Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Her ausgegeb en von der Deutschen Zoologiscjhen Gesellschaft. Generalredakteur : Franz Eilhard Schulze. 4. Lieferung. Acarina. Redakteur: H. Lohmann. Eriophyidae (Phytoptidae) bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Nalepa in Wien. Jilit 3 Abbildungen im Texte. Ausgegeben im August 1898. -^^^■ Berlin. Verlag von K. Friedländer und Sohn. 1898. Das Tierreich. Herausgegeben von der Deutschen Zoologisehen Gesellschaft. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. Acarina. 4. Lieferung. Redakteur: H. Lehmann. Eriophyidae (Phytoptidae) bearbeitet Prof. Dr. Alfred Nalepa in Wien. jyiit 3 Abbildungen im Texte. Ausgegeben im August 1898. Berlin. Verlag von R. Friedländer und Sohn. 1898. Abgeschlossen im Februar 1898. Alle Rechte vorbehalten. A. HtPFER, BUR«. Abkürzungen der Kunstausdrücke. Abd. — Abdomen B. — Bein Cap. — Capitulum UM. — Deckklappe des Epigynium Epg. — Epigynium GL — Glied der Beine Mßd. — Mittelfeld des Schildes S. access. — Seta accessoria aS. caud. — Seta caudalis Schivzl. — Schwanzlappen S. dors. — Seta dorsalis Sßd. — Seitenfeld des Schildes aS. gen. — Seta genitalis S. lat. — Seta lateralis S. th. — Seta thoracica S. ventr. — Seta venti'alis 0 — Milbengalle, Phytoptocecidium /. — lang- (Entfernung des Vorder- randes des Schildes vom Hinter- rande des Schwanzlappens) br. — breit (Breite des Rumpfes am Hinterrande des Schildes) Litteratur-Kürzungen. Ann. Sei. nat. — Annales des Sciences naturelles. — Zoologie. Paris. 8. Anz. Ali. Wien — Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathe- matisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 8. Atti Ist. Veneto — Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia. 8. Atti Soc. Veneto- Trent. - Atti della Societä Veneto-Trentina di Scienze natural!, resi- dente in Padova. Padova. 8. BuU. Soc.Veneto-Trent. — • BuUettino della Societä Veneto-Trentina di Scienze naturali. Padova. 8. Canestrini, Prosp. Acarof. — G. Canestrini, Prospetto dell' Acarofauna Italiana. 7 v. Padova, 1885-97. 8. {& in Atti Soc.Veneto-Trent.) Denk. Ak. Wien — Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 4. Feuille Natural. — Feuille des jeunes Naturalistes. Paris. 8. Fockeu, Rech. anat. Galles - - H. Pocken, Recherches anatomiques sur les Galles. Paris 1897(96). 8. Forstl. Z. München — Porstlich-naturwissenschaftliche Zeitschrift. München. 8. Jahresher. Schles. Ges. — Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Breslau. 4, 8. Mem. Ac. Dijon — Memoires de l'Academie des Sciences, Arts et Belles-Lettres de Dijon. Dijon. 8. Michael, Brit. Orih. — A.D.Michael, British Oribatidae. 2v. London (Ray Soc), 1884, 88. 8. Murray, Econ. Ent. Apt. — A. Murray, Economic Entomology. Aptera. South Kensington Museum Science Handbooks. London, 1877. 8. N. Acta Ac. Leop. — Nova Acta Academiae Caesariae Leopoldino - Oarolinae Ger- manicae Naturae Curiosorum. Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch- Carolinischen Akademie der Naturforscher. Norimbergae etc. 4. Nalepa, Natur g. Gallm. — A. Nalepa, Die Naturgeschichte der Gallmilben. Wien, 1894. 8. (& in: 9. Jahresbericht des K. K. Staatsgymnasiums in Wien, IV. Bez., 1894.) Naturaliste — Le Naturaliste. Paris. 4. Rev. biol. Nord France — Revue biologique du Nord de la France. Lille. 8. Mev. Sei. nat. Ouest — Revue des Sciences naturelles de l'Ouest. Paris. 8. SB. Ak. Wien — Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch-naturwissenschaftliche Classe. Wien. 8. Verh. Ges. Wien — Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien. 8. Verh. Ver. Heidelb. — Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidelberg. Heidelberg. 8. Z. Naturw. — Zeitschrift für Naturwissenschaften. Halle etc. 8. Zoöl. Jahrb. Syst. — Zoologische Jahrbücher. — Abtheilung für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Jena. 8. Z. wiss. Zool. — Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Leipzig. 8. Systematischer Index. Farn. Eriophyidae • A. Subfam. Eriophyinae 1. Gen. Eriophyes Sieb., em. Nal E. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 9a. 9b. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. , 19. , 20. , 20a., 21. , 22. , 23. , 24. , 25. . 26. , 27. , 28. , 29. , 30. . pmi (Xal.) .... quadrisetus (F. Thom.) psilaspis (Xal.) . laricis (Tubeuf) . ephedrae (Fockeu) tenuis (Nal.) . . nalepai (Fockeu) laevis (Nal.) . . brevitarsus (Fockeu) rudis (Can.) . . „ (typicus) (Can „ longisetosus (Nal betulae (Xal.) . . lionotus (Xal.) . macroti'ichus (Xal.) tenellus (Xal.) . avellanae (Xal.) . vermiformis (Xal.) stenaspis (Xal.) . nervisequus (Can.) quercinus (Can.) carueli (Can.) . . ilicis (Can.) . . breviceps (Can.) . tristriatus (X'^al.) „ var. erinea (Xal populi (Xal.) . . diversipunctatus (Xal dispar (Xal.) . . varius (Xal.) . . Salicis (Xal.) . . tetauothi'ix (Xal.) triradiatus (Xal.) truncatus (Xal.) . gemmarum (Xal.) eflfuSUS (Can.) . . Pag. 1 31. E. 32. „ 0 33. „ 5 34. „ 6 35. „ 6 36. „ 6 37. „ 7 38. „ 7 39. „ 7 40. „ 7 41. „ 7 42. „ 8 43. „ 8 44. „ 8 45. „ 8 45a. „ 9 45b. „ 9 45 c. „ 9 46. „ 9 47. „ 9 48. „ 10 49. „ 10 50. „ 10 51. „ 11 52. ,. 11 53. „ 11 54. „ 11 55. „ 11 56. ,. 12 57. ,. 12 58. „ 12 59. „ 12 60. „ 12 61. „ 13 62. „ 13 63. „ 13 64. „ 13 64a. „ 14 64b.,. 14 65. „ filiformis (Xal.) . . ulmi (Xal.) ... brevipuuctatus (Xal.) multistriatus (Xal.) fusiformis (Fockeu) SyriaCUS (Fockeu) . cerastii (Xal.) . . atrichus (Xal.) . . malpighiaD US(Can . & Massal CUrvatuS (Fockeu) . gi'anulatus Xal. . . vitalbae (Can.) . . drabae (Xal.) . . . rosalia (Xal.) . . . tiliae (Pgst.), Xal. . „ (typicus) (Pgst.), Xal „ liosoma (Xal.) „ exilis (XaL) . tetratrichus (Xal.) . geranii (Can.) . . . dolichosoma (Can.) schlechtendali (Xal.) hippocastani (Fockeu) heteronyx (Xal.) . . macrorhynchus (Xal.) macrochelus (Xal.) . brevirostris (Xal.) . convolvens (Xal.) . psilonotus Xal. . . vitis (Land.), Xal. . annulatus Xal. . . euphorbiae (Xal.) . canestrinii (Xal.) . unguiculatus (Can.) buxi (Can.) .... eryngii (Can.) . . . peucedani (Can.) „ (typicus) (Can.] „ carvi (Xal.) . rhodiolae (Can.) . . Pag. 14 14 15 15 15 15 16 16 .)16 16 16 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 20 20 20 20 21 21 21 21 22 22 22 22 23 23 23 23 / ^ ^ ^^y vin Systematischer Index 66. E. destructor (Xal.) . 67. „ glaber (Nal.) . . . 68. „ ribis (Xal.) .... 69. „ scaber (Xal.) . . . 70. „ kocM (Xal. & F. Thom 71. „ granati (Can. & 3Iassal. 72. „ hippopliaenus Xal. . 73. „ piri (Pgst.), Xal. . . 73a.„ „ var. variolata (Xal 74. „ Orientalis (Fockeu) . 75. „ malinus (Xal.) . . 76. „ crataegi (Can.) . . 77. „ calycobius (Xal.) 78. „ goniothorax (Xal.) . 79. „ pyracanthi (Can.) . 80. „ parvulus (Xal.) . . 81. „ nudus (Xal.) . . . 82. „ gibbosus (Xal.) . . 83. „ rubicolens (Can.) . 84. „ gracilis (Xal.) . . 85. „ silvicola (Can.) . . 86. „ sanguisorbae (Can.) 87. „ spiraeae (Xal.) . . 88. „ phloeocoptes (Xal.) 89. „ similis (Xal.) . . . 90. „ padi (Xal.) .... 91. „ cytisi (Can.) . . . 92. „ gi-andipennis (Can.) 93. „ genistae (Xal.) . . ,. spartii (Can.) . . . 94. „ euaspis (Xal.) . . . 95. „ plicator (Xal.) . . 95a. „ ,. (typicus) (Xal.) 95b. „ ,. trifolii (Xal.) . 96. „ ononidis (Can.) . . 97. „ anthonomus (Xal.) . 98. „ alpestris (Xal.) . . 99. „ rübsaameni (Xal.). . 100. ,, laticinctus (Xal.) 101. „ fraxini (Karp.), Xal. 102. „ fraxinicola (Xal.) . 103. „ löwi (Xal.) .... 104. ,, kerneri (Xal.) . . . 105. „ ecliii (Can.) . . . 106. „ euti'ichus (Xal.) . . 107. „ eucricotes (Xal.) 108. „ cladophtMrus (Xal.) 109. „ euphrasiae (Xal.) . 110. „ bonarotae (Can. & Massal 111. „ anceps (Xal.) . . . 112. ,. ajugae (Nal.) . . . Pag. 23 24 24 24 24 24 25 25 25 26 26 26 26 27 27 27 27 28 28 28 28 28 29 29 29 29 30 30 30 30 31 31 31 31 31 32 32 32 33 33 33 33 34 34 34 34 35 35 ) 35 35 35 113. E. 114. „ 115. „ 116. „ 117. „ 118. „ 119. „ 120. „ 121. „ 122. „ 123. „ 124. ,. 125. „ 126. „ 127. „ 128. „ 129. „ 130. „ 130a.,. 131. „ 132. „ 133. „ 134. „ 135. „ 136. ,. 137. ,. 138. „ 139. „ 140. „ 141. „ 142. „ 143. „ 144. „ 2. Gen. 1. M solidus (Xal.) .... salviae (Xal.) .... mentharius (Can.) . . megacerus (Can.&Massal thomasi (Xal.) . . . origani (Xal.) .... massalongoi (Can.) baiTOisi (Fockeu) . . schmardae (Xal.) . . enanthus (Xal.) . . . galii (Karp.), Xal. . . galiobius (Can.) . . . rubiae (Can.) .... xylostei (Can.) . . . viburni (Xal.) .... macrotuberculatus (Xal. squalidus (Xal.) . . . kiefferi (Xal.) .... artemisiae (Can.) . . ,, var. subtilis (Xal. tenuirosti'is (Xal.) . . opistholius (Xal.) . . centaureae (Xal.) . . chondrillae (Can.) . . anthocoptes (Xal.) . . puculosus (Xal.) . . . longisetus (Xal.) . . pilosellae (Xal.) . . . hypochoerinus (Xal.) . lactucae (Can.) . . . linosyrinus (Xal.) . . picridis (Can. & Massal.) lioproctus (Xal.) . . tuberculatus (Xal.) . . Monoehetus Xal. . . sulcatus (Xal.) . . . B. Subfam. Phyllocoptinae 1. Gen. Phyllocoptes Xal. 1. Ph. dubius (Xal.) . . 2. 3. 4. 4a. 4b. 5. 6. 7. 8. 9. 10. carpini Xal. . . . compressus Xal. . comatus Xal. . . ,, (typicus) Xal „ betuli Xal. gTacilipes Xal. . rostl'atus Fockeu unguiculatus Xal reticulatus Xal. aegirinus Xal. . populi Xal. . . Systematischer Index IX Pag. 11. Ph. magnirosti'is Nal. ... 49 12. ,, parvus Xal 49 13. „ phytoptoides Nal. ... 49 14. „ phyllocoptoides (Nal.) . 49 15. „ urticarius Can. & Massal. 50 16. „ mastigophorus Nal. . . 50 17. „ ballei Nal 50 18. „ gymnaspis Nal. ... 50 19. ,, aceris Xal -51 20. „ acericola Nal 51 21. „ eurynotus Xal. ... 51 22. „ depressus Xal 51 23. „ schlechtendali Xal. . . 52 24. „ arianus Xal 52 25. „ setiger Xal 52 26. „ fockeui Xal. & Trt. . . 52 27. „ coronillae Can. & Massal. 53 28. „ cytisicola Can 53 29. „ acraspis Xal 53 30. „ genistae Can 53 31. „ longifilis Can 53 32. „ allotrichus Xal. ... 54 33. „ robiniae Xal 54 34. „ retiolatus Xal 54 35. „ thomasi Xal 54 36. „ fraxini Xal 55 37. „ epiphyllus Xal. ... 55 38. „ convolvuli Xal. ... 55 39. „ pedicularis Xal. ... 56 40. „ latus Xal 56 41. „ obtusus Xal 56 42. „ teucrii Xal 56 43. „ thymi Xal 57 44. „ scutellariae Can. & Massal. 57 45. „ minutus Xal 57 46. „ psilocranus Xal. ... 57 47. „ anthobius Xal 57 48. „ oblongus Xal 58 49. „ rigidus Xal 58 2. Gen. Anthoeoptes Xal. ... 58 1. A. loricatus (Xal.) .... 59 2. ,, Salicis Xal 59 3. „ galeatus (Xal.) .... 59 4. „ platynotus Xal 59 5. „ speciosus Xal 60 6. „ aspidophorus Xal. ... 60 7. „ octocinctus Xal 60 3. Gen. Tegonotus Xal 60 1. T. fastigatus Xal 61 2. „ coUaris Xal 61 3. „ dentatus Xal 61 4. Gen. Epitrimerus Xal. ... 61 1. E. gemmicola (Xal.) ... 62 2. „ trinotus (Xal.) .... 62 3. „ longitarsus (Xal.) ... 62 4. „ acromius (Xal.) .... 63 5. „ cristatus (Xal.) .... 63 6. „ massalongoianus (Nal.) . 63 7. „ salicobius (Xal.) .... 63 8. ,, heterogaster (Xal.) ... 64 9. „ rhyncbothrix (Xal.) . . 64 10. „ piri (Xal.) 64 11. „ armatus (Can.) .... 64 12. „ gigantorhynclius (Nal.) . 65 13. „, coactus (Xal.) 65 14. „ ti-ilobus (Xal.) .... 65 5. Gen. Oxypleurites Nal. . . 66 1. 0. heptacanthus (Nal.) . . 66 2. „ trouessarti (Nal.) ... 66 3. „ depressus Nal 67 4. „ carinatus (Nal.) .... 67 5. „ serratus (Nal.) .... 67 6. „ acutilobus Nal 67 6. Gen. Callyntrotus Nal. ... 68 1. C. hysti'ix Xal 68 2. „ schlechtendali Xal. . . 68 7. Gen. Paraphytoptus Nal. . . 69 1. P. paradoxus Nal 69 Fam. Eriophyidae 1877 Phytoptidae (Subfam. Acaridarum). Murray, Econ. Ent. Apt.. p. 331 1884 Ph., Michael, Brit. Orib., c.l p. 50 ! 1887 Ph., Xalepa in: SB. Ak. Wien, c.96i p. 161 1891 Ph.. Canestrini in: Attilst. Veneto, ser. V r.2 p. 703 | 1892 Ph., Trouessart in: Rev. Sei. nat. Ouest, v.2 p. 51 | 1892 Ph., Canestrini, Prosp. Acarof., i'.5 p. 543 ] 1893 Ph.. Nalepa in : Zool. Jahrb. Syst., v. 7 p. 317 | 1894 Ph., Nalepa, Xaturg. Gallm.. p. 29. Rumpf wurmähnlich. Cephalothorax der ganzen Breite nach mit dem Abdomen verwachsen, dorsal von einem Schilde bedeckt, ventral mit epimeralen Skelettspangen (Epimeren) versehen. Ab- domengestreckt, oberflächlich geringeltund mit einem zwei geissel- artige Borsten (Setae caudales) tragenden Schwanzlappen endigend. Maxillarpalpus frei, dreigliederig, so lang wie das Capitulura; Mandibel eingliederig, nadeiförmig. Nur zwei Paar fünfgliederige, nach vorn gerichtete Beine, deren Endglied eine Fiederborste und eine Kralle trägt. Respirations- und Circulationsorgane sowie Augen fehlen, d und o äusserlich nur durch die Grösse und den äusseren Geschlechtsapparat unterschieden. Geschlechts- organe unpaar, äusserer Geschlechtsapparat an der Grenze von Cephalothorax und Abdomen gelegen. Ovipar. — Zwei Larven- stadien. Larven mit zwei Beinpaaren. — Auf Pflanzen lebend, an denen sie Missbildungen hervorrufen. — Länge: 80 — 280 ^. Der Rumpf zerfällt in den Cephalothorax und das wurmähnlich gesti'eckte Abdomen (Abd.). Der Cephalothorax ist seiner ganzen Breite nach mit dem Abd. verwachsen und dorsal von dem dreieckigen oder halbkreisförmigen Schilde bedeckt, dessen Oberfläche in der Regel charakte- x-onürnma ristische Skulpturverhältnisse, die Schildzeich- yJ'/I^ nung, aufweist. Der über dem Capitulum seuen^rmj // / \VSr-----^^^ gelegene Abschnitt des Schildrandes wird / / j j ^\-.-_..-...Mfid. Vorderrand genannt; er ist bei vielen Phyllo- / ( 1 -v'T Jk coptinen über das Capitulum vorgezogen, so ^s^ / \j(A dass er dasselbe ganz oder teilweise bedeckt. sdors.....J^~^^ \ soors. Der Hinter ran d ist nur im Mittelteil gegen ' vmbrnmd \ das Abd. scharf begrenzt. Zwischen Vorderrand Fig. i. Eriophyide. und HinteiTand liegen beiderseits die Seiten- ^^"^""^ (schemat.). r an der. Man unterscheidet auf der Schildoberfläche drei Regionen: das zwischen dem Vorderrand, dem Hinterrand und den beiden Höckern der Rückenborsten (Setae dorsales) gelegene Mittelfeld (Mfld.) und die beiden Seiten felder (Sfld.). Der Schild trägt in der Regel ein Paar Rücken - borsten (Setae dorsales = S. dors.), welche auf verschieden gestalteten Höckern entweder knapp am Hinten-and oder vor demselben inseriert sind. Das Tierreich. 4. Lief.: A. Nalepa, Eriophyidae. i Eriophyidae Ausser diesem Borstenpaare findet sich in vereinzelten Fällen noch ein zweites, vorderes Paar kürzerer Borsten oder eine unpaare kurze Borste am Vorder- rande (Stirnborste). Das Capitulum (Cap.) ist sanft gebogen und nach vorn oder ventral gerichtet; es besteht aus den nadeiförmigen Mandibeln, den eine schnabel- artige Kinne bildenden Maxillen, den dreigliederigen Maxiila rpalpen und wird venti'al von einer unpaaren Platte ge- stützt. Die Maxillarpalpen sind so laug wie das Cap. und liegen demselben beiderseits iÄ.™^««™i^ i^^ig ^^' ^as zweite GHed des MaxiUar- palpus trägt auf der Dorsalseite eine Borste. Die Gallmilben besitzen nur zwei Paar gleichgestalteter Beine (B.). Diese sind stets nach vorn gerichtet, gleich lang und besitzen 5 Glieder (Gl.) Die Beborstung der B. ist sehr constant: GL 1 trägt niemals Borsten, Gl. 2 auf der Beugeseite eine kurze, zarte. Gl. 3 auf der Sti'eckseite eine lange, steife Borste, das letzte Gl. trägt endlich 2 Borsten (die stärkere Aussen- und die schwächere Innenborste) und am Ende eine sanft gebogene stumpfe, seltener geknöpfte Kralle und unter derselben eine ge- fiederte Borste, die Fiederborste, welche gewöhnlich 4- oder 5-sti-ahlig ist. Auf der Yentralseite des Cephalothorax ist im Integument ein System von stark verdickten Leisten und Spangen, das Stützgerüst der B. (Epimeren), zu erkennen. Die vorderen Stützleisten des ersten Beinpaares streben nach innen und verschmelzen nicht selten zu einem nach hinten gerichteten medianen Kiele (Sternum). Die hinteren Stütz- leisten des ersten Beinpaares sind hingegen sehr kurz und schliessen sich an die vorderen Stützleisten des zweiten Beinpaares an. Diese streben anfangs nach einwärts, biegen aber dann, indem sie den inneren Epimerenwinkel bilden, ohne einander zu berühren, nach aussen, verschmelzen mit den Enden der zugehörigen hinteren Stützleisten und bilden mit diesen den äusseren EpimerenwinkeL Zwischen den vorderen Stützleisten des ersten und zweiten Beinpaares sind die Brustborsten (Setae thoracicae) des ersten und zweiten Paares (S. th. 1, 11), zwischen jenen des zweiten Beiaipaares die des dritten Paares (S. th. Ltl) inseriert. Das Abdomen (Abd.) ist stets gestreckt wurmähnlich oder spindel- förmig, drehrund oder mehr oder minder dorsoventi-al abgeflacht. — Das Abd. der Eriophyinae ist gleichartig geringelt, d. h. die überwiegende Mehrzahl der Ringe ist vollständig, so dass keine auffallende Verschieden- heit zwischen Kücken- und Bauchseite besteht. Nur hin und wieder ver- schmelzen zwei benachbarte ventrale Halbringe mit einem dorsalen Halbring. Die Zählung der Kinge wird immer auf der Dorsalseite vor- genommen, wobei am Hinterrand des Schildes begonnen wird. Jeder King ti'ägt eine Keihe punktförmiger Höcker, welche das Abd. punktiert erscheinen lassen; nur in seltenen Fällen fehlen die Höcker auf der Kückseite des Abd. Bei den Arten der Gattung Callyntrotus treten auf der Dorsalseite des Abd. Jatdöffhang . icaud. SdufzC Fig. 2. Eriophyide 2. Ventralfläche (schemat.)- Eriophyidae 3 an Stelle der Höcker kui-ze, hinfällige, in Längsreihen angeordnete Chitin- stifte auf. — Wesentlich verschieden ist die Ringelung des Abd. bei den Phyllocoptinae: der Unterschied zwischen Dorsal- und Ventralseite tritt hier deutlich hervor, indem die Zahl der Bauchhalbringe weit gi'össer ist als die der Rückenhalbringe. Die Bauchhalbringe sind zudem schmal und punktiert, die Rückenhalbringe mehr oder minder breit, schienenartig und glatt. Nur die letzten (3 — 5), unmittelbar vor dem Schwanzlappen gelegenen Ringe sind auch bei den Phyllocoptinae vollständig. Das Abd. endig-t mit einem einziehbaren Schwanzlappen (Schwzl.), welcher durch einen medianen Einschnitt in 2 symmetrische, halbkreisförmige Lappen zerfällt. Auf der Unterseite desselben befindet sich die Analöffnung, auf der Oberseite sitzen in seichten Gruben zwei lange, fadenförmige Schwanzborsten (Setae cau- dales = S. caud.), nicht selten begleitet von einem Paar kurzer, stiftförmiger Nebenborsten (Setae accessoriae = S. access.). Das Abd. ti-ägt regelmässig 4 Paar Borsten, g^,^ Die Borsten des ersten Paares sitzen an den Seiten, beiläufig in der Höhe der Geschlechtsöffnung; sie werden Seitenborsten (Setae laterales = Fig- 3. Eriophyide. S. lat.) genannt. Die Borsten der drei anderen Hinterende, dorsal (schemat.). Paare befinden sich an der Bauchseite des Abd. und werden Bauchborsten (Setae ventrales = S. ventr.) genannt. Die Bauchborsten des ersten Paares (S. ventr. I) sind immer am längsten, die des zweiten Paares (S. ventr. H) sind häufig sehr km'z, die des dritten Paares (S. ventr. HI) sind stets am Endteil des Abd., beiläufig 5- — 6 Ringe vor dem Schwzl. inseriert. In äusserst seltenen Fällen trägt das Abd. auch auf der Rück- seite hinter dem Schild ein Borstenpaar (Eriophyes pini, E. avellanae). An der Grenze von Cephalothorax und Abd. unmittelbar hinter den Epimeren des 2. Beinpaares liegi; bei beiden Geschlechtern der äussere Geschlechtsapparat. Zu beiden Seiten desselben sitzen die Genitalborsten (Setae genitales = S. gen.) Der äussere männliche Geschlechtsapparat, das Epiandrium, erscheint als einfacher bogen- oder klammerförmiger Spalt mit wulstig verdickten Rändern. Der äussere weibliche Geschlechts- apparat, das Epigynium (Epg.), ist komplizierter gebaut und tritt zumeist aus der Ebene der Bauchfläche ziemlich stark hervor. Das Epg. besteht aus einer vorderen (äusseren) glatten oder längsgesti-eiften Deckklappe (Dkl.) und einer hinteren (inneren) halbkugeligen, becken- oder trichterförmigen Klappe. Zu beiden Seiten oder am Grunde derselben stehen die seiten- ständigen oder grundständigen S. gen. Die Eier sind rund, elliptisch oder ovoid und besitzen eine sehr zarte Chitinhaut. Es finden nur zwei Häutungen statt, welche mit einem Ruhe- stadium und teilweiser Gewebsauflösung verbunden sind. Die Gallmilben besitzen daher nur zwei Larvenstadien, Larve und Nymphe. Die Larven der Eriophyinae sind den Geschlechtstieren sehr ähnlich, unterscheiden sich von denselben nur durch ihre geringere Grösse, durch' die schwächere Be- borstung und den Mangel des äusseren Geschlechtsapparates; die Larven der Phyllocoptinae sind Eriophyes-ähnlich. Larven und Nymphen unter- scheiden sich hauptsächlich nur durch die Grösse und den Entwicklungsgrad der inneren Geschlechtsorgane. Die d sind in der Regel kleiner und gedi'ungener als die 9 . In den Gallen überwiegt die Zahl der 9 ; die Zahl der 6 ist verschwindend klein. 4 Eriophyidae Die Farbe der Gallmilben ist gewöhnlich rein weiss oder gelblichweiss, in älteren Gallen gelbrot oder braungelb. Die Gallmilben leben auf Pflanzen, auf welchen sie mannigfache pathologische Veränderungen, Milbengallen, Phytoptocecidien (0), hervorrufen. Manche Formen erzeugen keine Missbildungen, leben vagabundierend oder als Einmieter in den Gallen anderer Arten. Sie sind wahrscheinlich über die ganze Erde verbi-eitet, soweit günstige Bedingungen für ihre Existenz vorhanden sind, doch sind bisher nur mitteleuropäische und italienische Arten näher bekannt*). Nach dem Vorgange von E.Thomas (1873, Beiträge zur Kenntnis der Milbengallen und der Gallmilben, in: Z. Naturw., v.42 p. 513) werden die Phytoptocecidien in Acrocecidien oder Trieb- spitzendeformationen und Pleurocecidien eingeteilt. Erstere entstehen durch den Eingriff des Parasiten am Vegetationskegel oder in der Nähe desselben, letztere an Seiten- OTganen. Zu den Acrocecidien gehören die Knospengallen, wie Knospenanschwellung, Knospenwucherung in Verbindung mit abnorm gesteigerter Zweig- und Blattbildung (Cladomanie und Phyllomanie), ferner Vergrünung (Chloranthie) und Füllung der Blüten, endlich Verbildung der Samen und Früchte. Zu den Pleurocecidien gehören alle Blatt- und Stengelgallen. Die wichtigsten derselben sind: die Erineum- und Phyllerium-Bildungen (filzartige Flecken auf der Blattspreite etc.), cephaloneonartige Blattgallen, Beutelgallen, Taschengallen, Hörnchengallen, Blattknötchen, Blattdrüsen- gallen etc., Pocken, BlattrandroUungen, Faltungen der Blattspreite längs der Nerven, Gestaltveränderung der Blattspreite (Konstriktionen und abnorme Zerteilung derselben), Missfärbung (Bräunung) und Bleichen der Blätter, endlich Kindengalien. Als Regel kann gelten, dass morphologisch gleichwertige Cecidien auch auf verschiedenen Pflanzenarten, wenn dieselben zu derselben natürlichen Pflanzenfamilie gehören, von derselben Gallmilbenart oder doch einer Varietät derselben erzeugt werden. Die Bestimmung einer unbekannten Art wird demnach wesentlich durch die Kenntnis der Nährpflanze und der Gallenform unterstützt. Aus diesem Grunde und weil ein brauchbarer Bestimmungsschlüssel wegen der grossen Artenzahl nicht gegeben werden kann, wurden die Arten einer Gattung nach ihren Nährpflanzen und diese wieder nach den natürlichen Pflanzenfamilien gruppiert. Die Gallmilben überwintern auf den Nährpflanzen und zwar vorzugsweise in den Knospen derselben. Über ihre Verbreitung von einer Nährpflanze auf eine andere liegen direkte Beobachtungen nicht vor. 2 Unterfamilien, 9 Gattungen, 227 sichere und 5 unsichere Arten, 11 Unterarten und 3 Varietäten. Übersicht der Unterfamilien: Zahl der Rücken- und Bauchhalbringe fast gleich gross ; Abd. daher gleichartig geringelt. Ventral- seite immer, Dorsalseite in der Regel punktiert . . A. Subf. Eriophyinae . . p. 5 Zahl der Rückenhalbringe bedeutend geringer als die der Bauchhalbringe; Dorsal- und Ventralseite des Abd. daher auffallend verschieden. Rückenhalbringe mehr oder weniger breit, gewöhnlich glatt, Bauch- halbringe schmal, stets punktiert B. Subf. Phyllocoptinae . p. 45 *) Die im Texte gemachten Angaben betreffend die geographische Verbreitung der Arten beziehen sich nur auf das Gallentier, nicht aber auf die 0; sie weisen allein nach, wo die besagte Art bis heute thatsächlich beobachtet wurde. Der mutmass- liche Verbreitungsbezirk ist jedenfalls grösser; denn mit grosser Sicherheit kann wohl angenommen werden, dass die geographische Verbreitung der Parasiten mit jener der Wirtpflanzen im innigen Zusammenhange steht. Eriophyinae, Eriophyes 5 A. Subfam. Eriophyinae 1889 Phytoptinae, Nalepa in: SB. Ak. Wien, r. 98i p. 115 j 1892 P/t., Nalepain: Denk. Ak. Wien. r. 59 p. 525 ; 1893 P/<., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p. 317 j 1894 Fh., Nalepa, Naturg. Gallm., p. 30 | 1896 Ph., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, ».64 p. 383. Zahl der Rücken- und Bauchhalbringe fast gleich; Abd. daher gleich- artig geringelt. Venti'alseite immer, Dorsalseite in der Regel punktiert, selten ganz oder teilweise glatt. Rumpf cylindiisch, wurmförmig oder schwach spindelförmig, selten gedrungen und hinter dem Schilde auffallend verbreitert. 2 Gattungen, 145 sichere und 5 unsichere Arten, 9 Unterarten und 3 Varietäten. Übersicht der Gattungen: Abd. olme dorsale Medianfurche 1. Gen. Eriophyes . . p. 5 Abd. mit dorsaler Medianfurche 2. Gen. Monochetus . p. 44 1. Gen. Eriophyes Sieb., em. Nal. ISöO Eriophyes, C. Th. v. Siebold in: Jahresber. Schles. Ges., r. 28 p. 89 ' 1851 Phytoptus, Dujardin in: Ann. Sei. nat., ser. 3 v.l'} p. 166 j 1887 Ph. -{- Cecidophyes, Nalepa in: SB. Ak. Wien, v. 96i p. 127 | 1889 Ph. + C, Nalepa in: SB. Ak. Wien, v. 98i p. 116, 121 I 1890 Ph. + C, Canestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., v. 12 p. 46, 140 | 1891 PA. 4-C., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, f. 58 p. 868 \ 1892 Ph. -\- C, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v. 59 p. 525 j 1892 Ph. + C, Canestrini, Prosp. Acarof., v. 5 p. 602 j 1893 Ph. + C, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l p.317, 327 Anm. 28 \ 1896 Ph. + C, Nalepa in : Denk. Ak. Wien, v. 64 p. 383. Rumpf gestreckt, cylindrisch, wurmförmig, schwach spindelförmig, selten gedrungen und hinter dem Schilde stark verbreitert. Schild in der Regel klein, dreieckig bis halbkreisförmig, nur die Basis des Cap. bedeckend. 144 sichere und 5 unsichere Arten. 9 Unterarten und 3 Varietäten. Übersicht der sicheren Arten nach ihren Wirtpflanzen: [3.] [4.] [5.] [6.] [7.] [8.] [9.] [10.] [IL] [12.] [13.] [14.] [15.] [16.] [17.] [18-] [19.] [20.] [21.] [22.] [23.] Coniferae: Sp. 1 — 3. Gnetaceae: Sp. 4. Gramineae : Sp. 5. Betulaceae : Sp. 6 — 10. Carpineae : Sp. 11-14. Cupuliferae : Sp. 15 — 19. Juglandaceae: Sp. 20. Salicaceae: Sp. 21 — 30. Ulmaceae : Sp. 31 — 34. Chenopodiaceae : Sp. 35, 36. (^'ariophyllaceae (Alsineae) : Sp. 37, 38. Lauraceae : Sp. 39. Berberidaceae: Sp. 40 41. Ranunculaceae : Sp. 42. Cruciferae : Sp. 43. Cistaceae : Sp. 44. Tiüaceae : Sp. 45, 46. Malvaceae : Sp. 47. Geraniaceae : Sp. 47 - 49. Sapindaceae : Sp. 50. Aceraceae : Sp. 51 -53. Polygalaceae : Sp. 54. Celastraceae : Sp. 55, 56. [24.] Ampelideae (Vitaceae) : Sp. 57. [25.] Rhamnaceae: Sp. 58. [26.] Euphorbiaceae : Sp. 59. [27.] Buxaceae: Sp. 60 — 62. [28.] Umbelliferae : Sp. 63, 64. [29.J Crassulaceae : Sp. 65 — 67. [30.] Saxifragaceae : Sp. 68 — 70. [31.] Myrtaceae (Granateae): Sp. 7L [32.] Elaeagnaceae: Sp. 72. [33.] Pomeae: Sp. 7a 79. [34.] Potentilleae: Sp. 80, 81. [35.] Rubeae: Sp. 82 85. [36.] Poterieae: Sp. 86. [37.] Spireae: Sp. 87. [38.] Pruneae (Amygdaleae) : Sp. 88 [39.] PapiUonaceaeT Sp. 91- 96. [40.] Santalaceae : Sp. 97. [41.] Ericaceae: Sp. 98, 99. [42.] Primulaceae : Sp. 100. [43.] Oleaceae: Sp. 101— 103. [44.] Gentianaceae : Sp, 104. [45.] Asperifolieae : Sp. 105, 106. [46.] Solanaceae: Sp. 107, 108. 90. 6 Eriophyes [47.] Scrophulariaceae : Sp. 109-111. [48.] Labiatae: Sp. 112 117. [49.] Verbenaceae : Sp. 118. [fiO.] Plantagineae : Sp. 119. [51.] Campanulaceae : Sp. 120, 121. [52.] Rubiaceae: Sp. 122 124. [53.] Caprifoliaceae : Sp. 125, 126. [54.] Valerianaceae : Sp. 127. [55,] Dipsaceae : Sp. 128. [56.] Compositae: Sp. 129 144. 1. E. pini (Nal.) 1887 Phytoptus p., Nalepa in: SB. Ak. Wien, v.96i p. 133 1. 1 f. 1,2 (Anat.) | 1889 Ph.p., Nalepa in: SB. Ak. Wien, «7.98i p. 122 t. 1 f. 1. 2. 3 (Epg.), 4(0); t.2, f.3,4(Ov.). Rumpf gestreckt, cylindrisch. Schild halbkreisförmig mit leierartiger Zeichnung im IVIfld., Sfld. glatt. S. dors. etwa 1 ^2 mal so lang wie der Schild, steif, nach vorn und oben gerichtet, von einander weit abstehend und über dem Hinterrand inseriert. Am Vorderi'and eine kurze Stirnborste. Cap. kräftig, nach \orn gerichtet. B. kurz. Gl. 3, 4 und 5 fast gleich lang. Kralle überragt die 7-strahlige Fiederborste. Sternum fehlt. Abd. weit- schichtig punktiert, mit ca. 80 Ringen. S. lat. unterhalb des Epg. sitzend, so lang wie der Schild. Auf der Dorsalseite des Abd. in gleicher Höhe ein abdominales Rückenborstenpaar. S. ventr. I kürzer als die S. lat., zart; S. ventr. II wenig länger als die S. gen., S. ventr. HI eiTeichen das Körperende nicht. S. caud. kurz, S. access. steif, fast den Hinterrand des Schwzl. erreichend. Epg. klein, herzförmig. Dkl. glatt, S. gen. kurz. — 6 230 m 1., 70 )li br.: o 270 ilx L, 60 m br. [1]*) Pinus silvestris L.: Knotenartige Zweiggallen. Mittel-Europa, Süd- Tirol, Ober-Italien. 2. E. quadrisetus (F. Thom.) \%S^ Phytoptiis qu., (F. Thomas in :) Massalongo in: Nuovo Giornale botanico Italiano, f. 22 p. 460 j 1892 Ph. qu., Canestrini, Prosp. Acarof., v. 5 p. 609 t. 48 f. 5; t. 54 f. 1, 7. Dem E. pini sehr ähnlich, von diesem hauptsächlich durch die ab- weichende Schildzeichnung und die auffallend langen (26 n), steifen, den Hinten-and des Schwzl. weit überragenden S. access. unterschieden. — 9 250 M 1., 70M'br. [1] Juniperus communis L. : Deformation der Frucht, Häufung der Nadeln, An- schwellung und Verbreiterung derselben an der Basis. Ober-Italien, Süd-Tirol, Mitteleuropa. 3. E. psilaspis (Nal.) 1893 Phytoptusp.,^ei\eTßa, in: Anz.Ak.Wien, r.30 p. 190 I 1895 Ph.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, i\ 62 p. 637 t. 4 f. 5, 6, 9 (0). Rumpf cylindiisch. Schild halbkreisförmig mit deutlicher aus Läugs- linien bestehender Zeichnung. S. dors. fehlen. Cap. kurz, kräftig. Gl. 4 und 5 der B. annähernd gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum tief gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. meist grob punktiert, mit ca. 75 Ringen. S. venti*. I sehr lang, S. venti*. H sehr kurz, beide Borstenpaare weit nach vorn gerückt. S. access. fehlen. Epg. sehr breit, mit gesti-eifter Dkl. S. gen. kurz. — d 130 ^ 1., 30 |li br.; o 160 ^ 1., 35 M br. [1] Taxus baccata L. : Knospengallen. 3Iittel-Europa, England. *) Die den Nährpflanzen vorangestellte Zahl weist auf die Pflanzenfamilien hin, welche in der Übersicht der Arten angeführt sind. Eriophyes 7 E. laricis (Tubeuf) 1897 Fhytoptus l, Tubeuf in: Forstl. Z. München, r. 6 p.l20 textf. Ungenügend beschrieben. Sehr wahrscheinlich mit E. pini nahe verwandt oder mit E. quadrisetus identisch. [IJ Larix europaea DC: Anschwellung und Verdickung der Endknospen und Blattachselknospen der jungen Langtriebe. Bayern. 4. E. ephedrae (Fockeu) 1892 Phytoptus e., Fockeu in: Rev. biol. Nord France, V. 4 p. 155 textf. (Schild). Rumpf spindelförmig. Schild rautenförmig, von zahlreichen sich gabelnden Längslinien durchzogen. S. dors. ziemlich kurz. Gl. 4 und 5 der B. schwach. Fiederborste 5-strahlig. S. ventr. I und III annähernd gleichlang, S. ventr. 11 fehlen, S. lat. kurz. S. access. durch Höckerchen ersetzt. Epg. breit. — 9 200 n 1. [2] Ephedra alta Cass.: 0? Syrien. 5. E. tenuis (Nal.) 1890 Phytoptus t., Xalepa in: Anz. Ak. Wien, r. 27 p. 212 (descr. nulla) 1891 Ph.t., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, «;. 58 p. 871 t. 1 f. 9. 10. Rumpf wurmformig. Schild fast elliptisch mit ausgebuchtetem Hinter- rand und von Längslinien durchzogen. S. dors. mittellang, randständig. Cap. kurz. Borste der Maxillarpalpen sehr lang. B. schlank, Gl. 4 länger als Gl. 5. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein •geringelt, mit ca. 80 — 90 Ringen. S. lat. auffallend lang, S. venti*. I wenig länger als diese, S. venti'. II mitteUang. S. access. vorhanden. Dkl. zart längs- gesü-eift. — d?; § 200 ^ 1., 35 |li br. [3] Avena pratensis L., Bromus arvensis L., B. erectus Huds., B. mollis L., Dactylis glomerata L.: Vergrünung. 31ittel-Europa, Ober-Itaüen. 6. E. nalepai (Fockeu) 1890 Phytoptus nalepai, Fockeu in: Rev. biol. Xord France, u. 3 p. 7 f. 5 a, b | 1892 Ph. alnicola, Canestrini, Prosp. Acarof., v.ö p. 696 j 1896 Ph. alni, Fockeu, Rech. anat. Gralles, p. 117. Rumpf gross, cylindrisch bis spindelförmig. Schild dreieckig, Vorder- rand abgestumpft, Hinterrand ausgebogen. Schildzeichnung besteht aus un- deutlichen, an ihrer Basis durch Querbalken verbundenen Längslinien. S. dors. im Vergleich zu den S. th. III wenig entwickelt ; S, th. III auffallend lang. Fiederborste 5-strahlig. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. caud. lang, S. access. kurz, steif. Schwzi. sehr breit. — d 250 |li 1., 45 ^ br. [4] Die übrigen angeführten Charaktere sind teils nicht charakteristisch, teils fehlerhaft. Mir ist diese Art, welche Ausstülpungen der Nervenwinkel (Erineum axillare Schlecht.) an Alnus glutinosa Gäi-t. erzeugen soll, bisher unbekannt geblieben. 3Iittel-Europa, Transkaukasien. 7. E. laevis (Nal.) 1889 Phytoptus l, Nalepa in: SB. Ak. Wien. i\98i ].. 132 (descr. nulla) i 1891 Ph.l., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop.^ r. 55 p. 383 t. 4 f. 1.2; t. 3 f. 11 (0). Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisförmig, glatt oder von 3 undeut- lichen Längslinien im Mfld. durchzogen. S. dors. kurz, einander genähert und vor dem Hinten-and sitzend. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. breit geringelt, mit ca. 45 Ringen, Bauch- und Rflckenseite meist glatt. S. ventr. I etwas 8 Eriophyes länger als die S. lat. S. access. vorhanden. Dkl. flach, glatt. S. gen, seiten- ständig, mittellang. — d 140 \i 1., 40 |li br. ; j 160 |a 1., 42 n br. [4] Alnus glutinosa Gärt, und A. incana DC: Cephaloneon pnstulatum Bremi. Alnus frlutinosa Gärt, und A. viridis DC. : Nervenwinkelausstülpungen. Mittel-Europa, Italien, Gouv. Moskau, Transkaukasien. 8. E. brevitarsus (Fockeu) 1890 Phytoptus b., Fockeu in: Rev. biol. Xord France, v.3 p. 3 f. 3 a, b : 1892 Ph.h., Canestrini, Prosp. Acarof., z;. 5 p. 662 t. 45 f. 7, 8. Rumpf gestreckt, cylindrisch. Schild klein, dreieckig ; Zeichnung meist undeutlich, gewöhnlich nur 3 Längslinien im Mfld. sichtbar. S. dors. so lang wie der Schild, zart, randständig. Cap. und B. kurz, Gl. 4 imd 5 kurz. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. S. th. II weit vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit 55 — 60 Ringen, weitschichtig punktiert. Etwa 16 Ringe vor dem Schwzl. glatt. S. lat. kürzer als die S. dors., S. ventr. I fast doppelt so lang, S. ventr. II etwas kürzer. S. ventr. III bis an das Körperende reichend, stark, steif. S. access. fehlen. Epg. klein. Dkl. glatt; S. gen. fast grundständig, kürzer als Cap. — d 150 |a 1., 30 fi br. ; 5 160 ju 1., 30 ^i br. [4] Alnus glutinosa Gärt. : Erineum alneum Pars. ; A. incana DC. : Phyllerium alnigenum Kunze; A. viridis DC: Phyllerium purpureum (DC.) Mittel-Europa, Frankreich, Italien, Nord-Amei-ika. 9. E. rudis (Can.) 1890 Phytoptus r., Canestrini in : Atti Soc. Veneto-Trent., f. 12 p. 51 1891 Ph. calycophthirus, Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.o5 p. 385 ' 1891 Ph. c, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v. 58 p. 874 t. 2 f. 7, 8; t. 3 f. 12 (0). Rumpf cylindrisch, gestreckt. Schild halbelliptisch, 3 Längslinien im Mfld. und undeutliche Bogenlinien in den Sfld. • S. dors. etwa so lang wie der Schild ; Höcker gross, nahe am Hinterrand, von einander weit entfernt. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. annähernd gleich lang, beide kurz. Fiederborste 4-strahlig, Kralle des B. 2 etwas länger. Sternum nicht gegabelt. S. th. II weit vor dem inneren Epimerenwinkel sitzend. Abd. bald grob, bald fein punktiert, mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I etwa doppelt so lang wie die S. dors. S. veuti*. II 1 ^/g mal so lang wie die S. dors. S. access. fehlen. Epg. klein, flach. Dkl. glatt. S. gen. fast gTundständig, kürzer als Cap. — ö 160 }x 1., 34 )u br. ; 9 190 ix 1., 35 )Li br. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 9a. E. rudis (typieus) (Can.) 1890 PhytojJtus r., Canestrini in: Atti Soc. Veneto- Trent., V. 12 p. 51 1892 Ph. r., Canestrini, Prosp. Acarof., v. 5 p. 658 t. 52 f. 1 ; t. 57 f. 5 (©). Abd. meist grob punktiert. S. venti*. kürzer und stärker. [4] Betula verrucosa Ehrh. (B. alba L.) und B. pubescens Ehrh. : Knospendeformation, Erineum betulinum Schum. Mittel-Europa, Süd-Tirol. 9b. E. rudis longisetosus (Nal.) 1892 Phytoptus l., Kieffev in: Feuille Natural., ?;. 22 j). 8 (descr. nuUa) | 1893 Ph. rudis longisetosus, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., V. 7 p. 322. Abd. fein punktiert. S. ventr. lang und zart. [4] Betula verrucosa Ehrh. und B. pubescens Ehrh.: Erineum roseum Kunze. Nervenwinkelausstülpungen. Mittel-Europa. Eriophyes 9 10. E. betulae (Nal.) 1889 Phytoptusb., Xalepa in: Anz.Ak.Wien, v.2ß p.l62 (descr.nulla) | 1891 Ph.b., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.68 p. 873 t. 2 f. 3,4. Rumpf schlank, cylindrisch. Schild dreieckig, vorn abgerundet, von mehreren Längslinien durchzogen. S. dors. fehlen. Cap. kurz. Gl. 4 wenig länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum schwach gegabelt. Abd. fein geringelt, mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. venti*. II weit nach vorn gerückt, kurz, etwa so lang wie die S. lat. S. access. fehlen. Dkl. längsgesti-eift. — d 110 |a 1., 28 )li br.; o 140 |u 1., 30 m br. [i] Betula verrucosa Ehrh. (B. albaL.): Cephaloneon betulinum Bremi. 31ittel-Eiiropa, Süd-Tirol. E. lionotus (Xal.) . 1891 Phytoptns leionotus (corr. lionotus), Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., i: 55 p. 384 ' 1891 Ph. l, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v. 58 p. 868 t. 1 f. 1, 2. Dem E. laevis sehr ähnlich, doch meist etwas grösser, Abd. breiter geringelt und an der Ventralseite sparsam punktiert. Die Punkthöcker sind auffallend gross. Borsten stärker als bei E. laevis. A¥ahrscheinlich nur eine Varietät von E. laevis. [4] Betula verrucosa Ehrh.: Blattknötchen (Cephaloneon betulinum Bremi); B. pubescens Ehrh. : Nervenwinkelausstülpungen, Phyllerium (Erineum) tortuosum Grev. 31ittel-Europa, Süd-Tirol. 11. E. maerotrichus (Nal.) 1889 Phytoptusm., Nalepa in: SB. Ak. Wien, v.mi p. 132 t. 5 f. 4-7 (0). Rumpf walzenförmig. Schild fast dreieckig, vorn abgestutzt und von Bogenlinien durchzogen. S. dors. fast von halber Körperlänge, steif, Höcker gross, randständig. Cap. ziemlich lang. Gl. 4 der B. länger als Gl. 5, beide schwach. Fiederborste 2-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. 11 vor dem inneren Epimerenwinkel sitzend. S. ventr. I lang, S. lat. etwa so lang wie die S. ventr. II, S. ventr. III den Schwzl. überragend. S. caud. sehr lang, S. access. vorhanden. Dkl. gestreift. — d 140 |li 1., 38 \x br. ; 9 160 \x. 1., 43 |u br. [5J Carpinus betulus L. : Faltung und Kräuselung der Blattspreite längs der Seitennerven (Legnon confusum Bremi). Mittel-Europa, Ober-Italien. 12. E. tenellus (Nal.) 1892 Phytoptust., Nalepa in: Anz.Ak.Wien, ?;.29 p.l90 I 1895 Ph.t., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, t". 62 p. 627 t. 1 f. 1,2; t. 4 f. 10 (0). Rumpf schlank, dünn, wurmförmig. Schild dreieckig, 3 Längslinien im Mfld. S. dors. ziemlich lang, zart. Cap. kurz. B. und GL 4 und 5 kurz. Kralle des B. 2 länger. Fiederborste 4-sti-ahlig. Abd. fein geringelt und punktiert, mit ca. 65 Ringien. S. lat. kurz, S. ventr. I und 11 sehr lang und zart. S. access. fehlen. Epg. klein. Dkl. gesti-eift. S. gen. mittellang, seiten- ständig. — d 130 IX l, 30)11 br.; $ 190 )Li 1., 32 )li br. [5] Carpinus betulus L.: Ausstülpungen der Blattspreite in den Nervenwinkeln, zumeist längs des Mittelnervs (Phyllerium s. Erineum pulchellum Schlecht.). Mittel-Europa. 13. E. avellanae (Nal.) 1836 Acorus pseudogallarunr, Vallot in: Mem. Ac. Dijon, p. 189 (descr.nulla) j 1888 Phytoptusp., Targioni-Tozzetti in: Annali di Agricoltura, p. 489 f. 67 (descr.nulla) 1890 Ph. p., Canestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., ».12 p. 48 (descr.nulla) ] 1885 Phytoptus coryligallarum, Targioni-Tozzetti in: Atti dell'Accademia Geogorfili Firenze, ser. 4 v.8 p. 144 t.2 f. 2, 8 (descr.nulla, fig. insuff.) | 1892 Ph.c, Cane- strini, Prosp. Acarof., v.ö p. 611 t. 52 f. 9 | 1889 Ph. avellanae, Nalepa in: SB. Ak. Wien, <;. 98i p. 126 t.2 f. 1,2,3; t. 3 f. 3 (0) | 1893 Ph. a., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., V.7 p.281. 10 Eriophyes Rumpf walzenförmig. Schild dreieckig, vorn abgerundet, von 1 un- deutlichen Längslinie durchzogen. S. dors. kurz, nach aufwärts gerichtet, vor dem Hinterrande inseriert ; ferner ein 2. Paar kürzerer S. dors. am Seiten- rand. Cap. ziemlich kurz. B. kurz, Gl. 4 und 5 annähernd gleich lang und dick. Kralle lang. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. meist breit geringelt, mit ca. 70 Ringen. S. lat. kurz, zart, so lang wie die S. ventr. I. S. ventr, II sehi* kurz, S. ventr. III etwas länger als die S. ventr. I. S. caud. kurz, S. access. steif. Überdies ein Paar Borsten von der Länge des Schildes auf der Dorsalseite des Abd. Epg. halbkugelig. Dkl. glatt, S. gen. sehr kurz. — d 180 ^i 1., 40 n br.; r, 210 )n 1., 50 n br. [5] Corylus avellana L.: Knospendeforniation. Fast immer in Gesellschaft von E. vermiformis. Mittel-Europa, Italien. 14. E. vermiformis (Nal.) 1889 Phytoptus v., Nalepa in: SB. Ak. Wien, ?j.98i ]). 129 t. 3 f. 1,2. Rumpf wurmförmig. Schild schmal, dreieckig, von 5 Längslinien durchzogen ; Sfld. punktiert. S. dors. fehlen. Cap. kurz. Gl. 4 ca. 1 ^/o mal so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum gegabelt. S. lat. kurz, sehr fein, hinter dem Epg. inseriert. S. ventr. I lang, steif, S. ventr. II sehr kurz, ebenso S. gen. S. access. fehlen. Dkl. gesti-eift. — d 140 ja 1., 28|Li br.; 9 170 |u 1., 25 |i br. [')] Corylus avellana L. : Blätter klein bleibend, kaum entwickelt, stark behaart, gekräuselt und gefaltet. Ferner als Inquilin in den Knospendeforraationen. Mittel-Europa. 15. E. stenaspis (Nal.) 1891 Phytoptus s., Xalepa in: Anz. Ak. Wien. i'. 28 p. 162 (descr. nulla) \ 1891 Ph. s., Nalepa in: Denk. Ak. Wien. e. 58 p. 875 t. 3 1-1,2,11(0). Rumpf cylindrisch bis wurmförmig. Schild sehr schmal, von Bogenlinien durchzogen, ohne Mittellinie. S. dors. kaum länger als der Schild, Höcker einander genähert, nahe am Hinterrand. Cap. lang. Fiederborste 4-strahlig, Kralle des B. 1 etwas länger. Abd. mit ca. 75 Ringen, die letzten 5 auf der Rückenseite meist glatt. S. lat. und S. venti*. I sehr lang, S. ventr. II etwa so lang wie die S. lat. S. access. sehr kurz. Epg. flach mit spärlich gestreifter Dkl. S. gen. sehr lang. — ö 100 }x 1., 35 |u br.; 9 140 |u 1., 38 |n br. [6] Fagus silvatica L.: RandroUung (Legnon circnmscriptum Bremi). Mittel-Europa, Transkaukasien. 16. E. nervisequus (Can.) 1891 Phytoj)tus n., Canestrini in: Atti Soc.Veneto- Trent., «.12 p. 139 | 1895 Ph. n., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, ^•. 62 p. 630 t. 1 f. 9, 10. Rumpf klein, cylindrisch. Schild dreieckig, ohne Zeichnung. S. dors. etwa 1 ^/o mal so lang wie der Schild, Höcker weit von einander entfernt, am Hinterrand. Cap. sehr kurz. Gl. 4 und 5 der B, fast gleich lang. Kralle des B. 2 fast doppelt so lang wie die 4-sti-ahlige Fiederborste. Sternum un- deutlich gegabelt. S. th. I vor dem Sternum, S. th. II vor dem inneren Epimeren- winkel inseriert. Abd. fein geringelt, mit ca. 60 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. venti-. II lang, S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. mittellang. - — d 110)a 1., 28|ii br.; O 130 ^ 1., 30 |n br. [6] Fagus silvatica L. : Erineum nervisequum Kunze, E. fagineiim Pers. Mittel-Europa, Süd-Tirol. Eriophyes 11 17. E. quercinus (Can.) 1891 Phytoptus qu., Canestrini in: Atti Soc.Veneto- Trent., c.l2 p. 140 | 1892 Ph. qu., Canestrini, Prosp. Acarof., v.ö p. 670 t. 46 f. 4, 5. Rumpf massig geskeckt. Mfld. von 3 nach vorn konvergierenden Längslinien durchzogen und beiderseits von Bogenlinien begTenzt. S. dors. randständig, einander genähert, kürzer als der Schild. Gl. 5 der B. länger als Gl. 4. Kralle länger als die 3-strahlige Fiederborste. Sternum lang, nicht gegabelt. S. th. II und III aussergewöhnlich lang. S. ventr. I reicht über die kurzen S. ventr. IL S. access. besonders lang. Abd. mit ca. 68 Ringen. Dkl. kurz, undeutlich gestreift. S.gen. seitenständig, sehr kurz. — 9 190 |u 1., 50 |li br. [6j Quercus pedunculata Ehrh. : Erineum. Ober-Italien. E. carueli (Can.) 1892 Phytoptus c, Canestrini in: Atti Ist. Veneto. ser. 7 i5. 3 p. 838 1 1892 Ph.c, Canestrini, Prosp. Acarof., ».5 p. 669 t. 58 f. 1, 2. Rumpf massig gestreckt. Schild im Mfld. von 3 Längslinien durchzogen. S. dors. kürzer als der Schild, einander genähert, randständig. Kralle länger als die 3-strahlige Fiederborste. Sternum undeutlich, nicht gegabelt. Abd. punktiert, mit ca. 56 Ringen. S. ventr. I mittellang, S. ventr. II äusserst kurz, S. access. besonders lang. Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. — (5 90 |a 1., 40inbr.; ? 130 ^ 1.. 40^br. -- Wahrscheinlich keine selbständige Art und mit E. quercinus identisch oder eine Varietät derselben. [6] Quercus aegilops L.: Erineum querci Pers. Ober-Italien. 18. E. ilicis (Can.) 1890 Phytoptus i., Canestrini in : La Difesa dai Parassiti. v. 1 p. 282 1 1892 Ph.i., Canestrini, Prosp. Acarof., v.ö p. 677 t. 47 f. 8^11 (0). Rumpf mittelgross, gestreckt. Schild von anastomosierenden Längs- linien durchzogen. S. dors. kurz. Sternum nicht gegabelt. Kralle doppelt so lang wie die 2-sti-ahlige Fiederborste. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. lat. etwas kürzer als S. ventr. I, welche bis an die S. ventr. II reichen ; S. ventr. II sehr kurz. S. access. vorhanden. Dkl. mit 10 Längslinien. S. gen. sehr kurz. — 9 260 |LX 1., 40 |u br. [6] Quercus ilex L. : Erineum ilicinum DC. = E. dryinum Schlecht. Q. itha- barensis Decne. Süd-Europa, Syrien. 19. E. brevieeps (Can.) 1892 Phytoptus b., Canestrini in : Bull. Soc. Veneto- Trent., v.o p. 80 | 1892 Ph.b., Canestrini, Pi-osp. Acarof., v.ö p. 652. Rumpf cylindrisch, gedi'ungen. Schild halbkreisförmig, schmal, ohne Streifung. S. dors. länger als der Schild, randständig, einander genähert. Cap. sehr kurz. B. schwach, Gl. 5 länger als Gl. 4. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum einfach. Abd. mit ca. 55 Ringen. S. venti". I lang, bis an dieS. ventr. 11 reichend; diese kurz. S. access. vor- handen. Dkl. fein gestreift. S. gen. kurz. — o 230 |u 1., 50 \x br. [6] Quercus sp.: Erineum. Süd-Tirol. 20. E. tristriatus (Nal.) 1889 Phytoptus t, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «;. 26 p. 162 j 1890 Ph.t, Nalepa in: SB. Ak.Wien. v.99i p. 51 t. 5 f. 3, 4. Rumpf gestreckt, cylindrisch. Schild klein, dreieckig, Mfld. mit drei Längslinien. S. dors. 1 ^j^ mal so lang wie der Schild, Höcker gi-oss, randständig. Gl. 5 fast 2^/2 mal so lang wie Gl. 4 der B. Fiederborste 3-strahlig. Sternum einfach. S. th. II weit vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 70—80 Ringen, glatt oder entfernt punktiert. S. lat. sehr kurz. S. venti*. kurz. 12 Eriophyes S. access. ziemlich lang. Dkl. stark gewölbt, glatt. S. geu. kurz, grund- ständig. — ö 170 |ii 1., 27 M br.; 9 190 jjl 1., 30 \i br. [7] Juglans regia L.: Blattknötchen (Cephaloneon bifrons Bremi). Mittel-Europa, Süd-Tirol. Italien, Syrien, Krim. Mit 1 Varietät: 20a. E. tristriatus var. erinea (Xal.) 1891 Phytoptus t.var. e., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, f. 28 p.l()2 | 1891 P/t. f. mr. e., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.ö8 p.S?;') t. 2 f. 9a, b I 1893 Ph. t. erineus, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p. 283. B. und Gl. 5 der B. relativ kürzer. Ringelung breiter. [7] .Jnglans regia L. : Erineum juglandinum Pers. Mittel-Europa. 21. E. populi (Nal.) 1889 Phytoptus p., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.2G j). 162 I 1890 Ph.p., Nalepa in: SB. Ak.Wien, «.99i p. 48 t. 2 f. 3, 4. Eumpf walzen- bis schwach spindelförmig. Schild halbkreisförmig, von undeutlichen Längslinien durchzogen oder glatt. S. dors. länger als der Schild, randständig. Cap. dünn. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum einfach. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. meist fein punktiert, nur die letzten (ca. 12) Einge auf der Dorsalseite glatt. S. ventr. I lang, S. ventr. II kurz. S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. seitenständig, mittellang. — ö 180 |Li 1., 50 )Li br.; 9 250 m L, 43 m br. [8] Populus tremula L., P. nigra L.: Knospenwucherung. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien, Gouv. Moskau. 22. E. diversipunctatus (Nal.) 1890 Phytoptus d., Nalepa in: SB. Ak.Wien, <;.99i p.41 t. 1 f. 1,2. Rumpf cylindrisch oder spindelförmig. Schild dreieckig, vorn abgestutzt, von nach vorn konvergierenden Längslinien durchzogen. S. dors. so lang wie der Schild, randständig, nach vorn gerichtet. Cap. lang. B. sehr schlank, riederborste 3-strahlig. Sternum einfach. S. th. II vor dem inneren Epimeren- winkel sitzend. Abd. dorsalwärts äusserst fein punktiert, mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. venti-, II sehr kurz, S. access. fehlen. Dkl. fein ge- sti-eift. S. gen. lang.. — ä IhO \x 1., 40 |li br.; 9 170 |u 1., 42 |a br. [8] Populus tremula L.: Blattdrüsengallen. Mittel-Europa, Süd-Tirol. 23. E. dispar (Nal.) 1891 Phytoptus d., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., t;. 55 ]). 369 (descr. nulla) ! 1891 Ph. d., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, r. 58 ]). 872 t. 2 f. 1, 2. Rumpf cylindrisch bis schwach spindelförmig. Schild dreieckig, schmal, Mfld. von Längslinien durchzogen, Sfld. gestrichelt und gTob punktiert. S. dors. wenig länger als der Schild, Höcker gi-oss, nahe dem Hinterrand. Fieder- borste 5-strahlig. Sternum ungegabelt. S. th. I hinter dem vorderen Sternum- Ende. Abd. mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II kurz. S. access. vorhanden. Dkl. spärlich gestreift. S. gen. mittellang. — d 130 |li 1., 30 ^br.; 9 160 \x 1., 35 \x br. [8] Populus tremula L. : Blattrandwülste, Kräuselung der Blätter? I^Iittel-Europa. 24. E. varius (Nal.) 1891 Phytoptus v., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ».28 p. 199 (descr. nulla) ; 1892 Ph.v., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, tJ. 59 p. 536 t. 4 f. 7, 8. Eriophyes 13 Rumpf cylindrisch bis spindelförmig, Schild dreieckig, im Mfld. von Längslinien durchzogen, Sfld. gesti'ichelt. S. dors. länger als der Schild, rand- ständig. Gl. 4 der B. fast doppelt so lang wie GL 5. Fiederborste 5-sti'ahlig. Sternum ungegabelt. Abd. mit ca. 70 Ringen, die dorsalen Halbringe zu- meist breiter als die ventralen. S. ventr. I über die langen S. ventr. 11 hinausreichend, S. access. vorhanden. Dkl. flach, feingesti'eift. S. gen. grund- ständig, lang. — o 160 |u 1,, 50 )Li br. [8] Popnlus tremula L.: Rothes Erineum. Mittel-Europa. 25. E. Salicis (Xal.) 1877 Fhytoptus s., Murray, Econ. Ent. Apt., }). 361 (descr. nuUa) \ 1891 Ph. s., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «;. 28 p. 162 (descr. nulla) | 1892 Ph. s., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, «.59 p. 539. Rumpf wurmförmig. Schild halbelliptisch, von feinen Längslinien durchzogen. S, dors. länger als der Schild, Höcker weit von einander entfernt, nahe am Hinterrand. Cap. lang. Gl. 4 der B. etwa 1 '/^ mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 5-strahlig. Sternum einfach. S. th. Hl auffallend lang. x\.bd, sehr fein geringelt und punktiert, mit 90 — 100 Ringen, S. ventr. I reichen weit über die kurzen S. ventr, H hinaus. S. ventr. HI übeiTagen den Schwzl. S. access. sehr zart. Dkl. fein gestreift. S. gen. sehr lang, — o 160 |li 1., 30 }x br. [8] Salix alba L.: Blattknötchen, Wirrzopf. Mittel-Europa. Krim? 26. E. tetauothrix (Nal.) 1S89 Cecidophyes t., Nalepa in: SB. Ak.W^ien, i-. 98i p. 145 t.7 f. 1—4 (0) , 1892 Phytoptust., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, i'. 29 p. 128. Rumpf meist schwach spindelförmig. Schild dreieckig mit netzartiger Zeichnung. S. dors. sehi* lang und steif, Höcker gi'oss, randständig. Cap. kräftig. Gl. 5 kürzer als Gl. 4 der B. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum gegabelt. Abd. mit 50 — 60 Ringen, schwach punktiert oder dorsal glatt. S. ventr. lang, S. access. kurz. Dkl. gestreift. S. gen. lang. — d 140 |a 1., 48 Mbr.; 9 160 )Li 1,, 50 ^ br, [8] Salix fragilis L. : Beuteiförmige Ausstülpungen der Blattspreite. Salix aurita L. : Cephaloneonartige Blattgallen. Häufig als Inquilin in anderen Gallen verschiedener Weidenarten. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien, Syrien, Krim':' 27. E. triradiatus (Nal.) 1892 Phytoptust, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ».29 p. 128 ; 1892 Ph.t., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, ».59 p. 539. Rumpf cylindrisch, gestreckt. Schild dreieckig, im Mfld. von 5 Längs- linien durchzogen. S. dors. so lang wie der Schild, nach vorn gerichtet ; Höcker faltenartig, vom Hinten*and entfernt. Gl. 4 und 5 der B. von annähernd gleicher Länge, Fiederborste 3-strahlig. Sternum einfach. Abd. fein ge- ringelt und punktiert. S. ventr, I sehr lang, S. ventr. U sehr kurz. S. access. sehr zart. Dkl. gestreift. — o 170 |li 1., 30 |n br. [8] Salix alba L., S. purpurea L. etc. : Wirrzopf, in den cephaloneonartigen Blattgallen von S. fragilis L. etc. Mittel-Europa, Krim ? 28. E. truneatus (Nal.) 1890 Cecidophyes t, Nalepa in: Anz. Ak.AVien, ».27 p. 213 (descr. nulla) ^ 1892 Ct., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.öd p. 539. 14 Eriophyes Kumpf kleiu, hinter dem Schild verbreitert. Schild deltoidisch, Schild- zeichnuug undeutlich aus Linien gebildet. Cap. gross. B. schlank. Fiederborste 4-strahlig. Abd. fein geringelt, mit ca. 50 Ringen, auf der Rückenseite glatt oder undeutlich punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. venti\ II mittellang. — Q 110 |U 1. [8] Salix purpurea L. : RandroUung. Mittel-Europa. 29. E. gemmarum (Nal.) 1892 Cecidophyes g., Nalepa in: Anz. Ak. AVien, c.29 p. 128 (descr. nuUa) , 1892 O.g., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.b9 p. 539. Rumpf klein, hinter dem Schild verbreitert. Schildzeichnung aus Linien und Punktreilien gebildet. Cap. kurz. Gl. 4 der B. fast 1 Vo mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 5-strahlig, Kralle länger und stark gekrümmt. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein geringelt, mit ca. 65 Ringen. S. venti*. I lang, S. venti'. U kurz. — 5 130 in 1. [8] Salix aurita L.: Xnospendeformation. Mittel-Europa. 30. E. eflFusus (Can.) 1892 Phytoptus e., Canestrini in: Atti Ist. Yeneto. ser. 7 ?7.3 p. 838 i 1892 Ph. e., Canestrini, Prosp. Acarof., v.o p. 657 t. 57 f. 1. Rumpf massig gestreckt. Schild von undeutlichen Läugslinien durch- zogen. S. dors. etwas länger als der Schild, randständig, einander genähert. Cap. sehr kurz. Sternum undeutlich. Fiederborste 4-strahlig, Kralle des B. 2 deutlich länger als die Fiederborste. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. ventr. I reichen über die ziemlich langen S. ventr. II hinaus. S. access. fehlen. Dkl. gestreift. S. gen. kurz. — 9 210 |li 1., 50 |li br. [8] Salix daphnoides Vill. : Erineum effusum Kunze. Italien. 31. E. üliformis (Nal.) 1890 Phytoptus f., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, t7.27 p. 2 (descr. nulla) i 1891 Ph. f., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.5ö p. 374 1. 1 f. 5, 6. Rumpf dünn, wurmförmig. Schild klein, dreieckig, von zahlreichen Längslinien durchzogen. S. dors. länger als der Schild, randständig. Gl. 4 und 5 der B. annähernd gleich lang. Fiederborste 3-strahlig. Sternum einfach. Abd. fein geringelt. S. lat. sehr kurz, ebenso S. ventr. IL S. ventr. I weit nach vorn gerückt. S. access. steif. Epg. weit nach hinten gelagert. Dkl. spärlich gestreift. S. gen. kurz. — d 120 )li L, 20 |li br.; 9 170 )li I., Ib ix br. [9] ülmus campestris L. : Pocken. Mittel-Europa. 32. E. ulmi (Nal.) 1865 Ph. campestricola, Frauenfeld in: Verh. Ges. Wien, i-. 15 p. 897 (&escr. insuö.) j 1890 PÄ. c, Canestrini in: Atti Soc.Veneto-Trent., ?;.12 p.9 | 1892 PA. c, Canestrini, Prosp. Acarof., ».5 j). 676 j 1889 Phytoptus ulmi, l\ale\i& in: Anz. Ak. Wien, Ü.26 p. 162 (descr. nulla) | 1890 Ph.u., Nalepa in: SB. Ak. Wien, «;.99i p. 59 t. 7 f. 8— 5 (0) I 1893 Ph.u., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p.324 Amn. 6. Rumpf gedrungen, walzenförmig. Schild dreieckig, von wenigen Längs- linien durchzogen. S. dors. etwas länger als der Schild, vor dessen Hinter- rand inseriert. Cap. kurz. Fiederborste 2-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 50 — 60 Ringen, dorsalwärts meist glatt. S. ventr. I weit nach vom gerückt, bis an die S. ventr. 11 reichend, S. ventr. II kurz, S. access. stiftförmig. Epg. flach. Dkl. glatt. S. gen. seitenständig, etwa so lang wie die S. ventr. Ü. — ö 130 n 1., 38 |Li br.; 9 170 M L, 43 11 br. [9] Ulmus campestris L. : Blattknötchen. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien. Eriophyes 15 33. E. brevipunctatus (Nal.) 1889 Fhytojptus b., Nalepa in: SB. Ak.Wien, u98i, p. 130 t.4 f. 1--3 (0). Kumpf walzen- bis spindelförmig. Schild rautenförmig, im Mfld. von 3 Längslinieu durchzogen, Hinterrand stark ausgebuchtet. S. dors. wenig länger als der Schild; Höcker gToss, halbkugelig, einander genähert, knapp vor dem Hinterrand sitzend. Gl. 4 und 5 der B. annähernd gleich laug. Fiederborste 2-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. sehr fein und eng punktiert, mit 75 — 80 Ringen. Bauchborsten sehr zart. S. venti'. I bis an die kurzen S. ventr. H reichend. S. access. sehr zart. Epg. flach, trichterig. Dkl. von wenigen Längslinien durchzogen. S. gen. seitenständig, kaum länger als die S. ventr. H. — ö 120 |u 1., 40)Li br.; 9 160 |u 1., 45 )a br. [9] Ulmus pedunculata Foug. : Beuteiförmige Blattgallen. ^Mittel-Europa, Grouv. Moskau. 34. E. multistriatus (Nal.) 1891 Phytoptus m., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., u55p.370(descr. nuUa) | 1891 PA. m., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, z;. 58 p.870 1. 1 f. 7, 8. Rumpf cylindrisch. Schild halbelliptisch, von zahlreichen Längslinien durchzogen. S. dors. etwa 1 ^2 mal so lang wie der Schild, steif; Höcker am Hinterrand, von einander weit abstehend, gross. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 3-strahlig. S. th. H vor dem inneren Epimeren- winkel. Abd. schmal geringelt, mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I etwa so lang wie der Schild, S. ventr. H kurz, S. access. steif. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, zart, etwa so lang wie die S. venti\ H. — ö 140 ix 1., 30 n br.; 9 170 pi 1., 32 )Li br. [9] Ulmus pedunculata Foug.: Beuteiförmige Blattgallen. jVIittel-Europa. 35. E. fusiformis (Fockeu) 1892 Phytoptus f., Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v. 4 p. 231 textf. Rumpf spindelförmig. Schild dreieckig, von undeutlichen Längslinien durchzogen. Cap. kurz, spitz. B. schlank, Bauchborsten kurz. Fiederborste 4-strahlig. Abd. fein punktiert, mit ca. 80 Ringen. S. caud. mittellang, S. access. sehr entwickelt. S. venti*. I und S. ventr. HI von gleicher Länge, S. venti'. n kürzer und von diesen gleichweit abstehend. Epg. rautenförmig, Dkl. glatt. S. gen. kurz. — d 130 ^ 1., 25 ^ br.; 9 180 m 1., 36 m br. [10] Atriplex halimus L.: 0? Syrien. 36. E. syriacus (Fockeu) 1892 Cecidophyes s., Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v. 4 p. 158 textf. Rumpf spindelförmig. Schild breit, gewölbt, halbkreisförmig, mit netz- förmiger Zeichnung. S. dors. kurz, nach hinten gerichtet. Cap. kräftig, vom Vorderrand bedeckt. B. lang, dünn, deutlich gegliedcn-t, Gl. 5 zugespitzt, eine lange Borste tragend. Epimeren breit, Sternum gegabelt. S. th. III so lang wie die B. Abd. fein geringelt und punktiert, mit ca. 90 Ringen. S. lat. und S. ventr. IE von gleicher Länge. S. ventr. II und III so lang wie die S. dors. S. caud. so lang wie die S. ventr. I. Epg. sehr breit. [10] Salicornia fruticosa L. : 0? Freilebend auf einem Entomocecidium. Syrien. 16 Eriophyes 37. E. cerastii (Xal.) 1891 Phytoptus c. Nalepa in: Anz. Ak. Wien, ».28 p.225 (descr. nulla) | 1892 Fh. c, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, (!. 59 p. 536 t. -4 f. 11, 12. Eumpf gedrungen, cylindrisch. Schild dreieckig, von 5 Längslinien und 1 queren Bogenlinie durchzogen, S. dors. länger als der Schild, randständig. Cap. klein. Gl. 4 1 ^2 mal so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum kurz, einfach. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. lat. lang und fein, S. ventr. I länger. S. ventr. II ziemlich lang, S. ventr. III den Schwzl. überragend. S. caud. sehr fein und lang, S. access. vorhanden. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, lang, — d 100 |li L, 38)Li br.; o 140 ^ 1,, 40 ^ br, [llj Cerastium triviale Lk.; Zweigsuclit mit abnormer Behaarung. Mittel-Europa. 38. E, atriohus (Nal.) 1891 Phytoptus a., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, /•.28 p.l98 (descr. nulla) | 1892 Pli. a., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, «.59 p. 525 1. 1 f. 1,2. Eumpf spindelförmig, Schild halbkreisförmig, im Mild, 5 vielfach ge- brochene Längslinien, Zeichnung der Sfld, netzartig, S, dors. fehlen. Cap. kurz. Gl. 4 1 ^/g mal so lang wie Gl. 5 der B. Sternum gegabelt. Abd. mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II kurz. S. access. fehlen. Epg. sehr gi'oss. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, mittellang. — ä 120|li 1., 36 |u br.; 9 140 |n 1,, 40 )Li br, [11] Stellaria graminea L.: BlattrandroUung. JVIittel-Europa. 39. E. malpighianus (Can. & Massal.) 1893 Phytoptus m., Canestrini & Massa- longo in: Bull. Soc.Veneto-Trent., «.5 p.l27 i 1894 Ph. m., Canestrini in: Prosp. Acarof., v. 6 p. 783 t. 61 ii f. 1, 2, 10 (0). Rumpf gross, sehr gesti-eckt, Schild von zahkeichen Längslinien durch- zogen. S, dors. fehlen. B. schwach. Kralle überragt die 4-sti'ahlige Fieder- borste. Sternum gegabelt. Abd. mit ca. 90 Ringen, eng punktiert. S. venti*. I mittellang, S, ventr, II kurz, S, ventr, III eiTeichen das Körperende nicht. S. access. fehlen. DkL gesti-eift. S. gen. sehr kurz, — ö 220 )li 1,, 50 |u br,; 9 280 )Li L, 50 ^ br, [12] Lavirus nobilis L.: Deformation der Blütenknospen. Italien. 40. E. curvatus (Fockeu) 1892 Phytoptus c, Fockeu in: Rev. biol. Nord France, «?. 4 p. 152 textf. Rumpf vorn zugespitzt, hinten abgerundet, Schild schmal, dreieckig, mit undeutlicher netzartiger Zeichnung, S. dors. stark, weit voneinander ab- stehend. Cap. schwach. Gl. 4 wenig länger als Gl, 5 der B, Fiederborste 5-strahlig, Sternum vorhanden, Abd. fein geringelt und punktiert. Schwzl. breit, S, caud, kurz, S. access, kaum sichtbar, S, lat,, S, ventr, II und III annähernd gleich lang; S, venti*. I etwas länger. Epg. klein. S. gen. so lang wie die S.th.III(?). — $ 180|a 1„ 36 ^ br, [13] Berberis vulgaris L. : Knötchenartige Gallen am Blattrand und Blattstiel. Syrien. 41. E. granulatus Nal. 1897 E. g., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, u 34 p. 232. Rumpf klein, spindelförmig, hinter dem Schild verbreitert. Schild gTOSS dreieckig, gekörnt, von 2 undeutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. sehr Eriophyes 17 kui'z, auf gi'ossen Höckern vom Hinterrand entfernt sitzend. Cap. kräftig. Fiederborste 5-sti'ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein geringelt, meist glatt, mit ca. 60 — 65 Ringen. S. ventr. I eiTeichen fast die Basis der S. ventr. H, welche wenig kürzer sind als S. lat. S. access. fehlen. Dkl. un- deutlich gestreift. S. gen. seitenständig, fast so lang wie die S. venti*. H. — ö 110 )Li 1., 40 |Li br.; 9 140 |li L, 40 |U br. [13] Berberis vulgaris L. : Bräunung der Blätter. Mittel-Europa. 42. E. vitalbae (Can.) 1892 Phytoptus v., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto- Trent., v.5 p. 79 ] 1892 Fh.v., Canestrini, Prosp. Acarof., v.5 p. 627 t. 53 f. 3, 4. Rumpf beinahe gedrungen. Schild breit, halbki'eisförmig, von 5 un- deutlichen, konvergierenden Längslinien durchzogen. S. dors. etwa so lang wie der Schild, einander genähert, randständig. Sternum fehlt. Kralle fast doppelt so lang wie die 4-sti'ahlige Fiederborste. Abd. schmal geringelt und fein punktiert, mit ca. 90 Ringen. S. lat. mittellang. S. venti'. I ungemein lang, die S. venti*. UI erreichend; S. ventr. H kurz. S. access. den Schwzl. überragend. Dkl. gestreift. S. gen. sehr kurz. — 9 180 ju 1., 50 |a br. [14] Clematis vitalba L. : Triebspitzendeformation mit Blattrandrollung. Ober-Italien. 43. E. drabae (Nal.) 1889 Phytoptus d., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ».26 p. 162 (descr. nulla) ] 1890 Ph. d., Nalepa in: SB. Ak.Wien, u 99 1 p. 58 t. 5 f. 1, 2. | 1890 Ph. capsellae, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 27 p. 2 (descr. nulla) | 1891 Ph.longior, Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v. 55 p. 371 1. 1 f. 1, 2. Rumpf gToss, walzen- oder spindelförmig. Schild dreieckig, im Mfld. von 5 Längslinien durchzogen, Sfld. grob gekörnt. S. dors. länger als der Schild, randständig. Cap. kurz. GL 4 wenig länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel sitzend. Abd. mit ca. 80 Ringen, die letzten 5 — 8 häufig dorsal glatt. S. lat. so lang wie der Schild, S. dors. I doppelt so lang, S. ventr. II nm* wenig kürzer als S. ventr. ITI. S. caud. kurz, S. access. steif. Epg. gross, beckenförmig. S. gen. seitenständig, etwa so lang wie die S. ventr. IH. — d 150 ^ 1., 50 |li br.; 9 240 |li 1., 56 )ii br. [15] Alyssum calycinum L., A. hirsutum JMB., Berteroa incana DC, Camelina sativa Crantz, Capsella bursa pastoris L., Erysimum canescens Rth., Lepidium draba L., Sisymbrium sophia L. : Vergrünung der Blüten, Bildung von abnorm behaarten kugeligen Ballen etc. — Die Gallmilben der angefahrten Pflanzenarten stimmen in ihren wesentlichen Charakteren überein, weisen jedoch in einigen untergeordneten Merkmalen (Grösse, Punktierung, Stärke der Borsten, Schildzeichnung) geringe Abweichungen auf. jyiittel-Europa, Krim. 44. E. i-osalia (Nal.) 1890 Phytoptus r., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, v. 27 p. 212 (descr. nulla) | 1891 Ph. r., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., «.55 p. 375 t. 1 f. 7, 8; t. 3 f • 7 (0) 1 1^91 Ph. helianthemi, Canestrini in: Bull. Soc. Veneto-Trent., v.ö p. 14. Rumpf walzenförmig. Schild halbkreisförmig, im Mfld. 5 Längslinien, Sfld. punktiert. S. dors. etwa doppelt so lang wie der Schild, etwas vor dessen HinteiTand sitzend. Fiederborste 4-strahlig. S. th. U vor dem inneren Epimeren- winkel. Abd. fein geringelt, mit ca. 80 — ^90 Ringen. S. lat. sehr- lang, S. venti*. I fast den Schwzl. erreichend, S. venu*. II ungemein kurz. S. caud. sehr lang, S. access. vorhanden. Epg. klein, DkL gestreift. S. gen. ziemlich lang. — ö 140 ju 1., 31 |i br.; 9 170 ^ L, 30 ^ br. Das Tierreich. 4. Lief.: A. Nalepa, Eriophyidae. 2 18 Eriophyes [16] Helianthemum fumana MIL, H. hirsutum Thuill., H. oelandicum Wahlb. : Vergrünung mit abnormer Behaarung und Zweigsucht. Jlittel-Europa, Ober-Italien. 45. E. tiliae (Pgst.), Nal. 1857 Phytoptus t., H. AI. Pagenstecher in : Verh. Ver. Heidelberg, v.l p. 46 (descr. insuff.) ] 1890 Ph.t, Nalepa in: SB. Ak. Wien, v.99i p.46 t.2 f. 1,2. Rumpf wurm- oder walzenförmig. Schild halbkreisförmig. S. dors. 1 ^2 ßial so lang wie der Schild, nach vorn gerichtet ; Höcker gi'oss, nahe am Hinterrand. Cap. kräftig. Fiederborste 4-strahlig. Gl. 4 und 5 der B. nahe gleich lang. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimeren- winkel. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I sehr lang, zart, S. venti*. H etwas kürzer; S. caud. sehr lang, S. access. fehlen. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, kurz. — ö 160 |u 1., 34 |li br. ; Q 200 |u 1., 35 ju br. Die Art zerfällt in 3 Unterarten: 45 a. E. tiliae (tjrpieus) (Pgst.), Nal. Rumpf und Borsten kräftig entwickelt. Schild von Längslinien durch- zogen. Abd. gTob punktiert. [17] Tilia platyphyllos Scop., T. ulmifolia Scop. : Nagelgallen (Ceratoneon extensum Bremi), dann in den kugeligen Nervenwinkelgallen, im Phyllerium (Erineum) tiliaceum Pers., Phyllerium (Erineum) nervale Kunze. JVIittel-Europa, Ober-Italien, Gouv. Moskau. 45 b. E. tiliae liosoma. (Nal.) 1892 Fhytoptus t. leiosoma (corr. liosoma), Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.29 p. 16 ! 1892 Ph.t.l, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.69 p. 531. Rumpf kleiner als bei 45 a, Borsten sehr zart. Schild von Längslinien durchzogen. Abd. glatt oder undeutlich punktiert. [17] Tilia ulmifolia Scop.: Erineum tiliaceum Pers., Er. nervale Kunze. Mittel-Europa. 45 c. E. tiliae exilis (Nal.) 1891 Ph. exilis, Nalepa in : Anz. Ak. Wien, v. 28 p.225 I 1892 Ph. tiliae exilis, Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.59 p. 531 t.2 f. 5, 6. Zeichnung des Schildes anders, Höcker einander mehr genähert. Bauch- borsten im allgemeinen kürzer als bei den beiden anderen Unterarten. [17] Tilia platyphyllos Scop.: Kugelige, behaarte Nervenwinkelgallen. Mittel-Europa. 46. E. tetratriehus (Nal.) 1890 Phytoptus t., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, u 27 p. 2 (descr. nuUa) | 1891 Ph.t., Nalepa in: N. Acta Ac.Leop., v.ö5 p. 373 t. 1 f. 3, 4. Rumpf walzen- oder spindelförmig. Schild dreieckig mit erhöhtem IVIfld. S. dors. kurz, nach oben und vorn gerichtet, ausserdem ein zweites Paar sehr kurzer S. dors. am Vorderrand. Cap. kräftig. Gl. 5 wenig kürzer als Gl. 4 der B. Fiederborste 3-sti-ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 70 Ringen, glatt oder fein punktiert. Zwischen S. lat. und S. ventr. I ein Paar Borsten auf der Dorsalseite des Abd. S. ventr. I mittellang, S. ventr. H etwas kürzer. S. caud. lang, zart, S. access. kurz. Epg. klein. Dkl. glatt. S. gen. grundständig, kurz. — ö 140 )li 1., 32 \x br. ; Q 180 |a 1., 36 )Li br. [17] Tilia platyphyllos Scop., T. ulmifolia Scop.: Blattrandrollung (Legnon crispum Bremi). Mittel-Europa, Gouv. Moskau. 47. E. geranii (Can.) 1891 Phytoptus g., Canestrini in : Bull. Soc.Veneto-Trent., V.5 p.43 I 1892 Ph.g., Canestrini, Prosp. Acarof., v.5 p. 674 t. 55 f. 4, 8, 8a; t. 56 f. 3 (0) I 1891 Ph.malvae, Canestrini in: Atti Ist.Veneto, ser. 7 v.2 p. 883. Eriophyes 19 Rumpf sehr gestreckt. Schild maDchmal von deutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. länger als der Schüd. Gl. 4 und 5 der B. gleich lang. Kralle doppelt so lang wie die 3-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. S. lat. kurz. S. ventr. I sehr lang, die kurzen S. ventr. II überragend. S. access. sehr kurz. Dkl. fein gestreift. S. gen. seitenständig, kurz. — d 190 ^ 1., 50 ^ br. ; o 270 |u 1., 50 ^ br. [18,19] Greranium sanguineum L., Malva alcea L. : Triebspitzendeformation, Rollung der Blätter. Jlittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien. 48. E. doliehosoma (Oan.) 1891 Phytopüisd., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto- Trent., v.ö p. 44 | 1892 Ph.d., Canestrini, Prosp. Acarof., v.o p. 623. Eumpf ziemlich gestreckt. Schild deutlich gestreift. S. dors. sehr lang. Cap. kurz. Sternum nicht gegabelt. Kralle wenig länger als die 5-strahlige Fiederborste. Abd. deutlich punktiert. S. lat., S. ventr. I und S. ventr. II von annähernd gleicher Länge. S. access. kurz. Dkl. gestreift. — o 250 )Li 1., 40 M br. [19] Geranium sanguineum L. : Triebspitzendeformation, ßlattrollungen (mit E. geranii). Ober-Italien. 49. E. sehlechtendali (Xal.) 1890 Cecidophyes seh., Nalepain: Anz.Ak.Wien, *'. 27 p. 213 (descr. nulla) | 1892 Phytoptus seh., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.59 p.534 t. 3 f. 7, 8. Rumpf gross, cylindrisch. Schild dreieckig, ^fld. von 3 Längslinien durchzogen, SM. grob punktiert. Cap. klein. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig, gross. Sternum gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. breit geringelt, mit ca. 75 Ringen, grob punktiert. S. lat. kurz, S. ventr. I mittellang, S. ventr. II kurz. S. access. stiftartig. Epg. sehr gToss, Dkl. grob gestreift. S. gen. kurz. — d 160 |u 1., 40 |u br. ; 9 220 )Li L, 46 IX br. [19] Erodium cicutarium l'Herit. : Verkürzung der Blütenstiele, Blütenverbildung mit abnormer Behaarung. Mittel-Europa. 50. E. hippocastani (Fockeu) 1890 Phytoptus h., Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v. 3 p. 61 f. 2. Rumpf cylindrisch. Schild fast rautenförmig, von Längslinien durch- zogen, welche an ihrem hinteren Ende durch Bogenlinien verbunden sind. S. dors. lang, seitenständig, vor dem HinteiTand inseriert. Cap. lang. Gl. 4 und 5 der B. gestreckt. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum gegabelt? Abd. deutlich geringelt und punktiert, mit ca. 60 Ringen. S. ventr. II fehlt? Schwzl. breit, S. caud. lang, geisseiförmig, S. access. kurz, steif. Dkl. herz- förmig. S. gen. kurz, seitenständig. — ö 140 |a 1., 40 \x br^,; Q 160 |li L, 50 br. (20) Aesculus hippocastanum L. : Mit braunen Haaren ausgekleidete Nerven- winkelausstülpungen. Mittel-Europa. 51. E. heteronyx (Nal.) 1890 Phytoptus h., Nalepa in: Anz.Ak.Wien, u27 p.212 (descr. nulla) \ 1891 Ph.h., Xalepa in: K Acta Ac. Leop., u 55 p. 378 t. 2 f. 5,6; t. 3 f. 8, 9 (0). 2* 20 Eriophyes Kumpf Spindel- bis walzenförmig. Schild dreieckig, glatt, zur Körper- achse stark geneigt. S. dors. etwa doppelt so lang wie der Schild. Cap. kurz. B. kurz, undeutlich gegliedert, Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Kralle des 2. B. doppelt so lang wie die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. S. th. II weit nach vorn gerückt. Abd. breit geringelt, mit ca. 48 Eingen. Die letzten 12 — 15 Ringe dorsal glatt. S. ventr. I sehi' lang, S. ventr. II kurz. S. access. vorhanden. Epg. klein. Dkl. gestreift. S. gen. grundständig, kurz. — d 110 )a 1., 28 )li br. ; Q 130 |lx 1., 30 |u br. [21] Acer campestre L., A. platanoides L. : Rindengallen. Mittel-Europa, Ober-Italien. 52. E. maerorhynchus (Nal.) 1889 Phytoptus m., Nalepa in: SB. Ak.Wien, v.98i p. 137 t. 7 f. 6; t. 8 f. 1, 2. Rumpf cylindrisch. Schild halbelliptisch, von unregelmässigen Linien gefeldert. S. dors. länger als der Schild, Höcker gi'oss, nahe am Hinterrand. Gl. 5 kleiner als Gl. 4 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht ge- gabelt. Cap. lang. Abd. fein geringelt, mit ca. 60 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. lat. etwas kürzer, S. venti*. H kurz. S. caud. lang, S. access. fehlen. Dkl. gestreift. S. gen. sehr lang. — Ö 140 n 1., 34 |u br.; 9 170 )li L, 35 |ii br. [21] Acer campestre L. : Cephaloneon myriadeum Bremi; A. platanoides L. : Cera- toneon vulgare Bremi. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien, Dalmatien, Krim. 53. E. macrochelus (Nal.) 1890 Phytoptus m., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.27 p. 212 (descr. nuUa) | 1891 Ph.m., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ^.55 p. 382 t. 2 f. 7 (0); t. 3 f. 5, 6 I 1891 Ph. moniezi, Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v.S p. 188. Rumpf walzenförmig. Schild klein mit undeutlichen Längslinien. S. dors. etwa 1 ^/o mal so lang wie der Schild. KraUe mehr als doppelt so lang wie die 4-sti'ahlige Fiederborste. Sternum einfach. S. th. H weit nach vorn ge- rückt. Abd. mit 60 — 70 Ringen. S. lat. kurz, zart ; S. ventr. I sehi- lang, S. ventr. II kurz. S. access. ungemein kurz. Dkl. gestreift. S. gen. gTund- ständig, kurz. — d 110 ^ 1., 30 |li br.; 9 140 \x 1., 30 ix br. [21] Acer campestre L. : Cephaloneon solitarium Bremi, Erineum pui-purascens Gärtn., kahnförmige Ausstülpungen der Blattspreite ; A. platanoides L. : Erineum platanoideum Fr., Er. purpurascens Gärtn.; A. pseudoplatanus L: Er. platanoideumFr. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Dalmatien, Ober-Italien. 54. E. brevirostris (Nal.) 1891 Phytoptus h., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.28 p.l99 (descr. nuUa) ] 1892 Ph.h., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.h9 p. 527 t. 1 f. 7, 8. Rumpf schlank, cylindrisch. Schild halbelliptisch, Mfld. von Längs- linien durchzogen, Sfld. gestiichelt und punktiert. S. dors. 1 V2 mal so lang wie der Schild, Höcker gross, nahe dem Hinterrand. Cap. kurz. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 5-sti-ahlig. Sternum undeutlich. Abd. mit 65 — 70 Ringen. S. lat. etwas kürzer als die langen S. venti'. I. S. ventr. II kurz. S. access. vorhanden. Dkl. längsgestreift. S. gen. mittellang. — d 130 \x 1., 34 \x br. ; $ 170 )li 1., 36 \x br. [22] Polygala amara L., P. depressaWend.: Triebspitzendeformation u. Yergrünung. jMittel-Europa. 55. E. eonvolvens (Nal.) 1889 Cecidophyes c, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.26 p. 162 (descr. nulla) | 1892 C.c.,. Nalepa in: Denk. Ak. Wien, ».59 p. 537 t. 4 f. 1, 2. Rumpf hinter dem Schild stark verbreitert, seltener cylindrisch. Schild halbkreisförmig, vorn ausgerandet, im IVIfld. von 3 Längslinien durchzogen. Eriophyes 21 S. dors. vom Hinten-and entfernt, kurz, steif, nach oben gerichtet. Cap. gross. Ol. 4 fast 1 ^2 mal so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. 11 vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. dorsal breiter geringelt, glatt oder fein und weitschichtig punktiert, venti'al fein und dicht punktiert, mit ca. 60 Ringen. S. ventr. I lang, die kurzen S. ventr. 11 überragend; S. venti'. III reichen über den Schwzl. S. caud. mittellang, S. access. ungemein kurz. Dkl. gestreift. S. gen. kaum länger als S. ventr. Ö. — d 110 ju 1., 40 )ii br. ; 9 110 ^ 1., 50 }x br. [23] Evonymus europaeus L. : Blattrandrollung. Mttel-Europa, Süd-Tirol. 56. E. psilonotus Xal. 1897 E.p., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, ?;. 34 p. 232. Rumpf schwach spindelförmig. Schild gi'oss, vorn abgerundet, 5 Längs- linien im Mfld. S. dors. fehlen. Cap. kurz. Fiederborste sehr klein, 4-sti'ahlig (?). Borsten des Gl. 2 der B. sehr lang. Sternum x-förmig. Abd. breit geringelt, weitschichtig punktiert oder glatt, mit ca. 48 Ringen. S. ventr. I weit nach vorne gerückt, die sehr kurzen S. ventr. 11 überragend. S. access. fehlen. Dkl. undeutlich gestreift, S. gen. grundständig, etwa so lang wie die S. venti-. 11. — ö 150 ^ 1., 42 )Li br. ; o 180 ^ 1., 46 ^ br. [23] Evonymus verrucosus L. : Erineum. 3Iittel-Europa. 57. E. vitis (Land.), Nal. 1864 Phytoptus v., Landois in : Z. wiss. ZooL, v. 14 p. 353 i 1890 Ph. V., Nalepa in: SB. Ak.Wien, v. 99i p. 57 t. 7 f. 1, 2. Rumpf langgestreckt, walzenförmig. Schild di'eieckig, von zahlreichen Längslinien durchzogen. S. dors. so lang wie der Schild, nach vorn gerichtet ; Höcker vom Hinterrand entfernt. Cap. kräftig. Gl. 5 etwas kürzer als Gl. 4 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum einfach. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I lang, zart, S. ventr. E etwas kürzer. S. access. fehlen. Dkl. gestreift. S. gen. lang. — d 140 |u 1., 33 n br. ; 9 160 ^ 1., 32 pL br. [24] Vitis vinifera L.: Phyllerium (Erineum) vitis Fries. Mittel-Europa, Italien, Krim. 58. E. annulatus ^al. 1897 E.a., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, «.34 p. 231. Rumpf gestreckt, cylindrisch. Schild halbki'eisförmig, stark gewölbt, im Mfld. 3 durch Querlinien verbundene Längslinien und in den Sfld. netz- artig vereinigte Bogenlinien. S. dors. sehr kurz, vor dem Hinterrand von einander entfernt auf gTossen Höckern sitzend. B. kurz. Gl. 4 und 5 sehr kurz. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt, zwischen den stark verkürzten Epimeren gekörnt, S. th. I fehlen. Abd. breit geringelt, meist glatt, mit ca. 48 Ringen. S. ventr. I überragen die sehr kurzen S. ventr. E, S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. so lang wie S. ventr. H. — 9 150 |ii 1., 36 |u br. [25] Rhamnus cathartica L.: Erineum rhamni Pers. - Mittel-Europa. 59. E. euphorbiae (Nal.) 1890 Cecidophyes e., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v. 27 p.213 (descr. nuUa) j 1891 C. e., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, u 58 p. 879 t. 4 f. 7, 8. Rumpf klein, hinter dem dreieckigen Schild am breitesten, im Mfld. 3 jederseits von einer sich gabelnden Bogenlinie begleitete Längslinien. S. dors. kurz, nach aufwärts gerichtet, einander genähert und vom Hinter- 22 Eriophyes rand entfernt sitzend. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 50 Ringen. S. lat. nur wenig kürzer als die sehi* langen S. ventr. I; S. venti*. 11 reichen bis S. venti-. in. S. caud. kurz, fadenförmig, S. access. sehr kurz. Epg. flach. Dkl. gestreift. S. gen. sehr lang. — d 110 |i 1., 35 n br.; o 140 ^ 1., 38 \x kv [26] Euphorbia cyparissias L. : ßoUung und Verkrümmung der Blätter. Jklittel-Europa. 60. E. canestrinü (Nal.) 1890 Phytopttis c, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.2T p. 212 (descr. nulla) | 1891 PA. c, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, f. 58 p. 878 t. 2 f. 5, 6. Rumpf cylindrisch. Schild klein, halbkreisförmig, glatt oder von wenigen undeutlichen Linien durchzogen. S. dors. km'z, nach vorn gerichtet ; Höcker gross, vom Hinterrand entfernt. Cap. schwach. Gl. 4 und 5 der B. an- nähernd gleich lang. Fiederborste 6-strahlig (?), Kralle des B. 2 länger. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd.. breit geringelt, mit 55 — 60 Ringen, grob punktiert, die letzten 6 — 8 Ringe dorsal glatt. S. lat. mittellang, S. venti-. I sehr lang und weit nach vorn gerückt, S. ventr. H sehi' kurz. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, lang. — d 150 |i 1., 40 M br.; 0 170 |u 1., 50 |li br. [27] Buxus sempervirens L. : Behaarte Knospendeformation. Mittel-Europa. Ober-Italien. 61. E. unguieulatus (Can.) 1891 Phytoptus u., Canestrini in: Bull. See. Veneto- Trent., v.5 p. 13 | 1892 Ph.u., Canestrini, Prosp. Acarof., v.5 p. 664 t. 54 f. 4, 5. Rumpf breit, spindelförmig. Schild glatt. S. dors. etwa halb so lang wie der Rumpf, vor dem HinteiTand inseriert. Cap. und B. kurz. Fieder- borste 4-strahlig, Kralle doppelt so lang wie diese. Sternum nicht gegabelt. Abd. gi'ob punktiert, mit ca. 40 Ringen. S. lat. lang, S. ventr. I sehr lang^ über die sehr km*zen S. ventr. H reichend. S. access. fehlen. Dkl. gestreift. — 9 110 M 1., 40 n br. [27] Buxus sempervirens L. : Behaarte Knospendeformation (mit E. canestrinü). Ober-Italien. 62. E. buxi (Can.) 1891 Phytoptus b., Canestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., i;.12 p.l38 I 1892P7i.fc., Canestrini, Prosp. Acarof., v.6 p.641 t. 51 f.4— 7,8— 11(0). Rumpf cylindrisch. Schild kurz, breit, von Längslinien durchzogen. S. dors. kürzer als der Schild, nach vorn gerichtet und vor dem Hinterrand sitzend. Cap. sehr kurz. Gl. 4 kürzer als Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein geringelt, glatt, mit ca. 95 Ringen. S. venti*. I mittellang, S. ventr. H kurz. S. caud. kurz, S. access. äusserst kurz, kaum sichtbar. Dkl. glatt. S. gen. mittellang. — ö 140 n 1., 70 ^ br. ; 0 250 m 1., 60 ^ br. [27] Buxus sempervirens L. : Unbehaarte Knospendeformation. Italien. 63. E. eryngii (Can.) 1892 Phytoptus e., Canestrini in: Atti Ist. Veneto, ser. 7 V.4: p. 5 I Ph.e., Canestrini, Prosp. Acarof., i". 6 p. 779 t. 60 f. 5, 6. Rumpf massig verlängert. Schild glatt. S. dors. etwa so lang wie der Schild, nahe an dessen Hinterrand inseriert. Cap. lang. Gl. 4 und Gl. 5 der B. gleich lang. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum einfach. Abd. mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I lang, eiTeichen aber nicht die Eriophyes 23 mittellangen S. ventr. 11. S. caud. kurz, S. access. sehi* klein. Dkl. glatt. S. gen. seitenständig, mittellang. — c? 170 )ii L, 50 |li br.; 9 180 }x 1., 40 )li br. [28] Eryngium campestre L. : Triebspitzendeformation. Ober-Italien. 64. E. peucedani (Can.) 1891 Phytoptus p., Canestrini in: Atti Soc.Veneto- Trent., ».12 p. 378 1892 Ph.p., Canestrini, Prosp. Acarof., v.6 p. 644 \ 1894 Ph.p., Canestrini, Prosp. Acarof., «.6 t. 61 f. 1, 4 j 1895 Ph. p., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, V. 62 p. 632 t. 2 f. 5, 6 (car\d). Kumpf langgestreckt cylindrisch oder gedrungen spindelförmig. Schild fast halbkreisförmig. Cap. kurz. Gl. 4 länger als Gl. 5. Kralle länger als die 4-sti-ahlige Fiederborste. Sternum einfach. Abd. mit ca. 65 Eingen. S. ventr. I reichen über die nur wenig kürzeren S. ventr. IL S. caud. lang, S. access. steif. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, mittellang. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 64 a. E. peucedani (typieus) (Can.) Schild im Mfld. mit 3 undeutlichen Längslinien. — ö 150 |li 1., 36 |li br.; 2 180 |ii 1., 40 IX br. [28] Orlaya grandiflora HoflEtn., Peucedanum venetum Koch., Seseli glaucum L., S. hippomarathrum L., Torilis infesta Koch, Trinia vulgaris DC. : Vergrünung der Blüten. ]\Iittel-Europa, Ober-Italien. 64b. E. peucedani carvi (Xal.) 1895 Phytoptus p. c, Nalepa in: Denk. Ak.Wien, V. 62 p. 632 t. 2 f. 6. Rumpf gedrungen. Schild glatt. Abd. fein geringelt und punktiert. Borsten zarter als bei der Unterart 64 a. [28] Carvum carvi L.: Vergrünung. Mittel-Europa. 65. E. rhodiolae (Can.) 1892 Phytoptus r., Canestrini, Prosp. Acarof.. v.5 p. 722 t. 59 f. 7, 8. Rumpf massig gesti-eckt. Schild deutlich gestreift. S. dors. etwa so lang wie der Schild. Gl. 4 und Gl. 5 der B. gleich lang. Kralle um ^s länger als die 3-sti-ahlige Fiederborste. Sternum einfach. S. lat. und S. ventr. I mittellang, S. ventr. 11 etwa so lang wie die S. gen. Abd. mit ca. 60 Ringen. Dkl. fein gestreift. [29] Rhodiola rosea L.: Fleischige Auswüchse an Blatt- und Blütenteilen. iVIittel-Europa, Ober-Italien. 66. E. destructor (Nal.) 1891 Phytoptus d., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ».55 p.370 (descr. nulla) | 1891 Ph. d., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, r.58 p. 878 t. 4 f. 3,4. Rumpf spindelförmig. Schild halbkreisförmig, Mfld. von Längslinien durchzogen, Sfld. gTob punktiert. S. dors. etwa so lang wie der Schild, rand- ständig ; Höcker gross, weit von einander entfernt. Cap. und B. kurz. GL 4 und Gl. 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 4-strahlig. Borsten des GL 2 der B. auffallend lang. Sternum gegabelt. S. th.'II über dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I sehr lang, über S. ventr. 11 reichend, S. ventr. 11 etwas kürzer als S. ventr. HI. Epg. gross, Dkl. sparsam gestreift. S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — d 170 |u L, 50 |Li br. ; o 200 ^ L, 55 |u br. [29] Sedum reflexum L. : Triebspitzen- und Blattdeformation. Mittel-Europa, Ober-Italien. 24 Eriophj'es 67. E. glaber (Nal.) 1S92 Phytoptus g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien. i;.29 p. 191 1 1895 Ph.g., Xalepa in: Denk. Ak.Wien, «.62 p. 628 t. 1 f. 3. 4. Kumpf gedrungen, spindelförmig. Schild dreieckig, von Punkti'eihen durchzogen. S. dors. fehlen. Cap. kräftig. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum kurz, stark gegabelt. S. th. II über dem inneren Epimerenwinkel. Abd. weitschichtig punktiert, mit ca. 60 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. venti'. 11 mittellang. S. access. fehlen. Epg. gToss, Dkl. gestreift, S. gen. fast gi'undständig, lang. — d 150 |d 1., 45 |li br. ; 5 200 PL 1., 52 M br. [29] Sedum reflexum L. : Triebspitzen- und Blattdeformation. Mittel-Europa. 68. E. ribis (Xal.) 1893 Phytoptus r., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, i!.30 p. 105 | 1895 PA. r., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, ».62 p. 634 t. 3 f. 3, 4. Rumpf sehr gestreckt, cylindrisch. Schild fast dreieckig, im Mfld. 5 Längslinien, Sfld. grob punktiert und von Bogenlinien durchzogen. S. dors. fehlen. Cap. kurz. Gl. 4 und Gl. 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum tief gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. venti*. I lang, S. venti*. II kurz. S. access. fehlen. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, kurz. — d 150 |u 1., 38 |ii br.; Q 230 |li1., 40 |Li br. [30] Ribes rubrum L., R. alpinum L., R. nigrum L. : Knospendeformation. Mittel-Europa, England. 69. 'E. seaber (Xal.) 1893 Phytoptus s., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, i;. 30 p. 190 I 1895 Ph. s., Xalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 62 p. 635 t. 3 f. 5, 6. Rumpf lang, wurmförmig. Schild halbkreisförmig von 5 Längslinien durchzogen. S. dors. etwas länger als der Schild, auf grossen Höckern nahe an dessen Hinterrand inseriert. B. kurz, Gl. 4 und Gl. 5 gleich lang. Fieder- borste 5-strahlig, KraUe des B. 2 länger. Sternum fehlt, Sternakegion grob punktiert. -S. th. II weit nach vorn gerückt. Abd. breit geringelt und grob punktiert, mit ca. 60 Ringen. S. ventr. I bis an die Basis der S. venu'. H reichend, schlaff. S. ventr. H so lang wie die S. lat.; S. caud. kurz, S. access. fehlen. Dkl. längsgestreift. S. gen. sehr kurz. — cJ 170 ^ 1., 38 )a br. ; 9 220 |n 1., 40 |u br. [30] Ribes alpinum L. : Faltenartige Blattausstülpungen. Mittel-Europa. 70. E. kochi (Xal. & F. Thom.) 1894 Phytoptus k., Xalepa (& F. Thomas) in: Anz. Ak.Wien, v.Sl p. 38 [ 1895 Ph.k., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, v.62 p. 631 t. 2 f. 3, 4. Rumpf walzenförmig. Schild halbki*eisförmig, vorn abgestutzt, Mfld. von Längslinien durchzogen, Sfld. gestrichelt. S. dors. länger als der Schild, randständig. Cap. kurz. Gl. 4 der B. kürzer als Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum tief gegabelt. S. th. II an dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 80 Ringen, fein punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. venti*. II kurz. S. access. km*z. Dkl. längsgesti-eift. S. gen. seitenständig, mittellang. — Ö 170 ^ 1., 38 |Li br.; $ 190 ^ 1., 40 )li br. [30] Saxifraga aizoides L., S. mutata L.: Triebspitzendeformation. Tirol. 71. E. granati (Can. &Massal.) 1894 Phytoptus g., Canestrini & Massalongo in: Atti Soc.Veneto-Trent., ser. 2 v.l p. 465 \ 1894 Ph.g., Canestrini, Prosp. Acarof., V. 6 p. 786. Eriophyes 25 Eninpf deutlich gestreckt. Schild im MM. von 3 Längslinien durch- zogen, im Sfld. kurze, zum Teil gegabelte Linien. S, dors. wenig länger als der Schild, einander genähert, randständig. Gl. 5 fast gleich Gl. 4 der B. Fieder- borste 4-strahlig. Sternum einfach. Hinterer Epimerenwinkel sehi- spitz. Kinge des Abd. grob punktiert. S. lat. mittellang, S. ventr. I reichen bis zu den mittellangen S. venti*. II, S. venti'. III erreichen das Körperende nicht. Dkl. gesti'eift. S. gen. kaum mittellang. — 9 200 )n 1., 40 ^ br. [31] Punica granatum L. : Randrollung und Verkrümmung der Blätter. Italien. 72. E. hippophaenus Nal.*) 1890 Phytoptus nalepai, Nalepa in: Anz. Ak. Wien, r. 27 p. 213 (descr. nuUa) | 1891 Fh. n. (non Fockeu 1890!), Trouessart in: Naturaüste, i?.13 p.26 ] 1892 P/i. n., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.59 p.529 t. 2 f. 1, 2. Rumpf wm'mförmig. Schild halbkreisförmig, von etwa 7 Längslinien durchzogen ; Sfld. grob punktiert. S. dors. 1 Y2 mal so lang wie der Schild, Höcker nahe am Hinten-and. Cap. dünn, klein. B. kurz. Gl. 4 und Gl. 5 ziemlich gleich lang. Fiederborste 5-(6-) sti-ahlig. Kralle lang. Aussen- borsten auffallend lang. Borste des Gl. 3 des B. 2 sehr kurz. Sternum fehlt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. dorsal fein, ventral häufig weitschichtig punktiert und breiter geringelt, mit ca. 75 Eingen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H kurz. Dkl. spärlich gesti'eift. S. gen. seiten- ständig, mittellang. — d 150 |li l, 30 ^ br.; 9 200 |li 1., 30 |a br. [32] Hippophae rhamnoides L.: Flachbuckelige Ausstülpungen der Blattspreite. Mittel-Europa, Italien. 73. E. piri (Pgst.), >»al. 1857 Phytoptus pyri (corr. piri), H. AI. Pagenstecher in: Verh.Ver. Heidelberg, v.l p. 48 (descr. insuff.) | 1889 Ph. p., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, V.26 p. 162 (descr. nulla) j 1890 Ph. p., Nalepa in: SB. Ak. Wien, u99i p. 50 t. 4 f. 1, 2 I 1890 Ph. arianus -f- Ph. cotoneastri -\- Ph. sorbi, Canestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., v.l2 p. 16. 20, 21 t.7 f. 7— 9; t.6 f. 14 (0) ! 1890 PA. arowiae, Canestrini in : Difesa dai Parassiti, v. 1 p. 282. Rumpf walzenförmig. Schild klein, halbki'eisförmig, von Längslinien durchzogen. S. dors. wenig länger als der Schild, nach vorn gerichtet; Höcker gross, einander sehr genähert, nahe am Hinterrand. Fiederborste 4-strahlig. Kralle meist geknöpft. Sternum einfach. S. th. I hinter dem vorderen Sternum-Ende, S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I mittellang, S. ventr. II sehr kurz. S. access. stiftartig. Epg. weit nach hinten gerückt. Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. — ö 170 |u 1., 40 |Li br.; 9 200 |u 1., 36 ^ br. [33] Pirus communis L., Amelanchier vulgaris Mönch. (= Aronia rotundlfolia Pers.), Cotoneaster vulgaris Lindl., Pirus malus L., Sorbus aria Crantz, S. aucuparia L., S. tor- minalis Crantz: Blattpocken. Europa, Nord-Amerika. Mit einer Varietät: 73a. E. piri var. variolata (Na\.) 1892 Phytoptus piri variolatus, Nalepa in: Anz. Ak. Wien, v. 29 p. 16. Abd. auffallend grob punktiert. [33] Sorbus aria Crantz, S. aucuparia L., S. torminalis Crantz: Blattpocken. Mittel-Europa. *) Der Artname nalepai ist in der Gattung vergeben (S. p. 7). Der aus diesem Grunde hier eingeführte neue Artname ist abgeleitet vom Gattimgsnamen der Wirt- pflanze. A. Nalepa. 26 Eriophyes 74. E. Orientalis (Fockeu) 1892 Phytoptus o., Fockeu in: ßev. biol. Nord France, r. 4 p. 156 textf. Rumpf cylindrisch. Schild dreieckig, von Bogenlinien durchzogen. S. dors. kui'z, nach aufwärts gerichtet. Cap. kurz. B. sehr kurz. Abd. fein geringelt. S. lat. kurz, ebenso S. ventr. I. S. caud. sehi- lang, S. access. deut- lich. Epg. breit, Dkl. glatt. S. gen. kurz. — o 270 |li 1., 55 |li br. Vielleicht keine selbständige Art (=E. ph-i?). [33] Cydonia vulgaris Pers. : Blattpocken. Syrien. 75. E. malinus (Nal.) 1891 Cecidophyes m., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 28 p. 199 I 1895 Phytoptus m., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, r. (32 p. 629 t. 1 f. 7, 8. Rumpf Spindel-, seltener wui-mförmig. Schild fast dreieckig, sein Seiten- rand ausgerandet ; Mfld. von 5 Längslinien, Sfld. von unregelmässigen Punkt- reihen durchzogen. S. dors. kurz, nach oben gerichtet ; Höcker faltenförmig, vom HinteiTand entfernt. Cap. sehi* kurz. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Kralle länger als die 3-sti-ahlige Fiederborste. Sternum gegabelt. S. th. n vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 50 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II sehi' km*z. S. access. fehlen. Epg. gi'oss. Dkl. von von 2 — 3 Linien durchzogen. S. gen. seitenständig, lang. — c5' 110 )li 1., 36 iiibr.; o 150 |li 1., 40 )a br. [33] Pirus malus L. : Erineum malinum DC. Mittel-Europa. 76. E. crataegi (Can.) 1890 Phytoptus c, Canestrini in: Atti Soc. Veneto- Trent., 17.12 j). 15 ] 1892 Ph. c, Canestrini, Prosp. Acarof., v.ö p. 635 t. 52 f. 3 || non 1891 Ph. calycobius, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.ö8 p. 877 t. 3 f. 7, 8. Rumpf massig gesti-eckt. Schild dreieckig, Mfld. von 3 Längslinien durchzogen, Sfld. von vielen sehr feinen, zum Teil unterbrochenen Bogen- linien durchzogen. S. dors. kürzer als der Schüd, einander genähert, nahe an dessen Hinterrand sitzend. B. schwach. Gl. 5 wenig länger als Gl. 4. Kralle etwas länger als die 4-sti'ahlige Fiederborste. Sternum gegabelt. S. lat. nicht sehr lang, länger als S. ventr. I, S. ventr. II mittellang, S. ventr. HI fast den Schwzl. überragend. S. access. vorhanden. Dkl. spärlich gestreift. S. gen. seitenständig, kurz. — Q 180 )li 1., 50 }jl br. [33] Crataegus oxyacantha L.: Blattgallen, Knospendeformation. Süd-Tirol. 77. E. calycobius (Nal.) 1891 Phytoptus c, Xalepa in: N. Acta Ac. Leop., V.Ö5 p.367 (descr. nulla) | 1891 Ph. c, Nalepa in: Denk. Ak. AVien, v.o8 p. 877 t. 3 f. 7,8 ! 1893 Ph.c, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p. 325 Anm. 15. Rumpf gedrungen, walzenförmig. Schild klein, dreieckig, vorn ab- gestutzt, von 4 (im Mfld. 2) Bogenlinien durchzogen. S. dors. etwas länger als der Schild, einander genähert, randständig und nach vorn gerichtet. Cap. und B. kräftig; Gl. 4 fast gleich Gl. 5, sehr lang. Sternum nicht gegabelt. Fiederborste 4-strahlig. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 80 — 90 Ringen, fein punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. venti-. H sehr km*z, S. ventr. IH den Schwzl. überragend. S. access. steif. Dkl. ge- sti-eift. S. gen. kurz. — c? 140 |n 1., 32 m br.; 9 160 ^ 1., 34 |n br. Von Canestrini (1892, Prosp. Acarof., v. 5 p. 636, 700) irrtümlicherweise mit _E. crataegi (Can.) identifiziert. [_>•/■' [33] Crataegus oxyacantha L., Amelanchier -siilgaris Mönch. : Knospendeformation. : ' ■ . ' '. Mittel-Europa. Eriophyes 27 78. E. goniothorax (Xal.) 1889 Fhytoptus g., Nalepa in: SB. Ak. Wien, v. 98i p.l40 t. 8 f. 5,6; t. 9 f. 3 (0). Rumpf walzenförmig. Schild fast 5-eckig, im Mfld. von welligen Längs- linien durchzogen, Sfld. runzelig. S. dors. kürzer als der Schild, vor dessen Hinterrand inseriert. Cap. sehr kurz. Gl. 5 etwas länger als Gl. 4 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum meist gegabelt. Abd. breit geringelt und weitschichtig punktiert, mit ca. 40 Eingen. S. venti-. I lang, S. ventr. ü kurz. S. access. fehlen. Dkl. gewölbt, glatt. S. gen. mittellang. — g 170 |li 1., 35 M br. [33] Crataegus oxyacantha L. : Erineum clandestinum Grrev. 3Iittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien. 79. E. pyraeanthi (Can.) 1890 Fhytoptus p., Canestrini in: Atti Soc. Veneto- Trent, tJ. 12 p. 23 ] 1892 Fh.p., Canestrini, Prosp. Acarof., v.ö p. 653 t. 52 f. 7, 8; t. 54 f. 8, 9 (0). Rumpf massig gestreckt. Schild von sehr feinen Längslinien durch- zogen. S. dors. länger als der Schild, seitenständig; Höcker sehr gi'oss, nalie am Hinterrand. Gl. 4 nahe gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum gegabelt. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H erreichen fast die S. ventr. HI, S. access. fehlen. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, klein. — 9 170 ^ 1., 40 |Li br. [33] Crataegus pyracantha Pers. : Erineum. Italien. 80. E. parvulus (Nal.) 1891 Ceddophyes p., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t». 28 p. 199 (descr. nuUa) ! 1892 C.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, «.59 p. 538 t. 4 f. 3,4. Rumpf klein, gedrungen, hinter dem Schild verbreitert, oder walzen- förmig. Schild dreieckig, Mfld. von 2 Längslinien durchzogen und jederseits von einer Bogenlinie begrenzt. S. dors. sehr kurz, nach oben gerichtet, vom HinteiTande entfernt. Cap. und B. kurz. Fiederborste 3-strahlig. Sternum kurz, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 60 Ringen. S. lat. etwa so laug wie die S. ventr. HI, welche das Körperende en-eichen. S. ventr. I reichen bis zu den kurzen S. ventr. H. S. caud. mittellang, S. access. kurz. Dkl. gestreift. S. gen. etwas länger als die S. ventr. H. — c? 90 |u 1., 30 |u br. ; 9 100 |li 1., 37 |Li br. [34] Potentilla argentea L,, P. reptans L., P. verna L.: Erineum. Mittel-Europa, 81. E. nudus (Nal.) 1890 Ceddophyes n., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.21 p. 213 (descr. nuUa) | 1891 C.n., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, u 58 p. 879 t. 4 f. 5, 6. Rumpf hinter dem Schild stark verbreitert, spindelförmig. Schild fast dreieckig, im Mfld. 3 Längslinien, in den Sfld. zahlreiche kurze, meist aus Höckerreihen gebildete Leisten. S. dors. fehlen. Cap. und B. kurz, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum tief gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit -ca. 60 Ringen. S. lat. kürzer als S. venti'. HI, welche bis ans Körperende reichen ; S. ventr. I über- ragen die kurzen S. venti*. H. S. caud. mittellang, S. access. fehlen. Epg. sehr gross, Dkl. längsgestreift. S. gen. seitenständig, etwa so lang wie S. ventr. H. — d 130 \x 1., 46 |a br.; 9 160 \i 1., 50 \i br. [34] Greum urbanum L.: Erineum s. Phyllerium gei Fries. Mittel-Europa. M L f 3 R A Ry\^^. V ^^..«»A SS- ,.(;,, L4i \ Sk 28 Eriophyes 82. E. gibbosus (Nal.) 1892 Phytoptus g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.29 p. 191 i 1895 Ph.g., Xalepa in: Denk. Ak.AVien, v.62 p. 634 t. 3 f. 1,2. Rumpf cylindrisch. Seiten des Abd. steil abfallend, Eückenseite daher dachförmig. Schild dreieckig, Mfld. von 2 Längslinien durchzogen. S. dors. sehr kurz, nach aufwärts gerichtet; Höcker faltenförmig, vom HinteiTande entfernt. Cap. klein. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum einfach. Abd. mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I lang, S, ventr. 11 kürzer als diese. S. access. lang. Dkl. geskeift. S. gen. laug. — d 150 )li 1., 36 M br. ; 9 180 ^ L, 40 )li br. [35] Rubus fruticosus L. : Erineum rubeum Pers. = Phyllerium rubi Fries. Mittel-Europa. 83. E. rubioolens (Can.) 1891 Cecidophyes r., Canestrini in: Atti Soc.Veneto- Trent., «). 12 p. 140 ; 1892 Cr., Canestrini, Prosp. Acarof., v.o p. 682 t. 52 f. 4, 5. Rumpf stark verbreitert. 3 Längslinien im Mfld. S. dors. sehr km'z, vor dem Hinterrande einander genähert. Kralle länger als die 3-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein geringelt und punktiert. S. lat. kürzer als die mittellange S. ventr. I; S. ventr. II so lang wie die S. ventr. I; S. ventr. HI überragt den Schwzl. S. caud. etwa ein Drittel der Körper- länge. Epg. breit, Dkl. gestreift. S. gen. kurz. — 9 140 |i 1., 60 )li br. [35] Rubus- fruticosus L. : Kleine behaarte G-allen auf der Unterseite der Blätter. Ober-Italien. 84. E. gracilis (Nal.) 1890 Cecidophyes g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 27 p. 2 (descr. nulla) 1891 O.g., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.öi) p. 385 t. 1 1.9,10. Rumpf klein, spindelförmig. Schild halbkreisförmig, im Mfld. 3 Längs- linien, welche jederseits von sich gabelnden Bogenlinien begleitet sind, Sfld. granuliert. S. dors. so lang wie der Schild, vom Hinterrand entfernt. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich, Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I lang, zart, S. venti-, H etwa so lang wie die S. ventr. III, welche den Schwzl. üben-agen. S. caud. laug, S. access. kurz, steif. Dkl. längsgestreift. S.gen. mittellang. — d 100 |u 1., 30 fi br. ; g 120 |Li 1., 30 )Li br. [35] Rubus idaeusL.: Bleiche Flecken an der Unterseite der Blätter, Konstriktion der Blattnerven etc. Mittel-Europa. . , 85. E. silvieola (Can.) 1892 Phytoptus s., Canestrini, Pro'sp. Acarof., v. 5 p. 722 I 1894 Ph.s., Canestrini, Prosp. Acarof., v.d p. 780 t. 60 f. 3, 4, 8 (0). Rumpf gedrungen. Schild im Mfld. von 2 vollständigen Linien durch- zogen; zwischen diesen am Hinterrand eine kurze Mittellinie. S. dors. etwa halb so lang wie der Schild, einander sehi* genähert, vor dessen Hinterrand inseriert. Cap. ziemlich kurz. Kralle kaum länger als die 4-strahlige Fieder- borste. Sternum einfach. Abd. mit ca. 68 Ringen. S. lat. mittellang, S. ventr. I erreichen fast die ziemlich langen S. ventr. IL S. access. kurz. Dkl. gesti-eift. S. gen. so lang, dass sie die S. ventr. I erreichen. — d 140 }i 1., 50 iiibr.; o 180 |li 1., 40 m br. [35] Rubus saxatilis L. : Blattgallen. Süd-Tirol, Norwegen, Schweiz, Gouv. Moskau. 86. E. sanguisorbae (Can.) 1891 Phytoptus s., Canestrini in: Atti Soc.Veneto- Trent., t?. 12 p. 379 | 1892 Ph.s., Canestrini, Prosp. Acarof., v.ö p. 634 t. 45 f. 3, 4. Eriophyes 29 Rumpf massig gestreckt. Schild im Mfld. von 5 parallelen Linien durchzogen. S. dors. länger als der Schild. Gl. 4 gleich Gl. 5 der B. Fieder- borste 4-strahlig. Sternum einfach. Abd. mit ca. 85 Ringen. S. venti*. I sehr lang, die kaum mittellangen S. ventr. 11 überragend. S. caud. beiläufig ^4 der Rumpflänge, S. access. vorhanden. Dkl. mit 6 Längssti'eifen. S. gen. kurz. — Q 250 |u 1., 50 |u br. [36] Sanguisorba minor Scop. (Poterium sanguisorba L.): Erineum poterii DC. Mittel-Europa, Ober-Italien. 87. E. spiraeae (Nal.) 1893 Phytoptus s., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, v.SO p. 105 I 1895 Ph. s., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 62 p. 635 t. 3 f. 7, 8. Rumpf cylindrisch. Schild rautenförmig, von zarten Längslinien durch- zogen, eine Mittellinie fehlt. S. dors. etwa so lang wie der Schild, nach vorn gerichtet, einander genähert; Höcker vom Hinterrand etwas entfernt. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig, Kralle des B. 2 etwas länger. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 75 Ringen, fein punktiert. S. access. ziemlich lang, steif. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H lang. Dkl. gesti-eiffc. S. gen. reichen bis an die S. venti-. L ' — d 130 |li 1., 36 iLibr.; 9 160 m 1., 36 |li br. [37] Spiraea crenifolia C.A.Meyer: Blütendeformation. Gouv. Ufa. 88. E. phloeocoptes (x^^al.) 1890 Phytoptus ph., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, u27 p. 2 (descr. nuila) 1890 Ph.ph., iS'alepain: SB. Ak.Wien, ». 99i p. 54 t. 6 f. 4, 5; t. 7 f. 6 (©). Rumpf walzenförmig. Schild fast dreieckig, von undeutlichen Längs- linien durchzogen. S. dors. länger als der Schild, randständig. Cap. und B. kurz, Gl. 4 fast gleich Gl. 5. Fiederborste 5-sti'ahlig. Sternum einfach. Abd. mit 60 — 70 Ringen. S. ventr. I lang, S. venu*. H fast länger als diese. S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. seitenständig, kurz. — o 150 )li 1., 38 )li br. [38] Prunus domestica L.: Rindengallen. jyiittel-Europa, Ober-Italien, Nord-Amerika. 89. E. similis (Nal.) 1889 Phytoptus s., Xalepa in : Anz. Ak.Wien, v. 26 p. 162 (descr. nulla) | 1890 Ph. s., Nalepa in: SB. Ak.Wien, ».99i p. 53 t. 6 f. 2, 3, 6 (0). Rumpf walzenförmig. Schild dreieckig, von Längslinien durchzogen. S. dors. kürzer als der Schild und nach oben gerichtet; Höcker vom Hinter- rande entfernt. Cap. kurz. Gl. 4 kaum länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 60 Ringen, meist gi'ob punktiert. S. ventr. I lang, S. ventr. H kurz. S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. kurz. — d 150 |u 1., 40 jn br.; 2 230 |u 1., 45 |u br. [38] Prunus domestica L., P. sj^inosa L.: Cephaloneon hypocrateriforme und confluens Bremi. Mittel-Europa, Ober-Italien, Krim. 90. E. padi (Nal.) 1889 Phytoptus p., IS^alepa in: Anz. Ak.Wien, v.2Q p. 162 | 1890 Ph.p., Nalepa in: SB. Ak.Wien, t'.99i p. 55 t. 5 f. 5; t. 6 f. 1. Rumpf walzenförmig. Schild dreieckig, glatt oder von undeutlichen Linien durchzogen. S. dors. kürzer als der Schild, nach oben gerichtet; Höcker einander sehr genähert, vor dem Hinteri'ande inseriert. Cap. sehr kurz. Gl. 4 wenig länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum gegabelt. 30 Eriophyes S. th. II weit vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 55 Bingen, meist glatt. S. ventr. I erreichen die S. ventr. II; diese etwa halb so lang wie erstere. S. access. fehlen. — d 170 ju 1., 60 |u br.; 5 220 |li L, 60 |u br. [38] Prunus padus L. : Ceratoneon attenuatum Bremi, Erineum padi ßebent. ; P. domestica L., P. spinosa L.: Cephaloneon moUe Bremi. Mittel-Europa, Italien, Gouv. Moskau. Krim. 91. E. cytisi (Can.) 1890 Phytoptus c, Canestrini in: Atti Soc.Veneto-Trent., V.12 p. 18 t. 7 f. 10 (0) j 1892 Ph.c, Cecidophyes c, Canestrini, Prosp. Acarof., v.6 p. 625 t. 48 f. 10 (0); t. 53 f. 6- -8. Kumpf cylindrisch, massig gestreckt. Schild undeutlich gesti'eift. S. dors. etwa halb so lang wie der Schild, der Mittellinie etwas genähert. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 5-sti*ahlig. Sternum einfach. Abd. mit ca. 50 sehi' fein punktierten Eingen. S. lat. und S. ventr. I beiläufig gleich lang, S. ventr. II kurz, S. ventr. III den Schwzl. erreichend. S. access. sehr kurz. Dkl. von etwa 10 Linien durchzogen. S. gen. erreichen die S. ventr. I. — 9 240 |Li 1., 50 M br. [39] Cytisus sessilifolius L.: Triebspitzendeformation. Ober-Italien. 92. E. grandipennis (Can.) 1891 Phytoptus g.. Canestrini in: Bull. Soc.Veneto- Trent., V.5 p. 15 j 1892P;i.5f., Canestrini. Prosp. Acarof., v.ö p. 679 t. 44 f. 3. Rumpf gestreckt. Schild von deutlichen Längslinien durchzogen, davon 5 im Mfld. S. dors. länger als der Schild, nahe an dessen Hinterrande. Cap. ziemlich kurz. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Fiederborste sehr gross, 2-sti-ahlig, Kralle etwas länger. Sternum einfach. Abd. mit ca. 54 Ringen, undeutlich punktiert. S. lat. und S. venti'. I ziemlich kurz, S. ventr. II sehr kurz, S. venti-. in erreichen das Leibesende. S. access. deutlich. — 9 230 |ii L, 60 IX br. [39] Cytisus sessilifolius L.: Triebspitzendeformation. Ober-Italien. 93. E. genistae (Nal.) 1891 Phytoptus g., Nalepa in: Anz.Ak.Wien, u28 p. 162 1892 Ph.g., Xalepa in: Denk. Ak.Wien, r. 59 p. 532 t. 4 f. 9, 10. Rumpf walzenförmig. Schild halbkreisförmig, IVIfld. von 3 Längslinien durchzogen, in den Sfld. kurze Bogenlinien und sti-ichai-tige Höcker. S. dors. kaum so lang wie der Schild, von einander entfernt, nahe an dessen Hinter- rande. Cap. klein. Gl. 4 annähernd gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum einfach. Abd. mit ca. 70 fein punktierten Ringen. S. lat. nur wenig kürzer als die sehr langen S. ventr. I, S. ventr. II sehr kurz. S. access. kurz, steif. Dkl. fein gestreift. S. gen. seitenständig, mittellang. — d 110 M 1., 28 |a br. ; 9 130 |u 1., 30 |n br. [39] Genista pilosa L., Sarothamnus scoparius Koch: Deformation der Trieb- spitzen und Knospen mit abnormer Behaarung. Mittel-Europa. E. spartii (Can.) 1893 Phytoptus s., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto-Trent., v.ö p. 154 ; 1894 Ph. s., Canestrini, Prosp. Acarof., v.6 p. 784 t. 6I11 f. 7 (0). Schild glatt. S. dors. kürzer als der Schild, einander genähert. Gl. 4 gleich Gl. 5 der B. Sternum einfach. Fiederborste kaum sichtbar, 4-strahlig; Kralle länger als diese. S. lat. erreichen die S. ventr. I, diese die S. ventr. II. S. access. über den Schwzl. reichend. Dkl. fein gestreift. S. gen. sehr kurz. — cj 100 |a 1., 30 |li br.; ? 140 |li L, 35^br. Eriophyes 31 Wahrscheinlich ist E. spartii mit E. genistae identisch (cfr. 1895, Canestrini in: Bull. Soc. Veneto-Trent., v. 6 p. 21 Xota). [39] Spartium junceum L.: Blatt- und Triebspitzendeformation. Italien. 94. E. euaspis (Nal.) 1891 Phytoptus e., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, u28 p. 198 (descr. nulla) 1892 Ph. e., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, v. 59 p. 529 1. 1 f. 13, 14. Rumpf walzenförmig. Schild halbelliptiscli ; im Mfld. 2 Längslinien, welche über dem Hinterrand durch 2 kurze Bogen verbunden sind; in den Sfld. ein System von Bogenlinien. S. dors. länger als der Schild, Höcker hart am Hinterrand. Cap. klein. Gl. 4 wenig länger als Gl. 5 der B. Fieder- borste 5-strahlig. Sternum einfach. Abd. mit ca. 60 Ringen, im letzten Viertel werden die Ringe breiter, die Punktierung wird undeutlicher. S. ventr. I sehr lang, S. venti*. H kurz. S. access. ungemein kurz und zart. Dkl. ge- streift. S. gen. sehr lang, bis an S. venti*. I reichend. — dllO |li 1., 32 la br.; 9 170 in 1., 37 n br. [39] Lotus corniculatus L., Dorycnium pentaphyllum Scop. : Blatt- und Blüten- deformation. Mittel-Europa, Ober-Italien. 95. E. plicator (Nal.) 1890 Phytoptus p., Nalepa in: Anz. Ak. Wien. i?. 27 p. 2 I 1891 Ph.p., Xalepa in: N. Act. Ac. Leop., v. 55 p. 381 t. 3 f. 3, 4 ; 1892 Ph.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 59 p. 534 t. 3 f. 5 (Schild). Rumpf walzenförmig. Schild fast dreieckig, JMfld. von 3 — ^5 meist voll- ständigen Längslinien durchzogen und jederseits von unvollständigen Bogen- linien begrenzt. Sfld. gesti-ichelt. S. dors. 1 ^/g mal so lang wie der Schild, rand- ständig. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum einfach. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 80 Ringen. S. venti*. I sehr lang, die kurzen S. ventr. H üben-agend. S. access. ziemlich lang. Epg. sehr gross, Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, lang. — ö 150 |Li 1., 38 M br. ; $ 190 |u 1., 44 |u br. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 95 a. E. plicator (typicus) (Nal.) Schild im Mfld. von 3 vollständigen Längslinien durchzogen. [39] Medicago falcata L., M. lupulina L. : Faltung der Blättchen. IVIittel-Europa. 95b. E. plicator trifolii Qsal.) 1891 Phytoptus p. t., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, i;.28 p.225 (descr. nulla) I 1892 Ph.p.t, Nalepa in: Denk. Ak.Wien, ».59 t. 3 f. 3, 4 | 1894 Ph.p.ervi, Xalepa in: Anz. Ak.Wien, ».31 p. 38 (descr. nulla). Schildzeichnung im IVIfld. mit 5 meist vollständigen Längslinien, ausser- dem das Epg. von geringerer Grösse als bei der Unterart 95 a. [39] Trifolium arvense L., Ervum hirsutum L.: Vergrünung der Blüten und Deformation der Blätter. jVIittel-Europa. 96. E. ononidis (Can.) 1890 Phytoptus o., Canestrini in: Atti Soc. Veneto-Trent., V. 12 p. 21 t. 7 f. 13a— c (Epg., Fiederborste, Schild) | 1892 Ph. o., Canestrini, Prosp. Acarof., v.6 p. 621 t. 48 f. 13 a— c (Epg., Fiederborste, Schild). Rumpf gestreckt. Schild im IVLfld. von 3 Längslinien durchzogen, deren seitliche nach vorn gegabelt sind. S. dors. viel länger als der Schild, Höcker gross, nahe am Hinterrand. Gl. 4 länger als Gl. 5 der B. Kralle länger als 32 Eriophyes die 5-sti'alilige Fiederborste. Sternum einfach. S. ventr. I sehr lang bis S. venti-. II reichend, S. ventr. II kurz. S. access. sehr zart. Epg. gi'oss, Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. jyiit E. plicator sehr nahe verwandt. [39] Ononis repens L., 0. spinosa L. : Vergrünung der Blüten und abnorme Zweigsucht. Mittel-Europa, Italien. 97. E. anthonomus (Nal.) 1891 Fhytoptus a., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t?. 28 p.225 (descr. nuUa) j 1892 Ph.a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.69 p. 530 t. 2 f. 3, 4. Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisfönnig, vorn abgestutzt, im Mfld. von Längslinien durchzogen ; Zwischenräume und Sfld. gestrichelt und punktiert. S. dors. 1^2 so lang wie der Schild, fast randständig. Cap. und B. ziemlich kurz. Gl. 4 ungefähr l'/u mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. fein punktiert, mit ca. 75 Ringen. S. ventr. I reichen über die S. ventr. II hinaus. S. ventr. 11 etwa so lang wie die S. lat. S. venti*. III überragen den Schwzl. S. access. sehr km'z. Dkl. grob gestreift. S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — ö 110 |Li 1., 35 |u br.; Q 160 ^ 1., 40 m br. [40] Thesium intermedium Schrad., Th. divaricatum Jan : Vergrünung der Blüten und Zweigsucht. Mittel-Europa, Ober-Italien. 98. E. alpestris (Nal.) 1892 Fhytoptus a., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 29 p. 191 j 1895 Ph.a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, 1^.62 p. 637 t. 4 f. 3, 4, 12 (0). Rumpf wurmförmig. Schild halbkreisförmig, Mfld. von drei vollständigen Längslinien durchzogen, welche seitlich von unvollständigen Linien begleitet werden, Sfld. mit feinen Linien und Punkten. S. dors. etwas länger als der Schild. Cap. und B. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 5-sti-ahlig, Kralle des B. 2 etwas länger. Sternum gegabelt. S. th. II weit vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 65 Ringen, kräftig punktiert. S. lat. kurz, S. ventr. I reichen bis S. ventr. II, diese wenig küi'zer. S. access. fehlen. Epg. sehr klein. Dkl. spärlich gestreift. S. gen. sehr kurz. — d ISO ixh, 30 )n br.; 0 170 |li 1., 30 ^ br. [41] Rhododendron hirsutum L., Rh. ferrugineum L.: Blütenfüllung und Blatt- randroUung. Alpen. 99. E. rübsaameni (Nal.) 1895 Fhytoptus r., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, V. 32 p. 212. Rumpf gestreckt, cylindi-isch. Schild fast dreieckig, über dem Cap. vorgezogen, von Längslinien durchzogen. S. dors. fehlen. B. kurz, kräftig, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig, sehr klein. Bauch- borsten im allgemeinen km-z. Sternum tief gegabelt, x-förmig. Epimeren stark verkürzt. Abd. mit ca. 65 Ringen, meist fein punktiert. S. lat. kurz, S. ventr. I sehr lang, S. ventr. 11 sehr kurz und nach vorn gerückt. Schwzl. klein, S. access. fehlen. Epg. gi'oss. S. gen. sehr kurz, gi-undständig. — d 120 |Li 1., 38 M br.; o 180 )n L, 45 m br. [41] Andromeda polifolia L. : BlattrandroUungen ähnlich jenen von Rhododendron. Nord-Deutschland (Grunewald bei Berlin). Enophyes 33 100. E. laticinetus (Xal.) 1891 Phytoptus l, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 28 p. 225 (descr. nuUa) : 1892 Ph.l, Xalepa in: Denk. Ak.Wien, t;. 59 p. 531 t. 2 f. 7, 8. Rumpf cylindrisch. Schild dreieckig, Mfld. von 3 durch Querlinien ver- bundenen Längslinien durchzogen, Sfld. von kurzen, winkelig gestellten Bogen- linien ausgefüllt. S. dors. 1 ^2 mal so lang wie der Schild, randständig. Cap. ■ kurz. Gl. 4 etwa l^oHial so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum gegabelt. 'S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 60 Ringen, meist gTob punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II ziem- lich lang. S. access. kurz, zart. Dkl. fein gestreift. S. gen. seitenständig, lang. — d 130 ^i L, 38 }x br.; 0 170 |li 1., 40 ^ ])r. [42j Lysimachia vulgaris L., L. nummularia L.: Triebspitzendeformation, Blatt- randroUung. Mittel-Europa. 101. E. fraxini (Karp.), Xal. 1884 Phytoptus f., Karpelles in: SB. Ak.Wien, t;.90i p.52 t.l f.9— 11 (Gl. 5 der B.) : 1890 PÄ. /., Nalepa in: SB.Ak.AVien, f.99i p.49. Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisförmig, klein, glatt oder von un- deutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. 1 ^1^ mal so lang wie der Schild, Höcker gross, randständig. Cap. dünn. B. kurz, GL 4 und 5 annähernd gleich lang. Fiederborste 4-sti*ahlig. Aussen-Borsten sehr stark, Innen-Borsten sehr zart. Borsten des Gl. 3 am B. 2 auffallend schwach. Sternum undeut- lich gegabelt. Abd. mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II kurz. S. access. steif, den Schwzl. überragend. Epg. ziemlich klein, Dkl. spärlich gestreift. S. gen. sehr lang, seitenständig. — ö 150 |li 1., 33 |u br. ; o 180 PL 1., 35 M br. [43] Fraxinus excelsior L., F. viridis Bosc. : Deformation der Blüten- und Fruclit- stände, „Klunkern". Mittel-Europa, Ober-Italien, Süd-Tirol, Mexiko. 102. E. fraxinicola (Xal.) 1890 Phytoptus f., Xalepa in; Anz. Ak.Wien, r. 27 p. 2 (descr. nuUa) , 1890 Ph. f., X'alepa in: SB. Ak.Wien, r.99i p. 48 t. 3 f. 1, 2, 5 (0). Rumpf spindelförmig. Schild halbkreisförmig, glatt. S. dors. etwa so lang wie der Schild, Höcker gross, randständig. Cap. sehr kurz. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 3-strahlig. Sternum einfach. S. th.JII vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 60 Ringen, meist glatt, selten fein punktiert. S. ventr. I lang, S. ventr. II kurz, S. ventr. lU über- ragen den Schwzl. S. access. fehlen. Epg. nach hinten gerückt. S. gen. seiten- ständig, mittellang. — d 150 |u 1., 40 |u br. ; Q 200 |u 1., 46 |li br. [43] Fraxinus excelsior L. : X'agelgallen. j\Iittel-Europa, Krim? 103. E. löwi (Xal.) 1890 Phytoptus Loeioi (corr, löioi), Xalepa in: Anz. Ak. Wien, tJ.27 p. 2 (descr. nulla) ; 1890 Ph. l, Xalepa in: SB. Ak.Wien, i'.99i p. 44 1. 1 f. 3, 4. Rumpf walzenförmig. Schild fast rautenförmig, Mfld. meist glatt, von Bogenlinien begTenzt. S. dors. etwas länger als der Schild, nahe an dessen Hinterrande sitzend und nach vorn gerichtet. Gl. 4 und 5 der B. ziemlich gleich lang. Fiederborste 4-strahlig. Sternum einfach. S. th. II vor dem inneren EpimerenwinkeL Abd. mit ca. 60 Ringen, grob punktiert. S, ventr. I lang, S. ventr. II kurz, S. access. vorhanden. Dkl. gestreift, S. gen. mittel- lang und seitenständig. — d 140 )a L, 40 |u br, ; 9 170 |li 1., 40 |u br. [43] Syringa vulgaris L.: Knospendeformation. Mittel-Europa. Das Tierreich. 4. Lief.: A. Nalepa, Eriophyidae. 3 34 Eriophyes 104. E. kerneri (^al.) 189i Phytoptus k., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, t.31 p. 179 I 1895 Ph.k., Nalepa in: Denk. Ak.Wien. *;. 62 j). 028 t. 1 f. 5, 6. Kumpf walzenförmig. Schild halbelliptisch, im Mfld. 5 Längslinien, die beiden seitlichen unvollständig ; Sfld. punktiert und gestrichelt. S. dors. wenig länger als der Schild, Höcker gi'oss, raudständig. Cap. klein. Gl. 4 1^4 mal so lang wie Gl. 5 der B. Borsten des Gl. 2 ausnehmend lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum tief gegabelt. S. th. 11 vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. fein geringelt und punktiert, mit ca. 85 Bingen. S. venti*. I üben-agen die massig langen S. ventr. 11. S. access. sehr kurz. Dkl. fein gesti-eift. S. gen. lang, seitenständig. — d 150 |li L, 35 |u br. ; o 180 ^ 1., 40 n br. [44] Gentiana rhaetica A.&J. Kerner: Vergrünung und scheinbare Füllung der Blüten. Tirol. 105. E. echii (Can.) 1891 Phytoptus e., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto-Trent.. V. 5 p. 44 1 1892 Ph. e., Canestrini, Prosp. Acarof., i: 5 j). 628 t. 49 f. 2, 7 ! 1895 Ph. e. Nalepa in: Denk. Ak.Wien, tJ.62 p. 630 t. 2 f. L 2. Bumpf c} lindrisch. Schild dreieckig, Mfld. von 3 Längslinien durch- zogen, die beiden seitlichen nach hinten gegabelt. S. dors. kaum so lang wie der Schild, randständig. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste breit, 4-strahlig, kürzer als die Kralle. Sternum einfach. Abd. grol) punktiert, mit ca. 70 Bingen. S. ventr. I überragen die sehr kurzen S. ventr. IL S. access. kurz. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig und mittellang. — d 130 M 1., 36 |u br. ; 0 250 M 1-, 43 ^ br. [45] Echium vulgare L.: Vergrünung, Phyllomanie, abnorme Behaarung. Mittel-Europa, Ober-Italien. 106. E. eutrichus (Xal.) 1894 Phytoptus e., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 31 p. 179 1895 Ph. e., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, f. 62 p. 633 t. 2 f. 9, 10. Bumpf schwach spindelförmig, Schild halbkreisförmig ohne deutliche Zeichnung. S. dors. mittellang, randständig auf grossen Höckern. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 70 Bingen, grob punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H ziemlich lang. S. caud, sehr lang, S. access. sehr kurz. Epg. breit, Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig und sehr lang. — d> 140 |li 1., 40 nbr.; 0 180 )ii 1., 42 ^ br. [45] Echinospermum lappula Lehm.: Vergrünung der Blüten. Mittel-Europa. 107. E. eucrieotes (Nal.) 1892 Phytoptus e., Nalepa in : Anz. Ak. Wien, r. 29 p. 128 I 1892 Ph. e., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 59 p. 533 t. 3 f. 1, 2 j 1892 Ph. lycii, Canestrini in : Atti Ist.Veneto, ser. 7 r. 3 p. 837 ! 1892 Ph. l., Canestrini, Prosp. Acarof.. f. 5 p. 619, 721 (P/i. ?. = P/i. e.). Bumpf cjdiudrisch. Schild klein, dreieckig, glatt oder von undeutlichen Linien durchzogen. S. dors. lang, zart; Höcker gi'oss, randständig. Cap. klein. B. kurz, Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. meist breit geringelt und weitschichtig punktiert, mit ca. 60 Bingen. S. venti'. I sehr lang, S. ventr. II reichen bis an die S. ventr. III, welche den Schwzl. über- ragen. S. access. stiftförmig. Epg. klein. Dkl. glatt. S. gen. lang und seiten- ständig. — d 160 M 1., 42 ja br.; o 210 [x 1., 50 m br. [46] Lycium europaeum L., L. mediterraneum Dun.: Blattgallen. Süd-Europa, Algier. Eriophyes 35 108. E. cladophthirus (Nal.) 1892 Phytoptus c, Nalepa in: Anz. Ak. Wien, 1-.29 i).16 (descr. nuUa) | 1892 PA. c, Nalepain: Denk. Ak. Wien, r.ü9 p.526 1. 1 f.3,4. Rumpf gestreckt cylindrisch. Schild halbkreisförmig, vorn ausgerandet ; im Mfld. 5 Längslinien, jederseits begleitet von je einer kurzen, nach hinten gegabelten Linie ; Sfld. gestrichelt. S. dors. fast 2 mal so lang wie der Schild, randständig. Cap. klein. B. ziemlich kurz. Gl. 4 etwa 1 7« mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum undeutlich gegabelt. Abd. mit ca. 70 Ringen, fein punktiert. S. ventr. I überragen die kurzen S. ventr. IL S. access. kurz, stiftförmig. Dkl. gesti*eift. S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — d 100 )ii 1., 30 m br.; 9 150 ^ 1., 30 p. br. [46] Solanum dulcamara L. : Triebspitzendefonnation mit abnoraier Behaarung. Mittel -Europa, Krim. 109. E. euphrasiae (Nal.) 1891 Phytoptus e., Xalepa in: Anz. Ak. Wien, r. 28 p. 162 (descr. nulla) | 1891 Ph.e., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, u 58 p. 876 t. 3 f.3,4. Rumpf cylindrisch oder spindelförmig. Schild dreieckig, vorn abgestutzt, von undeutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. mehr als 1 7.2 mal so lang wie der Schild, Höcker walzenförmig, randständig. Cap. kurz. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B. Fiederborste o-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. breit geriugelt, mit ca. 48 Ringen. S. ventr. I lang, fein, S. venti*. I überragen die kurzen S. venti\ IL Dkl. gesti'eift. S. gen. seitenständig, lang. — d 120 |Li 1., 34 M br. ; 9 160 \x 1., 36 \x br. [47] Euphrasia officinalis L.: Triebspitzendeformation und Phyllomanie. Mittel-Europa. 110. E. bonarotae (Can. & Massal.) 1895 Phytoptus b., Canestrini ÄMassalongo in: Bull. See. Veneto-Trent., v.d p. 20. Rumpf sehr gesti-eckt. Schild glatt. S. dors. länger als der Schild. Cap. mittellang. Kralle etwas länger als die 4-sti'ahlige Fiederborste. Sternum lang, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 85 Ringen, eng punktiert. S. lat. sehr lang, S. ventr. I überragen die mittellangen S. ventr. IL S. access. deutlich. S. gen. mittellang. — 9 150 )li 1., 40 )u br. [47] Paederota bonarota L.: Blütendeformation. Ober-Italien. 111. E. anceps (Nal.) 1891 Phytoptus a., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, r.28 p.225 (descr. nulla) | 1892 Ph.a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien. v. 59 p. 528 t. 1 f. 9, 10. Rümpf cylindrisch. Schild klein, halbkreisförmig, von 3 undeutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. 1 ^'2 mal so lang wie der Schild ; Höcker gross, randständig, von einander weit abstehend. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein punktiert, mit ca. 65 Ringen. S. lat. sehr lang, doch etwas kürzer als S. venti-. I, S. venti-. II kurz. S. caud. sehr lang, S. access. vorhanden. Dkl. gestreift. S. gen. lang, seitenständig. — d 120 )a 1., 34 |i br. ; 9 160 |li L, 35 \i br. [47] Veronica chamaedrys L., V. officinalis L.: Erineum mit Ausstülpung und Hollung der Blattspreite, Vergrünung der Blüten. Mittel-Europa, Kaukasus. 112. E. ajugae (Nal.) 1891 Phytoptus a., Nalepain: Anz. Ak.Wien, i'.28 p.l99 (descr. nulla) | 1892 Ph.a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, ^.59 p. 538. 3* 36 Eriophyes Rumpf gestreckt, cylindrisch. Schild dreieckig. Die Scliildzeichuung besteht aus zum Teil unvollständigen, meist nur am HinteiTande deutlichen Längslinien. S. dors. etwas länger als der Schild, randständig. Cap. kurz. Gl. 5 fast 172 mal so lang wie Gl. 4 der B. Fiederborste 4-strahlig. Steruum gegabelt. S. th. I vor dem vorderen Sternum-Ende. S. th. II weit vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. fein geringelt, mit ca. 65 Ringen. S. lat. so lang wie die S. dors. ; S. ventr. I fast doppelt so lang und reichen über die sehr kurzen S. ventr. II hinaus, welche weit nach vorn gerückt sind. S. caud. massig lang, S. access. kurz, steif. Epg. flach, Dkl. fein gestreift. S. gen. noch seitenständig und wie die S. ventr. II sehr kurz. — ö 120 |u 1., 32 )u br. ; O 150 n 1., 37 |u br. [48| Ajuga reptans L., A. genevensis L. : BlattrandroUung, abnorme Behaarung und Blütendeformation. Mittel-Europa. 113. E. solidus (Nal.) 1891 Phytoptus s., Nalepa in: Anz.Ak.Wien, ??. 28 ji. 199 (descr. nuUa) \ 1892 Ph.s., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, f. 59 p. 538. Rumpf gedrungen. Schild dreieckig, kurz, gegen die Körperachse stark geneigt, mit undeutlicher, bogenliniger Schildzeichnung. S. dors. wenig länger als der Schild, randständig. Cap. kurz. B. plump. Gl. 5 etwa 1 ^/^ mal so lang wie Gl. 4. Fiederborste 4-strahlig. Steruum kurz, nicht gegabelt. S. th. I vor dem vorderen Sternum-Ende, S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel sitzend. Abd. grob punktiert, mit ca. 65 Ringen. S. lat. etwas kürzer und zarter als S. dors. ; S. ventr. I etwa 1 7o mal so lang wie diese, S. ventr. 11 sehr kurz. S. caud. massig lang, S. access. kurz, steif. Epg. flach, Dkl. von wenigen starken Leisten durchzogen. S. gen. sehr kurz. — d 110 |u 1., 30 ^ br.; 9 160 )u 1., 32 ^ br. [48] Betonica officinalis L.: Verfilzung des Blütenstandes, der Blätter und des Stengels. Lothringen. 114. E. salviae (Nal.) 1891 Phytoptus s., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., /•. 55 p. 370 (descr. nulla) | 1891 Ph.s., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, (;. 58 p. 871 t. 1 f. 11. 12. Rumpf schwach spindelförmig. Schild halbkreisförmig; Mfld. von 3 Längs- linien durchzogen und von Bogenlinien begTenzt. S. dors. fast 2 mal so lang wie der Schild, randständig. Cap. lang. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit 55 — 60 Ringen, kräftig punktiert. S. ventr. I überragen die kurzen S. ventr. II. S. caud. sehr lang, S. access. vorhanden. Dkl. grob gestreift. S. gen. mittel- lang. — d 120 |u 1., 30 ^ br. ; $ 150 h 1., 38 |li br. [48] Salvia pratensis L., S. silvestris L., S. verbenaca L. : Ausstülpungen der Blattspreite mit Erineum salviae Vall. Mittel-Europa, Ober-Italien, Sicilien. 115. E. raentharius (Can.) 1890 Phytoptus m., Canestrini in : Atti Soc.Veneto- Trent., tJ. 12 p. 19 | 1892 Ph.ni., Canestrini, Prosp. Acarof., «. 5 j). 633 t. 52 f. 6. Rumpf des 9 sehr gestreckt, beim ö gedrungen. Schild dreieckig, von 5 Längslinien durchzogen. S. dors. randständig, von einander weit abstehend, etwa so lang wie die S. ventr. I. Gl. 4 länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. venti*. I sehr lang, S. ventr. II ziem- lich lang, S. venti*. III bis an das Rumpfende reichend ; S. caud. sehr kurz, S. access. vorhanden. Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. — 0 310 )u 1., 60 ja br. [48] 3Ientha silvestris L.: Blütendeformation. Ober-Italien. Kriophyes 37 116. E. megaeerus (Can. & Massal.) 1893 Phytoptus m., Canestrini & Massa- longo in: Bull. Soc. Veneto-Trent., r.ö p. 152 | 1894 PA. m., Canestrini, Prosp.Acarof., r.6 p. 785 t. 61ii f. 8 (0). Schild glatt. S. dors. bedeutend länger als der Schild, einander sehr ge- nähert, randständig, kräftig. Cap. mittellang. B. schlank, dünn, Gl. 4 und 5 gleich lang. Fiederborste 4-sti*ahlig. i\.bd. mit ca. 65 Ringen, eng punktiert. S. ventr. I die kurzen und zarten S. ventr. II erreichend. S. caud. kurz, S. access. deutlich. Dkl. gesti*eift. S. gen. mittellang. — 9 230 \x 1., 50 |u br. [48] Mentha aquatica L. : Abnorme Haarbildung auf den Blättern und Stengeln. Italien. 117. E. thomasi (Xal.) 1889 Phytoptus th., Nalepa in: SB. Ak. Wien, r. 98i p. 135 t. 6 f. 1^3. Rumpf beim ä walzenförmig, beim 9 spindelförmig. Schild halbkreis- förmig; Mfld. von 3 Längslinien durchzogen, welche beiderseits von kurzen Bogenlinien begleitet werden ; Sfld. fein gekörnt. S. dors. fast 2 mal so lang wie der Schild, zai't, randständig. B. schlank. Gl. 4 und 0 fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum kurz, einfach. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. fein geringelt und fein punktiert, mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I sehr lang, die S. ventr. II, welche etwas kürzer sind als die S. ventr. III, überragend. S. access. kurz, steif Epg. gross, weit nach hinten gerückt. Dkl. gestreift. S. gen. etwa so lang wie die S. ventr. IL — d 180 \x 1., 50 \x br. ; 9 240 \x 1., 65 )x br. [48] Thymus serpyllum L. : Weisshaarige Blätter- und Blütenknöpfchen. Europa. E. origani (Nal.) 1889 Phytoptus 0., Nalepa in : Anz. Ak.Wien, c. 26 p. 162 (descr. nulla) ; 1891 Ph.o., Nalepa in: X. Acta Ac. Leop., r. 55 p. 377 t. 2 f. 1, 2 i 1893 Ph. 0., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l j). 326 Anm. 27. Wahrscheinlich keine selbständige Art, soridern eine Unterart Ton E. thomasi. [48] Origanum vulgare L. : Vergrünung der Blüten und Bildung weisshaariger Köpfchen. Mittel-Europa. 118. E. massalongoi (Can.) 1890 Phytoptus m., Canestrini in: Difesa dai parassiti, c.l p.282 | 1892 P/i.m., Canestrini, Prosp. Acarof., «.5 p.672 t.47 f.l, 2.6(0); t. 48 f. 1-3. Rumpf gedrungen. Schild von Längslinien durchzogen. S. dors. mittel- lang. B. ki'äftig. Gl. 4 2 mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 3-strahlig. S. lat. kurz, S. ventr. I doppelt so lang wie diese, S. ventr. II kurz, S. ventr. IE erreichen das Rumpfende nicht. S. caud. so lang wie das Abd., S. access. kurz. — 9 140 \k L, 60 \x br. [49] Vitex agnus-castus L. : Blattgallen. Süd-Europa. 119. E. barroisi (Fockeu) 1892 Phytoptus h., Fockeu in: Rev. biol. Nord France, v. 4 p. 154 textf. Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisförmig, von Linien durchzogen, welche sich vorne vereinigen und nach hinten in Bogen zusammenschliessen ; Vorderrand etwas vorgezogen. B. schlank, Borsten des Gl. 2 und 5 sehr lang. Fiederborste 5-strahlig, Kralle abgestumpft. S. caud. etwas länger als S. ventr. I, S. access. steif, stumpf. Epg. gToss. S. gen. so lang wie die^S. ventr. IIL — c 150 m 1., 27 )a br. [50] Plantago albicans L. : Blütendeformation. Syrien. 38 Eriophyes 120. E. sehmardae (Xal.) 1889 Cecidophyes seh., Nalepa in: SB. Ak. Wien, «;. 98i p. 147 t. 9 f. 1,2 ] 1893 Phytoptus schmardai, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., c. 7 p. 327 Anm. 28. Rumpf spindelförmig. Schild dreieckig, von 7 Längslinien durchzogen, von denen die 3 mittleren vollständig sind ; die Sfld. gestrichelt. S. dors. länger als der Schild, nahe an dessen HinteiTand sitzend. B. schlank, Gl. 4 und 5 fast gleich. Fiederborste 5-strahlig, Kralle schwach geknöpft. Sternum einfach. Abd. deutlich punktiert, mit ca. 80 Ringen. S. ventr. I etwas länger als S. dors. ; S. venti\ II wenig kürzer als S. ventr. HI. S. access. kürzer als der Schwzl. Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. — 9 260 n 1., 70 )li br. [51] Campanula rapunculoides L., C. glomerata L., C. trachelium L., C. rotundi- folia L. : Blütenvergrünung. Mittel-Europa, Gouv. Moskau. 121. E. enanthus (Nal.) 1891 Phytoptus e., Nalepa in : Anz. Ak. Wien, r. 28 p. 198 I 1892 Ph.e., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, v.59 p. 535 t. 4 f. 5, 6. Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisförmig, vorn abgestutzt ; Mfld. von 5 Längslinien durchzogen, die äusseren derselben meist unvollständig und gebogen ; Sfld. gestrichelt. S. dors. fast doppelt so lang wie der Schild, rand- ständig. Cap. kurz. B. schwach. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. lat. lang, S. ventr. I sehr lang, die kurzen S. ventr. II üben-agend. S. access. ziemlich lang, steif Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. — d 100 )n 1., 33 |n br. ; 9 140 ,u 1., 35 ^ br. [51] Jasione montana L.: Blatt- und Blütendeformation. 3Iittel-Europa. 122. E. galii (Karp.), Nal. 1884 Phytoptus g., Karpelles in: SB. Ak.Wien, r. 90 1 p.47 t. 1 f. 1,2 I 1889 Cecidophyes g., Nalepa in: SB. Ak.Wien, «7. 98i p. 142 t. 3 f. 5: t. 4 f. 4-6 (©). Rumpf hinter dem Schild stark verbreiteii, spindelförmig. Schild gross, halbkreisförmig; im IVIfld. 5 Längslinien; Sfld. mit netzartiger Zeichnung. S. dors. fehlen. Cap. und B. kräftig, Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fieder- borste 5-strahlig. Borsten des Gl. 2 der B. lang. Sternum kurz, tief ge- gabelt. Abd. mit ca. 58 Ringen. S. lat. wie S. ventr. III, S. ventr. I reichen bis zu ■ den kurzen S. ventr. IL S. caud. mittellang, S. access. fehlen. Epg. breit, Dkl. fein gestreift. S. gen. gi'undständig. — Grösse sehr wechselnd : c? 130—180 ^i 1., 45—60 |li br.; 9 140—200 \x 1., 40—70 \x br. [52] Galium aparine L., G. mollugo L., G. silvaticum L., G. verum L. : Rand- rollung und Verkrümmung der Blätter. Mittel-Europa. 123. E. galiobius (Can.) 1891 Phytoptus g., Canestrini in: Atti Ist. Veneto, ser. 7 r.2 p.984 j 1892 Ph.g., Canestrini, Prosp. Acarof., v.h p. 721 j 1891 Ph.informis, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «.28 p. 198 (descr. nuUa) | 1892 Ph.i., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 59 p. 534 t. 3 f. 9, 10. Rumpf gedrungen, walzenförmig. Schild klein, halbkreisförmig; Mfld. von 5, durch Querleisten verbundenen Längslinien durchzogen; Sfld. ge- strichelt. S. dors. 1^2 mal so lang wie der Schild, randständig. Cap. klein. B. kurz, schwach, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5. Fiederborste 5-strahlig, rund- lich. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 'ca. 85 Ringen. S. lat. kurz und fein, S. ventr. I lang, S. ventr. 11 kurz. S. caud. mittellang, S. access. deutlich. Eriophyes 39 Epg. gross, Dkl. gestreift. S. gen. mittellang, noch seitenständig. — ö 140 )li 1. 50 M br. ; Q 210 ^ L, 55 [i br. [52] Galium veruiri L., G. lucidum All. : Weissfilzige, ballenförmige Blütenquirlgallen. Mittel-Europa, Ober-Italien, Kaukasus. 124. E. rubiae (Can.) 1897 Phytoptus r., Canestrini in: Atti Soc.Veneto-Trent., ser. 2 ;•. 3 (p. 1). Rumpf massig gestreckt. Schild dreieckig, von Längslinien durch- zogen. S. dors. länger als der Schild, randständig, einander genähert. B. kräftig, Gl. 4 und 5 von gleicher Länge. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 74 Ringen, fein punktiert. S. venti-. I sehr lang, die Basis der S. ventr. II überragend ; diese und S. ventr. III noch gut ent- wickelt. S. caud. etwa ein Viertel der Gesamtlänge messend, S. access. deut- lich. Dkl. gestreift. S. gen. bis an die Basis der S. ventr. I reichend. — d 150 }x 1., 60 n br.; Q 180 \i 1., 50 fi br. [52] Rubia peregrina var. lucida L. : Deformation des Blütenstandes zu kugeligen Ballen. Sicilien. 125. E. xylostei (Can). 1891 Phytoptus x., Canestrini in: Atti Soc. Veneto- Trent., r. 12 p. 377 ; 1892 Ph. x., Canestrini, Prosp. Acarof., c.ö p. 613 t. 45 f. 5, 6; t.55 f.H (©) Rumpf gestreckt. Schild ohne Zeichnung. S. dors. einander genähert, kürzer als der Schild und vor dessen Hinterrand inseriert. Cap. mittellang. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich. Kralle wenig länger als die 6-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. Abd. sehr fein punktiert, mit ca. 70 Ringen. S. lat. wenig kürzer als S. ventr. I, welche die mittellangen S. ventr. II erreichen ; S. ventr. III bis an das Rumpfende reichend. S. caud. mittellang, S. access. deutlich. Epg. sehr breit. Dkl. mit 12 Längsstreifeu. S. gen. sehr lang. — d 150 |ii L, 50 )li br.; o 170 |u 1., 50 |u br. [53] Lonicera xylosteum L. : BlattrandroUung mit welliger Kräuselung (Legnon laxum Bremi). 3Iittel-Europa, Süd-Tirol, Gouv. Wladimir. 126. E. viburni (Nal.) 1889 Phytoptus v., Nalepa in: SB. Ak.Wien, /•.98i p.188 t.8 f. 3, 4; t. 7 f. 5 (0). Rumpf walzenförmig. Schild halbelliptisch, Mfld. von 3 hinten zu- sammenschliessenden Längslinien, Sfld. von Bogenlinien durchzogen. S. dors. etwas länger als der Schild, nach vorn gerichtet ; Höcker walzenförmig, ein- ander stark genähert und etwas vor dem Hinterrand liegend. Cap. und B. lang, Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Kralle überragt die 4-strahlige Fiederborste. Aussenborsten lang, steif. Sternum tief gegabelt. Abd. fein punktiert, mit ca. 60 Ringen. S. lat. so lang wie der Schild, S. ventr. I etwas länger als diese, S. ventr. II und S. access. fehlen. Epg. flach. Dkl. fein gestreift. S. gen. grundständig, so lang wie das Sternum. — d 120 |u L, 33 )li br. ; 9 140 |li l, 30 ^ br. [53] Viburnum lantana L. : Behaarte, knopfartige Blattgallen (Cephaloneon pubescens Bremi). Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien, Krim. 127. E. macrotuberculatus (Nal). 1895 Phytoptus ni., Xalepa in: Anz. Ak. Wien, V.32 p. 211. Rumpf gestreckt, cylindrisch. " Schild dreieckig, 3 kurze, nur am Hinter- rande deutliche Längslinien im Mfld. S. dors. etwa 1^2 mal so lang wie 40 Eriophyes der Schild, weit von einander abstehend, randständig-. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Kralle die 4-sti'ahlige Fiederborste überragend. Sternum kurz, undeutlich gegabelt. Abd. kräftig punktiert, mit etwa 60 Ringen, die letzten Ringe auf der Dorsalseite glatt. S. lat. kürzer als S. ventr. II, S. ventr. I lang, S. ventr. II sehr kurz, beide weit nach vorn gerückt. S. caud. kurz, S. access. deutlich. Dkl. glatt. S. gen. kurz. — d 150 \x 1., 36 ju br. ; 0 190 M 1., 40 }x br. [54] Valeriana officinalis L. : Vergrünung der Blüten. Mittel-Europa. 128. E. squalidus (Nal.) 1891 Phytoptus s., Xalepa in: Anz. Ak.AVien, r. 28 p.225 ; 1892 PA. s., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, r. 59 p. 528 t. 1 f. 11, 12. Rumpf klein, cylindrisch. Schild dreieckig, von 3 undeutlichen Längs- linieu durchzogen. S. dors. l'.^mal so lang wie der Schild, Höcker gross, ein- ander genähert, randständig. Cap. klein. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. auf der Dorsalseite weit- schichtig und sehr grob, auf der Venti-alseite meist fein punktiert, mit ca. 50 Ringen. S. lat. reichen bis an die langen S. ventr. I, welche die kurzen S. ventr. 11 überragen ; S. caud. ziemlich kurz, S. access. spitz, ziemlich lang. Epg. klein. Dkl. spärlich und undeutlich gestreift. S. gen. seitenständig, mittel- lang. — d 120 la 1., 40 )Li br.; o 140 |a 1., 37 ^ br. [55] Scabiosa columbaria L.: Blütendeformation. Mittel-Europa. 129. E. kiefferi (Nal.) 1891 Phytoptus k., Xalepa in: N. Acta Ac. Leop., v. 55 p. 866 (descr. nuUa) [ 1891 Ph.li., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, v. 58 p. 877 t. 3 f. 5, 6. Rumpf walzenförmig. Schild dreieckig, vorn abgerundet. 5 Längs- linien im Mfld., je 2 Bogenlinien in den Sfld. neben anderen unregelmässigen Linien. S. dors sehr lang, randständig; Höcker gross, halbkugelig. Cap. kurz. B. schlank, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5. Kralle lang, Fiederborste 5-strahlig. Epimeren verkürzt. Sternum nicht gegabelt. Dorsalseite des Abd. teils glatt, teils fein punktiert, mit etwa 60 Ringen. S. ventr. I reichen weit über die kurzen S. ventr. 11 hinaus ; S. ventr. III überragen den Schwzl. S. caud. sehr lang, S. access. zart. DkL fein gesti'eift. S. gen. seitenständig, lang. — d 130 M 1., 39 |n br.; 9 160 \i 1., 42 \x br. [56] Achillea millefolium L. : Unbehaarte Blütendeformation. Lothringen. 130. E. artemisiae (Can.) \%9Y Phytoptus a., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto- Trent., v.b p. 15 | 1892 Ph.a., Canestrini, Prosp. Acarof.. c.h p. 650 t. 49 f. 3: t. 53 f. 10 (©); t.54 f. 6. Rumpf massig gestreckt, cylindrisch. Schild dreieckig; im Mfld. 3 voll- gtändige Längslinien, an welche sich jederseits 2 kurze Bogenlinien an- schliessen; Sfld. gestrichelt. S. dors. bis zur IVIitte des Abd. reichend, einander genähert, randständig. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. Abd. fein punktiert, mit ca. 88 Ringen. S. ventr. I reichen über die mittel- langen S. ventr. H hinaus, S. ventr. III en-eichen das Körperende. S. caud. sehr lang, S. access. deutlich. Dkl. gestreift. S. gen. selten ständig, mittellang. — diso M 1., 50 \x br. ; O 230 \x 1., 50 ^ br. [56] Artemisia vulgaris L. : Beuteiförmige Blattgallen. Mittel-Europa, Ober-Italien. Eriophyes 41 Mit 1 Varietät: 130a. E. artemisiae var. subtilis (Nal.) 1892 Phytoptus a. s., Kie£fer in: Feuille Natural., r. 22 p. 21 (descr. nuUa) | 1893 Ph.a.s., Xalepa in: Zool. Jahrb. Syst.. r. 7 ]). 327 Anm. 31. Rumpf schlanker, Abd. feiner geringelt und punktiert. Borsten im allgemeinen länger und zarter. [56] Artemisia campestris L., A. vulgaris L. : Triebspitzendeformation, verdickte Blütenköpfchen. Mittel-Europa. 131. E. tenuirostris (Xal.) 1896 Fhytoptus t., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, i: 33 p. 108. Rumpf gestreckt, schwach spindelförmig. Schild halbkreisförmig, vorn zugespitzt; 3 Längslinien im Mfld., Sfld. gestrichelt, S. dors. halb so lang wie der Schild, auf faltenförmigen Höckern vom Hinterrande entfernt sitzend. Cap. lang, dünn. B. schlank, Gl, 4 l^omal so lang wie Gl, 5, Fiedel^borste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Äbd. auf der Dorsalseite glatt, mit ca. 70 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H ziemlich lang. S. access. zart. Dkl. grob gestreift. S. gen. sehr lang. — (5 150 |li 1., 40 ji br.; o 200 \x 1., 40 M br. [56] Artemisia absinthium L. : Blattpocken, Bräunung der Blätter. Itfittel-Europa. 132. E. opistholius (Xal.) 1895 Phytoptus opistholeius (corr. opisthoUus), Xalepa in: Anz. Ak.Wien, n 32 p.21 \ 1895 Ph. o., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, v.Q2 p.636 t.4 f. 1,2. Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisförmig; Mfld. von 5 Längslinieu durchzogen, an der äussersten legt sich über den Höckern jederseits eine öhrartig gebogene Linie an; Sfld. von unvollständigen Bogenlinien durch- zogen. S. dors. fast bis zur IVIitte des Abd. reichend, randständig. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 65 Ringen, etwa 18 vor dem Schwzl. gelegene Ringe auf der Dorsalseite glatt. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H kurz, S. access. vorhanden. Epg. klein, Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, kurz — d 140 M 1., 32 |u br. ; Q 170 m 1., 38 ^ br. [56] Bellidiastrum michelii Cass. : Blattrandrollungen. Alpen. 133. E. centaureae (Xal.) 1890 Phytoptus c, Xalepa in: Anz. Ak.Wien, f. 27 p.212 (descr. nuUa) i 1891 Ph. c, Xalepa in: Denk. Ak.Wien, e.58 p. 869 1. 1 f. 5,«. Rumpf walzenförmig. Schild klein, dreieckig, im JVIfld. 3 Längslinien, welche jederseits von zwei kurzen, hinten sich vereinigenden Bogenlinien begleitet werden ; Sfld. gestrichelt. S. dors. mehr als 1 % mal so lang wie der Schild ; Höcker gross, hart am Hinterrand, einander genähert. Cap. ziemlich kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum lang, gegabelt (?). S. th. I nach hinten gerückt. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. ventr. I übeiTagen die sehr kurzen S. ventr. H, die S. ventr. HI den Schwzl. S. caud. lang, S. access. deutlich. Dkl. gestreift. S, gen. seitenständig, mittel- lang. — d 120 M 1., 32 ^ br.; 0 140 \i 1., 30 |li br. [56] Centaurea amara L., C. maculosa Lam., 0. scabiosa L. : Blattpocken. Mittel-Europa, Ober-Italien, Kaukasus. 42 Eriophyes 134. E. chondrillae (Can.) 1890 Phytoptus eh., Canestrini in: AttiSoc.Veneto- Trent., r. 12 p. 17 t. 6 f. 3. 4. 12, 13 (0) i 1892 Ph. eh., Canestrini, Prosp. Acarof.. ». 5 . p. 643 t. 47 f. 3, 4, 12, 13 (0). Rumpf massig gestreckt, cylindrisch. Schild im Mfld. 3 Längslinien, welche von kurzen Bogenlinien seitlich begleitet werden. S. dors. länger als der Schild. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 60 Ringen. S. venti*. I reichen bis an die S. ventr. III, S. ventr. II sehr zart. S. caud. lang, S. access. vorhanden. Dkl, mit 11 Streifen. S. gen. bis an S. ventr. I reichend. — o 180 }i 1., 40 |u br. [56] Chondrilla juncea L.: Knospen- und Blütendeformation. Ober-Italien, Krim. 135. E. anthocoptes (Xal.) 1891 Phytoptus a., Xalepa in: Anz. Ak. Wien, c. 28 p. 225 (descr. nuUa) | 1892 Ph. a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, r. 59 p. 526 t. 1 f. 5, 6. Rumpf cylindrisch. Schild dreieckig; 3 Längslinien im Mfld., welche jederseits von je einer bogenförmigen, über den Höckern sich nach aussen wendenden Linie begleitet sind ; Sfld. gekörnt. S. dors. 1 ^/g mal so lang wie der Schild, randständig. B. schlank. Gl. 4 1 7.2 mal so lang wie Gl. 5. Fieder- borste 5-strahlig. Sternum gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimeren- winkel. Abd. gi'ob punktiert, mit ca. 65 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II ziemlich kurz. S. access. stumpf, kurz. Dkl. eng gestreift. S. gen. seitenständig, mittellang. — 9 190 |a 1., 40 |a br. [56] Cirsium anense Scop. : Vergrünung der Blüten, Verdickung der Blütenköpfe. Mittel-Europa, Ober-Italien. 136. E. puculosus (Nal.) 1894 Phytoptus p., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 31 p. 179 I 1895 Ph.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.&2 p. 632 t. 2 f. 7, 8. Rumpf gestreckt, wurmförmig. Schild halbkreisförmig; IVIfld. von 5 Längslinien durchzogen, die mediane derselben unvollständig; Sfld. mit unvollständigen Bogenlinien. S. dors. etwas länger als der Schild, randständig einander genähert. Cap. kurz. B. gedrungen. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 60 Ringen, gi'ob punktiert. S. ventr. I und S. ventr. II mittellang. S. access. stiftförmig. Dkl. gestreift. S. gen. seiten- ständig, ziemlich lang. — ä 170 fi 1., 34 |li br. ; 9 180 |u 1., 36 )li br. [56] Erigeron acer L.: Blütendeformation. Rheinprovinz. 137. E. longisetus (Nal.) 1890 Cecidophyes l, Nalepa in : Anz. Ak.Wien, i: 27 p.213 (descr. nulla) [ 1891 C.l, Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ».55 p. 387 t. 2 f. 3,4; t. 3 f. 10 (0) ! 1893 Phytoptus l, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p. 310. Rumpf spindelförmig. Schild dreieckig; im IVIfld. 3 Längslinien, Sfld. punktiert. S. dors. bis zur IMitte des Abd. reichend, randständig. B. schlank. Kralle länger als die 4-sti-ahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. S. th. II etwas vor dem inneren Epimerenwinkel. S. lat. sehr lang, S. ventr. I überragen die mittellangen S. ventr. IL S. caud. sehi* lang, fadenförmig, S. access. deutlich. Dkl. fein gesti-eift. S. gen. lang. — d 150 |li 1., 40 |u br.; 9 180 n 1., 45 |Li br. [56] Hieracium murorum L. : BlattrandroUung. H. florentinum Allion.: Defor- mation der Blütenköpfchen. Mittel-Europa, Italien. Eriopbyes 43 138. E. pilosellae (Xal.) 1892 Phytoptusp., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, r. 29 p. 190 I 1895 Ph.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.ß2 p. 638 t. 4 f. 7, 8. Rumpf schlank, cylindrisch bis wurmförmig. Schild dreieckig ; im Mfld. 3 Längsliiiien. welche von 2 über einer öhrartig gebogenen Linie sich ver- einigenden Bogenlinien begleitet werden; Sfld. mit kurzen Strichen und Punkten erfüllt. S. dors. 1 ^/^ mal so lang wie der Schild, randständig. Gl. 4 wenig länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht ge- gabelt. Abd. mit ca. 65 ßingen, kräftig punktiert. S. ventr. I tiberragen die mittellangen S. ventr. 11. S. access. ziemlich lang. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — ö 140 |li 1., 32 |a br. ; 9 180 |u 1., 35 |li br. [56] Hieracium pilosellae L. : BlattrandroUung. Mittel-Europa. 139. E. hypoehoerinus (Xal.) 1893 Phytoptus hypochaerinus (corr. hypo- choerinus). Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ?;. 30 p. 31 | 1895 Ph. h., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, V. 62 p. 638. Rumpf plump, cylindrisch. Schild halbkreisförmig, Zeichnung jener von E. pilosellae sehr ähnlich. S. dors. ziemlich lang, fast randständig. B. schlank. Gl. 4 und 5 annähernd gleich lang. Fiederborste 5-sti-ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 50 Ringen, ca. 15 Ringe vor dem Schwzl. breit und auf der Dorsalseite glatt, die übrigen punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. venti-. II mittellang. S. access. ziemlich lang. Dkl. gestreift. S. gen. seiten- ständig, sehr lang. — d 130 |li1., 32 |u br. ; o 150 |li 1., 40 }i br. [56] Hypochoeris glabra L.: Blattdeformation. Lothringen. 140. E. lactucae (Can.) 1893 Phytoptus l., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto- Trent., v.ö p. 153 1 1894 Ph.l., Canestrini, Prosp. Acarof., f. 6 p. 785. Schild von 3 nach hinten divergierenden Längslinien durchzogen. S. dors. etwa so lang wie der Schild. Cap. mittellang. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B. Kralle fast doppelt so lang wie die 4-strahlige Fiederborste. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 70 Ringen. S. lat. reichen bis an die S. ventr. I, diese bis an die mittellangen S. ventr. IL S. access. deutlich. DkL gestreift. S. gen. lang. — q 190 ju 1., 50 )li br. [56] Lactuca saligna L.: Verbildung der Blütenstände. Italien. 141. E. linos3rrmus (Xal.) 1897 Phytoptus l., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, t\M p. 119. Rumpf cylindrisch bis schwach spindelförmig. Schild fast halbkreis- förmig, von deutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. 1 ^/g mal so lang wie der Schild, randständig. Cap. kurz. B. schlank. Kralle die 5-strahlige Fiederborste überragend. Sternum nicht gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel sitzend. Abd. fein geringelt, mit ca. 65 Ringen ; die letzten Ringe auffallend breiter und auf der Dorsalseite glatt. - S. lat. so lang wie der Schild, S. ventr. I etwa ^3 der Körperlänge, S. ventr. II nur wenig kürzer als S. ventr. III, welche den Schwzl. üben-agen. S. access. kurz, stiftförmig. Dkl. gi'ob gestreift. S. gen. seitenständig, etwa so lang wie die S. ventr. IL — d 160 ^ 1., 34 )Li br.; 9 180 ^ L, 35 \x br. [56] Linosyris vulgaris Cass.: Triebspitzendeformation. Mödling in Xieder-Österreich. 44 Eriophyes, Monochetus 142. E. picridis (Can. & Massal.) 1894 Phytoptus p., Canestrini & Massalongo in: Atti Soc.Veneto-Trent.. ser. 2 v.l j). 466 | 1894P/(.j>., Canestrini, Prosp. Acarof., ?7.6p."787. Rumpf sehr gestreckt. Schild im Mfld. von 3 Längsliuieu durchzogen, die mediane derselben unvollständig : in den Sfld. kurze Bogenlinien. S. dors. länger als der Schild, einander genähert, randständig. Cap. lang. Gl. 4 und 5 der B. gleich lang. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 78 Eingen. S. ventr. I überragen die kurzen S. ventr. IL S. access. deutlich. Dkl. gestreift. S. gen. mittellang. — Q 260 |li 1., 50 \x br. [56] Picris hieracioides L. : Erinenra der Blätter. Italien. 143. E. lioproctus (Nal.) 1891 Phytoptus leioproctus (corr. lioproctiis), Xalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 28 p. 225 (descr. nuUa) : 1892 Ph.l, Nalcpa in: Denk. Ak. Wien, V. 59 j). 5B2 t. 2 f. 9, 10. Rumpf cylindrisch. Schild halbkreisförmig ; 3 nach hinten divergierende Längslinien im Mfld., Sfld. gestrichelt. S. dors. lang, Höcker gross, nahe am Hinterrande. Cap. kurz. Gl. 4 wenig länger als GL 5 der B. Fieder- borste o-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 63 Ringen, die letzten 10 — 12 Ringe auffallend breiter und auf der Dorsalseite nicht punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II mittellang. S. access. kurz, steif. Dkl. gestreift. S. gen. seitenständig, ziemlich kurz. — 9 130 |li L, 35 |ii br. [56] Senecio jacobaea L.: Verbildung der End- und Axillartriebe. Lothringen. 144. E. tuberoulatus (Xal.) 1890 Phytoptus t., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v. 27 p.213 (descr. nulla) 1 1891 Ph.t., Nalepa in: Denk. Ak.M'ien, v.bS j). 869 t. 1 f. .3, 4. Rumpf cylindrisch. Schild halbelliptisch; 3 Längslinien im IVIfld., welche seitlich von Bogenlinien begleitet werden; Sfld. gestrichelt. S. dors. ziemlich lang; Höcker gross, randständig, weit von einander abstehend. B. schlank, Gl. 4 und 5 annähernd gleich lang. Kralle länger als die 4-strahlige Fiederborste. Sternum schwach gegabelt. Abd. meist sehr gi*ob punktiert, mit ca. 70 Ringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II sehr kurz. S. access. klein. Dkl. fein gestreift. S. gen. seitenständig, lang. — d 140 |li 1., 30 \x br. ; 0 180 la L, 36 \i br. [56] Tanacetum vulgare L.: Blattrandrollung. Mittel-Europa. 2. Gen. Monochetus NaL*) l^^2 Monaulax (non Roelofs, Coleopt.. 1875 !), Nalepa in: Anz.Ak.Wiea, 0.29 p. 191 1 1895 M., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, «;. 62 p. 639. Abd. median von einer dorsalen Längsfurche durchzogen. 1 Art in Mittel-Europa. 1. M. sulcatus (Nal.) 1892 Monaulax s., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 29 p. 192 1 1895 M.8., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 62 p. 639 t. 3 f. 9, 10. Rumpf cylindrisch bis schwach spindelförmig. Schild fast dreieckig mit ausgebuchtetem Hinterrand und vorgezogenem, abgestutztem Vorderrand. S. dors. sehr kurz, einander genähert, vom Hinterrand entfernt. Cap. kurz. *) Der bisher gebrauchte Name ist vergeben. Der hier eingeführte Name ist von öxcTÖt; (Rinne, Furche) abgeleitet. A. Nalepa. Monoelietus, Phyllocoptinae, Phyllocoptes 45 B. schwach, GL 4 und 5 fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Steruiiin nicht gegabelt. Abd. fein geringelt, mit ca. 65 Eingen, dorsal von einer medianen Längsfurche durchzogen, welche vor dem Körperende verstreicht. Rückenseite meist glatt, Bauchseite fein punktiert. S. ventr. I mittellang, zart, S. ventr. 11 nur wenig kürzer als diese. S. caud. mittellaug, sehr zart, S. access. fehlen. Epg. klein. Dkl. gestreift. S. gen. grundständig, sehr lang. — ö 120 ^ 1., 30 |u br. ; Q 140 n 1., 34 m br. Fagus silvatica L.: Abnorme Haarschöpfchen in den Xervenwinkeln auf der Blattunterseite. Mittel-Europa. B. Siibfam. Phyllocoptinae 1892 Phyllocoptina, Xalepa in: Denk. Ak.Wien, ?;. 59 p. 525 | 1893 Ph., Xalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l p. 317 \ 1894 Pkyllocoptida, Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., '('.61 p. 295 i 1896 Phyllocoptinae, Xalepa in: Denk. Ak.Wien, r. 64 p. 383. Dorsal- und Ventralseite des Abd. auffallend verschieden : Anzahl der ßückenhalbringe geringer als die der Bauchhalbringe. Rückenhalbringe mehr oder minder breit, manchmal punktiert, selten (Gen. Callyntrotus) Chitinstifte tragend, in der Regel glatt ; Bauchhalbringe sehr schmal, zahlreich und punktiert. Die letzten AbdominaMnge vollständig. Rumpf in der Regel hinter dem Schilde stark verbreitert, seltener cylindrisch. 7 Gattungen, 82 Arten und 2 Unterarten. Übersicht der Gattungen: / Abd. ungleichartig geringelt, Rückenhalb ringe deutlich breiter als die Bauch- I halbringe — 2. 1 / Abd. hinter dem Schilde gleichartig geringelt, I dann dorsal bis zum Endteil von Halb- l ringen bedeckt 7. Gen. Paraphytoptus . p. 69 / Dorsalseite des Abd. glatt oder punktiert — 3. 2 I Dorsalseite des Abd. Längsreihen von Chitin- [ stiften tragend 6. Gen. Callyntrotus . . p. 68 ( Dorsalseite des Abd. gleichmässig gewölbt — 4. 3 < Dorsalseite des Abd. mit stark gewölbtem l Mittelteil — 5. J Endteil des Abd. deutlich abgesetzt .... 2. Gen. Anthoeoptes . . p. 58 I Endteil des Abd. nicht deutlich abgesetzt . . 1. Gen. Phyllocoptes . . p. 45 j Rückenhalbringe seitlich zahnartig vorspringend 5. Gen. Oxypleurites . . p. 66 \ Rückenhalbringe niemals zahnartig vorspringend — 6. / Dorsalseite des Abd. mit 2 flachen Längsfurchen 4. Gen. Epitrimerus . . p. 61 6 ! Dorsalseite des Abd. ohne Längsfurchen, dach- l förmig 3. Gen. Tegonotus . . . p. 60 1. Gen. Phyllocoptes Nal. 18S9 Phyllocoptea, Xalepa in: SB. Ak.Wien, i7.98i p. 116 | 1892 Ph., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, v. 29 p. 16 | 1892 Ph,, Canestrini, Prosp. Acarof., v. 5 p. 602 I 1892 Ph., Xalepa in: Denk. Ak.Wien, «.59 p. 525 ] 1894 Ph., Xalepa in: X. Acta Ac. Leop., r. 61 p. 295 1 1896 Ph., Xalepa in: Denk. Ak.AVien, r. 64 p. 383 \ 1891 Ph. + Phytocoptes, Xalepa in: Denk. Ak.Wien, v.58 p. 868. 46 Phyllocoptes Rückenhalbringe zahlreich, schmal, selten breit und dann gegen das Körperende allmählich schmäler werdend. Der gleichartig geringelte End- teil des Abd. von dem übrigen Abd. niemals deutlich abgesetzt. Rücken- halbringe glatt, ausnahmsweise punktiert, Bauchhalbringe schmal, stets punktiert. 49 Arten, 2 Unterarten. Übersicht der Arten nach ihren Wirtpflanzen: [1] Gramineae: Sp. 1. [2] Carpineae: Sp. 2- 4. [3] Cupuliferae : Sp. 5, 6. [4] J uglandaceae : Sp. 7. [5] Salicaceae : Sp. 8-14. [6] Urticaceae : Sp. 15. [7] Ulmaceae: Sp. 16. [8] Tiliaceae: Sp. 17. [9] Aceraceae : Sp. 18 20. [10] Umbelliferae: Sp. 21. [11] Cornaceae: Sp. 22. [12] Pomeae: Sp. 23, 24. [13] Potentilleae: Sp. 25. [14] Pruneae: Sp. 26. [15] Papilionaceae: Sp. 27 34. [16] Ericaceae: Sp. 35. [17] Oleaceae: Sp. 36, 37. [18] Convolvulaceae: Sp. 38. [19] Scrophulariaceae : Sp. 39, 40. [20] Labiatae: Sp. 41 44. [21] Rubiaceae: Sp. 45 47. [22] Caprifoliaceae : Sp. 48. [23] Compositae : Sp. 49. 1. Ph. dubius (Nal.) 1891 Phytocoptes d., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, i;28 p. 162 (descr. nulla) j 1891 Ph. cl, Xalepa in: Denk. Ak.Wien, u 58 p. 880 t. 2 f. 10— 12 | ISiVd Phyllocoptes cl., Xalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 ]). 278. Rumpf walzenförmig. Schild dreieckig, vom zugespitzt; Mfld. von 2 Längslinien begrenzt ; längs der Seitenränder Bogenlinien. S. dors. lang, steif; Höcker gross, nahe am Hinterrand, in Gruben. B. schlank. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fiederborste 7-strahlig. Borsten des Gl. 2 der B. sehr lang. Sternum tief gegabelt. Rückenhalbringe sehr schmal, meist glatt, ca. 50. S. venti'. I überi'agen die ziemlich langen S. ventr. H ; S. lat. nur wenig kürzer als S. ventr. I. S. caud. lang, S. access. überragen den Schwzl. Dkl. spärlich gestreift. S. gen. lang. — d 140 ^ 1., 36 |a br. ; Q 170 |u I., 50 |Li br. [1] Avena pratensis L., Bromus arvensis L., B. errectus Huds., B. mollis L., B. sterilis L., Dactylis glomerata L. : Vergrünung der Blüten. Mittel-Europa. 2. Ph. carpini Nal. 1887 Ph. c, Nalepa in: SB. Ak.Wien, r.96i p. 127 (descr. nulla) I 1889 Ph. c, Nalepa in: SB. Ak.Wien, «.98i p. 148 t. 5 f. 1—3. Rumpf hinter dem Schild verbreitert, ventral abgeflacht. Schild halbkreisförmig, über dem Cap. vorgezogen, glatt; Mfld. erhöht. S. dors. kurz, vom Hinterrande entfernt. B. kurz. Kralle geknöpft. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 17 Rückenhalbringen. S. ventr. I erreichen die etwas kürzeren S. ventr. H, S. ventr. HI überragen den Schwzl. S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. lang. — 9 180 |u 1., 60 \x br. [2] Carpinus betulus L. : Blattfalten längs der Nerven, Nerven gekräuselt (Legnon confusum Bremi). Mittel-Europa, Ober-Italien. 3. Ph. compressus Nal. 1892 Ph. c, Nalepa in : Anz. Ak.Wien, v. 29 p. 191 | 1896 Ph.c, Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.64 p. 385 1. 1 f. 7, 8. Rumpf klein, gestreckt, seitlich zusammengedrückt. Schild gi-oss, fast rechteckig, über dem Cap. vorgezogen, glatt. S, dors. sehr kurz, vom Hinter- Phyllocoptes 47 rande entfernt. B. schwach. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 16 breiten Rückenhalbringen, S. ventr. I mittellang, S. ventr. 11 ziemlich kurz. S. caud. kurz, S. access. sehr kurz und stumpf. Epg. klein. Dkl. mit 4 Längsstreifen. S. gen. mittellang, seitenständig. — 6 120 ju 1.. 35 |u br. ; 9 150 \x 1., 41 |li br. [2] Carpinus betulus L. : Ausstülpungen der Xervenwinkel etc. (Erineum pul- chellum Schecht.) Mittel-Europa. 4. Ph. comatus Xal. 1892 Ph. c, Xalepa in: Anz. Ak.Wien, f.29 p.l91 1 1896 Fh.c, Naiepa in: Denk. Ak.Wien, «;.64 p. 386 t. 2 f. 3, 4. Rumpf gross, spindelförmig. Schild halbkreisförmig. S. dors. sehr lang, meist bis zum Schwzl. reichend, randständig. Cap. gross. B. schlank, Gl, 4 fast zweimal so lang wie Gl, 5, Fiederborste 4-strahlig. Sternum undeutlich gegabelt. Abd. mit ca. 34 Rückenhalbringen, glatt oder punktiert. S. ventr. I mittellaug, zart, S. ventr. II etwas länger als S. ventr. III. S. caud. kurz, S. access. fehlen. Dkl. glatt. S. gen. mittellang. — c?' 120 |u 1., 50 |u br.; O 180 M 1., 60 \x br. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 4 a. Ph. comatus (typieus) Nal. Rückenhalbringe punktiert; Schildzeichnung netzartig. [2] Corylus avellana L.. C. a. var. fol. läse: Bräunung der Blattei'. lilittel-Europa. 4b. Ph. comatus betuli Nal. 1896 Ph. c, Naiepa in: Anz. Ak.Wien, v. 33 p. 55 | 1896 Ph.c. betuli, Naiepa in: Denk. Ak.Wien, r. 64 p. 386. Kleiner als Ph. comatus (typieus). Rückenhalbringe glatt, Schild- zeichnung vereinfacht, meist nur aus 3 Linien bestehend, [2] Carpinus betulus L. : Bräunung der Blätter. ]\littel-Europa. 5. Ph. graeilipes Nal. 1892 Ph.g., Naiepa in: Anz. Ak.Wien, v.29 p. 191 | 1896 Ph.g., Naiepa in: Denk. Ak.Wien, v.64 p. 387 t. 2 f. 5, 6. Rumpf hinter dem Schild massig verbreitert. Schild dreieckig, vorn abgestutzt ; Mfld. abgeflacht, von 2 Längslinien durchzogen. S. dors. etwa so lang wie der Schild, nach vorn gerichtet ; Höcker gross, vom HinteiTande entfernt, Cap, gi'oss. B, schlank und dünn. Gl, 4 etwa 2 mal so lang wie Gl, 5, Fiederborste 4-sti-ahlig, Sternum nicht gegabelt, Abd. mit ca. 21 ziemlich breiten, glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I kurz, wenig länger als S. ventr. 11. S. caud. mitteUang, S. access. steif. Epg. ziemlich gross, Dkl. glatt. S. gen. seitenständig und massig lang. — ö 150 |a 1., 45 |li br,; o 160 M L, 52 |u br, [3] Fagus silvatica L. : Im Erineum und in den abnormen Haarschöpfchen der Nervenwinkei. Mittel-Europa. 6. Ph. rostratus Fockeu 1892 Ph. r., Fockeu in : Hev. biol. Nord France, i'. 4 p. 232 textf. Rumpf dorsal stark gewölbt, Schild dreieckig, glatt, die Basis des Cap, kaum bedeckend; Mfld. von 2 undeutlichen Längslinien begrenzt. S. dors. steif, nach vorn gerichtet, vom Hinterrand entfernt. Cap. sehr kräftig. B. kräftig, 48 Phyllocoptes undeutlich gegliedert; Borste des Gl. 2 lang, des Gl. 3 kurz. Kralle laug, Fiederborste 4-stralilig. S. th. III sehr lang. Abd. mit 18 glatten, breiten Rückenhalbringen. S. lat. nach oben gerichtet. S. ventr. I und III von gleicher Länge ; S. ventr. II kürzer. S. caud. lang, S. access. fehlen. Epg. nach hinten gerückt. Dkl. glatt, hintere Klappe zeigt einige Längslinien. S. gen. sehr entwickelt. — 9 170 )a 1. [3] Quercus ithaburensis Decne. : Im Erineum. Syrien. 7. Ph. unguiculatus Nal. 1896 PA. it., Nalepa in: Anz.Ak.Wien, l:3'6 p. 119. Rumpf gesti-eckt, schwach spindelförmig. Schild dreieckig, von stark hervortretenden Bogenlinien durchzogen. S. dors. kürzer als der Schild, vor dem Hinterrand inseriert. B. schwach. Kralle fast doppelt so lang wie die 5-strahlige Fiederborste. Borste des Gl. 2 der B. sehr lang. Sternum kurz, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 22 glatten Rückenhalbringen, mit unregelmässig gezacktem Hinterrand. S. venti*. I sehr lang, S. ventr. U etwa gleich S. lat. S. caud. kurz, S. access. fehlen. Dkl. gesti'eift. S. gen. lang. — d 120 |u 1,. 36 Mbr.; 9 150 |u 1., 36 |ii br. [4] Juglans regia L.: Bräunung der Blätter. Mittel-Europa. 8. Ph. reticulatus Nal. 1889 Ph.r., Nalepa in: Anz.Ak.Wien. c.2(i |>. 162 (descr. nulla) | 1890 Fh.r., Nalepa in: SB. Ak. Wien, i?.99i p. 64 t. 4 f. 5, 6. Rumpf hinter dem Schild verbreitert. Schild dreieckig, Seitenränder stark ausgeschweift, Zeichnung netzartig. S. dors. kurz, steif, randständig. Cap. lang, dünn. B. schlank. Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fieder- borste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 30 glatten Rücken- halbringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H lang. S. access. fehlen. Epg. nach hinten gerückt. — ö 150 |u 1., 56 |li br. ; o 210 )li L. 63 )li br. [5] Populus alba L., P. tremula L. : Freilebend und in den Knospenwucherungen. Mittel-Europa. 9. Ph. aegirinus Nal. 1892 Ph. populimis, Nalepa in: Anz.Ak.Wien. r. 29 p. 16 (descr. nulla) \ 1892 Ph. aegirinus, Nalepa in: Anz.Ak.Wien, r. 29 p. 128 (descr. nulla) j 1894 PA. ae., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.61 p. 301 t. 3 f. 3,4. Rumpf gesti-eckt, cylindrisch. Schild dreieckig, Zeichnung netzartig. S. dors. so lang wie der Schild, randständig. Cap. kräftig. B. schlank, Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-sti'ahlig (V). Sternum kurz, einfach. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit 28 — 30 Rücken- halbringen. S. venti*. I und II sehr lang. S. access. fehlen. Dkl. gesti'eift. S. gen. seitenständig, lang. — 9 160 |u 1., 45 |a br. [5] Populus tremula L.: Erineum populinum Pers. Mittel-Europa. 10. Ph. populi Nal. 1891 Phytocoptes p., Nalepa in: Anz.Ak.Wien, v.2% p. 162 (descr. nulla) ; 1893 Phyllocoptes p., Nalepa in : Zool. Jahrb. Syst., v. 7 p. 284 (descr. nulla) I 1894 Ph.p., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ü.61 p. 300 t. 2 f. 1, 2. Rumpf gestreckt, 'cylindrisch. Schild dreieckig, Zeichnung undeutlich, 3 Längslinien im Mfld. S. dors. kurz, nach aufwärts gerichtet und auf faltenaiügen Höckern vom Hinterrande entfernt sitzend. Cap. kräftig. B. schlank. Gl. 4 etwa l^oHial so lang wie Gl. 5. Fiederborste sehr klein, zart, 2-strahlig (?). Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 38 — 47 schmalen Rücken- Phyllocoptes 49 halbringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. 11 sehr kurz. S. caud. kui'z, S. access. fehlen. Dkl. gestreift, S. gen. fast grundständig und mittellang. — c5^ 120 )Li 1., 30 [i br. ; 5 170 )ii 1., 36 ^ br. [5] Populus tremula L. : Erineum populinum Pers, Mittel-Europa, Süd-Tirol. 11. Ph. magnirostris Nal. 1892 Ph. m., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ??. 29 p. 128 I 1892 Ph. m., Nalepa in : Denk. Ak.Wien, v. 59 p. 539. Eumpf spindelförmig, hinter dem Schild massig verbreitert. Zeichnung des Schildes netzartig, jener des Eriophyes tetanothrix ähnlich. S. dors. lang Cap. gross. B. schlank. Sternum gegabelt. Fiederborste 4-strahlig. Abd. mit ca. 45 schmalen, weitschichtig punktierten Eückenhalbringen. S. ventr. I und n lang, steif. [5] Salix fragilis L., S. purpurea L., S. alba L.: BlattrandroUungen, auch in Blattgallen, Wirrzöpfen etc. häufig. Mittel-Europa. 12. Ph. parvus Xal. 1892 Ph.p., Nalepa in: Anz. Ak.AVien, i;.29 p. 128 [ 1892 Ph.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien. f. 59 p. 539. Eumpf cylindrisch. Schild dreieckig, vorn zugespitzt, Zeichnung netz- artig. Cap. gross. B. schlank. Gl. 4 fast 2 mal so lang wie Gl. 5. Fieder- borste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 30 schmalen' Eückenhalbiingen. S. ventr. I sehr lang, S. venti'. 11 lang. Schwzl. klein, S. access. kurz und zart. Dkl. längsgestreift. — Q 140 ^ 1. [5] Salix alba L.. S. purpurea L., S. sp.: Wirrzopf. Mittel-Europa. 13. Ph. phytoptoides Nal. 1890 Ph.ph., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, u 27 p. 2 (descr. nulla) j 1892 Ph.ph., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, i\ 59 p. 539. Eumpf cylindrisch. Schild dreieckig, Vorderrand vorgezogen, die Basis des Cap. bedeckend ; Zeichnung netzai-tig. B. schlank. Gl. 4 fast 1 ^4 mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-sti'ahlig. Abd. mit ca. 34 ziemlich breiten Eückenhalbringen. S. venti'. I sehr lang, S. ventr. II mittellang. S. access. kurz. Dkl. längsgestreift, S. gen. seitenständig und lang. — Q 160 |li 1. • [5] Salix babylonica L.: Wirrzopf. IVIittel-Europa, Italien. 14. Ph. phyllocoptoides (Nal.) 1890 Phytoptus ph., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, V.21 p. 212 | 1891 Ph.ph., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., i'. 55 p. 379 t. 3 f. 1,2| 1892 Phyllocoptes phytoptifortnis, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t?. 29 p. 128 | 1892 Ph.ph., Nalepa in : Denk. Ak.Wien, v. 59 p. 540. Eumpf cylindrisch. Schild di-eieckig, im Mfld. 3 Längslinien, über den Borstenhöckern je eine Bogenlinie. S. dors. doppelt so lang wie der Schild, randständig. Cap. kräftig. B. schlank. Gl. 4 und 5 schwach. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. III sehr- lang. Abd. mit ca. 50 schmalen, glatten Eückenhalbringen. S. lat. und S. venti*. I sehr lang, S. ventr. U mittellang, S. ventr. III über den Schwzl. reichend. S. caud. lang, S. access. kurz. Epg. klein. Dkl. gesti-eift, S. gen. fast grundständig, lang. — dl20 |li1., 28 ^br.; $ 160 )li 1., 40 |u br. [5] Salix purpurea L. : Wirrzopf. Mittel-Europa. Das Tierreich. 4. Lief.: A. Nalepa, Eriophyidae. 4 60 Phyllocoptes 15. Ph. urtiearius Can. &j\Iassal. 1893 Ph. u., Canestrini & Massalongo in: Bull. Soc.Veneto-Trent., v. ö p. 152 j 1894 Ph. u., Canestrini, Prosp. Acarof.. v. 6 p. 789. Kumpf gedrungen, nur der Schwanzteil verjüngt. S. dors. kürzer als Schild. Cap. sehr stark. B. ki'äftig. Fiederborste 4-strahlig. Abd. mit 19 breiten, dann 9 schmalen Rückenhalbringen. S. venti". I erreichen fast die Basis der S. venti*. III, S. ventr. 11 gut entwickelt. S. access. fehlen. S. gen. kurz. — 9 230 M 1., 65 n br. Nach Canestrini vielleicht zur Gattung Anthocoptes gehörig. [6] Urtica dioica L. : Freilebend? Italien. 16. Ph. mastigophorus Nal. 1890 Ph.m., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, f. 27 p. 2 (descr. nulla) j 1894 Ph.m., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.%1 p. 308 t. 3 f. 1, 2. Rumpf stark verbreitert, ventralwärts abgeflacht. Schild halbkreisförmig, Vorderrand das Cap. vollkommen bedeckend, Hinterrand ausgebuchtet; im Mfld. 3 Längslinien, in den Sfld. Bogenlinien. S. dors. peitschenförmig, fast doppelt so lang wie der Körper; Höcker gross, kegelförmig, randständig. Cap. und B. kurz. Kralle stark gebogen, geknöpft. Fiederborste 2-strahlig. Sternum nicht gegabelt, kurz. Abd. mit ca. 45 schmalen, glatten Rücken- halbringen. S. ventr. I lang, S. ventr. E kurz. S. access. vorhanden. Dkl. glatt, S. gen. mittellang. - ö 120 |li 1., 40 jn br.; 5 150 \i 1., 50 \x br. [7] Ulmus campestris L. : Auf den Blättern und in den von E. filiformis (Nal.) erzeugten Pocken. ]\Iittel-Europa. 17. Ph. ballei Nal. 1890 Ph.l., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.'ül p. 213 (descr. nulla) 1 1891 Ph.h., (Nalepa in:) Trouessart in: Naturaliste, f. 13 p. 25 ' 1896 Ph.h., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, «.64 p. 387 t. 2 f. 7, 8. Rumpf mehr oder minder verbreitert. Schild gross, halbkreisförmig, Yorderrand stark vorgezogen, abgestutzt oder 2 Zähnchen tragend; Zeich- nung undeutlich: 3 Längslinien im Mfld., Bogenlinien in den Sfld. S. dors. sehr kurz; Höcker gross, von einander entfernt, nahe am Hinterrand. B. schwach, Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Kralle stark gebogen, manchmal geknöpft. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 41 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. lat. etwa so lang wie die S. venti*. II, S. ventr. I sehr lang. S. caud. kurz, S. access. ungemein kurz und zart. Dkl. spärlich gestreift, S, gen. grundständig, lang. — ä 140 \x 1., 60 ju br. ; 9 150 |Li 1., 60 \x br. [8] Tilia platj^hyllos Scop. (T. grandifolia Ehrh.): Gebräunte Blätter und in anderen Gallen als Inquilin. JVIittel-Europa. 18. Ph. gymnaspis Nal. 1891 Ph. (Phytocoptes) g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «.28 p.225 (descr. nulla) ' 1894 Ph. g., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., r. 61 p. 306 t. 2 f. 7, 8. Rumpf gedrungen. Schild dreieckig, Vorderrand vorgezogen, Seiten- rand ausgebuchtet, Zeichnung undeutlich. S. dors. fehlen. Cap. gross. B. ki'äftig. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederborste 5-strahlig. Sternum kurz, tief gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 43^ — 49 grob punktierten oder glatten Rückenhalbringen. S. venti-. I über die sehr kurzen S. ventr. II reichend. S. caud. kurz, fadenförmig, S. access. fehlen. Epg. breit. Dkl. gestreift, S. gen. grundständig, kurz. — 9 160 |a 1., 48 ju br. [9] Acer campestre L. : Unansehnliche Haarstreifen und im Erineum. Mittel-Europa, Italien. Phyllocoptes 51 19. Ph. acerisNal. 1889 Ph.a., Xalepa in: SB. Ak. Wien, ^-.981 p. 138 (descr. nulla) I 1894 Ph.a., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.&l p. 313 t. 4 f. 5— 7. Rumpf gestreckt. Schild klein, dreieckig, Vorderrand massig vorgezogen, 3 Längslinien im Mfld., Bogenlinien in den Sfld. S. dors. etwa so lang wie •der Schild, nahe am Hinterrand sitzend. Cap. kurz. B. schlank. Fiederborste 4-strahlig. Sternum lang, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 28 schmalen, glatten Rückenhalbringen. Abd. dorsalwärts abgeflacht. S. ventr. I sehr lang, über die kurzen S. ventr. 11 reichend. Schwzl. gross, S. access. fehlen. Epg. klein, Dkl. spärlich gestreift, S. gen. seitenständig, sehr lang. — ö 130 )li 1., 40 |u br. ; 9 140 |u 1., 44 |u br. [9] Acer campestre L. : Erineum purpurascens Grärtn., Cephaloneon myriadeum Bremi. 31ittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien. 20. Ph. acericola Nal. 1893 Fh.a., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l p. 292 {descr. nulla) j 1894 Ph.a., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.%1 p. 314 t. 3 f. 11. Rumpf gedrungen, hinter dem Schilde stark verbreitert. Schild gi'oss, über dem Cap. vorgezogen, Zeichnung undeutlich. S. dors. kurz, randständig. Cap. lang, kräftig. B. kurz. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. stark gewölbt, mit ca. 21 — 23 glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I sehr lang. S. caud. fehlen ; Schwzl. klein. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, ziemlich lang, — 9 120 |u 1., 46 |li br. [9] Acer pseudoplatanus L. : Erineum. Mittel-Europa. 21. Ph. eurynotus Xal. 1894 Ph. e., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ?;. 31 ji. 38 | 1896 Ph. e., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 64 p. 388 t. 3 f. 1, 2. Rumpf hinter dem Schilde stark verbreitert. Schild fast 5-eckig, mit undeutlicher, aus Längslinien bestehender Zeichnung. Vorderrand stark vor- gezogen, das Cap. vollkommen deckend. S. dors. kaum halb so lang wie der Schild, randständig. Cap. kurz, kräftig. B. schlank. Gl. 4 1^2 mal so lang wie Gl. 5. Kralle meist geknöpft, Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. II vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 28 glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I ziemlich lang, S. ventr. 11 fast so lang wie die S. ventr. III. S. caud. fadenförmig, S. access. sehr kurz. Epg. breit. Dkl. glatt oder undeutlich gestreift, S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — ö 140 ^i 1., 45 \x br.; 9 160 \x 1., 56 \x br. [10] Torilis infesta Curt., T. anthriscus (L.) : In den vergrünten Blüten. Mittel-Europa, Ober-Italien. 22. Ph. depressus Nal. 1896 Ph. d., Nalepa in: Anz. Ak.AVien, u 33 p. 109 | 1896 Ph.d., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, ».64 p. 390 t. 5 f. 5, 6. Rumpf klein, dorsal abgeflacht. Schild glatt, Vorderrand stark vor- gezogen, nach einwärts gebogen. S. dors. sehr kurz, vom Hinterrand ent- fernt. B. kurz, schwach, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5." Aussenborsten stark. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 25 glatten, schmalen Rückenhalbringen. S. ventr. I lang, S. ventr. H fast so lang wie die S. lat. S. caud. mittellang, S. access. fehlen. Dkl. fein gestreift, S. gen. seitenständig, die S. ventr. I überragend. — 9 130 in 1., 40 |li br. [11] Cornus sanguinea L.: Auf gebräunten Blättern. jVIittel-Europa. 52 Phyllocoptes 23. Ph. schlechtendali Nal. 1890 Ph. seh., Nalepa in: Anz. Ak.Wien. j;.27 p. 2 (descr. nulla) ] 1890 Ph. seh., Nalepa in: SB. Ak.Wien, i5.99i p. 62 t. 4 f. 3,4. Kumpf hinter dem Schilde stark verbreitert. Schild gross, halbkreis- förmig, VordeiTand wenig vorgezogen, im Mfld. 3 Längslinien, in den Sfld. Bogenlinien. S. dors. kürzer als der Schild, steif, vom Hinterrande wenig entfernt. Kralle geknöpft, Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 30 schmalen, glatten ßückenhalbringen. S. venti*. I reichen bis an die S. ventr. 11, S. ventr. 11 etwa so lang wie die S. lat. S. access. fehlen. Epg. klein. Dkl. glatt oder undeutlich gestreift, S. gen. seitenständig, ziem- lich lang. — d 140 |ii 1., 45 |n br.; 9 160 |u 1., 50 |li br. [12] Pirus malus L., P. communis L. : Bleichen der Blätter. Jlittel-Europa. 24. Ph. arianus Nal. 1893 Ph. a., Nalepa in : Anz. Ak.Wien, v. 30 p. 32 ' 1896 Ph.a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, «.64 p. 384 t. 1 f. 3, 4. Rumpf gestreckt, cylindrisch. Schild dreieckig, klein, Zeichnung netz- artig. S. dors. so lang wie der Schild, randständig; Höcker gi'oss, walzenförmig. Cap. klein. B. schlank. Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fiederborste 7-strahlig (?). Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 46 weitschichtig punktierten, selten glatten ßückenhalbringen. S. venti*. I sehr lang, S. venti'. Ö sehr kurz. S. access. vorhanden. Dkl. gestreift, S. gen. lang, nach aussen gerichtet. — 9 200 \x 1., 45 \x br. [12] Sorbus aria L. : In den Blattpocken und auf den Blättern. JVIittel-Europa. 25. Ph. setiger Nal. 1891 Ph.s., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., r. 55 p. 368 (descr. nulla) | 1894 Ph.s., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.61 p. 311 t. 4 f. 3,4. Rumpf gestreckt. Schild fast dreieckig, Seitenrand ausgeschweift, Vorderrand vorgezogen, Zeichnung undeutlich, netzartig. 2 Paar kurze S. dors., 1. Paar vor dem Hinterrand, 2. Paar an den Seitenrändern. Cap. klein. Gl. 4 und 5 der B. kurz. Kralle lang, Fiederborste 4-sti-ahlig, gross. Ster- num nicht gegabelt. Abd. mit ca. 34 weitschichtig punktierten, seltener glatten Rückenhalbringen. Auf der Dorsalseite des Abd. am 5. Rückenhalb- ring ein Borstenpaar. Borsten desselben etwa so lang wie die S. lat. S. ventr. I lang, S. venti*. H wenig kürzer als die S. ventr. HI. Dkl. gestreift. — d 120 M 1., 40 |Li br.; Q 160 |a 1., 46 n br. [13] Fragaria coUina Ehrh. : Cephaloneonartige, meist rot angelaufene Blattgallen. JVIittel-Europa. 26. Ph. foekeui Nal. & Trt. 1890 Ph. Hoekeni (laps., corr. fockeui), Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v. 27 p. 213 (descr. nulla) | 1891 Ph. f., (Nalepa &) Trouessart in: Natu- raliste, «;. 13 p. 26 ' 1896 Ph.f., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, ».64 p. 385 t. 1 f. 5, 6. Rumpf walzenförmig. Schild dreieckig mit ausgebuchteten Seitenrändern, Vorderrand vorgezogen, manchmal 2 Zähnchen zeigend; Zeichnung nur im IMfld. deutlich, netzartig (?). S. dors. halb so lang wie der Schild, fast rand- ständig, weit von einander abstehend. Cap. kräftig. Gl. 4 wenig länger als Gl, 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 32 schmalen, meist glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H etwa halb so lang. S. access. sehr zart und kurz. Dkl. glatt oder undeutlich gestreift, S. gen. ziemlich lang. — d 140 |a 1.. 38 |u br.; 9 160 \x 1., 42 |li br. [14] Prunus cerasus L., P. domestica L., P. mahaleb L. : Bräunen der Blätter. Mittel-Europa. Phyllocoptes 53 27. Ph. coronillae Can. &Massal. 1893 Ph. c, Canestrini & Massalongo in: Bull. Soc.Veneto-Trent., v.o p. 151 | 1894 P/j.c, Canestrini. Prosp. Acarof.. v. 6 p. 788 t. 61ii f. 3— 5 (0). Kumpf gestreckt. Schild dreieckig, glatt. S. dors. etwa so lang wie der Schild. Sternum nicht gegabelt. Fiederborste 5-strahlig. Abd. mit ca. 42 glatten, schmalen Rückenhalbringen. S. lat. reichen bis zur Basis der S. venti". I; diese bis an die S. ventr. II. Letztere sehi* entwickelt. S. ventr. III erreichen ■das Köi-perende. S. access. vorhanden. Dkl. sparsam gesti-eift, S. gen. sehr entwickelt. — 9 180 \x 1., 50 |li br. [15] Coronilla varia L. : Faltung, ßoUung und Drehung der Blättchen. Ober-Italien. 28. Ph. cytisieola Can. 1892 Ph. c, Canestrini in: Atti Ist.Veneto, ser. 7 tv. 4 p. 6. Eumpf gestreckt, spindelförmig. Schild glatt. S. dors. kürzer als der Schild, randständig. Fiederborste 5-sti'ahlig. Sternum lang, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 26 — 30 Rückenhalbringen. S. lat. mittellang, S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II mittellang. S. caud. beträgt ^e der Körperlänge, S. access. vorhanden. Dkl. feingestreift, S. gen. erreichen die S. ventr. I. — 9 230 |u I., 50 |a br. [15] Cytisus nigricans L. (err. : nigrescens), C. laburnum L. : 0? Süd-Tirol. 29. Ph. acraspis Nal. 1891 Ph. a., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v. 28 p. 199 (descr. nulla) \ 1894 Ph. a., Naiepa in: N. Acta Jfc. Leop., ^7. 61 p. 296 t. 1 f. 1, 2. Rumpf gestreckt, massig verbreitert. Schild dreieckig, vorn zugespitzt, Zeichnung netzartig. S. dors. kürzer als der Schild, auf gi'ossen Höckern vom Hinterrande entfernt sitzend. Cap. klein. Gl. 2 der B. verhältnismässig kurz. Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5, dünn. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 25 — 28 glatten, manchmal unregel- mässig gezähnelten Rückenhalbringen. S. lat. kurz, S. ventr. I mittellang. S. caud. kurz. S. access. zart. Epg. klein, S. gen. fast grundständig, sehr lang. — d 130 |u 1., 44 ^ br.; 0 170 ^ 1., 50 |a br. [15] Cytisus sagittalis Koch: Blüten-, Triebspitzen-, Blatt- und Stengeldeformation mit abnormer Behaarung. Mittel-Europa. 30. Ph. genistae Can. 1893 Ph. g., Canestrini in: Bull. Soc.Veneto-Trent., V.5 p. 153 ; 1894 Ph.g., Canestrini, Prosp. Acarof., v.6 p. 789 t. 61n f. 6 (0). Schild glatt. S. dors. so lang wie der Schild, einander genähert. Cap. kurz. Gl. 4 so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 27 glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. II mittellang, S. ventr. HI erreichen das Körperende. S. caud. beträgt etwa ^/^ der Körperlänge, S. access. klein. Epg. gToss, Dkl. ge- streift, S. gen. mittellang. — c5' 110 jn 1., 40 |u br.; 9 150 ji 1., 50 jn br. [15] Genista tinctoria L. : Blütendeformation. Italien. 31. Ph. longifilis Can. 1891 Ph.l, Canestrini in : Atti Soc.Veneto-Trent., i\ 12 p.380 I 1892 Ph.l, Canestrini, Prosp. Acarof., v.5 p. 685 t. 45 f. 1, 2. Rumpf massig gestreckt. Schild dreieckig, von einer über den Höckern verlaufenden, im Mfld. ausgebuchteten Querlinie durchzogen. S. dors. länger 54 Phyllocoptes als der Schild, vor dem Hinterrande inseriert. Gl. 4 fast gleich Gl. 5 der B. Fiederborste 6-strahlig, zart. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 'ca. 52 glatten Eückenhalbringen. S. venti\ I überragen die mittellangen S. ventr. 11.. S. caud. messen ^/^ der Köi'perlänge, S. access. vorhanden. Epg. ziemlich breit, Dkl. gestreift, S. gen. sehr lang, bis an die Basis der S. venti-. I reichend. — 9 220 M L, 60 M br. [15] Onobrychis viciaefolia Scop. (sativa Lam.): Faltung und Krümmung der Blättchen. Ober-Italien. 32. Ph. allotriehus Nal. 1891 Phytocoptes a., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ?7.28 p. 199 (descr. nuUa) | 1894 Phyllocoptes a., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., r. 61 p. 304 t. 2 f. 5, 6. Rumpf gestreckt. Schild dreieckig, Zeichnung netzaiüg, meist undeut-^ lieh. S. dors. zart, etwa so lang wie der Schild, vor dem Hinterrande sitzend.. Cap. klein. B. kräftig. Gl. 4 etwa l^ginal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 5 (6 ?)-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 43 — 46 schmalen, glatten Kückenhalbringen. S. lat. lang, S. venti-. I über die massig langen S. ventr. II reichend. S. caud. mittellang, S. access. sekr zart und kurz. Epg. klein, Dkl. spärlich gesti-eiffc oder glatt, S. gen. ragen über die Basis der S. ventr. I hinaus. — d 110 |a 1., 32 |li br.; Q 140 \i 1., 35 \x br. [15] Robinia pseudacacia L. : ßoUung und Kräuselung der Blättchen. Mittel-Europa, Ober-Italien. 33. Ph. robiniae Xal. 1891^ PA. r., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.2% p. 199 (descr. nulla) i 1894 Ph.r., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.Ql p. 315 t. 3 f. 7, 8. Rumpf gestreckt. Schild dreieckig, vorn zugespitzt, Zeichnung netzartig. S. dors. etwa so lang wie der Schild, vom Hinterrande entfernt, seitenständig. Cap. lang. Gl. 4 etwa l^j^mdl so lang wie Gl. 5 der B., dünn. Fiederborste 6-sti*ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 25 schmalen Rücken- halbringen. S. lat. lang, S. ventr. I sehr lang, S. venti-. II mittellang. S. caud. lang, S. access. sehr kurz, zart. Epg. klein. Dkl. fein gesti-eift, S. gen. sehr lang. — d 120 M 1., 36 \i br.; 9 150 \x 1., 42 |li br. [15] Robinia pseudacacia L.: In Gesellschaft mit Phyll. allotriehus. Slittel-Europa, Ober-Italien. 34. Ph. retiolatus Nal. 1891 Phytocoptes r., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.2%' p. 199 (descr. nulla) | 1893 Phyllocoptes r., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l p. 301 (descr. nulla) ] 1894 Ph.r., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., t-. 61 p. 310 t. 4 f. 1, 2. Rumpf lang gesti'eckt. Schild halbki'eisförmig, Vorderrand wenig vor- gezogen, abgestutzt, Zeichnung netzartig. S. dors. so lang wie der Schild, steif; Höcker gross, von einander entfernt, randständig. Cap. gi'oss. Gl. 4 ca. 1 ^2 mal so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 5-strahlig, klein. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 45 Rückenhalbringen, punktiert. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H sehr kurz. S. caud. kurz, S. access. sehr kurz, steif. Epg. gross. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, auffallend lang. — d 150 ju 1., 40 Mbr.; Q 200 \x 1., 50 |ii br. [15] Vicia cracca L., V. angustifolia Roth. : Blattrandrollung der Fiedei'blättchen nach oben gegen den llittelnerv. Mittel-Europa, Ober-Italien. 35. Ph. thomasi Nal. 1895 Ph.th., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «;. 32 p. 211 ( 1896 Ph.th., Nalepa in: Denk. Ak.AVien, «;. 64 p. 384 t. 1 f. 1, 2. i Phyllocoptes 55 Eumpf meist gestreckt. Schild halbkreisförmig, VordeiTand vorgezogen, Zeichnung undeutlich, aus Längslinien bestehend, davon 3 im Mfld. S. dors. kürzer als der Schild, randständig. Cap. und B. kräftig. Gl. 4 etwa 1 ^/o mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig, klein. Sternum nicht gegabelt. S. th. n vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. dorsal abgeflacht, mit ca. 30 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I lang, S. ventr. 11 mittellang. S. caud. geisseiförmig, S. access. lang, steif. Dkl. gesti-eift, S. gen. grundständig, lang. — d 110 |u 1., 40 )li br. ; 9 150 |a 1., 45 ju br. [16] ßhododendron ferrugineum L. : In den BlattrandroUungen. Tirol. 3«. Ph. fraxini Nal. 1891 Phytocoptes f., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.28 p. 199 (descr. nuUa) | 1893 PJi/yllocoptes f., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p. 303 (descr. nuUa) | 1894 Ph. f., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., u 61 p. 302 t. 3 f.3.4; t. 6 f. 6 (©)• Rumpf gesti'eckt. Schild halbelliptisch, glatt, Vorderrand wenig vor- gezogen. S. dors. etwa so lang wie der Schild, vor dem Hinterrande weit von einander entfernt sitzend. Cap. gross. B. schlank, Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 40 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. lat. wenig kürzer als die sehr langen S. ventr. I, S. ventr. 11 lang. S. caud. kurz, S. access. sehi* kurz, zart. Epg. gross, Dkl. eng gestreift. — d 140 |u 1., 36 )ii br. ; Q 180 |a 1., 40 ^ br. [17] Fraxinus excelsior L. : Randrollung nach unten. Mittel-Europa. 37. Ph. epiphyllus Nal. 1890 Ph. e., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ??.27 p. 213 (descr. nulla) | 1894 Ph. e., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ».61 p. 298 1. 1 f. 5, 6. Rumpf stark verbreitert. Schild gross, stark gewölbt, VordeiTand vor- gezogen, das Cap. vollkommen bedeckend. Schildecken vorspringend, Zeich- nung undeutlich, aus Längslinien bestehend. S. dors. sehr km-z, von einander entfernt, randständig. Cap. kurz. B. schlank, Gl. 4 ca. 1 7« mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-sti'ahlig, zart. Kralle manchmal geknöpft. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 26 — 36 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. lat. kurz, S. ventr. I sehr lang, S. ventr. U etwa so lang wie die S. lat. S. caud. kurz, S. access. fehlen. Epg. gi'oss, Dkl. gestreift. S. gen. fast grund- ständig, mittellang. — d 110 |li L, 40 in br. ; o 150 |ii 1., 46 \x br. [17] Fraxinus excelsior L. : Blattbräunung. Mittel-Europa. 38. Ph. convolvuli Nal. 1890 Ph. convolvoli (corr. convolvuli), Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t-.27 p. 213 (descr. nulla) 1 1891 Ph. c, Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 58 p. 881 t. 2 f. 13, 14. ■ Rumpf gestreckt, spindelförmig. Schild halbkreisförmig, Vorderrand ausgerandet, im MM. 2 Längslinien, längs der Seitenränder Bogenlinien. S. dors. lang, fein, randständig; Höcker halbkugelig, von einander entfernt. Cap. kurz. B. schlank. Fiederborste 5-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 45 sehr- schmalen und undeutlich punktierten Rückenhalbringen. S. lat. lang, S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H ziemlich lang. Schwzl. gToss, S. caud. lang, S. access. kurz, steif. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — d 130 |li 1., 50 ^ br.; o 200 }x 1., 56 |i br. [18] Convolvulus arvensis L. : Faltungen der Blätter längs des Slittelnervs. Mittel-Europa. Ö6 Phyllocoptes 39. Ph. pedicularis Nal. 1891 Ph. pedicularius, Nalepa in: Anz, Ak. Wien, V. 28 p. 225 (descr. nulla) | 1894 Ph. pedicularis, Nalepa in: K Acta Ac. Leop., v.6l p. 297 1. 1 f. 3, 4. Rumpf massig verbreitert. Schild fast dreieckig, glatt. S. dors. kurz, nahe dem HinteiTand sitzend. Cap. klein. Gl. 4 etwa 1 '/.^ mal so lang wie Gl. 5 der B. Fiederborste 4-strahlig. Sternum gegabelt. Abd. mit ca. 37 — 40 glatten Rückenhalbringen. S. lat. mittellang, wenig kürzer als S. ventr. I, S. ventr. n ziemlich lang. S. access. kurz, stiftförmig. Epg. klein, nach hinten gerückt. Dkl. undeutlich gestreift, S. gen. grundständig, mittel- lang. — d 110 M 1., 46 M br.; 9 150 )a 1., 50 |u br. [19] Pedicularis palustris L. : Randrollung und abnorme Behaarung. Mittel-Europa. 40. Ph. latus Nal. 1891 Ph.l, Nalepa in. Anz. Ak. Wien, t;. 28 p. 199 (descr. nulla) i 1894 Ph.l, Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., 17.61 p. 299 t. 1 f. 7, 8. Rumpf stark verbreitert. Schild gross, halbkreisförmig, Seitem-and etwas ausgeschweift; Zeichnung undeutKch: 3 Längslinien im Mfld., Bogenlinien in den Sfld. S. dors. sehr kurz, randständig; Höcker gross, halbkugelig, weit von einander abstehend. B. schlank. Gl. 4 etwa doppelt so lang wie Gl. 5, dünn, Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 26 ziemlich breiten, glatten Rückenhalbringen. S. venti'. I sehr lang, zart, S. ventr. 11 ziemlich lang, S. ventr. III den Schwzl. üben-agend. S. caud. sehr fein, S. access. sehr kurz, Epg. nach hinten gerückt. Dkl. gesti'eifb, S. gen. lang, zart. — d 100 m L, 40 m br. ; 9 140 jn 1., 50 ^ br, [19] Veronica chamaedrys L. : Im Erineum. Mittel-Europa. 41. Ph, obtusus Nal. 1891 Ph. 0., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v. 28 p. 162 (descr. nulla) I 1891 Ph. 0., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, u 58 p. 881 t. 4 f, 1, 2. Rumpf massig verbreitert, Schild dreieckig, fast senkrecht geneigt, IVIfld, von 3 Längslinien durchzogen. S. dors. kurz, nach aufwärts gerichtet, vom Hinterrande entfernt; Höcker sehr gross, faltenförmig. Cap. kurz. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang, Aussenborsten sehr stark, Borsten des Gl. 2 lang. Fiederborste 4-strahlig. Sternum undeutlich gegabelt. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 47 schmalen, entfernt punktierten Rückenhalbringen. S, ventr. I sehr lang, S. ventr. H kurz. S. access. sehr kurz. Epg. sehr gross. Dkl. spärlich gestreift, S, gen, seitenständig, sehr lang. — d 130 M L, 40 |li br.; Q 150 m L, 45 ^ br. [20] Salvia pratensis L. : Im Erineum mit Eriophyes sahäae. Mittel-Europa. 42. Ph. teuerii Nal. 1890 Ph. t., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.21 p. 213 (descr. nulla) I 1894 Ph.t., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.Ql p. 307 t. 2 f. 9, 10. Rumpf gestreckt. Schild gi-oss, dreieckig, stark gewölbt; Zeichnung netzartig, S, dors, etwa so lang wie der Schild, nahe dem Hinten'and sitzend, Cap. kurz. B. kräftig, Gl. 4 wenig länger als Gl, 5, Fiederborste 4-sti-ahlig, Sternum nicht gegabelt, Abd, mit ca, 32 schmalen, glatten oder unregel- mässig punktierten Rückenhalbringen, S, venti*, I sehr lang, S. ventr, H kurz, S, access, sehr zart und kurz. Dkl, undeutlich gestreift, S, gen, mittellang, seitenständig, — d 130 |a 1,, 38 m br,; o 160 \x L, 45 \x br. [20] Teucrium chamaedrys L. : Blattrandausstülpungen. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien. t.6 f. Phyllocoptes 57 43. Ph. thymi Nal. 1889 Ph. th., Nalepa in: SB. Ak.Wien, i'.98i p. 152 Kumpf massig verbreitert. Schild halbkreisförmig, glatt, Seitenränder stark ausgebogen, Vorderrand schnabelai-tig vorgezogen, Hinterrand zwischen den S. dors. stark ausgebuchtet. S. dors. kurz, randständig, Höcker gross. Gl. 4 und 5 der B. fast gleich lang, dünn ; Borste des Gl. 3 sehr lang. Fieder- borste 3-strahlig (?). Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 20 glatten Eückenhalbringen. S. ventr. I über die langen S. ventr. H hinausreichend. S-. caud. lang, S. access. zart. Epg. nach hinten gerückt, Dkl. gestreift, S. gen. mittellang. — 9 120 |u 1., 50 )li br. [20] Thymus serpyllum L. : In den behaarten Blatt- und Blütenköpfchen. ilittel-Europa, Italien. 44. Ph. seutellariae Can. &Massal. 1895 Ph. s., Canestrini & Massalongo in: Bull. Soc.Veneto-Trent., v. 6 p. 20. Rumpf gestreckt, gegen das Ende stark verjüng-t. Schild nicht ge- streift. S. dors. viel länger als der Schild, seitenständig. Cap. lang, dünn. Gl. 4 und 5 der B. gleich lang. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum lang, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 40 Eingen, glatt. S. lat. mittellang, S. ventr. I er- reichen die Basis der S. ventr. H, diese, sowie S. ventr. HI und S. gen. gut entwickelt. Dkl. gestreift. — c? 100 m 1., 40 lu br. ; 9 180 |a 1., 50 |u br. [20] Scutellaria hastifolia L. : Blätter eingerollt, verkrümmt. Ferrara. 45. Ph. minutus Nal. 1889 Ph.m., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t;. 26 p. 162 (descr. nuUa) | 1890 Ph.m., Nalepa in: SB. Ak. Wien, ?;.99i p. 60 t. 3 f. 3, 4. Rumpf massig verbreitert und abgeflacht. Schild dreieckig, Seiten- ränder schwach ausgerandet, Zeichnung netzartig. S. dors. etwas länger als der Schild, Höcker gi'oss, nahe am Hinterrande ; Gl. 4 wenig länger als Gl. 5 der B. Fiederborste 4-sti-alilig. Kralle ziemlich lang. Sternum nicht ge- gabelt. Abd. mit ca. 36 glatten Rückenhalbringen. S. venti-. I mittellang, S. ventr. H ziemlich lang. S. access. kurz. Epg. nach hinten gelagert. Dkl. gesti-eift, S. gen. sehr lang. — d 130 |a 1., 40 |u br.; Q 160 |u 1., 40 )li br. [21] Asperula cynanchica L.: Vergrünung der Blüten. Mittel-Europa. 46. Ph. psilocranus Nal. 1895 Ph. p., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, r. 32 p. 21 I 1896 Ph.p., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.64 p. 389 t. 3 f. 3, 4. Rumpf gesti-eckt, cylindrisch. Schild dreieckig, über das Cap. vor- gezogen, Zeichnung aus netzartig vereinigten Punktlinien bestehend. S. dors. fehlen. Cap. kurz. B. ki-äftig, Gl. 4 wenig länger als Gl. 5. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum kurz, breit und tief gespalten. S. th. H vor dem inneren Epimerenwinkel. Abd. mit ca. 40 schmalen, glatten oder weitschichtig punktierten Rückenhalbringen. S. venti*. I sehr lang, S. ventr. II kurz. S. access. fehlen. Dkl. gestreift, S. gen. fast grundständig, mittellang. — cJ 160 |u 1. 40 |u br. ; 9 180 pi 1., 46 |u br. [21] Galium cruciatum L.: BlattrandroUungen. 3Iittel-Europa. 47. Ph. anthobius Nal. 1891 Ph. a., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., r.58 p.368 (descr. nuUa) | 1894 Ph.a., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.61 p. 309 t. 3 f. 5, 6. 58 Phyllocoptes, Anthocoptes Kumpf gesti'eckt, manchmal schwach spindelförmig. Schild dreieckig, stark gewölbt, undeutlich netzartig gezeichnet. S. dors. kaum so lang wie der Schild, nahe am Hinterrand sitzend. Cap. km'z. B. schlank, Gl. 4 fast 1^/2 mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig, ungemein zart. Sternum kurz, nicht gegabelt. Abd. mit ca. 38 — 43 schmalen, meist glatten Rflcken- halbringen. S. ventr. I lang. S. ventr. 11 kurz, S. caud. mittellang, S. access. kurz. Dkl, gestreift, S. gen, seitenständig, mittellang. — d 130 )i 1., 40 )li br. ; 9 180 M 1., 50 )Li br. [21J Galium silvaticum L., G. uliginosum L., G. verum L. : In vergrünten Blüten. 3Iittel-Europa. 48. Ph. oblongus Nal. 1894 Ph. 0., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, 15.31 p.38 j 1896 Ph.o., Nalepa in: Denk. Ak.AVien, ?;. 61 p. 389 t. 4 f. 6, 7. Rumpf klein, gedrungen. Schild gross, dreieckig, über das Cap. vor- gezogen; Mfld. von geschweiften Linien begrenzt und von 3 Längslinien durchzogen. S. dors. kaum so lang wie der Schild, randständig. Höcker falten- artig, weit von einander abstehend. Cap. ki'äftig. B. schwach. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5. Fiederborste 4-sti'ahlig, klein. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 32 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H ziemlich lang. S. access. fehlen. Dkl. gesti'eift, S. gen. grund- ständig, lang. — d 90 H 1., 38 |lI br. ; o 120 ju 1., 40 )x br, [22] Viburnum lantana L. : In den kugeligen Blattgallen mit Eriophyes viburni. 3Iittel-Europa. 49. Ph. rigidus Nal. 1891 Ph. r., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «.28 p. 199 (descr. nuUa) I 1894 Ph.r., Nalepa in: N. Acta Ac. L«op., ?;. 61 p. 315 t. 6 f. 1,2. Rumpf gestreckt, walzenförmig, Schild dreieckig, von 3 undeutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. kaum so lang wie der Schild. Höcker von einander entfernt, vor dem Hinterrand. B. lang, Gl. 4 kaum länger als Gl, 5. Fiederborste 4-strahlig, Sternum nicht gegabelt, S, th, H \ or dem inneren Epimerenwinkel, Abd, mit ca, 35 — 37 schmalen Rückenhalbringen. S, venti*. I lang, S. ventr. H sehr kurz. Schwzl. gi'oss, S. caud. mittellang, S. access. ziemlich lang, steif. Dkl. gestreift. — <3 140 ]x 1., 42 \x. br. ; O 160 |n 1., 44 |Li br. [23] Taraxacum officinale Wigg. : Konstriktion und Verkrümmung der Blattspreite ; Seratula tinctoria L. : Konstriktion der Blattspreite, ßoUung des Blattrandes etc. 3Iittel-Europa. 2. Gen. Anthocoptes Nal. 1892 Anthocoptes, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ».29 p. 16 | 1892 A., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, ».59 p. 525 | 1893 A., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l p. 321 | 1894 A., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., «7.61 p. 295 | 1896 A., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, V. 64 p. 383. Abd. dorsal von wenigen breiten und glatten Rückenhalbringen be- deckt. Analregion des Abd. schmal geringelt und nach Art eines Post- abdomens von dem übrigen Abd. deutlich abgesetzt. Bauchhalbringe zahl- reich, sehr schmal und stets punktiert. 7 Arten. Übersicht der sicheren Arten nach ihren Wirtpflanzen: [1] Carpineae : Sp. 1. [2] Salicaceae : Sp, 2, [3] Uhnaceae: Sp. 3. [4] Cornaceae : Sp. 4. [5] Pomeae: Sp. 5. [6] Asperifolieae : Sp. 6. [7] Labiatae : Sp, 7, Anthocoptes 59 1. A. lorieatus (Nal.) 1889 Fhyllocoptes l., Nalepa in: SB. Ak.Wien, r. 98i p. 153 I 1892 Anthocoptes l., Nalepa in: Anz. Ak.Wien. v. 29 p. 16 (descr. nulla). Kumpf verbreitert, dorsal stark gewölbt. Schild gTOSS, gewölbt, glatt, über das Cap. kahnartig vorgezogen; Mfld. von 2 breiten Furchen begrenzt. S. dors. kürzer als der Schild, auf zitzenartigen Höckern, randständig. Gl. 4 etwas länger als Gl. 5 der B., dünn. Fiederborste 4-strahlig (?). Cap. lang. Abd. mit 10 breiten Kückenhalbringen. S. ventr. I mittellang, S. venti*. II ziem- lich lang. S. caud. km*z, S. access. fehlen. — 9 210 |li 1. [1] Corylus avellana L. : Freilebend. Mittel-Europa. 2. A. Salicis Nal. 1890 Phyllocoptes s., Nalepa in : Anz. Ak.Wien, v. 27 p. 213 (descr. nulla) ' IS^A Anthocoptes s., Nalepa in: N. Acta Ac.Leop., v.61 p.317 t.3 f.9,10. Rumpf gestreckt. Schild dreieckig, über das Cap. vorgezogen, glatt oder von 3 undeutlichen Längslinien durchzogen. S. dors. etwa l^aHial so lang wie der Schild, randständig. B. schwach. Gl. 4 fast doppelt so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-sti-ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 10 — 15 breiten, glatten Rückenhalbringen. S. venti-. I sehr lang ; S. ventr. 11 sehr km"z, weit von einander abstehend. Schwzl. klein, S. caud. fadenförmig, S. access. sehr kurz. Epg. sehr klein, S. gen. seitenständig, lang. — 9 130 \x L, 30 |Li br. [2] Salix sp. : In den Wirrzöpfen. Mittel-Europa. 3. A. galeatus (Nal.) 1890 Phyllocoptes g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.21 p.2 (descr. nulla) | 1890 Ph. g., Nalepa in: SB. Ak. Wien, u99i p.61 1. 1 f. 5, 6 ! 1892 Anthocoptes g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «.29 p. 16 (descr. nulla). Rumpf schmal oder massig verbreitert, ventral abgeflacht. Schild glatt, Mfld. abgeflacht, Vorderrand helmartig über das Cap. vorgewölbt. S. dors. länger als der Schild, steif, brüchig ; Höcker gross, vom HinteiTande entfernt. Cap. kräftig, B. schwach, Kralle schwach geknöpft. Fiederborste 2-strahlig. Abd. mit 8 breiten, glatten Rückenhalbringen. S. venti*. I sehr zart, die kurzen S. ventr. II übeiTagend. S. access. kurz. S. gen. etwa so lang wie die S. ventr. II. — 9 120 |u 1., 35 |n br. [3] Ulmus effusa Willd.: In den beuteiförmigen Blattgallen. Mittel-Europa. 4. A. platynotus Nal. 1892 A.p., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, z;.29 p.l91 ] 1896 A.p., Nalepa in: Denk. Ak. Wien, ».64 p. 390. Rumpf gestreckt, schmal. Schild fast fünfeckig, glatt, über dem Cap. vorgezogen. S. dors. etwa halb so lang wie der Schild, nach oben gerichtet ; Höcker gross, von einander weit abstehend, vom Hinterrande entfernt. Cap. klein. B. ziemlich kurz. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederborste 4-strahlig, Kralle meist geknöpft. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 13 breiten, glatten Rückenhalbringen; diese sind stark abgeflacht, ihre Seiten- teile winklig abgebogen. S. ventr. I lang, sehr zart, S. ventr. H etwas kürzer als die S. venu*. III. S. caud, kurz, S. access. sehr kurz und zart. Dkl. gestreift. S. gen. ziemlich lang, fast grundständig. — d 130 )n 1., 30 u br. ; 9 150 )a L, 40 ILA br. [4] Cornus mas L. : Schwach gerollte oder verdrehte, meist verfärbte Blätter. Mittel-Europa. 60 Anthocoptes, Tegonotus 5. A. speciosus Nal. 1893 'A. s., Xalepa in : Anz. Ak. Wien, v. 30 p. 32. Eumpf klein, schwach spindelförmig. Schild sehi* lang, spitz mit netzartiger Zeichnung und aufgekrämptem Hinterrand. Cap. gross. 8 sehr breite Rückenhalbringe. Fiederborste 4-strahlig. S. ventr. I lang, S. ventr. II mittellang. — d 140 m U 36 |li br. [5] Auf den Blättern von Sorbus aria L. Mittel-Europa. 6. A. aspidophorus Nal. 1890 Phyllocoptes a., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, i;.27 p. 213 (descr. nulla) ' 1892 Anthocoptes a., Xalepa in: Anz. Ak. Wien, v.22 p. 16 (descr. nuUa) I 1894 A. a., Xalepa in: N. Acta Ac. Leop., v. 61 p. 316 t. 5 f. 1, 2. Rumpf gestreckt, massig verbreitert, ventral etwas abgeflacht. Schild sehr gToss, halbkreisförmig, vorn zugespitzt; Mfld. abgeflacht, von wulstigen Rändern umgeben, wappenartig; Hinterrand des Schildes durch eine tiefe Furche geschieden, aufgekrämpt. S. dors. km'z, dornartig, auf grossen Höckern vom Hinterrand entfernt sitzend. Cap. klein. B. schlank. Gl. 4 etwa 1^/2 mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 11 breiten, glatten Rückenhalbringen. Letzter Rücken- halbring schildartig, den Endteil des Abd. deckend. S. lat. kurz, zart. S. ventr. I ziemlich lang. Schwzl. gross, S. caud. kurz, S. access. kurz. Dkl. gestreift, S. gen. mittellang. — d 140 |li 1., 40 ja br.; o 180 |u 1., 52 ^ br. [6] Anchusa officinalis L. : Blütenvergrünung. Mittel-Europa. 7. A. OCtocinctus Nal. 1890 Phyllocoptes 0., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, u27 p. 213 (descr. nulla) | 1892 Anthocoptes 0., Nalepa in: Anz. Ak. Wien, i).29 p. 16 (descr. nuUa) I 1894 A. 0., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ».61 p. 318 t. 5 f. 3— 5. Rumpf massig verbreitert. Schild gross, fast 5-eckig, stark gewölbt, glatt; Vorderrand etwas vorgezogen, Hinterrand aufgeki'ämpt. S. dors. kurz, vom Hinten-and etwas entfernt, fast in den hinteren Schildecken sitzend. Cap. gross. B. dünn, klein, Fiederborste 4-sti'ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 8 breiten Rückenhalbringen. S. ventr. I. sehr lang, fein, S. venti*. H kurz. S. caud. kurz, S. access. fehlen. Epg. nach hinten gelagert, Dkl. ge- streift, S. gen. gi'undständig, mittellang. — ö 110 jn 1., 30 }x br.; 9 150 }i 1., 36 ix br. [7] Teucrium chamaedrys L. : In den Blattausstülpungen. Mittel-Europa, Süd-Tirol, Ober-Italien. 3. Gen. Tegonotus Nal. 1889 Acanthonotus (j^&rt.), Nalepa in: SB. Ak. Wien, t;.98i p. 116 | 1890 Tegonotus, Nalepa in: Anz. Ak. Wien, u 27 p. 213 | 1891 T., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., ??. 55 p. 392 I 1891 T., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.58 p. 867 | 1892 T., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.6 p.327 [ 1892 T., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, u 59 p. 525 | 1893 T., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p.321 | 1894 T., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., u 61 p.295 I 1896 T., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, i\ 64 p. 383. Abd. dachförmig mit stark gewölbtem Mittelteil. Rückenhalbringe in der Mediane oft zahnartig vorspringend.. Venti-alseite abgeflacht. Bauch- halbringe schmal und punktiert. 3 Arten. Übersicht der Ai-ten nach ihren Wirtpflanzen: [1] Aceraceae : Sp. 1. [2] Oleaceae : Sp. 2. [3] Rubiaceae : Sp. 3. Tegonotus, Epitrimerus 61 1. T. fastigatus Xal. 1890 T.f., Nalepain: Anz. Ak.Wien, i;. 27 p. 213 (descr. nuUa) ! 1892 T.f., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., t?. 6 p.332 t. 13 f. 5, 6, 7a. Rumpf spindelförmig, ventral abgeflacht. Schild gi'oss, halbkreis- förmig, glatt; Mfld. von Furchen begrenzt; Vorderrand vorgezogen, nach abwärts gebogen; Hinten-and ausgebuchtet, durch eine tiefe Querfurche vom Schilde abgesetzt. S. dors. ziemlich kurz, einander genähert und vor der Furche sitzend. B. schwach. Fiederborste 4-sti'ahlig. Sternum nicht ge- gabelt. Abd. stark gewölbt, Seitenteile steil abfallend, 18 (19?) Rücken- halbringe. S. ventr. I überragen die Basis der mittellangen S. venti'. ü. S. caud. fadenförmig, mittellang, S. access.? Dkl. getreift, S. gen. fast grundständig, mittellang. — d 100 |u 1., 30 |a br.; 9 130 )li 1., 40 |u br. [1] Acer campestre L. : Auf gebräunten Blättern mit Oxypleurites serratus (Nal.). Mittel-Europa. 2. T. eollaris Nal. 1891 T.c, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.2S p. 199 (descr. nulla) I 1894 T.c, Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.Ql p. 320 t. 5 f. 6— 8. Rumpf gesti'eckt, hinter dem Schilde nur wenig verbreitert. Schild sehr gross, glatt; Vorden*and massig vorgezogen, Hinterrand durch eine tiefe Querfurche vom Schilde abgesetzt und sich kragenartig über den ersten Rückenhalbring wölbend. S. dors. kürzer als der Schild, auf walzenförmigen Höckern vor der Furche sitzend. Cap. gross, breit. B. klein, schwach. Fiederborste 3-sti-ahlig, sehr klein. Sternum nicht gegabelt. Abd. stark dachartig gewölbt, mit 13 breiten Rückenhalbringen, welche in der Median- linie nach hinten ausgezogen sind. S. ventr. I ziemlich lang, S. venti*. H kurz, S. caud. sehr kurz und zart, S. access. fehlen. Dkl. gestreift, S. gen. ziemlich lang. — 9 150 |u 1., 36 |li br. [2] Fraxinus excelsior L. : Auf gebräunten Blättern. Mittel-Europa. 3. T. dentatusNal. 1891 T.d., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, u. 28 p. 199 (descr. nulla) ; 1894 T.d., Nalepa in: K Acta Ac. Leop., u 61 p. 319 t. 4 f. 8— 10. Rumpf gestreckt, hinter dem Schilde wenig verbreitert. Schild gross, dreieckig; Seitenrand ausgeschweift, Vorden-and schmal, schnabelartig vor- gezogen ; Mfld. erhöht, begrenzt. S. dors. kürzer als der Schild, randständig, von einander entfernt. Cap. sehr gross. B. schwach und schlank, Gl. 4 fast 2 mal so lang wie Gl. 5. Kralle stark gekrümmt; Fiederborste 4-strahlig (?), sehr klein und zart. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 20 Rückenhalb- ringen; einzelne derselben springen in der Mediane nach hinten zahnai-tig vor, so dass der Rücken in der Seitenansicht ungleich gezähnt erscheint. S. lat. sehr kurz, S. venti-. I ziemlich lang. S. venu*. H kurz. Schwzl, klein, S. caud. kurz, S. access. kaum wahrnehmbar. Dkl. undeutlich gestreift, S. gen. mittellang. — d 110 ^ 1., 30 |a br.; 9 120 \x 1., 32 \x br. [3] Galium verum L. : In den zu Ballen deformierten Blütenständen. Mittel-Europa. 4. Gen. Epitrimerus Nal.*) 1892 Trimerws (non Green, Crust., 1833 !), Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t;. 29 p. 155 | 1892 T., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, i;. 59 p. 525 | 1893 T., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.l p.322 ] 1896 T., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v. 64 p. 383. *) ^'iri-Tpi-|uepo(; (auf die Dreiteilung der Dorsalseite des Abd. hinweisend). Der bisher gebrauchte Name war bereits vergeben. A. Nalepa. 62 Epitrimerus Rumpf hinter dem Schilde stark verbreitert. Dorsalseite des Abd. wenigstens unmittelbar hinter dem Schilde von zwei flachen Längsfurchen in einen mittleren, meist stark gewölbten, und in zwei Seitenteile geschieden. Eückenhalbringe schmal, zahlreich, glatt oder punktiert. 14 Arten. Übersiclit der Arten nach ihren Wirtpflanzen: [6] Pomeae: Sp. 10, 11. [7] Pruneae : Sp. 12. [8] Plantagineae : Sp. 13. [9] Caprifoliaceae : Sp. 14. [1] Coniferae : Sp. 1. [2] Betulaceae: Sp. 2 4. [3| Cupuliferae :• Sp. 5, 6. [4] Salicaceae: Sp. 7. [5] Ranunculaceae: Sp. 8, 9. 1. E. gemmieola (Xal.) 1895 Trimerus g., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ?; 32 p. 212 I 1896 T.g., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, v. 64 p. 391 t. 3 f. 5, 6. Rumpf gedrungen, , vorn stark verbreitert. Schild gross, dreieckig mit zugespitztem Vorderrand, Zeichnung aus Längslinien bestehend, im Mfld. eine gestreckte polygonale Figur ohne Mittellinie. S. dors. kurz, nach oben gerichtet, vom Hinterrande entfernt auf faltenförmigen Höckern sitzend. Cap. kräftig. B. schwach. Fiederborste 4-strahlig, breit. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 65 schmalen Rückenhalbringen, in den Furchen glatt. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H lang. Schwzl. klein, S. caud. mittel- lang, S. access. kurz. Epg. gross, nach hinten gerückt ; Dkl. gesti'eift ; S. gen. grundständig, sehr lang. — d 160 fi 1., 50 |lx br. ; Q 180 |u 1., 56 |u br. [1] Taxus baccata L. : In den deformierten Blüten- und Blattknospen. Europa. 2. E. trinotus (Nal.) 1892 Trimerus t., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, i;. 29 p. 191 I 1896 T.t., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, u 64 p. 393 t. 4 f. 4, 5. Rumpf verbreitert. Schild gross, halbkreisförmig; Zeichnung netzartig, ohne Mittellinie. S. dors. sehr kurz, auf faltenförmigen Höckern vom Hinter- rand entfernt sitzend. Cap. klein. B. schwach. Gl. 4 fast 2 mal so lang wie Gl. 5. Kralle meist geknöpft, Fiederborste 2-teilig (-sti-ahlig?), sehr zart und klein. Sternum nicht gegabelt. Abd. dorsal von 3 stark hervor- tretenden Längswülsten durchzogen, mit ca. 36 meist glatten Rückenhalb- ringen. S. ventr. I mittellang, S. ventr. H wenig kürzer. Schwzl. klein, S. caud. mittellang, S. access. sehr kurz. Dkl. glatt, S. gen. grundständig, lang. — d 130 n 1., 46 ]X br.; 9 150 \x 1., 50 \x br. [2] Alnus glutinosa Gärt.: Erzeugt bleiche, meist bauchig aufgetriebene Flecken auf den Blättern. 3Iittel-Europa. 3. E. longitarsus (Nal.) 1897 Trimerus l, Nalepa in: Anz. Ak.Wien, t;.34 p. 119. Rumpf gedrungen, vorn stark verbreitert. Schildzeichnung jener von E. gigantorhynchus sehr ähnlich. S. dors. kurz, vom Hinterrande entfernt, nach aufwärts gerichtet. Cap. sehr gi'oss. B. schlank. Gl. 4 etwa 1 ^2 mal so lang wie Gl. 5. Kralle geknöpft, Fiederborste 4-strahlig. Sternum x-förmig. S. th. I nur wenig kürzer als die S. th. IL Abd. mit ca. 50 schmalen, glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I überragen die Basis der S. ventr. H, diese so lang wie die S. lat. S. caud. kurz, S. access. fehlen. Epg. sehr gross. Dkl. glatt, S. gen. kurz. — d 110 |ii 1., 50 )ia br.; 9 140 ^ 1., 60 |ii br. [2] Alnus glutinosa Grärt. : Im Erineum alneum Pers. Mittel-Europa. Epitrimerus 63 4. E. acromius (Xal.) 1891 Phyllocoptes a., Xalepa in: X. ActaAc. Leop.. r. 55 p. 367 (descr. nulla) | 1892 Tegonotus a., Xalepa in: Denk. Ak.Wien, i\ 58 p. 882 t. 3 f. 9, 10 I 1892 Trimerus a., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, f. 29 p. 155 (descr. nulla). Rumpf deltoidisch. Schild gi'oss, fast 5-eckig, Vorderrand massig vor- gezogen, Seitenrand ausgebogen, vorspringend, Zeichnung netzartig. S. dors. . sehi* kurz, nach oben gerichtet, auf faltenförmigen Höckern vom Hinterrand entfernt sitzend. Gl. 4 wenig länger als Gl. 5 der B., dünn. Kralle ge- knöpft, Fiederborste 2-teilig (-strahlig?). Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 37 schmalen, punktierten Rückenhalbringen, Furchen seicht, Medianteil stark gewölbt. S. lat. sehr lang, S. ventr. I etwas kürzer, S. venti*. H ziem- lich lang, S. ventr. HI üben-agen den Schwzl. S. caud. lang (?), S. access. sehr kurz. Epg. sehr gi'oss, S. gen. seitenständig, lang. — d 100 )li 1., 46 ^ br.; 0 120 ^ 1., 50 ^ br. [2] Betula alba L. : In den Blatfcknötchen und auf den Blättern. 3Iittel-Europa. 5. E. cristatus (Xal.) 1897 Trimerus c, Xalepa in: Anz. Ak.Wien, ?;. 34 p. 232. Rumpf hinter dem Schilde massig verbreitert. Schild fast dreieckig, Vorderrand vorgezogen. Hinterecken vorspringend. S. dors. sehr kurz, auf- wärts gerichtet; Borstenhöcker faltenförmig. vor dem HinteiTand stehend. Gl. 4 der B. länger als Gl. 5, beide bedeutend schwächer als die vorher- gehenden. Fiederborste nach aufwärts gebogen, zweiteilig, 4(?)-strahlig; Kralle geknöpft. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 54 Ringen. Dorsal- seite glatt. Mittelteil in der Seitenansicht kammartig hervortretend. S. ventr. I erreichen die S. venti'. H, welche nur wenig kürzer als die S. venti\ HI sind. Epg. gross, Dkl. gestreift, S. gen. grundständig, etwa so lang wie die S. ventr. IL — d 120 M 1., 46 n br.; 0 170 |u 1., 57 }x br. [3] Quercus pubescens L. : Wellige Kräuselung und Umbiegen des Blattrandes. 3Iittel-Europa. 6. E. massalongoianus (Xal.) 1893 Trimerus massalongianus (corr. massa- longoianus), Xalepa in: Anz. Ak.Wien, i'. 30 p. 32 | 1896 T. m., Xalepa in: Denk. Ak. Wien, V. 64 p. 391 t. 3 f. 7, 8. Rumpf gedrungen, stark verbreitert. Schild fast dreieckig, klein, mit stark vorgezogenem Vorden-and, Zeichnung netzartig. S. dors. so lang wie der Schild, nach vorn gerichtet ; Höcker sehr gi'oss, walzenförmig, dem Hinterrand genähert. Cap. sehr gross, S-förmig. B. schlank, Gl. 4 etwa 1 ^/o mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste sehr gross, 9-sti-ahlig. Sternum kurz, nicht ge- gabelt. S. th. I sehr lang. Abd. mit ca. 50 meist weitschichtig punktierten, seltener glatten Rückenhalbringen. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H etwas kürzer. S. caud. mittellang, S. access. sehr kurz. Epg. gross. Dkl. glatt, S. gen. grundständig, lang. — d 130 |u 1., 50 |u br. ; 9 140 |u 1.. 50 |ii br. [3] Quercus pubescens L. : Unregelmässige, bleiche Flecken auf den Blättern. Mttel-Europa, Ober-Italien. 7. E. salicobius (Xal.) 1892 Tegonotus s., Xalepa In : Anz. Ak.Wien, v. 29 p. 128 I 1892 Trimerus s., Xalepa in: Denk. Ak.Wien, «;. 59 p. 540. Rumpf gedrungen, stark verbreitert. Schild dreieckig, Vorderrand vor- gezogen, Zeichnung netzartig. S. dors. sehi* kurz, nach aufwärts gerichtet ; Höcker faltenförmig, vom HinteiTande entfernt. B. schlank, Gl. 4 mehr als 1 ^ .-, mal so lang wie Gl. 5. Fiederborste 4(?)-sti-ahlig, sehr zart. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 36 weitschichtig punktierten, selten glatten 64 Epitrimerus Kückenhalbringen. S. lat. kurz, S. ventr. I sehr lang, S. ventr. H etwas kürzer. S. access. fehlen. Epg. gross, Dkl. spärlich gestreift, S. gen. lang. — ö 110 ^ 1., 40 |Li br.; 9 140 m 1., 45 ^ br. [4] Salix alba L., S. fragilis L. : Als Einmieter in Wirrzopf und Blattgallen. Mittel-Europa. 8. E. heterogaster (Xal.) 1890 Cecidophyes h., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, u27 p. 2 (descr. nulla) , 1891 C. (Phyllocoptes) h., Xalepa in: K Acta Ac. Leop., v.55 p. 330 t. 4 f. 5, 6 I 1898 Phyllocoptes h., jSTalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.7 p. 288 (descr. nulla). Rumpf gesti-eckt, massig verbreitert. Schild dreieckig mit netzartiger Zeichnung ohne Mittellinie. S. dors. kurz, Höcker faltenförmig, einander ge- nähert und vom Hinterrande entfernt. Fiederborste 4- strahlig. Sternum gegabelt. Mittelteil des Abd. stark gewölbt, Längsfm-chen sehr seicht, mit 41 — 55 glatten oder entfernt punktierten Rückenhalbringen. S. lat. fast gleich der S. venti'. IH, S. ventr. I doppelt so lang wie die S. venti*. H, diese nur wenig kürzer wie die S. venti\ III. S. access. kurz, steif. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, so lang wie S. ventr. IL — d 120 ju 1., 44 fi br. ; 9 180 \x 1., 50 M br. [5] Clematis recta L., C. cirrhosa, C. (Atragene) alpina (L.): RandroUung und Aussackung der Blattspreite. Mittel-Europa, Italien, Algier. 9. E. rhynehotlirix (Nal.) 1897 Trimerus r., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, V. 34 p. 232. Mit E. heterogaster nahe verwandt, vielleicht nur eine Unterart der- selben. Rumpf gedrungener, hinter dem Schilde stark verbreitert. Abd. dorsal glatt, Längsfurchen tiefer, Mittelteil stärker erhöht und abgeflacht, mit ca. 45 Rückenhalbringen. Borsten der Maxillai-palpen auffallend lang. — (5 120 |Li 1., 50 n br.; O 200 |li 1., 70 \i br. [5] Ranunculus alpestris Jcqu.: Der Knospenlage entsprechende Verkrümmungen der Blätter. Schweiz. 10. E. piri (Nal.) 1891 Tegonotus p., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, u28 p. 162 (descr. nuUa) ] 1894 T.p., Nalepa in: K Acta Ac. Leop., 17.61 p. 321 t. 6 f. 3,4 j 1892 Trimerus p., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, «;. 29 p. 155 (descr. nulla). Rumpf massig verbreitert. Schild fast dreieckig, von Längslinien durch- zogen. S. dors. kurz, aufrecht; Höcker faltenförmig, vom Hinterrande ent- fernt. Cap. kurz. B. schlank, Gl. 4 fast 1 ^2 mal so lang wie Gl. 5. Fieder- borste 4-sti*ahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit 40 — 45 schmalen, punktierten Rückenhalbringen. S. venk. I reicht über die ziemlich langen S. ventr. II hinaus. Schwzl. gross, S. caud. kurz. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — d 130 )li 1., 40 )li br. ; 9 150 )i L, 50 |u br. [6] Pirus communis L. : In den RandroUungen und auf missfarbigen Blättern. Mittel-Europa. 11. E. armatus (Can.) 1890 Phyllocoptes a., Canestrini in: Atti Soc.Veneto- Trent., v. 12 p. 23 t. 6 f. 7; t. 7 f. 6, 11 (0), 12 | 1892 Tegonotus a., Canestrini, Prosp. Acarof., v. 5 p. 693 t. 47 f. 7; t. 48 f. 6, 11 (0), 12. Rumpf spindelförmig, hinter dem Schilde am breitesten. Schild von undeutlichen, durcli Querlinien verbundenen Längslinien dm*chzogen. S. dors. Epitrimerus 65 yiel kürzer als der Schild, vor dem Hinterrande inseriert. Cap. kräftig, kurz. Ol. 4 und 5 der B. fast gleich lang. Fiederborste 4-strahlig, wenig kürzer .als die Kralle. Sternum nicht gegabelt. Dorsalseite des Abd. sehr konvex, mit 43 — 48 Ringen. Punktierung ungemein fein. S. lat. überragen die Basis der S. venti'. I. auch diese reichen bis an die ziemlich langen S. venti*. II. S. ventr. III überragen den Schwzl. S. caud. kaum ^L der Körperlänge messend, S. access. fehlen. Dkl. sehr fein gestreift, hintere Klappe taschea- iörmig. — d 160 n 1., 60 fx br. ; o 230 ^ 1.. 70 n br. [6] Crataegus oxyacantha L.: Als Einmieter in den deformierten Knospen. — ■ Ich habe auf den gebräunten Blättern einen Epitrimerus gefunden, welcher in allen wesentlichen Merkmalen mit obiger Species übereinstimmt. Süd-Tirol. Ober-Italien. 12. E. gigantorhynohus (Xal.) 1892 Phyllocoptes g., Nalepa in: Anz. Ak. AVien, v.29 p. 191 | 1896 Trimerus g., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, r.64 p.392 t.4 f. 1; -t. 5 f. 7. Rumpf gToss, spindelförmig. Schild klein, dreieckig; Seitenrand aus- geschweift ; Zeichnung netzartig, aus unregelmässigen, grubig vertieften Viel- ecken bestehend. S. dors. sehr kurz, zart, vom Hinterrande entfernt, der Mediane sehr genähert. Cap. riesig gross. B. sehr lang und schlank, Gl. 4 etwa l^'o iiaal so lang wie Gl. 5. Kralle manchmal geknöpft, Fiederborste 2-teilig (-strahlig?). Sternum breit, tief gegabelt. Abd. mit ca. 58 schmalen, meist glatten Rückenhalbringen, Furchen beiläufig in der Mitte des Abd. ver- streichend. S. ventr. I sehr lang, S. ventr. 11 nur wenig kürzer. Schwzl. klein, S. caud. kurz, S. access. fehlen. Epg. sehr gross. Dkl. glatt, S. gen. seiten- ständig und kurz. — d 250 |u 1., 75 |li br. [7] Prunus domestica L. : Auf gebräunten Blättern. Mittel-Europa. 13. E. eoaetus (Xal.) 1896 Trimerus c, Xalepa in: Anz. Ak.Wien, v.S'd p. 109 j 1896 T.c, Nalepa in: Denk. Ak.Wien, f. 64 p.393 t.4 f. 2, 3. Rumpf gestreckt. Schild gi-oss, fast halbki-eisförmig, glatt, selten 3 undeutliche Längslinien im Mfld. wahrnehmbar; Vorderrand vorgezogen, Hinterrand nach hinten ausgebuchtet. S. dors. sehr kurz, auf faltenförmigen Höckern vom HinteiTand entfernt sitzend. Cap. kurz. B. kräftig, Gl. 4 fast 2 mal so lang wie Gl. 5. Kralle geknöpft, Fiederborste 3-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. schmal, Mittelteil stark gewölbt, Furchen im letzten Drittel versti-eichend, ca. 45 schmale, glatte Rückenhalbringe. S. lat. kurz, so lang wie die S. ventr. II, S. ventr. I mittellang. S. access. zart. Dkl. gewölbt, glatt, S. gen. fast grundständig, mitteliang. — d 140 |li 1., 45 |u br., o 170 )li ]., 50 M br. [8] Plantago lanceolata L. : liunzelig verdickte Längsfalten auf den Blättern. 3Iittel-Europa. 14. E. trilobus (Nal.) 1890 Cecidophyes t., Xalepa in: Anz. Ak.Wien, u27 p.2 (descr. nulla) | 1891 Ct., Xalepa in: X. Acta Ac. Leop., v.öö p. 388 t.4 f. 3, 4, 7 (0) | 1895 Trimerus t., Nalepa in: Anz. Ak.AVien, f. 32 p. 213 (descr. nulla). Rumpf verbreitert. Schild halbkreisförmig, Vorden-and spitz, Seitenrand schwach ausgeschweift, Zeichnung netzartig. S. dors. sehr kurz, der Mediaue genähert, vom Hinterrande entfernt. Cap. lang. B. ziemlich kurz. Gl. 4 und 5 fast gleich lang. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt, kurz. Abd. mit ca. 65 schmalen, glatten oder punktierten Rückenhalbringen, Das Tierreich. 4. Lief.: A. Nalepa, Eriophyidae. 5 66 Epitrimerus, Oxypleurites Punktierung manchmal auf die Längswülste beschränkt; die Furchen durch- ziehen das Abd. der ganzen Länge nach. S. ventr. I mittellang, S. ventr. 11 ziemlich lang. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, lang. — d 120 |li 1., 50 M br.; 9 160 n 1., 50 n br. [9] Sambucus nigra L., S. racemosa L. : BlattrandroUung nach oben. JVIittel-Europa, Italien. 5. Gen. Oxypleurites Nal. 1889 Acan^AonofttS (non J. G. Schneider, Pisces, 1801!), Nalepa in: SB. Ak. Wien, ?;.98i p. 116 I 1891 Gen. Oxypleurites, Nalepa in: Denk. Ak. Wien, u 58 p. 868 1892 Subgen. 0., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.6 p. 327 | 1892 Gen. 0., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, u 59 p. 525 | 1894 0., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., «;. 61 p. 295 j 1896 0., Nalepa in : Denk. Ak.Wien, v. 64 p. 383. Alle oder nur einzelne Kückenhalbringe seitlich dorn- oder zahnartig vorspiingend. Abd. häufig dachförmig oder mit stark gewölbtem Mittelteil und abgeflachten Seitenteilen. Schild gross mit vorgezogenem Vorderrand. 6 Arten. Übersicht der Arten nach ihren Wirtpflanzen: [1] Betulaceae : Sp. 1, 2. [2] Carpineae : Sp. 3. [8] Sapindaceae : Sp. 4. [4] Aceraceae : Sp. 5. [5] Cornaceae : Sp. 6. 1. O. heptaoanthus (Nal.) 1889 Acanthonotus h., Nalepa in: SB. Ak.Wien, n98i p. 116 I 1890 Tegonotush., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, i:27 p. 212 (descr. nulla) | 1891 T.Ä., Nalepa in: N. Acta Ac. Leop., v.iiö p.392 ] 1892 T. (Oxypleurites) h., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v. 6 p. 335 1. 13 f. 10—12. Rumpf spindelförmig, ventral abgeflacht, dorsal dachförmig gewölbt. Schild sehr gross, halbkreisförmig, glatt oder fein gekörnt; Hinterecken in einen Stachel auslaufend ; Mfld. abgeflacht, begrenzt. S. dors. sehr kurz, vom HinteiTand weit entfernt. Cap. kurz. B. schwach. Fiederborste 4-strahlig, sehr klein. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 15 glatten Rückenhalb- ringen; der 1. — 4., 6., 8. und 10. seitlich in einen hornartig nach auswärts gekrümmten Stachel auslaufend. S. lat. wenig kürzer als die S. ventr. I, sehr lang. S. ventr. II mittellang, S. ventr. III den kleinen Schwzl. üben-agend. S. access. ungemein kurz. Dkl. gesti*eift, S. gen. gi'undständig, mittellang. — ö 100 M 1., 40 |Li br.; Q 150 m 1., 44 m br. [1] Alnus glutinosa Gärt.: Auf gebräunten Blättern, im Erineum etc. IVIittel-Europa. 2. O. trouessarti (Nal.) 1890 Tegonotust., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, ».27 p. 213 (descr. nulla) | 1892 T. {Oxypleurites) t., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.6 p.330 t. 13 f. 3, 4. Rumpf stark verbreitert, venti'al abgeflacht. Schild sehr gross, halb- kreisförmig, über dem Cap. vorgezogen ; Seitenränder ausgeschweift. Hinterecken zahnartig vorspringend ; Mfld. erhöht, begrenzt, Sfld. flach abfallend. S. dors. sehr kurz, einander sehr genähert, vom Hinterrand weit entfernt. Cap. kräftig, Fiederborste 4-sti'ahlig, sehr klein. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 18 — 20 Rückenhalbringen, welche mit Ausnahme der letzten 6 — 8 in der Regel seitlich zahnartig vorspringen. S. venti-. I überragen die km'zen S. venti'. IL S. access. fehlen. Dkl. glatt, S. gen. fast grundständig, lang. — ä 100 \x 1., 50 M br.; o 130 )li L, 52 ^ br. Oxypleurites 67 [1] Alnus glutinosa Gärt. : Mit Oxjrpleurites heptacanthus auf gebräunten Blättern im Erineum etc. Mittel-Europa. 3. O. depressus Nal. 1894 0. d., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, «.31 p. 38 1 1896 O.d., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.6A p. 394 t. 5 f. 3, 4. Rumpf klein, gestreckt, stark abgeflacht. Schild gToss, halbkreisförmig, glatt ; Vorderrand zugespitzt. Hinterecken zahnartig vorspringend. S. dors. sehr kurz, auf faltenartigen Höckern vom Hinterrand entfernt sitzend. Cap. klein. B. schwach, kurz. Fiederborste 4-sti"ahlig, sehr klein; Aussenborsten stark. Sternum nicht gegabelt. Abd. mit ca. 15 — 16 glatten Rückenhalb- ringen, die 10 oder 11 ersten seitlich zahnartig vorspringend. S. ventr. I lang, S. ventr. H kurz. Schwzl. klein, S. access. sehr kurz. Dkl. fein gestreift, S. gen. kurz. — d 110 |li 1., 36 }x br.; o 130 ^ 1., 40 ^ br. [2] Corylus avellana L. : Auf gebräunten Blättern. Mittel-Europa. 4. O. carinatus (Xal.) 1892 Tegonotus c, Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.Q p. 829 1. 13 f. 1, 2. Rumpf verbreitert, spindelförmig. Schild halbkreisförmig, gekielt; Vorderrand kappenförmig über das Cap. vorgezogen, Seitenränder ausgeschweift, Hinterecken schwach zahnartig vorspringend ; Zeichnung aus wenigen undeut- lichen Bogenlinien bestehend. S. dors. km'z, steif, einander genähert und hart am Hinten-and sitzend. Cap. km'z. B. schlank. Fiederborste 4-strahlig. Sternum nicht gegabelt. Abd. gekielt, mit 25 Rückenhalbringen, welche seitlich schwach zahnartig vorspringen. S. ventr. I lang, die kurzen S. ventr. H erreichend : S. venti'. HI übeiTagen den Schwzl. S. access. fehlen. Epg. klein, Dkl. gesti-eift, S. gen. mittellang. — d 120 |ii 1., 45 lu br.; 9 160 m L, 50 ^ br. [3] Aesculus hippocastanum L., A. rubicunda Lois. : Bräunung. Mittel-Europa. 0. O. serratus (Xal.) 1890 Tegonotus s., Nalepa in : Anz. Ak.Wien, v. 27 p. 213 ■"(descr. nulla) | 1892 T. (Oxypleurites) s., Nalepa in: Zool. Jahrb. Syst., v.6 p. 333 t. 13 f. 7 b, 8, 9. Rumpf stark verbreitert. Schild gross, halbkreisförmig, glatt; Vorder- rand vorgezogen, Hinterrand ausgebuchtet, durch eine Querfurche abgesetzt ; Hinterecken zahnartig vorspringend. S. dors. äusserst kurz, einander ge- nähert und vom Hinterrand entfernt. Cap. kurz. B. schwach. Fiederborste 4-sti*ahlig, sehr klein. Sternum gegabelt. Abd. mit 12 seitlich sägeartig vorspringenden Rückenhalbringen ; Schwanzteil des Abd. gleichartig geringelt (8 Ringe), deutlich abgesetzt. S. ventr. I mittellang, S. ventr. II kurz. Schwzl, klein, S. caud. kurz, S. access. fehlen. Dkl. gestreift, S. gen. seitenständig, ziemlich lang. — d 110 |a 1., 25 |li br.; 9 140 |li 1., 23 m br. [4] Acer campestre L.: Auf gebräunten Blättern. Mittel-Europa. 6. O. acutilobus Nal. 1896 O.a., Nalepa in: Anz. Ak.Wien, v.3'd p.l09 | 1896 O.a., Nalepa in: Denk. Ak.Wien, v.6^ p. 394 t. 5 f. 1, 2. Rumpf gestreckt, schmal. Schild gross, 5-eckig, schwach gekielt, glatt ; Vorderrand stark vorgezogen. S. dors. sehr kurz, einander genähert, vom Hinterrand entfernt. Cap. und B. kurz. Gl. 4 kaum 1 ^2 mal so lang wie -¥^ ■^^ Berlin. Verlag von R, Friedländer und Sohn. 1898. ß. Friedläiider & Solin, Berlin NW., Carlstr. 11. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. Seit Linne's Systema naturae ist nicht wieder der Versuch gemacht worden, sämtliche lebende Tierformen in einem Werke systematisch zu behandeln. Die Zahl der bekannten Arten ist jedoch seitdem in's Riesenhafte gewachsen, so dass das Bedürfnis nach einer umfassenden Übersicht dringlich geworden ist. Die Deutsche Zoologische Gesellschaft beabsichtigt daher, durch Aufführung und Kennzeichnung aller bisher er- kennbar beschiiebenen, lebenden und in historischer Zeit ausgestorbenen Arten und ihrer systematischen Gruppen eine einheitliche Darstellung des Tier- reiches zu geben, welche als Grundlage und Ausgangspunkt aller künftigen Systematik dienen soll. Dieses grosse Unternehmen wird den jetzigen Zustand unserer Kenntnis zum Ausdruck bringen und auf einer Durcharbeitung beruhen, welche Kritik und Compilation verbindet. Um die Bewältigung des gewaltigen Stoffes in absehbarer Zeit zu ermöglichen, ist eine Verteilung der Arbeit auf eine gi'osse Zahl von Teilnehmern in Aussicht genommen. Durch die Gewinnung genauer Kenner für die Bearbeitung der einzelnen Gruppen erhält das Werk in jedem seiner Teile hohen wissenschaftlichen Wert. Die einheitliche Durchführung des Werkes ist durch eine Reihe wohldurchdachter Bestimmungen und Regeln gesichert. So gelten für die Benennung der Tierformen und der systematischen Gruppen die von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft angenommenen Regeln, für die Farben- bezeichnungen Saccardo's Chi'omotaxia (soweit speziellere Bezeichnungen, wie z. B. für die Vögel, nicht erforderlich sind), für Abkürzungen der Autor- namen die Berliner Autorenliste u. s. w. Die wissenschaftKche Leitung des Unternehmens liegt in den Händen eines Generalredakteurs, des Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. F. E. Schulze in Berlin, und einer Anzahl Redakteure für die Hauptabteilungen des Tierreiches. Dem Generalredakteur steht ein Redaktions- Ausschuss zur Seite, der aus dem jeweiligen Vorsitzenden der Deutschen Zoologischen Gesellschaft und dem Herrn Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. K. Möbius in Berlin besteht. (Fortsetzung auf Seite 3.) Hinsichtlich der Ausführung des Werkes sei bemerkt, dass ausser den sicheren auch die Ungenügend beschriebenen und zweifelhaften Arten sowie die Unterarten und Varietäten, ferner wichtige Entwicklungsstufen, abweichende Generationen und besonders merkwürdige biologische Verhältnisse Berück- sichtigung finden sollen. Die geogi'aphische Verbreitung wird bei jeder Art angegeben werden, ebenso die wichtigste Litteratm* und sämtliche synonyme Benennungen, damit das abgeschlossene Werk über jeden seit Einführung der binären Nomenclatur gebrauchten systematischen Namen Auskunft zu geben vermag. Nach Abschluss einer jeden in mehreren Ab- teilungen bearbeiteten Gruppe erscheint ein Index und ein Kegister für die ganze Gruppe, am Schlüsse des Werkes ein General-Index und ein General- Register. Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, welche je eine oder auch mehrere nahestehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge erscheinen. Der Umfang der Lieferungen wird natur- gemäss ein ungleicher sein, dürfte jedoch unter 3 Druckbogen nicht herab- sinken. Jede Abteilung wird, sobald sie fertig gestellt ist, gedruckt und ohne Rücksicht auf die Reihenfolge im System sogleich veröffentlicht werden. Da das vollständige Werk eine Aufzählung und Beschreibung der sämtlichen bekannten Tierformen enthalten soll, wird dasselbe in gewissem Sinne eine umfassende zoologische Bibliothek bilden, welche in einem Corpus die wichtigsten Resultate der zoologischen Systematik zu Ausgang des 19. Jahrhunderts vereinigt. Jede Lieferung ist für sich verkäuflich. Dem Umfang entsprechend wird der Preis der Lieferungen verschieden sein; jedoch wird für die Subscribenten, welche sich auf 5 Jahre hinaus für die Abnahme aller in diesem Zeitraum erscheinenden Lieferungen verpflichten, der Berechnung der Preis von Mark 0,70 für den Druckbogen durchschnittlich zu Grunde gelegt werden, welcher bei umfangreicheren Lieferungen sich ermässigen, bei Lieferungen von geringer Bogenanzahl um etwas erhöhen dürfte. Der Einzel- Ladenpreis für jede vollständige Lieferung wird gegen den Subscriptionspreis um ein drittel erhöht. Abteilungs-Redakteure sind : Prof. F. Blochmann in Rostock (Brachiopoda). — Prof. O. Boettger in Frank- furt a. M. (Amphibia & Reptilia). — Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr. (Platyhel- minthes). — Geh. Hofrat Prof. O. Bütsehli in Heidelberg (Protozoa). — Prof. C. Chun in Leipzig (Cnidaria & Ctenophora). — Prof. F. Dahl in Berlin (Arachnoidea excl. Acarina). — Prof. C. "W. v. Dalla Torre in Innsbruck (Hymenoptera). — Prof. L. Döderlein in Strassburg i. E. (Mammalia). — Geh. Reg.-Rat Prof. E. Ehlers in Göttingen (Bryozoa). — Dr. W. Giesbrecht in N^eapel (Criistacea). — Mag. pharm. A. Handlirsch in Wien (Rhynchota & Neuroptera). — Dr. W. Kobelt in Schwan- heim (Mollusca). — Kustos H. J. Kolbe in Berlin (Coleoptera). — Dr. H. A. Krauss in Tübingen (Orthoptera). — Dir. Prof. R. Latzel in Klagenfurt (Myriopoda). — Dr. H. Lohmann in Kiel (Acarina). — Prof. H. Lud-wig in Bonn (EcJdnoderma). - - Schulrat Prof. J. Mik in Wien (Diptera). — Dr. Gr. Pfeffer in Hamburg (Pisces). — Prof. A. Reieheno-w in Berlin (Aves). — Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin (Porifera). — Dir. Dr. A. Seitz in Frankfurt a. M. (Lepidoptera). — Prof. J. W. Spengel in Giessen (Tunicata & Vermes excl. Plotyhelminthes). Von Gruppen-Bearbeitern sind zu nennen: Dr. Bastelberger in Eichberg i. Rheingau, Grf. H. v. Berlepsch auf Schloss Berlepsch, Prof. R. Blanchard in Paris, Prof. F. Blochmann in Rostock, Prof. O. Boettger in Frankfurt a. M., A. de Bormans in La Grange, Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Prof. K. Brandt in Kiel, Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr., Dr. L. Breit- fuss in Petersburg, G. Budde-Lund in Kopenhagen, Prof. O. Bürger in Göttingen, Prof. G-. Canestrini in Padua, Dir. E. Canu in Boulogne-sur-Mer, Prof. C. Chun in Leipzig, Prof. J. Csokor in Wien. Prof. C. "W. v. Dalla Torre in Innsbruck, Prof. C. Emery in Bologna, H. Friese in Innsbruck, Prof. A. Giard in Paris, Dr. W. Gies- breeht in Neapel, Prof. L. v. Graff in Graz, Prof. A. K. Grote in Hildesheim, Prof. V. Hacker in Freiburg i. B., Dir. E. Hartert in Tring, Dr. W. E. Hoyle in Manchester, Dr. K. Jordan in Tring, Dr. "W. Kobelt in Schwanheim, Kustos H. J. Kolbe in Berlin, Pastor F. W. Konow in Teschendorf, Dir. K. Kraepelin in Hamburg. Prof. P. Krämer in Magdeburg, Dr. H. A. Krauss in Tübingen, Dir. L. Kulczynski in Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Dr. R. Lauterborn in Ludwigshafen a. Rh., Prof. R. V. Lendenfeld in Prag, Dir. H. Lenz in Lübeck. Dr. H. Lehmann in Kiel, A. D. Michael in London, Dr. "W. Michaelsen in Hamburg, Dr. Th. Mortensen in Kopenhagen, Prof. G. W. Müller in Greifswald, Prof. J, P. Me Murrich in Ann Arbor, Prof. A. Nalepa in Wien, W. R. Ogilvie-Grant in London, Dr. A. E. Ort- mann in Princeton, Dr. J. Th. Oudemans in Amsterdam, Geh. Sanitäts-Rat A. Pagen- stecher in Wiesbaden, Dr. G. Pfeffer in Hamburg. Dir. G. R. Piersig in Annaberg, Prof. L. Plate in Berlin, Dr. J. P. Prazäk in Edinburgh, Prof. A. Reichenow^ in Berlin, Prof. L. Rhumbler in Göttingen, Dr. J. Richard in Paris, The Hon. L. "W. Rothschild in Tring, Di-. C. Schäflfer in Hamburg. Dr. F. Schaudinn in Berlin, Dr. E. Schenkel in Basel, Dir. P. Schiemenz in Berlin-Friedrichshagen, Rektor O. Sehmeil in 3Iagdeburg, Dr. O. Schmiedekneeht in Blankenburg, Geh. Reg.-Rat F. E. Schulze in Berlin, Dr. R. B. Sharpe in London, Prof. J. W. Spengel in Giessen, Rev. T. R. R. Stebbing in Tunbridge Wells, Dr. J. Thiele in Berlin, Prof. D'A. W. Thompson in Dundee, Dr. E.-L. Trouessart in Paris, Dr. H. Uzel in Königgrätz, Dr. W. Weltner in Berlin, Prof. C. Zelinka in Czernowitz. Es wird ersucht, Subscriptions-Anmeldungen baldigst an die unter- zeichnete Verlags-Buchhandlung direkt, oder durch Vermittelung anderer Buchhandlungen, zu richten. Bereits erschienen: Lieferung 1 und 2. Aves. Redakteur: A. Reichenow. Lieferung 1. Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae. Bearbeitet von Ernst Hartert (Tring). VIII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (4 Seiten mit 1 Abbildung: Terminologie des Vogelkörpers). Subscriptionspreis Mark 4,50. — Einzelpreis Mark 7. — . Lieferung 2, Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. Walter Roth- schild. VI und 52 Seiten mit 15 Abbildungen im Text. Subscriptionspreis Mark 2,80. — Einzelpreis Mark 3.60. Lieferung 3 und 4. Acarina. Redakteur: H. Lohmann. Lieferung 4. Eriophyidae (Phytoptidae). Bearbeitet von A. Nalepa (Wien). IX und 74 Seiten mit 3 Abbildungen im Text. Subscriptionspreis Mark 3,80. — Einzelpreis Mark 5,—. Berlin, Juli 1898. NW, caristr 11 j{^ Fiiedländer & Sohn. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. 4. Lieferung. Acarina. Redakteur: H. Lohmann. Eriophyidae (Phytoptidae) bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Nalepa in Wien. Mit 3 Abbildungen im Texte. Ausgfegeben im Augfust 1898. ■^^^-K Berlin. Verlag von E. F r i e d 1 ä n d e r und Sohn. 1898. K. Friedländer & Sohn, Berlin NW., Carlstr. 11. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Generalredakteur: Franz Eilhard Schulze. Seit Linue's Systema naturae ist nicht wieder der Versuch gemacht worden, sämtliche lebende Tierformen in einem Werke systematisch zu behandeln. Die Zahl der bekannten Arten ist jedoch seitdem in's Riesenhafte gewachsen, so dass das Bedürfnis nach einer umfassenden Übersicht dringlich geworden ist. Die Deutsche Zoologische Gesellschaft beabsichtigt daher, durch Aufführung und Kennzeichnung aller bisher er- kennbar beschriebenen, lebenden und in historischer Zeit ausgestorbenen Arten und ihrer systematischen Gruppen eine einheitliche Darstellung des Tier- reiches zu geben, welche als Grundlage und Ausgangspunkt aller künftigen Systematik dienen soll. Dieses grosse Unternehmen wird den jetzigen Zustand unserer Kenntnis zum Ausdruck bringen und auf einer Durcharbeitung beruhen, welche Kritik und Compilation verbindet. Um die Bewältigung des gewaltigen Stoffes in absehbarer Zeit zu ermöglichen, ist eine Verteilung der Arbeit auf eine gi-osse Zahl von Teilnehmern in Aussicht genommen. Durch die Gewinnung genauer Kenner für die Bearbeitung der einzelnen Gruppen erhält das Werk in jedem seiner Teile hohen wissenschaftlichen Wert. Die einheitliche Durchfühi'ung des Werkes ist durch eine Reihe wohldurchdachter Bestimmungen und Regeln gesichert. So gelten für die Benennung der Tierformen und der systematischen Gruppen die von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft angenommenen Regeln, für die Farben- bezeichnungen Saccardo's Chi-omotaxia (soweit speziellere Bezeichnungen, wie z. B. für die Vögel, nicht erforderlich sind), für Abkürzungen der Autor- namen die Berliner Autorenliste u. s. w. Die wissenschaftliche Leitung des Unternehmens liegt in den Händen eines Generalredaktem's, des Herrn Geh. Reg.-Rat Pi-of. Dr. F. E. Schulze in Berlin, und einer Anzahl Redakteure für die Hauptabteilungen des TieiTeiches. Dem Generalredakteur steht ein Redaktions- Ausschuss zur Seite, der aus dem jeweiligen Vorsitzenden der Deutschen Zoologischen Gesellschaft und dem Herrn Geh. Reg.-Rat Prof, Dr. K. Möbius in Berlin besteht. (Fortsetzung auf Seite 3.) Hinsichtlich der Ausführung des Werkes sei bemerkt, dass ausser den sicheren auch die ungenügend beschriebenen und zweifelhaften Arten sowie die Unterarten und Varietäten, ferner wichtige Entwicklungsstufen, abweichende Generationen und besonders merkwürdige biologische Verhältnisse Berück- sichtigung finden sollen. Die geogi'aphische Verbreitung wird bei jeder Art angegeben werden, ebenso die wichtigste Litteratur und sämtliche synonyme Benennungen, damit das abgeschlossene Werk über jeden seit Einführung der binären Nomenclatur gebrauchten systematischen Namen Auskunft zu geben vermag. Nach Abschluss einer jeden in mehreren Ab- teilungen bearbeiteten Gruppe erscheint ein Index und ein Register für die ganze Gruppe, am Schlüsse des Werkes ein General-Index und ein General- Register. Die Herausgabe findet in Lieferungen statt, welche je eine oder auch mehrere nahestehende Gruppen behandeln, jedoch unabhängig von einer systematischen Folge erscheinen. Der Umfang der Lieferungen wird natur- gemäss ein ungleicher sein, dürfte jedoch unter 3 Druckbogen nicht herab- sinken. Jede Abteilung wird, sobald sie fertig gestellt ist, gedruckt und ohne Rücksicht auf die Reihenfolge im System sogleich veröffentlicht werden. Da das vollständige Werk eine Aufzählung und Beschreibung der sämtlichen bekannten Tierformen enthalten soll, wird dasselbe in gewissem Sinne eine umfassende zoologische Bibliothek bilden, welche in einem Corpus die wichtigsten Resultate der zoologischen Systematik zu Ausgang des 19. Jahrhunderts vereinig-t. Jede Lieferung ist für sich verkäuflich. Dem Umfang entsprechend wird der Preis der Lieferungen verschieden sein; jedoch wii'd für die Subscribenten, welche sich auf 5 Jahre hinaus für die Abnahme aller in diesem Zeitraum erscheinenden Lieferungen verpflichten, der Berechnung der Preis von Mark 0,70 für den Druckbogen durchschnittlich zu Grunde gelegt werden, welcher bei umfangreicheren Lieferungen sich ermässigen, bei Lieferungen von geringer Bogenanzahl um etwas erhöhen dürfte. Der Einzel- Ladenpreis für jede vollständige Lieferung wird gegen den Subscriptionspreis um ein drittel erhöht. Abteilungs-Redakteure sind : Prof. F. Blochmann in Rostock (Brachioj)Ocla). ■ — Prof. O. Boettger in Frank- furt a. M. (Amphibia & Beptilia). — Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr. (Platyhel- minthes). — Geh. Hofrat Prof. O. Bütsehli in Heidelberg (Protozoa). — Prof. C. Chun in Leipzig (Cnidaria & Ctenophora). — Prof. F. Dahl in Berlin (Arachnoidea excl. Acarina). — Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck (Hymenoptera) . — Prof. L. Döderlein in Strassburg i. E. (Mammalia). — Geh. Reg.-Rat Prof. E. Ehlers in Göttingen (Bryozoa). — Dr. W. G-iesbrecht in Neapel (Crustacea). ■ — Mag. pharm. A. Handlirsch in Wien (Rhynchota & Neuroptera). — Dr. W. Kobelt in Schwan- heim (Mollusca). — Kustos H. J. Kolbe in Berlin (Coleoptera). — Dr. H. A. Kjrauss in Tübingen (Orthoptera). — Dir. Prof. R. Latzel in Klagenfurt (Myriopoda). — Dr. H. Lohmann in Kiel (Acarina). — Prof. H. Lud-wig in Bonn (Echinoderma). - - Schulrat Prof. J. Mik in Wien (Diptera). — Dr. G. Pfeffer in Hamburg (Pisces). — Prof. A Reiehenow in Berlin (Aves). — Geh. Reg.-Rat Prof. F. E. Schulze in Berlin (Porifera). — Dir. Dr. A Seitz in Frankfurt a. M. (Lepidoptera). — Prof. J. W. Spengel in Giessen (Tunicata & Vermes excl. Platyhelminthes). Von Gruppen-Bearbeitern sind zu nennen: Dr. Bastelberger in Eichberg i. Rheingau, Grf. H. v. Berlepsch auf Schloss Berlepsch, Prof. R. Blanehard in Paris, Prof. F. Blochmann in Kostock, Prof. O. Boettger in Frankfurt a. M., A. de Bormans in La Grange, Prof. E.-L. Bouvier in Paris, Prof. K. Brandt in Kiel, Prof. M. Braun in Königsberg i. Pr., Dr. L. Breit- fuss in Petersburg, Q. Budde-Lund in Kopenhagen, Prof. O. Bürger in Göttingen, Prof. G. Canestrini in Padua, Dir. E. Canu in Boulogne-sur-Mer, Prof. C. Chun in Leipzig, Prof. J. Csokor in Wien, Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck. Prof. C. Emery in Bologna, H. Friese in Innsbruck, Prof. A. Giard in Paris, Dr. W. Gies- breeht in Neapel. Prof. L. v. GrafF in Graz, Prof. A. K. Grote in Hildesheini, Prof. V. Hacker in Froibui-g i. B., Dir. E. Hartert in Tring, Dr. W. E. Hoyle in Manchester, Dr. K. Jordan in Tring, Dr. W. Kobelt in Schwanheim, Kustos H. J. Kolbe in Berlin, Pastor F. W. Konow in Teschendorf, Dir. K. Kraepelin in Hamburg. Prof. P. Krämer in Magdeburg, Dr. H. A. Krauss in Tübingen, Dir. L. Kulczynski in Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Dr. R. Lauterborn in Ludwigshafen a. Rh., Prof. R. V. Lendenfeld in Prag, Dir. H. Lenz in Lübeck. Dr. H. Lohmann in Kiel, A. D. Michael in London, Dr. "W. Michaelsen in Hamburg, Dr. Th. Mortensen in Kopenhagen, Prof. G. "W. Müller in Greifswald, Prof. J. P. Mc Murrich in Ann Arbor, Prof. A. Nalepa in AVien. "W. R. Ogilvie-Grant in London, Dr. A. E. Ort- mann in Princeton, Dr. J. Th. Oudemans in Amsterdam, Geh. Sanitäts-Rat A. Pagen- steeher in Wiesbaden, Dr. G. Pfeffer in Hamburg. Dir. G. R. Piersig in Annaberg, Prof. L. Plate in Berlin, Dr. J. P. Prazäk in Edinburgh. Prof. A. Reichenow in Berlin, Prof. L. Rhumbler in Göttingen, Dr. J. Richard in Paris, The Hon. L. "W. Rothschild in Tring, Dr. C. Schäffer in Hamburg, Dr. F. Schaudinn in Berlin, Dr. E. Schenkel in Basel, Dir. P. Schiemenz in Berlin-Friedrichshagen, Rektor O. Schmeil in Magdeburg, Dr. O. Schmiedeknecht in Blankenburg, Geh. Reg.-Rat F. E. Schulze in Berlin, Dr. R. B. Sharpe in London, Prof. J. "W. Spengel in Giessen, Rev. T. R. R. Stebbing in Tunbridge Wells, Dr. J. Thiele in Berlin. Prof. D'A. W. Thompson in Dundee, Dr. E.-L. Trouessart in Paris, Dr. H. Uzel in Königgrätz, Dr. W. Weltner in Berlin, Prof. C. Zelinka in Czernowitz. Es wird ersucht, Subscriptions-Anmeldungeu baldigst an die unter- zeichnete Verlags-Buchhandlung direkt, oder durch Vermittelung anderer Buchhandlungen, zu richten. Bereits erschienen: Lieferung 1 und 2. Aves. Redakteur: A. Reichenow. Lieferung 1. Podargidae, Caprimulgidae und Macropterygidae. Bearbeitet von Ernst Hartert (Tring). VIII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (4 Seiten mit 1 Abbildung: Terminologie des Vogelkörpers). Subscriptionspreis Mark 4,50. — Einzelpreis Mark 7.--. Lieferung 2. Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. Walter Roth- schild. VI und 52 Seiten mit 15 Abbildungen im Text. Subscriptionspreis Mark 2,80. — Einzelpreis Mark 3.60. JZ Lieferung 3 und 4. Acarina. Redakteur: H. Lohmann. Lieferung 3. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Michael (London). XII und 93 Seiten mit 15 Abbildungen im Text. Subscriptionspreis Mark 4,50. — Einzelpreis Mark 6,80. Berlin, August 1898. Nwcaristr 11 j{^ FriedUmder & Sohn. aV>v ^\. v> ^ ;o3 / r-c U^ L ! 3 R A R Y