f

\ Sammlung (SöfdEtcn

inttt>xdlnn^t>cv fojtalen Jtage hiß i^nm Qlöeltftiege

"f.

9Jon

bf. Dr. ^erbinanb ^önnie^

©ommlung ©öfc^en

^nttDiif lung bet fostalen grage Me pm SBeltfrtege

35 on

Dr. gerbinanb %önnhs

0. ^Profeffor an bet Unioerfttät ßiel

5)rttte, t)erbc[[crtc 51uflagc

5tprom^anr)p[iHB^t |X55ai£rc ^tra^ 18,

^Berlin unb Setpätg ^Bereinigung tDijfenfdjaftlii^er S5erleger

SBatter be ©rügtet & So.

DorniaI§ ®. 3r- (5)öfcfien'fci^e 9SerIag§^anb[ung = 3. ©uttentac?, 9?etlag5=

bucfi^anblung = ©eorg 5Reimer = ^axl 5. Jcübner = SOeit & Somp.

1919

'alle 9Rc(f)tc, imSbefonbere ba^ Übei-fc^ungSretf;!, Don bcr SJerlags^anblung rorbe^alten.

SrudE

bcr (Spainerfcf)Cii

Sudjbrurforei in Seipäig

lirf

UNIVI^RSITY OF CALIFORNIA SA^TA BAHSAUA

^n^alt.

Seite Literatur 4

@rfte§ ^a:|DiteI. SSejen uttb ältere ©eftalt ber jogialen %xa%t . 7

3tüeite§ Äa^itel. ^lllgememer Sf)ata!ter ber ©ntmidflung 3)ie

9?et)oIutioTten 24

5)ritte§ £Q|){teI. ^ie ©nttüidlung in ©roprttannien .... 43

58terte§ Äa^itel. ^e föntiricflung in g-ranfreicE) 78

%\m\it^ tQ|3iteI. %\t ©ntmicflung in ®eutfd)Ianb 105

©ci)Iu§betra(i)tung. ^er gegenwärtige ©tanb nnb bie 5tu^fi(f)ten

ber jovialen f^rage 138

9^egifter 159

^üd)er unb Slb^anblungen^

av^ benen im Stejt gitiert roirb.

(D) = auä) in beutfc^en ÜBerfe^ungen bor^anben.

?D?ünäcr Bei $afe, 9teue ^rop^eten,

Hobbes Behemoth ed. Tönnies.

©ügmild), 2)ie göttlidje Orbnung in ben SBeränberungen. Sanb IL

Montesquieu, Esprit des Loix (D).

iOZöfer, ?l3atriotiicf)e ^l)antafien.

Adam Smith, An inquiry into the nature and causes of tlie wealth of nations (D).

Srentano, 2)ie SlrBeitergilben ber ©egeniüart. Sanb I.

S. a. B. Webb, History of Trade Unionism (D).

H. George, Progress and Poverty (D).

Helene ©imon, ÜtoBert Ciüen.

©ibnel) SeBB, (J-nglanbä 2IrBeiter)d}aft 1837 Bi§ 1897. ÜBerf. öon S. Sanb6.

Äarl max^, 2)a§ Kapital. S3anb I.

tJ.SngcIS, S)ie Sage ber arBeitenben Älaffe in ßnglanb.

^cinrid^ Kaufmann, i^al^rBuc^ be§ Senixalttexbanbei beutfcver SBcnfumticteinc.

93anb III u. IV. iJSerner ©omBart, (5o5iaIi§mu§ unb fogiale SBertjegung. 7. Stuflage. Sorenj (Stein, @efd)idöte ber foäialen SBemegung in jjranfreid^. 3 Söänbe. Buonarotti, Tlie conspiration of Babeuf (D). Äarl @rün, gitiert Bei ©tein. iDiucfle, Henri de Saint-Simon.

Sanbmann im Shdjiti für ©osiallüiffenfc^aft XIX (9Jg. I). Alletz, La d^mocratie nouvelle. 2 tomes. M. Chevalier, Lettres sur l'Am^rique du Nord, zitiert Bei 2lüeÖ. Äant, ^ritif ber reinen S8ernunft. gicf)te, S)er gcfc^Ioffene ^^anbel^ftaat. Safaurie, ©efd^id^te beä §anbel§. 0. 2(bler, 2)ie @eicf)ic^te ber erften foäialpolitifd^en SlrBeitcrBelüegung in 2;eutid)=

lanb. <5. (£ngel§, Subioig geuerBadf) unb ber Stulgang ber beutfd^en flaflifd^en $f)iIo=

fopl^ie, Ä. ?Rarf, 3ur S!ritif ber politiirfjen öfonomie. .«\ SRobBertu^, 3nr öeleud)tung ber foäialen <Jrage.

5Bü(i)er uub Stb^aublungeu. 5

^.ar. Senge, Sie 2tr6eiterfrage, 1. Stufl. 1865 u. 1910, 4. 2tufl. 1879.

Saffalle, Offene^ Stnttüortfd^reiBen.

2)ü^ting, Äritifdöe ©efi^id^te berDZationoIöfonomie unb be§ 6oäiaIi§mu§. 4. 2lufl.

1900. S^ moller, 3ur ©efd^id^te ber beutfd^en Äleingetoerbe. GIfe ßonrab, 3)er SBerein für Soäialpolitif. 2t. SSagner, S^eoretifd^e (Soäialöfonomif.

dtjd, 2)er SßereinStag beutfdjer 2Ir6etterüereine 1863—68. /

(SJ. 9Jiai)er, Sie Trennung ber proletarifcfien bon ber Bürgerlid^en Sentofratie in

Seutfc^Ianb (1863—1870). Sanbtnartn, 2lrt, Ströeiterfd^u^gefe^geöung im |)anbtoörterbuc^ ber (Staatämifien»

[(Raffen. Ä. Olbenberg in ©d^moIIerS ^äi}xbu^ für ©efeggcBung, 18. ^al^rgang. Sd^önberg, |)anbBud^ ber ^olitifd^en Ofonomie. Sanbll. ^Diaumann, ^JJeubeutfc^e 3Sirtfd^aft§poIitif. ©untrer, Sie SSol^Ifal^rtäeinricötungen (©d^riften be§ SSereinS für ©ogiolpolitif

XIV). SSoIbt, Ser inbuftrielle ©ropetrieb (^eine SBibliot^ef 9?r. 11). Sd^ac^ner, Sie joäiale grage in aTuftralien unb 9?eufeclanb. 3 cf) i f f, internationale Stubien über ben Stanb beä 2frBeiterjc^u^e§ Bei Söeginn

be§ SBcItfrtegeg. (3. 2t. au'3 Ötnnalen für foöialc ^^Solitif unb ©efe^geBung.

iöanb IV— V.) "[•JJaneS, Ser foäiale Grbteil (Sas ßanb ber f05ialen SSunber-*). 9?ofc[)er (=©tieba), IRationalöfonomif be§ Qan'oel^ ufiö. Sc^moüer in S8er!f)anblungen beä SSereinS f. 303. 1905 (Sd^riften, 116. Sanb). QJoIbfc^eib, 9J?enfd^enöfonomie unb ^»öl^erenttüidlung.

Wttbere SBerfe, ble für hcn ßiegcnftanb toti^ttg finb.

iöenfen, Sie Proletarier.

Ot. 9Ket)er, Ser (S-mansit3ationä*am;jDf beä bierten 3tanbe§. 2 93änbe.

e. Sernftein, G. ^ugo, t. Äautäft) u.a., Sie ©efd^ic^te be? 3oäiaIigmu§ in

Sinäelbarftellungen. SomBart, Ser moberne Sajsitali^muS. 2, 2IufI. I. II. 1 u. 2. Sie getoerBIid^e 2Irbeiterfrage (Sommlung ©öjcöen 209). 2. 2tufl. ö. Stüiebinecf = ©üben^orft, 3oäiaIt3oIitif. ^Bulletin be§ internationalen 2IrBeit§amtö. öerfner, Sie 2IrBeiterfrage. 6. Stufl. 2 Söänbe, ©. ©üttler, Sie englifcf)e SlrBeiterpartei. John A. Hobson, The evolution of modern capitalism. 2d edition. Brougham Villiers, The socialist movement in England. Hutchins and Harrison, A history of factory legislation, 2d ed.

6 $8iic^cr imb Hbl^anblungcn.

Hutchins, Women iu modern industry.

Sönnieg, ©emeiufc^aft unb ©efellfc^aft. 3.9IufI.

f^. ©taubinger, Sie tonfumgenoifeufcfiaft (2lu§ 9Jatur unb ®eifte§h)elt 222).

S)amafdE)fe, Sie Sobenreform. 7. Slufl.

3KucEIe, Sie @e|cf}id)te ber foäialiftijdöen ßbeeit im 19. ^a^r^. 3.9tufl. (Slitä

Statur unb ©eifteätüelt 269). (S^argo, ^arl 9J^arj. 9?. 3BiI&tanbt, S?arl 9JZarj.

Sie ^rauenaröeit. Gin 5l?ro6Iem be§ ^aj3italilmu§ (9lu§ 9?atur u. ®eifte§töelt 106).

Sie SSebeutuna ber Son[umgenojfenfcr}aften (SBortrog). jtotomtanä, Xfieorie, ©cfd^idjte unb ^raji^ ber Sl'onfumentcnorganifation. ©demolier, Sie foäiale ?5rage. SlIaffcnbilbunG, Strßeiterfrage, ^laffenfam^jf. ^einj ^ottr^off, ^roölcme be§ 2Ir6eit§red^tä.

öcrnftein, Sie StrBciterbcnjegung („Sic 0efellfcr)aft" XXXV/XXXVI).

Sigg, La protection 16gale du travail en Suisse.

S)iane§, (Soäialuerfidjcrung (Sammlung ©i3fcf}en 267).

18. Otto, Ser 3ufunft^ftaat alä fosiale gjtonard^ie.

Setienftein, Sie StrBciterfrnge.

SSroba unb Seutfc^, Sa§ moberne Proletariat.

S5. ^arm§, gerb. Soff alle unb feine Söcbeutung für bic beutfd)e ©oäialbemolratie.

(S. «RofenBaum, gerbinanb Saffaüe.

9Ib. SSeBer, Ser ^amp\ gmifdien Sa^jital unb SlrBeit.

@. Steffen, Stubien äur (3efd)itf)te ber ennlifd)en Sol^narSeiter.

b. S^oftiö, Ser Slufftieg beä 8tr5citerftanbe§ in ©nglanb.

Ä u c 3 1) n g f i , 9(rBeit§lo:^n unb SirBeit^äeit in Gnropa unb Slmerifa 1870—1909.

(SJertrub 58äumer, Sie grau in SSolfgtuirtf d)of t u. Staat§IeBen ber (Segenlrart.

SSorbemerlung gut britten 51uflage.

Sa§ ^afir 1914 Bebeutet nurf) für bie fo^iale grage eincGtJodie; bieGretgniffe ber jüngften^JJonnte erpfjen unenblid) bereu Sebeutung. 2tu§ biefem (ijrnnbe ift biefe fleine Sdirift jeljt burd) bcn 9tnS6rud) be§ SSeltfriegeS Begrengt morben, bie bamit einfeljenbe gemalt'.ge Gntiuirflung mirb erft nad) geraunter 3cit fid) üBcrfd^auen laifen. ^d) f)aBe ben Sejt an Dielen Steilen burd) (Srgänsungen unb ftitiftifd) Befoiiberö burdi 5(u§mer5ung leidit crfeljbarer grembroörter oerBeffert, bagegen einiget, ma§ üBerflüffig ober ücrnltet jd)ien, geftridien. gd) mad)e aBer barauf aufmcrffam, bafi bic tljeoretifdicn Grijrterungen j. 53. S. 13/14 unb beg ©d)lu|}aBjd)nitte§ fo gefd)rioBon morben finb, al§ nod) bie ©emitterroolfeu üBer Guropa I)tngcn, biesuerft burd) bicSJalfanfriegc, bann burd) bcn ungcf)Curen3SeIt= fricg, enblid) burd) bieüluflijfungen unb Staatöiimiüäl5ungcn inü^ufslanb, Ofterreid) unb bem Scutfd}en Üicid^c in erfd)üttcrnber il^eife fid) entlaben I}aBen.

(gutin, im SJJärs 1919. F. T.

(grfteä Kapitel.

SBefen rnib filtere ©eftalt bet fojtalen S^^ßöc

S)te grage be§ frieblirf)en äufammenlebenS unb Sufam* mentüir!en§ ber in i^rett tüirtfc^aftlidfien Seben§bebingungen, xtjien Seben§geh:)o^n"^etten unb Sebenganfcf)auungen weit öoneinanber entfernten (Scf)td)ten, (Stänbe, klaffen eine§ S5oI!e§ : ba§ ift ber allgemeine Sn^alt ber „fogialen grage".

§eute fte^t biefe grage in furd)tbarer ©röge öor ben ^u- gen aller ®en!enben. S^re (jntmidttung ift ein befonberer 2tu§brud ber gefamten, ber allgemeinen ^iiIturenttoidKung. Unb mit biefer tritt un§ bie fo§iaIe grage in brei großen ^auptgeftaltungen entgegen, bie untereinanber tief unb ftar! gufammen^ngen, bie einanber n)e(i)felfeitig bebingen, för* bernb unb ^emmenb aufeinanber einmirfen.

gugrunbe liegt ha§ fogiale Seben felber in feiner unmit* telbarften ©rfd) einung, bem n)irtfd)aftlicf)en Seben. ^ie gleite §au|)tgeftaltung ift ha§> ^oIitifd)e 2eben, bie britte ba§ geiftige ßeben.

®er n}ic!)tigfte gn^alt he§> n)irtf(f)aftlid)en 2^ehen§> ift bie 5lrbeit, unb §mar borgüglicE) bie Strbeit al§ $robu!tion bon ©ütern. 5(uf bie Slrbeit begießt fid) bie fo§iaIe grage in bem entUjicEelten ^uftönbe, mie mir fie :^eute lennen, t)auptfäc^* lidf), unb gmar n?eit me^r, al§ auf bie lanbmirtfcfiaftlic^e, auf bie inbuftriene 2lrbeit. ©ie ift je|t, wie be!onnt, in erfler Sinie bie inbuftrielle ^Trb eiterfrage. QnxM ftei)t an S3ebeutung ha^' i)inter bie Iänblid)e ^Arbeiterfrage.

5Iber älter al§ beibe ift eine (^eftalt ber fogialen grage, bie freilici) mit ber giDeiten @rfd)einung ber Iänbli(i)en ^Arbeiterfrage nal)e^ufammeni)ängt: nämlid) hie Stauern* frage.

8 SSefcn unb ölterc @c[talt ber fo^ialen i^roge.

SSon Qlterg :^er unb bielfad) fdjon im „!Iaffifd)en 5flter^ tum", b. I). bei ©riedjen unb Ütömern gab ©treit §mi* fd)en 93auernftanb unb §errenftanb. ^er §errenftanb be== brücEt ben ^auernftanb, al§ alleiniger Eigentümer ober oI§ Dbereigentümer be§ £anbe§, all (5)läubiger befonberl burd) SSiet)Iei^e unb aB ©efe^geber; er mad)t oft ben 33au«= ern §u feinem ^ned^te. git^eil^i^ ift ^i^ öon born^erein nid)t nur i^err unb ^atron, fonbern Eigentümer be§ 93auern, ber bann ein leibeigener ift, fei e§> burd) Eroberung ober burd) anbeiel „9f^ed)t", bag au§ bem eigenen SSillen unb ber eige* mn Wadjt be§ §errn fliegt, ^n ®ried)enlanb unb 'üiom ixt'- ten in f|)äteren 3a^rt)unberten bie ©d)n:)ierig!eiten unb kämpfe, bie fid) :^ieraug ergeben, me:^r in ben §intergrunb; bie ©d)mierig!eiten unb kämpfe, bie au§ ber Sage unfreier SIrbeiter in S3ergn)er!en unb in ©täbten, foitJie ber Slrmen unb Elenben fd)Ied)t^in, borjuggtoeife in ben bidjtbemo^^nten ©rofeftäbten, ^^erborgingen, me^r in \>txi SSorbergrunb.

^^nlid) ift aud^ bie bi§t)erige Entmidlung ber fogialen grage in ber neueren ^ulturmelt gemefen. gn ben legten gatir'^unberten be§ SJ^ittelalterS unb bi§ tief in§ 19. 3a~^r:^un- bert :^inein, ja teilmeife bi§ t)eute (e§ fei erinnert an ^iufelanb, an Ungarn, an 9iumänien!) ift ber 33auernftanb ber gärenbe unb ungufriebene, §ur Empörung geneigte, ton '^txi §u geit -^ie unb \ia fid) er^^ebenbe, niebergef(^lagene, unterbrüdte ®e=' genftanb poIitifd)er «Sorgen unb ber §eilung§berfu(^e burd) (55efe|gebung. 2)ie Betrachtung bei politifc^en Seben§ lögt fid) alfo fd)on ^ier bon ber be§ fo§ialen £eben§ nid)t trennen.

^enn auf perfönlid)e grei^eit unb auf freiem, für feinen unb feiner gamilie Unter:^alt au§reid)enbe§ Eigentum ift \>a^ SSünfc^en, §offen unb (Streben be§ perfönlid) unfreien, in feinem Eigentum gebunbenen 33auern gerid)tet. Entmeber bie fogiale Entmidlung für fid^, bie Eij^midlung ber ©efeU- fd)aft, !ann it)n befreien, inbem bie^erren felber, unb un*

^tc ©efcllf^aft. 9

mittelbar, aud) ifjxen S5orteiHn ber ^Bauernbefreiung er!en* nen ober, unb fomeit bie§ nid)t au§rei(^enb fid) üollgie'^t, mug ber ©taat bie 2t!te biefer 33efreiung üollgie^en.

^ie (gntmidlung ber „@efenfd)aft" ift bie ßntmidlung einer üermögenben unb burd) 55ermögen f)errf d)enben f I af fe , oll einer ®efamt:^eit, bie fid) über ein grogel 2;erritorium er* flredt unb ben „(Staat" aB Sräger it)re§ folleftiüen SSillenl gleid)fam au§ fid) :^erau§fe|t.

3)ie „(5)efenfd)aft'' in biefem ©inne fe|t fid) §ufammen au§ A. bem alten §errenftanb, ber im Sanbleben I)aupt* fäd)Iid^ feine SBurgeln ^at, unb biefer beftef)t innert)alb ber neueren Mturmelt au§ a) einem meltlid)en §errenftanb, bem 5(bel ober ber 9?itterfd)aft, regelmäßig S3efi^er ober anäj Obereigentümer einel gro6en_(5tüde§ oom ©runb unb 33o^ ben beg Sanbel. ^ie 6pi^e biefel §errenftanbe§ pflegt eine fürftlid}e gamilie ober ^l^naftie §u bilben. ^en anberen, in mand)en §infid)ten biefen überragenben S3eftanbteil be§ al- ten §errenftanbe§ bilbet aber b) ber geiftnd)e ^errenftanb, ber äleru§, bie „§ierard)ie", gumal mie fie burd) i^re f)ö^e- ren unb i)öd^ften ^ürbenträger repröfentiert mirb unb fid) in ^or|)orationen, bie „nid)t fterben", bie organifd}e ^raft unb ^auer oon gamüien fd)afft.

^en anberen großen ^auptteü ber ®efenfd)aft, unb §mar ben eigentlid) c^ara!teriftifd)en, meil er ber ©efenfd)aft felber me^r unb me^r fein ©epräge gibt, bilbet

B. ber jüngere §errenftanb, ber oor§ug§n?eife unb ^u- näd)ft au§ @elbbefi|ern beftef)t, bie aU ©laubiger, all ^auf- leute unb inbuftrielle Unternet)mer „^apitaliflen" tjeißen : eine mefentlid^ ftäbtifd)e, inlbefonbere großftäbtifc^e, fid) me^r unb met)r er^ebenbe unb Dermet)renbe, bem alten Ferren- ftanbe über hen ^opf mad)fenbe (5d)id)t bie S3ourgeoifie.

^iefe beiben ^eftanbteile ber ®efenfd)aft mirfen teil§ mit* einanber, teil! gegeneinanber, fie !äm|:)fen um ben Staate

10 2Bc[cn imb ältere ®e[talt t)er f oktalen ?^ragc.

b. i). um hie dJlad)t im ©taate, bie :poIitifd)e 9}?ac^t, bie jeber biefer STeile in feinem au§fd)Iieglid}en gntereffe, unb mo bie§ gntereffe mit bem be§ anberen Seileg gufammenftögt, auf Soften foIcf}e§ feinblid)en gntereffeS ö^Itenb gu mad)en ftrebt.

^ie ©ntmidlung ber (^efellfdiaft unb beg ©taate§ unb bie ^äm|3fe innerhalb ber ©efellfdiaft um bie ^oIitif(i)e 9JZad)t er- füllen bie ®efd)id^te ber euro:päifc[}en Stationen, befonber§ mä:^renb ber legten üier 3a:^r^unberte.

Unter:^alb ber ©efellfdjaft unb be§ (Staate^ bemegt fid) ha§> ßeben be§ eigentlidien „55oI!e§", ber großen 9}Jenge, bie in ber ^erüorbringenben 5Irbeit, Ianbn:)irtfd)aftlid)er unb in* buftrieller unb in mannigfad)en ^ienften beftänbig tätig ift. man fann ha§> ^er^ältnig be§ ^ol!e§ §ur ^errfd)enben 0affe, bie eben baburd) f)errf(f)enbe klaffe ift, bag fie über b ag ^ol! t)exi\d)t, fo begreifen unb barftellen, ha^ man fagt: ha§> ^ol! erzeugt unb ernät)rt feine §erren für beftimmte i'fim (bem ^oI!e) nü^Iid}e, ja notmenbige gunftionen güt)rung im triege, (3ex\d)t, 35ermaltung, ße^re, Seitung unb ®otte§* bienft; trägt unb erträgt fie aU feine, obgleid) ober gerabe njeil i)errfd)enben, bo(^ sugleid) ii)m bienenben Organe. @g trägt unb erträgt fie nic^t nur; es fiel)t gu i(}nen empor, e§> et)xt unb bere^rt fie mie bie ©ötter felber, bie nad) xt)xem ^ilbe üorgeftellt merben. 5Iber e§> lägt fie aud) beftänbig fül}^ len, ha^ ha§> ^er^ältnig gegenfeitig ift, ha^ fie bie §erren in einer gemiffen SSeife bon i^m, bem ^olfe, abhängig finb.

5Iber bie §erren trollen :^errfd^en unb irerben fid) me:^r unb me:^r itjxex Unabl)ängig!eit unb grei:^errlid)feit bemugt; teilg inbem fie fid) aU ßbelgeborene unb gar burd) übernatür* Iid)e (Stäben ober Knaben hen ©ottern ä:^nlid)e SSefen füf)= len, teilg aber unb befonberg burd) bie ^rajig, inbem fie §u- näd)ft i!)re §errfd)erred)te im (Sinne i^reg eigenen 9?u|en§ anmenben, anftatt im ©inne be§ ^olfeg; ferner bann unb

2 er 93aucmftant). 11

bieg gilt mefentlicf) für bie jüngere 6cf)i(f)t , inbem fie bie tatfä(i)Ii(i)e Waiijt, bie 55er!ef)r§fitte unb SSer!el)r§re(i)t bem ©elbe, aU bem aHgemeingüItigen £auf* unb 3a!)lung§mit* tel, berlei^en, ausüben unb erweitern, mo bann bie Germer* tung §u i^rem eigenen 9^u^en, anftatt §um 9^u^en be§ ^oI!e§ aurf) ba, n)o bie gnterejfen entgegengeridjtet finb , ur* fprüngiici) unb felbftöerftänblic^ ift. 'Me^^i unb mel)r lernt aud) ber ältere §errenftanb t)or§ug§meife burcf) biefe tatfäd)lirf)e 9J^a(i)t feine $ofition ftü^en; unb mit biefer 2enben§ glei(i)^ artig ift bie frühere, feinen eigenen S5efi| am ®runb unb S3o* hen üom ^oIBredite unabtjängig §u ma(i)en (§u tjerabfolutie* ren), um ben feiner SSüIfur unteriDorfenen ©runb unb ^o- ben gleid)fam in ber Safdie gu :^aben n^ie eine «Summe ®el* be§, unb barüber für feine Qmedt für ^erme^rung feiner §abe, feiner SO^adit, feiner ©enüffe gu berfügen. Unb überbieg ftreben fie üielfad), mie bo§ Sanb, fo bie ßeute §u einem 3Ser!§eug, ha^^ i^nen Untertan unb gefügig ift, §u ma* d)en, gu blogen Objeften i^rer §errli(^!eit, §u SJiitteln für itjre .3tüede. ^agu bieten i^nen teil§ Srabitionen unb ein ur* fprünglid) fd)Ied)te§ S3efi^red)t, mit bem bie S3auern unb £ät* ner „angefe|t" finb, bie^anb^aben, teilg eben bie §errfd)aft§* red)te öffentlid)en (£!)ara!ter§, bie ber §errenftanb teiB un* mittelbar, teiB mittelbar unb im Stuftrage ber öffentlid)en @en)alt augjuüben in ber Sage ift.

^ie groge 93laffe be§ 3SoI!e§ beftanb in allen Säubern ®u* xopa§ (mie nod) l)eute in mehreren) big tief in§ 19. ga^^r^^un* bert :^inein au§ „S5auern'', menn man ba§u aud) bie üielen S3efi^er bürftiger ©teilen, bie burd) Sagelo^n i^ren Seben§= untert)alt auffüllen muffen, red}net, unb au§ einer öiel Hei- neren ^atjl üon „33ürgern", bie gumeift §anbtüer!er, al» 3J^ei* fter ober ©efellen be§ §anbn)erfe§, maren; regelmäßig ber* bunben in fünften ober fetern, mie bie Stauern in ^orf* gemeinben gufammenlebten, ^umeilen aud) nod) in großen

12 SSefen unb ältere @e[talt ber fojialen ^rage.

9}^ar!genoffenfd)aften, mo jeber So0befi|er einen Anteil an ber gemeinen Sßeibe, oft aucf) an Söalb unb SBaffer ^at, mit 9^u^ung§red)ten auggeftattet. ^efe 9^u|ung§red^te ju nehmen ober bod) gu !ür§en, finb bie ©runb^erren oft befliffen, um allein bie S5orteiIe §u genießen.

Sieben unb über hen ©runbfierren müen aber §umieift aud^ bie Sanbe§I)erren mit 5(nf^rücf)en an ha§> 5SoI!, bie al§ brüdenb em^finbet; fie, in ber 3f?egel auc^ bie größten (55runb* Ferren, ^pflegen ai§ folc^e §mar me^r 5reif)eit §u laffen ober §u geben aU bie übrigen, oft fogar bie ^ahe i^rer S3auern §u frf)onen, aber aU Sanbe§!)erren, bie ha§> Sterben be§ ©taate§ üorbereiten, berme^ren fie oft bie gorberungen ber ®runb= I)erren auf ^ienfle unb anbere Seiftungen; ober fie ber^alten fic^ §u biefen ä^nlic^, mie biefe §u ben S3auern, unb gmingen faft ben gunfer unb armen S^^itter, an ben S3auern firf) \d)ah- Io§ gu galten. ®er 3unef)menbe @elbt)er!e:^r unb ©elbbebarf ber 3}?arf)t{)aber mirft ^ier ummölgenb. ^ie Ummanblung ber bi§:^er in natura, §. ^. in £orn, in 3ttt§^ü^nern u. bgl. üblid) gemefenen Seiftungen in ©elbleiftungen; ober gar bie 51uflegung oon (55elbleiflungen neben fortbefte!)enben 9^atu= rolleiftungen; bie ^emül)ungen, beibe gu fteigern, ungemef* fene groneu §u er§mingen; ha^ gufammentreffen oon Sei- flungen für ben meltli(i)en ®runb:^errn, für bie ®eiftlid)!eit (ber große unb ber Üeine 3et)nte), für ben Sanbe§t)errn, ber mof)I gar o:^ne^in belaftete Familien befonber§ fd)mer tref* fenbe ^opffteuern auflegt biefe Häufung bon „blutfauge= rifc^en" $ra!ti!en mußte unerträglid) werben, hJenn fie mit neuen unb fd)Ied)teren geitläufen fid) begegnete: mit ^rieg ober ^eflilen§, aber aud) mit ber Unfä^igfeit be§ 93auern, feine überfd)üffigen $robu!te au§reic^enb §u bermerten, mit finfenben greifen, ©ntmertung be§ (^elbe§, moburc^ bann bie (^elbgier aller ©eibgierigen gefteigert merben muß. ^er ^^auer in ©elbnot fällt bem Söuc^erer anf)eim. @r begegnet

2)er 23auernftanb. 13

fid) fjxex Ieicf)t mit bem ftäbttfrf)en §anbmer!er unb anberen ^einbürgern, bie über ben ^xud be§ „guben" feufjen, hen ber frf)Iid)te 9Jiann o^ne^in aU ^oI!§= unb ®Iauben§fremben §u fc!)euen, föenn nicf)t gar §u t)erabfd)euen geneigt ift.

SSenn aber §anbel, ^er!e^r unb „@elbn)irt[(^aft" bie Sage be§ „^aumann§", ber (in ^eut]d)Ianb) mo^l aurf) ber gemeine 9J?ann unb ber arme 9JJann i)eiBt, bielfad) erfrf)me* ren, \o bringen fie if)m bod) aucf) görberungen unb (Srleid)te^ rungen. betragen burrf) foId)e Gräfte werben bie gortfcf)ritte ber 3ßi^tralgen»alt, bie immer ben fleinen So!aItt)rannen ge* fä^rliii) finb: ber „(Staat'' fünbigt fid) an, ber foüiel al§ mög* iid^ ^er(önlirf)e grei^eit unb formale (S)Ieid)^eit mill §inter i^m (te:^en unb ge^en bie S^ebenbu^^Ier be§ alten §errenftan* be§, bie §erren be§ @elb!a|)itale§, bie §unäd)ft menig[ten§ bie Untertanen jene§ §u befreien geneigt finb, n^eil bie 33e* meglirf)!eit üon SD^enfd)en unb ©ütern it)nen §um Vorteil ge= reid)t, al§ (Srlei(f)terung be§ „^ommerge^". ®ie gentral^ getüalt, repräfentiert gumeift burrf) gürften unb i^re „finan* §enben" (Staatsmänner ober, tvo aud) biefe nur aU fleine So- !altt)rannen empfunben merben, burd) ben über i^nen fielen- ben „taifer" n:)enigften§ in ber SOZeinung be§ S^oIfeS bargeftellt, mug bal)in ftreben, §u teilen, um §u ^errfd)en; unb menn fie bie gubibibuen gegeneinander ifolieren mill, um über alle §u oerfügen, fo mirb fie bie (Sd)mad)en ftü^en gegen bie (Starfen.

2)ie ©ebanfeniDelt be§ SSoI!e§ mar bi§ in bie neuefte geit übermiegenb religiös abgeftimmt. Unb bie Ü^eligion be§ 3SoI!e§ ift oon ©efü^Ien unb $:^antafien getrönft, bie aud) ba§ SBefen ber9ieIigion au§mad)en unbbem meiblid)en ©eifte am meiften gemäß finb. hingegen ha§ ^ird)entum mill ben männlidjen ^erftanb bur(^ Dogmen unb ^o!ti> nen, menn aud) unglaublid)e unb al§ foId)e ben Glauben t)ei- fd)enbe, befriebigen; burd) bie $riefterfd)aft, bie biefe Set)ren

14 2Befcn unb ältere ®c[talt 5er fojialcn i^xüqq.

mitteilt unb, tüa§> noc^ tüid)tiger ift, übernatürli(i)en Qauhex unb gef)eimni§t)one ©nabenmittel ben Einfältigen §u fpen- ben fid) an:^eif(f)ig mad)t, iüirb felber §ut fid)tbaren S5ertre- tung ber @ottt)eit unb fleltt ebenbaburd) ben überlegen n^al- tenben, ^od^ert)abenen §errenftanb abbilbenb bar. ©obalb ha§> SSoI! nid)t burd) 3^^i^9 ^^'^ (bemalt, wie burd) unab= läffige Unter meifung an bie „2öa!)r:^eit" foId)er Set)ren unb bie „§eiligfeit" foId}er (5t)mboIe erinnert niirb, "^ängt fei- nen eigenen, it)m mel)r ft)m|)at:^ifd)en 2:räumen nad), bie ben ©inn ber brüberlidjen (55enoffenfd)aft ber ©nabe bäterlidjer §errfd)aft um fo gemiffer t)or§iet)en, je met)r bie !inblid)en (25efüt)Ie §um bämmernben Selbftbetuugtfein reifen. (Btäh^ tifd)e ©inflüffe mirfen :^ier frü:^§eitig aud^ auf ha§> Sanböol!. ^ag {S{)riftentum mar al§> foId)er ©laube Heiner unb armer Seute in ben (Stäbten be§ römifd)en 9^eid}e§ em^orgefom* men; bie ©d)n)ärmerei ge^^örte §u feinem SBefen; in ben hef- ten, bie be§ §erren SBieberfunft unb bie 2(ufrid)tung be§ lOOOjäl^rigen 9^eid)e§ §ut)erfid)tlid) er!)arrten, i^ulfierte ha§> S3Iut beg @a!ramente§ am fräftigften, ha^ (im „£eld)e") balb ber £Ieru§ für fid) allein in Wnfprud) net)men burfte. 5{uf ©e* meinfd)aft ber «Seelen finb immer bie religiöfen ©emüter ge= richtet, unb auf ®emeinfd)aft ber (5)üter tommunig- mug §ielt SBoIIen unb §offen ber ed)ten Gt)riften, b. i). be- rer, bie ben (55eift in§ ßeben überführen mollen ober menig- ften§ gläubig ^offen, bog er einft fid) überfüt)ren merbe. 5Iber ®Iaube unb §offnung begegnen fid) I)ier mit ber alten Siebe be§ 9}Zar!genoffen §um „unüerlepdjen t)eiligen (^ni" ber ge= meinfamen gelb- unb SSalbmar!, mit Überlieferung unb fc innerung älterer Seiten, ha noc^ bie ©emeinbe felbft, unb nod) urfprünglid)er bie (Sef(^Ied)t§genoffenfd}aft mit i!}ren eigen=^ ermä:^Iten^Iteften, 9ied)t unb grieben ma^rteunb be§ gefam= tenSSobeng, auf bemfiefid) angefiebeltl}atte, alyit)re§ gemein* famen unb freien ©igentumg fid) in ©idjerljeit erfreute.

23auernfriege. 15

©o tjahen benn bie @m|)örungen ber S3auern ein gtüie" fad^eg 9intli|: bag eine ift nacf) riidtüärtg gemanbt unb n)in ba§ SSerlorene ii:)iebergen)innen, ba§ onbere fie^t nad) öotn, in eine neue, auf ber ©täbtefultur unb bem ganbel berui)enbe 5reif)eit unb ^leicfi'^eit. ^ie nad) lüdtväxt^ gemanbten 2Bünfc!)e öerllären fid) in bem SSa^ngebilbe, ha^ bie Qext ber „^eiligen" gefommen fei, bie ha§ Ü^eid) „^eelgebubg" ger* ftören follen; öerbic^ten fid) in bem ^erne^men göttlicher (Stimmen unb bem @efü:^l be§ 2Intriebe§ göttlid)en ®eifte§, ber im SBaffer ber S:aufe, ha§> unmünbigen £inbern nid)t taugt (ber „SBiebertaufe"), fein 2Bat)räeid)en 1:)at ^ie Fir- men tüiffen fid) baburc^ berbunben, benn bie 9fleid)en unb ©ditüelger finb fid)tbarlid) bie ©ottlofen, bie nid)t m§> §im* melreid) Eingang finben. ^art^^ergige §erren unb fünb^afte, :^eud)Ierifc^e ^riefter benen foIIen mir gtnfen unb S^^l^^^^ fd)ulben? ^er §err ^at fie gerid)tet unb n)irb fie treffen mit ber @d)ärfe beg (Sd)rt)erte§. „S^r lieben £eute, niemals mirb gut werben in ©nglanb, folange bie ©üter nid^t gemein* fd)aftlid) §u eigen finb, unb folange al§ §örige unb §erren gibt, ^urd) n)eld)e§ 9f^ed^t finb bie fogenannten £orb§ größere Seute aU toir? 5lu§ n)eld)em ©runbe ^aben fie^§ berbient? SSarum l)alten fie un§ in Seibeigenf d)aft? SSenn tüir alle öon benfelben erften ©Itern, 5lbam unb ®ba, abftammen, n)ie !ön= nen fie fagen ober betüeifen, ha^ fie beffer finb al§ tüir, fei benn meil fie mad)en, ha^ mir im ©c^tüeige unfere§ Singe- fid)t§ ermerben, tva§> fie öergeuben in i^rem $run! . . . Sie i)aben SD^uge unb fd)öne §äufer; mir ^aben $ein unb ^xheit, ben Sf^egen unb 3Sinb auf ben gelbern.'' (So rebete fd)on ge- gen (Snbe be§ 14. 3al)rl}unbert§ burd) hen Tlnnh eine§ SSol!§- ^rebiger§ ber englifdie ^auer. „©ielje gu, bie (S)runbfup|)e be§ 2öuc^er§, ber Dieberei unb S^äuberei finb unfere gürften unb §erren, nehmen alle Kreaturen §um (Eigentum, bie gifd)e im SSaffer, bie ^ögel in ber Suft, ha§> (S5emäd)§ auf ©rben,

16 2Be|en unb ältere ©cflalt ber fosialen ?^rage.

muB alles t!)r fein, darüber laffen fie (55otte§ ©ebot au§ge{)eii unter bie SIrmen unb f^re(i)en: ®ott :^at geboten: ^u follft nid)t [teilen ! ©o fie nun ben armen ^IdferSmann, ^anbtoerfS- monn unb alleS, 'Oa§> ha lebt, f(i)inben unb fd)aben: fo er fid) bann bergreift am Slllergeringften, fo muß er :^en!en. ^ie §erren matf)en ha§> felber, bag i:^nen ber gemeine 3JJann f einb n)irb. ^ie Urfad)e be§ 5lufru"^r§ mollen fie ni(i)t rtjegtun, toie tan in bie Sänge gut n)erben ! @o i(i) ba§ fage, tüerbe id) aufrü:^rerifd) fein!'' ©o um 1520 ber gen)altige t!)üringifd)e $riefter if)oma§ SD^ünger.

S)er beutfd)e ^auernfrieg ift in 2ßefteuro|)a bie Ie|te große ^emegung gemefen, in ber ha§> Sanbbol! nod) tüe|r* :^aft unb iüinenSftar! auftritt unb bie ungufri ebenen Gemein* ben entn)idelter (Stäbte in feinem befolge I}at. ^a§ geitalter übermiegenben bäuerlid)4änblid)en (5^ara!ter§ be§ fogia* len £eben§ ift abgefd)loffen. ®Ieid)§eitig ^ahen ^tvai aud) t)k alten ©täbte bie ^lütegeit i^rer Unab!)ängig!eit üollenbet. $tber ber ftäbtifd)e S^arafter ber ©efamtMtur bringt me~^r unb me^r burd^, bie neue §errenfd)id)t, bie fid) neben unb in bie alte fe|t, fie §erfe|enb, teilmeife erfe|enb, ift ftäbtifd)en SSefen§ unb Urf|)runge§, rtjenn aud) ber 2lbel unb teümeife fogar ber tleru§ erft in ben folgenben 3a:^rt)unberten (1500 bi§ 1800, teilmeife bi§ 1900 unb barüber ^inau§) al§ regie- renbe gefeIlfd)aftüd)=ftaotIi(^e tiaff en fid^ erft fonfolibieren unb, auf erftarrte Überlieferungen geflutt, um fo ftolger fid) er:^eben. ^er neue §errenflanb muß felber nod) „^tbel" tvtx- ben, fogar priefterlid)e ©emänber barf er nid)t immer ber- fd)mäf)en. 2(ber Ijinter bem neuen unb nperbenben §erren- ftanb brängt bie bum^f e, ftumme 3Jlaffe be§ ^olfeg, ha§> größ- tenteils bäuerlid)e ^ol!, aber auc^ bie ftäbtif c^en lleinen Seute.

C'bgleid) ber (Staat bem alten §errenftanbe tüefentlid) feinblid) ift, föeil er beffen Wad)t bred)en muß, um felber §u ^errfd)en, fo lüirb er §unäd)ft bod) gerabe §u feiner ©tü^e.

©nglanb. 1 7

naäpem biefer dte §enenflanb ftd) tf}m unterlüorfen t)at unb ©tüde feiner alten 9}Zad)t au§ ber §anb be§ gnäbigen 5üx[ten, in beffen ^dlgemalt ber 8taat firf) barftellt, gurücE- em]3fängt.

3n önglanb mirb fogar ber alte §errenftanb, Seile he§> neuen in fid) auffaugenb, §unäd)ft ber unmittelbare Sräger ber ©taatggemalt, bie baburc^ aber aud) in it)rer Gntmidlung nad) innen gehemmt lüirb. %\e ^beB^Oigari^ie mit i()rem Iin!en 5(rm, bem ÄIeru§, fe^t fid) neben, ja über ben i^onig. ^ie§ ha^ enblid)e (Ergebnis ber beiben „ü^ebolutionen" bes 17. gaW^^^'^si^i'^- 3^ "^^^ erflen bleibt etmaS öon bem Sf£nber- ftanbe lebenbig, ben ber ^auer bem mobernen «Staat^mefen, ba§> it)m mit mil(!ürlid)er S3efteuerung fic^ auflegt, unb ber offiziellen ^ird)e entgegenmälgt SO^otiüe, bie mit benen ber alten ßmpbrungen nod) ftar! öermanbt finb. 2Iber ber groge (^)runbbefi|, ber fi(^ 100 ^atjxe früt)er au§ ben großen £Iofter- länbereien bereid)ert 1:)atte, unb in feinem (befolge ha§> fauf- männifd)e ^a|)ital treten in ber gmeiten, ber „gIorreid)en" D^eoolution (1688) in ben ^orbergrunb. 2öäf)renb ^erfon unb (Eigentum be§ dauern längft fo gut mie frei gemorben maren, mirb feine fogiale unb poIitifd)e ^ebeutung immer geringer; ein bebeutenber 2:eil in ©roBbritannien unb ^xlanh mirb §u 3ett^äd)tern Ijerabgebrüdt, ein anberer groger 3:;eil allmäpd) auggefauft: ha§> 19. Sa^r^unbert, fc^on in feiner erften §älfte, fie^^t ben engIifd)=fd)ottifd}en 93auernflanb faft oerfd)minben, ber irifi^e gerät in einen i)eftigen fogialen ®e^ genfa^ ju ben englifc^en §erren beg £anbe§ unb be§ 33oben§, einen ©egenfa^, oerfdjärft burd) Unterfd)ieb unb geinbfd)aft ber Üiaffe, ber Ü^eligion, gefteigert burd) Hungersnöte, ©nt-, 0ölferung,5(u§ Säuberung, ^erbredien unb glimmenbenSluf^ xvLt)x, bi§ enblid) gegen Gnbe be§ 19. 3at)rt)unbert§ ha^ $arla= ment be§ bereinigten ^ömgreid)§ in bie „grei^eit" erpreffe- rifd)er $ad)t!onlra!te eingreift unb im Slnfange be§ 20. fogar

2;önnie§, Sojiale grage. 2

18 2iH^)en iinb äftcrc (^)c]tait ter fo^infcn gragc.

einen 5Iu§!auf be§ ®ro6grunbbefi|e§ bon 6taat§ n?egen be- ginnt, um au§ $äd)tern Eigentümer §u ma(f)en.

gn granfreid) laften nocf) tüdt)renb be§ 18. ^ai^xijun- bett§ gronen unb abgaben mannigfad)ex SIrt auf bem bäuer* Iid)en^efi|, bie burd}§äufung birefter unb inbirefter ©taatg* fteuern, burd) hen 5lbfenti§mu§ ber ®ut§:^erren, burd) man* gelf)afte (£ntn)idlung be§ 3Ser!ei)r§ um fo btüdenber werben. ®ie groge D^ebolution fd)afft bem S3auet üolle perfönlic^e 5reii)eit unb üolle greit)eit feinet @igentum§; burd) öinjie^» ^ung ber £ird)engüter unb ^erfauf üon Domänen berme^rt (ie ben bäuerlid)en S3efig. ^er ®äfari§mu§, ber aug ber Olebo* iution em|3ortüäd)[t, ftü^t fid) auf ha^ bäuerlid)e gntereffe. 3m grieben nimmt bie Parzellierung be§ S3oben§ §u, fo bofe für üiele ö^egenben ber n)irtfd)aftlid) o^nmäd)tige S^^^Q' bauer bie frangöfifdie £anbmirtfd)aft I)emmt. 9^ur bie ©in* fc^ränfung ber S^olf^öerme^rung berlangfamt biefen ®ang ber (gntmidlung.

3n ®eutfd)lanb mar bie Befreiung be§ ^auernflanbeS §u einem fleinen 2;eil bormeggenommen, menigften§ bor* bereitet morben burd) ha§> aufgeflärte fürfllid)e 9iegiment, §u* meilen burd) eigene (Sinfid)t bienftbered)tigter §erren. W)ex bie entfd)eibenben ^Zeuerungen mürben erft burd) bie gran* 5öfifd)e 9f^eboIution angeregt unb borgebübet, burd) bie S^apo* leonifc^e (Eroberung unb bie gertrümmerung be§ alten 9^eid)§ befd)leunigt. ©ie gefc^a^^en burd) 9^eformgefe|gebungen, bon benen bie ^reugifd)e am berü^mteften ift, meil fie ben SSiber* ftanb ber ®ut§:^erren brad), bie bort in „Dftelbien" fd)on fid) al§ foId)e, b. t). mit Großbetrieben etabliert 1:)aU ten, tvätjxenh fonft ber bäuerlid)e betrieb meit übertDog, ber aber auf fd)Iec^tem, b. l). bielfad) unfid)erem (Sigentum^red^t beru'^te unb mit §örig!eit§Iaften befd)n)ert mar, bereu SIblö* f ung bann burd) ®efe|e reguliert mürbe, bielfad) :^atten bie Sanbegfürften, i)au|)tfäd)Iid) in militärifd)em, aber aud^ in

^ranfreic^ unb £eut[(f)ranb. 19

[leuerpoItttf(i)em ^ntereffe, bte @rf)aUung bäuetlici)en S5e- fi^tumg fiii) angelegen fein laffen. ^ie @runb[ä^e ber S3efrei* ung ftanben nid)t feiten §u biefet (£r!)altung im 2Biberf|)rud}. SSenn fie ha§ unred)tmägige ober bocf) auf n)in!ürlicf)e, öom £Iaffenintereffe gefärbte Slu^Iegung ber 3Ser^äItniffe bon @runbf)errn unb 33auern geftü^te „Segen" (refp. 9^i(f)tn)ie* berbefe|en) ber ^auernt)öfe fürber unmöglid) ma(i)te, fo be* feitigte fie gugleid) hie gefe|Iirf)en ©cf)ran!en, bie bielfad) ben nad)barlid)en ^u§!auf geljemmt Ratten, ber in ber golge aud) groge gortfcf)ritte gemacht 1:}at unb borausfic^tlid) bei fteigenber, burd) S^Hfc^u^ garantierter SRentabilität be§ ©rogbetriebeg fernere gortfc^ritte macf)en mirb. @o ift ha§ ©rgebnig, teil§ fcf)on bor, teil§ nad) ber 9ieform, teil* tüeife bem englifd)en ä^^nlid): 9f?üdgang unb Untergang be§ ^^auernftanbeg, tüenigftenS be§ eigentünierifd)en, unb gtoar raäi)renb ©nglanb burd^ groginbuftrielle ßntmidlung :^er- borragt, borgugSmeife in ©egenben, bie biefer faft bar finb. Seiltreife ift bagegen ha^» (Srgebni§ bem fran^öfifdjen ä'^nlid), befonberg im SSeften 6übbeutfd)Ianb§, n)0 bann ebenfo, n^ie bielfad) in granfreid), bie tultur üon „|)anbel§* geiDäd)fen" SSeinrebe, Sabaf, §o|)fen oft ber VLn^ terteilung be§ ^oben§ n)irtfd)aftlid)e ^ered)tigung gibt, fo ha% gumal hei günftiger ^onjunftur unb 3:arifgefe^gebung, ber gnjergbetrieb mit SSo^lt)abenl)eit be§ SSefi^erg berein* bar ift. ^ag aber aud) in biefen 3#önben ein fogiaIe§ geuer unterirbifc^ glimmen unb gu fd)redlid)em 5Iu§brud) fommen !ann, geigten bie frangöfifd)en SBin§erreüoIten ber ga^re 1907 unb 1910, al§ bäuerliche (Sm:pörungen gegen !apitaliftifd)e 9^ad)at)mungen ber Urprobuftion.

gm gangen ift aber ber freie böuerlid)e ^Betrieb bielfad) fräftig gebief)en; befonber§ menn er erbred)tlid) unb burd) SBoüöfitte gefd)ü^tift, nnb n^enn er n)irtfd)aftli(^ ficf) hex^iet)^ äud)t üorjugSmeife mibmen !ann. Slber burd) bie größere

20 SBejen unb ältere @e[talt ber fosialen ^rage.

grei^eit, be|onber§ im SSer^ältniffe gu feinen 2Irbeitö!räften, ift and) ber Ianbn:)irtfd)aftlid)e ©rogbetrieb geförbert mor* ben; i:^m famen bie ®emein:^eit§teilungennnb bie5Iuf'= Ijebnng be§ ginrgmangeg, bie im gntereffe inbiüibneller SSirt* fd)aft§fü^rungen ha§> moberne ^emngtfein forbert nnb bnrd}' fe|t, I)an|3tfäd}Iid) gngute; er gie^^t Kapital an, bireft unb in^ bireft; er gel)t gu ^albinbuftriellen betrieben burd) ^erarbei* tung mertarmer, au§ geringem ^oben gezogener Ü^o^pro* bu!te über; er bermag äRafd)inerie eingnfüljren unb rentabel §u machen; er mei^ feine altt)er!ömmlid)e unb guten 3:eiB bem großen £anbbefi| ant)aftenbe politifdje Wadjt §u üer^ werten unb genießt bebeutenbe Vorteile au§ ber militari^ fd)en Drganifation; er ftü^t fid^ geiftig auf ha§> etablierte Ä* d)enmefen, aB®egengen)id)t gegen bie 9}Mnungen ber ©täbte unb gegen gortfdjritte ber 55oIBbiIbung, bie über bie ^öp\e be§ abiigen ^emußtfein^ I}inau§n)ad}fen unb bie D^efte feiner ^orredjte gefälirben.

3Sor allem aber bebarf ber Ianbmirtfd)aftlic!)e ©roßbetrieb einer fo fel^r aU möglid) i^m gur Verfügung ftet)enben Sllaffe bon SIrbeitern; fie ftei)t um fo mel)r gur SSerfügung, je me^^r fie üom 33efi|e be§ S3oben§ unb ber übrigen 3Irbeit§mitteI ge* trennt, alfo au§ einer fleinbäuerlidjen gur :j:)roletarifd)en 8d)id)t gemorben ift. Sfßenn jene formal unfrei, biefe formal frei ift, fo bleibt bod) aud) biefe materiell, alfo im fogialen (Sinne, abl}ängig; bie§ gilt ber ^Mur ber (Bad)e nad) nod) mel)r öom ©efinbe aB üon ben tagelöhnern, unb met)r Oon ben burd) längere £ontra!te „gebunbenen'' aB bon hen „freien" ober eigentlid)en 3:agelü(}nern. ge met)r ber betrieb fapitaliftifc^en unb quafiinbuftriellen G^arafter annimmt unb bieg ift auc^ ber galt, menn ber eigentlid)e Wnbau ber flänbigen 3SeibefIäd)e meid)t , befto mel)r läßt fid) mit ben 2:agelöl)nern, unb ^mar mit einer geringeren 3^^)^ fofern nidjt bie ©aifon einen ftärferen gufltom bon ben ©täbten.

SanbarBeitcr. 21

üon ber Saubfiraße ober üon ärmeren Ö3egenben I)er be* bingt, au§!ommen. Unb bte§ tüirb toieberum in bem Tla^e notmenbiger, ai§> SluSiüanberung (über ©ee) nnb ^htvanhe^ rung (in bie ©täbte) gerabe burd) bie materielle 9lb:^ängig- feit, gumal bei öfonomifd) armfeliger Sage, beförbert mirb nnb „Seutenot" ben betrieb erfrfiroert. Xa§ 9^erf)t ber grei* §ügig!eit, ein mefentlidier 5tu§brud ber perfbnlid)en g-reiljeit be§ 5[rbeiter§, mirb bat)er bon bem großen ©runbbefi^er unb 55orfte^er Iänblid)er ©rogbetriebe mit fd}eelem 9(uge ange- legen. ^Xnrd) ben ßjebraud) biefe§ 'iReö:)te§> tjat fid) bielf ad) 3. ^. in (Snglanb ioie in ^reugen hk el)emal§ fel)r niebrige mirtfd)aftHd)e Sage ber gurüdbleibenben Iänblid)en Sage* Ibl)ner merflid) gef)oben, freilid) and) oft bie iHualität ber* fd)Ied)tert. gortmäljrenb bleibt bie „Sanbflud)t" bie ftumme unb bod) fdireienbe ^riti! ber fogialen Sage einer ©d)id}t ber 5(rbeiter!Iaf)e, bie and) bei leiblidiem ö!onomifd)en ^ot)I* befinben nid}t nur jeber 5(u5fid)t auf mefentlid)e ^erbefferung entbeljrt, fonbern aud) bon allen anberen ibeellen ©enüffen unb ^Öffnungen fid^ abgefc^nitten meig, unb nid)t Ieid)t über t)a§ ©efüt)! be§ (B!Iabentum§ l)inau55u!ommen bermag; nne fie benn nod) f)eute §umeift be§ 9fied)teg, in Vereinen il}re 3ntereffen §u förbern be§ ^oalitionsred^teS entbe()rt. ^n ben übelften ^efd)affenl)eiten unb guftänben ber aB %e\i be§ So!)ne§ ober gegen Wiet^xn§> angemiefenen 2öof)nun* gen manifeftiert fid) biefe Sage mo!)! am beutlid)ften. ^abei fielen il}nen bie Wiitel, au§ eigener ^raft unb burd) eigenen ^^Billen auf 5^erbeffer;tng if)re guftänbe §u mirfen, fd)on ber= möge lofaler 32^'fti'*eutt)eit unb niebrigen ^ilbung§[tanbe§ raenig §u Gebote; bie ®efe|e :^emmen e§; il}re poIitifd)en Died^te, fomeit oor^anben, finb ©d)einred)te; fie bürfen mäf)? len, aber fie i)aben feine sfea!)I; unb ibr geifligeg Qehen er* mangelt jebe§ Spielraum?, auger im fedigange fidi.gu be= tätigen. 33ei allebem ift au§gefprod)ene Unjufrieben^eit fei*

22 9Bc[en mib ältere @cftalt ber fojialen ^rage.

ten; unb wenn fid) au» ber ^auernfrage, biefer alten fogialen grage, nad)bem fie in gemiffem ©inne gelöft n^orben, eine „Iänblid}e 3Irbeiterfrage" entniidelt t^at, fo mirb biefe hod) re* gelmägig nur au§ bem (S)efid)t§pun!te ber Ianbmirtfd)aftlid)en Unternet}nTer lüenigftenS in ^eutfd}Ianb öer[tanben: nämlid) aU hie grage, burd) meldie Mittel man ©efinbe unb 2:agelö:^ner an bie ©djolle gu feffeln bermöge, olfo bem ^e* triebe braud)bare unb fo fel}r al§ mögTid) n)ot)IfeiIe SIrbeitS* fräfte fid)ern folle. 2ie ^affibität ber Sagelö^nerüaffe I}at fid) um fo entfdjiebener ^erauggeftellt, feitbem biefe aufge* liört 1^atf bie unterfte ©tufe be§ ^auernftanbe§ gu bilben, ber feinerfeitg in bielfadjer Oppofition unb faft unabläffiger 95e* fd)tDerbe gegen ben ©uts^errn, hen „3un!er", bi§ über bie Witte be§ 19. 3a^}^'^unbert§ f)in ber^arrte unb fo bem „bür=' gerlidien" Siberali§mu§ unb ber bemo!ratifd)en @eifte§rid)* tung bie breite S3afi§ feineS äBilleng unb Unmilleng gab, §u ben rebolutionären Erregungen be^S'^IjreS 1848 auf dimellenb. §od)mut unb Übermut be§ 5IbeI§, ber felbft nod) I)äufig in !ör|)erlid}en 9J^i6l)anbIungen (namentlid) be§ GJefinbe§) gu* tage trat, befonberg d)arafterifttfd} aber aU mirtfd)aftlid)e @d)äbigung be§ S3auern in njillfürlidjer 5lu§übung beggagb* red)t§ Gntrüftimg unb meiften^ t>ergeblid)e Silagen :^eroot^ rief, gab bem £IaffenI}afe, berba§ gan§e niebereSanbbol!, mo bie §erren^äufer unb $ar!§ §u feinen 9^ad)barn :^atte, be= feelte, immer frifd)e 92al)rung. SDie gefamten ßuflänbe be§ Sanbeg, feine Söirtfdiaft unb feine (Sinmol^ner bleiben für bie £ultur eine§ ^oI!e§, nieil fie barauf ^iftorifd^ be- ru!)t, bie ma^re ©runblage. 2Iber für bie öntmidlung ber fo^ialen grage f)aben fie nur eine borbereitenbe unb barum untergeorbnete ^ebeutung. ^iefe ©ntmidlung greift immer in haS» Sanbleben jurüd, fie tilgt aud) biele Unterfd}iebe bes ftäbtifd)en unb Iänblid)en 2öefen§ au§, inbem bie ©tabt im* mer met)r in§ Sanb i)inau§getragen rcirb unb beffen Sebenö*

2anb unb Biabt. 23

tüeife umgeftaltenb ergreift; aber an bie ©nttüicflung ftäbti^ fc^en SSefeng, be§ ^anbel^, ^er!ef)r§ unb ber eigentlich [oge* nannten „öetoerbe" bleibt fie üorgug^meife gefnüpft unb IjänQt mit ben ® egen[ä|en ftäbtifc^er unb iänblicf)er guter* effen tief pfommen. Xiefe ©egenfä^e fönnen fid) gerabe ba* burrf) üerfd)ärfen, ba^ aud) bie Sanbmirtfcfiaft in auSgefpro* d)en !a|)italiftif(fiem Reifte, b. t). lebiglic^ aU dJlittei jum giüede ber ©elbftüermertung be§ ^apital§, betrieben tüirb, unb ba^in muß einerfeit§ bie S!on!urren§ immer met)r füt)* reu, bie ein rationelle^ SSirtfcf)aften forbert, anbererfeit§ ten* biert fomol^l ba§> ^Raffinement ber §abfud)t al§ bey Suju§ ba()in, ba§ ^nteu\\e fünf tiger Generationen um unmittelbare SJorteile ^rei^jugeben, b. t). mit bem ^oben Sf^aubbau §u trei* htn mie mit ben 3}^enfcf)en. ^ie§ aber mug früher ober fpäter bie fogiale grage ouf bem Sanbe njieberum üerfcf)ärfen. ^e* fonberg n^irb ber bäuerlidje ^^äd)ter in§ ©ebränge fommen, menn intenfibere 2Birtfd}aft, ^Inmenbung bon 9Jcafd)inerie, oon ^ampffraft unb ßleftrigität, ben Großbetrieb, menn nid)t al§ ^onfurrenten, fo bod) al§ Tca(i)hax, it)m auf ben ßeib rüden mad)t; benn alle äJiomente, bie jenen rentabel machen, tnerben if)m aud) ben eintrieb geben, fic^ au§§ubel)nen. ^ie ^roletarifierung ber Sanbarbeiter ge^t aud) je^t in ben mei* ften Säubern baburd) bor fid), baf^ immer meljr SSanberarbei* ter an ©teile bon feg^aften 2:agelö^nern, immer me^r „freie" an (Stelle bon „ja:^re§!ontra!tlid) gebunbenen" 2:agelöl)nern, jugleid) 9Iu§länber an Stelle bon (äin^eimifdjen treten. 35i5^ i)er tritt aud) bie fogiale grage auf bem Sanbe faft nur in ben ö!onomifd)=inbuftriell minber entmidelten Säubern auf, mo bie guftänbe ber befi|lofen Slrbeiter mit benen ber !1 einen, berfd)ulbeten unb burd) Steuern ausgebeuteten Stauern ber- quidt erfd)einen.

24 ?lllgcmcmer G^araftcr ber Gntrotcflung.

3tüeite§ Kapitel

9IUgem einer ^^araüet bet üittluitflung. ^ie 9ieboluttonett.

^er Unterfc^ieb unb Eontraft üon teid) unb arm, Ü^pig== feit unb (Sntbe(}rung, (SIan§ unb ©lenb tritt um fo greller xnv ^emugtfein, üorgüglidi ber Firmen, je mel)r fie aufl)ören, per* fönlid) Slbtjängtge unb fomtt ©d^ü^inge ber „SReidien" §u fein; je me^r fie perfönlid^er greit)eit unb rec^tiid)er ®Ieid)= [}dt, tvenn nicf)t tatfäd)Iidi, fo bod) bem Dramen nacf), genie^ Ben unb auf foldjer ^afi§ ^^ertragSberljältniffe mitben „?trbeit^ gebern" eingeben. Unb bieg ift im allgemeinen bie golge ber neueren ftäbtifdjen SebenSbebingungen.

3n ber alten ©tabt befleißt bie 5Ibftufung ber ©täube mie auf bem Sanbe; im alten §anbmer! bie 5lbftufung üon 9J?eifler, ©efelle, Se!}rling, mie inbergamiüe Don Altern unbEinbern. gm engltfd)en gemeinen D^tedit finbet fid) ha§ 35erbältni§ üon SQ^eifter unb f ned)t (servant) unter htn natürIidi==I)äu§Ud}en ißer^ältniff en bargeftellt. ^atfädilid) unb in allen Säubern fön* nen nod) I}eute bie perfönlid)en ^egieljungen biefer einen patriard)alifd)en ©t)ara!ter Ijaben, §um 5SorteiI unb §um "iJcad)teiI ber 5(bl}ängigen. 5lber ber §anbmer!§meifter alten ©tiBift ^öd)ften§ein mo^If)abenber, faft nie ein reid}er9Jlann; er unb feine Seute fte^en einanber in £ebeti§gemo(}nI)eiten unb 33übung nid)t fern, fie finb burd) bie „^rofeffion" prin* ^ipiell, burd) ^iifariiiTi^rtarbeiteu gemütlid) miteinanber 0er* bunben. 3^1"^^!!^^^ entfpringen SJ^ifsOergnügen unb Streitig* feiten aud) au§ biefen ^erljältniffen um fo leiditer, je me^r ha^ ©efellentum fid) üerlängert unb bie (Sriangung ber förmlidien äReifterfdjaft an äußere ^ebingungen gefnüpft ift, bie mit ber trirflic^en 9J^eifterfd)aft nid)t§ ju tun l)aben.

^ringipiell merben bie ^erljältniffe erft anber§ burd) (Sprengung unb 5luflöfung ber gunftorbnungen, bie biete

^a§ ^anbtüerf. 25

3a:^rf)unberte f)inbur(i) hen 5(ufftieg be§ £e:f)rlinge§ §um ©e«» feilen unb gum äRetflet, bie S5ef(f)rän!ung be§ 3}?etfter§ in ber gerangietjung feiner (i5el)ilfen geregelt Ratten.

(Sofern er burcf) biefe Drbnungen nidit me^r gef)emmt lüirb, ergebt fid) ber §anbinerBmeifter gu einem genierblid)en Unter nel)m er; am Smbe biefe§ gc»rtfcf)ritte§ gehört er bem neuen §errenflanbe an; reid) gu fein ober gu merben, gel)ört nun §u feinem SBefen unb §u feiner ;ßeben§aufgabe. ^er fort* iüä!)renb gefteigerte Qtved feiner Unterne^^mungen ift bie @r* gielung oon ©eirinn au§ bem „öefd^äft"; er mirb alfo bem ii!aufmann gleid). 6einerfeit§ nä!)ert fid) ber Kaufmann bem §anbmer!ymeifter, nimmt oft beffen profeffioneÜen Flamen an (g. ^. Marchand tailleur) unb tut fid) al§ gen)erblid)er Un= ternet)mer auf. 2Im nädjften liegt ha^^ für i!)n in ber gorm, bag er üon bem fammeinben ^infauf fertiger ^(rbeitsprobuÜe gur S^eftellung, oon ^eflellung ber Arbeit jur Slnflellung don Arbeitern unb ^Arbeiterinnen übergebt, benen er ©toffe unb moI)I aud) ©eräte gur ^erftellung übergibt ober lei^t. ^iefe 3(rbeiter unb ^2{rbeiterinnen bleiben in i^ren Käufern, unb fallg fie in Dörfern ober gar in gerftreuten ^e^^aufungen be§ ©ebirgeS ober meiter (Ebenen mo^nen, fo finb fie um fo ef)er millig, um !argen Sol)n bie Slrbeit an§unet)men, menn fie bie äuBerjle Dcotburft au§ eigener Söirtfc^aft ober burd) Iänblid)en IageIoI)n §u beden üermögen.

gm ©egenfa^ gum ^anbmerfe Riegen lange bie beiben neueren unb freieren 2(rten gen:)erblid}en Betriebes „9}bnu=- faftur" unb mürben befonber§ in granfreid» aU „oer* bunbene" unb „getrennte" 3}lanufa!tur unterfdjieben. 3ut üerbunbenen 9Jbnufa!tur gef)ört bie gro§e Sßerfftatt, bie, au§ bem 2öot)nI}aufe be^3 Sefi^er» :^erau§gefe^t, ein ©ebäube für fid), fc^Iieglid) oft einen kompUjc Oon Käufern barftellt bie gabrü. ^er |)anbmer!§meifler ober aud) ber Kaufmann mirb 5um gabrüanten unb fdjlieglid), ha ber '^efi^ biefe§ ,^api^

26 Slllgcmciner S^araftcr ber (5ntit)i(f(ung.

taU" mit 3ubel}ör für ha^» „@ef(i)äft" bie §auptfad)e, §um gabrübefi^er. Xer ^efi| !ann aber aurf) auf biele „ftüle" (55efenfd)after berteilt merben, in bereu 9^ameu uub Sluftrage bann eiuer ober mehrere, bie iu ber Sf^egel felber groge Seil* l^aber fein werben, aU gabrübireftoreu fuugiereu, ber gorm nad) ^ugeft eilte, iu SSir!Iid)!eit 9ie|)räf eutauteu ber (auoutjmeu ober OTieu=) (5)efenfrf)aft.

^ie (Suttüicfluug be§ gabrifmefeug liegt bor^uggroeife ber (Sutmicfluug ber moberueu fogialeu grage gugruube.

5(u§ beut ^aubtüerfsgefelleu, aU einem 2InU)ärter auf bie loeuu aud) oft erft iu borgerücften Sauren minfeube 9J?eifterftelle, loirb ber Iebeu?länglid)e ©efelle, aug bem tat* }äd}Iid) Ieben§läuglid)eu ber Iebeu§beruflid)e gabrü^aubmer* !er; neben bem i)anbn)er!Iid) „gelernten" uub gefd)idteu t)er= met)reu fid) bie nur angelernten, b. 1:). bie mefentlid) ungelern- ten, unqualifizierten „gabrüarbeiter". ^ie 9}laffe ber armen gabrüarbeiter [te!)t fdjlieglic^ uub bie§ fällt bann grell ins bffentlid)e ^eiuußtfein hen menigen reid}en gabrü^erreu gegenüber: hit „Slrbeit" bem „Kapital"; benu menu aud) mit ^ermertung be§ ^apitalg regelmäßig ^ireltion ber 5lr* beitgprogeffe uub aud) fonft fof ern fie rein faufmännifd) geiftige ^irbeit berbunben bleibt, fo ift bod) ha§: mefentlidie ?J2er!mal be§ ^apital§, ha^ fdjeinbar burd) fid) felber, in 2Sir!lid)!eit burd) bie i^m bienenbe Slrbeit „ginfen" trägt, bie, foujeit fie nid)t gelie!)enem Kapital gefd)ulbet ober bod) mie auf gelie^^eneg beredjuet merben, Slapitalgeminn Ijeißen. ^er (^egenfal bon Kapital uub SIrbeit, b. l). ber ©inlommens- arten ging uub ®eminn auf ber einen, 5(rbeit£>lol)n auf ber ruberen (Seite, bilbet ben allgemeinen gn^^alt ber „f oktalen grage" in il}rem jüngeren ©inne.

Die ^^robufte ber gabri! mad}en gum 2:eil unh in all* mäl)lid) junel^menber SSeife hen $robuften be^ §anbmer!§ ,<i^on!urren§ gan§e gtoeige bes ^anbmer!^ ge^en unter

f^abnfraefen. 27

ober fied)en hatjin. gier fü^It ftd) ha§> §anbmerf aU Strbeit gegenüber ber gabri! al§> bem Äa|)ttal in 9?ot unb 33ebräng- HIB. Ob gabri! unb ^anhtvext, njenigfteng in einem D^efte öon „Snbuftrien", gufammen beftel}en fönnen? ob ha§ §anb- ttjer! I)ie unb ha ficf) gegen bie erbrüdenbe ^onfurreng gu tetten öermag? ob ber (Btaat ha^u Ijelfen fönne unb (olle? biefe gragen finb tüid}tige ^eftanbteile ber „fogiden grage". ^er emporfommenbe unb fid) §entralifierenbe <Btaai begün= fügt bie „gabrüen unb 93^anuia!turen", meil fie ®elb im £anb bringen unb bie 33eööl!erung öermebren; ha^ $rin§ip ber (^en?erbefreil}eit i[t nid)t fo fe^r @egenfa| al§ gort- fe|ung ber „mer!antiliftifd}en" $oIiti!, bie ha§> gunftmefen erhält, aber fortn)ät)renb befd)neibet, in feinen 3Iutonomien bie 5Iutonomien ber alten ©täbte be!äm|3fenb, hemn bie ah^ folutiftifdje $oIigeigeioalt burd) neue unb freiere gürften= ftäbte, burd) görberung üon §unf tfreien DJ^arltfleden, imSn- tereffe ber Entfaltung größerer 33etriebe 3lbbrud) tut. (gbenfo aber begünftigt ber ©taat jene anbere gorm ber mobernen gnbuftrie, ha§> „^erlag§ft)ftem", ha^ §um guten 2:eile ben alten ^auSfleiß ber Sanbbemo^^ner, ber gunäd^ft für eigenen ^ebarf arbeitet, entmidelt unb für ben 2Ibfa| gentralifiert, augerbent aber früt)§eitig unjünftige ober bod) in ber günf* tigen Drganifation gurüdgebliebene §anbn)er!e fid} unter^ n^irft. ^ie beiben gormen ber mobernen Si^buftrie geraten felber in ^on!urren§ miteinanber. ^m allgemeinen ift aud) bem „t)au§inbuftrienen" §anbmer! bie 9}Zanufa!tur über= legen, gumal nadjbem fie burd) (Sinfü!)rung öon 9}lafd)inen gur eigentlidjen gabri! fid) gefteigert fjat dlux burd) öer^ mehrten ®rud auf bie SIrbeiter unb i^re gamilien, mie i^n bie Drganifation burd) gaftoren ober 3mifd)enmeifter (bie „©djnieigtreiber") bebingt, meint gumeift ber Slaufmann al§ Öbermeifter ber Heimarbeit— bie ^onlurren^ überminben ^u fönnen. 2n§ eine 9Jlaffenerfd)einung fogialer Zerrüttung

28 Slügcmctncr 6I)arafter bcr (i-ntiDttfhmg.

fiel guerft nomentlii^ bie Sage ber §anbit)eber iDä:f)rent> ber erftert §älfte be§ 19. Sa^t!)unbett§ unb barüber t)inaii§ in bie klugen, ^a !)anbelte fid) (unb ^anbelt firf) nod^ teümeife) um ein rettungslos bem Untergange üerfalleneS, öorgug^meife Iänblid)e§, in o^ne^in ormen ©ebirgSbörfern f)infied}enbe§ §anbn)er!. ^iel jpäter gegen (Snbe be§ öori* gen Scii)^^}unbertg t^ahen bie (Snt^^üllungen über f onfe!* tionsfdjneibe'rei in Sonbon, 9f^eut)or!, 35erlin unb Dielen anberen ©roßftäbten bie öffentlidie 5Iufmer!|am!eit auf 'oa§> ©d)n)ei6treiberft)ftem gelenft; enbüd), in jüngfter 3^^*, ift burd) befonbere Stu^ftellungen in Berlin, in Sonbon unb- anberen §auptftäbten ha§> gange (Gebiet ber Heimarbeit in allen feinen ©reuein bon §ungerlöl)nen, Unterernät)rung, übelften SBo^nguftänben, 9(uöbeutung t)on grauen* unb ^in* berarbeit entfet^ten Slugen bloßgelegt inorben. Unfunbigen eröffnete fid) eine neue 3SeIt, eine irbifc!)e ^olle. 3^^ SSa^r* f)eit liegen :^ier fet)r alte, burd) 3a^rl)unberte öerfd)Ieppte S[Ri6= ftänbe bor, menn aud) gerabe neuerbingS ha§> ted)nifd) Icingft oeraltenbe St)ftem einen frifd)en 5Iuffd)ir)ung genommen l)at, in ungeiuollter SfÖirf'ung be§ ftaatlid)en 5(rbeiterfd)U|e§, ber htn 5Irbeitern, insbefonbere grauen unb Slinbern, ber gabrüen guteü geworben ift. @d)on §obbe§ (in einem um 1660 gefd)riebenen SBerfe) leugnet, ha^ bie ^aufleute, „beren •^rofeffion i^r grögter ©eioinn", baburd) hen nüpd)ften 5Seruf ausüben, ha^ fie ben armen :^euten Strbeit geben; eS fei l)ielmet)r fo, ha^ fie biefe oeranlaffen, i^re 51rbeit il)nen §u üerfaufen §u aufgenötigten greifen, „fo ha^ in ber Ü^egel arme Seute einen befferen Lebensunterhalt erzielen merben burc^ 5(rbeit im 3iid)t^aufe, als burd) ©Irinnen, SSeben unb anbere fold)e Slrbeit, mie fie tun; eS fei benn, ha^ fie, §ur 6d)anbe unferer 9}Zanufa!tur, burd) fdiled)te 2lrbeit fid) ein menig [)elfen". Unb S. $. Süßmild) (um 1765), ber baS S3er- liner ©emerbe oorgüglid) fannte unb als ?J^anufa!turen unb

3)lafd)inen. 29

gabrüen „üorne^mlirf) die getrebten Qeuqe, Q^emanbe unb (Stoffe au§ 5Iad)§, öanf, SBoIIe, 33aumtt)one, §aaren öon tamel, Si^Ö^i^/ ^aftor, $ferben unb 6etbe" begreift, be= f)au^tet, ber (Spinner unb SSeber üerbiene nid}t fo üiel, ha^ er feine§ ^erbienftes anä) nur auf etlid)e 2Bo(i)en entbe:^ren fönnte, unb befürm ortet ^onfumeinrid}tungen, tt^ie |ie ha§> ^ergamt im ^arje gefd)affen \)ahe; mo foId}e gebe, n^ür- bjen bie gf^^nlanten nidit bie armen ^^(rbeiter in ber geit ber Neuerung bis auf ha§> Hut brüden fönnen; al§ üble§ ^ei* fpiel ber fogialen ^liftönbe, bie ha§> gabrümefen im (35efoIge i^ahe, füt)rt er £t)on an, ha§> öfter§ in bie größte 3^ot gerate, n^enn ber ^Ibgug ber 35aren burd) S!rieg ober anbere Um^ ftänbe gehemmt luerbe: „bie (Strafen mimmeln alabann üon Bettlern, unb has> glenb ift unbefd}reiblid)". gm 19. 3at)r= i)unbert ift bie bi§ bal}in periobifd) eintretenbe 92ot ber fleinen SBeber d)ronifd) gemorben. (2d)on e^e ber 9Jcafd)inenftubI Verbreitet mürbe, erbrüdte ber (Großbetrieb aU foId)er in 5i)eutfd)lanb feit bem ^meiten drittel bes 3al}rt)unbert§ ben felbftänbigen 2ud)mad)er, .ber bann lieber Heiner §änbier al§ gabrüarbeiter mürbe, meiften§ abßr §um §eim^ arbeiter l^erabfan! unb aB folc^er barbte.

Söenn ber gemerblid)e (^Großbetrieb fd)on burd) bie plan- mäßige 5Irbeit^3teüung innert)alb ber 2öer!ftatt, burd) bie faufmännifd}e Leitung unb üiele anbere 9}lomente bem^Iein== betrieb überlegen ift, §umal in §erfteUung marftgängiger SSare, fo ift bod) bie 9}lafd)ine, bie feinen Sieg entfd)ei- bet, bie ber §anbmer!er, fofern er nid)t (ma§ nur in geringem ^rabe moglidi) felber fie fid) aneignen !ann, al§ bie gefäf)r^ Iid)fte SBaffe feine§ Ü^ioalen fürd)ten muß: ber iFceifter, meil er mit feinen ^änhen unb einfadjen Söerfjeugen bei meitem md)t bermag, ebenfo billige Söare f)er§uft eilen; ber (Gefelle, teiB meil ha§i S^itereffe be§ ^anhwtiU fein eigene^ ift, teiB meil er, fd)on ^(rbeiter be§ (^Großbetriebe^, §unäd)ft über*

30 Slllgemcincr difaxalkv ber ©ntrricflung.

flüffig gemadit, fein befonbeteg tonnen au§gefcf)altet unb burcf) bie Tla\d)xm erfe^t mirb, oft bie tüo^Ifeilere 2Irbett§* fraft üon grauen unb tinbetn mcf)t nur au§retd)t, fonbern fogar beffer taugt für ^ebtenung ber DJ^afdjine.

^ur(i) bie gange neuere Qeit feit ettoa 1500 §ie!)t ficE) bat)er ein unabläffiger Iam|jf um bie 9Jlafd}ine, gegen bie Ma^djim, ein ^amp\ §n)ifd)en ^anbmer! unb inbuftriel- lern Kapital Sänge Qtit blieb in biefem f ampfe ha§ ^anb^ wer! überlegen, toeil bie Dbrigfeit unb bie I}errf(|enbe aj^einung auf feiner ©eite l^atte. (5tar!e unb ftarre Vorurteile it)el)rten ber (5infül)rung unb SSermel)rung üon 9}Zafd)inen. ©d)on in bie 9kformation§§eit fällt bie (Srfinbung ber „^anb* mül)le", in bemfelben ®an§ig, beffen Bürger bamal§ im 9^amen ber eüangelifdien greif)eit gegen ben 3in§mud)er (bem bie et)angelifd)e greil}eit balb gugute !am) muteten, ^er diät ber ©tabt I}abe fo ift bie Überlieferung ben ©rfinber umbringen laffen. 3n mehreren anberen (Btähten taudjte ber ^anbmü^Ienftü^I mieber auf; bie ©tabtmogi* ftrate mußten !aiferlid)e SSerbote (1685 unb 1719) für ba§ 2)eutfd)e 9^eid) §u ermirfen. gn §amburg mürbe ba§> fünfte üoHe ©erat auf S3efel}l eine§ f)od)n:)eifen 9f^ate§ öffentlid) oer* bräunt, ©ogar ßiolbert, ber bie grogen 2Ber!ftätten fonft fo energifd) förberte, mar ein (S^egner neuer 9}Zafd)inen; unb 3}^ontegquteu meint, toenn eine SSare gu mäßigem greife guten 2tbfa| finbe, fo mürben bie 9Jcafd)inen, bie beren 9J^ad)e oereinfadien, „b. i). hk Qabil ber 5Irbeiter öerminbern", öer^ berblid) fein. Srol aller Söiberftänbe, bie im fonferöatiöen ^Xeutfd)Ianb naturgemäß :^eftiger maren, na:^m (fogar bort) ber ^au öon Milien, bie burd) SBinb ober SSaffer getrieben mürben, im 17. unb 18. Sat)rl}unbert fortmä!)renb §u. §ol- lanb, ha§> Sanb ber 2öinbmüt)Ien, getüät)rte aud) ber ^anb» müt)Ie, tro| met)rfad)er $rotefte unb Slufläufe ber ^orten^ mirfer, eine 3uflud)t. 3)cöfer bemerlt 1768, ha^ in größeren

Snbuftrte unt) ^orttif. 31

(Stäbten (be§ ifefllic!)en ^eutf(i)Ianb§, ha§ er !annte), mo ber Esprit de fabrique bereite gu §aufe, ben großen gabri* !en (bereu §erren er nodf) al§ §anbtt)er!§meifter betrachtet), neben fed)§ anberen Vorteilen bor ben ^anbmerfern Heiner ©täbte, aud) ber Vorteil gugute fomme, hai fie imftanbe feien, „!o[tbare ©rfinbungen unb 93Zafd)inen unb SSinb unb •SBaffer §u nü^en''. 3n ber 2:at gab um bie 3}litte be^ 18. ga^r^unbertg au bieten (Stätten, befonber§ rt?o bie SSafferläufe fie begünftigten, SSalfmü^Ien, ©ägemüljlen, $o^iermül)Ien u. bgl, Ü^äbermerfe, bereu 9}2otor (SSinb ober SSaffer) gtoar billig war, aber nid)t nad) SBilüür :^erftellbar, uid)t trangportierbar. ^ie ^Serbräugung alter §anbbetriebe tritt :^ier n:)euiger jutage, tueü meiftenS ganj neue lofali* fierte gnbuftrien finb, bie fic^ mit biefen me(i)auifcl}eu Gräf- ten eutmicfelteu. 2)er Siegeslauf unb 2:riump^§ug be§ 9J^a= fci)inenn)efen§ mirb erft burcf) bie 3Ser!§eugmafcE)iue be» grünbet unb burcf) bie 2)am^fmafd)iue al§ ben berall* gemeinerten 93^otor gefid)ert. ^on biefen (Srfinbungeu ba^ tiert bie „inbuftrielle D^ebolution", bie, ungefähr gleid)§eitig mit ber für bie getüöljulii^e @efd)id)tfd)reibung biet beben- tenberen „Sf^ebolution" be§ fran^öfifdjen (Staate^ beginneub, mit biefer gufammen ha§> fogiale unb |)oIitifd)e Seben ©uropa^ mäl}renb beg 19. 5af)r^unbert§ epod)emad)enb beftimmt 1:}at

gene fo^iale unb biefe ^olitifdje Ümmäläung :^ängen mit* einanber ftar! unb na:^e gufammen. S5eibe Ijaben aud) für bie ©ntmidlung ber fojialen grage entfd)eibenbe ^ebeutung. 3n einem bertoidelteren 3Ser^ältni§ gu beiben fte^t bie gei* ftige Ummälgung, bie fie teilg bebingt, teil§ begleitet unb burd) fie bemirft mirb. SIber auc^ biefe gehört fogar ai§> ba§ au§fd)Iaggebenbe SJ^oment gur (Sntmidlung ber fo* gialen grage.

^ie inbuftrielle 3f?eüoIution bebeutet bie S3ilbung einer neuen (S^efellfciiaft, neben unb über ber alten, bie burcf)

32 Slflgcmeiner S^arafter ber enttnidTung,

S3auern unb §anbiüerfer, unter §errfd}aft bey alten Ferren* ftanbeg getragen tuurbe unb mirb: bie neue Q3efenfd)aft he- ftel^t au§ bem neuen §errenftanb (^ropürgern, ^our= geot§ unb ben für tf)n arbeitenben Proletariern, b. I}. t)or* guggmeife inbuftrielkn SoI)narbettern. 8ie erobert allmä!)- lid) ein ^rojeg, ber nod) nid)t abgefdjioffen ift ha^ gange (55ebiet ber alten §anbmer!e, fie medjanifiert bie ge- famte ^robuftion. ^urd} bie ^ampfmafd}ine, bie e§> bemirft, gefd)iel}t auc^ bie ^ermef)rung unb (Erleid}terung be§ ^ran§- ^ortcg unb ^er!el}rä, tooburc^ ber 2öeltf)anbel entfaltet, ber $8innenl)anbel ber einzelnen Sauber entbunben mirb, 5Ir= beitSfräfte unb tote $robu!tion§mittel mobil gemadjt wer- ben — bie immer n:)ad)fenbe Konzentration ber betriebe unb ha§> grengenlofe 2öad)gtum ber „^lä^e", in benen fie fid) augbet)nen, folgten barau§. ®urd) biefe gaftoren begünftigt unb auf fie gurüdmirlenb, fdinnllt aud) §u unge:^euren ^imenfionen ber Irebit, ha§> ibeelle DMtel, ben Körper ber neuen ^olfymirtfdjaft mit Unterneljmungsgeift §u erfüllen, ^ie ginan§mäd)te finb neben, ja guten STeily über hen in- buftriellen Unternebmern unb §anbel§fürften bie 2:räger ber neuen ®efellfd}aft, bie, hen alten ^errenftanb gurüd^ brängen ober oon fid) abt)ängig madien, menn aud) feinem f)arten Söiberftanbe oft begegnenb, mit feiner 6iferfud)t unb geinbfc^af t ringenb : aud) biefe Kämpfe nehmen ii)ren gortgang ober geben bod) oon Qext §u geit in neuen ^u§^ brüd)en fid) !unb.

S$)ie poIitifd)e Sf^ebolution fd)afft ben neuen (Biaat, ber ^ur neuen ®efenfd)aft gehört: hen Staat, beffen maggebenbe $oten§ ber neue §errenflanb barftellt. S)er neue (Btaat fd)afft groge ©ebiete einl)eitlid)er 2Birtfd)aft unb für biefe Gebiete geltenbe ein^eitlid)e ©efe^gebung unb 3SermaItung. (Sr berfünbet @en:)erbefreil)eit, greigügigfeit, greil)eit be§ §anbelg unb ber Kon!urren§ innert)alb feinet ©ebieteg, grei*

@eiftige 9^cDoIution. 33

^eit ber @:^ef(i)lte6ung unb grei!)ett ber Sfffo^iation. 3tber lüte bie inbu[trtelle (55efenfd)aft nur gleidE) einem überragen* ben SInbau neben ber auf Slderbau unb §anbn?er! berufen* ben ©efellfcfiaft fid) ergebt, fo üerntag oud^ auf lange 3^^^ bie poIitifrf)e §errfd)aft ber ^ourgeoifie nur burc^ £om|)ro* miffe if)x S;errain öon ben alten „feubalen" |)oIitifd)en 3}Zäd)* ten §u erobern. SSie ha§^ tT:)irtfd)aftIid)e Seben ber großen gnbuftrie in einem SSed)fel Oon Hebungen unb ©enfungen 2Iuffd)n)üngen unb tofen , fo Verläuft ha§ ^olitifdie Seben in einem bamit fid) oielfad) berü^^renben SSed^fel Oon gortfd)ritten unb 9f?ea!tionen. gn ber ^olBmirtfc^aft gab bie med)anifd)e ©pinbel unb ber ^raftmebftut}!, fobann bie SInmenbung ber ^am:pf!raft auf beibe, bie entfd)eibenben Slnftöge gegen (£nbe be§ 18. gafjr^unbertö; ber mira!ell)afte 5luffd)n?ung ber englifdien ^ejtil^^, befonber§ ber 33aummon= inbuflrie tvax bie näd)fte, bie" gurüdbrängung ber £anb* ariftofralie bie fernere golge. 3Iber in ber $oIiti! gefd)al) bon einem anberen Sanbe oon granireid) au§ bie ent* fd^eibenbe SBenbung um biefelbe Qeit, al§ bie reüolutionäre Snbüftrie fid) in (S^roßbritannien etablierte: bie ^onftitu- ierung ber „9Zation" aU einer ju ^olitifd)em SSoIIen 0er* bunbenen ©efellfdjaft Oon freien unb gleid)en S^bioibuen, b. t). im ©rfolge oorgüglid) ber in (^etvexhe, §anbel unb ginan§ em|3or!ommenben S5ürger al§ ber tlo^ifd)en Wen^ fd)en; i^re greiljeit üom unb il)re ®Ieid)!)eit mit bem alten §errenflanbe, ber, §eitn)eilig faft oerfc^minbenb, immer aufs neue, ntenn aud) mit abnet)menben Gräften, fid) hetjanpitt ©ine geiftige D^eüolution gebiert gu ber neuen ©efell* fd)aft unb bem neuen <Btaat ha§> mm SSemugtfein aU fo^iale 3J?ad)t ha^ §ur £en!ung bon (Btaat unb ©efell^ fd)aft fid) beftimmenbe n)iffenfd)aftlid)e ^emu^tfein, ha^i oon bem religiöfen unb feinem quafitüiffenfd)aftlid)en 9lu6* brud, bem t!)eologifd)en S^emugtfein, fid) OöIIig fdieibet unb,

SönnieS, (Bo^iaie grage. 3

34 Slügemcttter ß^arafter ber iSnttrtctIung.

wenn aud) immer lieber baüon angezogen, ja oft äugetlid) üon i^m het}en\ä)t, mit 6iege§gemigt)eit auf feinen eigenen SSegen borbringt, allgemeingültige begriffe unb SSerte fe^enb. ^eutfdjlanb, ha§> fid) burd) bie ^rd)enreformation unb bie furd)tbaren ^äm^fe, bie it)r folgten, hen freieften 53oben für geiftige ^ilbung gefd)affen I)atte gerabe öer= möge ber Zerrüttung feineg n)irtfd)aftlid)en unb ;poIitifd)en Qthen^ 93^uge unb Stimmungen bafür geminnenb , flet)t in biefer geiftigen S^ebolution im SSorbergrunbe. ^antg $Pofo^:^ie fd^afft gleid^fallg im legten SSiertel be§ 18. 3al)r^unbert§ al§ £riti! ber Vernunft bie neue t:£)eo* retifd)e ^afi§ für ha§> freie Söalten ber Vernunft im (är*- fennen unb SöoIIen. ®ie (Sntn)idlung ber 9?aturtt)iffenfd)af«= ten, bie mäd)tig förbernb auf bie großen Steuerungen in (SJefellfdiaft unb ©taat gurüdmirft, bollgie^t fid) §mar in allen Sänbern unabl)ängig öon biefer $:^iIofo|3t)ie. Slber in ben S^^aturmiffenfdiaften mirb mel)r unb me^^r ha§^ Clement be§ Sebeng unb bie i:^m ant)aftenbe Sbee ber (5ntn)idlung bor* :^errfd)enb; Seben unb (Sntmidlung aber fönnen nid)t oi)ne !ritifd)e $pofo|)l^ie begriffen merben. ^ag !)iftoritd)e (rea!=» tionäre) SSemugtfein fträubt fid) gegen bie Ü^eüolution in (Staat unb ©efellfd^aft unb b er n eint fie, o'^ne fie §u ber* ftel)en; ha§> rationaliflifc^e med)anifd)-naturn)iffenfd)aft* Ud)e S3en)u6tfein beja!)t fie, o^^ne fie §u berfte:^en. 9^ur ha§> |p!)ilofo^:^ifd)e, !ritifd)=biale!tifd)e, begreift fie in i:^rer 9^otmenbig!eit, i:^ren Urfad)en unb ii)ren SSirfungen unb heiai^t fie, um fie gu übern)inben.

3n allen brei ^egie^^ungen f^red)en mir bon 9?ebolu- tionen, obgleid) bie Steuerungen nur gleid)fam je ein gagit au§ ben gefegmägigen SSemegungen ber brei boraugget)enben 3a:f)r:f)unberte gie^^en. (Sie finb auf allen Gebieten gort* fe|ungen unb 5lbfd)lüffe, menn aud) in (grfd) einungen auf- tretenb, bie aB ^ataftro^^en mirfen. ©ie ge^^en :^erbor au§

^laffenfämpfe. 35

ber alten, auf ben Srümmern be§ ^ellentömug unb beg tömif(f)en 9f^eid)e§ aufgebauten, öon bem im Orient ent* f|)rungenen (S^rtftentum erfüllten Kultur, fie öerneinen biefe Kultur, öon beren Xac^ fie bocf) überfdjattet bleiben. 9^ur menn n:)ir erfennen unb njollen, ha^ bie neue ©efellfdiaft, ber neue ©taat, ha§> neue SSetüu^tfein, in benen bie alte Kultur fi(i) t) olle übet, tüie ha§> Seben im sterben fid) üoll- enbet, jugleid) bie ^afen einer neuen Kultur in fid) enthalten fonnen unb follen nur bann begreifen unb fe|en n^ir ben eigentlicf)en unb öollen ©inn biefet Üiebolutionen unb il)ren e|30c^emacf)enben (Xl)ara!ter.

§ierauf aber begießt fitf) aud) unb t)terin beru'^t bie @nt* tüidlung ber fogialen grage, beren treibenbe ^raft ber ®egen* fa| unb S!am^f ber klaffen innerhalb ber neuen ©efell* fcf)aft, innerhalb be§ neuen @taate§ unb innerhalb be§ neuen fo§iaIen SSetüugtfeing barftellt. ^er ??atur ber ©acf)e nad) ift e§> bie untere klaffe, in ber bie inbuftrielle 5trbeiter* fd)aft, ha^» ftäbtifd)e, befonber§ gro6ftäbtifd)e Proletariat, al§ bie betougtefte (5d)id)t i)erüorragt, beren Sage, beren ^er^ältnig fid) in „grage'' geflellt finbet, bie fi(^ aB leibenbe tiaffe em|)finbet, bie um SSerbefferung i!)rer Sage leiben- fd)aftlid) ringt.

Unb ^tvax fämpft fie gunäd)ft unb l)eute in erfter ßinie um ettüa§, ma§ it)r nad) ber ^hee ber neuen ©efell* fd)aft, nad) ber gbee be§ neuen Staate^ unb nac^ ber gbee be§ neuen ^Setougtfeing nid)t nur gugeftanben ift, fonbern burd)au§ unb oon 'iked)t§> megen gehört, al§ ein n:)efentlid)e§ 9}ier!mal biefer neuen gbeen: nämlii^ um \t)xe „(5)1 eid)* bered)tigung", um bie 9^ed)te freier unb münbiger $er* fönen, i^re gntereffen unb i^ren SSillen geltenb §u mad)en.

3unäd)ft ift biefe @Ieicf)bered)tigung Oon !)öd)fter S5e* beutung für hen 2tbfd)lug be§ 2IrbeitgOertrage§, b. ^. für ben Verlauf itjxei 2{rbeit§!raft üon feiten ber SIrbeiter. ^a§ be=

36 SirigcmetHcr S^arafter bcr Gnttnicflung.

[trittene, lange t)orentf)aItene, bann befd)mttene, immer aufe neue angegriffene SRecfit ift ha§> £oaUtion§re(f)t. ^ie Ääm^fe um ha§> toaIition§recf(t gie^^en ficf) öom 5lu§gange be§ 18. Sa:^r!)unbertg h\§> in unfere 2:age in allen Säubern moberner gt^buftrie unb ^töilifation.

S)ie anbere @Ieid)6ered}tigung ift bie :poIitifd}e ®Ieid)= 6ered}tigung, bie f)ier gefü!)rten kämpfe begießen fid) am näd)ften unb fd^ärfflen auf ha§ SBatilrec^t. 3Iud) biefe 5!äm|)fe finb faft überall unabgefd)Ioffen, unb aud) bie eT== rungenen ^ofitionen finb nid)t überall gegen Söiebermeg* naf)me, gefd)meige gegen Singriffe gefid)ert.

(Jnblid) bie britte 5(rt ift bie ®Ieid)bered)tigung be§ gei* fügen Seben§, bie t}ier umftrittenen 9^ed)te be§iel}en fid) auf bie 3[öeltanfd)auung unb bie etl}ifd}e ^en!ung§art, bai)er aud) auf bereu öffentlidje Vertretung. (5§ ift öor allem ha§ ffieä:)t ber ©en)iffen§freil)eit, ha§ eine meitere aU bie fpegififdj^religiöfe ^ebeutung 1:)at, in ber bie neue §erren= flaffe §unäd)ft gegen bie alte in Slnf^rud) genommen unb öerteibigt l)at. '^a§> Proletariat mill biefe§ 'iReä)t für fid) unb feine SDZeinungen, in^befonbere für fold)e ertro|en, bie ben l)errfd)enben klaffen mißfallen unb in ä^nlid)er SSeife, mie einft bie £e|ereien oon hen 5^ird)en, al§ unerlaubt, ja aU f(^anbbar unb oerbrec^erifd) l}ingeftellt merben; mad)t 5Infprud) auf (^leid)l)eit ber ^ilbung, b. l). ber ^ebingungen für i^ren normalen ©rmerb. ^ie kämpfe biefer 5Irt finb t)er= mutlic^ erft in ben SInfängen entmidelt.

Snie kämpfe be§ Proletariats um ®leid)bered)tigung mit ber Sourgeoifie finb regelmäßig, meil gegen biefe, aud) gegen bie (Staatsgemalt gerid)tet, bie allein bie „natürlid)e" (b. l). h^ie oben begrünbete) @leid)bered)tigung in eine pofitioe unb mir!lid)e üermanbeln unb al§ foldie fd}ü|en !ann. (Sofern aber bie ©taatSgemalt bie S^^tereffen unb ®eban!en ber ^our- geoifie Oertritt, oermeigert fie 5Iner!ennung unb @eh:)äl)rung

^laffenfämpfe. 37

hex ®Ieid)bered)tigung, in ber borgegebenen ober n)ir!Iid^en 3J?einung, ha^ fie bem ©emeinmof)!, ha^ bie (Staatggetoalt vertreten mit, entgegen fei; fie lägt bie Stvtdmä^xQMt bie Salus publica ober hie ©taat^räfon bem natürlichen 9^e(i)te üoxariQeifen. §ierin aber mirb fie fräftig unterftü|t oon bem überlebenben nnb nur teümeife in bem neuen auf- gegangenen alten §errenftanbe, ber fogar gur überlieferten gorm ber ©taat^genjalt ein befonberg intime^ 3Serl)äItni5 befigt unb ha§ ^ringip ber 5Iutorität, bie er fonft unb ei= gentlidf) für fid) allein aU natürlid)e unb göttlid}e be:^auptet, für ben ©taat fo lange retten n^ill, al§ er f eiber maggebenben (Hinflug auf ben (Staat befi|t. ^a er, feinem SBefen unb feiner Srabition gemäg, bie Qbeen ber neuen ©efellfc^aft, be§ neuen (Staate^, he§> neuen ^emugtfeing leugnet, fo beftet)t für i^n nic^t jener S^^^S ^^^ Sogü, ber bie SSer= meigerung ber Gleichberechtigung „unterer'' Haffen ibie narf) feinen gbeen auc^ bon 3^ecf)t§ megen untere finb üon feiten ber SSourgeoifie al§ ungerecht erfcf)einen lägt. ^Diefe fud)t ba:^er, in 55erteibigung it)rer $ofitionen, bem alten §errenftanbe fo fe^r al§ möglid) fid) §u näljern, ja mit if)m §u üerfdimelgen, ober menigflen§ hinter i^m ^edung gu genjinnen.

2Inbererfeit§ ben)ä^rt fid) in allen fogialen unb ^oIitifd)en Ääm^fen immer bie (Srfai)rung, ha% trenn ^tvei ftreiten, ber britte fid) beffen freuen barf. ^er alte §errenftanb ift ber britte bei ben I^äm^fen §mifd)en <^a]DitaI unb Arbeit; unb ha§> Proletariat ift ber britte hei hen kämpfen gmifdien bem alten unb bem neuen §errenflanb. ^er neue §errenftanb, übrigeng burd) alle SSer^ältniffe, bor allem burd) ha§> 2Bad)§- tum ber S^buftrie unb ber ©täbte felber, bie feine 9JJad)t^ mittel, ha§> Kapital unb beffen ^ienerfct)aft in§ Unermeglid)e bermef)ren, l)öc§fl begünftigt, entbel)rt bod) biefe§ großen ^or= teü§; menigfteng fo lange, aU ha§> überbieg ber^ältnig*

38 SlUgemeiner (itjaraftcr htx: (intraicflung.

mäBtg an Qabii abne!)menbe IänbUci)e Proletariat fein ^affenbeiüugtfein im @egenfa|e §u ben §erren be§ ®runb itnb S5oben§ getüinnt, fo lange finb bie Auflehnungen ber 2Irbeiter!Ia(fe gegen hen alten §erren[lanb für biefen faum unmittelbar merflid); fie finb teil§ bloge £onfequen§en i:^rer n)efentlid)eren kämpfe gegen ben neuen §errenftanb, ber alfo für hen alten aB ^uffer bient, teil§ agiert bie SIrbeiter* flaffe Ijier in Übereinftimmung mit unb im ©efolge ber ^ourgeoifie, beren £raft üerftärfenb unb alfo für ben alten §errenftanb um fo gefä:^rlid)er. Über!)au:pt muß auger hen gmeüöm^^fen immer head-)tet merben, mie je gtoei Tlädjte oerbünbet fid) gegen bie britte !ef)ren. (S§ ergeben fid) barau§ folgenbe brei (Stellungen:

1. ^ourgeoifie unb ^Proletariat gegen hen alten §erren* ftanb;

2. alter §errenftanb unb Proletariat gegen ^ourgeoifie;

3. alter §errenflanb unb ^ourgeoifie gegen Proletariat, toobei nod) bebeutfame Unterfc^iebe fid) ergeben, je nadjbem üon ben Oerbünbeten dMä)ten bie eine ober bie anbere im ^ßorbergrunbe ftel)t alg eigentlidje 2:rägerin ber gel)be um oon oielen anberen 3Sermifd)ungen :^ier ab§ufe:^en. Übrigens aber ift auger biefen brei §auptlagern immer nod) al§ oierte (Gruppe ha§> alte ^ol!, au§ dauern (beren 2lnl}ängfel gumeift bie länblid}e SIrbeiterflaffe barftellt), au§> §anbmerfern unb aug 3}Zifd)lingen beiber beftel)enb, gu beä-ad)ten, fomeit fi(^ an ga^l unb SSillen !räftig eitjalten l}at. (Sie finb, mie erör^ tert mürbe, unmittelbar, unb gmar übermiegenb alSleibenbe Seile, an ber ©ntmidlung be§ Kapitalismus unb fomit ber fogialen grage beteiligt; ober i^re Un§ufriebenl)eit tritt mel)r unb me:^r l^inter ber Ungufrieben^^eit beS inbuftriellen ^role^ tariatS §urüd. ©omeit fie be:^arrt, fdiliegt fie jumeift an bie llnäufriebenl)eit beS alten §errenftanbeS fid) an unb orb* net fid) biefem unter; ber Seil beS ^auernftanbeS, ber auS

^laffenfämpfc. 39

ftattltcif)en (5Jtunbbefi^em befielt, unb unter ben §anbtDer!etn ber §unftftoI§e aj^eifter füllen ftcf) bem altert §ertenftanb bettüanbt unb teilen beffen Slbneigung gegen bie neuen Tlää)ie. 5Inbererfett§ aber fteigen aug beiben ©ci)id)ten aucf) fortnjat)renb Elemente in htn neuen ber 9^atur ber (Sac^e nacf) gufriebenen §erren[tanb em^or, Ujerben ^a|)italiften unb ^ourgeoig unb l^eigen „mobern"; ebenfo tvk (Stüde au§ t:^rer unteren a^laffe teit§ ing Proletariat „:^inabfin!en", teil§ hod) Oon biefem angezogen tvexhen unb oon feinen Sin* fc^auungen angeftedt merben, wogegen aber bie ©taat^ge»» malt ai§> SSertreterin teiB beg alten, teiB be§ neuen §erren* ftanbe§ I)emmenb eingreifen !ann. ®iefe alte Untertanen* fd)id)t toirb alfo gleic^fant au^einanber*, ober aber ^in unb ^er geriffen; §um Seil tvnh Oon illug^eit unb (^e* f(i)idlid)!eit ber brei §au^tlager abhängen, melcfieg fie an firf) 5U feffeln Oermag tvohei aber bem „lonferoatiüen" Sager bie tatfö(i)Iid)en Umftänbe am el)eften §u §ilfe !om* men.

Qu ben £äm^fen be§ Proletariats um 9te(i)te unb um ©leid)berec^tigung gefellen fid) aber ^meitenS bie ^äm^fe um Sntereffen. git^ guten S;eile bienen jene unmittelbareren kämpfe aU äRittel für biefe, §umal fof ern e§> um materielle, ü!onomifd)e, alfo namentlid) für bie Firmen um eigentlid)e £eben§intereffen, n)enigften§ um ha§> „menfc^enmürbige" ^* fein fid) I)anbelt; aber aud) ireit barüber l)inau§, gemägbem allgemeinen unb infonberS bürgerlid)en (lommergiellen, !a^i* taliftifd)en) «Streben nad) Mad)t, um be§ Q^emnm§> unb Oteid)* tum§ ujülen, nacf) (S^eminn unb 9f^eid)tum, um ber 3}Jad)t, be§ 5lnfet)en§ unb ©influffeS millen; einem ©treben, ba§> fid) berteibigenb unb angreifenb geltenb mad)t. S3ei hen gntereffenfäm^fen §mifd)en ben beiben großen mobernen §au|3t!Iaffen hen inbuftriellen Unterne"^mern (Strbeit* gebern, ^apitaliften) unb hen inbuftriellen Slrbeitern (®e*

40 SlEgcmeiner (S^araftcr bcr (Sntiüicflung.

feilen unb §üfö|)erfonen, 2(rbeitnet)mern) f)anbelt.e§ fid) in er[ler Sinie um bie §ö:^e be§ 5Irbett§Io^ne§, bemnäc!)ft um anbete, bamit me^r ober minber nal)e §ufammenl}än== genbe Slrbeit^bebingungen, unter benen bie 5{rbeit§§eit bor* anfiel)!, ^ie ^äm^fe um ha§> ^oaIition§reci)t unb um bie 5lner!ennung ber Slrbciterberbänbe burd) bie Unterne:^* mer fte!)en in greifbarer 3Sed)feImir!ung mit biefen 3nter=' effen!äm|3fen. Unb über bie f oktalen S^tereffenfämpfe, in ftänbiger 33e§iel)ung barauf, ergeben fid) bie |3oIitifd)en Qn- tereffenfäm^fe, benen roieberum bie kämpfe um :poIitifd)e 9^ed)te bienen, n)enngleid) biefe, tvk alle tämpfe um§ ?iit(i)t, aud) eine felbftänbige unb ibeelle S5ebeutung i)aben. 3n ben poIitifd)en 3^tereffen!äm^fen ^^anbelt fid) teil» um bie ^etoegung ber <Btaat§Qetvait §ugunften berfd)iebener unb :ntgegenfte^enber ^ntereffen unb 9fted)te, teil§ um befonbere 2taat§I}iIfe §um ©d)u|e ober §ur ^erbefferung ber ma* tei-iellen unb ibeellen Sage einer klaffe ber ^efenfd)aft. ^e kämpfe um ibeale gntereffen, gu benen in gen)iffer SSeife bie dltd)ie felber ge^^ören, get)en aber über in bie kämpfe um :^Jcetnungen ober um Se^ren, 3:^eorien, SDogmen, 4)Iau* ben§fä|e tämpfe, bie mieberum in S^errt)anbtfd)aftg* begie^^ungen gu allen S^tereffenfämpfen fte:f)en. Söie bie <^äm^fe um politifd}e S^tereffen bon benen um poIitifd)e diedjte (unb bie um ö!onomifd)e S^tereffen bon benen um fojiale 'kedjte), fo finb aud) bie £ämpfe um 9J?einungen bon ben f ämpfen um ha§> '^td)t auf eigene SJJeinungen ober um C^emiffen§freil)eit burd)au§ §u unterfd)eiben.

^Xie (inbuflrielle) Slrbeiterflaffe fämpft auf poIitifd)em (Gebiete teil§ um ftaatlid)e 3Iner!ennung unb ^efd)ü|ung it)rer gleid)en ditdjte, teü§ gleid) anberen klaffen um eine befonbere ©efeggebung §u i^ren (53unften; fie mad)t bafür geitenb iljre (Bi)tväd}t im ö!onomifd)en Kampfe gegen ha§> Kapital, unb bie ^eftimmung beg (Btaate?-, al§ Vertreter ber

Älaffenfämpfe. 41

©efamt^eit bie <Bd)tvaä:jen §u befcf)ü|en unb ju unterftü^en. 2)iefe gorberung einer arbeiterfreunbli(i)en „(5o§iaIpoItti!" gipfelt aber in bem SSerlangen nad) Umgeftaltung beg ge^ famten (Sigentumg, b. i). ber befte^enben, unb gmar fpegiell ber neuen fapitaliflifrfien Q^efellfcljaftSorbnung. Unmittelbare politifdfie S^enbengen gel)en biefem 3^erlangen teil§ üoran, teils werben (ie baran angef(i)Ioffen. ^ie S^epublü, bie in ber Siegel f(i)on al§ rationale, ber neuen (^efellfc^aft ange= meffenfte gorm ber Staatsöerfaffung t>on ber öffentlichen SJJeinung anerfannt iDar, n^irb al§> bemo!ratif(f)e Sf^epubli! ein t:^eoretifcf)er @Iauben§fa^ be§ Proletariates, hen in 2öir!Iid)!eit §u überfe^en oerfu(i)t ober n^enigftenS n)ünf(f)t.

©entäg ber gegebenen ß^arafterifli! ber „^ebolutionen", Die ber ©ntmicflung ber fogialen grage in il}re moberne ®e= ftalt gugrunbe liegen, l}aben bie läntpfe unb ßrfolge beS Proletariats in ben brei grogen §auptlänbern i)eutigen Kul- turlebens ein Oerfd)iebeneS Söefen unb 2{nfef)en. 3n ©rog- britannien I)ab enfie borgugSnjeife ein ö!onomifd)eS, ingran!^ reic^ OorgugSmeife ein poIitifc^eS, in ^eutfc()Ianb öorgugS- meife ein ibeelleS SSefen unb 5Infe^en.

^e folgenbe ©!i§§e n?irb bal)er bie ©nttoicHung in jebem biefer £änber gefonbert betra(i)ten, unb tüirb am (Sd}Iuffe in einer allgemeinen 2lnfid)t beS gegentoärtigen ©tanbeS unb $rognofe ber §u!ünftigen (Sntmidlung ber fogialen grage auSmünben.

gm ö!onomif(i)en Kampfe flehen bie (2^emer!üereine unb i^r diedjt im Sßorbergrunbe. ^er politifdje Kampf finbet feinen fc^ärfften ^luSbrud als Kampf um hie republi!anifd)e ©taatSform. S)er geiflige Kampf begiefjt fid) i)auptfäd)Iic^ auf bie gbee beS Sozialismus, gn jeber biefer grogen Stationen finb alle brei ©eiten ber ©nttoidlung ftar! unb bebeutenb, aber bie 2l!§ente finb t)erfd)ieben üerteilt, unb bieS ift burd) baS 33ormaIten ber neuen (Sjefellfdiaft, beS neuen

42 allgemeiner d^arafter ber ©ntroicflung.

(Staate^ ober be§ neuen öffentltd)en ^en)ugt[etn§ bebingt. gn jeber biefer ©eftalten ft d)t ba§ ^oletariat für feine @Ieid)bered^tigung, für feine gntereffen, für feine 9?Zetnungen unb gbeale. 5Iu§ ben ^ebürfniffen feiner ©eele entfl^ringen bie ^äm^fe. SIber fie n^erben teümeife in feinem Flamen gefü^^rt üon 9J^ännern unb grauen, bie burcf) ©eburt unb Sebengftellung anberen klaffen ange^^ören. dJlit biefer @r* fcf)einung unb Satfad)e begegnen unb t)ermtf(f)en ftd) anbere, nämlicf) bie Sllliangen. ^a bie täm^^fe be§ Proletariats ju* nä(jf)ft unb unmittelbar gegen bie 'Stedjte (b. tj. in Slnfprudi genommene 33orred)te), gegen bie (bermutlid)en ober mir!* lid^en) Sntereffen unb gegen biegbeenmelt beS neuen§erren= ftanbeS, ber S3ourgeoifie, gerid)tet finb, fo erflärt 'fid) im mefentlidjen barauS, ha^ ben Stampfen Unterftü^ung guteil mirb au§> bem alten §errenftanbe, ber burd) ben neuen in hen §tntergrunb gebrängt, bod) in unabläffiger S^ioalität mit i^m Oer^^arrt. (S§ entftel}t barau§ bie Kombination, bie oben al§ giDeite Stellung be§etd)net mürbe, ^m ö!onomifd)en Gebiete mirb ber alte §errenftanb je^umeilen geneigt fein, bie (5)Ieid)bered)tigung be§ 2Irbeiter§ mit bem gabrüanten §u begünstigen, menn nur feine eigenen ^orredjte unange* taftet bleiben ober üielleidit baburd) befeftigt merben. gm po^ litifdien ©ebiete heheutet bie Kombination (Eintreten be§ alten §errenflanbe§ für fogiale (^efe|gebung. gm geifligen Gebiete mirb fie d)ara!terifiert burd} ben „d)riftlid)en ©o§ia= Ii§mu§" fomo^I !atI)oIifd]er al§> proteftantifd)er Benennung. Wber anbererfeitS ift gerabe ber alte §errenftanb ben grei= I)eiten ber Bürger unb ber 2(rbeiter feinblid}, unb menn bie S3ürger um il)re grei()eiten ringen, fo ftreiten fie ju* gleich teümeife für bie ber 5(rbeiter. 3t)^"er gefamten mate* riellen unb geifligen Sage gemäß flehen biefe §unäd)ft im <55efoIge ber Bürger, folange unb fofern ber Ö5egenfa^ i^rer gntereffen unb 93Zeinungcn unenttfidelt bleibt ober oerbedt

Sie (Sttlratcfrung in ©roprttanmen. 43

tüetben lann. ^ie erfte Kombination ift unb bleibt olfo in einem getöiffen SO^age immer hie (Signatur ber ©podje. Um aber ha§> ^erl)ältni§ fe[t§ul}alten ober nad) 93^ögli(^!eit unb tüentgften§ gelegentlirf) mieber^ erruft eilen, ift bie ^ourgeoi- {ie genötigt, aud) auf hen Gebieten i!)rer (55egenfä|e bem Proletariat Einräumungen §u mact)en. 2)iefe 9^otmenbig* feit mirft aber aud) nebft anberen ^J^omenten §ur3erfe|ung ber SSourgeoifie, inbem bereu flärffte (rei(i)fte) Elemente üiel Heber mit bem alten unb t)orne!)men geinbe (bem alten §errenftanbe) ^aftieren, menngleid) unter ber ^ebingung teiliDeifer Untermerfung unter feine Saunen, al§ mit bem neuen, minber Oorne^men fid) in 5Sert)anbIungen einlaffen, obtd)on fie beffen gü^rer fein fönnten, menn fie i^m nur üon= fommene Q3Ieid)bered)tigung §ugeflel)en mollten. ©0 füf)rt benn bie Sage ber S)inge immer mieber am n)a!)rfd)einlid)ften auf bie b ritte Kombination §urüd, bei ber ha§> Proletariat faft gang auf fid) felber angemiefen bleibt unb beibe fogial ^errfd)enben ©tänbe aud) ai§> |)oIitifd)e dMdjte gegen fid) i)at. SJ^obifigiert merben biefe Kombinationen burd) bie teilmeife Unabi)ängig!eit he§> iiiiffenfd)aftlid)en unb |)Potop:^ifd)en 2)en!en§ unb beffen Einflüffe auf bie öffentlid)e äJieinung. 3Son ben :^errfc^enben ©etralten ioirb aud) bie reine Er= fenntni§ ber tattäd)Iid)en ^er:t)ältmffe oft at§ geinbfeligleit em|)funben.

2)rttte§ Kapitel. ^ie ^ttottfluttö in ^ropritannten.

1. ^ie S5tlbung ber neuen ®efellfd)aft mar in ©rog- britannien lange burd) bie grogen gortfd)ritte be§ (See^anbel^ unb bie 2tu§bet)nung ber Kolonialmirtfd)aft oorbereitet mor* ben. Um biefelbe Qeit, al§ biefe gortfd)ritte burd) ben Slbfall

44 2}te ©ntirtcflung in ©roBBritamticn.

ber SSeretnigtett (Btaatm eine Unterbred)ung erlitten, in benen fic^ ha^ 9}?utterlanb einen fidleren dJlaxlt für feine 9J?a* nufafturen t)aite erl]alten tüollen, begann bie junge englifc^e SSaumtüoIIfabrüation ben 2Beltmar!t §u erobern. 2;e(f)nifcf)e Üleuerungen :^atten it)x dm ungeaf)nte 2(ugbe!)nnng gegeben, inbem fie i:^re ^robufte in geometrifd)en $rogreffionen ber^ mef)rten unb mo^^lfeiler machten. SInbere öernianbte ^ejtil* inbuftrien tniirben balb in biefe gewaltige ^etüegung I^inein* geriffen, namentlich fc^Iog aud) bie (Spinnerei unb SSeberei in Söolle bie alte ©runblage be§ britif(i)en ©jportg , fpäter aud) in glad)§ unb ©eibe ficf) an. Überall 3lnn?enbung öon 9JJaf(^inen; bie 9J^afd}inenfabri!ation unenblid) ertoei-- tert; tol)lenlager abgebaut gur ©peifung ber ®am:pf- mafc^inen; (Sifentnerfe entfprecl)enbermeife üergrö^ert unb Dermel)rt, nadjbem ha^- mm ©d^melgüerfa^^ren burd) £oB eingebürgert mar; ßifen beginnt rafd) |)ol5 unb (Stein §u ber* brängen. (Sine SJ^enge neuer gabrüfläbte fommen auf ober fommen in SSad)§tum unb S3lüte; bie Sanbflud}t mad)t fid) balb bemerflidi. ^ag fleinftäbtifdie unb länblid)e §anbtt)er! mirb nieberfonfurricrt, bie groge gnbuftrie fe^t fid) auf hen 2l)ron. 3}JaffenI)after 9^eid)tum in ben §änben einer be= fd)rän!ten ^at)! befd)rän!te 5lrmut in ben §änben ber iDZaffen. 2(n bie (Stelle einer bertüalen ©lieberung nad) Orten unb SSerfftätten tritt bie Ijorigontale (55lieberung über Da§ gange Sanb, erleid)tert burd) hen §unel)menben, be=» fc^leunigten ^er!el)r. ^ie gabrü^erren einer gangen S^bu* ftrie, enblid^ bie gabrüljerren he§> 9fleid)e§ fdjliegen fid) gu- fammen; ebenfo oerfud)en hie ^Irbeiter einer gangen gnbu* ftrie, enblid) bie be§ gangen 9ieic^e§, fid) gu oerbinben.

^ie ^oalitiongfreit)eit fte^t gerabe im freien ßnglanb am auffallenbften unb längften im 9J?ittelpun!te eine§ erbitterten tlaffen!am|3feg. 3m 18. Sa^rljunbert üerbot ber ©efe^geber, oon SReiftern unb g-abrifanten beraten, alle Verbindungen

^te gro^e ^nbuftrte. 45

üon ®ef eilen unb STtbeitern; burcf)gefuf)rt formten bie ®e^ fe^e freilief) um fo menigex erben, ha bie Trennung ber ^robujenten üon ben 5(rbeit§mitteln unb dfo bie 0a(fe Ieben§Iängli(f)er Sol)narbeiter forttoäljrenb §una!)m. ^urdi Verallgemeinerung unb (Strenge sollte ha^^ Parlament bem Übel begegnen; eg erlieg 1799 ein allgemeine^ (Strafgefe| gegen alle ^ßerbinbungen üon Slrbeitern unb 9J^eiftern, ha§> nur gegen jene ernft gemeint mar (1800 erweitert) . Qu gleid)er 3^^^ ^örte bie alt^er!ömmlicf)e 2:eilnai)nte ber ^e=- :^örben an gijierung ber £ö^ne auf, bie 5Irbeit§bebingungen mürben bem freien S^ertrage überlaffen. Verabrebungen über ^^reife roaren gemeinred)tlid) berboten, aber, mie f(i)on SIbam ©mitl) bemerfte (1776), unerreid)bar für bie guflij blieb bie ebenfo ftumme wie beflänbige Verabrebung ber Unternef)* mer, ben Sol)n §u brüden, mä!)renb bie SSerbinbungen, um i^n äu iieben, verboten unb berfolgt mürben. ^a§ erfte S^iertel be§ 19. 3a:^rf)unbert§ ift üon foId)en Verfolgungen erfüllt. Slrbeiterüerbinbungen galten für rebellifd); iDiegurc^t oor ben 2Iufrui)rf§enen, bie fid) jenfeit§ be§ £anal§ gugctra^ gen, t)ermifd)te fid) mit hen Sntereffen ber ta^italiften in bem ^eftreben, alle felbftänbigen 9^egungen be§ fo rafd) anmac^fenben ^Proletariats nieberjubalten. 9Im fd)ärfften madite fid) bies natürlid)ermeife gerabe in ber jungen 3:e?til= inbuffrie geltenb; audj Sotengilben unb anbere SBoIiltätig* !eit§üereine mürben al§ „Verfd)mörungen" beftraft. ^ennod) beljielten bie öanbrnerBgefellenüerbänbe in hen ©rogfläbten ein.t)ert)äItni§mäBig öffentliches, burd) ftrenge ^if^i^^lin ge- orbneteS ^afein. dagegen mürbe bie Sage ber gabrü- unb £ol)lenbergmer!§arbeiter immer elenber unb ^ilflofer, if)re l)eimlid)en Vereine na^^men mirilid) ben Gl)ara!ter bon Ver* fdjmörungen an, bie fid) bilbeten unb ^la^ten mie ©eifen^ blafen, au§bred)enb in l}äufigen, planlofen 3lu§ftänben, in mütenben 9}Jafd)inen5erftörungen, in ol)nmäd)tigen ^utfdien.

46 ^ie (SnttütcEIung in ©ropritanuten.

^>nimä!)It(f) aber it)ud)§ bocf) f(f)on in biefer ^eriobe bie (5m|)- finbung eine§ gemeinfamen ^ntereffe? ber So^natbeit, ba§ S?eh:)ußt(ein ber (Solibarttät gumal nl§ bie geit ge^ fommen mar (nad) 1816), aU, wie auf ^erabreburtg unb tatfäc!)Iid) infolge üon Bereinigungen ber Unterne^^mer, eine oHgemeine (Srniebrigung ber £öl}ne in§ Seben trat, ^ie ^anbmerBgefellen, längft |)oIitifd) rabüal, inaugurierten eine populäre ^emegung, bie auf Umn)äläung be§ |)arlamen* tarifd)en (5t)ftem§ brängte. ^er erfte große ©rfolg einer gefcbidten £^rganifation roar bie Sluf^ebung aller Strafe» gefege gegen bie Koalitionen, 1824. ^er neue ^errenftanb fanb fid^ baburd) überrum|)elt, eine 9^ea!tion liefe nidjt auf fid) »arten, aber aud) ha^ mobifi^ierte (5)efe^ be§ folgenben 3a!)re§ (1825), ha§ nur „perfönlic^ 5Init)efenben'' erlaubte, Berabrebungen über Söt)ne unb 3(rbeit§§eit gu treffen, be=» beutete nod) eine entfdjeibenbe SSenbung gugunften ber nun int $rinji|) feflgeftellten toaIition§freit)eit unb ber gbee eine§ folleftiben 5(rbeitgt) ertraget. ©leidjniol}! blieben nod) ja:^r* ge^ntelang bie nun rafd) fid) t>ermel}renben ©emerfüereine unter bem 35anne einer tjarten Suflis unb ^oligei, üon ber öffentlid)en 9}2einung, üon bereu 95Ubung ha§ Proletariat fid) auggefd)Ioffen fanb, geäd)tet ober bod) mit 2trgmo!)n on* gefet)en. ^ie§ öerbanften fie gum guten 2:eile i^ren gu* fammenl)ängen unb Berquidungen mit einer erftarfenben ^oIitifd)en SSemegung. Unb bod) tvax biefe ^emegung in ber i)auptfad)e beftimmt, htn neuen (Staat für bie neue @e^ fenfd)aft aufzubauen, beffen (Sinfe|ung minbeften§ ebenfo- fe^r, unb biel unmittelbarer, im guter effe be§ neuen Ferren* flanbeg al§ im Sntereffe be§ Proletariats lag. Slber wie jener eine neue Verteilung ber $arlament§fi^e bie 2Ibfd)affung ber „öerrotteten 331ar!tfleden'', bie re^räfentiert rourben, ob- gleid) fie oft nur bem S^^amen nad) bor^anben maren , fo forberte bie 5(rbeiter!laffe ha§^ 2Ba:^lred)t, ha§: allgemeine

.HoalitiDugfrei^ett. 47

:Ii5af)Ited)t. ©ie forberte öergebeng. ©d)on tnurbe in gaf)I= re{d)en giugf(i)riften aud) ba§ S^ec^t be§ 2lxBetter§ oiif ba§ gefamte 5Irbett§probu!t öerfünbet. Xie ppant!)ro^ifd>foäin== Iifttfd)e ^ro^aganba unb bie un^ra!ttf(i)en $Iäne be§ !üf)nen gretben!er§ 9fiobett Dtoen ma(i)ten ficf) geltenb.

5{ber aud) „35et!ür§ung ber 5Irbett§§eit" mar eineg feinet öofung§n)orte; burc^ ^erbinbung getDerfbereintid^er unb ge= fe|Iid)er S:ätig!eit sollte er fie tiermirfüc^en. ©c^on gab einen „S^ationalberein ber arbeitenben klaffen", ber fogar 3Jlaffen t>on Sanbarbeitern on fid) gog. 2Iu§ einem befc^ei- benen 5trbeiter!Iub in Sonbon ging bie „große 9^ed)t§ur!unbe be§ SSoI!e§" ^eröor, bie, 1838 in bie Sßelt geworfen (fed)§ bemo!ratifd)e, in neuerer geit gum guten 2:eile t)ern)ir!Iid)te gorberungen ent^altenb), mä^renb ber folgenben §e!}n ga^re fo gewaltigen ©taub oufn)irbeIn nTad)te. Petitionen unb 3}Jaffenauf5üge riefen ein gittern ber fonft befi^eSfro^^en §er§en t)ert)or. (Sine ©eftion ber „(It)artiften" |)rebigte offene ©emalt; ber (S^eneralftrei! mürbe Oon einer größeren auf§ $a* nier gefd)rieben. 5Iber bie ®emer!bereine blieben im gangen fd)eu unb abtoartenb; nur bie feden unb grüblerifdien ©d)u* fler agitierten für bie ßt)arte. 2)er 5Inlauf gu einer reüolu* tionären SSemegung, ben hie $arifer gebruarreoolution (1848) auc^ in ber britifdien §au|)tflabt au§Iöfte,'*§og fd)ei- ternb bie gange Bewegung in ben SIbgrunb, nad)bem §eroi§^ mu§ unb 9J^ärtt)rertum i:f)r t)iftorifd)en 9Rang gefic^iert Ratten. (Sinen mäd)tigen SBettben^erb um |)olitifd)en ©rfolg :^atte fie in ber bom neuen §errenftanbe getragenen ^etüegung gegen bie ©etreibegölle ge!)abt, bie nad) ber irifd)en §unger§not oon 1845 fiegreid) muite; unb mit it)rem ©ieg burd) bie Sluf^ebung ber ^orngefe|e (1846) eröffnete fid) eine neue ^ra für bie felbftt)errlid) gen)orbene inbuftrielle ®efenfd)aft. ©ie bebeutete eine @pod)e aud) in ber Ö5efd)id)te ber SIrbeiter- Haffe unb ii)rer (SJetuerföereine. S)iefe net)men einen großen

48 S^te (Sntraicflung in @roprttanntcn.

5(uffd)mung in hen ^roet folgenben ^at^x^etjuttn; qu§ lofden ^erbänben üerfc^meljen fie §u großen nationalen (3e\elU f (f)aften mit §entralifierter SSernjaltung unb geregelten ^er- fid)erung§§n)eden. Kartelle al§ gemeinfame ^Vertretungen merben gebilbet in ben einzelnen (S^rogftäbten unb g^buftrie* ^entren. ^ie SSereine njerben gugleid) ^rofaifdf), pra!tifd> nüc!)tern, gefd)äftlid} unb fammeln Vermögen an. ©ie treten in ein ge]d}äftUcf)»bipIomatifcf)e§ 3Ver:^äItni§ mit ben Unter- nehmern, fo hai hie oielen ©tret!§ unb 2lu§f^ errungen nidit feiten faft in med)felfeitigem ©inüerftänbnig geyd)a^en. ^en== nod) blieben bie Vereine in üblem 9iufe, ber burd) gelegent* lid)e SSilbI)eiten be§ ^oalition§§n)ange§, n^ie fie in ©^effielb (1866) fid) ereigneten, genäl)rt njurbe. Unbefangene föufeten längft, ha^ ber 9iuf unüerbient war. ^ie ^ronrebe, mit ber ha§> Parlament eröffnet mürbe im gebruar 1867, fünbigte, eine amtlidje Unterfud}ung§fommiffion an. 3^^ gleid)en ga^re §og bie (5ntfd)eibung eine§ l}ol}en (5)erid)t§:^ofe§ bie iRed)tmä6ig!eit eine§ großen @en)er!berein§ ftar! in g^^eifel; bie Siei^tslage aller tourbe baburd) erfd)üttert. ^ie ^gl. ^ommiffion, bie §u i^rem ^erb erben niebergefegt ioar, mürbe ii)re S^Jettung. ^ie Slnflagen brad)en „angefid)t§ ber ^rgebniffe ber Unterfud)ung gufammen'' (Si3rentano). folgten 1871 unb 1876 ©efege, bie eine enbgültige 5lner== lennung i^rer @jiften§ al§ red)tmäßiger bebeuten. ©d)on t)orl)er mar ber gefe^lid^e (Sd)u| ber forporatiben ^Vermögen, bie bi§ hatjin auf S;reue unb (SJlauben oermaltet mürben, auggefprod^en morben. Unb fonberbarermeife l)atten im gleid)en 3al)re 1867, ha§> hen Vereinen ^e^ftörung brol)te, t)ie 3)Zaffen ber ftäbtifdjen 2lrbeiter enblid) ha§> ^arlamen* tarifc^e 2öal)lred)t erlangt. SUSbalb ermad)te bie grage, ob bie bi§I)er heohafi)tete |3olitifd}e ^Neutralität bauernb ^tve& mäßig fei. ^er greibrief oon 1871 mar mit ©tad)elbral)t ge= fd)müdt: rigorofe ^eftimmungen gegen @trei!o ergeben unb

S)ie ©eraerfüeretne. 49

namentlicf) gegen ha^ ^t)fienfte!)en waun üom Unternetjmer- intereffe buttert, ^ie ©etoerfüeteinler Hagten, ha^ bie 9^e- gierung mit ber linfen §anb hijieber netjtne, tüa§ fie mit ber rechten gegeben :^abe. 2(u§ biefen allgemeinen unb befonbe^ ren Erregungen entfprangen bie er[ten großen (Sefamtfon* greffe ber ©emerfüereine 1868, 1869, 1871, bie feitbem alh jä^rlid) gehalten morben finb. SIber bie 2lu§na^megefe^^ paragra|)I}en traten in traft. „S3ot)!ottierungen ab feiten ber Unterne!)mer :^atten freie§ ©piel; ^ot)!ottierungen ah feiten ber 5trbeiter mürben |)oIiäeiIi(^ niebergefifilagen'' (©. u. ^. fii^ebh). Unterbeffen aber blä{)te ein gefd}äftlid)er S(uff(i)mung ot)neglei(^en (1870—75) bie (Segel ber SSereine. 3t)re 9}lit- glieber mürben fid) itjrer Madjt al§> 2Bäf)Ier bemüht, obgleidi fie nod) !aum baran hadjttn, eine befonbere |)oIitifd)e Partei 5U bilben, menn aud) nad) unb nad) einige „britte", b. i). 2(rbeiter!anbibaten auftaud)ten unb mirflid) 1874 §mei bem Proletariat ange^^örige 33oI!§üertreter in§ §au§ ber (^emei= nen eingogen. 2(ber bie 2ort)majorität biefe§ ^ai)ie^ gab o^ne^in bem ^rud ber SQcaffen nad), inbem fie jene§ üer^agte ^u§nat)megefe| aufhob. Unb bie Qa1:ji ber in ben ©emer!* tiereinen Crganifierten ^at fi^ gmifdjen 1871 unb 1875 mel)r al^3 üerboppelt. Hm biefe Qext trat il)nen guerft ein großer nationaler ^erbanb ber „SIrbeitgeber" entgegen. Sanbar* beiter, bie aud) fic^ §u organifieren anfingen, mürben aus* gefl^errt; ®ut§I]erren, $äd)ter, @eiftlid)feit erhoben bie geuerfprilen, um bie ^emegung balb §u erftiden. 2)agegen natjm in ben großen gnbuftrien ha^ abgenötigte ^erflänbnis ber Unternel}mer für bie gered)ten 33eftrebungen ber 5lr* beiterfc^aft p. (Sinigung^ämter auf ber ^afi§ gleid)er 9^ed)te mürben gegrünbet unb berme^rten fid) rafd). ^er=- mittlung unb ^erföt)nung befd)äftigte Iebf)aft bie öffentlid)e (Erörterung. Unterne(}mer unb 5lrbeiter famen oielfad) über ben ©runbfa^ §ufammen, ha^ ber $rei§ be§ $robu!te§ bie

SönnteS, 'Sociale grage. 4

50 ^ie (Stitroidlung in ©ropritannicn.

9?orm be§ Sof)ne§ fein muffe (^ringil) ber »gleitenben ^Ma% ha§> befonberg in S5ergtDer!en ^Inmenbung fanb unb beffen ©efa^^ten für bie Strbeiter erft allmä^lid) erlannt mürben), ^te ^er^anblnng über bie 5Irbeit§bebingungen, tvit über ben 35er!auf einer SSare flanb al§ 9^orm nnnmel}r feft, unb ber (55en:)er!t)erein, wo er öort}anben, tvai anerlannter SSer^ treter beg 2lrbeiterintereffe§, tro^ trügerifc^en unb ^eu(i)Ie= rifd)en (55efd)reie§ ber Unterne^mer^reffe über bie öon 5lr- beitergrofd)en gemäftetenSlgitatoren. „SD^ifter'' unb„^ned)t" röaren bie überlieferten ^(usbrücfe be§ engltfd)en 9^ed)te§ unb bie begriffe, morin bie neuen ^t)pen unb ^er^ältniffe bi§ bdjin immer nod) ^ineinge^rägt waren. ®a§ @efe| über „Unternel)mer unb 3Irbeiter" öon 1867 be§eid)net hen 2öon= bei, mit bem aud) bie friminelle ^eftrafung be§ ^ontraft^ brud}e§ abgefd)afft njurbe. ^ie alte :patriard)aliftifd)e 5Iuf= faffung ):)atte barin il)ren 5Iu§brud ge^^abt. Me§ tva§> biefe (5iute§fürben2(rbeiter gehabt l^atte, mar längft üerfd)n)unben. ^a§ Üble mar um fo !rampf!)after bon ben S^tereffierten feftge^^olten morben. S)ie Satire 1867—74 be§eid)neten alfo einen §ö:^e|)un!t ber Slrbeiterbemegung @nglanb§ in i^rem fortgefe^ten (Streben nad) onerfannter ®Ieid)bered)tigung unb öerbefferter Sage. dJlit ber fdimeren trifi§, bie 1875 ein- fe^te, erfolgte in ber gmeiten SSegie^ung ein Ijeftiger ^Ibfall. gortgefe^ten So^nrebuftionen unb ^Verlängerungen ber 3Irbeit§§eit üermoc^ten bie Drganifationen nid)t §u met)ren. ©roge Sluöftänbe mürben berloren. ^a§ galliffement einer SSan! ruinierte aud) bie Vermögenslage ber meiften ©emer!* Dereine in (2d}ottIanb. ^ie englifd)en überftanben bie furd)t= bare £rifi§. SIber metjx unb metjx wudß bie (5rfenntni§, bog eine unmittelbare 'Seüna^me an ber ©efet^gebung für bie ©ad)e notmenbig fei, mobei aber bie borl}errfd)enbe 9J?einung über bie ^ringipien eine§ bemofratifd) gefärbten Liberalismus nid)t l)inauSging. ©djon feit 1871 beftanb eine ;parlamen*

2)te ©eiücrfüeretnc. 51

tarifc^e ^ommiffton be§ angememen £ongreffe§. 2(ber bte Seiter hex ©etüerföereine be^arrten nocf) auf bem (Btanh'^ punite be§ Laisser faire, ^nbeffen Betüiilte bte fd)tDere§an* beMrife, bte ftd) 1879—80 attt ftär!ftert füpar ma^te, aber rvätjxenh ber folgenbett §e^n 3af)re nur mentg nachließ, eine große SSanblung in ber t)or^errfrf)enben 9J2einung. ^a§ SSer! be§ ?Imeri!aner§ §enrt) (5)eorge „gortfdjritt unb 9Irmut" mit feinen 5{n!Iagen gegen bie ©runbrente unb feiner gorbe^ rung einer „Sf^ationalifierung" be§ S5oben§ fanb tüeite 33 er* breitung unb machte tiefe Sinbrüde auf erweiterte Seferfreife unter ben SIrbeitern, ^umal in (5d)ottIanb. ©leidjgeitig be- gann aud) ^. Tlax^, ber nod) (bi§ 1883) unter hen Sebenben roar unb in Sonbon tvoijnte, mit feinen üiel meiterge^enben gbeen unb feiner großen S!riti! beg !a]DitaIiftifd)en ©t)ftem§ in (Snglanb Sln^ang §u finben. öine „bemofratifc^e göbe- ration" na'^m ben Dramen „fo§iaIbemo!ratifd)" an. „Xie mirt* fd)aftlid)en ^er^ältniffe ber 3^^^ lieferten ben fogialiftifdjen 9^ebnernbramatifd}e3nuftrationenäuit)rer2:t)eorie" (©.u. ^. 3Bebb). (So§iaIi§mug unb fo§iaIe Üieform mürben aud) in hen t)öf)er gebilbeten (5d)id)ten, fogar in ber faft)ionabeIn ®e- fellfdjaft furSfä^ig. ^ie unfreimillige SIrbeitsIofigfeit ganzer 3}Zaffen fäl}iger Slrbeiter §og bie ©ebanfen ber ^enfenben, bie ©l^mpat^ien ber 5üt)lenben auf fid}. Xie Überzeugung, baß im „6t)ftem" etma§ t)er!et)rt fein muffe, begann all- gemein §u m erben. Unter biefen (Sinflüff en ftanb aud) ein Um* unb 9^eubiIbung§^ro§eß ber @emer!üereine. Xie großen 3Ser- bänbe maren met)r unb met}r au§fd)Iießenb gemorben, fie oer- traten t»or§ug§meife gutbezahlte (Sd)id)ten, mie bie9.%f(^inen* bauer unb bie S3ergleute, :^atten aber bie SSerfd)Ied)terung ber Slrbeit^bebingungen nic^t abme!)ren fönnen; au§ it)ren eigenen 9^ei^en fam ber ©pott, fie feien §u Traufen* unb Xotengilben !)erabgefun!en, it)re S!am^f e§energie fei jämmer* lid) erlahmt, alleS SBo^^Itätigfeit^iDefen muffe au§ ben gme!-

4*

52 ^tc (Sntrüicflung in (Sropritannien.'

!en ber Orgamfation au§gefd)teben merben (gegen bie ^rife :f)atten freilid) SSerbänbe, bei benen bie§ längft ber gall tvax, ebenfotüenig ftanbgel)alten). ^ie fo^ialiflif d)en 9Jänbert)eiten muiilfen, im SSergarbetterberbanb trat eine ©|)altung ein (1888). 58erfud)e mürben gemad}t, bie ungelernten 2Irbeiter== niaffen gu organifieren. 5(u§ftänbe bradjten ha§> fölenb üon 93lännern unb SSetbern biefer Kategorien an§ 2age§Iid}t. ®er ©treu" ber Hafenarbeiter (1889) fdjiug me ein S3Iife in biefe (Situation, ^ie ©timpat^ie be§ $ubli!um§ tjatte er auf feiner (Seite, ^er (ärfolg n^ar 0ert)ältni§mä6ig groß unb :^atte §ur golge, ha^ bie ®en:)er!fd)aften Ungelernter m§> Kraut fd)offen. ©in „neuer Unioni§mu§" trat mit etma 200 000 ä)ienfd)en in§ Seben. 2In ber (g^itje ftanben 3oI}n 58urn§ unb 2:om Mann, I)eroorragenbe 9}ätglieber be§ fo§iaIbemo!ra= tifd)en ^unbe§, bem aber beibe ben 3f^üden !el)rten, nad)bem i^nen nid}t gelungen mar, feinen ftarren Xogmati§mue^ in ^ra!tifd)e ^oliti! umgumanbeln. 5n§ $oIiti!er marfen fie fid) 5unäd)ft auf fommunal-fogialiftifdje Steuerungen, benen bie neuerrid)tete Sonboner Krei^bertretung ( (Straff d)aft§rat) ben^oben bereitete. 2lberfie miefen äugleid) il)rer Klaffe has^ 3iel, politifdje d]laä)t im (Btaate §u gewinnen, ^lad) menigen 3at)ren (1893) erfolgte bie S3egrünbung ber „Unabl)ängigen 3trbeiter|3artei", bie feitbem in fortfd)reitenber SSeife ein gaftor be§ öffentlidjen Seben§ gemorben ift. (Sin ©eridjts- urteil (Taff Vale), ha^ bie gonb§ ber ©elnerffdjaften für (5trei!fd)aben oerantmortlid) machte, I)atte bie (5infe|ung einer Kommiffion für ^arlamentarifd)e "Vertretung ber Wr^ beiterflaffe (1899) ^ur golge, tüorin fid) ber Kongreg ber ©emeiloereine mit foäialiftifd)en KIub§ oerbanb, um bie^ gntereffen ber 5(rbeit im §au|e ber ©emeinen unmittelbar gur" (Geltung gu bringen, ^iefe 9^eubilbung I}at gu bem gemaltigen äBatilerfoIge be§ ^oIitifd)en 9^abi!ali§mu§ im 3at}re 1906 nid}t menig beigetragen, ^auptgegenflanb be§ Kampfe? mar

^cr neue lInioiit»nuii?. 53

mteber, tvk üor 60 gaf)ten, ber gi''et^cii^t)el hamaU gu er* obern, mar er ie^t gegen bie prote!ttomfttfrf)en ^rojefte be§ 3m^erialt§mitg §u üerteibigen. ^amal§ föaren bie 5{rbetter* maffen nod) fein Clement in ber $oliti!. ©Ortzeit fie |)oIitifd}e gbeen trauen, glaubten fie m(i)t baran, fie gugleid) au§ eigener f raft unb auf gefe|Iicf)em Söege öern?ir!Iicf)en ju fönnen. gngtuifdien Ijaben fie ha§> S3etDugtfein erlangt, ha^ ha§> (Bd)\& fal ber 9lation unb bamit bie ^erantn)ortung bafür in i:^ren §änben ru:^t. Xie ö!ünomifd)=gefenf(i)aftIid)e ^ebeutung ber (55en)er!bereine beginnt :^inter it)re |?olitifc^e 33ebeutung 5U= rüdgutreten. ^tjx 3Bad)§tum ift in ber legten gefd)äftlid)en (55Ian§^einobe be§ 19. Sat)rl)unbert§ unb mieberum in ben iüngften guten Sa'^ren (feit 1904) bebeutenb gemefen. ®er ^erfid)erung gegen 5lrbeit§Iofig!eit Ratten aud) bie neuen Unionen, txo^ prinzipieller Slbneigung bagegen, nid)t alle fid) auf bie ^auer entgiel^en !önnen. Slber bie Überzeugung öertieft fid) in ber ©enierfbereinSi-oelt, hai gerabe biefent fditüerften Übel -auf bie 2)auer nid)t mit iljren 93^itteln fid) begegnen laffe, nidjt o^ne i()re Betätigungen nad) anberen 9fiid)tungen fd)n)er gu lähmen. S^ bem SSerlangen nad) einer umfaffenben unb grünblid}en fo§ialen 3^eform fte^t ha§> $rob^ lern ber 5(rbeit§lofig!eit im S^orbergrunbe. ^ag ber mm (Staat, ben bie Dieformbill öon 1832 begrünbet I]at, ber (Staat, ben bie ^orljerrfc^aft ber Bourgeoifie ober ber TlxtteU flaffe, mie fie in fönglanb §u Ijeigen pflegt, beäeid)net, ha§> ©efpenft ber 3Irbeit§lofig!eit banne, ha^ Sflter be§ arbeiten- ben Wanm§> unb ber arbeitenben grau bor bem 2Ber!t)aufe fid)ere {ha§ alte ©l)eleute in fdjärffter ^onfequen§ be§ 3"= bit)ibuali§mu§ auSeinanberreißt), ha^ ha§> Q)efe| be§ Staate^ einen gefeyid)en 5lrbeit§tag, ben 5ld) tftunbentag obliga* torifd) unb burd) Überftunben!ontra!te in ber 9flegel nid)t überfd)reitbar mad)e, ha^ ber ©runb unb Boben §um min* beften in einer SS^eife befteuert merbe, bie ber june^^menben

54 Sie ©nttriii'tung tu ©Vofebrilannien.

S3e[teuerung be§ ^olfeg burd^ bie ©runbbefi^er (bem „un» öerbiettten 3utüad)§'') entf)3recf)e !ur§, ba^ ber <Biaat bie (ogtale grage „löfe", fotneit bte§ o"^ne S^ergefellfdjaftung ber $robu!tion§ mittel möglid) ift: bie§ mirb immer me^r bie S)ZinimaIforberung, bie ha^ Proletariat an bie 9JlitteI!Iaffe rid)tet; tüirb bie ^ebingung, unter ber fic^ bagu t)erftet}t, unter biefem „(St)fteme" einflmeilen meiterguleben unb §u arbeiten. Sieben biefem ^olitifcf)«) erben ber Trades Unions mod^t freilid) aud), inSbefonbere unter ben neuen Unionen, bie $ropaganba für „birefteOTion", unter fran§öfifd)emßin* fluffe fid} bemerflid); i^re ^raftifdje SSirfung befielt auger in ber D^eigung §um bemonflratiüen (5t)ara!ter bon Ü^iefen* ftrei!g,in ber ^ilbung groger Subuftrieüerbänbe anftattber bi§= I)erigen engeren gad^üereine. 3ugleid) mad)t fid) 21uflel)nung gegen bie gü!)rerfd)aften, benen (fd)on au§ finanziellen ©rünben) an ^^efonnen^eit gelegen ift, bemerfbar.

2. ßine gemiffe ftaatlid)e ^Regulierung ber SIrbeit, in§be* fonbere ber S5eri)ältniffe be§ §anbn)er!e§ unb ber 9J^anu* fafturen mar in ©nglanb, mie in anberen Säubern, altl}er* fömmlid); ja, frül}er unb allgemeiner, al§ anber§mo, 1:)aüe bie 3cntralregierung bie gunftionen ber alten ©täbte auf fid) genommen. ^a§ Seljrlingggefe^ ber Königin (Slifabet:^ (1562) mad)te für alle ©emerbe, bie in 9}lar!torten betrieben mürben, bie üblidje fiebenjäl}rige Se^rlingS^eit obligatorifd); fie übertrug auf bie grieben§rid)ter ha§> 9ied)t, alle (^emerbe* ftreitigfeiten §u fd)Iid)ten, bie Sö!)ne nad) ^illigfeit feflgu- fe^en. £bgleid) bie ^Regierung, mie überall, bie Slnfänge (unb ben gortfd)ritt) be§ £a;)itali§mu§ begünftigte, fo mar hofi) ber au§gefprod)ene ^tvtd biefe§ ©efe|e§, mie aud) be^ fonberer ^erorbnungen über bie SÖoIIinbuftrie, bie boraug* gegangen maren, ha§> §anbmer! §u fd)ü|en oor bem ^ruc^ feineg §er!ommen§ burd) neue $robu!tion§meti)oben, bie ingbefonbere ber „3:ud)mad)er", b. I). beffen !aufmännifd)er

S)ie ©efe^gcbung. 55

Verleger, ftcf) angelegen fein lieg. 5I5er alle ^robuftiony- gmeige, bte fpäter al§ bieg 9^egulatiü aufgef'ommen n)aren, fielen nid)t barunter. ^af)er iüar bie neue ^SaumtDoII- fpinnerei unb ^meberei öon born^erein freier. 2Iber audi l)ier !ämpfte ber ^anbmerfgmägige 33etrieb, mie er firf) beim S5erlegerft)ftem er!)alten fonnte, gegen bie 9}Zafcf)inen unb hie großen SSerIftätten, in benen ber 93^enfd) §um 3}Zafrf)inen- teil erniebrigt mürbe, ©in t)albe§ 3a^rf)unbert lang tüätjxte biefeg t)ergeblid)e 9?ingen. ^er Statur ber <3arf)e nad) mürbe es i)ier ein Dringen be§ gelernten Slrbeiter» gegen ben gabrif- i)errn, unb gmar auci) gegen ben S^ettbemerb beg ungelernten, b. ):). ni(i)t burd) bie gehörige £e:^räeit I}inburcf)gegangenen SIrbeiterg, ben ber gabri!t)err immer :^äufiger ein§uf(i)ieben ^eranlaffung Ijaite. 2)at)er mar eg ber urfprüngli(|e ^aupt- §mec£ ber @emer!üereine, ha§> geltenbe @efe^ gegen bie Sf^euerungen be§ Kapitals aufrecf)t§uer!)alten. gn biefer fonferöatiüen Sienbenj maren namentlii^ SSoIIfpinner unb SSoIImeber, SöoIIfämmer, §utma(i)er, 6trumpfmir!er, (5(i)neiber unb öiele anbere, Dor§ug§meife Heimarbeiter mdb^ renb be§ gangen 18. 3af)rt)unbert§ einig, aber fie t)atten ha§ Parlament, an ha§ fie oft oertrauenSöoII ficf) manbten, gegen fid): „fooft ber (^efe^geber bie ©treitigfeiten §mifd)en Unter- nehmern unb SIrbeitern §u regeln ficf) angelegen fein lägt, lägt er fletg burd) bie Unternehmer fic^ beraten", fagt Slbam 6mit^ (1776). ^ie Vereine gum ^el)uf ber (Sr()altung beg geltenben died)te§ mürben gu ungefe|lid)en ^erfd)mörungen geftempelt, bie Vereine §ur Übertretung ber @efe|e mürben begünftigt unb burd) bie neuen greil)eit§tt)eorien geftü|t. mieberl)olte fid) bie :^äufige l)iftorifd)e (£rfd)einung, ha^ bie fc^einbaren Ü^eüolutionäre bie mirflidien 5!onfert)atiöen finb, unb umge!e:^rt. 2Iber bie Ü^eüolution fe|te fid) auc^ :^ier, ber mir!lid)en (Sntmidlung unb ben ftäriften ^ntereffen folgenb, burc^. ©c^on 1753 mar bie gefe|lid)e (5infd)rän!ung beg £el)r=

56 2^10 (vntrDicflmig in ©ropritannicit.

Iingf)alteng aufgefjoben, 1813 folgte bie £o:^nfeft)e|uiu3 burcf) bie grieben§ri(f)ter, 1814 fiel ha§> gange ©efe^. 3^^" gtüifc^en I)atte längft bie S3aumtt)oflinbuflrie, frei üon hen ©inf c()rän!ungen, i^ren grogen, mit ungel)euerlid)en® ctüinneu für bie gabrüanten, mit unget)euerlid)en Übeln für bie 5(r= beiter befe|ten SSeg ber ©ntmidlung burd)gema{i)t. grauen unb ^inber maren an bie 9J^afc!)inen geftellt, öon ben 2Irmen= !)äufern mürben Heine SSefen, bie üom ©äuglingSalter nidit meit entfernt maren, ai§> Seljrlinge au§gebungen. ^er üble @efunb^eit§§uftanb, ber fid) balb t^erauöftellte, infolge un^ gemeffener unb näd)tlid)er 5(rbeit, erregte nid)t nur Sluffe^en, fonbern aud) 58efürd)tungen; bie golge mar ein erfte§ be^örb* iid]e§ ©infc^reiten unb ha§> (53efe^ oon 1802, ha^ man mo(}I ha§' früt)efte gabrifgefe^gu nennen pflegt. ftammt alfo au§ einer geit, aU aud) bie alte ©emerbeorbnung nod) §u ^td)t beflanb; e§> ift in ber Zat noc^ in bereu ©eifle, alfo oom ©tanbpunite ber inbuftriellen Ü^eüolution unb i^rer 2:räger betrad)tet, in reaftionärem ©eifte gebac^t. 2(ber bie ©runblagen finb bamit gelegt für ein neueg 9^ed)t, ha^ biefe 3f^eöoIution unb il)re golgen al§ unmib erruf lic^ hetxady tet unb anerfennt, ha§ aber hen fonfequengen äugunften ber '^ourgeoifie foId)e gugunflen ber anberen, fo üiel galjlrci* d)eren unb für bie $robu!tion mefentlid)eren 0affe, he-S '^^roletariatg, an bie (Seite fe|t. ®ie beiben großen (^efid)t^^' punite, t)on benen biefe 92euerungen beflimmt mürben, finb fd)on im dlamtn jeneg erften ©efe|e§ entl}alten: bie 9^üdfidit auf dJloxai unb bie Daüdfid)t auf d^efunbljeit etl}ifd}e unb l)t)gienifd)e ®efid)t?4nm!te. ^iefe finb in ber '^at bie Seit^ fterne in ber ^ntmidlung ber jovialen grage, b. t). in ber ßntmidlung ber fie betreffenben (Sr!enntni§ imb £öfung^* ober §eüung§beftrebungen. ^er D^^atur ber (Bad)e nad) finb guerft auf £inber biefe @efid)tgpun!te angemanbt morben, meil alle gern er mägig e So ^narb ei toonfinb er na(§

gabrifgcfe^c. 57

mordifcf) anflögiQ erfannt ober tüemgften§ bimlel empfunben tüurbe. 2)er txeffHd)e £)tüen !)egte unb bertrat bie tiefe, noc^ ^eute mcf)t bur(f)gebrungene (gr!enntm§ ber 33ebeutung an= geborener (Sigenfdjaften, ber erttfd)eibenben 95ebeutung ber tojialett Umgebung für bie ^ilbung be§ SSüIen§, bie @e- ftaltitng be§ gt)ara!ter§. ^er einfid)tige Genfer toar gugleid) ber groge ^raftüer Oon 92eu^£anar!, einem gellenberg unb $eftaIo5§i füglid) an bie (Seite gu ftellen. Sieben allgemeiner (Sr§iel)ung forbert er fd)on in jener frül)en ^eriobe bie S3e= ]d)äftigung ber 5(rbeit§Iofen öon (Btaat^ megen. Seine 33e* obac^tungen über bie 2Bir!ungen be§ 3}hnufa!tur= (b. i. gabri!=)8t)ftem§, nebft ^Inbeutungen für bie ^efferung ber- jenigen ©tüde baüon, bie am meiften fd)äblid} finb für ®e= funb^eit unb dJloxai, beheuten einen ber ^Karlfteine in ber (Srfenntnig ber fogialen grage, um fo !)öl)er ragenb, ha ber 5Serfaffer felber erfoIgreid)er ^aummonf|)inner, b. !). Sabril- l}err tvax, freilid) einer, ber laut erllärt 1:)atte, ha^ er bie neue 3nbuftrie, obmol}! er aud) ben politif d)en @Ian§ feine§ ^ater- lanbeg i^r gufd)rieb, lieber jugrunbe gel)en, ai§> ha§> Opfer aller £eben§merte ber 93Zaffen ^ulaffen n^ollte, auf bereu 2Bo!)Ifal)rt bie be» gangen Sanbe§ rut}en muffe. Unb bod) ge^ lang if)m nur, eine geringe SSerbefferung jene§ erften (^e- fe|e§ {ha§> bie 9Md)tarbeit ber Se^rlinge unterfagt unb i^re 5lrbeit§§eit auf 12 ©tunben gefegt :^atte) gu bemirfen. S5e- fc^eiben mar ber oon il)m angeregte (Sntmurf bon 1815 unb blieb meit :^inter bem §urüd, ma§ er felber al§ notmenbig er- fannt ^atte; aber biefer (Sntmurf oerbot bie „5lnmenbung" Don ^inbern unter lOS^i^ren in 33aummon-, SSoII- unb giad)§fabri!en über!)aupt, unb mollte in fold)en auc^ bie 3Irbeit ber noi^ nid)t 18jäf)rigen öor 5Iugbeutung fd)ü|en, einen minimalen Unterricht ergmingen, 2Iuffet)er, um bie ^orfd)riften burd)§ufül)ren, ernannt tjoben. ^a§> erfte (Srgeb- ni§ mar ^eranftaltung einer Enquete, ber erften, aber nid}t

58 S)ie (Sntruidtung in ©roBbritannicn.

eben ber befielt jener großen |)arlamentarifd)en Unterfud)un^ gen, tvoiin bte engltfc!)en ^olitüer me^r unb me^r ii)ren €tnn für SSa^r!)ett, bte 2Id)tung üor ber 2:atfad)e belnäl^rt 'i:)ahen. 9^oc^ übern?og ba§ gntereffe be§ neuen §errenftanbe§, ber eben bte ®o!trtn öon ber freien 2lrbeit unb bem freien Arbeiter in fid) aufgenommen ijatte unb für fid) au§§unu|en t)erftanb. 5Iber finber? finb aud) fie freie 5Irbeiter? Dmen burc^fdiaut ben ©djminbel unb legt i^n blog. S)ennod) !am nur ein üerftümmelteg @efe| nad) bier go^ren guftanbe. „gn ber %at gibt feinen bejeidinenberen Beitrag gu ber ^ft)= d)oIogie be§ 0affenintereffe§, al§ biefen tam|3f gegen ben erften Mnberfd)u^" (§. (Simon), ^er ©ntmurf tvai um fo me^r entmertet, ha bie 5Iuffid)t ben grieben§rid)tern ber^ blieb, bie fd)on ha§> frühere ©efeg ^^apier fein liegen. <Bo blieben bie ©reuel ber ^tnberau§beutung in gabrifen nod) mef)r aU ein So^rge^nt lang faft unangetaftet. Unb im übri= gen berfd)Iimmerte fid) ber S^^fiö^'^ '^^^ Proletariats §u* fe:^enb§. 92od) im Sat)re 1837 „litten bie So^^narbeiter in faft jeber §infid)t unter ben Übeln einer üeralteten Qeit, wä1:)xenh fie bereu 5]orteiIe bereite eingebüßt !)atten" (©. Söebb). ^iefe§ ga^r begeidjuet bie „tieffte ©rniebrigung ber eng^ Iifd)en Sanbbeüölferung unb einen fet)r tiefen ©taub in ber Lebenshaltung be§ ^erg^ unb be§ gabrüarbeiterS" (berf.). 3n§mifd)en 1:)atte bie ^emegung ber arbeitenben klaffe an tumultuarifdiem ß;t}ara!ter e^er §u* als abgenommen; bie greigebung ber ©emerfoereine (1825) gab il)nen feine frieb= Iid)ere ©efinnung. ^er „neue" UnioniSmuS üon bamalS mar revolutionär, bie Sbee beS (S^eneralflreifS befd)äftigte il)n ftarf (f. oben), ©o mad)te ha§ ®efe| oon 1833, ha§> enblid) burd) 33eftenung Oon oier gabrifinfpeftoren für bie ^aum= moll* „93^üI)Ien" (unb anbere (5)emebefabrifen) mit bem (5d)u^ ber fleinen £inber ©ruft §u madjen begann (33efd)ränfung ber 2(rbeitS§eit für ^nber oon 9—13 3al}ren auf 9 ©tunben

gabrügefe^e. 59

tägltd), 48 in ber 2öod)e mit fünften Übergangsbeftim- mungen für iugenblid}e 3Itbeiter öon 13 bi§ 18 Satiren auf 12 ©tunben be§ 2age§, Verbot ber S^adjtarbeit für beibe Kategorien; fd)on 1831 tvai bie SIrbeit bon Kinbern unter 9 Sa:^ren verboten n)orben), n^enig (Sinbrud auf bie leibenbe @efamtf)eit. Unb bocf) be§eid}net bieg @efe^, eine§ ber erften be§ „9f?eform:parIament§", einen SSenbe^unft ber ©ntmid- lung. ^er gefepd)e 2{rbeiterfd)U^ tvai nid)t rmt)X §u i)em= men. (Bein näcbfler gortfd)ritt ift bie 2Inn:»enbung auf grau- en; aud) biefe gen)öl}nt man fid), miberftrebenb, mit ber S)o!trin üon freier ©elbftbeftimmung üerträglid) §u finben. 3m 3a:^re 1844 mirb bie 2Irbeit§§eit ber grauen, bie in ben Spinnereien eine immer grögere 5{u§bet)nung gewonnen ^atte, für berartige betriebe auf IOV2 ©tunben befc^ränft, bie ber linber unb 5ugenblid)en weiter l)erabgefe^t. Um biefelbe Qtit enthüllte eine !öniglid)e Kommiffion bie furcht- baren guftänbe bon Kinberquälerei in S3ergn)er!en, mit bem ©rgebniffe, ha^ aud) ^ier 1842 ein notbürftiger ©d)u^ ein- fette. WtijX unb me^r ft eilte fid) ^erau§, ha^ ©d)u^ ber grauen unb Kinber in 2Sir!Iid)!eit aud) ^efd)rän!ung ber männlichen Arbeitszeit bebeutete, meil „in ben meiften $ro- bu!tiongpro§effen" f(^on „bie S!oo:peration ber Kinber, jun- gen ^erfonen unb grauengimmer unentbe!)rlicf)" geworben mar (f. dJlaxic). „3m großen unb gangen galt ba^er 1844 bis 1847 ber 12ftünbige SlrbeitStag allgemein unb uniform in allen ber gabrügefe^gebung untermorfenen 3itt)uftrie§n)ei- gen" (berf.). Slber 1844 ^atte aud) bie fd^mal)lid)e S^^erfc^led)- terung he§> 9^ecf)t§§uftanbe§ ftattgefunben, ha^ mieber 8—9- jäl)rige finber ber 2lu§nu|ung preisgegeben mürben. 3^^ biefe 3a^re (1842—46 ref|3. 53) fällt aud) ber Sriump^ ber grei^anbel5fd)ule burcf) hen gall ber torngefe|e unb bie greigabe ber ©infu^r oon 3f?o^materialien überhaupt, ©ine 2Irt oon 51u§gleid) bafür bebeutete bie 3el)nftunbenbill

60 -i^tc (intniicfluiTg in @rot)britauincn.

t)on 1847, bie üon ben „rebenifd)en'' ©emetföereinen feit äe!)n 3al)ren immer ftütmifd)er Verlangt morben mar. ©in alter Sö!}ig, miei^acaulat), marju ber(Sinfid)t gefommen, bagbiefergtDangnotmenbig fei, um bie fernere Entartung ber gabrübeböüerung §u I}emmen. 5Iber bie ^ur(i)füi)rung biefe§ ©efe|e§ begegnete ungeheueren ©d)n)ierig!eiten. ^ie gabri= fanten |)roteflierten, fei um (Snglanbg gnbuftrie gefct)ef)en. (Sie erfanben finnreic^e 9Jiet:^oben jur Umgel}ung ber 3Sor= fd)riften unb 55erbote. Tcamentlid) t)a§> „9^elai§ft)ftem", ber auf 9- ober gar 8— 13jä!)rige ^inber angemanbte @diid)t- med)fel, mürbe §um (S)egenflanbe eine§ erbitterten Kampfe», ben aber bie ausgezeichneten gabriünfpeftoren, beren öng* lanb fid) rül}men !ann, mit entfd)iebenem Mut, mit raftlofer (Energie unb Üb ergeugungg treue burd}gefül}rt I}aben. Offene 0affenjufti§ begünftigte bie $raji§, gefd)ü|te $erfonen, o^ne hai ber 35ud}ftabe be§ @efe|e§ üerle^t mürbe, bi§ VsÖ UI}r abenbS in ben gabrüen §u behalten. ^ie§ mürbe erft 1850 für grauen unb jugenblii^e 5Irbeiter abgefd)nitten; unb nod) brei ^ai)u fpäter erfolgte bie§ Verbot in be§ug auf ^inber. ^er 3el)nftunbentag, bi§ bal}in meift illuforifd) gemad)t, fonnte nun enblid) burd)gefül)rt werben. Sie gabri!gefe|= gebung mar ein feftbegrünbeter 2:eil be§ geltenben 3f^ed)te§ gemorben. Mmii^Iid) erfolgte bie ©rmeiterung über bie ur^ f|)rünglid)e ©pl}äre f)inau§, guerft 1845, bahn befonber§ aud) 1860. (Ein großer ©d)ritt mar bie 5tu§bel)nung ber 8d)u|- beftimmungen auf 9üd)tfabri!en, in§befonbere auf 2öer!= ftätten ber §anbmer!er unb auf §eimarbeit, moüon aber bie jmeite faft gang unb aud) bie erfte guten 3:eiB unb lange 3eit l)inburd) illuforifd) geblieben ift, megen ungenügenber Satjl be§ Snfpe!tion§perfonaI§ ober toegen Überlaffung an bie gemöt)nlid)en ©je!utit)bel}örben. Xer großen SSirrfal, bie au§ ber 9[)ZannigfaItigfeit unb ^untl)eit ber 35eftimmungen entfprungen mar, foHte bie ^obifüation im ^at)xe 1878

^abrtfgefe^c. 61

ein (änbe mad)en, woran ftd) befonbere ^ßeftimtnungen 1883 anfd)Ioffen. (Snblid) i[t burd) ein neue§ ^ufammenfaffenbeß (^efe| öon 1901, bent ein gabrifgefe^ öon 1895 üorpgS- treife gugxunbe liegt, bie 9nter§gten§e für gabrüarbeit bon £inbern auf gtüölf Sal)re er!)ö£)t Sorben unb bie ^efd)äfti= gung foId)er ^inber meiter erfd^iuert, für hen 6d)ulbefud) beffer geforgt tüorben. ^a§ ©efe^ enthalt auBerbem n)id)tige :t)t)gienifd)e ajlagregeln. ©runbjäpd) bleibt auf ben (Sd)u| üon grauen, jugenblidjen unb ünblii^en 5frbeitern befd)rän!t, gegen beren 9^ad)tarbeit, Überftunben unb gefät)rlid)e 2Irbeit (ingbefonbere aud) üon grauen, bie geboren ^aben) 55or- fe^rungen trifft. 5{uf ^erguierfe, bie fcbon 1872 einer neuen Siegelung unterworfen n)urben, unb anbere gefaljrüolle be- triebe mirb befonbere Ü^üdfidjt genommen. Sngmifdjen finb aud) Stnfänge mit bem 8d)u| bon !aufmännifd)em unb gaft= n?irtfd)aftlid)em §iIfgperfonaI, fomie ber immer 5al)lreid)er ujerbenben, ben ^er!e[}r§mitteln bienenben Strbeiter gemai^t n?orben. §ier, unb aud) fonft I)ie unb ha, t}at bie @efe|gebung ben®runbfa|, ern)ad)fene 9JZänner if)rer „©elbftbeftimmung" §u überlaffen, aufzugeben fid) genötigt gefetien. gerner ift 1904 ein neueg (S5efe| über bie milben 3n>eige ber ^inber= arbeit in ^raft getreten, b. I). foId)e auBerf)aIb ber gabrüen unb SSer!i"tätten. ^ie gabrifinfpeftoren, beren Qatji fort* wätjxenh ge)"tiegen mar, finb 1893/94 um 4 m ei blid)e Be- amte üermet)rt morben, inggefamt maren 1913 20 ^amen unter 217 ^erfonen be§ 3nfpe!tion3bienfte§ überl)aupt; feit 1881 net)men 2trbeiter baran teil, feit 1887 delegierte ber 58elegfd)aften an ^nfpeftion ber ^^ergmerfe; 1913 maren an 300000 SSetriebe, baoon 120000 gabrüen ber 5ruffid)t unter- ftellt (5127109 i^erfonen). 3m §anbel§amt ift feit 1893 eine befonbere Slbteüung für 9{rbeiter)'tatifti! eingerichtet, ^ie alte rein |)riüatred)tlid)e Siegelung ber Unfanf)aftpfUd)t (bie ben 5^ac^mei§ ber 8d)ulb be« Unternehmer? oerlangte) ift

62 2)tc ©ntrotdlung in ©ropritanmen.

1897 burd) ein @efe| üerbeffert tuorben, ha§> bie §aft^picf)t für er!)ebli(f)e Unfälle auferlegt, auger tüenn borfä|It(f)e§ ober grobes ^erfrf)ulben be§ 2lrbetter§ nad)n)ei§bar tft. 1896 ifl bem §anbel§amte bie gelegentli(i)e ®inrid)tung öon (£ini* gungSämtern übertragen n)orben, biefe :^aben aber noc^ menig SInmenbung gefunben, n)ät)renb bie ©riebigung oon (Streitigfeiten burd) SSermittlungen, bie auf Übereinfunft be§ (Streitenben in 2öir!fam!eit treten, erl)eblirf) me^r be- beutet unb gunimmt. Übrigeng ift bie tttva 10jä:^rige (£|3i= fobe (1897/1906) einer ftarfen !onferüatit)-unioniftif(i)en__,9fJe=» gierung, be§ 3^periali§mu§, be§ S5uren!riegeg unb ber fd)u|§önnerifd)en 5(gitation, in fogialpolitifdier §infid}t un= frud}tbar genjefen. 51I§ Ergebnis fdjeint fid) einftn)eilen !)er* auSäuftellen, ha^ ha^ 35oI! aufget)ört 1:)at, irgenbmeld^e ernft= ^afte fogiale Üieformen oon einer 2:ort)met)r:^eit beg Unter* ^aufe§ ober Oont §aufe ber Sorb§ [tvo biefe 3)Ze^rt)eit ftänbig ift) §uern)arten. ^arin liegt eine bebeutfameSöanblung. ^enn menn mir bie grage aufn^erfen, üon meldjer ^arteirid)== tung unb Wad)t in ©rogbritannien bie gnitiatiben einer politifc^en Söfung ber fo§iaIen grage ausgegangen finb, fo lautet bie Slntmort: n)efentlid) oon einer neufonferoa- tiüen graltion, hie um ha^ ^atfi 1840 fid) al§ ha§> „iunge Önglanb" fonflituierte unb me^r unb me^r fid) bie STufgobe flarmadjte, bie 5lrifto!ratie burd) bemofratifc^e gormen unb arbeiterfreunblidje Ü^eformen gu retten. 2)a§u iDirfte bann fet)r einflugreid) eine ^ietiftifd)^!ird}Iid)e 3f^id)tung mit, hie if)ren bebeutenbften Vertreter in bem dJlanm 'i^atte, ber aU Sorb Slf^Iet) im §aufe ber (Gemeinen, aU ©raf ©t)afte§burr> f^äter im £)bert)aufe burd) tiefempfunbene glängenbe "iRehen an 't)a§> ©emiffen feiner Station appellierte. Dieben il)m maren ©abier unb DafÜer t)erüorragenbe SorieS, bie fid) um bie gabrügefe^e ^erbienfte ermorben :^aben; ber Ie|tere tvax ein entfd)tebener ©ünftling ber 5Irbeiter, bie if)n mot)I it)ren

^abrügefe^e. 63

„guten alten greunb", hen „^önig ber gabtiüinber" nannten (@ngel§). 3^ biefer SBeife t)oI!§tümIt(i) §u n)erben, njurbe metjx unb met)t ber (Sf)rgei§ aller gefd)eiteren, tl)re geit t)er= ftel)enben fonferöatiben ^olttüer. dJlan muß aber eingeben! bleiben, ha^ bie ©runblagen ber englifd)en (Sojialpoliti! ge^ fd)affen niorben finb, el)e bie ^a\\e ber inbufiriellen Slrbeiter ha^ '2Bal)lre(i)t befag, aly fie, auc^ n)egen biefeg 9J^angel§, einen um fo ungeftümeren ^rudf auf bie ^errfd)enben ©d)id)= ten unb bie öffentlid^e 9J^einung ausübte, ©ie mürbe gefürd)* tet ha§ mar ha§> eine SOloment. ©ie mürbe aber aud) um* morben, in ber 3Sorau§erfenntni§, ha^ fie |)olitifd)e äRad)t erlangen merbe ha§> mar ba§ anbere. Unb l)ier fiel benn bie (Siferfud)t ber beiben :^iflorifd)en Parteien fd)mer in^ (55emid)t. 'Die liberalen maren me^r unb mel)r auf ben Sn* bit)ibuali§mu§ eingefd)moren, auf bie Se^re, ha^ bie Q3efell* f(f)aft fid) am beften burd) Verträge unb bie @infid)t eine§ jeben in bepg auf ha^, tva§> il)m nü|lid), felber regele, ha^ bie (Staat§einmifd)ung in fold)e SSer^ältniffe bom Übel fei. 3l)re Öfonomen lehrten, ha^ immer nur beflimmte 33eträge ber Sol)nfonb§ §ur 93e§al)lung ber 2lrbeiter öerfügbar, ha^ alfo alle Steigerungen be§ £o^ne§, bie nid)t burd) 35er* mel)rung biefe§ gonb§ gered)tfertigt mären, unmöglid), alle SSerbinbungen gu biefem 3^edfe fd)äblid) feien. SIber ber ra* büale glügel be§ £iberali§mu§ fe|te menigften§ bie grei* ^eit ber 5lffo§iation unb bie ®lei(|l)eit be§ 5lrbeiter§ burc^, freilid) in ber SJ^einung, ha^ bie ®emer!t) ereine nun, ha fie be§ 9^ei§e§ ber §eimlid)!eit unb S5erfd)mürung entbehrten, öon felber t)erfd)minben mürben {ha§ mar, nad) ©. unb 35. SBebb, bie Slnfidit ^o\epf) §ume§ 1825). ^ie fonferüatiöe Partei mar an bie Se^^ren be§ ®e^enlaffen§ ni d)t gebunben; fie fonnte nod) an ein „|3atriard)alifd)e§" ©ouüernement glau* ben, ha§> xi^xen aufgellärten ober freiürd^lic^en Gegnern fo läd)erlid) ober öerl)agt gemorben mar. ©ie berbanben e^

(54 ®te entroitflung in ©ropritannien.

lei(i)t mit „d^tiftiid)en" ^hetn; unb fo f^ielte bettn and) ber „d)ri[llirf)e ©o^iaBmus" benfenber unb öon 9}Zenfd)enIiebe infpirierter ®eiflli(i)er eine politifd)e diolle in jenen täm^fen um bie gabrügefe^e. dagegen i^at erft bie fogialiftiidie Un- abhängige 3lrbeiter|)artei (I. L. P.) ben 33etneb üon S5er!e:^r§- mittein, befonber§ 6traßenbal}nen, bon ®a§anftalten, öle!^ triäitätgroerfen uftü. buxd) bie ©emeinben §u förbern t)er= mo(^t eineöntmidlung, bie aB „ä^Zuntgipaler Sozialismus" diaraftetifiert gu ttierben pflegt. (Sine groge S^eränberung i[t nun aber burd) bie ^erlei^ung be§ (Stimmred}te§ an ha^-^ Proletariat eingetreten, bie menigftenSin einem angenä()erten 9JIage bie gorberungen ber „^olfödjarte" OeriDirflidjt i)at. 3mar ifi bie britifd}e SIrbeiterflaffe nod) meit baüon entfernt geblieben, \t)ie poIitifd)en (^efdiide felbftänbig in bie §anb §u ne'^men, aber bie ^arlamentSma^len oon 1906 bebeuteten bod) in bie f er §infi d)t einen er:^eblid^.en gortfd)ritt unb maren oon großem ©emidit für bie Gntmidlung ber fogialen grage. ^urnÄ, ber 1887 al§ 9f?äbelÄfüt)rer eineS $utfd)e§ 6 monat= Iid)e (i)efängni§ftrafe erlitten :batte, mürbe an bie Spi^e be?^ 5lommunaIbermaItung§=2(mte§, fpäter (1914) be§ §anbel§- amte§ geftellt. ®er ginangminifter 2lot)h (George belannte ftdi offen aiö5In()änger nid}t nur bobenreformerifd)er (mie üor it)m ber $remiermini[lereampben=^annerman), fonbern generell <mti!apitaliftifd)er (^runbjä^e. Xie um bie Sa:^rl)unbertn)enbe a(§ graltion im Unter^^aufe begrünbete „SIrbeiterpartei" ijatte eg im §erbfl 1912 ba^in gebrad)t, eine täglidje 3eitung l)erau§äugeben. Sn§mi[d}en ift bie @efe|gebung fortgefdjritten. (Sin neue§ §aftpflid)tgefe| üermel}rt bie '^l^flidjten ber Unternehmer ftar! unb be:^nt feine Sir= fungen auf fed)§ 9MIionen $erfoncn au§, bie bi§t)er feine folc^e (5id)erl)eit ber (äntfd)äbigung genoffen; §iel)t audi Äranüieiten, bie fid) au§ ber befonberen 5rrt ber 5Irbett iinb beS 5(nftenung§üerliältniffe§ ergeben, in ha§' 33ereidi

?lrbetterpartei. 65

ber UnglücEgfälle, bie auf @ntfd)äbtgungert 2(nf|)ru(f) geben. 3(ucf) auf augere^eltd)e ^efgenbenteu unb ^Ifgenbenten finb bie 5(nfptü{i)e, bie au§ Sobegfällen entf|)ttngen, au§gebe:^nt tüorben. ®ie Stagtüeite be§ ©efe|e§ ge:^t tüeit über bie be§ bi§ ba^in gültigen ^ed)tt§> ^inau§. gerner ift burd) ein befonbere§ ®efe^ bie 51n§eige|)flid)t bei Unfällen geregelt unb erneuert Sorben. 2Si(i)tig ift aber befonber§ ha§ mm @efe| über ©etoerbeftreitigfeiten, ha§> burct) eine ben ^(rbeitern ungünftige gerid)tli(i)e (Sntfcf)eibung öon 1899 bie fogenannte Taff Vale (Sntfd)eibung unmittelbar ^eröorgerufen tvmhe. ift nunmet}r feftgefe^t morben, ha^ ein ©en^erfberein ipringipiell nicf)t :^aftbar gemad)t tuerben fann für (5d)aben, hen feine SJJitglieber berurfac^t I)aben, unb ha^ bie £atfad)e ber SSerabrebung ober 35er- binbung eine §anblung, bie o"^ne fie nid)t ftrafbar ober unerlaubt märe, nici)t ftrafbar ober unerlaubt mad}en foll. ©obann ift ha§> bielumftrittene „(5trei!|3oftenfte^en", folange nur ben Qtved :^at, 9^ad)rid)ten gu ert)alten, ober Seute §ur Übernat)me ober ^ieberlegung ber 5lrbeit §u Überreben, au§brücHi(i) geftattet n^orben. (Snblid) be^nt eine neue 5t!te über ^auffat)rteif(i)iffe bie (Sd)U|beftimmungen, bie längft für britifd)e ©d)iffe in ^aft finb, auf alle fremben ©d)iffe au§, n)eld)e al§ fold)e in einem §afen be§ SSereinigten ^önig* reid)e§ ftationiert finb. (5rn:)ä^nen§rt)ert ift aud) bie 93eftim- mung über „(5d)ulf]3eifung", bie in ha^ mm, im ^egem- ber 1906 berabfd)iebete Unterrid^tSgefe^ aufgenommen tvmhe. ®ie ^egrünbung biefer n)id)tigen Steuerung meift auf eine ©rfd)einung :^in, bie in ben legten 3ol)ren mieber ftärfer in§ öffentliche ^en)u6tfein auffteigt: bie ^:^t)fifd)e ^erf d)Ied)^ terung ber 3f^affe, eine (S5efal)r, bie man etjtmaU befon- ber§ au§> ber gabrüarbeit, je^t e^er au§ ben allgemeinen ^ebingungen gro6ftäbtifd)en £eben§ für bie immer nod) fd)led)tbe§a^lte ungelernte Slrbeit l)erleitet. Unb l)ier fei hax^

2:önnie§, ©ojiale grage. 5

66 Sic ©nlundluug tu ©roBbritanutcn.

auf fimgetütefen, bog ©. Söebb für (Snglanb fonftatiereu §u bürfen glaubt, e§> fei !)eute §tüar ein fleinerer '$xo^enU fa|, aber eine größere ©umme ^offnung§Io§ elenber (£i> ftengen t)or!)anben aB §u irgenbeiner früheren Qtit („bie für §ungerlö!)ne ober annä:^ernbe §ungerlö:^ne arbeiten"), ^ie ®en)er!fd)aften, ber alte ©tolg ber englifc!)en 3(rbeiter- beiDegung, i)aben ban! ber neueren täm:pfe ftarfen QuWüd)^ er!)alten, fie ^atjiten gu Slnfang 1914 fafl 4 DJMionen 9}tit= glieber, namentlid) l}atten fi(f) bie ber Ungelernten mä^renb be§ legten So^rge:^ntg berbopl^elt unb t)erbreifacf)t. ^ie Cr- ganifation in großen nationalen gac^berbänben ift bagegen fdjniad) entmidelt, aber im 5ortfd)reiten; ^Beteiligung ber grauen nod^ gering (1913: 356763).

^ag Parlament t)on 1906, beffen liberale aJJeljr^eit (mit Unterflü|ung ber 2{rbeiter|?artei unb ber Sren) 1910 gmeimal burd) bie 5euer|)robe ber 2(uflöfung l}inburd)ging, i)at aud) ferner burd) entfd)loffene ginangpoliti!, unb burd) befonbere @efe|gebung bie fogiale Ü^eform fid) ernftüd) angelegen fein laffen. ^a§ ^ubget t)on 1910 ent:^ielt bie Untern)erfung beg ©runb unb ^oben§ unter eine flaatlidie ©teuer nad) bem gemeinen SBert; um biefe S3eftimmung burd)äufe|en, mußte ber SSJiberftanb be§ Dber^^aufeg gebrodien merben. gerner trat - menn aud) gegen fd)arf e ©^|3ofition 1912 eine ge== fe|Iid)e ^erficf)erung gegen ^ranf^eit, Snöalibität unb Sir- beit0lofig!eit mit :^o^en flaatlid)en 3ufd)üffen in ^raft, nad)- bem f(^on feit 1908 bie freien 2tIter§|jenfionen für met)r al§ 70iäl)rige$erfoneneingefü:^rtmorbenfinb.(2:i)ara!teriflif^für hen bebeutfamen SSerfud) einer 5Serfid)erung gegen 5(rbeity- iofigfeit, ift bie ^>erbinbung ber g^^angetierfidierung mit ber freiwilligen S?er[id)erung burd) bie ^erufSüereine ; aud) wo biefe in S3erufen flattfinbet,bienid)tbem,3mangeimterftent finb, ert)ält fie Hut erftül^ung au§ ©taatgmitteln. Ungeaditet biefer D^eformen :^atte aber feit bem 6ommer 1911, offenbar

2ttieralt0mu§. 67

infolge ber bebeutenben $ret§fteigerungen, eineg extjeUiäjen 2:eilg ber 5(rbeitermelt Ieb:^afte Unruhe (irf) bemächtigt, bie in 9JJaffenftrei!§ befonber§ ber SSer!ef)r§arbeiter, ober aud) in einem grogen 2(u§[tanbe ber S3ergleute (1912) firf) un* geftüm Suft ma(i)te; biefer größte aller (StreiB, bie bi§:^er bie ©e[d)id)te ber 2(rbeit üergeic^net, t}at hen bebeut* famen (grfolg get)abt, bog ha§> hnt\\d}e Parlament einen 3}?inbe[tIoi)nfa| für bie to:^Ienbergn?er!e obligatorifcf) ge- macf)t 1:}at (®efe| öom 29. 9JJär§ 1912). ^ie ^oliüfd^e 93e* tätigung ber ©emerffc^aften, bie aucf) au§ i^rer eigenen Wlitte ftar! angefo(i)ten mürbe, nadjbem ha?- „C^borne^» Urteil" bie ^errt)ent)ung ber Waffen für i^tflitifd^e 3^^»^^ ö erboten 1:jatte, ift burd) bog ©efe^ be§ 3at)re5 1913 grunb^ fällid) gugelaffen morben, n)enn aud) an (Sinfc^ränfungen gebunben.

3. ^a§> mm ^eiuugtfein, ha§> fid) in (Snglanb im 19. Sa^r'^unbert gebilbet i)at, tvai in erfter Sinie burd) bie politifd^e Cfonomie beftimmt. (£§ berul}te auf bem Q^lau^ htn an ben gortfd)ritt burd) ba§ n?oi)lberftanbene eigene Sntereffe, burd) bürgerlid)e 2:ugenben, mie ©parfamfeit, 9Kid)tern^eit, 9}Zägigfeit; für bie arbeitenben Waffen na== mentlid) aud) burd) gefd)led)tlid)e (Selbflbet)errfd)ung, bie §ur @infd)rän!ung i^rer Qatjl unb (Srl)ö^ung i:^rer £eben§* Haltung geboten fei. 3^^ biefem (Sinne bad)ten unb mirften in ber erften §älfte be§ 19. 3al)rl)unbert§ maU1:)U§, mu carbo, Same§9}^in unb bie „pt)iIofop!)ifd)en 9f?abi!alen", um bie Mtte unb barüber t)inau§ Soi)n ©tuart SJ^ill, ber aber fd)on öon f!eptifd)en S5eben!en angeftedt njar unb ben ©ogialiSrnuy in einer Söeife miberlegte, ha\^ 3^^^ S3urn§ befannt '\:)at, biefe SSiberlegung ^abe i^n §um (So§iaIi§mu§ be!et)rt. Unb gegen (Snbe feine§ ßeben§ befannte fid) SO^ill fogar felber bagu. ©einen Ie|ten grogen STugbrud fanb jeneg auf ben Überlieferungen ber greibenfer be§ 18. 3oW^""

68 ^tc ©ntiüirflung in ©ro^britannicn.

bert§ 6etut)enbe ®eban!en[t)ftem §u einer 3^^^/ öl§ e?^ f(f)on aufhörte, bie allgemeine ^oIitifcf)e ^en!ung§art nuife* gebenb §u beftimmen: nämlid) im legten drittel ' be§ 3al)rt)unbert§, burd) ben ^PofopI}en Herbert ©^encer, hex bie (53efd}id}te ber ä)knfd)!)eit fa[t au§fd)Iie6Iid) unter biefem ®efid}t§^un!te hetxad-)teie, baß fie eine ©nttüid'elung bon brutalem gmange §u Ijumaner grei^eit unb 6elbft^ beftimmung enthalte, bon unfreirDilligem §u freitüilligem Qu== fammenmirlen. Überl}au^t aber I)at bie @ntn)idelung§* unb Slbftammung§IeI)re befanntlid) bon (Snglanb am i^ren (Sie^ ge§5ug um bie Söelt angetreten, unb t)atte im allgemeinen bie 2Bir!ung, bie guüerfidjt gu beftärfen, womit bie befon= beren ^ebingungen be§ tieutigen mirtfd)aftlid^en Seben§ aU gün[tig für Gmporfommen unb gortpflangung ber „S^aug* Iid)ften", bie au§ bem „£ampf um§ ^afein'' ^^erüorge^en, ^Eingenommen merben. ^ie§ ber mefentlid)e 3nl)alt be§ 6^Iauben§be!enntniffe§ berer, bie ber fapitaliflifc^en ©efell* fdjaftgorbnung unb ber freien ^onfurreng il)ren 9fteid)tum unb i^^ren gefenfd}aftüd)en Ü^ang oerbanfen; gel)t aber ber Statur ber (Baä)e nacH) oiel tiefer, ha aud) ber Slrbeiter, ber mit tüdjtigen (Sigenfdjaften he§> ^ör|3er§ unb befonJer§ be§ ®eifte§ oon 92atur au§geflattet ift, an ben ß^ancen ber |)er= fönlid^en greiljeit, in ^erbinbung mit Ieid)tem ^er!e^r unb bid)ter 95eüöl!erung, feinen ^tnteil §u nehmen in b^r Sage ift, gumal iDenn er feinen §au§{)alt nid)t mit bielen £inbern belaftet. Unb mar, mie gefagt, bie mit ber 33ebölferung§= Iet)re fid) oerfd)nnfternbe 9htionaIö!onomie, bie fo energifd) auf (Selbfll}ilfe Oermie§, unb in Söa^^r^eit fonnte biefe auf bem2Irbeit§mar!t burc^ ^Sereinigungen ber Gräfte mir!* fam merben unb ^at ber allgemeinen SOZeinung nad), gu bem (ärgebniffe, ha^ feit 1837 in ber Sage ber 5(rbeiter!Iaffe, |f menigfteng i()rer gehobenen ©d)id)ten, „ein bebeutenber gort=' fdiritt gum ^efferen §u oer§eid)nen ift" (-SSebb), mächtig bei*

£roen. 69

gettagen: eben bie £ättg!eit ber ©eraerföereine, bte mir ber ©nttüicflung ber fogiden grage in ©nglanb jugrunbe ge^» legt ^aben. 2Iud) bie ßntmicflung be§ Slon]"umöerein§= mefeng, bie „foo^eratiüe ^emegung" gehört burd)au§ in biefen 9^af)men, obgleid) fie auf einer formal t)erfd)iebenen (SJrunblage fid) erf)obenf)atunb inil)ren ^etüeggrünben einem anberen (^ebanfenftjftem angel)ört, ha^ in ber allgemeinen Geltung al§ jenem „liberalen'' entgegengefe^t baflel)t: näm- Hd^ bemfo^ialiftifcben, ba§ in ber Sat mä^renb be^^ gangen 3a:f)rf)unbert§ neben jenem einf)erge^t unb i^m allmäfjlicf) ein gro^e§ 3lerrain abgert)onnen tjat gür bie 58ertreter be§ Sibe^ rali§mu§, fo für Herbert ©pencer, befte!)t ber entfdieibenbe ©egenfa^ in ber S^oIIe, bie bem (Btaaie jugennefen merbe, b. i. in ber ^u§bel)nung he^ S^anQe§, hex @runbfei)Ier biefer 5Iuffaf]ung ift, gu überfef)en, baJ3 in jebem (2t)fte m be§ 3ufammenn)ir!en§, auä) nienn auf S3erträgen unb freien Übereinfünften beruht, irgenbmeldje 9cötigung enthalten ift, bie alfo ha^ freie gnbiüibuum fid) gefallen laffen mug, menn bem (5t)ftem angel}ören mill; ha^ nidcjt burc^ ha§> ^ringip be§ QwariQe^, fonbern burd) feine groangg mittel ber (Btaat fid) öon anberen Vereinen, bie hen einzelnen „binben", unterfd)eibet. @ang anber^ beftimmt £)wen, ber in ber gan* gen erften §älfte be^ 3af)r^unbert§, menig berftanben, feinen ©influg ausübte, ben Unterfdiieb: er öerfünbet eine „neue moralifd)e SSelt", er ift be§ (Segenfa|e§ gegen bie fommer*

<f gielle, auf entfeffeltem (Sgoi§mu§ gang eigentlid) beru^enbe

©efellfdiaft fid} üoll berougt, o^^^e um beren :^iftorifd)e (Snt-

ftetjung unb S3ebingtf)eit fid) öiel gu belümmern. Xie tüiffen=

fd)aftlid)e (5infid)t in ha§> SBefen be§ fogialen 8t)flem§ unb

. namentlid) in ben Ginflug ber Umftänbe auf bie menfd)Iid)e

" 3^atur foll bie gufünftigen ©efi^ide ber 9JZenfd):^eit beftim* men, ha^^ beftel)enbe ©^ao§ in einen georbneten ko^mo§> ber* manbeln. ^ie 2Biffenfd)aft t)om ©lud, bon ber inbibibuellen

70 -^ii^ GiittDicflmig in öro^Dritauuieu.

Unöeranttüortlidjfeit unb ber urfprünglid)en (^üte be§ 9JJen* fcf)en, ein ©t)flem, bag gute £eben§t)er!£)ältmt)e für alle ]cf)aff ert tüerbe: fo 'i)at nod} gegen @nbe feiner £aufbat)n ber mer!* iüürbige Genfer feinen, ben „britif(i)en" ©ogialismu^ be= ftimmt. Qu bem I}od)fIiegenben gbealiömug biefer ©ebanlen fleijt in munberbollem ^ontraft ber befd^eibene ^eim einer neuen ^oIBn)irtfd)aft, ber in hen erften ^Infängen be§ 5Ir^ beitergenoffenfd}aft§n)efen§, aU ^erfud}, bie DtDenfc^en (Se- banfen §u berroirflidien, gelegt mürbe. Unb bod) ift au§ biefem befd)eibenen ^eime ein mädjtiger, grüdjte unb ©d)atten fpen* benber 33aum geworben. 3^^^^ ^^^'^^ ^^^ ^^\^^ (SntiDidlung ber (^enoffenfd}aft§Iäben (1829—34) mit enttäufd}ungen unb SJ^igerfoIgen befe^t. 3(ber ber ftart'e Q)eban!e iDurbe baburd) nid)t erftidt. ^efannt ift, ha^ ber groge gortgang biefer S^Zeu- bilbungen bon bem ^erfudje ber 28 armen gianellmeber gu 9iod)baIe batiert, bie im 3at)re 1844 einen Äonfumberein grünbeten, ber fidi balb Vergrößerte unb §um ^u§gange= puntte §at)lreid)er ^ruberdereine gemorben ift. „©§ ift ha§ ^erbienft ber ,9^eblid)en Pioniere', ber @enoffenfd)aft i^re !laffifd)e gorm alä einer äöirtfd)aft§genoffenfc^aft ber organifierten ^onfumenten gegeben gu :^aben" . . . „S^re genoffenfd}aftlid)en ©runbfä^e (inSbefonbere ^^erteilung be§ (^eminneg nad) 9JMggabe be§ Umfa|ey) !}aben t)a§> gunba- ment gegeben für bie (^enoffenfd)aft§bemegung ber ganzen SBelt" (§. Kaufmann), ©ine ^eböl!erung§!laffe mußte für biefe ©ntmidlung bor^anben fein, „bie ein Iebl}afte§ £onfu== mentenintereffe l^at unb burd) feine mtrtfd)aftlid)en füM^ fid)ten gel]inbert mirb, ha^ tonfumentenintereffe rüd^altIo§ ma:^räunel}men". „(Sine foId)e ^eüöüerungsflaffe ... ift bie inbuftrielle So:^narbejterfd)aft unb bie S3eamtenfc^aft. 2)ie inbuftrielle Sot)narbeiterfd}aft hühet aber nur bort bie breite 9J?affe ber 53ebbl!erung, mo bie inbuftrielle S^ebolution boll- etibet ift unb bie groß!apitaliftifd}e $robu!tion t)orl)errfd)t.

^onfumüeretne. 71

2^a§ aber mar in ßnglanb um bie dMtte bee 19. ^atjx- ^unbertg bereit§ ber galt." (^erf.) 9^arf) engltfdiem 93^ufter get)en auc^ in anberen Sänbern bie ^onfumbereine guerft p gemein] (^aftlicf)em ßinfauf ((Srrid)tung eine§ Äonfumöer* ein§ ber ^onfumöereine, ber (^rogein!au[§öefenfd)aft) nnb fobann gur $robu!tion i^re§ eigenen ^ebarfes über. Unleugbar finb bamit bie ©runblagen einer n)irtfc^aftli(i)en- Drganifation :^ergeftent, bie in offenbarem ©egenfa^e §ur beftel}enben (53efenfd}aft?orbnung flel}t. SSd^renb biefe gan§ unb gar auf ber ^robuftion um bey ©eminne§ muten unb ba^^er für ben 9J^ar!t beruljt, b. I}. für ben beliebigen Käufer, möge er felber ber ^onfument ber „SSaren" fein ober nic^t m. a. SB. mefentlid) auf ber $robu!tion üon 2:auf(^- ober §anbel§merten : fo fangen in ber ©e= noffenfd)aft ber §au§t)ater unb bie §au5frau mieber an, mie in Ürgeiten, an bie ^efriebigung if)rer ^ebürfniffe guerft §u benfen unb um biefe^ Qtvede^ millen fdilieglid), im ^unbe mit il)reggleid)en, bie eigene §erftellung i^rer (^ebraud)§* roerte §u beginnen. 2)er gbee nad) ift bamit bie !apitalifti= fc^e 2öelt au§> ben ringeln gehoben; unb biefe S^ee ift ha^^ 33ebeutenbfte an ber Srfdieinung, ma§ fie üon ber gemer!* fd)aftlid)en Drganifation unb oon ber fo^ialpolitifdien (^efe|* gebung fd)arf unterfc^eibet unb abgebt. S^ne, bie ^erbinbung ber 5Irbeiter für hen So^nlampf, ift burd)au§ priüatmirt* fd}aftlid). (Sie ijat bie ©d)eibung ber 5(rbeiter bon hen $ro= buf tion§mitteln §ur ^orausfe^ung, fie erfennt ha§> Kapital al§> eine ber Slrbeit frembe, im mefentlidien feinblid)e 9}Zad}t an, mit ber fid} §u oertragen ober §u fämpfen fie fid) ruftet unb burd) Ü^üftungen erftarft; immerhin eine gemaltige (^egen* mirfung gegen bie 9t!tionen unb ^ringi^ien ber Unterneb- merfd)aft, bie gerabe in bem ifolierten Slrbeiter hen ibr milriommenen Partner „lieben" unb nad) 9JZöglid)!eit erft fd)affen, in§befonbere burd) §eran5iel}ung ber grauen unb

72 ^^ie ©utrüicflung in ©roßbritannien.

.^inber, bereit (Srnä^rung fonft ber gamilienüater in feine unexläglidien 5Irbeit§bebtngungen einfdjliegen mußte, gn ber fogiden ©efetigebung, „ber erften ben)u6ten unb ^lanmägi^ gen M(fn)ir!ung ber (^ejellfc^aft auf bie naturn)üd}fige @e* ftalt i!)re§ ^robuftiongprogeffe^" {^laxi), mirb bod) ber £ern biefer ©eflalt feine^megg angetaftet; fie n^irb fogar meljr unb mef)X erfannt ai§> ein nü^idjeg 9}ättel, bie fonft allgu ro^e ©eftalt erträglid) 5U mad)en unb bie Seben§fät)ig!eit ber !a* pita!iftifd)en $robu!tion§n:)eife gu flärfen unb §u Verlängern. Sie ge^t in (Snglanb nur gögernb unb inbirelt auf hen ©d)U| ertoac^fener 9Jiänner unb bie gürforge für biefe über, gn ^er lat fie^t fie bie alte ^^orftellung, haf^ auf bem 5Irbeit§mar!te bie 2(rbeitg!raft, gleid) anbererSBare auf beniSSarenmarÜe, i^ren notürIid)en $rei§ ert)alte, in einigem ^J^age gur 3Bir!= üd)!eit gemorben, \otvtit eben ern?ad)fene Wlänmi in i^ren (55en:)er!öereinen fid) ©inridjtungen gefdiaffen ^aben, bie fie in bie Sage fegen, i:^r 5Ingebot gurüdäu^alten unb gang äurüdguäiet)en, menn fie aud) im gangen notmenbiger^ roeife bie (2d}niäd}eren im ^rei^fampfe bleiben; ha fie in mand)en Gebieten burc^ bie ^on!urren§ ber 9Jlafd)inerie bereu ^erbefferung unb ^erme:^rung 5Irbeiter überflüffig mod)t , in anberen burd) bie öon ungelernten SIrbeitern, unb namentlid) bon grauen unb ^nbern, enblid) burd^ in= unb au6länbifi-f)e „Slrbeitgtoillige" fortn:)äl)renb bebrot)t merben. S^i IoId)en £äm|3fen I}at bi§l)er bie ©taatggemalt noc^ immer, in ©nglanb unb in anberen Säubern, unter 93e* rufung auf haS» ©emeinmo^^I, bie (är^altung ber Drbnung, be§ 3Ser!eI)r§ ufm. auf feiten be§ Kapitals geftanben; o^ne ba^ bie Sröger biefer d^emalt fid^ erinnerten, meiere fc^meren Sdiäben bie ^ermel)rung ber grauen^ imb ^inberarbeit, ber Import t)on3(u§Iänbern, überhaupt bie^eftärfung ber Untere ne^mer in bem SBat)ne mit fid) bringe, ha^ xt)i ^riüatinter- effe mit bem (^emeinmol)! ibentif d) fei. Xie gef e|lid)en unb po=

li^eiUc^en Hemmungen be§ an fid) f(i)on übetmäd)ttgen ^api^ talbefi|e§, butd) 5(ffojtatton auf bie 5lrbeit §u brüden, finb üon \ei)ei gering gemefen; bie gleichartigen §emmungen ber.an fid) fd)n)äd)eren 5(rbeit, burd) Slffogiation auf ha§> Kapital §H brüden, finb bon ief)er unermeglid) unb unermüblid) gemefen. SD^an fonnte mit (^runb bie grage aufiüerfen, ob nid)t „ber <Btaat" baburd) alleg, tva§> er für bie 5(rbeit getan, gegen fie überfompenfiert ):)ahe. Smnierl)in ift ha§ Eingreifen be§ Staate^ in bie ^olBtüirtfdiaft fortn)äf)renb t)on bielen ©eiten al§ „fogialiflifd)" ober gar ai§> „fommuniflifdy balb angeüagt, balb gerül)mt unb empfo!)Ien lüorben; audj ©ombart§ Se^re c^arafterifiert biefe Steuerungen fo. G^ fdieint bod) eine Unflar^eit ha obgutüalten. gd) könnte mir benfen, ha^ eine 6taat§regierung unb ein gefe^gebenber ^öxpei mirflid) fid) anfd)idten, foäiaIiftifd)e gbeale §u bertrirllidjen. ^ber bann n^erben fie ha§> Kapital, unb fid)erlid) aud) ha§> @runbeigentum, ha angreifen, n^o fid)tlidi beren ^Hioat^ intereffen in offenem Äonflüte mit bem ©emeiniDoI}! fid) befinben, alfo Oorjüglic^, mo fie mono|)oIiftifd)en (s;t}ara!ter l}aben. Sie tDerben §. ^. ben ©runbfa^ geltenb mad)en, ha^ bie ©efamt^eit ober bie (S^efellfd^aft üerpflidjtet fei, bie it)r unentbe^rlidien ßifenbat}nbetriebe felber gu über* nei)men, anftatt einigen Grnjerbggefellfdjaften einen ftänbi* gen Mbut bafür ju §a^Ien u. bgl. 3e mei}r ha§> ©taatSeigen* tum unb ber ^Btaat felber nid)t al§ Eigentum einer Ilaffc unb i^^rer faffe, be§ gi§!u§, fonbern al§ 9^ationaleigentum emp= funben unb Qehaä)t mirb, befto mel}r tüirb jebe ^ermel)rung unb Sluggeftaltung be§ (5taat§eigentum§ fogialiftifd) §u Reißen oerbienen; mit mef)r 9^ed)t jebenfan§ al§ irgenbmeldje gu* gunften einer unbemittelten klaffe gefd)e^enbe ^ermenbung üon SD^itteln, bie boc^ au§ ben $riöattt)irtfd)aften entnommen morben finb unb beren unberänberteg gortbeftet)en §ur 55or* au§fe^ung t)aben. Sozialismus ift ^oI!5tr'irtfd)aft, ha^- Sßort

74 -^ii^ ©utiridlmtg in ©roßbritannicn.

im prägnanten ©inne genommen. (Jene SQ^a^na^men mögen allerbingg, mie bte gefamte 3{rBeiterbemegung, als- SSege §um (3o§taIi»mu§ begriffen merben, unb fann ein begriff gebilbet merben, ber biefe gu i^m fü^* renben Söege in ben (Sozialismus einfd)Iie^t.) S^lun aber ift leicht erfid)tlici), bag bie 35ol!§^ ober Gemein» mirtfdiaft forno:^! üon oben aU öon unten in Singriff (genommen Weihen !ann. ^on oben ba§u ift norf) menig gefd)e^en: benn felbft mo bie öifenba^^nen u. a. ,,t)erftoatIid)t" irorben finb (befonberS $oft* unb S;ele= grapt)enbetrieb), ha merben fie bod) übermiegenb nadi (5Jrunbfä|en ber $riüatmirtfd)aft öermaltet; nid)t gan§ unb gar benn immer'^in unterliegen bie 5(rt be§ Betriebes fo- mo[)I als bie ^ermenbung ber ©rträgniffe öffentlid)er Kon- trolle unb il)re auSgefprodiene 33eftimmung ift, für S^ede hex Q3efamtt)eit gu bienen. 3nbeffen fd)eint bod^ bie Drgani- f ationbe'S £onfumS, i:)omfo§iatiftifd)=t:^eoretifd)en (Staub- punfte betrad)tet, eine bebeutenbere @rfd)einung §u fein: fie fd)neibet bie oon ^rioaten §um ^ei(ufe beS SSarenab- fa^eS im fleinen angebotenen ^ienfte; fie leugnet, ha^ hex in ber 9^egel reid)Iid)e SBettbemerb bie (3üie unb ^reiSmürbigfeit ber Söare fid)ere; fie ^egt ben ®eban!en, ha^ ein 5^erein, mie groge Übel unb ©efa^ren aud) fetner 5?ermaltung ant)ängen mögen, beffer für fid} gu forgen lernen merbe, als ber §anbel; meil eben ber 3Serein mitl)in aud) baS gange 3SoI!, als ein foldjer S3erein gebad)t in erfter £inie an fid) f eiber henien merbe, tvie aud) ber §anbel in erfter Sinie an fid) felber heute alfo jebenfallS nid)t in erfter :Oime an baS 2öoI)I beS $ubIi!umS, baS barum beffer tue, in foId)e Vereine fid) 5ufammen§ufd)Iiegen. ^abei ift eS an fid) nid)t einmal nötig, auf bie minber mal)rfd)einlid)en un= egoiftifdien SO^otibe genoffenfd)aftIid^e (55efü:^Ie gu redmen. 2Benn aber angenommen merben barf, ha'j^ bereu

Sozialismus. 75

3x^acf)§tum unb (55ebeil)en burc^ foId)e gemeinfdiaftlicfie Snflttuttonen ebenfo begünftigt roerbe, tvk unftreittg ber §anbel unb bte .^'onfurrenj ben GrirerbStrieb, ja bie §abfu(i)t beförbert unb b^günftigt um fo beffer. dMt um fo me^r 33hit unb ^extxauen barf nmn auf bie Überminbung ber ©djtüierigfeiten ^offen, bie ber 'Badje notmenbigermeife be- fonberS jo lange anf)aften, aU fie felber nod) im S^i>ettbemerb mit ber priDatmirt|(f)aftIi(i)en Organifation ficf) finbet. Unb bieg eben mar bie gbee Dmen§, mit ber er feinem 3eitalter fo meit überlegen mar, ja aucf) unferm 3sttalter nod) über= legen ift. ^arum I}at gerabe inneri}alb ber S3etrad)tung be^ neuen unb allma^Iid} fid) manbelnben ^^emugtfeinS ha^ (55enotfenf(^aftSmefen feine ausgejeidjuete ^ebeutung. 9kben Dn^en, ber meitauS f)ert)orragenbften (^eftalt be§ eng- üfd^en (Sozialismus, finb für bie ältere 3eit auc^ bie „d)rift- Iid)en ©ogialiften" gu nennen, als 3Mnner, bie ben dJlut blat- ten, ber 5übeiterfad)e fid) anguneljmen, ja (mie ^ingSIe^) jum angefdimärgten ß^artiSmuS fid) offen gu befennen. greilid) ein großer tI}eoretifd}er Slbftanb ^mifd^en biefen, bie baS (Sbriflentum mieber einmal ernft net)men unb auf bie diriftlid)e al%u und)rift(id}e 2öir!Iid)!eit anmenben mollten, unb bem $ropl)eten bon 52eu=Sanar!, ber auSfprad), folange eine Sf^eligion i)errfd)e, merbe fie ein bauernbeS §inbermS beS griebenS unb gortfd)rittS ber 9JZenfd){)eit fein. TO „(Sin= f|)änner", ber fogufagen §mifd}en jenen freien ßf)riften unb 'bem freien Genfer fte^t, !ann S^omoS Garlt)le diarafteri- fiert merben, beffen fittlidjeS $at!)oS bie Ss^^Ö^noffen öon 1830 bis 1850 erfd)ütterte. ©leid) if)m mar ein geinb ber neuen gobrifgiöilifation, beren ^äfelidjfeit er fd)arf beleud)* tete, S^^^ D^uSün, oon bem ber ^ätbegrünber ber fogtal- bemo!ratifd)en göberation (fpäter §aupt ber „fogiaUflifdien Siga") SSilliam ?JiorriS mäd)tig angeregt mar: mie 3^uS^ fin auf bie ?J^aIerei unb anbere ^unft in ßnglanb, fo ^at

76 ^ie ©utTDtdlung in ©roijbritaimicn.

dJloxix^ ouf ha§> funftgetüerbe neu belebenb gemirft. W)ex unmittelbar im (Sinne ber fo§iaIifli(d}en 2tt}xe, bie bei ben Urt)ebexn jeneg ^unbe§ fd)on SOZarj unb (5ngel§ al§> itjxe ^eoretüer anerfannte, i)at auf bie SO^affen in (^nglanb unb befonberg in (5d}ottIanb feit 1870 feiner fo ftarfen (£in= flug gemonnen mie ber fd)on genannte Mifornier §enrt}- ©eorge; menn einer einzelnen $erfon, fo ift i^m§u öer^ banfen, ha^ bie 9?otmenbig!eit ber ^obenbefi^reform, unb §mar §unä^ft im ©inne einer ftaatlid)en 33efteuerung ber (S^runbrente, im öffentlid)en ^emugtfein fid) feftgefe^t ^at. SBenn er ben ^apitalgeminn unangefod)ten lieg, fo mar fein Eingriff auf bie Diente um fo mirfunggOoller, ha auc^ £eute^ bie jenen genießen unb für beredjtigt t)alten, mit berStrbeiter^ flaffe in biefer Sinie fid) Oerbinben fonnten, ma§ bem neuen ßiberali§mu§ ober 9iabi!ali§mu§, ber erfannte, ha^ er auf ha§> Proletariat fid) ftü|en muffe, bebeutenb §ugute !am. (5d)on 1887 na"^m ber £ongre6 ber ©emeilüereine eine 9ie^ folution an, bie fid) für bie 9cationaIifierung be§ ^oben§ er^ Härte. Sngtöifdjen mirlte fad}te im Sinne einer meiterge^en* ben fogialiftifdjen $ro^aganba ein Älub gelel}rter SOZänner unb grauen, ber gabierüerein, ber feit 1883 Oon Sonbon au§ auf 90 lofale S^^^Ö^^^^^^^ß fi<i) ausbreitete. 1?Iu§ i^m ift ber au§ge§eid)nete §iftori!er ber ®emer!öereine, Sibnet). Sebb, unb finb anbere bebeutenbe Sdjriftfleller :^ert)or= gegangen, ^^in ift mefentlid) gujufdjreiben, ha^ bie fo§iaIiflifd)=miffenfd)aftIid)e Literatur, in ber bor anberen 3- 51. §obfon aU ^cationalöfonom t)ertiorragt, wätjxenh ber testen 20 ga^re an Umfang unb ©ebalt erl}eblid) guge^ nommen {)at. Unter ben ®elel}rten ber oerfloffenen &em^ ration gingen in fortgefd)rittenen S^een, aud) über bie fo* aiale grage, am meiteften bie „$ofitioiften" 5(n[)änger be§ franäöfifd)en .$pofopt)en 5(. ß^omte ; gu il}nen ge- (}örte ber ^'^iftorifer Spencer 3?ee§It), ber bie internationale

@05tan§mu§. 77

Hröetterajfoätation mitbegrünbet I)at, unb ber 3Serfaffer eine§ 2öer!e§ über inbuftrielle SSerföi)nung §enn) ßromp^ ton. ^tefe beiben unb greberid §arrifon finb immer be* fliffen getüefen, bie (^etüer!f(f)aft§bemegung gu förbern unb 5U ergeben, fie unabf)ängig §u mad)en öon ben alten $ar^ teten, aber ntc^t politifc^ gletdigültig §u laffen. ©0 !am e§> burd) eine politifd)e grage um 1883 gu einer S^rennung §rt)i= •fc^en biefer ^t)iIo[opf)i)d)en (55emeinbe unb ben 5{rbeiter= füt)rern. S^ne mollten aud) im S^tereffe ber ^Irbeiterbeme^ ^ung entfd)iebene Dppofition gegen bie Knebelung 3rlanb§; ^u biefer Cppojition gegen bie liberale S^egienmg fonnten bie ®eh)er!fd)aften fid) nid)t entfc^Iiegen. 2)ie ^ofitiüiften gehörten aud) immer mit (Stuart 9MI, ber i(}nen na^e ftanb, §u ben 53or!ämpfern bergrauenred)te; unb im ^u* fammenl}ange mit ber (Sntn:)idlung ber fogialen grage 1:)at bie 2(gitation für bie 2tUöbe!)nung biefer 9^ed)te auf t)a§> ©taat^mefen in jüngfter g^it einen bebeutenben SluffdjiDung genommen. Mit reoolutionärem Ungeftüm fud}ten bie <5timmred)t§bamen ((Suffragette^) bie 3lufmer!fam!eit be§ $ubli!um§ auf fid) unb it)re (Ba6:)e §u gmingen. (Sie t)aben ertotrit, ha^ mit üielem Unwillen auc^ t)erme!)rte (St)m^ :pati)ie ber mit Seibenfd)aft t)erfod)tenen Slngelegen^^eit fid) §umanbte; inbeffen mürbe nod) am 29. dMx^ 1913 bie fog. ^erfö:^nung§bin, bie ungefäf)r einer SDIillion grauen ha§> 2Bai)lred)t berleil}en follte, mit Inapper 9JZe"^r^eit in gtüeiter Sefung öom Unterlaufe üermorfen, unb am 27. Januar 1913 öon ber Df^egierung jurüdgejogen.

78 ^ic ©ntirirflimg in granfrcicf).

5.Merte§ Kapitel ^k üniimäimQ in Sranfreic^.

1. Sn S^'öttti'eic^ ift ber neue Staat, ber aud) für bie ©nttüidlung ber fogtalert grage im ^orbergrunbe ber ©ntroidlung [tel)t. Qtvax t)atte aud^ bie groge 3f?eboIution öorgugStDeife ö!ottomif(i)e Urfad}en, unb in beren üermor* renem Knäuel fttd)t bie ungeftüme 33emegung einer n)erben= hen neuen ©efelli'diaf t, bie in hen großen ©täbten, befon^ berg in ber §auj:)tftabt, il)re 8ii^e f)at, al§ ha§ fräftigfte unb nad)!)altigfle ©lement I}eröor. 2(ud) bie dauern njollen §u i^x gef)ören, unb fie erneuern if)ren alten 9^uf nad) greit)eit üon ben Veralteten ^ebingungen unb Saften it}re§ ßebeng; fie finben il)r 3§erlangen enblid) erfüllt, bie D^eüolution mad)t fie §u freien Eigentümern i^rer ©üter, fie vermehrt i^re S^% fie gibt ber 2öet)r!raft it)rer gugenb er^öl}te ^ebeutung, mad)t ben nationalen Patriotismus unb biegreube amD^u!)m 5U i^rer geiftigen 9?a:^rung. 5Iud) bie ftäbtifd)en ^Kleinbürger unb 2Irbeiter gelDinnen haxan i^ren Slnteil; beibe (Sd)id)ten finb nod) n)enig ooneinanber bifferen^iert, bie inbuftriellen 3lrbeit§t)er!)ältmffe loerben, au&) too große SBerIftätten (9}Janufa!turen) unb faufmännifd) organifierte Heimarbeit gibt, nod} übermiegenb aU ^erljältniffe beS §anbn)er!S ge^ haö^t unb empfunben. ^n unflarem (Streben brängen biefe llj^affen nad) ^ern)ir!Iid)ung ber grogen ^ringipien grei^eit unb ©leidj^^eit; fie empören fid) gegen ben 3 enfuS ai§> ©runb* tage beS S3ürgerred}tS; ha§> „S5oI!'' mirb feiner felbft hewu^i gegen bie refpeltable ^ürgerflaffe (bie „^ourgeoifie") 2^er Sftuf nad} ©Ieic6I}eit übertönt 'oa§> nad} bem @tur§e beS £ö= nigtumS einfln^eilen geftillte Verlangen ber gr.ei:^eit. 9^id)t auf Teilung ber @üter, aber auf gIeid)eS 9^ed}t im (Btaate, gleid}en 9(nteil an ber (gtaatSgemalt er(}eben bie ^efi^Iofen

Sie ^ftepuBIif. 79

'^(nfptud^ ber ^afobinerünb tvxxh tf)r £rgan, bie @efa^r be§ ^oterlanbeg unb ber 9^e]?ubli! gibt i:^m ba§ §eft in bie §änbe. ^ie ^erfaffung üon 1793 bebeutet einen furgen 2;n=' um|}t) biefer 50?enge. „^ie 5?erfaffung üon 1793 ift bie etfte fonfequent hmd^hafijte, reinfte bemofratifc^e ^erfaffung in ber euro^äifd)en @e(cf)id)te" (£. (Stein). 5Iber „e§ mar nur eine 58erfaffung auf bem $a^iere", i^re Unmöglid)!eit „lag in i!)rem SSiberjprucf) mit ber beftef)enben unb tüerbenben ge^ fenfd)aftIi(i)enCrbnung'' (berf.). gn geiflboller SBeife un= ternimmt Stein, ben 2;errori§mu§ unb ben fanatifcfien gbeoliymug Ü^obe^^ierreg au§ biefem SSiberfprurf) abgulei^ ten. ^ie 9^ea!tion unb bie fonpitution öon 1795 bebeuteten einen ©ieg ber befi^enben klaffe, bie 5!orruption be§ S^ire!* torium§ feierte it)re Drgien. Unb nun ift fet)r merfmürbig, ba^ ber SSerfuc^, bie §errfcE)aft bem „^olU" tüiebergugetrin* neu, mit fo^ialiftifdjen planen fid) berbinbet. ^ie ^onfequen^ be§ ®eban!en§ öffnet il}re (2d)Ieufen. „^a§> ^ribateigentum", fogt ®racd}u§ Babeuf in feiner SSerteibigung§rebe, „ift bie Duelle alleg Un!)eil§ auf (Srben. 3nbem id) biefe Seljre, bie don ^Pofo^^en feit lange üerfünbet Sorben ift, ^rebigte, mollte id) t)a§ ^ol! Don $ari§'an bie Ü^epublif feffeln, ha§, ber ^^ebolutionen mübe, burd) 9J^iggefd)id entmutigt, faft fd)on gur dJlonaxä)\e n)ieber belehrt n)urbe burd) bie Slnfc^Iäge unb Sntrigen ber geinbe ber grei^^eit.'' SSa^r ift e^: bie über* mäßige Ungleichheit be§ S3efi^e§, ber fdjreienbe lontraft öon reid) unb arm ift bom 5tltertum ^er beftänbig ber ©egenftanb ber Jllage unb 3(n!Iage ernfler Genfer getüefen; nad)bem bie !trd)Iid)en unb feubalen Crbnungen n)enigften§ ber rein fo§i= akn Entfaltung biefeg ^ontrafle» in ganbel.unb ©enterbe in einigem äRafee gen)e^rt, :^atte hie S3efreiung ber ©efenfd)aft öon it)ren geffeln, bie Ermutigung ber ^Regierungen immer ftörfer biefe ©egenfä|e n?ad)fen laffen; bie S3et)öl!erung, §u- mal ber Stähle unb befonberg ber großen (Biaote, Oermebrte

80 ^tc ©nttütcflimg in granfrcidj.

fid), immer manmgfa(i)ere ©emerbe, bem ßujuö §u bieneii, tarnen auf, immer me!)r |?erfönlid)e ^ienftleiftungen mürben erforbert, Großbetriebe nal)men i^ren Einfang; bie 3:enben§ ber gleid)en Gntmicflung, mie fie feitbem im 19. 3a:^r!)unbert (o mäd)tig fortgefdiritten, mar \)on bem Zeitalter ber Ma^ fd)inen unabhängig unb fc^on üor biefem üorfianben. Babeuf unb feine greunbe glaubten, mie mand)e öor if)nen, mie balb nad)t}er (S^obbett in (Snglanb, in ben ©rog- unb §au|)tftäbten ha§> ^erberben be§ 3)Zenfd)engefd)Ied)t§ gu ernennen, ^ie Grunbgebanfen biefe§ Kommunismus finb, gleid) benen ber SSiebertäufergeit, agrarifd). (Sine neue Verteilung ber ^oI!§* menge mili er in bie SBege leiten, „^a bie Ungleidj:^eit ber Sßermögett ben einen Seil beS SSoIfeS §u übermältigenber 2(r^ beitSqual, ben anberen gu entfittlid}enber Untätigfeit öer* bammt ^at, fo I}at ha§> platte Sanb üerljältniSmäBig menig ^inmotiner, oft un3ureid)enb für bie ^eburfniffe ber S3oben* fultur, behalten, bie Übergänge ^eüöüerung I)at fid) in ben (Btähten ange^uft, fei e§, um bort in Süften ben 9^eid)tum, ben ha§> Sanboolf probu^iert, §u oergeuben, ober ein beque* me§ Seben im 5i)ienfte ber 9f^eid)en unb i(}rer Vergnügungen 5U fü!)ren, etma audj für bie 35ebürfniffe ber öffentlidien 55er^ maltung." feine §auptftabt mel)r feine großen (Btähte mel)r ha^» Sanb mürbe, allmätilid} aber rafd), mit Dörfern fid) bebeden, bie an ben gefünbeften unb bequemften pä^en §u erbauen mären in nid)t §u meiten Slbftänben, um Ieid)t miteinanber §u t)erfet)ren, burd) Sanbftraßen unb §a:^Ireid)e Kanäle, bie gu eröffnen unb gu bauen in jeber §infid)t (Bad)e beS allgemeinen gntereffeS märe fo unb in oielen meiteren ■^luSfütjrungen über ©infad)^eit ber ^riüaten SSo^^nungen, (^roßartigfeit ber öffentlid)en ©ebäube ufm., in einem auS* geführten (Sdjema ber auf (^leidj^eit beS SSermögenS unb (SinfommenS §u bafierenben 'Siepuhlii ^teilte 33abeuf ha^ 3iel feiner S5erfd)mörung unb gnfurreftion bar. Unb fein

Babeuf. 81

greunb 35uonarotti, bei* nad) 30 Späten treu bie S^toni! bie^ fer ßreigniffe fc^rieb, bemerft ba§u: „SSenn irf) mid) nicbt irre, ifl ha§> 3)afetrt groger (Btähte ein ©t)mptom öffentlid)er £ran!f)eit unb ein unfehlbarer Vorläufer üon bürgerlid)en Krämpfen, ^er ^ern in i^nen bübet fid) au§ übermäßig ge^ n)ad)fenen ©runbeigentümern, grogen £apitaliften unb ü|)pi= gen taufleuten; um biefe fammeln fic^ in 9Jlenge bie $er= fönen, bie üon i^rent Slonfum leben, inbem fie it)re S3ebürf== niffe befriebigen, i^ren Siebf)abereien fdjmeic^eln, i^ren ßau^ neu fid) leiten unb if)ren Saftern S!uppelbienfte leiften. 3^ üoI!reid)er eine (Btaht, um fo größer ift bie Qatji, bie n)ir in i^r finben üon ^äu^lidien ^ebienten, üon berma^rloften SSei= bern, oon I)ungrigen (Sdjriftftellern unb $oeten, öon $rie^ ftern, öon Unteri)änblern unb ©d)mugglern, oon hieben unb ^a^abunhen [eber 5(rt" ufm. ufm. (S§ finb bie 33etrad> tungen unb SInüagen ^tan S^cqueg 3f^ouffeau§, bie ^ier mieber!el}ren, ^uonarotti zitiert feinen 2(u§fprud) über bie §auptftäbte, mo „bie grauen nid)t mel)r an ß^re, bie 9JZänner nid)t mefjr an 2;ugenb glauben" unb üon ben $Pofop!)en, bie 35abeuf in ber (Erinnerung I}atte, bie feit ber Ü^enaiffance über ha§> Unl)eil öon 9^eid)tum unb 9^ot, über bie §äufung beiber in ben ©tobten, fid) au^gelaffen ^aben, ift fid)erlid) Sean gcicqueS, ber auf i()n ben tiefften öinbrud gemad)t t}at, mie er hen ©taat§geban!en be§ £onbent§, infonber!)eit tüo^ begpierrey unb beg 33erg§ be:^errfd)te. ^ie ©pifobe erlofd), bie meiften ^erfc^mörer nahmen ein tragifd)e§ (£nbe, bie SSoI!§^ menge üon ^aris t)ing balb bem erften S!onfuI, bann bem S^aifer an, ber hie Mlolore über ©uropa n^e^en lieg, ^ie @elbmad)t ert)ob if)n, bie 5lrmee, ben ^auernftanb repräfen- tierenb, trug il}n, er mürbe ber SleftamentSbolIftreder ber 3f?e^ Solution, ber Drganifator be§ neuen (Staate^, ber D^etter ber neuen ©efellfdiaft, hie er ber ölten, borne!)meren an§uät)n- lidjen fud)te, mie er auc^ bem neuen ©taat öon bem glitter

82 ~ie ©ntraicflung in ^lanhciä).

iinb @rf)immer ber alten, tjolh ürd^Iic^en, "^db aufgegärten 'Monaxdcjxe fooiel aU möglid) angufiängen befüffen n:)ar. ^urd^ bie $D^ad)t be§ ^aiferretd)ey, bie DitoaUtät mit (Snglanb ent- midelte fic^ rajd) eine blü^^enbe ^oIBirirtfdiaft, aus ber aurf) bie fogiale grage im mobernen ©inne balb l}erüor|d)auen mufete. ©ie trat in ben ©efidjt^frei^ '^lapoleon^, fie ftörte (eine Geometrie, ©ein öjefe^ud) bebrol^te, nad) bem 35or* bilbe be§ ®efe|e§ ber D^epubü! öom 14. 3uni 1791,. alle 5(rbeiter!oalitionen mit fdjtüeren unb unbebingten, bie ber :^Jkifter mitleid)ten unb bebingten'©traf en; aber einen bebeut* jamen ©d)ritt tat er burd) bie (5iniid}tung bon ©emerbe= gerid)ten (1806), n:)enngleid) auä) biefe mit offener ^ebor- §ugung ber Unterne^^merintereffen gef d)al). 3m gangen ging bie ®en)erbepoIiti! barauf au§, bem §anbmer!§ber()ältni§ neue prüden gu gimmern; furj bor bem ruffifd)en ^elbguge befd)Iog fogar ber Staatsrat, unter beg £aifer§ S^orfi^, bie Korporationen mieberljer^uftenen. ^er tonbent ):jatte ha§> ?Reä)t auf 5lrbeit unb ha§> ^ed:)t auf ftaatlid)e Unterftü^ung oerüinben laffen; er mollte ein großes ^lai) ber öffentlid^en 2ßo:^ltätig!eit anlegen laffen. S^apoleon befahl am 24. 9lobem- ber 1807 feinem 93ttnifter be§ Säuern, binnen einem '^lonat ha^ ©lenb in granfreid) auszurotten, ^r moHte fein 5(nben!en baburd) ber 9?ad)iDeIt teuer mad)en. Unb fo gefd)at) e§; bas (jlenb mürbe für ein ^erbrec^en, bie 5Irbeit für $flid)t er- Hört, 59 neue 3(rmenl)äufer mürben eröffnet bie grage mar (fdieinbar) erlebigt. Übrigens forgte ber (Säfar fort= mät)renb für 93efd)äftigung beS ^arifer dJloh§> burd) öffent= lid^e 2(rbeiten. 3n t>er S^eftauration gemann bie $robin§ nod) einmal bie Dberijanb über $ariS. Bürgertum unb 55oIf fod)= ten ©d}ulter an ©d}ulter in ber 3uli=9^eoolution (1830), um bie arifto!ratif(^e 9^ea!tion nod) einmal §u fdjiagen. 2(ber ha^ ©rgebnia mar nur ein bürgerli^eS Königtum, ha^S ^oii, fein §eil bamalS mie feittier unb fpöter, guerft in ber S^epublif, bei

58ürgerfönigtum. 83

engerer SSa^^l bom ßäfarismug ermartenb, fanb ficf) Betrogen. 3Iber im öfononttfdien Qehen felber geriet ü:)ät)renb ber \oU genben 3a^r§et)nte 'üa^i ^er^ältni§ §n)ifcf)en Kapital unb 5(r* beit in Spannungen, tüie fie big baljin unerl}ört maren. ©inen großen SBenbe^unft begeid)net bie gulirebolution. ^er neue •Öerrenftanb ift §um enblicf)en ©iege über hen alten gelangt, ber eigentliche, nur ^alb entl)üllte ©egenftonb ber großen Dieoolution ift bamit er[t erlebigt. ^a§ Kapital h:)irb feiner ai§> i)errjd)enbe dJladjt im gefenfct)aft(i(i)en 2eben ficf) bemußt, erfennt bie Dlotmenbigfeit, §um ^e^uf ber Sicherung unb Stärfung biefer DJtadit bie nominell freie ^Irbeiterflaffe fo Oiel aU möglirf) unfrei §u machen, ^agu muß if)m üor allem bie Staatggemalt bienen, bereu e? ficf) ba!)er nun mit ent= fd)iebener 2lu§fct)Heßungber Elemente beg ^olMntereffeS bemäcf)tigt. Unb I)ierf ür fdjeint auf munberOoHe 3lrt ha§ fonfti= tutionelle Königtum geeignet bie politifdje UnÜarlfieit, ber Söiberfprudi, §um ^ringip erf)oben: ein Staat, beffen §aupt= gmed ift, eine große Sllaffe ber «Staatsbürger §u unterbrüden. 3c^on 5Ibam Smitt), beffen große Slutorität in ber fapitalifti^ f dien 9fJationaIö!onomie berüf)mt ift, f)atte erflärt : „2:ie Bürger- Iid)e 3^egierung, infofern fie für bie Sidjer^eit be§ (Eigentums eingefe|t, ift in SSa^r^eit eingefe^t für bie ^erteibigung ber 3ieid)en gegen bie Strmen, ober b od) ber er, bie einiges Eigentum t}aben, gegen biejenigen, bie gar !ein§ ^aben." SIber er hadjte babei nid)t an 9f?egierungen, bie alle i^re 5(utorität :^erleiten üom erflärten SBillen einer Station, bie ber ^hee nad) fielen uuD fallen mit ben ^ringipien ber grei^eit unb ®Iei(^^eit unb moijl gar ber ^rüberlid)!eit, mie bie§ üon allen 9f?egierungen, außer etwa ber neubourbonifd)en, gilt, bie feit ber großen 3^e=- oolution in granfreid) am Steuerruber be§ neuen ©taateS gefeffen f)aben. ©emiß: eS ift benfbar, boß bie 9(rmen fid) ba- mit einberftanben erllären, ausbrüdlid) ober ftillfdimeigenb, ben 9^eic^en bie Vorteile unb Saften be§ 9^egieren§ gu über-

6*

84 ®te ©nttüidlung in 5i-'ati!rei(f).

laffen. ®§ ift aber oud) möglid), ha^ fte md)t gefragt merben ober hü^ xt)xe Sfntiüorten in einem ©dilamm üon fittlid}er (gntrüftung, üon S^erleumbnng, Verfolgung, oon 2(n!Iagen unh ^Verurteilungen erftidt ioerben. 3Sa§ bie fran§öfifd)e S5ourgeoifie „monard)ifd) gefinnt" mad)te, im ©inne eine§ fonftitutionellen Königtums, ha§> in i^rer §anb gu l)aben fte fid) fidjer fül)lte, mar ber ©egenfa^ gegen ha§ 53oI! nid)t nur ba§ S5oI! bon $ari§, fonbern eine 9)?inber:^eit fogar in ber auf 3enfu§ma!)Ien gegrünbeten S^ammer , meÜ ha^ Vol! bie 9^e]:)ubli! mollte. Unmittelbar freilid) ift nur eine §anbt)on £i)eoreti!er, bie biefen ©ebanfen erneuert, aber mittelbar ift bie Wa\\e aller im fogialen ©inne Ungufriebe* neu. ^ie g-ntmidlung, bie im legten ^ö^rgetjnt be§ 18. 3a:^r- jt)unbert§ ftattfanb, mieber^olt fid) auf eine merftoürbige SÖetfe: mit Slbfürgungen, Verlängerungen unb anberen 93b* bifüationen. 2)ie 9ieftauratton ift abgefürgte 3Biebert)olung be§ alten 3f^egimente^, bie Sulireöolution erneuert bie £on* flituante. ^a§> bürgerlid}e Königtum, bamaB nur eine i5|}i* fobe Oon brei 3al}ren, bauert nun ad-jt^d^n 3at}re. 9Iber ber ^onfequeng be§ republl!amfd)en SöoIIeu'^ muß je|t gleid) in feinen SCnfängen fid) gemaltfam ermel)ren, unb I)inter bem re^ubli!anifd)en SSoIlen mad)t fid) alsbalb aU weitere lonfe- quen§ bie Senben^ §um (5o§iaIi§mu§ ober menigfteng §ur 2(u§gleid)ung ber Vermögen§unterfd^iebe bemerfbar. 2)a§ ©ef^enft ber fogialen grage, mät)renb ber jmei 93Zenfd)en* gefd)led)ter :^erangemad)fen, tritt auf bie Vüt)ne. ^ie fe !enntni§ melbet fid), ha^ bie 9^epublif t)ieneid)t Vorbebingung für it)re Söfung, aber nid)t bie Söfung felber bebeute. „©eit bem Slnfange be§ 3al)re§ 1831 fangen nun bie ©tragen- fämpfe an, in benen ber 9^epubli!ani§mu§ hen ©ieg gu ge= minnen ^offte, ben i^m ha§> SBa:^Igefe| in ber Kammer un- möglid) mad)te. ©d)on gegen ha^ ^nhe be§ ^atjxe^ brad) ber erfte 2(ufflanb in :$}t)on Io§ . . . burd) ben juerftbem ©taube

ber 5(tbeiter gum ^emugttein gebracf)t mürbe, bag fein gnter^ effe auf ba§ engfte mit bem 9^e|)ubli!am§mu§ t)erflocf)ten (ei, unb ha'^ beibe einen gemeinftf)aftlid)en geinb §u be!äm|)fen Ratten, ben (gtanb unb bie genfcf)aft ber £a|)italiften.'' (S. ©tein.) e^arafteriflif d^, bag in ber (Btaht jener Suju§inbuftrie, ber granfreid) fd)on längft einen großen 2:eil feine§ Sfieid)* tunt§ üerbanf'te, ein (Streif biefen Slufftanb md) fid) 50g, bei bem §um erflen dMle bie gat)nen mit ber tjiftorifd) gemorbe* neu Snfd)rift: „Sitbeitenb leben ober !äm|:)fenb fterben!" ent- faltet tüurben. 3m folgenben 3al)re n^urbe ein $utfd) in ber §auptftabt ebenfo niebergefd)Iagen. 3(ber bie gef)eimen S^er- binbungen njudierten, S3abeuf§ £el)ren fanben neue 3ln^än* ger, Slttentate mürben ge]:)Iant unb ausgeführt. 5nimäi)Iid) tat fid) gmifdjen ben 9(nt)ängern ber 9^e^ubli! aU fold)er unb ben 8d)n)ärmern für @ütergemeinfd)aft eine £Iuft auf. ^a§ Proletariat fanb fid) met)r unb me{)r auf fid) felber geftellt. ©eine gü^rer tjklten an ben Umfturgibeen feft unb an jenen milben !ommuniftif(^en $roje!ten. gn^mifc^en (um 1840 unb in ben folgenben ga^ren) maren aber oud) anbere ^hetn herangereift, ©in ganger SSalb bon fogialen, fogialiftif d)en ©t)- flemen mar im Saufe ber 3at)r§e^nte entflanben. ^a§ groge @enie ©aint-8imon§ t)atte bie ©amen au§geftreut. ^er feit* fame @raf felber (t 1824) gelangte erft gegen önbe feine§ Seben§ bat)in, bie groge proletarifc^e 9JJenge aU gur §erbei- fü:f)rung einer neuen fogialen SSelt unb £ultur berufen gu er- fennen. ©ine neue S^eligion, ein neue§ 6:f)riflentum follte htn organifi^en ^em biefer tultur bilben. „Wie fogialen (Sinrid)= tungen muffen §um S^eit bie fittlid)e, geiftige unb !örperlid)e ^erbefferung ber 0affe :^aben, bie gugleid) bie §at)Ireid)fte unb bie ärmfte ift.'' „Me S5orred)te ber ©eburt, of)ne 2tug- natjme, 'merben aufge^^oben. S^^em nad) feiner gdt)ig!eit, unb jeber gä^igfeit nad) i^ren SSccfen!" ©0 mirb ber ^n^alt ber ©t-©imoniftifd)en „D^eligion" in bem berüt)mten ©d)rei-

86 ~te (Sntiuidlung in ^-ranfreid).

bert, ha§ tljie beiben §äu|3ter an bert ^^täfibenten ber ^e^u* tiertenfammer gleict) nad) ber Sulireöolution erliegen, bar* geflellt. «Sie öerraerfen bte ®ütergemeinfd)aft, tt)ie fie regel= mäßig üerftanben merbe, unb lehren au^brüdlid) bie natürlidje UngIeid)I)eit ber äRenfd)en, bie i^nen unerlä6lid)e ^ebingung ber fogialen Drbnung i[t; ebenbarum folle jeber nad) feiner gä^igfeit angeftellt, nad) feinen Seiftungen belohnt werben. 5tber fie üermerfen alle $rit)ilegien ber (55eburt, augna^^m* Io§, barum and) ha§> ßrbmefen, „ha§> größte aller Privilegien", ha§> bie §a:^Ireid)fle 0affe §nr (Sntfittlid)nng, gnr Unn:)iffen- I}eit, §um dienb üerurteüe. dJlan muß ben (Sozialismus St* Simons al§ bie unHare, aber reine ^onfequenj eineS ibealifti* fd^en SiberaüSmuS Oerfle^en; hen eblen Gonborcet, ber in biefem be!)arrte t^ie St=©imon bem alten fränftfd)en SIbel entf|:)roffen , nannte biefer feinen geiftigen ^ater. ^er enblid)e Sieg ber frteblid)en SIrbeit über bie Barbarei be§ friegerif d)en SöefenS ift ber aufgeflärte Q^ebanfe, ber fie beibe bel}errfd)t. Sie finben SIberglauben unb bie 2:l)eoIogie ebenfo mit biefer Barbarei, mie bie SSiffenfdjaft unb P)üo* fo^:^ie mit jener, ber gnbuftrie, üerfnüpft unb oermanbt. Sie' fel}en fid) erft in ben Slnfängen biefeS ^rogeffeS; bie Sbeen ber 5reit)eit, ®Ieid)t)eit unb ^rüberlid}!eit leudjten i^nen aU Sterne bor, bie ben enblidjenSriumpl) ber ©rfenntniS Oerfün* ben unb momit ber unenblid)en Sßerme!)rung menfd)Iid)er 2öot}Ifal)rt bie ^al)nen eröffnet loerben. 5ludi (Sonborcet :(}atte fd}on Oon ber fogialen grage etwa^ gefe^en, aber er be= ru'^igte fid) hei bem ©lauben an bie grei^^eit ber 5{rbeit, ber S!on!urren§ unb meinte bie Ungleid)l)eiten (beS Vermögens, be§ (Btanhe§> unb ber ^ilbung), in benen er fd)on bie §au:pt= urfad)en aller Übel fat), burd) allertjanb Heine Wlittel, §. 33. burd) S|)arfaffen unb Sterbefaffen, burc^ ^oIBban!en, be= feitigen ober bod) anmät}lid) abfd)ii:)äd)en gu fönnen; aller* bingg !)at er audi fd)on oon 5(uf!)ebung beS (^-rbreditS gefpro*

8t=Stmoni§mu§. 87

d)en. 'St^(Bimon blidte tiefet, inbem er in ber bürgerlid)en greitjeit nicf)t me^r blogen gortfcfiritt, fonbern fogar mefeiit- lief) bie ^^luflöfung einer organif(i)en Crbnung fa^ unb, n)ie jene feine 2(pofleI formulierten, al§ bie 2(ufgabe ber ßr- fennenben üerfünbete, aufzubauen auf ben Krümmern, bie fid) ringsum an!)äufen, in ber 9Jtitte ber ©efellfdjaft, bie auf allen Seiten ber ä^il^^i^i^Ö antieimfällt, eine neue ©efell« fd)aft 5U gtünben, „bie eine religiöfe unb frieblid)e 9flid)tung allen gorberungen ber ©ntmidlung gibt, unb bie bereit ift, in i^rem Sd^oge bie ganje 9J^enfd):^eit auf§unel)men für bie f)erannat)enben Bitten, too, ermübet üon ^ag, üon ^rieg, tion 2{nord)ie, bie 3SöIf er (5)ott um ein neue» ®efe| ber Siebe, unb mit it)m um ha§ Ü^eidi be§ grieben§ unb bie §errfd)aft ber Crbnung bitten merben". ^n @:^rfurd)t gebietenber @infam= feit ... mit ]3ro|):^etifd)er Q^ahe ^ineinmeifenb in ein g^it* alter, ha^ aud) mir heutigen nod) erftreben: fo erfd)eint fei^ nem jüngften ^arfteller (SOZudle) ber merfmürbige S)en!er. ßrft nod) bem 3:obe be§ 9}^eifterü unb me"^r nod), nadjbem 1830bie§errfd)aftber„ä)MBigen" fid) etabliert t)atte, erreid)te bie neue ^oftrin iljre 33Iüte§eit, ber ©aint-(5imoni§mug §og bie 33Iide ber Seit auf fid); man meiß, ha^ aud) @oet{)e tief burd) bie £el)ren ber neuen @d)ule bemegt mürbe. i2§> mar eine ©d)ule oon (SJele^rten, eine $^üofo|)t)enfd)uIe; fie fonnte nid)t ermarten, Oon ber 3}^enge berftanben §u merben. Unb bod) finb if)re SSirfungen bebeutenb gemefen, me^r in bie 2;iefe al§ in bie SSreite ge^enb gum erften 9}kle, fo fdjien eg, ein (5t)ftem, ha§ bie großen SBat)rl)eiten ber alten £)rb* nung ber ^inge unb bie il)rer Verneinung in fid) Vereinte, eine £riti! ber f ojialen Vernunft, bie nid)t mel)r bei ber 9?eüoIution unb i^^ren abftraften Gegriffen fle^enblieb, fon* bern gur f'onfreten 9leugeftaltung brängte, bie au§ bem leeren Unglauben eine 9^eItgion enttoidelte, eine 9ieIigion, bie im ©lauben an hie menfd)Iid)e ®emeinfd)aft unb S3rüberlid)!eit

88 Xic täutirtcfhmg in gi'^^^i^ficJj-

^ugletd) it)X et(}if d)eö ^heai barftellt unb feiner finbltd)eu ^l^i^aw'^ tafiert gut @tü^e biefe§ gbealg bebarf. SIber ba§ geitalter tnar nid}! reif für bie fd)Iid)te §o:^eit biefer ©ebanlen. ^er ©aint^ Simoni§Tnu§ löfte fid) auf unb üerfdjmanb mieber, mie er ge^ fommen mar; aber „er ift n:)ie eine (Samenfapfel, bie man ge= öffnet, beren ijülle öerloren gegongen, mä^renb bie einzelnen Äeime überall ©runb finben unb aufgef)en, ein§ nad) bem anbern" {^. ®rün). Unb äijnlid) erging e§> ber ©d)ule 5ou= rier§, be§ fonberbaren, reblid)en, fonftruierenben ^enfer^S, beffen lebenbiger 33etDeggrunb bie 33eglüdung be§ 3}Zenfd)en= gefd)Ied)t§ tuar. (Sin ed)ter 9}^etapl)t)fi!er, meint er in ber aiU gemeinen Harmonie ben SSillen ©otteS gu erfennen unb tv\ü bie ^ollenbung be§ 9Jlenfd)en mit ber ^ollenbung ber Statur ]"i(^ begegnen laffen. ©eine |3ra!tifd)en ^heen Qe^en auf eine neue mirtfd)aftlid}e 53afi^3 für ein fittlid}*glüdfelige§ Seben, in ber bemühten S5erein§bilbung gum S3e^ufe be§ 2lderbaue§ meint er fie gefunben §u 1:}aben, bie (Singelfamilien follen gu einem polieren ©ebilbe be§ ^äuslidjen 23efen§ fid) entmideln. I)a§ öberfte 9^aturgefe|, ha§> ber fortfdjreitenben 9^eil)en ber triebe, follte barin feine ^emäl)rung unb Slnmenbung finben. £ein SSunber, ha^ ber fpefulatiüe Sräumer fid) feiner ©ad^e bollfommen fid)er fül}lte. (£r [teilt hen %t)pu§ be§ ft)ftemattfd)en 3Beltberbefferer§ bar. 5(ber feine ©enialität tritt reiner in ber (Sr!enntni§ ber tüirflidien fogialen guftänbe lierüor, beren llnmal)rl)eit unb Uniüa^rl)aftig!eit er in fo er= fd)ütternber SSeife bloßlegt, meil er l^erfönlid) fein Seben lang Darunter gelitten f)at Unb barauf berul}t aud) feine SSirfung; Der leibenfd^aftlid)e 3beali§mu§, ber mandie grangofen aug^ geidmet, fanb in i^m ein 3Sorbtlb; ha§ miffenfdjaftlic^e 2)en- fen mürbe nod) ftärfer unb ^ofitiöer al§ burd) 6aint*(Stmon auf bie tiefen ©djatten ber glangnollen oolBmirtfd)aftlid)en 5ortfd)ritte, auf bie materiellen unb fittlidjen ^i^ftänbe be§ Proletariats unb ber ©d)id)ten unterl)alb be§ Proletariats

Courier. (iahet. 89

{)ingeit)iefen. ^ie D^otmenbt gleit ber fojialen Dieformen rourbe baburdi einleu(f)tenb gemacht, ^alb inirb bie bemofra* ttf(i)e 9^e^ublt! mit bem SD^eilmal be§ allgemeinen ©timm^ red^teS ni(i)t me^t um itjxex felb[t luillen, auc^ nicf)t §ur plöpcf)en ober au(f) nur balbigen ^ermir!Ii(i)ung ber ©üter- gemeinfc^aft, fonbern aU dJtittd erflrebt, bie fogialen 9^efor^ men §u öermirilicfien, bie aU bringenbfte 5Iufgabe ber ©taat§* gemalt erfannt morben finb. greilid) ru^en aud) bie fommu^ niftifd)en ©ebanfen nid}t. 2Iuf bie Unterfd)eibung be§ ©ogialiSmug unb be§ Kommunismus in ben ©^ftemen ber granjofen mürbe el}emals ein gro6e§®emid}t gelegt; inSöa^r* l^eit i)at fie geringe ^ebeutung. SSenn im Unterfi^iebe oon gourierS S^ee ber $l)alanftere§ ha§> Sraumbilb, bem (iahet in feiner „Ü^eife nad) gfarien" (^eftalt gu geben oerfuc^te, fommuniflifd) genannt mürbe unb fid) felber nannte, fo maren fie i^rem Söefen nad) bod) nid)t fe^^r oon^ einanber üerfdjieben, mod)te aud). bie Überf|)annung ber P}antafie beS einen met)r nad) einer, be§ anbern me^r nad) anberer 3f^id)tung in ungemeffene SSeiten fc^meifen. gljre S5e= beutung tjahen alle biefe (5d)emen mef entließ ai§> ©t)m^tome be§ 2öad)§tum§ ber fo§iaIen grage im allgemeinen 33emugt* fein, unb ber S;atfad)e, ha^ in ber am meiften gebilbeten 'S{^id)t granIreidjS, befonber§ in $ariS, fd)on bamalS eine bebeutenbe Qatjl bon 93lenfd)en mit bem Proletariat ft)m* patl)ifierte unb bie 9iegierung tja^te, bie ha^^ „^ereid)ert eud)" ben SSürgern gurufen §u muffen glaubte, als ob bie (Sud)t nad) 9f?eid)tum nid)t fd)on als tiefeS moralifd)eS Übel fül)lbar gemefen märe. (Sine Oage (St)m|:)atl)ie mit fogialifti? fd)en gbeen erfüllte baS mittlere unb Heinere 33ürgertum, als eS §um ©turge beS S3ürger!önigtumS !am, baS fid) auf ben D^eid^tum allein oerlaffen §u f ollen glaubte, ©o lonnte eS nod)malS §u gemeinfamem £om^?fe öon bürgern unb ^role* tariern fommen unb mieber mar bie 9f?e|3ubli! ber ©iegeS^

liO ^tc ©ntiüicfrung in granfreid).

•prei^, auf ben ba§ Proletariat feine Hoffnungen fe|te, bie 3taat§form, bon ber erwartete, tva§ if)m bie bisherige D^e^ ^ierung fd^nöbe üorentt)aIten t)atte. 2öa§ berlangte nun* melir? feine (^ütergemeinfd)aft, feine $:^alanftere§, nid^t§ qU Allheit Slrbeit, nid)t ^Umofen, um auf e^^rlic^e SIrt 35rot §u oerbienen. ^Xenn f(i)on ^atte ber Sßinter (1847/48) eine maf* fenl}afte 5(rbeit§Iofigfeit gezeitigt, bie Unrul}en unb S^ermir- rungen, benen ha§ £a|3ital mit gur(i)t unb gaubern gegen= überftanb, :^atten bie £rife rafd) Oerf(f)ärft, bie STrbeitlofig- feit oerme^rt. S)e§ med)te§> auf Slrbeit füllte ber ^arifer ^Tr- beiter ficf) fid)er: ge^^örte gu ben fdiönften Überlieferungen ber 9^et)oIution, ber 9^e|3ublif. Unb fief)e: t>a§ eted)t auf 2rr^ beit rtjurbe gen)äl)rt, n^urbe üerfünbet. gn ber „^robiforifcfien S^egierung" fagen gmei fogiale Xemofraten, oon benen ber eine S. ^lanc gum erflen Male einen ^raftif cf)en ©ogia* ii§mu§ gelef)rt :^atte: ber (Staat foHe bie SIrbeit organifie- ren („Xie Drganifation ber 5Irbeit", 1841). (Sociale gabri- fen, nationale SSerfftätten Ijahe er ein§urid)ten. Xa§ mar eine S^ee, bie man greifen, begreifen fonnte fef)r im Un* terfd)iebe §u ben ifarif{i)en ^rojeften. Unb bod) gingen bie gorberungen nid)t fo f)od). Xa§ ^ed)t auf 5Xrbeit unb ein Tlx- nifterium ber 5lrbeit. ©in Mnifterium ber 5(rbeit ^ätte o^ne gtoeifel einen n)irfUd)en gortfd)ritt bebeutet. 2)ag bie 5Irbeit eine 21ngelegen^eit ift, bie hen Staat bringenb angef)t, märe bamitanerfanntmorben. 5Dieä)kl}r^eit ber ^rot)iforifd)en 3^e* Qierung beftanb au§ D^epublifanern, aber au§ Vertretern ber befigenben Haffen. @ie mar feine§meg§ gefonnen, ein 9}iini= fterium ber 5lrbeit gu bemilligen. 5Iber fie mar befliffen, bie Drganifation ber SIrbeit an ben oranger §u [teilen. 2)en to beit§Iofen follte 5lrbeit guteil merben. ©tragenbauten, @rb* arbeiten ftanben §ur SSerfügung. 2(u§ ben 3)^affen mürbe eine mmee gebilbet, bie balb auf 80—90 000 mm anfd)moH. ^,9^ationaImerfftätten" nannte man fie. 33alb mürben bie m^

Me6)t auf ?Xrbett. 91

ften etbrüdenb. u^ie $IäneSou{§ 35tanc§ |(i)ienen bamit tt)tber= legt, ba§ ßjpertment follte aU gefd}ettert gelten. Sflg 5I5:f)tIfe follte bienen, bie jüngeren Seute in bte 2{rmee einguftenen, bie au§ ben ^Departements ftammenben in it)re §eimat ab§u- frf)ieben. ^ie „D^ationalmerfftätten" n)urben gefdiloffen. ^ie furrf)tbaren, fünf 2age tvai^xenoen Stragenlämpfe folgten, bie „3nnifd)la(i)t". ^a§ Proletariat n^urbe bon ber bürger- lichen Ü^egierung gu ^oben gefd)Iagen. gum erften Male ber offene 33ürger!rieg §niifd)en ben beiben klaffen, ^ie 9Heber- läge ber Slrbeiterflaffe mar bie S^ieberlage ber 9iepubli!, bie fie gemeinfam mit ben republifanitd)en bürgern in§ Seben gerufen t)atte. ^m ^e^ember mürbe ber 2(benteurer £ouie ^Jlapoleon §um ^räfibenten ber Ütepubli! ermä^It. (5r ^atte aud) einen großen 2eü be§ Proletariats für fid) unb gemann burd) ^erfpred)ungen unb bemo!ratifd)e $f)rafen, mät)- renb ber beiben folgenben Sahire, um fo me^r, ha bie 3Jle^rt)eit ber ^lationalüerfammlung nunmehr gropür- gerlid) reaftionär gefärbt mar. @d)on in ber ^onftitution be§ D^ooemberg (1848) t)atte fie ha^ 9^ecf)t auf STrbeit geftri- (i)en. ©§ mar ber (55egenftanb lebhafter, ja heftiger Debatten gemefen, unb biefe Debatten liegen bie im ßogifd)en mie im 9^I}etorifd)en ftarfe Energie be§ fran§öfifd)en ©eiftes glänzen. „u)as ^ed)t auf SIrbeit", oerfünbete 3:f)ier§, „be- beutet Sof)n für bie gaulen." 2Ba§t)aIf eSbagegen, menn einer ber Sogialiften eS für ha§ t)eitigfte, haQ unüerlepc^fte ber 9Re(^te erüärte ? '^d<i)t einmal ha§> „^edjt auf bie (äjifteng b urcfi bie 'kiheit" lieg man paffieren. ^a§ Kapital füllte fid) feiner §errfd)aft fid)er. 5{ber fd)on melbete fid) bie ^auernem:pö- rung, ber nie Oöllig entfd)Iummetnbe §aß gegen ben ftäbti- fd^en 3Sud)er unb hie Überlegent)eit bes ^änblerS. „teine Steuern met)r, nieber mit ben 9^^d)en, nieber mit ber ffie- pnUit, i)od) ber .^aifer !" Mit biefem (5d)Iad)truf gogen fie i)ie unb ha an bie ä'öal}lurne. Gine gitfalÜe^tei^ bon 45 ^/o auf bie

92 2)ie e-ntraicfrung in granfrctd).

üier birelten (Steuern ba§> tvai bte 9}?orgengabe ber ^roüi- l'orifd^en D^egierung an bie dauern getnefen. ^ie ^ouern tüäfilten ben (angebli(f)en) D^apoleomben, ber freilidi bemo^ fratifdjer mar aU bie republt!anifd)e ^^ationalberfammlung. Xtefe frf)rän!te balb 35eretn§- unb 5^erfanimlung§freif)eit ein, um bie i!Iub§ §u unterbrüden; i!)re D^adifolgerin, bie gefe^ gebenbe 55erfammlung, faffierte aud) ha§ allgemeine 2öa!)I- red)t, nad)bem bie 5rei{)eit§bäume niebergel}auen, bie fogia* Itflifd)e treffe gefnebelt Sorben mar. ^a§ ^nbe t»om Siebe mar ber (Staat§[treid) (^e§ember 1851) unb ha§> erflärte (gm- ^ire (1852), beibe burd) ungeheure 8timmenme^r:^eiten ber „^lebifgite" ge^ieiligt. ^a§ ^ol! mar ^ufriebengeflellt ober fd)ien menig[ten§.fo. Sout§ 'üflapoUon I)ulbigte ©aint-8imo- niftifd)en gbeen, ober [agen mir lieber, !o!ettierte mit foldien? @enug, er mollte bie fogiale grage „löfen". Qnnerlid) l}aItIo§, mie feine $erfönltd)!eit, mar feine Üiegierung. gür bie inbu= ftrielle ®efenfd)aft unb hie S3ourgeoifie mar fie eine 3ett be§ übermiegenben 5ruffd)munge§. ^ie 92ieberlagen ber SIrmee (1870) heheuMen S^ieberlagen ber gnbuftrie, fie mürben aud) ha§> iSnbe biefer grote§!en ©pifobe. SSom 4. September 1870 ah f)at fid) bie re|)ubli!anifd)e ©taatgform erhalten. SIber met)r aU einmal mar fie in ®efa:^r, einer 9iea!tion meidien gu muffen, mä^renb i^rer erften beiben ^aijx^etjnte mar fie felber „fonferbatiü", ha§> i)ieg nun fd)on t)or§ug§meife: bem (grftar- fen be§ Proletariats me!)renb. ^af3 ha§> Proletariat bennod) erftarfte, rettete bie ffiepuUil Um bie Söenbe beS Sa:^r:^un- bert§ fjatte fie eine ^onfolibierung gemonnen, mie niemals §u- Dor. 3(u§gefprod)ene ©ogialiften fagen auf Mnifterfeffeln, eine bebeutenbe (3xuppe in ber f ammer behauptete fid) aU 2;eil ber SOkjorität, beren übrige Seile i^r 3ugeftänbniffe ma- i)en. 3)a§ Oerbinbenbe ©lieb ift 9^abi!ali§mu§. SDer S^abifalis- mu§ min mit bem (Staat§geban!en ©ruft mad)en, unb gmar ^unäd)ft im alten ibeellen ©inner gegenüber ben Korporation

5RepubIif. 93

nen, namentlich) ber ^tr(i)e. ©o l^at benn bie 5{rbeiter!Iaffe ha^ große Sßer! ber 6d)etbung §föifd)en £ir(f)e unb ©taat, obrnoi)! fie für i^re befonberen, gumal tl)re materiellen gnter^ effen md)t§ baöon ju erwarten !)atte, bemugt geförbert. Slber i^r S^ingen, i^re 33egeiflerung i[t immer am leb^ i)afteften gemefen für bie Ü^epublif, bie i^r bie 5reif)eit bebeutet, unb in biefem (Sinne mn^ aucf) ber fog. ^om= muneaufftanb üon 1871 berftanben rt)erben, beffen eigent^ Iirf)er ©egenftanb bie ©r^^altung ber eben neuerrid}teten S^epubli! wax, bie ha§> ^ol! öon ^ari§ mit gutem (S^runbe in ber 92ationaIüerfammlung für ftar! gefäl)rbet ^ielt, mie benn nad) ber fd)onung§Iofen 9^iebermerfung biefe^ SSer= fuc!)eg, bie §auptftabt felbftänbig §u mad}en (bie S^Iufion mar bamit öerbunben, ha^ ha§> Proletariat in ben übrigen großen 6täbten fid) ergeben unb mit bem ^arifer §u- fammen bie £)berbanb geminnen merbe), bie ©taat^form faft 30 3af)re lang unfidier geblieben ifl. So ift benn bie bi6^ t)erige 2)auer ber 0^e|)ubli!, bereu 2ßieber§erflörung nun^ me^r in I}ot)em ©rabe unma:^rfd)einlid) gemorben ift, ein (Sr= folg be§ Proletariats, ha§> menigften§ bie äußeren ^e= bingungen feiner poIitifd)en Geltung für fid) erobert §u :^aben glaubt unb gleidjmie in (Großbritannien, menn aud) auf gang anberen 5öegen, ein anerfannter miditiger gaftor im (Staats* leben gemorben ift. ^em entfpred)en aber bi§t)er nod} leineS- meg§ bie gortfd)ritte einer fogialpolitifdjen ©efe^gebung ober gar nod) tiefer ge'^enber fogialer 9^ e formen, obgleid) in granfreid) fomot)! bie relatio unabt)ängige befonberS bie cäfarifd)e 9J^onard)ie, al§ aud) ber alte §errenfianb, ber eiferfüi^tig empfinbet, ha^ it)m ber neue über ben £opf ge= madjfen ift, in biefer 9^id)tung gu mirfen üerfud)t ^aben. Slber beibe finb boc^ niemals mieber |)olitifd) fo ftar! gemorben, ha^ jie g e g e n bie ^ourgeoifie, hie im Saufe beS ^ai)xt)nnheü§> im- mer mel)r bie politifd) au§fd)laggebenbe 0affe geworben ift,

94 2tc (Sntjüitflung in ^ranfretc^.

(^ri)ebltd)eg gu Vermögen ober aud) nur §u tüoUen in ber Sage raaren. Überbte§ get)örte gerabe bie 5retf)eit be§ ©etuerbe^ ober, tote man jagte, ber SIrbeit §u benjenigen SSermäcf}tmffen öer Ü^eoolution, an benen felbft bie 9^eflauratibn§§eit ungern rüf)rte, au^ gurctit, bie „öffentlidje 9[IZeinung" gegen fid) auf= gnregen. So i[t offenbar erft hQ§> englifd)e SSorbilb gen)e'= fen, ha§> hen S3Iid ber regier enben 8c^id)ten auf bie elenbe Sage ber gabriüinber lenfte: ein 35uc^ üon SSillerme, bad 1840 erfd)ien unb fid) auf bie 9J?anufa!turen in SSaummoIIe, 2öoIIe unb ©eibe berief)!, :^atte fd)redlid)e 3Jiigbräud)e ent* t)ünt. ^urd) ein @efe|, ha§> im folgenben 3af)re guftanbe !am, lourbe ber Sd)ein erloedt, ha^ bie D^egierung be§ Bürger- fönigg bem Übel fteuern molle: bie 5lrbeit bon tinbern unter 8 Sauren mürbe berboten, biejenige 8— r2jät)riger ^inber auf 8 (Stunben eingefd)rän!t u\w. Unb fogar bie§ @efeg blieb ein ©d)ein, ein 2Bed)feI, ber nid)t honoriert mürbe. So t)atte öer ^rud ber ^o|)uIaren lln§ufriebenl)eit, bie Xi^fuffion ber neuen 3:^eorien, in ben folgenben ^ai:)xen menigften§ fo Oiel jur golge, bag eine neue D^ebaftion unb beffere ^urd)füt)rung Diefe§ ®efe|e§ unternommen mürbe unb faft mo^l §ur ^er^ abfd)iebung gelangt märe, t)ätte nid^t bie gebruarreüolution fic^ ba§mifd}engelegt. Xie proOiforifd)e Ü^egierung geigte feinen föifer, barauf §urücf^ii!ommen; aber eine§ glängenben 3d)eine§ befliffen, \ixt)üc fie eine allgemeine ^efd)rän!ung ber 5Irbeitggeit ein: für ^aiic- follte ein ^ag öon 10, für bie '$robin§ oon 11 ©tunben gelten. 2n§ nad) menigen 5[)^onatcn bie 9f^eaftion gegen „fogialiftifdie" ä^^Ö^pöubniffe einfegte, mürbe burc^ ha§> berufene ©eptemberbefret ber „12ftünbige" "iiZormaIarbeit§tag in gabrüen (unb §mar nid)t blog für grauen unb jugenblidie ^^erfonen) eingeführt; unb aud) in biefer ^efd)ränfung auf gabrüen ift er me^r $a^ier q\§> 'Birüic^feit gemefen unb bod) Oon ber frangöfifd/en 2(rbeiter= flaffe, ber „bie 3bee"^fo oiel gilt, al§ eine beilige ßrrungen=

9^orma(ar6ett§tag. 95

)d)aft ge)cf)ä|t motben. ^a§ gtreite ^dferceid) füpe ficf) bei- ]ud)t, fie angutaflen, nal)Tn aber balb baüon SIbftanb unb be=- gnügte ficf), burd) poli§eiIicf)e Wlitttl bie (Sntmicflung ber 0affe §u '^emmen, auf bte fid) boi^ au(^ ftü|en wollte, i^re ibeellen gorberungen mit bem @timmred)t {'oa§> fid) letd)t unterbinben Heg) abfl^eifenb unb fie materiell §u bef riebigen fu(^enb burd) Wcheit unb 2öoI}ltätig!eit. ^er ^aifer lieg, ^J?ari§ umbauen, um 2Irbeit §u fd}affen, ^ugleid) nad) einem Pon, ber erleichtern follte, ^arrifabenfämpfer niebergu- merfen; ^rip|)en für 5Irbeiter!inber, 5Ift)Ie für bie 3nöaliben ber 5Irbeit, beüormunbete §ilf§!aff en lieg er einrid)ten. ^urg, er lieg an palliativen nid)t fef)Ien. dagegen blieb bie Wc- beiterfd)u|gefe|gebung in Vorbereitungen fteden, bie !aum ernft genommen gu njerben berbienen. 5(ber nur njenig beffer oerlief in biefer §intid)t ha§> erfte Sa^r5e:^nt ber brüten Ü^e- publü, menn aud) 1874 ein @efe^ guftanbe !am, ha§> ben (5d)u| ber Slinber ingabrüen unb Söerfftätten auf jugenblid)e 3(rbeiter unb 5lrbeiterinnen unb auf alle gen^erblidje SIrbeit auger^^alb be§ §aufe§ augbet)nte; aud) Snfpeftoren für SSer- mir!Iid)ung biefe§ (Sd)u|e§ mürben eingefe^t. S^ ber %at ift biefe§ ©efe^ hit ©runblage beg 2Irbeiterfd)u|eg in gran!- reid) geblieben; erft nad) 1890 f)at mefentticf)e Verbeffe- rungen erfahren, inbem §unäd)ft (1892) ermad)fene grauen einbezogen mürben, bann (1893) bie (Geltung auf alle 35e- triebe o^ne ^(usna^me, alfo aud) auf foId)e, bie nur erroad)- fene SD^önner befc^äftigen, erftredt mürbe; enblid) (1903) ftellten '„bie Srmeiterung be§ ®eltung§gebiete§ ber gemerbe^ f)t)gienifd)en ©efefegebung auf bie ^leininbuftrie ber '^atj- rung§* unb (^enugmittel unb auf ha§: §anbel§gemerbe bie Eroberung neuer Gebiete für ben 3Irbeiterfd)u| bar" (Sul. ßanbmann). 3ngmifd)en :^atte aud) (1903) bie SejSJMeranb ben Sf^ormalarbeitgtag, ha§> alte ©c^auftüd frangöfifdier «So- gialgefe^gebung, bon neuem anguf äffen gemagt: bie 5(rbeit§-

96 S)ie ©nttüicErung in ^ranfreii^.

bauet lüurbe für alte 33etriebe, in benen 0nber, guG^^J^iicO^ unb grauen befdjäftigt finb, §unäc!)ft auf 11, bann auf IOV2, mm 1. 2(|)ril 1904 an auf 10 ©tunben feftgefe^t, bie Unter- 6red)ung ber Strbeit burd) eine ober mel}rere Raufen, bie gufammen minbeften§ eine (Stunbe bauern follen, borge- fd)rieben. 9^ad)bem bie ^urd)fü!)rung biefe§ ®efe|e§ fid) aU fd)n)ierig erliefen t)atte, ift 1912 enblid) ber §e:^nftünbige 9}|ajinialarbeit§tag bon ber ^eputiertenlammer angenom- men morben. gm allgemeinen lägt fid) bemert'en, ha^ mit mad)fenber 35efeftigung ber D^e^ubli! aud) biefe ©toatStätig- !eit mieber fräftig in ben SSorbergrunb gerüdt morben ift. ®a§ Gtaat^Ieben gran!reid)§ ift längft t)od)entn)idelt, bie gentrali- fierte ^ermaltung in mufter^after SBeife organifiert, für bie groge Slufgabe einer ^el}errfd}ung unb Siegelung be§ mirt- fd^aftlid}en £eben§ fo gut borbereitet, mie feine fonft, bie fid) über ein gefamte§, eint)eitlid)er ©efe^gebung unterioorfenes (Gebiet erftredt. (Sben baburd) ift aber aud) bie gefd)loffene §errfd)aft ber ^ourgeoifie in einer SSeife befeftigt, mie in feinem anberen Sanbe; ha§> 33eamtentum bient i()r, inbem e§> bem Staate bient; ber Si^P^^"^ erftarrt um fo mel}r, je meniger bie ©ntmidlung burd) Söad)§tum ber ^olf^menge geförbert, je größer bie ^ert)äItmS-3a!)I ber 9ientner unb ©taatögläubiger mirb. ^ie mangeinbe ßntmidlung ^emmt aud) bie (Sntmidhtng ber (Sogialpolitü, menn aud) bon ga^^r äu ^ai)i mand)e fleine Üieformen in Eingriff genommen merben, bie §um Seil aber mel)r beftimmt finb ber 5(bnal}me ber S3€böl!erung §u met)ren, al§ bie Sage ber 51rbeiterflaffe gu lieben. (Srft ha^ ^a^x 1911 ijat ein TOer§berfid)erung«- gefe| in» ßeben treten laffen.

2. ^ie neue @ef enfd)af t mirb in granfreid) nid)t fo feljr iDte in ©nglanb burd) ha^» ©m^orfommen einer neuen, burd) bie gnbuftrie bereid)erten ©orte bon §erren beäeid)net mie bort bie ^aumiuoHenlorbg, fpöter etma bie gu ^eer§ W^

S)ic @e[ellf(^aft. 97

9fletd)e§ erhobenen S3ier brauet eibefi|er finb , fonbern me^t butd) ben ^erluft ber ^oIttifci)en ^ebeutung, ben ber alte tüeltltd)e unb geiftitdje Slbel erlitt, unb ben bamit Verfetteten, grögtenteiB bur(i)au§ folgenben 9Web ergang fetne§ fogialen Stange^, tva^ bann ein S^iüellement im (Sinne ber alleini* gen SJJacf)t be§ Kapitals al§ unau§bleiblicf)e Söirfung ^atte. (gbenbarum ifl granfreid) aud) ha^ tt)pifd)e £anb ber i)o:f)en ginanj geworben, inbem ber gan§ groge (55elbreid)tum et* tva^ bon bent Slnfe^en ber Slriftofratie mit i!)ren Seben§for* men, it)rer fölegang unb ^erfc^toenbung fid) jugulegen be* fä^igt mar unb öon ben Sf^eften jener nid)t menige Elemente in (id) auffog; eine 2;enben§, bie ja überall ftar! ^erüortritt. 3)er Öteid)tum „mad)t um fo beffer ben ©ouöerän in gran!* reid), meil feine Wftofratie me^r gibt" (SlUe^ 1839). Safo bie $Iuto!ratie mit bem 2ro[te für ben Firmen, hai red§t= lid) nid)t§ für il)n im SSege fte^^e, aud) ein 9f?eid)er §u n)erben ! 3n 2Bai)rt)eit mufe (grftaunen erregen, mie lange e0 bauern fonnte, bi§ au§ ben $rin§ipien ber grei:^eit unb ®Ieid)^eit aud) nur bie gorberung ober bie Slnerfennung ber ®Iei(^= bered)tigung be§ £o:^narb eitert im SIrbeit§t)ertroge ^er* au§n)ud)§. 3unäd)ft fpielte nid)t einmal bie 9J?öglid)!eit einer foId)en im öffentlid)en 33emugtfein eine D^olle. 9J^an bad)te baran fo menig, mie man I)eute ha, mo fonft bie 9f^ed)t§gleid)- t)eit t)errfd)t, an bie ®Ieic|bered)tigung ber 5!inber ober (in mandier §infid)t) aud) nur ber grauen gu beulen pflegt. 3um 2:eil ift bie§ bem Umftanbe §U5ufd)reiben, bag ber So^n* arbeiter nod) oorgug^meife aU „©efelle" be§ |)anbn)er!e§ galt, alfo al§> ein unfertiger, n^erbenber junger Wann, ber nod) SJleifter merben „follte" unb ber S^ee nad) merben fonnte. ^e ©efellenüerbänbe (bie ^ompagnonnage), hit fid) t)aujDtfäd)Iid) in ben S3auge werfen, tro^ mand)er 3SerfoI* gungen, über ha^ 9}JitteIaIter ^inau§ erhalten Ratten, tourben mit (5infüt)rung ber ©emerbefrei^eit burd) ha§> Parlament

2;önnte§, (Sociale grage. 7

98 ^ie ©ntiDtcfrung in g-ranfreid).

ber S^eöolution t»on einem flrengen SSerbot betroffen, t)a§ bie floateten ^Regierungen me!)rfad) t)erfd)ärften, big ha§> 6trafgefe|bud} 9?a|)oIeon§ Unterne!)meröerbönbe unb 5Ir^ beiterfoalitionen mit ©träfe bebro!)te, aber mit unglei(i)er (mie in (gnglanb gu jener geit), unb 3Iu§na:^mebeftimmungen gegen bie „5ü!)rer ober Slnftifter" ber 2Irbeiter ani)ängenb. ^ie§ 5][u§nal)mere(i)t be't)ielt aucf) bo§ @efe^ öon 1849, ha§> fonft bie ungleid)en «Strafbeftimmungen aufhob. @ef eilen* derbänbe beftanben gmar im gel)eimen fort, I)atten aber für bie große DJJaffe ber SIrbeiter feine ^ebeutung. ®a§ $roIe- tariot blieb unorganifiert unb mad)tlo§ auger auf ber S5ar* rifabe. 9?od) 1836 fd)rieb ein §ur liberalen S^^ationalöfonomie be!et)rter (Saint-tSimonift: „^ie 5{rifto!ratie ift t)on ber Tla&jt meggeflogenoberiiältfid) abfeit§. ^ie^anbroerfer unb dauern fangen !aum an, ha§> ^aupt gu er!)eben (b. :^. einige fommen äuS5ermögen);bie^roIetarier§ä:^Iennid)t."((E^eüaIier.) Sie fd^njad) xi)xe fo§iaIe Stellung mar, ba§ mirb am beften burd)ba§^el)arrenber3nftitution be§ obItgatorifd)en2)tenft- bud)e§ (livret) d)ara!terifiert, ba§ fie bem (JJefinbe gleid)= [teilte, ©ingefü'^rt botrd) bie SD^onardjie, abgefd^afft burd) bie 9ReooIution, mar fd)on im erften faiferreid) balb mieber* I)ergefteIIt morben, obgleid) eine „fd)mere S5erle|ung ber bür- gerlid)en ®Ieid^I)eiit Oor bem ©efege" (got)) barftellenb. $ßer* orbnungen be§ gmeiten Mferreic^g mad)ten ben 3^^^S ^^^ ärger unb [teilten SIrbeiter unb 5Irbeiterin faft unter $oIi§et= auffidjt. (Srft nad)bem bie britte Sf^e^ubli! gmei Sa^rge^nte be^ ftanb unb in§mifd)en (1883) ha§> obIigatorifd)e in ein fafulta* tiüe§ QlrbeitSbud) abgefd^möd)t morben mar, ift burd) ein @efe| be§ Sa:^re§ 1890 gänglid) abgefd)afft morben (nur lin- ber unb minberiäl^rige 3JJäbdien bleiben bem gmange unter* morfen); ber „SJIietbertrag über 2Irbeit" mürbe auSbrüdlid^ auf bie Sßorfd)riften be§ gemeinen 9ied)t§ oerit)iefen. Slud^ bie ^oalitionöfreiljeit mar nunmeljr barin eingefd)Ioffen. W,§ im

toaIition§frci:^eit. 9 9

^at)xt 1862 eine ^e^utation fran§öfifd)er Strbeiter §um @tu* btum ber 2Beltau§[teHung nacf) Sonbon gef(i)idt mar, i)ob fie in t!)tem S3eri(i)fe barüber "Verbot; ha% bie ^oalttionStierbote in ©nglanb feit faft 40 ga^^ren aufge!)oben feien, o^^ne bag ba§ enorme 2Barf)§tum ber gnbuftrie baburd) be^inbert Sorben. 3n granfreid) maren im Saufe ber t)orait6ge:^enben 10 ga^re nod) gegen 4000 Slrbeiter we^en toalition^berge^en beflraft roorben. ^a§ „liberal" gen^orbene Empire begann fic^ für ha§> Proletariat §u intereffieren, um gegen bie re|)ublifanif(i)e S5ourgeoifie aus^uf^ielen. Xie Koalitionen mürben 1864 frei^ gegeben, freilid) ot)ne S]erfammlung§freil}eit, unb mit geft* Haltung ber Kautelen be§ (Strafre(i)t§, bie fie ber ©nabe be§ <Btaat^an)Poa[t^ unb 9^id)ter§ preisgaben, ^ennod) begann nun erft eine ^ra groger ©treifg in bem Sanbe, ha§> fo oft ge- gen feine 9f?egierungen geftreüt batte. ^ie „internationale ^Irbeiteraffogiation", beren Qjeneralrat in Sonbon feinen ©i^ t)atte, natjxn fd)on baran lebtjaften 5InteiI; jener 93efud) ber granjofen Ijatte gur S5egrünbung ber „internationale" hen 5Infto6 gegeben, bie in ha§> gleid)e 3^^^ (1864) fiel mit ber T^teigebung ber Koalitionen, ^tjxe 5Iu§breituiag in ben folgen- ben 3at)ren get)t mit bem 2öad)§tum fogialiftifdier gbeen ein- l}er, bie in granireid) bamaB burc^ ben ©eift $roubt)on§ am meiften beftimmt maren Vorauf fogleid) gurüd§u!ommen ift. (5rft im S^^i^e 1881 ift ben Vereinen ber 3(rbeiter aud) bie ^erfammlungSfrei^eit gen)dt)rt Sorben unb 1884 ift enblid) ha§> (^efe| üon 1791 obllig aufge!)oben unb aud) ber $ara- gra:p^ be§ ©trafgefe|bud)e§ abgefd)afft Sorben, ber bie ^e- einträd)tigung ber „freien" 5(rbeit burd^ Vereinbarte ©perren, Saugen ufm. unter (Strafe ftellte. ©eitbem erft ^aben fid) bie „(St)nbi!ate" ber SIrbetter entmideln fönnen (menngleid) einige fid) gegen bie formellen SSebingungen be§ ©efe|e§ fträubten), gumal ha aud) bie ^erbänbe biefer ©t)nbi!ate, trog fd)merer ^ebenfen be§ (Senate, auSbrüdlid) erlaubt mor-

100 2)ie (SntiDitflung in e^ranfreidj.

ben tparen. (So finb benn biefe („^etDerfjd)aft§!artene", tüie fie bei un§ Reißen) mit ben (5t)nbi!aten felber im Saufe ber legten 20 3ai)re §u fteigenber 35ebeutung gelangt unb um= faffen fcf)on me:^r al§ 1 9J^üIion S^^bibibuen (bamaB faum 100 000). ^efonber§ mid)tig i[t it)it ^erbinbung mit ben fog. 2lrbeit§börfen gemorben, ntf^tünglidf) 2lrbeit§nad)n)ei§ftenen, bie al§ foId)e öon ben ftäbti|d)en ©emeinben unterflü^t mer- ben; allmä^Iid) :t)aben fie fid} §u gentralanftalten für alle Sn- teteffen organifierter Slrbeiter, §u „®emer!td)aft§l)äufern", mie ©ombart fid^ au§btüdt, entmidelt. 5)ie ^etbinbung ber <St)nbi!ate mit bem Unterftü|ung§!affenmefen ift in granf^ reid) fd)mod); biefe§ mar fd)on frü:^er unter ^egünftigung unb 33et)ormunbung ber 9^a:poleonifd)en 3^egierung feine eigenen 2öege gegangen; inbeffen finben fid) bort, mie überall, bie gad)t)ereine genötigt, aud) burd) fold)e unmittelbar nü|lid)e ©nrid)tungen itjie Mtglieber an fid) §u feffeln. Sind) manche anbere 9^eben§mede laffen fie fid) angelegen fein. SHt ift in granfreid) ha§> Sntereffe für $robu!tiüaffo§iationen, bie oft al§ ha§ red)te Heilmittel gegen bie Übel be§ ^a^itali§= mu§ unb al§ bie einfad)fte „Söfung'' ber fo^ialen grage emp- fo'^len mürben. ^^ud)e§, ein ©d)üler ©aint=(5imon§, ber bef- \tn Setjren mit einem freien Äat:^oliäi§mu§ üerquidte, er- marb fid) ein bebeutenbeg SSerbienft um bie Slnregung fold)er Unternehmungen. Tlit ber gebruarreöolution fd^offen fie mie ^il^e aug ber (grbe unb nal)men ©taat§l)ilfe in Slnfprud). Sn ber %at mürbe im Suli 1848, gemiffermagen aB ^alfam für bie im guni bem Proletariat gefd)lagenen SSunben, bem tfli- nifterium ein S^rebit oon 3 aJlillionen granfen „für ®enoffen= fd)aften oon Slrbeitern ober üon Patronen unb 5Irbeitern" eröffnet. 9^ur in menigen gällen finb biefe Unternel}mungen, mie aud) f:pätere, ^eriobifd) mieber auftaud)enb, gu bauernber ^lüte gelangt, obfd)on fie ber Statur ber ©ac^e nad) fic^ faft gana auf Kleinbetriebe befd)rän!t :^aben. (Srft in neuerer 3eit

S)a§ öttentltct)c ^Seroufelfein. 101

ift ber leichtere unb mobernere 2ßeg, bie „^oo|3eratton" mit £onfumt)eretn§Iäben §u eröffnen, öfter befrf)ritten tüorben, unb auf biefem SSege 1:}at aud) i)ier bie (Sad)e bebeutenbe 5ortf(f)ritte gemadfit, namentlid) in SSerbinbung mit S3äde* reien. gnbeffen mirb oft ^ert)orget)oben, ha^ ben grangofen bie 35egabung für (Selbftüermaltung mongele.

3Sor einigen S^^ren (1906/7) mar bie mi(i)tige grage ber Koalition bon ©taat^arbeitern in ein a!ute§ ©tabium ge== treten, ^n bem 3J^affenau§ftanbe ber ©ifenba^narbeiter unb '^Ingeftellten 1910, ber bie ©inflüffe be§ 6t)nbi!ali§mu§ l)tx- üortreten lieg, nal^men auc^ bie 5Irbeiter ber (2taat§bal^nen flarfen SInteil. ®ie ^Regierung S3rianb§ erllärte il}n für einen ^olitifc^en unb revolutionären (Btrei!/ unb erlieg gu feiner 35e!ämpfung ben militärifdjen 9JJobiIifation§befet)I an alle (5ifenbat)nangeftenten gran!reid)§. (Bä)on 1909 mar ein gefe|Ii(f)e§ SSerbot üon 95eamtenau§ftänben erlaffen morben.

3. ^a§ öffentlid)e S3emugtfein in granfreicf) ift ganj übermiegenber SBeife burd^ bie ^oIitifct)en S^tereffen be= flimmt. ^ie S^ee einer Siegelung be§ mirtfd)aftlic()en £e- ben§ burd) ben (Btaat ift gan§ unb gar frangöfifc^, menn aud> im ;)^t)fio!ratifd)en (St)ftem unb in ber S^ebolution bie :^öt)eren Haffen, ijoib au§> ber ®en!ung§art be§ alten §erren^ ftanbeS, ^alb aug ber be§ neuen, bie unter bem ©influffe eng* Iifd)en @eifte§ flanb, bagegen reagierten unb ha§> freie S^bi* oibuum auf ben (3d)ilb er^^oben. 9^un ift aber bie Überliefe* rung ber S^eöolution ein gemeinfame§ f)eilige§ 33efi|tum aller Waffen, mit 5lu§na:^me einiger 9^efte ber alten 5lrifto= !ratie unb ber ted^e ^ourgeoifie unb Proletariat füt)Ien barin gleid). ^Xie groge <Sd)eibung unb ©|)altung jmifd)en it)nen !ann man ba^in beftimmen, ha^ bie S5ourgeoifie ien ^ii^ent i:£)rer S3egeifterung auf ha^$ ^rin§ip ber „grei~^eit", ha^' Proletariat ben it)ren auf ha§> ber „Q^leiiijtjexi" legt, unb bafe jene bie ®Ieid)i)eit met)r im (Sinne ber gleidien 5reii)eit, hie^

1U2 2te Gntiüictlung in ^ranfreidj.

fe§ mel)r in bem b er 35r Überltd) fett auflegen inill. greilid) Ijat fel)r lattge gebauert, mie gegeigt tourbe, bi§ aud) nur bie gleidie greii)eit unb bie prinzipielle ©Ieid)bered)tigung im 31rbeit§t)erf)ältni§ bem immer al§ abi)ängig üom Unter^ net)mer üorgeflellten Slrbeiter gugeflanben Sorben i[t. Um.fo me^r aber ifl ben großen $rin§ipien, nad) burgerlid)er 2Iuf= faffung, bamit üollauf ©enüge geton. ^er proletarische unb mit i!)m f^mpat^^ifierenbe (^eift aber üerfolgt bie logifd)en ^onfequengen be§ ®eban!en§ ber @Ieid):^eit. 9^ad)bem ber <5taat olg bie fojiale Vernunft !on[tituiert toorben, liegt fo na:^e, §u benfen, bag er bie ®Ieid)!)eit i)er§uftenen berufen fei, bie in ber öfonomif d)en (S^efellfd^aft fid)tlid) fe:^It, ha^ er menigfteng bie örgften unb für bie große SJienge brüdenbften Ungleid)l)eiten ber materiellen Sage auf t) eben muffe. fSon felbft fd)ien fid) §u t)erftel)en, baß nur auf biefem 93oben bie 33rüberlid)!eit gebei^en fönne. 33efonber§ in ber geit öor unb unmittelbar nad) 1848 fam ber f ultu§ biefe§ S'^ealg in ^lüte. gm 3ufammenl)ang bamit ftet)t ber Beifall, momit bie ^roße 5lnregung S. ^lancS, baß ber (Biaat bie „Drganifa- tion ber 5Irbeit" in feine §anb ne^^men follte, empfangen mürbe. 2Iber längft üor^er ^atte bie (gntmidlung ber fojialen grage, im (55ebiete be§ (^eifte§, bie entfd)eibenben Slnftöge erhalten burd) ©aint^Simon unb feine @d)ule. Selber ein begeifterter (Solbat ber S^ebolution, burc^fd)aut er bod) tl)re ^d)n)äd)e, i:^r negatibeg, auflöfenbe§, !ritifd)e§ SBefen, aber mit tieferer (Sinfic^t, al§ bie gen)ö:^nlid)en $arteimänner unb §iflori!er, fie:^t er barin nur einen 2lu§brud ber flärfften S^enbengen unfere» ganzen 3eitalter§ unb ert'ennt beren me^ ientlidje 92otmenbigfeit unb 33ebeutung aU ber unoermeib- lid]en ^orbebingung einer neuen ^eriobe ber ^onftruftion, be§ organifd)en 9lufbaue§. ®r oer^errlidjt frei ben großen fogialen 3Bert ber alten 5!ird)e unb ein „neueg ß;^riftentum" foll biefen in l)öt)erer (SJeftalt miebert)erft eilen. 5Iber in ber gu=

Süc Sojtaltften. 103

!unft§ür(f)e follen bie SSeifen, bie (3eUt)ittn ^errfc!)en, an* flatt ber $rtefter. (Sin „neue§ fogtaleg @t)ftem" liegt in un* Haren ©ebanfen t>or feinen S3Iiden. foll ba§ inbuftrielle (Stiftern fein „gegrünbet auf bag. $rin§i|j ber bollfornmenen (^h\d)t)eit" . i)arum mirft er bie neue §erren!Iaffe, bie i^m burd) bie Si^riften Haffifd) bargeftellt tüirb, mit ber alten §u ben S:oten. SBenn aber unb je me^r bie fo§iaIiftif(i)e 2(nfid)t ficf) in @egenfa| §ur liberalen fe|t, fo !ann nic^t f et)Ien, ha^ baburd) aud) bie alte ®egnerfd)aft ebenbiefer ermutigt mirb; übert)aupt mußten bie ^ern)anbtfd)aften ber neuen S^een mit benen be§ alten !ird)Iid)en (St)ftem§ gerabe in granfreid), bem ßanbe, mo ber ^atf)oli§i§mug feine I}t)d)ften intelleftuel* len Blüten getrieben 1:}at, biefe mieber aufleben unb jene an fid) ^eranjie^en, in fid) auffangen laffen, mie burc^ bie mannigfad)en ©eftalten eine§ d)riftlid^en ober !att)olifd^en ©ogialiömug ober Iommum§mu§ mirüid) gefd)a() (Samen* nai§, ßerouj u. a.). Sind) bei gourier, ^ahet, ja fd}on bei 35a= beuf unb S3uonarotti fpielte bie ^ern)ir!Iid}ung ber d)riftlid)en 33ruberliebe feine geringe Ü^oIIe. Singer ^lanc ift fein nam* ^after ©ogialift ober fommunift §u nennen, ber bem gemö^n* lid) mit bereu Qbeen öerbunbenen Sßorftellunggbilbe eine§ burd) bie 2Iutorität be§ (Btaate^ georbneten $robuftion§* raefenJ entf]:)räd)e. 3a ber 2(utor, beffen @d}riften auf bie 3(t= beiterbemegung felber ben nad):^altigften (ginflug gettjannen, 3- $. $roubt)on, ftet)t in fo auggefprodienem (^egenfa|e ba§u, ha'^ er aU ber Urf)eber be§ anard)ifHfd)en ©ebanfen* ft)ftem§ gilt, meil er burd) feine richtige S5oif§n:)irtfd)aft, auf bem ©runbe be§ fonflituierten SSerte§, be§ unentgeltlichen ^rebitg unb ber 2aufd)banfen, hen ^Btaat überflüffig mad)en unb abfd)affen npill. gn ber %at ift er neben S3Ianc ber einzige unter ben „Ü^eformatoren", ber mefentlid) al§ 9^ationaIöfo* nombenft, unb bie beiben re|)räfentieren bie beiben entgegen* gefegten möglidjen Qbeenmaffen gur Söfung ber fo^ialen

104 ^te ©ntiüiijruttg in granfrei(f).

groge: alleg burd) ben (Btaat alleg burd) bie ©efellfdiaft. eine [lar!e $attetbilbung ifl erft nad) 1871 huid) ba§.(55e= n:)id^t be§ 5[Rarji§mu§ möglidi geworben, ben aber eine me]f)r ^ra!tifd)-^oIitifd)e 9^id)tung ber „^offibiliflen" ^emmte, tttä^renb ber ©tnflug ^I an qui§, ber ben Slufru^r begün== [ligte, prüdtrat. ^^Rad) mef)rfad)en 35erbinbungen unb Spaltungen ift erft im neuen 3a]^rl)unbert (1905) eine ipenn aud) nic^t bollftänbige (Einigung ber fo§iaIiftifd)en '^axtei erfolgt, unb biefe gewann burdi i^ren geiftüollen gü]f)rer 3aure§ aud) eine allgemein = moralifdje unb internationale $8ebeutung. daneben ift iebod) eine anti|?oIitifd)e 9f^id)tung mieber erftarft, bie gleic^ bem9[F^arji§mu§in ^^ofop^ie fid) begrünbenmill: ber eben ermäl^nte 8t)nbi!alt§mu§, ber befonber§ al§ revolutionärer @t)nbi!ali§mu§ aud) über granfreid) l)inaug fid} geltenb mad)t. ©r Vertritt ha^- ^ringip ber bireften 5Iftion unb meint, ha^ bie in (5t)nbi!aten orga* nifierte5trbetter!Iaffe berö5efentd)aft if)ren2Binenauf§mingen fönne, teil§ burd) bemo!ratifd}e unb mit (Gewalt üorge^enbe (SinjelftreiB, I}auptfäd)Iid) aber burd) ben enblid)en @eneral== flreü, ber in jeber ^ranc^e bie SIrbetterfd)aft §ur §errin ber ^robu!tion§mittel madien rtierbe. @ben barin unb nid}t in ber ^erftaatlid)ung De§ 33etrieb§, fe^^en fie bie gered)tere unb ^iDedmägigjle Söfung ber fo^ialen grage. ^ermutlid) lüirb biefer Mdfall in anardni'lifc^e Sbeen nur e|}ifobifd)e S?ebeutung t)aben. (Sine SOZilberung be§ ®egenfa^e§ tüar auf bem £ongre^ ber Confederation generale du Travail am 16. (September 1912 erfennbar.

^ie enttridlung in ^eutfc^Ianb. 105

günfte§ Kapitel

1. ^e S5eTner!ung ift oft gema(f)t iDorben, ha^ in beut* fcf)en Sanben bie (Sntmicttung be§ öffentlid)en ©eifteg ber fogialen unb poIitif(i)en ©nttricöung borauggeeilt tvax. ©elte^ ner fd^eint etfannt §u werben, ha^ burrf) biefe 9Rüdftänbig!eit jener fortgef(i)xittene Suft^^^^ guten '^eiU bebingt tvax. gtei* Ii(f), bie Leitung be§ geiftigen ßeben§ t)atten granfreic^ unb (Snglanb n)äl)renb be§ 17. unb 18. S^^^^unbertg aud) an fid) geriffen; aber nirgenbg gingen bie neuen unb freien ^heen \o me in Seutfcf)Ianb in ha^ allgemeine ^eipugtfein über; nirgenbg trurben fiemiel}ier burrf) bie @if erfui^t ber fleinen «Staoten ausgebreitet über üiele §erbe ber ^öilbung, bie §orf)= fd)ulen; nirgenbS mürben fie bon grüblerifi^en köpfen, bie in ber Q^ebanfenfrei^eit ßntfdjäbigung fud)ten für bie fogiale £leinbürgerlicf)!eit unb |3oIitifd)e Unfreiheit, raorin fie üer* t)arrten, fo tief unb ernft genommen, mie bie armen beut* fc^en (Stubenten, ®d)ulmeifter unb ^rofefforen, ^r§te, aud) "^aftoren, Beamte, (Staate- unb §ofbebiente, abiige unb bür= gerii(^e, fie aufgenommen unb ausgebreitet t)aben. ©o ent* ftanb auf bem 5(derboben, ber burd) tt)eoIogifd)e Streitig* feiten §tt)ifd)en ortt)obojen unb |)ietiflifd)en $roteftanten tief aufgemüljlt toar, eine unt^eoIogifd)e, gum guten Seil antit^eoIogifd)e Literatur, bie fid) mit ber englifd)en unb frangöfifd)en md)t nur meffen fonnte, fonbern gerabe in bie* fer ^eftimmt!)eit balb über fie I)inau§mud)§. Qwai fanb auc^ SSoItaireS 55erl)errlid)ung ber Kultur unb be§ Sid)te§ freubi* gen 3Bibert)an, aber tiefer griffen 9^ouffeau§ fd)mere ^eben* !en gegen bie empirifc^e gibüifation unb if)re grellen 6d)at* ten, burd) bie fie oom S^aturjuftanbe abfted)e, an bie ^ergen. 5ßon allen ©eiten füt)Ite man fid) auf bie grage ber ^eftim* mung beS 9JJenfd)engefd)Ied)teS unb feiner ma^rfc^einlidjen

106 2)ie ©ntroidlung in S)eut[(i)ranb.

gufurtft i)mgetotefen; bie |)i)iIofo^:^if(f)e ^etradjtung ber ®e= f(f)id)te, öorbereitet burd) tüettgel}enbe ©pefulationen über (Btaat unb 9Mturred}t, mürbe gum SieblingSgegenftanb ber for[d)enben ©eelen. 3n feiner „(Sr5iel)ung be§ 9JJenf(i)en- gefd)Ied)tg" entroarf Seffing bie 3bee einer gufünftigen ($nt== niicflung, bie meit über ha^ d)rifllid)e Zeitalter :^inaugmie§. gn bem, n?o§ er inSInbequemung an bie (S^rad)e ber Geolo- gie eine gbttlidie Offenbarung nannte, erfannte 8aint=©i- mon, ber mit tiefer ^emunberung bie fleine 6d)rift fid) an* eignete, ba§felbe, tva§> er unter einem „fogialen (Si^ftem", ma§ feine ©d}üler unter einer organifd)en S^od^e berftanben. 2)ie @infid)t in htn negatiben ©l)ara!ter be§ eigenen ^eitalterg, eine fo mefentli(^e ^orbebingung für alle fogialiftifd^- fommu* niftifd)en £onflru!tionen, ift hamit angeba:^nt. tiefer @infid)t fam aud) ^an t naf}e, !am nod) nä!)er banngid) te; unb bei ben f|:)äteren9^omanti!ern,bie^Pofopt)ifdjt)on8(^eningge* fü!)rt mürben, nat)ert fie fid) mieber einer mt)ti^oIogifd)en unb t:^ eolo gif d)en ^uf faffung be§ 9}2enf d)en. 3e meniger biefe ^en* f er mit hen ^ebingungen be§ §une!)menben 9^eicf)tum§, je me* niger fie mit einer fonjentrierten (Staat§!raf t il}rer 9^ation fid) ^u b efaffen Urf ad) e f)atten, befio lieber unb unbefangener fonn- ten fie fid) bem ©tubium ber Siele be§ 3}^enfd)engefd)led)te§, ber 5Sernunftibeen, bie fid} barauf be^ie^en, ber unenblid^en ^nnät)erung an ein Qheal, ber allmäpdjen Überminbung he§ ÜbeB ober, mie gierte auffaßte, ber bemühten (Sr!)ebung au§ bem tiefften Verfall, morin ber DJ^enfd) eben mit feiner ^^ernunft, b urd) feine SSernunft geraten fei fonnten fie ber in unermeffene geitenfernen ^inaugmeifenben ©Refutation „in meltbürgerlid)er 5Ibfid)t'' fid) :^ingeben. £ant fanb gegen* über einer „notmenbigen Qbee", mie fie in ber ^Iatonifd)en Ü^e^ubli! oorgefteltt merbe, „nid)t§ ©diäblid)ere§ unb eines $t)iIofopf)en Unmürbigere§ aU bie Röbelljafte Berufung auf norgeblid) miberftreitenbe (5rfa!)rung"; unb gid)te leitet ba§

?5t<f)te. 107

erftefo§talifti[(i)e (^ebanfenftjftem, bas bie beutfd)e ßi= teratur ^erborbrad)te, bamit ein, bog ber ^ortcurf ber un= mittelbaren Unau§fü!)tbar!ett, ber hen ^orfd}Iägen ber fpefuIattDen $oIttt!er bon ie!)er gemad}t merbe, §u§ugeben fei unb ben Urhebern biefer ^orfd)Iäge gar nidit §ur Unehre gereii^e, „lüenn fie nur mit berfelben in einer ibealen SSelt geblieben finb unb bie[e§ augbrüdlid) befennen ober burd) bie 2;at belpeifen" . . . „^od) mirb ber $pofo^t), wenn er nur nid)t feine 2Öiffenfd)aft für ein blofeeS ©piel, fonbern für ettva§> örnft:^afte§ t)ält, bie abf olute Unausfül)rbar!eit feiner SSorfd)Iäge nimmermehr §ugeben ober boraugfe^en" . . . „er mirb heijanpten, feine, menn fie nur rein t^eoretifd) auf= geftellt merben, unmittelbar unau§füt)rbaren SSorfd)riften . . müßten für einen gegebenen n)ir!Iid)en Bitf^onb nur weiter [lieg: näf)er] beflimmt merben: ebenfo, mie man burd) bie fenntnig beg allgemeinen ^erljältniffes ber (Seiten unb 2Bin- fei gueinanber im ©reied nod) feine einzige ©eite ober 2Sin- fei im gelbe erfennt . . . aber burd) bie ^enntnig be§ allge- meinen ^erl)ältniffe§ in ben ©tanb gefegt trirb, ha^' übrige [nad) 9)Zeffung irgenbeine§ (3tüde§] burd) bloge9^ed)nung, otjm n)ir!lid)e Slnlegung be§ SD^agftabeS §u finben." ©ine t^eo* retifd)e ^olitü, bie in biefem ©inne allgemeine Siegeln an* gutoenben l)abt, bürfe nid)t bon einem beftimmten mirfUdien (Staate, fonbern muffe bon bem guftanbe ausgeben, ber etlüa allen Staaten ber großen europäifd)en D^epublif in bem ^e\t^ alter, ha fie aufgeftellt merbe, gemeinfd)aftlid) fei. gn ber Sat tvai gid)te nid)t ettva bon Beobachtungen über 5lrmut unb ©lenb im beutfd)en ^olfe ausgegangen, g^n intereffiertl)ou|3t* fäd)lid) bie t^eoretifd)e golgerung au§ feiner 9^ed)t§pl)ilofo* p^ie, unb ^tvax befonber§ au§ feinem @igentum§begriffe. 2)a* bei bürfte minbeftenS fo fel)r, n)a§ er bom 5Iu§lanbe ^örte unb n^ugte, mie haQ im eigenen Sanbe ©efe^ene \t)n §u bem @d)luffe gefül)rt l}aben, ha^ „ein enblofer ^rieg aller gegen

108 2^te (Sntratdlung in S)eutf(i)ranb.

alle im t)anbelnben ^ublüum, qI§ £rteg §tt)ifd)en Käufern unb 55et!äufern" entfiele, bei ber üot^^anbenen gtei^^eit, alleg burd) Sift unb ©lud p errei(i)en; unb biefer Weg metbe ^ef* liger, ungerecfiter unb in feinen golgen gefä!)rlicf)er, je met)r bie SBelt ficf) beüölfere . . ., bie $robu!tion unb bie fünfte fteigen, ufm. Snbeffen bleibt gid)te§ Qbealftaat eine öetein^ gelte unb n)ir!ungsiofe ©rfd^einung, in einer Qeit, ha bie fo§i* ale grage in mobernem ©inne für ^eutfrf)Ianb !aum t)ort)an* ben mar, b. ^. fonft nid)t empfunben ober gebac^t mürbe. ®a§ 5Iuftaud)en fold)er 3been ift aber bei 5id)te au§ ber Vorberei- tung be§ allgemeinen revolutionären ®eifte§ §u erflären, morin bie ^:^ilofo|3^ie mit bem tatfäd}li(i)en Umftur§ aller be= ftel)enben red^tlic^-politifc^en £)rbnungen firf) begegnete. Unb biefer ©eift, burd) bie geit ber ^eiligen öllliance gebämpft, er= wadjie erft mieber nad) ber gulireüolution, nadibem in§mi== f d)en me^^r unb me^r biellmmälgung ber£eben§bebingungen, befonber§ bon ©nglanb ^er, fid) angefünbigt '^atte unb bie grage: gunft ober @emerbefreil)eit? gum (^egenftanbe ^^eifeer S^^ebatten gemad)t i)atte. gm berfleinerten ^reu^en l)atte bie 9f?eformgefe|gebung, mie am linfen 9?l)einufer 'Napoleon, im ^önigreid) SBeftfalen unb im ©rog^ergogtum ^erg feine (5tattl)alter, bie 3unftfd)ran!en fallen gelaffen, nac^ 1815 l)errf(^te ein allgemeiner ^irrmarr, aber ha§> gabrifmefen nat)m §u unb geitigte fd)on (Srfd)einungen, bie ^ebenl'en er^ regten. 3Iber bie erften 2lufna^men unb SSerarbeitungen fo* 5ialiftifd)er gbeen finb offenbar fran§öfifd)en (Sinflüffen §u§u- fd)reiben, benen aud) ®oetl)e nid^t fremb mar, al§ er in ben „2Banberjal)ren" eine ibeale ®efellfd)aft §eid)nete, morin alle ©enoffen Slrbeiter finb, jeber nad) feiner SSeife, feiner 9^atur unb feinem freien (S5efd)id. SBeld) ein ©prung üon (S5oetl)e ju bem religiös grübelnben ©d)neibergefellen SBeitling, ber „bie 3}^enfd)^eit, mie fie ift unb mie fein follte" barftellte unb im „©öangelium be§ armen ©ünber§" ben alten (^ehanUn,

25t>rmär5lt^e§. 109

bag ber ©tifter be§ ©!)ri[tentum§ ben ^ommuni^tnug gesollt ^übe, erneuert! Unb bod) ^aben bie betben ben (55Iauben unb hie §offnung auf ein „frete§ ^ol! auf freiem ®runb" mitein- anber gemein; Siebe §ur 9JJenf(i):^eit leitet i^re ©ebanfen. ^a§ gntereffe für bie (Erneuerung be§ fo^ialen Sebeng mudi« überall in ®eutfci)Ianb mä(f)tig, befonber§ feit 1840; bie fran- §öfifcf)en (53eban!enft)fteme iDurben mit grogem (£ifer ftubiert, burcf) Überfe^ungen unb fo glängenbe ^arftellungen, mie bie= jenigen Sorenj @tein§, gugänglic^ gemarf)t. gaft mürbe e§> eine t)errfcf)enbe 3(nfid)t, ha^ bie §errf(i)aft be§ ^a^itaB nur eine ©pifobe barftelle, erfüllt üon ©reuein unb Siränen, eine 3eit neuer ©flaüerei, ber bie ^umanitöt be§ geitalterg halb abi)elfen muffe unb merbe, burrf) SSermir!Iirf)ung eine§ jener ©t)fteme freier SSerbinbung, mit ober oi)ne bie §üfe be§ (Btaate^, mit ober o^^ne ß^^riftentum, aber jebenfallg nad) 9J^a6gabe ber ®ere(i)tig!eit, im ©eifte ber 33rüberli(i)!eit unb 3}^enf(i)enliebe.

„©0 i^at \x&) benn, ber offiziellen ©taatg* unb ^ircf)enlef)re gegenüber, eine neue 2BeItanfi(i)t, eine neue 2Infid)t öon ber ^eftimmung be§ 9!}lenfd)en, t)on ben Urfadjen feiner ©röge unb feines (glenbeS IjerauSgeftellt. (Sinem neuen gbeole, einer neuen D^eligion, menn man mill, ftrebt bie 9Jienfd):^eit ent* gegen!" (Safaurie 1848.) ©ine groge (Stimmung mar toafi) geitjorben, ber beutfd)e gbealiSmuS erging fid) frei in £riti! unb ^arftellung, £riti! ber fdjiimmen befte^enben guftänbe, ©arftellung ber magren unb fd)önen ^uifunft, hie man ein§urid)ten gelobte, „^ie fogiale ^oefie \pieite gerabe in ber ßiteratur jener erften ^etoegung eine mid)tige S^oHe. 9J^e!)rere berüt)mte ®id)ter jener Qext manbten fid) ber ^e== megung ^u (5. ^. §eine, greiligratf), Sllfreb ^J^eigner, SSil* ^elm 30^'ban, ^arl S5ed) ; bie fogialen gournale aller Gattung . . . mimmelten oon fogialen ®ebid)ten; baneben mürben gange fo§iaIiftifd)e (5)ebid)tfammlungen ^ublijiert; bat)er

110 2)ic (5ntn)icE[ung in 2:eutf(f)Ianl).

mürbe auci), wo hamaU ber ©ogialigmug im freunblid)en ober feinbli(f)en ©inne . . . eine einge^^enbere 33etrad)tung fanb, auf bie ^ebeutung ber fogialen $oefie ^ingetoiefen." (®. 5lb= ler.) Unb bocf) tjat \em§> gange Stteraturgefilbe mefentlid)e unb bauernbe ^ebeutung ^auptfäd)Iicf) baburd^ gewonnen, ha^ in i!)r aucf) bie beiben fü^renben 5^en!er murgelten, bie gerabe bem beutfcf)en (SogiaIi§mu§ bie umfaffenbfte unb tiefgreifenbe internationale (55eltung öerfd^afft :^aben: £arl Mail ^^'^ griebrid) (Sngel§, üon benen ber jmeite bem erfte- ren nad)rü^mte, ha^ er hen (SogiaIi§mu§ bon einer Utopie gu einer 3Siffenfd)aft erhoben 1:)aht. Unb beibe maren [tolg barauf „abguftammen nid)t nur bon (5t*(5imon, gourier unb Omen, fonbern aud) bon ^ant, gierte unb ^egel"; bie beutfd)e 5Ir* beiterbemegung fei bie (Srbin ber beutfci)en !Iaffifd}en $^iIo* fopt)ie ((SngeB). 2^atfad)e ift e§, bag §egel, ben man mo^I aU beutfc^en 9^ationaI|3i}üofopf)en begeid)net f)at, nad}bem er im 5{nfange be§ neunge^nten ga^r^unbertg feine SaufBaf)n er= öffnete, im 5tnfange beg gmangigften fräftig fortlebt in bem (Solange, ben jene Urt)eber be§ !ommuniftifd)en 3J^anifefte§ üon 1847 feinem 9^amen oerIie!)en I}aben. Xie ^ebeutung be§ §egelfd)en (5t)ftem§ beftimmt (Sngel§ ba!)in,ba6 in it)mgum erftenmal bie gange natürlid)e, gefd)id)tlid)e unb geiftige ^elt aU ein ^rogeg, b. f). alg in fteter 93emegung, S^eränberung, Umbilbung unb ©ntmidlung begriffen bargeftelltunb ber 35er= fud^ gemadit morben fei, ben inneren 3ufamment)ang in biefer ^Semegung unb ©ntmidlung nad)gumeifen. SSenn in biefem ©inne ä^arj nad)meifen mill, ha^ oud) bie :^eutige „©efell- fd)aft" ein ummanblunggfä^^iger unb beflänbigim ^rogeg ber Ummanblung begriffener £)rgani§mu§ fei, fo f(^eint barin nid)t§ gu liegen, tva§> feine 9JJett)obe mefentlid) oon anberer „t)iftorifd)er" 35etrad^tung unterfdjiebe. Unb bod) ift eine große, neue unb foIgenreid)e @r!enntni§, bie ber §egelfd)en Xialefti! entlehnt mirb, ha^ bie örfdieinungen ben SBiber*

Ttaxi. 111

Iprud}, haltet ifjre eigene Verneinung in ficf) ent= i) alten, t)ai alfo, tvenn ha§> ö!onomif{i)e ^emegnngggefe^ ber mobernen ©efellfc^aft „enttjüllt" mirb {tva§> SJ^arj al§ ben leisten Qtved feinet großen 2Ber!e§ be^eidinet), baniit gugleic^ bie S^otmenbigleit i:^re§ Unterganges, b. :^. lijxex völligen Umn)anblung bemonftriert merbe. 3^ne§ ^etüe^ gungSgefe^ ift gegeben mit bem gortf(f)ritt unb Verfall ber fa|)ttaliftifd^en $robu!tion§n)eife. S^re Verneinung ift ber @o§iaIi§mu§ ber ©o§iaIi§mu§ ni(i)t ai§> „Utopie'', aU %<t^ ban!enft)ftem, al§ gbeal, fonbern ber (SogialigmuS al§ leben* bige 2öir!Iid)!eit, al§ 1. bie Drganifation ber Slrbeiterflaffe §um Kampfe gegen ben Kapitalismus, gum Kampfe um bie 5IrbeitSbebingungen, gum Kampfe um bie poIitifd)e SJlac^t unb um "ba^ ibeelle Übergenjidjt, als 2. bie fogiale S^teform, bie „bemühte unb planmäßige S^üdmirfung ber ©efellfc^aft ouf bie naturmüdifige ©eftalt if)reS ^^robu!tionSpro§effeS" in %a> brifgefe|gebung unb anberer (So^ialpolitü, olfo mittels beS (Staats millenS unb ber ©taatSgenialt; ber (Sozialismus enb* lid) 3. als „Kriti! ber politifd)en Öfonomie" unb fonftige ^urd)fü:^rung eines n)iffenfcE)aftIid)en ^enlenS \n sinmen* bung auf alle (55ebiete beS fo§ialen SebenS, gu it)rer ßrf'ennt- niS unb §u it)rer Erneuerung, ^ie Konfequen§ biefer Slnfid^t ift, \ia^ ber Sozialismus, an:^ebenb, ©eftalt gu gewinnen, als fein Gegner, ber Kapitalismus, f(i)on auf ben §ö^e* pun!t feiner inneren ©nttoidlung, b. \ ^ur üolligen Entfaltung feineS 2Bef enS gelangt ift, in bem SJ^age gunimmt vci^ fteigt, als ber Kapitalismus, äugerlicf) t)iellei{f)t nocfj mäd)tig madifenb, innerlid} in Verfall gerät unb feinem gu* fammenbrud) entgegengeht, ^er enblidje ©ieg beS (SogialiS* muS, feinerfeitS nic^t burd) einen einzelnen geitpunft, nic^t einmal burd) einen Komplej üon Ereigniffen be§eid)net, fon* \)tixi ein „^rogeg", ber fid) allmäpd) oollenbet, ht^tvXti nid)t nur ben enblid)en Untergang beS Kapitalismus, fonbern

112 ^te entratcfTung in ^eutfc^Ianb.

gugleid) ^a§> ©nbe aller auf ^Iaffenunterfci){eben, meü auf 55rtt)atetgentum am 35oben unb anbeten ^robu!tion§mttteIn beru^enben fogialen Drbnung, eröffnet eine neue ^ra ber menfd)Iid)en ©ntmidflung, mit ebenfo tiefem @infd)nitte, tvxe t)or etwa §e:^ntaufenb 3a:^ren ber Übergang üon ber 33arbarei §ur 3tt)üifation gemad)t I}at. „^ie bürgerlid)en ^robu!tion§^ ber^^ältniffe finb bie Ie|te antagoniflifd)e gorm be§ gefell* f(i)aftlicf)en ^robu!tion§pro§effe§ . . ., aber bie im (S(i)o6e ber bürgerlidjen ©efellfdjaft fid) entmidelnben $robu!tib!räfte {d)affen gugleid) hie materiellen ^ebingungen §ur ßöfung biefe§ 2Intagontgmu§. dJlit biefer (55efenfd)aft§formation fd)Iiegt ba^er bie 3Sorgefd)id)te ber menfd)lid)en ©efell- fd)aft ab.'' (9J?arj.) Unb mit hen SSorten eine§ ameri^ !amfd)en gorfd)er§, ßen)i§ §. SJ^organ, ber hen euro== päifd)en ^Irbeiterbemegungen perfönlid) ferngeftanben tjat, öer!ünbet@ngel§, bie fommenbe fogiale £)rbnung merbe „eine äöieberbelebung fein aber in t)ö:^erer gorm ber grei* t)eit, ®leid)t)eit unb ^rüberlid)!eit in ben alten gentes" (ben @efd)Ied)tggenoffenf(^aften ober ^lan^, bie eine reguläre ©ntmidlungSftufe bea S^tf^^^^^^ß^^^^ öor aller |)oIitifd)en Drbnung unb üor allem [eigentlid)en] Privateigentum, bem biefe bient, barftellen, mie fie teiB nod) heohadjtet, teils ^in* ter ber gefd)riebenen @efd)id)te aller ^ulturööüer ermittelt merben !ann). dJlaxi unb öngeB finb ni(^t §u ber tlar^eit über fid) felber gelangt, biefe §mief ad)e S3ebeutung i^re§ in ber SSiffenfdjaft tüurgeinben (Sozialismus, b. f). nid)t it)reS (S^ftemeS, fonbern ber Oon i^nen üorauSgefe^enen, als not* menbig erfd}loffenen ^ern)ir!lid}ung fold)er Sbeen, gu unter* fd)eiben: A) bie „9^egation ber S^egation" beS inbiüibuellen Eigentums, baS auf eigene Slrbeit gegrünbeteS Privateigen- tum tvax. ^ieS gerf^litterte Privateigentum ift in fapitalifti- fd)eS, auf frembe 5lrbeit gegrünbeteS Privateigentum ver* manbelt ober burd) baSfelbe verbrängt morben; baS mar bie

5DJari'i§mu§. 113

„^^pxopiiation ber urf|)rünglic£)en ^robujenten, ber großen ^oI!§maffe, üon (55runb unb ^obeu unb Lebensmitteln unb SlrbeitSinftrumenten" ein \md)thaxei, langwieriger, !)arter unb fcfitüieriger ^rogeg, ber, etwa um bie Söenbe be§ fünf* §et)nten unb fecf)§e!)nten S^^r^unbertS beginnenb, ^eute nodf) unabgef(f)Ioffen ift. gnbem aber ha§> §n)erg!)afte Eigentum bieler in ha§> maffen"^afte Eigentum weniger übergeführt wirb, üermanbeln fic^ ^ngleid) bie inbiüibuellen unb §er^ fplitterten $robuftion§mitteI, ber ©egenftanb biefeS (Eigentums, in gefellfdiaftlici) fongentrierte $robu!tion§^ mittel; biefer ^rojeg fcf)reitet fort, burcf) bie gentralifation berfa^itale: ber größere fa|3italift enteignet biele Heinere, bie foo^eratiöe gorm be§ 2Irbeitypro§effe§ entwickelt fid^ auf ftet§ wa(f)fenber (Stufenleiter, alle Golfer werben in ha§ 9^e| be§ SSeltmarfteS t)erf(i)Iungen, ber internationale (£i)ara!ter be§ fapitaliftifrf)en 9f^egime§ entpllt ficf). ©leid^* geitig wad}fen aber aud) bie ©egentenb engen, wäc!)ft ber ©o* giali§mu§, aB (Streben nad) hen 3f?ed)tgformen, bie bem tatf äd)Iid) immer metjx gefellfdjaftlid) geworbenen $robu!* tionSbetriebe angemeffen (abäquat) fein follen. ®ie gentrali^ fation ber $robu!tiongmitteI unb bie ^ergefenfd)aftung ber 5Irbeit werben auf einem gewiffen §öt)e|)un!te „unberträg== Ixd)" mit i^rer fa^italiftif d)en „^ülle": eine ö!onomif(^e S^otwenbigfeit, nämlid) bie 93efreiung ber $robu!tion§weife t>on einer „geffel" 9^otwenbig!eit gugleid) |)l)t)fifd)er unb moraIifd)er 3lrt , Oerbinbet fid) mit ber ©m^örung ber „butd) ben 9}Jed)ani§mu§ be§ fapitaliftifc^en $robu!tiong* ^rogeffeS felbft gefd)ulten, vereinten unb organifierten Sfr* beiterflaffe"; biefe (5m|?örung ift ber moraIifd)e 2Iu§brud je* ner 9^otwenbig!eit. Unb ha§> Ergebnis? „^ie (5jpropriateur§ Werben ej^ro^riiert", ha§> inbibibuelle Eigentum auf ©runb- läge ber @rrungenfd)aft ber !a|)italiftifd)en^ra: ber Äoopera* tion unb be§ @emeinbefi|e§ ber @rbe unb ber burd) bie 3tr*

S:önnte§, @05ia(e S^nge. 8

114 ^ie ©ntiDicflung in Xeutfc^Iant).

beitfelbfl probugietten ^robuftionsmittel, tüirb tüieber^er* geflellt. 5{ber ein gang anberer, ein üiel rtjeiter f(i)rt:)eifen- ber ©ebanfe ift eg, föenn B) bie „dleg^ation ber D^egation"' nirf)tirgenbmel(f)eg $riüatetgentum§, fonbernbe§©emein = eigentumg öerfünbet mirb he§> (Gemeineigentums, ha^ feit Anfang ber „(Sefd)id)te", alfo eben feit beginn ber gi- öilifation, einer fletigen Sei-ielnng, aud) burd) jene§ „inbi* öibuelle auf eigner 5(rbeit gegrünbete" ^rioateigentum un* termorfen getDefen fei, fo ha^, t)on f)ier au§> gefe^en, ha§ fapi* toliftifdje ^ribateigentum nur aU bie befonbers ausgeprägte, ^öd)ft entmidelte gorm einer ^adjt erfd)eint, bie aU 3nfti= tution längft üor^^er jene urfprünglid)e grei^eit, @Ieid):^eit unb 33rüberlid)!eit ber alten gentes untergraben 1:)abe. ^ie gefamte giüilifation mit it)rem ^rioateigentum am ^oben unb an DJZobilien, i^rem (Gelb, i^rem 2öud)er unb §anbel»= geminn, aud) o^ne bie fapitaliftifc^e ^robuftionsmeife, unb lange üor iijx, erfd)eint hanaä:) aU eine große 9?egation je^» ner gemeinfd)aftlid)en ober fommuniflifd)en Urguftänbe, unb bie gefamte 3^toftentmidlung märe aU 9Zegation biefer D^egation ein neue§> ^ofitioes, eben bie SSieberI)erfteIIung be§ alten SlommuniSmus auf unenbüd) er^ö^ter Stufenleiter, mit ben ungef)euren DJ^itteln, bie fid) hie 9J?enfd)^eit burd) it)re 5(ntagoni§men unb Seiben errungen t)at. Seine §en= trale Stellung in ber Literatur bes Sozialismus tjat Max]c öor^üglid) baburd) gemonnen, baß er aI§9^ationaIö!onom bie Probleme ber gegenmärtigen (Gefellfdiaft unb i^rer fortfdjreitenben (Sntmidlung aufgenommen, i^re eigene, befonbere (Gefe^mäßigfeit unterfud)t unb ha^ er hen Streit ber gntereffen unb klaffen alg ben eigentltd)en 9JZotor ber ßntmidlung erfannt 'b,at. greilid) ^atte ber !ritifd)e 9Za* tionalöfonom einen beutfd)en Vorgänger in 9iobbertu§, ber f d)on um 1840 bie 93laffe unb ha^^ ^^tereffe be§ nationalen SlrbeitsIo^neS !Iar ber 93?affe unb ben gntereffen aller

^lobbcrtuö. 115

formen öon iD^e^rmert (menn aud) bei* %exminu^ er[t t)on DJ^axj t)errü!)rt) entgegenfe^te, auf ©runb bed (5a|e§, baß Sltbeit allein bie Söerte, b. I). bie $robu!te aB 35^erte al§> &ehxau(i)§>tüexte unb megert tl)rer ©ebraud^g* rtjert*(gtgenfd)aft ouc^ al§ SaitfcfiiDerte f cf)afft; eitteg ©a^e», beffen fern, öon Slbam ©ntitl) beutltd) au§gef|)rodf)en, üon 3f?icarbo ^um gunbamente feiner ^ebuftionen gemad)t wox^ ben tvax. 9^obbertu§' Folgerungen finb anbere aU bieienigen 9^icarbo§, anbere aud) al§9}?arjen§; feine tl)eoretifd)e Söfung ber fo^ialen grage, ju beren S3eleud)tung er gmei große „^i^riefe" (an 0. f ird)mann), hk fd)on 1850 ^ubligiert toaren, 1875 neu !)erau§gab, trifft aber mit berjenigen üon 9J^arj in ber SSoraugfage eine§ nad) itjm freilid) oiel ferneren ,3u= ftanbe§ ber Kultur §ufammen, n)orin nur 3Irbeit§ein!om= men geben roerbe, alle 5(rten oon „Diente" au§ S5oben unb Kapital abgelöft fein n)ürben. 9iabi!ale S^eformen, namentlid) im ©inne ftaatlid)er So^^nregulierung unb ber geftfe^ung eines §n)iefacf)en 9?ormaIarbeit§tage§ (eine§ geitarbeit§tage§ unb eine§ 2öer!arbeit§tage§), leitete aber 3f?obbertu§ aU un* mittelbar gu |)oftuIierenbe aug feinen tt)eoretifd)en Seigren ah^ „§ur Slbtre^r ber beiben furd)tbaren (Geißeln, meldje bie fo* 5iale grage ^eute über bie ©efellfdjaft fd)mingt be§ $au- ^eri§mu§ unb ber ^robuftiongfrifen, ber $robuftion§!rifen unb be§ $auperi§mug, benn beibe finb regil^rof Urfad)e unb Sirfung!" 5n§ geiftreid)==gemanbter, :ppofo|)t)ifd) burc^- gebübeter Sünger biefer beiben DJMfl er ^erfaßte ßaffaüe^ ein ö^igone ber §egelfd}en £in!en, 1863 ba§ berüt)mte Of- fene ?(ntn)ortfd)reiben an ha§> gentraüomitee gur Berufung eine§ allgemeinen beutfd)en 9{rbeiter!ongreffe^ gu £eip§ig, unb marf bamit §um gü^rer ber eben, nad} §mölfiä:^rigem ©d)lummer ber 9fJea!tion§§eit, gag^aft mieber ermad)enben beutfd)en Slrbeiterbemegung fid) auf. DJZarj, ($ngel§ unb Saffalle :^aben bem beutfd)en Proletariat fein eigentümüd)e§

116 ®te (SnttDicffung in ^eutfi^lanb.

£Iaffenben:)u6t[ein gegeben, bog, pvax nur in öer^ältniÄ- mä^ig engen Greifen mirütd) lebenbig, aufgefrt)(f)t unb er* nä!)rt §umet[t burd) leitenbe ©elfter, bie nacE) §er!unft unb ^ilbung' nid)! ber klaffe f eiber angehören, feine gefligfeit unb ©tärfe erlangt unb ebenbaburd) aud), teiB in perfön= Iid)en, gumeift aber in Iiterorifd)en ©inflüffen, ben ent> fpred)enben ^etpegungen aller anberen ßänber fid^ mit* geteilt l^at (Sine Zeitlang I)atte auc^ S^obbertuS unb i)atten in geringerem SJ^afee bie $t)iIofo|3:^en g. 21 Sänge unb M^ring in biefem ©inne 2Bir!ungen ausgeübt; Mi)ring 1:)at aber mel}r in einem meiten Greife ber ©ebilbeten unh gugleid) in fd)roffem (S^egenfa^e gegen "^ax^ ufm. feinen eigenen ratio* noIiflif(f)en ©ogialismug munbgered)t §u madjen gemugt; ä!)nlid) Ijahen me!)rere bebeutenbe pI)ilofopI}ifd)e ©d)riftftel* ler nad^ i^m ha§ ^erflänbnig für bie fojiale grage au^gebrei* tet Slber 9^obbertu§' SSirfen i)at tiefere 6^uren I)interlaffen, inbem e§> in§ §er§ ber nationaIö!onomifd)en 2Biffenfd)aft ein* gebrungen unb üon ha au§ in§ :poIitifd)e Genien übergegan* gen ift. Seine Kategorien berarbeitete unb erweiterte in grünblidjer ©l)ftemati! % Sßagner, oon bem mieberum oiele jüngere ©enoffen be§ %aä)e^ bie leb^aftefleu 2Inregun* gen empfangen l^aben. 2Iber befonberg ha§> 2(uftreten £af* fallet, ber, nid)t eigentlid) 9Zationalö!onom, alg ^pofo|)]^ unb @ele:^rter begrünbete§ 2Infef)en genog, I)atte, im Qu- fammen^ange mit bem plö|lid)en rafd}en 5Iuffd)munge, ben bie beutfd)e Sn^uftrie nad) hen fiegreid)en gelb^ügen oon 1866 unb 1870 nat)m, bie gelei)rte Söelt, im betriebe ber (5taatgmiffenfd)aften, tief aufgerü:^rt. gn meit überwiegen* ber ©eltung ftanb nod), al§> Se^re ber 2öiffenfd)aft, bie SIbam ©mit(} begrünbet i)atte, bie reine greibanbel§le^re, mit bem $rin§ip be§ @e:^enlaffeng imb ©efc^e:^enlaffen§, ben Staat auf hen (5d)u^ be§ ©igentumg unb ber ^er* träge befd)rän!enb, ber öfonomifdie Siberali§mu§, ber nad)

2a [[alle. 117

ber ©tabt ßobbenS unb 35rig^t§ fpätet 9JJand)e[lerIei)re ge- nannt tvuxhe unb im beutfd)en „5ßoI!§mtrtfrf)aftIicf)en £on= greg" ein £)rgon ber ^ropaganba :^atte. S^m ftanb ^au^t- fäd)Iid) gegenüber eine „fogiale" 9f?i(^tung, bie mit !onfer- ö atiber $oIiti! öerquidt mar, aber feinen großen (ginflug be- faß; 9f?obbertu§ f)atte ^u xtjx einige ^e^ieljungen. ^ie atahe- mif(i)e ?^ationaIö!onomie :t)atte fic!) bi§ ba^in giemlid) neutral Derf)alten, betonte aber fd^on bie ^i[torif(^e ^ebingt!)eit ber Se^ren unb ^ringi^ien, für bie ©egenmart jenen liberalen ^rinäi|)ien überlDiegenb zugeneigt, ^ie grage: ©taat§- i)tlfe ober ©elbftt)ilfe?, toorauf bie fogiale grage, bereu (Srnft niemanb met)r berlennen fonnte, gugefpi^t mürbe, fanb beinahe auSfcfiließlid) gugunften ber 8elbftf)üfe (Sntf(i)eibung pmal feitbem tia^ SSirfen ©d)ul5e-^eliifrf)eng, bem in (i)riftlirf)-f05ialem ©eifte 35. % ©über al§ „2Ipoftel" be§ ®e- noffenfdiaftgmefeng t)orangeleucf)tet, bie freie Slffo^iation al§ ha5 aJ^ittel, ber Wadjt be§ ^a^itaB §u begegnen, beu ©anbmerlern einleud)tenb unb ben liberalen ^olitüern, nadE) anfänglichem SBiberftreben, annelimbar gema(f)t ^atte, fo ha^ er „einen über alle (jr Wartungen glängenben ©rfolg" erhielte (Sauge). Umfo größer Sluf fei) en erregte e§, al§ Saf falle !ül)n unb §ut)erfid)tli(i) in feinem Slnttüortfci)reiben ju begrün- ben unternal)m, bie ©cf)ul§e-^eli|fcf)f(i)en ^Iffogiationen, bie ^ebit- unb SSorfcl)uß-, 9Ro^ftoff- unb tonfumoereine feien nid)t imftanbe, bie ^Serbefferung ber Sage be§ S(rbeiterftanbe§ §u bemirfen, unb bie gorberung baran fnüpfte, ber (Staat muffe bie Slffogiationen in bie §anb nehmen unb ben 5Irbei- tern §ur (S^rünbung oon $robu!tio- 51ffo§iationen bie äJ^ittel gemät)ren. mar ha§> Programm bon ^u(i)e§, mie 2. ^lanc aufgenommen unb erweitert l)atte. 5lber aud) menn Saffalle länger al§ bi§ 1864 gelebt l)ätte, fo ^ätte er bo(^ nur bie ©rfal)rung gemacf)t, ha^ ha^» allgemeine gleici)e unb geheime '^aijixeä^t !eine§meg§ ber 51rbeiter!laffeJd)on eine

118 Sie (üntiDicfrung in 5)eutfci)Iant).

nennengmerte, gefd)tüeige, tüte er §u erroarten f(f)ien, bie ent^ fd)eibenbe 9[)^ad)t im ©taate gebe, unb ha^ o^ne biefe äRad)t bie umtüälgenbe ©nttüidlung be§ f a|)itali§mug, bie in $reu- ßen=^eutfä)Ianb gerabe erft i^ren Slnfang na^m, md)t in er- :^ebli(f)er SSei[e §ugun[ten be§ Proletariats au§fd)lagen !önne. ^ber erlebt ptte Saffalle immer Üarer, ha^ bie öon i^m fo mäditig angefc^lagenen 3:öne nid)t mieber üeriiallten, ha^ bie (^röge unb ^ebeutung ber Probleme, auf bie fein (Sd)lag- 'mort üom „et)ernen Sol}ngefe|" t)inn)ie§, nid)t me!)r üerbor- ^en bleiben, nid)t me^r öerlannt werben fonnte. Xie ®egen= überflellung bon ©taatspfe unb ©elbfipfe, bie ©dimoHer f(^on 1869 aU falfd} unb unflar ftigmatifierte, üerfd^manb in ben 70er 3al}ren ailmäpc^ aug ber ^i§!uffion; bie a!abemifd)e 9^id)tung, ber am §er§enlag, beibe ©t)fteme in einem grö- ßeren ju vereinen unb biefe§ t)or§ug§meife auf et^iifc^ e Kultur §u grünben, gemann raf d) an 33oben. 3Sa§ bie (gelbft^ilf e eine§ intelligenteren unb fittlid) Ijö^er ftel)enben S^eileS ber 3Irbei= terfd)aft §u leiften vermöge, mürbe in ganj neue§ ßid)t ge= ftellt burd) bie (Sd)rift Sujo 35rentono§: „3ii^ ©efd)id)te ber englifd)en (Sjemerbereine" (1871), beren golgerungen aU „^at^eberfo§iali§mu§" öon ben SSertretern ber Unternehmer- intereffen unb al§ folc^e geigten fid) allmäljUd) fd)on bie „9^id)tg-al§-grei:^änbler" abgeftempelt mürben. 35 am- berger erllärte für „erhabenen Unfinn", bon einer etl)i* fd)en Sf^ic^tung in ber ^ol!gmirtfd)aft §u reben. dagegen öer- teibigte Brentano bie 2(nfid)t ber „f at!)eberfo§ialiften", ha% in pxatti\d)en ö!onomifd)-^oIitifd)en fragen ett)ifd)e unb all- gemeinpoIitifd)e 3f^üdfid)ten ben rein ö!onomifd)en borge^^en follten, ober: „mo immer bie ü!onomifd)e ©ntmidlung einen (S^ang gu ne^^men bro^e ober bereite genommen 1:)ahe, infolge- beffen ber 3^eid)tum §mar ungemein mad)fe, fittlid)e, !ultur- lxii)e ober politifd^e Sntereffen be§ ^oI!e§ aber üerfümmert ju merben" in (^e'jatfi feien, ba trete bie $flid)t an ben (Btaai

^. 9t. Sänge. 119

f)eran, „5)^a6nal)men §u ergreifen, um biefe ^öf)eren, ftttitdieu fulturlic^en ober ^oütifc^en Sntereffen §u tva^ien, felb[t tüenn baburrf) ber materielle 3f^eicf)tum in feiner guna^me etwaz- t)er!ümmert merben follte" {ha§> „etma§" mar gemig bet)ut- fam). 2(ud) auf g. 51. Sänge, ber fd)on in ber erften Sluflage feineg burd)bad)ten Keinen S3uc^e§ über bie „Sfrbeiterfrage" (1865) energifc^ ha^ Sicf)t fefter ^rin§ipien gur Prüfung alter unh neuer Sßorfd}Iäge unb SQceinungen öerlangte, Ratten 33tentano§ „bebeutenbe 5trbeiten" ©inbrud gemacht. @r fanb, mit feinem ber beiben angeblidjen $rin§i^ien (©elbft* unb (3taat5t)ilfe) fei für bie ßöfung ber 5{rb eiterfrage ein flare§ 3iel au§gefprod}en, aber burd) bie gan§e Sätigfeit ber „©(^ul^efc^en Partei" auf fogialem ©ebiete §iei)e fic^ eine :^eimlid)e (St)mpatl)ie mit ber mobernen £afitalf)errfd)aft, „menn fie aud) nod) fo arbeiterfreunblid) auftritt". Ungleid) Harer fei ha§> ^ringi^ berjenigen, meldte bie Arbeiterfrage in erfter Sinie burd) ft)ftematifc^e 5lu§bilbung unb görberung ber ©emerlüereine löfen mollen. ^n (Snglanb fei bie ©elbft= Pfe nur ha^ D^otmittel, ha§ ergriffen mürbe, aU ber (Btaat unb bie @efe|gebung bie Strbeiter im ©tid) liegen. ©leid)- mo!)I f)abe fie, meil fie burcbaug ernft genommen mürbe, aud) bie mäd)tigfte et:^ifd)e SSirfung geübt unb bie ^Irbeiter mora- lifd) unb intelleftuell l)od) über if)ren früheren Qiipönb ert)o- ben. ©e^r rid)tig nennt bann Sänge in einer 5(nmer!ung fol- genbe ©ä^e 33rentano§: „3n ber %at ift für ben Slrbeiter ber ©d)u^ mitteB Koalitionen oiel münfd)en§merter, mirifamer unb fad)entfpred)enber aU burd) ©efe^e. ^enn abgefe!)en Oon ber großen ^ebeutung ber Koalitionen für bie (Srgie^ung be§ 5(rbeiter§ befd)äftigt fie fid) nid)t blog mit oberfIäd)Iid)er S3e* feitigung oon ©t)m|3tomen, fie ge^t auf ben @runb be§ Übel§ unb fud)t beffen Urfad^e §u i)eben, benn burd) fie fommt ber Arbeiter in biefelbe Sage, in ber fid) jeber anbere SBarenüer* fäufer befinbet. ^urd) bie Koalition befommt ber Arbeiter

120 Sie ©ntroicflung in Seutjc^Ianb.

eine Kontrolle über ha^ SIngebot feinet SBate auf bem dMütt; bur(i) fie n)itb i:^m möglief), feine SSate mit SSorbe!)aIt anzu- bieten unb bei geftftellung tl)rer 3Ser!auf§bebingungen mitgu^« fpred)en; burd) fie alfo er^It er bie Unabpngigfeit anberer S5er!äufer, unb inbem er burd) fie bie grei^eit unb bie 9}lad)t ber (Selbftbeftimmung über feine $erfon er^^ölt, tüie fie jeber anbere 53er!äufer befi|t, inbem er burc^ fie hit 9^ad)teile ber S^erbinbung feiner SSare mit feiner ^erfon auf§u:^eben im- ftanbe ift, tüirb burd) fie feine SSare gleid^fam üon il}m ge- trennt unb baburc^ erft gu einer SSare wit anbere. ©rft burd) bie Koalition alfo mirb bie Slrbeit §ur eigentlid)en SBare unb ber Slrbeiter §um eigentlichen SSarenüerfäufer. 3So immer er be§ (Sd)u|e§ bebarf, !ann er fid) it)n nun fofort nad) SSebürfni^ üerfd)affen." 3^ biefen 6ä^en ift in ber Sat ha^ Programm entt)alten, mit bem Brentano unb feine (5d)ule bamal§ ouf lange I)in ben ©tanbpunit bes älteren, unpoIitifd)en englifd)en ®elDer!üerein§tt:)efen§ aU ben 2öeg §um „fo^ialen ^rieben" bargeftellt f)aben. ^abei fei eine natürltd)e golge, ha^ £)rganifationen ber Unternel)mer benen ber SIrbeiter ge- genübertreten, unb biefe TOftung auf beiben (Seiten (meint Brentano 1892) 1:)aU eine burd) nid^tS gu erfegenbe ergie- I}enbe 2öir!ung auf betbe ^arteten: „^ie ^Trbeitgeber wer- ben burd) bie Sogi! ber Xotfadjen gur :pra!tifd)en 2Iner!en- nung ber ©Ieid}bered)tigung ber Arbeiter beim Slbfdjlug be§ 5(rbett§t)ertrog§ erlogen, meldte biefen bie ©efeggebung fd)on lange §uer!annt '^at ®te 5Irbeiter merben §ur (SrfenntniS ber ©renken erlogen, n:)eld)e bie ^atui ber ^inge ber Erfüllung i{)rer gorberungen unb Sßünfd^e entgegenftellt." i)arau§ muffe auf beiben Seiten ®eneigtf)eit entf^ringen, fid) einem (Bä^ieh§- unb (£inigung§üerfal)ren gu unterrt)erfen. D:^ne Smeifel ift bie§ eine flare ^Infidjt, bie fid) reblid) auf ben ge- gebenen Boben ber beftel)enben guftänbe ftellt unb ben fd)Iimmften Übeln ber Sntereffengegenfäfee §n}ifd)en Kapital

3?erein für ©ostalpolttif. 121

unb 9(r6ett burrf) friebltc^en 2(u§gle{rf), an[latt butrf) ^eg unb S^öttg, abhelfen tvxil. ^ie fernere fonfequeng tüäre frei* lirf) (tüte auf 9^eufeelanb gefcf)ei)en), bie Unterwerfung unter ben ©prucf) be§ @imgung§amte§ obligatorifc^ gu macf)en, b.f). biefem ©^rucf) bie ©üfe flaatltcf)er (Sje!ütibe §u berlei^en. 2^a§ mürbe einen tiefen unb ftarfen (Singriff in bie greif) ei t be§ 5Irbeit§t) ertraget, bamit auc^ in bie greif)eit be§ ©igen* tum§ bebeuten, wirb olfo bei ben Unternehmern auf f(i)ärf* ften SBiberftanb ftogen. S^beffen aud) bie faMtatiüen ©ini* gung§ämter unb bie gegenfeitige SInerfennung ber Drganifa* tionen, bie SSer^^anblung auf @runb biefer 5(ner!ennung be^ beuten tatfäd)Iid) einen gortfifiritt §ugunften ber 5lrbeiter^ menn aud) nur einen foIc!)en, ben fie f(i)on aU formale (3e^ red)tig!eit öerlangen bürfen. ©§ tüäre baf)er ein ©rogeg für ha§> mm ^eutf(i)e D^eidE) gemefen, tüenn ber im 3at)re 1873 al§ Organ ber „^at^eberfcgialiften" begrünbete SSerein für ©ogialpoliti! mit Energie, (Sinmütigleit unb 9^acf)l)altig!eit bie§ 3^^! ^^^ '^^^Q^ gsf^ß^ ^^'^ öerfolgt :^ätte; obgleicf) nid)i^ ©o§ialiftifcf)eä in ber 3bee üor^anben ift, auger fofern fd)on hk freie ^iffogiation einigen aU fogialiftifcf) gegol* ten i)at, fo t)ätte borf) ber herein, in bem fid) bie 5^ational* öfonomie ber §od}t(f)uIen gegen bie Sf^ationalöfonomie ber geitungen unb ber $arlament§tribüne auflel)nte, ein beben* tenbe§ S5erbienft unb einen nad)t)altigen (SinfluB auf hie 9f?egierungen unb auf hie Parteien, mit 6infd)Iu6 ber 5Ir* beiterüaffe unb it)rer ^olitifdien SSertretung, fi(i) enterben fönnen, n^enn er in bem genannten 6inne foIgerid)tig vor- gegangen tväxe. Sn ber Zat t)at f(i)on bie erfte ©eneraloer» Jammlung be§ Vereins ha^ S^ema „^IrbeitSeinftellungen unb ©ert)er!oereine" in einge:^enber SSeife erörtert, unb mad)te ficf) bie überniiegenbe 2Infid)t ba^in geltenb, ha^ tatfäd)Ii(f) ber 5Irbeitgö ertrag fein freier Vertrag fei; für bie ©etoerf* 0 er eine unb hie moraIifd)e ^raft, bie oft in ber güt)rung öon

122 ®ie SntiüicEIung in ^eutfi^Ianb.

<Sttetfl betätigt tüerbe, tDurben lebhafte 6t)mpat^ien au§gef^rod)en, man legte aber t)ot§ug§tüeife ©emicfjt auf (Sinigunggämter unb (Stf)ieb§geri(i)te, tüorüber im folgenben ga^re ®utad)ten einge!)oIt mürben. 5Iud) bte übrigen mid)- tigften ©egenflänbe ber $raji§ mürben in jenen er[ten ^aly ren üer^anbelt; ber herein mollte bamaB ^ongreffe für fo- giale S^eform barftellen. Slber mit ber fur(f)tbaren Srifi§, bie fo balb bie guftänbe be^ neuen 9^eid)e§ befd)attete unb einen heftigen Mdfd)Iag ber inbuflriellen unb Jovialen ©ntmidlung bebeutete, geriet ber D^teformeifer in§ ©toden. (Sd)on 1875 mürbe ein fonberbareg 5Ib!ommen mit bem erbitterten <S3egner be§ „^att)eberfoäiaIi§mu§", bem ^oü^mirtfc^aftltd^en £ongreg, getroffen, ber, in ben legten S^gen liegenb, in bem jüngeren ^unbefid) §u erhalten ober fortgui? flanken münf d)te. „3n bem innerpolitifd) fo bebeutfamen S^^re 1878 fiel bie ^erfammlung au§" ((g. ß^onrab). S3alb „entfd)Iog fid) ber ^er- an, nunmehr feine §aupt!raft ben ©d)riften|)ubIi!ationen gugumenben". „Man manbte fid) babei oon ben fo§iaI|)oIiti- fd)en ben agrarifd)en gragen gu, ha ha^^ ^orgetien SStgmard? auf fo§iaI^oIitifd)em®ebietbem herein feinen Diaumlte^d)." {^ief.) ^er herein 1:)at in ber %at bann einen mefentlid) afabemifdjen ©I)ara!ter angenommen, ^urd) eine, menn aud) nur lodere Cooperation t)at er eine große gülle üon 9J?ateri- alien §ur (£r!enntni§ ber tatfäd}Iid)en jovialen ^uftänbe im 3n= unb 5Iu§Ianbe gefommelt, fo über 2Bo^nung§§uftänbe, über bie Sage be§ ^anbtDerB, be§ Älein^^anbeB, ber (See* leute unb (Sd)iff§arbeiter, über bie inbuflrielle £rifi§ 1900 ff., über ©emeinbebetriebe, über bie 2(uglefe ber 2lrbeiterfd}aft in ben gabriünbuftrien. Snbeffen brad)ten hit SSanblungen ber politifdjen ^erljältniffe unb ber feit 1887 mäd)tig anfd^mel- lenbe ©trom ber öfonomifd^en (Sntmidlung in 2)eutfd}Ianb nod)maI§ jene 21)emata in ben ^orbergrunb, bie mit ber fo* 3ialen (^efe^gebung unmittelbarer jufammen^ängen, oor an=

©cfeHfc^aft für fojiale Reform. 123

beten bte gragen be§ toditton§re(i)tg. 1889 erf(f)ütterte ber Streu unorganifierter Bergleute im 9^u'f)r!o:f)lenret)ier bte poattfcf)en Süfte. 1890 mürbe ha^ ^oaIttion§redf)t in ber (55e= neralüerfammlnng ^nr ^isfuffion gefteltt. 1897, nad) bem ©eneralftrei! ber Hafenarbeiter in §amburg=Mtona, gefc£)a^ üon neuem, gn ber SSerfammlung bon 1890 mar ber ®e- f(f)äft§fü^rer be§ ^entralüerbanbeg ^eutf(i)er gnbuflrieller Korreferent. 5(ucf) 1897 mürbe „ber friegerifcf)e Son'' öon ©roginbuftriellen angefc!)Iagen. ^er ^^erein mar §n einem ^ebattierüub jmifdben gntereffenten be§ im ^eutfrf)en9^ei(i)e an 9f?eid)tum unb Tlad)t fo unermeßlich gemadjfenen Unter- nehmertums einerfeitg, ben nad) unporteiif(i)em Ur= teil ftrebenben (^elet)xten onbererfcit§ gemorben. Qu glei= cf)er Seit mar aber unter biefen ®ele:^rten, mie in ber fo§ial* mitfenfd}aftlid}en Literatur, bie Geltung be§ t^eoretifd)en max^x^mu^ faft ^löpd) gefliegen; ^auptbertreter biefer jüngeren 9^id}tung ift So. ©ombart. ©einer Snitiatiüe unb ber 9JJitmir!ung be§ grei^errn öon 33erlepfd) 1890 bi§ 1896 ^jreugifc^er §anbel§minifter ift bie ©rünbung ber „®eut- fd)en (S^efellfdjaft für fogiale 9^eform" (1890) gu üerban!en, bie ben urf^rünglid)en gmed bes Vereins für ©ogialpoliti! mieber aufleben lägt, ©ie ift anberS organifiert (mit Ort«- gru|)^en) unb i)at Vertretungen üon 5lrbeiteröerbänben in ii)ren ^lugfc^ug hineingezogen, mogegen bie ftärfften biefer ^Serbänbe, bie „auf bem S3oben ber mobernen Slrbeiterbc- megung ftetjenben^' freien @emer!fd)af ten fid) lange ab= le^nenb bert)ielten ; inbeffen ftanb fc^on im 3a!)re 1914 ein for|)oratiüer 3lnfd)Iu6 ber (^eneralfommiffion in ^ugfic^t. Dbgleid) bie @efenfd)aft an ginangfraft unb a!abemifd)em @Ian§':^tnter bem alten S^erein meit gurüdfte'^t, fo t)at fie boc^ i^rem ^med, „burd) 5Iuf!Iärung in Sßort unb ©d)rift bie fojiale Dieform auf bem ©ebieie ber £o!)narb eiter- frage in ^eutfd)Ianb ^n förbern'', mit bebeutenbem

124 ^^ie entraitflung in ®eutfcE)Ianb.

©rfolge gebtent. $8eibe Vereine metben |)ubli§tftif(i) bertreten burcf) bie 2öo(f)enf(f)rift „©oktale $raji§" unb ^aben mit bie* fer §ufammen eine genttale ©efdjäftsftelle im „Bureau für ©ogiai^olitü", beffeu ^egrünbung ba§ ä:^nli(i)en äi^Iei^ h^' gert^anbte granffurter „gnftitut für ©emeinmol}!" angeregt l)at (1903). Sieben beiben SSereinen unb fie über* l^olenb ift ber „33unb ber 33obenreformer" (frü'^er „2)eutf(f)er S3unb ber S3obenbefigreformer") feit 1898 ftar! unb einflugreid) geiDorben, ber ben (3iunb unb 33oben, „biefe ©runblage aller nationalen (Sjifteng", unter ein 9^e(i)t ftellen mill, ha§> feinen ©ebraud^ al§ '^exh unb 3Sol)nflätte beförbern, jeben SJJipraud) au§fcf)Iie'= gen, bie SSertfteigerung, bie er o!)ne bie 2lrbeit be§ ^efi^er§ erhält, möglid)ft bem ^olfggangen nu|bar ma(i)en foll. ©inen großen ©rfolg 1:}at biefe inter^arteilid}e 9f?i(i)tung fie ^at it)ren ^oben befonber§ in S3eamten* unb Dffigiergfreifen, aber and) !a:pitaliftifd)e Elemente unb nid)t nur iüeibli(i)e, ne^^men an it)r teil burd) bie @infü:^rung ber 9^eid)g*3Sert- §un)ad)§fteuer errungen, nad)bem fd)on öori)er uiele große ©emeinben in il}rem (Sinne hk S3efleuerung be§ ^oben§, alfo aud) ber S5auplä^e, nad) bem gemeinen SBert (anftatt nad^ bem Ertrage) eingefü:^rt t)atten. ^ie „d)riftIid^-fo§ialen" ^eftrebungen i)alten fid) mit bem herein für ©o^ial^olitü, aber nod^ mel)r mit ber @efenfd)aft für fojiale D^eform in gü!)== lung. 2;iefer al§> bie j^roteftantifdjen 5lnfä^e gelten bie !att)o* Iitd)4'ird)Iid)en ^erfud)e, fittltd)e $ringipien eine§ Oergange- neu S^ttalterg in ber i)eutigen (55efenfd)aft unb it)rem (Btaate §u neuer (Sjeltung gu bringen.

2. 2Beü bie ©ntmidlung ber !apitaliftifd)en $robu!tion§* meife in ^eutfd)lanb, feitbem ber 31tlantifd)e D§ean ha§> Nef- fen be§ 2öeltber!e:^r§ gemorben, gehemmt mar, fo aud) ber „5lufbau ber mobernen bürgerlid)en ©efellfdiaft" (93^arj). 35eri)ältm§mägig f^ät, unb nod) I}eute in unOollfommenen

S)te @efeEfif)aft. 125

gormen, t)at fid) ber neue §errenftanb etabliert. ^a§ |)reu6t* f(^e Königtum, bte ^oItttf(i)en ^Infprüd^e ignorier enb, lam im eigenen unb ftaatlid)en gntereffe ben ö!onomifd)en S5ebürf^ niffen be§ @ropürgertum§ entgegen, fo burc^ ben frei^änb^ Ierifd}en 3:arif üon 1818, hmd) 33egrünbung be§ gollöerein? 1834, bur(f) bie ®en)erbefreil}eit 1845. ^on 1840 ab begann bie |)reu6ifcf)e, f^egiell bie rt)ein^reu§if(i)e S3ourgeoifie firf) an bie ©pi^e ber beutf(f)en §u [teilen unb bamit bie güijrung ber nationalen 33ert)egung §u übernehmen. g^tQ^e^ iüurbe haS^ Streben nad) ^olitifdjer Tlaii)t ftärfer unb !am in hen Üeinen 9^e0olutionen Oon 1848 §um %nx&)hxud\ an benen bie nocb ungeflärte dJla\\e oon ^einbürgertum unb 5trbeiterfci)aft lei^ benfd)aftlid}en SCnteil na^^m. ^on ber 9^ea!tion§§eit batiert ber ö!onomifd)e 2Iuffd)n)ung ber ^ourgeoifie unb bie allmät)- Iid)e |)oIitifd}e ^Ibftogung jener SJJaffe, bie gur ^of^« unb ©taat§fäi)ig!eit befonber§ in ^reugen notmenbig mar; unb oon ^reugen au§ mürbe ha^ mm ^eutfd)e 9^eid) geftaltet. ^a:^er ift aud) in biefem bie |)oIitifd)e ßntmidlung be^ neuen §erren[lanbeä nod) rüdftänbig geblieben, bie ö!onomifd)-fO' giale biefer meit t)orau§geeiIt. ^er bürgerlid)e 9?eid)tum bürfte fid) feit 1860 ettva ber5e:^nfad)t I}aben, auf {ettva) bie bop^ielte 2(n§aI}I oon 99^enfd)en Oerteilt; aber „in ber (55e- famtgaf)! aller genfiten (in ^reu^en) mit über 3000 3Ji. ©infommen ^at fid) ber Slnteil berer, bie über ca. 10 000 dJl. oerfteuern, Oon 1853 bi§ 1902 üon 11,6 auf 17,9%, i^r Slnteil an bem®efamtein!ommen ber klaffe Oon 36,5 auf 57,2% ge== fteigert; bei ber oberften (Sd)id)t üon 100 000 dJl. (£in!ommen an ift bie 3 enfitengat)! Oon 0,14 auf 0,61, i^r@in!ommenanteiI üon 4,27 auf 16,83% geftiegen" ! (21. SBagner ). 3J^et)r unb mefir tjat fid) ha§> inbuftrielle Kapital in OTiengefellfdiaften ^u- fammengeballt unb biefe f)aben it)re 9J^ad)t burd) Bereini- gung §u Kartellen unb ©tinbifaten im legten Satjr^e'tint be§ 19. unb im erften be§ 20. 3at)r^unbert§ fortmä^renb

126 Sie ©uttDicflung in ^eulfc^Iant).

erroeitert. ^a§> ^anltapital i)at einen bebeutenben 2ln* teil baran unb madfjfenben (ginflug ouf bie Seitung. 3lber aud) bie 5(rbeiter!Iaffe, ber ®eg^enpo\, tjat an S3ebeutung niie on Umfang [lar! gugenommen. %a im ^atjxt 1848 ben $)anbn:)er!ern nod) ber größte %e\l it)rer ©efellen minfäi)rig mar, fo nal)men biefe an bem ©türm gegen bie ©emerbe* frei^eit teil; fl^egiell in S3erlin gab eine {o§iaI|)oIitifcf)e S3e* megung, in ber „bie §ünftIerifcf)=rea!tionären ^eflrebungen ber §anbmer!§mei[ter mit ben fo5iaIi[tifd)en 3:enbengen ber 5Irbeiter unb ben bemo!ratif(i)en ^heen meiterer Greife bunt burc^einanber fcfimirrten" (Sänge). %ie fo§taIiftifd)en 2:en= beugen traten bann mieber gurücf, aber ber „5(rbeiterftanb" lernte allmäprf) ficf) al§ fold^er füt)Ien unb gugleid) an ben 8egen ber 5reit}eit, an bie 9[>löglirf)!eit, felber §u £a|)ital unb 3Bo:^Iftanb §u gelangen, glauben. Xie liberalen ^oIBfü!)rer jener geit prebigten i^m, ha^ in er[ter ßinie ^ilbung bagu nötig fei fie riefen §a^Ireid)e 51rbeiterbilbunggt)er= eine in§ Seben. ^ann lehrte aber ©d)ul§e=^eli|f(i) fie hen 3Bert ber 5(ffo§iation : fonberlid) in ber 9ii(f)tung auf ^on= fumöereine; biefe follten namentlid) hen 5lrbeitern bienen, mä^renb bie fonft öon itjm gepflegten unb in§ Qehen gerufe* neu ®enoffenfd)aften burd)au§ auf bie ^ebürfniffe be§ §anb== roerB pgefrf}nitten raaren: „huxä) bie breifte 35ef)auptung, ha^ in biefen beutfd}en ©enoffenfd}aften ha§ tvat)xe SJiittel gu einer friebüd^en Söfung ber fogialen grage gefunben fei, mürbe bie regfte 2^eilnat}me ermedt" (Sänge), ^iefe ange=' nel}me ^eru^^igung, bie ber 3SoI!§mirtfd)aftIid)e f ongreg al§ Vertretung ber fapitalintereffen fic^ forglid) angelegen fein Heg, n^urbe burd) Saffalle mie burd) ein nieberfa!)renbe§ ®e= mitter geftört. ^ber bie 9J^et)r^eit ber 9(rbeitert)ereine,'bie 1863 gu i^rem erflen Vereinstag gu granffurt a. M. gufam* menfamen, blieb noc^ „(Sd)ulgeaner"; biefer VereinStag mürbe mit einem breifad)en §od^ auf 8d)ulge, „ben Vater

Sd)ul3e=^Gri|id). 127

ber beutfdjen Slrbeiterbemegung", gefd)Ioffen. ^m folgenben 3a'^re/in Sei^gig, !am ju einem ^onflüt gmiftfien 6cf)ul§e* anernunb Saffalleanern; Sänge fprac^ !)ier für ^onfnmbet- eine, betonenb, bie §au)Dtfac^e babei fei, ba§ bie Slrbeiter bie ^ermaltung felbfl in ber §anb "Ratten unb fid) ber 35ebotmun^ bnng erme^rten. ^urd) Sange§ ©influg tDud)§ eine 9iid)tung, bie nid)t me^r au§> 2lbfd)eu gegen „(Btaai§t)\l]t" ha§> „nnge* f)euere Si^tereffe" überfe:^en mochte, „\veli)e§> ber 5(rbeiter aB foId)er fd)on bloß megen beg £'am|)fe§ für bie fojiale (S)e= rec^tigfeit in (55efe^gebung nnb ^ßermaltnng an ber ^oliti! nef)men mug" (fo brüdt Sänge fid) 1874 au§). Sänge tüünf d)te bamalg (1865) „ein 35Iatt im ©inne üon SJMrj unb (SngeB^ ober §n:)ifd)en biefen unb ber „5trbeiter§eitung" biefe mar „bie einzige 3eitfd)rift, bie fid) |)rogrammägig mit ber 5(rbei- terfrage befdjäftigte" (©t)d), unb §mar nod} im ©inne ber li- beralen Partei, ^er britte 55erein§tag, in Stuttgart 1865,. nat)m einftimmig eine 9f^efoIution gugunften be§ allgemeinen unb bireften SSat)Ired)t§ an. gn ben ^robu!tit)genoffenfd)af- ten fal)en bie meiften 3:eilne^mer eine§ ber toirffamften ^iU tel §ur Söfung ber fojialen grage Saf fallet (Hinflug trat nac^ feinem 2obe ftärfer t)eröor. 3Sorfd)Iäge gur ©rün--- bung üon ^UtergöerforgungS- unb ^ran!en!affen, fomie üon (5^eifegenoffenfd)aften (auf Antrag 58ebet§), für 2Ibfd)af- fung ber 2Banberbüd)er unb be§ ^aferoangeg mürben ange= nommen. Sänge fiebelte 1866 nad) ber ©d)n)ei§ über, ^er einflug ^ebeB unb ber fäd)fifd)en (55ru|)pe ber bemofratifd)- gro^beutfc^en „^oI!§partei" trat me:^r :^ert)or; national^oIi=- tifd)e ©egenfä^e ma(^ten fid) geltenb. 3n§n)ifd)en n)ar (1864) inSonbonber„S^t^^i^öiionaIe"Strbeiterbunbgegrünbet tüorben, unter aJlitmirlung öon 9J?arj, ber ©efretär für ^eutfd)Ianb im ©eneralrat mürbe unb bie Snauguralabreffe üerfagte. gn ben Beratungen be§ fünften ^erein§tage§ ber Arbeitervereine (1868) ftellte ha§ ^erl)ältni§ ^ur „3nternatio=

128 2)ie ©ntroicEIung in S)eut)(f)[anb.

nah" ben SO^tttelpunft bar; bie 3}?et)r:^eit erflärte xiju Über* €tnfttmmung mit bereu Programm, namentlicf) in ben(5ä|en : „^ie ^oIitifd)e grei!)eit ift bie unentbe^rlicf)e ^orbebingung §ur öfonomifd)en 93efreiung ber arbeitenben klaffen, ^ie fo- §iale grage ift mit!)in untrennbar öou ber |3oIitifcf)en, i^re Sö= fuug burc^ biefe bebiugt unb nur möglid} im bemo!ratif(f)en (Btaat" ^ie 9JZinber:^eit {etwa V3) tvoUte fein |)oIitifd)e§ Pro- gramm unb fcf)ieb au§. ^ie Trennung ber ^roIetarifd)en Don ber bürgerlid)en ^emofratie (©. 9}Zet)er) ujar bamit üoll- §ogen. ^er nädjfte ^erein§tag (1869) !on[tituierte ficf) al§ fo- §iaIbemo!ratifd)e Partei ®eutf(f)Iaub§. 92ad) I}eftigen £äm^^ f en gegen ben Mgemeinen beutfcf)en Slrbeiterüerein ber Saf- falleaner, bie aU ^jreu^ifcf) unb fleinbeutfc^ angefeinbet mür- ben, fanb 1875 bie SSerfdimeljung beiber 9^i(^tungen [tatt. ^on biefem ^a^xt hatiext bie ®ef(f)id)te ber heutigen beut- f(f)en @o§iaIbemo!ratie. ©ie mürbe 1878 mit einem 9ieicf)§- 2(u§na^megefe^ hehadjt, gegen beffen ^Serfolgung fie juerft langfam, bann in rafd)em 5Iuffd)munge mieber ^u Gräften ge* langte. (Sie gab ficf), nacf)bem ha§> ®efe| fein (Snbe gefunben, 1890 eine neue Drganifation unb 1891 ein neue§ Programm auf ftrengerer marjiftifd}er ©runblage. Wit ber politifdjen Drganifation ber beutf(i)en 5lrbeiter!Iaffe ift bie ö!onomif(i)e teilg §anb in §anb gegangen, teü§ in £on!urren§ getreten. Jöaffalleg 3(uftreten t)atte, tro| ber 2e^xe oom et)ernen So:^n= gefe^e, anä) bie ^egrünbung bon 5ad)üereinen gur golge, bie im Söege be§ S5ertrage§ beffere 5(rbeit§bebingungen gu er« fielen ftrebten. (Sobann aber mürbe ba§felbe ^tel int ©inne be§ |3oIitif(i)en £iberali§mu§ unb ber alten SSilbung^bereine burd) 9}^a5§irfd) in§ Singe gefaxt; bie „§irfd)-^underfd)en'' ©emerfoereine t)aben fid^ feitbem gmar in befd)ränfter numerifd)er, aber nid)t geringer finangieller ©tärfe er- i)alten; it)re ©runbibee ift bie S5orau§fe|ung einer Harmo- nie ber bauernben ^ntereffen öon Kapital unb SIrbeit

®cTDcr!t)cretne. 129

getüefen. ^et ©laube an biefe ^eiUwatjüjeit ift anmät)li(i) f(^)Däd)er geworben. 9^od) ötel iüemger gebie!)en aber bie ßa(faneaner*®etüer!(d)aften auf entgegenge(e^tem $8oben, t)a hex SBtberfprurf) §u Saffalleg ^rirtätpien ftar! empfunben h?urbe. Tlax^ bagegen tvax t>on ber S3e* beutung ber englifd)en Unionen für bie ©ntmiiflung ber Slrbeiterflaffe tief burdjbrungen, unb fo fingen üon ber intern nationalen 9ii(f)tung au§ bie ©emerffc^aften an in 39Iüte 3U fontmen, bi§ ber Dxtan be§ 5Iu§na^megefe^e§ Blüten unb ^eime t)erni(i)tete. ^ennod) erl)ob fid) balb n^ieber eine ftreng „unpoIitifd)e" 9^id)tung, in gen)iffem Wa^e al§ SSeg be§ fleinften £raftma^e§ burd) ha^ Verbot jeber |)oIitifd)en Drganifation begünftigt, §ur ^ilbung neuer gad)t)ereine, bon benen bie meiften me^r unb mei)r fid) eine gentralifierte ^er* tpaltung fd)ufen, tvoxau^ fd)on 1887 bie „©eneralfommiffion" mit bem (5i|e in Hamburg ^eröorging; an biefe berid)teten 1913 771 Kartelle mit 9682 „freien " (^emerff ^af ten. ^ie Orga^ nifation fonnte nur in unabläffigem ^am|3fe gegen ^olijei unb (5^eri(^te bor fid) ge^en, ift aber allmäbiid) fo meit burc^* gebrungen, ha^ fie in ^reugen nid)t met)r auf ©runb be§ (1899) aufgehobenen SSerbote§ ber Sßerbinbung „politi* fd)er" 35ereine üerfolgt merben !ann, ha^ if)re SJ^itglieber^at)! öon gegen 300 Saufenb 1890 auf faft 2V2 äJ^iUionen beim 3Iu^brud) be§ 23elt!riege§ fid) oermeI)rt ^atte, unb ha^ fie ben SSiberftanb unb bie geinbfeligfeit ber Unternet)mer menig^ ften§ teilmeife §u bred)en t)ermod)t :^at, bie nid)t nur biefe Koalitionen ansuerfennen unb mit if)nen über Slrbeit^be«- bingungen §u oer^anbeln fic^ regelmäßig meigern, fonbern fie aud) §u unterbrüden unb gu fprengen unabläffig fid) be* müt)en, oft unterflü^t burd) bie 6taat§bel)örben unb ibre SSermaltunggprajig. 3tl§ Heinere (SJruppen bon ferner!* öereinen finb neben ben §irfd)*^underfd)en bie ebangelifd)* fo^ialen unb befonberg bie !atf)oUf(^en 5U ermähnen, melc^

t:önttie«, Sojiale ^i^age. 9

130 ®tc ©ntratcflung in ^cutfi^Ianb.

Ie|tere in ben ^o!)Ienret)teren groge 95ebeutung t)ahtn; aud) bie poImfd)en 3Irbeiter finb :^{er in befonbeten 33ereinen or- ganifiert. ^ie öerfc^iebenen 9^id)tungen ber Koalitionen :^a- ben, tro| üielfad^er ©ponnungen unb $oIemifen, begonnen, itjxe gemeinfamen, ber Kopitalmad^t entgegengefe^ten Sntec^ effen, mithin bie 9f^otmenbig!eit gemeinjamer Sätigfeit §u erfennen. ©in 9^ücffd)lag gegen bie[e Senbenj erfolgte burd) bie Steigerung ber „©t)riftlid)en", an bem 2(u§* ftonbe ber 33ergarbeiter im grüljling 1912 teilzunehmen; ^olitifc^er ©influg ber gentrumgpartei l^atte §u biefer SSeige* tung unb baburc^ §um (Sd)eitern be§ 3Iu§[tanbe§ mitgemirft. S5alb nad)^er brad) aber ber lange glimmenbe ©treit §mifd)en ber S3erliner (ftrenger !at^oIifd)en) unb ber Kölner Äid^tung d^riftlid)er ®eroer!fd)aften (bie aud) |3roteftanti(d)e ©^ri[ten gulägt) in ^^ellen glammen au§, nac^bem jene bie päpftlic^e äJJigbilligung ber big!)er bormaltenben ^rajiS ermtrft l)atte. 9^eben allen bie(en SSerbinbungen aber, bie mit größerer ober geringerer ©d)ärfe bie gntereffen ber 5Irbeiterfd)aft !ämp* fenb oertreten, mad)en neuerbing^ bie „gelben" ©emer!* fd)aften immer mel)r bon fic^ reben, bie fid) ber ®unft ber Unternehmer erfreuen unb bon biefen gegen alle anberen ®eh:)er!)d)aften au§gef:pielt tüerben. 5lu(^ bie . %at\ad)e, ha^ in manchen Gebieten ber gubuftrie ber ©egenfa^ bon Kapital unb 3lrbeit nod) menig entmidelt ift, !ommt burd) biefe „mirtfc^aftgfrieblid^en 2Ber!bereine" gum 5lu§brud; in onberen finb bie Vorarbeiter, 2Ber!fü^rer u. a., bie burd) fold^e Vereine fid) geltenb mad^en. Von allen organifierten 5lrbeitern maren (gnbe 1913 etioa 7Vo, bie ben gelben ®emer!fd)aften angehörten. (Sinen gemiffen Vorteil au§ ber Unterbrüdung ber |)olitifd)en Drganifation tjat aud) bie bon Saffalle üerfpottete, bon ^aijc nid)t l)od) gefdjä^te genoffenf(^aftlid)e Vemegung gebogen, bie in Vilbung bon 2lrbeiter!onfumbereinen mieber auflebte, ©ie 'i^at bann,

V

S^onfumücreine. 13r

allen 3iifammen'^ange§ mit potitifcf)en ^arteten bat, aber tüefentlid) aB'^ngelegentieit berSoI)narbeiterfIaffe, befonberl feit 1890, einen glän^enben 9(utfd)n)ung genommen, ^ie 3at}I ber ^onfumüereine mar 1914 2418, it)re 90^itglieber§a:^l 2,3 SJtinionen. ®a§ ftärffte 2öarf)§tum geigt bie ©rnppe, bie bem 1903 begrünbeten „gentralDerbanbe" anget)ört, unb biefe SSereine (inb gumeift auö) an ber „©rogeinfanf^gefell- fdjaft", bie in §amburg ibren (2i^ ^ai, beteiligt, ^ie neuen, üorgugSmeife ber Slrbeiterfla((e anget)örenben tonfumöer* eine batten \\6) früt)er bem „2UIgemeinen 3Serbanbe" ange* fctlloffen, ben einft Sc^uIge^Xeli^fcf) begrünbete, ^ag biefer SSerbanb (ie (1902) Don \\6) abgeflogen ^at, \6)t\ni it)re (Sntmicflung in günftigem ©inne beeinflußt §u t)aben. ©ie gätjlten (1914) me^r aB IV2 9)^iUionen 3J?itgIieber unb :^atten 1913 einen ®efamtiat)re§umfa§ oon 673 SD^illionen Waxl, bie ©igenprobuftion (1913 über 125 SD^illionen) ift in ftarfer 3unat)me begriffen. Sie ©Qmpatl]ie ber ©ogial* politüer menbet fic^ mei)r unb me!)r biefen Q5enoffenfd)aften §u, an beren ©ntmidlung mand)e fogar meitgel)enbe (5r* Wartungen in begug auf bie Umbilbung ber 35oI!§n)irtf^aft bon 2:aufc^* gu @ebraurf)§mert !nüpfen. 3i^riä(^ft mac^t fid) bie 5Irbeiter!Iaffe burd) biefe (Sinrid)tungen, ebenfo mie burd) it)re ©emerfoereine in ber befte^enben ©efellfdiaft f)eimifd}, ma§ aud) in bem ^au t)on Käufern für x^xt 3mede, namentlid) in ben @eroer!f(^aft§t)äufern, fid) au§== fprid)t; bie ßinfidit, \}al bie ^oI!^roirtfd}aft fid) nid)t p\ö^ lid) umftürgen, mo!)I aber allmät}lid) umgej'talten lägt, :^at baburd) tiefere Sßurgel gefaßt. (Sinen neuen '^vodq^ ber fonft !a:pitaliflif(^en 3:ätig!eit ^aben beutfdie ©enoffen- fc^aften unb @emer!f(^aften gemeinfam in ber „^Solfg* fürforge" ergriffen : "bxt Seben§üerfid}erung be§ 5lrbeiter§; fie !onnte nad) Überminbung bon SSiberftänben i^ren SSe* trieb am 1. Suli 1913 eröffnen. Sie Einrichtung

132 2)te (SntmälnxiQ in ^eutfc^Ianb.

ber 5lrbeiterfe!retar{ate, bie in erflet Sinte „orgoni- fiertert", tneiterljin aber oud) anbeten 5Irbettern über iurifti- f(f)e nnb n)irtfd)aftltd)e 51ngelegen:^eiten nnentgeltlid) 5(ug^ fünft unb 9^ot erteilen, 1:)at befonber§ burci) bie 9f?ed)t§au§* funftftellen h)ad)(enbe S3ebentung für bie 5(u§geftaltung ber 9^ed)t§^flege getüonnen (e§ Qah if)rer 1913 1143, bie Qabß, ber 5Iu§!ünfte mar faft 2 SO^illionen, babon famen na^eju Vio öuf bie freien ©eroerffc^aften unb il}re Kartelle). ^n nenefter Seit finb and) bie ted)nifd)4nbuftrienen Beamten mit bem ^emngtfein, eine burd) ha^ ^a|)ital gebrüdte ©d}id)t §u fein, :^erborgetreten, unb ein nid^t geringer Seil biefer „geiftigen" Strbeiter tjat fid) eine gen:)er!fd)aftlid)e £)r* ganifation gegeben, bie gu einer ftreitbaren Tlaiijt an* gemad)fen ift. ^ie bierte ©eneralüerfammlung ber (SJefellfd^aft für f ogiale D^^ef orm (1909) ^t fid) borguggmeif e mit ben 9^ed)t§* t)ert)ältniffen unb ber $enfion§berfid)erung ber ^riöatbe* amten befd}äftigt. ^ad) langen Vorbereitungen ift bie Slngeftelltenberfidjerung gegen (5nbe be§ S^^reg 1911 bom Dfteidi^tage befd]Ioffen ft>orben unb 1912 in £raft getreten; aUhalh and) gum ^anfapfel gmifdjen ben Parteien gemorben, bie fid^ inner:^alb biefer möd)tig anfdimellenben ©d)id)t ge* bilbet ^aben. ^er „33unb ber ted)nifd)4nbuftrienen S3eam* ten" ^atte im SSerlaufe eine§ reid}lid)en ^atjx^e^nt^ bie (freilid) fluftuierenbe) 3at)I feiner 9}ütglieber auf me:^r aU 23 000 gebrad)t; er berbinbet mit fräftiger $ro|)aganba ftrenge |?oIitifd)e ^Neutralität, ©eine gemer!fd}aftlid)e Safti! bleibt md)t ot)ne ©influfe auf bie älteren 33eruf§bereine biefer 5(rt, bie fonft nod) im ©tanbe^bemugtfein mit ber Unterne^merflaffe einig geblieben finb. Sind) hie ^^anh^ Iung§get)üfen l}aben fid) in ftarfen Verbänben organifiert unD beginnen hen ärbeitnet)merftanb|}un!t ^erüor5u!el}ren; ehen^ fo bie (Steiger ber ^ergtüerfe unb anbere tedjnifd^ gebilbete Slngeftellte.

5ßoritt!. 133

3. 2Ba§ ben neuen ©taat betrifft, beffen SSefen burcf) ben maggebenben (Sinfluß ber ©rofebürgetüaffe be5eicf)net mirb, fo mar er fetner Sbee nad) fcf)on im aufgellärten 5IbfoIutiB* mn§ gegeben; unb einen Übergang 5ur^ern)ir!Iid)ung mad)te biefer burd) 2Iufnat)me ber freien t)otemirtfd)af liieren Sbeen, bie in ^reugen mit ber O^eformgefe^gebung prinzipiell feft- ftanb unb niemals gänglii^ n)ieber berlaffen mürbe. 5(ber in* folge be§ (S(^eitern§ ber lleinen 1848 er D^eüolution, unb beg ©elingeng ber großen gelbgüge, bie §ur 3Sor^errf(f)aft ^reugen^ im neuen Ü^eic^e führten, ift jener Übergang §mar fortgefe^t morben, eine beftimmenbe politifc^e ^adjt ber S3ourgeoifie l)at fic^ aber meber in ^reugen nod) im 9f?eid)e haxau^ ergeben. 5Iu(f) ha^ allgemeine 2ßa^Ired)t, ha§> bem ^oI!e §unäd)ft für ben 9^orbbeutfd)en, bann für ben ^eutfcf)en 9ieid)§tag gegönnt mürbe, t)at in ben erflen bier Sat)r3el)nten feiner ©eltung übermiegenb in bem cäfarifti* f(i)en (Sinne gemirft, ha^ e§> bie monard)if(^e (ober dieidß^ fangler-) §errfd)aft frei fc^alten unb malten Hei S^otmenbi* germeife mußte ber ©ebanfe fid) bamit oerbinben, teilg ha^ Proletariat gugunften be§ alten §errenftanbe§ unb ber mit bief em enger üertnüpf ten 9^egierungen g e g e n bie S3ourgeoifie ou§gufpieIen; teil§ bie S3ourgeoifie felber burc^ ha§> „rote ©efpenft" an ben alten §errenftanb §u feffeln unb i^^re (Spieen biefem an§ufd)miegen, b. i. bie pIuto!ratifd)en (Sie* mente beiber gu üerfdimelgen; teiB enblid) ha§> Proletariat felber in einigem Ma^t fogial gu befriebigen, umfomo:^! bem alten aU bem neuen §errenftanbe guliebe beffen politifdje (gntmidlung tro^ be§ 2Bat)Ired)te§ §u unterbinben. 5Iu§ bem le^teren ©ebanfen ift befonber§ ha§ aU ^ompen* fation ber Unterbrüdung Qthadjte große 2Ber! ber S^i^angg- öerfid^erung entfprungen, bie gmar nic^t genügenb ba§u ongetan mar, „berfötjnenb" §u mirfen, übrigens aber aU 35er* befferung proletarifd)er Seben^äuftänbe in anberen San*

134 ®tc (SntraicEIung in S)eutf(i)Ianb.

bern borbilblid) gen.iorben tft. ^ie üerfdjtebenen (55efefee bie(er 5Irt ftnb 1911 in eine 9^eid)§berfid}erung§orbnung üereintjeit* lidit unb erweitert n^orben; babei Ijat fid) bie bi§t)enge ©elbft* bermaltung ber £ran!en!affen ftarfe ^e(d)neibung gefallen laffen muffen. 9J^it einer 33erfi(^erung bon SBitiüen unb 2Bai* fen ift ein bürftiger Einfang gemad)t morben. "^^ie Sir bei* terfd)u^gefe^gebung ^eutfd)lanb§ fnüpft §um Sleil an geraiffe ©runbfä^e an, „bie fd)on gu ben Seiten be§ 3^^f^* f^flemg in (5)eltung maren''. „^iefe ©runbfd^e finb aud} in ben Seiten ber meiteflen ©emerbefreitjeit nie gang bergeffen tüorben unb finb in bem ie^igen diedjte gum Seil lieber gur 5(nerfennung gelangt." (Sanbmann.) ©§ maren 33eflimmun* gen, niefentlid) auf ha§> ^anbmer! unb bie §au§arbeit guge* fd)nitten. ©in moberner 5Irbeiterfd)u| ift in ben beutfd)en Staaten, fpegiell in ^reugen, fet)r langfam fortgefd)ritten. 9^ad)bem bie f inberarbeit in gabrüen fd)on feit 3a!)r§ebnten fc^mere 33eben!en erregt t}atte, nad)bem ein ©eneral hxeWtU bung gemadit, ha^ bie gabrübiftrüte it)r 9ie!ruten!ontingent nid)t mel}r ftellten, mürbe enblid) 1839 ein „Ü^egulatiü" für ^reu^en erloffen, ha§> bie ^inberarbeit in gabrüen big gum boUenbeten 9. 5^1}re oerbot unb bie ber 9 15 jät)rigen auf 10 ©tunben täglid) befc^ränfte, bereu '^adjU unb ©onntaggarbeit unterfagte. Einige fernere ßinfd}rän!ungen bemirfte ein @efe^ bon 1853, ha^^ „auf bem europäifc^en kontinent (5pod)e ge^ mad)t Ijai" (Dbenberg), ha alle 5linber unter 12 gatjren bon ber gabrif arbeit auSfdjIog; gugleid) mürben fafuUatib gabriünfpeftoren eingeführt unb balb für bie S3egir!e 5(rn§* berg, ^üffelborf, 5Iad)en foldie ernannt, ^er fd)ma(^e ^in» berfd)u^, mie il}n ^reugen feftgefe^t, ging in bie (5)emerbe* orbnung be§ 9^orbbeutfd)en 33unbe§, nad)I}er be§ ^eutfd)en 9f?eid)e§ über, bie fonft bem SSeüeben be§ Ünternel)mer§ nur menige (Sc^ranfen fe^te, barunter bie SSerpfIid)tung, ben £ot)n in bar gu galten (Verbot beg „^rud"). 2(bgefel)en

2lrbciterf(f)u|gefe^gcbung. 135

t)on unerl)eblid^en S5etbefferungen burd) eine ^Roöelle bon 1878, bie aber einen gortfc^ritt bebeutete, fofern fie bie (5r* nennung öon gabriünfpeftoren obligatorifd) mad)te, blieb biejer S^fttinb eine» mangelhaften (Sd)u|e§, fogar ber grauen unb jugenblid)en ^erfonen, geltenbe§ ^edjt bil 1891. gm t)or{)erge^enben Qa^re fanb in 53erlin bie erfte Qn* ternationale 5lrbeiterf(f)uyonferen§ ftatt, an ber 15 Staaten teilnahmen: „für ßuropa üielleicfjt ha§ n)ic!)tigfte (5reigni§ in ber ®etd}ic!)te ber (Sogialpoliti! ber neueften geit" (8cf)ön* berg). ^ie beutfd)e S^oüelle gur ©emerbeorbnung braci)te ent* f(f)iebene unb bebeutenbe 9^euerungen. ©ie öerbot, ober be* [d)rän!te ho^, bie ©onntaglarbeit, gunäd^ft in ben §anbel§* gemerben, gab bem S3unbe§rat ^efugniffe gur 5lu§be{)nung biefer unb anberer S3eftimmungen; fie iid)tete eine 9f?eid)§* fommiffion für Slrbeiterflatifti! ein, bie §mar menig leiftung§== fäl}ig mar, aber 10 galjre fpäter (1902) in bie „Slbteilung'' für 5(rbeiterftatifti! beim reidjSftatiftifc^en 5Imte fic^ bermanbeln fonnte. ^ie Sllterggrenge für ^inberarbeit mürbe in ber i^orm be§ SSerbote§, fdjulpflidjtige £inber in gabrüen gu be« fd)äftigen, auf 13 3al)re gefegt, unb ein ^JZayimum ber Sir«' beitSgeit non 11 ©tunben für grauen beftimmt, i^^re ^ad)U orbeit in gabrifen, 33efd)äftigung „untersage" in S3ergmer* !en »erboten; jebod) ift nod) ber (Slfftunbentag burc^ gar mand)e 2lu§nat)mebeftimmungen burd)iöd)ert morben, bie fo*' gar eine teümeife 9Zac^tarbeit gulaffen. gür tinber ift ber 5Ir=» beit^tag auf 6 ©tunben, für iugenblid)e 5(rbeiter auf 10 ©tun* ben gefegt; al^ „jugenblid^e" gelten aber nur 14— 16}ät)rige, mä^renb befanntlii^ haS» beutfd)e .©trafrec^t bie OoIIe äRün* bigfeit erft mit üollenbetem 18., ha§> bürgerlid^e 9^ed)t fogar erft nac^ bem 21. Qaijxe gelten lägt! 33efugniffe gu meiterge^en«» ben Eingriffen in beftimmte 9{rten üon betrieben OerIeii)t ha§ ®efe| bem 33unbe6rat, ber in begug auf 33ädereien unb ®aft« tt)irt[d)aften baoonöJebraud) gemad)t t)at ©d)onl890 mar ein

136 ^ic (Stttroidfung in ^cutfi^Ianb.

®efe^ über ®etüerbegetid)te unb beten faMtotiöe gunftion aU ©inigunggamt erla[fen iDorben; feit 1901 (inb ©emerbe* geriii)te für größere ©emeinben obligatori(d). (Sin ®efe^ gum (Sc^u^e t)on £inbern, bie außerhalb ber gabrüen unb 2öer!* [lätten befd^äftigt merben, ift 1903 gegeben tvoxhen, erftredt fid^ aber nid)t auf Sanb rairtfd)aft unb (^efinbebienft. 53om 1. Sanuar 1910 ah ift bie tjöd^fte guläffige 5Irbeit§§eit ber grauen in 35etrieben mit me^r al§ 105Irbeitern auf 10 ©tun* ben befd)rän!t unb eine ac!)tn)öd)ige @cf)on§eit für grauen, bie geboren tjahen, feftgefe|t Sorben. 5Iud) für ertnarfifene männlici)e 5Irbeiter ift bie Herbeiführung eine§ gefunbt)eit* Iid)en §ö(i)ftarbeit§tage§ (burc^ gretgabe |3oli§eiIi(i)er ^er* fügungen) in ber ©emerbenoöelle, bie am 1. äpril 1912 in ^raft trat, angeba:^nt. Wit bem (Sd)u^e ber §eimarbeit ift 1911 ein Einfang gemad)t morben. 3Son prinzipieller 33e* beutung mar ha^) 3f^eid)§-Mtgefe^ (1910) burd) bie QtvariQ^^ fontingentierung unb burd) ^eftimmungen, bie einen äJlinbeft* orbeit§loI)n fid]ern follen. ^er ®emerbeauffid)t unter* lagen 1913 469715 33etriebe mit 7,7 gj^illionen Arbeitern, babon etma 2 5D^iIIionen meiblid)e; fanben 313244 S^eüifionen ftatt. Übrigeng ift auf bie furge, burd) per- fönltd)e 9^egierung§!unbgebungen eröffnete fo5ialpoIitifd)e ^ra im ®eutfd)en 9^eid)e eine langmierige Sfteaftion ge* folgt, "oon £Iagen ber Unternehmer über bie fo^ialpolitifdien Saften unb über un§ureid)enben (5d)ug ber ©treübrei^er begleitet, ^ie §altung ber beftimmenben Parteien, bie ber Slrbeiterpartei, ot)ne ^erftänbni§ für i^r SBefen unb SSirfen, feinblid) gegenüberftet)en, ift gmeibeutig unb lau, einer ^olitif, bie bie gange ©taat^energie auf grünblid)e unb nad)^altige SSefferung ber fogtalen ©d)äben rid)ten mollte, abgeneigt. 5Im menigften gilt bieg bom S^riti^um, ha§> aU mefentlid) in hen älteren ^ßoIBguftänben berut)enbe Partei aud) ber ^riti! be§ ^apitali^mug, alfo bem d)riftlid; motioierten

Parteien. 137

©ojialtgmug unb einer tüirüic^en ^Sertretung t)on inbu* ftriälem Proletariat in feinem weiten S5ufen S^oum gemät)rt. ^ie ä^nlicf) gerichteten, auf einem tieferen SSiberftreben gegen ben S^itö^if^ it^^ ©elbgeift beru^enben e^^emaligen ^enbengen be§ |)reu6ifd)en £onfert)atit)i§mu§ finb einer gntereffenpoliti! gen)i(f)en, bie nur bie ß^re in 5Infpru(^ nimmt, bei allen auf Unter brücEung be§ $ro* letariate^ gielenben ^eftrebungen \)tn 2on anzugeben unb freubig in 'ba^ §orn be§ ^apitali§mu§ bläft, tüenn nur bie ©runbrente gefid)ert unb erf)öl)t tüirb. Söefentlid) SSertretung be§ großen inbuftriellen unb S3ergn?er!§!api* tal§ finb bie freifonferüatiöe unb bie national* liberale Partei; ha^ §anbel§=' unb ^an!!a|)ital ift gu einem guten 2eil bem it)ir!Iicf)en Siberali§mu§, aud) über bie t)oI!gn)irtfd)aftIid)e ©pt)äre t)inau§, geneigter. 5In eine neue liberale SSetuegung beginnen fid) Elemente angufdiliegen, bie, ot)ne bem $roIetariate anguge^i^ren, ben ^rud be§ £a|)ital§ am eigenen Seibe f^üren: ein „fo^ialer" £iberali§mu§ be* ginnt fii^ gu entn)ideln. ©benfolc^e Elemente Oerbinben fic^ aber aud) mit :^anbn)er!erlid)en unb lleinbäuerlic^en im 5(n* tifemiti§mu§. ^ie Partei be§ Proletariats, bie it)rem SÖSefen nac^ einen fritifc^en (Sijarafter ^ohtxi mug, 1:)Cii im ^eutfd)en D^eic^e biefen ©f)ara!ter §u intranfigenter ©c^ärfe entmidelt, teil§ infolge ber alten Unöol!§tümIid)!eit ber preu- 6ifd)en 9f?egierung§metl)oben, teiB unb nod) mef)r infolge neuerer Slnmenbungen biefer im Kampfe gegen 't)tn Sibera* ligmuS unb bie beutfd)en ©int)eit§beftrebungen geftät)Iten unb bemäf)rten 9}?et!)oben. 3^ biefer §infid)t mugte bie ©emalt* gefe^gebung 1878—1890 empörenb roirfen, nid)t minber aber bie me^rfad) erneuerten fpäteren SSerfud)e, eine foId)e in 'titn gormen allgemeinen „9^ed)te§" n^ieDer^er^uflellen; unb am meiften üielleidjt bie unauftjörlic^en polizeilichen, ftaat§ann)aItUd)en, gerid)tlid)en Quälereien, bie bem $roIe-

138 ©c^IupetracEitung.

tarier ben ©enug fetner bürgerlid)en unb ^olitifdöen Ü^ec^te berfümmern. ^e ftärfer bte Ungleid)t)eil ber äußeren Sebeng- läge empfunben tvixb, je geringer bie 3Iugfid)t auf mefentlic^e S5erbefferung, um fo ftärfer macl)t ficf) ha§> SSerlangen be§ ein* gelnen geltenb, al§ gki(i)berec^tigt anerfannt unb in gefe^idE) erlaubten 53eftrebungen nid)t au§ angeblich moraIifcf)en ober poUtifd)en ©rünben üon ©taat§ megen be^inbert §u tuerben. ®an§ befonberg ungünftig unb aufregenb mirft batjer bie oft auffallenbe Ungleicl)t)eit ber S^fHä/ ^^9^ fie burd) ha§> ©e* fe|, ha§> gegen ^elüte ber SIrbeiter ftrenger al§> gegen folcfie ber S8ornet)men ift ((5trei!üerge:^en werben 3tt5ei!am|3foerget)en gegenübergeftellt), Oerfd)uIbet fein ober lebiglid} eine unge-- redete $raji§ barftellen, bie buri^ ba§ (Stigma ,,tlaffeniufti§" getroffen mirb. Übrigen^ barf bie Partei auf il)ren fittlic^en Hinflug in mef)reren 9f^id)tungen flolg fein, in§befonbere auf bie, menn aud) gunäd)ft politifc^en gmeden bienenbe ^d)» tung be§ S3ranntmein§ (burd) tuieber^olte Partei* befdjiüffe), bereu I}eilfame golgen bem ©mporfteigen be§ Proletariates §ugute fommen merben.

^Sd^lupetrat^tung.

Um ben gegentoärtigen (Btanh (1914) unb bie öorau§fel)* bare gufunft ber fogialen grage rid)tig ^u erfennen, muffen mir unfere ^lufmerffamfeit barauf gerid)tet :^alten, hai ber ®ang ber ^inge, ber i:^r gugrunbe liegt, unabläffig unb §mar me!)r ober minber in allen Säubern fortfc^reitet. 3unä(^ft in feinem ^auptgebiete, ber gnbuftrie. ^ie ®rog* inbuftrie nimmt immer me^r §u, bie ^leininbuftrie nimmt immer me{)r ab nid)t in allen 3n^eigen unb nod) meniger in allen gleidjmäfeig, aber in ben meiften ftar!. „9iiefen* betriebe" merben t)äufiger. Xie SD^inberungber organi* fc^en unb n)efentlid)en 2:eilung ber Arbeit neben ber

Senbenjen unb 5^ämpfe, 139

fjortfe^ung unb Srtüetterung ber mecf)antfcf)en unb unmefentlid)en (ber ©^egialifierung) t[t eine§ betamtüe* nigften erfannten '^exlmale ber gefamten mobernen Gntroiö* lung. ^a§ Unme(entlid)e ber ©pegialifierung beii»äl)rt fid) auc^ barin, ha^ fie bie beutlid)e S^enbeng geigt, gu t)erfd}min* ben; bie „Kombinationen" oerme^ren fid) rafd^. ^a^ Kapital ift 5nieriüelt§!ünftler. SP ^^ 3i^t)aber eine§ S3etriebe§, ber fortn)äi)renben ftarfen S3ebarf an f ol)Ien ^at (mie jeber (^rog* betrieb if)n l)ai), marum foll er nid)t, tvenn öfonomifd) groedmägig erfd)eint, „fein eigenes" KoI)lenbergn?er! erujer* ben? "S^ie (Sd)eibung be§ probuftiüen Kapitals Don ber ^er- fönlid)!eit be§ Unternel)merS, ber nod) ein gemiffeS 9^ed)t ^a* ben mag (in betrieben mäßigen UmfangeS), [ic^ alS „90f?ei* per", b. b. als natürlichen S^orgefe^ten „feiner Seute" §u fü^* ien, OoIIgietjt fid) baburd) ebenfo, mie fie fd^on in ber S3ilbung bon 5l!tiengefenfd)aften beutlid) genug üorliegt. We an ber £eitung ber ^-Betriebe beteiligten ^erfonen merben immer me{)r gu gunftionären unb Wienern beS Kapitals, in beffen gntereffe eS it)re Aufgabe ift, bie Arbeiter fo fel^r als mög* \id) abliängig gu erl]alten ober noc^ abt)ängiger gu machen. ! Sie abf}ängig gu ert)alten: §u biefem Set)ufe merben bie ^ringipien geltenb gemacht: 1. hai ber Arbeitgeber nur mit bem einzelnen 5Irbeiter ben QIrbeitSbertrag fd^Iiefee; 2. bog biefem gioar freie ©elbftbeftimmung bor bem Abfd)Iufe beS SSertrageS gufte^e, biefe t)öre aber auf innerf)alb beS 33etrie* beS, beffen Orbnung er fid) untermerfe; ber 5Irbeitgeber moHe unb muffe „§err im eigenen §aufe" fein, im 33etriebe fei ^ifgiplinnotmenbig; ©ad)e ber Leitung fei eS, bie 5IrbeitS- orbnung feftgufe^en. Sie nod) abhängiger §u ma(^en: bagu bienen fogenannte 3[Bo!)Ifat)rtSeinrid)tungen, §um groß* ten 3:eile „ein fefteS unb nottuenbigeS Stüd in einem ^IrbeitS«» fi^ftem, baS unter allen Umftänben ben gemeinfd)aftlic^en 2(rbeitSber!auf oert)inbern toill" (3^aumann). Oft finb 'Oit

140 ©(f)[upctra(^tuttg.

93^{ett) ertrage, ^Qf[enbettrttt§ö ertrage u. bgl. in §tr)tefad)er SSeife fittlicfjen S3eben!en aufgefegt: einmal baburd), ha^ fie aufgenötigt werben, unb gmeiteng burd) i^ren Sn:^alt. ®e= gen biefe geffelungen üermag ber einzelne Slrbeiter fo toenig tvk gegen bie ^enbengen ber Unternet)mung, ben So^n §u brüden unb bie ^rbeit§§eit §u berlängern. ^ie ©rog^Unter^ ne^mung ift, fof ern fie nic!)t me^r in fd)arf em unb f'Ieinlidiem £on!urren§flreit mit i^re§gleid)en ftei)t, in ber Sage, biefe Senbenjen tüeniger flar! :^ertiortreten §u laffen. (Sie !ann e^er bie ^er!üi§ung be§ 5Irbeit§tage§ hmö^ gntenfififation ber 5lr* beit auflägen, unb fie vermag bie „Öfonomie t)oI]er Sö^ne" §u mürbigen, ha i^r befonber§ barum §u tun fein muß, einen ©tamm au§gebilbeter gelernter Slrbeiter bem 33etriebe §u erhalten. §au^tfäd)Iid) wixh bei ^oI}en Söhnen unb üer* !ür§ter SIrbeitggeit immer bog S3ebürfnig fid) :^erau§ft eilen, hie Seiftung be§ 2lrbeiter§ p er^öljen, unb bieg bebeutet eine §unei)menbe SInfpannung, njeniger ber äJtugfulatur alg beg 9^eröenft)ftemg bei ber $8ebienung fompli^ierter $IRafd)inerie. ^ieg trifft bie große äRenge ungelernter ober rafd) angulernenber §ilfgarbeiter unb §anblanger n^eniger, bie aber aud) auf einem er^eblid) niebrigeren £o^nnibeau beharren, bag in ber 3;;at burd) hen notmenbigen £ebeng* unterhalt mefentlid) normiert mirb, unb gtDar gum guten ^eil nur burd) inbioibuelle, an\iatt burd) gamilienbebürfniffe, n?ie eg bei ber (SntIot)nung üon grauen unb lebigen jungen 9JJännern natürlich erfd)eint. ^aß bie ^efd)äfttgung biefer Kategorien Oiel ftärfer gunimmt mit ber Vergrößerung unb f ongentration ber 33etriebe, alg bie 33efd)äftigung ermac^fe* ner 9J?änner (gamilienöater), ift eine feftfte^enbe 3:atfad)e; gang befonberg auffatlenb ift bie 3una~^me-jugenblid)er tvexb^ lieber $erfonen, beren S3efd)äftigung in gabrüen fittlid)e Übel unb Öiefaljren notmenbigermeife im ©efolge t)at. 9Iud) bie Kinberarbeit (befonberg tx)eiblid)e) in gabrifen ^at (im

S^inbcratbeit. 141

^eutf(f)en 9?et(i)e) unter ^en feit 20 ^aijxtn gültigen ©in* fcf)tänfungen hiebet zugenommen. 5!lnbererfeit§ :f)aben foI(i)e (Sinf(i)rän!ungen mot)I überall bie 33efc^äftigung üon £inbern in bie §auginbuftrie gebrängt, n:)o i^r gum 2:eü an^ bere, ober ebenfo fcf)n)ern)iegenbe Übel ant}ängen. ^a, man erflärt mit 9ied)t für beffer, ha^ ^inber 6 ©tunben in einer gefunben gellen gabri! arbeiten, aU in engen überfüllten bunflen SBo^nräumen unbegrenzt lange. 2öie aber, menn fie 6 ©tunben in einer weniger „gefunben" gabri! unb aufeer* bem nod) ba^^eim arbeiten muffen? Dber n^enn fie außer bem^aufe unb auger ber fd^ulpflirf)tigen ^eit gum 5lu§tragen t)on Leitungen, tegelauffe^en u. bgl. bermenbet n^erben? äRit '^edjt ift gerabe biefen Wirten ber Slugnüt^ung !inblid)er 5lrbeit§!raft neuerbing§ er^öl)te 2lufmer!fam!eit §ugemanbt Sorben, bie fid) aber befonber§ aud) auf bie länblid)e ber* frübte So^narbeit erftreden follte. Xie geroinnfüdjtige ober einfad) gefd^äftSmäßig üblidje 3lu§beutung bon ^enfd)en== material oerlägt i^re alten gelber nid)t unb erobert fid) immer neue.

gn heftigem SSiberftanb unb £am|3f bagegen fte'^en nun bie brei ^oten^en: 1. in ber ®efellfd)aft felber bie 5lrbeiter- bemegung, 2. oom Staat unb oon ben ©emeinben au§ bie ©ozialpolitif, 3. bon ber miffenfdiaftlidjen gorfd)ung unb @r!enntnig au^ bie öffentlid)e 9}?einung, bie, ungeachtet ber bon gntereffenten genarrten 5lntipat:^ie gegen bie 5lrbei= terbemegung (gumal gegen bie politifdje)" eine lebt}afte fo^ia* liftifd)e garbe gemonnen ^at.

1. ^ie Drganifation ber SIrbeiter a) in gad)ber* einen für (grlangung befferer ober Slbtoe^r fd)led)terer 5lr* beitgbebingungen, b) in ^olitifd)en SSereinen unb Parteien, c) in f onfum- unb (meiften§ benen angefd}loffenen) $robu!= tibgenoffenfd)aften ift in allen ßänbern bebeutenb unb mächtig getrorben, n)enn auc^ bie berfd)iebenen Slrten in

142 @d)Iii^Bctra(^tung.

ben öertdjiebenen Säubern mit ungleid)em 2öad}§tum. ^ie i^adj- ober ^erufsöereine Üimpfen faft überall nod) um ttire 5Iner!ennung burd^ bie Unternei)mer unb um ^erletl)ung forporattüer 9^ed}te burd) hen ©taat, unter ^ebtngungen, bie t^rer Seben§fä^igfeit feinen Slbbrud) tun. ^ie 2{ner!ennung mirb il)nen nod) fel)r oft bermeigert, hk ^er^anblung mit il)nen abgelehnt; aber ber Söiber* ftanb mirb in mittelgroßen 33etrieben fd}mäd)er, bie ©roß* betriebe aber ge(}en oft bireft barauf aug, bie Drganifa- tionen ber SIrbeiter gu oernid)ten. SBo fie oner!annt n)erben, fe|en biefe neuerbingg öfter foüeftioe 3Irbeit§üerträge burd), bie alg 3:arifü er träge auf mei)rere ^al)xe gefdiloffen werben, menn aud) red)tUd)e Garantien gumeift fehlen, fo hai auf 3:reu unb ©lauben, auf ©rfenntniS be^ gntereffe^ unb bie 5lutorität ber SSerbänbe über \t)u SJ^itglieber gebaut merben muß. Qn ©rofebritannien, neuerbingä aud) im ^euttd)en Ü^eid) unb in anberen Säubern ift oielfac^ aud) eine ^erfürgung ber ^Irbeit^ä^it im Söege be§ SloIIeftiü- t)ertrage§ erhielt morben. ^ie ©rofeinbuftrie, befouber§ bie fd)mere, fperrt fid) noc^ gegen biefen gortfdjritt, bem bie 3:ed^nif entgegengehalten mirb, nämli(^ ha§> Sntereffe be§ tapitalg an ^ugnu^ung ber 9Jlafd)inerie unb ber 5Irbeit§* fräfte. 9^r in Öfterreid) ift (burd) ein ®efe^ be§ 3a^re§ 1910) eine red)tlic^e ©id)erung ber Slarifü ertrage erreid)t, in grau!* reic^ mar fie 1913 angebat)nt morben. 3n immer größerer Qatjl unb traft l)oben fid) gur 5Ibroe^r ber 3Irbeiteraufprüd)e „5Irbeitgeberüerbänbe" gebilbet, gum 2:eil mirfen aud) bie ©t)nbi!ate unb Kartelle ebenfo, unb bie S^iefenbetriebe finb oI)ne^iu übermächtig. ^ie5(rbeitgeberüerbänbefd)Iießenfid)§u nationalen 53ereinen gufammen. ^a§ Gelingen oon 6trei!^ mirb baburc^ immer fdimieriger; unorganifierte 9D^affen finb nod) e:^er §u 6trei!§ au^ Scibenfdiaf t ober §u ^emonftrationl- gmeden geneigt, aU bie mit po.litifd)er S3efonnen^eit geleite-

@treil0 uttb fluSfpcrrungen. 143

ten ©eirerffd^aften. gn ©ropritannien beftef>en gfear feit 1896 @innd)tungen für amtltd^e SSetmittlung in ^rbeit^* ftreitigfeiten; fie ^aben i^re Krönung burd) bie (Srni^tung eine§ 3f?eid)§-(Simgung§amte§ im §erbft 1911 gefunben, ba^ aber ben unget)euren 5Iufgaben, bie il)m f d)on im folgenben Sa^re geftellt mürben, fid) ntd)t gemad)fen geigte. SSielfad^ ift autage getreten, ha^ bie 9}?affe gegen it)re güt)rer gu revol- tieren fic^ onf(f)idt, meil biefe Ieibenfd)nftlid)en 5(!tionen gu meieren fid) bemühen. 3^ gleid)er g^it t)ermet}ren fid) bie planmäßigen maffenfjaften Slugfp errungen, fei e§, um bie Drganifationen ber 5lrbeiter §u fprengen, ober aB ®egenfd}Iag gegen beginnenbe Sot)nbemegungen, menn* gleid) foId)e nur auf SSer^anblung abfielen, (^an^ regel- mäßig finb bie Slrbeiter, aB unmittelbarer Seibenbe, meit me^r geneigt, ^Vermittlung anzurufen ober gelten §u laffen, aU bie Unternehmer; um fo me^r, ha fie faft überall nod^ burc^ gefeyid)e 2Iu§nat)mebeftimmungen unb burd^ bie ousgefl^rodiene ^arteina^e ber 93e^örben in i^rer „Megfül)rung" gefjemmt merben. Seltene 5tu§nat)me ift bi§I)er bie gefe^Iid)e S^ötigung §ur SSeri)anbIung, oollenb§ §ur Untermerfung unter bie (Sd)ieböfprüd)e ber (5inigung§- ämter. 33eftritten ift nod) in ben meiflen Säubern ha§ „©treüpoftenfte^en", ba^ t)on ben Unternel)mern unb i!)ren ©ad)maltern ^eftig angeflagt mirb, afö 5Iu§brud eine§ un- erträglid)en 2errori§mu§, mä^^renb für bie organifierten 5(rbeiter met)r :prinäipienen aU mirüid^en Söert gu t)aben fd)eint. Söenn tro^ bra!onifd)er (Strenge ber ©eridjte gegen §anblungen unb ^orte, bie I)öd)ften§ moralifi^ öermerflid) finb, über mangelnben @d)u| ber 2Irbeit§miIIigen geflagt tüirb, fo fte^en bem ebenfo bered)tigte Ägen über mangelhaften (Sd)u| be§ ^oaIition§red)te§ gegenüber, ©e^r fd)mierig ermeift fid) für bie gad)üereine, ungelernte Slrbeiter, befonber^ grauen, in fid) t)ineinäU5ief)en, jumal ha

144 Sc^lupctrac^tung.

bie gelernten 5Irbetter, bie ben Stamm bet 3Seteine bilben, begreif Iid)ermeife nicf)t geneigt finb, ben ^orgügen i^rer to beitg* unb So!)nt)er:^äItniffe gugunften ber übrigen 5Ibbrud) tun §u laffen; überl)aupt ma^t bie tonfurrenj unter ben 2(r* beitern immer öon neuem fid) geltenb. ©ie mirb burd) teiB (f)ronifd}e, teil§ afute 3lrbeit§lofig!eiten bei gune^menber 33eööl!erung unb |)eriobi[c^en ®efd)äft§!rifen genä:t)rt; bie meiften gadjüereine n:)ir!en in i^ren (5pt)ären burd) ^erfid)e* rungen bagegen, obIigatorifd)e ^erfid)erungen gegen 2Irbeit§== lofigfeit finb noc^ nirgenbn:)o burd)gefü^rt; ^erfud)e ba^u finb nur in brei Kantonen ber @d)mei§, unb neuerbing§ (1912) in ©ropritonnien gemad)t morben. ^ie £on!ur* ren§ ber Slrbeiter- gegen SIrbeiter erfreut fid) nod) immer eine§ befonberen ftaatlid)en 6d)u|e§, tüie er anberen Gebieten ber £on!urren§ nid)t guteil mirb. (Siegen bie ^onfurreng be§ 2Iu§== lanbe§ gibt für bie 5Irbeit feine (5d)ufeöne, fie mirb öiel* me^r gerufen unb begünftigt. Sind) im §anbel§ gern erbe berbrängt ber ©rogbetrieb langfam, aber fid)er, toenigfteng in großen ©täbten, bie nod) maffen:^aft bor^anbenen fleinen @efd)äfte. ^ementfpred)enb bilbet fid) eine breitere (Sd)id)t Ieben§länglid)er §anblung§ge^ilfen, bie aud) mit i:^rer Drga^ nifation bebeutenbe 3tnfänge gemad)t ^aben. ^agfelbe gilt üon (55ePfen be§ §oteI= unb ®aftmirtfd)aftgmefen§. SJJe^r unb me^r Verbreitet fid) bie ©otibarität be§ 3ntereffe§ aller gmeige merftätiger 5lrbeit unb ^ienftleiftung gegen ben 33e* §ug arbeitglofen ©infommeng, bo§ immer bemugter feiner @elbft^errlid)!eit fid) freut unb gum großen Seil in bem &lan^ ben lebt, burc^ Sufug, (Sporte unb !o§mopoIitifd)e 3JJoben bie notionale lultur, fogar 9?eligion unb 8ittlid)feit, un* antaftbar unb oorbilblii^ barguftellen. Unfanft mirb ber Sebenggenug öon geit gu geit au§ feinen Sräumen gemedt. 3n Üiufelanb na:^m 1905 ber 5lu§ftanb bie ^atux eine§ reüo- lutionären ^am|3fmitteB on. ^rei 3a:^re früher ^attt in

@trctf§ unb SluSfpcrrungcn. 145

©cf)tt)ebeu ber ^olitifdje ©treu äl}nltc^ gemirlt. S^m folgte 1909 ein beinat)e allgemeiner ©rogftrei! bafelbft, ber, tüefent* lid) Sot)n!ampf, mit (Sinmütig!eit unb ©tanb^aftigfeit üon ber 5Irbeiterfd}aft geführt mürbe ber §auptab(c^nitt 4V2 2öod)en lang unb §ugleic^ ein D^^ingen gmifdien ©treu unb 2Iu§fperrung barftellte, ol)ne entfd)eibenbe (grfolge. 3"* ne^menbe Erbitterung unb 5unel)menbe Steigung gu gemalt- famen 93lett)oben ober n:)enigftcn§ gufammenfaffung ber ©treitfräfte ift in allen Säubern matjr^uneiimen.

2. ^ie ^olitifdjen 3Sereine unb Parteien, bie au§ bem Proletariat gebilbet merben, ^aben (id), menn aud) unter manchen prinzipiellen ^erma^rungen, längft ba^u berftanben, an ber [taatlidjen unb lommunaten $oIiti! praftifd) mit^u* tüirfen. ®kid)mo!)I merben fie bon f a[t allen anberen Parteien, angeblich megen il)re§ unbefriebigenben SSer!)aIten§ in natio* naicn ober SSerfaffungyfragen, in 2öaf}rl)eit aber megen it)re§ proletarif d)en £I}ara!ter§, als Vertretungen ber ^rbeiter^ flaffe, mit unt)erl)ol)lenem 9Jli§trauen unb §ag betrad)tet unb heohadjtet §in unb mieber ift bie§ mol)l auc^ bie ^^irfung il}re§ eigenen 2luftreten§ unb ber 9^efte bon tumultuarifd)en D^eigungen, bie fonft hen 5(nard)i§mu§ d)ara!terifieren. gm allgemeinen mirb eben biefer bon ben fo^ialiftif d)en ^rogram* men gurüdgebrängt, menn er aud) in 9f^uglanb unb in hen ro* manifd)en Säubern nod) ftarfen 3ln^ang Ijat, tva§ fid) aug bem 9J^angel an Volfgredjten, mie au§ ber geringen ^olUUU bung 5U erllären fdjeint. 5luf bie S5erüoll!ommnung beiber ift ha^ ibeelle ©treben ber 5(rbeiter!laffen in allen Säubern befugter ober bunfler, lebhafter ober fd)mäd)er gerid}tet. gn einer gemiffen 33erbinbung mit folc^em ©treben, ha?> oielfad) aud) fittlid)e S^^^^f namentlid) S3e!ämpfungbeö2n!oboli§* mu§, fid) fe^t, unb aud) augerbem unmittelbaren moralifdien SBert in 5tnfprud) nimmt, ftel)t ba§ (55enoffenfd)aft§= mefen, menn aud) anbererfeitg bielleid)t öfter au§ bem

SönnieS, <So^\ale giagc. 10

146 6(^Iufebetra(i)tung.

engen ®efid)t§it)tn!el fletner TnaterieHer SSorteile gepflegt tvhh. gn ber gangen ^(rbeiterbemegung mad)t fic^ ba§ 33e- bürfniS, bte Gräfte §u fammeln unb ^ufammengafaffen, me^r nnb me^r geltenb.

SDie @efe|e gießen in hen metften Sänbetn ber ^u§- beutnng bon ^inbern, grauen unb iugenblid)en ^erjonen einige (Sd)ron!en. ^urd^ 3Serbot aller gabrifarbeit t)on £inbern unter 14 Sauren §eic!)net hie ©(^meijerifdje (5ib* genoffenfc^aft fid) aug, aber ©übauftralien rü^mt fid) eine§ nod) fd)ärferen £tnberfc^u^gefe|e§ (90^ane§). ^luf bem Rapiere :^aben bie meiften (Btaaten ber ameri!amfd)en Union bie £inberarbeit fogar gänglic^ Verboten unb bie 5lrbeit aud) ber grauen ert)eblid) befd)rän!t, aber nid)t nur njerben bie ®e(e^e gröblid^ umgangen, fonbern oft mad)t aud^ bie ©ouberänität ber ©erid)te bie 5Ibfid)ten ber Segi^laturen §unid)te, inbem ^Irbeiterfc^u^gefe^e al§ üer* faffunggmibrig faffiert n^erben, unb fo laffen fid^ in hen 3Ser* einigten Staaten, tDte in Sf^uglanb, in Ungarn, auf ber 93al!an:^albinfel, in S^bien, gapan unb fonft im Orient, bie furd)tbaren Übel in ungebrod)ener £ebenbig!eit be* obac^ten, bie für bie erfle, nod) freie ^ra ber !apitaltfti(d)en $robu!tion d)ara!teriftifd) finb. ©onft ift in ben meiften Säubern menigften^ bie S3efd)äftigung ber ^inber in ge* fä:^rUd)en ober fd)äbiid)en ^Betrieben an SSoUenbung eine§ ^öl)eren Seben§alter§ al§ be§ 14. ga^reg gcfnüpft; ebenfo bie ^aä:)taihe\t unb bie 5lrbeit unter Sage in S5ergmer!en. Überall, aud) in ©uro pa, ift bie grauenarbeit nod) fd)mad) organifiert unb um fo me^r ber SBillfür ber gabrüorbnungen unb gabrübireftoren preisgegeben; befonberS fel^lt an au§reid)enben SScrfd^riften gum ©(^u^e ber ©d)n:)angeren, ber 2ööd)nerinnen unb ber ©äuglingSpflege. ^ie S^ac^t- arbeit ber grauen ift (auf ©runb ber S3erner^onoention bon 1906) in ben meiften europäifd)en (Staaten berboten ;

Frauenarbeit unb 5f?ac^tarbctt. 147

ebenfo bie 52acf)t arbeit jugenblidier ^erfonen mit t>er* fd)iebcner 5nter§begren5una;.bie nielen 5(u§nat)men mad)en aber aud) bie§ ©efe^ oft illuforifdi. gm ^eutfdien 9Reicf)e ift bie Sladitarbeit 14— 16iät)riger ^erfonen in Q)layf)ütten, Siöal3= unö §ammenüer!en unb in einem ^eil bcr ©tüd!ot)len* bergmert'e burd) SSunbef^ratyüerorbnuncjcn au^brüdlid) ge* ftattet. gn ber ©d}roei§ !ann aud) für 9lrbeiter unter 18 3i3l;ren nur ber 33unbc§Tat üon bem 35erbot bifpenfieren. (Sin allgemeiner geje^lid]er 5(rbeit§tag [d)eint mit bauern- bem ßrfolg (aB elf[tünbiger) ebenfalls nur in ber,(5d)meij burd)gefüt)rt gu fein, mäljrenb berfelbe in Cfterreicb; nid)t biel mel)r aB nominelle ^ebeutung l)at 3Tnmerl)in mir!t in biefer 9\id)tung bie 33egrenpng ber ^IrbeitSgeit für grauen^ bie am ^äufig[ten mie in ßnglanb feit 1848 auf einen ^urd)tc^nitt oon 10 8tunben gejefet ift; bie Üiegierungen üon 13 (Staaten befd)Ioffen am 15 9. 1913 auf ber 53erner ^onfereng ein internationale^ Stbfommen anzuregen, ha§> biefe Siegelung (menigfteng für größere ^Betriebe) Derall* gemeinern jollte; bie 9lu§fütn'nng ift biird) bcn Sßcltfrieg ge* :^emmt morben. ^ie ©diraeig t)at begonnen, burd) eint)eitlic^e ©efe^gebung aud) bie Heimarbeit unter mirffamen 6d)u| §u [teilen, möt)renb im allgemeinen nod^ bie fantonalgefe^e im 3Sorbergrunbe bleiben, ^ie Siegelung be§ 5trbeit§tage§ er^ forbert aud) ergängenbe 33efd)rän!ungen ber ^ertrag^frei^eit in begug auf „Überftunben". 9^ur in Gnglanb ift bi§t)er für 2:ejtilfabri!en bie Überftunbenarbeit ber jugenblic^en unb ber meiblid)en ^rbeitsträfte unterfagt. gn oielen Staaten ift für Staatsbetriebe, nid)t feiten aud) für f ommunalbetriebe, im ©efe^eg* ober ^SerorbnungSmege bie ^^IrbeitSgeit ^erab* gefegt rcorben, fogar bis 5um ^d)tftunbentag (in ben ^er* einigten (Staaten unb in Spanien). §ie unb ba t)aben bie 9^e* gierungen in ben it)nen unterflel)enben 33etrieben ^2Irbeiter* au§fd)üfte eingerid)tet. ^er biS gut 3a:^r!)unbertmenbe

10*

148 ScfjIufeBctrad^tung.

in ben metften Sänbern geltenbe ©runbfn^, ben 5IrbeitS* öertrag ertt)ad)fener SJ^änner. öon bet ©efel^gebung im* berül)rt §u lafjen nur in granfreidi, D^uglanb, C)\kxxexd)^ Ungarn, S3o-5nien unb bet (S(i)mei§ Qah fdjon einen fd)n:)Qd)en 5li-beiter[(^u| in biefer 2Iu§be:^nung , fonnte in ©uropa qI§ aufgegeben gelten, nadjbem bi§ 1914 10 onbere (Staaten ba^u fortgefd)ritten föaren. 3mmer!)in blieben öon 22 euro)3äifd}en Staaten nod^ bie "^letjX^al:)! (12) of}ne 5Irbeiter|d)ug für ern)ad}fene Wänmx in gabrifen, mä^renb im Bergbau 11 gegen 11 ftanben; ^^öufiger finb biefe ©d)U|beflimmungen in begug auf §eimarbeit, SSer* fe^^r*, ©aft^* unb ^augemerbe, enblid) aud) in be§ug auf ha§> §anbn)er!. (gn 5Imeri!a finb (ie nod) fo gut mie un* befannt.) 9^amentlid) tvax eine 33egren§ung ber 5Irbeit§* geit auc^ für erftjac^fene DJ^änner n)ä!)renb ber legten 10 ga^re üor bem SSeltfrieg in mand)en Säubern unb auf me:^reren (55ebieten in Eingriff genommen ((Sd)iff). ^ie 9?ot* menbigfeit, burd) ©efege für ^IrbeitSruf^e an ©onn* unb gefttagengüforgen, madit fid) überall geltenb, aufeer etwa in Großbritannien, mo bie ©itte in biefer 33e5ie:^ung ftreng genug ift. gnben meiflen Säubern finb bie 33eftimmungen burd) allgu oiele 5lu§nat)men burd)Iöd)ert unb gegen Übertretungen nur burd) unbebeutenbe ©trafanbro!)ungen gefid)ert. S^te pe=- riobifd) mieber!el)renbe 5Irbeit§lofig!eit ftellt ein tvad)' fenbeS Problem bar, bem am roirffamften biy^er bie (Selbftoer- fid)erungen ber !oaIierten Arbeiter gered)t merben, bie t}ie unö ha au§> öffentlid)en 9}ütteln Unterftügung gefunben f)aben. Überall mad}t fid) aud^ ha^ 35ebürfni§ geregelten 2Irbeit§* nad)meife§ geltenb, fo ha^ biefer mel}r unb me^r aU eine öffentlid^e 51ngelegent)eit fid) aufbringt; bie ^aritätifd)e dJixt' n)irfungber5lrbeiteroertretungen mirb oonben^ommunalbe« l^örben gumeift aU notroenbig anerfannt. Tillen Heilmitteln trogenb entmidelt fic^ bie gune^menbeSntenfität berSIr*

SrBeitSäntter. SIrBeitSfammem. 149

hext, burdf) raffiniert im fapitaliftififien gntereffe au§gebilbete OTorbft)fteme mächtig geförbert: im ameri!amtcf)en „Sa^Ior* ft)ftem" tüirb ha§ ^nngip h\§> gur f)ö(^ften ^ollenbung ent* micfelt, bie Slrbeit^fräf te §mangläufig ein§uf pannen (Söolbt), fie tüiffenfd)aftlic^ planmäßig auggubeuten. ^ie^merüanifierung @uropa§ ma(f)t aud) in biefer |)infid)t 5ortfd)ritte. Offenbar mirb burd) ^egrenpng be§2trbeit»tagey unb anbere©d)u|ge* fe^gebung hk ©egentenbenj gereift. SDie^nfpeftionbcr gabrüen ift in faft allen Sänbern, tvo biefe er^eblid)e 35ebeu* tung :^aben, gefepd) t)orgefd)rieben; bie Beteiligung bon grauen an biefer gerabe in begug auf grauen unb £inber fo bebeutungSboIIen Sätigfeit ift im ^rin^ip anerfannt, aber nod) WenxQ ^ur ©eltung gefommen. Slud) fonft ift faft überall bie gabrifinfpeftion ungureidjenb unb oft nid)t imftanbe, bie Be* obadjtung ber gefe^idjen 35orfd)riften burd)§uf e^en : teil^ ift ha^ $erfonaI nid}t genügenb ober mit S^ebenaufgaben be* loftet, teil§ finb bie Befugniffe nid)t geregelt, teil§ enblid) öer= mag fie ben paffiüen SBiberftanb ber Seitungen nid)t §u bre* c^en. Sn hen ^Bereinigten (Btaaten ift bie @en)erbeauffid)t befonberg fdimad) entmidelt, folglid) aud) bie ^urd)füt)rung be§ neuerbingg eitva^ öerme^rten ^2(rbeiterfd)u|e§ mangel* !)aft. 5lrbeit§ämter aU (Sinrid)tungen für STrbeiter» ftatifti! finb in hen meiften Säubern aU notmenbig erfannt unb eingeriditet morben. dagegen fel}lt nod) faft überall an geregelter unb gef e^ic^er Vertretung in3( rbeiterfammern, menn aud) in granfreid), Belgien unb ben 9?ieberlanben SInfänge menigften^ mit „5(rbeit§!ammern" ~ in benen aud) ha§^ Unternet)mertum bertreten ift gemad)t mürben, aud) für Da§ Xeutfdie 9^eid) mürbe bereu Söert burd) einen ®efet;entmurf (1909) anerfannt, ber aber burd) ben SSiberfprud) ber fonferbatiü* nationalliberalen Wmhex^ :^eit gegen 2eilna!)me ber ®emer!id)aft§beamten (bem bie 9f?egieruug,nad)gab) äu galle !am. 3}ler!mürbig ift ber

150 ©(^luPetrai^tung

in ßin^el!)etten fd)on berülirte ©tnnb ber foginlen ®e* (e^gebung in 'i^luftralafien. 9?id)t nur im Usingen um (eine ®ieid}berecl)tigung, fonbern aud) um bie ^el]auptung feiner gntereffen unb [einer^been ift Ijier ha§> ^H-oIetariatin [tetigem fiegreid)en gortfd^ritt, ber feinem ftarfen 2öiber[tanb met)r begegnet, ©o finb bort {)eute bie „fo^^iaIpoIttijd}en 5^erl]ält* niffe bie günftigften auf ber gangen ^^elt" (8d)ad)ner). 9ku* feelanb i}ei6t mol]l ha^ „5Irbeiterparabiey" (93?aneg). ^erüt)mt finb bie obIigatorifd)en ©d)ieb§gerid)te bei '2lrbeit^3flreitigfei* ten, bie für eine 3f^eit)e t)on gatjren ha^ Sanb „flreiflo^i" gu mad)en oI}ne gii^eifei mitgeruirtt f)aben, mennglcidi neuer* bing^? (feit 1909) biefer 3iiftai^b nidit mei]r bauert. (Erneute gefe^geberifdie ^erfudje in biefer 9^id]tung !)aben nod) 1912 DueenSIanb unb 9^eu-8üt)male§ burd) ßinrid)tung üon ®e* rid)t§!)öfen für gemerblid}e (Sd)ieb§fpred)ung gemad)t. S3e* fonber§ merfmürbig finb aud) in ^luftralien unb 9^eufeelanb bie ^eftrrbungen, ha^ lanbmirtfdjoftlidje S3obeneigentum t)on ©taatg megen eingufdjrönfen unb unter Umftänben §u enteignen. 5(ud) bie bereinigten (Staaten t)aben burd) ha§ (^efe| üom 19. guni 1912 einen mic^tigen (Sd)ritt üormärty getan: Ginfülirung be§ 9{d]tftunbentage^ für alle öffentlid)en ^(rbeiten unb 5(rbeit§öerbingungen (inbireft alfo aud) für Seile ber prioaten ©roßinbuftrie).

5^ad)bem im 3at)re 1900 gu ^ari§ bie internatio* naie ^Bereinigung für gefe^Iid)en 5lrbeiterfd)u^ begrünbet mar, finb 1906 bie beiben erften ©taat^üerträge foId)en gnf)alteg gefd)Ioffen morben, benen faft fämtlid)e S^^bu* ftrieflaaten Guropal fid) angefd)Ioffen {)aben. ^er eine biefer Verträge betrifft bie 9lad)tarbeit non grauen, bie für alle ^e* triebe non mei)r aU 10 91rbeitern »erboten mirb; er enthält gugleid) bie 35orfd)rift einer 9[llinbeftru()eäeit oon 11 ©tunben. ^er anbere Vertrag unterfagt bie 53ermenbung oon meinem $^og|)I)or in ber günb^oläfabrüation. 33eibe follten bi^ Sin-

Snternattonater 5IrBetter!ongrefe. 151

fang be§ Saf)re§ 1912 in ^raft treten. ^ie§ ift für ha§ erfle Verbot in faft ollen euro|)äifd)en (Staaten, aud) in S^bien unb Qapan gefc!)e^en; bem gleiten finb bi§ (September 1912 15 (Btciaten beigetreten. 2öirf)tiger nod^ al§ burcf) i^ren 3^* tjoit finb biefe Verträge burd) itjre prinzipielle ^ebeutung: bie 9}^öglirf)!eit einer eint)eitlid) gerichteten ©efe^gebung biefer 5lrt ift baburd) feftgeftellt, bie ^atjxi bafür eröffnet tüorben.

3. Sinter lebhafter unb allgemeiner ift bie S3ef d)äftigung tüiffenfd^aftlid^er gorfd)er unb, gum Seil infolge baüon (mel)r aber noc^ infolge ber fo^ialen unb politifd)en 5(rbeiterberae* gung), bie ^efd)äftigung t^eoretifd)er unb pro!tifd)er ^oli* tifer mit ber fogialen grage gemorben. SSon n:)ad)fenber SBeltbebeutung bafür ift bie obengenannte S^ternationale ^Bereinigung gemorben, bie ha§ in S^afel beheimatete internationale 5lr bei t§amt eingerid)tet (1900) unb bereu Komitee feine fiebente OJeneraloerfammlung 1912 mit 224 SSertretern au§ 23 Säubern abget)alten f)at; §u gleid)er geit (im September 1912) t)aben aud) bie internationale 3Serei* nigung gur 33e!ämpfung ber STrbeitglofigfeit, ber§eimarbeiter= fd)upongreB unb ber Kongreß für Sogialoerfidierung in gürid) it)re Sagungen abget)alten: ein 3^^*^^" ^^^ tx)ad)fenben SSerftänbniffeS ber fogiaIpoIitifd}en Slufgaben, bie met)r unb met)r gu gemeinfamen be§ (Srbballeg merben. 'äud) ber jum ©öfulargebäc^tnig an 1789 ing 2ehen getretene S^terna* tionale ^Irbeiterfongreß fogialiftifc^er 9?id)tung (bie „neue gnternationale") ):)ai balb nad) feiner S5egrünbung ein Sl^anifeft für 9^ed)tggleid)^eit be§ 5(rbeiterf(^u|e§ in allen Säubern Oerfünbigt. ^erfelbe Kongreß t)at fobann (1901) ein ftänbigeS S3ureau in ^Srüffel fonftituiert, ha§> §u mehreren Wahn im ©inne he§> 2öeltfrieben§ feine ©timme er* l^oben :^at. 5{m 15. ©eptember 1913 mürbe in S3ern bie gmeite S^ternationale 2Irbeiterfd)u|!onferen5 eröffnet,

152 @(i)rufe5etra(i)tung.

beren befd)eibene ©rgebniffe ha§ 58erbot ber 9^ad)tarbeit jugenbltdjer 5Irbeiter bt§ gum üollenbeten 16. Sebenyja!)t unb ein Übereinfommen mar, ba§ ben 3^^)nftunbentag füt biefe unb für grauen feflfe^en mollte. ^ie einzelnen ^ex^ einbarungen mürben für eine biplomatifdjegufamnienfunft im ^erbft 1914 in§ 5Iuge gefaxt; gu gleid^er Qeit follte aud^ bie 8. §auptt)erfammlung ber Bereinigung ftatt* finben! S'^I}rbüd)er über bie (Sdiu^gefe^gebung aller Sänber publiziert ha§> ^elgifd)e ^Irbeit^amt. ^ie ^eobad^* tung ber fo^ialen unb fogialpolitifdien ©reigniffe auf bem gan* gen (£rbfrei§, fomeit fie ermittelbar finb, läfet bie beutfd)e 2öo* d)enfd)rift „©ogiale $raji§", in mufter^after SSeife fic^ an^ gelegen fein, ^ie beutfc^e 51bteilung für 5Irbeiterftatiftif (be§ taiferlid)en ftatiftifdjen 2Imte§) gibt ein ,.üieid)§arbeitgblatt" f)erau§, nad) bem S3organge ber englifdjen amtlid)en „La- bour Gazette". ^a§ mitfenfd)aftlid)e ©tubium ber guftänbe unb S3emegungen auf biefen ©ebieten mirb in allen §aupt* länbern mit guneljmenbem öifer gepflegt; jeboc^ bürfte na=' mentlid^ bie Unit)erfität§miffenfd)aft in feinem Saube fo üiel unb foSSid)tige§ ^erDorbringen, mie bie be§ ^eutfd)en 9^eid)e§; freilid) bleibt ^ier, mie bei ben amtlidjen ©teilen, nid)t feiten bei ber maffenijaften 5ln^äufung üon SO^aterialien, bie oft in ungenügenber SSeife »erarbeitet merben, morin überall ber 9J^angel an miffenfd^aftUd^er öanbl)abung ber ©tatifli! bemerlbar ift, bie oud) auf hen §od)fd)ulen §u ge* ringer Pflege fid) erfreut. Si^merl)in berul)en teil? auf ben beften ©rgebniffen biefer gorfcbungen, teil? auf eigenen ©tu* bienreifen unb bergleid)en Die pra!tifd)en $oftulate, bie öon ber (55efellfdiaft für fogiale Dieform, ber englifd)en gabier^^e* fellf d)af t unb ätjulidjen ^örperf d)af ten, fomie üon öielen eingel* neu ^erfonen vertreten merben, Dielfad} in SBed^felmirfung mit ben politifc^en Slrbeiterbemegungen. ©ie begieljen fid) fomo^l auf hen (5c^u| be^ £oalition§red)teg unb biefo^iale mie

f)te öffcntlid)c Tttinnnq. 153

gefe|Ii(^e 5{nerfennung ber^etüerfüereine, aB gan^-be[onber§ auf bte 2(ii§be{)nung unb SSerbefferung be§ 2(rbeiterf(i)u^e§ au§ i)t5giemfd)en, moralifd^en unb allgemeinfulturenen ©e* fid)t§punften. 3)^1 9^ad)brurf tnirb neiierbtng§ triebet, in me!)* reren Sänbern übereinflinimenberiDeife, auf bie fciitüeren (5(i)äbigungen unb (^efa^rbungen aufmerffam gema(f)t, toeldje bie ^oI!§!raft, unb baburd) aucf) bie 2öet)tfraft, aU %oU gen ungemeffener 2Irbeit§§eiten, ber Heimarbeit, be§ mangels f)aften 9}luttetf(^u|el unb üieler anbetet SDcomente, bie in ber inbufttiellen unb anbeten Slu^nü^ung ber SIrbeit entfialten finb, erleiben muffe. Überall mirb aud) auf bie üblen gejunb* f)eitIi(^enunbfittIid)engoIgenbe§3Sof)nung5eIenbe§(bal neuerbiugg befonber§ für bie (Säuglinggfterblic^feit berant* tüotilid) gemad)t mirb) ^ingemiefen, unb im ^ufammenfjange bamit fann bie friti! ber Q5runbrente unb be§ ^aufteilen* n:)ud)er§ nid)t ausbleiben, bie hen 3D2ietern :^of)e unb gunel)* menbe Sribute auferlegen, fo ha^ hie ^obenbefifereform t)iet ein ban!bare§ gelb ber STgitation finbet, bie aud) fc^on auf bie ^ommunalpoUti! größerer ©tobte unb fogar auf bie ginang* ^oliti! ©ropritannieng unb be§ ^eutfdjen 9^eid)e§ burd) ha§> $ringip ber ^obenmert^uiuad)yfleuer befrudjtenb gen^irft t)at. 2öie burd) alle i^re fittlidien Tlomtnte, fo ftel)t aud) burd^ bie 33eäiebungen auf ha^ 2Bot)nung§mefen Die fogiale grage in lebenbigem ^er^ältniS gur grauenfrage, ja, biefe ge* ^öxt in man(^er §infic^t gang unb gar gu ibt. ^enn auf bie n)eiblid)e 5{tbeit unb bie meiblidjen 9^ed)te be§iel)t fie fid), unb beibe finb Don eminenter fogialer ^ebeutung in bem breifac^en ©inne, ber t)ier bet)anbelt mürbe. 33efonber§ ift aud) bie SSerIeit)ung politifc^er S^ec^te an bie grauen, bereu S3e* bürfni§ fid} fühlbar mad^t, aber faft nur bei ben ^rbeiterpar^« teien mirffamer ©t)mpatt)ie begegnet. 3^ hen ©reuehi einer poligeilid) :priöüegierten ^roftitution, tvie in ber ^ermil* berung be§ gefd)led)tlid)en £eben§ übert)aupt, in gertüttung

154 ©(fllupettad^tung.

unb S8errt)üftung ber @t)en tnamfefüert ficf) ba§ f oktale Übel in einer SSeife, bie fd)on feine „grage" me!)r ift, ba fid^ ber ©erud) ber gäulnil allgu bemerflic^ mad)t. ^ie organifierte unb planmäßige 5lrbeit benfenber unb fittlic^ empfinbenber grauen n)irb biefen fcf)n:)eren franfl^eit^progeffen, n:)enn nic^t §eilung^ fo bo(^ §emmung gu bringen vermögen, ^ie 3}?ännern;elt muß gu ber (Sr!enntni§ fommen, ha^ fie im* mer mel)r unberufen nnrb, bie grauenmelt mit gu üertre^» ten, unb ha^ üon n^eiblic^er 2;at!raft, mie üon meiblic^^em Sbeali§mu§, nid)t nur ^[Ritmirfung unb §üfe für bie großen Slufgaben, bie ha§> heutige fogiale Seben [teilt, geleistet mer* ben mag, fonbern aud) eigene freie ©d)ritte im ©inne ber 2öat}rbeit unb ©ittlid)!eit au§gel}en fönnen.

^ie öffentlid)e 9}?einung ift in allen ßänbern mober* ner gioilifation fo nad)l)altig im 8inne ber DIeformbebürftig* feit ber fogialen ^uftänbe bearbeitet morben, ha^ bie „fogiale S^eform" bie Geltung eine§ 8(^lagmorte§ erl)alten 1:)at, unb hai, ha§ Eintreten bafür aU felbftüerftönblid) unb pflic^tmäßig über allem 3^^^^^^ 5" ftel)en fd}eint; bie golge ift, ha^ gar oiele ha^ (5d)lagmort im dJlnnhe füliren, ol)ne etma§ (Srnfte§ gu benfen unb gu mollen, ober ha'^ fie aud), menn fie fo?iiale S^eaftion meinen, oon fo^ialer D^eform reben. gn 2Bal)rl)eit t)ilft ha^ Söort ber (Badje menig. ^ehe mirflid) einfc^neibenbe Steuerung begegnet bem §äl]en unb gel)äffigen SBiberftanbe aller berer, bie an l)o^em ^apitalgeminn intereffiert finb unb beffen SSerminberung befürchten. „2öie oft l)ai man bei 3(u§bet)nung ber gabrifgefe^e bie big je^t nie ein- getroffene ^rop^egeiung gel}ört, fie merbe gum Unter- gange be§ betreffenben ß5emerbe§ füljren", fagt ber fonfer* •oatioe 9iofd)er.

^ie fortmä^renbe (Steigerung unb SSerbefferung ber eu* ropäifd)*amerifanifd)en SSolfgmirtfd^aften feit 1888, bie nur burc^ t)erl)ältni§mäßig Ieid)te TOdgänge unterbrod)en mar

%xn\i§> unb Kartelle. 155

unb jeben SSellenberg '^öt)er nnfd)iüenen Hefe, t)at bie be* fteljenbe ©efellfcljaftgorbnung gletd)(am mieber ^u Obren ge* hxad)t, tnbem fie nid)t nur bie 9ieid)en t)erme[]rte unb immer reid)er mad)te, |onbern ein Ieiblid}e§ ö!onomifd)e§ SSoI^Ierge* Ijen nud} über tueite greife ber SIrbeiterfdjaft ausgoß; mal)* renb audi ber franäöji(d)e unb beutfd)e ^auer (beibe mit^ilfe bon3onfd)u^), ber Qmerifanijd}e garmer an ber ^rofperität be§ üermel)rten 5?er!et)r^ unb ber ge[teigerten $robu!tion il}ren 5Inteü natimen. ^ag Überwiegen be§ gortfc^rittey, getragen burd) eine ungemein elaftifd^e Organifation be§ 33an!mefen§, ift in feinem Sanbe fo auffallenb gemefen, mie im ^eutfd^en 9f^eid)e. 5(ber aud) in (Snglanb ift ha§> ^{uffteigen be§ 5(rbeiter= [tanbe§ „ber mefentlid^e Quq feiner fo^ialen ©ntn^idlung" in materieller, ibeeller unb fo5iaIpoIitifd)er ^egieliung gemor* ben (ü. 9co[li|). ^ort lüie l)ier freilid) erfolgen üon 3eit gu 3eit l^eftige 9\üdfd)Iäge, balb burd) Sieuerung, balb burd) "^er* minberung ber @elblöf)ne. 'i^ie $erioben be§ 5(uffd)munge§ mirten mie gute ä^ugniffe für bie SBirtfc^aft^orbnung, bie ^rifen mie fd)arfe tritüen. 3n5mifd)en ift eine Urfac^e aud) in ben „guten" 3^^^^^^ fortn:)äl)renb aiv 5{rgument für ben So5iaU§mu§ mirffam gemefen: nämlid) auger bem be* 5eid)neten allgemeinen ©ang ber ©ntmidlung, an ben td)on eine gemiffe 5(npaffung unb ®en:)öt)nung ftattgefunben ^at, bie befonbere ßrl)öt)ung ber ^apitalmad)t burd) it)re mono* poIiflifd)e 3ufammen5iet)ung, bie in ben bereinigten Staaten borauggmeife in gentralifierten (unitarifd)en) 2ruft§, in ®u* ropa, unb ^mar befonber§ im ^eutfd)en 9^eid)e, in loferen (föberaliftifd)en) Kartellen unb 3Ser!auf§*(S^nbi!aten ftatt» gefunben t)at. ^ie auf ®eraerbefreit)eit unb freie fon* furreng bafierte ®efenfd)aftöorbnung fd)eint baburd^ fid) felber auf5ul)eben. ^a§ §anbel§!apital, ha^ biyt)er in einigem Wa^e ha^ 3ntereffe ber ^onfumenten bertreten 1:)atte, mirb beminbuftriellen Kapital untermorfen, b. t). bie ^onfumenten

156 ®(f)lupetra(f)tung.

ftnb bem S3elieben ber ^robugenten |3rei§gegeben. 5^iur bie Slonfumentenorganifation unb bie 6igenprobu!tion !ann neben ber ofonomifdien ^ätigfcit beS (Stante§ unb ber ©e* meinben bngegen einen ^amm errid}ten. ^uf allen ©e* bieten raerben bie n)irtfcf)aftlid)en kämpfe burd) Drganifaüon ber 3Serbänbe üerfd^ärft. „^ie Kartelle fd)aff en eine gan§ neue S?erfa((ung ber 35oI!§n)irtfd)nft, eine gän^Iid) anbere DJkdjtüer^- teilung auf bem dJlaxtte unb jmifdjen hen ®efenfd)a[t^3!Iaf[en, eine gan^ neue 5(rt ber $rei§bilbung unb (S^eminn* refp. ©in* fommengöerteüung, !ur§, n:)irtfd)aftlid}e 3^^^^!^'^^/ ^ddjt t)on hen 1815 bi§ 1880 gemorbenen fd)on je^t fe^r öerfdjieben finb unb immer öerfdjiebener merben" (©d)moIIer). ^ie ^ar* teile finb nur eine Übergang§ftufe, menn fie and) al§ foId}e lange bauern mögen, gu 2;ru[t§. 33on ber Sruftentmidlung fa* gen aud) 5Imieri!aner, baf3 fie bie £ulturüöl!er beffer auf hm !ommenben (gogialigmu? üorberette, aB bie fc^mad}en 35er= fud)e ber 5Irbeiter tun fönnten. ^n Europa :^anbelt fid) allerbingS in ber ©egenbeiuegung um mel}r al» fd)mad}e 3}er* fud)e. 3(ber nur imbefangene ©eifter erfennen flar, ha^ bie 3:enben§ gum So^ialismug nidjt nur naturnotmenbig, fon= bern aud) moralifd) unb politifd) notmenbig ift. ^iefe menigen n^oHen burd) iljre ©infidit bie erfannte Üxidjtung aU biejenige eine§ §eilung§^ unb ©efunbungSprogeffe^ beförbern. ^ber gerabe im®eutfd)en Ü^eidje, ha§> in ben 53orbergrunb ber fo* gialen ^emegung getreten ift, madjt fii^ neuerbingg unter hen gnteneftuelleu, bie berufen finb, ben ©eift ber 9^ation gu ge* ftalten, ein ftar!e§ 51bflauen bey fo^ialpolitifc^en guten KiU Ien§, mad)te eine 35erengung be§ (5rfennen§ fid) bemerfbar, bie ber unermüblid) tätigen fo^ialen 9iea!tion bie Söege ebnete. Man fa^ nid)t unb mollte nid)t fetien, ha^ berStaatfaum meniger aU bie ©efellfdjaft t)on ber mad)fenben dJlad)t bei ft)nbiäierten unb in ber t)o:t)en ginang gent^alifierten QJrog* fapitaB umüammert mirb. ^ie§ erfennen unh verneinen

^ojialtSmuiS. 157

ifi für bert, ber fo^ialpolitifd) benfen gelernt ^at, einerlei , möge ha^ biffenfd)aftlicf)e benfen fonft tjom prafti(cf)en S53erturteile nod) fo ftreng fid) fcl)eiben. Unermefebare ©d)raierigfeiten unb (5)efat)ren ftnb mit ben Übergängen gum (Staate* unb (55emeinbe^, manche aud) mit bem gum ge* noffenfd)ajtIid)en (Soginli^mu^ Derbunben; mer aber erfannt 1:}at, ha^ bie «Sc^mierigfeiten unb ©efa^ren eine§ ^errfdjenben £apitaligmu§ nod) größer unb bringenber finb, mirb jene fo menig fd)euen, mie ber S^irurg benen einer rettenben Opera^ tion ängftlii^ au§ bem SBege ge^t. 6ie fönnen gemilbert, fön* nen überraunben merben, menn nid)t Seibenfc^aft, fonbern Vernunft t^a^ politifdje SSoIlen beftimmt. 2)er £ampf eine§ Vernünftigen unb mutigen 3beali^mu§ gegen bie 2;räg^eit unb 93efd)rän!tf)eit ber antäglid)en unb intereffierten ^en!ung§* arten ift ein £ampf, ber neben föeit mäd)tigeren kämpfen auf ben ©d)lad)tfelbern be» 5!ulturlebeny einl)erge^t. ^er ^hea^ li^mug mirb niemals umi)in fönnen, im (ginne ber 9}^enfd)en= ölonomie, bie ber (Soziologe @oIbfd)eib. üerlünbet, ber S5ermüftung unb bem Ü^aubbau entgegenzutreten, momit ber Kapitalismus, im Konfurrengeifer unb §ur monopolifti* fd)en SluSbeutung, an ben (Sd)tä^en ber 3SoI!S!räfte §e^rt; mie ber 92ationalö!onom burd) feine oberften @runbfä|e fid) be* n^ogenfinbet, bem SDciBbraud) unb ber 5,^ergeubung ber^oöen* fd}ä^c 5U mehren, ^iefe t)ol)en Aufgaben beS Kampfes gegen gerftörenbe ©eroalten ift ha§: gegenroärtige (^efct)Ied)t geneigt, über näf)erliegenben, pra!tifd)en Problemen gu üergeffen, Problemen, bie Ieid)t in bem (ginne gebeutet merben, als märe tijre Söfung bagu angetan, ja ba§u beftimmt, bie ©runblagen beS fapitaliftifc^en (gtiftemeS gu öeremigen, anftatt fie um§u= geftalten. ^ie Üieformen unb geftlegungen beS 5(rbeiter* recfjteS tüte beS S3eamtenred)teS finb öringenbe Aufgaben. 3Iber fo menig mie burc^ ^erfid)erungen unb burd) 3Ir* beiterf(^u^ mirb burd) (grfüllung folc^er Slufgaben bie fo-

158 <S(^ruPetra(^tung.

gtale grage gelöft. ©ie ift nxd^t lösbar außer burc^ energifd)e 33efämpfung uitb (£-iiifd)ränfung be§ über ""alleg öfoito* mi((i)e unb fittUc^e 9}lQfe !)inau§gei-Dad)fenen $riöateigen* tum§ am ®runb unb SSoben unb Kapital. äRannigfad) (inb bte WeÜjohen, bie für bte(en $rogrefe einer fo* 3ialiftifd)en ^oI!§n)trtfd)aft möglid) unb §um guten 3:eile fd)on in ber ^ilbung begriffen finb. 2)er ®eburt§a!t eineg neuen ^eitalter^ Ijat fd)on begonnen, ©emaltfamey §anbeln tüürbe it)n el}er untcrbred)en al§ beförbern. S3et)utfam!eit, S3etonnenI)eit, ©ebulb 3eid)nen hen ©eburt§f)elfer au§, fo gut tüte ha^ Söiffen um bie ßeben§bebingungen beiber £)rgani§* men, beren Usingen er üor 2Iugen Ijat: be§ mütterlid)en, hen er erljalten, be§ ünblic^en, ben er entbinben füll „Umftur§" ift fo menig ba§3icl eine^ n?iffenfd)aftlid) geläuterten ©o§ia* Ii§mu§, wie SSernid}tung beg mütterlid)en £eben§ ha§> ber ärgtlic^en^unft fein !ann. ©§ banbelt fid) im(5)egenteilbarum, einen ^rogeg, ber feiner Statur nad) normal, alfo pljpfiologifd^ ift, fo fe^r aB möglid) oon ben pattjologifd^en S^ebenerfc^ei* nungen, bie mit it}m oerbunben finb, freigumadien. öigent* lid^ gefprod)en: jebe ältere Mturpl}afe lebt in ber jüngeren fort, bie fie §u überleben berufen ift. ^ie 2öal]rung ber Konti- nuität erleidjtert ber neuen ha§> Seben, aber fie t^emmt gu* gleid^; ber ^rud) mit ber Vergangenheit mad)t bie ©egen* n^art unmittelbar oieneid)t freier unb frot}er, aber oerftridt fie aud) in oiele neue Reiben, ^ie Kontinuität mu& fo \eijx ge- mährt merben, al§ bie ©rgie^ung beg 3J^enfd)engefd)led)teg i:^rer tiefften 3b ee naä) oerftattet.

af^Ielj, Sotb 63.

SaBeuf 79, 81, 85, 103. Samberqer 118. 88ebel 128, S3ce§lD ©p. 77. Serlepfc^, gr^r. b. 123. Siämartf 122, Slanc, S.90f, 102 f, 117, SBlanqui 104, JBrentano, ß.48, 118 f. SBucfiea 100, 117. Suonarotti 81. 93um§, ^oijn 53, 64, 67.

gäbet 89, 103. daxltfle 76. eobbett 80. ©olbert 30. eomtc 76. ©onborcet 86 f. ©tompton, |). 77.

^ü^rinö 116.

(SngeB, gf.l09f., 115.

gierte 105 f. Courier 88, 103.

©eorge, $-51, 76. ©oibfcfieib 156, ©oetfie 87, 108. ®tün, ^.88.

9?egi[ter.

a) Silamenregij'tet.

.öarrifon, %. 77. Iieael HO. |>irfcö, ^. 129. I^obbeg 28. |»obfon, 3.91.76. ^uber, 9?. 3t. 117. |)ume, Sof. 64.

ßaitt 34, 105 f. Saufmonn, |). 70 f. SinggleQ 75.

Satige, gf. 21. 116, 119, 127, Safialle 115, 117, 127, 129, Seffinfl 105.

ÜJlacauIa^ 60.

93taltbu§ 67.

SOfann 7, 53.

smart 52, 109ff.,114f., 129.

Wn, 3, 67,

SRill, 3. ©tuort 67, 77,

Willeranb 96.

9Konte»quteu 30.

gjJorqan, S. ^, 112.

Wou\§, SS, 76.

ajiöfer 30.

mudle 87.

IRapoIeon T. 82. Dtapoleon, Sout8 91f.

5?0UTnann 140. 9?oftiö, 0.155.

Caflfer 63. Olbenberg 135. Omen 57, 69, 75.

«Proubbon 100, 103.

«Rirarbo 67, 115. Ütobe^üierre 79, 81. fRobbertuä 115. Ütofcüer 154. fRoufjeau 81. 'Stuälm 76.

Scbler 63. 6aint=©imon 85 ff., 102

105. ©d)a(^net 144. ©dieUing 105. ©rfimoller 118, 155, ©cf)ulae=®eli5fd^ 117, 127,

131, ©mit^, 2Ib, 45, 83, 115 f. ©ombart, 3B. 73, 100, 123. ©pencer, |)erb. 69, ©tein, ßor, 79, 108.

ÜSogner, 91. 116, 124, 126. SBebb, ©. 68, 76, u. S5. 64. Söeitltng 108. SBoIbt 148,

2(bftammung§Ie^re 67, Slc^tftun bentag 54, 149. 2IIfoI)oli§mu3 146. 2lnarc^i§mu^ 146. Slngeftelltenüetfic^erung

132. 9Inttfemiti§mu3 138. «rbeit 7.

b) «Sat^rcgifter.

2rrBeiterau§f(5üffc 144. Sltbeitcrbewegung 139. Slrbeiterbilbungäoereine

126. SIrbeiterfammern 149. Slrbeiterflaffe 41. Strbeiterpartei 53, 65, Slrbeiterfd^uö 60, 95, 150,

9trbeiterfc5ut;gefeögcBun9

134, 150. Slrbeiterffbu^fonferenä 135, Strbeiterjpfretariate 132. 2Irbeiteritatiftif 62, 135, 151, Slrbeitgeber 50. SIrbeitgeberoerbänbe 143, 2ltbeit3ämter 149, j

160

3flcgi[ter.

^t^ex&o^n 40. SlrBeitälofigfeit 53 f., 58,

144. STrBeit^taci 147. Ströeit^öertrng 122, 137. SlrBeit^äPit 40, 95. Stulfaitf 19. aiiiöfperrungen 48, 143. 9tuftralien 149.

SBanbmüfile 30. SSauernBefreiung 19. SSauernfrnge 8. Snuernfdeg 16. 93aueni[taiib 8, 18. Saumroollfabrifation 44, 56. Beamte, ted)nifi^e 133. 93unb 133. SBeruf^öereine 140. Sßemufetlein, öffentl. 34 f.,

101. SBobenBefifereform 76, 147. SS Obenreformer 124. Sourgeoifie 38 f, 125, 132. Siüberlicf)feit 83, 86, 102.

Gäfari^inu§ 18, 83. ef)arti§mu§ 47, 75. e^artiften 48. Sfiriftentum 14. (S^riftlicf}e ©etoerffd^aften 130.

2)omtifmafd^me 32. ©ienftbud^ 98.

©inigungsämter 50, 62, 121,

135, 141. Empörungen 15. (SrBrec^t 87.

{V-aBiertierem 77, 151. gaBrifgefe^e 56, 61. ^oBrifinfpeltoren 59, 133,

144. f5aBrifaiefen26,29, 31, 139. §eBruar=9?eiioIution 101. ginansmäcfite 33, 97. grauen 60, 62, 96, 134. grauenarBeit 59 f., 136, 147. ^rauenfrage 147, 152. grauen redete 77. greit)eit unb ©leid^Ijeit 83,

86. OfreijüQtßfeii 21.

©eBraud^^h'ecte 71. @elb 11.

©emeineigentum 113. ©emeinlieitlteilungen 18. ©eneralfommiffion 129. @enoffenf(5aft§iDejen 69 ff.,

75, 131, 142. (?5efeIIenüerBänbe 46, 98. ©efeüldiaft 9, 97. ®efellfcr)aft für foäiole 3te»

form 123, 132. (SettjerBefreiBeit 27, 155. @emerBegerid)te 82, 135. ©etoerbeftreitigfeiten 65. ©emerffcfiaftif urteile 100. ©eroerfoereine 42, 47 ff., 55,

59. 68, 76, 129 ff. ®eroiffcn§freif)^it 37. ©leidöbered^tigung 36, 97,

102. (SIncf)r)eit 78. ©rofebetrieB 137. ©ro&inbuftrie 136. ©ütergemeinfd^aft 86.

5>aftpfli(5tgefeö 65. ©anbelSgeioerBe 144. i)anbmerfer 12, 25, 39 126. Iiauptftäbte 81. ^auäinbuftrie 139. |»eimorBeit 29 147. |)errcnftanb 8, 11, 38 f., 43,

65, 83, 125, 132. ^örigfeit 19.

^nbibibualilmug 64. Snbuftrie, große 45. internationale 99, 128, 151. Internat. SlrBeiterlongrefe

151. :3nternat. SIrBeitlamt 150. ;^nternat. ^Bereinigung für

2Irbeiterfc^u|^l50, 151.

<Vagbred}t 23. ^afoBinerfluB 79. ^uben 13.

I ^ugenblici^e 9trBeiter 147. Qulireoolution 83, 107. 3unifc§Iad)t 91.

Saligefeö 136. Kapital 27, 73, 137.

ÄapttaliSmuS 55, 111. Äapitalift. ^robuftionStoeife

72, 125. Kartelle 140, 155. Äatf)eberfoäiaIi§mu5 118,

121. tinberarBeit 56ff., 62, 96. ^inberfcf)u^ 133. ^ircfientum 14. tiaffen 17. Älaffenfämpfe 38 ff. Stoalitionen 47. toaIition§freiI)eit45,47, 99. ÄoaIition§re($t 36. ^oalitionä^toang 49. ^ommuneaufftanb 93. Kommunismus 15, 17, 73,

80. tonfurrenj 27. KonferoatioiSmuS 137. Slouiumoereine 68 f., 130,

146. Kooperation 101. Korngefe^e 48. Krifcn 154.

Sanb unb ©tabt 23. SanbarBeiter 21. Sanbflucr)t 21, 45. Saffalleaner 127. SeBrlingSgefe^ 55. SiBeraliSmuS 86. SofinfonbS 63. £orb§ 16. S^on 85.

ÜRandiefterlefire 116. 9J?anufaftur 26, 29. SDJarjiSmuS 104, 123. 9Kafcf)inen 30 f., 55, 79 f.,

138. 9}?einungen 41. gjJinimallo^n 67, 136. TOoral 57. SJiuniäipaler ©OäialiSmuS

64.

««acütarBeit 134, 147. «Ration 34.

SJationalöfonomic 47, 121. giiationalmerfftätten 91 «Raturmifienfdiaften 35. giJeufeelanb l'49. SRormolarBeüStoo 95, 116.

9^egifter.

161

jDffentlidöeaKeinung 94,142, 150, 153. .

^^alcmftöreä 89. «ßlutofratie 97. ^oim 127. «iSofittbiften 76 f. «jSrobuftionämtttcI 112. «Proletariat 36 f., 42, 47, 54,

57, 64, 85, 89 f. 91, 132,

185 f., 142. «Proftitutton 153.

meaitxon 137. IRet^t auf StrBeit 82, 90 f. Sfleblic^e «JSiontere 70. 9iefortn, foäiale 54, 89, 94,

148. fReform|)arIament 59. fReic^äberfid^erungäorbnung

134. 8?elaiäit)ftem 61. fReüqion 14, 88. ^{^pubm 41, 79, 93. IReüoIution, ^^rangöf. 18, 32.

geiftige 34.

inbuftrielle 32 f.

tjolitifd^e 33. IRiefenfietrieBe 139. 9?uBIonb 145, 147.

@aint=©{ntont0mu§ 87 f. ©döweben 145. <Bä)tDe\%tie\bex 28. ©c^toeig 144, 146 f. ©elBft^ilfe 68, 117, 119. ©fafa, glettenbe 50. ©olibarität 46. ©onntagänifie 144. ©ogiolbemofratie 128. ©ogiale grage 7 ff., 57, 65,

82, 84, 89, 107, 139, 145. ©0ätale®eiefege6ung43, 71. ©ogiale 5)3opfie 109. „©ogiale «ßroEtä" 124, 151. ©ogialiämuä 41 f., 52, 69,

74, 84, 110 ff., 149, 155. ©ogiali^mu^, c^riftlic^er 43,

64, 75, 103, 124. ©taat 10, 33, 54 101, 131 f. ©taatä^ilfe 41, 117, 119. ©taat^rdfon 37. ©treifpoften 65 f., 144. ©treiß 48, 99, 123. ©uffragetteS 77. ©tinbtfaliämug 101, 104.

Jaff Sale 52. 2;agelö:^ner 22, 24. Xarifberträge 142. %cni\ä)toexte 71.

3:aljIorfDftem 148. STrud 135. SruftS 155. Xuäimaäj^v 30,

UnaBi^ängige 2trBeiter* Partei ((Jnglanb) 52. Unioniimtxä, neuer 53. Untentefimer 25. Unteirid^t^gefe^ (engl.) 66.

Ißerein f. ©oäialjjolitil 121 ff. Sßerein. ©taaten 146. 148 f. 5ßermtttlung 141. 9?oIf 10. SöoIKcßarte 65.

aBaftlrec^t 31. 47, 49. SSerfgeugmofd^ine 32. SBertgutnac^äfteuer 124, 152'. 2So:^Ifa:^rtgetnric^tungen

140.

SBo^^nungen 22. SBo]^nung§eIenb 152.

äe^nftunbenBill 60. Senfiten 126. Zentrum 137. fünfte 25, 28. Sumad)^, unberbienter 54^ ^toangSöerfic^erung 134.

SönnieS, Sogiale ^vaQe.

11

:9ereinidund tPiffenfc^afflid^er 'ßttkm

SBalter be ®rui)ter & (So.

Donn.®.3.®öfrf)en'fcf)ea3erIa9§]^anbIg. S.®iittentag,a3erlag§s £)ud)§anb[ung (Seorg Steimer J?QrI 3. 3;rü5ner SJeit&Somp.

Scrtin WIO, ©ent^tner Strafe 38 / Ccipjfg, ajiarienftrafec 18

^l^eoric ber reinen unb ^oHtifi^en Öfonomie

(gitt £c^t-- n* ßcfebuc^ für Stubiercnbe ©ebilbete

Q3iepte unt)eränt)ertc "i^luftagc ©c^cf tet 18 'maxi ©ebunbcn 22 'matt

93orföit)irtfc^aftHc^c <33tätter:

. . . ^aö 93ud) tüirb eine it>iffenfrf)aftltc^e Ceiftung fc^r t)of)en 9^ange^ bleiben imb mel;r atö ba^: ein Oißer!, ba^ fid) weit über bag "^^cbbud) jum Q[ßeltanfd)auung§buc^ erbebt (S^ rubt auf einer alle 93reiten unb liefen erfüllen-- ben pbil'Jfopbifcben unb naturn)iffenfd)aftlicben "^Silbung. ^ro^bem baö ^urf) !eineött)egö eine 5?ompilation barfteUt, fonbern tt>ie aus einem @u^ gearbeitet ift, i)at e^ bie be= beutfamen ßrgebniffe aller 6d)ulen fid) junu^e ge--

macbt. Dr. etcmenö Äci^.

®aö ©runbgefe^ ber SÄarjfi^en ©efeUfc^ajt^^Iel^re

©arfteltung unb Äritif

3 n b a 1 1 : I. «Ser ©runbpfeiler ber 2Har5fcl)en @efell=

fcbaftölebre. II. 0er '3}^ar5fd)e 93ett)eiö. III. ®ie

SCRarjfct)e 93ebauptung im Cic^te ber ^atfad)en. IV. <S)ie

llrfad)e ber fapitaliftifcben ßfploitation.

©e^eftet 5 'zülavt

i

N. y.

Calif,

.: SOUTHERN REGIONAL LIBRARY FAC.L:'-

IIIIIIP lllllll 1

A 000 868 787 3