S^ , Gr% Eiitomologische Zeitung. Herausgegeben von dem entomologischen Vereine STETTIN. Dreiundzwanzigster Jahrgang. Stettin 1862. Druck von R. Grassmann. Eiitomolo^iüclie Zeifuiig herausgegeben von dem eiitomolOÄlsclien Vereine zu Stettin. Redaction: ^" Comniission bei den Buchhandl. _ , _, ' ' Y. E.S.Mittlerin Berlin n. Fr. Fleischer C. A. Dobrn, \ ereins-Präsident. i,i Leipzig. No. 1-3. 23. Jahrgang. Jan.- März 1862. Salve^ JLector: In dulci jubilo, Nun singet und seid froh! Denn vier und zwanzig Jahr Sind hinter uns fürwalir, Seit unser Kerfverein Trat in das Leben ein ! Es mühten sich um ilin diverse Pathen, Die ihn bald gut, bald wunderlich bcrathen. Sein Stifter meint' es gut, Und brachte in's Statut Ilochstehnde Protection : Allein, das kennt man schon. Manch Titular-Beschützen Wird uns blutwenig nützen — Exempla sunt nonnihil odiosa, Hocce confiteor tanquam sub rusa. Jedoch die Dankbarkeit Ist Ehrenschuld allzeit: Preussens entschlaf'nem Herrn Bekennen laut und gern Aus Herzensgrunde frank Wir Socii den Dank, Dass Seine wahrhaft Königliche Spende Bedrängter Lage schuf ein fröhlich Ende. Damit uns nichts gebricht, Fehlt's auch an Schisma nicht; Doch Mancher wie Granit Steht fest in Reih und Glied, Den Gott und alle Welt Für wohlgewappnet hält, ■ Der aus dem Pfauchen der ergrimmten Drachen Sich wenig oder gar nichts scheint zu machen. Es wirke strebsam fort In nah und fernem Ort, Wer unscrm Kerfverein Schafft fröhliches Gedeihn, Dass auch nach fünfzig Jahren Die Welt einst mög erfahren, Er war gesund und lebenswerth geboren — Das wünscht aus vollem Herzen C A, llolii'ii. ti' Verzeichniss sSninttlicher Iflitglieder des Terein». Protector des Vereins. Der Ober-Präsident der Provinz Pommern, Herr Freih. Senfft von Pils ach, Exe. Ehren -Mitglieder. Se. Kön. Höh. der regierende Grossherzog von Oldenburg. Se. Durchl. Richard Fürst zu Khevenhüller-Metsch, Präsident des zool.-botan. Vereins zu Wien. Herr Dr. Aub6 in Paris. - Dr. V. Bär, Exe. Staatsrath und Akademiker in Peters- burg. - Boheman, Intendant des entom. Museums in Stockholm. - Dr. V. Brandt, Exe. Staatsrath und Akademiker, Di- rector des Kaiserl. zool. Museums in Petersburg. - Dr. Burmeister, Professor, derzeit in Buenos Ayres. - Chevrolat in Paris. - Dr. Franklin-Bache, Präsident der philos. Gesellschaft in Philadelphia. - Dr. Gray, Director des zool. Departements im British Museum, London. - Lacordaire, Professor der Zoologie in Liege. - Dr. John Le Conte in Philadelphia. - E. Mulsant, Bibliothekar in Lyon. Frau Isabel Stainton, geb. Dünn, auf Mountsfield (Lewis- ham) bei London. Herr Dr. v. Steven, Staatsrath in Sympheropol, Excellenz. - Uhden, Geh. Staatsminister, Exe. in Berlin. - B. W. Westermann, Kaufmann in Kjöbnhavn. - J. 0. Westwood in Oxford. Vorstand des Vereins. Herr Dr. Behm, Medicinali-ath in Stettin. - Dassel, Appellations-Gericlitsrath in Stettin. Rcndant. - Dohrn, Director in Stettin. Präsich'ut. - Gillet de Moninorc, Kaufmann in Stettin. - Hering, Professor in Stettin. - Hess, Rector in Stettin. - Lincke, Lehrer an der Bürgerschule in Stettin. 6 Herr Dr. Loew, Director in Meseritz, - Pitsch, Gvmnasiallehrer in Stettin. - Dr. Ratzeburg, Professor in Neustadt -EbersAvalde. - Schaum, Dr. philos. et med., Professor in Berlin. - Dr. V. Siebold, Professor in München. - Dr. Suffrian, Schulrath in Münster. - Professor Zell er, Oberlehrer in Meseritz. Ordentliche Mitglieder. Abdul Effendi in Damascus. Herr Adams, Wundarzt bei der Flotte in London. - Ahrbeck, Kanzellist in Hannover. - Dr. Alabieff, Prosector d. Universität in Moskwa. - Albers, Stadt-Secretair in Hannover. - V, Alers, Oberförster in Duninowo in Polen. - Th. H. Allis in York. - Dr. AI tum, Privatdocent an der Königl. Akademie in Münster. - Andersch, G.-Consul in Königsberg. - Andritzschky , Apotheker in Zwickau. -» G. d'Angiolo in Pisa. - Dr. Th. Apetz in Altenburg, - Assmuss, Dr. phil. in Leipzig. - Axmann, Förster in Amtgehren bei Arnstadt. - Bach, Lehrer an der höheren Stadtschule in Boppart. - Bach mann, Lehrer in Insterburg. - Ernst Ballion, an der Universität in Kasan. - Baly, Dr. med. in Kentish To\a n bei London. - Dr. Barth, pract. Arzt zu Königsberg in Preussen. - Dr. phil. v. Babo in Weinsheim bei Heidelberg. - Dr. Bauer, Kreisphysikus in Nentershausen. - Dr. Beck in Ntipoli. - Alex. Becker in Sarcpta. - Bellardi, Professor an der Universität Turin. - Bellier de la Chavignerie, Justizbeamter in Paris. - Bernheim, Professor in Chur. - V. Bernuth, Oberförster in Jägerhof. - Dr. Stephano de Bertolini, K. K. Beamter in Riva. - Bertoloni jun., Prof. an der Universität Bologna. - Bethe, Dr. med. in Stettin, - Bianconi, Prof., Director d. zool. Museums d. Univer- sität Bologna. - Dr. Bibow in Garz a. 0. - E. A. Bielz, K. K. Finanzbeamter in Herrmannstadt. - Bigot in Paris. - Billig, Studiosus der Forstwissenschaften in Stralsund. Heri'Hilimek (Dominik) Hocinv., Prof. dev Naturccsi-liichle. am K. K. Cadetteii-Institut in Slrass. - Blanchard, Conservator des entoni. Museums, Jardin des Plantes in Paris. - Blauel, Rector in Osterode. - Bogeng, Apotheker in Putzig. - V. Bodemeyer in Zesselwitz. - Böttcher in Neustadt-Ebers walde. - Boie, Justizrath in Kiel. - Boll, Apotheker in Bremgarten (Schweiz). - Dr. Böse in Ortenberg. - Bo wring in Hongkong. - Dr. Boysen in Stettin. - Brandt, Forst-Candidat in Neustadt-Eberswalde. Braselmann, Lehrer in Düsseldorf. - Dr. Fr. Brauer in Wien. - Brehm in Sondersleben. - Bremer, Architect in Petersburg. - W. Brick, Lieut. im Feldjägercorps in Rossleben. - Brischke, Lehrer in Danzig. - Brittinger, Apotheker zu Steyr in Ober-Oesterreich. - Em. V. Brück, Kaufmann in Crefeld. - Brunner v. Wattenwyl, K, K. Telegraphen-Director in Wien. - Büttner, Lehrer in Grabow bei Stettin. - Burchard, Professor und Director des Gymnasiums zu Bückeburg. - A. Butleroff, Privat-Docent an der Universität in Kasan. - Dr. Butzke, Kreis-Physikus in Schievelbein. - Dr. Caesar, Arzt in Bremen. - Dr. Calw er in Stuttgart. - Dr. Candeze in Liege. - Caspary, Prof. an d. Univers, in Königsberg. - Chabrillac, Naturf. in Paris (derzeit in Brasilien). - Baron v, Chaudoir in Kuzmin bei Shitomir. - Hugo Christoph in Sarcpta. - F. W. C lasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. - Dr. Coquerel (franz. Marine) in Paris. - Cornelius, Lehrer an der Realschule in Elberfcld, - Achille Costa, Dr. in Napoli. - C ramer, Stadtrichter a. D. in Stepenitz. - Crelinger, Oberforstmeister in Stettin. - Czech, Lehrer in Düsseldorf. - J. Czegley, Museumsvorstand in Troppau. - Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. Herr Damm, Justiz-Commissarius in Magdeburg. - Daniel, Advokat, Bürgermeister zu Schwaan im Gross- herzogthum Mecklenburg. - Franz Degenhardt, Bergrevisor in Clausthal. - Desmarets, Secretair der entomolog. Gesellschaft in Paris. - Die trieb, Lehrer im Kanton Zürich. - Dihm, Kaufmann in Magdeburg. - C. Dinkler in Hamburg. - Dr. Döbner, Professor in Aschaffenburg. - Heinr. Dohrn, Dr. pliilos. in Berlin. - A. Dolirn, Stud. in Bonn. - V. Do mm er, Kaufmann in Danzig. - Dr. H. Dor in Vevay. - Dr. Dornheim, Oberlehrer in Minden. - J. W. Douglas in London. A. Doue in Paris. - C. Drewsen in Strandmühle bei Kjöbenhavn. - Drude, Rector in Hettstädt. - Aug. Dutreux, General-Einnehmer in Luxemburg. - Jacquelin Duval in Paris. - Dr. Edgren in Sköfde (Schweden). - Dr. Egg er in Wien. - Dr. Ehlers, Privat-Docent in Göttingen. - W. Eich hoff, Forst-Candidat in Schleusingen. - Eigenbrodt, Regierungsbeamter in Ehrenb reitenstein. - Elditt, Lehrer an der höhern Bürgerschule in Königs- berg in Preussen. - Endrulat, B., Literat in Hamburg. - V. Er lach, Director in Hall (Tyrol). Ewald, Maler in Berlin. - V. Fähraeus, Minister in Göteborg, Exe. - L4on Fairmaire, Tresor adj. der soc. ent. Paris. - Fehr, Lehrer in Gunzenhausen in Baiern. • Dr. C. Felder, Hofger.- Ad vocat in Wien. - Eugen Felix, Kaufmann in Leipzig. - Graf Ferrari in Wien - Marquis de la Fert6 S6nectere in Paris. - Dr. phil. Fieber, Appellations-Kanzlei-Director in Chru- dim in Böhmen. - Dr. Filippo de Filippi, Prof. der Zool. in Turin. - Fischer, Edler v. Rössler stamm in Wien. - Dr. Fischer, Professor in Freiburg im Breisgau. - C. Fischer, Lithograph in Berlin. - Dr. Asa Fitch in Salem (Washington). - Förster, Prof. an der Realschule in Aachen. 9 Herr R. Forst, Kaufmann in Hamburg. - Frank, Subrector in Annweiler. - Dr. A. V. Frantzius in Costarica. - Felix Fr au de, Kaufmann in Züllehow bei Stettin. - G. Ritter v. Frauenfeld, Custos des K. K. Naturalien- Cabinets in Wien. - Heinr. Frey, Prof, der Universität Zürich. - Frey er, Stifts-Cassirer in Augsburg. - Friedrich, Gerichts- Assessor in Breslau. - Frings, Fabrikant in Uerdingen. - Frische, Kaufmann in Naumburg. - Dr. Frivaldsky, Custos in Pesth. - Alex. Fry, Kaufmann in London. - Füldner, Gymnasiallehrer in Neustrelitz. - Funke, Cantor in Rochlitz. - Carl Fuss, Professor in Herrmannstadt. - G. Galeazzi in Milano. - A. Gärtner, Rechnungsrath in Brunn. - Gassner, Commissarius in Prag. - Gaubil, Capitain a. D. in Quillan (Pyren.). - Geh in, Apotheker in Metz. - Dr. Max Gemminger in München. - Georg, König!, Förster in Bevensen bei Lüneburg. - Gerard, Secretair der Linne'schen Gesellschaft in Lyon. - Gerhard in Hamburg, - Dr. Gerstäcker, Custos des Königl. zool, Museums zu Berlin. - Ghiliani, Conservator am zool. Museum zu Turin. - Dr. C. Glaser in Worms. - V. Gl öden, Freiherr auf Bützow in Meckl.-Schwerin. - Glitz, Revisor in Hannover. - V. Gödel, Consul in Trapezunt. - Grebe, acad. Lehrer in Eldena. - R. Grentzenberg, Kaufmann in Danzig. - Gressner in Rochlitz. - W. Grey, K. Hofgärtner a, D. in Petersburg. - Grimm, Hofstaatssecretair in Berlin. - Grube, Staats-Rath und Professor in Breslau. - A. V. Gruber, K, K. Forstmeister, jetzt in Türk. Dien- sten in Konstantinopel. Grüner, Kaufmann in Leipzig. - Gutch, Cabinets-Coui-ier in London. - A. Haag, Dr. juris in Mühlenhof bei Frankfurt a. M. - Habelmann, Kupferstecher in Berlin. - Dr. Hagen, pract. Arzt in Königsberg, 10 HeiT Freiherr Halbhub er v. Festewill, Landep-Präsident des Herzogtlmms Schlesien in Troppau. Dr. Clemens Hampe, fürstlicher Leibarzt in Wien.' - Hanak, Professor am Gymnasium zu Ofen. - Haldeman, Professor in Columbia (Pennsylvanien). - A. H. Haliday in Dublin. - Harer in Frankfurt a. M. - Lieut. V. Harold in München. - Dr. Hart ig, Forstrath und Prof. zu Braunschweig. - Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. - Baron Hausmann in Botzen. - Dr. Hecht, pract. Arzt in Stralsund. - Hederich, Pastor in Fületelke in Siebenbürgen. - Heddewig, Kunstgärtner in Petersburg. - Heeger in Moedling bei Wien. - Dr. Heer, Professor in Zürich. - V. Heinemann, Steuerrath in Braunschweig. - Hellmann, Apotheker in Kasan. - Hensche, Stadtrath in Königsberg in Preussen. Hering in Brunn. - Dr. Herrich-Schäffer, Kreis- und Gerichtsarzt in Regensburg. - W. Herwig in Arolsen. - V. Hey den, Senator in Frankfurt a. M. - L. V. Hey den, Lieut. in Frankfurt a. M. - Hey er, Stadtsebreiber in Lüneburg. - Hildebrandt, Prof. an der Maler- Acad. in Düsseldorf. - Dr. Hille, Apotheker in Hanau. - Hochhuth, Director des botanischen Gartens in Kiew. - Hoffmann, Professor in Bamberg. - Ho ff meist er, Pfarrer in Nordshausen bei Cassel. - V. Holle ^ Stud. in Göttingen. - Ho Imgren, Cand. in Stockholm. - Holtz, Rentier in Barth. - Homeyer, auf Darsin bei Poganitz in Pommern. - Hop ff er, Custos am K. entom. Museum in Berlin. - Max V. Hopffgarten, Gutsbesitzer in Mülverstcdt bei Langensalza. - Hornung, Apotheker in Aschersleben. - V. Hornig, K. K. Ministerial-Beamter in Wien. - E. W. Janson in London. Javet in Paris. Jekel in Paris. - Dr. Im hoff, pract. Arzt in Basel. - J. F. Judeich, Forst-Conducteur in Dresden. - Junker, Oberlinanzkammer-Registrator in Cassel. 11 Herr Kaden, Director in Dresden. - Kaltenbach, Lehrer in Aachen. - V. Kamp ff, auf Niedcrfaulbrück bei Schweidnitz. - Karelin, Collegienrath in Moskau. - Karow, Pastor in Roggow bei Daher in Pommern. - Kar seh, Professor in Münster. - Dr. Kaup, Custos in Darmstadt. - KaAvall, Pastor in Füssen bei Windau. - Dr. Kays er in Halle. - Kef erst ein, Gerichtsrath in Erfurt. - Adolph Keller in Reutlingen. - Kellner, Oberförster in Georgenthal in Thüringen. - V. Kiesen Wetter, Regierungsrath in Bautzen. - Dr. Kirchner in Kaplitz in Böhmen. - Kirsch in Dresden. - Prof. Kirschbaum in Wiesbaden. - Klingel hoff er. Major in Darmstadt. - C. Klotz in Pirna. - Eugen Klug in Olmütz. - Jos. Klug, Gymnasiallehrer in Mährisch Trübau. - Klupsz, Professor in Rastenburg. - Ferd. Knobbe, Kaufmann in Harburg. - J. Knörlein, K. K. Directions- Ingenieur in Linz in Oberösterreich. - Gabr. Koch in Frankfurt a. M. - Koch, Geh. Amtsrath in Sülz in Mecklenburg. - C. Kodermann, Gustos des Naturalien-Cabinets im Stift St. Lambrecht (Obersteyermark). Kok eil, Taxamtsofficial in Klagenfurt. - Dr. Kolenati, Prof. in Brunn. - Koppen, Kaufmann in Stendal. - Kr a atz, Dr. phil. in Berlin. V. Kraatz, Major in Münster. - Dr. K ratter, Kreisphysikus in Zloczow (Galizien). - J. C. Kraus, Lehrer in Trier. - Ernst Kreussler, Dr. med. in Arolsen. - Dr. Kricchbaumer in München. Krösmann, Lehrer in Hannover. V. Kronhelm, Assistenzarzt in Leobschülz. - R. Kropp, Prof. an der Forstlehranstalt in Weisswasser (Böhmen). - Krüper, Dr. phil. in Athen. - Rud. Krziz in Brunn. - Graf Küenbu rg, K. K. Berg- und Salincn-Directions- Assessor in Bransdorf (österr. Schlesien). - Graf Emich v. Küenburg in Prag. 12 Herr Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. - Küsell, Gutsbesitzer in Schlesien. - Dr. Küster, Telegraphen-Director In Bamberg. C. Kumm, Kaufmann in Danzig. - A. V. Kuschake witsch, Capit. in Petersburg. - Laeserson, Kaufmann in Moskwa. - Prof. Dr. Lanza in Spalato. - W. V. Langsdorf in Lahr im Breisgau. - Lederjer in Wien. - Prof. Lenz in Königsberg. - Leunis, Professor in Hildesheim. - Logan in Edinboro. - Dr. Lowe in Edinboro. - Lucas, Assistent im Museum des Jardin des plantes in Paris. - Dr. Luchs, Badearzt in Warmbrunn. - Lüben, Seminar-Director in Bremen. - E. Lüders, Rentier in Lauterberg am Harz. - Lyncker, Secretair in Cassel. - R. Mac-Lachlan in Forest-hill bei London. - P. Massen in Crefeld. - Maehler, Dr. med. in Heidelberg. - M ähner t, Candidat in Sj'lda bei Aschersleben. - G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatsch. - Mäklin, Prof. Dr. phil. in Helsingfors. - R. Maitland, Conservator des entomol. Museums der Gesellschaft Natura Artis Magistra in Amsterdam. - Malirz, Rechnungsbeamter in Ofen. - V. Manderstjerna, Oberst in Petersburg. - Mangold, König]. Forst-Inspector in Stettin. - Alfred de Manuel in Chamber3^ de Marseul, Abbe in Paris. - Fr. Martens, Seminarlehrer in Segeberg. - Joh. Martens, Conrector in Rendsburg. - Martini, Hofrath in Weimar. - Graf Matuschka, Oberförster in Schöneiche b. Wohlau. - Joseph Mayer, K. K. Ministerial-Revident in Wien. - L. Mayer, Hofgärtner in Potsdam. - Mann, Maler in Wien. - G. Mayr, Prof. Dr. phil. in Pesth. - Melly, Kaufmann in Liverpool. - Prof. Dr. Menzel in Zürich. - Dr. Mess, Dirigent der Strafanstalt Plassenburg bei Culmbach. - Messow, Rentmeister in Wernigerode. - Messing, Hof- und Schloss-Cantor in Neustrelitz. 13 Herr Meyer, Cand. phil, in Hamburg. - Meyer- Dür, Hauptmann in Burgdorf (Schweiz), - Micklitz, K. K. Förster in Tolmein bei Görz. - Mickisch, Bergwerks-Inspector in Pilsen. - Mielke, Apotheker in Posen. - C. J. Milde in Lübeck. - L. Miller in Wien. - Miller, Kaufmann in Stettin. - Milliere in Lyon. - Mink, Oberlehrer in Crefeld. - Dr. Moebius, Lehrer am Johanneum in Hamburg, - H. R. Mose hl er in Herrnhut. - Gr. Molinari in Pisa. - Dr. Monti in Pisa. - Moore, Beamter am zoolog. Museum des ostind. Hauses in London, - V. Motschulsky, Oberst-Lieut. a. D. in Dresden. - Moe, Universitätsgärtner in Christiania. - Dr. Morsbach, prakt. Arzt in Dortmund. - Dr. Mühlenpfordt, Professor in Hannover. Mühlig in Frankfurt a. M. - Dr. Müller, Lehrer in Lippstadt. - C. Müller in Berlin. - Müller, Stadtwundarzt in Neustadt-Eberswalde. - Jul. Müller, Fabrik-Buchhalter in Brunn. - Cl. Müller, Mechanicus in Dresden. - Anton Müller, Bisthums- Forstmeister in Friedeberg (österr. Schlesien). - H. Müller, Steueramts-Rendant in Birnbaum. - Mut Zell, Maler in Berlin. - Murdfield, Apotheker in Rheine. - Andr. Murray, Beamter der Horticultural Society in London. - Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt. - J. Neu mann, Catechet am Gymnasium in Troppau. - Neustadt in Breslau. - Edward New man in London. - Graf Nicelli, Licut. im Kaiser Alex.-Regt. in Berlin. - Nickerl, pract Arzt in Prag. - Dr. Nicolai in Arnstadt. - Nietner, Plantagcn-Director in Colombo. - Oberst V. Nolcken, Ligeniour in Riga. - Nördlinger, Professor in Hohcnheim bei Stuttgart. - Dr. Ny lande r in Helsingfors. - Obert, Lehrer in Petersburg. - A. V. Oertzen in Mecklcub. Friedland. 14 Herr Baron Franz v. Oezkay, K. K. Kämmerer in Oedenburg. - Orsini, Professor in Ascoli. - Baron Osten -Sacken, Kais. russ. Legations-Secretair in Washington. - V. d. Osten, Rittergutsbesitzer zu Warnitz bei Soldin. - Fächer, Pfarrer in Tröpolach (Kärnthen). - Dr. Palliardi, Medicinalrath in Frauzensbad. - Pape, academischer Kupfersteclier in Petersburg. - Prof. Gr. Passerini in Parma. - Perroud in Lj^on. - Dr. Peters, Medicinalrath in Neu-Strelitz. - 0. Petsche, Kaufm. in Eisenach. - Pfeil, Staatsanwalt in Neumarkt (Schlesien). - Dr. Pfund, Assistent am Naturalien-Cabinet in Prag. - Dr. Philippi sen., Director des naturhist. Museums in S.-Yago (Chile). - A. H. E. Philippi jr. ebendaselbst. - Piccioli in Florenz. - 0. Pirazzoli, Major in Rimini. - G. Pirngruber, Beneficiat in Grünwald bei München. - Pirsch, Lehrer in Swinemünde. - V. d. Planitz auf Neidschütz bei Naumburg. - Carl Plütz in Greifswald. - Pogge, Kaufmann in Greifswald. - Pop off, Collegien-Assessor in Kjachta. - V. Prittwitz, Notar in Brieg. - Putzeys, General -Secretair im Justizministerium in Brüssel. - Raddatz, Lehrer am Gymnasium in Rostock. - V. Radoschkoffsky, Ärtillerie-Oberst in Petersburg. - Rahtz, Förster in Neumark. - Prof. Dr. Redtenbacher, Director des K. K. Natura- lien-Cabinets in Wien. - Reer, Kaufmann in Hamburg. - Reidemeister, Candidat in Cummerow. - Dr. Reinhard, Medicinalrath in Bautzen. - J. F. E. Reinhold, Ober-Gerichtssecretair in Hannover. - Reisig, Ober-Forstsecretair in Darmstadt. - Dr. V. Renard, Secretair der Kaiscrl. naturf. Geseil- schaft in Mosk\\ a. - K. Reutti in Freiburg im Breisgau. - Richter, Kammer-Musikus in Berlin. - Richter, Hofgärtner in Luisium bei Kessau. - Richter, Oberförster in Klütz bei Stettin. - Richter, Pastor in Punschrau bei Naumburg. - Richter, Oberförster in Stepenitz. 15 Herr Dr. C. Richter, Kais. Landgerichtsrath in Troppau. - Riehl, Ober -Zahlmeister der Haupt- Staats -Casse in Cassel. Jul. Rietz, Hofkapelhiieister in Dresden. - Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium in Marburg. - Dr. Roger, Leibarzt Sr. Durchlaucht des Herzogs von Ratibor in Räuden, Sanitätsrath. - Rohde, Lehrer in Berlin. - Cam. Rondani, Professor in Parma. - Rohtlieb in Hamburg. - Dr. Rössler in Wiesbaden. - Rosen berger, Pastor in Groesen (Kurland). - Dr. Rosenhauer, Professor in Erlangen. - V. Roser, Geh. Legationsrath in Stuttgart. J. Rost, Kais, Ligenieur in Troppau. - Russ, Lehrer in Hanau. - R. V. Sacher-Masoch, K. K. Holrath in Prag. - R. V. Sacher-Masoch, K. K. Hofrath in Pesth. - Dr. Sachse, pract. Arzt in Leipzig. - Dr. Sahlberg, Professor in Helsingfors. Sand, Candidat in Königsberg. - W. W. Saunders in Reigate. - H. de Saussure in Geneve. - Dr. S auter in Königsberg, Director. - ScJiaschl, K. K. Hüttenbeamter in Forlach (Kärnthen). - Schauffei berger, Architect in Petersburg. Schaufuss, Naturalienhändler in Dresden. - Scheffler, Stadtgerichts-Secrctair in Blankenburg. Scheibe, Lehrer in Kcmberg. Scheibge, Lehrer in Garz a. d. 0. - Dr. Scheibler, Chemiker in Stettin. - Seb. Alex. Scheidel, Bank -Beamter und Gustos der entomol. Sektion im Senkenbergischen Museum in Frankfurt. Schenck, Professor zu Weiiburg. - Dr. Schiefferdecker, pract. Ai-zt in Königsberg. S c h i n d 1 e r , K. K. Pfannhausvcrwalter in Hall. - Schindo wsk}', Förster in Pröbbernau bei Elbing. - Dr. R. Schiner, Secretair des zool. -botanischen Vereins in Wien. - Schiödte, Insp. am K. zool. Museum in Kjöbenhavn. Schleich, Dr. med. in Slot I in. Schlichting, Su])erintendcnt in Isinger bei Pyritz. Schläger, Diaconus in Jena. - A. Schmid in Frankfurt a. M. - Ferd. Jos. Schmidt in Laibach. 16 Herr Dr. Schmidt, Director in Elbing. - Schmidt, Kreiswundarzt in Wismar. - Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a. M. - Dr. Schmidt-Goebel, Professor in Lemberg. - Schmitt, General-Superintendent in Mainz. - Dr. phil. Schneider in Breslau. - M. Schönbach, Oberförster in Reinwiese bei Hernis- kretschen. - Schreck, Lehrer in Zeulenroda. - Schreckenbach, Diaconus in Chemnitz. - Schreiber, Collaborator in Wolfenbüttel. - R. Schreiber, Cand. math. in Rossla. - Schreiner, Registratur in Weimar. - Gottfr. Schreitter, Missar in Pinkau, (Steiermark). - Dr. P. Schumann, Arzt in Reichenbach (Schlesien). - Schultz, Oberlehrer in Berlin. Schultz, landräthl. Secretair in Stettin. - Schulze, Cand. theol. in Pölitz. - Dr. Schwabe, practischer Arzt in Stadt Remda bei Rudolstadt. - J. Scott in Lee bei London. - Soriba, Pastor in Ober-Lais (Nidda). - Seeger, Dr. med. in Hall (Tyrol). - Cavaliere Baudi di Selve in Turin. - Baron de S61ys-Longchamps, Senator in Lüttich. - Dr. M. Seubert, Professor in Karlsruhe. - Dr. 0. Seyffer in Stuttgart. - Dr. William Sharswood in Philadelphia (Vereinigte Staaten). - Ed. Sheppard, Zollbeamter in London. - Sichel, Dr. med. et phil. in Paris. - Sievers, Kaufmann in Petersburg. - Smith, Assistent am Brit. Museum in London. - Sn eilen van Vollenhoven, Custos des entom. Museums der Universität Leyden. - Dr. Sodoffsky in Riga. - v. Solsky in Petersburg. - M. C. Sommer, Kaufmann in Altona. - Dr. Souverbie in Bordeaux. - Dr. F. Sperk in Novo Tscherkask. - Dr. med. Adolf Speyer in Rhoden. - Sponholz, Prediger zu Rülow in Mecklenburg. S tag er, Justizrath in Kjöbnhavn. - Dr. med. Stachelhausen in Barmen. - H. T. Stainton in Lewisham bei London. - Standfuss, Pastor in Schreiberhau bei Hirschberg. 17 Herr St*ä.l, Dr. phil. in Stockholm. - J. Stark, Ober-Geometer in Anspacli. Dr. St au ding er in Dresden. - Dr. Steffalmy, pract. Arzt in Putzig. Stein, Dr. phil. in Berlin. - Dr. F. Stein, Professor in Prag. - St ein ecke, Cantor in Swinemünde. - Dr. med. Stiebel in Frankfurt a. M. - Dr. Stierlin in Schaffhausen. St oll werk, Lehrer in Uerdingen. - Dr. Stricker in Breslau. Strübing, Seminarlehrer in Berlin. - Dr. Struve in Dresden. - Dr. F. Sturm, Kupferstecher in Nürnberg. J. W. Sturm, Kupferstecher in Nürnberg. - Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. - Dr. Sundewall, Professor und Intendant der Museen in Stockiiolm. - X. Tarnier in Dijon. - Dr. Taschenberg in Halle. - Teschke, Oberlelirer in Stralsund. - Dr. Thomson, akad. Docent der Zool. in Lund. - Thorey in Hamburg. - V. Tiedemann, Rittergutsbesitzer auf Russoczin bei Danzig. - Tief fenb ach, Maler in Berlin. - C. D. Tiemann in Magdeburg. - Tischbein, Oberförster in Herrstein bei Kirn. - Tollin, derzeit in Süd-Africa. Dr. Treffz in Amt Kienitz bei Letschin. - H. Tschapeck, Hauptmann, Auditor in Gratz. - Türk, K. K. Beamter in Wien. - Ulrich, K. K. Official in Wien. - V. Varendorf, Regierungs-Secretair in Arnsberg. - Frangois Venetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). - Venus, K. Einneluner in Dresden. - Dr. Verloren in Utreciit. - Dr. Vesco (franz. Marine) in Toulon. - Ant. Villa, Vicepräses der geologischen Gesellschaft in Milano. • Giov. Batt. Villa in Milano. - E. Vogel in Dresden. - Voigt, Maler in Gross-Schönau in der Lausitz. - Dr. Völcker, Gymnasiallehrer in Elberfeld. - Waga, Professor in Warschau. 2 18 Herr Wagenschieber, akad. Kupferstecher in Berlin. - Wagner, Lehrer in Aschersleben. - Wagner, Oberförster in Wildenbruch. - Wahlberg, Professor in Stockholm. - G. W alles in Newcastle. - Dr. Waltl, Lehrer in Passau. - Wartenberg, Oberforstmeister in Marienwerder. - Wasle, Apotheker in Schlitz. - Julius Weeren, Studiosus in Berlin. - E. Wehncke, Kaufmann in Hamburg. - Weide hase, Dr. med. in Berlin. - Dr. V. Weidenbach, pract. Arzt in Augsburg. - V. Weissenborn, Geh. Justizrath in Halberstadt. - V. Wels er, Freiherr in Nürnberg. - Werneburg, Königl. Forstmeister in Erfurt. - Wesmael, Professor in Brüssel. - Westerman, Director des zool. Gartens der Gesellschaft Natura Artis Magistra in Amsterdam. - Dr. Wetze 1 in Gütersloh. - West ring, Douanen-Inspector in Göteborg. - G. Weymer, Kaufmann in Elberfeld. - A. White, Assistent am Brit. Museum in London. - Wiepken, Gustos am grossh. Museum in Oldenburg. - Wiese hütter, Kunstgärtner in Lauban. - Wilde, Staatsanwalt in Glogau. - Dr. Wilkens^ pract. Arzt, in Bremen. - Wilms, Gjnuuisial-Director in Minden. - J. Wilson, Esq. in Edinburgh. - Job. Winnertz in Crefeld. - Ph. Wirtgen, Vorsteher des naturhistorischen Vereins in Coblenz. - Wissmann, Oberförster in Hanno v. Münden. - Wissmann, Dr. med. in Stettin. - Dr. med. Wocke in Breslau. - Gabr. Wolff, Apotheker in Klausenburg. - Vernon WoUaston in London. - Dr. Zaddach, Professor in Königsberg. - Zebe sen., Oberförster in Volpersdorf, Grafschaft Glatz. - G. Zebe jun. in Colbatz bei Stettin. - T. V. Zebra wsky, Architekt in Krakau. - Fort. Zeni in Roveredo. Graf V. Zepelin bei Constanz. Zetterstedt, Professor in Lund. - V. Z i e g 1 e r u. K 1 i p p h a u s e n , Oberförster in Schmiede- berg bei Schleusingen. 19 Herr Dr. Zimmermann in Georgtown (Südcarolina). Zschorn in Halle a. S. - Ernst Zuchold in Leipzig. Elirenmitglieder 18 Vorstands-Mitglieder 14 Ordentliche Mitglieder 543 575~ Note: In dem vorstehenden Verzeichnisse befinden sich bereits die Namen der in der Sitzung am 3. November 1861 aufgenom- menen neuen Mitglieder, nur ist noch darin nachzutragen: Herr Saalmüller, I.ieut. in der preuss. Artillerie, derzeit in Frank- furt a. M. 2* 20 Rede, gehalten zur Stiftungsfeier des Vereins am 3, November 1861. Meine Herren! Es gilt uns Allen gewiss als ein willkommenes Omen, dass heute bei dem um einige Tage antecipirten Beginne unseres fünf und zwanzigsten Bestandjahres gerade der Mann uns durch seine Gegenwart erfreut, dessen Verdienste um unsern Verein mit dessen ersten Anfängen eng verbunden sind , des- sen Feder den ersten \a issenschaftlichen Aufsatz im ersten Jahrgange unserer Zeitung geliefert, und der seit ein und zwanzig Jahren in Zeitung und Linnaea durch seine gedie- genen Leistungen die Ehre deutschen Fleisses und deutscher Gründlichkeit im Gebiete unserer Wissenschaft pro virili nachhaltig vertreten hat. Mein Freund, Schulrath Dr. S u ffr i an hatte mir schon seit Jahren seinen Besuch versprochen, um meine seit l'S44 ziemlich erheblich gewachsene Sammlung in genaueren Augenschein zu nehmen, da ein Paar Durchreisen in den Jahren 1850 und 1860 dazu keine ausreichende Müsse gewährt haben. Endlich haben sich jetzt seine Amtspflich- ten und gehäuften Berufsgeschäl'te mit meinen Wünschen so weit in Einklang bringen lassen, dass er meiner Einladung hat Folge geben können , wofür ich ihm dankbar verbunden bin. Es würde mich sehr gefreut haben, wenn mein werther Freund Douglas aus London, der vor einigen Tagen hier war, seinen Aufenthalt bis heute hätte verlängern können; leider wollten seine Dienstpflichten dies nicht gestatten. Der erfreuliche Besuch der Herren Mulsant und Perroud aus Lyon und des Herrn Prof. Maeklin aus Helsingfors im Au- gust verdient ebenfalls dankbarer Erwähnung. Soviel mir bisher bekannt geworden, hatte der Verein im abgelaufenen Jahre zuerst den Verlust des verdienstlichen Lcpidopteropiiilen Herrn Metzner in Frankfurt a. d. Oder und bald nachlier den Tod des Herrn Ed. M6nctries zu beklagen, welcher im Februar in Petersburg gestorben ist, M'O er unter der Oberleitung des Herrn Directors v. Brandt der entomologischen Section des zoologisclien Museums der Akademie der Wissenschaften vorstand. Seine Arbeiten über die Balkan-Insekten, über die Lehmann'sche Ausbeute etc. sind bekannt. In den letzten Jahren beschäftigte er sich vor- zugsweise mit den Lepidopteren der K. Sammlung und mit der Herausgabe eines Katalogs derselben. Auch muss sein Verdienst rühmend anerkannt a\ erden, dass er vor einem 21 Jalive meinem Freunde, Oberst von Manderstjerna, nach Kräften beistand , endlich einen entomologischen Verein in Petersburg zu Stande zu bringen, dessen Bedeutung für das ungeheure Imperium Rossicum gewiss von Niemand unter- schätzt werden kann. Ausser anerkannten Celebritäten, wie die Herren Akademiker von Bär und von Brandt, haben sich demselben schon eine Zahl rüstiger, junger Kräfte an- geschlossen, von denen wir gewiss binnen Kurzem recht er- freuliche Resultate erwarten dürfen. Unser Stettiner Verein hat seine bisherige Wirksamkeit in gewohnter AVeise fortgesetzt. Dass Avir keinen neuen Band der Linnaea publicirten, hat darin seinen Grund, dass unser geehrter Gast bisher noch nicht im Stande war, das grosse, ihm von allen Seiten zuströmende Material zur Beendigung des noch rückständigen Theiles seiner begonnenen Monogra- phie der Cryptocephalen, nehmlich der sückxmerikanischen Arten, zu bewältigen. Dieselben werden voraussichtlich die enorme Zahl von 2ll0 erreichen, wenn nicht überschreiten. Es erschien wünschenswerth, die einmal angefangene Mono- graphie nicht durch einen Zwischen-Band zu unterbrechen, und wir zogen es daher vor, einige Artikel von bedeuten- derer Ausdehnung lieber in der Zeitung erscheinen zu lassen, obwohl diese dadurch die Zahl von 30 Bogen erreichte. In unseren Finanzen hat sich keine wesentliche Verände- rung zugetragen; sie sind in der mustergültigsten Ordnung. Aus den in der letzten Zeit eingegangenen Briefen hebe ich folgende heraus: l.'Herr Prof. Dr. Ratzeburg, Neust. -Eberswalde 23. August, bedankt sich für die Zufertigung des Diploms des Petersburger entom. Vereins und theilt mir einen Plan mit, nach welchem die deutschen Entomologen versuchen sollten, durch eine Insecten-Lotterie einen Beitrag für die Flotte zu- sammen zu bringen. Ich habe mich im Interesse des löbli- chen Zweckes sehr gern bereit erklärt, eine Anzahl Gewinne zu stellen, obwohl ich die Hoffnung meines geehrten Freun- des kaum theile, auf diesem Wege ein nennenswerthes Re- sultat zu erzielen. 2. Herr J. Erber, Wien (St. Ullrich, Siebensterngasse Nr. 29) empfiehlt seine neuerrichtetc Naturalienhandlung. 3. Die naturforschende Ges. Graubündens in Chur sendet den <>. Jahresbericht und dankt für den acceptirten Tausch der Publikationen. 4. Herr Schulrafh Dr. Suffrian, 13. Aug., remittirt mir Determinaufla und zur Ansiciit begehrte Arten. Der mir unter dem Namen Pachybrachys crassicollis Blanch. aus Chile zugesandte Käfer, hat sich, wie ich vcrniuthete, als ein un- 32 bestreitbarer Crvptocephalus ausgewiesen und ist bereits der Monographie rite einverleibt; die jetzt eingesandten Stücke waren als Varietäten interessant. Ferner habe sich heraus- gestellt, dass der von Klug in seiner Monographie der Gat- tung Chlamys als braccata beschriebene und abgebildete Käfer ungewissen Vaterlandes ein unzweifelhafter neuhollän- discher Cadmus (Subgenus Lachnabothra Saunders) sei. Die dicken Hinterschenkel des Männchens seien dieser Gruppe eigenthümlich. Data über einen möglichen Besuch Ende Oc- tobers und über den immer noch wachsenden Zufluss neuer Cryptocephalen aus allen Erdtheilen. 5. Herr Dr. Flügel, Leipzig 15. Aug., sendet eine Schachtel, die ihm aus Nordamerika zur Weiterbeförderung in Papier gewickelt zugekommen und beklagt mit Recht diese etwas sorglose Behandlungsweise unserer transatlantischen Collegen. Ich miiss das insoweit bestätigen, als mir von dort schon öfter Insekten zugesendet sind , die nicht bloss in ein- fache Pappschachteln ohne Packkisten gesteckt waren, son- dern vorher schon nach Ausweis der aufgeklebten Marken in dieser Verfassung Landreisen auf der Eisenbahn gemacht hatten. Es gehört keine übermässige Phantasie dazu, um sich auszumalen, welchen „Anblick eines Schlachtfeldes-' eine solche Pappschachtel bei der OeflFnung bietet. Namentlich sind Lepidoptera und Orthoptera in der Regel auf mikro- skopische Präparate reducirt. Für diesmal war der in der Schachtel befindliche Iphthimus noch mit einem blauen Auge, d. h. mit dem Verluste eines Vorderbeins davon gekommen, welches in der Schachtel nicht vorhanden war, möglicher- weise dem edlen Kerfe also schon jenseit des Oceans gefehlt hatte. Herr Flügel nimmt meine Vermittelung zur Anbahnung eines Austausches mit einer Stettiner gel. Gesellschaft in Anspruch. H. Eine Reihe Briefe und Bücher verschiedener Daten von nordamer. gelehrten Gesellschaften , vermittelt durch die Smithsoniau Institution in Washington. 7. Herr Dr. Hagen, London 16. Aug., berichtet über die Erfolge und Speciaiien der im Interesse seines grossen bibliographischen Werkes bis dahin ausgeführten Reise, hat namentlich in München sieh einer zuvorkommenden Aufnahme in der K. Bibliothek zu erfreuen gehabt, desgl. bei v. Heyden in Frankfurt, Lacordaire in Liege und Westwood in Oxford. Gegenwärtig nimmt er die Bibliothek der Royal Society durch. Es ist ihm auffallend, dass verhältnissmässig in den continen- talen Bibliotheken die nordamer. Autoren besser vertreten sind als in den englischen. Von seiner Arbeit über nordam. Neuroptera, welche die Smiths. Instit. herausgiebt, ist bereits die Synopsis fertig gedruckt. 23 8. Herr Dr. von Kronlielm, 23. Aug., bemerkt, dass Actaeon bei Ratibor-Hammer in Oberschlesien in der ersten Hälfte des August auf Moorwiesen in den grossen Wäldern gar nicht selten fliegt. 9. Herr Baron Osten-Sacken, Washington 10. Aug., begleitet den bereits im eben ausgegebenen Heft 4 der Zei- tung 1861 abgedruckten Artikel über nordamer. Insekten- Gallen mit einigen Bemerkungen. Die Arbeit von Hartig über Gallwespen könne nur als eine Skizze gelten und be- dürfe gar sehr der Vervollständigung. Die deutschen Hyme- nopterologen würden gut thun, in der Art der Reinhardschen Arbeit über Figitiden in der berliner Zeitschrift die Gattun- gen zu charak'terisiren. Bemerkungen über den augenblick- lichen Stand der Dinge , der ziemlich verwickelt und nicht eben tröstlicli sei. Um so mehr verdiene es Anerkennun«:, dass die Smiths. Instit, mit altrömischer Sophrosj-ne ihre wissen- schaftlichen Unternehmungen gelassen weiter fortsetze. 10. Herr Dr. Stäl, Stockholm Anf. Sept., sendet einen Artikel für die Zeitung über Scutelleriden und verheisst die Fortsetzung. 11. Herr de Saussure, Geneve 2. Sept., bedauert, mich nicht in der Versammlung der Naturforscher in Lausanne gesehen zu haben. Er verspricht einen hjmen. Artikel für die Zeitung, und bittet, ihm möglichst viele zoologische und paläontologische Tafeln zu verschaffen, die sonst nicht ge- braucht werden; auch Tafeln mit Correcturen oder Ausschuss- blätter würden ihm willkommen sein. Die Sonnenhitze war in der südlichen Schweiz so gross, dass sie an Mexico er- innerte, und es habe ihn gewundert, dass nach der Darwin- Theorie die tropische Glut nicht auch tropische Insekten ausgebrütet habe. 12. Herr Westermann, Copenh. 28. Aug., acceptirt mit Dank die ihm angebotenen Philippiner Insekten nnd theilt mehrere Bemerkungen zu den Namen derselben mit. Insbe- sondere macht er mich mit Recht dai-auf aufmerksam, dass der ihm sub nomine Doliops geometrica Waterh. einge- sandte Bock von dem Täufer wohl mit dem Nachbar dessel- ben auf der Tafel 29 des Oriental Cabinet von Westwood verwechselt worden sei und Abryna eximia Newm. heissen müsse. Die von H. Dohrn erbetenen Forficuliden sollen ehe- stens erfolgen. 13. Herr Oberst von Manderstjerna, Petersburg 21. Aug. und 6. Sept., dankt für erhaltene Sendung, schickt sei- nen Katalog, macht einige beachtenswerthe Vorschläge für künftige Auflagen und beklagt, dass die heftige Sonnenhitze seit der Zeit meines Besuches (im Juli) schon einer spür- 24 baren unfreundlichen Kälte gewichen sei, so dass schon alle Winter vorkehr in den Zimmern getroffen werden müsse. 14. Herr J. C. Bo wring, London 4. Sept., bittet zu ent- schuldigen, dass seine vielfachen Geschäfte und kleinen Rei- sen seit seiner Rückkehr aus Hongkong ihn bisher abgehalten, mir zu schreiben. Mit seinem Befinden gehe es nach Wunsch, doch werde er den Winter vermuthlich in Italien oder Nord- Afrika zubringen, hoffe aber im Frühjahr bei der Rückkehr nach England mich zu besuchen. Die ihm mitgetheilten Phi- lippiner, namentlich der längst gewünschte Phaedimus Cumingi seien ihm sehr willkommen. Auf seiner Heim- reise habe er ein Paar Wochen in Pulo Penang gesammelt und mancherlei neue Species an Käfern erbeutet, unter an- dern auch eine Mormolyce, viel kleiner als die bekannte javanische (phyllodes Hagenb.), dunkler von Farbe, aber scheinbar nicht specifisch verschieden. Auch aus Japan habe er manches Neue, aber leider keinen Damaster erhalten. 15. Herr Dr. Friedenreich, Col. Blumenau in Süd- Brasilien dankt für die erhaltenen Determinationen und Nach- weise, bedauert dass in seiner Sendung durch die mobil gewor- denen „grossen Herren" mancherlei kleiner Unfug angerichtet worden, und Avird bei der nächsten Sendung dem vorzubeugen suchen. Auf die bezeichneten Desiderata soll thunlichst Rück- sicht genommen werden, nur wird dazu erst die nächste Periode dienen können, da der Sommer schon im Abnehmen ist. Meine Frage, ob alle eingesandten Coleoptera selbst und in Sta Catarina (mehrere Grade südlich vom Wendekreise des Steinbocks) gesammelte seien, wird bejaht. Est ist das eini- germassen auffallend , da noch eine beträchtliche Anzahl tro- pischer Gattungen und Arten darunter befindlich sind , Oxy- cheila, Odontocheila, Macrodontia cervicornis etc. Besonders ergiebige Ernten, auch der seltneren Arten, Mürden durch UeberschM emmungen begünstigt, wenn man alsdann den rech- ten Zeitpunkt benutze. Die verheissenen Bücher und Insek- tennadeln werden willkommen sein. 16. Herr Stainton, Manchester 3. Sept., hat sich des Auftrages an Mr. Bowring entledigt, berichtet über Dr. Ha- gen's erfolgreiche Studien in Oxford und dass er jetzt über Ostende nach Leyden abgereist sei. Für die Ein- sendung der Noct. elymi zum Vergleiche mit kürzlich in England entdeckten Exemplaren sei Hrn. Dr. Schleich freund- lichst zu danken. Es sei aus manchen Gründen wünschens- werth, dass ich gegen Ende April 1862 mich in ,.perfid Al- bion" einfinden möge. 17. Das Lyceum of Natural History, New -York, dankt für Zusendung der Zeitung 1860, der Linnaea 14 und des 25 Catal. Hemipt. Beigelegt ist die Anfrage des Hrn. J. Akluirst, ob jemand mit ihm afrik. und ostind, Käfer gegen nordam. auj^tauschen wolle. 18. Herr Bibliothekar Mulsant, (>. Oetober, ist von seiner Reise glücklich zu den Penaten heimgekehrt, und be- findet sich nach Wunsch im Kreise seiner Lieben auf seinem Landgute in St. Jean la Bussiere. Er spricht seine Aner- kennuns; für die ihm gewordene Gastfreiheit aus. UC Herr Prof. Zell er, Meseritz L, 22. Oct., 1. Novbr.^ dankt für die ihm mitgetheilten Chilenen, hat zu seiner Ueber- raschung erfahren, dass Stainton den Intelligencer eingehen lassen will, ist von dem verst. Metzner testamentarisch mit guten lepid. Werken bedacht worden, acceptirt einige ihm angetragene Schmetterlinge vom Amur, dankt für die ihn über mehrere wichtige Punkte aufklärende Abhandlung von 0. Bremer, namentlich in Betreff der von den Russen mehr- fach ohne Noth vermehrten S^'nonymie, und erwähnt beiläufig, dass durch eine von Dir. Loew veranstaltete Feier des 18. Oetober für die deutsche Flotte 25U Thlr. zusammengebracht Mären, eine für das kleine Meseritz respectable Summe. 20. Herr Dr. v. Renard, Moskwa 26. Aug., kam bald nach meiner Abreise nach Petersburg, und hörte dort von dem schrecklichen Sturme erzählen, der von mir und mei- nem Sohne Heinrich auf unserer Heimfahrt überstanden wor- den war. Bei dem jetzt stattfindenden Uebersiedeln des Mos- kwaer Zool. Museums aus der bisherigen Localität der Uni- versität in das Paschkowsche Haus gebe es viel Arbeit und Verdruss. Er erAvähnt, dass Hr. Radde sich entschlossen habe, den ersten Band seines Reisewerkes nach dem Amurgebiete auf eigene Kosten erscheinen zu lassen. Ob ich die Nr. 8 der Wiener entomol. Monatschrift für 1861 gelesen? (Ich bin für diesen freundschaftlichen Wink um so dankbarer, als ich möglicherweise sonst nicht zu meiner aufrichtigen Ueber- raschung und hoffentlichen Besserung erfahren hätte, dass aus meiner 12zeiligen Anzeige des Käferbuchs von Gutfleisch und Böse, Entomol. Zeitung 1860 S. 241 eine ärgerliche Apologie des Nachdrucks zu extrahiren wäre. Welcher Laster der Mensch doch fähig ist, ohne es zu ahnen!) 21. Herr Prof. Dr. Rosenhauer, Muggendorf 17. Sept., erhielt durch Dr. Hagen bei seiner Durchreise die Schachtel, für deren Inhalt er dankt, sendet ein Expediendum für Stock- holm, hat die Entwickelungsgeschichte von Larinus senilis in Carlina vulgaris beobachtet, ferner von Larven die von Cala- thus, Amara fulva, Olophrum, Dcliphnirn, Anthobium , Psyl- liodes, Dibolia u. a. aufgefunden. 22. Herr Dr. Gerstaeeker, Berlin 13. und 27. Sept., 26 war den August über in Süd eleu tsehland, München, baier- sclien und Salzburger Alpen , Wien , und konnte natürlich die bedungene Correctur nicht ausführen. Die wenigen Errata und ein Zusatz werden sich wohl noch am Ende des Heftes anbringen lassen. (Ist geschehen.) Gerade um einen Tag hat er den Besuch der Herren Mulsant und Perroud verfehlt. Exemplare für Boheman , den Verein und mich von Candeze's Nachtrag über Larven. Expediendum für Prof. Maeklin in Helsingfors. 23. Herr Prof. Boheman, Stockholm 17. Sept., ist von seiner Sommerreise nach Smäland heimgekehrt, hat Insecten und Bücher erhalten, wofür er seinen Dank ausspricht, er- wartet eine grössere Sendung von Nord-Amerika. 24. Herr Gerichtsrath Keferstein, Erfurt 16. und 23. Sept., hat die über Stettin expedirten Sareptaner Schmetter- linge erhalten, und fragt nach den Spesen und nach der Addr. des Absenders. Er dankt für die beigefügten Chilenen und würde gern von dort mehr beziehen. Artikel für die Zeitung. Nachricht über einen vermuthlichen Zwitter von Colias Edusa. 25. Herr Senator v. Hey den, Frankfurt a. M. 25. Sept., hat den behufs Abbildung anvertrauten monströsen Ichneumon luctatorius in gutem Zustande zurück erhalten , und dankt für die ihm übermittelten Separata. 26. Herr Dr. Hagen, Königsberg 25. Sept., hat sich nach glücklich zurückgelegter Reise erst einige Tage am Strande durch philosophisches Stillleben erholt, bestellt mir Grüsse, die ihm bei der Durchreise in Leyden und Amster- dam aufgetragen, und bietet mir für die bevorstehenden Krö- nungsfestlichkeiten Wohnung an (die ich um so dankbarer acceptirt habe, als gerade das Unterkommen bei dieser Festi- vität seine besonderen Sch\vierigkeiten hatte). 27. Herr Lehrer H. Christoph, Petersburg 9. und 28. Oct. , entschuldigt sein verspätetes Antworten, er ist aufge- fordert M'orden, behufs einer künftigen Anstellung russisch zu lernen, und wird das im Laufe des Winters versuchen. Für die Determination seiner Sendungen spricht er seinen Dank aus, hofft, dass unter seiner diesjährigen Ausbeute in mehreren Ordnungen Interessantes und Neues sein wird, und bedauert, dass die Sendung des Herrn S. mir ohne Noth so viel Umstände angesonnen hat. An Herrn G.-R. Keferstein habe er durch die Post geschrieben gehabt; der Brief müsse also verloren gegangen sein. Er holFe in Jahr und Tag wie- der eine Reise nach Deutschland machen zu können, und werde alsdann nicht verfehlen, mich zu besuchen. Die Lin- naea 14 habe er dankend erhalten. 27 28. Herr Major Pirazzoli, Rimini 23, Oct. , hofft, im nächsten Winter wieder seine entomologisehen Studien fort- setzen zu können, und bittet um Zusendung der rückständi- gen Jahresberichte und Linnaeen. Er Avünscht über allerlei Punkte Auskunft, und wenngleich er in der letzten Zeit keine entomologischen Ernten halten konnte, so würde er mir doch gerne etwaige italienische Desideria zu verschalFen versuchen. 29. Herr Oberzahlmeister Riehl, Cassel 14. und 27. Oct., Anzeige und Einsendung Cubanischer Insekten verschiedener Ordnungen, gesammelt von Di-. Gundlach. Anfrage wegen Determination namentlich von Hymenopteren. 30. Herr Prof. Dr. Maeklin, Helsingfors 21. Oct., be- richtet, dass eine Kiste mit Forficuliden für Dr. Heinrich Dohrn und mit Scolytiden für Dr. Chapuis über Lübeck an mich abgegangen. Verschiedene Sendungen aus Nord- America, Taurien, vom Amur, Port Natal sind eingetroffen. Von der seit etwa 100 Jahren ausgestorbenen Rhytina Stelleri hat der Gouverneur Furuhjelm in Sitcha ein vollständiges Skelett für das unter M.'s Leitung stehende zool. Museum der Universität eingesandt. M. hat sich durch das in Stockholm befindliche Original-Exemplar GyllenhaFs von Omalium laeviusculum da- von vergewissert, dass das isländische 0. fucicola Kraatz damit identisch ist. (Im Catal. Col. Europae von Prof. Schaum ist letzteres bereits als Var. von laeviusculum angegeben.) M. wird mir ein Verzeichniss der im Helsingf. Museum vorhan- denen Dupla aus den russ.-amer. Besitzungen zugehen lassen, und mit der getroffenen Auswahl zugleich die aus meiner Sammlung entliehenen Arten von Acropteron remittiren. 31. Herr A. Dutreux, Luxemburg 1. November, schlägt den preuss. Artillerie-Lieutenant Herrn Saalmüller, derzeit in Frankfurt a. M., zum Mitgliede vor. 32. Herr Notar v. Prittwitz, Brieg 8. Sept. und 2. Oct., remittirt entliehene Vereinsbücher, fragt um Rath wegen exotischer Determinanda, hat zu einem Werke, wie die Wilde- sehe lepidopt. Botanik, schon seit 30 Jahren Materialien ge- sammelt, und wird zu demselben manchen annehmlichen Zu- satz liefern. Die bisher xnibekannte Metamorphose von Co- lias Myrmidone wurde in diesem Jahre entdeckt. 33. Dr. Haag -Rutenberg, Mühlenhof 2!>. Sept., hat die Juristerei an den Nagel gehängt und sich auf das Land zurückgezogen. Er bittet um Zusendung von Thomson Band 2 und 3. Die balearische Sendung ist eingetroffen, aber noch nicht gesichtet. Seine küiiflige Adresse sei: Dr. Georg Haag, Mühlenhof bei Neu-Isenburg (Frankfurt a. M.) 34. Dr. W. Sharswood, Philadelphia 12. Oct., in Be- 28 treff einer genaueren Praecision eines durch die Zeitung zu publicirenden Inseets. 35. Herr B, Wm. Westcrmann, Kiöbnhavn 2. und 29. Oct., hat einen Fall gethan, hoff't indess, dass derselbe trotz seines jetzt erreichten achtzigsten Jahres ohne Nachtheil ge- heilt werden wird, hat die Amur-Schmetterlinge mit Freude erhalten, da sie so vortrefflich beschaffen waren, dass er sie ohne Weiteres einordnen konnte; er ist auch mit den von Anton D. eingesandten Sarepta Hemipteren zufrieden und sen- det für Heinrich D. seinen ganzen Bestand von Forficuliden, zwar nur 36 an der Zahl, aber nach Heinrichs Aussage mit ausgezeichneten und (wie man es bei W's. Exemplaren nicht anders weiss) vortrefflich gehaltenen Arten. Unter dem Dutzend für mich beigesteckter Käfer waren mehrere für meine Sammlung neu. 36. Herr Architekt 0. Bremer, Petersburg 20. August und 20. Sept., wegen einer Sendung an mich und einer Ex- pedition für die Herren Dr. Felder und Dr. Schiner in AVien. Er hofft, dass die früher so lebhafte und beiden Theilen ge- wiss erspriessliche Verbindung zwischen Petersburg und Stet- tin, welche durch bedauerliche Missverständnisse einige Zeit unterbrochen gewesen, jetzt wieder in den richtigen Gang gebracht Avorden sei und wird seinerseits alles Billige gern leisten. Gesuch um gelegentliche Beförderung einiger Sepa- rata an französische Entomologen. Diese kleinere Halbschied der seit der letzten Sitzung eingelaufenen Schreiben wird ausreichen, unsern auswärtigen Freunden und Collegen zu beweisen, dass die Thätigkeit des Vereins in Vermittelung und Förderung der entomologischen Interessen in geMohnter Weise lebendig geblieben. Allerdings darf ich es nicht in Abrede stellen, dass wäh- rend des abgelaufenen Trienniums das mir auferlegte parla- mentarische Mandat mich während der ersten 4 — 5 Monate des Jahres jedesmal so in Anspruch genommen hat, dass es bei dem redlichsten Willen nicht immer möglich war, allen Anforderungen, welche der Verein an mich zu stellen berech- tigt ist, so pünktlich zu genügen, wie ich es gerne gewünscht hätte. Theils aber haben mehrere Herren des hiesigen Vor- standes mir bei der Redaction, Correctur, Spedition und Cor- respondenz freundlichen Beistand geleistet, theils haben die auswärtigen Mitglieder meine Entschuldigungen als triftig gelten lassen. Ich glaube, dass für die bevorstehende Le- gislatur-Periode meine Person um so weniger auf die Wahl gebracht werden wird, als nach dem jetzigen Wahlgesetze die Stadt Stettin statt der früheren zwei Deputirten nur noch einen zu wählen hat. 29 Als neue Mitglieder bringe ich in Vorschlag: Herrn v. R a doschkof fsky , Artillerie-Oberst, A. V. Ku seh ake witsch, Capitain, I. V. Ku so hake witsch, Capt., Heddewig, Kunstgärtner, V. Solsky, Beamter im auswärtigen Ministe- rium, sämmtlich in Petersburg. Laeserson, Kaufmann in Moskwa. Saalmüller, K. Preuss. Lieut. der Artillerie, derzeit in Frankfurt a. M. Die vorstehend genannten Herren wurden in den Verein aufgenommen, die bisherigen Mitglieder des Vorstandes in ihren Aemtern bestätigt und ein gemeinsames frohes Mahl beschloss die Feier. C. A. Dohrn. 30 Reise nach Finmarken von Dr. Staudingei" und Dr. Wocke. MM» Mieroiepidopteru^ bearbeitet von Mr. M. F. ^¥ocke in Breslau. Indem ich nähere Angaben über die durchforschten Lo- calitäten als bereits von Dr, Staudinger bekannt gemacht unterlasse, habe ich nur M^enige, speciell auf die gesam- melten Microlepidoptern bezügliche Bemerkungen zu machen. Die Fauna Lapponica Zeiterstedts, in welcher auch die auf dem etwas über 62° N. Br. gelegenen Dovreljeld gefun- denen Arten angeführt sind, enthält die Beschreibungen vieler neuen Arten, von denen mir mehrere erst durch die Ansicht von Prof. Boheman mitgetheilter Exemplare bekannt wurden, andere dagegen noch unerkannt blieben, obgleich ich nicht zweifle, dass sich einige derselben auf schon anderweit be- schriebene werden zurückführen lassen. Ueber die Microle- pidopternfauna des südlicheren Norwegens ist meines Wissens noch nie etwas geschrieben worden. Die Zahl der von uns jenseits des Polarkreises gesam- melten Arten ist in Betracht der geringen Ausdehnung des durchsuchten Gebiets und der ungünstigen Witterungsver- hältnisse des Jahres eine ziemlich bedeutende zu nennen, wird jedoch kaum y^ der M-irklich dort einheimischen Arten erreichen. Ueber die südlich vom Polarkreis fliegenden Mi- crolepidoptern kann ich nur wenig mittheilen, da wir wäh- rend der Hin- und Rückreise nur geringe Zeit zum Sammeln verwenden konnten; dass trotzdem imter den bei Bergen, Trondbjem und auf dem Dovre gefundenen Arten sich meh- rere neue befinden, lässt mit Wahrscheinlichkeit auf zahl- reiche noch zu entdeckende Species schliessen, die sich in den weiten, noch von keinem Lepidopternsammler betretenen Strecken des Landes finden werden. Bei der folgenden Aufzählung der einzelnen Arten war es mein Bestreben, die Abweichungen anzugeben, welche die auch in andern Ländern heimischen Arten durch Einflüsse von Clima, Boden, Nahrung etc. erleiden, sowohl in Bezug auf Grösse und Färbung, als auch auf Erscheinuugszcit und verticale Erhebung. Unterstützt Murde ich hierbei von Herrn Prof. Zeller, der mir bereitwilligst Exemplare nordischer Ar- ten seiner Sammlung mittheilte, so wie durch die Ansicht einer Anzahl von Prof. Boheman gesendeter Zetterstedt'scher Arten. Beiden Herren saae ich hiermit meinen Dank. 31 Möge bei dem in Nor^^ egen im Allgemeinen so regen Sinn für Naturwiy.senschaften bald in diesem Lande ein Le- pidopterolog erstehen, der die Besehwerden der Durchfor- schung seines schönen und insectenreichen Vaterlandes unter- nimmt; denn fremde Reisende, Mie wir, werden bei aller angewendeten Mühe doch immer nur Bruchstücke zu liefern vermögen. Pyralidina. B o t y s 0 c 1 0 m a c u 1 a t a L. Nur ein einzelnes frisches Weibchen am 19. Juni an einem mit niedrigem Birkengesträuch bewachsenen Abliange am Altenflusse. Es misst von einer Flügelspitze zur andern nur 18 mm, a\ ährend mein kleinstes $ aus den Alpen 18 '/j, mein grösstes schlesisches r^ 2C)'/2mm messen. Ausser dieser geringeren Grösse unterscheidet sich das norwegische Exem- plar in nichts von der gewöhnlichen Alpenform, die auf den Vorderflügeln 2 grössere und einen kleinen weissen Fleck führt. Nach Zetterstedt ist die Art in Lappland häufig. Botys Porphyralis SV. Viele Exemplare an begrasten Sandhügeln in der Nähe des Flusses. Sie unterscheiden sich weder in Grösse noch Färbung von den deutschen. Ihre Flugzeit dauerte vom 7. Juni bis Ende des Monats. Zetterstedt führt diese Art nicht als Lappländisch an, dagegen Punicealis, den ich nicht fand. Auch in Tengstroems Fjäril-Fauna wird Porphyralis nicht erwähnt. Botys Inquinatalis Z. Isis 1846. Obgleich meine in Norwegen gefangenen Exemplare auf- fallend von drei mir durch die Güte des Herrn Prof. Zeller mitgetheilten Lienig'schen Original -Exemplaren abweichen, so vermag ich erstere doch nur für die hochnordische Form derselben Art zu halten. Zuvörderst ist die Verschiedenheit der Grösse nicht unbedeutend; die Lievländer messen 18 bis li)mm, von den Norwegern dagegen (ich vergleiche 8 (^ und 7 $) die S von 21— 2;{%, die meisten 2:J, die $ von 20% bis 22mm. Was die Zeichnung der Flügel anbetrifl\, so finde ich keine Abweichung, die Richtung und Gestalt der Binden und Makeln ist dieselbe, nur sind bei den Norwegern alle Zeichnungen schärfer ausgeprägt. Sehr verschieden dagegen ist die Färbung; die Lievländer zeigen eine sehr lichlbraune Farbe der Vorderflügel, die etwas dunkleren Makeln stechen nur wenig von der Grundfarbe ab, die Queriinien sind dunk- 32 1er braun, die innem sehr verloschen, die äussern beiderseits weiss bestäubt. Bei den norwegischen Faltern ist die Grund- farbe ein düsteres Braungrau. Die vordere Querlinie der Yorderflügel ist meist ebenfalls undeutlich, die Makeln sind scharf begrenzt, nur wenig dunkler als die Grundfarbe, treten aber sehr scharf hervor, Aveil zwischen und hinter ihnen eine reichliche weissgraue Bestäubung auftritt, welche die ganze Breite des Flügels einnehmend bis an die hintere Querlinie reicht. Hinter dieser Linie ist nur eine schmale Einfassung derselben, so wie eine Randlinie wei^^sgrau, in welcher die braunen Saumpuncte stehen. Der übrige Raum vor dem Hin- terrancfe ist am reinsten braun und eben so dunkel wie die Makeln. Die bräunlichgrauen Franzen sind hier ebenso wie bei den lievländischen Exemplaren, von einer dunkleren Ba- sallinie durchzogen. Die Hintertlügel sind graubraun, an der Wurzel und hin- ter der Bogenlinie am dunkelsten, vor derselben, besonders beim (^ und am meisten nach dem Vorderrand zu aufgehellt; die zwei braunen Puncte sind fast immer, namentlich auf der Unterseite deutlicher als bei den Lievländern. Die Färbung des Kopfes, Rückens, Hinterleibs und der Füsse ist ebenfalls dunkler und mehr grau. Am auffallendsten erscheint also neben der bedeutenderen Grösse und dunkleren Färbung, die starke weissgraue Be- stäubung der Vorderflügel, die bei zwei Stücken (^ und $) sogar bis zur Flügelwurzel reicht und dadurch auch die erste Querlinie scharf abstechen lässt. Die Abbildung von Herrich- SehäfTer, Pyral. Tab. 12 fig. 80, ist nach einem lievländischen (^ gemacht und im Ganzen richtig, doch viel dunkler als die mir vorliegenden Exemplare aus Zeller's Sammlung. Ent- schieden zu dunkelbraun sind die Makeln der Vorderflügel, die selbst bei keinem meiner Norweger so sehr von der Grundfarbe abstechen. Die erste Querlinie liegt auf der linken Seite des Bildes zu nahe an der vorderen Makel, auf der rechten Seite ist nur ihr unterster Theil sichtbar, der sogar direct von der Makel herunter kommt, während in der Natur diese Linie in ihrer Mitte einen Zacken bildend, schräg vom Vorder- nach dem Innenrande läuft und der Makel am nächsten, im- mer noch einen Millimeter von ihr entfernt bleibt. Bei kei- nem der drei Zeller'schcn Stücke sind endlich die Hinter- flügel vor den Franzen so breit dunkelgrau wie in H.-S. Bilde. Zetterstedt führt als lappländisch Scop. Prunalis auf und bemerkt, dass die nordischen Exemplare sich von den aus Schweden stammenden durch etwas dunklere, mehr graue 33 Färbung unterschieden. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er hiermit Inquinatalis meint, worüber Gewissheit nur durch An- sicht der Originale zu erlangen wäre. Prunalis sieht den norwe- gischen Inquin. viel ähnlicher als den lievländischen. Abgesehen von der Verschiedenheit der Färbung, die hier von geringer Be- deutung ist, sind die Vorderflügel bei Prunalis gestreckter, die Spitze ist mehr hervortretend, der Saum deshalb schrä- ger, die hintere Makel ist grosser und, was ich für den wich- tigsten Unterscheidungsgrund halte, die hintere Qnerlinic ent- springt am Vorderrande entfernter von der Fiügelspitze, nimmt zuerst eine schräge Richtung gegen den Aussenrand und biegt am Ende ihres ersten Drittels zu einem dem Saume parallelen Laufe um, dadurch einen merklichen Vorsprung bildend, Mährend bei Inquinatalis diese Linie einen nach Aussen massig convexen, nirgend vorspringenden Bogen bildet. Die Art flog im Altenthale ziemlich lange, das erste ,^ fing ich am 15. Juni, die Höhe der Flugzeit war gegen Ende des Monats, einzelne gute Stücke, besonders $, fanden sich noch bis Mitte Juli. Ihr Aufenthalt waren die ausgedehnten Torfmoore des Thaies, auf welchen sie aus den Büschen von Betula nana und Vaccin. uliginosum leicht aufgescheucht wurde. Ein freiwilliger Flug schien nur Abends von 4 — G Uhr bei Mindstillem, wenn auch regnerischem Wetter stattzufinden. Wir sammelten im Ganzen über hundert Exemplare. Botys Decrepitalis HS. fig. 67, 6S. Flog vom 19. bis zu Ende Juni nicht gar selten im Alten- tliale auf Wiesen und in Erlgebüschcn, nicht auf den Torfsüm- ])fen, die $ bedeutend sparsamer als die ^^. Die Exemplare ^\■ei- chen von den aus den Alpen und dem Riesengebirge nicht ab. Albidalis kam mir nicht vor und ist auch vielleicht im nörd- lichen Skandinavien gar nicht vorhanden, da Zetterstedt's Albidalis sehr wahrscheinlich zu Decrepitalis gehört, was mir aus der Erwähnung der fünf grauen Fleckchen am Vor- derrand der Vorderflügel, die bei Albidalis selten deutlich, so M'ie der schwarzen Puncte des Saumes aller Flügel her- vorzugehen scheint, die bei Albid. uuf der Oberseite der Hinterflügel nur sehr selten deutlich .■-ind, auf keinen Fall aber sclnv arz genannt werden können. Ucber den Haupt- unterschied beider Arten, die Gestalt der hinteren Querlinie der Vorderflügel, schweigt Zett. völlig. Ein P^xemplar von Pinetalis Zett. erhielt ich durch Herrn Prof. Boheman aus dem Stockholmer Museum zur Ansicht. Es ist ein $ von Nebulalis Hb. mit ganz grauen Ilinterflügeln, ohne gelbliche Beimischung am Hinter wiukel, \\ ie sie bei den 3 34 $ aus dem Riesengebirge meist, aber auch nicht immer vor- kommt. Als Arcticalis Zett. erhielt ich ebenfalls ein $ durch Prof. Boheman, das sich von Pinetalis nur durch kaum be- merkbare Zeichnung der Vorderflügel unterscheidet. Es ist auch nur Nebulalis, kann aber nicht die echte Arcticalis Zett. sein, die der Sericealis ähnlich sein und vor dem Aussenrand eine ocherbräunliche Querbinde haben soll, so M'ie weissliche Hinterflügel mit schmalem braunen Saum. Da Zett. ein (^ beschreibt und von seinem Pinetalis auch <^ hatte, so ist bei der geringen Veränderlichkeit letzterer Art nicht anzunehmen, dass er sie bald nachher noch einmal unter anderem Namen beschrieben haben sollte, ich glaube daher die Bestimmung Boheman's in Zweifel ziehen zu müssen. Botys Ephippialis Zett., die eine schöne gute Art ist, wurde in der Wiener entom. Monatschrift Band IV. Tab. 10 fig. 8 von Moeschier nach einem Exemplar aus Labrador abge- bildet. Sie wurde in Norwegen bisher nur auf dem Dovre- fjeld gefunden, von wo ich ein von Prof. Boheman gefangenes Exemplar zur Ansicht habe. Dies ist ein sehr schön erhal- tenes $ und stimmt im Ganzen gut mit Moeschlers Beschrei- bung; nur ist der Mittelpunct der Vorderflügel nicht, wie dort angegeben, tief schwarz, sondern nur dunkelbraun, er liegt auf der Querader, vor ihm in der Mittelzelle befindet sich noch ein kleiner brauner Punct. Der Saum ist nicbt blos auf den Rippen dunkel gefleckt, sondern von der Flügel- spitze bis zum Hinterwinkel gleichmässig schmal rothbraun. Die Fühler, die bei Moeschler's Exemplar fehlen , sind dünn fadenförmig, oben dunkelbraun , unten weisslich. Die Unter- seite der Flügel ist weissgrau, glänzend, der Queraderfleck deutlich, der Punct in der Mittelzelle grösser als oben, läng- lich, beide gi-aubraun, so wie auch die hintere Querlinie und auf den Hinterflügeln der Mittelpunct und die Bogenlinie. Alle Rippen treten stark hervor und sind blass braungrau gefärbt. Crambus Dumetellus Hb. Flog an trockenen grasigen Abhängen in der Nähe der Küste und des Altenflusses nicht selten vom 3. Juli bis gegen Ende des Monats. Die Exemplare weichen weder in Grösse, noch Färbung von den deutschen ab, der einzige Unterschied, den ich finde, besteht darin, dass die schwarzen Saumpuncte der Vordertlügel in der Regel kleiner sind, bei einigen Stücken sogar ganz fehlen. 35 Crambus Ericellus Hb. Flog bei Bossekop sehr selten (nur 4 Exemplare gefun- den) auf trockenen Rasenplätzen am Flusse. Es findet nicht die mindeste Abweichung von den deutschen Exemplaren statt. Diese, so wie die vorhergehende Art kennt Zetterst. nicht als Lappländisch. — Von Cr. Ocellellus Zett. , der uns nicht vorkam, erhielt ich ein gut erhaltenes Exemplar von Prof. Boheman, das mit Zetterstedt's Beschreibung überein- stimmend gleich Alienellus Zk. ist. Crambus Macuialis Zett. Cacuminellus Zeller. Es wird vielleicht angefochten werden, dass ich den Zetterstedt'schen Namen annehme. Zett. hat die Art unter Scopula, er vergleicht sie mit Alpinalis, mit dem unser Cram- bus gar keine Aehnlichkeit hat, er giebt ihr in der Diagnose alae posticae basi lividae. Das sind scheinbar bedeutende Gründe gegen mein Verfahren, von denen ich jedoch nur dem letzten einige Wichtigkeit einräume, die aber dadurch wieder geschwächt wird, dass jene Bezeichnung der Hinterflügel nur in der Diagnose, nicht aber in der Besehreibung enthalten ist. Diese passt ausgezeichnet auf dunkle Exemplare unserer Art, bei denen die hintere Querlinie undeutlich Avird und nur 7A\ei weissliche Fleckchen an der costa und nahe am Innen- rande von ihr übrig bleiben. Die Angaben über Franzen, Färbung der Unterseite der Hmterflügel und der Beine passen ebenfalls sehr gut. Dazu kommt nun als gewichtiges Moment, dass Cacuminellus Zeller in den Museen zu Stockholm (nach einem von Boheman zur Ansicht mitgetheilten Stücke) und Christiania als Scop. Macuialis Zett. bestimmt steckt. Die Art flog bei Bossekop nicht häufig und nur wenige Tage in guter Beschaffenheit. Das erste Stück fing Dr. Stau- dinger am 24. Juni, in den nächsten Tagen erbeuteten wir noch einige, meist r^, in den ersten Tagen des Juli waren aber durch starke Regengüsse alle Exemplare verdorben und keines mehr des Mitnehmens Averth. Der Fundort waren die Ränder der Torfmoore in der Nähe des Flusses, wo die Art freiwillig erst in sj)äter Abendstunde fiog, bei Tage wurde sie einigemal von Kieferzweigen abgeklopft. Crambus Margaritellus Fab. Ein einzelnes <^ von gewöhnlicher Grö«se und Färbung fing ich am 4. August am Nordabhange der Rcipasvara am Ufer eines kleinen Sec's, etwa in (SOO' Seehöhe. — Cr. Trun- catellus Zett. gleich Lienigellus Zeller und Furcatellus Zett. (Lapponicellus Guenee. Radiellus Curt. Radiolellus H-S. 4), die ich durch Herrn Professor Boheman's Güte, 3* 36 den ersten aus dem nördlichen Schweden, letzteren vom Dovrefjeld vor mir habe, sind uns nicht vorgekommen. Crambus Warringtonellus Stt. Zell. Stainton hat dieses Thier zuerst als Art aufgestellt und Zeller sie nachher auch als solche anerkannt. Nach beiden Autoren bestehen die Unterschiede von Perlellus in Folgen- dem: Warringt, ist beständig kleiner; die Vorderflügel sind mit glänzend bleigrauen Längslinien bezeichnet, die Palpen sind kürzer als beim Perlellus. Ich besitze ein von Herrn Stainton herrührendes englisches Exemplar und habe deren wohl noch ein Dutzend andere, ganz gleiche in Händen ge- habt, nach diesen sind die in Norwegen gefangenen Stücke der Mehrzahl nach sichere Warringt., einzelne aber weichen mehr oder weniger ab und zeigen so deutliche Uebergänge zum Perl., dass ich War. nur als nördliche, vielleicht mari- time Varietät betrachten kann. Was zuerst die Grösse betrifft, so ist diese kein hinrei- chender Unterschied, Perl, erscheint bei uns manchmal eben so klein, besonders im Gebirge, einzelne norwegische Exem- plare sind merklich grösser als die englischen, andere noch kleiner als die kleinsten derselben. Mit dieser Verschieden- heit in der Grösse wechselt auch die Länge der Palpen, und diese sind durchaus nicht immer kürzer oder gleich lang wie der Thorax, sondern verhältnissmässig eben so lang wie bei Perlellus. Was nun endlich die Färbung betrifft, so befinden sich unter mehr als lOU aus Finmarken mitgebrachten Stücken drei ganz weisse, wie die hellsten Perlellus gefärbte und von diesen die allmäligsten Uebergänge zu den dunkelsten Exem- plaren, bei denen nur der Vorderrand, die Faltenlinie und einige Längsstriche vor dem Hinterrand weisslich tind. Die letztere Färbung zeigt allerdings die grosse Mehrzahl der Norweger, doch beweisen die helleren Exemplare, ebenso wie die bei unserem Perl, nicht selten vorkommenden dunk- leren Varietäten, dass hier auf die Farbenunterschiede gar Nichts zu geben ist. Ich halte demnach Warringt. Stt. für eine immerhin interessante kleinere Form des Perlellus, die in England und im polaren Europa (vielleicht nur in der Nähe der Küste?) die herrschende ist und zu welcher die auf hohen Gebirgen südlicherer Gegenden fliegenden Perlellus Uebergänge bilden, wie z. B. der von Zeller in der Zeit- schrift für Entomologie, Breslau 1850 pag. 36, beschriebene vom Riesengebirge und ein noch kleineres und dunkleres (^, das Mann einst auf dem Olymp erbeutete. Warringtonellus flog vom U». Juli bis Anfang August an 37 kahlen, kurz begrasten Abhängen dicht bei Bopsekop und am Altenflusse häufig, freiwillig bei windstillem Wetter von etwa 5 Uhr Abends die ganze Nacht hindurch, bei Regen auch am Tage. Bei Hammerfest fand ich ihn am 2. August sehr gemein an ähnlicher Localität dicht am Meere in Ge- sellschaft von Eudorea Sudetica. Eudorea Centuriella SV. Nur 'zw^ei Exemplare, ein $ am 22. und ein ^ am 27. Juli gefangen in geringer Entfernung von Bossekop am Alten- flusse. Der ,^ ist von Mittelgrösse, 26mm Flügelspannung, das V, bedeutend grösser, misst 29 mm. Mein kleinstes schle- sisches ^ misst kaum 22mm, das grüsste aus Steiermark 28, mein einziges $ aus Steiermark ebenfalls 28 mm. In Zeich- nung und Färbung haben sie keine Auszeichnung von den Exemplaren meiner Sammlung aus den Alpen. Zetterstedt hat diese Art total verkannt und sie zwei-, vielleicht sogar dreimal beschrieben: erst das rj als Scopula Numeralis, dann das $ als Botys Hybridalis. Nach einer Notiz von Prof. Boheman soll auch Phycis Quadratella Ins. läpp. pag. 907 hierher gehören, die Beschreibung \viderspricht nicht, mit Ausnahme der macula media subquadrata alba der Vorderflüge], die ich noch bei keinem $ der Centuriella sah. Eudorea Murana Curtis. Der Chilo Mercurellus Zett. ist auf keinen Fall die gleich- namige Art Treitschke's (Truncicolella Stt.), sondern wahr- scheinlich Murana, die einzige um Bossekop häufiger vorkom- mende Art, vielleicht vermischt mit Sudetica. Die von uns zahlreich gefangenen Exemplare sind von gleicher Grösse mit den aus dem Riesengebirge in meiner Sammlung, auch von derselben Zeichnung, aber etwas dunkler gefärbt und ent- behren der eingemischten gelblichen Bestäubung dieser voll- ständig. Die Art flog in der Nähe von' Bossekop einzeln an Felsen, öfter an den Häusern nahe am Strande, wo die Raupe sich wahrscheinlich auf den mit Rasen gedeckten Dächern einen passenden Wohnort gewählt hatte. Ein freiwilliger Flug fand bei heiterem Wetter nur in der Nacht statt, bei Regenwetter aber auch am Tage. Die Flugzeit dauerte von Ende Juni bis Ende Juli. Auf den Gebirgen in der Nähe Bossekops habe ich sie nicht angetroffen. Eudorea Sudetica Z. Diese im Riesengebirge und in den Alpen Deutschlands und der Schweiz nicht seltene Art fliegt nach Zeller's An- gaben in Lievland in etwas abweichender Färbung, in Nor- wegen dagegen zeigen die Exemplare ausser einer etwas ge- 38 ringeren Grösse gar keinen Unterschied von den schlesischen. Wir fanden die ersten Stücke am Ostabhange der Scaadda- vara nach dem Thale des Ejbjelv zu am 30. Juli, später am 4. August einige am Fusse der Rcipasvara und am 7. August ein Exemplar an einer Felsengruppe nahe bei Bosse- kop. Die Art war also im Altengebiet gar nicht häufig, die Exemplare sassen theils an Felsen, theils wurden sie von Kieferstämmen abgescheucht. Am 1. und 2. August sammelten wir sie bei Hammerfest dicht am Strande an trockenen, kurz begrasten steinigen Ab- hängen, sie war hier sehr häufig, obgleich meist vom Regen verdorben und flog am Abend lebhaft in Gesellschaft von Cr. Warringtonellus und Sciap. Pratana. Auf den höheren Bergen um Hammerfest suchten wir sie vergebens. Pempelia Fusca Haw. Carbonarieila FR. Diese weit verbreitete Art fanden wir auch um Bosse- kop an verschiedenen Stellen in Birkengehölz, doch nirgends häufig vom 20. Juni bis 6. Juli. Merkwürdigerweise sind die Exemplare meiner schlesischen an Grösse und Färbung ganz gleich, während die von Staudinger aus Island mitge- brachten eine bedeutendere Grösse und reichlichere weisse Bestäubung der Vorderflügel zeigen, und darin zwei noch etwas grösseren Exemplaren meiner Sammlung gleichen, die Mann auf dem Ol^'mp gefangen. Posticeila Zett. pag. 00(5 ist dieselbe Art, wie aus seiner Beschreibung und einem von Boheman mitgetheilten Exemplar hervorgeht. Nephopteryx Abietella SV. Nur zwei rj^, bei Bossekop am 14. und 18. Juli gefangen. Sie weichen von meinen deutschen Exemplaren etwas ab. Die Grösse ist gering, 27mm Flügelspannung; Fühler, Kopf und Palpen sind sehr dunkel braungrau. Ebenso sind die Vorderflügel dunkler als gewöhnlich, die hellbraune Beimi- schung fehlt gänzlich, die helleren Zeichnungen sind zwar vorhanden, aber sehr verdüstert, nur die -weissliche Mittel- makel tritt deutlich hervor. Auch die Hinterflügel führen ein gesättigteres Graubraun. Hypochaleia Auriciliclla Hb. Auricella Zett.? Gar nicht abweichend von den Exemplaren aus den deut- schen Alpen, stets mit vollkommen goldgelben Franzen der Vorderflügcl. Die Art war nicht häufig auf grasreichen Plätzen nahe am Altenfluss, wo sie Ende Juni und Anfang Juli im Son- nenschein schnell umherflog. Die Artrechte sind mir sehr verdächtig, da ich mehrere Exemplare besitze, deren Vorder- 39 flügelfranzen stark mit braunen Haaren gemischt sind, bei einem $ aus den Steicr'schen Alpen sind sie sogar ganz braun und nur oberseits in der Fliigelmitte, unterseits bis zum Hin- terwinkel an den Spitzen goldgelb. Myelois Tetriceila SV. Nur zwei Exemplare am 20. Juni bei Bossekop an Zäu- nen gefangen, beide sind <^ und von meinen Breslauer Stücken in Nichts verschieden. Myelois Altensis n. sp. Alis anter. fusco-cinereis albo-pulverulentis, vix nitenti- bus, strigis duabus albidis, priore paulo ante medium, punctis duobus mediis valde obsoletis. (^V. Exp. al. 14 '/j — 15 mm. CTchört in Zellers Abtheilung A, a, J, mit aufsteigenden Palpen, viertheiliger Medianader der Hinterflügel und schma- len Vorderflügeln. Sie ist mit keiner mir bekannten Art zu verwechseln und hat fast das Ansehn einer Asarta. Der Körper ist im Verhältniss zur Flügellänge sehr ro- bust. Kopf braungrau und Mciss beschuppt, Lippentaster auf- steigend, ziemlich rauhschuppig, braun und Meiss gemischt, an der unteren Seite mit feinen weissgrauen, abstehenden Haaren besetzt, Maxillartaster kurz, dick, gegeneinander ge- neigt, schwarzbraun, an der Spitze weisslich, Rüssel schwarz- braun, Fühler borstenförmig, mikroskopisch gefranzt, beim t^ etwas stärker, dunkelbraungrau, Wurzelglied auf dem Rücken graubraun, seitlich mit weisslichen Schuppen. Rücken und Schultern schwarzbraun, weiss gemischt. Beine schwärzlich grau, weisslich bestäubt, Tarsen der Mittel- und Hinterbeine mit weisslichen Enden, unten gelblich Aveissgrau beschuppt. Hinterleib dunkelgrau mit besonders auf der Unterseite reich- lich eingemengten weisslichen Schuppen. Vorderflügel schwärzlich braungrau, reichlich weiss be- stäubt, am wenigsten am Innen- und Aussenrand. Die erste Querlinie verläuft etwas vor der Mitte schräg von oben und innen nach unten und aussen und ist M'enig nach aussen con- vcx, sie besteht, wie die zweite, nur aus dichter gehäuften weisslichen Schuppen. Die hintere Querlinie läuft dem Hin- terrand ziemlich parallel, ihr mittlerer Theil ist etwas nach aussen convex, kurz vor dem Innenrande erweitert sie sicli bei einem Exemplar zu einem kurzen, zahnförmig nach innen gerichteten Fortsatz. Zwischen beiden Linien, der hinteren näher als der vorderen, liegen nicht weit unter dem Vorder- rande zwei dunkle, d. i. nicht weissbestäubte , Punkte fast senkrecht untereinander, der untere nur wenig mehr nach 40 aussen gerückt. Diese sind aber nur bei einem ganz frischen $ recht deutlich, bei den übrigen Exemplaren nur mit Mühe oder gar nicht zu bemerken. Franzen gelbgrau, ihre Wur- zeln und Spitzen heller gelblich. Hinterflügel dunkelgelbgrau, an der Basis kaum heller, Franzen gelblich mit feiner dun- kelgrauer Basallinie und einem schwachen grauen Schatten- streif längs ihrer Mitte. Unterseite der Vorderflügel dunkel gelbgrau, der Innen- rand gegen den Hinterwinkel zu heller. Die zweite Quer- linie ist als ein am Vorderrande deutlicher, gegen den Hin- terrand zu allmälig verschwindender gelblicher Streif sicht- bar, vor demselben ist am Vorderrande ein ebenfalls gelb- liches, meist undeutliches Fleckchen. Franzen wenig heller mit einer lichteren Wurzellinie. Hinterflügel einfarbig gelb- grau mit helleren, von 2 bleichgrauen undeutlichen Linien durchzogenen Franzen. Wir lingen von dieser seltenen Art nur 1 ,^ und 6 zum Theil nicht mehr frische $ am 16. und 22. Juli auf einer kleinen eingezäunten, dicht am Altenflusse gelegenen Wiese. Sie flogen ähnlich der Auriciliella im Sonnenschein. Ein Exemplar derselben Art erhielt ich von Herrn Prof. Boheman zur Ansicht unter dem Namen Annulatella Zett. Diese Bestimmung ist nothwendig unrichtig, denn Annulatella hat antennae maris distincte cristatae, ist also eine Pempelia oder Nephopteryx, die Vorderflügel sind in der Diagnose purpurascenti-nigrae, in der Beschreibung violaceo-nigrae. Die bei Zett. sogar zum Namen benutzte Ringelung der Tar- sen ist bei Altensis keine vollständige, indem bei ihr die Enden der Glieder nur oben weiss sind, unten aber ebenso gelblich grau wie die ganze Unterseite der Tarsen. TortriciDa. Teras Effractana Froel. Torquana Zett. Ich traf diese Art nur bei Bodoe, etwas über 67 " N. B., in einem Gehölz von Alnus incana, wo ich sie aus den nie- drigen Büschen klopfte, am 14. August. Sie war nicht selten und noch frisch, aber meist zerrissen. Mit Ausnahme einer genauer zu beschreibenden Varietät weichen die Exemplare von den deutschen nicht ab und stehen denselben nur um ein Geringes an Grösse nach. Ein Stück jedoch weicht ausser- ordentlich ab, es ist ein ganz frisches fj^, sehr klein (12 mm Flügelspannung) durch die Ausranduiig der Vorderflügel, so wie deren erhabene Schuppen als hierher gehörig characte- risirt. 41 Das erste Flügeldrittel ist schmutzig gelb, undeutlich braun gegittert, aui Vorderrand braun beschuppt. Am Hin- terwinkel ist 'ein ebenfalls sehniutziggelber Fleck, der sich allmälig verschmälernd bindenförmig bis zur Flügelspitze hinaufzieht, er ist deutlich braun gegittert. Der mittlere Theil des Flügels, die Franzen etc. sind wie gewöhnlich. Die Hintcrflügel wenig heller als sonst. Die Unterseite der Vor- derflügel ist längs des Vorderrandes und vor dem Hinterrande bleich gelblichgrau, braun gegittert. Dieses interessante Stück bildet ein analogum zur Var, Emargana F., obgleich bei ihm die gelbe Färbung lange nicht so intensiv ist, als bei dieser von vielen Autoreu für Art genommenen Abänderung der Caudana, die ich mehrmals mit der Grundart zusammen aus ganz gleichen Raupen erzogen habe und jetzt nach Kenntniss dieser Effractana Var. um so mehr nur als Abänderung zu betrachten vermag. Nach Zett. kommt EfTractana im süd- lichen Lappland, nach Tengström auch in Finland vor. Aus dem Stockholmer Museum erhielt ich ein Exemplar als Tor- quana Zett. bestimmt zur Ansicht, das der Beschreibung dieser Art gar nicht entspricht, die wegen der alae ant. ad costam leviter excisae sich nur auf EfTractana deuten lässt, es ist ein kleines $ der folgenden Maccana (Kimm Flügelspannung) und kaum dunkler als die dunkelsten deutschen Exemplare dieser Art. Teras Maccana Tr. Am 1, und (i. Juni fing ich bei Bossekop je ein über- M intertes und abgeflogenes Exemplar einer Teras, die ich nur für Maccana halten kann. Die Grösse ist wie die der schlesi- schen, ihre Färbung scheint wie die der dunkelsten hiesigen gewesen zu sein, lange nicht so dunkel als die von Staudin- ger aus Island mitgebrachten. Zwei ganz gleiche, nur etwas weniger abgeflogene Exemplare, von Dr. Nordmann bei Kit- tila gefangen, theilte mir Herr Prof. Zeller zur Ansicht mit. Zetterstedt beschreibt })ag. l)8i) eine Teras Indecorana vom Dovrefjeld, die mir unbekannt geblieben ist, sie kann wegen der alae ant. levissime excisae kaum auf Maccana bezogen werden. Gegen die nordische Form von Ferrugana spricht ausser demselben Grund die statura Torquanae. Ent- weder war es eine noch unbekannt gebliebene Art, oder eine Var. von Hastiana L. , die mir zwar nirgends in Norwegen vorgekommen ist, aber im südlichen Tlieile schwerlich fehlen wird. Tengström kennt als finländisch zwar Hastiana (Spar- ■sana Tr.), aber nicht Maccana. Als Ter. Leporinana erhielt ich von Prof. Boheman ein kleines $ von Lipsiana zur Ansicht, es ist einfarbig röthlich 42 bleigrau, fein braun punl\tirt. Zetterstedt's Beschreibung von Lepor, kann recht wohl auf Lipsiana bezogen Mcrden, da er als Flugzeit das Frühjahr angicbt, also nur überwinterte Exemplare kannte, bei denen gewöhnlich die Flügelfläche der oberflächlichen Betrachtung völlig glatt erscheint. Teras Ferrugana SV. Diese bei uns schon hinreichend variirende Art zeigt im Norden noch einige von den deutschen ganz abweichende Formen. Ich fing ein überwintertes , aber noch ziemlich er- haltenes :?, am 29, Mai in Ejbydalen, etwa eine deutsehe Meile von Bossekop landeinwärts, es ist von geringer Grösse — 14mm — und gCMöhnlicher Gestalt, durchaus hellgrau- braun gefärbt, die drei typischen Punkte der Vorderflügel deutlich dunkelbraun, ebenso eine vom hinteren Vorderrand- punkt nach dem Hinterwinkel zu verlaufende feine Bo- genlinie. Dieses Stück bildet einen Uebergang zu der fol- genden, viel aufFallenderen Varietät. Auf der Rückreise fand ich auf dem Dovrefjeld in der Nähe der etwas über 3000' hoch gelegenen Säter (Sennhütten) bei Fogstuen am 20. Au- gust an der dort auf den feuchten Bergabhängen grosse Strecken bedeckenden Betula nana gelbgrüne Raupen in Mehrzahl, die ich leider aus Mangel an Zeit während der Reise nicht genauer untersuchen konnte. Sie hatten eine Anzahl Blättchen längs eines Zweiges der Futterpflanze lose mit weissen Fäden zu einer Röhre zusammengesponnen, in welcher sie sich behende vor- und rückwärts bewegten. Bei meiner Rückkunft in Breslau waren die meisten um- gekommen, fünf hatten sich verpuppt, von denen ich vom 5. bis 7. September vier Schmetterlinge erhielt. Dr. Stau- dinger, der ebenfalls eine Anzahl Raupen mitgenommen, hatte das gleiche Resultat, so dass ich jetzt acht Falter vergleiche. Diese weichen merkwürdigerweise untereinander gar nicht ab. Ihre Gestalt ist die unserer gewöhnlichen Ferrugana, die Grösse geringer (H — H'/jUim.) Die Farbe des Kopfes nebst Fühlern und Palpen ist tief schwarzbraun. Der Rücken ebenfalls schwarzbraun, zeigt einzelne dunkel rostfarbene Schuppen. Hinterleib oben dunkelgrau , unterseits , so wie die Beine gelbgrau. Die Vorderflügel haben oberseits eine dunkel schwärzlichbraunc Färbung, vor und liinter der Mitte belinden sich im Mittelraum zwei rostbraune Stellen. Das Vorderranddreieck ist undeutlich, doch erkennbar, von den beiden Randflecken aus verlaufen schräg nach dem Innenrand 2 tiefbraune Bogeulinien, in Avelchen einzelne er- habene schwarze Schüppchen liegen. Eine ähnliche, aber unvollständige Querlinie ist näher der Basis, eine andere vor 43 der Flügelspitze. Franzen graubrau, Hinterflügel gleieh- niässig dunkelgrau. Unterseite stark seidenglänzend. Vorderflügel dunkel- grau, in der Mitte des Vorderrandes etwas gelblich, längs desselben befinden sich feine braune Querstrichelchen, einzeln dergleichen Punkte am Hinterrande dicht an den dunkelgrauen Franzen. Hinterflügel aschgrau, in der Flügelspitze mehr oder -weniger dunkelbraun punktirt. Eine etwas hellere Form erhielt ich in 2 Exemplaren durch die Güte des Herrn Prof. Zeller, sie tragen die Be- zeichnung Kittila 29. Mai und 10. Juni, sind also überwintert, doch noch ziemlich gut erhalten. Sie gleichen in Grösse mehr unserer Ferrugana (das ,^ 17, das $ ISyjmm), Die Färbung ist heller als bei der Dovreform, die Vorderflügel dunkelaschgrau, gegen die Flügelspitze zu mit zerstreuten kleinen dunkelbraunen Pünktchen. Die Dreieckzeichnung am Vorderrahde deutlich, besonders die untere Spitze derselben als ein tiefbrauner Strich hervortretend. Die Unterseite ist wie bei den Exemplaren A^om Dovre, nur heller grau. Zel- ler sah von dieser Form 27 übereinstimmende sämmtlich über- winterte Stücke. Zetterstedt beschreibt unsre gewöhnliche gelbbraune Ferrugana unter diesem Namen, hat aber dieselbe Art noch einmal als Ter. Modeeriana, wie ich auch ein so bestimmtes Exemplar von Boheman zur Ansicht erhielt. Tengström führt Ferrug. als in Finland vorkommend an, ohne etwas über ihre Varietäten mitzutheilen. Tortrix Rubicundana HS. 414. Das er.ste Exemplar fing ich am Fusse der Skaaddavara am 15. Juli, nachher noch einige um Bossekop auf bewal- detem Torfmoor, so wie an den Abhängen der Reipasvara. Sie flogen hier, wie auf dem Altvater in Schlesien, stets um Vaccinium Myrtillus und uliginosum, aber weniger häufig als dort, im Ganzen wurden nur 10 (^ und 2 $ gefangen, von denen aber mehrere stark durch den Regen gelitten haben. Die norwegischen Stücke übertretTen die schlesischen be- deutend an Grösse; mein ffrösstes r? vom Altvater hat Ifi, das kleinste 15 mm Flügelspannung, mein einziges schlesisches $ Kunm, das grösste norwegische i^ dagegen misst 2()y2, das kleinste 18, die beiden $ 17mm, Ausser dieser Grössen- verschiedenheit finde ich aber keine Abweichung. Da noch keine ausführliche Beschreibung vorhanden, möge hier solche eine Stelle finden. Palpis thorace ac alis anter. rufescenti-cinnamomeis vel (^) cinnamomeis, his fascia media maculaque 44 costae postica fuseescentibus; posterioribus ob.'^cure griseis, fimbriis Omnibus dilute cinnamomeis. Fiibler rotbbraun, beim $ an der Wurzel hell zimmt- farben, Kopf, Palpen und Rücken des <^ dunkel zimmtroth, des $ heller. Vorderflügel beim r^ dunkel, beim $ hell röth- lieh zimmtbraun, sehr undeutlich bräunlich gegittert. In der Flügelmitte liegt eine nach aussen nicht scharf begrenzte schiefe Querbinde von wenig dunklerer, etwas gebräunter Färbung, die selten stark vortritt, bei manchen schlesischen (^ nur als ein schwacher bräunlicher Schatten sichtbar ist, bei den $ dagegen wegen der helleren Grundfarbe mehr in die Augen fällt. Zwischen dieser Binde und der Flügelspitze in der Mitte liegt am Vorderrande ein bräunlicher, ebenfalls nicht scharf begrenzter Fleck. Die Flügelspitze tritt beim <^ wenig, beim $ ziemlich stark vor, daher der Hinterrand bei diesem unter der Spitze etwas eingedrückt erscheint. Vor den bleich zimmtfarbenen, selten (1 nordisches (^^ etwas ge- bräunten Franzen läuft eine feine braune Linie. Hinterflügel dunkel gelblichgrau, besonders gegen die Flügelspitze undeutlich braun gegittert, mit gelblich brauneu, am Hinterwinkel grau werdenden Franzen und feiner grau- brauner Saumlinie. Unterseite der Vorderflügel dunkel gelb- grau mit dunkleren graubraunen Gitterzeichnungen, Vorder- rand bei den schlesischen ,S lebhaft und breit rothgelb, der Hinterrand mehr braunröthlich; bei den norwegischen <^ sind Vorder- und Hinterrand düster zimmtröthlich. Beim $ ist die Färbung nur als ein breiter Streif von der Flügelwurzel bis in die Mitte des Flügels gelbgrau, das Uebrige bleich gelblich, die Flügelspitze und von ihr aus eine Strecke des Vorder- und Hinterrandes rostgelb. Die Hinterflügel sind un- ten schmutzig blassgelb, deutlich grau gegittert, beim $ hel- ler als beim ,^, am Vorderrand und der Flügelspitze schwach zimmtfarben. Beine schmutzig hell zimmtfarben, bei den nordischen (^ gelbgrau. Hinterleib dunkel gelbgrau ;, Spitze und Unterseite zimmtfarbig. Ich habe diese Art im Jahre 1850 auf dem Kamme des Altvatergebirges in Schlesien entdeckt in Höhe von 2500 bis 3000' und sie Herrn Herrich -Schäffer zum Abbilden mitge- theilt*). Das Bild Tab. 58 fig. 415 ist kenntlich, doch ist *) HS. scheint eine Zusendung von Herrn Metzner mit der mei- nigen verwechselt zu haben, da er Rubicundana wie die gleichzeitig entdeckte Conch. Sanguisorbana (beide Namen rühren von mir her) und andere als von H. Metzner erhalten angiebt, während er wieder mir Arten zuschreibt, die er wahrscheinlich von jenem Herrn empfan- gen, z. B. Depr. Laetella, zu der er mich sogar als Autor setzt, ob- gleich ich das Thier nie gesehen habe. 45 der Saum der Vorderflügel etwas zu schräg, der Vorderrand nach der Spitze zu eonvex, Mährend er in natura sogar ein ■wenig concav wird und die Spitze vortreten lässt, was auf dem Bilde gar nicht der Fall ist. Die Franzen sind bei kei- nem meiner Exemplare so hell gelb, sondern fallen mehr in's Bräunliche. Die Flugzeit ist in Schlesien dieselbe m ie in Norwegen, von Mitte bis Ende des Juli. Noch muss ich hier ein einzelnes iS erwähnen, das ich von Herrn Möschler als aus Labrador stammend erhielt , es hat die Grösse der grössten norwegischen Rubicundana q (20 mm), die Färbung ist etwas lebhafter zimmtroth, die Flügelspitze scharf, aber nicht vorspringend, der Saum schräger, der Hin- terwinkel gerundet. Die Binde der Vordertiügel verläuft viel schräger und endet am Hinterwinkel, der Costalfleck fehlt ganz, dafür erscheint die Flügelspitze dunkler. In den Fran- zen der Hinterflügel fehlt die dunkle Wurzellinie. Ich sehe in diesem Exemplar eine zwar nahe verwandte, aber von Rubicundana sicher unterschiedene Art, für die ich den Na- men Möschleriana vorschlage. Lime zweite der Rubicundana noch näher stehende nor- dische Art ist Cinereana Zett., die ich nach Zetterstedt's Be- schreibung eines $ früher für synonym mit V^iburnana ge- halten habe, mit deren dunkelsten Varietäten sie zwar einige Aehnlichkeit hat, sich aber durch die längeren Palpen und andere Flügelgestalt leicht unterscheidet. Ich erhielt von Prof. Boheman ein rj als Cinereana Zett. bestimmt zur An- sicht und glaube diese Bestimmung um so weniger anfechten zu dürfen, als auch Zetterstedt's Exemplar von Boheman herrührte. Das mir vorliegende Stück ist von ansehnlicher Grösse — 24 mm — und schlankem Körperbau. Kopf, Füh- ler, die verhältnissmässig sehr langen Palpen, Rücken und Hinterleib dunkel graubraun. Hinterleibsende und Beine heller, bräunlicligrau. Vorderflügel lang gestreckt, der Vorderrand derselben ist fast gerade, vor der Spitze nicht eingedrückt, der Hinterrand geht sehr schräg nach innen. Die Grundfarbe der Vorderilügel ist ein massig dunkles Graubraun, längs des Vorderrandes zinnnt braun gemischt, die Flügelfläche ist gleichmässig fein braun gegittert, die schräge vom Vorder- nach der Mitte des Innenrandes gehende Binde ist sehr undeutlich , ebenso verwaschen ist der Vorderrand- fleek vor der Spitze. Die bräunlich grauen Hinterflügel sind fein dunkler gegittert. Franzen aller Flügel gelbbräunlich mit feiner scharler bräunlicher Saumlinie. Unterseite der Flügel licht braungrau, an den Rändern gelblich mit feiner l)rauner Gitterzeichnunar. 46 Das Exemplar stammt aus dem südlichen Lappland und^ ist am 4. Juli gefangen. Tort. Forsterana F. (Adjunctana Tr.) Wird von Zett. nicht angeführt, aber von Tengström als finländisch angegeben. Die Art war von Mitte Juni bis An- fang Juli um Bossekop keine Seltenheit an mit Vaccinium bewaciisenen Plätzen, Die Falter gleichen den deutschen bis auf die etwas geringere Grösse (22 — 24 mm). Tort. Viburnana SV. War selten auf Bergen in der Nähe von Bossekop; auf der Skaaddavara am 15. Juli einige (^ etwa 150U' hoch, auf der Reipasvara den 23. Juli auch nur ,^ und auf dem nur 500' hohen Kongshavnfjeld am 20. Juli ein Paar. Das einzelne V gleicht ganz den unseren , nur sind die Mittelbinde und der Costalfleck ziemlich undeutlich. Die (J sind meist so dunkel, wie sie auf den deutschen Gebirgen nicht vorkommen, tief braungrau, einige mehr gelbgrau, ihre Grösse ist die kleinerer deutscher Exemplare. Andere Ab- weichungen finde ich nicht. Hiermit scheint Brunneana Zett. zu stimmen, obgleich Zetterstedt keine Verschiedenheit der Geschlechter angiebt, die doch nicht unbedeutend ist. Von Prof. Boheman erhielt ich unter dem Namen Bi-unneana Zett. ein in Dalekarlien gefangenes gewöhnliches $ von Laevigana SV., hätte Zett. ein solches vor sich gehabt, so m ürde er die helle Spitze der Hinterflügel gewiss nicht übersehen haben, noch viel weniger beim (^. Argillaceana Zett. ist gewiss Viburnana, ich erhielt sie unter dem Zetterstedt'schen Namen von Boheman in einem (^, das in heller Färbung unsern hellsten deutschen Stücken gleichkommt. Porcana Zett. hierher zu ziehen, halte ich für sehr ge- wagt, da die Fühler der Viburnana zwar zart bewimpert sind, aber doch nicht so, dass sie Zett. in Diagnose und Be- schreibung als ciliatae hervorgehoben haben -würde. Tort. Stramineana Zett. ist als $ von Rusticana nicht zu verkennen, ein solches erhielt ich auch unter dem Zetter- stedt'schen Namen von Stockholm zur Ansicht. T 0 r t r. ]\I i n i s t r a n a L. Ist in ganz Norwegen verbreitet. Um Bossekop war sie die gemeinste Wicklerart. Sie lebt hier an Alnus incana, Betula alba und nana und an Vaccin. uligino!-um. Ihre Flug- zeit M ährte von Mitte Juni bis zum Juli, um Mitte Juli fan- den sich nur noch ganz abgeflogene Stücke. 47 Die nordische Ministrana ist kaum von geringerer Grösse als die deutsche, ändert aber in der Färbung ausserordent- lich ab, M älirend bei uns Varietäten selten sind und fast nur. auf hohen Gebirgen vorkommen. Von der gewühnlichen Fär- bung durchläuft die Art alle Abstufungen bis zum Verscliwin- deu alles Gelben auf den Vorderllügeln, die bei der dunkel- sten Form dunkel zimmtfarben sind, vor der Mitte liegt eine nach aussen convexe Binde von etwa lyjmm Breite-, von matt graulicher Farbe und einigem Glänze, sie verbreitert sich am Vorderrande etwas und nimmt hier gewöhnlich eine weissliehe Färbung an. Der Queraderfleck ist stets deutlich weisslich, hinter ihm liegt ein rundlicher, nicht scharf begrenzter Fleck von dunkel graubrauner Farbe. Franzeu graubraun, seideuglänzend. Diese Form ist hier die gewöhnlichste, während sie auf den deut- schen Gebirgen nur sehr selten und kaum so dunkel vor- kommt, ich habe sie meist im Riesengebirge von Sorbus erzogen. Sciaphila Osseana Scop, Boreana Zett. War um Bossekop vom 10. Juli bis Anfang August an trockenen begrasten Stellen nicht selten, aber nur im Thale. Ebenso flog sie am 2. August bei Hammerfcht an ähnlichen Lokalitäten nahe am Strande in Menge. Die Exemplare wei- chen von den schlesischen nur wenig ab, sie sind kaum etwas kleiner und von ein wenig bleicherer Färbung, die aber durch- aus nicht mit Zett. weiss zu nennen ist. Viel eher pa.>-st diese Bezeichnung auf zwei frische o, die ich aus Labrador besitze, bei denen die Vorderflügelfarbe kaum noch etwas Gelbliches hat, und die sich au^iserdem noch durch eine weit geringere Grö.^se auszeichnen (18 — l!)mm). Die Zeichnung ist bei den nordischen Osseana dieselbe wie bei den deut- schen und auf gleiche Weise veränderlich. Sciap. Penziana Hb. Nur wenige Exemplare bei Bossekop an den Wänden der Häuser gefangen, vom 17. Juli bis 5. August, ein Exem- plar auch bei Hammcrle.st den 2. Augu.^t an einem Felsen. Sie unterscheiden sich von den schlesischen nur durch ge- ringere Grösse (23 — 25mm), Mährend jene 2() — 28nn)i messen. In Farbe und Zeichnung besteht kein Unterschied. Sciap. Wahlbomiana L. Kam mir nur in einem zerrissenen, aber nicht verfloge- nen $ vor, das ich den 14. August bei Bodo von einer Birke klopfte. Es ist in der Grösse einer kleinen schlesichen Wahl- 48 bom. (IV'/jnim), von dunkler Färbung und scharfer dunkel- brauner Zeichnung, gehört also zur Var. Alticolana HS. Nach Zett. ist die Art in Lappland sehr selten. Conchylis Rutilana Hb. Ein einziges frisches S-, das von deutschen Exemplaren gar nicht abweicht, klopfte ich am 10. Juli bei Bossekop am Ufer des Altenelo aus einem Wacholderbusch. Conch. Deutschiana Zett. Ins. läpp. p. 981, Wurde bisher mit Unrecht zu Badiana Hb. gezogen. Viel näher steht sie der Baumanniana, von der sie sich ausser der geringeren Grösse durch die Gestalt der Mittelbinde un- terscheidet, die bei Baum, nach dem Vorderrande zu fast immer unterbrochen und an dieser Stelle sowohl an ihrem oberen, wie an dem unteren Stück nach hinten verlängert ist, während bei Deutschiana diese Binde gerade geht und wenn auch bei einigen Exemplaren an derselben Stelle ^ie bei Baum, durch eine feine hellere Linie unterbrochen, doch nie eine Ausbieguno- nach hinten macht. Ausserdem hat Deutschiana noch eine Halbbinde vor dem Aussenrand. Von Smeathmaniana und Badiana trennt sie sich leicht durch die dunklere Grundfarbe und die gefleckten Franzen der Vorder- flügel, von Badiana ausserdem noch durcli die schmaleren gestreckten Vorderflügel. Ziemlich nahe scheint ihr auch die mir in Natur unbekannte C. Lutulentana HS. Neue Schm. Heft 1 fig. 35 zu stehen, bei der aber braune Flecke und Binden gar nicht sichtbar sind und die Bleilinien eine andre Richtung haben. Ich vergleiche 8 ,^ und 2 $ aus Finmarken und 1 ,^ aus Lappland , von Prof. Bohcman gütigst mitge- theilt. Grösse der Norweger 18 — 17mm, des Lappländischen (^ 20y2mm. Kopf braun beschuppt, mehr oder weniger, bei den ^ stark, mit rostfarbenen Schuppen gemengt. Fühler und Palpen braungrau, bei den $ letztere mehr zimmtfarben. Rücken rostbraun, in der Mitte gelblich. Beine gelbgruu, die Vorderscliienen zimmtbraun, Tarsen schmutzig gelblich. Hinterleib gelblich grau, bei den ,^ ist der Afterbusch , bis- w^eilen auch die Randliaare der drei letzten Segmente bleich gelblich. Vorderflügel strohgelb, bei den ,^ heller als bei den ?. Flügelwurzel am Vorder- und Innenrande rostbraun oder dunkel zimmtfarben, beide Flecke durcli eine mehr oder weniger feine Linie der Grundfarbe getrennt. Dicht vor der Flügelmitte geht eine schräge, braune, beim $ mehr zimmt- farbene Binde, deren vorderer Rand ein wenig concav ist, ihr äusserer Rand zeigt dicht über dem Innenrande eine 49 schwache Einbiegung und ist bald unter dem Vorderrande durch einen in die Binde eindringenden Zahn der Grundfarbe unterbrochen, der aber nur selten die ganze Binde durch- setzt. Beide Ränder sind durch tiefbraune Schuppen mar- kirt. Vor der Flügelspitze liegt am Vorderrande ein läng- licher rostfarbener oder zimnitbrauner Fleck, dem gegenüber ein vom Innenrande bis über die Mitte der Flügelbreite rei- chender gleichl'arbiger, dem Aussenrande paralleler Streif sich befindet, welcher an seinem oberen Ende et^ as verdünnt ist und an seinen Rändern, zumeist nahe dem Innenrande, ein- zelne dunkelbraune Sehuppeu fiilirt. Bei zweien meiner Exem- plare verbindet sich dieser Streif mit dem Vorderrandfleck zu einer vollständigen Binde. Alle diese braunen Zeichnun- gen sind von silberweissen Linien eingefasst, von denen die des Hinterrandes der Mittelbinde mit der inneren des Vor- derrandflecks sicii innner am Vorderrande verbindet. Eine Silberlinie liegt noch dicht vor dem Hinterrande, sie i.st am Vorderrande am stärksten und erreicht selten den Hinter- winkel. Der Hiuterrand ist durch feine braune, meist nur am Analvvinkel deutliche Punkte bezeiehnet. Die Franzen sind blass strohgelb, bei frischen Exemplaren deutlich braun gefleckt. Hinterllügel beim i^ gelbgrau, beim V dunkelgrau, mit licht gelblich grauen Franzen. Unterseite aller Flügel dunkel gelbgrau, die Vorderflügel am Vorderrande vor der Spitze mit einigen, beim ,^ meist sehr undeutlichen gelblichen Fleckchen. Die Hintertlügel ein wenig heller als die vorderen, besonders um Saum, die Fran- zen bleich graugelblich mit einer mehr oder a\ eniger deut- lichen Basallinie. Diese Art fingen wir bei Bossekop vom IT). Juni bis 2. Juli ziemlich selten an grasreichen Stellen unbewaldeten Torfsumpfes, wo sie in den Nachmittagssfunden bei wind- stillem Wetter freiwillig flog. Das einzelne lappländische Exemplar von Prof. Boheuuxn war als Vulneratana Zett. be.stinnni, dieser Name gehört aber einer andern durch zimmtbraunes Euddrittel der Vorderllügel sehr ausgezeichneten Art, die ich im Museum zu (Jhrisliania in einem defecten Exemplar sah (vom Dovrefjeld) und die ebenfalls in die Verwandtschaft von Baumanniaua gehört. Conch. Flammcolana Tengström, FJaerilfauna pag. IGl, scheint der Diagnose nach einige AelmUeiikeit mit Vulnera- tana zu haben, ist aber von geringerer Grösse (7/.^ nun) und soll der Epilinana Zeller seiir ähnlich sein, was auf eine weit verschiedene Art deutet. 4 50 Conch. Dubitana Hb. Wii'd von Zett. nicht al.s lappländisch verzeichnet, da- gegen von Tengst. als in Finland nicht .selten angegeben. Mir kam in Finniarken nur ein frisches (^ vor, das ich am 26. Juni bei Bossekop an einem begrasten Sandhügel fing, es zeigt keine Verschiedenheit von den deutschen Exem- plaren. R e t i n i a P o s t i c a n a Zett. J. L. p. 982. Von dieser in die nächste Verwandtschaft der Turionana Hb. gehörenden Art habe ich 12 Exemplare vor mir, aus Finmarken, Dalekarlien, Lievland, Schlesien, Hannover und Steiermark. Dieselben weichen in Färbung und Zeichnung fast gar nicht und auch in der Grösse nur unbedeutend von einander ab und bieten alle die gleichen, sie von Turionana trennenden Unterschiede dar. Ihre Grösse ist unter Turion., mein kleinstes Exemplar, ein i^ aus der Umgegend von Bres- lau, misst nur 12y2mni, die übrigen schlesischen 14 — 16 mm, das lievländische (mir von Prof. Zeller zur Ansicht mitge- theilt) 15, die zwei Norweger 15 und 16, mein grösstes Stück aus Hannover 16'/2»ini- Fühler graubraun; die Palpen, unterseits grau, sind oben, so wie der Kopf hell zitnmtfarben beschuppt. Rücken grau- braun, am voideren Rand und den Schultern mehr oder we- niger hell zimmtbraun. Beine gelbgrau mit heller geringelten Tarsen und bleich gelblichgrauer Bekleidung der Hinterschienen. Hinterleib aschgrau, das letzte Segment beim o ^^^^ hellgelbgrauer Be- haarung, auch beim V mit gelblicher Beschuppung. Die Vor- derllügel sind braungrau mit licht aschgrauen, schwach glän- zenden Querlinien, die bei den am deutlichsten gezeichneten Exemplaren eine hellere Querbinde dicht hinter der Flügel- wurzel und eine breite Binde kurz vor der Mitte darstellen, welche letztere dann stets durch eine feine braune Linie längs ihrer Mitte getheilt ist. Die Flügelspitze ist in massi- ger Ausdehnung zimmlbraun, welche Färbung sich am Hin- terrande meist bis zum Innenwinkel herabzieht und welche ebenfalls von einer oder zwei w eissgrauen, sehwach glän- zenden Querlinien durchzogen ist. Saum sehr fein dunkel- braun, von einer feinen w eissgrauen Linie umzogen. Franzen aschgrau, von der Seite betrachtet sehr scliwach blcigläiizcnd. Hinlerflügel bei beiden Geschleclitern gleich brinuigrau , an der Wurzel nicht heller, Saumlinie fein braungrau, Franzen weisslichgrau. Unterseite braungrau, die Vorderllügel ein wenig dunkler als die hinteren, mit doj)pelter iiellgrauer Saumlinie und grauen, um die Vorderflügelspifze dunkleren, 51 fast bläulichgrauen Franzen. Am Vorderrand der Vorder- flügel vor der Spitze vier gelbliche Fleckehen, deren äusser- stes durch ein dunkles Strichelchen getheilt ist. Varietäten sind unter meinen 12 Stücken nur unbedeutend. Das eine norwegische Exemplar (beide sind $) ist sehr dunkel, die zimmtbraune Färbung der Vorderflügel nur auf die äusserste Spitze beschränkt, die grauen Querlinien von stärkerem Blei- glanze , als bei den übrigen. Ein o ^us Hannover zeichnet sich ausser seiner schon erwähnten Grösse noch durch ganz braune Grundfarbe der Vorderflügel aus, die in der Flügel- spitze nur wenig heller sind, die Querlinien sind sehr hell und glänzend. Ein Exemplar dieser Art erhielt ich von Bo- heman unter dem Zetterstedt'schen Namen zur Ansicht, es stammt aus Dalekarlion, ein anderes in Licvland von Mad. Lienig gefangenes theilte mir Zeller mit, 2 ,^ besitze ich durch Herrn Munn aus Steiermark und Hannover; zwei V, beide rein, das eine eben ausgeschlüpft, mit noch -weichen Flügeln, fand ich bei Bossekop am .5. und 10. Juli an Kiefern, 3 (^ fing ich am 2. Juni 1858 auf den Seefeldein bei Reinerz an Pinus uliginosa und 1 r^, 1 $ den 24. Mai und 1 r^ den 2. Juni bei Breslau an Kiefern, die ersten beiden in copula. Zu dieser schon durch die in beiden Geschlechtern gleich dunklen Hinterflügel leicht von Turionana zu trennenden Art steht gewiss in nächster Verwandtschaft Tengströms Coccyx Sciurana (Fjaeril-fauna pag. 158), deren Beschreibung sich bis auf einen Punkt sehr gut auf Posticana anwenden lässl, Sciurana s(»ll nämlich Kopf mit Palpen und metanotum asch- grau haben mit eingemengten weissen Schuppen, was sich nicht einmal von einer abgeflogenen und ausgeblichenen Po- sticana sagen Hesse, ich muss deshalb Retin. Sciurana Teng- ströni für eine mir noch unbekannte Art halten. Grosse Aehnlichkeit mit Posticana hat ferner Sjlvestrana Curtis, von der ich durch die Güte des Herrn Prof. Zeller ein englisches Exemplar vor mir habe. Hier ist ebenfalls die Beschuppung des Kopfes, der Taster und des Rückens \\ eiss- grau, ausserdem sind die Vorderflügel viel schnuiler, die Rostfarbe der Flügelspitze erstreckt sich bis beinahe zur Mitte, und die lichten Querlinien zeigen eine andere Gruppi- rung. Sylvestrana steht durch ihre Flügelform viel näher der Duplana als der Posticana und fällt vielleicht sogar mit Sciurana zusammen. Pinivorana Z. steht schon entfernter und unterscheidet sich leicht (hirch die ganz rostfarbenen weiss- grau liniirten Vorderflügel. 4» 52 Penthina Befulaetana H\v. HS. 251, 252. Sororculana Zett. Die Besclireibung Zetterstedt's ist sehr ungenügend, da er Sororc. nur mit der ganz fern stehenden Cynosbatella L. und mit dem Hübner'schen Bilde der ihm in Natur unbekann- ten Variegana vergleicht. Bei dieser fehlt die dunkle, von der Mitte des Hinterrandes nach vorn aufsteigende bogen- förmige Makel, die Zett. ausdrücklich erwähnt und als drei schwarze Strichelchen führend angiebt. Die zunächst in Be- tracht kommende Capraeana führt auch diese Makel, doch weniger deutlich und höchstens mit drei schwarzen Punkten versehen, die man nicht wohl als strioiae bezeichnen kann. Bei Capraeana aber hätte Zett. gewiss nicht vergessen, die weisse Färbung der Flügelwurzel am Vorderrande zu erwäh- nen, auch nicht von einer fascia anterior haud lata plumbeo- alba gesprochen, m eiche Bezeichnung sich nicht auf Capr. anwenden lässt. Viel weniger aber vermag ich aus Zett. Besehreibung zu entscheiden, ob er Betulaetana oder die fol- gende neue Moestana gemeint habe. Zwar ist bei letzterer die Hinterrandmakel in der Regel anders gestaltet, doch auch bei einem Exemplar mit drei deutlichen schwarzen Punkten bezeichnet, der wichtigste Unterschied aber, die Be- schaffenheit des äusseren Randes des dunklen Flügeltheils wird von Zett. nur oberflächlich berührt. Einigen Anhalt gewährt wohl die Angabe, dass er seine Art auch von Bo- heman erhalten habe, da dieser mir unsere Betulaetana als Sororculana Zett. mitgetheilt hat, doch lässt sich (kibei im- mer noch der Argwohn nicht unterdrücken, dass Zett. beide ähnlichen und mit einander vorkommenden Arten vermischt habe. Wir fingen Betulaetana in wenigen Exemplaren in Bir- kengehölzen bei Bossekop vom 2(L Juni bis .">. Juli. Das Exemplar von Boheman stammt aus dem südlichen Lappland. Penth. Moestana n. sp. Alis anter. fusco-nigricantibus glaucescenti-fasciatis, parte apicali albida, linea angulata a fuscedine divisa; macula tenui oblonga marginis externi fusca. Exp. alar. 17 — 2Umm. Sehr nahe der Betulaetana, aber durch dunklere Fär- bung und die Gestalt der Trennungslinie zwischen der weis- sen und dunklen Farbe der Vorderflügel verschieden. Grösse etwas über Betulaet., wie eine kleine Capraeana. Kopf, Fühler und Palpen dunkelbraun, der Rücken braun mit grauen, beim V fast weisslichen Schuppen gemischt. Beine gelbgrau, die hinteren am hellsten, Tarsen fein dunkler ge- 53 rillgelt. Hinterleib oben dunkelorau mit hellerem Knde, un- ten hell gelbliehgrau. Vorderflügel bis zu % ihrer Länge dunkelbraun mit feinen grauen Querlinien undeutlich gewäs- sert und mit einzelnen seliwärzlichbraunen Schuppen bestreut. Vor der Mitte liegt eine meist überall gleich breite aus vie- len hellgrauen Linien zusammengesetzte Binde, die wenig absticht und am Vorderrande kaum etwas heller, niemals weiss erscheint. Dieser dunkle Theil des Flügels endet in einer scharfen Linie, die vom Vorderrande zuerst etwas nach innen gerichtet abwärts geht, dann kurz vor ihrer Mitte in stumpfem Winkel nach aussen umbiegt und noch 1 oder 2 unbedeutende kleine Zacken bildend zum Hinterwinkel ver- läuft. Von der Spitze des Winkels dieser Linie geht nach innen bis zu der grauen Querbinde ein kurzer dicker, meist sehr deutlicher dunkelbrauner Strich. Das hintere Flügel- drittel ist weiss, nach dem Winkel der inneren Begrenzung zu gelblich, mit drei braunen Fleckchen am Vorderrande, von welchen das vorderste schon mit dem dunklen Flügel- theil zusammenhängt. Die Flügelspitze ist hell bräunlich, die Fläche von sehr feinen bräunlichen, vom Vorderrand nach dem Hinterrand und Hinterwinkel zu verlaufenden Linien durchzogen. In der Mitte des Hinterrandes steigt eine dunk- lere Makel schräg nach dem Vorderrande aufwärts, dieselbe ist von sehr veränderlicher Gestalt und bei zwei meiner Exem- plare nur durch eine feine braune Linie angedeutet; wo sie am deutlichsten ist, erscheint sie an ihrer Basis dünn, wird dann nicht weit unter dem ersten Vorderrandfleckchen etwas breiter und steht mit diesem durch eine braune Linie in Ver- bindung. In ihrem dicksten Theil befinden sich untereinander 2 oder 3 braune Strichelchen, von denen das obere das stärkste und längste, die beiden anderen gewöhnlich nur Punkte sind, bisweilen aber auch ganz fehlen. Die Franzen sind hinter einer feinen braunen Saumlinie bräunlichgrau, am Hinterwinkel weisslich. Die Hinterflügel aschgrau, nach der Wurzel zu heller, Saumlinie bräunlich, Franzen lichtgrau. Unterseite der Vorderflügel braungrau, am Vorderrande bis zur Mitte fein und undeutlich gelblich gestrichelt. Von der Mitte bis zur Spitze liegen vier grössere gelbliche Flecke, von denen in der Regel der vorderste am kleinsten ist, hei einem r^ Exemplar fliessen sie alle zu einem gelblichen Co- stalstreifen zusammen. Der Hinterrand ist ebenfalls unregel- mässig bleichgelb gefleckt, der Innenrand erscheint gelblich weiss. Die Hinterflügel sind unterseits gelblich weiss, mehr oder weniger deutlich braungrau gewellt. Die Franzen aller Flü- gel wie oben. Diese Art fingen wir in nur . Juli, besonders des Vormittags im Sonnenschein. Nach Tengström fliegt die Art auch in Finland. Sehr nahe verwandt sind der Lediana zwei in Deutsch- land vorkommende Arten, von denen ich die eine als Pyro- lana in den Berichten der schlesischen Gesellschaft für vater- ländische Cultur 1857 beschrieben habe, und deren Raupe an Pyrola secunda lebt. Sie ist nur wenig grösser als Le- diana nnd unterscheidet sich von ihr durch viel dunklere, fast schwarzbraune Grundfarbe der Vorderflügel, und die in Form einer Querbinde dicht vor der Flügelmitte verlaufenden zwei bleiglänzenden Linien, die bei ihr feiner sind und bis an den Vorderrand einfach bleiben, Mährend sie bei Lediana breiter sind und am Vorderrand jede durch ein braunes Stri- chelchen getheilt werden , welche Spaltung sich manchmal weit herab fortsetzt. Ferner sind die Vorderflügelfranzen bei Pyrolana dunkel braungrau mit mattem Bleiglanz, bei Lediana stark mit Gelb gemischt, besonders dicht unter der Flügel- spitze und am Hinterwinkel. — Die zweite der Lediana nahe stehende Art ist Roseo -maculana HS., die ich früher mit Led. für gleich hielt. Sie unterscheidet sich durch bedeutendere Grösse und meist sehr auffallend dadurch, dass der intensiv rosenrothe Vorderrandfleck sich als Binde bis zum Hintcr- A\'inkcl fortsetzt, so dass hier die, übrigens wie bei Pyrolana dunkelgrauen, schwach glänzenden Franzen röthlich weiss ge- färbt sind. Roseomaculana überwintert wie Lediana als er- wachsene Raupe, sie lebt an Pyrola secunda und rotundifolia und verpuppt sich schon Ende März oder Anfang April, um Anfang Mai den Falter zu liefern. Pyrolana überwintert in halber Grösse, verpuppt sich erst im Mai und erscheint als Schmetterling im Freien Anfang Juni. Das Bild, das HS. lig. 163 von Roseomac. giebt, ist treu, macht die Art aber nicht gut kenntlich, weil es nach einem sehr dunklen Exemplar gemacht ist, bei dem die rosenfar- bene Binde am Hinterwinkel durch braune Beschuppung ganz verdeckt ist und sogar die Franzen an dieser Stelle grau erscheinen. Ich habe bis jetzt erst einmal ein fast eben so dunkles Stück erzogen, bei dem die helle Binde in der Mitte durch einige dicke braune Striche unterbrochen ist und das darunter liegende Stück sehr verengt erscheint, auch die Franzen am Hinterwinkel nur wenig heller grau sind. Solche Exemplare sehen der Pyrolana sehr ähnlich, sind aber da- durch leicht zu erkennen, dass bei ihnen die beiden bleiglän- 6& zenden Linien vor der Mitte am Innenrande nicht weiss wer- den, was bei jener stets der Fall ist. Penth. Arbute IIa L. Isur wenige Exemplare bei Bossekop gefangen am 27. Juli. Sie gleichen vollkommen den deutschen. Die Art wird weder von Zett., noch von Tengström angeführt. Penth. Metallicana Hb. Eana nebulosana Zett. Ins. läpp. pag. 1)85. War gemein um Bossekop an trockenen, mit kurzem Grase bewachsenen Abhängen nahe am Altenelf, aber auch an Gebirgsabhängen bis zur Höhe von etwa 500'. Die ersten Exemplare fanden wir am 24. Juni, die letzten brauchbaren Stücke noch am 30. Juli. Auch bei Hammerfest fanden wir am 2. August einige abgeflogene Exemplare. Nach Zett. ist sie im südlichen Lappland häufig, im Süden Schwedens sel- ten. In Finland nach Tengström um Mitte Juli gleichfalls häufig. So sehr die Exemplare von Metallicana aus der nord- deutschen Ebene einander gleichen-, so verschieden sind die nordischen sowohl von diesen, als auch untereinander. In der Grösse sind sie meist unter unserer Metallicana und diffe- riren in der Flügelspannung von 16'/^ bis 20V2nim. Ihre Grundfarbe ist meist heller, die Lage der dunklen Binden und der Bleilinien aber genau wie bei jener, dagegen sind die Binden bei manchen ,^ sehr wenig von der Grundfarbe abstechend, blass grünlichbraun, bei anderen haben sie die- selbe dunkle Färbung wie die deutschen Stücke, bei noch anderen (der seltensten Form) sind sie tief dunkelbraun, so dass man beim flüchtigen Anblick der Extreme verschiedene Arten vor sich zu haben glaubt. Die Bleilinien sind bei den am hellsten bandirten Stücken von bläulichem Glänze, bei den mit ganz dunklen Binden mehr weisslich, fast silber- glänzend. Alle diese Farbenunterschiede ändern bei den ca. 50 Exemplaren, die ich vergleiche, ungemein und die genaue Uebereinstimmung der Zeichnung beweist, dass alle zusammen gehören. Mit diesen norwegischen Exemplaren stimmen zwei von Prof. Zeller zur Ansicht mitgetlieilte Zetterstedt'sche Originale der Eana nebulosana vollkommen überein, sie haben die Binden, wie die Mehrzahl der Norweger, in wenig hervor- tretender olivenbräunlicher Färbung. Von dieser nordischen Metallicana vermag ich diejenigen Exemplare nicht zu trennen, die Mann auf dem Glockner gesammelt und als Irriguana ver- schickt hat, ich habe deren acht vor mir, die alle dieselbe Zeich- nung darbieten, alle haben dieselbe bleiche Grundfarbe und 57 die braunen Binden viel verloschener als die Metallicana der Ebene, zwei Exemplare sogar so sehr, dass sie sieh fast nur durch die big einfassenden Bleilinien erkennen lassen. Her- rich-Schäffer giebt (ig. 424 und 42"> die Abbildung dieser Irriguana in beiden Geschlechtern, an der ich nur auszusetzen finde, dass die Franzen gleichniässig gelbgrau sind, während Bie in Wirklichkeit, -wie sie auch HS. beschreibt, meist am Hinterwinkel, immer aber in der Flügelspitze dunkler sind. Die braune Makel am Hinterrand ist bei allen meinen Exem- plaren von Metall, und Irrig, wesentlich von derselben Ge- stalt, d. h. sie beginnt dicht über dem Hinterwinkel und steigt von 2 Blcilinien eingefasst, sich rasch verbreiternd gegen den Vorderrand auf, an dem sie fast die ganze Flügelspitze ein- nimmt. HS. nennt sie bei Irrig, gegabelt, das aber ist sie in Wirklichkeit so wenig als bei allen andern Metallicana, son- dern sie führt nur in ihrer Mitte am Vorderrande ein Paar hellere Häkchen, die bei der gewöhnlichen Metallicana bräunlichgelb sind und Mcnig hervortreten, bei Irrig, aber \\ ie bei der nordischen Form viel heller, fast weisslich .'^ind und sich auf dem dunklen Grunde schärfer abheben. Die Irriguana HS. betrachte ich demgemäss als alpine Form zu Metallicana, zu welcher die nordischen Exemplare die allmäligsten Uebergänge darbieten. Penth. Palustrana Zeller. Isis 184(i. Disertana HS. 213-15. War bei Bossekop nicht häufig im Torfsumpfe um Vac- cinien zu Ende Juni. Die Exemplare stehen in Grösse den deutschen nicht nach, die Färbung der ,^ ist aber weniger zimmtbraun, mehr dunkel olivenbraun, die der ." wie bei den unsrigen. Nach Tengström fliegt die Art auch in Fin- land, Zett. kennt sie nicht. Penth. Concretana n. sp. Alis anter. fuscis postice laete ferrugineis, lineis trans- versis, paulo ante medium fasciam albidam forman- tibus, pone medium plumbeis; macula niarginis po- stici fusca marginem anteriorem attingente. Exp. alar. 14 — IHmm. Am ähnlichsten braunen Exemplaren von Palustrana. und auch der Turfosana Z. , von beiden aber leicht durch den Mangel des hellen Diiscoidalpunktes hinter der Mitte zu unterscheiden. Grösse und Gestalt von Palustrana. Füh- ler braungrau, Palpen und Kopf aschgrau. Rücken dunkel- grau und M eisslich gemischt. Beine weisi^grau, Tarsen ab- stechend schwärzlich geringelt. Hinterleib oben braungrau mit helleren Afterhaaren, unten weissgrau. Vordertlügel bis 58 hinter die Flügelmitte dunkelbraun, von der Basis bis zur Mitte von weisslichen Querlinien durchzogen. An der Wurzel sind dieselben fein und w enig absleehend, dicht vor der Mitte aber treten vier schärfei- ausgeprägte zu einer breiten Binde zusammen, die an ihren Rändern wenig gezackt etwas schräg vom Vorder- zum Innenrand geht. Hinter dieser hellen Binde tritt die Grundfarbe rein auf, in Gestalt einer schmalen Binde, deren äusserer Rand von einer Bleilinie gebildet wird, welche am Vorderrand aus einem Paar M^eisslieher Häkchen ent- springt , zuerst schräg nach aussen geht und dann in ihrer Mitte umbiegt und dicht vor dem Hinterwinkel am Innen- rand endet. Hinter dieser Linie ist die Grundfarbe ein leb- haftes Rostgelb, welches von drei sich gewöhnlich in der Mitte der Flügelbreite vereinigenden Bleilinien durchzogen wird, die aus drei weissen Vorderrandstrichelchen entspringen, von denen der hinterste immer, bisweilen auch die andern doppelt sind. Der übrige Vorderrand ist dunkelbraun und wird durch die genannten Strichelchen in vier braune Fleck- chen getheilt , zu denen als fünfter die Flügelspitze kommt. Vom Hinterrand , der durch eine dicke schwärzlichbraune Saumlinie bezeichnet ist, geht bald über dem Analwinkel die Randmakel in Gestalt einer schmalen tiefbraunen Binde schräg auf\^ärt8 und verbindet sich mit dem dritten und vierten braunen Vorderrandtleckchen. Die Wurzel der Franzen ist von einer feinen weisslichen Linie durchzogen, die Franzen selbst sind dunkelgrau, unter der Flügelspitze und am Anal- winkel mehr oder weniger ausgebreitet weissgrau. Die Hinterflügel sind braungrau mit weisslichen, von einer dunkleren Basallinie durchzogenen Franzen. Unterseite aller Flügel braungrau. Von den Zeichnungen der Oberseite sind auf den Vorderflügeln die Anfänge der hellen Querlinien als weissliche Vorderrandstrichelchen sichtbar, die hinteren Blei- linien scheinen ebent^ills schAvach hellgrau durch. Die Hinter- flügel sind wenig heller als oberseits. Franzen aller Flügel wie oben. Von dieser ■wahrscheinlich sehr seltenen Art haben wir nur vier Stück, 2 ,^ und 2 V, erbeutet, die wir bei Bosse- kop auf einem sehr tief gelegenen, nassen, baumlosen Torf- sumpfe an Betula nana tingen, am 17., 27. und 30. Juni. Penth. Lacunana SV. Eana Decussana Zett. Ins. läpp. pag. i)- findigem Wetter freiwillig oder bei l)los.ser Annähening wild umher. Gra]»li. Aspidiseaua Hb, Phox. Dahlbomiana Zett. Nur zwei rj bei Bos.sekop am t). Juni. Sie sind von mittlerer Grösse (17mm) und zeigen ausser einer bleiclieren Färbung aller Theile keinen Unterschied von den deutschen Exemplaren. Uebereinstimmend ist ein r^, das ich von Prof. Bohenutn zur Ansicht erhielt, es ist als Dahlbomiana Zett. bestinnnt und stammt aus dem nördlichen Schweden. In Zetterstedt's Beschreibung scheint zu widersprechen, dass der Zwischenraum zwischen den Vorderrandhäkchen und der Flügelspitze schwarz sein soll, doch ist Zett. in der P'arben- bezeichnung nicht immer genau und sagt oft niger statt fuscus. Graph. Coniferana Ratz. Separatana HS. 322. Nur ein frisches $ bei Bossekop am IH. Juli an einer Kiefer gefangen. Grösser als meine deutschen Exemplare (14mm), aber sonst nicht verschieden. Zetterstedt's Gemi- nana hätte ich wegen des doppelten Innenrandstreifs und der puncta 5 costalia horum antico et postico didymo hierher gezogen, wenn mich nicht die Ansicht eines von Prof. Bohe- man gütigst mitgetheilten Zettersted tischen Originals belehrt hätte, dass sie zu Interruptana gehört. Dieses Exemplar aus Lappland hat die Innenrandmakel durch eine braune Linie getheilt, wie dies immer bei Conif., selten bei Interrupt, statt- llndet, das obere Ende dieser Makel ist aber etwas nach aussen umgebogen und hängt nicht wie bei Conif. mit den gegenüber liegenden Vorderrantlbäkchen durch Bleilinien zusammen. Die hintere (^uerlinie mündet bei ihm, wie stets bei Interrupt, im Hinlerwinkel, während sie bei Conif. dicht vor demsellten in den Iimenrand geht. Da jedoch Zett. meh- rere Exemplare bei seiner Beschreibung vor sich gehabt hat, so wäre es wohl möglich, dass er die Varietät der Interrupt, mit gethcilter Makel mit Coniferana vermengt als Geniinana iuifgestellt halx". Das Bild von Se})aratiina HS. ist sehr gut. Gr;i})h. Duplicana Zett. Geniinana Zett. Interruptana HS. Zwei ^ bei Bossekop an Kieferstämmen gefunden, also an derselben Lokalität, wo Zelt, das einzelne V f^einer He- schreibung gefunden. Ich habe ausser der schon erwähuten sehr kleinen (ieminana noch ein schw e(lis(dies Exeuiplar \ on Herrn Prof. Hohemau \or mir, das dieselhc (irösse hat wie meine heidcu Norweger, welche hierin auch mit den libriL'cn 64 Exemplaren meiner Sammlung übereinstimmen. Das eine nor- wegische und das schwedische Stück haben in der Mitte der Basis der Inuenrandmakel einen braunen Punkt, das andere norwegische ein solches Strichelchen, das aber die Makel nicht vollständig theilt. Die Vorderrandzeichnung ist bei Dupl. sehr veränderlich ; bei sechs Exemplaren meiner Samm- lung aus Schlesien, den Alpen, Ungarn und Croatien sind 5 deutliche Häkchenpaare vorhanden , bei einem aus Croatien ist das dritte Paar zu einem Strich vereinigt, bei einem schle- sischen, dem scln\ edischen und einem von Bossekop das dritte und vierte Paar, bei der Zetterstedtschen Geminana sind statt des zweiten, dritten und vierten Paares drei einfache Häkchen, bei einem ^ von Bossekop endlich ist statt des dritten Paares nur ein Haken und das vierte i'ehlt ganz. Ebenso ändert die Inuenrandmakel, die entweder einfach, rein weiss ist, oder in der Mitte der Basis einen l)raunen Punkt hat, oder eine feine, mehr oder weniger weit die Makel theilende Linie. Da der Name Duplicana im Jahre 1840, der Herrich-Schäfrer''sche Interruptana erst 1. Zell. L. E. VI. Nur drei Exemplare bei Bossekop im Kiefernwalde ge- fangen am 18. und 28. Juli. Alle drei sind ? und von be- deutender Grösse (18 — 20y2mm). Ihre Färbung ist etwas heller als bei meinen deutschen Exemplaren (von Wien und Bres- 70 lau), die dunkle Farbe der Vorderrandliälfte der Vorderfliigel ist reichlich mit weisslicheii Schuppen gemischt, so dass die vor der Flügelspitze befindliche weissliche dreieckige Makel nicht scharf begrenzt erscheint, bei dem hellsten Exemplar ist dieselbe gar nicht mehr zu erkennen und die ganze hin- tere Flügelhälfte ist -weisslich, schwach braun bestäubt, mit 5 braunen Vorderrandstrichelehen und gleichfarbigen Fleck- chen am Hinterrand. Die Innenrandhälfte der Vorderflügel ist wie gewöhnlich , nur sind die Zeichnungen weniger tief braun. Unter dem Namen Adela Bohemanella habe ich von Prof. Boheman ein gewöhnliches ^ von Tin, Fulvimitrella zur An- sicht erhalten. Zeller zieht Linn. ent. VI. pag. 116 Anmerk. diese Bohemanella nur mit einem ? zur Fulvim., Aveil Zett. statt des ersten Costalflecks 10 bis 12 unordentliche weisse Punkte angiebt. Dieser Costalfleck ist aber sehr veränder- lich und sogar nur selten so rein, wie ihn Zeller beschreibt. Von 20 Exemplaren meiner Sammlung haben ihn nur 6 deut- lich begrenzt, bei 13 ist er in mehr oder weniger weisse Punkte aufgelöst und bei einem ist selbst mit der Lupe keine Spur des Flecks mehr zu entdecken. Die Art kam mir nicht in Norwegen vor; bei Breslau fliegt sie Ende Mai nicht sel- ten an einigen alten, zum Theil abgestorbenen Stämmen von Carpinus Betulus. Tin. Bistrigella Hw. Zell. Adela Abalienella Zett. Dilorella HS. 266. Nur vier Exemplare dieser seltenen Art fing ich unweit Bossekop am Fusse der Skaaddavara am 17. und 24. Juni und 3. und 12. Juli auf einem von Bäumen entblössten Torf- sumpfe an Betula nana, um die sie im Sonnenschein flatter- ten. Sie haben V'/j — Hmm Flügelspannung, die Kopfhaare sind, abweichend von meinen deutschen Exemplaren, hinten stark mit Braun gemischt, das weisse Fleckchen hinter der zweiten Querlinie ist bei 2 Stücken vorhanden, bei den an- deren beiden fehlt es. Lampronia Praelatella SV. Stipella Zett. Ein einzelnes '^ fing ich am 3. Juli in einem sumpfigen Birkengehölz bei Bossekop, es gehört zu Zeller's Var. a mit fast gerader Binde der Vorderflügel, welche mir auch in Schlesien bis jetzt ausschliesslich vorgekommen ist. Nach Zett. fliegt die Art auch auf dem Dovre. Incurvaria Vetulella Zett. — Var. Circulella Zett. War um Bossekop vom 21. Juni bis Anfang Juli nicht n selten an den Rändern der Sümpfe, an Zäunen ete. , aber auch auf der Skaaddavara circa 1500' hoch und dort etwas später, bis in die letzte Hälfte des Juli. Diese Art ändert in Menge und Grösse der weissen Zeichnungen mannigfach ab, ich führe hier alle mir vorliegenden Varietäten an: a) Vordertlügel grünlichbraun, ZMci weissliche Innenrand- flecken, kein Vorderrandfleck. 4 schlesische r^ von Reinerz und vom Altvater-, 1 (^ von Bossekop und 1 $ vom Riesen- gebirge. b) Wie a, aber mit einem weisslichen f'ostalfleck. l rj aus Reinerz, 2 ,^ von den österreichischen Alpen. c) Wie a, aber mit zwei Costalflecken. 2 (j^ aus dem Riesengebirge und 1 'S von Bossekop. Diese drei Varietäten sind die auf den deutschen Hochgebirgen am häufigsten vor- kommenden, während die folgenden bei uns nur sehr selten erscheinen. d) Wie c, aber unter dem hinteren Costalfleckchen eine Anzahl kleinerer gelblicher Punkte, oft auch einige dicht über dem hinteren Dorsaltleck. 1 o "id 1 $ von Reinerz, 2 r^, 2 $ von Bossekop. e) Wie d, aber vom ersten Vorderrandfleck zum Anal- fleck geht ein nach hinten convexer Bogen weisslicher Fleck- chen, die Punkte unter dem zweiten Vorderrandfleck bilden manchmal auch einen zum Analfleck herabgehenden Bogen. Am Vorderrande liegen ausser den zwei gewöhnlichen noch mehrere kleinere Fleckchen nach der Flügelspitze zu, in der Mitte des Hinterrandes ein mehr oder weniger deutlicher gelblichweisser oder weisser Franzenfleck. Die Dorsalflecken, besonders der vordere, sind grösser und reiner weiss, letz- terer ist bisweilen nach oben verlängert und seine Spitze nach hinten gekrümmt. Dies ist die Form Circulella Zett.- Zell. — 2 rS und 2 2 aus Bossekop und 1 $ aus Schweden. f) Wie e, aber die Spitze des vorderen Dorsalflecks ist so weit nach hinten umgebogen, dass sie sich mit dem zwei- ten Fleck verbindet und mit diesem ein kleines Dreieck der Grundfarbe einschliesst. 1 $ von Bossekop, g) Vorderflügel bränlichgelb, die zwei Dorsal- und ein Costalfleck kaum merklich heller. Hinterflügel lichtgrau mit gelblichgrauen Franzen. 1 ^ vom Semmering. h) Vorderflügel hell lehmgelb, ohne Spur eines Fleck- chens, Franzen gleichfarbig, Hinterflügel wie bei g. 1 $ vom Semmering. Die letztangeführte Varietät könnte man leicht für eigene Art halten, ^\ enn nicdit die Var. g zu ihr einen Uebergang bildete. Herrich -Schäffer hat Vetulella unter dem Namen Pallidulella abgebildet und zwar fig. 311 meine Var. a, 312 72 die Var. b, wenigstens ist die Färbung dieses Bildes nur we- nig dunkler als mein Exemplar. In den Alpen kommt Vetulella meist nur in der Region des Krummholzes Pinus pumilio vor, selten steigt sie bis in die der Fichten herab, also zwischen 4 und 6000'. Im schle- sischen Gebirge findet sie sich sowohl auf den Kämmen des Riesen- und Altvatergebirges um 4000', als auch, und zwar häufiger in Fichten- und Tannenwäldern bis 1500' herab. Adela Naezenella Zett. ist nach seiner Beschreibung und einem mir von Prof. Boheman mitgetheilten Stück gleich Ru- pella SV. Dies Boheman'sche Exemplar stemmt aus den Da- lekarlischen Alpen und unterscheidet sich dui-chaus nicht von der gewöhnlichsten Form der Art. Diese findet sich ausser den von Zeller in der Linnaea ent. angegebenen Orten auch im schlesischen Gebirge an manchen Stellen nicht selten, so am Hornschloss bei Charlottenbrunn etwa 2000' hoch Mitte Juni, am Altvater und in der kleinen Schneegrube des Rie- sengebirges Anfang Juli, an letzterer Lokalität auch in Va- rietäten mit zusammenfiiessenden Flecken und ganz goldgelben Vorderflügeln. Incurv. Oehlmanniella Hb. War im Altenthaie nicht selten an Zäunen und um Bir- ken- und Weidengesträuch vom 20. Juni bis Anfang Juli. Die nordischen Exemplare weichen von den deutschen nicht ab, kein einziges der mitgebrachten 20 Stück hat mehr als ein Vorderrandfleckchen, das meist klein, bei einigen nur aus einem undeutlichen Pünktchen besteht und bei einem frischen (J sogar ganz fehlt. Micropterjx Aureatella Scop. Allionella F. Zell. Lin. ent. V. Var. a und f. HS. 6. Ammannella Zett, Ins. läpp. pag. 1008. Ein einzelnes frisches ,^ bei Bossekop am 3. Juli auf einem Torfsumpfe gefangen. Es ist von mittlerer Grösse (10mm), von meinen schlesischen Exemplaren nur durch mat- tere und sehr bleich goldene Färbung der Binden und des Fleckchens ausgezeichnet. Die erste Binde ist senkrecht und gerade, die zweite nach aussen convex, in ihrer Mitte etwas verengt, das Fleckchen vollkommen rund und gleich weit vom Vorder- wie vom Innenrand entfernt. Mici-. Unimaculella Zett. Stt. — Purpurella Var. b. Zeller Lin. ent. V. Nur vier Exemplare, alle männlich. Das erste klopfte ich bei Bodo am 19. Mai von einer Birke, zwei wie das erste 73 ganz frische fing ich am 28. Mai bei Bossekop und eben- daselbst das letzte durch Regen beschädigte am i. Juni. Sie haben die Grösse , Farbe und Zeichnung der schlesischen Exemplare, den Analfleck sehr deutlich trübweiss. Micr. Semipurpurella Steph. Stt. Zell. Amentella Zell, ülim. Violacella HS. 9. Sechs (^ und vier $". Bei Bodo fingen wir die ersten drei frischen .^ am 19. Mai, ein einzelnes (^ am 21. Mai auf der Insel Tromsö (69 '/j **), die übrigen bei Bossekop den 28. und 31. Mai und 1. Juni. Die Grösse dieser nordischen Exemplare ist ziemlich die der schlesischen, die (^ messen zwischen 16 und 10mm, meine 12 aus der Umgegend von Breslau von 15 — 11mm. Die norwegischen $ haben 11 Vi bis 12 V2 mm Flügelspannung, meine 6 schlesischen 11 bis 12'/2. Die Farbe der Vorder- flügel ist bei den norwegischen (^ ein wenig dunkler stahl- blau als bei den Schlesiern und sehr sparsam golden be- schuppt, der Analfleck nur bei einem Stück gross und deut- lich, bei den übrigen klein oder gar nicht bemerkbar. Die ^ haben eine hellere, mehr ins Röthliche fallende Färbung der Vorderflügel und sind weniger mit goldnen Schuppen bestreut als die schlesischen, am meisten noch in der Flügel- spitze, der Analfleck ist bei allen vier gross und rein bleich- golden, die Hinterflügel wie bei den deutschen Exemplaren. Semipurpurella fliegt mit Unimaculella zusammen an Birken, in deren Blättern die kürzlich von Herrn Dr. Hof- mann in Regensburg entdeckte Raupe minirt. Sie erscheinen bei Breslau in den ersten Tagen des April, die $ einige Tage später als die 0^. Mitte April habe ich nur noch ganz unbrauchbare Stücke gefunden. Die Arten des Genus Micropter3'x mit violett oder grün- goldigen, golden beschuppten Vorderflügeln sind zum Theil sehr schwer zu unterscheiden, eine kurze Auseinandersetzung derselben möge hier stattfinden, die ich im Jahresbericht des Thüringischen Tauschvereins von 1857 gegeben habe, der nach dem Tode des Herausgebers, Hofrath Martini, schwer- lich in andere Hände als die der damaligen Mitglieder des Vereins gelangen dürfte. 1) Fühler kürzer als die Hälfte der Vorderflügel. a. Vorderflügel lebhaft purpurviolett, goldgelb gegit- tert, Kopfhaar grau. SparmannelUi F. b. Vorderflügel purpurn mit eingestreuten dunkelgol- digen Schuppen. Kopfhaar graubraun. Purpurella Hw. (non Zell.) 2) Fühler halb so lang als die Vorderflügel. 74 a. Vorderflügel sehr schmal, blasspurpurn, hellgolden besprengt, Aualfleck undeutlich, Kopfhaar bei bei- den Geschlechtern grau. Chrysolepidella Zell. b. Vorderflügel breiter, violettpurpurn, reichlich blass- golden besprengt, Analfleck beim <^ schmal, beim $ breiter, steis deutlich blassgolden. Kopfhaar des S dunkelgraubraun, des $ grau, reichlich gelb ge- mischt. Unimaculella Zett. ($ Salopiella Stt.) 3) Fühler länger als die Hälfte der Vorderflügel. a. Schuppen der Hinterflügel nicht haarförmig. a. Vorderflügel golden, fein violett besprengt. Fastuosella Zell. ß. Vorderflügel grüngolden, gar nicht oder sehr wenig purpurschuppig. Subpurpurella Haw. b. Hinterflügel mit Haarschuppen. Semipurpurella Steph. Von Herrn Prof. Boheman erhielt ich ein Exemplar von Adela Cicatricella Zett. zur Ansicht, das nach dem daran befindlichen Zettel am 2. Juli im südliehen Lappland gefan- gen ist. Es stimmt mit Zetterstedt's oberflächlicher Beschrei- bung recht gut überein und ist unverkennbar ein stark ge- flogenes und verblichenes Stück von Sparmannella F., die wenigen noch vorhandenen Kopfhaare sind sehr hellgrau, Vorderflügel röthlich violett mit der gewöhnlichen, aber sehr bleichen gelben Gitterzeichnung, die Franzen hellgrau, fast weisslich. Nemophora Panzerella Hb. Zell. HS, 216. Nur drei Exemplare Ende Juni bei Bossekop am Rande eines Erlbruches nahe am Altenelf gefunden. Dieselben haben die Grösse meiner Exemplare vom Harz und aus Oesterreich, die Vorderflügel sind weniger glänzend und dunkler grau- braun gegittert, der Queraderstrich ist deutlich und dick, alles Uebrige wie gewöhnlich. Swammerdamia Conspersella Tengstr. Bidrag etc. pag. 112. Alis anter. albis cinereo- pulvereis, atomis fuscis in seriebus dispositis, striga obsoleta ante medium fus- cescente. Exp. alar. 12 — liyjmm. Grösse über Caesiella, Flügel schmaler, länger und spitzer. Kopfhaar Mciss, nur bei einem ,^ vorn mit einigen grauen Haaren gemischt. Palpen grau, Fühler dunkelgrau, sehr fein braun geringelt, das etwas verdickte Wurzelglied weisslich beschuppt. Rücken weisslich, nach hinten braungrau bestäubt. Schultern ^veiss mit mehr oder weniger blassbraunen Schupp- 75 eben. Beine hellgrau glänzend, die Hinterschienen und die Tarsen etwas heller. Hinterleib oben aschgrau, unten licht- grau, Afterhaare hellgrau, oft ein wenig gelblich. Vorder- tliigel schmal und lang mit sehr schrägem Hinterrand und ganz verrundetem Hinterwinkel. Hire Grundfarbe ist matt weiss, die hellsten Exemplare sind nur wenig am Vorder- rande, die dunkelsten oft bis zur fast gänzlichen Verdeckung der Grundfarbe aschgrau bestäubt. Ausserdem zeigen sich auf den Vorderflügeln einzelne sehr feine, in Längsreihen ge- stellte, besonders gegen die Flügelspitze deutliche braune Pünktchen oder Strichelchen. Bald vor der Mitte liegt eine vom Innenrand schräg nach aussen aufsteigende Binde von graubrauner Farbe, die den Vorderrand nicht ganz erreicht, sie ist nur bei den hellsten Exemplaren deutlich abgegrenzt, bei den dunkleren ziemlich verwischt, in ihrer Mitte etwas verengt, bei einem Exemplar sogar unterbrochen. Vor der Flügelspitze am Vorderrande ist ein kleiner länglicher, rein M'cisser Fleck und vor demselben bei den helleren Stücken ein kleineres braunes Fleckchen. Zwei bräunliche Punkte oder Wische, von denen aber oft einer fehlt, liegen weiter abwärts, der eine über dem Hinterwinkel, der andere etwas über und vor jenem. Saumlinie deutlich braun, Franzen bräunlichgrau mit hellerer Wurzel, am Hinterwinkel kaum etwas lichter. Hinterflügel aschgrau mit helleren Franzen. Unterseite der Vorderllügel aschgrau, am Vorderrand am dun- kelsten, mit kleinem,, weisslichem Vorderrandfleck vor der Spitze, Franzen aschgrau mit gegen die Flügelspitze etwas gebräunten Spitzen und einer graubraunen Theilungslinie. Die Hinterflügel sind unten nur wenig heller grau als die Vorderflügel, mit lichtgrauen, durch eine meist sehr undeut- liche dunklere Linie getheilten Franzen. Tengströms Diag- nose passt zur Noth auf sehr undeutlich gezeichnete Exem- plare, und ich hätte den Namen Conspersella nicht anzuneh- men gewagt, wenn mir nicht Herr Prof. Zeller die Einerlei- heit versichert hätte. Die Art fliegt bei Kuusamo im nördl. Finland (66'') gemein zu Anfang des August auf Haidesteilen in Gesellschaft von Pemp. Carbonariella und Gel. Scabidella. Wir fanden sie bei Bossekop vom 17. Juli bis 5. August vereinzelt an trockenen Plätzen des Kiefernwaldes, wo sie spät Abends um Enipetrum nigrum flatterte, im Ganzen 10 7. Prooxys geniculatus Stal. — Niger, sat dense punctatus, supra callis parvis pallidis parce adspersus; apice scutelli, angulis imis apicalibus segmentorum abdominis, basi articulorum tertii, quarti et quinti antennarum, rostro pedi- busque stramineis, parte apicali femorum, apice tibiarum ni- gro-punctatarum, apice articulorum primi et secundi articu- loquc tertio tarsorum nigris. qV- Long. 12, Lat. 5 millim. (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Statura P. victoris, cui aflinis. Articulus secundus an- tennarum tertio affinis. Oebalus Stal. Corpus oblongo-obovatum , subtus sat convexum. Caput lobis a;quilongis, apice rotundatum; bucculis percurrentibus. Rostrum articulo basali buccularum apicem vix attingente, articulo secundo apicalibus duobus ad unum subfequilongo, tertio et quarto tequilongis. Scutellum retrorsum sat angu- statum. Me.'-osternum medio carinatum. Pedes inermes; tibiis cyiindricis, Iraud vel vix sulcatis. Mormideae affine genus, corpore oblonge structuraque rostri difFert. (i8. Oebalus Typhaeus F., Mormidea Typhacus Dali. 1. c. p. 216. 16.' Ad hoc genus etiam pertinet Cimex Ypsilon-griseum De G e e r. 6P. Mormidea angustata Stal.— Auguste obovata, straminea; t^upra nigro-punctata, marginibus thoracis laterali- bus anticis ungustissimis, scutelli macula minuta basali media 103 vittaque laterali intramarginali a basi ultra medium extensa leevigatis, callosis, pallide flavescentibus ; maculis tribus parvis lateralibus pectoris maeulisque ventris in seriem dispositi.s nigris; antennis fuscis, articulo basali fere toto, nee non basi articuloruin quarti et quinti pallidis, articulo secundo tertio longiore. $. Long. 8, Lat. 4 millim. — (Coli. Sign.) Congenericis mibi cognitis longior, OebalumTyphaeum subsimulans. Thorax angulis lateralibus rectis, leviter promi- nentibus, marginibus lateralibus anticis sinuatis. Anguli seg- menti ultimi abdominis recti. Valvulee anales laterales fe- minpe acuminatae, modice productse. Thorax densissime sub- tiliter, scutellum fortius minus dense, hemelytraremote, limbo costali tamen densius, punctata. 70. Mormidea collaris Dali, 1. c. p. 211. 3. ' 71. Mormidea notulata H.-Sch., Dali. 1. c. pag. 213. 7. Variat angulis lateralibus thoracis plus minus prominen- tibus, acutis vel obtusis, pictura normali albida plus minus evanescente. 72. Mormidea pictiventris Stäl. — Obovata, supra fusco-flavescens, sat dense subfortiter nigro- punctata, subtus cum antennis pedibusque straminea^ pectore nigro -maculato et acervatim sat fortiter punctato; ventre latera versus remote nigro-punctato, vittis tribus, media latissima, lateralibus ab- breviatis, nigris; antennarum articulis tertio apice, quarto et quinto excepta basi fuscis; marginibus antico-lateralibus, ma- culis(|ue duabus parvis ante medium thoracis, scutelli macula parva basali media, vitta utrimque laterali ab angulis basa- libus ultra medium ducta; intramarginali, nee non limbo api- cali, coriique macula minuta pone medium Ifevigatis, albidis; thoracis angulis lateralibus paullo prominulis, obtusis; valvulis analibus feminee acutiusculis, haud tamen longe productis; segmento apicali maris angulis acutiusculis, modice prominen- tibus. ^?. Long. 6 — 7, Lat. 3—3% millim. — (Coli. Sign.) M. Ypsilon simulans, minor, thorace anoque subinermi- bus, pictura pectoris ventrisque dififert, articulo antennarum secundo tertio breviore. 73. Mormidea lugens Fabr. — Obovata, supra di- stincte punctata, grisea vel fusco-grisea; subtus subtilius pun- ctata, cum capite thoraceque antico cuprea vel jeneo-nigra; marginibus antico et lateralibus anticis nee non ruga trans- versa abbreviata ante medium thoracis, marginibus lateralibus 104 scutelli, margine costali corii ante medium, margine ventris, pedibus antennisque stramineis, harum articulis tertio, quarto et quinto apieem versus fuscis, pedibus parce minute fusco- conspersis; segmenti ventralis ultinii augulis apicalibus haud acute produetis. ,^^. Long. Sy^ — ß'/,, Lat, 3% — 4 millim. (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 74. Mormidea hamulata Stal. Rio Janeiro. Hern. Faun. I. p. 21. .5. 75. Thyanta*) perditor Fabr., Dali. 1. c. 206. 12. 76. Thyanta**) casta Stiil. — Obovata, pallide flavo-virescens nitida, supra sat dense distincte, subtus parce dilute punctata; marginibus lateralibus anticis thoracis pone medium limboque abdominis dilute lutescentibus; dimidio api- cali articulorum tertii et quarti annuloque articuli apicalis antennarum nee non angulis imis apicalibus segmentorum ab- dominis nigris. rS- Long. 8, Lat. 5 millim. — (Coli. Sign.) Statu ra Th. patruelis, aliter picta, supra nonnihil mi- nus dense punctata. Caput planum, ante oculos utrimque levissime sinuatum, apice subsemicirculariter rotundatum. Ar- ticulus secundus antennarum tertio nonnihil brevior. Thorax marginibus lateralibus anticis subrectis vel medio vix sinuatis, integerrimis, angulis lateralibus paullo prominentibus, reetis, apice ipso rotundatis. Scutellum vitta obsoletissima pallidis- sime flavescente. Membrana vitrea. Venter distincte parce punctatus. Pedes immaculati. 77. Eysarcoris decoratus Hahn, Dali. 1. c. pag. 225. 1. '') In hoc genere adest in metastethio sulcus, a spiraculo versus margines laterales ductus, sensim evanescens, marginibus elevatis instructus. **) T liy anta jnvenca Sta 1. — Obovata, pilis raris conspersa, paJlidissime virescens, supra dense distincte, subtus remote, prostethio tarnen sat dense, punctata*, antennis tarsisque pallide rufescentibns, illarum articulis duobus basalibus dilute flavo-virescentibus. i^. Long. 7, Lat. 4'/3 millim. — Chili. (Mus. Ilelsingfors.) .Statiira fere T. costae, minor, aliter picta, densius punctata. Caput leviter convexum. Antennje articnlo secundo tertio ntinnihil breviore. Thorax marginibus lateralibus anticis integris, levissime sinuatis, angulis latoi-alibus obtusis, vix promimüis. Membrana vitrea. 105 Murgantia Stäl, Corpus ovale. Caput trianguläre, lobis lateralibus di- stantibus. Antennfp articulo secundo tertio breviore. Oeuli sessiles. Oceili inter se quam ab oculis plus duplo longius distautes, Thorax marginibus antico et lateralibus anticis ele- vatis. Membrana venis paucis instructa. Pedes inermes; ti- biis supra planiusculis vel leviter sulcatis; tarsorum postico- rum articulo basali apicalibus duobus ad unum breviore. Stenozygo affine genus, capitis structura prsesertim differt. Praeter species duas mexicanas ad hoc genus etiam pertineut Strachia*) tessellataA. etS. etS. bifasciata H, -Seh. , Brasiliee incolse. *) Strachia (PI ahn) stai. Caput trianguläre, lobis lateralibus apice subcontinguis oculi brevissime stylati. Oceili inter se quam ab oculis circiter duplo lon- gius distantes. Antennse longse, articulo basali capitis apicem vix superante, secundo tertio paullo breviore. Thorax sexangulare, mar- ginibus anticis et lateralibus anticis reflexls, his sinuatis. Pedes iner- mes, femoribus maris incrassatis, tibiis supra late sulcatis, posticis apud marem leviter curvatis; tarsis posticis articulo basali apicalibus duobus ad unum breviore. — Typus generis: Strachia crucigera Hahn. Cinxia Stäl. Caput trianguläre, lobis lateralibus apicem versus convergenti- bus, apice vix contiguis. Oculi brevissime stylati. Oceili inter se quam ab oculis vix vel paullo longius remoti. Antennse longee , ar- ticulo basali caput superante, secundo tertio breviore. Rostrum ar- ticulo basali capite longiore. Thorax sexangularis, marginibus antico et lateralibus anticis elevatis. Pedes mermes, tibiis supra late sul- catis, tarsis posticis articulo basali apicalibus duobus ad unum eequi- longo. — Typus generis: Strachia limbata Fabr. Bagrada Stal. Corpus subobovatum. Caput trianguläre, lobis lateralibus medio subeequilongis, antrorsum convergentibus, apice tamen haud contin- guis. Oculi substylati. Oceili inter se quam ab oculis fere ter lon- gius remoti. Antennse articulo secundo tertio longiore. Thorax in- distincte sexangularis, angulis posticis obtusissimis, late rotundatis, iioargine antico haud vel vix elevato. Tibic« cylindricte. Tarsi po- stici articulo basali apicalibus duobus ad unum breviore. — Ad hoc genus referendtc sunt Strachia picta H.-Sch. (Wanz. Ins. fig. 508) et S. etolata H.-Sch. 106 7H. Murgantia histrionica Hahn; Strachia hi- stvionica Dali. 1. c. p. 263. 15. 79. Murgantia miinda Stäl. Strachia munda Stäl. Ent. Zeit. XXII. pag. 141. 17. 80. Nezara spirans Dali. 1. e. p. 280. 17. 81. Nezara jurgiosa Stäl. — Obovata, dilute viri- dis, supra sat dense distincte punctulata, marginibus capitis, lateralibus anticis thoracis, costali corii basin versus, nee non laterali ventris anguste tlavis; antennarum articulo tertio apice, apiceque imo angulorum apioalium segmentorum abdo- minis nigris; membrana decolore; spina basali ventris brevi, medium coxarum posticarum liaud su])erante. r^?. Long. 18 bis 15, Lat. 8 — 8% millim. — (Mus. Holm, et Coli. Stäl.) Statura N. obstinati, spina ventralis multo breviore prajsertim differt. Caput subtus utrimque lineola nigra inter oculos et tubercula antennifera destitutum. Antennse articulo secundo tertio paullo breviore. Venter subtilissime remote punctulatus. Thorax angulis lateralibus vix prominulis. An- tennarum articuli duo apicales exemplorum descriptorum mu- tilati. Pallantia Stäl. Corpus ovale, subdepressum. Caput majusculum, breve, apice rotundatum , lobis seequilongis. Oculi transversi , sat prominentes. Antenn» longiusculse, articulo primo capitis apicem subattingente. Rostrum articulo primo bucculas haud superante. Thorax antice late leviter sinuatus, pone oculos utrimque truncatus, margine antico calloso. Mesosternum ob- tuse carinatum. Venter segmento secundo basi tuberculo ob- tuso antrorsum prominente instructo. Pedes inermes, tibiis supra sulcatis. Banasae affine genus, forma capitis tibiisque sulcatis differt. 82. Pallantia macula Dali,, Rhaphigastcr ma- cula Dali. 1. c. p. 284. 32; Banasa discifera Stal. Rio Janeiro. Hem. F'aun. J. j). 24. 2. Ad Rio Janeiro etiam capitur. ^3. Arocera vufo-notata Stäl. Ent. Zeit. XXII. p. 140, 7. 107 84. Arne er a principalis Stäl, — Obscure viridi- a?nea, parte anteriore thoracis, limbo eostali basali hemely- troruin, limbo laterali prostethii anteriiis, maeulis ventris marginalibus aliisque in series duas discoidales dispositis rufo- te.staceis. V- Long. 16, Lat. 10 millim. — (Mus. Holm.) Pentatoma principalis Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1855 p. 182. 1. A. splendenti*) affinis, major. 85. Arocera melanopyga Stäl. — Dilute flavescens; antennis, articulo basali excepto, capite pone medium, maeu- lis duabus maximis basalibus thoracis, maeulis duabus basa- libus fasciaque pone medium scutelli, fascia media lata he- melytrorum, membrana, disco maculisque tribus magnis late- ralibus pectoris, interdum confluentibus, parte apicali ventris, pedibus rostroque, hujus articulo basali excepto, nigris. $. Long. 17, Lat. 10 millim. — (Coli. Sign, et Stäl.) Strachia melanopyga Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1858 p. 437. 1. A. spectabili affinis. 86. Pharypia pulchella Drury; Stäl Ent. Zeit. XXIL p. 140. 1. 87. Pharypia nitidiventris Stäl; Ptilarmus ni- tidi ventris Stäl. Ent. Zeit. XXIL p. 140. 1. 88. Ptilarmus**) sticticus Dali.; Stal. Ent. Zeit. XXIL p. 141. 2. *) Arocera splcndens Blanch. — Obscure viridi-fenea •, thoracis parte apicali et marginibiis lateralibus anticis, limbo eostali hemelytronim basin versus, capite subtus, lateribus maculisque tribus pectoris ad coxas, limbo seriebusc^ue duabus macularum discoidalibus ventris carneis (vel rufo - testaceis ?) ^. Lonp. 14, Lat. 8 mill. — Columbia. (Mus. Holm.) Pcntatonia spien deus Blanch. Ilist. nat. des. Ins. p. 148. 5. (1851). Caput in cxemplo nostro supra totum rcncura, scc Blanchard antice rufo-marginatum. **) Ptilarmus sexpunctatus Lin. — Ovalis, dilute sordide coccineus, parte basali, limbo, vittaque media capitis, marginibus la- teralibus anticis, maeulis duabus posticis unaque utrimque minore ad angulos laterales tlioracis, maeulis duabus pone medium scutelli, 108 89. Vulsirea insignis Blanch. — Supra obscure ferrugineo-feneseens; antennis pedibusque nigris; thoraeis parte anteriore, vitta utrimque prope angulos laterales in cornua brevia valida obtusa productos, marginibusgue lateralibus po- sticis, marginibiis scutelli lateralibus, connexivo, pectore, ven- tre, femoribusque ultra medium flaveseentibus; spiraculis, ma- culis connexivi, marginalibus ventris et lateralibus pectoris nigris vel seneo - nigris. ,^^. Long. 19 — 22, Lat. 10y2 — 12 millim. — (Coli. Sign, et Stal.) Edessa insignis Blanch., Hist. nat. des Ins. p. 144. 3 (1851). Taurocerus einet us H.-Sch., Wanz. Ins. IX. p. 316 flg. 1001 (1853). ? Vulsirea (?) li tu rata Dali. List of Hern. I. pag. 273. 7 (1851). 90. Vulsirea ancora Spin., Dali. 1. c. p. 272. 2. 91. Arvelius albo-punctatus De Geer, Dali. 1. c. p. 302. 1. 92. Taurocerus Achilles Stal. — Dilute ferrugineo- flavescens, subtus cum pedibus sordide stramineus, sup.a fusco- punctatus; limbo apicis scutelli Isevi, tlavescente; angulis la- teralibus thoraeis cornuto-productis, cornubus apice emargi- natis, fuscis. rj. Long. 17, Lat. 10 millim. — (Coli. Sign.) :^. Segmento anale modice convexo, apice trisinuato, sinu medio latiore, profundiore. Caput et thoraeis pars antica remote subfortiter, hujus pars posterior subtilius, scutellum ante medium fortiter re- mote, pone medium subtilius, densius, hemelytra sat dense subtiliter fusco- punctata. Subtus Itevis, prostethio nee non metastethii lateribus remote nigro-punctatis. Pedes postici valde approximati. Carina sternalis modice elevata. 93. Taurocerus Hector Stal. — Supra obscure fer- clavo, coi'io ante medium et apice, membrana, maculis lateralibus tribus pectoris et marginalibus ventris, hujus etiam macula media segmenti apicalis nigris. $. Long. IS'/j, Lat. D'/j millim. — Patria ignota. (Mus. Holm.) Cimex sex-punctatus Lin. Sypt. Nat. Ed. X. p. 444. 31, Mus. Lud. Ulr. p. 175. 9 (sec. exemplnm typicum in Mus. Univers. Upsaliensis). Antennaj , rostruni et pedes mutilata in exemplis duobus a me visis. 109 rugineus, nigro-punctatus, subtus Isevis et cum pedibus lute- scens; prostethio nigro-punctato ; cornubus thoracis apice emar- ginatis, ibidem cum apice scutelli luteis. (^. Long. 15, Lat. 9 millim. — (Coli. Stäl.) (^. Segmento anali valde convexo, apice medio profunde sinuato, utrimque vix vel levissime sinuato. Praicedenti valde affinis, obscurior, structura eegmenti analis maris, cornubus thorace apice luteis, nee luscis, apice etiam magis sursum flexis, carina sternali magis elevata, in- ci&uris ventris, lineis impressis ante Stigmata ut et vittula inter illas lineas et inci.suras carinaque obtusa media nigris difFert; pictura ventris speciei prsecedentis, saltem in exemplo descripto, haud adest nisi obsoletissima. 94. Elasmostetlius nebulosus (?) Kirby; Acan- thosoma nebulosum Dali. 1. c. p. 307. 12. Edessida. Edessa Fab. I. Thoracis angulis lateralibus in cornua ob tusa, apice incrassata productis. 1. Scutello apice sat acuto, parti coriaceae hemelytrorum aequilongo; angulis posticis thoracis distinctis, obtusis, apice tamen haud rotundatis. 95. Edessa taurina Stiil. — Dilute olivaceo-flave- scens, nitida; antennis albidis; thoracis cornubus extrorsum et leviter autrorsum productis; hemelytris brunnescentibus, Costa venaque intracostali flavescentibus; membrana dilute cupreo-fusca; linea transversa prostethii, ventris vitta utrim- que laterali undata, angusta, iuci.surisque inter vittas fuscis; mesostetliio posterius metastethioque ante medium (parte ex- teriore excepta) glauco-fuscis. V- Long. 18, Lat. 10, Exp. corn. thor. ll'/j millim. — (Mus. Holm.) Statura fere E. albidicornis, cornubus thoracis brevio- ribus. Caput ante medium rugosum , inter oculos seriebus quattuor punctorum, mediis duabus valde approximatis, in- structum. Antennai articulo secundo tertio breviore. Thorax remote subfortiter punctatus, apice intra marginem transver- sim impressus, impressione punctata, marginibus lateralibus anticis obtusis, Iffivibus, haud transversim rugosis, cornubus lateralibus modice longis, extrorsum et levissime antrorsum productis, crassis, apice incrassatis et subreflexis. Scutello medio utrimque leviter sinuatum, dein retrorsum sensim acu- 110 minatum. Hemelytra abdomen haud superantia, dense pun- ctulata. Prostethium et anguli postici metastethii punctata. Venter aciculatus, latera versus punctulis raris obsolete ad- spersus. 2. Scutello apiee acuto, hemely trorum parte coriacea breviore; angulis posticis thoraeis obtusis, rotundatis. 96. Edessa nigricornis Stäl. — Subobovata, supra testaceo-olivacea, subtus cum pedibus subolivaceo-testacea-, autennis, articulo basali excepto, apiceque cornuum crassorum breviuni thoraeis, lineis transversis tribus pectoris, linea lon- gitudinali media incisurisque ventris nigris; membrana olivaceo- fusca. ?. Long. 21, Lat. IIV27 Exp. corn. thor. IS'/j millim. — (Mus. Holm.) Statura fere Peromati notati, cornubus thoraeis cras- sioribus. Caput ante medium rugosum , inter oculos medio biseriatim punctulatum. Antenne articulo secundo tertio sub- breviore. Thorax minus dense distincte, ante medium fortius punctatus, apice intra marginem impressione transversa pun- ctata instructus, marginibus lateralibus antieis obtusis, ante medium transversim rugosis^ cornubus lateralibus extrorsum productis, brevibus, crassis, apice incrassatis, postice prope apicem sinuatis, parte incrassata nigra. Seutellum modice dense distincte , anterius fortius punctatum , niedio utrimque leviter sinuatum, dein retrorsum sensim subrotundato-angu- statum, angulo apicali subacuto. Hemelytra sat dense di- stincte punctulata, corii vena ad suturam clavi, vena intra- costali, aliaque ab intracostali pone medium retrorsum emissa pallidioribus, Isevibus. Prostethium sat iortiter remote, anguli postici metastethii subtilius punctata. Venter distincte acicu- latus, latera versus parce ])unctulatus, angulis apicalibus seg- menti ultimi acutis, valvulis analibus leminse brevioribus. S)7. Edessa arietina Stäl. — Obovata, supra dihite, Kubtus obscure olivaceo-i'usca; antennis albidis; thoraeis cor- nubus mediocribus, apice nigris; venis hemelytrorum , fasciis intcrdum obsoletis tribus anterioribus maculaque utrimque posteriore pectores, maculis ventris ante spiracula, interdum etiam fasciis discoidalibus medio interruptis pallidis. r^?. Long. 13—15, Lat. 8 — 9, Exp. com. thor. IP/j — 13 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Caput im])unctatum, ante medium obsolete rugosuu). An- tennse articulo secundo tertio nonniliil breviore, longitudine paullo variabili. Thorax subremote Mibfortilcr pimctatus, im- 111 pressione transversa subapicali punctata, marginibiis laterali- bus anticis obtusis, ante medium plus minus distincte et dense transversim rugosis, cornubus biteralibus extrorsum ])roducti.s, iongitudine mediocribus, minus crassis, apiee leviter incrassatis et reflexis. Scutellum distincte sat dense, anterius fortius et remotius punctatum, medio utrimque leviter sinuatum, apicem versus sensim subrotundato-angustatum , apice acutiusculum. Hemelytra sat dense distincte punctulata. Prostethium di- stincte , anguli postici metastetbii subtilius punctata. Venter distincte aciculatus, latera versus punctulis rarissimis consper- sus, angulis posticis segmenti apicalis apud marem segmentum anale haud superantibus, sat acutis, apud feminam valvulis analibus brevioribus, acutiusculis. Segmentum anale maris apice trisinuatum, sinu medio profundiore. II. T h o r a c i s a n g u 1 i s 1 a t e r a 1 i b u s i n c 0 r n u a apice haud incrassata, interdum apicem versus sensim g r a c i 1 e s c e n t i a , p r o d u c t i s. 1. Cornubus thoracis apicem versus haud gra- cilioribus. 98. Edessa olivacea Stal. — Dilute olivaceo-viridis; antennis flavoalbidis; thoracis cornubus breviusculis, olivaceo- tlavescentibus; venis hemeljtrorum pallidis; membrana iusee- scente; s^ubtus cum pedibus plus minus dilute olivaceo- castanea, fasciis tribus anterioribus pectoris, macula laterali metastetbii, maculis submarginalibus fasciaque discoidali medio interiupta, segmentorum ventris subolivaceo-flavescentibus. S^. Long. 16— U», Lat. 10—11, Exp. corn. thor. 12'/2— l"! millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Obovata, nitida. Caput ante medium rugosum, pone me- dium inter oculos seriebus duabus punctorum a])proximatis. Antcnnte articulo secundo Iongitudine paullo variabili , tertio a?quilongo vel nonnihil breviore. Thorax remote distincte punctatus, impressione transversa subapicali punctata, mar- ginibus lateralibus anticis obtusis, ante medium transversim rugosis, angulis lateralibus in cornua breviuscula, crassiuscula, crassitie paullo variabilia, postice sinuata, extrorsum productis. Scutellum hemclytrorum parte coriacea paullo brcvius, minus dense distincte, antennis remotius et fortius punctatum. He- melytra sat dense distincte punctulata. Prostethium distincte, anguli postici metastetbii subtilius remote punctata. Venter aciculatus, latera vei'sus })unctis raris couspcrsus; angulis a[)i- calibus segmenti ultimi acutis, segmentum anale maris vix superantilms, valvulis analibus feminte paullo brevioribus. Seoinentum anale maiis latissime cmarsrinatum. 112 99. Edessa haedina Stäl. — Sat fortiter punctata, supra mixte olivaceo- virescens et flavescens, subtus suboli- vaceo-straminea; antennis olivaceo -fuscescentibus; cornubus thoracis, fasciis duabus prostethii, vittaque laterali intramar- ginali ventris brunneis; membrana fuscescente. (^. Long, lö'/j, Lat. 10, Exp. com. thor. 14 y^ millim. — (Coli. Sign.) E. obscuricorni valde affinis, fortius punctata, scutello pone medium paullo latiore, apice obtusiore, angulis apica- libus segmenti ultimi abdominis minus longe productis, seg- mento anali maris breviore, apice medio sat profunde et prae- terea utrimque levius sinuato (in E. obscuricorni utrimque subtruncato), articulo antennarum secundo tertio paullo bre- viore (nee nonnihil longiore) ut et hemelytris totis olivaceo- virescentibus, venis concoloribus, differt. Articuli apicales antennarum exemplo descripti mutilati. 2. Cornubus thoracis apice m versus sensim gra- cilescentibus. 100. Edessa reticulata Dali. 1. c. p. 325. 14. 101. Edessa nigrispina Dali, 1. c. pag. 326. 16; Edessa Bos Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 185. III. Thoracis angulis lateralibus in coruua haud productis, interdum tamen sat prominentibus. 1. Thorace anterius impressione transversa intramarginali utrimque abbreviata inst ructo, m ar- gine apicali ante illam impressionem leviter cal- loso, marginibus lateralibus anticis haud vel vix reflexis. A. Scutello corio aequilongo vel sublongiore; frenis nonnihil ante medium scutello abbreviatis. 102. Edessa praecellens Stäl. — Obovata, supra dilute castanea, subtus cum antennis pedibusque pallide sub- castaneo-straminea; hemelytris obscure castaneis, venis prin- cipalibus, venulas plures furcatas emittentibus, stramineis; membrana fusca; fascia laterali sat dense punctata prostethii, macula mesostethii prope coxas, metastethii linea transversa laterali incisurisque ventris, parte lata media et laterali ex- cepta, coeruleo-seneiö. V. Long. IC/s, Lat. 9yj, Lat. thor. 11 millim. — (Coli. Sign.) Caput Iseve, ante oeulos obsolete rugosum. Autennse ar- ticulo secundo tertio tertia parte breviore. Thorax parce distinete punctatus, impressione antica la^vi, marginibus late- 113 ralibus anticis rectis, obtusis, apice obsolete transversim ru- gosis; angulis lateralibus sat prominentibus. Scutellum ante medium parce distincte, pone medium densius subtilius pun- ctatum, ante medium utrimque sinuatum, dein apicem versus sensim angustatum, apice subsubito acuminatum. Venter sub- tilissime aeiculatus. (Articulus apicalis antennarum muti- latup.) B. Scutello corio paullo bi-eviore; frenis ad vel ultra medium seutelli deeurrentibus. a. Thoracis parte subdimidia postica sparsim pu not ata, ante riorelaevi, transversim bis impressa, et posterius serie transversa punctorum instructa*). 103. Edessa lineigera Stäl. — Pallide subolivaceo- flavescens, nitida; lineis duabus transversis fasciaque poste- riore thoracis, scutello, limbo omni vittaque media exceptis, limboque costali hemelytrorum sordide virescentibus; heme- lytris remote punctulatis albidis, subinearnatis, ante medium et medio fusco-nebulosis, venis laävibus; angulis apicalibus segmenti ultimi abdominis apice et intus nee non valvulis analibus apice nigris; membrana cupreo-fusca. o-?. Long. IOV2— 14, Lat. 6 — 8, Lat. thor. G'/j — «'A millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Caput Iseve, lobis lateralibus obsolete rugosis. Thorax impressionibus transversis anterioribus leevibus, marginibus lateralibus anticis vix rotundatis, obtusis, angulis lateralibus panllo prominulis, marginibus lateralibus posticis postico plus dimidio brevioribus. Scutellum medio utrimque leviter sinua- tum, apice vix acuminatum, remote, latera versus paullo den- sius punctatuin. Hemelytra minus dense distincte punctulata. Prostethium pone medium punctatum. Venter obsolete aeicu- latus. Abdominis segmentum ultimum angulis apicalibus acu- tis, in mare parum, in femina sat productis, subtiivergentil)us, vaivulas anales haud superantibus. Segmentum anale maris valde retractum, apice late et profunde sinuatum , medio le- vissime productum et subsinuatu«i. Antennai articulis secundo tertioque subaäquilongis. *) Ad hanc subdivisioncm etiam pertiiict nova species e Bra- silia, E. lineata Stäl, K. lineigerae valtie aflinis, coloribus puu- cturaque cum eadem omnino congrueiis", dilTert antennarum articulo secundo tertio nonnihil breviorc, thoracis angulis lateralibus nonniliil roductis, marginibus lateralibus anticis subrectis. ^. Long. 14, Lat. Lat. thoV. 9 millim. — (Mus. Holm.) 114 b. Thorace toto, parte quarta apicali interdum excepta, sparsini punctato. 104. Edessa patricia Stäl. — Obovata, subolivaceo- virescens, nitida, subtus cum pedibus antennisque sordide straminea, apice tibiarum, tarsis, articulisque tribus basalibus antennaium rufesceutibus; membrana fusca; segmento apicali abdominis, basi ipsa excepta, valvulisque analibus feminffi superne, ventris lineis incisurarum, medio interruptis , extus abbreviatis, lineis transversis lateralibus pone spiracula, mar- gine apicali segnienti ultimi-valvularumque apicalium, proste- thii lineis tribus transversis, anterioribus duabus brevibus, lineolaque transversa mesostethii nigris; prostethii fascia an- teriore intramarginali limboque laterali ventris virescentibus. $. Long. 22, Lat. 12, Lat. thor. 14 millim. — (Mus. Holm.) E. politae similis, proportionaliter brevior, latior, tbo- race densius minus fortiter punctato, angulis lateralibus magis prominulis, apice imo nigris, angulis postieis segmenti ultimi abdominis minus longe productis, valvulis analibus apicalibus subbrevioribus, articulo secundo antennarum tertio tertia parte breviore. 105. Edessa jurgiosa Stäl. — Obovata, pallide oli- vaceo-virescens, nitida, supra minus dense distincte punctata; hemelytris distincte sat dense punctulatis; angulis imis late- ralibus thoracis apicalibusque segmentorum abdominis, mar- gine a])icali angusto segmenti analis maris maculaque exte- riore apicali femorum nigris; antennis sordide stramineis. ^. Long. 15y2, Lat. Syj, Lat. thor. 9% millim. — (Coli. Sign.) Statura fere E. scabri ventris, angulis lateralibus thoracis paullo minus prominulis, ut et punctura ventris dif- fert. Caput ante medium utrimque oblique transversim ru- gosum, posterius medio longitrorsum punctatum. Antennse articulo secundo tertio longiore. Thorax marginibus laterali- bus anticis rectis, loevibus, angulis lateralibus subrectis, im- pressione transversa antica subpunctata. Prostethium pun- ctatum. Abdomen maris segmento ultimo angulis apicalibus acute productis, segmentum anale paullo superantibus, hoc medio distincte emarginato; venter subtiliter aciculato, latera versus punctis raris adsperso. 106. Edessa junix Stäl. — Obovata, dilute olivaceo- vireseens, nitida, supra subremote distincte, hemelytris den- sius subtiliter punctata; afftennis pedibusque pallide olivaceo- 115 subtestaceis; mcmbrana sovdide hyalina. (^. Long. 15, Lat. 8, Lat. thor. i) millim, — (Mus. Holm.) E, jurgiosae vakle affmis et similis, apice angulorum lateralium thoracis et apicalium segmentorum abdominis haud nigris, angulis apicalibus segmenti abdominis ultimi longius acute productes, dimidia siia longitiidine, segmentum anale superantibuft, apicem versus nigro-fuscis; segmento anali apice medio profunde sinuato; antennarum articulo secundo tevtio nonnihil breviore; ventre kevi. 107. Edessa puncticornis Stal. — Ovalis, pallide olivaceo-virescens vel flavescens, nitida; antennis nigro-pun- ctulatis, articulo tertio apice, quarto quintoque nigris, bis duobus basin versus albidis; bemclytris fusco-carneis, limbo costali olivaceo-vireseente, venis Iteviusculis; membrana pal- lide fusco-hyalina; ventre Isevi; scutelli apice indeterminate flavescente. r^. Long, 13, Lat. 7, Lat. thor. vix 8 millim. — (Coli. Sign.) E. meditabundae subsimilis , tboracis angulis laterali- bus distinete prominulis, scutello pone medium angustiore. Caput lobis lateralibus oblique transversim subrugosis. Thorax parce subfortitet- punctutus, impressione antica Isevi, margi- nibus lateralibus anticis rectis, l'cBvibus, anterius subelevatis vel subreflexis, angulis lateralibus subacutis, paullo promi- nulis. Scutellum parce distinete, medio utrimque subtilius densius punctatum, apice obtuso, subrotundato, frenis paullo ultra medium deourrentibus, Hemeljtra dense punctulata. Prostetbium postice distinete punctatum. Abdomen segmenti Ultimi angulis posticis acutis, segmentum anale paullo supe- rantibus; segmento. anali apice medio subprofunde emarginato, utrimque leviter sinuato. Antennarum articulus secundus ter- tio tertia parte breviore. 108. Edessa vinula Stal. — Subobovata, dilute oli- vaceo-virescens, nitida; antennis pedihusque sordide strami- neis, illis fusco-punctulatis, articuJis duobus apicalibus nigro- fuscis, basi albidis; hemeljtris fusco-carneis, limbo costali pallido, fusco-punctato, venis pallidis, Iscviusculis, vena dis- coidali posterius evanescente, callo parvo Isevi pallido pone hanc venulam posito; abdomine supra nigricante, limbo vi- rescente. ,^. Long, 1 1 '/s ü Lat. (5, Lat. thor, 7 millim, — (Mus, Holm.) E. puncticorni maxime afiinis, scutello medio utrimque subtilius punctato, articulo antennarum secundo longiore et tertio, paullo breviore, hemelytrorum callo Irevi pone medium, in angulo a vena intracoslali et vena abbrcviata ab illa 116 emissa formato, posito distinctissima. Segmentum abdominis ultimum angulis posticis acute ultra segmentum anale pro- ductis, segmento anali apice trisinuato, sinu medio profun- diore. 109. Edessa lepidaStäl. — Obovata, pallide flavo- olivacea nitida, subtus cum pedibus sordide straminea; an- tennis gracilibus nigris , basin versus fuscis, articulo basali flavo-olivaceo, quarto basi albido (quinto mutilato); heniely- trorum venis leeviusculis, vena üb intracostali pone medium emissa valde abbreviata, crassiuseula, calloque pone eandein parvo, Isevi, pallidis, margine costali basi nigricanti; abdo- mine segmento apicali supra fere toto nigricante, angulis po- sticis acute productis, segmentum anale sat longe superanti- bus. (^. Long. 11, Lat. 6%^ Lat. thor. 7 millim. — (Coli. Sign.) E. vinulae maxime affinis, hemeljtris corpori concolo- ribus, antennis fuscis, gracilioribus , ut videtur etiam longio- ribus articulo secundo tertio paullo longiore, hemelytris re- motius distinctius punctatis. Venter Itevis. Segmentum anale apice trisinuatum, sinu medio profundiore. 110. Edessa rixosa Stäl. — Subobovata vel ovalis, dilute Kubolivaeeo- viridis, subtus cum antennis pedibusque olivaceo-albida, illarum articulo secundo tertio tertia parte breviore; tborace scutclloque rcmote distincte, hoc pone me- dium eubtilius punctatis; hemeljtiis minus dense distincte punctati.s; membrana vitrea; angulis imis apicalibus segmen- torum abdominis nigris. qV- Long. 11 — 13, Lat. 6 — G^/.^^ Lat. tbor. ß'/j— 7 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Prsecedentibus tribus affinis, antennis pallidis totis, tho- racis angulis lateralibus subrectis, venis hemeljtrorum conco- loribus, virescentibus, segmento anali maris apice medio sat profunde latiuscula, utrimque leviter anguste sinuato differt. 111. Edessa pudica Stäl. — Supra viridi-olivacea, nitida, subtus cum pedibus hemeljtrisque olivaceo-castanea; antennis sordide stramineis, ventris disco maximo, utrimque eroso, fusco-stramineo, incisuris fuscis, macula rotundata api- cali scutelli albida; membrana infuscata. ^\ Long. 16, Lat. 9, Lat. thor. vix 10 millim. — (Coli. Sign.) Statura fcre E. cruentae, angulis lateralibus thoracis paullo pjominulis, scutelli parte posteriore angustiore. An- tennai articulo secundo tertio nonnihil longiore. Thorax mi- nus dense distincte punctatus, impressione antica subtiliter punctata j marginibus lateralibus anticis rectis; angulis latera- 117 libus rotundatis, paullo prominulis, Scutellum remote distincte, posterius subtilius punetatum, apice reetangulo, frenis fere ad medium decurrentibus. Hemelytra sat dense distincte pun- ctulata. Venter subtiliter aciculatus. Anguli apicales seg- menti ultimi abdominis acuti, parum produeti. Articulus ba- salis rostri bucculas sat longe superans. 112. EdessacruentaFabr.,Aceratodescruentus Dali. 1. c. p. 334. 1. Specimina vidi e Mexico, Surinam, Minas Geraes, Monte Video et Buenos Ayres, colore virescente in flavescentem vel rufescentem seepe vergente. 113. Edessa albirenis H. -Seh. ; Aceratodes al- birenis Dali. 1. c. p. 33H. 8; Edessa cornuta Burm. , Handb. der Ent. II. 1. p. 356. 10=^). 2. Thorace apice intra marginem apicalem to- tum elevatum impressione transversa percurrente instructo; marginibus lateralibus anticis totis di- stincte reflexis. 114. Edessa pudibundaStäl. — Subobovata, olivaceo- virescens, nitida; antennis fusco-punctulatis , articulo quarto, basi excepta, nigro (ultimo mutilato); scutelli parte quarta apicali flavescente; abdomine dorso nigro, connexivi margine pallido-maculato; ventre castaneo, limbo laterali pallidiore, segmento ultimo basin versus flavescente, medio nigro-vittato. ^. Long. 11, Lat. 7 millim. — (Coli. Sign.) *) Edessa puncticeps Stäl. — Obovata, sordide olivaceo- virescens, subtus cum pedibus olivaceo-straminea; antennis llavo-albi- dis, articulo secundo tertio dimidio longiorc, capite parce nigro- punctato, lobis lateralibus transversim rugosis; thorace minus dense distincte nigro-punctato, impressione antica punctata, marginibus la- teralibus anticis rectis, keviusculis, imis nigris, angulis lateralibus paullo prominentibus; scutello minus dense distincte, apicem versus subtilius nigro-punctato, frenis ultra medium decurrentibiis , apice reetangulo-, hemelytris sat dense distincte punctulatis, margine costali basin versus nigro; membrana olivaceo-fuscescente; ventre ruguloso, latera versus parce punctato; connexivo nigro-punctato; abdouiinis segmenti apicalis angulis posticis acutis, parum productis, valvulis analibus brevioribus; metasterni parte clevata producta antice pro- funde fissa, lobis acutis, subparallelis. ^. Long. 25, Lat. 13'/,, Lat. thor. 15 millim. — Brasilia. (Mus. Holm.) E. haematopodi (= ictericae Halm ) subslmilis, major, densius punctata. 118 Caput Iseve. Antennse articulis secundo et tertio subse- qualibus. Thorax remote distincte punctatus , antice leevis, angulis anticis latemliter in mucronem ])roniiuentibu,s, margi- nibus lateralibus anticis rectis, angulis lateralibus vix promi- nulis. Scutelkim obsolete parce punctulatum, frenis fere ultra medium decurrentibus, apice rotundato. Hemelj^tra sat dense distincte punctulata. Venter aciculatus, segmento ultimo an- gulis poöticis aeutis, modiee productis, segmentum anale paullo superantibus; segmento anali apice trisinuato, sinu me- dio majore, profundiore. Olbia Stäl. Corpus obovatum. Caput trianguläre, lobis lateralibus medio longioribus, ante hunc contiguis. Thorax angulis po- sticis retrorsum acute lobato- productis. Metasternum valde elevatum, postice pro receptione spinse obtusse basalis ventris sinuatum, utrimque angulatum, antrorsum supra mesosternum productum. Edessae aftine genus, thoracis structura distinctum. 115. Olbia caprina Stäl. — Subolivaceo-flavescens; thoracis fasciis duabus scutelloque ad apicem flavo-limbatum virescentibus^ thorace utrimque cornuto. -^'. Long. 15, Lat. 8, Exp. corn. thor. 14 millim. — (Coli. Sign.) Caput parce punctulatum. Thorax pone medium remote punctatus, angulis lateralibus in cornua sat longa, extrorsum et vix antrorsum vergentia, apicem versus gracile.scentia, apice subreflexa, productis^ fascia viridi ante medium distincte punctata. Scutellum apice obtusiusculum, ante medium parce distincte, pone medium densius subtilius punctatura. Heme- Ijtra dense distincte punctulata. Venter laäviusculus. An- tennee articulo secundo tertio vix dimidio breviore*). 116. Brachystetbus rubro-maculatus Dali. 1. c. p. 337. 4; Sign. Ann. Ent. Ser. IL Tom. IX. p. 345. 5. PL lOfig. 12; Brachystetbus sexmaculatus H.-Sch. Wanz. Ins. IX. p. 310 fig. lOlü (1853). *) Olbia elegans H.-Sch. — Thoracis cornubus longissimis, apice distincte reflexis; scutcllo apice acuminato; parte elevata, me- tasterni apice emarginata, lobis divaricatis. $. Long. 14V2^ Lat. 8, Exp. corn. thor. 16 millim. Edessa elegans H.-Sch. Wanz. Ins. IV. p. 18, fig. 365-, Edessa c apre Ol a Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1856, pag. 62. 2. 13 119 Europäische Bürgerbriefe für Käfer ■werden in dem verdienstlichen Artikel des Herrn Dr. Mo- rawitz im Bullet, de Moscou 1861 Heft I. pag. 284 und in dem Verzeichnisse der um Sarepta vorkommenden Coleop- tera von Herrn Alex. Becker, welches ebenfalls auf den Determinationen des genannten Herrn Dr.'s basirt, in erfreu- licher Anzahl ausgefertigt. Durch mehrfache Zusendungen aus derselben Localität bednde ich mich in der Lage, theils jene Bürgerbriefe, theils das Verzeichniss noch um einige, meist interessante Species vermehren zu können. Ausser der gewöhnlichen braunen Form der Cicind. so- luta (Meg.) Dej. findet sich auch die Varietät mit grünen Flügeldecken savranica Besser. Ferner Cic. litoralis F. und die häufige Var. derselben, bei welcher der erste Rand- fleck mit dem ersten Binnenflecke durch einen Strich ver- bunden ist. Von Brachinen giebt es ausser dem angegebenen Br. exhalans noch Br. bipustulatus (Stev.) Dej,, Br. Eversmanni Menetr. , und einen Br. , der mir ungeachtet seiner Verwandtschaft mit crepitans eine neue Art zu sein scheint, da er in mehreren Punkten abweicht. Jedenfalls wird er erst mit ejaculans Fischer zu vergleichen sein, was ich mir vorbehalte, wenn mir mehr Exemplare vorliegen werden. Den von Herrn M. angeführten Cymindis lateralis, picta (cruciata Fisch.) , axillaris und dorsalis kann ich noch binotata Fischer gesellen. Mir ist die von Dr. M. ange- führte Leb. trisignata Menetr. nicht bekannt; es liegt mir aber eine Sareptaner Lebia vor, welche mit der Gebler'schen trimaculata in allen Punkten übereinstimmt. Ein zweites Exemplar, welches ich für Var. zu halten geneigt war, hat dunklere Beine und ausser den 3 schwarzen Flecken auf der hintern Hälfte der Elytra einen halbmondförmigen Scutellar- fleck. Bei Dyschirius ist cylindricus Dej. beizufügen. Die in Mehrzahl vorliegenden Feronia punctulata F. sind nur unbe- deutend länger, aber ganz auffallend breiter und massiver als die hiesigen; doch sehe ich weiter keine Differenz. Mehrere mir zugesandte Cephalotes gehören sämmtlich zu der Var: (?) semistriatus Besser. Zu Bcmbidium stellen sich noch: B. fluviatile Dej., paludosum Panz. und eine fragliche Var. von striatum F., bei welcher die 3 ersten Fühlerglieder gelb- braun, die Oberseite fast schwarz mit wenig Glanz, die Beine, mit Ausnahme der grünbroncefleckigen Sciienkel, rothbraun sind , mit allmäliger Verdunkelung der Tarsen fast bis zu Schwarz. 120 Den Hj'drocanthaven, von welchen ich sehr wenig er- haltenhabe, weiss ich ausser dem Colymb. collaris F. nichts hinzuzufügen. Bei den Staphylinen treten dem Verzeichnisse noch Ocy- pus picipennis F. und Dolicaon biguttulu s Lacord. hinzu. Den Lamellicornen kann ich die seltne Art Ochodaeus (Stoniphax Fisch.) crucirost ris Fisch, gesellen, den Bupre- stiden die schöne Sphenoptera Karelini Fald.*). *) In dem mir eben zugehenden ersten Bande der Horae Soc. Ent. Rossicae zählt Herr Dr. Morawitz die im europ. Russland vor- kommenden Arten Sphenoptera auf und führt ausser den von ihm für das Becker'sche Verzeichniss genannten Sph. parvula Gory, s üb striata Stev., inaequalis Stev. und Dejeanii Zubk. , (wel- che er jetzt als Synonym zu oriclialcea Pallas zieht), noch Sph. Ge- bleri Gory als bei Sarepta vorkommend auf, oder genauer gesagt, substituirt die letztere Art der früher aufgenommenen fossulata Gebl., mit welcher sie Erichson als synonym zusammengezogen hatte. Da alle Arten durch Diagnosen und kurze Beschreibungen charakte- tisirt sind, so wäre es nicht unmöglich , dass die von mir als sarep- tanisch zugefügte Sph. Karelinii mit orichalcea Fall.? Mor. zusam- menfiele. Die angegebenen Kennzeichen passen ziemlich gut. etwa mit Ausnahme der Grösse, da das mir vorliegende Exemplar der Sph. Karelinii nur 6" misst, während M. die von orichalcea auf 8 — 9' angiebt, wie diese denn auch auf dem Thorax eine „linea media" haben soll, während man den Längseindruck der Karelinii mit dem Ausdruck Linie nur ungenau bezeichnen würde. Was mich abej* noch überdies zweifelhaft macht, ist der Umstand, dass Dejean in sei- nem Kataloge die Sphen. Dejeanii Zubk. (also die orichalcea Fall, nach Mor.) aiifführt, demnächst aber die Sph. Karelinii Fald. durch 26 andere Arten davon trennt, folglich zwischen den beiden Arten keine schlagerfde Affinität gefunden haben muss. Dass ich aber die richtige Sph. Karelinii Falderm. zum A^ergleiche vor mir habe, da- für bürgt mir anscheinend ausreichend der Umstand , dass ich zwei Exemplare derselben mit der Vaterlandsangabe Turcomannien von Herrn Karelin selber vor Jahren erhalten habe. Zugleich sandte er mir damals aus derselben Localität 2 Stücke von Sph. cupraria Mannerh. in lit., welche bei analogem Habitus durch deutliche Ein- drücke in den Ilintei-ecken des Halsschildes, starken Kupferglanz und massiveren Bau mir von Sph. Karelinii specifisch verschieden erschei- nen. Es wäre aber nicht unmöglich, dass diese beiden Stücke als (^ mit ihren dreispitzigen Elytren zu Sph. foveolaGebl. gehörten, von welcher zwischen Wolga und Ural vorkommenden Art Herr Dr. M. kein Männchen vorgelegen hat. Oder sollte diese Sph. cupraria etwa die var. /J. minor seiu, von welcher Pallas in den Icon. Insect. p. 75 bei seiner oiichalcea spricht? 121 Meloe aeneus (Tauscher) Morawitz 1. c. p. 293 erlöste mich aus dem Zweifel , was für eine reizende kleine metal- lisch grüne Meloe ich vor mir hätte. Bei dieser Gelegenheit möchte ich doch gleich Sprach- und Schriftgelehrte fragen, Moher diese Gattung zu einem Genus masculinum gekom- men, welches ihr scheinbar so wenig zu Gesicht steht. Be- fragte Lexica und Philologen haben mich bisher ohne Ant- Avort gelassen. — Von Mycterus liegt mir umbellatarum F. vor. Aus dem reichen Gebiete der Curculionen gewinnen die gestrengen Nur-Europäer in der Gattung Cleonus einige an- sehnliche Arten, z. B. Gl. candidatus Pallas, ferner die schöne, in Russland unter dem Namen tetragram mus Pal- las cursirende Art, Avelche zwar unter dem Schönherr'schen Synonym concinnus in den europäischen Catalogen, aber ziemlich selten in den europ. Sammlungen existirt. Auch be- merke ich in dem Becker -Morawitz'schen Verzeichnisse mit Vergnügen C\. cenchrus Pal)., dessen Hau])tdiflrerenz von dem ebenfalls bei Sarepta vorkommenden Ol. marmoratus, abgesehen von den schwarzen Punkten des Abdomen, mir darin zu liegen scheint, dass er den Rüssel nicht, wie die Mehrzahl seiner Gattungsvettern, in fast rechtem Winkel ab- wärts, sondern so ziemlich in der Längsaxe des Körpers trägt und dadurch einen wesentlich andern Habitus zeigt. Den verzeichneten Arten habe ich noch Cl. foveicollis Schh. zu gesellen. Ich vermisse im Verzeichniss die Gattung Monohammus. Die mir vorliegenden Stücke passen am besten zu der Art galloprovin Cialis Oliv. Bei Agapanthia ist die zierliche Species leucaspis Stev. nicht aufgeführt. Sai)erda Seydlii, welche mir bisher aus dem westlichen Europa nur in schwe- felgelben , aus Sibirien nur in grauweissen Stücken vorlag, wird um Sarepta in beiden Lesarten geliefert. Schliesslich addire ich noch Zeugophora scutellaris Suff., Cryptocephal. elongatus Germ, und Pachybrachys vermicularis (Motsch.) Suff., Chrysom. circumducta Suff., Galleruca crataegi Forst, (calmariensis Fabr.), Cassidalan- guida Cornel., Cass. sanguinosa Suffr. als verbürgte Sup- plemente. Ueber eine Clythra (Labidost.), Avelche mir nur in einigen ,^ vorliegt, ist mein Freund SufFrian der Ansicht, dass die Beschreibung von Lacordaire's sulcicollis in allen M-esentlichen Punkten auf s^ie passe. Gerade als dieser Artikel zur Presse gehen soll, erhalte ich durch die Güte des Herrn G. Härtung, welcher die Naturgeschichte Madeira's , TeneriflVs, der Cap Verdischen Inseln und der Azoren durch viele interessante Beobachtun- 122 gen bereichert hat, die Arbeit zur Ansicht, welche Henri Drouet über die Coleopteres Agoreens in der Revue et Mag. de Zoolog. 1859 publicirt hat. Es erhellt aus den darin aufgeführten 57 Käferarten (von welchen nur 2 Elateriden und 1 Malachier undeterminirt sind), dass die Azorengruppe unzweifelhaft der europäischen Fauna zugerechnet werden muss. Mithin würde der von Drouet beschriebene Laparocerus azoricus noch den beiden als portugiesisch beschriebenen Arten morio Schönh. und piceus Schönh. hinzutreten. Nun ergiebt es sich aber, dass unter die wenig ansehn- lichen und, wie H. Drouet sagt, so europäisch aussehenden Käfer „qu'on pourrait tout aussi bien penser, que sauf quel- ques rares exceptions ils proviennent d'une chasse aux envi- rons de Lyon, de Troyes ou de Dijon''^, — ich sage es er- giebt sich, dass unter diese Calathus fulvipes, Agonum mar- ginatum, Harpalus griseus, Aphodius granarius, Dasytes no- bilis und andre ignoble Esoterier ein vereinzelter Exot mitten hinein geschneit ist und es sich auf den Azoren häuslich be- quem gemacht hat. Das ist der, wenn auch nicht seltne, doch ganz apart aussehende brasilische Holzbock Taeniotes scalaris Fabr. Von diesem sagt Drouet, dass er sich im Juli auf Feigenbäumen der Inseln Fayal, San Miguel und Terceira ziemlich häufig iinde. "Was soll nun mit diesem kühnen Fremdling geschehen? Ich für meine Person habe natürlich als Exotensammler hiebei nur eine berathende Stimme und würde sie nach Ana- logie der Juden-Emancipation für die Zulassung des Taeniotes quaestionis abgeben. Man sieht schon so viele exotische Physiognomieen in orthodoxen europäischen Kästen ( — ich erinnere an Tetracha euphratica, Lophoma punctata, Pi'ocirrus Lefeburei, Pinophilus siculus, Paussus Favieri, Euchirus bimu- cronatus — ) , dass es auf eine mehr oder weniger nicht an- kommen kann. Die Azoren gehören faunistisch zu Europa, nicht zu Africa; Taeniotes ist zwar procul dubio ein Ein- wanderer, hat sich aber rite niedergelassen und generirt frisch und fröhlich: man wird ihm also die Ehre nicht bestreiten dürfen, in majorem Isidis gloriam von europäischen Coleop- teroi)hagen gespiesst zu werden, wenn man Philothermus Montandonii, Calandra or^'zae und Anthonomus druparum zu- lässt, welcher letztere doch schwerlich vor Einführung des Kirschbaums eine praelucullische Existenz in europäischen Katalogen beansprucht hätte. C. A. Dohrn. 123 Bibliographie für Bienenfreunde, oder Verzeichniss der in Bezug auf die Bienen von 1700 bis Mitte 18H1 in Deutschland und der Schweiz erschienenen Bücher und Zeitschriften etc. Nordhausen, Büchting 1861. 1(>. p. 75, vom Verleger A. Büchting herausgegeben. Das Interesse für Bienenzucht ist durch die Entdeckungen Dzier- zons und v. Siebolds wesentlich reger geworden. Die Litte- ratur über die Biene und die Bienenzucht ist in den letzten Dezennien bedeutend angesch^'\•ollen und dürfte, selbst wenn man die ausserdeutschen Schriften hinzuzieht, kaum von der Litteratur über die Seidenzucht übertroffen werden. Der Umstand, dass ein grosser Theil der Bienenbücher Lokal- schriften sind oder als Selbstverlag an kleinen Orten schwer in den Handel dringen (wie Dzierzon's Schriften), erschwert eine Uebersicht der Litteratur beträchtlich und macht die angezeigte Schrift doppelt verdienstlich. Seit langer Zeit mit Ausarbeitung der Litteratur der Entomologie beschäftigt, habe ich auch die Litteratur der Bienen sorgfältig gesammelt. Da mein Manuscript sich schon in den Händen des Verlegers be- findet, vermag ich einen genauen Vergleich meiner Arbeit mit der vorliegenden nicht im gegenwärtigen Augenblicke vorzunehmen. So weit ich es übersehen kann, scheint mir das Werkchen sorgfältig und mit Sachkenntniss gearbeitet. Wesentliche Lücken oder Auslassungen finde ich nicht, da- gegen enthält es eine nicht geringe Zahl von Schriften, die, wenn mein Gedächtniss nicht trügt, meinem Manuscriptc feh- len und ihm während des Druckes nachträglich einverleibt werden sollen. Ich hätte gewünscht, vom Verfasser nach- folgende drei Punkte berücksichtigt zu sehen. Erstens eine Angabe der in den verschiedenen Zeit- und Sammelschriften enthaltenen Aufsätze, zweitens die Angabe der Seitenzahl der Werke und endlich einen Vermerk derjenigen Schriften, welche der Verfasser selbst in Händen gehabt und verglichen hat. Ich halte den letzten Punkt bei Ausarbeitung einer Bibliographie für sehr wesentlich. Wer sich mit ähnlichen Arbeiten beschäftigt hat, wird dem Verfasser zugestehen, dass ihm seine Schrift viele Müiie gemacht hat und sorgsam durch- geführt ist. Sie wird ohne Zweifel jedem, der sich einge- hender mit Bienenzucht befasst, von wesentlichem Nutzen sein. Die Honigbiene, ihre Naturgeschichte, Lebensweise und mikrosko})ische Schönheit, nebst einem Versuche über In- stinkt und Vernunft als Beitrag zur vergleichenden Seclen- kunde etc. von J. Samuclson, aus dem Englischen übersetzt von Ed. Müller. Nordhausen, A. Büchting 1860. 16. p. 218 tab. 8. 124 Gleichzeitig mit der Bibliographie hat derselbe Verleger eine Uebersetzung dieses Werkes veranstaltet. Herr Samuel- son, ein naher Verwandter von W. Spence, ein intelligenter Kaufmann, seit längerer Zeit mit mikroskopischer Untersu- chung niederer Thiere beschäftigt, hat sich der neuerdings so beliei3ten populären Darstellung naturhistorischer Gegenstände zugewendet und schon ein ähnliches Werk über die Fliege und den Regenwurm veröffentlicht. Die Bearbeitung eines so breitgetretenen Stoffes, wie das Leben der Biene, ist ein gewagtes Unternehmen. Um so mehr muss anerkannt wer- den, dass der Verfasser seine Aufgabe mit nicht gewöhnlichem Geschicke gelöst hat. Er zeigt sich derselben in jeder Hin- sicht gewachsen, ist der Litteratur bis in die neueste Gegen- wart gefolgt und giebt ein anschauliches Bild des stets in- teressanten Gegenstandes. Die Darstellung ist leicht fasslich und gerundet, so dass man bis zur letzten Seite dem Ver- fasser mit Vergnügen folgt und sein Werk mit Befriedigung aus der Hand legt. Neues liefert er nicht; auch lag dies ausserhalb seines Planes. In einem Anhange über In- stinkt und Vernunft giebt er eine klare Darstellung der frü- heren Auffassung und beweist auch hier, dass er des Gegen- standes Herr ist und mit offenem Auge und Sinne geprüft hat. Klüger wird man allerdings durch seine Darstelhmg nicht. Mir scheint der stete Kampf um Sonderung der Be- griffe von Instinkt und Vernunft in dieselbe Kategorie zu ge- hören mit dem Waffengetöse, das unausgesetzt erhoben wird, wenn der Mensch als Thier vom Affen nicht ferne genug isolirt wird. Gerade die vielfachen Niederlagen, die auf bei- den Feldern erlitten, das viele leere Stroh, das stets mit neuem Eifer ausgedroschen wird, sollte endlich doch zur Ueberzeugung führen, dass hier die Sache selbst der Ver- theidigung widerstrebt. Neuere ähnliche Bestrebungen, die in der unglücklichen Lehre von Darwin's bekanntem Werke ihr Ziel überstürzt haben, drohen der Wissenschaft Rück- schritt und Verderben. Ich möchte die Vertheidiger solcher Auswüchse als die Homöopathen der Wissenschaff bezeichnen und durch einfaches Schweigen beseitigt sehen. Es muss je- dem geraden Sinne einleuchten, dass die einmalige Erschaf- fung ebenso unbegreiflich ist als die Erschaffung vielfacher Organismen. Es bleibt also Spekulation über alle dem Ver- stände stets unergründliche Vorgänge nur für die ein frucht- bares Unternehmen, die ihre Zeit nicht nützlicher auszufüllen im Stande sind. Die Uebersetzung ist entschieden gelungen. Die Aus- stattung gut. H. Hagen. 125 Zusätze und Berichtigungen, Dem auf p. 259 Jahrg. ISßl d. Zeit, von Hrn. Dr. Hagen aus- gesprochenen Wunsche gemäss mache ich darauf aufmerksam, dass ein Zwitter von Tetrogmus caldarius Roger in der Ber- liner entomologischen Zeitschrift Jahrg. I. p. 15 — 17 ausführ- lich beschriehen und auf Taf. I. fig. 2a, b abgebildet ist; ich wollte dies um so weniger unterlassen , als derselbe zu den verhältnissmässig wenigen gehört, welche mit Hecht den Namen eines Zwitters in Anspruch nehmen dürfen. Dr. G. Kraatz. In der Beschreibung seiner europäischen Sphodrus- Arten (Stett. Entom, Zeit. 1861) zweifelt Herr Schau fuss, ob mein S. cavicola mit der von ihm unter diesem Namen beschriebenen identisch sei, weil ich die feinen Punktstreifen des Käfers nicht erwähnt habe. Dieser Zweifel ist unbe- gründet. Meine Beschreibung des cavicola beginnt mit den Worten, dass es hinreichen würde, die Unterschiede von Sciireibersii anzugeben; es ist also selbstverständlich, dass die Streifen -wie bei Schreibersii punktirt sind, w^enn in dieser Beziehung kein Unterschied angegeben ist. In der Diagnose des cavicola habe ich die Punkte absichtlich nicht erwähnt, weil sie in den tiefen Streifen dieser Art viel weniger in die Augen fallen, als in den flachern des Schreibersii. Die Bemerkungen des Herrn Schaufuss über die Zahl und Stellung der Punkte neben den Augen bei den Sphodren sind durch eine falsche Auslegung meiner W^orte veranlasst. Ich habe bei der Angabe, dass S. cavicola durch zwei Punkte hinter dem Innenrande der Augen, die auf der- selben Linie stehen, weder einen Punkt am obern Au- genrande, noch einen zufälligen Punkt, wie H .S. vermuthet, im Auge gehabt, sondern mit dem einen „hart am Innenrande des Auges befindlichen'-' den Eindruck, den H. Schaufuss „die rundliche Grube hinter den Augen'"'' nennt und den er ebenfalls als besonders charakteristisch hervorhebt, und mit dem zweiten „nach innen in geringer Entfernung von dem ersten auf derselben Querlinie stehenden" den „neben der Grube auf derselben Linie gelegenen*-' Punkt des Herrn Schaufuss bezeichnet, wie sich dies auch noch aus der Angabe über die Stellung des einzigen Punktes bei Schrei- bersii zur Genüge ergiebt. Die von mir als S. Schreibersii beschriebenen Stücke gehören alle zu der Art, die Hr. Schaufuss als Schmidtii 126 Mill. beschreibt, obwohl Miller sowohl bei seiner Beschrei- bung, als in seiner Sammlung unter diesem Namen den Schmidtii, Schreibersii und dissimilis vereinigte. Das frag- liche CitatSchreibersii- Schaum bei Schreibersii - Schauf. ist also zu streichen. Schaum. Hierzu erlaube ich mir zu bemerken, dass bei Sph. ca- vicola Schaum die Punktur der Streifen wohl in der Diagnose anzugeben gewesen sein würde, wie es bei der folgenden Beschreibung, Käfer Deutschlands I. p. 382 geschehen ist, in- wiefern es „selbstverständlich'-' sein konnte, dass cavicola Punktstreifen haben müsse, habe ich allerdings erst aus Vor- stehendem ersehen. Dass ich die Beschreibung des Herrn Pr. Schaum in Be- treff der Augenpunkte und des Eindruckes missverstanden habe, kommt daher, dass ich vielleicht die Bedeutung des Wortes zu streng nehme, nämlich „Punkf , „Grube"-', „Ein- druck*-' nie auf dieselbe Erscheinung anwende, weshalb ich mir einen punktförmigen, borstentragenden Eindruck''' anders und kleiner dachte, als das, was ich für Grube ansehe. L. W. Schaufuss. Berichtigung. Bei dem von mir im vorigen Hefte beschriebenen Quaestus Bonvouloirii ist das angeführte Svnonvm Adelops Bonvouloirii J. Duv.? zu streichen. Herr Jacquelin du Val hat in „Gla- nures Entom." Caliier 1 pag. 34 einen Adelops Bonvouloirii beschrieben, welche Beschreibung mir seiner Zeit unbekannt war. Ich habe dieselbe jetzt erhalten, gleichzeitig durch die Güte des Herrn C. A. Dohrn ein Pärchen Adelops Bonvou- loirii Jacq. du V. aus der Pyrenäen-Grotte de Fuilla. Der Jacq. du Varsche Bonvouloirii ist jedoch, obgleich ein Quae- stus, nicht mein Quaestus Bonvouloirii, hat indess die Prio- rität, da das Heftchen, worin er beschrieben ist, das Datum 2^. October 18ö!) trägt. Ich habe daher mein Thier mit dem Namen Quaestus Dohrnii olim Q. Bonvouloirii Schauf. non Jacq. d. V. in meiner Sammlung bezeichnet und ist auf das- selbe die Beschreibung in dieser Zeitung pog. 426 v. J. zu beziehen. Indem ich diese schöne Art zu Ehren des Herrn Direc- tor C. A. Dohrn in Stettin nach ihm nenne, sei es mir ver- gönnt, ihm dadurch meine besondere Hochachtung auszu- sprechen. 127 Der Quaestus Dohrnii m. unterscheidet sich nun vom Bonvouloiri Jacq. d. V. durch kurze Flügeldecken, ge\A'ölbtes, kissenfürmiges Halsschild, besonders aber durch die fast ge- rade Basis desselben, welche jederseits sich nur sehr wenig nach hinten neigt, so dass sie mit den etwas schräg herab- laufenden Seitenrändern doch noch je einen rechten Winkel beschreibt; bei Bonvouloirii Jacq. d. V. sind die Hinterecken viel mehr nach hinten ausgezogen, wodurch sie einen Theil der Schulter bedecken; endlich ist das Schildchen des Dohrnii mihi klein, das des Bonvouloirii mindestens 2 Mal grosser. Herr Jacquelin du Val ermähnt bei seiner Beschreibung, die 5 erweiterten Tarsenglieder d. ,^ und stellt sein Tliier zu Adelops Tellkampf, welche Gattung Choleviden in sich begreift, die, ausser andern Merkmalen, an den Vorderfüssen 4 (nicht erweiterte?) Glieder habensollen. Es wäre zu wün- schen, es machte sich ein opferfreudiger tüchtiger Entomolog einmal über die Adelopiden, um die generellen Unterschiede festzustellen. Denn dass z. B. Adelops acuminatus Mill. und ovatus Kiesenw. keine echten Adelops Tellkampf sein wer- den, sei hiermit als individuelle Ansicht ausgesprochen. Dresden, den 20. December 1861. L. W. Schaufuss. Entomologische Notizen ■von Baron Osten- Sacken. Fortsetzung aus vor. Jahi-g. pag. 55. VII. Stallfütternde Ameisen. Schon Huber hat die Beobachtung gemacht, dass gewisse Ameisen für die von ihnen als Melkthiere benutzten Aphiden eine Art 01)dach errichten, welches an dem von diesen Pflan- zensaugern besetzten Zweige oder Stengel befestigt ist. Lei- der sind mir die Details seiner Beobachtung nicht erinnerlich; auch kann ich das Werk selbst nicht vergleichen, da kein Exem- plar desselben in Washington vorhanden ist. Da aber meijies Wissens diese Beobachtung seitdem nicht wiederholt wurde, wenigstens in meiner entomologischen Leetüre mir sonst nie vorgekommen ist*'); so glaube ich, dass zwei ähnliche Fälle, *) Kirby und Spence erwähnen iliror zwar, aber offenbar auf Huber'ö Autorität. 128 die ich in Nord - America beobachtet liabe, einiges wissen- schaftliches Interesse bieten -werden. An einem horizontalen Zweige des hiesigen Wachholders (Juniperus virginiana), etwa fünf Fuss vom Boden, hatte sich eine Colonie einer schwarzen Lachnus-Art angesiedelt. Eine kleine röthliche Ameise mit braunem Hinterleibe (Gat- tung Formica), war emsig damit beschäftigt, um den Zweig herum ein röhrenförmiges Futteral aus einer graubraunen, weichen, filzartigen Masse zu bauen. Das Futteral war etwa zolllang und ein Drittel Zoll breit, als ich es abbrach, um es zu untersuchen. Es bestand aus kleinen, dicht zusammen- gepackten Härchen, wahrscheinlich Schnitzeln des Bastes, hatte einen harzigen Geruch, brannte gut, wobei derselbe Geruch noch deutlicher wurde. Der zweite Fall kam mir in Virginien bei dem Badeorte Berkeley Springs vor. An einem mit Aphiden dicht besetz- ten Stengel von Asclepias hatte eine schwarze Ameise ein kugelförmiges, etwa anderthalb Zoll im Durchmesser haltendes Gehäuse aus Sand erbaut. Obgleich der Sand mit Lehm gemischt war und mehrere Blattstengel dem Bau als Stützen dienten, fand ich es doch selir zerbrechlich und es gelang mir nicht, es mit fortzutragen. VIII. Punctaugen der Trichocera. Das Fehlen der Punctaugen wird gewöhnlich unter den Characteren der Familie der Tipuliden angeführt und passt auch auf alle mir bekannten Gattungen ausser Trichocera. Untersucht mau frische Exemplare, so wird man um den Stirnhöcker herum drei deutliche Punctaugen bemerken. Schon Meigen glaubte dasselbe zu sehen, indem er ermähnt: yjbei sehr starker Vergrösserung glaube ich an jedem Augen- rande einen glänzenden Punct (Punctauge?) zu bemerken.^' Diese Bemerkung scheint aber seitdem vollkommen übersehen worden zu sein, indem ich die Punctaugen von Trichocera nirgends erwähnt finde. (Zetterstedt kann ich im Augenblick nicht vergleichen.) IX. Eulonchus smaragdinus Gerst. Dieser schöne Henopier, von GersttjLcker im Jahre 1856 zuerst beschrieben, ist in Californien sehr häufig. Er ist sehr flüchtig und schwer zu fangen, sticht also von dem schwer- falligen Betragen der meisten Henopier ab und nähert sich den Bombvliern, denen er auch sehr ähnlich sieht. Herr Agassiz jr., dem ich diese Notiz verdanke, brachte ein Ex- emplar dieser Art aus Californien mit. 129 Sur divers Vespides Asiatiques et Africains du Musee de Leyden par lienri de Saussure. J'ai ddjä publie plusieurs notes d^tach^es, qiii forment une Sorte de Supplement a mes Etudes sur la Familie des Vespides. Cet ouvrage qui n'etait qu'un premier essai a be- soin d'etre revu d'un bout a l'autre, et de subir diverses modifi- cations pour devenir d'uii usage plus facile. Je de.sire etre mis a meme de publier un jour un Catalogue raisonne general des Ve8pides et je saiöis avec reconnais.sance toutes les occa- sions, qui me sont off'ertes de retravailler chaque groupe de eette Familie. Les materiaux etrangers me permettent de revoir successivement les diverses parties de inon ouvrage, pour l'augmenter et siirtout ])our le modifier d'une maniere utile, soit en expulsant len jin'CfiiUa de cette produetion un peu troj) precoee, soit en completant des deseriptions in.suffi- santes, ou en modifiant le groupement des especes suivant les exigences des nouveaux t3'pes. En proc6dant a la revision de divers genres, je me suis aperQu plus d'une fois que je n'avais pas toujours reparti les especes dans les sections qui leur conviennent. De nombreuses erreurs sont a rectiiier. Du reste celles-ci etaient presque inevitables dans un travail eompose sur des materiaux epars, recueillis dans plusieurs parties de TP^urope et rassembles ensuitc, sans qu'il me fut possible de reunir tous les types sous mes 3'eux pour leur comparaison et leur classement exact. Les notes supplementaires que je m'efforce de publier chaque fois que l'occasion s'en ])resente, remedicront gradu- ellement -a ces transpositions accidentelles. Ces petits travaux ])artiels sont autant de materiaux prepares pour Touvrage general, mais un travail complet sur les Guepes ne saurait etre etabli sans le secours de tous les entomologistes et c'est toujours avec gratitude que je rec^ois la conimunication de collections etrangeres, nrellbr(,'ant de reconnaitre ce service par une determination jjrecise des especes, que Ton veut bien me confier. La prcsente note en particulier est due a unecommunication du Mufe^e 3e Leyden, que Mr. Snellen de VoUenhoven a bien voulu me faire. Je suis bcureux de remercier cet excellent et aimable entomologiste de Tinteret, avec lequel il a cherch6 a seconder mes efforts. 9 130 , C'est seulement apres rachevement de cette note, que j'ai pu prendre coimaissanee des quatre memoires recemment pu- blies par mon ami, Mr. F. Smith sur les Hymenopteres de TArchipel Indien*). Ils m'ont oblige a reduire Fetendue de mon travail, plusieurs de mes especes nouvelles se confondant avec Celles de Tauteur.. Toiitei'ois j'ai conserve quelques-unes de mes descriptions, en leur appliquant les noms eonsacrds par Smith, parcequ'il est utile que des especes nouvelles, encore peu repandues, et par eonsequent peu connues, soient decrites par plus d'un auteur, afin que des descriptions bas6es sur des methodes differentes se completent Tune par Tautre. I. TRIBU DES VESPIENS. Sur le Genre learia. Les learies, dont on ne connaissait il y a peu d'annees qu'un tres-petit nombie d'especes , forment maintenant un genre nombreux qui tend ä le devenir chaque jour plus. Ces insectes i-ont ])0ur la partie tropieale de Tancien continent et pour TAustralie, ce que sont les Polybia pour cette meme region du Nouveau Continent, et il est probable que le nombre de leurs especes depassera celui des Polybies, lorsqu on con- nattra mieux les hymenopteres de ces contrdes. L'explica- tion du fait que les learies ont ete longtemps a peine con- nues, tandis qu'ou connaitsait deja un grand nombre de Po- lybies, se trouve sans doute dans la petitesse des societes que forment les preniieres, toujours tres-inferieures a celles de la pliipart des Polybies. II e.-t done naturel que leurs individus bien moins nombreux ne soient pas tombes en aussi grande abondance sous la main des collecteurs. Depuis que le nombre connu des learies s'est considera- blement accru, leur di^tinction öftre de grandes diflicultes, car on remarque dans cc genre la meme variete de formes graduees, et paralleles que chez les Polybies, mais avec cette difference que le petiole de Tabdomen subit des transforma- tions moins sensibles et qu'il ne varie que peu dans sa lon- gueur. On y trouve donc moins de caracteres definissables que chez les Polybies. Les couleurs sont tout aussi sujettes a varier chez les learies que che/- ces dernieres; le noir, le ierrugineux, lejaune, se substituant coustamment Tun a Tautre *) Proccctl. of the Linn. Soc. of London 1857—1859. 131 chez les individus d'une meme espfece*). La eouleur n'est donc qu'un guide trompeiir dans la oaracteiistique des especes et il faudra im jour reduirc boii nombre de celles-ci, loröque les collections possederont des s6ries assez considerables pour permettre d'apprecier les limites de vai'iation de cliacune de ces guepes, eomme je Tai fait pour une partie des Polistes du Nüuveau-Continent. Les formes, qui seules devraient servir de base ä la fixation des especey, varient elles-memes dans certaines limi- tes, et leurs difterences d'espece a e.'^pece peuvent bien etre saisies ä Toeil, mais non se delinir d^une maniere suffisam ment precise. Oa eprouve une veritable diffieulte aiissi ä arranger les representants du genre dans un ordre systematique satisfai- i?ant, aueun caractere n'etant assez tranehe pour permettre d'j etablir des sections bien nettes. II ne reste donc plus, comme derniere ressource, qu'a distinguer les types principaux et a en rapprocher ensuite d'apres leurs ressemblances les types moins bien caracterises. Les caracteres qui m'ont paru le plus utiles pour la subdivision du genre, resident surtout dans le petiole et dans le 2e segment de l'abdomen. Le pellole est: 1". tantöt aplati et un peu campanulc en arriere (L opiilenta, I. plebeja). 2^. tantöt grele et conique, s'evasant legerement en ar- riere (/. bionilata, I. grcgalis'). 3°. tantöt filiforme a sa base, puis renfle en une sorte de bouton a Textremite, rappclant un peu les Dis- coelius QU certains Zellius (/. cincla, I. lerviKjlnea). Le 2me segmenl abdominal offre aussi plusieurs formes appreciables: 1^ Court, large et deprime, en forme de grelot. Cettc forme s'allie a la premiere (hi petiole (A opiilenta'). 2°. Au8si long que iarge, en forme de clochette ou de poire tronquee. (f.' Cabcti) 3". Plus long que large, cylindrique. Cette forme se combine avec la 3e forme du petiole. On trouve du reste toutes les varietes qui fönt le passage de l'une a Tautre. La terminaison du 2e segment doit egalement etre notee. *) Voyez ce que j'ai dit ä co sujet tlans ma note sur les Polistes americains (Auiiales de la Öoc. EDtumol. de Fr. 1857 p. 309). Ces remarques peuvent parfaitement s'appliqiier aux kariorf. 132 En supposant que son bord posterieiiv soit form6 par une troncature dirigee de haut en bas, il peut etre tronque: 1". Verticalement a Taxe de rabdomen, ce qui donne au bord superieur du segment, vu de profil, une longueur egale a Tinferieur. 2°. D'avant en arriere, ce qui rend la face superieure plus courte que Tinferieure. 3°. D'arriere en avant, ce qui donne lieu a la conse- quence contraire. Enfin on peut encore distinguer la forme de la partie de Tabdomen qui fait suite au petiole et qui est tantot piri- foime, tantot plutot en cloche, parceque les segments 3 — 6 sont comme rentres daus le 2e qui les deborde fortement sur les cötes. Ces quatre formes se combinent plus ou nioins avec les trois variations du petiole, mais on trouve toujours des termes transitoires qui echappent a la regle, En suivant ces combinaisons j'arrive aux groupes suivants, qui sont bases sur les formes et non sur la longueur du pe- tiole ou du 2e segment abdominal, chaque forme se repro- duisant avec un allongement variable. Je ne puis malheureusement classer ici que les especes actuellement sous mes jeux, ou celles que je eonnais parfai- tement, etant oblige d'omettre les autres, crainte de quelque erreur. I. Facies des Polybies (de mes divisions a et c). Deuxieme segment de Tabdomen largc, court et aplati; plus large que long. Petiole aplati ou cupuliforme au bout. Tete aplatie et large. — /. macuUvenlns? a) Petiole tres elargi, 2e segment tres elargi, en forme de cuilleron au bout. Le 3e segment de Tabdonien a peine rentre dans le 2e. — /. Auslraüs. b) Petiole moins elargi; 2e segment tres large et tres court, tronque obliquement d'avant en arriere, en forme de grelot; le 3e segment rentre dans son bord, ne se continuant pas regulierement avec lui. — /. opulenia. — /. speciosa. c) Petiole plus grele; 2e segment tronque presque ver- ticalement. — /. luguhris. II. Petiole campanule ou lineaire; le 2e segment de Pabdomen tronque a peu pres verticalement ou d'arriere en avant. a) P6tiole tres court, elargi en cuilleron; deuxieme seg- ment court; al)domcn en grelot, tronque verticale- ment. — /. socio lislica. b) Petiole moins elargi, abdomen assez regulierement 133 piriforme; 2e segment tronque d'arriere en avant. — /. Cabeti. — /. ßavopicta. c) Petiole plus grele, souvent conique; abdomen moins piriforme, tronque dans la meme maniere; 4e cubi- tale tres allongee. — /. ph lanslerica. — /. va- riegala. d) Petiole assez court conico-lineaire. — /. ßavopicta. — /. copiaria. e) Petiole presque lineaire, long. La 4e cubitale tres allongee. — /. biocnlata. — /. socialis. III. Icaria proprie diclo. Deuxieme segment de Tabdo- men plus long que large, en forme de cloehe cylindrique; tronque d'arriere en avant (ou vertiealement). Le 3e seg- ment fortement rentre dans le 2e. Tete ramassee, pas plus large que le thorax. Petiole termine par un renflement noueux. a) Petiole peu renfle au bout (presque comme dans la section II. b.) mais le 2e segment conforme comme ehez les autres insectes de la division Ille (Etudes sur la Familie des Vespides II.) et tronque vertiea- lement. (Terme transitoire.) /. gregaria. — /. rc- t:olntionalis. b) Petiole tres court, subsessile, infundibuliforme; 2e segment abdominal comme ci-dessus, tronque obli- quement. — /. plebeja. c) Petiole (res court, mais nodiforme. — /. pomicolor. d) Petiole plus long, termine par unnoeud; 2e segment tronque obliquement. /. marginala. — cincta. — ■ nobilis. — capensis. — Plus long: /. aristocralica. — ferrugitiea. — gutlaüpennis. Cctte derniere section surtout rappeile la forme des Zethus de ma Ire Di- vision. (Etüde sur la Familie des Vespides.) Description des Especesnouvelles ou peu connues. I. SECTION. 1. ICARIA OPULENTA Sinith. Nigra, velutina, thorace compresso-, abdomine badio, in secundo segmento freqnenter fascia submarginali fiisca; clypei margine sul- phureo ; aus macula obscura subapicali. ? Smith. 1. opuleiila, Catal. Brit. Mus. Vespid. 99. 28. Longueur totale 0,014 — 15; aile 0,010. Tete large et transversale. Thorax comprime, sensihlement moins large que la tete; prothorax borde, mais a angles arrondis. Metatliorax })artage par uue forte goultiere. P6tiole linöaire, 134 dans .'•on premier tiers, puis renfld en forme de petite cloche. Deuxietne segment abdominal tres court et tres large, beaucoup plus large que long; tionque obliquement du haut en bas et d'a- vant en arriere (e. a. d. son bord inferieur s'avangant beau- oouj) i)lus en arriere que le superieur); ce bord epais et ä double lame. Le reste de Tabdomen petit et rentre ä la base dans le 2e segment. Tout Tinsecte fortement veloute. Tete, thorax et pattes noirs soyeux, ä reflcts presque dores. Une tache jaune-soufre a chaque mandibule et une bände en forme de V tres ouvert de la meme couleur, bor- dant le bas du chaperon. Antennes noires, ou passant au ferru- gineux, surtout vers l'extremite en dessous. Ecailles alaires ferrugineuses ou noiratres. Abdomen ferrugineux ou brun- bai; Ic 2e segment ayant son bord plus pale et otfrant avant celui-ci une espece de bände transversale vague, obscure. Les Segments suivants noiratres, bordes de bai ou de ferru- gineux. Alles couleur d'ambre avec une tache noirätre avant le bout; nervures brunes; 2me cellule cubitale tres-etroite et longue; bord externe de la 3e tres-oblique. JInbite: Born6o. Cette espece doit varier considerablement; eile a pro- bablement parfois le 2e segment abdominal brun avec un bord jaune etc. Elle est remarquable par la forme particu- liere de son 2e segment abdominal, si court et transversal, bien plus large que le thorax et tronque tres-obliquement, et par sa tete tres-large comme chez les Polybies, dont eile a le facies. 2. ICARIA SPECIOSA. Sauss. Revue de Zool. 1855, 374. Le 2e segment abdominal est assez aplati chez cette espece. La tache noire du bout de Taile e.-t souvent etendue. Le bord du chaperon est parfois orang^. Cette espece rentre probablement dans /"/. Sianafrae, Fab. — Sauss. Guepes Soc. 241. 3. ICARIA LUGUBRIS Sinitli. Atra, pubescens", abdoiniuis petiolo sat eloiigato, basi lineari; secumlo segmento brevi, recte truncato; alac pellucidae, apice ma- cula jiigra. Smith Proceed. Linn. Soc. 1857, 115. 4. Longueur totale 0,011; alle 0,009. Graadeur de /'/. gnitatipemiis. Tete grande, plus large que le thorax. Celui-ci comprim6. Prothorax 135 l>orde. Metatliorax etroit, arrondi, saris aretes laterales distinetes. Les aretes, qui bordent son sillon, arquees et mousses. Petiole long, lineaire daiis sa premiere moitie, puis renfle en poire. Le 2e segment peii aplati, mais gourt, un pcu plus large que long, tronque verticalement ou legerement d'avant en arriere. Tout le corps veloute, d'uu noir i»rofond , a reflets argentes. Le bord du chaperon et unc tache aux mandibules, seuls jaune-soufre. Alles hyalines avec iine tache noire et souvent un nuage vers le bout; le radius noir. Ecailles souvent ferrugineuses. Habite: Borneo. ^ ? Tout-ä.-fait semblable a la $ mais le petiole un peu plus court, et un peu plus en entonnoir, le 2e segment de Tabdomen un peu plus long. Snmaira. Cette Icarie rappelle la Poli/bia atra, Oliv. NB. Tout en la rapportant ä /'/. lugnbris, Smith, je dois faire observer que, contrairement a Tindication de cet auteur, le 2e segment abdominal n'est pas plus long que large chez les individus que j'ai sous les yeux, surtout pas chez la $ et que la taille est un peu inferieure. II. SECTION. 4. ICARIA FLAYOPICTA Smith. Catal. of Hymen, of the Brit. Mus. Vespid. 99. 29. Long. 0,008; alle 0,005. La livree de cette petite espece rappelle celle de la Polybia Cayennensis (phthisica). Le prothorax est tres-forte- ment reborde. Le metathorax est arrondi; son sillon etroit; le p6tiole assez court, en entonnoir etroit, souvent borde de jaune, mais non globuleux a Textremite; le 2e segment est plus long que large, en forme de clochette, s'elargissant gra- duellement jusqu'a son bord, lequel est tronque un peu d'ar- riere en avant. Le corps est lisse, luisant, quoique iinement ponctu6. La couleur fonciere, brune ou noire. Les alles, transparentes, brillant de reflets irises; la radiale est etroite, allong6e et pointue au bout; la 4e cubitale, quatrc fois plus longuc que la 3e. — Borneo. Jj'Icar'ia impetuosa, Smith. Proceed. Linn. Soc. 1858, 131. 2) uc serait eile pas unc variete de /'/• ßavo-picta? 5. ICARIA COPIARIA. Parva nigra, flavo variegata, petiolo aurantiaco iufuiidibuliformi, haiid campanulato , margiiie et sccundi segraenti liiiiho, flavis; aus lirapidis, quarta cellula cubitali inaxima. Longueur totale 0,0085; alle 0,007. 136 r^. Analogue k Vi. speciosa pour la livree, mais plus petite. Tete mediocre. M6talhorax sans aretes tres pronon- cees. Petiole mediocrement court, en entonnoir allonge, denue de rejiflement subit. Le reste de Tabdomen piriforme; le 2e .segment en cloche arrondie, presque au8si long que large et tronque verticalement. Tout le corps finement ponctu6, soyeux. Couleur noire. Antennes .simples, jaunätres en des- sous, noirätres en dessup. Mandibules ( ji") chaperon et bor- dure interne des orbites jaunes; chaperon argente. Bords du prothorax ou celui-ci tout entier, eeailles, une taclie sous Taile et une bände ou deux taches a chacun des eeussons, jaunes. Petiole orange, souvent borde dejaune; 2e segment orne d'un bord festonn6 jaune. Pattes noires ou brunes; ailes transparentes; la eellule radiale k peine enfumee; la 2e cu- bitale recevant les deux nervures recurrentes apres le milieu et tres rapproehees; la 4e cubitale tres longue, 4 fois aussi grande que la 3e. Habite: Java. Cette gulpe rappelle /'/. Sumatrensis par la couleur du petiole, mais eile est plus petite; le petiole n'est pas subite- ment renfle comme chez celle-ci; le 2e segment n'est pas non plus tronque obliquement ni aplati; et la 4e cubitale est plus longue a proportion. Par ses formes eile se rapproche plus de 11. bioculata, Fab. mais son petiole est un peu plus court. 6. ICARIA SOCIALIS. Gracillima, fusco ferruginea; thorace brevi; petiolo lineari tho- race longiore; secundo abdominis segmento oblique truncato ; alis subhyalinis. Long, totale 0,010; alle 0,0085. .?. Petite espece, formes sveltes et elegantes. Tete un peu plus large quo le thorax. Celui-ci tres-court, assez glo- buleux, son metathorax peu prolongd, ressemblant h celui des Eumenes (E. pomilormifi).^ arrondi et bombe, a sillon lineaire. Petiole lineaire et tr^s-long, plus long que le thorax; ofFrant apres son milieu seulement un petit renflement convexe. Le reste de Fabdomen piriforme; le 2e segment debordant ä peine le 3me, un peu inoins large que long, mais non aplati, en cloche reguliere, tronqud d'arriere en avant. Tout rinsecte soyeux, presque veloute, d"un brun choco- lat ou ferrugineux. Antennes päles en dessous. Ailes trans- parentes; la radiale longue, subenfumee; les deux nervures recurrentes ins6rees apres le milieu de la 2e cubitale. La 3me cubitale large, k peine r6tr6cie; la 4e deux ou trois fois plus grande. 137 Habite: Probablement Tarchipel indien. Cette jolie espece est tres reconnaissable a ses formes exceptionelles, .surtout k son petiole long et lineaire. Elle fait transition aux Pol^'bies asiatiques, aiix Eumenes de la Vme division, aux Polybies longuement pedicellees de TAme- rique et presque aux Ischvogasfer ; toutefois son abdomen en grelot la rapproche encore des Icaries, Par ses formes eile pounait se Tuppvocher de C fcaria nnicolor, Smith (Proc. Linn. Soc. 1859, 168. 6) et de /7. gracilis, Smith (ibid. 167. 4) dont les formes n'ont pas ete completement decrites, mais je crois que ces especes appartienent a un autre type, etant de vraies Icaria, comme semble l'indiquer le 2me segment ab- dominal etroit de la premiere. in. SECTION. 7. ICARIA GREGARIA. Parvula, punctata, obscure ferruginea-, capite magno*, abdominis petiolo satbrevi-, secundo segniento longiore quam latiore , fusco, margine flavo*, alae hyalinae, apice macula fusca; secunda cubitalis cellula dilatata, tertia perlata, quarta mediocris. Long, totale 0,008; aile 0,006. Petite. Tete grosse, epaisse, plus large que le protho- rax; celui-ci large en devant et fortement reborde. Ecusson peu saillant, partage par un sillon; post-ecusson situe sur la pente du metathorax; celui-ci arrondi; son sillon , regulier, borde par de petites aretes. Petiole assez court, lineaire i sa base , assez fortement renflc au bout , mais a peine nodi- forme. Deuxieme segment de Pabdomen plus long que large, tronque verticalement ä Textremite. Tout le Corps fortement ponctuo; d'un roux ferrugineux; deuxieme segment de Tabdomen brun ou noir.Ure, orne d'une bordure jaune reguliere; les segments suivants bord^'s de fer- rugineux. Souvent les antennes obscures en dessus, jaunä- tres en dessous. Ailes transparentes, avec une tache au bout de la radiale. Deuxieme cubitale grande, fortement elargie a son bord postcrieur, plus large que longue; la troisieme plus large que longue, a bord radial tres grand; la 4e seule- ment deux fois plus grande que la 3me. Habite: La Nouvelle Hollande. (Ma coUection.) II est probable que cette petite espece a souvent la tete et le thorax ornes de noir et de jaune. On distingne los traces d'un croissant noir au Vertex. On pourrait prendre cette Icarie pour Touvriere de /'/. recolulionalist (en considcrant ceUe-ci comme la fcmellc de 138 l'espece), mais je la crois differente, vu sa taille trop petite, son petiole moins renÜe au bout, son 2e segment pluscourt; sa tetc plus grosse etc. Elle se distingue de VI. marginala par sa plus petite taille, par son 2e segment qui n'est pas tronque fortement d'arriere en avant comme chez cette derniere. 8. ICARIA PLEBEJA. Nigra vel ferruginea, flavo picta ; corpore dense punctato ■, ab- dominis primo segmento infiindibuliformi, brevissimo- secundo cylin- drico, apice verticaliter truncato", alae apice macula nigra (Variat nigro, rufo et llavo variegata). Longueur totale 0,009—10; aile 0,008. Tete ramassee, guere plus large que le tliorax. Protho- rax large et tronque anterieurement, borde, a angles hume- raux presque marqucs. Metathorax fortement ereuse au mi- lieu. Sa profonde gouttiere bordee d'aretes distinetes qui forment presque une saillie au contact du postecusson; les bords lateraux du metathorax forment en outre un tranchant lateral qui regarde lateralement. Petiole fri's conrt, en forme d'entonnoir subsessile, n'ayant que \^/j^ millim. de longueur et autant de largeur; deuxieme segment en forme de cloche allongee et cylindrique; son bord posterieur tronque vertiea- lement ou un peu d'arriere en avant. Tout Pinsecte dense- ment ponctue et assez fortement soyeux. Couleur noire ou noirätre, ou passant au ferrugineux. Mandibules, les trois bords du chaperon, les deux bords du prothorax, le postecusson et le bord des segments 1, 1 de Tabdomen, jaunes. Antennes et pattes ferrugineuses ou noi- rätres, vai-iees de jaune. Une taehe au front, souvent le pro- thorax, Tecusson et le premier segment abdominal passant au ferrugineux, et, a la basc du 2e segment, deux petites taches jaunes ou ferrugineuses. (Parfois Tecusson jaune?) Ecailles alaires ferrugineuses ou jaunes. Alles avec une tache noire au bout. Habitc: Gorontalo. Cette espece ressemble pour les formes a /"/. gultalipen- 7ds, mais son petiole est beaucoup plus court. Elle se rap- proche plus encore de /'/. marginala, mais son petiole est encore un peu plus court, un ])eu plus aplati et son meta- thorax est plus deprime avec des aretes laterales plus sail- lantes. Elle pourrait etre voisine de l'I. hnmnea^ Smith. (Pro- ceed. Linn. Soc. 1859, 167. 4.) 139 9. ICARIA MARGINATA Lep. Cette jolie petite espece construit un nid interessant, dont rarchiteeture sVloigne k certains t'gard.s de celle des aiitres guepiers deja connus des Icavies. II a la forme d'une poire oblique, qui serait fixee horizon- talement par sa queiie, et dont la face inferieure serait coupf^-e horizontalement (obliquement par rapport au nid). Cette face est Celle oü s'ouvrent les cellules. C'est donc un laterinide parfait*), qui ressemble a certains nids de Polistes entiere- ment lateraux, nnais avec cette distinction, que la surface dor- sale est convexe au lieu d'etre plutot concave comme chez les Polistes, que les cellules sont toutes obliques dans la meme direction, dirigees vers Textremite du nid et que la base est enveloppee a la maniere d'un cornet. Un autre nid k tort ou a raison rapporte a cette Icarie ressemble plutot au nid de rischnogaster MelUji. II se com- pope d'alveoles allongees, groupees regulieremen*^ autour d'un brin d'herbe. II i\y aurait rien d'etonnant a ce que ces deux nids fussent ceux d'une meme espece, puisque sou- vent, comme je Tai montre, une meme espece bätit selon deux Varietes voisines de nidiücations, realisant tout un gäteau, ou seulement Tun de ses segments, suivant les facilites four- nies par les lieux environnants. (Les Polistes par exemple.) 10. ICARIA CAPENSIS. Briiiiea, ferruginea, vel nigra, vel illis coloribus variegata-, an- tennis subtus, inandibulis, clypeo, pronoto et abdominis secundo seg- mcnto flavo limbatis-, petiolo perbrevi, apice globoso-, secundo seg- mento elongato, cylindrico, apice recte truncato. Longueur totale 0,009—10; ailc 0,007. 5 Cette espece est fort embarrassante, car eile se rap- proche tellement de plusieurs autres qu'il repugne de Ten se- parer, Cependant je ne puis la faire rentrer exactement dans aucune de ses voisines. Insecte plus petit que /"/. gnitalipennis^ mais tout-a-fait semblable pour les formes et aussi fortement ponctue et ve- loute; se distinguant par un petiole tres-court, quoique aussi grelc i\ la base, globulcux a Textremitc. Lc 2e segment formant une cloche cylindrique allongee, comrne chez Tespece indiquce, mais son bord postcricur tronque moins obliquement, presquc verticalemcnt. Couleur chocolat ou rougeatre ou *) Laterinide gymnodomc parfait de la lere espece. (Gucpes sociales p. LXI.) 140 noire; ces trois couleurs souveut melees sur la tete et le thorax. Dessous des antennes, bord des mandibules et du cha- peron, et un etroit lisere bordant le prothorax et le 2e Seg- ment abdominal, jaunee. Alles transparentes ou salies. Jlabife: Le Cap de Bonne Esperance. Cette Icaria rappelle par sa livree les /. qnUaiipenms et clavata, mais eile s'en distingue par son petiole tres-court. Elle se rapproche aussi de diverses especes indiennes ou Australiennes, telles que les /. marginata, recoliUionaUs etc. mais le petiole est plus court que chez ces derniere?. Genre POLISTES Fabr. 11. POLISTES STIGMA Fab. On trouve en Chine un Poliste, qui ne peut etre qu'une Variete de celui-ci. II est brun-chocolat et il a quelquefois le 2e Segment abdominal bordc de jaune. Le f. manjinalis est sans doute aussi une variete de la meme espece et certains individus de Guinee oflFrent une va- riete presque identique a celle de la Chine. 12. POLISTES SNELLENI. Medius, niger, rufo et llavo multipictus- abdomine fusco-nigro, segmentis llavo vel ferrugineo limbatis-, alis subferrugineis, apice nu- becula grisea. Longueur totale 0,015; aile 0,013. ^ Taille de notre I\ galücns ou un peu superieure. Prothorax peu retreci en avant et tbrtement reborde; ecusson partage par un sillon; metathorax court, fortement strie. Ab- domen appartenant jjlutot a la forme dcprimee qu'a la forme comprimee. Insecte veloute et soyeux, varie de noir, de roux et de jaune. Abdomen noiratre; tous ses segments bordes de fer- rugineux ou de jaune. Ce Poliste varie sans doute a Tinfmi. La variete, que nous avons sous les yeux, offre les couleurs suivantes: Tete noire: mandibules ferrugineuses; chaperon jaune. Antennes noires, avec le scape ferrugineux. Thorax noir: Prothorax et ecussons, roux, bordes de jaune, le premier li ses deux bords; sous Taue une taclie jaune ou rousse; deux lignes jaunes au metathorax. Abdomen brun ou noiratre; le premier segment borde de jaune et cette couleur precedee de roux; les autres segments regulierement bordes de ferru- 141 gineux. Pattes ferrugineuses , noires a la base et variees de jaune sur les tibias. Ailes ferrugineuses avec leur seconde moitie ou seulement le bout, enfume. Souvent les bordures rousses de rabdomen sont tachees de jaune ou entierement jaunes, et le post-ecusson noir post^- rieurement. Hab te: Le Japon. Si ce Poliste etait originaire d'Amerique, on en ferait certainement une A'ariete du P. fiiscatus. Compare aux Polistes de TAsie, il ressemble suitout aux P. synoerus, sligma et chinensis. On pourrait le considerer comme «ne variete de ce dernier denuee de taclies libres au 2e Segment abdominal? Une variete du Pol. chinensis, prend exactement la livree de notre P. gallicus et c'est une grande question de savoir si tous ees Polistes, *ans en ex- eepter le P. tasmaniensis, ne formont pas une seule et mOme espece, a laquelle il faudrait joindre le I\ marginnlis d'Afri- que, le /'. fuscatits d'Amerique, et sans doute bien d'autres encore? Pour ma part je serais assez enclin a envisager les clioses ainsi. Le P. japonicus, Sauss. se distiiigue du P. Snelleni par une taille sensiblement plus grande. Fortsetzung folgt. 14a Bemerkungen und Zusätze zu Wilde's systematischer Beschreibung der Raupen von von Priit^vitz in Brieg. Herrn Wilde's Arbeit ist in diesen Blättern schon lo- bend erwähnt und mit vollem Recht. Die Kenntniss der Metamorphosen der Lepidopteren be- findet sich im Ganzen in einem Zustande, der ihre Erweite- rung ebenso nothwendig, M'ie schwierig erscheinen lässt. Die vorhandene Litteratur enthält über die früheren Stände woU muUa, aber nicht multum, und das ganze, sei- ner Breite nach sehr voluminöse Material ist dergestalt in einer Menge Sammelwerken zerstreut, dass es sehr schwer ist, zunächst nur das Vorhandene zu übersehen. Herr Wilde hat den zerflossenen Stoff mit vielem Fleiss gesammelt und durch seine sehr gut geordnete Verarbeitung desselben entschieden eine Lücke in der vorhandenen Litte- ratur gefüllt. Die Vollständigkeit ist von ihm soweit erreicht, als sie auf diesem Felde überhaupt von Einem oder Einigen erreicht werden kann. Je vollständiger seine Arbeit wird, desto nützlicher wird sie aber für ihre Leser. Es liegt also im Interesse der Wissenschaft, da.ss ein Jeder zu ihrer Perfection sein Scherflein beiträgt. Gern hätte ich das meine früher herbeigebracht, allein Herrn Wilde's Unternehmen blieb mir zufällig unbekannt, bis sein Werk mir gedruckt in die Hände kam. So \\i\\ ich jetzt wenigstens nachholen, was früher zu thun mir unmöglich Mar. Seit Jahren habe ich mich fast ausschliesslich der Beob- achtung der Metamorphosen zugewendet und ein nicht unbe- deutendes Material zusammengetragen, um es zu publiciren. Dass mir Herr ^^"ilde mit seiner Arbeit zuvorkam, ge- reicht mir zur grössten Freude, denn ich v ar und bin zu isolirt, als dass ich eine gleiche Vollständigkeit wie er hätte erreichen können. Ich erwarte, dass die Wilde'schc Arbeit eine neue Auf- lage erleben M-ird und sowohl für diese, wie für die Besitzer der jetzigen Ausgabe wird es nützen, wenn ich zusammen- stelle, was mir noch nachzutragen möglich ist. Was den allsemeinen Theil des Pflanzen -Verzeichnisses 143 anlangt, so ist, soviel ich bemerken konnte, eine sehr gute Vorarbeit unbenutzt geblieben: ,,(iie Nahrungsmittel, sowie Angabe der auf ilinon leben- „den Raupen von V. Hynimen in : Societe de sciences na- „turelles Grand duehc de Luxemburg IS53 S. lOH — 154>' Der Aufsatz enthält die französischen Trivial-Namen der Pflanzen und die Microlepidopteren. Ich empfehle ihn Herrn Wilde für eine Revision seiner Arbeit, kann aber hier natürlich den Inhalt nicht einschalten. Für die Einrichtung der Raupenbeschreibungen möchte ich als Wunsch aussprechen: a) dass in einer neuen Ausgabe alle vorhandenen Ab- bildungen der Raupen angegeben; b) in allen Fällen, wo von Treitschke abge\\ ichen wird, die Autoritäten genannt werden, auf deren Angaben die Mittheilungen gestützt sind. Herr Wilde hat diesen Wünschen nur hin und Mieder genügt, was meines Erachtens nicht ausreicht. Seine Arbeit entspricht dem Zweck, Leitfaden für den Dilettanten zu sein, in ihrer jetzigen Form vollkommen. Sie soll und muss aber auch dem älteren Sammler nütz lieh und ihm namentlich eine Nachweisung sein, mo er die Details der Naturgeschichte der einzelnen Arten iindet. Diese Details kann eine Arbeit, wie die Wilde'sche, nicht alle mittheilen, sie kaim aber nachweisen, mo sie zu fin- den sind. Von den vielen vorhandenen Werken ist einem Sammler sehr selten Alles zugänglich, dagegen fast innner das Eine oder das Andere, daher ist es rathsam, alle Abbildungen zu citiren. Dann erlangt der Leser doch eine oder die an- dere citirte Schrift. GuenOe ist in dieser Richtung mit gutem Beispiel voran- gegangen. Was meine zweite Bemerkung anlangt, so halte ich es um deshalb für nöthig, die einzelnen Autoritäten zu nennen, damit man weises, ob die Nachricht ein traditioneller Irrthum aus einem älteren Werke sein kann oder ob niciil, und ob es nöthig ist, ilire Richtigkeit zu prüfen. Gerade in der Unverlässlichkeit vieler älterer Angaben liegt der Hauptmangel des vorhandenen Materials. Die alten Falsa haben sich oft unglaublich lange fort- geerbt. Ich erinnere beispielsweise nur an RöseTs höckerige Raupe V(in Myrtilli, welche noch im 'rreitscldic'schen Werke gras- sirl, und an die notorisch falschen Angaben über Thyris fe- nestrina, Mclche Boisduval in der Monographie des Zygenides 144 noch mit Pathos wiederholt, obgleich sie eine reine Fabel sind. Herr Wilde hat ferner einige für die Metamorphosen wesentliche Werke anscheinend nicht benutzt: 1. Sepp (freilich nur Wenigen zugänglich); 2. die Annales de la societe entom. d. France; 3. Duponchel Guen. Iconograpliie. Es soll diese Bemerkung kein Tadel sein, aber die That- sache ist zu constatiren. Die Gründe des Mangels liegen nahe genug: Herr Wilde wird die Werke nicht haben erlangen kön- nen, wie es auch mir lange nicht glückte. Im Verfolge dieser Arbeit werde ich aus den beiden letzten nachtragen, was mir nöthig scheint, a\ eil sie in wenig Händen sind*). Was die Behandlung der Artunterschiede anlangt, so ist Herren Wilde's Verfahren als ein sehr genaues anzuerkennen. Besonders glücklich ist sein Gedanke, die Puppenend- stücke mehr als bisher mit in den Kreis der Unterscheidungs- merkmale zu ziehen. Dennoch ist mit diesem Merkmal sehr vorsichtig umzugehen. Einzelne Arten zeigen gerade in die- sem Organ eine merkwürdige Uebereinstimmung, so nament- lich Capsincola, Luteago, Cucubali, Irregularis und Perj)lexa. Andere haben die Eigenthümlichkeit, gerade in diesem Gliede zu variiren, a\ ie ich an vielen Pi-onuba-Puppen beobachtete. Noch andere Arten bleiben an diesem Körpertheile nicht selten unausgebildet, wie Pallens und andere. Die Endspitzen bedürfen sonach noch vielfacher und sehr genauer Beobachtungen, sind aber entschieden wichtig. Nach diesen Vorbemerkungen komme ich auf die ein- zelnen Arten: No. 15. Selene. Hier ist die Sommergeneration nicht kleiner und Regel. 10. Euphrosy ne hat bald schwane, bald gelbe Dornen. Dup. Guen. pl. XVII. fig. 51 a. b. 32. Triangulum lebt allerdings an Parietaria officina- lis an alten Mauern, erscheint aber zweimal im Jahre wie C. album. Grund hellblau mit gelben und schwarzen Querstreifen, welche auf den ersten Ringen am deutlichsten sind. *) Ueber Sepp, so weit er mir zugänglich war, werde ich in der Zeitung in einem besonderen Aufsatz berichten. 145 Alle Ringe, den ersten ausgenommen, führen ästige Dor- nen, welche unten gelb, im Uebrigen röthlich sind. Zwei stehen auf Segment 2 und 3, sieben auf jedem der folgenden 8 Ringe, auf dem letzten 2. Die mittleren Segmente, mit Ausnahme von Segment 2, 3 und 12 haben vor den Dornen auf jeder Rückenseite 2 grosse glänzende blausehwarze Flecke, die sich beinahe be- rühren und ihrerseits auf einem gelblichweissen oder milch- kaffeefarbigen Räume stehen. Stigmata schwarz, gelblich- weiss umzogen. Brustfüsse glänzend castanienbraun, Bauch- füsse grünlichgelb wie die Unterseite des Bauches. Kopf braungelb, Mund oben schwarz, Kopf über und über rauh, etwas herzförmig mit 2 ohrförmigen stachlichen Erhöhungen, die jedoch viel weniger hervortreten, als bei C. album. Puppe von der Farbe eines dürren Blattes, geformt wie C. album ^ indess fehlen ihr nicht nur die Silberflecke, son- dern sie hat aucli auf dem Rücken 3 Reihen Spitzen, wäh- rend C. album nur 2 führt. Diese Spitzen sind auch länger und mehr zugespitzt, als bei C. album. Dup. Guen. S. 223 pl. 34 fig. 96 einziges mir bekanntes Bild. 34. Xanthomelas. Da Frey er's Pyromelas nicht hier- her gehört, fehlt es sehr an einer guten Abbildung der Raupe. Das Tischer'sche Bild lässt viel zu wünschen übrig. 17. Daphnis. Die Raupe scheint völlig unbekannt zu sein. Brittinger behauptet S. 9 Nr. 13, sie lebe an Brom- beeren und Himbeeren. Wenn er sie gesehen hat, hätte er der Wissenschaft mit ihrer Beschreibung einen Dienst geleistet. 33. Baetica. Ich kenne keine Abbildung oder Be- schreibung der Raupe, sondern nur 2 Notizen über ihre Existenz. Die eine steht in den Annales d. 1. Soe. d. Fr. Bd. XVI. Jahr 1847, Bulletin pag. CV. und rührt von Bellier de la Chavignerie her. Er fand die Raupe an den Schoten von Colutea (Baguenaudier) im August. Zwei Falter erschienen ihm im ungeheizten Zimmer noch am 17. November und er vermuthet deshalb, dass die Falter überwintern, Avas bei den Lycaenen sonst nicht der Fall ist. Die zw elte Notiz gicbt Rambur im Catalogue S. 44 da- hin: In Andalusien lebe Baetica nicht bloss in Colutea, son- dern auf den meisten Leguminosen und in dem Samen von 10 146 Phaea baetica. Sie sei bisweilen so häufig, dass sie nach Ver- zehrung der Hülsen und Samen die Blätter angreife, sich endlieh an Pflanzenreste mache und Alles vertilge, was ihr begegnete. Diese zweite Bemerkung ist für eine Lycaene noch selt- samer als die erste. Baetica hat bei Rio einen nahen Verwandten. Genaue Beschreibung und Abbildung der Raupe sind sehr wünschenswerth. 43. Rubi hat in Rio Janeiro ebenfalls eine sehr nahe verwandte Art. Sie und Ballus sind diejenigen Lycaeniden, welche die längste Puppendauer haben (vom Juni bis März). 7. Myrmidone. Edusa und Myrmidone gehören noch immer zu denjenigen Arten, welche möglicherweise zusam- menzuziehen sind. Da ich im vergangenen Sommer endlich die Raupe von Myrmidone fand und 13 Falter zog, so bin ich in der Lage, die Naturgeschichte mittheilen zu können. Gestalt von Rhamni, Kopf kugelig, kleiner als der Um- fang des ersten Ringes, apfelgrün mit schwarzen Borsten und Härchen besetzt. Leib apfelgrün mit vielen feinen Borsten, welche auf helleren kreisförmigen Flecken stehen. Fussflä- chen und Fresswerkzeuge zimmetbraun, alle Füsse grün. Rücken etwas dunkler mit schwacher, noch etwas dunklerer Dorsale. Stigmatale weiss, ziemlich breit mit einem gelblich fleisch- farbenen Flecken in der Mitte jeden Ringes. Stigmata weiss, schwarz umzogen, alle in der Stigmatale stehend. Unter der Stigmatalc stehen einzelne weisse Härchen. Puppe ganz der Puppe von Edusa gleichend. Die Pup- pen-Endglieder sind kahl und stinnpf und zeigen nur an den Seiten 2 Wulste, die Anfänge einer gelben Kante, welche sich am Abdomen hinauf bis zu den Flügelscheiden zieht. Ich traf die Raupen in Leubusch an Cytisus capitatus Jacquin varietas alternifolius Grabowski (Wimmer flora Si- lesiaca lcS57, (554), mei.st aufstellen, an welchen an Wegen die Futterpflanzen in dichten Büscheln im Schatten einer Kie- ferschonung standen. Am 30. Juni fand ich eine kleine Raupe und dann einzeln die übrigen bis zum 26. Juli. Die kahlgefressenen Stengel machten das Auffinden nicht schwierig. Die Raupen erwachsen in etwa 10 Tagen. Der Falter entwickelt sicli nach 10—12 Tagen. 147 Vergleicht man meine Raupenbeschreibung mit den über Edusa vorhandenen Notizen, so fällt zunächst in die Augen, dass beide Raupen ungemein ähnlich sind. Ochsenheimer's Beschreibung dürfte kaum nach der Natur verfasst sein. Von Hübner's Bildern zeigt fig. 2 a. auf der Tafel C. d. eine blauere Grundfarbe, was keinenfalls Avesentlich ist. Fig. 1 a. b. auf der andern Tafel harmonirt ganz mit meiner Be- schreibung. Fig. a. hat eine ganz orange Stigmatale, was vielleicht wesentlich, muthmasslich aber nur Abzeichen einer Varietät ist. Der Text reicht nur bis zu Sibylla, giebt also Näheres nicht an die Hand. Das Boisduval'sche Bild PI. 3 fig. 5 ist nicht viel werth. Die Puppe stimmt aber ganz mit meinen Myrmidone-Puppen und ist sehr gut gerathen. Das Duponchel'sche Bild PI. IV. fig. 14 a. b. harmonirt im Allgemeinen mit den andern bei- den Bildern. Duponchel (pag. 59) giebt gar keine Beschreibung der Edusa-Raupe, sehr genau ist dagegen der Boisduval'sche Text; dort heisst es wörtlich: Oben dunkel, unten hellgrün. (Bei meinen Mjrmidone- Raupen war der Leib ziemlich gleichmässig apfelgrün.) Beide Farben sind durch einen gelben, weissgezeichneten, mit 9 ziegelrothen Punkten versehenen Seitenstreifen getrennt. Die ovalen Stigmata stehen auf dem Seitenstreif, sind weiss, unterwärts mit einem undeutlichen schwarzen Halbzirkel um- geben^ Im Uebrigen ist der Körper quergestreift ( — mir scheint er, m enigstens bei Myrmidone, nur faltig) — und mit kl-einen schwarzen Stachelhaaren besetzt, welche aus kleinen schwarzen Erhöhungen entspringen , die ihrerseits in kleinen Kreisen stehen, welche heller als der Grund sind. (Ganz dieselbe Hautbildung zeigt Myrmidone durch die Lupe.) Kopf rund, vorn etwas platt, wie der Körper mit klei- nen Härchen besetzt. Füsse von der Farbe des Kopfes, Afterklappe abgerundet, nach hinten verlängert. (Bei einzelnen, nicht allen Exemplaren von M^'rmidone ging die weisse Stigmatale über die Afterklappe und ein Ast am Rande der Afterklappe hin.) Die Unterschiede zwischen den Raupen sind sonach je- denfalls sehr subtil und erst m iederholte Vergleichung echter Edusa-Raupen mit meinem Bilde von Myrmidone können sie feststellen. 10* 148 Ich komme nun zu dem Unterschiede der Falter. Ob Mj^rmidone jemals hellgelb vorkommt, darüber habe ich hier keine Erfahrungen gemacht. Dass es im Uebrigen sch\\ ierig ist, die Falter gut zu sondern, ist nicht zu bezwei- feln. Ich habe in diesen Blättern schon auf meine frühere Arbeit und Herren Zeller's Bemerkungen dazu aufmerksam gemacht^ ich beziehe mich auf sie. Nachzutragen ist nur noch Folgendes: Von Edusa besitze ich zur Zeit nur 4 Exemplare, Melche sämmtlich nicht ganz frisch sind. Dagegen stehen mir 12 gezogene Myrmidone und 8 gefangene zur Disposition und es ist demnach wohl von Erheblichkeit, wenn ich Myrmidone nach den gezogenen Stücken, welche manche an den gefangenen nicht wahrnehm- bare Merkmale aufweisen, genau beschreibe. Ich zweifle nicht, dass ein Vergleich mit gezogenen Stücken von Edusa die Unterschiede schliesslich feststellen werde. (^ (5 gezogene Stücke). Thorax und Leib schwarz, hell gelbgrün behaart, nahe am Kopfe sind rosenrothe Haare ein- gemengt, Kopf selbst rosenroth behaart. Fühler oben ein- farbig kirschroth, Kolben etwas dunkler, bei zwei Männchen zeigt die Kolbenspitze einige hellere Atome. Unten sind die Fühler, namentlich die Kolben heller; Palpen oben rosen- röthlich, Endglied nackt, rauh, braun, sj)itzig. Palpen unten gelbgrün behaart, oberwärts rosenroth gemischt. Füsse hell- gelb, rosenroth behaart. Oberseite. Vorderflügel. Ohne rothen Schiller, tief pomeranzenschalenfarbig. Vorderrand hellgrün bestäubt. An der Flügelspitze zwei gelbe Wische am Rande. Aussenrand blauschwarz, gelb bestäubt. Bei 4 Exem- plaren sind alle Adern tiefsclnvarz, ebenso die innere Grenze des schwarzen Randes nach der gelben Flügelmitte zu; bei einem Stück sind nur die 7 obersten Adern in der nach der Wurzel zu liegenden Hälfte schwarz. Im Uebrigen ist der ganze schwarze Aussenrand, ausser den Adern, mit gel- bem haarartigen Staube bedeckt, so dass sich in dem (da- durch grünlichen) Tone dieses Aussenrandes die schwarzen Adern sehr deutlich ausdiücken. Fransen grünlich gelb, in der obern Hälfte des Flügels rosenroth gescheckt. Der schM-arze Fleck im Discoidal-Raume ist verschieden geformt, bald grösser, bald kleiner; bei einem Exemplar hat er in der Mitte ein Paar orange Stäubchen. Hinterflügel. Mittelraum von der Farbe der Oberflügel. Vorderrand und Wurzelhälfte grünstaubig, Adern gelb. Co- slalfleck hellgelb. Aussenrand rein schwarz ohne jede gelb- liche Bestäubung, Fransen gelb und rosenroth gescheckt, auch 149 grünlich angeflogen. Die Farben sind wenig gesondert. Der orange Fleck im Discus weiss undeutlich, nur durch die feh- lende grüne Bestäubung kenntlich. Innenwinkel grünlich. Bei einem Exemplar sind in dem schwarzen Rande des lin- ken Unterflügels 2 Adern orangegelb bis in die Mitte. Vorderflügel. Unterseite. Mittelraum der Vorderflügel heller gelb als oben, Franzen rosenröthlich, dunkler gefleckt. Vorderrand und Aussenrand grünlich. Vorderrand rosen- roth bestäubt. Der schwarze Mittelfleck ist bei 3 ,^ weiss gekernt, bei 2 einfarbig. 2 dunkle Flecke am Vorderrande in der Nähe der Spitze, dann folgt ein aus 4 — 5 dunklen Flecken gebildetes Querband, welches parallel mit dem Aussen- rand geht und dessen 3 unterste Flecken die dunkelsten und grössten sind. Hinterflügel grünlich mit gleicher Fleckenbinde. Der stärkste Flecken steht an der Costale. Im Mittelraume eine silberne 8 in einem zimmetfarbigen Flecken, Fransen rosenröthlich. $ zeigt gefangen und gezogen keine Abweichungen. Die geflogenen r^ sehen aber erheblich anders aus. Zunächst ist die gelbe Bestäubung des Aussenrandes der Vorderflügel fast ganz verflogen. Die Fransen sind grauröth- lich. Der Leib hat seine rosenrothe Behaarung nur noch in einem röthlich grauen Tone. Die Fühler sind heller, die rosenrothe Bestäubung der Unterseite ist verschwunden. Wenn nun Herr Zeller sowohl wie ich zu der Ansicht kamen, dass zuletzt die hellgelben Adern im schwarzen Rande das sicherste Unterscheidungsmerkmal bilden, so muss hierzu Folgendes bemerkt werden: Soweit ich mit der Lupe habe ermitteln können, sitzen bei Myrmidone ^ auf der Haut gelbe Schuppen. Am Aussenrande liegen darauf schwarze Schuppen und auf diesen eine sehr leicht zerstäubbare gelbe Behaarung. Fliegt das Thier, so verschwinden zuerst die gelben Stäubclren. Bei weiterem Flügel^ebrauch geht auch der schwarze Staub ab und die Adern treten gelb hervor. Eine frische Myrmidone hat weder auf den Ober- noch auf den Unterflügeln gelbe Adern. Bei Edusa sind, soweit ich urtheilen kann, von Hause aus die Adern gelb beschuppt. Fliegt aber Edusa ^, so wer- den die Adern schwärzlich und scheinen hier unter den gel- ben Schupi)en noch schwarze zu liegen; daher kommt es, dass sich bisweilen Myrmidone rj^ mit und Edusa iS' ohne gelbe Adern findet. Solche Stücke sind nie frisch. Sonach bleiben nach meiner Ansicht in der That die 150 hellen Adern das sicherste Merkmal, an dem sieh frische Männer beider Arten unterscheiden lassen. 6. Actaeon habe ich in diesem Sommer aus einer der Linea ähnlichen, im Juni auf Gras gefundenen, leider nicht näher beachteten Raupe gezogen. Die Puppe war ebenfalls der von Linea ähnlich. 11. 12. 13. Alveolus Carthami Fritillum. Du- treux Luxemb. Bericht 88 will die Raupen von Alveolus und Fritillum oder Carthami an Cardon a foulon (Dipsacus fullo- rum) gefunden haben. Eine Beschreibung fehlt. 6. Elpenor und 11. Line ata fand Boisduval an Fuch- sia-Arten in einem Garten. Elpenor auch an Circaea-Lute- tiana Galii an Escalonien. Annales d. 1. Soc. ent. d. Fr. 26 Jahr 1856 Bull. 87. Ueber die Zygaenen-Raupen linden sich noch allerlei in- teressante Details in Boisduvals Monographie des Zygdnides. Ueber die Raupen der Sesien; Mutillaeformis Las- peyres, Nomadaeformis Lasp. und Vespiformis Linne Dup. gab Blisson in den Annal. d. 1. S. e. d. Fr. Bd. XV. Jahr 1846 S. 207 eine Menge Notizen, welche nicht benutzt zu sein scheinen. 8. Russula. Lieblingsfutter dieser Art ist Galium vernum. 10. Crenata. Das einzige mir bekannte Bild lieferte Duponchel Guenee. Bei den Eulen beschränke ich mich zur Vermeidung von Wiederholungen fast nur auf die nicht in Schlesien vorkom- menden Arten. 34. Ravula H. = Lupula Dup. bei Wilde ohne Raupe. Guen. 1, 23 citirt hier B. R. Gr. Perla. Dort ist pl. 3 flg. 4, 5 auch eine Bryophilen-Raupe abgebildet. Im Texte ist sie genau beschrieben (Perla Tr. ist als Raptricula abge- bildet) teste Gu. L Nr. 29 S. 28. Ich kenne die Art in Na- tur nicht. In den Annales de la soc. ent. d. Fr. 1833 pag. 197 finden sich dann noch einige Notizen und würde sich Folgendes als Zusatz ergeben: Dicker, besonders vorn, als die meisten anderen Arten der Familie. Auf dem Rücken ein glänzendes blaues oder ins Violette ziehendes Band, durch welches eine von braunen Punkten ISl gebildete Mittellinie zieht. Ausserdem stehen 6 andere Punkte auf jedem Ringe, die vordersten 4 sind glänzend, die vor- dersten 2 die grössten. Dieses Rückenband ist beiderseits durch eine Reihe klei- ner oranger Flecke, die unter einander durch kleine gelbe Striche zusammenhängen, begrenzt. Der Raum zwischen die- ser Fleckenreihe und den Füssen ist schwarz oder schwärz- lich, oben am dunkelsten und nach vorn mit einer kleinen weissen Linie gezeichnet und seiner ganzen Länge nach durch eine Reihe Punkte von derselben Farbe, welche an den En- den der orangen, durch kleine Warzen getrennten Flecken liegen, begrenzt. Die haartragenden Warzen sind schwarz, glänzend, ziem- lich deutlich. Stigmata oval, schwarz, in der Mitte vertieft. Unterseite bleich grünlich. Kopf bläulich, oben und an den Seiten schwarz, vorn schAvarz punktirt. Die Bauchfüsse haben die Farbe des Körpers, die Brust- füsse haben auf der Aussenseite 3 schwarze Punkte. Puppe roth oder muschelfarben (testacee) mit weisslichem Staube bedeckt, Cremaster ausgehöhlt, seitwärts mit schief nach oben gerichteten Stacheln besetzt, von denen 2 nur ^/^ so gross als der dritte. Nach Guenee lebt sie nur von Lnbricarien und ist im Mai erwachsen. 38. Raptricula B. R. Gr. pl. 3 iig. 1, 2, 3 gehört, wie bemerkt, nicht zu Raptricula Tr. , sondern teste Guenee 1, 28 zu Perla Tr. Diese Art ist mir in Natur ebenfalls unbekannt. Es ist wohl möglich, dass Guenee's Sjnonymie auf einem L-rthume beruht. .56. Elymi ist inzwischen in Stettin gezogen worden. Die Raupe kenne ich noch nicht, doch steht ihre Publication in Aussicht. 105. Opima ist braun, wenigstens stellt sie das ein- zige mir bekannte Bild Guenee noct. pl. L flg. 5 so dar. Sie sieht der Ypsilon sehr ähnlich, führt aber auch auf dem Bilde eine blaue Stigmatale, 108. Rubricosa wurde schon von Rösel gut abgebildet. Guenee hat das Citat. 109. Oxalina ist auch von Hübner schon in einem von Freyer abweichenden Bilde geliefert. 152 110. Rubecula. Bellier Aanales de la Soc. e. d. Fr. 20. 1850 S. 75 vermuthet die Raupe an Salix phylicifolia und repens in der Auvergne. 150. Spadicea. Die Artrechte wurden unter Abbil- dung der Raupe von Guenee in der Iconographie genau aus- einandergesetzt. 153. Augur fand ich immer nur hellgrau. 162, Montana Standfuss ist nach Dr. Wocke's typischen Exemplaren = collina Bdvl. 179. 192. Nyctimera Boisd. Dup. Hübn. Annales de la Societe entom. de France XIII. 1844 S. 187 pl. VI. No. I. Ba — b. Ziemlich gestreckt, fast cylindrisch, ziemlich gleich dick, dünn behaart. Einschnitte deutlich, Bauch und Seitenraum grünlich schwarz mit einem schiefen, etwas dunkleren Strich über den Stigmaten, welche letztere weiss und schwarz um- zogen sind. Rücken schön schwarz, sammetartig, vorn an jedem Ringe etwas heller. Einschnitte röthlich, braun. Rückenstreifen schwarz schmal begrenzt durch einen weissen Strich, der auf jedem Ringe aus drei kleinen weissen Strichen besteht. Der erste steht horizontal, der zweite ist nach oben verlän- gert. Kopf rund und schwarz. Die Raupe lebt an Festuca ovina und Paturin annuel (Glyceria spectabilis?) in Burgund. Sie verpuppt sich im April. Die Puppe ist von gewöhn- licher Form. 211. Cinerea hat nach einer ausgeblasenen Raupe meiner Sammlung grosse Aehnlichkeit mit Segetina. 307. Glauca gleicht dem von Hübner unter Albirena (Cordigera) gegebenen Raupenbilde. Ich halte dieses für Glauca und nicht für Albirena. 328. Gemmea im Riesengebirge. 375. Platyptera. Die Raupe lebt anscheinend an Linaria und gleicht zum Verwechseln der von Linariae. Guen6e sagt von ihr II. 164: Ich habe die Raupe mehrere Male erzogen, kann aber nicht genau sagen, in welchen Punk- ten sie von Linariae abweicht. Sie schien mir die Flecken 153 verhältnissmässig kleiner und die gelben Linien niehr in den Einschnitten unterbrochen zu haben; da ich indess beide nie lebend zusammen hatte, wage ich diese Unterschiede nicht als charakteristische zu bezeichnen. Die Gespinnste sind gleich. 356. Celaena Ha worth 1. Boie fand die Raupe am 10. Juni, sie war grün und hatte ein schwärzliches Gebiss, Der Falter erschien am 14. Juli. Ent. Zeit. 1857 S. 192. 458. Communimacula. Die Nachrichten scheinen apo- kryph. Nach Lederer 185 frässe sie Schildläuse. 463. Latreillei ist nach Guen^e 2, 286 rost- oder por- phyrroth mit einer Menge heller, undeutlicher feiner Längs- linien und breiter, deutlicher, hellgelber Stigmatale. Auf dem Rücken steht auf jedem Ringe ein brauner, fast dreieckiger Fleck, dessen Spitze zwei breite gelbe Flecken und ein brau- nes, auch die Stigmatale theilendes Querband durchschneidet. Darunter ein gelber Punkt. Füsse gleichfarbig. Kopf roth mit 4 schwarzen Strichen. Die Futterpflanze nennt Guenee nicht. 202. Dilucida. H. Bellier fand die Raupe bei Florac an Sainfoin (Hedysarum onobrychis). Am Tage lag sie am Boden. Sie war lang weisslich mit schwarzen Trapezoidaien imd ähnlichen Warzen an den gewöhnlichen Stellen. Anna- les de la Soc. e- d. Fr. XXL 1851 S. 688. 516. Puerpera Giorna (nicht Guenee, wie durch einen Druckfehler hier steht) fand Bellier an Salix incana bei Florac. Am Tage war sie verborgen, (cfr. ebenda Catoc. pellex.) Ueber die Generationen und Winterformen werde ich im Verfolg des von mir begonnenen Aufsatzes über die schlesi- schen Arten das Weitere nachtragen. 154 Der Begattungsact von Orgyia dubia und wahr- scheinlich noch mehrerer Orgyia-Arten von H. Cliristoph in Sarepta. Im 19. Jahrgang der Stettiner entom. Zeitung pag. 344 beschreibt Herr Franz Schmidt in Wismar die Lebensweise einiger Schmetterlinge, unter diesen auch die von 0. ericae, Herr Schmidt beobachtete bei der Zucht dieser Thiere, dass das $ niemals ausschlüpfte und wünscht über diese Eigen- thümlichkeit weitere 'Auskunft. So spät ich zwar gedachten Aufsatz zu lesen Gelegen- heit fand und so viele Zeit ich bis heute hingehen Hess, so glaube ich dennoch , meine Beobachtung der jedenfalls ganz analogen Begattungsweise der Org. dubia nicht zurückhalten zu dürfen, da möglicherweise von deutschen Entomologen bis jetzt darüber noch nichts publicirt sein könnte. 0. ericae habe ich nie zu beobachten Gelegenheit gehabt und kann folglich über diese Art auch nichts sagen, aber es scheint mir, dass 0. ericae ebenso wie die hier gemeine 0. dubia verfährt. Eine ausführliche Biologie dieses Schmetterlings unter- lasse ich als überflüssig und bemerke nur, dass, wie bei allen Orgyien, die weiblichen sich durch ihre beträchtlichere Grösse vor den männlichen auszeichnen. Gewöhnlich nehme ich mir bei ihrer Zucht nicht die Mühe, die männlichen Raupen ab- zusondern, muss aber dafür zur Zeit, wenn die ,^ .^ ausschlü- pfen, sehr aufmerksam sein, um diese unbeschädigt zu er- halten. Die $ Raupe verfertigt ein für ihre Grösse geräu- miges Gespinnst, in dem dann das ausgebildete $ die dünne Puppenhaut sprengt, ohne jedoch im Stande zu sein, sie von dem Kopfe zu entfernen. Ueberhaupt kenne ich kein hülf- loseres Thier^ Kopf und Fühler sind so klein und unbedeu- tend, dass sie sich nur mit Mühe erkennen lassen. Die sehr schwachen und sehr kurzen Beine (viel kürzer als bei der Raupe) können dem Thiere gar nichts nützen. Es ist eben fast alles nur ein reichlich. mit Eiern angefüllter Hinterleib, den das Thier kaum etwas bewegen kann. An eine Fort- bewegung ist gar nicht zu denken. Das $ verlässt nie sein Gespinnt und Iseschliesst in seiner Behausung, die bald sein Sarg werden soll, wenn nicht ein heirathslustiges S sich seir ner erbarmt, jedenfalls sehr einsam und freudenleer sein kur- zes Leben, doch nicht, ohne in jedem Falle sich wenigstens 133 eines Theils seiner vielen, weissen Eier entledigt zu haben. Diese schrumpfen bald ein, da sie unbefruchtet sind. Das muntere (^ dagegen entwickelt bald nach dem Aus- schlüpfen eine ganz eigenthümliche Thätigkeit, um seine Le- bensaufgabe zu erfüllen. Oft kaum eine halbe Stunde, nach- dem es ausgekrochen und vollkommen ausgebildet ist, fängt es eifrig an nach einer Gattin zu suchen. Die überall ver- schlossene Behausung eines $ hat es bald aufgespürt und setzt sich nun darauf und sucht sich die geeignetste Stelle zum Eindringen in den jungfräulichen Raum. Die rechte Stelle findet es auch bald an dem einen am leichtesten zu- gänglichen Ende der Puppe, an der Stelle, wo sonst die Schmetterlinge auskriechen. Mit einer unermüdlichen Aus- dauer und Hast bohrt es sich nun, mit Kopf und Beinen und endlich mit den Flügeln nachhelfend, in die Puppe hinein, was gewöhnlich nach einer halbstündigen harten Arbeit ge- lingt. Innerhalb des Gespinnstes geht nun die Begattung vor sich, die über einen halben Tag währt. Ich habe es leider versäumt, das Incognito dieser ehelichen Freuden zu stören, glaube aber auch, dass dabei nichts Neues weiter zu beob- achten sein Avird. Ich kann nur berichten, dass endlich das (^ in sehr desolatem Zustande wieder erscheint und dann wohl keine lange Lebensdauer haben mag. In meinen Rau- penkästchen lebten sie höchstens noch 2 Tage nach der Be- gattung. Das $ säumt nun nicht lange, sich seiner drücken- den Eierlast im Gespinnst zu entledigen und stirbt dann bald ab. Später kriechen durch das Schlupfloch des <^ die jungen Raupen hervor und suchen sich ihre Nahrung, Kochia sedoi- des, Alhagi camelorum, Artemisia fragrans und Atriplex nitens, nachdem sie als- ersten Imbiss theilweise ihre Eischa- len genossen haben. Macrocrates bucephalus Burm. Von diesem, wie es scheint, ziemlich seltnen Lucaniden hat Professor Burmeister nur das r^ gekannt, (Handb. d. Ent. V. pag. 381.) Ich kann seine über das $ ausgesprochene Vermuthung: „aller Analogie nach wird es einen kleineren Kopf vom üblichen Verhältniss zum Prothorax, viel kürzere Fühler, stärker gezähnte Vorderschienen und einen stärkeren Dorn an den Mittelschienen haben; auch die Hinterschienen möchten wohl einen Kantendorn haben'' — 15fi auf das vollständigste bestätigen. Das mir vorliegende weib- liche Exemplar zeigt alle diese Eigenschaften. Namentlich sind die Vorderschienen im Verhältniss zu denen der Weibchen von Psalidostomus kräftiger gebaut und endigen fast schau- feiförmig breit; ihr Innendorn und die beiden untersten Aussen- dornen sind sehr stark im Verhältniss zu den zierlichen des Männchens. An der Mittelschiene ist der Dorn an der Aussen- kante mindestens doppelt so lang als bei dem Männchen und es befindet sich über demselben (in gleichem Abstände, wie ihn dieser vom Enddorne zeigt) noch ein kleiner, aber deut- lich wahrnehmbarer. Ein ebenso kleiner Dorn, wie dieser letztere, steht auf der Aussenkante der Hinterschiene. Kopf und Thorax dieses $ Exemplares haben die roth- braune hellere Färbung, welche, wie Burmeister ganz richtig angiebt, bei dein r^ nur die Oberkiefer zeigen. C. A. Dohrn. Eine neue Art der Gattung Pycnopus Germ.*), beschrieben von H. Jekel. In seinen interessanten „Beiträgen zur Kenntniss der Curculionen'-' hat Dr. Gerstäcker in dieser Zeitung (1860, p. 395) eine zweite Art der merkwürdigen Gattung Pycnopus beschrieben. Mir sind noch mehrere unbeschrie- bene Arten bekannt, die ich in verschiedenen Sammlungen gesehen; von diesen ist die nachstehend beschriebene unzwei- felhaft die grösste und merkwürdigste. Ihre Gestalt ist mehr gestreckt und parallel als die der anderen Arten, daher auch weniger gebogen. Ich nenne sie: Pycnopus Gerstaeckeri. Oblongus, parallelus, squamis griseis tectus; linea latero- dorsali elytrorum, sutura postice late, abdominis basi pedi- busque albescenti squamosis; pectore utrimque niveo; scutello lineisque duabus discoidalibus elytrorum nigricautibus, macu- lam album in medio punctumque posticum includentibus. — Long. 21, lat. 11 mill. — Patria: Cayenne. — Dom. Dupont. — Mus. Dom. Bowring. *) Gcrmar, descr. gener. Pycnopi, in Schh. Gen. et Spec. Curcul. IV, I, 280. 157 Pycn. griseo Perty (= Bufo Boh. Selili.) multo major, magis elongatus et parallelus, minusque convexus, tuberculis thoracis elytronini majoiibus, denudatis; pictura elytrorum similis, sed thorax iinicolor etc. — Caput valde convexum, inaequaliter laxeque riigosuni, obscuregriseo-squamosiim; fronte leviter foveolata. — Oculi laterales, pyriformes, intVa atte- nuati, parum convexi, picei. — Rostruni breve , capite pa- rum longius, rectum, subangulatum, lateribus rüde, supra ob- soletius punctato-rugosum, nigrum, subopacum, basi tantum obscure griseo-squamosum. — Antennae breves, erassae, pi- ceae, clava breviter ovato- acuta. — Thorax fere ut in Pycn. griseo, subsemicircularis, antice minus attenuatus, intra apicem productum evidenter constrictus, supra convexus, tuberculis rotundatis denudatis nigris obsitus, ad latera ma- joribus elevatioribus et magis distantibus, dorso antico multo minoribus confertiusque distributis; griseo squamosus, medio baseos tantum obsolete transversim infuscato; linea tenuissima longitudinali antice instructus. — Scutellum subquadratuni, obscure brunneo holosericeum. — Elj'tra basi thoracis parum latiora, subtruncata, humeris obtusis, lateribus parallele, po- stice abrupte obtuseque conjunctim rotundata, lateribus valde inflexa, margine medio parum (in P. griseo multo magis) emarginato-siuuata; supra convexa, parum fornicata; striato- punctata, interstitiis seriatim tuberculatis, his antice semiglo- bosis, postice minoribus planioribus, griseo squamosis, linea intra -marginali dorsoque postico ad suturam albescentibus singulo lineis duabus discoidalibus mox ante basin et apicem terminatis et conjunctis, interna arcuata, externa recta, nigris macula lata prope medium punctoque ante-apicali albis. Corpus subtus nigrum, obsolete, segmentum ultimun abdominis sat crebre profundeque ])unctatum; pectoris la teribus dense late angulariter niveo-squamosis, abdominis bas laete griseo squamosis. — Pedes inaequales, antici longiores intermedii breviores, albescenti-squamosi; femoribus antici; versus apicem subangulatim ampliatis, sequentibus clavatis Omnibus muticis; tibiis incurvis, medio paululum ampliatis tum emarginatis, prope apicem apiceque ipso dentatis. 158 Paromia dorcoides Westwood. Unter diesem Namen erhielt ich direct aus zuverlässiger Hand einen Käfer, welcher in mehreren Exemplaren in der chilenischen Provinz Valdivia gesammelt ist. Bekanntlich hat Herr Westwood in den London Trans- actions Ent. Soc, 1850 — 51 pag. 167 das obengenannte Thier aus der Sammlung des Herrn Reiche in Paris beschrieben und als Habitat Columbien angegeben. Herr Reiche (Annales de la Soc. Ent, de France 1853 pag. 425) erwähnt dieser Beschreibung und der ihr beigege- benen Zeichnung, ohne dagegen etwas einzuwenden, berich- tigt aber das Habitat in Neuholland (Swan River). Herr Murray, welchem ich behufs seiner Arbeit über die Nitidularien des britischen Museums das betreffende Material meiner Sammlung übersandt hatte, bezeichnet mir bei der Rücksendung den oben erwähnten chilenischen Käfer als Paromia dorcoides Westw. Abgesehen von dem Fundort, über den ich nachher spre- chen will, scheint mir das Thier in einem wesentlichen Punkte nicht mit der Westwood'schen Beschreibung zu stimmen. Es heisst nämlich in der Diagnose: ^^nigra, iiittdii , elytris castaneis^ basi pamm litteis, apice ?iigns^ macnlis duabns siib- apicaübiis fukis,'''' Und nachlier in der Beschreibung: ,^Elylra ad apicem plaga magna nigra aiiiice hunedio producta notata, in qua macnlae dnae transversae subapicales fulrae.'-'- Von den Flügeldecken meiner drei Exemplare und der mir ausser- dem bekannten (z, B. im Berliner Museum) könnte man den Ausdruck castanea kaum genau brauchen, da sie nicht ka- stanienbraun, sondern röthlich schaalgelb sind, et^a wie die Seitenränder des chinesischen Lucanus bicolor Oliv. Aber noch viel weniger passen die maculae 2 transversae fulvae, von denen an den mir bekannten Stücken keine Spur wahrzunehmen ist. Vielmehr sind an meinen Paromien, (denn das sind sie unzweifelhaft), die ganzen Flügeldecken röthlich schaalgelb mit Ausnahme eines schwarzen, glänzen- den, viereckigen Apicalflecks, welcher von dem letzten Drit- tel der Sutur gleichsam in 2 Parallelogramme getheilt wird; aus dem Apex-Ende jedes derselben entspringt eine schwarze Linie am Aussenrande der Elytra, welche sich verjüngt, bis sie die Höhe des Parallelogramms erreicht hat, wo sie ver- schwindet. Es entsteht dadurch eine ankerartige Zeichnung, welche mit der von Westwood 1. c. gegebenen durchaus nicht harmonirt. 159 Es ist allerdings möglich, dass Herr Verreaux, auf dessen Angabe Herr Reiche das Thier für ein australisches erklärte, Recht hat; für wahrscheinlicher möchte ich es fast halten, dass dabei eine Verwechselung vorgefallen, und dass es, wenn auch nicht aus Columbien, doch von der südameri- kanischen Westküste stammt. Diesem Thiere muss der Name dorcoides natürlich verbleiben; für das chilenische schlage ich den Namen Westwoodi vor, dessen Diagnose lauten würde: P. nigra, nitida, elytris testaceis, macula quadrata api- cali nee non marginibus posterioribus nigris. Long. 8"'. Hab. Valdivia. C. A. Dohrn. Vereinsangelegenheiten. In der Sitzung am 12. December 1861 wurden als Mit- glieder in den Verein aufgenommen: Herr Dr. Gustav Flor, Professor an der Universität in Dorpat. Samuel H. Scudder in Boston. Max Wahnschaffe, Lieutenant a. D. in Berlin. Desgleichen in der Sitzung am 9. Januar 1862: Herr Dr. Balthasar Wagner, Lehrer an der Realschule in Fulda. Seitens des Herrn Vereins -Rendanten, Appellationsge- richtsrathes Dassel, wurde der nachstehende Abschluss der Vereinskasse für 1861 vorgelegt, genehmigt und die erfor- derliche Decharge ertheilt. C. A. Dohrn. Abschluss der Kasse des entomologischen Vereins für das Jahr 186L L Einnahm e. Für Zeitungen, Linnaeen und Käfer- Kataloge 378 Thlr. 22 Sgr. — Pf. Zinsen vom belegten Capital 302 - 6 - 6 - ~ 080 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. 160 IL Ausgabe, Ersetzter Vorschubs aus dem Jahre 18B0 63 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. Für Zeitungen 349 - 22 - 1 - Miethe für das Vereinslokal 100 - — - — - Porto und Auslagen 58 - 20 - 1 - Remuneration für den Vereins -Bi- bliothekar 30 - — - — - Für Buchbinder-Arbeiten 15 - 26 - — - Für Tischlerarbeiten 10 - 2t - 6 - Remuneration für den Vereinsboten und Portier 18 - — - — - Für zurückgesandte Zeitungen • ■ • • 8 - — - — - Zinsbar angelegt 26 - 7 - 11 - 680 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Intelligenz. Meinen geehrten Freunden und Correspondenten erlaube ich mir anzuzeigen, dass ich von Ende März bis October d. J. verreisen Mcrde. Dresden, im Februar 1862. Dr. 0. Staudinger. Inhalt t Salve. Mitglieder- Verzeichniss. Jahresrede. Staudinger und Wocke: Reise nach Finmarken (Forts.). Cornelius: Ueber No- tiophilus. Osten-Sacken: Nordam. Gall-Insecten. Stäl: Hemipt. mexicana. Osten-Sacken: Entom. Notizen. Saussure: Vespides du Mus. de Leyden. v. Prittwitz: Zusätze zu Wilde's Raupen. Cliristoph: Orgyia dubia Begattung. Dohrn: Macrocratcs buce- plialus. Jekel: Pycnopus Gerstaeckeri. Dohrn: Parüiaia dorcoides und Westwoodi. Vereinsangelegenheiten. Intelligenz. ->M^>-3 ©-tC**- Untomolo^iiiche Zeitung herausgegeben von dem entomoloslscheii Vereine zu Stettin. RedactioiK ^^ Commission bei den Buchliandl. , , ^ ^ ' V. E.S.Mittlerin Berlin 11. Fr. Fleischer t. A. Donrn, ^ ereins-Präsident. jn Leipzio-. IVo 4-6. 23. Jahrgang. April- Juni 1862. Kritische Bemerkungen zu dem Gatalog der Lepidopteren Europas nnd der angrenzenden Länder. Macrolepidoptera, bearbeitet von Dr. 0. Staudinger, Microlepidoptera, bearbeitet von Dr. M. Wocke. Dresden 1861. Der vorliegende Catalog kommt so entschieden' einem wirklich vorhandenen Bedüi fnis.se entgegen und befriedigt dasselbe durch seine Vollständigkeit, wissenschaftliche Bear- beitung und zweckmässige Einrichtung in solchem Grade, dass ihm eine allgemeine Verbreitung gewiss ist. Er wird sich schon jetzt in den Händen der meisten Lepidopterophilen be- finden und es Märe somit eine ganz überflüssige Mühe, aus- einander zu setzen, iu A\elcher Weise die Verfasser ihre Aufn;ahe aefasst und ausgeführt haben. Ich werde mich daher auf einige kritische Bemerkungen beschränken und besonders einzelne (bei der Sorgfalt der Verfasser verhältnissmässig wenige) eingeschlichene Fehler, die mir bei der Durchsicht aufgestos;-en sind, namhaft machen. Hoffentlich und wahr- scheinlich wird eine in nicht langer Fri'-t zu erwartende zweite Aullage den Verfassern Gelegenheit geben, dieselben zu berücksichtigen. Es ist so sehr zu wünschen, dass ein Ver- zeichniss dieser Art, welches den gedämmten literarischen Haiisschatz gar manches Sammlers zu bilden pHegt, möglichst gesichtet und fehlerfrei sei, dass hier auch die Correctur leichterer Irrungen nicht überflüssig scheint. 11 162 Ein Theil dieser Verbesserungen Mürde mir erspart sein, -wenn Herr Dr, Staudinger mit dem Inhalte der von mir und meinem Bruder herausgegebenen Schrift über die geographi- sche Verbreitung der Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz (1. Theil, Leipzig 1858) sich bekannt gemacht hätte. Ich habe die Nichtbenutzung derselben indess •weniger der versäumten Berichtigung einzelner, dort bereits corrigirter Fehler wegen, als um deshalb bedauert, weil Staudinger in dem über den Begriflf einer Fauna überhaupt und die Aus- dehnung des natürlichen Gebiets der europäischen Lepidop- terenfauna insbesondere im allgemeinen Theile unseres Werks Ausgeführten vielleicht Veranlassung gefunden hätte, seiner Arbeit eine bestimmtere wissenschai'tliche Aufgabe zu stellen, als die eines Verzeichnisses der Schmetterlinge Europas „und der angrenzenden Länder" ist. Wollte er einmal den streng geographischen Standpunkt verlassen und seinem Cataloge auch Ausser-Europäer einverleiben, so hätte er sich auf den streng zoologischen stellen und die höchst dankenswerthe Aufgabe zu lösen versuchen sollen, die Schmetterlinge des natürlichen Gebiets europäischer Fauna, des europäischen Lepidopterenreichs zu catalogisiren. Sein Werk hätte dann ein nach festen wissenschaftlichen Prinzipien begrenztes zoologisches Ganzes zur Anschauung gebracht und in Bezug auf die Aufnahme oder Ai sschliessung der Ausser-Europäer eine bestimmte Grundlage gewonnen, deren es jetzt entbehrt. Die Grundsätze, welche mich bei der Feststellung des europäi- schen Falterreichs geleitet, habe ich in dem genannten Werke dargelegt und nach statistischen Vergleichen den Umfang des- selben, soweit es die mir damals zugänglichen Angaben ge- statteten, zu bestimmen gesucht. Weitere Forschungen wer- den eine genauere Feststellung der Grenze gegen das süd- asiatii^ehe (indische) und tropisch -afrikanische Faunengebiet ermöglichen, wobei dann freilich nicht zu vergessen ist, dass sich die Grenzen eines zoologischen Reichs nicht mit dem Lineale ziehen lassen, wo sie nicht etwa mit Küstensäumen oder ausgedehnten Hochgebirgi^kämmen zusammenfallen. Wo das nicht der Fall ist, werden sich die Bevölkerungen der Nachbarreiche an der Grenze mischen und bei der Feststel- lung derselben wird eine gewisse Willkürliehkeit schwer zu vermeiden sein. Das ist aber bei allen Grenzregulirungen, die der Mensch in der Natur vornimmt, auch bei den syste- matischen der Fall. Immerhin lässt sich das Areal des eu- ropäischen Lepidopterenreichs schon jetzt der Hauptsache nach so weit übersehen, um eine vorläufige Gnmdlage zu bieten. Ueber das Nähere darf ich mich auf mein oben ci- 163 tirtes Werk, insbesondere auch auf den zweiten, jetzt unter der Presse befindlichen Theil desselben beziehen. In der Reihenfolge der Rhopaloceren werden, wie bei Linne, die Papilioniden vorangestellt, die Satyriden den Hes- periden zunächst an's Ende. Die Erwägung, dass die Tetra- poden durch den Bau ilirer Vorderfüsse, sowie ihre gestürzt hängende Puppe sich am weitesten von den Hesperiden und Heteroceren entfernen, hat Herrich -Schäffer (wie er in der Systematischen Bearbeitung u. s. w. 1. Bd. S. 15 näher ent- wickelt) bewogen, nach dem Vorgange älterer und neuerer Schriftsteller (Borkhausen, Hübner, Ochsenheimer, Duponchel) von Linne's Anordnung abzugehen und die Nymphaliden an die Spitze zu stellen. Anderseits nähern sich gerade die Papilioniden den Hesperiden darin, dass bei ihnen zuerst ein Anhang an den Vorderschienen (das Schienblättchen) auf- tritt, welches allen übrigen Tagschmetterlingen fehlt, dage- gen, wie bekannt, eine fast constante Eigenheit der Hetero- ceren bildet. Nach dem Bau der Fü.sse und nach ihrer Ver- wandlungsart stehen demnach die Nymphaliden den Hespe- riden und Heteroceren am fernsten, die Papilioniden (in Be- treff der Puppe wenigstens die Gattung Doritis) denselben am nächsten. Ob man nun diesen, jedenfalls sehr beachtens- werthen, Verhältnissen oder der Entwicklung des Flügel- geäders bei den Papilioniden ein grösseres Gewicht beilegen soll, will ich hier nicht untersuchen; die ganze Frage ist bei der notorischen Unthunlichkeit, allen verwandtschaftlichen Beziehungen durch eine Anordnung in gerader Reihe gerecht zu Averden, von untergeordneter Bedeutung. Ich würde sie hier auch kaum erwähnt haben, geschähe es nicht, um das Verfahren der oben genannten Systematiker einem Ausspruche Lederer's gegenüber in Schutz zu nehmen, der dahin geht: „es Hesse sicii zu Gunsten der Nymphaliden gar nichts sagen, als — dass sie eben Ochsenheimer an die Spitze stellte und andere es ihm nachschrieben'-'! (Wiener ent. Monatschr. 18(il S. 3!>1.) Was würde Herr Lederer wohl sagen, wenn ein Anderer über ihn so urtheilte? '*) — Die Systematik des Ca- •') Zu meinem aufrichtigen Bedauern hat sich H. Lederer durch einige gelegcntliclie Bemerltungen zur Systematik der Lycaenidcn und Noctuinen (.Stettiner ent. Zeit. 1860 S. 71) so verletzt gefühlt, dass ich seitdem gänzlich bei ihm ins schwarze Buch gekommen bin. Wie wenig wirklicher Grund zur Klage für Herrn Lederer in jener rein objectiven und unparteiischen Kritik vorlag, wird jeder Unbefangene zugeben, der sich die Mühe nehmen will, sie zu vergleichen. Wäre es meine Absicht gewesen, Lederer's Arbeit in ungünstigem Lichte 11* 164 talogs schliesst sich übrigens im Allgemeinen den besten neueren Arbeiten an und ich will debhalb hier nur einen erscheinen zu lassen, so würde ich sie etwa in der Weise „gründlich" durchgemustert haben, wie es Lederer selbst mit Guenee's Geometriden gethan hat, d. h. ihre Schwächen und Fehler (an denen es natürlich auch einem guten Buche nie fehlt) im Detail entwickelt, von ihren Vorzügen aber gänzlich geschwiegen haben. Statt dessen habe ich ihren Verdiensten volle Anerkennung gezollt und Lederer's Noctuen- system als das beste unter den vorhandenen bezeichnet. Herr L. hat es aber so wenig ertragen können, dass ich neben den starken auch die schwachen Seiten seiner Systematik besprochen, ihn auf die, mei- ner Ansicht nach, wesentlichsten Mängel derselben aufmerksam ge- macht und zumal in seiner neuern Lycaeniden-Eintheilung ein recht greifbares Beispiel einer Verwechselung von Schema und System gefun- den habe, dass er es für nöthig hielt, sich dafür durch allerlei nicht sehr freundschaftliche Glossen über meine „Gründlichkeit", Befähigung, Werke dieser Art überhaupt zu beurtheilen u. s. w., zu rächen. Insbeson- dere kann er es nicht verwinden, dass ich Guenee's Noctuinen nicht eine „Sudelei", wie sie Herr Lederer bezeichnet, sondern sogar ein epoche- machendes Werk genannt habe — was es denn doch wohl trotz aller Ge- gendemonstrationen bleiben wird, selbst wenn Guenee's Systematik noch mehr zu wünschen übrig liesse, als das in der That der Fall ist. Ich habe nun zwar an Guenee's Buch auch Einiges und Wesentliches zu tadeln gefunden ; das hilft mir aber nicht darüber hinweg, in Gesellschaft mit Dr. Gerstäcker von Hrn. Lederer als ein „blinder Bewunderer alles Französischen" designirt zu werden. Dass auch noch andere Leute, wie Stainton und Prof. Schaum, zu diesen Franzosenbewunderern gehören, scheint Herrn Lederer entgangen zu sein. Er würde sonst gewiss nicht verfehlt haben, sie ebenso, -vvie uns, zu seinem „praktischen Amerikaner", den er uns (Wiener Monatschr. 1861, 355) als nach- ahmenswerthes Beispiel aufstellt, in die Schule zu thun — besonders Schaum, der (in seinem Jahresbericht von 1852, S. 108) Guenee's Noc- tuinen eins der wichtigsten entomologischen Werke nennt, den Fleiss, die wohlbegründete, vorurtheilsfreie Kritik, ja sogar die Gründlich- keit des Verfassers rühmt und demnach, wie Herr L. sich ausdrückt, in auffälligster Weise, „ohne zu prüfen, in den Tag hinein schreibt". Solamen miseris socios habere malorum! — Herr Lederer hat sich durch seine gediegenen Leistungen auf dem Felde der lepidopterolo- gischen Systematik, durch seine mit Opfern verbundenen Bemühungen um die entomologische Erforschung des Orients u. s. w. und die grosse Liberalität, mit der er über seine reichen Vorräthe und Er- fahrungen zu Gunsten Anderer verfügt, einen so unbezweifelten und wohlbegründeten Ruhm erworben, dass er gar nicht nöthig hätte, für die Anerkennung desselben stets zu Felde zu liegen und durch 165 ganz entschiedenen Missgriff in dieser Beziehung hervorheben: die Vereinigung des Herrich-Schäffer'schen Genus Lasiocampa (der Arten Taraxaci , Dumeti und Balcanica) mit Potatoria, Pini, Quercifolia u. s. w. zu einer Gattung. Die drei genann- ten Arten sind von dem ganzen Reste der altern (und Her- ricirschen) Gattung Gastropacha so wesentlich verschieden, dass eine Wiedervereinigung mit derselben oder einem Theil derselben gänzlich unzulässig i?t. In ihrer Nomenclatur sind die Verfasser mit Recht dem strengen Priorilätspriuzip gefolgt und bemüht gewesen, die ältest berechtigten Namen überall zu ermitteln und wieder einzuführen. Dass sie keinen Anstoss daran nehmen , den gleichen Trivialnamen in wohlbegründeten Gattungen wieder- kehren zu lassen, ist ebenfalls ganz in der Ordnung. Es ist indess zur Entscheidung darüber, ob ein Name wirklich be- rechtigt ist, erforderlich, auf den Stand der Systematik zu der Zeit zurückzugehen, wo er gegeben wurde (s. darüber von Kiesenwetter's Gesetze der entom. Nomenclatur §. 14) und das haben die Verfasser (wie ich selbst in Betreff der Er. medea und Pol. circe des Wiener Verzeichnisses) in meh- reren Fällen übersehen. Als die Verfasser des Wiener Ver- zeichnisses ihren Papilio medea aufstellten, gab es bereits einen Papilio dieses Namens bei Fabricius und da 2 Arten derselben Gattung nicht den gleichen Namen führen konnten, so waren Esper und die folgenden Schriftsteller nicht nur berechtigt, sondern gezwungen, die Art des Wiener Verz. neu zu benennen, es sind also ihre Benennungen in diesem Falle die berechtigten. Aus demselben Grunde verw arf Och- senheimer mit Recht die Namen Pap. philea H. und Pap. pyrene Esp,, weil sie damals mit den Linneischen Arten die- ses Namens collidirten. Auch die Wiedereinführung des Rot- temburg'schen Namens Diomedes für Lyc. eupliemus H. ist deshalb (wegen Pap. diomedes L.) und des Esper'schen Agave für Sat. hippolyte E. (wegen Pap. agave Cramer) unzulässig. Staudinger ist dem strengen Prioritätsprinzip auch noch über Linn6's 12. Ausgabe des Natursystems (i76t!) hinaus gefolgt, so dass er nicht nur die Scopoli''schen Namen von 1763 den Linne'schen von 1766 vorgezogen, sondern auch grundsätzlich, wie es scheint, die Namen Linne's aus den frühern Ausgaben seiner Werke wieder einführt, wo sie Linnc selbst später verworfen und durch andere ersetzt hat. Doch ist letzteres nicht mit Consequenz geschehen, z. B. nicht bei die Art, wie er Gerechtigkeit verlangt und selbst übt, das biblische Gleichniss vom Splitter und Balken praktisch zu commentiren. Id6 Phal. russula, die Linne früher Ph. vulpinaria, nicht bei Ph. aesculi, die er zuerst Ph, pirina, nicht bei Ph. pudibunda, die er zuerst Ph. scopuhiria genannt hatte. Ich glaube aber, dass man in der Urgirung des Prioritätsprinzips zu weit geht, wenn man den ScTiöpfer unserer jetzigen Systematik und Nomenclatur selbst unter dasselbe zwingen will. Die Namen der letzten von Linne selbst besorgten Ausgabe des Natur- systems dürfen wohl ihres Urhebers wegen ein unbestrittenes Vorzugsrecht vor allen andern, auch den früher gegebenen, in Anspruch nehmen. Im Einzelnen habe ich Folgendes zu bemerken: Die auf den Alpen vorkommende dunkle Varietät von Polyomma- tus dorilis (S. 4 des Catalogs), welche Meyer-Dür Montana nannte, habe ich schon früher (Stett. ent. Zeit. 1851 S. 339) als Vac. subalpina beschrieben. Zwischen Lycaena eros 0. (S. 5) und eroides Friv. (boisduvalii HS.) sehe ich keine andere Verschiedenheit, als sie Localvarietäten darzubieten pflegen und halte daher Le- derer's Meinung, der sie zusammenzieiit, für richtig. Lyc. adonis (S. 5). Der Name Bellargus hat die Priorität, da er nicht erst von Esper, sondern bereits von Rottemburg im Naturforscher 1775 S. 25 gegeben wurde. Molitaea deione (nicht dejone, Avie im Catalog S. 8 steht) gehört ihrer ganz rothgelb gefärbten Palpen wegen gewiss nicht zu Athalia, eher vielleicht zu Parthenoides Kef. Mel. parthenoides Kef. Ob diese Art oder die vor- hergehende (S. 8), Aurelia Nick., die wahre Parthenie Boikh. sei, ist noch nicht entschieden und die letztere Ansicht hat sogar weniger Wahrscheinlichkeit für sich als die erstere. S. darüber unsere Geographische Verbreitung der Schmetterl. u. s. w. II. Theil Anmerk. Die Gattung Melanagria Meig. (S. 9) wurde bereits in Hübner's Verz. 1816 als Gen. Arge aufgestellt. Erebia medusa (S. 10), Psodea H. gehört nicht hier- her, sondern als östliche Localvarietät zu Oeme Esp. S. Geogr. Verbr. u. s. w. I. S. 453. Er. pirene E. Der Name muss, wie oben erwähnt, dem Ochsenheimer'schen Stygne weichen. Beiläufig sei hier bemerkt, (kiss ein Singular Pierida, wie ihn Staudinger hier gebraucht, ungrammatisch ist. Die Patronymica in — idae haben im Singular — ides und sind Masculina. Er. reich 1 in i HS. (S. 11) gehört gewiss nicht zu Pro- noe. Lederer erklärt sie für Nerine. S. darüber Geograph. Verbreit. u. s. w. 2. Th. Anmerk. Er. medea WV. muss nach dem oben Ausgeführten 167 Aethiops E. oder, wenn dieser Name bereits vergeben sein sollte, Blandina F, heissen. Satyrus p roser pina WV, (S. 12) wurde von Fabri- cius bereits im Syst. Ent. 1775 als Circe beschrieben, wel- cher Name also die Priorität hat. Die Gattung Pararga (S. 13j heisst bei Hübner, der den Namen aufstellte, Pararge, und das ist auch das Richtige. Epinephele tithonius. Ochsenheimer rechtfertigt seine Schreibart Tithonus (Schmett. v. Europa I. 2 S. 235) aus Linne selbst. In meiner Ausgabe des Syst. Nat. (Hol- miae 1766) ist aber die von 0. citirte Stelle nicht zu finden. Coenonympha arcania (S. 14). In Linne's 12, Ausg. des Syst. Nat. steht Arcanius; Coen. philea muss nach dem oben Angeführten C. sa- tyrion heissen. Hesperia gemina. Der Name Althaeae H. hat die Priorität. S. Geogr. Verbr. 1. Th. S. 456. Hesp. serratulae. Sicher nur Var. von Alveus. Der Gattungsname Erynnis (S. 15) muss Erinnys ge- schrieben werden. Deilephila livornica (S. 16) wurde von Fabricius bereits im Syst. Entom. 1775 als Lineata beschrieben, wird also diesen Namen behalten müssen. Pter. gorgon (S. 17). Der Esper'sche Name muss aus den mehrfach erwähnten Gründen mit dem Hübner'schen Gorgoniades vertauscht werden. Ino globulariae (S. 19). Hier wäre die von mir (Geogr. Verbr. 1. Th. S. 466) beschriebene I. budensis zu erwähnen. Ich habe seitdem eine beträchtliche Zahl von Exemplaren der ächten Globulariae verglichen und . keinen Uebergang zu Budensis gefunden, so dass ich deren specifi- sche Verschiedenheit nicht bezweifle. Ob sie vielleicht mit Cognata R. zusammenfällt, weiss ich nicht. Dass I. chrysocephala (S. 19) nur montane Varietät von Statices ist, geht aus meinen in der Stett. ent. Zeit. 1859 S. 29 mitgetheilten Beobachtungen hervor. Auch Geryon ist nur Varietät. Zygaena meliloti (S. 20). Die von uns (Geogr. Verbr. 1. Th. S. 462) beschriebene, sehr ausgezeichnete Teriolen- sis fanden wir seitdem auch im Bergeil und ziehen sie jetzt mit Sicherheit als südliche Form zu Meliloti. lieber das Zusammengehören von Zyg. hippocrepi- dis, medicaginis 0. (transalpina E., ferulae Led.) und an- gelicae 0. als Localformen derselben Art s. Geogr. Verbr. 168 1. Th. S. 463 fgg. lieber Z, transalpina 0. etc. ebendas. S. 462 und 2. fli. Anmerk. Naclia hyalina Fr. (S. 22) fand mein Bruder Otto in Toseana, sie ist also europäisch. Nola confusalis HS. ist eine von Cicatricalis sehr ver- schiedene, hier in manchen Jahren ziemlieh häufige Art. Tu- berculalis M. fällt dagegen mit Cicatricalis zusammen. Calligenia miniata (S. 23) kommt als Rosea schon in Fabr. Syst. Ent. 1775 vor. Der Name Epialus (S. 25) muss entAveder Hepialus oder Epiolus heissen. S. Geogr. Verbr. 1, Th. S. 457. Eben- daselbst ist nachgewiesen, dass die Namen Carna und Hecta Substantive sind, also nicht in Carnus und Hectus verwandelt werden können. Cos SU s ligniperda (S. 26). Staudinger fragt, ob der Linne'sche Species-Name der Art -wiedergegeben werden müsse. Das ist ja aber, da er einem in der ganzen Zoologie gültigen Gebrauche gemäss zum Gattungsnamen erhoben ist, ganz unthunlich. Phragmataecia (muss Phragmatoecia heissen) ca- staneae ist ein so unpassender Name für Arundinis, dass seine Wiederherstellung billigerweise hätte beanstandet M^er- den sollen. Cocliopodae scr. Cochl. Der hybride Gattungsname Limacodes Latr. ist, soviel ich weiss, jünger als der Knoch- sche Heterogenea. L. a seil us muss, nach dem Wiener Verz., asella heissen. Psyche hirsutella HS. und Bruand's unter diesem Namen beschriebene und abgebildete Art sind nach den Wi- dersprüchen in den Angaben beider Schriftsteller kaum auf dieselbe Species zu beziehen. Das ? vor Plumifera (S. 27) ist wohl ein Druckfehler. Bei Ps. fusca Ha^v. ist der Name, unter welchem die Art am bekanntesten ist, Calvella 0., unter den Synonymen ausgelassen. Ueber den Umtausch der Gattungsnamen Fumea H. und Epichroptery X H. s. Geogr. Verbreitung 1. Th. S. 458. Statt Pentophera (S. 2S) schreibe Penthophora. (Die Gattungen Orgyia und Dasychira, kaum generisch auseinander zu halten, sind hier durch 7 Genera getrennt!) PlatA^pteryx binaria (S. 31). Der Name Falcata steht schon in Fabricius Syst. Entom. 1775, ist also nächst dem HufnageFschen der älteste. Hybocampa milhauseri (S. 31). Der Name der Spe- cies wurde von Fabricius in dem Syst. Entom. 1775, nicht erst von Esper gegeben, ist also älter als der des WV. 169 Die Gattung Drynobia (S. 32) muss, wenn sie beibe- halten werden soll , wenigstens grammatisch richtig Dryobia geschrieben werden. Den Namen Pj^gaera (S. 32) gab Ochsenheimer den Arten Curtukx etc., weil sie in der Ruhe den Hinterleib in die Höhe heben. Es ist deshalb ganz unpassend, ihn auf Bu- cephala zu übertragen. Clostcra reclusa WV. hat ihren ältesten Namen, Pigra Hufn., wieder zu empfangen. Bryophila algae (spoliatricula T.) ist bereits in Fa- bricius Syst. Ent. 1775 benannt; ebenda findet sich auch Glandifera WV. als Lichenis beschrieben, M'clcher letztere Name also die Priorität hat. Agrotis nictj^mera (S. 36). Die einzige sprachlich richtige Sehreibart ist Nyctimena. S. Geogr. Verbr. u. s. w. 2. Th. Anmerk. Agr. latens H. (S. 37) ist nicht die gleichnamige Art Guenee^s, sondern dessen Latitans; Latens Gn. ist Corrosa HS. Agr. clavis Hufn. (S. 38) ist nach Rottemburg's Be- schreibung im Naturforscher nicht Segetum "WV., sondern Corticea, zu welcher Rottemburg Segetum als Varietät zieht. S. Geogr. Verbr. 2. Th. Anmerk. Neuronia lolii (S. 38) muss den Fabricius'schen Na- men Popularis erhalten, weil derselbe (Bombyx pop.) bereits 1775 im Syst. Ent. gegeben wurde. Dianthoecia conspersa (S. 40). Der älteste, durch Rottembuig's gute Beschreibung völlig gesicherte Name ist Nana Hufn. Hadena funerea, von Herrn v. Heinemann in seinen Sclimetterlingen Deutschland's u. s. w. als neue Art aufge- stellt, ist nicht erwähnt. (Heinemann's Werk scheint über- haupt nicht benutzt zu sein, obgleich es im Index aufgeführt wird, denn auch dessen zweite neue Art, Cucullia sonchi, fehlt im Cataloge.) Da sie sehr wahrscheinlich = Assimilis Doubl, ist, die Staudinger wieder zu Exulis Lef. zieht, so würde hiernach diese hochnordische Art auch der deutschen Fauna angehören. Nonagria algae Esp. (S. 46). Der Esper'sche Name wird wegen Collision mit N. algae Fabr. (Bryophila) dem Hübner^bchen Arundinis weichen müssen. Leucania pallens (S. 47). Die sehr ausgezeichnete rothgelbe Varietät, Ectypa Boisd. (von Hübn.) ist nicht er- wähnt. Leuc. rupicapra (S. 47) ist nach Lederer's eigener Berichtigung = Andereggi Boisd. Caradrina cubicularis (S. 48). Ein sicherer älterer 170 Name für' die Art ist N. 4piinctata Fab. Syst, Ent. 1775, der indess einem noch älteren, Clavipalpis Scopoli, nachstehen müsste, wenn letzterer als sicher zu Cubicularis gehörig nach- gewiesen werden kann. Cucullia pustulata Ev. (S. 53) gehört nicht zu Luci- fuga WV., sondern zu Lactucae WV. nach Eversmann's eige- ner Erklärung. (Noctuel. de la Russie.) Cuc. absynthii (S. 54) scr. absin thii. Abrostola (Habrostola ist eine Reformatio in pejus) urticae (S. 54) ist = Tripartita Hufn. und muss diesen Na- men wiedererhalten. S. Geogr. Verbr. 2. Th. Anmerkungen. Heliothis (S. 56) ist nach Treitschke's eigener Ablei- tung gen. masculini, die darunter vereinigten Arten müssen also, soweit sie Adjectiva sind, die männliche Endung er- halten. Thalpochares elichrysi (S. 58) würde richtiger he- lichrysi heissen. Agriphila B. (S. 59) muss Agrophila heissen. Grammodes bifasciata (S. 59). Der Petagna'sche Namen muss mit dem Fabrici'schen Geometrica vertauscht werden, der bereits im Syst. Entom. 177 > gegeben wurde, ebenso Avie der der vorhergehenden Art Stolida. Pechipoyon (barbalis, S. 62) würde Pechypogon zu schreiben sein, wenn die Gattung nicht überhaupt einzugehn hätte. Hyperodes costaestrigalis (S. 62) ist nach Rössler Hübner's Taenialis, würde also diesen Namen zu führen haben. Der Gattungj^name Brephos ist gen. neutrius, Br. notha dennoch in nothum zu verändern. Unter den Arten der Gattung Zonosoma (S. 66) ist Ruficiliaria HS. (Syst. Bearb. VI. S. 135) nicht erwähnt, die ich nach einem aus unbeachteten Raupen in Wildungen erzogenen Pärchen für eine gute Art halte. Zon. strabonaria Z. ist dagegen schwerlich mehr als die Sommergeneration von Trilinearia. S. Stettiner ent. Zeit. 1860 S. . Ueber die Synonyme der Gattung Eugonia (S. 68) hat Werneburg (1. c. 1859 S. 354 fgg.) sorgfältige Untersuchun- gen angestellt, aus denen mit ziemlicher Sicherheit hervor- geht, dass Linne's Alniaria nicht die bisher dafür gehaltene Art des WV., sondern Canaria H. (Tiliaria Borkli.) ist. Eng. quercinaria Borkh. ist eine ganz sichere Varie- tät von Erosaria WV., wie mir auch die Zucht bestätigt hat. Die Gattung Odontopera (S. 68) verdankt ihren Na- men wohl nur einem Druckfehler und muss Odontoptera heissen. 171 Hypoplectis adspersaria (S. 69). Sylvanaria HS. ist die ziemlich abweichende Sommergeneration dieser Art. Die Gattung Amphidasis (durch einen Druckfehler steht im Cataloge S. 70 Amphidadis) müsste nach Treitsch- ke's Ableitung eigentlich Amphidasys heissen, wäre aber dann gen. masculini. Fidonia cebraria (S. 73). Der Name soll ohne Zwei- fel auf eine Aehnlichkeit der Zeichnung mit dem Zebra hin- weisen, würde deshalb aber auch Zebraria zu schreiben sein. Cidaria truncata Hufn. (S. 79) ist nach Werneburg (Stett. ent. Zeit. 1858 S. 50) Geom. citrata L. Fauna suec. Eupithecia debiliata (S. 84) ist eine gute Art und durch alle Stände (die Raupe lebt wicklerartig auf Heidel- beeren) von Rectangulata verschieden. Ich schliesse hier vorläufig diese Bemerkungen mit dem Wunsche, dass sich eine competentere Hand der Durchsicht der Microlepidoptera unterziehen möge. Rhoden, 1. Februar 1862. Dr. Speyer. Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern von C V. Heiden. (Fortsetzung aus Jahrgang 22, pag. 31 der Entom. Zeitung.) 41. Gnophos Glaucinaria Hüb. Raupe gleichbreit, nicht schlank, auf beiden Seiten scharf- kantig, etwas chagrinartig und fein querrunzlig, glanzlos, graubraun; auf den vordem und hintern Segmenten mit ziem- lich breiter, dunkler Längslinie; auf den mittlem mit dunkeln, nach vorn zielenden Winkeln, die innen, nach vorn ein helles Fleckchen haben. Auf der Unterseite mit undeutlichen, fei- nen, dunklern Längslinien, von denen die nächst der Seiten- kante breiter ist. Kopf so breit als der Körper, in der Mitte etwas concav, glanzlos, fein, dunkler punktirt. Afterklappe gerundet, flach, etwas heller, mit einem Längseindruck und hinten einigen sehr kurzen Borsten. Vor der Afterklappe stehen zwei kleine, stumpfe Höcker nebeneinander. 172 Puppe etwas gedrungen, nach vorn ziemlich dick, nach hinten stark verschmälert, glatt, glänzend, hellbraun. Kopf abgerundet. Die Flügelscheiden lassen die 5 letzten Seg- mente frei. Die Fühler- und Beinscheiden etwas länger. Letztes Segment fast knopfförmig, am Ende mit zwei kurzen, dicken Borsten. Ich fand die Raupe dieses bisher auf den Alpen gefun- denen Spanners Mitte April 1860 in den Weinbergen bei Rüdesheim am Rhein, auf Sedum album. Sie ist sehr träge und macht, wenn sie aufrecht sitzt und beunruhigt wird, mit ihrem Vorderkörper häufig eine zitternde Bewegung. Sie sass in der Gefangenschaft, auf den kommenden Winter über ruhig an ihrer Futterpflanze, nahm aber keine Nahrung zu sich. Anfangs April 1861, — also fast nach einem Jahr — häutete sie sich, fing wieder zu fressen an und erreichte bis Anfangs Juni eine doppelte Grösse, worauf sie sich unter einem dünnen, weissen Gewebe einspann und zur Puppe wurde. Bei der Entwickeluug schlagen sich die Flügelschei- den auffallend weit auseinander, wobei die sehr schmale Kopf-, Fühler- und Beinscheide abfällt. Der Spanner entwickelte sich Ende Juni und zeigte keine Verschiedenheit von den Exemplaren aus den Alpen der Schweiz. Schon vor mehreren Jahren hatte ich an derselben Stelle gleiche Raupen gefunden, die jedoch starben. Frey er hat diesen Spanner aus Eiern, die er aus der Schweiz erhielt, erzogen und die Raupe und Puppe in sei- nen Neueren Beiträgen Bd. 7 pag. 8 gut beschrieben und auf tab. 604 abgebildet. Derselbe kannte jedoch die Futter- pflanze der Raupe nicht und glaube ich eine nochmalige er- gänzende Beschreibung geben zu sollen. Interessant ist der Fundort dieser seither nur in den Alpengegenden gefundenen Art. (1861.) 42. Botjs Lancealis SV. Raupe etwas spindelförmig, dick, glatt, mit einzelnen kleinen, ein helles Härchen tragenden Wärzchen besetzt, grünlich weiss mit 3 dunkler grünen Längsstreifen, wovon die an den Seiten am breitesten sind. Kopf herzförmig, glatt, glänzend, gelblich, braun marmorirt, am Hinterrand braun, vor den braunen Fressspitzen ein brauner Punkt. Nacken- schild mit dem Körper gleichfarbig, beiderseits drei kleine braune Pünktchen. Afterklappe grün marmorirt. Beine grünlichweiss. Die Raupe lebt bei Frankfurt Mitte October auf Eupa- toriuni cannabinum zwischen röhrenartig zusammen gespon- 173 nenen Blättern. Sie überwintert in einem grossen, dünnen, ovalen, flachen, weissen Gespinnste, verpuppt sich im April. Ende Mai erscheint der Zünsler. (Die von Kaltenbach angegebene Farbe der Raupe stimmt nicht mit der hier beschriebenen.) (1829). 43. Cochylis Flagellana Dup. Raupe kurz, dick, walzenförmig, fast glanzlos, gelblich- weiss, mit etwas dunkleren, flachen, ein kaum bemerkbares helles Härchen führenden Wärzchen besetzt. Kopf gross, gerundet, glänzend, schwarz oder schwarzbraun, mit einem gelblichen Winkel auf der Stirne und Fleck vor dem Munde. Nackenschild mit dem Körper fast gleichfarbig, etwas mehr glänzend und mit zwei schiefen braunen Strichelchen vor dem Hinterrand. Beine gelblich. Puppe ziemlich kurz, gerundet, hinten nach unten ge- krümmt, glatt, glänzend, gelb, auf dem Rücken etwas bräun- lich; die Segmente oben weniger glänzend, gelb, auf dem Rücken etwas bräunlich; die Segmente oben weniger glän- zend, etwas rauh. Schnauze vorstehend, dreieckig. Scheiden anliegend, zugespitzt, die der Beine wenig länger, die drei letzten Segmente freilassend. Letztes Segment beiderseits mit einem starken, breiten, braunen Zahn. Die Raupe lebt erwachsen überwinternd in den Stengeln des Eryngium campentre, und der Wickler entwickelt sich Anfangs Juli, m obei die Puppe mit ihrem Hintertheil in dem abgestorbenen Stengel stecken bleibt. (1847.) 44. NemophoraPilulellaHb. Raupe mit 8 verkümmerten Bauchfüssen, ziemlich kurz, dick, etwas flach gedrückt, fast glanzlos, gelblichweiss, weich, mit wenigen kurzen Härchen besetzt und beiderseits mit einer Längsreihe eingedrückter Grübchen. Kopf und die 3 ersten Segmente hornartig, schmäler als die folgenden, glänzend. Kopf herzförmig, schmäler als das Nackenschild, dunkelbraun. Nackenschild braun mit gelblichem Vorderrand und undeut- licher helleren Längslinie. Das 2. und 3. Segment etwas breiter als das Nackenschild, gelblichgrau, mit 4 Grübchen, einem breiten, durch eine hellere Längslinie getlieilten Fleck und beiderseits einem kleinen bräunlichen Fleckchen. Auch das 4. Segment hat ein kleines, bräunliches Fleckchen und ist — zuweilen auch das 5. Segment — an der Basis etwas rosenroth angelaufen. Afterklappe klein, gerundet, glänzend, bräunlichgrau, am Hinterrand schwach gezahnt und mit kur- zen Borsten besetzt. Vorderbeine gelblichgrau, dunkel ge- 174 fleckt. Die 8 vorderen Bauchfüsse sind nur ala anliegende dunklere Hackenkränze sichtbar. Der Sack ist länglich eiförmig, oft nach hinten etwas breiter, an den Spitzen scharfkantig, beiderseits flach gewölbt. Er besteht aus 4 oder 5 halbmondförmigen, aneinander ge- setzten braunen Blattstücken, wie es scheint, von dürren Hei- delbeerblättern entnommen. Die einzelnen Blattstücke sind gewöhnlich von bald hellerer, bald dunklerer Farbe, wodurch der Sack ein etwas buntes Ansehen erhält. Ich fand eine Anzahl Säcke Mitte Mai am Feldberg im Taunusgebirge in Fichtenwäldern. Sie waren stets unter losen Steinen und es fanden sich unter den Fichten in ihrer Nähe ausser Heidelbeeren nur wenige andere Pflanzen vor. Mehrere Ranpen krochen noch mit ihren Säcken umher. Die Motte entwickelte sich Anfangs Juni, wobei ihre dünne, gelbliche PiippenhüUe zur Hälfte aus dem Sack vor- stehen bleibt. (1861.) 45. Adela Ochsenheimerella Hb. Ich fand die Säcke an gleicher Stelle und zu gleicher Zeit mit denen der Pilulella. Sie waren von diesen nicht zu unterscheiden, aber die Motten entwickelten sich schon Ende Mai. Ich hoff"e, später eine Beschreibung der Raupe liefern zu können. (18(51.) 46. Depressaria Propinquell a Tr. Raupe fast gleichbreit, et\A as niedergedrückt, glanzlos, graugrün, mit 3 schwachen, schmalen, dunkleren Längslinien und sehr kleinen, schwarzen, ein helles Härchen tragenden Pünktchen besetzt. Kopf und Nackenschild fast gleichbreit, glänzend, schwarz; letzteres mit schmalem, weisslichem Vor- der- und Seitenrand. Aiteiklappe und Beine weisslich. Die Raupe lebt um Frankfurt Ende Juni und Anfangs Juli auf der Unterseite grosser Klettenblätter (Arctium lappa), wo sie einen Theil des Blattes durch Gxespinnst zu einer Läng.-falte zusammenzieht, in der sie wohnt. Auch habe ich sie um dieselbe Zeit an Serratula arvensis gefunden, wo sie em Blatt linnenförmig nach oben zusammenschlägt. Zur Vei-puppung verfertigt sie sich ein eiförmiges , fest- sitzendes, mit Erde gemischtes Gespinstchen. Die Motte entwickelt sich Ende Juli. (1836.) 47. Gelechia Scabidella Zell. Raupe fast spindelförmig, glanzlos, grünlichgrau, auf dem Rücken mehr röthlichgrau; mit sehr kleinen, ein helles Här- 175 eben führenden schwarzen Wärzchen, die mit einem helleren Ring umgeben sind, Kopt" HO breit als das Nackenschild, etwas niedergedrückt, glänzend, bräunlichgelb mit dunklerem Mund und Augen- punkten. Nackenschild fast halb so breit als das 2. Segment, glän- zend, biäunlicligelb, mit einigen dunkeln Fleckchen an den Seiten und einer sehr undeutlichen helleren Mittellinie, Afterklappe mit rundem, dunkeln Fleck. Beine bräun- lichgelb. Nachschieber abstehend, etwas dunkel gefleckt. Puppe etwas niedergedrückt, breit, nach hinten ver- schmälert, mit langen, gleichlangen Scheiden, die die 3 letz- ten Segmente frei lassen, glänzend, glatt, rothbraun. Das letzte Segment abgerundet, mit sehr kurzen, haarförmigen Borsten besetzt. Die ziemlich flüchtige Raupe findet sich nicht selten An- fangs Juli, besonders an sandigen Orten hiesiger Gegend, an Rumex acetosella. Sie verfertigt sich an den Samen tragen- den Stengeln ein feines, röhrenartiges Gespinnst, in das Samen verwebt ist, von dem sie lebt. Sie verpuppt sich an ihrem Wohnorte zwischen etwas dichterem Gespinste. Die Motte entwickelt sich Ende Juli. (1836.) 48. Gelee hia Brahmiella Hey den. Alis anterioribus rufescenti-cinnamomeis, squamulis obscurioribus mixtis; posticis griseis; palporum arti- culo ultimo nigro. Exp. al. 2'/,— 2%'". Vorderflügel röthlich-zimmetbraun mit dunkeln Schuppen vermengt, die am Yorderrand und gegen die Flügelspitze zu mehr gehäuft liegen. Auch auf den Franzen liegen dunkele Schu])pen. Hinterflügel grau mit langen Franzen. Kopf und Habschild von der Farbe der Vorderilügel. Vorderkopf mehr einfarbig gelblich. Fühler etwa so lang als der Körper, grau, dunkel geiingelt. Palpen nach aussen von der Farbe des Kopfs, nach Innen gelblich; letztes griftelförmiges Glied schwarz. Hinterleib gelblichgrau mit gelblichen Haaren an der Spitze. Beine gelblich; Tarsen schwach dunkler ge- ringelt. In der Gestalt hat diese Art Aehnlichkeit mit der Gel. Atriplicella FR. Die Raupe ist etwas niedergedrückt, nach vorn und hin- ten etwas verschmälert, querrunzlig, mit einzelnen kurzen Härchen besetzt, fettglänzend, braunröthlich. Kopf glänzend schwarz. Nackenschild mit glänzendem, schwarzem, durch 176 eine feine helle Längslinie getheiltem halbmondförmigem Fleck. Vorderbeine dunkler als der Körper. Sie minirt in den Fiederblättern der Bisamdistel (Juri- nea Pollichii Koch), die hierdurch der Länge nach blasen- artig aufgetrieben sind. Sie frisst von der Blattspitze aus und wird der ausgehöhlte Theil der Mine dürr und braun- gelb. Der Koth bleibt in der Blattspitze angehäuft zurück. Ich fand die Raupe zuerst bei Eberstadt und Jugenheim an der Bergstrasse im October. Sie überwintert in der Mine, die sie erst im April verlässt, um sich unter wenigem Ge- spinst zu verpuppen. Die Puppe ist schmal, länglich-eirund, glänzend, braun, vorn abgerundet, mit anliegenden, etwas erhabenen Scheiden, welche die drei letzten Segmente frei lassen. Das letzte Segment ist stumpf, mit sehr kleinen Härchen besetzt. Die Motte entwickelte sich gegen Ende Mai. Die Raupe kommt übrigens auch zu andern Jahreszeiten vor und habe ich sie erwachsen Ende Mai, auch Ende Juli und Anfangs August angetroffen. In späteren Jahren fand ich sie auch auf dem sogenannten Sand bei Moinbach in der Nähe von Mainz, einer Gegend, in welcher der längst ver- storbene verdiente Entomologe Brahm fleissig gesammelt hat und habe ich nach ihm diese neue Motte benannt. (1849.) Nachträge zu den früher beschriebenen Arten. Jahrg. 21 p. 116. — 3. Arg. Hoffmanseggana. Nach Kaltenbach in den naturh. Verhandl. d. preuss. Rheinlande Jahrg. 21 p. 116 soll die Raupe in den Früchten von Fraxi- nus excelsior leben. In hiesiger Gegend ist sie mir in diesen Früchten noch nicht vorgekommen. Jahrg. 21 p. 120. — 11. Gelechia Triparella. Ich habe die Raupe auch schon Anfangs Juli auf Eichen gefun- den, aber die Motte entwickelte sich doch erst Mitte Mai des folgenden Jahres. Jahrg. 21 p. 125. — 19. Pter. Microdactylus. Die Raupe ist auch von Kaltenbach a. a. 0. Jahrg. 17 p. 233 beschrieben. Jahrg. 22 p. 35. — 27. Gel. Ferrugella. Auch diese Raupe hat Kaltenbach a. a. 0. Jahrg. 16 p. 222 beschrieben. Jahrg. 22 p. 37. — 30. Gr.Pa vonieUa. Frey hat die Raupe schon früher in seinen Tineen und Pterophoren der Schweiz beschrieben. Er fand jedocli dieselbe an Margarita Bellidiastrum. Die vollkommenen Insekten werden oft wie- derholt beschrieben und ist es ganz gut, wenn auch von ihren früheren Ständen mehrfache Original-Beschreibungen bestehen. Fortsetzuner folgt. 177 Sur divers Vespides Asiatiques et Africains du Musee de Leyden par Heori de Saia^sure. (Suite.) II. TRIBU DES EUMENIENS. Genre llllinteites Fab. Division a. (Voyez nies Etudes. I. p. 28 III. 128, 137.) Les trois types qui suivent sont pvobablenient les Varie- tes d'une meme espece, qui rentrent sans doute, ainsi que VE. affinissimiis dans l'E. pontifoniiis. Smith a dec-rit""'') quelques autres espeees qui me fönt reffet d'uppartenir au meme groupe, et qui probablement se rattachent de tres-prcs a la meme espeee. Ces Eiimenes auraient du etre com partes entre elles et avec les types voi- nins deja eonnus. L'auteur n'ayant presque deerit que les Couleurs, sans insister sur les formes capables de lixer le groupe qui leur convient, je n'ai pas pu decider avec certi- tude, si les insectes qui suivent rentrent tous dans ses espeees. Sans avoir la pretention d'exprimer une opinion nbsolue sur des types que je n'ai pas vus, je crois cependant pouvoir admettre que la plupart rentrent dans celui de l'Eirmenes po- miformis, et il est probable, qu'en Asie comme en Europe oe type fournit d'innombrables Varietes de couleurs et de formes, en sorte qu'on y peut faire presque autant d'especes que d'inflividus. A ce type appartiennent probablement, outre les trois espeees qui suivent, les Enmenes polilus Sauss.; jloralis^ vin- dex , inconspicuus, arcliiieclus et singularis de Smith? 13. EUMENES PIRIFORMIS. Parva, nigra, flavo multipicta; E. pomifonni siniillima. Long, totale 0,013; alle 0,008. ^. Parfaitement semblable a VE. pomiformis. Petite, *"') Pruceed. ul' thc Linn. Öuc. iö57, 58, 59. 12 178 noire, velue. Chaperon allonge, bidente, jaune, ainsi que Textremite du labre, un triangle au front et une marque sur la base du scape antennaire, le bord du prothorax, une tache sous l'aile, Tecaille, le post-ecusson et deux taches allongees au metathorax. Le flagellum des antennes, ferrugineux en dessous. Deux taches au petiole, deux au deuxieme segment abdominal et le bord de tous les autres Segments, jaunes; la bordure du petiole fine; celle du 2e segment festonnee. Ti- bias et tarses jaunes. Ailes subenfumees, surtout dans la radiale. Tout le corps densement ponetue; le petiole assez long, et s'elargissant avant le milieu, puis formant une espece de ruban en entonnoir, partage par un sillon; le 2e segment subcomprime. Habite: Java, Sumatra. Cet Eum^ne ressemble ä s'y meprendre a VE, pomi- formis, et je suis tente de croire qu'elle est une simple Va- riete de cette derniere, a abdomen un peu plus ponetue et un peu plus velu. UE. pomiformis parait etre repandue sur tout le globe (sauf peut etre en Australie) et se presenter sous des varietes diverses dans les divers eontinents. Si cette identite sp^ci- fique est reconnue entre les varietes locales, il faudra consi- derer VE. offinissimus , Sauss. comme la variete indienne typique de cette espece. VE. piriformis est probablement aussi une variete a grande livree de VE. inconspicua Sm., ou de VE. siiigularis Sm., ornee d'une bordure jaune a tous les segments de l'ab- domen. 14. EUMENES BLANDUS Sm. MOme livree, mais plus ornee encore. Le jaune enva- hissant pre^que tout le prothorax et les deux taches du 2e segment abdominal rejoignant la bordure. Segments 3 — 6 entierement noirs. Deux taches jaunes sur la partie anterieure du mesothorax. Petiole plus distinctement piriforme, mais aussi long, depourvu de sillon, offrant seulement vers le bout un point enfonce. — Souvent les ornements sont un peu oranges. — De Tile de Ternate. Cette Enmeiies est a VE. piriformis dans le meme rapport que VE, biputictis est ä, VE. pomiformis. Le type de Smith est originaire de Celebes. 179 15. EUMENES ARCHITECTUS Smith. E. piriformi simillimus , gracilior, punctatior et minus llavo pic- tus^ segraentis 2—6 atris. Smith. Proc. Linn. Soc. 1858, 20. 4. V. Presque identique a VE. piriformis, mais un peu plus grOle; Tabdomen plus ponctue; le petiole un peu plus grele et un peu plus long, n'olTrant pas de sillon longitudinal; le 2e segnient plus fortement ooniprime et bossu, avec une de- pression avant son bord terminal. Les ovnements jaunes moins etendus; le haut du chaperon portant une tachejaune echancree; les antennes noires; le 2e segment abdominal n'offrant au lieu de taches que deux points roux; sa bordure j)lus etroite; les Segments 3 — 6 denues de bordures jaunes. Habite: Java. Cct Eumene n'est probablement qu'une variete de rK. piriformis, qui est, quant a eile, dans le mOme rapport que rE. atricornis ou VE. coarctatns est a VE. pomiformis. Les Eumones poUliis, ßoralis, agilis et tindex de Smith, en sont peut-etre des varietes peu colorees? Division (f. (Voyez mes Etudes. I. pag. G5 III. 132, 145). 16. EUMENES ARCUATUS Fab. Je crois qu'il faut faire rentier dans cette espece toutes les suivantes: E. arcuala Fab. ornements oranges. Nouv. Hollande. E. flcwopicla Blanch. Indes Orientales. E. Rlauchardi Sauss. Indes Orientales; dont une variete extreme est: S' Tout noir, avec quatre points jaunes au petiole, une tache au milieu du protliorax, le bord interne des orbites, une bände etendue du front au labre, oranges; souvent les tibias et les tarses jaunes. Alles ferrugineuses, un peu gri- ses au bout (Gorontalo). — Enfin ])robablement aussi iE. fiil- vipetmis Smith, qui n'a que deux taehes jaunes au petiole. (11 reste quelque doute a eet egard, Smith n'ajant pas sufli- samment indique ses formes.) SUR LES EUMENIENS SESSILIVENTRES. En examinant les nombreuses espcces de ee vaste groupe, on y decouvre plusieurs caraeteres d'une valeur relative 12* 180 presque egale et dont il est impossible de tenir compte d'une maniere satisfaisante, vu la multiplicite de leurs combinaisons. Tels sont par exemple: Le fait d'avoir la 2e cellule cubitale de Taile pedicellee ou non. La presence ou Tabsence de la suture transversale du 1er Segment abdominal, La forme trapue du corps qui entraine avec eile toute une categorie de caracteres exterieurs, ou la forme cylindri- que et grele. Quelque soit le caractere que Ton prenne pour base des genres, on verra, dans chacune des coupes ainsi formees, les autres caracteres se repeter et determiner des series paral- leles. Ainsi, par exemple, en prenant les genres admis: Alaslor a 2me cubitale pedicellee Ody?ierus i >^ 2me cubitale non pedicellee Rhyiichmm ) on trouve dans chacun de ces genres: 1" Especes munies d'une suture abdominale, — 2^ Espe- ces Sans suture. — 3" Especes a formes trapues. — 4" Espe- ces a formes cylindriques etc, On est donc tente de detruire ces genres pour reunir au contraire les especes a suture abdominale, ou les especes k formes cylindriques et a facies analogue, Mais en agissant ainsi, on trouve que les caracteres abandonnes viennent creer dans les nouveaux genres des dislocations tout aussi faclieuses, cliaque section de gcnre se rapprochant de la sec- tion correspondaiäe des autres genres et paraissant devoir lui. ctre reunie, En voici un exemple choisi dans lesous-genre J7?c/s^;"Ocer?/5. Le caractere de cette coupe sous-generique se trouve dans la suture transversale du ler segment abdominal. Or, dans bien (\ii<. cas cette suture devient presque insensible. De plus il existe chez les ÄJicisirocerus des formes speciales sur lesquelles on voudrait pouvoir baser des groupes; ces memes formes se retrouvent dans les Odi/uerus {Leiono- tus) et Ton est sans cesse tcnte de disloquer les sous- genres Ancistrocerus et Leionotus pour reunir les formes spe- ciales identiques qu'on tirerait de Tun et de Tautre de ces sous-genres. Ex.: Parmi les ANCISTROCERUS, rOdynerus fuhipes et Vi), coufonnis Sauss. (types de formes greles, munis d'une suture abdominale) — et parmi les LEINOTUS, W. ioltecus et CO. percnnis^ Sauss, (types a formes identiques, mais de- nues de suture abdominale.) 181 Ce seul fait montre que le caractere de la suture est donc assez secondaire, puisqu'il separe des especes qu'on se- rait tente de reunir. Mais si, pour obvier ä cet incüiivenient oa elierche a subordonner ce caractere de la suture a celui ((u'on tire des formes du corps, tantot trapues, tantöt cylin- driques et greles, on est arrete par l'inconvenient inverse, a savoir que les insectes sutiircs se trouveraient dissemin^s dans deux ou plusieurs sous-genres au Heu de figurer dans un seul et meine groupe, comme le voudrait leur caractere com- mun de la suture. II nie serait facile de citer bon nombre de difficultes sembables, en choisissant dans les genres Rhynchinm et Alas~ tor, ou en m'attachant a d'autres caracteres. Ainsi, il faut se resoudre a avoir des genres a series ]»lus ou moins paralleles, dans lesquels on voit se repeter les nienies variations de formes, les memes caracteres echelonnes. La methode devient necessairement empirique des qu'on tombe dans le detail des especes, parce qu'on y rencontre plusieurs caracteres dont la valeur est presque equivalente et qu'il n'est guere possible de subordonner. Parmi ces derniers, celui de la forme cylindrique du corps est le plus appr6ciable k Toeil; il entratne une forme particuliere dans le metathorax, du reste v(/if>(-c/u'formis vix differcns, tantnm metanoto excavatiorc et clypeo apice 4: bidentato. 186 Longueur totale 0,017; aile 0,014. $. Grand eur formes et ponetuations presque identiques ä Celles du R. Vollenhoceni ; les ponetuations seuleinent un peu plus grosses et plus distantes; le metathorax plus fortement excave; ses bords superieurs ä cause de cela plus saillants, quoique toujours emousses par les ponetuations; les aretes horizontales des faces laterales du metathorax un peu plus prononcees; enfin, le chaperon fortement bidente au bout et les deux dents separees par un bord droit. Couleur partout noire, mais le corps garni d'un duvet soyeux gris (non veloute noir comme chez Fespece cit^e). Face posterieure des tibias posterieurs garnis de poils fauves ou dores. Ailes enticrement noires, a rellets violets; meme les posterieures, la 2e cubitale aussi longue que large; son bord posterieur partage en trois parties presque egales par les deux nervures recurrentes; la Sme arquee seulement vers la 2e cubitale. Habite: Borneo. Cet insecte ressemble probablement au lih. iridipenne Smith, mais il en difFere par son metathorax a aretes et an- gles dislincts. (Vojez aussi plus bas le Rh. chinense.') 21. RHYNCHIUM JAVANUM. Atrum grosse punctatum, metaiioto jjerrugoso, rugose margina- tum; abdomine vehitino, alis ubique iiigro-cyaneis etiam posticis. Longueur totale 0,017; aile 0,014. $. Identique pour la taille, les formes et les couleurs au Rh. SneUeni; la })onctuation la meme, formte de trous nombreux et rapproches, plus gros que chez le Rh. VoUen- hooeni, mais le corps d'un noir veloute comme chez ce dernier, non soyeux-gris comme chez le premier. Tarses et face po- sterieure des tibias posterieurs garnis de poils soyeux ferrugineux. Le metathorax comme chez le second, mais Tangle, vu oblique- ment en des>us, ofFrant comme une double dent mousse (parfois mal marquee); ailes d'un noir violet, les posterieures aussi bien que les anterieures. Deuxieme cubitale plus large que longue comme chez le 7?. Vollenhovem. (La tete manque.) Ilabile: Java. 23. RHYNCHIUM CHINENSE. Omnino nigrura, griseo sericeura; Rh. .S'/ic//enJ similliraiim at mc- tanoto supra marginibus elevatis, valde crenulatis; alae fusco-cyane- scentes; posticae pellucidae. Longueur totale 0,01G— 17; aile 0,012. 187 Grandeur et formes du R. VoUe7ihoveni ; la meme ponc tnation grossiere que chez le R. SneUeni. Les angles du prothorax formant une deiit moins distincte; le metathorax r6treci; sa concavite subarrondie, bordee par des aretes plus vives, quoique irregulieres, et crenelee; les aretes surtout Ires-tranehantes et crenelees au sommet, ou elles forment a la face superieure du metathorax une espece de rebord eleve, lamelleux, crenele (distinct quand on le regarde d'avant en arriere) et partage au milieu par une profunde fissure comme chez les autres especes de ce groupe. Couleur entierement noire; le corps couvert de poils qui occasionnent des rellets gris-soyeux. Tarses et tibias ayant des rellets dores. Alles d'un brun peu fonc6, enfumees, ä rellets dores et violets; les posterieures presque hyalines 5 Deuxieme cellule cubitale plus large que longue, subtriangu- lairc comme chez VE. Vollenliovem. Q. Chaperon un peu 6chancre, brievement bidente, noir et couvert de poils gris ou argentes. Antennes terminees par un petit crochet. Habite: La Chine. (Ma collection.) Cette espece a absolument le facies du R. Snelleni; eile s'en distingue par la structure de son metathorax qui est tranchant au sommet. II faut avoir garde de la confondre avec le R. argentalmn qui a le metathorax arrondi et emousse. 23. RHYNCHIUM ARGENTATUM Fabr. Nigrum argenteo-nitidulum \ clypeo bidentato, metanoto ubique rotundato, obtiiso, in marginibus obtusis punctato-cribrato ; alis fus- cescentibus, fusco-margiiiatis, posticis pellucidis; ,^ clypeo supra fulvo fasciato. 7?. argenfatum Fab. S. P. 260, 39. 7?. metallicnm Sau.ss. Etudes I. 114. 2J. PL XIV. fig. 8*) III. 172 = Smith. Catal. Vesp. 45. 0. Long, totale 0,016; alle 0,012. Formes et ponctuations comme chez le R. Snelleni, mais le chaperon moins fortement bidente et les angles du pro- thorax ne formant guere de dent. M6tathorax a concavite peu profonde, ne formant pas d'angles sur les cötes, ä, bords parjailcmcnt emoiisscs, arrondis et cribles de ponctuations. Premier segment sans trace de ligne suturale. Insecte noir, couvert d'un duvet sojcux, argente; ailes irreguliere- *) Les ailes sont trop noires sur la ligure. 188 jnent brimies, u reflels molets^ assez transparentes, bordees de brun plus foncc le long du bord anterieur et de l'extre- mite^ les poyterienres a peine enfumees. 0. Chaperon bidente, ayant ä son soinmet une bände transversale fauve ou orangee pale. La Variete de Java a les alles dorees. Habite: Tranquebar, les Indes, Pondicheri etc. Ce BJii/iichium est de toutes les espeees de ce groupe la plus fortement argentee. Chez les males on voit souvent sur les cütes de Tabdomen des plaque« de poils argentes. II ressemble beaueoup au R. chinense^ soit par ses formes greles, soit par ses reflets moires; il s'en distingue par son metathorax arrondi et nullement crenele au sommet. (Toute- fois chez certains males on remarque quelquefois un petit vestige de crenelure au sommet.) Obs. Je m'ctais mepris sur cette espece de Fabricius a cause des „/l/ae obscurae'''' que cet auteur lui attribue. Nean- moins 11 me parait maintenant bien evident que le Rh. ar- gentatum B'ab. est mon Rh. melaUicum. Pour le Rh. argentatum Sauss. vojez plus bas le Rh. bengalense p. 101. Division Rhynchium*). (Sauss. 1. 1. 175.) Metathorax tronquc au niveau du postecusson, ne le de- passant point, mais le postecusson participant lui-meme a la troncature du metathorax et offrant en general ä cause de cela une facette posterieure verticale, qui continue le plan de Texcavation du metathorax. (La rencontre de la facette superieure et de la posterieure du postecusson donne nais- sance a une arete, souvent crenelee.) 1. Formes greles et C3'lindriques. Ecussons ressemblant un peu ä des cubes saillants. Premier segment de Tabdomen assez cylindrique, tronque franchement. Metathorax a aretes tres-tranchuntes et a angles epineux. (Ponctuation grossiere, facies des Prorhijuchium.) — R. nilidttlnm Fabr. (Sauss. Etu- des. L 105. 5.) IL Formes deprimees, larges et trapues. Abdomen parfaitement conique, le premier segment etant aussi large •) Dans la reviyion qui suit, j'ai marque d'un * les cspeces que j'ai sous les yeux et auxquelles je puls assigner une place avec cer- titude. J'ai laisse de cote Celles que je n'ai pas sous les yeux dont la Position rexte plus ou moins indeterminee. 189 que le 2e, souvent arrondi antcrieurement. Excavation du metathorax tres-]arge, correspondant a la largeur du premier segnient abdominal. Postecusson ayant en gcneral ses angles un peu saillants. Dans cette section le metathorax a des formes variables; il offre en general de chaque cot6 un angle prononce; les arOtes qui s'etendent entre cet angle et Tinsertion de Tabdo- nien (aretes inferieures) sont toujours plus ou moins tranehan- tes; les aretes superieures sont au contraire fort variables et fournissent de bons caracteres differenticls. Les angles fönt quelque fois defaut, mais il serait difticile d'etablir des sections d'ai)res ces caracteres, vu les transitions par lesquelles ils passent. Distribution des Especes. 1. Metathorax offrant de chaque cöte un angle spini- forme aigu ou plutöt une petite epine; sa concavite bordee d'aretes vives. R- carhouarhun. — niirabi/e — (jiiloiicum^. 2. Metathorax oftVant de chaque cöte un angle prononce, mais denue d'epines; ses bords inferieurs se continuant avec les aretes laterales; ses bords superieiirs arrondis, ne formant pas d'aretes. — R. do' seile. 3. Metathonix ofi'rant de chaque cöte un angle plus ou moins aigu et souvent denticule, arme de 2 ou 3 petites epi- nes; ses bords superieurs formant des aretes tranchantes. Metathorax et ecussons en general lisses et polis. A. Alles mi-partites. /?. oculalnm — cyanoplerum — sahulosnm — africanam^') — mnltispinosum. B. Alles ferrugineuses. /?. aintvi — haeinorrhoidale'"''"') — carualicum — super- bum — zonale — radia'e — rubens. C. Ailerf obscures. R. niloticuni^''"''). *) Ces quatrc especes n'en forment pcut-etrc qu'uue seiile. ^'^') Voyez plus bas les especes que je fals rcntrer dans celle-ci. ''***') Cette especc resseinble beaucoup aiix B. cyanuplerum, mais parait s'en distinguer par uiie petite crenelure placee de chaque cöte pres du sonimet de l'arete superieure du metathorax, et par son me- sothorax et sou ecussou l'ortemeut ponctues et non lisses. 190 4. M6tathorax arrondi, depourvn d'angles lateraux bien form es. Les aretes superieures de la concavite, efFacees; les ponctuations de la face superieure envaliissant les bords de la cavite. Thorax ponctue partout. n. abdominale Fab. — R. beiigalense — rußpes — lim- baiuin. III. Formes se rapprochaut de celles des Synagris; Corps un peu deprime; abdomen ovalo-conique; le preniier segment en cloche arrondie, le 2e plus large, un peu renfle. Cette section peut aussi se fractionner en plusieurs groupes. 1. Concavite du metathorax bordee d'aretes tres-vives, et offrant de chaque cote une epine. R. flaoopunctatnm. — flaüOmarginatum. 2. Concavite du metathorax bordee d'aretes vives; ses angles emouss^s et armes de plusieurs dents ou epines. — R. synagro'ides. 3. Aretes superieures de la concavite emoupsees; angles lateraux arrondis et armes d'epines. R. auromaculalum'') — fallax — Sicheln. 4. Metathorax arrondi, d6nue d'epines. — R. arJens. OBSERVATIONS SUR aUELÖUES ESPECES DE CETTE DIVISION. 24. RHYNCHIUM ATKUM Sauss. (Et. I. 109. 11.) Variete de Borneo. Taille grande. Corps entierement noir; les antennes seules fcriugineuses en dessous. Alles fer- rugineuscs, bordees de gris a l'extreniite; cette couleur sou- vent etendue jusqu'a la premiere cubitale. Les aretes du metathorax au dessous de l'angle lateral sont denticulees. En comparant ce Rhynchium aux especes voisines origi- naires des lies de la Sonde, je ne puis nrempecher de croire (|ue les Rh. haemorrhoidale, sanguincuui, parenlissimuin, car- naticiim, brunneiim et nlrum ne doivent former qu'une seule et meme espece, qui devra conserver le non de R. haemor- rhoidale Fabr. et dont les varietes se nuanceront comme suit: Ire Var. bninneum. Fere omnino ferrugineum, alis fer- rugineis. *) Avant pour synonyme: R. lioculalum Sauss. Etudes 111. 183. 78. 191 2me YQ,r. carnaticuni. Nigro-varium, segmentis 1, 2 basi nigris, alis frequenter basi infuscatis. 3me Yo-r. haenwrrhoidale. Nigrum, feirugineo variegatuni; segmentis rufo limbatis, frequenter primo oninino atro, alis bat-i fuscip. (Cujus subvarietates; R. sanguiiieum ; R. paren- tissiinum.') 4me Var. atrimi. Omnino atruni , vel capite et tliorace ferrugineo variis; alis omnino ferrugineis vel basi fuscis. = 'S clypeo macula frontali et frequenter antennis aurantiaei.«. Les alles sont cliez toutes les varietes tantöt jaunes, bordees de gris au beut, tantöt brunes a la base, ferrugi- neuses au bout. Le metathorax varie un peu: Ses bords au dessous des angles lateraux sont plus ou moins distinctenient denticules ou creneles; les bords du sommet offrent parfois un tranchant distinct, surtout cbez la var. hrnnnenm ^ chez laquelle on trouve des individus de petite taille. 25. RHYNCHIUM BENGALENSE Sauss. Atrum velutiniim, grosse punctatum; post-scutello crenulato- mctanoto obtuso, rotuiidato , canthis nullis, sed utrimque spinulis 3 armato ; abdomine depresso , antice rotundato ; segmentis margine impresso, alis omnino nigro-cyaneis (etiam posticis). — ,^ clypeo et antennarum scapo antice luteis. R. argeniainm Sauss. Etudes I. 115. 22 (sjnon excl.) — Smith. Catal. Brit. Mus. Vespidae 45. 10. R. hcngaknse Sauss. Etudes III. 17H. GG N. IX. f. 8 (var.) Long. tot. 0,<»1G- alles 0,013—14. De meme grandeur que le R. argeittaium Fabr.*), mais ayant le thorax plus court et plus carre. Chaperon piri- forme, termine par une pointe tronquee i)ar unc petite eehan- crure. Piothorax borde; ses ej)aules un peu anguleuses. Post- ecusson tronque; sa face posterieiire faisant partie de la trou- cature metathoracique ; son arete creueli'e. Concavile du metathorax peu profonde, n'etant limitee par aucun tranchant, mais ses bords lisses et emousses; toutefois les deux angles lateraux, quoique arrondis et nullement prononcea, portant trois ou quatre epines, qui se prolongent plus bas sur le bord inferieur. Tete et corselet tres- densement et assez grossierement ponctues, mais moins grossiercment quo chez le R. argetUulnm. Abdomen plus large et plus deprime que chez cette espece; son premier segment arrondi plutöt que *) Voyez ci-dessus, p. 187. 192 tronquc anterieurement; les autres Segments offrant le long de leur bord une zone plus enfoncee que le reste et plus ponctuee. Couleur d'un noir veloute. Alles brunes ou noii-ä- tres dans toute leur ctendue, a reflets violets (nieme Taile postcrieure). (^. Ponctuations du thorax surtout du metathorax plus grosses. Chaperon termine par deux epines, separees par une echanerure arquee; sa couleur jaune pale, avec ses bords et ses epines terminales noives. Devant du scape antennaire blanchatre; dessous du flagellum fauve, ou ferrugineux. Var. a. Les cötes des segments 2 — 5 (et un peu le po- sterieur) passant au ferrugineux; la couleur de Tabdomen brunatre. Var. h. Segments 2 — 5 oranges sur les cötes {R. benga- Icnse Sauss. 1. c.) Habite: Les Indes Orientales. Ce Rhynchium se distingue tres-nettement du R. argen- tafiim Fabr. par la forme du metathorax, la couleur des alles etc. La 2e cellule cubitale est aussei moins retreeie vers la radiale. Ici Taile posterieure est d'un noir violet, eomme Tanterieure, tandis que chez le B. argeidalum eile est limpide ou a peine enfumee. 26. R. FLAVOPUNCTATUM Smith. Souvcnt le postecusson est noir; le bord posterieur de celui-ci n'est pas crenele. Le chaperon est piriforme, sou- vent presque entierement jaune, son bord inferieur est sube- chancrc. Outre les deux ei)ine.s laterales du metathorax on en voit deux qui emboitent Tarticulation de l'abdomen, et Tarete superieure de la concavite se termine de chaque cöt6 par une dent piramidale qui regarde en haut, et qui est se- paree du postecusson par une fissure. ,^. Chaperon entierement jaune, a bord inferieur assez large et bidente. Errata. Dans la description que j'ai donnee de cette espece (page 178 du Ille Vol. de mos Etudes sur la Familie des Vespides, au licu de : cn dessus, ccrivcz en dcssuus. 193 Genre OflyiierilS* Sous-genre AucIstroceriBS. Division des ÄNCISTROCERÜS proprement dits (Etudes. III. p. 209.) L'espece suivante forme un petit groupe caractevise pav des formes greles et cylindriques. 27. ODYN. (ÄNCISTROCERÜS) CYLINDRICUS. Gracilis, C3'lindricus, dense cribratus, ferrugineus; capite, raeso- noto et lateribus nigris; abdomine cylindrico, punctato, segmentis 1, 2 llavo marginatis , 3 — 6 nigris \ antennis, clypeo , maculis in capite, pedibusque ferrugineis vel flavisj pronoti margine, tegulis macula la- terali et scutellis, ferrugineis vel llavis-, alis in coata infuscatis. Long, totale 0,010; aile 0,008. $. Formes greles et cylindriques, comme chez fO. ru- fescens, mais sensiblement plus petit. Chaperon crible de points enfonces, tronque et terminc par un bord droit. Tho- rax cylindrique, bomlte, large et tronque anterieurement, den- sement crible de points enfonces, ainsi que la tete. Post- ecusson tronque, mais son bord n'etant pas crenele. Meta- thorax concave; sa concavite de forme ordinaire, criblee de ponctuations; ses aretes superieures vives; les bords formant de chaque cöte un petit angle situe au dessus du milieu de la hauteur. Abdomen cylindrique, grele, fortement ponctuc; le premier segment un peu moins large que le 2e, en cloche arrondie, oifrant une forte suture transversale, placce un peu sur la face anterieure et suivie d'une petite cannelure; la base au dessous de la suture, lisse; le bord un peu epais. Couleur ferrugineuse: Le mcsothorax, les flaues et les Segments 3 — 6 de Tabdomen, noirs; ceux-ci parfois ferrugi- neux sur les bords. Tete noire, avec les mantlibules, les an- tennes, le chaperon et une taclie triangulaire au front, ferru- gineux. Le sinus des yeux, une taclie derrierc chaque oeil, le bord du prothorax, une tache sous Taile, T^caille, le poste- cusson et le bord des deux premiers segments de Fabdomen, jaunes. Pattes ferrugineuses, varices de jaune. Alles trans- parentes, irregulicrement brunies, surtout le long de la cote et vers le bout; la 4me ccllule cubitale tres-grande; la 2me ayant son angle interne prolongc et tres-aigu. Var. Les taches jaunes de la tete passant au ferrugi neux, et ses parties ferrugineuses au jaune. 13 194 (Les ecussons sont probablement tantot jaunes, tantot feiTugineux, ainsi que les autres taches du thorax etc.) Habile: Llle de Celebes. (Recolte par Forster.) Cet insecte se rapproche beaucoup, pour les formes, du groupe de /'O. ßavipes qui eompte en Arnerique de nombreux representants; toutefois son metathorax est plus brievement tronque, la troncature entamant fortement le postecusson. C'est le Premier Ancislrocerus asiatique qui nous alt of- fert cette forme. Division PSEÜDODYNERUS. (Etudes III. p. 220.) Metathorax prolonge au dela du postecusson par sa face superieure; celui-ci n'oürant pas de troncature, mais entoure de toutes parts*). 28. ODYNERUS EXIGUUS. Minutus, niger, punctatus; metanoto perrugoso, ultra postscu- tellum perducto, dein truncato , canthis obtusis punctatis obsoletis; abdominis primo segmento elongato, infundibuliforme-truncato, haud pediculato, suturä cristatä; pronoti maculis 2, subalari 1, tegulis, postscutello et abdominis fasciis 2, sulphureis vel pallidis. Longueur totale 0,008; aile 0,065. Petit, a formes 61ancees. Tete un peu renflee, plus large que haute; antennes inserees assez bas. Thorax tronque an- terieurement; ses angles prothoraciques formant chacun une petite dent; en arriere des ailes, le thorax allant se retrecis- sant un peu jusqu'a Textremite du metathorax. Celui-ci pro- longe un peu au-dela du postecusson en dessus, de sorte que ce dernier est entoure de toutes parts et n'off're pas de tranche posterieure. Concavite du metathorax strice, partagee par une petite carene, mais point bordee; ses bords etant effaces par les tres- grosses ponctuations du metathorax qui se pro- longent jusque dans sa cavite. (Toutefois, vu de profil ou par dessus, le metathorax a Tair d'etrc limite par des bords tranchants.) L'arcte laterale externe bien dessin6e, quoique mousse, et formant de chaque cote a la rencontre des autres une espece d'angle mousse. Tete densement ponctuee; tho- rax plus grossierement crible; le metathorax tres-grossiere- ment ponctu^, rugueux; son extromite superieure derriere le postecusson partagee par un sillon; le postecusson subbima- *) 11 faut suppi-imer de la diagnose de cette division le carac- tere tire de la plus ou moins grande force de la suture. (Etudes III. p. 220.) 195 melonne. Abdomen ponctue et soyeux; assez fusifortne; le premiei- seginent, quoique sessile, allonge et retreei en avant, en forme crentonnoir tronquc''), ensorte que sa face anterieure lisse est petite, quoique franehement tronquee; la suture, inx'guliere, ties-saillante , en forme de petite crcte tvau- chante. Insecte noir : une tache au front, devant du scape, bor- dure interne des orbites, une tache derriere chaque oeil, une sous Taile, deux au prothorax, ecailles, post-ecusson et une bordure reguliere ctroite aux deux premiers Segments de Tab- domen, jaunes ou soufres. Pattes noires, tibias, genoux et hanches, jaunes en tout ou en partie. Ailes transparentes; Tcxtremite avec une tache allongee brune; la Urne cubitale tres-aigüe a son angle interne. o. Chaperon jaune, argente, polj'gonal, termin6 par deux manielons. Mandibules jaunes; dessous du ilagellum et cro- chet antennaire, soufres. Jlubile: Java. (Voyage Müller et Voyage Blume.) Cet Odynere se rapproche de rO. Sicliel'd, mais il s'en distingue par la suture simple du 1er segment abdominal. II pourrait au besoin rentrer dans la division Hypancislrocerus, quoique ses formes ne soient pas cyiindriques, mais il appar- tient plutöt a la division I'seii(lodi/nei ns, car son thorax rap- pelle ceiui des 0. Antilope^ punclain etc. (Toutelbis il laudra rayer de la diagnose de cette division la derniere phrase qui a trait a la suture, comme je Tai dit ci-dessus.) 11 se rapproche aussi de Cü. chwicüruis Smith, mais il n'a pas la base du premier segment canaliculce et subbissu- turee; il en ditieie aussi par sa livree. Sous-genre OclyiieruS proprement dit. Division Parodynenis. (Etudes. I. 155. III. 245.) 29. ODYNERUS FKAGILLS Smith. Sat minutus, gracilis, niger, argenteo-sericeus, sulphureo varie- gatus; capite, thorace et aLdouiinia piürao seguioiito valde punctatis; clypeo llavo, truncato, signatura nigra; metanoto acute retrorsum producto, oblique depresso, llavo bimaculato; abdominitj segmentis 1, 2 sulphureo margiiiatis, pi-iuio iufuiidibulil'oruii, luinuto, subpedi- culato; secundo supra subtuberculato, basi iu latoribud bipuuctato; segmeutis 3—6 nigris, 5 frequentcr signatura sulphureä. *) Ou de kepi militairc vu par derriere. 13^ 196 Smith. Catal. Brit. Mus. Vespidae 61, 64. Longueur totale 0,009; aile 0,075. Assez petit, de forme elancee, chaperon piriforme, ter- mine par deux tres-petites dents juxtaposees. Antennes in- serees bas, au-dessous du milieu de la hauteur de la tele; celle-ci un peu renfJee en aniere du sommet des yeux. Pro- thorax tronque, postecusson tronque posterieurement, portant une petite crete subbituberculee, mais non crenelee. Meta- thorax prolong6 tres-obliquement, allonge, convexe ou aplati, a cavite tres- petite et striee, borde par un tranchant semi- circulaire poilu, form^ par les aretes laterales et inferieures; Tarticulation de Tabdomen placee entre deux epines. Abdo- men en fuseau arrondi, pedicelle; le premier segment deux fois moins large que le 2e, en forme d'entonnoir bomb6 et renfle en dessus (forme intermediaire entre les En- menes et les Odynenis sessiles) offrant une d6pression sub- inarginale , de fagon a prcsenter une bosse lorsqu'il est vu de profil; le 2 segment plat en dessous, formant presque un tubercule en dessus. Tete, thorax et face superieure du pre- mier segment, densement cribles de ponctuations enfonc^es; le reste de Tabdomen lisse, soyeux; le metathorax moins fortement ponctue que le reste du corselet. Inseete noir, revetu d'un duvet argent^. Mandibules, une tache au front, une derriere chaque oeil, sinus des yeux, bordure interne des orbites et scape antennaire en devant, jaunes. Chaperon jaune, avec une marque noire transversale. Flagellum des antennes en dessous, ferrugineux. Bord du protliorax, une tache sous Taile, ecailles, une petite apophyse derriere ces organes, une bände a Tecusson et deux taches sur le metathorax, ainsi qu'une bordure ^troite aux deux Pre- miers Segments de l'abdomen, et deux taches laterales vers la base du 2e segment, jaune soufre; le 5 segment avec une marque jaune mediane. Pattes noires, avec les genoux et les libias varios de jaunes. Ailes transparentes, a nervures noi- res; un peu de briin dans la radiale et au-delj5i, 2e cubitale presque enticrement retrdcie vers la radiale. o. Suivant la description de Smith, identique ä. la fe- melle. Les 5e et 6e segments auraient un commencement de bordure jaune. Habite: Borneo. (Voyage Müller.) Ce charmant petit Odynere rappelle un peu par la forme de son metathorax allonge, aplati et coupe en bizeau, celui des Pareiiwenes, et de rodynerus floricola. Son premier seg- ment rapi>el]e les Odynerus du Chili, comme /'O. lahiatns. Cette cspece est evidemment tres-voisiue de VO. miuia- 197 tus Sauss., sinon une simple variet6 de celui-ci. Elle vient se placer a cote des 0. miniatus et bizonatus. Division EPSILON. (Etudes III. 252.) Groupe de tO. Dantici (ibid. III. 257.) i. Formes ordmaires^ pliUöt deprimees. 30. ODYNERUS FLAVOLINEATUS Smith. Niger dense punctatus, flavo-multipictus , mesonoto fasciis 2 et metanoti angulis, ilavis. Smith. Catal. Brit. Mus. Vespidae 60. 61. Long, totale 0,014; aile 0,012. Taille plus grande que celle de CO. triloha; forme allong6e et un peu deprimee. Ciiaperon piriforme, termine en pointe subechancr^e et portant a Textremitc un petit sillon longitu- dinal. Prothorax point anguleux. Metathorax un peu retreci, deprime et prolonge obliquement; ses aretes laterales et inferieures confondues en un tranchant arqu6; les superieures nulles; la coneavite a peine bordee. Postecusson arque po- sterieurement, n'etant pas tronque avec le metathorax; celui-ci ne tombant pas verticalement, mais obliquement et son som- met ne depassant pas le postecusson. De chaque cote, sur Tarete du mötathorax, une petite dent, quelquefois indistincte, surtout chez la $. Premier segment abdominal en cloche deprimee, un peu moins lärge que le 2me; celui-ci plus large que long. Tout le corps densement ponctue; le metathorax garni de poils cotonneux blancs. Couleur noire: Une tache au front, bordure des orbites, devant du scape, bord du prothorax, ecailles, une ou deux taches sur les flaues, deux lignes a la base du mesothorax, postecusson, deux taches a la base du metathorax et une bordure 6troite ä, tous les segments, ainsi que les tibias et cuisses, jaunes. De chaque cote les deux premieres bordures abdominales offrant un point ferrugineux. Antennes ferrugi- neuses en dessous k Textremite. Alles un peu enfumees. V. Chaperon jaune avec Textremite noire. Habitc: Java. Cette espece rentre dans le groupe de l'O. ßoricola. (Etudes. I. p. 196.) 31. ODYNERUS AUREUS. Rhynchio similis; capite et thorace punctatis, velutinis, abdomine conico, sericeo. Niger, clypeo piriformi, antennis, frontis maculis 5, occipite in lateribus, pronoto, macula subalari, tegulis, pedibus, acu- 198 tello et postscutello crenulato, metanoti bispinosi angulis, et segmen- torum 1, 2 margine, rufo-aurantiacis ; alis ferrugineis, abdominis seg- mentis 3—5 obscure ferrugineo-limbatis. Longueur totale 0,012; aile 0,009. -V. Grandeiir de 10. parielum. Formes d'un Rliijnchium. TOte circulaii'e, pas plus large que le prothorax. Chaperon piiifonne, termiiie par deux petites dents rapprochees. Cor- selet tie forme ordinaire, tionque francliement en devant. Postecussoii tronque, son bord posterieur creiiele. Metathorax eoneave; ses bords superieurs formant des aretes assez net- tes; de chaque cöte une petite epine a la rencontre de ces aretes et des aretes latei'ales qui sont tranchantes. Tete et thorax ponctues, veloutes; abdomen soyeux, conique; le pre- inier segment assez long, un peu plus large que le 2e, tron- que anterieurement et anondi. Couleur noire: mandibules obscures; chaperon, antennes, une tache entre celles-ci, sinus des yeux et de chaque cöte une tache au front, juxtaposee au sommet des yeux, la tete en arriere de ceux-ci, prothorax reuni a une tache sous l'aile, ecaille, les ecussons, angles du metathorax, pattes et bordure des deux premiers segments de labdomen, d'un rouge orang6. Dessus du 1 segment presque entierement roux, avec une echancrure carree noire. Segments 3 — 5 indistinctement bor- des de ferrugineux. Alles jaunatres, un peu grises au bout. Habite: LMle de Timor. (Voyage Macklot.) Cet Odynere rappelle VO. tamarinus, mais il s'en distin- gue par un thorax plus orne et par ses epines metathoraciques. Par ses formes il se rapproehe du Jikynchiiiin Aleclo. 11 rentre dans la division Epsilon (groupe de l'O. cre- Jtalus)'^ on pourrait encore mieux le rapprocher des especes australiennes. (Etudes I. 1 p. 199 III. 2y0.) Variete. II est probable que les individus tres-colores ont les yeux entoures dune large bordure orangee^ sculement interrompue au vertex. 32, ODYNERUS FULVIPENNIS Smith. Niger, oninino puuctatus, raetanoto bidentato; abdomine conico, alis ferrugineis, apice nubeculä grisea; segraento primo iinmaculato; secundo margine llavo, reliquorum margine et abdominis a])ice ferru- gineis ; frontis et orbitarum maculis fulvis; tegulis et pedibus ferru- gineis; ,^ antennis et clypeo bidentato aurantiacis. Smith. Proceed. Lin. Soc. 1858, 22. 4. Long. tot. 0,012; aile 0,010. S. De la grandeur de VO. diabolicus et lui ressemblant 199 pour les formes. Corps assez grele et cylindrique. Tete densement ponctuee. Ocelles places dans des enfoncements; en avant de ceux-ci on voit une espece d'arete formant comme iine arcade etendue par dessus Ic front, d'un sinus oculaire ä l'autre. Thorax en carre long, tronque carrement anterieure- ment, mais sans angles aigus. Posteeusson tronque, a bord iinement crenele^ sa face posterieure faisant partie de la tron- cature metathoracique. Metathorax n'etant guere retreci; sa coneavite peu profonde, beaucoup plus large que haute, fortement striee, un peu rugueuse, offrant de chaque cöte un angle spiniforme; ses aretes supei'ieures effacees, excepte au sommet, oü elles dessinent deux petites arcades. Abdomen conique, comme chez les Rhynchinm; le premier segment un peu moins large que le 2me, tronque et arrondi anterieure- ment, entierement sessile. Tout Tinsecte densement ponctue; le thorax Tetant peu grossierement, Tabdomen tres-distincte- ment et surtout fortement le long des bords des segments. Insecte noir, revetu d'un duvet soyeiix. Une tache au front, une derriere chaque oeil et une ligne dans le sinus des yeux, jaunes ou oranges; ecailles et mandibules ferrugineux. Le 2me segment abdominal orne d'une etroite bordure jaune- doree; les autres segments tous bordes de ferrugineux. Pat- tes ferrugineuses ou varices de jaune. Alles ferrugineuses avec le bout gris. o. Antennes orangees, terminees par un petit crochet; (parfois grises en dessus vers le bout); chaperon fortement bidentd, jaune. Uabile: Les lies de la Sonde. Gorontalo. Par sa forme et sa coloration cet Odynere s'eloigne de tous les autres de l'Asie encore connus. II rentre dans le gronpe de CO. Dantici, quoique plus grele et se rapproehant plutot de la forme de rO. nigripes ou de VO. ßaoipes. Malgre quelques petites diiferences de coloration, je crois pouvoir rapporter cet Odynere au type de Smith qui a ete pris a Celebes. 2. Formes grcles cijUndriques. a. Metathorax et posteeusson tronques. 33. ODYNERUS RUFESCENS Smith. Elongatiis, cylindricus, grosse cribratus, niger, aurantiaco mul- tipictus; ferrugineo vario et segmentis flavo marginatis; metanoto excavato, marginibus acutis, circulare prominentibus-, oculis fere om- nino fulvo - cinctis, fronte fascia vel maculis, mesonoto fasciis 2, au- rantiacis. Smith. Catal. Brit. Mus. Vespidae 61. 63. $. Long. tot. 0,013; alle 0,015. $. Formes greles et cylindriques. Chaperon piriforme, fortement ponctue, largement tronque, un peu ecliancre et bidente, mais ses deats lamelleuses et larges. Thorax bombe, tronque anterieurement, point retreci mais depourvu d'angles dentiformes. Postecusson tronque, a bord tranchant; conca- vite du metathorax profonde, circulaire, a bords saillants et tranchants, denues de dents laterales, point crenel6s, separes du postecusson par deux gouttieres; ne formant aueune dent au sommet. Abdomen etroit, allonge; le premier segment presque aussi large que le deuxieme, tronque anterieurement et arrondi; ofTrant une petite depression dorsale et comme une trace de suture transversale""'). Tete et thorax grossierement cribles. Abdomen ponctue et soyeux. Insecte noir. Mandibules et antennes ferrugineuses, avec le flagellum noirätre en dessus ä partir du 4me article. Cha- peron orange, avec une grande tache noire longitudinale. Une lache allongee entre les antennes, et une ligne au-dessous de Tocelle median; bordure des orbites, seulement interrompue au sommet, bord du prothorax, une tache sous l'aile, ecailles, deux lignes ä. la base du mesothorax, deux taches a T^cus- son, postecusson et les bords du metathorax, d'un jaune orange. Segments abdominaux tous ornes d'une bordure jaune orangee, parlbis festonnee; les cotes des deux premiers, en outre ornes de roux. Pattes jaunes ou variees de roux. Alles un peu enfumees, transparentes. Var. Les vari^tes tr^s colorees ont la ligne du Vertex et Celle du front reunies; alors le front parait orange, avec deux bandes noires. Les deux premiers segments abdominaux sont plus ou moins bi'un-ferrugineux ou noirs. Habite: L'archipel indien. Gorontalo. b. Postecusson n'etant pas tronque; le metathorax legerement prolonge au-delä de celui-ci. 34. ODYNERUS GUTTULATUS. Sat minutus, gracilis, cylindricus, niger, sericeus, flavo muUipic- lus; clypeo truncato, flavo, macula nigra; fascia verticalis frontalis *) Mais pas assez distinctc pour faire placer cctte espece dans les Ancistrocerus. 2öi et orbitae supra interruptae, flavae; in vertice puncta 2 flava; in me- sonoto lineae graciles 2 Ilavae, et abdominis segmentum primum fas- ciis 2, secundo punctis 2, Üavis. 0. multipictus Smith. Proc. Linn. Soc. 1857, 112. 5. Long. tot. 0,010; aile 0,008. ?. Petile espece, a formes greles et cylindriques. Cha- peron tronque, terminc par un bord droit; son exlremite su- perieure elargie, a bords latcraux arrondis au sommet, con- caves un peu plus bas. Antennes inser6es bas. Tete et tho- rax densement ponctues; prothorax large et tronque anterieu- renieut. Metathorax un peu retreci et prolonge un peu au delä du postecusson, offrant uu vestige d'echancrure au som- met, en arriere du milieii decelui-ci; sa concavite eirculaire, lisse, k bords arrondis, mousses, sans aueun angle saillant. Abdomen lisse et sojeux, conique; le premier segment un peu moins large que le 2me, tronque franchement, de maniere a offrir une arete transversale, a face dorsale courte; le bord du 2me ayant sa lame sous-jacente saillante et formant une bordure reguliere qui depasse sensiblement la lame tegu- mentaire. Insecte noir, soyeux: Une tache au sommet des mandi- bules et une ligne sur le scape, jaunes; le flagellum ferrugi- neux en dessous; chaperon jaune, avec un point noir au mi- lieu. Orbites largement entourees de jaune; cette couleur reraplissant les sinus, mais la bordure, interrompue au som- met, oü Ton voit de chaque cöte un point jaune oblique, juxtapose au sommet de Toeil; le front partagc en outre par une ligne jaune verticale qui part de Tocelle antcrieur, ou par deux taches superpos6es. La bordure du prothorax, deux taches sous chaque aile, les ecailles, et une petite apo- physe derriere celles-ci, le bord anterieur de Tecusson et souvent posterieur du postecusson; deux lignes au mesothorax et deux grandes taches allongees au metathorax, ainsi que la bordure de tous les segments de Tabdomen, jaunes. Les bordures 1, 2, festonnees, partag^es au milieu par une ligne noire; les suivantes lineaii-es. Le premier segment orn6 en outre de deux lignes obliques et le deuxieme de deux taches rondes laterales, jaunes; dessous du 2e segment fortement orne de jaune. Pattes jaunes; cuisses souvent noires en dessus. Ailes transparentes, un peu salies vers le bout, k nervures noires; la 2e cubitale tres-aigüe it son extr6mite interne. Habite: Sumatra. Par ses formes, cette espece rappelle VO. fulnpcs. — Elle me parait incontestablement identique a tO. 7niiltipictus 202 No. 1 de Smith*), a pavt quelques differences de livree in- öignifiantes et suffisamment expliquees par la difference de patrie (Borneo), UO. 7-fascialus du meme auteur ne doit-il pas etre consid^re comme une variete ä grande livree de-la meme espece? Groupe de 10. mimilus. (Etudes. III. p. 266.) 35. ODYNERUS ARMATUS. Minutus, niger, grosse cribratus-, thorax brevis, postscutello bi- dentato, metanoto supra bidentato \ abdomen ovatum, primo segmento cupuliformi, margine crasso; pronoti, sciitelli, segmentorumque 1, 2 raargines, tlavi, segmenta 3—6 tenuissime flavo litnbata- tegulae et macula subalaris flavae; pedes fulvi. Long. tot. 0,009; aile 0,007. Assez petit. Tete fortement et densement ponctuee; an- tennes inserees assez bas. Thorax tres-court, grossierement et densement crible. Prothorax large, tronque franchement; a angles marques, mais non dentiformes. Ecailles alaires grandes. Postecusson fortement bidente. Metathorax uu peu oblique en biseau, a aretes laterales tranchantes, a face poste- rieure criblee; sa coneavite n'occupant que le milieu de cette face, denuce d'aretes tranchantes , mais surplombee pres du sommet par deux petites dents mctathoraciques. La base de Tabdomen emboitee entre deux lames saillantes du metatho- rax. Abdomen fortement et densement ponctue; le premier Segment subpedicelle court et en forme de cupule; son bord post6rieur un peu epais; le bord des segments suivants bien ponctue; celui du 2e subcannele. Insecte noir, so>'eux, argente: Bordüre du siuus des yeux, scaj)e des antennes, au moins en dessous, une ligne derriere chaque oeil, bord anterieur du prothorax, postcrieur de Te- cusson et des deux premiers .segments de Tabdomen, ecailles et une tache sous Taile, jaunes. Bordüre des segments 3me et suivants tres-etroite, jaune ou ferrugineuse; pattes jaunes ou ferrugineuses. Ailes transi)arentes, avec un peu de brun dans la radiale; 2me cubitale fortement allongee et tres aigüe a son angle interne. ^. Chaperon jaune, ovoide, faiblement bidente. Mandi- bules jaunes; crochets des antennes jaunes ou ferrugineux; le scape presque entieremeut jaune ou ferrugineux, avec une ligne noire en dessus vers le bout; flagellum ferrugineux en dessous au bout. *) Je n'ai pas adopte ce nom, parce que l'Auleur l'a aussi donne a une autre espece qui pourra le conserver 1. c. 1859 p. 165. 3. SOS Habite: Les lies de la Sonde, Celebes. (Voyage Forst er.) Cet insecte rentre dans le groiipe de rO. silaensis^ quoi- quc ses formes sc i-approchcnl encore de Celles de CO. par- Viilus et consorts. On pourrait le confondre avec l'O. pocil- lum, maiß cclui-ci est sensiblement plus trapii^ son 2e seg- mcnt abdominal est large et court, ses dents postscufellaires sont plus longues, tandis que le metathorax en est presque depourvu, et ses bordures colorees de Tabdomen sont plus large que chez l'O. armalus. (Cette espeee parait etre voisine pour les formes de rO. maculipennis Smith.) Comparez encore Tespece suivante. 36. ODYNERUS MUCRONATUS. Parvulus, niger, grosse punctatus; thorace brevi-, postscutello bidentato ; abdominis primo segmento pocilliformi; corpore badio et flavo variegato-, pronoto et scutello ferrugineis, flavo ornatis; abdo- minis segmentis flavo-marginatis. Long. tot. 0,007—8; aile 0,006. S' Petit. Ayant les memes formes que VO. annatus^ mais le thorax plus court, cubique. Le postecusson 6gale- ment arme de deux dents, mais celles-ci plus distantes, oc- cupant les deux angles du postecusson, n'etant pas dirigees en haut, mais regardant en arriere, et un peu comprimees par les cötes; le milieu du postecusson entre ces dents, for- maut une legere saillie arrondie. Les deux saillies du me- tathorax beaucoup moins fortes. L'ecusson offrant aussiases angles un vestige de saillie. Prothorax legerement retreci en avant des alles, fortement reborde, a angles prononces. Premier scgment abdominal parfaitement cupuliforme, a bord assez epais. Ecailles grandes et suivies d'une apophj^se jux- taposee. Tout Tinsecte grossierement ponctue, crible, meme Tabdomen. Couleur noire: Une lache au front et sinus des yeux, jaunes; antennes assez epaisses, ferrugineuses; le flagellum noir en dessus; une tache derriere les yeux, ferrugineuse ou jaune. Mandibules ferrugineuses avec un point jaune k la base. Prothorax, une tache sous Taile, 6cailles et ecussons ferrugincux; en outre les deux bords du prothorax, les an- gles de Tecusson et des taches aux ecailles, jaunes. Abdomen ferrugineux sur les cotes; tous les Segments ornes de bordures janniltres. Pattes ferrugineuses et jaunes. Ailes transparenten, •X nervures brunes, avec une tache brune dans la radiale et avant le stigma, lequel est grand et enfume. Souvent le me- tathorax en partie ferrugineux. 204 <^. Le chaperon piriforme, large, subbident6, jaune ar- gente. Devant de la tete argente. Habite: La cöte de Guin^e. (Musee de Bäle.) Cet Odynere est plus petit que /'O. annaius. II s'en distingue, en outre des caracteres indiques, par son abdomen regulierement ovoide, a premier segment parfaitement cupu- liforme, ce qui permettrait de le classer dans la division Anie- pipona. L'ecusson est un peu bossele, et les dents postscutel- laires ont une forme differente, (chez VO. armatus elles sont aplaties par derriere, par la troncature posterieure qu'elles continuent, en regardant en haut, et comprimees en lame transversale.) Var. II est probable que chez certains individus le corps est noir, orne de jaune, sans roux. — Les ornements roux de la tete et du thorax devenant jaunes, ä Texception du pro- thorax qui peut devenir noir avec ses deux bords jaunes, et les cotes de Fabdomen devenant noirs. Division ÄNTEPIPONA. Groupe de VO. Silaensis. (Etudes III. 208.) 37. ODYNERUS POCILLUM. Sat parvus, crassus, dense punctatus, post-scutello in angulis bi- dentato; abdomine brevi, globoso, primo segmento pocilliforini mar- gine crasso, reliquis in margine valde punctatis ; corpus nigrum ; raan- dibulae, antennae subtus, pronoti margo, tegulae , scutellum, postscu- tellum, uiaculae subalares, duo in metathorace, et pedes , rufa; seg- menta 1, 2 late flavo-marginata, primo supra frequenter rufescente; reliqua angiiste ferrugineo limbata-, (^ clypeus, frontis triangulus, margines oculorura partim et scapus subtus, flavi; alae dilucidae. Long. tot. 0,008; aile 0,006. r^. Petit, a formes trapues; le corselet petit; l'abdomen globuleux et gros. Tete plus large que longue, point rentlee en epaisseur, densement ponctuee; yeux gros, convexes; leur sinus en forme de triangle, etroit et tres-aigu. Antennes in- serees assez bas, renflees, terminees par un tr es-pelit croc\\Qi. Cha])eron subovoi'de, termine par un bord subechancre ou plutöt portant Tindication de deux dents mousses. Corselet court, densement crible, tronque tres-carremcnt en devant, mais ses angles, quoique pronouces, point dentiformes; poste- eusson tronque, lineaire-transversal, arme ä, ses deux extre- mites d'une dent spiniforme. Metathorax peu oblique, offrant de chaque cöte un tranchant lateral en biseau , et au milieu une coneavite strice assez bien liuiit^e, dont les bords offrent :^5 de chaque c6t6 vers le sommet, au-dessous de reciisson une faible saillie (niais non uue dent). Abdomen assez globuleux; ponctue, Hurtout fortement sur les bords des segments; le preinier segment en forme de cupule, ä peu pres comme chez l'O. spinipes, mais a bord posterieur 6pais et presque borde par un cordon; le 2e segment court, en grelot, ponctue, son bord portant parfois un vestige de cannelure. Insecte noii-, a poils gris, un peu veloute. Mandibules, antennes en dessous, une tache derriere Toeil, bord du pro- thorax, une tache sous Falle, ecaille, les eeussons et deux taches au metatliorax, roux; un triangle sur le front et la bordure interne des orbites, jaunes; scape des antennes, jaune ou roux, avec une ligne noire endessus; chaperon (,5^) jaune, argente. Abdomen: segments 1, 2 tres-largement bordes de jaune; le premier souvent roux en dessus, cette couleur pas- sant au jaune, ou bordee de jaune. Les autres segments of- frant une etroite bordure ferrugineuse. Pattes rousses. Alles transparentes , un peu sälies dans la radiale et le long des nervures; 2me cubitale longuement prolongee a son angle interne. Habite: LTle de Timor. (Voyage Macklot.) II ne faut pas confondre cette espece avec VO. armatus, lequel a des formes plus greles et porte des dents distinetes au metatliorax. 38. ODYNERUS MERIDIONALIS.],, Punctatus, gracilis; postscutello acute inarginato tenuiter crenu- lato, metanoto deplanato-producto, canthis lateralibus et inferis acutis; abdominis primo segmento coarctato. Corpus nigrum, mandibulis, antennis, maciila pone oculum, pedibus, pronoto, scutello, tegulis, metanoti maculis 2, primi segmenti lateribus et abdominis segmentis 3—6 ruliaj ruacula frontali, post-scutello et segmentorum 1 — 3 mar- gine, sxilphureis. Long. tot. 0,012; aile 0,009. rj. Chaperon pirilbrme, un peu tronque au bout, offrant i\ peine deux i)etitos saillies a son petit bord terminal. Le front offrant au dessus de Tinsertion des antennes une petite saillie en forme de ride, attach^e k la carOne verticalc qui separe les antennes. Prothorax tronque, un peu retreei en avant. Posteeusson tronque, borde j)ar une petite crOte fine- ment crenelee, subeehancree au milieu. Metatliorax prolonge obliquement en biseau, borde par des aretes laterales et in- ferieures tranchantes; les superieures nulles ou presque nul- les. La concavite petite et striee. Tete et thorax densement 206 ponctues; abdomen soyeux; le premier segment eii forme de cupule, bien moins large que le 2e. Insecte noir: Mandibules, antennes, une tache derriere Toeil, piothorax, ecailles, une tache sous Taile, une bände ä l'ecusson, angles du metathorax et pattes, roux. Postecu.sson, une lache au front, bordure interne des orbites, jaunes, ainsi que le chaperon «^ et le dessous des antennes; celles-ci ter- minees par un crochet. Les trois premiers segments de l'abdomen ornes d'une etroite bordure jaune-päle; le premier offrant en outre de chaque cöte une grande tache ferrugineuse et le deuxieme de chaque cote vers la base une tache Iransversale (ou bände interrompue) jaune-päle. Segments 4 — 7 ferrugineux, ainsi que le dessous du 2me. Ailes un peu ferrugineuses, avec le bout grisätre. Var, Cet Odynere varie probablement de la maniere suivante: le premier segment roux; le prothorax borde de jaune posterieurement; Tecusson et Tccaille ant6rieure ornes de jaune etc. Habite: Le Cap de Bonne Esperance. Gräce a la forme de son abdomen, qui a une tendanee a etre p6dioelle, cet insecte pourrait etre place dans la divi- sion Parodynerns^ a cote de VO. rmlnerattis^ mais son pro- thorax prolonge en forme de biseau, son ])remier segment abdominal en forme de cupule et Tanalogie du facies et de la livr^e, doivent plutot le faire reunir aux especes du groupe de rO. Silaensis. II est probable que VO. eumenoides Smith, pourrait etre place a cote de notre espece. Genre Alastor Lep. 39. ALASTOR BUCIDA Sauss. (Etudes I. 257. 13.) Le chaperon n'est pas echancre, mais finement bident^', brun-ferrugineux, avec une tache noire au sommet. Les an- tennes sont noirätres seulement en dessus vers le bout. La grosse tete est fortement renllee a Tocciput, lequel s'cleve sensiblement plus haut que les j^eux. Le postecusson est sim- plement tronque, point eleve ni crenele, (il n'est saillant qu' au-dessus de la coucavite du metathorax.) Celle-ci est grande, nullement liniitee, ponctuee et poilue, partagoe par un tri- angle lisse renverse, allonge et etroit; de chaque cöte est une petite rugosite qui semble indiquer son arete superieure; les aretes laterales et inferieures sont mousses; les premieres arquees; de chaque cote vers le bas est une forte deut, di- W7 rigee un peu en haut et qui ne fait pas pavtie des valves artieulaires. L'abdomen est assez grele; le premier segment est en forme de cupule iiiründibuliforme et biievement pedi- celle; son bord est epais*); le 2e est plus long que large; les bords des segments 2 — 5 sont ponetues, ferrugincux ou blanehätres; les derniers sont en general ferrugineux. Les alles sont subtvansparentes. Habile: Le Cap de Bonne Esperance**). *) C'est ce qiie j'entendais en disant que l'abdomen est etrangle entre les deux premiers segments. '"'*) Je m'apercois que plusieurs especes ddcrites dans le premier volume de mes Eludes sur la famille des Vespides ne portent pas d'in- dication de patrie. C'est encore la suite des innombrables negligences de mon imprimeur, qui souvent omettait la fin des descriptions, lors- que celles-ci se trouvaieut sur le verso des feuilles du manuscrit, et dont les lenteurs invincibles , soutenues pendant des annees, etaient cause de la perte des bons ä tirer, ce a quoi il suppleait en tirant sur la premiere epreuve venue et sans s'inquieter des fautes et des omissions qu'il laissait ainsi subsister. On trouvera la preuve de ces inqualifiables negligences dans le fait que des notes, qui devraient figurer au bas des pages, sont restees intercalees dans le texte comrae sur les placards d'epreuve. J'ai cru devoir expliquer ces details, parce qiie le lecteur aura sans doute donne plus d'une fois ä l'auteur le blärae qui revient a rimprimeur. 11 faut ajouter a toutes ces defectuosites typographiques de l'ou- vrage, le retard de pres de deux ans dont a souffert, gräce ä cette maniere d'agir, la publication de la partie generale des Guepes so- ciales. L'iraprimeur, occupe des annales de la Societe Entomologique, ou de tout autre chose, me faisait süUA*ent attendre deux ou trois mois la correction d'une feuille d'epreuve. On n'a pas de peine a comprendre, quelles devaient etre les consequences de ce singulier mode de publication. 208 Dr. Kriechbaumer : Hin neues Callidium. Zu den wenigen Excursionen, die ich in dem regnerischen Sommer des Jahres 1860 während meines Aufenthaltes in Tegernsee machen konnte, gehört eine nach Kreuth am ersten September mit meinem Sohne Anton. Von der Weissach- brücke bei Egern den Fussweg einschlagend, gelangten wir dicht am Fusse des Wallbergs vorüber zu einer Brücke, die bei dem Weiler Brunnbüchel auf die Landstrasse führt. An Holzhaufen, die gewöhnlich neben dieser Brücke stehen, hatte ich mehrmals schon guten Fang, besonders an Schlupfwespen gemacht, und so verweilten wir auch diesmal wieder längere Zeit an dieser Stelle. Mein Sohn war von solchem Sammel- eifer beseelt, dass er mich Mittags allein in das noch ^/j Stunde entfernte Dorf Kreuth gehen Hess, unter der Bedin- gung natürlich, ihm von dem im dortigen Gasthaus zu ma- chenden Fang etwas mitzubringen. Nach meiner Rückkehr fand ich in dem ihm zurückgelassenen Gläschen nebst einigen Schlupfwespen ein todtes Callidium violaceum, auf das er sich viel zu Gute that, und noch ein anderes Callidium, das er, wie er mir sagte, beinahe wieder wegge^^•orfen hätte, ebenfalls todt, aber noch ganz rein und unverletzt und von einem mir gleich auffallenden, fremdartigen Aussehen. Da ich selbes nach vergeblichem Suchen in Mulsant, Gyllenhal etc. für neu erklären muss, liefere ich hier die Beschreibung und Abbildung, letztere von Herrn Geyer in Augsburg ver- fertigt. Der Zweck, das Wiedeifinden des, wie es scheint, sehr seltenen Thieres möglichst zu erleichtern, wird meine etwas weitläufige Entdeckungsgeschichte entschuldigen. Callidium cupripenne. Elongatum, nigro-aeneum, villosulum, elytris cupreis, antice nitidis, postice opacis, pedibus nigris, femori- bus medio late rufis. — Longit. ISmm 0> /V")- — ?• Gestreckt, dunkel erzfarbig, mit violettem Schimmer, zahlreich, lang und fein behaart. Kopf dicht punktirt; Füh- ler dünn, fadenförmig, etwas über die Mitte der Flügeldecken reichend, das zweite Glied kaum kürzer als die Hälfte des dritten, das vierte etwas kürzer als das dritte und das fünfte. Brustschild rundlich herzförmiu-, grob runzlig -punktirt. Vor- der- und Hinterrand in der Mitte etwas aufgebogen- wulstig, mit 3 unregehnässigcn glatten Längslinien, wovon die mitt- lere ganz durchgeht, die beiden seitlichen nach vorne etwas über der Mitte in seichten Grübchen endigen; Mittelbrust vorne stumpi'höckerig, hinten ausgeschnitten. B'lügeldccken an der 209 Basis wenig breiter als das Brustschild, 2y2 Mal so lang als zusammen breit, nach hinten allmälig verschmälert, am Ende aber abgerundet erweitert, mit klaffender Naht, kui)ferglän- zend, mit groben, vorne zerstreuten, hinten sehr dichten Runzeln und Punkten. Beine ziemlich schlank und lang, mit keulenförmigen Schenkeln, glänzend schwarz, nur letztere in der Mitte breit roth. üiese Art steht dem Call, coriaceum am nächsten und wäre in der Gattung Semanotus Mnis. einzureihen, die jedoch höchstens als Untergattung von Callidium zu betrachten sein dürfte. Zum Thema: „Gastrop. Arbusculae" Fr. Meinem Berichte über Gastr. Arbusculae vom 5. Februar ISGd habe ich erläuternd und berichtigend nachzutragen, da.-s ich den daselbst l)eschriel)enen Falter nur au^ den erwähnten rauhen Tönncheu erhielt. Die glatten Tönnchen Jieferten mir erst im Sommer 1860 und 18(11 zum ert^len Male Schmetterlinge, ^\ eiche ich übri- gens von Gastr. Lanestris nicht unterscheiden kann. Das.s ich die in Gesellschaft zusammenlebenden, von Herrn Freyer ganz richtig unterschiedenen zweierlei Kaupen-Arten früherhin vermengt hatte, erhellt aus dem eben Gesagten von selbst, und ich finde mich daher nicht bemüssigt, auf eine weitere Erörterung dieses ziemlich unerquicklichen Themas nochnuils einzugehen. München, im Februar 18G2. Fr. PfafFenzeller. 14 210 Drei neue europäische Heteroptera, beschrieben von Anton Uolirn. (Hierzu Taf. I. fig. 8 und 9.) 1. Nabis Christophi n. sp. N. pallide virescenti-testaceus, fusco-punetatus; niem- brana irregulariter pallide fusco - maculata. — 8 — 9 millim. In der Umgegend von Sai-epta in Süd-Russ- land von Christoph in mehreren Exemplaren gesammelt. Von der folgenden und von den schon bekannten Arten der Gattung ist die vorliegende leicht durch die Zeichnung der Membran zu unter.scheiden, ^vährend bei N. sar e p tanus die Adern der Membran fast alle parallel und jede einzelne Ader in gradem Verlauf sich dem Autsenrande nähert, ,^ind die- selben bei N. Christophi zum Theil gekniet, gebrochen, erweitert, in einem Zickzack verlaufend, und lassen bei ober- flächlicher Beobachtung die Membran mit unregelmässigen mattbraunen Flecken und Strichen versehen erscheinen. Der Körper ist gestreckt, gegen die Mitte des Hinterleibes zu sich stark erweiternd; die Färbung matt grünlichgelb, das Schild- ehen mit ziemlich tiefer Grube versehen, leicht schwärzlich mit 2 basalen gelblichen Flecken. Der Thorax ist länger als am Hintei'rande breit, mit einer leicht angedeuteten Mittel- furche; die Einschnürung auf y^ der Länge vom Vorderrande entfernt. Der Hinterleib ist auf der Oberseite schwarz, am Rande neben dem Connexivum und in dies hineinspielend roth, auf der Unterseite gelblich mit bräunlichen Seiten. Das Corium ziemlich dicht mit braunen Tunkten versehen, die Rippen nicht von schwarzen Stiichen umgeben. Die Un/er- flügel stark in Regenbogenfarben schillernd, mit deutlichem Zellhaken, aber ohne Haken an der ablaufenden Rippe (siehe Fiebers Terminologie Hemipt. pag. 14). Dagegen finden sich an der Binnenrippe und an der Eudiippe 2 kürzere nach aussen laufende Haken. Fühlerglied 1 ist in der Mitte mit einem schwarzen Punkt versehen, (ilied 2 und '3 gleich lang. Schnabel bräunlichgelb. Vorderschenkel verdickt, Mittel- und Hinterschenkel dagegen schlanker. 2. Nabis s a r e p t a n u s n. s p. !N. pallide testaceus; thorace medio longitudinaliter nigro-plagiatus; scutello nigro, marginibus albis; mem- brana longitudinaliter nee irregulariter nervosa. — 8—\) mill. 211 Ebenfalls von Christoph um Sarepta gefangen. Von gedrungenerer Gestalt und grösserer Breite als die vorige Art. Die Farbe ist etwas heller. Der Kopf ist brei- ter und die Fühler kürzer, Glied 1 ist an der Spitze mit einem schwarzen Fleck versehen, Glied 2 wesentlich länger als Glied 3. Die Unterseite des Kopfes ist schwärzlich, aber nicht constant gleich. Der Schnabel ist rothbräunlich. Tho- rax breiter als bei N. Chris top hi, die vordere Hälfte mit breitem schwarzen Mittelstrich und je einem gekrümmten Flecken an der Seite. Schiidchen tief schwarz mit keilför- migen weissen Rändern. Corium nicht so dunkel und dicht punktirt wie bei N. Christoph!; die Membran mit ziemlich parallelen einfachen braunen Längsadern. Die Untertlügel schillern sehr lebhaft; der Zellhaken ist vorhanden, aber der bei voriger Art erwähnte Haken der Binncurippe fehlt; an der Endrippe dagegen ist ein ziemlich langer nach der Spitze zu gerichteter Haken bemerkbar. Der Rücken ist tiefs(dn\ arz, (las Connexivum gelb mit schw arzen Flecken und röthlicheni Anfluge an der Innenseite. Brust und Bauch sind hellbraun- gelb mit schwarzen, grossen, unregelmässigen Zeichnungen. Vorder- und Mittelschenkel verdickt; Hinterscheukcl schlank. Bei dieser Gelegenheit will ich auch einer neuen Schi- r US- Art Erwähnung thun, die ich bisher fälschlich für S. bicolor hielt. Von dieser Art unterscheidet sie sich so wesentlich, dass ich keinen Anstand nehme, ihr einen eigenen Namen beizulegen. Ich nenne sie Schirus r o t undipennis n. sp. S. rotundato-ovatus, chaljbaeo-niger, nitidus, puncta- tus; thorace elytrisque albo-maculatis, his extus ro- tundatis, convexiusculis; membrana fusca. — 7 mill. Von S. bicolor unterscheidet sich die Art durch grös- sere Convexität, durch die braune Färbung der Membran und (hirch die Form der weissen Flecke. S. rotund ij) ennis hat an den Schultern keinen weissen Fleck, da"eü;en ist der an dem Vorderwiukel des Thorax breiter und in der Mitte der Innenseite ausgebuchtet. Ebenso sind die beiden Flecke des Coriums intensiver w-eiss und ausgebreiteter. Die Farbe des ganzen Thiers spielt mehr in"s Bläuliche, während S. bicolor einen grünlichen Anflug hat. Zuletzt ist die Wöl- bung der Elytern sehr viel bedeutender als bei der gemeinen Art und der Aussenrand gerundeter. Die Art stammt aus Sicilien und betindet sich in mei- ner Sammlung. 212 Psyche tenella nova sp. von Dr. A. Speyer. P8. ali.s tenerrimis, dilute fuligineis, subdiaphanis; anterioribus (veni« marginem tangentibu.s 9, venaque dor.vali fuscata) apicem versus valde dilatatis, rotun- datis; poi^terioribii.s (venis ex celliila media oriundis 4) multo brevioribus, .suborbiculatis; eorpoie parvo,' gracillimo , alis anterioribus diniidio breviore; anten- nis bipectinatis, dentibus longis , bliformibus, tenuis- .simis, apice setigeris. Exp. al. 17 mm, long. eorp. 4 mm, (Femina ignota.) leb würde Anstand nebmen, eine neue Art nacb einem einzelnen Exemplare aufzustellen und zu bescbreiben , zeigte dieselbe nicbt so eharacteristische und auffällige Yerschieden- lieiten von allen mir bekannten, scbon publicirten Arten der Gattung Psycbe (in Herrieb -Scbäff'er's und Lederers Sinne), dass sieb an ein Zusammenfallen mit einer derselben nicbt denken lässt, ibre specitiseben Unteiscliiede aber um so leieb- ter darzulegen sind. Das ganz unversebrte friscbe Männeben wurde von meinem Bruder August am 'A. Juli 18()U im Ober- Avallis in -der Nähe des Monte Rosa, zwischen Zermatt und dem Riff'elbause, in etwa 7200' Höhe gefangen. Da die gross- artige Alpennatur dieser Gegenden jetzt alljäiirlicb Schaaren von Touristen herbeizieht, zu denen auch die Enlomologeu ihr Contingent stellen, so lindet sich vielleiciit ein oder der andere College durch diese Zeilen veranlasst, der neuen Art an ihrem locus natalis weiter nachzuspüren — und das ist ein weiterer Grund für mich, die Bekanntmachung derselben nicht Axeiter aufzuschieben. Als neu betrachte ich die Art, weil weder bei den al- tern Schriftstellern, noch hei Hübner, Herrich-Schäffer und Bruand (Monographie des Psychides) eine Abbildung oder Beschreibung zu linden ist, welche auf sie bezogen werden könnte; ebenso m enig gleicht ihr eine der in deutschen en- toniologischen Zeitschriften publicirten neuen Psychiden, die französischen kann ich nicbt vergleichen. Tenella gehört nach den wesentlichen Kennzeichen, ins- besf»ndei-e nach der Zahl und A'ertheilung der Flügeladern, den langen, wimperartigen Fransen und dem Bau der Fühler, zu Herrich -Schäffer's Al)theilung V. A. der Gattung Psyche (System. Bearb. 11. Bd. S. 21), weicht aber durch ihren Ha- bitus von allen in der Abtheilung V. vereinigten Arten vi^eit 213 ab. Der ungemein kurze, schwache Körper, dessen Hinter- Icibseiidc nur bis zur Mitte dos Hinterrandes der HintertUigel reicht, die verluiltnissmässig grossen , zarten , durchscheinend rauchgrauen Flügel, von denen die vordem nach aussen sehr erweitert und um Vieles länger als die regelmässig gerunde- ten hintern sind, macht sie der ihr fast am nächsten ver- wandten Plumistrella H. auf den ersten Blick sehr unähnlich. Noch weniger lässt sie sich mit Hirsuteila HS. Hg. 1<>^> ver- gleichen. Dem Fl [Igelschnitte, auch ;der, nur bei Tenella schwärzlichem P'ärbung nach erinnert sie am meisten an die grössere und kräftiger gebaute Calvella 0. (P'usca Haw.), die sich freilich durch ihr Geäder, ihre Fühler, kurzen Fransen u. s. w. als zu einer ganz andern Gruppe gehörig ausweist. Die Flügelspannung ist der von Plumistrella gleich, 17mm (7'/2 Pariser Linie), die Länge eines Vorderflügels beträgt 8, die eines Hinterlhigels) H, die des Körpers 4 mm. Der Körper ist also nur halb so lang als ein Vorderflügel und um ein Drittel kürzer als ein Hinterflügel, sehr schmächtig, nicht länger und dicker als der von Epichnopteryx pulla; er wird von den breiten Hintcrflügeln weit überragt. Der Rücken ist mit langen abstehenden schwarzen Haaren spärlich bekleidet, die Brust fast kahl, der Hinterleib beiderseits mit ziemlich langer und dichter, dunkel aschgrauer Behaarung überzogen, die sich auf jedem Ringe etwas büschelig zur Seite legt, ohne doch in der Rücken-Müte kahle Stellen hervortreten zu lassen. Der Kopf führt lange, abstehende, sch^ ärzlichc Behaarung, am reichlichsten um die Fühlerwurzel und besonders im Gesicht, wo die Haare einen langen vor- und abwärts gerichteten Busch bilden. Sauger und Palpen sind nicht zu erkennen. Augen halbkugelig, ziemlich stark vortretend , halb so breit als der Raum, welcher sie trennt. Nebenaugen fehlen. Füh- ler nicht ganz halb so lang als die Vorderflügel (also viel kürzer als bei Plumistrella); das Wurzelglied in langer Be- haarung versteckt, der Schaft dünn, etwa ISgliedrig, bis zur Spitze zweireihig gekämmt, schwarz. Die Fühlerglieder sind in der Mitte des Schafts etwa doppelt so lang als breit, in den Gelenken etwas angeschwollen. Kammzähno mit ange- drückter Behaarung bekleidet, sehr dünn, fadenförmig, nur an der Spitze (durch die Bekleidung?) schwach verdickt, abstehend fein gewimpert, am Ende mit einigen ziemlich langen, vorwärts gerichteten Borsten, die sich meist zusam- menlegen und als eine einzige, fein gespitzte Borste erschei- nen. Die Länge der mittlem Kammzähno kommt der halben Länge des ganzen Fühlers gleich. Sie sind etwas unordent- lich durcheinander gelegt, doch weniger als das bei Plumi- strella, Muscella u. s. w. gewöhnlich der Fall ist. Beine dünn 214 und schwach, alle 3 Paare von fast gleicher Länge, die Hinter- beine eher et\\ as kürzer als die übrigen: Schenkel, Schienen und Tarsen ziemlich gleich lang, nur an den Vorderf'üssen ist der Schenkel merklich kürzer als die beiden andernTheile desBeins. Schienblatt und Spornen fehlen, oder letztere sind wenigstens so kurz, dass ich sie nicht deutlich erkennen kann. Die Schenkel sind schwärzlich, die Schienen lichter, die Fuss- blätter am lichtesten, graubraun, innen bräunlichgelb, Schen- kel und Schienen tragen lange, feine, abstehende Behaarung. Klauen äusserst kurz, kaum durch die Loupe zu erkennen. Flügel gross, breit und zart; die vordem nach aussen sehr verbreitert, mit stark abgerundetem Vorderwinkel und bogenförmigem Hinterrande. Letzterer und- der Inuenrand sind von ziemlich gleicher Länge, der Vorderrand ist um ^3 länger, Hinterflügel viel kürzer (etwa um y^) als die Vor- dertlügel, ihr Aussenrand fast halbkreisförmig, mit kaum vor- tretenden, völlig gerundeten Winkeln; sie sind nur um \, \ länger als breit, also viel kürzer und breiter als bei Plumi- strella. Farbe aller Flügel ganz gleichförmig, durchscheinend rauchgrau, nur der Vorderrand der VorderllUgel ist haarfein schwarz gerandet. Hire Bekleidung besteht aus kurzen, dun- keln, niedergedrückten Härchen. Längere, dünne, aufgerich- iete Behaarung findet sich ausserdem an der Flüffelwurzel, besonders auf den Aderstämmen. Schuppen fehlen an Kör- per und Flügeln durchaus. Die Fransen bestehn aus ziemlich langen, feinen, nicht sehr dicht- gestellten Wimi)ern. Die Länge derselben ist an den Innenwinkeln der Flügel, und besonders am Innenrande der Hinterflügel sehr beträchtlich, verkürzt sich aber vom Innenwinkel bis zum Vorderwinkel bis zur Hälfte. Das Geäder stimmt fast völlig mit dem von Plumistrella (HS. Tab. 16 fig. J)) überein: die Vorderflügel haben 10, die Hinterflügel 5 in den Rand auslaufende Adern, wenn man die Dorsaladern für eine zählt. Es zeigt sich nur darin eine Ver- schiedenheit gegen Plumistrella, dass die Mittclzelle aussen breiter und durch eine, in der Mitte einen einwärts gerich- teten Winkel bildende (^uerader geschlossen ist. Die Mittel- zelle ist auf den Vorderflügeln nur in ihrer Aussenhälfte, auf den hintern der ganzen Länge nach durch eine feine, dunkle Linie (ob wirklich eine Ader?) getheilt. Auf den Vorder- llügeln theilt sich die Dorsalader nicht weit von ihrem Ur- sprünge gabelförmig; der innere Ast der Gabel läuft in die Miite des Innenrandes, der äussere endet kurz vor dem In- nenwinkel. Ader 2 (der 1. Ast der Mediana) entspringt aus der Mitte des Innenrands der Mittelzelle, 3 aus dem untern Winkel derselben, 4 und 5 aus der Querader, die erste un- 215 ter-, die zweite oberhalb ihrer Knickung, 6 und 7 auf ge- ineiiiscliuftlichem kurzen Stiele aus dem obern Winkel, 8 dicht diirüber, i' etwas weiter Avui-zelwärts aus dem obern Rande der Mittelzelle (der v. subcostalis). Ader 2 bis 5 laufen in den Hinterrand, (S bis 0 in die Rundung der Flügelspitze aus; Ader 10 (die feine Costalader) aus der Wurzel in das letzte Viertel des Vorderrandes. Auf den Hinterfliigeln kann ich nur die beiden äussern Dorsaladern (Rippe Ib und c HS.) erkennen, die kurze innere (la) würde indess vielleicht nach der Entschuppung, oder vielmehr Enthaarung der Flügel sicht- bar werden. Ader 2 entspringt aus der Mitte des Innenrands der Mittelzelle, 3 und 4 ziemlich genähert kurz vor und aus dem untern Winkel derselben, .5 (die subcostalis) bildet die unmittelbare Fortsetzung des obern Randes der Mittelzelle. Der Flügelhaken ist auf der Unterseite der Flügel als ziem- licii starke, lange schwarze Borste sehr bemerklich; er greift in einen ovalen, wie ein schwarzes Knötchen erscheinenden Vorsprung nahe der Wurzel der Vorderflügel, dicht über dem Ursprung der Costalader ein. Hält man die Flügel gegen das Tjicht, so ist dieser Knoten als schwarzer Punkt auch von oben deutlich sichtbar. Rhoden, 22. März 1862. Zur Naturgeschichte der Termiten. Früher hatte ich öfter in naturgeschichtlichcn Büchern über die wunderbare Lebensweise der Termiten gelesen; wie sie ihre Soldaten als Wache vor die Thore ihres Baues stell- ten; wie diese Wachen, wenn sich ein Feind blicken Hesse, Lärm schlügen und — wenn jener zu mächtig — die ganze Bürger wehr mobil machten etc. Wenngleich ich mich nicht speeiell mit dfem Studium der Termiten beschäftige, so kam mir doch einmal die Lust an, da sie gerade schwärmten, ihr Treiben zu beobachten. Ich mnss hier von vornherein erAvähnen, dass ich es nicht mit jenen Arten zu thun hatte, welche grosse, hüttenähnliche Baue aufrühren, sondern mit einen- Species, die in Höhlen in ebener Erde wohnt, und dadurch fast das ganze Städtchen (Bloemfontein) unterminirt. Eine kleine OefFnung, etM'a y.j Zoll im Durchmesser führt zu diesen Wohnungen. Am 19. October (Mitte des hiesigen Frühlings) ISol ge- 216 gen 5 Uhr Abends, als die Sonne noch ziemlich hoch stand, sah ich plötzlich Termiten fliegen. Ich ging zu ihren Höhlen — dicht vor meiner Wohnung — um mich zu belustigen an dem JMassacre der unbehülfli eben, ihrer Flügel beraubten Weib- chen und an dem Triumphzug der erwählten Königin. Dort angelangt traf ich bei einigen dieser Wohnungen eine mittel- grosse Ameise, die in Schaaren diese Wohnungen überwachte. Sobald eine Termite hervorkam, ihre Lustfahrt tmzutreten, wurde sie sofort von mehreren dieser Ameisen angefallen, nach kurzem vergeblichen Sträuben todtgebissen und endlich fortgeschleppt. Von Soldaten, die den Feind et^^•a angreifen möchten, war keine Spur, so ^^ ie keine von Arbeitern. Üeber- luuipt findet man nie Wachen am Eingange. Den Einwoh- nern von zweien dieser Wohnungen, die sich dicht neben- einander befanden, wurde das Gemetzel doch zu arg, so dass sie Stückchen Erde aus dem Innern herbeischafften und den Eingang verklebten. Das Ausfliegen aus diesen Wohnungen unterblieb daher für diesen Tag. Aus den anderen kamen sie, eine nach der anderen, hervor. Da der Eingang aber, wie gesagt, nur circa Yg Zoll im Durchmesser hatte, so blie- ben manche zur Hälfte darin stecken, und es gelang ihnen erst nach einiger Anstrengung, sich ans Tageslicht hervorzu- arbeiten. Sobald die Termite aus dem Baue gekommen ist, ver- sucht sie, sich in die Luft zu erheben, was ihr jedoch manch- mal erst nach einem zweiten Versuche gelingt. Nachdem sie ein paar Minuten herumgeflogen, fällt sie zu Boden. Jetzt möchte sie gern ihrer Flügel beraubt sein, da dieselben sie, wegen ihrer enormen Grösse, beim Herumkriechen hindern; und auch wohl im Vorgefühl, dass sie von jetzt an anstren- gend arbeiten müsse. Sie sucht daher durch convulsivisches Ringen des Hinterleibes sich derselben zu entledigen, was indess bisweilen ohne Erfolg ist, worauf sie etwa eine Minute lang ruhig in der Sonne sitzt; gleichsam um dieser Zeit zu lassen, den Saft in den Flügeladern (oder in der Unterbre- chungslinie) aufzutrocknen. Darauf dreht sie ihren Hinterleib wieder rechts und links, worauf alle 4 Flügel zugleich ab- fallen. Jetzt eilt sie frohen Muthes und gleichsam wie neu geboren, mit grosser Schnelligkeit davon. (Sie ist nicht un- behülllich, nachdem sie ihrer Flügel beraubt, sondern im Ge- gentlieil. Alles ist Leben an ihr, so dass sie die Arbeiter oder Soldaten, die sie etwa ermorden A\oliten, wie man in Natur- geschichten liest, weit hinter sich zurücklassen würde; auch lassen sich dieselben während des ganzen Vorganges ^nicht sehen, wie schon oben bemerkt.) Ist es ein Männchen, welches auf die Erde zurückkommt, 217 so läuft es herum, sucht sich eine passende Stelle und fangt mit Eifer an zu graben. Doch dieser Eifer ermattet bald, Menn er nicht durch eine liebende Gattin — die ihm bei sei- ner Arbeit hilft — rege erhalten m ird. Findet sich daher nicht bald ein solches Wesen ein, so stellt es das Graben ein, spreizt seine Beine auseinander, biegt den Hinterleib fast in einem rechten Winkel mit dem Thorax nach oben und verharrt in dieser Stellung, den Vordcrtheil des Körpers von der angefangenen Höhle bedeckt, den Hinterleib senk- recht nach Aussen gerichtet, Stunden-, ja Tagelang und geht endlich, ist dieses künstliche Anlockungsmittel ohne Er- folg, auf irgend eine Weise zu Grunde. Sie graben stets ge- gen eine kleine Erhöhung des Bodens schräg nach unten, so dass, Avenn sie in der angegebenen Weise stehen, die Stellung des Hinterleibes eine senkrechte wird. Von drei Männchen, die nicht weit von einander in ihren Höhlen standen, waren 2 am andern Tage verschwunden, (Mahrscheinlich von Amei- sen fortgeschleppt, die überall den Boden bedeckten). Das übriggebliebene Männchen war noch in derselben Position, bis es später auch verschwand. (Wie ich mich überzeugte durch einen Fussgänger zertreten.) Drei andere Männchen waren glücklicher, indem sich zu ihnen bald, während sie noch gruben, die Weibchen gesellten und Theil an der Arbeit nahmen. Dieses Glück war jedoch von kurzer Dauer, denn obschon sie sich so tief hineingearbeitet hatten, dass man sie nicht mehr sehen konnte, wurden sie dennoch von ihreni furchtbaren, grausamen, unversöhnlichen Todfeinde — der Ameise — aufgespürt, ans Tageslicht gezogen, getödtet und fortgeschle])pt. Auf diese Weise geht eine ungeheure Menge zu Grunde; was übrigens ein Glück ist. — Ich muss hier erwähnen, dass dies nicht im October sondern am 29. November, an welchem Tage sie Mieder schwärmten, vor sich ging; allen Pärchen, die ich am l.\ October beobachtete, gelang es, sich ihre Wohnungen ungestört zu graben, da zu der Zeit nicht so viel Ameisen vorhanden waren wie im November. Einige Tage später fand ich einen Soldaten herumstrei- fen. (Wahrscheinlich auf einer Urlaubsreise begritFen.) Un- glücklicherweise gerieth er zwischen einige sehr kleine Amei- sen, von denen eine sich an eins seiner Mittelbeiue hing. Ich erwartete nun von seiner martialischen Gesinnung, dass er diese Ameise in Stücke reissen würde, statt dessen aber suchte er schnell zu entfliehen, was ihm auch, nachdem er einige Male kopfüber geschossen war, wobei die Ameise losge- lassen hatte, gelang. Diese sogenannten Soldaten müssen daher anderen als Kriegsgeschäften obliegen. 218 Der Körper des Weibchens dieser Art ist ungefähr 10 bis 1 1 Linien lang, der des Männchens etwa S Linien. Beide sind unten gelblich- weiss, oben braun; Flügel glashell, gegen den Aussenrand bräunlich. Die Arbeiter sind circa 5 bis 6 Linien lang; die Soldaten 6 Linien. Ich habe ein trächtiges Weibehen (Königin) so ^vie ein neben der königlichen Zelle gefundenes Männchen (König), ferner ein geflügeltes Männchen und Weibchen, einen jungen und einen alten Soldaten und einige Arbeiter in Spiritus an Herrn Kector A. Winter zu Lippehne bei Pjritz in Pommern gesandt, und wird derselbe gern bereit sein, dieselben zur Ansicht mitzutheilen. Ein Bauer brachte mir den König und die Königin, die er hier in einem Hause ausgegraben hatte. Der König ist ohne Zweifel kein anderes, als das' ursprüng- liche Männchen, welches der Königin l)eim Graben geholfen hat, oder vielmehr, dem die Königin geholfen hat; mithin ein Beweis, dass es nicht gleich nach der Begattung stirbt. Durch diese meine Beobachtungen l)in ich nun über fol- gende Punkte ins Reine gekommen, (wohl verstanden, ich spreche nur von dieser Species): 1. Männchen und Weibchen sind die Gründer und ersten Bauleute der Wohnungen. 2. Vom Einholen der erwählten Königin und Ermorden der unbehül fliehen übrigen Weibchen keine Spur. Nicht ein einziges der ausgeflogenen Männchen und Weibchen kehrt jemals zum alten Baue zurück. 3. Sie begatten sich nicht in der Luft; niemals habe ich zwei zusammen fliegen sehen. Auch nicht nachdem sie auf die Erde zurückgekommen, sondern sie kennen dann nur ein Geschäft — graben. 4. Das Männchen stirbt nicht gleich nach der Begattung. P. S. Nach meinem Dafürhalten ist diese Art die gewöhn- liche Termes fatalis. Bloemfontein im Orange Freistaat (Süd-Africa). Januar lS(i2. C. Tollin, Apotheker. Nachwort von Dr. H. Hagen. Die Beobachtungen des Herrn Tollin über die Lebens- weise der Termiten haben mich in hohem Grade interessirt und füllen in bestimmter Hinsicht einige der zahlreichen Lücken in unserer Kenntniss dieser Thiere. Herr Tollin be- merkt sehr richtig, dass die Handbücher viel Unrichtiges über 219 Termiten enthalten, was theilweise durch die üble Sitte, die Lebensweise eines Thieres für die der ganzen Familie mass- gebend zu halten, bedingt ist. Ich bedaure, dass Herrn Tol- lin die Bände der Linnaea, in welchen Auszüge aus der ganzen Termiten -Literatur von mir gegeben sind, nicht zu- gänglich waren. Dieselben würden ihn einerseits zu weiterer Beobachtung veranlasst haben, andererseits aber lässt die von ihm gemachte Mittheilung vermuthen, dass die passende Art seiner Beobachtungsweise mannigfache Irrthümer beseitigt haben würde. Es würde die Wissenschaft wesentlich fördern, wenn ein so tüchtiger Beobachter es sich angelegen sein Hesse, diesen Gegenstand rege zu verfolgen. Ich erlaube mir, seiner Beobachtung einige Bemerkungen anzuschliessen. Ein Mangel derselben, der sich Herrn Tollin nicht zur Last legen lässl, ist das Fehlen einer genauen Artbestimmung. Termes falalis Linn. kann es nicht sein, da selbe nicht in Africa lebt. Nach den ano-effebenen Merkmalen in Herrn Tollins Bericht kann unter den afrikanischen bekannten Arten nur an drei gedacht werden, nämlich T, bellicosus Smeathm., oder an Hodotermes Mozambicus u. viator. Die Angabe der Gi-üsse, die glashellen Flügel mit bräunlichem Aussenrande, die helle Unterseite, schliessen jede andere bekannte Art aus. Die Angabe der Körpergrösse ist selbst für T. bellicosus fast zu gross, so .dass die Möglichkeit nicht ausgeschlossen bleibt, dass hier eine neue Art vorliegt. Wäre die Art T. bellicosus, so würde Hrn. Tollin's Be- obachtung in einer Hinsicht besonders interessant sein. Diese Art baut nämlich stets grosse Hügel. Nun ist zwar bekannt, dass überall in Afrika mit dem P'ortschritt der Kultur diese Hügel verschwinden. So ist zum Beispiel in Guinea histo- risch nachweisbar, dass vor einem Jahrhundert diese Hügel bis an die Küste reichten, während man jetzt Tagereisen ins Innere gehen muss, um selbe anzutreffen. Es ist aber nir- gends constatirt, dass an jenen Orten mit den Hügeln auch T. bellicosus wirklich verdrängt sei, und es bleibt dann die Möglichkeit (die Herrn Tollins Beobachtung beweisen Mürde), dass die Thiere bei steter Zerstörung der Oberbauten eine bestimmte Modificirung in ihren Arbeiten eingehen könnten, um ihre Bauten unterirdisch anzulegen. Aehnliche Thatsachen der ^loditicirung des Instincts, die an Ueberlegung streifen, liegen aus der Insektengeschichte mehrfach vor. Wäre die beobachtete Art ein Hodotermes', so würde die Sache noch wesentlich interessanter, da über deren Le- bensweise bis jetzt fast nichts vorliegt, auch die Königin un- bekannt ist. 220 T. viatov vom Cap ist nach der Grössen-Angabe Tollins zu klein. T. Mozambicus ist am Cap nocli nicht nachgewiesen. Unter den Beobachtungen Herrn Tollins mache ich auf folgende als mir besonders interessant aufmerksam. 1. Dass eine kleine Oeffnung, etwa ^/-^ Zoll weit, in die Bauten führt. Es ist nämlich eine derartige Communication nach aussen von vielen Schriftstellern abgeläugnet. Bei allen Arten ist sie auch nicht wahrscheinlich, bei einigen war ihr Vorkommen mir stets zweifellos, da es sonst unbegreiflich bliebe, wie Termiten ausserhalb der Bauten von Sammlern angetroffen werden konnten. Bei T. bellicosus ist eine der- artige Oeffnung nirgends angegeben. 2. Die Kämpfe der Ameisen und das Abbrechen der Flügel finden sich allerdings schon bei andern Schriftstellern, doch nirgends so naturgemäss und lebendig beschrieben. Die folgende Beobachtung ist aber durchaus neu. Ich meine das Graben einer Höiilung als Beginn eines Baues. An und für sich ist die Thatsache durchaus glaublicli , es konnte aber ohne directe Beobachtung, wie sie jetzt vorliegt, nicht dar- auf geschlossen werden, da die Termiten keine GrabfUsse wie Embia besitzen. Es ist diese Art, den Bau zu beginnen, viel begreiflicher und fasslicher als Alles, was uns früher in dieser Beziehung mitgetheilt wurde. Wahrscheinlich wird die nächste Folge sein, dass das Weibchen zunächst Arbeiter-Eier legt, um die Arbeiten fortzuführen, und zur Aufnahme und Erziehung der fortpflanzungsfähigen Brut vorzubereiten. Die eigenthümliehe Stellung des Männchen, in der es offenbar das Weibchen zur Begattung erwartet, findet sich schon erwähnt. Die Stellung wird begreifiich|, wenn man erwägt, dass ein grosser Tlieil der Orthoptera und Neuroptera (Perla, Ephemera, Boreus etc.) die Begattung so vollzieht, dass das Männchen dabei sich unter dem Weibchen befindet. Vier neue südrussische Schmetterlinge. vom Lehrer IEtij;;o C'lii*i!«»<0|»li in Sarepta. Thalpochares Möschleri mihi. Alis anterioribus dilute lividis, area limliali lineaque transversali sordide roscis; alis posterioribus nigricantif>us, ciliis albidis. Die mit O. communimacula übereinstimmende Gestalt der Flügel, Mundtheile, Fühler u. s. w. scheint mir die Unter- 221 bnngung in dieser Gattung zu rechtferligen. Die Zeichnung hat einige Aehnlichkeit mit der von Micra Wagneri. Sie trägt in der Ruhe die Flügel sehr steil dachförmig, mehr noch als M. paula. Die Augen sind ziemlich gross; ihr Durchmesser hat fast die Breite der Stirn. Die gerade aus stehenden Palpen treten etwas über den Kopf hervor; oberwärts liegen die Schuppen dicht an, unten stehen sie ab. Das Endglied ist ziemlich oval mit stumpfer Spitze. Zunge sehr kurz. Fühler von halber Vordertlügellänge, gekerbt, schwach gewimpert. Hin- terleib kurz, glatt. Alterbusch sehr kurz. Vorderschienen etwas länger als die Schenkel, Hinterschienen el)en so lang wie die Schenkel , mit zwei langen Dornen. Kopf, Fühler, Palpen, Hinterleib und Vorderflügel blassgelb; 3'/;^"'' lang. Das Saumfeld und die Mittelbinde, die bei manchen Exem- plaren kaum sichtbar ist, haben ein sehr blasses schmutziges Rosenroth und sind nur bei sehr lebhaft gezeichneten Stücken deutlich begränzt, gewöhnlich in die Grundfarbe sanft über- gehend. Zwischen dem Saumfeld und der Mittelbinde ist ein ziemlich grosser, grauröthlicher , aber sehr blasser, undeut- licher Fleck. Saum und Franzen sind \\ie die Flügel gefärbt, Hinterllügel schwärzlich grau, von der Basis an bis in die Flügelmitte etwas lichter. Die Beschuppung der Flügel ist auf der Oberseite rauh und abstehend, auf den Hintertlügeln etwas weniger. Unten sind alle Flügel gelblich grau, glän- zend; an den Rändern, besonders dem Vorderrande der Hin- terflügel A\ eisslich. Ich fing mehrere Exem])lare auf ziemlich salzhaltigem 'riioidxiden der Steppe an Stellen, wo vorzüglich Artemisia monogyna und Alhagi camelorum wächst. Juli. T h a]])oc ha res nudam. Rubien Behaaruns;. Beine nach innen weissgelb, nach aussen licht braungelb. Die Hinterschienen sind seitlich zusammengedrückt und haben auf den Schneiden lange graugelbe Haare. Hinterleib hell gelbgrau mit dop- pelter Reihe schwarzer Flecken auf der Oberseite; nach hin- 223 ten Hellt gelbbraun, besonders der Afterbu.H'li. Vorderfliigel 5'/2'" ^'^^^»1 i^chinäler als bei onopürdielia, mit langer, zuge- spitzter, etwas .sicbelt'örniiger Spitze. An der Basis yind sie liell ücbergelb , der übrige Flügel dunkler. Die Adern, be- sonders nach dem Vorderrand zu, sind dunkler braun und lassen die Zwischenräume in ihrer Grundfarbe als lichtere Linien erscheinen. Franzen wenig von der Farbe der Flügel verschieden; etwas mehr grau. Auf dem Vorderrand vor der Flügel.'-pitze sind sie an den Enden gelblieh. Hinterllügel lanzetlförmig, lang zugespitzt löthlichgrau, glänzend, Franzen heller. Der Sack hat keine Aehnlichkeit mit dem von onopor- (liella, er ist 'ly^—S'" lang, in der Mitte bis '2y^'" breit; seitlich massig zusammengedrückt und nach hinten verjüngt, bisweilen sein* plötzlich hinter der Mitte; dann ist stets die Spitze aufwäits gel»ogen. Bauch und Rücken haben eine sehr hohe, unre2,elmässig sägeartiff eingeschnittene Nath, besonders auf dem Rücken. Der ganze Sack ist mit abwechselnd brei- ten und schmalen Blattstreifen bedeckt, die von der Rücken- nath schief hinterwärts nach der Bauchnath hinabgehen. Diese Blattstreifen sind mit grau und gelblich grünem Filz bedeckt, wovon der Sack ein graugrünliches Ansehen hat. Die braune Grundfarbe des Sackes ^\ird nur an dem hinteren Ende sicht- bar. Die Mündung ist ziemlich rund, unregelmässig und raub, wenig verengt und ohne vortretende Kante. Sie ist ziemlich schief, so dass der Sack in einem Winkel von 46 ^ aufsitzt. Ich fand die erwachsenen Raupen nur an der Unterseite der Blätter und am Stengel von Rhlomis pungens auf sehr dürrer Stei)])e, 7 Meilen südlich von Sarepta. Bei Sarepta habe ich diese schöne Sjjccies noch nicht bemerkt. Coleophora gypsophilae m. Antennis albis nudis, jienicillo articulum basalem longitudine superante, cum capite pallido, alis anterioribns lutescentibus, lineis 4 argenteis: linca costae ex basi, linea disci brevi, vittam interjectam saturate fulvam margiiumte; tertia in plica, (juarta marginis interioris; ciliis i'useo-grisescentibus. Sie hat einige Aehnlichkeit mit C. serenella, der sie an Grösse gleichkommt, auch der Sack hat fast dieselbe Gestalt. Bei sercneUa jedoch verläuft der Keilstrich vollständig in die Flügelfarbc, ohne wie bei gypsophilae von der Diskoidallinie berührt zu werden. Bei gy])SophiIae sind die Fühler weiss, bei serenelhi weiss und braun geringelt; der Fühlerbusch ist bedeutend länger als das Basalglied, was bei serenella eher umgekehrt ist. Viel ähnlicher sieht sie der astragalella, aber diese ist grösser und hat einen ganz anders aussehenden Sack. 224 Fühler weiss, nackt. Wurzelglied, Kopf, Thorax und Oberf-eite des Haarbüschels gelblichweiss, letzterer in den Seiten dunkler gelb. Die Haarbüsche stehen auffallend A\eit ab und zeichnen sich durch ihre Länge aus. Palpen \Aeiss. Hinterleib Aveisslicb, nur dünn mit Schuppen bedeckt. Beine nach aussen gelblichweiss, nach innen reinweiss. Vorderflügel 'S'" lang, an der Basis und längs des Innen- randes sehr hellgelb. Die ziemlich breite Keilstrienie ist tief gelbbraun und reicht, et\A as heller weidend, bis an die Basis. Sie wird von einer längs des Vorderrandes hinlaufenden, sich bald verdünnenden silberweissen Linie begrenzt, die da, wo sich die Flügelspitze sanft zu biegen beginnt, gelblich wird und den Silberglanz verliert. Die äusserste Spitze der sehr abgerundeten Flügel und zugleich die Spitze des Keilflecks geht ins schwärzliche übei'. Die Diskoiciallinie ist ziemlich kurz, wenigstens in ihrer silberweissen Farbe, denn sie beginnt fast in der Flügelspitze als sehr dünn gelbliche, allmälig weisser werdende Linie und den Keilfleck begrenzend. Vor der Flügelmitte nimmt sie etwas an Dicke zu, und ist hier silberglänzend; sie krümmt sich sodann etwas nach dem Vor- derrand und hört in der Flügelmitte auf. Von hier an geht die Farbe des Keilfleckes sanft in die hellere Flügelfarbe ül)er. Die Fiiltenlinie ist »n der Wurzel sehr verdeckt und erreicht nicht ganz den Hinterrand. Der Innenrand ist an- der Basis ziemlich breit, dann sich verschmälemd silbeiweiss gesäumt. Franzen gelbgrau, auf ihrer Basis hellgelb. Hinterflügel hell- grau, an der Spitze gelblich. Franzen röthlicligrau. Die Bän- der mit Ausnahme der grauen Spitze, sind gelblich. Der Sack ist ^y^'" lang von im- und übereinander ge- schobenen, runzligen, blassgelben, kahlen, haulälinlicheu Blatt- flügeln ganz eingehüllt. Am Bauche ist eine kammartige Kante; am Kücken auch, aber viel weniger. Die Seitenflügel sind schmutzig graubraun. Das ganz eingehüllte Afterende ist stark nach unten gekrümmt und abgerundet. Der Hals des Sackes hat keine abstehenden Anhängsel, und is't runzlich. Die Mündung schief, et^^•as ausgertindel. Icli fand mehrere dieser Sorte mit Puppe in der letzten Hälfte des Juli bei Sarepta an Gypsophila paniculata , deren unreife Samenkapseln die Raupen benagt hatten. Doch schie- nen sie die Samen nicht anzugreifen. Der Schmetterling ent- wickelte sich zu Anfano; Aug-ust. 225 Die Dermaptera von Mexico, beschrieben von H. Itol&rn. Herr Henri de Saussure in Geneve war bereits vor län- gerer Zeit so gütig, mir die von ihm in Mexico gesammelten Dermapteren zu übersenden, damit ich sie bei einer Mono- graphie dieser Ordnung mit benutzen könne. Da sicli nun diese Arbeit verschiedener Umstände halber verzögert hat, so komme ich gern Herrn de Saussure's Wunsche nach, die neuen Arten separat zu beschreiben; ich füge, um wenigstens ein etwas vollständiges Bild der dortigen Fauna zu geben, auch die schon bekannten, oder aus andern Sammlungen mir vorliegenden Arten Mexico's bei. 1. Pygidicrana Saussurei n. sp. (Fig. 2.) Rufo-picea, elytris rufofuscis, alarum parte coriacea bipaitita, extus rufofusca, intus flava; pectore, pro- thoracis margine laterali, femorum basi, tibiarum apice, tarsis flavis; passim pilosa. J Long. 19, lat. 5, forc. long. 5 mill.*). Der Kopf ist bieiter als der Prothorax, an der Ober- seite mit Ausnahme der Mundtheile matt schwarzbraun, hie und da mit kurzen steifen Härchen besetzt; unterhalb der Augen entspringt eine quere, in der Mitte nach hinten con- vexe Rinne; Mundtheile und Unterseite sind rothbraun. Die hintere Seite des Kopfes ist gradlinig. Die Antennen feh- len an den mir vorliegenden Exemplaren bis auf das erste dunkelbraune Glied. Der Prothorax ist etwas länglich viereckig, die vor- deren Ecken abgerundet, Farbe und Behaarung wie am Kopfe, die überstehenden Seitenränder matt gelb. Die Elytra sind etwa doppelt so lang als der Prothorax, der Basalrand massig schräg gegen den Innenrand, so das das Scutelhim sehr kurz erscheint, der Hinterrand ist grade abgestutzt, etwas schräg nach innen zu. Der vorragende Theil der Flügel ist zweifarbig, die äussere Hälfte braun, die innere gelb, ebenfalls behaart. Die Spitze derselben ist grade abgestutzt. Das Abdomen i.st nach hinten ein wenig verbreitert, matt glänzend, dicht und fein gramilirt; das letzte Dorsal- segment fast quadratisch, stark gewölbt; in der Mitte durch *) Das Maass der Körperlänge ist mit Ausschluss der Zange ge- geben, das der Breite an den Elytern genommen. 15 23G eine Längsrinne getheilt. Die Bauchseite desselben ist heller gefärbt, das vorletzte Segment ist breit, hinten abgerundet, in der Mitte der Rundung eingebuchtet. Die Zange ist kurz, kräftig, an der Unterseite flach, oben an der Basis mit einer dritten Kante, die sich allmälig abrundet, die innere Kante ist in der ganzen Länge gezäh- nelt. Farbe des Abdomen. Die Brust ist gelb glänzend; die Beine sind ganz be- haart; gelb, mit Ausnahme der Oberseite der Femora und Tibien, die bald hinter der Basis der ersteren bis zur Spitze der Tibien braun gefärbt sind. Erstes und drittes Glied der 1'arsen gleich lang, zweites fast so lang als breit. 3 t^ von Saussure in Cordova (Veracruz) gesammelt. Diese Art steht der F. brasiliensis Gray (Animal kingdom 1832''') am nächsten, am augenfälligsten durch die Färbung der Flügel unterschieden; auch ist die Zange bei dieser fla- cher, an der Basalhälfte viel breiter und die Färbung der Beine verschieden. 2. Forficesila suturalis Burm.? Von dieser Art liegt mir nur ein ,^ vor, ebenfalls bei Cordova gesammelt. Nach Burmeisters kurzer Diagnose bin ich nicht im Stande, weder ihr obigen Namen mit Gewissheit zu gel)en, noch sie als neu zu beschreiben. Es wäre auch möglich, dass sie zu einer der mir noch unbekannten Arten: F. erythrocephala Fabr., F. bivittata Klug oder distincta Guc- rin gehört. Ich behalte mir deshalb weitere Mittheilung hier- über vor. 3. Forcinella noviim gcnus. Elytra abortiva aut nulla. Alae nullae. Ultimum abdominis segmentum attenuatum, inerme; forci])is rami basi contigui; forceps brevis. Ceterum non diff'eit a genere Forficesila. (Typus: F. gigantea Fabr.) Typus: F. maritima Gene. Forcinella azteca n. sp. Picea, pectore, tibiis, pedibusque testaceis, femoribus medio late fusco anmilatis, antennarum articulo 1' pallido, ccteris cum ore riifotcstaceis; nitida, tenuiter punctulata. Elytrorum rudimenta nulla. ?. Long. corp. 9, forc. 1 mill, Kopf gewölbt, glatt, die Hinterecken stark abgerundet. *) Dazu als Synonyma; F. (Pygidicrana) opaca Burm. (Ilaiid- hiu'h) und F. aspora Stäl (Fregatten Eugenies Kesa). 227 an der Unterseite heller als oben. Antennen und Mundtheile hell rothbraun, das neunte Fiihlerglied blass. Prothorax breiter als der Kopf, durch eine Queninne in zwei gleiche Theile getrennt, der Seitenrand wenig umge- schlagen. Das AI) dornen erweitert sich bis zum S.Segment, wird dann nach hinten zu schmal. Das letzte Dorsalsegment hat in der Mitte eine Rinne und jederseits über der Zangenwur- zel eine kleine Kante. Die Zange ist dreikantig, sehr kurz, glatt, ohne Zähne, die beiden Glieder liegen dicht aneinander. Brust und Beine gelb, letztere massig behaart, Femora in der Mitte breit schwarzbraun geringelt. Erstes Glied der Tarsen grösser, als die beiden andern zusammen, zweites ganz kurz. Ein ^ in meiner Sammlung; von Herrn Senator v. Hcy- den mitgetheilt. Nahe verwandt mit F. annulipes Lucas, weicht F. azteca von dieser durch den starken Glanz, das Fehlen der Behaarung, den breiten Prothoraic ohne Längs- rinne, die verschiedene Färbung der Fühler und der Schen- kel ab. Die Gattung Forcinella weiter zu begründen, halte ich für übertlüssig, da sie durchaus natürlich abgegrenzt ist und es in keinem Falle zweifelliaft ist, ob eine Art hierher, oder zu Forficesila (im engeren Sinne) zu stellen sei. 4. Psalidophora parallela Westwood. (Fig. 3.) West\\ood's Beschreibung und Abbildung (Gucrin, Maga- sin 1837 tab. 178) ist nach einem Exemplar mit verstümmel- ten Fühlern gemacht worden, auch in mancher Beziehung nicht so genau, wie es heute erforderlich scheint, da nah ver- wandte Arten beschrieben sind. Kopf fast dreieckig, Augen fast an den Hinterecken desselben, so dass die Qiierrinne zwischen denselben ver- läuft, von deren Mitte nach hinten eine Längsrinne; schwarz- braun, rnattgläuzend; Unterseite rothbraun, glatt; Antennen 20glie(irig, 1 Glied gross keulenförmig, 2 kurz perlförmig, 3 cylindrisch, so lang als 4 und 5 zusammen, die folgenden oblong, nach der Spitze zu etwas länger. Diese und Mund- theile matt braun. Prothorax nach hinten etwas erweitert, vorn so breit als der Kopf, Ecken abgerundet, vordere Hälfte gewölbt, in der Mitte ein kurzer Längseindruck, von dem aus im Bogen jederseits nach vorn ein andrer verläuft; Scilenrand wenig umgeschlagen; hintere Hälfte flach, glatt; einfarbig schwarz- braun. 15* 228 Elytva zusammen doppelt so breit als der Kopf, fast doppelt so lang als der Prothorax, an der Basis bogenförmig gestutzt, einfarbig schwarzbraun; der vorragende Theil der Flügel ist kürzer als der Prothorax, ledergelb, ganz und gar dunkelbraun gerandet, an der Spitze am breitesten. üas Abdomen ist rothbraun, glänzend, bald glatt, bald gekörnelt, und mit kleinen Höckerchen besetzt, am häufig- sten am Hinterrande der Segmente, doch keineswegs regel- mässig. Die Falte am dritten Segment ist stark vorspringend. Beim r^ sind die Ränder meist parallel, das letzte Segment quer rechteckig, gewölbt, am Hinterrande dicht gekörnelt, in der Mitte mit einem schwachen Längseindruck. Das vor- letzte Bauchsegment ist von derselben Form, nur sind die Hinterecken abgerundet. Die Zange ist an der Basis etwas platt, nach der Spitze zu drehrund, innen an der Basis ge- zähnelt bis zu einem stark vorspringenden spitzen Zahne hin, dann glatt. Die Form derselben ist sehr variabel : bald lang, beide Arme ganz gerade, parallel, nur an der Spitze leicht nach innen gebogen, bald kurz, mit mehreren Biegungen. Ein Exemplar ist stark verkümmert; das letzte Segment ist verschmälert, die Zange ohne Zahn, ganz drehrund, klein und sehr stark an mehreren Stellen gebogen. Beim $ ist das Abdomen stets nach hinten verschmälert, im Uebrigen Form und Sculptur der Segmente wie beim <^. Die Zange ist an der Basis zusammenliegend, gewöhnlich kürzer als die des r^, an der ersten Hälfte des Innenrandes gezähuelt, nach aussen gebogen, erst an der Spitze mit einem kurz nach innen gekehrten Haken. Brust und erste Bauchsegmente des Abdomen sind gelb oder gelbbraun; die Beine sind lang und schlank; die Fe- mora oben gelb, an den Seiten und unten braun, die Tibien an der Basis braun, dann bis zur Spitze gelb, die Tarsen gelb. Diese sind sehr dicht an der Sohle behaart; das erste Glied ist so lang als die beiden andern, die ungefähr gleich lang sind. Ein Haftlappen ist nicht sichtbar. Die Grösse variirt in folgenden Maassen: (^ a. lang 15), breit t>, Zange lang 18 mill. b. - „ - „ - - 11 - c. - 13, - 4, - - 6% - $ - 13, - 5%, - - 10 - In den Sammlungen Brunner, Dohrn, Saussure (Cordova). Sehr viel Analogie zu dieser Art zeigt P. croceipenuis Serv. (keineswegs aber, wie Burmeister glaubt, seine F. rufi- ceps). Beide Arten zeigen dieselben Verschiedenheiten in der Form der Zange, in der Grösse, so dass P. croceipennis 229 bereits eine hinreichende Zahl von Synonymen aufzuwei- sen hat. Bei ihr ist der Prothorax durchaus parallelrandig, die Flügel sind nur am Aiissenrande schmal braun gestreift; das vorletzte Bauchsegment ist an der Mitte des Hinterrandes eingebuchtet, die Zange des (^ ist an der Basis nicht ge- zähnelt. 5. Ancistrogaster spinax n. sp. (Fig. 1.) Fusca vel picea; antennarum segmentum octavum basi excepta albidum; (J segmentum quartum abdo- minis dorsale bispinosum; forceps medio angulata, basi edentula; $ segmenta abdominis non spinosa; forceps simplex. cJ? Long. 11, lat. 3%, forc. long. 4 mill. Diese neue Art ist dunkelbraun bis schwärzlich, Kopf und Thorax am dunkelsten. Tarsen und Seitenrand der Tho- rax, sowie au den Flügeln ein Fleck vor der Basis der Elytra und die äusserste Spitze des Innenrandes derselben blassgelb. Die Elytra sind scharf gradlinig abgestutzt; das achte Glied der Antennen ist an der Basis dunkel, dann weisslich. Beim i^ erweitert sich das Abdomen beträchtlich; das dritte Dorsalsegment läuft in eine scharfe Spitze aus, die aber dem vierten Segment glatt anliegt; dieses trägt einen stark nach innen gekrümmten Haken, dessen Unterseite ein kleiner spitzer, schräg nach hinten und aussen gerichteter Dorn auf- sitzt. Der Haken des fünften Segments ist ebenso, nur ohne Dorn; bei den beiden nächsten Segmenten endlich wird der Haken kleiner und kaum nach innen gekrümmt. Das letzte Glied bildet ein Rechteck, dessen Seitenrand etwas über die Hälfte der Basallinie beträgt. Die Basis der Zange ist breit, abgeplattet, mit einem stumpfen Zahn innen; die Arme di- vergircn, convergircn aber von der Mitte ab, so dass unge- fähr ein rechter Winkel gebildet wird. In diesem Winkel sind mehrere ganz kleine Zähnchen. An der Spitze ist ein kurzer, dicker Haken befindlich. Die Beine sind massig be- haart, das zweite Tarsenglied ist stark erweitert, kurz, das dritte fast so lang als das ci-ste. Bisher ist von dieser Gattung nur das Männchen bekannt gewesen, das durch die Abdominalbildung hinreichend kennt- lich ist; durch Herrn von Heyden's Güte bin ich jetzt im Besitze des $ dieser Art, das sich nur durch die Antennen- bildung von Forficula unterscheidet, sofern ausser dem ersten keulenförmigen Gliede alle andern cylindrisch und fast gleich gross sind. Das Abdomen ist einfach wie immer, das letzte Bauchsegment wie bei Forficula; die Arme der unbewaffneten 230 Zange sind parallel, liegen zusammen, die äusserste Spitze ist nach innen gekrümmt. Aus Saussures und meiner Sammlung. 6. Forficula taeniata n. sp. Picea, caplte excepta fronte rufo, ore pedibus et tho racis margine testaeeis, eljtris alarumque parte co- riacea utrimque late testaceo-vittatis; forceps i^ me- diocris, basi paiallela, apicem versus incurvata, tota intus crenata; 2- brevis, parallela, mutica. ^ Long. 14—15, lat. '3%, fore. long. 5—6 milL; $ Long. 11, lat. 3, forc. long. 3 mill. Von den Antennen sind an den mir vorliegenden Ex- emplaren zehn Glieder übrig, von denen 1 keulenförmig, 3 verkürzt, 2 und der Rest cylindrisch sind. Der Kopf ist rothbraun, auf der Stirn ein mehr oder weniger ausgedehnter dunkler Fleck. Der Prothorax ist fast quadratisch, der Hinterrand wenig gerundet, die Seitenränder gelb, kaum umgeschlagen. Eine Längsrinne in der Mitte ist sehr undeutlich vorhanden. Die Eljtra sind doppelt so lang als der Thorax, die Hervorragung der Flügel ebenso lang als dieser, an der Aussenseite jederseits mit einem breiten gelben Längsstreifen, der ungefähr zwei Drittel der Breite derselben beträgt; die Eljtra sind grade abgestutzt. Das Abdomen ist glänzend glatt, beim ,^ mit parallelen Rändern, beim $ nach hinten verschmälert; das letzte Seg- ment des r^ hat jederseits über der Zangenwurzel einen Höcker. Die Zange ist kurz, ziemlich dick, massig nach in- nen gebogen, der Innenrand rauh von kleinen Höckern. Das letzte Segment des $ ist glatt, ebenso die zusammenliegenden Arme der Zange, deren Spitze etwas nach innen gekrümmt ist. Die Beine sind gelb; die Femora gar nicht, die Tibien wenig, die Tarsen massig stark behaart; das erste Glied der- selben ist beinahe so gross als die beiden folgenden zusam- men, das zweite kurz, breit, das dritte schmal. Häufig in den Sammlungen; in der Provinz Oaxaca (Brun- ner), Mirador (Saussure). 7. Forficula lugubris n. sp. Nitida, picea, capite et prothorace nigris, pectore et pedibus ferrugincis vel ferrugineo-testaceis, alis apice ilavopunctatis; force])s mcdiocris, basi subcristata. .$ Long. 10, lat. 2'/2, forc. long. 4— (i mill. Kopf einfarbig schwarz, gewölbt, mit einem kurzen Ein- 231 druck nahe dem Hinterrande in der Mitte; Taster und Fühler (bis auf sieben Glieder verstümmelt) rothbraun. Prothorax schmaler als der Kopf, Uinterseite abge- rundet, in der Mitte eine Querrinne; vordere Hälfte convex, durch eine kurze Längsrinne in der Mitte getheilt. Seiten- ränder und ein schmaler Hinterrand gelb. Elytra wenig länger als der Prothorax, ihr Hinterrand grade abgestutzt; Hervovragung der Flügel halb so lang, schmal, mit einem gelben Punkt an der inneren Spitze. Abdomen glatt, nach hinten stark verschmälert; das letzte Segment in der Mitte mit einem kurzen Längseindruck, vorletztes Bauchsegment halbrund, bedeckt nicht vollständig das letzte Segment, Zange von verschiedener Länge, schlank, hinter der Basis etwas nach innen, dann stärker nach aussen, an der Spitze wieder nach innen gebogen. Gleich hinter der Basis entspringt eine schräg nach innen und oben gerichtete kammförmige Lamelle, die ungefähr am ersten Drittel der Zange oben durch einen Höcker begrenzt wird. Von einer Zähnelung ist keine Spur. Brust rothbraun oder gelbbraun, ebenso die Beine. Diese sind massig lang, mit Ausnahme der schwach behaar- ten Tarsen nackt; deren erstes Glied ist länger als die bei- den andern, das zweite sehr kurz, breit, zweilappig, das dritte schmal. Je ein i^ in den Sammlungen Saussure (Cordova) und Dohrn. 8. Apterjgida ruficeps Burm. ■'). Diese Art, wenigstens das Männchen, ist so characteri- stisch durch die Länge der Zange, dass selbst Burmeisters kurze Diagnose sie mit Leichtigkeit erkennen lässt, was in andern Fällen mindestens sehr schwierig ist. Kopf rothbraun, nur vorn über den Mundtheilen schwarz. Zwischen den Augen eine Querfurche, von deren Mitte nach hinten eine Längsfurche verläuft. Von den Fühlern sind nur sechs Glieder übrig, von denen 1 keulenförmig, 3 oblong, die andern verlängert sind. Sie sind rothbraun. Prothorax ebenso breit als der Kopf, hinten abgerun- det, etwas gewölbt, Seitenränder kurz umgeschlagen, stdiwarz oder schwarzbraun. *) Diese Art irit nicht zu verwccliselii mit Forlicula ruficeps Erichs, von Tasmanien, die ebenfalls zu der Gattung Apterygida gehört. Da letztere erst im Jahre 1842 beschrieben ist, so muss sie den Namen wech- seln. Icli habe sie in meiner Öaiamlung als A. Erichsoni bezeiclmet. 232 Elytra etwas länger als der Prothorax, hinten etwas bogenförmig abgestutzt; Färbung wie beim Prothorax. Abdomen nach hinten etwas verschmälert, die Falte des dritten Segmentes grösser als die des zweiten. Beim (^ ist das letzte Dorsalsegment am Hinterrand kurz umge- schlagen, zwischen den Insertionsstellen der Zangenarme ein dreieckiger Eindruck; in der Mitte eine kurze Längsfurche. Das vorletzte Ventralsegment ist halbrund , deckt nur einen Theil des letzten Segmentes. Zange länger als das Abdomen; rund, glatt, mit ziemlich parallelen Armen, in der Mitte mit einem massigen inneren Zahne, an der Spitze nach innen ge- bogen. Beim $ ist das Abdomen ebenso, nur die letzten Segmente stärker verschmälert. Die Zange ist halb so lang als beim ,5^, die Arme liegen zusammen. Abdomen und Zange sind schwarz bis braunschwarz. Von den Beinen sind die Femora schwarz, an der Basis und der Innenseite am Tibialgelenk hellgrau, die Tibien roth- braun, am Tarsalgelenk ebenso wie die Tarsen gelb ; deren erstes Glied ist länger als das Endglied , das zweite sehr kurz, zweilappig. Die Tibien sind wenig, die Tarsen stärker behaart. Die Grösse beträgt: <^ Long. 14, lat. 3, forc. long. 11 mill. $ - 13, - 3, - - 5 - . Ein $ in Saussures Sammlung (Cordova), r^^ in meiner Sammlung. Erklärung der Tafel. Fig. 1. Ancistrogaster spinax (^. 1 b. Die Zange des $. 2. Abdomen von Pygidierana Saussurei. 3. Zange einer Var. von Psalidophora parallela. 3 b. Zange des ?. 233 Reise nach Finmarken von Dl'. Staudinger und Dr. Wocke. MM* Microiepidoptera^ bearbeitet von I»i'. M. F. ^Vocke in Breslau. (Fortsetzung und Schluss.) Depressaria Applana F. Ich sah in Norwegen nur überwinterte Stücke. Das erste bei Bergen am 10. Mai, dann in Trondhjem am 15. Mai und bei Bossekop den 28. Mai. Alle sind stark geflogen, aber er- kennbar, sie haben nichts an sich, was sie von den deutschen Exemplaren auszeichnete. Depr. Olerella Zell. Ein einzelnes Weibchen fing ich am 15. Mai Abends bei Trondhjem an einem Zaune. Es ist ziemlich klein, 21mm, und ich hielt es bisher für Albipunctella, doch ist der Kopf heller, das letzte Palpenglied an der Wurzel der Rücken- seite deutlich hellbe.schuppt, die Vorderflügel schmaler und gestreckter und dadurch die Bestimmung als Olerella gerecht- fertigt. Der weisse Queraderpunkt ist sehr undeutlich. Ich habe noch eine Depr. in einem einzelnen (^ Anfang August bei Bossekop gefangen, die in die Verwandtschaft von Capreolella zu gehören scheint, doch ist das Exemplar zu verflogen, um eine genauere Beschreibung zu verdienen. Gelechia Velocella Dup. Diese nach Tengstrüm auch in Finland im Juni nicht seltene Art flog bei Bossekop auf trockenen sandigen Gras- plätzen häufig vom 31. Mai bis Mitte Juni. Die Exemplare sind etwas kleiner als die deutschen, die beiden Gegenflecke der Vorderflügel meist deutlich und scharf, bei einem (^ zu einer Binde verbunden, bei einem anderen <^ fehlt der Anal- fleck gänzlich. Die V- sind dunkler und schärfer gezeichnet als die deutschen, am Innenrande und längs des Hinterrandes der Vorderflügel weiss beschuppt, oft auch mit einigen hel- len Schuppen in der Flügelmitte. Bei einer sehr grellen Va- rietät des V sind die Gegenflecke sehr gross, einander be- rührend und hinter ihnen ist der ganze noch übrige Raum bis auf den dick schwarzen Saum licht aschgrau. 234 Gel. Continuella Zell. Flog um Bossekop an trockenen Stellen des Kiefenvaldes, besonders an einzelnen in demselben gelegenen Felsgruppen, nicht selten um Empetrum nigrum, an AAeleher Pflanze ich die Art auch in Schlesien auf der Heuscheuer gefangen habe. Wir beobachteten- sie vom 10. Juni bis 20. Juli. Die mitge- brachten Exemplare weichen auf keine Weise von den in meiner Sammlung befindlichen aus Schlesien und den öster- reichischen Alpen ab. Gel. Ericetella Hb. Gallinella Tr. Bei Christiansand fand Dr. Staudinger am 7. Mai ein Püppchen an Calluna, das Anfang Juni ein gewöhnliches ? lieferte. Nach Tengström auch in Finland. Im Norden Nor- wegens kam mir diese Art nicht vor, sondern nur die fol- gende. Gel. Infern alis HS. 584. Infernella HS. Text. Ueber diese Art bin ich noch nicht im Klaren. Die Un- terschiede, die nach HS. sie von Ericetella trennen sollen, scheinen mir nicht ausreichend. Ich habe in der Nähe Bres- laus in einem Laubwalde, in dem weder Calluna nach Vac- cinien wachsen, fünf Exemplare gefangen, von denen drei der HS. 'sehen Beschreibung entsprechen, bei den beiden an- deren jedoch ist mehr Zeichnung der Vorderflügel vorhanden, das eine hat die äussere, das andere beide fein weisslich umzogene Makeln. Zu diesen 5 Stück kommt noch ein er- zogenes -?, dessen Raupe ich in demselben Walde im ersten Frühjahr erwachsen unter Birkenrinde gefunden, und das mir schon Ende April auskam, es ist das schwärzeste von allen und zeigt nur die äussere Discoidalmakel undeutlich heller eingefasst. Alle G sind bedeutend grösser als die gewöhn- liche Ericetella (das erzogene $ misst IH^ die übrigen Exem- plare 19 — 21mm, meine 12 Ericetella 15 — 17mm), dunkler schwarzbraun ohne Spur eines violetten Scheins, die Vorder- flügel sind breiter, der Hinterrand etwas weniger schräg, Franzen und Hinterflügel ebenfalls dunkler, die Afterhaare des S braungrau; dazu kommt noch, dass ich an der ange- führten Lokalität noch nie eine Ericetella gefunden habe, die in Schlesien überall, wo Calluna grössere Strecken bedeckt, gemein ist und sich in Grösse und Färbung stets, weniger in der Deutlichkeit der Zeichnungen gleich bleibt. Um Bosse- kop flogen in trockenen Birkengehölzen, in denen keine Cal- luna, aber Empetrum und Vaccinien wuchsen, ziemlich gemein Exemplare, die zwischen der schlesischen Infernalis und Eri- cetella fast die Mitte halten, sie messen 18 — 10 mm, die Farbe 23'> ihrer Vorderflügel ist sehr dunkel braun, ohne violetten Schein. Von Zeichnungen sind meist die beiden et\\'as dunk- ler schwarzbraunen Makeln bemerkbar, sie haben keine deut- liche hellere Einfassung, gewöhnlich jede nur vorn und hin- ten einige hellere Schüppchen, die aber sehr oft auch fehlen, am Hinterrand sind nur bei einigen Exemplaren an der in- neren Seite der dunklen Randpunkte weissliche Schuppen A\ahrzunehmen. Die Hinterflügel sind dunkler als bei Erice- tella, aber reiner grau als bei den schlesischen Infernalis, die Afterhaare des männlichen Hinterleibes lehmgelblich. Tengströms Gel. Violucea (alae ant. fuscae violaceo-sub- nitentes unicolores) kann nicht hierher gehören M'egen des violetten Scheins und des Mangels aller Zeichnung. Lita Nubilella Zett. ist zu ungenügend beschrieben, um mit Sicher- heit angezogen werden zu können. Gel. Roseella Zett. pag. 1005 habe ich nicht gefangen, aber ein wohlerhaltenes V von Herrn Prof. Boheman zur An- sicht bekommen, ob es das Original zu Zett. Beschreibung war, ist mir unbekannt, doch stammt es nach dem daran steckenden Zettel ebenfalls vom Dovrefjeld. Capite fusco. Alis anter. dimidio dorsali apiceque fuscis, ceterum roseis, ad costam infuscatis , punctis disci duobus et uno apicis nigricantibus. Exp. alar. 1 1 mm. Sehr nahe der Moritzella Hb., doch leicht zu unterschei- den durch den dunklen Kopf (dessen Zett. nicht erwähnt) und die rosenrothe, nicht gelbrothe Färbung des Vorderrand- theils der Vorderflügel. Gestalt und Grösse von Moritzella. Kopf graubraun, um den inneren Augenrand in einer feinen Linie röthlicli, Palpen blassröthlich, das letzte Glied mehr als halb so lang A\ie das zweite, dünn und spitzig, dunkelbraun, Fühler dun- kelbraun, nach der Wurzel zu, besonders an der Unterseite fein röthlich beschuppt. Rücken und Schultern dunkelgrau- braun, an der inneren Vorderrandecke der letzteren ein klei- ner röthlicher Punkt. Vorder- und Mittelbeine glänzend braun- grau, die hinteren heller, bräunlieh gelbgrau, die Vorder- schenkel au der Aussenseite mit einem roscnrothen Längs- strich, Vorder- und Mittelschienen aussen dunkel roscnroth gefleckt. Hinterschienen mit blass gelblichgraucr Behaarung. Die Fussglieder an den Vorder- und Mittelbeinen mit röthlich weissen, an den Hinterbeinen mit weisslichen Gelenkenden. Hinterleib oben braungrau, et^vas glänzend mit einigen röth- lich schimmernden Schuppen, unten glänzend silbergrau, die vorderen Segmente an der Seite schwach röthlich. Vorderflügel dunkelbraun, aus der Flügelwurzel entspringt dicht unter dem noch braunen Vorderrand eine feine blass- 236 rosenrothe Linie, die sich allmälig zu einem Streif verbreitert und erst kurz vor der Flügelspitze endet, hier ziemlich "^/^ der Flügelbreite einnehmend. Die untere Begrenzung dieses Streifens ist eine scharf abgegrenzte, unregelmässig gezackte Linie, über welcher in dem rosigen Streifen, aber die braune Dorsalhälfte berührend, zwei längliche tiefbraune Discoidal- flecken stehen. Der Vorderrand wird vom Ende des ersten Drittels ab ebenfalls rosenroth, erscheint aber durch einge- streute braune Schuppen verdüstert. Die Flügelspitze ist braun mit eingemengten rosigen Schuppen. Franzen an ihrer Wur- zelhälfte röthlich, die äussere Hälfte hinter einer sehr un- deutlichen bräunlichen Linie bleich röthlichgelb, gegen den Hinterwinkel zu verschwindet die Theilungslinie ganz und die Franzen erhalten hier eine grauröthliche Färbung. Hin- terflügel wenig breiter als die vorderen, Spitze scharf, etwas unter 1 mm weit vor dem Hinterrande vorspringend, dunkelgelb- lichgrau mit etwas helleren Franzen, deren Wurzeln in einer feinen Linie gelblich sind. Unterseite seidenglänzend. Vor- derflügel graubraun mit ein wenig helleren, etwas ins Gelb- liche spielenden Franzen. Hintertlügel hellgrau, längs des Vorderrandes in einem ziemlich breiten Streifen grob bräun- lich beschuppt, Franzen dunkelgelbgrau. Gel. Senectella Zell. Mehrere Exemplare, darunter ein Paar in Copula an trockenen Grasstellen in der Nähe des Altenelv"') gefunden, vom 22. bis Ende Juli. Sie haben die Grösse der deutschen Senectella, ihre Färbung ist etwas dunkler und weniger gelb- lich. Im Uebrigen finde ich keinen Unterschied. Gel. Galbanella Zell. Nur ein Paar am 10. und 22. Juli bei Bossekop von Kieferstämmen geklopft. Sie haben die Grösse der norddeut- schen Exemplare, sowie dieselbe Zeichnung, sind aber in allen Theilen dunkler gefärbt. Auf den dunkelgelbgrauen Vorder- flügeln fehlt jede Spur von gelber Bestäubung, von der Quer- linie ist nur am Vorderrande ein kleines helleres Fleckchen zu sehen. Die Discoidalpunkte und der Faltenstrich sind deutlich, die dunkelbraunen Strichelchen des Saumes treten wegen der dunklen Flügelfarbe wenig hervor. Gel. Perspersella n. sp. Alis anter. albido-cincreis, fasciis duabus, prima mar- ginem internum non attingente ante, secunda pone medium, apiceque nigricantibus , maculis posticis op- *) So , nnd nicht „ Altenelo" muss dieser Name überall früher gelesen werden. Red. 237 positis albis, punctis disei duobus strigulaque plicae atris. Capite thorac-equc cinereis. Exp. alar. 14— IV/jinm. Am nächsten verwandt mit Proximella, aber leicht zu unterscheiden durch dunklere Färbung und die meist rein weissen Gegenflecke der Vorderflügel. Grösse meist etwas unter Proximella, die Flügel kürzer, die hinteren etwas schärfer zugespitzt. Kopf hellgrau, Taster weissgrau, das zweite Glied unterseits an der Wurzel und Spitze schwarz gefleckt, das letzte Glied fast so lang als das zweite, dünn und spitz, weissgrau mit einem breiten schwar- zen Ring in der Mitte und gleichgefärbter Spitze. Fühler reichlich '^/^ so lang als die Vorderflügel , dunkelgrau , un- deutlich heller geringelt, beim (^ deutlicher als beim V, das Wurzelglied etwas verdickt, schwärzlich beschuppt. Rücken und Schultern hellgrau. Beine dunkelgrau, die Fussglieder- enden heller. Hinterleib gelblichgrau. Vorderflügel grau, dicht mit weisslichen Schuppen bestreut , die sich vor der Flügelspitze zu einem im Hinterwinkel gelegenen Fleck und einem ihm senkrecht gegenüber stehenden und bisweilen mit ihm zusammenhängenden Vorderrandfleck verdichten. Dicht vor der Flügelmitte geht vom Vorderrand ein schwärzlicher, nicht schürf begrenzter Schattenstreif schräg abwärts bis zur Flügelfalte, wo er in einem schwarzen Strich endet; an sei- nem . äusseren Rande zwischen Faltenstrich und Vorderrand liegt ein kleiner schwarzer Punkt. Eine zweite schwärzliche Schattenbinde verläuft als innere Begrenzung der Gegenflecke vom Vorder- bis zum Innenrande; in der Mitte ihres inneren Randes liegen zwei schwarze Punkte senkrecht übereinander, von welchen der obere, kleinere manchmal undeutlich ist. Die Flügelspitze ist schwärzlichbraun, der Hinterrand weiss- lich beschuppt mit deutlichen schwarzen oder schwärzlichen Saumpunkten. Franzen hellgrau, nahe ihrer Wurzel verläuft eine aus braunen Schuppen bestehende selten deutliche Thei- lungslinie. Hinterflügel aschgrau mit helleren, ein wenig ins Gelb- liche spielenden Franzen. Unterseite aller Flügel dunkelgrau mit nur wenig helle- ren Franzen. Diese seltene Art fingen M-ir in 10 grösstentheils beschä- digten Exemplaren Ende Juni und Anfang Juli im Kiel'ern- walde bei Bossckop, wo wir sie aus Empetrum oder von den Stämuien scheuchten. Gel. Diffinis Hw. Scabidella Zell. Floiif vom i;}. bis Ende Juli sehr häufig; auf den um die 238 Häuser von Bossekop gelegenen eingezäunten Weideplätzen, auf welchen Rumex Acetosella reichlich Muchs. Die Exem- plare gleichen den deutschen an Grösse, auch die Färbung ist bei den meisten dieselbe, bei einigen aber, besonders den ^, heller und bunter, indem die dunklen Querlinien und Punkte der Vorderflügel auswärts breit röthlich weiss gerandet sind, ein $ hat fast ganz blass rosenrothe Vorderflügel, auf wel- chen die tiefbraunen Zeichnungen ungemein scharf hervor- treten. Nach Tengström ist die Art im nördlichen und süd- liehen Finnland ebenfalls Ende Juli vorhanden. Gel. Longicornis Gurt. Zebrella Tr. Die norwegischen Exemplare sind kleiner und dunkler als die deutschen, die weisslichen Querstreifen der Vorder- flügel viel schmaler, gegen die Wurzel oft statt derselben nur wenige helle Schuppen, das Braun viel tiefer. Die Art flog im Thale des Altenelv nicht häufig an trockenen, mit Vaecinien beMachsenen Stellen von Ende Mai bis Mitte Juni. Gel. Lugubrella F. 2 1^ und 2 $ fing ich am 22. Juli kurz vor Mitternacht im Sumpfe bei Bossekop um Betula nana fliegend. Sie bie- ten keinen Unterschied von den Exemplaren meiner Samm- lung aus Schlesien. Gel. Viduella F. Thbg. Zelt, Luct. Hb. (ö) 144. Zeller. Dup. HS. Flog um Bossekop nicht selten, aber vereinzelt, von Mitte Juni bis Mitte Juli, auf den Gebirgen noch bis Ende Juli an trockenen, mit Vaccin, Myrtilhus bewachsenen Plätzen. Die r^, etwas grösser als meine zwei auf dem Kamm des Riesengebirges gefangenen, haben den Kopf schnee- oder röthlichweiss-, die Palpen gelb weiss, Rücken, Schultern und Vorderflügel tief schwarz. Letztere führen eine vordere, schräge, den Innenrand nicht berührende und eine hintere, dem Saum parallele vollständige, oder in der Mitte unter- brochene schneew eif-se Binde, sowie einen gleichfarbigen Vor- derrandfleck in der Mitte zwischen beiden Binden. Die Fran- zen sind mit Au.^nahme der schwarzen Flügelspitze ebenfalls weiss, am Hinterwinkel grau. Das $ ist seltener und viel schwerer zu finden al« das .■^ ^ weil es nicht leicht fliegt, sondern nur am Boden zwischen dem Heidelbeergeslräuch hin- schlüpft; es unterscheidet sich vom o durch den schnee- weissen Rücken, der nur an der Seite einige schwarze Schup- pen und an seinem liinteren Rande eine graue Färbung zeigt, die Schultern sind wie beim J tief schwarz. Die Vorder- 239 fliigelbinden sind breiter, die hintere nie unterbrochen, am Innenrande etwas verengt, der Vorderrandfleck gro.ss, drei- eckig und mit seiner Spitze bis über die Mitte der Fliigel- breile herabreichend. Fabr. und Thunb. haben nur das $ gekannt, Zett. beide Geschlechter, Hübner und Zeller nur das r. O. §dauding;ci* in Drcriden. Colias Heldreiclii. AI. exp. 44 — 56mm. Alis (^ purpurascenti-i'ulvis, $ aurantiacis, plus mi- nusvc nigro conspcrsis, alarum anlicarum j)unct(j me- dio, al. oninium limbo nigro, j viiidescenti consi)er.so venisque fulvi.s intersecto, V maculis magnis stranü- neis notato; alis posticis subtus (^ viridescenti-ilavis, 17 258 macula media punctisque marginalibus brunneis, $ flavescenti griseis, punctis marginalibus subnullis. ab. $: colore primario albido. Bevor ich zur Beschreibung dieser neuen Art übergehe, halte ich es für nöthig, einige Bemerkungen über diejenigen Colias-Arten zu machen, deren Männchen hochgelbe Flügel haben. Ich setze als hinlänglich bekannt folgende Arten vor- aus: Col. EdusaF., Myrmidone Esp., Chrysoth eme Esp. und Boothii Curtis, von denen sich die letzteren beiden durch das Fehlen der verdickten Flecken an der Basis der männlichen Hinterflügel sofort von allen mir bekannten Arten unterscheiden. Ausser diesen Arten wurde nun zunächst von Esper im Jahre 1783 „Aurora" aufgestellt, und da seine Exemplare von Nertschinsk aus Ost -Sibirien stammten, so unterliegt es keinem Zweifel, dass die später in Anzahl aus dem nahen Kjachta gekommenen Exemplare, welche jetzt in den meisten grösseren Sammlungen verbreitet sind, die wahre Aurora Esp. repräsentiren. In den letzten Jahren wurde diese Art auch in dem Amur-Gebiet mehrfach durch Rad de gefangen, und sie scheint somit dem ganzen Nordosten Asiens anzugehören. Die Angabe Herrich-Schäffer's „aus dem süd- lichen Russland" ist entschieden falsch. Ob Hübner's Aurora flg. 544 — 45 AA irklich hiehergehört, ist mir jetzt etwas zwei- felhaft, obwohl er im Text pag, 6{} als Heimath Russland und Sibirien angiebt, und Aurora Esp. als S^ynonym citirt. Be- sonders auffallend ist mir bei der Hübner'schen Figur 544 der schwarze Rand der Hinterflügel, der sich noch auf den blassen Innenrandstheil dieses Flügels fortsetzt, welche gleiche Eigenthümlichkeit Avir beim (^ von Eos HS. fig. 397 wahr- nehmen. Da ich dies nun niemals bei Col. Aurora Esp. be- merkte, ebenso Avenig A^ie bei andern hieher gehörenden Co- liaden des europäischen Faunen-Gebiets, so wäre es möglich, dass beide Autoren hier eine nahe verwandte exotische Form abgebildet haben. Wie M6nctries dazu kam, ein ,S dieser Au- rora Esp. für das $ zu nehmen, ist mir unklar, denn das ächte $ ist orange und mit gelben Flecken in der schwarzen Rand- binde, wie es Boisduval und Herrich-Schäßer abbilden, und ich es in meiner Sammlung besitze. Uebrigens vermuthe ich mit der grössten Gev^issheit, dass Col. Chloe Ev. HS. als Aveisse Form des $ zu Auroia Esp. gehört, und zwar scheint diese Aveisse Form häufiger zu sein als die gelbe. Denn von dieser Chloe Ev. sah ich nur Weibchen, die mit einer An- zahl Aurora-Männchen zusammen bei Kjachta gefangen Ava- ren, Avährend doch geAvöhnlich die Männchen der Colias-Arten viel eher gefangen Averden als die Weibchen. Im Jahre 1832 stellt M^netries in seinem „Catalogue 259 raisonnc etc." Col. Thisoa nach einem einzelnen Exemplare auf, das er auf den Alpen von Schadach (westlich vom Cau- casus) in einer Höhe von 8000 ' griff. Ob dies Stück ein rj oder $ sei, sagt er nicht; Herr Lederer hält es Wien. ent. Monatsch. 1861 pag. 392 für ein $; ich bestreite dies nicht, obwohl ich keineswegs hierüber ganz sicher bin. Dahingegen ist seine Annahme, dass es eine Varietät von Myrmidone sei, ziemlich gewagt, denn wenn diese Art zum Bewohnen der höheren Regionen geneigt wäre, warum thut sie es dann nicht auch in den östreichischen Alpen , an deren Fusse sie häufig fliegt? Und wenn Col. Thisoa M6n. , dessen Abbildung so sehr verschieden von Myrmidone erscheint, wirklich als Lo- calform von derselben angesehen werden soll, was hindert dann, die davon lange nicht so verschieden erscheinende Col. Libanotica Ld. auch als eine noch andere Localform davon zu betrachten? Im Jahr 1848 bildet Herrich-Schäffer fig. 395 — 96 ein Col. Eos $ ab und liefert dazu auf der folgenden Tafel einen bereits erwähnten (^, der aber sicher nicht zu dem $ ge- hört, au das ich mich als die frühere Figur lediglich halte. Ich thue dies um so mehr, als sich das Original dieser Eos HS. 395 — 96 in meiner Sammlung befindet. Dies $ wurde vom Dr. Wagner auf dem Ararat erbeutet, der es an Herrn BischolF nach Aug.sburg sandte. Durch diesen erhielt es Her- rich-Schäffer zum Abbilden und Herr HoptFer erwarb es spä- ter käuflich von Bischoff. Durch den Ankauf der Sammlung des Herrn Hopffer gelangte es nun in meine Hände, und das ziemlich defecte Stück stimmt auch ganz gut mit Herrich- Schäffer's Abbildung, die nur etwas zu scharf ist und wo die Hinterflügel fast noch zu hell sind. Der Diskus der Vorder- flügel und der Mittelfleck der Hinterflügel führen ein so präch- tiges Orange (fast Roth), wie ich dies bei keiner andern Co- lias sah, besonders hinsichtlich des Mittelflecks der Hinter- flügel. Dieser, so wie die sehr dunklen Hinterflügel überhaupt und der breite schwarze Rand der Vorderilügel nähern die Col. Eos der Thisoa; nimmt man hinzu, dass beide Arten nur je nach einem Stück aufgestellt wurden, die beide auf nicht gar weit von einander liegenden Bergen Asiens gefan- gen wurden, so ist es sehr möglich, dass beide nur variirende Stücke einer und derselben Art sind. Durch eine grös- sere Anzahl von Exemplaren allein kann num hier zu einem sicheren Resultat kommen. Zu Ende des Jahres 1850 erschien Heft 45 von Herrieh- Schäffer's Werk, und hier auf Taf. 95 wurde zuerst eine neue Art als Col. Aurorina ])ublicirt. Erst im folgenden Jahr erschien im IL Quartal das Bidl. de Moscou dieselbe Art als 17* 260 Tamara Nordm. und Chrysocoma Ev.; im September desselben Jahres auch als Chrysoeome bei Freyer. Im Text nennt Her- rich-Schäffer diese Art wieder Thisoa Men., ein entschiedener Irrthum, ebenso Avie die Ansicht Lederer's Zool. bot. V. 1852 p. 32, der diese Art für Aurora hielt. Sie muss den Namen Aurorina HS. behalten, für den ich fälschlicherweise in meinem neuen Catalog den Namen Tamara Nordm. eintreten liess. Ich halte diese Art für sicher verschieden von allen früher pu- blicirten. Merkwürdig ist es, dass man von Col. Aurorina bisher nur die weisse Form des $ kennt. 1858 publicirte Herr Lederer in der Wiener ent. Monat- schrift pag. 140 Taf. 1 fig. 1, 2 die Col. Libanotica, von Kindermann auf den Gipfeln des Libanon erbeutet. Ich habe seine Beschreibung und Abbildung nicht nur mit der von Col. Eos bei Herrich-Schäffer , sondern sogar mit dem Originale von Eos HS. selbst, sorgfältig verglichen, und wenn ich es auch für wahrscheinlich halte, dass beide Arten getrennt blei- ben müssen, so habe ich doch mindestens dasselbe Recht, in Col. Libanotica eine mögliche Localvarietät von Eos und resp. Thisoa anzudeuten, als Herr Lederer in letzteren beiden Ar- ten Col. Myrmidone- Varietäten vermuthet. Oder nimmt Herr Lederer etwa für sich allein das Recht (oder Unrecht?) in Anspruch, über Arten zu urtheilen, die er gar nicht kennt, was er mir bei Sesia Doryceraeformis vorwirft! Ich kenne dieselbe grade so gut aus der Beschreibung, wie Herr Lederer die Col. Thisoa Men. und Eos HS. auch nur aus den Be- schreibungen und Abbildungen kennen kann. Alle diese 'drei asiatischen Berg-Coliaden haben eine grünliche Färbung der Unterseite der Hinterflügel gemein, die allerdings bei Col. Libanotica am stärksten zu sein scheint, deren Oberseite auch viel lichter ist als die von Col. Thisoa und Eos. Jetzt erst gehe ich zur Beschreibung der Col. Heldreichi über, welche ich so auf Wunsch meines Freundes Krüper nach Herrn von Heldreich, der am Museum in Athen ange- stellt ist, benenne. Dr. Krüper fing diese Art im Norden Griechenlands auf dem Veluchi- Gebirge in einer Höhe von 7 — 8( )()()', -wie er angab; einzelne verflogene Exemplare fan- den sich noch weiter unten vor. Ich habe hievon 13 ,J^ und 7 V, zum Theil sehr gut erhalten, unter Händen gehabt, und bemerke hier gleich, dass, wenn diese Art zu einer bereits früher publicirten als Localform hinzugezogen werden sollte, dies höchstens zu Col. Aurorina HS. geschehen könnte. Wenn Herr Lederer in der Wien. ent. Monatsch. 18G1 p. 392 sagt: „Col. Heldreichi mit dem Zukunftscitate: Stett. ent. Ztg. 1862 ist nichts anderes als meine Libanotica *■', so habe ich volle Ursache auszurufen: Wie kann Herr Lederer, zumal bei einer 261 so äusserst schwierigen Gattung, über eine Art urtheilen, von der er nur ein ziemlich gutes Weib Abends im Gast- hau se bei Dr. Ivrüper sah, ohne den (^ je gesehen zu ha- ben, und ohne auch nur dies eine $ mit seiner Col. Libano- tica in natura vergleichen zu können! Denn Dr. Krüper hatte bei seiner Durchreise in Wien nur das eine $ bei sicli, alle andern Stücke, die er davon nacii Deutschland gesandt, be- fanden sich damals, als Herr Lederer so voreilig urtheilte, noch in meinen Händen. Die durchschnittliche Grösse (Flügelspannung) beträgt bei den Männern der Col. Heldreichi 49 mm, bei den Weibern 51mm. Nur ein sehr kleines (^ misst 44 mm, das grösste 51mm, während das kleinste 2 47 mm, das grösste 56 mm misst. Die Art ist also etwa gleich gross mit den grösseren Col. Edusa und etwas kleiner als Col. Aurorina. An den Kopftheilen und Beinen finde ich nichts Bemerkenswerthes. Die Flügel des (^ haben auf der Oberseite eine eigenthümliche dunkel grüngelbe Färbung, •welche bei gewissem Liclitreflex einen sehr starken violetten Schiller zeigen. Ein ähnlicher violetter (Purpur-) Schiller findet sich zwar auch bei einzelnen Exemplaren der meisten andern gelben Colias-Männer, besonders bei Col. Au- rora, Aurorina, Boothii und Myrmidone, allein bei unserer vorliegenden Art findet er sich durchgehend, und zwar bei den meisten Stücken so stark, dass bei gcM isser Beleuchtung alles Gelb verschwindet und statt dessen nur violetter Schiller sichtbar ist, ganz ähnlich wie bei den Männchen der Arten von Apatura. Doch lege ich eben keine zu grosse Wichtig- keit auf diesen Purpurschiller, zumal er bei einigen Col. Held- reichi-Männern viel schwächer ist, und es mir sogar scheinen A\ollte, als ob derselbe sich nach dem Spannen der Thiere 1 heilweise noch etAvas verringert habe. Aber abgesehen von (k'iri Purpurschiller, findet die dunkel grüngelbe Flügelfiäche, auf der sich überall grobe schwarze Schuppen eingestreut finden, keine Analogie bei allen mir bekannten Coliaden. Bei einzelnen Exemplaren der Col. Aurorina ist das Gelb zwar auch mehr oder weniger durch schwarze Schüppchen verdun- kelt, allein dieselben sind hier so äusserst fein und so mit den gelben untermischt, dass es das Ausselm hat, als ob gelbe und schwarze Farbe untereinander gerieben wäre, während bei C. Heldreichi grosse scliwarzc Scliuppen, jede für sich, deutlich von der gelben Grundfarbe abstechend, sichtbar sind. Unwichtiger ist die schwarze Randbinde der Flügel, et^^■a von gleicher Breite mit der von C. Edusa und Auroiina. Auf den Vorderfiügeln ist sie fast stets mit gelbgrünen Atomen dicht bedeckt, die sich indessen bei abgeflogenen Stücken sehr ver- lieren. Die Rippen schneich'n überall gelb durch, am wenig- sten Rippe 2 und 3 der Vorderilügel. Die innere Seite der 262 Binde auf den Vorderflügeln ist sehr verschieden gebildet, doch meistens ohne grössere Auszackiingen. Ebenso variirt der schwarze Fleck am Scliluss der Mittelzelle sehr, sowohl an Grösse als Form, der indessen meistens etwas oval ist. Der orange Fleck in der Mitte der Hinterflügel sticht von der dunkel grüngelben Fläche ziemlich auffallend ab; noch viel mehr thut dies die hell ochergelbe ver Mckte Stelle oberhalb der Basis der Mittelzelle. Die Unterseite der männlichen Flügel ist fast gar nicht verschieden von der bei C. Aurorina oder selbst Edusa. Die grünlich gelbe Grundfläche zeigt mir bei zwei Stücken auf den Vorderflügeln einen deutlichen orange Diskus. Der schwarze Mittelfleck ist nur bei einem Stück niclit weiss gekernt. In Zelle 1 b, 2 und 3 stehen stets drei deutliche schwarze Randflecken, öfters auch noch dar- über in Zelle 5 und 6 verloschene braune Flecken. Ebenso stelin am Vorderrande stets die zwei kleinen braunen Flecken. Auf den Hinterflügeln fehlt nur bei einem Stücke das kleine Nebenauge über dem am Scliluss der Mittclzelle befindlichen Augenfleck. Es finden sich stets 5 bis 6 braune Randflecken, der am Vorderrande ist meistens sehr stark ; in Zelle 4 steht nie ein Randfleck. Ebenso ist der gewöhnliche braune Fleck an der Basis der Mittelzelle vorhanden. Beim ? von C. Heldreichi ist die Färbung der Flügel- oberseite ein lebhaftes Orange, etwa wie bei C. Aurorina oder bei recht lebhafter Col. Myrmidone (nur ein Stück zeigt einen schwachen Purpurschiller). Diese Färbung tritt nur in der Mitte der Vorderflügel ganz rein auf, deren Basaltheil fast bis zu einem Drittheil der Länge schon dunkel bestäubt ist; ebenso sind es die Hinterflügel, mit Ausnahme des Mittelflecks. Die schwarze Randbinde der Vorderflügel ist breit, nament- lich nach dem Vorderrande zu, und führt 6 — 8 gelbe Flecke, von denen der in Zelle 2 stets am grössten ist, der in Zelle 3, so wie die am Vorderrand gelegenen aber nur klein sind, ja bei einem $ ganz fehlen. Die schwarze Randbinde ist nach innen sehr ausgebogen (ausgezackt). Auf den Hinter- flügeln wird dieselbe von den grossen gelben Flecken fast ganz verdrängt; nur nach vorne hin tritt sie stärker hervor, bei einem Stücke sogar überwiegend schwarz. Dem orange Mittelflecken fehlt nur bei einem Stücke der obere kleine Aufsatz in Zelle J5. Die Unterseite der Vorderflügel ist im Diskus orange, am Vorderrande blaugrün, am Aussenrande grüngelb. Der schwarze Mittelfleck ist stets sehr stark weiss gekernt. In Zelle 1 b, 2, 3 stehn drei deutliche schwarze Randflecken, darüber bei einigen Stücken noch zwei verlo- schene braune (in Zelle 4 und 5). Hinter diesen Flecken sind kaum erkennbare verloschene gelbe Stellen, denen die Bei- 263 misclumg des Grün fehlt. Am Vorderrande stehn die zwei deutlichen, violeitbraunen runden Flecke. Die Unterseite der Hinterflügel i'ührt ein eigentliümliches mattes Grüngrau; der scharfe Vorderrand, wie die Franzen , sind lila, der Aussen- rand ist breit gelbgrau. Die Randflecken sind nur äusserst verloschen angedeutet, fehlen sogar bei einem Stücke ganz bis auf den Vorderrandsfleck. Dem mittleren Augenfleck fehlt nur bei einem Stück das obere kleine Nebenauge. Auch diese Art hat eine der var. Heiice entsprechende Aveisse Form des $ , von der Dr. Krüper indessen nur ein Stück sandte. Von der var. Heiice, die auch in Griechenland nicht selten vorkommt, unterscheidet sich das Stück sofort durch das sehr stark schwarz bestäubte erste Drittheil der Vorderüügel , durch die von den weissen Flecken viel mehr verdrängte schwarze Randbinde der Hinterflügel, durch den auf der Unterseite sehr stark weiss gekernten schwarzen Mittelfleck, durch die grüngraue, nicht gelbgraue Färbung der Hinterflügel etc. Obwohl sich Col. Heldreichi durch die dunkel grüngelbe, mit groben schwarzen Schuppen bestreute, stark violett schil- lernde Oberseite des ,^ sofort von allen mir bekannten Co- liaden unterscheidet, so fehlt es doch nicht ausserdem an manchen Unterscheidungsmerkmalen. Von C. Edusa, die in Griechenland sehr gemein und auch im Veluchi-Gebirge in Menge flog, ist die von der männ- lichen so verscliieden gefärbte weibliche Unterseite der C. Heldreichi, ausser aller Färbungsverschiedenheit der Oberseite beider Geschlechter, hinlänglicher Trennungsgrund; dasselbe gilt von Col. Myrmidone, die übrigens in Griechenland nicht vorzukommen scheint. C. T Ins oa und Eos, mir beide nur im weiblichen Geschlecht bekannt, haben viel dunklere Hinterflügel, indem sich die so starke schwarze Randbinde mit keinen (Thisoa) oder nur kleinen (Eos) gelben Randflecken nach innen hin sehr verbreitet. Aber grade diese Randbinde wird bei Heldreiclii von den grossen gelben Flecken fast ver- drängt. Auch die Färbung der Unterseite ist viel grüner, liei Eos siciier, bei Thisoa kann ich nur nach der Abl)ildung urtheilen. Beide Arten scheinen auch ziemlich viel kleiner zu sein. Die in beiden Geschlechtern gleich grün gefärbten Un- terseiten der C. Libanotica trennen diese Art scharf von Col. Heldreichi. Ausserdem fehlen dem rj der Libanotica die stets bei Heldreichi vorliandenen, deutlichen Randflecken sowohl der Vorder- als namentlich der Hinterilügel. Auch vermissen wir diese schwarzen Randflecken auf den Vorder- flügeln des ? der Libanotica fast ganz^ wo Avir statt deren 264 sehr hervorstechende gelbe Flecken sehn. Von den 20 Col. Heldreichi ist nur bei einem S' der schwarze Mitteltieck unten nicht weiss gekernt, bei den ?? ist er es sehr stark; bei den fünf Exemplaren der Col. Libanotica wurde dies bei keinem bemerkt. Ausser der so verschiedenen Färbung der Oberseite des andes interrompues au milieu. L'aniis couvert enticrement de poils noirs toulTus et couclies. Palette ventrale rousse. Pattes noires, ciliees de poils roux blanchatres, les Premiers articles des tarses des pattes anterieures et interme- diaires garnis de poils touffus blancs, ceux des pattes poste- rieures de poils roux. Alles transparentes enfumees vers le bout. Ecaille noire. — Long. 19 mili. Male. Poils de la tOte et du corselet roux cendres, ceux du Vertex et dessus du corselet plus fonc6s. L'abdomen diflere des autres espcces; il est assez plat et droit vers son extremite; en dessus les segments 1 et 2 velus a poils roux, 272 le deuxieme et les suivants bordes de poils serres roussätres qui forment des bandes. — Anus noir droit et arme d'iine epine. Abdomen en dessous garni de touffe.s de poils roux. Les pattes comme chez la femelle, mais les poils epais. — Long. 15 mill. Russie, le gouvernement de Voron^ge. Cette belle espece de j\Iegacbile a ete nommee en me- moire de la visite rendue a la Societe entomologique de Russie par Mr. Dohrn president de la Societe entomologique de Stet- tin et membre de la Societe entomologique de Russie. Aoüt LS61. St. Petersbourg. Radochkovski , Colouel d'Artillerie. Entomoiogische Notizen von 4J. Comeläus iu Elberfeld. 1. Oelige Käfer zu restauriren. Ein südamerikanischer Helopide Murde, um Milben zu tödten, von mir in einem Bratkasten grosser Hitze ausgesetzt. Wie erstaunte ich, als der Käfer nach einer halben Stunde in schönstem Bronzeglanze sich zeigte, während er vorher ganz unansehnliclr — schwarz und schmutzig aussah! — Ich machte darauf einen Versuch mit einem öligen, gänz- lich schwarz aussehenden Zopherus variolosus, der bekann- lich in gutem Zustande bis auf einige Streifen und Flecken schön weiss gelärbt ist. Das Exemplar hatte bisher allen bekannten Mitteln zur Reinigung hartnäckig und siegreich widerstanden. In Hitze gebracht und mittelst dazwischen an- gewandter Bestreichung mit Schwefeläther wurde es ganz leidlich hergestellt. — Ein Agabus guttalus, der ganz in öligen Stoff eingehüllt war, wurde nach ausgestandener Hitze von dem getrockneten Schmutz durch einen einzigen Pinsel- strich mit Aether zu voller Schönheit zurückgeführt. 2. A d i m 0 n i a c a p r e a e. Ich habe schon vor einigen Jahren (10. Jahig. dieser Zeitung })ag. 221) von dem zahlreichen Auftreten dieses Kä- fers im Frühling berichtet"'). Im Herbst dieses Jahres — im September — fanden zwei naturlbrschende Freunde das Thier an einer lichten Waldstelle auf dem gemeinen Haidekraut (Calluna vulgaris) in überaus grosser Menge ^ das Kraut war auf eine weite Strecke hin rein abgefressen. Elberfeld, im November 1861. *) Nach einer brieflichen Nacluicht des Herrn Einsenders vom 5. April ist das aiicli in diesem Jahre seit drei Wochen wieder der Fall. Die Red. 273 Hemiptera mexicana e 11 11 m e r a V i t s p e e i e s q u e n o v a s d e s c r i p s i t (Continuatio.) 116a. Sephina vinula Stul. — Sordide flavescens, pilosa; antennis, capite .superno, thoracis limbo laierali, fa^cia antica intramarginali maculaque triaiigulari maxima basiii atlin- gente, scutello, limbo scutellari clavi, macula iimrginali media corii, anti'orsum longe anguste producta, niembrana, rostro, maeulis tribus irregularibus lateralibus magnis pectoris, maculis marginalibus abdoininis, maculis magnis transversis lateralibus disci ventris, i^egniento anali pedibusque nigris. (^. Long. 22, Lat. 7 millim. — Vera Cruz. (Coli. Sign.) Statura fere S. ery tbr omelaenae, anlennis brevioribus, anguli-s lateralibus tboracis minus prominuli.'-. Antennte cor- pore circiter tertia parte breviores, articulis duobus apicalibus sequilongis. Thorax tuberculis destitutus, prope apicem trans- versini gibbosus, medio longitrorsum lineariter inipressus. Pedes inernies. 117. Sephina limbata Stal. — Nigra, pilosa; tbora- cis fascia arcuata ante medium marginibusque lateralibus basi, margini costali hemelytrorum ante medium, capite subtus, an- gulo laterali prostethii, limbo abdominis maculisque obsoletis mediis ventris rufis, limbo abdominis fusco - maculato. ,^. Long. 213, Lat. 71/2 millim. — (Coli. Sign.) Prfficedenti quoad staturam et structuram partium simil- lima, omnino aliter colorata et picta. Articulus ultinius an- tennarum mutilatus. 118. Spartocera moesta Fabr.5 Dallas. List of Hern. IL p. :J74. S. 119. Crinocerus triguttatus H.-Sch. Wanz. Ins. VI. p. 8f) lig G56. 120. Lycambes varicolor Stäl. — Varicolor; arti- culo apicali antennarum tarsisque dilute rufescentibus; meso- sterno convexo, antice band produclo; abdomine maris dorso nigro fusco, maculis duabus ante medium liniboque laterali, excepto limbo segmentorum duorum apicaliuin posterius, 11a- vescentibus. ,^, Long. 15 — 11), Lat. ^yj— S'/j millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 18 274 var. a. — Testaceo-flavescens, anastomosi venarum corii nigra; femoribus extus infuscatis; serie laterali macularum Isevium straminearum in disco ventris. — (Mus. Holm.) var. b. — Ut var. a, sed obscurior, thoracis macula me- dia, scutello maculisque lateralibus pectoris interdum in vit- tam confluenlibus, stramineis. — (Mus. Holm.) var, c. — Nigro-fuscus, macula discoidali thoracis, ma- culisque ventris stramineis; hemelytris fusco-lividis. — (Coli. Sign.) Thorax lateraque ventris fortiter, hemeljtra subtilius punctata. Thorax angulis lateralibus acute productis, margi- nibus lateralibus anticis denticulatis. Mesosternum transver- sim convexum, antice inter coxas anticas haud productum. Femora postica valde incrassata, su])ra tuberculis nonnullis minutis instructa. Meropachys Lap. Hoc genus in quattuor distincta dividendum. I. Thoracis margine postico recto, scutello latiore, an- gulis i-osticis haud productis; mesosterno antice pone coxas ina apicali excejjta, nigro- fuscis, bis apice intus sinu parvo distincto instructis; femori- bus posticis undique indistincte anguste fusco vittatis. i^. Long. 17 — 18, Lat. segm. secundi abd. 4 — 4'/2 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Tborax pone medium subfortiter remote punctatus. Scu- tellum di.stincte punctatum, apice rotundatum. Abdomen seg- mento secundo posterioribus nonnihil latiore. Femora postica recta , sat incrassata, nitida, supra callis nonnullis obsoletis levissime elevatis, a?gre distinguendis instructa, abdominis apicem band attingentia. Tibise posticae latse, apice ineurva", spina apicali flavo-testacea. 122. Flavius pinguis Stäl. — Sordide flavo-testa-(^$^(vi« ceus, remote sericeus; antennarum linea infera artieuloque apicali, tborace posterius, scutelli ruga media, mesosteruo, femoribus posticis intus tibiisque posticis nigro-fuscis, bis extus pone medium fascia flavo-testacea ornatis-, connexivo flav.o nigroque variegato; femoribus ])osticis distincte tuberculatis. $. Long. 15, Lat. segm. secundi abd. (3 millim. — (Coli. Sign.) Prsecedenti similis, brevior, abdomine basin versus multo latiore, antennis brevioribus. Femora postica abdominis api- cem subattingentia, supra seriebus duabus tuberculorum di- stiuctorum, parum elevatorum, extus tuberculis magnis in- structa. Tibise ])0stic8e supra pone medium levissime sinuattc, apice subtus integrse. Pachylis Enc. 1. Coxis posticis extus inermibus; tibiis posti- cis feminarum utrimque dilatatis, medio latioribus. 123. Pachylis gigas Burm,; Dali. List of Hem. IL p. 383. 2. 124. Pachylis acutangulus Stäl. Oefv. Yet. Ak. Förh. 1858 p. 439. ^$. 18* 276 II. Coxis posticis marium extiis tuberciilo co- nico vel processu obtuso, basi subconstrictt), in- st ruetis; tibiis posticis feminarum linearibus, su- pra sulcatis, haud dilatatis, subtus vix dilatatis. 125. Pachjlis Hector Sta], — Griseo-sericeus , fer- rugineus, supra obscure fusco-ferrugineus; margiue angusto posteriore thoracis, venis hemelytrorum tarsisque sordide fla- veseentibus, horum articulis secundo basi et apice, apieali toto nigris; membrana cupreo-fusca; abdomine dor.so nigro; thoracis angulis lateralibus rectis, nonnihil prominulis, mar- ginibus lateraJibus remote denticulatis; maculis tribus latera- libus pectoris stramineo-sericeis; angulis apiealibus segmento- rum tertii, quarti et qiiinti nee non segmento sexto pone medium ulrimque spinosis. (^. Long. 30, Lat. 10 millim. — Tabasco. (Coli. Sign.) (^. Femoribus posticis crassis, sublus pone medium utrim- que Spina crassa breviuscula, paullo ante illam et prope api- cem utrimque tuberculo parvo instructis; tibiis posticis pone medium recurvis, subtus pone medium spina majuscula, inter hanc et apicem denticulis pluribus armalis; coxis posticis intus spina ci-assa instructis. Medius inter P. heteropum et laticornem, angulis lateralibus thoracis quam in illo minus, quam in hoc magis productis. Antennse exem])li unici mutilatffi. Ad hanc subdivisionem generis etiam pertinet P. Plia- raonis ¥.'"') 126. Melucha quadrivittis Stal. — Dilute cinna- momea, supra fusco-punctata; lineolis duabus capitis, margini- bus lateralibus imis vittisque quattuor thoracis basin haud *) Pacliylis Pharaonis Fabr. — Niger; marghnbus latera- libus aiiticis et posticis nee nou lineis duabus longitudinalibus valde distantibus, retrorsum divergentibus, antennis interruptis thoracis, maculis marginalibus abdominis maculirique tribus lateralibus pectoris nifo-testaceis", macula basali marginibusque lateralibus scutplli nee non venis hemelytrorum sordide llavescentibus. (5- $• — Minas Ge- ral's. (Mus. Holm.) Pachylis fallax Stiil. — Fusens-, antennis, thoracis margi- nibus et vitta utrimque intramarginali, veuis hemelytrorum, abdomine pedibusque ochraceis; antennarum articulis apice nigris. (J. (sec. H.-Sch.) — Patria ignota. Pachylis Pharaonis H.-Sch. Wauz. Ins. IX. p. 259 lig. 987 (excl, syn.) 277 attingentibus, niediis duabus prope apicem in unam conjimctis, nigris vel fuseis; .^cutelli vittis lateralibus obliquis nigro-])un- (tatiy; disco corii densius punetato; membrana infuscata, cu- preo-niticla; fasciis tribus angiistis obliquis pectoris, apice coxarum ])08ticanini , interdum trochanteribus posticis extus, apice imo femorum posticorum fasciaque angusta pone medium tibiarum posticarum nigris, tibiis posticis pone illam fasciam tarsisque posticis nee non articulo apicali antennarum basin versus flavo-albidis. q. ?. Long. 24, Lat. 8 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Q. Femoribus posticis sat incrassatis; tibiis posticis supra a basi ultra medium rotuntlato-dilatatis, subtus leviter dila- tatis, pone medium dente nigro armatis. V. Femoribus posticis minus incrassatis; tibiis posticis a basi ultra medium utrimque, supra quam subtus tarnen magis rotundato-dilatatis, subtus remote deuticulatis. Tborax angulis lateralibus acutiusculis , sat productis, marginibus lateralibus anticis et posticis deuticulatis. Femora j)ostica spinulis nigris remote biseriatim dispositis, subtus spinis nigris etiam in series duas ordinatis, exterioribus majoribus, s])ina interiore media maris majuscula. Archimerus Burm. . Hoc genus in plura dividendum est: 1. (2) Mesosterno antice pone coxas anticas sulco longi- tudinali, marginibus plus minus elevatis, instructo; thoracis marginibus lateralibus posticis et postico conjunctim rotunda- tis, angulis posticis deletis. — Archimerus Burm (= Khom- bogaster Dali.) 2. (1) Mesosterno antice liaud sulcato. 3. (4) Thoracis angulis ])osticis rotundatis; marginibus postico et lateralibus posticis stepe conjunctim rotundatis, an- gulis posticis tune deletis. — Capaneus Stäl. 4. (3) Thoracis angulis posticis distinctis, margine postico recto, scutello latiore; marginibus lateralibus ])o&ticis prope angulos posticos ])lus minus distincte sinuatis. 5. (()) Lobo medio capitis obiuso, antice a latere viso l)aullo })roducto; ])edibus posticis quam intermedii duplo latius distantibus; tibiis posticis maris medio vel j)one medium re- curvis, intus ibidem dente armatis. — Piezogaster Am. et S e r V. (>. (">) Lobo medio capitis carinato-elevato et prominulo vcl basi s])ina antrorsum producta armato; pedibus posticis quam intermedii paullo latius distantibus; tibiis posticis marium sat rectis, dente nullo majusculo intus armatis. 278 7. (S) Lobo medio capitis inermi; corpore haud depresso; spiraculis paullo longius ab apice quam a basi segmentorum ventris positis; pedibus posticis quam medii vix bitius distan- tibus. — Mamurius Stäl, H. (7) Lobo medio capitis basin versus spina antrorsum producta armato; corpore depresso^ spiraculis seque longe ab apice et a basi segmentorum ventris positis; pedibus posticis quam intermedii fere duplo latius distantibus. — Ugnius Stäl. Archimerus Burm., Stal. I. Ab domine utrimque valde dilatato, hemely- tris fere ter latiore. — (Rhombogaster Dali.) 127. Arcbimerus luteus H.-Sch.; Rhombogaster luteus Dali. 1. c. p. 415 1. IL Abdomine utrimque haud vel nonnihil dila- tato. — (Archimerus Burm.) 1. Antennarum articulis primo et secundo sequi- longis. 128, Archimerus Nestor Stäl. — Dilute cinnamo- meus; disco capitis fusco; antennarum articulo basali nigro, subtus cinnamomeo-lineato*, thoracis angulis lateralibus lata dilatatis, rectis vel subacutis, fusco limbatis, marginibus late- ralibus anticis leviter sinuatis; abdomine dorso dilute sordide ferruginco; connexivo fusco-cinnamomeo, segmentis basi sor- dide flavescente-fasciatis; membranse venis simplicibus, raro furcatis. $. Long. 26, Lat. 9 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) A. brunnicorni H. -Seh. (fig. 582) affinis videtur, tho- racis angulis (sec. fig. Schaefferi) minus antrorsum productis, antennisque, articulo basali nigro excepto, cinnamomeis difFert. Antennse articulo apicali prsecedente nonnihil lon- giore, basali vix sequilongo Thorax distincte sat dense ru- guloso-punctatus, interstitiis punctorum hie illic leviter eleva- tis, marginibus minute denticulatis. Membrana fusco-vinacea. Alee fusco-vinacese. Abdomen utrimque modice rotundato- ampliatum, medio quam basi dimidio latius. Yenter subtiliter rugulosus, disco utrimque in segmento singulo ruga oblique longitudinali concolore instructus. Femora postica supra ob- • solete fuseo-vittata, modice incrassata, recta , supra seriebus duabus tuberculorum parvorum nigrorum instructa, subtus pone medium utrimque nigro -spinosa. Tibise posticse basi supra fuseae, rectse, leviter compressae, pone medium apicem versus Icvissime angustatse , intus denticulatge. Articulus apicalis an- 279 tennarum interdum leviter infuscatus. Marginis sulci antici niesostenii leviter elevati. 129. Archimerus scviipulosus Stäl. — Supra cum pedibus fuscescente-cinnamomeus, subtus pallidior, lateribus obscurioribus; antennaium articulis secundo et tertio sordide subsanguinei.s; tborace pimctiilato, subgranulato, angidis late- ralibus late prodiictis, antrorsum arcuatis, apice acutis, fiisco- marginatis, niarginibus lateralibus anticis tuberculis valde ele- vatis subconicis remotis instnictis; membrana nigro-fusca , ve- nis anastomosantibus. ?. Long. 20, Lat. G'/j millim. — (Coli. Sign.) A. lineolato H.-Sch. (fig. 581) affinis videtur, connexivo haud tiavo-fasciato, angulis lateralij)iis tboracis magis antror- sum arcuatis, peetore utrinique ruga unioa Iffivigata differre videtur; M. Nestore minor, angulis lateralibus magis antror- sum arcuatis, acutioribus, tuberculis conicis marginum tbora- cis membranaeque venis anastomosantibus distinctissimus. An- tennarum articulus tertius secundo nonnibil brevior, apicalis tertio paullo longior, basali paullo brevior. Thorax callis parvis obsoletis, in parte antica distinctioribus granuliformibus adspersus; angulis lateralibus marginibus subtiliter remote ser- ratis. Abdomen liemelytris multo latius, utiimque rotundato- ampliatus, medio quam basi fere dimidio latius, angulis api- calibus segmentorum acute prominulis, dorso, excepto conne- xivo, nigrum, maculis duabus stramineis ornatum, connexivo extus fusco. Pectus utrimque linea longitudinali obliqua Isevigata, pallide sordide straminea. Venter disco utrimque in segmento singulo ruga longitudinali oblique Isevigata sor- dide straminea instructus. Femora anteriora supra obsolete, postica distincte seriatim tuberculata, haec recta, modice incras- sata, subtus pone medium distincte spinosa. Tibi» posticae sub- rectte, lineares, intus remotae spinulosffi. Margines sulci mesosterni modice elevati, sulco ultra tertiam partem meso- sterni haud producto. 2. An tennarum articulo primo secundo distincte longiore. 130. Archimerus lunatus Burm. , H.-Sch.; Dali. 1. c. p. 41ß 4. Variat hsee species valde quoad magnitudinem ac formam thoracis. 131. Archimerus luridus Dali. 1. c. p, 417 7. Capaneus Stäl. (Mozena? Am. et Serv.) I. Articulo basali antennarum secundo nonnihil longiore. 28Ö 1. Ventre marium segmento tertio utrimque haud elevato; tibiis posticis marium medio flexi s, intus ibidem dente majore arinatis. — (Mozena? A. et S.) A. Thoraeis angulis lateralibus late productis, aeutis, antrorsum arcuatis. 132. Capaneusmultispinus Stäl. — Dilute testaceo- flaveseens, remote acervatim nigro-punctatus, Jiic illic fusco- indutus; tliorace pedibusque tuberculatis et spinosis, illius marginibus dentatis; vitta fuscata capitis antennisque nigro- fuscis, liarum artieulis primo apice, secundo et tertio basi diiute testaceo-flavescentibus; fasciis connexivi spinisque mar- ginalibus abdomiiiis fuscis. i^. $. Long. 20, Lat. 6 millim. — (Coli. Sign.) Thorax angulis lateralibus late acute productis, antror- sum plus minus arcuatis, marginibus lateralibus anticis et po- sticis dentibus aeutis majusculis armatis, disco tuberculis quat- tuor (2-2) sat elevatis et anterius duobus minoribus, prajterea pone hffic tubercula duobus aliis minutis, magis approximatis, instructus. Scutelli auguli fusci: Membrana sordide hyalina, venis furcatis et anastomosantibus, spatio inter venas hie illic fusco. Femora ubique tuberculis spinisque pallidis raro fuscis, consj^ersa, postica recta, plus (f^) minus f^) incrassata. Ti- bise, prffisertim posticse supra biseriatim obtuse pallido- spinoste; postica? etiam subtus spinosaä, maris latiores, medio distincte cuivatae, dente inferiore media apud marem majus- cula, apud feminam minoie, reliquis spinulis tarnen majore. Abdomen segmentis primo, secundo, tertio, quarto et quinto prope apicem utrimque dente distincto acuto armatis. Yenter disco utrimque serie tuberculorum distinctorum pallidorum in- structus. 133. Capaueus Achilles Stäl. — Dilute fusco-fer- rugineus, subtus ferrugineo-llavescens, antennarum articulo apicali lutescente; angulis imis scutelli pallidis ^ thoraeis an- gulis lateralibus longe acute antrorsum arcuato- productis. ^. ?. Long. 24, Lat. 7 millim. — (Mus. Holm et Coli. Sign.) Thorax ante medium griseo-sericeus, angulis latei-alibus acute longe lateque arcuato-])roductis, marginibus lateralibus anticis remote ininute denticulatis. Abdomen hemelj-tiis non- nihil latius, angulis segmentorum apicalibus vix promiuulis, dorso, exceptis connexivo segmentoque apicali, nigro, maculis duabus stramineis ornato. Femora anteriora inermia; postica recta, valde incrassata, subtus utrimque tuberculis nonnullis minoiibus et intus ibidem pone medium spina majore armata 281 (^), vel parum incrassata, siibius apicem versus biseriatim spinulosa (i). Tibise posticae arcuatffi, ante medium laliores, lineares, inermes, pone medium intus parce dentatffi, apicem versus sensim angustataj ( j), vel rectse, graciliores, a basi apicem versus sensim angustatse , intus pone medium denticulis raris armatee (^). Die Generationen und die Winterformen der in Schlesien beobachteten Falter. Nachträge zu dem Aufsätze d. Zeitung 1861 S. Iv'l seqq. von ©. von Pritt-%vitz in Brieg. 1. Vanessa Prorsa. Im catalogue sjstematique des lepidopteres de TAnda- lousie (Paris 18 "8) sagt Rambur bei Libythea Celtis S. 29: Sie schiene im Ganzen die Sitten der Vanessen zu haben und er glaube, obgleich solche Meinung noch der Bestätigung bedürfe, dass der Falter überwintere, um im Frühling Eier zu legen. Ich kenne endlich — fährt er fort — keine Art mit gestürzt hängender Puppe, die in dieser Form überwintert. Sie würde unfehlbar abgerissen und zerstört werden. Libythea Celtis gehört allerdings nicht in den Kreis der von mir besprochenen Falter. Da indess von ihr aus argu- mentirt wird, mag es mir gestattet sein, mitzutheilen, was ich über ihre früheren Stände habe ermitteln können. Das Esper'sche Werk und die Pap. d'Europe habe ich nicht. Die Laicharting'schen Nachrichten im Füssli'schen Ar- chiv ergeben nur, duss am 5. Mai sich schon ziemlich grosse Raupen fanden. Aus Duponchel, Guenee, und E. R. Gr. ist über die Winterform nichts zu ermitteln, als dass Boisduval die Puppe für überwinternd ansieht. Zeller traf Celtis am 14. September bei Triest fliegend (Isis 285, 1817), also wohl in einer zweiten Generation, welche Boisduval behauptet. Zu Libythea Motya (Boisduval et Leconki pl. 04) ist meines Wissens kein Text erschienen. Es lässt sich also auch aus der Analogie der verwandten Art nichts schliessen. Sonach kann ich in der That die Frage, ob Celtis als Falter über- wintert, nur als eine offene betrachten. Dagegen hat Rambur gewiss Unrecht, wenn er meint, dass keine „Chrysalide suspendue" überwintert. Levana Prorsa ist die sicherste Widerlegung. 282 2. Eudora, Ochpenheimer hat bei Eiidora Bd. I. kein Raupenbild citirt. Deshalb sah ich die Raupe als von Hübnev nicht abgebildet an. Beim Niederschreiben meines Aufsatzes hatte ich die Tagfalterraupen von Hübner noch nicht vor mir. Hübner bildet indess Eudora ab. Sie ist von den verwandten Arten durch eine hellere braunröthliehe Stigmatale und eigen- thümlich schwarz gestrichte Puppe erheblich verschieden. 3. Parthenie. Die Acten über diese Art scheinen noch immer nicht geschlossen. Vor einigen Jahren sandte ich an Joseph Becker die hiesige Parthenie. Er schrieb mir damals, die BoisduvaPsche Parthenie sehe anders aus und versprach mir Exemplare, die ich indess nicht erhielt. Ram- bur sagt in dem oben erwähnten Cataloge über Parthenie allerlei, was mich vermuthen lässt, dass er unsere Art gar nicht kennt. Ich theile, da der Catalog wohl nur in wenigen Händen ist, seine Bemerkungen wörtlich mit: Melitaea Parthenie Borkhausen. Herrich-SchätTcr Supplem. tab. 57. „Diese Art ist noch zweifelhaft. Sie variirt sehr; es „giebt Exemplare, welche von Athalia sich kaum unterschei- „den, während andere sich der Deione nähern. NB. Mit Deione, welche mir Guenee aus den Pyrenäen mittheilte, hat die hiesige Parthenie gar keine Aehnlich- keit. Deione sieht auf der Oberseite der Cinxia ähnlich. „Sie ist fast immer kleiner als Athalia und die Farbe „der Oberseite ist gewöhnlich heller. NB. Viel eher lässt sich sagen, dass sie in der Regel brauner ist. „In den Weibern ändert sie wie Phoebe ab. Die schwar- „zen Zeichnungen der Oberseite sind weniger deutlich. Die „zweite und dritte Querlinie hinter dem schwarzen Rande „sind wenig deutlich und verschwinden bisweilen ganz. NB Dies kann ich nicht bestätigen. „Die Fleckenbinden auf der Unterseite der Hinterflügel „sind bleicher gelb, fast hellgelb. „Die Zangen der männlichen Geschlechtstheile treten we- „niger vor, sind mehr gekrümmt, Aveniger gezähnt und vorn „nicht zweispitzig (bifides). NB. An meinÄi trockenen Stücken ist über diesen Punkt nichts festzustellen. „Das Schildchen auf der Unterseite des vorletzten Seg- „ments bei dem $ ist breiter und nicht wie bei Athalia durch „einen (schmalen) Lappen, welcher es an den Seiten bedeckt, „abgerandet. (Der Text sagt etwas dunkel: non rebordee sur les cotes comme dans FAthalia par une pi^ce Streite, qu'elle recouvre.) 283 NB. Allerdings finde ich bei den ? von Athalia das Schildchen, -welches am Rande theilweise von Haaren be- deckt ist; ob diese Haare auch noch auf einem überragen- den Hautlappen, (einer })iece etroite), stehen, kann ich nicht ermitteln. Auch bei meinen Parthenie $ ist das Schild breiter und namentlich nach oben hin schärfer gegen die kürzere Behaarung des Leibes abgegrenzt. „Ich denke, dass sie eine eigene Art ist. Der Falter „fliegt später, die Raupe ist weisslich mit einem schwarzen „Netz, welches sich oben zu drei Linien von derselben Farbe „verdichtet; 9 couische röthliche Scheindornen, welche auf den „meisten Segmenten schwarz behaart sind; auf dem ersten und „letzten Ringe nur 4, Stigmata schwarz; Kopf glänzend „schwarz mit kleinen -weissen Buckeln. Sie lebt Ende Juni „auf Plantago major. „Häufig in einzelnen feuchten Theilen der Sierra Nevada. „Bewohnt auch einen grossen Theil Frankreichs.^' Soweit Rambur. Die Entdeckung der Verschiedenheit an dem Schildchen ist vielleicht erheblich. Jedenfalls bedürfen beide Arten noch weiterer Beobachtung. Seit einigen Jahren sah ich Parthenie nicht mehr; gelingt es mir aber, sie wieder aufzufinden, so werde ich der Ver- einssammlung typische Exemplare der hiesigen Parthenie und Athalia zustellen. Bemerken will ich noch, dass Assmann sehr mit Unrecht behauptet, Borkhausen habe die Haupe von Parthenie nicht gekannt. Dass er die Beschreibung S. 54 nicht fand, ist ganz richtig. Sie steht Th. H. S. 194. Ob er aber in der That die richtige Raupe beschreibt, weiss ich nicht. Trivia S. V. ist es indess nicht. Jedenfalls verdienen Athalia, Parthenie Borkh., Parthenie Boisd. und Britomartis Assm. noch weitere Untersuchung. 4. Bei der Raupe von Selene hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Nicht der Centralraum, sondern der Ven- tralraum ist schwarz. 5. Niobe ist durch ein Versehen unter die Falter mit 2 Generationen aufgenommen. (No. 15.) Sie hat nur eine Generation. 6. Argiolus erklärt Rambur im Catalog für polyphag auf verschiedenen Bäumen. S. 43. 7. Telicanus desgleichen. Brieg, den 8. Mai 1861. 284 Entomologische Notizen von Aflolf S4.eBleB* iu Reutlingen. I. lieber Liparis dispar L. Während diese Art im sogenannten Unterlande, dem wärmeren Tlieile Würtembergs häufig vorkommt, fehlt sie im andern Tlieile gänzlich, so dass ich sie um Reutlingen in mehr als 20 Jahren nur zweimal einzeln als Raupe finden konnte, einmal auf Rosen; — sie verkümmerte stets j — auch mehrere Nester Eier, die ich im Frühjahr an zwei Stel- len aussetzte, lieferten Räupchen, m eiche sich zerstreuten und wohl sämmtlich zu Grunde gingen, denn ich fand später in einem grossen Umkreise kein Stück mehr. II. Ueber Cerastis scroti na Ochs. Diese seltene Eule ist überall in Würtemberg, doch nur um Stuttgart zuweilen häufiger; sie \\ ird alsdann daselbst am Waldsaum, im Juli, manchmal an Schlehenstauden sitzend, häufiger aber zufällig von Kindern, die Erdbeeren suchen, gefunden; sie sitzt der Länge nach an den Stämmchen, ist aber gar oft von Ichneumonen gestochen. — Sie ist eine arge Mordraupe, deren Schuld wohl in älteren Beschreibungen die harmlose Triph, fimbria-Raupe büssen musste. — Unter Stei- nen suchte ich sie vergebens. Ueberhaupt findet man hier selten Raupen unter Steinen, es sei denn vom Genus Agrotis; während sie in anderen Gegenden, (Tyrol, Dalmatien und Ungarn) eine drückendere Sonnenhitze oft unter Tags dahin treibt. Sie scheint auch manchmal , wie alle Arten dieses Ge- schlechts, als Schmetterling zu ül)erwintern, denn ich fand einst im Mai einen etwas verblichenen Falter an einem Schle- henbuseh, jedenfalls verweist sie ihre Lebensweise und die lange Zeit, welche die Raupe noch in der Erde liegt, ehe sie Puppe wird, zu diesem Genus. III. Deroplia Genei Arragona in Deutschland. Diesen seither nur in der Lombardei*) aufgefundenen sel- tenen Bock-Käfer fand ich hier zweimal im Juni an Eichen- stämmen; einmal barg er sich in der Rinde, das anderemal klopfte ich ihn in den Fangschirm. Er ist aber sehr selten, denn trotz vielfacher Bemühungen blieb es bei 2 Exemplaren in 12 Jahren; freilich ist er auch klein und mag bei seiner 0 Auch iu der Romagna, iu Sicilien, im südlichen Frankreich. -C. A. D. 285 von der Eichenborke wenig abweichenden Färbung auch dem Autie leicht entliehen. IV. Zwitter von Limenitis Populi. L. In meiner Sammlung von Schmetterlingen befindet sich ein im Sommer vorigen Jahres (ISßl) zufällig gefangenes, ])rächtig erhaltenes Exemplar von Limenitis Populi L., dessen linke Flügel ein Männchen mit M'enig Weiss, die rechten aber das Weibchen mit sehr breiter weisser Binde vorstellen und zwar ist es nicht nur oben und unten von entsprechender Zeichnung, links mit den etwas kürzeren Flügeln des Männ- chens, sondern es weist auch der Leib links männliche, rechts weililiche Geschlechtstheile, natürlich hälftig auf jeder Seite. Die Fühler haben gleiclie Länge. Es ist der erste mir be- kannte wüitembergische Hermaphrodit; mir scheint das im Oclisenheinierschen 1. Theil , zweite Abtiieilung S. 234 er- wähnte, freilicli zu oberflächlich beschriebene, bei Altenburg gefangene Exemjilar ein ähnliches Thier gewesen zu sein. Reutlingen (Würtemberg), Januar 1802. Berichtigung*). Da ich anderen Orts auf den Aufsatz des Herrn Schul- rath Suffrian ül)er die Oreina- Arten mit rother Oberseite (vcrgl. Stett. Ent. Zeit. 18G1, p. 421)— 4:37) einzugehen ge- denke, insofern die in demselben ausgesprochenen, allgemei- nen Grundsätze über Auffassung des ArtbegrifFes im Gegensatz zu den Artenvereinigungen, die ich bei den Oreinen (Perlin. entomol. Zeitschr. 1-S51), pag. 275 — 284) vorgenonnnen habe, aufgestellt zu sein scheinen, begnüge ich mich hier meinen ganzen Passus über die i-othen Oreinen (Berl. Ent. Zeit. p. 289) abdrucken zu lassen und überlasse es den Lesern der Stettin, ent. Zeitung, mit demselben Suffrians Worte auf p. 430: „wahrsciieinlich hat' sich hierdurch auch der neuste Beur- theiler meiner Bearbeitung der euro])äischen Chrysomelen bestimmen lassen, die l)eiden von mir unterscbiedenen Arten (Peyrolerii und melanocephala) kurzer Hand zu- sammenzuziehn.^' und auf p. 435: *) Anmcrk. d. Red. Ob Herr Dr. K. berechtigt war, diesem Eiiif^csaudt die obiye Ueberschrift zu geben, kann unerörtert bleiben, da Herr Scliulrath Dr. öulTrian erklärt hat, weder gegen den Abdruck etwas einzuwenden, noch für jetzt daraul' zu erwiedern. 286 „Von Herrn Kraatz scheinen a. a. 0. mehrere Arten mit einander vermengt zu sein" in Einklang zu bringen. IV. Oreina Peyrolerii Bassi, Suffr. Dasö der Mangel des verdickten Halsschildrande.s, in dem diese Art nach Sutfiian der alcyonea Er. ähnlich ist, ab und zu bei Arten vorkommt, die der Regel nach einen ver- dickten Rand des Halsschildes zeigen, ist bereits hervorgehoben ebenso war auch schon darauf aufmerksam gemacht, dass SuffVian Unterschiede in der Form des Halsschildes, welche durch die Verschiedenheit des Geschlechts bedingt sind, leicht für specifische zu halten geneigt war; fügen wir dem hinzu, dass mir Tyroler Exemplare der 0. Peyrolerii vorliegen, deren Flügeldecken im Vergleich mit anderen viel gröber sculpirten leicht gerunzelt zu nennen sind, so werden die österreichischen Entomologen -wohl im Stande sein, Redten- bacher's ed. IL p. 914, Note 1 ausgesprochene Vermuthung, dass 0. Peyrolerii höchst wahrscheinlich nur eine Lokal- varietät der melanocephala Duft, sei, zur Gewissheit zu erheben, wozu es mir an Material fehlt; zu beachten wäre namentlich, ob 0. Peyrolerii und melanocephala nicht auch nebeneinander vorkommen, was besonders lür ihre Iden- tität sprechen würde. Bei meinen 0. Peyrolerii (fünf aus Tyrol, eine besonders grosse aus den Seealpen) i^t das Hals- schild nach hinten mehr oder minder deutlich verengt, der Seitenrand bei einigen gar nicht, bei einigen ziemlich deut- lich abgesetzt; bei einem Stücke aus Steyermark, welches jedenfalls zu 0. melanocephala gehören würde, weil der Seitenrand des Halsschildes deutlich verdickt und abgesetzt erscheint, ist das Halsschild nach vorn deutlich verengt; Suf- frian erwähnt von dieser Verengung des Halsschildes nichts, welche viel dazu beiträgt, meinem Exemplare der 0. mela- nocephala ein charakteristisches Ansehen zu geben. Dr. G. Kraatz. Vereinsangelegenheiten. In der Sitzung am 27. Februar wurde der Versammlung das Hinscheiden unseres werthen Mitgliedes, des Dr. Joh. Heinr. Christ. Friedr. Sturm, des würdigen Sohnes seines berühmten Vaters, des Kupferstechers Dr. Jacob Sturm, mit- getheilt *). *) Der in Nürnberg am 24. Januar d. J. an einer Lungenlähmung Entschlafene war ebenda am 6. Februar 1805 geboren. Unter An- 287 Als Mitglieder in den Verein wurden aufgenommen: Herr Albert Stange, Fabrikdirector in Meseritz. Herr Dr, Egid. Schreiber, Prof. an der Ober-Real- schule in Görz. Dr. Victor Lopez Seoanne, Arzt in Ferrol. In der Sitzung am 27. März wurden dem Vereinsvor- stande verschiedene Vorschläge wegen Austausches von Ver- einspublicationen gegen entomologische Schriften vorgetragen, welche der Vereinsbibliothek fehlen; die Vorschläge ^^urden genehmigt. Das Anerbieten unseres Mitgliedes, des Herrn Lieut. Wahnschaffe in Berlin, aus den 22 Bänden unserer Zei- tung von 1840 bis einschliesslich 1861 ein übersichtliches Re- pertorium zusammenzustellen, wurde dankend angenommen, und über die Einrichtung das Nähere besprochen. Schliesslich zeigte der Unterschriebene an, dass er vor Antritt seiner mehrwöchentlichen Reise nach England und leitung zunächst seines Vaters Jacob, nachher des Directors Zwinger und des Kupferstechers Gabler bildete er sich als Maler und Kupfer- stecher aus. Während sein ilin überlebender Bruder Job. Wilhelm sein analoges Talent vorzugsweise auf botanische Leistungen rich- tete und dem wackern Vater bei Herausgabe von „Deutschlands Flora" an die Haud ging, leistete der Verewigte Ausgezeichnetes im zoolo- gischen Kunstgebiete, wie die letzten Hefte des ehrenvoll bekannten Werkes „Deutschlands Fauna" unvergänglich beweisen-, die darin von seiner Hand gelieferten Käferabbildungen sind allgemein als Meister- stücke anerkannt. Wer Gelegenheit hatte, die reichhaltigen Samm- lungen der Herren Gebrüder Sturm im zoologischen Gebiete zu sehen, wird sich auch über die gelungenen Nachbildungen der Conchylien in Wachs gefreut haben, über die sauber gehaltene Insectensammlung, über die brillanten ornithographischen Leistungen des Entsciilafcncu in dem Werke über die Rhamphastidcn und in dem Naumann'schen Prachtwerke über „Deutschlands Vögel". Da die botanischen wie die zoologischen Sammlungen eine grosse Zahl typischer Exemplare ent- halten und vorzugsweise auf Vollständigkeit in deutschen Pflanzen und Thieren gerichtet waren, so wäre es dringend zu wünschen, dass die in so vieler Beziehung reich begabte und sehenswürdige, den Na- men deutsche Reichsstadt im edelsten Sinne verdienende Stadt Nürn- berg bei Zeiten darauf Bedacht nähme, dass diese Naturschätze ihr gesichert blieben und nicht durch Zerstreuung in mehrere Hände einen wesentlichen Theil ihres Werthes einbüssten. (Auszug aus einer Mittheilung des Herrn Prof. Dr. Hauck an der Handelsschule in Nürnberg. C. A. D.) 288 Frankreich den vollständigen Abschluss des im Druck befind- lichen zweiten Heftes der Zeitung bewirken und für den Druck des dritten die erforderlichen Vorkehrungen treffen werde. C A. Do hm. Nachschriftlich ist noch zu bemerken, dass von einer Aufzählung der in der letzten Zeit für die Vereinsbibliothek eingelaufenen Schriften um desswillen Abstand genommen m Or- den, weil noch im Laufe des Jahres ein vollständiger Katalog des jetzigen Bücherbestandes der Zeitung beigegeben werden soll. Intelligenz. Bei Unterzeichnetem sind folgende entomologische Werke in bestem Zustande käuflich zu halien: 1. Transactions of the entoniological society of London. 5 Vols und New Series: Vol. I — V uro 1 — 7. London 1834 bis 1860. 8vo mit vielen Kpfrn. (Halbfrzbd.) neu für 60 Tbl r. 2. Schönherr, Synonvmia Insectorum. I. Band, 1 — 3. Theil nebst Appendix ad Synonymiam Tom. I. p. 3. Stock- holm und Scara 1806—1817. 8vo mit color. Kupft. (In 2 Hlbfrzbd.) für 4 Thlr. 3. Annales de la societe entomologique Beige. Vol. I. —IV. 1. Bruxelles 1857—1860. Mit Kupfern. Hlblwdbd. neu für 3 Thlr. Briefe und Gelder werden portofrei erbeten, odfer die Zusendungen gegen Postvorschuss gemacht. Die Bücher yiud tadellos. W. G. Schneider, Dr. philos. in Breslau, Junkernstrasse No. 17. Inlialt : Speyer: Kritische Bemerlaingen. — v. Hey den: Fragmente. (Forts.) — Saussure: Vespides du Musee de Lcyden. (Schluss.) — Kriechbaumer : Ein neues Callidium. — Pfafi'enzeller: Gastrop. Arbusculac. — A. Doiirn: Drei neue europ. Heteroptcra. — Speyer: Psyche tencUa nova sp. — Tollin u. Hagen: Zur Natnrgeschichte der Tornnten. — Cliristoph: ^'ier neue südruss. Schmetterlinge. — H. Dohrn: Die Dcrmaptera von Mexico. — Staudinger u. W ocke: Reise nach Finmarken. — Staudinger: Neue griech. Lepidopteren. — Radochkovski: Megachile Dohrni. — Cornelius: Ento- mologlsche Notizen. — Stäl: Hemiptera mexicana. (Fortsetzung.) — V. Prittwitz: Generationen und Winterformen schles. Falter. — Keller: Entom. Notizen. — Kraatz: Berichtigung. — Vereinsange- legenheitcn. — Intelligenz. ]¥I5. Die zu diesem Hefte gehörige Kupfertafel ist nicht zu der versprochenen Zeit fertig geworden uud soll daher mit dem dritten Hefte nachgeliefert werden. Entoniologi^elAe Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Redaction: ^^ Commission bei den Biichliamll. „ . _^ ' ' V. E.S.Mittlerin ijerlinu. Fr. Fleischer C. A. Donra, v ereins-Präsident. in Leipzic^ No. 7-9. 23. Jahrgang. Juli -Sept. 1862. Hemiptera mexicana enumeravit speciesquenovas descripsit Carolus Stal. (Continuatio.) B. Thorace medio utrimque sinuato, dein pone medium subito ampliato, angulis lateralibus obtu- siusculis. 134. CapaneusauriculatusStäl. — Fusco-vel flavo- ferrugineus, antennis nigris, pilo.sulis; hemelytris tsepissime fusco-nebulosi.s; margine postico segmentorum coniiexivi nigro, segmento ultimo basi sordide stramineo-lasciato, segmentis reliquis in angulo basali interiore macula minuta ssepe obsoleta pallida ornatis. ^9. Long. 2ü— 22, Lat. '7—1% millim. — (Mus. Hohn, et Coli. Sign.) Mozena spinicrus Am. et Serv. (sec. Sign'oret*"). Tliorax marginibus lateralibus obtuse spinulosis, medio sat profunde sinnatis, dein subito valde ampliatis, angulis po- sticis obtusiusculis, Abdomen utrimque valde rotundato-am- pliatum, hemelytris multo latius. Femora, postica prsesertim dibtincte, supra seriatim tuberculata vel obtuse spinosa, po- *) Secundum Arnj'ot et Serville Mozense genus mesosterno antice sulcato, anteunariinique articulis secundo et tertio acquiloiigis gaudet; Mozena spinicrus prteterea describitur segmentis Omnibus connexivi, nee apicali solo, llavescente-fasciatis. 19 290 stica recta, valde incrassata, subtus utnmque pone medium tuberculis duobus magnis, parum elevatis, posteriore acutius- culo, armata (j), vel modice incrassata, subtus pone medium dentibus nonnuUis aeutis seriatim positis armata (V). Tibise posticse medio arcuatse, ante medium latiores, pone medium subtus denticulatse, apicem versus sensim angustatse (cJ), vel rectse, graciliores, lineares, subtus pone medium minute den- ticulatae (V). 2. Ventris marium segmento secundo utrim- que ad spiracula elevato; tibiis posticis ejusdem sexus prope basin curvatis, pone medium flexis, subtus ibidem dente majore armatis, feminarum rectis, linearibus; thoracis angulis lateralibus ob- t u s i s. 135. Capaneus rubronotatus Stäl. — Niger, supra sat dense punetatus; fascia arcuata ante medium thoracis, utrimque oblique retrorsum ad angulos laterales producta, mar- ginibus angustis lateralibus posticis, vitta laterali marginal! scutelli, abdominis disco dorsali, segmentis duobus apicalibus fasciaque basali segmentorum connexivi, vitta utrimque late- rali obliqua pectoris maculaque ad coxas posticas, maculis ventris marginalibus aliisque in series duas discoidales dispo- sitis nee non limbo laterali segmenti ultimi rubris. q. Long. 26, Lat. 71/2 millim. — (Coli. Sign.) Thorax marginibus lateralibus medio levissime sinuatis, limbo laterali anterius granulato; angulis lateralibus subrotun- datis, paullo prominulis. Femora postica levissime eurvata, supra longius pone medium spinis tribus obtusis, interiore mi- nima, exterioribus duabus distinctissimis , subtus intus serie tuberculorum duoium vel trium instructa. Tibise posticse sub- tus pone dentem magnum obtuse dentieulatse. Abdomen he- melytris nonnihil latius; angulis apicalibus segmentorum seeundi, tertii, quarti et quinti leviter dentato-prominulis. 130. Capaneus Vates Stal. — Niger, supra sat dense distincte punctatus; antennarum articulo apicali lutescente; abdomine dorso concolore, segmentis secundo et tertio latera versus macula parva irregulär! flavo-ferruginea; angulis po- sticis segmentorum ventris inermibus. o. Long. 28, Lat. 8 millim. — (Mus. Holm.) Statura C. rubro-ornati. Thorax marginibus laterali- bus nonnihil sinuatis, ante medium obsolete crenulatis, angulis lateralibus rotundatis, paullo prominulis. Alaj fuscse. Venter disco serie laterali macularum parvaium pallidarum, leviter elevatarum, laiviuscularum, quae adsunt in speciebus affinibus 291 destitulo. Femora postica leviter curvata, modice crassa, supra pone medium tuberculis tribus acutis distinctis, subtus pune medium extus tuberculis nonnullis parvis, intus tuberculis tribus conicis, medio parvo, armata. Tarsi articulis duobus apicalibus cinnamomeis. 137. Capaneus tetricus Stäl. — Fuscus vel fusco- lividus, supra fusco-punctatus^ abdomine dorso nigro; anten- narum articulo apicali sordide dilute ferrugineo; l'asciis con- nexivi, maculis marginalibus ventris aliisque dibcoidalibiis mi- noribus subelevatis in series duas remote dispositis tar^isque sordide flavo-lividis. rJV. Long. 18 — 20, Lat. (> millim. — (Mus. Holm., Coli. Sign, et Stal.) C. Vate minor, proportionaliter brevior. Thorax margi- nibus lateralibus levissime sinuatis, minutc denticulatis, an- gulis lateralibus rotundatis, parum promiiudis. Abdomen he- melytris nonnihil latius, eonnexivo prominente, augulis apica- libus segmentorum ventris apud murem leviter, apud i'eminam vix extrorsum prominulis. Femora postica levis.'-ime curvata (^^) vel recta ($), supra medio serie tuberculorum nonnullorum parvorum, in femina vix pers}»icuorum, extus tuberculis tiibus vel quattuor parvis distinctioribus in seriem dispositis testa- eeo-rlavescentibus instructa; subtus extus projje apicem tuber- culis duobus minutissimis, intus apicem versus tuberculis di- stinctioribus subacutis armata (j^), vel pone medium remote ypinosa (V). 138. Capaneus odiosus Stäl. — Nigro-fuscus vel fusco-lividus, supra fusco-punctatus; tibiis anterioribus tarsisque pallidioribus; antennarum articulo apicali toto vel apice lute- scente; ventris disco utrimque serie macularum leviter eleva- tarum pallidarum ornato. rJV'- Long. 18 — 20, Lat, vix (5 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. a. — Abdominis dorso nigro. var. b. — Abdominis dorso rulo-ferrugineo. Statura C. tetrici, cui valde al'linis; did'ert defectu ma- cularum marginalium abdominis, femoriljus posticis supra. sub- tusque distinctius spinosis vel acute tuherculatis, tuberculis nullis pallidis; abdomine maris hemeljtris vix, femina? iisdem nonnihil latiore, segmentis ventris maris secundo, tertio, quarto et quinto apice levissime prominulis. IL A n t e n n a r u m a r t i c u 1 o b a s a 1 i s e c u n d o d i s t i n c t e b r e V i o r e. 139. Capaneus spurcus Stal. — Pilosulus, fusce- 19- 292 scente-lividus, supra remote nigro-punctatus; tintennarum ar- ticulis primo et secundo nigro-fuscis; membrana fusea , venis imdatif, anaHlomosantibus; abdominis dorso nigvo, ad connexi- vuni dilute sordide ferrugineo-marginato; alis fuscis. rj. Long. 19, Lat. () millini. — (Mus. Holm.) Antennffi bi'eviusculse, articulis tertio quartoque a?quilougis, singulatim basali nonnihil brevioribus, Thorax mavginibus la- teralibus levissime sinuatis, denticulatis, angulis lateralibus sat obtiise rolundatis, vix prominuli.s. Abdomen utrimque nonnihil rotundato-ampliatum , medio quam basi fere diinidio latius, eonnexivo immaculato, pallide grunulato; segmentis ventralibus apice distincte spinoso-prominentibus. Femora tu- berculata, postica recta, valde inerassata, subtus medio bispi- nosa. Tibiffi posticee leviter curvatee, latiusculse, mox ante medium subtus .spina distincta, pone hanc .spinulis compluribus insequalibus armatse. Piezogaster Am. et Serv. '•'). I. Thoracis marginibus lateralibus posticis prope angulos posticos sat jirofunde sinuatis. 140. Piezogaster Squalus H.-Sch. Wanz. Ins. VI. p. 24. J-?. /ig. 579 $ (1842); an idem Burm.?. IL Thoracis m a r g i n i b u s lateralibus posticis leviter sinuatis, angulis posticis igitur obtusiori- bus, quam in divisione prima. 141. Piezogaster scutellaris Stäl. — Elongatus, fusco-testaceus, supra remote fusco-punctatus; antennis tibiis tarsisque dilute sordide ferrugineis, artioulo basali infuscato; thorace parce dis^tincte punctato, marginibus lateralibus vit- tisque tribus obsoletis fuscis; scutello stramineo, parce fusco- punctato; hemelj'tris maculis parvis subpallidioribus leevibus adspersis; membrana fusco-hyalina, venis raro furcatis; abdo- mine dorso nigro, connexivi fasciis, maculis marginalibus ma- culisque minutissimis in series duas discoidales utrimque po- sitis stramineis. o$. Long. 17—18, Lat. 5 niillim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Congenericis mihi cognitis ungustior. Antennai brevius- *) Articiili primus et seciindiis liujas gencris a^quilongi; Ar- chimerus muticus H.-Sch. (fig. 612) articulo primo secundo lon- giore gaudet, vcrisimiliter igitur ad Archimerum vel Capaneum pertinet. 293 culse, articulis primo et secundo eequalibus, singulatim apieali ])auIlo longioribus, hoc penultimo paullo longiore. Thorax iiiaro-inibus hiteralibiiw antici.s leviter .sinuatis, denticiüatis. Abdomen heinelytris nonnihilhitius, angiilis apiealibus segmen- toruni haiul proininuli^ , connexivo haud granidato. P'emora oinnia, anteriora obsolete, postica distincte seriatim tubereu- hita, vel granulata, postica recta, apud marem valde inci'as- sata, apud femmam graciliora. Tibise posticse latiiisculse, le- viter curvatse, subtus denticulutffi, pone medium dente majore armatse, pone hunc apicem versus sensim angustatse (f) vel recta?, lineares, graciliores, subtus denticulatse. 142. Mamurius Mopsus Stäl. — Obscure cinnamo- meus, granulosus, subtus cum pedibus anterioribus tibiisque posticis apicem versus dilutior; marginibus lateralibus anticis et posticis thoracis denticulatis; connexivi segmentis basi au- guste pallido-fasciatis, ?. Long. 15, Lat. 6 millim. (Coli. Sign.) Thorax angulis anticis antrorsum subspinoso-prominenti- bus, marginibus lateralibus anticis nonnihil sinuatis, angulis lateralibus nonnihil productis, rectis, apice in dentem parvum prominulis; marginibus lateralibus posticis distincte sinuatis. Abdomen hemelytris nonnihil latius, ventre remote punctato. Femora subtus biseriatim spinulosa vel acute tuberculata, postica sat incrassata, basi leviter curvata. Tibise posticse leviter compressse, pone medium apicem versus angustatse, subtus denticulatse, femoribus subbreviores. Antennee mu- tilatse. 143. Nematopus lepidus Stäl. — Pallide suboli- vaceo-flavescens; antennis interdum in rufescentem vel fusces- centem vergentibus, articulo ai)icali basin versus pallido; hemelytris fusco-nebulosis, horum venis marginibusque latera- libus scutelli dilute flavescentibus; membrana infuscato-vinacea ; abdominis dorso femoribusque posticis pone medium fuscis aut ferrugineo-fuscis, illius maculis duabus vel tribus connexivoque flavescentibus, hujus segmento quinto nigrieante. us pec- toris punctisqne ventris in series quinque dispositis , nee non annulis numerosis pedum nigris; antennarum articulis seeundo, tertio et quarto basi albidis. ^. Long. 13, Lat. 4 millim. — (Coli. Sign.) 298 H. lineato simillimus, colore rostri, punctis pectoris ven- trisque iit et thoraeis lineis duabus mediis longo interruptis differt. Cebrenis Stäl. Corpus longiusculum , compressum. Caput trianguläre, nutans, lobis totis inter tubercula antennifera distinguendis. Oculi postice callo suffulti. Rostrum graeile, coxas posticas attingens, articulo basali capitis basin attingente. Antennse articulo basali capiti subsequilongo , secundo tertio longiore, ultimo et basali sequilongis, reliquis crassioribus. Thorax an- trorsum sat declivis, collari nullo. Scutellum latitudine lon- gius. Abdomen hemel^^tris paullo latius. Spiracula pauUo ante medium segmentorum ventris posita. Pedes inermes, articulo basali tarsorum posticorum apicalibus duobus ad unum aäquilongo. Hypselonoto affine genus. 162. Cebrenis pulchella H.-Scli.; Hypselonotus pulchellus H.-Sch. Wanz. Ins. VII. p. 10 fig. 686. Hsec species etiam in Brasilia ad Rio Janeiro capitur. Collatia Stal. Corpus oblongiusculum , haud compressum, Caput pone oculos leviter callosum, tuberculis antenniferis brevibus, ob- tusis, distantibus, lobis inter illa distinguendis, triangulariter subdeflexo-productis; bucculis dimidio capiti subsequilongis, postice minus altis. Rostrum ad coxas posticas extensum, articulo basali capite vix breviore. Antennee articulo basali secundo breviore. Thorax antennis valde declivis, collari in- structus, sexangularis, margine poslico latissime sinuato, an- gulis posticis leviter prominentibus. Scutellum latitudine paullo longius. Femora, prsesertim postica, apicem versus sensim nonnihil incrassata, postica subtus prope apicem spinulis non- nullis armata. Tibiee poslicse femoribus sublongiores. Tarsi postici articulo basali apicalibus duobus ad unum sequilongo. Cebreni et Ziccae affine genus. 163. Collatia emarginata Stal. — Dilute sordide straminea, dilute ferrugineo-punctulata; maculis marginalibus abdominis, punctis sparsis pedum, angulo basali vittulaque abbreviata curvata membranse sordide hyalinee nigris. ,^^. Long. 7 Vi, Lat. 3 millim. — (Mus. Holm.) Caput inerme. Thorax angulis anticis leviter prominulis, 299 marginibus, lateralibus anticis dentibus nonnullis distinctis majiisculis armatis, angulis lateralibus acute productis, mar- ginibus lateralibus posticis sat profunde emarginatis, pone emar- ginaturam dentato-productis. Antennaä corpore nonnihil bre- viores, articulis primo et tertio sequilongis, quarto prsece- dente paullo breviore, crassiore, fusiformi. 164. Zicca taeniola Dali.; Clavigralla taeniola Dali. 1. c. p. 514. 8. Anasa Am. et Serv. I. Angulis posticis thoracis,denticulo ar|matis. 1. Capite inermi. (Lagaria Dali.) 165. Anasa ^conspersa Stäl. — Oblonga, pallide cinnamomea, supra obscurius punctata, parce nigro-conspersa-, ventre pedibusque remota fusco-conspersis, illius maculis mar- ginalibuö pallidis; membrana livida, parce fusco-conspersa; maculis connexivi nigro-fuscis; antennis dilute ferrugineis, ar- ticulo apicali stramineo, basi fusco. ?. Long. 13, Lat. vix 5 millim. — (Coli. Sign.) Antennse articulo basali capite nonnihil longiore, secundo breviore, tertio secundo paullo longiore, quarto basali Eequi- longo. Thorax marginibus lateralibus leviter sinuatis, ante medium minute crenulatis, angulis lateralibus rotundatis, vix prominulis. Abdomen hemelytris nonnihil latius. Femora anteriora inermia, postica subtus prope apicem spinula minu- tissima armata. 166. Anasa maculipes Stäl. — Oblonga, sordide cinnamomea, fusco-punctata, subtus pallidior, ventre pedibus- que nigro-conspersis; maculis connexivi, maculis parvis mar- ginalibus ventris apiceque scutelli nigris; linea longitudinali media thoracis la^vigata; membrana fusca. (^. Long. 12, Lat. vix 5 millim. — (Coli. Sign.) Anlennre articulo primo ca})ite nonnihil longiore, secundo et tertio subsequilongis, singulatim basali nonnihil longioribus, quarto basali vix longiore. Thorax marginibus lateralibus anticis nonnihil sinuatis, obsolete crenulatis, angulis lateralibus rotundatis, levissime prominulis, postice obsolete crenulatis. Abdomen hemelytris nonnihil latiu.«. Fetnora anteriora sub- tus prope apicem spinula armata, postica subtus prope apicem utrimque spinula distincta et pone spinam extcriorem spinulis (ribus vel quattuor minutissimis armata. 167. Anasa Capaneodcs Stäl. — Subelongata, su- pra subobscure cinnamomea, fusco-punctata, subtus cum pedi- 300 bus antennisque sordide straminea; antennarum articulis pritno, secundo et. tertio subtus quartoque, apice excepta, nigrican- tibus; membrana maculaque coxarum fuscis; maculis connexivi, macula parva laterali pro- et mesostethii, maculis parvis ven- tris in series quattuor dispositis nigris , maculis serierum ex- teriorum numerosioribus, duabus in singulo segmento. ?. Long. 16, Lat. 5 millim. — (Coli. Sign.) Quoad habitum picturamque speciebus quibusdam Capa- nei generis, ex. gr. C. tetvico et odioso baud dissimilis. Antennpe articulo primo capite vix duplo longiore et secundo nonnihil breviore, hoc tertio paullo longiore, quarto basali a?quilongo. Thorax marginibus lateralibus anticis medio vix sinuatis, obsolete crenulatis, angulis lateralibus rotundatis, vix prominuli.s. Abdomen hemelytris nonnihil latiuy. Femora inermia. 2. Capite utrimque pone antennas spinoso. — (Anasa A. et S.) 168. Anasa Bellator F. ^ Lagaria Bellator Dali. I. c. p. 443. 3. 169. Anasa spiniceps Stäl. — Pilosula, supra infu- scate cinnomomea, fusco-ferrugineo-punctata, subtus pallidior-, antennis pedibusque sordide. straraineis, illarum articulo api- cali dilute rufescente, bis parce nigro-conspersis, femoribus posticis apicem versus infuscatis; membrana fusca; connexivo nigro, segmentis basi sordide stramineo-fasciatis^ ventre latera versus serie macula rum parvarum fuscarum. $. Long. 15, Lat. vix G millim. — (Coli. Sign.) Spina? capitis longse, apice imo fuscse. Antennse articulo primo capite nonnihil longiore et secundo paullo breviore, hoc tertio nonnihil longiore, basali et apicali subrequilongis. Thorax marginibus lateralibus anticis ante medium levissime sinuatis, angulis lateralibus rotundatis, paullo prominulis. Ab- domen hemelytris nonnihil latius. Femora subtus utrimque prope apicem spinula armata. IL Angulis posticis thoracis dente destitutis. 1. Angulis posticis thoracis apice plus minus rotundatis; capite inermi. 170. Anasa notatipennis Stäl. — Oblonga, pallide cinnamomea, supra dilute, subtus obscure fusco-punctata; ma- cula oblonga parva discoidali corii, maculis marginalibus con- nexivi, femoribus posticis, basi excepta, antennisque nigris. 301 liuvum articulo tertio basi ipsa et quarto, basi excepta, stra- iiiiueis; niaculis maiginalibus ventris pedibusque pallidis; meni- braiia livida, obsolete fusco-consj^ersn, basi fusca, (^^. Long. 12—15, Lat. 4—5 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Statura feie A. varicornis, minor, brevior. Antennai articulo basali ca})ite dimidio longiore et secundo nonnihil bre- viore, hoc tertio nonnihil longiore, quarto penultimo nonnihil breviore. Thorax marginibus lateralibus anticis sinuatis, ante medium denticulatis, angulis lateralibus sat productis, subacutis, ])Ostice minute denticulatis. Anguli scutelli infuscati. Abdo- men hemelytris nonnihil latius. Femora inermia. 17J. Anasa litigiosa Stäl. — Oblonga, dilute cinna- momea, supra dilute, subtus obscurius fusco-punctata; angulis scutelli, maculis connexivi, serie utrimque laterali 'macularum minutarum Iffivium disci ventris antennisque nigris, harum ar- ticulo apicali, basi excepta, stramineo; membrana fusca, pal- lido-conspei'sa; maculis marginalibus ventris pallidis; f'emori- bus posticis ])arce nigro-conspersis, apicem versus leviter in- fuscatis. $. Long. 14 — 15, Lat. 5 millim. — (Mus. Holm, et Coli Sign.) Prsecedenti valde affinis, colore antennarum, niembrana3 femorumque posticorum , angulis lateralibus thoracis obtusio- ribus, minus productis differt. 2. Angulis i)0sticis thoracis apice haud rotun- datis; capitc bispinoso vel tuberculato"'). — (Orite- r u s H a ii n.) u. Angulis anticis thoracis ultra collare pro- ductis; spinis capitis parvis; thoracis marginibus lateralibus posticis prope angulos posticos sat di- stincte sinuatis; corpore oblongo. 172. Anasa tristis De Geer; Gonocerus tristis Dali. 1. c. p. 4W). 17. b. Angulis anticis thoracis certe productis, collare t a m e n haud s u p e r a ii t i b u s ; spinis capitis 1 o n- gioribus; thoracis m arginibus lateralibus j)osticis levissime.sinuatis; corpore valde oblongo. 173. Anasa lugens Stal. — Pallidc griseo fiavescens, fusco-punctata, lineis tribus longitudinalibus capitis, linea me- *) Genera coniphira Corciduni, cx.gr. Anasa, Catorhintha, Zicca, Cletus, Crinocerus etc. variant tuberculis autennilerid apice extus obtusis vel acute prominentibus, spinosis vel inermibus. 302 dia marginibusque lateralibus anticis thoracis, scutellique linea media Isevibus, pallidis; connexivo, ventris maculis margina- libus, maculis parvis utrimque in seriem lateralem dispositis maculisque parvis basalibus segmentorum secundi, tertii et quarti nigiis; connexivi segmentis basi fascia, pone medium maeula pallidis notatis; antennis nigris, articulo basali intus pallido, fusco-maculato. r^$. Long. 14 — 16, Lat. 4 — 5 mill. (Mus. Holm, et Coli. Stal.) A. trist i angustior; abdomine dorso ad parlem dilute lutescente. Cimolus Stäl. Corpus anguste ovale vel ovatum, haud depressum. Ca- put quadratum, tuberculis antenniferis leviter prominulis, spatio sat angusto inter illa a lobo medio repleto, hoc vix ultra tubercula antennifera producto; collo pone oculos utrimque distincte tuberculato; bucculis sat elevatis, capite dimidio bre- vioribus, postice subito abbreviatis. Kostrum coxas anticas haud superans, articulo primo dimidio capite vix longiore, secundo et tertio subrequilongis, ultimo penultimo nonnihil lon- giore. Antennte dimidio corpore longiores, articulo basali incrasi^ato, basi constrieto, leviter curvato. Thorax collari instructus. Scutellum a>quilaterum. Membrana venis raro anastomosantibus. Abdomen hemelytris nonnihil latius. Pedes mediocres, l'emoribus inermibus , tarsis posticis articulo primo apicalibus duobus ad unum vix longiore. Anasae affine genus, tuberculis antenniferis magis ap- proximatis, spatio inter eadem a lobo medio solo repleto, rostro breviore differt. 174. Cimolus vitticeps Stäl. — Griseo-flavescens, supra dense et confluenter nigro-])unctatus et conspersus, sub- tus parce nigro-punctatus, jtunctis in lateribus ventris ad vittas duas obsoletas congregatis; membrana, antennis pedibusque nigricantibus, femoribus parce pallido-conspersis; vitta utrimque lateral] capitis, marginibus lateralibus lineaque obsoleta lon- gitudinali thoracis, angulisque scutelli pallidis; angulo imo basali maculaque ad marginem basalem membi%nai sordide albidis. $. Long. 13 — 15, Lat. 4%—^ mill. — (Mus. Holm, et Colh Sign.) Caput supra pone antennas utrimque spinula armatum. Thorax marginibus lateralibus anticis vix sinuatis, anterius distincte, posterius obsolete denticulatis, angulis lateralibus rotundatis, vix prominulis. Connexivuui nigrum , segmentis basi jtallido-fa.sciatis, fasciis ad marginem exteriorem maeula 303 parva nigra notatis; ventris margine maculis nigris, ipsis ma- cula pallida notatis, ornato. Catorhintha Stäl. I. Tuberculisantenniferishaudproductis, spa- tio inter apicem tuberculorum et oculos oculorum diainetro lüngitudinali breviore; rostri articulo basali prosternum haud attingente. — (Catorhintha Stell.) 175. Catorhintha Selector Stal. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1859 p. 471. 3. IL Tuberculis antenniferis nonnihil productis, spatio inter hör um apicem et oculos oculorum dia- metro longitudinali aequilongo; rostri articulo ba- sali prosternum attingente. — (Ficana Stäl.) 17G. Catorhintha (Ficana) apicalis Dali.; Go- nocerus apicalis Dali. 1. c. p. 499. 19. Margus Dali. I. Antennis articulo secundo tertio breviore, basali ultimo sublongiore; tuberculis antenniferis apiceextusobtusis; rostrocoxasposticas attingente, articulo basali bucculas paullo super ante, basin capitis haud attingente; mesosterno distincte sul- cato; segmento ventraliquintofeminaemedioquam utrimque vix brevibre, margine postico subreeto, medio vix sinuato; segmento sexto postice rotun- dato-sinuato. 177. Margus inconspicuus H.-Sch.; Syromastes inconspicuus H.-Sch. Wanz. Ins. IV. p. 14 fig. 57(i. II. Antennarum articulo basali reliquis nonni- hil breviore, articulo secundo tertio subbreviore; tuberculis antenniferis apiceextus an trorsum acute prominulis; rostro coxas medias attingente, arti- culo basali j)rostethium attingente; mesosterno sul- cato; segmentoventraliquintofcminae medio quam lateribus breviore, ])Osticesiuuat<), segmento sexto postice angulato-emarginato. 178. Margus impudens Stäl. — Rio Jan. Hem. Faun. I. p. 37. 1. 304 Brasiliam eiiam inbabitat. Segmentuni abdominis dorsale apicale apud marem subseniicireulariter rotundatum, apice le- vissime truncatum; segmentuin anale rotundatum, integrum. III. Antennis articulis basali et apicali aequi- longis, secundo tertio vix vel paullo longiore; tu- berculis antenniferis apice extus obtusis; rostro coxas intermedias haud superante, articulo basali prostet hium vix attingente; mesosterno et meta- sterno sulcatis; segmento ventrali quinto femina- rum medio quam lateribus multo breviore, postice sat profunde sinuato, segmento sexto postice valde profunde sinuato; valvulis analibus basalibus elon- gatis'O. 179. Margus inornatus Stäl. — OblongO'Subovatus, cinnamomeus, fusco-punctulatus, subtus cum antennis pedibus- que pallide stramineus, illarum articulis primo et quarto fuscis, bis fusco-conspersis ; ventris diseo utrimque serie macularum parvarum fuscarum; connexivo fusco-maculato; membrana fusca; pectore impicto; tboraeis marginibus lateralibus pallidis, nigro-maculatis; venis hemeljtrorum obsolete ferrugineo - con- spersis. ?. Long. 10, Lat. S'/j millim. — (Coli. Sign.) Tliorax marginibus lateralibus anticis nonnihil sinuatis, integris , attenuatis, angulis lateralibus obtusis, nonnihil pro- minulis. Abdomen hemelytris paullo latius. Antennarum ar- ticuli secundus et tertius eequilongi. 180. Plunentis tabula tus Burm.; Gonocerus ta- bula tus Burm, Handb. 11. I. p. 311. 2. 181. Madura perfida Stäl. — Livida, fusco-punctata et conspersa, antennis cori)ore nonnihil brevioribus, articulo basali capite diniidio longiore, secundo basali tertia parte breviore, tertio secundo circiter duplo et dimidio longiore, *) Margus graptosternus Stäl. — Albido-stramineus, supra fcrrugineo-indutus et puiictatus-, venis hemel>troruin pallidis, ferru- gineo-couspersis •, membrana fusca; autenuis dilute fusco-ferrugineis, articulis secundo et tertio basin versus pallidioribus, apicali, sordide stramineo, basi fusco; vittis duabus mesosterni nigris-, ventre disco utrirnque serie duplici macularum parvarum fuscarum; pedibus rainute fusco-conspersis; connexivo ferrugineo, immaculato. $. Long. 9, Lat. 3 millim. — Antiochia Novae Granada;. Nisse r. (Mus. Holm.) M. inornato sat similis; articulo secundo antennarum tertio paullo longiore. 305 apicali secundo paullo breviore, fusifornii, leviter compresso nigro-fusco; femoribus fusco-conspersis, tibiis fu&co-fasciatis. $. Long. 6%, Lat. 1% millim. — (Coli. Sign.) M. fusco-clavatae*) valde affinis, minor, structura antennarum, in hoc genere character solus specificus, quem detegere potui, differt, 182. Tivarbus sinuatus H.-Sch.; Alydus sinua- tus H.-Sch. Wanz. Ins. VIII. p. 98 fig. 865. 183. Burtinus notatipennis Stal. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1859 p. 459. 1. ^V. "') Madura fus co-cl avata Stäl. — Antennis corpore non- iiiliil brevioribus, articulo basali capite vix diiplo longiore, secundo diraidio basali sublongiore, tertio secundo paullo plus quam duplo longiore, quarto secundo sequilongo, fusiformi, leviter compresso. ^. Long. 8, Lat. 2 millim. — Rio Janeiro. (Mus. Holm.) Madura Ion gicornis Stal. — M. fusco-clavatae valde affinis, differt antennis corpore longioribus, articulo basali capite plus duplo longiore, secundo basali plus dimidio breviore, tertio secundo duplo et dimidio longiore, ultimo secundo ajquilongo, valde com- presso, elliptico, nigro. $. Long. 7, Lat. i'/^ millim. — Venezuela. (Coli. Sign.) Genera Madurae affinia hoc schemate distinguuntur: 1. (4.) Femoribus apice leviter clavatis. 2. (3.) Corpore valde oblongo-ovato^ lobis capitis parum pro- ductis- thorace latitudine vix longiore, angulis lateralibus spinosis*, abdomine utx-imque leviter rotundato-ampliato. — Hydara Dali. 3. (2.) Corpore elongato, lineari; capite lobis antrorsum trian- gulariter productis; thorace latitudine basali longiore, angulis posticis inermibus, haud prominulis; abdomine linearis rostro gracili, coxas posticas nonnihil superante, articulo basali capite breviore; antennis gracilibus, articulo basali apice clavato, apicali bi'evi, fusiformi, cum praicedente geniculum formante. — Corduba Stäl. 4. (1.) Femoribus apicem versus sensim leviter incrassatis. — Madura Stiil. Corduba macra Stal. — Dilute grisco-straminea, fusco- pun- ctata*, abdomine dorso-rufcscente; articulis antennarum priuio capite plus dimidio longiore, secundo basali plus dimidio breviore, tertio secundo duplo et dimidio longiore, ultimo fusco, fusiformi, secundo sequilongo. rj. Long. 9, Lat. 1 millim. — Sierra Leona. D. Afzc- lius. (Mus. Holm.) 20 306 Rhopalida Stäl. (Rhopalida et Chorosomida Fieb.) Caput pone oculos callosiun; lobis inter et ante tuber- oula antennifera tiiangulariter productis. Rostrum sat gracile. Thorax trapezoideus. Segmenta abdominis dorsalia quartum basi et apice medio sinuatum vel emarginatum, tertium apice, quintum basi medio rotuudato- vel angulato-producta. Differt heec subfumilia a Corcidibus veris prEesertim structura dorsi abdominis, in quo segmentum quartum apice medio est sinuatum vel emarginatum (nee medio productum), segmentum quintum basi medio productuui (nee ibidem sinua- tum vel emarginatum). Genera Kbopalidum mihi cognita hoc modo dispono. ■J. (2.) Femoribus posticis incrassatis, subtus spinulosis. — Harmostes Burm. 2. (1.) Femoribus posticis haud incrassatis, inermibus. 3. (H.j Ärticulo basali tarsorum posticO)um duobus api- calibus ad unum haud vel vix longiore, hemeljtris ssepihsime membranaceiy. 4. (5.) Arliculo apicali antennarum prsecedente longiore. — Corizus Fall. (= Rhopalus Schill., Niesthrea Spin., Maccevethus Dali.; Therapha A. et S. , Pieb., B r a c h y c a r e n u s F i e b.) 5. (4.) Aitieulo apicali antennarum preecedenle breviore. — Myrmus Hahn. 6. (3.) Articiilo basali tarsorum postieorum duobus api- ealibus ad unum distincte longiore. 7. (H>.) Corpore oblongo, avticulo basali tarsorum posti- eorum duobus apiculibus ad unum nonnihil longiore; capile triangulari. 8. (!*.) Bucculis ])ercurrentibus; capite pone oculos le- viter ealloso. — Jadera Stal. (Rio Jan. Hem. Faun.) = Therapha*') Am. et Serv. ex parte. 9. (8.) Bucculis in medio vel paullo pone medium ca- pitis abbreviatis; capite pone oculos sat fortiter callot^o. — Serinetha Spin. (= Leptocoris Hahn, Pyrrhotes W e s t M-. , T y n 0 1 0 m a A. e t S. , L y g a e o m o r p h u s B 1 a n c h.) 10. (7.) Corpore valde elongato; ärticulo basali tarso- rum postieorum duobus apicalibus multo longiore; capite sub- ovato. — Choroöoma Schill. *) Therapha cinerea A. et S. = Jadera Cothurnix B u r ni . 307 184. Harmostes perpunctatus Dali. 1. c. p. 521. 3. Exempla hujiis speciei vidi e Mexico, Puna et Rio Janeiro. 185. Harmostes nebulosus Stäl. — Oblongus, supra cum antennis femoribusque po^ticis superne tibiisque posticis fuscesceu8, fusco-punctatus, bubtus cum j)edibiis sordide flavo- ulbidus; ventre t^egmento tertio medio utiimque prope basin serie transversa tuberculoi um triam minutoriun fuscorum, pone medium in seginentis tiibus aj)icalibii« latera versus puncto nigro; membrana fusco-con.-peisa. i^. Long. 9, Lat. 3 mill. — (Coli. Sign.) H. perpunctato major, subtus aliter coloratus, anten- naruin articulo secundo tertio paullo breviore, tuberculis an- tenniferis extus acute prominenlibus, band spinoso-productis. Maigines laterales thoracis ])allidi, levissime sinuati, crenulati. Rostrum basin segmenti tertii ventris superans. 186. Jader a haematoloma H.-Sch.; Serinetha haematoloma Dali. 1. c. p. 4G3, 17. 187. Jadera") lateralis Stäl. — Supra cum anten- nis, rostro pedibusque nigro-fusca, subtus dilute sordide rufo- flavescens; capite, exceptis macula maxima intraoculari lobo- que medio, marginibusque lateralibus tboracis rufis; margiue costali bemelytrorum sordide stramineo. V. Long. 14, Lat. 31/2 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 188. Corizus pictipes Stäl. Freg. Eug. Resa. Ins. p. 23!). f^$; Corizus proximus Sign. Ann. Ent. Ser. 3 T. VII. p. 9(). 34 5 Corizus mexicanus Sign. 1. c. p. 95. 33 (t); Corizus nebulosus Sign. 1. c. pag. 98. 39 (,J*) [sec. ex. typica.] Hsec species variat magnitudine, colore, et preesertim pictura dorsi abdominis. Specimina numerosa vidi e variis partibus America3 mediai et australis missa. 189. Corizus ventralis Sign. 1. c. p. 92. 27. *) Jadera pectoralis Stiil. — Nigi'icans; capite, marginibus lateralibus thoracis abdomineque sordide rufescentibus ; hoc parce fusco-irrorato. (^. Long. 11 '/a? Lat. 3 raillirn. — Brasilia. (Mus. Holm.) 20* 308 Lygaeida. 190. Isclinodemus Sallei Sign. Ann. Ent. Ser. 3 T. V. p. 25. 2. Lygaeus F. I. Thoracis m argine postico antescutellum le- viter sinuato, utiimque plus minus (int er dum levis- sime) dilatato; scutello plus minus eonvexo. 191. Lvgaeus alternans H.-Sch.; Dali. 1. e. pag. 539. 18. 192. Lygaeusgutta(?)H.-Seh.; Dali. 1. c. p. 539. 19. 193. Lygaeus fasciatus Dali. 1. e. p. 538. 17. II. Thoracis margine postico recto vel subro- tundato. 194. Lj'gaeus elatus Stäl. — Niger, subtus cum pe- dibus, capite thoraceque anterius griseo-sericeus; macula ba- sali parva ob&oleta capitis pallida; thorace pone medium he- melytrisque sanguineis, illius maculis duabus irregularibus magnis, extus emarginatis, intus medio fasciola conjunctis, nigris; corii margine postico angusto maculaque discoidali jnaxima triangulari nee non clavo nigris, hujus marginibus scutellari et commissurali albidis; membrana albido-hyalina, angulo basali margineque angusto basali, prope basin ramu- lum emittente nigris- maculis tribus lateralibus pectoris atris, denudatis. ?. Long. 12, Lat. 'S% millim. — (Coli. Sign.) 195. Lygaeus costalis H.-Sch.; Dali. 1. c. p. 541. 26. 196. Lygaeus trucuientus Stä 1. — Niger; vitta pone medium capitis, fascia pone medium thoracis, bis constricta, hemelytris , angulis posticis prostethii ventreque coccineis; ftiacula clavi ad angulum scutellarem, corii margine ad sutu- ram clavi, macuhique maxime marginem costalcm attingente, ventris maculis quattuoi- marginalibus, sericbusque duabus dis- coidalibus macularum nigris, ano inl'uscato; membrana fusco- albida, venis maculaque subbasali nigris, angulo basali macu- laque ante medium albidis. V. Long. 10, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) L. turcico affine. 197. Lygaeus trux Still. — Niger, vitta capitis ante medium furcata, thorace pone medium, hemelytris, angulis 309 po.sticiö prostetliii ventreque flavo-coccineis; thorace maculis duabus parvis mediis ad partetn anticam nigram, fasciaque basali media interrupta, clavi maciila parva in angulo scutel- lari, corii macula parva media marginequc costali, medio sat lato, maculis ventris quattuor marginalibiis aliisque in serics duas discoidales dispositis, ano segmentoque sexto nigricanti- bus, hoc uti'imque macula coccinea notato; limbo angusta membranee immaculatse albido. $. Long. 10, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) L. tui'cico affinis. 198. Lygaeus ruficeps Stäl. — Coccineus; antennis, apice lobi medii , maculo utrimque basali parva ad oculos maculaque magna infera capitis, rostro, thoracis parte ante- riore, postice bis angulato-productse, fasciaque basali, scutello, excepto apice, clavo pone medium, corii fascia media ad co- 8tam valde dilatata, membrana, pectore, exceptio angulis po- sticis prostethii, ventris maculih quattuor marginalibus aliisque in series duas discoidales dispositis nee non segmentis sexto et anali nigris; membrana macula parva basali, maculis dua- bus parvis ante medium limboque albidis. ,^. Long. 9, Lat. 2% millim. — (Coli. Sign.) L. anali Dali, affinis videtur. 199. Lygaeus circumlitus Stäl. — Niger, subtus cum pedibus griseo-sericeus; thoracis marginibus antico et postico, hoc angusto, limbis lateralibus a basi ultra medium vittaque pone medium, scutelli parte apicali, clavi marginibus angustis scutellari et commissurali, corii marginibus apicali et latiore costali, prostethii margine antico et limbis lateralibus a basi ultra medium, nee non marginibus lateralibus ventris coccineis; membrana anguste albido-marginata. r^V. Long. 9, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) 200. Lyg aeus rubriger Stäl. — Niger, thoracis limbo omni, limbis postico et lateralibus ante medium angustioribus, nee non vitta pone medium, scutelli apice, corii margine co- stali a basi ultra medium, jjrostethii marginibus antico et la- teralibus, his retrorsum latiuribus, coccineis; marginil»us late- ralibus ventris a basi ultra medium, anguste obsolete, limbus posticis pro-, meso- et metastethii limboque angustissimo mem- brante sordide albidis. ^\ Long. 7, Lat. 2^^ millim. — Vera Cruz. (Coli. Sign.) L. circumlito affinis. 201. Lygaeus thoracicus Stal. — Niger, thoracis 310 parte dimidia postiea, antice trisinuata , angulisque posticis prof-tethii coccineis; apice imo scutelli, margine costalt imgusto corii liniboque laterali ventris dilute sordide coccineis. $. Long. 7, Lat. 2'/^ millim. — (Coli. Sign.) L. collari affinis et sat similis. 202. Lygaeus flavo-marginellus Stäl. Frag. Eug. Resa. Ins. p. 241. 53. $. 203. Lygaeus vittiseutis StaL — Pallide sordide flavescens; anteniiis, capite, rostro, thoracis maculis duabus majiisculis posticis, scutello, exeepta vitta media, hemel^^tiis, exceptis marginibiis apicali, costali et commissnrali, fascia la- terali intramarginali ventris antrorsum ultra medium pectoris continuata, ad hujus ineisuras inteiTupta, ano pedibusque ni- gris; buceulis limboque angustiss^imo membrana; sordide albi- dis. $. Long. 5%-, Lat. 2 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 204. Lygaeus Poeyi C4u6r.; Dali. 1. c. p. 550. 57. 205. Lygaeus pallescens Stäl. — Pallide sordide stramineus; antennis, rostio apiceque lobi medii capitis nigris ; capite diirco f-a^pit-sime rufescente, basi interdum maculis dua- bus parvis fuscis; thoracis fasciis duabus, anteiiore interdum in dilute fusco-ferrugineum vergente, liemelytris, exceptis mar- ginibus commsisurali, apicali et costali, vitta supera femorum, tibiis tarsisque dilute fuscis; fasciis lateralibus pectoris ven- trisque dilute sanguineo-fuscis; membrana sordide albida vel leviseime infuscata. r^$. Long, ß'/ji Lat. 2 millim. — (Mus. Holm.) L. limbatipenni maxime affinis, pallidior, spatio inter fascias thoracis latiore. 206. Lygaeus pallido-cinctus Stäl. — Niger; ca- pitis vitta utrimque laterali ab antennis ad ocellos ducta, ocu- los subtangente, bucculis, limbo omni thoracis, marginibus lateralibus scutelli ])one medium, marginibus commissurali clavi, apicali et costali corii, limbo postico meso- et metastethii, ventris limbo margineque postico segmentorum nee non limbo angusto membranffi albidis. ,5*$. Long. 7, Lat. 2 millim, — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) L. pule hello simillimus, 207. Lygaeus marginellus (?) Dali. 1. c. p. 54S. 5L 311 208. Lygaeus vicinus (?) Dali. 1. c. p. 649. 52. 209. Lygaeus brevieollis Stäl. — Niger; limbo omni thoracis, limbo costali corii, limboque omni prostethii coccineis; margine po&tico meso- et metastethii, ventris limbo margineque apieali medio segmentorum secundi, tertii, quarti et quinti, coxis nee nou basi femorum albidis; membrana late albido-marginata. $. Long. 8, Lat. 2y3 millini. — (Coli. Sign.) 210. Lygaeus Tullus Stäl. — Niger, thoracis mar- ginibus antico et lateralibus, limbo costali corii limboque omni prostetlüi croceis; margine postieo meso- et metastethii, coxis, basi femorum posticorum, limbo ventris margineque apieali medio segmentorum quarti et quinti sordide all)idis; membrana late albo-marginata. q. Long. 6, Lat, vix 2 millim. — (Coli. Sign.) Prpecedenti valde affinis, cum eodem hemelytrorum mar- gine costali recto insignis. 211. Nysius spurcus Stäl. Freg. Eug. Resa. Ins. p. 243. 58. ^$. 212. Geocoris lividipennis Stäl. — Niger; apice capitis, marginibus lateralibus postice vittaque media medio interrupta thoracis, hemelytris, margine antico prostethii, pec- toris maculis ad coxas, limbo ventris, pedibus rostrique ar- ticulis duobus basalibus dilute griseo- stramineis. $. Long. 4, Lat. IV3 millim. — (Coli. Sign.) G. Mauritii affmis et statura similis. Thorax trans- versus, antrorsum leviter angustatus, distincte punctatus. He- melytra eompleta, clavo distiucto, corio disco Isevi, posterius punctulato, ad suturam clavi seriebus duabus punctorum in- structo. Membrana decolor. Femora postica conHuenter fusco- conspersa*). '"*) Genera duo nova insignia Geocoridi affinia mihi cognita sunt. Germalas StäL Corpus oblongum. Caput cum oculis thoracis antico paullo la- tius, latissime trianguläre, tuberculis antennifcris extus leviter pro- minulis, partibus lateralibus oculos ferentibus productis, partem an- ticam lateralem thoracis tangentibus. Üculi stylati. Antcnna; arti- culo basali brevi, capitis apiccm vix superante. Thorax leviter trans- 812 213. Paromius longulus (??) Dall.^ Rh^'-parochro- mus longulu8 Dali. 1. c. p. 578. 50. 214. Plociomera biloba taSay.; Pamerabilobata Say. Cornpl. writ. Ed. Leconte. I. p. 334. 7. 215. Plociomera Servillei Guer. — Nigra vel ni- gro-ferruginea, ventie thoracisque lobo })Ostico sordide ferru- gineis, hujus angulis lateralibus vittisque tribus plus minus obsoletis fuscis; antennis, pedibus hemelytrisque griseo -stra- mineis, bis fusco-punetulatis, corii maculis duabus parvis ad angulum comniis^uralem, interna minima, interdum deüciente, nigro-cinctis, limboque costali impunctatis, margine angusto apicali nee non macula pone medium apiceque limbi costalis fuscis aut nigro-fuscis; antennarum articulo apicali, annulo subbasali albido excepto, annulo subapicali femorum mem- branaque fuscit?, huju.s venis maeulaque subapicali sordide al- bidis. $. Long. 5, Lat. IV4 millim. — Tabasco (Coli. Sign.); Cuba (Coli. Stäl.) Thoraeis lobus posticus lobo antico brevior. 216. Plociomera piligera Stäl. — Valde oblonga, nigra, remote pilosa; antennis, rostro, pedibus, maculis vittis- que lobi postici thoraeis, apice imo scutelli, maculis parvis versus. Scutellum subpequilaterum. Hemelytra corapleta. Tarsi postici articulo basali apicalibus duobus ad unuin subbreviorc. Geocoridi et prsesertim Henestari affine genus, ad quod referendee sunt Henestaris Kinbergi et sobrina Stäl. r^.lpJ--h _ Haemus Stäl. Corpus valde oblongum. Caput antice deflexum , obtuse trian- gulariter productum, partibus lateralibus oculos ferentibus longe obli- que extrorsum et nonniliil autrorsuni productis, styliformibus, oculis stylo paullo crassioribus. Aiiteiince graciles, articulo basali oranium longissimo. Thorax antrorsum augustatus, antice capite multo an- gustior. Scutellum subsequilaterum (?). Hemelytra completa. Fe- mora inerraia. Henestari affine genus. Haemus oculus cancri De Gcer. — Pallidc sordide strami- neus', oculis, maculis parvis thoraeis decem (2. 4. 4), clavo posterius, corii maculis tribus, una ad clavum, una in angulo commissurali una- que apicali maculisque parvis pectoris ventrisque dilute sanguineis; thorace pectoreque distincte jmiictatis. S^.. Long. 5, Lat. l'/s millim. — (Coli. De Geer. iu Mus. Holm.) 313 vittulisque hemelytrorum pallide .sordide stramineis; apice ar- ticuloriim piimi, secundi et tertii antennarum, femoribus an- tifis, basi apiceque exceptis, annulo subapicali apiceque imo femorum ])08terioium, basi apiceque tibiarum apiceque tarso- rum fuscis aut nigro-fuscis. V- Long. 8, Lat. 2'/4 millim. — (Coli. Sign.) Statura P. f racticollis, multo major, aliter picta. Ar- ticulus ultimus antennarum mutilatus in exemplo unico. Thorax mox i)one medium constrictus, lobo po.stico parce punctulato, maculis duabus lateralibus marginalibus subcontiguis strami- neis, macula parva basali media vittisque duabus angustis obsoletiö flavo-ferrugineis. Hemelytra seriatim punctata, corii limbo eostali a basi ultra medium, macula costali prope api- cem, lineola abbreviata prope medium suturse da vi, maculaque parva ad marginem apicalem proj»e angulum internum sordide pallide stramineis; membrana fusca, venis basin versus pallidis. 217, Plociomera litigiosa Stäl. — Nigra; antennis, collari loboque postico (horacis, apice imo scutelli, hemelytris pedibusque griseo-stramineis; dimidio apicali articuli tertii ar- ticuloque apicali antennarum toto, vittis quattuor latis pun- ctalis lobi ])0stici tlioracis , anguloque imo apicali corii nigri- cantibus; clavo biseriatim t'usco-punctato; corio disco longi- trorsum punctato, ad suturam clavi seriebus duabus, ad mar- ginem apicalem serie una punclurum fuscorum, limbo costali, maculisque duabus parvis subirregularibus ad marginem ai)i- calem Isevibus; femoribus anticis nigro-conspersis, ante medium utrimque macula fuscescente; membrana griseo-albida, inter venas hie illic fuscescente. $. Long. GVy, Lat. 2 millim. — (Coli. Sign.) P. fracticolli affinis, major, thorace nonnihil longiore, scutello immaculato punctura hemelytrorum a})iceque corii nigro differt. Pedes posteriores exempli descripti mutilati. 218. Plociomera oblonga Stal. — Oblonga, nigri- cans, })arce gri.-eo-sericea; antennis, maculis parvis duabus lateralibus marginalibus lobi postici thoracis, vittula obsoleta abbreviata laterali marginali media apiceque imo scutelli, he- melytris pedibusque pallide griseo-stramineis; antennarum ar- ticulo ultimo toto, tertio basi ipsa, nee non basali, basi api- ceque excejjtis, annulo subapicali femorum omnium nee non basi femorum anticorum fuscis; hemelytris ad venas seriatim fusco-punctatis, maculis duabus mirmtis fusco-cinctis prope an- gulum inteinum corii ad marginem apicalem liiiiboque costali pone medium impuuctatis, maculis minulis una prope basin, 314 una j>one medium unaque ad apicem limbo costalis fuscis. 9. Long. 3, Lat. 1 millim. — (Mus. Holm.) P. foedae afünis, membrana completa, albido-liyalina, thoraee latioie, minus constiicto, ut et pictura pedum distinetii. Thorax latitudine pauUo brevior. Scutelium subeequilaterum '•'). 219, Myodocha serripes Ol.; Am. et Serv. Hist. des Hern. p. 258. 1. (^;u3 -(#^Vc.*-6£<^ ^ 220. Myodocha Giral'fa Stäl. — Nigra; antennis, rostro pedibueque pallide .sordide stramineis; antennarum ar- ticulo piimo nigi-o, artieulis secundo et tertio apice fuscis, ultimo albido, basi et apicem versus nigro-fusco; rostri arti- culo basaJi nigro; femoribus anticis, basi annuloque subapicali exceptis, feinorumque posteriorum parte apicali, annulo sub- apicali excepto, nigris; tibiis apice imo fuscis; corii limbo costali ultra medium, macula costali prope apicem nee non maculis duabus minutis prope marginem apicalem albidis; membrana fusca, venis basin versus sordide stramineis, lineola obsoleta apicali albida; ventris limbo laterali maculis duabus sordide albidis; collo tertiam partem capitis occupante. .?. Long. 11, Lat. 2^^ millim. — (Coli. Sign.) M. serripedi major, collo breviore annuloque subapicali pallido femorum prsesertim differt '''"''). *) Genera diio nova Plociomerae affiina hie describo. Gyndes Stül. Corpus elongatiim. Caput majuscuhim, lobo postico thoracic pequilatum, trianguläre, subtus levjter gibbosum, mox pone oculos constrictum , rollo nullo. Antennfc articulo basali brevi. Rostrum articulo basali capite breviore. Thorax sat constrictus. Hemelytra completa. P'emora antica incrassata, subtus spinosa. Tarsi postici articulo basali apicalibus duobus ad unum fere duplo longiore. Typus generis: Ploc. malaya Stäl. Fontejus Stäl. Corpus elongatum. Caput trianguläre, thoraee angustius, mox pone oculos eonstrietum, collo nullo. Antennse articulo basali brevi. Rostrum articulo basali capite sublongiore. Thorax latitudine lon- gior, prope basin leviter constrictus. Hemelytra abbreviata, mem- brana nulla. Femora antica incrassata, subtus spinosa. Tibiee anticse leviter curvatse, apicem versus nonnihil incrassata«, pone medium sub- tus deute armata-. Tarsi postici articulo basali apicalibus duobus ad unum plus duplo longiore. Typus generis: Ploc. sidnica Stäl. **) Reraeus Stäl. Corpus elongatum. Caput ovale, parte postoculari parte ante- 315 Pyrrhocorida. 221. L arg US eine tu s H.-Seh. Wanz. Ins. VI. p. 6 flg. 683. Vaiiat supra dilutior aut obscurior, femoribus apice utrim- que maeula rubra notalis vel apice toto rubro. 222. Largus convivus Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1861 p. 196. 1. rj?. 223. Largus longulus Stal 1. c. p. 196. 2. 2. 224. Largus bipustulatus Stal I. e. p. 196. 3. $. 225. Largus socius Stäl 1. c. p. 197. 4. ,^$. 226. Theraneis marginella H.-Seh.; Largus mar- ginellus H.-Seh. Wanz. Ins. IX. p. 182 (Largus paral- lel us) flg. 982. 227. T heraneis eliens Stäl. — Testaeea, griseo-se- rieea; antennis rostroque nigro-fuscis, illarum artieulo tertio toto, parte apieali articuli seeundi et interdum artieulo basali, hujus artieulo secundo flavo-testaceis; thoraee pone medium maeulis duabus miignis fus-ceseentibus; hemelytris, limbo co- stali exce])to, leviter infuscatis; pectore obscurius infuseato; ineisuris ventris fuscis; membrana sordide hyalina. o$. Long. 12—14, Lat. 3— 3'/2 millim. — (xMus. Holm.) T. marginellae affinis. 228. Dysdereus flavo-limbatus Stäl 1. c. p. 198. 1. -^?. 229. Dysdereus coneinnus Stäl 1. e. p. 198. 2. ö^. 230. Dysdereus albidiventrisStäl. — Stramineus, subtus albidus; antennis, exeepto artieulo basali basin versus riori sequilonga, collo nullo. Antennfc artieulo basali brevi, capitis apicem paullo superaiite. Rostrum artieulo basali capite breviore. Thorax sat constrictus. Hemelytra eompleta. Femora antica iucras- sata, subtus spinulosa. Myodochae affine gcnns. Typus: Plociomcra tri guttata Guer. 316 testaceo, fascia vel macula magnitudine maxime variabili postica tboi-acis, scutello, macula media corii, magnitudine variabili, saepissime triiingulari, prope mavginem co.stalem posita, mem- biana albido-marginata, tibiis tarsisque nigris^ eapite dilute sordide coccineo, tboracis callo antico, femoribus maeulisque tribus lateralibus pectoris subflavo-testaceis; ineisuris ventris segmentisque quinto et sexto, excepto limbo postico, plus mi- nus obscure fuf^co-sanguineis. r^$. Long. 9 — 13, Lat. 2^^ bis 3% millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Dysdercus albidiventris Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1854 p. 236. 2; Capsus mimus Say. Compl. Writ. Ed. Leeonte I. p. 338. 3 (exclusis varietatibus.) 231. Dysdercus mimus Say. — Subtus albidus; lim- bis costali et apicali bemelytrorum fuscorum, thoraceque stra- mineis, bujus callo antico maeulisque tribus lateralibus pec- toris subflavo-testaceis; fascia vel macula transversa basali tboracis, antennis, excepta basi articuli primi testacea, tibiis tarsi.-que nigris; ventris ineisuris fuscis, segmentis quinto et sexto, limbo apicali excepto fusco-sanguineis; eapite femoribus- que nigris vel fusco-sanguineis. ,^?. Long. 7 — 10, Lat. 2'/2 bis 3 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Capsus mimus Say. Compl. writ. Ed. Leeonte I. pag. 338. 3 var. a et b. T. albidiventri affinis. 232. Dysdercus obliquus H.-Sch. Wanz. Ins. VIL p. 19 flg. 701. Capsina. Resthenia Spin. I. Tboracis marginibus lateralibus, anterius saltem, leviter attenuatis et subreflexis; scutello leviter convexo. — (Platytylus Fieb.) 233. Kestlienia plagigera Stäl. — Sat oblonga, nigra; eapite, tliorace, scutello, prostetbio, lateribus mesoste- tbii, metastethio, ventris segmentis tribus basalibus limboque lato laterali segmentorum quarti, quinti et sexti ilavescentibus vel dilute et coccineis; tboracis macula maxima transversa discoidali tyloque, basi excepta, nigris. ,^. Long. 12, Lat. 3% millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Antennfe articulo basali tliorace paullo breviore, secundo basali band crassiore, eodem duplo longiore. Tborax latitu- dine nonnihil brevior, marginibus lateralibus apice attenuatis. 317 234. Resthenia 1 u teigera Stal. — Oblonga, nigra; pubtus cum capite, inarginibus lateralibus et antico interrupto tlioracis, parte basali clavi et corii hiijus etiam parte ajacali luteseentibus; nieso.stetliio, niacula laterali metastetbii, inedio segmentorum ventris quarti et quinti, segmentis sexto et sep- timo nee non anali lere totis nigrieantibus. ^. Long. 11, Lat. 372 mill. — (Mus. Holm.) Antennse sat graciles, articulo basali thorace fere tertia parte breviore, secundo basali duplo longiore. Thorax lati- tudine nonnihil brevior, marginibus lateralibus ante medium subreflexis. 235. Resthenia picticollis Stäl. — Valde oblonga, nigra; capite, thorace, prostethio segmentisque duobus basa- libus ventris flavescentibus; tylo, maculis duabus basalibus margineque postico thoracis nigris. (^. Long. 11, Lat. 3 niillim. — (jMus. Holm.) Antenna? articulo basali thorace nonnihil longiore, secundo basali dimidio longiore. Thorax latitudine nonnihil brevior, marginibus lateralibus anterius leviter reflexis. IL Thoracis marginibus lateralibus totis ob- tusis, ante medium haud subreflexis; scutello vix vel leviter convexo. 236. Resthenia divisa H.-Sch., Capsus tetra- stigma H.-Sch. Wanz. Ins. IX. p, 16ü (Capsus divisus) flg. i)(;u. 237. Resthenia ornaticoUis Stäl. — Oblonga, ni- gra; tliorace, scutello, basi hemelytrorum, pectore coxisque luteis; thorace pone medium nigro, vitta media lutea. (^. Long. 8, Lat. 2^/^ millim. — (Mus. Holm.) Antenna? articulo basali thorace subbreviore, secundo fili- fornii, basali dimidio longiore. Thorax latitudine nonniliil brevior. Pedes, exceptis coxis, in exemplo unico descripto mutilati. 238. 'Resthenia Högbcrgi Stäl. — Valde oblonga, luteo-coccinea; fascia media thoracis, hemelytris, anlennis, tibiis, tarsis, segmento anali, exceptis lateribus, viltaque ante medium capitis nigris; articulo basali anlennarum femoribusque lulesccntibus; limbo costali hemelytrorum pallide stramineo. ö". Long. 9, Lat. 2y., millim. Antenna; articulo basali thorace circiter tertia parte bre- viore, secundo filiformi, basali circiter 1er longiore. Thorax latitudine paullo brevior. 318 Domino Högberg, Sueeo, qui ante plures annos in Mexico naturalid varia collegit et ibidem mortem prsematuram obiit, hanc speciem dedicavi. 239. Resthenia bivittis Stäl, — Oblongo ovalis, nigra; vittula utiimque basali capitis ad oculos, thorace, .scu- tello, pectoris lateiibus, segmentis quattuor ba&alibus lateri- busque segmeiilorum quiiiti, sexti et septimi ventris sanguineis; vitta utrimque laterali thoracis anterius; abbreviata nigra. $. Long. 7, Lat. 2'/3 millim. — (Coli. Sign.) Antennffi artieulo basali thorace circiter dimidio brevior secundo haud incrassato, basali fere plus duplo lougiore. Tho rax latitudine brevior. 24ll Resthenia latipennis Stal. — Oblongo-ovalis, hemelytris medio nonnihil dilatatis; subtus cum lubis latera- libus capitis thoraceque dilute sanguinea; vitta thoracis re- trorsum valde ampliata , anlice sat angusta, hemelytris, pe- dibus anoque nigris; mesostethio infuscato; basi femorum po- stieorum pallida. Long. 8, Lat. 2'/2 mülim. — (Coli. Sign.) Antennee artieulo basali thorace circiter tertia parte bre- viore, secundo basali vix duplo longiore. Thorax latitudint pauUo brevior. 24L ' Resthenia vittifrons Stal. — Sat oblonga, nigra; subtus cum capite tlioraceqiie anterius sanguinea: viita capitis ba.sin haud attingente l'asciolaque collaris nigris; tho- racis et prosletliii margine angusto postico sordide albido; pedibus luscis. rj. Long. al.) borealis Zett. ohne Angabe der Gründe und ohne Dcjean's Benennung zu citiren, bei; Thomson so- wohl, als Zetterstedt geben nur das eigentliche Lappland als Vaterland dieser Art an. Platysma angustata Duft. Ein einzelnes Exemplar, wahrscheinlich auf dem Dovre- fjeld Mitte August gesammelt; wird von Zetterstedt gar nicht, von Thomson nur als Bewohner Schwedens angeführt. Amara apricaria Payk. Einige Stücke dieser über ganz Skandinavien verbreiteten Art wurden bei Bossekop unter Steinen gefunden; Zetterstedt hat sie dagegen in Norwegen nicht beobachtet. Amara alpina Fabr. Mehrere Exemplare, und zwar ausser der Stammform, in verschiedenen Varietäten, mit pechbraunen F'lügeldecken, sowie mit rostrothen Beinen, wurden im Frühjahr bei Bosse- kop, als auch Mitte August auf dem Dovretjeld gefangen; AA eder Zetterstedt noch Thomson erwähnen das Vorkommen dieser Art in Finmarken. 329 Aniara Quenselii Schönh. Zwei Exemplare der Stammform wurden unter Steinen bei Bossekop gefunden; das Vorkommen dieser Art in Fin- marken ist sowohl Zetterstedt, als Thomson unbekannt. Bradycellus cognatus Gyll. Ein einzelnes Stück dieser nicht häufigen Art wurde bei Bossekop im Juni gesammelt, Harpalus aeneus Fabr. Ein Exemplar von dunkel erzgriiner Färbung wurde Mitte August auf dem Dovrefjeld gefunden. Harpalus latus L. Zwei Exemplare, von denen eines bei Bossekop im Juni, das andere auf Tromsoe Anfang August gesammelt wurde; weder diese, noch die vorige Art führt Zetterstedt als Be- A\ohner Norwegens an; nach Thomson sind beide über ganz Skandinavien verbreitet. Bembidium bipunctatum L. Einige Exemplare der gewöhnlichen broncefarbigen Form wurden an den Ufern des Altenelv im Juni gesammelt. Dytiscidae. Colymbetes Paykulli Erichs. Fand sich häufig in Wasserlachen an den Ufern des Al- tenelv. Agabus uliginosus L. Nicht selten in den Seen der Skaaddavara bei Bossekop. Agabus congener Payk. Fand sich mit dem vorigen zusammen an gleichem Orte, ebenfalls nicht selten. Agabus chalconotus Panz. Nicht selten, in Wasserlachen an den Ufern des Alte- nelv gefunden. Agabus Solieri Aub6. Nicht selten, mit der vorigen Art zusammen in Wasser- lachen an den Ufern des Altenelv gesammelt. Interessant ist das Vorkommen dieser Art, als deren nördlichster Fundort bis jetzt Island galt, noch so hoch im Norden unter 70" n. 330 Breite, und auffallend ist es, dass weder Zetterstedt noch Thomson diese doch keineswegs so seltene , wenn auch viel- leicht in ihrem Vorkommen sehr beschränkte Art in ihren "Werken anführen. Gyrinidae. Gyrinus natator L. Fand sich nur in den Seen der Skaaddavara ziemlich häufig. Palpicornia. Hydrobius fuscipes L. Einige Exemplare wurden in Wasserlachen am Altenelv gesammelt. Cercyon melanocephalum L. Mehrere Exemplare wurden sowohl um Bossekop , als auch auf Tromsoe und auf dem Dovrefjeld in Kuhmist ge- funden. Staphylinidae. Euryusa Wockii n. sp. Fusca, capite nigro, palpis, antennis, pedibus anoque te- staceis, thorace transverso, elytris latitudine sequali, angulis posticis subrectis; elytris obscure ferrugineis; abdomine badio, postice pieeo. Longit. 1 y, '". Der Euryusa sinuata Er. am nächsten verwandt, aber etwas kleiner und schlanker und ausserdem noch durch fol- gende wesentliche Mea'kmale von ihr verschieden. Die allge- meine Körperfärbung ist eine mehr dunkelbraune, der Kopf schwarz, das Halsschild braun; die Fühler etwas dünner und deren 3. Glied deutlich länger als das 2te, und ebenso wie die Palpen und Beine, gleichmässig bräunlichgelb gefärbt. Das Halsschild ist ebenso breit, als die Flügeldecken, sonst eben so gestaltet, wie bei E. sinuata. Die Flügeldecken sind schmutzig röthlichbraun, der Hinterleib ist fein gelblich be- haart, oben dunkelbraun, weiter hinten in's Pechschwarze übergehend; die Analsegmente bräunlichgelb. Ich habe diese Art zu Ehren ihres Entdeckers, Dr. Wocke, welcher sie in ein Paar Exemplaren bei Bossekop gefunden hat, nach ihm benannt. Aleochara brevipennis Grav. Ein einzelnes Stück wurde auf Tromsoe Anfang August 331 gefunden; von Zetterstedt Aveder in Lappland, noch in Fin- inarken beobachtet. Myi'niedonia canaliculata Fabr. Ein einzelnes Exemplar auf dem Dovrefjeld Mitte Au- gust gesammelt. Homalota elongatula Grav. var. Ein einzelnes Exemplar vom Dovrefjeld, welches zwar nicht vollkommen mit den Beschreibungen dieser Art über- einstimmt, aber nur durch dunklere Färbung aller Theile von den gewöhnlichen Exemplaren der Stammform abweicht, also nur als dunkle Varietät derselben betrachtet werden kann; ein Grübchen an der Basis des Thorax ist an dem betretfenden Exemplar nicht sichtbar. Homalota fungi Grav. Ein einzelnes Stück Anfang August auf Tromsoe ge- funden. Tachinus elongatus Gyll. Ein Exemplar aus der Umgegend von Bossekop. Quedius laevigatus Gjll. Mehrere Exemplare wurden bei Bossekop gesammelt. Quedius molochinus Grav. Einige Exemplare von Bossekop und Tromsoe; von Zet- terstedt nicht in Finmarken gefunden. Quedius fuliginosus Grav. Ein einzelnes Stück vom DovreQeld; wird von Zetter- stedt gar nicht angeführt. Quedius attenuatus Gyll. Ein einzelnes Exemplar von Bossekop; von Zetterstedt nicht als Bewohner P'inmarkens erwähnt. Thomson citirt zu dieser Art als Synonyme den Staphyl, Fellmaui Zetterst. Ins. läpp. p. 62 No, 18 und den Staph. 4-punctatus Zelt, Ins. läpp. p. 64 No. 34, worüber ich wegen Mangel an Material zur Untersuchung nicht zu entscheiden wage; da Zetterstedt selbst die nahe Verwandtschalt jener Arten mit seinem Staph. atte- nuatus Gyll. erwähnt, so dürfte Thomson'« Ansicht nicht un- begründet sein. Staphylinus ery thropterus L. Einige Exemplare aus Finmarken; von Zetterstedt nur 332 in Lappland gefunden; sonst über ganz Skandinavien ver- breitet. Ocypus fuscatus Grav. Einige Exemplare dieser über ganz Skandinavien ver- breiteten Art vom Dovrefjeld. Philonthus sordidus Grav. Ein einzelnes Stück bei Bossekop gefunden. Baptolinus pilicornis Payk.. Ein einzelnes Exemplar von Bossekop. Othius lapidieola Kiesw. Ein einzelnes Exemplar dieser wahrscheinlich seltenen, noch nicht in Skandinavien gefundenen Art wurde bei Bosse- kop gefangen. Lathrobium fulvipenne Grav. Ein einzelnes Stück auf Tromsoe gefunden. Stenus unicolor Erichs. Ein einzelnes Exemplar aus Finmarken; Thomson erwähnt nur Dahlby bei Lund und Helsingborg als Fundort dieser Art. Oxytelus piceus L. Ein einzelnes Stück von Bossekop. Anthophagus alpinus Fabr. Ein einzelnes Exemplar, Männchen, bei Bossekop auf der Reipasvara gefunden; der Thorax zeigt bei dem betreffenden Exemplare bräunlich gefärbte Seiten. Anthophagus omalinus Zett. Yiele Exemplare, sämmtlich der var. b. Zetterst. Ins. läpp. p. 48 No. 6, mit grossem bräunlichen Fleck mitten auf jeder Flügeldecke, bei Bossekop gesammelt. Arpedium brach ypterum Grav. Ein einzelnes Exemplar auf Tromsoe gefunden. Zetterst. erwähnt dieser Art nicht in den Ins. lappon. Omalium subtile Kraatz. Ein einzelnes Exemplar dieser für die hochnordische Fauna interessanten neuen Art wurde bei Bossekop gesammelt. 333 Olisthaerus megacephalus Zett. Einige Exein])lare dieser, wie es scheint, nur Skandina- vien eigenthümlichen Art wurden bei Bossekop gefunden. Silphales. Sil p ha lapponica Herbst. Mehrere Exemplare wurden auf der Reipasvara bei Bos- sekop gesammelt und seheint diese Art dort nicht selten zu sein; Zetterstedt hat sie weder in Nordland, noch in Fin- marken gefunden. Silpha opaca L. Einige Exemplare wurden sowohl im Juni bei Bossekop, als auch Mitte August auf dem Dovrefjeld gefunden. Silpha atrata L. Ein einzelnes Stück auf Tromsoe gesammelt. Necrophorus mortuorum Fabr. Ein Exemplar wurde am 20. Juni bei Bossekop und ein anderes Anfang August auf Tromsoe gefunden. NitidularisB. Ips quadripustulata Fabr. Ein Exemplar, Weibehen, wurde mit Pytho depressus zusammen unter der Rinde von Kieferstöcken Ende Mai im Ejbydal gesammelt; von Zetterst. dagegen weder in Nord- land, noch in Finmarken gefunden. Rhizophagus ferrugineus Panz. Ein Paar Exemplare wurden unter der Rinde, von Kie- ferstöcken bei Bossekop erbeutet. Cucujidae, Pediacus fuscus Ericlis. Ein einzelnes Exemplar dieser von Zetterstedt nicht er- wähnten Art wurde unter Rinde von Kieferstöcken bei Bos- sekop gefunden. Cryptophagidae. Cryptophagus scanicus L. Wurde im Wohnhause zu Bossekop in ein Paar Exem- plaren erbeutet. 334 Byrrhidae. B;5^rrhus pilula L, Melirere Exemplare in unbedeutenden Varietäten M-urden Ende Mai bei Bossekop unter Moos gesammelt, unter Anderen auch die var. c. und d., Zetterst. Ins. läpp. p. 91, 92. Cytilus varius Fabr. Ein einzelnes Stück der Stammform wurde Ende Mai unter Moos gefunden. Scarabaeidae. Aphodius piceus Gjll. Mebrere Exemplare wurden theils im Kuhdünger, theils herumfliegend bei Bossekop gefangen; die Exemplare stimmen ganz mit den deutschen überein. Aphodius lapponum Gyll. Mehrere Stücke wurden meist theils auf der Erde herum- laufend, theils fliegend, seltener im Kuhdünger um Bossekop erbeutet. Aphodius borealis Gyll. Ein einzelnes Exemplar dieser seltenen Art, der var. b. Zetterst. Ins. lapp. p. 115 No. 9 mit pechbraunen Flügeldecken und rothem Schulterfleck nebst breit rother Spitze derselben angehörend, wurde Anfang August auf Tromsoe gefunden. Aphodius atramentarius Erichs, var. Zwei Exemplare, und zwar der Varietät mit rothen Fl^^ geldecken, fanden sich bei Bossekop; interessant ist die Ver- breitung dieser, mehr dem Süden Deutschlands ungehörigen Art, ^\ eiche Zetterstedt in den Ins. lapp. nicht erwähnt, bis unter dem Polarkreise. Buprestidae. Melanophila appendiculata Fabr. Mehrere Exemplare dieser scheuen, schwer zu fangenden Art wurden an kiefern Klafternholz bei Bossekop gefangen. Elateridae. Agriotes obscurus L, Ein einzelnes Exemplar von Tromsoe, Anfang August gesammelt. 335 Sericosomus brunneiis L. Ziemlich häutig bei Bossekop vorkommend. Corymbites impressus Fabr. Einige Exemplare tlieils der var. a. Zetterstedt's mit braunen, tlieils der var. b. mit rothen Beinen angehörend, wurden gegen Ende Mai bei Bossekop gefangen; sie zeigen sämmtlich nur schwache Spuren eines Eindruckes auf dem Thorax. Corymbites melancholicus Fabr. Mehrere Stücke, sowohl der scliwarzfüssigen, als auch der rothfüssigen Form von Bossekop. Corymbites affinis Payk. Um Bossekop sehr häufig. Cam})ylus linearis L. Vorherrschend Männchen, sowie auch Weibchen, der var. mesomelas L. angehörend, sowohl mit schwarz gezeichnetem, als mit ganz rothem Thorax, wurden nicht selten bei Bosse- kop gesammelt. Pheletes Bructeri Fabr. Ein einzelnes Exemplar von Tromsoe. Elater tristis L. Ein einzelnes Stück von Bossekop; von Zetterstedt weder in Finmarken, noch in Nordland gefunden. Elater n i g r i n u s Herbst. Einige Exemplare wurden bei Bossekop gesammelt; auch diese Art wurde von Zetterstedt weder in Nordland, noch in Finmarken beobachtet. Cryphthypnus riparius Fabr. Ein einzelnes Stück von Tromsoe. Cryphthj'pnus rivularius Gyll. Einige Exemplare sow^ohl bei Bossekop, als auch auf Tromsoe gefunden. Dascillidae. Cyphon coarctatus Payk. Einige Exemplare von Bossekop. 336 Malacodermata. Eros Aurora Fabr. Wurde in einigen Exemplaren an alten Bretterzäunen bei Bossekop gefunden. Podabrus lateralis L. In einigen Stücken, sowohl Männchen als Weibchen, bei Bossekop gesammelt. Telephorus pilosus Payk. Bei Bossekop häufig. Telephorus (Rhagonycha) testaceus L. Bei Bossekop Ebenso häufig wie die vorige Art. Telephorus (Rhagonycha) ater L. Bei Bossekop wie die vorigen Arten häufig; von Zetter- Btedt in Finmarken nicht beobachtet. Malthodes guttifqr Kies. Zwei Exemplare bei Bossekop gefunden. Ptiniores. Ptinus für L. Ein Weibchen wurde im Wohnhause zu Bossekop ge- sammelt. Ptinus crenatus Fabr. Zwei Exemplare mit dem vorigen zusammen im Wohn- hause zu Bossekop gefunden. Anobium nigrinum Sturm. Zwei Exemplare wurden an alten Bretterzäunen bei Bosse- kop gesammelt. Diese, wie die vorige Art, finden sich nicht in Zetterstedt's Ins. lappon. angeführt; während erstere nach Gyllenhal in Schweden vorkommt, scheint letztere auch dort zu fehlen. Melandryadae. Dircaea laevigata Hell. Zwei weibliche Exemplare von reichlich i'" Länge wur- den an alten Bretterzäunen bei Bossekop gefangen und ausser- dem ein Exemplar von nur ä'/^'" Länge an gleicher Loka- 337 lität, welches ich für das Männchen dieser Art zu halten ge- neigt bin, denn es unterscheidet sich ausser der bedeutend geringeren Grösse und etwas schlankeren Gestalt von jenen zunächst durch die Fühler , welche nicht nur etwas länger, als Kopf und Thorax zusammen sind, sondern auch schlanker, indem sie sich vom 5. Gliede ab nur wenig und allmälig ver- dicken und das Endglied deutlich zugespitzt ist, während bei den oben erwähnten 2 Exemplaren die Füliler nicht nur etwas kürzer als Kopf und Thorax zusammen sind , sondern auch vom 5. Gliede ab deutlicher an Dicke zunehmen und das End- glied kürzer und stumpfer erscheint. Ferner ist der Thorax bei jenem kleinen Exemplar etwas länger als breit, ein wenig gewölbter, an den Seiten weniger gerundet, mit ziemlich recht- winkligen Hinterecken; auf der Scheibe vor der Mitte zeigen sich ein Paar deutliche Grübchen, ^Aelche zwar auch, wenn- gleicii schwächer, bei einem der beiden grösseren Exemplare vorhanden sind, bei dem andern jedoch ganz fehlen. Eine Beschreibung des Männchens dieser Art existirt, wenn ich nicht irre, noch nicht und glaube ich, da jene 3 Exemplare zusammen an einer Lokalität gefangen sind und nur die erwähnten geringen, mehr auf eine Geschlechtsver- schiedenheit deutenden Unterschiede vorhanden sind, dass jenes kleine Exemplar das Männchen jener Art sein dürfte. Pyrochroidae. Pyrochroa pectinicornis Fabr. Mehrere Exemplare, jedoch nur Männchen, wurden an alten hölzernen Zäunen bei Bossekop gesammelt. Pjtho depressus L. Drei Exemi)lare, braun mit violettem Schimmer, also noch nicht ganz ausgefärbt, wurden unter der Rinde von Kie- ferstöcken mit Ips zusammen gegen Ende Mai bei Bossekop erbeutet; Zettcrstedt hat diese Art weder in Nordland, noch in Finmarken beobachtet. Meloidae. Meloe violaceus Marsh. Zwei Männchen dieser von Zetterstedt weder in Finmar- ken, noch im ül)rigen Norwegen bemerkten Art wurden am 20. Juni bei Bossekop gesammelt; das eine der beiden Exem- plare zeigt eine von der gewöhnlichen abMeichende, mehr matt schwarzblaue Färbung. 22 338 Curculionidae. Rhynchites Betulae L. Auf Betula alba und wahrscheinlich auch auf Alnus in- cana, in beiden Geschlechtern nicht selten bei Bossekop. Apion Fagi L. Zwei Exemplare von Tromsoe. Sitones tibialis Herbst. Ein einzelnes Exemplar von Tromsoe; von Zetterstedt nur in Lappland gefunden. Polydrosus intermedius Zetterst. Zwei Exemplare von Bossekop; von Zetterstedt ebenfalls nur aus Lappland erwähnt. Barjnotus Schönherri Schönh. Ein einzelnes Exemplar auf dem Dovrefjeld unter Steinen gefunden; scheint selten zu sein. Hylobius Abietis L. Melirere Exemplare wurden an Kiefern bei Bossekop ge- sammelt. Otiorhynchus maurus Gyü. Ein einzelnes grosses Exemplar unter Steinen bei Bos- sekop. Otiorhynchus rugifrons Gyll. Einige Stücke wurden bei Bossekop unter Steinen ge- funden. P i s s o d e s P i n i L. An Kielern bei Bossekop häufig. Magdalinus plilegmaticus Herbst. Ein einzelnes Exemplar von Bossekop. Magdalinus asphaltinus Germ. Ein einzelnes Exemplar von Bossekop; m ird weder von Gyllenhal, noch von Zetterstedt angeführt, mithin als neu für Skandinaviens Fauna zu betrachten. Erirhinus costirbstris Schönh. Einige Exemplare von Bussekop. 339 Erirhinus tortrix L. Einige Stücke von Tromsoe. Rhyncolus chlor opus Fabr. Unter altem Kiefernholze bei Bossekop nicht selten. Xylophagi. Dendroctonus piniperda L. An altem Kiefernholze bei Bo.ssekop nicht selten. Hylastes pa Hiatus Gjll. Ein einzelnes Stück an Kiefern bei Bossekop. Bostrj'chus geminatus Zett. Einige Exemplare an Kiefernholz bei Bossekop. Cerambycidae. C a 1 1 i d i u m v i o 1 a c e u m L. An Kiefernholz bei Bossekop nicht selten; die Exemplare in der Grösse sehr variirend, bis zur Kleinheit von 4'". Asemum striatum L. Mit der vorigen Art zusammen, nicht selten. Astynomus aedilis L. Einige Exemplare beiderlei Geschlechts an alten Bretter- zäunen und an Kiefernholz bei Bossekop, von lebhafter Fär- bung, besonders sind die 4 Flecke auf dem Thorax sehr leb- haft hervortretend, was bei den schlesisclieu Exemplaren meist nicht der Fall ist. Pogonocher US fascicularis Panz. Ein einzelnes Stück an Kiefern bei Bossekop gefunden. Rhagium incjuisitor Fabr. An Kiefern bei Boss-ekup nicht selten. Rhagium indagator L. Mit der vorigen Art zusammen, tloch seltener. Chrysomelinae. Donacia brevicornis Ahrens. Ein einzelnes Exemplar von kupferröthlicher Färbung 22» 340ij wurde an Sumpfgräsern in den Sümpfen hinter Bossekop ge- sammelt. Nach Gyllehal kommt diese Art in Schweden vor, in Lappland oder Norwegen aber ist sie bis jetzt nicht ge- funden worden, da Zetterstedt sie nicht erwähnt. Chrysomela margin ata L. Ein Paar Exemplare bei Bossekop gefunden. Lina collaris IL. Sehr häufig und mit der folgenden Art untermischt an Weidensträuchern bei Bossekop gefunden, sowohl von blauer, als von violetter Färbung. Zetterstedt hat diese Art in Fin- marken nicht beobachtet. Lina lapponica L. Aeusserst häufig; die noch kahlen Zweige der Weiden bei Bosseko^J im ersten Frühjahre dicht bedeckend. Die ro- then Zeichnungen der Flügeldecken ändern auf das Mannig- faltigste in ganz allmäliger Stufenfolge von der grössten Aus- breitung derselben und unter sich zusammenhängend, bis zur Auflösung in einzelne Flecke und Punkte ab; doch ist mir unter mehr als lUO Exemplaren keines vorgekommen, bei welchem jede Spur der rothen Zeichnung verschwunden wäre; bei einem einzelnen Exemj)]are unter der grossen Menge zeigte sich immer noch ein rother Punkt auf den Flügeldecken. Fin- marken erwähnt Zetterstedt nicht unter den Fundorten dieser, wie es scheint, über ganz Skandinavien verbreiteten Art. G o n i 0 c t e n a p a 1 1 i d a L. Häufig an Weiden bei Bossekop , und zwar sowohl von der gewöhnlichsten, blass bräunlichgelben Färbung, als auch von röthlicher und schwärzlicher Farbe. Phratora vulgatissima L. An Weiden bei Bossekop häufig, sowohl von erzgrüner, als von blauer Färbung. Adimonia Capreae L. Nur ein einzelnes Exemplar wurde bei Bossekop gefun- den; Mird von Zetterstedt nicht als Bewohner Nordlands oder Finmarkens angeführt. L o n g i t a r s u s a t r i c i 1 1 u s L. Ein einzelnes Exemplar von Tromsoe; von Zetterstedt gar nicht erwähnt. 341 Coccinella se ptempunctata L. Ein Paar Exemplare von Bossekop. Coccinella t r i f a .s c i a t a L. Ein Exemplar dieser acht nordischen Art wurde bei Bossekop gefunden; Zetterstedt hat sie in Finmarken nicht beobachtet. Halyzia 14 -guttata L. Nicht selten bei Bossekop, wie auch in anderen Theilen Finmarkens. Endomychus coccineus L. Ein einzelnes Exemplar bei Bossekop gesammelt. Die Arten der Lepidopteren-Gattung „Ino Leach" nebst einigen Vorbemerkungen über Localvarietäten von Dr. O. Staudin^er in Dresden. Es war meine Absicht, eine Monographie der Gattung „Ino Leach" (Procris 0. B.) zu schreiben, da ich selbst ein ziemlich reiches Material davon besitze und überdies noch Manches durch die Güte meiner entomologischen Freunde ge- liehen erhielt, wofür ich denselben hiermit meinen besten Dank sage. Von besonderem Werthe war mir das von Herrn Prof. Zeller gesandte Material, da es die Typen seiner neuen Arten enthielt. Die Schwierigkeiten, welche sich meiner Arbeit entgegenstellten, waren indessen so gross, dass ich meine eigentliche Absicht nur sehr unvollkommen erreicht habe. Die Unterschiede der einzelnen Arten berulien meistens auf so wandelbaren Momenten, dass eine absolute Gewisyheit über Artverschiedenheit nur durch Beobachtungen in der Natur selbst erhalten werden dürfte. Vielleicht dass die Entdeckung der früheren Zustände dieser Arten uns hierüber sichere Auf- klärungen geben, obwohl man sich auch hievon meistens zu viel verspricht. Denn einmal können die Raupen ebenso gut local variiren, wie es die Schmetterlinge thun, und dann haben wir manche Beispiele, w^o die Kaupen ganz verschiedener 342 Arten einander so ähnlich sind , dass wir sie noch nicht gut zu unterscheiden vermögen. Da es sich bei dief^er Gattung wiederum besonders um die Bildung von Localvarietäten (Racen) handelt, so kann ich niclit umhin, darüber einige Erörterungen anzustellen. Die Theorie der Varietäten ist in den verschiedenen Zweigen der Naturwissenschaft durch Thatsachen begründet. Am AutFal- lendsten ist dies vielleicht bei den Pflanzen der Fall, wo man oft durch den direkt von solchen entnommenen Samen be- weisen kann, dass sehr verschieden erscheinende Formen wirk- lich nur einer Art angehören , und wo man auch die modifi- cirenden Faktoren meistens mehr oder minder genau kennt. Viel schwieriger ist dies in der Zoologie und vielleicht speciell in der Entomologie der Fall; doch lassen sich wenigstens bei den Lepidopteren eine Reihe unbestreitbarer Fälle von Varie- täten nachweisen. Um allen Missdeutungen vorzubeugen, muss ich hier das bereits in der Vorrede zu unserem neuen Lepi- dopteren-Catalog Gesagte wiederholen, dass ich zwischen Va- rietäten und Abänderungen (aberratio) strenge unterscheide, und unter den letzteren nur zufällige Modificationen einer Art verstehe, die ganz unabhängig von Zeit und Ort sind. Die Varietäten theile ich in Zeit- und Localvarietäten ein. Es ist bekannt, dass sehr viele Lepidopteren, wenn auch oft nur in gewissen Gegenden, zwei oder gar noch mehr Generationen im Laufe eines Jahres haben. So liat z. B. Pol. Phlaeas im Norden Europa\s (Finmarken) nur eine Generation, wäh- rend diese Art in Mittel- und Süd-Europa zwei Generationen hat. Es ist ferner bekannt, dass diese verschiedenen Gene- rationen oft eine solche Einwirkung auf dieselbe Art haben, dass solches, nach seinen Generationen, lange für zwei ge- trennte Arten angesehen wurde. Das bekannteste Beispiel hievon ist Van. Prorsa L. und Levana L. , wo die Zucht aus Eiern das sicherste Zusammengehören bewies. So wurde mir selbst das Vergnügen zu Theil, durch die Zucht aus Eiern das Zusammengehören der Anth. Belemia Esp. und Glauce Hb., der Anth. Beiia Esp. und Ausonia Hb. auf das Si- cherste naclizuweisen. Viel schwieriger ist es mit schlagender Gewissheit, das Vorhandensein von Localvarietäten zu beweisen. Die söge nannten „üebergangsformen'-' spielen hier eine wichtige Rolle, uliein auch sie fordern zur grössten Vorsicht auf, namentlich wenn sie nur in vereinzelten Uebergangsstücken bestehen. Es ist zunächst bewiesen, dass verschiedene Arten unter einander Bastarde erzeugen können; diese Bastarde stehn mehr oder minder zwischen den beiden Arten, von denen sie stammen: aber wie unrichtig würde man aus solclien Stücken folgern. 343" dass die beiden Elternarten zu vereinen seien. Solche ein- zelnen Uebergangsstücke, die also möglicherweise Bastarde oder auch nur Aberrationen sein können, beweisen mit schla- gender Gewissheit gar niclits. Es liegt zunächst im Begriff der Localvarietät selbst, dass eine Form nur dann als Localvarietät einer andern angesehen werden kann, wenn sie mit ihr nicht an derselben Localität vorkommt, (ebenso wenig als Zeitvarietät, wenn sie mit ihr zu gleicher Zeit und endlich auch nicht als Abänderung, wenn sie in grösserer Menge vorkommt). Wissen wir also bestimmt von einer Form , dass sie mit der ihr verwandten an dem- selben Orte, zu derselben Zeit in Menge gefangen wurde, so ist es unumgänglich nöthig, beide Formen als zwei getrennte Arten anzusehen. Das ist z. B. bei Epin. Nurag Ghil. und Epin. V. Hispulla Hb. der Fall, die ich beide zu Hunderten neben- und durcheinander auf der Insel Sardinien antraf, wo- bei es gleichgültig ist, dass ich unter drei- bis vierhundert Ejun. Nurag ein einziges Stück griff, welches genau in der Mitte zwischen beiden Arten steht. Ebenso wurde ich erst in Granada von meiner früheren falschen Ansicht geheilt, dass Rhod. Rhamni und Cleopatra nur eine Art bildeten, als ich beide Formen neben einander fliegen sah und auch später von beiden die etwas verschiedenen Raupen beobachten konnte. Wo hingegen zwei ähnliche, nur durch äusserliclie und variable Merkmale, wie Farbe etc., getrennte Formen aus- schliesslich an verschiedenen Localitäten vorkommen, da liegt die Annahme oft sehr nahe, dass sie beide nur modificirte Formen einer und derselben Art seien. Doch ist diese An- nahme selten überzeugend zu beweisen und es wird in vielen Fällen der individuellen Ansicht des Einzelnen überlassen bleiben müssen, ob er in dieser oder jener Form nur Local- varietät oder Art sehen will. Einer der wenigen eclatanten Fälle, wo man nachweisen kann, dass zwei früher für ver- schieden gehaltene Arten zusammenfallen müssen, bildet Van. Urticae L. und Ichnusa Bon. Letztere kommt ausschliess- lich auf den Inseln Sardinien und Corsica vor und unterschei- det sich von der ersteren nur durch eine viel brennendere rothe Färbung, durch das Fehlen der schwarzen Mittelflecke der Vorderflügel und durch das Fehlen des lichten, gelblichen Flecks hinter dem schwarzen Innenrandsfleck (der auch zu- weilen fehlen kann). Was die brennendere rothe Färbung anbelangt, so hat solche die Van. Jo von Sardinien genau in demselben Verhältnisse zu der deutschen Jo, wie Van. Ichnusa zu Urticae. Niemand wird deshalb die sardinischc Van. Jo als eigene Art aufstellen wollen, sondern Jeder muss anerkennen, dass dasselbe Klima die Flügel der Van. Urticae röther fär- 344 ben kann, welches dies bei der Van. Jo thut. Uebrigens fin- det sich fast dieselbe lebhafte Färbung der Van. Ichnusa bei der sonst ganz typischen Van. Urticae der Balcan- Halbinsel wieder vor. Hinsichtlich der fehlenden schwarzen Mittelflecke treten dieselben gar nicht selten, mehr oder minder bei der Van. Ichnusa (namentlich der corsischen) auf, und im Gegen- satz giebt es genug Fälle, wo solche bei Van. Urticae rudi- mentär werden, oder auch ganz verschwinden. Wenn wir nun ausserdem finden, dass auch bisweilen bei Van. Jo ein schwarzer Mittelfleck auftritt, so können wir darin um so weniger ein Art -Trennungsmerkmal sehen. Grade so ist es mit dem gelben Innenrandsfleck, der sogar bei corsischen Stücken fast ebenso oft da ist, wie fehlt; wie denn überhaupt die Van. Ichnusa aus Corsica durchschnittlich weniger typisch ist als die von Sardinien. Die Raupen der Van. Icbnusa, die ich selbst zu Hunderten fand, zeigen auch Färbungsunter- schiede, indem sie viel dunkler sind als die von Van. Urticae bei uns gewöhnlicli. In dem ziemlich heissen Jahre 1859 fand ich hier bei Dresden ein Nest von Van. Urticae-Raupen, die fast ganz so dunkel wie die von Ichnusa waren, und es ist eine bemerkenswerthe Thatsache, dass in demselben Jahre ein hiesiger Sammler mehrere Van. Urticae ohne alle Spur von Mittelflecken erzog. So kann auch z. B. Sat. Hanifa Nordm. nur als Var. von Sat. AntheO. angesehen werden, weil Kindermann davon in Caucasien alle möglichen Ueber- gänge zusammen fing, letztere sogar, wie es scheint, viel häufiger, als die typischen Sat. Hanifa mit ganz gelben Binden. Da die Farbe oft ein sehr trügliches Moment zur Unter- scheidung der Arten ist, vorzugsweise auch bei den Arten der Gattung Ino, so suchte ich, zumal diesen Thieren auch Zeichnung ganz fehlt, nach andern auf organischen Principien basirenden Unterschieden. Das Geäder fand ich zu specifi- schen Unterscheidungen gänzlich ungeeignet, da sich nur ganz vmbedeutsame Modificationen desselben vorfanden, sogar bei Thieren, die sicher nicht ein und derselben Art angehörten. Was die Flügelform und den sogenannten Habitus anbelangt, so sind beide zu relative, selbst bei derselben Art oft sehr ver- änderliche Momente, um darauf hin sicher Arten unterschei- den zu können. Auch an den Beinen und Palpen konnte ich trotz aller Mühe keine s]>ecifischen Unterschiede finden. Es l)lieben mir also nur die Fühler, auf welche ich von vorne lierein mein grösstes Vertrauen gesetzt hatte, da dieselben ja schon lange zu Artunterschieden benutzt waren. Dass die Arten zunächst in zwei Hauptabtheilungen gebracht werden müssen, bei deren einer die männlichen Fühler bis an dns Ende kammzähnig sind, während bei der andern die letzten 345 8—10 Glieder einen Kolben bilden, war mir längst klar. Die relative Länge der Fühler, z. B. im Verhältniss zur Mittel- zelle der Vorderflügel, war von den besseren Autoren zur Trennung von Arten benutzt. Doch war es mir bereits auf- gefallen, dass bei Stücken, die sicher ein und derselben Art angehören mussten, die Fühler an Länge zu differiren schie- nen. Ich legte mich daher auf das Zählen der einzelnen Fühlerglieder unter dem Microscop, da man nur bei bedeu- tender Vergrösserung sichere Zählungen vornehmen kann. Um sicher zu gehen, zählte ich die Glieder ein und desselben Fühlers mehrmals, ich zählte die Glieder beider Fühler des- selben Stücks, ich zählte ferner von einigen Arten alle Stücke, die ich davon besass, und kam endlich zu dem traurigen Resultat, dass die Anzahl der Glieder bei ein und derselben Art sehr variiren kann. Differenzen von 4 — 6 Gliedern wa- ren nicht selten, sie kamen sogar bis 8 vor. Nichtsdesto- weniger kam ich doch zu dem Resultat, dass gewisse Arten stets eine durchschnittlich grössere Zahl von Fühlergliedern haben als andere. Die Kammzähne beginnen erst am vierten Gliede, nur zuweilen hat das dritte schon ganz kleine Ansätze; sonst kann man die drei ersten Basalglieder nur nach Entfernung der Schuppen unterscheiden, beschuppt scheinen sie zusammen nur ein langes Basalglied zu bilden. Nun folgen die Glieder mit Kammzähnen, und zwar gehen letztere immer von der Basis der Glieder aus, nicht vom Ende (wie bei Bemb. Hy- laeiformis). Nach der Spitze hin nehmen die Kammzähne bei den Arten der ersten LTnterabtheilung mehr oder minder rasch an Länge ab, auf den vorletzten Gliedern treten sie nur noch öfters als Zacken auf. Das Endglied ist ohne Fort- sätze; bei vorsichtigem Entschu|)pen findet man ganz am Ende noch ein kleines knopfartiges Stück darauf sitzend. Bei den Arten der zweiten Unterabtheilung wachsen die Kammzähne jedes Gliedes in breite Lamellen zusammen, die zunächst in der Mitte noch gekerbt sind, welche Kerbe sich immer mehr verliert und am vorletzten Gliede verschwindet. Das letzte Glied ist ein sehr flacher rundlicher Kegel. Uebrigens sind diese 8 — 10 Endglieder, welche die sogenannte Endkolbe bilden, nicht zusammengewachsen, sondern sie liegen nur sehr dicht an einander. Ebenso bleibt es stets relativ, wenn man die Kammzähne bei der einen oder andern Art mehr oder minder anliegend nennt, obwohl dies Anliegen wirklich bei einigen Arten ziemlich constant zu sein scheint. Allein die Kammzähne können noch bei todten Thieren künstlich aus- einander gesperrt werden, um so mehr bei lebenden, und ich beobachtete sogar einige Stücke, wo bei dem nämlichen 346 Fühler die eine Seite der Kammzähne viel enger an einander lag, als die andere Seite. Auch die Angaben, dass die Kamm- zähne an ihrem Ende verdickt seien, ist relativ, da bei dem- selben Fühler die mittleren Kammzähne anders gebildet sind, als die nach der Spitze zu befindlichen. Ich gehe nun zu den Arten der ersten Unterabtheilung über, worunter ich also alle diejenigen begreife, deren männ- liche Fühler in eine S]iitze enden (bis an das Ende kamm- zähnig sind). Diese Arten theile ich wieder in drei Gruppen, deren Merkmale indessen nur sehr oberflächliche sind und die nur zum leichteren Auffinden dienen sollen. Es sind dies fol- gende : a. Arten mit sehr dunkel gefärbten Vorderflügeln. (In. Pruni-Gruppe.) b. Arten mit lebhaft gefärbten A^orderflügeln. a. Vorderflügel schmal, ziemlich gleichbreit. Die Füh- lerkämme des (^ stehn sehr dicht nebeneinander und nehmen erst gegen das Ende der Fühler ziemlich plötzlich an Länge ab, so dass letztere stumpf zu- gespitzt erscheinen. (In. Chloros-Gruppe.) ß. Vorderflügel nehmen von der Basis nach Aussen an Breite beträchtlich zu. Die einzelnen Fühlerkämme sind dünner, nehmen allmäliger an Länge ab, so dass die Fühler spitzer erscheinen. (In Globulariae- Gruppe.) a. Arten der Pruni-Gruppe. 1. Ino Ampelopliaga Bayle-Barelle. Wegen der Citate bei dieser und andern Arten verweise ich auf unsern neuen Catalog und werde nur einzelne dort ausgelassene nachholen. Boisduval lässt für diese Art den Namen Vitis Bonelli gelten, doch ist mir unbekannt, das Bo- nelli dieselbe irgendwo wirklich beschrieben hat, denn weder Boisduval noch Treitschke geben ein bestimmtes Citat dafür an. Freyer ist (\er erste mir bekannte Autor, der diese Art im Jahre 1829 unter dem Namen Vitis abbildet; doch war sie bestimmt schon 1824 von Bayle-Barelle als Ampelophaga pu- blicirt. Herrich-Schäffer ist der erste Autor, der aus dieser Art zwei Arten macht, gewiss mit Unrecht, wie schon Le- derer in den Verhandlungen des zool. bot. Vereins zu Wien 1852 p. 105 nachgewiesen hat. Vielleicht hatte Herrich-Schäf- fer Exemplare mit falschen Köpfen unter Händen, die ihn hiezu besonders veranlassten. Unter meinen elf Exemplaren befinden sich deren drei, von denen ein $ mit angesetztem Kopf einer männlichen In. Pruni auffallend mit Vitis HS. fig. 74 stimmt, und halte ich dies Falsificat um so eher für das 347 Original zu seiner Figur, als es aus der Sammlung des Hrn. von Weissenborn stammt, der bekanntlieh an Herrich-Schäffer viele Sachen zum Abbilden sandte. Die dunklen Flügel dieser Art haben einen violetten Me- tallghinz, der hier niemals grünlich schillert, während Hin- terleib, Thorax, Kojif und FUhlerschäfte häufig stark grün glänzen (wohl aber nie die Fühlerkämme, die bei Hb. und HS. grün sind). Die Fühler des o sind «ehr lang gekämmt und enden in eine stumpfe Spitze, weil die Kämme erst kurz vor dem Ende an Länge plötzlich abnehmen. Die ächten Fühler des $ sind wirklich sehr kurz kammzähnig, nament- lich bei % ihrer Länge. Durch die Fühler, sowie die niemals grün schillernden Vorderflügel unterscheidet sich In. Ampelophaga sicher von Pruni. Der Verbreitungsbezirk dieser Art scheint ausschliesslich das südöstliche Europa und das anstossende Kleinasien zu sein. Besonders häufig, sogar dem Weinstock schädlich, scheint sie nur in Nord- und Mittel -Italien aufgetreten zu sein; merk- würdig ist, dass sie in Süd-Frankreich nie vorkam. Zu den specielleren, in dem vortrefflichen Werke der Herrn Speyer angegebenen Localitäten dieser Art füge ich nur noch den Südtheil des Peloponnes (Taygetos) hinzu, woher ich von Dr. Krüper ein Exemplar erhielt. 2. Ino Pruni SV. Es ist dies vielleicht die bekannteste und am W^enigsten verwechselte Art der ganzen Gattung. Die dunklen Vorder- flügel schillern mehr oder minder grün, namentlich bei den etwas kleineren Weibchen, wo sie bei vollem Lichtreflex zu- weilen ganz glänzend, dunkel blaugrün erscheinen. Die Fühler des o haben nicht so lange Kammzähne wie bei der vorigen Art, und nehmen dieselben nach der Spitze hin allmäliger an Länge ab. Die Fühler des $ sind nur deutlich sägeförmig. Der Verbreitungsbezirk dieser Art ist das mittlere Eu- ropa, und scheint sie sich von hier aus tief nach Asien hinein zu ziehen. Doch da Herr Lederer die von Kindermann auf dem Altai gefundene At. Pruni nicht sah, so ist eine Ver- wechselung möglich, und m eiss ich nicht, auf welche Auto- rität hin sie als bei Peking vorkommend angegeben wird. Dem südwestlichen Frankreich und Spanien fehlt diese Art, wie es scheint, ganz. 3. Ino Amasina HS. flg. 113, VI. pag. 42. Ich kenne diese Art nur aus der citirten Abbildung und ' Beschreibung, worauf ich verweisen muss. Die Art würde 348 demnach kleiner als In. Pruni sein, ihre Flügel graubraun ohne allen Erzglanz, mit Ausnahme eines sehr kleinen, sehr glänzend schillernden Basaltheils. Die Art wurde nur in dem nordöstlichen Kleinasien ge- funden. b. a. Arten der Chloros-Gruppe. 4. Ino Chloros Hb. Diese Art ist sofort an der Basis der Vorderflügel zu erkennen, welche mit dem Thorax schön blau schillert, wäh- rend sonst die Vorderflügel eintönig gelbgrün sind. Diese gelbgrüne Färbung kann allmälig einen broncefarbenen Ton annehmen, und wenn derselbe ganz broncebraun ist, so ha- ben wir: 4. a. var. Sepium B. , die sich faktisch durch Nichts weiter von In. Chloros unterscheidet, mit der sie durch die vielfachsten Farbenübergänge verbunden "wird. Die Fühler des ,^ dieser Art sind lang und dicht ge- kämmt, die des ? nur bei y^ der Länge schwach sägeförmig. Die Art unterscheidet sich von allen andern sofort durch die von der übrigen Flügelfläche verschieden gefärbten Basal- fläche, welche Eigenthümlichkeit nur noch In. Amasina haben soll, deren Vorderflügel aber ganz dunkel, ohne allen Glanz sind. Typische In. Chloros kenne ich nur aus der Ofener Ge- gend, doch sollen sie auch bei Wien vorkommen. Die Exem- plare aus Dalmatien neigen sich schon meistens vielmehr zur V. Sepium, welche Boisduval aus der Lombardei erhalten ha- ben will. Auch in der Türkei und Griechenland kommt die Art mit erhöhtem Bronzebraun vor, welches in Kleinasien (bei Bruswa) sein Maximum, als die auffallendsten In. v. Se- pium, erreicht. 5. Ino Tenuicornis Z. Als Zeller diese Art beschrieb, hatte er als In. Globu- lariae die In. Gerjon 0. vor sich, weshalb seine Grössen- angabe danach zu berichtigen ist. Ino Tenuicornis ist durch- schnittlich ein ^^ enig grösser als In. Chloros, mit der sie im Uebrigen sehr grosse Aehnlichkeit hat. Sie unterscheidet sich aber davon sofort durch die an der Basis ganz gleich gefärb- ten Vorderflügel, welche ein glänzendes, mehr oder minder blau schillerndes Grün führen. Zuweilen lierrscht das Blau entschieden vor. Die Fühler des ,^ sind dicht und ziemlich lang gekämmt und enden in eine stumpfe Spitze; sie sind im Veriiältniss zu den grösseren Arten der nächsten Gruppe ent- schieden viel robuster gebaut. Die Fühler des $, welche nur 349 gegen das Ende hin sehr gering gezähnt erscheinen, sind stumpfer zugespitzt und dicker als die der folgenden Arten, so dass wirklich der Name Tenuicornis nur in derselben Weise herzuleiten ist, wie lucus „ab non lucendo." Auch diese Art scheint iliren A^erbreitungsbezirk nur im südöstlichen Europa und angrenzenden Klein-Asien zu haben, und Avurde bisher in Sicilien, Ungarn, Dalmatien, Türkei, Griechenland und bei Brussa gefunden. h. ß. Arten der Globulariae- Gruppe. 6, Ino Globulariae Hb. (?). Ich komme nun zu der schwierigsten Gruppe der spitz- hörnigen Arten und bin leider trotz aller Bemühungen nicht im Stande-, diese Sch%\ ierigkeiten zu lösen. Zunächst ist es um so unmöglicher, mit Gewissheit anzugeben, Mclche Art die Hübner'sche Globulariae sei, als dieser darunter zwei sehr verschieden scheinende Thiere abbildet. In meinem Hübner- sehen Werke finden sich nämlich zwei mit I. numerirte Ta- feln der Sphinges vor. Jede Tafel enthält fünf Figuren, die eine folgende: 1. Chim aera (= Atychia Pumila $), 2. Statices (kann nicht gut Statices sein, da die Fühler ganz spitz sind), 3. Pruni (passt ganz gut), 4. Globulariae (ist von der Statices-Figur kaum zu unterscheiden), 5. Infausta ( fi). Die andere Tafel I. enthält folgende Figuren: 1. Statices (den Fühlern nach ein -9, dem Leibe nach mehr ein r^), 2. und 3. Globulariae (fig. 2 i^ mit sehr stark gekämmten Fühlern und sehr dunklen Hinterfiügeln, fig. 3 sehr spitzfühleriges $), 4. Pruni (passt fast mehr zu Tenuicornis), .5. Infausta (,5^). Ueber die Globulariae fig. 4 auf der erst erwähnten Tafel sagt Hübner im alten Text pag. 11: „Er scheint mit der „Statices einerlei zu sein. Seine Fühler aber sind kaum halb „so ansehnlich gefiedert, auch scheint er mir feiner gebaut „und lebhafter bekleidet zu sein. Er ist auf den nahen Ge- „birgen Wiens, aber nie häufig anzutreff'en." Ueber die Glo- bulariae fig. 2, 3 auf der zweit er\AäIinten Tafel I. sagt Hüb- ner pag. 7(> ausser allcilei Färbungsangaben: „Diese Gattung „(Art) ist merklich schlanker gebaut, als erstere (Statices); „ihre Fühler sind länger und enden sich spitzig; ihre Flügel „sind bei dem Manne grösser und bei dem Weibe kleiner. „Heim. Deutschland auf Heiden."-' Ochsenheimer citirt Bd. II. pag. 13 nur diese letzteren Figuren, und es wundert mich sehr, dass dieser genaue Citaten-Angeber die der ersten Tafel ganz unerwähnt lässt, obwohl er sie auch kannte, was aus seiner Anmerkung II. p. 4 hervorgeht. Wie aus Ochsenhei- mer'ö Citat von Globulariae Esp. Tab. XLIII. fig. 5. 6 her- vorgeht, war bei Ochsenheimer der Name Globulariae ein Collectivname für alle lebhaft gefärbten, spitzfühlerigen Arten der Gattung Ino, denn Espers eine Figur ist eine sichere In. Chloros. Aehnlich war es wohl bei Hübner, bei dessen einer (ältester ?) Figur von Globulariae es sogar zweifelhaft bleibt, ob dieselbe überhaupt zu einer spitzfühlerigen Art gehört. Wir stehen also bei diesen beiden Autoren auf sehr unsiche- rem Boden. Freyer bildete als Globulaiiae die bei Augsburg vor- kommende spitzfühlerige Art ab, für welche Form ich den Namen Globulariae beibehalte. Godart's drei Figuren der Arten von Ino (Statices, Globulariae und Pruni) sind ganz unbrauchbar; doch, ersehn Mir aus dem Texte III. pag. 160, dass er auch darunter eine Art verstand , deren männliche Fühler bis an's Ende gekämmt sind. Welche Art bleibt zwei- felhaft, da ich aus der Umgegend von Paris zwei verschie- dene Formen zu besitzen glaube. Als Zeller Isis 1847 pag. 244 unter dem Namen Notata eine hieher gehörende Form beschrieb, so hielt er, wie bereits erwähnt, damals die In. Geryon für Globulariae; er erwähnt noch einen zur Globu- lariae-Gruppe gehörenden ,S bei der Beschreibung seiner In. Tenuicornis daselbst. Herrich-Schäffer vergass in seinem II. Bande Globulariae ganz aufzuführen, im VI. Bande pag. 42 versteht er darunter die bei Regensburg vorkommende spitz- fühlerige Form, die wohl mit der Aiigsburger identisch sein wird. Herr Lederer trennt die Arten der Globulariae-Gruppe auch weiter nicht in seinen Auseinandersetzungen z. b. V. 1852 p. 104. Ich verstehe unter In. Globulariae die Art, bei M'elcher die Kammzähne (deren ich jederseits :}6 — 43 zählte) der männlichen Fühler nicht sehr lang sind , ziemlich dicht an einander liegen und sehr allmälig gegen die Fühlerspitze hin an Länge abnehmen. Die Fühler des V sind sehr sciiwach gezähnelt, die Zähnelung ist namentlicli erst bei % ^^^ Füh- lerlänge deutlicher erkennbar. Die Weibchen sind stets klei- ner als die Männchen, öfters mit autfallend verkürzten Flü- geln. Färbung der Vorderllügel giiinlich oder blau schillernd; Hinterilügel durchscheinend matt scIim arz. Sichere Exemplare dieser In. Globulariae habe ich nur von folgenden Localitäten vor mir: Glogau (Schlesien), Jena, Augsburg, Wien, Mehadiah (Unter-Ungarn) und Paris. Ge- -wiss aber kommt diese Form noch an sehr vielen andern Orten vor. Jedenfalls sind aber die andern Angaben der Herrn Si)eyer über das Vorkommen von In. Globulariae nur für die Gesammtgruppe der Globulariae ähnlichen Arten zu nehmen. 351 6. a. var. (?) Notata Z. Isis 1847 p. 294. Ich habe 3 Zeller'sche Originale aus Syracus vor mir, die mit 8 Stücken aus Andalusien (1 aus Rorda von Lederer, 3 aus Granada, 3 aus Chiclana und 1 aus Malaga), mit 0 Stücken aus dem nördlichen Griechenland und 3 Stücken aus Frankreich (2 von Paris (?)), eins aus dem Dep, Saone-et-Loire) ganz gut übereinstimmen. Diese Form hat anscheinend entschieden dünnere Fühlerschäfte und kürzere Fühlerkämme, die oft ganz dicht aneinander liegen. Sie hat stärker glänzende Färbung der Vorderflügel, meistens mit Goldschimmer, der bei einigen Stücken durchaus vorlierrscht, bei anderen hingegen fast ganz fehlt. Fast möchte ich diese Form für eine von der oben beschriebenen Globulariae verschiedene Art halten, um so mehr, als ich sie angeblich von derselben Localität (Paris) stammend unter einerlei Namen damit erhielt. Genauere Be- obachtungen hierüber wäien sehr erwünscht. 7. Ino Cognata Rbr. Bereits HS. bildet lig. 94 und 95 eine Cognata ab, über deren Abstammung er leider VI. pag. 42 nichts sagt; ebenso ist das, was er als Unterschied von seiner Globulariae angiebt, höchst unwichtig. Aus der Figur sehen wir, dass das ,^ sehr lange Fühlerkämme hat, die sehr allmälig an Länge abnehmen, so dass die Fühler sehr spitz auslaufen. Die Fühler dieser Figur sehen freilich recht verschieden aus von denen der Cognata Rbr. Cat. Syst. And. l.^^H PI. 111. 1, welche erst gegen das Ende der Fühler hin die längsten Kammzähne zeigen, woraus indessen genug- sam hervorgeht, dass die Abbildung gcMJ^s verfehlt ist. Mag dem sein, m ie ihm wolle, die Cognata Rbr. repräsentirt je- denfalls eine Art mit sehr langen Kammzähnen der männ- lichen Fühler und stammt aus Andalusien. Deshalb beziehe ich sie mit grosser Sicherheit auf die eine der beiden ein- zigen, dort von mir und meinem Sammler gefundenen Arten, und obwohl Cognata HS. (die ich in meinem Cataloge zu citiren ganz veigass) früher publiciit wurde, so ist mir ihre Identität mit meiner vorliegenden an(hilusischen Art doch nicht ganz gewiss. In. Cognata Rbr. fing ich von Mitte Juni bis Anfang Juli an denselben kalkigen Aniiöhen bei Granada, wo ich etwa einen Monat früher In. Notata Z. antraf, der einzigen Art, die an den Küstengegenden bei Malaga und Chiclana (dort schon von Ende April an) vorzukommen scheint. Es liegen mir 22 mehr oder minder gut erlialtene Exem])lare aus der Gegend von Granada vor, bei denen die Kammzäime der männlichen Fühler fast doppelt so lang sind als die der In. Notata; ausserdem liegen diese Kammzähne nicht so dicht an ^2 einander an. Ihre Zahl variirt von 36 — 41. Besonders be- nierkenswerth sind hier die Fühler des ?, welche stark säge- zähnig sind, und zwar bereits von deren Basis an. Die stärk- sten Zähne finden sich schon bei \'^ der Fühlerlänge. Die Vorderflügel haben einen viel geringeren Glanz als bei Glo- bulariue oder gar Notata, und alle haben einen matt dunklen Goldschimmer, bei keinem Stücke ist ein blauer Anflug vor- handen. Nur ein ganz kleines Basalstück der Vorderflügel ist nebst dem Thorax stark grün schillernd. Die Hinterflügel sind etwas weniger durchscheinend, daher schwärzer als bei Globulariae und Notata. Ausser den andern angeführten Trennungsgründen wird In. Cognata Rbr. am sichersten durch die so verschiedene Bildung der weiblichen Fühler von allen andern Arten dieser Gruppe getrennt. Sichere In. Cognata Rbr. kenne ich eben nur aus der Umgegend von Granada, während ich als fragliche Varietät davon : 7. a. Ino S üb sola na aus dem östlichen Süd -Europa aufstelle. Die Fühlerbildung ist hier ganz dieselbe, nament- lich hat auch das 2 fast ebenso stark sägeförmige Fühler, wie das der andalusischen Art. Die Anzahl der Fühlerkämme war durchschnittlich etwas grösser, da ich deren 37 — 45 vor- fand. Die Färbung der Vorderflügel ist noch matter als bei Cognata und von dunkel grünblauem Ton, ohne alle Spur von Goldgelb. Das Schwarz der Hinterflügel ist noch weniger durchscheinend, also dunkler als bei Cognata, namentlich auf- fallend bei den griechischen Stücken. Ich habe von dieser Form drei Stück aus der Ofener Umgegend vor mir, fünf aus Griechenland (3 aus dem Nor- den, 2 aus dem Peloponnes) und ein Stück, das aus Dalma- tien sein soll. Ausserdem besitze ich ein V aus Sarepta, das dem stark gezähnelten Fühlerbau nach unbedingt hierher gehört, nur sind die Vorderflügel durcliweg prächtig blaugrün schillernd. Hiezu passt ganz gut ein o, den ich von Herrn Grüner, als aus Sarepta stammend, erhielt, da er auch sehr schillernde Vorderflügel, übrigens den Fühlerbau von In. Cognata hat. Auch ein o von Herrn Professor Zeller, mit der Unterschrift: y,Procris tenera. Austria Mann'-^ nähert sich dieser Form, nur sind die Hinterflügel viel zu durchscheinend. Jedenfalls sind hier eine grössere Anzahl von Exemplaren, namentlich aus Sarepta, erwünscht. 353 8. Ino Budensis Speyer, Geograph. Vcrbr. d. Schm. etc. p. 466. Ich glaube, dass die Herrn Speyer hier mit vollem Recht auf die Aufstellung einer neuen Art hinwiesen. Die Fühler der In. Budensis sind in der That die kürzesten aller spitz- fühlerigen Ino-Arten. Ich zählte durchschnitdich nur 29 — 34 Kammzähne, Avelclie fast so gebildet sind wie bei In. Cognata, jedenfalls dünner und länger sind als die der In. Giobulariae. Die Fühler des V sind fast gar nicht gezähnelt, also mit denen des Globulariae $ übereinstimmend. Die Vorderflügel sind überaus glänzend, goldgrün, seltener blau schillernd, und die Hinterflügel noch lichter und durchscheinender als bei Glo- bulariae. Ich erhielt diese Art, wie die des Hrn. Speyer, nur aus der Olener Gegend, während ich eine entschieden hiezu ge- hörende Form , die als 8. a. Ino Volgensis versandt wurde, in einer Reihe von Exemplaren aus Sarepta erhielt. Diese Sareptuner Stücke haben fast noch glänzendere Vorderflügel und lichtere Hinter- flügel als die Ufener. Die Fühlerbildung stimmt sonst über- ein und fand ich an den untersuchten Fühlern 2!) — 33 Kamm- zähne. Ich würde diese Form kaum zu einer besonderen Aufstellung für berechtigt halten, ^\ enn nicht die Männchen durchschnittlich etwas kleiner als die Ofener Stücke M'ären, und besonders die V\^ eibchen fast eben so gross als die Män- ner (doch habe ich nur zwei Weiber vor mir). Bei In. Bu- densis aber sind, wie bei allen andern Arten dieser Gruppe, die Weibchen um ein Beträchtliches kleiner als die Männchen. B. Kolbenfühlenge Arien der Gattmig Ino. Die vorliegende Unterabtheilung ist die allerschwierigste, und obwohl ich bestimmt an das Vorhandensein verschiedener Arten darin glaube, so ist es mir doch nicht möglich, schla- gende Beweise dafür aufzufinden. Nachdem Herr Lederer in den z. b. V. 1852 hievon fünf Arten auf^tellte und sie alle durch „Habitus^' und „organische Merkmale ■•' als sicher ge- trennt von einander schied, zieht er sie neuerdings in der "Wien. ent. Monatsch. 181)1 p. 304 alle -wieder als Varietäten zu In. Statices. 9. Ino Statices L. ist die bekannteste Art dieser Abtheilung und scheint davon die einzige Art in Nord- und Mittel-Europa zu sein, \\o sie fast überall auftritt. Die Männer messen in der Flügclaus- breitung etwa 28 — 30 mm, die Weiber sind durchschnittlich 23 435 kleiner. Die Färbung der Vorderflügel ist meistens grünlich, viel seltener tritt ein vorherrschend goldiger oder blauer Schiller auf (broncefarbene Exemplare entstehen wohl nur durch Nässe). Die Hintertlügel sind ziemlich durchscheinend matt schwarz; unten führen sie am Yorderrande und Innen- rande meistens einen grünen Schimmer, der sehr selten auch auf der Oberseite am Innenrande schwach auftritt, aber nie bei der typischen Ino Statices blau wird. Die südlichste Grenze , bis zu welcher typische In. Sta- tices vorzukommen scheinen, ist Ungarn (Ofen und ilehadia), so wie die süddeutschen und schweizerischen Alpengegenden. Die Angabe des Herrn Speyer, dass In. Statices auch bei Granada vorkomme, beruht auf einer falschen Angabe Dr. Rosenhauers. Ebenso unverbürgt ist das Vorkommen in Klein- asien, und die Exemplare, die ich aus Mittel- und Süd-Italien vor mir habe, sind keine typischen In. Statices. 10. Ino Geryon Hb. Diese Art ist durchgängig kleiner als Statices und misst in der Flügelausbreitung zwischen 20 — 24 mm. Die Weib- chen stehen den Männchen an Grösse nur wenig nach, durch- schnittlich viel -oeniger, als dies bei Statices der Fall ist. Die Fühler des q , welche auch relativ kürzer erscheinen, sind im Vergleich dicker als die von Statices. Die Färbung der Vorderflügel ist grün, mehr oder minder goldig glänzend ; blaue Farbe sah ich bei ächten Stücken nie. Die Hinterflügel sind weniger durchscheinend, also etwas schwärzer als bei Statices. Ich bin um so mehr geneigt, in In. Geryon eine gute Art zu sehen, als die typische In. Statices auch bei Wien häutig vorkommt, wo sich die wahre In. Geryon fast allein findet. Auch versicherte mir ein dortiger, sehr erfai.rener Sammler, dass dies sicher zwei Arten sein müssten. In den Verhandlungen des z. b. V. 1852 p. 103 sagt Herr Lederer auch von In. Geryon, dass Ochsenheimer sie mit Unrecht für eine kleine Varietät \on Statices erklärte, von der sie sich auf den ersten Blick unterscheide. Jetzt freilich zieht sie Herr Lederer wiederum aus nicht angegebenen Gründen zusammen. Das wichtige Faktum aber, dass beide Arten schon seit langen Jahren in unveränderter Form in geringer Entl'ernung von einander (ob sie auch auf demselben Standort zusammen vorkommen, weiss ich nicht) constant bleibend ge- funden werden, spricht unbedingt für ihre Artverschiedenheit. Denn die Annahme Ochsenheimers Bd. IV. p. 163, dass Ge- ryon eine weniger genährte Generation von Statices sein könnte, ist bei genauerem Nachdenken unhaltbar. We- 3SS niger genährte Generationen können wohl vorkommen (am öftersten bei künstlicher Zucht), wenn in trocknen Jahren die Futterpflanze des Thiers verdorrt, oder aucli andere Witte- rungs-Verhältnisse eine frühzeitigere Entwickelung bedingen. Wenn nun auch Geryon Mirklich bei Wien stets nur an trock- neren Orten vorkommen sollte, Mie ist es dann bei dem be- kannten fernen Witterungsinstinct der Insecten (die oft auf viele Meilen weit ihre Nahrung zu finden wissen) zu erklären, dass die Thiere sich nicht die nahe liegenden besseren Fut- terpflanzen aufsuchen, die ihnen doch als Statices von Rechts- wegen zukämen? Oder glaubt man, dass diese Thiere, als wenig zu Wanderungen geneigt, den Weg zu ihren eigent- lichen Futterplätzen, wo sie ihre natürliche (!) Grösse errei- chen, nicht zu finden wissen? Wie aber kamen denn diese unglücklichen Thiere nach dem Ort, wo sie so verkümmern mussten und sich nichts destoweniger viele Jahre lang immer in gleicher Weise erhielten? Man geräth hier jedenfalls in sehr gewagte Hypothesen hinein, die der nüchterne Natur- forscher möglichst vermeiden soll, und ist "es viel einfacher und wahrscheinlicher, hier zwei verschiedene Arten anzu- nehmen, deren Unterscheidungsmerkmale nur sehr unbestimmt, oder vielleicht noch nicht richtig erkannt sind. Auch auf dem Gahns in Niederöstreich wurde Ino Geryon gefangen, und glaube ich auch, dass diese Art sich bei Digne vorfindet. 11. Ino Anceps Stgr., Obscura Ld. pro parte. Nach meinen vorliegenden Originalexemplaren der In. Obscura Z. kann ich die von Herrn Mann bei Brussa gefan- genen Stücke mit glänzenden Vorderflügeln nicht damit ver- einen. Herr Lederer sagt, dass Herr Mann matte und glän- zende Exemplare unter einander aus Brussa mitbrachte; soll- ten diese matten Exemplare auch in Flügelform mit der In. Obscura Z. übereingestimmt haben, so wäre durch dies Zu- sammenvorkommen an einer Localilät die Artverschiedenheit am Bestimmtesten bewiesen. Auch bemerkt Herr Lederer, dass er einst von Brussa eine Partie Geryon erhielt; sollten diese Brussaer Geryon mit den Wienern übereingestimmt ha- ben und von der Form aus Brussa, die ich Anceps nenne, verschieden gewesen sein, so glaube ich um so eher anneh- men zu könneu, dass diese In. Anceps verschieden von Ge- ryon Hb. sei. In. Anceps hat gleiche Grösse mit Geryon. Ihre Fühler sind aber entschieden länger und etwas stärker als die von Geryon. Die Vorderflügel sind viel dichter bekleidet, stark glänzend, bei den mir vorliegenden 7 Stücken grün, mit mehr 23* 356 oder minder goldigem (bronce) Glanz. Die Hinterflügel sind weniger durchscheinend, schwärzer, namentlich aber ist hier Zelle 1 a. fast ganz undurchsichtig. Auch ist diese schwär- zere Innenrandecke bei den meisten Exemplaren von In. An- ceps sehr stark liervortretend. Die zwei mir vorliegenden Weibchen linde ich eben nicht kleiner als die Männchen. Ich kenne diese Form nur aus Brussa (Vorder -Klein- Asien) und obwohl ich glaube, dass die angeführten Merkmale sie von Geryon genugsam specifisch untert-cheiden, so müsste ich doch über das Vorkommen der Ino-Arten bei Brussa viel genauer unterrichtet sein, als ich es bin, um hier ganz klar zu sehen. 12. Ino Obscura Z. Herr Professor Zeller sandte mir hievon ein Pärchen sei- ner Originale, die also aus Rhodus oder Mermeriza stammen, und hiemit kommt genau ein drittes Stück meiner Sammlung aus Beirut überein. Die schmalen^ von der Basis nach aussen fast gleich breiten Vorderflügel, welche einen sehr geringen Glanz zeigen, sind Eigenthümlichkeiten, die bei den kolben- fühlerigen Ino-Arten nur dieser Form zukommen. Die Fär- bung der Hinlerflügel stimmt mit der der In. Anceps überein; die Fühler sind fast noch etvN as länger, aber nicht ganz so dick wie bei Anceps. üb eine grosse Anzahl von Exempla- ren Uebergänge zeige, darüber kann ich nicht urtheilen; eine grössere Anzahl von Exemplaren, so wie genauere Beobach- tungen in der Natur bleiben über diese asiatischen Arten im- mer noch sehr nothwendig. Ich muss hier ein Pärchen erwähnen, das mir Herr Grü- ner sandte, der es von Herrn von Frivaldszky als aus dem Balkan stammend erhalten hat. Das ,S i^^t ziemlich viel grösser als In. Obscura, aber auch schmalflügelig und mit matt gelb- grüner Färbung der Vorderflügel. Die Hinterflügel sind auch dunkel. Das V hat ziemlich verkürzte Flügel , die deshalb weniger schmal erscheinen, übrigens ebenso gefärbt sind. Sollte diese Form constant in grösserer Menge aufgefunden werden, so dürfte sie wohl als eigene Art angesehen \\ erden können; jedenfalls müsste sie auch als Localform besonders aufgefülirt werden und möchte dann Balcanica ein passen- der Name dafür sein. 13. Ino Chrjsocephala Nickerl. Die kleinste, am dünnsten beschuppte Art dieser Gruppe, mit einer Flügelausbreitung von 10 — 23 mm. Da diese Art sich eben nur durch geringere Grösse und dünnere Beschuppung von In. Stalices unterscheidet, so liegt die Annahme, dass es 357 eine blosse alpine Varietät davon sei, sehr nahe. Ohne das Gegentheil davon beweisen zu können, -werde ich meine Gründe dagegen hier anführen. Zunächst finden wir eben keine Ana- logien dafür, dass das alpine Klima Arten, welche auch in der Ebene vorkommen, in einem solchen Massstabe, wie es hier der Fall sein müsste, verkleinern. Namentlich sind auch die Zyg. Minos und Filipendulae, welche ich am Gr.-Glockner in gleicher Höhe mit In. Chrysocephala fing, kaum kleiner zu nennen, wie die Stücke dieser Arten aus der Ebene. Fer- ner fing ich nur 1000' niedriger, als der Anfang der Region, wo In. Chrysocephala auftritt, eine typische grosse Statices. Auch Herr Prof. Zeller sandte mir grosse In. Statices, die er in den Kärnther Alpen über 4500 ' hoch gefangen hat und die höchstens etwas dünner beschuppt sind, als unsere hie- sigen Stücke. Es ist kaum anzunehmen, dass eine Höhe von 1—2000' mehr einen solchen Einfluss auf die Grösse einer Art ausüben sollte. In der Schweiz kommen allerdings For- men vor, welche mitten zwischen beiden besprochenen Arten zu stehen scheinen, und besitze ich z. B. solche kleinen In. Statices aus dem Berner Oberland, die nicht grösser f^ind als grosse In. Chrysocephala vom Glockner , die ich aber doch nicht dazu ziehen möchte, weil sie viel stärker beschuppt sind. Typische In. Chrysocephala besitze ich ausser den Ex- emplaren vom Glockner nur noch aus Graubündten. Jedenfalls will ich der Annahme nicht durchaus wider- sprechen, dass In. Chrysocephala eine Localvarietät von Sta- tices sein könne. Da diese Art auf dem Glockner sehr häufig ist, so müsste es nicht schwer sein, davon im Juni die Raupen zu finden, welche vielleicht endgültig entscheiden können. 14. Ino Mannii Ld. Herr Lederer hat wohl Recht, wenn er in der Micans Frr. nur eine Statices vermuthet, denn in den baierischen Alpen, wo Freyer seine Art fand, kommt schwerlich eine andere Art vor, und aus der Abbildung und Beschreibung Freyer's können wir nichts Sicheres feststellen. Der Name Micans geht deshalb wohl lieber ganz ein, um so mehr, als Herrich - SchäfFer , der darunter lig. 75 eine sehr blaue Art abbildet, Bd. VI. pag. 43 davon wiederum sagt: „Beschuppung glänzender, mehr golden als bläulich''^ was also im directen Widerspruch zu seiner Figur steht. Allerdings ist auch die In. Mannii Ld. eine ziemlich unbestimmte Art, was aus dem Anfange von Lederer's Beschreibung hervorleuchtet, wo es heisst: „Mannii hat die Grösse und Körperstärke von Statices, „ihre Fühler sind wohl wie bei dieser Art gebildet, aber -auch etwas kürzer.*-' 358 Diese Form unterscheidet sich von Statices namentlich durch ein dicker aufgetragenes Blaugrün der Vorderflügel und durch dunklere Hinterflügel, bei denen die Innenrandsfalte auf der Oberseite dunkelgrün oder blau schillert. Ich kenne diese Art, deren Zusammengehören mit Statices wohl mög- lich ist, aus Dalmatien und dem nördlichen Griechenland. Auch scheint mir ein Exemplar von Prof. Zeller, das aus Krain (Wippach?) stammen soll, hieher zu gehören. 15. Ino Hejdenreichii Ld. Ich glaube, dass die kurze Publication dieser Art durch Herrn Lederer etwas früher erfolgte als die noch kürzere Herrich-Schäffer's. Ich möchte hierunter nur die Stücke mit den schönen dunkelblauen Vorderflügeln und tiefschwarzen Hinterflügeln verstehen, wie solche bei Mehadia, und wenn die Angabe richtig ist, auch in Süd-Tyrol vorkommen. Da mir aus der Gegend von Mehadia auch typische In. Statices vorliegen, die nur etwas dunklere Hinterflügel haben als un- sere deutschen Stücke, so möchte ich das Zusammengehören beider Formen um so mehr beanstanden. In. Heydenreichi, wie ich sie nehme, ist allerdings etwas plumper als Statices, ihre Fühler sind länger und auch dicker, aber lange nicht in dem Masse, Avie dies bei einer Form der Fall ist, die ich als eine ziemlich fragliche Varietät davon unter dem Namen 15. a. V. Crassicornis hier aufstellen will. Ich besitze hievon nur fünf recht auffallende Stücke, von denen vier (3 (J, 1 $) aus der Sammlung des Herrn v. Weissenborn sind, das andere Stück erhielt ich von Herrn Professor Zeller, und steht darunter: „Livorno. Orient^'. Ich bin daher über die genaue Localität, woher diese Thiere stammen, nicht ganz sicher. Diese Stücke messen, mit Ausnahme des viel kurz- flügeligen V, 30 — 32mm Flügelspannung, sind äusserst robust gebaut und haben so auffallend dicke Fühler (indem sowohl deren Schaft sehr dick ist, als auch die Kammzähne sehr lang und stark sind), dass sie unbedingt nie zu Statices gezogen werden können. Die Färbung der Vorderflügel ist ein sehr dick aufgetragenes Goldgrün, die der Hinterflügel dunkel- schwarz mit grünlich schillernder Falte auf der Oberseite und stark grünschillernder Unterseite. Die beiden von Zeller in der Isis erwähnten Stücke aus Messina haben fast ganz so dicke Fühler, imd möchte ich sie deshalb hieher ziehen, während ich in den von Herrn Mann bei Palermo gesammelten Stücken viel eher In. Mannii er- blicken möchte, da ihre Fühler entschieden etwas dünner, so wie auch kürzer zu sein scheinen. Ein ziemlich kleines Stück 359 aus Florenz, so wie ein anderes, das aus Dalmatien stammen soll, möchte ich auch liierher ziehen. Auch hier fehlt es mir leider durchaus an genügendem Material, welches vor Allem bei so schwierigen Arten möglichst vollständig da sein muss, um zu richtigen Resultaten gelangen zu können. Schliesslich gebe ich hier noch eine kurze Uebersicht über die Arten der Gattung Ino, wie solche^^nach dieser klei- nen Arbeit sich ergeben. Ino Leach (Procris F. B.; Atychia 0.) A. Arten, deren Fühler in eine Spitze enden. a. Vorderflügel dunkel gefärbt. 1. Ampelophaga Bayle-Barelle. Hb. Tr. Dup.^ Vitis Frr. B. HS. 2. Pruni S. V. 3. Amasina HS. b. Vorderflügel lebhaft gefärbt. a. Vorderflügel schmal, ziemlich gleich breit. 4. Chloros Hb. a. var. Sepiu m B. 5. Tenuicornis Z. HS. VI. pag. 43. ß. Vorderflügel nach aussen an Breite merklich zunehmend. 6. Globulariae Frr. 62, 2; HS. VI. 42; ? Hb. 2. 3; ? 0. II. p. 13; ? God. III. p. 1(>0; ? Ld. z. b. V. 1852 p. 1U4. a. var. (?) Notata Z. Isis 1847 p. 294. 7. Cognata Rbr. Cat. Syst. And. 1858, PI. III. 1; ? HS. 94. 95, VI. p. 42. a. var. (?) Incognita Stgr. 8. Budensis Speyer geogr. Verbr. d. Schm. p. 466. a. var. Volgensis. B. Arten, deren Fühler in eine Kolbe enden. 9. Statices L. S. V. Esp. Frr. God. HS. Ld.; ? Micans Frr. 14, 1. 10. Geryon Hb. 11. Aneeps Stgr. (praeced. var. ?). 12. Obscura Z. ; Ld. pro parte. 13. Chrysocephala Nickerl (Slatices var. alpina?) 14. Mannii Ld. z. b. V. 1852 p. 103 (Statices var.?) 15. Heydenreichii Ld. z. b. V. 1852 p. 103; HS. VL p. 43; V. Micans HS. fig. 75. a. var. (?) Crassicornis Stgr. (spec. distincta?). 360 Fragmente aus meinen entomologischen Tagebüchern von C V. Menden. (Fortsetzung aus Jahrgang 23, pag. 176 der Entom. Zeitung.) 49. Gelee hia Acuminatella Sircom. (G. Palustrella Heyden. olim.) Raupe flach gerundet, nach vorn verschmälert, glänzend, glatt, mit einzelnen kurzen Härchen besetzt, etwas durch- scheinend, graugrün, zuweilen bräunlich. Kopf klein, herz- förmig, dunkelgrün. Nackenschild vorn mit einem schmalen, durch eine helle Längslinie getheilten schwärzlichen Fleck. Afterklappe und Vorderbeine dunkelgrau. Ich fand die Raupe im October bei Offenbach auf Wie- sen. Sie minirt in grossen , unregelmässigen Räumen längs der Mittelrippe in den Blättern des Carduus palustris und wird in einem eirunden Erdgespinnst zur Puppe, aus der sich Ende April die Motte entwickelt. (1840.) 50. Gracilaria Hemidacty lella SV. Raupe walzig, glänzend , mit einzelnen Härchen besetzt, hellgrün, etwas durchscheinend. Kopf und Halsschild gleich- farbig, nur der Mund gelblich. Die Eingeweide scheinen dun- kelgrün durch. Die Kaupe lebt bei Darmstadt auf Acer platanoides und Pseudoplatanus, seltner auf A. campestre, Ende August und Anfangs September, in einer am Blattrande verfertigten Dute, die^ Avenn die Raupe erwachsen ist, eine Länge von 1 Zoll hat. Auf oder unter einem Blatte in einer kleinen Vertiefung oder an einem andern Gegenstande, verfertigt sich die Raupe ein flaches, glattes, länglich-eirundes, gelblich-weisses, durch- scheinendes, papierartiges Gespinnst, durch welches man die einfarbige, grünlicli-weisse Puppe liegen sieht. Die Motte entwickelt sich Ende September als zweite Generation. (1841.) 51. Gracilaria Fidella Reutti. Raupe schmal, walzenförmig, etwas eingeschnürt, mit sehr kleinen flachen Wärzchen und einzelnen ziemlich langen Här- chen besetzt, glänzend, gelbliche eiss und der Spur von sehr kleinen dunkeln Fleckchen. Kopf gerundet, so breit als die folgenden Segmente, gelblich mit schwarzen Augenpunkten, 361 braunem Mund und einem dunkeln Fleckchen an den Seiten des Hinterkopfes. Nackenschild mit den folgenden Segmenten gleichiarbig. Puppe sehr schlank, mit langen, abstehenden, ungleichen Scheiden, welche nur das letzte Segment frei lassen, mit spitz vorstehender Schnautze und von gelblichgrauer Farbe. Die Raupe lebt Ende Augu.'-t auf Hopfen (Humulus Lu- j)u]us) zuerst zwischen der Gabel zweier Blattnerven in einem hellen Fleck minirend , dann unter einem nach unten umge- schlagenen, mehr oder weniger dutenförmigen Blattlappen. Sie verlässt ihre Wohnung und verfertigt t-ich auf der Un- terseite desselben oder eines benachbarten Blattes ein läng- lich-eirundes, papierartiges, flaches, glänzendes, weisses Ge- spinnst mit schwachem Längskiel. In der ersten Hälfte des Septembers entwickelt sich die Motte, wobei sich die Puppe zur Hälfte aus dem Gespinnste drängt. Ich fand die Raupe und Pu])j)e in diesem Jahr zuerst bei Freiburg im Breisgau auf wildem Hopfen; sodann etwas später bei Speyer auf an- gebautem Hopfen. Schon im Jahr 185G hatte ich im August bei Badenweiler im Schwarzwald die leeren Gespinnste an Hopfen gefunden, daher zwei Generationen bestehen. Reutti hat diese von den neuern Schriftstellern nicht erwähnte Art in seiner Lepidopteren-Fauna des Grossherzog- thums Baden recht deutlich beschrieben. Obgleich Herr Reutti mir diese Art im Jahr 1851 mittheilte und ich sie ihm schon damals für neu erklärte, so wäre es mir doch fast ebenso ergangen, sie zu übersehen und hatte ich die in diesem Jahr erzogenen Stücke bereits als neu unter dem Namen Gr. Hu- mulella in meine Sammlung gesteckt. Es freut mich, in derselben Gegend, wo Reutti die Motte fing, nun auch ihre Naturgeschichte entdeckt zu haben. Ich will zu der guten Beschreibung von Reutti noch einige Nachträge liefern. Das Dreieck auf den Vorderflügeln ist auf deren Hinter- rand ganz oder fast ziemlich breit aufsitzend und steht in ihm zuweilen noch ein breites, dunkles Fleckchen. Koj)f und Hals- schild haben hinten graue Beimischung. Das gelblichweisse Gesicht hat zwischen den Fühlern zwei schiefe, schwarze Striche. Die Fühler sind bei dem Weib von der Länge des Körpers, bei dem Manne länger. Die Spitze des Hinterleibs ist röthlich. Die vier Vorderschenkel sammt Schienen sind schwarz. Die hintersten Schenkel mit den Schienen sind röthlichweiss mit dunkeln Spitzen. Alle Tarsen röthlichweiss, unten fast ganz weiss, mit dunkleren Spitzen der Glieder. (18G1.) 3^ 52. Gracilaria Limosella FR. (Dup.) Raupe vorn und hinten etwas verschmälert, gerundet, glanzlos, mit einzelnen kurzen Härchen besetzt, gelblichweiss. Kopf gerundet, glänzend, glatt, gelb, mit schwarzen Augen- punkten und röthlichem Mund. Nackenschild mit glänzendem, gelbem, durch eine helle Längslinie getheilten Fleck. Beine gelblichweiss. In Gesellschaft mit Herrn Anton Schmid und Mühlig fan- den wir die Raupe Mitte September Jim Wald bei Mombach nächst Mainz an Teucrium Chamaedrys. Sie minirt in den Blättern, die hierdurch auf der Oberseite etwas angeschwol- len, auf der Unterseite faltig zusammengezogen sind. Die Verpuppung erfolgt in der Mine und entwickelt sich die Motte Ende Juni und Anfangs Juli. Es findet eine erste Generation statt. (1858.) 53. Gracilaria Kollariella FR. (Zell.) Raupe fast gleichbreit, etwas niedergedrückt, Kopf und letztes Segment schmäler, die Segmente ziemlich eingeschnürt, fettglänzend, gelblichgrün, mit dunkler durchscheinenden Ein- geweiden. Kopf klein, herzförmig, flach, bräunlichgelb mit dunklerem Mund und Seiten. Die Raupe minirt Mitte Juni bei Frankfurt im Taunus und Odenwald in den Blättern des Sarrotrium scoparium, seltener der Genista germanica. Die Mine ist ein grosser graubrauner Fleck, der sich -oft über das ganze Blatt ver- breitet. Die Raupe verlässt das Blatt, um sich in ein anderes einzufressen. Ende Juni verlässt sie die Mine und verfertigt sich auf der Oberfläche eines Blattes, das etwas nach oben der Länge nach zusammengebogen wird, ein längliches, oben flaches, papierartiges, durchscheinendes, gelblichweisses Gespinnst, aus dem sich von Mitte bis Ende Juli die Motte entwickelt. Die Raupe einer zweiten Generation findet sich von der Mitte September bis in den October. Sie ist in der Jugend mehr gelblichweiss und minirt Anfangs in hellen, fingerförmi- gen Gängen, die dann später den ganzen Blattraum einnehmen, aus dem sie ihren Koth^heraus wirft. Mitte October verlässt sie die Mine und verfertigt sich ihr Gespinnst an irgend einem Gegenstand angeheftet, wo es überwintert. (l. Notod. Ziezacin 10 Figuren, sehr schön. Ziczac Linn. Tab. XIIL 31. Episema Coeruleocephala in 10 Figuren. Ziem- lich verfehlt. Winterform: Ei. Coeruleocephala Linn. Tab. XIV. 32. Pygaera Bucephala. Raui)e schlecht, gespannter Falter verzeichnet, sitzender besser. Bucephala Linn. Tab. XV. 33. Calpe Libulrix. Falter und Raupe sehr mangel- 374 haft. Das Ueberwintern der Falter in Kitzen und Spalten beobachtete Sepp und vermuthet dieses, m ie eine Generation als Regel. Die Raupe fand er im Mai und Juni. Libatrix L. Tab. XVI. 34. Chelon. Yillica. Falter massig. Raupen missra- then. Villiea Linn. Tab. XVII. 35. Pyg- Coryli in 8 Figuren, im Ganzen gut. Ei kugelig, bräunlich oder w.eisslicli mit Längs- und Querleisten. Sepp behauptet eine Generation, was nicht richtig. Coryli Linn. Tab. XVm. 36. Catoc. Fraxini. Ei und junge Raupen. Die Eier überwinintern. Die Anfang October gelegten Eier zeigten die ersten Spuren der herannahenden Rauj)enentwickelung erst am 23. Mai. Am 3. und 4. Juni erste Häutung, zweite 10. Juni, dritte 17. Juni, vierte 23. Juni, fünfte 2ö. Juni, dann die sechste; 14 Tage nachher waren die Raupen erwachsen. Am 16. Juli spann sich die erste ein. Fraxini Linn. Tab. XIX. 37. Dieselbe. Noch drei Raupen und Puppe, sehr hübsch. Tab. XX. 38. Dieselbe. Schmetterling und Puppe, sehr schön. Tab. XXL 39. Phlog. Meticulosa. Fliegender Schmetterling mit- telmässig, sitzender besser. Raupen falsch, Puppe gut. Ei kugelig mit Längsleisten und Querbinden. Meticulosa Linn. Tab. XX IL 40. Zyg. Filipendulae. Sehr brav. Nach 13 Tagen kamen die Raupen aus. Fili[)endulae Linn. Zusatz. Filipendulae hat bei uns wie alle andern Zj- gaenen nur eine Generation. Im Süden macht Achilleae eine Au.-nahme, indem sie nach Loisduval Monogr. des Zyg. S. 7 Anfang Mai und dann im Juli und August noch einmal er- scheint. Von der am Caji der guten Holfnung lliegenden, von Boif-d. pl .5 fig. 1 abgebildeten Zygaena Calfra sind die ersten Stände noch unenthüllt. Vielleicht gilt von iiir ein Gleiches wie von Achilleae. 375 Tab. XXIII. 41. Acron. Leporinavar. Bra d yporina. Ei violett, fast kugelig. Falter und Hauj)e massig. Sepp fand die Eier Mitte August, im nächsten Juni erschien der Falter. Die Eier mögen von einer Sommergeneration hergerührt haben. Tab. XXIV. 42. Abrostala Urtica e. Wenigstens nach der Raupe. Bild mittelmässig als Triplasia bezeichnet. Sepp fand das Ei am 18. Mai. Nach 4 Häutungen verspann sich die Raupe (6 Tage nach dem 13. Juni der letzten Häutung. Den 6. Juli erschien der Falter (also die Sommergeneration). Nacht Vlinders van't Eerste Gezin Tvveede Bende. Tab. I. 43. Plusia Chrysitis. Sehr schön, besonders die Raupe. Ei kugelig mit Längsleisten und Querfalten (fig. 8 bis 12). Sepp kennt beide Generationen und das Ueberwin- tern der Raupe. Chrysitis Linn. 44. fig. 1 — 8. Plusia Gamma. Schmetterling meister- haft, Raupe weniger gut, Puppe unrichtig. Ei dem vorigen ähnlich. Nach Sepp überwintert die Puppe. Gamma Linn. Tab. IL 45. Urapter, Sambucaria. Sehr schön. Die Eier erhielt Sepp im Juli. Ende Juli schlüpften die Raupen aus. Häutungen den 15. August, 22. August, 31. August, 16. Sep- tember, 9. October. Dann überwinterten die Raupen und häu- teten sich am 8. April zum sechsten Male. Nacht Vlinders van't Tweede Gezin Eerste Bende. Tab. IL 46. Ennomos Illunaria, fig. 7 gewöhnlicher Mann (der Sommergeneration?), fig, 8 V der Frühlingsgeneration, sehr schön, citirt von Guen. Geom. I. 152. Die erste Rauj)e kam am 14. Mai aus; nach 3 Häutungen verspann sie sich am lö. Juni. Am ersten Juli erschien der erste Falter — also eine Sommergeneration. Amataria Linn. Tab. IIL 47. Zerene Ulmaria. Sehr schön. Ei eiförmig grün- lich mit weissen Zellen. Falter am 27, Juni. Im Anfang September gingen die Raupen in die Erde. Im Mai und Juni erschienen die Falter (ohne Linn. Citat). 376 Tab. IV. 48. Fidonia Piniaria aut. vorzüglich in 10 Figuren. Piniaria Linn. Tab. V. 4*', Cidaria Prunata Hüb. Meisterhaft in 7 Figuren. Aus den im August gelegten Eiern kamen die Raupen erst am 11. April. Im Juli erschienen die Falter. Prunata Linn. Ei birnförmig. Tab. VI. 49. 1 Geom. Crataegata in 8 Figuren sehr schön. Ei grünlich, eilörmig, hellgrünlich mit kleinen Zellen und bi'au- nen Flecken. Ende Mai und Anfang Juni die Falter. Am 15. Juni krochen die Eier au8. Aus den Ende Juli verpupp- ten Kaupen erschienen die Falter im Anfang August. Die Raupen von diesen überwinterten dann als Puppen. Cratae- gata Linn. Tab. VIL 50. Geom. Alniaria sehr schön. Puppe verzeichnet. Ei dunkelbraun biinl'örmig. Von dieser Art überwintern die Eier. II. Tlieil. Titel-Vignette: Lip. Monacha q. Euchel. Jacobaeae-Raupe. Orgyia Antiqua S- Zerene VVavaria $. Acronycta Psi (Raupe). Ortliosia Miniosa-Raupe. Plat. Curvatula $. Gl. Latonia ^j^. Unters, und Raupe? Eine Spannerraupe. Tab. L Dag Vlinders van de Eerste Bende. 51. Latonia gut, Raupe und Puppe mittelmässig. Ei hutförmig, weisslich mit welligen quergerippten Längsleisten. 52. Satyrus Megaera. Raupen, Puppe und Ei sehr schön. Ei ellj^ptisch, weisslich, unten platter, mit grünen Zellen. 53. Derselbe. Raupe, Puppe und Falter vortretTlich. Dag Vlinders van de Tweede Bende. Tab. I. 54. Thecla Ilicis. Schmetterling, Raupe, Puppe sehr mittelmässig. 377 Nacht Vlinders van't Eerste Gezin der Eerste Bende. Tab. I. 55. Macroglossa Stell atarum in allen Ständen in J2 Figuren sehr schön. Ei ellyptisch, grünlich, platt. Der Text sagt nichts über die Winterform, als dass die Falter aus im Juli gefundenen Eiern noch vor dem Winter uuskamen; Sepp A\undert sich über die kurze Puppenruhe. Nacht Vlinders van't Tweede Gezin der Eerste Bende. Tab. 1. 56. Mam. Albicolon. Falter kaum kenntlich. Ei weiss, fast kugelig mit Längsleisten und braunem Quei bände. Ueber ihre Verschiedenheit von Brassicae ist Sepp unsicher. Sejip zog sie Anfang Juli aus dem Ei. Nach 4 Häutungen verspannen sich die liaujien im Anfang August. Anfang Sep- tember erschienen die Falter. Sepp zog also eine Sommer- generation. Albicolon stimmt mithin auch in der Erschei- nungsepoche ganz mit Brassicae. Tab. II. 57. Spilos. Lubricipeda in allen Ständen sehr schön. Ei kugelig platt, grünlich gelb. Tab. III. 58. S im. Venös a in allen Ständen sehr schön. Ei grau, hemisphärisch mit Längs- und Querfalten. Eine im August gefundene Raupe gab den Falter im Mai. Am 15. Juni schlüpften die Raupen aus den Eiern. Die Raupen häuteten sicli 5 Mal. Dann verspannen sie sich. Ein Falter erschien nach 17 Tagen, die anderen lagen bis nach dem Winter (etwa 800 Tage). Sepp hielt diese Art für Pallens Linn^. Tab. IV. 59. Lipar. Salicis. Schmetterling zu schmutzig, sonst trefflich. Ei kugelig, grün, platt. Tab. V. fiO. Ortho?. Miniosa sehr schön. Ei kugelig, weiss- lich mit Querfalten an den erhabenen Längsleisten. Tab. VL (>i. Not. Tremula meisterhaft in allen Ständen. Tab. VIL 62. Lasioc. Rubi. Raupen gut. 3^8 Tab. VIII. 63. Dieselbe, noch 3 Raupen, gu(. Tab. IX. HJ. Schmetterling, Gespinnst und Puppe sehr schön. Tab. X. 66. Mam. Persicariae in allen Ständen sehr gut. Ei braungrau, kugelig mit Längsleisten und Querstrichen. Sepp zog aus im Juli erlangten Puppen erst im nächsten Mai die Falter. Tab. XL (^6. Euchelia Jocabaeae. Vorzüglich. Ei kugelig, platt, gelblich. Tab. XIL 67. Pia typt. Curvatula Borkh. III, 460. Laspeyre's. Piatypt. S. 36 üo. III. sehr schön in allen Ständen. Tab. Xm. 68. Bombyx. Trifolii. Raupen ziemlich. Ei braun , el- lyptisch, platt, mit 2 eingedrückten Vertiefungen. Tab. XIV. 69. Dieselbe. Schmetterlinge, Puppen und Gespinnst vor- tretnich. Tab. XV. 70. Limacod. Testudo in 14 Figuren in allen Stän- den sehr schön. Ei gelblich, kugelig, platt. Tab. XVI. 71. Plat. Hamula in allen Ständen in 12 Figuren mei- sterhaft. Eier gelblich, grünlich oder carminroth, ellyptisch mit Längsrinnen und einem Querbande. Auch von Laspeyres citirt. Tab. XVIL 72. Orgyia Pudibunda. 5 Raupen sehr schön. Ei kugelig, grün, platt. Tab. XVIIL 73. Dieselbe. Eine Raupe, Puppe, Gespinnst und zwei Schmetterlinge meisterhaft. 379 Tab. XIX. 74. Psilura Monacha. Meisterhaft. Ei bräunlich, ellyptisch, platt, mit zwei seitlichen Vertiefungen. Tab. XX. 75. Agriop. Aprilina. 2 Raupen unkenntlich, Ei braun, kugelig, mit Längsfalten. Die im Herbst gelegten Eier kamen erst am 11. April nächsten Jahres aus. Tab. XXI. 76. Dieselbe. Raupe schlecht. Schmetterling meisterhaft. Tab. XXII. 77. Acron. Tridens in allen Figuren sehr mittelmässig. Ei flach, halbkugelig, Meisslich, zellig, unregelmässig, längs- rippig. Sepp zog die Sommergeneration. Tab. XXIII. 78. Org. Antiqua. In allen Ständen sehr schön. Ei platt, graulich, fingerhulföimig, auf der Spitze stehend, mit 2 röthlichen Querbinden. Tab. XXIV. 79. Halias Prasinana in allen Ständen vortrefflich. Ei kugelig, etwas platt, bräunlich, mit Längsleisten und Quer- strichen, Tab, XXV, 80. Gastropacha Crataegi, sehr hübseh. Die Eier lagen vom September bis April*); am 19. April kamen die Raupen zum Vorschein. Sepp hält diese Art für Processio- nea Linn. Tab. XX VL 81. Phragm, Fuliginosa, sehr schön; Raupe etwas zu bunt. Ei kugelig, platt, gelblich. Tab. XXVIL 82. Pol, Nebulosa. Raupen unkenntlich, Falter sehr schön. Ei grün, glatt, kugelig, mit ästigen helleren Längs- rippen. *) Hiernach ist meine Verrauthung über die Winterform richtig. 380 Nacht Vlinders van't Eerste Gezin der Tweeden Bende, Tab. I. 83. Euclidia Glyphica, in allen Ständen meisterhaft. Ei grün, kugelig, mit hellen Längsleisten, Tab. IL 84. Hyp. Proboscida lis, in allen Ständen sehr schön. Ei grün, kugelig, mit unter dem Gipfel beginnenden, nur zur Hälfte reichenden Längsleisten. Die Raupe überwintert; als Rostralis Linne bezeichnet. Tab. IIL 8.5. Margaritat a Linn6 fig. 1 — 7 teste Guenee Bd. 1, 128. SP. fig. 8? Aestivaria Tr. VL, 117. Thymiaria Kleem.? Nacht Vlinders \'on't Tweede Gezin Tweede Bende. Tab. L 87. Geometra Marmor ata = Dotata Linne = Marmorata Hübn. Tr. teste Guenee IL, 47r>, Ei grau, platt, birnförmig, schwarz punctirt, seitlich eingedrückt. Die Me- tamorphose dieser Art ist nicht allzubekannt. Es mag daher nicht unnütz sein, Sepp's Wahrnehmungen mitzutheilen. Die Eier wurden im Juni abgesetzt und blieben den Sommer und Winter bis zum nächsten April, also fast 10 Monate liegen. Dann erschienen die jungen, einfach lichtgrünen Raupen. Sie behielten die grüne Farbe durch alle Häutungen. Etwa An- fang Juni sind sie erwachsen. Sie fertigten ein leichtes Ge- spinnst zwischen Blättern. Nach 14 bis 15 Tagen erschienen die Falter. Als Futter diente ihnen Besse- Boom, wohl ein Ribes (im Lexicon habe ich diese Pflanze nicht ermittelt). Treitschke sagt von der Raupe im Th. G nichts. Tab. IL 88. Geom. Grossulariata. Ei gelb, platt, ellyptisch, seitlich eingedrückt. Nach Sepp's Beobachtungen überwintert die Raupe nach zweimaliger Häutung. . Tab. IIL 89. Geom. Wavaria Autor. Ei grün, ellyptiscli. schwarzzellig. Auch von dieser Art liegen die Eier von Ende Juni bis in den nächsten Frühling. 381 Tab. IV. 90. Geoni. Chenopodiata aut. schön; Ei gelb, platt, elljptiseh. Von im Herbst gefundenen Kaupen kam ein Fal- ter im Herbst, die andern im Frühling aus. Tab. V. 91. Geoni. Im pluviata teste Guenee H., 377. Ei weiss, ellypti.^eh, marmorirt. Die Naturgeschichte auch dieser Art ist nicht sehr bekannt. Treitschke VI. 2, 22 fand die Raupe im Herbst an Erlen. Sepj) erhielt im Frühling Eier. Nach 13 Tagen erschienen die Raupen. Sie lebten immer zwischen zusammengesponnenen Blättern. Vom 7. Juni bis 13. August häuteten sich die Kaupen 6 Mal. Die Verpuppung erfolgte zwischen zusanimengesponnenen Blättern. Die Puppen über- winterten und Mitte Mai erschienen die Falter. Tab. VI. 92. Geom. Defoliaria sehr schön. Ei braungelb, el- lyptisch, seitlich eingedrückt. Von dieser Art überwintern die Eier. Tab. VII. 1 3. Geom. S3M'ingaria. Meisterhaft. Von dieser Art überwintern die jungen Kaupen und Sepp glaubt wegen des langsamen Wachsthums der Raupe nur an eine Generation. Tab. VIII, IX. 91. Geom. Prunaria. Ei roth oder giün, elh'ptisch, seitlich eingedrückt. Von dieser Art überw intern die jungen Raupen. Tab. X, XI. 95. Geom. Bet ularia sehr schön. Ei grün, ellyptisch. Tab. Xn, XIU. 9(5. Geoni. Hirtaria. Ei grün, platt, ellyptisch, sehr schön. Tab. XIV. 97. Geom. Corylata Thunb. = Ruptata Tr. teste Guenee 2, 463. Ei grünlich, platt, ellyptisch. Winterform: Puppe. Tab. XV. 98. Geom. Dolabraria aut. sehr gut. Ei grüngelb, j)latt, ellyptisch. Winterform: Puppe. 382 III. Theil. Nacht Vlinders van't Tweede Gezin der Eerste Bende. Tab. L i'9. Orgyia Coryli sehr hübsch. Tab. II, III. 100. Lip. Di spar sehr schön. Tab. IV, V. lUl. Deileph. Euphorbiae, vorzüglich. Tab. VI. 102. Lithosia Quadra. Raupe sehr schlecht. Schmet- terling gut. Ei rund, weiss- und schwarzsprenkelig. Seppen legten die Weibchen am 19. und 20. Juli Eier und schon am 27, und 28. kamen die Raupen aus. Er gab ihnen Lindenblätter und ein Freund fütterte sie mit Tannen- nadeln. Am 13. und 14. August häuteten sie sich schon zum zweiten Male. Sepp vermuthet deshalb, dass sie als Puppen überwintern, was nach meinen Erfahrungen nicht der Fall ist. Sepp stellte, wie er sagt, die Beobachtungen ein, weil er ge- nug Falter hatte. Tab. VII. 103. Geom, Papilionaria massig. Sepp erhielt am 19. August 1790 die Eier. Sie waren gelb und wurden spä- ter braun (platt, elljptisch, dunkel punctirt, feitlich einge- drückt nach dem Bilde). Der Falter war am 1(>. August ge- fangen. Nach 11 Tagen kamen die Raupen aus, Nach zwei Häutungen überwinfeiten sie und frassen im Frühling weiter. Tab. VIII. 104. Pyg. Curtula ziemlich schlecht. Ei grün, kuge- lig, platt, Tab. IX. 105. Acron. Megacephala, Sehr mittelmässig. Ei grün, kugelig, braungetleckt, mit Rippen. Sepp beobachtete nur eine als Puppe überwinternde Generation, Tab. X. lOO. Pont. Crataegi gut. 383 Tab. XI. 107. Geoni. Pilosaria sehr schön, auch das ^\ Ei grün, ellyptisch, platt, braun puuctirt. Tab. XII. 108. Thecla Betulae. Falter gut. Raupe mangel- haft. Ei weiss, tuibanförmig, dunkel punctirt. Tab. XIII. 10J^>. Mifj. Oxyacanthae höchst mittelmässig, nament- lich die Raupen. Ei fast kugelig, -vveisslich, mit Längsleisten und Querstrichen, die Eier blieben über Winter liegen. Am 2. Mai nächsten Jahres kamen die Raupen aus. Tab. XIV. 11(>. M, Oleracea. Ziemlich gut, Ei grün, längsrippig, kugelig. Tab. XV. 111. Cue. Scrophulariae? Das Bild lässt die Art nicht erkennen. Die Raupe ist völlig verfehlt. Der Falter gehört am ehesten zu Lychnitis oder Scrophulariae. Im Text werden die Zweifel nicht beseitigt. Dort heisst es : Der Ritter Linne nennt diesen Falter Ver- basci, weil man die Raupe auf Wollkraut oder Verbascum gel'unden hätte, Sepp's Raupen fanden sich indess nicht an Verbascum Thapsus, sondern an Verbascum Lychnitis. Als dieses fehlte, fütterte er sie mit Scorplmlaria, auf der er sie auch abbildete. Im Mai kamen die Falter aus. Da die Rau- pen, ^^ie er ausdrücklich sagt, am liebsten die Blütlien und Stengel frassen, während Verbasci (teste Guenee IL, 127) die Blätter vorzieht, meines Wissens auch die Scrophularien nicht berührt, so ziehe ich mit Guenee die Abbildung nicht zu Verbasci. Ob sie indess zu Lychnitis, Rivulorum Gu. oder Scrophulariae gehört, lasse ich unentschieden, Guenee deutet sie als gutes Bild auf Scrophulariae (IL, 127), was nach dem Inhalt des Textes seine Bedenken hat. Tab. XVL 112. Acr. Aceris, die bekannte Art, sehr hübsch. Tab. XVII, XVIII. 113. Deilephila Elpenor sehr schön. Tab. XIX. 114. Spilosoma Menthas tri, vortrefflich. Ei kugelig, gelb, platt. 384 Tab. XX. 115. Asteroscopus Cassinia sehr mittelmässig, Ei flach, graulieh, längsrippig. Sepp erhielt die Eier am 28. Oetober. Am 23. April nächsten Jahres waren die Raui)en aus- und weggekrochen. Ueber die Zeit des Auskriechens ist Sepp zweifelhaft geblieben. Jedenfalls ist sie der Frühling. Tab. XXI. 116. Ennomos Lunaria. Ei braun, ellyptisch, seit- lich vertieft, sehr schöne Tafel. Sepp erhielt die Eier am 2. Juni, die Puppen überwinterten. Tab. XXII, XXIII. 117. Deil. Porcellus sehr schön. Tab. XXIV. 118. Cidaria Fluctuata, sehr schön. (Guen. II. 402.) Tab. XXV. 119. Cuc. ümbratica. Raupe ziemlich. Die Fig. 6, ein Schmetterling, passt nur zu Chamomillae. Guen^e II. 142 zieht diese fig. O auch zu Chamomillae. Sepp bezeichnet aber seine Art als ümbratica Liune. Der Text ergiebt Folgendes: Sepp erhielt von Graaf im Juni 4 ) Eier (ohne den Fal- ter). (Diese Eier waren grünlich, kugelig, längsrippig, mit Zellen zwischen den Rippen), am 3. Juli, 8 Tage nach dem Legen kamen die Raupen aus. Ueber ein besonders auffäl- liges Jugendkleid (wie bei Lucifuga) sagt Sepp nur: Sie wä- ren jung grün mit schwarzen Flecken (stippen) ge\A e.^en, dann wurden sie dunkler. Am H». Juli häuteten sie sich zum ersten Male. ]S'un waren sie braun mit Längsstreifeu. Dann kamen im nächsten Juni die Falter aus — und zwar die abgebilde- ten beiden; fig. 6 hält Sepp für den Mann, fig. 7 für $. Fig. 7 ist Umbiatica, fig. (i aber nicht ümbratica, sondern Chamomillae, was ich oben schon sagte. Entweder ist nun eine Verwechselung mit untergelaufen oder fig. (5 i^t falsch — denn fig. 6 stellt in keinem Falle eine ümbratica richtig dar. Dieser Falter ist daher entschieden auch aus keiner Raupe von ümbratica erzogen. Tab. XXV, XXVI, XXVII. i2l). Atropos sehr hübsch. Zusatz: Sepp hat ebenfalls die Erfahrung gemacht, dass das Ueberwintern der Puppen immer mis^lingt. Muthmasslich ist im wärmei en Clima das Ei die Winterform und wir haben es nur unseren rauhen Herbsttagen zu verdanken, wenn die 385 Falter nicht mehr auskommen. Boisduval hält übrigens auch die Puppe für die Winterform, glaubt aber an 2 Generationen und behauptet, dass zeitige Frö.ste oft die Raupen dieser z\^'ei- ten Generation tödten, ehe sie sich verpuppen. Mir ist das Ueberwintern einer Puppe auch noch nie gelungen, dagegen kamen mir Falter in der Nähe des Ofens noch im Novem- ber aus. Hier endet leider das Exemplar des Sepi)'öchen Werkes, welches ich erhielt. Theil IV, V, VI, VII fehlen, was ich um so mehr be- dauere, als sie nach Guenee's Citaten viel Interessantes ent- lialten. Die mir ausserdem zugegangene Fortsetzung ist der 8. Theil. Er ist von Snellen van Vollenhoven redigirt. In der Sy- nonymik ist namentlich Ochsenh.-Tr. und Hübner berücksich- tigt und das Ganze ist in einem andern Geiste fortgesetzt, als in dem des alten Sepp. Von den Abbildungen lässt sich wenig Gutes sagen; den bessern Leistungen auf diesem Gebiete stehen sie entschieden nach. V^as ihretwegen etwa noch Besonderes zu bemerken ist, werde ich bei den einzelnen Arten mittheilen. Ich gebe über den Inhalt folgende Uebersicht: Tab. I. 121, Hesp. Sylvanus mit Metamorphose. Abbildung nicht schlecht. Die Metamorjjhose dieser Art ist sonst ziem- lich unbekannt, deshalb theile ich das Wesentliche mit. Mitte August 1847 fand Snellen van Vollenhoven an einem Stocke des sogenannten Bandgrases das Ende der Blätter in der Art aufgerollt, dass das obere Ende mit 3 oder 4 feinen weissen Faden zu einer Düte gewickelt war. Wegen des ähnlichen ihm bekannten Wohnsitzes des Alveoliis (Th. VI, XLl'") ver- muthete er eine Hesperie. Von Alveolus, die einen runden, kohlschwarzen Kopf hat, unterschied sich die Raupe im Band- grase durch einen dunkelbraunen ovalen Kopf. Die Raupe *) Hübner bildete zwar Alveolus ab und Ochsenheimer und Treitschke gaben Notizen über die Metamorphose, allein sie ist doch noch wenig genau erforscht. Icli bedanre sehr, die Sepp'sche Abbil- dung der früheren ötände nicht zur Hand zu haben. 25 386 überwinterte. Ende April häutete sie sich zum letzten Male. Am 18. Mai war sie erwachsen und spann sich in der Blatt- rolle fest zur Verpuppung ein. Die Puppe war schwärzlich mit langer, dünner Saugerscheide. Am 19. Juni erschien ein $ von Sylvanus. Die Raupe nach dem Bilde ist grün mit stark gewölbtem Rücken und dickem Kopfe. Sie sciieint eine dunkle Dorsale und eine dergleichen Subdorsale zu führen. Die abgebildete Futterpflanze scheint mir das sogenannte Lieschgras zu sein, welches meines Wissens aus America stammend, in Gärten häufig gebaut wird. Tab. IL 122. Triph. Fimbria, sehr mittelmässige Tafel. Tab. IIL 123. Orth. Pistacina. Mittelmässig. Futterpflanzen: Chrysanthemum leucanthemum, Ranunculus bulbosus, Centau- rea Scabiosa. Der Falter überwintert als solcher; diese Be- merkung scheint aus Treitschke V, 2. 242 entnommen. Tab. IV. 124. Pol. Serena. Falter massig, Raupen schlecht. Die Raupe an Crepis virens: über die Generationen später mehr. Tab. V. 125. Noctua C. Nigruni. Schmetterling ziemlich — Raupe vollkommen unkenntlich. Das Bild ist der Katur aucii nicht einmal ähnlich. Die 2 Generationen sind längst bekannt. Tab. VL 126. Graph oL Kebritana, mir in Natur fremd. Tab. VIL 127. Cucullia Scrophulariae, sehr schlechtes Bild, welches nach der Besclireibung diese Art vorstellen soll. Tab. VIIL 128. HiL Rurea und Combusta. Mittelmässig. Tab. IX. 129. Triph. Janthina. Schmetterling mittelmässig, Raui)e mir in Natur fremd. Tab. X. 130. Apl. Herbida. Tafel fehlt. 387 Tab. XI. 131. Tovtr. Laevigana. Mittelmässig. Tab. XII. 132. N. Festiva leidlich. Tab. XIII. 133. Non. Typ hae leidlich. Winterform nicht ermittelt. Tab. XIV. 134. Non. Sparganii leidlieh. Winterform nicht er- mittelt. Tab. XV. 135. N. Triangulum. Raupe unkenntlich; beide Ge- nerationen beobachtet. Tab. XVI. 136. Herm. Barbalis. Falter ziemlich, Raupe mir fremd. Tab. XVII. 137. Hyl. Exoleta. Schmetterling gut. Raupe so schlecht wie alle andern mir bekannten Bilder dieser Raupe. Tab. XVIII. 138. Cid. Derivata. Falter gut, Raupe mir fremd. Tab. XIX, XX. 139. Lasioc. Populifolia gut. Eier weiss, glatt, kugelig, schwarz gestricht und gefleckt. Tab. XXI. 140. Lithoc. i^ue rcifoliella gut. Tab. XXII. 141. Lith. Alnifoliella desgl. Soweit mir die Sejjp'schen Falter vorliegen, zerfallen sie also in 2 völlig gesonderte Werke. Was vom 8. Theil da ist, ist mit einem wissenschuftlichen Text versehen und be- darf keiner Deutung der Arten, wie die Bilder der ersten Bände. Die ersten 3 Bände stehen durch ihre Abbildungen auf der Stufe der höchsten Vollendung. Viele Figuren sind un- erreichte Meisterstücke, alle kenntlich. Gamma und Aprilina, 25* 388 beispielsweise erregten auch Guenee's BeNvunderung und ver- dienen sie im vollsten Masse. Hübner steht Seppen in der Zeichnung meist gleich, oft über ihm, dagegen ist das Sepp- sche Colorit nicht selten besser, als das Hübner'sche. Was den wenig beachteten Text anlangt, so ist er bezüglich der Metamorphose und Lebensweise eine Fundgrube und er würde noch werthvoller sein , m enn er nicht fast nur allbekannte Arten beträfe. Jedenfalls ist das Studium Sepp's allen den Sammlern aufs Angelegentlichste zu empfehlen, welche sich mit der Erforschung der Metamorphosen besonders abgeben. Am Schlüsse sei es mir gestattet, Guenee's Urtheil über Sepp wörtlich einzuschalten, da ihm alle 7 Theile vorlagen. Er sagt an einer Stelle: Sepp ist, was die Bilder be- trifft, der vorzüglichste Insectenzeichner der altern und neuern Zeit. Dieses Lob wird Niemandem übertrieben erscheinen, der sich die Mühe nimmt, ihn zu durchblättern. Alle seine Bilder der Noctuellen sind vollkommen erkennbar. Einzelne, wie Aprilina und Gamma, sind nach Zeichnung und Colorit wahre Meisterstücke. Sepp folgt seinem Vorbilde Reaumur; er stellt jeden Falter vom Ei bis zum vollkommenen Insect mit allen Einzelheiten dar. Wenige Bilder sind so vollendet, als die seinen. Noct. Gen. LVL Weniger vortheilhaft äussert sich Guenee über die mir nicht zugänglich gewesenen Bände IV— YII und zwar folgen- dermassen: Das prächtige Werk Sepi)'s, welches sozusagen kein Datum hat, weil es 17(i2 begonnen, aber noch nicht beendet ist, war mir für die Geometrae eine wichtige Hülfsquellc. Sepp bildet eine grosse Menge stets sehr genau mit ihrer Metamorphose ab. Er giebt meist nur in Europa weitver- breitete Arten. Für den Werth der Figuren muss man sehr auf die einzelnen Personen achten, welche seit einem Jahr- hundert an dieser trefHichen Sannnlung arbeiteten. Die 29 Tafeln, welche Christian Sepp zeichnete, verdienen nicht allein das Lob, welches ich ihnen schon bei den Eulen spendete, sie übertieften sogar Alles, was in diesem Fach geleistet ist und geleistet werden kann, wenn man es wagen darf, die Zukunft mit in den Kreis des Urtheils zu ziehen. Unter den Geometris linden wir: Sambucata, lllunaria, Ulmaria, Pinia- ria, Prunata, Crataegata — sämmtlich wahre Meisterstücke. Die anderen Tafeln, m eiche nach und nach von den Descen- denten dieses grossen Künstlers gezeichnet wurden, nämlich von Johann Christian Sepp, seinem Sohne, seinem Enkel Jo- hann Sepp und seinem Urenkel, präsentiren sich in sehr ver- schiedener BeschalTenhcit und weisen unglücklicherweise, ich 389 muss es sagen, auf ein sich immer verringerndes Talent hin. Etwa 15 Tafeln, welche auf die 29 ersten folgen und in de- nen sich hin und wieder die Meisterhand noch kennbar macht, können als ausgezeicimet gelten. Von da bis zu Ende des 5. Bandes ist die Ausführung der Tafeln bald gut, bald mittel- mässig, die Tafeln des 6. und 7. Bandes erheben sich nicht über die gewöhnlichen Bilderwerke, stehen vielmehr meist noch unter diesen. Für einige von ihnen (Centaureata, Di- lutata, Notata) würden sogar unsere schlechtesten Zeichner die Autorschaft ablehnen. Sie gereichen in der That dem schönen und gewissenhaften Werke des grossen niederländi- schen Kupferstechers zur Schande. Guen. Geom. I, LXIV. Da ich die letzten Theile nicht gesehen habe, kann ich nicht sagen, ob dieses Urtheil gerecht ist. Ich glaube indess, dass ihr Text doch Manches enthalten wird, was für die Me- tamorphosenkenntniss wichtig ist, wenn er dem der ersten Bände gleicht. Sepp hat jeden Falter vom Ei an beobachtet und giebt deshalb die Naturgeschichte mit einer bei keinem andern Schriftsteller zu findenden Genauigkeit. Vielleicht ist es mir später möglich, auch noch über die Theile IV— VII zu berichten. Studien zur Entwicklungsgeschichte der Insecten von H. Ratltke. (Fortsetzung aus Jahrg. 22 p. 240 d. Z.) Acrydium. Dotterzelle bis 0^002, doch selten. Fetttropfen eben so gross, doch selten. In den Dotterzellen entstehen allmälig viele kleine Blasen. Libellula quadrimaculata. Den 18. Juni 1848. Die Eier waren ins Wasser gelegt, das Legen selbst am 15. Juni von Dr. Zadthich beobachtet. Es hatten die Eier eine ovale Form und ihre Achse betrug 0,02:30". Das Cho- rion war horngelb, ziemlich stark durchsichtig, wenig dick, an der Oberfläche ganz glatt. Eine sehr zarte Dotterhaut war vorhanden und lag dem Chorion allenthalben dicht an. Der Dotter bestand aus farblosen Fettkugeln und farblosen, mit Eiweiss gefüllten Blasen, die ohne Ordnung durcheinander gemischt waren, hatte im Ganzen aber eine schneeweisse Farbe. Die sehr zarthäutigen Blasen, welche eine ganz klar eiweissartige Flüssigkeit enthielten, hatten höchstens 0,0017" Durchmesser und machten etwa (zAvei Drittel oder) drei Vier- tel der ganzen Dottermasse aus. Ihr Inhalt gerann durchweg schon bei der Berührung der Blasen mit Wasser, wurde weiss und undurchsichtig. Ob die Fettkugeln besondere häutige Hüllen hatten, liess sich nicht ausfindig machen. Die gröss- teu hatten 0,0U08 " Durchmesser. Von diesen gab es unmerk- liche Uebergänge bis zu solchen molekularen, die sich nicht mehr messen Hessen. Diese kleinsten kamen in ziemlich gros- ser Zahl vor; ob sie aber nur an der Oberfläche oder auch in der Tiefe vorkamen, liess sich nicht entscheiden. Embryo- nalzellen waren nicht vorhanden. Ob die kleinsten Fettkügel- chen zur Bildung von Embryonalzellen verwendet worden sein werden? Eier eines Insects (Odonate). Den 15. August 1848. Sie waren an der untern Seite eines Blattes von Hydro- charis morsus ranae angeheftet, lagen etwa 60 an der Zahl sehr nahe bei einander in einer einfachen Schicht und bilde- ten zusammen mit einer dünnen Schicht eines festen, sie ver- einigenden und fast ganz durchsichtigen Bindemittels eine un- regelmässig runde Scheibe. Die einzelnen Eier waren ellip- soidisch, aber der Breite nach rund, hatten eine Länge von 0,0080 und eine Breite von 0,0060'', und besassen eine wenig dicke pergamentartige und ziemlich durchsichtige Eihaut, die schwach gelb gefärbt war und mit einer leichten Beimischung von Koscnroth, und unter der noch eine zweite, aber dünnere Eihaut vorkam, die stellenMcise von jener ersteren ein wenig abstand. Sie enthielten einen ziemlich a\ eit entw ickelten Em- bryo, der aber noch keine Augen, wohl aber Andeutungen von Extremitäten hatte und ein wenig am Bauch zusammen- gekrümmt war. Seine Form liess sich durch die Eihäute nicht ganz deutlich erkennen; auch kam er immer stark zerstört zum Vorschein, A^enn die Eihaut ges])rengt wurde. Der Dotter nahm etwas mehr als das mittlere Drittel des Eies ein, schien im Darm eingeschlossen zu sein und bildete von der Rücken- 391 Seite des Embryos an g;eselien einen dicken Halbgürtel. Er bestand aus 2 verschiedenen Formelementen: 1. Diejenigen, welche den grössern Theil des Dotters ausmachte, waren rundliche, schwach schwefelgelbe Körper von höchstens 0,0004 bis 0,0005'', die wie Fett glänzten und dunkelrandig waren, aber durch Essigsäure oder Liq. Kali caust. vollständig und schnell aufgelöst und unter Ein- wirkung von Chromsäure dunkelgelb gefärbt wurden. Was- ser brachte keine Gexinnung in ihnen zu Wege, wohl aber Chromsäure, und zwar so, dass der Inhalt grobkörnig wurde. Ueberhaupt aber ergab die Untersuchung, dass diese Form- elemente zarthäutige, mit eiweissartiger Flüssigkeit gefüllte Blasen waren, die schon durch einen sehr schwachen Druck in ihrer Form verändert werden konnten. 2. Die Formelemente der andern Art waren Kugeln eines flüssigen, farblosen Fettes, die durch Chromsäure nicht gefärbt wurden, keine besondere häutige Hüllen hatten und einen Durchmesser von 0,0003 bis 0,0006" hatten. In Eiern aber, die abgestorben waren und in denen die Embrj'onalsubstanz nur eine einfache, ziemlich dicke Schicht rings um den gan- zen Dotter bildete, hatten einige dieser Fcttkugeln bis 0,0010/' im Durchmesser. Liquor vitelli war nur sehr wenig vor- handen. Den 18. August. Heute waren schon 2 ziemlich grosse braune Augen und <) massig lange Beine und am Ende des Hinterleibes 2 (oder ;{?) massig lange fadenförmige Anhänge sichtbar. Der ziem- lich lange Hinterleib lag unter der Brust und reicht bis zum Kopfe. Der Dotter war sehr verringert, bildete eine massig und allenthalben ziemlich gleich dicke Säule, reichte fast vom Kopfe durch die Brust etwas in den Hinterleib hinein und bestand noch aus seinen beiden Formelementen. Im Kopfe und Rumj)fe lagen unter der Haut viele kleine (bis 0,0002" grosse) farblose Fettkügelchen zerstreut. Der Kopf war ver- hältnissmässig sehr breit und gross. Neuroptera. Den 21. August 184S. C4estern früh kamen die Jungen aus, starben aber bis heute alle ab. Sie hatten Aehnlichkeit mit den von Carus in dem Werke: Entdeckung eines Blutkreislaufes in den Lar- ven netzflüglicher Insecten auf Tab. II. abgebildeten Larven*), ■') Nach spätem Beobachtungen von mir ist diese von Carus 392 waren aber etwas länger und schlanker, belassen einen nicht so breiten Kopf, nur sehr kurze, aus 2 oder 3 Gliedern be- stehende Fühlhörner, an jedem Beine nicht eine doppelte, sondern nur einfache, aber sehr lange Klaue und nur 2 faden- förmige, zugespitzte Sehwanzanhänge, die nach unten umge- kämnit waren und eine ziemliche Anzahl langer Borsten am Kopfe und Rumpfe. Der Darm war ganz gerade, cj^lindrisch, allenthalben ziemlich gleich weit. Ebenso verhielt sich der nur kurze und nur ein wenig w^eitere Magen, der durch eine leichte Einschnürung vom Darm abgegrenzt war. Jederseits verlief ein nur dünner Tracheen- stamm vom Kopf bis gegen das Leibesende und war an sei- nen beiden Enden schwach verz^^eigt. Nirgends war ein Stigma zu bemerken, noch (^uercanäle von dem Stamm zur Seite des Leibes. Die Ganglien des Bauchmarks waren ver- hältnissmässig sehr gross und paarweise verschmolzen. Die Verbindungsfäden je zweier Paare waren sehr kurz, doch ge- trennt: einige Ganglienpaare des Hinterleibes lagen sogar dicht neben einander und zwar die mittlem. In der Brust befanden sich 3, im Hiuterleibe 11 Ganglienpaare, überhaupt kamen eben so viele vor, als Ringel des Rumpfes. Wasserinsect aus Holstein (Perla?). Den 29. Juni 1844. Beine und Fühlhörner schon massig gross, 2 fast wie Widderhörner gekrümmte Anhänge am Schwänze und Andeu- tungen von Augen. Der Dotter lag im Darmcanal und nahm etwa % von der Länge des Ganzen ein. Seine Farbe war ein reines Weiss. Im frischen Zustande bestand er aus lauter ganz klaren und völlig runden Blasen, so dass man hätte glauben sollen, sie wären alle Fetttropfen gewesen. Bestrich ich aber das auf ihn zu legende Glastäfelchen zuvor mit Branntwein, so änderte sich ihr Ansehen, wenn dies Täfelchen auf ihn zu liegen ge- kommen war. Ihr Inhalt gerann dann völlig und bestand dann aus lauter höchst kleinen Molekülen: auch wurde die Wandung jetzt sichtbar, indem das Volumen des Inhaltes kleiner geworden war. Oeltropfen Maren nicht in den Bläs- chen enthalten und die Molekülen nicht in secundären Zellen (Zellen zweiter Ordnung) eingeschlossen. Mehrere Blasen sah abgebildete Larve nichts weiter, als eine sehr junge Larve eines Agrion. Die 3 öchwanzfäden entwickeln sich etwas später zu 3 Blättchen. 393 ich platzen und ihren Inhalt ganz oder fast ganz ausschütten. Auch in dem erstem Falle blieb die Wandung bestehen. Lag eine Menge solcher Zellen beisammen und Avaren sie ge- platzt, so lagen sie dann in der Masse des ausgeschütteten Inhalts so klar da wie Oeltropfen und hatten entweder eine runde oder ovale Gestalt. Einzelne Blasen, an denen man die Stelle, wo sie geplatzt waren, deutlich bemerken konnte, sah ich in Menge: sie hatten dann gew(»hnlich die Gestalt von Urnen. Die grössten Blasen waren 1 '/j Mal so breit, als der Raum zwischen den Fäden des Microscops. Die klein- sten waren im Durchmesser nur zum 5. bis G. Theile so gross, auch wohl noch kleiner. Ob unter diesen sich Ueltropfen befunden haben, kann ich nicht mit Gewissheit angeben, doch ist es wahrscheinlich; ist dies der Fall gewesen, so waren die Oeltropfen bestimmt viel kleiner, als die grösseren Dot- terzellen. Die Zellen des Schleimblattes waren zum Theil etwas grösser als die des serösen: jene aber, ^\ie diese, im- mer einfach (ohne Fetttropfen) und besassen deutlich einen kleinen Zellenkern. Die grössten hatten nur einen Theil von dem Durchmesser der grössten Dotterzellen. Intercellular- substanz war kaum merkbar. In der Leibeswand und dem Darm hatten sich die Zellen stellenweise in einfachen Reihen aneinandergeschlossen und waren hier und da ihrer mehrere verwachsen, ohne Zweifel, um Muskelfasern zu bilden. Im Darm lagen diese Reihen quer. Die Kerne waren auch in diesen Zellen noch sichtbar. Ohne Zweifel geht also die Bil- dung der Muskelfasern auch bei den Insecten so vor sich, wie bei den Wirbelthieren. Auch eine Menge Canäle sah ich, die mit der Leibeswand zusammenhingen. Sie gingen büschel- förmig von dieser ab und waren theils hiernach, theils ihrer Lage und den Orten ihrer Anheftung nach Tracheen. Auch sie bestanden nur aus Zellen, von einem Spiralfaden aber war in ihnen noch keine Spur. Libellula? (Ob Perla?) Den 24. Juni 1847. Heute fand ich in Hensches Garten in einem Teiche ein Nest mit solchen Eiern, wie ich es vor einigen Jahren bei Holstein gefunden hatte. Dasselbe hatte ungefähr die Form eines Backofens, hatte an einer Seite oder seiner Basis, mit der es an zwei neben einander stehenden Blättern von Stra- tiotes alvides aufgeklebt war, eine Länge von 10 und eine Breite von H Linien. Seine Höhe betrug in der Mitte 4 Li- nien. Es bestand aus einem weissen, pergamentartigen und massig dicken äussern Theile oder Hülle und den davon um- 394 .schlossenen "Eiern. Diese hatten eine Länge von 2^,\ Linien und eine Dicke von %, Linien, waren cylindriscli und an bei- den Enden abgerundet. Alle standen säulenartig dicht neben einander und berührten mit dem einen Ende die platte Basis, mit dem andern die kuppelartige AVölbung des Nestes. Ein- ander aber berührten sie sich nicht, sondern waren durch dünne und vollständige Scheidewände, die aus derselben Sub- stanz bestanden, Avoraus die Hülle gebildet war, von einander getrennt. Für sich allein hätten die Scheidewände das Aus- sehen der Zellenräume einer Bienenwabe gewährt. Jedes Ei bestand aus einer massig dicken, recht festen, völlig durchsichtigen und an der Oberfläche ziemlich glatten structurlosen Haut oder Chorion. Eine dünnere, besondere Dotterhaut liess sich nicht erkennen. Der Inhalt des Eies bestand zum giössten Theile aus einem weissen, undurchsich- tigen Dotter, einer dünnen, den Dotter einschliessenden und einen Schlauch darstellenden Schicht einer durchsichtigen und farblosen Embryonalsubstanz, und an demjenigen Ende des Eies, welches der Wölbung des Nestes zugekehrt war, aus einer massig grossen Quantität einer ganz klaren, farblosen und dünnen Flüssigkeit oder Eiweiss. Der Dotter bestand aus zweierlei Formelementen, näm- lich aus Fettkugeln, die farblos Maren, keine besondere häu- tige Hüllen zu besitzen scheinen und höchstens einen Durch- messer von 0,0005 bis 0,00065" hatten; 2) aus dünnhäutigen Blasen, die mit einer klaren, farblosen Flüssigkeit gefüllt wa- ren, die durch die Blasen hindurch von Wasser so zum Ge- rinnen gebracht wurde, dass sie aus lauter sehr kleinen und zusammenklebenden Molekularkörpern zusammengesetzt, oder, mit andern Worten, fein ])unctirt erschien. Der Durchmesser dieser Blasen betrug 0,<)00H bis 0,002". Zusammengenommen machten alle Fettkugeln nur einen sehr kleinen Theil des Dotters aus. Gemengt durch einander waren beiderlei Form- elemente, wie in den Eiern der Si)innen, in besondern häuti- gen Follikeln eingeschlossen, die isolirt meistens die Form von Kugeln annahmen und bis 0,004 oder 0,0044 " im Durch- messer hatten. In Wasser getlian, platzten sie gewöhnlich ziemlich bald, in Hühnereiweiss oder Baumöl erhielten sie sich lange. Ihre Wandung Mar überaus zart, doch habe ich sie an noch vollständigen Follikeln mehrmals an 2 parallelen Li- nien erkennen können: auch habe ich sie bei gedämpftem Lichte ein Paar Mal für sich allein gesehen, wie der Follikel geplatzt war und sein Inhalt sich stark ausgebreitet hatte. In jedem Follikel liegt eine ziemlich grosse Anzahl von Form- elementen, und zwar dicht zusammengepackt, so dass also zwischen ihnen nur wenig Liquor vitelli enthalten sein kann. 395 Ahor auch zwischen den Follikeln selbst kann ein solcher nur in sehr geringer Menge vorhanden sein, da dieselben ebenfalls dicht zusammengepackt liegen. Von Gliedmassen und andern Organen Hess sieh Nichts unterscheiden. Auch konnte ich nicht ein seröses und muköses Blatt unterscheiden. Die in dünner Schicht ausgebreitete Em- bryonalsubstanz bestand aus sehr dicht neben und über ein- ander liegenden Zellen, die meistens einen Durchmesser von 0,0004, seltner von 0,0005 oder gar O^OOOO" hatten. Die Wandung der Zelle Avar eine sehr zarte Haut: ihr Inhalt be- stand aus einer klaren Flüssigkeit, einer ziemlich grossen An- zahl unmessbarer kleiner runder Fettkügelchen, die durch Druck zu grössern vereinigt werden konnten, auch durch Essigsäure nicht angegrift'en A\urden, und aus einem Kern, der ungefähr den halben Durchmesser seiner Zelle hatte und theils seiner Klarheit wegen, theils auch wegen der Menge der ihn umgebenden Fettkügelchen nicht leicht anders, als nach Anwendung von Essigsäure gesehen werden konnte. Hatte Essigsäure auf ihn eingewirkt, so kam in ihm doch nur undeutlich ein ziemlich grosser Kernkör])er zum Vorschein: ausser diesem aber schienen in dem Kern auch noch einige sehr kleine verwischte Punkte oder Molekularkörperchen vor- handen zu sein. Insecten - Eier (Neuropteron ?) Den 15. Juli 1848 gefunden an der obern Seite eines Blattes von Hydrocharis morsus ranae. Sie Avaren cylindrisch, an beiden Enden ein wenig verjüngt und zugerundet. Ihrer mehrere (bis 10) lagen mit den längeren Seiten dicht neben einander in einer ein- fachen Reihe, so dass sie zusammen das Aussehen eines klei- nen Stückes Band gewährten. Die Eihaut war einfach, ziem- lich zart und milch^eiss. An der obern Seite aber war jedes Ei von einer andern viel dickern Substanzschicht vollständig bedeckt, die eine lederartige (pergamenl artige) Beschaffenheit und die Form einer Rinne, eine schwach violette (fast rosen- rothe) Farbe und wegen ihrer grossen Glätte einen Glanz hatte. Der Embryo hatte sich schon ziemlich weit ausgebil- det und war milchweiss von Farbe. Beine schien er nicht zu besitzen; doch konnte ich ihn nicht so unverletzt aus dem Ei lierausbringen, dass ich hätte einigermassen seine Form erkennen können. Die Embryonalzellen waren 0,0004 — 5" gross und wegen unmessbarer, in ihnen enthaltener Fettkügel- chen fein punctirt. Der Kern schimmert zwar durch, liess sieh aber nicht so befreien, dass ich ihn hätte für sich allein 396 betrachten können und löste sich in Essigsäure auf. Von Dotter war nur noch eine massig grosse Quantität vorhanden. Diese bestand aus Dotterkörperchen von rundlicher oder ova- ler Form, die bis 0,0006" Durchmesser und einen lebhaften Glanz hatten, auch das Licht wie Fett brachen. Chrom und Weingeist brachten in ihnen keine Veränderungen zu Wege. In Wasser gelegt, erhielten die grossem in der Mitte einen grossen, hellen Fleck, wie die Dotterkörper etwa der Heu- schrecken, wenn durch Diffusion Wasser in sie eingedrungen ist, eelten 2 kleinere solche Flecke. Essigsäure und Kali caust. lösten sie vollständig auf. Ausser diesen Dotterkörper- chen kamen im Dotter noch sehr viele Kügelchen eines flüs- sigen Fettes vor, die aber nicht über 0,0001 massen. Phryganea. Die Eier dieser Insecten fand ich in einem Landsee an der untern Seite eines Blattes von Nvmphaea alba befestigt. Sie lagen eingeschlossen in einer ziemlich grossen Quantität einer ähnlichen gallertartigen, farblosen und völlig durchsich- tigen Substanz, wie sie an dem Laiche der Frösche vorkommt, und ihre Zahl mochte ungefähr 200 betragen. Ihre Form war rundlich und ihr Durchmesser dem vierten Theile einer Pa- riser Linie gleich. Abgesehen von der erwähnten gallertarti- gen Substanz besass ein jedes Ei 2 Hüllen, die dicht an ein- ander lagen und völlig durchsiclitig waren, nämlich aus einer äussern massig dicken (Chorion) und einer Innern äusserst zarten (Membrana vitellaria), die sich jedoch erst dann er- kennen liess, wenn das Ei gesprengt M'orden war. Der Dotter bestand aus einfachen Dotterzellen und Tropfen eines flüssigen Fettes, die beide völlig durcheinander gemischt w^aren und von denen die letztern zusammengenommen einen etwas ge- ringern Antheil des Dotters ausmachten, als die erstem. Die Dotterzellen waren rundlich und hatten einen Durchmesser von 0,0002 bis 0,0012". Ihr Inhalt war eine dickliche, leb- haft beryllgrüne und völlig gleichartige Flüssigkeit, gerann aber, wenn die Zellen mit Wasser in unmittelbare Berührung gekommen waren. Die Fetttropfen Maren schwach kupfer- roth und hatten einen Durchmesser von 0,0006 bis 0,0014". Rings umgeben zeigte sich der Dotter von einer fast ganz durchsichtigen Keimhaut, die aus klaren, deutlich mit einem Kerne versehenen und der Mehrzahl nach 0,0004" im Durch- messer haltenden Zellen bestand. In dem grössern Theile ihrer Ausbreitung war sie sehr dünn, an einer Stelle aber, die einen verhältnissmässig recht langen und ziemlich breiten Streifen darstellte, hatte sie eine viel grössere Dicke. Doch 397 waren an diesen Streifen, der die künftige Bauchseite des Thieres bezeichnete, nocli keine GJiedmassen zu erkennen. Im Verkäufe von 3 Wochen vollendeten die Eier, die ich in Wasser aufbewahrt hatte, ihre Entwickelung. Der dickere Streifen der Keimhaut nahm mehr und mehr an Länee, weniger an Dicke und Breite zu, der ilim gegenüberliegende Theil der Keimhaut aber, oder der künftige Rücken senkte sich an der hintern Hälfte des entstehenden Embryos ein, in- dess der Dotter zugleich an Umfang und Masse merklich ver- lor. Insbesondere nahm der Dotter in der Längenrichtung des Embryos ab, und der hintere Theil des Embryos wuchs über jenen gleichsam hinaus. Nunmehr nahm der Embryo bedeutend an Länge zu, verlor aber an Breite und überhaupt an Dicke, ward allmälig fast walzenförmig, krümmte sich am Rücken immer mehr zusammen und bildete nach einiger Zeit einen offenen Ring, indem sein Schwanzende und Kopfende zur gegenseitigen Berührung kamen. Mittlerweile streckte sich auch der Dotter, während er im Ganzen an Masse und Umfang abnahm, immer mehr in die Länge, nahm die Form einer Walze an und krümmte sich ebenfalls zusammen, so dass er nach einiger Zeit ungefähr einen Halbkreis beschrieb. Die Eihäute blieben während dieser Veränderungen kugel- lürmig. Bei fortschreitender Entwickelung des Embiyos entstan- den an der vordem Hälfte desselben, und das schon früh- zeitig, verschiedene Mundtheile, sechs ziemlich lange geglie- deite und mit Krallen versehene Beine und dicht hinter die- sen (am vierten Leibesringel) ein Paar stumpfer, ungeglie- derter, kegelförmiger und sehr viel kürzerer Stummel von Bei- nen; am Schwänzende aber bildeten sich etwas später zwei kurze, überhau])t nur kleine einfache Anhänge, deren dünneres Ende mit einem krummen und starken Haken versehen war. Noch später, als alle diese Theile, machten sich zwei Augen und eine Gliedeiung des Leibes bemerklich. Die Augen erhielten eine braune Farbe und in ihrer Zusammensetzung eine Aehn- lichkeit mit denen der Amjjhipoden. Der Leib der aus dem Ei ausgekrochenen Jungen, deren Län^e ungefähr eine halbe Linie betrug, bestand ausser dem Ko])fe aus 12 Ringeln oder Segmenten, und alle seine Ringel waren nebst dem Ko])fe sparsam mit ziemlich langen zarten Haaren besetzt. Von Kämmen aber war an ihnen keine Spur bemerkbar. Als ich an dem Embryo schon einen Darmcanal erkennen konnte, fand ich den Dotter in diesem, nicht aber in einem besondern Dottersacke eingeschlossen. Doch erstreckte er sich dann, selbst ehe er noch die Form eines gekiümmlen Cylinders oder einer Wurst darstellte, nicht durch den ganzen 398 . Darmcanißl, sondern lag nur in demjenigen Theile, welcher sich zu dem Magen ausbildet. Denn vor ihm konnte ich eine kurze leere Speiseröhre und hinter ihm einen viel längeren lee- ren Darm erkennen. Es fand hier also in Betreff der Lage des Dotters bei dem Embryo dasselbe Verhältniss statt, wie ich es früher schon bei Blatt a germanica bemerkt habe*). Der Dotter vermindert sich, indem sowohl die Fetttropfen desselben, als auch die Dotterzellen immer kleiner werden und zuletzt verschwinden. Doch findet man von jenen und diesen noch in den reifem Embi-yonen immer mehrere, die eine beträchtliche Grösse haben. Selbst in den eben ausge- krochenen Larven ist noch eine massig grosse Quantität von Dotter vorhanden, füllt den Magen an und reicht von dem vierten bis an den neunten Leibesringel. Wie aber der Dot- ter sich vermindert, kommen ausserhalb des Darmcanales, zwi- schen ihm und der Leibeswand, Fetttropfen zum Vorschein, die ganz klar und farblos sind und sich bis zu einem Durch- messer von 0,001 Z. vergrössern, doch meistens viel kleiner bleiben. Zuerst treten einige im Kopfe vor dem Dotter, oder vielmehr zu beiden Seiten der Speiseröhre auf; dann nimmt ihre Zahl von vorn nacli hinten immer mehr zu, bis sie zwei lange Gruppen zusammen setzen, die zu beiden Seiten des Darmcanales liegen und vom Ko})fe bis an das hintere Ende des Leibes reichen, und noch sitäter erseheinen mehrere auch über und unter dem Darmcanale, ja sogar in den Beinen. Verlässt der Embryo das Ei, so beträgt die Masse von ihnen allen beinahe eben so viel, wie die Masse aller in dem Dot- ter des frii^ch gelegten Eies vorhandenen Fetttropfen, und es darf hieraus gefolgert werden, dass das Fett des Dotters bei- nahe gänzlich nur auf die Bildung von ihnen verwendet wird. Besondere Hüllen konnte ich an den Fetttropfen, die sich ausserhalb des Darmcanales bei dem Embryo belinden, nicht wahrnehmen. Bei älteren Larven aber fand ich das Fett in besomlorn Hüllen eingeschlossen, indem bei ihnen ein einziger, oder zM'ei bis vier verschiedentlich grosse Tropfen eines flüs- sigen Fettes nebst einer et^^'as kleinem Quantität einer eiweiss- artigcn, farblosen und ziemlich klaren Flüssigkeit in einer zarthäutigen Blase oder Zellen\^ andung eingeschlossen waren. Wenn sicii der Darmcanal schon deutlich erkennen lasst, haben die Zellen, aus denen er zusammengesetzt ist, eine be- deutendere Grösse, als die der Leibest and und der Glied- massen. So fand ich, dass namentlich noch vor der Mitte des Eilebens die Zellen des Darmcanales bis 0,0008" im Durchmesser hatten, indess die der Leibeswand höchstens nur **') Meckels Archiv. 399 0,0004" im Durchmepser betrugen. Jene Grössen lassen sich auch au dem Darnicanal so eben enthüllter Larven bemerken: dagegen zeigen bei denselben die Zellen, aus denen bei ihnen die Malpighischen Gefässe zusammengesetzt sind;, nur einen Durchmesser von l.öehstens 0,000ü ". Uebrigens kommen bei solchen Larven 4 Gefässe der Art vor und gehen dieselben gleich hinter dem Magen von dem Darmcanale ab, haben eine nur massig grosse Länge , sind nur wenig geschlängelt und enthalten keine S})ur von Fett, noch auch von Dotter. Die Zellen, aus denen sie bcr^tehen, lassen, wie die des Darm- canales, einen verhältnissmässig recht grossen Kern wahr- nehmen. Der Umfang des Eies nimmt ein m enig zu, während sich der Embrj'o vergrö.ssert und es wird also das Chorion all- mälig etwas ausgedehnt. Die Jungen beginnen schon bald, nachdem sie das Ei verlassen haben, ein röhrenförmiges Haus zu bauen. Dieje- nigen, die sich in meinem Zimmer entwickelt hatten, benutz- ten dazu die Wurzeln von Lemna, die sie so der Quere nach durchbissen, dass sie lauter kurze Cjlinderchen erhielten, die sie dann der Länge nach aneinander legten. Kiemen waren an den Jungen selbst dann noch nicht zu bemerken, wenn sie schon eine Länge von einer Linie erreicht hatten. Später aber wuchsen an ihnen einfache fadenförmige, und sehr biegsame Gebilde, die bei den Larven der Phryga- neen gewöhnlich für Kiemen gehalten werden, zu beiden Sei- ten des Leibes hervor, und die Zahl derselben nahm mit der Zeit immer mehr zu, so dass am Ende des Octobers die Lai- ven, die dann eine Länge von S'/j bis 4 Linien erlangt hat- ten, schon eine ziemlieh grosse Anzahl solciier Fäden belassen. — Die beiden unregelmässig kegelförmigen und steifen Or- gane, die sich, als die Larve das Ei verliess, an dem ersten Kingel des Hinterleibes befanden, nahmen an Dicke und idjer- haupt an Grösse gleichmässig mit dem übrigen Körper zu, und zu dem einen Haken, der sich damals an dem abge- stumj)lten Ende eines jeden dieser Organe befand, kamen im Verlaufe der Entwickclung noch mehrere neue hinzu. Später habe ich bei Königsberg Larven desselben Insec- tes mit Häusern von 7'" Länge, aber verhältnissmässig nur geringer Dicke gesehen, die eben so gebaut \\aren, nämlich äusserlich aus kurzen, dünnen Stückchen von Wurzeln be- standen, die so neben einander lagen, dass sie eine Schicht bildeten, die spiralförmig von dem dünnern zu dem dickern (oder vordem) Ende der Röhre herumlief. Inwendig bestand die Röhre aus einer dünnen Haut, auf der die Wurzelstück- chen fest aufgeklebt waren. Doch verband auch eine gleiche 400 Masse, als woraus jene Haut bestand, auch die Wurzelstück- chen unter einander. Bei dieser Larve kamen ausser dem Kopfe zwar auch 12 Glieder vor, aber sie besass keine Spur von Kiemen. Die vordersten Beine waren am kürzesten, die hintersten am längsten (fast 3 Mal länger als selbst die zwei- ten) und der Länge nach mit einer Beihe Borsten besetzt. An jedem Beine war eine einfache, nur an der Wurzel einen kleineu Dorn tragende Klaue. Hinter dem dritten Beinpaare befanden sieh keine Beinstummel. Am Ende des Leibes be- fanden sich 2 kegelförmige kurze, dicke, abwärts etwas ge- krümmte divergirende Fortsätze, deren jeder an seinem Ende einen Haufen kleiner Haken trägt. Phryganea. Den 30. August 1843. Die Eier findet man an der untern Seite breitblättriger Wasserpflanzen, namentlich der Hydrocharis morsus ranae, Nymphaea, Potamogeton befestigt. Sie liegen hier in grös- serer oder geringerer Zahl-, mitunter mehr als 100, in einer einfachen Scliiclit ziemlich dicht bei einander und sind gewöhn- lich sehr regelmässig und zwar so gelagert, dass sie mehrere concentrisclie Kreit^e beschreiben. (P. S. Eigentlich beschrei- ben sie eine in einer geraden Ebene liegende Spirale.) Be- deckt werden sie von einer ziemlich dicken und an der Ober- fläche mehr erhärteten Lage einer gallertartigen, farblosen und durchsichtigen Substanz, und diese dringt auch in die zwischen ihnen befindlichen Zwischenräume ein und füllt sie völlig aus. Die einzelnen Eier selbst haben eine kugelrunde Form und einen Durmesser von ungefähr '/g Linie und be- sitzen ein ganz durchsichtiges Chorion, das massig dick, ziem- lich elastisch und an der Oberfläche kaum merkbar höckerig ist. Dicht unter ihm scheint noch eine sehr viel dünnere und höchst zarte Dotterhaut vorzukommen: doch konnte ich nicht eine völlige Gewissheit über das Dasein oder den Mangel einer solchen Haut erlangen. Der Dotter ist goldgelb und besteht der Hauptsache nach aus einfachen Zellen von rund- licher Form, die einen Durchmesser von 0,0004 bis 0,0000" haben und eine ganz klare gelbliche Flüssigkeit einschliessen, welche, wenn die Zellen aus dem Ei ausgelassen und mit Wasser in Berührung gebracht worden sind, schnell gerinnt, worauf dann auch die Wandung der Zellen meistens ganz deutlich erkennbar wird. Uebrigcns lässt der Inhalt nach dem Gerinnen in einigen Zellen einen oder zwei, oder selbst drei sehr kleine und klare Flecke bemerken, die sich durch einen gewissen Glanz vor dem andern Theile der Masse aus- 401 zeichnen und ganz das Aussehen von Fetttröpfehen haben. Dies sind nach spätein Untersuchungen (28. Juni 1847) An- häufungen einer wässerigen Flüssigkeit, wie solche sich im Wasser auch beim Gerinnen des Inhalts der Dotterzelle auch anderer Insecten und des Asellus aquat. bilden. Zerstreut zwischen den beschriebenen Zellen befinden sich frei dalie- gende Fetttropfen, die specifisch leichter als jene und auch als Wasser sind, einen Durchmesser von 0,0003 bis 0,0011" haben und ebenfalls wie die Zellen des Dotters, wenn sie mit Wasser (von gleicher oder auch anderer Temperatur) in Be- rührung gekommen sind, doch erst viel später und nur laug- sam eine Veränderung erleiden. (P. S. Eine solche Veränderung an den Fettkugeln habe ich im Jahre 1847 nicht bemerken können, obgleich ich sie 3 Stunden lang in Wasser liegend unter dem Microscop er- hielt. Die jetzt an den Zellen und den Fettkugeln* des Dot- ters angestellten Messungen stimmten mit den oben angege- benen überein: doch fand ich einige Dotterzellen auch 0,OüOi)" gross. Uebiigens stand die ganze Masse des Fettes der Masse der Dotterzellen etwas nach. Follikel kamen im Dotter be- .stimmt nicht vor.) Nach einiger Zeit nämlich bildet sich an der Oberfläche eines solchen Tropfens erst eine im Verhältniss zu ihm sehr kleine und unregelmässig rundliche Erhöhung, indem die Ober- fläche sich an einer Stelle mehr und mehr erhebt: darauf kommen immer mehrere solche Erhöhungen zum Vorschein und es wird dadurch die Oberfläche des Tropfens ganz un- eben gemacht; zugleich verliert er seine Klarheit und seinen Glanz, breitet sich auch etwas aus und wird überhaupt mehr oder weniger abgeplattet: endlidi aber erscheint er durch und durcli geronnen, ist in Folge davon ganz undurchsichtig geworden und besteht nur aus einer Menge kleiner rundlicher Granulationen. Eine häutige Hülle lässt sich an ihm weder vor noch nach der angegebenen Veränderung bemerken, viel- mehr ist mir kein Zweifel daran geblieben, dass ihm eine solche ganz fehlt. Dass die zuletzt beschriebenen Bestand- theile des Dotters Tropfen eines flüssigen Fettes sind, dafür sprechen ihr (ilanz, ihr scharfer Umiiss bei dem Mangel einer besondern Hülle und ihr geringes specifisches Gewicht. Be- stehen sie nun aber wirklich aus Fett, so darf ich das Fest- werden von ihnen unter Einwirkung von Wasser wohl für eine sehr merkwürdige Erscheinung ausgeben, da mir von keiner andern Thiergattung das Fett des Dotters, wie es in diesem in flüssiger Form vorhanden war, etwas Aehnliclies dargeboten hat. In allen Eiern umgab den Dotter schon eine vollständige - ^K- 26 402 Hülle der Embryonalsubstanz und es Hessen sich an ihr auch schon schwache Andeutungen von Fresswerkzeugen und Glied- inassen erkennen. Die Zellen der Embryonalsubstanz waren sämmtlich im Verhältniss zu den Zellen des Dotters sehr klein. Den 28. Juni 1847. Die Embryonalsubstanz schien nur an zwei einander ge- genüber liegenden Stellen auf dem Dotter voi-zukommen und bildete hier scheinbar eine massig grosse, aber dicke bi-con- vexe Scheibe von schwach weisslicher Farbe. Als ich aber mehrere Eier gepresst hatte, sah ich, dass die Embryonal- substanz von jenen Stellen aus in einer dünnern Lage sich an der einen Seite des Dotters hinzog. Icii vermuthe daher, dass sich für den Embryo schon die Bauchseite unter der Form eines Gürtels gebildet hatte, dieser aber an dem Ende viel dicker alft in der Mitte war. Ob auch für den Kücken schon Substanz abgelagert war, liess sich nicht entscheiden, ver- muthlich war sie schon da, aber in einer höchst dünnen Schicht. Es bestand die Embryonalsubstanz aus dicht ge- drängten bleichen Zellen, die bis i»,OU()57'' Durchmesser hat- ten und einen Kern besassen, dessen Durchmesser über halb so gross war. Der Kern war in seinem Innern durch eine kleine Zahl deutlich hervortretender Punkte fein granulirt, welche Punkte sich zum-Theil auch nach Anwendung von Essigsäure erhielten: ein einzelner besonderer Kernkörper aber kam selbst danach nicht zum Vorschein. Der übrige Theil der Zelle war nicht granulirt und zerging im Wasser so, dass er eine dünne Gallerte bildete. Eine dünne häutige Wandung war an den Zellen nicht zu erkennen. Die farblose gallertartige Substanz, welche die Eier ver- band, gerann nicht nach Anwendung von Chromsäure und Weingeist, verhielt sich überhaupt so, wie das Bindemittel der Eier von Schnecken und Fröschen. Der reife Embryo ist langgesti eckt, etwa wie eine Mücken- larve, und hat (> lange dünne Beine, von denen das hinterste Paar am längsten ist und von denen jedes in eine lange, dünne, spitz auslaufende und etwas gekrümmte einfache Kralle ausläuft. Nachher habe ich in denselben Gegenden an der untern Seite der Blätter von Was^er])tlanzen Cocons gesehen, die aus einer pergamentartigen, halb (hirchsiciitigen Haut bestan- den, länglich (oblong), un den Ecken etwas abgerundet, von 2 Seiten etwas abgeplattet waren. Die in ihnen enthaltene verschiedentlich Meit entwickelte Puppe oder Larve hatte eben solche Beine, Mie jene Embryonen, A\ar im Innern mehr 403 oder weniger grünlich und hatte zuweilen einen solchen Kopf, Augen und Flügel wie eine Florfliege. Phryganea. Den 27. Juli 1848. (Dies reiht sich an die Untersuchungen vom 30. August 1843 an.) Das kugelrunde Ei hat 0,0088" im Durchmesser und be- sitzt nur eine einzige dünne und glatte Eihaut. Um jedes Ei aber befindet sich ein massig grosser, von einer klaren und sehr dünnen Flüssigkeit umgebener Raum (Chrom brachte auch in der Flüssigkeit dieses Raumes keine Trübung hervor) und um diesen eine schürte Begrenzung, die wie eine beson- dere zarte Haut aussieht. Doch scheint dies nur die etwas dichtere Grenze der Gallerte zusein, welche sämmtliche Eier eines Haufens einschliesst. Der Dotter war ringsum von einer einfaciien Lage Embryonalzellen umgeben. Yon den Form- elementen des goldgelben Dotters massen die Fettkugeln, die nicht kupferroth, sondern sehr schwach gelblich waren und keine häutige Hülle hatten, bis 0,<)0()!)". In den gelben Ei- weissblasen, die bis 0,0008 " gross waren, gerann der Inhalt hilußg im Was.^er so, dass in ihm eine bis 3 kleine Wasser- blasen entstanden, und die Hülle jdatzte häufig. Die Embryo- nalzellen waren äusserst zart, massen bis 0,000H und beinahe 0,0007", waren überaus fein punktirt und enthielten einen zart granulirten Kern von fast 0,0004'', an dem kein Kern- körper zu unterscheiden a\ ar. Im Wasser schwollen sie nicht merklich an. — Follikel waren bestimmt nicht vorhanden. Den 29. Juli. Eier, in denen der Embryo beinahe ganz reif ist, haben zwar noch eine ziemlich regelmässig kugelrunde Form, aber einen Durchmesser von 0,0 i 10", sind also viel grösser ge- worden. " Die eigenlliclie oder innere Eihaut nebst dem Em- bryo füllt den Raum der äussern Eihaut oder den in der Gallerte um dasselbe vorkommenden Raum ganz aus. Der Eud)ryo ist im Ei sehr stark zusammengekrümmt, und zwar nicht am Rücken, sondern am Rauche, Avas sich nach dem Sprengen der Eihaut dcutlicli ergab. In der vordem Hälfte des Hinterleibes enthielt der Darmcanal in einer An- schwellung (Magen) noch eine massig dicke und massig lange Bäule, oder vielmehr längliche ovale Masse von Dotter, der Berjllgrün war. Ob schon Malpigliische Gefässe vorhanden waren, Hess sich nicht erkennen. Unter oder in der Haut des Thorax und Abdomen kamen zerstreut viele kleine larb- 26* 404 lose Fettkügelchen vor. Am Hinterleib und an den Beinen befanden sich ziemlich viele und lange zarte Borsten. Jüngere Embryonen, die ungefähr etwas über die Hälfte der Entw'ickelung gelangt waren, gewährten den Schein, als seien sie am Kücken zusammengekrümmt, was aber bei nä- herer Untersuchung nicht der Fall war. Die Täuschung wurde durch die Ringelung des Leibes verursacht. Junge, die auf meiner Stube ausgekommen und etwa 10 Tage alt waren, hatten, wie die Larven von Phryganea, je- derseits am ersten Ringel des Hinterleibes einen kegelförmi- gen Auswuchs mit etlichen wenigen, in einer Reihe stehenden Dornen auf dem stumpfen Ende und einem ähnlichen, aber etwas grössern und dornenlosen Aus^^uchs auf der Rücken- seite desselben Ringels , ferner von dem ersten Ringel des Hinterleibes rechts und links zwei lange Borstenhaare, ausser- dem fast an jedem Ringel des Hinterleibes einige sehr wenige zarte, biegsame, durchscheinende und nur kurze Kiemenfäden, die nur bei gedämpftem Lichte sichtbar waren und auf den Bei- nen mehrere lange und etwas gekrümmte Borstenhaare. Im Hin- terleibe war das Bauchmark sehr gut zu sehen. Die Gang- lien waren sehr gross; für die 'S letzten Ringel kam nur ein einziges Ganglion vor, das aus einer vordem kürzern und einer hintern längern Hälfte bestand: jedes der übrigen Rin- gel des Hinterleibes besass sein besonderes Ganglion. Die Fäden des Bauchmarks zwischen dem Ganglion waren deut- lich getrennt, aber nur sehr kurz und dünn. Die beiden Tra- cheenstänune verliefen geschlängelt durch den ganzen Leib, hatten eine nur massige Dicke, wurden vorn und hinten im- mer dünner und Hessen nirgends nach aussen eine Oeflnung erkennen. Mit Ausnahme des hintersten Ringels besass ein jedes übrige Ringel des Hinterleibes rechts und links eine kleine, durch die Epidermis durchschimmernde rundliche Scheibe mit einem kleinen, runden und etwas punktirten Theile in der Mitte, gleich einem Nabel, so dass das Ganze ein ähnliches Aussehen \\ ie eine einfache Zelle mit ihrem Kern hatte. Ob dies eine Anlage für ein künftiges Stigma war? Die Fühl- hörner waren nur klein. Jedes bestand aus 3 Gliedern, einem kürzern, dickern Wurzelgliede und einem längern, dünnern, fast geraden und fast cyJindrischen Endgliede und einem mitt- lem, äusserst kurzen, von der Dicke des Endgliedes. Fett war in den Larven nur wenig enthalten. Insect, wahrscheinlich eine Fliege (wohl Phryganea H. Hagen). Den 15. Juli 1848. Die Eier lagen in grosser Menge in einem Haufen auf 405 der obern Seite eines Blattes von Hydrocharis morsus ranae. Sie waren spindelförmig, der schneeweis.^^e Dotter bestand aus zarthäutigen Blasen von höchstens 0,0008 oder 9" Durchmes- ser, die mit einer farblosen Flüssigkeit und einer grossen Menge unmessbarer, sehr kleiner, rundlicher Molekülen ge- füllt waren. Gerinnung trat in dem Inhalte nach Einwirkung von Wasser, das die Blasen etwas anschwellte, nicht ein, wohl aber mitunter eine lebhafte Bewegung der Molekülen. Die Haut der Dotterblasen liess sich häufig sehr deutlich er- kennen, wenn sie gesprengt war und ihren Inhalt ausgeschüttet hatte. Ausserhalb dieser Blasen, die sehr dicht neben ein- ander lagen, liess sieh kein Fett erkennen. Diese Molekülen wurden durch Kali caust. nicht aufgelöst. Die Embryonal- zellen bildeten eine ziemlich dicke Hülle um den Dotter, mas- sen 0,0004 " im Durchmesser, selten fast 0,0005 ", waren sehr zartwandig, enthielten einige wenige überaus kleine fettartige Molekülen und einen Kern von ca. 0,0002" Durchmesser, der etwas glänzend, ziemlich fest und dem Anschein nach ganz homogen war. Ein Kernkör})er liess sich in ihm nicht deut- lich erkennen. Phryganea. Den 11. August 1847. (Dies schliesst sich an die Beobachtungen vom 28. Juni a. c. an. — Diese Beobachtungen fehlen H.) Der reife Embryo hat 2 kurze Fühler, deren äusseres längeres Glied dünn und cylindrisch ist, 2 starke Mandibeln nebst Maxillen, 2 schwarzbraune, ziemlich grosse und seitlich liegende ellipsoidische Augen, an den Beinen lange, einfache Borsten und kurze Dornen und am Ende des cylindrischen Leibes 2 divergirende, wenig lange, fast kegelförmige, nach unten ungekrümmte Klammerorgane, deren jedes in eine kurze und einfache, nach vorn gerichtete Kralle ausläuft. Im Ma- gen befindet sich eine massig grosse Quantität Dotter, beste- hend hauptsächlich aus Dotterzellen: denn Fettkugeln sind nur wenige aufzufinden. Im Ei liegt der Embryo bogenförmig sehr zusammengekrümmt, so dass er etwas mehr als einen Kreis beschreibt. Der Rücken bildet die kleinere Kurvatur. Den 13. August 1847. Junge, die vorgestern ihr Ei verlassen hatten, hatten sich eine im Verhältniss zu ihrer Länge recht dicke cylindrische Röhre aus allerlei kleinen, auf dem Boden des Glases liegen- den Pflanzenüberresten zusammengesetzt, wie die Larven von Phryganeen, in denen sie gänzlich sich verbergen konnten. 406 Den 23. August 1848. In der erstem Hälfte des Fruchtlebens sind die Embryo- nen am Rücken zusammengekrümmt, in der letztern Hälfte am Bauche. Der Embryo nämlich dreht sich zu einer ge- wissen Zeit, nachdem schon Fresswerkzeiige und Beine ent- standen sind und eine ziemliche Grösse erlangt haben, um, so dass er eine ganz andre Lage und Biegung des Körpers erhält. Dies hat aueli Zaddach nach einer mir gemachten mündlichen Mittheilung, ohne mit mir darüber vorher gespro- chen zu haben, gesellen und sich davon aufs Vollständigste überzeugt. Den 24. Juli 1849. Die Eier sind kugelrund, haben 0,0180" im Durchmesser, liegen, -wenigstens 100 an der Zalil, in einer gallertartigen, wenig dicken, klaren, rundlichen, doch von keiner besondern Haut eingehüllten Masse, und sind durch dieses ihr Bindemittel an die untere Seite eines Blattes von Hydrocharis morsus ranae angeheftet. Das Ei besitzt zwei einander ziemlich dicht anliegende und ziemlich gleich dicke Eihäute, und diese sind wenig dick und ganz durchsichtig. Es wird von dem Embry^o fast vollständig ausgefüllt, denn nur hie und da befinden sich zwischen diesem und der Eihaut kleine Lücken. Der noch vorhandene Dotter nimmt nicht mehr völlig die Hälfte der Höhle des Eies ein. Es besieht derselbe aus zweierlei Ele- menten: 1) aus Kugeln eines flüssigen goldgelben Fettes, die 0,0006 bis 0,0020" Durchmesser und" keine häutige Hülle haben; 2) aus sehr zarthäutigen, leicht zerstörbaren Blasen von 0,0005 bis 0,0016" Durchmesser, die einen dünnflüssigen, smaragdgrünen und ganz klaren Inhalt haben. Einzeln sind diese Blasen nur schwach giün, alle zusammen aber geben dem Dotter eine ziemlich dunkelgrüne Farbe, durch die hie und da das Gelb der Fettkugeln durchschimmert. Wasser entzieht dem Inhalt der Dotterblasen bald seine grüne Farbe, trübt ihn aber nicht im Mindesten. Salpetersäure bringt ihn zum Gerinnen, ohne ihm seine Klarheit zu benehmen. Die Dottcrblasen haben zusammengenommen an Masse das Ueber- gewicht über die Gesammtzalil der Fettkugeln. Der Embryo ist schon ziemlicii weit entwickelt, deutlich langgestreckt und am Rücken so zusammengekrümmt, dass er, wie etwa die Embryonen mancher Isopoden zu einer ge- wissen Zeit des Fruclitlebens, einen Ring bildet, in dem das Sch^^anzende mit dem Kopfende zusammenstösst. Am Kopf sind keine Augen, aber zwei ziemlich dicke, nur massig lange und seitlich gelagerte Fühlhörner und drei Paar Fresswerkzeuge 407 siclitbar, die, von der Seite betrachtet, als gleich grosse massig difko und stumpf al)gerundete Cyh'nder erscheinen, von denen jeder etwa 2V2 Mal to lang als dick ist. Das scheinbar letzte Paar ist wohl nur die Unterlippe. Dicht auf die Fresswerk- zeuge folgen 3 Paar ziemlich lange und nach hinten gestreckte Beine, Der Hinterleib schien in 2 kurze und dicke Fortsätze auszugeiien, die an den Kopf stiessen. Eine Gliederung des Leibes war schon sehr deutlich. Den 30. Juli. Heute sind die Eier schwach elliptisch. Ihre Länge be- trägt 0,0190, ihre grösste Breite 0,0156". Der Embryo hat sich so umgedreht, dass seine Bauchseite den innern Rand des von ihm gebildeten Ringes darstellt. Der Dotter ist ver- mindert und bihlet eine lange runde Säule, die der Krüm- mung des ganzen Embryos entsprechend gekrümmt ist, dicht hinter dem ersten Beinpaar anfängt und jenseits der Mitte des langen Hinterleibes endigt, Sie ist allenthalben gleich dick, an beiden Enden abgerundet und auch aus grünen Dot- terblasen und gelben Fettkugeln zusammengesetzt. Die Beine umfassen den dem Thorax gegenüber liegenden Theil des Hinterleibes. Das Schwanzende greift über das Kopfende eine massig grosse Strecke herüber, so dass beinahe die ganze Länge des Kopfes davon bedeckt ist. Die Augen sind dun- kelbraun, massig gross und körnig. Der Raum, den der vom Embryo gebildete Ring umscliliesst, ist nur klein. Der Em- bryo zielit sich zusammen und dehnt sich aus, theils nach der Länge, tiieils nach der Dicke. Den 2. August. Das Ei ist 0,0198" lang, 0,0148" in der Mitte breit. Mehrere Junge haben die Eier verlassen. Sie haben eine Länge von ca. 0,(1400". Knoten des Bauchmarks kommen eben so viel vor, als die Larve Leibesringel besitzt. Es sind diese Knoten verbältnissmäs'^ig sehr gross, liegen dicht hin- tereinander, äusserHeh nur durch eine sehr schwache, in der Mittelebene liegende Einschnürung in 2 Seitenhälften getheilt, und bestehen aus einer grossen Menge kernhaltiger Zellen (Ganglienkugeln). Nach der Länge des Körpers laufen über sie hinweg deutlich P'asern, die in 2 ganz nahe bei einander liegende und nur undeutlich geschiedene Stränge geschieden: im Verhältniss zu dem Umfange der Knoten waren die bei- den Stränge nur schmal, besonders aber nur sehr dünn. An den Tracheen von Larven, die noch nicht geathmet hatten, waren nur undeutlich die Spiralfasern zu seilen, doch 408 Hess sich an den grössern schon eine schwache Querstreifung erkennen. Die ansehnlich grosse Masse der schleimig-gallertartigen Substanz', in der die Eier eingebettet lagen, war nicht ver- zehrt worden. Die Larven machten sich schon am Tage des Auskrie- chens aus allerlei fast molekularen Pflanzentheilchen (Parti- keln zerfallener Pflanzen) eine dicke, fast unförmliche Hülle. Entomologische Notizen von Baron Osten- Sacken. (Fortsetzung aus Jahrg. 23 p. 128.) X. Necrophorus americanus Oliv. Bei gewissen Beobachtungen, besonders solchen, die zwei verschiedene Classen oder Ordnungen in Berührung bringen, wird man unwillkührlich daran gemahnt, dass die Natur einen einzigen zusammenhängenden Organismus bildet, dessen Theile so genau zusammenpassen, dass eine Modification in einem Organ nothwendiger Weise entsprechende Veränderungen in anderen Organen nach sich, zieht. Es ist eine der höchsten Aufgaben der Naturforschung, diesen Zusammenhang nachzu- weisen, obgleich freilich unsere Kenntnisse in dieser Hinsicht noch äusserst lückenliaft sind. Ohne hier diese Ideen weiter zu entwickeln, will ich nur eine Beobachtung wiedergeben, die zu der Klasse der erwähnten harmonischen Erscheinungen gehört. Wer den Necrophorus americanus kennt, wird leicht zugeben, dass er durch Grösse, Form und Färbung von der einförmigen Statur und Livree der übrigen Necrophoren auf das vortheilhafteste absticht. Es ist eine eigenthümlich ame- ricanische Form. Eine andere Eigenthümlichkeit Nord-Ame- rica's ist, dass es an Schlangen überreich iist. Aus den Ver. Staaten kennt man schon ungefähr anderthalb Hundert Arten und, wie Jemand bemerkte, können die Americaner sogar damit prahlen, „dass sie die besten Klapperschlangen in der Welt besitzen.^' Nun aber trifft es sich, dass diese beiden Eigenthümlichkeiten genau zusammenpassen, indem Necro- phorus americanus vorzüglich auf Schlangen angewie- sen ist. 409 Ich traf einmal zwei Exemplare dieser Art, die damit bescliäftigt waren, eine todte Schlange (eine Eutaenia- Art) zu vergraben. Sie hatten eine lange röhrenförmige, schräg in die Erde hineingehende Grube gegraben, hatten die Schlange beim Sciiwanze gepackt und waren eben im Begriff, dieselbe in das Loch hinein zu sclileppen. Ein einzelnes Stück von Necroph. velutinus (mit goldbehaartem Thorax) fand sich auch dabei, wahrscheinlicli als Schmarotzer, um von der harten Arbeit der beiden Anderen Nutzen zu ziehen. Der eifiigste der hiesigen Sammler und Besitzer der schönsten Sammlung nordamericanischer Coleopteren, Herr Uecke, dem ich diese Beobachtung mittheilte, äusserte auf das Bestimmteste, er habe N. americanus immer bei todten Schlangen angetroffen. Sollte nun auch, wie mir ein anderer Entomolog behauptete, diese Art an anderen todten Thie- ren vorkommen, so mag es blos ausnahmsweise, in Er- mangelung eines Schlangenaases, geschehen. Schon die Ei- genthümlichkeit des N. americanus, dass er die Schlange nicht untergräbt, sondern zuerst sein langes, cylindrisches Loch vorbereitet, um das Aas später hinein zu schleppen, scheint ein hinlänglicher Beweis dessen, dass er speciell auf diese Thierklasse angewiesen ist. XL Der americanische Heer wurm. (Army Worm). Unter diesem Namen versteht man hier nicht die be- kannte, durch Sciara-Larven verursachte Erscheinung, sondern eine Noctuiden- Raupe (Leucania extranea Guenee Syn. L. uni punctata Haworth?), die wegen ihrer Verheerungen in den Mestlichen Staaten, besonders im Sommer 1861, be- rüchtigt wurde. Diese Raupe nährt sich besonders von Gräsern (Phleum, Agrostis etc.); bei ihrer ungeheuren Menge werden ganze Wiesen in der kürzesten Zeit verheert. Roggen, Mais und Sorglmm leiden auch von ihren Angriffen; Hafer und Klee sollen ihnen weniger schmecken. Der Weizen ^^'ird auch nicht versclimäht, allein der Schaden soll unmerklich sein, da die Raupen sich vorzüglich an die darunter als Unkraut wach- sende Roggen-Trespe (ßromus secalinus) machen und dadurch das Feld reinigen, vom Weizen aber blos die Blätter ver- zehren. Sobald es auf einer Wiese an Nahrung fehlt, bege- ben sich die Raupen in langen Zügen nacli einer anderen Localität. Ein Artikel der Zeitung Prairie Farmer er- wähnt, dass ein solcher Zug GÜ engl. Ellen (Yards) in zwei Stunden zurücklegte. Man sah sie zu drei Schichten über- 410 einander fortrücken und manchmal eine halbe engl. Meile weit von einem Ort zum andern Avandern. Die Eier werden an Grashalmen im Juni und Juli abgelegt, woraus sieh die Raupe im folgenden Frühjahr entwickelt. Das rationellste Vorbeu- gungsmittel ist deswegen das Wegbrennen der Stoppeln und trockenen Gräser im Spätherbst oder Winter. Die Parasiten dieser Raupe sind eine Exorista und mehrere Ichneumonen. Wie früher die Hessenfliege, so hat auch der Army Worm in den zahlreichen hiesigen landwirthschaftlichen Blättern, Verhandlungen der Ackerbau-Gesellschaften etc., eine ganze Litteratur hervorgerufen. Unter mehreren, mir durch die Ge- fälligkeit der Verfasser zugesandten Aufsätzen ist der von Herrn Benj. D. Walsh in Rock Island, Illinois, ein wahres Muster einer populären Abhandlung. Es ist merkwürdig, dass in den Ver. Staaten allgemeine naturhistorische Kenntnisse, d. h. gerade so viel wie nöthig ist, um die Augen für die Natur offen zu halten, viel ver- breiteter zu sein scheinen als bei uns. Sobald ein schädliches Insect erscheint, findet sich eine grosse Anzahl Personen, die Kenntnisse genug besitzen, um dessen Lebensweise scharf zu beobachten; die Frage wird in den zahlreichen landwirth- schaftlichen Zeitungen vielfach verhandelt und in kurzer Zeit ist das acker- und gartenbauende Publicum mit dem Phänomen vollständig vertraut gemacht. Dazu trägt freilich die merkwür- dig inquisitive Richtung des americanischen Geistes bei , der sich nie an das Gegebene, Traditionelle hält, sondern sich immer gedrungen fühlt, die Ursache der Erscheinung zu erforschen, um diese dann, auf Grund der erlangten Kenntniss , zu be- wältigen. Die freien Institutionen sind offenbar die Haupt- ursache dieser Geistesrichtung, deren handgreiflichstes Symp- tom in den' drei- bis viertausend Patenten für neue Erfindun- gen, die jährlich vom Patent Office in Washington ausgefertigt werden, zu finden ist. Xn. Der Pflaumen -Rüsselkäfer (PI um weevil, Conotrachelus Nenuphar Herbst.) Dieser Käfer ist den Pflaumen , Pfirsich- und Kirschbäu- men sehr schädlich, indem er sein Ei in die noch unreife Frucht ablegt und dadurch ihr frühzeitiges Abfallen verur- sacht. Nachher begiebt sich die Larve aus der Frucht in die Erde. Ich erwähne dessen blos wegen des scharfsinnigen Vorbeugungsmiftels, das man hier entdeckt zu haben glaubt. Man hat nämlich bemerkt, dass, wenn der Fruchtbaum neben einem Flusse oder Teiche steht, diejenigen Aeste, die über 411 dem Wasper hängen, vom Insect befreit bleiben und reife Früchte geben. Mnn schloss daraus, dass das Weibchen es vermeide, seine Eier in solclien Lagen abzulegen, weil es instinctmässig voraussehe, dass die Frucht ins Wasser fallen und die Brut zu Grunde gehen würde. Darauf verfiel man auf den Gedanken, dasselbe Resultat zu erreichen, indem man den Boden unter den Bäumen mit Steinen bepflasterte, oder geradezu feststamjtfte. Da aber dieses Verfahren den Bäumen schaden kann, so- wird auch vorgeschlagen, Bretterdielen zu demselben Zwecke zu ver\\enden. Segeltuch in einiger Ent- fernung vom Boden während der gehörigen Jahreszeit auf- gespannt, M'äre vielleicht eben so dienlich. Es wird schon von vielen Seiten behauptet, dass solche Mittel ihren Zweck wirklich erreichen, obgleich das Factum noch nicht vollstän- dig ausgemacht zu sein scheint. Denn dass der Rüsselkäfer wirklich im Stande wäre einzusehen, dass Bretter oder Se- geltücher auf seine Brut ebenso nachtheilig wirken werden, wie Wasser, erfordert einen Grad von Urtheilskraft, den man von einem Conotrachelus- Weibchen kaum erwarten kann. Dass es aber mit der ursprünglichen Beobachtung, d. h. mit dem Wasser, seine vollkommene Richtigkeit habe, scheint festzustehen und wird von den besten Autoritäten bestätigt. XIII. Ueber einige Fälle von Parasitismus unter Hymeno Intern und Diptern (Toxophora, Eumenes^ Trypoxylon, Pelopaeus; Somula, Vespa). Eine Art Toxophora (Bombyliarii) wurde von Herrn Glover, einem ausgezeichneten Beobachter, aus dem Neste von Eumenes fraterna Say (?) erzogen. Diese Gattung theilt also mit Born byi ins und Anthrax die parasitische Lebensweise. Die Puppe zeichnet sich vor denen der letz- teren Gattungen durch auffallend lange, dornenartige Fortsätze an den Hinterleibsringen aus. Das Net^t dieses Eumenes ist aus lehmiger Erde erbaut, kugelig, mit einem kurzen, verschlossenen Halse (gerade so wie das Nest von Eum. coaretata bei Westwood, Introd. Vol. IL, flg. 87 b). Gerade aus demselben Material besteht das Nest von Pelopoeus lunatus, was vielleicht zu der Vermuthung Veranlassung gegeben hat, als sei Pelopoeus blos Parasit des Eumenes (.siehe Westwood 1. c. p. 2U7), eine Vermuthung, die, für die hiesigen Arten wenigstens, un- richtig ist. Der bereits oben er^^ ahnte Herr Walsh theilt mir die Beobachtung mit, dass Tryj)oxylon die verlassenen Nester von Pelopoeus für seine Brut benutze, dass er aber in solchen Fällen die cylindrischen Zellen von Pelopoeus durch 412 eine Scheidewand in zwei Kammern theile. Man Avird sieh erinnern (siehe Gerstäcker's Entom. Ber. 1858), dass, nach Clark'y Beobachtung, ein Trypoxylon fugax F. in Brasilien, das Nest einer Pol ist es -Art auf dieselbe Weise benutzt, indem er die Zellen mit rother Erde verschliesst. Herr Walsh hat aber auch beobachtet, dass Trypoxylon öfters ein eige- nes Nest baue, welches demjenigen von Pelopoeus ähnlich, jedoch viel kürzer sei. Den Syrphiden Somula decora erblickte ich einmal im Walde in Virginien, in einer emsigen Verfolgung einer Wespe (Gatt. Yespa) begriffen. Während die Wespe einen Baumstamm umsummte, folgte ihr die in einer kurzen Ent- fernung fliegende Somula beständig auf den Fuss. Nachdem dieses Manöver eine geraume Zeit fortgedauert hatte, schien Somula einen günstigen Augenblick erspäht zu haben , warf sich blitzschnell auf die Wespe, berührte sie als ob sie ein Ei ablegen wollte und flog davon, um nicht wieder zu er- scheinen. Es wäre vorschnell, aus diesem einzelnen Factum auf den Parasitismus von Somula in Wespennestern zu schliessen zu wollen, allein es ist bemerkenswerth, dass diese gelbgefleckte Fliege in ihrem Aeussern an eine Wespe er- innert, ebenso wie die in Hummelnestern schmarotzenden Vo - lucella -Arten ihren Wirthen ähneln. XIV. Zur Lebensweise von 'Baceha. Unter den Gattungen, deren Metamorphose in Schiner's „Diptera austriaca" als unbekannt angegeben ist, befindet sich Baceha. Schon im Jahre 1848 beschrieb Guerin eine B. coche- nillivora aus Guatemala, deren Larven sich von der Co- chenille nähren und sich bei der Zucht dieses Insects als sehr schädlich erweisen. (Siehe Revue Zool. 1848 p. 350.) Snellen van Vollenhoven (Handel, d. Nederl. Entom. Ver- ein. 1854) sagt, Baceha tabida (nach R. Schiner blos eine Varietät der B. elongata P'ab.) lebe im Larvenzustande wie die Syrphus -Larven. Endlich giebt es in den südlichen Vereinigten Staaten eine scheinbar noch unbeschriebene Art, deren Larve von einer Coccus-Art lebt, der grössten Plage der Orangenbäume. Herr Glover, der mir ein (in Spiritus erhaltenes) Exemplar der Fliege mittheilte, beabsichtigt, Larve und Fliege abzu- bilden und zu beschreiben. XV. Harmonien in Farbe und Form. Das gesunde 'Gedeihen einer Wissenschaft erfordert, dass 413 die beiden entgegengesetzten Richtungen, deren eine zum Speciali.siren, die andere zum Verallgemeinern der Resultate führt, in einem gewissen Yeriiältniss unter sieh bleiben. So ungeheuer die Fortschritte der Entomologie in den letzten 20 Jahren gewesen sind, so kommt es mir doch vor , dass man ihr vorwerfen könne, in der zweiten Richtung unverhältniss- mässig Wenig geleistet zu haben. Als Zeichen dieses Man- gels brauche ich nur zu erwähnen, dass wir ausser West- wood's Introduction, die nunmehr über 20 Jahre alt ist, kein einziges allgemeines entomologisches Handbuch besitzen. Für die Kenntniss der geographischen Verbreitung der Insecten z. B. ist äusserst wenig geschehen, und doch sind die in Werken und Sammlungen angehäuften Materialien eines solchen Studiums sehr bedeutend. Die Verbreitungsgesetze der Farben iu den verschiedenen Welttheilen geliören mit zum letztgenannten Zweige der Entomologie und gerade darin ist meines Wissens auch kein einziger Versuch gemacht m Or- den, zu allgemeinen Resultaten zu gelangen, obgleich es fast genügt, eine grössere entomologische Sammlung aufmerksam durchzusehen, um unwillkührlich ein Paar solcher Resultate im Gedächtniss zu behalten. Gewissen Ländern sind gewisse Farbencombinationen eigen und es ist merk^'^ürdig■, dass die- selben Combinationen nicht selten in verschiedenen Familien oder Gattungen wiederkehren. So z. B. während die meisten europäischen Chrjsomelen eine metallische Färbung besitzen, sind die meisten americanischen gelb oder röthlich mit Braun oder Schwarz gemischt, scheckig oder gestreift; die metalli- schen Arten sind sehr wenig zahlreich. Gerade dasselbe Ver- hältniss wiederholt sich bei den Cryptocephalen; die meisten Europäer sind mehr oder weniger metallisch gefärbt; die Ueberzahl der Americaner bunt und zwar in der Farben- mischung an die der Chrysomelen erinnernd. Dass die Färbung der Thierevon den Lichtverliältnissen ihres AA'ohnplatzes abhängt, ist wohl unbestreitbar. Ich glaube nicht, dass wir jemals dazu kommen werden, die Farbe eines jeden Insectes aus seinen Lebensverhältnissen zu deuten, allein Vieles bleibt in dieser Richtung noch zu thun übrig, bis wir die Grenze des möglichen Wissens erreichen. Eine Fundamenlalbeobachtung, die den Einfluss der In- tensität des Lichtes auf die Färbung constatirt, ist die an gewissen metallisch glänzenden Insecten, die eine grosse Ver- breitung von Norden nach Süden haben. Während eines Spa- zierganges in der Abendsonne in Süd -Russland , vor etM a 6 Jahren, erstaunte mich die glühend rothe Färbung einer Chry- somele. Es fand sich später, dass es Chrjs. fastuosa sei; ich hatte sie zuerst nicht erkannt, weil die Art bei St. Pe- 414 tersburg gvün, mit einem blauen Streifen und blos einem leicbten Anstrich von metallisch gelb, oder sogar entschieden bläulich vorkommt. Noch mehr nach Norden nimmt sie einen violetten Ton an. Dasselbe ist der Fall mit Chrjs. cerea- lis und Chr. graminis. Von der ersteren kommt bei St. Petersburg blos die blaue Varietät (Chr. ornata Ahr.) vor. Man sieht also, dass bei diesen weitverbreiteten metallischen Arten die Vertheilung der Farben -Nuancen von Norden nach Süden in der Ordnung des Farbenspectrums stattfin- det. Es ist, als ob der Verbreitungsbezirk dieser Arten die Sonne in der Form eines Regeubogens reflectirte, des- sen violette Seite dem Norden, die rothe dem Süden zuge- kehrt wäre. Mir fehlt es hier an Material, um die Beispiele dieses Phänomens zu vervielfältigen, allein ich zweifle kaum, dass es sich noch weiter verfolgen liesse. Callidium vio- laceum z. B., welches in Mittel-Europa blau ist, kommt im Norden in violetten Exemplaren oft vor. Mau kennt ja sogar das Vorherrschen der violetten Blumen in polaren Kegionen. Sehr merkwürdig ist, dass diese polare Farbe, das Violette, gerade diejenige ist, welche magnetische Eigenschaften besitzt! Zum Schluss führe ich noch ein Paar von mir hier beob- achtete Fälle von Harmonien in Farbe und Form an. Die Hispa-Art Anoplitis suturalis Harris, rolligelb, mit l)reitsc]nAarzer Flügeldeckennath und Spitze, ist ein auf .seiner Futterpflanze Robinia pseudacacia sehr häufiges In- sect. An demselben Baume und ebenso häufig kommt die Wanze Capsus robiniae Übler vor, welche genau ebenso gefäibt ist wie die Hispa. Ist es nun einer derjenigen Fälle, wo die Farbenanalogie als Schutz gegen Feinde tlient? Die Hispa Aväre geschützt durch ihre Aehulichkeit mit der stin- kenden Wanze, oder umgekehrt, die Wanze durch die mit der harten, unverdaulichen Hispa? Die Cicadella Poeciloptera bivittata Say traf ich wiederliolt in meinem Fanguetz zusammen mit dem Samen einer Dcsmodium-Art, dencL sie auHallend ähnlich sieht. Beide sind stumpf dreieckig, abgeflacht, grün und das erhabene Adernnetz auf th^n Flügeldecken der Cicadelle ahmt ein ähn- liches Netz auf der Oberfläche des Samens so ziemlich nach! Dass diese Analogie dem insecte zum Schutz diene, kann man kaum annehmen; es muss also hier das andere Gesetz der scheinbar willkührlichen Naciiahmung, das in der Natur so oft beobachtet wird, obwalten. XVI. Mcgaderus bifasciatus Dup. Dieser Bockkäfer soll eine besondere Vorliebe für Drucker- schwärze haben. Herr Cresson. Secretair der Entomologischen 415 Gesellschaft in Pliiladelpliia theilte mir mit , dass in Texas, MO Megaderus seiir liäufio- ist, er an den überall an Zäunen, Ploslcn etc. angeklebten Ankündigungszetteln die Buchstaben ffieri"- weüfrass! Vereinsangelegenheiten. In der Sitzung am 10. April M'urde beschlossen, die Aus- gabe des im Drucke beendeten zweiten Heftes der Zeitung M egen der du zu geliöiigen Tafel, deren re(ditzeiti'ge Abliefe- rung nicht erfolgt ist, nicht weiter aufzuhalten und dieselbe dem dritten Hefte beizulegen. Als Mitglied des Vereins wurde aufgenommen: Herr Ed. Herinu- jr. in Stettin. C. A. Dohrn. Intelligenz. Meinen geehrten entomologischen Freunden zur Nachricht, dass ich zum 1. Juli d. J. nach Hirschberg i. Schi, versetzt bin. Neumarkl, den 2S. April ISÖ'i. Staatsan\\alt Pfeil. Der Unterzeichnete wünscht, wo möglich im Tausch, .,Hübner's exotische Schmetterlinge'-^ sammt „Zuträge zur Samm- lung exotischer Schmetterlinge *■• (von Geyer) zu bekommen. Das Aequivalent überläset er, nach Belieben sich aus nach- stehenden Werken zu wählen (z. B. No. 1 und 2, oder No. 1, '^ und 4, oder No. 2, 3 und 4''') und flieht desfulLsigen Offerten entgegen. G. Koch, Frankfurt a. M., Fuhrgasse 90. Xo. 1. Hübner, Geschichte europäischer Sciimetterl. (das grosse Raupenwerk.) 5 Bde. in 4. mit 44i) illuni. Kpfrn. sammt 50 illum. KjdVn. der ersten Autluge (wovon gegen- wärtig die Platten abgeschlillen sind). Schönes Exemplar in Kalbleder gebunden incl. der 50 Tafeln Thlr. 12'>. V6 Sgr. = th 219. 30 xr. (rheinisch). *) Obgleich die Iliibiier'schen Exoten und Geyer 'sehen Zuträge zusammen weniger kosten, als die angebotenen Aequivaleute, so wird doch nur Zug um Zug getauscht. 416 No. 2. Esper, die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur (Europäer). 5 Thle. in 7 Bdn. (ohne die Cont. V. Toussaint). Original-Ausg. Erlangen 1777 — 94 (in reich vergoldeten Ledeibänden, früheres Eigenthum des berühmten Entomologen J. C. Gerning, dessen Wappen eingeklebt ist). Der (). und 7. Bd. scheint nicht ganz complett, dagegen ist im 3. Bd. beigebunden: Esper, Beobachtungen an einer neu entdeckten Zwitterphalaena. Erlangen 1778 mit illum. Kpfrn. Thlr. 173. 15 Sgr. = fl. 303. 37 xr. (rheinisch). No. 3. Donovan, Natural History of the Insects of India. London 1842. Schöner Cambric-Bd. ca. 29 Thlr. = fl. 50. 45 xr. No. 4. Donovan, Natural Hist. of the Ins. of China. London 1842. Desgl. ca. 29 Thlr. = fl. 50. 45 xr. (Beide engl. "Werke enthalten 1>oo et««- Entoiuologiselie Zeifuns herausgegeben von dem entomolodsclien Vereine zu Stettin. Rofl-wfin.i- In Commissiou bei den Buclihandl. V. E. S. Mittlerin Berlin ii. Fr. Fleischer C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. in Leipzig. IVo. 10—12. 23. Jahrgang. Oct.-Dec. 1862. Ueber Parthenogenesis von Dr. C, Tli. E. V. Siebolfl. Einleitende Bemerkung der Red. Mein verehrter Freund hat mir gestattet, diesen von ihm in der Aka- demie der WissenscliaCten in München am 28. März d. J. gehaltenen Vortrag, der wegen seines Gegen- standes das Interesse aller Naturforscher, namentlich aber der Entomologen in Anspruch nimmt, in unsrer Zeitung abdrucken zu lassen, macht mich indessen darauf aufmerksam, dass in dieser öffentlich ge- haltenen Rede der Inhalt nicht bloss den Sachkennern, sondern auch den Laien verständlich beliandelt wer- den mui^ste. Ich denke, den meisten unserer Leser wird dieser Vortrag ausser manchem Neuen auch nocli den Vortheil bringen, das bisiier Geleistete übersicht- lich zusammengestellt und mit analogen Erscheinungen in andern Gebieten verglichen zu sehen. C. A. Dohrn, „Die Natur gelit ihren Gang, und dasjenige, was uns als Ausnahme erscheint, ist in der IlegeP, diese Worte Göthe's*), welche sich Steenstrup zum Motto seiner berühmten Schrift *) Vergl. Eckermann: Gespräche mit Göthe. Th. I. pag. 176. 27 418 über den Generationswechsel""") gewälilt hat, diese inhalts- sch^ye^en Worte müssen vor allen den Zoologen stets vor- schweben, indem sie nur zu oft bei ihren Untersuchungen Ausnahmen begegnen, die so störend ihren Forschungen in den Weg treten, dass dadurch ihre Freude, der Natur wieder ein neues Geheimniss abgelauscht zu haben, um ein merkliclies getrübt wird. Solche Entdeckungen, die mit den bisher als wahr erkannten Thatsachen im direkten Widerspruche stehen, Meiss der Zoologe gewöhnlich anfangs nicht zu verwerthen, er kann .sie, da sie sich zunächst als Ausnahmen offenbaren, den bereits systematisch geordneten älteren Erfahrungen nicht anreihen; es sind schon oft die interessantesten und wichtig- sten Entdeckungen im Gebiete der Zoologie unbeachtet ge- blieben, weil sie in das Schema, das man über das vielfach gegliederte thierische Leben aufgestellt hatte, nicht hinein- passen wollten. Als eines der schlagendsten Beispiele führe ich die Beobachtungen an, welclie im vorigen Jalirliundert über die merkwürdige Fortpflanzungsweise der Blattläuse und in diesem Jahrhundert über die noch auffallendere Bruterzeu- gung vieler Stralilthiere, Würmer und Weichthiere gemacht worden sind. Alle diese Entdeckungen, welche das höchste Erstaunen ihrer ersten Beobachter erregten, wurden immer nur mit einer Art von Scheu besprochen; sie geriethen auch wohl, da sie als blosse Curiosa behandelt vi^urden, ganz und gar wieder in Vergessenheit. Seitdem aber Steenstrup (im Jahre 1842) alle diese merkwürdigen und bisher für uner- klärbare Ausnahmen gehaltenen Phänomene zusammenfasste und in dicf^er scheinbar planlosen Ent^vicklung thierischen Le- bens ein in der niederen Thierwelt weitverbreitetes Gesetz erkannt hatte, dessen Grundgedanken von ihm mit dem Ka- men Generationswechsel bezeichnet worden ist, seit dieser Zeit ist jedem Zoologen diese Fortpflanzungsart niederer Tliiere so geläufig geworden, dass man sich gegenwärtig mit Hülfe dieses von Steenstrup in die Hand gegebenen Schlüssels in den complicirtesten Entwicklungsvoi-gängeu des niederen Thier- lebens zurecht finden kann. Jene Ausnahmen haben uns zur AulÜndung von Regeln verholfen, nach welchen jene Ent- Micklung.svorgänge nun nicht mehr den bekannt gewesenen Fort])flanzungs-Gesetzen widerstreiten, sondern sogar als plan- mässig in der Natur begründet erscheinen. ^'') Vergl. Steenstrup : Ueber den Generationswechsel oder die Fortpflanzung und Entwicklung durch abwechselnde Generationen, eine eigenthümliche Form der Brutpflege in den niedern Thierklassen. Kopenhagen 1842. 419 Da ich aber von diesem Platze aus nicht blos vor Fach- genossen, .condern vor einer allgemeinen Versammlung spreche, so halte ich es zum besseren Verständnisse für angemessen, hier mit wenigen Worten auseinander zu setzen, was Steen- strup mit der Lehre vom Generationswechsel hat bezeichnen wollen. Unter Generationswechsel versteht dieser dänische Natur- forscher die Fähigkeit eines Thieres, „aus sich eine Brut zu erzeugen, welche nicht dem Mutterthiere ähnlich ist oder wird, sondern diesem unähnlich , selbst wieder Brut hervor- bringt, welche zur Form und ganzen Bedeutung des Mutter- thieres zurückkehrt," so dass also ein Mutterthier nicht in seiner eigenen Biut, sondern erst in seinen Nachkommen der zweiten, dritten oder späteren Generation seines Gleichen wiederlindet. Es zeigen sich hierbei noch folgende Eigenthümlichkeiten. Thiere, welche dem Generations\A'echsel unterworfen sind, bieten in ihren wechselnden Generationen verscliiedene Thier- formen dar, von denen die eine Generation vollendetere For- men, die andere Generation dagegen weniger vollkommene Formen enthält. Die ersteren zeichnen sich durch den Besitz von männlichen und weiblichen Geschlechtswerkzeugen aus und bringen aus wahren Eiern ihre Brut hervor, den letzteren felilen die Geschlechtswerkzeuge, sie bringen nur durch Thei- lung, durch Knos]ien oder Keimkörper ihre Brut hervor. Diese geschlechtslosen fort])flanzungsfähigen Thiere hat Steenstrup mit dem Namen Ammen belegt. Diese Ammen unterscheiden sich dadurch von den geschlechtslosen Larven-Zuständen vie- ler Thiere, dass sie, obwohl geschlechtslos, dennoch fortpflan- zungsfähig sind, während die Larven als solche eine Fort- ]»flanzungsfähigkeit nicht besitzen, sundern diese erst erlangen, nachdem sie durch Metamorj)hose sich in geschlechtliehe Thiere umgewandelt haben. Die bei dem Generationswechsel sich einschiebende Anzahl von Ammengenerationen ist je nach den verscliiedenen Thieren nach bestimmten Gesetzen sehr ver- schieden. Ich kann es hier nicht unerwähnt lassen, dass es unse- rem deutschen Lyriker Chamisso gelungen war, während sei- ner Weltumsegelung an den Salpen zuerst den Generations- wechsel zu entdecken. Bekanntlich schwimmen diese Weich- thiere einzeln oder zu langen Ketten vereinigt im Meere um- her. Chamisso's Scharfblick erkannte, dass die vereinzelten Salpen nicht von zerfallenen Saljjenketten herrühren, er über- zeugte sich, dass sie durchaus nicht den Individuen der Sal- penketten gleichen und dass sie stets Brut enthalten, welche mit Salpenketten übereinstimmen; Chamisso beobachtete ferner 27* 420 in den Individuen der Salpenketten eine Brut, deren Form ganz der Gestalt der vereinzelten Salpen gleichkömmt. Nacli- dem Ciiamisso im Jahre 1819 in einer besonderen Schrift*) diese höchst interessanten Beobachtungen niedergelegt hatte, wusste Niemand den Werth dieser Entdeckung zu schätzen, mun hatte damals keine Almung, was diese sonderbare Fortpflan- zungsweise zu bedeuten habe; der bekannte Naturforscher Meyen**) bezeichnete die Ansicht Chamisso's, dass die ver- einzelten Salpen zu den Salpenketten in Wechselbeziehung stehen sollten, als eine sehr sinnreiche Hypothese; als eine solche ward sie später nicht bloss missachtet, sondern sogar verspottet, bis Steenstrup den wahren Werth dieser Beobach- tungen Chamisso's zu würdigen verstanden hat. Jetzt ist man allgemein darüber einig, dass die Individuen der Salpenketten Geschlechtsweikzeuge besitzen, aus welchen sie mittelbt be- fruchteter Eier die geschlechtslosen vereinzelten Salpen er- zeugen, während diese letzteren von Zeit zu Zeit durch innere Knospenbildung verchiedene Salpenketten zur Entwicklung bringen. Chamisso bediente sich, um diese eigenthümliche Fortpflanzungsweise der Salpen verständlich zu machen, eines Vergleichs, der ohngefähr so lautete "■"''*j: eine Salpenmutter gleicht nie ihrer Tochter oder eigenen Mutter, Avohl aber gleicht sie ihren Schwestern, ihrer Enkelin und Grossmutter. Dieses Vergleichs wegen, der sich als ganz richtig herausge- stellt hat, ist der geistreiche Chamisso besonders hart ange- griffen worden, es lässt sich dies aus einer Elirenrettung ent- nehmen, welche der Engländer Edward Forbes über Chamisso in folgender Weise auszusprechen sich vei-anlasst sahf): „Vergebens bietet uns Chamisso die sorgfältigsten Untersu- chungen in den kleinsten Einzelnheiten seiner Beobachtungen. ■■') Vergleiche Chamisso : de aiiiinalibus (piibusdain e classe ver- mium linnaeana. Fascic. I. de Salpa. Beruliiii 1819. **) S. dessen Beiträge zur Zoologie, gesammelt auf einer Reise um die Erde. I. Abhandl. Ueber die Salpen ■, in den Nov. Act. Acad. Caes. Leop. Carol. natur. Curios. Tom. XVI. P. I. 1832 pag. 403. **■"■) In der angeführten Schrift heisst diese Stelle (pag. 2): „Spe- cies Salparnm sab duplici conspiciuntur forma, prole per totum vitae cursum parenti dissimili, stirpem autem huic similem generante, ita ut quaelibet Salpa matri aeque ac liliabiis dispar, aviae, neptibus et sororibus par sit." f) Man vergleiche: a history of british Mollusca by E. For- bes and S. Hanley. Vol. I. 1853 p. 48. Der Tadel, welchen hier Forbes gegen Chamisso's Widersacher ausgesprochen, lautet in seiner ganzen Vollständigkeit, wie folgt: So surprising, so paradoxical au assertion, a Statement so contrary to what iiaturalists fancied to be 421 Die Schwerköpfigen in der Wipsen.schaft bezeichnen ihn als einen Dichter und Romanschreiber, der seine Träume in die Welt der Wirklichkeit eingeführt und so die wunderbare Vision der Salpen heraufbeschworen habe. Mehr als 20 Jahre sind verllossen, bis man seinen Versicherungen Gerechtigkeit widerfahren Hess." Mit den Cercarien, diesen aus eigenthümlichen Ammen- Schläuchen durch Keimkör j)er hervorgehenden jungen ge- schwänzten Egehvürmern (Distomen und Monostomen) ging es nicht viel besser. Als Bojanus*) im Jahre 1818 zuerst diese königsgelben cylindrischen Schläuche und ihren cerca- rienartigen Inhalt beschrieb, konnte Oken es nicht unterlassen, sein Erstaunen über diese Entdeckung auszudrücken, indem er sagte"''*): „Diese Beobachtungen sind in der Thut so, dass sie einen stutzig machen können,'' hierauf fügte er aber doch hinzu: „nach den Beobachtungen von Bojanus möchte man nun wetten, dass diese Cercarien Embrvone von Distomen seien, nur wollen die Augen nicht passen.'' Auch hier be- durfte es einer Zeit von 24 Jahren, bis diese prophetischen Worte Oken"s durch Steenstrup ihre Bestätigung erfuhren. the laws of nature, could scarcely expect to be received witli credu- lity. Nor was it. There was a general outcry against it; it was treated as a wild assertion resulting from the incorrect observations of a man with raore imagination than judgment. In vain Chamisso offered the most careful researches and minute details of bis obser- vations. The beavy-headed in science stigmatised bim as a poet and romancer, wlio carried bis day-dreams into the world of reality, and thus coiijured up bis wonderful vision of Salpae. More than twenty years bad to pass away before bis statempnts were fairly treated. Men ungifted witb the poetic insigbt wliicli cbaracterised Cbamisso, collected and watched Salpae in vain. Working in a spirit of unbe- lief, tbey saw what tbey wisbed, and what was accordant with tbeir ideas of what ought to be; whereas the poet-uaturalist had worked in the spirit of faitli, and therefore was unsurprised when he met witb facts and phenomena inconsistent with received human know- ledge. Working before bis time, he was misunderstood ; but the time came when not only were bis observations proved to be true, but wben a great impulse was given to natural history througb them. Cbamisso starb am 21. August 1838, er konnte also die Freude nicht mehr geniessen, seine natnrhistorischea Leistungen durch die Bemü- hungen Stcenstrup's anerkannt zu sehen. *) Vergl. die Isis 1818 p. 729. Kurze Nachricht über die Zer- karien und ihren Fundort von Cojanus. ''*) Ebenda pag. 730. 432 Nachdem die Lehre vom Generationswechsel in die Wis- senschaft eingeführt worden war, haben sich durch den Eifer und Fleiss der Beobachter des Thierlebens die Beispiele von wechselnden Generationen in der niederen Thierwelt auf eine solche Weise gehäuft, dass man sich bald nicht mehr erinnern wird, dass diese Fortpflanzungsvorgänge der niederen Thiere einmal als Ausnahmen gegolten haben. Aber kaum war dem GenerationsMechsel der gebührende Platz als ein neuerkanntes Gesetz in der Fortpflanzungsge- schichte der Thiere angewiesen, als die Gemüther der Zoo- logen durch eine abermalige Ausnahme, die eines der wich- tigsten Gesetze in der Lehre von der Erzeugung der Thiere erleiden sollte, im höchsten Grade beunruhigt wurden. Ich muss mich als diesen Ruhestörer anklagen, indem ich die Parthenogenesis als eine Ausnahme hinstellte, und zwar dem sowohl für die Thier- wie Pflanzen -Welt allgemein gültigen Satze gegenüber: „jedes wahre Ei kann nur dann zur Ent- wicklung eines neuen Thier- oder Pflanzen -Individuums ge- langen, wenn es vorher der Einwirkung des befruchtenden männlichen Samens unterworfen war.'-' Mit dem Namen Par- thenogenesis habe ich Erscheinungen in der Thierwelt be- zeichnet, aus welchen hervorgeht: dass aus wahren Eiern auch ohne befruchtenden Einfluss des männlichen Samens sich T hierindividuen entwickeln können. Als ich im Jahre 1^56 zum ersten Male mit dieser neuen Lehre von der Parthenogenesis vor die Oeffentlichkeit trat*}, war ich mir wohl bewusst, welcher Stoss damit der alther- kömmlichen Zeugungslehre versetzt würde. Ich selbst hatte manchen Stein dazu beigetragen, um der durch männliche und weibliche Zeuguugs-Elemente bedingten geschlechtlichen Fort- pflanzung eine breitere Basis zu verschaflen; denn noch vor 25 Jahren nahm man an, dass in der niederen Thierwelt viele Thieriormen mit nur weiblichen Geschlechtswerkzeugen existirten. Die Polypen, Qualleu, Strahlthiere, sowäe die Mu- schelthiere sollten nur aus weiblichen Individuen bestehen, männliche Gescldechtsorgane sollten bei diesen Thieren gänz- lich fehlen. Ich habe im Jahre 1836 und den darauffolgen- den Jahren an verschiedenen niederen Thieren, welche nur Eierstöcke besitzen sollten, auch die männlichen Geschlechts- werkzeuge nachgewiesen**), und dabei die Ueberzeugung *) S. meine Schrift : Wahre Partheijogenesis bei Schmetterlingen und Bienen als Beitrag zur FortpÜanzungsgeschichte der Thiere. Leipzig 1856. **) \ ergl. meinen Aufsatz über die Spermatozoen der Bivalven in Müller's Archiv 1837 p. 381, ferner über die Geschlechtsorgane der 423 ausgesprochen, dass auch iu den übrigen niederen Thieren, von denen man bis dahin nur Eierstöcke erkannt hatte, bei genauerer Untersuchung die samenbereitenden Organe aufge- funden würden, weil die Anwesenlieit des einen Oigans (des die Eier erzeugenden üvariums) nothwendig das Vorhanden- sein des anderen Organs (des die befruclitende Samenfeuch- tigkeit bereitenden Hodena) bedinge. In der That wurden hierauf fast an allen niederen Thie- ren neben den Eierstöcken auch die Hoden nachgewiesen. Ich hatte damals keine Ahnung, dass, nachdem ich die Partheno- genesis den niederen Thierformen entrissen hatte, ich selbst genöthigt w^ürde, diese Parthenogenesis den höher organisirten Insekten zuzugestehen. Es hat mich dieses Zugeständni>ss viele Ueberwindung gekostet, indem ich voraussehen konnte, wel- chen Widerwillen bei den Physiologen die Parthenogenesis erregen würde, da sie einem allgemeinen, fast für die ganze organische Welt gültig gewordenen Gesetze entgegentrat; denn nicht blos in der Thierwelt, sondern aucli in der Pflan- zenwelt hatte sich die Lehre von den doppelten und einander bedingenden Geschlechtswerkzeugen glänzend bestätigt. Un- ter den sogenannten Cryptogamischen oder eingeschlechtigen Gewächsen wurde eine Gruppe nach der andern als zweige- schlechtig erkannt, und kaum waren diese durch äusserst müh- same mikroskopische Untersuchungen gewonnenen Resultate der Wissenschaft übergeben, um damit eines der wichtigsten biologischen Gesetze mit der höchsten Autorität auszustatten, so sollte auch dieses Gesetz wieder Ausnahmen erleiden. So etwas zuzugeben kam den Physiologen sehr schwer an. Mit welchem Widerstreben die Beobachtungen über Parthenoge- nesis, an denen sich bald nachher auch Professor Leuckart in Giessen betheiligt hatte"'*), von den Physiologen aufgenommen wurden, geht aus den Empfindungen hervor, mit welchen Rudolph Wagner in Göttingen über diese Parthenogenesis Bericht erstattete**}. Derselbe sagte unter anderen: „Durch Medusa aurita in Frorieps Notizen No. 1081 Bd. 50 1836 und meine Beiträge zur Naturgeschichte der wirbellosen Thiere in den neuesten Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig Bd. III, Hft. 2. Danzig 1839 p. 9. *) Vergl. R. Leucltart: zur Kenntniss des GenerationswechselB und der Parthenogenesis bei den Insekten , in Molcschott's Untersu- chungen zur Naturlehre des Menschen und der Tliierc. Bd. IV. 18"i8 pag. 327. *"') Vergl. die Göttinger gelclirten Anzeigen vom 20. und 23. April 1867, auch abgedruckt in der Bienenzeitung 1857 pag. 188. ; n 424 diese Parthenogenesis sei leider eine der allerunbequemsten und der Hoffnung auf sogenannte allgemeine Gesetze der thie- rischen Lebenserscheinungen widerwärtigsten Thatsachen in die Physiologie eingeführt worden. Erfreulich oder besonders aufmunternd i'ür die Lobpreisung unserer gerühmten Fort- schritte in der theoretischen Erkenntniss der Lebensprocesse kann es unmöglich sein, und aufrichtig gesagt, kann ich mich eigentlich so wenig darüber erfreuen, als es der Fall bei einem Physiker sein wlirde, wenn plötzlich ein oder mehrere Ausnahmsfälle von den Gravitationsgesetzen entdeckt würden." Was nun diesen letzteren Vergleich Wagner's betrifft, so, glaube ich, können die Physiker ruhig sein, ihnen wird weder das Gravitationsgesetz noch irgend ein anderes allgemeines physikalisches Gesetz durch Ausnahmen gestört werden, auch die Chemiker können mit Vertrauen auf die allgemeinen che- mischen Gesetze blicken, alle diese Gesetze stehen so fest wie die Axiome der Mathematik. Es sind das die Vorzüge der anorganischen Welt, welche nach unabänderlichen phy- sikalischen und chemischen Gesetzen regiert wird. Anders verhält es sich mit der organischen Welt, auch ""in dieser machen sich, das lässt sich nicht verkennen, die physikali- schen und chemischen Gesetze geltend, aber ihre Herrschaft wird hier durch ein unbekanntes Etwas gestört, das, obgleich man es mit den verschiedensten Namen, mit: Lebenskraft, organische Kraft, typische Kraft u. s. w^ bezeichnet hat, im- mer das unbekannte Et^as geblieben ist, dessen Eintluss auf die verschiedenen Lebensprozesse sich einmal nicht wegläug- nen lässt. Gerade bei der Fortpflanzung der organischen Wesen macht sich der Einfluss dieser organischen oder organisirenden Kraft am meisten geltend, und zwar in einer solchen unend- lichen Mannigfaltigkeit, wie sie der menschliche Geist kaum auffassen kann. Wäre es nicht eine Anmassung zu nennen, wenn sich die Physiologen einbilden wollten, sie hätten be- reits den Plan durchschaut, nach welchem die organische Materie in ihren zahllosen Lebensformen neue lebende orga- nische Körper aus sicherzeugt. Fragen wir: wie lange ist es her, seitdem die Wissbegierde des Menschen, um in die Ge- heimnisse der Fortpflanzung der organischen Körper mit Er- folg einzudringen, sich mit den dazu nöthigen Hülfsmitteln hat ausrüsten können? Noch nicht ein Menschenalter ist ver- flossen, seitdem die Physiologen mit den unentbehrlichen ver- besserten Mikroskopen die geheimen Wege der Zeugung zu verfolgen im Stande sind, und nun meinen sie schon so viele Summen von Thatsachen erkannt zu haben, dass sie daraus unumstössliche allgemeine Lehrsätze über die Zeugung auf- 425 stellen könnten. Einem solchen Wahne gegenüber muss es allerdings demüthigend erscheinen, wenn dergleichen Lehrsätze Ausnahmen erleiden; aber den emsigen Forscher darf eine ilim entgegentretende Ausnahme nicht entmuthigcn, sie muss vielmehr sein Verlangen naeii mehr Thatsachea nur steigern. Hat sich die Lehre von der Parthenogenesis schon von Anfang an aus den oben angeführten Gründen bei den Phy- siologen keiner freundlichen Aufnahme zu rühmen gehabt, so scheinen ihr in jüngster Zeit neue Hindernisse zu erwachsen, durcli welche es ihr erschwert wird , sich dieselbe Bahn zu brechen, auf welcher sich die Lehre \om Generationswechsel allgemein Eingang in die "Wissenschaft verschaift hat. Bald nachdem die Parthenogenesis bei versciiiedenen In- sekten nachgewiesen war, ergriffen verschiedene Pflanzenphy- siologen diesen neuen, nur für die Thierwelt bisher festge- stellten Lehrsatz, um denselben auch auf verschiedene Pflan- zen anzuwenden, an denen sich Erscheinungen hatten wahr- nehmen lassen, die man sich bis dahin nicht hatte erklären können und die man jetzt ebenfalls als Fälle von Partheno- genesis sich klar zu machen suchte. So sollten die weiblichen Individuen der diöcesischen oder zweihäusigen Pflanzen Can- nabis, Mercurialis, Bryonia und Cölebogyne von männlichen Individuen getrennt ohne den befruchtenden Einfluss des männ- lichen Pollenstaubs keimfähige Samenkörner hervorbringen können. Da diese Angaben von Smith*), Naud in '""'), Radl- kofer '•'**), Alex. Braun f) und anderen dem allgemeinen Lehrsatze widersprachen, dass die Befruchtung des Pflanzen- eies durch männlichen Samen zur Erzeugung eines normalen Keimes noth wendig sei, so fanden die eben genannten Aus- nahmen bei den Pflanzenphysiologen dieselbe üble Aufnahme, *') Siehe dessen Notice of a plant which produces perfect seeds without any apparent of poUen on tbe stigma, in den Annals of na- tural history. Vol. IV. 1840 pag. 68. Die ausführliche Abhandlung über diese Pflanze (Coelebogyne ilicifolia) erschien in den Transac- tions of the Linnean society of London. Vol. XVIIII. 1841. **) Vergl. dessen Observations relatives a la formation des graines sans le secours du pollen, in den Coniples rendus. Tom. 43. 1856 pap. 538. *'"'*) S. dessen Aufsatz: Ueber wahre Parthenogenesis, in Sie- bold's und Kölliker's Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Bd. VI II. 1857 pag. 458. f) Siehe dessen Abhandlung: Ueber Partlienogcuesis bei Pflan- zen, in den Abluiudhmyeii der Akademie der Wissenschaften zu Ber- lin aus dem Jahre 1856 p. 311. wie die Parthenogenesis der Insekten bei den Tliierphysio- logen, jedoch mit dem Unterschiede, dass die Pflanzenphj- siologen diese ihnen so anstössig erscheinenden Ausnahmen durch sorgfältige Beobachtungen einer genauen Prüfung unter- warfen. Weder Regel*) in Petersburg, noch Schenk**) in Würz- burg, noch Karsten***) in Berlin haben sich bei diesen Prü- fungen von einer parthenogenetischen Fortpflanzung der ge- nannten Pflanzen überzeugen können. Einestheils bestätigte sich keineswegs die Keimfähigkeit der Samenkörner ohne EinM'irkung von Pollen auf das Pflanzenei, anderntheils wur- den stets männliche Blüthen auf solchen weiblichen Individuen versteckt angetroffen, die man für rein weibliche Individuen gehalten hatte. Anders verhielten sich die Thierphysiologen der Parthenogenesis -Frage gegenüber. Sie bezweifelten die Parthenogenesis der Insekten, ohne aber durch Experimente ihren Zweifeln bis jetzt Nachdruck gegeben zu haben. Wenn Karsten an den weiblichen Blüthen der zweihäu- sigen Coelebogyne ilicifolia hier und da ein einzelnes männ- liches Staubgefäss gefunden hat, woraus derselbe schliesst, dass frühere Beobachter dieser australischen Euphorbiacee, von der bis jetzt kein männliches Individuum nach Europa gebracht Morden war, diese Staubgefässe unbegreiflicher Weise übersehen hätten, so möchte ich doch zweifeln, ob wirklich diese Staubgefässe von früheren Beobachtern übersehen wor- den sind, da sie nach der Beschreibung und Abbildung Kar- sten'ß so gross sind, dass kein sehr scharfes Auge dazu ge- hört, um dieses Organ in einer so einfachen Blüthe, wie sie Coelebogyne bietet, zu erkennen. Karsten bezeichnetf) den Blüthenstand der Coelebogyne ilicifolia als eine we- nigblumige Afterdolde und behauptettt): etAva die fünfte Blume sei eine Zwitterblume. Auf diese Behauptung machte mich Braun besonders aufmerksam, weil es Karsten dabei *) Vergl. Regel: Zur Parthenogenesis, in der botanischen Zei- tung. 1858 No. 41 pag. 305 und 1859 pag. 47; ferner dessen Abhand- lung: die Parthenogenesis im Pllanzenreiche, in den Memoires de l'Academie imperiale des sciences de St. Petersbourg. (7 Öer.) Tom. I. 1859 No. 2. **) S. Schenk : Ueber Parthenogenesis im Pflanzenreiche, in der Würzburger naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Bd. I. 1856 p. 85. *■•'*) Vergl. Karsten: Das Geschlechtsleben der Pflanzen und der Parthenogenesis. Berlin 1860. i) A. a. 0. pag. 24. vt) A. a. 0. pag. 17. 437 unterlassen hat, anzugeben, aus welcher Anzahl untersuchter Blüthen er diese mittlere Zahl fünf gezogen hat. Jedenfalls werden die unbefangenen Leser aus den sich widersprechen- den Beobachtungen, welche verschiedene ausgezeichnete Ptlan- zenpliysiologen an Coelebogyne angestellt haben, den Schluss ziehen: dass auf den weiblichen Individuen der Coelobogjne ilicifolia das Vorkommen einer Zwitterblume eine höchst sel- tene Erscheinung ist; sie werden nicht, ^^'ie es Karsten ge- than hat"^'), behaupfen mögen: Radlkofer und Braun seien für die verhältnissmässig bedeutend grossen Staubgelässe der von ihnen untersuchten Coelebogyne blind gewesen. Man ist überhaupt erst seit 1839 auf die parthenogene- tische Fortpflanzung der Coelebogyne ilicifolia aufmerksam, in welchem Jahre Smith seine erste Mittheilung über diese merkwürdige FortpHanzung der Coelebogyne gemacht hat. Smith's Angabe konnte , obgleich viele namhafte Botaniker sich mit dieser sonderbaren Euphorbiacee beschäftigt haben, erst im Jahre 1860 durch Karsten widerlegt werden. Soll- ten alle Botaniker, welche vor Karsten die Coelebogyne ilicifolia beobachtet haben, für die verhältnissmässig grossen Staubgefässe dieser Pflanze wirklich blind gewesen sein? Ich halte durch Karstens Einwürfe die Parthenogenesis der Coelebogyne noch nicht für umgestossen; Karsten hat durch seine Untersuchungen und Entdeckungen nur bewiesen, dass an den weiblichen Individuen der Coelebogyne zwischen den weiblichen Blüthen auch hier und da eine Zwitterblume vorkömmt. Es findet dieses höchst seltene Vorkommen von Antheren an der parthenogenetischen Coelebogyne ein Analogon bei jenen Sackträger -Schmetterlingen, welche unter dem Namen Solenobia triquetrella und lichenella bekannt sind. Bei diesen parthenogenetisch sich fortpflanzenden Schmetterlingen sind die weiblichen Individuen sehr häufig, während man die grösste Mühe hat, männliche Individuen dieses Schmetterlings aufzufinden. Die Parthenogenesis steht freilich mit dem geschlecht- lichen Fortpflanzungsprocesse, Avie er in der Thier- und Pflan- zenwelt allgemein verbreitet vorkömmt, in einem grellen Wi- derspruche, und man kann es einem Pflanzenphysiologen nicht verargen, wenn er sich Mühe giebt, jenen eigentiiümlichen von einer Pflanze ausgehenden Erscheinungen, welche auf der einen Seite als Pflanzen -Parthenogenesis aufgefasst worden sind, auf der anderen Seite das Ungewöhnliche und Störende •"') A. a. 0. pag. 17. 428 fortzunehmen''). Ich möchte es aber bezweifeln, ob Karsten diesen Bemühungen dadurch einen grösseren Erfolg verschafft hat, dass er den Vertheidigern der Pflanzen -Parthenogenesis als Motiv i lirer Theorie den Hang zum Glauben an das Wun- derbare und das Bestreben der herrschenden oder beliebten religiösen Richtung zu schmeicheln unterchiebt '•'••'). Uebrigens kann ich den Kampf, Melchen die Botaniker über die Pflanzen -Parthenogenesis gegenM'ärtig miteinander auszufechten im Begriffe sind, mit ruhigem Gewissen ansehen. Ich habe mir nicht etwa den Vorwurf zu machen, die bisher für unumstösslich und ausnahmslos richtig gehaltene Zeugungs- theorie der Tliiere durch ungenaue Beobachtungen angetastet zu haben. Ich bin bei meinen Forschungen, die mir als Re- sultat die so anstössige Parthenogenesis geliefert haben, so vorsichtig als möglich zu Werke gegangen. Ich habe durch- aus nicht mit der für die Parthenogenesis im voraus einge- nommenen Idee diese Untersuchungen ausgeführt, sondern habe im Gegentheil alles hervorgesucht, um eine Menge Beispiele zu entkräften, welche von verschiedenen älteren und neueren Entomologen als Fälle einer Parthenogenesis erzählt vi'orden waren. Auch habe ich nachzuweisen gesucht*''"'), dass die *) Von Karsten (a. a. 0. pag. 15) wird die allgemein und ge- setzmässig in der Pflanzenwelt verbreitete Knospenbildung und die abnormer Weise eintretende der Knospenbildung analoge Entwick- lung des l'tlanzeneies mit dem Lebendiggebären der Blattläuse und Trematoden, sowie mit der Entwicklung unbefruchteter Insekteneier verglichen. Den ersten Vergleich wird man gelten lassen, da die viviparen Blattläuse, sowie jene Keimschläuche, welche junge Trema- toden erzeugen, den geschlechtslosen Ammen entsprechen und die Knospen der Pflanzen sich diesen letzteren analog verhalten, wie das Alex. Braun in seiner Schrift: das Individuum der Pflanze in seinem Verhältniss zur Species, Generationsfolge, Generationswechsel und Generationstheilung der Pflanze (in den Abhandl. d. k. Akad. der Wissenschaften zu Berlin vom Jahre 1853) nachgewiesen hat. Da- gegen muss ich den zweiten Vergleich als gänzlich unhaltbar zurück- weisen, da unbefruchtete und zur Entwicklung kommende Insekten- Eier keineswegs den Producten gescldechtsloser Ammen entsprechen, sondern von vollkommen geschlechtlich entwickelten Weibchen her- rührend, sich in nichts von denjenigen Eiern unterscheiden, die nach einer stattgefundenen Befruchtung ihre Entwicklung durchmachen. *•"') A. a. 0. pag. 14. ■'*'■') A'ergl. meinen Aufsatz: Ueber die inneren Geschlechtswerk- zeuge der viviparen und oviparen Blattläuse, in Froriep's neuen No- tizen Nu. 262 Dec. 1839 und meine Schrift: Wahre Parthenogenesis, pag. 11. 429 nierk\\ürdigen Blatlläiif-c (Apliiden), Avelehc oline Einfluss männlicher Individuen in mehreren auf einander folgenden Generalionen lebendige Junge gebären, nicht parthenogene- tische Weibchen sind , sondern sehr hoch entwickelte den weiblichen Aphiden in ihrer ganzen Organisation sehr nahe tretende geschlechtslose Ammen darstellen, weil ihnen das Kece])taculum seminis (die allen weiblichen Insekten zukom- mende Samentasche) fehlt, wodurch sie zu erkennen geben, dass sie nicht bestimmt sind, durch Begattung männlichen Samen in sich aufzunehmen. Trotz dieser von meiner Seite angestrebten Versuche, die parthenogenetischen Erscheinungen, welche bei meinen Forschungen mir immer wieder in den Weg traten, von der Hand zu weisen, konnte ich am Ende mein Auge nicht blind machen für Thatsachen, -welche nur zu augenscheinlich auf eine Thierparthenogenesis hinweisen. Nachdem ich noch den letzten Versuch gemacht hatte, und ge\^•isse schwer erklärbare Erscheinungen im Bienenleben ebenfalls als GTcnerationswechsel und Ammenbildung auslegen wollte"'), blieb mir am Ende, da dieser Versuch missglückt war, nichts übrig, als mich von dei" Existenz einer Thier- Parthenogenesis überzeugt zu halten. So habe ich denn die Parthenogenesis als eine auf viele genaue und oft wiederholte Untersuchungen gegründete That- sache der Wissenschaft übergeben und halte es für nothwen- dig, auf die Methoden hinzuweisen, welche ich bei meinen Forschungen eingehalten habe. Ich war zunächst bei meinen Untersuchungen darauf bedacht, diejenigen Sclimctterlings- weibchen , Avelche ich für parthenogenetisch halten musste, schon als Pup[)en einzusammeln und auf das sorgfältigste in Einzelnhaft zu verschliessen, damit sie bei und nach ihrer Enipuppung vor jeder Berührung männlicher Individuen ge- sichert Muren. Ich unter\\arf solche Schmetterlinge theils vor, theils nach dem Eierlegen einer genauen Zergliederung ihrer Geschlechtstheile und überzeugte mich auf das bestimm- teste, dass ihre Ovarien mit ihrem Inhalt ganz wie bei den übrigen nicht parthenogenetischen Schmetterlingsweibchen be- schaffen waren; ich erkannte die Ausführungsgänge ihrer Ge- sehlechtswerkzeuge mit dem Receptacuhun seminis und mit den beiden äusseren Geschlechtsöffnungen ausgestattet, welche keinem weiblichen Schmetterlinge fehlen, und von welchen '0 S- meine Bemerkungen über die Lebensweise und den Haus- halt der Bienen , in dem Jaliresbericht der sclilesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur im Jahre 1851 pag. 48. Vergl. auch meine öchrift: Wahre Paitheuogeuesis a. a. Ü. pag. 49. 430 die eine Oeffnung zur Aufnahme des männlichen Begattungs- gliedes und die andere zum Austritt der Eier dient. Nach- dem ich mich überzeugt hatte, dass in dem Receptaculum seminis dieser jungfräulichen Schmettei'linge auch nicht die geringste Spur von männlichen Samenfäden enthalten war, und von ihnen dennoch Eier abgesetzt wurden, welche sämmt- lich ohne Ausnahme Räupchen lieferten, so musste ich doch wohl überzeugt sein, dass hier Jungfern -Geburten Statt ge- funden. Bei einem dieser durch Jungfern-Geburten sich auszeich- nenden Schmetterlinge hätte ich nicht einmal nöthig gehabt, dieselben vor der Zudringlichkeit männlicher Individuen ab- zusperren, da von diesen Schmetterlingen überhaupt keine männlichen Individuen vorhanden zu sein scheinen. Es ist dies jener flügellose Schmetterling, den ich Psjche Helix ge- nannt habe, weil sich dessen Raupe einen schneckenhausartig gewundenen Sack anfertigt. Bis heute ist weder von mir noch von anderen ein Männ- chen dieses Schmetterlings entdeckt worden , obgleich man seit 12 Jahren sich unaufhörlich die grösste Mühe gegeben hat, eines solchen habhaft zu werden. Durch diese höchst merkwürdige Anomalie beunruhigt, haben manche Ph3^siologen den Gedanken ausgesprochen, es seien diese für Weibchen der Psyche Helix gehaltenen flügel- losen Schmetterlinge gar keine "weibliche Individuen, sondern geschlechtslose Ammen, und es finde hier dasselbe Verhältniss Statt, wie bei den Blattläusen, bei denen ebenfalls mehrere Generationen geschlechtsloser Ammen aufeinander folgen, ehe eine Generation von Weibchen mit der gehörigen Anzahl Männchen auftritt. Nun frage ich, ob ein Schmetterlings- weibchen, welches wahre Eier hervorbringt, Melche wie die übrigen Schmetterlingseier mit einer Mikropyle, das heisst mit einer OelTnung an der Eischale ausgestattet sind, durch welche bei der Befruchtung die männlichen Samenfäden in das Innere der Eier eindringen sollen, ob ein solcher Schmet- terling für eine geschlechtslose Amme ausgegeben werden kann. Ich frage ferner, ob ein Schmetterlingsweibchen, wel- ches nicht blos ein Receptaculum seminis zur Aufnahme von männlichen Samen besitzt, sondern auch einen besondern Ka- nal zur Aufnahme des männlichen Begattungsorganes an sich trägt, als eine geschlechtslose Amme genommen werden kann. Hoffentlich wird es noch gelingen, die männlichen Schmet- terlinge von Psyche Helix kennen zu lernen; es wird gewiss einmal eine Generation dieses Schmetterlings zum Vorschein kommen, welche ausser Weibchen auch Männchen enthält. Wollte man aber alsdann behaupten, dass bei Psyche Helix, 431 weil die lange vermissten männlichen Individuen nun doch aufgefunden seien, keine Parthenogenesis Statt finde, so würde das eine ganz unrichtige Auffassung der Parthenogenesis ge- nannt werden müssen, da ja die Parthenogenesis das Vorhan- densein von männliolien Individuen nicht ausschliesst, wie das bei der vorlun erwähnten parthenogenetischen Solenobia tri- quetrella und lichenella schon hervorgehoben wurde. Die jungfräulichen Weibchen dieser Psychiden legen entwicklungs- fähige Eier ab, sind aber auch bereit, wenn sich ein Männ- chen eiutindet, sich mit diesem zu begatten, nur muss sich ein solches Männchen möglichst früh um die Gunst dieser Jungfrauen be\Aerben, da letztere, nachdem sie ihre Puppen- hülle abgestreift haben, sehr bald mit dem Absetzen ihrer Eier beginnen, und haben sie einmal Eier zu legen angefan- gen, dann lassen sie sich nicht mehr durch zudringliche Männ- chen in diesem Geschäfte stören'''). Anders verhält sich die Parthenogenesis bei den Bienen, hier sind immer männliche Individuen, nämlich die Drohnen, in grosser Anzahl vorhanden, so dass jede jungfräuliche Bie- nenkönigin, nachdem sie ihren Hochzeitsflug angetieten, in kürzester Zeit befruchtet zu ihrem Bienenvolke zurückkehren kann. Der Unterschied ist hier aber der, dass eine solche l)efruchtete Bienenkönigin den in ihrer Samentasche heimge- brachten männlichen Samen nur dazu benützt, diejenigen Eier zu befruchten, welche Arbeiter oder weibliche Bienen liefern sollen; zur Hervorbringung von Drohnen reicht das Ablegen von unbefruchteten Eiern aus, die sich immer parthenogene- tisch zu Drohnenlarven entwickeln. Um dies festzustellen, habe ich ebenfalls die Methode der unmittelbaren Untersu- chung und Vergleichung der Geschlechtswerkzeuge befruch- teter und unbefi'uchtetcr Bienenweibchen benutzt, wobei ich zugleich die von befruchteten Biene\ukönigiimen tlieils in Droh- nenzellen, theils in Arbeiterzellen abgesetzten Eier auf das sorgfältigste einer mikroskopischen Analyse unterworfen habe. Diese Analyse hat mich im Innern der Drohneneier niemals Samenfäden erkennen lassen, während ich im Innern der Arbeitercier Samenfäden oft aufgefunden habe. Obgleich die Re.'^ultate dieser Analyse der Bieneneier den schlagenden Beweis lieferten, dass sich die Bieneneier par- thenogeuetisch immer zu männlichen Bienen entw ickeln, wäh- rend dieselben Eier, sowie sie befruchtet werden, sich zu Ar- beitern oder weiblichen Bienen ausbilden, so reichte diese *) Vergl. 0. Hoffmaim: Ueber die Naturgeschichte der Psychiden. Erlangen 1859 pag. 44. 432 Methode doch noch nicht ans, um über die vielen höchst com- plicirten normalen Vorgänge innerhalb eines Bienenstockes, sowie über die mannigfaltigen Störungen und Unordnungen, welche häufig an einer Bienencolonie wahrgenommen werden, die gehörige Rechenschaft zu geben. Ich musste mir eine möglichst vollkommene Einsicht in das Bienenleben verschaf- len, um die Bedeutung der vorhin angedeuteten so höchst merkwürdigen und bisher unerhörten Fortpflanzungsweise der Bienen gehörig würdigen zu können. Diese Einsicht habe ich mir dadurch zu verschaffen gesucht, dass ich mich mit mög- lichst vielen Bienenzüchtern in Verbindung setzte, durch deren Erfahrungen mir nach und nach ein zuverlässiges und voll- ständiges Bild des höchst interessanten Bienenlebens aufge- schlossen wurde. Es hatte sich mir die glückliche Gelegen- heit dargeboten, mit dem ersten Bienenzüchter Deutschlands, mit dem katholischen Pfarrer Dzierzon zu Carlsmarkt in Schlesien in persönlichen Verkehr zu treten, durch dessen sinnreiche Beobachtungsmethode ich zuerst auf die wahre Be- deutung der vielen verschiedenen Handlungen des Bienenlebens aufmerksam gemacht wurde. Ich fand bei meiner ersten Zu- sammenkunft mit Dzierzon im Jahre 1852, dass dieser genaue und vorsichtige Beobachter die ganze höchst verwickelte Fort- pflanzungsgeschichte der Bienen mit ihrer für einen ganz be- stimmten Zweck vorbehaltenen Parthenogenesis bereits durch- schaut hatte. Es war bis dahin diese Parthenogenesis, wie sie sich nach Dzierzon bei den Bienen äussern sollte, allen Bienenzüchtern als etwas Unglaubliches erschienen; man hatte sie ebenfalls nur für eine recht sinnreiche Hypothese dieses Bienenzüchters hingenommen. Es kam darauf an, diese An- sichten Dzierzon"s mit den der Wissenschaft zu Gebote ste- henden Hülfsmitteln zu prüfen, um sie, wenn sie sich bewahr- heiteten, von einer Hypothese zu einer Theorie zu erheben. Nachdem es mir gelungen, die wissenschaftlichen Beweise, welche der Dzierzon'schen Tlieorie bis dahin noch gefehlt hatten, hinzuzufügen, hat sich die auf diese Dzierzon'sche Theorie gegründete rationelle Bienenwirthschaft fast in allen Ländern Europas und Amerika's Eingang verschafft. Es ge- hen bei dieser rationellen Bienenzucht Theorie und Praxis so verträglich Hand in Hand, dass man darüber nur die grösste Freude und Genugthuung empfinden kann. Jeder Bienenzüch- ter, der die Dzierzon'sche Theorie begriffen hat, und nach Dzierzon's Methode seine Bienencolonien behandelt, versichert, dass er Dzierzon's Theorie und Praxis nicht mehr entbehren könne, und fügt hinzu, dass sich mit Hülfe dieser Theorie alle Handlungen der Bienen und jedes unerwartete Ereigniss in den Bienenstöcken leicht und ungezwungen deuten und er- 433 klären lassen. Anders ist diese Dzierzon- Theorie mit ihrer eigenthiiniliehen ilodilication der Partheiiogenesis von den Pliysiologeu uulgenonuiien worden. Viele derselben sehen mit Misstrauen auf sie herab und erklären sie als einen phan- tastischen Auswuchs eines Dilettanten. Ich muss dagegen die Frage auf^^ erfen, was haben die Physiologen seit Swanimer- damm^s und Keaumur's Bemühungen geleistet, um die Ge- heimnisse des Bienenhaushalts, der von jelier durch sein ge- heimnissvolles Wesen das Interesse des Mensclien auf sich gezogen hat, aufzuhellen? Die Ant\\ort muss ich schuldig bleiben, und zwar aus dem Grunde, weil die Pliysiologen es verschmäht haben, von den praktischen Bienenzüchtern das- jenige, was diese den Bienen abgelauscht hatten, als Material für die Wissenschaft zu verwerthen. Daher geschah es, dass die für die Fortpflauzungsgesciiichte der Thiere so höchst wichtigen Thatsachen, wie sie das Bienenleben bietet, immer nur als Curiosa betrachtet und kaum beachtet wurden. Ich kann hier die Bemerkung nicht unterdrücken, dass eine Methode, durch welche unser Wissen über das thierisclie Leben ausserordentlich gefordert wertlen kann, von den Thier- physiologen auf eine nicht zu rechtfertigende Weise unbe- achtet geblieben ist, ich meine die em]»irische Methode, wie sie schon von Aristoteles so höchst erfolgi'cich angewendet worden ist. Aristoteles hat sich nicht gescheut, über das Thierleben von allen Seilen sich Erfahiungen einzusammeln, wodurch er in den Stand gesetzt Mard, eine Menge der Averth- vollsten biologischen Nachricliten der Nachwelt zu überliefern. Eine Menge dieser auf unbefangene Naturbeobachtung gegrün- deten Erfahrungen wurden aber von der Nachwelt theils un- beachtet gelassen, weil man ihre Bedeutung nicht begriff, theils absichtlich ignorirt, weil sie den durch neuere Metho- den gewonnenen und systematisch geordneten Thatsachen ■\\ idersprachen. Als Beisjuel, wie wenig die von Aristoteles auf empiri- schem Wege gesammeilen Thatsachen beachtet und gewür- digt wurden, hebe ich diejenigen Mittheilungen des Aristoteles hervor, welche sich auf das Leben und die Fortpflanzung der Fische beziehen, von denen viele bis auf die Neuzeit für Mäiirchen gegolten haben. Schon im vorigen Jahrhundert klagte Cavoliui über die geringe Anerkennung, welche Ari- stoteles bei den Ichthyologen gefunden hatte, in folgenden wohl zu beherzigenden Worten''): „Gehe ich die Geschichte der Thiere des Aristoteles durch, so muss ich erstaunen, wenn *) S. dessen Abhaiullung über die Erzeugung der Fische und Krebse. Aus dem Italioiiisclieii übersetzt. Berlin 17i)'i p. 47. 28 434 ich darin finde, dass man sclion damals Thatsachen gesehen, die sieh jetzt kaum bei uns gezeigt haben. Und ich muss um so mehr erstaunen, weil man damals noch keine Ver- grössei'ungsglä.ser hatte, die in unseren Zeiten so sehr ver- vollkommnet sind. Ich muss daher auch um desto unwilliger gegen die neuern Ichthyologen werden, wenn ich das, was das ehrwürdige Alterthum über diesen Punkt geschrieben hatte, durch ihre Unkunde verdunkelt, und von ihnen falsche Beobachtungen, schlechte und zusammenhängende Schlüsse un- tergeschoben sehe.'' Gerade über die Fortpflanzungsgeschiehte der Fische fin- den Mir im Aristoteles höchst merkwürdige Thatsachen er- wähnt, die aber bis auf unsere Zeit theils wegen ihrer kur- zen Darstellung unverständlich geblieben sind , theils wegen ihres Verstosses, den sie gegen altherkömmliche Lehi^ätze ausübten, ignorirt wurden. Mehrere dieser Thatsachen sind in neuester Zeit bestätigt Morden, wodurch Aristoteles als treuer Naturbeobachter auf das glänzendste gerechtfertigt wurde. Als ein schlagendes Beispiel dieser Art ist anzuführen, dass Joh. Müller im Jahre 18:j4 die von Aristoteles beobach- tete säugethierartige Verbindung des Eies mit dem Uterus bei dem glatten Haifisch ebenso angetroffen hat*), Mie sie von Aristoteles beschrieben worden Avar. Von jeher hatte es Anstoss erregt, dass Aristoteles einige Seefische als solche bezeichnete, welche immer nur Eier enthielten, also immer Weibchen sein sollten. Seit 1856 wissen wir durch Dufosse**), dass Aristoteles richtig gesehen hatte, alle Individuen der von Aristoteles aufgeführten Seebarsche enthalten Eier, aber zugleich auch Hoden, welche Aristoteles übersehen hatte. Den Sj^stematikcin Mar diese durch Aristoteles angeregte Ausnahme so anstössig, dass sie, obgleich schon Cavolini***) im vorigen Jahrhundert den Hermaphroditismus der von Ari- stoteles bezeichneten Seebarsche nachgeMiesen hatte, diese *) Vergl. Joh. Müller: Ueber den glatten Hai des Aristoteles und über die Verscliiedenlieiten unter den Haitischen und Rochen in der Entwicklung des Eies, gelesen in der Akad. der Wissenschaften zu Berlin 1839 und 1840, gedruckt in den Abhandlungen der Akad. der Wissensch. zu Berlin 1842. **) Siehe dessen Aufsatz: de riiermaphrodisme chez certains vertebres in den Annales des sciences naturelles. Tom. V. 1856 pag. 295. **') A. a. 0. pag. 82. ^ 435 Anomalie gänzlich ignorivten, weil nach den bisher festge- stellten Satzungen kein hevmaphroditisches Wirbelthier existi- ren sollte. Auch von sterilen Fischen wusste Aristoteles etwas zu erzählen; er sagte von ihnen*), dass sie Epitragien genannt werden, und dass sie sich unter den Flusslischen, unter den Kyprinen und Bahigren finden; sie haben weder Rogen noch Milch in sich, sind aber dabei fest und fett und M-erden für die Besten gehalten.'*' Auf diese Stelle hat bis jetzt noch kein Physiolog geachtet, und doch berichtet hier Aristoteles über eine höchst merkwürdige physiologische Erscheinung, die fast allen Fischern bekannt ist. Diese sterilen Süsswas- serfische, welche die griechischen Fischer zur Zeit des Ari- stoteles EniVQayiai nannten, führen in Frankreich den Namen Brehaignes, in Norddeutchland heissen sie ,,gelte" oder „göste*"' Fische und in Süddeutschland „Laimer*'. Das Volk ist mit den Eigenschaften dieser sterilen Fische genau vertraut, nur der Systematiker hat das Wesen dieser sterilen Fische noch nicht erkannt. Da in diesen Fischen die Geschlechtswerk- zeuge aus irgend einer bis jetzt noch unbekannt gebliebenen Ursache nicht zur Entwicklung kommen, so übt dieser Um- stand auch auf die ganze Form solcher Fische einen umge- staltenden Einfluss aus, so dass dergleichen sterile Fische von den Systematikern für besondere Fischarten gehalten und in das Fischsystem eingeführt worden sind ■"■""■'). Aus diesen verschiedenen Mittheilungen geht nun hervor, dass Aristoteles eine äusserst genaue Kenntniss von der Le- bens- und P'ortpflanzungsgeschichte der Fisciie gehabt haben muss, die sicli derselbe gewiss nicht anders als durch viel- fachen Verkeiir mit erfahrenen Fischern hat verschaffen kön- nen. Aber auch mit Bienenzüchtern muss Aristoteles in einem sehr engen Verkehr gestanden haben, es geht dies aus seinen Aeusseiungen über das Bienenleben und über die Fortpflan- zung der Bienen hervor. Aristoteles konnte nur mit Hülfe aller von den Bienenzüchtern gemachten und ihm mitgetheil- ten Erfahrungen sich eine so bewundernswerthe Einsicht in das Bienenleben verschafft haben, wobei sein scharfes kriti- *) Vergl. Aristoteles: Historia animaliuni. Lib. IV. Cap. XI. 4. *') Eine solche sterile Lachsform ist bisher als Salmo ScbifTer- mülleri von den Ichthyologen für eine besondere Species gehalten worden. Zu ihr gehört als fruchtbare Form Salmo Marsilii. Dass beide Formen nur eine Art ausmachen , habe ich bereits bei der Na- turforscher-Versammlung in Königsberg nachgewiesen. S. den amt- lichen Bericht über die 35. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Königsberg 1861 p. 75. 28-^' 43G sches Genie bis zur Parthenogenepis , wie sie von Dzierzon später erkannt worden ist, herantrat*). Aristoteles sprach mit bestimmten Worten die Sätze aus: „Die Drolinen entste- hen auch in einem königinlosen oder weisellosen Stocke*"^, ferner „die Bienenbrut (Brut von Arbeitsbienen) entsteht nicht ohne Königin'-' und endlich: „die Bienen erzeugen ohne Be- gattung Drohnen>' Alle diese Sätze haben sich bis heute als wahr bestätigt und stehen mit der Parthenogenesis dieser Insekten im nächsten Zusammenhange. Das Gelieimniss der Parthenogenesis hätte Aristoteles ge\\'iss auch durchschaut, wenn ihm ausreichendere Beobachtungen darüber zu Gebote gestanden hätten. Diese von ihm selbst vermissten Beobach- tungen'•''•') liessen sich erst in neuester Zeit anstellen, das Re- sultat derselben hat einen sehr wichtigen Beitrag zur Lehre von der Parthenogenesis geliefert. Als Vertreter dieser Lelire will ich hier mit den Worten schliessen, welche Aristoteles der merkwürdigen Geschichte des Bien(nlebens hinzufügt'"*"'), nämlich: „man muss der Beobachtung mehr Glauben schenken als der Theorie, und dieser letzteren nur dann glauben, wenn sie zu den gleichen Resultaten führt wie die Erfahrungen.^ *) Vergl. Aubert und Wimmer: Die Parthenogenesis bei Ari- stoteles' Beschreibung der Geschlechts- und Zeugungsverhältnisse der Bienen, in der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 1858 p. 507. *'') Vergl. Aristoteles: Von der Zeugung und Entwicklung der Thiere, übersetzt von Aubert und Wimmer. Leipzig 1860 p. 267. ***) Ebenda. 4m Hemiptera mexicana eniimeravit speciesque novas descripsit C/'arolus Stal. (Continuatio.) Aradida. 262. Depodius lunatus F.; Am. et Serv. Hist. des Hern. p. 304. 1. 263. Depodius crenulatus Stäl. — Ovätus, nigri- cans, granulatus, limbo omni niinute crenulato; segmentis ab- doniinis band lobatis. V. Long. 15, Lat. 5 millim. — (Coli. Sign.) Capitis pars postocularis lateraliter oeulos haud superans. Thorax angulis anticis antrorsum et leviter extrorsum lobato- produetis, marginibus lateralibus medio nonniliil sinuatis. 264. Depodius emarginatus Stäl. — Subanguste ovatus, nigricans, minute granulatus; capitis processu apicali apice inciso, marginibus lateralibus parallelis, dentibus ante- ocularibus acutis, modice productis, parte postoculari brevius- cula, capite cum oculis angustiore, postice utrimquc dentato- prominulo, thoracis angulis anticis sublobato-prominulis, mar- ginibus lateralibus retrorsum divergentibus, ante medium di- stincte sinuatis, crenulatis, limbo postico late sinuato; corü angulo apicali rotundato, margine apicali prope scutellum si- nuato; abdominis marginibus integerrimis, angulis imis apica- libus segmentorum leviter prominiilis et tlavo-testaceis. (5^-?. Long. J>y2— 11, Lat. 31/2 millim. (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Statura fere Hesi flaviventris Burm. Hesus Stäl. Corpus ovatum. Caput apice inter antennas processu apice plus minus inciso instructum, tuberculis antenniferis ob- tusiusculiö, antrorsum, haud extrorsum productis, marginibus exterioribus parallelis; parte postoculari brevissima, postice truncata, inermi. Thorax lobo antico postico angustiore, mar- ginibus lateralibus medio sinuatis. Scutellum trianguläre. He- melytra complcta, partis coriaceai angulo apicali acuto, mar- gine apicali scutellum versus sinuato; membrante venis sat numerosis, interdum anastomosantibus. Pedes intermedii quam postici pauUo latius distantes. Depodio affine genus, structura capitis prsesertim di- 438 stinctum , ad quod pertinent A r a d u s e o r d a i u s Fabr. et flaviventris 'Burm. nee non nova species. 265. Hesus annuliger Sta]. — Ferrugineo-niger ; tho- i-acis lobo postico obsolete granulato, utrimque truncato, rect- angulo, angulis anticis distineti?, marginibus lobi antici iner- mibus; hemeljtris dilute sordide subferrugineis ; antennarum aiticulis secundo et tertio, annulis duobus tibiarum, inaculis supernis abdominis, sternis, ventreque ferrugineo-flaveseentibus, valvulis analibus fugco - ferrugineis. 9. Long. 10 — 11, Lat. 4 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. b. — Ventie seriebus tribus vel quinque macularum minutarum fuscaium. H. flaviventri affin is. 266. Ar tag er US histricus Stäl. — Ovatus, terreus^ thorace postice quam antice dimidio latiore, marginibus late- ralibus medio emargiuatis, ante emarginaturam sublobatis; articulo apicali antennarum flavo-ferrugineo; membrana 'nigra. ,^?. Long. 6—773, Lat. 2'/3 — 3 milHm. — (Mus. Holm, et CoIL Sign.) Q. Subovatus, abdomine lateribus a basi ultra medium parallelis, integris, posterius rotundato-ampliatis. $. Ovata, abdomine utrimque levissime ampliato, basi eegmentorum apice segmentorum singulorum preecedentium augustiore. A. crispato affinis, forma thoraeis abdominisque differt. Mezira Am. et Serv. *) 1 . A n g u 1 0 a }) i c a 1 i c o r i i r o t u n d a t o ; articulo se- cundo antennarum tertio d i s t i n c t e b r e v i o r e. 267. Mezira moesta Stal. — Anguste ovalis, nigri- cans, minute granulata; membrana fusca, angulis basalibus flavo-lividis. V- Long. 8, Lat. 2'/, millim. — (Coli. Sign.) Ca])ut processu apicali latiusculo, apicem versus subdila- tato, apice levissime inciso; spinis pone antennas acutis, diver- gentibus; spinis postocularibus oculos haud su]>erantibus. An- tennaj articulo primo processum apicalem eajHtis haud vel vix superante , secundo tertio tertia ])arte breviore. Thorax an- trorsum nonnihil angustatus, marginibus lateralibus subtiliter *) Ad Mezirae genus etiam pertinent Brachyrhynchi ter- ginus, bimaculatus, flavicans, granuliger, chilensiset caff er. 439 serrulatis, ante medium vix sinuatis, angulis anticis rotimdatis, vix productis, lol)0 antico longitrorsum leviter late quadririi- goso. Prostsrnum liaud sulcatum. 2. Angulo apicali corii liaud ro tun dato; arti- culo secundo antennarum tertio haud vel vix bre- V i 0 r e. 268. Mezira litigiös a Stäl. — Anguste subovata, nigra vel subferrugineo- nigra; rostro, coxis, trochanteribus tarsisque dilute ferrugineis vel flavo-ferrugineis. ,^^. Long. 7 — 8, Lat. 2'/2— 22/3 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. b. — Membranse macula in angulis basalibus, mag- nitudine variabili, flavo-livida. Caput processu apicali subangusto, apice haud vel vix emarginato; tuberculis antenniferis acutis, parum prominulis, spinitj postoeularibus brevibus, oculos haud superantibus. Tlio- rax angulis antici.s obtusis, rotundatis, vix antrorsum promi- nulis, marginibus lateralibus medio leviter sinuatis, disco im- pressionibus duabus longitudinalibus distantibus levibus in- structo, lobo antico etiam medio levissime longitrorsum im- presso. Antennse articulo secundo tertio pauUo breviore. 269. Mezira ovata Stäl. — Ovata, nigricans, apice articuli ultimi antennarum, rostro tarsisque flavo-ferrugineis; antennarum articulo secundo tertio subbreviore; tlioracis an- gulis anticis rotundatis, marginibus lateralibus medio leviter sinuatis, disco utrimque impressione levi longitudinali instructo; capitis processu apicali apice leviter emarginato, tuberculis antenniferis parum prominulis, spinis postoeularibus minutis; membrana basi maculis duabus lividis ornata. J^. Long. 8, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.J Reliquis mihi cognitis congenericis latior. Phymatida. 270. Phymata erosa Lin.; Am. et Serv. Hist. des Hem. p. 290. 2. 271. Phymata annulipcs Stal. — Nigro-fusca; an- tennis, macula utrimque laterali media, angulis anticis nee non carinis thoracis medio et anterius, scutello fere toto, macula subobsoleta corii, abdomine pedibusque testaceo-flavescentibus; maculis nuirginalibus abdominis, unnulo femorum posteriorum lemoribusque anticis nigro-fuscis, hix extus maculis nonnullis minutis i>allidis notatis. ,j. Long. 7y2, Lat. 2y.^ millim. — (Coli. Sign.) 440 Caput apice emarginatiim , lobis apiealihus liaud antror- siim producÜH, medio supeine utviinquc sj)ina conica majuscula armaluni. Antennai articiilo apicali pracedentibus ad uuum paiillo longioi'e, basi apiceque exceptio fusco. Thorax medio utrirnque distincle sinuatus, pone quam ante sinum paullo la- tior, cariuLs longitudinalibus distinctis, posterius divergentibus, lobo po.stico utrirnque sat leviter ampliato, ibidem truncato, angulis lateralibus vix acuminatis. Membrana fuscescens, ma- culis duabus eubconfluentibus hyalini?. Abdomen bateribus a basi ad medium parallelis, dein subito valde ampliatis, seg- mento quarto utrimque vakle producto, distincte sinuato. 272. Macrocei^balus incisus Stäl. — Oblongus, nigro-fuscus; thoracis lobo antico dilute testaceo; lateribus pectoris ventrisque nee non scutello fusco-testaceis, bujus ca- rina media distincta, maculaque oblongo-rbomboidea , a basi ultra medium extensa, Irevi, ventris disco pedibusque dilute stramineis, tibiis in olivaceum vergentibus; macula apicali scu- telli nigro-l'usca; scutelli basi tboracisque lobo postico i)unctis majusculis parum profundis subobsoletis conspersis , bujus an- gulis lateralibus productis, distincte emarginatis, 0*, Long. 9, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) M. manicato affinis. Antennte articulo apicali fusiformi, preecedentibus tribus ad unum paullo breviore. Thorax lobo postico carinis retrorsum divergentibus, posterius obtusioribus, ad angulos })osticos productis, antice in lobum anticum sub- continuatis. Scutellum medio leviter ampliatum. Abdomen ante medium nonnihil ampliatum, angulis a[»icalibus segmen- torum leviter prominulis. 273. Macrocephalus cliens Stäl, — Oblongus, sor- dide stramineus, antennis fuscis; scutello apice fusco-consperso, carina media distincta, macula oblonga, apice acuminata, a basi ultra medium extensa, leevi, pallidiore, ornato, basin ver- sus cum lobo postico thoracis punctis majusculis parum pro- fundis distinctis adsj.erso, bujus angulis lateralibus productis, distincte emarginatis, carinis distinctis, posterius divergentibus et obtusioribus, iinlice in lobum anticum subcontinuatis; ab- d(unine hemelytris nonnihil latiorc, angulis apicalibus segmen- torum leviter prominulis. q . Long, M, Lat. vix 3 millim. — (Coli. Sign.) M. inciso valde afflni.s, pallidior (juvenis?), distinctius punctatus, scutelli punctis longius a basi sparsis, nuicula scu- telli paullo longius retrorsum })roducta dilfert. 274. Macrocephalus lepidu^ Stab — Ovalis, pun- 441 ctulatus, pallide subsordide stramineus, nigro- vel pallide ru8co-testaccomaculatus; thoracis lobo postico angulis latera- libiis obtuse promiuulis, interdum levissime cmarginatis, ante- rius carinis duabus in lobum anticunx subproductis instructo; .scutello a basi ultra medium levissime am})liato, dein suban- gustato, earina media distincta, basi crassiore, Itevi et jiallida; abdomine utrimque sat ampliato, angulis apicalibus segmen- torum vix, angulis segmenti primi levissiii e obtuse piominulis. ,j^¥. Long. 51/2 — 673, Lat. 2 — 21/4 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 1^. Minor; antennis, capite, thoracis lobo postico, scutello, exceptis maculis duabus lateralibus, una ante, altera pone medium posita, fasciaque dorsali media abdominis nigris vel nigro-l'usois; articulo apicali crassiusculo, pra^cedentibus duobus pauilo longiore. 9. Pictura uti apud marem, licet multo pallidiore, pal- lide fuscescente-testacea; antennis pallidis, articulo apicali preecedentibus duobus ad unum vix longiore. 275. Macrocephalu.s Falleni Stäl. — Oblongus; capite superne antennisque nigricanlibus; thoracc hemelytris- que fuscis, illo utrimque pallido-marginato, lobo postico an- gulis lateralibus parum prominentibus, f^ubrotundatis, integris, antice carinulis duabus in lobum anticum subproductis instructo; scutello medio quam basi sublatiore, levissime, basi obscurius, inl'u.^cato, earina media subtili distincta, vitla media percur- rcnte pallida; abdomine hemeljtris nonnihil latiore; antennis articulo apicali longo, prsecedentibus tribus ad unum nonnihil longiore. ^S- Long. J), Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) Reduviida. Ploeariida. 27H. Stenolcmus spiniventris Sic;n. Ann. Ent. Ser. IJI. G p. 253 PI. 6 fig. 1. Saicida. 277. Saica fuscipes Stal. — Dibite sordidc corallina; antennis, basi ij)sa cxcepla, pedibusquc, exceptis coxis, trt)- chanteribus basique femorum, nigricantibus; hemelytris fuscis, margine costali corallino. -?. Long. 14, Lat. 2 millim. — (Colh Sign.) 278, Saica tibialis Stiil. — DiUite corallina; heme- lytris, excepto limbo costali, pallide testaceo-flavescentibus; 442 tibiis, excepta bai^i, tarsisqiie flavo-albidis. ,^.9. Long. 0, Lat. JVj mtllim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Bactrodida. Corpus elongatum. Caput in parte antico-supera thoracis insertum. Rostrum inerme. Oeelli duo. Postscutellum adest. Hemelytra magnam ad partem membranacea, venis tribus e basi emissis, quarum duffi, apieem versus eonjunctee, arcolam oblongam, apiee venulam emittentem, formant; arcola discoi- dali ante membranam nulla. Coxaj antiese elongatee. Tarsi triarticulati, biunguieulati , unguiculis tarsorum posteriorum insequalibus. Saieidis affinis subfamilia nova. 279. Bactrodis spinulosus Stäl. — Sordide flave- scente-lividus; annulo subapicali obsoleto femorum posteriorum et basali tibiarum anticarum dilute fusco; ventre fusco-varie- gato; disco pectoris loboque laterali subapicali abdominis nee non femoribus anticis subtus nigricantibus ; capite thoraceque spinulosis, illo apice longe bispinoso, hujus lobo postico lon- gitrorsum bicarinato, angulis posticis spina mediocri armatis. V. Long. 10, Lat. V/^ millim. — (Coli. Sign.) Stenopodida"'). 280. Gnathobleda litigiosa Stäl. — Sordide livida; macula apicali parva areolfe discoidalis sexangularis hemely- trorum, maculis parvis marginalibus dorsi abdominis, lateribus pectoris, apice femorum posticorum annulisque duobus, uno subbasali, altero fere medio tibiarum anteriorum nigro -fuscis. f^$. Long. 12—14, Lat. 2'% millim. — (Mus. Holm, et ColL Sign.) Caput et thorax subeequilonga. Antennse articulo primo -■') Tribelocephalida Stal. Corpus depressum. Caput thorace longius, ante antennas triangulariter productum, basi subito constrictum, tuberculis antenni- fcris productis. Antennse geniculata^, articulo basaliincrassato. Oeelli luiUi. Thorax transversus, medio constrictus. Hemelytra membrana maxima, maximaiii partem hemelytroriun occupantc, areolis duabus magnis instructa; parte coriacea aiigusta. Tarsi triarticulati, biungui- eulati, unguiculis simplicibus. Iloloptilidis affinis subfamilia nova, ad quam pertinent genera Opistoplatys Wcstw. ( =- Decius Stal) et Tri bei ocephala Stäl. 443 capitc nonnihil breviorc. Thorax medio transversim levissime depressus. carinis quattuor obtupis minus distinctis instructus, !?j)atio toto intcr caiinas duas inedias, spatio ])osteriore inter carinas laterales, angulisqiie posticis fuscis. Scutelhim fuscum. Hemelytra abdomini suba^quilonga (r^) vel nonnihil bre- viora. (V.) Hezida. Sinea. Am. et Serv. I. Femoribus anticis siiperne prope apicem Spina longa armatis. 1. Thoracis lobo antico spinös o. A. Abdomini s segmentis quarto, quinto etsexto apud maremvix, apudfeminamdistincterotundato- d i 1 a t a t i s. 281. Sinea miiltispinosa De Geer,; Am. et Serv. Hist. des Hern. pag. 375. 1; Zelus diadema Fabr. Syst. Rhyng. p. 276. 18; Reduvius raptatorius Say. Compl. writ. ed. Leconte 1. p. 72 PI. 31 fig. 1; et 1. c. IL p. 219. 1. Specimina vidi e Wisconsin, Carolina et Mexico, mexi- cana reliquis minora; exempla e Wisconsin maxima, lobis lateralibus abdominis feminarum majoribus quam apud exem- pla mexicana. B. Abdomine pone medium levissime ampliato, segmentis quarto, quinto et s e x t o u t r i m q u e h a u d dilata tis. 282. Sinea integra Stäl. — Elongata, plus minus obscure aut pallide cinnamomea aut fusco-cinnamomea^ capite superne, saltem collo, disco mesostethii, ssepe etiam lobo an- tico thoracis fuscis; capite thoracisque lobo antico multispi- nosis. r^$. Long. 10%, Lat. 2 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) S. multispinosae affinis, minor, angustior. Caput tho- raci subsequilongum, ante impressioncm postocularem Serie duplici spinarum quattuor, spinis posticis et anticis reliquis minoribus, j)one eandcm imj)res8ionem serie spinarum non- nuUarum utrimque armatum, sj)inis (hiabus anticis majus- culis, reliquis minutis. Thorax lobo antico multispinoso, spinis discoidalibus majoribus; lobo postico inermi vel disco spinulis nonnullis armato, convexiusculo , medio impresso, an- gulis lateralibus spinoso-productis. Scutcllum trianguhire, a})ice haud foliaceum, Abdomen hcmelytris paullo latius, integrum . 444 2. T h 0 r a c i s 1 o b o a n t i c o g r a n u 1 i 8 p a r v i p , s p i - n u 1 i s 111 i n u t i s i n t e r d u m i n t e rm i x t i s , c o n s p e r s o , s p i - nis longis destituto. A. Thoraciö lobo postico bis obtuse tubercu- 1 a 1 0 - e 1 e V a 1 0. 283. Sinea coronata Stäl. — Fusco - cinnamomea ; capite ante oculos spinis sex nmjoribus, posticis duabus maxi- mis, aliis niinutissimis interspersis , armato; thoracis lobo an- tico granulis acutis consperso. ?. Long. 15, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) Caput granulatum, ante oculos utrimque serie spinarum trium distinetavum, aliis parvis interpositis, armatum, spina postica longissima; collo haud spiiluloso. Antenme pallidiores, articulo primo prope apicem fusceseente-aunulato. Thorax lobo antico granis vel tuberculis parvis acutiusculis sat dense consperso, lobo postico punctato, disco tuberculis duobus mag- nis, obtusis, modice elevatis instructo, angulis lateralibus acu- tiusculis. Scutellum apice rotundatuni, attenuatum. Abdomen segmentis quarto, quinto et sexto utrimque ampliatis. B. Thoracis lobo postico convexiusculo, medio longitrorsum leviter impresso. 284. Sinea sanguisuga Stäl. — Fusca vel nigricans; annulo ante medium artieuli basalis antennarum, interdum etiam annulo femorum posticorum medioque tibiarum pallidis; thoracis lobo antico granulato, angulis lateralibus lobi postici acutis, extrorsum productis. V. Long. 10 — 11, Lat. 2 millim. — (Mus. Holm.) Caput ante oculos serie spinarum sex, spinis duabus po- sticis longissimis, pone oculos, etiam in collo, utrimque spi- nulis nonnullis minutis et prope oculos spinis duabus majuscu- lis armatum. Thorax lobo antico tuberculis minutis armato ; lobo postico angulis lateralibus acutis, extrorsum productis. Abdomen feminre rhomboideum, medio utrimque obtuse angu- lato-ampliatum, macula laterali apicali segmentorum secundi, tertii et quinti sordide pallida. 28 1. Sinea raptoria St äl. - Fusco-cinnamomea ; an- nulo ante medium artieuli basalis antennarum et femorum ])Osteriorum nee non tibiis apicem versus pallidis; thoracis lobo antico tuberculis minutis acutiusculis armato, lobi postici angulis lateralibus acutis, retrorsum vergentibus; abdomine feminix; rhomboideo, angulis apicalibus segmentorum primi, secundi, tertii, quinti et sexti pallido-maculatis. ?. Long. 9%, Lat. 2 millim. — (Coli. Sign.) 44 ^ S. sanguisiigae vaklc affinis, abdomine paullo magis ampliato, angulis lateralibiis lobi po^^tici retrorsum , nee ex- trorsum vergentihu.s dilloii. IL Femoribus anticis superne pvope apieem Spina longa destitutis, sed bujus loco tubereulo le- vissime elevato instructis. 286. Sinea defecta Stal. — Fusco-cinnamoniea; ca- j)ite ante oculos utiimque serie tubcrculoruni niinutoruni acu- tiusculorum et pro])e antennas utrimque spina breviuscula obtusa, in regione oeellorum tuberculis nonnullis minutis ar- mato; lobo antico tbovacis tuberculis parvis conspevso, lobo l)0?tico angulis lateialibus reetis; scutello apice subColiaceo, rotuntlato; abdomine dorso nigro, utrimque nonnihil rotundato- iim])liato, f^egmentis seoundo , tertio et quinto apice utrimque pallido-maeulati.s; annulis duobus articuli basalis antennaium annuloque obs^oleto feniorum posterior um pallidis. ?. Long. 14, Lat. 3 millim. — (Mus. Holm.)""'). Ascra Stal. Corpus longiusculum, subdepressum. Caput cylindricum, supra spinulosum. Rostrum articulis i)rimo et secundo {lequi- longis. Thorax haud coustrictus, marginibus lateralibus rectis, *) Acholla StiiL Corpus longiusculum. Caput subcylindricum, spinosum. Ro- strura articulis primo et secundo subsequilongis. Thorax paullo ante medium leviter constrictus. Femora aiitica iucrassata, subtub iiti-jm- que parce spinosa, supra inermia. Tibiai auticaj inermes. Sineae affine genus. Acholla sexspinosa WoliT. — Dilute ciuiiauiomea, supra obscure infusca,ta, annulis antennaruin pedumque nee non femoribus anticis subtus fuscis; ventre hie illic infuscato, pallido-consperso", capite thorace subbreviore, ante oculos utrimque serie spinarum triam majuscularum, spiuulis nonnullis minutissiinis interpositis , pone ocu- los Spinulis nonnullis minutis armato , collo haud nisi obsoletissimc spinuloso ; thoracis lobo antico tuberculis parvis et spiuulis obtusis con- sperso , lobo postico rugoso-punctato , angulis lateralibus acute pro- minulis-, scutello apice subfoliaceo, obtusiusculo; abdomine utrimque nonnihil ampliato. $. Long. 14, Lat. 31/4 millim. -- Wisconsin. (Mus. Holm.) Reduvius sexspinosus Wolff. Ic. Cim. III. p. 124. 118 Tab. XII. fig. 118 (1802); Harpa cto r sub armatus Il.-Sch. Wanz. Ins. VIll. p. 83 lig. 852 (1818). 446 medio transversim leviter impressus. Femora antica incras- sata, supra inermia, subtus utrimque spinosa. Tibise anticee inermes. Sineae et prsesertim Achollae affine genus, stnictura thoracis inbigne. 287. Ascra tabida Stäl. — Pallide cinnamomea; ca- pite ante medium utrimque serie spiuularum et anterius spinis duabus majoribus, obtusis, antrorsuni nutantibus armato; tho- racis lobo antico pone medium longitrorsum ter impresso, lobo pobtico convexiusculo, angulis lateralibus prominulis, subrectis;^ abdomine rhomboideo, hemelytris nounihil latiore, ventris disco utrimque serie niaeularum minutissimarum fus- carum; femoribus anticis subtus pone medium utrimque spinis duabus armatis, V- Long. 12, Lat. 3 millim. — (Coli. Sign.) 288. Prionotus depressic ollis Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1859 p. 196. 3. Reduviida. 289. Ricolla simillima Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1859 p. 367. 3. Repipta Stäl. I. Thoracis lobo postico spinis quattuor longis, g r a c i 1 i b u s a r m a t o. 290. Repipta fuscipes Stäl. — Dilute lutescens; antennis, rostro, regione ocellari capitis, collari, spinis, lobo- que postico thoracis, excepto hujus limbo postico, hemelytris, fasciis angustis abbreviatis, medio interruptis ventris nee non pedibus, exceptis coxis, nigris; spinis capitis sat brevibus, spinis thoracis longis. r^$. Long. 15 — 20, Lat. 3 — 4 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Isocondylus fuscipes Stäl. — Oefv. Vet. Ak. Förh. 1855 p. 189. 1. 291. Repipta Taurus Fabr. — Dilute sanguinea; venire, excepto limbo, sordide eburneo; spinis capitis, tuber- culis collaris, vittis binis lateralibus latitudine variabilibus lobi postici thoracis, antice conjuuctis, hemelytris, fasciis an- gustis ventris pedibusque nigris, coxis femoribusque basi san- guinis; limbo costali hemelytrorum pallido, membrana pal- lide infuscala. ,^^. Long. 11, Lat. V/i millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 447 Zelus Taurus Fabr. Syst. Rhyng. p. 291. 39; Zelus lineatus Am. et Serv. — Hist. des Hein. p. 373. 2. (^. 292. Repipta nigi-o-notu ta Stal. — Dilute sangui- nea, anlenni.s, oculis, niaeula inter oeellos, maculis duabus vit- taque posterius abbreviata lobi postici thoracis, annulo fere medin apieeque feniorum anticorum, annulis duobus pone me- dium Hi)i('eque femoium posteriorum, parle basab', annulo lato inedio aj)iceque tibiarum ])allidarum, tarsis nee nun macula ]>arva lateruli prostethii nigri.s; annulo obsoleto })rope basin artieuli basalis antennarum pallido; bemelytris ante medium et ai)ice infuscali«, membrana sordide byalina. $. Long. U\ Lat. 2 millim. — (Coli. Sign.) 293. Repipta flavicans Am. et Ser v., Stal. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1859 p. 369. 2. II. Tboracis lobo postico medio bituberculato, a n g u 1 i s 1 a t e r a 1 i b u s b r e v i t e r s p i u o s i s. 294. Repipta tuber culigera Stal. — Dilute coc- cinea; apiee scutelli subspinoso-producto limboque abdominis pallidis, boc nigro-maculato; s])inis ca})itis longiuFCulis; tlio- raeis lobo postico ruguloso, disoo tuberculis duobus instructo, angulis lateralibus leviter emarginatis, ante emarginaturam S[)ina brevi obtusa borizontali armatis; angulis posticis obtuse ]»roductis. ,^^. Long. 15 — 17, Lat. 3 — 4 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. a. — Obscurior, capite superne loboque antico tho- racic infuscatis. (Coli. Sign.) III. Thoracis lobo postico disco nee spinoso, nee t u b e r c u 1 a t o. 295. Repipta subinermis Stal. — Livida, capitis vittis duabus inter oculos, interdum confiuentibus, annuli.s an- tennarum pedumque, lobo postico thoracis, exceptis limbis latis postico et lateralibus posticis, incisuris vittaque utrimque latcrali vcntris nee non hemeljtris fuscis, corii apice pallido; membrana fusco-hyalina. 9. Long. 17, Lat. 4 millim. — (Mus. Holm, et CoÜ. Sign.) Spinaj capitis breves. Thorax lobo ])ostico margine ba- sali reclo, angulis posticis haud productis, obtusis, angulis lateralibus emarginatis, ante emarginaturam leviter spinoso- productis. 296. R e p i j) t a p 1 a g i a t i c o 1 1 i s Stal; C a s t o 1 u s p 1 a - giaticollis ötal. Oelv. Vet. Ak. Fürh. 1858 p. 447. 1. 448 297. Rocconota octospina Stäl. — Livida; antennis pedibusque dilute fusco-multiannulatis; scutello albido-tonien- toso; spinis capitis longiusculi.s, apice fuscis; tliorucis lobo antico di.sco spinis diiabus rnediocribus cbtusis, bjbo postico spinis quattuor longiusculi.s arniato, angulis posticis obtuse productii- ; angulis apicalibus segmenlorum primi, ^ecundi et tertii abdominis spina sat longa armatis; genis haud vel vix prominulis. $. Long. 16, Lat. 3'/2 niillim. — (Coli. Sign.) Rocconota e genus differt a Kepijita segmentis abdo- minis piimo, secundo et tertio, vel primo saltem, apice plus minus distincte spinosis. 298. Hiranetis sanguineiventris Stäl. — Nigra; abdomine sanguineo, limbo pone medium nigro; annulo lere medio femorum posteriorum, femoribusque anticis superne pal- lidis; capite breviter obtuse bispinoso. ^\ Long. 12, Lat. 21/3 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Milyas-'O Stal. I. Tlioracis lobo antico inermi. 299. Milj^as Zebra Stal. — Pallide straminea, ca- pite superne, antennis, maculis lobi antici tlioracis et pectoris, annulis duobus rostri aunulif-que numero.'^is peduni, fas-ciis con- nexivi, incisuris vel fasciis angustis ventris, prope niargines laterales dilatalis, nigris; annulis quattuor articuli basalis an- nuloque uno articuli secundi antennarum , maculis inter an- tennas et ocellos nee non maculis duabus capitis inter oeulos ])allide stiamineis; hemeljtris fiiscescente- stramineis; scutelli apice foliaceo, producto; tlioracis lobo postico plus minus tc- staceo, angulis lateralibus emarginatis, ante emaigiuaturam levitcr dcntato -prominulis , dente apud marcm scmper vittu- laque ejusdem sexus intra margines postico -laterales, postice abbreviata, nigris; angulis posticis thoracis productis, obtuse lobalis. ,S^\ Long. 10--13, Lat. 2 — 3 millim. — (Mus. Holm.) Ca|.ut ])une autennas obsoletissime, vix jterspicuc tuber- culalum. IL T li o r a c i s lobo antico s p i n i s 1 o n g i n s c u 1 i s a r - mato, lobo postico s])inulo80, angulis lateralibus spinosis. — (Sinea Am. et Serv. ex parte.) *) Ad hoc genus pertinent Harpactor cinctusFabr. ; II.- Sch.; forte etiam II arpact o r p oeci 1 US IT. -Seh. et nigro-an- nu 1 atuö Öta 1. 449 300. Mil^-as punctipes Am. et Serv.5 Sinea pun- ctipes Am. et Serv. Hist. des Hern. pag. 376. 3 (sec. ex typ.) 301. Notocyrtus Dvomedarius Stäl. — Nigricans; capite subtus, exceptis vittis duabus angusti.s, ejusdem apiee fascicique poiie oculos, rostro, excepto medio supero, annulo medio lemoruin, tibii.^ apicem versus tarsisque sordide pallido stramineis; tiiorace posterius ventreque dilute sordide tlavo- testaceis, iiemelytris fusco testaceis. q. Long. cum. hem. 12, Lat. 2y2 millim. — (Mus. Holm.) Caput spinis mediocribus armatum. Thorax autice spi- nulis duabus armatus, lobo poslico valde inllato, postice ob- tuse producto, ante medium et pone medium superne impresso, ante medium utiimque exeavato-oompresso, medio utrimque cornuto, cornubus obtusis, brevibus, antrorsum vergentibus, pone medium excavato-compreeso. Femora antica liaud in- crassata. Tibiee anticas a basi apicem versus sensim subgra- cilescentes, posticte a basi ultra medium sensim incrassatee, dein graciles. Zelus Fabr.; Stk I. Thoracis lobo postico inermi, angulis late- ralibusrotundatis.— (ZelusFabr.;EuagorasAuctor.) 3()2. Zelus longipes Lin.; Fabr. Syst. Rhyng. pag. 283. 6. var. a. Dilute coccineus, anfennis, articulis duobus api- calibus rostri, disco lobi postici thoracis, scutello, plaga magna ante medium hemelytrorum, marginem costalem attingente, fasciis duabus pectoris, fasciis lateralibus ventris pedibusque nigris; femoribus po^ticis ante medium annulo pallido; lineolis duabus obsoletis colli l'uscis. Zelus longipes Lin.; Fabr. Syst. Khyug. p. 283. 6. var. b. — Ut var. a, sed antennarum articulo primo fe- moribusque annulis duobus, tibiis posterioribus annulo uno pallidis. Euagoras rubidus Am. et Serv. Hist. des Hem. p. 368. 1; Euagoras speciosus H.-Sch. Wanz. Ins. \IIL p. 45 flg. 818 (haud 817). var. c. — Ut var, a, sed fasciis lateralibus pectoiis ven- tris delicientibus. Zelus bilobus Say. Compl. writ. ed. Leconte. I. p. 306. var. d. — üt var. b, sed vittis duabus subconfiuentibus 29 4Ho colli capitis niaculisque lobi antici tlioracis nigris ; faseiis ven- tris medio haud interruptis. var. e. — Ut var. d, sed venire faseiis nigiis destituto; scutelli apice coccineo. var. f. — Capitis signaturis, disco inaximo tlioracis, lobos ambos occupante, antennis, rostro, articulo hujus prinio ex- cepto, seutello, plaga maxima ante medium hemeljtrorum, marginem costalem attingente, fapciis tribus vel quattuor pecto- ris, faseiis ventris pedibusque nigiis. var. g. — Ut var. f, sed femoribus posterioribus pallido- biannulatis. Euagoras tricolor H. -Scb. Wanz. Ins. VIII. p. 45 flg. 117 (nee II83. var. b. — Ut var. g, sed hemelytris nigris, basi, faseia- que extus abbreviata pone medium aurantiacis. var. i. — Ut var. g, sed parte coriacea hemeljtrorum aurantiaca, niacula oblonga magna communi commiss^urali apiceque nigris. Euagoras speciosus Burm. Handbuch der Ent. IL p. 227. 3. II. Thoracis loho postico disco inernii, angulis 1 a t e r a 1 i b u s d e n t e v e 1 s p i n a a r m a t i s. (D i p 1 0 d u s A m. et Serv.) 303. Zelus grassans Stül. — Sordide stramineus; antennis, rostri articulis duobus apicalibus, fascia basali lobi antici, fascia posteriore lobi postici thoracis, faseiis lateralibus pectoris ventrisque, di'co mesostethii nee non pedibus nigris; capite, rostri articulo basali, femoribus anticis basin versus, posterioribusque, apice excepto, tlavo-teslaceis (vel coccineis?); membrana fuscescente. V. Long. IS, Lat. 4 millim. — (Coli. Sign-) Thorax impressione transversa carinulis nullis interrupta, lobo antico medio longitrorsum leviter impresso, lobo postico convexiuscuio, punctulato, angulis lateralibus obtusis , rolun- datis, dente parvo armatis, marginibus posterioribus levissime reflexis, laterahbus leviter carinatis. Hemelj'tra abdomen nonnihil superantia. Feniora anlica et postica sequilonga. 304. Zelus nugax Stal. — Supra fuFcus, subtus cum rostro, pedibus lobisque lateralibus capitis sordide dilute flavo- testaceus; antennis nigris, articulo primo, apice excepto, annulo articuli secundi basique articuli tertii nee non corii parte api- cali angusta flavo-testaceis, hac parte corii medio late fusco- fasciata; ventris disco utrimque serie punctorum nigrorum, (J. Long. 13, Lat. 2V2 millim. — (Mus. Holm.) 451 Z. (D.) versieolori affinis. Antennse articulo primo capiti thoraeique ad unum fequilongo. Thorax lobo postico ante medium carinis duabiis, distantibus, retrorsum divergenti- bus, obsoletis instructo, angulis lateralibiis spina mediocri ho- rizontali armati«, marginibus posterioribiis subdepressis. 305. Zelus mim US Stal. — Sordide straniineus vel dilute tlavo-testaceus; antennis^, capite .siiperne, exceptis lobis lateralibiis, thoracis lobo antico, macula utriinque laterali mesosterni, coxisque riigricantibus; pedibus hemeljtiisque fu- scescente-testaceis, bis et tibiis obscuiioribus; thoraciw lobo postico interdum infuscato. '^?. Long. 10 — 12, Lat. lyg bis 2V3 millim. — (Coli. Sign.) Z. nugaei quoad staturam maxime afiinis. Antennse ar- ticulo basali capite thoraceque ad unum nonnihil longiore. Thorax lobo postico ante medium caiinis duabus ob.^oletissi- mis, angulis lateralibus Spina })arva armatis, marginibus po- sterioribus depressis, vix reflexis. 30n. Zelus umbratilis Stäl. — Nigro-fuscus; capite subtus lobisque lateralibus sordide stramineis. ^. Long. 12, Lat. 21/3 millim. — (Mus. Holm.) Prsecedentibus maxime affinis. Antennse articulo basali capite thoraceque ad unum fere tertia parte longiore. Thorax lobo postico ante medium vix nisi obsoletissime carinato, an- gulis lateralibus s})ina parva armatis, marginibus posterioribus depressis. 3n7. Zelus ambulans Stäl. — Sordide stramineus; antennis apiceque femorum nigris- lineis duabus longitudina- libus colli capitis, tuberculis apicalibus, maculis tribus vel (juattuor leviter impressis ante medium parteque posteriore thoracis, exceptis spinis margineque posteriore, nee non tibiis anticis totis, basi excepta, l'uscis; tibiis posticis infuscatis, ob- solete fusco-annulatis; hemelytris fusco-testaceis, venis i)allidis. (??. Long. 13—15, Lal. 3 millim. — (Mus. Holm, et ColL Sign.) Antennarum articulus primus, capite thoraceque ad unum nonnihil longior. Thorax lobo postico haud carinato, angulis lateralibus spina parva armatis, marginibus posterioribus sub- reflexis. Variat articulo basali antennarum medio obscure flavo- testaceo. Exempla vidi duo articulo antennarum basali capiti tho- raeique ad unum aequilongo (an species distinctaV). 29* 452 308. Zelus exsanguis Stäl. — Pallide subsovdide straniineus; vitta angusta colli capitis utriinque pone oculos fuscescente , sa?pe obsoleta; antennis nigiis, aiticulo piimo, apice exce])to, artieulo secundo a basi^i ad vel ultra medium nee non aiticulo tertio basi Havo-testaeeis; hemelytris inter- dum obsoletissime infuscatis, venis pallidis; vena membranam et coiium separante medio infuscata. rj?. Long. 15y2, Lat. 3 millim. — (xMus. Holm, et Coli. Sign.) var. b. — Tuberculi« apicalibus impressiouibusque quin- que parvis, in seiiem transversam ante medium thoraci« dis- positis, fuscis. Antennarum articulus basalis capiti thoraeique ad unum sequilongus. Thorax lobo postico angulis lateralibus subemar- ginatis, ante emarginaturam spina distineta avmatis, margiuibus posterioribus conjunctim late rotundatis, subretlexis ''). 309. Zelus Jan US Stäl. — Griseo-stramineo-sericeus, supra cum jiedibus varicolor, subtus griseo-stramineus; capite superne fere toto, antennis, lobo antico thoracis, maculis par- vis lateralibus duabus partium pectoris, ventris l'asciolis dis- coidalibus lateralibus nee non maculis lateralibus parvis in seriem duplicem alternatim dispositis, maculisque connexivi nigricantibus; antennarum articulis duobus apicalibus, annulo subbasali articuli secundi annuloque interdum deficiente ante medium articuli primi flavo- testaceis; membrana fusca. t^^\ Long. 18 — 22, Lat. 4 — 5 millim. — (Mus. Holm, et Coli. var. a. — Supra cum pedibus capite rostroque nigricans vel nigro-fuscus; fascia hemelytrorum ante membranam lutea. J. (Mus. Holm.) var. b. — Ut var. a, sed capite subtus, rostro tibiisque posticis apicem versus griseo-stramineis. <^. (Mus. Holm.) var. c. — Ut var. b, sed fascia hemelytrorum, extus multo abbreviata, angustiore, maculam transversam simulnnte; pedibus sordide iJavo- testaceis, femoribus anterioribus inter- dum infuscatis, Iiorum annulo pone medium, femorum omnium apice, annuloque lato ante medium tibiarum nigricautibus. ,^. (Coli. Sign.) *) Zelus luridus Still. — Z. exsangui simillimus , thorace angustiore; sordide stramineus; lobi postici thoracis angulis laterali- bus subinfuscatis, spina mediocri nigra armatis, angulis posticis ro- tundatis; clavo membranccque basi leviter infuscatis; antennarum ar- ticulo basali capiti thoraeique ad unum subrequilongo vel nonnihil longiore. — ^^. Long. 16 — 17, Lat. 3 millim. — Carolina. (Mus. Holm.) 453 var. d, — Supra, exceplis capite loboque antico thoracis, tobtaceo-tlavescens- pedibus uti in varietate. r^y. (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. e. — Ut var. d , sed supra obscurior , dilute fusco- testaceus, femoribus posticis medio superne macula oblonga nigricante. ?. (Mus. Hohn.) Z. (D.) guttifero et armillato valde affinis et .'tatura simillimus. Antennarum articulus primus capiti thoraciquc ad ununi eequilongus. Thorax lobo postico angulis posticis distinctis, lateralibus subemarginatis, ante eniarginaturam in dentem acutum productis, niarginibus posterioribus leviter re- tlexis. Femora antica et postica capiti thoracique ad unum sequilonga. 310. Zelus litigiös US Stäl. — Griseo-stramineiis; supra infuscatus; fascia pone medium hemelytrorum pallida; capite pone medium lineoiisque duabus mediis ante oculos, antennis, lobo antico llavo-sericeo-reticulato thoracis, annulo incompleto prope apicem lemorum, muculis parvis lateralibus pectoris, seriebus duabus lateralibus macularum minutarum ventris maculisque connexivi nigris; annulis duobus articuli primi, articulo secundo basin versus, articulisque duobus api- calibus antennarum totis flavo-testaceis. V- Long. 19, Lat. 4'/2 millim. — (Mus. Holm.) Z. Jano maxime aftinis, articulo primo antennarum fe- moribusque anticis et posticis singulatim cajüte thoraceque ad unum nonnihil brevioribus diff'ert. 311. Zelus ruficeps Stiil. — Sordide stramineus; capite, rostri articulo basali, tiioracisque lobo antico sordide testaceis; thoracis lobo postico liemeljtrisque, horum limbo costali saltem, pallide flavescentibus; fasciola pone basin mem- branse fuscescentiö nigro-fusca; antennis, rostri articulis duobus apicalibus, fascia basali latitudine variabili lobi antici thoracis, scutello, fasciis ventris, tibiis tarsisque nigris; fasciis i)ectoris obscure testaceis. r^$. Long. 15 — 20, Lat. 3y2 — 5 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. a. — Lobo postico thoracis liemelytrisque impictis, flavescentibus. var. b. — Macula discoidali lobi jjostici thoracis, magni- tudine variabili, nigra. var. c. — Ut var. b, sed hemelytris, excepto limbo co- stali, luscis vel nigricantibus. Femora omnium varietatum variant flavo- vel fusco-te- stacea, apice s8ej)e obscuriora. Priccedentibus valde affinis, ])rtcter colores haud diversus. 454 Articulus antennarum primus femoraque antica et postica sin- gulatim capite thoraceque ad unum paullo breviora. III. T hör a eis lobo postico disco posterius spi- nis duabus angulisque lateralibus spinis armatis. (Pindus Stäl.) 312. Zelus tetracanthus Stal. — Gracilis, fusce- scente-ferrugineus; ca])ite superne, excepta linea media colli, anteimis, ro^tro, lobo antico thoraeis, fascia subapicali femo- rum, tibiis, tarsis, macula parva Jaterali me.so;?tetliii maculis- que parvis lateralibus ventris in seriem dispositis nigris; tho- raeis lobo postico spinis brevibus, obtusis, conicis; corio ad marginem apicalem ante medium macula parva flavo-testacea ornato. ö^. Long. 12, Lat. 2 millim. — (Coli. Sign.) Antennarum articulus primus capiti, thoraci scutelloque ad unum sequilongus^ thorax lobo postico ante spinas medias obsolete carinato. Apiomerida. 313. Apiomerus elatus Stäl. — Niger, fusco-pilosus, corio, excepto apice, maris segmentis dorsali apicali posterius et anali, feminfe appendicibus anulibus sanguineis, croceis vel sordide flavis. ,^V'. Long. 20 — 23, Lat. 6 — 7 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) r^. Segmento anali apice spinis duabus longiusculis, di- varicatis, basi remotis, stylo nullo communi producto positis, instructo. $. Appendicibus analibus majuseulis, suborbieularibus. var. a. — Pedibus totis nigris. var. b. — Coxis, trochanteribus femoribusque anterioribus basi subtus sordide pallide stramineis. var. c. — Ut var. b, sed femoribus subtus vitta percur- rente straminea ornatis. Statura A. b i r t i p e d i s. Thoracis lobus posticus Iseviuscu- lus. Incisurse connexivi sa?pissime pallidse. Variat etiam ventre fusco-livido. 314. Apiomerus subpiceus Stäl. — Fusco pilosus; nigro- vel flavo-piceus; capite, lobo antico thoracis abdomine- que nigris, hujus maculis margiualibus basique venarum mem- branu' lui-av i)allidis; antennis semper flavescente-piceis; lobo postico thoracis Iteviusculo. ö^V. Long. 12 — l(i, Lat. 3% — ^'/j millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) 455 (^. Segmento anali apice leviter producto et spinis dua- bus, sursuin flexi.«, divaricatis, mediocribus avmato. $. Appendicibus analibus — ? var. a. — Cum pedibus nigro-piceus. var. b. — Cum pedibus flavesceute-piceus, tibiis posticis, basi excepta, dilute piceo-Havis. A. flavipenni H. -Scli. affinis, colore pedum et prpe- sertim coxarum anteriorum diflfert. Hemelytra abdomen vix vel paullo superantia. 315. Apiomerus moestus Stal. — Fusco-pilosus, niger; membrana fusca, hujus venis ba.si, intevdum etiam fa- sciola pone medium corii fusco-flavescentibus; thorace Isevi. ?. Long. 13, Lat. 3% millim. — (Mus. Holm.) var. b. — Fasciis connexivi pallidis. A. subpiceo maxime affinis, haud differt nisi colore nigro, hemelytrisque longioribus. Appendices anales feminse — ? 316. Apiomerus nigripes Stäl. — Bidr. Rio Jan. Hem. I. p. 73. 8. Thorax lobo postico ruguloso. Pietura flavescens infera femorum anteriorum plus minus extensa. Venter lividus vel iusco-lividus, segmentis postice nigro-fasciatis. — (Rio Janeiro. Mus. Holm.; Mexico. Coli. Sign.) 317. Herega pictipes H.-Sch.; Apiomerus picti- pes H.-Sch. Wanz. Ins. VIII. p. 75 fig. 843. Hammatocerida. 318. HammatocerusluctuosusStäl. — Niger, gra- nulatus; parte eoriacea hemelytrorum, basi apiceque exceptis, sordide albida; pedibus immaeulatis. rj. Long. 20 — 24, Lat. Sy^— GVj millim. — (Mus. Holm.) var. a. — Connexivo imniaculato. HammatocerusluctuosusStäl. Oefv. Vet. Ak. Förli. 1854 p. 237. 1. var. b. — Connexivi segmentis medio fascia lata sordide livida ornatis. Marcs hujus generis ventris disco piano, segmentisque lertio et quarto medio dcnsis.^ime brcviter pilosis gaudent. Ectrichodida. 319. Rhiginia crudelis S täl. — Rufo-testacea; tho- race Isevi; antennis, capite subtus lobisque lateralibus, scu- 456 tello, hemelytris, basi excepta, jiectove pedibusque nigris; vitta angusta liemeljtrorum, interdum deficiente sordide rufo- testaceo. ,^9. Long. 11 — 19, Lut. 3 — 5 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) var. a. — Abdomine riifo - testaceo , segmento anali nigro. S- var. b. — Abdomine nigro, limbo rufo- testaceo; disco ventris soidide testaceo-flavo-maculato. -V. var. c. — Ut var. b, sed thorace medio maculis duabus parvis nigris ornato. q. r^. Hemelytris completis. ?. Hemelytris abbreviatis, abdomine duabus tertiis par- tibus brevioribu?. Piratida. 320. Macrops histrionicus Stal. — Lividus, pubtus fuscus, limbo ventris pallido, fusco-vario; antennarum articulo secundo pedibu&que fusco-annulatis; scutelli Spina subnutante; corio longe pone medium fascia angusta angulata nigra ornato, ante illam fasciam intus infuscato, epatio inter lasciam et areolam posteriorem membranse pallido; membrana fuscescente, pallido- varia, areola anteriore basi nigra. ^\ Long. 15, Lat. 4 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) M. pallenti maxime aftinis, tuberculis inter antennas distinetioribus, spina scutelli retrorsum paullo nutante, nee suberecta, uiembranse areola posteriore basi haud nigra, spatio inter ejusdem basin et fasciam nigram corii toto pallido. 321. Spiniger limbatus Lep. et Serv. , Stiil. Ent. Zeit. XX. p. 398. 13. 322. Leogorrus formicarius Fabr.; Platymeris formicarius H.-Sch. Wanz. Ins. VIIL p. 33 fig. 80S. 323. Leogorrus venator Stäl. — Piceo-niger, niti- dus; tarsis llavo-piceis; macula communi hemelytrorum magna, basin membranse etiam occupante, apice corii maculaque mem- branai ad apicem corii sordide flavescentibus. ^. Long. 12, Lat. vix 4 millim. — (Mus, Holm, et ColL Sign.) L. myrmecodi et ochropo valde affinis, pedibus nigris mox difFert. Impressio transversa tlioracis carinuiis quattuor interrupta. 324. N a 1 a t a s e t u 1 o s a St a 1. — Nigro - fusca ; capite superne, thorace, scutello, spina apicali excepta, maculis non- 457 nullis parvis obsoletis liemelytrorum, annulis rostri pedumque, maculis niarginalibus abdominis flavepcente-griseis; Ihorace inier carinas fusco. ^V. Long. 7'/j, Lat. 7 niillini. - (Mus. Holm, et Coli. Sign.) N. aspera nonniliil angustior. Parce setulosa. Tliorax lobo antico carinis quattuor asperis, in lobum posticum con- tinuatis instructo. 325. Na lata rudis Stäl. — Flavescente-grisea, setu- losa; lateribus capitis, interstitiis carinarum thoracis, scutelli basi et apice; hemelytiis, maculis marginalibus abdominis, annulis rostri pedumque nigro-fuscis; venire liic illic infuscato. ?. Long. 7, Lat. 2 millim. — (ColL Sign.) Statura N. fuscipennis; N. asperae similis, angu- stior, basi tibiarum posticarum band fusca. 326. Tbymbreus crocinopterus Stäl. — Niger, nitidus; parte coriacea liemelytrorum nee non basi membranse croceis; limbo abdominis livido. ^5^$. Long. 12, Lat. 3 milL — (Mus. Holm). 327. Pirates spheginus H.-Sch. Wanz. Ins. VIIL p. 61 flg. 828. 328. Pirates biguttatus Say; Petalocbirus bi- guttatus Say. Compl. wiit. ed. Leconte L p. 307. var. b. — Hemelytrorum ])arte coriacea, apice excepto, sordide flava, maculis marginalibus abdominis nigris. — ((]oll. Sign.) Minus recte, ut puto, contendit Ubier (1. c), banc spe- ciem eandem esse ac P. mutillarium Fabr., qui femoribus posterioribus apicem versus nigris gaudet. 320. Pirates guttatipennis Stäl. — Niger, sub- opacus; macula irregulari communi bemelytrorum ad apicem clavi, macula pone basin maculaque parva membranse ad ai)i- cem coiii, nee non maculis marginalibus abdominis griseo- flavescentibus. rj?. Long. 13, Lat. 3 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Statura P. m a culipennis. Fossa spongiosa tibiarum anticarum plus quam diinidiiini, fossa tibiarum intermediarum plus quam tertiam partem tibiarum occupantibus*'). **) Pirates areuiger Stal. — Niger; macula communi he- melytrorum rotuiulata pone scutellum, menibranjc fascia arcuata ante medium maculaque rotundata prope apicem, maculis marginalibus 4hB 330. Rasahus carinatus Fabr.; Am. et Serv. Hist. des Hern. p. 326. 1. Nabida. 331. Nabis nigriventri s Stal. — Griseo-livida; ca- pite, lobo medio excepto, scutello, abdomine, excepto linibo fusco-maculato, pectoreque nigris; tboracis disco infuscato; hemelytris valdea bbreviatis, apice rotundatis, membrana mi- nima; pedibus dilute fusco - eonspersis et annulatis; scutello prope basin utrimque macula minuta pallida. $. Long. öYj, Lat. IV2 millim. — (Coli. Sign.) N. roripedi valde alfinis, abdomine latiore, hemelytris haud truncatis. Saldida. 332. Salda ornata Stäl. — Anguste ovalis, sordide albida; antennarum articulo j^rimo subtus, capite pone medium abdominis, apice coxarum, basi troclianterum, annuloque basali fe- morum posteriorum pallide griseo-flavescentibus ; fossa spongiosa ti- biarum anticarum duas tertias partes, fossa tibiarum intermediarum plus quam dimidium tibiarum occupantibus. $. Long. 13Vj, Lat. SVa millim. — Nova Granada. (Mus Holm.) Phorus St&l. Corpus elongatum, nonnihil depressum. Caput crassum, subtus quam supra magis convexum, pone oculos tumidum, parte anteoculari posteriore vix longiore, parte postoculari ubi siti sunt ocelli, haud. elevata. Rostrum articulo secundo basali vix duplo longiore. Tho- rax lobo antico postice medio impresso, liueis nullis impressis in- structo. Pedes mediocres, femoribus anterioribus incrassatis, inermi- bus, tarsis posticis articulis duobus apicalibus subajquilongis. Typus generis : Pirates femoratus De Geer. Fusius Stäl. Corpus oblongum. Caput crassum, pone oculos utrimque tumi- duin, basi constrictum, parte anteoculari posteriore paullo longiore, parte postoculari ocellos fercntc haud elevata. Rostrum articulo se- cundo basali vix duplo longiore. Thorax lobo antico lineis longitu- dinalibus impressis instructo. Femora antica valde incrassata, iner- mia. Tibiee anteriores apicera versus sat incrassataj, apice subtus spongiosBe. Tarsi postici articulo apicali secundo fere duplo longiore. Typus generis: Pirates rubricosus Stal. (= Pirat es basi- collis Sign.) 459 superne, thoracis macula magna transversa ante medium, po- sterius ad marginem posticum anguste producta, maculcique parva angulorum posticorum, scutello, clavo, corii parte di- midia interiore, exceptis maculis una prope basin, duabus minoribus mediis et duabus ad marginem apicalem , macula majuscula arese costalis ante medium fasciaque pone medium, angulo apicali mesostethii, excep^o limbo postico, metasterno, apice tibiarum articulorumque duorum apic; lium tarsorum ni- gris; maculis duabus minutis subbasalibus capiti.-, maculis dua- bus marginalibus lateralibus, una prope basin, altera pone medium apiceque scutelli pallidis; membrana completa, fusco- venosa, disco tiisca; rostro, excepto articulo primo fusco. I,ong. 7, Lat. 2'/2 mill. — Vera Cruz. (Coli. Sign.) Antenna? graciles, articulo secundo basali plus ter lon- giore. Tliorax transversus, apice capite angustior, marginibus lateralibus attenuatis, subrectis, hautl sinuatis. Gerrida, 333. Gerris remigis Say. New. Harm. Indiana. Dec. 1831, p. 806; Compl. writ. ed. Leconte, I. p. 362. 1. Galgulida. 334. Galgulis variegatus Guer. Icon. Regne An. p. 352; Galgulus pulcher Stäl. Oefv. Yet. Ak. Förli. 1854 p. 239. 1. Mononychida. 335. Mononyx badius H.-Sch. Wanz. Ins. IX. pag. 27 fig. 804; Mononyx obscurus Stal. Oefv. Vet. Ak. Förh. 1854 p. 239. 3. Naucorida. Ambrysus Stäl. Corpus ovale vel late ovale, parum convexum. Caput antice rotundatum , margine antico haud inflexo. Labrum in apice ca]>itis insertum, articulum sccundum rostri haud tegens. Thorax basi Iruncatus, transversim leviter convexus, apice inter oculos distincte sinuatus, angulis posticis obtusis vel truncatis. Scutellum trianguläre, transversum. Tegmina com- pleta, embolio leviter dilatato. Mesosternum medio longitror- 460 sum haud vel leviter obtuse carinato- elevatum. Pedes me- diocres, femoribus antieis cras.sisfcimis, tibiis posticis femoribus longioribus. Naucori affine genus, thorace apice medio sinuato pise- sertim differt. J. Parte intraoculari capitis marginibus late- ralibus subparallelis, apice leviter convergenti- bus; marginibus lateralibus thoracis haud reflexis. 336. Ambrysus Signoreti Stäl, — Latiuscule ovalis, sordide testaceo-flavescens, capitis maculis duabus basalibus lineisque duabus valde approximatis, anterius in unam con- junctis et abbreviatis, thoracis, punctis sparsis, medio in ma- culas duas et ante medium utrimque pone oculos in maculam oblongam densius congregatis, maculis confluentibus tegminum membranaque, macula prostetliii ])rope angulos anticos macu- lisque obsoletioribus submarginalibus abdominis nigro - fuscis. Long. 13, Lat. 9 millim. — (Coli. Sign.) Naucoris Poeji Am. et Serv. Hist. des Hem. pag. 434. 2 PI. 8 flg. 5 (sec. ex. typ.); nee idem Gu6r., qui ad aliud genus, verisimiliter Naucorem, referendus est. IL Capitis parte intraoculari antrorsum sensim angustata; thoracis marginibus lateralibus imis le- vissime reflexis aut elevatis. 337. Ambrysus melanopterus Stäl. — Ovalis, de- pressus, sordide testaceo-flavescens; capitis vitta lata, antror- sum angustata, antice abbreviota^ vittis duabus mediis subar- cuatis thoracis, antice conjunctis, scutello, tegminibus, macula maxima laterali prostethii inaculisque marginalibus abdominis nigricantibus; embolio pallido-marginato; thorace ante impres- sionem linearem posteriorem obscuriore et fusco-consperso. Long. 12, Lat. ^'/^ millim. — (Coli. Sign.) Species insignis. Caput punctulatum, latera versus rugu- losum. Thorax, pra?sertim disco et utrimque, distincte pun- ctulatus, ante medium pone sinum apicalem transversum ru- gulosus. Scutellum et tegmina dense subtiliter punctulata. 338. A m b r y s u s p u d i c u s S t ä 1. — Late ovalis, obscure sordide tcstaceo-flavescens; ^cutello infuscato; mesostethio, in- terdum etiam basi metastethii nigris. Long. 8, Lat. 5 milL — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Caput jffiviusculum, ad oculos Impressum et ])arce pun- ctatum, medio lineolis duabus fuscis ornatum. Thorax punctis raris distinctis cons])ersus. Scutellum et tegmina subtilif-sime ]umcliilata. 461 339. Borbovocoris profundus Say. — B. palle- scente major, niinute granulato-rugulosus , thoraci« angulis posticis multo obtusioribus, magis rotundatis, iinpres.sione trans- versa posteriore distinctissinia, me.sosternl carina medio inflata, gibba, magis elevata, membrana , peetore ventreque nigro- fuscis dift'ert. Naucoris profunda Say. New Harm. Indiana. Dee. 1831 p. 808; Comp]. Writ. ed'Leconte I. p. 363. 1. Belostomida. 340. Zaitha cui>reo-micans Stäl. Oefv. Vet. Ak. Förb. 1854 p. 240. 1. Abedus Stal. Corpus ovatum, supra leviter convexum. Ca}iut anle oculos nonnibil procluctuni, parte intraoculari jjrope oculos longitrorsum impressa, impressione posterius tuberculo levis- sime elevato terminata. Kostrum articulo basali secundo paulio longiore. Oculi sat prominentes. Thorax transversus, trape- zoideus, angnlis anticis band rotundatis, margine antico utrim- que pone oculos truncato. Scutellum ajiice acute productum. Tegmina apice anguste membranaceo-limbata. Metasternum carinatum. Venter, limbo excepto, totus serieeus. Aidotbecse appendices breviuscula^, subovales. Pedes mediocres, femo- ribus antieis incrassatis, subtus sulcalis; tarsis biarticulatis, biunguiculafis, articulo basali anticorum secundo subbreviore. Pertliostomati afline genus, structura te.gminum et appendicum aidotlieca". liabituque differt. 341. Abedus ovatus Stal. — Sordide griseo-flave- scens, punctatus; macula utrimque laterali capilis ante oculos, maculis duabus disci thoraeis oblongis, femorum anticorum vitta interiore superiore irrcgiilari et interdum maculis duabus irregularibus cum illa cobaMcntiljus nee non annulis tribus ti- biarum anticai'um fuscis aut nigro -fusci^^; ca])itis parte ante- oculari producta latiludine postiea paulio bieviore-, aidothecee appendicibus apice subincrassatis, subovalibus; alis fuscis; ab- domine dorso fusco-testaceo. Long. 25, Lat. max. 16 millim. (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Speciem possideo paulio minorem, veuis tegminum minute fusco-conspersis, aidotlieca-, appendicibus angustioribus, sublon- gioribus, area' costali tegminum medio pauUu angustiore an species diversa? an nuis A. ovati? 342. Abedus breviceps Stä], — Preecedenti maxime affinis, minor, capitis parte producta breviore, latitudine po- stica dimidio breviore taiitum differt. Long. 24, Lat, max. 14 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Serphus Stäl. Corpus ovatum, levissime convexum. Caput ante oculos breviter conico-productum, parte intraoculari leviter trans- \ersa, utrimque ad oculos nonnihil impressa. Rostrum arti- culo primo secundo vix longiore. Thorax transversus, trape- zoideus, angulis anticis rotundatis. Tegmina apice membrana brevi, longitrorsum venosa, marginem apiealem interiorem cingente, instructa. Pedes medioeres, validiusculi, femoribus anticis incrassatis, subtus sulcatis, Tarsi biarticulati, biungui- culati, articulo basali anticorum secundo subbreviore. Venter, excepto limbo angusto pone medium, totus sericeus. Preecedenti aftine genus. 343. Serphus dilatatus Say. — Fusco-griseus, parce obsolete fu^co-varius ; vitta femorum anticorum inferiore supe- riore irregulari, annulis tribus tibiarum anticarum, maeulisque parvis marginalibus dorsi abdominis nigro - fuscis. Long. 29, Lat. max. 1.5 millim. — (Mus. Holm, et Coli. Sign.) Belostoma dilatata Say. New Harm. Indiana. Dec. 1831 p. SlO; Compl. Avrit. ed. Leconte. I. p. 36() (excl. syn. S t o 1 1 i i , A m y 0 1 i et H a 1 d e m a n i , quae falso indicat U h 1 e r.) ; Zaitha Stollii H.-Sch. Wanz. Ins. IX. p. 35 tig. 898. K"epida. 344. Curicta Scorpio Stal. Oefv. Vet. Ak. Förh. 18G1 j). 203. 1. 463 Libellenzüge im Bergischen vom Lehrer CoiMicIius in Elberfeld. Am l.\ Mai d. J. erscliien bei Mettmann, zwischen El- berfeld und Düsseldorf, ein grosser Zug von Libellula quadri- maculata Linne, in den hiesigen Zeitungen als Heuschreeken- zug bezeichnet. Leider konnte ich den Vorgang nicht selbst beobachten, habe aber an den verschiedenen Oxten, die der Zug berührte, mich persönlich oder brieflich von allen Umständen möglichst genau unterrichtet und, an Dr. H. Hagen's Mittheilungen (Stett. Ent. Zeitg. 22. Jahrg. p. 73 fT.) anknüpfend, über "Li- bellenzüge überhaupt, wie über diesen Zug insbesondere in der Generalversammlung des na turh. Vereins der preuss. Rheinlande und Westphalens am 10. Juni zu Siegen einen Vortrag gehalten, den ich hier soweit wiedergebe, als es für die Leser der Enlom. Ztg. passend sein möchte. Der Ursprung des Zuges ist, soviel ermittelt werden konnte, die Gegend von Remscheid, etwa 2 Meilen süd- östlich von Elberfeld und in gerader Linie etwa 3 Meilen von Mettmann. Er scheint sich auf dem sehr coupirten Terrain unserer Hochebene — 1100' über dem M. — gleich bei Rem- scheid in zwei Züge gespalten zu haben, von denen der eine in nordwestlicher Richtung über Kronenberg, der an- dere % Meilen südwestlicher über Solingen gegangen ist. Nahe vor Mettmann haben sich dann entweder beide Züge wieder vereinigt, um sich bald darauf abermals in zwei Züge zu trennen, und, der eine süd-, der andere nordwestlich, in der Rheinebene bei Erkrath, resp. Ratingen sich zu ver- lieren; oder der Solinger Zug hat, ohne mit dem andern zu- sammenzutreffen, sich südwestlich über Hochdahl nach Er- krath, der Kronenberger Zug aber von Mettmann nordwest- lich nach Ratingen sich gewandt. Beide gingen bei klarem Himmel und etwas bewegter Luft dem Winde entgegen. Auf den Bergen flogen die Thiere — Mohl der Bäume wegen — ziemlich hoch, ungeordnet und nicht gedrängt, etwa wie ein Bienenschwarm; bei Mettmann vorbei (nicht über die Stadt!) aber nur 5 — 6 Fuss hoch, ziemlich in gleichbreiter, dichter Masse. Die Züge sind auf allen Punkten um die Mittagszeit, na- türlich bei Kronenberg und Solingen etwas früher als bei Mettmann, gesehen worden. Bei letztgenanntem Orte kamen 464 die Thiei-e, zuerst ein Vortrab und zuletzt einige wenige als Nachzügler, um 11% Uhr an und 50 Minuten später war Alles vorbei. Der Zug war etwa 200 Schritte breit und so dicht geschaart, dass die Luft davon grau oder schwarz erschien. Es liegen hier also Momente vor, die eine annähernde Schätzung der Individuen- Anzahl möglich machen, aus wel- cher dann ein Streiflicht auf den Ursprung der Libellenzüge überhaupt fallen möchte. Natürlich kann ich, da ich nicht Augenzeuge war, die Angaben und somit die aus denselben hergeleiteten Berechnungen nicht verbürgen; da ich aber aus befriedigenden Quellen schöpfen konnte, auch die von ver- schiedenen Seiten eingezogenen Nachrichten wesentlich über- einstimmten, und sämmtliche die innere Wahrscheinlichkeit nicht gegen sich hatten: so nehme ich keinen Anstand, jene Angaben als T hat Sachen meiner weitern Ausführung zu Grunde zu legen. Es kommt dabei Meniger darauf an, zu zeigen, wie viel Thiere der Zug enthielt, als dass ihrer recht viel waren. Unser hochverehrter Dr. Hagen giebt in den Mittheilungen über den von ihm im Juni 1852 bei Königsberg beobachteten Zug derselben Libellenart die Schnelligkeit des Fluges auf die eines kurzen Pferdetrabes an. Nun macht ein Pferd bei dieser Weise in 40 Minuten eine Meile = 240U0 Fuss. Dem- nach muss der Zug bei Mettmann 40 : 50 = 24000 : x oder 30 ->00 Fuss lang gewesen sein. Seine Breite soll 200 Schritte ä 2 Fuss = 40l) Fuss betragen haben. Nimmt man nun seine Dicke statt des 10 Fuss mächtigen Königsberger Zuges nur zu 5 Fuss an, so erhält man einen Kubikinhalt von 30000« 4()0'5=:G0 Millionen Kubikfuss. — Ferner nimmt eine solche Libelle mit ausgespannten Flügeln eine Fläche von 4 üZoU 144 ein, was auf den Quadratfuss — - = 30 Stück giebt. Und rechnete man auf einen Kubikfuss (i Lagen der Thiere über- einander, so würde man 3(i-() = 210 Stück auf den Kubik- fuss erhalten. Dies ^^ürde aber offenbar zu hoch gegriffen sein, und wir wollen bei noch so gedrängtem Zuge nur etwa 40 Stück auf den Kubikl'uss rechnen, wobei Mir immer noch die artige Zahl von 2400 Millionen Individuen auf unsern Zug herausbekommen! — Selbst diese noch auf die Hälfte reduzirt, wiewohl beide Züge zusammen gewiss mehr Thiere, als das eben gefundene Kesultat enthielten, würde doch eine Zahl ausmachen , die leichter ausgesprochen als übersehen wird. — Und nun erst der von Dr. Hagen bei Königsberg beobachtete Zug, der den ganzen Tag dauerte, und wenn auch nicht so breit, doch doppelt so dick war! Da scheint mir denn ganz gewiss zu sein, dass ein sol- 465 eher Zug seinem ganzen Inhalte nach nicht aus Einem Teich'e, ja auch nicht einmal aus mehreren nahe zu- sammenliegenden Teichen hervorgekommen sein können. Denn welch ein Raum gehört dazu, so viel Thiere im Larven- und Nymphenstande aufzunehmen! Und wie wäre es möglich, dass einer oder einige wenige Teiche ihnen Nali rung genug darböte — ?! Ich möchte die Erscheinung der Libellen in solchen Massen so erklären: Die Libellen ver- mehren sich, wie es auch bei andern Insekten vorkommt, zu- weilen in ungewöhnlichem Grade. Dann giebt es Auswande- rungen. Aus irgend einer wasserreichen Gegend — wo und wann wird vielleicht niemals entdeckt — hebt der Zug an. Ob er am ersten Tage sein Ziel erreicht, bleibt zweifelhaft und ist sogar unwahrscheinlich, da ja auch der Königsberger Zug theilweise Nachts ausruhte. Nun schliessen sich in allen Gegenden, die der Zug berülirt, die Kameraden, durch den merkwürdigsten Instinkt getrieben, sofort als Mitreisende an, und so mehrt sich der Zug jeden Augenblick durch Zuzüge von allen Seiten, bis er endlieh in dicht gedrängter und mehr als anfangs geordneter Schaar auftritt, um nun bald spurlos zu verschwinden. Ganz ähnlich, wie es bei vielen Zugvögeln der Fall ist, deren Zahl sich ebenfalls, je weiter sie von Norden nach Süden kommen, vermehrt, indem der Zug unter- wegs die Anverwandten oder auch wohl gar fremde Elemente aufnimmt. Auch in der Gegend von Elberfeld, eine Meile vom Zuge entfernt, war Libellula quadrimaculata — sonst ein seltneres Thier — diesmal häutiger anzutiefien. Was die Ursachen solcher Züge betrifft, so glaube ich, dass wir bei diesen, wie bei vielen anderen Thierwanderun- gen wohl schwerlich im Klaren sind, oder je zur Gewissheit kommen werden. Mangel an Nahrung möchte bei Libellen- zügen kaum als solcher angenommen werden können. Denn da die Züge, wie es namentlich auch bei dem unsrigen der Fall war, aus frisch entwickelten Stücken bestehen, so könnte höchstens eine vorsorgliche Einrichtung der Natur, keines- weges aber wirklich vorhanden gewesenes unbefriedigtes Nah- rungsbedürfniss stattgefunden haben; und .soweit menschliche Einsicht reicht, müsste ja dem wirklichen Mangel am besten abgeliolfen werden, wenn die Thiere, statt in Mas.sen sich zu vereinigen, sich gleich anfangs recht -weit zerstreuten. Das Ziel unseres Zuges ist wohl unbezweifelt die Rhein- ebene um Düsseldorf gewesen; Genaueres habe ich trotz vie- ler Bemühungen nicht erfahren können. Dass die Thiere um einen ganzen Monat früher zogen, als es sonst zu geschehen i)flegt, hängt ofl'enbar mit dem merkwürdigen Frühjahre, welches unter andern im März blü- 30 466 hende Fruchtbäume zeigte, zusammen. Bei Hamm an der Lippe erschien Palingenia longicauda auch um 14 Tage bis 3 Wochen i'rüher als sonst, nämlich am 2., 3. und 4. Juni, Elberfeld, den 20. Juni 1862. Zur Systematik der Schmetterlinge vom Lehrer K. Dietricli in Zürich. Herr Koch in Frankfurt am Main brachte in der Stett. enlom. Zeitung Jahrg. 1860 pag. 226 einen „Entwurf zur Aenderung des Systems der Schmetterlinge.''' Von diesem Aufsatz nehme ich Gelegenheit, auch meine Ansichten über einzelne Punkte bezüglich der Systematik der Schmetterlinge auszusprechen. Es liegt auf der Hand, dass man bei blos aphoristischen Bemerkungen über eine solche Materie sich gerne auf die Leistungen Anderer bezieht und dasjenige herausgreift, worüber man nicht gleicher Ansicht sein kann. Dabei lässt sich dann freilich fragen, ob derjenige, der dies thul, auch zu einem LIrtheile befähigt und berech- tigt sei. Was nun speciell mich belrifft, beschäftige ich mich erst seit etvA-a zwei Jahren mit Schmetterlingen, aber so ausschliess- lich und intensiv, dass ich glaube, mir ein Urtheil in dieser Beziehung erlauben zu dürfen, um so mehr, da meine viel- jährige Beschäftigung mit den Coleopteren eine gute Vor- schule zum Studium der Schmetterlinge war. Bei meinen Bemerkungen werde ich mich zunächst an die Skizze des Herrn Koch halten, so weit diese nämlich reicht. Im Fernern an die mir bekannten Systematiker, bei den Schwärmein und Spinnern vorzugsweise an Walker's List of the Specimens of Lei)id, Ins., bei den Eulen und Spannern ebenso an Guenees bekanntes Werk etc. Herr Koch sagt in der Einleitung zu seinem „Entwurf* unter Anderem: „Ich bemerke zum Voraus, dass ich mich durchgängig absichtlich nicht an die Flügelrippenbildung allein gehalten habe, sondern mehr den in's Auge fallenden leicht erkennbaren charakteristischen Formen, dem Habitus im All- gemeinen und den verwandtschaftlichen Beziehungen unter einander gefolgt bin." — 467 Hiermit will Herr Koch offenbar sein Eintheilungsprincip andeuten, denn mehr als eine Andeutung ist es nicht. Es lässt sich aber mit Recht fragen: Was ist eigentlich charak- teristisch an einem Thier? Worin besteht die verwandtschaft- liche Beziehung? etc. — Aus so allgemein gehaltenen Sätzen kann man entweder gar Nichts oder Alles machen. Ich mei- nerseits muss als Grundlage zu einem System etwas Festes, Bestimmtes haben, was keiner verschiedenen Deutung fähig, sondern woran man sich unter allen Ümstäden halten kann, sonst gäbe ich keinen Pfifferling um das System. Herrich -Schäffer ist ohne Zweifel auch dieser Meinung, daher glaubte er in seinen lepidopterologischen Arbeiten die Flügeladern als Grundlage seines Sj'stems annehmen zu müs- sen; und es ist unverkennbar, dass dieselben eines der sicher- sten Kennzeichen und keineswegs ein „unsicheres Labyrinth'^ sind, wie sich Herr Stiftskassier Freyer im nämlichen Jahrg. der entom. Ztg. p. 4 IG ausdrückt. Herrich -Schäffer bringt zwar In einem neuesten Aufsatz sein System einigermassen selbst in Misskredit, dass er die Flügeladern einen „künstlichen Charakter^' nennt, denn heut- zutage will man in den Natursystemen von keinen künstlichen Grundlagen mehr etwas wissen. Es ist mir nicht unbekannt, dass schon ältere Systematiker, m ic z. B. der Engländer Kirby in seiner Monographie über die Apionen zw ischen characteres artificiales und characteres naturales unterschieden hat. Allein obwohl ich die Existenz künstlicher Systeme gern aner- kenne, so muss ich doch gestehen, dass ich bis zur Stunde nicht recht begreifen kann, was ein künstlicher Charak- ter sei. Nach meiner Meinung ist \\ohl jeder Charakter ein natürlicher, ohne das ist er mir eben kein Charakter. Will man aber wirklich eine so subtile Unterscheidung fest- halten, so kann ich doch nicht annehmen, dass die Flüüel- ädern ein künstliches Merkmal seien, yie entsprechen so ziemlich dem Knochengerüst bei den höhern Thierklassen, und ich nu'isste mich sehr irren, wenn man dieses letztere nicht für einen natüi-lichen Charakter hielte, und zwar so natürlich, dass man nach den blossen Knochen ein Thierge- schlecht zu bestimmen vermag. Auf ähnliche Weise ist mir das auch bei einem Schmetterlinge aus der Tertiärfauna ge- lungen. Herr Koch scheint aber bei seiner Skizze die Flügel- adern nicht nur „nicht allein'-', sondern gar nicht berücksich- tigt zu haben, sonst hätte er z. B. die Gattungen Üoritis und Parnassius nicht zu den Pieriden stellen können. Eine solche Aenderung im System ist weder nöthig noch thunlich. Diese 30** 468, Gattungen stehen gegenwärtig bei den eigentlichen Papilio- niden ganz am rechten Platze. Weniger richtig erscheint mir, wenn die deutschen Schrift- steller, Herrn Boisduval entgegen, Doritis Apollina immer noch mit Parna.ssius Apollo und dessen Verwandten in der gleichen Gattung belassen. Dieses Thier steht nach meiner Ansicht der Gattung Thais näher als der Gattung Parnassius, wie diese von Boisduval begrenzt wird. Von der Gattung Leptocircus meint Herr Koch ebenfalls, dass sie bei den Papilioniden ein fremdartiges Element sei und dass sie besser bei der Gattung Zeonia (unter den Eryciuiden) stände. Letztere Ansicht ist nicht neu, schon Godart meinte das. Boisduval nahm aber das Thier aus jener Abtheilung weg und gab ihm, mit Fug und Recht, seinen gegenwärtigen Platz bei den Papilioniden im engern Sinne. Wollte ich für jeden Fall, wo ich eine von meinen Vor- gängern verschiedene Ansicht aufstelle, zugleich die Gründe für meine Behauptung anführen, so würde mich das zu weit führen, und mein Aufsatz nähme eine Dimension an, wie ich sie nicht beabsichtige. Damit man aber sehe, auf welcher Basis meine Ansichten beruhen (was übrigens dem aufmerk- samen Leser aus dem bereits Gesagten, nur nicht speciell für den vorliegenden Fall, ersichtlich Aväre), will ich in Kürze sagen, warum ich die Gattungen Doritis, Parnassius und Lep- tocircus zu den eigentlich sogenannten Papilioniden zähle. Ich thue das um so lieber, da ich bei den Schriftstellern bis jetzt noch keine genügende Charakteristik der Papilioniden gefunden habe. Ich führe übrigens nur zwei Haupteharak- tere an. i. Die Innenrandader der Vorderflügel gabelt sich kurz nach ihrem ürs})rung und der eine Ast läuft sehr bald in den Innenrand aus. 2. Die Hinterflügel haben nur eine Innenrandader, die ziemlich parallel dem Innenrand und sehr nah dem- selben verläuft. Mit diesen beiden Charakteren sind noch andere verbun- den, welche eben so wenig, wie die genannten, in irgend einer Abtheilung der Tagschmetterlinge wiederkehren, und folglich diese Gruppe so scharf kennzeichnen, wie dies bei keiner andern der Fall ist. — Nun aber weiter. Die bisherige Gattung Papilio will Herr Koch in drei neue zerlegt ^^issen, nämlich: I. Genus ecaudati. II. Genus caudati mit subgenus A. IIL Genus semicaudati mit subgenus B. ' Aber erstens sind das keine sehr klassischen Gatlungs- 469 namen; denn wie nähme sich eine Nomenklatur aus, wie: Ecaudati Memnon L.^ Caudati Hector L., Semicaudati Kochia- nus Scott etc. Zweitens ginge der alte Linne'sche Gattungs- }iame Papilio ein, was den gegenwärtig in der Wissenschaft geltenden Gesetzen widerspricht. Drittens sollte man im Jahre 1860 nach Christi Geburt auf so obsolete Charaktere, wie einen längern oder kürzern häutigen Anhang an den Hinter- flügeln oder das Fehlen desselben, keine Gattungen mehr be- gründen wollen. Ich möchte wohl wissen, wohin nach solcher Klassifikation dann P. Merope Cram. gehört, der bald ge- schwänzt, bald ungeschwänzt ist. Oder gar F. Pammon L., der bald einen vollkommen ausgebildeten spateiförmigen An- liang, bald nur eine Andeutung desselben, etwa wie P. dis- parilis Bdv., bald aber auch nicht die Spur eines solchen hat. Dies sind nicht die einzigen Beispiele, zeigen jedoch zur Ge- nüge die Bedeutungslosigkeit dieses Schwänzchens. Bei diesem Anlass will ich bemerken, dass ich P. Polytes L. nicht zu P. Pammon L. ziehe. Dass ersterer nichts An- deres als das $ von Pammon sei, ist ein durch Westermann veranlasster Irrthum. Boisduval gab den Ansichten Wester- manns nach, weil sich bei näherer Untersuchung der ihm vorliegenden Exemplare ergab, dass die Leiber zusammen- geleimt seien. Das Escher-Zollik.- Museum in Zürich besitzt aber neben einer grössern Zahl Männciien von Java und den Philippinen zwei gut erhaltene Weibchen aus China. Von Polytes sind dann freilich auch hier nur Weibchen vorhanden. Aus Allem scheint mir hervorzugehen, dass von Pammon das $, von Polytes das (^ selten zu finden sei, oder vielleicht blos zufällig seltener gefangen wurde, und sobald man sich nur Mühe giebt, wird man auch das zweite Geschlecht von Polytes auffinden. Aber eben seit mehr als 20 Jahren hielt man diese Frage für entschieden, deshalb forschte man nicht weiter nach und extra deshalb eine Reise nach Ostindien zu machen, ist auch nicht wohl thunlich. Zu Herrn Koch's Skizze zurückkehrend, kann ich mich mit ihm nicht einverstanden erklären, wenn er sagt, Double- day habe die Fabricius'schen Vanessen „geschickt" in meh- reren Gattungen getrennt. Seine Trennung geht sicherlich zu weit. Araschnia, Eurema, Laogona und Junonia mögen vielleicht ihre Berechtigung als besondere CJattungen haben, dagegen sind Grapta und Pyrameis füglich wieder mit Vanessa zu vereinigen. Ich wüsste nicht, was für eine solche Tren- nung geltend gemacht werden könnte, als die mehr oder we- niger vorstehenden Ecken der Flügel. In dieser Hinsicht aber steht z. B. Grapta C-album der Vanessa polychloros wohl näher als der Grapta C-aureum aus Nord-Amerika. Bei den zuerst genannten 4 Gattungen zeigen sich andere Unterschiede als die Fliigelform. Es scheint mir überhaupt nicht gerecht- fertigt, die Fhigelform für .sich allein zu einem Gattungs- charakter zu erheben. An der Gattung Pieris, wie sie Boisduval umgrenzt, wüsste ich ganz Anderes auszusetzen, als die Gruppirung der Arten nach ihrer Heimath. Sie enthält nämlich auch jetzt noch heterogene Elemente. So z. B. P. Tritogenia Klug, welche ihre nächsten Verwandten zum Theil in der Gattung Anthocharis und in der Gattung Idmais hat. P. Valeria, von Godart einst zu den Danaiden gestellt, gehört in die Gattung Eronia, wenn schon die Flügelform von E. Cleodora etwas abweicht, l'ieris Crataegi i.st bereits von Hübner und Ste- ])hens als eigene Gattung Aporia mit Kecht ausgeschieden worden. Nur dieses Wenige über die Pieriden, über welche jedoch noch Manches zu sagen wäre, wie z. B., dass Boisduval manche ausländische Arten zur Gattung Anthocharis gezogen, welche vielleicht besser bei Idmals ständen etc. In Chenu's populärem Werk (die Tagschmetterlinge von Lucas und ohne Zweifel nach Doubleday bearbeitet), ist die Trib. Idea Koch in drei geschieden, nämlich in Danaidae, He- liconidae und Acraeidae, und nach meiner Meinung mit eben so viel oder mehr Recht, als man die Argynniden und Va- nessoiden von den eigentlichen Nymphaliden trennen kann. So ist z. B. die Gattung Acraea näher mit Argynniden, als mit Heliconia und Idea verwandt. Ebenso verhält es sich mit der Gattung Colaenis, w^elche Herr Koch entgegen den englischen und französichen Autoren zu den Heliconiern stellt. Dagegen ist die von Herrn Koch nicht angeführte und bisher zu den Argynniden gerechnete Gattung Clothilda, trotz Färbung und Zeichnung, zu den Danaiden zu versetzen. Darin hat Herr Koch entschieden recht, dass er die Gat- tung Eieides nieder von den Argynniden Meg zu den Heli- coniern zieht. Ich konnte nie einen andern Unterschied von der Gattung Heliconia finden, als dass die Fühler kürzer und kräftiger und überhaupt der ganze Körper gedrungener ist. Die von Doubleday (dessen System mir, \\ie bereits an- gedeutet, nur aus Chenu"s Werk hauptsächlich bekannt ist) zu den Nymphaliden im engern Sinne gezogenen Gattungen Amathusia, Discophora und Bia sind aus dieser Abtheilung wieder zu entfernen. Die beiden erstem sind zu den ]Mor- ])hiden zu bringen, eine Stellung, die ihnen schon Gockirt ganz richtig angew iesen hat, die Gattung Bia hingegen ist entweder zu den Satyriden zu stellen, oder vielleicht besser eine be- sondere Familie für sie zu errichten. Die früher zu den Bibliden gerechnete, in neuerer Zeit 471 zu den Satyriden gezogene Gattung Melanitis steht weder hier noch dort am rechten Platze, denn sie darf eben so gut wie die Bibliden und Satyriden eine besondere Familie bilden. Auch die Gattung Pronopliila ist von den Satyriden wegzu- nehmen und bei den Bibliden unterzubringen. Ich weips zwai- wohl, dass für die Bibliden eine offene, für die Satyriden eine geschlossene Discoidalzelle der Hinterflügel verlangt wird; allein es giebt Merkmale, die wichtiger und entscheidender sind als dieses und durch welche sich die Bibliden ziemlich sicher von den Satyriden scheiden lassen. Der Zellensehluss ist überhaupt für grössere Abtheilungen ganz bedeutungslos und kann nur zur Begränzung von Gattungen benutzt werden. Beispiele hiefür sind die Argynniden und Morphiden etc. Wollte man die Bibliden-Gattung Hypanis zu den Argyn- niden versetzen, wie Herr Koch wohl hauptsächlich nur auf Grund von Färbung und Zeiclinung es thut, so kenne ich weiter kein Hinderniss, auch die übrigen Gattungen bei den Nymphaliden überhaupt unterbringen zu können. So z. B. stände Ergolis eben so gut bei den Vanessen. Bis jetzt sind aber die an ihrer Basis blasig aufgetriebenen Adern der Vor- derflügel als Trennungsmerkmal für die Bibliden und Satyriden benutzt worden. Wollte man diesen Charakter nicht weiter benutzen, so fielen auch die Satyriden mit den übrigen Nym- phaliden in eine Familie zusammen. Die europäischen Arten der Gattung Hesperia Auct. wurde bekanntlich von Herrn Boisduval in mehrere Gattungen auf- gelöst. Allein es dauerte ziemlich lange, bis die Deutschen, namentlich auch Herrich-Schäffer hierin folgten. Von letzterm ist dies nun aber in seinem neuesten Cataloge endlich auch geschehen, nur dass er die Gattungen Syricthus und Thanaos vereinigt lässt, was übrigens nur zu billigen ist. Hübner hatte aber schon vor Boisduval auf eine nordamerikanische Art die Gattung Thymelicus errichtet, deren Charaktere so prägnant sind, wie dies kaum bei einer andern Gattung dieser Familie der Fall ist, und man sich wundern muss, wie diese Merk- male so lange haben übersehen werden können, indem sie sich auch bei einzelnen Europäern finden. Während sonst bei allen mir bekannten Hesperiden (über 12(») das letzte Tasterglied dick, stumpf und mit wenig Ausnahmen sehr kurz ist, hat genannte Gattung dasselbe merklich verlängert, sciilank und dornförmig zugespitzt; die Taster überhaupt kiünimen sich um die Vorderseite des Kopfes, so dass das letzte Glied aufwärts steht oder sogar sich über die Stirn zurückneigt. Der Leib ist wie bei Steropes schlanker als gewöhnlich, die Fühlerkeule stumpf, ohne Häkchen. Ausser dem von Hübner abgebildeten Th. puer kenne ich noch zwei amerikanische 472 Arten dieser Gattung, die hieher gehörenden Europäer sind H. linea, lineola und Actaeon. So viel über die Rhopaloceren (Tagfalter). Bevor ich zu den Heteroceren übergehe, kehre ich noch- mals zu Koch's „ Skizze '•' oder vielmehr zur Einleitung dazu zurück. Herr Koch sagt daselbst pag. 228: „Die fremdländi- schen Arbeiten, obgleich sie in Beziehung der wissenschaft- lichen Basis den Vorzug gegen unsere Deutschen haben, ste- hen hinsichtlich gründlicher Genauigkeit doch meist letztern nach. Oefters werden sie von erstem Arten unberufen ge- schieden; andere wieder bleiben beisammen stehen, welche billiger Weise zu trennen gewesen wären. So verlies« Walker in seiner „List of the Specimens of Lepid. Ins. etc. Part. I." die bisherige Linne'sche Eint h ei- lung der Tag-, Dämmerungs- und Nachtvögel und reihte unmittelbar an die Tagvögel die Spinner (seine Heteroceren) an. Diesen Passus hätte ich zwar gerne mit Stillschweigen übergangen, allein ich vermochte es nicht über mich , eine Berichterstattung, wie sie in dem letzten Satze enthalten ist, in einer wissenschaftlichen Zeitschrift länger stehen zu lassen, ohne sie ins rechte Licht zu stellen. Da Walker's List of the Si)ecimens etc. auf dem Continent wohl in nicht gar vie- ler Händen sein mag (auch mir war dies Werk nur vorüber- gehend zur Hand), so gebe ich zur Yergleichung einen ge- drängten Auszug, mag dann jeder Leser sich selbst ein Ur- theil bilden, in wiefern Walker von der Linne'schen Einthei- lung abgeht und ob er unter den Heteroceren nur die Spinner begreift. Pag. J. Div. L Rhopalocera. — (Tagschmetterlinge; nur mit Diagnose.) 1. Div. IL Heterocera. — (Mit Diagnose.) 2. Trib. L Sphingii. — (Nur mit Diagnose.) 2. Trib. 2. Sesii. — (Nur mit Diagnose.) 3. Genus 1. Thyris. — (Nur mit Diagnose.) 3. Genus 2. Trypanophora. — (Nur mit Diag- nose.) 3. Genus 3. Aegeria. — (Nur mit Diagnose.) 4. Trib. 3. Cydimonii. — (In vollständiger Aus- führung, d. h. Aufzählung und Beschreibung der hieher gezoge- nen Gattungen mit allen dem Verfasser bekannten Arten.) - 10. Trib. 4. Castnii. — (Ebenso.) - 62. Trib. 5. Zygaenides. — (Ebenso.) 473 (Part. IL pag. 279. Trib. 6. Bombvcites. Fam. I. Lithosiidae. — (Wie Trib. 3 — 5.) Die übrigen Familien der Bombyciden folgen in Part. III — VII.; endlich in Part. VIII. sind Trib. 1 und 2 in aus- führlicher Behandlung nachgeholt. Hr. Walker mag ohne Zweifel seine Gründe gehabt haben, warum er die Trib. 1 und 2 in Part. I. blos namhaft machte un 1 ihre Bearbeitung erst am Schlüsse des Werkes braclite. Div Spinner bilden aber auch ohne das erst die sechste Tribus. Betrachten wir die Arbeit Walker's .^elbst, so zeigt sie sich nicht ohne Mängel, woran freilich die Masse des zu be- wältigenden Stoffes wesentlich die Schuld tragen mag. Na- mentlich hat er auch eine Menge neuer Gattungen errichtet, die nicht immer haltbar sind. Sein Werk hat immerhin das Verdienst, die erste möglichst umfassende Arbeit über die be- treffenden Abtheilungen zu sein. Es ist nämlich nicht, wie man aus dem Titel schliessen könnte, bloss eine Aufzählung und Beschreibung der im British Museum enthaltenen Arten, sondern umfasst auch die von altern Autoren beschriebenen und neue Arten aus Privatsammlungen, welche dem Verfasser zugänglich waren. In Hinsicht der systematischen Reihenfolge weicht Wal- ker M enig von seinen Vorgängern ab. Die Cydimoniden und Castniiden, welche bei ihm die 3. und 4. Tribus bilden, lässt Chenu unmittelbar auf die Tagfalter folgen, oder zählt erstere vielmehr noch zu denselben. Irre ich nicht, so lässt Chenu (sein Werk ist mir gegenwärtig nicht zur Hand) auch die Zygaeniden den Sphingiden vorausgehen, während sie bei Walker, m ie oben ersichtlich, erst die fünfte Tribus bilden. Es scheint mir übrigens weniger wesentlich, ob bei den so- genannten Dämmerungsfaltern diese oder jene Reihenfolge eingehalten werde, wichtiger dagegen, ob alle bisher zu den- selben gerechneten Familien wirklich hergeliören und ob sie richtig begrenzt sind. Die Cydimoniden sind in neuerer Zeit von Gu6n6e in die Nähe der Geometriden gebracht worden, was gewiss nur zu billigen ist. Cydimon Leilus z. B. hat in seinen Avesentlichen Charakteren sehr viel Uebereinstimmendes mit der Cramer- schen Geometra geminia, welch letztere zwar Guenee in sei- nem Werke aufzuführen vergessen hat; allein nach Guen^e's Bild der Micronia obtusata gehört sie mit dieser offenbar in die nämliche Gattung. Es dürfte sich "daher fragen, ob die Cydimoniden nicht gänzlich mit den Geometriden zu vereini- gen wären, wenn nicht, so dürfte die Gattung Micronia Gn. besser bei den Cydimoniden als Geometriden stehen. 474 Auch die Castniiden können am bisherigen Platze kaum stehen bleiben. Die Form der Fühler, um deren willen sie offenbar wie die Cydimoniden liieher gebracht Morden, ist nach meiner Ansicht nicht von so grossem Gewicht. Viel mehr zu beachten sind die Fingerzeige, M-elche uns die Flü- geladern bieten. Auf diesem Wege erfahren wir auch, dass die Gattung Castnia mit den übrigen mir bekannten Gattungen Agarista (und Alypia), Pais, Aegocera und Hecatesia gar nicht in die gleiche Familie gehören können. Sie hat zudem so viel Eigenthümliches, dass ich Aehnliches in der ganzen Ord- nung bis jetzt nicht kenne, und nur andeutungsweise bemerke ich, dass vielleicht ihre beste Stellung zwischen den Cossiden und der Gattung Gastropacha im Sinne Herrich-Schäflfer's sein dürfte, denn die nahe Verwandtschaft mit Trifolii, Rubi, Quer- cus etc. ist unverkennbar. Was die übrigen genannten Gat- tungen dieser bisherigen Familie betrifft, so sind sie zunächst mit den Arctiiden und Noctuiden verwandt und bilden ge- wissermassen den Uebergang von der einen dieser Familien zu der andern. Die bei den altern Autoren und auch noch bei Walker unter den Sesiiden figurirenden Gattungen Stygia und Chi- maera haben durch H.-Sch. bereits ihre richtige Stellung er- halten, erstere bei den Cossiden, letztere bei den Tineiden. Auch die Zygaeniden im Sinne Walker's und der altern Autoren hat derselbe Systematiker ganz passend in die drei Familien Zygaenidae, Syntomidae und Heterogynidae geschie- den. H.-Sch. verfährt überhaupt im Allgemeinen so gründ- lich, wie es mir von keinem andern Systematiker bekannt ist, etwa Boisduval ausgenommen. Ich sage das, ohne alle seine Aussprüche unterschreiben zu wollen. Ehe ich mich von den Zygaeniden wegwende, will ich noch bemerken, dass eine von Klug unter dem Namen Procris nebulosa beschriebene, von Walker, ohne sie in natura zu kennen, in der nämlichen Gattung aufgeführte Zygaenide vom Kap nicht hierher gehört, sondern eine wahre Zygaena ist, wie ein Exemplar im Escher-Zollik. Museum mich belehrt. Sehr heterogene Elemente enthält dann vorzugsweise die Walker'sche Familie Lithosiidae. Walker versucht zwar selbst in Part. VII. eine Vereinigung derselben, indem er 8 neue Familien daraus bildet, nämlich Ctenuchidae, Melanchroidac, Pericopidae, Nyctemeridae, Chalcosiidae, Hipsidae, Lithosiidae und Callimorphidae. Die meisten dieser Familien aber schei- nen mir nicht bestehen zu können. Die Familie Lithosiidae, schon von H.-Sch. aufgestellt, mag bestehen. Von den Arctiiden unterscheidet sie bekannt- lich nur das Fehlen der Nebenaugen. 475 Die Familie Callimorphidae unterscheidet sich durch nichts Wesentliches von den Arctiiden und muss dalier mit diesen vereiaigt bleiben. Auch die Gattung Eniidia Bdv. (Spiris Walk.) wird von H.-Sch, der vorhandenen Nebenaugen wegen zu den Arctiiden gestellt. Nach den mir bekannten Arten gehören ferner zu den Arctiiden die Gattungen Dioptis, Composin , Eudesmia, Peri- copiß, Nyctemera, Hypsa und Crocota (Cr. xu^'icundaria Hüb.) Ctenucha fulvicollis Hübn. (aus Nord- Amerika) gehört ohne Zweifel zu den Syntomiden. Zeigen sich also im Um- fange der Ctenuchiden keine wesentlich verschiedenen Cha- raktere von genannter Art, so darf diese Familie füglich in den Syntomiden aufgeben. Die Gattungen Chalcosia, Cyclosia, Histia und Pompelon (sämmtlich Insekten aus dem südöstlichen Asien) sind zu den Zygaeniden zu verweisen. Sie sind zunächst mit Procris und Aglaope verwandt. Schon Fabricius war dieser Ansicht, denn er beschrieb die bekannteste Histia als Zygaena flabellicornis. Hieraus erhellt, dass auch die Familie Chalcosiidae höchst wahrscheinlich eingehen kann, denn die mir noch unbekannten Gattungen werden mit den hier genannten in der Hauptsache wohl übereinstimmen. Die Gattung Josia enthält meist Arten, welche ohne Z\A eifel zu den Lithosiiden gehören. Josia Tribuna (aus Cuba) ist jedoch sicherlich eine Agarista. Ophthalmis Lincea Cram. (von den Philippinen) gehört ebenfalls zu Agarista. Die Walker'schen Gattungen Melanchroia und Hazis sind zu den Geometriden zu stellen, was in Bezug auf die letztere von Gucnee bereits geschehen ist. Aletis Helicta L. (aus Afrika) hatte bis jetzt das Schick- sal, aus einer Familie in die andere zu wandern. Wester- mann sandte diese Art an das Escher -Zollikof. Museum als Geometra ein. Andere brachten sie zur Gattung Callimorpha. Es ist unverkennbar, dass sie mit den Geometren sehr nahe verwandt i.-t, und dürfte mit den meisten Arten der Gattung Chry sauge eine besondere Familie bilden, über deren Stellung im System ich vor der Hand kein Urtheil fällen will. Zu anderen Familien übergehend bemerke icli ferner, dass Theara tristis Lev^'. und melanocephala Donov. (aus Neu- holland) nicht wohl bei den Lipariden stehen kleiben können, wohin sie Walker gebracht, sondern die Charaktere der No- todontiden haben. Ebenso ist Euproctis argentiflua Hübn. (von Cuba) von den Lipariden auszuscheiden und in die Familie Limacodidae 476 zu versetzen. Die Färbung des Thieres hat ohne Zweifel sowohl Hübner als Walker irre geführt, dass sie es mit chry- sorrlioea und auriflua in die gleiche Gattung stellten. Der Hübner'sc'he Gattungsname, welchen Walker auch für die eu- ropäischen Arten statt des bisher gebräuchlichen wieder ein- führen wollte, kann nun für die argentitlua Verwendung finden. Ferner ist die Gattung Dryocampa Harris (nordamerika- nische Insekten enthaltend) von den ßombyciden im engern Sinne Avegzunehmen und zu den Saturniden zu ziehen. Sie enthält die näclisten Verwandten zur Gattung Facies, deren Habitus ebenfalls an die eigentlich so genannten Bombyciden erinnert. Die Gattung Oxytenis wird von Walker zu den Drepa- nuliden gestellt, wohin sie jedoch in keinem Fall gehört, wenn schon es nicht ganz leicht ist, ihr den richtigen Platz anzu- weisen. Nach meiner Ansicht dürfte sie mit der Geometriden- Gattung Micronia Gn. in nächster Verwandtschaft stehen, über deren Stellung bei den Geometriden ich mich schon weiter oben geäussert habe. Dann sind einige europäische Insekten enthaltende Gat- tungen, welche von den Einen zu den Spinnern, von Andern zu den Eulen gezogen werden. Es sind Oxiceste (geogra- phica), Asteroscopus (cassinia), Demas (Coryli) und Episema (coeruleocephala). Walker bringt die erste zu den Lipariden, die übrigen zu den Notodontiden. Auch Guenee scheint sie hierher zu zählen, indem er sie in seiner umfassenden Arbeit über die Eulen nicht aufführt. H,-Sch. jedoch giebt ihnen ihren Platz bei den Noctuiden, und dass diese Stellung die richtige sei, darüber kann kein gegründeter Zweifel walten. Ebenso richtig ist es, wenn der zuletzt genannte Schrift- steller mehrere von den altern Syt^tematikein und auch noch von Guenee bei den P^^raliden untergebrachte Thiere zu den Eulen zieht und einige früher zu den Tortriciden gerechnete unter dem Namen Nycteolina in die Nähe derselben bringt. Von ausländischen Thieren, welche Guenee als Pyraliden be- schreibt, dürfte vielleicht eine ziemliche Zahl noch zu den Noctuiden gezogen werden müssen. Da ich mich bisher noch wenig mit den Pyraliden befasst habe, kann ich vorläufig blos zwei nennen, sie sind Macrodes cynara Gram, und Gyges Cram. aus Cuba. Endlich möchte ich mich noch über einzelne, von altern Autoren abgebildete, mir in natura bekannte Arten ausspre- chen, M eiche weder von Walker, noch von Guenee citirt wer- den, was doch billigerweise von dem Einen oder Andern hätte geschehen sollen, da die beiden Werke sich gegenseitig 477 ergänzen und alle bekannten Macros mit Ausschluss der Rho- paloceren umfassen sollten. Eudryas unio Hübn., von Boisduval in der „Histoire na- turelle des Ins. Tom. 1."' nochmals abgebildet, und ?.\var aul" einer Tafel, welche meist Agaristen enthält, scheint also von diesem Autor in diese Familie gezählt zu werden. Gegen diese Stellung ist wohl Menig einzuwenden, wenn schon die Fühler bei genanntem Thier nacli aussen nicht verdickt, son- dern borstenlormig sind. Es beweist dies eben nur, dass auf die Form der Fühler nicht allzuviel Gewicht gelegt werden darf. Uranojjhora chalybea Hübn. (aus Cuba) gehört zu den Syntomiden und ist zunächst mit der Gattung Ctenucha ver- wandt. Crino Beskei Hübn. (ebenfalls aus Cuba) ist zu den No- todontiden zu stellen 5 die Gattungen Phalera H.-Sch. und Da- tana Walk, sind die nächsten Verwandten. Stell hat in dem Supplementband zu Cramer's „Uitland- schen Capellen'-' einen Sclmietterling unter dem Namen Pha- laena Bomb. Eleutheria abgebildet, den Walker, ohne ihn in natura zu kennen, unter die Lithosiiden und in die Gattung Nyctemera stellt. Er gehört aber nicht hierher, sondern zu den l.ipariden in die Gattung Penora Walk. Ob dann das Cap das Vaterland dieses Schmetterlings sei, wie Stoll au- giebt, ist mir sehr zweil'elhal't , indem die Exemplare der Eschev-Zolliko('er"schen Sammlung aus Brasilien stammen. Die- ser Umstand könnte bei mir den Gedanken erregen, dass meine Bestimmung unserer Exemplare ungenau wäre, wenn niclit die StoH'sche Figur, obgleich etwas roh, die Haupt- charaktcre ganz deutlich zeigte. Herricli- Schauer giebt unter den euiopäischen Spannern die Abbildung von einem nordamerikanischen Schmetterling, den Guenee nochmals abbildet und unter dem Namen Doryo- des acutaria H.-S. beschreibt. Midi will aber bedünken, dass schon Hübner ein Bild desselben in seinen ..Zutragen^' zu den exotischen Schmetterlingen liefert, denselben zu den Pyralidcn zählt und Agro])hila bistriaiis nennt. Nach den Stücken im Esclicr-ZoUik. Museum kann dieses Insekt aber \\ eder zu den Pyraliden noch Geometriden gehören, sondern darf unbedenk- lich zu den Noctuiden gezählt werden, oder vielmehr zu den Nycteoliden, sofern die spitzen Vorderflügel für sich allein ein guter Familien-Charakter sind, was ich übrigens zu be- zweifeln geneigt bin. So viel lür einmal über die Systematik der Schmetter- linge, vielleicht dass sich später Veranlassung und Gelegen- heit zeigt, diese Aphorismen foitzusetzen. 478 Schliesslich möchte ich die Aufmerksamkeit der Lepidop- terologen noch auf einen andern Gegenstand lenken. Noch in keinem Schriftsteller liabe ich eine Angabe finden können, wie man die beiden Geschlechter der Schmetterlinge sicher unterscheiden könne. Meine Belesenheit in der einschlägigen Litteratur ist freilich nicht gar gross. Ich weiss zwar längst, dass bei den Tagschmetterlingen der schmächtigere oder plum- pere Hinterleib als Anhaltspunkt dient. Ebenso bei vielen Nachtschmetterlingen. Bei letztern werden auch die nach dem Geschlecht verschieden gestalteten Füliler zu Hülfe genommen, wo diese Verschiedenheit wirklich besteht. Wo aber diese Verschiedenheit nicht vorhanden, wie z. B. bei vielen Arctii- den, den meisten Lithosiiden und Noctuiden, wo dann auch in der Regel die Gestalt des Hinterleibes geringere Unter- schiede nach dem Geschlechte zeigt, wie soll man sich in solchen Fällen helfen? Oder bei neuen, z. B. exotischen Ar- ten, sollte erst noch festgestellt werden, ob eine verschiedene Bildung der Fühler nach dem Geschlechte vorhanden oder nicht; die Exemplare zeigen einige Abweichung in Flügel- schnitt, Färbung, Zeichnung etc., sind zudem vielleicht defekt, und man möchte wissen , ob diese Verschiedenheiten blos sexuelle seien oder Artverschiedenheit begründen, worauf hat man in solchen Fällen zu sehen? Ich erlaube mir ein Merkmal anzugeben (unbekümmert darum, ob es vielleicht schon irgendwo jtublizirt sein möchte), das wenigstens bei allen Nachtschmetterlingen, welche eine Haftborste haben, die beiden Geschlechter ganz sicher erken- nen lässt, auch wenn man nichts weiter mehr von dem Schmet- terling an der Nadel haben sollte, als Brust und Flügel. Die Männchen haben nämlich an der Vorderrandader der Vordertlügel eine Art Kloben, in welchen die Hal'tborste eingelenkt ist. Den Weibchen fehlt dieser Kloben oder dieses Oehr; dagegen hat es auf der Innern jMitlelader (vena interno- media) einen nach vorn umgekrümmten kleinen Haarbüschel, welcher der Haftborste als Halter und Gleittläche dient. Die männliche GeKchlechtsuuszeichnung itt am deutlichsten bei den Arctiiden und sehr leiclit zu bemerken, \\ cniger deut- lich bei den Eulen und bei den meisten derselben in der dich- ten Behaarung versteckt. In solchem Fall thut man um besten, ■wenn man entweder mit trockenem oder mit absolutem Al- kohol befeuchtetem Pinsel die Behaarung etwas auf die Seite streicht, durch welche Manipulation die Geschlechtsauszeich- nung in den meisten Fällen deutlich sichtbar wird. Zürich, im October ISßl. 479 Nachschrift. Seit der Abfassung obigen Aufsatzes kam mir die Fortsetzung von Walkers „List of the Specimens of Lepid. Ins.'-', nämlich die Bände IX. bis XVIII. zu Gesicht. Theils hierdurch, theils durch weiter fortgesetzte Arbeiten bin ich in Stand gesetzt, dem oben Gesagten noch einige weitere Bemerkungen anzufügen. Diese Bände enthalten die Noctui- den etc., und es ist der Anerkennung werth, wenn Walker auch hier wie in den früheren Bänden die altern Namen zur Geltung zu bringen sucht. Allein es scheint mir denn doch, dass er allzuweit geht und ungemeine Verwirrung veranlasst, wenn er namentlich für die Gattungen neueie wissenschaftlich eingeführte Namen durch blosse ältere Catalogsnamen ersetzt. Die oben genannten Genera Eudryas und Crino bringt Walker zu den Eulen. Wenn ich nun auch die Stellung der ersteren neben der Gattung Glottula als ziemlich natürlich und bei den Noctuiden überhaupt als die richtige anerkenne, so bin ich deshalb nicht veranlasst, die früher ausgesprochene Meinung in Bezug auf letztere zu ändern, sondern nuiss ent- schieden daran festhalten, dass ihr Platz bei den Notodon- tiden zu suchen sei. Ebenso muss auch das schon von Guenee zu den Noc- tuiden gezogene Genus Nystalea zu den Notodontiden gezogen werden. Hapygia nodicornis, von Guenee auf PI. 12 tlg, 7 abge- bildet, kenne ich zwar nicht in natura, niüsste mich aber doch sehr irren, wenn dies Thier nicht in nächster Verwandt- schaft zur Gattung Crino stände, also bei den Notodontiden placirt werden müsste. Pangrapta decoralis (Hübn. Zutr. f. 91) finde ich weder von Guenee, noch von Walker citirt. Es dürfte dieses Thier- chen seinen Platz vielleicht am besten unter denjenigen Eulen finden, welche Guenee unter seinen Pseudo-Deltoiden begreift. Von Gonodontis peplaris (Hübn. Zutr. f. 70!) und 710) !-agt Hübner, dass er diese Art von Escher-Zollikofer erhalten liabe und giebt Nordamerika als Vaterkind an. Wenn ich nun auch schon vielfach zu der Wahrnehmung Gelegenheit hatte, (hiss Insekten, \\ eiche auf den Antillen etc. ihre eigent- liclie Heimath haben, sich auch etwa über den Süden der Union ausbreiten und umgekehrt, so ist diese Vaterlandsaugabe doch wohl irrig, denn das Escher -Zollikofer-Museum enthält die Art nur aus Cuba und nicht aus Nordamerika, und doch zweifle ich, ob irgend eine Sammlung die nordamerikanischen Schmetterlinge, namentlich aus Ncm Geoigia, vollständiger enthalte, als gerade diese. Zürich, im April 1862. 480 Zur Vertheidigung. Herr Lederer nöthigt mich leider durch seine Antwort (Wiener entom. Monatschr. 18o2 S. 197), auf meine ihn be- treffenden Bemerkungen (S. 163 und 164 des laufenden Jahr- gangs dieser Zeitung) zu einigen thatsäehlichen Berichtigungen, die ich mir gerne erspart gesehen hätte. Er sagt: „Das Wort Sudelei, das mir Herr Speyer gegenüber Guenee in den Mund legt, habe ich nirgends gebrauclit." Ich werde also einer Un- wahrheit bezichtigt und es bleibt mir nichts übrig, als durch Anführung von Lederer's \\'orten den Beweis der Wahrheit zu führen. Der betreffende Passus findet sich in einer mir von Herrn L. als Beilage zu einem Briefe, d. d. 8. März 1860 zugegangenen, „Zur Kritik über Heinemann" betitelten schrift- lichen Glossirung meiner Anzeige des Heinemann'schen Werks (S. 57 fgg. des Jahrgangs 1860 der entomologischen Zeitung) und lautet: „Zu p. 70: „„Guenee's epochemachendes Werk"-'*'. Eine saubere Sudelei, die zu beleuchten mich **** schon sehr oft und dringend autforderte, da es ihn auch wurmt, so einen Windbeutel als Meister erklärt zu sehen." — Ich habe 1. c. ferner gesagt: „dass auch noch andere Leute, wie Stain- ton und Prof. Schaum, zu diesen FranzosenbcNvunderern ge- hören, scheint Herrn L, entgangen zu sein, besonders Schaum, der (in seinem Jahresbericht von 1852 S. 108) Guenee's Noctuinen eins der nichtigsten entomologischen Werke nennt, den Fleiss, die wohlbegründete, vorurtheilsfreie Kritik, ja sogar die Gründlichkeit des Verfassers rühmt" u. s. w. Darauf erwidert Herr L,: „Mir daraus einen Vorwurf zu ma- machen , ist also eben so unlogisch, als mir mitGez'St- äcker's Urtheile beweisen zu wollen, dass Guenee's Arbeiten Avirklich gründlich seien. Gers tack er ist kein Lepidopte- rologe und um die Gründlichkeit einer systemalisclien Arbeit beurtiieilen zu können, dürften eingehende Prülüngen eines Fachmannes unerläsblicii sein." Stainton ist nun aber bekannt- lich ein Lejndopterologe und wie es zugeht, dass Herr Schaum hier ohne Weiteies in Herrn Gerstäcker (der meines Wissens Guenee's Nocluen gar nicht beurtlieilt hat) verwandelt wird, ist mir nutürlicli ein Geheimniss. Die beiden Herren möchten gegen diese unireiwillige Metamorpliose vielleicht Einiges ein- zuwenden haben. Dass sie es gewagt haben, Guenee's Werk zu beurtheilen, mögen sie gegen Herrn Lederer selbst ver- antw'orten. — Wenn Herr L. ferner fragt: „Was würde Hr. Sp. wolil dazu sagen, wenn ich ihm das nicht sehr anerken- nend klingende Urtheil eines Dipterologen über sein Bucli anführen Miirde" u. s. w,, so genügt es darauf zu verweisen, 481 dass die eingehendste Besprechung meines Buchs gerade nicht von einem „Fachmann^' in Lederer's Sinne, sondern von einem Coleopterologen, Herrn von Kiesen weiter, herrührt. Ich kann natürlich nur bedauern, dass Hrn. L.'s Dipteroh)ge sein Licht unter den Sciieflel gestellt hat. Sein Urtheil würde mir um so Avillkommener gewesen sein, als die Zahl der Entomologen, deren Interesse und deren Studien über den rein descriptiven Theil der Wissenschai't hinausgehn, keineswegs gross ist. — Aller sonstigen naheliegenden Bemerkungen zu dem von Herrn L. weiter Gesagten kann ich mich füglich enthalten. Rhoden, 27. Juni I8(i2. Dr. Speyer. Die Winterformen und Generationen der schlesischen Falter von O. v. PrititYitx in Biieg. (Fortsetzung aus Jahrg. 22 p. 191 d. Z.) II. Heterocereii. Sphingiden. Atychia. 132. Statices. — Freyer ()2. Zwei Generationen. Winterfoim : Raujie. In hiesiger Gegend gemein und von mir olt in beiden Generationen beobachtet. 133. Globulariae. Frey er ()2. Zwei Generationen. Winterform: Raupe. Fehlt hier. 134. Pruni. Eine Generation. Winterform: Raupe. Diese Art ist in Leubusch nicht selten. Nur auf Ochsen- heimer's Autorität hin (2, IH) sehe ich die Raupe als Win- terform an. Ich glaube, dass das Ei überA\intert, denn Pruni ist im Frühling noch sehr klein. Hier fand ich sie nur an Eichen, den Schmetterling sah ich nur fliegen, indem ich ihn aufgescheucht hatte. 31 482 Zygaena, 135. Min OS. Frey er 86, Dorfmeister in der Wien. Z. S. 54, 477. Eine Generation. — Winterforni: Raupe. Die Raupe, Avelche Frejer liübsch abbildete, lebt nach Dorl'ni. Beobachtungen nur an Thjnuis serpjHuni und über- wintert 2 Mal. Minos ist hier gemein. 136. Seabiosae Dorfm. 481? Eine Generation. — Winterforni: Raupe. Fehlt hier. 137. Achill eae Dorfm. 477. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Dorfm. fand diese hier fehlende Art an Coronilla varia. Die Raupen überwintern theils ein-, theils zweimal. 138. Meliloti Dorfm. 478. Eine Generation. — W^interform: Raupe. Fehlt liier. 139. Trifolii. Eine Generation. — Winterform: Raupe. In Leubusch einzeln, 140. Lonicerae Dorfm. 478. Freyer 440. Eine Generation, — Winterform : Raupe. In Leubusch nicht selten. 141. Filipendulae. — B. R. Gr. Zyg. pl. 1 fig. 1 — 3. Eine Generation. — Winterform: Raupe. In Leubuseh gemein. 142. Peucedani Dorfm. 480. Eine Generation. — Winterform: Raupe. In Leubusch sehr gemein und von mir zu Hunderlen ge- zogen. An Varietäten kommen liier nur vor: a. (üieckige Stücke ohne Gürtel. b. 5fleckige. c. Stücke mit ausserordentlich kleinen Flecken. d. Endlich erzog ich ein Exemplar, bei dem 3 Vor- derflügeltlecke weisslich, die Hinterflügel aber mit sehr breitem, bis zur Mitte sich ausdehnenden schwarzen Rande versehen sind. 143. Ephi altes Dorfm. 450. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Felilt hier. 144. ünobrycliis Dorlm. 47V). Fr. 637. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Fehlt hier. Syntomis. 145. Phegea. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Unter vielen Hunderten , welche ich hier gefangen und gezogen habe, sah ich niemals eine der Rede werthe Va- rietät. Sesia. 146. Apiformis. Stand. Sen. Eine Generation. — Winterlbrm: Raupe. Nach Staudinger durchlebt die^e Raupe zwei Winter in den unter der Erde liegenden Stammtheilen und Wurzeln von Populus nigra und iremula. Das Fuppengeliäuse baut 8ie in der Rinde oder in der Erde nahe am Baume. Im Mai wird sie Puppe. Der Falter ist hier sehr einzeln voriianden. 147. Asiliformi.«. Staud. Ses. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Nach Staudinger's Beobachtungen überwintert auch diese hier einzeln vorkommende Art zweimal. Sie lebt in den Zweigen, Stämmen und AVurzeln von Populus nigra, seltener in Populus tremula. 148. Spheciformis — Sphegil". Staudinger. Eine Generation. — Winterlorm: Raupe. Nach Staudiuger überwintert die Raupe zweimal in dün- nen und dicken Stämmen von Alnus glutinosa und vielleicht auch Betula alba. Die Raupe hält .sich über der Erde auf und verpuppt sich in leichtem Gespinust in ihrem Gange. Hier fehlt diese Art. 140. Thynniformis. Eine Generation. — Winterform? Die Metamorphose ist unbekannt. Hier fehlt Tiiynnif., jedenfalls überwintert die Raupe. 31^ 484 150. Scoliaeformis. Staud. Sesien. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Diese hiev fehlende Art üherwintert nach Staudinger zweinial in starken Birkenstämmen zwischen Holz und Rinde. Zur Yerpupjning durchbohrt sie die Rinde fast ganz und be- spinnt sie inwendig mit Fäden. Ich glaube, in Kreisewitz die Wohnungen dieser Art ge- funden zu haben, bin aber meiner Sache nicht sicher. 151. Hy laeif ormis. Staud. Ses. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Die Raupe lebt in den Wurzeln von Rubus idaeus und überwintert einmal. Mir begegnete diese Art nur einmal in Kreisewitz. 152. Ichneumoniformis. Eine Generation. Winterform: Raupe? Fehlt hier. — Metamorphose unbekannt. 153. Cjnipif ormis. Staud. Ses. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Diese hier Anfang Juni von mir einige Male gefangene Art lebt nacli Staudinger als Raupe in Quercus robur, und zw^ar ebensoMohl in jungen Stämmen, wie in den krankhaften Auswüchsen älterer Bäume. Sie sitzt im Splint und bewegt sich nur auf einem klei- nen Platze. Sie verspinnt sich in der Rinde oder in den auf ihr wach- senden Moosen. j 154. Stomoxy formis. ,, Eine Generation. — Winterform: Raupe? Fehlt hier. Metamorphose ist unbekannt. 155. Culiciformis. Staud. Ses. Frey er 3G2. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Nach Staudinger sind die Raupen im Juli noch sehr klein. Sie brauchen 10 Monate bis zur Verpuppung. Ende Mai ent- ^A ickelt sich der Falter, der auch hier in Obstgärten und Bir- kenbübchen — meist in copula — von mir angetroffen wurde. Nach Staudinger lebt die Raupe in Betula alba, seltner in Alnus glutinoba. Gewiss aber lebt sie auch in Obstbäumen, in denen sie schon Borkiiausen beobachtete, weil ich an sol- chen den Schmetterling mehrfach an Orten antraf, wo weit und breit Betula und Alnus fehlten. 15(>. Mutillaef ormis. Staud. Ses. Myopiformis. Eine Generation. — Winter form: Raupe. m Nach Staudinger übenvintert die Reiipe zweimal und lebt im Splint der Aeste und Stämme von Pyrus malus. Im Juni verspinnt sie f-ich in der Rinde. Hier fehlt sie, 157. Formicaeformis. Stand. Sesien. Eine Generation. — Winterform : Raupe. Staudinger traf die Raupe im Frülilinge theils ganz klein, theils halb erwachsen. Die Falter aus den grösseren erschie- nen im Mai, die der kleineren im Juli und August. Diese Raupen lebten in den Zweigen und Stämmen von Salix trian- dra, viminalis, am seltensten alba. Anfangs hielten sie sich im Splint, dann im Holze und zuletzt in den Wurzelfasern auf. Zur Verpuppung bauten sie einen Sack in ihrem Gange. Hier fehlt formicaeformis. 158. Nomadaeformis. Stand. Sesien. Conopif. Berl. Zeitsch. 1, 159. Eine Generation. Winterform: Raupe. Libbach fand die Raupen dieser hier fehlenden Art in kranken, noch vegetirenden Eichen und zwar in dem jungen, saftreichen Holze, welches die von Borke entblössten Stellen rindenartig überwächst. Sie überwintern anscheinend zweimal. 159. Cephiformis. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Fehlt hier. Metamorphose unbekannt. 160. Tipuliformis. Staud. Ses. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Die im Mai erwachsene Raupe überwintert im Marke der Stengel von Ribes rubrum. Ich begegnete ihnen hier oft, doch niemals vor dem 15. Juni. 161. Tenthrediniformis. Staud. Ses. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Nach Staudinger überwintert die Raupe zweimal in den Wurzeln von Euphorbia cyparissias. Hier fehlt Tenthr. 162. Muscaefo r mis. 163. Meriaeformis. 164. Philanthiformis. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Diese Arten fehlen hier; über ihre ersten Stän. Freyer 131. Dnp. Gu. pl. 1 tig. 2 a, b. NB. Meine Bemerkungen umfassen Trifolii und Medi- caginis, die ich nicht zu uatei'scheiden weiss, obgleich mir Raupe und Falter von beiden mehrfach zugegangen sind. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Jährlich vorhanden, oft sehr gemein auf den Dämmen der Oderwiesen. Die hiesigen Exemplare sind immer matt gefärbt. Im Süden zeigt l'rifolii ein lebhafteres Colorit. Rambur bildet im Catalogue systematique de TAndalousie zwei o von Trifolii ab, welche allerdings von unsern Exem- plaren erheblich abweichen. Der eine hat strohgelbe Ober- llügel mit zwei rothbraunen Linien und einem solchen Dis- coidalpunkte und rolhbraunen Franzen. Die Hintertlügel führen eine strohgelbe Wurzel und Mit- telbinde, gelbe Adern und eine gelbe Linie vor den Franzen. Kopf, Fühler, Thorax, Abdomen strohgelb, die gelbe Linie vor den Franzen der Hinterllügel er^A eitert sich am Innen- winkel zu einem gelben Fleck. Der andere ,^ fig. 2 ist einfach lebhaft zimmtbraun. Thorax, Halskragen und Schulter, Franzen, Mittelband der Hintertlügel und zwei Schatten im Vorderflügel sind dunkler rothbraun. Aehnliche Färbung habe ich hier nie gesehen. 222. Rubi. B. R. Gr. Bomb. pl. 12 fig. 1. Dup. Gu. pl. 7 fig. 2 a. 1). Eine Generation. — Winterform: Raupe. Hier wie überall sehr gemein. 32 498 223. Quercu8. Fr. I, 26. B. R. Gr. Bomb. pl. 5 fig. 1—2. Dup. Guen. pl. 4 fig. 1 a — b. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Queren«, Spartii, Callunae halte ich für eine Art. Ich glaube, dass Spartii im Süden, Quercus nördlicher und Callunae im höchsten Norden vorkommen, dass doch aber alle eine Art sind. Zunächst ist auf die Färbung der $ wohl nicht viel lu geben, sie ist bei unseier Quercus höchst inconstant. Dass es bei Spartii sich ebenso verhält, lehrte mich eine Reihe dalmatinischer Exem])lare, welche ich zusammen sah (18 — 20). Wenn sich auf den Hinterflügeln bei Spartii o das Gelb sehr ausdehnt, so sehen sie allerdings eigenthümlich aus — allein es finden sich die sanftesten Uebergänge. Lange Zeit hielt ich den gelben Fleck auf der Schulter der Quercus für cliarakteristisch. Dr. Wocke belehrte mich indess durch Vorzeigung eines von ihm gezogenen ,^ von Quercus, der den Fleck nur auf einer Schulter führt, dass er auch nicht con- stant itit. Somit bleibt der Unterschied der Raupen für die Art- rechte übrig. Ueber die Raupe von Spartii habe ich leider Nichts ermitteln können. Zeller Isis 47, 422 lässt wenigstens die Möglichkeit einer Verschiedenheit noch bestehen. Frej'er's Bild scheint mir eine hellhaarige Quercus zu sein. Callunae, die mir Guen. in einem gezogenen Pärchen mittheilte, ist etwas düsterer als unsere gewöhnlichen Quercus. Der Achsehvisch ist nicht sehr deutlich. Das ¥ gleicht einem gewöhnlichen etwas dunkelen Weibe von Queicus. Nach Becker's Mitthei- lungen überwintern die Puppen von Callunae, was er für wichtig hielt. Der letzte Umstand wäre wichtig , Avenn er sich nicht eben aus dem verschiedenen Klima erklärte. Bei uns über- wintert die Quercusraupe (mit gelben Sätteln), etwa V2 ^oU lang. Schon in unserem Gebirge, aber etwa 3 — 4000 Fuss hoch, traf ich Ende Juli zur Verpuppung reife Raupen. Schwer- lich werden sich diese Raupen noch im selben Jahre ent- wickelt haben, denn Ende August ist es dort schon oft er- heblich kalt. Sie überwintern jedenfalls auch noch als Pup- ])en. Callunae ist Mohl nur eine dem schottischen Hochlande entstammende Quercusrace. Bemerken möchte ich schliesslich noch, dass Quercus als erwachsene Raupe im Monat Mai von mir oft am Tage aus Blättern und Moos herausgezogen wurde und dass wohl nur die Minderzahl der Raupen am Tage auf den Blättern der Futterpflanzen sitzt. 499 224. Dumeti. B. R. Gr. Bomb. pl. 18 fig. 1—4. Dup. Guen. pl. 7 fig. 1 a, b. Eine Generation. — Winterform: Ei. Dumeti traf ich in Leubuseh und Kreisewitz einzeln. Nach Duponchel über^yintern die Eier und die Raupen schlüpfen im Mai aus. 225. P o p u 1 i. B. R. Gr. Bomb. pl. 18 fig. 1-2. Freyer 477. Eine Generation. -- Winterform: Ei. Nicht selten, meist in Obstgärten. Nach Bdvl. Versiche- rung überwintert das Ei. Mir erschien dieser Falter immer im October. 226. Crataegi. B. R. Gr. Bomb. pl. 4 fig. 1—5. Freyer 500. Eine Generation. — Winterform: Ei. Ueber die Winterform dieser hier fehlenden Art bin ich nicht sicher, glaube aber, dass das Ei überwintert. 227. Processionea. B. R. Gr. Bomb. pl. 19. Eine Generation. — Winterfbrm: Ei. Ochs.'sagt Nichts über die Winterform. Hier fehlt diese Art. 228. Catax. Frey er 602. Eine Generation. — Winterform: Ei. Fehlt hier. 229. Everia. Frey er 579. Eine Generation. — Winterform : Ei. Einzeln in hiesiger Gegend. 230. Lanestris. Eine Generation. — Winterfurm: Puppe. Gemein. 231. Castrensis. Freyer 50. Dup. Gu. ph XIII. fig. 2 a— c. B. R. Gr.Bonib. pl. 3 fig. 1—2. Zeller Isis 40, 227. Eine Generation. — Winterform: Ei. Felilt hier. Nach Zeller namentlich an Atliamantha oreose- linum. 232. Neustria. B. R. Gr. Bomb, ph 3 fig. 4, 5,6. Dup. Gu. pl. XIII, 1 a — b. Eine Generation. — Winterform: Ei, Cossus. 233. Ligniperda. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Einzeln. 32-f 500 234. Aesciili. Eine Generntion. — Winterform: Raupe. Einzeln an Linden. 235. Arundinis. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Fehlt hier. Nach Ochs, verpuppt sich die Raupe im Frühling-, muss also wohl als Raupe überwintern. Hepiolus. 236. H um Uli. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Von Humuli sollen 4 Abbildungen existiren bei Degeer, Esper, Hübner und Rösel. Die beiden ersten kenne ich nicht und kann deshalb über sie Nichts sagen. Dass dagegen das Rösersche Bild Humuli nicht vorstellt, ist ganz sicher. Das RöseFscIie Bild, ^velches Boi-khausen und neuerdings Metzner (Zeitung 4^1), Letzterer nicht mit völliger Sicherheit citirt, gehört zu Polyodon-Lateritia. Zunächst fällt die graue Farbe des Bildes (Rösel IIL 275 tab. 48 fig. 4) auf. Sie ^^ü^de indess nicht entscheiden, da nach Borkhausen Humuli auch grau und sch\A ärzlich vor- kommen soll. Massgebend i^t dagegen die Warzenstellung der zwei ersten Segmente an dem Bilde. Diese Warzenstellung stimmt genau mit meinen ausgeblasenen Raupen von Polyodon Late- ritia und bleibt sich bei letzterer in den Häutungen auch gleich. Humuli hat vor und nach der letzten Häutung auf Seg- ment 1 nur zwei Trapeziodalen und weder auf Segment 1, noch auf Segment 2 War/.enreihen. Das Scluldchen am Seg- ment 2 der Rö.'-erschen Abbildung ist nur scheinbar und deutet eine reihenartig geordnete Warzengruppe an. Humuli hat zwei Schildchen auf Segment 1 und 2, >\ eiche dieser Art eigenthümlich sind. (Auch Lupulinus hat sie sogar zu 3 nach Freyer's Bild). Vor der letzten Häutung. Avclche Humuli Ende April und Anfang Mui anzutreten l)llegt, hat diese Art in der Warzen- bildung noch eine sehr auffällige Anomalie. Auf den Seg- menten () — 10 steht nämlich zwischen den vorderen Trape- zoidalen noch je eine grosse starke W^arze, welche bei der letzten Häutung versehe indet. Der Cremaster der Pupj)e ist kugelig mit Spitzen besetzt. 4 solche Spitzen stehen auch am Kopfe. Hübner's Raupe ist gut, seine Puppe keinenfalls Hunmli. Humuli, die hier fehlt, 501 ist in den hügeligen Gegenden gemein und wird oft beim Graben zu Tage gefördert. 237. Velleda. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Nur im schlesischen Gebirge heimisch. 238. Sylvinus. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Die Metamorphose noch unenthüllt. Hier einzeln. 239. Lupulinus. Frejer 122. Eine Generation. — Winterform : Raupe. Die Raupe, welche nach Freyer's Bild auf Segment 1, 2, 3 Schildchen hat, lebt nach den von Richter bei Freyer 2, 46 gegebenen Notizen ganz wie Humuli. Lupulinus kam mir hier nicht vor. 240. Hectus. Freyer 510. Eine Generation. — Winterform: Rau])e. Freyer hat das Verdienst, die Metamorphose der Art entdeckt zu haben. Sehr gemein. Pygaera. 241. Anastom o.sis. Dup. Gu. pl. XIV. fig. l a, b. Zwei Generationen. — Winterform: Puppe. Von mir oft in beiden Generationen gezogen. In einzel- nen Jahren hier sehr gemein. Jetzt ist sie seit 7 Jahren völlig verschwunden. 242. Reclusa. B. R. Gr. ph 14 lig. 1 — 2 Bomb. Zwei Generationen. — Winterform: Puppe. Von mir oft in beiden Generationen gezogen und an allen Oderufern sehr gemein. 243. Anachoreta. D. Gu. pl. XIV. fig. 3. B. R. Gr. Bomb. pl. 14 fig. 1-2. Zwei Generationen. — Winterform: Pui)pe. In beiden Generationen häufig und oft von mir gezogen. 244. Curtula. Dup. Gu. pl. XIV. fig. 2. B. R. Gr. Bomb. pl. 14 fig. 3-4. Zwei Generationen. — Winterform: Puppe. Wie der vorige. 14.5. Bucephala. Dup. Gu. pl. 15 fig. 1—2. B. R. Gr. Bomb. pl. 17 fig. 1-2. 502 Eine Generation. — Winterform: Puppe. Zeller fand den Schmetterling am 24. August und behaup- tet, daes er f-ich bisweilen noch im selben Jahre entwickele. Trotz vielfacher Zucht ist es mir nie gelungen, eine gleiche Erfahrung zu machen. Liparis. 246. Morio. Frey er 98. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Fehlt hier. Da nach den von Frivaldzky bei Frejer ge- gebenen Nachrichten die Raupe sich im Frühling erwachsen findet, muss Avohl diese überwintern. 247. Detrita. Zeller Isis 40, 219. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Nach Zeller's Beobachtungen kriechen die Raupen im August aus. Anfangs September beziehen sie ihr Winter- quartier; dieses bereiten sie sich einzeln, indem sie in dürren Eichenblättern sackförmige Zellen von Seide spinnen. Sie sind vor Winter noch nicht halb erwachsen. Fehlt hier. 248. Monacha. B. R. Gr. pl. 18 fig. 4— 5. Eine Generation. — Winterform: Ei. Vor etwa 25 Jahren erschien diese Art zum ersten Male in Kreisewitz. Seitdem ist sie alljährlich einzeln vorhanden. Auf dem rechten Oderufer ist sie gemeiner. 249. Di spar. B. R. Gr. pl. 9 fig. 3. Dup. Gu. 8 fig. 2 a, b. Eine Generation. — Winterform: Ei. Am meisten an Pappeln. Die Raupen schlüpfen schon im April aus, nicht, ^ie Bsdvl. sagt, im Älai. 2.50. Salicis. Dup. Gu. p. 18 fig. la — b. B. R. Gr. pl. 9 fig. 1-2. Eine Generation, — Winterform: Ei. Zeller beobachtete die Schmetterlinge bis in den Oetober (Isis 39, 280.) Hier alljährlich in ungeheurer Anzahl. 251. Chrvsorrhoea. Dup. Gu. pl. XIII. fig. 2. B. R. Gr. pl. 8 fig. 1—2. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Gemein. 252. Auriflua. Dup. Gu. pl. XIII. fig. 1. B. R. Gr. pl. 8 fig. 3-4. Ganz wie die vorige. 503 253. V. nigriim. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Sehr einzeln — nur ein einziges Mal in Kreisewitz an Lindenbüschen häufig. Orgyia. 254. Pudibunda. B. R. Gr. pl. 13 fig. 2—3. Eine Generation. — "Winterform: Puppe. Gemein. 255. Abietis. Frey er tab. 8. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Einmal in Leubusch 1838, seitdem nicht ^^ieder trotz alles Suchens. 256. Fascelina. B. R. Gr. pl. 13 fig. 1. Dup. Gu. pL XL fig. 1 a — c. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Niemals selten. 257. Coryli. Frey er 549. Zwei Generationen. — W^interform: Puppe. Ich habe von dieser hier nicht seltenen Art gleich Zeller (Isis 39, 286) beide Generationen oft beobachtet. 258. Gonostigma. B. R. Gr. pL 16 fig. 2—3. Zwei Generationen. — Winterform: Raupe. Fliegt zum ersten Male im Juli, dann wieder Ende Sep- tember. Gleiches beobachtete B. R. Gr. Dup. Guen. und Zeller Isis 39, 279. 259. Antiqua. Dup. Gu. pL 17 fig. 1 a-b. B. R. Gr. pl. 16 fig. 4-5. Zwei Generationen. — Winterform: Raupe. Ich habe die Raupe oft überwintert und muss wenigstens für die hiesige Gegend Dup. Gu. Behauptung, dass die Eier überwintern, für irrig erklären. Die iS tler zweiten Generation fliegen alljährlich in mei- nem Garten in Menge. Psyche. 260. Graminella. — B. R. Gr. Psychid. pl. 1, 2, 3. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Einzeln fast in jedem Busch. 261. Villosella. Freyer 663. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Ist mir hier noch nicht begegnet. 5Q4 262. Viciella. Freyer 662. Eine Generation. — Winterlbrm : Raupe. Mir liier noch nicht begegnet. 263. Muscella. Frey er 218. Eine Generation. — Winterlbrni: Raupe. Fehlt. 264. B et Uli na. Zeller. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Aeusserst gemein in Biikenbüschen. 265. Calvella. Zeller Isis 1840 S. 207. Freyer 653. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Begegnete mir hier nicht. 266. Bombycella. Freyer 667. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Nicht selten. 267. Nitidella. Fr. 666. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Felilt hier. 268. Pulla. — Zeller Isis 1840, 218. Frey er 653. Eine Generation. — Winterlorm: Raupe. Gemein Anfang Mai. Die S fliegen dann auf allen Wie- sen in Unzahl. Lithosia. 269. Senex. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Ich betrachte die Metamorphose als unbekannt. Die Notizen bei Ochs. 3, 164 scheinen mir eine DaliTsche Fabel. Fehlt hier. 270. Mundana. Fr. 524. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Fehlt hier. 271. Aneilla. Frey er 52. Eine Generation. — Winterform: Raupe. In Leubusch nicht selten. 272. Eborina. Fr. 692. Eine Generation. — Winterform: Raupe, in Leubusch nichl selten. 505 NB. Eborina, Luiideola , Complana und Arideola Her. bilden nach den Raupen eine zusammengehörige Abtheihmg. Ob noch andere Arten hierher gehören, lässt sich nicht entscheiden, so lange nicht alle Metamorphosen bekannt sind. Nach Dup. Gu. Bildern gehören noch zwei nicht schle- sische Arten Caniola und Murina in dieselbe Gruppe. Durch sehr kleine Köpfe, sehr deutliche Trapezoidalen, eine Stigniatale und mehr gewölbten Kücken, endlich durch kurze steife Behaarung, welche an die c.iinrniden erinnert, stehen diese Arten einander sehr nahe. Eine zweite Gruppe bilden durch Mangel einer deutlichen Stigmatale, nur ein Paar deutliehe Trapezoidalen, tlachen Rücken, grössere Köpfe und weiche längere Haare, Quadra, Rubricollis, Helveola, Mundana. Ebenfalls besondere Beziehung scheinen Rosea, Irrorea, Ancilla zu haben. Doch kann ich über sie Sicheres nicht sagen, da ich nur Irrorea in Natur kenne. 273. Irrorea. B. R. Gr. Chelon. pl. 3 fig. 3. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Von mir im Winterlager Ende April im Moos gefunden. In Leubusch sehr gemein. Bdvl. Behauptung, dass sie an lotus corniculatus lebe, ist mir bedenklich. 274. Rosea. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Diese Art , deren Raupe ich noch nicht fand , klopfte ich in Leubusch nicht selten aus Eichenlaub. 275. Muscerda. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Die Metamorphose dieser Art ist noch unenthüllt. In Leubusch einmal. 276. Rubricollis. Eine Generation. — Winterform: Puppe, Ochs. Beschreibung von Rubricollis ist nicht geeignet, diese Art von Helveola zu unterscheiden. Ich gebe deshalb namentlich mit Rücksicht auf Helveola eine neue Beschrei- bung: Kopf schwarz, z\\eitheilig, Ringe deutlich abgeschnürt. Uücken abgeflacht, Dorsalrauni gelblich grau, wenig heller als die Seiten. Subdorsalgrenze bogig, nach den Ringein- schnitten \erengt. Im Dorsalraum schwärzliche Längsstriche, 4 Trapezoidalen auf Segment 2—10, roth oder röthlich. Auf Segment 3 und 7 dunkle Stellen im Dorsalraume. 506 An der Grenze des Dorsal- und Subdorsalraums eine Aveisse unterbrochene Linie. In den dunkler gestrichten Sei- ten auf Segment 2 — 10 auf der Mitte jedes Ringes ein Häuf- ehen dunkler Punkte um je eine Lateral- Warze. Lateral- raum etwas trüber als der Rücken. Sämmtliche Füsse lang dünn hellgrau. Die Warzen führen Büschel von seidenartigen Haaren. Sie lebt im August bis Anfang October an Flechten der Fiehtenstämme. Puppe kurz stumpf, soviel ich mich erinnere, unbeweglich. Der Falter erscheint im Mai und Juni und ist nicht selten. 277. Aureola. Eine Generation. — Winterform: Raupe? In Leubusch nicht selten. Ueber die mir unbekannte Raupe kann ich Näheres nicht mittheilen. 278. Luteola. Eine Generation. — Winterform : Raupe. Wie die vorige. 279. Pallifrous Zell. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Wie die vorige. Metamorphose unenthüllt. 280. Arideola Her. Fr. 494. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Fehlt hier. 281. Gilveola. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Fehlt hier. 282. Helveola. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Ochs. Beschreibung ist namentlich, wie oben bemerkt, zur Unterscheidung von der nahverwandten Rubricollis nicht genügend. Grösse und Gestalt von Rubricollis. Dorsalraum viel heller, mehr weisslich. Subdorsalen viel breiter tief- schwarz; im Dorsalraume auf Segment 3 und 7 schwarze Querflecken. Der auf Segment 3 endet nach Segment 2 und 4 in einer scharfen schwaizen Spitze. Auf Segment 8 zwei aufiallige weisse Punkte in den schwarzen Subdorsalen. Auf Segment 11 eine schwarze hufeisenförmige Zeichnung, welche die offene Seite nach Segment 10 zukehrt. Im Dorsalraume stehen auf einzelnen Segmenten zwei scheinbare Trapezoidalen. Unter der Lupe entdeckte ich aber 507 nur Häufchen dunkler Atome. Lateralwarz-en finde ich nicht. Stigmata schwarz, sehr klein. Mir von Schreiner mitgetheilt — fehlt hier. 283. D e p r e s s a. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Einzeln. Ausser Ochs. Nachrichten ist über die Meta- morphose Nichts bekannt. 284. Lurideola. Freyer 687. Dup. Gu. pl. 1 fig. 6—7. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Sehr gemein in Leubusch. Die vorhandenen Bilder sind zu dick, die orange Stigmatale geht nur von Segment 4 — 11. Lebt besonders gern an den Lichenen junger Fichten. Sie hält ihren Winterschlaf in dürren Blättern an der Erde. 285. Com plana. Frey er 687. B. R. Gr. CheL pl. 3 fig. 1. Dup. Guen. pl. 1 fig.' 1—3. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Ganz wie die Vorige, hier aber weniger gemein. 286. G r i s e o 1 a. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Fehlt hier. Metamorphose unbekannt. 287. Quadra. B. R. Gr. Chel. pl. 3 fig. 4. Dup. Gu. pl. 2 fig. 2. Eine Generation. — Winterform: Raupe, Hier bald mehr, bald weniger gemein und zwar abwei- chend von Boisduvals Angaben auch in Kieferbeständen. In meinem Garten leben einzelne Stücke alljährlich an den Lichenen eines alten Weinspaliers. Euprepia. 288. Cribrum. B. R. Gr. Chel. pl. 7 fig 1—2. Freyer 128. Eine Generation. — Winterform: Raupe. In Leuhuscli als Schmetterling und Raupe niemals selten, oft sogar sehr gemein. Wenn ich die mir von Guenee mit- getheilten südlichen weissflügeligen Stücke mit meinen hier gezogenen dunkelcn Exemplaren vergleiche, so möchte ich last an zwei Arten glauben. Allein die Menge des Schwar- zen variirt so ausserordentlich, wie ich an etwa 60 in den letzten Jahren gezogenen Stücken waiirnahm, dass doch wohl alle zu einer Art gehören. Die Raupe sonnt sich Anfang Mai gern. 508 289. Pul ehr a. Eine Generation. — Winterform: Raupe? Kur einmal ein sehr bleiches Stück am 18. October 1841 auf einem Ackerstücke. 290. Grammica. B. R. Gr. Chel. pl. 7 fig. 3—4. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Nach BoisdvI. überwintert die Raupe. Hier begegnete mir Grammica noch nicht. 291. Rusfeula. Freyer 622. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Gemein. Lieblingyfutter Galium vernum. Die von Esper und Ochs, beobachtete zweite Generation kommt hier nie- mals vor. 292. Jacob aeae. Eine Generation. — Winterform: Puppe. Einmal in Leubusch. 293. Plantaginis. Freyer 612. Dup. Gu. pl. 4 fig. 2 a, b. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Fehlt hier. In unseren Bergen sollen zwei Generationen vorkommen. 294. Dominula. B. R. Gr. Chel. pl. 8 fig. 1—2. Dup. Gu. pl. 3 fig. 1. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Gemein. 295. Hera. B. R. Gr. pl. 8 fig. 3— 5. Freyer 284. Eine Generation. — Winterform: Raupe, Nach Boibduval kommt die Raupe schon im Herbst aus dem Ei. Hier fehlt Hera. Im Süden muss Hera entweder zwei Generationen haben, oder sich bisweilen sehr spät ent- wickeln. Wenigstens traf ich sie bei Meran noch nach der Mitte August nicht allzu abgellogen. 296. Pur pur ea. B. R. Gr. pl. 2 fig. 1. Dup. Gu. pl. 3 fig. 2 a, b. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Einzeln. 297. Aulica. Frey er 158. Eine Generation. — Winlerform: Raupe. Gemein. 509 2i>8. M[atronula. B. K. Gr. pl. 1 lig. 4. Eine Generation. — Winteiform: Raupe. In Leubusch einzeln. Bislier dreimal. Junge Raupen sind im Herbst an Vaecinien nicht gar sielten. 209. Villiea. B. R. Gr. pl. 2 fig. 3. Freyer 652. Dup. Gu. pl. 11 fig. 3. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Niemals selten, oft sehr gemein. 300. Caja. B. R. Gr. pl. 2 fig. 2. Dup. Gu. pl. 11 fig. 2. Eine Generation. — Winterform: Raupe. Gemein. 301. Hebe. B. R. Gr. pl. 1 fig. 3. Freyer 632. Dup. Gu. pl. 11 fig. 1. Eine Generation. — Winterform : Rauj»e. In Leubuscli auf den Feldern zA\i&chen Wald und Dorf oft gemein. 302. Fuliginosa. B. R. Gr. pl. 4 fig. b. Z-svei Generationen. — Winterform: Raupe. Gemein. Die zweite spärliche Generation erscheint An- fang August. 3. '3. Mendiea. B. R. Gr. pl. 5 fig. 1—2. Eine Generation. — Winterform : Puppe. Einmal aus einer überwinterten Puppe. 304. Urticae. B. R. Gr. pl. 6 fig. 3—4. Eine Generation — Winterform : Pu])pe. Nicht selten. 305. Menthastri. B. R. Gr. pl. 5 fig. 3, 4, 5. Eine Generation. — Winterform: Puppe. Gemein. 30G. Lubricipeda. B. R. Gr. pl. 6 fig. 1—2. Eine Generation. — Winterfonn : Puppe. Gemein 510 Hiernach ergiebt sicli für die Bombyciden folgende Ta- belle der Winterformen und Generationen: Es überwintern: im Ei 1. Mori. 2. Plumigera. 3. Dumeti, 4. Populi. 5. Crataegi. 6. Proces-sion. Catax. Everia. Castrensis, Neustria. Monacha. Dispar. Salicis. ~~13. ' 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. als Raupen als Puppen als Falter 1. PopulifoliE t. 1. Carpini. keine Art. 2. Quercifolia i. 2. Tau. E s erscheinen 3. Pini. 3. Yersicolora , zweimal: 4. , Pruni. 4, Vinula. 1. Bicuspis. 5. , Potatoria. 5. Bicu&pis. 2. Bifida. 6, . Lobulina. 6. Bifida. 3. Furcula. 7. , Trifolii. 7. Furcula. 4. Tritophus. 8. Rubi. 8. Fagi. 5. Ziczac. 9. Quercus. 9. Milhauseri. 0. Torva. 10. Ligniperda .10. Tritoplius. 7. Dromedar. 11. Aesculi. 11. Ziczac. 8 Cucullina. 12. Arundinis. 12. Torva. 9. Camelina. 13. Humuli. 13. Dromedar. 10. Dictaea. 14. Velleda. 14. Cucullina. 11. Dietaeoides. 15. Sjlvinus. 15. Camelina. 12. Palpina. 16. Lupulinus. 16. Dictaea. 13. Ana.?tomos. 17. Hectus. 17. Dietaeoides. 14. Anachoreta, 18. Morio. 18. Crenata. 15. Reclusa. 19. Detrita. 19. Argentina. 16. Curtula. 20 Chrysorrh. 20. Bicolora. 17. Coryli. 21. Auriflua. 21. Velitaris. 18. Gonostigma. 22. V, nigrum. 22. Dodonaea. 19. Antiqua. 23. Abietis. Fascelina 23. 24. Chaonia. Querna. 20. Fuligino.sa. 24. 20. 25. Gonostigma .25. Tremulae. 26. Antiqua. 26. Ilicifolia. 27. Graminella, .27. Betulifolia. 28. Villo.ella. 2S. Lanestris. 29. Viciella. 29. Anastomos, 30. Muscella. 30. Reclusa. 31. Betulina. 31. Anachoreta , 32. Calvella. 32. Curtula. 33. Bombycella .33. Buecphala, 34. Nitidella. 34. Pudibuuda. 35. Pulla. 35. Coryli. 3r. Senex. 3\\ Rubricollis, 37. Mundana. 37. Mendica. 38. Ancilla. 38. Menthastri. 39 Eborina. 39. Urticae. 4(1. Irrorea. 40. Lubricipeda 41. Rosea. 40. " 42. Muscerda. 511 im Ei als Raupen als Puppen zweite Generat. 43. Aureola. 44. Luteola. 45. Pallifrons. 46. Arideola. 47. Gilveola. 48. Helveola. 49. Depressa. 50. Lurideola. 51. Complana. 52. Griseola. 53. Quadra. 54. Cribrum, 55. Pulchra. 56. Grammica. 57. Russula. 58. Jaeobaeae. 59. Plantaginis. 60. Doininula. 61. Hera. 62. Purpureae. 63. Aulica, 64. Matronula. 65. Caja. 66. Hebe. 67. Fuliginosa. 67! Dass keine Boiribvcide als Falter überwintert, harmonirt mit der geringen Lebensdauer der Spinner im volikomnienen Zustande. Die 122 in Schlesien entdeckten Bonibyciden über- wintern in der grossen Mehrzulil, entweder in der Puppe 40, oder als Kaupen (57 — nur 13 überleben den Winter im Ei. Nur 20 bringen es zu einer zweiten Generation. Ich halte im Allgemeinen die Puppe bei den Heteroceren für diejenige Form, welche den Witterungseinflüssen am besten widerstellt. Auflallig ist es, wie namentlich bei den Boniby- ciden selltst inneriialb einzelner Familien die Winterformen wechseln. Andere Grupj)en dagegen charakterisiren sich wie- der eben durch die homogenen Winterformen recht auffällig. In den Winterf'ormen stimmen z, B. genau: Poi)ulirolia, Quereifolia, Pini, Pruni, Potatoria, Lobulina, Trifolii, Rubi, Quercus. Dann Mieder Cossiden und Hepialiden und Liparis, Orgyia, die Psychen, die Lithosien, die Ciielonien. Mendica, Menthastri, Lubricii)eda, Urticae (Luetifera, Sordi(Ui) geliören genau zusammen. Fuliginosa (mit Pudens 512 Rambur?) hat ihre besonderen Sitten. Bucephala passt zu den andern Pygaeren nicht, sie weicht durch eine Generation und die Verpuppung in der Erde erhebhch ab. Nur et\Aa Yg bringt es zu 2, keine Art zu 3 Generationen; die Spinner scheinen zu einer Verbreitung nach dem hohen Norden nicht sehr geeignet und der Norden ist auch, so viel man weiss, sehr arm an Bombyciden. Wenngleich einzelne Arten ausserordentlich Aveit verbreitet sind, sind die meisten doch auf enge Bezirke beschränkt. So fliegt zwar Pulchra in Nordamerika, Java, Neu-Hol- land, am Ural (cfr. Koch), Grammica am Ural, Depressa in Nordamerika, Complana in Sibirien, Eborina am Ural mit Irrorea, Hera in Aegypten, Plantaginis in Sibirien, Matronula in Baschkirien und hier in unserer Ebene, Purpurea im Cau- casus, Caja in Californien (Boisdvl.), Fuliginosa am Maeander, Caucasus und in Californien, Monacha auf Amboina, Chry- sorrhoea am Himalaya, Quercus auf den Canarien (cfr. Koch), andere dagegen wieder nur in sehr engen Grenzen, so Me- lagona, Torva, Tritophus, Ericae, Trigotepliras etc. Die Mehrzalil ist auf Mittel -Europa beschränkt. Nach- dem sich Matronula hier in der Ebene gefunden, halte ich von den schlesischen Bombyciden nur drei für ausschliesslicli alpin oder doch subal)-in — Plantaginis, Velleda und Humuli. Diese Arten kommen meines "Wissens niemals in der Ebene vor. Plumigera scheint der Ebene auch fremd, doch kann ich hierüber nichts Gewisses sagen, da ich selbst bisher keine Gelegenlieit hatte, diese Art zu beobachten. Insekten im sizilianischen Bernstein im Oxforder Museum von Dr. M. Hagen. Unsere Kenntniss des sizilianischen Bernsteins und sein Verhältniss zu dem Preussens ist äusserst unbedeutend und beschränkt sich meist nur auf die Angabe, dass in Sizilien Bernstein gefunden werde, der mitunter Insekten enthalte. Mein Vater kaufte 1835 in Catanea eine Zahl von 25 Stücken, die Farbenvarietäten in schörj^r Suite darstellen, zu einem ho- hen Preise. Eine Sammlung von 87 Stücken mit Insekten 513 wurde ihm da&elb^t für 100 Thlr. angeboten; wo sie hinge- kommen ist, weiss ich nicht. Die mitgebraeliten Stücke ent- halten von Einsclilüssen nur einen kleinen Landkruster, den ich später geniuier beschreiben werde. Die Färbung des sizi- lianischen Bernsteins ist so aulFällig von der des preussischen verschieden, dass man bei einiger Kennfniss beide sogleich untersclieidet. Die einzige Erwähnung von Insekten im sizilianischen Bernstein tinde ich von C. Maravigna, L' ttre sur des insectes trouves dans TAmbre de Sicile Re\ue Zoologique 1^<3S T. 1 p. 168 — l(3i) ßg. mit Zusätzen von Gueriii. Die Abbildungen sind sehr mangelhaft, die Aiten (nach Erichton's Bericht für 1838 p. 29) ein Platvpus, mehrere Ameisen, Leptalea, ein Ceratopogon und einige kleine mückenartige Zweiflügler. In den von mir auf mehrfachen Reisen besuchten Museen habe ich nirgends sizilianischen Bernstein angetroffen. Um ^o mehr war icJi erfieut, in Oxford eiwd 80 »Stücke mit Insekten anzutreffen, die Herr Hoi)e in Cati.inea gekauft hatte. Nur eines derselben halle ich für preussischen Bernstein, alle übri- gen für unzweifelhaft sizili;inisch. Die meisten enthalten kleine Diptera , Ameisen und Käfer; drei enthalten Terjniten. Ob- wohl die Stücke nicht derartig geschlilTen sin I, dass sie eine genaue Untersuchung erlaubten, so kann ich doch Folgendes behaupten: Eine mittelgrosse geflügelte Termite gehört be- stimmt zu einer neuen Art, die in den 150 Termitenstücken, ■welche mir aus Preussen voi gelegen haben, nicht vorkommt. Das zweite Stück enthält eine kleine geflügelte Termite von der Grösse von T. antiquus; das Thier liegt aber so ungün- stig, dass ohne neuen Schlifl:" eine Bestimmung unmöglich ist. Das dritte Stück ist um so interessanter, als es mehiere Ter- miten-Arbeiter enthält, genau in der Art, M'ie sich dieselben häutig in Kojialstücken vorfinden, während im preussischen Bernstein bis jetzt nur ein Arbeiter aufgefunden i^t. Termiten gehören im Bernstein Preussens überhaupt zu den Seltenhei- ten; ich habe unter mehr als 15,000 eingeschlossenen Insekten nur 15ü angetroffen, wovon V. zu T. antiquus gehören. Der Umstand, dass unter einer so kleinen Zahl Stücke aus Sizi- lien drei Temiiten enthalten, eines derselben mit einer Anzahl Arbeiter, die dem Beinstein Preussens feiilen, ferner die eigen- thümliche lebhafte und differente Färbung des Steins lassen vermuthen, dass der Bernstein Siziliens anderen Bäumen als der Preussens entflossen sei und eine andere Fauna beherberge. Eine genaue Abbildung der Infekten der Oxforder Sannnlung von der Meisterhand WeslMood's würde gew iss nähere Schlüsse erlauben und eine wichtige Lücke in der Wissensciuift füllen helfen. 33 514 Eine kuize Notiz über jene Stücke Jiäbe ich im Entoniol. Tfeekly Intellig. lS(il ]>. 167 gegeben. Ueber Acropteron geniculatum Germ., nigricorne Maekl., rufipes Perty und nigripes Germ. Prof. Dr. MaeB4liii. In meiner monographischen Bearbeitung der Gattung Acropteron Perty (Splienosoma Dej.) habe ich S. o und 6 es als zweifelhaft hingch^tellt, ob die Arten Act. genieulatuui Germ, und rufipe;^ Pei'tj als Synonyma anzusehen sind. Durch ein Exemplar von Acr. ruiipes in der Dohrn"öchen Samm- lung glaubte ich mich fast zu der Annahme berechtigt, dass beide Kamen zu demselben Thiere geiiören und das.sdieGer- mar'sche Benennung als die ältere den Vorzug verdiene. Das Exemplar stammt direct aus der brasil. Provinz Santa Cata- rina, also möglicherweise aus derselben Gegend, woher Gerniar das seinige (durch den verstorbenen Bescke) erlialten haben konnte. Es hat, entschieden sciiwarzbraune Knie und konnte mithin den ertheilten Namen veranlassen. Nachdem ich aber hier in Berlin zwei typische Exem- j)laie von Acropteron gen ic ul a tum Germ, gesehen habe, scheint mir die Sac! e dahin erledigt, dass Dejean sich geirrt hat, Mcnn er (wahrscheinlicli durch ein dem Dohrn"scIien Ex- emplare gleiches verleitet) seinSphenosoma angustatum (Acropl. ruiipes Perty) für synonym mit Acr. geniculatum Germ, hielt. Das letztere ist vielmehr identisch mit dem von mir sub No. 12 beschriebenen Acr. nigricorne (femorale Man- nerh., lla\ipes Dej., seeundum Mannerh.) Geü,en die von Germar (Magaz. d. Entom. IV. p. 150) gegebene Beschreibung des Aci'. geniculatum lässt sich ein- AAenden, dass man von ('en Elytren im Vergleich mit andern derselben Gattung nicht iuglich sagen kann, dass sie „grob gestreift punktirt'-^ sind. Auch sind die Kniee nicht schwarz, sondern nur etwas gebräunt. Die Synonymie in meiner Monographie ist nunmehr dahin zu berichtigen: No. 1. Acropteron rufipes Perty: (Sphenos. angustatum Dej. catal.) 51 S Das Citat Toxicum geniculatum Germ.? ist zu streichen. No. 12. Acr. genieu lata m Genn. (Tox. geniculatum Germ. Acropt. nigricoine Maekl., femorale Maniierh.). Von dem mir bisher unbekannten Acropt. (Toxicum) ni- gripes Germ. (Ins. sp. nov. aut minus cogn. pag. 1 1:7), wel- ches ich in meiner Monogr. unter No. 3 autgelührt habe, sah ich hier in Berlin den Typus und halte es iür eine durch- aus berechtigte Art. Berlin, im Juli l'SH2. Neue Käferarten für die Fauna der Schweiz vom Lehrer H. llieti'iclt in Zürich. Seit dem Erscheinen von Bremi's „Catalog der schweize- risehen Coleopteren, Zürieli 185(5''' ist mir eine Reihe von Arten bekannt geworden, welche in jenem Verzeichnisse nicht auigeliihrt sind und die ich nachstehend veizeiclmen will Die gi'Osse Mehrzahl derselben wurde von mir im Canton Zürich aufgel'unflen. Für richtige Bestimmung dieser Arten glaube ich bürgen zu können, denn Mas mir von eigenen Bestimmungen nicht ganz zweifellos war, Hess ich durch anerkannte Meister des Faches verificiien, das mir Unbekannte von denselben be- stimmen. In dieser Hinsicht bin ich namentlich den Herreu von Kiesenwettei-, Di-. Schaum und Di-. Kraatz, Pastor Scriba etc. zu Danke verpiliciilet , deren Mitwirkung in genauer Be- stimmung der Objecte icii iiiicli scbon iiiciirl'ach zu erfreuen liatte. Wenn bei (\en Arten kein Fundort angegeben, so ist Nii- rensdorf (Kanton Zürich) zu ergänzen. 1. Amara striatopunctata Dej. Aul' dem AU)is in der staubigen Strasse. 2. Bembidiuni Miileri Kedtb. 'S. Bolitochara bella Märkl. 4. Ocalea castanea Er. .5. Aleochara villosa Mannh. 6. - brunnipennis Kraatz. 7. Myrmedonia cognata Miirkel. (Dies ist keineswegs die M. lunesta Heer, m ie Herr Dr. Kraatz „Ins. Deutsclil. IL p. 123^' vermuthet, wovon ich mich nach Vergleich der Typen übcMzeugen konnte.) 51(1 H, Ilyobates rufus Kraatz. !'. Calodera unibro.^a Er. Am Züriehberg. 10. Ocjusa maiira Er. 11. Oxypoda spectabilis Er. Am Züriebberg. l'i. Homalota j3avens Er. 13. - palustris Kiesw. 14. - luridipennis Mannh. 15. - nitidula Kraatz. 1<). - vernacula Er. 17. - sericea Muls. l''^. - gagatina Baudi. Häufig. 1.'. - umbonata Er. 2i>. Gyro]>baena gentilis Er. 21. Taebvporus formosus Mattb. Tüsslbal in einer Waldschluebt. ' 22. Taclijporus eolutus Er. 23. Piiilontbut' h^igniiticorniw MuLs. '24. Latbrobium lineatocolle Seriba. (Von mir friiber un- ter dem Namen L. erassum unter.scbieden.) 2'\ Scopaeus cognatus Rev. 20. Euae^tbetub laeviusculus Mannb. 27. Ötenuö t^ubaeneus Er. Umgebung von Nürt-nsdorf; am Züriclibeig. 2(S, Oxytelus luteipennis Er. Kloutbal, Kanton Ghuu.s, ziemlic'b zalilreicb. 2^\ Anthobium signatum Märkl. 3 '. Proteiniis atoniarius Er. 31. Liodes sserricornis Gyll. Am Uetliberg, 32. Agatbidium varians Beck. 33 Clambus |)un('tubim Beck. 34. Comazu.'^ dubiu.s Marsb. Einzelne Exemplare sclion friiber von Hrn. Prof". Heer in Züricb, in den Jaliren 185() — 59 von mir in JN'ürensdorf in Menge gefunden. 35. Hinter i'unestus Er. 3(5. Epuraea longula Er. Wallisellen. 37. Meligetbes ocbropus Strm. Tössllial, Nürensdorl". 38. - umbrosus Sti-m. 39. - maurus Strm. Ziemlicb bäutig. 40. - lumbari.s Strm. 41. - flavipes Strm. Tlial der Töss, Nürens- dorf, Züricb ziemlicb bäutig. 42. Meligetbes quadridens Forst. An den nämlicben Or- ten bäufig. 43. Atomaria apicalis Er. 44. - turgida Er. 45. Epbistemu.s globosus Waltl. 517 46. Monotoma angusticollis Gyll. 47. Corticariii linearis Payk. 48. - trifoveolala Reclth. Am Züricliberg. 4M. Antlireiuis clavigev Er. (Dies ist bei uns der Ver- w iister der Insekten-Sammlungen etc.; A. miii^eorum fand ich bis jetzt nur selten. Das eine Mal im Bezirk AfFoltein, Kan- ton Zürich, in mehreren Exemplaren, das andre Mal in Tog- genburg in einem Exemplar.) 5U. Parnus hitulentus Er. (Bei uns die häufigst vor- kommende Art dieser (Jattung, wurde aber immer mit P. vieunensis verwechselt und vermengt.) 51. Parnus griseus Er. 1857 am Bodensee unweit Kreuz- ungen, Kanton Thurgau. 52. Trachys jjumila 111. (Diese Art ist eigentlich nicht neu, sondern einerlei mit der in Bremi's Catalog verzeichneten T. punctata Heer.) 53. Trachys troglodytes Schönh. 54. Corymbites metallicus Gyll. 55. Elater sinuatus Germ. (Befindet sich in der Bremi- schen Sammlung unter einem andern von Heer ertheilten, im Catal. nicht aufgenommenen Namen mit der Angabe, dass er am Albis gefunden sei ) 5ß. Agriotes pallidulus 111. (umbrinus Germ.) Zahlreich. (Der Name umbrinus kommt zwar in Bremi's Cat vor, be- ruht aber auf unrichtiger Determination in der Bremi'schen Sammlung.) 57. Agriotes sobrinus Kiesw. Nürensdorf, Tössthal und am Zürichberg. (Wurde auch von Hrn. Dr. Stierlin um Schaffhausen gefunden.) 58. Hydrocyphon deflexicollis Müller. (Ist auch von Herrn E. Frei-Gessner um Aarau aufgefunden.) 59. Cantharis opaca Germ. Im Wallis. (Wurde mir 1857 von Herrn Ingenieur Venetz zur Ansicht mitgetheilt.) 60. Cantharis oculata Gebl. 61. - Erichs. Bach, (rotundicollis Entom. Ztg. Jahrg. 1857). f>2. Cantharis figurata Mannh. (liturata Ent. Z. J. 1857). 63. - sudetica Letzn. (Am gleichen Orte wie die beiden vorhergehenden bereits namhaft gemacht.) 64. Malthodes llavoguttatus Kiesw. Einige Exemplaic. 65. - spretus Kiesw. 66. - hexacanthus Kiesw. Am Uetliberg. 67. - mysticus Kiesw. Hinter Einsiedeln, Kan- ton Schwyz. (Eine im Kanton Zürich gefangene Varietät dieser Art wurde von mir in der Stett. Ent. Z(g. Jahrg. 18')7 als M. obscuriusculus beschrieben.) 518 68. Dasytes plumbeus Ol. 111. K. Zürich einige Male. (Diese Art m ird gewöhnlich mit D tlavipes zusammengezogen, so ähnlich sie ihr auch sieht, kann ich ihre Selbstständigkeit doch nicht bezweifeln.) fi9. Aspiuiphorus orbiculalus Gyll. Bei Glarus " und in der Umgebung von Zürich. 70. Rhynchites aethio])s Bach. Tagelschwanz, Kt. Zü- rich. (Ist auch von Hrn. Dr. Stierlin um Schatfhausen gefunden.) 71. Apion cerdo Gerst. Am Turlersee. 72. - cruentatum Walton. 73. - armatum Gertt. Von Bremi wahrscheinlich im Kt. Zürich; von Frei-Gessner um Aarau gefunden. 74. Sitone.s cambricus Marsh. 75. Tropiphorus carinatus Müll. Ain Zürichberg. 7H. Liosomus cribrum Schönh. Basserdorf. 77. Phvtonomus borealis Germ. 78. Coeliodes exiguus Schh. Tagelschwanz. 7;>. Ceuthorhynchus consputus Germ. Am Zürichberg. 8l>. - melanostictus Marsh. 81. Khvncolus truncorum Germ. 82. Haltica ventralis 111 Nürensdorf nicht selten; auch im Bulacher Hard. 83. Haltica obscurella 111. Auf Kohlpflanzen bisweilen massenhaft. 84. Longitarsus obliteratus Kosh. Um Nürensdorf häufig; im April 1860 fand ich diese Art am^Zürichberg, die Blätter von Salvia pratensis zerfressend. 85. Scymnus Redtenbacheri Muls. Tössthal u. Nürensd. 86. Alexia globosa Strm. Stenus plancus, Apion Gyllenhalii und Ceuthorhynchus arquatus iu Bremi's Cat. beruhen auf unrichtiger Determina- tion der betreffenden Sammlungen, wie ich mich durch eigene Anschauung überzeugt habe. Ersterer ist eigentlich Stenus rufimanus Heer, der zweite Apion Loti Kirbv, der dritte Ceu- thorhynchus campestris Schönh. Da jene Arten aber seither sämmtlich von mir, das Apion auch von Herrn Lehrer Egli in St. Gallen, ^^ irklich aufgefunden sind, brauchen sie nicht gestrichen zu werden. Aehnlich verhält es sich mit Clambus armadillo. Was ich unter diesem Namen in den Sammlungen gesehen, ist theils C. punctulum, theils Comazus dubius. Im .lahre 1860 fand ich aber den wahren Clambus armadillo und deshalb blieb mir nur noch übrig, die fehlenden Namen ein- zufüluen. 519 Vereinsangelegenheiten. In der Sitzung am 2'\ Juni, welclier der Herr Prof. Dr. Maeklin, Dir. der entoni. Seetion des Museums der Universität Helsingfors beiwohnte, gab tier Unterzeichnete zunächst einen kurzen Bericlit der von ihm in den Monaten April und Mai nach Holland, Belgien, England, Frankreich und der Schweiz gerichteten Reise. Als Mitglieder ^vurden in den Verein aufgenommen: Herr Maler W. Koeloffs in Brüssel, Prediger Hamlet Clark in London, H. de Bonvouloir in Paris, Architekt Kayser in Frankfurt am Main, - Lehrer Egli in St. Gallen. Lehrer Gerhardt in Liegnitz. Nachdem der Unterzeichnete über das von dem Herrn Lieut. WahnschatTe verfasste Repertorium der Zeitung von ihrem Anfange 1840 bis einschliesslich 1862 berichtet hatte, gab Herr Prof. Maeklin eine Notiz über Acropteron genicu- latum Germ., welche er nachträglich durch seinen Brief d. d. Berlin 25. Juli ergänzt hat. C. A. Dohrn. Intelligenz. Nach einer Benachrichtigung des Herrn C. Toll in, d. d. Port Louis auf Mauritius, ist derselbe am 14. April c. glück- lich in Port Louis angekommen. Die Ueberfahrt von der Algoa-Bai nach Mauritius kostete 20 Pfund Sterling oder 134 Thaler. Auf dem Museum in Port Louis fand er nur zwei Schmetterlinge aus Madagascar, von welchen der eine die schöne Urania Rhii)haeus war. Sollten sich noch Lieb- haber finden, AAelche Actien auf madagascarische Naturalien zu 50 Thlr. nehmen Mollen, so erkläre ich mich gern bereit, Herrn Tollin davon in Kenntniss zu setzen. Der Gerichtsratli a. D. A. Keferstein zu Erfurt. Die Naturalienhandlung Jos. Erber in Wien befindet sich nicht mehr in der Siebensterngasse, sondern St. Ullrich Sigmundssasse No. 150. Der Unterzeichnete ist bereit, gezogene Nepticulae in reinen und gut gespannten Stücken partienweise, und zwar 7 Arten für 1 Thlr., 13 Arien für 2 Thlr., 18 Arten für 3 Thlr., TZ Arten lür 4 Thlr., 2() Arten für 5 Thlr. 520 und 30 Arten für B Tlilr. in zwei Exemplaren von jeder Art, sowie auch in nur reinen Exenii)laren von jeder Art 12 Arten für 1 Tlilr., 11) Arten für 2 Tlilr., 25 Arten für 3 Thlr. und 30 Arten für 4 Thlr. incl. Verpackung auf portofreie Anforderung und gegen dem- näehstige kostenfreie Uebersendung des Betrags abzugeben. Es befinden sich darunter sehr seltene Arten, wie bariguttella n. sp., continuella , glutinosae, samiatella, i)omel]a, betulicola, myrtilli, agrirnoniella, angulifarciella u. s. w. Steuerrath von Heinemann in Braunschweig. I Inhaltsverzeichniss. Januar — März. Salve. Mitglieder-Ycrzcicliniss. Jahresrede. Staudiiiger und Wocke: Reise nach Finmarken (Forts.). Cornelius: Ueber No- tiophilus. 0 sten-Sacken : Nordam. Gall-Insecten. Stäl: Hernipt. mexicana. Osten-Sa cken : Entom. Notizen. Saussure: Vespides du Mus. de Leyden. v. Prittvvitz: Zusätze zu Wilde's Raupen. Christoph: Orgyia dubia Begattung. Dohrn: Macrocrates buce- phalus. Jekel: Pycnopus Gerstaeckeri. Dohrn: Paromia dorcoides und Westwoodi. Vereinsangelegenheiten. Intelligenz. April — «Iiiiii. Speyer: Kritische Bemerkungen. — v. Hey den: Fragmente. (Forts.) — Saussure: Vespides du Musee de Leyden. (Schluss.) — Kriechbaumer: Ein neues Callidium. — P fafl'enzeller : Gastrop. Arbusculae. — A. Dohrn: Drei neue europ. Heteroptera. — Speyer: Psyche tenella nova sp. — Tollin u. Hagen: Zur Naturgeschichte der Termiten. — Christoph: Vier neue südruss. Schmetterlinge. — H. Dohrn: Die Dermaptera von Mexico. — Staudinger u. W ocke: Reise nach 1' in marken. — Staudinger: Neue griech. Lepidopteren. — Rado chkov.sk i: Megachile Dohrni. — Cornelius: Ento- mologische Notizen. — Stal: Heniiptera mexicana. (Fortsetzung.) — V. Prittwitz: Generationen und Wintert'ormen schies. Falter. — Keller: Entom. Notizen. — Kraatz: Berichtigung. — Vereinsange- legenheiten. -- Intelligenz. •IuIb — September. Stäl: llemiptera mexicana (Schluss). — Schneider: Reisenach Pinmarken (Coleoptera). — S ta u d i n ger : Die Arten der Lepidopteren- (Jattnng „Ino Leach". — v. Hey den: Fragmente (Fortsetz.) ~ Schultz: Noctua Milleri. — v. Prittwitz: Das Sepp'sche Schmet- terlings\^erk. -- Rathke: Entwicklungsgeschichte der Insecten. — O sten-Sacke n: Entomolog. Notizen. — N'ereinsangelegenheiten. — Intelligenz. — Erklärung der Tafel. Oetolier - lieceiiiber. V. Siebold: Ueber Parthenogenesis. — Stal: Hemipt. mexicana. — Cornelius: Libellenzüge. — Dietrich: Zur Systematik der Schmetterlinge. — v. Prittwitz: Winterformen und tienerationen schies. Falter. — Hagen: Insecten im sicil. Bernstein. — Maeklin: Acropteron geuiculatum. -- Dietricii: Nene Käforarten. — Vereins- angelegenheiten. — Intelligenz. — Alphabet. Register. 521 Register. Seite. A, Abedus ovatus 461, breviceps 462 Aceratodes albirenis 117 AchoUa sexspinosa 445 Acropteron Synonymie 514 Actaeon in Schlesien 23 Adcla Bohemanella, abalic- nella 70, Naezenella 72, Och- senheimerella 174 Adelops Bonvouloirii 126 Aechmia Hawortliana 239 Agonosoma rubrocinctum • • • 83 Alastor bucida 206 Ambrysus Signoreti, melanop- terns, pndicus 460 Ameisen, stalltutternde 127 Amphipyra sciaphila, effusa • 270 Anasa conspersa, maculipes, capancodes 299, bellator, spiniceps, notatipennis 300, litigiosa, tristis, Ingens • • ■ 301 Ancistrocerus 193 Ancistrogastcr spinax 229 Aniaoscelis rufa 294, 296 Antepipona 204 Ai)at,eticiis Halys 93 Apiomerus elatiis, subpiccns 454, mocstus, nigripcs 455 Apteiygida riiliceps, Ericlisoni 231 Aradida 437 Aradus 438 Seite. Arcbimerus Nestor 278, scrn- pulosus 279 Argyresthia abdominalis 240, sorbiella, pygmaella, auru- lentella 24t Arma 93 Arocera rufonotata 106, prin- cipalis, melanopyga, splen- dens 107 Artagerus histricus 438 Arvelins albopunctatus 108 Ascra tabida 446 85 89 81 Asopida Asopns confluens- Angocoris Bacclia Lebensweise 412 Bactrodis spinulosus 442 Bagrada 105 Banasa 106 Belostomida 461 Berccynthus crenatus 102 Bernstein-Insecten, sicilian.-- 512 Bienen-Literatur 123 Borborocoris profundus 461 Botys porphyralis, inquinata- lis 31, prunalis 32, decrepi- talis 33, hybridalis 37, lan- cealis 172 Bracliycarenus 306 Brachycoleus alacer, nigriger, ornatulus 319 523 Seite. Brachj'rhj'iiclius 438 Bracliystctlms rubromaculatuä, sexmaculatus J 18 Brochj'mena haedula 99 Bucculatrix cidarella 365 Biirtinus 305 C. Cadraus braccatus 2'i Calathiis rubigena 327 Callidium cupripenne 208 Calocoris jurgiosus, fasciati- ventris 320 Camirus 83 Capaneiis 277 multispinus, Achilles 28i), auriculatus, spinicrus 289, rubronotatus, vates 290, tetricus, odiosus, spurcus 291 Capsiha 316 Capsus 316, 322 Caradrina Milien 367 Castolus 447 Catorhintha 301, 303 Cebrenis 298 Cechalia 93 Cecidoinyia pini inopis, de- st.ructor, graminicola 80 Gerast is serotina 284 Cerestoma costella, radiatclla, fissclla 77 Chilo Mercurcllus 37 Ohlamys braccata 22 Chlorocoris riifispinus, atrispi- nus 99 Chorosoma 306 Cimex sexpiinctatus 108 Cimohis vitticeps 302 Cinxia 105 Clavigralla 299 Cletus 301 Coccyx Westwoodana 54 Cochylis llagcllana J73 Coeuoiiympha Arcanius, phi- lea, satyrion 167 Seite. Coleopliora phlomidella 222, gypsophilae 223, orbitclla 245, caespitiella, anmilatella 246 Colias Heldreichi 257, Edusa, Myrmidone, Chrysotiieme, Boothii, Aurora, Cliloe, Thi- soa, Libanotica, Eos, Auro- rina, Tamara, Clirysocome 258 Collatia cmarginata 298 Conchylis sanguisorbana 44, rutilaua, Deutscliiana, ,;ba- diana, Bauraanniana, Snne- athmanniana, lutulentana 48, vuhieratana, flammeo- lana, epilinana 49, dubitana 50 Conotrachelus nenuphar ■ • • • 410 Copium 294 Corduba macra 305 Corizus 306, 307 Crambus dumetellus 34, eri- ccUus, maculalis, cacumi- nellus, margaritellus 35, Warringtoiiellus 36 Crinocerus triguttatus • • 273, 301 Cryptocephalus crassicollis • • 21 Curicta 462 Cydnida 94 Cyllocoris 322 Cyiiips conlluens, quercus folii 80 Cyrto melius grossus, emargi- natus 95 1>. Dccius 442 Deilephila livornica, lineata- 167 Depodius crenuiatus, emargi- natus 437 Üepressaria propinquella 174, applana, olerella 233 DeropHa Genei 284 Diactor 294 Dircaea lacvigata 336 Discoccphala notulata, clype- ata 96, liiioaticeps 97 Dysdercus albidiventris 315, mimus 316 523 Seite. Dystup pnV)crulns 83 E. Eaiia nebulosana 56, decus- sana 58, strigulosana 59 EccrUotarsiis geuerosns, eu- cosmus, ijallidirostris, mun- diilus 323 Ectinopus holomclas 96 Edessa insignis 108, tatirina 109, nigricornis, arietinal 10, olivacea 111, haedina, bos, praecellens 112, liueigera, lineata 113, patricia, jur- giosa, junix 1 14, puncticor- nis, vitmla 115, lepida, ri- xosa, pudica 116, cruenta, albirenis, cornuta, pudi- bunda, puncticeps 117, elc- gans, capreola 118 Edusa 146 Elachista Raschkeella- • • • • • 364 Elaphriis arcticus 326 Elasmostethus nebulosus 109 Endrosis lacleella 239 Epinephele tithonius 167 Epsilon 197 Erebia 166 Euagoras 449 Eudorea centuriella, muraaa, sudetica 37 Eulonchus smaragdinus 128 Eumcnes piriformis 177, blan- dus 178, arclütectus, arcua- tii9 1'9 Eiirj'usa Wockü 330 Euschistus spurculu8,biformis, strenuus 10t) Euthyi-hyiichus punicus, tlori- danus, ducaüs 93 Exapate sulicella 78 Eysarcoris dccoratus 104 V. Finmarkens Coleopt. 325, Mi- crolepid. 30, 255 Seite. Flavius liiicaticornis, piiiguis 257 Fönte jus 314 Forcinclla aztcca 216 Forficesila suturalis 226 Forficiila taeniata, Ingubris 230, nificeps 231 Fnlviiis ant'.ororides 322 Fusius 458 Galgulis 459 Gall-Insecten in Nord- America 80 Garganus albidivittis 322 Gargaphia 324 Gastropacba arbusculae 209 Gelechiascabidella 174, Brah- miella 175, triparella, ferru- gella 176, velocella 233, con- tinuella, ericetella, galli- nella, infernalis, infernella 234, senectella, galbanella, perspersella 236, difiinis, scabideUa 237, longicornis, zebrella, higubrella, vidii- ella, luctuella 2^8, aciimi- natella 3(i0 Geocoris lividipennis 311 Germalus 311 Gerris 459 Gescblechtskennzeicbcn d. Le- pidopt. 478 Gnathobleda litigiosa 4 12 Gnopbos glaucinaria 171, Gru- neraria 266 Gonocerus 301, 304 Graccluis ^74 Gracilaria elongella 241, lie- midactylella, lidella 360, li- mosella, Kollarieila 362 Grapbülitlia ravulaiia 60, Pen- kleriana, siuuana, parma- tana, tetraquetrana, frute- tana, biscutana 61, aspidis- cana, Dahlbomiana, conite- rana, separatana, duplicana, 524 Seite, geminana, interruptana 63, augustaria, cruciana, Mercu- riaiia, incaniana, dealbana 64, nemorivaga, vacciniana 65, quadrana, myrtillana, badiana, unguicella 66, pa- voiiiella 176 Gyndcs 314 H. Haemus oculus-cancri 312 Hamraatocerus luctuosus • ■ • • 455 Harmonie von Farbe u. Form 413 Harmostes nebulosus 307 Harpactor 445, 448 Heerwurm, americanischer- • • 409 Henicocnemis albitarsis 320 Hepiolus humuli 500 Heraeiis 314 Hercjma rufocrinitalis 78 Herega pictipes 455 Hesperia gemina, Althaeae, serratulae, Alveiis 167 Hesus anmiliger 438 Hezida 443 Hiranetis sanguineiventris • • • 448 Hirilcus 274 Homoemus obliquus, puuctel- lus 81, Proteus 82 Hydara 305 Hypochalcia auricUiella, auri- cella 38 Hypselonotiis lineatus, puucti- ventris 297 I. Jadera 306, lateralis, pecto- ralis 307 Icaria 130, opulenta 133, spe- ciosa, lugubris 134, llavo- picta, copiaria 135, socialis 136, gregaria 137, plebeja 138, marginata, capensis • • 139 Incurvaria vetulcUa, circulella Seite. 70, pal]idulella71, Oelilmar- nielia 72 Iiio (die Gattung) 341, globu- lariac, budensis, chrysocc- phala 167, ampelophaga, pruni, amasina 347, chloros, scpium, tenuicornis348, glo- bulariae 349, notata, cognata 351, subsolana 352, budensis, volgensis, statices 353, Gc- ryon 354, anceps, obscura 355,balcanica, obscura, chry- socephala 356, Maunii, mi- cans 357, Heydenreichii, ciassicornis 358 Ischnodemus 308 Isocondjlus 446 li. Lagaria 300 Lamproniapraelatella, stipella 70 Largus 315 Laverna Raschkiella 246 Lemraatophila antiquella- • • • 77 Leogorrus venator 456 Lcptocoris 306 Leptoscelis 294 Libellenzüge 463 Limenitis populi 285 Liparis dispar 284 Lithocolletis strigulatella 249, Junonieila, ulmifoliella, spi- nolella, pastorella 250 Lithosia rubricollis 505, hel- veola 506 Local- Varietäten 342 Lyc-aena Eros, eroides, Adonis, Bellargus 166, Helena, Se- miargus 265 Lycambes varicolor 273 Lygaeomorphus 306 Lygaeus elatus, truculentus, trux 308, ruüceps, circum- litus, rubriger, thoracicus 525 Seite. 309, vittiscuti?, pallidociuc- tiis 310, brevicollis, Tulliis Sil Lyells Sallei 321 L\-pus:i niaurella , acUiioi)ella 69 M. Maccevethus 306 Macrocephaliis iiicisurf, clicus, lepidns 440, Falleni 441 Macrocrates bucephalus $■•• 155 Macroglossa stellataruiu 486 Macropd liistrionicud 456 Macropygium subäiilcatum, pu- ritulatum Ü4 Madlira perfida 304, fuscocla- vata, longiconiis 305 Mainurius 278, Mopsus 293 Margus 303, iiiornatus, grapto- sternu-s 3U4 Megachile Dohrni 271 Megacoelum rubrinerve 3'21 Megaderus bil'asciatus 414 Mcgaris atratula, laevicollis • 84 llelitaca Deione, parthenoides 1G6 Melucha quadrivitlis 276 Meropachys granobua, gracilis, iiitei;cr 274 Wolapodius 294 Mczira inocsta 438, litigiosa, ovata 439 Micropteryx aureatella, allio- nclla, Aiv.maniiolla, iiniiiia- tulella, purpurella 72, semi- purpurella, ainc .teUa, viola- cella, Öpannaiinella ?:<, chry- solepidella, uniinaculella, sa- lopiella, fastuosclla, siibpur- purella, teinipurpurella • ■ • 74 Milyas zebra 448 Momplia divisella 362 Monantliia patricia 324 Monoiiyx 458 Mormidea irrorata 101 , Ty- phoeus, angiistata 102, col- Seitc, laris, notiilata, pictiventris, lugens 103, hamulata 104 Moimolyce phyllodes in Pulo Penang 24 Jlozena spinicrus 289 Miirgantia 105, hiätrioriica, niuuda 106 Mutyca grandis 90 Myelois altensis, tetricella 39, annulatella 40 Myodocha giralTa 314 Myrmidone 14G ^, Nabis Cliristophi, sareptanus 210, nigriventris 45S Naclia liyalina eiiropaeisch • • 168 Nalata setulosa, ruditi 457 Narriia 294, fcmorata 296 Naucorida 459 Necrolog des Dr. Sturm • • • • 286 Kecrophorus americanus • • • • 408 Ncmatopus lepidus 293 Nemophora Panzerella 74, pi- lulella 173 Nephoptcryx abietella '6S Nepida •* 462 Nepticiila tristis, lapponica 251, coniari 253, IVagariella 365, Freyella 366 Nezara i^jarans, jurgiosa 106 Niestbrea 306 Noctua Milien 367 Mola confuaalis 168 Norweg. Ouleopt. 325, Micru- lepid. 30, 255 Notiopbiluä rulipes 78 Nutocyrtud droraedarius 449 Notodonta crenata 49i Nyäius Sil O. Ochlerus tartareus 94 Odynenis cylindricus 193, exi- 526 Seite, guus 194, fragilis 195, flavo- lineatus, aureus 197 , fulvi- peniiis 198, rufescens 199, guttulatus 200, armatus 202, muci'Onatus 203, pocillum 204, meridionalis 205 Oebalus T3'phoeus 102 Oecophora sulphurella, flavi- frontclla 239 Olbia caprina, elegans 118 Opistoplatys 442 Oplomus dichrous, catena, pulcher 86, mundus, muta- bilis 87, Proteus, contlueiis 88, virgatus 89 Orgyia, Begattung Oriterus 301 Ornix scutulatella 24] , betu- lae, polygraramella 242, in- terruptella 243 ff*. Pachybracliys crassicoUis- • • • 21 Pachycoris 81 Pachylis llector, Pharaonis, l'allax 276 Padaeus irroratuä, verrucil'er IUI Pallanlia inacula 10^3 Pangaeuö nuirgo 95, piceatus 96 Pararhyiichiuni 182 ParasiüöUiUd bei Hymen, und Dipl. 411 Paroniiadorcoides, Westwoodi 159 Parouiius 312 Parth' nie 282 Parthcuogenesis 418 Paryphes 297 Perapelia tusca, carLonariella, pusticclla 38 Penthina betulaetana, soror- culana, cynosbatella, ca- praeaua, moestana 52, di- niidiana, atropunctana, sau- ciaua, lediana, Lienigana, Weetwoodana 54, pyrolana, roseomaculana 55, arbutella. Seite, metallicana, nebulosana, ir- riguana 56, palustrana, di- sei'tana, concretana, palu- strana, turfosana 57, lacu- nana, dccussana 5*^, strigu- losana, bipunctana, Char- pentierana, furfurana, Schacf- feriana, Schulziana, Zincke- nana 59 Pentatoma principalis, splen- dens 107 Perillus confluens 88, virgatus, circumcinctus 89 Phaeacia 97 Pluilaecus 94 Pharypia pulchella, nitidiven- tris 107 Phereclus Pluto 94 Phineus luscopunctatus 97 Phorus 458 Phtliia 294, 296 Phth"roblastis ömbriaua • • • • 66 Phycid quadratella 37 Phyllocliirus lepidus 93 Phyllontochila 324 Phymata annulipes 4Li9 Pieris Krucperi 269 Piezogaater 277, squahis, scu- telhu is 292 Piratcs biguttatiis, guttatipen- iiiri, arcuiger 457, 458 Platyptilus Zettcr^-tedti, Pi- scheri 254 PlatytyUis 316 Pleurota bicostclia 239 Plociomera Servillei, piligera 312, litigiosa, oblonga •••• 313 Ploearida 441 Plunentis tabulatus 304 Plutella ciuciferarum 76, ni- veella, Dale]la,SchmaltzeUa, aunulatella 77 Poeciloptiliaairae, montanella 347, griscseens 248, Immilis, adscitella 249 527 Seite. Polistes Stigma, Snelleni •••• 141 Polyommatus Dorilis, siibal- pinus 166 Prionotiis 446 Prooxys crenatiis, victor, gc- niculatus 102 Prorhynchium 184 Psalidophura paniUela 227 Pseudodynerus 194 Psyche hirsutella 168, tenella 212 Ptilarmus sticticus, sexpuncta- tus 107 Pycnopus Gerstaeckeri • 156 Pygidicrana Saussurci- ..... 225 Pyralidiua Norwegens 31 Pyrrhotes 306 19. Quaestus Bonvoiüoirii, Dolirni 126 K. Rasaluis 458 Raupeubeschreibungen. • 142 sqq. Reduviida 441 Rcduvius 445 Repipta l'uscipes, taunia 446, iiigroiiotata, tuberculigeni, siibincriniö 447 Restheiiia plagigera 316, lu- teigcia, picticollis, oniati- collis, Högbergi 317, bivittis latipeniiis, vittifrona, vitti- cops, rubrovittata 318 Rctiiiia posticana, turioiiana 50 sciurana sylvcstraiia , du- plaua, piuivoraiia 51 Rliigiiiia cnuleliri 455 Uliombogastcr 277 Rhopalida 306 Rhynchiura orriatiun 182, car- bonariiim 183, \'ülleiihoveiii 184, Snelleni 185, javauani, chinense 186, argentatuiu 187, atrnni 190, bengalensc 191, llavopunctatum 192 Seite. Ricolla 446 Rocconota octospina 448 S. Saica fuscipcs, tibialis 441 SabJa ornata 458 Satyrus Proscipina 167 Saviui 296 Scamurius jnrgiosus 296, di- Icctus 297 Sciaphila osseana, boreana, Peuziana, Wahlbonaiana 47, alticolana 48 Scopula numeralis 37 Sehirus bicolor, rotimdipciinis 211 Seniioscopis avellanella, anti- quella 77 Sepliina vinula, limbata 273 Sopp's Schmettcrlingswerk • . 369 Serphus diiatatus 462 Simaethis nemorana 240 Solenobia pineti, clathiella, n- sp. 68 Sinea integra 443, coronata, sanguiauga, raptoria 444, äc{3H3CHt<£*<- BeilageD'- Verzeiclmiss der Vereins-Bibliothek um] Reperlo- riuui der Ent. Zeitune von 1840 bis 1862. •/ /: /./'w. ^',v/i/ftiy-. /dV''-^- ä;