AR ee 2, Ri 4 Kir a . « HR ur " Kr PR H TERN IA fi 2%) BR N In A } ni PPIERR IE “ Rs er? menden 1%: 3 ng s N) x = (A, ei ih id IV, a e \ MN Be 5: x A EN 7 N 7 ir N ‘ VD = \ pre 5a INF—a Das 2‘ . “7 4 x . ar a 537 Scpkemb 1397 kxeursionstora Deutschlands, Analytische Tabellen zum möglichst leichten und sicheren Bestimmen aller in Deutschland. Deutsch - Desterreich und der Schweiz wildwachsenden und häufiger eultivirten phanerogamischen und kryptogamischen Gefässpflanzen. Zusammengestellt von Dr. Joh: Neger. LIBRARY NEW YORK GARDEN. NURNBERG. VERLAG DER FR. KORN’SCHEN BUCHHANDLUNG. 1871. iss LIBRARY NEW YORK BOTANICAL RDEN Vorwort. Wenn auch das Studium der Botanik in wissenschaftlichen Kreisen in neuerer Zeit eine vorherrschend physiologische Richtung angenommen hat, so gibt es doch auch eine grosse Anzahl von Pflanzenfreunden, denen, ohne Zeit und Gelegen- heit zu weiteren Studien, zunächst nur darum zu thun ist, die ihnen auf Feld und Flur, auf Reisen und in Gärten begegnenden Pflanzen kennen zu lernen, denen durch Heraus- gabe eines Werkchens, wie das. vorliegende, vielleicht ein Dienst geleistet und für die es zunächst bestimmt ist. Der Zweck des Werkchens soll nur ein populärer, nur der sein, durch möglichstübersichtliche Darstellung das Bestim- men einer unbekannten Pflanze zu erleichtern und enthält desshalb alle in Deutschland, Deutsch-Oesterreich bis zum „_adriatischen Meer und der Schweiz wildwachsenden, sowie - auch die häufiger cultivirten Gefässpflanzen nach dem De- candolle’schen Systeme so in Tabellen geordnet, dass diese ein möglichst scharfes Hervortreten der sie unterscheidenden Merkmale erkennen lassen. Es fehlt zwar nicht an Werken, — welche den gleichen Zweck erfolgen, allein theils umfassen nur wenige davon dieses ganze Gebiet, theils sind sie in A* IN einer Form gegeben, die für den Anfänger schwierig ver- verständlich und wenig übersichtlich ist, und da dem Ver- fasser überhaupt kein Werk bekannt war, welches seinen Ideen vollständig entsprach, so stellte er sich, zunächst zu seinem eigenen Gebrauche und Belehrung, vorliegende Ueber- sicht zusammen, und übergab sie erst dann dem Drucke, als er von verschiedenen Seiten aufgefordert wurde und überhaupt die Ansicht gewonnen hatte, dass auch in wei- teren Kreisen das Bedürfniss nach einem ähnlichen Werk- chen vorhanden sei. Dennoch dürfte auch dieses Büchlein dem Anfänger nicht in jeder Hinsicht genügen, es soll, wie ein Blick in dasselbe darthut, nur eine floristische Zusam- menstellung aller im genannten Gebiete gefundenen Arten. kein Lehrbuch der Botanik sein, in welchem die einzelnen Pflanzen je nach ihrer Wichtigkeit mit besonderer Auswahl und grösserer oder geringerer Ausführlichkeit beschrieben werden — wer dergleichen sucht, dem dürften von der grossen Anzahl der hiehergehörigen Werke „Hochstetters populäre Botanik, Esslingen 1549“ und die trefflichen Werke von Joh. Leunis „Synopsis und Schulnaturgeschichte, Han- nover“ am meisten zu empfehlen sein, und namentlich an letztere schliesst sich vorliegendes Werkchen aufs Engste an. Es liegt in der Natur der Sache, dass bei dem Plane, der bei dessen Zusammenstellung verfolgt wurde, weder alle Varietäten angeführt, noch die Fundorte anders als in den allgemeinsten Umrissen angegeben werden konnten. Dem Anfänger werden weder alle beobachteten Formen, noch alle Standorte eines so grossen Gebiets von gleichem Inte- resse sein, er wird vielmehr von ersteren die ausgesprochen- sten, die ächten Arten, von diesen die seinem Wohnorte zunächst gelegenen zuerst kennen lernen wollen. Ueberdies wird man beim Gebrauch aller derartiger Werke häufig die Wahrnehmung machen, dass viele Arten in den Büchern schärfer als in der Natur begrenzt sind; kommt man ja doch in der Wissenschaft selbst immer mehr zu der Ueber- zeugung, dass auch die ausgesprochensten Arten keine für alle Zeiten und Verhältnisse unveränderlichen Typen sind, und was die Fundorte betrifft, so gibt es jetzt fast von jedem Landstrich Localfloren, aus denen sich Jeder je nach seinem speziellen Wohnort oder durch Reisen verursachten Bedürfniss die nöthigen Bemerkungen in vorliegendes Werk- chen wird einzeichnen können. Wer eingehendere Studien machen will, der bedarf überhaupt ausführlicherer Werke, die man nicht mehr auf jeder Excursion in der Rocktasche bei sich tragen kann; dies aber, überhaupt das Bestreben, das in diesen Werken angehäufte Material so übersichtlich, als nur möglich, zusammenzustellen, sind das, was bei der Herausgabe vorliegenden Werkchens vor Allem ins Auge ge- fasst wurde. Das Verständniss der wenn auch in einer bisher noch nicht gebräuchlichen Form dargestellten Tabellen wird wohl auf keine Schwierigkeiten stossen. Zwei einander stets aus- schliessende und widersprechende Merkmale sind durch die gleiche Zahl verbunden und so in zwei Abtheilungen ge- bracht, von denen jede durch die folgenden Zahlen in glei- cher Weise weiter getheilt ist. Wollte man, um ein be- kanntes Beispiel zu wählen, das Sumpfvergissmeinnicht Myosotis palustris) bestimmen, so würde man, da sich die meisten Pflanzen am leichtesten nach dem Linne’schen Systeme unterscheiden lassen, zunächst auf dessen V. 1 (Pentandrıa, monogynia) und von da über 1* 15, 16, 17* und 19 auf die Familie der Boragineae, dort ($ 71) durch Beaen’ 17.12 3, Br. 9#, 107, ir, 19°, 147, Io 16 auf die Gattung Myosotis und dort endlich über 1 und 2 zum Namen der Art: Myosotis palustris gelangen. Die Tabelle Pentandria monogynia lässt aber auch auf den VI ersten Blick erkennen, dass die Boragineae, als deren Re- präsentant das Vergissmeinnicht gelten mag, sich von den Schlüsselblumen (Primulaceae) durch die bei 19 und 19*, von den Glockenblumen (Campanulaceae) durch die bei 15 15* von den Veilchen (Viola) durch die bei 1 und 1* an- gegebenen Merkmale unterscheiden, u. s. w. Von deutschen Namen wurden nur die wirklich ein- gebürgerten, z. B. die eben erwähnten mit aufgeführt. So gerne diese mit aufgenommen wurden, so wenig lässt sich einsehen, welchen Werth es haben soll, wenn man Pflanzen wie Silaus pratensis oder Sturmia Loeselii mit solchen „deutschen“ Namen wie Wiesensilau oder Lösels Sturmie ‚belegt. Der gegründetste Vorwurf, den man dem Verfasser wird machen können, ist vielleicht der, dass es ihm bei dem Mangel an genügenden Hülfsmitteln nicht möglich wurde, eine absolute Vollständigkeit zu erzielen, obwohl er die ein- schlägige Literatur theils selbst besitzt, theils kennen zu lernen gesucht hat. Sollte es der Fall sein, so bittet er im Interesse der Sache, ihn mit etwa nöthigen Zusätzen oder Verbesserungen bekannt zu machen, um das Fehlende, sei es durch Nachlieferung eines Supplementheftes, sei in einer neuen Auflage baldmöglichst ergänzen zu können, wie er überhaupt gerne bereit ist, etwa sonst noch laut wer- denden Wünschen auf gleiche Weise Rechnung zu tragen. Noch zu bemerken ist, dass es für zweckmässig erschien, nur die eigentlich wildwachsenden Gattungen und Arten mit einer fortlaufenden Nummer zu bezeichnen, die cultivirten dagegen mit der der nächstvorhergehenden wilden unter Zusatz von b. c. etc. wie dies z. B. bei Phaseolus u, s. w. leicht zu sehen ist. VII Im Uebrigen ist der Wunsch des Verfassers erfüllt, wenn es auch in seiner gegenwärtigen Gestalt dazu beiträgt, den Freunden der Wissenschaft ihre Studien zu erleichtern, vielleicht ihr auch neue zu erwerben — und so sei es denn zur wohlwollenden Aufnahme und nachsichtigen Beur- theilung empfohlen vom Nürnberg, im August 1871. Verfasser. Erklärung der Zeichen und Abkürzungen. B. — Blatt. Stbgf. — Staubgefäss. Bl. — Blume. Stbk. — Staubkolben. Bthe, blthg — Blüthe, blüthig. Stgl. — Stengel. Blkr. — Blumenkrone. stdg. (als Endsilbe) — ständig, tg (als Ends.) — förmig, z.B. eifg. z. B. endstdg. Fr. — Frucht. s. — selten. Frehteh. — Früchtchen. ss. — sehr selten. Frkn. -— Fruchtknoten. sss. — höchst selten. Gr. — Griffel. Trbe. — Traube. H. — Hülle. . var: — Varietät oder variirt. Keh. — Kelch. Wzl. — Wurzel. Hkch. — Hüllkelch. ZS. — zusammen. l. (als Endsilbe) — lich, © — einjährig. z. B. längl. @) — 2jährig. m. — mit. 9 — ausdauernd. Pfl. — Pfl. f, — Strauch oder Baum. S. — Saum oder Same. T — giftig. Stbb. — Staubbeutel. 11T — sehr giftig. Die hinter den Pflanzennamen stehenden eingeklammerten römischer und arabischen Zahlen bedeuten die Klassen und Ordnungen des Linne- schen Systems z. B. V. 1. Pentandria monogynia. Die nach den Fundorten stehenden, eingeklammerten arabischen Zahlen bedeuten die Monate, in denen die Pfl. blühend gefunden wird, und zwar 1 — Januar 3 =.Marz) ae 2/= 'Rebruar. 4 ='April 6 Juni u. s. w. so dass also (6—8) das Blühen einer Pflanze von Juni— August bezeichnet. Viele andere hier nicht erklärte Abkürzungen werden sich theils leicht aus dem Zusammenhange des Ganzen, theils dadurch erklären lassen, dass dem abgekürzten Wort das nicht abgekürzte unmittelbar vorhergeht. Uebersicht über die Classen und Ordnungen des Linne’ schen Systems. 1. Pflanzen mit Bthn, welche deutlich wahrnehmbare Staubgefässe u. Stempel enthalten. 2. Bithn alle zwittrig. 3. Staubgefässe frei. 4. Staubgefässe gleich lang oder wenigstens nicht in dem unter 4* angegebenen Längenverhältniss ungleich. 5. Ein Staubgefäss in jeder Blüthe. 1. Griffel in jeder Blüthe. 2-mehr Griffel in jeder Bthe. 5*, Zwei Stbgef. in jeder Bthe 1 Griffel in jeder Bthe. 2 Gr. in jeder Bthe . 3-mehr Gr. in jeder Bthe 5*%*, Drei Stbgef. in jeder Bthe. 1 Griffel in jeder Bthe 2 Gr. in jeder Bthe 3-mehr Gr. in jeder Bthe . 5***, Vier Stbgef. in jeder Bthe 1 Griffel in jeder Bthe 2 Gr. in jeder Bthe 3 Gr. in jeder Bthe 4 od. mehr Gr. in jeder Bthe Fünf Stbgef. in jeder Bthe 1 Griffel in jeder Bthe . 2 Gr. in jeder Bthe . A 3 Gr. in jeder Bthe . . . 4 Gr. in jeder Bthe . . . 5 ERkr, 1. Kl. Monandria. 1. Ordn. Monogynia. 2—6. Ordn. Di-Polygynia. 2. Kl. Diandria. 1. Ordn. Monogynia. . 2. Ordn. Digynia. 3—6. Ordn. Tri-Polygynia. . 3. Ki. Triandria. 1. Ordn. Monogynia. 2. Ordn. Digynia. 3—6. Ordn. Tri-Polygynia. 4. Kl. Tetrandria. 1. Ordn. Monogynia. 2. Ordn. Digynia. . 3. Ordn. Trigynia. 4--6. Ordn. Tetra-Polygynia. 5. Kl. Pentandria. 1. Ordn. Monogynia. 2. Ordn. Digynia. . 3. Ordn. Trigynia. 4—#. Ordn. Tetra-Polygynia. 5+**+*, Sechs Stbgef. in jeder Bthe . . 6. Kl. Hexandria. 1 Griffel in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monogynia. 2 Gr. injeder Bhe . .. . 220rdn. Digymia. 3 Gr. in jeder Bthe . . . . 3 Ordn. Trigynia. 4 od. mehr Gr. in jeder Bthe 4—6. Ordn. Tetra-Polygynia. Brrtkkt, Sieben Stbgef. in jeder Bthe. 7. Kl. Heptandria. 1 Griffel in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monogynia. Htrkkkkk, Acht Stbgef. in jeder Bthe . . 8. Kl. Octandria. 1 Griffel in jeder Bthe . « 1. Ordn. Monogynia. 2 Gr. in jeder Bthe . . . . 2. Ordn. Digynia. 3 Gr. in jeder Bhe . . . . 3 Ordn. Trigynia. 4 Gr. in jeder Bthe . . 8 Ordn. Tetragynia. 5-mehr Gr. in jeder Bthe . 5—6. Ordn. Penta-Polygynia. Streik, Neun Stbgef. in jeder Bthe. 9. Kl. Enneandria. 1 Griffel in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monogynia. 2 Gr. in jeder Bthe . . ... 2. Ordn. Digynia. 3 Gr. in jeder Bthe . . . . 3. Ordn. Trigynia. 4 Gr. in jeder Bthe . . . . 4. Ordn. Tetragynia. 5 od. mehr Gr. in jeder Bthe 5 -6. Ordn. Penta-Polygyniu. Seeeeerkkt, Zehn Stbgef.in jederBthe . 10. Kl. Decandria. 1 Griffel in jeder Bhe . . .„ 1. Ordn. Monogynia. 2 Gr. in jeder Bhe . . . . 2. Ordn. Digynia. 3 Gr. in jeder Bthe . . . . 3. Ordn. Trigynia. 4 Gr. in jeder Bhe . . . . 4. Ordn. Tetragynia. 5 Gr. in jeder Bthe . . . . 5. Ordn. Pentagynia. Mehr als 5 Gr. in jederBthe . 6. Ordn. Polygynia. 5rerkkktrkk, Hlf-Neunzehn Stbgef. in jeder Bthe (meist 12 od. 16). 11. Kl. Dodecandria. 1 Griffel in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monogynia. 2 Gr. in jeder Bthe . . . . 2. Ordn. Digynia. 3 Gr. in jeder Bthe . . . . 3 Ordn. Trigynia. 4 od. mehr Gr. in jeder Bthe 3—4. Ordn. Tetra-Polygynia. SrrreReReeer*, Zwanzig oder mehr Stbgef. in jeder Bthe. 6. Blkronblätter (wenn vorhanden) und Staubgefässe dem Kelch eingefügt; dieser verwachsenblättrig. 12. Kl. Icosandria. 1 Griffel in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monogynia. 2 od. mehr Gr. in jeder Bthe 2—3, Ordn. Di-Polygynia. 6*. Blkronb. (wenn vorhanden) und Stbgef. dem Fruchtboden eingefügt; Kelchb. nie mit einander verwachsen. 13. Kl. Polyandria. 1 Griffel in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monogynia. 2 od. mehr Gr. in jeder Bthe 2—3. Ordn. Di-Polygynia. 4*. Je 2 Stbgef. kürzer als die 2 od. 4 anderen. 7. Stbgef. 4, 2 davon länger, Bthn meist lippenfg, mit Kelch und Krone Ru . .... 14. Kl. Didynamia. Frknoten 4 einsamig im bleibdn Eich, Ordn. Gymnospermia. Frkn. einer, meist mehrsamig. © Ordn. Angiospermia. 7*, Stbgef. 6, je 4 davon länger, Bthn mit Kelch u. Blkrone, letz- tere mit 4 kreuzfg gestellten Blkronb. 15. Kl. Tetradynamia. Fr. nicht oder nur wenig länger als breit. 1. Ordn. Silieulosa. Fr. viel länger als breit . . „. 2. Ordn. Siliguosa. 3*, Stbgef. unter einander od. m.d. Griffel zusammenhängend. XI 8. Stbgef. untereinander, aber nicht mit e. d. Griffel verwachsen. 9, Stbfäden mit einander verwachsen, Stbbil frei. 10. Stbfäden in ein Bündel mit einander verwachsen. 16. Kl. Wonadelphia. 5 Staubgef. in jeder Bthe . . 1. Ordn. Pentandria. 8 Stbgef. in jeder Bthe . . . 2. Ordn. Octundria. 10 Sıbgef. in jeder Bthe . . . 3. Ordn. Decandria. Zahlreiche Stbgef. in jederBthe #. Ordn. Polyandria. 10*, Staubgef. in zwei Bündel verwachsen. 17. Kl. Diadelphia. 6 Stbgef. in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Hexandria. 8 Stbgef. in jeder Bthe . . . 2. Ordn. Octandria. 10 Stbgef. in jeder Bthe » . 9. Ordn. Decandria. 10**, Stbgef. in 3 oder mehr (meist 5) Bündel verwachsen. 18. Kl. Polyadelphia. Stbgef. zahlreich in jeder Bthe 1. Ordn. Polyandria. 9*, Stbbeutel in eine Röhre verwachsen, Stbfdn meist frei; Bthn zahlreich, kopffg gehäuft m. 5spaltiger oder zungenfr Blkrone. 19. Kl. Syngenesia. *) Bthn alle gleichartig zungenfg. 1. Ordn. Liguliflora. Bthn alle gleichartig röhrenfs. 2. Ordn. Tubiflora. Randblüthen zungenfg, Scheiben blthn röhrig . ı 3. Ordn. Radüflora. 8*, Stbgefässe mit dem Griffel oder der Narbe verwachsen. 20. Kl. Gynandria. 1 Stbgef. in jeder Bthe . . . 1. Ordn. Monandria. 2 Stbgef. in jeder Bibe . . . 2. Ordn. Diandria. 6 Stbgef. in jeder Bthe . . . 3. Ordn. Hexardria. Zahlreiche Stbgef. in jeder Bihe 2. Ordn. Polyandria. 2*. Bthn alle oder wenigstens z. Thl eingeschlechtig (d. h. nur mit Stbgefässen od. nur m. Pistillen.) 11. Männliche und weibliche Bthn auf derselben Pflanze. 21. Kl. Monoeeia. *) 11*. Männliche u. weibliche Bthn auf 2 verschiedenen Pflanzen. 22. Kl. Dioecia.*) 11**, Einhäusige u. Zwitterbthn mit einander vermischt. 23. Kl. Polygamia. *) 1*. Stbgef. u. Griffel undeutlich oder ganz fehld. (Die weitere Einthei- lung s. unten) . ». 2 22... 24 Kl. Cryptogamia. € *) Die ursprünglich Linne’sche Eintheilung dieser Klassen ist fast allgemein aufgehoben worden. I. Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen der deutschen Flora. a. Nach dem Linne’schen System. *) 1. Kl. MONANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Pfl. beblättert. 2. B. quirlstdg, lineal; Wässerpfl. . . 2 2.....8 29. Hippuris. 2*, B. wechselstdg od. gegenstdg. 3. Land- od. Sumpfpfl. 4, Kräuter mit breit. B. 5. Blkronröhre gespornt:; Bthn endst. . 8 91. Centranthus. 5*. Bthn ungespornt, in Knäulen we ohne Blkrone; B. lappig . Bi . Alchemilla (IV 1). 4*. Gräser mit schmal. =, ährenfgm Bihnstd u. zur Frzeit von e. weissen Wolle umgebenen Fr. S$ 131. Eriophor um (II. 1). 3*, Schwimmende Wasserpfl. . ....8 128. Najadeae. (Zoster a u. Zannichellia XXI. 1). ı*. Pfl. blattlos gegliedert. . . .. . .. 8.34. Salieornia (I. 1). Ordn. Digynia. 1. Pfl. grasart. mit schmal. B.; Bthn ne Ag 132. Festuca (III. 2). 1*. Kräuter. 2. Wasserpfl. mit gegenst. BB . . . . ...8 29. Callitriche (XXI.) 2*, Landpfl. mit Zr L B. . 2 .2.... 841. Chenopodiaceae. Rlitum N. 2. Corispermum NV. 2. u. Polycnemum. V. 2.) II. Kl. DIANDRIA. Ordn. Monogynia. 1. Bäume u. Sträucher. 2. Blkrone 4spaltig od. fehld; Frknfächer 2, 2samig. $ 63. Oleaceae. *) Da viele Pflanzen in Bezug auf ihre Befruchtungsorgane variiren, so sind solche der leichteren Uebersicht wegen durch schiefen Druck, sowie auch durch dahinter stehende Ziffern angedeutet worden, in welche Klasse und Ordnung diese Pflanzen bei normaler Ausbildung eigentlich gehören. XI 2*, Blkrone 5—8sp.; Frknfächer 2, 1samig. . . $ 64. Jasminum. 1*. Kräuter. 3. Stengel blattartig, linsenfg, auf d. Wasser schwimmend. $ 129. Lemna. 3*. Stgl nicht blattartig. 4. Pfl. blattlos gegliedert. . - » » » 2...» 8 34. Salicornia. 4*. Pfl. beblättert. 5. Kch u. Krone fehld. Salzwasserpfl. m. fadenfg lineal. am Grd scheidenfg erweitert. B. SEE RE TTS 5*. Bthn mit Kch u. Krone. 6. Kch u. Krone 2blättrig, über d. Frkn. stehend, Fr. borstig, Bthn in Trbn .. . $ 28. Circaea. 6*.Kch u. Krone verw achsenblättrig, ‘d. Frkn einschliessd. meist ungleichmässig. 7. Frknoten einer. Ss. Blkrone am Grd gespornt, Frkn. einfächerig, Wasserpfl. od. Sumpfpfl. m. grdstdgnB. $ S1. Lentibularieae. 8*. Blkrone am Grd nicht gespornt; Frkn mehrfächerig ; beblätterte Krtr. 9. Frkn. 2fächerig, meist mehrsamig. 8 79. Scrophularineae. 9*, Frkn. zuletzt in 4 Frchtch. zerfalld. Bthn röthlich in ruthenfgn Aehr. . . . 8 77. Verbena (XIV. 2). 7*. Frkn. v. Anfang 4; Krtr mit 4kantig. Stengel u. gegenst.B. S 76. Labiatae. 1. Ordn. Digynia. 1. Gräser m, ährenfg gehäuft. Bihn. . . $ 132. Gramineae (II. 2). 1*. Bäume od, Strehr; Bthn in walzigen Kätzchen. $ 103. Salix (XXI). IH. Kl. TRIANDRIA. 2, Ordn. Monogynia. 1. Kräuter. 2. Bthn m. Kch u. Krone. 3. Bthn oberständig, Kch sehr klein, Blkr.5spalt.; Stengelb. gegenstdg. $S 91. Valerianeae. 3*, Bthn unterstdg, Kch 2blättrig; Blkr. weiss auf der einen Seite der Länge nach gespalten, Wasserliebde Pl. . $ 36. Montia. 2*, Bthn unvollstdg. 4. Bthnhülle blkronartig, BEREINE- 5 . » .$ 117. Irideae. 4*, Bthnh. kelchartig, 5thlg, v. 2 Höckenhanligen Deckb. gestützt; Kleines Krt mit schmalen pfriemlich. B- S 41. Polyenemum (V. 2). 1*, Gräser m. Balgblthn u. ährenfgm od. rispigem Bthnstd. 5. Bthn in einseitigen Aehren. . ...... 8132: Nardus. 5*, Bthn in 2zeiligen od. allseits dachig. Aehren. S 131. Cyperaceae. . Ordn. Digynia. 1. Gräser: Halme schlank, B. schmal; Bthnhülle balgartig; Bthnstd Ahren!E, Od: TIBPIE. - - ... n.... » .. 8.152. Graminese. XIV 1*, Krtr mit einzelstehdn oder geknäuelt. Bthn. 8 41. Chenopodiaceae (N 2). (Blitum, Corispermum u. Polyenemum.) Ordn. Trigynia. 1. Kch 2blättrig, Blbrb. 5, am Grd trichterfg mit einander verwachsen, jedoch auf einer Seite d. Länge nach gespalten. Wasserliebende PA. & 36. Montia (III. 1). 1*, Kch mehrblättrig. 2. Kch u. Blkr. 3—4blättrig. 3. Kpsl 1, 3—4fächerig; Fächer a . 8 35. Elatine (VIII. 4). 3*. KpsIn 3—4, je 2samig . . ....8 32. Tillaea (IV. 3). 2*, Kch u. Blkr. 5blättrig. \ 4. B. amStglzu4 quirlig, an d, Aesten gegenstdg; Blbl. ausgerandet. $ 37. Polycarpon. 4*,B. alle gegenstg. . . „2 0... 834 Alsimeae (X. 3). IV. Kl. TETRANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Bthn mit Kch u. Krone. 2. Blkrone verwachsenblättrig. 3. Frkn. unterstdg; B. gegenst. oder quirlig. 4. B. meist quirlig; Frkn. z. Frzeit in 2 Frehtch. zerfalld; Bthn nie v. e. Hüllkch umgeben; besonderer Kch einfach od. kaum bemerklich. . . 8 67. Stellatae. 4*,B. gegenstdg ; Bthn in Köpfch. von e. Hüllkch umgeben und zahlreich auf e. gemeinschaftl. Frboden eingefügt; besonderer Kch HUREN Tr „Eat > PER Sa9nE Dipsaceae. 3*, Frkn. in d. Bthe eingeschlossen. 5. Bin in Köpfch. od. Aehren. 6. Blkrone trockenhäutig mit En Saum; Bthn’in Aehr. od. Köpfchen, Frkn mehrsamig; B. gegenst. od. grdstdg. $ 94. Plantago, 6*. Blkrone gefärbt mit 5spalt. od. 2lipp. Saum. 7. Bthn in kugl. Köpfch.; B. einfach; Frkn einsamig. S 92. Globularia. 7*, Bthn in ruthenfgn Aehren; B. eingeschnitt.; Frkn. zuletzt in 4 einsamige Frchtch. zerfalld. 8. 77. Verbena (XIV. 2). 5*. Bthn einzeln od. in Büscheln. 8. Bthn blattwinkelstdg. 9. B. wechselstdg; Blkrone 3mal kzr als d. Kch m. 4spalt. Saum; Kceh 4thlg. . . . 8 82. Centunculus. I7.B. gegenstdg; Blkr. 2lippig, etwa so lg als d. 5thlge Kch. $ 79. Lindernia (XIV. 2). 8*, Bthn endstdg, einzeln od. büschlig. 870. Gentianeae (N. 3). 2*. Blkrb. frei. 10. Wasserpfl. m. rautenfgn schwimmdn u. haarfg zerthlin unter- getauchten B.; Kehsaum ce a0 zuletzt dornig erhärtd; Fr. e. 2—4hörnige ER Ede TON ER e Trapa. 10*. Landpfl. 11% Kch m.d.Frknoten verwachsen; Saum oberstdg, 4zähnig; Stein- freht; meist Strehr m. ganzrdgn starkrippig.B. 860. Cornus. XV 11*. Kch u. Blkr. unterstdg. 12. Strchr. 13. B. einfach. . . 8 15. Rhamnus u. S 13. FR (VE 1). 13*.B. 3zählig, Fr. geflügelt. ec ..8 8. Ptelea. 12*, Kräuter. 14. Kch röhrenfg 8—12zähnig. . 2... 8 30. Lythrum (XI. 1). 14*. Keh 4blättrig. 15. Bthn mit e. aus EEE B. bestehdn Nebenkrone; B. 2—3fach 3zählig. . . - N RATEN) Epimedium. 15*, Nebenkr. fehld; B. le . 8 52. Cruciferae (XV.) ı*, Bthnhülle einfach (Perigonblthe). 16. Sträucher. 17. B. silberweiss schuppig. .» » =» = 2 ....$ 97. Elaeagnus. 177 B-10run nl alkenies ale ertehir „(S InsiRhavyımua (N:.1). 16*. Kräuter. 18. Bthn unterstdg 19. B. einfach, ganzrandig, Landpfl. vgl. $ 128. Ruppia (LU. 1). 20. Bthn in endstdgn Trbn; Stgl mit 2 herzfgn B. $ 119. Majanthemum. 20*,. Bthn bwinkelstdg. 21. B. pfriemlich. . . 2 2 2 .2...8 41. Camphorosma. 21%, B. eifg oder lanzettl. chin; 05.787160. Parletaria, 19*.B. gefingert, gefiederti, oder lappig eingeschnitten. 5. Sanguisorbeae. 18*. Bthn oberstdg. 21. B. gegenstdg; Fr. e. 4fächerige, 4klappige Kpsl. $ 28. Isnardia. 21*.B. wechselstdg; Steinfr. einsamig, von d. bleibdn Bthnhülle gekrönt. . 2 2» 2 ....8 96. (S. Nachtrag) Thesium (V. 1). Ordn. Digynia. 1. Blattlose Schmarotzerpfl. mit winddm Stgl. . $ 73. Cuscuta (V. 2). 1*, Beblätterte, nicht schmarotzde Krtr mit aufrechtem oder liegdn Stgl. 2. Blkrone verwachsenblättrig. 3. B. quirlig; Frkn. zuletzt in 2 Frehtch. zerfalld. S 67. Stellatae (IV. 1). 3*,B. gegenstdg; Fr. e. Be Kpsl. « 8 70. Gentiana (V. 2). 2*, Blkr. u. Kch freiblättrig. 4. Keh 2blättrig abfalld; Bthn gelb. . . . . $ 53. Hypecoum. 4*.Kch 4bl. bleibd; Bthn weiss. e.elele 2.5 8 34 Buffonia. 3—-4. Ordn. Trigynia-Tetragynia. 1. Bthn mit Keh u. Krone, Landpfl. ‘2. Strauch mit immergrünen, dornig gezähnt. BB, . . . $ 14. 1lex. 2*, Kräuter. 3. Frkn. 1; B. gegenstdg. 4, Keh 4spaltig mit 2—3spaltig. Abschnitten, Kpsl 8fächerig. $ 21. Radiola. 4*, Keh 4—5blättr. Kpsl einfächerig . ....8 34 Alsineae. 3*, Frkn, 3—4; B. fleischig. . -. . . . $ 32. Crassulaceae. 1*. Bthn unvollstdg; Schwimmende oder untergetauchte Wasserpfl. S 128. Najadenae. XVII . Kl. PENTANDRIA. 1. Ordn. Monogyma. 1. Blumenkrone freiblättr. od. fehld. 3, Sträucher u. Bäume. 3. B. zusammengeseizt. 4. „B. ‚3zählie;;, Fr.. geflügelt. 7.722022 x 4*,B. gefiedert; Fr. e. Hülse. . . ® g 2. Caes 3*,B. einfach: Blkronb. oft undeutlich. 5. Keh u. Blkrone den Frkn. einschliessd. 6. Blkronb. auf d. Frkn. stehend; Rankde Strehr mit einfachen oder gefingerten B. . . » 8 19. Sarmentacene. 6*. Bikrb. u. Stbgef. dem Kch eingefügt; Stamm aufrecht. j. Blkrb. u. Stbgef. mit einander abwechselnd; B. u. Zweige gegenstdg ee ee ee 813. Evonymus. 7*, Blkrb. u. Stbgef. vor einander stehend, B. u. Zweige gegenst. oder wechselstdg. . $ 15. Rhamneae. 5*, Kch u. Blkrone über d. Frkn. stehend. 8, Kletternder Streh mit immergrünen lederigen B. u. doldigen » Bthn; Blkrb. mit breiter Basis sitzd. . «8 60. Hedera. 8*, Aufr. Strehr m. abfalldn B. u. einzelnen od. traubigen Bthn. Blkronb. am Grund verschmälert. . 8 49. Ribes. 2*, Kräuter, 9. Blkrb. ungleichmässig, gespornt; Kapselfr.; B. wechselstdg oder grundstdg. 10. Blkrb. 5; Kehb. 5, bleibd. wi Sirene 8 A Viola. 10*. Blkrb. 4 (eigentl. 5, aber 2 davon mit einander verwachsen); Kchb. 2, abfalld; Fr. elastisch aufspringd. $ 23. Impatiens. 9*, Blkr. fehld oder ungespornt. 11. Bthn den Frkn. einschliessd. 12. Bthn von trockenhäutigen Deckb. umgeben; Bthnstd kuglig kopffg oder ährenfg auf einem fleischig welligen, monströs entarteten Bthnstd. . . .».8 40. Amarantaceae. 12*. Bthn nicht so. 13. Stbgef. 10, davon 5 beutellos, (von Einigen als fadenfge Blbl. betrachtet). . . . ... 837. Paronychieae. 13*. Stbgef. 5, alle beuteltrgd. 14. Stglb. gegenst., fleischig, nebenblattlos, Kch glockig. tief 5spaltig ; Narbe kopffg. i $ 82. Glaux. 14*,. Stglb. wechselst., am Grund mit scheidenfgn stglumfas- senden Nebenb. Narbe 2—3spaltig. $ 99. Polygonum. 11*, Bthn über d. Frkn. stehend; Krtr. mit einfach. schmal. B. S 96. ($. Nachtrag.) Thesium, S 8. Ptelea. alpinieae. 1*, Blkrone verwachsenblättrig. 15. Bthn den Frknoten einschliessd. 16. Pfl. beblättert (meist Krtr). 17. Frknoten 1samig. . 18. Stbgef. vor den Abschnitten der Bikrone befindlich, diese trichterfg 5lappig; Gr. mit 5 Narben. Aestiges Krt mit stengelumfassenden B. =. 2.502...8,9 Plumbago. 18*, Stbgef. zwischen den Abschnitten der Blkrone stehend, diese trichterfg, abfallend, am Grd mit e. bauchig kugligen bleibdn Erweiterung, welche die Fr. dicht umschliesst; B. gegenstdg, nebenblattlos. . . . »...8 99b. Mirabilis. 1Y%,. Frkn. mehrsamig, oder mehrere, XV 19. Frkn. 4 einsamige, od. 2 zweisamige, od. 1 zuletzt in 4 Frcehtch. zerfallender. Meist rauhblättrige Krtr. . $ 71! Boragineae. 19*, Frkn. 1 oder 2, mehrsamig. 20. B. gegenstdg oder grundstdg. 21. B. fiederthig; Keh in den Buchten mit Anhängseln. $S 71b. Nemophila. 21*.B. meist einfach (b. Hottonia gefiedert); Kehbuchten ohne Anhängsel. 22. Frkn. einfächerig, mit freiem mittelpunktstdgm Samentrgr, meist kuglig Stbgefässe vor d. Abschnitt. d. Blkr. stehend. $ 82. Primulaceae. 22*. Frkn mehrfächerig od. einfächerig mit wandstdgn Samentr. 23*. B. immergrün. 24. Frkn. z. Frzeit in 2 Balgkapseln auseinandertrtd; Blkr. mit schief abgeschnittenen Saum. $ 68. Apocyneae. 24*. Frkn. einer, Stbgef. einer d. Frkn. umgebenden Scheibe 2. IT re 23*. B. verwelkd. 25. Frkn. 1—2fächerig; Blkr. welkd, bleibd, $ 70. Gentianene. 25*. Frkn. 3fächerig; Blkr. abfalld; Stbgef. in ungleicher Hohe emeefuüch- -...nr si are seo 75. Phlax: 20*. B. wechselstdg. 26. Griffel mit 2—3spaltiger Narbe. 27*.B. gefiedert; Keh 5spaltig; Frkn. 3fächerig. $ 75. Polemonium. 27*.B. einfach; Stgl meist windd; Kceh 5blättrig; Blkr. trich- terfg; Frkn. wenigsamig. : 8 74. Convolvulaceae. 26*. Gr. mit ungetheiltr Narbe (b. einigen Solaneen gethlt). 28. Blkr. in d.Knospe gefaltet; Kch 5spaltig; Frkn. vielsamig. $ 72. Solaneae. 28*, Blkr. in der Kn. dachig; Kceh fast 5blättr., Staubfäden wollig behaart. -. 8 79. Verbascum. 16*. Blattlose Schmarotzerpfl. mit fadenfe winddm Stengel. $ 73. Cuscuta (V. 1). 15*. Frkn. unter der Bthe stehend. 2 oBthgef 10. 5sbeutellos. - . - „ . 2 2 +. ac..8.82..,8amolms- 29*. Stbgef. 5, alle beuteltrgd. 30. Strehr mit Beerenfr.; Blkr. röhrenfg mit 2lippigem Saum. $ 66. Lonicera. 30*. Kräuter. 31. B. quirlstdg. . . . : . 8 67. Stellatae (IV. ı). 31*. B. wechselstg oder grundstäg. 32. Blkrone lippenfg, einseitig gespalt. . . . $ 87. Lobelia. 32*, Blkr. 5zähnig, glockig oder fast radfg. 8 S6. Campanulaceae. 2. Ordn. Digynia. 1. Bilkrone freiblättr. oder fehlend. 2. Bäume oder Strchr. 3. Bthn oberstdg, Blkrb. klein; B. lappig; Fr. e. Beere. 8 49. Ribes (Y. 1). 5*. Bthn unterstdg. 4. Bthn mit Kceh u. Blkr. Streh dornig. $ 15. Rhamneae (Y. ı). Neger , Excursionsflora v. Deutschland, B XVII 4*, Bthn unvollständg ; Strehr wehrlos m. scharf gesägt, am Grd schiefB. $ 102. Ulmaceae. 9*, Kräuter. 5. Frkn. in der Bihe. 6. Bthn unvollstg, meist geknäuelt. . $ 41. Chenopodiaceae. 6*. Bthn mit Keh u. Kr; Keh z. Frzeit mit 5 pfrieml. Dornen. Gelb- blühendes Krt mit 3zähligen Stengelb. u. unterbrochen gefieder- ten grundstdgn nebenblättr. BB . . . $ 6. Aremonia (XI. 2). 5*, Frkn. unterstdg; Bthn in Dolden od. Doppeldolden, selt. in Kpfchn ; Fr. zuletzt in 2 Frcehtch. zerfallend. . $ 61. Umbelliferae. ı*, Blumenkrone verwachsenblättrig, d. Frkn. einschliessd. 7. Stgl blattlos, windd; Schmarotzerpfl. 2... 0..8 73. Cuscuta. 7*, Stgl beblättert, nicht windd; B. gegenstdg. 8. Frkn: 1, mit 2 Narben... . . .. . 8 70. Gentianeae. 8*. Frkn. 2 mit e. gemeinschaftl. Narbe. 9. Bthn in der Knospe dachig. . . . $ 69. Asclepiadeae. 9*, Bthn in der Knospe gedreht, blau od. roth. $ 68. Apocynum. 3. Ordn. Trigynia. 1. Frkn. frei im Grde des Kchs. 2. B. zusammengesetzt; Strehr. u. Bäume. 3. B. gegenstdg; Bthn weiss in hängdn Trbn. $ 12. Staphylea. 3%,B. wechselstdg. - » » » 2 2.2.02.....88. Cassuvieae. 2*, B. einfach. 4. Sträucher u. Bäume. 5. Strehr wehrlos. ; 6. Stglb. fast kreisrund; Steinfr., Bthn grünlich, rispig. $ 8. Rhus. 6*. Stglb. lineal, klein, fast nadelartig, Bthn röthlich. $ 43. Tamarix. 5*%, Strehr. stachlig. . - © » » =... $ 13. Rhamneae. 4*, Kräuter. 7. B. mit Nebenb., wechselst. od. quirlstdg; Kehb. am Grd mit e. verwachsen. ° . 2 2.2.2.2. ...8 37. Paronychieae. 7*, Nebenb. meist fehld. 8. Kchb. 5, amGrd nicht m. e. verwachsen. $ 34, Alsimeae. 8*, Kch röhrig, 5zähnig. ee 00.8 1*, Frkn, mit d. Keh verwachsen; Strehr m. einfachen od. gefiedert. B. $ 65. Viburneae. 4. Ordn. Tetragynia. Bthn weiss, Stbgef. von e. drüsigfransigen Nebenkrone umgeben, $ 44. Parnassia. 5. Ordn. Pentagynva. 1. Frknoten einer. 2. B. blasig, oder drüsig gewimpert; grendst. od. quirlig; Wasserpfl. oder Sumpfpfl. » » 2 2 2.2.0... 8 4. Droseraceae. XIX 2*.B. weder blasig, noch drüsig gewimpert 3 3. B. alle grundstdg. . .. $ 93. Statice. 3*. Stgl beblättert, B. gegenst. od. wechselstdg. 4. B. wenigsts "bis zur Mitte getheilt. . . $ 22. Geraniaceae. 4*, B. völlig ungethlt. 5. Stbgef. am Grd mehr oder minder mit einander verbunden; Frkn 5fächerig. . . . $ 21. Linum. 5*, Stbgef. am Grund völlig "frei; Frkn. "Ifächer. S 34. Alsineae. 1*, Frknoten 5 od. mehr. 6. Stgl beblättert. - 7. Kceh 5spaltig; B. fleischig. . . - . . $ 32. Crassnlaceae. 7*.Kch-10spalt.; B. krautig. . . - :» 2.2.2 ..2.86. Sibbaldia. 6*, Pfl. mit grundstdg. lineal. Be . . . . 858. Myoswrus (XII. 2). VI. Kl. HEXANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Bthn mit Kch u. Krone. 2. Keh u. Blkr. 3blätir. + $ 129 b. Tradescantia. 2*. Kch u. Blkrone 4blättrig; ei Stbgef. meist länger. Fr. e. Schote oder e. Schötchen. „, S 32. "Cruciferae (XV). 2**, Kch u. Blkr. 6- oder 12thlg "oder "blättrig: B. einfach. 3. Auf Bäumen schmarotzende Halbstrehr, B. gegenstdg. $ 62. Loranthus. 3*, Pfl. nicht schmarotzd. 4. Kch u. Blkrone 6blättrig ; gelbblühender dorniger Strauch mit wechselstdgn wimprig gesägt. B. u. traubig. Pa $ 59. Berberis. 4*.Kch 12zähnig; Blkr. abfällig oder fehld; liegendes Sumpfge- wächs m. gegenstdgn, ganzrand. B. u. blatiwinkelst. sitzdn Bthn. S 50. Peplis. 1*. Kch, Krone oder beides fehld. 5. Stbgef. frei, meist auf Fäden stehd. 6. B. gefiedert, Bihn in Aehren. . . . $ 5. Sanguisorba (IV. 1). 6*.B. einfach, meist lang u. schmal. 7. Bthnhülle blumenkronartig, gefärbt. _ 8. Bthn oberstdg. . - . $ 116. Amaryllideae. 8*, Bthn unterstdg (d. Frkn, einschliessd). 9. Bthnh. bis z. Grd getheilt, 6blättrig. 10. Blumenb. am Grad nagelfg verschmälert, violettroth. Bthn u. B. grundst.; Zwiebelgewächs. $s 121. Bulbocodium. 10*, Blumenb. am Grd nicht benagelt. 11. Bth. blattwinkelstdg auf gegliedert. Stiel; Beerenfr. $S 118. Smilaceae. 11*. Bthn endständg; Kapselfr. $ 120. Asphiodeleae. 9*, Bthnhülle 6spaltig, glockig. 12. Fr. e. Beere; Bthn einseitswdg, weiss od. grüner Spitze. $ 118. Convallaria. 12*. Fr. e. Kapsel; Bthn meist allseitswendig (nur b. Endy- mion einseitswdg, aber blau). $ 120. Asphodelenae. 7*. Bihnhülle kchartig pi häutig. B* xXX 13. Bthn auf e. Kolben. 2 20. Saunas a I IÄEHTIN. 3*, Bthn nicht auf e. Kolben. 14. Bthnhülle bis z. Grd getheilt. 15. B. büschlig borstig, Bthnstiel gegliedert. $ 118. Asparagus. 15*.B. grasartig, nicht büschlig; Bthnstiel nicht gegliedert. $ 130. Jumecaceae. 14*. Bthnh glockig, 12zähnig, en; liegends Krt mit spatelfgn B. e . 8 50. Peplis. 5*, Stbbeutel an der 6lappigen Nerbe sitzd. N 11. Aristolochia (XX). 2. Ordn. Digynia. 1. Bthnhülle 4blättrig, Krtr. m. stglumfssdn Nebenb. ; $ 99. Oxyria. 1*. Bthnh. 5—6spaltig; Bäume mit Flügelfr. . . $ 102. Ulmus (V. 2 Ordn. Trigynia. 4-2. rkn.a3. 2. Griffel deutlich; Bthn blumenkronartig. $ 121. Colchicaceae. %*, Gr. fehld ; Bthnh. kehartig. 2.2 ...8 140. Juncagineae. 1*. Frkn. 1. 3. Bthn mit Kch u. Krone. Liegde Krtr mit Kpslfr. u. gegenstdgn nebenblattlos. Be . . 2. ...8 35. Blatine (VIM. 3). 3*, Bthnhülle einfach. Meist aufrechte Krtr m. einsamiger kant. Fr. u. wechselst., am Grde in scheidenartige Nebenb. erweiterten B. $ 99. Rumex. 4—5 Ordn. Tetra- Polygynia. Bthn mit Kch u. Krone, beide 3blättrig. 0% = 8:106.,.Alisma. VII. Kl. HEPTANDRIA. 1. Keh u. Krone ae; 2 Weissblühds Kraut mit einfachen an der Spitze fast quirligen B. . . 02. ..8 82. Trientalis. 1*. Kceh 5zähnig; Blkrb. 5; Bäume m. gegenst., gefingerten B. $ 17b. Aesculus. VIII. Kl. OCTANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Bthn mit Kch u. Krone. 2. Bthn ungleichmässig. 3. Keh gefärbt, gespornt; Frucht 3knöpfig; B. schildfg. 8253b. Banssolam. 3*. Kch 5blättrig, 2 B. davon sehr gross, flügelart. 8 56. Polygala (XVID. 2*, Bthn gleichmässig. 4, Pfl. schuppig, blattlos, wachsgelb, Bthn in Trbn. S 84. Monotropa. XXI 4*, Pfl. mit grünen B. besetzt. 5. Blkrone mehrblättrig. 6. Bäume mit lappig. B. u. geflügelt Fr. . .». . ... 818. Acer. 6*. Krtr (oder Strehr) mit Kapsel oder Beerenfr. 7. Starkriechendes Krt mit gefied. B. RE Rt: 7*. Geruchlose Krtr mit einfach. B. u. unterstdgm Frkn. $ 28. Onagrarieae. 5*. Blkr. verwachsenblättrie. a 8. Blkr. d. Frkn. einschliessend; B. gegenst. 9. Kch u. Blkrone Sspaltig; Bthn gelb. „ur S-No: Chiora. 9*, Keh 4blättrig; Bthn röthlich. Kleine Halbstrchr mit schmal. gegenst. oder quirlig immergrünen B. . $ 83. Ericaceae. 8*, Bthn über d. Frkn. stehend; B. wechselst. . $ 85. Vaceinium. 1*, Bthn unvollstdg (Perigonbthn) gleichmässig. = 10. Narbe einzeln; Strehr oder Krtr mit meist schmal. wechselst. neben- BIOS BEN sense 6 a 8.95, Fhymelene. 10*. N. 2—3; Kräuter, HB, mit in e. tütenfge stengelumfassde Scheide verwachsenen Nebenb. S 99. Polygonum. 11*, Nebenb. fehld; B. gelbgrün, nierenfg. S 31. Chrysosplenium (X. 2). 2—3. Ordn. Di-Trigynia. 1. Bäume mit Flügelfrehtn u. büschligen Bthn. . $ 102. Ulmus (V. 2). 1*. Kräuter. 2. Bthn vollstdg (mit Keh u. Krone). 3. Keh mit hakig. Dornen; B. gefiedert; Bthn gelb. S 6. Agrimonia (XI. 2). 3*. Keh nicht hakig dornig; B. einfach, gegenstdg. ERRISCHEAZARTIO N a Mon Mail URS Seal 33. Sileneae (X. 5). 4*,Kch 4blättr. ee re 34. Alsineae (X. 3). 2*. Bthn unvollstdg. 5. Narb. pinselfg; B. mit Nebenb. . .2.....8 9. Polygonum. 5*. N. einfach; B. nebenb. los, nierenfg rundl. nebst d. ganzen Pf. gelbgrün. . © 2 2 2 2.2.0... $ 31. Chrysosplenium (X. 2). 4. Ordn. Tetragynia. N 1. Bthn einzeln; B. ungetheilt; Blkrb. 3—4. 2. Bthn röthlich oder weiss; B. gegenstdg; Stbbeutel an der Spitze der Stbfdn. 3. Bthn sitzd, blattwinkelstdg. . . . . » ....$ 35. Elatine. 3*, Bthn gestielt, endstdg. Etat, 534, Mönchia, (EV. 2): 2*, Bthn grünlich, endstdg einzeln, B. eifg, zu 4—5 quirlig, Stbbeutel an der Mitte der Stbfäden befestigt, Fr. e. Beere. $ 118. Paris. 1*. Bthn zu mehreren beisammen; B. getheilt. 4, Bthn in Qnirlen oder ran, WaRsesDe- mit kammfg-fiederigen untergetchtn Be . . . N RT iophyllum (XXL) 4*, Bthn in an Köpfch.; ; nach ee riechends Kraut mit lappig fingerfgn B. a en PR m 365 Amer XXI IX. Kl. ENNEANDRIA. Streh mit immergrünen B. u. kleinen blattwirkelstdgn büschligen, gelb- lichen‘ Blthn;“Erkn:; 1: © syras se $ 98. Laurus. 1*. Sumpfgewächs mit röthl. Bthn in endstdgn Dolden; Frkn. u. Griff 6. $ 125. Butomus. ihr X. Kl. DECANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Blattlose schuppige wachsgelbe Pfl. m. traubig gestellten Bthn. 8 84. Monotropa (VIIL. 1). 1*, Beblätterte Pfl. 2. B. mehr oder weniger eingeschnitten oder getheilt. 3. Griffel mit 1 Narbe. 4. Nebenb. fehlend. 5. Bthn ungleichmässig, weiss oderröthlich. $ 10. Dietamnus. 5*, Bthn völlig gleichmässig, gelbgrün. S 9. Ruta. 4*, B. m. bleibdn Nebenb. Fr. holzig dornig, langgestielt; Bthn gelb. $ 11. Tribulus. . 3*, Gr. mit 5 Narben; Frknoten 5, einsamig zuletzt von der ge- meinschaftlichen Axe sich ablösend. $ 22. Geraniaceae (X\VL.) 2*, B. unzertheilt. 6. B. rundlich nierenfg. 7. Bthn schmetterlgsfg; Strch m. ganzrdgn B.; Fr. e. Hülse. $ 2. Cereis. 7*. Bthn gleichmässig; Blkr. fehld; Krtr. m. gelbgrün. gekerbt. B. $ 31. Chrysosplenium. 6*. B. schmal, meist gegenstdg oder quirlig. $S 83. Ericaceae. 8. Bthn mit Kceh u. Krone; Nebenb. fehld. ; B. m. trockenhäutign Nebenb. 8*, Blkrone fehld ; 5 Stbfädn beutellos; 8 57. Paronychieae (V. 1). Ordn. Digynia. 1. Bthn mit Kch u. Krone. 2. Frkn. 2; Keh am Grde m. Dornen besetzt; B. wechselst. m. Nebenb. 8 6. Aremonia (XI. 2). 2*. Frkn. 1; Nebenb. fehld. Griffel bleibd, nebst dem oft unterstdgn Frkn zu e. 2hörnigen 3° Kpsl sich entwickelnd; B. meist wechselst. „, selt. gegenstdg. $ 31. Saxifrageae. 3*, Gr. fadenfg, welkd, B. ‚gegenebin, einfach. . .. 853. Sileneae. 4. Kceh 5zähnig. 4*, Keh 5blättrig. Er Sm nn (IR 1*, Bikrone fehld. 5. B. sitzend; Gr. fadenfg. 5*, B. gestielt, nierenfg lappig, dei ganzen Pfl. gelbgrün ; Gr. bleibd. S 31. Chrysosplenium. $ 38 Seleranthus. . XXIII 3—5 Ordn. Tri-Pentagynia. 1. B. einfach, meist ganzrdg. 2. Frkn. 5; B. fleischig. . . 2 2 ..2....8$8 32. Crassulaceae. 2*, Frkn. 1; B. gegenstdg. Sache bblattrie. 5 a Ss 34. Alsinmeae. 3*. Kch 5zähnig. 5 $ 33. Sileneae. 1*. B. zusammengesetzt oder lappie getheilt. 4, Blkrb. frei; B. wechselstdg. 5. B. 3zählig; Kräuter. 6. Frkn. 5; Blättch. gesägt. . .. 8 6. Sibbaldia (X. 2). 6*. Frkn. 1; B. ganzrdg, rundl. herzfg. ne... Oral. 5*.B. gefiedert; Baum. . . 8 8. Allantus (V. 3). 4*, Blkr. radfg 4—5lappig; Bthn in würfelfen Köpfch; Pfi. klein v. Moschusgeruch; B. lappig, gegenstdg. . . » . . 8 65. Adoxa. 6. Ordn. Polygynia. 1. Bthn gelb mit Keh u. Krone; B. 3zählig. . . S 6. Sibbaldia. 1*. Bthnhülle 5blättr. gefärbt, B. eifg lanzettl., ganzräg; Fr. e. Beere, S 39, Phytolaeea. XI. Kl. DODECANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Kch 2blättrig; Stglb. fleischig; Bthn geb. . . $ 36. Portulaca. 1*.Kch oder (b. fehldr Blkrone) Bthnhülle nicht bis z. Grde getheilt; B, nicht fleischig. 2. B. wechselstdg. 3. Streh mit immergrünen lanzettl. Be . . $ 98. Laurus (IX. 1). 3*. Kräuter. 4. B. glänzd, herzfg, nierenfg; Bthnh. 3spalt.; Bthn einzeln, blattwinkelst. RE $ 111. Asarum. 4*, B. gefiedert; Bthnh. "4spaltie ; Bthn in "Köpfchen. 8 5. Sanguisorba (IV. 1). 2*,B. gegenstdg; Kch oder Bthnhülle röhrig S—12zähnig. $S 50. Lythrarieae. 2. Ordn. Digynia. Kch am Grde mit geraden oder hakenfgn Dornen. (Aerimonia u. Aremonia) $ 6. Bosaceae. 3. Ordn. Trigynia. 1*, Griffel deutlich bemerklich. 2. Gr. gespalten; Frkn. gestielt, aus d. Bthe heraushängend, diese glockig mit drüsenartig. Blkrb. Giftige Pf. mit weissem Milchsaft. $ 17. Euphorbia (XX1.) XXIV 2*,.Gr. ungespalten; Pfl. nicht milchd; Frkn. sitzd; Keh u. Krone 5blättrig, letztere gelb, nieht drüsig. . S 42. Hypericum (XVIL.) 1*.Gr. fehld; Bthn mit Keh u. Krone, letztere ungleichmässig, zer- schlitzt; Bthn in Trbn; Fr. an der Spitze offen; B. wechselstdg. S 54. Reseda. 45. Ordn. Tetra-Polygynia. 1.B. fleischig, völlig unzertheilt. . . . » $ 32. Crassulaceae. 1*.B. krautig, eingeschnitten oder 3—5zählig. . 8 6. Potentilla (XH.) XII. Kl. ICOSANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Keh mit d. Frkn. verwachsen. Br Pf. fleischig. Blkrb. zahlreich. . S 48. Nopaleae. uER- nicht fleischig; Blkrb. 4—5—7; Sträucher. der . gegenstdg, nebenblattlos. I ®B. durchscheinend punktirt, immergrün, er: S 26. Myrtaceae. 4*, B. nicht punktirt, abfallend. 5. B. ganzrandig; Frknoten mit e. doppelten Quirl v. über- einander liegdn Frfächern ; Bthn einzeln, scharlachroth. S 26 ce. Punica. 5*, B. gesägt; Fr. e. mehrfächerige Kapsel, Bthn weiss, in Trbn. S 27. Philadelphus. 3*,B. wechselstdg, lappig, am Grd mit Nebenb. S 7. Crataegus (XII. 2). 1”. Kch nicht mit dem Frkn. verwachsen; B. wechselstdg mit Nebenb., einfach, gesägt. ee ne nn ee SERAalene . 2. Ordn. Digynia-Polygynia. 1. Kceh mehr od. weniger mit d. Frkn. verwachsen, 2. B. fleischig, gegenstdg od. quirlig. $ 32b. Mesembrianthemum. 2*, B. wechselstdg, mit Nebenb. . . . +. 87. Pomaceae. 3%: Keh nicht mit d. meist zahlreichen Frkn. verwachsen. 3%, B. wechselstdg mit Nebenb. 4. Bthn mit Keh u.Krone. 5. Frkn. 1samig. R . ..2...86. Rosaceae. 5*. Frkn. mehrsamig, aufspringend. ee N SAESDITAER. 4*, Blkr. fehld; Bthnhülle 4gliederig. . . x » » $ 5. Poterium. 3*, B. gegenstg, nebenb.los ; Strauch. . . . S 26b. Calyeanthus. XIH. Kl. POLYANDRIA. 1. Ordn. Monogynia. 1. Blkrone nie gespornt. 2. Blkrb. 4—5—9. XXV 3. Bikrb. 4. 4. er 2, oder durch Verwachsung mützenfg nebst Blkronb. . Staubgef. sehr leicht abfalld. . $ 53. Papaveraceae. 4, Kehb. 4. 5. Kraut m. weissen traubig. Bthn u. 3zählig doppelt gefiedert. B. S 58. Actaea. 5*, Strauch mit weissen oder röthlichen einzelstehenden Bthn, eifgn ganzrandig B. u. dornigen Zweigen. 8 51. Capparis. 3*, Bikrb. 5 oder mehr. 6. Bthnstiel mit e. bandfgn Deckb.; Bäume m. schief-herzfgn B. $ 25. Tilia. 6*. Bthnstiel nicht von e. Deckb. gestützt. 7. Kehb. ungleich gross; Stbgef. frei... . $ 47. Cistineae. 7*. Kehb. gleichgross; Stbgef. am Grd mit e. verbunden; Strch.. mit immergrünen lederartig. B. . 8 25b. Camellia (XVI.) 2*, Blkrb. zahlreich, allmählig in d. Kehb. übergehend. Wasserpfl. ‘mit grossen eifgn Be . . 8 57. Nymphaeaceae. 1*. Bthn am Grd gespornt; B. vielfach zertheilt. . $ 58. Delphinium. Ordn. Di-Polygynia. 1. Frkn. einer, Gr. oder Narben mehrere. 2. Blkronb. gleichmässig. 3. B. einfach, gegenstdg, oft dehscheinend punktirt. 42. Hypericum (XVII) 3*, B. wechselstdg, graugrün, zerschlitzt: Kch verwachsenblättrig, mützenfg, abfalld. DENE TEEN ENTE EISCHSCHOLLSIE (REIE. 1): 2*, Blkrb, ungleichmässig zerschlitzt; Frkn. mit 3 Narben, z. Frzeit an deriSpitzesoßen. _ . .... ... ....8 54. Reseda (XI. 3). 1*, Frkn. mehrere, . . 2 2 2 2.2.0..858 Ranuneulaceae. 77] XIV. Kl. DIDYNAMIA. 1. Ordn. Gymnospermia. Blkr. lippenfg (selt. trichterfg) ; B. gegenstäg, Stgl 4kantig. S 76. Labiatae. Ordn. Angiospermia. 1. Pfl. blattlos, auf d. WzIn anderer Pf. schmarotzd. S 78. Orobancheae. 1*, Pfl., wenigst. am Grd. mit grünen B. besetzt. 2Rrkn. unterstdg; Bthn weiss mit grünen Strfn; liegendes Krt mit immergrünen B. hreerersas 8.66. Dinnaea, 2*. Frkn. in der Bthe eingeschlossen. 3. Frkn. 4fächerig, mit l1samigen Fächern oder zuletzt in 4 ein- samige Frcehtch. zerfalld, übr. trocken od. steinfruchtartig. S 77. Verbenaceae. 3*, Frkn. 1—2fächerig, meist mehrsamig. xXXVI 4. Blkrone einlippig, weiss oder bläulich, Keh 4blättrig, 2 Abschnitte viel grösser; Bthn in Aehren, B. gross, fiedertheilig. 80. Acanthus. 4*, Blkr. nicht- oder 2lippig. . . . .+.$8 79. Serophularineae. XV. Kl. TETRADYNAMIA. Kch u. Bikrone 4blättr. selt. fehld; Fr. e. Schote oder e. Schötchen. S 52. Crueiferae. XVI Kl. MONADELPHIA. 1. Stbgef. 5, 8, oder 10. 2. Blkrone gleichmässig. 3. Strehr. 4. Wuchs kletternd; Bthn einzeln, weiss mit e. blauen Nebenkrone. $ 50b. Passiflora. 4*, W. aufrecht; Bthn in Aehren endstdg rosenroth, ohne Nebenkr.; B. klein fast nadelartig. - » . 2»... .$ 43. Myricaria. 3*, Kräuter. 5. B. einfach, länglich oder eifg. 6. Frkn. einsamig; Bthnstd kuglig kopffg purpurroth. $ 40. komphrena. 6*. Frkn. mehrsamig; Bthnstd nicht kugl. kopffg. 7. Gr.1; Frkn. 1fächerig; Blkrb. am Grd zusammenhängend. $ 82. Lysimachia. 7*. Gr. 5, Frkn. mehrfächerig. 8. Frkn, 1;.B./ schmal. = . .. 8 21. Linum (X. 5). 8*,. Frkn. 5, B. rundlich od. lappig, Fr. storchschnabelartig (su. 9*) Ne e .. 8 22. Geramiacenae. 5*,B. mehr oder weniger eingeschnitten od. getheilt. 9. B. 3zählig, wechselstg oder grundstdg; Fr. e. Kapsel. 8 20. Oxalis (X. 5.) 9*,B. lappig, eingeschnitten, fingerfg od. fiederthlg; Frkn. 5 einsamig, nebst d. Griffeln von der zuletzt storchschnabel- artig verlängerten Axe von unten nach oben sich ablösend. $ 22. Geraniaceae. 2*, Blkrone ungleichmässig. 10. Stbgef. 8; Kchabschnitte sehr duetend, 2 gross flügelartig, 3 klein grün. 2 . ..856. Polygala (XVIL.) 10*, Stbgef. 10, Kch glockie oder 2lippie. $S 1. Papilionaceae. 1*, Stbgef. zahlreich. 11. Stbbtl einfächerig; Kehb. in der Knospe klappig, B. abfalld. S$ 24. Malvacenae. 11*. Stbbtl 3fächerig; Kehb. in d, Kn. dachig, Streh mit immergrünen lederart. B. ; 25 «02%, . 8 9nD.JGamellia. XVII. Kl. DIADELPHIA. 1. Stbgef. 6. je 3 mit einander verbunden. . $ 55. Fumariaceae. 1*, Stbgef. 8, je 4 mit e. verbunden. . . . 8 56. Polygala. 1***, Stbgef. 10, 9 mit e, verbunden, d. 10. frei. 8 1. Papilionaceae. ZXVI XVII. Kl. POLYADELPHIA. 1. Krtr oder Halbsträucher mit gegenstdgn B. u. gelb. Bthn. $ 42. Hypericineae. 1*. Bäume oder Strehr mit wechsel$tdgn B. weissen Bthn u. wohlriechd. vielfächerig. Beeren. ae ale ade ee OEE, XIX. Kl. SYNGENESIA. 1. Bthnstd völlig eingeschlechtig; männliche Bthn in e. Korb, weibl. einzeln od. paarweise beisammen blkronlos; Fr. einsamig. $ 89. Xanthium (XXL) 1*, Bthnstd zwittrig oder polygamisch; Bthn in e. Korb. 2. Frkn. gestielt, mehrsamig ; Bthn glockig, blau mit tief getheilt. Krone in kugligen Köpfchn; B. alle grundstdg. 8 86. Jasione (V. 1). 2*, Frkn. sitzd, einsamig; Bthn mit röhrenfgr od. zungenfgr Krone. $ 88. Synanthereae. XX. Kl. GYNANDRIA. 1. Stbgef. 1—2; Bthnhülle mehrblättr.. . . . $ 115. Orchideae. 1*. Stbgef. 6, Bthnhülle verwachsenblättrig, B. herzfg, gestielt. $ 111. Aristolochia. XXI. Kl. MONOECIA. "1. Bäume u. Sträucher. 2. Streh auf anderen Bäumen schmarotzd, mit gegenstdgn B. u. gab- lig. Aesten, nebst d. B. gelbgrün. . . . . . . 8 62. Viscum. 2*, Pfl. nicht schmarotzd. 3. Bthn in e. hohlen birnfgn Frbehälter eingeschlossen. $ 101. Ficus. 3*. Bthn nicht eingeschlossen. 4. B. nadelfg oder schuppig, immergrün; Fr. zapfenfg oder e. falsche Beere; Samen nicht von e. Frkn. umgeben; Bthn unvollstdg. 5. Stbgef. mehrere in e. Bthe; Fr. e. Scheinbeere, B. schuppig dachig. 2 2 2... 0. +. $ 109. Cupressineae. 5*, Stbgef. 2 in e. Bthe; Fr. trocken, B. nadelfg, abstehd. $ 110. Abietineae. 4*,B. flach ausgebreitet (od. z. Bthezeit noch nicht entwickelt). 6. B. zusammengesetzt. 7. B. gefingert gegenstdg; Bthn in Trbn. $ 17b. Aesculus (VII. 1). 7*.B. gefiedert. 8. B. gegenstdg; Bthn in Büscheln. $ 63. Frazinus (II. 1). $*, B. wechselstdg, gewürzhaft; männliche Bthn in walzig. Kätzch., weibl. mit Keh u. Krone, einzeln, oberstdg. $ 103b. Juglans. XXVII 6*.B. einfach, höchstens lappig getheilt. 9. Bthn mit Keh u. Krone. 10. B. immergrün. 11. B. ganzrandig. 12. B. schmal, fast nadelartig; Bthn blattwinkelstdg, mit 3thlgm Keh u. 3blättr. weisser oder röthlicher Blkr.; Beere. $ 16. Empetrum. 12*,B. länglich eifg; Bthn gelblich, blattwinkelstdg, gehäuft; Fr. e. Kapsel. ren R ee ST. Buxus. 11*. B. dornig gezähnt; Bthn. weiss, ee. $14. Dex (IV.1). 10*. B. abfallend, eifg od. längl.; Fr.e. Beere. $ 15. Rhamnus (V.1). 9*, Bihn unvollstdg. 13. Bthn knäulig, die weibl. blattwinkelstdg, d. männlich. in endst. Aehren, Pfl. graufilzig sternhaarig mit liegdn Aesten. $ 41. Eurotia. 13*, Wenigstens die männlichen Bthn in Kätzchen. 14. Fr. e. durch Fleischigwerden der Bthnhüllen entstandene falsche Beere, B. glänzend, lappig od. doppelt gesägt. $ 101. Morus. 14*. Fr. trocken bleibend. 15. Männliche Kätzchen kuglig, rosenkranzartig gegliedert, lang herabhängd; Bäume m. abblätternder Rinde u. lappig.B. $ 101. Platanus. 15*. Männl. Kätzchen, meist länglich (b. Fagus kuglig, aber nicht rosenkrzartig geeliedert. ) 16. Weibl. Bthn von einer verschieden gestalteten mehr oder weniger becherfgn Hülle umgeben. $ 104. Cupuliferae. 16*. Weibl. Bthn in Aehren, ohne solche Hülle. S 105. Betulaceae. 1*, Kräuter oder Gräser. 17. Schwimmende od. untergetauchte Wasserpfl. (vgl. $ 122. Typhaceae). 18. B. quirlig, kammfg oder gablig getheilt. 19. Bthn einzeln, blattwinkelstdg, ®. sablig getheilt. $ 113. Ceratophyllum. 19*, Bthn in endst. Aehren; B. kammfg fiederthlg. $ 29. Myriophyllum. 18*,B. einfach, höchstens dornig gezähnt. 20. Bthn von 2 Deckb. umgeben ; B. gegenstdg, eifg od. lineal, die oberen meist rosettenfg gehäuft. . . 8 29. Callitriche. 20*. Bthnhülle ungetheilt oder fehld; B. quirlig, gegenstdg oder wechselstdg, d. ober nicht rosettenfg. 8 128. Najadeae. 17*. Land- od. aufrechte Wasserpflanzen. 21. Pfl. blattlos, auf d. WzlIn der Cistusarten schmarotzd. $ 112. Cytinus. 21*. Pfl. beblättert (wenigst. am Grunde), 22. B. gefiedert; Bthn in Köpfech. . . ». . . $ 5. Poterium. 22*.B. einfach, höchstens lappig. 23. Gräser mit rispigem oder ährenfgm Bthnstd u. balgartiger Bthnhülle. 24. Bthnhülle doppelt, aus 2 Paar Bälgen bestehend; Bschei- den gespalten, Halm knotig gegliedert. $S 132. Gramineae. 24*, Bthnh. einfach, aus nur 1 Schuppe bestehd ; Bscheiden un- gespalten; Halm nicht knotig. . $ 131 Cyperaceae. 23*, Kräuter. xXXIX 925. Frknoten gestielt; Männliche Bthn v. e, becherfgn Hülle umgeben; Bthnstd doldig; Pfl. milchd; Gr. 3, gespalten. $ 17. Euphorbia. 25*. Frkn. sitzd; Bthnstd nicht doldig. 26. Bthn auf e. fleischigen von einer flachen oder tütenfgn Scheide umgebenen Kolben. ne are AT EinceHe. 26*. Bthnscheide fehlend. 27. Wenigstens d. männlich. Bthn mit Kch u. Blkrone. 928. Kch u. Blkrone 3blättrig, Frkn u. Stbgef. zahlreich; Sumpfpfl. mit grundstdgn pfeilfgn BB . . . . . $ 126. Sagittaria. 93*, Blkrone 4—5blättrig oder -theilig. 29. B. lineal grundstdg; männl. Bthn langgestielt mit 4thlgm Kch u. 4spaltiger Blkrone; wblBthn am Grd d.Pfl. sitzd. $ 94. Litorella. Ss 32. Rhodiola. 29*. Pfl. beblättert. 30. Frkn. 4; B, fleischig wechselstdg. 2 30*. Frkn. 1. 31. B. gegenstdg, Kpslfr. . » . » . $ 33. Sileneae. 31*. B. wechselstdg. 32. Fr. saftig; meist rankende Krtr mit lappig. B. $ 50. Cucurbitaceae. 32*, Fr. trocken 3knotig, mit 3, je 2sam. Fächern; weibl. Bthn unvollstdg. Liegds Krt m. eifgn kurzzugespitzt.B. $ 17. Andrachne. 27*. Bthn unvollstdg. 335. Männliche Bthn zahlreich in Körbchen von e. vielblättr. Hülle umgeben; weibl. Bthn’ paarweise in e. verwachsenblättr. zur Frzeit dornigen Hülle. . . » - » »...$ 89. Xanthium. 33*, Männl. Bthn einzeln oder in Köpfch., Kolben oder Knäueln. 34. B. gegenstdg. 35. Gelbgrüner auf BäumenschmarotzendrHlbstrch ; Fr. e.Beere. S 62. Viscum. 55*. Wasserliebde Pfl. mit eifgn od. linealen B. u. einzelsthdn Bthn, Fr. in 4 Frehtch. zerfalld. . . $ 29. Callitriche. 34*, B, wechselstdg oder gegenstdg u. dann nicht wie oben. 356. Bthnhülle undeutl. oder fehld, männl. u. weibl. Bthn in walzig. oder kugl. Kolben. Wasserlbde Pfl. m. schilfart. B. $ 122. Typhaceae. 36*. Bthnh. deutlich; B. nicht schilfartig. 37. Frkn. 4; B. fleischig. une wa. ‚208.32. Rhodiola. 37*. Frkn. 1; B. nicht fleischig. 38. Stbgef. 4—5 in e. Bihe. 39. Narben pinselfg, kopfig. . $ 100. Urticaceae. 39*. N. nicht pinselfg, 2—3sp.$ 41. Chenopodiacenae. 38*, Stbgef. zahlreich, am Grd verwachsen; Kapsel 3knöpfig mit Isamigen Knöpfen; B. lappig. . $ 17. Bieinus. XXI. Kl. DIOECIA. 1. Bäume u. Strehr. ; 2. Schmarotzerpfl. auf anderen Bäumen; B. gegenstdg od. fehld. $ 62. Loranthacenae. 2*,. Pfl’ nicht schmarotzd. 3. Pfl. blattlos, s. ästig mit ruthenfgn Zwgn. . $ 107. Ephedra. 3*, Pfl. mit B. besetzt. XXX 4. Bthn mit Kch u. Blbrone; B. einfach. 5. B. quirlstdg, fast nadelartig - . » 8 16. Empetrum. 5*.B. wechselstdg, flach. . $ 15. Rhamnus u. 8 49. Ribes (N. 1). 4*, Bthn unvollstdg. 6. B. gefiedert. 7. B. gegenstdg; Fr. geflügelt. 8. Stbgef. 2; Bthn in schwärzlichen Büscheln vor d. B. er- scheinend; Fr. Müglig. . . . . $ 63. Fraxinus (Il. 1). 8*, Stbgef. —5 ; Weibl. Bthn in hängendn Trbn, männl. in Büscheln, m. od. kz v. Laubausbruch erscheinend; Fr. 2flügl. S 18. Negundo. 7*.B. wechselstdg. 9, Blttch. eifg stumpf, obersts glänzd; Fr. e. Hülse. $ 2. Ceratonia (V. 1). 9*, B. spitz, eifg, längl. oder lanzettlich; Steinfrcht. S 8. Pistaeia. 6*. B. nicht gefiedert. 10. B. nadelartig-oder schuppig; Fr. eine falsche Beere. 11. Weibl. Bthn in Kätzch. ; B. zu3 od. mehr quirl., od. 4reihig. $ 109. Juniperns. 11*, Weibl. Bthn einzeln; B. scheinbar 2zeilig. $ 108. Taxus. 10*.B. flach, laubartig. 12. Bthn im Innern einer fleischigen birnfgn Hülle; B. lappig. 8 101. Ficus (XXI) 12*, Bthn nicht so. 13. Bthn in Kätzchen. 14. Kätzchenschuppen 4thlg blüthenartig; Fr. e. falsche zusammengesetzte Beere. . . $ 101. Morus (XXI.) 14*, Ktzchschuppen einfach oder zerschlitzt; Fr. trocken. 15. Frkn. 1samig; Honigdrüsen fehld ; B. u. Kätzchen- schuppen mit gelben, wachsglänzdn Drüsen besetzt. $ 106. Myrica. 15*. Frkn. mehrsamig; Samen mit e. Haarschopf.; Wachs- drüsen fehld.. . . » » . $ 103. Salicineae. 13*, Bthn nicht in Kätzchen, Fr. meist saftig. 16. Bthn auf d. Mittelrippe eines blattartig erweiterten Zweiges eingefügt. ua er WERTHER CHS. 16*. Bthn end- oder seitenstdg. 17. Stgl stachlig, kantig; B. fast spiessfg-herzfg, stach- lig gezähnt, lederartig; Bthn grünlich. $ 119. Smilax. 17*, Stgl meist, B. stets wehrlos, diese meist länglich oder eifg, nie spiessfg oder herzfg. 18. Stbgef. 3, Bthnhülle 3 spaltig, gelblich, oberstdg. $ 96. (s. Nachtrag) Osyris. 18*, Stbgef. —5—9; Bthnh. d. Frkn. einschliessd. 19. B. unterwts silberweiss, schuppig, abfalld, männ- liche Bthn mit 2blättr., weibl. mit röhrenfgn 2lappigen Bthnhälle. . . $ 97. Hippophae. 19*, B. nicht silberweiss schuppig. 20. Stbgef.4—5 ; Fr.2—4steinig ; B.abfalld od. blod. S 15. Rhamnus (V. 1). 20*, Sthbgef. 9, Beutel mit Klappen aufsprgd; Fr. i1samig; B. bleibd, immergrün. $ 98. Laurus (IX. 1). 1*, Kräuter u. Gräser. XXXxI 21. Gräser mit balgartiger Bthnhülle u. ährenfgm Bthnstd. $ 131. Carex (XXI.) 21*. Kräuter. 22. Bithn in e. Korb. 02 202..8 88 Synanthereae (XIX.) 22*. Bihn nicht in e. Korb. 23. Bthe mit Kch u. Krone. 24. Wasserpfl.; Kch u. Blkr. 3blättr. $S 114. Hydrocharideae. 24*. Landpfl. 25. Blkrone mehrblättrig. 26. Frkn. mehrere; Bthnthle 4zählig; B. fleischig. $ 38. Rhodiola. 26*. Frkn. 1, Bthnthle 5zählig. 27. Bthn in Doppeldolden, B. zusammengesetzt, wechselst. 8 61. Trinia (V. 2). 27*. Bthn nie in Dolden. 28. B. gesetzt wechselt. . . . $4. Spiraea (XI. 2). 28*.B. gegenstdg einfach. - . 8 33. Sileneae (X.) (Silene X 3.) u. Lychnis (X. 5). 25*. Blkr. ee gt 29. Pfl. aufrecht, B. gegenstdg. . $ 91. Valeriana (II. 1). 29*, Pfl. kletternd ; u. wechselstdg lappig. $ 50. Bryonia (XXI). 233*, Bthn unvollständig (Keh, Krone od. beide fehld). 30. Wasserpfl in lineal oder dornig gezähnt. B. 31. Bthn langgestielt, B. grasartig lineal, grundstdg. $ 114. Vallisneria. 31*. Bthn in d. Winkeln d. gegenstdgn, dornig gezähnt., sitzdn B. S 128, Najas. 30*. Landpfl. mit breiten B. 32. Stgl windend. 33. Stglb. gegenstdg, lappig, d.oberen ungethlt, männl. Bthn in Rispen mit 5thlgr kchartiger Hülle, weibl. in Kätzchn. Unter jeder Ktzchnschppn e. Frkn. mit 2 Griffeln. $ 100. Humulus. 33*,. Stglb. wechselstdg, herzfg, ganzrandig; Bthn grünlich in blattwinkelstdgn Trbn mit 6blättr. kchart. Bthnhülle. $. 119. Tamus. 32*, Stgl aufrecht. 34. B. fingerfg gethlt; Blättch. 3—9, sägezähnig; männliche Bthn in endstdgn Trbn, weibl. einzeln blattwinkelstdg. $ 100. Cannabis. 34*,B. ungetheilt. 35. Bstiel am Grd mit in e. Scheide verwachsenen Nebenb. ; B. wechselstdäg. . . . . 2. 899. Bumezx (VI. 3). 35*, Bstiel ohne oder mit freien Nebenb. 36. B. wechselstdg, nebenb.los. . . . $ 41. Spinaeia. 36*. B. gegenstdg. 37. Stbgef. 4; Frkn. 1, 1samig; B. mit Brennborsten. $ 100. Urtiea. 37#. Stbgef. 9—12; Frkn. 1, 2samig, zuletzt 2knotig mit gespaltenem Griffel; B. ohne Brennborsten. $ 17. Mercurialis. XXIH. Kl. POLYGAMIA. 1. Bäume u. Strehr. 2. Bthn mit Keh u. Krone. 5 XXXU 3. Rankende Sirchr mit lappig. oder ünnenken B.; Fr. saftig. $ 19. Sarmentaccae ve 1): 3*, Stamm aufrecht. - 4. B. zusammengesetzt. 5. B. gefiedert. 6... Stbzef. 5... » .. . 88. Rhus (V. 5). 6*, Stbgef. zahlreich ü TE E- 4. Spiraea (KU. 2). 5*,B. gefingert; Bthn ungleichmässig ; Stbgef. meist 7. & 17 b. Aesculus WAT. 1). 4*,B, einfach. Y. B. immergrün, dornig gezähnt. RER NIE UN.. 1)» 7*.B. abfallend. 8. B. handfg lappig, Fr. geflügelt. . :8 18. Acer (VII. 1). 8*,B. nicht lappig. 9, Keh Sach, radie. walsars 3% . 88. Rhus (V. 5). 9*, Kch slockig, : ea TD, Mehammus (N. 1). 2*. Blkr., oft auch d. Kceh fehld. 10. B. gegenstdg, "gefiedert. nee na DSHRIHRERARBENL.. 1)- 10*. B. wechselstdg, einfach. 11. Bthn in e. fleischigen birnfgn Hülle eingeschlossen. 8 101, Ficus (XXT.) 11*. Bthn nicht eingeschlossen. 12. B. immergrün, lederartig. . » » » 8 98. Lawrus (IX. 1). 12*. B. abfällig weich. 13. Fr. geflügelt; B. am Grund schief herzfg. 8 102. Ulmus (V.2). 13*. Fr. e. Steinfr.; B. eifg. . ...815. Rhamnus (V. 1) 1*. Kräuter u. Gräser. 14. Stbbtl in e. Röhre verwachsen; Bthn v. e. korbfgn Hülle umgeben. $ 88. Synanthereae (XIX.) 14*. Stbbtl frei; Bthn nie in Körben. 15. Bthn mit Kceh u. Blkrone. 16. Blkr. lippenfg, B. gegenstdg. . $ 76. Labiatae (XIV. 1). 16*. Blkr. gleichmässig. 17. Blkr. verwachsenblättrig, 18. B. grundstdg,. _ . » .,. van BeerammlaıN. 1). 18*.B. wechselstdg. 0,0. SileBrlunanasu (N. 1). 18*#,B:-quirlstdg. , 1... tl na mrSußr. Galbam (IV. 1). . 17*. Blkr. 4—5blättr. 19. Bthnstd doldig, B. zusammengesetzt wechselstdg. 8 61. Umpbelliferae (N. 19*. Bthnstd nicht doldig. 20. B. zusammengesetzt, wechselst., Bthnstd rispig; Stbgef. u. Frkn. zahlreich. von Merle SEAT SDiraea (XII. 2). 20*. B. einfach, gegenstdg. . . » . 8 33. Silene (X. 3) 15*. Bthn unvollstdg oder balgartig. 21. Wasserpfl. mit 1—?2 Stbgef. in jeder Bthe. 22. Stgl blattartig. linsenfg, auf dem Wasser schwimmend. 8 129. Lemn«. (II 1). 22*, Stgl verlängert; B. gegenstdg, d. oberen rosettenfg gehäuft. $ 29. Callitriche (XXD. %1*. Landpfl. mit wenigsts 3 Stbgef. in jeder Bihe. “23. Gräser mit Balgbthn. . . . 8 132. Gramineae (TIL. 2). 23*. Kräuter. 24. B. gefiedert. ! . u.» mar n Bun znoternsm (IX IT.) 24*, B. einfach. XXXII %5. Bthnthle 4zählig; Narbe kopffg pinselfg; Stbfäden elastisch aufsprgd. $ 100. Parietaria (IV. 1). 25*, Bthnthle 2—5zählig ; weibl. Bthnhülle 2klappig; Narbe nicht pinselfg. s 41. Chenopodiaceae (XX]). XXIV. Kl. KRYPTOGAMIA. 1. Fr. kuglig, an oder zwischen d. Wzln sitzd. 2. Fr. nicht von B. verhüllt. 3. Fr. einfächerig; B. in d. Knospe v. d. Seite her eingerollt. $ 134. Salviniaceae. 3*. Fr. mehrfächerig; B. in der Knospe spiralig eingerollt. $ 133. Marsileaceae. 2%*, Fr. v. B. verhüllt: Stgl scheibenfg verkürzt; B. binsenartig. S 135. Iso&teae. 1*. Fr. in Aehren, Trbn oder Blattwinkeln. (s. u. 1**) 4. Stgl blattlos, gegliedert; Fruchtstand ährenfg. $S 137. Equisetaceae. 4*, Stgl beblättert, nicht gegliedert. 5. Fr. in d. Bwinkeln, ährenfg od, dch Schuppen v. e. geschieden. $ 136. Lycopodiaceae. 5*. Fr. nicht durch Schuppen v. e. geschieden. 6. Stgl meist einblättrig; Frstd ährenfg oder traubig; Sporenbe- hälter queraufsprgd. . . . . . $ 139. Ophioglosseae. 6*. Stgl reichblättr., Frstd rispig, Sporenbeh. längsaufspregd. $ 138. Osmundaceae. 1**, Fr. mit-d. B. verbunden, weder ährenfg noch rispig. 7. Sporenbehälter einzeln, am oberen Rande d, Blatteinschnitte sitzd u. v. e. 2klappigen becherfgen Hülle umgeben. S 1411. Hymenopbhylleae. 7*. Sporenbeh. mehrere auf d. Unters. d.B. in linealen od. rundlichen Häufchen. . . ». 2.2.2.2.2..2...$ 140. Polypodiaceae. b. Nach dem DeCandolle’schen System. 1. PHANEROGAMAE. Bthn deutl., Stbgef. u. Stempel enthaltend ; Samenkörner mit einem deutlich ausgebildeten Keim. 2. DICOTYLEDONKAE. Keimb.2, gegenstdg; Pfahlwrzin; Gefäss- bündel in concentrischen Kreisen, B. meist netzrippig, zuletzt abfalld; Bthntheile vorherrschend 5zählig. 3. Bthn mit Keh u. Blkrone. 4. Eleutheropetalae. Bilkronb. mehrere, nicht mit eiman- der verwachsen. 5. Keh den Frknoten einschliessend u. nicht mit demselben ver- wachsen. 6. Frkn. mehrere, od. 1, einfächerig m. e. seitenstdgn Samentrgr. ’. Same eiweisslos, Stbgef. u. Blkrb. dem Kch eingefügt. 8. B, wechselstdg, meist mit Nebenb. 9. Fr.e. Hülse; Stbgef. nieht mehr als 10; Blkronb. mehr od. weniger ungleich, Leguminosae. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. cC XXXIV / 10. Keim gebogen; Stbgef. oft mit den Fäden verwachsen; Bikr. schmetterlgsfg. : Se Papilionacene. 10*. K. gerade ;?Stbgef. frei; Blkrb. weniger ungleich. S 2. Caesalpinieae. 9*, Fr. nie hülsenfg; Keim gerade; Stbgef. meist zahlreich; Bikrb. 4—5 gleichmässig. Rosiflorae. 11. Frkn. mehrere, 12. Fr. kapselartig aufsprgd, mehrsamig. $ 4. Spiraeaceae. 12*. Fr, einsamig, nussartig, nicht aufspringd. $ 6. Rosaceae. 11*. Frkn. einer. 13. Stbgef. zahlreich; Bthn mit Kch u. Blkr.; Holzgewächse. $ 3. Amygdaleae. 13*. Stbgef. wenige; Bthn unvollständig (5. u. 195). S 5. Sanguisorbeae. 8*, B. gegenstdg, nebenb.los, Keimb. gedreht; Strchr. $ 26 b. Calyeanthaceae. 7*. 8. mit Eiweiss; Nebenb, fehld. 14. Kehb. mit e. verwachsen; Frkn. am Grd mit Schuppen ; Stbgef. u. Blkrb. d. Keh PINBPBIEN Keim so gross u. grösser als d. Eiweiss; Stelb. fleisehig. . . . 202020..8 32. Crassulaceae. 14*, Kehb. frei; Stbg. u. Bikrb. dem Frboden eingefügt; Keim gerade, im Verhältniss z. Eiweiss meist s. klein. 15. Stbgef. meist sehr zahlreich, Stbbtl mit Längsritzen aufsprgd; Bikrb. oft honiggefässartig oder fehld. $S 58. Ranunculaceae. ‘ 15*, Stbgef. nicht mehr als Blkrb., Stbbtl m. Klappen aufspringd ; Strehr oder Krtr mit wimprig’gesägten Be . $ 59. Berberideae. 6%. Erkn. 1. 16, Frkn. mehrfächerig. 17. Kehb. in d. Knospe dachig. 18. Kceh verwachsenblättrig, Bäume u. Strehr m. gegenstdgn B. u. wenigsamigen Fr.; Same eiweisslos; Nebenb. fehld. Mal- pighinae. 19. Fr. 2—3flügelig; Blkrb. gleichmässig, auf einer d. Frkn. um- gebdn Scheibe eingefügt; B. lappig oder gefiedert. $ 18. Acerineae. 19*. Fr. ungeflügelt; Blkrb. ungleichmässig, Bäume m. gefingert. B. $S 17b. Hippoeastaneae. 18*. Kch freiblättrig. 20. Blkronb. ungleichmässig, gespornt, Gruinales z. Thl. 21. Stbgef. 5, oft mehr od. weniger zusammenhgd; Fr. e. viel- samige, elastisch aufsprgde Kpsl; Gr. fehld. $ 23. Balsamineae. 21*. Stbgef. S; Fr. 3knotig; B. schildfg. $ 23b. Tropaeoleae. 20*, Blkrb. gleichmässig, ohne oder nur mit einem an d. Bthnstiel gewachsenen Sporn. 22. Stbgef. mehr oder weniger mit einand. verwachsen. 23. Stbgef. einbrüderig, nicht mehr als 10. Gruinales ZA Eh. 24. Fruchtfächer 1-wenigsamig. 95. Frknoten aus 5 Einzelfrüchteh. gebildet, welche an d. zur Frzeit storchschnabelartig verlängrtn Fruchtraxe sitzen, u. sich nebst d.Griffeln v. unt. nach ob. ablösen. S 22. Geraniaceae, XXXV 25*. Frkn. 1, Fr. e.Kpsl; Krtr m. einfachen meist schmal. B.; Stbgef. 5. S 21. Lineae. 24*. Frfächer vielsamig; Stbgef. 10; Krtr mit 3—4zählig. B. S 20. Oxalideae. 23*. Stbgef. Ibrüderig, zahlreich; Strehr mit immergrünen B. S 25b. Camelliaceae. 23**, Stbgef. mehrbrüderig, meist zahlreich. 26. Frkn. 1—3fächerig; Krtr oder Halbstrehr mit gegenstdgn B. $ 42. Hypericineae. 26*. Frkn. vielfächerig ; Fr. e. diekrindige Beere. Gewürzhafte Bäume u. Strehr mit wechselstdgn immergrünen B. $ 8b. Aurantiaceae. 22*, Stbgef. nicht mit einander verwachsen. 27. Bthn zwittrig. 28. Griffel 1; Stbgef. oft auf einer unter d. Frkn. stehenden Scheibe eingefügt. 29. Stbgef. doppelt so viele als Blkronb. 30. Pfl. beblättert; B. grün, meist gefiedert, gewürzhaft. Te- rebinthinae. 31.. Nebenb. fehld, B. wechselstdg. 32. Innere Fruchthaut der Samenfächer v. d. äusseren elastisch abspringd; Bthn ungleichmässig. S 10. Diosmeae. 32*. Inn. Frh. nicht abspringd; Bthn gleichmässig. S 9. Rutacenae. 31*. B. mit Nebenb., gegenstdg: Fr. holzig. $ 11. Zygophylleae. 30*. Pfl. gelbbraun, schuppenblättrig. (s. u. 104.) $ S4. Monotropeae. 29*, Stbgef. so viele als Blkronb. ; Sträucher. 33. Stbgef. den Blkronb. gegenstdg; Fr. e. Beere; Rankde Sträucher. . . » ....8 19. Sarmentaceae. 33*. Stbgef. mit den Bschh wechselnd; Wuchs aufrecht. Trie ceoccae z. Thl. 34, Samen mit e. fleischig. Mantel. S 13. Celastrineae. 34*, S. mantellos 35. Fr. trocken. $ 12. Staphyleaceae. 35*. Fr. fleischig. - . S 14. Aquifoliaceae. 28*. Gr. mehrere; B. gegenstdg; "Stbgef. nicht mehr als $, d. Frbo- dem eimgefueti22117.. SE" . . 8.35. Elatineae. 27*, Bthn eingeschlechtig, Frkn. wenigsamig. Tricoccae z. Thl. 36. Fr. e. 3—6—9samige Beere; Narbe strahlig lappig; Kleine Strehr mit immergrünen B.; S. aufrecht. = 16. Empetreae. 36*, Fr. trocken; S. hängend. + 8 17. Euphorbiaceae. 17*. Keh in der Knospe klappig. 37. Stbgef. nicht mehr als 20, meist wenige, d. Kceh eingefügt. 38. Fr.e. I Steinfreht; Same eiweisshaltg, Bthnth. 4—5zähl.; SEECHT.PR Er", = DEE, FARRTEN Rhamneae. 38*, Fr. e. vielsamige Kpsl, s. eiweisslos; Kceh glockig oder röhren- fg; Bthntheile meist 6zählig; B. gegenstdg. $ 30. Lythrarieae. 37*, Staubgef. meist zahlreich, mehr als 20. Colunniferae. 39, Stbeef. frei od. mehrbrüderig; Stbb. 2fächrg; Keimb. flach; Bäume; 8 25. Tiliaceae. C* XAXVI 39*, Sıbgef. einbrüdrig; Stbbtl einfächerig; Keimb. gefaltet; Krtr. $ 24. Malvaceae. 16*. Frkn. einfächerig, selt. (b. 53*) 2fächerig. 40. Samenträger als freie Säule in der Mitte der Frucht stehend. 41. Same eiweisshaltig; Keim um dasselbe gebogen, Caryophyl- linae z. Thl. 42. Stbgef. u. Blkronb. d. Fruchtboden eingefügt. 43. Kehb, verwachsen; Blkrb. oft nagelfg. $ 33. Sileneae. 43*, Kehb. frei 3—5. So Wo een ee ENImeRe. 42*, Stbgef. u. Blkronb. d. Keh eingefügt. 44. Kceh 5—5blättrig; Blkrb. oft verkümmert u. sterilen Stbfdn ähnlich. . - 8 37. Paronychienae. 44*, Keh Pblättrig; Blkıb. deutlich, Pf = fleischig. S 36. Portulaceae. 41*.S eiweisslos, einzeln; Keim gerade. 45. Stbgef. wenige, Kch tief getheil. . . $ 8. Cassuvieae. 45*, Stbgef. zahlreich; Keh verwachsenblättr. (s. ob. 13). S 3. Amyzgdalenae. 40*, Samenträger wandstdg. 46. Stbgef. u. Blkronb. d. Frboden eingefügt. 47. Bikronb, zahlreich, allmählig in die Stbgef. übergehend ; Ei- weiss doppelt; Wasserpfl, mit grossen schildfgn B. $S 57. Nymphaeacenae. 47. Blkronb, 4—5. 48. Samenträger den Rändern der Fruchtklappen angeheftet. Rhoeadeae. 49. Keh 2blättrig, nebst d. Blkrb. u. Stbgef. sehr leicht „ abfallend. 50. Bthn ungleichmässig; Stbgef. 2brüdrig. S 55. Fumariaceae. 50*. Bthn gleichmässig; Stbgef. frei, 4 od. zahlreich. S 53. Papaveracene. 49*, Keh 4—6thlg. 51. Stbgef. 2brüdrig; Kch mit 2 grösseren fast füügelart. B. “ 56. Polygalenae. 51*. Stbgef. frei. 52. Blkrb. ungleichmässig, z. Thl zerschlitzt; Kpsl an d. Spitze mit offener Mündung. $ 54. Resedaceae. 52*. Blkr. 4, meist gleichmässig, nicht zerschlitzt. 55. Frkn. Ifächerig; Stbgef. 6, tetradynamisch oder zahlreich; Fr. e. Beere. $ 51. Capparideae. 53*, Frkn. 2fächerig; Fr. e. Schote; Stbgef. tetradynamisch. S 52. Cruciferae. 48*,. Samenträger auf der Mitte der Frklappen angeheftet. Ci s- * florae. 54. Same eiweisshaltig, nicht mit e. Haarschopf. 55. Stbeef. 5—10. 56. Griffel 1. Blkrb. meist ungleichmässig. $S 46. Violarieae. 56*%. Gr. od. Narben mehrere; Blkrb. gleichmässig. 57. Bthn mit e. drüsig-fransigen Nebenkrone, einzeln. 44. Parnassieae. 57°, Bthn ohne Nebenkr. 45. Droseraceae. 55*, Stbgef' zahlreich; Gr. 1; Blkrb. gleichmässig; Kehb. un- gleich gross. . . £ . +. 8 47. Cistineae. 722777 XXXVIH 54*, S. eiweisslos, mit e. Haarschopf u. geschnäbelt ; Strchr oder Bäume mit kleinen, fast nadelart. büschl. B. $ 43. Tamariseineae. 46*, Stbgef. u. Blkrb. d.Kch eingefügt; Bthn mit e. aus zahlreichen Fäden od. Schuppen bestehdn Nebenkrone; Stbfäden 1brüdrig, meist 5; Rankde Strehr mit eifgn od, lappigen B.;Er..e: Beere. $50b. Passiflorenae. 5%. Kch mit d. Frkn. verwachsen. 58. Frkn. l1fächerig; Samentrgr wandstdg; Fr. e. Beere. 59. Pfi. nieht schmarotzd. Peponiferae. 60. Bthn zwittrig. 61. Same eiweisshaltig; Stbgef. u. Bine 5; Strehr. $ 49. @rossularieae. 617, S. eiweisslos; Kchb. u. Stbgef. ment zahlreich; Pfl. flei- schig; statt d. B, meist Borstenbüschel. $ 48. Nopaleae. 60*,. Bthn eingeschlechtig, Same eiweisslos, meistrankde Kräuter. $S 50. Cucurbitaceae. 59*, Auf Bäumen schmarotzde Strehr mit 1sam. Frkn. s 62. Loranthaceae. 58*. Frkn. mehrfächerig oder in 2—4 Frehtch. zerfalld. 62. Stbgef. nicht mehr als 12. 63. Frknfächer vielsamig. 64. Fr. durch die bleibdn Griffel 2hörnig, zuweilen einfächerig; Blkrb. in d. Knospe dachig, Same eiweisshaltig. $ 31. Saxifrageae. 64*. Fr. mit fadenfg welkendm Griffel; Blkrb. in der Knospe gedreht; S. mit Eiweiss. .» . 8 28. Onagrarieae. 63*. Frknotenfächer wenigsamig; S. mit Eiweiss. 65. Keim so gross als d. Eiweiss; Griff fehld; Fr. in 4 Frehtch. zerfalld. Wasserliebde Krtr mit meist quirlst. B. u. oft fehldr Blkrone. 202022 0..8 29. Haloragenae. 65%. K. viel kleiner als d. Eiweiss; Bthnstd meist doldig. Umbelliflorae. 66. Frkn. z. Frzeit in 2 Frehtch. zerfalld, Stbgef. 5; Gr.2; Kräuter m. meist wechselstdgn B. 61. Umbelliferae. 66*. Fr. e. Steinfrcht od. Beere; Bthnth. 4—5zählig; meist Strehr mit gegenstdg. Be . . . . $ 60. Corneae. 62*. Stbgef. meist sehr zahlreich. 67. B. wechselstdg, am Grd mit Nebenb., Kchb. in d. Knospe dachig; Same eiweisslos. . . . . 8 7. Pomaceae. 67*.B. gegenstdg od. quirlig, Nebenb. fehld. 68. B. fleischig; S. mit Eiweiss. . . $ 32b. Ficoideae. 68*.B. nicht fleischig; Gr. 1. 69. Gr. unzertheilt; Keim eiweisslos; Fr. saftig. 70. B. punktirt; Kchb. in der Knospe dachig. $ 26. Myrtaceae. 70*, B. nicht punktirt; Kcehb. in der Knospe klappig; Fr. m. e. doppelten Quirl v. über einander liegdn Frfächern. $S 26c. Granatenae. 69*, Gr. mit 4 Narben; Kpslfrucht; Same m. Eiweiss. S 27. Philadelpheae. 4*, Gamopetalae. Bikrb. mit einander verwachsen. 71. Kceh über d. Frknoten stehd, u. mit demselben verwachsen. 72. Frknoten 1fächerig, I1samig, od. noch mit 2. leeren Fächern, XXXVII 73. Stbbeutel frei Aggregatae z. Thl. 74. Frkn. 3fächerig, 2 Fächer leer; B. gegenstdg. $ 91. Valerianeae. 74*. Frkn. 1fächerig. 75. Bthn zwittrig 4thlg, in Köpfch. v. e. Hüllkch umgeben ; be- sonderer Kch doppelt; B. gegenstdg. $ 90. Dipsaceae. 75*. Bthn eingeschlechtig, d. männlich. in Körbch., d. weibl. meist zu 2 in e. z. Frzeit dornig. Hülle; B. wechselstdg. S 89. Ambrosiaceae. 73*, Stbbtl in e. Röhre verwachsen; Bthn in Körbehen v. e. Hüllkch umgeben. . . . 2 2.2..2.2....$88 Synanthereae. 72*. Frkn. mehrfächerig. 76. B. gegenstdg od. quirlstdg. Rubiacinae. 77. Bthn in d. Knospe dachig; Fr. e.Beere, Frfächer mehrsamig. 78. Blkrb. glockig, trichterfg od. 2lippig; Gr. 1 fadenfg. S 66. Caprifoliaceae. 78*. Blkr. radfg; Gr. fehld; Narb. 2—3. . $ 65. Viburneae. 77. Bthn in d. Knospe klappig; Fr. trocken od. saftig, oft in 2 einsamige Frehtchn zrfalld; B. quirlstdg. $ 67. Stellatae. 76*.B. wechselstdg od. grundstdg. 79. Fr. e. Kapsel Campanulinae. 80. Bthn glockig; N. 2—3. . . $ 86. Campanulaceae. 80*. Bthn lippenfg; N. einzeln. . . . 8 87. Lobeliacenae. 9*, Fr. e. Beere. 81. Stbbtl verwachsen; Krtr. rankd; (s. ob. 60*). $S 50. Cucurbitaceae. 81*, Stbbtl frei, oft mit 2hörnigen Beuteln; Stbgef. einer über d. Frkn. stehdn Scheibe eingefügt... $ 85. Vaceinieae. 71”. Kch den Frknoten einschliessd. 82. Fıkn. 1, 1fächerig. 83. Frkn. 1samig Aggregatae z. Thl. 84. Stbgef. 5; Gr. od, Narben 5. . 895. Plumbagineae. 84*. Stbgef. 4; Gr. u. Narb. einzeln. . $ 92. Globularieae. 83*. Frkn. mehrsamig, Samentrgr mittelpunktstdg. 85. Stbgef. 4—5: Bthn gleichmässig. 86. Blkr. krautig od. gefärbt; Stbgef d. Abschnitt. derselb. gegenstdg. 22 202.20. .$88. Primulaceae. 86*. Blkr. trockenhtg ; Stbgef.m.d. Abschnitt. derselb. wechselstg. $ 94. Plantagineae. 85*, Stbgef. 2; Blkr. lippenfg. . . $ 81. Lentibularieae. 82*. Frkn. 1, mehrfächerig od. einfächerig m. wandstdgn Samentrgrn, od. 2—4 einfächerige Frknoten. 87. Blkrone 1—2lippig, od. rachenfg od. sonst ungleichmässig. 88. Bthn durch 2flügelartig vergrösserten Kcehb. fast schmetterlgsfg ; B. einfach, wechselstdg, Stbgef. 8. (s. ob, 51). $S 56. Polygaleae. 88*, Bthn lippen- od. rachenfg; Stbgef. 2 oder 4 didynamisch. Labiatiflorae. 89. Frkn. 1 mit endstdgm Griffel. 90. Pfl. schuppenblättrig, nie grün, auf andern Pfl. schma- rotzd; Frkn. 1fächerig m. 2—4 wandstdgn Samentrgrn. $ 78. Orobancheae. 90*. Pfl. mit grünen B. besetzt; Frkn. 2—4fächerig. 91. Same eiweisshltg ; Frfächer 2, meist vielsamig; Fr.e, Kpsl. $ 79. Scrophularineae. 91*. S. eiweisslos; Frfäch. 1-wenigsamig. XXXIX 92. Frkn. 1—2fächerig; Kapselfr.; Samen oft an hakigen od. becher- fgn Haltern befestigt. . . Wr RAHRRBO: Acanthaceae. 92*, Frkn. 4fächerig, zuletzt e. Steinfr. Bi in 4 Nüsschen zerfalld. $ 77. Verbenacenae. 89*, Frkn. 4, je einsamig ; Keim aufrecht, B.gegenstdg ; Stgl meist 4kantg. N 76. Labiatae. 87. Blkr. fast od. völlig gleichmässig. 93. Stbgef. 5 od. mehr. 94. Stbgef. d. Blkr. eingefügt. 95. B. meist wechselstdg; Blkronb. abfalld. 96. Meist Kräuter, selt. Strehr m. abfalldn B. Tubiflorae. 97. Frkn.4, je einsamig, od.2, 2samig, Keim hängd; B. wech- selstdg, oft rauhhaarig. . ....$ 71. Boragineae. 97*. Frkn. 1. 98. Frkn. wenigsamig; Blkr. in -d. Knospe gefaltet, Stgl meist windend. 99. Pfl. blattlos, schmarotzd.. . . $S 73. Cuscuteae. 99*, Pfl. beblättert, nicht schmarotzd. S 74. Convolvulaceae. 98*, Frkn. vielsamig. 100. Frkn. mehrfächerig. 101. Blkr. in d.Knospe gefaltet; Frkn. 2—4—Sfächerig. S 72. Solaneae. 101*. Blkr. in d. Knospe klappig. oder gedreht; Frkn. 3fächrig; B. oftgegenstdg. $75. Polemoniaceae. 100*. Frkn. 1fächerig; Blkr. im Schlde mit Schuppen; B. fiederthlg, oft gegenstdg. $ 76b. Hydrophylleae. 96*. Strehr od. Bäume mit immergrünen dornig gezähnten B.; Steinfrcht (s. ob. 35*). . . ..$ 14 Aquifoliaceae. 95*.B. gegenstdg, selt. wechselstdg. Contortae. 102. Frkn. 1; Blkrone bleibd, welkd; Pollenmassen staubig. S 70. Gentianeae. 102*,. Frkn. 2, an d. Spitze mit e. verwachsen u. mit 1 gemein- schaftlichen Narbe ; Blkr. abfallend. 103. Blkrabschn. in d. Knospe gedreht; Pollenmassen staubig. S 68. Apocyneae. 3*, Blkronabschnitte in d. Knospe dachig; Pollenmassen wachsartig zusammenklebend. $ 69. Aselepiadeae. 94%. Stbgef. einer vor d. Frkn. stehenden Scheibe eingefügt; Stbbtl oft %hörnie. Erieinae. 104. Pfl. schuppenblättrig; Blkr. freiblättr. (s. ob. 30*). S 84. Monotropeae. 104*,. Pfl. mit grünen, einfachen, nebenblattlosen B. S 83. Ericaceae. 93*, Stbgef. 2, Bäume u. Sträucher. Ligustrinae. 105. Blkrabschn. 2—4 in d. Knospe klappig, Frknfächer 2samig, S. hängd, B. wechselstdg. od. gegenstg. $ 63. Oleaceae. 105*. Blkronabschn. 5—8, in d.Knospe gedreht; Frknfächer 1samig; S. aufrecht; B. gegenstdg. . -. -. . . $ 64. Jasmineae. 3*. Apetalae. Bikrone fehlend (oft auch der Kelch). 106. Bthn nicht in Kätzchen. 107. Bthnhülle über d. Frknoten stehend. od. m. demselben verwachsen. 108. Frkn. vielsamig. Aristolochieae. 109. Frkn. 1fächerig ; Bthn eingeschlechtig, Pfl. blattlos; Stbfäden in e. walzige Röhre verwachsen. . . $ 112. Cytineae. XL 109*,. Frkn. 3—6fächerig ; Bthn zwittrig; Pfl. beblättert; B. wechselst. $S 11l. Asarineae. 108*. Frkn wenigsamig, einfächerig. 110. Wasserpfl. mit quiristdgn B. u. 1sam. Frkn. (s. ob. 65). 8 29. Malorageae. 100*. Landpfl. mit 2—4sam. Frkn. Dh innen gefärbter Bthnhülle. s . ..$ 9. Santalaceae. 110**, Schmarotzerpfl. (s. ob, 59*). . 8. 62. Loranthaceae. 107*. Frkn v. d. Bthnhülle eingeschlossen. 111. Frkn. in mehrere Fr. zerfalld od. bei d. Reife elastisch auf- springd; Bthn eingeschlechtig (s. ob. 65 u. 36*). S 29. Halorageae u. $ 17. Euphorbiaceae. 111*. Frkn. weder in Frehtch. zerfalld, noch bei d. Reife elastisch aufspringd. 1 Pr Bthnh. blkronartig, von einer kchartigen Aussenhülle umge- ben; Fr. nussartig, von d. bleibdn Basis d. Bthnhülle ein- geschlossen ; Keim um das Eiweissringfg gebogen. Krtrmit gegenstdgn, nebenblattlos. BB . $ 99b. Nyetagineae. 112*. Bthnhülle nicht von e. Aussenh. umgeben. 113. B. mit Nebenb. f 114. Nebenb. in e, tütenfge Scheide verwachsen, Frkn. 1, einsamig, nicht aufsprgd ; Keim seitenstdg, wenig gebogen. S 99. Polygoneae. 114*. Nebenb. nicht tütenfg. 115. Nebenb. mit d. Bstiel verwachsen, Kcehabschnitte in d. Knospe klappig (s. ob. 13). $5. Sanguisorbeae. 115*, Nebenb. frei; Kch in d.Knospe dachig Urtieinae. 116. Kräuter mit trockner 1fächeriger Fr. Same eiweiss- haltig, aufrecht; Keim gerade. $ 100. Urticaceae. 116*. Bäume u. Strchr. 117. Fr. e. fleischige, birn- od. brombeerartige Scheinfr. B. lappig. . - . ..8$ 101. Artocarpenae. 117*. Fr. e. wirkliche trockne od. saftige Fr., B. eifg od. längl. am Grd ungleich. $ 102. Ulmaceae. 113*, Nebenb. fehld (s. ob. 8*. $ 26. Calycanthaceae). 118. Keim: gerade; Gr. u. Narben einzeln. 119. Bthn zwittrig; B. einfach wechselstdg, Landpfll. Pro- teinae. 120. Same eiweisslos; Stbgef. in Klappen aufspringd. $ 98. Laurineae. 120*, S. mit Eiweiss; Stbgef. im Spalten aufsprgd. 121. S. aufrecht; B. silberweiss schuppig. . 8 97. Elaeagneae. 121*. S. hängd. - $ 9. Thymeleae. 119*, Bthn eingeschlechtig, "Wasserpfl. m. quirlstdgn gablig getheilt. B. ö - ..8 113. Ceratophylleae. 118*. Keim ringfg oder spiralig um d. Eiweiss gebogen. C a- ryophyllinae z. Thl. 122. Bthnhülle glockig röhrenfg; B. gegenstdg. $ 35. Selerantheae. 122*, Bthnh. fast bis z. Grd gethlt; B. meist wechselstdg. 123. Bthnhülle krautig. 124. Frkn. mehrfächerig; Stbgef. u. Gr. 10; Fr. e. Beere. $ 39. Phytolacceae. 124*, Frkn. 1fächerig; Stbgef. 5-5; Gr. 1—2. $ 41. Chenopodiaceae. XLI 123*, Bthnh. trockenhtg ;:Frkn. 1fächerig, 1-mehrsamig. S 40. Amarantacene. 106*. Wenigstens d. männlichen Bthn in Kätzchen ; Holzgewächse. 125. Samenkörner in e. Frkn eingeschlossen. 126. Frkn. vielsamig; S. m. e. Haarschopf; u u. weibl. Bthn in Kätzchen. . . . .. 810. Salicineae. 126*. Frkn. wenigsamig, 1--2fächerig F' nen Fe ceae. 127. Weibl. Bthn mit Kch u. Krone, einzeln oder zu 2—3; B. ge- fiedert. . - 2 203 Juglandeae. 127*, Männl. u. weibl. "Bthn "unvollstde; B. einfach. 128. Weibl. Bthn v. e. mannigfach gestalteten, z. Frzeit ver- grösserten Hülle umgeben: Frkn. 1—2fächerig. S 164. Cupuliferae. 128*. Bthn nicht von e. solchen Hülle umgeben. 129. Frkn. 2-mehrfächerig; Bthn einhäusig. $S 105. Betulaceae. 129*. Frkn. 1fächerig; Bthn 2häusig. $ 106. Myriecaceae. 125*. Samenkörner frei, nieht in e. Frknoten eingeschlossen ; B. na- delartig, schuppig oder ganz fehld Conifer«ae. 130. Pfl. blattlos; Stbkolb. 2fächerie. . $ 107. Ephedrineae. 130*. Pfl. mit B. besetzt; Stbkolb. 1fächerig. 131. Stbgef. mehrere in einer Bthe. 132. Weibl. Bthn einzeln. NER Ems m $ 108. Taxineae. 32*,. Weibl. Bthn in Kätzchen. . . $ 109. Cupressineae. 131*. Stbg. 2 in e. Bthe. . . . ....8 110. Abietineae. ?#=, MONOCOTYLEDONEAE. Keim m. einem meist walzenfgn Keim- blatt, aus welchem das Bfattfederchen durch eine seitenstdge Spalte hervortritt; Faserwurzeln ; Gefässbündel d. Stgls nicht in concentrischen Kreisen, d. neueren sich nieht an d. früheren anlegend; B. meist parallel- rippig, u. ungetheilt, nur abwelkend, Bthntheile vorherrschend 3zählig. 133. Frkn. unter d. Bthnhülle stehend, 134. Bthn diöecisch. 135. Bthn m. Kceh u. Krone (b. Vallisneria unvollst.) S. eiweisslos; Wasserpfl. . . $ 114. Hydrocharideae. 135*. Bthn unvollstdg; S. eiweisshaltig; Zanupe 3 Fr. e. Beere. $ 119. Dioscoreae. 134*, Bthn zwittrig. 136. Bthn ungleichmässig, Stbgef. 2,d. dritte verkümmert, am Griffel befestigt. . 2:48 RIn, Orchideae. 136*. Bthn gleichmässig, Stbgef. frei Ensatae. 137. Stbgef. 3, nach aussen aufspregd. . ..8 117. Irideae. 137. Stbgef. 6, nach einwrts aufsprgd. $S 116. Amaryllidenae. 133*. Frkn. in d. Bthnhülle. 138. Keim eiweisslos ; meist Wasserpfl. Helobieae. 139. Bthnhülle gefärbt, 6tblg; Frkn. mehrere. 140. Fr. mehrsamig, aufsprgd ; Bthnhülle gefärbt; Stbgef. 9. $ 125. Butomeae. 140*. Fr. 1samig, nicht aufsprgd; Bthn mit Kceh u, Blkr. Stbgef. 6. $S 126. Alismaceae. 139*. Bthnhülle kchartig, undeutlich, od. ganz fehld. 141. Stgl deutlich. 142. Frkn. mehrere, Bthnhülle 6thlg. $ 127. Juncagineae. 142*, Frkn. 1 od. mehr, Bthnh. 4thlg od. fehld. $ 128. Najadeae. 141*, Stgl blattartig schwimmend; Frkn. 1. $129. Lemnaceae. XLII 138*. Keim m. Eiweiss; meist Landpfl. 143. Bthn auf einem Kolben, oft v. e. grossen Deckb. (Bthnschde) gestützt; Keimwzlehn kurz: Bthnhülle undeutlich, schuppig od. fehld. Aroideae. 144. Frkn. 2-mehrsamig. 145. Blthnschde bleibd; Bthn eingeschlechtig; Kolben endstdg. S 124. Callaceae. 145*, Bthnscheide abfalld, kz; Bthn zwittr., K. seitenstdg. $ 123. Orontiaceae. 144*, Frkn. Isamig; Bthn eingeschlechtig; Bthnsch. kz, abfalld. $ 122. Typhaceae. 143*. Bthn meist nicht in Kolben; Keimwzlcehn lang; Bthnhülle blkronartig, kchartig od. aus wenigsts 1—2 Bälgen bestehd. 146. Bthnhülle meist 6blättrig, blkronartig. 147. Frkn. 1; Stbkolb. Stbk. einwts aufsprgd. Liliaceae, 148. Griffel meist ungethlt; Kpslfreht, g»120. Asphodeleae. 148*. Gr. mehr od. weniger gethlt; Beere. $ 118. Smilaceae. 127*. Frkn. u. Gr. meist mehrere; Stbk. auswts aufsprgd. $ 121. Colehicaceae. 146*. Bthnhülle mehr oder weniger trockenhtg, -»oder aus Kch u. Kr. bestehd. 147. Bthnhülle sblättrig; Stbgef. 6; Kpslfr. 148. Keh u. Blkr. 3blättrig. $ 129b. Commelinacenae. 148*. Bthnhülle troekenhtg, sblättr. . $ 130. Jumeacenae. 147*. Bthnhülle aus 1—2 Paar Bälgen gebildet, Frkn. 1samig; Stbgef. meist 3. @lumaceae., 149. Bthnhülle aus 1 Schuppe bestehend ; Halm nicht knotig meist 3kantig; Stbbtl nicht xfg. $ 31. Cyperaceae. 149*. Bthnh. meist aus 2 Paar Bälgen gebildet; Halm oft knotig gegliedert; Stbbtl xfg. . . . $ 153. G@Graminene. 1%, KRYP TOGAMAE.. Bthn undeutlich (s. Kl. XXIV. L.) Uebersicht über die x Keihenfolge der zur deutschen Flora gehörigen natürlichen Ordnungen und Familien des I. Leguminosae. 1. Papilionaceae. 2. Caesalpininieae. II. Rosiflorae. 3. Amygdaleae. 4. Spiraeaceae. 5. Sanguisorbeae. 6. Rosaceae. 7. Pomaceae. III. Terebinthinae. - 8. Cassuvieae. Aurantiaceae. 9. Rutaceae, 10. Diosmeae. 11. Zygophylleae. IV. Trieoceae. 12. Staphyleaceae. 13. Celastrineae. 14. Aquifoliaceae. 15. Rhamneae. 16. Empetreae., 17. Euphorbiaceae. X. Malpighinae. Hippocastaneae. 18. Acerineae. VI. Ampelideae. 19. Sarmentaceae. Gewächsreichs. VII. Gruinales. 20 Oxalideae. 21. Lineae. 22. Geraniaceae. | 23. Balsamineae. Tropaeoleae. VIII. Columniferae. 24. Malvaceae., 25. Tiliaceae. IX. Myrtinae. Camelliaceae. 26. Myrtaceae. X. Calyeanthinae. Calycanthaceae. Granateae. XI. Calyeiflorae. 27. Philadelpheae. 28. Onagrarieae. 29. Halorageae. , 30. Lythrarieae. | XI. Sueeulentae. 31. Saxifrageae. | 32. Crassulaceae. Fieoideae. XII. Caryophyllinae. | 33. Sileneae. | 34. Alsineae, | 35. Elatineae. | 36. Portulaceae., ' 37. Paronychieae. ' 38. Selerantheae. 39. Phytolacceae. 40. Amarantaceae. ‘ 41. Chenopodiaceae. XIV. Guttiferae. ‚ 42. Hypericineae. XV. Cystiflorae. 43. Tamariscineae. 44, Parnassieae. 45. Droseraceae. 46. Violarieae. | 47. Cistineae. XvI. Peponiferae. ‚ 48. Nopoleae. | 49. Grossularieae. | 50. Cucurbitaceae, | Passifloreae. | XVII. Rhoeadeae. 51. Capparideae. 52. Cruciferae. 53. Papaveraceae. 54. Resedaceae. 55. Fumariaceae. \ 56. Polygaleae, XLIV XVII. Hydropeltidae. 57. Nymphaeaceae. XIX. Polycarpicae 58. Ranunculaceae. XX. Coceulinae. 59. Berberideae. XXI Umbelliflorae. 60. Corneae. 61. Umbelliferae. XXIL. Loranthinae. 62. Loranthaceae. XXI. Ligustrinae. 63. Oleaceae. 64. Jasmineae. XXIV. Rubiaecinae. 65. Viburneae. 66. Caprifoliaceae. 67. Stellatae. XXV. Contortae. 68. Apocyneae. 69. Asclepiadeae. 70. Gentianeae. XXVI. Tubiflorae. 71. Boragineae. Hydrophylleae. 2. Solaneae. 73. Cuscuteae. 74. Covolvulaceae. 75. Polemoniaceae. XXVI. Labiatiflorae. 76. 77 Labiatae. . Verbenaceae. 78. Orobancheae. 79. Serophularineae. 80. Acanthaceae. 81. Lentibularieae. XXVII. Myrsinae. 82. Primulaceae. XXIV. Ericinae. 83. Ericeaceae. 84. Monotropeae. 85. Vaceiniene. XXX. Campanulinae. 86. Campanulaceae. 87. Lobeliaceae. XXXI Compositae. 88. Synanthereae. XXXI. Aggregatae. 89. Ambrosiaceae. 90. Dipsaceae. 91. Valerianeae. 92. Globularieae. 93. Plumbagineae. ı 94. Plantagineae. XXXIH. Proteinae. 95. Thymeleae. 96. Santalaceae. 97. Elaeagneae. ı 98. Laurineae. 99. Polygoneae. | Nyctagineae. 'XXXV. Urtieinae. ' 100. Urticacene. 101. Artocarpeae. 102. Ulmaceae. ' XXXVI. Iteoideae. ' 103. Salicineae. 'XXXVII Amentacene. Juglandeae. 104. Cupuliferae. 105. Betulaceae. 106. Myricaceae. XXXVII. Coniferae. 107. Ephedrineae. 108. Taxineae. 109. Cupressineae. 110. Abietineae. XXXIX. Aristo- lochieae. 111. Asarineae. 112. Cytineae. XL. Ceratophyllinae. 113, Ceratophylleae. XXXIV. Fagopyrinae. XLI.Hydrocharidinae. 114. Hydrocharideae. XLI. Orchidinae. 115. Orchideae. XLIII. Ensatae. 116. Amaryllideae. 117. Irideae. XLIV. Liliacinae. 118. Dioscoreae. 119. Smilaceae. 120. Asphodeleae. 121. Colchicaceae. XLV. Aroideae. 122. Typhaceae. 123. Orontiaceae. 124. Callaceae. XLVI. Helobieae. 125. Butomeae. 126. Alismaceae. 127. Juncagineae. 128. Najadeae. 129. Lemnaceae. XLVII. Juneinae. Commelinaceae. 130. Juncaceae. XLVIII. Glumaceae. 131. Cyperaceae. 132. Gramineae. XLIX. Rhizocarpae. 133. Marsileaceae. 134. Salviniaceae. L. Lyeopodinae. 135. Iso&teae. 136. Lycopodiaceae. LI. Goniocaulae. 137. Equisetaceae. LII. Filices. 138. Osmundaceae. 139. Ophioglosseae. 140. Polypodiaceae. 141. Hymenophylleae. II. Tabellen zum Bestimmen der Gat- - tungen und Arten. 1, Abtheilung. PHANEROGAMAE (Blüthen- pflanzen). Pfl. m. Stbgefässen u. Fruchtknoten, letztere mit Samenkörnern, welche einen deutlich entwickelten Keim enthalten. 1. Unterabtheilung. DICOTYLEDONEAE (Zweikeimblättrige). Keim mit zwei gegenständigen Blättern. Gefässbündel der Stengel in eoncentrischen Kreisen, von denen sich die neueren an die älteren an- legen; Blätter meist netzrippig, zuletzt stets abfallend; Pfahlwurzeln. Blüthentheile vorherrschend 5zählig. 1. Classe. Eleutheropetalae (Freikronige). Blüthendecke aus Keleh und Krone gebildet; Blätter der Letzteren nicht mit einander verwachsen. I. Ordn. LEGUMINOSAE Juss. „Hülsenpflanzen.“ Kceh. 4—5- thlg, meist verwachsenblättrig; Blkronb. 5, mehr od. weniger ungleich- mässig, selten verwachsenblättrig oder fehlend. Staubgefässe meist doppelt so viele als Blumenkronb. Pistill aus einem Fruchtblatte gebildet; Frucht eine einfache oder gegliederte Hülse (im zewöhnlichen Leben oft fälschlich Schote genannt); Same eiweisslos. Blätter meist zusammen- gesetzt, am Grund oft mit Nebenblättern. $ ı. PAPILIONACEAE. DC. Keh 5zähnig, selten 1-—2lippig; Blkr. schmetterlingsförmig, zblättrig (das obere grösste Blkronb. wird Fahne, die beiden seitlichen kleineren am Grund in einen Nagel verschmälerten werden Flügel und die beiden untersten, meist der Länge nach mit einander verwachsenen, werden Kiel oder Schiffehen genannt), in d. Knospe dachig und nebst den 10 mehr oder weniger mit einander verwachsenen Staubgefässen dem Keh eingefüst. Keim gebogen. Bäume, Sträucher u. Kräuter mit meist zusammengesetzten wechselstdgn B. (Meist XVI od. XVII, seiten X Cl.L., letztere nur ausländisch). Eine der grössten, schwierigsten u. wichtigsten Familien des Gewächs- reiches, viele als Culturpflanzen wichtige Gewächse enthaltend. Neger, Exeursionsflora v. D: utschland. 1 2 PAPILIONACEAE $1. 1. Staubgefässe einbriüdrig (alle 10 mit d. Fäden in ein Bündei verwachsen XVI 4 L.) 2. Keh 1—2lippig od.-theilig; Flügel d. Blkrone am Grund gefaltet. 3. Blätter einfach oder dreizählig; Schiffehen d. Krone nicht ge- schnäbelt; meist goldgelb blühende Sträucher. 4. Keh bis z. Grund 2theilig, aussen m. 2 kleinen Deckblättch. Gelbblühender Strauch m. kantigen Aesten u. kleinen fast nadelartigen B. . N ea DH > € 4*. Keh. nicht bis z. Grund %theilig. 5. einlippig mit vorgezogener fein 5zähniger Unierlippe. Gelb- blühender Strauch mit einfachen lanzettl. B. u. ruthenfgen Zweigen s.0 0 we ee oe EBENEN: 5*, zweilippig. 6. Griffel kreisfg eingerollt. Gelbblühender Streh m. ruthenfgn kantigen Zweigen u. theilseinfachen (oberen) theils 3zähligen (unteren) B, . . 2.2.2.0. 3. Sarothamus. 6*, Griffel nicht eingerollt. 7. B. alle einfach; Griffel mit einwärts (gegen d. Fahne hin) gekehrter Narbe, nebst d. Staubgefässen zuietzt aus d, Blüthe heraustretend. . . . . . 4 Genista. 7*.B. 3zählig; Griffel m. kopffer oder auswör's (gegen d. Schiffehen hin) gewendeter Narbe; nebst d. Staubzefässen bis zuletzt in d. Blthe eingeschlossen. ... 5. Cytisus. 3*, B. fingerfg 5—9zählig;; Sehiffch. d. Krone geschnäbelt. Meist Kräuter mit bläulichen oder weissen, selten gelben Blthn. 6. Lupinmus. 2*. Kceh gleichmässig 5zähnig; Flügel d. Blkr. nicht gefaltet. 8. B. 3zählig; Sehiffehen geschnäbelt. Halbsträucher od. Kräuter mit meist röthlichen, selten gelben Blthn.. . . 7. Ononis. 8*, B. unpaarig gefiedert; Schiffehen stumpf od. zanz fehld. 9. Hülsen 1—2samig, im bleibdn Keh eingeschlossen. Blthn in büschligen, von handfg getheilt. Deck- B. gestützten Köpfch.; Brit! 3 me 8 Anthyllis. 9*, Hülsen mehrsamig, länger als ‘a. "Keh; Blthn bläulich, in blattwinkelständigen Trauben. 10. Blthn vollständig; Kraut. . . . 17. Galega 10*, Blthn unvollständig, nur aus d. Fahne bestehend; Strauch. 18. Amorpha. 1*, Staubgefässe zweibrüdrig (9 am Grunde mit einander verwachsen, der 10. frei XVII 3 L.) 11. Blätter ohne Endblättehen, mit 1 bis mehr Paar v. Seiten- blättchen; statt des Endblättchens meist in eine Wickelranke od. eine Krautborste endend, selten ganz einfach (d. h. dann eigentlich ein geflügelter Blattstiel). 12. Griffel kahl; B. in eine Krautborste endend. Strauch m. gelb. büschligen Blthn. See Re aller Caragana. 12*. Griffel behaart; Kräuter (sehr nahe mit einander verwandte Gattungen). 13. Griffel walzig rund, unter d. Narbe ringsum gleichmässig od. unters. stärker" behaart; B. meist Viele u. meist in eine. Wickelranke endd. .. . . u... . Vicia. 13*. Gr. flach od. 3kantig. 14. unterseits rinnenfg; B. m. Wickelranken, am Grund m. sehr grossen Nebenb.. . . -. . .. .. 32. Pisum. 14*, unters. flach; Nebenb. klein. \ 15. B. einfach, od. in eine Ranke endend. 30. Lathyrus. _ PAPILIONACEAE, 15*,B. in eine Krautborste endend.. . . ... 31. Orobus. 11*.B. mit einem Endblättch., 3zählig od. gefiedert, sehr selten einfach. 16. Hülse gegliedert od. nieht aufspringend; B. meist unpaar gefiedert, selten (b. Scorpiurus) einfach od. (b. Coronilla 5) 3zählig. 17. Bthn. in Dolden, selten einzeln. 18. Hülsen nicht gegliedert, nicht aufspringend, flach zu- sammengedrückt; Bthn. gelb zu 3—6 in Dolden; Schiffeh. geschnäbelt. 4 . + 26. Seenurigera. 18*, Hülsen in Querglieder "zerfallend. 19. dornig, kreisfg eingerollt, längsfurchig; Schiffehen ge- schnäbelt, lineal lanzettl. von Ged. von 2 dornigen Nebenb. gestützt. Bthn gelb, B. - 22. Scorpiurns. 19*, nieht dornig. 20. Schiffehen geschnäbelt. 21. Hülse zusammengedrückt; Glieder derselben mehr od. weniger hufeisenfg.; Bth. gelb. 25. Hippocrepis. 21*, Hülse walzig oder 4kantig; Glieder derselben mehr od. weniger hufeisenfg; Bthn gelb od. bunt. 23. Coronilla. 20*. Schiffehen ungeschnäbelt stumpf; Hülsen vogelkrallen- artig gebogen. . . 2 Ornithopus. ' 17*, Bthn in Aehren od. Trauben; roth od. bläulich. Schiffehen ungeschnäbelt. 22. Hülsen einsamig, grubig, netzstreifig, dornig. 28. Onobrychis. 22*, Hülsen mehrsamig gezliedert, Sueter Me . Hedysarum. 16*. Hülse nie in Querglieder zerfallend, ment der Länge nach aufspringend. 23. B. unpaar gefiedert; Hülse immer mehrsamig. 24. Griffel kahl: Kräuter. 25. Hülse edunsen. 36. Schiffehen in ein Spitzchen endend; Bthn in kopffgn Büscheln; Hülse 1—2fächerig; meist stengellose Pfl. 20. Oxytropis. 6*. Schiffehen stumpf. "er = . Hülse mehrsamig; Bthn in Trauben od. Büscheln. 28. Hülsen durch eine mehr od. weniger veilständige Längsscheidewand ?2fächerig. 21. Astragalus. 28*, Hülse fast od. völlig einfächerig. . 19. Phaca. 27*. Hülse 2samig; Bthn einzeln, langzestielt, blattwinkel- ständig. . . ee ee SEEN. 25*. Hülse nicht gedunsen. 29. Nebenb. trockenhäutig; Keh 5zähnig; Fahne zurück- geschlagen. . . . ...17. Galega 29*. Nebenb. fehlend; Kch 2lippig; Fahne vorgestreckt; Bihn klein. #....1% BEE "16b. Glyeyrrhiza. 24*, Griffel behaart; Bäume und Sträucher. 30. Hülse zusammengedrückt; Blthn weiss od. röthlich in vielblthgn Trbn; Nebenb. oft dornie. 18b. Robinia. 30*. Hülse aufgeblasen; Bthn. gelb in wenigbthgn Trauben. 18. Colutea. ı1* sl. 5 PAPILIONACEAE. 23*. B. 3zählig, kleeartig (oder s. selten fingerfg 5zählig). 31. Griffel kahl, nicht gewunden „Kleearten“. 32. Nebenb. gross, d. eigentl. Blättchen ähnlich; diese dadurch Sfingrig o«. 2paarig erscheinend. 33. Schiffeh. geschnäbelt. 34. Hülse 4kantig od. 4flüglig; Bthn langgestielt, zu 1—2 Blattwinkelstdg.. . . . . 16. Tetragonolobus. 34*, Hülse ungeflügelt; Bthn gelb, meist in Dolden. 15. Lotus. 33*. Schiffeh. ungeschnäbelt, Bthn in Dolden. 35. Flügel der Blkr. blasenartig aufgetrieben; Bthn vor- herrschend weiss; Blättch. sitzend, scheinbar 5zählig. 13. Doryenium. 35*, Flügel d. Blkr. über ihrem Nagel in einen hohlen Zahn eingedrückt; Bihn vorherrschend röthlich; Blättch. ge- stielt; Pf. srauflziense 14. Bonjeania. 32*, Nebenb. klein, d. Blättch. der eigentl. B. nicht ähnlich; Schiffeh. ungeschnäbelt. Hülsen kürzer als der Kch, gerade; Bthn in kopffgn Aehren od. Trauben; Blkrb. bleibend, welkend, unter sich u. mit d. Säule d. Staubgefässe verwachsen. 12. Trifolium. 36*. Hülsen länger als d. Kch; Blkrb. frei abfallend. 37. Hülsen 1 bis wenigsamig. 38. sichelfg, nierenfg od. schneckenfg gewunden. 9. Medicago. 38*, kuglich od. eifg., nicht gewunden ; Bthntrbn eifg od. verlängert ährenfg.. . . . 2 „ 11. Melilotus. 37*, Hülse 4 bis vielsamig, gerade oder gebogen; Bthn einzeln, in Trauben od. Dolden. . 10. Trigonella. 31*. Griffel bärtig, nebst Schiffeh. u. Stbgefäss, spiralig gewunden. 32b. Phaseolus. I. LOTEAE. Keimb. flach, b. Keimen nicht über der Erde hervortretend. Hülse längsaufspringend und nicht in Querglieder zerfallend. a. Genisteae. Staubgefässe einbrüdrig; Keh 1—2lippig oder 2blättrig; Flügel d. Blkr. am Grund runzlich gefaltet. 1. Ulex europaeus L. (4). Keh 2blättrig am Grund mit 2 kleinen Deckblättehen. Aestiger, 2—4#’ hoher Strauch mit kantig gefurchten, sparrigen in eine Spitze endenden Zweigen, lineal na- delartiren B., gelben, zu 1—2 blattwinkelständigen Blüthen und zottig behaarten Hülsen. Sandfelder, besonders in Norddeutschland, auch als Zierpfl. (46) R- 2. Spartium junceum L.(5). Kch einlippig m. vorgezo- gener fein 5zähniger Unterlippe. Kahler 2—6‘ hoher Strauch mit ruthenfgn wenig beblätterten Zweigen, länglich lanzettl. wehrlosen B., grossen gelben Bthn in endstdgn Trauben und kahlen Hülsen. Bergabhänge der südlichen Alpengegenden, auch als Zierpfl. (5—6) R- PAPILIONACEAE. Sarothamnus., 3. Sarothämaus seoparius Kch (6) (Spartium scop L.) Kch glockig, 2lippig; Bthn gross, goldgelb, einzeln seitenstdg mit kreisfg einger olltem u. nebst ‘den Hülsen behaartem Griffel. In der Jugend seidenhaariger 2—4’ hoher Strauch m.ruthenfgn kantigen Zweigen und theils einfachen (die oberen), theils 3zähligen (die un- teren) ? Sundf.l ler, Hüyel, Wülder, nicht selten (5—6) }, „Besen- ginster.* 4. Genista. L. (7). Griffel nieht eingerollt, mit einwärts (gegen die Fahne hin) gewendeter Narbe, nebst den Stbgefässen zuletzt aus d. Bthe heraustretend. Gelbblühende Sträucher mit einfachen lanzettl. od. elliptisch. B. 1. Stgl wehrlos. 2. nebst den Aesren zweischneidig, häutig geflügelt, gegliedert !/a—1‘ hoch; Bthn in endstdgn Trauben; Pfl. kahl od. behaart. Wälder, Wiesen, selt. (56) h- (Cytisus Keh). 1. @. sagittalis L. 2*, Stgl nicht geflügelt u. nicht gegliedert. 3. Oberlippe des Kchs kurz 2zähnig, Bthn kahl, zu 1-5 in seitenständigen beblättert. Büscheln. 4. Pfi. kahl od. wenig behaart, liegend Te lang. Berg- wiesen d. südl. Alpenggdn (5-6) h- 2% . diffusa Wr1la. 4*. Pfl. behaart (wohl var v. 2). 5. abstehend behaart. Bgwiesen d. westl. Schweiz (5—6) }. 3. @. Halleri Regn. 5*,. anliegend behaart. Bgwiesen u. stein. Abhänge in höheren Gebgsggdn. s. s. (Mähren, Canton Waadt) (5—$) h. 4. @. procumbens W.K. 3*, Oberlippe d. Kchs tief gespalten. 6. Fahne u. Schiffehen d. Blkrone nebst d. Hülsen u. d. Unter- seite d. B. angedrückt seidenhaarig. 7. Bthnstiele u. Kch anliegend seidenhaarig; Bthn an d. Spitze d. Aeste in beblättert. Büscheln ; Bergwälder, selt. (5—6) h- 5. @. pilosa 5, 7*. Bthnstiele u. Kch abstehend zottig; Bthn zu 2—4 in end- stdgn Trbn. Felsen u. steinige Abhge d. südl. Alpenggdn (56) h- . . 6. @. sericea Wulf. 6*. Bthn unbehaart, in n endstdgn Trbn. 8. B. u. Stengel völlig kahl, Aeste 3kantig, fast geflügelt; B. m. durchscheinendem Rande. Stein. ker 7 d. südl. Alpenggdn (7) h- ° 7. G. scariosa Viv. 8*, B. mehr od. weniger behaart, "nicht mit durchscheinendem Rande. 9. Hülsen kahl; B. u. Stgl kahl od. flaumig behaart. 10. Stgl liegend 1—2‘ hoch m. aufrechten, kantig gefurchten Aesten, Wiesen, Wälder, nicht selten (6—7) PR. 8. @. tinetoria L. 10*, Stgl aufrecht 2—4° hoch m. runden feingestreiften Aesten (ob var?) Wiesen, Vi älder d. südl. Alpenggdn ss. (6— 7) R- 9. @. elatior Koch. 9*, Hülsen u. ganze Pfl. abstehend zottig; Hügel, Abhänge d. südl. Alpenggdn (—T) h- . . 10. @G. ovata W.K. 1*. Stgl dornig; Bthn kahl in endständigen Trauben. 11. Stgl unterwärts blattlos, ästig, mehrere Blüthentrbn tragend. 12. Aeste rauhhaarig, Deckb. kürzer als die Bthnstielchen. Wälder, nicht selt. (—7) i- -. -. . 11. @. germanica L. $1. $1. Genista. PAPILIONACEAE. 12*. Aeste kahl; Deckb. länger als d. Bthnstieleh. Sumpfwiesen, Wälder, bes. im nördl. u. östl. Deutschland (5—6) H- 12. @. anglica L. 11*. Stgl von Grund an beblättert; einfach, rasig. Bthntrbn einzeln. 13. Dornen feingestr. gerade; Stglangedrückt behaart. Bgwiesen u. Abhänge d. südl. Alpenggdn (5—6) R- 13. @. silvestris Scop. 13*. Dornen vierkantig (wohl var. v. 13). 14. bogig; Stgl angedrückt behaart; Felsen u. stein. Abhge am adr. Meer (5— —6) h- - . 0. 14. @. arcuata Kch. 14*. gerade; Stgl abstehend behaart; Felsen u. stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres.. . 15. @. dalmatica Bartl. 5. Cytisus L. (7*). Griffel nicht eingerollt, m.kopffgr od. auswärts (gegen d. Schifteh. hin) gewendeter Narbe, nebst d. Stb- gef. nicht aus d. Blüthe hervortretend. Meist Sträucher m. gelben, selt. (b. 11) rothen Blüthen u. 3zählig. B. 1. Bthntrauben unbeblättert; Blthn gelb; Kehröhre kurz. 2. Trauben hängend, seitenständig, reichblüthig; Strehr. 10 bis 20° hoch. 3. Bthn u. Hülsen angedrückt behaart; Bgwälder, bes. d. Alpen, auch als Zierstrauch (5—6) h „@oldregen.“ 1. €. laburnum L. 3*, Bthn u. Hüls. kahl. letztere an der oberen Naht m. einen Nügelfgn Kiel; Bywälder, bes. d. Alpen, auch als Zierstrch (5—6) R- . . 2% C. alpinus Mil. 2*, Trauben aufrecht, endständig: = Strehr 1—6° hoch. 4. Bthntrauben vielblthg; Keh m. 1 od. ohne Deckb. 5. Blättchen u. Hülsen” kahl; Oberlippe d. Kehs tief gegespalt. Bgwälder in Istrien 6) - -» -» -» »- 3. €. Weldeni Vis 5*, Blättehen u. Hülsen behaart; Oberlippe d. Kchs 2zähnig. Aeste schwärzlich; Bthn beim Trocknen sich schwarz färbd; Wälder, bes. in Gebirgsggdn, auch als RR (5—6) R- 4. nigricans L._ 4*, Bthntrbn 6—10blüthig, kurz u. dicht; Keh von 3 Deckblättch. umgeben, nebst d. Bthnstielch. kahl; Aeste purpurroth; Bthn beim Trocknen nicht schwarz werdend; Oberlippe d. Kcehs ungespalten; Bgwälder d. südl. Alpenggdn, auch, als Zierpfl. (5—6) B- .. 5. €. sessilifolius L. 1*, Bthn in beblättert. Trbn od. seitenstdgn Büscheln. 6. Bthn alle od. zum grössten 'T'heile seitenständig. 7. Kehröhre kurz glockig; Bthn in seitenständigen Büscheln. Bthnstielch. 4mal so lang als d. Kch; Stgl wehrlos, aus- gebreitet nebst d. ganzen Pfl. angedrückt, behaart. Bgabhge d. südl. Schweizer Alpen (C. Tessin) (6—$6) h- 6. ©. glabrescens Lart. 7*. Kch v. d. Aufblühen schlauchfg, kurz lippenfg, bei d. Ent- wicklung d. Bthn ringsum abspringend; Bthn büschlich, Stgl gefurcht mit pfriemlich, zuletzt dornig werdend. Aesten. Stein. Abhge auf d. Inseln des adr. Meeres. (5—6) fie. 7. €. spinosus Lam. 7**, Kch langröhrig. 8. Bihn zu 2—3 büschlig beisammen. 9. Bthn gelb; Pfl. rauh- od. seidenhaarig. 10. Pfl. rauhhaarig; Blättch, beiderseits behaart. PAPILIONACEAE. Oytisus. ı1. Bthn z. Thl endständig; Stgl u. Aeste liegd. Bgwälder u. Abhge d. südl. Alpenggdn (5—6) },. 8. C. prostratus Scop. 37 Sr alle seitenstdg; Stgl aufrecht od. ee (ob var . 8?) Bgabhge s. selt. " (Böhmen, Krain) 6) h C. hirdutus L. 10*, Pfi. angedrückt seidenhaarig, m. aufstgdn Stgl (ob varv. 15?) Bgwälder u. stein. Abhge ss. (4—5) }- 10. ©. bifiorus L. Her od. ratisbonensis Schäf. 9*, Bthn purpurroth; meist zu 2 seitenstdg; Pfl. kahl od. wenig behaart. Bgwälder u. stein. Abhge d. Alpenggdn (5—6) R- 11. €. purpureus Scop. 8*. Bthn einzeln, Stgl sehr ästig mit pfriemlich, zuletzt dornig werdenden Aesten, nebst Kch, Hülsen u. B. silberweiss seiden- haarig. Stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres (5—6) R 12. C. spinescens Sieb. 6*. Bthn alle endständig, büschlich od. doldig. 12. Kceh röhrenfg; Lippen desselben kürzer als d. Kchröhre. 13. Bthn zu, 6 od. mehr kopffg doldig. 14. B. u. ganze Pfi. anliegend grauseidenhaarig. Stamm 2—3’ hoch m. aufrecht. Aesten. Bgwälder (Böhmen, Oesterreich) (7-8) $- . . 13. C. austriacus L. 14*. B. u. ganze PA. abstehend behaart: Aeste Sn abstehend. Bgwälder (Böhmen, Schlesien, Alpen) 67) 14. ©. ante. Jeq. 13*. Bthn zu 2—4 doldig; Pfl. abstehend behaart; Blättch. obers. kahl, grün; Stgl u. Aeste liegend od. aufsteigend. Wälder, Gebüsch sss. (um Wien) (4—5) R- - . 15. C. supinus L. 12*. Kch fast 2lappig, tief getheilt. 15. B. gegenständig; Nebenb. fehld; Streh 1a—1l/a‘ hoch. 16. Fahne tief ausgerandet; Fiügel kürzer als d. Schiffchen. Bgwälder d. südl. Alpenggan” (5—6) B- 16. €. radiatus Koch. 16*, ee abgerundet, Flügel so lang als d. Schiffeh. Bgwälder, d. südl. Alpenggdn ss. (Krain) (5—6) }.- 17. ©. holopetalus Flschm. 15*.B. wechselstdg m. krautig. Nebenb.; 3—6‘‘ hoher Halbstrauch m. rasigem Stgl; Köpfch. 2—-4blüthig ; Unters. d. B. nebst Stiel u. Hülsen seidenhaarig. Bgwälder d. südl. Alpenggdn Eee 9a O. Breuntenn L, 6. Lupinus L. „Wol’sbohne* (5*). Kch 2lippig; Schiffehen d. Krone geschnäbelt. Einjährige Kräuter m. fingerfg zer- theilt. B. u. traubenfg gestellt. Bthn. 1. Stengel wenig od. angedrückt behaart. 2. Bthnstiele quirlig gestellt. 3. Bilın gelb; Blättch. länglich rund. Zierpfl. a. Nordamerika (6-8) ©.. Eee ar ee nn ia, Diimteuei 3*, Bthn röthlich od. blau. 4. Unterlippe d. Kchs Bee B. beiderseits fein behaart. Zierpfl. a. Oberitalien (6—8) ©. . . . b. L. pilosus L. 4*, U. d. Kehs fein 3zähnig; B. nur unters. fein behaart. Zierpfl. a. Südeuropa (6—8) ©. » » x 2... ce. ZL. varius L. 2*. Bihnstiele spiralig gestellt. 5. Oberl. d. Kchs a B. eifg ange Bthn weiss. Be aus d. Orient 6—8) O.. . » .» .» . . d. Z. albus L. $1. 8 Lupinus. PAPILIONACEAE. $1. 5*. Oberl. d. Kehs gespalten, Unterl. ganzrandig; B. lineal; Bthn bläulich. Aecker im C. Waadt, ses., auch als Zierpjl. (5—6) ©. 1. L. angustitolius ZL. 1*. Stgl abstehend behaart, Blättch. keilfz; Bthn bläulieh, spiralig od. halbquirlig gestellt. Ascker um ar. Meer, auch als Zierpfl. (674.0: 2 Sec a ee HHRENILETS N, b. Anthyllideae. Stbgef. einbrüdrig, Flügel d. Blkrone nicht runzlich gefaltet; Keh 5zähnig od. 5theilig. ’. Ononis. L. (8). Keh 5theilig, zur Fruchtzeit geschlossen ; Schiffehen geschnäbelt; Hülse im Kch sitzend. Niedrige, meist behaarte Halbsträucher od. Kräuter mit theils einfachen, theils özähligen B. u. blattwinkelstdgn Bthn. 1. Hülsen eifg, nebst d. Bthnstiel. aufrecht. 2. Bthn röthlich od. weiss. 3. einzeln; Stgl mehr od. weniger dornig. 4. liegend am Grund wurzelnd, ringsum zottig; Hülsen kürzer als d. Keh. Aecker ‚ Hügel, Wege, häujigy (67) Rd. u. 1. 0. repens L. 4*, aufstrebend, einreihig zottig, Hülse so lang u. länger als d. Kch. Aecker, Hügel, Wege, seltener (6—7) h od. 2. 2. O0. spinosa L. 3*, meist zu 2 beisammen; Stgl wehrlos aufrecht, überall zottig (ob var v. 1?) Aecker, EUR MER 2 (bes. in Nord- dtschld) (6—7) 21. . 3. ©. hireina Jacg. 2*, Bthn gelb, einzeln, sitzd; pfl. Haumig. Se Abhyge d. südl. Alpengydn (6—8) ER - . . 4. O0. Columnae Ai. 1*. Hülsen hängend, lineal, nebst d. Bthn. langgestielt. 5. Bthn zu 2 3 beisammen, röthlich, blattwinkelstdg, m. einer seitenstdigen Borste; B. fast kreisrund. Stein. Abhge d. Alpen- gyan (56) A. .» 2... 0.202,00 . 5b. O. rotundatolis 7. 5*, Bthn einzeln. 6. gelb, aussen mit rothen Streifen, Bthnstiele zuletztlänger als d. B. m. einer seitenstdgn Borste. Hügel, Wege, Abhge d. Alpenggdn (6—7) 2. . . . 6. 0. natrix Lam. 6*. röthlich, Bthst. kürzer als d. B. ohne Borste. Hügel, Wege am adr. Meer (5) © et OL rBehnata 5% 8. Anthyllis. L. (S*). Keh 5zähnig, zur Fruchtzeit offen; Fr.imKeh gestielt; Schiffeh. nicht od. kurz geschnäbelt; Stbfädn an d. Spitze breiter. Bthn in Köpfeh. v. e. vieltheilig. Hülle um- geben. Weichbehaarte Kräuter m. unpaar gefiederten B. 1. Kch bauchig mit ungleichem Saum; Kehzähne kürzer als d. Aller Kchröhre; Bthn meist gelb. Wiesen, Hügel, Wege, häufig (5—6) 9... . RR, AR NINE WEIN... var, Stgl einfach blattlos, od. 1—2blättr.. «, vulgaris. Stgl+höher, .oft ästigss un. u B. maritima. Bthn durchaus blutroth. . . . . . v,rubriflora. Schiffeh. and. Spitze blutr.; Pfl. reichbl. $, polyphylia. 1*. Keh röhrig m. gleichem Saum; Kehz. so lang als d. Kchr. Bth. röthl. Bgabhge d. südl. Alpenggdn (5—6) 2. 2. A. montana. L. BT PAPILIONACEAE. Medicago. _e Trifolieae. Stbgef. 2brüdrig; B. 3zählig, Griffel kahl. % Medicago L. „Schneckenklee* (38). Kehäspaltig od. 5zähn.; Schiffeh. stumpf. Hülsen sicheifg, nierenfg od. schneckenfg gewunden, wenigsami:. Bikr. abfällig. Kleeartige Kräuter. 1. Hülsen mit im Mittelpunkte cffenen Windungen, mıeist wehrlos. 2. Bthn 5 od mehr traubenfg beisammen. 3. Trauben vielöthg (in einander übergehende Arten). 4. Bthn violett od. bläulich in lockeren Trauben. Hülse meist m. > Wind ungen. Wiesen häufig, auch als Futterpfi. eult. „Lucer ne“ (6-8) N NH ..%’23::MosativaL. Zwischenform: Bthn gelb, zulatzt grünlich od. bläulich; Hülse m. 11/2 Windungen. . . . M. versicolor Ach. Vi *, Bthn gelb in dicht. kopffgn Trbn, Hülse sichelfg m. !a—1l/a Windungen. Wiesen, Hügel, häufig (6— > = M. faleata L. 3*. Trauben 5—10bthg, Bthn gelb. 5. Hülsen u. ganze Pfl. wollig filzig; Blättch. vorne gezähnelt. Sandige Ufer am adr. Meer (5—6) }. . 3. M. marina L. 5*, Hülsen u, ganze Pfl. kahl od. wenig behaart. Hügel, Wege am adr. Meer (6—8) U. . . . . 4. M. prostrata Jacg. 2*, Bthn zu 2—4 beisammen, gelb; Hülsen blattartig flach, m. d. Enden sich berührend. 6. Bihn meist zu 4, Hülsen behaart, am vorderen Rande ge- zähnt, amhinteren ganzrandig. B.scheinb. 2paarig. gefiedert. Hügel, Wege in Istrien (6—8) ©. . . 5. M. eireinata L. 6*. Bthn meist zu 2; Hülsen kahl, am Vorderrande dornig, am Hinterrande fransig zerfetzt. Hügel, Wege in Istrien (6—8) ©. “ 6. M. radiata L. 1*, Hülse m. 1 bis mehreren im Mittelpunkte geschlossenen Win- gen; Bthn gelb. 7. Hülsen wehrlos od. nur in d. Jugd m. kurzen Dornen besetzt. &. Köpfch. reichbthg; Neben. fast ganzrandig; Hülsen nierenfg, lsamig, schwarz, kahl od. behaart. Aeccker, Hügel, Wiesen, sehr häufig A—8) ©. -» » = =. . . 7. M. lupulina L. 8*,. Köpfeh. 1—3blthg; Hülsen mehrmals gewunden. "9. Windungen meist 6, locker an einander liegd. (M. polymorpha L. z. Thl.) 10. Nebenb. eifg, gezähnt, Hülsen unters. convex, obers. flach. Hügel, Wege in Istrien (5—6) ©. . 8. M. sceutellata 471. 10*. Nebenb. borstig vielspaltig (2 sehr ähnl. Arten). 11. Hülsen beiderseits convex. Hügel, Wege, Aecker in Istrien 5—6) ©. - » » » .. 9 M. orbieularis 4A. 11*. Hülsen beiders. fiach. Hügel, Wege, Aecker in Istrien (5—6) ©. - © » 2. 2.10. M. marginata 7illd. 9*, Windgn 3—5, dick, dicht auf einander liegend, am Rande in d. Jugend m. kurzen Dornen, später m. stumpfen Warzen; Nebenb. eiförmig, borstig gezähnt. Hügel, Aecker, Wege in Istrien 5—6) ©... - - -» « . 11. N. tuberculata Willa. 7*. Hülsen dicht m. Dornen besetzt. 12. Bthnstiele 1—5 Blthn tragend. 13. Dornen d. Hülse ohne Längsfurche, Windgn dicht, Nebenb. eifg, borstig gezähnt. 14. Hülsen kahl, od. flaumig behaart, meist: mit 5 Windgn. $1. 10 Medieago. PAPILIONACEAE. $1. 15. Blättch. vkeifg; Fahne d. Blkr. fast doppelt so lang als d. Schiffehen. Aecker, Sandfelder am adr.Meer, auch b. Spaa in Belgien (5—6) ©. . . . . 12. M. tribuleides Lam. 15*.B. vkherzfg; Fahne d. Blkr. nicht länger als d. Schiffch. Aecker, Sandfelder am adır. Meer (5—6) ©. 13. M. littoralis Rode. 14*. Hülsen filzig behaart, meist m. 6 Windgn; Blättch. vkherzfg nebst d. ganzen Pfl. abstehend behaart. Hügel, Aecker in Istrien, auch b. Spaa in Belgien (5—6) ©. 14. M. Gerardi W.K. 13*. Dornen d. Hülse mit einer Längsfurche; Wiudungen meist 5. 16. Oberfi. d. Windgn einfach rippig od. glatt; Nebenb. eifg, kurz gezähnelt. 17. Oberste Windg d. Hülse wehrlos. Aecker, Hügel in Istrien 5—6) ©. . 5. 20, 2... Maker DC: 17*, Alle Windgn m. Dornen besetzt. Aecker, Hügel, bes. auf Kalkboden, selten (5—6) ©... . . 16. M. minima Lam. 16*. Oberfiäche d. Windgn netzrippie. 17. Nebenb. eifg, gezähnelt. Aecker, Hügel, sss. (Istrien, b. Strassbg u. b. Spaa in Belgien) (5—6) ©. 17. M. maculata Willa. 17*. Nebenb. borstig fiederspalt. Aecker b. Spaa in Belgien 5—6) ©. » ». 2.2.00 . A182 Mi kerebellum: Malta. 12*. Köpfchen vielblüthig. 18. Windgn 2—3. 19. Nebenb. eifg kurz gezähnt; Windgn m. kronenartig einwärts gebogenen Dornen. Hügel, Wege in Istrien (6—6) ©. 19. M. coronata Lam. 19*, Nebenb. fiederspaltig; Windungen m. netziger Oberfläche. Blättch. d. Zweige vkherzfg. 20. Dornen gerade, kürzer als d. halbe Querdchmesser d. Hülse; Köpfchenstiele kürzer als d.B. Aecker, sss. (Thü- wingen, Hessen, Rheinggdn) (5—6) ©. 20. M. apieulata Mila. x20*, Dornen m. hakiger Spitze, so lanz als d. halbe Quer- durchmesser d. Hülse; Köpfehenstiele so lang als d. B. 4ecker, Hügel s. selt. (Rheinggdn, Hessen) (5—6) ©. 21. M. denticulata Willd. 16*. Winden 5 mit von ein. abstehenden Rändern; Nebenb. spitz gezähnt; Blättch. vkeifg gestutzt. Bowälder u. Gebüsch der sädl. Alpergodn 5—k) R- - » . 22. M. earstiensis Jrcq. 10. Trigonellia L. „Bocksklee“ (37*). Hülsen lineal, sicheifg od. gerade; 6—vielsamig. Aromatische Kräuter nı. kieinen Bthn. 1. Bthn weiss zu 1—2 beisammen. 2. Hülsen faumig, meist i6samig; Blättch. länglich, vkeifg ge- schärft gefügt. Sonnige Abhge auf d. Insein d. adr. Meeres K-T:.O- = = ee can, ee eat Step: 2*, Hülsen kahl, meist 20samig; Blättch. längl. keilfg, vorn ge- zähnelt... Futterpfl. aus Südeuropa, eult. u. verwildert bes. b. Erfurt, in Öberbaden etc. (6—7) ©. 1b. T. foenum graecum L. 1*, Bthn gelb. 3. in sitzenden Dolden; Hülse flaumig; Stgl liegd. Hügel, Wege ss. (Böhmen, Oesterreich, C. Wallis) (6—7) ©. 2. T. monspeliaca L. PATILIONACEAE. Trigonella. 3*.in gestielten Trauben; Hülse kahl; Stgl aufr. Hügel, Wege am aEMLer (6-1) DM - ae 5... 3T. corniculata L. 11. Melil6tus Lam. „Steinklee* (38*). Hülse eifg od. kugl. 1—4samig, länger als d. Kch. Aromatische Kräuter m. traubenfg gestellten Bthn. 1. Bthn hängend in meist lockeren Trauben, weiss od. gelb; Hülsen netzartig od. bogig gestreift. 2. Flügel kürzer als d. Fahne. 3. Nebenb. pfriemlich, am Grund eingeschnitten gezähnt; Hülsen A er Blätteh. ungleich, fast dornig gesägt. Wiesen, selten (78) I). e ... ..1. M. dentata Pers. 3*, Nebenb. eanzrandig od. wenig gezähnt. 4. Bthn weiss; Hülsen eifg, stumpf, aber m. krzr Stachelspitze. Wege, Hügel, Aecker, häufig 7—8) ©. . 2. M. alba Desr. 4*, Bthn gelb: Hülsen stumpf. 5. Hülsen netzig spare fast kuglig. Wege, Dügel am adı. Meer (5—7) ©. . - . . 3. M. parvifiora Desj. 5*. Hülsen bogig g gestreift m. "parallel. Streifen. Aecker, Hügel, Wege am adr. Meer (6—7) ©. . . +. M. sulcata Desr. 2*, Flügel d. Krone nicht od. wenig kürzer als d. Fahne. Nebenb. ganzrandig; Bthn meist gelb. 6. Flügel länger als d. Schiffehen, Hülse eifg kahl. Wiesen, Wege, nicht selt. (6—8) ©). 5. M. petitpierrana Koch — offieinalis Desrouss. 6*. Flügel u. Schiffch. etwa gleichlang. 7. Hülsen eifg, kurz zugespitzt, flaumig. Wiesen, Wege, Gräben, nicht selt. (6—8) ©). 6. M. offieinalis Wild. — maerorrhiza Pers. 7*. Hülsen eh RIO une Wege am adr. Meer (6—7) © : 3 eh M. gracilis DC. 1*. Bthn aufrecht, bläulich in gedrungen eifgn Trauben; Hülsen d. Länge nach gestreift. Wiesen d. Alpenagdn (6—7) ©. „Schab- ERERORICEEEZE EEE eh RER TEE eaerulea Lam. 12. Trifolium L. „Klee“ (36). Hülse kuglig od. eifg, 1—4samig, kürzer als d. Kceh; Blkrb. bieibend, unter sich u.m. d. Säule d. Stbgefässe am Grd verwachsen. Kräuter m. kopffg gehäuft. Bthn ‘1. Kceh im Schlunde durch eine erhabene Schwiele od. e. Ring Ws Haaren verengert; Bthn alle sitzend, meist roth od. weiss; Hülsen im Kehgrd sitzend; Kceh besonders an d. Zähnen be- haart; Griffel an d. Spitze hakiz. 2. Köpfeh. alle endständig. 3. Nebenb. eifg, plötzlich in e. Granne endend, Kcehröhre be- haart, 10streifig; Köpfch. meist v. Hüllb. umgeben. 4. Ffi. austehend zottig behaart; Bthn weiss od. blassroth. K iesen, Hügel am adr. Meer (5—6) ©. 1. T. pallidum W.K. 4*, Pfl. anliegd behaart; Bthn purpurroth. Wege, Wiesen s. - häufig, auch häufig als Futterpfl. cult. (5—6) ©). 2. T. pratense L. var. Köpfch. nicht v. Hüllb. umgeben. . . «, sativum. Bikktweisslich. & ul. var, B. nivale. 3*, Nebenb. eifg, lanzetil. od. pfrieml. niekt od. nur allmählig in e. Spitze endend. 11 s1. 12 $1. Trifolium. PAPILIONACEAE. 5. Kehröhre kahl; Kehzähne behaart. 6. Kceh 10streifig; Köpfeh. kuglig, unbehüllt. 7. Kehz fadenfg, z. Fruchtzeit aufrecht, Blätteh. ellipt. Bthn purpurroth. Bgwiesen, Wilder, stein. Abhgemicht selt. G—T) N. 3. T. medium ZL. 7*. Kchz. lanzettl., schwach 3rippig, zur Fruchtzeit abstehend, Blättch. länzl. '0d. keil’ig; Bthn weiss od. hellroth. Ascker, Wege am «dr. Meer (5—7) ©. . . 4, T. maritimam Hads. 6*.Kceh &6streifizg. 8. Köpfchen länglich walzig, meist zu 2, am Grd v, einer Hülle umgeben; Pfl. meist kahl, B*hn porperroth, Bgwälder, selt. (7) 2. ; 5. 7. rubens L. 8*, Köpfen. kuglig, einzeln; "Kehz, so lang od. fast so lang als d. Blkrone. Bgwäller u. ER Abnge am adır. Meer (7) ©. 6. 7. lappaceum L. 5*. Kehröhre flaumig od. zottiz behaart. 9. 10streifig. 10. Keh kürzer als d. halbe Krone. 11. Nebenb. mit kurzer, 3eckig eifgr Spitze; Köpfeh. einzeln, kuglig, nickend, am Grund v. Hüllb. umgeben. Bthn weiss; Pfi. zottig. Aecker, Wege d. südl. Alpenggdn (5—7) ©. 7. T. noriecum Wolf, 11*. Nebenb. lanzettl. od. pfriemlich. 12. Köpfch. kuglig, unt. Kchzahn hinabgebogen; Bthn gelblich weiss. Wiesen, Wälder, selt., aueh als Zierpfi. (6—8) IL. 8. T. ochroleucum L. 12*, Köpfch. eifg od. länglich. 13. Kch v. abstehenden Haaren zottig; Zähne z. Fruchtzeit aufrecht; Bthn gelblich weiss. Bgwiesen d. südl. Alpen- ggdn, auch als Zierpfl. cult. (6—7) 4 9. T. pannonicum Jucg. 13*, Keh v. aufrechten Haaren flaumig; Kehzähne zuletzt sichelfg; Blkrone mit sehr verlängerter Fahne, Bthn weiss. Bywiesen am adır. Meer (6—7) ©. 10. T. alexandrinum L. 10*,Kch länger als d. halbe Krone, Köpfeh. nicht von Hüllb. umgeben ; Pfl. zottig. 14. Blättch. vkeifg od. vkherzfg. 15. Köpfeh. kugl., Kehzähne zur Fruchtzeit sternfg auseindr stehend, Blthn weiss. Wiesen, Hügel, Accker am adr. Meer (6—7) ©. . . 52.42.27. stellgtem zZ. *. Köpfeh. eifg od. kegelfz walzig; Bthn purpurroth, selten weiss. Wiesen u. Wege d. siidl. Alpen, auch als Futter- u. Zierpfl. cult. u. verwild. (6—7) ©. 12. T. incarnatum Z. 14*, Blättch. lineal lanzettl.; Bthn blassroth. Bywiesen d. südl. Alpenggdn (6—8) ©. » » .» . 23. T. angustifolium ZL. 9*, Kch 20streifig. 16. nicht länger als die halbe Krone; Blättch..längl. lanzettl. Bthn purpurroth. Stein. ED Gebüsch, bes. d. "Alpenggdn (0-8) I. >... 200 00. 14 7 alpestre Z; 16*. so lang oder länger ls a. RN Blättch. vkherzfg. Hügel, Wege am adr. Meer (5—6) ©. . . . 15. 7. Cherleri L. 2*. Köpfch. theils end- theils seitenständig; Kch 10rippig, länger als die halbe Krone. PAPILIONACEAE. Trifolium. a 17. Köpfeh. am Grund nicht von Hüllb. umgeben, eifg walzig, Bthn röthlich; Blättch. lineal lanzettlich, Pfl. zottir behaart. Aecker, Sandfelder s. häufig (T—$8} ©. “*. 16. 7. ’amzense’Z, 17*. Köpfch. am Grund von Hüllb. umgeben. 18. B. von deutlichen, gesen d.Rand hin sich verdickenden Strfn dehzogen; Bthn röthlich; Köpfch. eifg od. länglich. 19. Kehzähne und Blattstreifen gerade. 20. Kehzähne anzedrückt; flaumhaariz; Nebenb. lanzetti. pfriemlich. @ebüsch auf d. Inseln d. ad. Meeres (6—T)O. 17. T. Boceonii Sav. 20*. Kehzähne abstehend, zottig behaart; Kchröhre bauchig; Nebenb. eifg m. haarfgr Spitze. Hüzel, Wiese» ss. (6—7 ©. i8. T. striatum L. 19*. Kehzähne zuletzt in e. Bogen abstehend; Blattstreifen bogig; Kch var als d. Krone m. walziger Röhre. Hügel, Wiesen, ss. (6—7) © e . - 19. 7. seabrum L. 18*, B. fast Br fenlas mit tief ausgerandeter Spitze. Köpfchen kuglig; Bthn weiss; Nebenb. gross, schwarzfleckig. Stein. Abhae "1. höchsten Alpen (bes. d. Schweiz) (7—8) 2. 20. T. saxatile 4. 1*,Kch im Schlunde weder m. e. Haarringe, noch e. Schwiele. 21. zur Fruchtzeit bauchig aufgeblasen. 22. Bihn blassroth, von e. vieltheiligen od. lappigen Hülle um- geben; Kch z. Frehtzeit kuglig, netzstreifig, behaart; Köpfch. zuletzt kuglig. 23. Kch zottig behaart, d. 2 ober. Kchz. gerade. 24. Hülle vieltheilig, so lang als d. Kch. Wiesen, Gräben selten (6—8) JL. z . .. 21. 7. fragiferum L. 24*.H. 10—12lappig, so lane als d. Bthnstieleh. Wiesen am adr. Meer (6—8) ©. . . . . 22. T. resupinatum L. 23*. Kch weissfilzig; d. 2 ober. Kehzähne sehr kurz u. fast ganz v. Filz bedeckt, Hülle wie b. vorhergehend. Wiesen am adr. Meer (6—8) ©. . . . 23. T. tomentosum L. 22*. Bthn weiss, vielstreifig, bald braun werdend; Kch kahl, 24rippig; Köpfch. eifg; Bthn am Grd m. Deckb. Wiesen, Ufer am adr. Meer (i—8) ©.. 24. T. multistriatum Kch. 21*. Keh z. Frzeit nicht bauchig, meist kabl. * 25. Frtragde Bthn zu 3—5 doldig. aufrecht, nach d. Verblühen zurückgebogen, d. unfrbaren später erscheinend, ein kugliges Köpfeh. bildend u. d. frtragenden bedeckend; Pfl. kriechend,, rauhhaarig; Blättch. vkherzfg; Bthn weiss od. röthlich. Griffel an d. Spitze hakig. Wiesen am adr. Meer (7—8) ©. 25. T. subterraneum L. 25*. Bthrr alle fruchtrgd, in meist vielbthgn Aehren, Trauben od. Dolden. 26. Bthn roth od. weiss; Hülsen im Kehgrund sitzend; Kehzähne gleichlang, od. d. 2 oberen länger. 27. B. alle grundständig; Köpfch. langgestielt, locker doldig; Bthn gross, meist purpurn. Hügel, Bgwiesen d. südl. Alpenggan (6—8) U... » » » . . 26. T. alpinum L. 27*. Stgl beblättert, einfach od. ästig; Bthn meist weiss. 28. B. 5zählig, gefingert, Blättch. kzgestielt, lineal lanzeitl.. scharf gesägt. Wülder sss. (Prov. Preussen) (6—7) 2. 27. T. lupinaster L. 28*, B. 3zählig. 14 Trifolium. PAPILIONACEAR. $1. 29. Einzelbthn sitzd od. sehr kurz gestielt. 30. völlig sitzend; Köpfeh. seitenstdg, sitzd, genähert. kuglig u. nebst d. sehr kurzen Stgl an d. Erde angedrückt; Kch län- ger als d. Krone. Hügel, Wege am adır. Meer (5—6) ©. 28. T. suffocatum L. 30*, kurz gestielt; Bthnstielehen kürzer als d. Kcehröhre. 31. Griffel hakig; Stgl ausgebreitet. Kehz. ungleichlang. 32. die 2 unteren Kehzähne länger, herabgebogen; B. u. Nebenb. drüsig ee: Hügel, Wege am adr. Meer =6), Or: 0.0 . ..29. T. strietum MW. K. 32*.d. 2 oberen Kchz. "länger: Blätteh. geschärft - gefügt; Kceh. länger als d. Krone. Wiesen, Hügel (Böhmen, b. Halle u. a) 5-7) A. . . 30. T. parviflorum Ech. 31”. Gr. nicht hakig; Kehzähne gleichlang. 33. Kehzähne u. ganze Pfl. behaart u. aufrecht; Blättchen elligt. länglich, vielstreifig. Hüyel, Wiesen, bes. in Ge- Dirgsygdn (6—7) ©. . . 31. Z. montanum ZL. - 35*. Kehz. u. ganze Pf. kahl, diese ausgebreitet. 34. Köpfeh. sitzend, end- und seitenständ.; Kehzähne, am Grund herzfg. Wiesen, Hügel am ad. "Meer (6—7) A - 32. 7. glomeratum. L. 34”, Köpfch. auf langen blattwinkelstdgn Stielen. Bywiesen stein. Abhge d. Alpenygdn (T—8) 4. 33. T. caespitosum Reyn. 29*, Einzelbthn deutlich gestielt; Bthnstiele nach d. Verblühen herabgebogen; Keh kahl. 35. Bthnstielch. so lang als d. Kehröhre; Bthn zuletzt bräunlich werdend. 36. Stgl liegd, wurzeitrbd, obB. lang gestielt. Wiesen, Aecker, Wege, sehr häufig, auch als Futterpfl. eult. (5—8) Al; 34. T. repens L. 36*. Stgl aufstrebend: ob B. kürzer gestielt. 37. Kch l/3 so lang als d. Blkrone; Köpfchenst. schmächtig, gestreift; Bthn gelblich od. weiss. Wiesen d. südl. Alpenggdn 6-8) 2. . . 35. 7. pallescens Schr. 37*,Keh halb so Ig als d. Kick} Köpfehenstiele gefurcht, dick; Hülsen am unteren Rande gekerbt. Bywiesen, Wege d. südl. Alpenggdn (5—6) ©. 3e. T. nigreseens Fis. 35*. Bthnstielch. 2—3mal länger als d. Kehröhre; Bthn erst weiss, dann rosenroth, zuletzt bräunlich. 38. Blätteh. fast rhombisch eifg, m. etwa 20 Streifen auf jeder Seite; Stgl:aufstrebend, röhrig. Wiesen, Wege, Hecken nicht selten (6—8) U. » » . . . 37. T. hybridum L. 38*, Blättech. vkeifg m. 30—40 Streifen auf jeder S., Stgl in e. Kreis ausgebreitet (ob. var?) Wiesen, Wege, Hecken s. selt. (Rheinpfalz, b. Triest (6—7) 9}. 38. T. elegans Savi. 26*. Bthn goldgelb od. bald braun werdend; Hülsen im Kehgrund gestielt; die 2 oberen Kehzähne kürzer. 39. Köpfch. endständig, kurz gestielt, vielbthg. 40. zuletzt Kin obere Nebenb. lanzettl, Sumpfige Wiesen, seit. W-8).0. +.» - nern 021580. 2 susdieoum 7. 40*, zuletzt eifg; Es Nebenb. fast eifg. Bywiesen d. Alpen NOT. a ee 40. T. badium Schreb. PAPILIONACEAE. Trifolium. 39*, Köpfch. seitenstindig; meist länger gestielt (in einander über- 'geheniie Arten). 41. vielbthg: Fahne gefurcht, nach vorne löffelfg erweitert. 42. Köpfch. gedrungenblüthig. 23. Nebenb. länzlich lanzettl. Blättch. alle sitzend od. kurz- gestielt. Bywiesen, Waldränder, nicht häufig (6—7) 4. 41. T. aureum L. — T. agrarium Keh. 43*, Nebenb. eifg; mittieres Blättchen deutlich längergestielt. Aecker, Wiesen, Wege, häufig (68) C ©. #2. T. agrarium L. — procumbens Kch, var. Stengei aufrecht. Ehe EN er TEERTERNE 2 emerde rane se TUR TEL I Or, 42*. Köpfch. lockerblüthig; Nebenb. gross. herzeifg; Blättchen alle sitzend. Bgiwiesen d. südl. Alpenggda (6—8) ©. 43. T. patens Schreb. 41*.K. armblüthig; Fahne fast glatt. 44. Köpfch. 10—20blüthig; Nebenb. eifg; mittler. Biättch. oft länger zestielt. Wiesen. Hügel, Wege, häufig (5—8) ©. 44. T. proeumbens L. — filiforme Kch. 44*. K. 4—5bthg; Nebenb. lineal lanzettl., am Grd nicht breiter. Wiesen u. Hügel in Istrien (5—$6) ©. .45. 7. mieranthum Yiv. 13. Doryenium Tournef. (35). Flügel d. Blkr. vorn m. e. verwachsen u. beiderseits d. Quere nach blasenartig gewölbt. Schiffehen ungeschnäbelt m. schwarzvioletter Spitze, behaart. Pfl. mit kleinen doldigen vorherrschend weissen Bthn u. sitzen- den durch d. gleichgestalteten Nebenb. scheinbar 5zähligen B. ‘(Lotus doryen. L.) 1. Blättch. lineal keilfg, anliegd behaart. Dolde meist 12blthg; Stgl mehr strauchig !a—1l/a‘ hoch. Stein. Abhge d. südl. Alpengyan (5—6) R- . 1. D. suffruticosum V3771l, 1*. B. iänglich keilig, abstehend behaart: Dolde meist 20blthg; Stgl mehr krautig (ob var?). Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn EHE ET ne ve ai Das DD. herhasesm, Ws7E 14. Bounjeania hirsuta Rchbeh (35%) (Lotus L., Doryenium DC.) Flügzei d. Blkr. nicht verwachsen, am oberen Rande m. einem vorn berandeten längl. Eindruck. Schiffeh. ungeschnäbelt mit schwarzer Spitze. Filzig behaartes 1, — 11,2’ hohes Kraut mit vor- herrschd röthliehen, doldig gestellt. Bthn u. kurz gestielten, deh die gleichgestalt. Nebenb. 2paarig gefiedert erscheinend. B, Felsen, stein. Abhge d. südl. A’venggdn (5—$6) 2. 15. Lotus L. (34*). Schiffeh. d.Krone geschnäbelt; Hülsen ungeflügelt mit beim Aufspringen gewundenen Klappen. Gelb blühende Krtr m. d. Blättchen gleichen Nebenb. 1. Bthn zu 3—12 in Dolden. 2. Dolden meist 5 blüthig. 3. Hülsen zusammengedrückt, lineal, gekrümmt, fast gegliedert; Stgl flaumig, ausgebreitet, Blättcehen rauten - eifg. er Wiesen am adr. Meer (4—6) ©. 1. L. ornithopodioides L 3*,. Hülse walzig rund. 4. Bthnstiele doppelt so lang als d. sie stützdn B. Pfl. von angedrückt. Haaren grau. Hügel, Wiesen am adı. Meer BE Bere. a 2er gscytisoides Z- 16 Lotus. PAPILIONACEAE. « $1. 4“. Bthnst. 4—5mai so lang als d. B. Pfl. kahl od. rauhhaarig. 5. B. u. Nebenb. lineal od. lanzettl. lineal. Hügel, Wiesen, bes. auf Salzboden (—8) 1. NET SIERT NUS"T. 5*,B. u. Nebenb,. breit lanzettl. od. eifg. WMüesen, Hügel, Gräben, sehr häufig ure rt . . 4 L. eornieulatus L. yarıBd. kahl mu.W. B ET RE TEREREEN: Blättch. am Rinde Bene Nasple 8. ciliatus. Pf. rauhharig.... ara. ‚ hirsutus. 2*=. Dolden 6—12bthg, lang gestielt; Stgl zieml. aufrecht. Pfl. meist kahl. Sumpfiiesen, Gräben, nicht selt. (6—7) A. 5. L. uliginosus L. 1*. Bthn einzeln oder zu 2 beisammen. 6. Bthnstiele etwa doppeltsolang als d.B.; Kchzähne rauhhaarig; Hülsen gedunsen, 2—3mal länger als d. Keh. Wiesen, Hügel am adır. Meer (57) ©. . R re = AbereiBliN; Zi. . Bthnstiele 3—4mal so lang als d. iR Kehz. gewimpert; Hülse schlank, 5—6mal länger als d. Keh. Wiesen, Hügel am adr. Meer (87) Den TE RARBUREISSUINEN I, I 2 6 16. Tetra@gonolobus Scop. (34) (Lotus L.) Schiffceh. ge- schnäbelt, Hülse m. 4 Flügeln. Kräuter m. grossen an den Stgl angewachsenen Nebenb. u. zu 1—2 stehenden Bthn. 1. Bthnstiele 2—3mal so lang als d. B. Hülsen m. schmalen geraden Flügeln; Bthn ie Pfl. meist kahl. Wiesen, nicht häufig 5—6) ©. . . . 1. T. siliquosus Rth. 1*. Bthnstiele so lang als d. "BB; Hülsen m. breit. wellig. Flügeln; Bthn purpurbraun ; Pfl. rauhhaarig. Culturpfi. aus Südeuropa, theils als Küchengewächs, theils als Zierpfl. (7—8) 2. 1b. 7T. purpureus Mech. d. Galegeae. Stbgef. meist 2brüdrig (b. Galega u. Amorpha einbr.) B. unpaar gefiedert. Gr. kahl od.behaart; Hülse einfächerig ohne eingedrückte Naht od. Längsscheidewand. 16b. Glyeyrrhiza glabra L. (29). Keh 2lippig, Schiffch. 2blättrig. Griffel kahl, Hülse wenigsamig, kahl; Bthn röthlich od. violett in kurzgestielten armblüth. Trauben. Blättchen eifg 13—17 unters. etwas klebrig. nebst d. 2—4’ hohen Stengel kahl. Wegen d. Wzl „Süssholz“ bes. b. Bamberg ceultiv. (6—7) 2. 17. Galega officinalis L. (10 u. 29%). Keh 5zähnig; Schifich. verwachsenblättr. Griffel u. Hülsen kahl. Bthn bläu- lich in langgestielten vielbthgn Trauben. Blättch. lanzettl. 13—21 nebst d. breit lanzettl. Nebenb. u. d. 2—4‘ hohen Stgl kahl. Sumpfwiesen, Gräben, Ufer, selt., auch als Zierpfl. (6—7) U. 18. Colütea L. „Blasenstrauch“ (30). Hülse aufgeblasen, im Kch gestielt; Griffel v. Grund an gewimpert; Bthn gelb in blattwinkelst. Trbn; Sträucher. 1. Hülsen völlig 'zeschlossen, Bthn hellgelb; Stamm 6—10‘ hoch. Bgwälder s. selten, häufig als Zierstrch (56) b- 1. ©. arborescens L. 1*, Hülsen an d. Spitze klaffd; Bth. röthlichgelb; Stamm niedriger. Zierstrch au6 Südeuropa, ob um Halle wild? (5—6) P- 1b. ©. eruenta L. PAPILIONACHAE. Robiniau. 18b. Robinia L. „Robinie“, fälschlich „Akazie“ (30). Hülsen zusammengedrückt; Griffel nur an der Spitze behaart. ‚Sträucher od. Bäume m. weissen od. rosenrothen Bthn in hän- [4 genden Trauben u. oft dornigen Nebenb. 1. Bthn weiss; Aeste u. Blattstiele kahl; Stamm 30—50° hoch. Zierbaum aus Nordamerika (6) h- - a. R. pseudacacia L. 1*, Bthn rosenroth ; Stamm 10—30° hoch. 2. Aeste u. Blattstiele rauhhaarig. else a od. Baum aus Nordamerika (6) s R. hispida L. 9*, Aeste u. Bst. klebrie behaart. "Zier st" ch Bi eh aus Nord- Br (EEE 0 A I ne: con: 1Sse.. Caragäana arboreseens Lam. (12). Hülse walzig; Gr. kahl. Strauch 6—10°’hoch m. seitenstdgn gebüschelt. gelb. Bthn u. gleichpaarig gefiedert. B. m. S—12 Blättch. Statt d. Endblättch. e. krautige Borste. Zierstrch aus Sibirien (5—6) }, 18d. Amörpha fruticosa L. (10%). Bthn dunkelviolett od. bräunlich, nur aus d. Fahne bestehend in dicht. endstdgn Trauben. Stgl 5—8’ hoch m. 5—10paarig gefiedert. B. Zierstrauch aus Nordamerika (6) }. e. Astragaleae. Stbgef. 2Abrüdrig; Hülsen 2fächerig oder wenigstens an d. unteren od. oberen Naht eingedrückt. B. unpaar gefiedert. 19. Phaea L. (25*). Hülse gedunsen. im Keh gestielt, einfä- cherig od. dch Einbiegen d. ober. samenirgdn Naht unvollkommen 2fächerig, vielsamig; Samen rundlich; Schiffch. stumpf. Bthn in kurzen eedrungenen Trbn; Bthnstiele, Keh und Hülsen von ‚kurzen schwarzen Haaren besetzt. 1. Hülse vollkommen einfächerig, Bthn gelblichweiss od. gelb. 2. B. 4—5paarig, am Grd m. grossen eifgn stengelumfassenden Nebenb. Stgl einfach 2—6’ hoch. Bergwiesen der höheren Alpen Ü—8) U.. . . .. 4... Phufrigida:t. 2*=,B. 9—12paar. Eh. "lineal lanzettl. Stgl aufrecht !/a—1l/a’ hoch, oberwts ästig. Felsen, stein. Abhge d. Alpen ((—8) 4. ..2. Ph. alpina Jacg. 1*. Hülse durch d. untere einwärts flügelart. verbreiterte Naht un- vollkommen zweifächerig; Stgl liegd od. aufsteigend !4—1/a’ h. (Astragalus Koch.) 3. Bl. S—10paarig, Flügel d. Blkrone weiss, ganz, kürzer als d. Schiffehen, dieses nebst d. Fahne violett; H. behaart. Berg- wiesen d. Alpen (i—S) U. (Astr. alpinus L.) 3. Ph. astragalina DC. 3*, B. 4—5paarig; Flügel länger als d. Schiffehen. 4. Bthn weiss, nur d. Schiffch. m. violetter Spitze, Flügel aus- gerandet od. gespalten; Hülse kahl. Bergwiesen d. Alpen 7—8) 2. 3.4. Ph. australis /£. 4*, Bthn ganz "violett, "Flügel nicht ausgerandet; Hülse behaart, kurz gestielt. Bgwiesen d. Alpen s. selt. ( Tyrol) (7—8). 5. Ph. oroboides DC. 20. Oxytropis DC. (26). Hüls. mehr od. wenig. aufgeblasen - 1—2fächerig; Schiffehen unter d. stumpfen Spitze m. einer kleinen Stachelspitze. Behaarte Krtr m. traubenfgn Bthn. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 2 18 Oxytropis. PAPILIONACEAE. $1. 1. Bthn gelb, Hülsen 2fächerig, im Kceh sitzd, m. e. durch d. untere ‘Naht gebildeten Scheidewand. 2. Stgl deutlich, reichblättr., zottig, meist einfach, aufrecht 1/a—1!/a’ hoch; Trbn blattwinkelstdg; Nebenb. nicht m. d. Bstiel ver- wachsen. Sandige Hügel, stein. Abhge, selt. (6—7) U. 1. O0. pilosa DC. 3*, Stgl verkürzt; Nebenb. m. d. Bst. verwachsen. 3. B. etwa a 20paarig, Pfl. etwas behaart u. durch sitzende Drüsen klebrig. Stein. Abhge d. höchsten BER en sss. (bei Zermatt) (7—8) 2. z Ba re . foetida DC. 3*.,B. etwa 12paarig Bthnst. u. "Kch. m. Pe fast an- gedrückten Haaren. Stein. Abhge d. Alpenggdn (7-8) 9% 3. 0. eampestris DC. var Bthn blau m. gelbgefleckter Fahne. 1*. Bthn röthl. od. blau; Pfl. fast od. ganz stengellos. B. vielpaarig. 4. Hülsen im Kchgrd sitzend, durch 4. beiden e. Längsscheidewand bildenden Nähte 2fächerig. Stein. Abhge d. ea (7—8) 4. . Halleri Bunge. 4*,. Hülsen im Kehgrd gestielt, einfächerig. 5. hängend, Trbnstiele zuletzt noch einmal so lang als d. B. Bthn röthlich. Stein. Abhge d. höchsten Alpen (78) Hi 5. O. lapponica Gand. 5*. aufrecht; Trbnst. so lang als d. B. 6. Fruchtträger so lg als d. Kceh; Bthn röthlich. Fahne doppelt so lang als d. Schiffeh. Trbn vielbthg. Bgwiesen d. Alpen- ygdn (7 8) 2. . . "6. O0. montana DC. 6*. Frtrgr kürzer als d. Keh; "Fahne kürzer. Bthn dunkelblau. 7. Trbn vielbthg. Bgwiesen d. höchst. Alpen ss. (7—8) 4. 7. O0. eyanea M. Bieb. 7*. Trbn as En var?) Bergwiesen d. höchsten Alpen ss. (—3) 4. eo nen eine . Asträgalus L. (28). Hülsen deh Einbiegung d. unteren nicht er Naht mehr od. weniger vollständig 2fächerig, im Kch nicht od. kurz gestielt. Kahle od. behaarte Krtr. m. trbnfg od. büschlig gestellt. Bthn. 1. Nebenb. nicht od. nur am Grund m. d. Bstiel verwachsen. 2. Bthn röthlich od. bläulich. 3. Nebenb. unter sich in ein blattgegenstdgs verwachsen. Stgl meist liegend, nebst d. ganzen Pfl. behaart. 4. Blättch. 6—12paarig; Trbenstiele länger als d. B. Hülsen meist kurz, eifg rundlich. 5. Frknoten u. Hülsen im Kehgrund gestielt. Fahne 11!/amal so lang als d. Flügel. 6. Hülsen aufrecht. Y. Blättch. 10—12paar. an d. Spitze 2zähn. Zähnch. spitz. Fels. Abhge d. südl. Tyr. Alp. (7—S) 9. 1. A.purpureus Lam. 7*,B. 8—10paarig; stumpf m. nicht od. wenig ausgerandeter Spitze. Wiesen s. selt. (Mitteldtschld) (5—6) I. 2. A. hypoglottis L. 6*, Hülsen hängend s. 19. Phaca 3 u. 5. 5*,. Frknoten u. Hülsen im Kch sitzend. 8. Fahne 1l/amal so lang als d. Flügel; B. 6—9paar. Bthn hellblau; Pfl. angedrückt behaart m. in d. Mitte angeheft. Haaren. Bygwiesen u. Abhge d. ag selt. (7—8) U. . leontinus Wulf. PAPILIONACEAE. Astragalus. &8*, Fahne 5mal so lang als d. Flügel; B. 8—12paar. Bthn bläul. roth. Bergwiesen u. Abhge d. Alpen u. höheren Gebirge (Mähren) 6—7) 2. . 4. 4. onobrychis L. 4*. Blätteh. 3—5paarig, Trbnstiele meist kürzer als d. B. Hülsen lineal längl. nebst d. ganzen Pfl. grauseidenhaarig. Hügel, Sandfelder ss. (Nor ddtschld, auch um Nürnberg) (67) 1. 5. A. arenarius L. 3*, Nebenb. alle od. wenigstens d. oberen frei. 9. Pfl. kahl od. fast kahl, B. 7—10paarig, Bthntrbn locker. 10. Stgl ausgebreitet; Deekb. kürzer als d. Bthnstieleh. Flügel d. Bikr. gespalten. Wiesen, Hügel (bes. im östl. Dtschld) (6—8) 9. . . 6. A. austriacus Jacg. 10*. Stgl aufrecht, Deckb. länger als d. Bthnstielch. Flügel 9 gespalten. Sumpfwiesen, Gebüsch (Unterösterreich) (5—6) 2. 7. A. sulcatus L. 9*.Pfl. behaart; Stgl ausgebreitet. 21... B: 5—Tpaarig. 12. Trbn locker; Hülse doppelt so lang als d. Keh, fast 3kantig, grau; Bthn blau. Stein. Abhge d. Inseln d. adr. Meeres (5) 2. . 8. A. argenteus Bert. 12*, Trbn dicht kopffg; “Hülse wenig länger als d. z. Frzeit aufgeblasene Kch. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (5—6) 2. 9. A. vesicarius L. var. Bthn gelb. 11*. B. 9—10paarig, Bthn bläulich in sitzdn od. kurzgestielten kopffgn Trbn; Hülsen sternfg ausgebreitet. Sand. Hügel am adr. Meer 5—6) ©... - » » » . . 10. 4. sesameus L. 2*. Bthn gelblichweiss od. gelb. 13. B. 5—7paarig ;; Stgl ausgebreitet. 14. Kchz. Frzeit aufgeblasen, Hüls.rauhhaar. 9. A. vesicarius L. 14*. Kch z. Frzeit nicht aufgeblasen. Hülsen u. ganze Pfl. kahl. 15. Flügel ausgerandet od. gespalten; Schiffeh. an d. Spitze schwarzviolett. H. elliptisch s. 19. Phaca 4. 15*. Fl. stumpf; H.lineal, gebog.; Bthn zuletzt schwärzlichgrau. Wälder, nicht selt. (67) gl. . 11. A. glyeyphyllos L. 13*. B. 8- bis vielpaarig. 16. Stgl ausgebreitet od. fast fehlend. 17. Hülse fast kuglig nebst d. ganzen Pfl. rauhhaarig, Nebenb. unter sich verwachsen. Bgwiesen, Wälder, selt. (6—7) 98 12. A. eicer L. 17*. Hülse verlängert; Nebenb. frei. 18. Hülsen hakenfg gebogen, an d. Spitze pfrieml. Stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres (5—6) ©. 13. A. hamosus ZL. 18*. Hülsen gerade; Pfl. m. liegdn Stgl od. fast stengellos. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6-6) O. 14. 4. depressus L. 16*. Stgl steif aufrecht, oberwärts ästig m. aufrechten Aesten u. angedrückten, in d. Mitte angeheftet. Haaren. Bthntrbn lang gestielt, Flügel ausgerandet oder gespalten. Wiesen in Oesterreich 5—6) A: » » . . . . 15. A. asper Jacq. 1*. Nebenb. fast bis zur Mitte m. d. Bstiel verwachsen. 19. B. 6—10paarig m. bleibdn zuletzt dornig werdenden Bstielen; Trbnstiele kürzer als d. B., 5—8blüthig. Pfl. zottig. Stein. Abhge d. Schw. Alpen ss. (Cant. Waadt u. Wallis) (6—6) B- 16. A. aristatus L.’Her. 29% $1. 20 Astragalus. PAPILIONACEAE. $1. 19*.B. 12—20paarig, Bstiele nicht dornig werdend. Stgl verkürzt od. fehld. 20. Bthn gelb; Pfi. zottig behaart. Wiesen, Wälder, Sandfelder (Thüringen, Böhmen) (5—6) 91... . . 17. A. excapus L. 20*. Bthn roth od. bläulich; Pf. flaumig behaart od. kahl. 31. Hülse aufwärts sebogen, 11 — —20samig ‚fast kahl. Bgwiesen d. siidl. Alpenggdn (4&—5) 9. 18. A. monspessulanus L. 31*. Hülse abwärts gebogen, 24—30samig, angedrückt grauhaarig. Wiesen u. stein. Abhge (Istrien) (5) U. 19. A. Wulfenii Koch. syn. —= ineurvus Desf. I. HEDYSAREAF, Hülse nicht d. Länge nach aufspringd, einsamig od. in Querglieder zerfalld, Keimb. w. b. I f. Coronilleae. Bthn einzeln od. in Dolden. 22. Scor piürus subvillosa L. 19). Hülse verlängert, längsfurchig, zirkelfg eingerollt, die äusseren Rippen derselb. m. 6—8 an d. Spitze hakigen Dornen DER eTe Liegds Krt m. einfachen, gestielt., länel. lanzettl., am Grd v. 2 dornie. Nebenb. gestützten B. T 233. Coronilla L. „Kronwicke“ (21%). Hülsen walzig: od. 4kantig, gerade od. gebogen, nicht dornig; Schiffeh. geschnä- belt; Keh kurz glockig. 1. Nagel d. Blkr. 3mal so lang als d.Kceh, Hüls. fast walzig rund, gestreift. Aufrechter, 3—5’ hoher Streh m. aufrecht. Aesten, 9—4paarigen B. u. gelben zu 2—3doldigen Bthn; Nebenb. frei. Tr Bawälden selt. 6—6) R- 1. ©. emerus L. 1*. Nagel d. Blkr. nicht länger "als a. Kch, Hülse 4kant. od. 4flügl. Kräuter od. Halbstrehr. 2. Nebenb. m. e. verwachsen; Bthn gelb; Pfl. blaugrün. 3. B. unpaar gefiedert. 4. Nebenb. d. ob. B. in e. breite, häutige, stglumfassende Scheide verwachsen; B. 4—6paarig, Stel liegd, am Grd holz.; Dold. 4—10bthg. Bgwälder, bes. d. Alpen 5—7) }- 2. C. vaginalis Lam. 4*, Nebenb. sehr klein; B. 3—4paarig. 5. Dolden 4—-8bthe‘, Stgl liegd, am Grd holzig. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6 8) f- 3. C. minima L. B 5*. D. 15—20bthg, Stgl aufrecht, völlig krautig. Kalkbge, stein. "ADRQBISS. eu ie 2 a 4. C. montana Scop. 3*. B. 3zählig, d. unpaarige sehr gross; Nebenb. klein, Hülsen bogig gekrümmt, DuzE 3—4bthg. Aecker ‚ Hügel d. südl. Alpenggdn (5—6) © =» . . . 5. ©. scorpioides Koch. 2*. Nebenb. frei; Bthn vöthlich, weiss od. bunt; Schiffeh. an d. Spitze fast schwarz. 6. Dolden 3—6blüthig , Bthnstielch. so lang als d. Kch; B. 6—Spaarig. Wiesen u. Wege am adr. Meer (5—6) ©. 6. €. eretica L. 6*, D. reichbthg; Bthnstielch. 3mallänger als d. Keh; B. meist 10paarig. Wiesen, Gräben, Gebüsch, nicht selt. (6m) al T 7. C. varia. L. be ENT = 2 \ PAPILIONACEAE. Ornithopus. 24. Grnithopus L. „Vogelkralle* (20*). Schiffeh. stumpf, Keh röhrenfg; Hülse gerade od. gebogen, zusammengedrückt. Behaarte Krtr mit langgestielten v. e. gefiedert. Deckb. gestützten Dolden u. liegdn od. aufrechten Stgl. 1. B. 7—12paarig; Dold. 1—5bthg, Bthn weisslich, Stgl 2—9‘ Ig. Sandige Hügel (Rheinggdn, Norddtschld) Bi ©. 1. O. perpusillus 2. 1*,. B. 12—18paarig; Dold. 5—10bthg; Bthn röthl. u. gelb gefleckt; Stgl Ya—11/a’ Ig. Culturpfi. aus Portugal (8) ©. „Serradella“. 1b. 0. sativus Brot, 25. Hippoerepis 1. „Hufeisenklee“ (21). Schiffch. geschnä- belt; Kch kurz glockig; Hülse m. an d. oberen Naht buchtig aus geschnittenen u. gelappten Gliedern, zusammengedrückt. Kahle, ästige, gelb blühende Krtr. 1. Dolden 4—Sbihg, langgestielt; Glieder d. Hülse halbmondfg, an einander liegd, glatt. Hügel, Wege, bes. auf Kalkb. (5—7) 2. 1. H. comosa L. 1*, Bthn einzeln, kurzgestielt, Glied. d. H. fast kreisfg dch breite Zwischenlappen Ve. getrennt, in d. Mitte weichstachlig - rauh. Hügel, Wege in Istrien 5—6) ©. . . 2. H. unisiliquosa L. 26. Seeurigera coronilla DC. (18). Schiffeh. geschnä- belt; Bthn gelb zu 3—6 in Dolden; Hülsen verlängert, flach zu- sammengedrückt, an beiden Rändern a lang und hakig gesehnäbelt; zwischen d. Samen mit Eindrücken bezeich- net, aber nicht in Glieder zerfalld; Samen längl. 4eckig. Kahles, ästiges Kraut m. unpaarig gefiedert. B. Aecker in Istrien (5—6) ©. g- Hedysareae. Bthn in Trauben. 27. Hedysarım L. (22%). Schiffch. schief abgeschnitten; Hülse mehrgliedrig. Behaarte Krtr m, purpurrothen Bthn in langgestielt. Trbn. 1. Stgl einfach, e. endstdge Trbe tragd, 3—10° hoch; Hüls. weich- flaumig. Bgwiesen d. Alpen, Sudet, u. Mähr. Gebge ((—8) 4. 1. H. obscurum ZL. 18, Stgl ästig; mehrere Bthntrbn tragd, 1—1!/a’hoch. Hülsen kurz krautstachl. Zierpfl. a. Südeur. (5—6) 2. 1b. H. corouarium L. 28. OnSsbrychis Tournef. „Esparsette, Esperklee*“ (22). Schiffch. schief abgeschnitten, Hülsen einsamig, grubig, netzstreifig, d. ob. Rand dicker, gerade; d. unt. dünner, halbkreisfg. dornig ge- zähnt od. lappig. Meist kahle Krtr m. purpurrothen Bthn in lang- gestielten Trbn. 1. Trbn reichbthg; Flügel kzr, übrige Blkrb. länger als d. Kch. 2. Zähne d. Hülse alle halb so lang, als d. Breite d. Kieles; Bthn rosenroth m. dunkler. Streifen (Hedys. onobrych. L.) Kalkhiigel, Wiesen, auch als Futterpfl. cultiv. (5—7) 2. . O0. sativa Lam. h var, Stgl ausgebreitet, Pfl. grauflaumig. montana. 2*, Mittlere Zähne d. H. so lang als d. Breite d. Kieles. Bthn heller roth od. fast weisslich. Hügel u. Bgwiesen am adr. Meer (6—7) 2. ı ....% O..arenaria DC. 1*, Trbn meist 5bthg; "Blkrb. kürzer als d. Kch, Bthn purpurroth; “ Hülsen m. hakigen Dornen. Aecker, selt. (Schweiz, Rheinggdn), auch eult. (6—7) ©. » » 2... . 3 O0, caput galli Lam. 2 21 s1. 22 Cicer. PAPILIONACRAE. $1. II. VICIEAE. Keimb. fieischig, dick, b. Keimen nicht über d. Erde hervortretd, B. meist gleichpaarig (b. Cicer ungleichpaarig) gefiedert. 28b. Cicer arietinum I. „Kichererbse* (27*). Stgl aufrecht 1—2‘ hoch, nebst d. 7—8Spaarigen B. klebrig behaart; Blättchen u. Nebenb. gesägt. Bthn einzeln langgestielt, klein, röthlich. Hülsen aufgeblasen, 2samig; Samen widderhornartig gefurcht; Griffel kahl. Culturpfl. aus Südeuropa (6—7) ©. 239. Vieia L. „Wicke“ (13). Griffel walzig od. fadenfg, unt. d. Narbe ringsum gleichmässig od. auf d. unteren Seite stärker behaart. Rankde Krtr m. meist vielpaarig gefiedert. B. 1. Bthn langgestielt, einzeln od. in Trbn. 2. Bthnstiele 1—6bthg. 3. B.3—mehrpaar.,, Bthn meist klein, blassviolett; Gr. rundum gleichmässig behaart. (Ervum ZL.) 4. Nebenb. unter sich ungleich, d. e.lineal sitzd, d. andere halbmondfg od. fingerfg zertheilt, gestielt, B. meist jpaarig; Bthnstiele 1bthg; Bthn ansehnlich, bläulich. m. dunkler. Streifen. Aecker, selt. (Rheinggdn), auch als Futterpfl. cult. u. verwild. (6—7) ©. 1. V. monanthos Kch. 4*, Nebenb. beide gleichartig, halbspiessfg. 5. Hülse behaart, zweisamig ; Kehzähne u. Kchröhre gleich- lang, Ob. B. 3— Pas y Bthnst. 2—6bthg. Äecker, Gebüsch, häufig (6—7) © . 2. V. hirsuta Keh. 5*. Hülse kahl. 6. Kehz. länger als d. Kchröhre, B. 10—1?paarig, m. e. Stachelspitze endend; Bthnst. 2bthg. ZEN selt. (Schweiz, Rheinggdn), auch cult. (6—7) © 3. V. ervilia Wild. 6*. Kehz. kürzer als d. Kcehr., B. 3—4paarig. 7. Bthnstiele einbthg, unbegrannt, so lang als d. B. Hülse 4samig. Aecker, bes. auf Sandboden (6—7) ©. 4. V. tetrasperma Koch. 7*. Bthnst. 1—4bthg, begrannt, zuletzt doppelt so lang als d. B. Aecker, selt. (Rheinggdn, Thüringen) (6—7) ©. » FR a an Me Koch. 3*, Wenigst.d.ob.B. 2paar. br Bthn- purpurr. 17. Y.bithynica L. 2*, Trbnstiele vielbthg. 8. Nebenb. am Rande spitz gezähnt. 9. Griffel unter d. Narbe rundum gleichmässig behaart. (Ervum Peterm.) 10. B. 6—Spaarig, Bthn weiss, violett gestreift. Bgwälder, selt. (7—8) 1. I SER Rilwabler 7, 10*.B. 3—5paar. Bthn gelblich; d. unterste Blättchenpaar d. Stgl anliegd u. d. Nebenb. verbergd. Bgwälder, selt. (6—8) 2. . . 7. V. pisiformis L. 9*, Gr. auf d. unter. Seite stärker behaart: B. meist 5paarig, Bthn purpurroth, oft nur 5 ine. Traube. Bgwälder, selt. (5—7) 3. . . 8 V. dumetorum. L. 8*. Nebenb. m. nicht od. nur undeutl. gezähnten Rande. 11. Trbn dicht, vielbthg. IRB: 10—12paarig m. e. Stachelspitze endd; Bthn weiss m. violett. Streifen; Griffel rundum gleichmässig beh. (Ervum Peterm.) . .. 2.2.2 2 5 "SEP0r0BmS. DE: we. - PAPILIONACEAE. Vicia. 23 12*, B.m, e. Ranke endd; Gr. auf d. unter. Seite stärker behaart; $1. Bthn purpurn od. violett. 13. Platte d. Fahne halb so Ig als ihr Nagel, B. meist 8paar.; Pfl. meist absthd behaart. 4ecker, selt., bes. in Nord- dtschld) (6-8) ©... set an a .r,10:-, 9 vllosaı Kin. var. Pfl. fast kahl.. . . . glabrescens. 13*. Pl. d. F. so lang ode länger als d. Ng!l. 14, doppelt so lang, Trbnstiele länger als d. 10paarig. B. Wiesen, Wälder, selt. (6—7) 9. 11. Y. tenuifolia Rtn. 14*. beide etwa gleichlang; Trbnstiele kürzer. 15. Pfl. absthd behaart; B. 15paarig. Byıälder d, südl. Alpenggdn (C. Wallis, b. Triest) (6—7) 2. 12. V. Gerardi DC. 15*.Pfl. anliegd behaart; B. 10paarig. Wiesen, Ufer, Ge- büsch, sehr häufig (6—7) U. . . 13. V. eracca 1. 11*. Trbn locker, 6—12bthg, B. rankd, Bthn purpurroth. 16. Trbnstiel kürzer als d. 10—12 paarigen B. Griffel rundum gleichmässig behaart. (Ervum FPeterm.) Bgwiesen, selten (6—7) 2. . . 14. F. cassubica .L. 16*. Trbnst. länger als d. 6—8paarie. B.; Griffel unters. stärker behaart; Nebenb. m. 2—3 kzn Zähnen. Aecker d. südl. Alpenggan (©. Wallis, b. Triest) (6—7) 2. 15. V. onobrychioides ZL. 1*,. Bthn kurzgestielt, einzeln, paarweise od. zu 3—8 in kzgest. Trbn. 17. Bthnstiele 2—8bthg, traubig. 18. B. mit e. Stachelspitze endend, 2—3paarig. 19. Blättch stumpf; Trbn 2—4bthg; Bthn weiss, Flügel m. e. grossen schwarzen Flecken. Culturpfl. aus Südeuropa (6—7) © „Saubohne‘“. . . sata iRaharTz 19*, Blättch. spitz, Trbn 3— —6bthg, Bthn blassgeiv. Bowälder, bes d. Alpenggdn (6—T). . -» . 16. FV. "oroboides Wir. 18*.B. m. e. Wickelranke endd. 20. B. 2—3paarig. 21. Trbnstiele halb so lang als d. B. od. länger; 1—2bthg; Bthn purpurn; Hülsen behaart, Blättch. spitz. Wiesen, Aecker am adr. Meer (5—6) ©. 17. V. bithynica L. 21*. Trbnst. kürzer; Bthn grauviolett, Hülse Am Rande ge- wimpert; Blättch. stumpf Arcker am adr. Meer (5—6) ©. 18. V, narbonensis L. 20* B. mehrpaarig (meist 5—8 paar.) 22. Fahne u. Hülsen behaart; Trbn 2—4bthg; Bthn meist weisslich m. braunen Strfn, selt. hellpurpurroth. Aecker im östl. Dtschld (5—7) ©. . 19. V. pannonica Jacg. 22*, F. u. H. kahl; Trbn meist 5bthg; Bthn blassviolett od. gelblich. Hecken, Gebüsch, s. häufig (4—6) 2. 20. F. sepium L. 17*. Bthnst. einzeln -od. 2, je eine Bthe trgd (vel. 17.) 23. Bthn gelblich; B. 4—7paarig, nebst d Stgl kahl. 24. Fahne u. Hülsen behaart, Haare d.Hülse aufkleinen Knötchen sitzd. Aecker, Bgwiesen d. südl. Alpenggdn (5—6) ©. 21. V. hybrida L 24*. Fahne kahl. 25. Hülsen rauhhaarig, abwärts gerichtet, Haare auf grossen Knötch. ‚sitzd. Aecker, ss. (Rhnggdn,südl.Schweiz) (6—7)O. 22. V. lutea L. 24 > Vicia. PAPTLIONACEAR, $1. 25*. Hülsen flaumig od. kahl, wagrecht; Bthn grösser m. oft rauch- grauer Fahne. Aecker u. Wiesen d. südl. Alpenggdn (5—7) ©. 23. V. grandiflora Scop. 23*, Bthn röthlich, bläulich od. weiss. 26. B, 5—paarig; Bthn kurz gestielt. j 27. Kehzähne pfriemlich od.lineal lanzettl., alle gerade vorwärts gerichtet. 28. B. meist 7paarig. 29. Blättch. vkeifg, seicht ausgerandet; Bthn m. hellvioietter Fahne, purpurrothen Flügeln u weissl. od. roth gefleckt. Schiffeh. Pfl. weichhaarig. Aecker d. südl. Alpengrdn, auch als Futterpfl. cult. (65—6) ©. . 24. V. sativa L. 29*. Blätteh. an d. Spitze 2lappig, d. unt. vkherzfg, d. ober. fast keilfg lineal, Bihn einfarbig purpurroth. Aecker d. südl. Alpenggdn (5—6) © .. 25.9. cordata WIF. 28*, B. meist 5paarig; Blättch. lineal, Bthn purpurroth; Pf. kahl. Aecker, häufig (6) ©... 26. V. angustifolia Rin. 27°. d. 4 oberen Kcelızähne aufwärts gebogen; Blättch. lineal; Bthn purpurroth. Aecker d. südl. Alpenggdn (5—6) ©. 27. V. peregrina L. 26. «B. 2—3- (selten 5-) paarig, alle od. wenigst. d. unter, in eine Stachelspitze endend ; Bthn klein sitzd; Stgl liegd 1/a—1’lAang, Pfl.kahl. Hügel, Wiesen, selt. (&—5) O. 28.7, lathy roides L. » 30. Läthyrus /L. (15) Gr. nach d. Spitze hin meist breiter, flach, auf d. oberen Seite behaart. Krtr m. eckigem od. geflüg. Stgl u. 1—wenigpaarigen, meist ine. Wickelranke endend. B. 1. B. mehrpaarig; Bthnstiele 1—2bthg, Hülsen 2samig,. fast rau- tenfg; Gr. an d. Spitze,nicht breiter (Ervum L.) 2. B. meist 6paarig, Bthnstiele 1—2bthg, m. einer seitenstdgn Borste, Kch so lang als d. bläulichweisse Krone, Hüls. kahl. Häufige Culturpfl. aus d. Orient „Linse“ (6—7) © a. L. lens Kittel. 2*,B. meist 3paarig, Bthnstiele Ibthg unbegrannt. Keh kürzer als d. bläulichweisse Krone; Hülsen flaumig. Hügel, Wiesen am adr. Meer (4-5) ©. .» ‚ 1. L. lentieula Kitt. 1*, B. 1—2paarig, od. nur aus e. geflügelt, od. rankenartigen Blatt- stiele besthd, 3. Bstiele ohne Seitenblätteh., als Wickelranke od, einfaches lineal lanzettl. B. ausgebildet. Stgl kahl, kantig; Bthnstiel Ibthg. (Nissolia Tournef.) 4. Bthn gelb, langgestielt, Bstiel rankd, am Grd m. 2 grossen pfeilfg geöhrt. Nebenb. Re selt. (Mittel- u. Süddischld) | (6—7) © e re AD, 4*, Bthn euere "kzgestielt; " Btiel nicht rankd, geflügelt, u. daher e. einfach. lineal lanzettl. B. gleichend. Aecker, Hecken, Gebüsch, selt. (6—7) ©.. . . 3. L. nissolia ZL. 3*, Wenigst. d. ob. Bst. m Seitenblättch. u. rankd. & d. unteren Bstiele blattartig, nicht rankd u. ohne Seiten- blättchen. 6. Bthn gelblichweiss, Bthnst. 1bthg, Hülse am oberen Rande m. 2 häutig, Flügeln. Aecker am adır. Meer, auch als Futterpfl. cult. (5—6) ©. . . . 4. L. ochrus DC. 6*. Bthn purpurroth; Bthnst. 1—3bthg; Hülse am oberen Rande m. 2 stumpf. Rippen. Aecker auf den Inseln des ad. Meeres (6—7) ©. . . . 5. L. auriculatus Bert. . > ‚e x 4 Y I nn 4‘ r PAPILIONACEAE. Lathyrus. 25 5*, Bstiele alle gleichartig, rankd u. blättchentrgd. $1. 7. Bthnstiele 1—3bthg. 8. kürzer als d. B. 9. Hülse S—10samig, Bthn purpurroth. 10. Bthnstiele unbegrannt, Sam. m. runden Nabel 11. Frkn. seidenhaarig, Hülse flaumig, Samen eifg, Bthn klein. Aecker in Istrien (6—8) ©. 6. L. inconspieuus L. 11°, Frkn. u. Hülse kahl; Samen rundl. decker in Istrien MOL - L. stans V3s. 10*. Bthnstiele begrannt, Samen m. Tänglich. Nabel; Bthn ziegelroth. Avchön H. Bywiesen d. südl, Alpenggdn (5-6) ©. 8. L. sphaericus KRetz. 9*, Hülse 2—6samig. 12. Bthn purpurroth. 13. Stgl geflügelt; Samen glatt. 2 14. Stgl liegd; ob. Rand d. Hülse ungeflügelt, gerade. Aeck er d.südl.Alpenggdn, auch als Culturpfl. (4—6) O. 9; L. eicera L. 14*, Stgl aufrecht; oberer Rand d. Hülse m. 2 häntigen Flügeln, bosie. ACER d, südl. Alpenggdn, auch als Culturpfl. (5—6) ©. . . . 10. L. sativus L. 13*, Stgl kantig, Samen khotig rauh. Hügel, Aecker am adr. Meer (5—6) ©. ....:..11. L. setifolius L. 12*, Bthn gelb; Stgl geflügelt, Samen knotig rauh. Hügel, a 4ecker am adr. Meer (5—6) ©.. . 12. L. annuus ZL. 8*, länger als d. B., Bthn meist purpurroth od. weissl. 15. Bthnstiele einbthg, and. Spitze begrannt u. gegliedert; Stgl kantig. Hülse kahl. "Hügel, Aecker d. südl, ee O. . 2. angulatus L. 15*. Bthnst. 2—3bthg;; Stgl geflügelt. 16. Hülse u. ganze Pi. behaart. 17. Blätteh: lineal lanzettlich, H. behaart. Aecker, selt. a BINDEE year re DE rirnutun.: 17*. B. eifg, stachelspitzig, H. kurzhaar. Zierpfl. aus Spanien „Spanische Wieke“ (6—7) ©. 14b. L. odoratus L. 16*.H. u. ganze Pfi. kahl, B. eifg. Zierpfl. aus Nordafric® (—8) ©., » - 5.0. lkca Zu tingitamus 7. 7*. Bthnstiele vielbthg, Gkubeh, länger als d. B. 18. Stgl kantig, nicht geflügelt, B. einpaarig. 19. Bthn purpurroth, w ohlriechd; Wurzelstock m. hängenden essbaren Knollen; Pf. kahl. Aecker, bes. d. Kalkboden häufig (—8) A. » » 2 2.0.....15 Z.tuberosus L. 19*, Bthn gelb, geruchlos; Wzl kriechend, faserig, Pfl. meist oberwts flaumig. Wiesen, Gebüsch, vun (8) 4. L. pratensis L. NARBEN Kane. 2 0 B. sepium. . 18*, Stgl deutlich geflügelt; Bthn purpurroth od. bläulich. 20. B. einpaarig. 21. Flügel d. Stgls breiter als d. d. Bthnstiele; Blättchen ärippig. schmal lanzettlich. er en: häufig (7—8) r L. silvestris IL. Zr, El. d; Stels U. "a. Bthnstiele wleichbret; Blättch. breiter. - Pe 26 Luthyrus. PAPILIONACEAE. $1. 92. Nabel d. Hälfte d. schwach knotigen Samens umgebd; Blättch.. meist 7rippig; Stgl schmalgeflügelt. Wälder, Gebüsch (Nord- u. Mitteldtschld) —8) U... . . 18. Z. platyphyllos Retz. 22*,. Nabel !/3 d. knotig runzlichen Samens umgebd; Blättch. meist 5rippig; Stgl breit geflügelt. Wälder, Gebüsch (Oesterreich) ve) E ....19. Z. latifolius L. 20*. Alle od. wenigstens d- oberen B. 2—mehrpaarig. 23. Flügel d. Stgls nicht gewimpert, Nebenb. klein. 24. Blattstiele geflügelt; unt. B. einpaarig. Wälder, Gebüsch, selt. (7—8) 9. . ..20. L. heterophyllos L. 24*, Bstiele nicht geflügelt; Bthn bläulich; B. 2—3paar. Sumpf- wiesen, selt. (7—8) 1. ä u LEER palustris L. 23*. Flügel d. Stgl gewimpert; " Nebenb. gross, fast grösser als d. Blättch. d. Be —6spaarig gefiedert. B. Ufer sss. (an d. Weichsel b. Marienwerder) —7) Q. » » » . 22. L. pisiformis L. 31. Orobus L. „Walderbse“ (15*. Griffel wie b. Lathyrus. Meist aufrechte Krtr m. kantig od. geflügelten Stgl, 2—Spaarigen in e. krautige Borste endenden B. u. traubenfgn Bthn. 1. Hülse 2samig, Bthnstiele 1—2bthg m. e. seitenstdgn Borste; Bthn bläulichweiss. (Ervum L.) Hügel am adr. Meer (4—5) ©. 1. O0. nigricans Lor. 1*. Hülse mehrsamig; Bthn in lockeren Trauben. 2. Bthn purpurroth od. bläulich. 3. B. 2—3paarig, Blättch. eifg-lanzettl. spitz. 4. Stgl kantig, nicht geflügelt; B. untersts glänzd. D. Trauben locker, 3—8bthg; Blättch. schmal. Bgwälder, häufig 5) 9... “ .... 1.0 VErnuß.L. 5*, Trauben dicht, vielbthg; Blättehen breit. Bgwälder (Oesterreich) (—7) 4. . . . 3. O0. variegatus Ten. 4*,'Stgl breit geflügelt, Blättch. lanzettl. unters. blaugrün, glanzlos; Wurzelstock m. knollig verdickten Fasern. Wälder, häufig 6—7) U... » » . 4. O. tuberosus L. 3*,B. 3—6paarig, unters. blaugrün, glanzlos. Stengel ästig. Wälder, seltener (6—7) U... . x © . ...5. O.niger L. 2*, Bthn gelblich od. weiss. 6. B. 2—3paarig; Blättch. lanzettlich; Bthn meist gelblich- weiss, selten bunt (— var: versicolor.) Bgwälder, steinige Abhge, s. selt. (5—6) 9.. . . 3076. Om BURN zZ: 6*%.B. 4—5paarig, Blättch. eifg; Bthn gelbl. Bygwälder, bes. d. Alpenggiän (6 ) U »- Salem, Be EEE 32. Pisum L. „Erbse“ (14). Griffel 3kantig, untersts rin- nenfg, oberseits an d. Spitze bärtig. Kahle, oft bereifte Kräuter m. grossen blsttartigen Nebenb. 1. Nebenb. eiherzfg m. stumpf. Oehrch. umfassd, B. 2—3paarig; Bthnstiele 1—2bthg. 2. Nebenb. 2—3mal kürzer als d. Bthnstiele; B. meist 3paarig. Hecken in Istrien (6) ©. . a 1. P.elatmsı. MB: 2*. Nebenb. so lang als d. Bthnstiele. 3. Samen kantig, graugrün, punktirt; Bthn oft purpurn, Blättchen fein gekerbt; Hülse fast walzig (H. zusammen- gedrückt — var: quadratum). In zahlreichen Variet. als Gemüsepfi. eult.; aus d. Orient? EEE (5—7) ©. ib. P. arvense L. Pe PAPILIONACEAE. Pisum. 27 3*,. Samen rund, weissgelb; Bthn. weiss; Hülsen fast walzig (H. $1. zusammengedrückt — var: saccharinum). In zahlrchn Variet. cult.; aus d. Orient? „Zuckererbse“ (5—7) ©. 1c. P.sativum L. 1*. Nebenb. pfeilfg m. spitz. Oehrch.; Bthn purpurroth in 4—7bthen Doldentrbn ; B. 4paarig. Meerufer, (Ostsee, Istrien) ursprüngl. ous Nordamerica (6—7) 2. -. -. » » . 2. P. maritimum L. IV. PHASEOLEAE. Keimb. dick, wie b. III; B. 3zählig, d. mittlern grösser u. länger gestielt. 32b. Phase&olus L. „Bohne“ (31*). Griffel an d. Spitze bär- tig nebst Schiffeh, u. Stbgefässe spiralig gewunden. Behaarte Krtr m. meist winderdem Stgl u. trbnfgn Bthn. Aus d. Orient. 1. Trbn vielbthg, länger als d. Blkr., meist feuerroth; Hülse rauh- haarig. In zahlreich. Veriet. cult. „Feuerb.“ (7—8S) ©. a. Ph. multiflorus Willa. 1*, Trbn wenigbthg, kürzer, als d. B. Bikrb. meist weiss, Hülse glatt; Stgl aufrecht od. windd. In zahlreich. Varietäten cult. „Schwertb., Zwergb. u. a.“ (—8) ©... . b. Fh. vulgaris L. $ 2. CAESALPINIEAE. R. Br. Kch 5zählıg od. 5theilig; Blkrb. u. Stbgef. d. Kch eingefügt; d. ersteren ungleich, mehr od. weniger schmetterlingsfg, selt. fehld. Stbgef. 5 od. 10, frei? Fr. e. einfache od. gegliederte Hülse; Keim gerade. Bäume od. Sträucher m. wechselstdgn B. u. Nebenb. 1. Stbgef. 5; Bthn en B. gefiedert. 2. Blkrb. fehld; Narb. sitzd, Hülsen geglied. 1. Ceratonjia. 2*, Blkrb. grünlich. . . . 1b. @leditschia. 1*. Stbgef. 10; Bthn röthl. m.Keh u. Krone, B. einfach. 2. Cereis. 1. Ceratonia siliqua L. (V. 1). Wehrloser Strauch od. Baum m. gefiedert. B., eifg stumpf. oberseits glänzde Blättch. u. braunroth. blumenkronlos., traubenfg gestellten Bthn. Hügel, Abhge (Istrien) (7—8) i- Fr. essbar „Johannisbrod“. 1b. Gleditschia triacanthos £. (V. ı. od. XXII) Baum. 15—30‘ hoch, an d. Zweigen meist m. einfachen od. ätheiligen über d. Bwinkeln stehenden Dornen, einfach od. doppelt gefiedert. B. u. grünl., traubenfg gestellt. Bthn. Zierstrch aus N‘ damerica (6-7) h- 2. Cereis siliquastrum ZL. (X.1.) Strech od. Baum 10—15’ h.m. gestielt.,herzfg rundl.,ganzrandigen, zuletztlederartigen B. u. rosenroth. vor d. B. erscheinenden, schmetterlingsfgn Bthn in seitenstdgn Büscheln. Hügel, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, auch als Zierstreh (4—5) h- I. Ordn. ROSIFLORAE Bartl. Kch 4—5spaltig, meist nicht m. d. Frknoten verwachsen; Blkrb. 4—5 gleichmässig selt. fehld; Stbgef. meist zahlreich; Pistill aus mehreren Fruchtb. gebildet; Keim eiweisslos, gerade. B. wechselstäg am Grund meist mit Nebenb, 28 AMYGDALEAE. $3. $S 3. AMYGDALEAE. Juss. Kceh 5spaltig, abfalld, nieht m. d. Frknoten verwachsen, Blkrb. 5, gleichmässig, nebst d. zahlreich. Stbgef. d. Kch eingefügt; Griffel einer; Fr.e.Steinfrucht. Keim'm.nach ob. gerichteten Würzelch. Bäume u. Sträucher mit einfachen gesägt. B. u. oft essbar. Frücht. „Steinobst* (XII 1.) 1. Steinfrucht saftlos; b. d. Reife unregelm. zerreissd. 1. Amygdalus. 1*, Steinfr. saftig. 2. Mit löcherig u. v. Furchen dehzogen. Kern. 1b, Persica. 2*, Mit v. Furchen durchzog. aber nicht löcherig. Kern. 2. Prumus. 1. Amygdalus L. „Mandelbaum“. Sträucher od. Bäume m. meist röthlichen von Entwicklung d. B. erscheinenden Bthn u. lanzettl. B. 1. Blatstiel so lang als d. Querdehmesser d. drüsig gesägt. B. Stamm 10—20° hoch. Cultwrpfl. aus Italien (34). a. 4. communis ZL. 1*, Bst. kürzer als d. Querdehm. d. drüsenlos gesägt. am Grund ganzrand. B. Streh 1—3’ hoch m. dunkler roth. Bth. Stein. Abhge s.s.(Donauufer), auch als Zierstreh (3—4). 1. A.nana L. 1b. Persica vulgaris Mill. (Amygdalus persica L.) Bstiel kürzer als d. Querdehmesser d. spitz u. doppelt gesägtenB. Baum 8— 20° hoch m. rosenroth vor d. B. erscheinend. Bthn. Culturpfl. aus d. Orient „Pfirsichbaum“ (4) N. 2. Prüunns L. Sträucher u. Bäume m. meist weissen Bthn. 1. Bthn zu 1—2 beisammen; jüng. B. zusammengerollt. 2. Bthn sehr kurz gestielt; Bthnstieleh. v. ei-herzfgn B. einge- schlossen; Fr. m. Sammethaaren. Culturpfl. aus Armenien „Apricosenbaum“ 3—4) ). .e ». a. P, armeniaca L. 2*. Bthn deutl. gestielt; Fr. kahl, bereift. 3. Bthnstiele fein flaumig; Bthn meist 2 beisammen. 4. Zweige kahl; Blkrb. eifg längl.; Fr. eifg-elliptisch; Baum 10—30°h. Culturpfl. aus d. Orient „Zwetschgenb.“ (5) }- b. P. domestica 1. 4*. Zweige sammetartig flaumig; Blkrb. rundlich; Fr. fast kugl. Zweige oft dornig; Stamm 6—30’h. Culturpfl. aus d. Orient. EN d. Eierpflaumen, Reineclauden ete. 6) R- 2. er BD 3*. Bthnstiele kahl; Fr. "kuelig; Bthn Reh einzeln. 5. Zweige Aaumig, dornig; Bthn zu 1—3, Frucht aufrecht, Stamm strauchig. Hecken, Wälder, stein. Abhge, nicht selt. „Schlehenstr auch, Schwarzdorn“ (4—5) I: 1. P. spinosa 1. 5*. Zweige kahl; Fr. langgestielt, hängd; Stamm 10—15’ h. Culturpfl. aus America „Kir schpflaume“ HER: 1b. P. cerasifera Erh. 1*. Bthn zu 2 od. mehr beisammen; Fr. unbereift. 6. Bthn zu 2—5 in sitzdn Dolden; langgestielt; jung. B. gefaltet. 7. B. etwas runzlich. unters. flaumig, am Grd d. Bfläche m. 1—2 Drüsen; Baum 50—60°h. Wälder, auch cult. Stammpfl. d. süssen Kirschen 65) B- ne errr arum.b- 7*.B. glatt, völlig kahl, am Grd meist drüsenlos. - . AMYGDA ALEAE. m Prunus. 8. alle zugespitzt; Baum von 6—20° Höhe. Culturpfl. aus Klein- asien; Stammpfl. d. Weichseln (5) - - - 2b. P. cerasus 1. 8*, die d. seitenstdgn Triebe abgerundet stumpf; Strauch 1—3° h. Hecken, stein. Äbhge 3279: (Alpen, Rheinggdn, Böhmen) (5) R- 3 3. P. chamaecerasus Erh. 6*. Bthn in Trbn od. Doldentrauben. 9. Doldentrauben 5—10bthg; B. rundl. eilg, fast herzfg; Strauch 6—12’h. Bywälder, selt. (Rhnggdn, b. Regsbg), auch cult. $GH- 4. P. mahaleb L. 9*, Trauben hängd, vielbthg, B. am Grd m. 2 Drüsen; Baum od. Strauch. Wälder, Hecken, Ufer, nicht selt., ip gut „Trau- benkirsche, Drudenbthe“ (6) R-.- - -» - - P. padus L. $ 4. ‚SPIRAEACEAE. Knth. Kceh 5spaltig, bleibd; Blkrb. 5 gleichmässig, nebst d. zahlreich. Stbgef. d. Kch eingefügt. Frknoten mehrere, nicht m. e. verwachsen; Früchtch. balgkapselartig aufsprgd (XI 2.) 1. Bthn röthlich od. weiss, in Trbn od. Doldentrbn. 1. Spiraea. 12-Bihn. gelb, einzeln. .... ..- =... ur. ‚ib. Coreheorus. Spiraea L. Kräuter od. wehrlose Strehr m. weissen od. röthl. Bthn in meist vielbthgn Trauben od. Rispen u. mehr- sam. Fr. 1. Nebenb. fehld. 2. B. einfach; Bthn zwittrig; Sträucher. 3. Bthn in endstdgn gedrungenen pyramidal. Risp. = 4. B.längl.lanzettlich, ungleich gesägt; Bthn röthl. Hecken, Ufer, Gebüseh d. sul. Alpenggdn, häufig eult. (6—8) D- 1. S. salieifolia L. -4*.B. vkeifz ellipt. halb so lang als b. vor. Bth. weiss. Gebüsch, Sumpfiiesen b. Hamburg (—8) R- 2. S. earpinifolia Wild. 3*, Bithn in. Doldentrbn, weiss, B. eifg. ‘ 5. Doldentrbn endstdg, vielblihg. 6. B. spitz, ungleich gesägt, kahl; Aeste kantig, Dolden- trbn einfach. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, häufig eult. 5—6) h- - - - . . 3. 8. ulmifolia Scop. 6*.B. stumpf, Aeste abgerundet. 7. Doldentrbn einfach; B. am Rande gewimpert. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, en eult. (6—6) 9. . S. chamaedryfolia £L. 7*. Doldentrbn ER B.amGrd ganzrandig, kahl; Stgl liegd. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, auch eult. (56) h-- - - 5. S. deecumbens Koch. 5*. Doldentrbn z. Thl seitenstdg wenigbthg. « 8. gestielt; Kehz. zurückgebogen, B. lanzettl. spitz. Byg- wälder, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, auch eult. (6) B.- 6. S. oblongifolia W. K. 8*,sitzd; Kehz. anliegd, B. eifg lanzettlich. Bgwälder uw. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6) „Ns 7. 8. ovata W. K. 2*.B. mehrfach zusammengesetzt m. en gesägten Blätteh. Bthn rispig, vielbthg, ar Bgwälder, Gebüsch, auch als Zierpfl. (6—7) 2. el a2. 8 S,faruncusih: PRH) —. 55. Spiraea. SPIRAEACEAE. 1*.B. unterbroch. gefiedert, am Grd m. Nebenb. Bthn in .Doldentrbn. 9. Blättch. unzertbeilt, breit eifg; Stgl reichblättr. Früchtch. ge- wunden. Ufer, Gebüsch, s. häufig, auch als Zierpfl. „Bocksbart“ (6—7) 4. a OS ulmaria L. 9*, Blättch. länglich, 'eingeschnitten ; 'Stglb. wenige; Früchtch. nicht gewunden; “Wurzelfasern am Ende knollig verdickt. Wiesen, selt. (5—7) 2. een et re 10.89. Hlipendula, Z. 1b. C6orchorus japonicus L. (Kerria DC). Streh 4—6’ hoch m. eingeschnitt. gesägt. unters. rauhhaarig. B. u. einzel- stehenden grossen meist gefüllt. gelben b. Welken weiss werddn Bthn. Früchte einsamig. (w ird von Manchen zu $ 25 Tiliaceae gezogen. Zierpfl. aus Japan (—8) $- $ 5. SANGUISORBEAE. Lindi. Perigon 4—8spaltig m.ind. Knospe klappigen Abschnitten, im Schlund dch einen die Stbgefässe tragenden Ring verengert; Griffel einer; Frkn.1od. mehr., lsamig, nussartig: Kräuterm. lappigen od. gefiederten B., am Grd m. Nebenb. 1. Perigonsaum 8spaltig m. abwechsld kleineren Abschnitt; Stb- gefässe 1—2—4; Griffel1, seitenstdg; Bthn grünlich, geknäuelt; B. lappig od. gefingert. Der de: Alchemilla. 1*, Pgn 4spaltig; Stbgef. 4—30; Gr. endstdg; Bthn in Köpfch. od. Aehren; B. gefiedert. 2. Frkn. 1; Narbe kopffg m. Wärzch. besetzt. Stbgef. 4—6 od. 12. 2. Sanguisorba. 2*, Frkn. 2—3; N. pinselfg; Stbgef. 20—30. . 3. Poterium. 1. Alchemilla L[. ei 1). Pgnsaum 8spaltig ; kleine Krter m. ROPIESE od. gefingerten B. u. grünl. geknäuelten Bthn. B. nicht bis zum GrÜJ Be 2. B. am Grd nierenfg; Bthn endständig, doldentrbg; Stglb. wenige, kzgestielt. 3. Abschnitte d. grundst. B. fast halbkreisfg, ringsum gesägt; Stglb. deutl. gestielt. Pfl.kahl od. behaart. Wiesen, Hügel, Wege, s. häufig (7—3) 2. - .0.0.01,..4.. valgaris L. 3*. Abschn. d. grundst. B. kurz vkeitg, an d. Seiten ganzrandig; Stglb. fast sitzd. 4. Gräst. Blättch. bis z. dritten Thle gespalten. Pfi. meist weichhaarig. Bgwiesen d. höchst. Alpen (6—8) 2. 2. A. pubescens M. B. 4*,. Grdst. B. bis z. Hälfte gespalteu; Pfl. meist kahl. Berg- wiesen d. Alpen u. Sudet. (6—7) U. 3. A. fissa Schummel. 2*,B. am Grund keilfg, 3theilig m. 3—5zähnig. Abschnitt. Stgl dicht beblättert; Bthn sehr klein u. meist nur 1—2 Stbgef. enthaltd, in seitenstdgn Knäulen. Aecker, nicht selt. (5—8) ©. (Aphanes L.) BROT: 5 20.0. 4. A. arvensis Scop. 1*, B. bis z.Grd in 5—7 fingerfze unters. seidenhaarige Abschnitte getheilt. 5. Stgl, B. u. Bthnstiele angedrückt seidenhaarig, Zähne d. B. anliegd. Bowiesen, Hügel, bes. d. Alpen (6—8) 9. 5. A. alpina L. SANGUISORBEAE. Alchemilla. 5*. Stgl, B. u. Btbnst. abstehend behaart; mittl. Blättch. m. 2—4 abstehenden Zähnen. Zgıriesen d. höchst. Zu (—8) 3. A. pentaphylla L. 2. Sanguisörba L. (IV. 1 od. VLı od. XII. 1). Perigonsaum 4spaltig, am Grd m. 2—3 Deckb.; Stbg. 4, selt. 6 od. 12; Narbe kopffg warzig. Kahle Kräuter m. gefiedert. B. u. kopffg od. ährenfg gehäuften, vorherrschd zwittrigen Bthn. 1. Stbgef. 4, etwa so lang, als d. Perigonabsch.; Bthn dunkelroth in kopffgn Aehren. Sumpfiies., nicht s. (6—8) „W Gesenknopf“ 2. 1. S. offieinalis L. 1*. Stbg. 6—12, länger als d. Pgnabschn., Bthn grünl. od. röthl. in walzigen 'Aehren. Wiesen d. südl. Älpenggdn sss. (6—8) 9. . dodeeandra Mor. 3. Poterium L. (XXL) Perigons. 4spaltie, am Grd m. 2—3 Deckb.; Stbgef. 20—20; Narbe pinselfg. Kahle od. am Grd be- haarte Krtr m, gefiedert. B.u. vorherrschd einhäusigen kopffg gehäuften grünlichen Bthn. ik: Perigon z. Frzeit m. 4 stumpfen Kant. Hügel, Wiesen, nicht selt. Er \ EN u -.1. P.ısangnmisorb3 L. 1*.Pgn z.Frz. m. 4 geflügelt. Kant. Pfl. in allen Theilen grösser (ob var?) Bywiesen d. südl. Alpenggdn ss. (Krain) 7). 2. P. polygamum L. $6. ROSACEAE. Juss. (nebst Spiraeaceae.) Kch 4—5 od. 8—10spaltig m. e. d.Röhre od. d. Schlund dessel- ben auskleidenden Scheibe. Blkrb. gleichmässig, nebst d. meist zahlreich. Stbgef. d.Keh eingefügt. Frknoten meist mehrere, ein- samig, nicht aufspringd, m. seitenstdgn Griffel u. nieht m.d,. Keh verwachsen. (Meist XII 2.) 1. Frknoten nicht im Kch eingeschlossen. 2. Griffel u. Frknoten zahlreich; Keh aussen nicht stachlig. 3. Kehzähne alle gleich gross. 4. Frknoten ungeschwänzt; Kch meist 5zähnig. 5. Fr. kapselartig, aufspringd. $4. Spiraeaceae. 5. Fr. saftig, nicht aufsprgd. Meist rankende Strchr, selt. Kräuter m. lappigen, 3zähligen, fingerfgn od. gefiedert. B. u. weissen od. röthlichen Bthn. . . 1. Rubus. 4*, Fr. v. bleibdn Griffel geschwänzt; Kehzähne u. Blkrb. 8—9; Kräuter m.eifg längl., gekerbten, unterseits weiss- filzigen B. u. weissen Bthn. . . . .5...,% Dryas. 3*. Kehz. 8—10, zweireihig, die äussere Reihe kleiner. 5. Stbgef. u. Griffel zahlreich. 6. Fr. v. bleibdn Griffel geschwänzt; Bthn röthl. od. gelb. 3. Geum. 6*, Fr. ungeschwänzt. 7. Frboden zuletzt saftig, abfalld; Krtr m. weissen Bthn u. 3zähligen Be . . . . .„ 4. Fragaria. 7”. Frb.schwammig; Krtr m. rothbraun. Bthn u. gefied.B. 5. Comarum. 7**, Frb. trocken bleibend u. nicht abfalld; Bthn meist gelb, selten weiss od. röthl.. . 6. Potentilla. $5. 32 Rubus. ROSACEAE. $6. 5*, Stbgef. u. Griffel meist 5, selt. 10; liegds ge m. selben Bthn; Blkrb. lanzettl. Ar ..... 7. Sikbaldia. 2*, Grifiel u. Frkn. 2; Keh 5spaltig, aussen am Rn m, Stacheln besetzt. Gelbblühende Kräuter. 8. Stacheln zahlreich, hakig gebogen. . . 8. Agrimonia. S*, Stacheln 5, gerade. ME HTEN, e . 9. Aremonia. 1*, Frkn. in d. zuletzt fHeischig werdenden krugfen Kehröhre einge- schlossen. Meist stachlige Stirchr m. gefiederten B. 10. Rosa. I. DRYADEAE, Koch z. Fızeit trocken od, krautig; F Frboden fleischig od. trocken. 1. Rubus L. Fruchtboden kegelfg; Frehtchen ie mit einander zu einer zusammengesetzt. Beere verwachsen. Meist Sträucher m. rankdn stachligen Zweigen, lappigen oder fingerfg zertheilt. B. u. weissen od. röthl. Bthn. 1. Wehrlose Krtr m. beiders. grünen B. x 2. B. einfach, rundlich, lappig, Stgl einfach, einbthg, Beeren roth, essbar. Sumpfwiesen in Norddtschld (5—6) 1. R. chamaemorus L. 3*, B.3zähl., Stgl ästig m. kriechdn Ranken, Bez roth, sauer. Bogwäldery selt. 57) MEIN VER IEE R saxatilis L. 1%. Pe . Blkrb. aufrecht, schmal, obere B. 3zählig, untere 2—3paarig gefiedert. Beeren roth, essbar „Himbeeren“. Wälder, Hecken, auch eult. (6—7) h- - LEE WO EE 3*. Bikrb. ausgebreitet, eifg OR "rundl. 4. B. handfg 5lappig; Zweige wehrlos, drüsig borstig; Bthn in vielbthgn Rispen, gross, wohlriechd, röthlich; Beeren roth, sauer. Zierstrch aus Nordamerica (5—8) h- 3b. R. odoratus L. 4*, B. 3—5zählig, fingerfg, Beeren schwarz od. bläul., essbar „Brombeeren“. 5. Stgl u. Frucht blau bereift; Kehb. filzig; Bthn weiss, B. 3zählig. Wälder. Gebüsch, häufig (5—”7) N- 4. R. eaesius B. .Stgl u. Fr. unbereift, letztere glänzd schwarz; Pfl. sehr vielgestaltig.. Wülder, Hecken, Gebüsch, hänfig (5-7) B- 5. R. fruticosus L. var (von Vielen z. B. Willkomm *) als Ari. betrachtet). 6. Aeste, Stämme u. Ranken walzigrund od. stumpfkant. 7. Untere Blättch. e. jed. B. sitzd od. krzgestielt. 8. B. alle 3zählig; Kch z. Frzeit wagrecht abstehend ; Pfl. meist drüsig. Selten (5—6). m, Serpens Godir. 8*, Alle od. wenigst. d. d. Ranken 5zählig. 9. Bthn rispig traubig; Kehz. zurückgeschlagen, Pfl. oft fiilzig behaart. Häufig (5—6). . eorylifolius Sm. 9*, Bthn dicht doldentrbg ; Kehz. abstehd; Pfl. kahl od. drüsig. Häufig (5—6). x. dumetorum Weihe. 7*. Untere Blättch., bes. d. 5zähligen B. langgestielt. ‘ 10. B. meist alle 3zählig, Bikrb. schmal, eifg lanzettl. Su % *) dessen Uebersicht hier zu Grunde gelegt wurde. — ROSACEAE. Rubus. 33 11. Bthn schön violett, Kchz. filzig. ger drüsig, nicht stachl. $6. sss. (Rheinpreussen) (8). . . 8, lilaeinus Wtg. 11*. Bthn röthl. od. weiss; Kchz. ER 12. Kcehz. zuletzt ee, dicht stachlig. ss. (Rhein- Ba)... ; Krim,» rirularısı W777: 12*, Kehz. aufrecht od. wenig absthd, Häufig 5—6). &. glandulosus Bell. 10*. Wenigst. d. an d. Ranken befindl.B. 5zählig. Blkrb. grösser, rundl. eifg. 13. Blkrb.grünl. weiss ; Pfl.meistrauhhaar. ss. (Nddtschld) (7—8). .„ seaber Whe. 13*, Blkrb.röthl.; Pfl. meist kahl od. filzig beh. (Rheinggdn) (6—7). %. roseus Wkmm. 6*. Stämme u. besonders d. Ranken scharfkantig. 14. Ranken bogig aufsteigd u. sich dann auf d. Boden legd. 15. Stämme u. Ranken drüsig stachlig u. ausserdem zottig od. rauhhaarig. 16. Bthn klein, weiss od. röthlich; Stacheln gerade. Hünfig (bes. in Mittel- u. Norddtschld) (6—7)... ı, hirtus Whe. 16*. Bthn grösser, weiss; Stechlin gebogen. Nicht häufig (Rhein- ggan)” ar) ea re Se carpinifolins Whe. 15*. Stämme od. wenigst. d. nn ausser d. Stacheln kahl, oft glänzend. 17. Bthn gross; Blättch. dünnfilzig, d. endstdgn plötzlich zu- gespitzt. selt. (bes.d. Rheinggdn) (6—7). X, discolor Whe. 17*.Bthn klein; Blättch. meist dicekfilzig, d. endst. nicht so zugespitzt. (Rhein- u. Mainggdn) (6—7). .„ tomentosus Borkh. 14*.R. aufrecht, nur an d. Spitze bogig. 18. Kehe weissfilzig. 19. Bthn traubig rispig, sehr reichbthg; Rkn tief gefurcht. 20. Bthnstiele dicht stachlig borstig, wagrecht abstehd. Rheinggan (.. » » » . ... y, anomalus Mil. 20*,. Bthnst. wenig stachlig, aufrecht od. abstehd. 21. aufrecht; Blkrb. vkeifg. (Rheinggdn, Norddtschld, Schlesien) (6-7). » » . &, thyrsoidens Wimm. 21*, weitabstehd ; Blkrb. kreisrund. (Nordatschld) (6—7). o, eordifolius od. rhamnifolius Whe. 19*, Bthnrispen locker ausgebreitet; Ranken nicht od. wenig gefurcht. 22. Bthnstiele, Aeste u. Ranken reichlich m. starken Stacheln besetzt. Rheingydn (7—8). r, silvatieus Whe. 22*, Bthnstiele, Aeste u. Rkn m. schwachen Stchln besetzt. (Rheinggan), selt. GB). .» BD. macrophyllus Whe. 18*, Kehe grün, weissgerandet: 23. Stämme, Ranken u. Bthnstiele kahl od. wenig m. Stchln besetzt. Zieml. selt. 5—T). - » . 5, suberecfus And. 23*, St., R. u. Bthnst. reichlich m. Stchln besetzt. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 34 Rubus. ROSACEAE. $6. 24. Bthn in fast einfach. Doldentrbn ; Kch z. Frzt zurückgeschlagen, Beere aus zahlrchn Frehtehn gebildet. Nicht selt. (6—8). rt, nitidus Sm. 24*, Bthn in verlgrtn Rispen, Kch angedrückt, B. aus wenig. Frehtch. gebildet. (Norddtschld) 6—T). » » » 2. 0», Affinis Weihe. 2. Dryas oectopetala L. Keh S—9spaltig; Blkrb. 8—9; Früchtehen langgeschwänzt. Bergpfl. m. liesdm fast holzigen Stgl, eifgn, gekerbten, am Rande umgerollt., obersts glänzend grün., unters. weissfilzigen B. u.langgestielten weissen Bthn. Bgwiesen u. Abhge d. höher. Gebge, bes. d. Alpen 7—:) I. 3. Geum L. Keh 10spaltig m. abwechselnd kleineren Abschnitt. Blkrb. 5, gelb od. rothgelb; Früchtehen langge- schwänzt. Behaarte Krtr m. fiederthlgn B. 1. Stglmehrblthg ; Griffel gegliedert (durch Bastardbildg in e. über- gehende Arten). 2. Bthn aufrecht; Kehb. abstehd od. zurückgebogen. 3. Bthn gelb, flach ausgebreitet; Kceh zurückgeschlagen. 4. Untere Hälfte d. Griffels kahl, obere am Grd dicht weich- haarig. Hecken, Gräben, Mauern i—8) 2. 1. @. urbanum L. 4*, Untere Hälfte d. Gr. d. ganzen Länge nach behaart, ob. durchaus feinborstig (wohl var). Wiesen, Hecken sss. (b. Königsbg, b. München) (6—8) 9. 2. @. hispidum Fries. 3*, Bthn rothgelb, selten gelb u. nickd; Keh z. Frzeit absthd (wohl hybrid). Hecker, "Gebüsch ss. (Nordätschld) (6-7) N. 3. @. intermedium Erh. 2*, Bthn nieckd; Kehabschn. braunroth, aufr. zusammenschliessd; Stglb. 3zählig. 5. Blkrb. gelb, kurz benagelt; Frboden im Keh fast sitzd (wohl hybrid). Bywiesen d. Alpen u. Sudeten (6—7) 4.@. inelinatum Schlch. 5*. Blkrb. rothgelb, am Grd keilfg, m. langem Nagel; Frboden im Kch langgestielt. Wiesen, Ufer, häufig (4—5) 2. 5. @. rivale L. 1*, Stgl einfach, einbthg ; Blkrb. gelb, aufrecht, flach ausgebreitet; Gr. nicht gegliedert; B. unterbrochen gefiedert. 6. Auslfr. trbd; Grundst. B. m. spitz gesägten Blätteh. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (6—8) I. . . . 6. @. reptans L. 6*. Auslfr., fehld; Grundst. B. m. stumpfen gekerbt. Blättchen u. sehr grossen Endblättchen. Stein. Abhge d. höheren Gebge (Alpen u. Sudeten) (6—8) I. . . . 7. @. montanum L. 4. FragariaL. „Erdbeere“. Kch 10spalt.m. abwechsld klei- neren Abschnitten; Blkrb.5, weiss, eifg; Frboden zuletzt saftig werdd u. e. essbare abfallende falsche Beere (Erdbeere) darstlid. Krtr m. dreizähligen B. eingeschnitten gesägt. Blättch. u. kriechdn Ausläufern. (V el. Potentilla fragariastrum). I:sRich.z Frzeit wagrecht abstehend od. zurückgeschlagen. 2. Bthnstiele angedrückt behaart, Bstiele absthd behaart. Hügel, Hecken, Wälder, häuf.(4—5), auch cult. „KleineWalderdbeere.“ 1. F. vesca L. ROSACEAE. Frayeriu. 35 3*, Bstiele u. Bthnstiele abstehd behaart; Pfl. grösser. Hügel, $6. Hecken, Wälder, häuf. (A—5), auch cult. „Grosse W., Gtertenerdb.“ 2. F. elatior L. 1*. Keh z. Frzeit aufrecht od. aufrecht abstenend. 3. anliegend. 4. Bthnstiele angedrücktbehaart, Bstiele absthd behaart; Blättch. beidersts Naumhaar. Hügel, Hecken, bes. in Gebgsggıdn (A—5) 2. 3. F. collina L. var. Mittelst. Blättch. gestielt. „, Hagenbachiana Schlz. 4*, Bthnstiele u. Bstiele m. aufrechten abstehdn Hasren. Blättch. obersis kahl. Culturpfl. aus Surinam „Ananaserdb.“ (5—6) 2. 3b. F. grandiflora Eırk. 3*, aufrecht abstehend; Beeren sehr gross. 5. Bthnst. m. angedrückten, Bstiele m. aufrecht - abstehenden Haaren; Blättch. obers. kahl. Culturpfl. aus Nordam. (5—6) 2. 3e. F. virginiana Erh. 5*, Bthnst. u. Bstiele m. aufrecht abstehenden Haaren; Blät:ch. beiders. zottig. Culturpfl. aus Chili „Mammonrtherdb.*(5—6) A. 3d. F. chiloensis Erh. 5. Comarum palustre L. Frboden z. Frzeit schwammig werdd. Blkrb. lanzettl., kleiner als d. Kch, nebst diesem, d. Stbgef. u. d. Griffel rothbraun. Liegds od. aufstgds Kraut m. unpaarig gefiedert., untersts grauseidenhaarig. B. Sumpfiviesen, häuf. (6—7) A. 6. Potentilla L. „Fingerkraut“. Frboden trocken bleibd, nicht abfalld. Meist Krtr m. gelben, selten weiss od. röthl. Eihn, meist herzfgn Blkrb. u. 3zähligen, fingerfgn od. gefiederten B. 1. Wenigst. d. grundst. B. gefiedert. j 2. Bthn weiss, in lockeren Doldentrbn; Stgl aufrecht, zablig getheilt, roth; obere B.3zählig m. eifg rundl. gesägt. Blättch.; Blkrb. Igr als d. Kceh. Felspalt. stein. Abhge, selt. (5—") 2. 1. P. rupestris L. 9*, Bthn gelb, einzeln. 3. Stglb. 3zählig, d. grundst. 2paarig gefiedert. Bthn fast traubenfg; Stgl aufrecht nebst d. B. absthd behaart; Pfl. 1—2jährig. Sundfelder, Gräben, ss. (6—7) © 0d. ©). 2. P. rorvegica L. 3*.B. alle gefiedert od. nur d. obersten 3zählig. 4. B. wenigpaarig m. tief fiederspalt. Blättchen, Abschnitte lineal, unters. filzig; Stgl aufstrbd, Wurzel ausdauernd. Stein. Abhge an @letschern im C. Wallis ss. (6—R) 2. 3. P. muitifida L. 4*,. B.mehrpaarig m. nicht über d. Mitte gespalten. Blättch.; Stgl liegd od. aufstgd. 5. B. 2—5paarig, beiders. grün; Stgl bogig aufstgd od. liegend; Blkrb. kürzer als d.Kch; Pfl. einjährig; Bihn- stiele z. Frzeit zurückgebogen. Aecker, Sundfelder, SOLCHE) CO): .. au aheg ana Kae Fee SUPRA 5*, vielpaarig, unterbrochen gefiedert, unters. meist weiss- filzig, Stgl kriechd, Blkrb. länger als d. Keh, Pfl. aus- dauernd. Gräben, Wiesen, Hügel, s. häufig £—8S) 2. 5. P. anserina L. 1*.B. 3zählig od. fingerfg m. 5—7 Blättch. 6. Bthn gelb; Früchtchen kahl. 3*F 36 Potentilla. ROSACEAE. $6. 7*. Bthntragdr Stgl endstdg, verlängert, aufstrbd od. aufrecht; Bthn in Doldentrbn od. Rispen; Bthnthle Baablapı Blättchen zu 5—7 fingerfg. 8. B. beiderseits grün u. nebst d. Stgl rauhharig; Haare auf Knötch. sitzd, Frehtch. m. e. flügelfgn od. kielfgn Rande. 9. Blättch. bdrsts etwa 4zähnig, an d. Spitze am breitesten u. v. dort nach d. Grd hin keilfg verschmälert; Stglhaare drü- senlos. Wälder, Hügel d. südl. Alpenggin Ge) a. . P. hirta L. 9*,B. vielzähnig, in d. Mitte am breitest. u. v. en nach bdn Enden schmäler; Stglhaare oft A Wälder, Hügel s. selt. (6—7) U. ee ee Prmecta:. var. Bthn schwefelgelb. a ae obseura Koch. Stglhaare nicht drüsig. . B. pilosa Wilik. 8*, B. unters. grau- od. weissfilzig. 10. nebst Stgl, Bthnstiel u. Kch dünn graufilzig u. langhaarig; Früchtehen m. e. kielfgn Rand. Wälder, Hügel, Abhge s. selt. (6-7). .. . ...8&% P. inclinata Vi. 10*, unterseits nebst Stgl, Bthnst. u. Kceh dicht weissfilzig ; Fr. unberandet; Blättch. am Rande umgerollt. Hügel, Sand- felder, s. häufig (6—7) 2. sl a a argentea L. 7*. Bthntrgdr Stgl verkzt, seitenstdg, kriechd, ausgebreitet od. aufstgd; Bthn einzeln od. büschlich, B. am Grund mehr od. weniger rosettenbildd. 11. Bthnthle 4zählig. (Tormentilla L.) 12. Stgl ausgebreitet od. aufsteigd; nieht rankend; Stglb. meist 3zählig; "Pl. behaart (T. erecta L.) Wälder, häufig (67) IL. 10. P. tormentilla Sibth. 12*. Stgl rankenartig kriechd, ästig; Bthn einzeln. 13. B. meist 3zählig, nur d. unterst. 5zählig; d. ober. kzgest. Wiesen, Wälder, selt. (Norddtschld, Schweiz) (6—7) 2. 11. P. procumbens Sibth. 13*.B. theils 5zählig, theils 3zählig, langgestielt. Wiesen, Teichufer, sss. (Holstein) (6—7) AU. 12. P. mixta Nolte. 11*, Bthntheile 5zählig, Früchtechen unberandet. 14. Stgl rankenartig kriechd, einfach, Bthn einzeln; Pfl. ange- drückt behaart. Wiesen, Gräben, Gebüsch, häufig (6—8) 2. 13. P. reptans L 14*. Stgl ausgebreitet od. aufsteigd, nicht kriechd. 15. Alle od. wenigstens d. unteren B. 5—7zählig. 16. untersts weissgrau filzig, am Rande flach; Stglb. zahl- reich (ob var v. 9?) Hügel, Sandfelder, ss. (Schlesien, Böhmen, Rhein- u. Mainggdn) (5—6) U. 14. P. collina L. 16*. beiders. ziemlich gleichfarbig grünl.; Stglb. wenige. 17. Kehabschnitte ungleich, die inneren breiteifg, fast kahl, d. äusseren lineal, rauhhaar. Hügel, Abhge, ss. (Schlesien) (6) U: . ... 27. Sn. as W. RK, 17*. Kehabschnitte alle ziemlich gleich. 18. Blättch. m. vielzähnig. Rande, meist 7fingerig. \ 19. auf jeder Seite m. 5—10 absthdn Zähnen. Stein. Abhge d. südl. Schweiz (5—6) 2, 16. P. heptaphylla Mil. 19*, auf jeder Seite m. 9—12 gerade vorgestreckt. Zähn. Stein. Abhge, ss. (Thüringen, Böhmen, Schweiz) (5—6) 4. -» » » . 17. P. thuringiaca Bernh. 4. ROSACEAE. Potentilla. 18*.B. auf jeder Seite m. 3—4 Zähnen am Rande. 20. Pfi. anliegd behaart; Blättchen kahl, nur am Rande mit silberglzdn Haaren ne Bthn goldgelb. Bguwiesen, bes. d. Alpen, selten (6—8) 9 - ., U IELPraures2. 20*. Pfl. kahl od. abstehd se Haumig behaart. "21. kahl od. ävfrecht flaumig behaart (in einander über- gehende Arten u. wohl nur var. v. P. verna.) 22. Nebenb. eifg. - 23. Blättch. nicht über d. Mitte getheilt, ziemlich breit. Bgwiesen d. Alpen, Vogesen uw. Sudet. (6—8) 2. 19. P. salisburgensis Hänke. 23*,B. fast fiedertheilig. Bywiesen sss. (b. Zermatt im Cant. Wallis) (—8) 9. . 20. F. ambigua Gaud. 22*. Nebenb. lineal lanzettl. 24. Pfi. kahl od. flaumig behaart, grün. Hügel, Wege, häufig (4—5) 2. . #AL I EHTErRR ZT. 24*, Pf. spinnewebig od. filzie grau. Hügel, Abhge, bes. in Gebgsggdn (4—5) 2. . 22. P. einerea Chaix. 21*. Pfl. m. wagrecht abstehdn Haaren. Stgl roth. Wälder, stein. Abhge, Gebüsch, ss. (5—6) I. 23. P. opaca L. 15*.B. alle 3zählige. 25. Stglb. zahlreich, d. grundst. 2paarig gefiedert; Bthn klein, traubig, Pfi. raukhaarig.. . . s. ob. 2. P. norvegica L. 25*, Stgelb. wenire. 26. Blättch. unters. schneeweissfilzig, obers. grün, kahl od. rauhhaarig; Stglb. 1—2, Bthn 1—4. Stein. Abhänge d. höchsten Alpen (7 —8) 2. . 3495 PP. naiven: 26*.B. graufilzig, kahl od. abstehend behaart. 27. Bthn gross, zu 3—S in e. endstdgn Trugdolden. Stein. Abhge d. Alpen 7—8) U. . . 25. P. grandiflora L. 27*. Bthn klein, zu 1—2; kleine rasenbildde Alpenkräuter. 28. Pfl. graugrün, zottig behaart. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (8). . . 26. P. frigida V31. 28*, Pfl. schön grün: Stel Aaumig. B.nur am Rande u. auf d. unter. Seite behaart. BET, u. gi d. Alpen. . P. minima L. 6*. Bthn nie gelb, Früchtch behaart. 29. Bthn weiss. 30. Stgl 1—4bthg, wenig beblätt. Stbfdn kahl. 31. Stgl liegd; Grundst. B. lang gestielt; Früchtch. nur am Nabel behaart; Pfl. absthd behaart. 32. Blättch. d. 3—5zähl. B. nnr an d. Spitze gesägt. 33. Blkrb. wenig länger als d. Kch; Blättch. unierseits silberweiss, ®. 5zählig. Wälder, selt. (5—6) 2. se. P. alba L: 33*. Blkrb. nicht länger als d. Kch, B. unterseits grau, 3—4—5zählig, abstehend behaart (ob Bastardfm v. 28 u. 30?) Wälder, sss. (Thüringen) (&—6) 2. 29. P. splendens Rimd. 32*, Seitenstdge Blättch. d. 3zähl. B. v. Grund an gesägt; Kceh u. Bikrb. gleichlang. 34. P. alle 3zählig; Pfl. m. Ausläufern (vom Ansehen d. Erdbeerarten, daher Frag. sterilis L., aber durch herzfre Blkrb. u. trocken bleibdn Fruchtboden von ihnen wnierschieden). Hügel, Wülder, selt. ((—5) 2. 30. P. fragariastrum Erh. 38 FPotentilla. ROSACEAE., $6. 34*. Stglb. einfach, Auslfr. fehld. Stein. Abhge in Gbgsggdn ss. (Alpen, Nahethal) (A—5) 9. 31. P. mierantha Ram. 31*. Stgl aufsteigd; nebst d. Bstielen abstehend behaart; Grdst. B. kurzgestielt; kahl od. unters. u. am Rande angedrückt behaart; Frehtch. überall zottig. Felsspalt. d. höchst. Alpen ss. (7-8) 2. 8%. P. Clusiana Jocg. 30*. Stgl reichbthg u. reichblättr.; s Stbfdn zottig behaart. 35. Blättch. sitzd, längl. lanzettl. etwas zottig, obere 3zählig, untere 5zählie‘; Stgl aufstgd. Kalkfels. d. Alpen (7—8) 9. 33. P. caulescens L. 35*. B. etwas gestielt (ob var?) Felsspalt. sss. (Saleve b. Genf) FI) I: ee. petiohrlata Gen: 29*, Bthn röthl.; B. Saale 36. Bthnrosenroth; Stgl aufr., vkürzt, dicht rasig, einbthg; ganze Pfl. seidenhaarig N en u. stein. Kg d. höchst. Alpen (7—9) 2. R P. nitida L. 36*. Bthn dunkelblutroth, Stel liegd "od. ee. verlängert, ästig, unters. schneeweissfilzig. Zierpfi. aus Nepal in Asien 8) 1:9. sa. 302. abraten Lodd. an} . Sibbaldia procumbens [. (V.5). Stbgef.u.Griffel meist 5, selt. 10. Kleines, rasenbildds Krt m. liegdm Stgl, 3zählig. B. u. kleinen zu 3—6 doldentrbgn gelben Bthn. Stein. Abhge d. Alpen u. Vogesen (7—8) 2. 8. Agrimö6nia L. (XI. 2). Keh5spaltig, z. Frzeit geschlossen, aussen mit zahlreichen hakigen Stacheln besetzt. Stbg. meist 16; Griffel 2; Kehschlund deh e. drüsigen Ring verengert. Behaarte Krtr m. unterbrochen gefiederten B. u. ährenfgn gelben Bthn. 1. Kch z. Frzeit vkkegelfg, bis z. Grunde tief gefurcht; Bthn geruchlos, Stgl 1—2’ hoch. Hecken, Gebüsch, häufig (6—8) 11. 1. A. eupatorium L. 1*. Keh z. Frehtz. glockig, bis z. Mitte seicht gefurcht; Bthn wohlriechd; Pfl. in allen Thln grösser (ob var?) Hecken, Ge- büsch, ss. (Rheinggdn) (6—8) U. . . . 2. A. odorata Ait. 9. Aremonia agrimonioides Neck. (V.2, X.20d.XI2). Kceh längl.; aussenm.5 pfriemenfgn geraden Stacheln. Behaarte Pfl. m. zu 3—6 deko gelben Bthn, unterbrochen gefiedert. unteren, 3zählig. oberen B. u. 2—8° hohen Stgl. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—8) 2. I. ROSEAE. Kch z. Frzeit saftig, becherfg, d. einsam. Frehtch. einschliessend. 10. Rosa L. „Rose.“ Keh 5spaltig m. 5 gleichgrossen, aber oft abwechselnd m. Fiederblätteh. versehenen Abschnitt *#). Frehtch. *) Die eigenthümliche Kelehbildung d. Rosen, indem nehmlich bei vielen derselben 2 Abschnitte beiderseits mit Fiederblättchen besetzt, eines nur einseitig und zwei ganz kahl sind, hat zu der Entstehung folgenden lateinischen Räthsels Veranlassung gegeben: Quinque sumus fratres, sub eodem tempore nati, Bini barbati, bini sine crine creati, Quintus habet barbam, sed tantum dimidiatam. Zul a e ROSACEAE. Rosa. in-d. zur Frzeit saftigen, becherfgn, eine falsche Frucht (Rosen- frucht, Hagebutte) darstellenden Kchröhre eingeschlossen. Meist stachlige, wegen häufiger Bastardbildung und Unbeständigkeit der Merkmale oft schwierig zu unterscheidende, übrigens deh Schönheit der Pthn ausgezeichnete u. daher vielfach eultiv. Sträucher. 1. Nebenb. gleichgestaltet. 2, Griffel nicht mit einander verwachsen. 3. Bthn weiss, selten röthlich; Kehabschnitte nicht mit An- hängseln, lineal zugespitzt; beidersts kahl, meist einfach u. nicht drüsig gesägt, Zweige m. dünnen geraden Stchln, Fr. schwarz. Hügel, Hecken, Gebüsch, auch cult. uw. verw.(6— 7). 1. R. pimpinellaefolia L. 3*, Bthn roth od. gelb; Frkch. meist roth, Kehabschn. m. deutl. Anhängseln. 4. Blättch. einfach u. nicht drüsig gefügt; Stacheln gebog. v. d. Seite zusammengedrückt; Bthn rosenroth. Zierpfl. aus dem Orient „Monatrose“ z. Thl (4—8) h. 1b. R. damascena ZL. 4*, Blättch. doppelt u. drüsig gesägt. 5. Bthn gelb od. aussen roth; Stbkolb. am Grd breiter pfriemenfz. Zierpfl. aus d. Orient (6) h.- le. R. eglanteria L. — lutea Mil. 5*,. Bthn rosenroth od. purpurroth. 6. B. beidersts weichhaarig flaumig; Bthn stets gefüllt; Fr. daher stets unentwickelt. Zierpfl. aus d. Orient (?) (6—5) h „Centifolie, Königin der Blumen.“ 1d. R. centifolia L. 6*.B. obers. kahl, glänzend. 7. am Rande m.kurzen eifgn Zähnen, unters. drüsen- los, feinfilzig. Hecken, Gebüsch, ss. häufig cult. „Essigr., Burgunderr.“ (6—7) h-.2. R. galliea L. 7*. am Rande m. vorgezog. spitz.Zähnch., unterseits drüsig, flaumig od. kahl. Wälder, Gebüsch (Rhein- ggan) 6—7T) hR- - - 3. R. trachyphylla Rau. 2*, Griffel in e. Säule verwachsen; Frkch roth, Bthn meist weiss, einzeln od. doldentraubig. 8. Kehabschn. kürzer als d. Blkr. nicht m. Anhängseln. 9. B. bleibd, immergrün, beidersts glänzend. Stein. Abhge, Gebüssh am adr. Meer (6—7) },- 4. R. sempervirens L. 9*, B. abfallend, untersts glanzlos. 10. Griffelsäule behaart; Frkch. drüs. borstig; Blätteh. drüs. gezähnt. Stein. Abhge, Gebüsrh, ss. (Schlesien) (6—7) - 5. R. arvina Krock. 10*,. Griffels. kahl, Frkeh kahl; Blätteh. am Rande drüsenlos gezähnt. Hecken, Wälder, selt. (6—7) h- 6. R. arvensis Huds. 8*. Kehabschn. m. Anhängseln, so lang als d. Krone; Frkceh. kahl. Bthn v. Moschusgeruch, meist einzeln; Griffelsäule kahl, länger als d. Stbgef., Nebenb. an d. blühend. Aesten oft breiter. St. Abhge, Gebüsch d. südl. Alpenggdn (5—$) R- 7. R. systyla Bast. 1*. Nebenb. an d. blühenden Zweigen deutlich breiter als d. nicht blühenden. Griffel frei. 11. Frkn. im Kceh kurzgestielt. 12. Kehabschnitte nicht od. nur am Grund m. wenig AnhgsIn 13. Kcehabschn. krzr als d. Krone; Stacheln d. Stämme gerade. $6. 40 ROLE. ROSACEAE. $6. 14. Blättch. 9—11; Frkch. hochroth, Nebenb. ausgebreitet; Bthnst. z. Frzeit nickend. Stein. Abhge am adr. Meer K—)R- ®. R. gentilis Stbg. 14*. B. 5—7; Frkch. schwarz, hängend, Nebenb. am Grd rin- nenfg zusammengefaltet. Stein. Abhge, bes. d. Alpenggdn (7) $- . „9 R. reversa W.: Ks 13*,. Kehabsch. so lang ı u. länger als d. Kr. 15 Frkch. hängd; "Stämme zuletzt fast stachellos. Blättch. 7—11. Stein. Abhge in Gebgsggdn, bes. d. Alpen (6— DR 10. £. alpina L 15*. Frkch. aufrecht 16 Blättehen untersts flaumig behaart. 17. Bthnstiele u. Kche drüsig borstig; Nebenb. flach; Frkeh. kreiselfg; Aeste grün, znletzt wenig stachlig. Gebüsch, Abhge, sss. (um Wien), häufig eult. s—T)h- 11 R. turbinata Ait. 17*. Bthnst. u. Kche kahl; Nebenb. d. nicht blühenden Zweige röhrenfg eingerollt; Frkch. kuglig; Aeste zimmetbraun. @Gebüsch, selt yaf‘ meist cult. „Zim- mentr.“ (6—7) } - » 12. R. ecinnamomea L. 16*.B. beidersts kahl, einfach gesägt. 18. B. beidersts grün; Kehabschn an d. Spitze gesägt; Frkch. zuletzt schwarzbraun ; Zweige m. gerad. Stachlen. Hügel, Gebüsch, ss. (an d. Nord- u. Ostsee) (6—7)}. 13 R. lucida Erh. 18*, B. nebst Zweigen u, Nebenb. bläulich bereift; Frkch. roth; Zweige m. mehr sichelfgn Stach. B. oft röthl. Stein. Abhge, Gebüsch, ss. wild, meist cult. —)R- 14. R. rubrifolia Viu. 12*, Kehabschnitte abwechselnd m. Anhängseln, so lang u. Igr als d. Krone. 19. Blättch. untersts kahl, rundlich, Bthnstiele u. Kehe drüsig borstig. Bgwälder, stein. Abhge, bes d. Alpenggdn (6—7) h- 15. R. glandulosa Bell. 19*, B. unters. m. fast dornigen Drüsen besetzt, ellipt. Berg- wälder, Hecken, Gebüsch ne (6—7) h. 16. R. spinulifolia Dematra. 11*. Früchteh. alle, auch d. mittelst. langgestielt. (Stiel so lang u. länger als diese); Kcehz. abwechselnd m. Anhängseln; B. ellipt. 20 Blätteh. unters kahl od. flaumig behaart, Frkch. kahl, Stchln sichelfg (in e. übergehende Arten). 21. Bthn weiss od. sehd hellrosenroth; Blätteh. obers. dunkel- blaugrün; Kehzähne kürzer als d. Krone; Frkch. roth, eifg (ob var v. 18?) Wälder, Hecken, Gebüsch, ss. meist cultiv. „Weisse R“ (67) h. - ee ES BIDRN TE: 21*. Bthn rosenroth, B. lebhaft grün. nn 22. Frkeh., länglich od. elliptisch; Kehz. so lang als d. Krone, Hecken, (rebüsch, s. häufig „Wilde R., Hundsr.* (65—7) }- 18. R, eanina L. var. Pfl. völlig kahl. ......./. :. , zulsaris. Blättch. unters. blaugrün. . . B. glauca. Blättch. u. Bstiele flaumig . ‚„ pubescens. Bthnst. u. Kche drüsig, B. kahl. 5, setosa. Bthnst. u. K. drüsig, B. flaumig >, collina. ROSACEAE. Rosa. 22*,. Frkch. kuglig; Kchz. meist kürzer (ob var v. 18?) Hecken, stein. Abhge (bes. d. Rheinggdn) (5—7) $- 19. R. dumetorum Thuill. 20*. Blättceh. unters. drüsig od. filzig behaart; Frkch. nebst Bstiel u, Bthnstiel oft drüsig borstig; Bthn meist roth. 23. Blkrb. am Rande nicht drüsig. 24 Bilktchn untersts dicht drüsig punktirt u. gewimpert. 25. Frkeh. drüsig borstig, eifg, Stacheln pfriemlich gerade (ob var v.18?) Hecken, Gebüsch, bes. d. Rhnggdn 6— 7). 20. R. sepium Thuill. 25*. Frkch. kahl, kuglig od. elliptisch; Stacheln z. Thl sichelfg, B. untersts rostroth. Hecken, Gebüsch, selt (6—7) 21. R. rubiginosa 1. = 24*. Blättch unters. filzig behaart. 26. Keh zurückgeschlagen, zuletztabfalld; Fr. kugig; Blättch. obers. kurzhaarig; Stacheln gerade. Wälder, Hecken, Gebüsch, nicht selt. (6—7) R-- - 22. R. tomentosa Sm, 26*. Kehz. aufrecht, bleibd; Blättch. obers. fast kahl; Stacheln sichelfg. Hecken, Gebüsch, sss. (b. Hamburg) (6—7) R- 23. £. coriifolia Fries. 23*. Blkrb. am Rande dicht drüsig gewimpert; Frkceh. kuglig, violett, drüsig, nickend; Blättch. unters. fein filzig u. nebst d. Bstiel u. Bthnstiel dieht drüsig; Stacheln pfriemlich; B. eifg-lanzettl. Bgwälder, s.(Rhnggdn, Alpen) auch cult. (6—7)}. 24. R. pomifera Herm. var. B. breiter, Fr. aufrecht. eiliatopetala Bess. $ 7. POMACEAE. Lindl. Kch 5spaltig m. d. Frknoten verwachsen u. mit demselben zu einer zuletzt fleisehigen, 2—5fächerigen, oft essbaren unächten Frucht (Apfelfrucht) werdend. Bilkrb. 5, gleichmässig, Stbgef. zahl- reich ; Gr. meist 2—5, selt.1. Bäume u. Sträucher m. wechselständ. B., in ihren Gattungen schwierig zu begrenzen (XII. 2). SBrnprehederf 22: rt a te 6 Sorhbus. 1*.B. nicht gefiedert. 2. B. lappig od. doppelt gesägt. 3. Stamm m. dornlosen Zweigen. . . . . . 6. Sorbus. 3*,. Stamm m. dornigen Zweigen. . . . .]1. Crataegus. 2*.B. einfach gesägt, gekerbt, od. ganzrandig. 4. Bthn einzeln, Blkrb. eifg, rundlich. 5. P. lanzettl. gesägt; Kehzähne lanzettl., länger als d. Krone;,6r. kahlsı: »c.&) % - ... . 3. Mespilus. 5%. B: eifg, sanzrandig; Kehz. kürzer als d. Kr. 6. Griffel in d. unter. Hälfte dch e. dichte Wolle verbunden. 3b. Cydonia. 6*. Gr. kahl, B. untersts weissfilzig. 2. Cotoneaster. 4*. Bthn in Trauben, Doldentrbn od. Büscheln. 7. Blkrb. rundl. eifg, wenig länger als breit. 8. B. ganzrandig; Blkrb. aufrecht. 2. Cotoneaster. 8*.B. gesägt; Blkrb. ausgebreitet. . . 4. Pyrus. 7*. Blkrb. lanzettl. od. länglich, 4—5mal länger als breit; Bthn in Trauben. . . . ... . . 5 Aronia, 47 $6. Cratiegus. POMACEAE. I. Steinfrüchtige. Fächer d. Fr. aus e. zuletzt verholzenden Haut gebildet. 1. Crataegus 1. „Hazedorn, Weissdorn.“ Steine überall v. Fleisch umgeben, an d. Spitze m. e. schmalen Scheibe. Strehr m. vkeifgn 5lappigen od. 3spaltigen B., weissen od. röfh- lichen Bthn in aufrechten Doldentrauben, dornigen Zweigen u. grossen Nebenb 1. Bthnstiele nebst d. jüngeren Zweigen und meist auch d. B. kahl; Kehz. abstehend, Fr eifg, 2steinig; Griffel 2 (var. Bthn gefüllt, weiss od. rosenroth). Re Gebüsch, s. häufig, auch eu: Y5=6)R RRERE Se. 107 'oxyacantha L. 1*. Bthnstiele zottig 2. Jüngere Zweige u. meist auch d B. kahl; Keh zurückge- schlagen ; Fr. kuglig, meist Isamig; Gr.1. Hecken, Gebüsch, nicht selt. auch cult. (6), blüht 14 Tage später als d. vor. h 2. C. monogyna Jaecg. 2*. Zweige nebst B., Bthnstiel u. Kehe krauszottig. Hecken, Gebüsch d. südl. Alpenggdn, aueh cu!t. (5—6) I. 3. ©. azarolus L. 2 Cotoneäster Lind!. Steine an d. Spitze nicht v. Fleisch umgeben. Dornlose Sträucher m. rundl. eifg ganzrand. B. u. rosenrothen, meist doldigen Bthn. Kalkfelsen liebde Strehr. 1. Kche u. Bthnstiele kahl; Fr. 3steinig. Felsen, stein. Abhge, selt., auch.cult. 6) D-- - -» - . . .„ 1. C. walgaris Zing!. 1*.Keh u. Bthnst. filzig; Fr. 4—5steinig. Felsen, stein. Abhyge d. Alpenggdn, auch ceult. (5—6) F- - - ?. ©. tomentosa Lindl. 3. Mespilus germanica L. Steine überall v. Fleisch umgeben, an der Spitze m. breiter Scheite. Wehrloser od. wenig dorniger Strauch od. Baum m. länglich-lanzettl],, spitzen ganz- randigen od. gesägt., unters. graufilzig, B., einzelstehend,, end- stdgn, kurzgestielten weissen Bthn u. essbaren Frücht. „Mispeln.* Kehz. länger als d. Kr. Stein. Abhge u. Gebüsch d. Alpenygdn, aueh cult. (5—6) - I. Kernfritchtige. Fruchtfächer aus einer pergamentartigen Haut gebildet. 3b. Cydonia Tourn. (Pirus L.) Fruchtfächer vielsamig; Strchr od. kleine Bäume m. einzelsthdn Bthn. 1. Bthn weiss od. röthlich; B. eifg, ganzrandig, unters. grau weissfilzig; Fr. gross, wohlriechd, wollig behaart. Culturpfi. aus d. Orient „Quittenb.“ (5—6) h (P. eydonia L.) a. C. vulgaris Pers. 1*. Bthn scharlachroth; B. gekerbt- gesägt, kahl, glänzend; Fr. klein, geruchlos. Häufige Zierpflanze aus Japan (4—5) h. b. €. japonica Pers. 4. Pirus L. Frfächer 1—2samig; Bäume u. Sträucher m. eifgn gesägt. B., meist wehrlosen (zuweilen im wilden Zustande dornspitzig) Zweigen u weissen od. röthl. doldentrb. Bthn; Fr. nur bei d. cult. Pfl. essbar. POMACEAE. Firus 1. Griffelfrei; Fr. am Grd nicht nabelartig vertieft. Bthn weiss. „Birnb.“ 2. B.eifg, so lang als.d. Bstiel, meistkahl. Bywälder „Holzbirne*“, häufig in zahlrchn Variet. cult. (4—5) h. 1. P. communis L. var. B. untersts nebst Bthnstiele u. Keh filzie. Pollveria. 2*, B. lanzettl. 3—4mal so lang als d. Eh unters. filzig behaart. "St. Abhge, Gebüsch in Istrien GTA: .amy gdaliformis Vz. var. B. länglich-vkeifg. . . . nivalis. 1*.Gr. amGrd m. e. verwachsen ; Fr. am Grunde nabelartig vertieft: B. eifg, doppelt so lang als d. Bstiel, kahl od. filzig; Bthn röth- lich, „Apfelb. et älder, Hecken, TB BR in zahlrchn Variet. eult 45) h- - - - 2 3. P. malus L, III. eelige, Fächer d. Fr.’aus e. sehr dünnen, zu- letzt fast verschwindenden Haut gebildet. 5. Ar6nia rotundifolia Pers. (Amelanchier vulgaris Meh.) Fruchtfächer durch e. unvollkommene Scheidewand fast 2theilig; 3—6’ hoher, wenig beblätterter Strauch m. eifg, gesägten , unterseits weichhaarigen B., weissen, traubenfg gestellt. Bthn m. schmal lanzettl.-keilfen Blkrb. u. kleinen, schwarzblauen, beerenartig., essbaren Fr. Bygwälder, Felsen, ss. (Rheinggdn, Alpen), auch als Zierpfl. cult. (—5) } 6. Sorbus IL. Frfächer ungetheilt. Wehrlose Bäume und Strehr m. gefiederten, lappigen od. doppelt gesägt. B. u. röthlichen od. weissen Bthn in zusammengesetzten Doldentrauben. 1. Bäume m. gefiederten B. 2. Knospen kahl, klebrig; Bthn gross; Fr. gross, birnfg, essbar, gelblich. Bgwälder d. südl. Alpenggdn, auch cult. (5—6). 1. S. domestiea L. 2*,. Knospen filzig; Bthn kleiner; Fr. klein, scharlachroth, herbe schmeckd; Blättch. sitzd. Bgwiälder, Felsen, s. häufig, auch eult. „Vogelbeerb.“ 65—6). - -. . - . 2. S. aucuparia L. 1*. Meist Sträucher, selten Bäume m. nicht od. nur unvollstdg ge- fiederten B. 3. B. am Grd fiederthlg, unters. filzig (ob Bastard v. 2 u. 4?) Bgwälder, Felsen, selt., auch cult. (5—6). 3. S. hybrida L. 3*.B. eifg, lappig. (Pirus Erh.) 4. Blkrb. weiss, ausgebreitet. 5. B. unterseits filzig, breit-eifg; Fr. kuglig, scharlachroth. 6. B. seicht lappig; Lappen u. Sägezähne gegen d. Spitze hin an Grösse zunehmend, unters. weiss- od. graufilzig. Bygwälder, Kalkfelsen. wuuch als Zierstr. cult. (5—6). 44 S. aria Crtz., 6*.B. tiefer gelappt (ob var?) 7. Lappen abgerundet, gesägt, in d. Mitte m. e. Stachelsp., d. mittl. am grössten. Bywiesen, sss. (b. Danzig, Riesengebge), auch als Zierstr. (5—$6). 5. S. intermedia Erh. — seandiea Fries. 7*. Lappen 3eckig, spitz, d. unter. am grössten. Berg- wälder, ss (Thüringen, Württemberg), auch als Zierstr. cult. (5—6). . 6. S. latifolia Pers. 5*. unters. flaumig‘, zuletzt kahl, meist 7lappig; d. unteren Lappen grösser, 3eckig, spitz; Beeren braun. Bgwälder, bes. auf Kalkboden, auch als "Zierstrch eult. (5—6). . 7. S. torminalis Crtz. 45 $7. + Sarbus. POMACEAE. 4*. Blkrb. purpurroth, aufrecht; B. längl.-ellipt., doppelt gesägt; Fr. roth. Kleiner, aufrechter 3—6’ h. Strauch. Bgwälder, Kallfels. selt. (5—6).. :» © 2°... 0.8 S. chamaemespilus Crtz. Il. Ordn. TEREBINTHINAE Bartl. Kch u. Krone 4—5glärg., letztere nebst d. 4, 5, 8 od. 10, selten mehr Stbgef. d. Keh od. einer d. Frknoten. umgebdn drüsigen Scheibe eingefügt; Pistill meist aus mehreren Frblätt. gebildet; Frkn. meist mehr- fächerig m. mehrsamig. Fächern. Same meist eiweisslos m. geradem Keim; Sträucher od. Bäume, selt. Kräuter m. meist zu- sammengesetzten, nebenblattlosen, drüsig-punktirten, ge- würzhaften B. $s. CASSUVIEAE. R. Br. Fr. einsamig, nuss- od. steinfruchtartig, nicht aufspringend. Bäume od. Strehr m. wechselstdgn B. u. meist grünlich, oft 2häusig. od. polygamisch. Bthn in end- od. blattwinkelst Trbn 1. Blkrb. u. Stbgef. d Kch eingefügt; Fr. e. einsamige Steinfr. 2. Blkrb. fehld; Bthn 2häusig; Perig d. männl, Bthn 5spaltig; b. d. weibl. 3—4spaltig; B. gefiedert.. . . 1. Pistacia. 2*, Blkr. 5blättr.; Kch Sspaltig; "Bthn zwitterig od. polygamisch; B. einfach, 3zählig od. gefiedert. . . she sk Rhus. 1*. Blkrb. u. Stbgef. vor einer d. Frknoten umgebdn Scheibe ein- gefügt; Fr. nussartig, geflügelt. 3. Stbgef. 4—5; B. 3zählig. Bthn weiss. . . . 2b. Ptelea. 3*, Stbgef. 5 0d. 10; B. gefiedert. Bthn grünlich. 2c. Ailantus. I. Cassuvieae. Blkrb. 5 od. fehld, nebst d. Stbgef. d. Kch eingefügt; Steinfr. A. Anacardieae. Keimb fleischig m. e. auf d. Rücken ders. liegdn Wzilchn. 1. Pistacia L. (XXI. 5). Sträucher od. Bäume m. grünlich. zweihäusigen Bthn in blattwinkeistdgn Traub. Bikrb. fehld. 1. B. unpaar gefiedert m. meist 7 spitz. Blättch. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (4—5) R- „1. P. terebinthus L. 1*. B. paarig gefiedert m. meist 8 stumpfen ee Blättchen. Stein. Abhge am adr, Meer ((—5) NR - - . lentiseus L. B. Sumacineae. Keimb. flach m, e, an d. Rändern liegdn Würzelchen 2. Rhus L[. (V. 3). Sträucher vw. Bäume m. klein. grünl. Bthn in end- od. blattwinkelstdgn Trauben od. Risp. Kch u. Kr. 5gliedr. 1. B. unzerthlt, rundlich, eifg, ganzrandig, kahl; Bthn zwittr grünl. in endstdgn ausgebreitet. Risp. St. Abhge d. südl. Eee ger 5)R- . R. eotinus L. 1*. B. zusammengesetzt. - CASSUVIEAE. Rus. 2. B.3zähl., sehr langgestielt m. eifg od. herzeifg, ganzran«. Blättch.; Bthn zweihäusig in blattwinkelstdgn Trauben; Fr. kahl, weiss, rundlich, giftig. Zierstrauch aus Nordamerika. (5) R- 1b. R. toxiecodendron L. 2*, B. gefiedert; Bthn polygamisch, erstere nebst d. Zweigen behaart; Trbn dicht, knäulig. 3. Jüngere Zweige gelblichweiss,, Bstiel gegen d. Spitze hin ge- flügelt. Zierstreh aus Nordamerika (5) h- 1c. R. coriaria L. 3*. Jüngere Zweige rothdrüsig; Bst. nicht geflüg. Zierstrch aus Nordamerika (6) D- - - - =.» »...1d. R. typhina L. I. Xanthoxyleae A. Juss. Blkrb. u. Stbgef. einer den Grund d. Frknotens umgebdn drüsigen Scheibe eingefügt, Fr. geflügelt. 2b. Ptelea trifoliata L. (IV. 1). Strauch S— 10‘ hoch, m. 3zähl. B., fast ganzrandig, längl., eifgn Blättch. u. grünlich- weissen, wohlriechdn Bthn in zusammengesetzten Doldentrbn. Keh u. Kr. aussen behaart. Zierstrch aus Nordamerika (6—7) R- 2c. Ailäntus glandulosa Desf. (V. 3 od. X. 3). Baum 30—50° h. m. unpaar gefiederten B., groben, drüsig-gezähnten od. fast ganzrandigen Blättch. u. gelblichgrünen Bthn in endstdgn ae Blkrb. am Grund zusammengewickelt. Zierbaum aus China (6—7) R- $ Sb. AURANTIACEAE. Correa de Serra. Kch u. Kr. 3—5gliedrig; Blkrb. u. Stbgef. vor einer am Grund d. Frknotens stehenden Scheibe eingefügt. Stbgef. meist zahlreich, polyadelphisch: Fr, e. vielfächerige Beere m.lederiger od. schwammiger Schale u. saftig. Zellgewebe, in welchem sich d. eiweiss- losen Samen befinden. Sträucher u. Bäume m. immergrünen, einfachen B., wohlriechdn Bthn u. oft essbaren Fr. a. Citrus L. (XVIO. 3). Kceh 3—5spaltig, napffg; Gr. walzig m. halbkugl. Narbe. 1. Bstiel ungeflügelt; Fr. blassgelb, elliptisch, an beiden Enden gebuckelt „Citrone“. Calturpfl. aus d. Orient (3—8) }- a. C. medica L. 1*, Bstiel breitgeflügelt; Fr. rothgelb, kuglig, an beiden Enden eingedrückt „Orange“. Hüuf. Culturpfl. aus d. Orient (3—8)}. b. C. aurantium L. $ 9. RUTACEAE. Bartl. Keh u. Kr. 4—5thlg; Blkrb. genagelt u. nebst d. Stbg. auf e. d. Frboden umgebdn Scheibe eingefügt. Stbg. 8-10; Fr. e. 3 bis 5fächerige Kapsel; Fächer vielsamig, einwärts aufspringend. Meist Kräuter m. nebenblattlosen, meist fiederthlgn, gewürzhaft. B. 1. Ruta L. „Raute“ (VIII. 1 od. X. 1). Aestige Krtr m. 1—2‘ hohen Stgl, wechselstdgn B. n. gelblichgrün., genagelt., völlig gleichmässig. Blkrb.; Kehb. bleibd; Bthn in Doldentrbn. 45 58. ir tr 46 Ruta. RUTACEAE. $9. 1. B. fast 3fach gefiedert. 2. Blkrb. sanzrandig od. gezähnelt, Kapsel m. stempfen Lappen. B. gestielt 3. Blättch. eifg, länglich, d. endst. vkeifg. Stein. Abhge, selt. auch cult. (6-7) A... - ut 5 BD graveolens E. 3*, B. lineal, länglich, d. endst. Blättch. d. unter. B. verlängert- vkeifz (ob var?) Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn 16—7) 2. 2. R. divarieata Ten. 3*, Blkrb. am Rande fransig gespalten; Kapsel m. spitz. Lappen; " _B. fast sitzd. Stein. Abhge am adr. Meer (6—7) 2. 3. R. braeteosa DC. 1*. B. 3zählig, sitzd; Blättch. lanzettl. od. lineal; Lappen d. Kapsel stumpf, aussen m. e. Hörnchen; Stgl, Keh u. Bthnstiele zottig; Blkrb. ganzrandig. Hügel, Abhge am adr. Meer (6—7) 2. 4. R. patavina L. $ 10. «DIOSMEAE. Juss. Von d. Rutac. nur dadureh unterschieden, dass die innere Frhaut elastisch von d. äusseren abspringt. 1. Dietämnus fraxineila Pers. (X. 1). (D. albus L.) Bthn gross, röthlich od. weiss, etwas ungleich in endstdgn Trbn. Stbg. abwts geneigt; Frknoten auf e. dieken Träger; Keh ö5theilig abfällig; 2—3’ hohes, oberwärts dicht m. schwarzrothen Drüsen besetztes, sehr aromatisches Kraut m. einfachen Stgl, 7—9zähligen, gefiedert. B. u. fein gesägten, spitzen od. stumpfen Blättch, Bery- wälder, selt., auch «als Zierpfl. (5—6) 3108 $ 11. ZYGOPHYLLEAE. R. Br. Kch u. Kr. 4—5gliedrig; Blkrb. m. d. Kehabschnitt. abwechselnd; Stbgef. doppelt so viele als Blkrb.; Frknoten 5fächerig m. 3—4sam. Fächern. B. gezenstdg, am Grd m. bleibdn Nebenb. 1. Tribulus terrestris L. (X.1). Kch u. Krone 5blättrig. Kurzhaariges, liegds Kraut m. ästigem Stgl, meist 6paarig gefiedert. B., eifg-längl., stumpf., ganzrandig. Blättch.; gelben, blattwinkel- stdgn, langgestielten Bthn u. 5eekigen, holzigen Kapseln m. stechenden spitz. Ecken. Aecker, Wege d. südl. Alpenggdn (6—8) ©. IV. Ordn. TRICOCCABE Bartl. Keh u. Krone 2—5gliedrig, zuweilen fehld; Pistillaus meist 3 m.e. verwachsenen Fruchtb. gebildet; Fr. e. wenigsamige Kapsel od. Beere. Keim gerade, meist m. Eiweiss. B. meist einfach, nicht punktirt, am Grund oft m. m. Nebenb. s ı2. STAPHYLEACEAE. Lindl. Kch ögliedrig, frei, in d. Kncspe dachig; Blkrb. 5 nebst d. 5 dazwischenstehenden Staubgef. auf d. Frboden befestigt; Kapsel 2—3fächerig m. 2—3samigen Fächern. Same mantellos. Strehr m. zusammengesetzt., gegenstdgnB. I.* STAPHYAEACEAE. Staphylea. 1. Staphylea pinnata L. (V. 5). Strauch S—20’ hoch m. unpaar gefiedert. B., 5—7 länglich., lanzettl., gesägt., kahl. Blättch., weissen Bthn in hängdn Trbn u. kugl. hellgrünen Kapsein. Bg- wälder, bes. d. Alpen, auch als Zierstreh (5—6) }- $ 13. CELASTRINEAE. R. Br. Kch u. Krone 4—5gliedrig, in d. Knospe dachig, Blkrb. nebst d. dazwischenstehenden Stbgef. auf einer d. Frknoten umgebenden drüsigen Scheibe eingefügt. Fr. e. 2—5fächerige Kapsel; Same auf- recht in e. fleischigen Mantel eingeschlossen. Meist Sträucher m. einfach., gegenst. B. 1. Evonymus 2. „Spindelbaum“ (IV. 1 od. V.1.) Fr. e. 3fä- cherige kantige Kapsel „Pfaffenhütchen“; Fächer Isamig; Strehr m. gegenst. B. u. Zweigen u. grünlichen od. bräunl. Bthn. 1. Bikrb. länglich; Aeste glatt, mehr od. weniger 4kantig; B. elliptisch, kleingesägt, kahl; KpsIn ungeflügelt, stumpf, 4lappig, zuletzt rosenroth; Mantel gelb, d. ganzen Samen bedeckend; Bthn kurzgestielt. Hecken, Wälder, Gebüsch (5—6). 1. E. europaeus /1. 1*. Blkrb. rundlich; Aeste walzig, rund. 3. Aeste warzig; Bthn bräunlich; Kapsel ungeflügelt, stumpf 4kantig, honiggelb; Mantel d. halb. Sam. bedeckd. Wälder, Gebüsch, östl. Deutschld (5—6). . 2. E. verrucosus Scop. 2*, Aeste glatt, etwas zusammengedr.; Kapsel geflügelt, 5kantig, zuletzt purpurroth; Bthn langgestielt. Bywälder, bes. d. Alpen, auch als Zierstreh (5—6). . 3. E. latifolius Scop. $ 14. AQUIFOLIACEAE. De. Kch 4—Sgliedrig, frei, in d. Knospe dachig; Stbgef. 4—6 zwischenstdg, nebst d. Blkrb. d. Frboden eingefügt. Frkn. 2—6- fächerig, Fächer einsamig; Samen hängd, mantellos; Fr. e. Steinfr. Sträucher m. einfachen, immergrünen, oft dornig gezähnten lederartigen B. 1. Dlex aquifolium L[. (IV. 1). Strauch 6—12‘ hoch m. immergrünen, wechselstden, eifgn, meist dornig gesägt. B., kleinen weissen Bthn in blattwinkelstdgn Doldentrbn u. rother Steinfrucht. Bgwöälder, bes. d. Alpen, auch als Zierstreh (5—6) hi, „Stechpalme“. $ 15. RHAMNEAE. R. Br. Keh 4—5spaltig, mehr od. weniger m. d. Frknoten verwachsen m. in d. Knospe klappigen Abschnitt. Blkrb. 4—5, d. Kch ein- gefügt; Stbgef. ebensoviele, d. Blkrb. gegenstdg, auf e. d. Frknoten umgebdn fleischigen Scheibe eingefüst. Gr. 1 m. 2—4 Narben od. 2—3. Fr. e. Kapsel od. Beere. Strehr m. einfach. B. u. oft stach- ligen Nebenb. 1. Griffel 2—3, kegelfg; Kch radfg; Blkrb. spatelfg; Steinfr. ein- steinig, nicht aufspringend; Nebenb. stachlig. 2. Steinfr. saftig, flügellos; Bthn fast sitzd; Gr.2. 1. Zizyphus. —. 48 Zizyphus. RHAMNEAE. $15. 2*, Steinfr. trocken, v.e. kreisfgn Flügel umzog.; Bthn gestielt; Gr. 3. 2. Paliurus. 1*. Gr. 1 ungethlt od. m. 2—4thlgr Narbe; Kch röhrig od. glockig; Blkrb. schuppenfg; Steinfr. mebrsam., aufspringd. 3. Rhamnus. 1. Zizyphus vulgaris Lam. (V. 2). (Rhamnus ziz. L.) Kch flach, fast radfg, rundum absprgd; Gr. 2; Steinfr. saftig, flügellos. 4—8° hoher Strauch m. stachligen, kahlen Zweigen, eifgn, gezähnten, wechselstdgn B., fast sitzdn, geknäuelt. gelberünen Bthn u. hellroth. Fr. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, urspr. aus Syrien (6—7) }, „Judendorn“. 2. Paliurus aculeatus Lam. (V.3). (Rhamn.pal. L.) Keh w. b. vor. Gr. 3; Steinfr. trocken m. breitem Flügelrande; 4—5‘ hoher Strch m. kahlen, stachligen Zweigen, wechselstdgn, eifen, gekerbten, 3rippigen B. u. gelbgrün., gestielt. Bthn in blattwinkelst. Doldentrbn. Gebüsch u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—7) }- m 3. Rhamnus L. „Wegedorn* (IV. ı, V. 1 od. XXIL) Kch glockig od. röhrenfg, rundum abspringd; Gr.1; Steinfr. mehr- steinig, saftig, d. Länge nach aufspringd; Bthnthle 4—-5zählig; Blkrb. oft sehr klein. 1. Aeste u. B. gegenstdg, erstere dornspitzig; Bthn grünlich; Bthnthle 4zählig; B. kleingesägt, eifg. 2. Bstiele 2—3mal so lang als d. Nebenb.; letztere hinfällig, pfrieml. Steinfr. auf e. convexen Kehbasis sitzd; Samen m. e. geschlossenen Ritze; Streh 5—15’ hoch. Wi älder, Gebüsch, T häufig (5—6) fi „Äreuzdorn“. . . . 1. R. cathartica L. 2*, Bst. so lang als d. Nebenb. 3. Steinfr. auf e. halbkugl. Kehbasis sitzend, Samen m. einer klaffenden Ritze. Stein. Abhge, Gebüsch d. südl. Alpenggdn (Unterösterreich) (5) h-- - - - 2. R. tinetoria W.K. 3*, Steinfr. auf e. flachen Kehbasis sitzd. (wohl var.) 4. Samen m. e. geschlossenen Ritze. en FE + Gebüsch am adr. Meer (5—$6) h. 5 n . infectoria 1. 4*, Samen m. e. klaffenden Ritze: Streh liegd. Stein. Abhge, Gebüsch (Süddeutschld) (5) i- - - 4. R. saxatilis Z. 1*. Aeste u. B. wechselstdg; erstere wehrlos. 5. Bthn grünlich, 2häusig; Bthnthle 4zählig; Gr. m. 2—3lappiger Narbe. 6. B. abfallend; Bthn in Büscheln. 7. Strauch aufrecht m. 5—10‘ hohen Stämmen; B. am Grd fast herzfg. auf jeder Seite m. 12 schiefen Rippen. Stein. Abhge d. Alpenggdn (5—6) 6- - » - 5. R. alpina L. 7*. Strauch liegd m. 1/a—2‘ langen, anliegdn Stämmen, B. eifg, auf jeder Seite m. 6 schiefen Rippen. Felsen, stein. Abhge d. Alpenggdn 5—6) h- - - - 6. R. pumila L. 6*.B. immergrün; Bthn in kurzen, blattwinkelstdgn Trauben. Felsen uw. stein. Abhye am adr. Meer, auch als Zierstrch eult. 3—4) h- - . - 7. R. alaternus L. 5*, Bthn zwittrig, weiss, Bthnthle szählig; Gr. ungetheilt. 8. B. gekerbt, gesägt, am Grd abgerundet; Fr. erstroth, dann schwarz; Strch 2—6° hoch. Felsen, stein. Abhge d. südl. Alpenggan 5—8) h- - » » » » 8. R. rupestris Scop. RHAMNEAF, Rhamnus. 8*.,B. ganzrandig, an beiden Enden spitz zulaufend; Fr. erst grün, dann roth, zuletzt schwarz; Strch 4—10’hoch. Wälder, Gebüsch, bes. um Ufern häufig (5—6) „Faulbaum, FPulverholz“. 9. R. frangula L $ 16. EMPETREAE. Nutt. Bthn eingeschlechtig; Kch u. Kr. 3blättrig, unterstdg; Frkn. 3—6—9fächerig; Fächer einsamig; Narbe strahlig lappig; Same aufrecht; Fr. e. Beere. Den Ericaarten ähnliche Sträucher m. kleinen, immergrünen, gedrängt stehenden, linealen B. 1. Empetrum nigrum L. (XXI. 3). Liegendes, ästiges Sträuchlein m. immergrünen, linealen, amRande umgerollten, zu 3—4 quirl. B., kleinen, röthlich., einzeln in d. Bwinkein stehend. Bthn; d. männl. m. 3 langen Stbgefässen, die weibl. m. 6—9 strahliger Narbe u. kugligen, schwarzen, essbaren Beeren. Torf- wiesen d. Alpen u. höheren Gebge (4—5) h.- $ 17. EUPHORBIACEAE. Juss. Bthn eingeschlechtig, m. od. ohne Bthnhülle; Frknoten meist 2—3fächerig m. 2—3 and. Spitze gespaltenen Griffeln; Fächer 1—2samig. Frkn. 2—3knopfig m. oft elastisch abspringdn Samen. Oft einen giftigen Milchsaft enthaltende Pfl. 1. Wenigstens d. männl. Bthn m. kch u. Kr., einhäusig; Frkn- fächer 2samig. 2. Stbgef. 4; Holzgewächs m. immergrün., senrrandip. B. Buxus. 2*, Stbg.5; liegds Krt m. eifgn ganzrand.B. 4. Andraclne. 1*. Bthn alle unvollstdg; Frknotenfächer einsamig. 3. Bthn einhäusig; Kapsel 3knöpfig. 4. Stbgef. einzeln; Bthn von e. becherfgn Hülle umgeben, e. unächte Zwitterbthe darstellend; Pfl. m. weissen Milchsaft, B. nicht lappig. . Aa E Euphorbia. 4*, Stbg. m. e. verwachsen ; "Bthn” traubenfe, rispig, nicht v.e. Hülle umgeben; B. handfg. —9lappig. . 2b. Ricinus. 3*.Bthn 2häusig; Kapsel meist Aue: borstig; Pfl. nicht milchd; Stbg. frei. . . E . . 2. Mercurialis. 1. Euphorbia L. „Wolfsmilch* (XI. 3 od. XXI ı). Bithn einhäusig, d. männlichen "sich nach u. nach zu 10— 20 um eine centrale, langgestielte weibl. Bthe entwickelnd, ausje einem Stbgef. u. einem Deckb. gebildet u. sämmtlich von einer glockigen od. becherfsn Hülle (Bthnbecher od. Kch nach älterer Anschauung) eingeschlossen, welche am Rande 4—5 eifge od. halbmondfge Drüsen (Blkrb. nach älterer Anschg) trägt. Weibl. Bthn einzeln, lang- gestielt, nickd. Fr. e. 3knöpfige, in 3 einsamige Fächer elastisch aufsprgde Kapsel. Milchende giftige Kräuter (wenigstens d. einheimischen) m. einfach. B. u. meist endstdgn grünlich. Bthn in gablig verzweigten Trugdolden, an deren Grunde sich besondere v. d. Stglb. oft verschieden gestaltete B. befinden, welche, je nachdem sie den unteren od. oberen Verzwggn angehören, als Deckblätter (Hüllb.) od. Deckblättchen (Hüllblättehen) bezeichnet werden. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 4 $15, + 50 Euphorbiua. EUPHORBIACEAE. $17. 1. Drüsen d. Bthnbechers rundl. od. eifg, weder halbmondfg noch 2hörnig. 2. Bthn blattwinkelstdg; B. m. Nebenb., gegenstdg: Drüsen roth. 3. B. rundlich, am Grad schief, an d. Spitze seicht gekerbt; Samen runzlich. Aecker, Sandfelder am adr. Meer 6—8) ©. 1. E. chamaesyce L. 3*.B. länglich m. stumpfer od. ausgerandeter Spitze; S. glatt. Aecker, Sandfelder am adr. Meer (6—8)©. 2. E. peplis L. 2*, Bthn in endstdgn Trugdolden; Nebenb. fehlend; B. wechselstdg. 4. Same vertieft punktirt; Kapseloberfl. glatt; Dold. 3—5strahl., B. keilfg, kahl: Stgl zers‘reut behaart; Drüs. grün. deeker, + Wege, häufig (68) © 202020. 8. E. helioscopia L. 4*.5S. glatt. 5. Kapseloberfl. warzig. 6. Dolden 3—5strahlig. 7. Hüllblätteh. stachelspitzig; B. sitzd, d. ober. am Grd herzfg; Pfl. einjährig; Drüsen gelb. 8. Warzen d. Kapsel ee halbkuglig. Aecker, tr Wege, häufig (6—8) ©. . . 4. E. platyphylla L. 8*, Warzen d. Kpsl kurz walzig (ob var?) Gebüsch, tr selt. (6—8) ©. 5 . 5. E. strieta ya 7*. Hüllb. stumpf; B. ED, kurzgestielt od. sitzd. 9. Hüllb. am Grd abgeschnitten, 3eckig. 10. Stgl rund od. stumpfkantig einfach gablig; Drüsen roth. Wälder, Gebüsch, selt. (6—8) 2. T 6. E. duleis L. 10*. Stgl geschärft kantig; Drüsen erst grün,’ zuletzt rothgelb. Bywälder, selt. (Oesterreich) (65—6) 4. T 7. E. angulata Jacg. 9*, Hüllb. am Grd schmäler, eifg od. elliptisch. li. Warz. d. Kpslhalbkuglig od. kz walzig; Drüs.gelb. 12. Doldenäste lang, schlaff herabhängd; Warzen halbkuglig; Pfl. kahl. 4Aecker, Hügel, Wege d. + südl. Alpenggdn (5—6) 2. 8. E. carniolica Jacq. 12*. Doldenäste kurz, aufrecht; Pfl. meist behaart. 13. Warzen kurzwalzig; Kpsin kahl. Aecker, Wege, selt. (Süddtschld, Rheinggdn) (5—6) 2. T 9. E. verrucosa Lam. 13*, Warzen halbkuglig; KpsIn behaart (ob var?) Sumpfw., Gebüsch, selt. (Süddtschld) gr r 10. E. pilosa L 11*. Warzen d. Kapsel verlängert walzig, fadenfg. 14. Kapseln länglich, Drüsen gelb. Bgwälder d. + östl. Alpenggdn (5—6) 9. 11. E.epithymoides L. 14*, Kapseln kuglig, nebst d. Drüs. zuletzt braunroth. Bgwälder, Abhge d. südl. Alpenggdn (4—5) A + 12. E. fragifera Jan. 6*. Dolden vielstrahlig; Hüllb. am Grund schmäler; Warzen kurz walzig; Pfl. kahl, „werighekig: Wiesen, Ufer, Gebüsch, +r selt. (5—6) 9. . - . . 13. E. palustris L. - 5*, Kapseloberfl. nicht warzig. 15. Dolden vielstrahlig. 16. B. lineal, ganzrandig; Doldenstr. wiederholt gespalt. Wege, Sandfelder, s. selt. (Rhein-Mainggdn, Thürin- T gen) 6-6) N. EA EB Gerardiana Jacqg. y EUPHEORBIACEAE. Euphorbia. 16*. B. lanzettl., kleingekerbt; Doldenstr. einmal gespalt. Wiesen, Gebüseh, sss. fum Wien) (5—6) 9. 15. E. pannonica Host. 15*. Dolden ?2—5strahlig; Pfl. behaart; B. lanzettl. Wälder, sss. (Oesterreich, Baden) (6—T) U... . . 16. E. procera M. B. 1*. Drüsen halbmondfg od. ?2hörnig. Bthn in endstdgn Truzdolden. 17. Hüllblättch. verwachsen; Dolden vielstrahlig; Sam. glatt. 18. Kapseln kahl; Hüllblättch. e. flache Scheibe darstellend; Drüsen gelb od. roth. Laubwälder, ss. (A—5) 2. 17. E. amygdaloides L. 18*. Kapseln dicht behaart; Hüllblättceh. gekräuselt; B. beiders. sammethaarig-filzig. Stein. Abhge uw. Bgwälder am adır. Meer (4-5) U. . . 2 2..2..2..18 E. Wulfenii Hopp. 17*. Hüllb. frei. 19. Same glatt; Dolden meist vielstrahlig; Pfl. ausdauernd. 20. Wzlkriechd, horizontal; Dold. vielstrahl., wiederh. gespalt. 21. B. völlig glanzlos. 22. kahl. 23. genau Hneal od. an d. Spitze etwas breiter, d..d. seitenstdgn Aeste breiter. Aecker, Hügel, Wege, häufig (A—8) U. . . .. ..19. E. eyparissias L. 23*.lanzettlich an Basis u. Spitze. schmäler. Wiesen, Gräben, selt. (5—8) 4. ....20. E. esula L.*) 22*. flaumig behaart, lanzeitl. Aecker ‚ Wege, selt. (östl. Deutschld) (T—8) 91... 0.21. E. salicifolia Host. 21*.B. glänzend, lanzettlich. Aecker ‚ Gräben, Wege (üstl. Dtschld) 7-3). ste Emelda: Wi K. 20*. Wurzel senkrecht hinabstgd. 24. Dolden vielstrahlig. 25. wiederholt gespalten; B. lanzettl., glanzlos. kahl, am Grd gleichbreit; Kpsin fein warzig punktirt. Wiesen, Wege (Oesterreich) (5—7) U. 23. E. virgata W. K. 25*. einfach gespalten; B. wie b. vor. Kapseln runzlich, übrigens glatt, nicht warzig punktirt. Wiesen, Were d. südl. Alpenggdn (5—7) 9. 24. E. nieaeensis 47. 24*. Dolden 3—6strahlig; B. lineal längl. blaugrün. 26. Kapseln feinpunktirt; Drüsen wachsgelb m. 2 kurzen, stumpfen Hörnchen; Hüllb. fast herzfg. Wege, Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) 9. 25. E. saxatilis Jucg. 26*. Kapseln runzlich, übrigens glatt; Drüsen rothgelb, halbmondfg; Hüllb. quereifg. Aecker am udr. Meer 6-7). . . . 26. E. paralias L. 19*. Same höckerig, erubig punktirt od. runzlich. 27. Dolden 5—8strahlig; B. blaugrün, wechselstdg. 28. B. alle an d. Spitze breiter; Pfl. ausdauernd. 29. Obere B. nebst d. Hüllb. fast nierenfg. Felsen u. stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres (67) Mr » 27. E. myrsinites IL. 29*, Obere B. nebst d. Hüllb. fast 3lappig. Felsen u. stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres (6—7) 2. 28. E. pinea L. 28*. Wenigstens d. unteren B. lineal; Hüllb. rautenfg, Pf. einjährig. Aecker, selt. (6—7) ©. 29. E. segetalis ZL. *) Vom celtischen esu = scharf (wegen d. scharfen Milchsaftes) abgeleitet. 4* — — Br —. _f- 52 Enphorbia. EUPHORBIACEAE. $17. 27*. Dolden 3—5strahlig; Pfl. einjährig. 30. B. wechselstdg. 31. B. kurz gestielt, breit, Hüllb. eifg. 32. B. stumpf, fast spatelfg. 33. Drüsen gelbgrün, d. 2 Rückenlinien d. Samens aus je 4 Punkten gebildet; Pfl. 1—1l/‘ hoch, im Herbst auf Aeckern. Aecker, Gärten, häufig (7—8) ©. FT 50. E. peplus 1. 33*. Drüsen braunroth, d. 2 Rückenlinien d. Sam. aus je 3 Punkten gebildet; Pfl. kleiner, im Mai unter Gebüsch Gebüsch in Istrien (5) ©. . 31. E. peploides Gouan. 32*. B. spitz länglich lanzettlich; Samen m. 4Reihen v. Quer- streifen. Aecker, selt. (6—8) ©. . . 32. E. falecata L. 31*. B. sitzend, gedrängt stehd, nebst d. Hüllb. lineal lanzettlich, letztere am Grd herzfg. Aecker, Gärten, nicht selt. (6—8) ©. 33. E. exigua L. 30%. B. gegenständig, je 2 Paare m. ein. gekreuzt, lineal lanzettl. spitz; Pfl. kahl, graugrün. Aecker,. Gärten d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (6—T) ©. » . . . . 34 E. lathyris L. ir 2. Mercurialis L. (XXI. 9). Bthn 2häusig m. 3theiligen Perig. Männliche Bthn m. 9—12 Stbgef., geknäuelt-ährenfg; weibl. m. 2 Narben u. ?knotig. Kpsl m. einsam. Fächern. Giftige, nieht milchende Kräuter m. gegenständigen, kerbsägigen B. u. aufr. Stgl. 1. Stgl einfach, unterwts blattlos; weibl. Bthn deutlich gestielt. 2. B. deutlich gestielt, eifg, länglich od. lanzettlich; Pfl. beim Trocknen stahlblau werdd. Bywälder, nicht selt. (4k—5) 2. +r 1. M. perennis L. 2*,B. sitzd od. sehr kurz gestielt (ob var?) Bgwälder, selt. (bes. im östl. Dtschld) (4—5) 9. 2. M. ovata Stbg. u. Hppe. 1*. Stgl ästig, v. Grd an beblättert; B. gestielt, weibl. Bthn fast sitzd. Hecken, Schuttpl., nicht selt. {—8) ©. 3. M. annua L. rt 2b. Rieinus communis L. (XXI) Bithn rispig, d. oberen männl.; Perigon 3—5thlg ; männl. Bthn m. vielbrüdrigen Stbgef., d. weibl. m. 3 gespaltenen federigen Narben. Pfl. 20° h. werdd m, handfg getheilt. B.; Kapsel 3knotig. Zierpfl. aus d. Tropen (6—7) ©. T 3. Buxus sempervirens L. (XXI. 4). Bthn grünlichgelb, bwinkelstdg, geknäuelt, d. männl. m. 3theiligem Kch, 2 Blkrb, u. 4 Stbgef.; d. weibl. m. 3theilg. Kch u. 3 Blkrb. Strauch m. immer- grünen, ganzrandig. eifgn B. Stein. Abhge, ss. wild (Moselthal), häufig eutt. a—4, aber selten blühend) }.- var. Streh 3—10’h., stark aromat. duftd. „, arborescens Lam. Str. 1—2’h., geruchlos „Zwergbuchs“. % suffruticosa Lam. + 4. Andrachne telephioides L. (XXI.) Männliche Bthn m. 5thlgm Kch, 5 Blkrb. u. 5 Stbgef.; weibl. m. 5theilig. Perigon u. 3knotig. Kpsl. Liegds Kraut m. eifgn, kurz zugespitzten, kahlen, kurz gestielt. B. Stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres (5—7) ©. HIPPOCASTANFAE, 4esculus. V. Ordn. MALPIGHINAE Bartl. Keh 4—5gliedrig, nicht m. d. Frknoten verwachsen, in d. Knospe dachig; Blkrb. 4—5; Stbgef. auf e. unter d. Frknoten stehenden Scheibe eingefügt. Pistill aus mehreren Fruchtb. gebildet; Same meist eiweisslos; Keim gebogen. Bäume od. Sträucher m. meist lJappigen od. zusammen- gesetzten, gegenst. B. $ 17b. HIPPOCASTANEAE. DC. Kceh abfallend; Blkrb. 4—5 ungleich; Stbgef. 7—S; Fr. e. Kapsel m. lederigem Gehäuse u. 2—4 grossen Samen m. breitem Nabel; Keimb. diek, m. e. verwachsen u. am Grde.m. e. Spalte, aus welcher d. Keimfederchen hervortritt. a. Aesculus 7. „Rosskastanienb.*“ (VII. 1). Bäume m. fingerfg zertheilten, nebenblattlos. gegenstdgn B. 1. Kceh glockig, Blkrb. ausgebreitet; Kapsel stachlig; Stbfäden abwärts geneigt m. aufstrbdr Spitze; Blättch. vkeifg, gesägt; Bthn weiss m. röthlichen u. gelben Punkten; Baum 40—60° h. Häufiger Zierb. aus Mittelasien (5) i. a. A. hippocastanum L[. 1*. Kch röhrig; Blkrb. zusammengeneigt; Stbgef. aufrecht ; Kapsel stachellos. (Pavia Z,am.) 2. Bstiel kahl; Bthn röthl. (P. rubra ec Zierb. aus Nord- amerika (5). - tn, DS ANDANIS I. 2*, Bstiel flaumig; Bthn gelb. "Zierb. aus De gehe P R- . flava Ait. g 18. ACERINEAE. DC Keh u. Kr. 5spaltig; Stbgef. —5—8; Griffel 1; Fr. m. 2 ver- längert. Flügeln, in zwei nussartige Früchtchen zerfallend. Same eiweisslos, Keim gebogen. Sträucher od. Bäume m. knotigen Aesten, gegenstdgn, handfg od. fingerfg getheilten B., abfallenden Nebenb. u. meist grünlichen, traubenfgn od. doldentrbgn Bthn. 1. Bthn zwittr. od. polygamisch; B. lappig od. handfg getheilt. 1. Acer. 1*. Bthn 2häusig, d. männl. in Büscheln, d. weibl. in hängenden Trauben; B. gefiedertt. . -. ». » » 2... 1b. Negundo. 1. Acer L. „Ahornb., Massholder“ (VIII. 1). Bäume u. Strchr m. polygamischen Bthn, 5thlgm Kceh, 5blättr. Krone, meist 8 Staubgef. und mehr od. weniger lappig getheilten, nebenblattlos. B. 1. Bthn in zusammengesetzten, meist aufrechten Doldentrbn. 2. B. klein, 3lappig m. ganzrandig. Lappen (ähnlich denen v. Anemone hepatica); Doldentrbn aufrecht, schlaf, Frflügel aufwärts gerichtet. Ba bes. d. Rhein - u. Mainggan “-5)h- - - . a A monspessulanum . 2*,.B. gross, 5lappig; Frilügel ausgespreizt. 3. B. beiderseits grün. 4. Blappen m. 5—5 spitz. Zähnen; Bthn gelbgrün, meist schon vor Entwicklung d. B. erscheinend. Bgwälder, auch häufig eult. (A—5) $i. - . 2. A. platanoides L. 4*, Blappen ganzrandig od. stumpf gezähnt. $ 17. Acer. ACERINEAE. 5. Kehb. u. Blkrb. behaart, letztere dunkelgrün; Doldentrauben aufrecht. Bywälder, Gebüsch, auch häufig eult. (5) R- 3. A. eampestre L. 5*. Keh u. Blkrb. kahl, letztere weisslich, Doldentrbn hängend. Bgwälder d. südl. Alpenggdn bes.d. Schweiz, auch cult.(4—5) }). 4. A. opulifolium Vill. 3*,B. unters. grau m. spitz. buchtig gezähnten Abschnitten; Bthn grünlich in nickenden, kurz gestielten Doldentrbn. Zierbaum aus Nordamerika (4—5) R- - - . 4b. 4. saccharinum L. 1*. Bthn in verlängerten Trbn, gelbgrün; Frflügel aufrecht. 6. Trbn aufrecht, kahl; B. fast eifg, einfach, seicht lappig, am Grd herzfg. Bgwälder, ss. (Krain, Ungarn), auch eult.(5—6)}- 5. A. tartaricum L, 6*. Trbn hängd; B. tief lappig m. stumpf gezähnt. Lappen, unters. blaugrün, weichhaarig. Bgwälder, auch cult. (5) h- 6. A. pseudoplatanus L. 1b. Negundo fraxinifolium Nutt. (XXL. 5). (Acer ne- gundo L.). Blkrb. fehld; Stbgef. 4—5; Bthn 2häusig, d. männl. büschlig, d. weibl. in hängdn Trauben. Baum 40—50’hoch m. 1—2- paarig gefiederten B. Zierbaum aus Nordam. (4—5) }. VI. Ordn. AMPELIDEAE H«umb. Keh 4—5gliedrig; Blkrb. 4—5, am Grd oft breiter, in d. Knospe klappig; Stbgef. so viele als Blkrb. Fr. e. Kapsel od. Beere, 1—wenigsamig. $ 19. SARMENTACEAE. Vent. Keh randartig; Stbgef. d. Blkrb. gegenstdg; Frknoten frei; Fr. e. Beere. Same knochenhart, eiweisshaltig; Keim im Verhältniss z. Eiweiss sehr klein, gerade. Meist rankende Sträucher m. wechselstdgn, lappigen od. fingerfs zertheilt.B. u. kleinen grünl., traubenfg gestellten Bthn. 1. Blkrb. an d. Spitze zusammenhängd, zuletzt v. Grund an sich ablösd; Kceh klein, 5zähnie. . N 1. Vitis. 1*, Bikrb. frei, zuletzt ausgebreitet; Kch fast ganzrandig. 1b. Ampelopsis. 1. Vitis viniferz L. (V.1). Rankender Strch m. 5lappig., herzfg-rundlich., gezähnten, gestielten B. u. essbaren Beeren. Trbn u. Ranken (letztere aus metamorphosirten Traubenstielen gebildet) blattgegenstdg. In zahlreichen Variet. cult. u. bes. in wärmeren Gegdn verwildert; ursprünglich aus d. Orient stammend (5—$) }- „» Weinstock“. 1b. Ampelopsis hederacea Nich. .(V. 1). (Hedera quin- quefol. L.) Klimmender Strauch m. 3—5zählig gefingerten, kahlen, zuletzt roth werddn B., eifg-länglichen gezähnten Blättch. u. kleinen bläulich-schwarzen, nicht essbaren Beeren. Häuf. Zierstrch aus Nordamerika (5—6) }. „Wilder Weinstock“. SARMENTACEAER. Oxalis. VH.Ordn. GRUINALES Bart!. Kehb. in d.Knospe dachig; Blkrb. 4—5, in d. Knospe dachig od. gedreht, nebst d.5 od. 10 oft m. d. Fäden verwachsenen Stbgefässen d. Frboden eingefügt; Fr. e. mehrfächerige Kapsel od. in mehrere 1—2samige Früchtch. zerfailend. $ 20. OXALIDEAE. D«. Blkrb. 5, in d. Knospe gedreht. Stbgef. 10, am Grd m. eindr verwachsen; Gr. 5; Frkn. 5fächerig, Fäcker mehrsamig; Fr.e. 5klappige Kapsel od. Beere; Same eiweisshaltie, übereinander- liegd m. e. elastisch aufspringdn Samenmantel. Kräuter, selt. Strchr m. wechselst., 3—4zähl. B. 1. Oxalis L. „Sauerklee“ (X. 5). Stbgef. abwechseind kleiner ; Kapsel längl. Kräuter m. meist 3zählig. B. u. ganzrandigen, sauer- schmeckenden Blättch. 1. Pfl. stengellos, Bthn weiss m. röthl. Streifen; Bthnstiele 1bthg, 3—8°' hoch, über d. Mitte m. 2 Deckb. Wäider, Hecken, Ge- büsch, nicht selt. (A—5) 2. . Ru arg" acetosella FR 1*. Stgl beblättert; Bthn gelb; Bthnst. 2—5bthe. 2. Stel einzeln, aufrecht m. aufrecht abstehdn Bthnstiel; Nebenb. fehlend. Aeck er, Gärten, häufig, nebst d. folgdn ursprüngl. aus Amerika stammend (6—8) ©). „.22 0. stzieta.z. 2*, Stgl mehrere, ausgebreitet m. abwts geri ichteten Bihnstiel u. aufrechter Kapsel; B. am Grd m. kleinen Nebenb. Aecker, Gärten, selt. (6—8) ©. . » . . . 3. O0. eorniculata L g 21. LINEAE. DC Keh u. Kr. 4—5blättr., gleichmässig, letztere in d. Knospe gedreht; Stbgef. 4—5, dazwischen 4—5 verkümmerte. Gr. 4—5; Fr. e. 4—5fächerige Kpsl m. 1—2samig., dch e. Scheidewand un- vollstdg getheilten Fächern. Same eiweisslos od. m. hornartigem Eiweiss. Keim gerade. Kräuter m. einfachen nebenblattlosen B. u. endstägn Bthn. 1. Bthntheile 4zählig; Kch m. AReEn Abschnitten; Kapsel BIRCHerI ES er ee? . 1. Radiola. 1*, Bthnthle5zähl.; Keh ungespalt.; Kpsl unv ollkommen, DE . Linum. 1. Radiola linoides Gel. (IV. 4). (Linum radiola L. R. millegrana Sm.) Kleines, i—2‘ hohes Kraut m.eifgn, ganzrandigen, gegenstdgn B., gabeläst. Stglu. weissen Bthn in dichten Trugdolden. Teichufer, feuchte Sandfelder, häufig (T—S) ©. 2. Linum L. „Lein“ (V. 5). Kahle Krtr m. schmalen, ganz- randigen B. u. traubenfg od. trugdoldigen Bthn. + 1. Bthn gelb, B. wechselstdg. 2. Kehb. am Rande drüsig gewimpert. 3. Stgl nach oben scharfkantig; B. glatt, 3rippig, am Grd beiders. m. e. Drüse; Kcehb. lanzettl. zugespitzt, länger als d. Kapsel. }iesen, Hügel, bes. d. südöst). Ban (—8) 2. L. fiavum L. 55 $19. 56 Linum. LINEAR. $21. 3*, Stgl rund od. stumpfkantig. 4. B. kahl, glatt, 3rippig, d. unteren gegenstdg, elliptisch; Kchb. eifg, fast kürzer als d. Kapsel. Ufer am adr. Meer (T—8)WAL. 2% DR nun nn 0998 4*,B. am Rande rauh. 5. Frtragde Bthnstiele so lang u. länger als d. Kch. 6. Aeste d. Rispe völlig kahl, Kehb. 1l/gmal so lang als d. Kapsel. Hügel, Abhge am adr. Meer (6—-7) W. 3. L. zallieum I. 6*. Aesteh. d. Rispe innen am Grd flaumig; Kehb. doppelt so lang. br d. Kapsel. Hügel, Abhge am adr. Meer (6—7) ; . . 4. L. corymbulosum ZRehb. 5* Kr Bthnstiele kürzer als d. Kch; B. am Rande sehr rauh. Wiesen, Hügel am adr. Meer (6-7) ©. 5. S. strietum L. 2*, Kehb. am Rande drüsenlos, verlängert-lineal, stachelspitzig, nebst d.B.am Rande rauh. Hügel, Abhge am adır. Meer (6—T)O®. 6. L. nodiflorum L. 1*. Bthn bläulich, röthlich od. weiss. 7. B. alle wechselständig. 8. Kehb. am Rande m. Drüsen besetzt. 9. Stgl zottig behaart; Kehb. lanzettlich. 10. Keh u. B. zottig; Stengelhaare verfilzt; Bthn violett, am Grunde weisslich. Wiesen, Hügel (östl. Dtschld) (6—7) ©. 7. L. hirsutum 21. 10*, Keh u. B. fast kahl; Stengelhaare absthd zottig; Bthn röthlich, am Grd m. bläulichen Streifen. Bogwiesen d. Alpen (7) Od . .. 8 L. viscosum L. 9%, Stgl kahl, B. lineal, am ı Rande gewimpert, übrigens kahl; Kcehb. elliptisch m. Diriemdäeh. Spitze. Hügel, Abhge, selt. (6-7) 2... . 9. L. tenuifolium L. 8*. Kehb. am Rande nicht drüsig; Bthn bläulich. 11. Stengel einzeln, aufrecht; B. lanzettlich; Kehb. eifg,, zu- gespitzt, fein ewimpert, fast so lang als d. Kapsel. Cul- turpfl. aus d. Orient (6—7) ©. „Flachs“. 9b. L. usitatissimum L. 11*, Stg] mehrere aus e. Wurzel; B. lineal lanzett]. 12. Kehb. alle zugespitzt, lanzettlich od. eifg. 13. doppelt so lang als d. Kpsl, lanzettlich; B. am Rande rauh; Bthn gross, tiefblau. Dywiesen d. südl. Alpen- ggan (6—7) 2. . 16. L. narbonense L. 13*. fast so lang als. d. Kapsel; B. glatt. Bywiesen d. südl. Alpenggän ( (6—7) 9. 11. L. angustifolium Has. 12*. Innere Kchb. breiter, stumpf u. merklich krzr als d.Kpsl. 14. Frtragde Bthnstiele einseitig, abwärts gebogen; Blkrb. rundlich vkeifg, m. d. Rändern sich deckend, tiefblau. Aecker, Wege (Oesterreich) (6—7) 9. 12. L. austriacum L. 14*, Frtragende Bthnstiele aufrecht. 15. Blkrb. m. d. Rändern sich deckend, hellblau; Kpsl fast kuglig; Bthn traubig; Stgl 1—3° hoch. Hügel, Wälder (Rheinggdn) (6—7) 9. 13. L. perenne L[. 15*. Blkrb. v. d. Mitte an auseinander tretend; tiefblau ; Kapsel länglich-eifg; Bthn fast doldig; ®. lineal; Stgl I/y—l/a‘ h. Bywiesen, bes. d. Alpen (6—7) 9. 14. L. alpinum Jecg. LINEAE. Linum. 7*, B. alle gegenstdg, d. oberen lanzettlich, d. unteren vkeifg; Stgl fadenfg; Bthn klein, weiss; Kchb. am Rande schwach drüsig. (Pfl. fast v. Ansehen e. Alsine). Wiesen, Hügel, häufig (5—8) ©. 15. L. eatharticum L. $ 22. GERANIACEAE. DC. Kchb. 5, bleibd; Blkrb. 5, abfallend; Stbgef. doppelt so viele oft zum Theil unfrbar, am Grd m. e. verwachsen; Griffel 5, blbd, zuletzt nebst d. 5 einsamigen Früchtchen v, d. schnabelfg ver- längerten Fruchtaxe von unten herauf sich ablösend. Same eiweisslos.. Keim gebogen m. gefalteten od. zusammengerollten Keimb. B. gegenst. m. Nebenb. am Grunde (XVI.) 1. Griffel z. Frzeit kreisfg aufwärts gerollt, ri kahl; Bthnstiele 1—2bthg; Bthn gleichmässig. . a Geranium. 1*. Griffel z. Frzeit schraubenfg gedreht, innen härtie: Bthnstiele 3—vielbthg. Staubgef. z. Theil beutellos. 2. Bthn gleichmässig, nicht gespornt. . . . 2. Erodium. 2*, Bthn mehr od. weniger ungleichmässig, 2lippig, od. wenigstens m. e. an d. Bthnstiel angewachsenen, honigführenden Sporn. 2b. Pelargonium. 1. Geranium 7. „Storchschnabel, nebst d. folgdn.“ Einjäh- rige od. ausdauernde, im letzteren Falle oft am Grund d. Blattüber- reste d. vorig. Jahres tragde Kräuter m. meist rundlichen, lappigen od. handfg getheilten B., 1—?2bthen Ethnstielen u. meist röthlich. od. bläulichen, selten weissen od. schwärzlichbraunen Bthn. 1. Wzlstock walzig, dick, m. langen Fasern besetzt, ausdauernd; Blkrb. meist gross u. 2—3mal länger als d. Kehb.; B. im Um- riss rundlich od. nierenfg. 2. Früchtch. querrunzlich; Wz] schief od. wagrecht; Bithnstiele 2bthg. 3. Blkrb. spatelfg, am Grund in e. langen Nagel verschmälert, blutroth: Frehtch. kahl, Kehb. begrannt; B. tief handfg gespalten, kahl od. behaart. Bgwälder, bes. d. Alpen, auch als Zierpfl. cult. 5—6) %. . . 1. GE. macrorrhizon L. 3*, Blkrb. nicht spatelfg, schwarzbraun, am Rande wellig kraus m. vorgezogenen Spitzchen, ausgebreitet, rundlich; Kch stachelspitzig; B. bis etwa z. Mitte eingeschnitten, nebst d. ganzen Pfl. behaart. Bywälder, bes. d. Alpen, auch als Zierpfl. eult. (5—6) U... . . 2. @. phaeum LI. 2*, Frehtch. glatt, übrigens kahl od. behaart: Blkrb. röthlich, bläulich od. weiss, weder spatelfg, noch wellig kraus. 4. Pfl. grün, kahl od. behaart. 5. Blkrb. vkherzfg; Bthnst. 2bthe. 6. Kehb. langbegrannt; B.im Umriss herzfg, d. stengelst. Sthlg; Bthnst. z. Frzeit aufrecht od. abwärts gebogen; Wrzlstock wagrecht. Bgwälder, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—7) 2. - . 3. @. nodosum L. 6*. Kehb. kurz stachelspitzig; B. im Umriss nierenfg- rundlich, bis z Mitte in 7—9 stumpfgekerbte Abschnitte getheilt; Wzlstock senkrecht; Bthnst. z. Frzeit abwärts gebog. ee: Hecken, Gebüsch, ss. (ob ver ıwildert?) (6-7) 2. . ».... 4. @. pyrenaicum L. 5*, Blkrb. eifg od. an a. "Spitze nur wenig ausgerandet. 57 $21. 58 Geranium, GERANIACEAE. $22. 7. Bthnstiele auch z. Frzeit aufrecht, 2blüthig. 8. Früchtch., Schnabel u. ganze Pfl. drüsenlos flaumig; Bthn weiss, am Grd m. röthl. Streifen ; B. bis z. Grund in 7—9 Abschnitte getheilt. en d. Alpen u. Sudeten, selt. (7) 2. . . +. 5. @. aconitifolium L’Her. 8*, Früchtch., Schnabel. u. "ganze Pfl. abstehend drüsenhaarig Bthn purpurviolett; B. bis etwa z. Mitte gespalt. Wälder, bes. in Gebirgsggan (6—T). . . . 6. G. silvaticum L. 7*, Bthnstiele z. Frzeit hinabgebogen. 9. drüsig - zottig, 2bthg; Stbfüden am Grd kreisfg erweitert; B. fast bis z. Grund in 5—7 eingeschnitten - gesägte Ab- schnitte getheilt. aa; Hecken, Gebüsch, nicht häufig (6-8) 9... 8 . el pratense ‘Zi: 9*, drüsenlos behaart. 10. B. bis z. Grd in schmale, 3—5spalt. Abschnitte getheilt; Bthnst. meist Ibthg. Felsen, stein. Abhge, selt. (6—8) 1. 8. @. sanguineum L. 10*. B. meist nur bis z. Mitte in breite, eingeschnittene, ge- sägte Abschnitte getheilt. 11. Bthnstiele 2bthg. Wiesen, Ufer, nicht häufig (T—8) 4. 9. @. palustre L. 11*, Bthnst. 1bthg; Wurzel senkrecht. Hügel, stein. Abhge sss. (Baden, Schlesien) (7—8) 9. 10. G. sibirieum L. 4*, Pfl. grauseidenhaarig - filzig, stengellos od. m. 1—3blättrigen, 2—8‘ hohen Stgl. B. 5—#theilig, Bthn röthl. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (T—8) 2. . 11. @. argenteum L. 1*. Pfl. einjährig m. spindelfgr, dünner W urzel; Bthn meist kleiner u. nicht od. nur wenig länger als d. Kch; Bthnstiele 2bthg. 12. B. im Umriss rundlich od. nierenfg. 13. bis z. Grd in schmale Abschnitte getheilt; Kchb. begrannt; Früchteh. glatt; Blkrb. vkherzfg. 14. Bthnstiele s. kurz u. kürzer als d.B.; Blkrb. nicht länger als d. Keh; Frehteh. u. Schnabel abstehend drüsenhaarig. 4ecker, Hecken, Gebüsch, häufig (5—7) ©. 12. @. disseetum L. 14*. Bthnstiele länger als d. B.; Blkrb. länger als d. Kch; Früchteh. kahl; Schnabel angedrückt - behaart. Aecker, Hecken, Gebüsch, häufig (6—7) ©. 13. @. columbinum L. 13*,B. bis z. Mitte in breite Abschnitte getheilt. 15. Blkrb. vkherzfg. 16. Blkrb. am vorderen Rande gewimpert; Bthnstiele z. Frzeit aufrecht; Früchtch. glatt, «drüsig, behaart; Kehb. be- grannt; Pfl. lang-zottig-drüsig. Lgwälder, stein, Abhge, bes. in Böhmen (6—7) U. . . 14. @. bohemicum L. 16*. Blkrb. am vorder. Rande nicht gewimpert; Btknstiele z. Frzeit abwärts gerichtet. 17. Kehb. begrannt; Pfl. abstehend - zottig- behaart und zugleich flaumig; Früchteh. querrunzlich, kurzhaarig ; Babschnitte gekerbt; Bthnstiele ausgespreitzt. Stein. Abhge, Aecker (Sachsen, Mähren, Schlesien) (6-7) ©. i 15. @. divarieatum Erh. 17*. Kehb. unbegrannt, stachelspitzig od. in e. Knötchen endend. 18. Pfl. kahl od. weichhaarig m. abstehenden Haaren; Früchtceh. querrunzlich, kahl; Same glatt. Wege, Hügel, Hecken, häufig (6—8) ©. 16. @. molle L GERANIACEAE. Geraniun, 18*, Pfl. dicht kvrzhaarig-flaumig; Früchtchen u. Same glatt, erstere angedrückt - behaart. rg Schuttpt., Hügel, ar (6—8) © . . 17. @. pusillum L 15*,. Blkrb. ungetheilt; "Kehb. nicht od. kurz begrannt. 19. Stgl u. ganze Pfl. drüsig-zottig; Bthnstiele kürzer als d. B.; Kehb. z. Bthezeit abstehend: Früchtch. glatt; Same bienen- zellenartig punktirt. Aecker, Hügel, Gebüsch, selt.(5—8) ©. 18. G. rotundifolium L. 19*, Stgl u. ganze Pfl. kahl od. oberwärts kurzhaarig; Kcehb. z. Bthezeit zusammenschliessd; nebst d. Frebteh. querrunzlich; B. glänzend, oft röthlich überlaufen. Bgwälder, Felsen, stein. Abhge, selt. (5—8) ©. - -. » . 19. @. lueidum L. 12*,B. im Umriss länglich-3eckig, 3—5zählig m. 3zähliren od. fieder- spaltigen Abschnitten, deren mittelster stets deutlich gestielt ist, nebst d. ganzen Pfl. abstebend - drüsig - zottig, zuletzt röthlich überlaufen u. v. eigenthümlich. Geruche; Stgl an d. Gelenken geschwollen; Früchtch. querrunzlich ; Blkrb. ungetheilt. Wälder, Hecken, Wege, s. häufig (6—8) ©. . 20. @. robertianum L. 2. Erodium L’Her. Btbn gleichmässig od. nur wenig un- gleich, ohne spornfge Honigröhre; Griffel z. Frzeit schraubenfg gewunden, innen bärtig. Liegende, behaarte Krtr m. 5—vielbthgn, doldigen Bthnstielen. 1. B. gefiedert. 2. Bthnstiele vielbthg; Stbfäden kahl; Bthn röthlich. 3. Blättch. gestielt, fast fiedertheilig, beuteltragde Stbgef. am Grund ungezähnt. Aecker, Hügel, Wege, s. häufig (5—8) ©. 1. E. eieutarium L’Her. 3*,B. sitzend, eifg-lappig od. ungleich gezähnt, beuteltragde Staubgef. am Grund m. 2 Zähnen; Pfl. v. Moschusgeruch. 4ecker, Hügel, Wege, sss. (5—8) 2. 2. E. moschatum L’Her. 2*, Bthnstiele 3—5hthg; Stbfäd. am Grd bewimpert; Bthn violett. Wege, Hügel am adr. Meer (5—83) ©. 3. E. eiconium Willd. 1*.B. gezähnt, herzfg; Stbgef. kahl; Bthn röthlich. Wege, Hügel, Schuttpl. am adr. Meer (5—7) O. 4. E. malacoides Willd. 2b. Pelargonium L. Bthn mehr od. wenig. deutlich 2lippig, d. oberen Kcehb. in e. an d. Bthnstiel gewachsenen Sporn (Honigröhre) verlängert. Kräuter od. Sträucher m. mehrblüthig. doldigen Bthnstiel. u. rothen od. weissen Bthn. Von d. zahlreichen Arten dieser Gattung werden folgende besonders häufig eultivirt: 1. Blkrb. sehr ungleich; Stgl deutlich. 2. d. 2 oberen Blkrb. kürzer ais d. unteren; B. herzfg-rundl., “lappig, oberseits meist m. e. dunklen Streifen. Häufige Zierpfl. aus Südafrika (4—5) - - - a. P. zonale Willa. 2*,d. oberen Bikrb. länger u. breiter als d. übrigen; B. blau- grün, tief handfg getheilt. Zierpfl. aus Südafr. (4-5) $- b. P. radula Ait. = roseunm Willd. 1*, Blkrb. wenig ungleich ; Stgl verkürzt. 3. B. fiedertheilig, kurzhaarig m. doppelt fiederspaltigen, lineal. Abschnitten; Bthn grünlich, braungefleckt. Zierpfl. aus Süd- afrika (45) Hr „ı Mes Pstziste Alt. 3*.B. fast kreisrund - -herzfg, "gekerbt, wohlriechend ; Bthn klein, röthl. od. weiss ; Stgl fleischig. BIRHER aus Südafır. (4—5) 2- d. P. odoratissimum Ait. 60 $23. Impatiens. BALSAMINEAE. $ 23. BALSAMINEAE. Rich. Kceh 5blättrig, nebst d. Blkrb. ungleichmässig, gespornt, abfallend; Stpgef. 5 m. d. Beuteln zusammenhängd; Griffel fehld; Narben 5lappig; Fr. e. elastisch aufspringde m. d. Klappen sich zusammenrollende, vielsamige Kapsel; Same eiweisslos; Keim gerade, m. dieken B. Saftige Kräuter m, einfachen B. u. knotig verdickten Gelenken. 1. Impatiens L. „Balsamine* (V. 1). Kch gefärbt; Kapsel verlängert, zuletzt m. einwärts gerollten Klappen. 1. B.gestielt, eifg, grob gezähnt; Bthn hängd, zu 2—3 beisammen; Sporn gebogen; Bthn gelb, im Schlund m. rothen Punkten. Gräben, Gebüsch, häufig 7—8) ©. . 1. I. noli tangere L. 1*.B. sitzend, lanzettl., gesägt; Bthnstiele gehäuft; Sporn gerade; Bthn bunt. Zierpfl. aus d. Orient (7—8) ©. 1b. J. balsamina L. $ 23b. TROPAEOLEAE,. Juss. Kch ö5gliedrig, nebst d. Blkrb. ungleichmässig, gespornt; Stbgef. 8, frei; Griffel 1; Fr. aus drei einsamig. Früchtch. ge- bildet. Kräuter m. meist kletterndem Stgl u. einzeln stehend. Bthn. a. Tropaeolum majus L. (VIII. 1). Kahles Kraut m. kletterndem Stgl, langgestielten, schildfgn B. u. einzelstehdn, gelb- rothen Bthn. Häufige Zierpfl. aus Peru (6—9) © „Kapuzinerkresse“. VIH. Ordn. COLUMNIFERAE Bartl. Kch 3—7gliedrig m. in d. Knospe klappenfg aneinanderliegdn Abschnitten; Blkrb. d. Frboden eingefügt, in d. Knospe gedreht. Stbgef. meist zahl- reich u. mehr od. weniger m. e. verwachsen; Pistill aus 3—7 Frblättern gebildet; B. wechselstdg, am Grd m. Nebenb. $ 24. MALVACEAE. R. Brown. Keh 3—5spaltig, oft v. e. Aussenkch umgeben; Blkrb. m. d. Kcehabschnitten wechselnd; Staubgef. zahlreich, m. d. Fädenin e, Röhre am Grd verwachsen. Stbkolben einfächerig in e. Querritze aufspringend; Griffel zahlreich; Fr. eine Kapsel od. in mehrere Einzelfrüchtehen zerfallend; Same eiweisslos; Keim m. gefalteten B. (XVI.) 1. Keh v. e. Aussenkch umgeben. 2. B. d. Aussenkchs m. e. verwachsen. 3. Aussenkch 3spaltig. . . » » 2... 1. Lavatera. 3*. Aussenkch 6—9spaltig. . . 2.2. Althaea. 2*,B. d. Aussenkchs nicht m. e. verwachsen. 4. Aussenkch 3blättrig. 5. Blättch. desselben eifg; Früchtch. kreisfg. 3. Malva. MALVACEAE. Lavatera. 5*,B. d. Aussenkchs vkherzfg; Früchtch. kopffg gehäuft. 3b. Malope. 4*, Aussenkeh vielblättr.; Fr. e. Kapsel. . . . 4. Hibiscus. :1*, Keh ohne Aussenkch., . . .». 2... 0.0.5. Abatilon. 1. Lavatera L. Aussenkch 3spaltig, d. innere 5spaltig; Fr. zuletzt in zahlreiche, kreisfg gestellte Früchtch. zerfalld. Stern- haarige Kräuter m. langgestielten, einzeln in d. Bwinkeln stehend. “rosenrothen Bthn. 1. Untere B. 5lappig, obere 3lappig; Frehtch. m. spitz. Mittelfelde. Bgwälder, stein. Abhge, selt. (—8)%. 1. Lav. thuringiaca L. 1*, Untere B. rundlich herzfg, d. unteren eckig, d. obersten oft 3spaltig; Frehtch. m. flach scheibenfgm Mittelpunkte. Zierpfl. aus Südeuropa (6—8) ©. . .» » - »- 1b. L. trimestris L. 3. Althaea I. „Eibisch“. Aussenkch 6—12spaltig; be- haarte Krtr m. meist ansehnlichen Bthn; Fr. wie b. Lavatera. 1. Bithnstiele vie:bthg, kürzer als d. B.; Stgl 1—3’ hoch, nebst d. ganzen Pfl. weichfilzig. Bthn röthl. Früchte, Wiesen, bes. am Meer u. auf Salzbod., auch cult. (7—8) U. 1. A. offleinalis L. 1*. Bthnst. 1—2bthg. 2. länger als d. B.; Bthn meist blassröthlich; Aussenkch meist $Sspaltig m. lanzettl. Abschnitten. 3. B. filzig behaart, d. unteren handfg getheilt, d. mittleren fingerfg, d. oberen 3zählig. Hecken, Gräben, ss. (Oester- reich) W—8) U.-: - » = 2... 2%. 4. cannabina 1. 3*,B. u. ganze Pfl. m. wagrecht abstehdn steifen Haaren be- setzt, d. unteren nierenfg, 5lappig, d. oberen 3spaltig. Aecker, stein. Abhge, selt. (—8) ©. . 3. A. hirsuta L. %*, kürzer als d. B.; Bthnstand daher fast ährenfg traubig; Aussenkch meist 6spaltig m. eifgn Abschnitten; Pfl. filzig behaart. 4. Blkrb. länger als breit, tief ausgerandet, am Grd kahl, röthl.; Stgl 1—4' hoch. Aecker, Wege, sss. (um Wien) (7-8) ©. 4. A. pallida 1. 4*,. Blkrb. breiter, weniger tief ausgerandet, am Grd zottig, sehr verschieden gefärbt; Stgl 2—8° hoch. Culturpfl. aus Süd- europa „Stockrose, schwarze Pappel“ (d.var m. dunkl.Bthn) er 6 NND IR SUR AEEBENAISBERRORETRD, 3. Malva L. Kceh m. 3blättrigen Aussenkch; Blättch. des- selben eifg od. lanzettl. Fr. w. b. Lavatera. 1. Bthn einzeln od. am Ende d. Stgls gehäuft; B. fast bis z. Grd getheilt. 2. Früchteh. querrunzlich, kahl; Bthnstiele u. Kche filzig be- haart; Blättch.d. Aussenkchs lineal lanzettl. Bthn geruchlos, röthlich. Hügel, Wege, stein. Abhge, selt. auch als Zierpfl. BEN ae er Eee var. B. nicht über d. Mitte getheilt. bismalva Bernh. 2*,Fr. rauhhaarig, nicht querrunzlich; Bthnstiele u. Kche steif- haarig; Blättch. d. Aussenkchs lineal lanzettl.; Pfl. v. Mo- schusgeruch. Hügel, Abhge, Gebüsch, ss. (Rheinggdn) (7—8) 4. 2. M. moschata L. 1*. Bthn zu 2 od. mehr in bwinkelstdgn Büscheln; B. nicht über d. Mitte getheilt, rundl. 5—7lappig. 61 $24. 62 Malva. MALVACEAE. $24. 3. B. am Rande wellig kraus; Bthn klein, fastsitzd, geknäuelt; Stgl aufrecht. Zierpfl. aus Südeuropa, zuweilen verwildert (7—8) ©. | 2b. M. erispa L. 3*.B. am Rande flach. 4. Bthnstiele z. Frzeit aufrecht; äussere Kcehb. eifg; Fr. m. her- vortretdm Rande. 5. Stgl liegd od. aufsteigd; Bthn klein, blassroth. Hügel, Wege (Istrien) 78) ©. . 2020.83. M. nieaeensis All. 5*, Stgl aufrecht; Bthn gross. 6. Stgl aufsteigd od. aufrecht, nebst Kch u. Bihnstielen zer- streut haarig. Hügel, Wege, häufig (6—8) @. 4. M. silvestris L. 6*.Stgl steif aufrecht, nebst d. ganzen Pfl. kahl. Zierpfl. aus Südeuropa (6—8) © . » . 4b. M. mauritiana L. 4*,. Bthnstiele z. Frzeit eo] od. abwärts gebogen; äussere Kcehb. lineal od. lanzettlich ; Stgl meist liegd. 7. Blkrb. fast doppelt so lang als d. Kch, tief ausgerandet, blassroth; Frehteh. glatt, Hügel, Wege, "Schuttplütze, sehr häufig (—8). . . 5. M. vulgaris Fr. — rotundifolia L. 7*.Blkrb. kaum länger als d. Keh, wenig ausgerandet, fast weiss; Früchtch. runzlich. Hügel. Wege, Schuttplätze bes. in Norddtschld (6-8) ©. : : 2 » =... .6.M. borealis Fr. 3b. Mälope L. Blättch. d. Aussenkchs herzfg; Fr. aus mehreren über einander gehäuften Früchtch. bestehend. Fast kahle Kräuter m. einzelstehenden , langgestielten, bwinkelständigen, purpurrothen Bthn. 1. Stglb. rundlich eifg, gekerbt. ZerH aus Südeuropa bes. in Griechenld häufig wild) ((—8) ©. . . a. M. malacoides L. 1*. Untere Stglb. gekerbt, obere -Blappig, ARD aus Südeuropa GH): ne R EEE . M, trifida Cav. 4. Hibiseus L. Aussenkceh aus zahlreichen lineal. Blättch. gebildet; Fr. e. 5fächerige Kapsel; Bthn im Grd dunkler gefärbt. . 1. Kraut m. 1-2 hohem, aufstgdm ästigen Stgl; d. eigentliche Keh häutig aufgeblasen; Bthn gelblich m. purpurbraunem Grunde, bald vVerwelkd (daher: Stundenblume), obere B. in 3—5 tiefe Abschnitte gespalten, nebst d. ganzen Pfl. sternhaarig grau. Aecker, Wege d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfi. (7—8) ©. 1. H. trionum L. 1*, Strauch 4—6’ hoch m. eifg rhombischen kerbsägigen B. u. weissen od. röthlichen, im Grd dunkleren Bthn. Zierpfl. aus Südeuropa W—8) P- - =» = =» * . 0. . Ib. syriaeus L. 5. Abutilon Avicen ae Gärtn. (Sida abutilon L.) Aussen- keh fehlend. Filzig behaartes, 2—5‘ hohes Kraut m. rundlich- herzfgn, gezähnten B., gelben, kurzgestielten Bthn u. kreisfg gestellt. 2samigen, 2schnäbligen Früchteh. Stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres (i—8) © $ 25. TILIACEAE. Juss. Keh u. Kr. 4—5blättr., abfalld; Blkrb. so viele als Kcehb. u. m- denselben wechselstdg; Stbgef. zahlreich, frei od. in mehrere Bün. del verwachsen; Stbkölbch. 2fächerig m. e. Längsritze aufspringd. TILIACEAE. Tilia. 63 Griffel 1; Frkn. 1 m. 4—10 einsamigen Fächern; Keim gerade, in $24. d. Axe d. Eiweisses; B. wechselstdg, am Grd m. Nebenb. 1. Tilia L. „Linde“ (XIII. 1). Bäume m. schief-herzfgn B. u. doldentrbgn, gelbgrünen, wohlriechdn Bthn; Trbnstiel am Grd m. e. zungenfgn, z. Thl damit verwachsen. Deekb. (7. europaea L.) 1. B. beiderseits kahl, ‘unterseits bläulichgrün, in d. Winkeln d. Rippen m. e. rothbraunen Bärtchen; Doldentrauben 5—Tbthg; Narbenlappen zuletzt wagrecht auseinander stehend. Lawbwälder, auch häufig cult. „Winterl.“ 6—6) ii. 1. T. parvifolia Erh. 1*.B. unterseits kurzhaarig, beiderseits grün; Bärtch. ungefärbt; Doldentrauben 2—3bthg; Narbenlappen aufrecht. Laubwälder, auch häufig cult. „Sommerl.“ (6—7) i- 2. T. grandifolia Erh. IX. Ordn. MYRTINAE Bartl. Keh in d. Knospe dachig; Stbgef. meist zahlreich; Griffel 1; Fr. e. Kapsel od. Beere. Holz- gewächse m. immergrünen B. > $ 25b. CAMELLIACEAE. DC. Kch 5—7blättrig, frei abfallend; Blkrb. u. Stbgef. d. Frboden eingefügt; Fr. e. 3fächerige Kapsel; Same eiweisslos; Sträucher m. immergrünen wechselstdgn B. (eigentlich zu e. besonderen Ord- nung: Lamprophyllae Bart!. gehörend.) a. Camellia japonica L. (XVI.) Stbfäden in e. Röhre verwachsen; Griffel 3—5spaltig; Fr. e. 3fächerige, 3samige Kapsel; Strauch 2—3’ hoch m. immergrünen, gesägten B. u. weissen 0d. rothen einzelstehenden kurzgestielten Bthn. Zierstrauch aus Japan (45) h- 8 26. MYRTACEAE. R. Br. Kch 5spaltig m.d.Frkn. verwachsen; Blkrb. 5 nebst d. meist zahlreichen Stbgef. d. Kehschlund eingefügt. seltener fehlend; Fr. e. Kapsel od. Beere, mehrfächerige; Same eiweisslos; aufrechte Bäume od. Sträucher m. meist gegenstdgn, immergrünen, durchscheinend punktirten B. 1. Bthn m..Kch u. Krone; Fr. e. Beere . . . . 1. Myrtus. 1*. Blkrone fehld; Fr. e. Kapsel. . . . . 1b. Callistemon. 1. Myrtus communis L. (XI. 1). Strch od. Baum 3—8’ hoch m. weissen, zu 1—2 stehenden, gestielten Bthn u. eifg-lanzettl., dicht durchscheinend punktirt. B. Stein. Abhge am adr. Meer, auch eult. (6—7) I- „Myrte“. 1b. Callistemon speeiosus DC. (XIL.1). (MetrosiderosHortor.) Blkrb. fehld, Kch 5—6lappig, gelblich; Bthn sitzd in 3—4°' langen Aehren m. langen rothen Stbfäden. Zierstreh aus Neuholld (5—6) }- 64 $ 260. Calycanthus. CALYCANTHACEAE. X. Ordn. CALYCANTHINAE Bartl. Stbgef. zahlreich, d. Keh eingefügt; unterer Theil d. Kehs bleibend, krugfg od. krei- selfg, zuletzt fleischig werdend u. d. Früchtch. einschliessend od. zu e. vielsamiz. Beere werdend; Same eiweisslos; Keimb. gedreht; Sträucher m. einfachen, gegenstdgn, nebenblattlosen B. 8 26b. GALYCANTHAOEARE. Lindl. Bthn m. vielblättrigem, lederigem, gefärbten Perigon; Stbgef. im Schlunde desselben auf e. Ring eingefügt; Griffel mehrere, Frehtch. zuletzt in d. bleibenden Kchröhre eingeschlossen»(wie b. Rosa); Same mantellos. a. Calyeänthus floridus L. (XII 2). Stbgef. zahlreich. Gewürzhafter, 3—6’ hoher Strauch m. ganzrandigen, rauhhaarig. B. u. braunrathen, grossen, einzelstehend. Bthn. Zierstrch aus Nord- amerika (6—8) P- $ 26c. GRANATEAE. Don. Kch 5spaltig, in d. Knospe klappig, m. d. Frknoten verwachsen; Bikrb. 5; Stbgef. zahlreich, ohne Ring; Griffel 1; Frknoten m. e. doppelten Quirl v. übereinanderliegenden Fächern; Fr.e. diekrindige vom bleibdn Kch gekrönte Beere; Samen v. e. fleischig. Mantel umgeben. a. Piniea granätum L. (X. 1). Baum od. Strauch v. 6—9’ Höhe m. lanzettlich, ganzrandigen B., grossen, einzelstehenden, scharlachrothen Bthn u. rothen, essbaren, kahlen Fr. Häufiger Zier- strauch aus Südenropa (6—7) h „Granatb,“ XI. Ordn. CALYCIFLORAE Barti. Keh meist m. d. Frknoten verwachsen; in d. Knospe klappig; Bilkrb. u. Stbgef. d. Koch eingefügt; Frknoten einer, mehrfächerig; Fr. e. Kapsel od. Beere. Sträucher od. Kräuter m. meist einfach, gesägt. od. gezähnt. abfallenden B. ohne Nebenb. 3 8 27. PHILADELPHEAE. Don. Kch m. d.Frknoten verwachsen; Saum meist 4theilig; Blkrb. u. Stbgef. d. Kehschlund eingefügt; Griffel 1 m. 4 Narben; Stbgef. zahlreich; Fr. e. mehrfächerige Kapsel; Fächer vielsamig; Same eiweisshaltig; Strehr m. gegenstdgn B. 1. Philadelphus coronarius L. (XL. ]). Strauch 4—8’ hoch m. eifg-elliptischen, zugespitzt, gesägten, unterseits kurzhaarig. B. u. weissen, wohlriechenden Bthn in gabligen, 3—5bthgn Trauben. Bgwälder, sss. (Steiermark), häufig cult. (5—6) fi „Kandelblüthe, Pfeifenstrauch, wilder Jasmin.“ ONAGRARIRAE. Fuchsia. $ 28. ONAGRARIEAE,. Juss. Kch m. d. Frknoten verwachsen; Saum meist 4theilig; Blkrb. 2—4 od. fehlend, nebst d. 2, 4 od. 8 Stbgefässen d. Keh einge- guest; @r..1; Fr. e. mehrfächerige Kapsel od. Beere; Fächer meist vielsamig; Same eiweisslos. Meist schönblühende Kräuter, selten Sträucher m. einfachen B. 1. Bthn m. Keh u. Krone. 2. Fr.e. Beere; Kehröhre gefärbt, weit über d. Frknoten hinaus verlängert; Blkrb. um einander gewickelt; Stbgef. 8. a. Fuehsia. 2*,Fr. e. Kapsel. 3. Stbgef. 8, alle od. wenigst. 4 davon beuteltragd; Blkrb. 4. 4. Blkrb. nicht benagelt; Kehb. grün. 5. Samen m.e. Haarschopf; Bthn röthl. 1. Epilobium. 5*.S. ohne Haarschopf; Bthn gelb, gross. 2. OQenothera. 4*, Bikrb. Hlangs benagelt. . . . . » 2b. Clarkea. 3*, Stbgef. 2; Blkrb. 2; Kpsl Ofücherig, 2samig. 4. Cireaea. 1*, Blkrb. fehld; ren 4theilig, bleibd; kahles Kraut m. liegdm 4kantigen Stel. ande 2 Heitene. WBeianardia. I. FUCHSIEAE. Kochröhre gefärbt, abfallend, über d. Frknot. hinaus verlängert; Fr. e. Beere. a. Fuchsia coceinea 4. (VII. ı). Kleiner Strauch m. gegenstdgn od. 3quirlig., eifgn, gezähnten, kurzgestielten B. u. lang- gestielten, hängend. Bthn. Kehb. meist scharlachroth; Blkrb. meist violettroth. Häuf. Zierpfl. aus Südamerika, in zahlreichen Variet. eult. (4«—8) Rh . OENOTHEREAFT. Keh alsEnlid, meist über d. Frknot. hinaus verlängert; Fr. e. Kapsel; Stbgef. 8, alle od. wenigst. 4 m. Beuteln; Fr. e. Kapsel. 1. Epilobinm L. „Weidenröschen“ (VI. 1). Kch m. 4theil. Saum; nicht od. nur wenig über d. Frknoten hinaus verlängert; Kapsel 4klappig m. zahlreichen haarschepfigen Samen. Bikrb. nicht benagelt. Sehr veränderliche u. wegen häufiger Bastardbildung oft schwierig zu unterscheidende Kräuter m, einfachen B. u. meist traubenfg gestellt. röth]. Bthn. 1. Blkrb.flach, ausgebreitet; Stbgef. abwärts gebog.; B.wechselstdg. 2. B. lanzettl. v. deutl. sichtbaren Querrippen dchzogen; Bthn in langen, dichten Trbn. Sundige Wälder, steinige Abhge, häufig (6—S). . . . 1. E. angustifolium 1. 2*.B. lineal, rippenlos; "Bthntrbn locker, wenigbthg. 3. Gr. so lang als d. Stbgef. Ufer, Abhge d. Alpen (7—8) 4 2. E. Dodonzei iM. 3*, Gr. kürzer, bis z. Mitte flaumig (ob var?) Ufer, bhye d. Alpen VB). .. . 0... 3 E. Fleischeri Hehst. 1*, Blkrb. aufrecht gespalten od. i. herzfg; wenigstens d. unter. B. gegenstdg od. quirlig; Stbgef. aufrecht. 4. Griffel m. keulenfgr od. undeutlich getheilter Narbe. 5. Pfl. schon z. Bthezeit verlängerte Ausläufer trbd. on Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 65 $28, 66 Epilobium. ONAGRARIEAR. $28. 6. Ausläufer unterirdisch, dick, fleischig, schuppig; B. gezähnelt; Stgl fast 4kantig. Buchufer d. Alpen u. höher. Gebge (8) 4. 4. E. origanifolium Lam. 6*. Auslfr. über d. Erde, fadenfg m. einzelnen grünen B. besetzt. 7. Stgl deh 2—4 herablaufende Linien kantig. 8. B. ganzrandig od.undeutlieh gezähnt. buchwfer, Sumpf- wiesen d. Alpen u. höher. Gebirge (7—8) 2. 5. E. alpinum L. 8*. B. gezähnt. Bachufer sss. (Schlesien, Holstein) (7—8) 2. 6. E. obseurum Schreb. — virgatum Fr. 7*. Stgl rund, flaumig; B. ganzrandig. @> üben, Ufer, Gebüsch (6-8) 1... . . 7. E. palustre L. 5*, Pfl. z. Bthezeit ohne Ausläufer, diese erst viel später erscheinend od. ganz fehld; B. gezähnt. 9. Statt d. Ausläufer am Grd m. Blattrosetten. 10. Stgl 4kantig, ER B. sitzd. Gräben, Wiesen, Gebüsch, selt. (6—8) 2. . ..8 E. tetragonum L. 10*, Stgl rund. Pf. graugrün. " Aecker, Gräben, Gebüsch (Rheinggadn) (6—T) ©. : . . . 9. E. Lamyi F. Schlz. 9*, Brosetten fehld; Ausläufer im Herbst erscheinend. Stg] kantig. 11. B. alle gestielt, am Grd keilfg. Gräben, Sumpfiviesen, nicht selt. 7-8) 1... a ea 108 Bo FOSeuUm Zu. 11*. Obere B. a d. untern zu I quirlig. Bywiesen d. Alpen u. höher. Gebge 78). . E. trigonum Schrk. 4*, Griffel m. z. Bthezeit kreuzweise BR, Narbe; Stgl rund. 12. Stgl kahl od. flaumig behaart; Bthn meist klein. 13. Pfl. erst lange nach d. Bthezeit unterirdische, schuppenfge Ausläufer treibd, übrigens sehr vielgestaltig; Stgl ästig, B. sitzd, Bthn anfangs nickend. 14. Ausläufer verlängert, walzig m. v. einander entfernten Schuppen; Stgl 1—2’hoch; B. meist gezähnt (varB. ganz- randig — hyperieifolium TREO Wälder, Gebüsch, häufig (6—7) 2%. . . 12, E. montanum L. 14*, Ausläufer kurz, länglich od. keulenfg m. dicht dachigen Schuppen; Stgl 3—6’’ hoch (ob var?) Stein. Abhge, ss. (Rheinggdn) (6—8) U. . : . 13. E. collinum Gm. 13*.Pfl. gleich nach d. Blühen kurze, überirdische m. kleinen B. besetzte Ausläufer treibend, einfach od. wenig ästig; B. gezähnt. 15. B. alle langgestielt, am Grd keilfg, ganzrandig, nur gegen d. Spitze hin gezähnt; Stgi /a—1!/‘ hoch; Bthn Anfangs nickd. Stein. Abhge (Rheinggdn) (6—8) Jl. 14. E. lanceolatum Seb. u. Mawr. 15*. Mittlere B. sitzd, alle am Grd abgerundet; Stgl 11/2—3°h. Bthn immer aufrecht. Gräben, Ufer, Gebüsch, hünfig 6-)%.. 15. E. parviflorum Schreb. 12*, Stgl langhaarig - zottig u. drüsig, 2—4’ hoch, vielästig u. viel- bthg; B. stengelumfassd sitzd, eifg-lanzettlich. Grüben, Ufer, Gebüsch, meist häujig (6—8) Jı. . . . 16. E. hirsutum L. 2. Densthera L. „Nachikerze* (VIH. 1). Frknoten weit über d. Frknoten hinaus verlängert; Samen ohne Haarschopf. Ansehnliche Kräuter m. einzelstehend., schwefelgelben, grossen Bthn, runäl. Bikrb. u. wechselständ., eifg-lanzett!. B. Ursprüngl. aus Amerika eingewaunderte Pfl. -ONAGRARIEAE. Oenothera. 67 1. Stbgef. halb so lang als die 1—11/2‘’ breite Krone: Pfl.1—4'h. $28. ı Uferabhge, nicht selt. (6—8) ©. ur srile Biennis L. 1%. Stbgef. so lang als d. kleinere Krone; Stglb. meist schmäler. Uferabhge, ss. (6-8) ©. -» » » 2... 2%. Oe. muricata L. 2b. Clarkea elegans Doxgl. (VII. 1). Kahles, 2—3’ hohes Kraut m. eifgn, kurz gestielten B. u. violettrothen Bthn. Blkrb. ausgebreitet, Janggenagelt; Stbgef. alle beuteltragend, abwechsld kürzer, d. kürzeren am Grd m. e. behaarten Schuppe. Zierpfl. aus Californien (6—7) © i HI. JUSSIEAE. Kchröhre bleibend m. 4—6spaltigen Saum, nicht über d. Frknoten hinaus tretend. 3. Isnardia palustris ZL. (TV.1ı). Kahles Kraut m. liegdm, kriechendem od. fluthdm 4kantig., ästigem Stgl, gegenstdg, gestielt. eifg-lanzettl., ganzrandigen B. u. kleinen gelbgrünen, einzeln in d. Bwinkeln sitzenden Bthn ohne Blkrone. Teichufer, Sümpfe, ss. (Rheinggdn, Norddtschld, Mähren) (7—8) I. IV. CIRCAEEAE. Kch 2theilig, abfallend, nicht über d. Frkn. hinaus verlängert. « 4. Circaea L. „Hexenkraut“ (II. 1). Kehsaum 2thlg; Blkrb. u. Staubgef. 2; Kapsel 2fächerig, 2samig. Kräuter m. eifgn B., kleinen weissen od. röthlichen Bthn in end- od. blattwinkelstdgn Trauben u. hakig borstigen Kapseln. 1. Bthnstieleh. am Grd ohne Deckb.; B. eifg, am Grd meist mehr od. weniger herzfg, wenig gezähnt; Stgl 1/a—2’ hoch. Wälder, Gebäüsch (7—8) 2. . ...1..C. lutetiana L. 1*. Bthnst. am Grd m. kleinen pfrieml. "Deekb. 2. Deckb. sehr klein, m. blossen Augen kaum erkennbar; Fr. vkeifg kuglig; Bstiele rundlich, rinnig (ob eigene Art od. Zwischenform?) Wälder, Gebüsch (7—8). 2. C. intermedia Eıh. 2*, Deckb. deutlich; Fr. länglich keulenfs; Bstiele fast geflügelt flach; Pfl. meist nur 2—4° hoch. Wälder, Gebüsch, bes. in Gebgsggdn (T—8) A. 21. suewienesıe »18.,C. Alpina L. $ 29. HALORAGEAE, A. Pr. Keh m. d. Frknoten verwachsen, m. 2—ttheilig. Saum; Bikrb. 2—4 od. fehlend, nebst Griffel u. Stbgef. d. Kehschlund eingefügt. Frknoten wenigsamig: Fr. e. Nuss od. in mehrere Früchtch. zer- fallend. Same eiweisslos; Keimb. cylindrisch. Wasserliebende Kräuter m. meist quirlstdgn B. 1. Bthn alle od. wenigstens d. männl. m. Keh u. Kr. Stbgef. 3, 4 od. S 2. Bthn zwittr. Fr. e. dornige Nuss; obere B. einfach, ranutentg, m. aufgzeblasenem Stiel, rosettenbildd. unterzetauchte haar- förmig-vielthlg. . . Al: zepn 2*, Bthn monöeisch in Aechren; 'B. kammfz - fiederthig: Frkn. 4 einsam. Frehteh. zerfallend. . . 2. My öphrlium- 1*, Bthn alle unvollständig; B. einfach. = 5 * 68 Trapa. HALORAGEAE. $29. 3. Frkn. 1fächerig, 1samig; Stbgef. 1; B. zu 6—10 quirlig. 3. Hippuris. 3*, Frkn. 4fächerig, zuletzt in 4 Frcehtch. zerfalld; B. gegenständig, d. oberen sternfg gehäuft. . -. ». » 2... 4. Callitriche. I. MYRIOPHYLLEAE, Bthn m. Kch u. Krone; Staubgef. 3—4 0d. 8. 1. Trapa natans L. (IV. 1). Schwimmende Pfl., deren untergetauchte B. haarfg gespalten u. deren obere schwimmende rautenfg gezähnt u. rosettenfg gestellt sind; Bstiel in d. Mitte bauchig aufgeblasen. Bthn klein, blattwinkelstdg m. 4zähnig. Kch u. 4blättr. weisser Blkrone. Fr.'e. durch die bleibdn Kehzähne zuletzt dornige lsamige Nuss. Teiche, Flüsse, selt., bes. in Norddtschld (6—7) ©. „Wassernuss.“ 2. Myriophylium L. „Tausendblatt* (XXI) Bthn ein- häusig, in Aehren, d. oberen männlich m, 4thlgm Keh, 4blättriger, leicht abfalldr Blkr. u. 8 Stbgef., d. unteren weibl. m. 4thlgm Kch- saum, kleinen zahnartig. Blkrb. u. zottiger Narbe. Frknoten in 4 einsamigeFrüchtch. zerfalld. Untergetauchte, nur zur Bthezeit m.d. Bthn über d. Wasserspiegel sich erhebde Pfl.m. kammfg fiederth. auf d. Rücken nicht dornigen B. 1. Bthn quirlig in Aehren od. in d. Winkeln’ d. quirlstd. B. 2. Oberste B. unzerthlt, ganzrandig, kürzer als d. Bthn, welche daher in scheinbar nackten Aehren geordnet erscheinen. Gräben, Teiche, häufig (6—8) U... . . 1. M. spieatum L. 2*,B. alle kammfg fiederthle ; Bthn daher blattwinkelständig er- scheinend; bthnstdge B. v. sehr verschiedener Länge. Gräben, Teiche, sehr gemein (6—8) 9... . . 2. M. verticillatum L. 1*. Männl. Bthn einzeln, meist zu 6 an d. Spitze d. langen nackten Aehrenspindel wechselstdg, d. weibl. quirlig, v. d. männlichen weit entfernt. Gräben, Teiche, selt. (6—8) 4. 3. M. alterniflorum DC. UI. HTPPURIDEAE Lk. Bilkrb. fehld; Kehsaum verwischt; B. quirlig; Stbgef. u. Griffel einzeln; Frknoten einsamig. 3. Hippvris vulgaris L. (I. 1). Kahles Kraut m. einfach. 1—3‘ langen röhrig gegliederten, zur Bthezeit über d. Wasserspiegel ° sich erhebendem Stgl, 6—10 quirlig, linealen B. u. kleinen bräunlich. blattwinkelstdgn Bthn. Gräben, Teiche, Bäche, selt. (6—8)]. II. CALLITRICHINKEAE Lk. Bikrb. fehld; Griffel 2; B. gegenstäg. 4. Callitriche L. „Wasserstern“ (I. 2 od. XXJ.) Stbgefässe 1—2; Griffel 2; Fr. zuletzt in 4 einsamige Früchtch. zerfallend. Wasserpfl. m. zwittrigen od. einbärvsigen kleinen blattwinkelstdgn Bthn u. gegxenständigen B., deren obere an d. Spitze d. Stgls sternfg od. rosertenfg gehäuft sind. Statt d. Blkr. 2 gegenstdge J}eckb. In einander übergehende Arten. 1. Obere B. vkeifg. 2. B. alle vkeifg; Fr. geflügeit, Deckb. sichelfg, sich kreuzend. Gräben, Bäche, Teiche, häufig (5—8) 9. 1. C. stagnalis Scop. %*, Untere B. lineal; Fr. nicht od. nur schmal geflügelt. HALORAGEAE, Callitriche. 3. Deckb. m. d. hakig gebogenen Spitze sich kreuzend, halb- kreisfg. Gräben, Bäche, Teiche, seltener (5—8) 2. 2. C. hamulata Kütz. 3*. Deckb. an d. Spitze nicht hakig gebogen. 4. m. gerader Spitze sich kreuzend; Griffel bleibend. Gräben, Bäche, Teiche, seltener (5—8).. . 3. C. platyearpa Kütz. 4*, wenig cebogen: Gr. abfalld. Gräben, Bäche, Teiche, häufig (5—8) 1... . . . 4. C. vernalis Kütz. 1*, B. alle linealisch. gegen d. Spitze hin schmäler, d. obersten nicht od. nur undeutlich rosettenbildd. Gräben, Bäche, Teiche, selten EN Near anni a rl ur autumnalis 2. $ 30. LYTHRARIEAE. Juss. Kch frei, bleibend, röhrenfg od. glockig, oft gefärbt m. meist $zähnigem Saum; Bikrb. oft fehlend, nebst d. 6 od. 12 Stbgef. d. Kehrande eingefügt. Fr. e. vielsamige Kapsel, Same eiweiss- los, Keim gerade. Meist Kräuter m. gegenstdgn od. quirligen, ein- fachen, nebenblattlosen, meist ganzrandigen B. 1. Keh röhrenfg:; Griffel lang. 2. Bthn m. Kch u. Krone, letztere einge purpurroth od. bläulich. . . . 1. Lythrum. 2*, Blkr. meist fehld, Keh ‚scharlachreth, am. Grd höckerig. 1b. Cuphea. 1*.Keh glockig; Griffel kurz ; Staubgef. 6; Blkrb. oft fehld. 2. Peplis. 1. Lythrum L. (XI. 1 od. VI.1). Aestige Kräuter m. meist aufrecht. Stgl u. linealen od. eifg-länglich. B. 1. Bthn einzeln, blattwinkelstdg, dunkelviolett; Stbgef. 6; Stgl liegend, aufsteigend od. aufrecht; Pfl. kahl; B. lineal länglich. Gräben, feuchte Aecker, selt.(7”—8) ©. 1. L. hyssopifolium L. 1*. Bthn in endstdgn beblättert. Aehren; Stbgef. 12. 2. Kcehzähne 12, d. äusseren kurz 3eckig, d. inneren länger, pfriemenfg; B. lanzettl., am Grd herzfg; Pfl. übrigens sehr vielgestaltig. Gräben, Pr Gebüsch, häufig (nicht in d. Alpen) (7—8) 2. .:. 0. 2% L. salicaria L. 2*, Kehz. alle gleichlang; Bi am Grd schmäler od. abgerundet. Gräben, Ufer, Gebüsch (Oesterreich) (7—8) 2. 3. L. virgatum L[. 1b. Cuphea platycentra Benth. (XI.1). Kleiner Strauch m. zusammengedrückt. Aesten, gestielt. eifgn B. u. blattwinkelstdgn Bthn. Kch seharlachroth, am Grd höckerig, Blkrb. fehlend. Zierpfl. aus Mexiko (4—8) }. 2. Peplis portula L. (VI. 1). Kleines, kahles, liegds Kraut m. gegenstdgn, ganzrandigen, vkeifgn od. spatelfgn B. u. kleinen, blattwinkelstdgn Bthn m. oft fehlender Krone. Feuchte Aecker, Gräben, Ufer (7—8) ©. 69 $29. 70 Saxifrage. SAXIFRAGEAE. $31. XI. Ordn. SUCCULENTAE Zart!. Kch meist 5gliedrig; Blkrb. 3—20, nebst d. 3 bis zahlreichen Stbgef. d. Keh eingefügt. Pistill aus: mehreren Fruchtb. gebildet; Griffel u. Frkn. meist mehrere, meist vielsamig; Same eiweisshaltig; B. ve fleischig, meist nebenblattlos. $ 31. SAXIFRAGEAE,. Vent Keh 4—5spaltig, bleibend, in d. Knospe dachig, meist m. d. Frkn. verwachsen; Blkrb. 4—5 d. Keh eingefügt u. m. d. Zähnen desselben wechselstdg. Stbgef. meist doppelt so viele als Bikrb., frei. Frknoten 1—2fächerig, vielsamig, dch d. bleibdn Griffel zuletzt 2schnäblig; Fr, e. Kapsel; Same eiweisshaltig. 1. Kräuter. 2. Bthn m. Keh u. Krone; Kapsel 2fächerig. 3. Blkrb. mehr od. weniger gefärbt u. v. d. Kchb. verschieden. 1. Saxifraga. 3*. Blkrb. d. Kehb. ähnlich; ob. B. 3lappig, untere 5—7lappig. 2. Zahlbrucknera. 2*, Blkrb. fehld; Kapsel l1fächerig; wasserliebde Pfl. m. gelb- grünen, rundlich nierenfgn B. u. Bthn. 3. Chrysosplenium. 1*, Strauch m. weissen, grünlichen, röthl. od. bläulichen, z. Theil steril. Bthn in kugligen od. schirmfgn Doldentrbn. 3b. Hydrangea. 1. Saxifraga L. „Steinbrech“ (X. 2). Bthn m.Keh u.Krone; Kapsel 2fächerig. Meist kleine, vielgestaltige Kräuter (besonders Berg- u. Alpenpfl.) m. einfachen, ganzrandigen, gesägten od. ein- geschnittenen B., deren unterste oft rosettenfg gestellt sind, und zierlichen, weissen, gelben od. röthl. Bthn. 1. B. am Rande od. wenigstens gegen d. Spitze hin m. kalkab- sondernden, weissen, zuletzt abfallenden Schuppen besetzt, stets unzertheilt; Stgl immer beblättert, rasig. 2. B. gegenstdg, nur an d. Spitze m. 1—3 Kalkpunkten besetzt. Bthn meist röthlich. 3. B.u.Kceh kahl, erstere dachig 4zeilig, länglich-lanzettlich. an d. Spitze m. 3 Kalkpunkten besetzt; Stengel 1—4‘ hoch, 1—4bthg. Felsspalten d. höchsten Alpen 7—8) 2. 1. S. retusa Whlbg. 3*. B. u. Kehabschnitte gewimpert, erstere nur m. 1 Kalkpunkt. 4. Stgl 1bthe. 5. Wimpern d. Kchs nicht drüsig. Felsspalten d. Alpen u. höheren Gebge (6—8) 9. . 2. S. oppositifolia L. 5*, Wimpern d. Kcehs drüsig (ob var?) Felsspalt. d. höchst. Alpen @—8) U. . . . 3. 8. Rudolphiana Hornsch. 4*, Stgl mehrbthg; B. u. Kehabschn. drüsig gewimpert. 6. Blkrb. u. Stbgef. ee Felsen u. stein. Abhge d. Alpen (7—8) 9. . . . 4. S. biflora AU. 6*, Blkrb. 2—3mal länger als“ di Stbgef. (ob var?) Fels- spalt. d. höchst. Alpen (7—8) 9. 5. S. Kochii Hornsch. 2. B. wechselstdg, am Grd gewimpert, am Rande m. einer Reihe von wenigstens 5 Kalkpunkten besetzt. 7. Kalkpunkte zahlreich; ansehnliche, !/a„—2’ hohe, drüsig be- haarte Pfl. m. reichbthgm Stgl]. SAXIFRAGEAE. Saxifraga. 8. EBikrh. orangegelb, lineallanzettl., spitz; Bthn traubig rispig; grundst.B. zungenfg. Felsen uw. stein. Abhge d. Alp. (6—7) 2. 6. S. mutata L 8*,. Blkrb. weiss, vkeifg od. keilfg. 9, Rosettenb. lineal od. lineal lanzettl., ganzrandig, am Rande m.e. dicken Kalkkruste; Rispenäste I—6bthg; Blkrb. nicht punktirt. Feisspalt. d. höchst. Alpen. 7. S. erustata Vest. 9*. Rosettenb. zungenfg, gesägt. 10. Stgl fast v. Grunde an rispig-ästig m, vielbthgn Rispen- ästen; Blkrb. nicht punktirt. Felsspalten d. höchsten Alpen, auch als Zierpfl. (*—8) W. 8. S. cotyledon L. 10*. Stgl erst gegen d. Spitze hin Ästig; Blkrb. punktirt. 11. Rosettenb. scharf gesägt; Rispenäste armbihg; Stgl 1ga—1‘ bh. Kalkfels. d. Alpen u. höher. Gebge (8—8) I 9.8. aizoon L. 11*. Rosettenb. stumpf gekerbt: Rispenäste reichbthg; Stgl 1—2' h. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpen (7-8) 1. 10. S. elatior Koch. 7*. Kalkpunkte 5—7; kleine, höchstens 5° hohe, dichte Räschen bildde Pfi. m. armbthgm Stgl; Bthn weiss. 12. Stgl einbthg 1—3° hoch, nebst d. Kehabschnitten drüsig behaart. Kalkfelsen d. Alpen (5—6) 9. 11. S. Burseriana L. 12*, Ste] mehrbthg, doldenträubig. 13. B. gerade. aufrecht, am Rande m. 5 Kalkpunkten ; Stgl drüsig zottig, 3— ubtha; Bthn 6— 8°‘ breit. Felsen d. Alpen, selt. (6—8) I. . . . . 0.r.,12.8. Vandellii Stdg. 13*, B. mehr 04. weniger "bogig zurückgekrümmt m. 7 Kalk- punkten; Bthn 3—4‘‘ breit. 14. B. v. Grund an bogig zurückgekrümmt, d. unteren sehr gedrängt stehend, d. oberen v. e. entfernt. Felsen u. stein. Abhge d. Alpen —7) A. ... 13. S. caesia L. 14*, B. nur an d. Spitze zurückgebcogen. 15. Stgl dieht klebrig behaart; Blkrb. v. zahlrchn Streifen dchzogen. Felsen d. südl. Alpen, ss. (6—7) 2. 14. S. diapensoides Bell. 15*. Stgl zerstreut drüsenhaarig. 16. B. stumpf, nur am Grd gewimpert: Blkrb. m. 5 ge- raden Längsstreifen. u d. höchst. Alpen (6-8) A... ae S. squarrosa Koch. 16*.B. spitz, bis z. Mitte ee Blkrb. 3streifig, d. seitl. Streifen bogig. Felsspalt. uw. stein. Abhge d. Alpen 6—8) WU... 2... =» 16. S. patens Gaud. 1*.B. nicht m. kalkabsondernden Punkten besetzt, wechselstdg od. alle grundstdg. 17. Pfl. am Grd m. ausdauernden Blattbüscheln od. Blattrosetten entwickelnden Trieben. meist in diehten Rasen wachsend. 18. B. am Rande m. nicht gegliederten Wimpern besetzt, an d. Spitze m. e. Knötchen. 19. Bthn gelb m. orangegelben Punkten; bithntragender Stgl beblättert. Kceh unterstdg. 20. Kehabschnitte zurückgeschlagen; Stg] u. Bthnstiele kraus- haarig; B. lanzettl. stumpf. Feuchte Wiesen (bes. in Nordätschld) @—8) U: . . . . 17. S. hirceulus L. 20*. Kehabschn. aufrecht od. abstehd; Stgl kahl od. zerstreut haarig; B. lineal spitz. Bgwiesen d. Alpen (7—8) 4 18. S. aizoides L. 71 $31. 2 Saxifraga. SAXIFRAGEAE. $31. 19*, Bthn gelblichweiss od. weiss. 21. Stgl beblättert; Kehabsehn. aufrecht; Pfl. kahl. 22. Kch unterstdg m. kurz-stachelspitzigen Abschnitt. Stglb. ziemlich breit, lineal lanzettl. 23. Stgl mehrbthg; Bthn gelblichweiss. Stein. Abhge d. Alpen (7—8) 21 . . 19. S. aspera L. 23*,. Stgl einbthg; Pi. niedriger "(ob var?) Stein. Abhge d. "höchst: Alpen 7-8) A. . . . . 20. S. bryoides L. 22*, Kch halbunterstdg m. kurz -haarspitzigen Abschnitt. B. lineal pfriemlich ; Stgl mehrbthg, 1—4’” hoch, zart; Bthn weiss. Stein. Abhyge d. südl. Alpenggdn ((—8) 1. 21. S. tenella Wulf. 21”. Stglb. fehld, grdstdge keilfg ; Keh zurückgeschlagen, unterstdg. 24. B. fast sitzd, nur an d. Spitze gezähnt; Blkrb. lanzettlich, gelb punktirt. rer u. on d. Alpen u. höher, Gebge (7-8) alas . . 22. 8. stellaris L. 24*. B. deutlich gestielt. v d. Mi tte an gesägt; Bikeb, ungleich, 3 breiter, gefleckt, 2 schmäler, ungefleckt. Bergwiesen u. Abhge d. Alpen 7-8) 4. . . . 23. 5. Clusii Gouan. 18*.B. am Rande m. gegliederten Wimpern. 25. Kch unterstdg, zurückgeschlagen; Staubfäden gegen d. Spitze hin am breitesten; bthntragdr Stgl blattlos. 26. B. spatelfg-keilfg, am Grd in e. kahlen Stiel verschmälert, unters. meist purpurroth; Blkrb. weiss m. 1 gelbem Punkt; Bthn in klebrig behaarten, v. schuppigen Deckb. gestützten Rispen. Felsspalten u. Abhge d. Alpen (7—8) 2. 24. S. eumeifolia L. 26*.B. eifg od. rundlich; Bstiel zottig gewimpert; Blkrb. weiss m. gelben u. rothen Punkten. 27. B. eifg, am Grd fast keilfe, kurz gestielt. Wälder, Fels. in Gebgsggdn, auch als Zierpfl. „ Porcellanblümeh.“ (6—T)%. 25. 5. umbrosa L. 27*.B. rundlich od. elliptisch, am Grd herzfg, lang gestielt. 28. B. behaart. Häufige Zierpfl. aus d. Pyrenäen „Jehova- blümeh.“ 6—7) VB...» » 2 2... 2b. S. hirsuta L. 28*,B. kahl (ob var?) Häuf. Zierpfl. aus d. Pyrenäen 6—7) 1. 25c. S. punetata L. 25*.Kch oberständig, aufrecht od. abstehend; Stbfäden pfriemlich, am Grund am breitesten. 29. B. fast bis z. Mitte in 5—9 Abschnitte getheilt (z. Theil in einander übergehende Arten). 30. Abschnitte stumpf, abgerundet; Stgl blattlos od. 1blättrig. 31. Blkrb. langgenagelt, milchweiss; Stgl blattlos; Bthn in Doldentrauben. Stein. Abhge d. höchst. Alpen sss. (M. Rosa) (6—7) W.. » . . . 26. S. pedemontana All. 31*. Blkrb. eifg, sitzd, gelblichweiss-dunkelroth. 32. B. glatt u. flach, trocken m. etwas hervortretenden Rippen. Stein. Abhge d. Alpen u. Sudet. (6—7) R.- 27. S. muscoides Wulf. 32*.B. m. 3 Längsfurchen, getrocknet m. stark hervor- tretdn Rippen; Bthn grösser. Felsspalten d. Alpen, nicht selt. (6-7) Va. . 2. . 28. S. exarata Mill. 30*. Abschnitte stachelspitzig od. begrannt; Stglb. 1—3. 33. Bstiel auf d. unteren Seite flach. — SAXIFRAGEAE. Saxifraga. 34. Babschnitte fast stumpf, m. s. kurzer Stachelspitze. Fels- spalten u. stein. Abhge in Gebirgsggan, selt. (5—6) 3. 29. S. deeipiens Erh. — S. eaespitosa L. 34*. Babschnitte m. deutlicher Stachelspitze (ob var?) Fels- spalten u. stein. Abhge ss. (Rheinggdn) (5—6) 9. 30. S. sponhemiea Srhlz. 33*. Bstiel auf d. un:ern Seite bauchig aufgeblasen. Felsspalten, Gebüsch, sss. (b. Luxembg) (6—7) U. 31. S. hypnoides L. 29*.B. völlig ungetheilt od. nur an d. Spitze in 2—3 kurze Zähne gespalten. 35. Blkrb. nicht od. nur wenig schmäler als d. Kehabschnitte. 36. B. stachelspitzig ; Bthn gelb. 37. Bthntragender Stgl blattlos. Felsen u. stein. Abhge d. ‚Alpen 7-8) 2. . ı . 32. S. sedoides L. ‘, Bthntragdr Stgl beblättert. "Felsen u. stein. Abhge d. Alpen (78) J. - . . 33. S. Hohenwartii 'Stog. 36*.B. stumpf abgerundet. 38. Bthntrgdr Stgl m. 3—6 B. besetzt. 39. Blkrb. eifg-rundlich, grösser als d.Kch, weiss. Felsen u. stein. Abhge d. höchsten Alpen (T—8) 2. S. planifolia Lap. 39*, Blkrb. keilfg, nicht grösser als d. Keh, in d. Farbe sehr veränderlich, Felsen u. stein. Abhge d. südl. Tyroler Alpen 7@—8) WU. . 35. S. Faechinii Koch. 33*. Bthntragdr Stengel blattlos. 40. B. lineal.. . . . 27. S. muscoides Wulf. 40*%.B. vkeifg od. spatelfg. 41. Blkrb. länglich, gelb. Felsen u. stein. Abhge d. höchst. Alpen (7-8) 2... 36. S. Sequieri Spreng. 41*. Blkrb. eifg, weiss, doppelt so gross als b. vor. Stein. Abhged.Alpen, nicht selt (7—8)2,. 37.S.androsacea L. 35*. Blkrb. gelb, viel schmäler als d. Kehabschnitte; Bthntragdr Stengel blattlos. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (7—8) 2. 38. S. stenopetala Guud. 17*. Pfl. einjährige od. ausdauernd, aber weder in Rasen wachsend, noch m. Blattbüscheln od. Brosetten am Grd. 42. Stgl beblättert. 43. Stgl aufrecht; Bthn weiss. 44. zwischen d. Wurzelfasern kleine Brutknollen; Stgl klebrig flaumig. 45. Stglb. zahlreich. in d. Winkeln kleine Zwiebeln tragd. 46. Stgl ıbthg. Bywiesen, stein. Abhge d. Alpen 7—8) 1. 39. S. cernua L. 46*. Stgl doldentrbg, 3—7bthg. Hügel, Bgwiesen (Mähren, Oesterreich) (6—6) 2. . . 40. S. bulbifera L. 45*. StgIb. wenige, an d. Spitze 2—4zähnig, ohne Zwiebeln in d. Winkeln; Bthn doldentraubig. Wiesen, Hügel, s. häufig, nicht in d. Alpen (5—$6) 9. 41. S. granulata L. 44*, Pfl. weder in d. Bwinkeln, noch zwischen d. Wurzelfasern m. Brutknollen. 47. Untere B. am Grd keilfg, obere B. handfg, 3—5spaltig; Blkrb. weiss, nicht punktirt; Stgl 4—10” hoch. 48. Bthnstiele viel länger als d. fruchtragde Kceh. Felsen, stein. Abhge, nicht selt. (A—6) O. 42. S. tridaectylites L. 73 31. 74 Sazxifraga. SAXIFRAGEAE. $31. 48°, Bthnst. nicht länger als d. frtragde Keh. Felsen, stein. Abhge d. Alpenggdn (4—6) ©. 7 43. S. ascendens Jacg. — eontroversa Stbg. 47*. Untere B. nierenfg rundlich; Blkrb. weiss m. gelben und rothen Punkten; Stgl 1/a—%’ hoch. Stein. Abhge in Gebgs- ggdn, auch als Zierpfl. (6—8) U. 44. S. rotundifolia L. 43*. Stgl liegend od. aufsteigend. x 49. rispig ästig, vielblüthig; Bthn weiss; Pfl. klebrig flaumig, 4—10 h. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (5—6) ©. 45. S. petraea L. 49*, einfach ästig; Aeste einbthg; Bthn klein, eitronengelb; Pfl. dicht weisswollig, 2—4'' hoch. Stein. Abhge d. siidl. Alpen- ggdan (5—6) 4.- . . 46. S. arachnoidea Stbg. 42*. Bthntragdr Stgi völlig blattlos. 50. Pfl. sehr lanze rosenrothe Ausläufer treibend; B. nierenfg ge- rundet, meist weissgefleckt; Bthn oft ungleichmässig m. 3 eifgn kürzeren u. 2 lanzettlichen längeren, weissen od. röthl. Blkrb. Zierpfl. aus Japan (5—6) 9. 46b. S. sarmentosa L. 50*. Pfl. nicht m. solchen Ausläufern. 51. Bthn kopffg gehäuft, weiss, sehr klein; Stgl 3—6” hoch, drüsig flaumig; B. spatelfg, kahl. Felsen, stein. Abhge im Riesengebge 7-8) N. . . . 47. S. nivalis L. 51*. Bthn in Trauben; Stgl Int hoch. 52. Bthn klein grünlich, am Rande röthl.; B. eifg längl., am Rande u. unterseits” zottig. Bachufer u. Abhge d. südl. Alpenggdn, ss. (7—8) U... . 48. S. hieracifolia W. K. 52*, Bthn gross rosenroth; B. länglich, am Grd herzfg, nebst d. Stgl kahl u. etwas fleischig; Bstiel scheidenfg. Zierpfl. aus Sibirien A—5) U. .» .» . . 48b. S. erassifolia L. 2. Zahlbrucknera paradoxa KRoehbeh. (X. 2). Blkrb. grünlich, d. Kehb. ähnlich, aber schmäler u. kürzer als diese. Kahles, liegds Kraut m. ausgebreitet ästigem Stgl u. einzelstehenden langgestielten Bthn; B. rundlich nierenfg, d. unteren 5—7lappig, d. oberen 3lappig (denen d. Anemone hepatica ähnlich). Bachufer, Gebüsch d. südl. Alpenggdn, ss. (7—8) © Li 3. Chrysosplenium: 7. „Milzkraut* (VII. 2 od. X. 2). Blkrb. fehlend. Kchabschnitte 4, an d. endstdgn Bthn 5; Kapsel einfächerig; Stbgef. in e. Viereck gestellt. Saftige, gelbgrüne Krtr m. gestielt. rundl. B. u. doldentrbgn Bthn. 1. B. wechselstdg, nierenfg, tief gekerbt; Stgl u. B. meist mehr od. weniger behaart. Ufer, Grüben, Gebüsch, s. häuf. (4—5) 9. T 1. Chr. alternifolium L. 1*.B. gegenstdg, halbkreisfg, am Grd abgestutzt; Pfl. meist kahl u. schlanker als b. vor. Ufer, Gräben, Gebüsch, selt. (4—5) 2. T 2. Chr. oppositifolium L. 3b. Hydrangea Hortensia DC. (X. 2). Niedriger Strch m. gegenstdgn, eifgn, gezähnt.B. u. grünlichen, röthlichen od. bläu- lichen, z. Thl sterilen Bthn in grossen, kugligen Deldentrbn. Zierpfl. aus China „Hotensie“ (6—?) h. CRASSULACEAE. Tiiiaea. $ 32. CRASSULACEAE. DC. Kcehb. meist 5, am Grund m. e. verwachsen; Blkrb. 5—6, selten mehr od. weniger; Stbgef. so viele od. doppelt so viele als Blkrb. Griffel u. Frknoten mehrere; Früchtch. vielsamig; balgkapsel- artig. Meist Kräuter m. fleischigen, nebenblattlos. B. 1. Fr. 2samig, Bthntheile 3zählig. . . . . . . 1. Tillaea. 1*. Fr. mehrsamig. 2. Bthntheile 4zählig. 3. Bthn weiss, zwittrig, blattwinkelstdg. . 2. Bulliarda. 3*, Bthn röthlich, diöcisch, dicht doldentrbg. 3. Rhodioka. 2*, Bthnthle mehrzählig. 4. Blkrb. nicht od. nur am Grd m. e. verwachsen. 5. Stbgef.5; Bthn einzeln inlockeren, einseitswendig. Aehren. ‘. Crassula. 5*, Stbeef. 10—12. 6. Blkıb. völlic von e. getrennt; Brosetten fehld. 5. Sedum. 6*.Blkrb. am Grd zusammenhgd; unt. B. rosettenbildend. 6. Sempervivum. 4*, Blkrb. völlig m. e. verwachsen, e. 5spaltige Blkrone dar- stelld, gelbgrün, in hängdn Trauben ; B. kreisrund, concav. ’. Umbilicus. 1. Tillaea muscosa ZL. (II. 3). Kleines, 1—2” langes, liegds od. aufsteigds ästiges Kraut m. gegenstdgn, eifgn B. u. zu 2—4 in d. Bwinkeln stehenden weissen od. röthl. Bthn. Bthnth. 3zählig; Fr.2samig. Feuchte Sandfelder, ss. (Westphalen) (5—6) ©. 2. Bulliarda DC. (IV. 4). (Tiliaea L.) Kleines, liegds, 1—2” langes, kahles Kraut m. gegenstdgn linealen B. u. klei- nen, einzeln in d. Bwinkeln stehenden weissen od. röthlichen Bthn. Bthnth. 4zählig; Frkn. mehrsamig. 1. Bthn s. kurz gestielt. Ljer, Gräben, ss. (Norddtschld) (8) © 1. B. aquatica DC. 1*, Btbnstiel länger alsd.B. Ufer, ss. (Donauins. b. Wien) (7—8)O. 2. B. Vaillantii DC. 3. Rhodiola rosea L. (XXI. 4). Kahles Kraut m. aufrecht. 1/a—!/a‘ hohem dicken Stgl, wechselstdgn, länglich-keilfgn, flachen, am Rande gesägten B. u. kleinen, gelblichen od. röthlichen Bthn in endstdgn diehten Doldentrbn. Wurzelstock fleischig knollig, rosenartig riechd. Stein. Abhge d. höher. Gebge (Alpen, Sudeten, Vogesen) (7—8) 2. 4. Crassula L. (V. 5). Bthn röthlich m. dunklerem Kiel; Stbgef. 5; aufrechte, 3—6” hohe Kräuter m. wechselstdgn, walzig. B. u. doldentrbgn, einseitswendigen Bthn. 1. B. abstehend, zerstreut; Stgl nebst Bthnstiel u. Keh drüsig be- behaart. Aecker, Hügel, ss. (Rheinggdn, südl. Alpen) (5—6) ©. 1. C. rubens L. 1*. B. dicht ee N Pf. ME kahl. Aecker, Hügel um adr. Meer (4) ©. . . .,. % C’Magnolii DC, 76 Sedum. CRASSTLACEAE. $32. 5. Sedum L. (X. 5 od. XI. 5). Bikrb. 5—6, am Grd nicht zusammenhängd; Stbgef. 10—12. Kahle od. drüsig behaarte Krtr m. meist wechselstdgn B., d. grundstdgn nie rosettenbildend. 1. B. flach u. breit „Fetthennen“. 2. Stgl mehrere aus e. ausdauernd. Wzl, Bthn in Doldentrbn; Pfl. meist kahl. 3. -B. gesägt, eifg od.länglieh; Stgl aufrecht. (S.telephium 7.) 4, Bthn gelbgrün od. weisslich. Felsen, stein. Abhge, Wege 7-8) 1. . i . . . 1. S. maximum St. 4*. Bthn röthlich. 5. Obere B. am Grund abgerundet, sitzd; Blkrb. zurück- gebogen. Felsen, Mauern, ss. (7—8) 4. 2. S. purpurascens Keh. 5*.B. alle am Grd keilfg; Blkrb, gerade abstehd. Felsen, stein. Abhge,: Gebüsch, ss. (Rhnggdn, Sudeten) (6—7) 3. 3. S. fabaria Keh. 3*. B. nicht od. undeutl. gez., blaugrün; Stgl liegd; Bthn röthl. 6. B. vkeifg rundlich, ganzrandig. Felsen d. südl. Alpen- ggdn, auch als Zierpfl. (7—8) 9. 4. S. anacampseros ZL. 6*,B. fast kreisrund, am Rande röthlich, meist zu 3 quirlig. Häufige Zierpfl. aus Japan (—8) 4. 4b. S. Sieboldii Sweet. 2*, Stgl einzeln, Wrzl einjährig, spindelfg, Bthn röthl. od. weiss. 7. B. eckig, gekerbt, Doldentrbn armbthg. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (Schweiz) (6—7) ©. 5. S. stellatum L. 7*.B. ganzrandig, stumpf; Bthn rispig; Pfl. drüsig flaumig. Felsen, stein. Abhge, selt. (6—7) ©. . . 6. 5. cepaea L. 1*.B. walzig od. halbwalzig, schmal; Bthn in zusammengesetzten Doldentrbn „Mauerpfeffer“. 8. Pfl. einzeln wachsend, ohne unfrbare Blattbüschel, einjährig; B. meist stumpf. 9. Blkrb. 6, haarspitzig, 4mal länger als d. Kceh, weiss od. röthlich; Stbgef. 12; Pfl. kahl. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (—8). . . .» » » 7. S. hispanicum E£. 9*, Blkrb. 5; Stbgef. 10. 10. Pfl. besonders nach d. Spitze hin drüsig behaart; Bthn weiss od. röthlich. ei; selt., bes. in Gebgsggan (6—7) ©. . 0.30 Brnallosum 'Z: 10%. PA. kahl; Bthn gelblich. 11. Stglb. keulenfg, nebst d. ganzen Pfl. zuletzt braun- roth; Bthn meist grünlichgelb in einfach., gedrungenen Doldentrbn. Felsen u.stein. Abhge d. Alpenggdn T—8)O. 9. S. atratum L. 11*, Stglb. lineal; Bthn spitz, goldgelb in gabligen, schlaffen Doldentrauben. Felsen, BR stein. Abhge, bes. d. Alpenggdn (6—8) 2. . : „. 10. 8. anmuum.Z, 8*, Pfl. in dichten Rasen wachsend; "blühende, alljährlich ab- sterbende u. nicht blühende, dicht beblätterte, ausdauernde Stgl treibend. 12. Bthn röthlich od. weiss; B. stumpf. 13. B. längl. lineal, nebst d. ganzen Pfl. kahl. Felsen, Mauern, nicht selt. (6—T7) ©. - - . 2. S. album L. 13*,B. elliptisch; Pfl. oberwärts drüsig behaart. Felsen, Mauern, bes. in Gebirgsggdn (6—8) 2. 12. S. dasyphyllum L. CRASSULACEAE. } Sedum. 12*. Bthn goldgelb; Pfl. kahl. 14. B. stumpf, eifg, lineal od. fast 3kantig, nicht od. undeutlich gespornt. 15. Blkrb. doppelt so lang als d. Keh; B. an d. unfruchtbaren Trieben in 6 Reihen geordnet. 16. B. eifg, auf d. Rücken etwas höckerig, am Grd völlig un- gespornt, brennend scharf schmeckd. Felsen, Mauern, Hügel, s. häufig 6—7) U... . kr neauiinacre Z. 16*. B. lineal, am Grd etwas gespornt, nicht scharf schmeckd. Mauern, "Hügel, Sandfelder, nicht selt. (6—7) 2. 14. S. sexangulare L. 15*. Blkrb. wenig länger als d.Kch, B. an d. unfrbaren Trieben zerstreut, lineal, am Grd völlig ungespornt. Felsen d. Alpen u. höheren Gebge (—8) U. . . . 15. S. repens Schlch. 14*, B. spitz, am Grd merklich gespornt. 17. Kehb. spitz. 18. Bikrb. aufrecht. Felsen, stein. Abhge, ss. (Schweiz, adr. Meer) (6—7) 2. . . . 16. S. anopetalum DC. 18*. Blkrb. abstehend, meist 6; unfrbare Stgl zurückgebogen, Felsen, Mauern, Sandjelder, auch cultiv. „Tripmadam“ (6—8) 4. zo R . 17. S. reflexnm L. var. B. blaugrün. POLE ER rupestre Rs 17*. Kehb. stumpf. 19. Doldentrbn am Grd ohne Deckb. B. oft röthlich. Hügel, Wiesen, sss. (b. Coblenz) (6—7) 9. 18. S. aureum W’If. 19*, Doldentrbn am Grd m. Deckb. Felsen. Mauern, sss. (b. Spaa) 6—7) U. . .» 2 2... ..:19. S. elegans Lej. 6. Sempervivum L. „Hauswurz“ (XI. 5). Bthntheile 6- bis mehrzählig; Blkrb. am Grd zusammenhängend; grundst.B. in dichten Rosetten, ganzrandig, am Rande gewimpert; Bthn in endstdgn Doldentrbn. 1. Blkrb. sternfg ausgebreitet, nebst d. Kchb. u. Frknoten meist 7—18. %. B. kahl, nur am Rande gewimpert. 3. Bthn purpurroth, am Frknoten m. drüsigen Schuppen; Stgl oberwärts drüsenhaarig:; Pfl. sehr vielgestaltig. Felsen d. Alpen, auch häufig cultivirt u. verwildert (7—8) A 1. S. teetorum L. 3*, Bthn blassgelb m. plattenfgn Schuppen; Stgl oberwärts rauhhaarig. Felsen d. höchsten Alpen (7—8) 4. 2. S. Wulfenii Hppe. 2*.B. auf d. ganzen Oberfläche drüsig flaumig. 4, Bthn rosenroth, 5. B. an d. Spitze ohne Haarbüschel. 6. Blkrb. doppelt so lang als d. Kehb.; Rosettenb. lang gewimpert; Frknot. kreis-eifg. Feisen d. Alpen 7—8)N. 3. 8. funkii Brn. 6*. Bikrb. 3mal so lang als d. Kehb.: Rosettenb. kurz ge- wimpert; Frkn. länglich, schief. Felsen d. Alpen u. höher. @gebge (—8) AV. . . . 4. S. montanum L. 5*. B. (bes. die d. Rosetten) an d. Spitze m. Haarbüscheln u. oft ausserdem noch durch spinnewebenartige Fäden m. e. verbunden. Felsen d. höchst. Alpen 1—8) 2. 5. 5. arachnoideum Z. 4*, Bthn gelblichweiss. "78 Sempervivum. CRASSULACRAR. $ 32. 7. Stglb. abstehd; Pfl.2—6° hoch. Felsen d. südl. Alpen (7—8) 4. 6. S. Braunii Funk. 7*, Stglb. anliegd; Pfl. in allen Theilen grösser. Felsen in Mähren (7-8) 4. 20.0.7. 8. globiferum L. 1*. Blkrb. glockig- z zusammengeneigt, gelblichweiss, m. nach aussen gebogenen Spitzen, nebst d. Frknoten meist 6. f 8. Stglb. u. Kche kurz behaart. Felsen d. Alpen u. mährisch- schlesischen Gebge V—8) 1. » 2. 2...2..8%.%. hirtum L. 8*. Stglb. kahl, nur am Rande gewimpert; aus d. Winkeln d. Rosettenb. wieder kleine, rosettenfge Sprossen sich ent- wickelnd. 9. Rosettenb. eifg-kurz zugespitzt. Felsen d. Alpen u. höher. Gebge (T—8) IL. . 9. $. soboliferum Sims. 9*, Rosettenb. länglich-lanzettlich. Wälder, stein. Abhänge in Tyroı (—8) U... 2.10. $. arenarium Koch. 7. Umbilicus pendulinus DC. (X. 5). Blkrone glockig, 5spaltig; 1—1l/2‘ hohes Kraut m. kreisrunden, schildfgn B.u. grünlichweissen Bthn in hängdn Trbn. Felsen «. Mauern d. südl. Alpen u. am adır. Meer (6—7) 2. $ 32b. FICOIDEAE. Juss. Staubgefässe zahlreich, d. Kehschlund od. d. vielblätirigen Perigon eingefügt; Griffel meist 5: Kapsel m. zahlreichen, oberwts getrennten od. strahlig auseinanderstehenden , vielsarbazen, Fächern, seltener e. nicht aufspringde Steinfr.; Samentrgr wandstdg; Keim m. mehligem Eiweiss. Meist Krtr m. fleischigen B. a. Mesembrianthemum L. (XI. 2). Fr. e. Kapsel. Schönblühende Kräuter ım. einfachen, nebenblattlosen, gegenstdgn B. 1. B. u. ganze Pfl.m.kleiren, eisartig. Bläsch. besetzt, eifg-wellig, stgelumfassd; Bthn weiss, blattwinkelstdg, sitzd. Zierpfl. aus Südafrika „Biskraut“ (65—8) ©. . . a. M. erystallinum L. 1*.,B. nicht m. Bläschen besetzt, 3kantig, an d. Kanten dornig; Bthn roth. Zierpfl. aus Südafrika (4—6) },. b. M. deltoides Mil. XIH. Ordn. SARYOPHYLLINAER Burtl. Koch frei, in d. Knospe dachig; Blkrb. 4—5, selten fehiend, nebst d. Stbgef. d. Kch od. d. Frboden eingefügt; Staubgef. meist wenige; Frknoten meist einfächerig m. mittenstdgm Samenträger; Pistill aus mehreren Frblättern gebildet; Same meist ejweisshaltig m. ringfg od. spiralig um dasselbe gebogenen Keim. $ 33. SILENEAR. DC. Kcehb. verwachsen, Keh daher meist 5zähn.; Blkrb.so viele als Kcehb., am Grd meist nagelfg verschmälert. Stbg. 5 od. 10, nebst d. Blkrb. u. Frknoten auf e. oft mehr od. weniger verlängerten — SILENEAE. Gypsophila. 79 Frträger eingefügt; Frknoten 1; Griffel 2 od. mehr; Fr. e. Kapsel, $33. selten e. Beere. Krtr m. einfachen, meist schmalen gegenstdgn, - am Grd oft scheidenfg verwachsenen B. ohne Nebenb. 1. Stbgef. 10. Bthn zwittrig. 2. Griffel 2. 3. Keh m. 1—2 Paar Schuppen am Grd. aBlerbsikeilfe. . . „I. % . ....2. Tuniea. 4*, Blkrb. nagelfg. $ 2... 3 Dianthus. 3. Keh ohne Schuppen a am Gr. 5. Blkrb. keilfg. . . .. .. 1. @ypsophila. 5*. Blkrb. nagelfg. ! . . 4. Saponaria. 2*, Gr. 3; Bthn b. einigen %häusig, aber dann d. Blkrb. am Grd ohne Schuppen. 6. Fr. e. Beere; Kch kurz, glockig. . . 5. Cucubalus. 6*. Fr. e. Kapsel; Kch röhrig od. bauchig. . . 6. Silene. 2**, Griffel 5; Bthn b. einigen "2häusig, aber dann d. Blkrb. am Schlund m. 1 Schuppe. 7. Narbe unbehaart; Blkrb. länger als d. Kehzähne. 7. Lyehnis. 7*. Narbe drüsig behaart; Bikrb. kürzer als d. sehr langen Kehz. Bthn einzeln. . 7 . 8. Agrostemma. 1*, Stbgef. u. Gr. 5: B. lineal, stechd dornig. .» ..9. Drypis. 1. Gypsöphila L. (X. 2). Kehbz. m. trockenhäutig. Rande, am Grd schuppenlos; Blkrb. keilfg. Aestige Krtr m. weissen od. röthl. Bthn. 1. Bthn einzeln, langgestielt, über d. ganze 2—6” hohe Pfl. zer- streut, röthlich; Kch kreiselfg, nicht bis zur Mitte getheilt. Aecker, Sandfelder (—8) ©. . - . 1.-@. muralis L. 1*. Bthn dicht, büschlig- doldenfraubig; Kch bis z. Mitte getheilt. 2. Stgl z. Thl nicht blühend, d. blühenden höher; B. s. schmal lineal. 3. Stgl am Grd liegd, 3—6” hoch, nebst d. ganzen Pfl. kahl. Stein. Abhge, bes. d. Alpenggdnr (6—8) 9. 2. G. repens L. 3*, Stgl aufstrbd, 1—2” hoch, nebst d. ganzen Pfl. klebrig- Haumig; Stbgef. u. Griffel länger als d. Kr. Stein. Abhge, Sundfelder, selt. (6—8) 21. ... 3. fastigiata L. 2*. Wurzel nur blühende Stgl treibd; PB. lanzetttich, breiter; Stgl 1—4°’ hoch. 4. Kehzähne abgerundet stumpf, gerade; Blkrb. abgerundet. Sandfelder, ss. (Mähren, Oesterreich) (7—8) 2. 4. G@. paniculata L. 4*, Kchz. spitz, länglich, auswärts gebogen; Blkrb. ausgerandet. Hügel, Sandfelder, ss. (Mähren) (7— 8) AT 5. @. acutifolia L 2. Tünica saxifraga Scop. (Dianthns 5 L.) (X. 2). Keh 5kantig, am Grd schuppig: Bikrb. keilfg. Kahles, blaugrünes, l/a—1’ hohes Kraut m. ausgebreitet ästigem Stgl, lineal spitzen, d. Stgl anliegdn B. u. röthlichen Bthn. Stein. Abhge, ss. (6—8) 2. 3. Diänthus L. „Nelke* (X. 2). Keh meist rund, am Grund v.Schuppen umgeben; Bikrb. genagelt, meist röthlich od. weiss. Meist kahle. oft bläulich bereifte Kräuter m. schmalen, am Grund scheidenfg verwachsenen B. u. knotig verdiekten Gelenken. 80 Dianthus. SILENEAE. $33. 1. Bthn büschlig gehäuft od. wenigstens zu 2 beisammen, kurz- gestielt od. sitzd. 2. d. d. Keh umgebenden Schuppen abgerundet stumpf; durch- scheinend häutig, länger als d. Kch, ohne Stachelspitze; Bthn klein, blassröth. wohlriechd (Kohlrauschia Kunth.) 3. Stglkahl; Same glatt. Hügel, Sandfelder, nicht selt. (6—)O. 1. D. prolifer L. 3*, Mittlere Stglglieder zottig; Same kurz stachlig. Hügel, Sandfelder am adr. Meer (6&—7) ©. 2. D. velutinus Guss. 2*, Kehschuppen stachelspitzig, lederartig od. krautig, meistnur 2. 4. nebst d. ganzen Pfl. flaumig behaart; Bthn hellroth, am Sehlunde weiss punktirt. Hecken, Gebüsch, nicht selt. (7—8)C). 3. D. Armeria L. 4*, nebst d. ganzen Pfl. kahl. 5. B. lanzettlich, kurz gestielt, alle spitz; Kehschuppen krautig, so lang als d. Kch. Abhge u. Bygwiesen, bes. d. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (6—8) 9. 4. D. barbatus L. 5*.B. sitzd, lineal od. lineal-lanzettlich. 6. Keh u. Kehschuppen braun, lederartig , trockenhäutig. 7. Bthnbüschel 12—20bthg; Platte d. Blkr. halb so lang als ihr Nagel. Bywiesen d. südl. Alpenggdn (6—8) 2. 5. D. atrorubens AZ. 7*, Bthnbüschel 2—7bthg; Platte d. Blkr. so lang als ihr ‚ Nagel. Wiesen, Hügel, sehr häufig „Karthäusern.“ (6-8) U...» =»... .6. D. Carthusianorum L. 6*. Kch u. Kehschuppen grün, krautartig. 8. Stgl 4kantig; Bscheiden länger als breit. Felsen, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) 4. 7 D. liburnicus Bartl. 8*, Stel rund; Bscheiden nicht länger als breit. Hügel, stein. Abhge, ss. (6—8) U. . 8. D. Seguierii Vill. 1*, Bthn einzeln od traubig, alle deutl. gestielt; Kchschuppen spitz. 9, Blkrb. ganzrandig od. am Rande nur kurz gezähnt. 10. Kehschuppen wenigstens halb so lang als d. Kcehröhre. 11. Stgl einbthg, sehr kurz od. fast ganz fehld; Pfl. kahl; B. lineal. 12. B. spitz, am Rande rauh, unters. 3rippig; Pfl. 3—6” hoch. Stein. Abhge d. höchst. Alpen ss. (6—E) 2. 9. D. neglectus Lois. 12*. B. stumpf, 1rippig; Pfl. 2—3” hoch. 13. Blkrb. doppelt so lang als d. Kch, oberseits röthlich u. gefleckt, unters. grünlich; Griffel wenig hervorrgd. Kalkfelsen d. Alpen (—8) %. . 10. D. alpinus L. 13*, Blkrb. 1!/amal so lang als d. Kch, gleichfarbig röthl. ; Gr. weit hervorragd; B. schmäler Granitfelsen d. Alpen (—8) I. » » . . . 11. D glaeialis Hke. 11*, Stgl meist mehrbthg, verlängert, !/ —ı‘ hoch. i4.Ejnebst d. ganzen Pfl. flaumig behaart: Bikrb. vkeifg, am Rande gezähnelt, purpurroth, gefieckt. Wiesen, Hügel, Wälder, häufig (6—8) 9. 12. D. deltoides L. 14*, kahl: nur d. B. am Rande flaumig; Blkrb. lanzettl. länglich, spitz, rosenruth, nicht od undeutlich gezähnt. Felsen u. stein. Abhge «m adr. Meer (6—8) 9. 13, D. eihatus Guss. 10*, Kehschuppen kürzer als d. halbe Kehrähre: Pil. kahl, ’ SILENBAE. Dianthus. 15. B. hellgrün, lineal, spitz; Kcehschuppen breit eifg, an d. ab- gestutzten stumpfen Spitze m.e. kurzen Granne; Bthn geruch- !os, am Schlunde nicht bärtig. Felsen u. stein. Abhge d. Alpen 2 a Bar RER 14. D. silvestris Wulf. 15*. B. blaugrün. 16. Blkrb. am Schlunde m. e. Bärtchen; B. am Rande rauh; Pfl. dicht rasig, Bande hoch. Felsen, stein. Abhge, selten (5—6) 4. e £ 15. D. eaesius L. 16*. Blkrb. bartlos; B. am Rande glatt. "Häufige Zierpfl. aus Südeuropa 6—8) 2. . NH. D: caryophyllus L. 9*, Blkrb. am Rande tief fransig gespalten, röthl. od. weiss. 17. Kcehschuppen kürzer als d. halbe Kchröhre. 18. Blkrb. höchstens bis zur Mitte getheilt, Pfl. dicht rasig. 19. Platte d. Blkrone kürzer als d. Kch. Bgwiesen, Hügel, selt. (7-8) 2. ‘ . . 16. D. serotinus W. K. 19*. Platte d. Krone so lang als d. Keh. 20. B. grasgrün. Sandfelder (Norddtschld) (7—8) 2. 17. D. arenarius L. 20*,. B. blaugrün. Hügel, Gebüsch, bes. d. Alpenggan, auch als Zierpfi. ( 7-8) 2. - .. 18. D. plumarius L. 18*, Blkrb. fast bis z. Grund getheilt. Wiesen, Gebüsch, selten 7-8) 2. e . 19. D. superbus L. Ey Kehschuppen so lang "als d. halbe Kehröhre. Stein. Hügel, Abhge d. südl. Alpenggdn (6—7) U. 20. D. monspessulanus L. 4. Saponaria L. „Seifenkraut“ (X. 2). Kch am Grd nicht v. Schuppen umgeben; Bikrb. genagelt. Aestige Kräuter m. lineal od. lanzettlich. am Grd nicht scheidenfg verwachsenen B. 1. Kceh geflügelt 5kantig; Blkrb. ohne Schlundschuppen m. klein- gekerbtem Rande; Pf. blaugrün, kahl; Bthn röthl., langgestielt. Aecker, sclt. (westl. Dtschld, (6—7) ©. 21.8. vacearia L. =. Keh rund; Blkrb. m. Schlundschuppen; Pfl. reingrün; Bthn büschlie. 2. Pflanze kahl; Stgl aufrecht; Bthn röthl. od. weiss; B. läng- lich elliptisch. Hecken, Ufer, Gebüsch, auch eult. (7—8) 2. 2. S. offieinaiis 1. je x 23*, Pfl, behaart. 3. Bthn röthlich; B. lanzettl.; Stgl liegd. Hügel, Sandfelder d. Alpenggan (3—8) 2. . . 3.5. oeymoides L. 3*. Bthn gelb; Nägel u. Stbget. dunkelviolett: Stgl aufrecht; B. lineal. Bgwiesen u. stein. Abhge d. höchsten Schweizer Alpen (am Matterhorn) T—8) W. . . . 4. S. lutea L. 5. Cueubalus baceiferns L. (X.3). Keh weit glockig; Beeren glänzend schwarz. Flaumiges Kraut m. liegendem od. klettrdm, 4—5° langem Stgl, eifg-lanzeitl., kurzgestielten B. u. gelblich- ale in gabligen Doldentrauben. Hecken, Gebüsch, selten (7—8) 21, 6. Sileme I. (X. 3). Kch 5zähnig, am Grund meist schuppen- los; Blkrb. 5, genagelt, am Schlund oft m. e. Kranz v. Schuppen (Krönchen): Griffel 3; Kapsel 6zähnig, am Grund oft unvell- kommen ö3fächerig. Meist gablig-ästige Kräuter m. schmalen, am Grd oft verwachsenen B. Neger, Excursionsfiora v. Deutschland. 6 81 $33. _ 82 Silena. SILENEAR. $33. 1. Pf. fast od. völlig stengellos, dicht rasig, 1—2bthg; Bthn röth!., am Schlund m. e. Krönchen. 2. Keh kahl, kurzglockig, 10rippig; B. lineal pfriemlich. Felsen u. stein. Abhye d. höchst. Alpen (6—8) U. . 1. 5. acaulis L. 2*.Keh zottig, aufgeblasen, ie B. stumpf lineal. Stein. Abhge d. Alpen (6-8). . - 2. 8. pumilio Wulf. 1*. Pfl. m. meist mehrblättrigem, ästie. 4 "aufrecht. od. liegdm Stgl. 3. Kch m. 20—30 Streifen. aufgeblasen od. eifg; Frträger s. kurz. 4. Bthn weiss, obne Schlundschuppen; Keh häutig, netzstreifig, eifg m. eifgn, spitzen Zähnen; Pf. kahl. Hügel, Wiesen, Wege, s. häufig (—8) 2. (Cueubalus behen L.) 3. 8. inflata Sm. 4*. Bthn röthlicb m. Schlundschuppen; Kceh kegelfg m. spitz- pfriemlichen Zähnchen; Pi. drüsig flaumig. 5. Blkrb. vkherzfg; Kapsel ei-kegelfg. Sandige Ufer, ss. (Rheinggdn, adriat. Meer) (6—7) ©... . 4. 8. econica L. 5*. Blkrb. ungetheilt, am Rande kleingekerbt; Kapsel flach- kuglich-flaschenfg. Aecker, ss. (b. Luxembg) (6—"7) ©. 5. 8. conoidea L. 3*,Kch m. 10 meist stark hervortretdn, oft noch deh Querstreifen m. einander verbundenen Rippen, seltener bei starker Behaarg fast rippenlos, übrigens meist glockig, länglich od. keulenfg. 6. Bthn wechselstdg, meist sitzend od. kurzgestielt in einseits- wendigen od. zweizeiligen, zuweilen gepaarten Trauben; Pfl. klebrig od. flaumig behaart. 7. Bikrb. ungetheilt od. am Rande gezähnelt, weiss od. röthl.; Kchz. lanzettl. pfrieml. B. lanzettlich. Aecker, selt. (6—7) © 6. S. gallica $, 7*, Blkrb. herzfg od. gespalten. 8. Bthn in gepaarten Trauben. 9. Bthn weiss; Schlundschuppen abgestutzt; Kchrauhhaar. Trbn vielbthg. Aecker, Wege, sss. (b. Wien) (5—6) ©. 7. S. diehotoma Ehrh. 9*, Bthn röthlich; Schlundschuppen spitz; Kch angedrückt flaumig; Trauben 5bthg. Sandige Ufer am adr. Meer (5—6) ©. . .. 8. S. vespertina Retz. 8*, Bthntrbn einzeln, "Bthn röthlich: 10. Bthntrbn gedrungen; Bthn aufrecht, am Grd m. kurzen Deckb. Zierpfi. aus Südeuropa (5—6) © Sb..;8. antike Desf. 10*. Bthntrbn locker; Bthn zuletzt hängend m. langen Deckb. Zierpfl. aus Südeuropa (5—6) ©. Se. S. pendula L. 6*. Bthn einzeln od. gegenstdg, übrigens traubenfg, doldentrbg od. rispig gestellt. 11. Blkrb. am Schlund ohne Schuppen, meist weiss od. grünl. 12. Blkrb. lineal, ungetheilt; Stg] einfach m. quirlig-trben, polygamischen Bthn. Hügel, Sandfelder, selt. (5—7) %- 9. 5. Otites Sm. 12*. Blkrb. herzfg od. gespalten. 13. Bthn in schmal zusammengezogenen Trbn. 14. Pfl. klebrig zottig; Trbnäste quirlig. Wege, Sand- felder, selt. (Mähren, Böhmen, Insel Rügen) 6—)@)- 10. 8. viscosa Pers. 14*. Pfl. nicht klebrig. ’ nn ni Mine re r SILENEAFE. Sitene. 15. Stglb. zahlreich, in d. Winkeln m. Blattbüscheln. Wiesen, Sandjfelder (Oder gebiet) 7—8) U. 11. S. tartarica Pers. 15*. Stglb. wenige, ohne Blattbüsche 2 d. Winkeln. Wiesen, Gebüsch, ss. (b. Wien) (67 )o S. multiflora Pers. 13. Bthn ausgebreitet, rispig; Pfl. fein nei od. oberwärts m. klebrigen Ringen; B. am Grd gewimpert. 16. Bthn grünlich; Frträger sehr kurz; untere B. eifg-spatelig. Stein. Abhge d südl. Alpen, ss. (Steiermark, Krain) (6—8) ar. 13. S. viridifiora L. 16*. Bthn weiss; Frträger lang. 17. Untere B. spatelfg-lanzettlich; Frträger nicht länger als d. Kapsel. Hügel, stein. Abhge d. südl. Alpenggan (N) 1. 14. 8. italica L. 17*. Untere B. rundl. elliptisch ; Frtrgr viel länger als d. Kpsl. Wälder, selt. (Böhmen, Oesterreich, Steiermark) (6—7) I. 15. S. nemoralis W. K. 11*. Blkrb. am Schlund m. Schuppen. 18. Blkrb. m. 4lappigem Saum; Kehzähne stumpf; Pfl. rasig; Same kammfg gewimpert; Ken kreiselfg glockig, kurz; Bthn weiss. 19. Pfl. grauzottig -filzig; d. unteren B. spatelfg. Hügel, stein. Abhge, sss. (6—7) JL. . . 16. S. eriophylia Jur. 19*, Pfl. fast od. völlig kahl, oberwärts etwas klebrig. 20. B. lineal, d. unteren fast spatelfg; Kapsel nicht länger als d. Kch. Hügel, stein. Abhge d. en (—7) 2. 17. S. quadrifida L. 20*.B. eifg lanzettlich; Kpsl doppelt so lang als d.Kch; Bthn kleiner als b. vor. Hügel, Gebüsch d. Alpen (6—7) 2. 18. S. alpestris Jacgq. 18*, Blkrb. ungetheilt, herzfg od. zweilappig. 21. Blkrb. ungetheilt od. nur sehr wenig u. stumpf ausgerandet, meist röthlich. 22. Pfl. drüsig kurzhaarig; untere B. eifg, obere länglich od. lanzettlich; Frtrgr kurz. Felsen, stein. Abhge, Gebüsch auf d. Inseln d. adr. Meeres (6—7) 2. 19. S. sedoides Jacg. 22*,. Pfl. Haumig od. kahl. 23. Pfl. Naumhaarig; Frtrgr halb so lang als d. Kapsel; Bthn nicht sehr zahlreich. Aecker, selt. (bes. zwischen Flachs) (6—7) ©. . . 20. S. linieola @mel. 23*, Pfl. kahl, oberwärts klebrig, blaugrün; Frirgr so lang od. länger als d. Kapsel; Bthn sehr zahlreich, dicht büschlig, doldentrbg. Stein. Abhge, Gebüsch in "Gebgs- ggdan (T—8) ©.. . 91% SB armerin 1. 21*. Blkrb. vkherzfg od. "gespalten. 24. Abschnitte d. Blkrb. scharf gesägt; Schlundschuppen zer- schlitzt; Bthnstiele verdickt keulenfg; Pf. fein flaumig m. 3—5” hoh. aufstgdm Stgl. Kalkbge d. südl. Alpen, ss. (1-8) 2. . 22. 8. Elisabethae Jan. 24*, Abschnitte d. Blkrb. nicht gesägt; Bthnstiele nicht keu- lenfg verdickt. 95. Samen am Rande kammfg gewimpert; Pfl. graugrün, abstehend- od. klebrig wollig zottig; Stgl 2—6” hoch, aufstgd, v. d. Mitte an "gablig getheilt; Bthn weiss, sehr langgestielt; Wuchs rasig. s. ob. 16. 8. elutinosa Zois. — eriophylla Juratz. 25*.S. am Rande nicht kammfg gewimpert. 6 * $33, Silene. SILENEAE. 26. Bthn in einseitswendigen Trauben, nickd. 237. Bthn grünlich; Kchz. stumpf. Sandige Hügel u. Wälder, selt. REN . 23. 8. ehlorantha Erh. 27*. Bthn weiss; Kehz. spitz. Wiesen, Gebüsch, häufig (6—7) 4. 24. 8. nutans L. 26*. Bthn einzeln od. gablig doldentrbg, aufrecht. 28. Kcehzähne lineal pfriemlich; Bthn röthlich, zahlreich; Pf. oberwärts klebrig zottig; Frträger s. kurz. Aecker, nicht häufig, urspr. aus Südeuropa eingewandert (i—8) ©. 25. S. noctiflora L. 28. Kehzähne eifg, wenig länger als breit; Bthn röthl. od. weiss. 29. Stgl 1—wenigbthg; Kceh röhrig-keulenfg; Frtirgr so lang od. länger als d. Kapsel; Pfl. rasig. 30. B. u. Keh drüsig rauhhaarig. Stein. Abhge d. höchsten Alpen (Matterhorn, Bernhard) (6—7) U. 25. S. vallesia L. 30*. B. schmal lineal, nebst d. Kch kahl od. kurz flaumig. Stein. Abhge, Gebüsch d. Alpenggdn (6—7) 27. 8. saxifraga L. 29*, Stgl vielbthg; untere B. eifg; Pfl. kahl. 31. Kehzähne spitz: Kchröhre lang; Bikrb. tief gespalten ; Frtrgr viel kürzer als d. Kapsel. Hügel, Gebüsch d. südl. Alpenggdn (6—7) © . ..28 $. annulata Thore. 31*. Kehz. stumpf; Köhr, kurz-glockig, kreiselfg; Blkrb. herzfg. Stein. Abhge d. Alpen u. Vogesen (7—8) 29. B, rupestris L. 7. Lyehnis L. (X. 5). Kceh 5spaltig, kürzer als d. meist röthlichen od. selten weissen, am Grund nagelfgn, am Schlund m. Schuppen besetzten Blkrb. Griffel 5. Kapsel 5— 10zähnig aufspred. e Blkrb. in 4 lineale, fingerfg ausgebreitete Abschnitte zerschlitzt; Stglb. lineal -lanzettlich; Pfil. kahl. Wiesen, Gebüsch, sehr häufig „Guckgqucksblume“ 5—7) W.. . 1. L. flos eueuli L. 1*. Blkrb. ungetheilt ad. einfach gespalten. 2, Pfl. kahl od. kurzhaarig; Bthn zwittrig. 3*, Blkrb. ungetheilt; Pfl. kahl, unter d. Gelenken klebrig; Bthn purpurroth in aufrechten Rispen; Krönchen weich. Hügel, Wiesen, häufig (5—6) 9. „Pechnelke“. 2. L. viscaria L. 3*, Blkrb. gespalten; Pfl. kurzhaarig; Stgl nach oben wenig beblättert. 4, B. lanzettlich; Bthn hellroth in kopffgn Büscheln; Pf. 2—4" h. Stein. Abhge d. höchst. Granitalpen (78) 2. 3. L. alpina L. 4*. Unt. B. eilanzettlich; Bthn scharlachroth, doldig, büschlig; Pfl. 13° h. Zierpfi. aus Kleinasien (6—8) WU. „Feuer- nelke, brennende Liebe“. . . 3b. L. chalcedonica L. 2*, Pfl. zottig od. filzig behaart. 5. Bthn zwittrig (Agrostemma L.) 6. Blkrb. ungetheilt; Bthn langgestielt m. stechend harten Krzschuppen. Bergwälder, selten, auch als Zierpflanze „Vexirnelke“ (6—8) 2. . . 4. L. coronaria Lam. 6*. Blkrb. gespalten; Bthn kurz gestielt. Bgwiesen d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (I—8) 2. 5. L. flos Jovis Lam. 5*, Bihn zweihäusig (Z. dioica L.; Melandrium Röhl.) rt SILENEAE, Silene. 7. Kapsei m. aufwärts gerichteten Zähnen; Bthn meist weiss, wohl- riechd, Abds aufblühend. Hügel, Wiesen, Gebüsch, nicht selten (6—8) ©. 2 - . 6. L; vespertina Sibth. 7*. Kapsel m. zurückgerollten Zähnen; Bthn meist purpurroth, selten weiss, geruchlos, b. Tage blühd. Ufer, Gebüsch, nicht selt.(5—6)%.. 7. L. diurna Sihth. 8. Agrostemma githageoL. (X.5). (Githago segetum Desf.) Kehzähne länger als d.grosse, purpurrothe Krone; Kranzschuppen fehld. Graufilziges, 1—3’° hohes Kraut m. einzelsthdn, langgestielt. Bthn u. lineal-lanzettl.B. Unter d. Saat häufig „Kornrade“ (6—7) ©. 9. Drypis spinosa L. (V. 3). Stbgef. 5; Gr. 3; Blkrb. tief gespalten. Kahles, 3—6” hohes, rasiges Kraut m. lanzettlich- pfriemlichen, steif dornspitzigen B. u. röthichen Bthn in gabligen Doldentrauben. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—7) 2. $ 34. ALSINEAE. DC. (nebst Polycarpon und Lintm.) Keh 4—5blättrig, frei; Blkrb. so viele als Kchb., am Grund nicht od. nur sehr kurz genagelt. Stbgef. u. Blkrb. einem unter d. Frknoten stehenden Ring eingefügt. Kräuter m. einfachen, gegenstdgn, meist nebenblattlosen B. u. meist weissen, selten röthlichen Bthn, in ihren Gattungen schwierig zu begrenzen. 1. Bthntheile 4zählig. 2. Stbgef. 4. 3, Griffel 2; Kapsel 2samig. . . . . . . 1 Buffvonia. 3*.Gr. 4; Kpsl mehrsamig. 4. Blkrb. ungespalten. 5. Kapsel Sklappig; Kcehb. wagrecht auseinanderstehd. 15. Mönchia. 5*. Kapsel 4klappig; Kehb. aufrecht.. . . 2.Sazina. 4*. Blkrb. gespalten; Kapsel Sklappig. 14. Cerastinm. 2*, Stbgef. 8. 6. Kapsel 3klappig; Gr. 3; B. stumpf. . . . 7. Alsine. 6*. Kapsel 4klappig; Gr. 2.. -. . . . . 9. Möhringia. 1*, Bthntheile Zzählig. 7. Blkrb. ungetheilt od. nur wenig ausgerandet. 8. Griffel 3, seiten 2. 9. Stbeef. 3. 10. Blkrb. kürzer als d. Kch; B. am Stgl scheinbar zu 4 stehend. . . TEE 6. Polycarpon. 10*. Blkrb. länger als jr Kch, an d. Spitze gezähnelt; Bthn in Dolden; Pfl. kahl, blaugrün. 11. Holosteum. 9*, Stbe. 5 od. 10 (sehr selt. 3); "B. gegenstdg; Blkrb. nicht gezähnelt. 11. Kpsl 3klappig. 12. Aeussere Staubfäden am Grd m. 2 Drüsen; Blkrb. meist fehld; Pfl. klein, moosartig, dicht rasig. 8. Cherleria. 12*, Drüsen sehr kurz od. fehld. 13. Same nierenfg; Nebenb. fehld. 14. S.m. e. spreuigen Haarkranz. €. Faeechinia. $33. 86 Buftfonie. ALSINEFAE. $ 34. 14*, S, ohne Haarkranz. mon cha. 2 RAS. 13*. Same 3eckig od. vkeifg. 15. ohne Furche; B. m. Nebenb. . . 4. Lepisgonum. 15*. m. e. Furche; B. fieischig ohne Nebenb. 5. Halianthus. 11*.K. 6klappig. 16. S. an d. Befestiggsstelle (d. Nabel) m. e. Anhängsel. 9. Möhringia. 16%. S. ohne Anhängsel. . . ». ».... .. 10. Arenaria. 8*, Griffel 5 17: Stbeef. 10 od. 5, am Grd nicht m. e. verbunden; B. schmal. 18. Kapsel m. 5 on aufsprgd. 19. Samen geflügelt; B. m. häutig. Nebenb. 3. Spergula. 19*. S. ungeflügelt; Nebenb. fehld. . . . . 2. Sagina. Sanyl Kapsel 10klappig, aufspred. . es Mönchia. *, Stbgef. 5, am Grund m. e. verbunden; B. eifg. S 21,-2. Linum. 7*, Blkrb. tief gespalten. 20. Griffel 3; Stbgef. 3-5 od. 10. . . .». . . 12. Stellaria. 20 RL. .D: 21. Blkrb. bis z. Mitte gespalten... . . . 14. Cerastium. 21*. Blkrb. fast bis z. Grd gespalten. . . 15. Malachium. 1. Buffonia tenuifolia L. (IV. 2). Kehb. u. Blkrb. 4, letztere kürzer; Stbgef. 4; Griffel 2; Kapsel 2klappig, 2samig. Weiss blühendes Kraut m. pfriemlichen B. Stein. Abhge, sss. (Cant. Wallis) 7—8) I od. ©. 2. Sagına L. (IV. #, V.5 od. X.5). Bthntheile 4—5zählig; Blkrb. weiss, ungetheilt od. fehlend; Kapsel 4—5klappig, Same un- geflügelt. Kräuter m. lineal-pfriemlichen od. fadenfgn, gegen- stdgn B. ohne Nebenb,. 1. Bthnthle 4zählig. 2. Pfl._völlig kahl; Kehb. stumpf. 2 Stel liegd; Bthnstiele an d. Spitze hakig gebogen; Blkrb. klein od. fehld. Feuchte Aecker, Sandfelder (5—8) 4 1. S5. procumbens L. 3*, Stgl od. wenigstens d. Aeste aufrecht; Bthnstiele gerade; Blkrb. klein; Pfl. mehr SONNE Ufer d. Nord- u. Ostsee Se Se BR: . . 2. 8. strieta Fries. 2*, B. gewimpert. 4. B. fast bis z. Spitze fein gewimpert; Kcehb. ausgebreitet. 5. Bthnstiele immer aufrecht; Blkrb. meist fehld; Stgl auf- recht od. aufsteigd. 4ecker, selten (5—6) ©. 3. $S. apetala /. 5*. Bthnst. nach d. Verblühen hakig gebogen; Stgl kriechd; Blkrb. klein; Bwimpern kürzer. Feuchte Abhge, bes. in Gebgsggdn (Alpen) (6—7) ©.. . 4. S. bryoides Fröl. 4*,B. nur am Grund gewimpert, begrannt; Kehb. aufrecht ab- stehend ; Bthnstiele hakig gebogen. 6. Kehb. drüsig-flaumig, d. beiden äusseren stumpf m. e. Stachelspitze. Feuchte Aecker, Hügel( Rheinggdn) (6—7)O©. 5. S. depressa F. Sch. 6*. Kehb. kahl, d. beiden äusseren zugespitzt. Feuchte Aecker, Wiesen, selt. (Norddtschld) (6—7) 2. 6. S. eiliata Fries. ALSINEAE. Sagina. 1*, Bthntheile 5zählig (Spergula L.) 7. Blkrb. nicht länger als d. Kcehb, Ss. Pil. oberwärts drüsig Naumig; Blkrb. so lang als d. Kehb.; Stglb. pfrieml. borstig. Sundfelder, selt. (6—7) 24. 7. 5. subulata Wimm. s*, Pfl. kahl; B. kurz stachelspitzig. 9. Kapsel fast doppelt so lang, Blkrb. halb so lang als d. Kehb. Feuchte Abhänge in Gebirgsgddn, ss. (südl. Tyrol, Erzgebge) T—8) I... » » ».. 8 S. macrocarpa Rbch. 9°, Kapsel wenig länger, Blkrb. wenig kürzer als d. Kehb. Stein. Abhge in Gbgsggdn (7—8) A. 9. S. saxatilis Wimm. 7*. Blkrb. doppelt so lang als d. Kehb. 10. Stglb. kleiner als d. grundstden; Bthnstiele immer aufrecht. Feuchte Sandfelder, Sumpfiwiesen, nicht selt. W—8) 2. 10. S. nodosa ©. Mey. 10*,B. alle gleich gross: Bthnstiele nach d. Verblühen hakig gebogen, länger als b. vor. Feuchte Boabhge d. südl. Alvenggan W—S) A. » » » 2... 1. 8. glabra Koch. 3. Spergula L. (X. 5 od. V. 5). Bthnstiele 5zählig; Kapsel 5klappig; Samen m. häutigem Flügelrande; Kräuter m. pfrieml. linealen, etwas fieischigen, gebüschelt. B., breit-eifgn, häutig. Nebenb. u. kleinen, weissen Bthn in gabligen Trugdolden. 1. B. auf d. unteren Seite m. e. Furche; Blkrb. stumpf; Stbgef. meist 10. 4ecker, selt. (Rheinggdn, Norddtschld) 6—7) ©. 1. 5. arvensis L. 1*,.B. auf d. unteren Seite ohne Furche; Blkrb. spitz. 2. Stbgef. meist 5; Flügelrand d. Samen weiss; Blkrb. einander nicht bedeckd. Aecker, Sundfelder, nicht häufig (4—5) ©. 2. S. pentandra L. 2*, Stbgef. meist 10; Flügelrand d Samen braun; Blkrb. einander z. Thl bedeckd (ob var?) Aerker, Sundfelder, selt. ((—5) ©. 3. S. Morisonii Boir. 4. Lepisonum Wahklbg. (X. 5). Bthntheile 5zählig; Kapsel Sklappig; Samen 3eckig od. vkeife; Bthn weiss od. röthlich. Meist kahle Kräuter m. fadenfgn B. u. weisshäutigen Nebenb. 1.. Kehb. trockenhäutig, weiss m. krautiger Mittelrippe; Bthn weiss, kürzer als d. Keh; Stgl aufrecht, 1—3° hoch. Aecker, selten (Rheiuggdn, Norddtschld) (6—7) OÖ. (Alsine L.) 1. L. sezetale Koch. 1*. Keh krautig; Bthn röthl.; Stgl ausgebreitet od.liegd, 14—1’1g. 2. B. beidersei's flach, stacheispitz g; Samen ungeflügelt, fein warzie. Jlügel, Sandfelder, nicht selt. (5—8) ©. (Alsine L.) 2. L. rubram Whlbg. 2*, B. halbrund, fleischig. (Arenaria L.) 3. Same ungeflügelt; Stbgef. meist 5 in jeder Bthe. Meerufer u. auf Salzboden (5—8) O. 3. L. marinum M. u. X. — medium Whlbg. 3°, Same breitgeflügelt; Stbgef. meist 10 (ob var?) AMeerufer - u. auf Salzboden, selt. (6—8) ©. 4. L. marginatum Keh. 5. Halianthus peploides Fries. (X. 3). (Honkenya Erh.) Kapsel kuglig; Same vkeifg m. einer Furche. Kahles, blaugrünes, liegds Kraut m. fleischigen, eifgn, spitzen, dicht gedrängten B. u. einzelsthdn, bwinkelstden Bthn; Blkrb. weiss, länger als d. Kch. Meerufer u. auf Salzboden, nicht häufig (CT) 2. 87 $34. 88 Fucchinia. ALSINEAE. $#. 6. Facchinia lanceolata Rehö. (X. 5). Bikrb. so lang als d. 5streifige Kch, ungetheilt, weiss; Samen nierenfg m. e. spreuigen Haarkranz. Kleine, in dichten Rasen wachsende Pfl. m. 2—10’ langem, liegdm Stgl; spitzen, mehrrippigen, am Grd gewimperten, lanzettlichen B. u. weissen, kurz gestielten, zu 1—3 endstdgn Bthn. Felsspalten d. höchst. Alpen (—8) 4. 7. Alsine I. corrig. v. Wahlbg.*) (X. 3 od. V. 3). Bthntheile meist 5zählig; Blkrb. ungespalten, weiss ; Kapsel 3klappig; Samen nierenfg ohne Anhang. Meist in Rasen wachsende Kräuter m. schmal linealen od. pfriemlichen, nebenblattlosen B. 1. Kleine, 1—2” hohe, moosartige, in diehten Rasen wachsende Pfl. m. einzelsthdn, fast sitzdn Bthn. 2. Bthntheile 4zählig: B. lanzettl. stumpf (Unterschied v. Möh- ringia muscosa). Felsspalten d. höchst. Alpen (6—7) 2. 1. A. aretioides M. K. 2*, Bthntheile 5zählig; Gr. u. Kpsiklappen meist 4 (Unterschied Facchinia lanceolata). B. spitz, lineal-lanzettlich; Keh 3streifig. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (6—7) W. 2. A. sedoides Fröl. 1*. Meist höhere, einzeln od. in lockeren Rasen wachsende Pfl.; Bthntheile 5zählig. 3. Blkrb. kürzer als d. Kch. 4. Bthn locker, doldentraubig; Kehb. alle gleichlang, 3streifig, am Rande häutig; B. lineal borstig; Pfl. einzeln. Sundige Hügel u. Aecker, selt. bes. in FEIN 8) ©. 4A. tenuifolia Weahlbg. 4*.Bthn dicht büschlig; Kehb. etwas: ungleiche weisshäutig. 5. Bthn m. 2 grünen Streifen; Kapseln kürzer als d. Kch; Pfl. nieht rasig. Sand. decken, selt. (Rheinggdn, Alpen) a) . . 4. A. Jaequini Koch. *, Bthn m. 1 grünen Streifen ; Kapseln länger als d. Keh: Pfl. locker rasig. Felsspult. d. Tyroler Alpen (6—7) 4. 5. Ad. rostrata Koch. 5*. Blkrb. so lang u. länger als d. Kehb. 6. Blkrb. nicht od. nur wenig länger als d. Kcehb. 7. Kehb. weisshäutig m. 2 grünen Streifen; Kapsel so lang als d. Keh: Pfl. kahl; B. fast borstig. Stein. Abhänge, selt., bes. in Gebysagdn (6—8) 2. 6. 4. Setacea M. K. 7*. Kehb. grün, nur am Rande trocekenhäutig. « 8. Pfl. oberwärts drüsig flaumig; B. 3streifig. 9. Aeussere Kehb. 5—7streifig; B. an d. unfrehtb. Stgln sparrig zurückgebogen. Stein. Abhge d. höchsten Alpen 7—8) AV... . » . . 7. A. recurva Whlbg. 9*, Alle Kehb. 3streifig. 10. Bthn in lockeren Doldentrbn; B. abstehd, stumpf od. spitz. Sundhügel, stein. Abhge, selt. (6—8) 4. 8. A. verna Whlbg. 10*. Btbn einzeln od. zu 2—3 endstdg; B. kurz, stumpf, d. Stgl fast angedrückt (ob var?) Stein. Abhge (Alpen, ! Biesengebirg) Kan Ah: . kerardi IWmrhg. s*, Pfl. völlig kahl; PB. ungestreift. *) ‘Die hieber gehörigen Arten werden von Linne meist zu Arenaria gerechnet. ne "ALSINEAR. Alsine. i1. Bthn sehr lang gestielt, meist zu 3 endstdg; Kehb. eilanzettl., ungestreift. Tor firiesen d. Alpenggdn, eb (7) 2. . 4. strieta Whlbg. 11*. Bthn kürzer gestielt, einzeln od. zu 2; "Eeih. lineal, 3streifig Stein. Abhge d. höchst. Alpen 78) 4. 11. A. biflora W nlbg. 6*. Blkrb. viel länger als d. Kch. 12. Kehb. stumpf; Bthn gross (8° breit); B. lang, meist aufwärts gebogen. Stein. Abhge d. Alpen u. höher. Gebge (78) 4%. 12. A. larieifolia Whlbg. 12*. Kehb. spitz; Bthn kleiner. 13. Kapsel länger als d.Keh; Stgl meist2bthg; Blkrb. m. stumpf ausgerandeter Spitze. Stein. Zuge d. Alpen (7T—8) 2. . 4. austriaca M. K. 13*. Kapsel kürzer als d. Kceh; Stgl ae Sbthg. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (Kär nthen) (7—8) 9. 14. A. Villarsii MX. 8. Cherleria sedoides L. (X. 3). Aeussere Stbfäden am Grund m. 2 länglicken Schuppen. Kleine, moosartige, dicht dachig beblätterte, in dichten Rasen wachsende Pfl.; Keh 3streifig, trockenhäutig; Blkrb. meist fehld, selten klein grünlich od. grösser, weiss. Felsspalten d. Alpen (6—7) 2. 9. Möhringia L. (X. 3). Blkrb. 4—5, ungetheilt; Griffel 2—3; Stbgef. 8 od. 10. Kapsel 4—6klappig, meist wenigsamig; Samen m. e. Anhängsel. 1. Bthntheile 4zählig ; Blkrb. länger ais d.Kch; B. fadenfg, spitz; Pfl. kahl, 2—6” hoch, in dichten Rasen wachsend. Mauern, Felsspalt. d. Alpen u. Gebgsggdr» (#—8) 9.1. M. musevsa L. 1*. Bthntheile 5zählig. 2. B. alle lineal; Blkrb. länger als d. Keh. Bu Pfl, Skalhl. 4. dichte, 1—2” hohe Rasen bildd; B. fast dachig BeRRönE: stumpf; Bthn kurzgestielt, zu 1—?2 endstdg. elsen d. Alpen, ss. (b. Botzen) (6—8) 2. 2. M. Ka a Fröl. 4*, lockere, 2—6° h. Rasen bildd; Bthn zieml. langgestielt. d. Alpen, ss. (7—8) Q. . 3. M. polygonoides M. K. 5*, B. blaugrün, ee wen entfernt v. einander; Same m. e. gefransten Anhängsel. Felsen, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) U. . 4. M. ponae Fenzl. 3*, Pfl. daumig behaart; B. spitz, lineal lanzettl. Stein. Abhge d. südl, Alpenggdn T—S) U... . . 5. M. villosa Fenzt. 2*, Alle od. wenigstens d. unteren B. eifg od. eilanzettlich; Bthn doldentraubig. 6. d. oberen B.lineallanzettlich; Blkrb. so lang als d. Keh. Felswände, Gebüsch d. Alpen @. 6. M. diversifolia Dö7. 6*. alleB. eifg, d. unteren gestielt, 3streifig; Blkrb. kürzer als d. lanzettl. spitzen Kehb. Wälder, Gebüsch, nicht selten 5-6, rd 2.2.7. M. trinervia Clauw. 10. Arenaria L. (X. 3). Bthntheile 5zählie; Griffel 3; Kpsl $klappig, vielsamig; Samen chne Anhängsel. Weissblühende Kräuter m. meist eifgn B 5. B. grasgrün, flach lineal, dicht gedrängt. Stern. Abhge - 89 $34_ 90 834. Arenariu. ALSINEAE. 1. Bikrb. nicht länger als d. Keh; Pfl. nicht in Rasen wachsend. 2. B. eifg sitzd, kurz zugespitzt; Pfi. ausgebreitet, ästig, flaumig od. drüsig behaart; Bthnstiele wenigstens z. Frzeit länger als d. Kch. Sundige decker, sehr häufig (5—8) @). 1. A. serpyllifolia L. 2*, Untere B. kurzgestielt; Pfl. meist wenig ästig; Bithnstiele z. Frzeit kürzer als d. Kch. Abhge d. höchst. Alpen (i—8) ©. 2. A. Marshlinsii Koch. 1*. Bikrb. länger als d. Kch; Pfl. in Rasen wachsend. 3. B. eifg od. länglich lanzettl. Stgl liegd. 4. B. spitz, am Grd schmäler; Bthnstiele so lang u. länger als d. Keh. Stein. Abhge, Geröll d. Alpen ((—8) %.. 3. 4. eiliata L. 4*, B. stumpf, sehr gedrängt stehend ; Bthnstiele kurz. Felsen, Jeuchte Abhge d. Alpen 7-8). . . . 4. A. biflora L. 3*. B. lineal lanzettlich; Stgl aufsteigend, ästig, drüsig flaumig; Bthn gross, langgestielt zu 1—3 beisammen. Felsen, stein. Abhge d. Alpen u. Möhrischen Gebge ((—8) 2. 5. A. grandiflora All. 11. Holosteum umbellatum ZL. (III. 3 od. V. 3). Kcehb. 5; Blkrb. 5, an d. Spitze gezähnelt; Stbgef. 3-5; Kpsl 6zähnig m. an d. Spitze zurückgerollten Zähnen; Same schildfg. Kahles od. drüsig behaartes, blaugrünes, wenig beblättertes, 1—8’ hohes Kraut m. weissen od. röthlichen doldig gestellt. Bthn u. z. Frzett abwärts gerichteten Bthnstielen. Hügel, decker, Wiesen, Wege, S. häufig (3—4) 2. 12. Stellaria L. (III. 5, V. 3 od. X. 35). Bthntheile 5zählig; Bikrb. gespalten; Griffel 3; Kapsel 6klappig. Meist ästige Krtr m. weissen Bthn. 1. Untere B. d. blühenden Stgl gestielt: Stgl rund. 2. Blkrb. länger als d. Kch. 3. Bikrb. bis z. Mitte gespalten; B. länglich. 4. Pfl. klebrig flaumig; Kapsel länger als d. Ken. Trockne Hügel, in webgsggdn ss. (5—6) ©. 1. S. viscida M. B. 4*, Pfi. kahl od. flaumig; Kpsl so lang als d. Kch. Feuchte Abhye, Bachufer d. Alpen d—8) 4. 2. S. cerastoides L. 3*. Bikrb. fast bis z. Grd gethlt; B. breit eifg-od. fast herzfg. Ufer, Gebüsch, wicht selt. (6—7) 9. . 3. S. nemorum L. 2*, Blkrb. nicht länger als d. Kch. 4. Bikrh. fastbis z.@rd gethlt: Pfl. einreihig behaart, übrigens meist kahl; Wurzel faserig. (Alsine m. L.) Aecker, Hügel, Wege, überall gemein (3—8) © „Hühnerdarm“. 4. 5. media Vill. 4*, Blkrb. bis z. Mitte getheilt; Pfi. kahl; Wurzel m. kleinen, rübenfgn Knollen besetzt. Schattige Laubwälder d. südl. Alpenggan, &s. A—6) V. . . . . 5.8. bulbosa Wulf. 1*,B. alle ungestielt; Stgl 4kantig. 5. Bikrb. bis z. Mitte gespalten; Bthn gross, langgestielt; Bthn- stiele zuletzt hakig gebogen; B.lineal lanzettlich, lang zuge- spitzt, amGrd am breitest. Hecken, @Gebüsch, häufig (5—6) 4. 6. S. Holostea L. 5*, Bikrb. fast bis zum Grund getheilt. 6. B. lang zrgespitzt, am Grund am bhreitesten. ALSINEAE. Stellaria. » 7. B. blaugrün, nebst d. Deckb., kahl, Blkrb. doppelt so -lang als d. Keh. Nesse Wiesen, Teichufer, häufig (6— 7) 2. 7. S. glauea With. 7*,B, grasgrün, nebst d. Deckb. am Grd Be Bthn kleiner. Wiesen, Hecken, Gebüsch, ah (5—”7) 4.8. S. graminea L. 6*.B. eifg od. ei-lanzettlich, etwa in d. Mitte am breitesten. 8. Bikrb. halb so lang als d. am Penn beckenfg verwachsene Kch; Pfl. kahl, blaugrün; Deckb. häutig. Sumpfwiesen, Ufer, häufig (€—7) gl. Sa 2. S. uliginosa Murr. 8*, Bikrb. u. Kehb. etwa gleichlang. 9. Deckb. grün; Pfl. grasgrün, oberwärts etwas rauh. Berg- wiesen, selt. (7—8) 2... . . . 10. S. frieseana Ser. 9*, Deckb.häutig; Pfl. blaugrün. Sumpfwiesen, bes. in Nddtschld WIM... 20... .,.1. 8. crassifolia Ehrh. 13. MWönehia Ehrh. (VII. od. X. 5). Bthntheile 4—5zählig ; Kapsel 8—ıcklappig. Bläulich bereifte Kräuter m. lineal lanzettl. B., häutig verandeten Kchb. u. weissen Bthn m. ungetheilt od. stumpf ausgerandeten Blkrb. 1. Bthntheile 4zählig; Kehb. kürzer als d. Kr.; Stgl 1—6° hoch; 1—2bthg; Bikrb. eifg. Bgwiesen, Wälder, selten (4—5) ©. 1. M. erecta Fl. d. W. 1*, Btbntheile 5zählig; Kehb. länger als d. Kr.; Stgl !/a—ı’ hoch, meist mehrbthg; Blkrb. fast herztg. Een d. südl. Alpen- RR) BE RNRNN nenn Aue M. mantiea Bartl. 14. Cerastium L. (VIIL $ od. X. 5). Bthntheile 4—5zählig; Bikrb. tief ausgerandet od. bis z. Mitte gespalten; Kapsel 8—10- zähnig, länger als d.Kch u. meist etwas gebogen. Meist behaarte, z. Thl sehr vielgestaltige Kräuter m. weissen Bthn u. eifg längl. B. 1. Blkrb. nicht länger als d. Kceh, Stel einzeln, nicht rasenbildd. 2. Bthntheile meist 4zählig; Stgl aufrecht, 3—4°' hoch, einfach od. gablig getheilt; B. lanzettlich, d. unterst. kurz gestielt; Bthnstiele z. Frzeit abwärts gerichtet; Pfl. dicht - flaumig. Santlfelder d. Ostseeinseln (Lyst u. Manoe) (5—$) ©. 1. ©. tetrandrum Curt. 2*, Bthntheile 5zählig. 3. Deckb. krautig, besonders gegen d. Spitze hin behaart. 4. Bthnstiele auch z. Frzeit nicht länger als d. Kch; Pfl. gelbgrün, drüsig od. zottig behaart. Ufer, Gräben, Sumpfwiesen, nicht selt.(5—8) ©. 2. €. glomeratum Thwill. Bthnstiele z. Frzeit 2—3mal länger als d.Kceh: Pfl. grau- grün, behaart. Hügel, Bgwiesen, Gebüsch, selt. (5—6) ©. 3. ©. brachypetalum Desp. ng 4%e 5*, Wenigstens d. oberen Deckb. nebst d. Kchb. am Rande trockenhäutig, an d. Spitze kahl. 5. Stgl 4—15° hoch, aufstgd, d. unteren Aeste liegend, am Grd wurzelnd; Kchb. an d. Spitze ganz, nebst d. Deckb. m..schmal häutigem Rande. Aecker, Wiesen, Ufer, häuj. (5—8) © od. ©). . . . 4. C. triviale Link. 5*. Ste] 1—6°‘ hoch, Slifrecht, am Grd wurzelnd. 6. Kehb. u. Deckb. m. breit häutigem Rande, an d. Spitze gezähnelt: Blkrb. kürzer als d. Keh; Stbgef. oft nur 5. Hügel, Wiesen, Wege, ahnt (5—8) ©. . C. semidecandrum L. 91 $34. 92 Cerastium. ALSINEAER. ö $34. 6*, Untere Kchb. u. Deckb. krautig od. schmal hautrandig. Aecker, Wiesen, Hügel, selt. (Ak—5) ®. . . 6. €. glutinosum Fries. 1*, Blkrb. länger, meist doppelt so lang als d. Kch. 7. Pfl. kurzhaarig od. flaumig, seltener kahl; Kapsel m. geraden od. wenig gebogenen Zähnen. 8. Bthn Pie elsfelgaes langgestielt, end- u. seitenstdg; B. länglich; in Rasen wachsend. 9, Deckb. ee od. fehlend; Kchb. m. häutigem Rande; Stgl 1—3’’ hoch, meist klebrig behaart; B. sitzd. Stein. Abhge d. höheren Alpen W—8B). . 7. “ latifolium L. 9*. Deckb. am Rande häutig. 10. Blkrb. flach ausgebreitet; B. in d. Winkeln ohne Büschel v. kleineren Blättch. Stein. Abhge, Geröll d. Alpen u. höher. Gebge (7—8) 9. 8. C. alpinum ZL. 10*, Blkrb. glockenfg zusammenschliessd; B. ind. Winkeln m. Büscheln v. kleineren B. 11. Pfl. besonders gegen d. Spitze hin behaart. Hügel, Wege. Mauern, Wiesen, sehr häufig (4—5) 2. 9. C. arvense L. 11*, Pfl. fast völlig kahl (ob var?) Felsen, sss. (b. Ein- siedelin Böhmen) (6—7) 4. 10. €. alsinefolium 7'sch. 8*, Bthn gehäuft, doldentraubig. 12. Untere B. gestielt; Pfl. 1—2jährig, nicht rasig. 13. Untere B. fast spatelfg. Aecker, Bgwiesen, sss. (Cant. Wallis) A—5) ©. . . 11. €. eampanulatum Fir. 13*. Untere B. eifg; seitenst. Zweige am Grund wurzelnd. Feuchte Wälder, ss. (b. Wien, Triest) (6—7) ©. 12. €. silvaticum W. K. 12*, B. alle sitzd; Pfl. rasenbildd, ausdauernd. 14. Deckb. krautartig, besonders gegen d. Spitze hin be- haart; Kpsl 2—3mal länger als d. Keh. Stein. Ablıge, sss. Fh. Einsiedel in Böhmen) (6—7) 2. 13. €. Kablikianum Wolfner. 14*. Deckb. m. trockenstdgm Rande; Kpsl doppelt so lang als d. Kch; Bthnstiele gerade, "schief abstehd. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—8) U. 14. C. ovatum Hoppe. 7*. Pfl. filzig behaart, in Rasen wachsend. 15. B. lanzettlich od. lineal lanzettlich; äussere Kehb. völlig krautig; Kapsel m. geraden Zähnen. Stein. Abhge, Mauern, ss. (b. Aachen, C. Wallis), auch als Zierpfl. (5—6) 2. 15. ©. tomentosum DC. 15*.B. lineal, etwas fleischig; Kehb. trockenhäutig; Kapsel m. auswärts gerollten Zähnen. Stein. Abhge d. höheren Alpen, ss. (Steiermark) 7@—8) A. . 16. €. grandifloernm W. K. 15. Malachium aquaticum Fries. (Cerastium L.) (X. 5). Blkrb. fast bis z. Grund getheilt; Kapsel m. 5 zweizähnigen Klappen aufspringd. Unterwärts kahles, oberwärts drüsig faumiges Kraut m. liegdm od- aufstgdm, I—3° langem, ästigem Stgl u. eifgn od. herzfgn, weichen B. (Pf. v. Ansehen der Stellaria nemorum). ELATINEAE. Elatine. $ 35. ELATINEAE. Cambessedes. Keh 3—4—5blättrig od. -spaltig: Blkrb. so viele als Kehb. nebst d. ebensovielen od. doppelt so vielen Stbgef., d. Frboden eingefügt; Frknoten mehrfächerig; Griffel so viele als Frknotenfächer, diese vielsamig. Same eiweisslos; Keim gerade. Kleine Kräuter m. einfachen, nebenblattlosen, gegenstdgn od. quirlst. B. 1. Elatine L[. (II. 3, VI. 3 od. VIII. 3). Kapsel flachkug- lig. Kleine Kräuter m. liegdm, oft wurzelndem Stgl u. weissen od. röthl. Bthn. 1. B. gegenstdg, gestielt; Stz! fadenfg, am Grd wurzld. 2. Bithnthle 4zählig; Stbgef.8; Kapseln 4klappig; Bthn sitzend, untere B. langgestielt. Teichufer, selt. (6—8) ©. 1. E. hydropiper L. 2*, Bthnthle 3zählig; B. kürzer gestielt. 3. Bthnsitzd, Stbgef.3; Kpsl2klappig. Teichufer, selt.(6—8) ©. 2. E. triandra Schlk. 3*. Bthn gestielt; Stbg.6; Kpsl3klappig. Teichufer, selt.(6—8)O. 3. E. hexandra DC. 1*.,B. zu 3—4quirlig, sitzend; Stbgef. 8; Stgl dick, saftig, aus d. Wasser hervorragd. Teichufer, selt. (6—8) ©. 4. E. alsinastrum L. $ 36. PORTULACEAE. Juss. Kehb. meist 2theilig, frei od. m. d. Frknoten verwachsen; Blkrb. 5, nebst d. 3 od. mehr Stbgef. d. Kehgrund eingefügt; Gr. 1 od. fehlend; Frknoten einföcherig, 3—mehrsamig; Samentrgr frei, mittenstdze; Keim eiweisslos, ringfg. Meist kahle Kräuter m. neben- bilattlosen, oft fleischigen B. 1. Blkrb.5, nicht m. e. verwachsen; Stbgef. S—-15: Kch gespalten, d. obere Theil desselben abfällig; Kapsel vielsamig. 1. Portulaca. 1*, Blkrb. 5lappig, bis z. Mitte verwachsen; Stbgef. meist 3; Kch 2blättrig, bleibd; Kapsel wenigsamig. . . . 2. Montia. 1. Portulaca: L. (VI. 1). Saftige Kräuter m. wechselstdgn, fleisehigen B. u. gelben, nur im Sonnenschein geöfineten Bthn. 1. Stgl u. Aeste auf d. Boden hinggestreckt; Kehabschnitte stumpf gekielt. decker, Wege, cultiv. u. verwildert (ob ursprünglich an d. Meeresküsten einheimisch?) (6—8). . 1, F. oleracea L. 1*, Stgl u. Aeste aufstrbd od. aufrecht; Kehabschn. flügelartig ge- kielt (ob var?) A4ecker, Wege, ceult. u. verwildert (6—8) ©. 2. P. sativa Haw. 2. Montia L. (IH. 3). Saftige Kräuter m. gegenstdgn, krautigen B. u. weissen Bthn. (M. fontana L.) 1, Same glanzlos; Stgl 2—3° hoch, steif aufrecht; Bthn in 2—5- bthgn Trauben. Feuchte, sandige Aecker (5—6) ©, 1. M. minor Gm. 1*. Same glänzend; Stglb. länger, im Wasser fluthd; Bthn einzeln, blattwinkelstdg (ob var?) Bäche, Quellen 5—8) 4. 2. M. rivularis @m. $35. 94 $37, Telephium. PARONYCHIBAE. g 37. PARONCHIEAE. St. Hil. Kcehb. 5, am Grund m. e. verwachsen, bleibend, in d. Knospe dachig; Blkrb. so viele als Kchabschn., oft klein, kolbenlosen Staubfäden ähnlich, u. nebst d. meist 5 Stbgef. d. Kehgrund eingefügt. Fr. e. 1—vielsamige Kapsel od. Schlauchfrucht. Kleine, meist liegende Kräuter m. einfachen, am Grund m. trockenhäutigen Nebenb. beseizt. B. 1. B. wechseistdg; Bthn klein, weiss in Doldentrbn m. deutl. Blkrb. 2. Gr. 3, bogig auswärts gekrümmt; Kapsel 3klappig. 1. Telephium. 2*,Gr. fehld; N. 3, sitzd; Fr. einsamig. nicht aufsprgd. 2. Corrigiola. 1*.B. alle od. wenigsts d. unter. gegenstdg od. quirlig. 3. Fr. einsamig; Stbgef. 5 od. 10; Blkrb. undeutlich od. staub- fädenartig. 4. Kehabschnitte knorpelig, pfriemlich, hohl; Bthn s. klein in blattwinkelstdgn Quirlen v. weisshäutigen Deckb. umgeben. 3. Hlecebrum. 4*, Kehabschnitte krautartig, flach. 5. Bthn in endstdgn Knäulen, von breiten, spitzen, silber- weiss-häutigen Deckb. umgeben; Gr. 1. 4. Paronychia. 5*. Bthn in blattwinkelstdgn Kn. ohne Deckb.; Gr.2 od. fehld, 5. Herniaria. 5*. Frkn. vielsamig; Stbgef. 3; Blkrb. deutl. 6. Polycarpon. I. TELEPHIEAE Bart. Bthn weiss, in Doldentrbn; Blkrb. so gross als d. Kehb. B. wechselstdg. 1. Telephium imperati L. (V. 5). Kahles, grünes Kraut m. aufreehtem, !/—1’ hohem Stgl, dieht gedrängten, elliptischen, kurzgestielten B.; kleinen, häutigen Nebenb. u. kurzgestielten Bthn in endstdgn Doldentrbn. Felsen, stein. Abhge d. südl. Alpenygdn (7-8) 4. 2. Corrigiola Jittoralis L. (V. 3). Kahles, graugrünes Kraut m. zahlreichen liegdn od. ausgebreiteten, !/a—1‘langen Stgln, lanzettlich od. lineal keilfgn, ganzrandigen B. u. kleinen, weissen Bthn in end- od. seitenstdgn Doldentrauben. Ufer, feuchte Sandfelder, selt. (d—8) ©. II. ILLEBEBREAE Bartl. Bthn grünlich m. undeutl. Blkrb. Frkn. einsamig, wenigstens d. unteren B. gegenstdg. 3. Dil&ecebrum verticillatum L. (V. 1). Kehabschnitte knorpelig verdickt. Kahles, 3—6’” langes Kraut m. liegendem, ästigem Stgl; eifgn, gegenstdgn B. u. kleinen, blattwinkelstdgn, v. kleinen, eifgn silberweiss glänzenden Deckb. umgebenen quirlig-knäuligen Bthn. Gräben, Torfwiesen, bes.in Nddtschld(7—8) ©. 4. Paronychia capitata Lam. (V. 1). Kleines, kahles, 3—6°‘ hohes Kraut m.liegdm od. aufsteigdm Stgl, gegenstdgn, kurz- gestielten, ellipt. od. lanzettl. gewimperten B. u. kleinen, grünlichen, von silberweiss glänzdn Deckb. verhüllten Bthn in endstgn Köpfchen. Stein. Abhge am adr. Meer, ss. (5—6) 2. PARONYCHIEAE. Herniaria. 95 5. Herniarla L. „Bruchkraut“ (V. 1 od. 2). Deckb. fehld. $37. Liegde Kräuter m. eifgn B., d. oberen B. wechselstdg, d. unteren gegenstdg; Bthn grünl. in blattwinkelstdgn Knäulen. 1. B. u. Kcehe kahl; Bthnknäule meist 10bthg; Kehzähne kürzer als d. Kapsel, stumpf; Pfl. gelbgrün, !/4—1’lang. Hügel, Sand- Felder, nicht selt. (6—8) © od. I... . . H. glabra L. ' 1*%.B. u. Kche behaart; letztere länger als d. Kapsel. 2. Stgl kahl; Kchzähne stumpf, kurzhaarig; Bthnknäule meist 3bthg; pfl. 2—6sbthg. Stein. Abhge d. höher. Alpen, selt.(T—84.. 2. H. alpina L. 2*, Stgl u. B. abstehd kurzhaarig; Kcehz. spitz; Pfl. 1a—1‘ lang. 3. Wenigsts d. äusseren Kehz. durch e. verlängerte Endborste stachelspitzig, begrannt; Bthnk. meist 10bthg; Pfl. grau- grün. Sundfelder, selt. (—8) YQ. . . 3. H. hirsuta L. 3E Kcehzähne ohne Endborste; Pfl. blaugrün; Bthnkn. meist Sbthg. Stein. Abhge (Oesterreich) (7—8) 2. 4. H. incana Lam. II. POLYCARPEAE DC. Frknoten vielsamig; Blkrb. deut- lich; B. gegenst. od. quirlig. 6. Polycärpon L. (Il. 3). Blkrb. kürzer als d. Kch. Kahle, aufrechte od. aufstgde Kräuter m. v. Grund an ästigem Stgl u. kleinen, weissen, endstdgn Bthn. 1. B. lanzettlich od. elliptisch, am Stgl zu 4 quirlig, an d. Aesten gegenstdg; Bthn rispig; Blkrb. ausgerandet. Sandfelder, ss. (Baden, Schlesien) (8) © u tetraphylium L. 1*,B. rundl. eifg od. eifg; Bthn dicht gehäuft; Blkrb. nicht od. undeutlich ausgerandet. Sandige Ufer am adr. Meer (4—5) ©. 2. P. alsinefolium DC. s 38. SCLERANTHEAE. Link. Bikrb. febld; Kch (— Perigon od. Bthnhülle) glockig m. 4—5- spaltigem Saum, im Schlund durch e. drüsigen Ring verengert. Gr. 1—2; Stbgef, 5 od. 10; Fr. e. in d. verhärtenden Kehröhre einge- schlossene, durch Fehlschlagen einsamige Schlehfrucht. Same eiweiss- haltig; Keim ringfg. 1. Seleranthus L. (X. 2). Kleine, graugrüne, ästige Kräuter m. schmalen, fleischigen, gegenstdgn B. u. doldenirbigen, grün- lichen Bthn. 1. Kehb. spitz m. schmalem Hautrande, z. Frzeit offen; Deckb. Igr als d. Bthn; Pfl.einjähr. Sandfelder, sand. Aecker (5—8) ©, 1. S. annuus L. 1*. Kebb. stumpf, m. breiterem Hautrande. z. Frzeit geschlossen; Deckb. kürzer als d. Burie Pf. ausdauernd. Hügel, steinige Abhge 5—8) 9... . SEE ne RS HRELENDIS.T., $ 39. PHYTOLACCEAE. R. Br. Keh 4—S5thlg, in d. Knospe dachig, oft gefärbt, bleibd; Blkrb. fehld ; Stbgef. 10 od. mehr; Frknoten mehrfächerig; Gr. so viele als Frknotenfächer; Fr. e. Beere. Meist Kräuter m. wechselstdgn B. 96 Phytolacca. PHYTOLACCEAE. $39. 1. Phytolacea decandra L. (X. 6). Griffelu. Stbgef. 7 10; Fr. e. schwarze Beere. Pfl. 3—6° hoch m. grossen, wechselstdgn, eifg-lanzettl. ganzrandig. B. u. röthl. Bthn in langgestielt., seitenst. Trbn. Im südl. Tyrol verwildert, auch als Zierpfl. cult., urspr. aus Nordamerika stammend (1—8) 9. ! 8 40. AMARANTACEAE. Juss. Bikrb. fehld; Keh 5—ötheilig, trockenhäutig, in d. Knospe dachig; Stbgef. 3-5, d. Frboden eingefügt; Frkn. einfächerig, 1 od. mehrsamig: Fr. e. Kapsel od. nieht aufspringd. Kräuter m, wechselstden, nebenblattlos. B. 1. Frknoten einsamig. 2. Stbfdn einfach fadenfg; Bthn geknäÄuelt od. ährenfe. 1. Amarantus. 2*, Sibfdn 3zinkig, an d. Spitze breiter; Bthnstd kuglig kopffg. 1b. Komphrena. 1*. Frkn. mehrsamig. .. .". 2-22 ne END ELHBLN. 1. Amarantus L. (XXI. 3 od. 5). Stbgef. 3—5; Perigon 3—5thlg; Narben sitzend. Aestige Kräuter m. gestielten, breiten, ganzrandigen B. u. geknäuelten, v. Deckb. umgebenen Bthn. 1. Bthn m. 3 Stbgef., srünlich od. m. rosenrothem Anflug; Deckb. nicht länger als d. Bthn. 2. Bthnknäule alle blattwinkelstdg, je 3bthg; B. eifg rhombisch. Aecker, W’ege, selt. (Rheinggdn) 7—B) ©. 1. 4. silvestris AU. — 4A. viridis Desf. 2*, Bthnkn. zu e. endstdgn Aehre vereinigt. 5. Stgl kahl, ausgebreitet, aufstrebend; Deckb. kürzer als d. Bthn ; Fr. rundl. eifg. Aecker. Wege, häufig (T—8) ©. 2. 4. Blitum L. 3*, Stgl oberwärts behaart, liegd; Deckb. so lang als d. Bthn; Fr. länglich eifg. Aecker, Wege (am adır. Meer) (T—8) ©. 3. 4. prostratus Balb. 1*. Bthn m. 5 Stbgef. in endstdgn Aehren; B. eifg, länglich od. rautenfe. 4. Bthn u. ganze Pfl. grün; Deckb. länger als d. Bthn; Stgl aufrecht, an d. Spitze oft übergebogen. Aechker, Wege, nicht selt. (7-8) O: = 7 2. 1 1, I VNA reizoBexunnE: 4*, Bthn u. ganze Pfl. tief rotn gefärbt (Culturpfi.) 5. Aehren od. Rispen aufrecht, dunkelroth. Zierpfl. aus d. tropischen Amerika (7—8) ©. . . 4b. 4. sanguineus L. T 5*, Aehren od. Rispen überhängend; heller voth. Zierpfl. aus Asien „Fuehsschwanz“ W—8&) C.. . 4c. A. eaudatus L. 1b. Geomphrena zlobosa ZL. (XVI 5). Stgl behaart, 1—1l/y’ hoch: B. eilanzettl., Naumhaarig: Bthn meist purpurroth, seltener weiss od. gelb, in kuglige. Köpfeh. Deckb. nm. geflügelt. Kiel. Zierpfi. aus Indien „Kugelamarant, wothe Immortelle“(7—8) ©. ic. Celosia eristata L. (V. 1). Stgl kahl, 1a—1’ hoch; B. eifg zugespitzt, am Grund m. sichelfgn Nebenb. Bthnstd (durch , Cuitureinfl.) fleischig verdickt, zusammengedrückt, wellig hah- nenkammartig, meist purpurroth. Zierpfl. aus Indien „Hahnenkamm“ 7-8) ©. u a = ee N a CHENOPODIACEAE. $ 41. OHENOPODIACEAE. Fndl. Kehb. meist 4—5, selten weniger od. fehld; Stbgef.imKehschld eingefügt, so viele als Kehabschnitte u. denselben gegenständig, selten weniger. Blkrb. fehld. Frknoten m. 2—5 Griffel od. Narben, einfächerig, 1samig, frei od. am Grund m. d. Kch verwachsen. Fr. nicht aufsprgd, meist trocken bleibd, selten e. m.d. fleischig werddn Kch verwachsende falsche Beere. Same eiweisshaltig; Keim ringfg od. spiralig um dasselbe gebogen. Meist Kräuter m. wechselstdgn, nebenblattlosen B. u. grünl. Bthn. 1. Bthn alle gleichartig, zwittrir. 2. Bthnhülle aus 1 Schuppe bestehend; Stel blattlos, gegliedert; Bthn je 3 beisammen, in e. endstdgn Aehre; Stbgef. 1—2. 3. Salicornia. 2*, Bihnhülle aus mehreren Schuppen gebildet od. kehartie. Stgl nicht gegliedert, beblättert. 3. B. schmal lineal, borstig, walzig od. pfriemlich. 4. Bthn einzeln, blattwinkelstdg; B. stachelspitzig. 5. Bthnhülle 2blättrig, durchsichtig - häutig od. fehlend; Fr. flach zusammengedrückt, m. im Umkreis geflügelt. Rande; B. lineal od. lineal lanzettlich. 4. Corispermum. 5*. Bthnhülle kehartig. nicht durchsichtig, 5theilig od. 5blättr. 6. Bthnh. v. 2—3 Deckb. umgeben; Stbgef. meist 3; untere B. gegenstdg; Bthnh. BrSIE . Polyenemum. 6*. Bthnh. ohne Deckb.: Stbgef. 5: Bthnhülle z. Frzeit m. e. trockenhäutig. Anhang, 5thlg. . 2. Salsola. 4*, Bthn zu 2—3 od. mehr in d. Bwinkeln; B. nicht stachel- spitzig. 7. Pfl. kahl; B. fleischig, halbstielrund. 1. Schoberia. 7*. Pfl. mehr od. weniger behaart. 8. Perig. 5spaltig; Stbgef. 5; Bthn zu 2—3 beisammen. 6. Kochia. 8*, Perigon 4spaltig; Stbgef. 4; Bthn ährenfg zeknäuelt. 10. Camphorosma. 3#.W enigstens d. unteren B. v. deutlicher Breite. 9. Stbgef. 5, auf e. im Schlund des am Grund slockigen Perigons befindlichen Ringe eingefügt; Narb. eifg od. lanzettlich. . . . 9. Beta. 9*, Stbgef. im Grd d. tief gethltn Perigons eingefügt. Narb. fadenfg. 10. Fr. trocken bleibend; Stbgef. 1—5. 7. Chenopodium. 10*. Fr.m.d. zuletzt fleischig werddn Perigon zu e. röthl. Scheinbeere verwachsend. . . . . . 8. Blitum. 1*. Bthn nicht alle zwittrig, theils monöc., theils diöe., theils poly- gamisch; Stgl nicht gegliedert; B. v. deutlicher Breite. 11 Stbgef. 4—5; männl. Bthn 4—5gliedrig. 12. 4gliedrig. 13. Bthn einhäusig: N filziger Halbstrauch m. janzeitll.B. '. . . . . ı1 Enrotia. 13*, Bthn zweihäusig; kahles Kraut m. pfeilfgn oa. eifr- ara Br® -.Y > . . . 10b. Spinaecia. 12*, 5gliedrig; Bthn einhäusig. Krtr. 7 Neger, Exrursionsäora v. Deutschland 97 $41. 98 s4. Schoberia. CHENOPODTACEAR. 14. Bthnhülle d. weibl. Bthn 2lappig, nieht über d. Mitte getheilt; B. ganzrandig, alle od. wenigstens d. unteren gegenstdg. 12. Halimus. 14*. Bthnhülle d. weibl. Bthn wenigstens bis z. Mitte gespalten; B. wechselstdg. Se . . 13. Atriplex. 11*. Stbgef. 12 od. mehr; männl. u. "weibl. Bthn m. 2lappiger Bthnh. 14. Theligonum. I. SALSOLEAE. Bthn zwittrig; Keim schraubenfg gewunden. 1. Schoberia C. A. Mey. (V. 2—3). Perigon 5theilig, ohne Anhängsel; Samen m. krustenfgr Haut. Kahle Kräuter od. Halb- sträucher m. halbwalzigen B. u. zu 2—mehr geknäuelt. Bthn. 1. B. stumpf; Ri 3; Pfil. strauchig. Am Ufer d. adr. Meeres (—8) h od. . . 1. 5. frutieosa C. A. Mey. 1%. B, Spitz; Gr, 2 Kraut. Meerufer (Nordsee, adr. Meer) (8) ©. 2. S. maritima C. A. Mey. 2. Salsola C. A. Mey. (V. 2). Perigon z. Frzeit m. e. häutig. Anhängsel; Samen m. dünner Haut. AestigeKrtr m. stechend- spitzen B. u. einzeln in d. Bwinkeln stehend. Bthn. 1. Perigon z. Frzeit knorpelig; Pfl. kurzhaarig od. kahl m. aus- gebreitet. Aesten. Meerufer, Salzboden, Sandfelder, selt. (-8)O. 1. S. Kali L. 1*. Perigon z. Frzeit häutig; Pfl. kahl m. aufrechten San un- tere B. gegenstdg. Meerufer, b. Triest u. Danzig (1—8) © 2. 5. Soda L. I. SALICORNIEAE. Bthn ONNET K.ringfg, um d. Eiweiss gebogen; Pfl. blattlos, gegliedert. 3. Salicornia L. (I. 1 od. Il. 1). Perigon fleischig. un- getheilt, durch e. Ritze geöflnet u. in d. Aushöhlungen e. fleischigen, kolbenfgn Aehrenspindel eingesenkt. Stbgef. 1—2. Blattlose, fleischige, gegliederte Krtr m. gegenstdgn Aesten. 1. Stgl völlig krautig; Bthn je 3 beisammen, in e. Dreieck ge- ordnet. Meerufer u. auf Salzboden (7—8) ©. 1. S. herbacea L. 1*. Stgl am Grd holzig; Bthn je 3 beisammen, in e. Reihe stehend. Meerufer b. Triest —8) R- - -» - -» » 2.8. fruticosa L. II. CHENOPODIEAE. Bthn zwittrig; K. ringfg; Stgl nicht gegliedert, beblättert. 4. Corispermum L. „Wanzensame* (V. 2). Perigon aus 1 od. mehr (meist 2) durchsichtigen Schüppcehen gebildet od. fehlend; Narben 2; Fr. e. flach "zusammengedrückte, im Umkreis geflügelte, oberseits etwas gewölbte, an d. Spitze 2zähnige Nuss. Aestige Kräuter m. linealen, stachelspitzigen B. u. einzeln ind. Bwinkeln stehenden Bthn. 1. Perig. fehld; Fr. fast kreisrund. 2. Frfiügel am Rande ausgeschweift; an d. Spitze ausgeschnitten, 2lappig, m. 2 aus d. Ausschnitte hervortretän Stachelspitzen. Sandfelder (Rheinggdn) (7—8) ©. 1. €. Marschalii Stzev. 2*, Frflügel ganz; bthnsidge B. m. e. schmalen Hautrd. Sandige Ufer d. Nor d- 1. 08 tsee) (7—8) ©. 2. C.intermedium Schultz. CHENOPGDIACEAE. Corispernum. 1*. Perigon 2—5blättrig; Frflügel ganz. Fr. rundl. eifg. 3. Frflügel breit; bthnstdge B. m. e. schmalen Hautrde. Kiesige Ufer d. Donauinseln b. Wien (7—8) ©. 3. C. hyssopifolium L. 3*.Frflügel schmal; bthnstdge B. m. e. breiten Hautrde. Kıesige Ufer d. Donawinseln b. Wien ((—8) ©. . 4. ©. nitidum Kit. 5. Polyenennum L. (III. 1). Perig. 5blättrig v. 2 Deckb. umgeben. Stbgef. 3, einem unter d. Frknoten stehenden Ringe ein- gefügt; Gr. 1 m. 2 Narben; Fr. m. e. Deckeleh. aufsprgd. Same aufrecht m. krustiger Samenhaut. Aestige Kräuter m.lineal pfrieml. B. u. zu 1—2 in d. Bwinkeln stehdn Bthn. 1. Deckb. nicht länger als d. Bthn. Pf. Ha sh0Tn: Aecker, Hügel, Wege, selt. (—3) ©. . . 1. P. arvense L. 1*. Deckb. länger als d. Bthn; PA. in allen. ur grösser. Aecker, Hügel, Wege, ss. (38) © . =...» 5. 2% P. majus Al. Br. 6. Kochia KRth. (V. 2). Perigon 5spaltig, auf d. Rücken z. Frzeit m. e. querhäutigen Anhang; Stbgef. 5. am Grd d. Perigons eingefügt; Gr. 2; Same wagrecht ı m. dünner Samenhaut. Behaarte Kräuter m. pfriemenfg linealen B. u. blattwinkelstdgn, zu 2—3 zu- sammengehäuften Bthn. 1. Perig. z. Frzeit m. rundlich od. kurz eckigen Anhängseln. 2. B. pfriemlich fadenfg, etwas fleischig, unters. gefurcht; Pfl. rauhhaarig; Anhängsel d. Frperigons fast rautenfg. Aecker, Sandfelder, ss. (Mähren, Rhnggd,) (5—6)© 1.K. arenaria Rtn. 2*,B. lineal od. schmal lanzettl., fast flach. 3. Flaumires Kraut m. gewimperten, lineal lanzettl. B.; An- hängsel kurz 3eckig. Aecker, Sandfelder, ss. (Böhmen, Mähren) 87V ©. . „2.2 RK. scoparia Rt. 3*. Halbstrauchige Pfl. m. "linealen B. u. rundlich. Anhängsel; untere B. dicht büschlig ; Stgl aufsteigend. Aecker, Sand- felder (Böhmen, Mähren) (7—8) 4 od. iR 3. K. prostrata Schrdr. 1*, Perigon z. Frzeit m. kurz kegelfgm, dornig. Anhgsl; B. schmal lineal, stumpf: Pfl. rauhhaarig. Schuttplätze, Wege, Ufer d. Nord- u. Ostsee 7—8) ©. . » » . . 4. K. hirsuta Norte. 7. Chenopodium Z[. (V. 2). Perigon 5spaltig od. 5theilig, auf d. Rücken ohne Anhang; Stbgef. 5; d. Grde d. Perigons ein- gefügt; Bthn geknäuelt; Fr. trocken; Samen meist alle wag- recht (vgl. 8 Blitum). Kräuter m. aufrecht. od. aufstgdm Stgl u. flachen od. breiten B., welche nebst d. ganzen Pfl. oft v. e. mehlartigen Staube überzogen sind. 1. B. alle ganz u. ganzrandig; Same glänzend, seltener fein punktirt. 2. B. 3eckig; Bthnähren fast od. völlig blattlos; Samen alle aufrecht. Schuttplätze, Gräben, häufig 5—S) 4. (Blitum (€. A. Meyer) 1. Ch. bonus Henrieus L. 2*,B. nicht eckig; Samen wagrerht. 3. B. eifg, stachelspitzig, nicht bestäubt, geruchlos; Perigon b. d. Frreife ausgebreitet. decker, Wege, häufig (5—8) 11. 2. Ch. polyspermum L. 3*,B. rauten-eifg, mehlig bestäubt, v. starkem Häringsgeruch: Perig. z. Frzeit zusammenschliessd. Wege, Mauern, nicht seit. 68) ©. . 2 2. 2.....3. Ch. foetidum Lam. 4 # % 99 $4. \ 3 \ 100 Chenopodiumi. CHENOPODIACEAR. $41. 1*. Wenigst. d. unteren B. eingeschnitten od. gezähnt; Perigb. bei d. Frreife zusammienschliessd. 4. B. fast fiederspaltig, nebst d. ganzen Pfl. drüsig fiaumig, v. aromatischem Geruch; Bthnrispe nur am Grund beblättert. Wege, Schuttplätze, Ufer (Oesterreich) (T—8) ©. 4. Ch. botrys L. 4*,B. nicht fiederspaltig; Pfl. nieht drüsig flaumig. 5. Bthnknäuel fast bis z. Spitze m. B. gestützt; Pfl. kahl. 6. Pfi. aromatisch riechend; B. hellgrün, entfernt gezähnt. Wege, Schuttplätze, Flussufer (6—7) ©. 5. Ch. -ambrosioides L. 6*. Pf}. geruchlos; B. rautenfg-3eckig, glänzend - dunkelgrün, tief u. spitz gezähnt; Samen d. endstdgn Bthn aufrecht. Gräben, Schuttplätze, nicht selt. Erde ©. (Blitum r. ©. A. Meyer). Ch. rubrum L. 5*. Bthnkn. nicht od. nur am Grund En, 7. B. mehr od. weniger deutlich 3lappig, 8. Mittellappen nicht verlängert; B. kurz rautenfg rundl., nicht länger als breit; Samen glatt. Schuttplätze, Wege, selt. #—8) ©. . 7. Ch. opulifolium Schrar. 8*, Mittellappen verlängert; B. daher fast spiessfg; Samen eingestochen punktirt. Aecker, Schuttplütze, Wege, selt. (7—8) ©. = . .. 8. Ch. fieifolium Sn. 7*.B. 3eckig, rautenfg od. länglich, 9. B. am "Grd herzfg, im Umkreis m. 5—9 spitz. Zähnen. Schuttplätze, Aecker, Hecken, nicht selt. (6—8) ©. 9. Ch. hybridum L. 9*,B. am Grd nicht herzfg. 10. B. 3eckig-rautenfg, im Umkreis m. 10—20 spitzen Zähnen, glänzend. 11. Bthnrispen verlängert, aufrecht; Samen glatt, glänzd. Schuttpl., Aecker, Hecken, selt. (6—8) ©. 10. Ch. urbicum L. 11*. Bthnrispen kurz, ausgebreitet doldentrbg; Same etwas höckerig. Schuttpl., Wege, nicht selt.(7—8)O. 11. Ch. murale L. 10*. B. rhombisch od. länglich, meist mehlig bestäubt. 12. B. graugrün, beiders. ziemlich gleichfarbig, rauten- eifg, gezähnt od. fast ganzrandig; Stgl aufrecht; Pfl. sehr vielgestaltig. Schuttpl., decker, Gärten, sehr häufig (6-8). . » . . 12. Ch, album L. 12*. B.länglich, oberseits dunkelgrün, unterseits grau- grün: Stgl aufstgd; S. z. Thl aufrecht. Schuttpl., - Hügel, Wege, seltener (6—8) ©. (Blitum ©. A. Mey.) 13. Ch. glaueum L. s. Blitum 1. „Erdbeerspinat“ (I. 2, III. 2 od. V. 2). Perigon 5spaltig, ohne Anhängsel; Stbgef. 1-3—5; Bthn z. Theil einge- schlechtig, in kugligen Knäulen, z. Frzeit saftig werdendu. e. rothe erd- od. himbeerartige Scheinfr. darstellend. Same auf- recht (wesshalb auch von Manchen Chenopodium 1, 6 u.13 zu dieser Gattung zerechnet werden). i. Bthnknäuwie nicht v. Deckb. gestützt, in endstdgn Aehren; B. 3eckig, nicht od. wenig gezähnt. Aecker, stein. Hügel, (süd- west!. Deutschland), selt., auch cultiv. (6—8) @). 1. 3. eapitatum L. CHENOFODIACEAE. Blitum. 1*. Bthnkn. v. B. gestützt, diese tlef gezähnt, fast spiessfg. Aecker, Wege (Süddeutschld), auch cult. (6—8) ©. 2. B. virgatum L. 9. Beta L. „Runkelrübe, Zuckerrübe, rothe Rübe, Mangold“ (V. 2). Perigon 5spaltig, im Grd röhrenfg glockig; Staubgef. im Schlunde d. Kcehs auf e. fleischig. Ring eingefügt; Bthn je 23 bei- sammen in langen, rautenfgn Rispen; Narben eifg od. lanzettlich; Same wagrecht. Kahle Kräuter m. breiten B. 1. Stgl aufrecht, einzeln; Narben eifg. Meerufer, sowie überall cult. (6—8) © od. ©. rn ISEBSVUISATINSE: var. Wurzel schmächtig. 2,0... m, eicla. Wurzel dick fleischig... . . B rapacea. 1*. Stgl liegd, zahlreich aus e. Wurzel; Narbe lanzettlich. Ufer d. Nord- u. Ostsee (7-8) U... . . . . 2. B. maritima L. 10. Camphorosma L. (IV. ı). Perigon 4thlg, glockig m. abwechsld grösseren u. kleineren Abschnitten; Stbgef. 4; Same senkrecht m. dünner Haut. Rauhhaarige Kräuter m. pfrieml. B. 1. Pfl. rauhaarig m. blattwinkelstdgn, geknäuelten, ährigen Bthn. Sandige Ufer -am adr. Meer (7—8) 9. 1. €. monspeliaca ZL. 1*. Pfl. zerstreuthaarig m. einzelstehenden, vkeifgn Bthn. Hügel Wege, selt. (Ungarn) 7—8) ©. . . . . 2. C. ovata W.K. IV. ATRIPLICEAE. Bthn eingeschlechtig od. polygamisch. 10b. Spinacia oleracea L. (XXI. 4). Bthn zweihäusig, d. männl. m. 4thilgm Perigon u. 4 Stbgef., d. weibl. m. 2—3spaltig. Perigon u. 4 Griffeln; Same senkrecht. Kahles, 1—3’ hohes Kraut m. geknäuelten Bthn. Häufige Gemüsepfl. aus d. Orient (5—6) © od. & „Spinat“, var. Fr. wehrlos; B. eifg länglich. „, inermis. Fr. dornig; B. spiessfg. . . ß. spinosa. 11. Eurotia ceratoides C. A. Mey. (XXI. 4). (Oxyris L.) Männl. Bthn m. 4spaltig. Perigon u. 4 Stbgef., weibl. dicht wollig m. krugfg - röhrenfgm Perigon. Aestiger, 1—2‘ hoher Halbstrauch m. lanzettl. ganzrandigen, graufilzigen B. u. bwinkelstdgn Bthnknäulen. Ufer, Gräben, selt. (Mähren, Oesterreich) (8) 12. Halimus Walir. (XXI. 5). (Atriplex L.) Bthn einhäusig, d. weibl. m. 2klappigen, nicht über d. Mitte gespaltenem Perig. Klappen 3zähnig. Same senkrecht m. dünner Haut. Kräuter od. Halbstrechr m. ganzrandigen, weissgrau mehlig bestäubten B., alle od. wenigstens d. unteren gegenstdg. 1. Einfaches od. ästiges, l/a—1’ hohes Kraut m. lanzettl., unterwts wechselstdgn B.; weibl. Perigon z. Frzeit gestielt, vkdreieckig, 2lappig m. dazwischen stehenden Zähnchen. Meerufer u. in d. Nähe w. Salinen (Thüringen) (8) ©. 1. H. peduneulata Waellr. 1*, Am Grund holziger, ästiger, 2—4° hoher Halbstrch m. vkeifg längl. gegenstdgn B.: weibl. Perigon vkdreieckig, weichstachl. Trer d. Nord- u. Ostsee ($) Y. 2. H. portulacoides Wallr. 101 $41. $41. Atriplex. CHENOPODIACEAE. ! 13. Atriplex L. „Melde“ (XXT.) Bthn einhäusig, d. weibl. m. 2klappigen, fast bis z. Grd getheilt. Perigon u. ganzrand. od. gezähnten Klappen. Männl. Bthn m. 53—5 Stbgef. Samen senk- recht m. hart krustenartiger Haut. Aestige. kahle od. mehlig be- stäubte, den Chenopodiumarten ähnliche Krtr m. meist gezähnten, wechselstdgn B. 1. B. beiderseits od. wenigstens auf d. unteren Seite m. grauen od. weissen silberglnzdn Schuppen, buchtig gezähnt. 2. D. beiden Blättch. d. weibl. Perigon ganzrandig, fast völlig von e. getrennt; B. obers. glänzend dunkelgrün, unters. sil- berweiss, herzfg 3eckig; Bthnkn. in blattlosen Aehren, poly- gamisch. Wege, Schuttplätze, ss. (i—8) ©. 1. A. nitens Rebtsch. 2*, Perigb. fast bis z. Mitte m. e. verwachsen u. m. gezähntem Rande; Bthnkn. einhäusig. 3. Bthnkn. in dichten, walzigen, blattlosen Aehren; untere B. 3eckig rautenfg, obere spiessfg el Fr ege, Schuttpl., ss. (7-8) ©. . . 2. A. laeiniata L. 3*, Bthnkn. v. B. gestützt: untere B. Fantenfel, A oberen eifg, nebst d. ganzen Pfl. oft röthlich überlaufen. Bet Schutt- plätze, selt. (7—8) ©. . 3. 4. rosea L. 1*. B. nicht m. silberglänzdn Schuppen” besetzt; Bthn "meist einhsg. 4. Alle od. wenigstens d. meisten 3eckig od. spiessfg. 5. Blättch. d. weibl. Perig. kurz gezähnt od. ganzrandig. 6. Perigonb. 3eckig; Aeste ausgebreitet; Bthnähren blattlos; B. meist buchtig gezähnt Wege, Schuttplätze, Mauern, nicht selt.(7—8) ©. 4. A.patula Sm. — latifolia Whlbg. 6*, Perigonb. rundlich eifg; Aeste aufrecht; Pfl. 3—5‘ hoch m. polygamischen Bthn. Wege, Schuttplätze, auch als Gemüsepfl. eultiv. (—8) ©. » » . 5. A. hortensis L. 5*, Blätteh. d. weibl. Perigon m. spitzen, pfriemlichen Zähnen; Btbn in kurzen, beblätterten Aehren; B. am Grd spiessfg, tief Sue BERanE.. Wege, Schuttpl, bes. in Norddtschld 8) ©. . . . . 6. 4. hastata L. 4*, Alle od. Et d. "meisten "B. (m. Ausnahme d. untersten) länglich, eifz od. lineal. 6 B eifg lanzettlich, d. oberen schmäler; Stgl u. Aeste auf- recht; Perigonb. eifg, ganzrandig, glatt. Wege, Aecker, Jlügel, selt. (Rheinggdn, Suchsen, Mühren) (—8) ©. A. tartariea L. — oblongifolia W. K. 6*.B. lineal ianssthiich‘ 7. Aeste ausgebreitet; unterste B. gezähnt, fast spiessfg; Perigonb. rautenfg, spitz, meist weichstachlig. Wege, Mauern, Hecken, s. häufig (7—8) ©. 8. A. patula L. = angustifolia Sm. *, Aeste u. Stgl steif aufrecht; B. alle lineal, ganzrandig od. entfernt gezähnt; Perigonb. gezähnt. Ufer d. Nord- uw. Ostsee W—8) ©: 2» 2.2.00. 9. 4. littoralis L, B " 14: Theligonum eynocrambe L. (XXI. 6). Männl. u. weibl. Bthn m. gelblichweissen, ?2gliedrigem Perigon, d. männl. m. etwa 12 Stbgef.; d. weibl. m. einfachem Griffel u. Narbe. Ein- jähriges, kahles, fleischiges Kraut m. gestielten, eifgn, ganz- randigen B., d. unteren gegenstdg. Felsspalten u. stein. Abhge d. Inseln d. adr. Meeres (6&—7) ©. HYPERICINEAE. Androsaemum. XIV. Ordn. GUTTIFERAE Bartl. Kchb. frei, in d. Knospe dachig; Blkrb. 4—5, in d, Knospe gedreht, nebst d. 4—5 od. zahl- reichen Stbgef. d. Frboden eingefügt; Griffel mehrere; Frkn. mehrsamig; Keim gerade. g 42. HYPERICINEAE. DC. Kcehb. 4—5; Bikrb. 4—5, bleibd u. nebst d. zahlrehn, mehr od. weniger deutl. in 3—5 Bündel verwachsenen Stbgef. d. Frboden eingefügt; Gr. meist 3; Frkn. 1, 1—mehrfächerig; Fächer vielsamig. Samen eiweisslos; Keim gerade. Kräuter od. Halbsträucher m. ein- an gegenstden od. quirlstdgn, oft dehscheinend punktirten B. . gelben Bthn (XII. od. X VIII.) Es Fr. e. einfächerige Beere; Bthn gross in, armbthgn Doldentrbn. 1. Androsaemum. 1*. Fr. e. 3—5fächerige Kapsel; Bthn meist FFBB: 2. Hypericum. 1. Androsaemum officinale All. Kahler Halbstrauch m. aufrechtem od. aufstgdm, rundem, ästigem Stgl, grossen, gegen- stdgn, sitzdn, ei-herzfgn, stumpfen, dchscheinend punktirten B. u. grossen, gelben Bthn in armbthgn, endstdgn Doldentrauben; Fr. e. erbsengrosse schwarze Beere. Ufer, Gebüsch d. südl. Alpenggdr (6-7). 2 2. Hyperieum 7. „Johanniskraut“. Kräuter m. gegenstdgn od. quirlig., sitzdn, ganzrandigen B.u. gelben, meist rispigen Bthn. Bthnknospen beim Zerdrücken einen rothen Saft „Johannisblut* von: sich gebend. 1. Kehb. am Rande nicht gewimpert. 2. Stgl 4kantig. 3. Kanten geflügelt; Kehb. lanzettlich spitz; B. sehr feirm dehscheinend punktirt. Wiesen, Gräben, Ufer, nicht häufig (—8) 2. . 1. H. tetrapterum Fries. 3*+ alten nicht geflügelt: Kchb. elliptisch, stumpf; B. wenig od. nicht punktirt, dagegen am Rande m. e. Reihe schwarzer Punkte. Wiesen, Gräben, Ufer, Wälder, häufig (7—8) %- 2. H. quadrangulum L. 2*. Stgl 2schneidig od. rundl., B. durchscheinend punktirt. 4. Stgl aufrecht; Stbgef. 20—30; Bthnstd vielbthg, rispig. 5. Kehb. doppelt so lang als d. Frknoten; Blkrb. am Rande oft schwarz punktirt; B. eifg od. länglich; Pfl. sehr viel- gestaltig. Wiesen, Hügel, Wälder, sehr häufig (7—8) 4. 3. H. perforatum L. 5*. Kehb. u. Frknoten gleichlang: Stglb. schmäler (ob var?) Trockne Hügel d. südl. A’pengydn (7—8) 2. 4. H. veronense Schrk. 4*, Stgl liegd od. ausgebreitet 3—6” lang, einfach od. ästig; B. eifr stumpf, am Rande schwarzpunktirt; Bthn klein in endstdgn, armbthgn Doldentrauben; Stbgef. 15—20. Hügel, Wälder, Aecker (6—8) 2.. . . . 5. H. humifasum 1. 1*.Kchb. am Rande drüsig gewimpert od. gefranst. &. B. gegenstdg, eifg od. lanzettlich. 7. B. nebst der ganzen Pfl. kahl. 8. Kehb. drüsig gewimpert. 104 Hypericmn. HYPERICINZAE. $42. 9. Kehb. vkeifg, stumpf: B. am Rande nicht schwarz - aber dehscheinend punktirt. PETER) selt. (bes. d. Rheinggdn) 7-8) 2. : 6. A. pulchrum L. 9*, Kehb. lanzettl. spitz, nebst », "Deckb. gesägt drüsig; B. am Rande schwarz punktirt; Stgl oberwärts blattlos. Bg- wälder, Gebüsch, nicht häufig (X—8) 2. 7. H. montanum L. 8. Kehb. drüsenlos gefranst. 10. Fransen lang, weisslich; Kehb. schwarzgefleckt; Blkrb. am Rande schwarz punktirt; Stglb. längl. lanzettl. Berg- wälder, Gebüsch, sss. (b. Wien, in Steiermark, (7—8) U. 8. H. barbatum L 10*.Fr. kurz, an d. Spitze schwarz; B. am Rande schwarz punktirt, eifg. 11. B. nicht durchscheinend punktirt; Deckb., Kehb. u. Blkrb. dicht schwarzfleckig. Bywälder d. südl. Alpen (Krain) 7—8) I. . . ..9 H. Richeri Vi. 11*.B. durchscheinend punktirt; Deckb., Kehb. u. Blkrb. wenig fleckig. Hügel, stein. Abhae, 'ss. (Mähren, Thü- ringen 8) U. . 2.0... 10. H. elegans Steph. 7*.B. nebst d. Stgl weichhaarig; erstere dchseheinend punktirt. 12. Stgl aufrecht; B. eifg od. länglich, fast kurzgestielt; Kehb. lanzettlich; Stbfäden nur am Grd verwachsen. Wälder, Ge- büsch, bes. in Gebgsggdn (7—8) U. . 11. H. hirsutum 1. 12*. Stgl liegend od. aufstgd; B. fast stengelumfassd; Kehb. eifg; Bthn klein, schwefelgelb in armbthgn Doldentrbn; Stbfäden deutl. verwachsen. Sumpfwiesen, Torfboden, bes. im nördl. u. westl. Dtschld (7—8) 9. . ». . . . 12. H. elodes L. 6*.B. zu 3—4quirlig, lineal stumpf, am Rande zurückgerollt, durch- scheinend punktirt; Pfl. kahl. Felsen, stein. Abhünge d. südl. Alpenggdn. (—8) A... Kl RARENISNHNGORLRRL. XV. Ordn. CISTIFLORAE £aurtl. Keh frei, meist 5gliedr., nebst d. meist 5 Blkrb. in d. Knospe dachig: od. gedreht. Stbgef. u. Blkrb. d. Frboden eingefügt; Frknoten einfächerig, mehrsamig; Fr. e. meist in Klappen aufsprgde Kapsel m. wandständigen, auf d. Mitte d. Klappen eingefügten Samenträgern. Samen meist eiweisshaltig. $ 43. TAMARISCINEAE,. DC. Kch 5theilig, in d. Knospe dachig; Blkrb. bleibend, so viele als Kehb. u. m. diesen wechselstdg, d. Kehgrund eingefügt; Stbgef. so viele oder doppelt so viele als Blkrb.; Gr. 1; Frkn. 3kantig, ein- fächerig, vielsamig; Samen schopfig od. zottig, eiweisslos; Keim gerade. Sträucher m. kleinen, schmalen, ganzrandigen, ab- falldn B. u. rosenrothen Bthn. 1. Bthn m. 5, am Grd nicht m. einander verwachsenen Stbgef. 1. Tamarin. 1*. Bthn m. 10, am Grd m. e. verwachsenen Stbgef. 2. Myricaria. R \ r TAMARISCINEAE. Tamarir. 1. Tamarix /. (V. 3). Kable Strehr m. eifgn, blaugrünen B. u. rosenrothen Bthn in seitenstdgn Aehren. 1. Deckb. stumpf, eifg länglich od. lanzettlich; Stbbeutel stumpf (ob var v. 2?) Gebüsch am Ufer d. adr. Meeres (6—7) R- 1. T. africana L. 1*. Deckb. in e. Haarspitze endend; Stbbeutel stachelspitzig. Ge- büsch am Ufer d. adr. Meeres (6—7) h. 2. T. gallica Loir. 2. Myrieäria germanica L. (XV1.5). Kahler, 3—6’ hoher £trch m. rautenfgn, dichtbeblätterten Zweigen, bläulichgrünen, lineal lanzettl. B. u. rosenrothen Bthn in endstdgn Aehren. Ufer, Gebüsch, bes. d. Alpen u. Rheinggdn (5—6) I: $ 44. PARNASSIEAE. Reichbch. Kchb. 5, in d. Knospe dachig; Blkrb. 5, gleichmässig m. einer drüsigen, fransigen Nebenkrone, nebst d. 5 Stbgef. d. Fr- boden eingefügt; Griffel fehlend; Narben 4; Kapsel 4klappig; Samen nicht schopfig, eiweisshaltig; Keim gerade. 1. Parnassia palustris L. (V. 4). Stgl einfach m. einem herzfg rundlichen, stengelumfassenden B. u. einer endstdgn, langge- stielten, weissen, von wasserhellen Streifen durchzogenen Bithe. Grundstdge B. zahlreich, langgestielt. büschlig; Pf. kahl, Y4—I,2‘h. Sumpfwiesen, häufig (7—8) 2. $ 45. DROSERACEAE. DC. Bikrb. 5, gleichmässig, ohne Nebenkrone; Stbgef. 5 od. 10; Griffel 2—5; Kapsel 3 od. 5klappig. Kräuter m. wechselstdgn, oft drüsig zewimperten B 1. Wasserpfl. m. quirlstdgn B., kuglig aufgeblasener Blattscheibe u. quirlig darunter stehenden Wimpern; Bthn langgestielt, blatt- 2.20 MEERE DR: | |. | 1. 1*. Sumpfpfl. m. grundstdgn, rosettig gestellten, auf d. Oberfläche dicht m. rothen Drüsen besetzten B. u. ährenfgn. weissen Bthn. 2. Drosera. 1. Aldrovända vesieulosa [.. (V. 5). Schwimmende od. untergetauchte Wasserpfl. m. kahlem, wenig ästizem Stgl, quirl- stden, gestielten B. m. kuglig aufgeblasener Blattscheibe u. 5—6 darunter stehenden langborstigen Wimpern u. kleinen, weissen, ein- zelstehenden, langgestielten, blattwinkelstdgn B’hn. Teiche, sss. (Botzen, Schlesien, Bodensee) (T—8) ©. 2. Drösera L. „Sonnenthau* (V. 5). Kleine, kahle, safiige, auf Sumpfboden wachsende Pfl. m. grundstdgn, rosettenfg ge- stellten, langgestielten, auf d. oberen Seite roth drüsig gewim- pertenB u, weissen Bthn in lockeren Aehren. 1. Blattscheibe fast kreisrund; Schaf: fast 3mal so lang als d.B., aufrecht, 4—8° hoch. Sumpfiieser, häufig (8) 2. 105 $43. 1. D. rotundifolia L. f 1*. Blattschelbe eifs cd. lanzettlich 106 Drosera. A DROSERACEAE. $45. 2. Blattscheibe eifg od. keilfg; Schaft 2—3"” hoch, wenig länger als d. B., am Grd bogig aufsteigd; CHR, wiederholt 2lappig. Sumpf- een selten (7—$) I. N . 2. D. intermedia Hayne. 2*, Blattscheibe lineal lanzettl, (var breiter u.schmäler); Schaft auf- recht, doppelt so lang als d B., 4—8” hoch; Griffel einfach 7 2lappie. Sumpfwiesen, selt. (I—8) 9, u, 2 longifolia L. $ 46. VIOLARIEAE. DC Kch öthlg, nebst d. 5 Blkrb. meist ungleichmässig; Stbgef. 5; Griffel einer m. einfacher od. undeutlich 2lappiger Narbe; Kpsl vielsamig; Same eiweisshaltig; Keim gerade. Kräuter m. meist einfachen, wechselstdgn od. grundstdgn, am Grund m Nebenb. be- setzten B. 1. Viola L. „Veilchen“ (V. 1). Keh 5theilig od. 5blättrig m. rückwärts verlängerten Blättchen; Blkrb. 5, ungleich, d. unterste in einen hohlen Sporn verlängert; Stbbeutel oft m. e, verwachsen, an d. inneren Fläche der in e. trockenhäutige Spitze endend. Stbfäden befestigt. Wegen Veränderlichkeit d. Merkmale oft schwierig zu unterscheidende Kırtr. 1. Pfl. auch nach d Bthezeit stengellos; Kcehb. stumpf; Bthn meist: blau od. weiss, die ersten m. Keh u. Krone, nicht frtragend. d. später erscheinenden frtragd, blkronlos. 2. Gr. m. scheibenfg abgestutzter Narbe. 3. B. fingerfg-vieltheilig, im Umriss rundl. m. stumpf., längl.,. 2—3zähnigen Abschnitten; Bthn klein, wohlriechend ; Pfl. kahl. Bgwiesen d. Alpen, ss (6—7) U. 1. V. pinnata L. 3*,B. ungetheilt, gekerbt, nierenfg od. herz-eifg rundlich. .4. Pfl. mehrblättrig; Bstiele durch d. damit verwachsenen Nebenb. a Al RE sss. (Schlesien, Thüringen) (4—5) 2. . B ....2. V. uliginosa Schrar, 4*, Pfl. meist nur m. 2 B.: Bstiele nicht geflügelt. 5. B. beide Bert: d. unpaarigen Blkrb. m. dunkleren Streifen. Sumpfwiesen, Gräben, nicht selt. (5—6) 2. T 3. V. palustris 2. *.d. untere B. herz-eifg; d. unpaarigen Blkrb. nicht dunkler gestreift. Sumpfwiesen d. Alpen, sss. (5—6) 9}. 4. V. epipsila Ledeb. 2*. Gr. m. hakiger od. krugfgr Narbe; 6. Griffel keulenfg m. krugfgr Narbe; B. gekerbt, rundlich eifg, kleiner als d. grossen, tiefblauen Bthn; Kehb. spitz ;. Pfl. im Sommer blühend, Bqwiesen u. Abhge d. höchsten Alpen (7—8) N. . . 5. V. alpina Jacg. “ 6*. Griffel m. hakig gebogener Narbe; Pfl. im Frühjahr blühd. 7. Pfl. m. verlängerten Ausläufern. SUB. abgerundet, stumpf; Bthn meist blau od. violett, selten weiss. 9. Nebenb. eilanzettlich, am Rande gefranst u. nebst d. Fransen kahl. Wiesen, Hecken, (rebüsch, sehr häuf.; + auch cult. (3—4) U „Gartenv“ . 6. V. odorata 1. 93*. Nebenb. lanzettl., lang zugespitzt, nebst d. Fransen am Rande fein 'gewimpert. Ufer, Hügel, Gebüsch, ses. (b. Frankft a. d. O,, Salzbg u. a. 0.) 8 —4) %- 7. V. -suavis M. B. VIOLARIEAE. Viola. 8*,B spitz, im Umriss fast 3eckig, länger als breit; Bthn immer weiss. Hecken, Gebüsch, Hügel (d. westl. Rheinufers?) (3—4) 4. Ss. V. alba Bess. 7*. Pfl. ohne Ausläufer; B. spitz. 10. B. am Grd m. tiefem Ausschnitt; Kapsel fiaumig. 11. Nebenb. eifg, kurz gefranst u. nebst d. Fransen am Rande kahl; Bthn geruchlos. Hügel, Wiesen, Hecken, 5. häufig (4) 9. e ‚2 Yiekeuhtirta, DL. 11*, Nebenb s. spitz, länger gefranst u u. nebst d. Fransen am Rande flaumig; Bthn wohlriechend (ob var?) Byıeiesen, Hecken, Gebüsch, bes. d. Alpen- u. Gebgsggdn (3—4) %. 10. F. eollina Bess. 10*.B. am Grd m. breitem, offenem Ausschnitt. 12. Kapsel flaumig; Nebenb. s. spitz, lang gefranst. Berg- wiesen d Alpen, sss. (A—5) WA (Cant. Wallis.) 11. Y. ambigua W. K. 12*. Kapsel kahl; Nebenb. eifg od. lanzettlich, kurz gefranst; Bthn wohlriechd. Wiesen, Gebüsch d. Alpenggdn (4—5) 2. 12. V. seiaphilla Keh. 1*. Pfi. wenigstens nach d. Bthezeit m. e. deutlichen Stgl (T. mira- bilis ist anfangs stengellos); Kchb. spitz. 13. Griffel m hakenfz gebogener Narbe. Bthn verschiedenartig, wıe b. 1. 14. Nebenb. klein, kürzer als d. halbe Blattstiel; Stgl liegd. 15. B. herzfg, nicht od, wenig länger als breit; Kapsel spitz. 16. B. stumpf, klein, etwas steif, klein gekerbt; Nebenb. eifg, länglich; Pfl. klein, wenigbthg Sundjelder, selt. (Rheinggan) (ö--6) U. » . » . 13 TV. arenaria DC. 16*, B. spitz, weich, doppelt so gross Uiezeitlir lg); Nebenb. lanzettlich od. lineal lanzettlich; Pfl. !—1‘lang, reich- bthg. Wälder, EERRSEN häufig. (4—5) 2. 14. F. silvestris Lam. 15*. B. viel länger als breit, am Grd herzfg, meist kahl; Kpsl stumpf, abgestutzt m kurz aufgesetztem Spitzchen; Pfl. sehr vielgestaltig. Wälder, Hügel, Gebüsch, s. häuf.(4—5)%. 15 V. canina L. 14*, Nebenb. alle od. wenigstens d. mittleren halb so lang als d. Bstiel, blattartig; Stgl aufrecht; B. meist schmal, eifg od. lanzettlich. 17. Pfl. anfangs stengellos; Stgl u. Bstiele einzeilig be- haart; B. breit, herzfz:; grundstdge Bthn unfrbar m. Kch u. Krone; stengelständige blkronlos Bywälder, stein. Abhge, nicht häuf (4—5) 9. 16. V. mirabilis L. 17*. Pfl. v. Anfang an ır,. deutlich entwickeltem Stgl, kahl od. rundum flaumig. 18. Sporn d Bikrone 2—3mal länger als d. Kehanhgsl; aufwärts gebogen; Bthn erst gelblich, dann weiss; B. herzeifg. Sumpfwiesen, ss. (westl. Rheinufer) (4—5) 2. - - 17. V. Schultzii Bill. 18*, Sporn d. Blkrone nicht od. wenig länger als d. Kehanhgsl, gerade. (V. recta Georcke.) 19 Nebenb. länger als d. Bstiele; B. eifg lanzettl. 20. Pfl. anliegd flaumig; Stgl 1—1l2’hoch. Wälder, Gebüsch. ss. (Rheinggdn, Sachsen, Böhmen u. a. 0.) (d—5) U. . . . 18 V. elatior Fiüies. $46. + 108 Viola. VIOLARIEAE. 846. 20*. Pf. kahl; Stgl 3—6” hoch; B. am Grd meist keilfg. Wiesen, ss. (Thüringen) (A(—-5) Q. . . . 19. S. pratensis M. K. 19*. Nebenb. kürzer als d. Bstiel; Pfl. kahl. 231. B. herzeifg; Bthn hellblau. Wälder, ss. (4—5) 2. 20. V. strieta Horn. 21*.B. länglich lanzettlich; Bthn milchweiss. Wälder, Sumpf- wiesen, selt. (A—5) W. , ». . . . 21. V. stagnina Kit. 13*. Griffel m. krugfgr od. 2lappiger Narbe. 22. B. gekerbt; Bthn meist gelb od. bunt „Stiefmütterchen“. 33. Sporn d. Blkr.2—3mal länger als d. Kehanhängsel; Nebenb. einfach od. fiedertheilig; Bthn blau (var gelb — V. Zoysiü Wulf.) Pfil.kahl. Bywiesen u. stein. Abhge d. Alpen (7—8) 4. 22. V. ealcarata L 23*. Sporn d. Blkr. höchstens doppelt so lang als d. Kehanhgsl. 24. Nebenb. klein, eilanzettlich, ganzrandig; B.nierenfg; Bthn klein, gelb; Narbe 2lappig. Bgwälder, stein. Abhge, ss. (Alpen, Vogesen, Sudeten u. a.) (4—8) 9. 23. F. biflora L. 24*, Nebenb. eingeschnitten od. zertheilt. 25. Stgl ästig. 26. Stgl aufrecht od. aufsteigend; Nebenb. fiederspaltig m. gekerbt. Mittellappen; Pfl. s. vielgestaltig. Aecker, Hügel, Wiesen, sehr häuf., «uch cult. „Stiefmütterchen, 7 Pensee“ (4—8) ©, © od. 4. . 24. V. tricolor 1. _ 26*. Stgl liegd, RER, (ob var?) Aecker, Hügel, (an d. belgischen Grenze b. Spaa (5—8) 2. 25. V. rothomagensis Desf. 25*. Stgl einfach. 27. Bthn gelb od. bunt; Sporn länger als d. Kcehanhgsl. Bgwiesen, Hügel, bes. d. Alpen, auch cult. „Pensee 2.. Thl“ (dä) A... 40% “2.2.26. V. lutea Sm. 27*. Bthn bläulich; Sporn kürzer. Felsspalten u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (5—6) 2. 27. V. heterophylla Bert. 22*.B. ganzrandig; Nebenb. spatelfg; Bthn violett. 28. Obere Nebenb. am Grund gezähnt od. getheilt. Blkrsporn nicht länger als d. Kcehanhängsel. Felsspalten u. stein. Abhge d. südl, Alpenggdn (7—8) U.. . 28. V. cenisia L. 238*, Nebenb. ungetheilt. Blkrsporn etwas länger als d. Kchan- hängsel. ae u. stein. Abhge d. Alpen, ss. (Veltlin) (83) 1... Sr . ... 29. F. comollia Mass. $ a7. CISTINEAE. Dunal. Kch 5blättrig, bleibd; die zwei äusseren Kchb. meist kleiner od. ganz fehld; in d. Knospe gedreht; Blkrb. 5, gleichmässig, in d. Knospe in einer d. Er entgegengesetzten Richtung gedreht, sehr leicht abfalld; Stbgef. Frboden eingefügt, meist zahlreich; Gr. 1 m. einfacher Narbe: anekl 3—10klappig, vielsamig:; Same m. Eiweiss; Keim gebogen. Kleine Halbsträucher od. Kräuter m. einfachen B. u. schönen Bthn. 1. Kps! 5—10klappig; Bthn meist weiss od. purpurn. 1. Cistus. 1*.Kpsl 3klappig; Bthn meist gelb, selten weiss. 2. Helianthemum. - # CISTINEAE. ‚Cistus. 109 1. Cistus L. (XII 1). Aufrechte od. aufstgde Halbsträucher $47. m. grossen, weissen od.rothen Bthn u. gegenstdgn, nebenblattlos. B. 1. Narben fast sitzd; Bthn weiss. 2. B. lineal lanzettlich, beiderseits klebrig, fiaumig; Bthn in einseitswendigen Trbn. Stein. Abhge am adr. Meer (5—6) - 1. €. monspeliensis L. 9%*,B. eifg. kurzhaarig; Bthn zu 1—2 ar fast doldig. Stein. Abhge d. südl. Alpengqdn (5-6) h- c. salviaefolius L. 1*. Griffel so lang als d. Stbgef. od. Tach, Bthn purpurroth; B. eifg, stumpf, Eee filzig. Stein. Abhge am adır. Meer (5-6) h-- - Eins u er auBaticHs Zr. 2. Helianthemum Tournef. „Sonnenröschen* (XII. 1). (Cistus L.) Liegde od. aufstgde Halbsträucher od. Kräuter m. meist goldgelben od. weiss variirenden Bthn; Pfl. in d. Behaarung sehr veränderlich. 1. B. am Grund ohne Nebenb. 2. B. gegenstdg, eifg; Bthn traubig. 3. Griffel fehlend; aufrechtes, !a—1’ hohes Kraut m. vkeifg rauhbaarigen B., d. oberen wechselst. m. Nebenb. Hügel, Sandfelder (N orddtschld) (6—8) ©. 1. H. guttatum Mell. 3*. Griffel deutlich, so lang als d. Frkn.; B. unterseits filzig. ©, Stein. Hügel, Abhge, bes. d. Alpenggdn (5—8) }- DH. Pelze Whlbg. 2*,B. zerstreut, schmal lineal; Bthbn blattwinkelstdg, einzeln, En langgestielt. Sonniye Hügel, Abhge, bes. d. Rhein- e. Alpenggdn (5—8) }- aus wu 83H fumana Mill. 16, am Grund m. deutlichen Nebenb.; Bthn in v. Deckb. ge- stützten Trbn. 4. Griffel länger als d. Frknoten. Kleine Strcehr. 5. Innere Kcehb. stumpf m. aufgesetzten Spitzchen; B. am Rande flach; Bthn meist goldgelb. Stein. Abhge, Hügel, nicht selt. (68) fh. (Cistus hel. L.) 4. H: vulgare Gärtn. 5*. Alle Kehb. sehr stumpf; B. am Rande meist ungerollt u. filzig behaart; Blkrb. meist weiss m. gelbem Nagel. Stein. Abhge, ss. (68) h- - NN 27 polifolium Koch. 4*, Gr. kürzer als d. Frknoten; Kch auf z weitabstehdn Bthn- stielchen aufstrebd; Pfl. einjährig. Hügel, Abhänge d. südl. Alpenggdn, ss. ae ©. ... .. 6. H. salicifolium Pers. XVI Ordn. PEPONIEFERAE Bartl. Kch ögliedrig, frei od. m. d. Frknoten verwachsen; Blkrb. meist 5 od. mehr, nebst d. 5 od. mehr Stbgef. d. Kch eingefügt; Fr. meist saftig; Pistill aus 2 od. mehr Frblättern gebildet. Samenträger wandstdg. $ 48. NOPALEAE od. CACTEAE, DC. Kch allmählig in d. Blkronb. übergehend, diese nebst d. Stbgef. zahlreich, frei, d. Kch eingefügt; Gr. 1: Frknoten unter- ständig; Fr. saftig; Keim eiweisslos, gebogen. Fleischige, meist blattlose u. gegliederte Kräuter u. Strehr (XII. 1). Von d. zahl- reichen Zierpfl. dieser Familie sind folgende besonders häufig: 110 $48. Orpnntia. NOPALBEAE,. 1. Blkr. radfg m. nicht über d. Frknoten vorgezogener Röhre, gelb; Bthn nur m. Dornen besetzten Höckern entspringd. 1. Opuntia. 1*. Blkr. am Grund m. einer über d. Fruchtknoten hinaus verlän- zerten Röhre. 2. Stamm säulenfg od. schlangenfg, mehr od. weniger stachlig. 1b. Cereus. 2*, Stamm fast wehrlos, blattartig, fach. 1c. Phylliocaetus. 2**, Stamm kuglig od. länglich eitg. . . . 1d. Melocactus. 1. Opuntia vuizaris L. Niedriger, sparrig ästiger, ge- gliederter, fleischiger Strauch m. eifgn, flach zusammenge- drückten Gliedern, welche theils m. kurzen, büschligen, theils m. grösseren, einzelstehenden Stacheln bedeckt sind, grossen, gelben Bthn u. hellrothen, stachligen, süssen, feigenartigen Früchten. Häuf. Zierpfl. aus Westindien (im südl. Tyrol verwildert) (k—5) }- 1b. Cereus fagelliformis_[. Mitfingerdünnen, schlan- ken, hängdn, höckerizen Aesten u. grossen, rothen Bthn. Hüufige Zierpfl. aus Südamerika „Sehlingeneuetus“ (6—8) 9. lc. Phyllocaetus phyllanthoides DC. Ausgebreitet ästiger Strauch m. stielrunden, älteren u. breitgeflügelten, jüngeren Aesten u. rothen Bthn. Häufige Topfpfl. aus Mexiko „Flügele.“ (6—8) 6. 1d. Melocactus communis DC. Stgl kuglig, melonen- artig m. 5—10 stumpfen Rippen. Häufige Topfpfl. wus Westindien „Melonencactus“ (6—8) 9. $ 49. GROSSULARIEAE. DC. “ Keh 4—5spaltig, gleiehmässig; Blkrb. 4—5, meist klein u. nebst d. 4—5 Stbgef. d. Kehschlund eingefügt; Frknoten einer einfächerig, vielsamig, unterständig; Samenträger 2, wandstdg; Fr. e, Beere; Same eiweisshaltig; Keim s. klein, gerade. 1. Ribes L. (V. 1). Griffel gespalten; Sträucher m. lappigen, wechselstdgn B. u. seitenstdgn Bthn. / 1. B. am Grd m. einzeln od. zu 2—3 stehdn Stacheln, 3—5lappig m. gesägten Abschnitten; Bthn zu 1—3, blattwinkelstdg ; Kch elockig, röthlichbraun od. grünlich; Beeren grün, gelb od. roth. Stein. Abhge, Wälder, häufig, auch s. häufig cultiv. „Stachel- beerstrauch“ (4—5) . 1. R. grossularia L. 1*,B. am Grd nicht stachlig: Bthn in blattwinkelstden Trauben. 2. Kch glockig od. beckenfg. 3. Deckb. kürzer als d. Bthnstielchen ; Trbn wenigstens zuletzt hängend. 4. B. u. Kceh nicht drüsig. 5. Kch beckenfg, gelbgrün, am Rande kahl; Beeren roth od. weiss, essbar. Wälder, Gebüsch d. südl. Ggdn, meist cult. „Johannisbeerstr.“ nebst : folgan (4—5) }.- . R. rubrum L. 5*. Keh glockig, röthlich, am Rande aeg Beeren sauer. Felsen u. stein. Abhge d. Alpen n. rt Gebge (d—5)h- . R. petraeum Wulf. GROSSULARIEAR. Ribes. 4*,B. nebst d. glockigen Keh Naumig drüsig (von Wanzengeruch); Beeren schwarz. Wälder, Hecken, Gebüsch, auch cult. (4-5) R- 4. R. nigrum L. ’ 3*, Deckb. länger als d. Bthnstielchen; 'Trbn aufrecht, polygamisch; Keh Hach glockig, kahl; Beeren roth. Byiwälder, Felsen, bes. d. Alpen (4—5) B- - a en se alpin 2*. Keh röhrentg; Trbn hängd. 6. Kchröhre kurz, purpurroth; B. unters. graufilzig. Zierstrauch aus Nordamerika (5) }- .. . 5b. R. sanguineum Pursh. 6*. Kchr. lang, goldgelb: Bikrb. zuletzt roth; B. 3lappig, wenig gezähnt, kahl. Zierstrch aus Nordamerika (5) $.- 5c. R. aureum Pursh. s 50. CUCURBITACEAE. Juss. Kch 5zähnig; Blkr. 5spaltig od. 5thlg, am Grd m.'d. Kceh ver- wachsen; Bthn eingeschlechtig, d. männlichen m. 5 Stbgef., sehlangenfg gebogenen Staubbeuteln u. oft paarweise ver- wachsenen Stbfdn. Gr. 1 od. fehlend m. 3—5 Narben; Fr. e. meist mehrfächerige, oft diekrindige, mehrsamige Beere; Same eiweiss- 10os; Keim gerade. Meist rankende Kräuter m. eckig lappigen B.: (XXT. 9. L.) 1. Pfl. m. Wickelranken. 2. Bthn in blattwinkelstdgen Doldentrbn; Fr. erbsengross, 3—4- samig; Winkelranken ästig. . . . . . . 1. Bryonia. 2*. Bthn einzeln; Fr. gross, vielsamig. 3. Samen m. 'wulstigem Rande; Stbbeutel in e. Röhre ver- wachsen; Wickelranken ästig. . . . 1b. Cucurbita. 3*, Samen m.flachem, scharfem Rande; Stbbeutel frei; Wickel- ranken einfach. . . . . le. Cucumis. 1*, Wickelranken fehld; Fr. e. vielsamige, beim Ablösen v.Frucht- stiel sich elastisch "zusammenziehende u. Saft u. Samenkörner herausschleudernde Beere. . . . . . . 2. Momordica. 1. Bryonia L. Rauhhaarige, rankende Kräuter m. herzfgn, 5—7lappigen B. u. doldentrbgn, blattwinkelstdgn, grünlichen od. gelblichen Bthn. 1. Bthn einhäusig; Keh so lang als d. Krone; Doldentrbn lang gestielt, d. unteren männlich, d. oberen weiblich; Narben kahl; Fr. schwarz. Hecken, Gebüsch, nicht selt. (67) R- 1. B. alba L. 1*. Bthn meist 2häusig; Kehb. halb so lang als d. Krone, weibl. Doldentrauben kurz gestielt; Narben drüsig behaart; Fr. roth. Hecken, Gebüsch, seltener (6—7) h- - - . 2. B. dioica L. 1b. Cueurbita pepo L. Liegds od. kletterndes, ‚steifhaariges Kraut m. herzfgn, 5lappigen B., grossen, gelben, einzelnen blatt- winkelstdgn Bthn, 5spaltiger Blkr. u. grossen, kugl. od. längl. Früchten; Wickelranken ästig. Häufige Gemüsepfl. aus d. Orient „Kürbis“ (5—6) ©. lc. Cucumis L. Rankde od. liegde, steifhaarige Kräuter m. einfachen Wickelranken u. einzelstehenden, selben Bthn m. fast bis z, Grd getheilter Blkr. $49. Oueumss. CUCURBITACEAR. 1. B. 5eckig m. spitzen Ecken; Fr. länglich. Häufige Gemüsepfi. aus d. Orient 5—b) © . ‚GQurkel. x ....2 °C. sativus 2. 1*.B. 5eckig m. stumpf abgerundeten Ecken: Fr. kuglig. Häufige, bes. in wärmeren ı@gdn eult. Bamineof. aus d. Orient (C—8) R „Melone“ . . A : . b. ©. melo L. 2. Momordica elaterium L. (Ecballion Rich.) Ran- kenloses, niedriges Kraut m. herzfgn, stumpf gezähnten B. u. blassgelben Bthn. Hecken, Gebüsch am adr. Meer, auch zur Zierde cult. (7—8) © $ 50b. PASSIFLOREAE, Juss. Kch 5theilig, unterstdg; Bikrb. u. Stbgefässe d. Kch eingefügt; erstere 5blättr.m.einer aus zahlreichen Fäden od. Schuppen bestehenden Nebenkrone, letztere 5 einbrüdrig; Griffel 3; Fr. e. einfächerige, vielsamige Beere. Rankende Kräuter m. neben- blättrigen, lappigen B. a. Passifl6ra eaerulea L. (XVI. 5). Kletternder, 20—40° hoher Halbstreh m. 5—7lappigen, ganzrandigen B., fast nierenfgn Nebenb., 2—4 Drüsen am Blattstiel u. weissen, grossen, wohlriechdn, een Bthn m. blauer Nebenkrone. Zierpfl. aus Westindien (7—8) XV. Ordn. RHOEADEAE bart!. Keh 2—4gliedrig, meist abfallend; Blkrb. u. Stbgef. d. Frboden eingefügt; Bikrb. 3—5, in d. Knospe dachig od. gedreht; Stbgef. 4 od. mehr, frei od. in 2 Bündel verwachsen; Griffel einer, m. 1—mehr Narben; Samenträger wandstdg, an d. Rändern d. Fruehtklappen stehend. $ 51. CAPPARIDEARE. Vent. Keh 4blättrig: Blkrb. 4, ungleich; Stbgef. zahlreich od. 6 tetradynamisch; Frknoten 1fächerig; Fr. e. 2klappige Kapsel od. Beere. Same eiweisslos; Keim gebegen. Krtr m. wechselstdgn, meist nebenblattlosen B. . CApparis spinosa L. (XIII. 1). Kriechdr od. kletternder, Auer ästiger, 2—3° hoher, kahler Streh m. rundl. stumpfen od. eifg-spitzen, am Grund m. paarweise stehdn, hakigen Stacheln besetzten, blaugrünen B. u. langgestielten, blattwinkelstden, einzel- stehenden, röthlichen od. weissen Bthn. Felsen «. Mauern d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfi. (6—?7) „Cappernstrauch“. 8 52. ORUCIFERAE. Juss. Kehu.Krcne4blättrig; Blkrh. reist gleiechmässig, kreuzfg gestelit, selten fehlend; Stbgef. meist 6tetradynamisch, selten 2 CRUCIFERAE. od. 4; Fr. e. einfache od. gegliederte Schote od. Schötchen. Same eiweisslos; Kein gebogen. Meist Kräuter m. wechselstdgn, oft fiedertheiligen B. u. trbnfgm od. doldentrb&m Bthnstd. (XV. L.) Eine der grössten vw. abgeschlossensten natürlichen Familien, deren Gattungen wegen der grossen Aehnlichkeit des Baues oft schwierig zu begrenzen sind. Viele Arten sind als Küchengewächse, einige als Zierpfl. wichtig, giftig ist keine. 1. Fr. e. Schote (viel länger als breit). 2. Narben 2lappig; B. meist unzetkeilt. 3. Lappen d. Narbe flach od. kegelfg; Bthn meist röthlich. 4. Narbe flach, Schoten rundl. walzig, lineal. etwas höckerig. 9. Klesperis. 4*; Narbe kegelfg; Schot. walzig, behaart. 10. Mzleoimia. 3*, Lappen d. Narbe verdickt. 5. Lapp.nach aussen zurückgebogen; Schoten fast Nach zu- sammengedrückt, 4kantig:; Bthn geib. 2. CKeirznthus. 5*. L. niebt nach aussen gebogen; Schoten rundlich walzig; Btln meist röthlieh od. bläulich. . . 1. Watthiola. 2*. Narbe nicht od. nur undeutlich 2lappig. 6. Klappen d. Schote ohne Längsrippe; B. meis; zefiedert. 7. Samen in jedem Fach 2Zreihig; Bthn meist gelb, s. weiss. 3. Nasturtium. 7*. Samer in jedem Fach einreihig. 8. Wurzel kriechend, fleischig, schuppig zezähnt; Kehb. BESSHISRSEN Nr a a een. 8. Bentaria. 8*, Wurzel nicht so; Kehb. offen. . . 7. Cardamine. 6*. Klappen d. Schote m. 1, 3 ed. mehr Längsvippen. 9.. Schöte 2schneidiz od. m. fiachen Klappen. 10. Bthn weiss, röthlich od. bläulich; Klappe m. 1 Längs- rippe od. zahlreichen fzineu L,öngs“trveifen; B. einfach. i. Arabis. 16*. Bthn zelb; B. fiedertheil’e. 11. Samen in jedem Fach 2reihig: 5 fieterthlg; Schot. langrgestielt; Pfl. nur am Grund beblättert. 19. Diplotaxis. 11°. Samı. in jedem Fach einreihize; B. gefiedert m. ze- zähnten Fieden. . . . . 12. KHugueninia. 9*, Schote dureh d. convexen Klappen 4kantig ed. walzig. 12. Schote nicht aufsprgd, 3—5rippig aufjeder Seite, lang geschnäbelt, oft in Querzlieder zerfa!lld; Bthn gross; Blkrb. lang genagelt.. . . . . 51. Raphansas. 12*, Schote d. Länge nach m 2 Klappen aufspred. 3. Sch.langgeschnäbelt; Schnabel?schreitdig, schwertfg. 14. Samen in jedem Fach 2reihig; Bthn gross, weiss m. violetten Streifen: Scehote Irippie. 20. Eruea. 14*,.S. in jedem Fach e’nreihig. 15. Schote m. 3—5 stark. Längsripp. 17. Sinapis. 15*. Schote m. 1 Längsrippe. . .. 16. Brassiena. 15*, Schete nicht od. kurz u. rundl'ch zeschnäbelt. 16. Samen in jedem Fach einreihig. 17. Klappen einrippig; Bthn meist gelb. 18. Schote walzig od. undeutl. 4kantig; B.fiederthlg. ’ 19. Sch. walz.; Pfl. behaart. 18. Erueastrum. 19*, Sch. fast 4kant.; Pfl. kahl. 4. Barbarea. 18*. Sch. deutl. 4kant.; B. einf. 15. Erysimum. 17°. Klappen 3—5rippig.. . 11. Sisymbrium. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 8 113 $52. 114 CRUCIFERAE. $52. 16*. Samen in jedem Fach 2reihig. 20. Schote 4kantig; Bthn gelb; B. ungetheilt. 14. Syrenia. 20*, Schote nieht 4kantie. 21. Schote zieml. kurz u. diek; Stgl ausgebreitet. 135. Braya. 21*. Schote lang u. schmächtig: Pf. y. steifem, aufr. Wuchs, 5. Turittis. 1*. Fr. ein Schötchen (nicht od. wenig länger als breit). 232. Schötchen nicht aufspringend od. quer in 2 einsamige Glieder zerfallend. 23. Schötch. in 2 Querglieder zerfallend. 94. Oberes Glied samentred, kuglig, unteres unfrbar, stielfg, kaum bemerklich., 25. Stbfäden an d. Spitze meist gabelthlg; Pfl. kahl, blau- grün; Bthn weiss. . . 2.2.02. ...50.'Crambe. 95*, Stbfdn einfach; Pf. steifhaarig; Bthn gelb. 49. Rapistrum. 24*. Oberes Glied schwertfg, 2schneidig, unteres eifg; Pf. blaugrün; Bthn weiss od. violett... . . . 48 Cakile. 33*. Schöteh. nicht in Querglieder zerfallend. 26. Schötch. nussartig gedunsen. 97. Schöteh. mehrfächerig. 28. Schötch.m. 2 neben einander liegdn einsam. Fächern; Bthn klein, weiss in schmalen: Trbn; Schötchen sitzd, gekrümmt, geschnäbelt u. am Rande stachlig gezähnt. 42. Euelidium. 28*, Schöteh. nur m. einem samentrgdn Fach, d. übrigen daneben od. darüber leer; Bthn gelb. 29. Schötch.eifg, warzig od. geflügelt zackig, langgestielt. 47. Bunias. 29*, Schöteh. glatt. 30. Schötch. birnfg, Sfächerig, über d. samentragenden Fach noch 2 nebeneinander stehende leere. 44. Myagruımı. 30*. Schöteh. kuglig 2—3fächerig, neben d. samentragdn Fach noch 1—2 leere... . . . .. dd. Neslia. 27*. Sch. völlig einfehg, eifg, erhaben gerippt: Bthn weiss. 46. Calepina. 26*. Schötehen zusammengedrückt. 31. Schöteh. längl. 1sam.; Bthn gelb ; Gr.abfalld. 45. Isatis. 31*. Schötch. kreisrund od. nierenfg. 32. Schötch. nierenfg, stark netzig-runzlich; Bthn weiss. 41. Senebiera. 32*. Schötchen kreisrund. 33.. Stbfdn ungezähnt; Schötch. 2—3sam.: 26. Peltaria. 33*. Stbfdn gezähnt; Schötch. 1samig. 25. Clypeola. 22*. Schötchen ?2fächerig u. m. 2 Klappen aufspringend. 34. Schötchen d. Scheidewand entgegen zusammengedr., diese daher sehr schmal. 35. Frklappen nach d. Aufspringen d. Samen einschliessd. 36. Schötcehen durch d, beiden, fast kreisrunden Klappen brillenfg erscheinend; Bthn gelb. . 36. Biscutella. 36*. Schötchen nierenfg, stark netzig - runzlich; Bthn weiss. 41. Senebiera. 35*. Frklappen abfalld; Samen an d. Scheidewand bleibend, 37. Aeussere Blkronb. d. Doldentrauben viel grösser als d. inneren, strahld. CRUCIFERAE. Maithiola. 38. Stbfäden am Grund gezähnt; Stglb, febiend, grundst. fieder- thlg, rosettenbilda. . . NER een 38*. Stbfdän am Grd nicht gezähnt: Stel heblättert. 55. Iberis. 37*. Blkrb. alle ziemlich gleichgrvoss. 39. Stbfdn am Grund häutig gefügeit; Bthn klein, röthlieh od. weiss; Schötchen rundl., 4samig m. 2lappigem Flügel. 40. Aethionema. 39*, Stbfln am Grd nicht gefiügelt. 40. Frfächer je einsamig; Frrand meist geflügelt; Blkrb. oft 8. klein od. fehld. -: 2... u, 0. 37 Lepidium.: 40*. Frfächer mehrsamig. Ale Brrand geflügelt. ... ıı. 2. Talsspi 41*. Frrand ungeflügelt. 42. Frfächer vielsamig. . . : ... . 39. Capsella. 42*, Frfächer je 2samig. . - . 38. Hutchinsia. 34*, Schötchen nicht od. d. Scheidewand parallel zusammengedrückt, diese daher sehr breit. 43. Frklappen convex, wenig zusammengedrückt; Schötch. daher kuglig od. birnfg. 44. Stbfdn am Grund gezähnt; Schötchen kuglig; Bthn gelb; B. einfach, ganzrandig. sur an ar are Vesiearin. 44*, Stbfdn am Grd ungezähnt. 45. Klappen auf d. Rücken gekielt. Kleine Wasserpfl, m. pfrieml. B. u. weissen Bthn.. . . . 32. Subularia. 45*. Klappen nicht gekielt. 46. Schötchen birnfg; Griffel lang; Bthn gelblich. 31. Camelina. 46*, Schötch. kugl. od. eifg länglich, 47. Bthn weiss; B. nieht od. unvollstdg gefiedert. 30. Cochlearia. 47*, Bthn gelb; B. zefiedert, selten einfach. 3. Nasturtinm. 43*. Frklappen flach, stark zusammengedrückt. 48. Stbfäden am Grd gezähnt; Bthn weiss od. gelb. 49. Frfächer 1—4samig; Bthn gelb. . . . 21. Alyssum. 49*. Frfächer vielsamig. . . 2 20... 24. Farsetia. 48*. Stbfäden am Grd ungezähnt. 50. Frfächer einsamig; B. lineal; Bthn weiss. 23. Lobularia. 50*. Frfächer mehrsamieg. 51. Frfächer 2samig ; Bthn röthlich od. violett. 52. B. alle grundsidg. . ..... 28 Petrocallis. 52*. Stgl beblättert; Schötchen s. gross. 27. Lunaria. 51 Frfehr vielsamig ; Bthn weiss od. gelb; Stglb. meist fehld. 29. Draba. I. SILIOUOSAE. Schotenfr. aufspringd. a. Arabideae. Keimb. flach m. seitenstdgm Würzelch. 1. Matthiola R.Br. „Levkoje“ (5*) (Cheiranthus L.) Schoten lineal walzig od. etwas zusammengedrückt; Narbe 2lappig m. auf- rechten, aneinanderliegdn, auf d. Rücken gewölbten, dicken Lappen. Meist roth- od. violettblühende, mehr od. weniger graufilzige Kräuter od. Halbsträucher m. einfachen od. wenig eingeschnittenen, stumpfen B. s# 116 Matthiola. CRUCIFERAE. $52. 1. Bthn fast sitzd; Stgl einfach, 3—6 ’ hoch, blattlos od. ner m. 1 B.; grundstdge B. lineal, ganzrantig: Pfl. graufilzig. Felsspalt., Geröll d. südl. Alpenggdn 5—6) I. . .» . 1. M. varia DC. 1*, Bthn deutlich gestielt; Stgi beblättert. meist ästig. 2. Untere B. buchtig gezähnt; Blkrb. vkherzfs; Pfi. filzig. Fels- spalten, Geröll am adr. Meer (5—6) @). 2. M. sinuata R. Br. 2*.B. ganzrandig od. wenig gezähnt; Bikrb. vkeifg. 3. Stgl völlig krautig; Schoten am Ende spitz. Häufige Zierpfl. aus Südeuropa „Sommerl.“ (6—7) ©. 2b. M. annun Sıveet. 3*, Stgl am Grd holzig; Schoten stampf 4. Stgl 2—4' hoch, ästig. Häufige Zierpfl. aus Südeuropa „Wintert.“ @—6) A od. h.. - » 2e. Meincan® R. Br: 4*. Stgl 9—11” hoch, einfach od. wenig ästig; B. dicht ge- drängt (ob var?) Häufige Zierpfl. aus Südeuropa „Fensterl.* WEM. 2. ra Meiitemeskras Re. Dr. 2. Cheiranthus cheiri L. (5). Schoten lineal, zusammen- gedrückt - 4kantig; Klappen derselben m. e. Längsrippe: Narbe 2lappig m. hornartig nach aussen zurückgebogenen Lappen. Behaartes, 1—2’ hohes, am Grd holziges Kraut m. ästig beblättertem Stgl, lanzettl. ganzrandig. od. wenig gezähnten spitzen B. u. gelben od. gelbbraunen, wohlriechdn Bthn in diehten Trbn. Felsen, Mauern, ss. (Rheinggdn), auch «als Zierpfl. cult, (5—8) A „Goldlack“, 3. Nasturtium K. Br. „Brunnenkresse“ (7 u. 47*%). Schoten lineal od. elliptisch, meist kurz u. dick u. schötchenartig m. rippenlosen Klappen. Samen in jedem Fach 2reihig. Meist kahle u. wasserliebende Kräuter m. fiederrheiligen B.u. weissen od. gelben Bthn. 1. Bthn weiss, doppelt so gross als d. Keh: Fr. e. Schote, länger als ihr Stiel; Stgl hohl. am Grund liegend, stark zefurcht; B. unpaar gefiedert, nebst d. ganzen Pfl. v. scharf. gewürzhaftem Geschmack. (Sisymbrium nasturtium 7.) Gräben, Ufer, Quellen, ehe NM ie on an ee 1. N. offieinale R. Br. 1*, Bthn gelb; Fr. e. Schötcehen (v. Armoraeia nur deh die gelben Bthn unterschieden). (Roripa Scop.) 2. Blkrb. nicht od. wenig länger als d. Kch. 3. Schötchen etwa so lang als ihre Stiele, länzlich walzig; Blkrb. fast kürzer als d. Keh; Stgl aufrecht m. leierfg fiederthilgn B. Sümpfe. Teichufer, nicht selt. (6—i) @. 2. N. palustre DC. 3*, Schötchen viel kürzer als ihre Stiele. 4. Sehötch. kugl., s. klein (v. Stecknadelkopfgr.); B. lanzettl., eingeschnitt. gezähnt. Flussufer, Sumpfwiesen (Sachsen, Oesterreich) (6—7) U. . . 3. N. austriacum Crantz. 4*, Schötch. eifg od. länglich. 5. Stgl hohl, am Grd wurzeind. Gräben, Ufer, nicht selt. 5—7) U... . 2.2.0. 4 N. amphibium R. Br. var. m. ganzrandigen, eingeschnittenen, gezähnten od. fiederspaltigen B. 5*. Stgl nicht hohl, aufsteigd od. aufrecht; B. unters. kahl (terrestre Tausch) od. rauhhaarig (ob var?) Feuchte Wiesen (Böhmen) (5—7) U. 5. N. armoracioides Tsch. %*. Blkrb. 2—3mal so lang als d. Kch. ; EERIR CRUCIFERAFE. Nasturtium. \ 6. Alle B. fiederspaltig eingeschnitten. 7. Schötchen etwa halb so lang als s. Stiel, längl. lineal od. lan- zettlich, fast 2schneidig. Ufer, er Sümpfe (mehr im nördl. Dtsehtd) (5—7) I, . . . - 6. N. anceps Rchb. 7*. Schötehen etwa so lang als s. Stiel, "lineal, meist etwas ge- bogen. Stein. Ufer, Wege, Mauern, "nicht selt. (6—7) 2. 7. N. silvestre DC. 6*. D. untersten B. einfach, eifg, langgestielt; Stglb. fiederspaltig. 8. Schötehen länglich, lineal, etwa so lang als sein Stiel. Stein. Hügel u. Abhge d. siidl. Alpenggdn (Krain) (5—6) 9. 8. N. lippicense DC. 8*, Schötch. länglich, eifg, 2—3mal kürzer als sein Stiel. Wiesen, Sandfelder, ss. (5—6) 9.. . . . 9. N. pyrenaicum R. Br. 4. Barbaraea R. Br. (19%). Schoten walzig od. undeutlich 4kantig m. einrippigen Klappen; Samen in jedem Fach ein- reihig. Kahle, wasserliebende Kräuter m. leierfg fiederspaltigen, am Grd herzfg umfassdn B., gelben Bthn u. aufrechten, aber nicht zusammenschliessdn Kchb. 1. Obere B. ungetheilt. 2. Seitenlappen d. unt. B. 2—3, sehr klein; Endlappen s. gross, eifg; Schoten gerade, aufrecht, fast an d. Trbnstiel ‚anliegd; Blkrb. wenig länger als d. Kceh. ER bes. in Nord- dtschld) (4—6) ©8 E . . 1. B. strieta Andrz. 2*. Seitenlappen ?2—4, d. 3 oberen fast so Bra als d. Endlappen; Blkrb. doppelt so "lang als d. Kehb, ’ 3. Trbn während d. Aufblühens dicht, jüngere Schoten schräg aufrecht. (Erysimum barbar. L.) Feuchte Aecker, Ufer, Gräben, s. gemein (Ak—5) ©). . . 2. B. vulgaris R. Br. 3*, Trauben schon z. Bthezeit locker; jüngere Schoten bogig. Ufer, Gräben, selt. 5—5) ©. ». - . 3. B. arcuata Rchb. 1*,Obere B. tieffiederspaltig m. linealen, ganzrandigen Seiten- lapper; Schoten nicht dieker als ihr Stielehen; untere B. m. 6---10paarigen ERRDLENN Fe Gräben (bes. d. Rheinggdn) (4-5) O. . . . . 4, B. praecox R. Br. 5. Turritis glakra L. (21*). Stgl 1—3° hoch, kahl m. steif aufrechtem Wuchs; grundstdge B. schrotsägig, fiederspaltig, behaart; Stglb. kahl m. herzpfeilfgr Basis umfassend; Bthn gelblichweiss in langen, schmächtigen Trbn; Schotenlineal, walzig m.einrippigen Klappen u. in jedem Fach ?reihigen Samen. Hügel, Abhge, Ge- büsch (6—7) ©) „Thurmkraut“. 6. Arabis L. (10). Schote flach zusammengedrückt m. meist einrippigen Klappen (zuweilen statt d. Mittelrippe zahlreiche Längsstreifen) u. in jedem Fach einreihigen Samen. Meist be- haarte Kränter m. einfachen B. u. weissen (seltener röthlichen od. blauen) Bthn. 1. Stglb. am Grd herzfg od. pfeilfg. 2. B. u. ganze Pfl. kahl, bläulich bereift; Stgl aufrecht, einfach, 1—3° hoch ; untere B. gestielt, eifg od. länglich, obere sitzd, länglich lanzettl. spitz; Schoten steif aufrecht. Bergabhge, Gebüsch, selt. (Harz, eg bus (5—8) 2. . brassicaeformis Wallr. 2*, Pfl. mehr od. weniger hen 117 .$52. 118 Arabis. CRUCIFERAE. $52. 3. Bithn violett, kurz gestielt; grundstdge B. vkeifgs, nebst d. Stgl steifhaarig; Trauben meist 6bthg. (Hesperis L.) Stein. Abhge in Istrien ss. (A—5) ©. » » .. . 2. A. verna R. Br. 3*,. Bthn weiss, gelblich od. grünlichweiss. 4. Schoten seitwärts od. abwärts gebogen, meist einseitig, sehr“ lang (3—5"); Stgl einfach od. oberwärts ästig, 1—2’ hoch; Pfl. graugrün. Felsen, stein. Abhge, selt. (Alpen, Rheinygdn) —6) ©. . nr areturriaz. 4*, Schoten außwärk "gerichtet (1-2 lang); Samen m. schmalem Flügelrde. 5. Schoten aufrecht abstehend. 6. Pfl. rasig wachsend, blühende u. nicht blühde Stgl trbd ; B. vielzähnig. Felsen, stein. sr in Gebirgsggdn, ss. (BESSER I eelpinai,D. 6*. Pfl. nicht rasig. 7. Schötchen s. dünn, kaum breiter als ihr Stiel. Felsen, stein. Abhge, selt. (A—5) ©... 5. A. aurieulata Lam. 7*, Schote 3mal dicker als ihr Stiel. Stein. Abhge d. südl. Alpenggan VS) ©. » . . ..6..4. saxatilis AU. 5*, Schoten fast am Stgl angedrückt; Pfl. steif aufrecht. (Tur- ritis L.) 8. B. in d. unteren Hälfte d. Stgl angedrückt. Bywiesen, Bgwälder, ss. 6—7) ©. -» » » . 7. A. Gerardi Bess. S*,B. v. Stgl abstehd. 9. B. am Grd tief-herzpfeilfg; Stgl 2—3’ hoch, traubig ästig. Stein. Abhye u. Bgwälder, ss. (5—7) © od. 9. 8. 4. sagittata DC. 9*,B. am Grd abgerundet, herzfg; Stgl 1—2’ hoch, meist einfach. Wiesen, Hügel, Abhge, nicht selt. (5—7) ©. 9. A. hirsuta Scop. 1*. Stglb. am Grd abgerundet od. verschmälert, sitzd, zuweilen selbst stengelumfassend od. kurz ee: aber nie herzfg od. pfeilfg. 10. B. meist nicht glänzend; Samen flügellos od. m. e. schmalem Flügelrande. 11. Stglb. sitzd. 12. Schoten an d. Spindel gedrückt, nebst d. B. unterwärts grauhhaarig, d. grundstdgn stumpf gezähnt. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdu, sss. (5) I. 10. A. muralis Bertol. 12*, Schoten nicht an d. Spindel angedrückt. 13. Schoten aufrecht. 14. Stgl kahl, am Grund steifhaarig; B. glänzend; Bthn gelblich in 5—7bthgn Trbn. Feuchte w iesen d. "Alpen- ggdn, sss. (b. Genf) (6—7) U. 11. strieta Huds. 14*, Stgl schlänglich u. nebst d. B. v. ass Haaren fast graufilzig; B. eifg längl., ganzrdg od. wenig gezähnt. Stein. Abhge d. höchst. Alpen, sss. (C. Waadt) (TB). 12. 4. serpyllifolia Vin. 13*; Schoten abstehend. 15. Pfl. ausläuferartig, kriechd. 16. B. in e. kurze Stachelspitze zngeschweift; Griffel kürzer als d. halbe Querdehmesser d. Schote. Felsen, Gebüsch d. südl. Alpenggdn, ss. (5—6) W. “ 13. 4. procurrens M. K. CRUCIFERAE. Arabis. 16*.B. spatelfg, stumpf od. m. kurz aufgesetzten Spitzchen; Griffel v. Schotenbreite. Felsen, Gebüsch d. südl. Alpen- ygdn, ss. (56) 2. ..... 14. 4. vochinensis Sprg. 15*. Pfl. nieht auslfrartig kriechd. 17. Stglb. am Grund abgerundet, grundstdge ganzrandig od. wenig gezähnt. Bywiesen u. Abhge d. Alpen (6—7) 2. 15. A. ciliata R. Br. 17*. Stglb. am Grd schmäler; grundstdge meist buchtig gezähnt; Stgl kahl. Felsen u. stein. Abhge in Gebgsggdn, selten (4—6) 9. 16. A. petraea Lam. — 4A. Crantziana Erh. 11*. wenigstens d. unteren Stglb. kurz gestielt; Bthp weiss od. röthlich. 18. grundstdge B. e. d. Boden angedrückte Rosette bildend, leierfg fiederspaltig m. 3—9 Abschn. auf jeder Seite. Stein. Abhge, Sandfelder, selten (6—7) ©). 17. A. arenosa Scop. 18*. grundstdge B. u. untere Stglb. eifg od. fast fiederlappig; Schoten sehr höckerig; Pi. sehr vielgestaltig. Stein. Ufer, kiesige Abhge, bes. in Gebgsggdn, selt. (6—7) 2. 18. A. Halleri I. 10*.B. glänzend, meist kahl; Samen m. breitem Flügelrande. 19. Bthn weiss. 20. Stglb. 2—3, nebst d. ganzen Pfi. zerstreut haarig. Bgw iesen u. stein. Abhge d. Alpenggdn (6-7) 9. 19. A. pumila Jacg. 20*, Stglb. mehrere, nebst d. ganzen Pfl. kahl. Fe’sen, Mauern, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, ss. (5—6) 21. 20. A. bellitifolia Jacg. 19*. Bthn blau; Stglb. 2—3, nebst d. ganzen Pfi. kahl. Steinige Abhge d. südl. Alpenggdn, ss. (7—8) I. 21. A. eaerulea Huds. 7. Cardammime 7. „Schaumkraut“ (8*). Schoten lineal m. meist zusammengedrückten, rippenlosen Klappen. Meist kahle Kräuter m. sefiederten. selten einfachen od. 3zäbligen B. u. weissen od. röthlichen Bthn, nicht fleischiger Wurzel u. offenen Kchb. 1. Wenigstens d. grundstdgn B. weder gefiedert noch 3zählig. 2. Alle B. einfach. 3. Stglb herzfg kreisrund. seicht gekerbt, lang gestielt; Stgl !a—1’h. Bgabhge, Bachufer d. südl. Alpenggdn- (6—8) 4. 1. €. asarifolia L. 3°, Stelb. eife, rautenfg od. fast 3lappig, gestielt; Stgl 1—3° hoch. Stein. Abhge, Bgwiesen d. höchst. Alpengadn G—8)N. C. alpina Willa. 3=*, D. unter. B runäl., ganzrandig, d. Bu grob gezähnt m. pfeilfgr Basis umfassend; Stel a “ hoch... Bgwiesen d. Alpen, sss. (Ortlesspitze) (6—8) .. 3. €. gelida Schott. 2”. Stglb. theils 3lappig, theils 2—3paarig fledertheilig., grundst. eifg od. rundlich, alle mehr od. weniger deutlich gestielt. Bywiesen d. Alpen u. Sudeten (6—8) 9.. 4. C. resedifolia L. 1*. Alle B. 3zählig od. gefiedert. 4. B.3zählig, nen, meist alle grdstdg; Blättch. fast 3lappig. Bgwälder, bes. d. Alpen 5—6) 2. . . . 5. €. trifolia 1. 4*.B. alle od. wenigstens zum Thl gefiedert. 5. Blättchen nicht eingeschnitten. 6. Blattstiele am Grd pfeilfg geöhrt; Stglb. zahlreich; Bthn klein; Blkrb. oft fehld. _Bywälder, nicht selt. (5—6) ©). 6. C. impatiens Z. 120 Cardamine. CRUCIFERAE. $52. 6*. Bstiele am Grd nicht geöhrt. j. Blättchen ganzrandig, sitzd; Bthn klein. Teichufer , Sumpf- wiesen, ss. (Mähren, Schlesien u. a. O0.) (6—7) 7. parviflora 3ER 7*. Blättehen gezähnt u. gestielt. 8. Bthn 2—3mal länger als d. Keh, ausgebreitet. 9. Stbbeutel vor d. Aufspringen dunkelviolett; Bthn weiss. Sumpfwiesen, Bachufer, häufig (5—6) 9. 8. C. amara L. 9*. Stbbtl gelb; Bthn meist blassviolett; Stgl rund. Wiesen, sehn häufig. (4—5) 2. TE \e - pratensis L. 8*. Bthn höchstens doppelt so lang als d. Keh, weiss; Stbbtl gelb; Stgl kantig. 10. Stel meist einfach, wenig beblättert. Wälder, felsige Abhge, selten (57) Bi, . 10. €. hirsuta L. 10*, Stglästig, a (ob var Ne Wälder, felsige Abhge, seit. (5—7) © ....1. €. silvatiea Link. 5*, Blättehen d. z. Theil oft 3zähligen B. tief eingeschnitten. 11. Schoten lineal-lanzettlich; Uferpfl. m. sehr ästigem Stgl. Ufer d. adr. Meeres (5—6) ©. » -» . . 12. €. maritima Pitschl. 11*. Schoten lineal; Bergpfl. m. wenig en Stgl. Bywälder in Istrien (5—6) or en ir . thalietroides A. 8. Dentaria L. (8). Schoten lanzettl. lineal, langgeschnäbelt m. flachen, meist rippenlosen Klappen; Keimb. am Rande ge- faltet. Kahle Krtr m. gefiederten, gefingerten od. 3zähl. B., meist röthlichen od. gelblichweissen grossen Bthn, zusammen- schliessenden Kchb. u. wagrechtem, fleischig schuppigem Wzilstock. 1, Wenigstens d. unteren B. gefiedert. „ 2. D. ober. B. unzertheilt, zahlreich; in d. Bwinkeln Brutknospen tragd; Bthn röthlich. Bywälder, bes. d. Alpen (d—5) I. 1. D. bulbifera L. 2*,B. alle gefiedert, meist nur 2—5, ohne Brutknospen. 3. Bthn röthl. od. weiss; B. wechselstdg. Bgwälder d. Alpen u. höher. Gebge (A—5) 9. . . » . 2. D. pinnata Lam. 3*. Bthn gelblichweiss; B. wechselstdg od. quirlig. a ee d. sildl. Alpen, sss. (Schweiz) (4—5) 9.3. D.polyphylla W.K 1*. B. 3zählig od. fingerfg getheilt, meist wenige. 4. B. auirlstdg, alle 3zähl. 5. Bthn gelblichweiss; Stbgef. so lang als d. Bikrb. Fowälder (Alpen, Fichtelgeb. «. a.) (4—5) 9. 4. D. enneaphyllos L. 5*. Bthn purpurroth; Stoget. halb so lang als d. Blkrb.; zwi- schen d. Blattabschnitten e. Drüse. Bgwälder, ss. (Schlesien) (4—5) 2. re iganäntese FE: 4*, B. wechselstdg. 6. B.alle3zählig; Bthn weiss. Bywälder d. südl. Alpenggdn, ss. (Steiermark) (A—5) U. » . . 6. D. trifolia W. K. 6*. D. unter. B. Bthn rosenroth. Re d. Alpen, selten 5-7) I. - Mer D. digitata Lam. b. Sisymbrieae. Keimb. flach m. rückenstdgm Wzlchn. 9. Hesperis L. „Nachtviole* (4). Schoten lang lineal, etwas höckerig m. schwachen, i1rippigen Klappen u. e. aus 2 flachen, aneinanderliegenden Läppchen gebildeten Narbe. Behaarte, schönblühde Krtr m. einfachen B. SEE, CRUCIFERAE. Hesperis. 1. Schote kahl. 2. Schote ziemlich walzig; Bthn schön violett od. weiss. 3. Stgl kahl od. flaumig behaart; B. eifg od. lanzettl. gezähnt. Wälder, Felsen, Gebüsch, bes. im östl. Dtschld, meist cultiv. (5—6) ©. - .0. 0 20H. wmmatronalis Z. 3*, Stgl klebrig drüsig, untereB. "buchtig gezähnt od. schrotsägig fiederspaltig (ob var?) Wälder (b. Wien) (5—$6) ©). 2. H. runeinata W. K. 2*. Schote flach zusammengedrückt; Bthn grünlich m. violetten Streifen; B. eilanzettlich, ganzrandig od. gezähnt. Wälder, Gebüsch, Aecker, ss. (Mähren, ya b. Coblenz), auch enlt. 5—6) ©. - . . 3. H. tristis L. 1*. Schote drüsig fHaumig; untere B. "buchtig, fiederspaltig; Bthn röthlich od. rag Felsige Abhge am adır. Meer (Insel Veglia) 4-5) O. . .. a EN EEE ENDET 10. Malcolmiz R. Br. (4*). Schoten lineal walzig m. ke- gelfgr, aus 2 verwachsenen Platten gebildeter Narbe. Behaarte Kräuter m. purpurrothen Bthn u. einfachen B. 1. B. elliptisch, stumpf, ganzrandig; Schoten flaumig behaart. Ufer d. adr. Meeres, auch als Zierpfl. cult. (5—8) ©. M. maritima R. Br. 1*,B. lanzettlich spitz, d. unteren gezähnt; Schoten rauhhaarig. Ufer d. adr. Meeres (A—5) 9). . . . 2. M. africana R. Br. 11. Sisymbrium [. (17%. Schote lineal od. pfriemlich, un- geschnäbelt m. 3rippigen Klappen. Vielgestaltige, meist be- haarte, gelb od. weiss blühende Kräuter. 1. Stglb. nicht herzfg umfassd, meist behaart. 2. Bthn gelb. 3. B. nicht od. nur unvollstdg gefiedert. 4. B. schrotsägig-fiedertheilig. 5. Schoten pfriemlich, spitz zulaufend, meist am Stgl an- gedrückt; B. schrotsägig - fiedertheilig m. 2—5paarigen Abschnitten; Pfl. grauflaumig. Wege, Schuttplätze, Gräben, Mauern, s. gemein (6—S) ©. 1. 5. offieinale Scop. 5*. Schoten lineal abstehend. 6. Bthnstielch. schlank; Babschn. am Grd nicht geöhrt; Kehb. absthd. 7. Pfl. kahl od. zerstreut borstig. 8. Stgl stumpfkantig od. rund; Schoten gerade, Stein. Abhge, Hecken, Mauern, ss. (5—6) ®). 2. $S. austriacum Jacg. 8*. Stgl scharfkantig; Schoten bogig. Felsen, stein. Abhge (b. Aachen) (5—6) ©). 3. S. acutangulum DC. # 7*. Pfl. dicht borstig. 9. Schoten doppelt so lang als ihr Stiel. Schuttpl., Mauern, stein. Abhge (6—7) ©. 4. S. Loeselii ZL. 9*, Schoten wenigstens 4mal so lang als ihr Stiel. Schuttpl., Mauern, sss. (b. Suhl in Thüringen, Oesterreich, Böhmen) (5—7) ©. . 5. S. irio L. 6*. Bthnstielchen fast so dick als d. Schote ; Babschnitte am Grd geöhrelt. 121 $32. f >: 122 Sisymbrium. CRUCIFERAE. $52. 10. Kehb. aufrecht; B. alle schrotsägig-fiedertheilig. Schutt- plätze, Mauern (Oesterreich) (6—7) ©. 6. S. columnae L. 10*;. Kehb. abstehend, obere Babschn. lineal. Hügel, Aecker, stein. Abhge, ss. (5—6) ©). . 7. S. pannonicum Jacgq. 4*, B. unzertheilt, längl. lanzettl. sägezähnig; Kehb. u. Schote absthd; Samen lineal verlängert. Ufer, G@ebüsch, ss. (6—7) 9. SSR strietissimum L. 3*, B. 2—3fach gefiedert m. schmal linealen Fiederchen; Bthn klein; Schoten schmal, fast fadenfg. Mauern, Hecken, Wege, häufig. (58) OH Innen ee SI ENsSophila DZ 2*, Bthn weiss. 11. B. herzfg-nierenfg, gestielt, grobgesägt, b. Zerreiben nach Knoblauch riechend; Schoten kurzgestielt; Stgl 1—3° hoch. (Erysimum a. L. Alliaria offieinalis DO.) Hecken, Gebüsch, Gräben, häufig (5) ©. - . .. 210. 8. alliaria Scop. 11*. B. längl. lanzettlich, sitzd, d. grundstden e. Rosette bildd; Schoten etwa doppelt so lang als ihr Stiel, nebst d. ganzen l/a—1’ hohen Pfi. sehr schmächtig (von Ansehen e. Arabis, desshalb 4A. thaliana L.) Aecker, Sandfelder, nicht selten Fu. So entre . . 11. 8. thalianum Gaud. 1*, Stglb. herzfg umfassend, kahl, blaugrün ; Btiin gelb. s. 15. Erysionuun. 2. Huruemimin tamacetifolia L. (11*. Schote lineal, 2schneidig m. einrippigen Klappen. Bthn gelb; B. gefiedert m. lanzettl. eingeschnitten - gesägien Fiederblättehen. Stein. Abhge d. südl. Alpen (©. Wallis) 7—8) I... . Braya Stbg. u. Hoppe (21). Schote lineal, walzig m. ein- rip =® en Klappen, kurz u. dick. Samenin jedem Fach 2reihig. Kleine behaarte Kräuter m. weissen Sr ‘gelben Bthn. 1. B. lineal lanzettl., ganzrandig; Stgl flaumig, 1—5° hoch, auf- recht; Bthn weiss in kurzen Trbn; Schoten gerade. Felsen u. stein. Abhye d. höchsten Alpen, ss. (6—8) 4. 1. B. alpina Stby. u. Hoppe. 1*. Wenigstens «dl. oberen B. buchtig-fiederspaltig. 2, Grundstdee B.vkeife, gezähnt; Bthntrbn unbeblättert. Felsen u. stein. Abhge d höchsten Alpen, sss. (Schweiz) (6—8) 2. 2. B. pInnatifida Keh. *=,B. alle fiederspaltig; Bthntrauben beblättert. Sandfelder, sss. (Elsass, Schweizer Jura) („—T) ©. . . 3. B. supina Koh. ı 14. Syremia Andız. (20) Schoten lineal, Akantig m. 1rip- pigen Klappen; Samen in jedem Fach 2reihig. Mehr od. weniger behaarte Krtr m. e. 1—2‘ hoben, beblätterten Stgl u. kleinen, gelben Bthn in langen, dichten Trbn. : 1. Pfl. graugrün; Stglb. wenige, lineal, ganzrandig. Sandfelder, ss. (Oesterreich) (6-8) @. » . . 1. 8. angustifolia Rchb. 1*. Pfl. grasgrün; Stglb. zahlreich, buchtig gezähnt, längl. spitz, d. grundstdgn fiederspaltig. an. ss. (Frankfurt am Main) (6—8) ©. . ... . ....2. 8. euspidata Rehb. 15. Erysismwemm Z.(18*). Schoten lineal Akantig m. 1rippig. Klappen. Samen in jedem Fach einreihig. Kahle od. behaarte Krtr m. einfachen, höchst. buchtig gezähnten B. u. gelben Bthn. FE - CRUCIFERAE. Erysimum. 1. B. längl. lanzettlich od. fast lineal, angedrückt-behaart, nicht 'stglumfassd; Bthn gelb. 2. Bithnstiele viel länger als d. Kch, z. Frzeit fast halb so lang als d. Schote; Bthn klein (3—5‘' im Dehmesser) ; Stgl ästig 1—2’ hoch; B. m. 3gabligen Haaren, d4eceker, Hügel, Schutt- plätze, nicht selt. (6—7) ©. . . 1. E. eheiranthoides L. 2*, Bthnstiele nicht länger od. kürzer als d. Keh. 3. B. nur od. wenigsts z. grössten Theil m. gabligen Haaren besetzt. 4. B.ganzrandig, graugrün; Schoten aufrecht; Bthn klein. Hügel, Schuttpl., selt.(6—7) ©. 2. E. virg -atum Roth. 4*, B. geschweift-gezähnt. oft fast fieder spaltig. 5. Schoten aufrecht; Bthn klein; B. grasgrün. Hügel, Mauer», Schuttp!., Flussiufer, seit. (6—7) ©. 3. E. strietum Erh. *, Schoten absthd; Bthn gross (6—S‘‘ im Dehmesser).. 6. Schoten grau m. grünen Kanten; Bthn wohlriechd. Kalkjfelsen, stein. Abhge, ss. 5—7) ©). 4. E. odoratum Erh. 6*, Schoten gleichfarbig, graugrün, etwas zusammen- gedrückt, 4kantig; Bthn geruchlos. Kalkfelsen, stein. Abhge, se. (5—T)@). 5. 2. erepidifolium Rchb. 3*,B. nur od. wenigstens z. grössten Thl m. einfachen Haaren besetzt. 7. Schoten kaum dicker als d. Stiel, fast wagrecht absthd; Bthn klein; B. zugespitzt. decker, Wege, Hügel, ss. RN a en 5 re. Jos FeRandunp Zr 7*. Schoten dicker als ihr Stiel; B. meist garzrandig od. wenig gezähnt. 8. Pfl.em. sterilen Bbüsehbeln in d. Blattwinkeln. 9. Bthn klein; Btlnstiele so lang als d. Keh. Hügel, Abhge (Oesterreich, Alpen) (6—T1) ©) 7. E. canescens Rth. 9*, Bthn gross; Bithnstiele 2—3mal kürzer als d. Kceh. Stein. Abhge d. südl. Alpengg: en eo E rhaetienm DC. 8*, Keine Bbüschel in d. Bwinkeln: Bthn gross. 10. Bthnst. 2—3mal kürzer als d. Krh. 11. Schote im Querschn. rechtwinklig 4kantig. 12. Griffellänge v. Sehotenbreite. Felsen, steinige Abhge, bes. d. Alpen (5—6) %. 9, E. cheiranthus Pers. 12*, Gr. 2—3mai länger (ob var?) Felsen, steinige Abhge, ss. (C. Wallis) (£—6) I. 10. E. helvetieum DC. 11*. Schoten zusammengedrückt-4kantig; Bthn bald strohgelb werdd. Hügel, stein. Abhge (Schweizer Jura) (6—8) U. . . 11. E. ochroleucum DC. 10*, Bthnstiele so lang als d. Keh; Sechoten grau :m. grünen Kanten. Aecker, Hügel, Wege (b. Limburg) (66) ©... ee 2 12°E. suffruticosum Sprg. 1*. B. kahl, elliptisch, ganzrdg, blaugrün, stglumfassd. (Conringia DC.) 13. Bthn gelblichweiss: Schoten m. einrippigen Klappen, ab- stehend, 4kantig. Zfonige Aecker (5—8) DO. 13. E. orientale 2R. Br. 124 Erysiumm. CRUCIFERAE. ‚$52. 13*. Bthn ceitrongelb; Schoten m. m Klappen, aufrecht, 8kant. Aecker (Unter - Oesterreich) (5—8) © u. ©. 14. “E. austriacum Baumg. c. Brassicaceae. Keimb. rinnig gefaltet od. eingerollt m. rückenstdgn Würzelchen. 16. Brässieca L. „Kohl“ (15%). Schoten langgeschnäbelt .m. einrippigen Klappen u. schwertfg 2schneidigem Schnabel; Samen kuglig, in jedem Fach einreihig. Aufrechte Kräuter m. leierfg gefiederterten B. Wichtige Culturpfl.! 1. Schoten abstehend; obere B. sitzd. 2. Bthn in schon vor d. Aufblühen verlängerten Trauben; B. blaugrün, alle kahl u. glatt. 3. Kehb. aufrecht, zusammenschliessd ; Stbgef. alle aufrecht; Bthn schwefelgelb. Häufig als Gemüse- u. Futterpfl. eult. (aus Südeuropa) (5—6) ©. ° . a. B. oleracea L. var. Stgl verkürzt, obere B. kopffe zusammenschliessd. B. blasig, locker zusammenschliessd.,. Wärsing. B. glatt, dicht zusammenschliessd. Weisskraut. Stgl m. offenen B. Stgl kuglig, knollig verdickt. . . . Kohlrabi. Stgl nieht kugl. knollig. Bthnstd monströs, fleischig. . . Blumenkohl. Bthnstd nicht so. G@emeiner Kohl (Sauerkraut). 3*. Kehb. halb offen, d. 2 kürzeren Stbgef. abstehend; Bthn eitronengelb. Allgemein, theils wegen d. B., theils wegen d. Wurzel, tneils wegen d. Samen cult., ‚aus Südeuropa (?) stammende Pfl. „Reps“ (5—8) © od. ©. b. B..napus L. 2*. Bthntrbn während d. Blühens flach, doldentrbg; Kchb. zuletzt wagrecht; untere Stglb. grasgrün, behaart; Bthn gelb. Häu- Fige, besunders wegen d. Wzl „weisse Rübe, Teltower R. etc.“ in zahlreichen Variet. cult, Gemüsepfl. (5—6) a od. @)- .b. rapa L. 1*. Schoten aufrecht, d. Trbnstiel anliegd; B. alle Eesieie, d. unt. leierfg gezähnt, d. oberen lanzettlich, ganzrandig; Kchb. wag- recht abstehend. Aecker, Flussufer, Gebüsch, nicht häufig (6—7) ©, auch eult. (bes. in Frankreich) „schwarzer Senf.“ (Sinapis L.) 1. B. nigra Koch. 17. Sinäpis /. „Senf“ (15). Schoten langgeschnäbelt m. 3- od. 5rippigen Klappen u. langem, schwertfg-zweischnei- digem Schnabel. Samen kuglig, in jedem Fach einreihig. Behaarte Kräuter m. meist lejierfg fiedertheiligen B. u. gelben Bthn. 1. B. alle leierfg fiederspaltig od. tief getheilt. 2. Kehb. aufrecht, zusammenschliessend; Bthn schwefelgelb; Schoten meist kurz geschnäbelt, kahl; Klappen 3rippig. Sandfelder, stein. Abhge, ss. (Rheinggdn) (6—8) ©). 1. S. eheiranthus Koh. 2*, Kehb. wagrecht abstehend; Bthn eitronengelb; Schoten m. sehr langem, meist gebogenem Schnabel u. 5rippigen Klappen, steifborstig. Sandfelder, ss., meist eult.(6—7) © „Weisser S. « 2. S. alba L. CRUCIFERAE. Sinapis. 125 1*. Obere B. ungleich buchtig gezähnt; Schoten kahl od. behaart m. $53; langem, geraden Schnabel u. 3rippigen Klappen (Klappen jedoch länger als d. Schnabel), (v. Raphanus ausser d. Schote auch durch wagrecht od. aufrecht ug Kehb. unterschieden). Wiesen, W ege, Aecker, s. gemein (6—7) ©. . 3. S. arvensis L. 18. Erueästrum F[resl. (19). Schoten meist kurz- u. undeutliceh geschnäbelt m. eirrippigen Klappen u. länglich einreihigen Samen. Behaarte Kräuter m. leierfgn od. fiedertheiligen B. u. hellgelben od. gelblichweissen Bthn. 1. Sue mehr od. weniger abstehend; Bthn ziemlich gross; . tief fiedertheilig. = "Kehh. wagrecht; Bthn am Grund nicht m. Deckb.; B. fast kammfg fiedertheilig. Mauern, Abhge, Schuttplätze, ss. (bes. d. Rheinggdn) (6-8) 2... . 1. E. obtusangulum Kcehb. 2*. Kehb. aufrecht; Bthn am Grund m. Deckb.; Schoten mehr aufrecht. Mauern, Abhge, Schuttpl., ss. (Rhein - u. Donau- ggan) (5—8) © 0d. ©. ... 2. E. Pollichii Sch. u. Sp: 1*.Schoten am Trbnstiel anliegd, untere B. leierfg, obere lineal lanzettlich; Bthn klein; Pfl. s. rauhhaarig. Mauern, Hügel, Schuttpl., ss. (Rheinggdn) (5—8) ©. . 3. E. inecanum Koch. 19 Diplotäxis DC. (11). Schoten lineal abstehend m. ein- rippigen Klappen u. in jedem Fach zweireihigen, länglichen Samen. Kahle od. wenig behaarte Kräuter m. liegdm od. aufstgdm, meist nur am Grd beblättertem Stgl, fiedertheiligen B., gelben, zuletzt braun werdenden Bthn u. kurz- u. undeutl. geschnäbelt. Schoten. 1. Stelb. zahlreich; Stgl ästig, am Grund halbstrauchig; Bthn ziemlich lang gestielt; B. ganz od. fiederspaltis m. linealen Abschnitten. Hügel, Wege, Mauern, selt. (6—8) 4. 1. D. tenuifolia DC. 1*, Stglb. fehld od. wenige; Bthn kürzer gestielt. 2. Blkrb. vkeifg, am Grund in e. kurzen Nagel verschmälert; Bthnstielehen so lang als d. Bthn; Stgl !a—1‘ lang. Hügel, Mauern, Aecker, ss. (5—8) ©. . -. . . 2. D. muralis DC. 2*, Blkrb. länglich, am Grd keilfgz; Bihnstielchen kürzer als d. Bthn; Stgl 1a—a’Ig. Hecker, Hügel, Abhge(Mainufer)t6—7)O. 3. D. viminea DC. 260. Erica sativa Lam. (14). Schotenlineal, langgeschnä- 'm. einrippigen Klappen u. kugligen, in jedem Fach zwei- reihigen Samen; Pfi. ästig, 1—2’ hoch, beblättert; B. leierfg fiedertheilig; Bthn schmutzig weiss od. gelblich, violett gestreift. Wege, Schuttplätze d. südl. Alpenggdn, meist cult. (5—6) ©. I. LATISEPTAE. Schötchenfrucht aufspringend m. breiter Scheidewand. d. Alyssineue. Keimb. flach m. seitenstdgn Würzelchen. 21. Alyssum L. (49). Schötchen rundlich od. eifg m. zu- sammengedrückten Klappen u. 1—4 Samen in jedem Fach; Stbfäden am Grund m. e, stumpfen od. pfriemlichen Zahn. Meist filzig behaarte Kräuter m. e. beblätterten Stgl., einfachen, ganzrand. B. u. gelben Bithn. 126 Alyssum. CRUCIFERAR,. $52. 1. Bthn goldgelb; Kehb. avfalleni; Schötehen meist eifg; Pf. ausdauernd. 2. Schötchen kahl; B, fast weissfilzig. 3. Platte d. Blkrb. fast bis z. Mitte gespalten. Stein. Abhae d. südl. Alpenggdu BR) U. . .. 1. A. petraeum Ard. 3*, Platte d. Blkrb. seicht ausgerandet; Pfl. fast strauchig. 4. Trbn z. Frzeit verlängert; Schötchenfchr 4samig. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (5—8) 9. 2. A. medium Host. 4*,Trbn auch z. Frzeit gedrungen; Schötchenfehr 2samig. Stein. Abhge u. Kallfels., ss. (5—6) U. 3. 4. saxatile 2. 2*. Schötehen flaumig (wenigstens anfangs). 5. Schötchenfehr einsamig; Bthn klein, flach trbg. 6. Samen m. breitem Flügelrande; B. oberseits grün, unters. filzig grau. Hügel, Abhge (Belgien) (5—6) 2. 4. 4. argenteum Vitnm. 6*. Samen ungeflügelt; B. u. ganze Pfl. durchaus silbergrau filzig. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggydn (6—8) 1. 5. 4. alpestre L. 5*, Schötchenfehr 2—4samig; Bthn gross. 7. Stglb. nebst d. Schötchen v. angedrückten Sternhaaren grau, obere B. lanzettl. Hügel, stein. Abhge, selt.(5—6) 1. 6. 4. montanum L. 7*. Stglb. grün, d. oberen lineal; Schötchen zuletzt kahl. Stein. Abhge d. siidl. Alpen (5—6) 2. 7. 4. Wulfenianum Bernh. 1*. Bthn klein, hellgelb, zuletzt weiss; Schötchen kreisrund m. 2samigen Fächern; Pfl. 1—2jährig.. 8. Kehb. bleibd; Schötch. kurzhaarig; längere Stbfäden zahnlos. Hügel, Sandfelder, nicht selt. (5—v) ©. 8. A. ealyeinum L. 8*, Kchb. abfallend. 9. Schötchen kurzhaarig; Stgl 4—12’ hoch; Blkrb, ausge- randet. Hügel, Sandfelder, sss. (b. Spaa u. Frankfurt a. O.) (5—6) ©. Pure For . 9. A. eampestre L. 9*, Schötehen kahl; Stgl 1—4°’’ hoch; "Blkrb. nicht ausgerandet, Hügel, Sandfelder (Oesterreich) (5—6) ®. 10. A. minimum Willd. 22. Vesiecaria Lan. (Alyssum L.) (44). Schötch. fast kuglig od. eifg m. sehr convexen Klappen; Stbgef. am Grund m. kurzen Zähnchen. Gelbblühende Kräuter m. einfachen, stengelstdgn B. 1. B. kahl, ganzrandig, fast spatelfg; Blkrb, eifg. Felsen d. Alpen, ss. (C. Wallis, auch b. Gudesby am Rhein) (4—6) 1. 1. V. utrieulata Lam. 1*.B. weichfilzig, an d. nicht blühenden Stgln mehr od. weniger eingeschnitten gesägt; Blkrb. ee Felsen am adr. Meer EI Be e 22 er nm ata L. 23. Lobularia maritima Desv. (50). Stbfäden am Grund nicht gezähnt; Schötchen wenigsamig m. flachen Klappen. Liegendes, behaartes Kraut m. linealen B. u. weissen Bthn. Ufer d. adr. Meeres (6—7) 2. 24. Farsetia R. Br. (49*) (Alyssum L.) Stbfäden am Grund gezähnt; Schötchen 6—mehrsamig m.flachen Klappen, grau- grün. Behaarte Kräuter m. weissen od. gelben Bthn u. lanzettl. B. S F x CRUCIFERAE, Farsetia. 1. Blkrb. gespalten, weiss; Schötchen klein. Zügel, Wege, Sand- felder (6—8) ©. . . . (Berteroa DC.) 1. F. incana R. Br. 1*. Blkrb. ungespalten, gelb; Schötchen gross, sehr flach. Stein. Hügel «. Abhge d. südl. Alpenggdn (4—5) ©). 2. F. elypeata R. Br. 25. Ciypeola Jonthizspi L. (33*. Schötchen kreisrund, flach, einfächerig, einsamig, nicht aufsprgd; Stbfäden ge- flügelt gezähnt. Liegendes od. anfsteigds Kraut m. s. kleinen, gelben, zuletzt weissen Bthn Am Ufer d. adriat. Meeres (&—5) ©. 26. Peltaria alliaeea 1. (33). Schötchen kreisrund, flach zusammengedrückt, 1fächerig, 2—3samig, nicht aufspringd; StbfdAn ungezähnt. Kahles, blaugrünes Kraut m. herzfg umfassdn, ganzrdgn, nach Knoblauch riechenden B. u. weissen Bthn. Stein. Abhge u. DBuchufer d. südl. Alpengsjdn 5—$6) I. 27. Lunzriz L. „Mondviole“ (52*). Frkn. im Keh gestielt; Sehötch. gross, rundl. od. längl., flach zusammengedrückt m. wenig- samigen Fächern. Beblätterte Kräuter m. tief-herzfg gezähnten B. und grossen, violetten, wohlriechdn Bthn. 1. Schötcken an beiden Enden spitz, elliptisch lanzettlich; Samen nierenfg, breiter als lang. Dgwäülder, stein. Abhge, selt., nicht selten als Zierpfl. (5—6 y Der. . . 1. L. rediviva ZL. 1*, Schötchen an beiden Enden stumpf, breit eifg; Samen herzfg rundlich, so breit als lang. Wülder, sss., meist als Zierpfl. cult. (45) En Her er Eubiennisı Mönch: 28. Petresällis pyrenaicaR. br. (Draba L.) (52). Schötch. ellipt., flach zusammengedrückt m. 2samig. Fächern, ohne Frucht- träger. Kleines, in dichten Rasen wachsendes Alpenkraut m. vio- letten Bthn u. grundstdgn, 3—5spaltig. gewimperten B. Felsspalt. d. höchst. Alpen (5—6) W 29. Draba L. „Hungerblümehen“ (51*). Sehötchen eifz od. längl. flach zusammengedrückt, vielsamig. Meist kleine, behaarte Krtr m. weissen od. gelben Bthn. 1. Bthn gelb; B. starr, immergrün, gewimpert, e. grundständige Rosette bildd; Blkrb. ungespalten; Stglb. fehld. 2. Stbgef. so lang als d. Blkrb.: B. lineal. 3. Schötchen u.B. beiders. kahl. 4. Griffel so lang u. länger als d. Querdurchmesser d. Schötchen. Kalkfelsen d. Alpen (3—5) 2. 1. D. aizoides L. 4*, Gr. kürzer als d. Querdehmesser d. Schötchen (ob var?) Granitfelsen d. höchsten ars ee a. . Zahlbruckneri Host. 3*.Schötch nebst d. Unterseite d. ». ee: Griffel kurz (ob var?) Kalkfelsen in Gebgsggdn, ss. (3—5) 4 2*. Stbgef. kürzer als d. Blkrb.; B. lanzettlich. Kalkfelsen d. höchsten Alpen (5—7) 2. & . . 4. D. Sauteri Hppe. var. Stgl abstehend weichhaarig. Spitzelii Koch. 1*. Bthn weiss (b. 14 hellgelb). SD: aizoon Whlbg. 127 $52. 128 Draba. CRUCIFERAE. 852. 5. Blärb. ungespalten. 6. Stglb. wenige (1—3) od. fehlend; grundstdge B. in dichter Rosetten. 7. Schötch. eifg od. lanzettl.; B. meist sternhaarig Haumig od. filzig. 8. Stgl nebst d. Bthnstielen durchaus sternhaarig flaumig. 9. Schötehen wimperhaarig. Felsen d. Alpen (6—7) I. 5. D. tomentosa Whlbg. 9*, Sehötch. kahl; B. graugrün. Felsen d. höchst. Alpen#— 7) IL. 6. D. frigida Saut. var. B. gelbgrün. . Pacheri Stur. 8*. Stgl oberwärts, nebst Bthnstiel u. Schöteben kahl. 10. Schötchen eifg; Bthn ziemlich gross (2—3‘ lang). 11. Blkrb. kurzgenageit. Kalkfelsen d. Alpen (6—7) 3% 7. D. stellata Jacg. 11*. Blkrb. langgenagelt (ob var?) Felsen d. höchsten Alpen, ss. (6—8) 1. . »... . . 8 D. nivea Saut. 10*,. Schötchen lanzettlich ; Bthn kleiner. 12. Griffel deutlich. Felsen d. höchst. Alpen, ss. (6—7) 2. 9. D. Traunsteineri Hoppe. 12*, Griffel undeutlich od. fehld. 13. Stgl unterwärts sternhaarig. Granitfelsen d. höchst. Alpen (7-8) 9. . . . 10. D. Johannis Host.*) 13*, Stgl u. meist auch d. B. kahl. Felsen u. steinige Abhge d. höchst. Alpen (7—8) 2. 174.25 Wahlenbergii Hartm. 7*,. Schötchen lineal (bildet nach Koch desshalb einen Uebergang zu Arabis); B. am Rande gewimpert, übrigens kahl. Felsen, Abhge d. Alpen, sss. (Krain) (5—6) 9). 12. D. eiliatı Scop. 6*. Stglb. zahlreich, grundstdge B. in lockeren, ball welkenden Rosetten. 14. Schötchen langgestielt. 15. Schötch. etwa halb so lang als sein Stiel, absth4d, kahl; Bthn weiss; Stglb. umfassd. Hügel, Mauern, Wege, selt.(5—6) ©. 13. D. muralis L. 15*, Schötehen 2—3mal kürzer als sein Stiel, flaumig; Bthn gelblich. Sandfelder, sss. (Mähren) (5—6) ©. 14. D. nemoralis Erh. 14*. Schötch. kurzgestielt; Stiel kürzer als d. Sehöteb., aufrecht, dicht beblättert. 16. Schötchen schief gedreht, kahl; Stgl Ifch od. wenigästig. Stein. Abhge d. südl. Alpen, ss. (5—6) 9. 15. D. ineana L. -- contorta Erh. 16*. Schötchen nicht gedreht, flaumig; Stgl ästig, wenig be- blättert. Felsen d. südl. Alpen, Ss. 6— 6) 2. 16. D. eonfusa DC. — Thommasii Koch. 5*, Blkrb. gespalt.; Stglb. fehld, grundst. B. in Rosetten. Sundfelder, Aecker, Wege, häufig (—4) ©... . . » . 3 17. D. verna L. 30. Cochlearia L. (47). Schötchen m. gedunsenen Klappen, fast kuglig; Stbfäden ungezähnt. Weissblühende Kräuter m. be- blättertem Stgl u. langgestielten, grundstdgn u. kurzgestielten od. sitzdn nicht od. unvollstdg gefiederten Stglb. 1. Klappen d. Schötchen m. e. deutlichen Längsrippe u. ausserdem netzstreifig ; Stgl 1/a—1‘ hoch. *) Nach dem ehemaligen Reichsverweser, Erherzog Johann, benannt. in.» CRUCIFERAE. Cochlearia. 2. Stbgef. nicht rechtwinklig gebrochen; grundstdge B. nicht in Rosetten, langgestielt. 3. Obere Stglb. am Grund herzfg umfassd, einfach, geschweift- gezähnt. 4. Grundstdge B. eifg od. seicht herztg. 5. Schötehen kuglig od. vkeifg m. ur Griffel. Meerufer u. auf Salzboden 5—6) @). . . . 1. €. offleinalis L. 5*, Sehötehen längl. m. langem Griffel; Fe, B. am Grund in d. Bstiel verschmälert. Ufer d. Nord- u. Ostsee (5—6) ©). 2.0. anglica L. 4*, Grundstge B. tief herzfg, fast nierenfg, nur d. obersten Stglb. sitzd; Schötchen kuglig (ob var?) Stein. Abhye, Sss. (b. Aachen, b. Marienzell in Steiermark) (5—6) ©). C. pyrenaiea DC. 3. Alle B. gestielt, oft mehr od. weniger 5—5lappig. Meerufer (Holstein, Oldenbg) (5—6) 2 ACH CH Zi. 2*, D. längeren Stbgef. in d. Mitte rechtwinklig gebröchen; grdst. B. vkeife lanzettlich, rosettenbildd, nebst d. Stelb. gestielt, oft mehr od. weniger eingeschnitten, d. oberen sitzd, sanzrandig. Kalkfelsen, bes. d. Alpen (am Hohenstaufen in Würte mb 5-6). (Kernera Rchb.) 5. ©. saxatilis Lam. 1*. Klappen d. Schötch. ohne Rippe. 6. Trbn m. Deckb.; Schötchen ohne Netzstreifen. Kleine, 1—2’ hohe Pfl.m. büschlig beblättertem einfachem Stgl u. länglichen, fast spatelfgn gewimperten B. Kalkfelsen, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn(7—8) 9A. (Rhizobotrya Tseh.) 6. C.brevicaulis Facch. 6*, Trauben ohne Deckb.; Schötchen netzstreifig. Rispig ästige, 11/a—4‘ hohe Pfl. m. sehr grossen, langgestielten, grundstdgn, fast kammfg fiederspaltigen unteren u. länglich sitzdn oberen Stglb. Meerufer, häufig cult. u. verwildert (6—7) I „Meerrettig“. (Armoraeia rusticana DC.) 7. €. armoraecia L. e. Cuamelineae. Keimb. flach m. rückenstdgm Würzeichen. 31. Camelina Criz. (46). Schötchen birnfg; Griffel m. d. Klappen desselben abfallend; 1—2’ hohe Kräuter m. kleinen, hell- gelben Bthn u. oberen pfeilfg sitzdn B. 1. Mittlere Stglb. ganzrandig od. wenig gezähnt; Schötch. 2—3’' lang, meist 8samig. Aecker, Sandfelder, nicht selt. (5—7) ©. 1. €. sativa Ortz. 1*, Mittlere Stglb. buchtig gezähnt od. fiederspaltig; Schötchen 3—5‘ lang, meist 12samig. Aerker, seltener (5—”7) ©. 2. €. dentata Pers. f. Sebularieae. Keimb. in d. Mitte zurückgeschlagen. “ 32. Subularia aquatica L. (45). Schötchen eifg, auf d. Rücken m. e. Furche (nicht Kiel?) u. 4samigen Fächern. Kleines, 1— 2’ hohes Pflänzch.m. schmal lineal grundstdgn B., kleinem, wenigbthgn. blattlosen Stgl u. weissen Bthn. Teichufer, sss. (Erlangen, Holstein) (6—7) ©. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. I 130 Thlospi. CRUCIFERAE. $52. II. ANGUSTISEPTAE, Schöteh. aufspringend m. schmaler Scheidewand. g. Thlaspideae. Keimb. flach m. seitenstdgn Würzelchen. 33. Thlaspi 1. (41). Schötchen geflügeli m. 2—viel- samigen Fächern; Stbfäden ungezähnt. Meist kahle, beblätterte Kräuter m. weissen od. violetten Bthn u. am Grd pfeilfen B. 1. Bthn violett. auch z. Frzeit doldentrbg. 3. B. rundlich od. spatelfg, d. stglstdgn am Grd geöhrt. Stein. Abhge d. höchst. Alpen 7—8) 9. 1. Th. rotundifolium Gaud. 2*,B. länglich, d. stglstdgn am Grund nicht geöhrt. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, ss. (5—6) 9. 2. Th. cepaefolium Koch. 1*. Bthn weiss; Schötchen z. Frzeit in verlängerten Trbn. 3. Stgl wenigstens gegen d. Spitze hin ästig. 4. Fächer d. Frknoten vielsamig; B. am Grd pfeilfg. 5. Schötchen flach, breitgeflügelt; Same bogig runzlich ; Pfl. geruchlos. Aecker, Wege, Schuttpl., s. häuf. (5—8) ©. 3. Th. arvense L. 5*, Schötehen bauchig, schmalgeflügelt; Same grubig netzig; Pfl. v. Knoblauchgeruch. 4Aecker, selten (5—6) ©. 4. Th. alliacenm 1. » 4*, Fächer d. Frknoten 2samig; Schötchen mit fast sitzender Narbe; B. blaugrün, am Grd herzfg, tief umfassd; Same glatt. Thonige Aecker, nicht häufig (4—5) ©. 5. Th. perfoliatum L. 3*, Stgl einfach, am Grd oft m, Brosetten; Same glatt; Schötch. m. deutlichem Griffel. 6. Fächer d. Schötchen ?samig; Schötchen breit geflügelt; Stbbeutel gelb; Kehb. grün; Gr. hervorragd. Stein. Abhge, Felsen, selt. (A—5) 9. ». » * . . 6. Th. montanum L. 6*. Fächer d. Schötchen mehrsamig. 7. Frflügel breit. 8. Griffel nieht über d. Frflügel hervorragend; Stbbeutel rothviolett. Hügel, Gebüsch, stein. Abhıge, set. (A—5) I. 7. Th. alpestre L. S*, Gr. hervorragend; Stbbeutel gelb; Kehb. purpurroth. Felsen u. stein, Abhge d. südl. Alpenggdn (4-5) 2.. 8. Th. praecox Wulf. 7*, Frügel sehr schmal, kaum bemerklich; Gr. lang. Stein. Abhyge u. Bowiesen d. höchsten Alpen 15) 2. 9. Th. alpinum Jaegq. 54. Teesdalin nudieaulis R.B. (38) (Iberis L.) Schötch. geflügelt; Fächer 2samig: Stbfäden am Grund m. e. blkron- blattartigen Anhängsel. Meist kahles. 1—6’’ hohes Kraut m. blattlosem Stgl, ungetheilten od. fiederspaltigen grundstdgn B., weissen, nach aussen strahlig vergrösserten Btbn u. am Grd beckenfg verwachsenen Kehb. »sundfelder, nieht selt. (5) ©. 35. Iberis L. (58%. Schötchen geflügelt; Fächer einsamig; Stbfäden am Grund ungezähnt: Blkrb. nach aussen strahlig ver- grössert. Meist kahle, beblätterte Kräuter m. weissen, röthl. od. violetten Bthn. CRUCIFERAE. Tu 1. Schötehen m. stumpfen Lappen. 2. Stgi strauchig; B. lineal, ganzrandig, d. oberen. spitz, d. unter. stumpf. Fels., stein. Abhge d. Schw. Jura (b. Solothurn) (6) 5- 1. I. saxatilis £L. 2*. Kraut m. breit keilfgn B., d. oberen ganzandig, d. unteren grob gezähnt; Kehb. roth. Hünel, Abhge, ss. (Odenwald b. Heidel- BERIENDIRS EI ee nt a eerThaeoloriichb. 1*, Schötchen m. spitzen Lappen. 3. Untere B. nicht über d. Mitte getheilt. 4. Dol@entrbn auch z. Frzeit kurz, eifg; Bthn röthlich, obere B. ganzrandig. Felsen, stein. Abhge am . Meer, auch als Zerpfl.e(6—) ©. - »- -» - .....8. 2. umbellata L. 4*, Doldentrbn verlängert; Bthn meist R 5. Obere B. ganzrandig, untere beiders. 1—2zähnig, lanzettl. Lappen d. Schötcehen ausgespreizt. Hügel, Aecker, sss. (@dr. Meer, am Rhein) (6—7) ©. 4. I. intermedia Guess. 5*.B. keilfg, gegen d. Spitze hin eingeschnitten gesägt; Lappen d. Schötchen zusammenneigend. Aecker, Hecken, Gebüsch, selten, häufig als Zierpfl. (6—8) ©. 5. ]J. amara 1. 3*, Untere B. 2—3paarig fiedertheilig m. linealen Abschnitten; Bthn weiss. Felsen, Abhge, ss. (b. Wien u. Triest, ob wild?) häufig als Zierpfl. (6—8) ©. . » » . . 6. I. pinnata L. 36. Biseutella L. (36). Schötchen brillenfg, aus 2 kreis- runden, ringsum geflügelten, Isamigen, b. Aufspringen d. Samen einschliessenden Klappen gebildet. Gelb blühende Kräuter m. einfachen B. 1. D. beiden äusseren Kehb. gespornt; Pfl. steifhaarig. Bywälder auf d. Inseln d. adr. Meeres (7—8) ©. . 1. B. hispida DC. 1*. Kehb. ungespornt: Pfl. kahl od.nur am Grd steifhaarig. Berg- wälder, stein. Abhge, ss. @—8) U.. . . 2. B. laevigata L. h. Lepidinewe. Keimb. dach m. rückenstdgm Wzlehn. 37. Lepidium 7. (40). Schötchen mehr od. weniger deutlich geflügeit m. einsamigen Fächern; Stbfäden am Grd ungezähnt. Aestige, beblättertn Kräuter m. kleinen weissen od. grünl. bBthn, oft fehlender Blkr. u. einfachen od. fiederspaltigen B. 1. Schötchen an d. Spitze deutlich ausgerandet. 2. Wenigstens d. oberen Stglb. pfeilfg od. herzfg umfassend. 3. B. länglich od. lanzettlich, weichhaarig, d. unteren meist leierfg - fiedertheilig; Schötchen breit geflügelt. Aecker, Hügel, Abhge (6—7) ©. . - . 1. L. ecampestre AR. Bir. 3*,B. rundl. eifg, d. unteren 2—3fach fiederthlg m. schmalen, linealen Abschnitten; Schötehen kaum geflügelt. Wiesen, Wege, sss. (Oesterreich) (5—6) ©. 2. I. perfoliatum 1. 2*, B. nicht umfassend, kahl, untere fiederspaltig, obere ungethlt, lineal. 4. Schötchen abstehd, schmal geflügelt; Blkrb. meist fehlend; Stbgef. oft nur 2; Pfl. von nn Geruch. Schutt- plätze, Mauern, Weue (5—7) ©. ‚3. L. ruderale L. 4*, Schötchen aufrecht, breit geflügelt; "Bikrb. doppelr so lang als d. Kch. Gemüäsepfl. aus Südenropa, auch verwildert (6--N9 Reset. 4,5 Ball. 9* $ 52. 132 Lepidium. URUCIFERAE, $52. 1*%. Schötchen an d. Spitze nicht od. kaum merklich ausgerandet, nicht od. undeutlich gefiügelt. 5. Untere B. eingeschnitten od. fiederspaltig, obere lineal ganzrdg ; Sehötchen eifg m. kurzem Griffel. Wege, Mauern, Schuttpl., ss. (Rheinggdn, südl. Alpenggdn) (6—8) ©. 4. L. graminifolium £. 5*,.B. alle gleichartig. 6. B. fein behaart, d. oberen pfeilfg, umfassend, eifg länglich, geschweift gezähnt. Wiesen, Manern, W SEE (5—6) = . draba L 6*.B. kahl, nicht umfassd. 7. B. diek, fleischig, ganzrandig, d. unteren eifg lanzettlich, d. oberen Jängl. lineal. Boywiesen, ae ss. Oesterreich) 5—6) 9. . . . 6. L. erassifolium L. 7*, B.krautig, g gezähnt (wenigstens d. une d. oberen ganz- randig; Pfl. 11a—3’ hoch. Ufer d. Nord- u. Ostsee u. auf Salzboden (6—T) W. . » 2... 7. L. latifolium L. 38. Hutehinsia R. Dr. (42%) (Lepidium L.) Schötchen un- geflügelt m. 2samigen Fächern; Stbfdn ungezähnt. Kleine, weissblühende Gebgskräuter m. gefiederten B. 1. Stgl ästig, beblättert, 1—6° hoch; Blkr. wenig Igr als d. Kch. Felsen, stein. Abhge, ss. (d4—5) ©. . . 1. H. petraea R. Br: 1*. Stgl einfach, blattlos; Blkr. doppelt so lang als d. Kch. 2. Schötchen 4samig in verlängerten Trauben, an beiden Enden spitz m. kurzem Griffel. Kalkfelsen, stein. Abhge d. Alpen (4—8) I. . ..2%. H. alpina R. Br. 2*, Schötchen 2samig in Sedrungenen Trbn, stunpf m. sitzender Narbe. Granitfelsen d. Alpen (4—8) 9L, >. H. brevieaulis Hoppe. 39. Capsella Vent. (42). Schötchen ungeflügelt, vkeitg od. 3eckig m. vielsamigen Fächern. Kleine, beblätterte Kräuter m. weissen Bthn. 1. Bthn zahlreich in verlängerten Trauben. 2. Schötchen vkherzfg 3eckig; Pfl. schwach behaart, sehr viel- gestaltig (einfach od. ästig). (Thlaspi L.) Aecker, Hügel, Wege, s. gemein (3—8) © „Hirtentäschehen“. 1. €. bursa pastoris Mönch. 2*, Schötch. eifg; Pfl. kahl, 1—4° nu ge Feuchte Wiesen, ss. (Thüringen, südl. Tyrol) (5—8) © C. procumbens Fiies. 1*. Bthn zu 3—4, doldentrbg: Schötchen "rundlich herzfg. Stein. Abhge 4. südl. Alpenggdn (5—8) ©. . 3. €. pauciflora Koch. 40. Aethionema saxatile RL. Br. (39) (Thlaspi L.) Stbfdn häutig geflügelt, Schötehenfehr 2—mehrsam. Ausgebreitet ästiges, blaugrünes Kraut m. lineal-lanzettl. ganzrandigen B. u. kleinen, röthlichen Bthn in zuletzt verlängerten Trbn. Kualkfelsen u. stein. Abhge d. Alpen (5—6) 9. i. Brachyearpeae. Keimb. in d. Mitte zurückgeschlagen. 41. Senmebiera Pers. (32 u. 36*). Schötch. netzig runzlig, nierenfg od. fast 2knotig, nicht aufsprgd od. m. b. Aufspringen d. Samen einschliessdn Klappen. Kleine, liegde, ausgebreitet ästige Kräuter m. weissen Bthn u. fiederspaltigen B. CRUCIFERAE. Senebiera. 1. Bthn vw. Schötehen s. kurz gestielt, fast geknäuelt: Schötchen nierenfg m. d. bleibdn Griffel gekrönt. Gräben, Wene, Schuttpl., nicht häufig V—8) ©... -» = » » - . 1. S, coronopus Poir. 1*. Bthn u. Schötchen deutlich gestieit in Trbn, letztere griffellos, fast 2knotig. Ufer, Gräben, Aecker, sss. (Hamburg, b. Bern, vursprüngl. aus Nordamerika) (7—8) ©. . 2. S. didyma Pers. . NUCAMENTACEAE. Schötch. nicht aufsprgd, eingliedr. k. Euelidieae. Keimb. flach m. seitenstdgm Würzelchen. 42. Euelidium syriacum AR. Br. (28). Schötchen fäst kuglig, gedunsen in e. gebogenen Schnabel (d. bleibenden Griffel) endend, am Rande stachlig gezähnt m. 2 einsamigen neben e. liegdn Fächern. ‚Rauhhaariges, ausgebreitet ästiges, l/—1’ hohes Kraut m. längl. lanzettl. gestielten B. w. kleinen, weissen Bthn in verlgrtn Trbn. Wege, Aecker, sss. (b. Wien) (5) ©. l. Isatideae. Keimb. flach od. etwas nierenfg m. rückenstdgm Würzelchen, 43. Isäatis tineteria L. (31). Schötch. zusammengedr., länglich 1fächerig, 1samig. Kahles od. unterwärts rauhhaariges, 1lo—4’ hohes, bläulich bereiftes Krt m. länglich lanzettl. sanzrden, am Grd pfeilfen B. u. kleinen, gelben Bthn in zusammengesetzten Doldentrbn. Felsen, stein. Abhge, auch cult. (5—6) @). 44. Myägrum perfoliatum L. (30). Schötchen birnfg, 3fächerig, d. 2 oberen nebeneinanderstehdn Fächer leer, d. untere samentrgd, aussen ziemlich glatt. Kahles, bläulich bereiftes, 1—2’ hohes Kraut m. langgestielten, grdstdgn u. am Grd pfeilfen, sitzdn, stglstdgn B. u. gelben Bthn in lockeren Trbn. Aecker, ss. (Rhein- ggdn u. a. O.) 5—6) ©). * 45. Neslia paniceulata Desr. (30%) (Myazrum L.) Schötch. kuglig, samentragend. 3fächerig, m. einem samentrgdn u. 2 daneben siehenden leeren Fächern. Stgl 1—2‘ hoch, aufrecht ästig m. pfeilfg sitzdn. länglich ganzrandigen B. u. gelben, doldentrbgn Bthn. Aecker, nicht selt. (6—7) ©. m. Zilleae. Keimb. um das Wzlchn rinnig gefaltet. 46. Calepina Corvini Desv. (27%). Schötchen völlig ein- fächerig, verkehrtbirnfg m. netzig-runzlicher Oberfläche; Pf. kahl, 1—1!/g‘ hoch, ausgebreitet ästig, m. gestielten, buchtig fieder- spalt. grundstdgn u. länglichen, amGrd pfeilfg umfassdn. gezähnten od. ganzrdgn Stglb. u. kleinen, weissen Bthn in langen Trauben. Aecker, Wege, ss. (Rheinggdn) (6—7) ©. n. Buniadeae. Keimb. um d. Wzlehn gerollt. 47. Bunias Z[. (29). Schötch. zackig geflügelt od. warzig m. 2 od. 4 einzeln od. paarweise übereinander liegdn einsam. Fächern. Ansehnliche, gelb blübende Kräuter m. meist” buchtig ge- zähnten B. 133 $52. 134 $52. Bunias. CRUCIFERAE. 1. Schötch. 4kantig, gezähnt-geflügelt, 4fäeherig; Stgl l/a—1’ hoch. 4echer (d. südl. Alpenggdn) (6—T) ©... . » 1. B. erucago L. 1*,. Schötch. nicht kantig, waärzig; 2fächerig; Stgl 1!/2—3°h. Wälder, Hügel, Berawiesen, ss. (bes. in Nordätschld) I 7) ©. . B. orientalis L. V. LOMENTACEAE. Schote od. Schötchen in Querglieder zerfallend. „. Cakilineae. Keimb. flach m. seitenstdgm Wzlehn. 48. CAkile maritima Scop. (24*). Schötchen 2gliedrig, d. untere Glied eitg, d. obere 2schneidig schwertfg, beide samentrgd. Kahles, fleischiges, blaugrünes Kraut m. violetten Bthn u. fiederthlgn B. Meerufer (sowohl d. Nord- uw. Ostsee, als d. adı. Meerres) (7—8) ©. p. Raphemeae. Keimb,. rinnig gefaltet. 49. Rapistrum DC. (25°) Schötch. kurzgestielt 2g2liedrig m. über einander liegenden einsamigen Gliedern, d. unteren fast stielfg. d. obere kuglig. Aestige, steifhaarige Kräuter m. gelben Bthn. | 1. Schötch. kahl m. kurzem , kegelfgm Griffel; B. fiedertheilig m. länglich gezähnten Abschnitten. AJecker, Wege (bes. im östl. Disch a) HE— I). u ie 121000 . 1. R. perenne A. 1*, Schötehen behaart m. langem, fadenfgm Griffel: -untere B. leierfa fiederthlg m. grossen, eifgn Endlappen. 4echker d, südl. Alpen u. d. Rheinggdn (6—7) ©. . . . 2%. R. rugosum AU. 50. Crambe L. (25). Schötchen 2gliedrig, langgestielt; d. obere Glied eifg-kuglig, einsamig, d. untere verkünmert : stiel- artig, leer. Längere Staubfäden an d. Spitze gablig espalten. Meist kahle, 1—3° hohe Kräuter m. grossen grundstdgn u. kleinen entfernt stehenden Stelb. u. kleinen, weissen Bthn? 1. Graästdge B. buchtig gezähnt, wellig; Pfl. kahl, blaugrün. Ufer d. Nord- u. Ostsee 6—6) 2. » » -» „ . 1. €. maritima Z. 1*. Grdstdge B. doppelt fiederspaltig. anfangs steifhaarig, später kahl. Hecker, Wiesen, sss. (Mähren) (A—5) ©. 2. C. tataria Jacg. 531. Räphanus L. „Rettig* (12). Schote lineal, nicht od. in mehrere (Querglieder aufspringend. Kahle od. zerstreutborstige Kräuter m. leierfz fiederspaltigen, grundstdgn u. eifg od. länglich een Stelb. .. ziemlich grossen Bthn und zusammenschlies- senden Kcehb. 1. Schoten länglich, perlschnurartig, längsfurchig, zuletzt in Quer- zlieder zerfalld; Bthn weiss od. gelblich, oft m. violetten Strfn (Wegen d. Aehnlichkeit m. Sinapis arv. Ss. dies.) Jecker, Wege, häufig 6—7i) ©... » : al HER, raphanistrum Is 1*, Scheten dick, wenig eefurcht, nicht aufspringd, kaum einge- schnürt; Bthn blassviolett m. «dunkleren Streifen. Häufige Culturpfl. aus China (6—T) &) „Radieschen, Sommerrettig u. 8.10. ıb. R. sativus Z. PAPAVERACEAE,. Panaver. $ 55. PAPAVERAOEAR. DC. Kehb. meist 2; Blkrb. meist 4; Stbgef. frei, 4 od. zahlreich, d. Frboden eingefügt, nebst Keh u. Krone sehr leicht abfallend, Frknot. einer, frei m. wandstdgn Samenträgern; Fr. e. vielsamige Kapsel; Samen sehr klein, eiweisshaltig; Keim gerade. Meist mil- ehende Kräuter, oft giftig m. meist tief gespaltenen, wechselstdgnB. 1. Stbgef. zahlreich; Blkrb. alle gleichartig. 2. Narbe schildfg, 4—vielstrahlig; Frkn. kuglig, eifg od. keu- ae Bthn einzeln. . ji... . 1. Papäaver. Narbe nicht schildfg; Frkn. längl. lineal. B Bthn einzeln ; Frkn. 2fächerig. 4. Keh Oblättrig; Narbe 2lappig. . . . 2. Glaueium. 4*. Keh v. Grd an mützenfg sich ablösend; Narbe aus 4 od. mehr fadenfgn AnbgsIn gebildet. 2b. Esehseheltzia. 3*, Bthn in Dolden; Frkn. einfächerig; Pfl. m. gelbem Saft. 3. Chelidenium. 1*. Stbgef. 4; Blkrb. ungleich, d. 2 äusseren eifg-elliptisch, d. 2 inneren 3lappige. . . >! . 2... . 4 Hypecoum. 1. Papäver ]. „Mohn“ (XIII. 1). Kceh 2blättrig. abfallend; Frknoten kuglig eite od. länglich keulenfg, z. Frzeit unter der sehildfgn, 4—20strahligen Narbe m. Löchern aufsprgd. Meist beblätterte Krtr m. grossen, einzelstehenden, langgestielten Bthn. 1. Frkn. u. Kpsin steifhaarig borstig; B. fiederthlg. 2. Stbfäden gegen d. Spitze hin schmäler; Stgl 1bthg, nur am Grund beblättert. Stein. Abhge d. höchsten Alpen (6—7) 4. 1. 7. alpinum L. ar. Bthn weiss; Narbe mehrstrhig; Kpsi fast kug). q.. burseri Ertz. Bthn gelbroth; Narben 4strahlig; Kpsln Iglich ; Pfl. Ya—l/a‘ hoch; Blkr. 1—2 breit. 2. Navifiorum Keh. . Pfl. 2—3° hoch; Blkrb. 1a—1‘ brt, T: minus. 2*, Stbfdn gegen d. Spitze hin breiter; Stglmehrbthg, beblättert; Bthn meist roth. 3. Kapsel kuglig m. 6—10strahliger Narbe, nebst d. ganzen Pfl. abstehd borstig. Jdecker, selten (ob einheimisch oder aus Siideuropa eingewandert 2) (5—7) ©. 2. P.bybridum L. 3*, Kapsel länglich keulenfg m. 4—5strahliger Narbe, nebst d. Bthnstiel anliegd borstig. Aecker, Wege, nicht selt. (5—6) ©. 3. P. argemone 1. 1*. Frkn. vu. Kapseln kahl; Stel mehrbthg, beblättert. 4. Stbfäden pfriemlich; B. fiederthig; Bthn hochrotk ; Pfl. meist steifhaarig borstig. 5. Kapseln vkeifg m. 7—14strahliger Narbe, deren Läppchen am Rande sich derken; Bthnstiele meist abstehd steifhaarig. 4ecker, s.häufig, auch als Zierpjl. „Klatschrose“ (6—7) ©. 4. P. rhoeas L. 5*. Kapseln länglich keulenfg m. 5—7lappiger Narbe, deren Läppchen am Rande sich nicht decken. Aecker, nicht selt. I OR TO N ne Ps Guhfunm 2: + 4 + 156 $53. # # Papaver. PAPAVERACKEAE. 4*, Stbfdn an d. Spitze breiter; B. ungleich gezähnt, nebst d. ganzen Pfl. kahl, bläulichgrün, d. oberen herzf& umfassend; Bthn weiss; Kapseln fast kuglig. Culturpfl. aus d. Orient 6—i) ©. 5b. P. somniferum L. 2. Glanueium Tournef. (XI. 1). Keh 2blättrig, abfallend ; Frkn. lang lineal schotenfg m. von d. Spitze nach dem Grd hin aufspringdr Klappe, 2fächerig. Beblätterte Kräuter m. grossen, end- stdgn, einzelsthdn Bthn u. fiedertheiligen B. 1. Bthn gelb; Pfl. blaugrün, obere B. m. tief herzfgn Grd. Hügel, Sandfelder, selten, auch als Zierpfl. (6—8) ©. 1. G. luteum Scop. 1%, Bthn roth, am Grd oft schwarz gefleckt; Pfl. grasgrün, obere B. am Grd abgestutzt. Hügel, stein. Abhge, auch als Zierpfl. (6—8) ©. MER ..2. @. eornieulatum Pers. 2b, Eschsecholtzina ealifornica L. (XIH. 1). Keh v. Grd mützenfg sieh ablösend; Frkn. wıe b. Glaucium. Beblättertes Kraut m. grossen, einzelstehenden, gelben Bthn u. tief fiederthlgn, blaugrünen B. Häufige Zierpfl. aus Californien (6—7) ©. 3. Chelidonium majus 1. (XIIL 1). Keh 2blättr. abfalld; Kapsel schotenfg, einfächerig, vom Grund nach d. Spitze hin aufspringend. Aestiges, in allen Theilen einen gelben Saft ent- haltendes, weichhaariges Kraut m. buchtig fiederlappigen B. u. gelben, doldenfg gestellten Bthn. Mauern, Hecken, Schuttplätze, sehr häufig „Schöllkrant“ (4—8) I. 4. Wypccoum pendulum L. (IV. 2). Keh 2blättrig; innere Blkrb. 3lappig; Fr. gegliedert, hängend. Kahles, !a—1’ hohes, blaugrünes Kraut m. wenig beblättertem Stgl, doppelt fieder- theiligen B. u. gelben, doldigen Bthn. 4decker (zwischen Damncus carota). sss. (Rheinpfalz) (6—"7) ©. F $ 54. RESEDACEAE. DC. Keh 4—5—6gliedrig, bleibd; Blkrb. ungleiehmässig, m. d. Kehb. wechselstdg; Stbgef. frei, 10—20, einem oberwärts in e. Honigschuppe verbreiterten Fruchtträger eingefügt; Frknoten 1 od. mehrere, einfächerig, mehrsamig; Same meist eiweisslos; Keim ge- bogen. Kräuter m. wechselstdgn, nebenblattlosen B. 1. Reseda L. (XI. 3). Blkrb. zerschlitzt; Frknoten 1, an d. Spitze offen, m. 3—5 Narben. Fr. e. Kapsel. Kleine Krtr m. gelb- ichen Bthn in endstdgn, allseitswend. Trauben. 1. Keh u. Kr. 4—5gliedrig. 9. Keh u.Kir. 4gliedrig, d. einzelnen Bikrb. verschied. geformt; Bthn in langen, schmalen Trbn; B. einfach, länglich lanzettl. Schuttpl.. Hügel, Wege, nicht häufig, auch eult. (I—8) ©). 1. R. Iuteola L. 9*,Keh u. Kr. 5gliedrig: B. fast kammfg fiederthlg; Bthn fast weiss. Schuttpl., Hügel d. südl. Alpenggdn (6—8) 4. ». R. alba L. RESEDACEAE. Reseda. 1*, Kch u. Kr. 6gliedrig. 3. B. ganzrandig od. d. oberen 3lappig. 4. Kceh z. Frzeit nicht vergrössert. 5. Bthn sehr wohlriechend, in diehten Trauben; Stgl ästig. Häufige Zierpfl. aus Nordafrika (6--8) 9 od. ©. 2b. R. odorata L. 5*, Bthn geruchlos, in lockeren, spitzen Trbn; Stgl einfach od. wenig ästig. Meist zwischen d. vorigen verwild. (6—8) ©. 3. R. inodora Eehb. 4*.Kch z. Frzeit viel grösser; Bthn geruchlos, in lockeren, stumpfen Tıbn; Stgl ästig. Agabhänge, Wege, Aecker, ss. (Rheinggdn, Oesterreich) (6—8) ©. . 4. R. phyteuma L. 3*,. Mittl. Stglb. doppelt fiederspaltig, unten ganz od. 2—3lappig; Bthn in langen, spitzen Trbn. Schuttpl., Wege, ss.(6—8) ©. 5. R. Iutea L. s 55. FUMARIACEAE. DC. Kch 2blättr. abfalld; Blkr. 4blättrig, ungleichmässig; Blkronb. oft mehr od. weniger m. e. verwachsen; Stbgef. 6, je 3 m. einander m. d. Fäden verwachsen; Frkn. Ifächerig, 1 od. mehrsamig; Same eiweisshaltig; Keim gerade. Meist kahle Krtr m. blaugrünen, vielfach eingeschnittenen B. (XVIL Z.) 1. Von d. beiden äusseren Blkrb. nur eines am Grd sackfg od. gespornt. 2. Frkn. länglich, mehrsamig; Blkrb. am Grd gespornt. 1. Corydalis. 2*. Frkn. kuglig, einsamig; Blkrb. am Grund sackfe. 2. Fumaria. 1*. Beide äussere Blkrb. am Grd gespornt, diese dadurch mehr od. weniger herzfg erscheinend. . - . . . . 2b. Dieentra. 1. Corydalis DC. Bilkr. am Grd gespornt; Frkn. u. Fr. länglich, mehrsamig. Einfache od. wenig ästige Kräuter m. weissen, gelblich od. rothen Bthn in einseitswendigen Trbn. 1. Wzl knollig; Bthn meist purpurn, selten weiss in endstdgn Trbn; Gr. abfalld. 2. Deckb. unzertheilt. 3. Trbn überhängd, wenigbthg; Sporn fast gerade; Pfl. 3—6” hoch. Hecken, Gebüsch, ss. (3—4) 9. 1. C. fabacea Pers. 3*. Trauben aufrecht, vielbthg; Sporn hakenfg gebogen; Pf. !a—1’h.; Wrzlknollen hohl. Hecken, Gebüsch, häuf.(3—4)2.. 2. C. cava Schw. u. Kört. 2*=, Deckb. fingerfg zertheilt. 4. Trbn überhängd, wenigbthg m. geradem Sporn ; Pfl. 3—6 hoch. Heeken, Gebüsch, selt. (3 —4) W. 3. C. pumila Host. 4*, Trbn aufrecht, vielbthg m. etwas gebogenem Sporn; Pfl. 1/a—1’ hoch. Hecken, Gebüsch, häufig 3—4) 2. 4. C. solida Sm. 1*. Wurzel nie knollig; Stgl meist ästig; Bthn gelblich od. weiss in seitenstdgn Trbn; Gr. bleibend. 5. Bstiele nie in Ranken endend; Stgl aufrecht. 6. Pfl. m. deutlich beblättertem Stgl. 138 Corydalis. FUMARIACEAE. $ 54. 7. Untere Deckb. fingerig getheilt; Sporn fast so lang als d. Blkrone. Stein. äbhae im sich. Tyrol (6--7) O). 5. C. eapnoides Pers. 7*. Deckb. ungetheilt, länglich haarspitz: Sporn kürzer. S. Bstiele beiders. m. e. hervortreidm Rande; Bthn gelblich- weiss. Felsen u. stein. Ablige d. südl. Alpen u. am adr. Meer 7-8) U. x.» 2 2.2.2 ...6. ©. ochroleuea Kch. &*. Bstiele flach, aber ohne hervortretdn Rand; Bthn eitrongelb ; Same glänzend. Felsen, Mauern, stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn 7—8) 9, auch als Zierpfl. cultivirt. + 7. ©. Iutea DC. 6*, Pfl. stgllos; B. u. Trauben langgestielt; Bthn grünlichweiss; Same glanzlos. Felsen u. Mauern d. südl. Alpen (6—7) ©. 8. ©. acaulis Pers. 5*, Bstiele in Ranken endend; Stgl fadenfg kriechd od. kletternd. Hecken, Gebüsch, (nordwestl. Deutschld) (6—S) ©. 9. ©. elavieulata DC. . Fumiaria L. Blkrone am Grd kurz sackfg; Frkn. u.Fr. isamig, fast kuglig. Aestige Krtr m. meist röthl. Bthn in all- seitswend. Trbn. 1. Wenigst. d. reife Fr. glatt, stumpf; Bthn 5—6’‘ lang. 2. Kehb. so lang u. länger als d. halbe Blkr.; Bthn fast weiss Di gelblich m. e. purpurrothen Flecken. Hecken, Schuttpl., (6-8), ©. Ur E . 1. F. eapreolata L. IE, Kehb. viel kürzer als 4. purpurrothe Bifr. Mauern, sss. (b. Homburg) (6 F . F. muralis Sond. 1*! Auch d. reife Frucht Rockene runzlich. 3. Kehb. so lang od. wenig kürzer als d. halbe Blkr. u. breiter als diese. 4. Bthn weiss od. blassrosenfarbig, 5—6° lang; Babschnitte längl. Mauern, Aecker, Hecken (am «dı. Meer) (6—8) or Be Hl agraria Lag. 4*, Btbn rosenroth, an d. Spitze m. e. dunklen F lecken, 2 2—4'' lang: Babschn. lineal, fast fadenfg (F. densifiora DC.) 5. Aeussere Blkrb. an d. Spitze m. e. ziemlich langen, ge- bogenen Schnäbelch, Aecker, sss. (b. Hamburg) (6—8) ©. 4. F. rostellata Knf. 5*,. Aeussere Blkrb. an d. Spitze nicht geschnäbelt (ob var?) ‚lecker, sss. (Böhmen) (6—8) ©. 5. F. micrantha Lag. 3*, Kehb. kürzer als d. halbe Kr. u. nicht breiter als diese; tıhn klein. 6. Kehb. breiter als d. Bthnstie!chen. „Bthn weiss; Kehb. so breit als die Krone, aber 6mal kürzer: Fr. m. e. Spitzchen. Aecker (Ithein- u. Meain- gaadn (6—8) ©. . . . . 6. F. parviflora Lam. 7*. Bthn rosenroth: Kcehb. "schmäler; Fr. stumpf. 8&_ Fr. kuglig eifg, an d. Spitze nicht eingedrückt. Aecker (Rheinggadn, Norddtschld, Böhmen) (6—8) ©. 7. F. Wirtgeni Kch. S=, Fr. nierenfg kuglig, v. d. Seite u. an d. Spitze etwas eingedrückt. lecker, s. häufig (5—8) ©. 8. F. offieinalis L. 6*. Kebb. schmäler als d. Bthnstielchen; Fr. fast kuglig, nicht eingedr. Aecker, bes. auf Kalkboden, nicht häuf. (6—8) ©. 9. F. Vaillantii Leis. cn — x FUMARIACEAE. Dicentra. 2b. Bicentra spectiabilis Bo;kh. (Dielyira nickt Dielytra DC.) Bibn durch die beiden äussern gespornten Bikrb. herzfg, hängend in einseitigen Trauben. purpurroth; B. graugrün, doppelt 3zählig. Häufige Zierppl. aus China 65) 2. s 56. POLYGALEAE. Juss. Bihn ungieichmässig, fast schmetterlingsfg: Kehb. 5, in d. Kn. dachig, 2 davon grösser, EU tig; d. unier. Blkrb. kielfg, oft m. e. kammfgn Abhang; Stbeef. m. d. Fäden in 2 Bündel verwachsen; Stbbeutel einfächerig; rn 1—2fächerig m. einsam. Fächern. 1 again L. (AVYID. Stbkolben an d. Spitze m. e. Pore aufspringd; Fr. e. häutige zusammengedrückte Kapsel. Kräuter od. kleine Sträucher a einfae hen, ganzrandigen, lanzetti. wechsel- stden B. 1. Bthn in meist vieibthgen Trbn m. vielspaltigem Kamme; Keh- Hügel vorgestreckt. Kıtr. 2. Bthn klein, ziemlich gerade, wenig länger als die Kenflügel, meist blau, selten rosenroth od. weisslich. 3. Unterst. B. eifg od. spatelfg, oft in Rosetten, viel grösser als d. Stgib. stumpf; Pf. meist nur 2—6‘ hoch. 4. Bthn tiefblau; Pf. am Grd m. kriechän verlgrtn Auslfrn; Seiten- u. Mittelstrfn d. 3streifigen Kehflügel netzstreifig m. e. verbunden. Hügel, en Abhge, ss, (Rheinpfalz) 5-6) 1... ee Si 2: ealearea F. Schultz. ° 4*. Bthn hellblau od: röthlich ; it kurz rosettenbildend. 5. Bthn in dichten, ährenfg spitzen Trauben; Seiten- u. Mittelstrfn d. Kehflügel nicht m. e. verbunden. Torf- wiesen, selten A—S) A... . .. „2. F: amaraLl. 5*. Bthn in lockeren, stumpf abgerundeten Tröun. Hügel, Wiesen (Belgien) (6—7) ®.. . 3. P. Lejeunii Boir. 3*, Untere B. nie in Rosetten; Seiten- w. Mittelrippe d. Kehb. durch e. einfachen Quwerstreifen m. e. verbunden. 6. Stgl s. ästig, liegd bis 4° lang; Trauben wenigbthg, z. Bthezeit zwischen d. obersten Steib. versteckt. Sunipf- wiesen, Hügel, ss. (Rheinggdn, Hessen, Erzgebge u.a. ©.) 5—6) DE es 4. P. depressa War. 6*.Stgl Ifach, aufrecht od. aufsted: Trbn vielbthe. 7. Deckb. kürzer als d. Bthnkmospen; Bthn meist blau; Trbn stumpf. Würsen, Wälder, s. häufig (5—6) N. 5. P. vulgaris L. 7*. Deekb. Igr als d. Bthnknospen ; Bthn meist rosenroth, kleiner: Vrbn spitzer (ob var?) Wiesen, Hügel, seltner BE a a we a Pr CROSS BERE: x*. Bthn ziemlich STOSS (6— 8’ lang}. meist rosenroth, aufwärts gebogen, viel länger als d. Kehfiügel, langgestielt. Wesen, Hügel, ss. (Oesterreich, Mähren) (5—6) 2. 7. P.major Jacq. 1*. Btkn zu 1—: endstäg od. blattwinkelstdge, meist gelblich od. zuletzt rothbr. Kehtlügeln; kleiner, sehr ästiger. lieedr- Halb- streh m. eifgn, immergrünen B. Hügel, stein. "Abhge, Kalkfels., A RE EEE HEBPPR chamaebuxus ZL. 140 Nymphaea, NYMPHAEACEAE. $57. XVII. Ordn. HYDROPELTIDAE 2artl. Kehb. 3—6, nebst d. 3—vielblättrigen Blkr. in d. Knospe dachig, d. Frbdn eingefügt; Stbgef. meist zahlreich; Pistill aus mehreren Frblättern gebildet; Fr. e. Beere, Kapsel od. aus mehreren Früchtehen gebildet; Keim in einem besondern Sack eingeschlossen; Eiweiss doppelt od. fehlend. Schön blühende Wasserpfl. m. grossen, schildfgn, schwimmenden B. 857. NYMPHAEACEAE, DC. Keh 4—6blättrig; Blkrb. nebst d. Stbgef. zahlreich u. allmäh- lig in dieselben übergehend; Frknoten einer, 1 od. mehrfächerig, vielsamig; Samen an den Wänden d. Fächer. Keim ausserhalb d. Eiweisses in einem besonderen Sacke (XIII. 1 L.) 1. Bthn weiss, ohne Honiggefässe; Kehb. 4. 1. Nymphaea. 1*, Bthn gelb, kleiner, mit Honiggefässe; Kehb. 5. 2. Nuphar. 1. Nymphaea L. „Wasserrose“. Keh 4blättrig; Bikrb. weiss, ohne Honiggrube; Narbe vielstrahlig. 1. Frkn. diehtbehaart, halbkuglich, bis z. Spitze m. Stbgef. besetzt; Narbe 6—8strahlig; B. unters. roth. Teiche, sss. (b. Franzens- bad in Böhmen) (6—8) U... . 1. N. Kosteletzkyi Palliurdi. 1*, Frkn. kahl; B. unters. grün. 2. Frkn. kuglig, bis z. Spitze m. Stbgef. besetzt. nr — 3. Narbe vielstrahlig, blassgelb; Blappen auseinander stehend. Teiche, häufig (6—8) 21. . « 2. N. alba L. 3*. Narbe 5—10strahlig, in d. Mitte blutroth (ob var?) Teiche, ss. (b. Salzburg , Obersteiermark) (6—8) 2. 3. N. biradiata Sommer. 9*, Frkn. nicht bis z. Spitze m. Stbgef. besetzt. 4. Blattlappen auseinander stehend; Frkn. eikegelfg; Narbe Sstrahlig. Teiche, ss. (Böhmen) (6—8) IL. 4. N. eandida Presl. 4*, Blappen genähert; Frkn. eifg; Narbe 6—14strahlig. Teiche, selt. (Preussen, Schlesien, Bayern u. a. ©.) (6—8) 2. 5. N. semiaperta Alggr. 2. Nuphar Sm. Keh 5blättrig; Blkrb. gelb, auf d. Rücken m. e. Honiggrube; Narbe ganzrdg od. ausgeschweift-gezähnt. 1. Narbe flach, ganzrandig, 10—20strahlig, purpurroth; B. unters. grün; Blkr. 11/g—2' breit. Gräben, Teiche, häufig (6—8) 2. 1. N. Iutenm Sm. 1*, Narbe zuletzt halbkugl. m. spitz gezähntem Rande; B. unters. dunkelroth. 2. Stbkolb. 4eckig, wenig länger als breit; Blkr. 1° breit. Grä- - ben, Teiche, set. (T—8).. » » » . . 2. N. pumilum Sm. 9%, Stbkolb. lineal, 4mal länger als breit; Blkr. etwa 1/y’ breit. drüben, Teiche, ss. (Schwarzwald, Voges., Schliersee) (6—8) J.. 3. N. Spennerianum Gaxud. PErWe U RÄNUNCULACEAE. XIX. Ordn. POLYCARPICAE Bartl. Kehb. frei, 3—6; Blkrb. 2— viele u. nebst d. meist zahlreichen Stbgef. d. Frboden eingefügt; Pistill aus zahlreichen, meist freien, selten m. e. verwachsenen Frblättern gebildet; Frkn. 1—mehrsamig; Same ei- weisshaltig; Keim gerade, im Verhältniss zum Eiweiss sehr klein. $ 57. RANUNCULACEAE,. Juss. Bthntheile meist5zählig ; Kehb. oft blumenkronartig; Blkrb. oft honiggefässartig od. ganz fehlend; Stbkolben d. ganzen Länge nach am Stbfaden befestigt, m. e. doppelten Ritze aufspringend; Eiweiss hornartig. Meist schönblühende Kräuter, selten Sträucher m. meist wechselstdgn B. (Meist XIII. 2 ZL.) 1. Blkrone gleichmässig. 2. Gr. u. Frkn. mehrere. 3. Blkrb. alle ungespornt. 4. Meist Sträucher m. gegenstdgn B.; Frkn. einsamig. 5. Blkrb. fehld; Perison meist 4blättrig gefärbt. 1. Clematis. 5*. Blkrb. zahlreich, gelblich, kleiner als d. 4 grossen, violetten Kchb. . . . 2. Atragene. 4*. Kräuter m. wechselstden od. grundstdgn B. 6. Stbgef. nicht v.e. Kranze v. linealen Schppn umgeben. 7. Kchb, gefärbt, blkronartig; Blkrb. fehld. 8. Frkn. einsamig. 9. Perig. 4blättr., kürzer als d. Stbgef.; Stgl beblätt. 3. Thalietrum. 9*, Perigon 5—6blättrig, länger als d. Stbgef. 4. Anemone. S*, Frkn. mehrsamig; Bthn gelb; B. nierenfg, am Rde sekerbt.. . . 5. Caltha. 7*. Bthn m. Kch u. Krone; Kehb. grün od. gefärbt. 10. Blkronb. 5—20 (vgl. Anemone hepatica). 11. Blkrb. am Grd m. e. Honiggrube od. -schuppe. 12. Blkrb. so gross od. grösser ar d. Kchb. Er Frbod. verlängert; Frkn. m. 2 leeren Fäch. B. grundstdg, “eingeschnitten. 7. Ceratocephalus. 13*, Frbod. flach od. halbkugl.; Frkn. 1fächerig. Stgl beblättert.. . . 8. Ranuneculus. 12*. Blkr. kleiner als d. Kchb.; Frb. zuletzt walzig. B. grundstdg, lineal. . . 9. Myosurus. 11*. Blkrb. am Grd ohne Honiggef. 14. Frkn. zahlreich, 1samig; Babschnitte schmal. 5. Adonis. 14*. Frkn. 2—5, mehrsamig; Babschnitte breit. 20. Paeonia. 10*. Bikrb. 4; Bthn in rispigen Trauben. 19. Cimicifuga. 6*, Stbgef. m. e. Kranz v.linealen od. röhrenfgn Schuppen (Blkronb. od. Honiggef.) umgeben. 15. Frkn. m. e. verwachsen; Schuppen gespalten; Bthn bläulich od. weiss. . ..... 14 NigelHa. 15*, Frkn. frei; Schuppen ungespalten. 141 $57. 142 Clematis. RANUNCULACEAE. $57. 16. Kehb. 10 u. mehr, gelb. . ». . 2... ..:15. Trollius. ' 16*. Kehb. 5—8; Schuppen röhrig. 17. Kehb. bleibd. ee 12. Helleborus. 17*. Kchb. abfallend. 18. Kehb. gelb, v. e. Hülle umgeben. . 11. Eranthis. 18*. Kehb. weiss, ohne Hülle. . . . 23. Isopyrum. 3*. Blkrb. trichterfg, gespornt; Kchb. gefärbt, blkronartig. 15. Aquilegia. 3*,Gr. u. Frkn. einer; Keh u. Kr. 4blättrig, sehr leicht abfalld. 18, Actaea. 1*. Blkr. ungleichmässig; Keh gefärbt, blkronartig; Blkrb. kleiner, honiggefässartig. 19..D. oberste d. 5 Kehb. gespornt u. 1—2 gespornte Bikrb. ein- schliessend. . : . . 16. Deiphinium. 19*.D. oberste d. 5 Kchb. heimfe od. ring er 2 langgestielte, gsespornte Blkrb. einschliessend. . . . . Aconitum. r a. Clematideae. Kehb. in d. Knospe klappig; Fr. einsamig. Meist Sträucher m. gegenstdgn B. A 1. Clematis L. Blkrb. fehld; Kehb. meist4, blumenkron- artig, meist weiss od. violett. Häufige Zierpfl. 1. Aufrechte Kräuter; Fr. langgeschwänzt. 2. B. ganz u. ganzrdg, eifg od. lanzettl. spitz; Bthn endstäg, dunkelviolett, nickend. Sumpfiiesen, ss. (bes. d. Donau- u. + südl. Alpenggdn (6-7) A. » » . . 1. €. integrifolia L. 2*,B. gefiedert; Blättch. eifg ganzrandig spitz; Bthn weiss, rispig-doldentrbg. Stein. Abhge, Gebüsch, selt. (6—7) IL. 2: C. recta L. 1*. Schlingende Strehr, 4—12’ lang; B. gefiedert. 3. Bthn weiss; Fr. langgeschwänzt. 4. Kehb. beiderseits filzig; B. einfach rg Hecken, u; Gebüsch, nicht selt. (6—7) D- - 2 C. vitalba L. 4*. Kehb, innen kahl: B. doppelt gefiedert. Hecken, Gebüseh T d. südl. Alpenggdn (6-7) b- - - » 4. €. flammula Z. 3°, Bthn roth od. violett, einzeln od. zu 1—3 endstdg, langge- stieit; Früchtehen ungeschwänzt.. Hecken, Gebüseh d. südl. Alpenggdn C—8) R- » - =: == . ..5 Or vitieella Z. Y 2. Atragene alpina /. Kehb. 4, blumenkronartig, meist violett, selten weiss, grösser als die zahlreichen spatelfgn, gelblichweissen Blkrb.; Fr. langgeschwäazt. Kletternder, 6° langer Strauch m. doppelt 3zähligen B. u. ungleich gesägten Blätteh, Byg- wälder, Gebiüsch d. Alpenggdn 5—7) B- b. Anemomeue. Koehb. in d. Knospe dachig; Fr. 1samig; Kräuter m. wechselstdgn od. grundstdgn B.; Bikrb. fehld od. ohne Honiggefässe. T 3. Thalietrum L. Koehb. 4—5, leicht abfalld, blumenkron- artig, kürzer alsd. Stbgef.; Bikronb. fehld ; Früchtch. ungeschwänzt, auf e. kleinen, scheibenfgn Frboden. Rispig ästige, wegen häu- figer Zwischenformen oft schwierig zu unterscheidende Kräuter m. meist vielfach zusammengesetzten B. RANUNCULACEAE. Thalictrum. 143 1. Stbgef. nebst d. Pgnb. meist violett; Stbbeutel gelb; Fr. glatt, $57. nicht gefurcht, 3kantig: Bthn rispig; B. 2—5fach gefiedert m. eifgn od. rundl. lappigen od. gekerbten Blättehen; Stgl 1—3‘ h. Flussufer, Abhge, Gebüsch in Gebgsggdn G—7) 9. 1. Th. aquilegifolium L. 1*. Stbgef. gelb; Fr. m. Längsfurchen. 3, Frkn. imKch kurz gestielt m. hakig gebogener Narbe; Stgl einfach, fast blattlos, m. 1—2fach gefiederten meist grundstdgn B.; Bthn niekerd in einfachen Trbn. Feuchte Bgqwiesen d. Alpen 6—T) A. 3. Th. alpinum L. 2*, Frkn. im Kch sitzd m. gerader Narbe; Stgl meist ästig, beblättert. 3. Bthn in lockeren, pyramidalen Rispen, mehr od. weniger hängend od. nickend. 4. B. 3zählig zusammengesetzt. 5. Stgl u.B. graufaumig drüsig; Pfl. 1/a—1’ hoch. Felsen, stein. Abhye in Gebgsygdn, bes. d. Alpen (—S) 2. 3. Th. foetidum L. 5*.Stgl u. B. kahl. (7%. minus L.) 6. Besondere Blättchenstiele nicht od. rundlich kantig; Wurzei kriechend. Wälder, ss. (Rheinpfalz, Oderge- biet, Tyrol u. a.) (6—7) 9. 4. Th. silvaticenm Keh. 6*. Besondere Blättchenstiele deutlich kantig; Wurzel nicht kriechd. 7. Stgl am Grd blattlos. 8. Stgl hin u. her gebogen, 1—1l/a‘ hoch. Berg- wiesen, Hügel, selt. (5—6) 9. 5. Th. minus L. 8*, Stgl fast gerade, 2—4‘ hoch. var. majus Jacq. 7*.Stgl v. Grd an beblättert. Bgwiesen, Hügel, selt. 5—6) U. . » . .. 6. Th. Jaeguinianum Koch. 4=,B. fiederig zusammengesetzt; Wurzel kriechend; Pfl. kabl: B. längl. keilfg, matt; Pfl. 1—2’ hoch. Boariesen, Hügel, ss. (Harz, Holstein) (5—7) 9.7. Th. simplex L. var. Blättchen lineal glönzd. galioides Nestl. 3*. Bthn aufrecht, dicht doidentreg gehäuft; Pfl. 2—4’ hoch, meist kahl. 9. B. 3zählig zusammengesetzt. 10. B. rundlich; Oehreh. d. Blattscheiden kurz abgerundet. Hügel, Bowiesen (am adır. Meer) (6—7) 2. 8. Th. elatum Jaocg. 10*.B. lineal; Oehrehen d. Bschdn spitz eifg. Sumpfige Wiesen, selt. (6—7) WU. 9. Th. angustifolium Jacq. + 9*.B. fiederig zusammengesetzt. 11. Wurzel kriechend. 12. B. unters. blasser, nicht drüsig; Pf. s. vielgestaltig. Sumpfiriesen (bes. in Norddtschld) (6—7) 2. 10. Th. Havum L. 7 12*, B. unters. drüsig. Wiesen, Ufer (Schweiz) (6—7) 2. 11. Th. exaltatum Gaud. 11*, Wurzel nicht kriechd; B. kahl; Brippen u. Sigl oft röthlich. Wiesen, Hügel, sss. (b. Spaa un d. belg. Grenze) 6—T) U. . . . 2 92. Th. rufinerve Lej. .\ 144 Anemone. RANUNCULACEAER. $57. 4. Amemone L. „Windröschen“. Kch blumenkronartig, 5 od. T mehrblättrig, länger als d. Stbgef.; Blkrb. fehlend; Früchte auf einem flachen od. halbkuglichen, verdiekten Frboden. Meist behaarte Kräuter m. einfachem, meist Ibthgm Stgl, und einer ent- weder dicht unter der Blüthe stehenden, fast kehartigen od. von derselben entfernten, blattartigen Hülle. Eigentliche Stglb. fehld, grundst. meist langgestielt, selten fehld. 1. Bthnhülle klein, fast kehartig, 3lappig, dicht unter d. blauen (selten weissen od. rothen) Bthe sitzd; B. 3lappig, nebst Bstiel. u. Bthnstielen zottig behaart; Pfl. 1-5‘ hoch. (Hepatica tri- loba DC. — nobilis Meh.) W (ülder, Gebisch, auch als Zierpfl. (3—4) 9 „Leberblümchen“... . or Ahepatra 7: 1*, Bthnhülle v. d. Bthe entfernt u. meist etwa in der Mitte” d. Stgls befindlich, fingerfg vielthlg od. blattartig. 2. Frehteh. v. bleibend., federigen Griffel geschwzt; Pfl. seiden- haarig zottig. (Pulsatilla Z’ournefort) „Küchenschelle“, 3. Bthn wenigstens auf d. Aussenseite violett; Hüllb. d. grundstdgn B. nicht ähnlich, am Grund scheidenfg fingerfg vieltheilig (in einander übergehende Arten). 4. Grundstdge B. 1—3fach fiedertheilig, meist später er- scheinend. 5. Grdstdge B. 1fach gefiedert, m. eifgn od. länglich ein- geschnitten gezähnten B.; Bthn innen meist weiss. A Bywälder, bes. d. Alpen (4—5) 9. 2. A. vernalis L. 5*. Grdst. B. 2—3fach fiedertheilig; Bthn dehaus violett. 6. Bthn aufrecht, heller od. dunkler violett; Kehb. doppelt so lang als d. Stbgef.; Babsehnitte lineal; Pfl. s. vielgestaltig. Hügel, stein. Abhänge, nicht +r selten 4—5). 4...» 2... ..3..4. pulsatilla Z. Babschn. breiter, lanzeitl. var. Halleri 472. 6*, Bthn nickd, braunviolett. ’. Kehb. doppelt so lang als d. Stbgefässe. Hügel, stein. Abhge d. südl. Alpen (4—5) W.. 4. 4. montana Hppe. 7*, Kehb. u. Stbgefässe ziemlich gleichlang, erstere glockig zusammenschliessend. Hügel, stein. Abhge, ss. (Nord- «. Mitteldtschld) (4—5) W.. IT 5. 4. pratensis L. 4“, Grundständige B. fast 3zählig, m. 2—vielzähnigen Ab- schnitten; Bthn aufrecht, blauviolett, zieml. ausgebreitet. Hügel, Abhge, selt. (Preussen, Böhmen, Schlesien) (A—5) 9. T 6. A. patens L. 3*, Bthn völlig weiss, selten gelb; Hüllb. d, grundstdgn B. ähnlich, doppelt 3zählig, eingeschnitten gesägt. Stein. Abhge u. Bywiesen d. Alpen u. höher. a „Brocken- + blume 58) 3: 5.2 Sale 19. Ar alpine L. 2*, Frchtch. nicht geschwänzt. 8. Bthn tiefblau, sternfg 9Iblättr., einzeln, langgestielt, nickd; grundstge B. doppelt-, Hüllb. einfach 3zählig; Fr. kahl. Zierpfl. aus Südeuropa (4—5) U. . 7b. A. apennina L. 8*, Bthn weiss, gelb, röthlich od. violett. 9. Stbbeutel blau. RANUNCULACEAE. Anemone, 10. Bthn S—14blättrig, rosenroth od. violett; Früchtch. flzig be- haart; Hüllb. 3, einfach, ganzrandig; grundstdge B. doppelt, 3zählig. Stein. Abhänge, Gebüsch d. ar: Alpenggdn, auch «ls Zierpfl. A ....8. 4. hortensis Z. 10*. Bthn 6—7blättrig, innen ee "im rd m. e. rothen Kranze; erdstdge B. 2—3fach net Zierpfl. aus Südeuropa (3-5) 9. R sh * ...8b. A. coronaria L. 9*, Stbbeutel gelb od. weiss. 11. Kcehb. auf d. unteren Seite seidenhaarig, weiss; Pfi. behaart. 12. Bthn zu 3—8 in Dolden; Fr. kahl. Bygwiesen d. Alpen x. höheren Gebge (Vogesen, Sudeten) (5—7) 21. 9. A. narcissiflora L. 12*. Bthn einzeln; Fr. wollig. 13. Grengafäge B. handfg, 5theilig; Hüllb. langgestielt; Stgl l/,—11/2° hoch. Se Hügel, selten, auch als Zierpfl. (4—5) 9... .. 910. 2A. silvestris.z. 13*, Grundstdge B. 3zählig m. 3theiligen, özähnigen Blätichen; » Hüllb. sehr kurzgestielt; Stgl 2—4’ hoch. Bgiwiesen u. stein. Abhge d. höchsten Alpen, ss. (7 > 28 A. baldensis L. 11*. Kehb. beiderseits kahl; Bthn 1—3; erde B. fehld. 14. Kehb. weiss, meist 6; Hüllb. deutlich gestielt.. 15. Blättch. d. 3zähligen Hüllb. wieder über d. Mitte gespalten; Stgl kahl. Waldwiesen, Gebüsch, sehr häufig (&—5) 4 12. A. nemorosa L. 15*. Blätteh. d. 3zähl. Hüllb. ungetheilt, eifg od. länglich, am Rande gesägt; Stgl nebst B. u. Bthnst. behaart. Wald- wiesen, Gebüsch d. Alpenggdn (4— > 9. 13. A. trifolia L. 14*. Kehb. gelb, meist 5; Bthn meist 2 beisammen; Rüllb. fast sitzd. Waldiwiesen, Gebüsch d. Alpenggdn (4—5) 4. . 4. ranuneuloides L. 5. Adonis „Blutströpfehen“* L. Keh 5blättrig; Blkrb. 5 od. mehr, ohne Honiggefässe am Grd; Frkn. sehr zahlreich. Meist kahle Kräuter m. gelben od. scharlachrothen Bthn u. sehr fein zer- theilten B. . 1. Blkrb. 6—8 (Bthn 1a—1‘ breit); Stgl v. Grd an beblättert. 2. Blkrb. blutroth, am Grund schwarz gefleckt, halbkuglig zu- sammenschliessd; Kcehb. abstehd. Aecker d. südl. Alpenggdn, häufig als Zierpfl. (6-8) ©. . . 1. 4. autumnalis L. 2*, Blkrb. scharlachroth od. gelb, ausgebreitet; Kch anliegend ; Frsehnabel etwas gebogen. 3. Keh kahl; Frehtch. ganz grün. Aecker, nicht selt.(s—7) 2. 2. 4. aestivalis L. .3*. Kch rauhhaarig; Frschnabel schwarz. Aecker, selt. (6--7) ©. 3. A. flammea Lagn. 1*,. Bikrb. zahlreich, gross (Bthn 11/—3‘‘ breit) hellgelb; untere Stglb. fast scheidenfx er Frschnabel stark gebog. Hügel, stein. Abhge, selt. (45) Ir 2. 4 4A. vernalis L. ec. Ranunculeae. Blikrb. am Grund m. e. Honiggefässe, übrigens w. bei b. 6. Myosurus minimus L. Kchb. 5, am Grd spornfg ver- längert; Blkrb. am Grund in einen schmalen Nagel verengert, m. e. röhrenfgn Honiggef., kleiner als d. Kchb.; Frboden z. Frzeit Neger, Exeureionsflora v. Deutsehland. 10 145 $ 57. en 146 Myosurus, RANUNCULACHAE., $57. verlängert. Kleines, 1—4’ hohes, kahles Pflänzchen m. einzel- stehenden, kleinen, gelblichen, langgestielten Bthn u. grundstdgn lineaien B.; Stglb. fehld; Stbgef. meist nur 5—10. Feuchte Aecker, nicht selt. (56) ©. 7. Ceratocephalus Mönch. L. Kehb. 5, am Grund nicht spornfg verlängert; Blkrb. am Grd m. e. Honiggrube, meist länger als d. Kcehb., gelb; Frboden walzig; Früchteh. 3fächerig, ein- samig, m. 2 leeren Fächern. Kleine, behaarte Kräuter m. handfg getheilten, grundstdgn B.; Stglb. fehld. 1. Frschnabel gerade. Twockne Hügel, ss. (Wien, Prag) 3—4) ©. 1. ©. orthoceras DC. 1*. Frschnabel sichelfg gebogen. Aecker, ss. (b. Wien, Ulm) (5—4) ©. 2. ©. faleatus Pers. T 8. Ranunculus L. Koehb. 5, am Grd nicht spornfg ;- Blkrb. am Grund m. einer Honiggrube od. Schuppe, meist länger als d. Kehb.; Frboden flach, halbkuglig od. kegelfg, m. einfächerigen u. einsamigen Früchteh. Meist beblätterte Kräuter m. einfachen od. zusammengesetzten B. u. gelben, weissen od. anders gefärbten Bthn. 1. Bthn weiss m. gelben Nagel od. hellröthlich (b. 20 gelb); Ho- niggefäss ohne od. m. häutiger Schuppe. 2. Honiggefäss ohne Schuppe. Kahle, schwimmende od. unter- getauchte, vielgestaltige Wasserpfl. m. seitenstdgn Bthn. 3. B. alle gleichartig, nierenfg 5lappig, langgestielt schwimmd. Gräben, Ufer, selt. (Rheinggdn, Nddtschld) (5—7) 4. Ti: 1. R. hederaceus L. 3*.B. alle od. z. Theil untergetaucht, borstig, vielspaltig. 4. Obere B. lappig schwimmend; Blkrb. 5, vkeifg. 5. B. etwa bis z. Mitte in 3—5 ganzrandige od. gekerbte Abschnitte getheilt, im Umriss nierenfg. Teiche, Grä- ben, s. häufig 5—7) 2. . 2. R. aquatilis 7. var. B. alle untergetaucht. B. submersus. 5*.B. fast bis z. Grund in 3, meist keilfge Abschnitte getheilt. 6. Bthnstiele nicht od. wenig länger als d. B.; Stbgef. länger als d. en Gräben, sss. (Holstein) 0 IS . . 3. R. hololeuceus Lloyd. 6*. Bthnstiele viel TR als FR B. 7. Stbgef. länger als d. Frknotenköpfchen. Gräben, Teiche (Nadtschld) (5—8) 9. 4. R. Petiveri Koch. 7*. Stbgef. kürzer als d. Frknknöpfeh.; Früchtch. sehr zahlreich. Gräben, Teiche, sss. (Rheinpfalz, Ost- seeggdn) (5-7) U. . » . 5. R. Baudotii Godr. 4*,B. alle untergetaucht, borstig, vielspaltig. 8. Stbgef. länger als d. Frknotenköpfchen. 9. Bthnstiele wenig länger als d. B,.; Stbgef. meist wenige. Gräben, ig selt. (5—7) 2. 6. R. paucistamineus Tausch. 9*, Bthnstiele viel länger als d. sehr starren B. Gräben, Teiche, selt. Sen A. . 7. R. divoricatus Schrk. 8*, Stbgef. kürzer als d. Frknotenköpfchen. 4 RANUNCULACEAE. Ranuneulus. 10. Frkntrgr kahl, kuglig; Blattabschn. ausser d. Wasser zu- sammenfalld, schlaff. Gräben, Teiche, nicht selt. (5—T) 2. 8. R. flnitans L. 10*. Frkntrgr borstig, ei-kegelfg; Babschn. starr. Gräben, Teiche, ss. (Oberbayern) 5—7) 2. . . . 9. R. Rionii Lago. 2*.Honiggef. v. e. häutigen, oft gespaltenen Schuppe bedeckt; Landpfl. m. endstdgn Bthn. 11. B. mehr od. weniger eingeschnitten od. gezähnt. 12. Blkronb. 7—10. (Callianthemum C. A. Meyer.) 13. Blkrb. vkeifg; grdstdge B. z. Bthezeit entwickelt, doppelt gefiedert; Stel 97 hoch. Stein. Abhge d. höchsten Alpen (7-8) SER . . 10. R. rutaefolius L. 3*, Blkrb. länglich, keilfg; grdstdge B. 2—3fach, 3zählig, 2: Bthezeit noch unentwickelt; Stgl 3—10” hoch. Stein. Abhge d. höchsten südl. Alpen (78) 1. 11. R. anemonoides Zahlbr. 12*, Blkrb. 5. 14. Stglb. u. Bthn 1—3; Pfl. !/a—1’ hoch. 15. Keh rauhhaarig; Pfl. kahl od. zerstreut behaart; Bthn oft röthlich. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (7-83) F 12. R. glacialis L 15*.Kch kahl. 16. Pfl. behaart, aufstgd; B. alle gestielt, handfg, fie- derspaltig. Stein. Abhge d. höchst. Alpen (7—8) 2. 13. R. Seguieri YVill. 16*. Pfl. kahl, aufrecht. 17. Grundstdge B. nierenfg, rundlich, gekerbt; Stglb. einfach od. handfg getheilt. Stein. Abhänge d. höchst. südl. Alpen (7—8) 9. 14. R. erenatus W.K. 17*. Grdstdge B. wenigstens bis zur Mitte gespalten. 18. Grastdge B. etwa bis z. Mitte gespalten; Kchb. herz-eifg. Stein. Abhge d. Alpen (6—8) 2. 15. R. alpestris L. 18*, Grdstdge B. fast bis z. Grund getheilt; Kcehb. länglich- lanzettl. Stein. Abhge d. Alpen (6—8) W. 16. R. Traunfellneri Hppe. 14*, Stglb. u. Bthn zahlreich, erstere 5—7thlg; Stgl 1-3’ h. Bgwälder d. höher. Gebge (5—8) 2. 17. R. aconitifolius L. 11*.B. einfach u. ganzrandig; Stgl 1/a—3/a‘ hoch. 19. Bthn weiss. 20. B. eifg od. herzfg, nebst d. ganzen Pfl.mehr od. weniger behaart. Bgwiesen u. Abhge d. höchst. Alpen (6—8) 2. 18. R. parnassifolius L. 20*. B. länglich lanzettl. geradrippig, kahl; Bthnstiel oberwts abstehend behaart. Bgwiesen u. stein. Abhge d. Alpen 7-8) 2. . . .. 19. BR. pyrenaeus 1. 19*, Bthn satt gelb; B. lineal; Fr. runzlich. Bgwiesen d. Alpen, ss. (Canton Wallis) (56) A... 20. R. gramineus L. 1*. Bthn gelb; Honigschuppe fleischig, selten fehlend (b. 25 u. 26). 20. B. alle einfach, od. wenigstens nicht über d. Mitte getheilt, meist kahl. 21. Wenigstens d. oberen B. elliptisch lanzettl. od. lineal; Wzl nicht knollig. 22. Früchte glatt. 10 * 148 Ranuneulus. RANUNCULACEAE. $37. 33. Stgl schwach, aufsigd od. liegd; Wurzel faserig büschlig. 24. Frspitze gerade; Stgl Ya— if‘ hech, aufstged. Feuchte Wiesen, Gräben, Ufer, häufig (6—8) 4. 7 21. R. fiammula L. 24*, Frspitze gebogen; Stgl liegd (ob var?) Feuchte Sand- felder, Ufer, ss. (6—8) U. - : . .„ 22. R. reptans L. 23*, Stgl stark aufrecht, 2—4’ hoch; Wurzel walzig, senkrecht, hohl, fast gegliedert. Ufer, Gräben, nicht häufig (7—8) . T 23. R. lingua L 22*, Fr. knotig rauh; untere B. herzeifg. Gräben, Ufer (am adr. Meer) (5—6) ©. . . 24. R. ophioglossifolius V?Z. 21*.B. rundlich od. nierenfg m. meist gekerbtem Rande; Wurzel m. büschligen Knollen: Fr. glatt; Pfl. kahl (vgl. unten 46 bis 48.) 25. Kehb: 3; Blkrb. 6—9; Honigschuppe fehld (Ficaria Mönch.) 26. B. geschweift, gezähnt, am Grund m. e. breiten, offenen Bucht (F. ranunculoides Mech.) Wiesen, Hecken, Gräben, Sn Gebüsch, sehr häufig 8—5) I. . . . 25. R. ficaria L. 26*. B. fast ganzrdg, am Grund m. e. durch die übereinander- liegdn Blappen geschlossenen Bucht. Aecker, Hecken, ss. (Oesterreich, Elsass) (3—5) 2. 26. R. ealthaefolius Bluf. 25*. Kchb. u. Blkrb. 5. 27. Grädstdge B. langgestielt; Stgl Ya—I/a‘ hoch. Stein. Abhge - r d. Alpen (6—7) 2. . . 27. R. hybridus Bis. 27*. Grdstdge B. fehlend; Stel 11‘ hoch. Stein. Abhge u. + Dywiesen d. Alpen (67 VD a TE RBNDBENHOFRT: 20*. Wenigstens d. Stglb. bis z. Grd getheilt. 238. Wzl m. büschligen Knollen. 29. Pfl. anliegd behaart od. kahl. 30. Stgl ästig, vielbthg; B. 3theilig, seidenhaarig. IHFiesen, Hügel, Wege, ss. (5—6) 21. . ..29. R. illyricus L. 30*, Stgl einfach, 1bthg, anliegd behaart; B. vieltheilig, kahl. Wiesen, Wege. ss. (Oesterreich) (4— '5) E 30. R. millefoliatus Desf. 29*. Pfl. abstehd kurzhaarig; Stgl meist einfach, einbthg: Bthn in verschiedenen Farben, meist roth, violett od. gelb. Zierpfl. aus d. Orient (5—6) U... . 30b. R. asiaticus L. 28*,. Wzl niebt knollig büschlig. 31. Blkrb. 6— 12’ breit, meist doppelt so lang als d. Kch. 32. Bthnstiele ungefurcht. 33. Frkn. u. Fr. m. gelben Sammthaaren besetzt; grdstdge B. v. d. Stglb. verschieden, ungetheilt od. breit lappig;; Pfi. meist völlig kahl. 34. Grundstdge B. mehrere; Frschnabel v.Grd an hakig; sehr vielgestaltig. Wiesen, Hecken, Gebüsch, s. häuf. (4—5) 9. . . » 31. R. auricomus L. 34*, Grundstdge B. einzeln; Frschnabel gerade m. hakiger Spitze (ob var ’ Wälder, Gebüsch, ss. (Schlesien) (4—5) 2... BEER ge eassubicus L. 33*, Frkn. u. Fr. kahl. 35. Pfl. anliegd, behaart od. kahl. 36. Frboden borstig; Stgl einfach, wenigblüthig; grdst. B> w.°b. 30, RANUNCTLACEAE. Ranumenlus. 37. Grundstdge B. m. stumpf gekerbten Abschnitten; Pfl.s. vielgest. Bgwälder u. stein. Abhge d. Alpen (5—8) A 33. R. montanus Willd. 37*. Grdstdge B. m. spitz gezähnten Abschnitten (ob var?) Bogwälder, Abhge, ss. (6—7) 9. 34. R. Villarsii DC. 36*. Frboden kahl; Pfl. vielbthg, ästig; B. alle ziemlich gleich. Wiesen, sehr gemein 5—8) %. . . . 35. R. acris L. 35*.Stgl u. Bthnst. m. abstehenden, goldgelben Haaren. 38. Kehb. aufrecht; Frschnabel lang. Wälder, Hecken, Ge- büsch (5—6) Jı. : RNT3H: lanuginosus L. 38*. Kehb. zurückgeschlagen; Frschnabel kurz. Wälder, Ge- büsch (Istrien) 5—6) I. . . . velutinus” Ten. 32*. Bthnstiele tief gefurcht. 39. Kehb. nicht zurückgeschlagen. 40. Pfl. kriechend, Auslfr treibd; grundstdge B. 3zählig od. doppelt 3zähl. Wiesen, Gräben, Wege, Mauern, s . häufig, auch cult. (mit gefüllter Bthe "Baldienonf (4-6) I. R. repens 1. 40*. Pfl. nicht kriechd; grundstdge B. handfg och 41. Frschnabel lang. stark gebogen; Pfl. nicht scharfschmekd. Bqwiesen, stein. Abhge, selt. (5—6) 2. 39. R. nemorosus DC. 41*. Frschnabel kurz, wenig gebogen; Pfl. scharfschmeckd. Wälder, Waldwiesen, selt. (5—6) 2. 40. R. polyanthemus L. 39*. Kchb. zurückgeschlagen. 42. Stgl am Grd zwiebelartig verdiekt; Pfl. anliegd behaart; Fr. glatt. Wiesen, Hügel, Wege, s. häufig (5—6) 2. 41. R. bulbosus L. 42*, Stgl am Grd nicht zwiebelig verdickt; Pfl. absthd behaart; Fr. knotig. Wiesen, Gräben, Ufer, selt. (5—8) 2. 42. R. philonotis Erh. 31*. Blkrb. 2—4°’ breit, wenig od. nicht länger als d. Kch. 43. Früchtch. glatt; Pfl. kahl. 44. Stglb. u. Bthn meist einzeln; Pfl. /a—1‘ hoch; Frknoten- köpfchen kuglig, kürzer als d. Stbgef. Boiwiesen uw. Abhge d. höchsten Alpen, ss. (6—7) 2|. 43. R. pygmaeus Wahlbg. 44*, Stgl ästig, vielbthg u. vielblättrig, !/a—11/2’ hoch; Frknoten- köpfch. walzig ährenfg, d. Bthe überrgd; Bthn blassgelb. Gräben, Ufer, häufig (5—8) Dessen AAr R. sceleratus L. 43*, Früchtch. stachlig; Bthn blassgelb. 45. Pfl. kahl od. wenig behaart; B. 3theilig; Frknotenhöpfchen kürzer als d. Bthn. Aecker, nicht selt. (6—7) ©. 45. R. arvensis L. 45*. Pfl. abstehd behaart; B. nicht über d. Mitte getheilt, lappig . od. gekerbt. 46. Fr.langgeschnäbelt; Kehb. absthd; Stgl gefurcht. Aecker, Hügel, Schuttplätze d. südl. -Alpenggdn (5—7) ©. 46. R. muricatus L. 46*. Fr. kurz hakig-geschnäbelt; Kcehb. zurückgeschlagen; Stgl rund; Bthn nur 2‘ breit. 47. Bthnst. walzig, meist Bee Aecker, Hügel, Schuttplätze d. südl. Alpenggdr (5—7) ©.. .» 47. R. parviflorus I. 47*. Bthnst. keulenfg, gebogen. E77 ege, Wiesen am adriat. Meer (5-6) ©... „277, 88. BR. chlus: DE. Caltha. RANUNCULACEAE. d. Helleboreae. Frknoten mehrsamig, zuletzt aufspringend; Stbgefässe m. auswärts aufspringenden Beuteln. 9. Caltha palustris L. Keh blkronartig, goldgelb; Blkrb. u. Honiggef. fehld. Kahles, glänzendes Kraut m. liegdm od. auf- steigendem Stgl u. herzfg rundlichen od. nierenfgn am Rande gekerbten B. Grüben, Ufer, nasse Wiesen, s. gemein 3—4) „Schmalzblume, Dotterbl.“ 10. Trollius L. Kcehb. zahlreich, blumenkronartig, gelb, meist kuglig zusammenschliessend; Bikrb. zahlreich, klein, honiggefässartig, flach zungenfg, am Grd röhrig. Kahle Krtr m. aufrechtem Stgl u. handfg getheilten, 5—7spaltigen B.; Frknoten zahlreich. 1. Stgl einfach, wenig beblättert; Btbn eitronengelb; Blkrb. nicht länger als d. Stbgef. Wiesen, selten, auch als Zierpfl.(5—7) 2. '1. T. europaeus L. 1*, Stgl ästig, reichblättrig; Bthn orangegelb; Bikrb. länger als d. Stbgef. Zierpfl. aus Asien (5—6) 9. 1b. T. asiaticus L. 11. Eränthis hiemalis Salisb. (Helleborus L.) Kchb. blumenkronartig, 5—8, gelb; Blkrb. klein, honiggefässartig, röh- renfg 2lippig; Frkn. 5, auf e. besonderen Stiel. Kables Kraut m. 2—4‘ hohem Stgl u. e. von e. besonderen vieltheiligen Hülle gestützten Bthe; eigentl. B. alle grundstdg, langgestielt, handfg 5spaltig. Schattige Wälder, ss. (3—4). I. 12. ISsOopyrum thalictroides L. Kehb. blumenkronartig, 5, abfalleud, weiss, sternfg ausgebreitet; Blkrb. 5, klein, honig- gefässartig, röhrig 2lippig, m. d. Kchb. wechsld; Frkn. zahl- reich. Kahles, 1a—‘ hohes, ästiges, beblättertes Kraut m. doppelt 3zähligen B. u. langgestielten Bthn. Bowälder, ss. (östl. Dtschld) (4—5) 2... 13. Helleborus L. „Niesswurz“. Kehb. blumenkronartig, 5, bleibd, grünlich, röthlich od. weiss; Blkrb. klein, honiggefässartig, röhrig 2lippig, zahlreich; Frknoten 4—5. Kahle, giftige Kräuter m. schuppiger Wurzel, wenig beblättertem Stgl u. fassfg getheilten grundstdgn B. 1. Stgl einfach od. wenig ästig, 1—2bthg; Stglb. klein, eifg, schuppig, ganzrdg od. ganz fehld; Bthn weiss od. blassröthlich. Bgwälder, ss., auch «als Zierpfl. „Weihnachtsblume“ (12—2) 9. 1. H. niger L. 1*. Stgl beblättert, mehrbthg; Bthn grünl. od. bräuwnlich. 2. Stgl. v. Grund an beblättert, vielbthg; Stelb. bis z, Mitte in 3 Abschn. gethlt, klein. Bywälder, Gebüsch, ss. (3—5) U. 2. H. foetidus L. 2*, Stgl unterwärts blattlos; Stglb. bis z. Grd getheilt, d. grdst. ähnlich. Bgwälder, Gebüsch, ss. (5—4) U. 3. H. viridis L. var. Narbe wagrecht. . . % . 2... „42 000rRN Nebenrippen d.B. eingesenkt vertieft. ß, dumetorum. TE. RANUNCULACEAE. Nigella. 14. Nirellia 1. Kcehb. blumenkronartig, 5, bläulich od. weiss; Blkrb. zahlreich, honiggefässartig, am Grd kniefg gebogen u. m. gespaltenem Saum; Frkn. meist 5, wenigstens bis z. Mitte m. e. verwachsen. Beblätterte Krtr m. vielfach in haarfeine Abschnitte getheilten B. 1. Bthn v. e. vielfach. zertheilten Hülle umgeben; Frkn. bis z. Spitze m. e. verwachsen, glatt; Stbkolben ‘unbegrannt; Pfl. kahl. 4Aecker am adı. Meer, ÄRR- als Re „Gretchen im Busch“ (—8) © F . 1. N. damascena L. 1*, Bthn ohne Hülle. 2. Stbkolben begrannt; Frkn. bis z. Mitte verwachsen, glatt; Pfl. meist kahl. Aecker, selt. (—8) ©. 2. N. arvensis L. %*, Stbkolben unbegrannt; Frkn. bis z. Spitze verwachsen, drüsig, rauh; Pf. behaart. TERROR: aus d. Orient „Schwarz- Kümmel“ 78) N. 2% a ON: "sativa L. 15. Aquilezia L. „Aklei“. Kehb.5, blumenkronartig; Blkrb. 5, m. d. Kehb. abwechselnd, trichterfg, am Grund gespornt; Frkn. 5, frei. Ansehnliche Kräuter m. 3—mehrbthgm Stgl u. 1—2fach 3zählig grundstdgn B. 1. Blkrb. m. hakig gekrümmtem Sporn. 3. Bthn blau, selten röthlich od. weiss. 3. Blättch. breit, 3lappig m. abgerundeten, gekerbten Lappen; Pfl. sehr vielgestaltig. Wälder. nicht selt. (5—6) 9. 1. A. vulgaris L. 3*, Blättch. tief getheilt m. abgestutzten, eingeschnitten ge- kerbten Theilstücken (ob var?) Kammer d. südl. Alpen, ss. (5—6) 2. Se A. Haenkeana Kceh. 2*, Bthn schw arzviolett od. fast bräunlich: Stbgef. viel lIgr als d. Platte d. Blkr. (ob var?) Bgwälder d. Alpen, ss. (5—6) 2. A. atrata Keh. 1*. Bikrsporn gerade od. wenig gebogen. 4. Platte d. Blkr. abgestutzt, kürzer als d. Sporn; Bthn an- sehnlich. schön blau. Bgwälder d. ws Lungen in d. Schweiz) Beine - . 4. A. alpina L. 4*, Platte d. Blkr. abgerundet; PR. are od. wen. klebrig beh. 5. B. kahl m. eifen op. vkeifgn Abschnitten; Sporn behaart. Bowälder d. | (5—6) A. - Py renaica Keh. — Bauhini Schott. 5%, B. nebst d. Stgl a klebrig flaumig; Sporn kahl. Bgwälder d. Alpen (5—$) 2. 6. A. viseosa Rchb. — thalietrifolia Schzeh. 16. Delphinium Z2. „Rittersporn“. Kehb. 5, blumenkronartig, d. obere gespornt; Blkrb. honiggefässartig, 4, frei od. m. e. ver- wachsen, d. 1—2 oberen gespornt m. e. v.d. Kehb. eingeschlossenen Spörn; Frkn. 1—3—5. - Beblätterte Kräuter m. handfg od. fingerfg eingeschnittenen B. u. meist blauen Btlın. 1. Frkn. einer; Sporn d. Kcehs ungespalten; Blkrh. verwachsen. 2. Traube armbthg, locker; Frkn. kahl. 3. Stgl ausgebreitet ästig; Bthnstieleh. Jänger als d. Deckb. Aecker, häufig, auch ats. Zierpfl. (6—7) ©. 1. D. eonsolida L. 152 Delphinium. RANUNCUTLACEAE. 557. 3*, Stgl rispig ästig: Bthnstielchen viel länger äls d. Deckb. T Aecker (am dr. Meer) (6—8) ©. 2. D. paniculatnm Host. 2*. Trbn reichbthg, dicht; Frkn. flaumig. Zierpfl. aus Südeuropa % (—7) © od. ©. . . =, 2b: D. ajacis ZL. 1*. Frkn. 3—5; Kehsporn an d. Spitze gespalten, d. Sporne d. 2 ob. Blkrb. einschliessend. 4. Blkrb. getrennt, d. 2 unteren auf d. Fläche behaart. 5. B: m. 5 Hauptabschnitten; Bstiele nicht scheidig. Dywälder d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (6—7) W. T 3. D. elatum 1. 5*.B. m. 3 Hauptabschnitten. 6. Bstiele am Grund scheidenfg. Bywälder (am adr. Meer) T (—7) 4... . . 4. D. hybridum Willd. 6*. Bstiele nicht scheidenfg. Zierpfl. aus Nordamerika (6—7) 2. 4b. D. exaltatum 4Ait. 4*, Blkrb. am Grd m. e. verwachsen, auf d. Fläche kahl; Sporn sehr kurz; Stgl einfach od. wenig ästig. Bywälder am adır. An Meer (6—7) 1. nr NS DNDERERRE CT 1. ır 17. Aconitum L. „Eisenhut“. Kehb. blumenkronartig, d. obere helmfg; Blkrb. klein, honiggefässartig, d. 2 oberen langgestielt, gespornt, d. 3 andern sehr klein od. ganz fehlend. Giftige Kräuter m. handfg getheilten B. 1. Helm verlängert, kegelfg; Sporn d. Blkrb. zirkelfg eingerollt; Bthn meist gelb, übrigens auch anders ER Bowälder, selt. Ami (6-8) 1. . . . l1yeoetonum L. 1*. Helm gewölbt, meist nicht länger als en .2. Bthn gelb, nebst Bthnstiel u. Stgl flaumig; B. meist kahl. ir Bgwälder, stein. Abhyge, selt. (68) 1. ..2. A. anthora L. 2*, Bthn meist blau od. weiss (in einander übergehende Arten.) 3. Pfl. kahl od. flaumig haarig. 4. Bthn in lockeren Trbn. 5. Helm fast kegelfg u. länger als breit, vorn m. e. kurzen, spitzen Schnabel; Blkrb. auf e. bogigen Stiel. Bgwälder ‚stein. Abhge, ss. (6—-8) 2. nr 3. 4. variegatum L. 5*. Helm so lang als breit; Blkrstiel fast gerade. Bei'y- wälder, stein. Abhge, ss. (6—8) 4. ir 4. A. Störkeanum Rehb. 4*, Bthn in dichten Trbn; Helm breiter als lang. Brrwälder, a stein. Abhge, selt. (6—8) U. . . . 5. A. napellus L. 3*, Pfl. oberwärts klebrig drüsig; Bthn zuletzt fast rispig. Bgwälder, stein. Abhge, selt. H 8) 2. Tr 6. A. paniculatum Lam. e. Paeoniaceae. Stbgef. m. einwärts aufspringdn Beuteln, alles übrige w. b. d. T 18. Actaea spieata L. (XII. 1.) Kehb. 4, nebst d. 4—6 flachen Bilkrb. u. zahlreichen Stbgef. sehr leicht abfallend; Frkn. einer; Fr.e.einfächerige Beere m. ?2reihig. Samen. Kahles od. oberwärts flaumiges Kraut” m. 1—2’ hohem, oberwärts -‚ästigem Stgl, doppelt 3zähligen B., weissen Bthn in kurzen, eifgn, dichten Trauben u. schwarzen, giftigen Beeren. Wälder, Gebüsch, bes. in Gebgsgqgdn 5—7) 4. RANUNCULACEAE. Cimieifuga. 19. Cimicifuga foetida L. Kehb. 4, nebst d. 4 fast krugfgn Blkrb. u. zahlreichen Stbgef. leicht abfalld; Frkn.2—5; Früchte trocken, kapselartig aufspringend. Oberwärts flaumiges, 2—4° hohes Kraut m. doppelt 3zähligen B.u. weissen od. grünlichen stinkenden Bthn in vielbthgn, walzigen Rispen. Wälder, ss. (Mähren, Preussen), auch als Zierpfl. (7—8) I). 20. Paeonia L. „Pfingstrose“. Kehb. 5, oft ungleich, fast lederartig, bleibend; Bikrb. 5—10, gross; Frkn. 2—5; Fr. balg- kapselartig, meist behaart. Ansehnliche Kräuter od. Sträucher m. doppelt 3zähligen B. u. meist rothen, einzelstehenden Bthn. 1. Kräuter m. einfachem od. wenig ästigem Stgl u. meist purpur- rothen Bthn. 2. Frkn. u. Kapseln meist 5; Blattabschnitte elliptisch lanzettl. ganz, unters. kahl od. behaart. Felsen, Bgwälder d. Alpen, sss. (Reichenhall) (5—6) W. . . . 1. P. eorallina KEehb. 2*, Frkn. u. Kapseln 2—3. 3. B. unters. kahl, m. an d. Spitze oft 2—3spalt. Absebnitten. Felsen, Bgwälder d. Alpen, auch als Zierpfl. (6—6) 9: 2. P. offieinalis L. —= peregrina Mill, 3*, B. unters. weichhaarig m. lanzettl. spitzen Abschnitten (ob var?) Felsen, Bgwälder d. südl. Alpen, ss. (5—$6) 2. 3. P. pubens Sims. 1*. Aestiger, 2—4‘ hoher Strauch m. weissen od. hellrosenrothen Bthn. Häufige Zierpfl. ans China (5—6) %. 3b. P. Moutan Sims. XX. Ordn. COCCULINABE Bartl. Kehb. frei, 4—6; Blkrb. ebensoviele, nebst d. Stbgef. d. Frboden eingefügt, in d. Knospe dachig, abfalld; Frkn. meist einer; Fr. e.Beere, Kapsel od. Stein- frucht; Same eiweisshaltig: Stbgef. meist 4—6, d. Blkrb. gegen- ständig, selten mehr. F $ 58. BERBERIDEAE. Dr. Kehb. 4—6; Blkrb. so viele als Kehb. u. nebst d. ebensovielen Stbgef. diesen gegenständig, am Grd m. Honiggef.; Stbkolben v. Grund bis z. Spitze in Klappen aufsprgd; Keim im Verhältniss z. Eiweiss s. klein; Bthn zwittrig. Kräuter od. Sträucher m. oft wimprig gesägten B. 1. Bthntheile 6zählig; Honiggef.fehld, dorniger Strauch m. gelben Bthn in hängenden Trauben. . . . . . 1. Berberis. 1*. Bthntheile 4zählig m. becherfgm Honiggefäss. 2. Epimedium. 1. Berberis vulgaris L. (VL. 1). Bthntheile 6zählig; Bthn gelb, in hängenden Trauben; Fr. e. rothe Beere; Strauch 4—6° hoch m. eifgn, wimprig gesägten, büschligen, von einfachen . Berbenis. BERBERIDEAE. od. 3—5theiligen Dornen gestützten B.*) Wälder, Hecken, Gebüsch, häufig (5—6) h auch eult. „Berberitzenstreh, Sauerdorn.“ 2. Epimedium alpinum L. (IV.1). Bthntheile 4zählig; Bthn roth, m. gelber Nebenkrone (Honiggefäss) in aufrechten Trbn; Fr. e. Kapsel. Kahles, oberwärts drüsig behaartes Kraut m. 1/a—2‘ hohem Stgl u. einem doppelt dreizähligem 'Stglb.; Blättch. herzeifg, stachelspitzig, gezähnt. Wälder d. südl. Alpen- ggdn, auch als Zierpfl. A—5) I. XXI Ordn. UMBELLIFLORAE Bartl. Keh m. .d. Frkn. verwachsen m. 5zähnigem od. undeutl. Saum; Bikrb. 4—5, d. Keh eingefügt, in d. Knospe eingerollt od. klappig; Stbgef. meist wenige, kehständig; Frkn 1, meist 2fächerig, wenigsamig; Same eiweisshaltig; Keim gerade, im Verhältniss zum Eiweiss sehr klein; Bthnstd oft doldig. s 50%. CIRNEAE. DE. Bikrb. in d. Knospe klappig, 4—5; Griff. 1; Fr. e. Beere od. Steinfrucht. Meist Sträucher m. wechselstdgn od. gegenstdgn, ein- fachen B. u. Nebenb. 1. Bthntheile 5zählig; Gr. m. 5 Narben; Fr. e. Beere. Klimmdr Strauch m. 5lappigen, wechselstdgn Be . . . .1. Hedera. 1*, Bthntbeile 4zählig; Gr. m. einfacher Narbe; Fr. e. Steinfrucht. Kräuter od. aufrechte Sträucher m. einfachen, ganzrandigen B. 2. Cornus. A. Hedesncewe. Fr. e. Beere. 1. Hedera helix L. (Y. 1). Kletternder, oft 30 — 50‘ höher Strauch m. immergrünen, 5eekig lappigen B., grünlichen Bthn in aufrechten Dolden u. schwarzen Beeren. Wälder, Kelsen, häufig (8, blüht aber selten) | „Ephen“, b. Corneae. Fr. e. Steinfrucht. 3, Cornus 7. „Hartriegel“ (IV. 1). Aufrechte Sträucher od. Kräuter m. gegenstdgn, ganzrandigen, bogig rippigen B. 1. B. deutlich zestielt; Sträucher. 2, Bthn gelb, vor d.B. erscheinend, in kugl. Dolden v.e. grünen, 4blättrigen Hülle umgeben; Fr.roth, essbar. Bgwälder, selt., häufig cult. (3—4) |, „Cornelkirschenstrauch.“ 1. C. mas L. 2*, Bthn weiss od. grünlich, nach d. B. erscheinend. *) Die Stbgefässe sind bei dieser Pfl. v. einer ausserordentlichen Reizbarkeit, indem sie, sobald die Fäden innen am Grunde nur leise mit-einer Nadel oder dergl. berührt werden, sofort auf d, Narbe klappen. be a VORNEAE. Cornus. 3. Btbn weiss, ohne Hülle, in Doldentrauben. 4. B. beiderseits grün; Zweige oft blutroth, gerade; Fr. schwarz m. weissen Punkten. Wälder, Gebüsch, nicht selt. (6—7) h- 2. ©. sanguinea L. 4*,.B. unters. dünn graufilzig; Zweige zurückgebogen ; Fr. weiss, Häuf. Zierstrch aus Nordamerika (6—7) }. 2b. €. alba L. 3*,Bthn grünl. in kugl. Dolden v. e. 4blättrig. weissen Hülle um- geben; Fr. scharlachroth. Häuf. Zierstrch aus ern (6—7) $- RR: florida L. 1*, B. sitzend; kleines, "2-8 hohes Kraut m. Im Be Sees YıB- 4blättrigen, blumenkronartigen Hülle vmgebenen Bthn. Wälder, Torfboden (Nordetschld) (6—7) A. . . . . 3. €. sueciea L. $ 60. UMBELLIFERAE. Juss. Keh über d. Frknoten stehend m. 5zähnigem od. undeutlichem Saum; Blkrb. 5, dem Keh eingefügt, in d. Knospe Kaam ärts ge- rollt; Stbgef. 5, nebst d Blkrb. abfallend; Griffel 2, am Grund in eine d. BE stehende Scheibe (Stempelpolster) sich ausbreitend, Fr. zuletzt von der Basis gegen die Spitze hin in ?2, an einem gabelfgn Halter hängde einsamige Früchtchen auseinandertretd, rippenlos oder m. 5 zuweilen flügelartigen oder stachligen Rippen (Hauptrippen), in deren dazwischenliegenden Vertiefungen (Thälchen) häufig entweder Oelstreifen (Striemen) bemerklich sind, od. welche auch abermals m. flügeifxn od. stachlichen, oft sogar stärker her- vortretenden Rippen (Neberrippen) besetzt sind. Keim sehr klein, in der Spitze des hornartigen Eiweisses. Kräuter mit meist zu- sammengesetzten, wechselständigen B. vw. doppeldoldigem Bthnstand, wobei häufig sowohl die Doldenstiele, resp. die allgemeine Dolde, als auch die einzelnen Bthnstiele, die Döldchen, von einer aus 1 od. mehreren B. bestehenden Hülle Doldenhülle u. Döldchen- hülle od. Hüllchen) gestützt sind. Mit Ausnahme von Trinia alle V.2._L. Eine der grössten und ausgezeichnetsten natürlichen Familien, deren Arten theils aromatisch, theils gif:ig, übrigens wegen der grossen Aehnlichkeit des Baues oft schwierir von einander zu unter- scheiden sind. Zur sicheren Bestimmung derselben ist in der Regel die entwickelte Frucht nothwendie. 1. Bthn in Köpfchen od. einfachen Dolden, nie in rexelmässigen Doppeldolden. 2. Bikrb. eifg, spitz m. gerader Spitze: Fr. v. d. Seite zusam- mengedrückt, aus 2 schildfgn Früchtehen bestehend Wasser- liebende Pfl. m. kreisrunden, schildfgn B.; Kch undeutlich. 1. Hydrocotyle. 2*, Blkrb. durch d. eingeknickte Spitze vkherzfr; Fr. im Quer- sehnitte rundlich; Kch 5zähnig 3. Bthn gelb, in kopffgn Dolden v. e. grossen, 5—7blättrigen Hülle umgeben: Stglb. febld. . . . Hacquetia. 3*, Bthn röthlich od. weiss; Stgl beblättert. 4. Bthn sitzend, kopffx rehäuf.. 5. Frboden m. Spreublättehen; Hüllb. fiederspaltig, dornig gezähnt; Pfl. distelartig. . Seh Eryngium. 5*. Frboden ohne Spreublättchen; "Früchtch. hakig stachlig; Pfl. nicht distelartig. . . el Sanieula. 4*, Bthn langgestielt, v.e. gefärbten ‚Hülle umgeben; Frücht- ehen m. 5 hohlen Rippen; grundstdge B handfg lappig. 5. Astrantia. 156 UMBELLIFERAE. $60. 1*. Bthnstd immer e. vollkommene Doppeldolde. 6. Fr. stachlig od. geschnäbelt. 7. Fr. ungeschnäbelt, stachlig. 8. Eiweiss auf d. Berührungsfläche d. beiden Früchtch. (Fugen- seite) flach od. convex; B. d. Doldenhülle gross, blattartig. 9. Nebenrippen aus e. einfachen Reihe v. Stacheln gebildet; B. d. Doldenhülle fiedertheilig. . . . . 51. Daucus. 9*. Nebenrippen aus e. 2—3fachen Stachelreihe gebildet; B. d. Doldenhülle ungetheilt; Blkrb. d. randst. Bthn viel grösser, strahlend. . . . x... 50. Orlaya. 8*, Eiweiss auf d. Berührungsfläche eingerollt od. rinnenfg vertieft; Hüllb. klein od fehlend. 10. Nebenrippen deutlich; Stgl kantig gefurcht. 11. Nebenrippen stärker hervortretend als d. Hauptrippen, m. 1—3 Stachelreihen. . . . 52. Caucalis. 11; Nebenrippen eben so hoch als d. 3 mittleren Haupt- rippen, m. 2—3 Stachelreihen.. . 5 Turxgenina. 10*, Nebenripp. undeutl.; Fr überall dicht stachlig; Stglrund. 54. Torilis. 7*. Fr. geschnäbelt, stachlich od. glatt; Eiweiss auf d. Berüh- rungsfläche eingerollt. 12. Frboden nicht hohl. 13. Fr. m.5 stumpfen yesgg Frschnabel en lang; Dold. wenigstrahlig. . ; Sceandix. 13*. Fr. rippenlos, sehr kurz, oft fast undeutlich geschnäbelt; Dolden meist vielstrahlig. 56. Anthriscus. 12*, Frboden hohl, die geschnäbelte Fr. einschliessd. 62. Echinophora. 6*. Fr. weder stachlig noch geschnäbelt 14. Fr. Jinsenfg od m. flügelfg erweiterten Rippen. 15. Fr. durch die aneinander schliessenden Flügelränder lin- senfg. 16, Fr. von zahlreichen Oelstreifen durchzogen. Kahles Kraut m. gelben Bthn. rundl. eifgn Blkrb., deutlichen Kehzähnen u. vielblättrigen Hüllen... 39. Ferulago. 16. Thälchen d. Fr. v. 1—2 Oelstreifen durchzogen. 17. Blkrb. ausgerandet herzfg ; Hüllen meist vorhanden. 18 Kehzähne deutlich. 19. Frrand knorpelig verdickt. Meist behaarte Krtr m. kleinen, wenigstrahlig. Dolden u. weissen Bthn. 47. Tordylium. 19*. Frrand nicht knorpelig verdickt. 20. Oelstreifen d. ganze Fr. d. Länge nach durch- ziehend, fadenfg 231. Oelstreifen auf d. Oberfläche d. Fr.; B. nicht milchend.. . . . . 41. Peucedanum. 21*. Oelstreifen v. d. Frgehäuse bedeckt; Babschn. milehend.. . . . . 40. Thysselinum. 20*. Oelstreifen keulenfg, nur bis zur Mitte d. Fr. eehend; Bthn weiss od. grünl. in ‚grossen, viel- strahligen Dolden, d, randst. oft grösser, strahlig. 46. Heracleum. 18*. Kehz. undeutlich; Bthn weiss in vielstrahl. Dolden. 42. Imperatoria. 17*, Blkrb. eingerollt, 4eckig rundlich, gelb; Hüllen fehld, ur 1 ui UMBELLIFERAE. 22. Kehz. deutlich; Babschnitte breit. . 43. Tommasinia. 22*. Kehz. undeutlich. 23. Babschnitte breit. . . 45. Pastinaca. 23%, Babschn. schmal fadentg;; PA. sehr gewürzhaft. 44. Anethum. 15*. Fr. m. ffügelfg erweiterten klaffenden Rippen. 24. Jedes Früchteh. m.9 abwechsld mehr u. weniger erhabenen, flügelfgn Rippen; Bthn weiss in vielbthgn Dolden u. meist dreilappigen Blättchen; Hüllen fehlend. . . . 48. Siler. 24*, Jedes Früchtehen höchstens m. 4 od. 5 Flügeln. 25. Jedes Früchtehen m. 4 Flüseln (Nebenrippen flügelfg; Hauptrippen undeutlich); Bthn weiss od. röthl. in grossen, vielstrahligen Dolden. . . . . . 49. Laserpitium. 25*. Jedes Früchtch. m. 3 rückenstdgn u. 2 randstdgn Flügeln od. d. rückenstdgn Rippen fadenfg. 26. Eiweiss auf d. Berührungsfläche d. beiden Früchtchen eingerollt; Kcehz. deutlich; Blkrb. eifg od. lanzettlich; Doldenhülle vielblättrig. 37. Eruchtrippen hohl, wellig gekerbt; Fr. eifg; Blkrb. rundl. eifg. . - . . 64 Pleurospermum. 27*. Frrippen nicht hohl od. wen ; Fr. länglich; Blkrb. lanzetil..spitz.-.: SrI@t - Molopospermum. 26*. Eiweiss auf d. Berührungsfläche flach -od. gewölbt; . Doldenhülle meist fehld od. armblättrig. 28. D. randstdgn Flügel nicht od. nur wenig breiter als d. rückenstdgn. 29. Eiweiss frei in d. Höhle d. Frgehäuses. Kahles Kraut m. 3fach 3zählig stechenden B.u. grünl. Bthn. 33. Crithmum. 29*. Eiweiss m. d. Frgehäuse verwachsen. Kahle Kräuter m. 2—3fach fiedertheiligen B. u. weissen Bthn in vielstrahligen Dolden. . . . . 26. Cnidium. 25*, D. randstdgn Flügel wenigstens doppelt so breit als d. rückenstdgn, oft nur fadenfgn Rippen. 30. Frrippen hohl; Kehzähne deutlich; Blkrb. vkherzfg; Pfl. wenig beblättert. . . . . 36. Ostericum. 30*. Frrippen nicht hohl; Kchzähne undeutlich. 31. Blkrb. vkherzfg, weiss. . . . 35. Selinum. 31*. Blkrb. nicht vkherzfg. 32. Blkrb. rundl. gelblich; Früchteh. m. 5 Flügeln; Doldenhülle reichblättrig. 34. Levisticum. 32*. Blkrb. spitz, weiss od. grünlich; Doldenhülle fehlend. 33. Blkrb. weiss; empolpalater fach; Eiweiss m. d. Frgeh. "verwachsen. 2 Angelica. 33*. Blkrb. grünlich ; ne gewölbt; Ei- weissen .. . 38. Archangelica. 14*. Fr. weder linsenfg noch geflügelt. 34. Eiweiss sowohl d. Länge als d. Quere nach auf der Verbin- dungsfläche concav; Blkrb. vkherzfg, d. äusseren viel grösser, strahlend, weiss; Dolden wenigstrahlig m. meist 3blättriger, einseitig herabhängdr Döldchenhülle; Fr. kuglig od. 2knotig. 35. Fr. völlig kuglig; Kch 5zähnig. . . 68. Coriandrum. 35*. Fr. 2knotig; Kebz. undeutlich. . . . . . 67. Bifora. 34*. Eiweiss auf dem Querschnitt eingerollt od. rinnenfg vertieft. (s. u. 34**), 158 UMBELLIFERAE. $60. 36. Fruchtrippen wellig gekerbt; Fr. eifg; Döldchenhülle 1seitig, 3blättrig. Kahles, bläulich bereiftes Kraut m. rundem, hohlem, unterwärts oft roth gefleckten Stgl u. weissen Bthn. 63. Conium. 36*. Frrippen nicht wellig gekerbt. 37. Frrippen stumpf od. ganz fehld; Fr. lineal. 38. Gr. deutlich; Fr. m. 5 stumpfen, flachgedrückten Rippen. Meist behaarte Kräuter m. weissen Bthn u, 5blättriger, zurückgeschlagener Döldchenh. 58. Chaerophylium. 38*. Gr. fehlend; Narbe unmittelbar auf d. kegelfgn Stempel- polster sitzd. . . . »- 57. Physocaulus. 37*, Frrippen scharf, oft fast Hügelartig. 39. Fr. lineal; Bthn weiss. 40. Kehzähne deutlich blattartig; Blkrb. lanzettlich ; Dolden- hülle reichblättr. . . . . 61. Molopospermum. 40*. Kehz. undeutlich; Doldenhülle fehld. 4]. Frrippen hohl; Pfi. behaart, v. Anisgeruch. 60. Myrrhis. 41*. Frrippen nicht hohl; Pfl. kahl; Wurzel knollig. rundl. 59. Biasolettia. 39*,. Fr, eifg od. gedunsen, 42. Bthn weiss; Kchz. deutl.; Stglkantig. 65. Malabaila. 42*, Bthn gelb od. grünlich ; Kehz. undeutlich ; Fr. 2knotig; Blkrb. lanzettlich od. elliptisch. . 66. Smyrnium. 34**, Eiweiss im Querschnitt auf d. Berührungsfläche flach od. gewölbt. 43. Fr. auf d. Querschnitte mehr od. weniger kreisfg rundlich, ungeflügelt; Bthn meist weiss, selten gelb; Döldchen meist m. einer mehrblättrigen Hülle. 44, Blkrb. eingerollt, gelb m. gestutztem, fast 4eckigen Läppch.; Döldchenhülle fehld; Kehz. undeutlich. 23. Foeniculum. 44*. Blkrb. nicht eingerollt. 45. Blkrb. spatelfg m. langem Nagel; Keh 5zähnig; Früchtch. m. 5 fast flügelartigen Rippen u. 3—4striemig. Thälchen. 27. Trochiscanthes. 45*. Blkrb. nicht genagelt. 46. Blkrb. vkherzfg od. eifg. 47. Kehzähne deutlich. 48. Griffel auch z. Frzeit aufrecht. 49. Thälchen 1striemig: Kehz. s. gross, Sumpfpfl. 21. Oenanthe. 49*, Thälch. 2—3striemig; Kehz. kleiner, Alpenpfl. 28. Athamantha. 48*, Gr. zurückgebogen. 50. Kcehz. pfriemlich; Thälehen 1striemig. 25. Libanotis. 50*. Kehz. kurz 3eckig; Thälchen 1—3striemig. 24, Seseli. 47. Kchz. undeutlich. 51. Döldchenhülle 3blättrig, 1seitig herabhängend; Fr. eifg m. dicken Rippen u. 1striemig. Thälchen. 22. Aethusa. 51*. Döldchenhülle mehrblättrig, nicht einseitig. 52. Thälchen d. Fr. ohne Oelstriemen; B. grundstdg; Dolde einzeln. . . . 32. Gaya. 59%, Thälchen d. Fr. 1—3striemig; Stgl beblättert, mehrdoldig. UMBELLIFERAE. r 55. Thälch. istriemig; Rippen d.Fr. fast Hügelartig; Bthn weiss. 26. Cnidium. 53*. Thäleh. 3striemig ; Frrippen nicht flügelartig. 54. Blkıb,. eifg, grünlichgelb; Stgl kantig.. . 30. Silaus. 54*, Blkrb. herzfg, weiss od. röthlich; Stgl rund, zart gestreift. 29. Ligusticum. 46*. Blkrb. elliptisch lanzettlich, an beiden Enden re Gebgspfi. m. fein zertheilten B. . . . Meum. 43*, Fr. 2knotig od. von d. Seite zusammengedrückt, im Querschnitt daher eig od. fast brillenfg. 55. Kehzähne undeutlich. 56. Blkrb. vkherzfg ausgerandet m. eingebogenem Spitzchen, meist weiss. 57. Randbthn grösser eend: Hüllen reichblättrig, d. d. Dolden oft 3theilig. . . N 57*. Randbthn nicht strahlend. 58. Fr. striemenlos; Hüllen fehlend; B. 2—3fach 3zählig m. eifgn Blättch. « . . . 15. Aegopodium. 58*. Fr. m. Oelstriemen ; B. "1—-3fach gefiedert. 59. Striemen keulenfg; Bthn klein in wenigstrahligen Dolden m. 2—3blättriger Döldcehenhülle. 12. Sison. 59*. Striemen fadenfg. 60. Fr. länglich, 1—3striemig; B. 2—3fach gefiedert m. schmalen Abschnitten. . . . . . 16. Carum. 60*. Fr. eifg od. 2knotig, 3striemig; B. meist einfach gefiedert; Hüllen fehld.. . . 17. Pimpinella. 56. Blkrb. nieht vkherzfg. 61. Bthn polygamisch; Blkrb. sternfg spitz, weiss; Fr. eifg m. hohlen Rippen. Kleine, kahle Pfl. m. fadenfgn Bab- schnitten u. obne od. m. armblättriger Döldchenhülle. 9. Trinia. 61*. Bthn alle gleiehartig zwittrig. 62. Fr. rundlich; Hüllen fehlend; Bthn weiss,"eifg rundlich m. eingerollter Spitze. - - » x» »...-.7. Apium. 62*. Fr. eifg; Hüllen vielblättrig. 63. Blkrb. vorn abgerundet, gelb od. weiss; B. mehrfach fiedertheilig. . - .» 8. Petroselinum. 36*. Blkrb. m. abgestutzter AR gelb; B. einfach u. ganzrandig. . - +» 20. Bupleurum. 55*. Kch deutlich, 5zähnig; Bthn weiss. 64. Blkrb. sternfg ausgebreitet. spitz od. rundlich; Fr. eifg od. länglich m. 1striemigen Thälchen. Liegende, kahle Kräuter m. blattgegenstdgn Dolden u. einfach gefiederten B. 10. Heloseiadium. 64*. Blkrb. herzfg od. eingerollt. 65. Fr. 2knotig; Kehzähne sehr gross; B. doppelt gefiedert; Doldenhülle meist fehlend; Döldehenhülle reichbl. 6. Cicuta. 65*. Fr. länglich od. eifg; Kehz. kleiner; Hüllen meist vor- handen u. mehrblättrig. 66. Thälchen d. Fr. einstriemig ; Dolden endstdg. 67. Fr. eifg; Läppchen d. Blkrb. aus e. Querfalte her- vortretd. Gabelästige Krtr m. sehr kleinen, fadenfg zertheilten Stgb. . . . * . . 11. Ptycehotis. 159 $ 60. 160 860. = Hydrocotyle. UMBELLIFERAE, 67*. Fr. lineal; Läppcehen d. Blkr. aus d. Ausrandg hervortretend. Aestige Kräuter m. PREISEN lederartigen, lineal-lanzettl., gesägten Blättchen. . . . 12. Falcaria. 66*. Thälchen d. Fr. 3striemig ; B. 3zählig od. einfach gefiedert. 68. Striemen auf d. Oberfläche d. Fr. sichtbar; Stgl rt Dol- den endstdg. : : . Sium. 68*. Striemen v. d. Frhaut verdeckt; Stel rund; Dolden z. Theil blattgegenstdg. . . “220202 ...18 Berula. l. ORTHOSPERMEAE. Eiweiss auf d. Berührungsfläche flach od. gewölbt. a. Hydrocotyleae. Dolden unvollkommen, kopffg ; Fr. v. d. Seite zusammengedrückt. 1. Hydrocotyle vulgaris L. (2). Kehrand undeutlich ; Blkrb. eifg spitz m. gerader Spitze; Fr. v..d, Seite zusammengedrückt in 2 sehildfge Früchtehen zerfalld. Kleines, kahles Krt m. kriechdm Stgl, schildfg-kreisrunden langgestielten B. u. etwa halb so lang gestielten, blattwinkelstdgn, 5—10bthgn kopffgn Dolden; Bthn klein, weiss od. röthlich. Teichufer, Sumpfggdn, selt! (7—8) 2. b. Saniculeae. Dolden einfach od. unvollkommen, kopffg; Fr. auf.d. Querschnitt fast kreisfg rund. 2. Sanicula europaea L. (5*). Kch 5zähnig; Blkrb. durch d. eingeknickte Spitze vkherzfg; Fr. fast kuglig, dicht m. haki- gen Stacheln besetzt, rippenlos, nicht in 2. Früchtehen zerfallend. Kahles Kraut m. aufrechten, 1—1l/a‘ hohen, wenig beblättertem Stgl u. weissen Bthn in kopffgn, doldig gruppirten Döldchen; grdstge B. langgestielt, handfg, lappig, stglstdge (wenn vorhanden) 3theilig, sitzd. Wälder, nicht selt. (5—6) 4 ;. Haequetia epipactis DC. (3) (Dondia Rehb. Astrantia Scop.) Keh 5zähnig; Blkrb. vkeifg m. eingeknicktem Läppchen; Früchteben höckerig, convex m. hohlen Rippen. Kahles Kraut m. 4—8°‘ hohem, blattlosem, einfachem, an d. Spitze eine von 5—8 langen, grobgesägten Hüllb. umgebene Dolde tragenden Stgl; Bthn gelb, polygamisch. BDowälder d. Alpen u. höher. Gebge (4—5) 2. 4. Astrantia /. (4*%). Kch 5zähnig; Blkrb. vkeifg m. ein- geknicktem Läppchen; Früchtchen m. 5 hohlen, gezähnten od. höckerigen Rippen. Kahle, wenig bebläiterte Kräuter m. weissen od. röthlichen Bthn in einfachen, von weissen od. röthl. Hüllb. umgebenen Dolden u. lanegestielten grundstdgn u. kurzgestielten od. sitzdn Stglb. 1. Grundstdge B. bis z. Grd in 7—9 schmale, lanzettliche, spitz gesägte Blättch. getheilt. Bgwälder d. höher. Alpen (7—8) 2. 1. A. minor L. 1*. Grdstdge B. nicht bis z. Grd od. in breite, lappige Abschnitte getheilt. 2. Kchz. kurz eifg stumpf m. kurzer Stachelspitze. 3. Grundstdge B. 3theilig; Zähne d. Rippen kegelfg spitz. Bgwälder d. Alpen, ss. (Kı AR 3 2. . 4. gracilis Bartl. Te UMBELLIFERAE. Astrantia. 3*, Grdst. B. handfg 5lappig; Zähne d. EBEN stumpf. Bgwälder d. Alpen, selt. (7—8) 2... . . 3. A. earniolica Wulf. 23*, Kchz. lanzettl. lang zugespitzt; Zähne d. Rippen stumpf; grdst. B. handfg 5lappig. le ae d. Alpen u. Gehoaggän (67) 2 auch als Zierpfl.. . »- » ELutt . 4. A. major L 5. Eryngium 2. (5). Kceh 5zähnig; Blkrb. längl. vkeifg m. eingeknicktem Läppchen; Fr. vkeifg, rippenlos; Bthn weisslich, bläulich od. grünlich in kopffgn Dolden dch stechendsteife Schuppen v. e, getrennt. Distelartige, kahle Kräuter m. dornig gezähnten, lederartigen B. u. doldentraubigen Köpfchen. 1. B. alle fiedertheilig, stglumfassend. 2. Köpfchen u. ganze Pfl. graugrün; Pfl.sehr ästig, !a—2’ hoch. Hügel, Wege, Schuttplätze (78) 9. . 1. E. campestre L. RE: Köpfchen nebst Stgl u. Köpfchenstiel amethystblau; Pfl. we- niger ästig. Hügel u. er d. südl. Alpenggan, auch als Zierpfl. (7-8) u ha 2. 2. amethystinum L. 1*. Grdstdge B. ungetheilt. 3. Hüllb. ungetheilt. 4. Hüllb. breit eifg, dornig gezähnt, fast 3lappig, länger als d. Köpfch. Sand. Meerufer (Nordsee, adr. Meer) (6—7) 2. 3. E. maritimum L. 4*. Hüllb. lineal lanzettl. dornspitzig,. ganzrandig od. wenig ge- zähnt, nebst Bthn u. Stgl amethystblau. Sandfelder, selt. (Norddtschld) (6—7) 4, auch Zierpfl... 4. E. planum L. 3*, Hüllb. vieltheilig fiederspaltig, meist bläulich; Bthn weisslich. Bqgwiesen d. Alpen, ss. (—8) A. » . . 5. E. alpinum Z. c. Ammineae. Bthn in vollkommenen Doppeldolden; Fr. v d. Seite zusammengedrückt od. 2knotig, auf d. Querschnitt eifg od. fast brillenfg; Früchtceh. rippenlos od. m. 5 einander gleichen, meist fadenfgn Rippen. 6. Cicüta virosa L. (65). Kch 5zähnig; Bikrb. weiss, vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. 2knotig m. 1striemig. Thälchen. Kahles, 2—5‘ hohes Kraut m. 2—3 gefiederten B., lineal lanzettl. spitzen, gesägten Blättchen u. rautenfg fleischiger, innen fächerfg hobler Wurzel; Doldenhülle meist fehld; Döldcehenh. meist vielblättrig. Teichufer, Gräben, häufig (6—7) 4 „Wasser- schierling.“ 7. Apium graveolens L. (62). Kehz. undeutlich; Blkrb. weiss, rundlich; Fr. 2kotig m. einstriemig. Thälch. Kahles, 1—2’ hohes, sehr ästiges Kraut m. kantig gefurchtem Stgl, gefiederten, grundstdgn u. 3zähligen Stglb.; Blättchen keilfg, eingeschnitten ge- zähnt; Hüllen fehlend. Meerufer u. Gräben auf Salzboden, auch als Gemüsepfl. eult. „Selleri“ (7—8) & 8. Petroselinum Hoffn. „Petersilie“ (63). Kchz. undeutl.; Blkrb. m. eingerolltem, vorgezogenem Läppchen; Fr. eifg m. einstriemigem Thälch. Kahle, aufrechte Kräuter m. 1—mehrfach zusammengesetzten B. u, mehrblättriger Doldenhülle. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. i 11 162 Petroselinum. UMBELLIFERAE. $60. 1. Stgl kantig gefurcht, 2—4’ hoch; B. 3fach gefiedert, glänzend- grün; Bthn gelbgrün; Doldenh. vielblättrig (Apium petros. L.) Häufige Gemüsepfl. aus Südeuropa (6—7) 2. a. P. sativum Hofm. 1*. Stgl rund, fast blattlos; B. 1—2fach gefiedert; Bthn weiss od. röthlich; Doldenhülle 2—3blättrig; Doldenstrahlen sehr ungleich, lang. Aecker, ss. (Schweiz) (7—8) ©. . 1. P. segetum Kch. - 9. Trinia Hofim. (61). Kchz. undeutlich; Bthn polygamisch; bei d. männlichen m. lanzettlichen, bei d. weiblichen m. eifg rundlich weissen Blkrb.; Fr. eifg m. hohlen, striemigen Rippen. Kahle, ästige Kräuter m. schopfigem Wurzelstock u. 2—3fach fiederthlgn B. ı. Döldehenhülle fehlend od. hinfällig einblättrig. (Pimpinella dioiea L.) Hügel, stein. Abhge, ss. (auf Kalkboden in d. Alpen, Rhein- u. Mainggdn) (4-5) ©. » » . . 1 T. vulgaris DC. 1*, Döldchenhülle 4—5blättrig. (Seseli pumilum 2. ; Pimpin. glauca W. K.) Hügel, Wiesen, sss. (Mähren) (5—6) Eh 2. T. Kitaibelii DC. 10. Heloseiadium Koch (64). Kceh 5zähnig od. undeutlich ; Blkrb. lanzettlich, sternfg ausgebreitet od. m. eingebogener Spitze; Fr. eifg od. länglich m. einstriemigen Thälch. Schwimmde, kriechende od. aufsteigende unscheinbare, kahle Kräuter m. blatt- gegenstdgn, wenigstrahligen Dolden u. kleinen, weissen Bthn. 1. Stgl in Wasser schwimmend; untergetauchte B. haarfein zer- theilt (wie bei d. Wasserranunkeln $ 57, 8); obere einfach fiedertheilig; Dolde 2—3strahlig, ohne Hülle. Gräben, Sümpfe, ss. (Rheinggdn) (6—8) 2. . . ... 1. H. inundatum Kch. 1*, Stgl kriechend od. aufsteigend; B. alle gleichartig, einfach ge- fiedert; Dolden mehrstrahlig. (Sium I..) 2. Blättch. eifg lanzettlich, gleichfg, stumpf gesägt; Bthn grün- lichweiss; Dolden meist länger gestielt. Ufer, Gräben, ss (Rheinggan) (6—8) 2. . . 2.2. H. nodiflorum Ken. 2*.B. rundl. eifg, ungleichsägezähnig od. lappig; Bthn weiss; Dolden s. kurzgestielt; Doldenh. 2—3blättrig. Ufer, Gräben, selt. (Rhnggdn, Nddtschld, Mähren, Salzburg u...) (78) 2. 3. H. repens Kck. 11. Ptychotis Kceh. (67). Keh 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m. e. Querfalte, aus welcher d. eingeknickte Läppchen hervortritt. Gabelästige Kräuter m. weissen Bthn u. kleinen, borstig viel- spaltigen Stglb. 1. Grundstdge B. einfach gefiedert m. rund]. ungleich eingeschnitt. gesägten Blättchen; B. d. Döldchenhülle alle borstig. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) 9. 1. Pt. heterophylla Ken. 1*, Grundstdge B. m. lineal keilfgn Abschnitten ; Stglb. w. b. vor. B.d. Döldchenhülle meist 5, ungleich, 2 spatelfg, haarspitz ; 3 borstig lineal. Aecker, Hügel am adr. Meer (4-5) ©. 2. Pt. ammioides Kch. 12. Falcaria Host. (67%). Kch 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m. eingeknickt. Läppchen; Fr. lineal m. einstriem. Thälch. Kahle, ästige Kräuter m. weissen Bthn, borstigen Dolden- u. Döldchenhüll. u. tief 1—2fach 3thlgn B. m. gesägten lederartigen Abschnitten. UMBELLIFERAE. "alcaria. 1. Babschnitte lang lineal, oft schwach sichelfg gebogen. (Sium falearia). Aecher, Gebüsch, bes. auf Thonboden, nicht selt.(7—8) ©. 1. F. Rivini Host. 1*, Babschn. d. unteren B. eifg, ungleichtiefgesägt, d. oberen lineal keilfg. Aecker, Gebüsch d. südl. Alpen, ss. (6—7) ©). 2. F. latifolia Kceh. 13. Sison amomum L. (59). Kehz. undeutlieh; Blkrb. rundl. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. eifg m. keulenfgn, nur etwa bis z. Mitte gehenden Striemen. Kahles, 1—2‘ hohes, ästiges Kraut m. meist 4strahligen Dolden, ungleichlangen Dol- denstrahlen, 2—3blättrigen Hüllen u. einfach gefiederten B.; Bthn weiss. Aecker, Abhge d. südl. Alpenggdn (—8) ©). 14. Ammi majus L. (67). Kehz. undeutlich; Blkrb. 2lappig herzfg m. ungleichgrossen, strahldn Lappen; Fr. eifg m. fadenfgn Rippen u. 1striemig. Thälch. Kahles, ästiges Kraut m. 1—3°’ hohen, runden Stgl, vielstrahligen Dolden, vielblättrigen Hüllen u. 2—3fach 3zähligen od. gefiederten B.; B. d. Doldenhülle 3thlg; Bthn weiss. Aecker, sss. (Wien, Tr jest) (—8) ©. 15. Aegopodium podagraria L. (58). Kehz. undeutl.; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. länglich eifg, striemenlos. Kahles Krt m. 1—3° hohen, gefurchten Stgl, hüllen- losen, vielstrahligen Dolden, doppelt 3zähligen grundstden u. 3zählig. Stglb.; Blättch. eifg gezähnt; Bthn weiss. Aecker, Wiesen, Gebüsch, s. häufig (6) U. > 16. Carum L. (60). Kcehz. undeutl.; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. eifg m. 1—3striemigen Thälch. Kahle Kräuter m. mehrfach zusammengesetzten B. u. schmalen Babschn, 1. Hüllen fehld; B. 2—3fach gefiedert, d. unteren Abschnitte am Bstiel einander kreuzweise gegenüberstehend; Stgl kantig. Wiesen, sehr häufig (5—6) ©) „Rümmel.“ . . 1.C. earvi L. 1*. Hüllen mehrblättrig; Stgl rund. 2. B. fast 3fach gefiedert; Wurzel kuglig knollig. (Bunium L.) 3. Thälch. einstriemig. 4. Dolden 12—24strahlig; Hüllen vielblättr. Aecker (Rhein- ggan, Hessen) „Erdkastanie“ (6—7) 4. 2. C. bulbocastanum Koch. 4*. Dolden 5—12strahlig; Hüllen 3—6blättrig; frtragende Bthnstiele ausgespreizt,.d. äusseren wagrecht. „iecker d. südl. Alpenggdn (5—7) A. 3. C. divaricatum Koch. 3*, Thälch. 3striemig ; Dolden 6—10strahlig; Hüllen 5—6blättr.; frtragende Bthnstielch. aufrecht abstehend. (Bunium monta- num DC.) 4ecker d. südl. Alpenggdn (5—') 2. 4. C. montanum Kch. 2*,B. einfach gefiedert m. quirlfg gestellten, fadenfgn, vielthlgn Abschnitten ; Wzl faserig; Stgl am Grd schopfig.‘ (Sison L.) Wiesen, sss. (b. Aachen) (7—8) U. 5. €. vertieillatum Kceh. 17. Pimpinella L. (60*). Kchz. undeutlich; Blkrb. vkherzfg m, eingebogenem Läppch.; Fr. eifg od. 2knotig m. mehrstriem. Thälchen. Kahle od. wenig behaarte, ästige, wenig beblätterte Kräuter m. kleinen, vielstrahligen, hüllenlosen Dolden, weissen od. röthl. B. u. meist einfach gefiederten Stglb. u 82; 164 Pimpinella. UMBELLIFERAE. $60. 1. Fr. kahl, glänzend; B. alle gefiedert; Pfl. ausdauernd. 2. Stgl kantig gefurcht, 1—3‘ hoch, beblättert. Wiesen, Hügel, Mauern, sehr häufig 5—7) W... ... 1. P. magma L. var. m. mehr od. weniger eingeschnittenen B. dissecta, laciniata etc. %*.Stgl rund, zart gestreift, 1—2‘ hoch. 3. Bthnstiele u. ganze Pfl. kahl; B. etwas glänzend. Wiesen, Hügel, Mauern, s. häufig (6—7) U. . 2. P. saxifraga L. 3*. Bthnstiele u. ganze Pfl. feinflaumig; B. glanzlos; Wurzel b. Zerschneiden schwarzblau werdend (ob var?) Hügel, Wiesen, ss. (b. Berlin, Danzig) (6—7) U. 3. P.nigra Willd. 1*. Fr. feinflaumig behaart. 4, B. alle gefiedert; Frhaare abstehend, gerade. Hügel, Wege (am adr. Meer) (6—8) ©. » » » . . 4. P. peregrina L. 4*. Untere B. herzfg rundlich, eingeschnitten; Frhaare flaumig kraus. Häufige Culturpfl. aus d. Orient (7—3) © „Anis“. 4b. P. anisum L. 18. Berula angustifolia Kceh. (68*). (Sium L.) Keh 5zäh- nig; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. eifg od. fast 2knotig, m. 1striemigen Thälchen; Striemen v. d. rinden- artigen, dicken Frhaut verdeckt. Kahle, 1—3° hohe Sumpfpfl. m. rundem, röhrigem, ästigem Stgl, einfach gefiederten B., ge- sägten Blättch. u. weissen Bthn in theils end-, theils blattgegen- stdgn Dolden; Hüllb. zahlreich, d. d. Dolde oft 3theilig od. fiedertheilig. Gräben, Ufer, nicht selt. (7—8) 2. T 19. Sium L. (65). Kch 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m. ein- gebogenem Läppchen; Fr. eifg m. 3striem. Thälchen u. dünner Frhaut; Striemen daher durchscheinend. Kahle Kräuter m. 3zählig. od. gefiederten B., kantig gefurchtem Stgl u. weissen Bthn in endstgn Dolden. 1. B. d. Doldenhülle zahlreich; Stglb. alle gefiedert, d. unteren fast doppelt fiedertheilig; Wzl faserig; Frhalter m. d. beiden Früchtch. völlig verwachsen. Gräben, Ufer, nicht selt.(7—8) . A 1. S. latifolium L. 1*. B.d. Doldenhülle wenige (1—5); unterste u. oberste B. 3zählig;; Frhalter frei; Wurzel knollig ker le aus d. Orient 2) I Er . .. 1b. S. sisarum L. 20. Bupleurum L. (63*). Kehz. undeutlich; Bikrb. ein- gerollt m. abgestutzter Spitze; Fr. länglich od. eifg m. 1striemig. od. striemenlosen Thälchen. Kahle, gelb blühende Kräuter m. einfachen, ganzrandigen B. u. grossen Döldchenhüllb. 1. B. nicht vom Stgl durchwachsen. 2. Fr. körnig rauh; Pfi. einjährig. 3. Fr. deutlich rippig; B. lineal lanzettlich lang zugespitzt; Stgl 3—12‘’ hoch, zart fadenfg. Wiesen, ss., besonders auf holzhaltigem Boden (7—8) ©. . . 1. B. tenuissimum L. 3*, Fr. undeutlich gerippt, untere B. stumpf m. .kurzer, auf- gesetzter Spitze. Wiesen, Hügel am adr. Meer (7-83) 2. 2. B. semicompositum ZL. 2*, Fr. glatt. ar UMBELLIFERAE. Bupleurum. 4. Stgl meist ästig, beblättert u. mehrere Dolden tragend. “5. Stglb. lineal od. an beiden Enden schmäler. 6. Längsrippen d. B. ohne Querstreifen: Pfl. einjährig. 7. B. d. Döldchenhülle lanzettlich pfriemlich, unbegrannt; Dolden wenigstrahlig. 5 8. B. länger als als d. Döldchen. 9. Fr. eifg, länger als ihr Stiel; Aeste aufrecht, fast anliegd. decken, Wege, : Schuttpl., ss. (b. Wien) (T—8)O. 3. B. affine Sadl. 9*, Fr. jängl., nicht länger als ihr Stiel ; Aeste ausgebreitet. Stein. Abhge, Aecker, ss. (Oesterreich) (T—8) ©. 4. B. Gerardi Jacg. 8*.B. kürzer als d. Döldchen. Stein. Abhge, ss. (am adr. Meer) (1—8) ©. - . „ 5. B. junceum L. 7*.B. d. Döldchenhülle elliptisch od. lanzettlich, deutlich be- grannt, doppelt so lang als d. Döldchen; Dolden meist 5strahlig. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) ©. 6. B. aristatum Bartl. 6* Längsrippen d. B. durch Querstreifen verbunden; Pfl. aus- dauernd, 1—3’ hoch. 10. Grundstdge B. lanzettlich lineal, viel länger als breit. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (T—8) 2. 7. B. exaltatum M. B. 10*. Grästdge B. eifg längl., höchstens 3mal so lang als breit, oft sichelfg gebogen. Hügel, Hecken, Gebüsch (Kalk- u. Thonboden) G—8) 9. . . . .„. 8 B. faleatum L. 5*, Stelb. am Grund tief herzfg umfassend; Pfl. ausdauernd. 11. Grundstdge B. u. Hüllb. breit eifg. Wälder d. niedrigen Bagdn (nicht in d. Alpen) (7—8) 9. 9. B. longifolium /. 11*. Grdstdge B. lanzettl. lineal. Stein. Abhge d. südl. Alpen- ggan TE) N... . » 10. B. ranuneuloides ZL. 4*, Stgl einfach, blattlos od. einblättrig, nur eine Dolde tragend; Pfl. ausdauernd. 12. B. d. Döldchenhülle frei, eifg spitz, so lang a's d. Döldch.; erundstdge B. lineal lanzettl. Stein. Abhge in Gebgsggdn 7-8) 4. . 11. B. graminifolium Vahl. 125, B,0. Döldchenhülle m. e. "verwachsen, e. 7—9 lappige Hülle bildend. Stein. Abhänge d. Alpen (7-8) 9), 12. B. stellatum L. I B- Stgl durchwachsen; Pfl. einjährig. 13: B. d. Döädcehenhülle abstehend; Stgl v. Grd an ästig; Frucht- thälchen körnig. Aecker, Wege (am adr. Meer) (6—7) ©. 13. B. protractum Lk. u. Hoffm. 13*,B. d. Döldchenh. zuletzt zusammenschliessd; Stgl erst ober- wärts ästig; Frthälchen nicht körnig. Thonige Aecker, nicht ROLL AI DEE en ne a een 0 14.2. roLandlteltumT., d. Seselinea. Fr.aufd. Querschnitt kreisfg rundlich; Früchtch. m. 5, einander meist gleichen, zuweilen etwas flügelfgn Rippen. 21. Qenanthe L. (49). Kceh 5zähnig m. sehr grossen Zäh- nen; Blkrb. herzfg m. eingebogenem Läppchen; Gr. aufrecht; Fr. länglich m. 1striemigen Thälchen; Sumpfpfl. m. kahlem, auf- rechtem, ästigem Stgl, meist vielfach zertheilten B.u. weissen Bthn. $60, 166 Oenanthe. UMBELLIFERAE. $60. 1. Wurzel büschlig m. knollig verdiekten Fasern; Stgl 1—2’ hoch; seitenstdge Dolden meist unfrbar m. strahlenden Randbthn; Dolden meist wenig (—10) strahlig; Gr.d. Zwitterbthn s. lang. 2. Stglb. einfach gefiedert; Blättehen stielfg rundlich u. nebst d. Bstielen röhrenfg hohl; grundstdge B. 2—3fach gefiedert; endstdge Dolde frtragend, 2—3strahlig, seitenstdge unfrbar, T 3—7strahlig. Sumpfwiesen, selt.(6—7) U. 1. Oe. fistulosa L. %*, Bstiele u. Blättchen nicht röhrig, hohl; Dolden 5—10strahlig. 3. Fr. eifg länglich, am Grund schmäler. 4. Strahlde Blkrb. bis z. Hälfte gespalten. Sumpfwiesen, ss. (Rheinggdn, Norddeutschland) (6—7) 2. Ti 2. Oe. Lachenalii Gm. 4*,. Strahlde Blkrb. bis zu I!/3 gespalten. Sumpfwresen, ss. (Rheinggdn, Norddeutschland) (6—7) 2. T 3. Oe. peucedanifolia Poll. 3*, Fr. lineal, am Grd m. e. Schwiele. 5. Strahlde Blkrb. bis z. Hälfte gespalten; Wurzelfasern längl. od. längl. keulenfg. Sumpfwiesen, ss. (Tyrol, Krain) (6—7) 2. 4. Oe. silaifolia M. B. 5*. Strahlde Blkrb. nicht od. nur bis zu l/3 gespalten; Wurzel- fasern tadenfg, am Ende eine kugl. od. eifge Knolle tragd. Sumpfwiesen, ss. (Oesterreich) (6—7) 9. 5. Oe. pimpinelloides L. 1*. Wurzel m. fadenfgn Fasern; Fr. eifg länglich m. sehr kurzen Griffeln; Stgl 2—5’ hoch; B. alle 2—3fach gefiedert m. eifgn, eingeschnitten gezäbnten, spreizdn Abschnitten; Bthn weiss, alle fruchtbar, in vielstrahligen Dolden. (Phell. aquaticum L.) Teichufer, Gräben, nicht selten (6—7) W.. T 6. Oe. phellandrium Lam. ir 22. Aethüsa L. „Hundspetersilie, Gartenschierling“ (51). Keh undeutlich; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. eifg kuglig m. dieken Rippen u. einstriemigen Thälchen. Kahle, weiss- blühende Krtr m. 2—3fach fiedertheiligen B. u. einseitig herab- hängender, 3blättriger Döldchenhülle; Doldenhülle fehlend; Pfl. v. Schierlingsgeruch. 1. B. d. Döldehenhülle länger als d. Döldchen; Stgl 1—3’ hoch. ir Aecker, Gärten, Hecken, s. häufig (6—8) ©. 1. de. cynapium L. 1*.B. d. Döldchenhülle kürzer als d. Döldehen; Stgl 5—6’ hoch (ob var?) Aecker, Gärten, ss. (Böhmen) (6—8) „©. ‘Tr 2. de. eynapioides M. B. 233. Foenieulum officinale 4/!. (44). (Anethum foenie. L.) Keh undeutlich; Blkrb. rundlieh m. eingerollter Spitze; Fr. eifg m. 1—3striemigen Thälchen. Kahles, gewürzhaftes Kraut m. 3—5‘ hohen, runden, ästigen Stgl, 3—mehrfach fiedertheiligen B. m. lineal borstigen Abschnitten u. gelben Bthn in vielstrahligen, hüllenlosen Dolden. Felsen am adr. Meer, häufig als Gewürzpfl. cult. (7—8) ©) „Fenchel“. 24. Seseli L. (50%). Keh 5zähnig; Zähne kurz, dick u. bleibd; Bikrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppehen ; Griffel zurückgeboögen; Fr. eifg od. länglich m. 1—3striemfgen Thäleh. Meist weissblühende Kräuter m. rundem, am Grund schopfigem Stgl u. feinzerthltn B.; Doldenhülle meist fehld od. wenigblättr. Dun sh a a a a a u re . UMBELLIFERAE. .. Seseli. 167 1. B. d. Döldehenhülle beckenfg m. e. verwachsen; Doliden 9—12 $60, "strahlig; Stgl 1—2’ hoch, nebst d. 2—3fach fiedertheiligen B. bläulich bereift. Felsen, stein. Abhge, ss. (Thüringen) (7—8) 4. 1. S. hippomarathrum L. 1*.B. d. Döldchenhülle frei. 2. Strahlen d. Dolde rund, kahl; stgl 1—4’ hoch, ästig. 3. Dolden 3—6strahlig; Thälchen d. Fr. 3striemig; Blattstiele nieht rinnenfg gefurcht. Felsen d. südl. Alpenggdn (8) ©. 2. S. Gouani Koch. 3*. Dolden wenigstens 10strahlig; Thälchen einstriemig. 4. Doldenstr. 10—15; Blattstiel nicht rinnenfg gefurcht. Bgwälder (Oesterreich) (T—S) ©. 3. 5. glaucum Jacg. 4*, Doldenstr. 15—25, Bstiele rinnenfg. Felsen, stein. Abhge (Oesterreich) (7—8) ©. . 4. S. varium Trev. 2*, Strahlen d. Dolde kantig u. "nebst d. Früchtehen nach innen fein flaumig. 5. Dolden 6—12strahlig. 6. B. d. Döldehenhülle m. schmalem Hautrande, kürzer als d. Döldehen; Stgl 1fach ästig. ee ss. (Elsass) (—8) 2. h S. montanum L. 6*%.B. d. Döldchenhülle ı m. "breitem Hinkaide, so lang als d. Döldehen; Stgl sehr ausgebreitet ästig. Felsen, stein. Abhge am adr. Meer (6-8) Mn. 20: 'S. tortuosum L. 5*. Dolden 15—30strahlig; B. d. Döldehenh. m. breitem Haut- rande, so lang od. länger als d. Döldehen; Pfl. blaugrün, l/„— 2° hoch. m. einfach. od. wenig ästig. Stgl. Wiesen u. Wälder in Gebgsogdn, selt. (7—8) 2. 7.5. eoloratum Erh. 25. Libanötis Crtz. (50). (Seseli Kch) Keh 5zähnig; Zähne lang, pfriemlich, zuletzt abfallend; Blkrb. vkherzfg m. ein- gebogenem Läppchen; Griffel zurückgebogen: Fr. eifg m. einstriemigen Thälchen. Den vor. ähnliche Kräuter m. kantig gefurchtem Stgl, weissen Bthn in vielstrahligen Dolden u. reich- blättrigen Hüllen. 1. B. 2—3fach fiedertheilig; untere Abschnitte kreuzfg. gestellt (wie b. Carum cari). 2. Fr. kurzhaarig. Bgwälder, selt.(7—8) @. 1. L. montana Crtz. 2*, Fr. kahl (ob var?) Bywälder d. Alpen (7—8) 2. 2. L. athamantoides DC, 1*,B. Ifach gefiedert m. grob eingeschnittenen Blättchen; Fr. be- haart. Wälder, sss. (b. Danzig) (—8) ©. 3. S. sibiriea Keh. 26. Cnidium Coss. (29%, 53). Kehz. undeutlich; Bilkrb. eiherzfg m. eingebogenem Läppchen; Fr. m. fast häutig geflü- gelten Rippen u. einstriemigen Thälchen. Kahle, 1—2’ hohe Kräuter m. 2—3fach gefiederten B.,schmalen Blattabschnitten, weissen Bthn in vielstrahligen Dolden u. reichblättrigen, borstigen Hüllen. 1. B. d. Stgl in e. lockeren Scheide umfassend. 2. Stgl kantig, ästig; B. d. Döldehenhülle borstigrauh; Brippen nicht durehscheinend. Gebüsch d. Alpenggdn, ss. (7-8) ©. 1. €. Monnieri Cass. 2*,. Stgl rund, feingestreift: B. d. Döldchenhülle kahl: B. m. m. durchscheinenden Rippen. Felsen u. stein. Abhge d. südl, Alpengagan W-8) A. . 2 2... 2. €. apioides Sprg. 168 860. Cnidium. UMBELLIFERAE, 1*. Obere B.d. Stgl m. straff anliegender Scheide umfassd; Stgl ein- fach od. wenig ästig; Babschnitte unters. m. e. hervortretenden Mittelrippe. Wiesen, Ufer, Gebüsch (bes. in Norddtschla) (7—8) 2. 3. C. venosum Keh. 27. Trochiscanthes nodiflorus Kch. (45). Kch 5zähnig; Blkrb. spatelfg m. langem Nagel, and. Spitze m. e. 3eckigen, einwärts gebogenem Läppchen; Fr. m. etwas geflügelten Rippen u. 3—4striemigen Thälchen. Kahles Kraut m. 2 — mehrfach 3zähl. B., spitzig gesägten Blättch. u. weissen Blthn in zahlreichen, wenigstrah- ligen Dolden. Wälder u. stein. Abhge d. südl. Schweizer Alpen, sss. (68) 2. 28. Athamanta L. (49%). Keh 5zähnig; Blkrb. herzfg m. eingebogenemLäppchen; Fr. behaart, eifg od.länglich m. 2—3striemigen Thälch., aufrechten Griffeln u. 2theiligem Frhalter. Weissblühende Kräuter m. rundem, 1—2’ hohem Stgl u. feinzertheilten B.; Dolden- hülle armblättrig od. fehlend. 1. Dolden meist 6—9strahlig; Fr. abstehend dicht filzig behaart, übrige Pfl. feinflaumig. Dretabni u. stein. Abhge d. Alpen (7—8) 2. 1. A. eretensis L. 1*, Dolden meist 15—25strahlig; Fr. aufrecht, sammethaarig, übrige Pfl. kahl. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpen (i—8) ©. 2. A. Matthioli Wulf. 29. Ligusticum L. (54*. Koch 5zähnig od. undeutlich; Bikrb. herzfg r:. eingebogenem Läppechen; Fr. eifg m. häutigen Rippen u. mehrstriemigen Thälchen. Kahle Kräuter m. 2—4‘* hohem, zartgestreiftem, rundem Stgl u. weissen Bthn in vielstrahl. Dolden, nen, armblättrig od. fehld. 1. B. d. Döldchenhülle an d. Spitze 3theilig od. fiederthlg. Stein. ng d. südl. Schweizer Alpen, sss. (b. Genf, Jura) (6—7) ©- 1. L. ferulaceum AU. 1*.B. d. Döldchenh. a Stein. Er d. südl. Alpenggdn (77, MARIN A . . 2% 2. Seguieri L. 30. Silaus pratensis Bess. (54). (Peucedanum silaus L.) Kehz. undeutlich ; Blkrb. m. breiter Basis sitzend, an d. Spitze m. eingebogenem Läppchen. Kahles Kraut m. 1—3° hohem, kantigem, ästigem Stgl, gelblichen Bthn in vielstrahligen Dolden u. mehrfach gefiederten B. m. lineal lanzettl. stachelspitzen Abschnitten; Dolden- hülle armblättrig od. fehlend; Döldchenhülle reichblättrig; Fr. eifg m. starken Rippen u. 3striemigen Thälchen. Wiesen, Gräben, häuf. (6-8) 9. 21. Meum Tournef. (46*). Kehz. undeutlich; Blkrb. elliptisch lanzettlich, an beiden Enden spitz; Fr. eifg m. fast häutig geflü- gelten Rippen u. mehrstriemigen Thälchen. Kahle, gewürzhafte Kräuter m. rundem, am Grund schopfigem Stgl, vielfach zertheilten B.u. weissen od. röthlichen Bthn; Doldenhülle armblättrig od. fehld ; Döldchenhülle reichblättrig. 1. Blattabschnitte haarfz dünn; Bthn weiss; Doldenstrahlen un- gleich lang; Stgl 1a—1’ hoch. Bgwiesen d. Alpen u. höheren Gebirge 7—8) 2. A 1. M. athamanticum Jarg. 1*. Babschn. lineal lanzettlich; Bthn meist röthlich; Doldenstrahlen ziemlich gleichlang; Stel 1—10° hoch. Bqwiesen d. Alpen u. höheren Gebirge (7-8) DI, Aa 2. M. mutellina Gärtn. rs ET OSCHIN. £/ UMBELLIFERAF. Silaus. 32. Gaya simplex Gaud. Keh (52). Kch 5zähnig; Blkrb. m. eingebogenem Läppchen, ei-herzfg; Fr. eifg, starkrippig, m. striemenlosen Thälchen. Kahles Kraut m. einfachem, meist blattlosen, 19—4’ hohem, eindoldigem Stgl, 2—3fach gefiederten, grundstdgn B. u. weissen Bthn in e. mehrstrahligen Dolde; Hüllen reichblättrig. Bgwiesen d. höher. Alpen (7—8) 2. 33. Crithmum maritimum ZI. (29). Kehz. undeutlich; Blkrb. rundlich m. eingerollter Spitze; Fr. vielstriemig m. etwas geflügelten Rippen. Kahles, blaugrünes Kraut m. rundem, ästigem, 1—2’ hohem Stgl, 2fach gefiederten B. m. fleischigen, stechenden Abschnitten u. grünlichen Bthn in vielstrahligen Dolden; Hüllen mehrblättrig. Abhge am adr. Meer (i—8) 2. e. Angeliceae. Fr. vom Rücken her zusammengedrückt; Früchtch. 5rippig, m. mehr od. weniger fiügelfg erweiterten Rippen; randstdge Rippen d. beiden Früchtch. klaffend; rückenstdge entweder auch geflügelt od. fadenfg. 34. Levisticum offieinale Koch (33). (Ligusticum levisti- cum L.) Kcehz.undeutlich; Blkrb. rundlich, eingerollt. Kahles, gewürzhaftes, —6’ hohes Kraut m. einfach gefiederten B., grob ge- zähnten od. lappig eingeschnittenen Blättchen u. gelben Bthn in vielstrahligen Dolden; Hüllen reichblättrig; Frthälch. 1striemig. Bgabhge (Schweiz, Belgien), häufig cult. (7—8) 2. 35. Selinum L. (31). Kch undeutlich; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen; Frthälchen 1—3striemig. Kahle, ästige Kräuter m. 2—3fach fiedertheiligen B. u. weissen Bthn in viel- strahligen Dolden; Doldenhülle armblättrig od. fehld; Döldchen- hülle vielblättrig. 1. Stgl rund, röhrig, 3—6’ hoch; Frthälchen 3striemig. (Coniose- linum tartaricum Fisch.) Feuchte Wälder, sss.(Riesengebge(7—8)]1. 1. S. @melini Bray. 1*. Stgl scharf, fast geflügelt-kantig, 1—3° h.; Frthälch. 1striemig. Feuchte Wälder, nicht selt. 7—8) 9... . 2. S. earvifolia L. 36. Osteriecum palustre Bess. (30). Keh 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen, am Grund kurz nagelfg; Frrippen hohl, d. randstdgn doppelt so breit als die rückenstdgn. 2—4‘ hohes Kraut m. 2—3fach gefiederten B., herzeifgn, grob kerb- sägigen, unters. auf d. Rippen feinhaarigen Blätteben, kantig ge- furchtem Stgl u. weissen Bthn in vielstrahligen Dolden; Dolden- hülle einblättrig od. fehld; Döldchenhülle reichblättrig. Sumpfiiesen, sss. (Thüringen) (7—t) 2. 37. Angelica L. (33). Kcehz. undeutlich; Bikrb. lanzettl. spitz, ausgebreitet od. eingerollt; Frrippen nicht hohl, d. rücken- stdgn fadenfg: Thälch. einstriemig; Kern m.d.Frhaut verwachsen. Aufrechte Kräuter m. röhrigem Stgl, 2—3fach gefiederten B. u. weissen od. röthlichen Bthn in reichbthgn Dolden; Döldchenhülle reichblättrig; Doldenhülle armblättrig od. fehld; Blattscheiden sehr gross, bauchig. $60. $60. archangelica L.) Kcehz. undeutlich; Blkrb. rundliceh od. spitz m. eingebogener Spitze. Eiweiss frei, in d. Höhlung d. Frgehäuses. Kahles, 2—6’ hohes Kraut m. 2—3fach gefiederten B. m. eifgn od. lanzettl. Blättchen, röhrigem, oberwärts ästigem Stgl u. kleinen, grünlichen Bthn in vielstrahligen Dolden: Doldenhülle fehlend ; Döldchenhülle reichblättr.; Bscheiden bauchig. Sumpfwiesen, Hecken, Gebüsch, ss., auch als Arzneipfl. cult. 7—8) A Angelica. UMBELLIFERAE. 1. Stgl rund, oberwärts ästiz, m. mehreren B. besetzt; Babschnitte eifg od. lanzettlich; Dolden vielstrahlig. 2. Obere B. am Grund nicht herablaufend; Stgl 1—3’ hoch ; Pfl. bläulich bereift. Wiesen, Wälder, s. häufig „Engelwurz“ EAU, . .„ 1. 4. silvestris L. F 2*, Obere B. am Grad etwas herablaufend; Babschnitte schmäler, e übrigens w. b. vor. (ob var?) W rälder, bes. d. Alpen u. d höher. Gebge (1—8) 9. - . 2..A. montana Schlch. F. 1*, Stgl kantig gefurcht. einfach. "blattlos.od. 1blättrig, 1doldig; . 4 Babschnitte lineal -od. lineal lanzettl. Bywiesen, sss. (Vogesen) (FE) Here a ie real et ua ADITERRICH, Spa, 383. Archangelica offiecinalis Hofm. (33*. (Angelica f 1 Fe er Pe "de e. Peucedaneae. Fr. vom Rücken her linsenfg zusammen- gedrückt m. zusammenschliessenden Flügelrändern; Rückenrippen undeutlich od. fadenfg. 39. Ferulago zalbanifera Kch. (16). Keh 5zähnig; Bikrb. rundlich eifg m. eingebogener Spitze; Eiweiss überall v. zahlrei- chen Striemen bedeckt. Kahles, 2—4’' hohes Kraut m. vielfach in feine lineale Abschnitte gethltn B., rundem, oberwärts quirlästigem Stgl u. gelben Bthn in 5—10strablig. Dolden; Hüllen reichblättrig ; Fr. sehr gross (6—9°’ lang u. 3° breit), zuletzt braun werdend, Stein. Abhge d. südl. Alpenygdn (6—7) A ; 40. Thysselinum palustre Hofm. (21*). (Peucedanum L.) Kch 5zäÄhnig; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen ; Früchtch. m. 5 gleichweit v. e. entfernten, fadenfgn Rippen; Striemen v..d. dieken, rindenartigen Frhaut bedeckt. Kahles, 3—5’° hohes Kraut m. röhrigem. gefurchtem, beblättertem Stgl, 2—3fach fieder- theiligen, milcehenden B.u. weissen Bthn in vielstrahligen, flachen Dolden; Hüllen reichblättrig, zurückgeschlagen. Sümpfe, Teichufer, nicht selt. 7—S) ©). 41. Peueedanum L. (21). Kch meist 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m, eingebogenem Läppehen; Früchtch. m. dünner Haut; Striemen daher auf d. Oberfläche derselben erscheinend. Kahle, ästige, verschiedengestaltige Krüuter m. meist mehrfach zusammengesetzten - B., weissen od. gelben Bthn u. am Grd oft schopfigen Stgl. 1. Doldenhülle reichblättrig. 9. Frrand so breit als d. Frucht selbst, durchscheinend; Stgl 2-4’ hoch, gefurcht, nieht hohl, glänzend, weiss gestreift. 32 Babschnitte länglich lineal. Felsen u. stein. Abhünge d. südl. Alpenggdn (T—8) 2. . 1. P. anstriacum Keh. 3*. Babschnitte schmal lineal (ob var ?) Felsen u. stein. Ahhge d. südl. Alpenggdn 7—8) A.. . . 2. P. rablense Krh. X UMBELLIFERAR. Peucedanum. 171 2*, Frrand höchstens halb so breit als d. Frucht; Stgl 1—3‘ hoch, $60. oberwärts blattlos. 4. Stgl rund; Bthn weiss. (Athamanta L.) 5. Blättchen blaugrün, eifg m. dornig gesägt. Rande. Wälder, Wiesen, selt. (7—8) 2. . . 3. P. eervaria Lap. 5*, Blättch. glänzend, eingeschnitten od. fiederspaltig gezähnt; Blattverzweigungen sehr sparrig (einen rechten od. stumpfen Winkel m. d. Mittelrippe bildend.) Boywiesen, Wälder, selt. (8) 2. . . 4. P. oreoselinum Mech. 4*, Stgl gefurcht, nicht röhrig ; PA. nicht milchend. 6. Bthn gelbl.; Doldenstrahlen kahl. Hügel, Abhge, zselt. (T—8)1. 5. P. alsaticum L. 6*. Bthn weiss; Doldenstrahlen auf d. inneren Seite flaumig rauh. Hügel, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) 2. 6. P. venetum Koch. 1*. Doldenhülle armblättrig od. fehlend; Stgl ästig m. wechselstdgn Aesten. 7. B. 3—5mal 3fach zusammengesetzt m. ganzrandigen, ungetheilt. lineal lanzettl. Blättchen; Stel rund. 8. Bthn Selb; Frstiele 2—-3mal länger als diese. Wiesen, selt. (—8) 2. : - .. 7: P. offieinale L. 8*. Bthn weiss; Frstiele u. Fr. etwa laichlhaie, Bywmesen d. südl. Alpenggdn u. am adr, Meer (7—8) 2. Ss. P. parisiense D”., 7*.B. 1—mehrfach fiedertheijig m. vielspaltigen. am Grd kreuz- weise an d. Mittelrippe d. B. stehdn Abschnitten. 9. Stgl rund, gestreift; B. blaugrün, glanzlos; Doldenstrahlen kahl; Bthn weiss. Felsen, stein. Abhge d. südl. Alpen, ss. (78) DIESER e ...9-F. Schottii Bes. 9*, Stgl gefurcht; BD, glänzend: Doldenstrahlen auf d. inneren Seite behaart; Bthn gelblich. Wiesen, Wülder, ss. (Rhein, Donaugydan, Alpen) 7-8) U. . . 10. P. Chabraei Echb. 42. Imperatoria L. (18*). Kehz. undeutlich; Bikrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen. Kahle od. behaarte, gewürz- hafte Krtr m. rundem, oberwärts ästigem, 2—4’ hohem Stgl, weissen Bthn in vielstrahligen Dolden u. doppelt 3zähligen B.; Doldenbülle fehlend; Döldehenhülle armblättrig; Blättchen borstig; Bscheiden bauchig. 1. Blättehen d. 2—3fach 3zähligen B. breit eifg, doppelt gesägt. Bgwälder, selt. (Alpen, Sudeten, auch in Pommern) (6—7) 2. 1. J. Ostruthium L. 1*, Blätteh. am Grund schmäler m. 2—3 tiefen Einsehnitten; Ab- schnitte länglich, vorn eingeschnitten, zugespitzt. Bywälder d. Schweizer Alpen, sss. (wo?) (6—7) 2. 2. I. angustifolia Ben. 45. Tommasinia vertieillaris Bert. (22). Kch 5zähnig; Bikrb. m. eingerollter Spitze; Fr. w. b. Peucedanum. Kahles, 4—8’ hohes, sehr ästiges Kraut m. rundem, röhrigem Stgl, 2—3fach fiedertheiligen B. m. eifgn od. längl. grob gesägten Abschnitten u. gelbgrünen Bthn.in vielstrahligen Dolden; Hüllen fehld; obere doldentragende Aeste quirlig gestellt. Bywälder u. stein. Abhge d. südl. Alpenggan (T—8) I. 17R $60. Anethum. UMBELLIFERAE. 44. Anethum graveolens L. (23*). Kch undeutlich; Blkrb. rundlich eingerollt. Kahles, bläulich bereiftes Kraut m. vielfach in schmale, fadenfge Abschnitte getheilten B., rundem, 1—3’ hohem Stgl u. gelben Bthn in vielstrahligen, hüllenlosen Dolden. Aecker (Istrien), allgemein als Gewürzpfl. eultivirt (I—8) © „Gur- kenkraut.“ 45. Pastinäca L. „Pastinak“ (23). Kch undeutlich; Blkrb. rundl. eingerollt; randstdge Frrippen weiter von d. mittleren entfernt, als diese unter sich. Aestige, 1—3° hohe Kräuter m. kantig gefurchtem Stgl, breiten Blattabschnitten u. gelben Bthn in viel- strasligen, hüllenlosen Dolden. 1. B. einfach gefiedert. 2. Blättchen glänzend; obers. kahl, unters. kurzhaarig. Wiesen, sehr häufig, auch eult. W—8) ©. » - -» » 1. P. sativa L. 3*, Blättchen glanzlos, beiders. behaart. Wiesen am adr. Meer 8) OO. mu sie nahen An FIRPIERIEEREE: 1*,.B. doppelt gefiedert m. ellipt. lanzettl., fiederspalt. Abschnitten, kahl. Stein. Abhge, sss. (Schlossbg b. Laibach) (1—8) ©). | 3. P. Fleischmanni Hladn. 46. Heraeleum L. (20%). Keh 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m. eingebogenem Läppchen, d. randstdgn oft strahlend; Fr. m. kurzen, meist nur bis zur Hälfte gehenden Striemen, übrigens wie Pastinaca. Grossblättrige, rauhhaarige Krtr m. kantig gefurchtem Stgl, weissen od. grünlichen Bthn in flachen, vielstrahligen Dolden ; Doldenhülle armblättrig od. fehld; Döldchenhülle reichblättrig. 1. B. 3zählig od. fiederfg getheilt. 2. Babschnitte handfg od. lappig getheilt; Blattscheiden gross bauchig. 3. Bthn weiss, d. randstdgn strahlend; Frkn. flaumig; Fr. eifg; Stel 2—5’ h. Wiesen, Gebüsch, sehr häuf. (1—8) ©). 1. H. spondylium L. 3*, Bthn grünlich, nicht od. wenig strahld; Frkn. kahl, kreisfg rundlich; Stgl 8—10° hoch. Bywiesen d. Alpen, auch als Gartenzierpfl. (T—8) ©). | 2. H. sibirieum L. — giganteum hort. 2*. Blattabschnitte gesägt; Blattscheiden nicht bauchig ; Striemen d. Berührungsfläche sehr kurz od. fehlend; Bthn weiss od. röthlich ; Stgl 1—2‘ hoch. Bgwiesen d. Alpen 1—S) 2. 3. H. austriacum L. 1*.B. einfach. handfg lappig (wenigstens d. grundstdgn). 4. Blattabschnitte zugespitzt, gesägt; Fr. eifg. Bgwiesen u. Wälder d. Aen (7—8) 4: 4. H. pyrenaicum Law. — asperum M. B. 4*. Blattabschnitte abgerundet stumpf; Fr. kreisfg rundlich. Bg- wälder d. südl. Alpen (Cant. Wallis, im Jura) (1—8) 1. 5. H. alpinum L. 47. Tordylium L. (19). Kch 5zähnig; Blkrb. ausgerandet eiherzfg m. eingebogenem Läppchen ; Fr. m. weissem, knorpelig verdiecktem Rande. Behaarte Kräuter m. gefiederten B., lappigen Blättchen, gefurchtem, ästigem Stgl u. weissen Bthn in kleinen, wenigstrahligen Dolden; Hüllen mehrblättrig, borstig lineal. Pi a - \ WT u UMBELLIFERAE. Tordylium. 1. Hüllb. so lang u. länger als d. Dolde; Pfl. m. verlängerten, ‚blattlosen Aesten; Fr. 5rippig m. einstriemigen Thälch. Stein. Abhge, Gebüsch, sss. (Inseln d. adr. Meeres) (5—6) ©. 1. 7. offieinale L. ı1*. Hüllb. kürzer als d. Dolde. 2. Stgl m. steifen, abwärts gekehrten Haaren besetzt; Fr. m lstriemigen Thälch. Stein. Abhge, Gebüsch, ss. (7—8) O. 2. T. maximum L. 2*.Stgl kahl, nur am Grund zottig; Frthälch. ee Hügel, Abhge (am Gar. Meer) (6-6) Q. .- - . 3: 7. apulum Ir g. Selerineae. Früchtchen m. 5 flügelfgn Hauptrippen u. 4 weniger hervortretenden, aber ebenfalls mehr od. weniger flügelfgn Nebenrippen. 48. Siler trilobum Criz. (24). Kch 5zähnig; Blikrb. eiherzfg m. eingebogenem Läppchen; Thälchen unter d. Nebenrippen ein- striemig. Kahles, 2—5° hohes Kraut m. rundem, feingestreiftem, oberwärts ästigem Stgl, 2—3fach 3zähligen B. m. rundl. ganzen od. lappigen Blättchen u. weissen Bthn in grossen, vielstrahligen Dolden; Hüllen fehld. Bgwälder, ss. (—8) 2. h. Thapsieae. Früchtcehen ausser d. 5 fadenfgen Hauptrippen m. noch 4 stärker hervortretenden, flügelfgn Nebenrippen. 49. Laserpitium L. (25). Kch 5zähnig:; Blkrb. vkherzfg m. eingebogener Spitze; Thälchen „unter d. fügelfgn Nebenrippen einstriemig. Meist kahle Kräuter "m. fiedertheiligen B. u. weissen od. gelblichen Bthn in vielstrahligen Dolden. 1. Blkrb. gelblich m. rothem Saum, Dolderhülle fehlend; Stgl rund, zart gestreift. 2. Doldenstrahlen innen m. kurzen, rauhen Haaren; Hauptrippen kurzhaarig; Babschnitte eifg. en d. sädl. Alpenggdn G—8) 2A. . ! P. marginatum W. K. 2° Doldenstrahlen nebst d. "Frrippen kahl: B. wie b, vor. Bg- abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) 9. 2. L. Gaudinii Moretti. 1*. Blkrb. weiss; Doldenhülle reichblättrig. 3. Stgl rund, zart gestreift. 4. B. d. Doldenhülle ungespalten. 5. Abschnitte d. Stglb. eifg gezähnt. 6. Doldenstrahlen innen kurz rauhhaarig. Bgwälder, selt. 8) 4... . ... 3. Z. latifolium L. 6*. Doldenstrahlen innen "kahl. 7. Doldenstrahlen gleichlang. Bgwälder, sss. (7—8) 1. 4. L. alpinum W. K. 7*. Doldenstrahlen ungleichlang, obere Aeste oft quirlig. Bgwälder u. Abhge am adr. Meer (7—8) W; 5. L. vertieillatum W.K. 5*. Abschnitte d. Stglb. lanzettl. lineal. 8. Doldenstrahlen kahl; Babschnitte ganzrandig. 9. Hauptrippen d. B. schief; Gr. an d. Fr. angedrückt. Bgwälder d. Alpen, auch in Würtemberg (7—8) 2. 6. L. siler L. 9*. Hauptrippen m. d. Rande d.B. parallel; Gr. aufrecht od. etwas spreitzend. Bgwälder d. Alpen (6—7) 2%. 7. L. peucedanoides L. 173 860. 174 $60. Laserpitium. UMBELLIFERAE. 8*, Doldenstrahlen kurzhaarig; B. vielfach getheilt. Stein. Ahhge d. höheren Alpenggdn (7—8) U. . . 8. L. hirsutum Lam. 4*.B. d. Doldenhülle 2—3theilig; Stglb. 2—3fach fiedertheilig m. lappigen, scharf gesägten Abschnitten, oberste elänzd. Felsen u. stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn (7—8) I. 9. L. nitidum Zant. 3*, Stgl kantig gefurcht. 10. Doldenstrahlen u. Hüllb. behaart; Babschnitte eifg, gesägt; Stgl 3—7’ hoch. Bgwälder d. Alpen u. höchst. Sudeten (7—8) 4. 10. L. archangelica Wulf. 10*. Doldenstrahlen u. Hüllb. kahl; Babschnitte fiederspaltig; Stgl 1—2’ hoch. Bywälder, ss. (”—8) 9. 11. L. pruthenicum 1. i. Daueineae. Früchtch. ausser d. 5 Hauptrippen noch m. 4 stärker hervortretenden m. e. 1—3fachen Reihe von Stacheln be- setzten Nebenrippen. 50. Orlaya Hoffm. (9%). Keh 5zähnig; Blkrb. vkherzfg, die äusseren grösser, strahlend; Nebenrippen m. e. 2—3fachen Reihe v. Stacheln besetzt. Aestige Kräuter m. 2—3fach gefiederten B. u. weissen Bthn in langgestielten, blattgegenstdgen, wenig- strahligen Dolden; Hüllen mehrblättrig m. ungespaltenen Blättchen; Stgl gefurcht. 1. Blikrb. länger als d. kleine Frknoten; B. d. Döldchenhülle m. weissem, häutigem Rande. (Caucalis gr. L.) Aecker, auf Kulkboden, selt.(7—8) ©. . . . 1. 0. grandiflora Hoffm. 1*. Blkrb. kleiner u. nicht länger als d. sehr grosse (z. Frzeit 5—6’' lange) Frknoten; B. d. Döldchenhülle ohne Hautrand. decker am adr. Meer (T—8) ©. . . 2. O. platycarpos Kit. 51. Daueus carota L. (9). Keh 5zähnig; Blkrb. vkherzfg, d. randstdgn etwas strahlend; Nebenrippen aus e. einfachen Stachelreihe gebildet. Rauhhaariges Krt m. 1—2‘ hohem, gefurcht. ästigem Stgl, 2—3fach gefiederten, in lineale Abschnitte getheilte B. u. weissen Bthn in vielstrahligen, z. Frzeit nestfg zusammenge- reigten Dolden; B. d. Doldenhülle 3— fiedertheilig; mittelste Bthn oft unfruchtbar, purpurroth. Feuchte Wiesen, Hügel, sehr gemein, m. fleischiger Wurzel, auch cult. „gelbe Rübe, Mohrrübe“ 8) ©. II. CAMPYLOSPERMEAE. Eiweiss auf d. Berührungsfläche d. beiden Früchtch. rinnenfg eingerollt. k. Cawcalineae. Früchtch. stachlich, ungeschnäbelt, meist eifg rundlich u. v. d. Seite zusammengedrückt. 52. Cauealis L. (11). Kceh 5zähnig; Blkrb. vkherzfg m. ein- gebogenem Läppchen; Frrippen m. Stacheln besetzt, d. der Neben- rippen 1—3reihig, stärker hervortretend. Kahle od. zerstreuthaarige Krtr m. !/4—1’hohem, ausbreitet ästigem, gefurchtem Stgl, 2—3fach gefiederten, in schmale Abschnitte getheilte B. u. - kleinen weissen od. röthlichen Bthn in wenigstrahligen Dolden; Doldenhülle fehlend od. aus wenigen, borstigen B. gebildet. / a7 UMBELLIFERAE. Caucalis. 1. Stacheln d. Nebenrippen glatt, v. e. ‘entfernt, in einfacher Reihe. 2. Stacheln so lang u. länger als d. Querdurchmesser d. Fr. Aecker, nicht häufig (6—7) ©. . . . 1. €. daucoides L. 2*, Stacheln kürzer als d. RuSRlERORMESgEn d. Fr. Aecker, sss. (bei Wien) (6—7) ©. . - . . 2. C. muricata Bisch. 1*. Stacheln d. Nebenrippen rauh, “ dicht gedrängt, in 3facher Reihe, an d. Spitze pfeilfg widerhakig. Aecker, ss. (Rheingegenden, Lüttich, Göttingen) (6—7) ©. - » » . 3..C. leptophylla L. 53. Turgenia latifolia Hofm. (11*). Früchtch. 7rippig m. 3 rückenstdgn Hauptrippen u. 4 ebenso stark hervortretdn Nebenrippen, alle m. e. 2—3fachen Reihe gleichhoher Stacheln besetzt. Rauhhaariges, 1—11/2‘ hohes Kraut m. aufrechtem, einfachem od. ästig., gefurchtem Stgl, einfach gefiederten B. u. weissen od. röthl., strahldn Bthn in wenigstrahligen Dolden; B.d. Döldchen- hülle m. breit häutigem Rande; Frstacheln röthlich. Aecker, ss. (7—8) ©. 54. T6rilis Adans (10%). Fr. überall dicht stachlig ohne besonders hervortretenden Reihen v. Stacheln; Rippen daher undeutlich. Rauhe od. behaarte Kräuter m. rundem, ästigem Stgl, 2—3fach gefiederten B. u. kleinen weissen od. röthliehen Bthn in wenigstrahligen Dolden. 1. Dolden langgestielt, end- u. blattgegenstdg; Stgl aufrecht, !/a bis 2° hoch. 2. Doldenhülle reichblättrig, borstig; Frstacheln nicht widerhakig, etwas aufwärts gebogen. Hecken, Gebüsch, s. häufig (6—8) ©). 1. T. anthriscus Gmel. 2*, Doldenhüile armblättrig od. fehlend, fast widerhakig, gerade. (T. infesta Auctor.) 3. Blkrb. strahld, doppelt so lang als d. Frknoten; Pfl. aus- gebreitet ästig. Aecker, Waldränder, sss. (Unterösterreich) 7-87 0..2% : 2. T. neglecta R. u. S. 3*. Blkrb. nicht länger als d. Frkn. 4. Blkrb. so lang als d. Frknoten: Pfl. ausgebreitet ästig. Aecker, selt. (7—8) ©. . . . 3. T. helvetica G@mel. 4*, Blkrb. krzr als d. Frkn.; Pf. aufrecht ästig; ob. B. 3zählig. Aecker, Hecken (Istrien) (5—6) ©. 4. T. heterophylla Guss. 1*, Dolden seitenstdg sitzd, geknäuelt, blattgegenstdg; äussere Fr. stachlig widerhakig, in.aere körnig rauh; Hüllb. fehlend; Stgl liegd od. aufsteigend. Aecker, ss. (Istrien, Oldenbg) (4—5) ©. 5. T. nodosa Gärtn. l. Scandieineae. Fr. langgestreckt, oft geschnäbelt, meist glatt, v. d. Seite zusammengedrückt; Früchteh. rippenlos od. m. 5 fadenfgn od. geflügelten Rippen. 55. Seandix L. (13). Kehz. undeutlich; Blkrb. eiherzfg m. eingebogener Spitze; Fr. sehr lang geschnäbelt. Aestige Krtr m. 2—3fach fiedertheiligen B. u. weissen Bthn in wenigstrahligen Doiden; Döldehenhülle mehrblättrig; Doldenbülle fehld. 4; Frschnabel v. Rücken her zusammengedrückt, 2reihig, steifhaarig. Aecker, nicht häufig (5—6) ©. . . 1. S. peeten Veneris ZL. 1*. Frschnabel v. d. Seite her zusammengedrückt, ringsum steif- haarig. Aecker (am adr. Meer) (&—) ©. 2. S. australis L. 176 Anthriscus. UMBELLIFERAE. $60. 56. Anthriseus Hofm. (12). Keh undeutlich; Blkrb. herz- eifg m. eingebogener Spitze; Fr. rippenlos m. 5rippigem, kurzem Schnabel. Aestige Kräuter m. 2--3fach gefiederten B. u. weissen Bthn ; Doldenhülle fehld; Döldehenhülle mehrblättrig. 1. Dolden vielstrahlig; Döldcherhülle 5blättrig, nicht halbseitig; Frschnabel sehr kurz; 'Stgl gefurcht. (Chaerophyllum L. u. a. Aut.) - 3, Stgl unterwärts rauhhaarig, oberwärts kahl: B. d. Döldchen- hülle*lang gewimpert. 3. Fr. zerstreut knotig od. glatt; Gr. länger als d. Stempel- polstör. Wiesen, Hecken, Gebüsch, nicht selt. (5—6) 2. 1% silvestris Hoffm. 3*, Fr. knotig weichstachlig; Gr. w. b. vor.; B. hellgrün. Wälder, Hecken, sss. (b. Frankfurt a. O.) Kite 1. 2. A. nemorosa M.B. 9*, Stgl u. ganze Pfl. flaumig sammethaarig; B.d. Döldchenhülle kurz flaumig a Fr. w. b. 2. Bgwälder am. «adriat. Meer (5—6) 9. ....3. A. fumarioides Sprg. 1*, Dolden wenigstrahlig” m. 9—4blättr. halbseitiger Dölde enhülle ; Frschnabel länger; Stgl rund. (Scandix ZL.) 4. Griffel länger als d. Stempelpolster. 5. Fr. glatt, etwa doppelt so lang als ihr Schnabel; B. hell- grün. Aecker u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, auch häufig als Gemüsepfl. cult. „Kerbelkraut“ (5—6) ©. 4. A. cerefolium Hofm. 5*. Fr. borstig steifhaarig; Pfl. übrig. w. vor.u. wohl nur var. Hecken, Gebüsch, sss. (Böhmen) (5—6) 2. 4A. trichosperma Schultes. 4*, Gr. sehr kurz m. fast sitzender Narbe ; Bscheiden gefranst u. m. weisshäutigem Saum; Fr. stachlig borstig. Mauern, Schuttplätze, Wege, nicht häufig (6—7) ©. 6. A. vulgaris Pers. j 57. Physocaulus modosus Tausch. (38*). Keh undeutlich; Blkrb. herzeifg m. eingebogener Spitze; Fr. ungeschnäbelt knotig steifhaarig m. kegelfgm Stempelpolster u. fast sitzdn Narben. Weiss blühendes Kraut m, 3zählig doppelt gefiederten B., eifgn fiederspaltig eingeschnitten ezähnten Blättch. u. unter d. Gelenken stark aufgeblasenem Stgl. (Chaerophyllum n. Lam.) Gebüsch u. stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn w. am adır. Meer (5—6) ©. 58. Chaerophyllum L. (38*). Kch undeutlich ; Blkrb. vk- herzfg; Fr. ungeschnäbelt, rippenlos od. m. 5 gleichfgn 'stumpfen Rippen u. fadenfgn Griffeln. Aufrechte Kräuter m. rundem, hohlem, ästigem Stgl, mehrfach zusammengesetzten B. u. weissen Bthn in langgestielten, vielstrahligen Dolden; Doldenhülle fehlend ; Döldchenhülle mehrblättrig, meist zurückgeschlagen. 1. Blättchen d. 2—3fach gefiederten B. wieder bis über d. Mitte getheilt. 2. Blkrb. kahl. 3. Griffel nicht länger als d. Stempelpolster; Stgl unter d. Gelenken deutlich geschwollen u. besonders abwärts steif- haarig u. roth gefleckt. UMBELLIFERAE. Chaerophyllum. 4. B. d. Döldchenhülle gewimpert; Stgl 1—3° hoch, unbereift; Babschnitte lappig stumpf, kurz stachelspitzig. Wälder, Hecken, Gebüsch, häufig (6—7) &. . 1. Ch. temulum ZL. 4*,B. d. Döldehenhülle ungewimpert; Stgl 5—6’ hoch, bereift; Babschnitte schmal, lineal lanzettl. Wälder, Hecken, Ge- büsch, häufig auch eult. „Kerbelrübe“ (6--7) ©. 2. Ch. bulbosum L. 3#. Gr. länger als d. Stempelpelster; Stgl unter d. Gelenken wenig geschwollen, 2--4’ hoch, kantig gerippt, kahl od. be- haart: Babschnitte eifg lanzettlich, gegen d. Spitze hin ge- sägt; reife Fr. gelbbräunlich. W ülder, Wiesen, Gebüsch, selt.(6—7) 2. - E = Sicht Aäureum L: 2*. Blkrb. gewimpert; Gr. läng er v als d. Stempelpolster: Stel unter d, Gelenken wenig geschwollen. 5. Abschnitte d. doppelt fieierspaltigen B. länglich od. lanzettl.; Dölächenhüllb. mehr od. weniger häutig; Stzl 2—4‘ hoch; Frhalter tief getheilt. 6. Döldehenhüllb. völlig häutig, gewimpert. Bergwälder d. Alpen, ss. (Schweiz, Vorarlberg) (6—T) 9.. 4. Ch. elegans Guud. 6*. Döldehenhüllb. nur am Rande häutig, übrigens w. b. vor. Wiesen, Wälder d. Alpen (6—7) 9. 5. Ch. Villarsii Keh. 5. Abschnitte d. 3fach 3zähligen B. eifg-länglich; Döldchenhüllb. krautig, gewimpert; Stgl 1—2’ hoch m. e. nur an d. Spitze gespaltenem Frhalter. MWüesen, Ufer, Gebüsch, nicht selt. gl Mariä. . . 6. Ch.-hirsutum L. 1*, Blättch. 2--3fach 3zähligen B. gesägt (ähnlich denen v. Aego- podium Een ey: Blkrb. kahl; Stgl 1—3° hoch, unter d. Ge- lenken geschwollen; B. d. Döldchenhülle gewimpert; Pfl. wohl- riechend. Ufer, Gebüsch, selt. rhes. ö 7. Ch, aromaticum L. 59. Biasolletia tuberosa Keh. (4i*. Koehz. undeutlich; Blkrb. einerzfz m. fast flügelfgn, scharfen, nicht hohlen Rippen, ungeschnäbelt; Thälchen einstriemig. Kahles Kraut m. fast einfachem !a—1!/a’ hohem Stgl, doppelt gefiederten B.. knolliz rundl. Wzl u. weissen Bthn in 2—3 endstdgn, meist 10strahligen Dolden; Döldchenhülle mehrblättrig, abstehend, nicht gewimpert: Fr. schwarz. Stein. Abhge in Istrien, ss. (7—S) I. 60. Myrrbis oderata Scop. (41). (Chaerophylium Z.) Kehiz. undeutlich; Blkrb. vkherzfg m. eingebogener Spitze; Frrippen hohl; Striemen fehld. Wohlriechds, 2—3‘ hohes Kraut m. ?2—5fach .gefiederten, weichhaarigen B., weissen Bthn in vielstrahligen Doiden u. fast zolllangen, glänzend braunen Frücktchen; Doldenkülle fehld ; Döldehenhülle 5—rblättr., zurückgeschlagen, gewimpert. Bmmwirsen, Gehüsch, bes. d. Alpenggdan 7—8) W. 61. Molopospermum cicutarium Ach. (27°, 40). (Li- gusticum peloponesiacum). Kch 5zähnig; Blkrb. lanzettlich zuge- spitzt m. aufstrebdr Spitze; Frrippen häutig, nicht hohl ; Thälch. einstriemig. Kahles, 3—6’ hohes, ästiges Kraut m. 3fach zefiedert. B. u. weissen Bthn in vielstrahlisen Dolden; Hülien 6—Shlättrig. Bgwiesen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (V—8) WU. Neger, Fxcursionsfiora v. Deutschland. 1% 177 s61. -;. 178 $61. Echinophora. UMBELLIFERAER. m. Smyrnewe. Fr. gedunsen, kuglig od. eifg, nicht stachlig. 62. Echinophora spinosa L. (12*. Kch 5zähnig; Plkrb. herzeifg m. eingebogener Spitze, d. äusseren oft strahld; Randbthn männlich, mittlere weiblich: Fr. eifg, kurz geschnäbelt m. welligen Rippen; im hohlen Frboden eingeschlossen u. nur m.d. Schnabel hervorragend. Kahles Kraut m. gefiederten B. u. linealen 3kantig dornigen Blattabschnitten; Bthn weiss. Abhge am Ufer d. adr. Meeres (6—7) 2. 63. Conium macmlatnunm L. (36). Keh undeutlich; Blkrb. vkherzfg m. eingebogener, s. kurzer Spitze; Fr. eifg m. stumpfen, wellig gekerbten Rippen. Kahles Krt m. 2—3° hohem, aufrechtem. ästigem, am Grd oft braunroth gefiecktem Stgl, 2—3fach gefiederten B. u. weissen Bthn in vielstrabligen Dolden; Dolden- hülle reichblättrig; Döldehenhülle einseitig, 3blättrig, kürzer als d. Döldehen. Hecken, Wege, Schuttplätze (6—8) 9 „Schierling“. 64. Pleurospermuzn nustrinemam Hofm. (27). (Ligusti- eum L.) Keh 5zähnig; Blkrb. vkeifg ungetheilt; Frrippen hohl, flügelartig, fein wellig gestreift. Kahles Kraut m. 2—5’ hohem, am Grund schopfigem, gefurchtem, röhrigem, ästigem Stg}, 2—3fach gefiederten B. u. weisen Bthn in grossen, viel- strahligen Dolden; Hüllen reiebblättrig, d. d. Dolde oft fiedertheilig, zurückgeschlagen. Bgwälder, bes. an Ufern, in Schluchten d. höher. Gebge (6—8) 21. 65. Malabaila Haequetii Tsch. (42). Kch 5zähnig; Blkrb. eiherzfg m. eingebogener Spitze: Fr. m. 5 häutigen, nicht gekerbten Rippen. Kahles Kraut m. aufrechtem, rundem, 2—3° hohem Stel, 2—3fach gefiederten B. u. weissen Bthn in vielstrahligen Dolden; Hüllen vielblättrig m. häutigem Rande. B9- wälder, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—8) 9. 66. Smyrnium 1. (42%) Kehz. undeutlich; Blkrb. lan- zettl. elliptisch m. eingebogener Spitze; Fr. 2knotig; Früchteh. nierenfg kuglig m. scharfen Rippen u. vielstriemigen Thälch., Kahle Kräuter m. gelben od. grünlichen Bihn. j. Stglb. einfach, herzeifg, umfassend, gekerbt; Bthn gelb; Stgl oberwärts geflügelt kantig. Stein. Abhge, Wälder am adr. Meer A—5) O. » 2.2.2. 2,42 0... 1. 8. perfollatun L. 1*. Stglb. 3zählig od. doppelt 3zählig m. eifgn ungleich einge- schnitten gesägten Blättehen; Bthn grünlich. Felsen, Schuttpl. um adr. Meer (A—5) U. » . » » ....2.S. olus atrum L. IH. COLLOSPERMLEAZR,. Kiweiss schüsselfg od. sackartig, also sowohl der Länge als d. Quere nach vertieft. n. Coriandrieüe. Fr. kuglig od. ?knotig m. 5 Haupt- u. 4 Nebenrippen, alle flügellos, oft kaum bemerkbar. 67. Bifora radians M. B. (85%. Kehz. undeutlich; Blkrb. vkherzfg, d. äusseren oft strahlend; Fr. 2knotig, undeutl. UMBELLIFERAF. Bifora. gerippt. Kahles Kraut m. !/ —1‘ hohem, aufrechtem, gefurchtem, ästigem Stgl, 2—3fach gefiederten B. u. weissen Bthn in 5—Sstrahlig. Dolden; Doldenhülle fehld; Döldehenh. 2—5blättrig, einseitig. N 4ecker d. südl. Alpenggdn (6—T7) ©. 68. Coriandrum sativnm L. (35). Keh 5zähnig; Bikrb. vkherzfg, d. äusseren strahld; Fr. fast völlig kuglig m. fadenfgn schlängeligen Haupt- u. kielfgn, etwas mehr hervortretenden Neben- rippen. Kahles Kraut m. ae hohen, runden, feingestreiftem Stgl, 2—3fach gefiederten B. weissen Bthn in 5—8strahligen Dolden; Doldenhülle fehld ; Döldehenhülle halbseitig, 3blättr. Aecker d. südl. Alpenggdn, auch als Gewührzpfl. eult. (6—7) ©. XXH. Ordn. LORANTHINAE Bartl. Keh m. d. Frkn. verwachsen; Bthntheile 4—6—S8zählig; Blkrb. in d. Knospe klappig; Stbgef. d. Blkrb. gegenständig u. m. denselben ver- wachsen; Griffel 1 od. fehlend; Frknoten einer, einfächerig, ein- samig; Same eiweisshaltig ; Keim gerade. Nur 1 Familie, $ 62. LORANTHACEAE,. DC. Gabelästige, immergrüne, auf anderen Holzpflanzen schma- rotzende Halbsträucher m. gegenstdgn B 1. Bthntheile 4—5zählig; Bthn knäulich.. . . . 1. Viseum. 1*. Bthntheile 6zählig; Bthn in Trauben. . . 2. Loranthus. 1. Viseum L. „Mistel“ (XXI 4). Bithntheile 4zählig; b. d. männlichen Bthn d. Keb fehld; Gr. fehld; Bthn 2häusig, gelblich. 1. Stgl m. B. besetzt; Beeren ‚kuglig, weiss, Aeste rund. Auf Obst- u. Waldbäumen schmarotzend (3—4) i-.. . 1. V. album L. 1*, Pfl. blattlos: Beeren länglich, bläulich; Aeste etwas zusammen- gedrückt. Auf Juniperus oxyeedr us schmarotzend (blüht?) h. 2. V. oxycedri DC. 2. Loranthus europaeus L. (VI. 1 od. XXI. 6). Bthn- theile 6zählig; Bthn zwittrig od. durch Fehlschlagen 2häusig, in Trauben; Stbkolben nur am Grund in d. Blkrb. verwachsen; Griffel fa denfg; Beere gelblich birnfg; B. eifg-länglich. Auf Buchen und Linden schmarotzend (Oester reich) (4—5) h- & 179 $ 61. 180 863. Phillyrea. OLEACEAE. 2. Classe, Gamtopetalae (Verwachsenkronige). Blüthendecke aus Keh u. Krone gebildet, d. Blätter d. letzteren mit einander verwachsen. XXI. Ordn. LIGUSTRINAE Zurt!. Keh 5—10zähnig, nieht m. d. Frkn. verwachsen; Blkr. 4—5—8spaltig, trichterfg; Stbgef. 2; Griffel 1; Frkn. 2fächerig, trocken od. fleischig ; Keim gerade; Sträucher u. Bäume m. gegenstdgnB. $ 63. OLEACEAE. ZLindl. Keh 4zähnig od. 4theilig; Blkr. m. Aspaltigem Saum od. 4blättrig m. paarweise —_. d. Stbgef. verbundenen Blättehen, selten ganz fehlend; Stbgef. 2, an d. Blkrone angeheftet; Fr. e. Kapsel, Beere od. Steinfrucht; Same eiweisshaltig; Keim gerade; Sträucher od. Bäume m. gegenstdgn B. 1. B. einfach. 2. B. immergrün; Steinfrucht; Bthn blattwinkelstdg, büschlig. 3. B. beiderseits grün, oft wechselstdg; Frschale zerbrechlich. 1. Phillyrea. 3*,B. unterseits graufilzig; Frschale hart. . . . 2. Olea. 2*, B. abfallend; Bthn in endstdgn, reichbthgn Rispen. 4. Stbgef. aus d. Blkronröhre hervorragend; B. lanzettlich ; Fr. e. Beere; Bthn weiss. . » . 2. 3. Ligustrum. 4*, Stbgef. in d. Blkronröhre eingeschlossen; Fr. e. Kapsel; Bthn weiss od. bunt; B. meist breiter. . 3b. Syringa. 1*,B. gefiedert; Bthn polygamisch; Fr. geflügelt. 5. Bthn m. Kch u. Krone, letztere weiss. . . 5. Ornus. 5*. Bthn unvollstdg. bräunlich, vor Entwicklung d. B. erscheinend. 4. Fraximus. 1. Phillyrea media L. (I. 1). Steinfr. schwarz, kuglig m. zerbrecehlicher Schale; 4—5° hoher Strauch m. eilanzettl. beiders. grünen ganzrandigen od. gezähnelten bleibdnB. u. gelblichweissen Bthn in blattwinkelstdgn Büscheln. Wälder, stein. Abhge, Gebüsch d. südl. Alpenggdn (3-4) R- G 9%. Olea europaea L. (U. 1). Steinfr. schwarz m. harter Frschale; Baum od. Strauch 25—40° hoch m. ruthenfgn Zweigen, lanzettl. unters. graufilzigen B. u. gelblichweissen Bthn in blatt- winkelstdgn Büscheln. Südl. Gegdn cult. u. verwildert (5—5) R „Oelbaum“. 3. Ligustrum vulgare L. (I.1). Fr. e. schwarze Beere; ästiger, 6—10‘ hoher Strauch m. ruthenfgn Zweigen, lanzettlichen ganzrand. abfalldn B. u. weissen Bthn in endstdgn, vielbthgn Rispen; Staubbeutel hervortretend. Wälder, Hecken, Gebüsch, nicht selt. (6—8) } „Rainweide“. N OLEACEAE. Syringu. 3b. Syringa L. „Flieder“ (U. 1). Fr. e. 2klappige Kapsel; Sträucher od. Bäume m. gestielten ganzrandigen B. u. weissen od. röthlichen Bthn in dichten, endstdgn Rispen; Stbgef. in d. Blkrone verborgen. 1. Saum d. Blkr. concav; B. herzfg. Häöufiger Zierstrauch aus d. Orient „türkischer FI.“ (A—6) hd. . . . a. S. vulgaris L. 1*,. Saum d. Blkr. flach. 2. B.eifg; Bthn grösser alsb. vor. Zierstreh aus China (A—6) }- b. S. ehinensis Willd. 2*,B. eilanzettl. od. lanzettlich, nebst d. Bthn kleiner als bei B. Zierstrauch aus Persien 5—6) h-. . . . e. S. persica L. 4. Fräxinus excelsior L. (IL 1). Bthn polygamisch, nackt (d. h.Kch u. Kr. fehld) m. röthl. Stbbeuteln, vor Entwicklung d. B. erscheinend, in seitenstdgn Büscheln; 60—100° hoher Baum m. 3—6paarig gefiederten B. u. länglich lanzettl. gesägten, fast sitzdn Blättchen; Fr. länglich lineal, geflügelt. Pgwätder, auch cult. „Esche“ (4—5) }- 5. Ornus europaea [. (U. 1). Bthn polygamisch, m. Keh u. Krone; 10—20’ hoher Baum m. meist 3paarig gefiederten B. u. elliptisch lanzettl. gesägten Blätteh. u. weissen Bthn in dichten endstdgn Rispen. Bywälder d. südl. Alpenggdn (4—5) }}- $ 64. JASMINEAE. R. br. Keh 5—8zähnig; Blkr.5—8spaltig, unterstdg, gleichmässig; Frkn. 2fächerig; Fächer 1samig; Fr. e. Beere; Sträucher m. gegen- stdgn B. 1. Jasminum officinale L. (II. 1). Kehzähne fadenfg, länger als d. halbe Krone. Weiss blühender Strauch m. gegenst. gefiederten B. u. zugespitzten Blättchen. Hügel, Mauern, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn, cult. u. verwild. (—S) h. XXIV. Ordn. RUBIACINAE Bartl. Keh m. d. mehr- fächerigen Frknoten verwachsen; Bilkrb. d. Kch eingefügt, in d. Knospe klappig od. dachig; Stbgef. 4—5—10, d. Blkrone eingefügt; Fr. verschieden; Krtr od. Sträucher m. gegenstdgn od. quirl- stdgn B.; Same eiweisshaltig; Keim gebogen. $ 65. VIBURNEAE. Bartl. Blkr. radfg od. glockig, gleichmässig, in d. Knospe dachig; Griffel fehlend; Narben 3—5, sitzend; Fr. e. mehrsamige Beere; Same hängend. = 1. Stbgef. 8 od. 10; Gr. 4; Kceh b. d. endstdgn Bthn 2spaltig, b. d. seitenstdgn 3spaltig; Blkrone 4—5spaltig. Kleines Kraut m. lappigen B. u. grünlichen Bthn in würfelfgn Köpfchen. 1. Adoxa. 181 863. - 182 Adoxa. VIBURNEAE. $65. 1*.Stbgef. 5; meist Sträucher m. traubenfg od. trugdoldig gestellten weissen od. gelblichen Bthn. 2. B. einfach; Beeren 1samig. . . -. . . . 2 Viburnum. 2*,B. gefiedert; Beeren vielsamig.. . » . . 3. Sambuceus. 1. Adoxa moschatellina L. (VIH. 4). Keh halboberstdg m. 3spaltig. Saum; Blkrone 4—5spaltig m. kurzer Röhre; Stbgef. 8—10; Narbe 4--5. Kleines, nach Moschus riechendes Kraut m. lappigen, gegenstdgn B. u. grünlichen Bthn in würfelfgn Köpfch., d. endstdgn 4gliedrig, d. seitenstdgn 5gliedrig. Hecken, Gebüsch, selt. (4) U „Bisamkraut, Moschuskraut.“ 2. Vibirmten L. „Schneeball“ (V.3). Keh5zähnig; Blkr. radfg 5spaltig; Stbgef. 5; Narben sitzd; Beeren einsamig. Sträucher m. einfachen B. u. meist trugdoldigen Bthn. 1. B. ganzrandig eifg, immergrün: Beeren schwarz. (Laurus tinus hort.) ee: älder d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. eult. 3—4) h- E TE TER ERTINUSL. 1*.B. gezähnt od. gesägt - abfallend. 2. B.eifg, fein gekerbt, unters. Be Beeren zuletzt schwarz werdend. Bgwälder (5) }- IR Er Ta Di, 2*.B, 3— 5lappig Bere: grün; Randbthn meist grösser, unfrbar; Beeren roth. Hecken. Ufer, Gebüsch, auch eult.(5—8 h- Ti 3. V. opulus 2. 3. Sambucus L. „Hollunder* (V. 3). Kch 5zähnig;' Blkrone radfg 5spaltig; Stbgef.5; Narben sitzd; Beeren 3—5samig. Meist Sträucher m. gefiederten B. 1. Bthn gelblie h in Trauben; Beeren roth; Nebenb. klein, warzen- artig; "Aeste m. rothgelb. Mark. Bowälder (4—5) }: 1. 5. racemosa L. 1*. Bthn weiss, in Trugdolden; Beeren schwarz. 2. Dolde m. 5 Hauptstrablen; Nebenb. fehlend; Holzgewächs. Wälder, auch ‚eult. (6—7) Rh.» -- = 2 in 1,2. S. mIEraT. 2*.Dolde m. 3 Hauptstrahlen; Nebenb. eifg gesägt; Kraut. T Wälder, Gebüseh (—8) A „Attich“. . . 3. S. ebulus Z. s #66. CGAPRIFOLIACEAE. „Juss. Blkrone röhrenfg, meist ungleich; Gr. 1; Fr. e. Kapsel od. e. Beere. Sträucher od. Halbsträucher m. einfachen, gegenstdgn. meist ganzrandigen B.; Keim hängend; Same eiweisshaltig. 1. Stbgef. 5; aufrechte od. klimmende Sträucher m. abfalldn B. 2. Bikrone röhrenfg m. ungleichem Saum; Frkn. 3fächerig m. vielsamigen Fächern; Bthn erde beisammen od. quirlig kopffe.. . . 1. Ennicera. %*. Blkr. kurz elockig. röhrenfe m. rüeist gleichmässigem Saum; Frkn. vierfächerig, durch Fehlschlagen zweisamig; Bthn in blattwinkeistden, büschlig. Trbn. 1b. Syanpheriecarpus. 1*, Stbgef. 4, je 2 länger; Gr. abwärts geneigt. Krieehdr Halb- streh m. immer grünen B. u. paarweise stehdn langgestielt. Bthn. 2. Linnaea. “ - 4 CAPRIFOLIACEAE. Lonicera. 183 1. Lonicera L. (V. 1). Kehs. 5zähnig; Blkrone röhrenfg m. $66. ungleichem Saum; Stbgef. 5; Frkn. Sfächerig, vielsamig. Aufrechte od. windende Sträucher m. blattwinkelstdgn, paarweise stehenden od. endst. kopffzn Bthn. 1. Bthn quirlig kopffg; Stgl windend; Kcehsaum bleibd. 2. Wenigstens d. oberen gegenstdgn B. m. e. verwachsen; Bthn weiss od. röthlieh. 3. D. endstdgn Köpfchen sitzend. 4. B. immergrün; Griffel rauhhaarig. Gebüsch in Istrien Ahr „onioe Ina wit eakae Implexa HE 4*.B. abfallend; Gr. kahl. Gebüsch d. südl. Alpenggdn, häufig eult. (5—6) }, „Gaisblatt“. 2. L. eaprifolium DC. 3*, D. endstdgn Köpfeh. gestielt; B. abfalld; Gr. kahl. Hecken, Gebüsceh d. südl. Alpenggdan.-T7—8) h- L. etrusea Sav. 2*,B. nicht m. e. verwachsen; Bthn. gelblich weiss. Wälder, Gebüsch nicht selt. (4—5) h- - - #. L. perielymenium L. 1*. Bthn. zu 2 beisammen ; Stgl. aufrecht; Kehsaum. abfalld; Frkn. d. beiden Bthn. mehr od. weniger m. e. verwachsen. 5. Frkn. nur am Grd m. e. verwachsen. 6. Bthn gelblich, nebst d. Bthnstiel, u. B. flaumig; Beer. roth. Hecken, Wälder nicht selt 6) ij. . . ZL. xylosteum L. €*. Bthn röthlichweiss, nebst Bthnst. u. DB. kahl. 7. B. länglich, spitz; Beeren blauschwarz. Stein. Abhge. d. Alpen u. höher. Gebge.ı » .:- -s.u..LD. nigra L. 7*.B. eifg, stumpf, Beer. roth. Zierpfl. aus Asien 5—$6) R L. tartariea L. 5*, Frknu. Fr. fast völlig (bis über d. Mitte) m. e. verwachsen. 8. Bithnst. kürz.als d.gelblichweissenBthn Beeren blaubereift. Bygwälder d. Alpen, auch cult.(5—6) ih. L. eaerulea L. 8*, Bthnst. länger als d. gelblichgrün od. röthliche Blthn ; Beeren roth. Bgwälder d. Alpen, «uch cult. (5—6) L. alpigena L. > 1b. Symphoricarpus racemosus Mich. V. 1. Bilkrone -kurz glockig, inwendig behaart. Beeren schneeweiss, kuglich, nicht zusatımenhed. Aufrechter 3—5‘ hober Strauch m. eifg rundl., kurz gestielt B. u. rötbl Bthn in büschlig Trauben. häufiger Zierstrauch aus Nordam. (6—7) 2. Linzaex horealis Gronov. (XIV 2) Kehsaum 5thlg; Stbgf. 4 didynamisch; Frkn. 3fächerig m .Isamigen Fächern. Krie- chdr. Halbstrch m. immergrünen, gesgenstgn, vkeifgn kurzgestielt B. u. langgestielten, paarweise stehenden v. 2 kurzen Deckb. um- gebenen nickdn weiss. Blthn. Nudelwälder selt. (Norddeutschland, Alpen) 5-7) Rh 8. 67. Stellatae, R. Br. Keh oberstdg, undeutlich od. m. 4—6zähnig. Saum. Bikrone radfg od. trichterfg, über d. Frkn. stehend. in der Knospe klappig Stgef. der Blkr. eingefügt, so viele als Bikrontheile u. denselb. wechselstdg. fr. 1—3 fächerig, oft 2knopfig; Fächer einsamig m. aufrecht Samen. Gr. 1, oft gespalt. Narben 2. Same eiweiss- haltig; Keim etwas gebogen. Meist Krir. m. nmebenblattlos. oft quirlsidgn. B. Meist IV. ı. 1. Bilkr. trichterfg od. glockig. 184 CAPRIFOÖOLIACEAE. $ 67. 2. Bthn mit deutlich an Kch; Bthn. röthl. od. violett in büschlig. Trugdolden. . . : - . 1. Sherardia. 2*. Kch undeutlich. 3. Blkrb. ausgebreitet, weiss od. röthl.; Fr. kugl. od. 2knotig. 2. Asperula. 3*, Blkrb. einwärts gekrümmt, gelbl. od. grünl. Früchtch. längl. 3. Crucianella. 1*. Blkr. radfg, flach. 4. Keh. undeutlich; fr. 2knotig. 5. Fr. trocken; Bthn meist weiss, seltener gelb oder röthl m. 3—4 spalt. Saum... . - . 4 Galium. 5. Fr. Beerenfg; Bthn gelblich, meist 5spalt. . 5. Rubia. 4*. Kch ungleich 6—8zähnig; Bthn zu 3, d. endst. zwittr. m. 4spalt. Blkrone, d. seitenst. männl. m. 3spalt. Kr., grün- gelb; Fr."3hörnig:.. ..ı. 0 uns s.,= 6. Maullantia. 1. Sherardia arvensis_L. Kch 6zähnig; Blkr. trichterfg. glockig. Liegds ausgebreitet ästiges Krautm. 4 Kantig. Stgl., zu 4—8 quirl. lanzettl. B. u. röthlich "büschlig gehäuft. Bthn. Ganze Pfl. von abwärtssthndn Haaren rauh. Thon. Aeck er, Hecken n. selt.(6—8) © 2. Asperulz L. Kehz. undeutlich; Blkrone trichterfg m. deutl. Röhre u. ausgebreitetem Saum. Fr. kuglich od. 2knotig. Aestige Kräuter m. büschlig doldentrbg gestellt. Bthn. 1. Blthn. sitzd m. 6—8 lineal borstig gewimpert, lang Deckb., bläulich, büschlig. Aecker, s. selt. (Rheinggdn) 5—7) © A. arvensis L. 1* Bthn gestielt m. kurzen nicht gewimpert. Deckb. 2. B. alle 4ständig; Bthn. ebensträussig. 3. B. elliptisch, zugespitzt, 3rippig, behaart; Bthn. weiss. Bq- wälder d. s. Alpggdn 5—6) 9. „» . . 2. A. taurina L. 3*, B. lineal kahl. Bthn. röthlich. 4. Blkronröhre länger als d. Saum. 5. Blkrone behaart; Stgl aufstrbd; Fr. kurzhaar. od. kahl Bywöälder d. südl. Alpen selten he yı A. canescens Vis. 5*, Blkr. kahl, aussen roth, innen lien Stgl. aufrecht; Fr. körnig rauh. Stein. Abhge auf d. Inseln d. adr. Meeres: (8)” DU, 7.0. . . 4. A. longiflora Wil. 4*. Blkronröhre so lang als ihr Saum, aussen körnig; Stgläst. aufstrbd, ob. B. oft nur gegenstdg. Steiniye Abhänge in Gebirgsgegenden (6—7) U... . 5. A. eynanchica L. 2*,B. zu 5—S stehend; Bthn. weiss. 6. Pfl. rckwt. klein stachlich; B. lanzettlich; fr. gekörnelt. Ufer, Gebüsch s. selt. (Mähren, Schlesien) (6—8) 6. A. aparine M. B. 6*. Pfl. nicht stachlich. 7. B. lanzettlich, am Rande u. aufd. Mittelrippe rauh, wohl- riechd.; Fr. mit hakig. Börstehen besetzt. Wälder nicht selt. (5—6) U „Waldmeister“. . . 7. A. odorata. L. 7*, B. lineal, geruchlos, Fr. kahl. 8. Stgl. rund; Blkrröhre kürzer als d. Saum. B. unters. blaugrün. 'Bgwälder, Stein. A selt. (6—7) 2. A. galioides M. B. 8*. Stgl. 4kantig; Blkr so lang a. d. S. B. gleichfarbig Wzl. kriechd, gelb Bgwälder selt.(6—7) A 9. A. tinetoria L. STELLATAE. Orueianella. 3. Crucianella L. Kch undeutlich; Blkr. trichterfg m. zusammengeneigt. Saume; Fr. längl. od. eifg 1. Bthn gelb, in verlängert. Aehren; Aeussere Deckb. am Grd m. e. verwachsen, am Rande kahl; B. zu 6 stehend. Sandfel- der am adr. Meer (6—7) I; .. 1. C. angustifolia L. 1*, Bthn. grünlichweiss, in blattwinkelst. und endst. Köpfchen, Deckb. eifg, am Rande zottig: Bihnchle meist 5zählig. Steinige Abhg. sss. (b. Laibach) 7—8 9. 2. C. molluginoides M. 2. 4. Rubia L. Keh undeutl. Bikr. radfg, meist 5spaltig, Fr. @. schwarze Beere. Gelb blühende Krtr. m. am Rande rückwts. stachlig. zu 4—6 stehend. B. u seitenstgn Bthn. 1. B. etwas gestielt, mehrstrfg; cult. vw. an Hecken u. Zäunen verwildert (6—7) UV „Arapp“ . . . 1. K. tinetorum L. 1*,.B. sitzd. Hecken u. Abhge am adr. Meer (5—6) 2. R. peregrina L. 5. Galium L. Kehz. undeutlich; Blkrone radfg flach; fr. trocken, 2knotig kuglich od. länglich. Vielgestaltige Krtr mit zu 4 od. mehr quirlig. C. 1. Fr. kuglich; Bthn. in end- od. blattwinkelstgn Risp. 2. Bihnstiele nach d. Verblühen abwts gerichtet. 3. Bthr. polygamisch, d. endst. zwittrig, d. seitenstdgn männlich (Vaillantia L); Stgl 4kant. 4. Stgl kahl od. behaart, aber nicht stachlig; B. zu 4 quirlig ‚ breit, 3rippig. : = Bthnstiele m.Deckb; Bthn. gelb; Stgl zottig behaart Waldwiesen, Höcken, Gebüsch (4—5) 1. G. eruciata Scop. 5*. Bthnst.ohneDeckb; Bthn gelblichweiss; Stgl kahl od. kzhaarig. Wälder, Wiesen (südöstl. Dtschld) (5—6) 4. 2. G. vernum Scop. 4*. Stgl v. abwts. gerichteten Stacheln rauh. 6. B. zu 4 quirlig; Bthn. gelb. Sandfelder d. südl. Al- penggdn (5—6) A . . 3. G pedemontanum W. 6. B. zu 6—8; Bthn weiss; Randstacheln d. B. vorwts gerichtet; Frstiele kürzer als d. Fr. Arcker ss. (5—6)© 4. S. saecharatum W. 3. Blthn alle zwittrig: weiss; Stglv. abwtsstehenden Stacheln rauh, 4kantig; Bthnstiele meist 3 Bthn. m 7. B. zu 4 quirlig mn Sumpfwiesen sss. (Steiermk.) 7-8) 91... . 5. @. trifidum 2. 7*.B. zu 6—8 quirl.. m.n. Stachelspitze. Aecker (Thon- boden) (—8) ©. . . . @G. trieorne With. 2*, Bthnstiele auch nach dem Verblühen gerade; Bthn alle zwittrig. 8. Stgl 4kantig; an d. Kanten v. abwts gerichtet. Stacheln rauh, B. Irippig: Bthn vorherrschd blattwinkelstdg. 9% B: stachelspitzig, zu 6—8 quirlig. 10. Blkr. weiss; Randstacheln d. B. rückwts gerichtet. 11. Blkr. schmäler als d. Frknoten ; B. auf d. Oberfl. borstig behaart; Pfl. sehr vielgestaltig. Aecker, Hecken, Gebiüsch sehr häufig. (6—8) © 7. @. aparine L. 185 - $ 67. 186 Rubia. STELLATAE. $ 67. 11. Blkr breiter als die Frkn. B. auf d. Oberfl. kahl. Fr kahl, feinwarzig. Gräben, Sumpfwiesen nicht selt. (6—7) 9. 8. G. uliginosum Z. 10*. Blkrb. gelbgrün; Randst. d. B. vorwts gerichtet; Fr. warzig od. borstig. decker, bes. d. südl. Ggdn. 6—8 ©. 9. @. parisiense L. 9*, B. stumpf. meist zud—5 stehend u. ungleich gross. Gräben, Ufer nicht selt.(5—7) ©. . . 10. @G. palustre L. 8*. Stgl u. B. kahl, Bthn endständig. 12. B. 3rippig, zu 4 stehend; Stgl 4kantig; Bthn weiss. 13. B. eifg, stachelspitzig; Bthn arm- u. lockerbthg. Wälder, Gebüsch, s. sel. 7—8 N. 11. G. rotundifolium L. 13*, B. lanzettl. stumpf: Bthnstd. reich- u. diehtbthg. 14. Fr. glatt, kahl od. behaart; Stgl steif aufrecht. Wälder, Gebüsch, selt. (7—8) 9. 12. @. boreale L. 14*. Fr. runzlich, kahl; Stgl ausgebreitet Ufer, Wie- sen d. südl. Alpenggdn (Krain) (5—6) 4 13. G. rubioides L. 12. B. einrippig, seltener rippenlos, zu 6—8 quirlig. 15. Stgl rund (besonders nach unten hin) od. nur undeut- lich skantig 16. B. lineal, Fr. glatt: Bthn gelb od. roth. 17. Bthn gelb: Frstiel, wagrecht absthd ; Stgl flaumig mig rauh; B. unters. flaumig. Wiesen, Wälder, Hü- gel s. häufig. (6-8) N . . . 14. G. verum L. var. B. obers. wenig glänzd; Stglglieder länger als d. Blihnäste ."N. A ame SiWirtgeni Zr. Sch. 17*. Bthn blutroth auf haarfeinem z. Frzeit nickdem. Stieleh: B. sehr schmal; Stgl Naumig. BYywiesen d. südl. Alpenggd» (6—7).. . 15. @. purpureum ZL. 16*.B. länglich lanzetti. stumpf; Fr. etwas runzlich, Bthn weiss in ausgebreitet. Rispen. Wälder sehr häufig HN) N. en Bat pdr . 6, silvaticum L. 15*, Stg] deutlich kantig. 18. Abschnitte 1. Blkrone in e. Haarspitze endend. 19*, Fr. körnig; Bthn meist roth, seit. weiss, zuletzt gelblich werdd; B. lineal lanzettl. 6—8 quirl. Stgl sehlaff, liezd ; Bthn in ausgebreitet Risp. Bywiesen d. südl. Alpenggda. (6—7) 9. 17. @. rubrum L. 19*. Fr. glatt od. etwas gefurcht; Bthn weiss od. gelb- lichweiss. 20. B. lanzettlich. 21. B. unters. bläulich; Stgl aufrecht. Bqwälder d. südl. Alpenggdn 7-8). 18. @ aristatum L. 21*. B.beiders gleichfarbig, Aeste reiehblthgStglliegd. Wiesen, Hüyel, Wege sehr häufig 6—8) 9. 19. @. mollugo L. var. Asste armblihg. . . insabricum Gaud. 20*,B. lineal, spiegelelänzend ; Stgl straff aufrecht. Stein. Abhünge d. südl. Alpenggdn. I5—7) 4. 20. @. lueidum All-ereetum Thuill. 18*. Absehn. d. Blkr. spitz. aber ohne Haarspitze; Rispen- äste aufrecht abstehend, meist wenige; Stgl liegd; Bthn weiss. 22. B. einrippig. Ve ne a ie bu an ur STELLATAE. Gealium. 93. B. gegen d. Spitze hin breiter; Stgl Ya—2’ lang. 24. Stgl aufsteigend; B. meist zu8. “Wälder, Gebüsch, nicht set. 6) N... . . SWG. Ssilvestre Poll. 24*, Stgl liegd; Fr. körnig; B. "meist zu 6, vorwts gezähnt. Feuchte Wiesen; bes. imnördl. u. westl. Dtschla TI)4 22. G. saxatile L. 23*, B. lineal pfriemlich, zu 6—8 stehd. Hügel, Wege, bes. d. Alpenggan ss. (6—7) U . . . 23. G. pumilum Lam. 22*,B. fast rippenlos, d. ober. lanzettl. d. unt. fast spatelfg, am Rande fein rückwts gezähnt; Stgl lierd. Stein. Abha. d. Alpenggdn ss. (7-8) I. . 24. @. helvetieum Wal. 1*. Fr. länglich, mehr od. weniger behaart: Blthn blattwinkelstdg. je 2 einander gegenüber; Stgl liegd:; B. ellipt. stachelspitzig, d. unter. zu 6, d. ober. zu 4quirlie. Wese, Mauern am adr. Meer (5-6): © „NE N a ae ern A muralere 6. Vaillantia ınuralis. L. Kch 4—6zäÄhnie, bleibd; Bthn polygamisch, je 3 beisammen. d. männl. seitenst. mit3spaltig, d. mittl. zwittr. m. 4spaltiger radfgr. Krone. Fr. 3hörnig aus. d. 3 ver- wachsenen Frkn. gebildet. Kahles Kraut m. gelb-erünen Bthn. Wege, Hügel, Mauern am adr. Meer (5—8) ©. ! XXV Ordn. CONTORTAE Bartl. Keh frei, bleibd. Blkrone meist gleichmässig, 5lappig, untersidz, in d. Knospe dachig od. gedreht, Stbgef. —9, d. Blikrone eingefügt u, mit d. Ab- sehn. ders, wechselnd. Griffei u. Frknsten ie letzter. meist yiel- samig Same m. geradem eiweisshaltig. Keim. Sträucher od. Krtr. m. nebenblaitlos., meist gegenst.B. $. 68 APOCYNEAR. R. Br. Kch 5theilig, bleibd.: Blkr. verwachsen, 5spaltig, in d. Knospe schief gedreht, abialld.; Stbkoib. d. Narbe aufliesd m. körniger Staubmasse. Frkn. 2, an d. Spitze deh. e. gemeinschaftliche Narbe m. e. verbunden. Pfl. m. meist immersrünen B. 1. Blkrone tellerfg, m. ungezähnt. Schlund; Kriechd. Krtr. m. blauen, selt.. weissen Blthn!.. . ". .. . ./, . 1. Winea. 1*. Blkrone im Schiunde m. e. Kranz v. Zähnen. "Bthn. rosenroth. 2. Zähnchen ungetheilt 5, spitz; Frkn. v. Anfang an 2. Kraut. 2. Apoceynum. 3*,.2Z. 3theilig; Frknoten erst zur Frzeit sich trennend. Blkr. elagkie- Baum oder Strauch. . . -. . „. . 3. Nerinum. 1. Vimcea L. „Immergrün“ V.ı. Keh 5thl; Blkr. m. 5lappig. schiefabgeschnitten. Sauın, tellerfz, inı Schld ohne Kranzschupp. Sam. ohne Haarschopf. Liegde Krtr. m. einzelnstehend. blattwinkelstdgn lang gestielten meist blauen, selt. weissen Blthn. 1. Kch kahl; Bl. B., beidersts. spitz zulaufend Stgl am Grd holz. Hecken, Wälder (4-5) MATT, EB OST TRNOr ID. 1*, Kehz. gewimpert. 867. 188 Vinca. APOCYNEAE. $ 68. 2. Stgl am Grd holzig; B. eifg, am Grd abgerundet fast herzfg. Hecken, Wälder d. südl. Alpenggdn. (A—5) U. 2. F. major L. 2* Stgl völlig krautig, nicht kriechd ; Unt. B. eifg; ob lanzettlich. Hecken, Wälder sss. (b. Wien.) (4—5) 9. 3. V.herbacea W.K. 2. Apoceynum venetum L. V.2. Kceh 5thlg; Blkrn. glo- ckig, im Schlunde, mit 5 spitzen d. Abschnitt. d.Blkrone gegenstdgn Zähnen. Frkn. 2; Gr. fehld. Aufrechtes Kraut m. röthlichen, rispig doldig. Bthn u. länglich lanzettlich. stachelspitz. am Rande gezähntB. Sumpfwiesen am adr. Meer (7—8) I. er 3. Nerium Oleander L. \V.1. Kch öthlg; Bikrone trich- terfg. im Schlunde mit zersehlitzt. Schuppen; Samen m. e. haar- # sehopf. Aufrechter 6—8' hoher Strauch od. Baum mit lanzettlich, ei ganzrandig. stachelspitzig, meist zu 3 quirlig. B. uw. röthl. Bthn. in endstdgn. armbthn. Trauben. Helsen d. südl. Alpenggdn, hfg eult. „Oleander“ (7—8) I, 8. 69. ASCLEPIADEAE. R. Br. Blkr. in d. Knospe dachig, abfalld; Stbgef. 5, oft m. verwceh- senen Beuteln u. wachsartig zusammenfliessden Bthnstaub- massen, welche an die 5 Drüsen der grossen 5kantigen Narbe ange- heftet u. nebst dieser meist von e. honiggefässartigen 5lappig. Kranz (Honigkranz od. Stbfnkranz) eingeschlossen sind. Frkn 2 Gr. 2 mit einer gemeinschaftlichen Narbe. Fr. in 2 Balgkapseln auseinan- dertretd. V. 2. 1. Bthnstaubmassen hängend. 2. Blkrene radfg; Bthn in end. od. blattwinkelst. Trugdolden. 1. Cynanchum. 2*, Blkr. tellerfg m. kurzer Röhre; Bthn in hängdn. Dolden. 1b. Aselepias. 1*. Bthnstaubmassen aufrecht. Windender Strauch m. dicken flei- schigen»B. .. SWR er 9a RE. EEE NER: 1. Cynanchum R. Lr. Kahle od. wenig behaarte Krtr. m. eiherzfgn od. lanzettl. spitzen B. 1. Stgl. windd; Bthn röthlich, B. tiefherzfg. Stbfdnkrz doppelt. Ufer am Meer (7— 8) 9 I. R . . 1. C, acutum L. 1*. Stgl aufrecht; Stbfadenkranz einfach, 5lappig; Bthn weiss. 2. Abschnitte d. Stbfdnkrzs. durch e. dehsichtige Zwischenhaut m. e. verbunden. 3. B. eiherzfg; Blkr. m. eifsn Abschnitten. Dolden ziemlich lang gestielt. Felsen, stein. Abhänge selt. (5—8) I. T 2. C. vincetoxicum B. Br. 3. Mittlere B. länglich lanzettlich, am Grd herzfg ; Abschnitt. d. Blkrone länglich ; Stel oberwts windend. Dolden zieml. kurz gestielt (ob var?). Felsen, stein. Abhge am adr. Meer = (3 I . ....8. L. laxum Bar. 2*, Abschn. d. Honigkranzes ohne Zwischenhaut, aneinanderliegd, B. herzeifg. Wiesen am «adr, Meer (6—8) 7; 4.C. eontiguum Koeh. - 1b. Aselepias Cornuti DC. (A. syriaca L) Pfl 5—6‘ hoch m. längl. eifgn untersts weissgraufilzig. B. u. röthlichen Bthn. in blattwinkelstden Dolden. Zierpfl. aus America (nicht a. Syrien, wie Linne fälschlich glaubte) (7—8) A ASCLEPIADEAE. Cynanchum. ie. Hoya carnuosa R. Br. Windender Straueh m. eifgn. dick wachsartig B. u. weissen doldg Bthn mit röthlichem Staubfadenkrz. Zierpfl. aus Neuhotland 7-8) h- „Wachsblume“. "8 70. GENTIANEAE. Juss. Kehb verwachsen, bleibend, oft einseitig gespalten. Blkr. 4—9- spaltig, bleibd. welkend. Stbgef so viele als Blkronabschnitte u. mit denselben abwechselnd. Frknoten 1 mit 2 Griff. oder Narben. Kapsel 1—2fächerig. vielsamig. Kräuter mit meist einfachen neben- blattlosen B. 1. B. wechselstdg:; Frknoten auf einer drüsigen Scheibe oder v. Schuppen umgeben. Wasserpfl. 2. Blkrone trichterfg glockig, auf d. inn. Fläche zottig behaart. 1. Menyanthes. 3*, Blkrone radfgz, am Rande gewimpert. . . 2. Villarsia. 1*.b. gegenstdg ; Frknoten weder auf e. drüsigen Scheibe noch v. Schuppen umgeben. 3. Stbgf. 8: Blkrone gelb, tellerfg m. Sspaltigem Saum; Gr. kurz m. 2 Narben; Bthn in locker. Trugdold. 3. Chlora. 3*, Stbgef. 4—5 (s.s. mehr). 4. Blkrone radfg, 5theilig : Narbe sitzend. 5. Blkrone am Grd ohne Honigzrube. Blthn einzeln, lang- gestielt, meist 3 beisammen. 4. Lomatozonium. 5*, Blkrone m. e. gewimp. Honigef. am Grd; in lock.Trb. Swertia. 4*, Blkrone trichterfg od. glockenfg, s. selt. Jane: Griff meist deutlich m. 1—2 Narben. 6. Blkrone röhrig od. giockenförmig; Gr. 1 mit 2 Narben, od. 2. Bthn einz. od. büschl. 4—9spalt. 6. Gentiana. 6*. Blkr trichterfg od. tellerfg; Narbe meist einf. kopffg. 7. Stbgef. 5, mit nach d. Verblühen sejlartig gedreht. Stbbtln. Bthn meist röthl in gabl.Doldentr. m. 5splt. Saum. 7. Erythraea. *.Stbgef. 4; m. rundl. Stbbiln. Bthn klein, gelb, einzeln, langzestielt, mit 4spaltigem Saum. . 8. Cicendia. nr 1. MENYANTHEAE. Abschn. der Bilkrone in der Knospe klappig ; B. wechselstdg; Frkn von Schuppen umgeben oder auf e. Scheibe stehend. 1. Menyanthes trifoliata. 1. V. 1. Kahles Sumpfge- wächs m. langgestielten 3zähligen fastgrundst.B.u.weissen od. röthl Bthn in aufrechten Trauben. Blkrone auf d. inneren Fläche zottig. Teichufer häufig (4—5) 2. 2. Villarsia nymphoides Vent. V. 1. Wasserpfl. mit langgestielt, herzfg rundlich. ganzrandig.B. u. gelb. langgestielten, doldig gestellten Bthn. Blkrone am Rande gewimpert. (Pfl. v. Ansehen d. Nuphar luteum). DUfer, selt. (6—8) 9. I. GENTIANEAE. Abschn. d. Blkr. ind. Knospe gedreht; B. gegenstg ; Frkn weder v. Schuppen umgeb., noch auf e. Scheibe sthd. 18% $69- 190 Chlora. GENTIANEAKH,. $70. 3. Chlora L. VIII 1. Kceh8spaltig; Blkrone gelb, tellerfg. m. Stheilig. Saum; Stbgf 8; Frkn. 1fächerig. Kahle blaugraue Krtr m. doldentrbg gablig. Bthn; grundst. B. in Rosetten. 1. Stglb eifg 3eckig, spitz, am Grd d. ganzen Breite n. m. e. ver- wachsen ; Kehz lineal, merklich kürzer als d. Blkrone. Sumpf- wiesen SS. (Rheingegenden, Böhmen, Steiermark (6—8) ©. 1. Ch. perfoliata L. 1*. Stglb eilanzettlich am Grd nur wenig m. e, verwachsen. Kcehz. lineal lanzettlich, fast so lang als d. Blkrone. Sumpfwiesen ' 55. (Rheingegenden) W—8) ©. . . . 2. Ch. serofina Koch. 4. Loms»siogonium carinthiaeum Al. Br. V.1. Blkr. radfg, im Schlunde bärtig, aber ohne Honiggef. Gr. fehlend. Kah- les ästiges Kraut m. langgestielten end. u. blattwinkelstgn. hell- blauen Bthn u. eifg spitz B. Steivige Abhänge, Bachufer, d. Alp. selt. (7—8) O. 5. Swertin perenmis /. V. 1. Blkrone 5theilig, radfg, am Grd m. e. gewimperten Honiegrube. Kahles Kraut m. einf. 4kantig, !a—11/g’ hohen Stgl, 5rippig. B. u. grauvioletten Bthn in lockeren zusammengesetzten Trauben. Torfiwiesen d. Alpen und höher. Gbge; auch in Norddtschld (7—8) 9. 6. Gentiana L. V. 2. Blkrone ohLz od. glockig, selt. radfg m. 4—6spalt.Saum. Gr. 2, od. Im. 2 Narben. Frknoten einer einfächerig; Stbbtl nach d. Bthn nicht gedreht. Kahle Krtr. mit meist ansehnlichen Bthn. 1. Blkrone am Rande oder im Schlunde gefranst, blau od. violett. 2. Blkr im Schlunde gefranst, am Rande nicht. 3.: B.ı spitz. 4. Kehz sehr ungleich, d. äussen breit eifg, blattartig, die inneren lineal, viel kleiner, Bthnth 42. Bgwiesen, bes. d. Alpengadn (7-8) 2. . . . 1. @. eampestris L. 4*, Kehabschnitte alle gleichgross, lineal lanzettl. 5. Bthnthle 5zählig; Keh 5zäÄhnig ; Stgl ästig, mehrbthg. 6. B. eifg, etwa in der Mitte am breitesten. Blkr weit- röhrig ; Frkn sitzd. Bgiwiesen, Wälder nicht selt. (—8)© 2. G. germaniea L. 6*.B. am Grund am breitesten, u. von da aus spitz lan- zettlich; Blkr engröhrig; Frknot.. gestielt. Wiesen im nördl. u. östl. Dtschld (7—8) ©. 3. G. amarellaLl. 5*. Bthnth 4zählig; Keh fast bis zum Grd getheilt. Stgl einf. od. wenig ästig, meist einblth. Byabh d. Alp 7—8) © 4. G.tenella Kotib. 3*,B. alle od. wenigst. d. unt. stumpf eifg. 7. Keh 5zähnig; Stgl vielblthg, ob B. lanzettl, unt. spatelfg. Bgwiesen der Alpen und höherer Gebirge (78) ©. 5. @. obtusifolia Wilta. 7*. Kch fast bis zum Grd, getheilt; B. eifg od. rundl. Stgl einfach, 1bthg, !a—1l/a‘’ hoch. Abhg d. höchst. Alp. (7—8)O 6. G. nana L. 2*, Abschnitte der meist 4spalt. Blkr am Rande fransig gewim- pert, im Schlunde nicht; B. lineal lanzettlich., Bergwiesen und Abhänge W—8) ©. . .» +. 7. @: eiliata Z. 1*, Blkrone weder am Rande noch im Schlunde mit Hansen. # # : GENTIANZAE. Gentiana. 8. Bthn mehrere büschlig beisammen 9. Blkrone gelb oder purpurn m. 5—6spalt. Saum. 10. Kehe einseitig gespalten (9, 10 und 11 sind wohl nur Zwi- schenformen von 8 und 12). 11. Staubkolb. frei; Blkrsaum 5spaltig. 12. Bthn radfg gelb. 13. Keh völlig ungezähnt. Dowiesen und Abhänge der Alpen u. höher. Gebirge W—8) ©. 8. @. lutea L. 13*.Kch mit 2—3 Zähnen. Wiesen der Alpen sss. (Be- vers in der Schweiz) (—8) 2. 9. @. Charpentieri Thom. 12*. Bikrone purpurroth radfg. MWüesen der Alpen sss. (Rhonegletscher) (7—S8) 4. 10. G. Thomasii Gall.fil. 11*. Stbkolb. m. e. verwachsen; Blkronsaum 6spaltig mit glockiger Röhre, purpurroth. 14. Kehabschnitte auf jeder Seite 2—3zähnig. Wiesen d. Alpen sss. (b. Ber in der Schweiz) 78) N. 11. @. kandiniana Thom. 14*. Kehabschn. ungezähnt; Blkr innen gelb. Bygwiesen d. südl. Schweizer Alpen (7—8) 9. 12. @. purpureaL. 10* Kcehe alle oder wenigsten d. meisten glockig, 6spaltig. 15. Bthn purpurroth; Kehz zurückgehogen. Bygwiesen der Alpen und höherer Gebirge (7—S) 13. @. pannoniea Scop. 15*. Bthn gelb; Kehz grd. Bgwies. d. Alp. u. Sudet.(7—8)%.. i 14. G. punetata L. 9*, Bthn violett m. meist Ei Saum. Hügel, Abhänge, Bergwiesen selten 8) I. x ..15. @. eruciata L 8*. Bthn einzeln oder paarweise zusammen, blau. 16. Blkrone mit nach oben allmählig erweiterter Röhre. 17. Narbe länglich oder lineal; Grdstdge B. nicht rosetten- bildend. 18. Bthn je2beisammen; einander gegenstdg; B. aus eifgm. Grunde lanzettlich zugespitzt, nicht mit e. verwachsen. Abhänge der höheren Gebirge (7—8) 1. 16. @. aselepiadea L. 18*, Bthn einzeln; B. am Grd mehr od. weniger m. einand. verwachsen. 19. Bscheiden kurz; unt. B. schuppig ; ob lineal od. lin. lanzettiich Irippig. Bthn innen dunkelblau m. grünen Puncten. Wiesen selten (7—8) 4. 17. G. pneumonanthe Z. 19*. Bschdän oberwts erweitert, B. diehi gedrängt; Stgl 1—2bthe. 20. Stbkolb verwachsen; Gr. halb so lang als d. Frkn. -Bthn hellblau, nieht punktirt. Berg wiesen und Ab- hänge der höchsten Alpen (7—8) U 18. @. Fröhlichii Hladn. 20*. Stbk frei; Gr. viel kürzer als d Frkn. Bthn weissl. punktirt, innen m. 5 bläulich. Streifen. Rgwiesen und Abhänge der höchsten Alpen 7—8) 4. 19. @. frigida Hänke,. 17*. Narbe halbkreisfg ; Grundst. B. in Rosett Stgl 1bthg 21. Kehz an die Blkrone angedr.; am Grd breiter. Berg- wiesen und Bachufer der Alpengegenden (7—8) 3 20. G. acaulis L. 192 Gentiana. GENTIANEAE. $70. 21*. Kehz v. d. Blkrone abstehd; am Grd schmäler (wohl var?) Bgwiesen der höchst. Alpen —8) U. 21 @. exeisa Prsl. 16*. Blkrone mit deutlich abgesetzter, walziger od. bauchig. Röhre, tiefblau. ; { 22. Bthntragdr Stgl einfach, einbthg; Pfl. ausdauernd in dicht. Rasen wachsend. 23. Griffel tief gespalten; B. vkeifg, abgerundet stumpf. Feuchte Abhge der Alpenggdn (7—8) 9.22. @. bavaricaL. 23*. Gr. ungetheilt. 24. B. am Grund u. d. Spitze schmäler. 25. Die unteren in Rosetten und grösser als die ober stengelstdgn. 26. B. rundl. eifg, stumpf (var v. 24°). Steinige Ab- hänge der höchsten Alpen (7—8) 4. 23. @. brachyphylla Vi. 26*. B. ellipt lanzettl. spitz. 27. Keh m. schmal geflügelt. Kanten. Auf feuchten Wiesen wachsend. Wiesen, bes. in Gbgdn (5—6).. 24. G@. verna L. 27*. Keh m. breiter geflügelt. Kanten, AufFelsen wach- send (wohl var ?). Jbhge d. südl. Alpenggdn (5—6) 9. 25. @. alata Gris—aestiva Keh. 25*.B. alle gleichgross, dachig gedrängt. Steinige Abhänge der höchsten Alpen (7—8) 9. 26. G.imbricata Fröl. 24*,B. lineal, am Grd kaum schmäler, d. unter. gedrungen, viel grösser, als die übrigen. Bergwiesen und Abhänge der höchsten Alpen 7—8) 4. . 27. G. pumila Jacaq. 23*, Stgl von Grund an ästig, nicht rasenbild. 28. Stgl liegd od. aufstrebend meist einbthg; unt B. vkeifg, dicht dachig; Gr. 2theilig, zurückgerollt. Bthn hellblau zwischen d, Abschnitt m. Anhängseln von halber Länge Bergwiesen der höchsten Alpen (7—8S) ©. 28. @. prostrata Hke. 28*, Stgl aufrecht; Bthn tiefblau, ohne Anhängsel. 29. Keh aufgeblasen, geflüzelt kantig; Gr. ziemlich lang. Bywiesen und Abhänge der Alpen W—$8) ©. 29. @. utrieculosa L. 29*. Keh walzig, gekielt kantig; Gr. kurz. Bergwiesen und Abhänge der Alpen #—8) ©. . . 30. @. nivalis L. 7. Erythiraea Rich. V. 1. „Tausendguldenkraut“ Blkrone trichterfg, 5spaltig. Stbkolb. nach dem Verblühen seilartig ge- dreht. Frkn. 2fächerig m. 2lappig. Narbe. Aestige Krtr. mit sitzd. B. u. 4kantig. Stgl. 1. Narben rundlich, 3—4mal kürzer als der Griff; Bth röthl. 2. Abschnitte der Blkr eifg; B. grün; Stgl einfach, erst nach oben hin ästig, Bthn in gablieh. Doldentrbn. 3. B. eifg od. länglich; Doldentrbn auch nach Blüthen gleich- hoch. Wälder, Sumpfwiesen häufig ("—8) ©. 1. E. centaurium Pers. 3*, B. lineal; D. nach den Bthe ungleich. Sandfelder, Salz- boden, Meerufer (T—$) ©. . 2. E. linariaefolia Pers. 2*. Abschn. d. Blkr lanzettl. 4. Stgl vonGrund an ästig; B. eifg, bläulichgrün, Bthn blatt- winkelstdg. Wälder, Sumpfwiesen selt. (7—8) ©. 3. E. ramosissima Pers —pulchella Fries. GENTIANEAE. \ Erythraea. 4*, Stgl wenig ästig; Bthn in verlängert. Aehren. Keh ungleich Sumpfwiesen am adr. Meer (Y—8) ©. 4. E. spicata Pers. 1*,N. fadenfg, länger als d. Gr.; Bthn gelbl.; B. eifz. Sump“- wiesen am adr. Meer O0: 121. wer A maritima Zers: Z - .Cieendia filiformis Adans. IV. 1. (Exacum f. Wild.) Keh kin 4+spaltig-4thlg; Bikrone 4spalt. trichterfg: Frkn ifächerig m. kopfigr Narbe. Kahles Kraut m. 1—4‘°‘ hoh. einfach. od. wenig ästig. Stgl, kleinen gegenstdgn angedrückt., lanzetti'ch B. u. gelb. langgestielten einzelstehenden Bthn. Feuchte Sandfelder bes. in uNer ddtschl T7—R) ©. XXIV. Ordn. TUBIFLORAE. Bartl. Keh frei, Blkr abfal- lend, meist 5lappig röhrig, in der Knospe dachig od. zefaltet, unterstdg. Stbgef. 5, d. Bikr eingefügt: Frkn. mehrfächeris. Meist Krtr selt Sträucher m. wechselstdgen B. g 71. BORAGINEAR. Juss. Kch 5spaltig a At Blkrone meist trichterfg oder glockig 5spaltig. Stbgef 5 Frkn 1, 4samig, 2, 2samig od. 4 1sa- mige. Keim een, gerade mit nach oben gerichtetem Wzlch. Meist rauhhaarige Pfl. mit wechselstdgn nebenrblattlos. B. V. 1. 1. Frkn einer, erst b. d. Reife in 4Freht zerfalld; Bthn bläulich od. weiss in dicht, einseitswendig. Trbn od. Doldentrbn ; DeckKl. fehld. 1. Heliotiropium:. 1*. Frkn 2 0d._4. 2. Blkrone ungleich, rachenfg, mit weit daraus hervorrgin. Gr. undEstjgel4... .. 52 “200000. . 13. Echium. 2*. Blkrone völlig eleichmässig ; Stbg u. meist auch d. Gr. in d. Blkronröhre verborgen. 3. Blkrone im Schlund ohne Schuppen (Deckklappen). 4. Blkrone trichterfg. 5. Keh etwa bis z. Mitte gespalten. 6. Bthn röthliehbraun od. gelb in beblätterten Aehren. 9. Nennen. 6*, Bihn erst roth, dann blau in blattlosen Aehr. od. Trb. 14. Pulmonaria. 5*. Keh fast bis z. Grd getheilt. 15. Litkespermum. 4*, Blkrone walzig od. bauchig, gelblichweiss; Keh fast bis z. Grd getbeilt. 7. Frkn 2, 2samig; Pfl. kahl, blaugrün. 12. Cerinthe. 7*. Frkn 4, 1samig; Pfl. borstig behaart. 13. @nosma. 3*, Blkrone im Schlund mit Schuppen besetzt. 8. Blkrone flach radfg m. spitz. Abschn.. . 6. Borago. 8*. Abschn. d. Blkr stumpf. 9*, Blkrone walzig-bauchig:; Schlundsehuppen spitz. 10. Symphytam. 9. Bikr. triehter, Sehlundsehuppen stumpf, abgerundet. Neger, Exeursionsflora v. Deutschland. . 13 198 70. 194 Heliotropium. BORAGINEAE. $71. 10. Kceh z. Frzeit flach zusammengedrückt; Bthn blau, einzeln blattwinkelstdg; Stgl liegd, nebst d. B. v. abwts stehenden ‚ Stacheln rauh. . . . .. 11. Asperugo. .Kch auch z. Frzeit gleichmässig röhrenfg. a Fr. stachlig. 12. Fr. 3kantig; Bthntrbn beblättert; Bthn blau tellerfg. 3. Echinospermuın. 12*. Fr. flach zusammengedrückt; Bthntrbn unbeblättert, Bthn bräunl. od. blau m. braunroth. Schlundschuppen. 4. Cynoglossum. 11*. Fr. glatt, nicht stachlig; Bthn meist blau. 13. Blkröhre gebogen; . . : 0.0. .6. Lycopsis. 13*. Blkrröhre gerade. 14. Griffel m. d. Frkn. verwachsen; Fr. m. eingebogenem Hautrande ; grdst B. spatelfg oder herzeifg. 5. Omphalodes. 14*. Gr. frei zwischen d. Frkn. stehend. 15. Deckklappe behaart, weiss.. . . . 7. Anchusa. 15*. Deckkl. kahl, gelb, klein. 16. Nüsse ohne Hautrd. . . . . . 16. Myosotis. 16*. N. m. Hautrd; Pfl. kln. seidenhaar. 17. Eritrichium. a. Heliotropieae. Frknoten 1, erst z. Frzt in4 Frehitch zerfild. 1. Heliotropium L. Bikrone trichterfg, ohne Schlund- schuppen, 5zähnıg; Kch ötheilig. 1. Einjähriges Kraut m. eifg stumpf. dünnfilzig B. u. kleinen weis- sen od. bläul. Bthn in einfach. od. gedoppelt. Aehren, Fr. etwas behaart (var. Fr. kahl: commutat. du Istrien.) Aecker ss. (Rhein- gegenden, Schweiz, Oestersch.) (”—8) ©. 1. H. europaeum L. 1*, Kurzhaariger Halbstrch m. unterseits grauzottigen B. u. meist dunkelblauen wohlriechdn dieht doldentraubig gehäuft. Bthn. Zierpfl. a. Peru 65—6) h- 1b. H. peruvianum L. b. Cynoglosseae. Frkn.v. Anfg. an4, am bleibdn Griffel befest. 2. Asperngo procumbens K. Keh 10zähnig, z. Frzeit nebst d.Fr. flach zusammengedrückt. Stgl ausgebreitet ästig, nebst d. B. v. abwärts gerichtet. Stacheln rauh; Bthn blau zu 1—2 blattwinkelstdg, mit Schlundschuppen, z. Frzeit abwärts gebogen. Hügel, Wiesen, Schuttpl. selt. (5—6) ©. 3. Echinospermum L. Fr. 3kantig, mit weichen wider- NuBen Stacheln besetzt; Bthn blau, im Schlau mit Schuppen, . Deckb. gestützt. 1. Bthn immer aufrecht; Pfl. steifhaarig. Hügel, Abhg selt (T—8)O. 1. E. lappula Lehm. 1*. Bthn nach d. Verblühen hinabgebogen. Pfl. weichhaarig. fHügel, Gebüsch ss. (Mittl. u. südl. Deutschland (5—6) ©. 2. E. deflexum Lehm. 4. Cynoglossum L. Fr.plattgedrückt, weichstachlig; Bthn braunroth od. blau mit braunroth Schlundschuppen, in blattlos. Trbn. BORAGINEAE. Cynoglossunn. 1. B. u. ganze Pfl. weichälzig grau. 2. Bthn braunroth; Fr. v. e. hervortrtdna Rande umgeben. Stein. Abhge, nicht häufig (Kalkboden) (5—6) ©). 1. €. offieinale /. 2*. Bthn hellblau m. roth. Streifen; Fr. unberandet. Steinige Abhänge am adr. Meer (5—6) ©. . . . 2. €. pietum Art. 1*.B. obers. fast glänzd, nebst d. ganz. Pfl. zerstreuthaarig. Bthn klein rothviolett. Bgwälder, d. südl. Alpenggdn. (6—T7) ©. 3. €. germanicum Jacg-montanum Lam. 5. Omphalodes Lehm. Fr. glatt v. e. Hautrande um- geben; Blkrone tellerfg; Wenig behaarte Krtr m. weissen od. blauen Bthn in locker. blattlosen Trauben, und grossen Schlund- schuppen. 1. Bthn blau: B. rein grün. 2. Grundstdgn B. herzeifg, langgestielt; Schlundschuppen weiss. Bgwälder selt. auch als Zierpfl.(4—5) AV. 1. O0. verna Mech. 2*. Grdst. B. spatelfg, gegenst. Schlundschppn gelb. Bgwälder selt. auch als Zierpfl. (A—5) @.. 2. O0. scorpioides Lehm. 1. Bthn weiss m. röthl. Schlundschppn: B. schmal, blaugrün, d. unt. keilfg. Zierpfl. aus Südamerika (6—7) ©. 2 b. O. linifolia ich. c. Anchuseuae. Griffel frei zwischen d. 4 auf d. Frboden be- festigten und am Grunde hohlen Frknoten stehend. 6. Borägo officinalis L. Blkrone radfg mit spitzen Ab- schnitten u. stumpfen kurzen Schlundschuppen. Borstig behaartes Kraut v. gurkenartigem Geruch mit grossen eifg-ellipt. B. u. blauen Bthn in vielbthg Trauben. Stbfdn dick. häufig cult. und verıwildert (6—7) © „Borretsch.“ 7.Anehusa L. Blkr. trichterfg m. gerader Röhre, im Schlund dch behaarte weisse Schuppen geschlossen. Bthn dunkelblau in beblättert. Trbn. 1. Deckklppn eifg, sammetartig behaart; Deckb. eifg lanzettlich; B. graugrün. 2. Kch u. Bthnstiele absthd behaart; Kcehz spitz. Schuttplätze, Hügel, Wege, häufig (6—8) © od. WU. 1. A. officinalis L. 2*.Kch u. Bthnst. anliegd behaart; Kcehz stumpf. Aecker, Wege, d. südl. Alpenggdn (6—8) ©). . 2. A. leptophylia R. ». S. 1*. Deckklppn länglich, pinselfg behaart; Deckb. lineal lanzettl. B. glänzend. Aecker, Hügel, Wege d. südl. Alpenggdn (6—8) ©. 3. A. italica Refz. 8. Lycopsis L. Bilkr. trichterfg od. tellerfg m. eingeknickt gekrümmter Röhre, im Schlund dch Deckkl. verschlossen. Borstig behaarte Krtr m. blauen Bthn in beblättert. Trbn. 1. B. lanzettl. ausgeschweift gezähnt. 2. Blkronröhre stark eingeknickt gebogen; Bthn einfarbig blau; Stgl aufrecht. Aecker, Wege sehr häufig (6—8) ©. 1. L. arvrensis L. 2*. Blkr wenig gekrümmt; Saum schief; Bthn blau m. weissen Linien; Stgl aufstrbd. Aecker, Wege am edr. Meer (—T)O. 2. L. variegata /[, 13* 195 g71. 186 Lycopsis. BÖRAGINRAE. - £71. 1*.B. eifg, od. länglich eifg, ganzrandig. Aecker an d. belgisch. Grenze (5—7) © (eingewandert und wieder verschwunden.) 3. L. orientalis L. 9. Nennea DC. (Lycopsis 4.) Blkrone triehterfg m. gleichem Saum u. wenig gebogener Röhre, ohne Deckklppn im Schlund. Frehteh. runzliceh gegittert. Aestige behaarte Krtr. m. gelb. oder rothbraunen Bthn in beblättert. Trbn u. welligen B. 1. Bthn rothbraun; B. angedrückt behaart. Aecker, Wege (Mittel- deutschland) (5—6 &. -». ++. ..- 25 5, 13, N-PUUNIDG: 1*. Bthn gelb, B. eng steifhaarix Adecker, Wege (Ungarn) 5er a tee wege tee Der ET FOREN 10. Symphytum /.. Bikrone walzig gloekig m. 5spalt. Saum u. spitzen kegelfg zusammenschiessdn Deckklppn. Borstig behaarte Krtr m. violett od. gelblich. Bthn in blattlosen überhängden Trauben. 1. Stgl ästig; Wzl nicht knollig; Trbn gepaart. 2. Obere B. an den Aesten lang herablaufd; Bthn violett oder weiss mit nicht hervorrgdn Deckkl. Wesen, Ufer, Gräben, häufig 5—7) 2. .. 1. 8. offieinale L. 2*, B. nicht herablaufend: Bthn "erst roth, dann blau. Pfl. stechend borstig. Zierpfl. aus dem Orient 5—T) I. 1b. 5. asperrimum M.B. 1*. Stgl einfach od. wenig ästig; Bthn gelblich. B. nicht herablfd. 3. Deckklppn u. Griffel lang hervorragd , 'Wzl kriechd, runde Knollen tragend; Trbn einfach. Aecker, Weinbge sss. (b. Heidelbg, C. Tessin) (—7) A... . 2. 8. bullfosum Sehimp. 3*, Deckkl. nicht hervorrgd ; Wzl dick, keine Kn. tragd; Trbn gepaart. Schattige Bywäller (d—5) %.. 3. 8. tuberosum L. d. Lithospermeue Frknoten 4, am Grunde nicht ausgehöhlt, Gr. wie bei c. 11. Onosma L. Blkr walzig glockig, ohne Deckkl. im Schld. Frkn 4, einsamig. Borstig behaarte Krtr m. gelhen Bthn in beblätterten Trauben. 1. Stgl ästig; Blattborsten auf e. kahlen Höcker sitzd. 2. Stbkolben kahl; Pfl. nur blühende Stgl trbd. Hügel, Abhae . ss. (südl. und östl. Dtschld) (6—7) ©. 1. O. echioides L. *,Stbk. gezähnelt: Pfl. ausser d. blühend. Stgln auch nicht ende dicht büschlig beblätterte trbd. Sandige Wälder fb. Mainz) (6—7) & . . 2. O0. arenarium W.K. Stel einfach ; Bborsten auf e. sternfg behaart. Knötchen sitzd. Steinige Abhge d. südl. Alpenggdn W—7) 2. 3. 0. stellulatum W. K 12. Cerinthe L. Blkr walzig glockig, ohne Deckklppn im Schld. Frknoten 2, je 2samig. Kahle, blaugrüne Krtr m. sten- gelumfassenden B. u. gelben Blthn. 1. Stfäden u. Stbkolb. gleichlang ; Zähne d. Blkrone kz. eifg zu- rückgebogen. Bgwälder d. südl. Alpenggdn (sss. C. Bern) (i—8) © 1. €. major L. oO 1*,. Stbfdn viel kgr. als d. Stbkolben. 2.. Zähne d. Bikr pfriemlich, aufrechtzusammenschliessd. Aecker, Wege selt. (Donauggdn. Böhmen) 5—T) ©. 2. €. minor L. 2*,Z. d. Blkr. kurz eifg, auswrts zurückgebögen? Steinige Ab- hänge u. Flussufer d. Alpen (6—8) 9. . 3. €. alpina Kit. BORAGINEAF. Echium. . Eehium L. Bikrone rachenfg glockig, meist ungleich- Be m. weit hervorragdn Stbgef. und Griffel; letzterer meist gespalten. Deckklappen fehld. Borstig behaarte Krtr m. einseits- wendig. Bthn in beblättert. Aehren. 1. B. lanzettlich. 2, Bthähren einzel... 3. Blkronröhre kürzer als d. Kch; Gr. gespalten Bthn meist blau, selt. roth od. weiss. Hügel, Abhänge, Schuttplätze, „ häufig (6—8) © .. - er d,svnlgäre, Ti. *,Blkrone länger als der Keh. 4. Gr. an der Spitze gespalten; Bthn blau. Hügel, Abhge (Insel Veglia im adr. Meer) (5—') ©. 2. E. pustulatum Sibth u. Sm. 4*.Gr. ungespalten; Bthn roth. Wälder, Wiesen, ss. (Oestereich, Mähren) (5—6) O . .-3. E. rubrum Jacgq. 3*, Bthnähren paarweise stehend; Gr. gespalten Bthn meist weiss. Hügel u. Abhänge d. südl, Alpenggdn (6—7) ©- 4. E. italicum L. '1*. Ob. B. am Grd herzfg umfassd; Bihn blau in einfch. Aehren; Stbgef u. Blkr etwa gleichlg. Wege, decker am adr. Meer(5—6)@) 5. E. violaceum 7. 14. Pulmonaria L. Blkrone trichterfg im Schlund ohne Deckklappen. Keh 5zähnig. Bihn in dicht. blattlosen Trbn, erst roth, zuletzt blau. Behaarte Kräuter, thejils blühende, theils nicht blühende Stgl treibd, letztere m. gestielt. B. u. geflügelt. Bstiel. 1. B. d. nicht blühend. Stgl am Grd herzfz. Laubwälder, nicht selt. (A—5) 2. : .... 1. P. offieinalis L. .1*.B. d. nicht blühend. Stel eifz od. lanzettl. 2. B. eifg, weiss gefleckt; Stel meist borstig behaart, unt. Stglb. sehr gross (—9‘ lang). Wälder, stein. Abhge s. 8:'t. (Pom- mern, Steiermark) A—5)W. . . . 2. P. saccharata Mill. 2*,B. lanzettlich, ungefleckt. 3.- Stgl und ganze Pfl. weich drüsig behaart. Bthn lichtviolett. Wälder, stein. Abhge sehr selten (4—5) 2. 3. P. mollis Wolf. 3*. Stgl u. g. Pfl. steif borstig behaart. 4. Haare z. Thldrüsig; Schld d. Blkr unterhalb d. bärt.Ringes behaart. Stein. Abhge ss.(4—5) 21.4. P. angustifolia L. 4*,H. alle drüsenlos; Schlund der Blkr unterhalb des bärti- gen Ringes kahl; Bthn schön azurblau. Wälder s. selt. A-5)%. .. ee nn De De AZUEEA- Bess 15. ARTEN MERSEEN L. Bilkrone trichterfg, im Schld deh haarige Falten verengert. Koeh fast bis z. Grd getheilt; Rauh- haarige Krtr mit meist weissen od. gelblich., selt. blauen Bthn in be- blätterten Trauben. 1. Nüsschen glatt, glänzd; B. lanzettl. spitz. 2. Stgl sehr ästig, Bthn grünlichweiss. Stein. Abhge, selt.(5—7)2. 1. L. offieinale L. 2*, Stgl wenig ästig ; Bthn roth, dann blau. Bgwälder selt. (5—6)4 2. L. purpureo-caeruleum Z/. 1*. Nüsschen runzlich; Stgl wenig ästig. 3. Bthn weiss, selt. blau: B. lanzettl., d. unter. längl. lanzettl. Aecker, sehr häufig ((—k) ©. . . . . 3. L. arvense ZL. . 3*. Bthn gelb, B. lineal, d. unteren fast spatelfg. Aecker in Istrien (A—6) ©. »- - - 2.0.20... 4. L. apulum Voh!. 197 g71. 198 Myosötis. BORAGINEAE. gr. 16. Myos6ötis L. „Vergissmeinnicht* Blkrone trichterfg od. tellerfg m. kahlen, gelb. Deckklappen; Bthn meist blau in Trbn. letztere meist gepaart. 1. Kch m. angedrückt. geraden Haaren besetzt, nach dem Ver- blühen offen. Trauben vielblth. *) 2. Stgl kantig; Gr. so lg als d. Kch; Bthntrbn blattl. Wzlfasıg. Wiesen, Gräben, häufig 5—7) 9. 1. M. palustris With. 2 2*,. Stgl rund ; Gr. kürzer, B. schmäler "und stumpfer; Wzl rasig FZ kriechd (ob var?). Gräben Sümpfe, seltner (5—7) 9 od. ©). 2. M. caespitosa Schlz. 1%, Kch abstehend behaart, d. Haare am Grd d. Kchs. abstehd. und hakig einwts gebogen. 3. Bthnstiele z. Frzeit länger als d. Kch. 4. Trbn vielbthg, am Grd nicht beblättert. 5. Bilkronsaum flach: Bthn gross, tiefblau. Bgwälder, stein. Abhänge (5—7) ©. . ...3. M. silvatica Hofn:. 5*. Blkrons. coucav. ; Bthn kleiner, lgr. gest. Aecker (6—8)C)- 4. M. intermedia Link. 4*, Trbn 5—10bthg, am Grd. beblätt.; Bthn lanz gestielt. Wälder, Gebüsch d. nordöstl. Dtschlds (5—7) ©. 5. M. sparsifiora Mikan. 5*, Bthnstiele auch z. Frzeit nicht länzer als d. Keh. 6. Bthntrbn am Grd nicht beblättert. 7. Bthn anfangs gelb, erst später blau werdd. 8. Stbk über d. Deckklappen hervorragd; Bthn gross. Frstiel u. Kceh gleichlang. Bywälder der Alpen sss. (Steiermark) 5—T) ©... . .. 6. M. variabilis Ang. 8*,. Stbk in d. sehr kleinen Bthn eingeschlossen. Aecker, Wiesen, Ufer (5—6) ©. . . 7. M. versicolor Pers. »“. Bthn von Anfang blau, Frstiel so lang als der Kch. Aecker, häufig 5—6) ©.. . 8. M. hispida Schlchtd. 6*. Bthntrbn am Grd beblättert; Frstiel sehr kurz. Sandige Hügel und Aecker, häufig (4—5) ©. 9. M. strieta Link. 17. Eritrichium nanum Schrdr (Myosotis n. Wulf.) Früchtch. m. e. hervortrdn Flügelrande. Kleines seidenhaa- riges Kraut mit blauen zu 3—6 büschlig. Bthn. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen (7—8) 2. $S T1b. HYDRIPHYLLEAE. R. Br. Keh 5spaltig: Blkrone 5lappig, in d. Kn. dachig. Sibg 5; Gr. 1 mit 2theiliger Narbe. Frknoten 1, einfächerig; Fr. e. 2klap- pige Kapsel. Samentrgr wandstdg, Same eiweisshaltig; Keim gerade. «. Nemophila Nwtt. V.1. Koch 5theilig, zwischen d. Abschn. m. auswts gebogenen Anhängseln. Blkr radfg glockig; Stbfdn am Grd m. Schuppen. Meist blaublühende Krtr m. fiedrig zer- theilten B. 1.. Samentrgr vielsamig; Ob. B. gegenstdg ; Kehanhgsl 3mal kürz. als d. Abschnitte desselb: a. Zierpfl. 2 Nordamerica (6—-8)O N. insignis Benth. *) Myosotis Rehsteineri Wartm. Pfl. klein. doldentrbg arm- bithg, sehon im März blühend tBodensee) ob eigne Art od. zulgehörig? eh De ie HYDROPHYLLEAE. Nemophila. 1*.8. 2—4samig; B. alle wechselstdg ; Stgl aufstgd ; Kehanhängs. etwa halb so wu als dessen zen. Zierpfl. aus Nord- amerika (6—8) © b. N. phaceloides XNxuitt. $ 72. SOLANACEAE. Juss. Keh 5spaltig od. 5theilig, meist abfallend. Blkr radfg., tricht. fg od. glockig, in d. Knospe gefaltet, dem Frboden eingefügt u. mit d. Abschnitt derselb. wechselnd. Gr. 1; Narbe meist einfach kopffig; Frknoten 2—4fächerig Fr. e. Kapsel od. Beere mit viel- samigen Fächern. Keim ringfg; Same eiweisshaltig. Meist Kräuter m. einfachen B. ohne Nebenb. VW. 1. 1. Blkrone radfg; Fr. e. Beere. 2%, Frknosten zuletzt vom zero bleibdn Kch eingeschloss. Stbbtl längs aufspred. . . 3. Physalis. 2*, Frkn nicht eingeschlossen ; "Kehb abfallend. 3. Stbbeutel ee and. a ge m. 2 Löchern aufspringd. . - Solanum. 5*, Stbbtl nicht zsammnhgd, d. ganzen Länge 20 aufsprgd. 2b. Capsicum. 1*, Blkrone trichterfg od. glockenfg. 4. Strauch m. röthlich Bthn u. dornig. Aesten. Beerenfr. B. länglich lanzettl. ganzrdg . ». ». .. . .. 1. Lyeium. 4*, Dornlose Kräuter. 5. Blkrone glockig m. nicht gefaltet. Saume. 6. Fr. e. Beere; Bthn violettroth gestielt, Pfl. 7. B. buchtig gezähnt; Bthn blau.. . 3b. Nieandra. 7*.B. ganzrdg; Bthn violettbrn, gestielt. Pfl. drüsig Naumig 4. Atropa. 6. Fr. e. Kapsel, m. e. Deckel aufsprgd. &. Kch länglich el Bthn hängd, gestielt; grünl. od. bräunl. Pfl. kahl. £ 5. Seopolia. 8*. Keh krugfg. an d. "Mündg enger; Bthn sitzd, aufrecht in Aehren, gelb m. violett. Streifn ; Pfl. drüsig behaart. 6. Hyosceyamus. 5*, Blkr trichterfg gefaltet: Fr. e. Kapsel. 9. Kceh bleibd; Kpsl glatt. N. ungethlt. 10. Stbg gleichlang, Kehabschn. lineal. Bthn roth od. gelb. 6b. Nicos=iana. 10*, Stbg ungleich lang, Kehabschr. spatelfg. e 6c. Petunia. 9*, Kch abfalld; Kpsl. stachlig; N. 2lappig ; 22 weiss. . Datura. A. 4tropeae mit Beerenfrucht. 1. Lyeium L. Blkrone trichterfg. Meist dornige Strehr u, ruthenfgn Zweigen, lanzettl. od. eifgn B., röthl. Bthn und länglichen scharlachroth. Beeren. 1. Blkronsaum !/, so lang als die Röhre. Gebüsch auf d. Insel Veglia im adriat. Meere (5—6) | - - 1. L. europaeum Z. 1*. Blkrs. so lang als die Röhre: Bthn dunkler. Häufig in Hecken cult u. verwild., urspirgl a. Südewropa (6— 7). 2. ..barbarum.L 2. Solänum L. Bikrone radfg; Stbbtl zusammenhängd, an d. Spitze meist in 2 Löcher aufspringd; Keh z. Frzeit nicht grösser, - ; 19% “n SL HE 200 x u} [NG te 0 47 PP Solamım., SOLANACEAR. 1. B. gefiedert. 2. Stg] aufrecht; Unterirdische Zweige knollentragd ; Fr. grün. häufige Culturpfl aus Südamerica (6—7) „Kartoffel“. a. S. tuberosum L. ‘Stel liegd od. aufstgd; Fr. sehr gross, meist scharlachroth ; "Pf. ohne knollentrgde Anslfr; Stbbtl längsaufsprgd. (Lycop. esceulentum ARll.) Zierpfl aus Südamerica (C—T) ©. b. S. Iycopersieum 7.. 1*. B. nicht zefiedert. 3. Rankender Strauch; Aeste u. B. angedrückt behaart, Bthn violett m. grünen Punkten; Beeren länglich, roth.. Ufer, Gebüsch, wicht selt. (6—-7) h, „Bittersiiss.“ 1. S. duleamara L. 3*, Aufreente od. liegde Krtr. i 4. Pf. flzie behaart. 5. Beeren gelb. Wege, Schuttplätze, selt. (7—8) ©. 2. S. villosum Lan. 5°, Beeren roth . .» » 2.2... . var. miniatum Bernh. +#, Pfl. kahl od. wenig behaart, Beeren schwarz od. dunkel- grün (gelbgrün—var: humile Zernh.) Wege, Schuttplätze, höäufiy T—E) ©. TA Te IL. 2b. Capsicum anmammm /. Bikrone ra dfg; Stbbtl nieht zsmmhgd d. Länge nach aufspred; Bthn weiss, bwinkelstdg; Beeren gross eifg, kegelfg, zuletzt scharlachroth. B. eifg-lanzettl. spitz, nebst d. aufr. ästig Stgl kahl. Calturpfl. aus Westindien (6—8) © „pamischer Pfeffer.“ 3. Physalis Alkekengi L. Bthn klein, weiss, radfg; Keh z. Frzeit vergrössert aufgeblasen, scharlachroth, d. rvothe Beere einschliessd. Stbkolb. d. Länge nach aufspringd. Kurzhaariges Krt m. eifgn gestielt ganzrandig. B. u. einzelsthdn blattwinkelstden Bthn. BZoubhänge, Webüsch selt. (Kalkboden) „Judenkirche“ —7) 4. 5b. Nicänfdra physaloides Gärtn. Blkrone glockig; blau; Keh z. Frzeit vergrössert, d. grüne, wenig saftige Beere sinschliess d. Aestiges 2—6‘ hohes Kraut m. buchtig gezähnt. B. u. nieckdn blattwinkelstden Bthn: Zierpfl aus Peru (7—S8) ©. Atropa belladonna L.Blkr slockig, purpurbraun; Beere glänzd schwarz kirschenartig ‚ vom 5theil. sternfg ausge- breitet. Keh umgeben. Aestiges 3—35’ hohes drüsig-flaumig. Kraut m. eifgn ganzrandig B. u. blattwinkelstgn Bthn. Wälder (6—7) 9. „Tullkirsche“. B. Datureae. Mit Kapselfrucht. 5. Scopolia Schult. Kapsel am Grd m. e. Deckel aufsprgd; Blkrone glockig; Kch länglich; nicht eingeschnürt; Kahle Krtr ın. 'eifg langgestielt. ganzrandig B. und blattwinkelstdgn hängdn Bthn. 1. Bthn aussen glänzd braun, innen grün. Wälder d. südl. Al- nenygndn ss. (Krain) (A—5) A. . . 1. S. atropoides Schult. 1*. Bth bdrsts grün (wohl nur var.) Wälder d. Alpenggdn ss. (Krain) 4-5) A. - . .» 2... 2S. viridiflora Freye: SOLANACRAE. Hyoscyanıus. 6. Hyoseyamus L. „Bilsenkraut* Kapsel an d. Spitze 7$72. mit e. Deckel aufspringd ; Blkrone trichterfg-glockig; Keh einge- sehnürt krugfg. Klebrig behaarte Krtr m. sitzdn aufrecht. Bthn in beblätterten Aehren u. buchtig gezähnt. B. 1. Untere B. stengelumfassd. Btkn- gelblich m. violett. Streifen im Schlund violett. Sehuttpl, Aecker, Wege (6-7) © od. ©. ı. H. niger [. 1*.B. gestielt; Bthn gleichferbie Ze (ob var?) Schuttplätze, W ege (Istrien) 5—6) ©. - - Is „Aush: albuaskit: 6b. Nieotiäna L. „Tabak“ Bthn trichterfg m. gefaltet. Saum. gelb od. röthl. Stbfdn gleiehlang; Bthn in Trbn od. Ris- pen; Pf. drüsig behaart m. länglich od. eifgn B. 1. B. gestielt; Bthn gelblich ; kurzröhrig: Stgl 1—3° hoch. 2, B. eifg, stumpf; Blkronsaum abgerundet stumpf. Cultur- pflanze aus Nordamerika (T—8) ©. . . a.N. rustica L. 9*,B. am Grd mehr od. wen. herzfg. 3. Bthnstd einseitig. Cultiurpfl aus Peru (V—2) ©. b. N. glutinosa L. 3*. Bthnstdallstg ausgebreit. Culturpfl aus Nordamerica(7—8)Q9 ec. N. paniculata L. 1*.B. sitzd; Bthn röthlich m. spitz. Blkronabschnitten. 4. B. länglich lanzettlich, d. unter. am Grd schmäler. Cultur- pflanze aus Nordamerica (I—S) ©. » . d. N. tabacum L. 4*.B. eifg länglich, am Grd geöhrt; herablfd. Calturpflanze aus Nordumerica WB. .: . ... . 8. N. latissima 1. 6c. Petünia nyetaginillora Jıss. Bthn trichterfg weiss od. purpurn. Kehzäbne zurückgeschlagen spatelfig; Stbgef un- gsleieb lang. Kurzhaariges Kraut m. sitzdn eifgn ganzrandig. B. Zierpfl aus Südumerika (TI—8) ©. 7. Datüra strammoniem /L. Blkr am Grd m. kurzer Röhre; Keh ahfalld ; Frkn stachlig; Narbe 2lappig. Aufrecht. ästig. Kraut m. dunkelgrünen kahl buchtig gezähnt. B. u. einzeln sthdn blattwinkelst. weiss. Bthn. Aecker, Schuttpl. selten (—8) © Stechapfel.“ 8 73. GUSCUTEAL. Link. Blkrone mit lappigem in d. Knospe gefaltet. Saum. Kch. öspaltig, bleibd; Frkn 1, wenigsamig; Keim schraubenfg, obne Keimb. blattlose schlingde Schmarotzerpfl. 1. Cüsenta L. V. 2. Blkronröhre am Grde m. fleise higen gezähnt. Schuppen. 1. Gr. einer mit kopffgr Narbe ; Bthn röthlich, in Aehren Blkrone m. angedrückt Schuppen ; eg ästig.. Hecken, besonders zwi- schen Weiden selt. 8) © ..2,..% C. monogyna Vahl. 1*,Gr.-2. 2. Bthn sitzd, knäulig. 3. Stgl ästig ; Bthn röthlich. 4. Blkrone m. walziger Röhre ; Stgl röthlich. 202 Convolvulus. CONVOLVULACEAE. 5. Schlund d. Blkr dch die gegen einander geneigt. Schup- pen geschlossen. Wiesen (auf Thym. serpyll u. Trifol- arten) 7—8) ©. . . 2. C. epithymum 1. 5*, Schlund der Blkr offen; Schuppen an der Blkronröhre- angedrückt. Gebüsch (auf Hopfen, Nesseln etc.) (T—8) © 3. ©. europaea 1. 4*, Blkr bis zur Mitte gespalten, m. kugl. glockiger Röhre; Gebüsch im südl. Tyrol (Auf Colutea arborescens) (T—8)© H 4. C. planiflora Ten. 3*, Stgl einfach, gelbgrün ; Blkronröhre kuglig. Aecker, zwi- schen Flachs) (7—8) ©. . 5. ©. epilinum Whe. 2*. Bthn gestielt in büschlig. Trbn, weiss ; ; Stgl rothgelb. Aecker,, sss. (Um Cassel uw. anderwärts, wohl aus Nordam. eingewand. W858) O0. . nd EN ET ee re $ 74. CJNVOLVULACEAE,. Juss. Keh 5spaltig, bleibd; Bikr trichterfg mit in d. Knospe ge- faltetem Saum. Stbgef. 5, dem Schlund der Blkrone eingef. Gr. 1, meist m. 2—3 Narben. Frkn wenigsamig m. unvollstdgu Scheide- wänden. Keim fast eiweisslos, m. zerknittert. Keimb. Stgl meist windend mit wechselstdgn nebenblosen ee U 1. Frkn 2fäch.; r. m. 2—3lappig. Narbe. . 1. Convolvulus. 1*. Frkn 3—4fächerig, Gr. m. EC, Narbe. 2. Stbbtl hervorragend. . . . . 1b. Quameclit. 2. Stbbtl eingeschlossen. ee. u en De Pharbitis- + 1. Convolvulus L. „Winde.“ Meist kahle wIndende Krtr m. 1bthgn Bthnstielen. 1. Bthn dicht unt. d. Kch v. 2 Deekb. umgeben (Calystegia R. Br.) 2. Stgl kletternd, aufsteigd; B. kurz gestielt, herzfg, fast 3eckig. r 3. Bthn weiss; B. am Grd fast pfeilfg m. spitz. Abschnitt; Pfl. kahl. Hecken, Ufer, häufig (6—8) 9. 1. C. sepium L. 3*, Bthn röthlich; B. am Grd abgerundet herzfg Pfl. flaumig behaart. Zierpflanze aus Asien (7—8) 4. 1b. ©. dahurica R. Br. 2. Stgl liegd; B.langgestielt, nierenfg; Bthn röthlich, Pfize kahl. Ufer des edr. Meeres, auch als Zierpfl (6—8) W.. 2. C. Soldanella L. 1*, Deckb. von d. Bthn ziemlich weit entfernt. 4. Stgl windend. 5. B. pfeilfg ; Bthn röthl. od. weiss m. 5 röthlich. en + Aecker, Hecken, Gebüsch (6—7) 9.. . 3. C. arvensis L 5*, B. herzfg, nebst d. ganz. Pfl. weiss s seidenhaar., d. unter. ungetheilt, die ob. fast fussfg gethlt. Bthn röthlich. Hügel, Abhänge am adr. Meer (6-7) 9.. 4. €. althaeoides L. 4%, Stgl nicht od. sehr wenig windend. 6. Bthn kurz gestielt, röthl; B. lineal lanzettl. Zügel, stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (6—7) U. 5. C. eantabrica L. 6*. Bthn lang gestielt, blau m. gelbem Schlund. B. eifg lan- zettlich. "Zierpfl aus Südeuropa (6-8) © 5b. €. tricelor L. CONVOLVULACEAE. Convolvunlus. 1b. Quamoclit vulgaris Choisy. B. fiedertheilig m. lineal Abschnitt; Blkrone brennend roth. Zierpflanze aus Südamerika (6—8) ©. 1e. Pharkitis hispida Chois. (Ipomoea purpurea Lam.) B. ungethlt herzfg; Stgl windd 10—16° hoch; Bthn meist purpurn. Zierpfl aus d. tropischen America (6—8) ©. 8 75. POLEMONIACEAE. Lindl. Keh spaltig, bleibd;-Blkrone in Alappigem Saum; Stbgef. 5; Gr. 1; Frkn. 3fächerig; Kpfl. pre m. 1— mehrsamig. Fäch; Same "eiweisshaltie ; Keim gerade. V. 1. 1. Blkrone radfg m. s. kurzer Röhre u. ziemlich gleichhoch im Schlunde derselben befestigt. Stbgef. B. zefiedert wechselstdg. 1. Poiemonium. 1*, Blkr tellerfg, m. langer Röhre und ungleich hoch darin einge- fügt. Stbgef. B. einfach, gegenst. ib. Phlox. 1. Polemonium caeruleum ZL. Kahles od. oberwärts drüsenhaariges 1—2’ hohes Krt m. gefiedert, wechselstdgn B, eifg-lanzettlich, ganzrandirr. Blätteh. und meist blauen, selt, weiss. Bthn in kurzen dichten Trauben. 2. Phlox L. Bikrone tellerfg m. langer Röhre und ungleich hoch darin eingefügt. Stbgef. Kpsl 3samig. Kräuter m. einfach gegenstdgnB. 1. Stgl kahl, oberwts rispig ästig 5—8’ hoch; Kehz gerade. Zierpflanze aus Nordamerrka (7—&) DB. a Ph. paniculata L. 1*, Stgl u. ganze. Pfl. drüsig behaart; Kchz. zurückgerollt; Pfl. niedrig einjährig. Zierpflanze aus Texas (T—S). b. Ph. Drummondii Hook. XXVU. Ordn LABIATIFLORAE Bart. Keh nicht m. d. Frknoten verwachsen; Blkrone ungleichmässig, meist 2lippig; Stbgef 2, od. 4 didynamisch, selt. 5 ungleiche. Keim gerade. 8 76. LABIATAE. Juss. Keh röhrenfg od. glockig, bleibd; Blkrone meist lippenfg. selt. fast gleichmässig; Stbgef.. 2 od. 4, der Blkronröhre eingefügt. Frkn 4. auf einer Scheibe eingefügt m. gemeinschaftlichem aus ihrer Mitte hervortretdn an der Spitze gespaltenem Griffel. Früchtch. 1fächerig, isamig, nicht aufspringd (Nüsschen). Same eiweisslos, Keim gerade m. nach unten gerichtetem Wzlchen Meist Kräuter m. 4kantig. Stgl u. gegenstden B., Keine Art giftig, viele aro- matisch. XIV, 1. selt. II ı. 205 874. $ 76: d; -..2.. Blkrone trichterfg m. fast gleichmässigem Saum. Stbgef. LABIATAE. Stbgef. 2. auseinandertrdt, oft noch 2 unfrbare.. . . 5. Lycopus. 3*, Blkrone 2lippig; Stbgef. parallel. 3.. Oberlippe d. Blkrone tief gespalten; Stofäden am Grd m. e. Zähnch. Aestiger Halbstrauch m. lineal immergrünen unters. weissfilzig. Bu +... 6. Rosmarinus. 3*, Oberl d. Krone ungetheilt; B. meist breiter. 4, Die beiden Fächer d. Stbbtl durch ein wagbalkenartig verlängertes Mittelband von e. getrennt nn meist blau oder weiss, selten gelb.. . i . 7. Salvia. 4“, Stbbtlfächer nicht dureh e. solches Ailtelbana V., & ve= trennt; Bthn scharlachroth.. . . . . 6. Monarda. 2*, Stbgef. 4, didynamisch. 5 Blkrone fast gleichmässig trichterfg. 6. Stbbtlfächer divergirend; Bthn eingeilawendik von herz- eifgn 2reihig stehend. Deckb. gestützt; Keh 5zähnig. 2. Eisholtia. 6*. Stbbtlfächer parallel; Bthn nicht einseitswendig. 7. Keh 5zähnig ; Blkr ungleichmässig 4lappig. 4. Wentha. 7*. Keh 2lippig, z. Frzeit geschlossen; Blkr unglchmässig 5lappig. . ER FEED AHTENND- 5*, Blkr deutlich 1 2lippig. 8. Oberlippe d. Blkrone s. klein od. fehlend. 9. Kronröhre innen m. e. Haarleiste; Oberlippe sehr klein: Unterlippe 3lappig. . 34. Ajuga. °*, Kronr. innen ohne Haarl. Oberl. ganz fehld; statt der- selben e. Spalte. Unterl. 5lappie.. 535. Teuerium. 8*. Ober]. der Krone deutlich, meist länger als d. Stbg., 10. Griffel und Stbgef. in der Blkronröhre eingeschlossen. 11. Kceh z. Frzeit deh v. kleinen deckelartigen Anhang geschlossen; Bthn blau in Aehren. 1. Lavandula. 11*. Keh z.. Frzeit offen ; Bthn meist weiss. 12. Fr. abgerundet; Kceh 2lippig od. 5zähnig, dornig; Bthn gelb od. weiss, ohne Deckb. 26. Sideritis. 12*. Fr. 5kantig; Keh 5zähnig, nicht dornig; Bthn weiss v. zahlrch lineal. Deckb. umgeb. 27. Marrubium. 10*. Gr. u..Stbgef. nieht in d. Blkronröhre eingeschlossen. 13. Stbgef. nicht parallel m. e. laufend. 14. Steef. nach oben auseinander tretend. AD: Mittelzipfel d. Unterlippe breiter, vkherzfg ; Bthn in einseitswendigen Aehren ; von lineal. A gestützt. . . .. 15. Hyssopus. *. M. U. nicht breiter. "16. eh ungetheilt oder 3—5zähnig; Bthn von breit eifgn Deckb gestützt. 8. Origanıum. 16“. Keh 2lippig; Bthn nicht von Rn gestützt. 9, Thymus. 14*. Stbe. nach oben wieder in einen Bogen zusam- neigend. 1% Kch 5zähnig oder undeutlich 2lippig. 10. Satureja, LABIATAE. .17*.Kch deutlich 2lippie. 18. Säckch d. Stbkolb. v. ein. getrennt. 19. Bthn von zahlreich. lineal Deckb. umgeben. 12. Cliinopodium. 19*, Deckb. fehlend. 11. Calamintha. 18*.S. d. Stbk. m. e. verwachsen. 20. Blkronröhre im Schild m. e. Haarleiste, gross violett. 14. Horminium. 20*, Blkronröhre ohne Haarleiste, weiss. . 13. Melissa. 13*. Stgef. parallel m. ein. laufend. 21. Oberlippe der Blkrone pale ; Unterlippe ungespalten. Stbgef. abwärts geneigt. 2 a. Qeymum. 21*. Oberl. d. Kr. nicht &spaltig. 22. Unterlippe der Krone ?2lappig, ausserdem meist noch m. 2 kleinen zahnartig. Seitenlappen; Schld d. Blkrone meist mit e. Haarleiste; Kch 5zähnig. . 20. Lamium. 22*, Unterl. d. Blkr ungetheilt od. 3lappig. 33. Blkronröhre mit e. Haarring im Schlunde. 24. Unterlippe d. Blkrone m. spitz. Abschn. Bthn gelb. 21. &aleobdolon. 24*. Unterl. d. Blkrone mit stumpf abgerund. Abschn. 25. Keh 5zähn., gleichmässig. 26. Früchte kantig, oben flach. 27. Unterlippe d. Blkrone m. rückwts zusammenge- rollt. Rändern; Blkrone länger als d. Keh; B. mit 2—4 tiefen Einschnitten. 28. Leonurus. 27*. Unterl. d. Blkrone nicht m. eingerollt. Rändrn. Blkr nicht od. nur wenig Igr alsd.Keh B. grob gekerbt,. .... ++ . ou. +... 30. Phiamis. 26*. Fr. abgerundet. 28. Bthnquirle sitzd; Stbfdn nach den Blühen nach aussen gedreht... . . 25. Stachys. 28*, Bthnqu. gestielt; Stbfdn nicht „Bespe Kch 5zähnig, 10streiig. . 2... . Ballota. 25*. Keh 2lippig. 29. Keh zur Frzeit geschlossen. .. 32. Prunella. 29*. Keh zur Frzeit often, Fr. fleischig. 33. Prasium. 23*. Blkronröhre ohne Haarring im Schlunde. 30. Unterlippe der Blkr beiderseits: am Schlunde m..e. hohlen Zahn; Stbbtl in Klappen aufsprd. Keh 5zähn. 22. Galeopsis. 30*, Unterl. d. Blkr nicht m. e. hohlen Zahn; Stbbtl.längs- aufspringd. 31. Keh gleichmässig 5zähnig. 32. Oberl. d. Krone flach, gespalten. 33. Unterlippe d. Krone 3lappig. 17. Glechoma. 33*. Unterl. d. Krone ungeth., am Rande gekerbt. 16. Nepeta. 32*, Oberl. d. Kr. nicht gespalten, gewölbt. 34. Fr. 3kantig, oberwärts flach. 29. Chaiturus. 34*. Fr. abgerundet; Bthn Igr als d. Kceh. 2 25. Betonica. 31*. Kch 2lippig od. ungleich 5zähnig. 35.; . Kch ungezähnt; Oberlippe ee e. Schuppe. . . Seutellaria. 206- LABIATAE. $ 76. 35*. Oberlippe des Kchs 2zähnig, Unterlippe 3zähnig. 36. Oberl.d. Kr. ungespalten; Bthn sehr gross, weiss. od. röthl. 19. Melittis. 36*, Oberlippe d. Kr. gespalten; Bthn blau. 18. Dracocephalum. a. Deymosdeue,. Stbgef. abwts geneigt; Stbkölbeh. mit ein. halbkreisfg. Spalte aufspringd, und nach Ausstreuung der Bthnstau- bes kreisfg. a. OQcymuım L. (21) Öberl. des Kehs ungespalten, Unterlippe 4spaltig. Unterl. d. Blkrone ungetheilt, Oberl. 4zähnig. Weiss- blühde Krtr m. eifgn gesticlt. B. 1. Bstiele gewimpert. Zäufige Topp aus Ostindien „Basilien- kraut“ 7—8) ©. . . » 2. O0. basilicum L. 1*. Bst. kahl, Pfl. kleiner. Topfpfl. aus d. Orient (7— 8) ©. b. 0. minimum L. 2. Lavandula vera DC (11). Keh ungleich gezähnt, z. Frzeit geschlossen. Blkröne blau, 2lippig mit gespaltener Oberlippe u. 3zähniger. Unterl. Stbgef. u. Gr. ind. Blkronröhre ver- borgen. Aestiger Halbstrech m. lineal lanzettl. unters. graufilzig B., rautenfgn Deckb. und ährenfz Bthn. Hügel u. Abhyge ss. (südl. Alpen, Rhein u. Moselggan,) auch eult (7—8) %.. b. Menthoideae. Stbgef. parallel od. auseinandertrd, nie ab- wärts geneigt. Stbkölbchen in Klappen od. meist mit m. e. Längs- ritze aufspringd; Blkrene glockig-trichterfg, fast gleichmässig 2. Elsholtia ceristata Wild. (3). Blkrone fast trichterfg., 4spalt. d. obere Zipfel d. Blkrone aufrecht, d. übr'g. abstehend. Stbbtlfächer divergirend. Kahles 1—1!'2 hohes Kraut m. eifg lan- zettl. gesägt B. u. röthlichen von breit eifgn Deckb. gestützt. Bthn in einseitswendigen Trauben. Aecker, Gärten sss. (um Ham- urspr. aus Asien eingewandert (7—8) ©. 3. Pulegium vulgare Mill. (Mentha pulegium L) (3). Kch 2lippig, z. Frzeit geschlossen; Blkr 4lappig. Kahles oder flau- mig behaartes !»—1’ hohes Kraut mit ellipt. gestielt B. u. röthlich. Bthn in kuglich. Quirl. Ufer, Sumpfwiesen s. selt. (7-8) %. 3. Mentha L (7). „Minze“ Keh'gleichmässig 5zähnig:; zur Frzeit offen. Blkrone trichterfe glockig; Stbbtlfchr parallel. Meist behaarte stark aromatische Krtr mit ährenfg oder kugl. quirlig oft polygamischen Bthn. . Schwierig zu begrenzende Arten. 1. B. fast sitzend, Bthnst. ährenfg walzig. 2. Deckb. lanzettlich; Kch zur Frzeit kuglig bauchig; B. rundl. “eifg. Feuchtes Gebüsch, sehr selten (7—8) %. 1. M. rotuudifolia Z. LABIATAE. Mentha. 2*, Deckb. lineal pfrieml ; Keh länglich; B. länglich eifg. Ufer, feuchtes Gebüsch, sehr selt. (7—8) Q. 2. M. silvestris L. var. B. filzig.. . . % vulgaris. B. wellig. . . B undulata. B. flaumhaarig pubescens, Pfl. kahl. glabra. B. gekräuselt . erispata. 1*.B. deutlich gestielt. 3. Bthnst ährenfg walzig. 4. B. eifg gesägt; Deckb lineal pfriemlich. Ufer, feuchtes Gebüsch, s. selt. (7—8) A. . - . 3. M. nepetoides Le). 4*, B. länglich eifg oder länglich Deckbl lanzettl. Gräben, Ufer / s. s. meist cult. „Pfefferm.“ 7—8) %. 4. M. piperita L. var. B. flaumig . . % Langii Sıeud. B. kahl . . . B offieinalis. B. kraus. . . erispa. 3*, Unt. Btbn in kuglichen v. B. gestützt. Quirl. 5. D. oberen in e. endstdg. Aehre. 6. Alle Bthnquirle einander genähert. Ufer, Gräben s. häufig 7—8) 1. . BE 5. M. aquatica L. var Pfl. stark behaart. % hirsuta. Pfl. kahl od. d. Stgl kzhaarig; v. Citronengeruch B eitrata. B. wellig kraus. . erispa. 6*. Unt. Bthnqu. von einander entfernt Pfl. oft purpurroth. Ufer, Gräben (Rheingga) (7—8) 9. 6. M. rubra HWirtg. 5*. Bthn alle in kuglich Quirlen; Stgl m. e. Büschel von B. endend. 7. Keh röhrig; Zähne desselben bemerklich länger als breit. 8. Blattzähne auswärts gerichtet; B. eifg ellipt. Ufer, Grüben, auch cult. (7—8) WV.. » » . 7. M. sativa L. var. Pfl. angedrückt behaart % vulgaris. Pf. fast kahl . . . B glabra. Pfl. absthd behaart... ”[f pilosa. B. runzlich Ö erispo-zlabra u. CE ceripso-pilosa Bthn sehr klein. . . & parviflora. 8*, Bzähne vorwts gericht, B.längl.eifg (wohl nur var v.7). Ufer, Gräben selt. (T—83) A. . . 8. M. gentilis L. 7*. Kch kurz glockig; Kcehz nicht länger als breit. Ufer, Gräben, feuchte Acker, häufig (6—8) Wi. 9. M.arvensis L. 5. Lycopus L. (2) Bilkrone fast gleichmässig trichter- förmig; Stbg 2 auseinandertretend, oft noch 2 verkümmerte daneben. Flaumige Krtr m. kleinen weiss. Bthn in blattwinkelstdgn Quirlen. 1. Unt. B. fiederthig, obere tief gezähnt; Stgl 2—3° hoch. Ufer, feuchtes, Gebüsch nicht selt. (7—8) 9.. 1. L. europaeus L. 1*, B. alle fiederspaltig; Stgl 3—5’ hoch. Ufer, feuchtes Gebüsch, s. selt. (b. Mainz, in Böhmen, am adr. Meer) (7—8) X. 2. L. exaltatus L. 308 "Rosmarinus. LABIATAE. $76. :” e. Monardeae, Blkrone 2lippig; Stbgef. 2. ie 6. Rosmarinus officinalis L. (3). Keh 2lippig, Bikr. rachenfg m. 2lappiger Oberlippe. Immergrüner Halbstrauch mit 2—4' hohem ästig Stengel, ruthenfgn Zweigen, lineal sitzd unterseits weissfilzig B. und kleinen hellblauen Bthn in endstdgn Aehren. wer "Abhänge der südlichen Alpengegenden, meist eultivirt. BEN 6b. Monarda L. (4*) Keh 5zähnig; Blkrone rachenfg. Stbgef. von der Oberlippe der Krone eingeschlossen. Stbbeutel nicht dch e. verlängertes Mittelband v. e. getrennt. Meist behaarte Krtr m. eifg B. u. quirlst. von Deckb. gestützt. B.* 1. Deckb. und Kch röthlich ; Blkrone scharlachroth. Zierpflanze aus Nordamerika (6—7) 9. E . . a. M. didyma L. 1*,Deckb. und Kehe nicht oder kaum gefärbt; Blkr violettroth. Stein. Abhänge der südl. Alpenggdn auch eult. (6—7) 3. ö b. M. fistulosa L. 7. Salvia ZL.- (4). „Salbei* Kch 2lippig; Bikr rachenfg ; Stbgef. parallel. Stbbeutelfächer durch e. wagbalkenartiges Mittelband von ein. getrennt, d. eine meist unfrbr. Meist behaarte ästige Krtr m. eifgn kerbsägig B. und blauen oder gelben Bthn in von Deckb gestützt. Quirlen. 1. Halbstrauch —?2‘ hoch m, graufilzig lanzettl. runzlich. B. und blauen Bthn in 4—6bthgn Quirlen; Kehz lang, dornig. Steö- nige Abhänge der südl. Alpenggdn, auch eult. (6—7) }- 1. 9 offieinalis L. 1*. Kräuter. 2. Bthnstdquirle 4—10 (meist 6)blüthig. 3. B. herzspiessfig (bes. d. unter), Pfl. drüsig klebrig. Bthn gelb m. braun. Punkt. Kehz kurz. Wälder, bes. d. Alp cn“ 2. S. glutinosa L. 3*, B. nicht herzspiessfg; Bthn meist weiss, röthl od. blau; selten zelblich-weiss. 4. Kcehz lang dornig; Deckb. herzfg rundlich. 5. B. und Keh weisswollig; Deckb. meist grauweiss ; Bthn weiss. Hügel, stein. Abhge (Oestrch) 6—7) ©. 3. 5. aethiopis L. 5*.,B. und Kch drüsig klebrig; Deckb rosenroth; Bthn blassblau. Hügel, Wege d. südl. Alpengagdn (6—7) 4. 4. 5. selarea 1. 4*, Kehzähne kurz stachelspitzig. 6*, Stbgefässe aus d. Blkrone weit hervorrgd. Stglb. we- nige; Bthn blassgelb oder weiss; Deckb. grün; Pfl. zottig behaart; alle B. Tapsgn Hügel, Wege, (Oeste- reich) (5—6) A... . . 5. S. austriaca L. 6*. Stbgef. nicht so weit aus den meist blauen od. röthl. Bthn hervorragend; ob B. sitzd. 7. Deckb länger als d. Kceh, purpurroth; Pfl. flaumig grauhaarig. Wiesen, Hügel s. n (5—7) 6. S. silvestris L. LABIATAE. Salvia. „*, Deekb, grün, kürzer als d. Kch. 8. Pfl. klebrig zottig,. Deckb. eifg. 9. Seitenlappend. Unterlippe abwts gebog ; Bthn 10—12° lg. Wiesen, Hügel, häufia 5-7) 2. . 1. S. pratensis L. 9*,S. d. U. aufrecht, Bthn —6° lang. RR Wege (Istrien) 5-6) 2... . . 8. 8. Bertolonii Wis. 8*, Pf. fHaumhaarig ; Dee kb. rundlich: Oberlippe d. Keh abge- rundet, s. kurz 3zähnig; Bthn hellblau. Wiesen, Hügel, (Istrien) —6) 11. . . 9. 8. elandestina L. 2*, ar 10—20blüthig, fast kuglich ; Gr. auf d. Unterlippe Blkr. liegd; B. alle getstielt; Pf. kurz rauhhaarig. Hügel der südl. Dtschld. selt. 7—8) 3. 10. 5, verticillata L. d. Satureineae. Blkrone 2lippig ; Stbgef. 4, auseinander tretd. oder nach oben wieder in einen Bogen zusammengeneigt. Säckchen d. Stbkolben durch ein 3—4eckiges Mittelband von einan- der getrennt. 8. Origanum L (16). >Stbgef 4, divergirend; Kceh 3—5zäÄhn. od. schief gespalten und dann ungezähnt. Aromatische Krtr mit kleinen v. breiten gefärbt. Deekb umgebenen Bthn in dichten Aehren oder Büscheln- u. gestielten ganzrandigen B. 1. Keh 3—5zähnig ; Bthn meist purpurroth. 2. Deckb. auf d. inneren Seite nicht drüsig. Hüyel, Abhänge, Wegei-31N.2.-.5: dann RL OEL 23*, Deekb. beiderseits m. drüsig. Punkt. besetzt. Hügel, Wege am ad. Meere (6-8) 9%. . . . . . 2. O0. hirtum Link. 1*.Kch ungezähnt, salbirt 2lippig; Deekb. gefurcht; Bthn. meist weiss. Häufige Gewür oN. aus d. nördl. Africa (6—S) O- „Majoran“.. . . ..” 7.548 baiOL Majoranz h: 9. Thymus L. „Thymian“ (16%. Stbgef. divergirend; Keh 2lippig, gezähnt; Aromatische Halbsträucher m. kleinen lineal od. eifgn B. und kleinen weiss od. rothen nieht v. Deckb. umgebenen Bthn. 1. B. am Raüde umgerollt, spitz, drüsig punktirt, Bthn weis Stein. Abhänge am adır. Meer, auch als Gewürzpjl. cult. (5—6) h. 1. Th. vulgaris L. 1*.B. am R. flach, lineal od, ellipt, stumpf; Bthn weiss, purpur- roth; Pfl. sehr vielgestaltig. Hügel, Wege, sehr häufig (7—8) b> 2. Th. serpyllum 7.. 10. Satureja L. (17). Staubgefässe an d. Spitze wieder in einem Bogen zusammentretend. Keh 5zähnig, od. undeutlich 2lippig. Aestige Kräuter od. Halbsträucher m. röthl. od. weiss Bthn in meist 3—5bthgn Quirlen. 1. B. kahl, drüsig punktirt, lineal od. lanzettlich, ganzrandig; Keh 10streifig. 2. Einjähriges Kraut m. stumpfen lineal-lanzettl.B. Bgabhänge d. südl. Alpenggdn auch cult, „Bohnenki gar 7—8)9.7—8). . Sc hortensis Z. Beger, Excursiensflera v. Deutsehland. 14 210 Sutureja. LABIATAE. Eh na, 876. *, Halbstrehr; obere b. kurz ae lauzet a “ 3. B. beiderseits drüsig punktirt; Stglfastrund, Maui behaart. 4. Zipfel d. Unterlippe fast vleichgross. Buyabhänge d, südl. Alpengyden d—8) |}: Er A montuna.. *. Mittelzipfel d. Unterlippe d. Blkrone deutlich breiter als d. seitlichen. Byabhiönye d. südl. Alperggin (d—*!) R- 3. 8, variegata Yost. 3=.B. nur auf der unter. Seite spärlich drüsig punktirt; Stel 4kantig, kahl; Mittelz. d. Unterlippe deutlich breiter, als_d. übrigen, vkherzfg. Byabhünge d. södl. Alpen yrda (75) hr 4. S. pyamaea Sieb. 1%, B Haumhaarig, d. unter. eifg; Keh 15—15streifig: Stbfdn paar- weise genähert; Halbsträucher (Mieromeria De»th) 5. Bthnquirle gestielt, einseitig; Frehteh. stumpf, länglich. Poyab- hänge, Fels. d. Alp (Ü. Tessin) (7—8) h- Ba PR EEK oL Le u PR 5*, Bthnqu.. fast sitzd, allseitswendig; Frehteh. spitz. Felsen auf d. Inseln d: adv. Meeres 7-8) ih. - . . % S, Juliana 7. 1. Calamistha Mönch (19%. Keh 2lippig; Staubgef. unter d. Spitze in e. Bogen zusammenneigend. Behaarte Krtr. m. meist violett. Btbn in blattwinkelstdgen Quirlen. 1. Bltbnstiele1 blthg, quirlig, höchstens zu 6 beisammen (Thymus L.) 2. Keh. z. Frzeit geschlossen; Stgl einzeln aus e. Wzl. Hügel, Wege, nicht sel.(6—8) ©. : » » . „1 ©, aeinos Clarr. »=,Keh z. Frz. offen; Stel mehrere aus e. Wzl. Boyabhänge, d. Alpen. 7-8)" U emer wenna. > Acad. 1*, Bthnstiele gablig, 5—5, selbst 12—15 Bthn tragd (Melissa 1. 7. Thl.) 3. B. spitz, tief u. spitzig gesägt; Bthnstiele 5—5bthg. Fel- sen, Wälder d. Alpenggdn (—8) I. 3. C. grandiflora Mech. 3*,B. stumpf; schwach u, ungedrückt gesägt. 4. B. eifg; Bthn violett od. röthl. 5. Blthnstiele 5—5blthg; Fr. fast kuglich. Wälder, Ab- hänge, selt. #—8) I. . . . 4. €. officinalis Men. 5*, Bthnst. 12—15bthg; Fr. länglich. Felsen, stein. Abhge selt. 78) U. . . . D.C. mepreta Claire. ‘,B. ellipt-lanzettlich; Bthn- weiss m, violett. Punkt. Bthnst. 35—5bthg: Frehteh. länglich. Felsen d. südl. Alpenggdn FIN Mr Er re Rene caNERenD. 12. Clinopodium vulgare 7. (19). Keh 2lippig; Stbgef. in e. Bogen zusammenneigend; Bthn v. e. borstigen Hülle um- geben. Weichhaariges Kraut m. purpurroth. Bthn in vielblthgen Quirlen u. eifgn, stumpf gekerbten B. Bonälder, Abhge (7—8) . e. Melisseae. Stbgefässe w. b. d, aber mit wenigstens an d. Spitze sich berührenden Stbkolbensäckchen. 13. Melissa offieinalis L. (20%). Stbfäden an d. Spitze bogig zusammenneigd; Keh 2lippig; Blkrone im Schlund ohne Haarring. Aestiges Kraut m. eifg. kerbsägigen B. u. weissen, von eifgn Deckb. gestützten Bthn in einseitig. Quirlen, Wälder, Hecken, Gebüsch, auch cult. (—8) 1. Ye ER ET “ £ ‘3 * m LABIATAE. Hormiman. 14. Horminum pyrenaicum L. (20). Stbfäden an der Spitze bogig zusammenneigd; Keh 2lippig; Bilkrone im Schlund m. e. Haarring. Kahles Kraut m. einfach. Stgl. eifg-rundl. grob- gesägt B. u. violetten Btbn in quirlig. Trauben. Bomwiesen u. Abhge 4. Alpen G—S) N. - 15. Myssopus offieinalis /. (15). Stbfäden divergirend; Blkr. im Schlä ohne Haarring; Keh 5zähnig. Kahler Halbstrch m. lineal lanzettl ganzrandig B. u. dunkelblauen od. violett. Bthn in einseitswendigen Quirlen u. weit hervorragendn Stbgef. Felsen, stein. Abhge d. Alpen auch cult. (7—8) 3 f. Nepetear. Stbgef. un l. inneren länger. Kehz. 2. Frzeit zusammengeneigt; Oberl. . Blkeone gespalten. 16. Nepeta L. (33%). Kch röhrig 5zähnig; Oberlippe d. Krone 2lappig flach; Unterlippe mit grossem eoncaven am Rande gekerbten Mittellappen u. abgerundeten Seitenlappen. Behaarte Krtr. m. gekerbt. B. u. weisslich, röthl. punktirt Bthn. I; Keh m. schiefer Mündung; Pfl. weichhaarig. B. gestielt. 2. B. unters. graufilzig eifz; Kcehz. stachelspitzig. Fr. kahl u. glatt. Wege, Abhge, Schuttpl. (6—7) 9... 1. N. eataria 1. 2*, B. beiders. graufilzig; Kehz. nicht stachelspitzig. Fr. knotig rauh. Hügel, Abhänge d. Alpenggdn (7—8S) 2. 2. N. nepetella 27. 1*. Kch m. gerader Mündg; B. sitzd grasgrün, nebst d. ganzen Pfl. fast kahl; Fr. knotig rauh,. an d. Spitze behaart. Hügel, Wege s. s. (Oesterreich) ((—8) U. . . . .. 3..N. nuda I. 17. Glechema /L. „Gundermann“ (33). Keh 5zähnig; Stb- fäden paarweise genähert; Stbkölbehen paarweise zwei Kreuze bildd: Oberlippe d. Krone flach, seicht 2lappig; Unterlippe 3lap- pig m. vkherzfgm Mitiellappen. Meist kahle Kräuter m. gestielt. herzfg rundlichen gekerbt. B. w. viol. Bthn in meist 6bthgn Quirlen. 1. Kcehz. kürzer als d. halbe Kchröhre. Wälder, Hecken, Gräben, Gebiseh (A—5) 9. . 0... 1. @. hederacea EZ. 1*. Kchz. länger als d. halbe "Ke hr. Wälder, Hecken, Gebüsch, (Oesterreich) 5—6) I. . - --= = ..2. G. hirsuta_W. K. 18. Dracotephbalum L. (36%. Keh 2lippig; Oberlippe d. Krone ausgerandet, gewölbt. Bthn blau od. violett in dicht. end- stdgn quirlig Trauben. 1. B.lineal lanzettlich, ganzrandig, stumpf, Pfl. meist kahl. Dgab- hänge d. Alpen ss, auch als Zierpfl. cult. (7—8) 2. 1. D. ruyschiana Z/, 1*. B. nicht ganzrandig; Pfl. behaart. 2. B. tief eingeschnitt. gesägt; Pf. feinflaumig. Hin u. wieder als Küchengewächs cult. urspr. aus d. Orient (7—8) ©. 1b. D. moldaviea L. 2*, B. üedertheilig; Pf. era Stein. Abhge bes. d. Alpen- gegendn G—T) A. . . . . 2. D. austriaecum-Z. 14 * @ı1 876. Melitis. LABIATAE. 9. Stachydewe. Stbgef,. parallel laufd, d. inneren kürzer; Kch z. Frzeit offen, 5zähnig od. 2lippig. 19. Melittis melissophylium L. (36). Kch glockig mit ungleich 2—4—5spaltig. Saum. Blkrone sehr gross, im Innern ohne Haarring, weiss od röthl. oft m. dunkl. Flecken u. abgerun- deter Oberlippe; Stbkolben paarweise e. Kreuz bildend. Behaartes Krt m. eifg. länglich grobgesägt. B. u. einzeln stehdn Bthn. Wäl- der, Gebüseh selt. (6—8) 20. Lamium L. (22). „Taubnessel“. Kehözähnig; Ober- lippe d. Krone gewölbt. Unterlippe mit herzfgm Mittellappen und kleinen zahnartigen od. auch ganz fehlde Seitenlappen. Be- haarte Kräuter m. rundl. od. eifgn gekerbt od. gesägt. B. u. weissn od. roth. Blthn. in blattwinkelstdgn Quirlen. 1. Blkronröhre gerade. 9%, Stbkölbeh. kahl; Blkrone sehr gross, purpurroth, m. weisser u. in derselben m. e. Haarringe. B. spitz. u. doppelt gesägt. Wälder, Hecken, Gebüsch d. südl. Alpenggdn. (4—5) I. 1. L. Orvala L. 2*, Stbkölbeh. bärtig; B. stumpf kerbsägig ; Bthn purpurroth. 3. D. obersten B. nierenfg-rundlich, stengelumfassd; Blkron- röhre weit aus d. Keh hervorragd, im Grund ohne Haar- ring. Aecker, Gärten s. gemein (3—8) ©. £ 2. L. amplexicaule L. 3*, Auch d. oberst. B. noch kurz westielt; Blknröhre nicht länger als d. Kceh 4. Blkronr. im Grd ohne Haarring (wohl Bastardformen v. 2u. 5). 5. B. eingeschnitten gekerbt, d. ober. fast rautenfg. Adecker, Gärten s. s. (Norddeutschland) (3—8) ®. 3. L. ineisum Willd. 5*. B. stumpf gekerbt, d. ober. nierenfg-rundlich. Aecker, Gärten s. s. (Norddeutschland) (3—8) ©. 4. L. intermedium Fries. 4*, Blkr. im Grund mit e. Haarring; B. herzeifg, stumpf ge- kerbt. Aecker, Gärten, Hecken s. häufig (4—8) ©. 5. L. purpureum L. 1*. Bikronröhre bauchig gebogen, im Grund m. Haarleiste, B. eifg, spitz gesägt; Stbk. bärtig. 6. Blkrone purpurroth. Haarleiste querliegd; B. ungleich dop- pelt gesägt oft weiss gefleckt. Hecken, Gebüsch häufig 4—8. 6. L. maculatum ZL. 6*. Blkr. weiss m. grünl. Flecken; Haarleiste schief aufsteigend; B. einfach gesägt. Hecken, Mauern, Wege sehr häufig (A—8).. .7. L. album 1. 21. Galeobdolon luteum Huds. (24). Kch 5zähnig; Ober- lippe d. Blkr. gewölbt; Unterlippe in 3s pitze Abschnitte getheilt. Behaartes Kraut m. eifgn spitz gesägt. B. u. goldgelben Bthn in 8bthgn Quirlen,. Hecken, Gebüsch, Wälder nicht selt. (6-6) 3. h LABIATAE. Guleopsis. 22. Galeopsis 1. (50). Staubkolben m. 2 Klappen auf- springd; Unterlippe d. Blkrone beiderseits m. e. hohlen Zahne oder Höcker. Behaarte Krtr m. meist ästig. Stgl u. purpurroth od. zugleich gelblich gefleckt. Bthn. 1. B. lanzettlich od. schmal eifg mit 5—8 Sägezähnen auf jeder Seite; Stgl wenig flanmig, unter den Verzweigungen nicht verdickt. 2. Btbn purpurroth m. gelb. od. weissen Flecken; Pfl. kahl od. behaart, sehr vielgestaltig. Aecker, häufig ((—S)-O. 1. @. ladanum L. 2*,Bthn gelblich weiss; B. meist breiter u. nebst d. Stgl sei- denhaarig. Aecker, ss. (Rheinggdn, Alpen) (#—8) ©. 2. G. ochroleuea Lam. 1*.B. breit eifg m. 10—16 Zähnen auf jeder Seite; Stgl unter d. Verzweiggn merklich dicker. 3. Stgl durchaus steifhaarig. 4. Kehzähne wenigstens bis z. Schlund d. Balkronröhre "reichend ; Bthn meist purpurroth. 5. Mittlerer Abschnitt d. Unterlippe 4eckig kleingezähnelt. Wege, Hecken, Schuttpl. sehr häufig ae ©. . tetrahit L. 5*. Mittl. Abschnitt d. Unterl. länglich, er Bthn kleiner als bei vor. übrigens bare per var. Wege, Hecken, selt. (6—8) ©. . . .#. bifida Bonn. 4*. Kehzähne nicht über d. Hälfte der er hinaus- gehend; Bthn. gelb m. purpurroth. Flecken. Abhänge, Ufer, @ebüsch BET, 5. G. versicolor Court. 3*, Stgl nur unter d. Verzweigungen steifhaar. aber ausserdem noch m. weichen abwrts gerichteten Haaren: Bihn purpur- roth m. gelb. oder weiss. Flecken. Hecken, Mauern, Wege, sehr häufig W—8) ©... . . . . 6. @. pubescens Bess. 93. Stachys L. (28). Keh 5zähnig; Blkrone im Schlunde m. Haarring, mit gewölbter Oberlippe u. 3lappiger Unterlippe, letz- tere m. vkherzfgm Mittellappen. Staubfäden nach dem Verblühen nach aussen gedreht; Früchtch. abgerundet. Behaarte Krtr mit meist gekerbt. B. u. sitzenden Bthnquirlen. Btbn v. kleinen Deckb. umgeben, 1. Blüthenquirle vielblthg ; Bthn purpurrroth od. bräunlich; Dekb. wenigstens halb so lang als d. Kch 2. Stengel wollig zottig; Obere B. sitzd 3. B. lanzettlich, d. unter. eiherzfg, N Wege, Abhänge, selten ((—8) C). . 1. S. germanica L. 3*,B. 3eckig eifg, d. "unter. kleingekerbt, äneı m. eiherzfgm Grunde. Stein. Abhänge am adr. Meer 28) 2. 2. S. italiea Mill. 2*, Stg] oberwts drüsig rauhhaarig; B. gestielt. ei- herzfg, spitz gesägt. Bergwülder, bes. d. Alpen (7—8) 2: 3. S. alpina L. 3”, Bthnquirle höchstens 12blthg; Deckb. s klein. 4. Bthn purpurroth. 5. B. stumpf gekerbt, d. blüthenstgn viel länger als d. Quirle, Bthn hellroth, klein. W ülder, Ufer, Aecker s. selt.(7—8) Q. 4. 8. arvensis L. 214 Stuchys. DABIATAE. $76. 5*. B. spitz gesägt: Bthn braunroth, grösser. 6. B. gestielt; Bthnquirle unterbrochen. 7. B. herzeifg, dicht behaart. Wälder, Ufer, Gebüsch nichk selten 6—8) 2. . . . 5.8. silvatica E£. ’*, B' herzfg-länglich,, wenig "behaart od kahl (wohl Bastard v.5 u. 7.) Wälder, Ufer, Gebüsch, s. selt. (6—8) 9L. 6. S. ambigua Sm. 6*, B. sitzd od. sehr kz gestielt, kurzhaarig od. kahl; Bthnquirle nach oben hin e. ununterbrochene Aehre bildd. Gräben, Aecker, Gebüsch, Sumpfwiesen (6—8) I. 7. 8. palustris L. 4*, Bthn gelblichweiss, B. kerbsägig. 8. Kehzähne m. e. flaumig behaarten Spitze. 9, Stgl kurzhaarig, B. kahl, d. blthnstgn lanzettl. spitz. Adecker selt. 7—8) 2. Te ar ER Ne BERSELN.T: 9*, Stgl nebst B. oberwts filzig zottig; blthstdge B. länglich, stumpf. Meerufer b.. Triest (6—8) 9... 9. S. maritima L. S*. Kehz. m. e. kahlen Stachelspitze; B. rauhhaarig, die bthnstdgn lanzettl. eifg, spitz. 10. Keh rauhhaarig; Stglb. gekerbt, d. ober. blthustdgn be- srannt, ganzrandig. Byahhänge, Felsen, selt. (6—8) 2. 10. 5. recta IL. 10%. Keh kurzbaarig; Stglb. entfernt gekerbt od. ganzrandig- s lügel, Aecker, Abhänge am adr. Meer (6—8) ). 11. 5. suberenata Wie. 24. Ballota mis L. (28.) Keh 5zähnig, 10streifig; Zähne eifg begrannt; Blkrone im Schlund m. e. Haarring; Stbfdn nach d. Blüben nicht gedreht: Fr. abgerundet stumpf. Raubhaariges Krt m. eifgn grobgezähnt. B, u. purpurrothen Bthn in gestielten blattwinkelstden Quirlen. Hecken, Wege, Schuttpl. sehr häsufir (6—8) 2. var. Kehzähne schmal; Pfl, geruchlos . . % ruderalis., Kehz. breit eifg: Pfl. starkriechd. . . 5 foetida. 25. Betoniea L. (54°. Keh 5zähnig; Oberlippe d. Blkrone gewölbt; Unterl. 3lappig m. gekerbt. Mittellappen; Blkronröhre ohne Haarleiste im Schlund; Fr. stumpf abgerundet. Kahle od. behaarte Krtr m. einfachem Stgl, grobgekerbt. B. u. gelblichen od. roth Bthn in blattwinkelstdgn nach oben ährentg gehäuften” Quirlen, von denen der unterste von d. übrigen meist weit ent- fernt ist. 1. Bth purpurroth. behaart. 2. Keh netzstreifig; Stbgefässe kürzer als d. halbe Oberlippe d. Blkrone; Pfl. sehr vielgestaltig. Müesen, Hecken, Gräben, häufig CI) A nr el offemalis z. var. Pfl, raubhaarig . . . % hirta. PB. fast.kahlk 2722 3 glahra. Pfl. grösser, gestreckt 7 strieta. > Pfl. gedrungen ,„ . . 9% latifolia. & LABIATAE. Betowiea. . # 2*, Keh zlati, ungestreift; Stbgef. so lang als.d. Oberl. d. Krone; Stel fast blattlos; Bthn in kurzen Aehr. Pfl. sehr raulhaarige. ; Abhnge, Bgwiesen d. südl. Alpengegenden 7-2) „. 2, B. hirsuta 1. 1*, Bthn gelblichweiss, nur an den Lippen behaart. Abhge, Beig- wiesen d. südl, Alpenggan. ((—S) 9. . 3. B. alopecurus 1. 26. Sideritis L. (12). Staubget. u. Griffel in d. Blkronröhre verborgen; Fr. abgerundet stumpf. Behaarte ol, fast kahle Pfl. m. längl. eifg B. , 1. Bthn gelb od. braun. 2. Keh 5zähnig; Halbstrauch mit breit eifg, dornig gezäbnt, bthnstdigen B. Hügel, Abhge ss. (nur im Jur agbg) 78) az 1. S. seordioides T 2* Keh 2lippig: Einjähriges Kraut m. kleinen gelb. bald braun werddn Btbn; B. lanzettl. ganzrdg od. gesägt, d. btkstden nieht dornig gez. Hügel, Aecker (Oesterrch, b. Halle) (7—8S)< 2. S. montana 1. 1*. Bihn weiss od. röthlich ; Keh 2lippig, so lang als d. Krone mit ungethltr Oberl. u. 4zähniger Unterlippe.. Accker am adır. Meer (7—8) ng 0 ars c eln 0 En OBEREN FRE 27. Marrubium /[. (12%. Stbgef. u. Gr. in d. Blkronröhre verborgen; Blkrone länger als d. 5—10zähnige Kch, mit schmaler zespaltener Oberlippe. Früchtch. m. 3kantiger Oberfläche. Sehr ästire filzig behaarte Kräuter m. gekerbten B. m. weissen v. schmä- len borstigen Deckb. umgebenen Bthn. 1. Kehz. nebst d. Deckb. filzig behaart, pfriemlich, gerade. 2. Bthn in gleich hohen Quirlen ; Pf. graufilzig v. Grd an aus- gebreitet ästig. Hügel, omas ss. (Oesterreich) b. Halle) GV)... . . 1. M. peregrinum L. 2*, Bthn in halbkuglich. Quirlen: Pfl. weissfilzig v. Grd an in einfache Aeste getheilt. Hügel, Abhge am adr. Meer. ((—8)N.. 2. M. eandidissmum L. 1*. Kehz. nebst d. Deekb. v. d. Mitte an kahl mit nach aussen hackig umgebogener Spitze ; Pfl. filzig behaart v. Grd an in einfache Aeste gethlti. Sandfelder, Wege, 8. selt. (7—8.) 3. 3. M. vulgare 1.. 7 285. Leonurus cardiaea L. (27). Kehözähnig: Blkrone m. eoneaver, aussen stark behaarter Oberlippe u. zusammengeroll- ter u. dadurch spitz erscheinender Unterlippe. im Schld m. e. Haarleiste. länger als d. Keh. Frehteh. m. e. fach 5kantigen Obertläche. Aest. Kraut m. kleinen hellroth. Bthn in blattwinkelstdgn Quirlen u. oberseits dunkelgrünen, unters. dünngraufilzig B.; d. unter. tief 5thig m. grobgesägt. d. ober. 3thlg m. ganzrand. Abschn. Hecken, Schuttplätze wicht selten (T--8) I. 29. Chaitürus marrubiastrum Zchbeh. (34*). Blkrone im Schlund ohne Haarleiste; Fr. m. e. flach 3kantig. Oberfläche. Aestiges 2—3’ hohes Krt m. eifg lanzettl. grobgesägt. B.u.kleinen weissen od. röthlich Bthn in vielblthgn von ein. entfernt. blatt- winkelstdgn Quirlen. TWege, Schuttpl. s. selt. (Oesterreich, Nord- deutschld) 7-8). 216 Phlomis. LABIATAF. $76. 30. Phlomis tuberosa L. (27). Keh 5zähniz m. lineal am Grd beiders. geöhrt. Zähnen. Blkrone im Schld m. e. Haarleiste, wenig länger als d. Kch Stbgef. im Grd m. e. Anhängsel. Aestiges 2—5’ hohes Kraut m. herzfg-3eckig. B., purpurroth, Bthn-und knol- liger Wzl. Wälder, Abhänge, Wege s. selt. (Oesterreich) (6—T7) IL. h. Scatellarine«we,. Keh 2lippig, z. Frzeit geschlossen. 31. Seutellaria L. (55). Keh 2lippigm. ungezähnt. Rande, d. Oberlippe aussen m. e. Schuppe; Blkrone 2lippig, im Schld ohne Haarring. Meist kahle Krtr m. blauen Bthn. 1. Bthn in 4seitigen dachigen Aehren v. häutig. Deckb. umgeben. Stein. Bgabhänge d. westl. Schweizer Alpen V—R) I. 1. S. alpina 1. 1*, Bthn einseitswdg, blattwinkelstdg. 2. Blkronröhre gekrümmt. 3. Keh kahl: Unt. B. herzfg gekerbt. Ufer, feuchtes Gebüsch 178) 1. RO EHLERICHR DATE 3”, Keh drüsig flaumig; Unt. B. spiessfg, fast ganzrandig. Wiesen, Gräben, selt. (7”—8) 9. . . 3. S. hastifolia L. >*, Blkronröhre gerade; Kceh kahl od. drüsenlos behaart: Unt. B. spiessfg, ganzrdg. Sumpfiwiesen, (Rhnggdn, Norddsehl.) K—8)N. 4. 85. minor L. »2. Prunella L. (29). Kceh 2lippig m. gezähnt (33) Lippen; Blkr. 2lippig, im Schlund m. e. Haarring. Bithn v. breir-eifen Deckb. umgeben. 1. Bthn meist violett (selt. weiss) B. meist unzrthli, Kehzähbne un- deutlich gewimpert. 2. Blkrone höchsens doppelt so lg alsd. Keh; Stbgef. begrannt; Bthnähren v.2Deckb. gestützt. Wiesen, Gräben s. häuf.(T—S)).. 1. P. vulgaris L. 2=, Blkr. 5—4mal Igr als d. Keh: Stbgef. wehrlos; Bthnähren gestielt Stein. Abhänge selt. (G—8) NV. 2. I. grandiflora L. 1“, Bıhn gelblich weiss; B. alle od. wenigst. d. Stglb. fiederthlg; . Kchz. m. weissen kammfgn Wimpern. Bogabhänge selt. (Alpen, Rheingegenden) (—8) A. . . 2. .. 3. P. alba Pollich. i. Prasieae. Keh 2lippig, z. Frzeit offen; Frebtch. stein- frchtartig. 55. Prasium majus 7. (29%). Koch z. Fizeit offen, 2lip- pig; Blkrone 2lippig, im Schlund ohne Haarring, Halbstrauch m. eifgn kerbsägigen B. u. weisser auf d. Unterlippe purpurn punktirt. Blkrone. Steinige Abhge am ad. Meer (83—5) }- k. Ajugoideae. Bilkrone deh d. fast od. ganz fehlende Ober- lippe einlippig. 34. Ajuga L. (39). Oberlippe d. Blkrone sehr klein aus 2 kleinen TL.äppcehen gebildet, Blkrone im Schlund m. e. Haarleiste u. 3lappiger Unterlippe. Meist behaarte Krtr m. einfach. Stgl. Wis N . Br r er LABIATAE. Ajuga. ı1. Bthn meist blau, selt. roth od. weiss, zu 6—12 in blattwinkel- stdgn ährenfg gehäuft. Quirlen; B. ganz od. 3lappig. 2. Stgl m. kriechdn Ausläufern, kahl od. zweireihig behaart; B. wenig eingeschnitten. Wüesen, at „ rälder, sehs* häufig 5—6) U. . . Ä 4. reptans L. 2*,Pfl. ohne Auslfr, nebst d. Kehn wollig Er 3. Obere Deckb. kürzer als d. Blthnquirle, 3lappig. Stglb. ein- geschnitten gezähnt. Sundfelder, Wälder (5—6) 4. 2. 4. genevensis L. 3*, Alle Deckb. länger als d. Blthnqu. u. diese vor d. Auf- blühen verdeckd, ungethlt. Stglb. wenig eingeschnitten. Wälder ss. (Alpenggan, Norddtschld) re 2, 3. A. Py ramidalis L. ı1*. Blihn gelblich, einzeln in d. Bwinkeln; B. 3spalt. m, lineal. Abschnitten. 4. Blkronröhre doppelt so lang als d. Keh: Bthn kzr als ihr Deckb. Abhänge, Wege selt. (W—8) ©. (Teuerium Ch. I..) 4. A. Chamaepitys Schreb. 4*, Blkronr. 5mal so lang als d. Keh.; Bthn so lang als ihre Deckb. Aecher, Wege amı adır. Meer (6—7) Ü 5. .1. ehia Scehreb. 35. Teuerium /. (9%). Oberl.d. Blkrone zanz fehld; an deren Stelle eine tiefe Spalte, aus welcher Griffel u. Stbzef. hervortreten; Röhre d. Blkronröhre ohne Haarleiste im Schlund. Meist behaarte ästige Kräuter. 1. Keh 2lippig mit ungetheilter Oberlippe; Btlın grünlichweiss m. braunroth Stbgefäss, einseitswendig ; B. gestielt, herzeifg, gekerbt, flaumig. Stein. Abhänge selt G—8) N. 1. 7. seorodonia 7. 1”. Kch gleichmässig 5zähnig. 2. Bthn purpurroth. in blattwinkelst. Quirlen od. traubig. 3. B. doppelt fiederthlg;; Pfl. Naumig behaart. Aeeker, nicht häufig V—8) . +2. TE Bobeys.ı 3%, B. richt über d. Mitte getheilt, "sekerkt. 4. Bthnguwirle alle blattwinkelstdg. v. e. entfernt. B. sitzend alle gleichartig; Pfl. zottig behaart. 5. B. länglich, am Grd schmäler od. abgerundet. Sumpf- wiesen, Gräben selt. (Rheinagdn) G—S) 2. 3. T. seordium L. 5*.B. am Grd herzfg, eifg. Ufer am ud. Meer sss, (b. Monfalcone in Istrien.) (6—7) N... 4. T. scordioides Schreb. 4*,. Bthn in endstdgn Trauben; B. gestielt; d. ober. deck- blattartig, v. d. unteren verschieden; Stel liegd m. auf- strebenden Aesten; Pfl. flaumig. Steinige Abhae, Mauern SEHE Du 2a abet ehamaelrys 2*, Bthn gelblichweiss, weiss, od. gelb. 6. Bthn gestielt in Trauben. gelb; B. gestielt. d. unteren 3eckig eifg, gekerbt, d. ober. deekblartig. Steinige Ab- hänge am adr. Meer G—8) 2. . . . 6. T. flavum L. 6%. Bthn in endstdgn Köpfchen; Halbstrehr m. sitzendn B. 7. B. gekerbt, am Rande: umgerollt, filzig behaart, Bthn gelblich weiss. Felsen, stein. Abhge am ad. Meer —8)R.. 7. T. polium 7. Tenerimn, 2 BABETAR. 7°, B. lineal ganzrandig; Bthn weiss. Hügel, steiwige Ab- hänge selt. bes. d. Alpen) (6-8) I. 5. T. montanunm 7. $ 77. VERBENAGEAE. Juss. kch röhrenfg, bleibd; Blkrone röhrenfg m. ungieichem fast 2lippig. Saum. Stbgef. 4, didynamisch od. 2, d. Blkrone eingefügt, Frknoten einer, 4fächerig, steinfruchtartig oder zuletzt in 4 Früchtch. zerfalld. Same aufrecht eiweisslos, Keim gerade mit nach unten gerichtetem Wzlehen. Kräuter od. Strehr m. gegenstilen B. und traubie. Bthn. ” I. Frkn. in 4 Früchteh. zerfalld, Keh 5spaltig; Krtr m. einfach. B. 1. Verbena. 1*. Frkn. 4samig; Keh Szähniz; Strauch m. 5—7zählie. B. 2. Vitex. 1. Verbena 7. (XIV. 2.) Same aufreebt; Frkn. trocken, zuletzt in 4 Frehteh. zerfalld. 1. Bthn klein, hellviolett in rutbenfgn Aehren. B. Stheilig, nebst d. 4kant. Stgl kahl od. wenig behaart. Wege, Schuttplätze nicht selten (6—8):O. . 2.2.2 2. U office LT. 1”, Bthn gross meist scharlachroth in kopffen Aehren B. grob- zesägt längl. lanzettl, nebst d. Keh u, Stgl raubhaar, Zierpfl. ans Sädeameriea WS) I. x. 1b. V. chamaedryfolia L. 2. Vitex agnus eastus L. (XIV. 2.) Keh 5zähnie; Blkrone tellerfg m. schief 5lappiz. Saum. SS. hängd. Strauch m. 5—Y zählig gefingert R., lanzettlich ganzrandig. unterseits graufilzig. Blätteh, u. violett. Blthn in wun‘erbrochenen Achren. Felsen, stein. Abhge am «dr. Meer G-8) h. x 7s. OROBANCHEAE. „us. Keh 4spaltig od. Zblättriz; Bikrone rachenfg, abfallend ; Stbget. 4, didynamisch. Frkuoten einer einfächerig mit 2 od. 4 wand- stdgn Samentrögern; Samen klein, zahlreich. Schuppenblätt- rige auf d. Wurzeln anderer Pfanzen schmarotzende nie grüne Gewächse. XIV, 2. 1. Blüthentrauben allseitswendig; Blkrune mit Zurücklassung ihrer Basis abfallend.‘ . ... . . . 2. 7 Orobanuche. 1%. Bthntr'un einseitswendig ; Lilkrone zuletzt völlig abfalld. 2. Lathraea- ). Grobäuche 7. Mit kurzen schuppigen B. besetzte nie- mals grüne Krir mit oberwts drüsenhaarigem nach unten zwiebel- artig verdickt. Stgl u. allseitswendizen Bthn in meist kurzen vielblthgn Trauben. 1. Jede Bthe von einem Deckb. gestützt; Keh auf d. Rücken ge- spalten und dadurch 2blättrig erscheinend. (In einander übergehende Arten, daher ©. polymorpha Schr.) Ä. » 7 #- + ee ; ; OROBANCHEAE. Orobanche. 2. Röhre d. Blkr. am Grunde bauchig, 3. Oberlippe d. Krone nicht ausgerandet; Blkr. aussen dunkel wachsgelb, innen dunkelblutroth. Awf Lotus cornie. u. Hip- pverepis comosa s. selt. (C—T) 2... . 1. 0. eruenta Bertol. 3*.B. d. Kr. ausgerandet; Blkr. beiders. gleichfrbg. 4. Kehb. so lang als d. Krone; Mittelläppen d. Unterlippe doppelt so gross. als d. Seitenlppn. Auf Sarcthammis scopar. selt. (Rheingegenden) (6-1) 2. E 2. 0. rapım Thuill. 4=, Kchb. viel kürzer als d. Kr. Mittellappen d. Unterl. wenig länger als d. -Seitenlppn. Arf Crsium aivense sss. (b. Mannheim) (6—7) %. ars 2.8 Q.-PEORSLICKOCR, 9*, Röhre d Bikr. am Grd nicht bauchi«e. 5. Narbe gelb od. weisslich. __ 6. Bthn bläulich od. ins violette ziehd. 7. Pfl. nach oben spinnwebig wollig. Bihn am Grd eifg, über d. Frknot eingesebnürt; Narbe weisslich. Auf Ar- temisia campestris s. 8. (b. Regensbg, Odergebiet (5—6) ©. 4. O0. eaerulescens Steph. 7*. Pfl. nicht spinnewebig wollig. 8. Kehb. kürzer als d. Blkronröhre. .inf Peucedun. cer- voria s. Ss. (b. Oldenburg) K—7) 2. 5. O0. brachysepala Fr. Schltz. Ss*, Kehb. schmal, länger als d. Blkrröhre. Arf Hedera helix ss. (Rheingegenden) G—S 2. 6. O0 hederae Duby. 6%, Bikrone gelblich od. gelbroth. 9. Auf d. Rücken gerade, gross, am Grunde eingeknickt; Kehb. mehrrippig; Pfl. rothbraun. Auf Medicugo arten nicht,selten (N). 1. 7... % 27. O0. rubens Wallr. 9*, Auf d. Rücken gebogen. 10. Oberlippe d. Blkrone höchstens seicht ausgerandet Kehb. mehrrippig, halb so larg als die Blkrone; Stb- fäden wenig behaärt. Auf Medicago s. s. fb. Frank- Furt a 0.) (6-7) WM. . . ..8 0. Buekiana Keh. 10*. Öberl. d. Blkr. Zlappig; Kehb. cinrippig; Stbfäden dicht behaart. 11. Kebb. so lang als d. Blkrröhre; Oberlippe der Blkr. zurückgebogen; Pf. blassgelb. Auf Alpenpfl. ss. Oberbayern, Salzburg) G—S) I. 9. O0. flava Mart. 11*. Kehb. länger als d. Blkronr.; ÖOberl. d. Blkr. vor- gestreckt: Pfl. rötklich. 10. O. alpestris od. salviae Fr. Schltz. 5*. Narbe rothbraun, bräunlich od. violett. 12. Stbgef. in d. Mitte d. Blkronr. eingefügt. 13. Blkrone in d. Mitte kniefg gebogen m. krausen spitz gezähnt. Lipp. Pfl. violett. Juf Eryngium campestr. s. s. (Rheingegenden) (6-—7) 2. 11. 0. amesthystea Thill. 13*. Blkr. nicht kniefg gebogen. 14. Auf d. Rücken bogig; Kehb. 3—ärippig. 15. Kcehb. so lang als d. Blkronröhre ; Blkrone gelblich m. röthl. Streifen, Auf Trifol. pratense selt.6—7W. 12. O0. minor Suftt. 220 Orobanche, OROBANCHEAR. $78. 15*. Kehb. kürzer als d. Blkır., Blkr. vorne gelbbraun. Auf Cen- taurea scabiosa ss. (Schlesien. Oesterr.) (d—8) I. 13. 0, stigmatodes Wimm. 14*, Auf d. Rücken gerade, blassgelb. 16. Kehb. 5—5rippig; Oberl. d. Kr. 2lappig. Auf Artemisia camp. (Thüringen; Böhmen, Tyrol) (6—7) ©). 14. 0. loricata Rehb. 16*, Kehb. 1—2rippig: Oberl. d. Kr. ungetheilt. Auf Pieris hiera- eioides selt. (Pfalz, Oesterreich) (6-7) 9. 15. 0. pieridis F. Schltz, 12*, Stbgef. im unteren Dritttheil d. Blkronröhre eingefügt. 17. Oberlippe d. Blkr. nicht ausgerandet; beide Lipp. ungleich gezähnt; Kceh kürzer als d. Blkronröhre. 18. Kcehb. einrippig, aus .eifgrn Grunde pfrieml. kürzer als d. Blkronröhre; Pfl. gelbbraun, Auf Abies pectinat s. s. (Salzbg) G-B) NM. 2 2.2.2016. O0. neottioides Saut. 18*, Kehb. mehrrippig. 19. Stbfäden am Grd wenig behaart; Pithn grauviolett; Pfl. braunroth, hin und hergebogen. Auf Hyperic. gquadrangs 5. 8. (Tyrol) (68) 9. 17. ©. Hyperici Ung. 19*,. Stfdn unterwts dicht behaart; Bthn bräunlich, röth- lich od. violett. 20. Blkronröhre gerade ; Blkr. gelblichbraun od. violett; Kehb. kürzer als d. Blkronröhre Stgl Ys»-—-1° h. Auf Tererium arten s. ( Rheinggin, Alpen) W—?r) W.. 18. 0. Teucrii atrorubens F. Schlz. 20°. Bikronr. gebogen; Stel 1—3° h. 21. Kehb. länger als d. balbe Blkrronr; Unterlippe der letzteren m. fast gleich grossen Mittellappen. Bthn zelblichroth. Auf Galiuım mollugo nicht selt.(6—7) IL. 19. O0. galii Dubs. 21”. Kehb. halb so lang als d. Blkronr; Unterlippe d. letzter. m. eifg rundl. Mittellappen u. lanzettl. Sei- teulappen; Bthn blassrosenroth od. weissl. Auf Luychnis diurma ss. (Salzbyg) 6—7) 9. 20. 0. erubescens Sat. 17. Oberlippe d. Blkrone ausgerander od. 2lappig; Kehb. so lang od. länger als Blkronröhre, 22. Kchb. einrippig zekielt; a: gelblich am Rücken violett, wenig gebogen. Auf Carduns defloras. ss. (BRadstatter Tauerı in Tyrol) (8) HL. . .. 087. 0. Sauteri F. Sehltz. 22*. Kehb. 2 od. mehrrippig. 23. Keh’). 2rippig, so lang als d.röhrig glockige auf d. Rücken gebogene Blkronröhre. -iuf' Berberis u. Rubusart (Alpen- gegenden GN) I . . ... 22. O0. lucorum A. Bir. 3*, Kehls. mehrrippig, so lang od. länger als d. Blkronröhre. 24. Mittellappen d. Unterlippe d. Blkrone fast noch ein- mal so lang als d. seitlichen. 25 Bilkrone röhrig mit ausgerandeter Oberlippe. Auf Pew- cedanum cervaria 8. Ss. (Elsass) (7—8) I... "23. O0. maerosepala F. Schltz. 25*, Blkr. glockig. ın. tief 2lappiger Oberl. 26. Blkrone gelbbrn m. roth. Streifen, Bthn in walzigen dichtblthgn Aehr. Stgl 1—3° hoch, oberwts wie mehlig u OROBANCHEAF. Orobanche, bestäubt. Auf Micia faba s. ». (Schlesien u. am adr. Meer) (6) 2. RS ....24. ©. pruinosa Lup. 26*. Blkr. rosenroth; Bthn in kurzen armblthgn Aehren; Stgl 3—8’’ hoch. Auf Thaymus serpyllum s. (0) I 25. 0. epithymum DC. 24*, Abschnitte d. Unterlippe alle ziemlich gleichlang, am Rande spitz gezähnelt; Stgl 1--1!/a’ hoch. 27. Blkrone blass zelbbraun auf d. Rücken violett, innen drüsig behaart. Auf Sceuabiosa columbaria uw. (arduus deflorat selt. (Rheingg:In, Thüringen) (6—7) 9. . 26. 0. Seabiosae Kch. 27*. Blkr. gelblichweiss m. violett, Streifen. 28. Blkrinnen kahl, am Grd kniefg. luf Curee panicea sss. (Um: München) (6—7) 2. » . ... 27. O0. hygrophila Brggm. 28°. Blkr innen drüsig behaart. Auf Cirsium arvense ss. (Schlesien) —7) A. . . 28. 0. pallidiflora Wim & Gr. 1*. Jede Btbe mit drei "Deckb.; - Keh 4—5spaltig. 29. Blkrone gekrümmt nebst Stgl, Deckb. u. Keh stahlblau, Ab«- sehnitte derselb. spitz. Auf Achilles imillefollium selt. (6—7) 4. 29. O. caerulea Pill. 29*. Blkr. mit gerader Röhre u. stumpfem Abschnitt. 30. Stgl ästig; Bthn klein m. weisser od. bläulicher Narbe. Auf Cannabis sativa, Nicotiana art u. Solan. nigr. (6—8) ©. 30. 0. ramosa L. 30*, Stgl einfach. Bthn grösser m. gelber Narbe. Auf Artemisia campestr 8! 3. . . . . . 31. O. arenaria Borkh. 2. Lathraea squamaria L. Blkrone zuletzt ganz abfalld; vor d. Frkn. e. fleischige Drüse. Eirfaches 1/° hohes Kraut m. weiss od. röthlich. Blthn in eiaseitswendig. Trauben. Auf den Wurzeln ». Laubhölzern (Fagus etc.) (3—5) 4. 79. SCROPHULARINEAE. R. Br. (Nebst d. Gattungen verwandter Familien.) Keh 4—5spaltig od. theilig: Blkr. ungleich od. rachentg, abfalld. Stbgef. 2, 4 didynamische, selt. 5. Frknoten 1 m. e. endstdgn Griffel. Fr.e. 1—-2fächerige mehrsamige Kapsel; Samen eiweiss- haltig, nzeRnselt Keim meist gerade. 1. Stbgef. 2, od. 4 u. zwei davon beutellos. 2. Griffel m. zweitheiliger Narbe; Blkrone langröhrig gelblich weiss; Keh tief 5thelig am Grd m. DR ; Stbgef. 4, zwei davon beutellos. . . : Gratiola. 2*. Gr. m. ungetheilter Narbe; " Blkrone eh, trichterfg od. radfg. 3. Frkn. z. Frzeit in 4 Früchtch. zerfallend; Blkrone 5lappig, fast triehterfgs ; . 0.00) anr77. 1, Verbena. 3*, Fr. e. mehrsamige Kapsel. 4. Blkr. m. schuhfg aufgeblasener Unterlippe. 2 b. Calceolaria. 4*, Blkr. nicht m. schuhförmig aufgeblasener Unterlippe. 5. Stbkölbch nierenfg, z. Frzeit scheibenfg. Blkr. 2lippig; B. alle grundstdg. . . » „2... 12. Wulfenia. $78. 999 SCROPHULARINEAE, 79. 5°. Stbk. mit 2 Längsritzen aufsprgd; Stgl beblättert. 6. Kapsel spitz; Blkvone deutlich 2 lippig. 12. Paederota. 67. K. stumpf 2lappig; Blkr, fast gleichmässig trichterfg od. radfg. 13. Veronica, 1*. Stzef. 4, alle beutelirgd (vgl. 17° unten). 5. Keh in 4, meist gauzrandige Abschnitte gethilt. $S. Blkrone einlippig, bläulichweiss, Bthn in Ae hren, B. fieder- spaltig m. buchtig gezähnt. Abschnitten, am Grd herzfg. 3 80,1. Leanthus, S*, Bikr. sıchr od. weniger deutlich zweilippie. 9. Kapsel einfächerig, einsamig; Keh 4—5zähnig; Oberlippe d. Blkrone gespalten m. 2 breit. Lappen; Unterlippe gold- zelb, roth punktirt; Pfl. saftie, glänzend. . 14. Tozzina. 9*, Kpsl 2-mehrfächerig. 10. Keh aufgeblasen; Oberlippe d. Blkrone unter d. Spitze mit zwei Zähnchen. . . . . . 17. Rhinantähus. 10*. Keh nicht autgeblasen. 11. Öberlippe d. Blkrone am Rande zurückgeschlagen ; Unterlippe 3furehig ; Frknotenfächer 1—2samig. 15. Melampyrum. 11*, Oberl. d. Blkr. nicht zurückgeschlagn; Kpslfächer vielsämig. 12. Samen ungeflügelt. 15. Kpsl stumpf; Blkronröhre kz. gerade. Bthn gelb- lichweiss od. purpurroth in dicht. Aehren. 20. Euphrasia. 13%, K. spitz; Ob. B. handfg getheilt, untere gekerbt; Bthn purpurroth in fast kopff« gehäuft. Aehren. 18. Trixago. 12*,.S. getlügelt; Bthn purpurroth, sitzd; Bilkronröhre lang, gebogen. nn. ee ri Bari ‘.Kch in 5 oft gekerbte Abschnitte getheilt. 1. B. 3—7zählig gefingert m. sanzrandigen lanzettlich. untersts. graufilzig. Blättchen, Streh m. violett. 2lippie. Bthn. Ss 77.:2. Vütex: 14*. B. nie fingerfg zetheilt. 15. Blkrone im Schlund dureh e. sogenannte Larve ver- schlossen. 16. Blk. am Grund gespomt. . 2» 2.2. 5. Linarin. 16*, Blk. am Grd m. e. stumpf. Höcker. 6. Anziirrhinusn. 5*. Blkr. im Schlund offen. 17. Blk. am Grund gespornt; Grundst. B. gezähnt, Stglb. 5—Ttheilg. . - . 7. Anarrhinum. 17*. Blkr. am Grd nieht gespornt. 18. Blkronröhre kürzer als d. Keh; Blkrone deutlich .2lip- pig; B. gegenständig; Bthn gestielt, klein, röthlich- weiss, blattwinkelstdge. . . . . 2. Lindernia. 18*, Blkronröhre länger als d. Kch. 19. Blkrone fast kuglig, m. er Saum; Kch glockig, 5lappig 5 Serophnlaria. 19*. Blkr. trichterfg, zlockig 0d. eg 20. Keh 5zähnig, nicht bis z. Grund getheilt. 21. Frknot. m. 4 einsamigen Fächern; Blkrone trichterfg, 5lappig; Bthn in Doldentrbn od. ru- thenfgn Aehren . . . . 8 77.1. Verbena. EIERN 6 SCROPFHULARINEAE. 21 21”. Frkn. 2fächerig. 32. Blkrone fast gleieimnäss'z 3lappig, meist gelb m. röthl. od. braunen Punkten. -. . ». 2.2... 2b. Mimulns. 22*. Blkr. deutlich Zlippig. 23. Oberlippe helmfz zusamm ngedrückt. B. fiedertheilig. 16. Pedieularis. 23*. Oberl. flach gewölbt, B. gegenstdg, einfach: Bthn gelb. 14. Tozzia. 20”. Keh bis z. Grad getheilt; Blkr. nicht lippenfe. 24. Blkrone trichterfz m. ausgebreitet. Saum. . . 8. Erinus. 24*. Blkr. glockenfg. 25. Blk. mit schief 4spaltig. Saum: PH. beblättert: B. lanzettl.; Bthn in einseistwign Trbn. . . . . . 4. Digitalis. 25*. Bikr. mit 5spalt. fast gleichmässig. Saum; B. spatelfg, alle erundstdg; Bthu einzeln, langgestielt, klein. 10. Bimosella. 1**, Stgef. 5 ungleich lang, alle oder wenigsts- d. längeren wollig BETA 1 EEE Tr FAR FFErDASEHIN I. VERBASCEAE. Stbbeutel einfächerig, quer od. schief auf den an d. Spitze verbreiterten Staubfäden aufgewachsen. 1. Verbasecum /. (V. 1.) „Wollkraut* (1*.) Keh 5theilig, Bikrone radfg mit ungleichem 5lappig. Saum; Kpsl an d. Spitze zweiklappig: "Stbfäden 5, ungleich alle oder wenigstens d. längeren mit wollig behaarten Fäden. Meist behaarte Krtr mit eifg länglichen sitzd. B. u. traubenfg oder büschlig. Bthn, deren Arten sehr zur Bastardbildg geneigt sind. 1. Bthn kurzgestielt, in Büscheln; meist gelb od. weiss. 2. B. am Stgl mehr od. weniger herablaufend. 5. B. völlig von B. zu B. herablaufend ; Bthn gelb ; Stbfäden mit weisser Wolle. 4. Abschnitten d. Bikrone länglich. diese fast trichterfg 1a— 3/4‘ breit; d. 2 längeren Stbfdn 4mal so lang als ihr Kölbe hen. Hügel, Banatchtr, häufig. G—8) ©. 1. Y. Thapsus L.— Sehraderi. Mey. 4*, Abschn. d. Blkr. ae diese radfg, 1—2’ breit d. 2längeren Stbgef. etwa 1—2mal so lang als ihr Kölbehen. Hügel, Sandfelder, häufig. (7-—8) ©). 2. V. thapsiforme Sch. 3*. B. nicht bis zum nächsten B. herablaufend, 5. Stbfdn mit weisser Wolle: Bthn gelb. 6. Die 2 längeren Stbfdn 1—2mal so lang als ihr Kölb- chen; Blkrone radfg m. flachem Saum, 1-—2’ breit. Hügel, -Sandfelder, selt. (7—8) SO, 3. V. phlomoides 1. 6*,. D. 2 längeren Stbfäden 4mal so use als ihr Kölbch; Blkrone trichterfg mit l/a—3/4‘' breitem Saum, Berg- wälder d. südl. Alpen ss. (7—8) ©. 4. V. montanum Schrdr. 5*, Stbfäden m. violetter Wolle. 7. Unt. B. buchtig eingeschnitten; Bthn gelb. Abhänge am adr. Meer. (5—6) @. .-. . 5. T. sinnatum L. - RL 224 879. Verbascum. SCROPHULARINEAE. 7*, B. alle gekerbt, graufilzig; Bthn braunroth (wohl Bastardform v.1u.15). Hügel, Abhge ss. (b, Prag) d—3) ©. 6. Y. versiflorum Schrar. 2*, B. gar nicht herablaufend; Stbfäden alle behaart. 8. Staubfäden mit weisser Wolle. 9. B. beiderseits filzig behaart; Bthn gelb. 10. Filz bleibend, staubartig; Stgl u. Aeste kantig. Berg- wälder, stein. Abhänge ss. (Unteröstrch) (7—8) ©. 7. Y. speeiosum Schrdr. 10%. Filz ablöslich, NHockig -kiumpig; Stgl u. Aeste rund. Steinige Hiiyel, Abhänge, Ufer selt. (i—8) ©). 8. V. floecosum W. K. 9*, B. oberst. fast kahl, unterseits bleibd filzig. Stgl u. Aeste kan- tig; Bthn gelb od. weiss. Stein. Abhge, Wege selt. 1—-8)Q. 9. V. Iyehnitis ZL. 3*, Stbfdn mit violetter Wolle, 11. B. beiderseits filzig, m. oberseits dünnerer Behaarung (wohl Bastardform v. 8 u. 11). Hügel, Wege, (Elsass, Rheinggden, Oestereich) W—8) ©. . . . 10. V. Schottianum Schrar. 11*.B. obers. fast kahl. 12. Stgl kantig; Bthnstieleh. doppelt so lg als d. Kch. 13. Unt. u. mittl. B. ei ifg länglich, am Grd herzfg, einfach gekerbt. Steinige Abhge, Wege, häufig. FR O. 11. V. nigrum L. 13*. Unt. u. mittl. fast doppelt gekerbt at. ‚ länglich; diehter wollig ah) var. v. 11). Stein. Abhge, Wege, ss. (Hamburg, Tyrol) (7—8) ©. 12. Y. lanatum Schrär. 12*, Stgl rund; Bthnstieleh. kürzer. 144 >B, seicht zekerbt. Brgabhge d. südl. Alpggdn. (d—8) O. 13. V. orientale M. B. = austriacum Schrär. 14*. B. tief buchtig leierfg; Bthn grösser (ob var v. 13 ?) Bgabhge der südl. Alpenggdn ss. (i—S) ©. 14. V. Chaixii Vill. 1*. Bthn in lockeren Trauben, langgestielt. Stbfdn m. violetter Wolle; Bthnstiele drüsig. 15- Bthn violett; Stgl locker beblättert. Hügel, Abhänge selt., auch als Gar tenpfl. eult. (6—7) © od. 2. 15. V. phoeniceum L. 15*. Bthn gelblichweiss; Ob. B. halb stengelumfssd; bis z. Traube gehend. Stein. Abhge, Schuttplätze selten, auch als Garten- zierpflanze. (CG-T) && . . 0.0.0. 136. V. Blattaria L. 2. Secrophularia /L. XIV. 2. (19). Blkrone fast kuglich m. 5lappig. Saum; Stbget. 4, didynamisch; ausserdem noch ein An- satz zu e. 5 Stbfdn. Meist kahle Krtr m. gegenstdgn B. 1.. Bthn in e. endständigen länglichen aus gabligen Aesten zu- sammengesetzten Rispe; Kehabschnitte m. e. häutigen Rande. 2. B. nicht fiederthlg od. lappig; Bthn olivenbraun; Ansatz d. 5. Stbgefässes rundlig nierenfg od. querlängl. 3. Pfl. kahl. 4. Stgl 4kantig, aber nicht geflügelt; B. doppelt gesägt; Kehabsebn. m. schmal. Hantrande. Bgwälder, 'Abhänge nicht selt. (—8) 3. . . 1. S. nodosa ZL. 47, Stgl geflügelt-kantig ; "Kehbsehn.. m. breitem Hautrande. (S. aquatica L. var.:) SCROPHULARINEAE. Scrophularia, 5. B. scharf gesägt, spitz. Ufer, Grüben nicht selt. (6—8) 2. 2. S. Ehrharti Stev. 5*,B. stumpf, gekerbt. Ufer, Gräben selt ee (6—8) 3e 3. 5, Balbisii Hornem. 5**, Ob. B. spitz, scharf gesägt, unt. a zokerht, Ufer, Grä- ben ze (Rheiugegenden) (6—8) 9. . 4. S. Neesii Wirtg. 3*, Stgl, B. Bstiele weichhaarig; Stel ae B. doppelt ge- kerbt. Bigwälder selt. (Böhmen, Bchleten) Alpen) (6—7) Jl. 5. 8. Scopolii Hoppe. 2*, B. lappig eingeschnitten u. am Grd fiederthlg oder gefiedert; Rispenäste drüsig behaart. 6. Anhängsel d. 5.Stbkolbens rundlich; Bthn olivenbraun. Felsen, Mauern, am adr. Meer (4—5) 9. . 6. S. laciniata W. K. 6*, A. d. Stbk. spitz, lanzettlich od. ganz fehld ; Bthn violettrotb, klein. 7. Oberlippe d. Blkrone 3mal so lang als die Röhre; seitl. Ab- schnitte der Blkr. weiss, d. unterste m. weiss. Rande; Stgl stumpf 4kantig; Bthnstiele z. Frzeit kürzer als d.Kch. Ufer, Abhge ss. (Alpen, Rheingegenden) (6—7) 9.7. S. eaninaL. 7*, Oberlippe d. Blkr. etwas länger als d. halbe Röhre. Stgl rund Frstiele länger als d. Kch. Bgabhänge d. südl. Alpen. (7—8) © ....8. 8. Hoppei Kceh. 1*, Bthn blattwinkelstde , in "wenig: "aber dichtblthgn Trugdolden v. kleinen gesägt. B. umgeben; Kehabschnitte ohne Hautrand ; B. herzfg. 8. Bthn blassgelblich; Pill. re od. zottig behaart. Gräben, Gebüsch, selt. (5—6) ©. . + 9. S. vernalis L. 8*. Bthn dunkelblutroth ; Pfl. kahl. " Schuttplätze, 4Aecker am adr. Meer. (4—5) 2 ER: 005 10.08. Beresrınai, 2 b. Caleeoläria L. (I. 1.) (4.) Keh4theilig; Blkrone 2lip- pig mit schuhfg aufgeblasener Unterlippe ; Stbgef. 2, od. 4 u. davon 2 beutellos. 1. B. gefiedert mit gezähnt Blättehen ; Bthn fast einlippig, schwefel- gelb, doldentrbg; Pfl. zottig behaart. Zierpfl. aus Peru. (5—6) ©. a. ©. pinnata L. 1*.B. einfach; Oberlippe d. Kr. deutlich. 2. Stglb. wenige, eifg, gekerbt; Bthn gelb m. roth Streifen. Pfi. zottig behaart. Zierpfl. aus Chili (5—6) 2. b. €. corymbosa Rz. %*, Stglb. zahlreich, meist ganzrandig; Bthn gelb; Pfl. klebrig behaart. Zierpfl. aus Chili. (5—6) r- e. ©. integrifolia Murr. U. ANTIRRHINEAE. Staubbtl 2fächerig, m. divergirenden oder von einander entfernten Fächern, am Grunde ohne zahn- artigen Fortsatz. 3. Gratiola offieinalis L. (II ı. od. XIV 2.) (2). Keh öthlg, Blkrone glockig 2lippig mit zurückgebogener Oberlippe; Stb- gef. 4, davon 2 beutellos. Kahles Kraut m. kriechär. Wzl, auf- stgdn 1/a—1’ h. Stgl, kreuzstdgn, sitzdn, eifg-längl., gesägt. B. u. einzeln in d. Bwinkeln stehend. weissen od. röthlich. Bthn. Ufer, selt. (Rheinggenden, Alpen) (6—7) 2. Neger, Execursionsflora v. Deutschland. . [si TE tr ZE Mimnlus. SCOPHULARINFAE. 5b. Mimnlus Juteus L. (XIV 2.) (22). Keh 5zähniz: Blkr, trichterfg. doppelt so lang, meist gelb m. roth. Punkten. Kahles oder klebrig kurzhaariges Kraut mit eifgn. ausgebissen gezähnt B.; d. unt. langgestielt, fast leierfg gefiedert. Zierpfl aus Chin (6—7). 4. Digitälis L. XIV. 2. „Fingerhut“ (25.) Keh 5thlg; Blkr röhrenfg glockig mit schief 4paltigen Saum. Meist behaarte Krtr mit einfachem beblättert. Stgl, wechselstden B. u. endstdgen Bthn in vielblthgn Trauben. 1. Blkrone auf. d. Aussenseite kahl; Bthntrbn einseitswdg. 2. Unt. Blattfläche nebst Stgl u. Bthnstielen filzig behaart; Blkr. rosenroth im Schlunde mit dunkleren weissgerandet. Flecken. Bergwälder, auch als Zierpfl. (6—7) ©. 1. D. purpuren L. 2*, Unt. Bfläche nebst Stgl u. BthnstlIn kahl od. drüsig behaart; Bthn gelb od. gelbroth. 3. Bthn gelb m. röthl. Anfluge: Stgl u. B. behaart. Berg- wälder (Rheinpfalz) (6-7) ©. 2. D. purpurascens Kth. 3*, Bthn hellgelb; Stgl u. B. kahl. Bywälder, stein. Abhänge (Alpen, Rheingegenden) (6—8) 9. .. . . 3. D. hutea I. 1*, Blkrone auf d. Aussenseite od. überall drüsig flaumig, gelb m. rothbrauuen Zeichngn. 4. Mittellappen d. Unterlippe viel kürzer als d. langröhrig- glockige Krone; Trbn einseitswendig. 5. Keh nebst d. ob. Thl d. Stgls u. d. Blthnstielen drüsig behaart. 6. B. kahl; Blkrone röhrig glockig (ob Bastard v. 3 u. 5?) Bywälder, stein. Abhänge (Rheinggdn) V—S) N. 4. D. media Lam. 6. B. flaumhaarig ; Blkr. erweitert glockig. Felsen, stein. Abhänge (6—"7) ©). ; 5. D. grandiflora Rn.—=D. ambigua Mart. 5*, Keh nebst d. ob. Thl d. Stgls u. d. Bthnst. wollig zottig; B. kahl, gewimprt. Felsen, stein. Abhge am adr. Meer (6—7)&) 6. D. fuscescens W. K. 4*, Mittellppn d. Unterlippe länger als d. halbe kurz glockige Blkrone. 7. Kebabschnitte spitz. S. Keh wollig zottig; B.lanzettl. ganzrandig. Blkr. weissl. m. braunroth. Zeichngn. Bgwälder, stein. Abhge d. südl. Alpenygdn 6—-T) ©. : . . . . 7. D. lanata Ehrh. 8*, Kch. kahl od. drüsig flaumig, Bthntrbn einseitswendig; Stein. Abhänge d. südl. Alpengegenden (7—8) ©. 8. D. laevigata MW. K. 7*, Kehabschnitte abgerundet stumpf; Bthntrbn . allseitswen- dig. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—S) ©. 9, D. ferruginea L. . 5. Antivrrhinum ZL. (XIV.2.) „Löwenmaul“ (16%) Keh 5thlg; Blkrone am Grd m. e. stumpfen Höcker, im Schlund durch e. Larve verschlossen. Kpsl an d. Spitze m. 3 Oeffngn aufsprgü. Aestige drüsig behaarte Krtr m. gegenst. od. wechselstdsn ganzran- dig, B. u. weiss od. purpurn. Bth. SCROPHULARINEAE. Antirrhinum. 1. Kehz. eifg: viel kürzer als d. Blkrone, Bthn in endstdgn Trbn. Mauern, Felsen, stein. Abhge auch als Zierpfl. cult. (6—8) ©). 1. A. majus I 1*. Kehz. lanzettlich, länger als d. Blkrone; Bthn einzeln. Aecker, Sandfelder nicht selt. (i—8) ©). A Orontium Z. 6. Linaria L. (XIV. 2.) (16.) Kceh 5thle; Blkrone im Schlund durch e. Larve verschlossen, am Grunde gespornt: Kpsl mit 2 Klappen aufspringend. (Antirrhinum L.) 1. B. breit, gestielt; Stgl rankend od. kriechend, sehr ästig; Bthn einzeln blattwinkelstdg. 2. B. 5lappig kahl; Bthn hellviolett m. 2 gelb. Flecken. Mauer, Felsen, selt. (68) @&r ©. 1. Z. eymbalaria Mit. 2*, B. nicht lappig, behaart; Bthn weisslieh. 3. Bthnstiele kahl; B. spiessfg. 4. Blkronsporn gerade; Bthn klein. Aecker, auf Kalk- u. Thonboden selt. (#—8) ©. . . . 2. L. elatine 1. 4*, Blkrsp. hakig gebogen, Bthn noch einmal so gross. Aecker am adı. Meer. 7—8) ©. 3. L. commutata Bernh. 3*, Bthnstiele zottig; B. rundl. eifg ganzrandig; Blkronsporn gebogen. Aecker, auf Kalk- u. Thonboden, selt. (i—S) @) 4. L. spuria Mil. 1*%,B. schmal lanzettlich, alle sitzend; Stgl aufrecht od. auf- steigend. 5. Bthn einzeln er, Pfl. überall drüsig flaumig. 6. Bthnstle 3mal so lang als d. Keh. Aecker, nicht selt.7—S) © 5. L. minor Desf. 6*. Bthnst. nicht länger als d. Kch. Meerrufer in Istrien (A—5)2. 6. L. littoralis Bernh. 5*. Bthn in Aehren od. Trauben; Pfl. meist völlig kahl od. nur oberwts drüsig behaart. 7. Wenigstens d. unteren B. gegenstdg oder zu 3—4 quirlig. 8. B. je 5 beisammen, fast kleeartig, eifg-länglich, 3rippig; Bthn gelblichweiss m. dottergelbem Gaumen u. violett. Sporn ; Samen 3kantig; Stgl einfach !a—1’ hoch. Aecker in Istrien, auch als Zierpfl. eult. (6—7) O. 7. L. triphyllos 21. 8*. Nur d. unt. B. gegenstdg od. quirlig, alle schmal, 1rippig. 9. Pfl. völlig kahl; Kehzähne spitz. 10. Samen flach; Unt. B. zu 4 beisammen. 11. Kehzähne kürzer als d. Kapsel: Bthn tiefblau m. safrangelbem Gaumen. Stein. Abhänge u. Fluss- ufer d. Alpggenden (7—8) ©. 8. L. alpina Mil. 11*. Kehz. länger als d. Kpsl; Bthn hellblau. Stein. Abhänge in Istrien (5—6) ©. x pelliseriana 3177. 10*. S. Skantig. 12. Kehz. länger als d. Kpsl; Btln weisslich.: Unt. B. quirlig. Stein. Abhänge am adr. Meer (5—6) ©. 10. L. ehalepensis Mi77. 12*, Kehz. hürzer als d. Kpsl; Bthn bläulich. Stein. Abhge (Rheinggdn, b. Danzig) (T—8) 2.. 11. L. striata DC. 15* 227 379. L.inaria. SCOPHULARINEAE, 9*, Keh u. Bthnstiele drüsig behaart; Kchz. stumpf; Samen flach. 13. Bthn hellblau m. weissem Gaumen; Spern d. Blkr. stark gebogen ; Same glatt. decken, Sandfelder, nicht selt. (6—8) ©). 12. L. arvensis Desf. . Bthn hellgelb m. violett Streifen, tiefgelbem Gaumen u. Un- terlippe, und wenig gekrümmten Sporn; S. knotig rauh. Aecker sss. (nur b. Lüttich) (6—8) ©. 13. L. simplex DC. 7*,B. alle wechselständig; Bthn gelblich. 14. Pff. bläulichgrün, bereift; Bthn in locker. Trbn. 15. Same flach; Stgl einfach od. ästig 1—1l/a’ hoch ; B. undeutl. Srippig. Sandige Ufer d. Ostsee ss. (7—8) 2. 14. L. Loeselii Schwgr. 15*. Ss. 3kantig; Stgl 1—4° hoch, rispig ästig; B. stark 3—5rip- pig. Hügel, Abhänge, bes. im östl. Deutschl. (#—8). 15. L. genistaefolia Mill. 14*. Pfl. grün, nicht bereift; Samen flach, breit geflügelt. 16. Bthnstiele und Kche drüsig; B. u. Trbn. dicht gedrängt. Wege, Hügel Aecker, s. häufig (6—8) 1. (Antirrhinum Linaria L.) 16. L. vulgaris Mill. 16*, Bthnst.u.Kch kahl; Bthn kleiner in lockerer. Trbn (ob var?) Steinige Abhänge d. südl. Alpenggdn (Tyrol) (6—) U. 17. L. italica Trev. ” 13’ 7. Anärrhinum bellidifolium Desf. (XIV.2.) (17). Kch 5thlg; Blkrone ?2lippig, im Schlunde offen, am Grunde gespornt. Kahles Kraut m. 1—2‘ hohem einfachem od. oberwts ästig. Stgl u. bläulichweissen Bthn in langen deckblättr. Trauben; Grundstdge B. vkeifg gezähnt, stumpf; Stglb. 5—7thlg mit lineal. ganzrandig. Abschnitt. Steinige Abhge s. selt. (Moselthal. b. Genf) 7—8) 4. 8. Erinus alpinus KÄ. (XIV. 2.) (24). Keh öthlg; Blkrone tellerfg mit ungleich 5spaltig. Saum u. walziger Röhre. Kurz- haariges Kraut mit 2—5°‘ hoh. Stgl, verkehrt eifgn gekerbt: wech- selst. B., die untere rosettenbildd, u. rothviolett. doldentrbgn Bthn. Steinige Abhänge d. Tyroler Alpen (4—5) 9. 9. Lindernia pyxidaria All. (XIV. 2.) (18). Keh 5thlg, Blkr 2lippig mit sehr kurzer Röhre, weiss m. hellroth. Saum Frkn. 1fächerig; Stgl ausgebreitet 1—4°’ lang. Kahles Krt m. ge- genstdgn eifgn spitz B. u. blattwinkelstgn Bthn. Sumfggdn, san- dige Ufer ss. (i—8) ©. .10. Limosella aguatiea L. XIV. 2. (25%). Keh 5zähnig; Blkrone glockig 5spaltig grün m. fast gleichem röthlich, Saum Frkn. 1fächerig. Kahles stengelloses Kraut mit eifg längl. lang- gestielt grundstdgn B. u. kurzgestielt z. Frzeit niedergebogenen Bthn. Sandige Tfer, Sumpfggdn s. selt. (7—8) ©. II. VERONICEAE, Staubbeutelfächer parallel laufend, am Grund ohne Anhängsel; Stbgef. 2. SCROPHULARINEAR. Veronica. 11. Veronica L. (1l.1.) „Ehrenpreis“ (6*). Keh 5theilig; Blkr. radfg oder fast trichterfg mit ungleich vierspaltigem Saum, leicht abfallend; Stbg. 2; Staubbeutel mit Längsritzen aufspringend; Narbe ungetheilt. Kapsel an d. Spitze ausgerandet. Beblätterte Krtr m. vorherrschend blauen od. weisslichen Bthn. 1. Blüthen in gestielt. blattwinkelstdgn Trauben ; alle od. wenigst. d. meist. B. gegenstdg. 2. Keh 4theilig. 3. B. lineal lanzettlich, sitzend, spitz, entfernt rückwts ge- zähnelt; Kpsl zusammengedrückt, ausgerandet 2lappig; Bthn blassröthl. od. bläul.; Pfl. kahl od. behaart. Gräben, Ufer, häufig (6—8) I.. , 1/9, seutellata L. 3*.B. meist eifg, od. länglich, gekerbt, gesägt od. ganzrndg. 4. Bthntrbn meist einzeln, armblüthig, langgestielt; Stgl verkürzt, B. eifg, kurz gestielt, Bthn tiefblau. Stein. d. Alpen u. Sudeten (6—7) © . . . 2. Y. aphylla L. 4*, Bthntrbn meist vielbthg, mehrere. 5. Pfl. kahl, wasserliebend. 6. B. sitzend, halbumfassend, spitz; Kpsl kreisrund; Bthn heilblau. Bäche, Ufer, Teiche (5—7) 2. 3. V. anagallis L. 6*.B. gestielt, eifg. stumpf: Bthn meist dunklerblau. Bäche, Gräben, Ufer „Bachbunge* s—) 4. 4. V. beecabunga L. 5*, Pfl. mehr od. weniger behaart. 7. Stgl mit 2 besonders hervortretdn Reihen v. Haaren; B. "eife, eingeschnitten kerbsägig; Bthn schön blau dunkler gestreift. Wiesen, Hecken, Gebüsch, sehr häufig A—5) U. . erde ehamaedrys L. *, Stgl rundum gleichmässie behaart. 8 B. sitzd, eifg, gekerbt gesägt, d. ober. lang zuge- spitzt; Kpsl fast kreisrund, rm. röthlich u. hell- blau. Bgwälder d. Alpen (5—7) 6. V. urtieaefolia L. s*.B. mehr od. weniger deutlich gestielt. 9. B. kurzgestielt, elliptisch od. länglich, gesägt; Kpsl eckig, vkherzfg; Bthn hellblau oft m. dunk- ler. Streif. Wiesen, W “älder, | nicht selt. 6—7) 2. Y. offieinalis L 09%, B. langgestielt; Traube le ee: Bthn bellbl. Wälder, s.(5—7) WA. 8. V. montanaL. 2*. Keh 5theilig, d. Ste Abschnitt kleiner. 10. Die nicht blühenden Stgl liegd, die blühdn aufstrebend; B. kurzgestielt, lineal lanzettl. gekerbt-gesägt od. ganz- randig; Bthn hellblau. Bergiwiesen. selt. (5—8) 2. 9. V. prostrata I. 10*, Stgl alle aufrecht od. aufstrebend; Bthn tiefblau. 11. B. 1—2fach fiedertheilig, kurz gestielt. Bergwiesen, bes. d. Alpen selt. (6—7) 9. . . 10. V. austriaca L. 11*.B. nicht über d. Mitte getheilt 12. B. kurz gestielt, schmal, lineal lanzettl. meist ein- geschnitten gezähnt (ob var.v.10?). Bawiesen d. Alp. selt. 7) A... ir. 59V, dentata-L. 12*.B. sitzend, breit eifg od. eife länglich, am Grund ab- gerundet od. herzfg. Wiesen, stein. Abhge »icht häufig a Re. aeewar, 5.4 132, Fo Janin Tr, 229 873. 250 Veronica. SCROPHULARTINEAE. x 79. 1*. Bthn einzeln od. in endständige Trauben. 13. Blkronröhre so lang als breit; B. gegenstg od. zu 3—4 quirlig; Bthn meist tiefblau; Stgl aufrecht. 14. Bthn in lockeren Trauben; B. einfach- od. doppeltgesägt. Gebüseh sss, (b. Halle u. b. Limburg) (Vi—S) 2. 13. V. spuria L. 14*. Bthn in dicht ährenfgn Trbn (Pf. s. vielgestaltig). 15. B. bis zur Spitze spitz- u. doppelt gesägt meist zu 3—4 quirlig. v. sehr verschied. Breite. Wiesen, Grüben, Ufer, auch als Zierpfl., selt. (7—8) 9. 14. V. longifolia L. 15*.B. am R. stumpf gekerbt, gegen die Spitze hin ganz- randig, gegenstdg. Hügel, Wiesen, selt. (*—8) ). 15. V. spicata L. 13*,. Blkronröhre sehr kurz, breiter als lang. 16. Bthnstielehen kürzer als das sie stützde B. Bthn daher traubig erscheinend; obere Stgl-B. lanzettlich deckblattartig, d. unteren mehr od. weniger eingeschnitten od. gezähnt. 17. Bthntrauben armblthg, fast doldig; B. meist gegenst. 18. Untere B. grösser, als d. von einander entfernt stehen- den Stglb.; alle vkeifglänglich. Bthn trübblau. Berg- wiesen d. Alpen u. höh. Gebyn selt. (7—8) 4. 16. Y. bellidioides L. 18*, Unt. B. kleiner als d. oberen. 19. Traube u. ganze Pfl. drüsig behaart, B.längl. stumpf; Bthn röthlich. Bowiesen d. Alpenggdan G—S) 4. 17. V. frutieulosa L. 19*. Trbn u. ganze Pfl. drüsenlos flaumig od. rauhhaarig zottig; Bthn blau. » 20. Haare flaumig kraus; Kapsel wenig ausgerandet eifg; kürzer als d. Bthnstiele. Bthn am Schlund m. e, purpurrothen Ringe (ob var v. 17?). Bywiesere d. Alpen u. höher; Gebirge (7—8) 2. x 18. V. saxatilis Jacgq. 20*, Haare abstehend, langzottig gegliedert; Kpsl deut- lich ausgerandet, länger als d. Bthnstiele; B. eifg. Bgabhänge d. Alpen u. Sudeten d—8) N. 19. F. alpina L. 17*. Bthn in vielblthen verlängerten Trauben. 21. Stgfb. nieht über d. Mitte getheilt, meist gekerbt u. we- nigstens d. ober wechselstdg. 22. Bthnstieleh. auch z. Frzeit kürzer als d. Keh. 23. Pfl. behaart; Unt. B. herzeifg; Bthn tiefblau. Aecker, Hügel, Wege nicht selt. a—8) 4. 20. V. arvensis L. 23*, Pfl. kahl; B. alle v. Grunde an keilfg; Bthn hell- blau od. fast weiss. Adecker sss. (um Hamburg, b. Wäürzbg na. u. 0.) G—3) ©. 21. V. peregrina L. 27°*, Bthnstielehen so lang u. länger als d. Kch. 24. Pfl. kalıl; Bthn blassblau od. weiss m. bläulich. Streifen. Aerker, Wälder, Gräben häufig (4—8) 2. 22. Y, serpyllifolia 2. 24*, Pfl. drüsie behaart. 25. Samen flach; Bthn hellblau, klein; Kpsl zusam- mengerdrückt: BD. eifg od. länglich, schwachgekerbt. Aecker ss. (Rheinggdn, Khonethal, Istrien) (A—5)O. 23. V. acinifolia 1. SCROPHULARINEAE. Ferowsen, 25*, S. concav, beckenfg; Bthn tiefblau; Kpslaufgeblasen ; B. tiefgekerbt. Hecker nicht häufig (4—5) ©. 24. V. praecox All. 21*. Mittlere Stglb. fast bis zum Grunde fingerfg gethlt. 96. Bthnstielehen kürzer als d. Kch; Same flach. Hügel, Wiesen, Aecker, Wege, häufig 3—4) ©. 25. V. verna L. 36°. Bthnst. länger als d. Keh; S. concav, beckenfg. dAecker, Hügel, Wege, seh” häufig (3—5) ©. 26. V. triphyllos L. 16*. Bthnstielch. länger als das, sie stützende B., z. Fruchtzeit herabgebogen; B. alle gleichartig; Bthnstand daher blatt- winkelstdg erscheinend. 27. Kapsel ausgerandet herztig, vielsamig; Kehb. eifg; B> eifg- rundlich, gekerbt. 28. Kapsel m. spitzer Bucht; Unt._ B. gegenstdg. 29. Kapsel m. geraden abstehend. Haaren, Lappen derselben aufsedunsen, undeutlich gekielt. 30. Bthn milchweiss, blaugestreift, d. obere Lappen bläu- lich; B. gelbgrün ; Kpsl zerstreut drüsenhaarig. Aecker, Hügel, Wege, sehr häufig (&—7) ©. 27. V. agrestis L. 30*. Bthn tiefblau; B. dunkelgrün; Eu u flaumhaarig. A4ecker, Hügel, seltener 36) O. . polita Fries. x9°, K. mit gekräuselten Haaren u. am Ba zusammenge- drückt gekielten DARDER ; Bthn tiefblau. JAecker, selt. 3—6) ©. 29. VW. opaca L. 28*.K. mit stumpfer Bucht; "Bthn tiefblau, Aecker, nicht häufig (48) ©. P ul. Buxbaumii Tenor. BE . Kpsl kuglich 4lappig ; B. herztg nike od. fast 5lappig; 3thn blassblau. 31. Kehabsehnitte herzfs; B. herzfg. 5lappieg. Aecker, Hecken, Mauern sehr hänfiy B—5) @. 31. V. hederifolia ZL. 31*. Kehabschn. elliptisch; B. halbkreisfg. Aecker, Hecken, Muuern (b. Triest 5—5) ©. 32, F. eymbalaria Bodard. 12. Paederöta L. (IL 1.) (6). Keh 5theilig; Blkrone deutlich 2lippig m. 4spaltigem Saum; Kapsel geschnäbelt spitz; Stb- beutel m. Längsritzen aufspringd. Behaarte Krtr m. gegenstdgn fast sitzdn eingeschnitten gesägt od. gezähnt. B. u. endstdgn Bthn in ährenfen Trbn; Pfl. 4—8” hoch. 1. Bikrone blau m. ausgebreitet. Saum u. ungetheilt. Oberlippe; Keh u. Deckb. purpurroth. Stein. Abhıge d. ee (6-7) 2. P. Bonaröta 1. 1*. Blkr. gelb m. aufrecht. Saum u. 2lappiger ee Kcehu. Deckb. srün. Stein. Abhänge d. Alpen —7) A. . 2. P. ageria L. 15. Wulfenia earinthiaca Jacg. (IL 1.) (5). Keh ötheilig; Blkr. 2lippig; Stbbeutel nierenfg. z. Frzeit scheibenfg ausge- breitet. Am Grd zottig behaartes Krt mit grundstdgn kahlen vkeifg länglichen B.: blattlosem 1— 11%‘ hoh. "Stel u. blauen Bthn in dieht. ährenfs Trauben. Steinige Abhye d. Alpen ss. (Kärnthen) —7) I. IV. RHINANTHEAE. Stauhgef. 4, mit parallel laufendn Staubbtlfäch. Staubbeutel am Grd m. dornfgn Anhängseln. 232 Tozzia. SCROPHULARTNEAE. 879, 14. Tozzia alpina L. (XIV. 2.) (9.14). Keh4—5zähnig ; Kpsl einsamig; Blkrone 2lippig m. Nach gewölbter 2lappiger Ober- lippe. Aufrechtes !}a—1‘ hohes Krt in. ästigem 4kant., rückwts be- haartem Stgl, gegenstden sitzdn eifgn meist grobgesägt B. u. gold- gelb. einzeln in d. Winkeln d. ober. B. stehenden Bthn mit roth- punktirter Unterlippe. Feuchte Abhänge d. Alpen u. Sudeten. 78) 4. 5. Melampyrum Z/L. (XIV. 2.) (11). Keh 4zähnig; Bikr. 2lippigm. zusammengedrückt-zurückgeschlagener Ober, lippe; Kapselfächer 1 2samig. Aufrechte Krtr m. gegenstdgn B., u. meist ährenfg gehäuften Bthn. 1. Bthnähren allseitswendig; B. lanzettlich. 2. Bthnähr. geschärft 4kantig, dieht dachig; Deckb. breit-herzfg, kammartig gesägt, zurückgebog. Keh 2reihig behaart; Bthn > gelblich od. roth. Bywälder (6—7) 9. 1. M. eristatum Z. 2%, Aehren re gedrungen: Deckb. eifg-lanzettl. 3. Kch flaumig, Deckb. auf d. Unterseite am Grd schwarz punkt 0 flach nebst d. Bthn ‚meist purpurroth. Thonige 4ecker, nicht selt. (6—7) ©. , FREE ArvVense L; 3*. Keh wollig zottig; Deckb. nicht punktirt, am Grund rinnig.» mit einwts gebogener Spitze und nebst d. Bthn meist gelb- lich. Lecker, (Pesterreich) 5—6) ©. 3. M. barbatum W. K. 1*. Bthnähren einseitswendig, locker. 4. Kch wollig od. zerstreut behaart, Deckb, violett am Grd herzfg, eingeschnitten gezähnt od. ganzrandig; Bthn gelb m. ee Röhre; Stelb. herzeifg, lanzettl. od. lineal. By- wälder (1—8) ©. . . ... 4. M. nemorosum Z/. 4*, Kch kahl; Deckb. grün; Bthn gelb. 5. Keh viel kürzer als d. Blkr; Deckb. gezähnt. Wälder, Wiesen, häufig (6—7) ©. . 5. M. pratense L. 5*, Keh etwa halb so lang als die Bikr; ; Deckb. en arangie Bgwälder d. Alpen ». höher. Gebirge (6-7) ©. M. silvatieum ZL. 16. Pedieuläris L. (XIV. 2.) (23). Keh 5zähnig aufge- blasen, mitmeist blattartigen, gekerbten od. fiederspaltig. Zäh- nen. Blkrone 2lippig mit helmfg zusammengedrückter Ober- lippe. Krtr m. 1—2fach gefiedert. B, u. meist ährenfg Bthn. 1. Lippen d. Blkrone nicht zusammenschliessend, d. unt. herab- gebogen; Kapseln zusammengedrückt. 2. Oberlippe d. Blkrone in einen mehr od. weniger deutlichen Sehnabel verlängert; Stglb. wechselstdg od. fehlend. 3. Oberl. d. Blkr. ausser diesem meist ansehnlich verlänger- ten Schnabel ohne weitere Fortsätze. 4. Kehzähne zurückgebogen; Stgl niedrig (1—4° hoch); Bthn röthlich. 5. B. kammfg. doppeltfiedertheilig: mit länglich ganz- randigen oder klein gesägt. Abschnitten ; Unterlippe d. Kr. gewimpert; Stbfäden behaart; übrige Pfl. meist völlig kahl. Feuchte Bgabhänge d. Alpen (7-8) 92. 1. £. Jacequini Keh. 5°. B. einfach fiedertheilg m. ungleich gezähnt. Absehnitt. Unterlippe d. Blkr. nicht gewimpert (sehr ähnl. Art). 1 ee SCROPHULARINEAE. Pedieularis. 233 6. Kceh behaart; Schnabel lang. $79. 7. Stgl liegd od. aufsteigd, 1—2reihig behaart, Stbfäden behaart. Feuchte Abhünge d. Alpen 8) A. . 2. P. rostrata L. 7*, Stgl aufrecht, ringsum behaart; Stbfdn kahl. Feuchte Abhge d. "Alpen (8) I. 2... 3. V. asplenifolia Flörke. 6*.Keh kahl; Schnabel d. Oberl. kurz kegelfg. Stbfdn bärtig; Stgl 1—2reihig behaart. Feuchte Abhge d. höchst. Alp.(6—8).. 4. P. Portenschlagii Saut. 4*. Kehzane gerade; Pfl. meist höher. 7. Kehz. blattartig, fiederspaltig: Bthnähren dieht büschlig. 8. Bthn röthlich od. weiss; Schnabel d. Oberl. kurz kegelfg. Abhänge d. südl. Alpen ss. (—8) 2. 5. P. faseiceulata Zeil. 8*, Bthn gelb: Schnabel d. Oberl. verlängert lineal; Wzl knol- lig. Feuchte Abhge d. Alpen (—8) 2. 6. P. tuberosa L. 7*. Kehzähne ganzrandig oder kleingezähnelt. 9. Bthn gelb in lockeren Aehren; Schnabel d. Oberlippe ver- längert lineal. Feuchte Ablıye d. Berner Alpen. ((—8) N. 7. P. Barrelieri Kchb. 9*, Bthn rötnlich. 10. Bthnähren iocker ; Oberl. m. verlängert linealem Schna- bel; Brhn rosenroth; Stbfdn kahl. Feuchte Abhänge d. Alpen sss. (T—8) 2 (St. Bernhardt). 8. P. inearnata Juacq. 10*. Btbnäöhbren gedlrvngen: Oberl. m. kurz kegelfgm Schna- bel; Bthn dunkelroth. Feuchte Abhae d. Alpen T—8).- ). P. atrorubens Schichr. 3*. Oberl. d. Krone mit e. kurzen am Grund auf jeder Seite noch mit einem spitzen Zahn versehenem Schnabel. 11. Bthn rötblich, selt. weiss. 12. Stgl vom Grund an in mehrere Aeste getheilt. 13. Keh 5zähnig; Stgl v. Grd an blüthentragend 1—56‘ h. m. grundstdgn liegdn Aesten: Seitenzähne d. Schnabels 3eckig pfrieml. Wälder, bes. in Gebirgsggdn (5—7) ©. 10. P. silvatiea L. + 13°. a 2lappig m. krausen Lappen; Stgl a !a—1’ h. Grd an bis etwa z. Mitte m. aufrecht abstehdn Aesten; z. d. Schnabeis sehr kleln Babschnitte länglich. Sumpf- wiesen, häufig 5—7) © od. U... . 11. P. palustris L. + 12*. Stgl einfach: Kceh 5spaltig, an d. Kanten zottig; Kehz. lan- zettlich; Babschnitte klein gesägt. Feuchte Bagabhänge d. Sudeten (6—7) U. 2 #5 12.7 P:,;sudetica Milld. 118, Bthn gelblich, Stgl einfach. 14. Kehzähne lanzettlich, nebst d. Kch wollig behaart. Feuchte Abhge u. Bgwiesen d. sädl. Alpenggdn (5) 2. 13. R. Frideriei-Augusti Tomm. 14*. Kehz. rundl. eiig, stumpf; flaumhaarig. Abhänge d. südl. Alpensgdn (6—8) A. . 2 07.14. P.comosa Z. 2*, Oberlippe d. Blkr. weder geschnäbelt noch gezähnt. 15. Pfl. m. beblättert. Stgl. 16. B. nebst Deckb. u. Blthn wechselständig. 17. Oberlippe d. Blkrone rauhhaarig; Keh glockig ungetheilt, an d. Kanten zottig, kurz 5zÄhnig; Bthn gelblich. Byabhge d. Alpen u. Vogesen (7—8) 2. . . 15. ?P. foliosa Z. *, Oberl. d. Blkr. kahl od. wenig behaart. 234 Pedicularis. SCROPHULARINEAE. $79. 18. Keh glockig halb 2spaltig, auf d. Vorderseite zottig 3—5zähnig, mit sehr kz eckig Zähnen. Pfl. kahl; Bthn gelblich. Bgabhge d. südl. Alpenggdn (Krain u. am adı. Meer) (5—4) 4. . 16. P. Haequetii Graf. 15*, Keh 5zähnig od. fast bis z. . Mitte 5spaltig. 19. Kch glockig kahl; Kehz. ungleich, lanzettl. spitz Babschnitte lanzettl; Bthn röthlbraun. Feuchte Ab- hänge d. Alpenggdn 7—8) 4. 17. P’. recutita L. 19°*, ar röhrig glockig, wollig od. zottie behaart, Oberl. . Kr. fast sichelfg. - Babschnitte schmal lanzettl. spitz gesägt; Kehz. gleich; Bth. rosenroth. Feuchte Abhge d. Alpen- gegenden 6—7) 2. . u. 218.2. rosea Wal: 20*, Babschn. eifg; Kehz. ungleich; Bthn gelb m. roth. Flecken. Feuchte Abhänge d. lpenggan (—7) 4. 19. P. versicolor Weahlbg. 16*. B. nebst d. Deekh. u. Bthn quirlstdg ; letztere purpurroth ; - Kceh aufgeblasen rauhhaarig Feuchte Abhge d. Alpenggdn (—7) 2. / . 20. P. vertieillata L. 15*.B grunds tändig; Bthnst. einzeln, kürzer als d.B.; nebst d. Kch rauhhaar. Bthn weiss ins röthliche spield. Feuchte Abhge, webüsch d. südl. Alpenggdn (4—5) 9. 21. P. acanlis Scop. 1*, Blkronröhre glockig, dureh d. zusammenschliessdn Lippen ge- schlossen: Bthn schwefeleelb, d. Unterlippe m. blutrothem Rande; Kch kahl; Babschn. stumpf, doppeltgekerbt, eifg. längl. Torrwiesen (bes. im nördl. Dtschld; Oberbayern u... O.)(6—8)21. 22. P. sceptrum Carolinum L. 17. Rhinanthus L. (XIV.2.) (10). Keh aufgeblasen 4zäh- nig; Blkrone gelb, 2lippig; Oberlippe unter d. Spitze beiderseits m. e. Zähnchen; Fruchrfächer vielsamig; Samen geflügelt. Krtr. m. gegenstden B. u. gelben Bthn in endständigen Aehren. 1. Zähne d Deckb. nicht oder nur wenig zugespitzt. Ober- und Unterlippe d. Blkrone einander genähert, d. Schlund fast ver- schliessend; B. kerbsägig (R. erista galli L.) 2. Keh länger als die halbe Blkrone, letztere meist einfarbig zelb: B. lineal lanzettlich, nebst den Deekb. dunkelgrün, oft fast bräunlich; Griffel richt aus d. Blkrone hervorraed: Pf. kahl bo—1' h. Wiesen hönfig 15—6) ©. 1. R. minor Erh. 2*, Keh höchstens halb so lang, als d. Blkrone, letztere mit blauen Zähnchen; B. eifg-länglien, d. obere nebst d. Deckb. weisserün; Griffel ein wenig aus «d. Blkrone hervorragend. 3. Keh kahl. Wiesen häufig —6) ©. . 2. R. major Erh. 3*, Keh zottig behaart (ob var? übrigens viel weiter nach Norden verbreitet u. nur auf Aeckern, daher doch wohl als gute Art zu betrachten) Arcker häufig (5—6) ©. 3. R. alectorolophus Poll. 3*,. Z. d. Deckb. lang haarspitzig; Ober- u. Unterlippe d. Blkrone von einander abstehend, daher letztere m. offenem Schlunde. Deekb. nebst d. Stgl oft ADEIELSEN TIER Bgwälder d. Alpen u. höheren Gebirge (T-8) ©. . . . . 4. R. alpinns Bawnmg. Trixägo latifolia Rehb. (XIV. 2.) (13%). Kpsl spitz we c f: näbelt. Same ungeflügelt; ob.B. handfg gethilt, untere ge- stielt, eifg; Bthn purpurroth, kopffz gehäuft. Hügel, Abhänge am adr. Meer (4—5) ©. “ii I) RHINANTHACEAFE. Euphrasia. 19. Bartsia alpina L. (XIV.2.) (12*). Keh 4spaltig, glockig; Frknotenfächer vielsamig; Same m. geflügelt. Rückenrippen. Drü- sig zottiges Kraut m. beblättert. 3—8’ hoh. Stgl, gegenst., ei-herz- fen, grobgesägt. B.u. violett. sitzenden Bthn in endst. beblättert. Aehren. Bywiesen d. Alpen u. höher. Gebirge (—8) 2. 20. Euphrasia L. (XIV. 2.) (13). Keh 4zähnig od. 4spaltig; Blkrone 2lippig m. nieht zusammengedrückter Oberlippe. Kapsel stumpf od. ausgerandet; Same ungeflügelt; Bthn gestielt in endständie Trbn; B. sitzd, d. unter. gegenstdg. 1. Blkrone mit 2lappig ausgerandeter Oberlippe; Unterlippe 3thlg mit tief ausgerandetem Mittellappen; Untere Staubbeutel mit längeren Stachelspitzen besetzt; Bthn meist weiss m. gelb. u. blauen Punkten. 2. B. breit, beiderseits 5zähnie. 3. Lappen d. Oberlippe auseinandertretd ; Bthn meist m. gel- ben u. blauen Punkten. Pfl. sehr vielgestaltig. Wiesen, Hiigel, s. häufig 6—S) © „Augentrost“.1. E. offieinalis L. var. drüsig abstehend behaart 7% pratensis. drüsig abstehend . . . 2 neglecta. flaumig kraushaarig - B. dornig gesägt nemorosa. z N B. schwach gezähnt 5 alpestris. 3*, L. d. Oberlippe zusammeneigd; Oberl'ppe d. Blkr. blau, Unterl. gelb (ob varv.1?). Bygwiesen d Alpenggdn (T—8)O. 2. E. minima Schlch. 2*.B. schmal, lanzettlich, beiderseits 1—3zähnig. 4. Ob. B. nebst d. Kehn haarspitzig gezähnt, B. lanzettlich, beiders. 2—3zähnig; Bthn bläulich. Bagwiesen d. Alpenggdn Ba CI ee 3. E. salis burgensis Fr. 4*, Ob. B. nebst d. Kehn wehrlos gezähnt, B. lineal, beidersts 1zähnig, Bthn weiss. Bywiesen d. Alpen (sädl.T po) (T—8)O. 4. E. trieuspitata L. 1*. Oberl. d. Blkrone abgestutzt stumpf; Mittellappen d Unterlippe nicht ausgerandet; Stbbtl alle gleichlang stachelspitzig; B. lanzettl. lineal. (Odontites Dubois.) 5. Bthn purpurroth; Stbgef. deh e. Wolle mit einander verbun- den; B. alle gesägt. 6. B. am Grd am breitesten u, von da aus lineal lanzettl. verschmälert; Deckb. länger als d. Bthn (O. rubra Pers.). Gräben, decken, nicht zelt. (6—8) ©. 5. E. odontites 1. 6*.B. in d. Mitte am breitesten, am Grd verschmälert; Deckb. kürzer als d. Bthn. Byubhge d. siidl. Alpengadn (7—8) ©. 6. E. serotina L. 5*. Bthn gelb; Stbkölbeh. kahl; Ob. B. ganzrandie. 7. Blkrone am Rande bärtig gewimpert, Stbzefässe über die- selbe hervortretd. Bawälder, Abhge selt. (T—8) ©. 7. E. lutea L. 7*. Blkr. am Rande kahl: Stbgef. kürzer. Beirgwälder d. Alpen sss. (C. Wallis) 7—8) ©. . . . 8. E. viscosa L. 236 Acanthus. ACANTHACEAE. $80. $ 80. ASANTHACEAE,. Juss. Kch u. Krone 1—2lippig; Frkn. 2fächerig; Same eiweisslos, oft an hakigen od. becherfgn Haltern befestigt. 1. Acanthus L. (XIV.2.) Bikr. 1lappig m. 3lippiger Unter- lippe; Kchb. 4 ungleich; Kapsel 2fächerig, 4samig. Ausdauernde meist behaarte Krtr m. grossen tief flederthlgen B. u. grossen weissen od. bläulichen Bthn in entständigen Aehren. 1. Babschnitte nicht od. nur kurz dornig; Bthnähren locker, 2. Babschn. wehrlos, nicht breit eifg, faumhaarig. Am Ufer d adr. Meeres, auch «als Zierpfl. (5—7) U: . 1, 4. mollis L. 2*, Babschn. kurzdornig, schmäler u. tiefer; Bthn kleiner als b.1 (ob var v. 1?.) Am Ufer d. adr. Meeres (6—7) 2. 2. A. longifolius Host. 1*. Babschnitte mit langen (6° langen) Dornen besetzt; Bthnähren dichter. Am Ufer d. adı. Meeres (?) auch als Zierpfl. 57). 3. A. Spinosus L. s 851. LENTIBULARIEAE. Rich. Kch bleibd, 5theilig od. 2blättrig; Blkr. 2lippie, gespornt. Stbgef. 2: Gr. 1. Frknoten einfächerig m. freiem mittelpunkt- stdgm Samenträger; Fr. e. Kapsei; Samen zahlreich eiweisslos; Kleine wasserliebde Pil. m. grundst. B. 1. Kceh öspaltig. Blkr. rachenfg, ohne Larve im Schld; Kpsl2klap- pig aufsprgd, Schaft 1—2bthg ; Sumpfpfl. m. eifgen od. lanzettl.B. 1. Pinguicula. 1*. Keh 2blättr.: Blkr. im Schld deh e. Larve verschlossen. Kpsl e. Deckbl, aufspringd; Schaft mehrbthg Wasserpfl. mit viel- fach haarfg zertheilt, zwischen d. Verästelungen mit Bläschen besetzt; Be „,» .... 2 2.017 nl u Kerieularin. 1. Pinguieula L. (IL. 1.) Keh 5spalt. Blkr. ohne Larve im Schld. 1. Bthn blau; Sporn Pizieml. ziemlich gerade. Sumipfwiesen, selt. (5—6) 2. ; DE ta 4 ala, Fe A FATIS SL: ‘, Bthn gelbl. Sporn kegelfg, gekrümmt, diek. Sumpfiviesen d. KR 2.9. (Ab), Dein Boah ee Dan. 2. Utriceularia L. (II.1.) Keh 2blättr. Blkr. im Schld deh e. Larve geschlossen. 1. Sporn sehr kurz; Oberlippe ausgerandet, Bthn blassgelb, Schaft 2—4bthg; Pfl. klein. %, Unterlippe eifg m. zurückgerollt. Rande; Blkr. m. braunen Streifen. Ufer, Gräben, selt. (6—8) 1. . 1. T. minor 1. 2*, U. rundlich m. flachem R. Bikr. einfarbig. Ufer, Gräben, s. selt. (6-8) 9. . az a5 U. Brehmii Heer. 1*. Sporn länger, kegelfg; Oberlippe nicht ausgerandet. 3. Oberlippe nicht länger als d. Gaumen; B. allseitig auseinan- derstehend; Bthn tiefgelb. Ufer, Gräben, selt. (68) 2. 3. U. vulgaris L. Bi. RHINANTHACEAE. Euphrasia. 3*. 0. länger als der Gaumen. 5.:Bs zweizeilie, im Umriss nierenfg; Oberl. noch einmal so lang als d. Gaumen. Gräben, Teiche, selt. (6—8) ©. 4. U. intermedia Hayne. 5*.B. allseitswendig, im Umriss länglich; Oberl. 2—3mal länger als d. Gaumen; Trbn 7—ebthe. Gräben, Teiche s. selt. (Hamburg, Oldenburg 7—8S) 3... . 5. U. negleeta Lehm. XXVIH. Ordn. MYRSINABE Bartl. Kehmeist nicht mit d. Frknoten verwachsen; Blkrone gleichmässig, 4—7spaltig d. -Frboden eingefügt ; Stbgef. 4—7 den Abschnitten d. Blkr. gegen- ständig. Griffel u. Frkn. 1, letzterer kuglich; 1fächerig mit freiem mittelpunktstdgm Samenträger. Samen mit Eiweiss; Keim gerade, quer in demselben liegend. $ 82. PRIMULACEAE, Vent. Kräuter mit Kapselfrucht. 1. Bthn mit Kelch u. Krone. 2. Frknoten frei im Grunde d. Kchs. 3. Blkrone mit nicht nach aussen zurückgeschlagenem Saum. 4, Blkronsaum nicht fransig zerschlitzt. 5. Blkrone radfg am Grd ohne oder nur mit e. sehr kur- zen Röhre; Stgl. beblättert; B. gegenst. od. quirlig, einfach. 6. Bthntheile meist 7zählig; Bthn weiss; B. an der Spitze quirlig. . . . ».. .. 1. Trientalis. 6*. Bthnthle 5zäÄhlig. 7. Kapsel mit Klappen aufspringd; Bthn gelb. selt. weiss, B. gegenst. od. quirlig. 2. Lysimachia. 7*.K. m. e. Deckel aufspr. Bthn roth od. blau; B. ge- genstdg. OS Anagallis. 5*, Blkrone mit deutlicher Röhre ; am \ Grund: Stglb. meist - fehld; selt. wechselstdg od. quirlig. 8. Bthntheile 4zählig ; Blkrröhre fast kuglich bauchig m. abstehend. Saum. Kleines kahles Krt m. eifgn ganzrandig. wechselst. B. . . 4 Centunculus. 8*, Bthnthle 5zählig ; Blkrone m. eifgr walziger od. glocki- ger Röhre; B. grundstg od. auirlig. 9. Stbgef. nicht auf e. Ring eigefügt. 10. Keh 5spaltig; Landpfl. m. einfachen grundst. B, 11. Blkrone mit eifgr Röhre; meist rasenbildde Krtr m. rosettenfe gestellt. B. 5. Androsace. i1*. Blkrröhre walzig od. glockig tricherfg. 12. Frkn. Asamig; Bthn einzeln gelb; Kleines rasenbildendes Kraut mit lineal. B. in dich- ten Rosetten. . . . 6. Aretia. 12*. Frkn. vielsamig; Bthn” meist in Dold. selt. einzeln; Pfl. meist nicht rasenbildd. 7. Primula. 92. Trientulis. PRIMULACEAE. 10*. Kch bis z. Grund getheilt; Wasscrpfl. mit kammfg fiederthlgn quirlstdgn B. u. weissen traubig gestellt. Bithns in. 2 ee LE Hottonia. 9*, Stbgef. dche. Ring mit einander verbunden, Kch 5thlg; Blkrone trichterfg m. spitz. Abschn. Kapsel : 2klappig; Bthn in Dolden; ®. langgestielt grundstdg, eckig lap- pig. im Umriss nierenfg. . . . . . 9. Cortusa. 4*, Blkrone mit fransig zerschlitzt. Saum glockenfs; B. grundstg rundlich od. nierenfg. . 10. Soldanella. 3*, Blkronsaum nach aussen zurückgeschlagen nebst d. Keh 5theilig; Bthn purpurroth; B. grundst. 11. Cyelamen. 2*, Frkn. mit dem Keh z. Thl verwachsen; Blkrone trichterfe m. 5thlg abstehend. Saum; Stbfäden 10, 5 davon beutellos; Bthn in lockeren Trauben, klein weiss Bthnstiele in d. Mitte mit e. Deckblättehen. . . . . 12. Samolus. 1*, Blkrone fehld; Kch gloe kig; 5lappig: innen Ei lanzettl. fleischig, gegenstg, paarweise gekreuzt. . . . . Glaux. 1. Trientälis europaea L. (VII. 1.) Bthnthle meist 7zäh- lig (auch 5—9zählig) Blkrone weiss, fast freiblättrig, mit am Grd dch e. Abschnitt verbundenen Abschnitt. Bthn langgestielt. Kahles Krt mit einfachem 4—8’ hoh. Stgl u. quirlfg gegen d. Spitze hin gehäuften B. ganzrandig. B. Bywälder ss. (6—7) W. 2. Lysimachia ZL. (V.1 od. XVI.) Bthn radfg od. trichtertg ; meist gelb, selt. weiss; Stbfäden am Grd oft verwachsen; Kpsl in Klappen aufsprined. Krtr m. ganzrandigen gegenstdgn oder quirlständigen B. 1. Bthn in diehten blattwinkelstden Trbn mit kleinen Zähnen zwischen d. Abschnitt. d. Blkrone, diese fast trichterfg, gelb. gegen d. Spitze hin rothpunktirt. Kahles od. behaartes Krt m. einfachem Stgl u. zu 2—3 stehend. lineal lanzettl. B. Sümpfe, Gräben, Ufer ss. (6-7) 4. : 2.8, Io2.rthyrsiflora.z. 1*, Bthn einzeln od. in endstdgn Trbn, ohne Zähnchen zwischen d. Abschnitten d. Blkrone. 2, Stengel aufrecht. 3. Bthn gelb. 4. Stbgef. 10, davon 5 kleiner u, beutellos. B. eifg längl. fast herzfg.; Bthnstiele blattwinkelst. gegenstdgn und quirlig; Bstiele gewimpert. Gräben, Ufer sss. (b. Spau) (6-7) 3}. strand u illate »Z, 4*, Stbgef. 5, alle beuteltragend; Fäden am Grd mit e. ver- wachsen u. d. Frknot. bedeckend. 5. Bthn im Trauben; Absehnitte d. Blkr. kahl. Ufer, Sumpfgegenden, häufig 9—T) U. „. 3. L.vulgaris L. 5*, Bthn zu 1—3 heisammen; Abschn. d. Blkr. drüsig ge- wimpert. Ufer, Sumpfogdn selt. (Oesterreich, Böh- men, Schweiz) (6—7) 2. .-.. 4. Z. punctata 7. 3*, Bthn fast weiss, einzeln, blattwinkelstde. Kchz. länger als die Krone. B. lanzettl. Ufer, selten (Istrien) (67) 1. 5. L. linum stellatum ZL. 2*, Stgl liegd u. kriechd; Stbgef. d. Frkn. nicht bedeckend. Bthn gelb. at a0 a > - a > - Br PRIMULACEAE. Lysimachier. %, B. rundl. stumpf; Kehb. herzfz: Blthnstiele kürzer als d. B. $79. Grüben, Wiesen 6—T) W. ... 6. Z. Nummularia L. 6*.B. eifg spitz; Kehb. lineal lanzetti. Bthnstiele länger als d. B. Wälder, Grüben, Simpfe selt. (6—7) 9. 7. L. nemorum L. 3. Anagallis /. (V.1.) Blkrone radfg; Stbfdn am Grd bärtig nicht verwachsen; Kpsl m. e. Deckel aufspringd. Blau od. roth jühende Krtr m. gegenst. B. u. langgestielt. blattwinkelstdgn Bthn. 1, Stgl am Grund nicht wzind; Keh u. Krone gleichlang; B. sitzend. 2. Bthn vöthlich; Kpsl so langalsd. Keh; Abschnitte d. Blkrone fein drüsig BURN 4ecker s. häufig ERS O. „Korallen- klimchen“ . . . A. arvensis L. 23*, Bthn blau od weiss; Kpsl kürzer als d. ich; Abschnitte d. Blkr. kahl. Aecker seltner (6—8) ©. . 2. 4. ceaerulea Z. 1*. Stgl am Grd wzind; Kch 3mal kürzer als d. Kr. B. gestielt rundlich eifg, Bthn röthlich: Zorfıriesen ss. (nordwestl. Dtschld., Sachsen, Vogesen u. a. ©.) Ü—8) ©. . . 3. 4. tenella L. 4. Centuneulus minimmus L. (IV. 1.) Keh4theilig; Blkr. 4lappig m. kuglich-bauchiger Röhre; Stbeef. 4; Kpsl mit e. Deckel aufspringend. Kleines 1—2’‘ hohes Krt m. eifg. wech- selst. B. u. klein. weissen od, röthl. blattwinkelstdgn Bthn. Sand- felder selt. (5—8) ©. 5. Andrösace L. (V. 1.) Keh 5spaltig: Blkr. trichterfg od. tellerfg m. eifgr Röhre; Schld d. Blkrone m. Deckklappen ver- schlossen; Kpsl 5klappig. Kleine Krtr m. grundst. einfachen B. u. weissen od. röthlich. Bthn in von Hüllb. umgebenen Dolden, seltener einzeln. 1. Bthnstiele ıblüthig; Pfl. dicht rasig; blühende u. nicht blühende Stgl treibd, kurzhaarig; Kehz. länger als d. Blkronröhre. (Aretia L.) 2. B. stumpf. 3. B. länglich, sehr klein u. kurz, grün m, abwts gerichteten Haaren besetzt; Bthn weiss m. gelben Deekklappen im Schlunde; Kehabschn. u. Blkr. etwa gleich lang. Felsspalt d. höh. Alpen W—8) U. . . » . 1. 4. helvetica Schk. 3*. B. lanzettlich. 4, B. nebst Keh u. Bthnstielen filzig grau; Blkronsaum weiss, mit röthlichen Pesinpen u. Röhre. Felsspalt d. höchst. Alpen (6—7) 4. . 2. 4. imbricata Lum. 4*, B. mit einfachen u. sablieen "abstehend. Haaren besetzt. 5. Bthn rosenroth m. "gelb. Schlund. Felsspalt d. Alpen sss. (nur im Ö. Glarus) (7—S) 4.3. A. Heerii Koch. 5*, Blthn weiss; Bhaare zieml. lang. Felsspalt d. Alpen K-7)2. . : “a 4. pubescens DC. 2*, B. spitz, mit sehr kzn sternfen Haaren besetzt. Bthn rosen- roth od. weiss m. gelb, Schlunde. Felsspaltd. Schweizer Alpen (61) MM. -. 12 =... |. 18. 4, glacalis, Schich. var. Bthn fast sitzd. . . - . . % Hausmanni Leuwb Bthn deutl. zestielt inse Stroh B Wulfeniana Sieb. ‘ > ia ee 240 Androsace. PRIMULACEAE. $82. 1*. Bthn in Dolden. 6, Pfl. rasenbildend, blühende u. nicht blühende Stgl trbd; B. ganzrandig; Blkıb. länger als d. Kceh. 7. B. lanzettlich, am Grd schmäler; Bthn meist weiss, selt. roth. s. Pfl. langhaarig zottig, Bthnstiele kürzer als d. Hüllb. 9. B. überall zottig behaart in kuglich Rosetten; Bthn weiss od. röthlich. Felsspalt d. Alpen (6—8) N. 6. A. villosa L. 9*,B. nur am Rande zottig behaart m. deutlich gegliedert. Haaren; Rosett. flach; Bthn weiss. Felsen d. niedrige- ren Alpengegenden (6—7) 9. 7. 4. ehamae jasme Host. 8*. Pf. u. besonders d. B. kurzhaarig od. kahl; Bthnstiele jänger als d. Hüllb. 10. Pfl.kurzhaarig; B. stumpf lanzettlich; Bthn weiss od. röthlich. Felsen d. Alpen u. Sudeten (6—8) 2. 8. 4. obtusifolia AZ. 10*. Pfl. (wenigstens d. Stgl, Kch u. Bthnstiel) völlig kahl; Bthn weiss m. gelbem Schld. BespER d. Alpenggin (7-8) 9. Bo: .. 9. A. lactea L. EB. lincal an d, Spitze zurückgebogen, glänzend am Grund am breitesten ; Bthn röthlich. RRORAREES d. Alpen (bes. d. Schweiz) (78) Mehr: Pe . 4. carnea IL. 6*. Pl. nicht rasenbildend, mit RER. Rosetten, B. meist gezähnt lanzettl. Bthn weiss mit gelbem Schlund. ST: Stel sternhaarig flaumig, Bthn lang gestielt; Stgi stern- haarig flaumig. 12. Kch länger als d. Blkrone; Pfl. !a—!/a' hoch. Hügel, Abhänge s. selt. (7—8) ©). . 2 114 wlongata'z, 12*, Kehz. kürzer als d. Blkrone; Stgl !a—1’ hoch. Hügel, Aecker s. selt. (6—8) @&. . 12. A. Septentrionalis L 11*. Stgl zottig behaart u. nebst d. ganzen Pfl, fast klebrig, Kch grösser als d. Blkr. u. besonders z. Frzeit sehr gross, blattartig; Bthenstiele kurz. Hügel, Aecker ss. (Rhein- gegenden, Oesterreich, C. Wallis (4—5) ©. ’ 13. 4. maxima L. 6. Aretia vitaliama Gäud. (V.1.) Primula v. ZL. Gregoria v. Duby. Koch 5spaltig; Blkrone mit langer walzig eifgr Röhre; Frkn, 5samig. Kleines in dichten Rasen wachsendes Kraut mit lineal flaumig behaart B. in dicht. Rosetten u. einzelstehenden kurz- gestielt. gelben Bthn. Granitfelsen d. höchst. Alpen ss. (7—8) 2. 7. Primula L. (V. 1.) „Schlüsselblume, Primel“ Keh 5spaltig, Blkrone m. walziger Röhre u. tellerfgm od. trichterfgm Saum; Frkn. vielsamig. Meist schönblühende Krtr m. grundst. B. u. ein- zelnen. od. doldig gestellten, oft polygamischen Bthn. Die einzelnen Arten sind wegen vielfacher Uebergänge und Zwischenformen oft schwierig zu unterscheiden. 1. Kch 5kantig; Blikrone am Schlund mit Deckklppn; Jüngere B. nach aussen zusammengerollt, eifg. 2. B. wenig runzlich, oberseits kahl, grün, unterseits mehlig bestäubt; Bthn röthl.; Hüllb. am Grund sackfe. 3. Dolden reichblthg, Blkrone 3—4°’ breit m, kurzer Röhre. Sumpfwiesen nicht häufig (6—8) U. . 1. P. farinosa L. P& PRIMULACEAE. Primula. 3*. Dolden meist wenig (3—5)blthg; Blkrone 6—8‘’” breit m. $82. sehr verlängerter Röhre. Bgwiesen d. na Alp. (6—8)N. P. longiflora L. 2*.B. runzlich, behaart, nicht mehlig bestäubt: Bthn meist gelb (P. veris L.) 4. Bthn meist einzeln, langgestielt; Bthnstiele lang, zottig behaart; B. ungestielt. Bgwälder u. Wiesen d. höchsten Alpenggdn 8-4). 1... . 0..83. P. acaulis Jacg. 4*, Bthn in Dolden; Blthnstiele kurzhaarig: B. gestielt. 5. Bthn schwefelgelb mit dottergelb, Schlunde (als Garten- pfl. verschieden gefärbt) mit flachem 8—12’'’ breit. Saum, meist aufrecht. Wiesen, Wälder, Hecken häufig, auch als Zierpfl. 3—4) I. . . . 4. P. elatior Jacgq. 5*, Bthn tiefgelb m. 5 orangegelben Punkt. u. trichterfg con- cavem 4—5‘’‘ breit. Saum. 6, B. auf d. Unterseite nebst d. Schaft sammtartig kurz- haarig; Bthndold. meist hängend. Wiesen, Wälder, Hecken häufig (4—5) 2. . 5. P. offieinalis Jacg. = 6*,.B. unters. schneeweissfilzig.. Bgwiesen am adr. Meer (4—5) 2. - 6. P. suaveolens Bartl. 1*.Keh nicht kantig; Blkrone am Schlund ohne Deckklppn; Jüng. B. einwärts zusammengerolit. 7. B. eifg od. länglich, nicht lappig, meist ungestielt; Kch nicht aufgeblasen. 8. Dolden reichblthg, Bthnstiele meist 2—3mal länger als d. Keh; B. d. Doldenhülle eifg, stumpf u. kürzer als d. Bthnstiele. , 9. B. klebrig’ od. flaumig behaart. 10. Schlund d. Blkr. dieht m. Puder bestäubt. ı1. Bthn gelb (wenigstens b. d. wild. Pfl., bei der ceul- tiv. in allen Farben) mit S—10‘‘ breit. Saum. Stb- gef. im Schld d. Blkronr. eingefügt: B. eifg gezähnt gesägt od. fast ganzrandig. Byıriesen u. Abhänge d. Alpenggdn, auch als Zierpfi. näur ikel“ (4—5) 2. P. auriceula L. 11*. Bthn röthlich ; Stbgef. über d. Miite d. Bikrröhre eingefügt; B. eifg-länglich, an d. Spitze gezähnt- gesägt. Bgabhänge d. südl. Alpggan ss. (4—5) 21. 8. P. pubescens Jacg. . Schlund d. Blkr. nicht bestäubt; Bthn röthlich. en Stgl u. Bthnstiele kahl od. mit ganz kleinen sitzen- den Drüsen besetzt; B. an d. Spitze gezähnelt. Ab- hänge d. rhätischen Alpen sss. (6—7) a. 9. P. rhaetica Gaud. 12*. Stgl u, Bthnst. mit kurzen Drüsenhaaren besetzt. 13. B. schwach ausgeschweift gezähnt. am Rande m. meist röthl. Drüsen. Bergabhänge d. Schweizer Alpen ss. (6—7) 2. 10. P. pedemontana Thom. 13*.B. v. d. Mitte bis z. Spitze gesägt-zezähnt. 14, B. beiders. klebrig flaumig; Keh z. Frzeit dop- pelt so lang als d. Kpsl. ‚Felsen u. Abhänge d. höher. Alpen (5—6) U. 11. P. villosa Gaud. 14*. B. beiders. kurzhaarig; Kch z. Frzeit etwas kzr als d. Kpsl. Felsen u. Abhänge d. Schweizer Alpen (e-T) WM... . 12. P. latifolia Lapeyr. 9%. B. beiderseits kahl, mehlig bestäubt; Bthn röthlieh. Neger, Exeursionsflora v. Deutsehland. 16 242 Primula. PRIMULACEAE. $ 82. 15. Kehzähne am Rande u. innen dieht mehlig bepudert; B. meist sägezähnig, meist gerandet. Bgabhänge d. Alpen, (Krain Istrien) (4—5) I. 0...» 18. Pe venusta Host: 8*, Blüthen einzeln od. in armblthgn Dolden, meist sehr kurz gestielt; Hüllblättch. länglich od.lineal, so lang od. länger als Btbnstielch. Abschnitte -d. Blkrone meist tief gespal- ten, purpurroth. 16. B. mit knorpelig verdicktem Rande. 17. B. ganzrandig. 18. Abschnitte d. Blkrone ausgerandet herzfg. 19. B. blaugrün, nicht punktirt, am Rande drüsig flau- mig. Abhge d. südl. Alpenggdn (5—6) 9. 15. P. Wulfeniana Schtt. 19*.B. rein grün, obersts punktirt. Abhge d. südl. Al- pengegenden (5—6) 9. 16. P. speetabilis Trattinick. 18*, Abschn. d. Blkrone tief gespalten (ob var. v. 15?) Kalkfelsen d. Alpen (5—6) er 17. P. Clusiana Tausch. 17*.B. grob gesägt. Granitfelsen d. Alpen ss. (6—7) I. 18. P. Faeehinii Schott. 16*. B. nicht mit knorpelig verdickt. Rande. 20. B. nebst d. Schaft mehr oder weniger drüsig, zottig od. flaumig behaart. 21. B.nicht klebrig, ganz randig od. stumpf ausgeschweift gezähnt. 22. B. ellipt od. länglich, am Rande nebst d. Schaft zottig behaart; Hüllb. lineal. Stein. Abhänge s. y höchst. Alpen (7—8.) U. . 19. P. integrifolia L. 22*. B. längl. od. lanzettl. keilfg, Aaumig behaart hüllb. länglich eifg. Dbyabhänge d. höchst. Alpen s. selt. (Graub.) 7-8) U. » . . 20. P. Dinyana Lago. 21*.B. vkeifg, u. nebst d. Schaft beiderseits drüsig be- haart u. klebrig, stachelspitzig gezähnt; Hüllb. keilfg. Felsspalt d. südl. Tyroler Alpen ss. (6-7) 2. 21. P. Allionil Loiseleur. 20*. B. gezähnt nebst d. Schaft völlig kahl, wenn auch klebrig. 23. B. stumpf gezähnt, von d. Mitte bis z. Spitze keilfg lanzettlich, klebrig; Dolden 3—5blthg. Bgabhänge d. höh. Alpen W—8) VA. . . 22. P. glutinosa Wulf. 23*,B. stachelspitzig gezähnt. 24, Stgl 3—5blthg; Hüllb. eifg länglich; B. vkeifg fast v. a. Mitte an bis z. gesägt. Felsspalt d. höchst. Alpen (8) ER . Flörckeana Schrär. 24*. Stgl 1—Rbthg;; Hüllb. aan, ®. keilfg, an d. Spitze am breitesten u. da eingeschnitt. gezähnt. Felsen u. Abhge d, höher. Gebge (Alpen, Sudeten) (7—8) I. 24. P. minima L. 7*,B. im Umkreis rundlich 7—9lappig, am Grd herzfg m. deutlich abgesetzt. Stiel; Keh aufgeblasen bauchig, kegelfg-walzig; Bthn purpurn od. weiss in reichblthgn quirlig. Dolden. Zierpfl. aus China @—11) ©. . x. 2.0... ,24b.-P- chimensis Lindl. 8. Hottonia palustris L. (V.1.) Keh 5theilig; Blkr. 5lap- pig mit walziger Röhre u. tellerfsm. Saum. Kahle Wasserpfl. m. PRIMULACHRAE, Hottonia. quirlstdgn, kammfg fiederthlg. B.u. röthlich weiss. Bihn in quirligen Trauben. Gräben, Ufer, selt. (5—6) 4. > 9. Cortusa Matthieoli L. (V. 1.) Kehöthlg; Blkrone 5lap- pig trichterfg; Stbgef. auf e. hervortretdn Ring einzefügt. Kapsel 2klappig. Behaart. Kraut m. herzfg rundlieh, lappig eingeschnittenen langgestielt. B. u. purpurroth. Bthn in 3-mehrbthgn v. kl. Hüllb. um- gebenen Dold. Bgabschnitte gezähht. Bygwiesen, Barhufer d. Alpen- gegenden (5—6) 2. 10. Solidanella L. (V.1.) Kcehöthlg, Blkrone glockig trich- terfg mit 5spaltig. Saum u. fransig vielspalt. Abschnitten. Kpsl an d. Spitze rundum aufsprgd, nach abgefallenem Deckelch. vielzähnig. Kahle Krtr m. grundstdgn langgestielt. rundl. nierenfg B. u. blauen od. violetten, hängdn Bthn. 1. Griffel lang, aus d. Blkrone hervorragd; Bthn violett 2—10 in einfach. Dolden; B. unters. punktirt, 2. Bthnstielch flaumhaarig drüsig; B. rundlich, seicht entfernt gekerbt; D. Koran Wälder, Sumpfwiesen in Gbgsggdn 6 J. EEE BEER NEL ALT 2*, Bthnstielch. v. sitzdn Drüsen rauh; B. rundl. nierenfg. fast ganzrandig; D. 2—5bthg. Bgwälder, Wiesen d. Alpen u. höher. Gebirge 5—7) W. ah: 7 23.8.. alDImacı. 1*. Gr. kurz, nicht aus d. Blkr. "hervorragd; Bthn einzeln; B. un- ters. nicht punktirt. 3. B. herznierenfg; Bthnstielch. drüsig rauh; Bthn violett. By- wiesen d. höheren Alpen 5-7). 3. S. pusilla Baumg. 3*, B. kreisrund; Bthnstieleh. flaumig rauh, Bthn heliblau. Berg- wiesen d. Alpen 6—7) U. . . . . 4. S. minima Hoppe. 11. Cyelamen L. (V. 1.) „Alpenveilchen, Erdscheibe“. Kch 5theilig; Blkronröhre kurz glockig m. zurückgeschlagen 5lap- pigem Saum; Kpsl 5klppg. Kahle Krtr m. grundst. herzfg rundlich B., einzelstehend. langgestielt. Bthn u. scheibenfg knolligem Wzistock. 1. B. stumpf gekerbt, eckig. 2. Blkrone im Schlund nieht gezähnt. 3. B. eifg am Grd tiefherzfg m. spitz. Bucht. Abschnitte d. Blkr. eifg lanzettl. meist spitz; Bth. wohlriechend. Berg- wüälder d. Alpen u. höheren Gebirge ((—8) 2. 1. C. europaeum 1. 3*, B. im Umkreis rundlich od. nierenfg, am Grd seicht herzfg m. stumpfer Bucht; Abschn. d. Blkrone eifg rundl. stumpf; Bth. geruchlos. Zierpft aus Südeuropa (ob in d. Schweiz wild?) rg .... %ıh.€. Coum Dal, 2*, Blkr. im Schlund m. 10 Zähnen; B. eifg, am Grd tief herzfg. Bygabhänge d. Alpen sss. (C. Wallis) (7-8) DE ©. hederifolium Ait. 1*,B. stachelspitzig gekerbt herzfg; Blkr. im Schlund nicht ge- zähnt. Bywälder in Istrien (4—5) 4. 3. C. repandum Sibth E& Sın. 12. Samoius Valerandi L. (V. 1.) Keh 5spaltig m. d. Fr- knoten verwachsen: Blkrone 5lappig m. abstehend. Saum; Stbg. I6* Sammulus. PRIMULACEAE. 10 abwechselnd beutellos; Fr. e. 5klappige m. e. Deckel abspringde Kpsl. Kahles !/a—1!fa hoh. Krt m. kleinen weissen Bthn in lockeren Trbn u. ganzrandig. vkeifg längl. B., d. grundst. in Rosetten, d. stengelstdgn abwechselnd. G#üben, Sümpfe, bes. auf Sualzbod. u. im Meere (6—8) I. 13. Glaux maritima L. V. 1. Kch glockig 5spaltig, blu- menkronartig, Blkr. fehlend; Stbgef. d. Keh eingefügt., d. Kchab- schnitt. gegenstdg. Kahles Krt m. am Grunde liegdn, ästig Stgl, gegenstdgn, dicht gedrängt., fleischig, länglich B. u. kleinen blatt- winkelstdgn fast sitzdn einwrts röthlich. Bthn. (bezügl. d. Bthnbaues bildet diese Pfl. d, Uebergang zu d. Paronychieen). Meerufer, Salz- boden (5—6) 2. XXIX. Ordn. ERICINAE. Bartl. Keh meist frei u. bleibend; seltener m. d. Frkn. verwachsen u. abfallend; 4—5theilig. Blkrone 4—5theilig, d. Keh eingefügt. Stbgef. so viele od. doppelt so viele als Bthntheile, meist d. Frboden od einer d. Frknoten umgebenden oder auch über demselb. stehenden Scheibe eingefügt. Stbbeutel oft mit 2spitzen Fortsätzen; Griffell; Frkn. mehrfächerig, Fächer meist vielsamig. Fr. e. Kapsel od. Beere. Same eiweiss- haltig; Keine gerade. $ 83. ERICACEAR. DC. *) Keh 4—5spaltig, frei; Blkrone 4—5spaltig od. fast freiblättrig, in d. Knospe dachig; Stbgef. nicht m. d. Blkrone verwachsen, son- dern meist vor derselben auf einer d. Frknoten umgebenden Scheibe eingefügt. Stbbeutel 2fächerig. Fr. e. mehrfächerige Kapsel, Beere od. Steinfreht. Kleine Sträucher od. Krtr m. einfach. meist immergrünen nebenblattlosen B. 1. Blkrone kuglich glockig; Stbg. 10; Bthnthle 5zählig. %. Fr. eine Beere od. Steinfrcht. 3. Beere 4—5fächerig, Fächer 4—5samig; Stamm aufrecht m. gesägt. B. u. weissl. Bthn in hängend. Rispen. 1. Arbutus. 3*, Steinfr. 5steinig ; Steine 1samig; Stamm liegd m. ganzran- dig, od. gesägt. am R. flachen B. 2. Arctostaphylos. 2*, Fr. e. Kapsel; Blkr. abfallend; Halbstrehr m. lineal lanzettl. am Rande mehr od. weniger umgerollt. ganzrandig. B. 3. Andromeda. 1*, Blkrone trichterfg od. fast radfg, gegen d. Spitze hin nicht enger (bei einigen Ericaarten eifg-röhrig). *) Der einer verwandten Familie (Ebenaceae) angehörige, im C. Tessin vorkommende Diospyros lotus L. ein 2häusiger Strauch m. purpurrothen Blüthen, eifg längl. B. u. kuglich schwarzen pflau- menart. Früchten ist im Orient einheimisch und dort wohl nur « verwildert. ERICACEAE. Arctostaphylos. 4. Blkr. welkend; Stbgef. S; Fr. m. einfachen Scheidewänden. 5. Kceh länger als d. Krone, 4blättrig, nebst d. Blkr. meist ro- senroth. Kapsel mit auf d. Rändern d. Klppn stehenden Fr- scheidewänden. Kleine Halbstrch m. lineal lanzettl. gegenst. Az6ibe dachte Bm, a re 92 UCallunan 5*, Keh kürzer als d. gelockige od. fast krugfge, röthliche od. bläuliche Blkrone; Kapsel m. auf d. Mitte d. Klappen stehen- den Frscheidewänden. Halbstrehr mit zu 5—4 quirlig. B. 5. Erica. 4*, Blkrone abfallend, Frscheidewände doppelt; Stbg. 10 od. 5. 6. Blkrone trichterfg nicht über d. Mitte getheilt. 7. Sibg. 5, gerade, Stbkolb. m. 2 Längsritzen aufspringend; Kpsl 4klappig, 4fächerig. . . . „2... 6. Azalen. 7*, Stbg. 10. meist abwärts gebog. Stbkolden an d. Spitze m. 2 Löchern aufspringd; Kceh trichterfg od. radfg. 7. Rhododendron. 6*. Blkrone fast od. bis z. Grunde getheilt. 8. Stbgef. auf einer unter d. Frkn. stehenden Scheibe einge- fügt; Kehb. verwachsen. Immergrüner Halbstreh m. lineal lanzeitl.eB> Ar see ec a eh rkedum: 8*. Stbgef. nicht auf e. Scheibe eingefügt. (Pyrolaceae Lindl.) Kch fast 5blättr. Kahle Krtr m. immergrün. eifg ruadl. B. 9. Pyrola. Il. ARBUTEAE. Fr. e. Beere. 1. Arbutius unede L. (X.1.) Kehö5spaltig; Blkrone eifg m. 5zähnig Saum: Beere 4—5fächerig, Fächer, 4—5samig. Aufrech- ter Strehm elliptisch-lanzettlich. gesägt. B., röthlich od. grünlichweiss. Bthn in rispigen Trbn u. kuglich scharlachroth. Beeren. Fels. «. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (4—5) }- 2. Arctostaphyllos Adam. (Arbutus 7.) Keh 5spaltig; Blkr. eifg m. 5spaltigem Saum; Steinfr. 5steinig. Liegende Halbstrehr m. wechselstdgn meist ganzrandig. amRande nicht um- gerollt. B. u. traubenfgn Blthn. 1. Bthn weiss im Schlunde grünlich: Beere schwarz; B. klein ge- sägt, welkend. Felsen u. stein. Abhge d. Alpenggdn (5—T) }- 1. A. alpina Sprg. 1*, Bthn röthl., Beeren roth. B.ganzrandig, immergrün. Wälder, Abhge, bes. im östl. Deutschld u. d. Alpen (5—6) R- 2. A. uva ursi Sprg. I. ANDROMEDEAE. Fr. e. Kapsel, Scheidewände einfach ; Blkrone abfällig. » 3. Andromeda L. (X. 1.) Kch 5spaltig; Bikr. eifg; Kpsl 5fächerig. Kahle Halbstrehr. m. ganzrandig. wechselst. am Rande mehr od. weniger umgerollt. B. 1. B. oberseits glänzend, unters. blaugrau, lineal lanzettlich, m. stark umgerollt. Rande; Bthn u.Kceh rosenroth od. weiss, lang- gestielt, fast doldig. Sumpfiiesen, Teichufer selt. (5—6) h- 1. A. polifolia L. 246 $83. Andromeda. ERICACEAE. 1*.B. beiders. schuppig, unters. rostfarben od. weissl., eifg-lanzettl. m. wenig umgerollt. Rande; Bth. weiss, kurzgestielt in einsei- tig. Trbn.; Kch ek ee Sunmpfwiesen sss. (Ostpreuss.) (4-5) $- se TTEMSA eAlyeulata L IH. ERICEAE. Blkr. welkend, Bthntheile 4zählig, übrig. w b. H: 4. Callaüana vulgaris Salisb. (VOL 1.) (Erica v. L.) Keh 4theilig, doppelt, d. innere gefärbt u. grösser als d. 4spalt. Blkr.; Scheidewände d. Kapsel, d. Rändern ihrer Klappen gegen- ständig. Kleiner 1—2’ hoher Strauch mit ruthenfgn Aesten, kleinen linealen 3kantig stumpfgekielt. 4zeilig gegenstdgn B. u. rosen- roth. Bthn in einseitswendig. Trbn. Sandige Hügel, Wälder häufig (nebst d. folgdn „Heidekraut“) (—S) h- 5. Eriea L. (VIII. 1.) Keh 4blättr.-4theilig einfach, Blkr. länger als d. Kceh m. 4zäÄhn. od. 4spalt. Saume, oft krugfg; Scheidewände d 4fächerig. 4klappig. Kpsl auf der Mitte d. Klappen befestigt. Meist kleine Halbstrehr m. klein. lineal nadelartig. zu 3—4quirlig. B. u. doldenfg od. traubenfgn gestielt. nickend. Bthn. 1. Blkrrone krug-eifg od. fast röhrenfg, röthlich; Narbe klein kopfig. 2. B. u. Kcehabschnitte steifhaarig gewimpert, erstere meist zu 3 quirlig; Bthn in fast kopffgn Dolden. Stbk. in d. Blkr. eingeschlossen, begramnt. Torfiiesen selt. (bes. in Nord- Übutschld.) (T—8) U. .- 2. ne np men A REBEL E SIR 2*.B. u. Kcehabsch. kahl. 3. Stbkölbeh in d. Blkronr. eingeschlossen, m. e. grannenfgr Anhängsel; B. z. 3 quirlig; Blkr. violett in quirl. Trbn. Wälder sss, (bei Bonn) (6—7) 1. - . 2. E. einerea L. 3*, Stbkölbch. aus d. Blkrone hervortrtetd; ohne- Anhängsel; B. zu 4quirlig., Bth. röthlich in einseitsw. Trbn. Wälder, bes. in Gebirgsggdn selt. er Böhmen, Alpen u. u. 0.) (4-5) R- Se - ER EUMmeRn FE. 1*. Blkr. glockig, in quirlig Trbn; Stbk, unbegrannt. 4. Bthn röthl., Narbe klein kopffg; B. zu 4 stehend; Stbkölb aus 6: - Bikr. hervorstehend. Gebüsch auf den Inseln d* adr. Meeres (4—5) }. sit lie te A NALRAUS ST. 4*, Bthn weiss. Narbe 'schildfe ; ; Stbkölbeh. in d. Blkr. einge- schlossen; B. zu 3 quirlig; Pf. 3—8’ hoch. Stein. Abhänge an südl. Tyrol (5—6) Ü- - » « +» x « 5. 2. arborea Z. IV. RHODOREAE. Blkr. abfallend: Bthnth. 5zählig; Fr. mt. doppelten Scheidewänden. 6. Azalea L. (V. 1.) Keh ötheilig; Blkrone trichterfg glockig; Stbgef. 5, gerade mit ?porig od. in Längsritzen aufspringenden Beuteln; Narbe kopffg v.e. Ring umgeben, an d. Spitze 2—4drüsig. Halbstrehr mit immergrün. od. abfalldn gegenstdgn B. ERICACEAE. Azalea. 1. Bthn klein, rosenroth, glockig. Kleiner kriechdr kahler Halb- streh m. dicht beblätt. Zweigen u. eifg od. lanzettl. am Rand umgerollt. immergrün.B. Boabhänge d. Alpen (—8) }. 1. 4. procumbens L. 1*,. Bthn gross, goldgelb, fast 2lippig; Aufrechte Strehr mit ab- falldn behaart. B. 2. B. unterseits blaugrün; Stbfdn kürzer als d. Blkr. Zierpfl. aus China (5—6) }- . . 1b. A. ehinensis Sıveet. 9%, B. beiders. ziemlich gleichfarbig; Stbfäden aus d. Blkr. her- vorragend. Zierpfl. aus Kleinasien (6—6) }. 1c. 4. pontica L. 7. Rhodedendron L. (X. 1.) „Alpenrose“ Kch ö5theilig ; Blkr. trichterfg glockig oft: fast 2lippig od. radfg; Stbgef. 10, abwts gebogen mit 2porig aufspringdn Beuteln. Narbe kopffg m. e. Loche an d. Spitze. Der vorig Gattung oft sehr ähnliche Strehr od. Halbstrehr m. wechselstdgn od. büsch!. immergrünen B. 1. Kleine 1a—1’ hohe liegende od. aufsteigende Halbstrehr mit höchstens 11/3‘ langen B. u. rosenroth. Bthn. 2. Blkr. radfg; Bthn einzeln oder zu 2—3 am Ende der Zweige; B. unters. weisspunktirt (Rhodothamnus Zchb.) Bgabhge d. Alpen (Kalk) selt. 5—7) U . . 1. Rh. chamaeeistus L. 2*, Blkrone glockig, etwas 2lippig, nebst d. Bthnstielen aussen drüsig punktirt; Bthn nickd, doldentraubig. 3. B. am Rande fein gewimpert u. kleingekerbt untersts drü- sig punktirt, flach, breit lanzettl. bis eifz-rundlich; Kehz. breiter als lang. Bygubhänge d. ABB (Kalk) (5—8) $- Rh. hirsutum L. 3*.B. am Rande kahl od. wenig u. ee lanzettl. ganzr. 4. B. unterseits dieht drüsig gedüpfelt. (Zwischenform v.2 u. 4.) Bgabhänge d. Alpen selt. W—8) 4. 3. Rh. intermedium Tsch. 4*. B. unters. rostfarben schuppieg, Kchz. länger als breit. Bgabhänge d. Alpen (Granit) «—8S) $. 4. Rh. ferrugineum L. 1*. Grosse 3—8’ hohe Strchr m. grossen ganzrandgn 3—8’’ langen B. (Zierpfl.); Bthn roth od. verschied. gefärbt. 5. Bthnstd halbkuglich büschlig, Pfl. kahl. 6. B. stumpf, unters. blassgrün; Kehabschn. stumpf. Zierpfl. aus Nordamerica (6) R- - - - Y b. Rh. maximum L. 6*.B. an beid. End. spitz. Zierpfl. «. Kleinasien (&—6) N- 4 ec. Rh. ponticum ZL. 5*. Bthn zu 1-3; B. angedrückt behaart (Azalea i. L.). Zierpfl. aus Indien. - - - 2 2... 4d. Rh. indicum Sweet. 8. Ledum palustre /L. (X.1.) Keh klein 5zähnig; Blkr. am Grund 5theilig. Aufrechter Halbstrch m, lineal lanzettl. unters. rost- roth filzig. B. u. weiss radfgn Bthn. V. PYROLACEAE Lind!. Frknoten nicht v. drüsigen Scheibe umgeben: Same geflügelt. 248 Pyrola. ERICACEAE. $83. 9. PyrolaL. (X.1. Kceh u. Blkrone bis z. Grd S5theilig, Stbgef. nieht aufe. Scheibe eingesägt; Krtr m. immergrünen lederart. eifgn B. u. weissen grünlichen od. röthlich. Bthn. auf e, oberwts blattlos. Stgl. 1. Bthn in Trauben od. Doldentrauben. 2. Bthn in einfach. endstdgn Trauben, 3. Bthntrauben allseitswendig. 4. Stbgef. aufwrts, Griffel abwärts gebogen, letzterer weit aus d. Blkr. hervorragend. 5. Bthn weiss, radfg; B. rundlich. 6. Trauben vielbthe (10—12), lang; Kcehz. spitz. Wälder, häufig (6-7) 2. . . 1. P. rotundifolia 1. 6*. Trbn armbther (3—10), kurz; Kehz. stumpf (ob var?) Sandfelder (auf d. Insel Norderney) (6—7) 4. 2. P. arenaria Scheel. 5*. Bthn grünlich, halbkuglig in 3 kzn 3—Sbthgn Trauben, Wälder selt. (6—7) 2. 3. P. chlorantha Schwartz. 4*. Stbgef. u. Griffel fast od. völlig gerade; B. rundl. eifg; Blkr. kugl. od. halbkuglich. 7, Bthn weiss; Griffel aus d. Bthn hervorragend, etwas schief; Bthnstiel breit geflügelt- Wälder selt.(6—7) 2. 4. P. media Sw. 7*.Bthn röthlich; Gr. völlig gerade; nicht aus d. Bthn hervorragend; Bstiel schmal geflüg. W Ga nicht selt. (6—7) 9. : RN P. minor L. 3*, Bthntrauben einseitsw endie m. "zuletelar grünlich-weiss. eifzn Bthn u. hervorragendem Gr. B. eifg od. eifg-längl. spitz. Wüllder nicht selt, (6-7) U. . 6. P. seeunda L 2*. Bthn doldentrbg: B. gesägt, vkeifg lanzettlich, Blkr. weiss, radfg. W älder selt. ( (6—7) 4. . 7. P. umbellata L. 1*. Bthn einzeln, gross, nickd, weiss, radfı glockig, B.rundl. spa- telfg. Wälder selt. (6—7) U... = 0 2 . 82P. uniflora Z. $ s4. MONOTROPEAE. Nutt. Keh 4—5blättrig bleibd; Blkr. 4—5blättrig, bleibd, in d. Knospe dachig; Stbg. doppelt so viele mit einfächerigen queraufspringenden Beuteln. Frkn. frei, halb-5fächerig. Gr. 1. m. grosser trichterfg Narbe; Schuppenblättr. d. Orobanche arten Ähnl. zwischen d. Wzln v. Waldbäumen wachsende, aber nieht eigentlich darauf schmarotzende Pf. 1. MonötsopahippopitysL. (X.1.)Bthntheile d.endstdgn Bthn 5zäblig, d. seitenst. 4zählig; Blkrb. am Grd höckerig, fast ge- spornt, honigabsondernd. Flaumhaariges oder kahles (var: hypo- phegea Walhr.), tleischiges, bräunlich weis:es Krt m. 35—8° hoh. schuppenblättrig. Stgl u. röhrig glockig. Bti:n in lockeren anfangs nickdn Trbn. Wälder nicht häufig W—8) U $ 55. VACCINICAE. DC. Kch oberständig 4—5spaltig; Blkr. 4—5lappig abfalld; Stb- gefässe auf e. über d. Frknoten stehenden Scheibe eingefügt a i CAMPANULACEAE. Vaceinium. Frkn. 4—5fächerig. Fächer mehrsamig. Fr.e. Beere. Kleine Strehr m, wechseist. einfach. B. 1. Yaceinium L. (VII. 1.) Kch 4—-5spaltig od. -zähnig; Blkr. kuglig, glockig od. radig; Fr. e. kuglige Beere. 1. Blkr. kuglich od. glockig, röthlich od. weiss, 2. Bikr. unter d. Mündung nicht eingeschnürt: B. immergrün ; Beer. roth. 3. B. unters. punktirt; Gr. hervorragend. Wälder häufig, „Preisselbeere, Kronsbeere“ 5—7N) 2. . 1.7. vitis idaea L. 3*.B. unters. nicht od. nur wenig punktirt; Gr. eingeschlos- sen. (ob Bastardform v. 1 u. 3?) Wüäider sss. (b. Berlin) 66), 5: :.- . 2. V. intermedium Ruthe. 2*. Blkr. unter d. Mündung eingeschnürt; B. abfalld; Beeren schwarz od. bläulich. 4. B. gesägt, Bthn einzeln, mit kugliger Krone. Wälder, häufig „Schwarzbeere, Heidelbeere“ (4—5) N. 3. F.ınyrtillus Z. 4*, B. ganzrandig, Btlin in Trbn m. eifgr Kr. Wälder, Grä- ben, Sumpfggan nicht selt. (5—6) H- 4. V. uliginosum L. 1*. Blkr. radfg mit fast bis z. Grund getheilt. zurückgebogenen Abschnitten, rosenroth; Bthn langgesiielt einzeln, nickd. Liegdes Krt m. fadenfgm Stgl u. eifg länglich am Rand umgerollt B.; Beeren scharlach roth. Torfiriesen, Sümpfe, Wälder, nicht Basta Be, nn Ann em en 9,92 0XVCRCCON Zr XXX. Ordn. SAMPANULINAE Bartl. Keh meist m. d. Frknoten verwachsen, bleibend; Blkrone d. Kehschlund ein- gefügt. in d. Knospe klappig; Stbgef. 5 auf einer über d. Frk- noten stehenden Scheibe eingefügt. Frkn. meist vielsamig, Fr e. mehrfächerige Kapsel; Samen eiweisshaltig, Keim gerade. Meist Kräuter m. wechselstdgn nebenblosen B. $ 86. CAMPANULACEAE. Juss. Bikr. meist verwachsenblättrig, glockig od. radfg, d. Keh eingefügt; Gr.m. 2—5theiliger Narbe. Fr. e. mehrfachen Kapsel. Stbkolb. frei od. mehr od. weniger m. e. verwachsen. V. 1. 1. Blkgone fast bis zum Grd in lineale Abschnitte getheilt, die anfangs röhrenfg m. einander verwachsen sind, und v. unten nach oben hin sich trennen. Bthn meist kopffg od. ährenfg gehäuft. 2. Staubfäden pfriemlich ; Stbkölbehn am Grund m. einand. ver- wachsen, zuletzt nach oben gene auseinandertretd ; Bthn gestielt in Köpfch. . » . . Jasione. 2*, Stbfdn am Grd breit Zeckig häutig: Stbkölbeh nicht m. e. verwachsen; Kpsl and. Seite mitmehreren Löchern aufsprnd. 6. Phyteuma. 249 $85. 250 $86. Wahlenbergia. CAMPANULACEAE. 1*, Blkr. glockig od. radfg, meist nicht üb. d. Mitte getheilt; Bthn meist einzeln od. in locker. Trben (Campanula L.) 3. Staubfäden am Grund nicht breiter. 4. Blkrone radfg od, flach glockenfg, Kapsel prismatisch kantig. 2. Speeularia. 4*. Blkr. röhrig glockig, Kapsel urregelmässig aufspringend ; liegds Krt m. 5lappig rundl. B. u. hellblauen Bthn. 1. Wahlenbergia. 3*, Stbfäden am Grund breiter; Blkr. glockig. 5. Auf d. Frknoten e. kurze d. Griffel umgebdn Röhre; dieser weit hervorragend, keulenfg; Bthn in Trbn. 3. Adenophora. 5*, Griffel nicht v. e. Röhrchen umgeben; Narben 2—3, v. e. getrennt. 6. Kapsel unregelmässig aufspringd; Bthn büschlig: v. breit häutigen Deckb. umgeben. . . . 4 Edrajanthus. 6*. Kpsi an d. Seite 3—5 Löchern aufspringend. 5. Campanula. 1. Wahlenbergia hedceracen Rchbeh. (Campanulah. L.) Bikrone röhrig glockig 5spaltig; Kapsel an d. Spitze mehr od. weniger unregelmässig klappig äufspringd; Stbfäden am Grd nicht breiter. Liegends Kıt von 3—6‘‘ langen fadenfgm ästig. Stg]l. rundl. herzfgn 5—7eckig lappig. B. u. larggestielten einzelsthdn hellblauen Bthn. Torfiwiesen sss. (Bheinggdn, Norddeutschland) 8) 2. 2. Specularia Heist. (Prismatocarpus L.’Herit. Campanula. L.) Blkr.radfg od. flach glockig; Kapsel lineal länglich, prisma- tisch. Kahle od. kzhaarige 3—6‘ hohe Krtr m. eifen-längl. B. u. kurzgestielt. rothviolett. Bthn. Kcehz so lang und länger als die Blkrone. 1. Kehz. Blkrone u. Frknoten etwa gleichlang; Stgl ausgebreitet ästig. Jecker nicht selt. (6—8) ©. . . 1. S. speculum DC. 1*, Blkr. kürzer als Keh u. Frknoten; Stgl kurzästig. Aecker ss. (Rheinggan, Thüringen u. a.) (6—8) 4. 2. S. hybrida Alf. DC. 2. Kehz. lanzettlich ; Frkn. unter d. Spitze eingeschnürt. 2*, Kehz. lineal-lanzettl. an d. Spitze bogig; Frkn. nicht einge- schn. Aecker, Istrien (6—8) ©. . 3. S. faleata Alf. DC. 5. Adenophora swaveolens Meyer. (Campanula lilii- folia L.) Griffel keulenfg, abwts geneigt, am Grund v. e. kleinen Röhrchen umgeben. Kapsel mit seitlich. Löchern aufspringd. Kahles od. kurzhaariges 1—3° hohes Krt m. eifg länglicg meist ge- sägt B. u. grossen hellblauen traubig gestellt. Bthn. Kehzähne lan- zettl. spitz, drüsig gesägt. Wälder, Gebüsch ss. (Schlesien, Böh- men u. a.) (T—8) ©. 4. Edrajanthus 4. DC. (Campanula graminifolia W. K.) Blkr. gloekig: Kpsl unregelmässig aufspringd. Wimper- haarige Krtr m. lineal, B, u. blauen büschlig. v. breit eifgn Deckb. umgebenen Bthn, CAMPANULACEAE. Campanula. 1. B. nebst d. Deckb. borstig gewimpert; Stgl behaart. Steinige Abhänge am adr. Meer (—S) 9%. 1. E. tenuifolius A. DC. 1*,B. nebst d. Deckb. weichwollig gewimp. Stglflaumig. Steinige Abhänge d. südl. Alpenggdn (7—8) 2. 2. E. kitaibelii A. DC. 5. Campanula L. „Glockenblume“. Kapsel unter d. Spitze mit Löchern aufspringend; Blkr. glockig od. fast röhrig, 5spal- tig, im Grund durch die breit häutigen Staubgefässe geschlos- sen. Kahle od. behaarte Krtr mit vorherrschend blauen Bthn u. einfach. wechselstdgn B. 1. Kch mit auswärts gebogenen Anhängseln in d. Buchten, Bthn nickend. 2. Anhängsel fast so lang als d. Kchröhre. 3. Blkrone an d. Spitze dicht bärtig; B. länglich, lanzettl.. fast ganzrandig. BDywiesen d. Alpenggdn (6—7) 2. 1. ©. barbata L. 3*, Blkr. an d. Spitze kahl; B. lanzettl. wellig halbumfassend.. Bergwiesen, bes. im östl. Deutschld (5—6) 4. 2. C. sibiriea L. 2*. Anhgsl viel kürzer als d. Kehröhre; B. lineal fast ganzrandig; Pfl. oberwts zottig behaart. Bergwiesen u. stein. Abhge d.. DEREN SE re 095 Cualpimaideg: 1*.Kch ohne Anhängsel zwischen d. Abschnitten. 4. Bthn gestielt, meist blau od. violett, selten weiss. 5. Bthn bes. z. Frzeit nickend. 6. Blkrone fast krugfg röhrig glockig, unter d. Mündg ein- geschnürt m. bärtigem Saum, Pfl. 2—4° hoch m. einzel- nen end. u. blattwinkelstdgn B:hn u. eifgn-lanzettl. linealB. Felsspalt d. südl. Alpenggdan (7—8) 2. 4. C. Zoysii Wulf. 6*. Blkr. erweitert glockig, nicht mit .bärtig. Saum; Kpsin am Grunde aufspringend. 7. Kehabschnitte pfrieml. od. lineal borstig. 8. Kleines 1—4° hohes im Rasen wachsendes Krt m. einblüthigem Stgl, dunkelviolett. Bthn u. eifgn-ellipt. od. lanzettlichen gekerbt. gleichartig. B. Bygwiesen d. Alpenggdn (V—E) I... - . . . 5.-.C. pulla 1. 8*, Pfl. meist höher, nieht od. nur in lockeren Rasen wachsend, oder m. ungleichartigen B. 9. B. ungleichartig, d. unterste rundlich herzfg od. eifg, d. ob. lineal ganzrandig; Pfl. !/a—4’ h. in lockeren Rasen. 10. Unt. B. eifg, kurz gestielt. 11. Stgl 1—3blüthig mit bauchig glockiger, bis zu !/3 gespaltener Blkrone. Felsspalt. der höchst. Alpen sss. (C. Wallis) 7—8) U. " 6. ©. exeisa Schlch. 11*. Stgl mehrblth, mit länglich-gleckiger unter d. Einschnitten verengerter Krone. Felsspalt.d. Alpen 1—8) 4.. . 7. (. eaespitosa Scop. 10*, Unt. B. nierenfg, langgestielt. 12. Stgl rispig-vielblthg; Kehz. höchsts 1/a so lang als d. Krone; Ob. Stg.B. lineal lanzett- lich, unt. lanzettl. Hügel, Wiesen, Wege sehr häufig (€—8) U. . . 8. €. rotundifolia L. 252 Campanula. CAMPANULACEAR. $86. 12*. Stgi wenigblthg oder einzelbthg. 13*, Kehz. höchstens halb so lang als d. Blkrone. 14. Unt. Stglb. elliptisch gesägt; Blkrone halbkuglig glockig I lang. Steinige Abhänge, Bach- ufer d. Alpen u. höher. Gebirge (6—7) 4. 9. C. pusilla Hke, 14*. Unt. Stglb. meist ganzrandig. Blkr. walzig- od. trich- terfg glockig, dunkelblau. Bywiesen d. Alpen u. höher, Gebirge i—8) 1. 10. C. Scheuchzeri Vill. 13*. Kehz. borstig lineal, fast so lang als d. Blkr. nach x aussen gebogen, bikr. gross (-1” ig). Felsspalt. d. südl. Alpnggdn (e—7) IL. . 11. €. earnica Schde. 9*,B. alle gleichartig, rhombisch eifg. -lanzettlich, gesägt; Bthn rispig einseitswdg Stgl 1—3° hoch, nicht rasenbildd. Bowiesen d. Alnen (bes. im Schweizer Jura) W—8) I. 12. ©. rhomboidalis L 7*. Kehabschnitte v. deutlicher Breite, lanzettlich-eife. 15. Wenigstens d. unter B. mehr od. weniger deutlich herzfg; Pt. rauhhaarig. 16. Stgl einfach, rund od. stumpfkantig; Bthn in einseits- wendgn Trbn. 17. Bthntrauben dieht; Gr. in d. Bikr. eingeschlossen, B. unters. dünn graufilzig. Wiesen, Hügel ss. 6—7) 9. 13. ©. bononiensis L. 17*. Bthntrbn locker; Gr. aus d. Blkr. hervortrtd; B. nicht filzig behaart. Wälder, Hügel, Mauern wicht selt. (6-8) A. . . ... 14. C. rapunculoides ZL. 16*. Stgl ästig, sch arfkantig; Bthntrbn allseitswendig, B. srob gesägt. Hecken, Gebüsch nicht s. (6—5) 2. 15. €. urtieifolia Schmidt. = trachelium L. 15*.B. alle nicht am Grunde herzfe. 18. Bthn gross (1la—2’' lang) Stgl einfach, 3—5‘ hoch, B. eifg-lanzettl. grob doppelt gesägt. Wälder ss. (7—8) 2. 16. ©. latifolia L. 15*. Bthn klein, Stgl gabelästig I'a—1’hoch; B. vkeifg läng- lich, wenig gezähnt. Hüyel, Abhänge (Elsass) (6—T) ©. 17. C. Erinus L. 5*, Bthn u. Fr. aufrecht. 19. Kcehz. lanzettlich breit. 20. Stengel einfach. 21. Niedrige in Rasen wachsende Pi. 22, Stgl 1—2blthge, aufstrebd od aufrecht. 233. Blkrone nicht über d. Mitte getheilt. Kapsel am Grund aufspringend. 24. B. entfernt gekerbt, länglich vkeifg d. unter. spa- telfg; Bthn niekend. Felsspalt der höher. Alpen es. (78) A... on. 2y IBRIC ARRINERII Bern. 24*,. B. einfach gesägt, d. d. nicht blühenden Stgl langgestielt, herzfg; Bthn aufrcht. Felsspalt d. südl. Alpenggdn ss. (7—8) 1. 19. €. Morettiana Rchb. 3*, Blkrone fast bis zum Grd in 5 Abschnitte getheilt; Kapsel nach oben aufspringend; Behaartes Krt m. ganzrandig. vkeifg-längl. B. Felsspalt d. Alpen ss. (€. Wallis, Vorarlbg) (7—8) A. 20. C. cenisia L. CAMPANULACEAE. Campanula. 253 22*, Stgl mehrblüthig liegend; Kpsl am Grd aufsprgnd. $86. 25. Blkrone wenig getheilt; Kehz. linea! lanzettl. B. gesägt, eiherzfg. Felsspalt (auf d. Insel Cherso am adr. Meer) (5—6) 9. . 25. €. elatines L. 35. Bikr. fast bis zum Grund ötheilig: Kcehz. lanzettl.; B. eifs. Felsspalt (auf d. Insel Cherso im adr. Meer) 5—£) I. . . 22. C. garganica Ten. 31*. Stgl aufrecht 2—3° hoch. nicht rasenbildend. Unt. B. lanzettl. eifg, gekerbt od. ganzrandig, ob. lineal lan- zettlich;: Bthn gross, halbkugl. zu 2—6 in einseıtswen- digen Trauben (selten einzeln. Wälder, Gebüsch nieht selt.. auch als Zierpfl. (6—T) 2. 23. €. persieifolia Z. 20%, Stg! traubig ästig, vielblüthig, Bthn in pyramidalen Trbn; B. gesäst, d. unt. herzfg, die ober. eifg. Stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (7—8) ©. 24. C. pyramidalis L. 19*, Kehz. lineal pfriemlich; Grundst. B. in d. Bstiel ver- schmälert; Bthn in zusammengesetzten Trbn. 26. Rispenäste ausgebreitet, fast doldentrbg. Wiesen, Hü- gel häufig (5T—) O. . - Are 25. €. patula L. 26*, R. fast traubenartig verlängert, am Grd m. 2 kzgestielt. unentwickelt. Bthn. Wiesen, Hügel häufig 5—8) ©. 26. €. rapuneulus L. 4*, Bthn sitzd, kopffg od. ährenfg gehäuft. 37. Bthn gelblichweiss ; Gr. hervorragend. 28. Bthn in Köpfchen; B. ellipt. lanzettl. unters. graufilzig, scharf gezähnelt. Bywiesen d. südl. Alpggdn (6—8) OR 27. C. petrae L. 2°*, Bthn in länglich. od. walzigen Aehren; B. länglich lan- zettl. ganzrandig. Bywiesen d. Alpen (7—8) ©. 28. €. thyrsoidea L. 27*, Bthn violett; Gr. eingeschlossen. 39. Stgl steifhaarig; B. am Grd in d. Bstiel verschmälert. 30. Bthn in unterbrochenen Aehren, die unter. zu 3 bei- sammen, d. ob. einzeln. Stein. Abhänge d. südl. Al- penggan W—8) ©) . .» - .»..:. 29. C. spicata L. 30*. Bthn in end- u. seitenstdgen Kpfehn. Wälder selt. Bear ET 0; CHenerigarie;b. 29%, Stel u. ganze Pfi. flaumhaarig od. kahl; B. am Grd herzfg, d. grundstden lang zestielt; Bthn kopffg od. ährenfg gehäuft; Pfl. sehr vielgestaltig. Wiesen, Hügel, bes. in Gebirgsagdn (6—7) 2. 31. C. slomerata L. 6. Phyteuma L. Bikrone 5theiligs mit lineal, anfangs an d. Spitze mit einander verwachsenen Abschnitten; Stbbtl frei, Stbfäden am Grunde breiter; Narbe 2—3theilig; Kapsel 3—3fächerig m. seitlich. Löchern aufsprgd. Meist Alpenpfl. m. einfach. Stgl u. ährenfg od. kopffg, seltener doldenfg od. traubig gehäuft. Bthn. 1. Bthn sitzend, in ein von grünen blattart. Deckb. umgebenes Köpfchen od. Aehre gehäuft. 2; Btbn in kuglichen Köpfch, blau od. violett, selt. weiss. 3. Köpfeh. wenig (5—6)bithg B. vkeifg, lanzettl. stumpf, ganz- randig od. an d. Spitze 2kerbig; Deckb. stumpflich. Bg- abhänge d. höchst. Alpen (7—8) 9. 1. Ph. paueiflorum L. 254 .$ 86. Phyteuma. CAMPANULACEAFE. 3*. Köpfeh 10-mehrblthg; B. d. Hülle spitz; Gr. m. 3 Narben. 4. Blättch. d. Hülle eifg od. eifg lanzettl. 5. B. lineal od. lanzettl. lineal; Köpfch. meist 12blthg; Deckb. zottig gewimpert. 6. B. ganzrandig od. nur an d. Spitze gekerbt, d. der Hülle nur halb so lang als d. Köpfchen; Stgl wenig beblätt. 2—5'’ hoch. Bgabhänge d. Alpen (7—8) 2. 2. Ph. hemisphaericum 1. 6*. Ob. B. entfernt gezähnelt, die d. Hülle fast so lang als d. Köpfeh,; Stgl reich beblättert 1—4’ hoch. Felsspalt d. höchst. Alpen (Granit) (7—8) 4. 3. Ph. humile Schlch. 5*, B. d. unfrb. Büschel nebst d. unter. Stglb. langgestielt, herzeifg, od. eifg-lanzettlich, die d. Hülle gesägt. 7. Obere Stglb. zaulEn ae äussere Hüllb. geschärft gesägt (ob var v. 5%) bBgwiesen d. höchst. Alpen (6-8) I... . . 4. Ph. Sieberi Sprgl. 7*. Ob. Stgl. lineal; äussere Hüllb. lanzettl. wenig ge- sägt; Pf. vielgestaltig. Agwiesen d. niedr. Ggndn, nicht häufig (5—8) 2. . . 5. Ph. orbiculare L. 4*.B. d. Hülle lineal, länger als d. Köpfch. ganzrandig od. wenig gezähnt. Felsspalt d. Alpen (7—8) 9. 6. Fh. Scheuchzeri AU. 2*, Bthn in eifgn od. walzigen dicht. Aehren, am Grd v. lineal. Hüllb. umgeben; Narb. meist 2, B. herzeifg. länglich, kerb- sägig; Stgl 1—2’ hoch. 8. B. einfach- od. wenig kerbsägig. 9. Aehre anfngs rundlich eifg, Bthn hellviolett. Ob. Stglb. lineal lanzettl., fast ganzrdg. Bywiesen d. Alpen K—R) I. 7. Ph. Michelii Bert. 9*, Aehre länglich; Bthn dunkelviolett, obere Stglb. eifg- lanzettl. einfach kerbsägig. Laubwälder, nicht selten (bes. Rkeinpfalz) (5—6) U. . . 8. Ph. nigrum Schm. 8*, B. doppelt kerbsägig. 10. Bthn gelblichweiss, an d, Spitze erönlieh, Laubwälder, häufig 5—$) I. . . 9. Ph. spieatum L. 10*, Bthn dunkelviolett. Bgwiesen d. a u. Sudeten (T—8)IL. 10. Ph. Halleri A2l. 1*, Bthn gestielt, blau. 11. Blthn in e. endstdgn büschlig. Dolde. B. gezähnt, die grund- stdgn nierenfg. Felsspalt d. Alpen, s. (7—8) A 11. Ph. comosum L. 11*. Bthn einzeln, zerstreut rispig; unt. B. eifg, kerbsägig. Hü- gel, Gebüsch sss. (b. Cilli in Steiermark) (6—8) A 12. Ph. eanescens W. K. 7. Jasione Z1. Blkr. 5thlg, mit lineal. an d. Spitze anfgs mit ein. verwachsenen Abschnitten; Stbbeutel anfgs in e. Röhre verwachsen, zuletzt sternfg ausgebreitet u. nur noch am Grunde zusammenhängd, Stbfäden am Grd nicht breiter; Gr. keulenfg; Kpsl 2fächerig, an d. Spitze mit e. Loche aufspringd. Krtr m. ober- wts wenig beblättert. Stgl u. blauen, kzgestielten von e. gemein- schaftlichen Hülle umgebenen, kopffg doldig gehäuft. Bthn. Wzl einfach, mehrere blüthentrgde Stgl treibd, Pfl. flaumig, B. weilig, seicht gekerbt. Hügel, Sandfelder nicht selt. (6—7) ©). 1. J, montana L. at CAMPANULACEAE. Jasione,. 1*, Wzl auslfrtreibd, m. blühenden u. nicht blühdn Stgln, Pfl. kahi od. wimperhaarig; B. flach ganzrdg. Hügel, stein. Abhänge s. en RETTET 5 2 Fu Beremnis E. $ 87. LOBELIACEAE. Juss. Sa Kceh Sperstde; 5spaltig od. ungetheili. Blkrone 5spaltig, d. Keh eingefügt, 2lippig; Lappen d. Oberlippe oft deh e. tiefe Spalte von einander getrennt; Stbgef. 5, oft mit einand. verwachsen; Gr.1. m. einer, von einem gewimperten Kranze umgebenen "Narbe. Fr. e. Kapsel od. Steinfrcht. 1. Lobelia L. (V. 1.) Keh 5lappig; ‘Blkr. 2lippig, d. Lap- pen d. Oberlippe dch e. tiefe Spalte v. einander getrennt. 1. Bthn blau. 2. Sumpf- od. Wasserpfl. mit oberwts blattlosem Stgl, blauen traubenfg gestellt. Bthn u. lineal. stumpfröhrig 2fächerig un- tergetaucht. büschlig. B. Teiche fnordiwest. Deutschland) (7-8) -4. . ....1. Z. dortmanna L. 2*, Kleine Landpä. m. . weit ausgebreitet ästig beblättertem Stgl u. eifg-lanzettl. wenig gezähnt. B. Bithnstieleh. 2schneidig, am Grd m. 2 Drüsen. Häufige Zierpfl. aus Südafriean (T—8) ©. 1b. _L erinus L. T*, Bthn scharlachroth in ährenfgn Trbn. 3. Pfl. flaumhaarig. 4. Bthnstieleh. viel kürzer als d. Deckb. Zierpji. aus Mexico 7-8). . . ie. L. fulgens Willa. 4*, Bthnst. etwa so 1g als d Deckb. Zierpfl. aus Carolina 78) 1A . - . 1d. L. cardinalis Z. 3*, Pfl. kahl; Bthnst. etwa so le als d. Deckb. Zierpft. aus Mexico (7—8) 2. 0 02.2. Te. L’splendens Willa. XXXI. Ordn. COMPOSITAE Juss. Bthn in Köpfch. dicht gehäuft meist von einem Hüllkeh. umgeben; die einzelnen Bthn röhrenfg glockig od. zungenfg, über d. Frknot. stehend, in d. Knospe klappig. Stbgef. 5, mit d. Beuteln in eine Röhre ver- wachsen; Gr. u. Frkn. 1. Frucht einsamig, nicht aufspringend (Achene), an d. Spitze oft mit einer Haarkrone (Pappus), am Grund ‘oft von spreuigen Borsten od. Blättehen umgeben. $ s8. SYNANTHEREAD. Richd. Keim aufrecht, eiweisslos, Gr. m. 2theiliger Narbe. Meist Krtr. Die grösste aller Familien, mehr als 9000 über die ganze Erde verbreitete Arten enthaltend. 1. Blüthen alle gleichartig. 2. Bthn alle zungenfg. 3. Fruchtkrone weder haarfg noch federig. 4. Frkr. aus mehreren kurzen Borsten od. Schuppen be- stehend. —)h —- + 256 SYNANTHEREAE. $ 88. 5. Bthn blau, selt. weiss od. röthlich; Hüllkchb. 2reihig, d. äuss. aus 5, d. innere aus 8 Blättch. gebildet; Frkr. aller Frücht. aus kzn stumpf Spreublättch. bestehd; Fr. 4kantig. 66. Cichoerium. 5*. Bthn gelb; Frkr. d. Randfr. kurz borstig, d. Mittelfr. aus 3—5 lanzettl. Schuppen gebildet; Hüllkchb lreihig 7—10; Köpfchenst. keulig verdickt. 6. Fr. theils rund]. walzig, theils zusammengedrückt gem fügelt; Stglb. fehld. en.» 67. Hyoseris. 6*, Fr. alle gleichartig, rundl. walzig; Stgl beblättert. 685. HHedypnois. 4*. Frkr. völlig fehld, oder nur als ein kurzer Rand hervortre-. tend. od. 2borstig. 7. Frboden spreublättrig; Frkr. 2borstig; dorniges Krt m. 1—4 blattwinkelstdgn Köpfeh. . . . 61. Scolymus. 7*. Frboden nackt; Pfl. nicht dornig. 8. Stgl blattlos 1—3köpfig. 9. Hüllkehb. z. Frzeit kuglich zusammenschliessd; Frkrone kz 5kantig; Köpfenstiele oberwis keulig verdickt. 64. Arnoseris. 9*, Hüllkehb. z. Frzeit eylindrisch; Fr. 5rippig: Köpfchenst. nicht verdickt. . .» . ....63. Aposeris. 8*,. Stgl beblättert. 10. Hüllkch. z. Frzeit sternfg ausgebreitet, Fr. gebogen. 65. Rhagadiolus. 10*,. Hüllkch. z. Frzeit eylindrisch. . . 6. Lapsana. 3*, Frkrone wenigstens bei d. inneren Fr. haarfg, borstig od. federig. 11. Frkrone nur aus federig. Strahlen gebildet. 12. Frboden mit Spreublättch. besitzt; Hüllehb. dachig, mehr- reihig; Fr. meist geschnäbelt; Bthn gelb. . 78. Hypochoeris. 12*. Frboden nicht spreublättrig. 13. Hüllkchb. gleiehlang in einfacher Reihe; Fr. geschnäbelt. 14. Federn d. Frkr. nieht mit e. verwebt. 73. Urospermum. 14*. F. d. Frkr. mit e. verwebt. . 74. Trazgopogon. 13*. Hkehb. dachig, mehrreihig. 15. Federn d. Frkr. mit e. verwebt; Stgl beblättert. 16. Fr. am Grund m. einer kzn Schwiele; Stel einfach. 75. ScoXsonera. 16*. Fr. am Grd m.e, verlängert. Schwiele; B. fiederthlg. 76. Podospermum. 15*. Federn d. Frkr. nicht mit ein. verwebt. 17. Frkrone d. Randfrehtch. kurzzähnig, d. Mittelfr. federig; B. grundstdg, . . . . 9. Tuarincia. 17*. Frkr. bei allen Fr. gleichartig. 18. Frkrone am Grd in e. abfalldn Ring verwchsen ; Fr. querrunzlieh geschnäbelt. Aeussere Hüllkchb. absthd; Pfl. mit B. besetzt. . . . 71. Pieris. 18*, Frkr. bleibd. 19. Fr. ungeschnäbelt; Pfl. m. meist nur grundst.B. 70. Leontodon. 19*, Fr. geschnäbelt; Pfl. m. beblättert. Stgl u. ein- zelsthdn v. herzfgn Deckb. einzehüllt. Köpfch. 72. Helminthia. 1 er SYNANTHEREAE. 257 11%, Frkrone aus einfachen höchstens am Grd etwas zoitigen $88. Haaren gebildet. 20. Haare d. Frkr. rauh, mehrreihig, d. äusseren haarfein, d. inneren am Grd lanzettl. und zottig. Zottig behaartes Krt m. lineal. B. . 2. 77. Galasia. 20*. H. d- Frkr. alle einfach. borstig. 21. Frboden spreublättrig; Haarkrone abfalld ; Randfr. 3kan- tig od. 3flügelig. Stglb. fehld; grundst. fiederthlg. 88. Pterotheeca. 21*. Frb nackt. 22, Fr. in einen am Grd mit Schüppchen besetzten Schna- bel endend. 23. Bthn 2reihig, 7—12 in e. Köpfech. Hkchb. meist 8. Beblättert. Krt m. ruthenfgn Aesten. °ı. Chondrilla. 93*, Bthn vielreihig, zahlreich in e. Köpfeh. 24. Strahlen d. Frkr. in einfacher Reihe. Frschnabel am Grd mit e. feingekerbten Krönchen; Pf. mit nieht röbrigem oberwts nebst Hüllkch schwärzlich zottig Stel. : . . 79. Willemetia. 24*. Strahlen 4. Frkr. in mehrfacher Reihe ; Frschnabel am Grd weichstachlig-schuppig od. feinknotig. Krtr röhrigen milchdm blattlos. Stel. 30. Taraxacum. 22*, Fr. nicht geschnäbelt oder in einem am Grd nicht 25. Rbr: Neger, Exec schuppigen Schnabel endend. Randfr. am Rücken sehr höckerig; Hkceh mit e. Aussenkch, z. Frzeit kantig ie "mit fleischigen Blätteh u. d. Randfr. einschliessend. Aestiges fast kahles Krt m. lineal zugespitzt am Grd pfeilfgn Stglb. u. leierfg en dr B. Mittelfr. rundlich walzig. . Es . Zaeyntha. *, Fr. alle gleichgestaltet. 26. Fr. flach zusammengedrückt. 27. Fr. geschnäbelt; "Bthn 5-zahlreh in e. Köpfch. gelb . . 83. Laectuca. 27*. Fr. nicht geschnäbelt; Köpfch vielblthg. 28. Frkr. weich, schneeweiss; Bthn gelb. &4. Sonechus. 28*,. Frkr. gelblich, zerbrechlieh, am Grd v. e. schuppie. Krönchen Pa Btbn blau. . Mulgedium. 26*. Fr. walzig rundlich od. Sunntig: 29.) Mr 4kantig rippig, mit tief dazwischen liegen- den Furchen; Rippen gekerot. Ob. B. stengel- umfassend. . Erzs re >86: Pieridium. 29*. Fr. walzig rundlich. 30. Köpfch. 3—5blithr, up Bthn purpurroth. Prenanthes. 30*. K. vielbtbkg; Bihn meist geib, s. roth. 31. Frücht- gegen d. Spitze hin schmäler, zu- weilen geschnäbelt; Hüllkch m. e. Aussen- kch, selten etwas dachig; Haare d. Frkr. meist schneeweiss u. biegsam. 32. Haare d. Frkr. überall gleieh dick. 89. Crepis. ursionsflora v. Deutschland. 17 258 SYNANTHEREAR. 588. 32*.H. d. Frkr. am Grd merklich verdickt; Pfl. Iköpfig m. sehr rauhhaarig, Hkchb. . . . 9. Soyera. 31*. Fr. überall gleichdick, rundl. od. fast kantie ; Haare d.Frkr. gelblichweiss, zerbrechlich; Hüllkchb. mehrreihig dachig. 91. Hieracium. 2*, Bthn alle röhrenfg od. trichterfg glockig (d. randständigen zu- weilen grösser). 33. Blüthen durchaus eingeschlechtig; Männl. Bthn zahlrch in Körbch., weibl. paarweise stehd. . $ 89. 1. Kanthium. 33*. Bthn zwittrig od. polygamisch (bei 26 diöc.) 34. Jedes Blüthchen mit e. besonderen Kch. 35. Besonderer Kch über d. vielsamigen Frkn. stehend; Pfl. wehrlos. . : ..8 86. 7. Jasione. 35*. Bes. Kch schuppig, d. Frknoten umgebend; Hüllkch fehld Bthn bläul. od. weiss in kuglig. Köpfchen. Pfl. distel- arg. ı\. - . 45. Echinops. 34*. Bthn nur von 'e. Hüllkeh umgeben. 36. Frkrone deutlich vorhanden. haarfg od. federig. 37. Frboden spreuborstig od. blättrig. 38. Spreuborsten blattartig, stumpf, abgestutzt. bienen- zellig mit e. verwachsen. 39. Bthn purpurn; Pfl. stachlig, distelartig. 50. On6pordon. 39*, Bthn gelb; Pfl. wehrlos. . . 6. Linosyris. 38*, Spreuborst. spitz, meist nicht mit einander ver- wachsen 40. Strahlen der Frkrone ästig; Spreublättch. tief gespalten. 41. Aeste d. Frkr. einfach borstig. Pfl. m. lineal unterseits graufilzig. B. u. roth. Bthn. 53: Staehelina. 41*.A. d. Fr. federig; Innere Hüllkchb. trocken- häutig einen Scheinstrahl bildend. 52. Carlina. 40*. Str. d. Frkr. einfach, haarfg, borstig od. federig. 42. Innere Blätteh. d. Hüllkchs. grösser, trocken- häutig, einen Scheinstrahl um d. eigentl. Bthn bildd. Kahle Krtr m. rosenroth. Bthn. 60. Keranthemum. 42*. Innere B. d. Hkehs nicht strahld. 43. Hkcehb. 1—2reihig; Stglb. gegenst. 44. Frkrone 9—4borstig; Bthn gelb. 23. Bidens. 44*,. Frkr. spreuig. . . 22. Galinsoga. 43*. Hüllkchb. dachig mehrreihig. 45. Hkehb. alle od. PR. . inneren m. haki- ger Spitze. . k . . 5l. Lappa. 45*. Hkchb. nicht hakie. 46. Randbthn unfrbar, ohne Griffel u. Stbgef. oft grösser. 47. Bthnköpfeh. v. grossen häutigen Deckb. umgeben; B. d. Hüllkchs in e. gefiedert. Dorn endend; Bthn blassgelb. 56 c. Cnicus. 47*, Bthnk. nicht “v. Deckb. umgeben; Pfl. wehrlos. SYNANTHEREAE. 48. Fr. stielrund. mit grundständiger Befestigungsstelle; Hkchblättch. lanzettlich RB ohne Anhängsel, wehrlos. . . . 59. Crupina. 48*. Fr. zusammengedrückt, m. seitenstder Befestiggsstelle ; Hkchb. am Rande trockenhäutig gewimpert od. mit e. trockenhäutig. Anhgsl. . . . . . 58 Centaurea. 46*. Randblthn weiblich od. zwittrig, frtragend. 49. Frkr. hbaarfg borstig. 50. Frkrone bleibd, am Grd nicht in einen Ring ver- wachsen. 51. Fr. zusammengedrückt; d. innerste Reihe d. Haare d. Frkr. länger. Wehrlose Krtr m. purpurroth. od, weiss. Bthn. . . . . 56. Serratula. *, Fr. Akantig, d. innerste Reihe d. Frkrhaare kürzer. zusammenneigd; dornige Dh Pfl. m. eitron- r gelb. Bthn. . : Kentrophylium. 50*.Frkr. am Grd in einen Ring se in ein Knötch. ver- einigt u. mit diesen abflld. 52. Frkrone auf einem Knötch. sitzd ; Frehtch. 4kan- tig. Wehrlose Krtr m. oberseits blattlos. wenig köpfig. Stgl. u. purpurroth. Bthn. 55. Jurinea. 2*, Frkr. am Grad deh e.Ring en Dornige Krtr, nn Stbfdn frei. B. ungefleck . . 49. Carduus. 53*. Stbfdn verwachsen; B. Te weissfleckig. 54. Strahlen d. Frkr. fast od. völlig glatt Hüllkchb. in e. kurzen geraden Dorn endd; B. herablaufd. 48. Tyrimnus. 54*. Str. d. Frkr. fast federig gezähnt. Hüllkchb. zu- rückgebogen, am Rand stachlig, d äusseren gross, blattartie... . 7. .047. Silybum. 49*, Frkr. federig; Stbfdn frei. : 55. Hüllkchb. nicht ausgerdet, krautig. Bthn meist purprrth. 56. Frkrone abfällig, vielreihig; Meist Re Krtr. . Cirsium. 56*. Frkr. bleibd, 2reihig; Pfl. ar 54. Saussurea. 55*. Hkchb. an d. Spitze ausgerandet dornspitzig am Grd fleischig; Bthnk. einzeln stehd, sehr gross; Bthn blau, 46 b. Cynara. 37*. Frboden nackt. 57. Hüllkehb. einreihig. 58. Pfl. m. beblättert. Stgl. 59. Schenkeld.Griff. dehaus flaumig; Bthn purpurroth in wenigbthen Köpfch. B. herznierenfg. 2. Adenostyles. 59*. Sch. d. Gr. kahl, nur d. Narbe flaumig, Bthköpfch. vielbthg, Bth. meist gelb. 60. Hüllkeh. v. e. (oft nur 1blättr.) Aussenkch umgeben; Blättch. desselb. an d. Spitze braun. - 43. Senetid. 60*. Aussenkch fehld.. . . . . . 42. Cineraria. 58*, Stglb. fehld; statt derselben kze Schuppen; eizenil. B. grundstdg, meist erst nach dem Verblühen erschei- nend, herz- od. nierenfg. 61. Bthnk. rispig traubig, polygamisch; Randbth. weibl. bei d. Zwittr. mehrreihig. . . . . 4. Petasites. 1 259 533. 260 SYNANTHEREAE. $88. 61*, Bthnk. 1-2; Randbthn weibl., bei d. zwittrig. in ein- facher Reihe . . . . 4. Homogyne. 57*, Hüllkchb. dachig mehrreihig. 62. Hkehb. völlig krautig. 63- „B. gegenstdg ‚3—5thlg: Bthn röthlich; Schenkel d. Gr. durchaus flaumhaarig. . 1. Eupatorium. 63*. B. wechselstdg; Bthn gelb. 64. Bthn alle gleichartig, zwittrig; B. lineal. 6. Chrysocoma. 64*. Randbthn weiblich, ungleichmässig 5spaltig. 21. Inula. 62*. Hüllkehb. mehr od. weniger trockenhäutig. 65. Hüllkeh 5kantig, mitkrautgn nur am Rande trocken- häutig. B.; Randbth. weibl.; Mittelbthn 4zähnig. Weissfilzige Krtr. . . . ... 3%. Filago. 65*. Hüllkeh halbkuglich od. eitg, nicht kantig, Blättch. desselb. fast völlig trockenhäutig, Randbthn weibl. 66. Randbthn in einfach. Reihe. 67. Hüllkchb. weiss; Stgl geflüzelt. 27 b. Ammobium. 67*. Hkehb. gelb. . . . . 27. Helichrysum. 66*. Randbthn in mehrfacher Reihe. 26. Gnaphalium. 36*. Frkrone fehld, od. höchstens nur als kurzer Rand be- merklich, 68. Hüllkehb. 1—2reihig: Bthnköpfe knäulig; Frbdn nackt; Mittelbthn unfrbar, Kleine filzig behaarte Krtr. 6°. Randbthn weibl., 5—9; Mittelbthn 5spaltig; Fr. zur Frzeit v. d. Hüllkchb. eingewickelt. 14. Wieropus. 69*. Randbthn weiblich, zahlreh; Mittelbthn wenige 4spaltig; Frboden zwischen d. weibl. Bthn. spreubläftrig. 15. Evax. 68*. Hkchb. dachig mehrreihig. 70. Frboden nackt oder (bei einigen Arten v. Artemisia) zottig behaart. 71. Bthnköpfeh. einzeln; Bthn goldgelb. 72 Fr. ungeschnäbelt, d. randstdgn flach blattartig; Köpfch. aufrecht, B. fiedersp. . . 30. Cotula. 72*. Fr. geschnäbelt; Köpfeh. niekd; B. einfah. 24. Carpesium. 71*. Bthnk. doldentrbg, traubig- riepig, oder ährenfg -trau- bie; randstdge Bthn niekt grösser. 735. Hkch kuglich od. eifg: Frehteh. an d. Spitze m. e, kleinen Scheibe; Bthnköpfeh. s. klein (1—2‘’ breit) in Trbn od. Aehr.. . . 28 Artemisia. .73*. Hkch halbkuglich; Frektch an d. Spitze m. breiter z Scheibe; Köpfeh. 4—5‘' breit in flach zusammen- gesetzt. Doldentrbn. . . . . 29. Tanacetum. 70*. Frboden spreublättrig od.-borstig. 74. Randbthn grönngh, rin, Hkehb. m. trockenhäut. Anhesl. . . . 58. Centaurea. 74*. Randbthn nicht grösser; "Bthnk. einzeln. 75. Hkch kuglich, "sehr gross (la’ breit); Bthn safran- gelb, alle gleichartig zwittrig; B. dornig gezähnt. 45 b. Carthamus. SYNANTHEREAE. 75*. Hkch halbkuglig, kleiner; Bthn gelb. d. randstdgn weiblich; B. lineal 4reihig gezähnt. . . . . . 31 Santelina. 1*. Bthn ungleichartig, d. inneren (Scheibenblthn) röhrenfg od. trichterfg glockig, d. randstdgn (Strahlenblüthen) zungenfg. 76*. Stengelb. fehlend; Stengel einfach. 77. Schaft einblthg. 78. Strahlenblthn gelb, sehr schmal u. zahlreich. Schaft m, kzn Schuppen besetzt; eigentl. B. grundstdg, herz-nie- renfg, erst nach d. Blüthe erscheinend; Fr. m. e. Krone. 3. Tussilago. 78*, Strahlenblüthen weiss od. röthlich: Schaft völlig glatt u. kahl. 79. Frkrone fehld. . . - 10. Bellis. 79*, Frkr. haarfg borstig; PA. in allen Thin doppelt grösser. . Bellidiastrum. 77*, Schaft mehrblüthg, rispig RNER Btbn weiss od, röthl. Fr. mit e. Haarkrone. . . . . . . 5. Petasites. 76*. Stengel stets m. B. besetzt. 80. Fruchtboden nicht spreuig. N 81. Frkrone fehld od. nur sehr kurz randartig. 82. Früchteh. gebogen: Mitteibtiin unfrbar; Hüllkchb. 2reihig; Bthn selb. . . . . 44, Calendula. 82°. Frehtch. gerade; Bthn alle frbar: Hkehb. dachig. 83. Frehtch. nicht geflügelt. 84. Frkrone als kurzer schüsselfgr Rand hervor- tretend! „ ..» 7; . . 36. Pyrethrum. °4*. Frkrone völlig fehlend. 85. Frboden flach, nicht hohl. 35. Chrysanthemum. 85*. Frb. halbkugl. od. kegelfg, hohl. 34. Matricaria. 5*, Randfr. geflügelt u. in e. dornige Spitze endd; Bthn gelb; B. doppelfiederthlg. 57. Pinardia. 81*. Frkrone wenigstens bei d. inneren Fr. deutl. haarfg od. borstig. SF. Hüllkehb. einreihig. S7. Hkehb. in einen glockigen od. walzigen and. Spitze gezähnt. Becher verwachsen; Frkrone 5bor- stig; B. gegenstdg, Pfl. ästig wenigköpfig. \ 23 i. Tagetes. &7=. Hkcehb. nicht verwachsen; Frkr. aus zahlreichen Borsten gebildet; B. wechselstdg. 88. Hkch v. e. Aussenkeh umgeben, mit an d. Spitze schwärzlich Blättchen. . 43. Seneeio. &8*, Hkch nieht von e. Aussenkch umgeben. 89. Bthn doldentrbg; Griffel an d. Spitze kahl. 42. Cineraria. 89*, Bthn in einfachn Trbn; Gr. bis zur Sp. flau- mig; B. am Grd herzig. 41. Ligularia. S7*. Hüllkchb. 2-mehrreihig. . 90. Randblthn gelb. 1.- Hüllkchb. 2-—-3reihig. 888. 262 SYNANTHEREAE. 888. 92. Hkch walzig; Narben mit kegelfgr Spitze; drüseuhaariges Krt m. ganzrandig, meist gegenst. B. u. einzelstehndn grossen Bthnköpfchen . . . 40. Arnica. 92*. Hkch halbkuslich ; Narb. kopffe abgeschnitt. Meist weich- haarige Krtr mit wechselstdgn, buchtieg od. ausgeschweift ezähnt B. 93. Randfrüchte ohne Krone. . . . 38. Doronicum. 93*. Fr. alle m. e. Haarkrone. . . . . 39. Aronicum. 91*. Hüllkchb. dachig vielreihig; Stglb. wechselstdg. 94. Strahlenbthn 5—8; Bthnk. rispig. . . 13. Solidage. 94*, Strahlenbthn zahlreich; Stbkölbeh. am Grd mit Anhängseln. Bthnk. einzeln od. doldentrbg. 95. Fıkr. d. Randfr. doppelt; d. äussere kz krönchenartig, d. innere haarfg; Hüllkchb. lineal borstig. 20. Pulicaria. 95*, Frkr. einreihig, haarfg; Hkchb. eifg od. lanzettl. von deutlicher Breite. en .. 21. Inula. 50*. Randbthn nie gelb (meist weiss, , bläulich od. "röthl.) 96. Hüllkchb. 2—äreihig;; Strahlenbth. weiss, 2reihig. 11. Stenaectis. 96*. Hüllkchb. dachig mehrreihig. 97. Strahlenbthn meist röthl. od. bläulich, einreihig. 98. Strahlbthn unfrbar; graufilziges Krt m. lanzettl. stachel- spitzig getüpfelt. B. . 7. @alatella. 9S*, Bthn alle frtrgd; Pfl. kahl od. denrihase 8. Aster. 97*. Strahlenbthn mehrreihig, weiss, röthl. od. bläulich. 12. Erigeron.- 80*. Frehtboden spreuborstig od. blättrig. 99. Stglb. wechselstdg. 100. Hüllkehb. dachig mehrreihig. 101. Frkrone fehlend; Stbkölbeh. am Grd ohne Anhssl. 102. Strahlenbthn breit, höchst. 10 in jedem Köpfch. meist weiss, ss. gelb; Frb. flach. . . . 32. Achillea. 102*. Strahlenbthn schmal, meist zahlreich; Frboden kegelfg, hohl. i 103. Fr. ungeflügelt, länglich 4kantig od. kegelfg; Fıkr. völlig fehiend. . . . 33. Anthemis. 103*,. Fr. vkherzfg, zusammengedrückt: Fr. m. e. kznrand- artig. Krönchen ; Randbthn weiss. 33 b. Anacyelus. 101*. Frkr. deutlich, haarfg, borstig od. kronenartig; Bthn gelb. 104. Hkehb. sparrig abstehend: Frkr. 2borstig, abfalld; Randbthn unfrbar; Stbbtl ohne Anhängsel; Bthnk. gross. 23 h. Helianthus. 104*. Hkcehb. anliegd, Fr. mit einem kzn spreuigen bleibdn Krönchen; Stbbtl am Grd mit Anhängseln. 105. Randbthn 2reihig; Randfr. flach, 2flügelig: Hkchb. in einen Dorn endend. . . .... 19. Pallemis. 105*. Randbthn in einfchr Reihe; Randfr. 3seitig od. wal- zie-rund. 106. Randbthn nicht sehr zahlreich; Randfrüchte 3kan- tie: B. lanzettlich. 107. Mittelbthn am Grd d. Röhre verdickt, Hkchb. länger als d. Strahlenbthn, stumpf wehrlos. 17. Asterisceus. 7 Tr er SYNANTHEREAE. 107*. Mittelbthn am Grd d. R. schmäler, Hkchb. kzr als die Strahlenbthn, haarspitzig. . . 16. Bnphthalmum. 106. Strahlenbthn zahlreich; Fr. alle walzig sund. 18. Telekia. 100°. Hüllkehb. 2—3reihig. 108. Frkrone fehld od. kurz randartig; Randbthn nicht gespalt. 23 e. Rudbeckia. 108*,. Frkr. spreuborstig; Randbthn 3lappig. 23. m. Gaillardia. 99*, Stglb. alle od. (bei Madia) wenigstens d. unteren gegenstdg. 109. B. einfach, ganzrandig. 110. Pfl. klebrig behaart; Frkr. fehld. . . . 23b. Madia. 110*. Pfl. nicht klebrig behaart; Frbod. gewölbt kegelfg. 111. Fr. ungeflügelt m. e. 1—2borstig. Frkrone; Stgl aufrecht. 23 i. Zinnia. 111*. Fr. geflügelt, flachgedrückt; liegde Krtr m. gelben Strah- len- u. fast schwarzen Scheibenbthn. 23 k. Sanvitalia. 109*. B. mehr od. weniger eingeschnitten oder zertheilt. 112. Frkrone deutlich vorhanden. 113. Frkrone. 2—4borstig; Fr. ungeflügelt. 114. Hkehb. 2reihig. 115. Borsten d. Frkr. abwärts gezähnt. . 23. Bidens. 115*.B. d. Frkr aufwärts gezähnt. . 23 e. Coreopsis. 114*, Hkchb. dachig, sparrig absthd; Fr. geflüg. 23 g. Silphinm. 113*,. Frkrone spreuig erg 'kahles Krt m. eifgn grob- gesägt. B.; Randbthn weis .... 22. Galinsoga. j12*., Frkr. fehld; Hüllkehb. ee HS mit einander verwachsen. 116. Scheibenbthn braun; Fr. gebogen; Griff. pinselfg. 23 d. Calliopsis. 116*. Scheibenbthn gelb; Fr. gerade. . . . 23 f. Dahlia. I. CORYMBIFERAE. Blüthen alle oder wenigstens die in- neren röhrenfg, (selten und nur ausnahmsweise durch sog. Cultur- einfluss verdrängen die ranistdgn, zungenfgn, die inneren röhrenfen, so dass alle Bthn zung‘ nz erscheinen); Griffel an der Spitze nebst ‘ den Narben nicht knotir verdiekt; Bthnköpfehen vorherrschend in zusammengesetzten Doldentrbn: selten einzeln od. traubigrispig; Pfl. weder milchend noch dornig. a. Eupatorieae. Griffeläste keulenfg, von Grund an behaart. Bthn alle gleichartig zwittrig; Frboden nackt. 1. Eupateorium ecannabinumı L. (65). Hkchb. dachig walzig, wenig blthg;; Bthn.alle röhrig trichterfg ; B. gestielt 3—5thleg, gegenstdg mit lanzettl. gesägt. Abschnitten, der mittlere verlängert. Wälder, Gräben, Ufer nicht selten (i—8) 2. 2. Adenöstyles Cass. (59). Hkchb. einreihigm, undeutlich. Aussenkch, wenige röhrenfge Bthn enthaltd. Aufrechte ästige Krtr m. nierenfg-rundlich. oder 3eckig. B. (Cacalia L.) 263 $S8. 264 $88. Adenostyles. SYNANTHEREAE. 1. Köpfch. 3—6blüthig. 2. B. ungleich od. doppelt gezähnt, unters, filzig behaart. Berg- wälder d. Alpen (t—8) 9. . . . 1. A. albifrons Rechb. 2*,B. gleichmässig gezähnt, unters. wenig behaart. Bgabhänge d. Alpen "—E) A. . . .. 2%. A. alpina Bluff u. Fingerht. 1*.K. 10—20blthg. 3. B. ungleich gezähnt, obers. kahl. Bthn in lockeren Doldentrbn. Bgabhänge d. süd!. Schweizer RR (0. Wallis, Graubündten) 8) N. : er . 3. A. hybrida DC. 5*,B. fast gleichgezähnt, beiders. Ailzig behaart. Bthnstd ge- drungen rundlich. Bawiesen d. "höchst Alpen sss. (Zermatt) MB) Velen ale ran AAO D EVER DON: b. Tussilugineae. Bthn polygamisch, übr. w. b. a. 3. Tussilägo farfara L. (75). Hkeh einfach mit undeutl. Aussenkeh; Btbn gelb, d. randstdgp zungenfg, sehr schmal u. zablreich. Wzl vielköpfig, zahlreiche 3—6°’ hohe schuppig beblätterte einköpfige Stgl treibd; Grundst. B. herzfg rundlich gezähnelt, erst z. Frzeit erschneinend, unters. graufilzig, Frkrone haarfg; Spreuborst. fehld. Lehmige Aecker, Hünel (3—4) I. 4. Homögyne (ass. (61*. Bthnk. undeutlich strahlig, die rundstdgn weiblich, oder alle röhrenfg. röthlich, Hkcehb. ein- reihig. Gebirgspfl. mit einfachem, einköpfig schuppenbl. Stgl und grundstdgn herzfg rundlichen B. (Tussilago alpina ZL.) 1. B. lappig, herznierenfg mit 3zähnfgem Mittellappen. Wälder der niedr. Alpenggdn (5—6) 91... ..T.. H. silvestris Cass. 1*. B. nicht lappig, gezähnt-gekerbt. 2. B. unters. kahl od. laumhaarig. er. d. Pr u. höher. Gebirge 5—6) I. . er 2, H. alpina Cass. 2*, B. unters. filzig behaart. Boiwälder . Abhge d. höchst, Alpen 5-7) 2. SEE EDER TESENFTENE ES 5. Petasites Gürtn. (61, 77%). Bthnköpfeh. nicht od. un- deutlich strahlig, diöcisch-polygamisch, röthlich od. weiss; Hkehb. einreihig ; Frkr. haarfg. Meist filzig od. wollig behaarte Krtr. mit schuppenblättr. Stgl, traubig rispig Bthn, u. grundstdgn nach d. Bthn erscheinenden herzfg rundl. od. 3eckig spiessfgn meist 8. grossen B. (Tussilago L.) 1. B. unters. dünngraufilzig od. wollig, im Umriss rundlich. 2. Bthn nebst d. Hkehb. u. Stgschuppen röthlich. Hüesen, Ufer, nicht selt (4—5) 9. (T. petasites Z.) 1. P. offieinalis Mech. 2*. Bthn nebst d. Hkehb. u. Stglsehuppen grünlich. 3. B. untersts fast kahl es v. 1u.3). Wiesen, Ufer (Sudeten) (4—5) 1. . 2. P. Kablikianus Tseh. 3*,B. unters. wollig grau. " Bachufer, Bgwiesen in Gbgsggdn (4—5) 4. . . 3. P. albus Gärtn. 1*.B. unters, schneeweissfilzig, Zeckig” herzfg, stachelsp. gezähnt. 4. B. am Grund mit auseinandertretdn Lappen B. ungleich ge- zähnt. Bachufer d. Alpen (4—5) 9. 4. P. niveus Baumg. SYNANTHEREAE. Petosites. 4*,B. am Grd mit einwts gekrümmt. 2—3thlgn Lappen, gleich- mässig gezähnt. Flussufer (Norddeutschid) (4—5) 2. . P. spurius Rehb. e. Astereae. Griffeläste fadenfg, oberwts flaumig behaart. Stbkolb. am Grd ohne Anhänesel; Bthn alle od. wenigstens d.d. Scheibe gelb; randst. zungenfg strahlend; seltener alle röhrenfe. 6. Chrysscoma lin6syris L. (39,* 66). (Linosyris vul- garis Cass.) Hkchb. dachig: Bthn alle röhrig zwittrig; Fr. zusam- mengedrückt, schnabellos, m. haarfgr Frkrone. Frboden bienen- zellig vertieft. 1—2’ hohes Krt m. dieht beblättert. Stgl, lineal sitzd spitzen B. u. kleinen gelben Bthn in dichten Doldentrauben. Hügel, Wege selt. (r—8) 9. 7. Aster L. (98*) Hkehb. dachig. Randbthn einreihig, strahld bläulich, röthl. od. weiss, Fr. zusammengedrückt, schnabellos, mit haarfgr Krone. Frbod. nackt. Einfche od. ästige Krtr m. einfachen B. u. gelb. Scheibenbth. 1. Hkchb. klein, schuppig, grün od. gefärbt; B. ganzrandg oder fein gesägt. 2. Pfl. einbthg 1—8° hoch: d. untere B. länglich - lanzettl. in d. Bstiel verschmälert. d. übrig. lanzettlich, behaart. Berg- wiesen d. Alpen u. höher. Gebirge G—E) 2. 1. A. alpinus L. 2*, Pfl. ästig. mehrköpäs. 3. Hüllkehb. stumpf abgerundet. 4. B. u. ganze Pfl. flaumig rauhhaarig, 3rippig, Stgl 1—2‘ hoch. Bgwälder, Flussufer selt. (7—8) 1. 2. A. amellus L. 4*,B. u. g. Pfl. kahl. erstere fleischig; Pfl. 1a—1’ hoch. Sumpfiiesen, Ufer, (Nurd- u. Ostseeggdn) (T—S) 2. 3. A. tripolium ZL. 3*. Hkehb. spitz; Pfl. kahl; B. nicht fleischig. 5. Stglb. am Grd mehr od. weniger scheidenfg stglum- fassd, lanzettl. spitz; Hkchb. locker absthd. 6. B. völlig sitzd; Bthnk. etwa 1‘ breit m. dunkl. Strahl. 7. Köpfch. pyramidalästig traubig. Flussufer, vernwil- dert, auch als (aus Nordamerica stammend) WI) N.. . . 4. A. brumalis NE. 7*.K. dol: dentrbg ästig. _Flussufer, verwildert, ursprgl. aus Nardamerica 7-8) DIE. 4A. Novi Belzii L. 6*. Untere B. gestielt. mit längs "a. "Bstiels angewarhsen herablfdr Fläche; Bthnk. 34° breit, pyramidae ästig m. weissem od. blassviolett. Strahl. Flussufer, veriwildert, auch als Zierpfl., urspr. aus Nordamerica (7—8) 1. 6. A. abbreviatus N. E. 5*, Stglb. sitzd, aber nicht umfassend; Hkehb. anliegd. 7. Bthnstand doldentrbg m. bläulich Randbthn. F7uss- ufer , verwildert, auch als rg urspr. aus Noid- america (T—8) J. g I salignus Willd. 7*. Bthnstd traubig pyramidal ı m. Eübeki röthl. od. weissen Strahlenbthn. Aster. SYNANTHEREAE. 8*, B. verlängert, lineal lanzettl., Bthnköpfch. etwa 10° breit. Flussufer, verwildert, auch als Fr: urspr. aus Nord-- america (T—8) 2. . - ....8 4. lencanthemus Desf. 8*.B. lanzettlich, an den Zweigen s. klein, etwa halb so gross. Flussufer, verwildert, auch als Zieryif, urspr, aus Nord- america (7—8) 2. . 9. A. parviflorus N. A. 1*, Hkchb. gross, blattartig, spatelfe, B. el grobgezähnt.. Häufige Zierpfl. aus China (7—8) ©. . 9 b.,4A. chinensis L. 8. Galatella eana Ness. (98). (Aster ©. W. K.) Randbthn geschlechtlos, übr. w. b. Aster. Graufilziges Krt mit 1—2° hohem reichblättr. Stgl, lanzettlich. ganzrandig. 3rippig. stachel- spitzig. punktirten B. u. ‘doldentrbgn Bthnköpfeh m. blauen Strahlen- u. ag Scheibenbthn. Sunmmfwiesen sss., uuch als Zierpfi. (Mähren) WE . Bellidliastrum Michelii Cass. (79*). Hkehb. gleich- eh 2reihig, Randbthn einreihig, strahld, weiss; Frkr. haarfg, Frboden nackt, kahles Krt vom Ansehen der Gänseblümehen (Bellis perennis) aber in allen Thin doppelt grösser, mit 1köpfigem blattlosem Stglu. vkeifgn gezähnt, grundst. B. Bgabhänge, Fluss- ufer, bes. der Alpen (6—7) 1. 10. Bellis 1. (79). „Gänseblümehen, Maasliebehen“. Hkcehb. 2reihig; Randbthn einreihig, strahlend, röthl. od. weiss (selten durch Cultur alle röhrenfg od. zungenfe). Frkrone fehld, Frboden nackt; Frehteh. zusammengedrückt. sehnabellos. Kleine kahle od. flaum- haarige Krtr m. blattlos. 1köpfig. Stgl u. spatelfgn gekerbt. B. in gerundstdgn Rosetten. 1. Ausdauerndes Krt mit schwach 3rippigen B. u. ausläufertrbdr Wzl. Wiesen, Gräben, Gebüsch, sehr häufig (3—8) 9. 1. B. pereunis L. 1*. Einjähr. Krt m. netzrippigen B. u. nicht auslfrtrbdr Wzl. Wie- sen, Gebüsch (Istrien) 3—8) ©. I NEAR UN: L. - 11. Stenzetis beilidifora All. Br. (96). Hkcehb. 2reihig,, Randbthn weiss strahld; Frkrone kz borstig, bei d. Scheibenbthn doppelt. Aufrechtes 1—2’ hohes Krt m. einfachem Stgl, kleinen, lan- zettl. Stelb., eifg& länglich doppelt gesägt grundst. B. u. langgestielt. Köpfeh. in einfach. Doldentr bn. Binpälder, Abhge, selt. (6—7) 2... 12. Erigeron L. (97®). Hkehb. dachig, Randbthn weiblich, sehr zahlreich, mehrreihig, strahld, meist weiss od. röthlich; Frboden nackt, Fr. ungeschnäbelt m. haarfgr Kr. Aufrechte Krtr. m. einfehn ganzrandigen B. u. einzelsthdn oder doldentrbgn Bthn- köpfchen. 1. Strahlenbthn klein mit aufrechter Zunge; Stgl mehrköpfig. 2. Köpfeh. klein in vielbthgn Rispen ; Strahlbth. weiss, B. lineal lanzettl. gedrängt; Stgl 1—3° hoch. Aecker, Flussufer, sehr häufig, ursprgl. aus Amerika eingewandert (T—8) ©). 1. E. eanadensis L. | SYNANTHEREAE. Erigeron. 2*,K. grösser in einfachen wenigbthien Trbn; Strahlenbthn röthlich od. violett. 3. B. rauhhaarig, breit. Hügel, Wege, ange nicht selt. 8) © 0d. 9. .. 2% B.aeris DL. 3*,B. kahl, nur am Rande gewimpert, elensler Strahlenbthn grösser als b. vor. Bachufer, bes. d. Alpenggdn, auch am Rhein (i—8) © od. VW. . _. 3. E. Drocbachensis Mill. 1*,. Strahlenpthn mit horizontal absthdr Zunge, meist röthl. od. bläulich; Stgl wenig köpfig. j 4. Köpfeh 2—3, od. doldentrbg; Stgl drüsig behaart. Thäler der südl. Alpenggdn G—8) 9. . . . 4. E. Villarsii Bell. 4*,. Köpfeh. einzeln; Stgl einfach, kahl od. rauhhaarig. 5. Scheibenbthn gelb; Hkehb. rauhhaarig: Stgl 3—8’ h. 6. Stgl nebst d. Unterseite d. B. rauhhaarig; Röhrenbthn z. Thl weibl. Abhge w. Bachufer d. Alpenggdn 7—S)N.. 5. E. alpinus L. 6*, Stgl nebst d. unters. d. B. kahl od. wenig behaart; Scheibenbthn alle zwittr. (ob. var?). Bgwiesen u. Abhge der Alpenggdan (—8) 2. 6. E. glahratus Hoppe & Hornseh. 5*, Schbnbthn grünlich, Hkch we r; Stzlı—3° hoch. Berg- wiesen d. Alpen ((—8) 9. . . 2 ..7. E. wniflorus L. 13. Solidago /. (94). Hkehb. dachige, Randbthn5—8nebst denen d. Mittelfeides gelb: Frboden nackt; Fr. ziemlich walzig rund m. haarfgr Krone. Aufrechte Krtr m. ganzrand. od. gesägt. lanzettl. B. 1. Bthnköpfch. in aufrecht. nicht einseitswendigen Trbn. m. ziem- lich langen Strahlenbthn; Pfl. sehr vielgestaltig.. Wülder nicht selt. (7-8) Bene En RE IR RIERE SEIFER AUELINEE 1*. Bthnk. sehr klein, rispig gehäuft einseitswendig uw. vor d. Auf- blbn in fast scorpionartig eingeroilt. Trbn; Strahlenbthn s. kurz; Pfl. 3—4° hoch, sehr vielgestaltig. Zierpfl. aus Nordamerica VE ur en a. ee 1,5. Fanadensis d. Tarchonantieae. Griffel wie b. e.; Stbkolben mit An- hängseln am Grunde; Bthn alle röhrig, d. inneren unfrbar. 14. Mierspus L. (69). Hkchb. einreihig, 5—9, zuletzt die Randfrüchte einschliessend; innere Bthn 5spaltig, unfrbar. Kleine graufilzige Krtr mit stumpf ganzrandig.B.u. gekuäuelt. Bthn. 1. -Pfl. grauwollig-lzig; B. wechselstdg, länglich lanzettl.; Hkch- schppn ganzrandig gewölbt. 4ecker (um Wien) (—7) ©. 1. M. ereetus L. 1*. Pfl. anliegd seidenhaarig; B. gegenstdg spatelfge. Hkchschppn strahlig gezähnt. Gräben, Hügel d. südl. Alpengydn (6—7) ©. 2. M. supinus L. 15. Evax pymaea Gärtn. (69*. Hkekb. 1—?reihig; Bthn alle röhrig, die inneren männnlich, unfrbar, 4zähnig; Frbod. zwi- schen den weibl. Bthn spreublättrig; Frkrone fehld. Kleines grau- filziges Krt mit vkeifgn Hüllb., welche um die seknäuel-doldigen 267 $ 88. 268 Evan. SYNANTHEREAE. $83. Köpfchen einen Scheinstrahl bilden. Felsen u. stein. Abhge auf den Inseln d. adr. Meeres (6—7) 9.. e. Buphthalmeae. Griffel wie b. c; Stbkölbeh. am Grund mit Anhängseln, Scheibenbthn frbar; Frboden spreuig; Frkrone zahnartig, kürzer als d. Früchtch. 16. Buphthalmum salieifolium L. (10%). Hkchb. dachig. nicht länger als d. nicht sehr zahlreich. Strahlen- bthn, haarspitzig ; Mittelfrehtch. 4seitig kahl. Ein- od. wenigköpfiges aufrechtes 1—2’ hohes Krt mit länglich lanzettl. weichhaarig. B. u. gelb.Bthn. Bgwälder, Kalkfelsen d. südl. u. mittleren Dtschld. (7 Z8)-01: 17. Asteriseus aquaticus Less. (107). Hkehb. stumpf wehrlos, d. inneren länger als d. Strahlenbthn; Mittelbthn am Grd d. Röhre verdickt; Mittelfrchtch. walzig rund, seidenhaarig. Gelb- blühendes Krt mit lanzettl. stumpf. B. u. endst. gablig. Bihnköpfeh, Aecker, Grüben, Schuttpl. am adr. Meer (6—7) I. 18. Telekia Zaumg. (106*). Hikchb. dachig vielreihig, nicht länger als d. sehr zahlreichen Strahlenbthn. Frehteh. lineal, wal- zig rund. Grossblättr. Krtr m. mehr oder weniger herzfgn B. u. gelb Bthn. 1. Stgl 2—5köpfig; B. ungleich-doppelt gezähnt, unters. weich- haarig, unt. gestielt. Bawälder ss. (Böhmen, adr. Meer) (7—8) I. 1. T. ecordifolia DC. — speciosa Baumg. 1*. Stgliköpfig; B. spitz gesägt, kahl, d. unteren kz gestielt. Bg- wälder d. sidl. Alpengegenden Ss. (6—$8) ö (Buphthalmum sp. Ard.) 2. T. speeiosissima DC. 19. Pallenis spinosa Cass. (105). Hkehb. dachig, Rand- bthn 2reihig; Randfr. flach zusammengedrückt. Wollig zottiges Krt m. 1köpfig. Stgl, gelb Bthn u. dornigen Hkchb. Aecker, Hü- gel am adı. Meer (6—7) ©. f. Inuleae. Gr. wie b. ec. Stbkölbeh. wie beid.u. e; Frkrone haarfg, länger als d. Fr. Frboden nackt. 20. Pulicaria Gärtn. (95). Frkrone doppelt, d. innere haarfg borstig, d. äussere kz kromartig, klein gekerbt oder borstig zersclitzt; Hkehb. dachig, lineal borstig. Aestige Krtr mit spitz- ganzrandig. länglich ; lanzettl. wollig. B. u. gelb. Bthn. (Innula L.) 1. Bthnköpfeh. doldentrbg; B. wollig od. zottig behaart. 2. B. am Grd abgerundet, sitzd; Strahlenbthn sehr kurz. Hü- gel, Wiesen, Gräben nicht selt. (—8) ©. (J. pulicaria L.) 1. P. vulgaris Görtn. 2*,B. am Grd tief herzfg umfassd; Strahlenbthn verlängert. Wiesen, Gräben selt. (7—8) 4... 2. P. dysenterica Gärtn. 1*. Blthnköpfch. verlängert traubig; nebst Stgl u. B. klebrig; B. gesägt. Stein. Abhge (am adr. Meer) (—8) 2. 3. P. viscosa (ass. SYNANTHEREAE. Inula. 21. Zmula 1. (95%). Hllkehb. dachig, breit blattartig; Frkr. einfach haarfg; einfache od. ästige Krtr mit gelben Bthn u ein- fachen B. 1. Hkehb. breit blattartig, spatelfg, mit zurückgebogener Spitze, am Grd v. kleinen Deckb. umgeben. Pfl. 3—5’ hoch, ästig m. unters. graufilzig. ungleich gezähnt B. Wiesen, Gräben (bes. in Norddeutschld) (—8) 9. . . » . . 1. I. Helenium L. 1*. Hkchb. spitz zulaufend, ganzrandig od. wenig gezähnt. 2. B. länglich, lanzettlich, oder eifg, weder fleischig, noch klebrig. 3. B. am Grund verschmälert, sitzd od. kzgestielt, etwa in d. Mitte am breitesten. 4. Hkcehb. mit auswrts gekrümmter abstehender Spitze. 5. Strahlenbthn sehr kurz u. undeutlich; Bthnköpfch. dol- dentrbg rispig, zahlreich, Fr. behaart. Hügel, Abhge selt. (7—8) 2. (Conyza squarrosa L.) 2. 1. conyza DC. 5*, Strahlenbthn deutlich; Bthnk. meist einzeln; Fr. kahl. Stein. Abhänge in Gebirgsggan re ik Böhmen, Mähren) G—S)W. . Ar ensifolia L. 4*, Hüllkchb. mit anliegender Spitze. 6. Stel einfach 1—3köpfig. 7-. Er. kahl, 8. Stglb. u. Hkcehb. borstig steithaarig. Hügel, stein. Abhge (Rheinggdn) (5—6) N. 4. I. hirta Baumg. 8*,. Stglb. u. Hkeh filziggrau; auch die ob. B. etwas zestielt. LERNTE Gebiüsch ss. (sädwestl. Schweiz) —8) 2. a: I. Vaillantii Wil. 7* Fr. behaart; Stel u. u: fast serdenhakıle zottig, d. ober. sitzd. Bywülder ss. (südl. Schweiz) (78) 9. 6. /. montana L. 6*. Stgl doldentrbg 5-mehrköpfig; B. schmal lanzettlich (wohl Zwischenf. v. 3 u. 10.) De stein. Abhge sss. (Kahlenberg b. Wien) 7—8) 2. . ][. hybrida Bmg. 3*, Wenigstens d. ob. B. am Grund ee; od. herzfg, am Grund am breitesten. 9. Hkehschppn angedrückt lineal, d. äusseren kzr als die inneren; seidenhaarig wolliges Krtm. aufrecht. 1—3kopfig. Stgl u. längl. meist Fanzrandgn B. Hügel, Abhänge d. südl. Alpengggn, auch uls Zierpfi. (6-7) 2. 8. I. oeulus Christi L. 9*. Hkehschuppen mit absthdr Spitze. 10. Aeussere Hkchb. kürzer a d. inneren, nebst d. gan- zen Pfl. wollig kurzhaarig; Stgl 1-mehrkepf. Gräben, Ufer nicht selt. (7—8) II. : .305 5 Vrikanicar 10*. Aeussere Hkchb kürzer als d. inneren 11. Randbthn kurz zungenfg: Bthnk. dicht doldentrbg. B. unters. wollig behaart. Stein. Abhae, W "ege selt. GEILE, - . . 10. I. germanica L. 11. Randbthn verlängert zungenfg, etwa doppelt so lang als d. Scheibendurchmesser; B. unters. kahl oder wenig behaart. 12. Stglı—3köpfig: B. glänzd, steif, gezähnelt. Wie- sen, Gräben, nicht selt. (7—8) 2. 11. /. salieima L. 12*, Stgl doldentrbg vieiköpfig; B. nicht glänzend. 269 $88. 270 Innula. SYNANTHEREAR. $ 88. 13. B. am Grund abgerundet, ganzrandig; Doldentrauben dicht. Stein. Abhge u. Gebüsch d. südl. Alpenggdn (7—8) 9... : 12. I. squarrosa L. 13*.B. am Grund herzfg, gezähnelt; Doldentrb. locker. Berg- wiesen ss. (Thäringen, Rheinpfelz) W—8) IL. 13. I. media M. B. %*.B. lineal, fleischig od. klebrig behaart; Fr. behaart. 14. B. fleischig, kahl, d. stengelstdgnözackig, d. astständ. ganz- randig. Am Ufer des adr. Meeres (7—8) 2. 14. J. erithmoides L. 14*. B. und ganze Pfl. klebrig flaumig, mit ruthenfgn Aesten. Aecker (in Istrien) (8) ©. (Erigeron gr. L.) 15. I. graveolens Desf. g. Helenieuae. Griffeläste abgestutzt od. kegelfg pinselhaarig. Frkrone aus 8—12 Spreuborsten bestehd, Frboden spreuig. 22. Galinsoga parviflora Car. (43*, 114%. Hkch halb- kuglich 5—6blättrig; Frboden kegelfg. Fast kahles ästiges Krt m. gsegenstdgn eifgn grobgesägt. B. u. kleinen Bthnköpfeh in 3gablig. Doldentrbn. Randbthn klein, weiss, meist 5. Aecker, verwildert, urspringl. aus Peru stammend T—) 1. h. Heliantheuae. Griffeläste w.b. eg. Frkrone aus 2—4 Borsten besthd od. ganz fehld; Stbkolb. schwärzlich, ohne Anhängsel. 23. Bidens D. (44,115). Hkeh2reihig, vielblättrig, d. äusse- ren B. abstehd; Strahlenbthn oft fehld; Frboden flach spreuig; Frkrone aus 2--4 rückwärts-borstigen Zähnen bestehend. Gelbblühende Krtr m. gegenstdgn B. 1. B. einfach oder 3—5theilg; Bt!nköpfch kz gestielt, am Grd v. Deekb. umgeben; Fr. nicht länger als d. Hkchb, am Rande strahlig. 2. B. gestielt, 3—5theilig m. lanzettl. gesägt. Abschnitten; Bthn- köpfeh. meist aufrecht und ohne Strahlenbthn. Gräben, Schuttpl. nicht selt. #—8) ©. . . . 1. B tripartita L. 2*.B. sitzd ungethlt, grobgesägt; Bthnk.nickd, meist mit Strah- lenbthn. Gräben, Schuttpl. nicht selt. (7—8) ©. 2. B. eernua L. 1*.B doppelt fiederthlg; Bthnk. langgestielt, ohne Deckb.; Strah- lenbthn klein. Aecker, (südl. Tyrol) (6—8) ©. 3. B. bipinnata L. 23 b. Madia sativa Mol. (109). Hkehb. 2reihig, Frkrone fehld; Frboden spreuig. Klebrig behaartes Krt m. elliptisch sitzendn B. u. fast kugligen knäulig doldentrbgn Köpfchen. Bthn gelb mit einwts gebogenen Strahlenbthn. Culturpfl. aus Chili (we- gen d. oelreichen Samen) (1—8) ©. 23 c. Coreopsis 1. (115%. Hkceh mehrreihig dachbig; Frkr. 2—4borstig, aufwärts gezähnt, Fr. flach; Frboden spreu- SYNANTHEREAE. Coreopsis. borstig. Aufrechte ästige Krtr mit gegenst. od. quirlst. meist tief getheilt B. u. einzelsthdän Köpfeh.: Randbthn gelb, Scheibenbthn ae 1. B. gegenstdg 3zählig od. tief3thlg, grundst. fiederthlg. Häufige Zierpfl. aus Nordamerica FB), ieıa 2:6 tripteris L. 1*.B. zu 3quirlig, alle tief fiederthlg. Baufige Zierpfl. Nord- NE LE A ) Me Ve a Sr vortictiinta L. 23 b. Calliopsis tincetoeria Rehb. (116). Hkehb. 2reihig, d. innerenm.e. verwachsen; Frkrone fehld; Fr. gebogen, Frboden spreuig. Aestiges Krt m. zu 3quirlig; fiederthlen B. u. einzelsthdn Köpfch. Randbthn gelb. Häufige Zierpfl. aus Nordumerica (7—8) W. 23 e. Rudbeckia laciniata ZL. (108). Hkcehb. 2reihig, frei, absthd; Frboden kegelfg, spreuig; Frkr. kzungleh 5borstig, gezähnt; Randbthn unfrbar. Kahles 4—6’ hohes Krt mit wechselst. B., d. unteren fiedertheilig, d. oberen eifg lappig, u. gross. Köpfchen. Randbthn gelb, Scheibenbthn braun. Zierpfl. aus Nordamerica, zuweilen verwildert (7—8) 2. 23 f. Dahlia variabilis Desf. (116*. (Georgina v. Willd.) Hkcehb. dachig, m. einand. verwachseu; Frkrone fehld; Fr. gerade, Frboden spreuig, flach. Grosse (4—6‘ hohe) Krtr m. knol- liger Wzl, hohien: Stgl, gegenst. fiedertblgn B. m. eingeschnitt. ge- sägt. Abschnitten und grossen (3° Dehme :sser) Bthnköpfech. m. meist gelben Scheibenbthn u. verschieden gefärbt. Randbthn. Häufige Zierpfl. aus Nordamerica (7—8) 2. - 23 g. Silphium connatum ZL. (114*. Hkch dachig mehr- reihig, Frkrone spreuig, abfalld; Randbthn frbar; Frboden spreuig. Aufrechtes 4—6’ hohes Krt mit eifgn gegenstgn am Grd verwach- senen gesägt rauhen B. u. grossen Bthnköpfeh., Bthn gelb. Häufige Zierpfl. aus Nordamerica (7—8) 2. 23h. Helianthus_L. (104). „Sonnenblume“. Hkch dachig mehrreihig; Frkrone aus 2 oder mehr abfalldn Spreublättch gebil- det; Frboden spreuig. Randbthn unfrbar. Grosse (3—10‘ hohe) Krtr mit aufrecht. Stgl, wechselst., eifgn, rauhhaarig. B. u. grossen Bthnköpfeh. m. flachen braunen Scheibenbthn u. gelb. Strahlenbthn. 1. Einjähriges Krt mit 2—7‘ hohen Stgl, und niekdn 4—10° breit. Bthnköpfeh.; B. herzfg, grobgesägt; Hkcehschupp. breit eifg, plötzlich zugespitzt. Häufige Zierpfl. aus Peru (7—8) 2. d. H. amnus L[. 1*, Ausdauerndes Krt mit 3—10° hoh. Stgl u. aufrecht, 2° breit. Kpfeh. Ob. B. eifg-lanzettlich. Hkcehschppn lineal-lanzettl., Wzlstock knollig. Culturpfl. aus Peru (wegen d. essbar. Knol- len, „Topinambur“) 8 blüht selt.%.. . b. H. tuberosus IL. 23 i. Tagetes Tournef. (87). „Studentenblume“. Hkehb. ein- 'reihig becherfg glockig mit einand. verwachsen, Frkrone spreuig 5borstig; Frboden nackt. Gelbblühende ästige Krtr mit 1kt öp figen Bthnstielen und gegenst. fiederspalt. B. m. lineal gesägt. Abschnitten. Tagetes. SYNANTHEREBAE. 1. Aeste aufrecht, Blüthenstiele an d. Spitze keulenfg verdickt; Hkceh. 5kantig. Häufige Zierpfl. aus Nordamerica (7--8) ©. a. T. erecta L. 1*. A. abstehd; Bthnstiele an d. Spitze nicht od. wenig verdickt; Hkch. walzig rund. Hüänfige Zierpfl. a. Nordamerica (7—8) ©- b. 7. patula L. 23 k. Sanvitalia procumbens Lamk. (111%). Hkchb. dachig, 2—3reihig, d. äuss. oft verlängert blattartig; Frboden kegelfg, spreublättrig; Fr. zusammengedrückt geflügelt, ohne od. mit e. aus 2 feinen Börstch. gebildeten Frkrone. Liegendes Krt mit eifg gegenstdgn ganzrandig. B. und einzelsthdn seitenst. Bthnköpfch. mit gelben Zungen- u. fast schwarzen Scheibenbthn. Häufige Zierpfl. aus Mexico (i—8.) ©. 231. Zinnia elegans Jacgq. (111.) Hkehb. dachig, am Rande trockenhäutig; Fr. zusammengedrückt, ungeflügelt, Frkrone 2borstig. Frboden kegelfg, spreuig. Aufrechtes Krt m. gegenst. ganzrandig. B. u. einzelsthdn Köpfch. mit meist scharlach- roth. Bthn. Häufige Zierpfl aus Mexico (1—8) ©. 23 m. Gaillardia pieta Fougg. (108*) Hkehb. 2—3reihig, krautig, Frboden spreuborstig; Frkrone spreuig; Randbthn ge- schlechtlos, an d. Spitze handfg 3spaltig, behaartes Krt m. weckselstdgn ganzrand. B. und 3farbig. Bthn. Scheibenbthn fast schwarz, Randbthn roth m. gelber Spitze. Häufige Zierpfl. aus Texas (7—8) ©. „Deutsche Cocarde“' i. Gnaphalieae. Griffeläste wie b. g. Stbkolben mit An- hängseln; Bthn alle röhrenfg. 24. Carpesinm L. (72*). Hkehb. dachig; Bthn alle röhrenfg, d. randstdgn weiblich mehrreihig, Fr. geschnäbelt, ohne Fr- krone, Frboden nackt. Gelbblühende Krtr m. eifg-länglichen ge- stielten B. 1. Bthnköpfch. einzeln, endstdg, nieckd. Wälder d. südl. Alpen- gegenden (1—8) ©. s . . 1. €. eernuum Z. 1*. Bthnk. blattwinkelstg, einseitswde traubig. Bywälder u. Ab- hänge am adr. Meer W—8) ©. . . 2.€. abrotanoides L. 25. Filago L. (65). Hkch. dachig, pyramidal 5kantig, ganz od. nur mit Ausnahme d. trockenhäutigen Spitze krautig. Bthn alle röhrig d. randstdg weibl. mehrreihig, d. inneren zwittr. 4spaltig; Fr. ungeschnäbelt mit haarfgr Krone. Fleine filzig be- haarte Krtr mit sitzdn spitzen B. und meist knäulig Blüthen- köpfch. 1. Hkehb. spitz, in eine meist röthliehe Borste endd. 2. Spitze d. Hkchb. aufrecht zusammenschliessend, B. lanzettl. od. lineal, nebst dem 3—12‘’ hohen Stgl voor filzig ; Pfl. sehr vielgestaltig. Hügel, Wege, Aecker ee F. germanica L. SYNANTHEREAE. Filago. 2*, Spitze d. Hkchb. bogig nach aussen gekrümmt, B. spateltg lanzettl. graufilzig; Stgl 2—6‘ hoch, weissfilzigs. Hügel. Wege, Aecker (Rheingegenden) (1—8) ©. 2. F. spathulata Presl. 1*. Hkchb. stumpf. 3. B. lineal pfriemlich, seidenhaarig filzig. d. ober. viel länger als die Bthnknäule. 4. B. fadenfg a Aecker selt. (Rheinggndn, Böh- men) (6—8) ©. ‚3. P. galliea Z. 4*,B. breit, lineal flach. Aecker ss. (Rheinggän) 08), ©: 4. F. neglecta "Dec. 3*, Hkchb. lanzeitl. lineal, d. ober. nicht länger als d. Bthnkn. 5. Stgl einfach od. erst gegen die Spitze hin verästelt; Hkch. an d. Kanten kahl, grünl. Aecker, Sandfelder (—8) ©. 5. F. minima Fries. 5*, Stgl v. Grund an aufrecht absthd ästig, Hkehb. dicht wollig. Aecker, Sandfelder (-S) ©. . . . 6. F. arvensis FR 26. Gnaphalium L. (66*). „Strohblume, Immortelle* Hkchb. dachig trockenhäutig, halbkuglig oder eifg; Bthn alle röh- renfg, d. randstdgn weibl. mehrreihig; Frkrone meist haarfg, Frboden nackt. Filzig behaarte Krtr m. einfach. wechselstdgn B. 1. Hkehb. dunkel gefärbt, grünlich od. bräunlich. 2. Stgl einfach od. wenig ästig; Bthnköpfeh. ährenfg od. trau- big gehäuft. 3. Bthnk. einhäusig; Haare d. Frkr. an der Spitze nicht od. nur wenig verdickt; Bthnk. ährenfg od. kopffg knäulig. 4. Aeussere Hkchb. 3mal kürzer als d. Köpfch. 1—2’ hoch aufrecht. 5. Ob. B. lineal, ee weissfilzig, obers. fast kahl, die unter. lanzettl. Wälder nicht selt. (7—8) 2. 1. G. silvatieum 1. 5*, Alle B. lanzettlich, obers. filzig 3rippig. 6. B. obers. dünnfilzig, kurzgestielt. Bgwätilder u. Abhge (bes. d. Alpenggdn) (7—8) 4. 2. G. norvegieum Gouan. 6*. B. obers. dichtfilzig, länger gestielt. Bgwälder ı. Ab- hänge (bes. d. Alpenggdn) (7-8) N. 3. @. Hoppeanum Koch. 4*, Aeussere Hkchb. etwa halb so lang als .d. Köpfchen; Stgl z. Thl liegend, fadenfg; B. 1rippig. lanzettl. lineal. Felsen, stein. Abhge (Alpen u. Sudeten) (7—8) A 4. G. supinum Z. 3*. Bthnk. 2häusig, doldentraubig, Haare d. Frkrone and. Spitze verdickt; Stgl einfach 2—6’’ hoch, nebst d. lanzett- lich. B. weissälzig. Feuchte Abhänge (Alpen, Carpathen) (3 (Antennaria DC.) 5. G. earpathicum Whlba. 2*, Stgl Siärehteitet v, Grd an ästig; Bthn in endstdgn bebitt. Knäulen ; B. lineal lanzettl., graulich. Gräben, Wälder, Sumpfwiesen ln... .,.... 6 G. uliginosum 1. var. % Pfl. kahl, Fr. glatt . glabhrum. B Fr. kurzhöckerig. 1*. Hkchschuppen weisslich, gelblich oder röthlich- Neger, Exeursionsflora v. Deutschland. 18 $ 88. 274 Gnaphalium. SYNANTHEREAE. $88. 6. Köpfchen von weissfilzigen sternfg ausgebreiteten Deckb., welche länger als die Köpfeh. sind, umgeben Haare d. Frkr. \ an die Spitze verdickt; Stgl einfach nebst d. lineal lanzettl. s B. weissfilzig. Stein. Abhänge der höheren Alpen (7—8) 9. “ „Edelweiss“. (Leontopodium alpinum DC.) 7. G. leontopodium Scop. 6". Köpfeh. nicht v. sternfg ausgebreiteten Deckb. umgeben. 7. Bthnk. geknäuelt, klein mit strohgelb. zusammenschliessen- den Hkechb.; B. lineal lanzettl. BBPiR Kor einhäusig. Wäl- der, Sandfelder 8) 1. - SR: G. luteoalbum L. 7*, Bthnk. doldentrbg. 8. Hkehschppn weiss; Pfi. einhäusig. Häufige Zierpfl. aus America, zuweilen verwildert (T—S) W. 9.0. margaritaceum TEE 8*, Hkchschppn rötblich, b. d. männl. Pfl. weiss; Pfl. diöeisch polygamisch, Auslfr trbd; unter B. stumpf spatelfg, ob. lanzettl. oder lineal, spitz. Wälder, Hügel, Sandfelder (6—7) 2. „Katzenpfötchen“. (Antennaria DC.) 10. @. dioicum L. 37. Helichrysum Gärtn. (67*). „Strohblume, Immortelle“. Hkeh trockenhäutig, dachig. meist gelb. Bthnu alle röhrenfg, d. randstdgn weiblich, einreihig gelb, flaumig filzige Krtr m. ein- fehn B. u. einzelsthdn od. doldentrbgn Köpfehen. (Gnaphalium L.) 1. Bthnk. doldentraubig. 2. Hkehschppn weiss. . 2 2 .2.2.2..26. Gnaphalium 9. 2*. Hkehschppn gelb. 3. Hkehschuppen stumpf. 4. Krt m. stumpf. garzrand. B., d. unteren vkeifg lan- zettlich, d. ob, lanzettl. lineal. Sundfelder, Hügel nicht selt. (7-8) 1. ... 1. H. arenarium DC 4*, Streh m. lineal. grauhaar. Br Hügel, Wege in Istr.(7—8) }.- 2. H. angustifolium DO. 3*, Hkchschppn spitzlich eifg; B. lineal am Rande umgerollt, b. Zerreiben wohlriechend. Hügel, Wege, (Böhmen, Schle- sien, auch als Zierpfl.) 7—8) h- . 3. H. Stoechas DC. 1*. Bthnk. einzeln gross, an d. Enden.d. Aeste d. 1—2’ h. Stgls, B. lanzettl. od. lineal. Zierpfl. aus Neuholland (7—8) ©. 3 b. HA. braeteatum Willd. ?27 b. Ammobium alatum RBr. (67). Hkehschppn weiss; Stgl geflügelt. Zierpfl. aus Neuholland (7—8) ©. ä k. Anthemideae. Fıkr. fehld od. kzzähnig; Stbk. gelb ohne Anhängsel; Bthn alle röhrig od. d. randst. strahld. 28. Artemisia L. (73). „Beifuss*. Hkehb. dachig, eifg halb- kuglig od. kuglig; Bthn röhrig, alle zwittr. od. d. randstdgn weibl. Frehtch. vkeifg mit schmaler Endscheibe Krtr od. Halbstrchr m. meist vielfach zertheilten B. rutbenfgn Zwgn u. rispig oder traubig gestellten kleinen Köpfchen. 1. Randbthn weiblich, Mittelbthn zwittrig (jedoch zuweilen fehl- schlagd u. unfrbar). SYNANTHEREAE. Artemisia. 2. Frboden zottig behaart; Unt. B. 2—3feh fiederthlg. 3. Aufrechte meist ästige Krtr m. ruthenfgn Zweigen u. rispig traubigen kuglig. Bthnköpfchen. 4. Oberste B. unzertheilt. 5. Bstiel am Grd ohne Oehrchen ; Babschn. lanzettl., meist beiders. seidenhaarig grau. Bygwälder, stein. Abhänge, Felsen ss. (südl. Aiyen, re ei auch cult. „Wer- nun“ 7-8) A. . . . 1. A. absinthium L. 5*, Bst. am Grd m.e. Babschnitte lineal, kahl od. dünn graufilzig; Pfl.v. Camphergeruch. Bgwälder, Fel- sen, stein. Abhge ss. (südl. Alpen, Elsass) (—8) 2. 2. 4. eamphorata Fill. 4*,B. alle bis über d. Mitte getheilt kahl, d. unter. doppelt gefiedert, d. ober. kammfg fiederspaltig; Aeussere Hkchb, absthd. Hügel, Abhge ss. (Thüringen, Harz) (8) 3. A. rupestris L 3*, Niedrige rasenbildde weissfilzige od. seidenhaarige Krtr m. einfach. Stgl u. ährenfg, traubig od. kopffg gedrängt. Bthnkpfch. 6. Köpfch. hängend, alle gestielt, in verlängert. endstden Trbn. Ob. B. sitzd, »tein. Abhänge, Bgwälder d. südl. Alpenggdn G—8) 4. » . .» . . 4. A. lanata WMilld. 6*.K. aufrecht, d. ob. sitzd; B. alle gestielt. 7. Köpfch. meist 15bthtg in kzn traubig. Aehren, Stgl 3—9 hoch. Stein. Abhänge, Felsspult der höchsten Alpenggdn (7—8) UV. „Jochraute*. 5. 4. mutellina ViZl. 7*.K. 30—40bthg, in endst. Knäulen; Stgl 2—4‘ hoch. Stein. Abhge A. Schweiz. Alpen (C. Wallis) FIN. 6. A. glaecialis L. 2* Frboden nackt. 8. Köpfch, aufrecht; Unt. B. gestielt, fingerfg gethlt, oberste sitzd, ungethit, beiders. a Felsen u. stein. Abhänge d. Apen-d—8) A. . .: 7. 4. spieata Wulf. 8*.K. nickend. 9. B. vielspaltig fiederthlg. 10. B. am Grd d.Bstiels nicht geöhrt; B. kahl od. wenig behaart. 11. Pfl. in Rasen wachsd, d. blühde Stgl einfach, auf- strebd, Köpfch in einer einfachen od. wenig zu- sammengesetzten Trbe; Hkchb. eifg stumpf. 12. Bthnk. meist 20blthg. Wiesen, Hügel auf Salz- boden (Thüringen u. anderwärts) (6—7) U. 8. A. laciniata Willd. 12*. Bthnk. meist 40blthg. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen (7—8) In . » 9. A. tanacetifolia Al. 11*, Pfl. nicht rasig mit steif aufrecht. kahl. Stgl, ruthen- fgn Zweig u. rispig. Bthnk. Pfl. dicht bebltt. Häu- Ffige Culturpfl. aus Südeuropa (7—S) IL. „Eberraute“, 9 b. A. abrotanum L. 10*.B. am Grd d. Bstiels mit einem Oehrchen. 13. B. dopp. gefiedert m. lineal. Abschnitten. 14. Bthnk. rauhhaarig filzig od. grau, kugl.; B. dicht gedrängt. 18 * $88. 276 Artemisia. SYNANTHERERAE. $88. 15. B. oberseits kahl od. wenig behaart, unters. grau- filzig. Hügel, Abhönge selt. W—8) 1. 10. A. pontiea L. 15*.B. beiderseits dieht weissgraufilzig. Hügel, Abhänge (Oesterreich) «—8) A. ». » . 11. A. austriaca Jacgq. 14*. Bthnk. kahl. 16. Pfl. in Rasen wachsend, d. bthntrgdn Stgl aufstrebend. 17. Köpfch. kuglig. Stein. Abhge d. Schweiz. Alpen sss. (©. Wallis) @—8) A. » » » ». 12. A. nana Gaud. 17*.K. eifg. Felder, Hügel, Wege sehr häufig (7—8) }- 13. A. campestris L. 16*. Pfl. nicht rasenbildd; Stgl aufrecht; Bthnk. in kurz. ge- drängten Trbn, länglich. Hügel, Sandfelder (Böhmen, Mähren, Steiermark) (7—8) ©. . 14. 4. scoparia ZL. 13*.B. fiederspaltig, mit lanzettl. zugespitzten eingeschnitt. ge- sägt. Abschnitt, obers. grün, unters. filzig. Köpfchen längl. Hügel, Wege, Ufer häufig (7—8) 9. . 15. A. vulgaris L. 12*, B. unzertheilt, lanzettl. lineal, kahl, grundstdge mit 3zackiger Spitze. Gewürzpfl. aus d. Orient (8) 4. 15 b. A. Draeuneulus 1. 1*. Bthn alle zwittrig, gleichartig; Bthnk. länglich. 18. B. 2—3fach fiederthlg, beiders. weissfilzig m. stumpf. lineal. Abschnitten. Wiesen, Sumpfggdn, bes. am Meer uw. auf Salz- boden (8A. al RT I re rn 18*. B. unzerthlt, grau, lanzettl. an d. nicht blühde Stgln ein- geschnitten od. fiederspalt. Sumpfwiesen am adr. Meer (8) 1. 17. A. eaerulescens L. 29. Tanacetum L. (73*) „Rainfarren“. Hkch. halbkuglig od. dachig ; Frkrone meist fehlend od. kurz spreuig; Frboden nackt; Frehteh. 3kantig m. breiter Endscheibe. Gelbblühende aroma- tische Krtr mit doldentrbgn Köpfeh. Randbthn 3spaltig. 1. B. doppelt fiederspaltig mit gesägt. Abschnitten. Frkrone fehld. Hügel, Wege, Gebüsch (7—8) $. . 1. T. vulgare L. 1*.B. unzerthlt, eifg, gesägt; Frkr. randart. Häufige Garten- pflanze aus Südeuropa (7—8) }. „Frauenblatt“. 1b. T. balsamita L. 30. Cötula ceronopifolia L. (72). Hkehb. dachig, halb- kuglich, Bthn alle röhrenfg, die randstdgn weiblich od. unfrbar. Randfr. blattartig flach; Frkrone fehld, Frbod. nackt. Liegds Krt m. gelb. Blthn, einköpfig. Aesten u. lineal lanzettlich, fiederspaltig gezähnt. B. Gräben, Ufer an d. Nordsee (W—8) ©. 31. Santolina chamaeeyparissus ZL. (75*). Hkch. dachig, halbkuglig; Bthn alle röhrenfg, Frb. spreuborstig. Kleiner, filzig behaarter Halbstrch m. iköpfig. Aest. gelb. Bthn und linealen 4reihigen, gezähnt, etwas fleischig. B. Hügel, Wege, Aecker d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (—8) 9 od. 32. Achillea L. (102). „Schafgarbe“. Hkchb. dachig, eifg od. länglich; Randbthn zungenfg breit, meist nur 5 od. 10; Frkr. fehld od. randartig. Meist weiss blühde Krtr m. dolden- SYNANTHEREAF. Achillea. traubigen Bthnk. und einfachen oder zusammengesetzten wech- selstdgn B. 1. Strahlenbthn meist 10, so lang als d. Hkch, nebst d. Schei- benbthn weiss. 2. B. unzerthlt, lineal lanzettlich, gesägt; Doldentrbn zusam- mengesetzt. 3. Sägezähne d. B. angedrückt kz. 4. Pfl. kahl. Ufer, Gebüsch s. häufig (7—8) 2. 1.. 4. ptarmica L. 4*, Pfl. behaart, Ufer, Gebüsch sss. (b. Danzig) (7—8) 4. 2. A. earthilaginea Led. 3*,.S. d. B.bis z. Mitte d. B. gehend, u. absthd. Bgabhänge, d. Schweizer Alpen sss. (St. Gotthard) zn 318 . 4. alpina L. 2*,B, zusammengesetzt 1-mehrfach fiederthlg. Meist niedrige l/a—1’ hohe Alpenpfl. 3. Fiedern d. einfach gefiedert. B. nicht oder nur wenig ge- zähnt. 4. Doldentrbn zusammengesetzt vielköpfig. 5. Fiedern länglich. 6. Fied. stumpf; Pfl. seidenhaarig grau; Stgl einfach. Bgabhänge d. höher. Alp. (—8) 2. 4. A. elavennae L. 6*. Fied. spitz; Pfl. kahl od. wenig behaart. Bgabhge d. Alpen sss. (am Rhonegletscher) (—8) 4. 5. A. vallesiaca Suter. 5*. Fiedern keilfg ; grundst. B. doppelt fiedersp. flaumig. Bgabhge d. Alp, ss. (Rhonegletscher, €. Wallis) (7—8) 2. 6, 4. Thommasiana Hall fil. 4*. Doldentrbn einfach. 7. B. kahl od. wenig behaart. Bgabhge d. Alpen 7—8) 2. 7. A. moschata Wulf. 7*.B. wollig od. zottig. 8. Fiedern d. untern B. ganzrandig oder wenig ge- zähnt; Doldentrbn locker, (ob. var v. 9?). Höchste Abhänge d. Alpen (Schweiz, Tyrol) (7—8) 2. 8. 4. hybrida Guxud. 8*, Fied. d. unt. B. gezähnt oder tief eingeschnitten; Doldentrbn sehr gedrungen, fast kuglig. Felsen u. Abhänge d. höchsten Alpen (—7) 2. 9. A. nana L. 3*. Fiedern d. I-mehrfach gefiedert. B. bei allen eingeschnit- ten od. gezähnt; B. u. Stgl kahl od. wenig behaart. 9. Doldentrbn zusammengesetzt; Stgl 1—3’ hoch, kahl, B. sehr gross. Bgwälder d. Alpen (7-8) 2. 10. A. macrophylla L. 9*, Doldentrbn einfach; Stgl 1/;—1‘ hoch, behaart. 10. B. einfach gefiedert, mit 2—3spalt. Fiedern; Zähne lineal, stachelspitzig, zu3—5 an den grösseren Fiedern. Feuchte Abhänge d. Alpenggdn (7—8) 9. 11. A. atrata L. 10*.B. doppelt gefied. mit 2—3spalt. Fiedern. Zähne zu 12—15 an d. grösser. Fiedern. Feuchte Abhänge d. Alpenggdn W—8) A. » . . 12. A. Clusiana Tsch. 273 Achillea. SYNANTHEREAE. $88. 1*. Strahlenbthn meist 5, halb so lg als d. Hkch; B. u. Doldentrbn mehrfach zusammengesetzt. 11. Bthn gelb; B. gefiedert, sehr zottig, Fied. d. unter.B. 3thlg, d. ob. ungethlt. Stein. Abhänge u. Bachufer d. südl. AI- penggdn 5—6) U... » 2» = 2... 13 A. tomentosa L. 11*, Bthn weiss oder (var) röthlich, selten gelblichweiss. 12. B. einfach fiederthlg, im Umriss längl. mit geflügelt. gez. Spdl. 13. Babschnitte lineal lanzettlich, gesägt; Stgl !/a—1‘ hoh. nebst d. B. wollig zottig mit dicht gedrängt. Babschnit. Bgwiesen d. südl. Alpenggdn (7—8) 1. 14. A. lanata Sprg. var. B. grün mit v. e. entfernt. Abschn. distans W.K. 13*, Babschnitte eifg lanzettlich: Stgl1—3‘ hoch. Bywiesen d. südl. Alpenggdn (7—8) I. 15. A. tanacetifolia Az. 12*. B. 2-mehrfach gefiedert. 14. Blattspindel ungezähnt. 15. B. im Umriss lanzettlich, Fiederchen 3—5spaltig; Stgl 1—2’ hoch. Wiesen, Hügel, Wege, s. gem. (6—8) 4. 16. A. millefolium LI. 15*. B. im Umriss eifg, Fiederch. ganzrandig; Stgl !a—1!/a‘h. Bawiesen am adr. Meer (7—8) I. 17. A. odorata L. 14*. Bspindel von d. Spitze bis z. Mitte gezähnt; B, im Um- riss eifg; Randbthn zurückgerollt, sehr kurz; Stgl Ia—1‘ hoch. Bgwälder, Abhge selt. (i—8) 2. 18. A. nobilis L. 35. Anthemis ZL. (103). „Hundskamille* Hkch halbkuglig, dachig; Randbthn zahlreich, mit schmal zungenfgm Strahl; Frboden spreuig, Fr. nicht od. nur schmal geflügelt; Frboden spreuig; Frkr. fehld. Aufrechte od. liegende Krtr m. 1-wenig- köpfig. Stgl, 1—3fach fiederthlgn B. u. meist weiss. (b. 1 gelb) Randbthn u. gelb. (b. 11 weissen) Scheibenbthn. 1. Spreublättch. in eine deutliche Spitze endend. 2. Spreubl. blattartig, lanzettl. oder länglich, st. m. deutl. Mittelrippe. 3, Frboden gewölbt od. halbkuglig; Fr. zusammengedrückt 4seitig, 2schneidig, m. e. scharfen Rand endend. 4. Frtehtch. schmal geflügelt. 5. Spreublättch. länglich. 6. Blattabschnitte gesägt, kammfg gestellt; Frehtch. beiderseits 5streifig. 7. Strahlenbthn kaum halb. so lang als der Dehmesser d. Scheibe, meist gelb; B. unters. graufilzig. Hü- gel, Aecker, auf Kalkboden (6—8) 9 od. ©. 1. A. tinetoria L. 7*. Strahlenbthn weiss, so lang als d. Dehmesser d. Scheibe. Bgabhäönge am adr. Meer (7—8) 4. 2. A. Triumfetti Az. 6*. Babschnitte ganzrandig, wollig flaumig; Fr. beiders. 3strfg. Aecker s. (Oesterreich, b, Regensbg) (7—8) ©. 3. A. austriaca Jacgq. SYNANTHEREAE. Anthemis. 5*, Spreubl. vkeifg, plötzlich in e. starre Stachelspitze zu- sammengezogen; Federch. gezähnt; Frchch. bdrsts 10- strfg. Aecker in. Istrien (7—8) © 4. A. altissima L. 4*, Frehtch. ungeflügelt, bdrsts 5streifig; Spreubl. m. e. kzn Stachelspitze. Sandige Aecker (6—8) ©. 5. 4. cota Vir. 3*, Frboden verlängert kegelfg; Frehtch. stumpf 4kantig; Pfl. flaumig wollig. 8. Spreublättch. an Freht. ohne Krone, Pfl. grün. Sandige Aecker (6—8) ©. - . .. . 6. A. arvensis L. 8*. Spreubl. am Vorderrande gezähnelt; Fr. m. e. hautart. Krönchen. Aecker s. (Oesterreich, Böhmen) (5—7) ©. A. rutheniea M. B. 2*, Spreubl. lineal borstig, ohne Mittelrippe, Frboden verlängert kegelfg ; Pfl. kahl; B. 2—3fach fiederthlg. Aecker, Schutt- plätze (6—8) © . 8. 4. eotula L. 1*, Spreubl. ed ee zerfetzt "gezäbnt u. brandfleckig mit gegen d. Spitze hin verschwinddr Mittelrippe. 9. Scheibenbthn gelb. 10. Stgl ästig mehrköpfig. Stein. Abhge ss. (Alpen, Rhein- ggan) auf cult. „römische Kamille“ (—S) 2. 9. A. nobilis L. 10*. Stgl ae pen Bgabhge d. Alpen (Steiermark) (—8) 2. . a, TI Ol FA amt I, Scheibenbthn weiss; Stgl meist 1köpfig; Stglb. 10—12paarig gefiedert. Byabhge d. höchst. Alpen (T—8) 4. 11. 4. alpina L. 33 b. Anacyelus offieinalis Hayne. (103*) Frgeflügelt, vkherzfg ; Hkehb. halbkuglig od. fast flach, dachig; Randthn meist zungenfg m. länglich. Strahl; Frboden spreuig, kegelfg. Kahles grünes Krt mit meist 1köpfig. Stgl, weissen Strahlen- und gelben Scheibenthn u. 2—3fach gefied. B. Häufig als Arzneipfl. cult. (bes. in Thüringen), ursprüngl. aus Südeuropa (5—6) ©. 34. Matricaria /. (85*). „Kamille“. Hkch halbkuglig m. am Rande nicht trockenhäutigen Blättch. Frboden kegelfg wal- zig, nieht spreublättrig; Frkr. fehld. Kahle aromatische Krir mit feinzerthltn 2—3fach fiederthlgn B., halbkuglig gestellten, gelben Scheibenbthn u. weissen od. fehld Randbthn. 1. Frehtboden hohl; Randbthn strahld, weiss. meist zurückge- schlagen. 4A4ecker häufig (5—7) U... . 1. M. chamomila L. 1*. Frb. nicht hohl; Randbthn aicht strahld. Ursprüängl. a. Asien stammend; um Berlin verwildert (7—8) 2. 2. M. diseoidea DC. 35. Chrysanthemum L[. (85). Hkch. halbkuglig dachig; Blättch. desselb. am Rande trockenhäutig; Frboden flach od. halbkuglich; Frkrone fehld od. kz randartig. Meist kahle Krtr m. einzelsthdn Köpfch. u. wenig eingeschnittenen B. 1. Strahlenbthn weiss. 2. B. alle einfach, eingeschnitt., od. gekerbt. 279 $ 83. 5 a a ne Dr en 280 Chrysanthemumn. SYNANTHEREAE. $83. 3. Frkrone b. allen Frehtch. fehld; Unt. B. langgestielt, ge- kerbt- od. fast lappig. Pfl. 1—2' hoch. Wiesen, Wälder sehr häufig (6-7) 9. „Grosse Günseblume“. 1. Ch. leuecanthemunm L. 3*, Frkr. gezähnelt u. wenigst bei d. Randfrehtch. vorhanden; Pfl. viel kleiner. 4. Unt. B. längl.-keilfg, gekerbt, d. mittleren u. ober. ge- sägt; Mittelfr. ohne Frkrone (ob var v. 1?). Bogwiesen, besond. d. südl. Alpenggndn (6—7) 2. 2. Ch. wontanum 1. 4*, Unt. B. vkeifg-keilfg, eingeschnitten 5—7zähn. Stglb. ein- geschnitten gesägt m. lanzettl. pfriemlich. Zähnen. Alle Fr. m. e. Krönchen. Abhge u. Ufer d. Alpggdn (7—8) 9. 3. Ch. ecoronopifolium L. 2*,B. alle od. wenigstens d. grundstdgn B. fiedertheilig. 5. Stglb. lineal ganzrandig, grundst. kammfg fiederthlg; Stgl 1—4' hoch. Felsen u. stein. Abhge d. höher. Alp. (7—8) 9. 4. Ch. alpinum L. 5*, Alle B. buchtig fiederspaltig; Stgl 4—10’ hoch (ob var v.3?). Felsen u. Abhänge d. Alpen (7—S8) 5... Ch. ceratophylloides An. 1*, Strahlenbthn gelb, od. weiss m. gelb. Grunde Frehteh. geflü- gelt; ob. B. sägezähnig, am Grd herzfg umfassend, Fr. 2fiüg- lich ; Pfl. kahl, ästig 1—2’ hoch. Adecker (Thüringen) (i—8) ©. 6. Ch. segetum L. 36. Pyrethrum L. (84). Hkehb. dachig, am Rande nicht trockenhäutig; Frboden nicht spreuborstig; Frkr. kz häutig rand- artig. Kahle od. zerstreuthaarige Krir mit 1-mehrfach gefie- dert. B. u. doldentrbg gehäuft. Köpfch. Randbthn weiss, Schei- benbthn gelb. (Chrysanthemum Keh.) % 1. Babschnitte lanzettlich od. eifg. 2. Strahlenbthn länglich lineal. 3. Babschnitte stumpf, ellipt länglich, ungleich eingeschnitten, gekerbt, nebst d. Stglflaumig. Wälder, Schuttplätze, stein. Abhänge, auch als Zierpfl., eultiv. (6—7) 2. 1. P. parthenium Sm. 3*, Babschnitte spitz, fiederthlg, spitz gesägt, nebst d. Stgl meist zerstreuthaarig. Wälder, bes. in Gbgsggdn (6—7) 4. 2. P. corymbosum Wülld, 2*, Strahlenbthn rundlich eifg sehr kurz; B. einfach fiederthlg m. lanzettlich, fiederspaltig od. gesägt. Abschn. Wälder der südl. Alpenggdn sss. (6—7) 23 N macrophyllum Wild. 1*, Babschnitte lineal fadenfg, Spitz ; B. 2—5fach fiedertbeilig; Frboden kegelfs, nicht hohl (hiedurch u. deh Geruchlosigkeit von der sehr ähnlichen Matricaria chamomilla unterschieden) ; Frehtch. auf der inneren Seite 3rippig. (Tripleurospermum Schultz.) Gräben, Accker nicht selt. (6—8) © u. ©). 4. P. inodorum Sm. 27. Pinardia coronaria (ass. (83*). Randfr. 3flügelig an d. Spitze dornig. Kahles gelbblühendes Krt mit fiederthlgn. B. u. eingeschnitten gezähnt. Abschnitt. (Chrysanthemum e. L.) SYNANTHEREAE. Doronieum., l. Senecioneuae. Frkrone haarfg, Stbk. ohne Anghängsel, :gelb. 38. Doronicum L. (93). Hkch. halbkuglig od. flach m. 2—3- reihig. Blättch. Frbod. nackt; Randfr. ohne Haarkrone. Auf- rechte Krtr. m. einfachen wechselst. B. u. gelb. Bthnköpfeh. 1. Grundstdge B. langestielt. 2. Pfl. mit schlanken an d. Spitze verdickt, u. blättertrgdn, un- terirdischen Auslfrn; grdstdge B. tief herzfg; nebst d. gan- zen Pfl. weichhaarig. BDgwälder, auch als Zierpfl. (5—6) 2. 1. D. pardalianches L. 2*, Pfl. ohne Auslfr, flaumig od. kahl. 3. Grdst. B. tiefherzfg. Stein. Abhänge d. Alpen (6—8) 2. j 2. D. cordifolium Stbg. 3*, Grdst. B. am Grd abgerundet od. seicht herzfg. Byabhge der Alpen sss. (Salöve b. Genf) (5—6) 4. 3. D. scorpioides Willd. 1*, Grdst. B. fehld; unt. Stglb. kleiner als d. ober. Byabhänge d. Alpen u. österr. Gebirge (6—8) U. 4. D. austriacum Jacq. 39. Aronienm Neck. (93%. Fr. alle mit e. Haarkrone, übrig. w. b. 38. Gelbblühde behaarte Krtr m. einfach. wechselst. B. u. meist einfachem einköpf. Stgi. (Arnica ZL.) 1. B. spitz gezähnt, nebst d. Stgl meist drüsig rauhhaarig; Haare d. Bthnst. stumpf gegliedert. Feuchte Abhge d. Alpen W—S)N. 1. A. seorpioides Keh. 1*.B. ganzrdg od. entfernt gezähnt, nebst d. Stgl rauhhaarig od. kahl; Haare d. Bthnst. spitz, gegldrt; Gldr. entfernt. 2. Stgl röhrig, Wzl wagrecht; B. krautig weich; Strahlenbthn b. Nacht zusammengeschlgn. Feuchte Ahge d. Alp. V—8) N. 2. A. Clusii Koch. 2*, Stgl nicht hohl, nur unter d. Kpfeh. Wzl schief: B. dicklich u. starr; Bthn auch b. Nacht ausgebreitet. Stein. Abhänge Ann EEE TR N E32 Slaetale Reh: 40. Arnica montana L. (92). Hkch walzig m. 2reihig. Blättch.; Randbthn strahld, Frehtch. ungeflügelt. Drüsig weichhaariges Krt mit gelb. Bthn in ziemlich grossen (ca. 2 breit) Köpfeh. u. ein- fachen, ganzrandgn, meist gegenst. Grundstdge B. elliptisch, in Rosetten. Wülder, besond. in Gebirgsggdn (6—7) U. 41. Ligularia sibirieca Cass. (89%. (Cineraria L.) Griff. bis z. Spitze flaumhaarig;: Hkehb. am Grde m. ?2 gegenst. Blätt- chen. Kahles 2—4‘ hohes Krt m. herzpfeilig gezähnt. B. u. trau- benfg gesteilt. gelb. Btknköpfeh. PA. oberwts oft braunroth überlfn. Sumpfwiesen (in Böhmen) (7—8) I. 42. Cimeraria L. (60* 88%). Hkch walzig od. kegelfg, ein- reihig, ohne Aussenkch; Narbe abgeschn. kopfig, Griffel oberwts kahl. Meist filzig wollige Krtr m. einfachen, wechselst. B. 1. Bthn gelb od. rothgelb. 2. Wenigstens d. unt.B. gestielt; Stgl einfach od. wenig ästig, kahl od. spinnenwebig wollig. (In e. überghnde sehr ähnl. Art.) £ 281 282 Cineraria. SYNANTHEREAE. $88. 3. Bthn meist rein gelb, Hüllkchb. meist grün. 4. B. grob buchtig u. ungleich gezähnt, oft wellig kraus. Bergwiesen d. Alpen (5—6) 9. . 1. C. crispa Jacq. 4*.B. ganzrandig od. ausgeschweift "gezähnelt. 5. Frkn. kahl od. flaumig behaart. 6. Unt. Stglb. eiherzfg. Bgiwiesen d. Alpenggdn (5—6) 21. 2. C. alpestris Hoppe. 6*. Unt. Stglb. längl. (ob. var?). 7. Frkn. flaumhaarig. Bgwiesen d. Alpen (5—6) I. 3. €. longifolia Jaegq. 7*,. Frkn. kahl. Sumpfwiesen d. Alpenggdn (5—6) 2. C. pratensis Hoppe. 5*, Frkn. mit kzn steifen Borsten besetzt. 8. Unt. B. langgestielt. BR ss. (5—6) 2. . ©. spathulaefolia Gmel. 8*. Auch d. unterst. B. Ya kz gestielt. Bergwiesen, Hügel, besond. d. Alpen (5—6) 2. 6. ©. eampestris KRetz. 3*, Bthn rothgelb; Grdst. B. kzgestielt; Frkn steif borstig; Hkcehb. oft bräunlich. Bgwiesen, bes. d. Alpen (5—7) © 7. C. aurantiaca Hoppe. 2*.B. alle sitzd, lanzettlich; Stgl ästig; Doldentrbn zusammen- gesetzt. Sumpfwiesen, bes. in Norddeutschl. (6—7) ©. 8. ©. palustris L. 1*. Bthn meist bläulich, violett od. weiss. 9. B. lappig, deh d. geflügelt. Bstiel am Grd geöhrt, unters. oft dunkelrothviolett.. Häufige Zierpfl. a. Teneriffa (7—8) 9. Sb. C. eruenta DC. 9*,B. fiederthlg, gestielt m. eifgn. stumpf., bucht. gezähnt. Lap- pen. Häufige Zierpfl. aus Südafriea (3—8) ©. 8 ce. €. elegans L. 43. Semecio L. «0, 88). Hkeh walzig mit an d. Spitze oft trockenhäutig. Blättch.,, am Grd m. e. aus l-mehrer. Blättchen ge- bildeten Aussenkch. Meist gelbblühende Krtr m. einfach od. fiederthlgn wechselst. B. 1. B. alle oder wenigst. d. ob. fiederthlg, gefledert od. wenigsts bis z. Mitte eingeschnitt. 2. Randbthn nicht od. nur kz zungenf®. 3. Randbthn nicht zungenfg, alle Bthn daher röhrenfg glockig; Pfl. kahl od. spinnenwebig wollig, 1°—1‘hoch; Babschnitte eckig gezähnt. Hügel, Aecker, Wege, s. gemein (1—12) ©. 1. S. vulgaris L. 3*, Randbthn zungenfg, abwts gerollt; Babschn. buchtig gezhnt. 4. Pfl, drüsig flaumhaarig, Aussenkch. etwa halb so lang als d. Hkeh; Frehteh. kahl. re; Wälder, stein. Abhänge (C—8) ©. - . 2. S. viscosus L. 4*. Pfl. spinnenwebig flaumig; a "viel kzr als der Hkch. Sandige Wälder (6-8) ©. 3. 8. silvatieus L. 2*. Randbtdn abstehend zungenfg. 5. Blattabschuitte v. deutlicher Breite. 6. B. u. ganze Pfl. weiss- od. grau seidenhaarig filzig; Pfl. 1—4°' hoch. 7. B. schneeweiss, wollig filzig. 8. Bthnk. doldentrbg. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen —8) I 0 ee RANTES DI. SYNANTHEREAE. Senecio. 8*, Bthnk. einzeln (ob En) Stein. Abhänge d. höchst. Alpen (1—8) 2. . . 5. S. uniflorus All. 7*, B. grauseidenhaarig, "zuletzt kahl, Bthnk. doldentrbg. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen (73) - 6. S. earniolieus Willd. 6*.B. nicht seidenhaarig, meist grün, kahl od. flaumig. 9. Bspindel gezähnt; Fr. grauflaumig. 10. Babschnitte lineal ; Aussenkch Iblättr. 4Aecker, Ab- hänge am adr. Meer (6—7) ©. - 7. S. squalidus L. 10*. Babschnitte länglich eifg; Aussenkch. 6—12blättr. 11. B. beiderseits absthnd zottig behaart, am Rande kraus gezähnt. Thonige Aecker, Wälder sss. (Schlesien) (A(—5) ©. . . 8. S. vernalis W. K. 11*.B. nebst d. Stgl kahl, um Rande nicht kraus. Kalkfelsen d. Alpenggdn (5—7) © od. 9. S. mebrodensis L. 9*. Bspinde] nicht gezähnt. 12. B. fiederthlg m. lineal Abschnitt. Aussenkch halb so lang als d. Hkchb. Alle Fr. rauhhaarig; Wzl kriechd. Bgwälder, Wiesen, Wege auf Thon- uw. Kalkboden (—8) 2. . . 10. S. erucifolius L. 12*, Alle od. wenigst. d. unt. B. leierfg fiederthlg od. unzertheilt, Aussenkchb. sehr kurz, meist 2blättrg. 13. B. mit leierfg vieltblgn Oehrch. halbumfassd; Seitenlappen länglich sägezähnig, Köpfchenstiele unbeblttrt; Fr. beh. Bgwiesen u. Abhänge der Alpenggndn (9—7) U. 11. S. lyratifolius Rehb. 13*. Unt. B. gestielt; Kpfchst. m. Deckb. besetzt; Randfr. kahl (in einander überg. Arten). 14. Stgl 2—3° hoch an d. Spitze doldentrg ästig, vielköpfig, straff aufrecht m. aufrecht absthndn bis z. Spitze beblättert. Aesten. 15. B. meist alle leierfz fiederthlg; Mittelfr. kz- haarig. Wiesen, Hügel, Gräben, s. gem. (6—8)© 12. S. Jacobaea L. 15*. Grundst. B. unzerthlt, od. lappig, im Umriss länglich eifg; Mittelfr. flaumig. Feuchte Wie- sen, Sumpfggan selt ((—8) ©. 13. S. aquaticus Huds. 14*, Stgl 1a—1’ hoch mit ausgebreiteten oberwts wenig beblättert., wenig köpfig. Aesten. Wie- sen, Gräben, Ufer (selt. Rheingegenden, Alpen) W—5)20: 14. S. barbareaefolius Cr. — S. erraticeus Bert. 5*.B. doppelt gefledert m. schmal lineal. Abschnitt. Bthnstiele nicht geöhrt, Köpfeh. doldentrbg 3—6bthg. Kalkfelsen, stein. Abhänge d. Alpen (7—S) ©. 15. S. abrotanifolius L. 1*, Alle B. einfach u. nicht über d. Mitte getheilt. 16. B. herzfg, gestielt, d. ob. eingeschnitten gesägt od. fast fiederspaltig; Fr. u. meist auch d. ganze Pfl. kahl od. letz- tere flaumig wollig. 17. B. 1!gmal so lang als breit; Bstiel:d. ober. B. schmal, ganzrandig, m. kurzem kaum umfassdn Oehrchen. Berg- wiesen d. Alpen 7—8) WA. . . 16. S. cordatus Koch. 283 $88. 284 Senecio, SYNANTHEREAF, 588. 17*.B. so lang als breit, d. ober. mit breit geflügeltem am Grd Oehrchenartig umfassenden Bstiel. Bergwiesen d. Alpen u. Sudeten (7—8) 1. 2... 17. 8. subalpinus Keh. 16*. B. eifg od. lJanzettlich. 18. Randbthn nicht strahld; Röhrenbthn gelblichweiss; Stgl 3—6’ hoch, straff aufrecht m. ellipt. lanzettlich gesägt. B Bgwiesen, Abhänge d. südl. Alpenggdn (7—8) 1. 18. S. cacaliaster Lam- 18*. Randbthn strahld; Mittelbthn gelb. 19. Strahlenbthn 5—13; Bthn doldentrbg; Pfl. 2—6‘ hoch. 20. Aussenkch fast so lane als d. Hkehb., Frehtch. kahl, Strahlenbthn meist 5—8. 21. B. lanzettl. ellipt. mit gerade absthndn Zähnen. Pfl. sehr vielgestaltig; Stel rundlich kantig. Bergwälder nicht selt. W—8) U. . . . 19 S. nemorensis L. 21*. B. länglich lanzettl. mit vorwts gekrümmt. Sägezäh- nen; Stgl tief gefurcht. Bywälder, Flussufer, Ge- büsoh (6—8) 4. . 20. S. sarracenicus L. 20*. Aussenkch viel kzr als d. Hkchb.; Frehtch. flaumhaarig. 92. Strahlenbthn meist 5; Aussenkchb. sehr kz. Bgwiesen ss. (Oestereich) 7—8) 2. a OR 7: 22*, Strahlenbthn meist 13; Aussenkchb. etwa halb so lg als d. Hkch. Ufer, Gehüsch, Sumpfggndn s. (7—8) gl. 28. BD. laden L. 19*. Strahlenbthn zahlreich; Stgl 1—3köpfig !a—1!/a‘ hoch; Aussenkch so lang als d. Hkehb.; Pfl. kahl oder etwas wollig. 923, B. lederartig, kzhaarig; Hkehb. kahl od. wenig wollig; Bthn dunkelgelb. Steinige Abhge d. Alpen (—8) 4. 23. 8. Doronicum L. 23*,B. weich; Hkehb. dieht wollig: Bthn eitrongelb. Stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (d—8) 4. 24. S. lanatus Koh. I. C©YNAREAE. Bthn meist alle röhrenfg (nur b. Calendula d. randstdgn zungenfg): Griffel an d. Spitze knotig verdickt. B. u. Hkch oft dornig gezähnt. m. Calendulaceae. Randbthn strahld, frbar; Mittelbthn un- fruchtbar ; Frb. nackt. 44. Calendula L. (82). „Ringelblume“. Hkch halbkuglig m. 2reihig. Blättch. Randbthn zungenfg, Scheibenbthn röhrig 5spaltig, fehlschlgd ; Fr. meist kahnfg od. ringfg gebogen. Gelbblühende drüsig weichhaarige Krtr mit einfehn wechselstgn B. u. einzelsthdn Köpfchen. 1. Pfl. ausgebreitet m. länglich lanzettl. B. u. eitronengelb. Köpfch. Aecker, w einberge, bes. d. Rheinggdn (6—7) © 1. €. arvensis L. 1*, Pfl. aufrecht, 1° hoch m. spatelfgn B. u. rothgelben Bthnköpfech. Häufige Culturpfl. aus Südeuropa (17—8) ©. 1b. €. offieinalis L. ‘ R 3 “ “ n v 8 a ae he Te ee SYNANTHEREAE. Echinops. n. Echinopsideae. Bthn nicht v.e. gemeinschaftlichen Hkch umgeben ; jedes Bthehn mit e. besonderen Kch. 45. Eehinops L. (35%). „Kugeldistel“. Frkrone aus kzn am Grd verwachsenen Borsten gebildet. Dornige distelart. Krir m. ein- fachem aufrecht., wenig köpfig. Stgl, wechselstdgn fiederthlgn B. u. weissen od. blauen Bthn in kuglig. Köpfchen. 1. Hüllb. auf d. Rücken drüsig behaart; B. einfach fiederspaltig, von etwas klebriger Haaren, flaumig unters. grauwollig filzig; Bthn bläulich od. weiss. Stgl 2—5’ hoch. Bgabhge, Wälder, selt. häufig als Zierpfl. (—8) ©. 1. E. sphaerocephalus L. 1*.-Hüllb. auf d. Rücken kahl. 3. B. doppeltfiederspaltig, untersts. schneeweissfilzig, obers. kahl od. spinnenwebig wollig; Bthn tiefblau; Stgl 1—2’ hoch. Bgwälder d. südl. Alpenggdn auch als Zierpfi. (7-8) ar. 2. E. ritro L. 3*,B. einfachfiedersp. unters. graufilzig, oberseits spärlich bor- stig; Stgl 2—5‘ hoch. 3. Strahlen d. Frkrone fast bis z. Spitze mit eindr verwchsn, gleichlg. Bgwälder, Abhge am adr. Meer (—8)N. 3. E. exaltatus Schrad. 3*, Str. d. Frkr. nur am Grd mit einander verwachsen, un- gleichlg, fein gewimpert. Baowälder, Abhge aın adr. Meer BEN nn RETTEN NIE commutatns’ Jur- o. Carduineae. Hkchb. vielbthg; Bthn alle gleichartig zwitt- rig; Frkr. nicht ästig, haarfg od. federig, einreihig, zuletzt abfallend. 46. Cirsium Tournef. (56). „Distel“. Frkrone federfg, ab- fallend; Stbfäden frei; Frboden spreuig, borstig. Aufrechte Krtr mit meist fiederthlgn dornig. B., deren Arten wegen häufiger Bastard- ' formen meist schwierig zu begrenzen u. unterscheiden sind. 1. B. fiederspaltig, auf d. oberen Seite mit starren fast stechdn Borsten besetzt; Hkchb. m. absthndr Spitze; Bthn purpurroth, Köpfeh. einzeln. 2. B. herablaufd; Köpfeh. eifs. Wege, Schuttpl. häufig (6—7) ©. 1. ©. Janceolatum Scop. 2*.B. nicht herablfd; zes kuglig. Bergabhänge nicht selt. 7-8) 2. . 2. ©. eriophorum Scop. 1*. B. oberstr. kahl kahl od. weichhaarig. 3. Hkehb. mit meist anliegender nicht oder nur kurz dorniger Spitze. 4. Bthn röthlich od. bläulichviolett, selt weiss. 5. B. alle oder wenigstens d. unter. am Stgl herablaufend. 6. Köpfchen ca. 1/a‘ breit in gedrungenen Trbn od. Dol- dentrbn zahlreich beisammen. 7. B. alle tief fiederspaltig; Stgl bis z. Spitze v. d. herablfdn B. geflügelt. Sumpfiviesen häufig (T—3) ©. . €. palustre Scop. 7*. Unt. B. unzrthlt; Stgl oberwts blattlos; Hkchb. in e. ziemlich langen richtig absthdn Dorn endd, weissfilzig; übr. Pfl. meist kahl. Sumpfiwiesen (um Wien) (7—83) ©). 4. ©. brachycephalum Jur. = 286 Cirsium. SYNANTHEREAE. $88. 6*. Köpfch. einzeln 1—1!/a‘‘ breit. 8. Innere Hkchb. an d. Spitze eifg-lanzettlich verbreitert, trockenhäutig, Köpfeh. kuglig eifg; Pfl. besond. auf .d. unteren Seite grau-spinnenwebig wollig. Bachufer, Wiesen in Gboysggdn 7 —8) 1. . 5. C. canım M. B. 8*. Innere Hkchb. an d. Spitze schmäler, Köpfch. länglich walzig. Bergwiesen d. Alpen u. höher. Gebge (6—7) 4. 6. €. pannoniceum Gaud. 5*,B. alle nicht herablfd. 9. B. alle unzerthlt, eifg, sehr gross, d. grundstdgn gestielt, d. übrig. m. tief herzfgm Grde stglumfssd sitzd; Köpfch. 2—5, eifg, kuglig m. absthdn Hkchb. Bgwiesen d. Alpen (Obersteiermark) (7—8) A. . 7. ©. paueiflorum Ganud. 9*, B. fiederspaltig, wenigst d. unteren. 10. Stgl verkürzt od. ganz fehld; Kpfch. zu 1—3 zwischen d. fiederthilgn, eine grundst. Rosette bilddn, kahlen B. Wiesen, bes. in Gebirgsggdn (7—8) 4. 8. C. acaule L. 10*. Stgl 1—6’ hoch. 11. Stgl reichköpfig, ästig, bis z. Spitze beblättert; Kpfch. doldentrbg, eifg; diöcisch, Pfl. sehr vielgestaltig. Aecker, Wege, Schuttplätze sehr häufig (7—8)2.. 9. C, arvense Scop. (Serratula arv. L.) var. Pfl. sehr dornig . % horridum. Pfl. wenig dornig. B mite. B. fast ganzrandig ’ integrifolium., S B. unters. schneeweiss filzig 9 vestitum. 11*. Stgl 1—5köpfig, wenig ästig. 12. B. obers. grün, untersts schneeweissfilzig, mehr od. weniger eingeschnitt. Bergwiesen, Ufer, in Ge- birgsggdn (6—7) U. . 10. €. heterophyllum AZ. 12*, B. beiders. grün od. unters. spinnenwebig wollig ; Stgl oberwts blattlos. 13. Wzln knollig, spindelfg; Köpfch. kuglig eifg. Wiesen, Ufer, bes. in Gbgsggdn (6—7) 2. 11. €. bulbosum DC. =tuberosum All. 13*. Wzl fadenfg ; Hkehb. eifg. 14. Hkch nebst d. B. spinnenwebig wollig, Stgl 1köpfig 1g—1l/a‘ hoch. Byıwiesen, Ufer (6—7) 2. 12. €. anglicum Lam. 14*. Hkch kahl: B. kurzhaarig, mehr od. wenig ein- geschnitten; Stgl 1—3° hoch, meist mehrköpfig. Sumpfwiesen, bes. in Gbgsggdn (6—7) 9. 13. €. rivulare Lk. 4*, Bthn gelblich od. fast weiss. 15. Bthnk. aufrecht, von Deckb. umgeben. 16. Deckb. breit häutig. eifg, gelbgrün ; Stgl 1-mehrköpfig. Wiesen, Ujer sehr häufig W—8) W. 14. ©. oleraceum Scop. 16*. Deckb. schmal mit abstehd Dornen besetzt. 17. Stgl oberwts nebst d. Deckb. u. Köpfenstiel rostfarbig zottig; unt.B. eifg, gestielt; die ober. m. herzfgm Grde umfassend. Bywiesen d. südl. Alpenggdn (7—8) 4. 15. €. earniolicum Scop SYNANTHEREAE. Cirsium. 17*.Pfl. oberwts nicht rostfarbig zottig; Stgl dicht beblättert mit fiederspalt. zerschlitzt. starkdornigenB. Bygwiesen u. Bachufer der Alpenggadn (1—8) 2. 16. ©. spinosissimum Scop. 15*. Bthnköpfch. nickend; Hkcehb. gekielt, am Kiele klebrig; B. zerstrt flaumig. stglumfassend tief fiederspaltig. Bgwiesen u. Bachufer d. Alpenggdn (T—8) 2. 17. €. erisithales Scop. 3*, Innerer Hkchb. in einen gefiederten Dorn endd; Blkrone am Grd m. e. 5seitig. Honigbehälter. Grauwolliges Krtm. lanzettl. herablfdn gezähnt. B. u. purpurroth. Bthn in doldentrbg od. knäulig gehäuft. Köpfeh. Pienomon Cass. Cnieus L. Felsen u. stein. Abhge am adr. Meer (—8) W. 18. C. acarna Mch. 46 b. Cynmara L. (55*%). „Artischoke“. Hkchb. an der Spitze ausgerandet, mit e. aus d. Ausrandung hervortrtdn Stachel- spitze, am Grd fleischig; Frkrone federig; Frboden spreuborstig; Stbfdn frei. Dornige Krtr m. blauen od. violetten Bthn in grossen einzelsth@dn kuglig. Köpfech. 1. Hkehb. wehrlos: Stgl meist einköpfig !a—1’h. B. fast wehrlos. Gemüsepfl aus Südeuropa (8) 9. . . . a. (©. scolymus L. 1*. Hkchb. nebst d. B. langdornig; Stgl ästig 1—2‘h. meist mehr- köpfig. Gemüsepfl. aus Südeuropa (8) 1. b. C. earduneulus L. 47. Silybum marianum Gärtn (Carduus m. L.) (54*). Stbfäden mit einand. verwachsen; Frkrone mit gezähnelten Borsten. Kahles dorniges Kraut m. stengelumfassdn, weiss mar- morirt. B., 3—5‘ hoh. ästig. Stgl; Aeuss. Hkchb. gross blattartig, nach aussen gebogen. Bthn purpurroth. Dgwiesen d. südl. Alpen- ggdn, auch als Zierpfl., cult. u. verwildert. (7—8) ©). „Marien- distel“. 48. Thyrimus leucographus Coss. (Carduus 1.L.) (54). Stbfäden verwachsen; Haare d. Frkrone einfach borstig od. sehr kurzhaarig. Aestiges spinnenwebig wolliges Krt mit fieder- spalt. dornig gezähnt weiss marmorirt. B. u. länglich. Hkchb. Wege, Schuttpl. auf der Insel des adır. Meeres (—$) ©). 49. Carduus L. (53). „Distel“. Stbfäden frei; Haare d. Fr- ' krone einfach haarfg borstig, am Grd dch e.Ring verbunden und mit demselben abfallend; Frboden spreuborstig. Dornige Krtr ım. meist purpurrothen (selt. meist variird.) Bthn. . 1. Köpfehen gross (11/y—2‘ breit) meist nickd kuglig; Hkchb. unter d. Spitze eingeknickt, langdornig. 2. Köpfeh. einzeln, nickd; B. fiederspalt. am !/a--3° hoh., Stgl herablfd, stark dornig. Wege, Schuttpl. s. häufig @—8S) 4. 1. ©. nutans L. 2*. Köpfch. meist 2—3 beisammen, d. eine nickd, d. andere auf- recht (ob var?). Aecker, Wege, Schuttpl. Alpenggdn (5—6) ©). 2. C. platylepis Sat. "ER EN. Pi aa" 4 288 Carduus. SYNANTHEREAE. “ $88. 1*. K. kleiner (höchst. 1°‘ breit); Hüllkchb. nicht eingekniekt und nicht od. nur kurzdornig. 3. Kpfech. eifg od. kuglich. 4, Stgl bis etwa z. Mitte beblättert, od. wenigst. d. Köpfchen-- stiele blattlos; Köpfch. einzeln od. zu 2 beisammen. 5. B. wenigst. auf d. oberen Seite kahl; 6. B. tief fiederspaltig m. lanzettlichen Abschn.; Bthnk. aufrecht, Abhge, Bachufer d. Alpenggndn (7—8) 4 3. ©. aretioldes wild. 6*. B. meist unzertheilt; Bthnk. oft übergebogen. Felsen, stein. Abhge in Gbgsggdan (7—8) 4. 4. (C, defloratus L. 5*.B. meist beiders. filzig behaart, fiedersp. mit eifgn Ab- schnitten. 7. Hkcehb. aufrecht, ungedrückt od. absthd Pfl meist ästig, mehrköpfig. Abhge d. südl. Alpenggdn (7—8) I. 5. ©. eollinus W. K. 7*, Innere Hkchb. hakenfg zurückgebogen; Pfl. meist ein- fach einköpf. Wege, Abhge (Oesterreich) (6—8) 1. 5 6. ©. hamulosus Ehrh. 4*. Stgl bis z. Spitze beblättert. 8. Unt. B. fiederspaltig, mit länglichen spitzen lappig ge- zähnt. Abschnitten; obere unzerthlt eifg od. lanzettlich. Köpfch. zu mehreren knäulig gehäuft Bachufer, stein. Abhge in Gbgsggndn (7—8) A. 7. C. personata Jacg. 8*,B. alle gleichartig, fiederthlg. 9. B. beiderseits kahl od. rückwts auf d. Ripp. zerstr. wollhaarig; K. einzeln. Hecken, Wege, Schuttpl, nicht selt. (78) OO . ... 8°C. acanthoides L. 9*, B. unters. od. beiders, wollig filzig; Kpfch. meist knäulig gehäuft. 10. Unt. B. d Hkchs bogig; Stgl dch d. herablfdn B. kraus geflügelt. Wege, Schuttpl., Ufer nicht selt. (7-8) ©. 9. C. erispus L. 10*. Unt. B. d. "Hkchs sparrig "absthd; Köpfech eifg. Wege, Schuttpl. selt. (Schweiz. Tune, Rheinggdn, b. Triest) 7—8) ©. . 10. ©. multiflorus @d. 3*, Köpfch. länglich eifg od. fast walzig; B. fiederthlg. 11. Köpfch. zu 2—3 beisammen. Wege, Schuttpl. sss. (b. Sırinemünde, am adır. Meer (I—R) @). 11. ©. pyenocephälus Jacg. 11*. K. zu 4—5beisammen (wohl var. v. 11.) Wege, Schuttpl. sss. (Westphulenn, CO. Wellis u. a.) (7—8) ©. 12. C. tennifiorus Curtis. 50. Onopördon L. (39). „Eselsdistel“. Hkch dachig; Bihn alle röhrenfg glockig, meist purpurroth ; Frboden bienenzellen- artig vertieft; Frkrone aus einfachen am Grd verwachsenen Borsten bestehend. Filzig behaarte, dornige Krtr mit 2—6’ hoh. dch d. herablfdn B. breit geflügelt. Stgl u. aufrecht. Köpfch. 1. Hkchb. aus eifgm Grd lineal pfriemlich, d. unt. absthd, B. buch- tig gezähnt. Hügel, Wege, Schuttpl. häufig (7—8) ©. 1. 0. acanthium L. eh. > = m [0 ee 2% SYNANTHEREAE. Lappa. 1*. Hkehb. eifg lanzettlich d. unter. bogig herabgekrümmt. B. fie- derspalt. Wege, Schuttpl. um ad. Meer (i—8) ©, 2. 0. illyrieum L. 51. Lappa Lam. (45). „Klette“. (Aretium lappa L.) Hkcehb. dachig , alle od. wenigst. d. äusseren an d. Spitze, hakenfg ge- bogen; Bthn alle zwittrig, röhrig glockig: Frboden spreuig; Frkrone ‚ einfach haarfg, kz vielreihig. Wehrlose Krtr mit gross. herzfg od. eifg rundl. B. und meist purperroth. Bthn. 1. Hkehb. alle grün u. kahl. 2. Köpfeh. doldentrbg, v. Wege, Schuttpl. j häufig T—8) 2. ... 1 L. major. 2*,. K. traubig, v. Wallnussgrösse. w eue, "Schuttpl. 8. 7-8) 3. 2. L. macrcearpa Wellr. 1*, Hkehb, spinnenwebig wollig, d. inneren röthlich. 3. Kpfeh. traubenfg gestellt, wenig ee, lo“ breit. Wege, Schuttpl., Gräben I—8) ©. - » + - . L. minor DC. 3*. Kpfeh. doldentrbg: dicht wollig, ann breit. H’ege, Schuttpl, Gräben 7—8) ©. - - 3. L. tomentosa Laim. p. Carlineae. Frkrone einreihig, äÄstig, abfalld, am Grund ringfg mit ein. verwachsen; Frboden spreuig m. gespaltenen Blättch. Carlina /. (41*). Hkehb. dachig, d. inner. trockenhäutig, en einen Scheinstrahl bildend; Strahlen d. Frkr. «mit federigen Aesten; Frboden spreuig m. an d. Spitze alepiiner Spreublätteh. Dornige Krtr m. einfach. od. fiederthlgn B. u. meist einfachem Stg!. 1. B. alle od. wenigstens d. äusseren tief fiederthlg; Pfi. ein- köpfig; Strahlende Hkchb. weiss, kahl. 2. B. unters. grauwollig, d. inner. ungetheilt; Pfl. stengellos; Spreublättch. spitz. Bywiesen, Abhge, am adr. Meer (7—8) 2. 1. ©. acanthifolia AZ. 2*,B. kahl od. unters. dünn spinnenwebig wollig, alle fiederthlg; Spreub. stumpf. 3. Pfl. fast id völlig stenggellos. Bygwiesen, Abhänge auf Kulkboden seit. 7—8) @. - . 2. C. acaulis L. 3*,. Pfl.m. deutlich (bis 1° hoch) Stgl (ob var?). Bqwiesen d. südl. Alpenggdn (—8) ©. i 3. ©. simplex W. X. 1*.B. alle nicht über d. Mitte getheilt; Stgl meist mehrköpfig. 4. Strahlende Hkchb. kahl. 5. Stgl meist 3köpfig; Strahlende Hkchb. obers. purpurroth. Bowiesen in Jetrien (7—8) ©. .....4. G. lanata L. *, Stgl doldentrbg ; Strahlende Hkchb. obers. gelblich. Hügel, Bgwiesen am odr. Meer 1-8) . . 5. C. corymbosa L. 4*, Strahlende Hkchb. v. Grunde bis z. Mitte gewimpert. 6. Deckb. kürzer-als d. Köpfeh; B. buchtig gezähnt; Strah- lende Hkcehb. hellgelb. Hügel, Abhge, Gebüsch nicht selt. 7-8) ©. - .... 6. C. vulgaris 1. 6*. Deckb. länger als d. Kpfeh. B. lanzettl. entfernt gezähnt; Strahlde Hkchb. weiss. ZUR iesen Er Alpen u. Vogesen ss. an 2 DE h .. » 7. €. nebrodensis Guss. 53. Staehelina dubia L. (41). Hkehb. dachig; Frkrone mit einfach borstig. Aesten. Graufilzig behaartes Krt m. lineal. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 19 290 . Baussuren. SYNANTHEREAE. $83. entfernt gezähnelt. B. u. purpvrroth. Bthn, Hügel, Abhönge anf d. Inseln d. «dr. Meeres (6—7) N. q. Serratule«we. Frkrone bleibend, die innere Reihe länger als die äussere. Pfl. meist wehrlos, übr. w. b. d. vorhershän. 54. Saussuren DC. (56*). Hkehb. dachig; Bthn alle röhrenfg trichterig ; Frkrone federig bleibd; Frboden spreuborstig. Wehr- lose filzig behaärte Alpenpfl. m. purpurroth. Bthn. 1. Köpfch. doldentrbg; Grädstdge B. eifg lanzettlich, gestielt, d. ober. sitzend. 2. B. unters. spinnenwebig wollig, d. grundst. an d. Basis ab- gerundet. Byubhänge d. höher. Alpen (7—S) IL. 1. S. alpina DC. 2*. B. unterstr. schneeweiss filzig, d. grundstdgn an d. Basis herzfg. Byabhünge d. südl. Alpen W—8) 4. 2. S. diseolor DC. 1*.K. einzeln: B. lineal lanzettl. od. lineal, oberseits zerstreut-, unterstr dicht rauhhaarig. Kulkfelsen u. stein. Abhge d. Alpen BI ER ERTTE ENDEDTERTE ‚55. Jurinea Cvss. (52). Hkchb. dacbig, Haare d. Frkrone auf einem Knötchen sitzend u. mit demselben zuletzt abfallend. Wehbrlose Krtr mit tiederspaltige. am Rande umgerollt unters. filzig. B. u. purpurroth. Bthn in einzelsthdn Köpfehen. 1. Fr. gefaltet. Hkchschppn and. Spitze umgebrochen, dicht weiss wollig; B.oft nicht od. wenig eingeschnitt. d. grundst. in dicht. Rosetten. Hügel, Wege s. (Oesterreich, Böhmen) 5—6) 2. 1. J. mollis Rchb. 1*. Fr. glatt; Hkchschppn gerade sparrig absthd, fast kahl: B. tiefer eingeschnitt. d. grundstdgen in locker. Rosetten. Hüyel, Sandfelder ss. (Rheinggdn, Thüringen u. a. 0.) (6-7) 2. 2. J. eyanoides Kehb. 56. Serratula L. (51). Hkehb. dachig; Bthn alle röhrenfg glockig, oft polygamisch. Haare d. Frkrone zuletzt einzeln ab- fallend. Wehrlose meist kahle Krtr. m. purpurroth. Bthn. 1. Hkchb. m. e. trockenhäutigen Anhgsl; Bthn hellpurpurroth in etwa 2° breit. Kpfeh. 2—-3° hohes Krt m. einfach. einkopfig. Stgl u. unters. weisswollig filzig B., d. unter. herzeifg länglich, gezähnt, obere lanzettl. sitzend. Bywälder d. Alp. s. (7-8) 2. 1. S. rhaponticum DC. 1*. Hkehb. ohne trockenhäutig. Anhängsel. 2. Stgl einkopfig od. wenigkopfig, einfach od. wenig ästig. 3. Stgl bis zur Spitze beblättert; B. alle kammfg fiederthlg. Kalkhügel sss. (Wien) 7—8) U. . 2. S. radiata M. B. 3*. Stgl an d. Spitze blattlos; B. alle od. wenigstens d. unter. nicht über d. Mitte gethlt. 4. Ob. B. fiederspaltig; Hkchb. fast kuglich m. stachel- spitzig. Blätteh. BDgwiesen, stein. Abhänge sss. (Wien, Mähren) (7--8) 9. . + .3. S. heterophylia Devf. SYNANTHEREAE. Serratula. 4*.B. alle ungetheilt; Hkeh eifg mit dornig-haarspitzig. Blättch.; d. inneren an d. Spitze troekenhäutig. Bergwiesen, stein. Abhge ss. (Saline b. Genf, (6—T) A. 4. S. nudicaulis DC. 2*.Stgl ästig, an d. Spitze doldentrbg vielköpfig, Hkch länglich; B. ungetheilt od. fiederspalt., sehr verschieden geformt. Wäl- der nicht selt., auch als Färbepfl. cult. (—8) U. 5. S. tinetoria L. ’ r. Centaureae. Aeussere Reihe d. Frkronstrahlen länger als d. innere, od. auch ohne Frkrone; übrig. wie b. vor. 56 b. Carthamus tinetorius L. (15). Hkeh dachig; Bthn alle zwittr ; Frkrone fehld. KahlesKrt m. oberwts ästig. 1—3° h. Stgl, sitzdn, längl., entfernt dornig-gezähnt. B. u, orangegelb. Bthn in eifgn v. Deckb. umgebenen Kpfehn. Culturpfl. aus Aegyp- £ zen (1-3) ©. 56 ec. Cnicus, benedietus Gärtn. (47). Hkehb. in e. gefie- derten Dorn endend, Randbthn unfrbar. Dorniges Krt mit spin- nenwebig zottigem Stgl, dornig gezähnt. B. u. gelblichen Bthn in kuglig, v. grossen häutig. Deekb. umhüllten Köpfehen. Cultım- pflanze aus Südeuropa (7—8) „Denedietendistel“, 57. Kentrophyllum lanmatum L. (51%). Hkch dachig, Bthn alle zwittrig. Dorniges Krt m. einfachem oder wenig ästig spinnenwebig wollig. Stgl, fiederthlgn B. u. eitrongelb. Bthn in kuglig. eifgn von d. oberst. Stglb. eingehüllt. Köpfch. Aeussere Hkehb. d. Stglb. ähnlich, innere trockenhtg, dornspitzig. Bowälder d. Alpen u. am adr. Meer (1-—8) ©. 58. Centaurea L. (48*, 74). Hkcehb. dachig. d. randstdgn unfrbar meist grösser. Frkrone borst. od. ganz fehld ; Früchtch. zusammdngedrückt m. seitlicher Befestiggsstelle. Meist ästige _ >>> Krtr m. wechselst. B. u. meist einzeln stehdn Köpfeh. 1. Hkchb. an d. Spitze nicht od. nur kz dornig, mit trockenhäu- tigem oft fransig gespaltenem Rande. 2. Hkehb. an d. Spitze in ein grosses verschieden gestaltetes trockenhäutiges Anhängsel endend, welches den krautigen Theil d. Hkchs meist völlig verdeckt; Unt. B. gestielt, ob. sitzd; Bthn hellpurpurn. n 3. Anhängsel d. Hkcehb. breiter als diese selbst mit unregel- mässig zerrissenem Rande; rundlich od. eifg. 4. Ob. B. einfach fiederspaltig, untere doppelt fiederspaltig; Frkrone so Ig als d. Fr. Abhge am adr. Meer (6—8) 2. 1. ©. splendens Z, 4*.B. einfach, od. höchst. d. unterst. buchtig gezähnt oder fiederspaltig: Frkrone fehld. 5. Anhängsel d. Hkchb. anliegend, unregelmässig einge- rissen. 6. B. lanzettlich. d. untere oft buchtis gezähnt oder fiederspaltig; Frehteh. kz borstig; Pfl. vielgestaltig. Wiesen, Hügel, Wege sehr häufig (6—S) 2. 2. C. Jacea ZI. 19* > x EN; 291 r $ 38. i Pr z ke. a % zT Fr ? D ar 292 Centaurea. SYNANTHEREAE. $88. 6°. B. lineal lanzettlich, ganzrandig od. wenig gezähnt, nebst d. Stgl mehr od. wenig flockig filzie; Fr. kahl. Hügel, Abhge d. südl. Alpggdn (7—8) 9.3. ©. amara L, '5*. Anhängsel d. Hkchb. absthd, strahlig gezähnt schwarz- braun: B. eifg od. länglich, gezähnelt, d. unt. oft leierfg buchtig. Bgwiesen d. Alpen u. höh. Gebirge ss. (7—8) 2. 4. ©. nigrescens Willd. 3*, Anhgl «. Hkchb. lanzettlich od. pfriemlich, Me Anhängsel zurückgebogen, lang borstig gefranst. Randst. Bthn grösser; 8. Stel _mehrköpfig ästie: Frkr. fehld od. kzr als d. Fr. 9. Frkrone fehld: Anhängsel schwarzbraun, nur an der Spitze nach aussen gebogen. Jecker, Hügel, Wege sss. (Oberschles.) (7—8) IL. 5. ©. mieroptilon Gren-Gdir. 9*. Frkr. vorhanden; Anhängsel dunkler od. heller braun, stark zurückgebogen (2 sehr ähnliche Arten). 10*. Aeussere Hüllkehb. d. inneren nicht bedeckd ; Kpfeh. eifg: B. längl. ellipt. od. lanzettlich, sägezähnig. Byabhänge, Wiesen ss. (7—8) 2. 6. ©. austriaca Willd. 10*. Aeussere Hkchb. d. inneren bedeckd; B. eifg ellip- tisch, gezähnelt. Byabhänge, bes. d. Alpen (6—8) I. 7. €, phrygia L. 8*, Ste] einköpfig, einfach, Frkrone so Ig als d. Fr. B. lan- zettlich, d. oberen am Grü tief wezähnt. Bywiesen d. sädl. Alpenggdn 7—8) 2. . +. 8. C. nervosa Willd. 7*. Anhängsel d. Hkehb. aufrecht, schwarzbraun. Randst. Bthn nicht grösser, Stgl einfach od. wenig ästig u. wenig kopfig nebst d. lanzettl. B. kahl od. rauhhaarig. Bgywäl- der ss. (Rheinggdn, Oesterreich, Preussen) (—8) 2. 9. C. nigra L. var.: Anhängsel d. Hkehb. gelbliehbraun pallens. 2*. Hkchb. krautig, nur an d. Spitze m. troekenhäutigem, kammfg gesägt od. fransig oft in einem kurzen Dorn endend. Saum. 1i. B. alle od. wenigst. d. ober. unzerthlt; Randbthn blau, selt. roth od. weiss. 12. B. herablfd, alle unzertheilt. 13. Stgl breitgeflügelt, nebst d.B. grün u. spinnwebig wol- lig. Bowälder, bes. d. Alpen, auch als Zierpfl. (6—7) 2. 10. C. montana L. 13*, Stgl schmal geflügelt nebst d. B. grauflzig Buwälder, bes. d. Alpen (H—T7) N. . . 11. C. axillaris Willa. 12*. B. nicht herabifd; d. unterst. leierfg fiedertheilig. AJecker sehr häufig, auch «ls Zierpfl. (6—7) & „blaue Kornbl.“ 12. €. eyanus L. 11*.B. alle fiedertheilig. 14. Bthn meist hellroth, selt trübgelb. 15. Frkrone deutlich vorhanden. 16. Hkch kuglig eifg, rippenlos; Babschn. mit e. schwie- ligen Knötch. od. Stachelspitzchen endend; Köpfch. 111, “ breit. 17. Hkchb. an d. Spitze m. e. breit. 3eckigen Anhngsl, d. innereu Hkchb. verdeckd; Fransen länger als d. Querdcehmesser d. Anhgsls; Bthn dunkelviolett; Stgl bis z. Spitze beblätt. weiss einfeh einköpfig. Berg- d. Alpen ss. 7—8) 9. . 13. ©. Kotschyana Kceh. j SYNANTHEREAE. Centaurea. 17*.Hkchb. mit eifg rundl. Anhängsel, welches d. inner. Hkehb.nicht verdeckt, Fransen nicht länger als dessen Querdehmesser; Stgl oberwts blattlos, meist in mehrere einköpfige Aeste getheilt. 18. Babschnitte lanzettl. m. e. schwielig. Punkt endend. Hügel, Bgwälder nicht selt. (7—8) 2. 14. €. seabiosa L. 18*. Babschnitte lineal mit e. borstig. Stachelspitze. Bthn schmutzigroth oder gelb. (Zwischenf v. 14. u. 20). Bergwiesen d. südl. Alpenggdn (6—T) W. 15. €. sordida Willd. „ 16*. Hkchb. länglich eifg, Blättch. desselb. mit e. erhabenen Rippe; Babschnitte an d. Spitze nicht schwielig. . 19. Anhängsel d. Hkcehb. m. e. dreieckig-schwarzen Flecken ; B. rauh etwas wollig m. lineal. Abschn. Köpfch. dicht doldentrbg ; Brhn hellviolett. Hügel, Abhge s. (T—8) 2. 16. €. maculosa Lam. 19*. Anhängsel d. Hkehb. ohne schwarze Flecken. 20. Stgl oberwts rispig ästig; Frkrone !/3 so lang als d, Frehteh. Hkeh länglich; Babschnitte d. ob. B. lineal. Hügel, Abhge sss. (C. Wallis) 7—8) 2. 17. ©. panieulata Lam. 20*. Stgl v.Grd an sehr ästig, rasig; Frkrone so lang als d. Fr. Hkeh eifg; Babschnitte nebst d. ober. B. lan- zettlich, vorn breiter. Hügel, Abhge am adr. Meer Gere ....18. €. Karsehtiana Scop. 15*. Frkrone fehld: B. rauh, d. unteren fast 3fach gefiedert, d. ober. einfach gefiedert: Babschnitte nebst der oberst. B. lineal; Stgl sehr ästig, ausgebreitet; Hkchb mit breit eifg rundlich. Anhängsel. Stein. Abhge am adr. Meer (T—8) ©). 19. C. eristata Bartl. 14*, Bthn eitrongelb; Unt. B. doppelt-, ob. einfach fiedertheilig. . Anhängsel d. Hkchs kurz, länglich eifg, bräunlich, Stein. Abhge am adr. Meer (6—7) 2. . . . 20. C. rupestris L. 1*, Hkehb. an d Spitze in einem langen am Grd handfg- od. fiederig- dornigen Dorn endend. 21. Bthn gelb. 22. Stgl durch d. nerablfdn B. geflügelt, ausgebreitet ästig, nebst d. B. wollig filzig: Grdst. B. leierfz, ob. unzertheilt lineal sitzd, dAecker, Wege, bes. d. südl. "Alpenggdn (6—8) 4. 21. €. solstitialis L. 22*, Stgl nicht geflügelt, wenig ästig, nebst d. B. kzrauhhaarig. Wiesen, Hügel sss. (bei Cassel) ursprgl. aus Südeuropa 8) ©. - . . 22. €. melitensis ZL. 21*. Bthn purpurn; Stel sehr ästig nebst d. fiedertheilen B. grau- wollig flaumig. Aecker, W ege ss. 7—8) ©. 23. €. ealeitrapa ZL. 59. Crupina vulgaris Vers. (48). (Centaureacrupina L.) Hkech. dachig, am Rande ohne Anhgsl m. lanzettl. zuzespitzt. Blättch. Frboden spreuig; Randbthn unfrbar, grösser, Fr. wal- zig rund m. grundstdgr Befestigungsstelle. Einfaches od. wenig ästiges Krt mit 2—3‘ hoh. Stgl, gefiedert B., kleingesägt. lineal rauhen Babschnitt. u. purpurroth. Bthn. Hügel, Weye, (Schweiz, adıiat. Meer) (7—8) O. 293 $88. Xeranthemum. SYNANTHEREAE. s. XVeranthemeae. Randbthn weiblich, unfrbar, Mittelbthr zwittrig, Frbar; Hkch vielbthg. 60. Xeranthemum L[. (42). „Strohblume“. Hkcehb. dachig, die inneren länger, strahld rothviolett. Randbthn 2lippig, ohne Frkrone, weibl. unfrbar; Mittelbthn zwittrig, frbar. 5zähnig m. aus 5—10 Spreublättch. bestehndr Frkrone. Filzig behaarte Krtr m. lineal B. u. einzeln stehdn Köpfchen. 1. Hüllkch halbkuglich; innere Blättch. -desselben lanzettl.. dop- pelt so lang als d. Bthnscheibe, alle kahl stachelspitzig. Hügel, Wege der südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. (6—7) ©. 1. X. radiatum Lam. = annum L. 1*, Hkch. mehr od. weniger walzig, die inneren Blättch. desselb. ıl/jamal so lang als d. Bthnscheibe. 2, Hkchb. wollig kahl. stachelspitzig. Hügel, Wege d. südl. Alpenggdn ss. (C. Wallis) 5—6) ©. ' 2. X. inapertum Willa. 9*, Hkchb in d. Mitte filzig behaart; d. äussere stumpf. Hügel, Wege am adı. Meer (b. Pola) (5—6) ©. . 3. X. eylindraceum Sm. III. CICHORIACEAE. EBlüthen alle gleichartig, zwittrig, zungenfg. Gr. ungegliedert mit fadenfg zurückgerollt. flaumig be- haarte Schenke)n. t. Scolymeue. Frboden spreublättrig, m. d. Frehtch. ein- schliessdn Spreub. Frkrone hautrandartig od. 2borstig. 61. Seölymus hispanicus L. (7). „Golddistel“. Hkehb. dachig, zugegespitzt, Frkr. 2borstig. Dorniges Krt m. 1—3' hoh. sparrig ästig. Stel, herablaufdn B. und gelb. einzeln in der ober Bwinkeln stehdn Köpfeh. Wege, stein. Abhge d. südl. Alpen- ggar, auch als Zierpfl. 7—8) ©. u. Lüpsanae. Frkr. fehld, oder statt deren e. hervortretdr Rand; Frbod. nackt. 62. Läpsana communis L. (10*). Hkcehb. z. Frzeit ey- lindrisch aus e. einfach. Reihe von 8—10 Blättch. gebildet mit e. kurz. Aussenkch; Fr. 20rippig. Rispig ästiges Krt m. gelb. Bthn, gezähnt Stglb. u. leierfg tiederthlgn grundstdgn B. Aecker, Ge- büsch nicht selt. (7—S) 63. Ap6öseris foedita'DC. (9*. Hkeh z. Frzeiteylindrisch. Fr. 5rippig. Kahles od. wenig behaartesKrt blattlosen 1köpf: überall gleich dicker 34° hohohem Stgl, u. rosettenfg gestellt. schrot- sägig fiederspalt. grundst. B. u. gelb. Bthn. Bergwälder d. Alpen (8) Ar 64. Arnöseris pusilla Gärtn. (9). Hkchb. einreihig, zahl- reich, z. Frzeit kuglich. Frehtch. 5rippig. Meist kahles Krt m. 'SYNAN THEREAFE, S Arnoseris. blattlosem 1—2köpfig, unt. d. Köpfch. keulenfg aufgebla- senen Stgl, buchtig gezähnt grundst. B. u. gelb. Bthn. Sandige Aecker sehr häufig (1—8) ©. [es 1 65. Rhagadiolus stellatus Görte. (10). Hkchb. einreihig 5—8, nebst d. äusseren Frchtch. z. Frzeit sternfg ausgebrei- tet. Kahles od. kurzborstiges Krt mit beblätt. Stgl, ungetheilt od. leierfz B. u. gelb. Bihn. TWiesen, Weye am adı. Meer (4—5) ©. . vw. Ciehorieae. Frkrone aus kurzen stumpf. Spreuen ge- bildet. / 66. Ciehorium L[. (5°). Hkeh. doppelt, d. äussere 5blättrig, d. innere &blättr. Fr. m. e. kzn Krönchen; Frboden nackt. Meist blau (selten weiss oder roth) blühende Krtr mit ästig. wenig be- blättert. Stgl u. ruthenfgn Aesten. 1. Bthnstdge B. am Grd abgerundet, ganzrdg:; Stgl 1—2’ hoch; Wzl holzie od. fleischig. HWege, decker, ısräbens. häufig, auch eult. (W—8) I. „Cichorie“ . . + 1.,C Iintiybus!z ‚ 1*. Bthnst B. am Grd herzfg. mit gezähnt. Rande; Stgl 2—4’ h.; Wzl dünn spindelfg. Culturpfl. «us Indien 7—8) 4. „Endivie*. 1 b. €. endivia L. . w. Hyoserideae. Frkrone aus kzn in e. Haar verschmälert. Spreublättchen bestehend, Frboden nackt. 17. Hyöseris scabra L. (6). Hkehb. einreihig 7—10, mit e. Aussenkch; Früchtch. verschiedenartig, d. äussere u. innerst. rund, der mittl. geflügelt zusammengedrückt. Rauhhaariges Krt mit oberwts kaulenfg verdickt. blattlos. Stgl, schrotsägig- fiederspalt. grundst. B. uw. gelb. Bthn. 4ecker, Wege am adr. Meer (5—6) ©. = 68. Hedypnois cretica Willd. (6*) Fr. alle gleich- artig, walzig. Behaäartes Krt mit ausgebreitet. ästig, beblättert. Stgl, keulig verdickt. Köpfehstielen buchtig, gezähnt. grundst.B. u. gelb. Bthn. Aecker, W ege, Hügel um adı.. Meer (5—6) 1. x. Leontodonteae. Frkrone wenigst. d. inner. Früchtch. m. federfgn u. nicht m. einander verwebten Haaren, Frboden nackt. 69. Tarineia Kth. (17). Hkehb. dachig; Fr. in e. Schnabel verschmälert; Frkrone d. randst. Fr. kz kronenartig, gezähnt, d. Mittelfr. federig. Blattlose Krtr m. !/—1/s‘ hoh. blattlos. 1köpfig. Stgl und gelb. Bthn. (Leontodon L.) 1. Wzl am Grund mit starken fadenfgn Fasern; Früchtch. nur an d. Spitze in e. Schnabel endend. Suandfelder, Ufer, Wiesen nicht häufig (7—8) 2. F 0... TR hirta Bin. 1*. Wzlfasern rübenfg; Fr. von der. Mitte an in e. Schnabel endd. Wiesen am ad. Meer 5—6) U. . . 2. Th. tuberosa DC. u 295 £ 88. 296 Leontodon. SYNANTHRREAE. R $83. 70. Leontodon L. (19). Hkehb. dachig; Frehteh. allmählig in e. Schnabel endend. Frkrone m. federig. Haaren oder die äusseren haarfg. Gelbblühende Krtr m. blattlosem od. wenig be- blättert. Stgl. } 1. Wzl kz walzig, wie abgebissen, m. dicken Wzlfasern besetzt. 2. Strahlen d.Frkrone mehrreihig, alle federig, bräunlich ; Stgl meist mehrköpfis; Bthnköpfeh. auch vor d. Aufblühen auf- recht, Pfl. 1a—1!;2’ hoch. Wiesen, Hügel, Wege sehr häufig. 7-8) 2. . 1. Z. autumnalis Z. 2*, Aeussere Strahlen d. Frkrone kürzer, yauhhaarig, nicht fe- derig; Stel 1köpfig. 3, Strahlen d. Frkr. schneeweiss, Köpfch. auch vor d. Auf- blühen aufrecht; Pfl. 1—4’ hoch. Bowälder d. südl. Al- pengegenden W—8) U. . . . . . 2. L. taraxaci Lois. 3*, Str. d. Frkr. gelblich ; Köpfch. v. d. Aufblühen nickd; Stel 1/4—1’ hoch, unt. d. Köpfch. verdickt. 4. Stgl mit mehreren Schuppenb. besetzt, oberwts mit schwarzen Borsten besetzt: B. mit ungeflügelt. Stiel und mit einfach. Haaren besetzt od. kahl. Bergwälder Alpen u. höher. Gebirge (7—8) I. 3. L. pyrenaicus Gowum. 4*. Stgl höchstens mit 1—2 Schupp. und oberwts nicht- mit schwarzen Haaren. Bstiel geflügelt; B. kahl oder mit 2—3gablig. Haaren. Pi. sehr vielgestaltig. Hüesen, Wege sehr häufig (6—8) 1. er AZ RS var. Rfl.'Kahl ns! us 22 glahrntase Pfl. rauhhaarig . . . B hispidus. B. fast fiederspaltig . - hyoseroides u. a. 1*. Wzl verlängert, spindelfg, senkrecht; Köpfeh. v. d. Aufblühen nickend. (Apargia L.) 5. B. filzig, kurzhaarig, nicht od. wenig eingeschnitt. 6. Aeussere Strahlen d. Frkr. kürzer, nicht federig; B. kurz- haarig m. 2—3gabl. Haar. Bomwiesen d. Alpen sss. (C. Tes- sin) (6—7) 2. 5. Z. tenuifiorus DC, 6*. Strahl. d. Frkr. alle federig: B. filzig kurzbaar. 7. Stgl einfach. einköpfig 1a—1’' hoch, unt. d Köpfeh. nicht verdickt. Felsspalten, stein. Ahbhänge ss. (Alpen, fränk. Jura) 7-8) A. . . . 6. L. incanus Schrk. 7*, Stgl meist gelblich 2köpfig 2—4° hoch, unt. d. Köpfeh. verdickt, an d. Aesten m. e. B. gestützt. Bachufer d. südl. Alpenggdn sss. (am Isonzo) G—8) 1. 7. L. Berinii Rth. 5*,B. steifhaariz borstig, tief buchtig-fiederspalt. 8. Frkrone kürzer als d. Fr. Felsen, stein. Abhne d. Alpen sss. (b. Zermatt) (7-8) U. 2.208. L.erispus Vall 8*. Frkr. länger als. d. Fr. Stgl unt. d. Kpfch. merklich dicker. Stein. Abhänge anı ad. Meer (6—8) 2. 9. L. saxatilis Rechb, 1. Pieris L. (18). Hkcehb. dachig; Fr. geschnäbelt, Frkrone abfällig. 2reihig, am Grd in e. Ring verwachsen, federig. Auf- rechte 12° hohe "Krtr m. beblätt. Stgl, lanzettlich stglumfssdn B. u. gelb. Bthn in dicht doldentrbgn Köpfchen. * _SYNANTHEREAR.. Pieris. 1. Aeussere B. d. Hkehs am Rande kahl, auf d. Rücken steif- haarig; Mittlere Stzlb. am Grd abgeschnitten od. spiessfg. "2. B. am Rande wellig; Hkehb. grün: Köpfenstiele nicht ver- diekt. Hügel, Abhänge, Gebüsch (—8) ©). 1. P. hieracioides L. 2*,B. am R. nicht wellig; Hkehb. schwärzlich behaart; Köpf- chenst. an der Spitze etwas verdickt. Bergabhänge ss. (Vogesen, Alpen) W—8) @. . . . var: erepoides Saut. 1*. Aeussere Hkehb. borstig bewimpert:; B. am Grad herzfg stengel- umfssd. Sandige Ufer auf d. Inseln d. adr. Meeres (6—8) ©). 72. Helminthia echioides “Gärtn. (19). (Pieris e. L.) Hkceh doppelt, d. innere Sbl., d. äussere 5blättr. Fr. geschnäbelt. Frkrone bleibd, federig. Steifhaariges gabelästiges beblättertes Krt mit gelb. Bthn in v. grünen Deckb. dicht eingehüllt, doldentrbgn Köpfchen. Aecker, Schuttpl. im nordwestl. Deutschl. (T—8) ©). 73. Urospermum Juss. (14%. Hkehb. 1fach, Ireihig, 2blättrig; Frehich. geschnäbelt; Frkrone federig. Gelbblühende Krtr.. 3. Hül!kehb. weichflaumig, Frsehnabel v. Grund bis z. Mitte all- mählig schmäler nordd. Stein. Abhünge auf d. Inseln d. adır. Meeres (5—6) 2. A . 1. UT. Dalechampii Desf. 1*. Hkehb. borstig steifhaarie: Frschnabel ahresetzt verschmälert, Aecker, Abhge auf d. Inseln d. udr. ‚Meeres (5—6) U. 2. U. picroides Desf. y. Scorzomenwewse. Haare d. Frkrone mehr od. weniger fe- derig u. mit einander verwebt:; Frboden nackt. 74. Tragop6gon L[. (14). Hkehb. in einfacherReihe; Fr. geschnäbelt. Kahle milchende Krtr m. grasart. lineal lanzettl. B. u. einzelsthden Bthnköpfeh. 1. Köpfchenstiele nach oben allmählig dieker werdd. .2. Bthn blauviolett; Hkehb. S. Pfl. 2—4° hoch. Boyiriesen am ad. Meer, auch cult. (5—T) &> . . 1. T. porrifolius L. 2*, Bthn hellgelb, Hkchb. meist 12; Pfl. 1-2’ h. Wiesen, Hügel selt.x6—7) 2... Ir SF Major Jack, 1*. K. oberwts nicht "dieker werdend. 3. Hkcehb. $S: Bthn gelb. 4. Stgl, besonders am Grde d. B. mit weiss wolligen Flocken besetzt. 5. Frehtceh. fast unzeschnäbelt, Stel En od. ästie 2—5° hoch. Ufer d. Ostsee ss. (6—7) ©). 3. T. loceosus W. K. 5*. Frehtch. langgeschnäbelt; Stgl TEN einfach aufrecht 7—8'’ hoch. Bgıriesen d. südl. Alpggdn (Krain) (6—7) ©. 4. T. Tommassinii Schltz. 4*, Stgl ohne weisswollige Flocken; Fr. langgeschnäbelt. 6. Hkchb. fast um die Hälfte länger als d. randstdgn Bthn; B. locker herabhängend: Köpfch. 1‘ breit. Wiesen sss. (Hamburg, Böhmen, Rheinggdn) (5—6) ©. \ 5. T. minor Fries. 2. P. hispidissima BDartl. Tragopogon. SYNANTHEREAE. . 6*. Hkehb.nicht od- wenig länger als d. Randbthn; B. steif od. an d. Spitze zurückgebogen, oft wellig, gedreht oder ein- gerollt. 7. Frehteh. u. dessen Schnabel EN Köpfch, 11/9 breit. Wiesen, sehr häufig 5—T7) @- . » . 6. 7. pratensis L. 7*. Frehtch. doppelt so lg als sein Schnabel; Köpfch. 2° breit. Wiesen selt. (6—7) ©). . . 7. T. orientalis Z. 3*. Hkchb. 5; Bthn violett m. gelber "Spitze. Bgwiesen d. Alpen sss. (am grossen St. Ber nhar dt) (6—7) ©). 8. T. eroeifolius L. 75. Scorzonera L. (16). Hüllkehb. dachig; Frkrone in e. Schnabel verschmälert, am Grd auf einer sehr kzn Schwiele sitzend. Milchende Krtr m. einfachen ganzrand. lineal Janzettlich B. 1. Bthn gelb. i 2, Stgl einfach; Stglb. fehld od. nur wenige. 3. Stgl wollig behaart; äussere Hüllkchb. eifg lanzettlich; Fr. glatt. Feuchte Wiesen selt. ((—8) 2. 1. S. lanata Schrek.—humilis L. 3*, Stgl kahl 4. Wzlstock an d. Spitze stark faserig schopfig; Stgl meist einköpfig, m. 2—3 schuppig. B. besetzt. Bgwiesen ss. (Alpen, Mähren) (4—5) 9. . . 2. $. austriaca Willd. 4*, Wzlstock an d. Spitze kz schuppig od. schuppenlos. 5. Hkchb. eifg od. lanzettl., nicht m. pfriemlicher Spitze; Bthn 7—12’ breit. Feuchte Wiesen (Böhmen, Mähren, Oesterreich) 5—7) &. . . . 3. S. parviflora Jacg. 5*. Hkchb. mit verlängert pfriemlicher Spitze; Stgl ein- fach, einköpfig, blattlos: Köpfeh. 11/,—2’’ breit. Berg- wiesen d. Alpen 7—8) U... . 4. 5. aristata Ramd. 2. Stel ästie, bis z. Mitte mit zahlrchn B. besetzt (var. mit schmäler u. breiter. B.) Wiesen, selt. auch eult. (6—7) 2. 5. 8. hispanica L. 1*. Bthn rorh. 6. Fr. mit glatten Rippen: Grundst. B. rinnig. Wiesen, Hügel, bes. auf Kalkboden, selt. 5—7) 2. . 6. S. purpurea L. 6*. Frehtch. m. nach oben feingezähnelt. Rippen. Grundst. B. flach. (ob var?) Bgwiesen d. südl. Alpen ss. (Krain) (7—8) 2. 7. 8. rosea W. K. 76. Podospermum L. (16%. Hkcehb. dachig; Fr. nicht od. undeutl. geschnäbelt, auf einer hohlen verlängerten Schwiele sitzd, welche dieker als d. Fr. selbst äst. Aestige milchde Krtr mit meist fiederthlgen B. u. gelb. Bthn in einzelsthdn Köpfchen. 1 Babschnitte lineal lanzettlich, v. einander entfernt. 2. Randbthn doppelt so lg als die Hkehb. Wz] blühde u. nicht blühde Stgl trbd: Stgl nebst den Aesten nach oben hin ge- furcht. Wiesen, Hügel (östl. Dtschld) (6—8) ©. 1. P. Jaequinianum Reh. 2*, Randbthn nicht od. wenig länger. als d. Hkchb. Wzl nur blühende Stgl treibd, diese nebst den Aesten oberwts rund. Hügel, Aecker ss. 5—7) ©. » » . 2%, P. laciniatum DC. SYNANTHEREAF. Po lospermum. 1*. Babschnitte eifg länglich, obere B. meist unzerthlt; übr. w.b.2. Stel gestreckt od. aufstgd. Kalkberge ss. (Elsass) (5—$) ©. 3. P. ealeitrapaefolium DC. 77. Galasia villosa Cass. (20). Hkehb. dachig: Fr. nicht gesehnäbelt; Frkrone mehrreihig; d. äusseren Strahlen derselben haarfg, d. inneren am Grd breiter u.mit e. verwebt. Federchen. Aestiges Krt mit gelb. Bthn u. lineal., gekielt, zottig behaart. B. Steinige Abhge d. südl. Alpenggdn 5—6) 2. z. Hypochoerideae. Frkrone aus federigen Strahlen gebil- det, Frboden mit abfallenden Sprenb. besetzt. 78. Hypochoeris L. (12). Hkehb. dachig eylindrisch; Fr. mehr od. weniger deutlich geschnäbelt; Frkrone federig. Gelbblühende Krtr mit hohlen unt. d. Köpfch. keulenfg verdickt. Stielen. 1. B. u. Stel, wenigstens d. letztere, oberwts kahl, erstere alle grundstdg. mehrköpfig; Frkrone aus mehreren Haarreihen ge- bildet, d. äussere kz einfach. d. innere federig. 2. B. m. schmaler grüner Mittelrippe; Randfr. ungeschnäbelt; Köpfeh. klein 5—6°‘ breit; Wzl dünn, Slglla—ı1’h. Aecker, Sandfelder (—8) ©. . 1..H. glabhra L. 2*. B. mit starker gelblichweisser Mittelr.; - Fr. alle langgeschnä- belt: K. 1—1!/g‘ breit; Stgl 1—2’ hoch; b>i zl stark. Aecker, Wien W—8). 2. # H. radicata L. 1*.B. u. Stgl dicht kzsteifhaarig „ letzterer mit en am Grunde, 1—2köpfig; Frkrone aus lauter federigen Haaren gebildet. 3. Hkcehb. am Rande zerrissen fransig; Köpfchenst. keulig ver- diekt. Bergwälder ss. (Alpen, Böhmen, Schlesien, Baden) (7—8) 4. . ... 3. H. uniflora Vill — helyetiea Jaca. 5*. Hkehb, am Rande ganz ; Köpfchnst. wenig verdickt. Wald- wiesen selt. (T—8) 2. ee SA: maculata L. a. Chondrilleae. Frkrone haarfg; Fr. geschnäbelt m. e. am Grunde v. Schüppchen od. e. Krönchen umgebenen Schnabel; Frbo- den nackt. 79. Willemetia apargioides Neck. (24). Bthn viel- reihig; Fr. an d. Spitze mit e feingekerbt. Krönchen; Strahlen d. Frkr. einreihig. Meist ästiges 1—2° hohes nur am Grund be- blättert. Krt mit gelb. Bthn in einzelsthdn Köpfeh. u. nicht röhrig oberwts sammt d. Hkchb. schwärzlich zottigem Stgl. Bergwiesen, Wälder der Alpenggndn selt. (7—8) 2. 80. Taräxacum L. (24). „Kuhblume, Löwenzahn“. Hkchb. dachig. doppelt, die äussere meist zurückgeschlagen. Bthn zahl- reich in Köpfch. Frehtch. an der Spitze weichstachlig schuppig oder fein knotig. Frkr. mehrreihig. Milchde Krtr m. blattlosem, röhrig. ıköpfig. Stgl; B. grundstg, schrotsägig bucht. fiederthlg. 1: Er: vkeifg, an d. Spitze schuppig weichstachlig; Pfl. meist kahl od. wenig behaart. £ are, E 47, 300 Taraxucum. SYNANTHEREAE. $88. 2. Der ungefärbte Thl d. Frschnabels länger als diese mit d. > gefärbten Theil d. Schnabels ; Pfl. sehr vielgestaltig (Leon- todon tarax. L.) Wiesen, Wege, sehr häufig (5—8) 2. 1. T. offleinale Wigo. 2*, D. ungef. Thl d. Frschr. kürzer als diese m. d. gef. Thl d. Scehnbls; B. lineal. Feuchte am adr. Meer (4—5) I. T. tenuifolium Hoppe. 1#.Rr. länglich lineal, and. Spitze fein Eias B. längl. Stgl we- nigst. unter den Bthnköpfeh. mit weissen _Wollflockn besetzt. Bgabhänge (Mähren u. b. Wien) (d—8) 2. 3. T. serotinum Poir, 81. Chondrilla L. (23). Hkehb. Sblättr. einreihig, meist nur 7—12 in 2 Reihen stehde Bthn enthaltend. Gelbblühende Krtr mit rispig od. doldentrbg Köpfchen. 1. Grundst. B. schrotsägig, d. ob. lineal od. lanzettlich, zahlreich ; Stgl ausgebreitet ästig, mit rispig knäulig. Köpfeh. 'Frschnabel am Grd v. 5 Zähnchen umgeben. Hügel, Aecker nicht häufig 7-8) 2. IR. rs 1SCHFTURCRR NET 1*. Grdst. B. fast unzerthlt: Stelb. wenige, Stgl einfach mit zahl- reichen kleinen doldentrbg gehäuft. Köpfchen Frschnabel am Grd mit e. gekerbt. Krönchen. Abhge u. Bachufer d. Alpen- gegenden G—8) U. » » . . . 2. Ch. prenanthoides 1777. bb. Lartuceae. Frkrone einfach haarfg; Fr. flachgedrückt. 82. Prenanthes purpurea L. (30). Hkehb. meist 8, dachig, 5 einreihig gestellte Bthn einschliessend; Fr. unge- sehnäbelt, wenig zusammengedrückt. Kahles beblättert. Krt m. am Grund herzfg umfassd B. u. purpurroth. Bthn in rispig gestellt. Köpfchen. Bywälder, nicht selt. (6—8) 2. 83. Laetuea L. (27). Hkehb. dachig, mehrreihig; Fr. ge- scehnäbelt. Milchde kahle beblätterte Krtr m. rispig od. traubig gehäuft. Köpfchen. 1. Bthn gelb; Fr. beiderseits mehrrippig. 2. Köpfchen wenig (meist 5) Bthn enthaltd (Prenanthes L.) 3. B. gestielt, leierfg fiederspaltig m. eifgn winklich gezähnt. Abschn. Wülder, Gebüsch, Schuttpl. nicht s.(7—8) N od... ı L. muralis Fres. 3*,B. herabifd, d. unter. tief fiederspalt. m. lineal. Abschn.: ob. ungethlt. Stein. A d. süd-östl. Deutschlands (7—8) © od. 9. . 2. L. viminen Schlz. 2*. Köpfch. meist reichbithg: ®. "sitzd, nicht herablaufd. 4. Schnabel z. Frzeit weiss. so lang od. lgr als d. Frcehteh.; B. unters. meist stachlig. 5. B. lineal, Eanzrandig, zugespitzt, der unt. schrotsägig fiederspaltig; Bthnköpfch. sitzd. Aecker, W’ege, Raine, selt (7—8) ©. sw vB AETRREne Ti: 5*,B. eifg od. länglich, "zezähnelt.. 6. Rispe deldentrbg Nach; B. am Grd herzfg umfassend, unters. meist glatt. Häufige Cultwpfl. aus d. Or ient? (6-8) ©. „Grüner Salat“. . .„ . 3b. L. sativa L. SYNANTHEREAE. Laectuen.. 6*. R, pyramidal; B. unters. auf d. Mittelr. stachiich. 7. B. spitz, meist fiedersp. schrotsägefg, Stgl 1—3° hoch. Schuttplätze, stein. Abhänge, nicht häufig (T—8) ©. 4. L. seariola L. 7*, B. meist ungethlt, stumpf: Stgl 3—6° hoch. Bgwälder, stein. Abhänge uuch cult. selt. (7—8) ©). 5. L. virosa L. 4*, Frschnabel schwarz. kürzer als d. Frehtch. B. unterseits glatt; doldentrbg rispig; Hkehb. rothrefleckt. 8. Stglb. ungethlt. Bgwälder ss. (Oesterreich) (6—8) 2. 6. L. sagittata W. K., 8*, Stglb. fiederthlg (ob var?). Bywälder ss (7—S) ©. 7. L. strieta W. K. i*, Bthn. blauviolett in Doldentrbn, Fr. beiders. m. 1 Mittelrippe. Kahles Krt m. fiedersp. B. u. lineal-lanzettl. Abschn. Felsen, stein. Abhänge ss. (i—8) 2. - » » - . 8. L. perennis L. 84. Sonchus L. (28). Hkchb. dachig;: Köpfch. reichblthg; Frehteh. ungeschnäbelt mit schneeweisser weicher und biegsamer Frkr. Milchende Krtr mit gelb. Bthn in meist dolden- trbgn Köpfeh. 1. Stgl ästig. , 2. Stglb. gestielt, fiederthlg. Bstiele am Grd pfeilfg umfassd, Hkchb. am Grd schneeweiss flockig. ee Abhge am adr. Meer (6—7) 2. . 1. S. tenerrimus L. 2*, Stelb. sitzd, am Grd berzfe od. pfeilfg; Hxch, «m Grd meist kahl od. (b. 2) etwas flockig. 3. Fr. querrunzlich; B. schlaff, graugrün meist fiederthlg. Wege, Aecker. Schuttpl. s. häufig (6—8) ©. 2. S. oleraceus L. 3*. Fr. nur m. Längsrippen; B. glänzend dunkelgrün, starr, meist ungethlt. Wege, Aecker, Schuttpl. häufig (6—8) ©. 3. S. asper Vill. 1*, Stel einfach. 4. Hkchb. kahl, Wzlkriechd : Stgl 1-wenigköpfig. Ufer, Sumpf- wiesen am adr. Meer (7—8) U... . . 4. S. maritimus L. 4*. Hkcehb. nebst d. Kpfchenstiel. drüsig borstig; Stel mehrköpfig. 5. Stglb. am Grund herzfg, Wzl.kriechd; Drüsen gelblich. 4ecker, nicht selt. (—8) 1. . . . 5. S. arvensis L. 5*. Stglb. am Grd pfeilfg; Wzl nicht kriechd, Drüsen schwärz- lich. Sumpfwiesen, Ufer selt. (7—8) Jg. S. palustris L. 85. Mulgedium Cass. (23°). (Sonchus L.) Hkcehb. dachig mit e, Aussenkch; Köpfeh. reichbthg: Fr. ungeschnäbalt m. zer- brechlichen Haaren, am Grd noch von e. kurzen Krönchen umgeben. Milchende Krtr m. einfachen od. wenig ästig. Stgl, leierfg od. schrotsägig fiederth. am Grd. harzfz umfassdn B. u. blauen Bthn in traubig od. doldentraubgn Köpfchen. 1. Kpfehst. u. Hkehb. drüsig behaart; Stgl 2—5’ hoeia; Fr. viel- rippig: Kpfeh. traubig. Bgwälder d. Alpen u. höher. Gebirge 82. . - . 1. M. alpinum Cass. 1*, Kpfchnst. nebst‘ d. Hikchb. kahl; Stel. 1—2’ hoch, Fr. 5rippig; Kpfch. doldentrbg Bywälder, stein. Abhänge sss. (Vogesen) NEN ee ee u eier Dir 301 $88. 302 $88. Pieridium. SYNANTHEREAR. #‘ cc. Crepideae. Frehtch. walzig rund od. 4kant. geschnäbelt, od. wenigst. ohne Schppn am Grde d. Schnabels. 8. Picridinm vulgare Desf. (2%). Hkehb. dachig; Fr. 4kantig prismatisch m. tief gekerbten Kanten, Gelbblühendes Krt mit bucehtig fiederspalt. unter.. fast ganzrandig. stglumfassdn ober. B., u. unt. d. Kpfch. verdickten Stielen. Aecker, Wege am adr. Meer (4—5) ©. 87. Zaecyntha verrucosa Gärtn. (25.) Hkch m. e. Aussen- kch z. Frzeit kantig wulstig, d. inneren Blättch. fleischig ver- diekt u. die auf d. Rücken sehr höckerig. Randfr. einschliessnd. Gelbblühds Krt m. meist leierfg schrotsägig. grundst. u. lineal. zu- gespitzt, am Grund pieilfgn Stglb. Aecker, Wege am adr. Meer (5—6) ©. 88. Pterotheca nemauensis Cass. (21). Hkcehb. m. e. Aussenkch: Frboden m. borstig. Spreuen besetzt; Mittelfr. ge- schnäbelt d. randst. auf d. Rücken eonvex, auf der inneren Seite 2—5flügelig zekielt. Niedriges Ästiges Krt mit gezähnt. od. leierfgn grundst. und kleinen schuppigen 'StgIb. Hügel, Wege, Schuttpl. am adr. Meer (5—6) ©. 89. Crepis L. (32.) Hkebb. mit e. Aussenkch; Frehteh. ge- schnäbelt od. wenigstens an der Spitze schmäler; Frkr. aus meist schneeweiss u. weich., am Grd nicht verdiekt. Haaren ge- bildet. Meist mehrköpfige gelb. selt. röthliceh blühnde Krtr. 1. Alle od. wenigst. d. mittlere Frehteh. in e. deutlich. Schnabel endend. (Barkhausia Mech.) 2. Bthnk. vor d. Aufblühen nickend. 3. Bthn gelb; B schrotsägig-fiederspaltig. 4. Hkehb. zottig grau. Hügel, Schuttpl. 2 (6—8) © C. foetida B 4*. Hkchb. nebst Stgl u. B. borstig keirnlane SR var?) Hügel, Schuttpl. sss. (Mähren) (6—7) ©. h 2.C. rhöndifolia M. B. 3*, Bthn hellpurpurroth; Stglnur am Grde beblättert ; B. schrot- sägig edel), Hügel, Abhye am ad. Meer, auch als Zierpfl. (6—7) © ne SOACTTUNEANTR 2*, Bthnk. auch vor : Aufblühen aufrecht; Bthn gelb. Hkchb. steifhaarig od. fast dornig; Stgl beblättert. 5. Hkchb. "2. Frzeit halb so lane als die Frkrone, steifhaarig; Aussenkchb. nebst d. Deckb. kahl. 6. Aussenkehb. nebst d. Deckb, am Rande häutig. Wiesen, stein. Abhge ss. (Rheinggdn, Schweiz) (5—7) ©). 4. C. taraxacifolia Thuil. 6*. Aussenkchb. nebst d. Deckb. fast od. völlig häutig, letz- tere m.,e. krautig. Mittelstrfn. Wiesen, Hügel, Wege um ads Meer (5—6) ©). 5078. SCH vesiearia DZ. 5*, Hkcehb. z. Frzeit so lang als d. Frkrone: B. d. Aussen- kehs lanzettl. spitz, nebst d. Rande d. Deckb. u. d Köpf- chenstiel fast dornig steifhaar. Aecker, Wege ss. (i—8) ©. 6. ©. setosa Hall. ER wo h VER ( ” R SYNANTHERFAE. Crepi. -1*, Frehteh. nicht od. sehr kurz geschnäbelt. 7. B. alle grundständig, rosettenfg gestellt. 8. Stzl mehrköpfig. 9. Bthnköpfch. gelb, in Trbn; B. eifg länglich, am Grund schmäler, gezähnt, fAaumig: Wzl wie abgebissen. Berg- wiesen u. Abhänge s. (5—6) 9. 7. €. praemorsa Tsch. 9*. Bthnk. meist röthl., «s. gelb in Doldentrbn B. gezähnelt. Bywiesen u. Ahhge d. südl. Alpenggdn (6) 2. 8. C. incarnata Tsch. &8*,. Stgl mit 1 od. nur wenigen Köpfchen, B. nicht od. undeut- lich gestielt (vgl. unt. 24). 10. Wzlfasern knollig verdickt; Stgl gegen d. Spitze hin kzhaarig; B. kahl. Wiesen, Hügel, am udr. Meer (4—5)%. 10*. Wzlfasern nicht knollig. 11. Bthn rothgelb, Stgl oberwts nebst d. Hkchb. m. schwar- zen Haaren besetzt. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen 7—8) 2. >70. O, aurer Chss. 11*. Bthn hell-goldgelb. 12. Stel oberwts filzig behaart; Stgl am Grd oft noch mit 1—2 sitzd nicht stglumf. B. Stein. Abhänge, bes. d. Alpen 7—S) 9. . 11. €. alpestris Tsch. 13*,. Stz]l oberwts m. gelblichen Haar. besetzt. Stein. Abhänge d. höchst. Alpe» ss. (T—8) 1. 12. C. jubata Kch.. 7*. Stgl wenigstens unterwts m. einigen B. besetzt; Bthn gelb. 13. Stgl reiehköpfig, doldentrbg. 14. B. sitzend od. kzgestielt mit ungezähnt. Bstiel. . 15. Frkrore schneeweiss weich. 16. Unt. B. kammfg fiederthlg mit lineal ganzrandig. spitz. Abschnitten, ob. linealB. ganzrandig. Kalk- Felsen, stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn (6—7) U. 13. €. ehondrilloides Jueq. 16*.B. gezähnt od. schrotsägig fiederthlg mit breit. Abschnitten. 17. Hkchb. kahl od. grauflaumig behaart; Fr. 10rippig. 18. Aussenkch 2—3mal kürzer als die grauflaumigen Hkcehb. a 19. Aussenkchb. v. d. Hkehb. abstehend. » 20. B. alle flach; Hkcehb. spitz. 21 D. inneren Hkchb. auf d. inner. Seite seidenhaarig. Wiesen, e. s. häufig (6—7) ©. 3 . 14. ©. biennis A 31*. Inn. Hkehb. auf ‚der en S. kahl. Wiesen, Aecker ss. (Wien, Belgn) (4—5) ©. 15. C. nieaeensis Balb. 20*.B. am R. umgerollt, Hkehb. stumpf, die inner. auf der inner. Seite 'seidenhaarig. Aecker häufig (5—6) ©. 16. €. teetorum L. 19*. Aussenkchb. an d. Hkehb. angedrückt. "21. Bthn vor d. Aufblühen hängend. Aecker, Wege am adr. Meer (6—S) ©. 17. €. eernua Ten. — neglecta ZL. 21*. Bthn auch v. d. Aufblühen aufrecht. Hü- gel, Arcker (6—7) ©. 18. ©. virens 731]. $S8. Pe 304 Crepis. SYNANTHEREAE. $88. 18. Aussenkch viel kzr als d. kahle walzige Hkeh, unge- drückt. Bthnk. klein doldentrbg rispig. ANpeh Aaecker, Gebüsch (Rheinggdn, südl. Tyrol) ($—7) © 19, ©. naleles 16 17*. Hkchb. m. schwärzl. Drüsenhaaren besetzt; Fr. 20rip- pig, B. länglich, d. ober sitzd, die unt. kzgestielt, alle ausgeschweift-gezähnt.. Bywiesen, Gebüsch s. (78). 20. C. suceisaefolia Tsch. 15*. Frkr. gelblichweiss, zerbrechlieh; ° Fr. 10rippig, Hkchb. schwarzborstig; B. kahl, buchtig gezähnt, die ober. am Grd herzfg stengelumfassend. Wiesen, Ufer, Sumpfggdn 6—7)2.. ..... 21. C. paludosa Mnch. 14*.B. eifg länglich, gezähnt, d. unt. in einen kzn breitgeflü- gelt u. gezähnt. Stiel verschmälert; d. ober. mit fast herz- fam Grde sitzend ; Fr. 30rippig. Bgwälder (Sudeten, 7—8) 4. „ 22. ©. sibirica L. 13*. Stel 1-wenigköpfig. 22. Frkrone gelblichweiss; Grundst. B. spatelfg ganzrandig od. wenig gezähnt; unt. u. mittl. Stglb. fiederspaltig m. entfernt. lineal. spitz. Abschnitten, alle kahl; Stgl 1—1.‘ hoch; Bthnk. m. schwarzborstig. Hkchb. Felsen, stein. Abhänge d. Alpen (Kalkboden) T—8) 2. . 23. C. Jaquini Tsch. 22*, Frkr. schneeweiss weich; B. alle od. wenigst. d. unteren meist buchtig gezähnt; Fr. 20rippig. 23. Stgl liegd, 1—3° lang: B. fast alle grundstde m, geflü- geltem meist buchtig gezähnten Stiel, Pfl. meist einfach, 1köpfig. Stein. Abhge d. höchst. Alpen W—8) 2. 24. C. pyemaea 1. 23%, Stgl aufrecht 1—1!fr‘ hoch; Stglb mit pfeilfem Grunde umfassd (vgl oben 11.) 24. Stglb. lineal ganzrdg, d. unt. krzgestielt, grob buchtig gezähnt; Pfl. drüsig behaart. Bgwiesen d. Alpen u. höheren Gebirge (7-8) 4. . 25. ©. zrandiflora L. 24*,B. alle ziemlich gleichartig; Pfl. rauhhaarig. Stein. Abhge d. Alpen u. höher. Gebge (Kalkboden) (7—8) 4. 26. ©. blattarioides Vill. 9. Soyera Bronn. (32*.) Strahlen d. Frkrone schneeweiss, weich,am Grunde merklich dieker. Krtr mit einfach. 1köpf. schwarz zottig behaart. Stgl u. buchtig gez. B. 1. Stglb. zahlreich, bis z. Spitze d. Stgls; B. längl. lanzettlich, schrotsägig fiederthlg m. geflüzelt. Bstiel. Stein». ıbhänge d. d Alpen (7—8) 2. : . . 1.8. hyoseridifolia Keh. 1*. Stglb. wenige fast erundst. Köptfenchenstiele verdiekt. Berg- wiesen d. Alpen (7—8) 2. 2.2.2. 5. montana Monn. 91. Mieraciwwm 1. (51*. Hkehb. dachig, ungleichlang; Fr. an d. Spitze nieht verschmälert mit gelblichweiser od. röth- lichweisser zerbrechlicher Frkrone. Vielgestaltete Krtr mit meist einfachen B. und gelben Bthn, deren Arten wegen häufiger Zwischenbildungen oft ausserordentlich schwer von einander zu un- terscheiden sind und desshalb auch von verschiedenen Botanikern sehr verschieden begrenzt werden. 1. Bhaare einfach od. gablich; Strahlen d. Frkr. lreihig gleich- lang; B. meist ganzrandig, grundständig, Zu. bis z. Frreife bleibend. SYNANTHEREAE. Hieracium. 2. Stgl 1- wenigköpfig. Bthn gelb (vgl. 13). 3. Stgl 1köpfig, völlig blattlos; Pfl. auslfrtrbd. Bthn aussen m. röthl. Streifen. Hügel, Wege (5—8) 9.1. A. pilosella 1. 3*, Stgl 2—5köpfig, meist m. 1 Stglb. 4. Kpfehstiele aufrecht, gablig. 5. Pfl. m. kriechdn Ausläufern. 6. Hkchb. z. Frzeit eikegelfg; B. blaugrün; Randbthn meist beiders. gelb. Hügel, Wege s. (5—8) I. 2. H. bifurcum M. B. 6*. Hkchb. z. Frzeit flachkuglich; B. hellgrün: Rand- bthn unters. m. e. roth. Streifen. Wiesen, Wege s. @—8) IEgana Ins Sr stoloniferuam W.E. 5*. Pfl. ohne od. nur mit sehr kzn Auslfrn; Hkcehb. zur Frzeit kuglig. Bygwiesen d. Alpenggdn (7—8) 4. 4. H. furcatum Hoppe. 4*. Kpfehstiele doldentrbg nicht gablig, absthd. 7. Pfl. ohne od. nur mit sehr kzn Auslfrn. 8. B. beiders. sternhaarig grau u. borstig steifhaarig (wohl var v. 6). ae d. Alpen sss. (Schweiz) FRE. sus . .. 5. H. breviseapuım DC. 8*.B. grün, kahl od. wenig behaart. Bgwiesen d. Alp. —8) 2. - .. 6. H. angustifolium Hoppe. 7. .Eil m, liegenden verlgrten Auslfrn; B. blaugrün. Wie- sen, Hügel, Wege sehr häufig (68) 1. 7. H. auricula L. 2*, Stgl an d. Spitze doldentrbg vielköpfig (20—100 K. trgd), B. meist borstig od. sternhaarig flaumig. 9. B. blaugrün; Bthn gelb. 10. Stgl 5—12blättrig. Hügel, Bgıviesen, fbes. in Nord- deutschland) (6—8) 9. . . 8. H. echioides W.K. 10*, Stgl höchstens m. 5 B. 11. Kpfch. in gedrungenen Doldentrbn; Stgl kahl oder spärlich behaart. (H. florentinum Gaxd.) 12. Hkcehb. z. Frzeit walzig; B. schmal lanzeittl. bei- ders. sternhaarig od. borstig. Felsen, Bachufer, stein. Abhänge besond. d. Alpen (6—7) 2. 9. H. piloselloides V3Zl. 12*, Hkchb. z. Frzt kegelfg; B. vkeifg lanzettl. obers. kahl od. behaart. Wiesen, Hügel, Wege (6-7). 10. H. praealtum Koh. 11*, K,. in lockeren Doldentrbn, drüsig rauhhaar. 13. Stengel u. B. sternhaarig flaumig. Felsen, stein. Abhänge ss. (6—7) 2. 11. A. eymosum L.— Nestleri Vill. 13*, Stgl u. B. verlängert borstig. Hügel, Wiesen, ss. (Rheinggan, Norddeutschland) (6—8) 2. 12. H. pratense T'sch. 9*,B. rein grün, rauhhaarig. 14. Bthn "rothgelb; Stgl 2—20köpfig; Hkchb. schwärzlich behaart. Bergwiesen d. Alpen u. höhr. Gebirge, auch als Zierpfl. 5—7) V., . . 13. H. aurantiacam L. 14*. Bthn rein gelb od. röthl.; Doldentrbn 10—30 köpfig. Bgwiesen d. Schweiz. Alpen u. am adr. Meer (6—8) 2. 14. HB. sabinum Seb. € M. 1*, Blatthaare gezähnelt, federig od. drüsig; Strahl. d. Frkr. un- gleichlang, fast 2reihig. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. | 20 306 Hierackum. SYNANTHERBEAR. $88. 15. B. ungleichlang 2reibig. 16. Bhaare gezähnelt, nicht (nur b, 57) mit Drüsenhaar ge- mischt, auch nicht federig. 17. B. meist ungestielt, schmal elliptisch, ganzrdg od. nur klein- und wenig gezähnt, blaugrün. 18. Zähne d. Blkrone kahl. 19. Stgl flaumig, zottig od. kahl. 20. Wzl kriechd; Stglb. fehld, d. grundst. lineal; Stgl 2—6sköpfig. Hügel Bywiesen d. Alpenggdn (67) 1. 15. H. staticefolium Vi. 20*. Wzl nicht kriechd; Stgl beblättert (vgl. 20). 21. B. lineal-lanzettl. Köpfeh. 20—30 Bthn enthlaltd, sparrig verzwgt. Hügel u. bqwiesen d. Alpen- ggan G—8) 4. . . . 16. H. porrifolium L. 21*.B. lanzettlich. 22, Stgl 2—6köpfig. 23. Kpfehst. sparrig verzweigt, Köpfch. 50—60bthg. Bachufer, Abhänge d. Alpenggdn (6—8) 2. 17. H. glaucum Al. 25*,. Kpfchenst. aufrecht. 24. Stgl kahl. Hügel, Bergwiesen d. Alpenggdn (6—8) U. . . 18. H. bupleuroides Gmel. 24*, Stgl raubhaar. Hügel, Bergwiesen d. Alpen- ggdn (6—8) 9. . 19. H. speciosum Horn. 22*, Stgl 1—3köpfig. 25. Stgleinzeln od, fehld. Byıwiesend. Alp. (6—8) 1. 20. H. Schraderi Schlch. 25*, Stglb. 3—6. 26. B. rauhhaarig, geschweift gezähnt. Hügel u. Bywiesen d. Alpen (6—8) 2. 21. H. dentatum Hoppe. 26*.B. wenig gezähnt. 27. Rauhhaarig. IR u. Abhänge d. Alp. (6—7) 2. 5 . 2.08 vallosum' 7. 27*. Fast kahl (ob var ?) Bywiesen u. Abhänge d. Alpen (6—8) 9. 23. H. glabratum Hoppe. *, Stgl drüsig behaart, 1köpfig, Stglb. wenige oder fehld, grundst. hellgrün. Bgabhge d. höchst. Alpen (6—8) J. 24. H. glanduliferum Hppe. 18*, Z. d. Bthnkrone v. kzgegliedert. Haaren bärtig; Hkehb. spitz. 28. Stel v. Grd an ästig; Aeste v. e.B. gestützt, Stein. Abhänge d Alpen sss. (C. Wallis) (6— 6) 2. 25. H. saxatile W3ll. 28*, Stgl erst oberwts doldentrbg ästig. (4. cerinthoi- des Bach.) 29. ae re die unterst‘ B. langgestielt. Bywiesen . Abhge d. Alpen (Schweiz) (7—8) 2%. 26. H. longifolium Sehl. 29, B. alle sitzend oder kurzgestielt. Bgabhänge sss. (Hoheneck d. Vogesen) 7—8) 4. 37. H. decipiens Fröl. 17*.B. meist deutlich gestielt, graugrün oder hellgrün, selt. blaugrün, meist tief u. grob gezähnt; (s. u. 32 u. 36). SYNANTHEREAEF. Hieracium. 307 30. Stgl aufrecht, doldentrbg od. gablig mehrköpfig; Bhaare $83. alle nicht drüsig. 31. Stgl meist mehrere (3--5) B. tragend. (s. ob. 26). 32. Köpfchenstiele nebst Hkchb. mit drüsigen kohlschwar- zen Haaren besetzt; B. reingrün. Wälder, Hügel, Wege sehr häufig (6—7) gl. Eranr vulgatum Keh. 32*. Kpfehst. und Hkch mit einfachen, höchstens am Grund schwarzen Haaren besetzt. 33. B. reingrün. Wälder (Schweiz) (6—8) 2. 29. H. ramosum W. K. 33*,B. blaugrün. ? (Schweiz) (7 ea 1. 30. H. pallescens W, K. 31*. Stglb. einzeln oder fehlend. 34. Köpfchenst. nebst d. Hkchb. mit drüsigen kohlschwarzen Haaren besetzt; K. doldentrbg. 35. B. blaugrün. 36. B. gezähnt, nur am Grunde und unters. rauhhaarig. Felsspalten sss. (6—8) U. 31. H. Schmidtii Tsch. 36*.B. fast ganzrdg, beiderseits langhaarig rauh. Bg- abhge d. südl. Alpggdan (6—7) 2. 32. H. lasiophyllum Xceh. 35*.B. reingrün, übr. wie b. 31. Wülder, Mauern, Wege sehr häufig (6—7) 2. 02,0. 38. H, mIrOrUmMm .L. 34*. Köpfchenst. nebst d. Hkchb. mit einfachen grauen höch- stens am Grd schwarzen Haaren besetzt; B. blaugrün. 37. Stgl doldentrbg; B. am Grund stumpf, fast herzfg. Bgwälder, Abhänge d. Alpen (6—8) . 34. H. inecisum Hoppe. 37*.Stgl gablig mit aufrecht. verlängerten Kpfchnstiel: B am Grund verschmälert. 38. B. deutlich gezähnt. Felsspalt d. Alpen (1—8) 4. 35. H. bifidum Kitbıl. 38*.B. spärlich gezähnt (wohl var). Felsspalt d. Alpen ss. (6—7) 2. ."s 5 36. H’Tupestre All. 30*, Stgl niedrig, aufstrbd, reichblättrig: B. reingrün nebst den Stel v. einfach u. drüsigen Haare rauh. Felsspalt d. Alpen, stein. Abhäünge (6—7) J. nn, H. Jaequinii Will. 16*. B. mit fiederigen Haaren besetzt; been oder filzig zottig, grau; Stgl 2 sköpfig. 39. Wenigst. d. unterenB. am Grd gezähnt. Felsen, stein. Ab- hänge d. Schweizer Alpen ss. (b. Genf) (6—”) y. 38. H. andryaloides Vill. 38%. B. ganzrandig oder wenig gezähnt, dick eifg. Felsen, stein. Abhänge d. Alpen sss. (C. Wallis) (5—6) 9. 29. H. lanatum Fit. 16**, B. u. meist auch d. Stgl u. ganzePfl. drüsig behaart; Zähne d. Blkrone v. kzgegliedert. Haaren bärtig. 40. Stglb. am Grd tief herzfg umfassend. Felsen, Bygabhänge sss. (C. Wallis) (6—7) 9. 40. H. Pseudocerinthe Gaud. 40*, Stglb. am Grd schmäler, oder undeutl. herzfg. 41. B.u. Stglm. gelblichen wasserhellen Drüsenhaaren besetzt; Köpfeh. doldentrbg. 42. B. dick undstarr. Bgıwiesen u. Abhge d. Alpen (6—7) 2. 41. H. amplexicaule L. 42*,B. dünn u. weich (wohlvar.) Bgabhged. Alp. (6—7) 2. 42, H. pulmonarioides Yill. 20 * 308 Hieracium. SYNANTHEREAE. $£88. 41*.B. u. Stgl grauhaarig flaumig, u. zugleich schwarz-drüsig- zottig. 43. Pfl. 1-wenig köpfig. BIER d. Alpen u. höheren Gbge (6—7) 3. . . . 43. A. alpinum L. 43*. Pfl. doldentrbe vielköpfig. " Bgwiesen sss. (Tyrol, Rie- sengebirg) (6—7) 9. . . 44. H. cydoniaefolium Fröl. 15*. Grundst, B. z. Bthnzeit nicht mehr vorhanden; Stglb. zahl- reich. 44. B. m. drüsig. Haaren besetzt; Bthnk. hellgelb. 45. Stgl 1-wenigköpfig mit verlängerten Köpfchenstiel. Zähne der Blkr. aussen kahl. Felsen, stein. Abhänge d. Alpen u. höheren Gebirge 7—8) I. . 45. H. albidum Vaill. 45*. Stgl doldentrbg vielköpfig; Unt B. fast geigenfg; Z. der Blkrone von gegliedert. Haaren bärtig. Stein, Abhänge der höchsten Alpen 7—8) 2. 46. H. ochroleueum Schlchr. 44*,B. nicht drüsig behaart; Stgl vielköpfig. 46. Zähne der Blkrone aussen v. gegliedert. Haaren bärtig. 47. B. besonders. am Grund tief eingeschnitten gezähnt. Wälder sss. (Karlsruhe, Freibur £4 Stettin) (7—8) 4. 47. H. 1ycopifolium Fröt. 47*. B. entfernt gezähnt. Bywälder der Alpen u. höheren Gebirge 7—8) 9. . .:. 48. H. prenanthoides Vilz 46*. Z. der Blkrone kahl. 48. Bthnstd v. der Mitte d. Stgls an trbg ästig; Köpfchen- stiele meist kürzer als d. hin stützde B. Hkchb. fast kahl; Stgl glatt. Wälder d. Alp.sss. (Steiermark) (7 —8). 49. H. racemosum W. K. 48*, Bthnstd oberwts doldig oder doldentrbg; Kpfchenstiele länger als die sie stützden B. 49. Hkehb. dicht angedrückt; ob. B. am Grd breiter. 50. Ob. B. am Grund herzfg umfassend, völlig sitzd; Hrchit am Rande heller. Hügel, Abhänge, Gebüsch (7-8) 2. . . 50. H. sabaudum 1. 50*, ob. B. eifg lanzettlich, genau sitzd. 51. Hkcehb. dunkelgrün, am Rande nicht heller; Köpf- chenstiele gegen d. Spitze merklich verdickt. Hü- gel, Gebüsch nicht selt. (#—8) 2. 51. H. boreale Fr. 51*.Hkchb. am Rande heiler (blüht !/g Monat früher, als die vorherghndn, ob var?) Wälder, Abhänge nicht selt. (6—8) U. . 52. H. rigidum Hartm. 49*, Hkchb. an der Spitze zurückgebogen: B. lanzettlich oder lineal; Bthnstd fast doldig. Ufer, Gebüsch, Wälder (6-8) QU. . . . . 53. H. umbellatum 1. XXXI. Ordn. AGGREGATAE Bartl. Bithn meist in Kpfch. Stbbeutel frei, 4 od. 5, oder die Fäden verwachsen; Kch meist mit den Frknoten verwachsen, selt. frei. Blkrb. in d. Knospe dachig od. klappig. Fr nicht aufspringd, meist einsamig. AMBROSIACEAE. Xarthium. $ 89. AMBROSIACEAE, Link. Bthn eingeschlechtig, die männlichen in Köpfehn, von e. reichblättrig. Hkch umgeben, die weibl. einzeln, od. zu 2 in e. ge- meinschaftlichen Hkceh eingeschlossen. Blkr. bei den weiblichen Bthn fehlend, b. d. männl. 5zähnig, in der Knospe klappig. Stb- gef. 5, mit den Fäden verwachsen: Frkn mit 2 Griffeln; Fr. nussartig von erhärtdn Kch eingeschlossen. 1. Xanthium L. (XXD. Bithn eingeschlechtig: Hkeh der männlichen Bthn reichblättr.; Bthn röhrig durch Spreublättch. getrennt, Frköpfch. 2schnäblig, mit widerhakig. Borsten besetzt. Aestige behaarte Krtr mit wechselst. gestielt. B. u. grün- lichen Bthn. 1. B. beiders. grün im Umkreis dreieckig ei-herzfg, doppelt ge- kerbt, am Grd nicht mit Dornen besetzt. 2. Frhülle länglich mit stark hakenfg eingebogenen Schnäbeln besetzt, welche nebst den widerhakig. Borsten gelb sind. Schuttplätze, Wege ss. (Oesterreich) (17—8) ©. 1. X. macrocarpum DC. 2*. Frhülle eifg rundlich mit geraden nur an der Spitze einwts gebogenen Schnäbeln, völlig grün. 3. Frhüllen besonders an der Spitze wenig stachlig, B. ti&f 3lappig. Schuttplätze, Wege selt. urn I. "strumarium L. 3*, Frh. bis zur Spitze dicht bestachelt; ide > undeutl. od. nicht lappig. Schuttplätze, Hügel, Ww 2 ss. (7—8) ©. 3. X. saecharatum Wallr. 1*,B. untersts weissgrau, 3lappig m. verlängert. Mittellappen, am Grd mit stheiligen gelb. Dornen besetzt. Schuttplätze, Hügel, Wege ss. 7-8) ©. . . . . .>. 4. X. spinosum L. $ 90. DIPSACEAE. DC. Bthn in Kpfehn v. e. reichbl. Hülle umgeben, die einzelnen Bthn durch Borsten oder Spreub. von e. getrennt; Kche der Einzel- bthn doppelt, die äussere d, reife Fr. dieht umgebend, die innere mit der Röhre an den Frknoten angewachsen. Saum oberstdg, schlüsselfg oder beckenfg, ganz, gezähnt oder borstenfg. Bikr. 4—5spaltig m. ungleichem Saum; Stbgef. 4, frei; Gr. 1; Frknoten einfächerig, einsamig. Fr.nicht auspred. Same eiweisshaltig, Keim zerade. Aufrechte Krtr m. gegenst. B. 1. Frboden walzig; Zwischen den Bthn gekrümmte stechdsteife Spreublättchen. . . 1. Dipsacus. 1*, Frb. flach oder halbkuglig, PA. "ehrlos. (Scabiosa L.) 2. Frb. mit nicht stechdn Spreublättchen besetzt. 3. Hkehb. dachig, d. äuss. Kch vielzähnig; Blkr. 4spaliig; Randbihn strahld. . - 2. Cephalaria. 3*, Hkchb. 1reihig, zahlreich: ‘a. "äuss. "Keh 4lappie. 4. Blkrone 4spaltig; Randbthn nicht strahlend. Aeusserer Kch mit 4lappig krtgm S. = . 4. Suceisa. 4*, Blkr. 5spaltig, Randbthn strahld ; Aeusserer Kch mit trockenhäutigem Saum. . . 2... .. 5. Seabiosa. 309 589. 310 $90. Dipsacus. DIPSACEAE. 2*, Frboden mit rauhen Borstenhaaren besetzt; Blkr. 4spaltig, Randbthn strahlend. . . » 2... 0... 3 Knautia. 1. Dipsacus L. (IV. 1). „Kardendistel“. Die innere Keh beckenfg, vielzähnig oder ganzrandig, der äussere an der Spitze mit e. gekerbten Krönchen. Hkehb. länger als die Spreuborst.; Frbod. walzig. Distelartige Krtr mit kantigem stachlig. Stgl u- von Deckb. umgebenen länglich und kuglig. Bthnkpfchen. 1. Stglb. am Grund mit einander verwachsen, an der Mittelrippe untersts krautstachlich ; Hüllb. steif, stechd. 2. Spreublätter mit gerader Spitze. B. am Rande zerstreut, stachlig oder kahl; Bthn meist hell- violett. Wege, Aecker, Gräben (1—8) & 1. D. silvestris Mir. 3*,B. am R. borstig gewimpert; Bthn fast weiss. Aecker, Wege, Gräben ss.(7—8) ©). . 24.82.27 Iaeinlatus 1. 2*,Spreub. an der Spitze hakig gebogen; Bthn hellviolett. Culturpfl. aus Südeuropa (7—8) @.. 2b. D. fullonum L. 1*, Stglb. am Grd geöhrt, nicht verwachsen; Hüllb. und Spreub. weich borst. gewimpert ; Bthn röthl. Hecken, Gebüsch 8s.(7—8)®). 3. D. pilosus 1 2. Cephalaria Schrdr. (IV. 1). Hülle dachig; innerer Kch beckenfg vielzähnig oder ER die äussere mit 4 oder mehr Zähnen; Blkrone 4spaltig, Frbod. spreuig. 1. Hüllb. nebst d. Spreub. spitz, Aussenkch mit 8 pfrieml. Zähnen. 2. Bthn gelblich, d. randstdgn nicht od. wenig strahld. Aecker, (südwestl. Schweiz) (6—7) ©. » » . 1. €. alpina Schrar. 2*, Bthn weiss od. violett, die randst. strahld. Aecker, Abhängr am adr. Meer (17—8) I. . . 2. ©. transsylvanica Schr. 1*, Die äusseren Hüllb. nebst d. Spreub. abgerundet stumpf; die inneren spitz. Aussenkch trockenhtg mit vielspaltig. Saum. Bthn weiss, wenig strahld in halbkugl. Köpfch. Stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn (7—8) A. - . . 3. €. leucautha Schrar. 3. Knautia Condtt. (IV. 1). Innerer Kch 8—16zähnig mit pfriemlich borstigen Zähnen, die äusseren kz gestielt, nicht gefurcht, Yrboden rauhhaarig; Blkrone 4spaltig, violettroth, die randstdgn Bthn meist strahlend. 1. Innerer Kceh 4mal kürzer als dieFr., meist 16zähnig; B. läng- lich, ganz oder eingeschnitten. Jlügel, Aecker am adr. Meer (E7ARNII WII 2... 1 K. hybrida Coult. 1*. Innerer Kch !/ı so lang als die Fr., meist £zähnig. 2.B. unzrthlt oder nieht über die Mitte gethlt. 3. Stel gegen die Spitze hin von kzn Drüsenhaaren klebrig; B. länglich lanzettlich. Bgwicsen d. Alpen (C—7) 2. K. longifolia Koch. 3*. Stgl nach der Spitze hin nicht klebrig, sondern flaumir behaart; B. elliptisch länglich, Gebirgswälder (6—7) 2. 3. K. silvatica Dub. 2*, Mittlere Stglb. fiederspaltig; Stgl behaart. Wiesen, Felder (6—7) 2. . 4. K. arvensis Coult. Randbthn nicht od. undeutl strahlend. Hügelss. (Rürnthen) WEN nn er. VERS EERICEEEBEREN Ende. DIPSACEAE. Succisa. 4. Suceisa M.A. (IV. 1). Innerer Kch ganzrandig oder mit 5 borstigen Zähnchen, der äussere mit S tief. Furchen und 4 lappig krautigem Saum. Frboden spreuig, Bthn 4spaltig. die randst. nicht :strahld. 1. Aussenkch mit 4 spitzen Zähnen, die N 5borstig. Wiesen, Wälder (—8) 1. . . . .. 1. 8. pratensis Mch. 1*. Aussenkch kahl, stumpf 4lappig, d. innere ohne Borst. Sumpf- wiesen d. südl. "Alpenggdn —8) 4. . 2. S. australis Rb. 5. Seabiosa [. (IV. 1). Innerer Kch mit 5—8 borstig. Zähnen, die äussere mit 8 tief. Furchen oder Rippen, trockenhtg; Frboden spreublättrig; Bthn 5spaltig, die randstdgn strahld, meist röthlich oder blau, od. b. 5b. dunkelrothbraun. 1. Abschnitte der fiederspalt. Stglb. gezähnt, grundst. B. gesägt, gekerbt oder eingeschnitten ; Fr. mit 8 tief. Furchen. 2. Innerer Keh sitzd, Bthn meist röthl.-violett od. gelblichweiss, nie dunkelschwarzroth. 3. Borsten d. inneren Kcehs höchstens doppelt so lang als der Saum d. äusseren; Stglb. 2—3fch fiederthlg. Bywiesen d. südl. Alpenggan (7) 1. . -.. 1. $. gramuntia L. 3*,B. der inneren Kcehs Zaren so lang als d. S. d. äusseren; Stglb. einfch fiedersp. 4. Borst. der inneren Kchs ohne Rippe. 5. Bthn gelblichweiss; Kehborst. hellknanın (ob varv. 3?) Bqwiesen selt, ((—8) A. od. ©. 2. 5. ochroleuca T 5*. Bthn roth oder violett, selt. weiss; Kchborst. schwarz- braun. Hügel, Aecker nicht selt. (6—8) @) od. 3. S. columbaria L. 4*. Borst. des inneren Kchs mit einer kielartigen Rippe, B. glänzend. 6. Stglb. mit lineal. oder lineal-lanzettlich. Abschnitten. Bgabhänge d. Alpen uw. höher. Gebirge (1—8) 2. 4. S. lueida Fill. 6* Stglb. leierfg mit sehr grossen Endlappen (ob var?) Bgabhänge d. südl. Alpenggdn 7—8) 2. 5. S. Hladnikiana Host. 2. Innerer Kch auf einem Stielchen; Bthn scehwarzpurpurroth m. weissen Stbbeuteln. Häufige Zierpfl. aus Ostind. (6—8) O. 5 b. S. atropurpurea L. 1*. Stglb. unzerthlt oder, wenn fiederthlg, mit ganzrandigen Ab- schnitten ; grundst. meist einfch, ganzrdg. 7. Fr. mit 8 tiefen Furchen. 8. Saum der äusseren Kehs ganzrandig oder seicht gekerbt. 9. B. der nicht blühdn Stgl länglich, Bthn tiefblau, wohl- riechd; Borst. d. inn. Kehs höchst. doppelt so lang als d. Saum. Hügel, Wälder selt. (7—8) 2. 6. S. suaveolens Desf. 9*, B. d. nicht bIhndn Stgl spatelfg; Borst. des inneren Kchs 3—4mal so lang als d. Saum d. äusseren. Bgıwälder d. südt. Alpenggdn ss. (7—8) WU. . 7. 8. vestina Fuacch. 8*, S. der äusseren Kehs bis zur Mitte 4lappig; Unt.B. vkeifg keilfg; Stglb. mit grossen Endlappen. Bgwälder d. südl. Alpenggdn ss. (7-8) RN. . . . 8 S. silenifolia W. K. 7*. Fr. undeutlich gefurcht, glatt oder schwach Srippig. 312 Scabiosa. DIPSACEAE. $90. 10. Fr. zottig behaart; B. alle oder wenigst. d. unteren lineal- od. lineal-lanzettlich, silberweiss seidenhaar. 11. Stglb. fiederthlg. Sandfelder, Ufer am adır. Meer (7-8). 9. S. ucraniea L. 11*. B. alle lineal oder lineal-lanzettlich. Stein. Abhge d. südl. Alpenggndn (—8) U. . . . . 10. 8. graminifolia L. 10*, Fr. flaumig, innerer Kch aus 10 kammfg-borstig gewimperten Zähnen bestehnd ; Unt.B. vkeifg oder leierfg fiedertblg. Wie- sen im südl. Istrien 6—7) U. . . . 11. S. multiseta Vis. r $ 91. VALERIANEAE. DC. Kch oberstdg, mit e. mehr oder weniger undeutlich gezähntem oder eingerollt und zuletzt in eine Haarkrone ausgebreitetem Saum. Blkrone auf d. Frknoten sitzd mit ungleich 3—5spaltigem Saum; Gr. 3; Frkn. 1, 1—3fächerig, und im letzteren Falle 2 Fächer leer. Same hängend; Keim eiweisslos, gerade. Krtr m. gegenst. neben- blattlos. B 1. Kch zuletzt e. Frkrone darstellnd. 2. Blkrone ungespornt, am Grd mit e. kzn seitenstdgn Höcker, trichterfg 5spaltig, Stbg. 3; starkriechende Krtr m. einfch.'Stgl. 1. Valeriana. 2*. Blkr. gespornt; Stbgef. 1... . - 2. Centranthus. 1*. Keh undeutliich oder zahnartig; Gabligästige Krtr m einfch.B. 3. Valerianella. 1. Valeriana L[. (Ill. 1). „Baldrian“. Kehsaum z. Frzeit in e. Haarkrone ausgebreitet; Blkr. trichterfg m. 5lappig. Saum, am Grd kz höckerig; Stbgef. 3; Narben 3, sehr lang. Aromatische Krtr mit einfachem Stgl und doldentrbgn Bthn. 1. Bthn alle gleichartig, zwittrig. 2. B. alle gefiedert; Stgl gefurcht. B. 7—10paarig. 4. Stgl mehrere aus e. nicht auslftrbdn Wzlstock. Feuchte wätder selt. 8) 2. . 1. V. exaltata Mikan. 4*, Stgl einzeln mit e. auslfrtrbdn Wzistock. 5. Babschnitte lanzettlich gesägt. Ufer, Gräben, Gebüsch 7-8) A blatt inne Wir EEE. 5*. Babschnitte lineal ganzrandig (ob var.) Pfl. schlanker. Stein. Abhänge ss. (bes. im östl. Deutschld) (6—8) 2. 3*,. B. 3—5paarig; Wzlstock auslfrtrbd. Ufer, Gebüsch ss.(7— 8) 4. V. sambueifolia Mik. 2*, Grdst. B. nicht gefiedert, länglich lanzettlich eingeschnitten oder ungethlt; Stglb. 2— Fasz hir glatt, rund. Wälder sss. (Limbur 9) 5—6) A. . RE le FE Frei) EP 1*. Bthn 2häusig oder polygamisch, A. grösseren männlich, d. klei- ner. weiblich; Wenigst. die grundst. B. ungetheilt. 6. Stglb. bis über die Mitte getheilt. 7. Stglb. 3zählig, d. grundst.rundl. herzfg. Stein. Abhänge d. Alpen u. höher. Gebirge (5—8) 4. . 6. Y. tripteris L. 7*. D. unter. Stglb. fiederthlg oder 3—4paar. . (8) VALERIANEAE. Valeriana. 313 8. Grundst. B. eifg, Wzl faserig. Sumpfwiesen, Gräben 6—T)A. $91. 7. V. dioiea L.*) 8*. Grundst. B. elliptisch-lanzettlich; Wzl knollig. Abhünge, Bergwiesen d. südl. Alpengegenden (T—8) 4. 8. V. tuberosa L. &. Stglb. nicht oder wenig getheilt. 9. Bthn in Doldentrbn, B. v. deutlicher Breite. 10. Bthn röthlich. 11. Doldentrbn zusammengesetzt: B. eifg, ganzrandig oder gezähnt. Feuchte Abhyge d. Alpen s. (7—8) N. 9. V. montana 1. 11*. Doldentrbn kopffg klein; Stglb. oft 3zählig. 12. Grdständige B. eifg, kahl. Stein. Abhge d. höher. Alpen —8) 9. . . » . . 10. V-saliunca Al. 12*, Gradst. B. spatelfg gewimpert; Stgl 1—3° h. Feuchte Abhänge d. Alpen selt. (7—S) U. 11. V. supina L. 10*. Bthn gelblich oder weiss. 13. B. gewimpert, die grundstdgn lanzettlich ganzrandig; Bth. weiss. Stein, Abhge d. Alpen 6—7) 2. 12. V. saxatilis L. 13*,B. kahl, grob gezähnt; Bthn schmutzig gelb. Steinige Abhge d. Alpen 7—8) U. . . 13. V. elongata Jacgq. 9*, Bthn ährenfg quirlig, gelbl.; Stglb. schmal lineal, meist nur 2. Stein. Abhge d. höchst. Granitalpen (—8) 9. 14. V. celtica L. 2. Cenutranthus L. (I. 1.) Kehsaum z. Frzeit in e. Haar- krone ausgebreitet, am Grd in e. Sporn endend. Bthn purpurn in gabl. Doldentrbn. 1. B. lineal lanzettlich; Sporn der Blkr. so lang als der Frkrn Stein. Abhge d. Alpen ss. (7—8) 9. 1. ©. angustifolius DC. 1*.B eifg. lanzettlich; Sporn d. Blkrone doppelt so lang als der Frknoten. Felsspalt d. südl. Alpen, auch als Zierpfl.(7—8) WA. 2. C. ruber DC. 3. Valerianella Poll. (Fedia Gärtn.) (IH. 1). Kehsaum gezähnt oder undeutlich. Blkrone trichterfg m. 5spalt. Saum, am Grund ohne Höcker. Kleine geruchlose gabelästige Krir mit meist spatelfgn B. u. kleinen weissen oder bläulichen Bthn in gabligen Doldentrbn. 1. Kehzähne z. Frzeit undeutlich. 2. Fr. fast kreisrund, ohne Furche. Gärten, Felder, auch cult. (4—5) © „Schafmäuler“. . ». - . ..1. V. olitoria Po. 2*. Fr. auf d. inneren Seite mit e. tiefen Furche. Aecker, bes. in Gbgsggdn (A—5) ©. '. . ..... 2. V. earinata Lois. 1*. Keh wenigstens z. Frzeit mit einigen deutlich. Zähnen. 3. Kchz. z. Frzeit zurückgebogen. Aecker, Hügel d. südl. Alpen- gegenden (A—5) ©. - - = =»... . 3. Y. echinata DC. 3*. Kchz. nicht zurückgebogen. 4. Kceh mit krautigem, schief abgeschnittenem Saum; 1 Zahn grösser. 5. Fr. einfächerig. *) B. alle ungethlt, Pfl. m. kriechdn Auslfrn. F', simplieifolia Kabl. 314 Valeriana. VALERIANEAE. $ 91. 6. Kchsaum so lg als d. Fr. breit ist; Bthnst. geflügelt. decker (Rheinggndn) (5—5) ©. . . . . 4. V. eriocarpa Desr, 6*. Kehsaum halb so lang als die Fr.; Bithnstiele gefurcht_ Aecker (—8) ©. . 5. V. dendata Poll. —Morisonii DC, 5*, Fr. mehrfächerig; m. 2 leer. Fäch., gefurcht. Aecker (7—8) ©-. 6. Y. aurieula DC. 4*.Kch mit trockenhäutigem Saum u. 6—12 borst. Zänen. 7. Kehsaum becherfg: Zähne desselben 6, an d. Spitze hakig ge- bogen. Aecker ss. (bes. d. südl. Alpenggdn, auch bei Lüttich, Göttingen, Stettin 5—7) ©. nm de Varceronata DE: 7*, Kehs. aufgeblasen, Zähne desselb. einwts gerichtet, gerade. Aecker sss. (Lüttich) (5—8) ©. ....8 V. vesicaria Meh. $ 92. GLOBULARIEAE. DC. Kceh 5spaltig, in d. Knospe dachig; Bikr. öspaltig, nnter- stdg, meist ungleich. Stbgef. 4, der Blkronröhre eingefügt, und mit deren Abschnitt. abwechselnd. Frkn. frei, einfächerig, einsamig S. hängd. K. eiweisshaltig, gerade. 1. Glebularia L. (IV. 1). Blau-, selt. weissblühende Krtr in kuglig. Köpfch. mit einfachen B. Kallkboden liebde Pf. 1. Stglb. zahlreich, grundstge büschlig, spatelfg abgerundet, aus- gerandet oder an d. Spitze 3zähn. Stglb. lanzettlich dünner, kleiner. Bergwiesen u. Felsenabhänge (5) 9. 1. @. vulgaris L. 1*. Stglb. fehld od. wenige, dünnhäutig schuppig. 2. Grdst. B. meist eben so lang als d. Stgl, 2—5’ lang, eifg- lanzettl. ganzrandig. Felsen, stein. Abhge d. Alpggdn (5—6) 2. 2. G. nudicaulis L. 2*, Grdst B. klein, spatelfg, gestielt, abgerundet oder tief aus- gerandet, nebst den Stielen 6—9° lg und viel kürzer als der Stgl. Bgwiesen, Abhänge d. Alpenggdn (5—6) %. 3. @. eordifolia L. $ 93. PLUMBAGINEAE. Juss. Kch 5zähnig, gefaltet, bleibd; Blkr. gleichmässig mit öthlg. Saum oder 5blättr. mit nagelfgn Blkrb. Stbgef. 5, d. Abschnitt. d. Blkrone gegenstdg. Frkn. 1fächerig, Isamig. Samen von der Spitze d. verlängert. Frträgers herabhängend ; Gr.1 m. 5 Narb. od. 5. Fr. e. an d. Spitze 5klappig aufsprgd. Kpsl. Keim eiweisshaltig, gerade. 1. Gr. 1 mit 5 Narben; Blkrone 5spaltig. . 1. Plumbago. 1*.Gr. 5; Blkrb. 5; Stglb. fehld. in 1. Plumbago europaen L. (V. 1). Kch röhrig, 5zähnig ; Bikr. trichterfg 5lappig: Stbgef. am Grd breiter. Gr. 1 mit 5 Narb. Kpsl an d. Spitze 5klappig aufspringd. Bthn violett. Stg} ästig, mit umfassenden, am Rande rauhen, lanzettl. B., d. grundstdgn gestielt, vkeifg. Hügel, decker, Gebüsch, am adr. Meer (8) 2. PLUMBAGINEAE. Statice. 31 > 2. Statice L. (V. 5). Kch oberwts trockephäutig; Blkrb. 5 $93_ röthlich, zuweilen am Grund verwachsen; Gr. 5. Kpsl nicht auf- springend. Meist kahle Krtr mit grundstdgn lineal- oder lan- zettl. B. 1. Bthnstd kopffg, m. e. Hüllkch; Stgl einfach, einköpfig, unter d. Köpfeh. v. e. röhrenfgn Scheide umgeben. 2. B. lanzettlich 3—5rippig: Innere Hkchb. eifzr, deh d. aus- laufdn Rippen stachelspitzig. Aeussere Hkchb. sehr spitz. Sandige Wälder sss. (b. Meinz, C. Wallis) (6—7) 2. S. plantaginea All. 2*,B. lineal, 1—3rippig. 3. Blkrb. 'ungethlt, m. nicht ausgerandeter Spitze, Stgl 1—1!/2* hoch. 4. Blkr. hellroth; Innere Hkehb. stachelspitzig. Sand- Felder selt. (58) De, . 2. S. armeria L. 4*, Blkr. purpurroth; Innere Hkchb. wehrlos (wohl var?) Sumfwiesen sss. (b. Meinmingen) 7—8) 1. 3. S. purpurea Keh. 3*, Blkrb. an der Spitze ausgerandet; Pfl. ie hoch. Innere Hkcehb. stumpf. 5. B. einrippig, stumpf; Pfil. flaumig. Meerufer sss. (bei Cuzxhafen) auch als Gartenpfl. 7—8) 23. 4. S. maritima Mill. 5*. B. meist 3rippig, spitz, Pfl. kahl. Bergwiesen d. Alpen (7-8) 2. ee. 8. alpına. Hppe- 1*, Bthnstd einseitswendig ährenfg. x 6. B. mit e. Spitze endend; Stgl kahl. 7. B. einrippig. 8. Aeste abstehend. Am Ufer d. adr. Meeres (7—8) 2. 6. S. @melini Will. 8*, Aeste aufrecht, UNIERIERE- Am Ben : Nord- u. Ostsee (7—8) 2. ee LEE . Limonium L. 7*.B. 5—5rippig. . 9. Stgl völlig glatt. Am U’er d. adr. Meeres (5—7) 2. 8. S. globulariaefolia Dsf. 9*, Stgl körnig rauh. Am Ufer d. adr. Meeres (7—8) 2. 9. 5. easpia Willd. 6*.B. an der Spitze ausgerandet; Pfl. filzig; Stgl. hin- u. her- gebogen. Am Ufer d. adr. Meeres (5—6) 2. 10. 8. caucellata Beruh. $ 94. PLANTAGINEAE. Juss. Kch 3—4thlg, bleibd:; Blkr. 4spalt. m. gleichem Saum, trocken- häutig. Stbgef. 4, der Frboden oder d. Blkrone eingefügt und mit d. Abschnitt. derselb. wechselnd. Stbfdn sehr lang, in der Knospe einwts geknickt. Frkn. frei, 1-mehrfäch. m. 2-mehrsam. Fäch. Gr. 1; Keim eiweisslos zerade. 1. Bthn monöecisch, zu 1-wenigen beisammen. 1. Litorella. 1*, Bthn zwittrig, in Köpfeh. . . .... .. 2 Plantago. 1. Litorella lacustris L. (XXI. 4). Männliche Bthn ein- zeln, Janggestielt, d. weiblichen am Grd d. B. zu 2—4 beisam- men, sitzend. Kleines Krt mit linealen 1—3° Ign grundstdgn B. Teichufer ss. (6—7) 2. 316 Plantago. PLANTAGINEAE. $94. 2. Plantago L. (IV. ı.) Bthn zwittrig in Köpfch. oder Aehren mit kleine# tellerfgr, trockenhäutiger, gelblich oder bräun- lich. Krone mit gegenstd. od. grundst. B. 1. Stgl beblättert; B. lineal ganzrdg, Kpfchnstiele bwinkelst. 2. Kehz. alle gleichartig, lanzettl., allmählig zugespitzt: Aehren eifg, zieml. locker. Deckb. aus eifgm Grde pfriemlich, Sand- Jfelder am Ufer d. adriat. Meeres ((—8) ©. 1. P. psyllium IL. 9%*, Kehz. ungleichartig. 3. Die vorderen Kchz. schief spatelfg, ganz stumpf, d. hinte- ren lanzettlich spitz, die oberen Deckb. spatelig stumpf. Sandfelder ss. W—8) ©. . . . 2. P. arenaria W.K. 3*, D. vorderen Kchz. breit eifg, stumpf, stachelspitz, die hin- teren schmäler, gekielt u.mit gewimpert. Kiele. Ob. Deckb. stachelspitzig; Stgl strauchig, am Grd liegd. Sandfrlder, Hügel sss. (b. Wien, C. Waadt) (7—8) h.3. P. Cynops L. 1*. Stglb. fehld; Stgl einfach, eine meist walzige Aehre trgd. 4. B. einfach, grundstdg, Kpsl 2fächerig. 5. Blkronröhre kahl: B. kahl von deutlicher Breite. 6. B. eifg, mit deutlich abgesetzt Stiele. 7. B. und Bthnschaft ziemlich gleiehlang, erstere meist bahl; Samentr. jeders. 2—4samig. Schaft scharf ge- rippt. Aecker, Wege (6—8) U. . . 4. P. major 1. 7*.B. kürzer als der Stgl. 8. B. kahl; Samenträger jeders. 2—4samig. Schaft tief gefurcht. Wiesen, um adr. Meer (—8) 2. N 5. P. cornuti Gowan. 8*.B. beiders. kurzhaarig, kz gestielt; "Samentrgr bei- ders. 1samig; Schaft nicht gefurcht. Wiesen, Wege ee 1 pP N wer 6*. B. lanzettlich od. lineal-lanzettlich, in der Bstiel ver- schmälert ; Samentrgr w. b. 6. 9. Deckb. trockenhäutig. 10. Deckb. kahl oder in der Mitte zerstreuthaarig, eifg. 11. Schaft gefurcht. 12. Schaft mit zahlreichen Furchen, 2—3’ h, Berg- wiesen d. südl. Alpenggan (4—5) 9. 7. P. altissima L. 12*, Sch. mit5 Furehen, 1/3—1‘ hoch. Wiesen, Wege (4—8) 9. oe etrn .., 80P.,lanteolata L. 11*,. Sch. völlig rund; Pfl. seidenhaarig. Häyel, Abhge “(am adr. Meer) (4-5) ©. 9. P. argentea Chaix. — vietorialis Poir. 10*. Deckb. wenigstens an der Spitze bärtig. 13. Deckb. spitz ; Schaft gefurcht. Hügel, Abhänge (am adr. Meer) (Ak—5) ©. . 10. P. lagopus L. 13*, Deckb. stumpf mit kurzer Stachelspitze; Schaft rund. Bgwiesen, Abhge d. Alpggdn u. Sud.(7—8) 9. 11. P. montana Lam. 9. Deckb. krautig; Schaft zottig behaart, nicht gefurcht; B. 3rippig, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, rauhhaar. Hügel, Wege, am adr. Meer (6—7) ©. 12. P. pilosa Pour. 5*, Bikronröhre flaumig oder zottig behaart; B. lanz.-lineal. 14. Deckb. so lang und länger als die K. PLANTAGINEAE. Plantago. Sy 15. Seitenrippen d. B., d. Rande näher, als die Mittelr.; Pfl. $94. 2—3° hoch. Bygwiesen d. Alpenggdn 5—r) U. ; 13. P. alpina L. 15*. Seitenr. d. B. in gleicher Entfernung v. Rande und der Mittelrippe. 16. B. fadenfg lineal, halbstielfg 3kantig. amR. fein borstig gewimpert; Deckb. etwas länger als dieKch; Pfl. 1—4 hoch. Sandige Ufer am Meer u. auf Salzbod. (6—8) 1. 14. P. serpentina Lam. — earinata Schr. 16*.B. lineal od. lineal lanzettl., 3rippig, zugespitzt, ganz- randg od. etwas gezähnt, fleischig; Deckb. eifg, spitz- lich, etwa so lang als die Keh. Pfil. 2°—1’ hoch. Fel- sen, stein. Abhänge der südl. Alpen (7—8) 2. 15. P. maritima L. 14*, Deckb. kürzer als d. Kch, eifg spitz; B. am Rande kahl. Sandfelder, Wiesen am adr. Meer (7—8) 2. 16. P. recurvata L. 4*,B. fiederspaltig, grdstdg; Kehz. geflügelt; Deckb. am Grd eifg pfriemlich. Sandfelder, Meerufer (7—8) ©. 17. P.coronopus L. 3. Classe. Apetalae (Kronenlose). Kch, Krone oder beides fehlend. XXXII. Ordn. PROTEINAE Bartl. Bihn zwittrig, meist gefärbt, gleichmässig glockig oder trichterfg. Stbgef. so viele oder doppelt so viele als Perigonabschnitte. Griff und Frkn1. Fr. 1-mrhrsamig ; Keim gerade. Krir oder Strehr mit einfach. nebenl. losen B. $ 95. THYMELEAE. Juss. Perigon röhrig m. 4—5spalt. Saum; Stbgef. meist 8, d. Perigon- schlund eingefügt. Stbkolb. m. Längsritz. aufsprgnd Frkn. 1fächerig; Fr. nicht aufsprgd; Same hängd mit od. okne Eiweiss. 1. Bthnhülle bleibd; Fr. trocken; Krt mit lineal lanzettl. B. 2. Passerina. 1*, Bthnh. abfällig; Fr. e. Beere; Strchr. . . . 1. Daphne. 1. Daphne [. „Seidelbast“. (VIII. 1). Bthnhülle glockig, 4spal- tig, abfalld, Fr. e. Beerenartige Steinfr. Strehr m.einfchn ganz- radgn B. 1. Bthn seitenstdg; Stgl mit B. endend. 2. Bthn sitzd, meist zu 3, rosenroth vor der R. erscheinend, Wälder, bes. in Gbgsggdn nicht selt. (3—4) R- 1. D. mezereum L. ir 2*, Bthn in hängdn gestielt. blattwinkelstdgn Trbn, gelbgrün, m. der B. erscheinend. Bgwälder d. Alpenggdn (3—4) 2. D. laureola L. Fr 1*, Bthn endstdg, doldig od. büschlig, mit d. B. erscheinend. 3, Bithn gelblich oder weiss. ß EB Daphne. THYMLEAE. 4. B. sitzend, in d. Jugend flaumig, zuletzt kahl; Stgl ästig 1—4° hoch. Felsen u. Bergwälder d. Alpen (5—r) N- 3.. D. alpina 17. 4*,B. kz gestielt, büschlig, immer kahl; Stgl einfach 1° hoch, Bgwälder d. Alpen ss. 6—7) h- - 4. D. Blagayana Frey. 3*. Bthn rosenroth. 5. B. untersts rauhhaarig; Bthn aussen zottig behaart; St. 1—3’ hoch. Felsen, stein. Abhänge d. südl. Aigengain sss. (6—7) R- D. collina Sm. 5*.B. kahl, lineal keilfg. 6. B. ohne Stachelspitze, am Rande wulstig verdickt; Bthn flaumig. Felsen u. stein. Abhge im südl. Tyrol (T—8) Re t. D. petraea Leyb. 6*.B. mit e. Stachelspitzch. am R. nicht wulstig. 7. Bthn sitzd, kahl. Felsen u. stein. Abhge d. Alpenggdn ss. (5—6) $- . . .7.. D. striata Trat. 7*, Bthn kzgestielt, nebst ‘den Stel u. d. Deckb. flaumhaarig. Bgwiesen, W älder, Abhge in Gebirgsggdn (6-7) }- 8. D. eneorum L. 2. Passerinna L. (VII. ı). Bthnhülle 4spaltig, bleibend; Fr. e. Nüsschen. Krtr od. Halbstrehr mit einfehn wechselst. B. u. grünlich. blattwinkelstdgn Bthn. Stbkölbch. herzfg. 1. Stgl nebst d. lanzettl. lineal, spitz B. kahl. Aecker, Wege ss. (7—8) ©. . . (Stellera passerina L.) 1. P. annua Wickstr. 1*. Stgl nebst den eifgn, fleischig B. filzig behaart. Aecker, Wege auf d. Insel d. adr. Meeres (5—6) 9, od. h- 2. F. hirsuta 1. $. 97. ELAEAGNEAE AR. Br. Bthnhülle unterstdg, bleibd, innen gefärbt, 2 od. 4spaltig. in d. Knospe dachig; Stbgef. d. Schlunde d. Bthnhülle eingefügt, so viele als Perigonabschnitte,, und mit ihnen wechselstdg 0d. doppelt so viele. Stbkölbeh. m. 2 Längsritzen aufspringd. Frkn. frei, ein- samig. Same aufrecht. Fr. e. falsche aus d. fleischig gewor- denen Perigon u. e. krustigen Nuss gebildete Steinfr. Strehr mit silberweiss-schuppig, lineal-lanzettlichen B. 1. Bthn alle od. wenigst. d. meist. zwittrig, mit 4spaltig glocki- gem Saum; Zweige wehrlos. . PATE Elaeagnus. 1%, Bthn alle diöcisch, die männlich. %theilie, die weibl. röhrenfg, 2spaltig; Zweige dornig. .» . x»... .2. Hippopha&. 1. Elaeagnus angustifolia L. (IV. 1). Baum oder Strch 6—10° hoch m. wechselst. ganzrdgn beiders. silberweiss schup- pigen lineal-lanzettl. spitz. B. u. blattwinkelstdgn meist büschligen, wohlriechenden aussen silberweiss schuppig, innen gelblich. Bthn. Wälder u. Abhge d. Inseln d. «dr. oa auch als Zierpfl. 5—6) H- 2. Hippophae rhamnoides 5 (XXI. 4). Sparrig ästi- ger S—12’h,. Strauch m. stumpfn lineal-lanzettlich, obersts dunkel- grünen, unters. schuppig. B. Bthn klein. gelb; blattwinkelstdg; Zweige dornig. Sandige Ufer d. Nord- u. Ostsee, auch d. Alpen- » gegenden (4—5) fi LAURINEAE. Laumus. e $ 98. LAURINEAE. DC. Perigon 4—6spaltig, unterstdg, in d. Knospe dachig: Stbgef. d. “Grd d. Bthnhüllabschnitte eingefügt. Stbkolb 2fächerig mit Klap- pen vom Grd nach d. Spitze hin auspringend. Frknoten frei, ein- samig, S. hängend. Keim eiweisslos gerade. 1. Laurus nobilis L. (IX. 1. od. XXI. 9). B. immer- xrün, länglich lanzettlich wechselstdg; Bthn klein gelbgrün in klei- nen blattwinkelstdgn, paarweise gestellt. Döldchen. Häufig als Zierstrch cult. u. in d. südl. Ggyndn verwildert, ursprgl. in Süd- europa einheimisch (4—5) }j. „Lorbeerb.“ XXXIV. Ordn. FAGOPYRINAE Bart. Bthn meist zwittrig einzeln. Bthnhülle gefärbt m. gleichmss. Saum, unter- stdg. Frknoten 1fächer., Isam. Fr. nuss- oder kapselartig. Same eiweisshaltig; Keim gebogen. $ 99. POLYGONEAE. Juss. Bthnhülle 5—6thlg, in d. Knospe dachig. Stbgef 3—9; Griffel od. Narben meist mehrere. Frkn 1fächerig, 1samig, meist 3kantig. Frehtch. nussartig, nicht aufspringd, von der bleibdn Bthnhülle ein- geschlossen. Keim seitenstdg, wenig gebogen, Same mit mehligem Eiweiss. Krtr mit wechselstdgn einfachen B., u. den Stgl am Grund scheidenfg umfassdn Nebenb. 1, Bthnhülle bis z. Grund getheilt. EDER a EEE 6 TRBER Se 2*, Stbgef. 6; Narben pinselartig, sternfg. 3. Bthnhülle 6blättrig; Gr. 3; Nüssch. 3eckig, v. d. z. Frzeit grösseren inneren Bthnhüllb. verdeckt. . 1. Rumex. 3*, Bthnhülle 4blättrig; Gr. 2; Nüssch. zusummengedrückt ge- flügelt. Kahles Krt mit grundst. langgestielt. nierenfg B. 2. Oxyria. 1*. Bthnh. 4—5spaltig; Stbgef. 5—6—8; Narben kopffg 2—3, oft in eine ölappige verwachsen. . . . . . . . Polygonum. .. a. Rheum. a. Rheum L. (IX. 3). „Rhabarber“. Bthnhülle 6thlg, krautig: Stbbeutel schwebend; Frkn. 1 mit fast sitzdn, ganzrandig. Narben, fast scheibenfg. Nüssch. fast geflügelöi 3schneidig. Grossblättr. 3—6’ h. Krtr m. rispig trbgn Bthn. 1. Bthn nebst d. Aesten d. Rispe roth; B. herzfg rundl. roth ge- rippt, fast grdstd. Zierpfl. aus Ostindien (5—6) 2. a. Rh. australe Don. —R. Emodi Wall. 1*. Bthn gelb od. gelblichweiss. 2. B. handfg gespalten, zugespitzt mit breiter Bucht am Grde. Zierpfl. aus China (5—6) VW. . . . b. Rh. palmatum L. 2*, B. ungetheilt. 319 $98. 320 Rheum. POLYGONEAE. $99. 3. B. herzfg, wellig, beiders. etwas rauhhaarig; Rispe locker. Zier- pflanze aus China (5—6) 9. . . ec. Rh. undulatum L. 3% ». keilfg herzfg, kahl; Rispe dicht. Ei aus Asien (5—6) N. . R. rhapontieum 1. 3 Rumex I. (VI. 3 od. XXI. 6). Bthnhüllb. 6, bis z. Grad getheilt, d. 3 inneren grösser und dicht zusammenschliessend. Stb- gef. 6; Gr. 3. Frehtch. ?kantig m. pinselfgn Narben. 1. B. am Grund in d. Blattstiel verschmälert, abgerundet oder herzfg, nie pfeilfg od. spiessfg u. nicht sauer schmeckd; Bthn zwittrig. 2. Innere B. d. Bthnhülle z. Frzeit deutlich gezähnt und alle mit e. Schwiele. 3. B. alle in der Bstiel verschmälert; Bthntrbn v. B. ge- stützt. 4. Innere B. d. Bthnhülle z. Frzeit auf jeder S. mit 2 borst. Zähnen, eifg länglich. 5. B. hellgrün; Bthntrbn zuletzt gelb; Zähne d. Frperi- gons so lang als dieses. Sue iesen, Ufer, Schuttpt. (7—8) ©). . 1. R. maritimus L. br. B. dunkelgrün ; Bthntrbn zuletzt grünlich. Z. d. Fr- perigons kürzer. Sumpfieiesen, Ufer (7—8) ©). 2. R. palustris Sm. 4*,.1. B. d. Bthnh. z. Frzeit auf jeder Seite 3zähnig, rauten- eifg. Ufer d. nordöstl. Detschl. (an d. Weichsel) (7—8) ©. 3. R. ucranicus Bell. 3*, Wenigsts d. unter. B. am Grund abgerundet od. herzfg. 6. Bthntrbn locker, aus von ein. entfernt. Bthnquirl ge- bildet. 7. Nur der unterst. Quirl. von B. gestützt; innere B. d. Frperigons m. 2 borstig. Zähnen auf jeder S. Ufer sss. (bei Frankfurt a. M.) (7—8) 9. 4. R. Steinii Beck. 7*, Bthnquirle fast bis z. Spitze m. B. gestüzt; inn. Perigonb. 2. Frzeit dornig vielzähnig. Aecker, stein. Abhänge ss. (Baden, Elsass, am adr. Meer) (5—6) ©). 5. R. pulcher I. 6*. Bthnquirle besonders nach oben dicht quirlig u. blattlos, nach d. Grunde zu unterbrochen und beblättert. Frpe- rigon vielzähn. mit kurzen Zähnen. 8. Unterste B. 3—4mal länger als breit, spitz; B. d. Fr- perigons am Grunde sehr breit. Wiesen ss. (Rhein- ggan bei Halle) (—8) 9. . 6. R. pratensis M. K. 8*, Unterste B. wenig länger als brt, stumpf; B. d. Frpe- rigons verlängert. Wiesen, Wege, Schuttpl. (7—8) W. 8. R. obtusifolius L. 2*. Inn. B. der Bthnhülle zur Frzeit ganzrandig oder wenig ge- zähnt. 9. Alle oder wenigstens eines d. inn, Perigonb. m. e. Schwiele. 10. Bthntrbn beblttrt, locker, aus unterbrochenen Quirl, be- stehd. Ufer, Gräben sehr häufig (7—8) 8. R. econglomeratus Murr. 10*, Bthntrbn blattlos oder wenig beblättert. 11. Bthntrbn unterbrochen quirlig; nur 1 Perigonb. mit e. Schwiele. Feuchte Wälder (7—8) 2. 9. R. nemorosus Schrä. var. m. blutroth. Stgl.. . . sanguineus Z. POLYGONEAE. Rumex, 11*, Bthntrbn gegen d. Spitze hin ununterbrochen. 12. B. wellig kraus; Nur ein Perigonb. mit einer Schwiele, Aecker, Wiesen, Ufer (7—8) U. . 10. R. erispus L. 12*. B. nieht wellig kraus. 13. Bthnstiele obersts. mit e. Rinne; nur 1 Bthnhüllb. am Grd mit einer Schwiele; B. länglich. Gräben, Schutt- plätze, eig unch als Gemüsepfl. eult. u. verwild. 8) aA . 11. R. patientia 1. 13*, Bthns. obers. Hach: “ Blthnhüllb. alle mit e. Schwiele. 14, B. allmählig in den Bstiel übergehend. Sümpfe, Teichufer, Gräben (7—8) Eu 12. R. hydrolapathum Huds. 14*,B. am Grd abgerundet "od. schief herzfg. Gräben, Teichufer 7—8) .. . 15. R. maximus Schreb. 3”, Alle B. d. Bthnhülle ohne Schwiele. 15. Bstiele obersts flach; B. wellig kraus. Ufer sss. (bei Hamburg) 7-8) 2. . . 14. R. domestieus Hart. 15*. Bstiele oberstr rinnig; B. nicht wellig. 16. Unt. B. herzeifg 3eckig, spitz, obere lanzettlich; Stg} 3—6‘ hoch. Gräben, Teiche selt. (7—8) 4. 15. R. aquwaticus L. 16*. Unt. B. herzfg rundlich, stumpf; Stgl 1—3° hoch. Schutt- plütze, Abhänge, Wege, bes. in Gebirasggdn (7—8) 2. 16. R. alpinus /. 1*,. B. pfeilfg od. spiessfg, sauer sehmeekd; Bthn diöe. od. polyga- misch. 17. Stgl liegend, nebst d. B. blaugrün bereift; Btbn polyga- misch; B. am Grd herzfg od. ee, „Felsen, Mauern, meist eult. v. verwildert 5-7) Eh R. seutatus L. 17*,. Stgl aufrecht, nebst d. B. grün; Bth. dideisch. 18. Bthntrbn blattlos, quirlig einfach; Stgl !/a—!/2‘ hoch we- nig beblättert; Aeussere B. d. Bthnhlle zurückgeschlagen. Stein, Abhänge d. höher. Alpenggdn ((—8) I. 18. RZ. nivalis Hey. 1°“, Bthntrbn rispig blattlos, z. Frzeit meist roth. 19. Aeussere B. d. Bithnhülle nieht zurückzeschlagen. B. spiessfg; Stgl 1a—1‘ h. Aecker, Sandfelder, Mauei'n, Gebüsch sehr häufig (6—7) 2. 10. R. acetosella 1. 19*. Aeussere B. d. Bthnhülle zurückgeschlagen, Stglb. pfeilfg. 20. B. mit starken Rippen, ausserd. netzrippig; Nebenb. zerschlitzt gezähnt Wiesen, Hügel, Wege, Gebüsch, sehr häufig (5—8) 2. . 20. R acetosa L. 20*, B.m.5—7 starken Rippen. Nebenb. ganzrandig. Wie- sen, Hügel, Wege, Gebüsch, sehr häufig 5—8) 2. 21. 2. arifolius 477. >». Oxyria reniformis Hooker. (VI. 2). gs digy- nus L.) Bthnhülle 4blättrig; Gr.2, m. pinselfg vielspalt. Narbe: Fr. zusammengedrückt geflügelt. Kahles Krt mit aufrecht 3-6 h. blattlos. Stgl, nierenfgn langgestielt., grundst. B. uw. z. Frzeit roth Bthn a quirlig Trbn. Felsen u. stein. Abhänge d. Alpen (6—7) 2. 4 Pelygonam . (VII. 1). Bthnhülle4—ispaltig,zlockig, meist röthlich, grünlich oder weiss, Narben 2—3, kopffz kahi. Fr. 5kantig. Beblätterte Krir mit einfach. ganzrign B. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 21 3282 Polygonum. POLYGONEAR. $99. 1. B.am Grund meist schmäler, höchstens abgerundet, nie pfeilfz od. herzfg. 2. Bthn alle oder wenigstens d. unter. blattwinkelst. 3. Nüsschen runzlich glanzlos, Gelenkscheiden 6rippig; B. flach. 4. Aeste bis z. Spitze beblättert; Bthn blattwinkelst. Hüyer, Wege, 4ecker, seh" gemein (i—8) ©. 1. P. avieulare 1. ‘. Aeste oberwts blattlos. ee B. länglich, nach dem Grunde hin lang verschmälert. Aecker, Wege ss. (Oesterreich, Ungern) (8) 2. 2. P. arenarium I. K. 5*,B. elliptisch, d. ober. lanzettl. zugespitzt. 4Aercker, Wege, am ad. Meer —S) ©. 3. P. Bellardi 477. 3=,N. glänzend, glatt; Gelenkschdn apple: B. am Rande zurückgerollt. Sandfelder um adr, Meer (7-8) ©. 4. P. maritimum L. 2*7Bthn in unterbrochenen Aehren, büschlig od. trbg. 6. Stgl einfach, einährig. de Blattstiel geflügelt; B. eifg, wellig; Stgl 1—2° h. Ferrchte Wiesen, nicht selten (6—") Y. . . 5. P. bistorta 1. 7*, Bst. nicht geflügelt; B. lanzettlich klein gekerbt, d. un- tere Thl d. Stgls Zwiebeln tragd; Stgl 3—8° höch. Urer, Sümpfe, Gräben (6—7) U. . - . 6. P. viviparum L. 6*. Stgl ästig, mehrährig od. rispig. 8. Stbgef. 5—6, ährenfg gehäuft. 9. B. am Grunde abgerundet, fast hrzfg. 10. Aehren cylindrisch gedrungen, Gelenkscheiden, kahl, Wzl kriechd; Stbgef. 5. Ufer, en üben, Sumpfugdır, sehr häufig (6—7) I. » . . 7. P. amphibium 7. 10%, Aehren locker, überhängd; A he gewimpert; Wzl einjährig; Stbgef. 6. Ufer, Gräben, Sımmpfygan, nicht selten (7--8) ©.- » »-. » 8. P. minus Has. 9*, B. am Grd spitz zulaufend. 11. Aehren gedrungen, aufrecht od. wenig nickd, 12. Bthnstiel u. Btihnhülle drüsig; Gelenkschdn kurz gewimpert. ae opt, Sumpfggadn, nicht selt. 1-8) ©. .. - . 9. P. lapathifolium 1. 12*, Bthnstieleh. u. Bthnhülle nicht drüsig; Gelenkschdn lang gewimpert. Ufer, Gräben, sehr häufig (i—8) ©. 10. P. persicaria L. 11*, Aehren locker, überhängd. 15, Bthnstiele drüsig; Pfl. von brennendem nn, Gelenkschdn gewimpert. Ufer, Gräben häufig G—8) © 11. P. hydropiper L. 15*, Bthnst. drüsenlos; Pfl. nicht schmeckd; Gelenk- schän kurz gewimpert. Ufer, Gräben, selt.(i—8) ©. 12. P. mite Schrk. 8*, Stbgef. 8; Bthn rispig büschlig; B. wellig, gewimpert, unters. Haumig, in d. Bstiel verschmälert; Gelenkschdn rauhhaarig. Bowiesen d. Alpen, bes. d. Schweiz (V—8) N. 13. F. alpinum 47. 1”, B. mehr od. weniger Seckig, am Grd herzfz od. pfeilfs. 14. Stgl windend: Bihnbüschei blattwinkelstdg. POLYGONEAE. Polygonum. 15. Bthub. wenigbihg: Bthnhülle zur Frzeit stumpf gekielt; Stgl 1—?’ h. Aecker, nicht selt. d—S) ©. 14. P. eonvolvulus L. 15% *. Bthnb. reichbthg; Bihnhülle z. Frzeit m. geflügelt. Kiele; Stgl 5—8’ lang. Hecken, Gebüsch nicht selten W—8) ©. 15. P. dumetorum L. 14*, Stgl aufrecht, Aehren endstdg. 16. Bthn weiss od. röthlich in Trbn od. Doldentrhn: Fr. mit ganzrandigen Kanten. Häufige Culturpfl. aus dem Össient „Buchweizen“ (W—8) ©. . . » 15 b. P. fagopyrum 7. 16*. Bthn gelbgrün in unterbrochenen hängdn Trbn; Fr. mit ge- flügelten Kanten. Aecker, (nordıwestl. Deutschl.) ss.(7—8) ©. 16. P. tartarieum 2. Ss 99 b. NYCTAGINEAE. Btnn von e. mehrblättrigen kchartigen Decke umgeben, eigent- äiche Bthnhülle blumenkronartig, in der Knospe dachig; Fr. aus- artig; Keim ringfgz um das Eiweiss gebogen. a. Mirabilis jalappa L. (V. 1.) Decke glockig. 5spaltig, nur 1 Bthe enthaltd; Bthnhülle röhrig trichterfg., kronenart., meist purpurroth od. weiss, am Grd kuglig bauehig. Hünfige Zierpfl. aus Ostindien (W—S) O. XXXIV. Ordn. URTICINAE Zaurtl. Bthn meist einge- schleehtig oft knäulig oder büschlig gehäuft. Bithnhülle klein, kchartig oder ganz fehld. Frknoten 1- mehrfächerie. Fächer meist einsamig, “Fr. nicht aufspringend. nuss-, steinfr. od. schlauchfrucht- artig. Staubgef. so viele als Bthnthle und denselben gegenstdg. 8, mit freien abfalldn Nebenb. S 100. URTICACEAE. „Juss. Fr. trocken nich® geflügeit; Krtr. 1, B. einfach. 2, Stgl nieht windend: männl. Bthnh. 4gliedr., weibl. 2gliedr 5. B. gegenstdg gesägt; Bthn eingeschlechtig. 1. Urtiea. 3*.B. wechselst. sanzıde, dehscheinend punktirt, ohne Brenn- borsten; Bthn polygamisch. . . - . 2. Parietaria. 2*, Stgl windend: weibl. Bthnhülle schuppig, zwischen d. Schup* pen einer fast zapfenfgn Aehre. . . . . 3. Humulus. 1”. B. fingerfg gethlt; Blättch. lanzetti. gesägt; Stgl aufrecht. b. Cannabis. 1. Urticaceae. Keim gerade; Samen eiweisshaltig: Stbgef. 4, beim Aufspringen elastisch zurückschnellend. 1. Urtieca L. (XXI. od. XXL) „Brennnessel“. Bthn 1—2häu- fig‘, d. männlichen mit 4thlgr., d. weiblich mit 2thlgr Hülle. Narbe 19* D72 98. 324 Urtiea. URTFICACEAE, 5100, pinselfg. Aufrechte wit Brennborst. besetzte Krtr m. 4kan- tig. Stgl, gegenstdgn gesägt B., u. grünliehen Bthn in blattwinkel- stden Köpfch;. Aehr. oder Büscheln. 1. Bthn einhäusig; B. eifg, grob eingeschnitten gezähnt; Stgl !/a—-11/a‘ hoch: 2: Weibl. Bthn in lang gestielt. kuglig. Köpfchen d. männlichen in einfehn od. verzweigt. Aehr. Jecker, Wege, Schuttpl. ss. (6-8) ©. ee rn BER IEEETRALT. 2*, Weibl. Bthn gleich d. männl. in einfach. oder verzweigt. Aehren. Aecker, Wege nicht selt. (i—S) ©. 3. U. urens 7. i*. Bthn zweihäusig, männl. u. weibl. in langen Aehren od. Risp. B. herzfg, lang zugespitzt; Stgl 2—5’ hoch. Acceker, Wege, Hecken, Schuttpl. W—8) M. . .» 2.2.83 TU, dioica L. . 2. Parietaria L. (IV. 1). Bthn polygamisch, theils zwitt- rig, thls weibi., erstere m. 4thlgr, letztere m. 2thlgr Bthnhülle. Meist kahle Krtr mit stumpfkantig. Stgl u. ganzrdgm wechselst. B. 1. Stgl aufrecht einfach. Muuern, Schuttpl, Wege s. 1—8) I. 1. D..ereetaM. K. 1%, Stgl ausgebreitet ästig. Mauern, Wege ss. (Rheinggdn, Alpen) (8), Moraıı - si an oe el ale ee PERRERE E- II. Cannabinene. Keim gebogen, S. eiweisslos; Stbgef.5 in e. Bthn. B. gegenstdg. 3. Humulus lupulus L. (XXIL. 5). Bthn 1—2häusig, in Rispen, d. männlich. mit 5thlr Bthnhülle, die weibl. in kuglig-eifgn Kätzehen v. lockeren dachig. Schuppen. umgeben. Klebriges Krt m. links windendem, 40’ langem Stgl u. 3—5lappig od. ungethlt. B. Hecken, Gebüsch, meist eult. d—8) IL. „Hopfen.“ 3b. Cannabis sativa. (XXI 5). Bthn 2häusig, die männl. mit Sthigr, die weiblich. mit einseitig gespaltener Bthnhülle. Aufrechtes starkriechendes ?—5’ hoh. Krt mit gegenst. fingerfg getheilt B. u. 3—8 lanzettl., sägezähnig. Blättch. Calturpfl. aus Indien (7—8) ©. „Hanf.“ s 101. ARTOCARPEAE. DC. Fr. fleischig, unecht, aus demFrboden oder aus diesem u. der Bthnhülle gebildet; S. hängend. Oft milchende Holzpfl., mit mehr od. weniger herzfgn oder lappigen glänzdn B. 1. Bthnin e. fleischigen, hohlen birnfgn Frbehälter eingeschlossen. 1. Fieus. 1*. Bthn nicht von e. birnfgn Frbehälter eingeschlossen. 2. Männl. Bthn in 4 Stbgef.; Bthn in Kätzehen, die weibl. zu- letzt zu e. falschen zusammengesetzten Beere werdend. a. Morus. ARTOCARPEAE. Moss. Bor 2*=, Männl. Btbn m. zahi. Sibgef. in kugl. herabhgdn Kätzehn; Gr. fast $ 101. seitenstdg, verlängert pfriemlieh; Frehteh. am Grde m. e. Frkr., trocken nussartig. Bäume mit sich ablösdr Rinde u. lappig fast ahornare BD: 2 0 near 0 20 DI BOB RSRMNIS- I. Moswewe. Keim gebogen; S. mit Eiweiss. a. Morus L. (XXI. 4). „Maulbeerb.* Perigon4thig ; Stbgef. 4; Frkn 2fächerig, Fächer 1samig, zuletzt zn e. zusammengesetzt. falschen Beere werdd. Bäume m. gestielt. eifgn grobgesägt. od. lappig glänzenden B. u. blattwinkelst., aufrecht. kurzgestielt. Bthn- kätzchen. }. B. am Grd nicht undeutl. od. herzfg: Bthnhüllb. und Narben kahl; Scheinfr, weiss. Culturpfl. aus Asien (5—6) hi: a. M. alba 1. 1*.B. am Grd tief herzfg; Bthnhüllb. u. Narben behaart; Scheinfr. dunkelroth. Culturpfl. aus Asien (5—6) h.. b. M. nigra L. 1. Fieus earica L. (XXI. 1). „Feigenbaum“ Bithnhülle in zinem fleischigen birnfgn od. kugligen Frbehälter eingeschlos- sen; Bthnhülle 4blättrig, d. männlich. mit 1—6 kzn Stbgef.; die weiblich. 5thlg mit ifächerir. Frkn. Milehdr Baum m. rauhhaarig. lappig. B. Felsspalt d. südl. Alpen, auch eult. d—S) I. II. Platanenue. Same eiweisslos: Keim gerade; Fr. trocken. 1b. Platanus L. (XXI. &). Männliche Bthn langgestielt, in hängdn kuglig Kätzchen, d. weiblich zuletzt verholzend, Fr. nussartig: Bäume mit beständig sich ablösender Rinde u. handfg lappig. B. 1. B. herzfg 5lappig, entfernt gezähnt, am Grd abgestutzt, Bstiele srün. Caulturpfl. aus dem Orient (4—5) }.- a. P. orientalis 1. 1*,B. 5eckig, wenig lappig. buchtig gezähnt, am Grund keilfg; Bstiele bräunlich. Crlturpfl. ars Nordamerica (4—5) 1)- b. P. oeeidentalis Z. $ 102. ULMACEAE. Mid. Fr.trocken, geflügelt„od.fleischig, steinfrartig 1—2fäche- rig. Fächer einsamig; Same hängd. Bäume m. eifgn od. lanzettl. am Grd ungleichen sägezähnig. B. : 1. Bthn mit d.B. erscheinend, blattwinkelstdg, einzeln od. büsch- lieg; Fr. e. einsamige Steinfr..-. . 8 < .. .. 0. 1, Celtis. 1*.Bthn vor d. B. erscheinend, im kugl. Büschein; Fr. e. geflü- gelte trockne Nuss. ee har Sa ee belt - ENEEEN I. Celtideae. Fr. saftig, steinfrehtartig. 1. Celtis australis L. (VI. 2 od. XXIIL) Bthn gestielt, blattwinkelstdg, einzeln od. büschlig; B. lanzettlich scharf gesägt, 326 Celtis. ULMACEAE. 5102. am Grund schief; Steinfr. schwarz; Baum. Bywälder d. sid’. Alpenggdn, auch als Zierpfl. eult. (A—5) #. II. Ulmaceuwe. Fr. trocken. 2. Ulmus Z. (V. 2, VI, 2 od. VIU. 2). „Ulme, Rüster“. Bthn zwittrig, kuglig büschlig, vor d. B. erscheinend, mit 4—5spaltiger glockiger Bihnhüle; Fr. trocken nussartig mit e, runden oder länglich Flügel umzogen. Bäume od. Strchr mit doppelt gesägt, am Grd ungleichen meist rauhhaarig. B. 1. Bthn fast od. völlig sitzd in halbkugl. oder kuglig. Büscheln; Fr. kahl; Rinde d. älter. Stämme rissig, aber nicht abblättrd. 2. Bthn m. 5—4—5 Stbgef.: Fr. vkeifg; Zweigekahl. Wälder, häufig, auch cult. 5—4) 5. 2... 1 U. eampestris L. var. B. fast kahl. .,.. . .,. 7220 Seren B. sehr rauhhaarig, gross . . . 5 montana. Zweige u. Aeste m. korkartgr Rinde 'f. suberosa. 2*, Bthn meist meist m. 6 Stbgef., Zweige drüsig; Fr. länglich eifg, am Grde u. an d. Spitze mit etwas zusammgezogenen Flügeln. Wälder ss. (Oesterreich, Böhmen) auch eult. (3—4) }.- 2. U, major Gr. 1*, Bthn langgestielt, in locker Slattrig. Büscheln m. 6—8 Stbgef. Fr. eifg, m. gewimpert. Flügelrändern. Wälder, Flussufer, nicht selt,, auch eult, (5—4) h- U. effusa Wild. = 3. VD, eiliata Ehrn. XXXVI. Ordn. ITEOIDEAE Burtl. Bihn 2häusig, die männl. u. weibl. in Kätzchen; Fr. e. 2klappige, vielsamige Kpsl. Same hängend. Bäume mit einfachen wechselstdgn B. $ 103. SALICINEAE. Fich. Samen m. e. Haarschopf, eiweisslos; K. gerade. Frkn. ein- fächerig, vielsamig. 1. Stbgef. 2—5 in einer Blthe; Bthnhülle fehld, statt derselben am Grde der Stbgef. oder des häufig gestielt. Frkn. 1—2 Drüsen. 1. Salix. 1*, Stbgef. meist 8 in e. Blthe; Pthnhülle schief becherfg, auf e, Kätzchenschuppe eingefügt. 0... 08 PODMÄNS- 1. Salix L. (XXIL) „Weide“. Stbgef. 2—-5 in einer Blthe; Bthnhülle fehld, statt derselben 1—2 Drüsen; Kätzchenschuppen einfach, nicht gewimpert. Bäume od. Strchr m. einfachen meist länglich. wechselst. B., am Grd mit Nebenb. Eine ausserordentlich schwierige Gaitung, deren Arten wegen Unbeständigkeit der Merk- male u. häufiger Zwischenformen aufs mannigfaltigste mit einander verbunden sind. 1. Kätzchen seitenständig. SALICINEAE. Salix, 2. Kätzebnschppn gleickfarbig. gelbgrün. mit den B. erschei- nend. Meist hohe Bäume oder Strehr m. kahlen od. seiden- haarig. B. 3. Kätzehenschppn abfallend; Aeste bes. z. Bthnzeit an der Anheftgsstelle glasartig brüchig (Fragiles). 4. Stbgef. mehr als 2; "B. kahl. 5. Nebenb. eifg, gerade; Männl. Ktzch. sehr dichtbthg; B. eifg elliptisch. Bachnfer in Gebirgsggdn (4—5) N 1. 5, pentandra L. 5*. Nebenb. halbherzfg, schief; Männl. K. schlank iocker- bithg; B. eifg-lanzettlich, lang zugespitzt. Woald- wiesen, Sunipfggdn: (4—5) I. 2. >. euspidata Schltz. 4*, Stbgef. 2 unter jeder Ktzchnsch. 6. B. kahl, obersts glänzd grün, unters. heller, bläulich:; Nebenb. halbherzfg. Ufer, an Bach: .- Flüssen, auch eult. (4—5) 5. u ae .E BB lie L. 6*.B. wenigst. auf d. unteren Seite weiss seidenhaarig; Nebenb. lanzettl. Zweige schlank, oft ig Fluss- ufer, häufig cult. (45) eu rt Arc > var. Zweige gelb . . . % et, 3*, Kätzchenschppn bis z. Frreife bleibd; Zweige ruthenfg, biegsam; B. lanzettl., lang zugespitzt, Nebenb. halbherzfg. (Amygdalinae.) 7. Aeste aufrecht. 8. Stbfäden 3 unter jeder Kätzchenschppe. 9. Griffel sehr kz; Kätzchenschppen an d. Sp. kahl. Flussufer, nicht selt. (4—5) }- 5. S. amygdalina L. 9*, Gr. verlängert; Ktzchen an d. Sp. bärtig. Fluss- ufer (No orddeutschld.) ep) 5 6. S. undulata Ehrn. S*, Stbfdn 2 unter jeder Kätzchensch.; diese rauhhaarig; B. grün, unters. blässer. Flussufer selt. (3—4) N: 8. S. hippophaffolia Thuil. i*. Aeste lang herabhängd; B. blaugrün; Nebenb. schief lanzeitlich. Culturpfl. aus Südeuropa, bes. an Gräbern, „Trauerweide“, nun weibl. Stämme (3—4) h- zZ b.’S. Kabylkinien E; 2*, Kätzchenschppn an der Spitze meist bräunl. od. schwärzlich (bei 20 gleichfarbig, dieses mit lineal.-lanzettl. obers. grau- srünen unters. weissfilzig. B.) 10*,. Kätzch. sitzd od. kurzgestielt. 11. Fıkn. sitzd. od. kzgestielt; Frknstiel kzr als d. ihn stützdn Drüsen. 12. Innere Rinde d. Zweige, bes. im Sommer eitrongelb; Kätzchen meist vor Entwicklg d. B. erscheinend. 13. Stbkolb. nach d. Aufspringen gelb; Zweige meist bläulich bereift. Meist lebhaft grüne höhere Strehr mit lanzettlich, lang zugespitzt, meist kahl. B. (Prwinosae.) 14. Nebenb. lanzettl.; B. lineal-lanzettl., nebst den Aesten kahl. Flussufer (Schlesien, Pommern) (3--4) 6. . 8. S. acutifolia Wille. 14*, Nebenb. halbherzfe:; B. länel. -Janzettl. nebst d. jünger. Aesten zottig behaart. Flussufer (Rhein- ggdn, Donauggdn) 8 —4) ih. 9. S. danoides Vi. 327 $ 103. $ 103. Kia kilz: Salix. SALICINEARE, 13*. Stbkolb. purpurroth, nach dem Verblühen fast schwarz. Meist Strehr mit dunkelgr. B. (Purpureae.) 15. Stbfdn völlig mit einander verwachsen; B. lanzettlich geschärft, klein gesägt; kahl. Flusswfer, sehr häufig (3—4) 9. » . 10. 85. purpurea L. 15*,. Stbfdn höchsts bis z. " Mitte verwachsen ; jüngere B. flaumhaarig. 16. Narbe eifg. ausgerandet; Nebenb. halbherztz (ob. Zwischenf. v. 10 u.22). Bachufer ss. (3—4) }. 11. S. pontederana I, 16*. N. lineal-fadenfg, Nebenb. lineal (wohl Zwischenf. v. 10 u. 14). Flussufer selt. (3—4) - 12. $S. rubra His. 12“. Innere Rinde d. Zweige grünlich, diese nicht bläulich be- reift; Stbk. gelb. Meist höhere aufrechte Strehr m. lineal- lanzettl. B. u. ruthenfgn Zweigen. (Viminales.) 17. Kapseln völlig sitzd mit verlängerten Gr. 18. Narbe lineal, gespalten; B. entfernt ausgeschweift ge- zähnelt, d. jüngeren fein filzig, glanzlos; Nebenb. eifg (ob Zwischenform v. 10 u. 23). Flussufer, bes. in Norddeutschld, selt.(4«—5) }. 13. S. mollissima Ehrh. 18*, Narben fadenfg, ungetheilt; B. ganzrdg od. wenig ge- zähnt. 19. Nebenb. lineal-lanzettl. kzr als der Bstiel; Ktzchn- schppn schwarzbraun, B. untersts glänzend seiden- haarig. Flussufer häufig (3—4) |. „Korbweide.“ 14. S. viminalis Z. 19*, Nebenb. aus halbherzfgm Grde verlängert, lanzettlich ; so lang als d. Bstiel; B. unterseits filzig. Flussufei selt. (3—4) }- . . 15. $. stipularis So. 17*. Frkn. kzgestielt; Stielch. etwa halb so lg. ; 20. B. unters. seidenhaarig (ob Zwischenf. v. 14 u. 24). Flussufer, Gebüsch (3—4) }. 16. $S. Smithiana M, 20*. B. unters. blaugrün, glanzlos filzig. Flussufer, Ge- büsch 4) R-- -» » - . . „24. 8. acuminata Sm. . K. langgestielt; Stielch. etwa 2—6mal so lg als d. sie stützdn Drüsen. Höhere od. niedere verschieden gestaltete Strehr m. meist breiter. B. (Capreae.) 21. Weibl. Kätzchen gekrümmt, sitzd; Kpsin eifg-lanzettlich; Stieleh. etwa doppelt so lang als d. Honigdrüsen. Hohe Bäume u. Strehr. 22. B. unters. dicht weissfilzig. Bachufer d. Alpen (4—5) }.- 18. S. Seringiana W. 22*, B. unters. dünn grauflzie. 23. B. eifg-länglich; Kätzchenschppn und Frkn. behaart. Ufer, Sumpfggdn d. Alpen ar h- . 5, salviaefolia L. K. 23”, B. lineal-lanzettlich, ee u. Frk. fast od. völlig kahl. Bachufer, bes. d, Alpen (4—5) 20. 8: ineana Schrk. ar“, Weibl. Kätzch. nicht gekrümmt; Stielch. d. Frkn. wenigsts doppelt so lang als d. Honigdrüse. 24. B. untersts. weder runzlich, noch netzadr., noch seiden- haarig, Strehr v. meist aufrecht 4—20’ hoh. Wehs. (b. 27 liegd ) SALICINEAE. Selix. 329 25. B. unters. filzig weichhaarig; Ktzch. meist vor d. B. er- $105. scheinend. 26. B. lanzettlich, geschärft-gezähnelt, unters. fllzig behaart; Nebenb. stumpf age Fk feuchte Wiesen ss. (45) h- HU . 5. helosericea Willd. 26*.B. rundlich eife, am R. weiig. gesägt, gekerbt oder ganzrandig, 27. Bknospen flaumig; Kätzch. alle dick walzig. Hecken, Ufer, ef Gebüsch ss. (4—5) h- 22. S. einerea 1. 27*.Bknosp. kahl; männl. Kätzeh. länglich, weibl. dick walzig. 28. Stiel d. Frkn. so lang u. länger als d. Ktzchnschppn. Wälder, Gebüsch sehr häufig mr R- „Sahlweide, Peimseide E & . 8. eaprea 1. 28*. St. d. Frkn. etwa halb- so lang als a. "Ktzchnschppn, Nebenb. nierenfg, stumpf gezähnt. Wälder, Wiesen, Sumpfogdn, Ufer, häufig (45) R- 24: 8. aurita L. 25*. B. unters. meist kahl oder flaumig, nicht filzig behaart: Kätzchen meist mit den B. erscheinend. 29. B. beidersts ziemlich gleichfarbig, eifg oder eifg-lanzettl., in der Jugend untersts seidenhaarig. Bgywälder d. Alpen u. höher. Gebirge 5—6) ih. . 25. 8. silesiaca Wild. 29*. B. unters. heller gefärbt. 30. Griffel sehr kz: Nebenb. nierenfg; Narb. eifg, gespal- ten; Frkn gestielt, am Frd eifg, lanzettlich. 31. B. 3—5'’ lang, schwach wellig gesägt, Wuchs auf- recht. Bgwälder d. Alp. u. d. Schwarzwaldes (3—4) h.: 26. S. grandifolia Sır. 31*.B. 1—2° lg, ganzrdg oder entfrnt gezähnt ; Wuchs liegd. Torfiviesen ss. (Schlesien) (A—5) I 27. S. depressa L. 30*. Gr. verlängert. 32. Kätzchenschuppen kahl od. mit nicht krausen zottigen Haaren besetzt. 33. Nebenb. kzr als d. Bstiel oder ganz fehlend. 34. B. seicht gekerbt; Frkn. filzig behaart. nn ufer, Sumpfiwiesen in Gebirgsggdn (d—$6) | 28. 8. phylieifolia L. 34*, B. scharf gesägt; Frkn. kahl od. kzhaar. 35. Nebenb. nierenfg rundl., scharf, hakig gezähnt; Kätzehnschppn vkeifg. Wälder, Sumpfiwiesen, selt. (d—5) D-- - - 29. S. nigricans Fries. 35*. Nebenb. drüsenfg od. fehld; Ktzehnsehppn an der Sp. röthlich., Bywälder d. Alp. 65—5) 1- 30. S. glabra Srop. 33. Nebenb. so lang als d. Bstiel. Flussufer d. Alpen sss. (C. Uri, im Reussthale, (4—5) h. 31. S. Hegetschweileri Heer. 2*,. Kätzchnschppn mit zottig krausen Haaren besetzt. Bachufer, Bgwiesen d. Alpen (6) e 32. S. hastata 1. 24*, B. unters. runzlich netzstreifig od. seidenhaarig. Liegde höch- stens 5° hohe Strehr. 36. B. kahl, ganzrandig. Sumpfwiesen, To» en (5—6) $- 33. S. myrtilloides L. 350 Salix. ö SALICIHEAE. $ 103. ‘.B. wenigstens auf d. unter. Seite mehr oder weniger be- ae 37. Stbfäden mit einander verwachsen. 38. B. eifg ellipt., höchsts 5mal so lg als breit. 39. B. obers. mattgrün, unteıs. zottig behaart (wohl Zwi- schenf. v. 24 u. 35) Sumpfwiesen selt,. (A—5) }. 34. 8. ambigna Ehrh. 39°. B. obers. glänzendgrün, unters. seidenhaarig. San- dige Wälder, Gräben häufig (4) D- 35: 8. repens DB. 38*, B. lineal, lanzettlich, viel länger als breit (Zwischen- formen v. 14 u 55). 40. B. am Rande zurückgerollt. Feuchte Wiesen (östl. u. nördl. Deutschld) (5) $. 36. S. angustifolia Wauzy. "B. am Rande flach. Sumpfwiesen, Wälder, (Nord- fee 5) R- -» -» - 37. S. rosmarinifolia L. 37*, Stbfdn mit einander verwachsen: B. lineal- od. lanzettl., obers. glänzend grün, unters. seidenhaarig (Zwischenf. v. 10 u. 35). Feuchte Wiesen (Harz) (4—5) P. 38. S. Doniana Sm. 10*, Kätzch. wenigst. z. Frzeit deutlich gestielt; Frkn sitzd oder kurzgestielt. Niedrige kriechne Strehr mit knorrig. älter. u. ruthenfgn jüngeren Aesten. (Frigidae,) 41. B. wenigstens auf der oberen Seite nicht blaugrün. 42. B. kahl. 43. B. obers. tiefgrün, glänzd, unters. blaugrün, glanzlos. Feuchte Abhänge d. Alpen (6—7) h- 39. 8. arbuseula L. ‘.B. beiders. glänzd grün; Stbgef. bläul. Feuchte Abhge d. Alpen (56) Bois . . . 40. S. myrsinites' L. 42*,B. wenigst. auf der unteren S. dieht weissfilzig. 44. Nebenb. halbhzfg; Kätzch. kurzgestielt od. fast sitzd. Stein. Abhge d. Alpen u. höher. Gebir ge (6—7) h- 41. S, lJapponum L. 44*, Nebenb, eifg, spitz gerade; Ktzch langgestielt. Pgab- hänge d. höchst. Alpen (6—7) h. . 42. 8. glauca 1. 41”. B. beiders. blaugrün, glanzlos, kahl. Bgabhge d. höchst. Alpen (6—7) }- ee N *. Kätzeh. endstdg, gestielt: kleine Zwergstrehr mit unt. der Dede kriechdn Stamm u. 2—6°' Ign Aesten. (Glaciales.) 45. B. unters. weissfilzig, netzstreifig, obersts glänzend grün, ellipt. ganzrandig; Kätzchen langgestielt walzig. Felsen d. Alpen 7—8) h- « 2. 44. S. retieulata LI ‘.B. beiders. grün, kahl glänzend ; kzgestielt länglich, locker- Ph 46. B. ganzrandig, parallelrippig, abgestumpft, ausgerandet od. kurz zugespitzt. Felsen d. Alpen (d7—8) 5 45. S. retusa L. 6*.B. fein gekerbt, netzstrfg, ellipt. rundlich. Felsen d, Alpen u. Sudeten G—8) B- % » 2». 20. 46. S. herbacea I. 2. Populus L. (XXIL.) „Pappel“. Stbgef, 8&—30 in einer Bthe; Bthnhülle schief becherfg; Kätzehenschppn fingerfg ein- zseschnitten, oft gewimpert, Bäume mit meist rundl. lappig od. eckig. B. SALICINEAE. Populus. Z 1. Kätzchen dichtbthg. 2. Ktzehnschppn grauzottig gewimpert. 3. B. unters. filzig behaart. 4. B. unters. schneeweiss-filzig, an d. endst. Zweigen herzig 5lappig; and gezähnt. Wälder, selt. auch ent. (3—4) $ „Silberp.“ ! ers Pu alba L. 4=,B. unters. graufilzig, an d. endst. Zweigen herzfg, ab. Drag ar Ktzehnsch. tiefer gezähnt. Feuchte Wälder . (3—4) bh: sie; . ».2. ©. eanescens Si. >* B er ters. kahl, sehr lang "zestielt, fast kreisrund, stumpf, eingeschnitten gezähnt; Bstiel höher als breit, B. daher schr beweglich. Wälder, sehr häufig 64) h- „Zitterp., EspetaN % - Jo Pr tremula L. 2*=, Kätzchensch. nicht gewimpert; B. langegestielt, eckig. 5. B. rautenfg; Aeste aufrecht. Häufig, eult. als Alleebaumi, aber stets nur d. männl. Pfl. aus d. Orient (4) h- 3 b. P. pyramidalis KRotz. 5*, B. 3eckig; Aeste inagkiuiiek. rin Ufer, selt. auch eult. (4) h- - ea Femigra L. 1*, Bes. d. weibl. Kätzch. lockerbthe m. " kahlen Schuppen. ö. B. sehr lang gestielt, kahl. Häufige Culturpfl. aus Nord- ameriea (3—4) A .b. P. monilifera Ai. 6%, B. kzr gestielt, nebst d. Knospe Klebrig. Häufiger Culturbn aus Nordamerica (3—4) . . 5 ee. P. balsamifera I. XXVIL Ordn. AMENTACEAE Juss. Bthn eingeschlech- tig, 1—2häusig u. wenigsts d. männlich. immer in Ktzehn. Bthn- hülle fehld od. unvollstdg; Frkn 1—mehrfächerig m. 1-2s amig. Fächrn. Strehr od. Bäume, nebst d. Gliedern der vorherzehenden Familien d. Hauptbestandtheil d. deutschen Laubwälder bildd. $ 103b. JUGLANDEAE De. Bthn einhäusig, die männlich. in Kätzchen mit 2—6theiliger Bthnhülie. Stbgef. mehrere; weibl. einzeln od. z. 2—3 an d. Spitze der Aeste mit 4blättrig. Keh u. 4blättr. krautiger Blkrone. Frkn. lsamig; S. aufrecht; eiweisslos. Fr. e. Steinfreht mit 2—4klappiger harter Schale. Keim mit dieken, faltig gewundenen Keimb., Bäume mit gefiedert zewürzhaft. nebenblattlosen B. a. Juglans regia /. (XXI) Grossblättr. Baum mit aus 5—9 lanzettl. gesägt kahl. Blättch. zusammengesetzt B. u. grün. glatt. kahlen Fr. Häufiger Culturb. aus Persien (5) h- „Wuallnussb.“ s 104. GUPULIFERAE & BETULACEAF. Zich. Bthn einhäusig, alle unvellstdg, d. männlich. u. oft auch d. weibl. in Kätzchen. Bthnhülle mit den Frknoten verwachsen, mit undeutlich od. gezähnelt. Saum. Frkn 2—9fächerig; Fächer 2samig od. durch Fehlschlagen einfächerig-einsamig. Same hängd. Fr. v. 352 $103. 332 Fogus. CUPULIFEREAE. $104. e. mannigfaltig gestalteten Hülle umgeben, oft e. falsche . Frcht darstelld. Same eiweisslos, Keim gerade. Strehr u. Bäume mit einteh. B. (XXI. 1. Z.) 1. Weibl. Bthn in Kätzchen. 2. Männl. und weibl. Bthn in einzelsthdn Kätzch. 3. Weibl. Kätzch. sehr locker, z. Frzeit schlaf! herabhängend, alle endstdg; Fr ungeflügelt, z. Frzeit v. e. flachen od. schlauchfgn Hülle umgeben. 4. Hülle flach blattartig, tief 3lappig. -. 5. Carpinus. 4”. H. krugfg, d. Fr. umgebend; weibl. Kätzchen z. Frzeit vom Ansehen e. Hopfenfr. . . 2... 6. Ostrya. 5*, Weibl. Ktzch. dieht walzig, z. Frzeit aufrecht, thls end. this blattwinkelstdg; Fr. geflügelt ohne Hülle. $. 105. 1. Betrla. 2“. Männl. u. weibl. Kätzch., zu 3—5traubenfg gehäuft, letztere zuletzt :holzig; werdemd. . »..u. .. = „8. 105. 2%. Aluuıs. 1”. Weibl. Bthn nicht in Kätzch. 5. Bthn vor.d. Laubausbrueh erscheinend, d. männlich in walzig. lang herabhängdn gelbbräunlich. Kätzeh.; d. weibl. knos- penfg m. purpurrothen Griffeln. . ». . . . 4 Corylus. 5*, Bthn mit d. Laubausbrch erscheinend. 6. Männl. Kätzch. fast kuglig, langgestielt, hängd seitenstdg; weibl. Bthn einzeln aufrecht, Fr. 3kantig in e. 4spaltig. meist stachlig. Hülle. 2 ee Maas. 6*, Männl. Kätzch walzig. 7. Männl. Kätzch. aufrecht, dicht walzig; Frhülle stachlig; Frschl lederartig, innen seidenhaar. . 2. Castanea., 7*=. M. Ktzch. hängd, unterbrochen fadenfg; Frhülle nicht stachlg, nur am Grund d. Fr. umschliessend, schuppig. 3. Querceus. 1. Fagus silvatiea L. Männliche Bthn in lang herabhgdn fast kuglig Ktzehen. Schuppen klein abfallend, Bthnhülle 5—bspalt. Weibl. Bthn einzeln, mit 2blthger 4spalt. Hülle. Frknoten mit d. kleinen Perigon gekrönt. Fr. 3fächerig mit 2samigen Fächern, 3kan- tig, u. von d. vergrösserten fast holzigen Frhülle eingeschlossen, Baum 100° hoch mit glatter silbergrauer Rinde und elliptisch am Rande undeutlich gezähnt.B. Wälder, bes. in Gebirgsggdn 5—6) h.- „Rothbuche“. 2. Castanea vesea Gärtn. (Fagus east. L.) Männliche Kätzch. aufrecht walzig in v. Deckb. gestützt geknäuelt. Bthn. Bthnhülle 6thlg; Stbgef. 10—20; Weibl. Bthn zu 2—3 v. e. 4spalti- gen zuletzt stachlig Hülle umgeben. Fr.1samig mit lederiger innen seidenhaariger Schale. Niedriger Baum m. länglich -lanzettlichen zugespitzten stachelspitzig, gesägten, kahlen B. Wälder der südl, Alpenggdn, auch ceult. (6) I. „Essbare Kastanie“, ah 3. Quercus L. „Eiche“. Männliche Bthn in schlaff herab- hängenden unterbrochen fadenfgn Kätzchen; Bthnhülle 5—9- blättr. Stbgef. 5—9. Weibl. Bthn mit kleinen oberstdgm Perigon und 3fächerigem, am Grde v.m. einander verwachsenen Schppn umgebenen Frkn. Fr. eifg.-löngl., 1fächerig, einsamig. Bäume m. meist buchtig lappig. B. CUPULIFEREAE. Quercus, 1. B. abfallend, buehtig lappig. 2. B. lappen stumpf, wehrlos; Schppn d. Frbechers anliegd. #2. B. kahl; (Qu. Robur L.) 4. Fr. an blattwinkelstgn kzn Stielen einzeln od. geknäuelt sitzd; B. langestielt am Grd oft keilfg od. wenig herzfg.' W rülder, besond: in Gebirgsggdn (5) h- 149: BanabhTien L. 4*, Fr. an langen Stielen einzeln od. trbg sitzd; B. s. kurz- gestielt od. sitzd, am Grd tief herzfg Wälder fin mehi- ebenen Gagdn) (s) B- ....2. @. peduneulata Ehirh. 3*=, B. besonders in d. Jugd auf d. ir Seite graufilzig. Hü- gel, Wälder, bes, d. Alpenggan (5) R- 3. @ pubescens Willd. 2*, Blappen spitz 3eckig; B. unters. filzig, am Grd m. fadenfgn Nebenb.; Schppn d. Frbeehers sparrig abstehend. Wälder a. südl, Alpen (5) er e . %& 0. eerzis L. 1*, B. bleibd, immergrün, ganzrdg. od. gezähnt. = TER unters. grau- od. filzig behaart, stachelspitzig gezähnt od. ganzrdg. 6. Rindeschwammig rissig. Wälder, Abhge um adr. Meer (5) f}- 5. 9. suber L. 6°. R. flach, eben. Abhünge, Bgwälder d. südl. Alpggdn (5) P- 6. Q. Dex 1. 5*,B. kahl, dornig gezähnt. Bgwälder am adr. Meer (5) }- 7. Q. coceifera L. 4. Corylus L. „Haselstrauch“. Bthn vor d. Laubausbruch er- scheinend, d. männlich walzig m. eifg Schppn u. 8 ihnen einge- fügten Stbgef. Weibl. Bthn knespenfg mit purpurrothen Griffeln. Frkn in d. Frboden eingesehenkt, zuletzt hervortretend und von e. 2lappigen eingeschnittenen Hülle umgeben. Fr. nussartig 1—2sa- mig. Meist Sträucher mit gestielt., breit., doppelt gesägt, am Grd herzfen B. 1. Frbecher glockig, nicht od. wenig länger als die Fr. Hecken, Wälder, Gebüseh (3) R: - 75 10°C.) arellana L. 1*. Frb. walzig röhrig, viel länger als d. Fr. Hecken, Gebüsch anı adr. Meer, auch cult. (3). Es . ..2. C. tubulosa Willd. . Carpinus L. (XXD. „Weissbuche“. Männl. u. weibl. Bthn. in Kätzchen, d. männl. m. 8—20 den Ktzchenschppe ein- gefügt. Stbgef.; d.. weibl. mit lanzettl. hinfäll. Deckb. u. in deren Winkeln mit je 2 gestielt. zur Frzeit flachen, d. Freht am Grund umgebenden Schuppen. Bäumen od. Strehr m. doppelt gesägt. B. © Schuppen z. Frzt tief 3lappig. Baum m. eifg längl.B. Wälder, besond. in Gebirgsggdn (4—5). E . . 1. C. betulus L. *, Sch. z, Frzeit eifg, ungleich gezähnt; 'Strceh. Wälder am adr. Meer (4-5). . . 2. €. orientalis Lam. — duinensis Scop. - 6. Ostrya carpinifolia Scop. (Carpinus ostrya L.) (XXI) Männliche und weibl. Bthn in Kätzchen, : letztere mit e. zuletzt schlauchfg. hohlen, d.Fr. völlig einsehliessdr Hülle. Kätzch. z. Frzeit eifg (denen d. Hopfens ähnlich) Stamm 20—50° hoch mit gestielt. eiherzfen doppelt gesägt. spitz. B, Flussufer, Gebüsch d. südl. Alpenggdn (4—5) I „Hopfenbuche.*“ 333 $104_ Betula. BETUL ACEAE. $ 105. BETULACEAE. kKich. Bthn einhäusig, d. männl. u. weibl, in Kätzchen; Frknoten %fächerig; Fächer 1samig; Fruchthülle fehld. Bäume u. Strehr m. wechselst, einfachen meist doppelt gesägt. B. 1*, Kätzch. zu 3—5traubg, d. männlich. walzig m. schildfgn Schup- pen, unter jeder derselben 3 aus e. 4spaltig. Kch u. 4 Stbgef. besthde Bthn; weibl. Kätzeh. kzr. längl. eifg m. zuletzt verholzdn Schppn. 2 4 a, an Dekee ATS: 1*, K. einzeln, d. männl. mit gesiielt. Schppn, darunter eine Sthlge Hülle m. 2—6 Stbgef.; d. weibl. z. Frzeit aufrecht; Fr. geflügelt. 1. Betula. 1. Betula L. (XXL) „Birke.“ Bthnkätzeh. einzeln, d.männ- lichen m. 1blthgn gestielt. Schuppen: d. weibl. z. Frzeit aufrecht dicht walzig; Fr. nussariüg. geflügelt. 1. Blätt. lang -gestielt, spitz, undeutl. netzrippig. Bäume mit oft weisser, in bandfgn Streifen sich ablösender Rinde. - 2. B. kahl, 3eckig rautenfe. Wälder höufig, auch eult. (4—5) h. 1. B. alba 1. 2*,B. bes. in der Jugend flaumhaarig, ei-rautenfg. Wälder, seltener, auch eult. (A—5) {i- - » 2. B. pubescens Eh. 1*.B. stumpf, rundl.-eifg, bes. unters. deutlich netzrippig, meist kürzer gestielt. Strehr mit meist brauner Rinde. 3. Kätzchenstiele wenigstens halb so lang als diese; B. rundi. eifg. Torfboden ss. (im Schweizer Jurageb.) (4—5) 1}: m 3. B. intermedia Thom. 5”. Kätzch kürzer gestielt od. sitzd. 4. Zweige warzig rauh, d. jüngeren zugleich m. Sammethaaren besetzt. Tosfiwiesen, bes. im nördl. Deutschland (4—5) BD 4. B. fruticosa Fall. 4*, Zw. glatt. 5. Weibl. Ktzch. kz gestielt, Streh aufrecht. Tosfwiesen, ss. (Nüddenutschland) (4—5) 1ı- 5. B. humilis Schrk. 5*, Wbl. Ktzch. sitzd; Stehliegd. Tonfmoore in Gebrgsggdn 5) B- ENG Bun ana 7. 2. Alnus Town. (XXL) „Erle.“ Bihnkätzch, zu 5—5traubig gehäuft, die männlich. mit schildfgn Schppn, jede derselben untersts 3 aus e. vierlappig. Blthnhülle u. 4 Stbgef. bestehenden Bthn tragd; d. weiblich. eifg längl. mit je 2 Stempeln unter d. zuletzt verhol- zenden Schppn, Bäume od. Strehr m, eifg rundl. doppelt gesägt. B. 1. Btlin m. d. B.erscheinend (im Mai). Fr. schmalgeflügelt. Stein. Abhged. Alp. u. d.Schwarzw. (Granitb.) (5) },. (Betula viridis 1.) 1. A. viridis DC. 1*. Bthn vor d. B. erscheinend (im Februar u. März) Frucht un- geflügelt. 2. B. beiders. kahl, obers. klebrig, eifg-rundl. stumpf ausge- vandet; Hätzch, zieml. dieht, braunroth; Stämme m. dunkler rissiger Rinde. Ufer, Sumpfwiesen, s. häufig SO) }- 2. A. glutinosa Gürtn. 2*, B, unters. flaumig, obers. nicht klebrig; Rinde d. Stämme glatt. BETUTACEAE. Alnus. Zi 3. B. spitz, untersts grau; Baumrde glänzd, silbergrau. Ufer, $106. Sumpfggdn. set.) B- - - - + +» 3. A. incana De. 3*=,B. stumpf, beiders. grün; Baumrinde graubraun. Ufer, Sumpfggdn ss.(3) D- - » » » 4. A. pubescens Tisch. $ 106. MYRICACEAE. dich. Bthn meist 2häusig, in Kätzchen; Frkn. ifächerig, 1sa- mig; Samen aufrecht, eiweisslos; Griffel m. 2 pfriemlich verlängert. Narb. Keim gerade. 1. Myrien gale L. (XXIL) ‚Streh 2—4’ hoch mit lanzettl. gesägt, nebst den Kätzchenschppn mit glänzend gelb. Drüsen besetzt. B. und vor Entwicklung d. B. erscheinend. traubig ge- häuft. Bthn. Torfiriesen (Norddeutschld) (2-4) I. XXXVIL Ordn. CONIFERAB Juss. Bthn eingeschlech- tig, die männlich. in Kätzchen, die weibl. einzeln oder zu meh- reren beisamen, in letzterem Falle zur Frzeit eine zapfenfge od. bie erenartige Scheinfr. darstlInd. Samen nicht v. e. Frkno- ten eingeschlossen, eiweisslos; Keim gerade. Bäume oder Strehr mit nadelartig. od. schuppig, immergrünen einfachen B,, seltner blattlos oder mit gefiederten B. „Nadelhölzer.* $ 107. EPHEDRINEAE. Nees. Blthn in Kätzchen, die männlich. rundlich sitzd, die weibl. ge- stielt, gegenstdg, Stbkolb. 2fächerig; Samen von Schuppen umgeben, deren oberste zuletzt fleischig werden und e. saftige Scheinfr. darstellen. Blattlose, gegliederte 1—2‘ hohe Strehr, % Ephedra L. (XXI) Sehr ästige gegliederte Strehr mit 1--2° hohen Stamm u. ziegelrothen Scheinfr. 1. Kätzchen einzeln, langgestielt. Byabhänge (Ungarn) (6—8) 2. ji. E. monostachya L. 1#*.K. zu 2—3, kzgestielt. FIETERRT Felsen = südl. Alpenggdn (4-5) 9. DL Ba liacaae ; ... 2. E. distachya 1. $ 108. TAXINEAE. Richd. Männliche Bthn in Kätzch., weibl. einzin; Samen von e. zu- letzt saftig werddn Hülle umgeben, aufrecht, Bäume oder Strchr mit immergrünen Nadelb. . Taxus baceata L. (XXI.) Männl. Bthn in kugl. Kätzch. mit Es Stbgef. unter jeder Kätzchenschppe: die weibl. bwinkel- stdg, einzeln , Same z. Frzeit v. e, z. Frzeit beerenfgn, becherart. 336 Tuxus. TAXINEAE. $109, Hülle umgeben. Baum oder Streh‘ mit scheinbar 2zeilig, lineal- lanzettlich, nadelfg spitzen obers. dunkelgrün, unters. blaugrauen B. Wälder, bes, in Gebirgsggdn B—4) } $ 109. OUPRESSINEAE. Rich. Männl. u. weibl. Bthn in Kätzchen, b. d. männl.; nnter jeder Ktzchnschuppe 4—7 Stbgef.; Stbkolb. einfächerig; weibl. Kätzchen zuletzt zu e. beeren- oder zapfenartig. Scheinfr. werdd. Same aufrecht. 1. Bthn einhäusig; Scheinfr. trocken ; B. schuppig. 2. Wehs mit 2schneidig zusammengedrückt. Aesten; 8. geflügelt. 1. Thuja. 2*, Aeste nieht zweischneidig zsammendrückt ; S. nicht geflügelt. 1b. Cupressus. ı*, Bthn 2häusig, d. weibl. zu 3, v. e. zuletzt fleischig werddn u. eine falsche Beere darstelldn Hülle umgeben. 1. Juniperus. 1. Juniperus 1. (XXI) „Wachholder.“ Bthn diöcisch; Männl. Kätzchensch. mit 4—7 Stbbgef., weibl. Bthn meist zu 5 bei- sammen, z. Frzeit durch e. fleischig. werdende Hülle mit einander verwachsen u. eine falsche Beere darstelld. 1. B. zu 3quirlig, mehr od. weniger lineal, nadelartig mit steechdr Spitze. 2. B. obers. seicht rinnenfg, unters. mit 2 stumpfen dicht neben- einander laufdn Rippen; Fr. schwarz, bläul. bereift. 3. Stamm liegd; B. einwts gekrümmt, lanzettlich lineal: Bee- ren gross. Felsen, stein. Abhge, bes. d. Alpggdan (7—$8) }- 1. J. nana Willd. 3®, St. aufrecht; B. absthd pfriemlich lineal: Beere 2—3mal kürzer als d. B. Wälder, nicht selt. en h- J. communis L. 2*, B. obers. 2furchig, unters. mit e. ap Kiel. 4. Beere rothbraun, sehr gross. Feisen, stein. Abhye am adr. Meer (5) }- . . 3. J, macrocarpa Sibth. 4*, Beere glänzendroth. Felsen, stein. Abhge am ad. Meer (5) h. 4. J. oyeedrus L 1*, B. dachig, 4—6reihig. 5. B. sechsreihig, kurz eifg, stumpf, auf d. Rück. stumpf. Fel- sen, stein. Abhünge am adr. Meer (5) . 5. J. phoenicea L. DTSB, ee: rautenfg, spitz, auf dem Rücken eine Drüse tra- gend; blau. Felsen, stein. Abhänge d. südl. Alpenggan (5) h. EEE: 1b. Cupressus sempervirens L. (XXI.) Bthn einhäu- sig, die männlich. mit 4 Stbgef., die weiblich. mit S oder mehr u ngeflügelt. Samen. Baum oder Streh mit aufrecht. 4kantigen Zweigen m. kleinen stumpf. in 4 Reihen dicht überein. liegdn B. Häufig eult. u. in südl. Gydn verwildert (3) }. „Oypressenb.“ le. Thuja L. (XXD. „Lebensbaum“. Bthn einhäusig, die männl. mit 4 Stbgef., die weibl. zwei geflügelte Samen tragend, CUPRESSINEAE. Thuja. 337 zuletzt holzig Bäume oder Strehr mit plaitgedrückter Ver- $110, zwgg u. stumpfen dieht 4reihig. dachigen B., 1. B. auf d. Rücken m. e. Höcker. Hüwjige Culturpfl. a. Nordam. a. Th. oceidentalis L. 1*.B. auf d. R. m. e. Furche. Hüufige Culiurpfl. o. dem Orient. b. Th. orientalis I. $ 110. ABIETINEAE. Rich. 2 Btbon einhäusig, in Kätzchen, b. &. männl. d. Stbk. sitzd, Zlächerig und mit d. Kätzehenschpfn verwachsen, d. weibl. z. Frzeit zapfenfg, holzig. Samen geflügelt, hängd, am Grd d. Kätz- chenschppn aussen augewachsen. Bäume u, Strehr mit lineal. nadel- artig. B. 1. Flügel d. Samen abfallend; B. zu 2—5 aus einer Scheide. 1. Pinus. 1*. Fl. d. S. bleibend. Der ernZen HIIBErFTUN. - ai 0.0. 2. Abies. 2*,B. büschlie zu 20—30, äbfallend. . .:. . . 3. Larix. 1. Pinus L. (XXL) „Föhre, Kiefer.“ Samenflügel abfallend oder ganz fehld; Zapfenschuppen an der Spitze höckerig verdickt; Strebr und Bäume mit immergrünen zu 2 oder mehr aus einer Scheide entspredn B. 1. B. zu 2 aus einer Scheide entspringend. 2. Zapfen glanzlos, auf einem hakenfgn Stiel von der Länge d. Zapfen; B. graugrün. Wälder, bes. in sand. Ggdn (5—6) I- j 1. P. silvestris L. 2*, Z. glänzend; B. meist tiefgrün (B. ü blaugrün) 3. Stiel d. Zapfens halb so lang als dieser. 4. Zapfen überall gleichmässig ausgebildet. 5. Zapfen meist länger als die Nadeln, wagrecht od. ab- wts gerichtet; Höcker d. unter. Schuppen meist in der Mitte des Schildes. Bgwälder, bes. d. Alpen 6—7) h- 2. P. mughus Scop. 5*, Z. meist kürzer als die Nadein, aufrecht; Höcker d. un- ter. Schppn meist in der unteren Hälfte d. Schildes. Bgwälder d. Alpen u. höher. Gebirge (6—7) |) nebst d. 09, „Legföhre, Krumsmhalz, Latsche.“ 3. P. pumilio Ake. 4*,Z. auf der Lichtseite stärker entwickelt, Scheidenb. eifg mit sehr schmalem weissen Hautrande. Bgiälder ss. bes. d. südl. Alpen (6—7) h- - #. P. uncinata Remd. 3*, Zapfen sehr krz gestielt. 6. Samenflüzel 3mal länger als d. Same; Männl. Kätzch. lang, walzig. Bowälder, d. südl. Alpenggdn (6—7) D.- 5. P. larieia Poir.—=F. nigricans Host. 6*. Samenfl. 3mal kzr als d. S.; männliche Kätzeh. eifg oder länglich; B. bläulichgrün. Wälder, am adı. Meer, wol! verwilder: (5—6) 5 „FPinie.“ Hal. 66 L.iypmea L. 3*,B. zu 3—5 aus e. Scheide entsprgd. 7. Junge Triebe rostbraun filzig, Nadeln kurz, Zapi. aufrechr. Bgwälder d. höher. Alpen —7) h- - - 7. P. cemhra Z. Neger ,Exceursionsflora v. Deut:chland. 22 338 Pinus. ABIETINEAY. $140. Y*. Junge Triebe kahl; Nadeln lang, Zapfen hängend. Häufig cult. ursprgl. aus Nordumerica S—6b) h. „ Weymouthkiefer.“ ’b. F. strobus L. 2. Abies DC. (XXL) „Tannenb.“ B. immergrün, einzeln aus einer Scheide, Samenflügel bleibd. 1. B. in einer Fläche liegd, an der Spitze gespalt., flach, unters. mit 2 weissgrauen Streifen; Zapfen aufrecht mit abfallenden Schuppen. Wälder, bes. in Gebirgsggdn, nicht selt. (4—5) 9. „Edeltanne Weisst.“ (P. picea L.) . . 1. A. pectinata DC. 1*.B. nach allen Seiten hin gerichtet, Akantig walzig, spitz bei- ders. gleichfarbig; Z.hängd mit bleibdn Schppn. Wälder, bes. in Gebirgsggdn, wicht selt. (A—5) |. „Fichte, Rothtanne.“ (P. abies L.) zen.» 2. A. excelsa DC. 3. Larix europaea DC. (P. larix L.) B. büschlig, spitz zu 20—30 aus einer Scheide, nebst den Flügeln d. Samens ab- fallend. Baum v. 20—60° Höhe. WMülder, besond. d. Alpengpdan, auch cult. (A—5) I. „Lürche.“ XXX Ordn. ARISTOLOCHIEAE Jıss. Bthn gefärbt, obenstdg, Fıkn. vielsamig; Same eiweisshaltig, Keim gerade. Stbgef. u. Pistill mehr oder weniger mit e. verwachsen. s ı11. ASARINEAE. Bartl. Btbn zwittrig, in der Knospe klappig; Stbgef. aufd. Frkn. oder selbst auf der Narbe befestigt. Frknot. Sfächerie; Samentrgr mittelstdg; Fr. e. Kapsel; Keim gerade. Strehr od.Krtr mit wech- selstdgn, ungetheilt, breit. B. u. blattwinkelstdgn Bthn. 1. Bthnhülle röhrig, am Grd bauchig, an der Spitze in e. Zunge endend; Stbkölbeh. 6 sitzd. u. m. d. 6thlgn Narbe verwachsn. 1. Aristolochia. 1”. Btlnh, glockig meist 3spalt. m. einwts gebogenen Abschnitten ; Stbgef. 12 auf d. Frknot. sitzd. 0 ine ASarumi. 1. Aristolochia L. (XX. 6). „Osterluzei.* Strehr od. Krtr mit tief herzfen B. 1. Kräuter; Bthn gelb. 2. Wzilst. kriechd; Bthn büschlig, gleichfarbig gelb, B. kahl. Hecken, Gebüsch, nicht häufig (5—6) 9}. 1. A. elematitis 2. 2*=, Wzlst. knollig; Bthn einzeln, innen mit schwärzlichrotben Streifen. ö, Lippe d. Bthnhülle eifs abgerundet. Hecken, Gebüsch, am adr, Meer (5—6) I. N REF 1.: 3=,.L. d. Bthnh. eifg-lanzettl. spitz. Hecken, Gebüsch, wm ad. Meer (5—6) I. PIE: . 3. A. pallida W777d. 1*, Strauch mit windend. Stamm und braunen Bthn. Zierstrauch N mus Nordamerica G—6) bh. ee ad AN SEDNO :Z. ASARINEAE. Asarum. 339 9. Asarumm enropaeuam L. (XI. 1). Stbk. auf der Mitte d. $ 112, Stbfäden eingefügt: Narbe strahlig. Liegendes Krt mit nierenfgn glänzend dunkelgrün. B.u. blattwinkelst. röthlichbraunen Bthn. Wälder, Gebüsch nicht selt. (A—6) W. $ 112. CYTINEAE. Brogn. Btbn eingeschlechtig in der Knospe dachig. Stbgef. &—-16 oder mehr, m. e. centralstdgn Sänle (e. verkümmerten Pistill) verwachsen. Frkn. 1fächerig mit wandstdgn Samentrgrn, Eiweiss fleischig. Blattlose Schmarotzerpfl. 1. Cytinus hypoecistus L. (XXI 5). Pfl. röthlichgelb. Auf d. Wzln d. Cistusarten schmarotzd um adr. Meer (5) }. XL. Ordn. CERATOPHYLLINAER Zurtl. Bithn ein- zeschlechtig: Bthnhülle b. d. männl. Bthn fehld, b. d. weibl. unter den Frknot. stehd, 8&—12blättr. Fr. nussartig, Same eiweiss- 10s; Keim gerade. $ 115. GERATHOPHYLLEAE. Gray. Frkn.. einfächerig, einsamig. Same hängend. Untergetauchte Wasserpfl. mit gablig getheilt. B. 1. Ceratophyllum L. (XXI. 5). Fr. mit e. Dorn endend; B. auf dem Rücken dornig gezähnt. 1. Fr. ausser d. 2 dornigen Griffeln ohne Seitendornen; Babschn. hellgrün, weich. Teiche, Gräben, selt. (—8) 2. 1. C. submersum L. 1* Fr. ausser d. dornig. Gr. noch mit 2 Seiten Dornen ; Babschn. starr zerbrechlich. dunkelgrün. 2. Frehich. eifg ungeflügelt. Teiche, Gräben, s. häufig (7—8) %.. 2. C. demersum L. 2*. Fr. vkeifg, zeflügelt. Teiche, Grüben ss. (Berlin) (7—8) 2. 3. €. platyacanthum Cham. 2. Unterabtheilung. MONOCOTYLEDONEAE. (Einkeimblättrige.) Keim ıit einem meist walzigen platten Keimblatt das Keimfeder- chen spaltentg umschliessend, Stengel mit zerstreuten Gefässbündeln, die neueren sich nicht an die früheren anlegend. Blattrippen meist parallel laufend u nicht verästelt; Wzin faserig; Bthntheile vor- herrschend 3—6szählig. 237 340 s II, Vealllisneria. HYDROCHARIDEAE. XLI Ordn. HYDROCHARIDINAE Bartl. Bthn 2häu- sig, gleich mässig, meist aus Kch und Krone bestehend. Frkn. unterstdg. Fr. saftig, Same eiweissloes. Wasserpfl. m. meist grundstdgn langgestielt. Bthn. s 114. HYDROCHARIDEAE DC. ” Bthnthle 3gliedrig; Stbgef 5 od. mehr; Gr. meist gespalten; Fr. saftig, nicht aufspringd; Keim gerade, walzenfg. 1. Bikr. fehld; Männl. Bthn auf e. kzn grundst. Kolben gehäuft, zuletzt sich ablössd und auf d. Oberfläche d. Wassers schwim- mend d. weibl. einzeln auf e.langen schraubig gedreht>Frstiel. 1. Vallisneria. 1*, Blkr. u. Kch vorhanden ; weder die männlieh. Bthn auf e. Kol- ben, noch d. weibl. auf e. schraubig gedreht. Stiele. 2. Stbgef. u. Gr. 3. Selten blühds Krt mit lineal-lanzettl. fein stachelspitzie’gesägt. B Tr Paar 4. Udora. 2*, Stbgef. 9; Griff. 6; Bthn zieml. gross, weiss, nebst d. nie- renfgn B. grundstdg langgestielt. . 3. Hydärocharis. 2°*, Stbgef. 12; Griflel 6, gespalt. B. schwertfg 3eckig, stachlig sezähnt. mi r.ın 5 Wein ae BAER RhOheS- 1. Vallisneria spiralis L. (XXIL) Blkr. fehld; Bthnh. 5theilig, die männlich. Bthn auf e. kurzen grundstdgn Kolb. gehäuft. die weibl. einzeln auf langen schraubenfg gedreht. Stielen. Untergetaucht. Krt. mit lineal.an der Spitze gezähnelt. B, Giäben, Teiche d. südl. Alpenggdn (7—8) 2. 2. Stratiotes aloides IL. (XXU. Bithn mit äthlgm Kceh und grosser 3blättriger Blkrone. B. am Rande dornig ge- zähnt, spitz öschneidig. eine auf dem Wasser schwimmende Ro- sette darstellend. Teiche ss. (Nördl. u. östl, Deutschld) 7—8) 2. 3. Hydrocharis morus ranae L. (XXI) Kch Sthlg; Bikr. 3blättrig; Bthn weiss, langgestielt, mit am Grd v. einer Scheide umgebenen Bthnstielen; B. nierenfg, langgestielt ganzrandig. Teiche selt. 7—8) RW. 4. Udora oceidentalis XNwt!. (XXL.) Kch u. Blkr. 3blättr. Stbgef. 3. Gr. 1 mit3 Narben. Untergetauchtes fast nie blühendes Krt m. lineal-lanzettl. fein gezähnelt. B. in entfernt. Quirlen.*, Teiche b. Stettin sss. (wurspirgl. aus Nordamerika eingewandert) I. *) Mit dieser Gattung nahe verwandt, nach Koch sogar identisch, ist die neuerdings ebenfalls aus Nordamerica eingewäanderte Elodea canadensis Michx = Anacharis alsinastrum Babingt „Wasserpest.“ ORCHIDEAE, S#1 XLII. Ordn. ORCHIDINAE Zar’. Bthnhülle 6blättrig, $115. meist Blkronartig, rachenfg, das obere d. 3 inneren Bthnhüll- blätter deh Drehung d. Frknoten d. Unterlippe darstelld, die übrigen die oft helmfg gestaltete Oberlippe bildend. Stbgef. 3 (daven 1—2 unfrbar) mit dem Griffel zu einer auf d. Frknoten stehenden Säule verwachsen. 115. ORCHIDEAE. Juss. Stbk. 2fächerig; Fr. e. vielsamige Kapsel. Meist Kräuter mit oft knolliger Wurzel. Alle XX. ZL. \ 1. Stgl mit grünen od. schwarzgefleckt. B. besetzt. 2 Blthnhülle am Grd gespornt od. wenigst. sackartig vertieft, 3. Honiglippe 3lappig oder (b. Orchis 15) sezähnelt ; Frkn. mehr oder weniger gewunden. 4. Mittellappen der Honiglippe höchstens doppelt so lang als die übrigen Blkrb und nicht eingerollt. 5. Stbkolbenfächer parallel, Bth. meist purpurroth. 6. Stbkfächer dureh ein gemeinschaftliches Säckchen mit einander verbunden, Sporn meist kurz sackartig. 1, ®rchis. '6*. Stbkfächer ohne Säckch., ne meist lang fadenfg. ). Gymnadenin. 5*. Stbkolbenfehr nach unten zu auseinandertretd; Sporn kz beutelfg; Bthn grünlich oder gelb! ee 3. Peristylus. 4*, Mittellappen d. Honiglippe sehr Jane, "fast riemenartig, z. Knospenzeit eingerollt. . 4. BHirmandiogiossum. 3*, Honiglippe ungetheilt, ganzrandig, 7. Frknoten gewunden; Bthn weiss... 5. PJatanthera. 7*. Frkn. nicht gewunden; Bthn purpum. 6. Nigritella. 2*. Bthnhülle am Grd nicht gespornt od. nur kz sackfg (b. Her- minium u. Goodyera). 8. Honiglippe 2gliedrig. 9. Stbkölbeh. ganz miteinander verwachsen, Frkn. nicht ge- dreht, Honiglippe 3lappig, Wzlstock eifg od.handfg knollig. il. Serapias. 8*. Stbkölbech. frei. 10. Frkn gestielt, nieht gedreht, aber -äuf e. gedreht. Stielehen, Honiglippe unzertheilt. 15. Epipaectis. 10*. Frkn. sitzd, gedreht, Honiglippe 3lappig. 14. Cephalanthera., 3*, Honiglippe nieht gegliedert. 11. Honigl. nicht sehuhförmig aufgeblasen. 12. Bthnhällb. ausgebreitet. 13. Heniglippe sammetartig behaart, Bthn bräunlich; Stbk. verwachsen. - . 7. Ophrys. 13*. Honigl. kahl, Bthn grünlich; Sthbk. frei. 14. Honiglippe spitz; Stbk. bleibend. 22. Malaxis. 14*. Honiglippe stumpf; Stbk. abfalld m. fast kuglig Bthnstbmassen. . . 21. Sturmia. 12*, Bthnhüllb. glockig oder helmfe zusammenschliessd. 342 Orchis. ORCHIDEFAE. x115. 15. Innere B. der Bthnhülle einander alle fast gieichgestaltet, 3lappig, u. länger als die äusseren, am Grdkz sackfg, Bthn grünlich, in dünnen langen Aehren. 10. Herminium. 15*, Innere B. der Bthnh. mit Ausnahme der Honiglippe kürzer als die äusseren. 16. Honiglippe unzertheilt od. kz 3lappig. 17. Stbkolb. ganz mit der Griffelsäule verwachsen: Bthn klein braun, zusammenschliessend in allseitswendig. Aehren.. . 2. 2.2.2.2... 8 Chamaeorchis. 7*, Stbk. frei; Bthn weiss in einseitswendig. Aehren. 18. Stbkolb. gestielt; Honiglippe spitz. 18. Geodyera. 18*, Stbk. sitzd; Honigl. rund oder ausgerandet. 19. Spiranthes. 16*. Honiglippe gespalten. 19. Stglb. 2, gegenstdg; Bthn grünlich, Honiglippe in 2—4 verlängerte Abschnitte endend; Frkn. nicht gewunden ; Stgl am Grund nicht knollentragend. . 16. Listera. 19 *, Stglb. wechselstdg, Bthn gelbgrün, Honigl. in 4 lineale Abschnitte getheilt. Frkn. gewunden; Stgl am Grund knollentragend. 6 dran eher ACEerAß., 11. Honigl. schuhfg aufgeblasen, hohl; Bthn einzeln mit gelber Lippe, die übrig. Bthnhüllb. braun; B. eifg zugespitzt. 23. Cypripedium. *, Stglb. fehld, od. schuppig, nebst d. ganz. Pfl. meist röthl., bräun- lich oder gelblich. 20. Honiglippe rinnentg, nase am Rande kraus gezähnelt, lg gespornt, Bthn gross; in lockeren Aehren, nebst d. Stgl. röthl. 13. Limodorum. 20*, Honig]. flach ‚2—3lappig. ver 21. Honigl. tief 2lappig; Bthn nebst der ganzen Pfl. bräunlich. 17. Neottia. 21*. H. 3lappig ; Bthn grünlich oder gelb mit weisser, rothge- fleckter Lippe. 22. Honigl. abwts gerichtet mit ausgerandet stumpf. Mittel- lappen; Bthn klein in lockeren Aehren. 20. Corallorrhiza. 22*. Honigl. aufwts gerichtet mit spitzen ‚Abschnitt. Bthn gross, einzeln oder wenige. . . . 12. Epipogium. a. Ophrydineme. Stbgef. völlig mit dem Griffelsäule ver- wachsen. 1. Orchis L[. (6). Bihnhülle rachenfg, gespornt mit 5lap- piger oder wenigsts gezähnt. Honiglippe. Stbkolbenfächer pa- rallel, am Grunde durch ein meist 2fächeriges Säckchen mit einander verbunden. Krtr mit 2 eifgn oder handfg gethlin Knollen und meist purpurroth. Bthn in endst. Aehren. Jede Bthe am Grund mit e. Deckb. 1. Knollen unzerthlt, eifg-kuglig oder länglich. 2 Deckb. einrippig. 3. Honiglippe 3thlg mit gespaltenem Mittellappen. 4. Lappen d. mittleren Abschnitts d. Honiglippe ausge- spreitzt abgerundet stumpf. Wälder, bes. er Gebirgsggdn (5—6) 2. mE MN ON SEE EEE SE, ÖRCHIDEAE. Orchis. 343 4*, L, d. mitt]. Abschnitts d. Honigl. vorgestreckt, den Sei- $115. tenippn parallel. 5. Deckb. viel kzr als d. Frkn. 6. Honigl. mit aufwärts gekrümmt. Abschnitt. Berg- wäldenr selt. S—6) U. . . . .. 2. O0. simia Lam. 6*. H. m. geraden od, abwts gerichteten Abschnitten. Bqwälder s. selt. (Elsass, südl. Tyrol, Schweiz) (5—6) A. (Kalkboden) . . . . 3. ©. fusea Jaca. 5*. Deckb. wenigst. halb so lg als d, Frknot. 7. Bthnhüllb. spitz; Sporn halb so Ig als d. Frknoten. Zwischen d. Abschnitten d. Mittellappens der Honig- lippe ein deutliches Zähnchen. Bogwiesen ss. (5—6)W. 4. O0. variegata Al. 7*, Bthnhüllb. stumpf; Sporn sehr kurz; Mittellappen d. Honiglippe zwischen seinen Abschnitten nicht oder nur undeutlich gezähnt. Bthn in dicht. Aehren, ober- wts schwzbraun, stumpf; Honigl. weiss mit roth. Flecken. Bawiesen selt. (5—6) 2. 5. O0. ustulata L. 3*. Honigl. 3lappig mit nieht od. kaum getheilt. Mittellappen. 8. Mittellappen verlängert lineal. -9. Bthnähren kuglig od.länglich, Bthnhüllb. rosenroth, in e. spatelfge Haarspitze endend. Bergwiesen d. Alpen u. höher. Gebirge, auch b. Frankfurt a. 0. (5—6) 2. 6. O0. globosa 1. 9*, Bthnähren kegelfg, Bthn grünl. od. bräunlich. Wiesen, selt. (5—6) 2. . » 7. 0. eoriophora LI. 8*, Mittellappen rundlich « eifg , nicht verlgrt. 10. Bthnhüllb. helmfg ei uni. Deckb. oft 3rippig. Wiesen, häufig (A—5) 9. 8. ©. morio 1. 10*, Bthnhüllb. ausgebreitet. 1]. Sporn d. Bthnhülle abwts gerichtet, Bthnähren we- nigbthg. Bywiesen d. Alpen ss. (südl. Tyrol) (5—6) 1. 9. 0. Spitzelii Saxt. 11*, Sp, d. Bthnh. gerade od. aufwts gerichtet. Bthn- ähren vielblthg. 12. Honiglippe mit gezähnten Lappen, am Grd kurz- haarig; Bthn purpurn. Bgwäldes nichts. (4—5) 2. 10. 0. maseula 1. 12*, H. mit ganzrand. od. gekerbt. Lappen, am Grd sammetartig; Bthn meist gelb. 13. -B. vkeifg” länglich, stumpf; Aehren eifg. Berg- s. selt. (4—5) 2. ...1n.0. pallens IL. 13*, B. lanzettlich, fein siachelspitzig. Bergwiesen am adı. Meer (4—5) 3. 12. 0, provinecialis Balb. 2*, Deckb. alle 3rippig. (s. ob. 3.) 14. Sporn aufwts gebogen, Lippe 3lappig. Suimpfwiesen ss. (5—6) 2. . 13. 9. palustris Jaeg. —laxiflora Lam. 14*, Sp, ahıwts gebogen. 15. Bthngelblich; Bithnähr. dieht eifg, Lippe 3lappig. Sporn diek u. gerade, so lang als «. Frknot. Bogwälder, bes. 3 Alpen 5—6) 9. 20.20.0714. 0. sambueiha L. 15*, Bthn purpurroth. 344 Orehis. ORCHIDEAE, $115. 16. Sporn dünn, so lang u, länger als der Frknct. Lippe 3lap- pig; Aehr. dicht; Stbkolb. mit e. einfächerigen Beutelch. (Anacamptis Rich.) Bgwälder, Wiesen ss. (5—6) 2. !5. O0. pyramidalis 1. 16*, Sp kürzer als.d. Frknoten, dick, Lippe rundlich eifg, ge- zöhnelt. Bywiesen d. südl, Alpgadn (Krain) (3—4) al 16. ©, papilionacen L. 1*, Knollen handfg geiheilt. 17, Sporn kürzer als d. Frknoten. 18. Stgl nicht bohl, meist 10blättrig; Bthin ‚hellpurpurvoth, in walzig. Aehren, länger als die Deckb, Wälder, Wiesen, nicht selt. (5-—6) ie . 17. O0. maeculata 1. 18*. Sigl hohl, meist shlättr: "Bthnähr. eit fg, kürzer als d. ge- fä rbt. Deckb. 19. B. abstehend; Bthn purpurrota; Wzlknoll., gleiehgross. Venchte Wiesen, nicht selt. (5—6) IL. 18. ©. Iatifolia 7. 19*, B. aufrecht; Knoll, ungleich gross. 20. B. verlängert lanzettl. an d. Spitze kapuzenfg, Bthn hellpurpurroth’ Sumpfwiesen, selt. (5—6) 2 19. O0. incarnata L. Fries. 20*. D. oberst. B. lineal, an der Sp. fast oder völlig flach, Bthn purpurroth (ob var?). Spfiviesen d. Alp. (5—6) 2. 20. 0. Traunsteineri Sant. 17*. Sporn so lang od. länger als die I’rkn. 2, Gymnardenta. 2. Gyımnmadenia A. Dr. (6%). Stbkolbenf. am Grund ohne Beutelehen. Honiglippe 3lappig; Sporn fadenfg verlängert. Krtr mit 3rippig Deckb., handfg gethlt. W ziknollen u. meist pur- purroth. Bthn in dieht. Aehren. "(Orchis 1.) 1. Sporn länger als d. Frbnot. Bihn geruchlos od. schwach riechd. Bogwiesen nicht selt. 5—6) 9... . 1. @. eonopser R. Br. 1*, Sp. nicht länger als d. Frkn. Bthn wohlriehd. Bogwiesen; bes. d. Alpen, selt. (5—6) 9. 3.» .2. @. odoratissima Rich. . Himantogiossum hircinum Rich. (4%). (Satyrium h. L.) Hönielippe Slappig mitriemenfg verlängertem Mittellappen. Blthn grünlich in walzig. Aehren; Kn. ungethlt; B. länglich lan- zettlich. Hügel, Gebüsch, selt. (unf Kalkboden) (6-7) J,, 4. Peristylus Blum. (5*). (Satyrium L., Coeloglossum Hart.) Honiglippe mit kzm beutelfgn Sporn; Stbkolbenfehr divergirend ohne Beutelehen. Bthn grünlich oder gelblichweiss in lockeren Aehren. 1. Honigl. tief 3spaltig; Bthn zelblichweiss. (Gymnadenia a. Rich.) Berqwiesen selt. (6-7) U: ». . 2... .1.P, albidus La. 1*. Honigl. lineal, an der Spitze krz 3zähnig, d. mittl, Z. s. kurz; Bihn grünlich. Bmwiesen selt. (6—7) 2. 3. P. viridis Lar, 5. Plantanthera Rich. (7). (Orchis L.) Honiglippe unzer- theilt: Sporn fadenfg, 2—3mal länger als d. gedrehte Frknoten. Krtr mit ungethlten Knollen, weissen oder grünl, Bthn in lockeren ‚Aehren u. meist 2, fast grundstdgn B. ORCHIDEAE. Orchis. 345 Bi i*, Bthn weiss m. fadenfgm Sporn u. parallelen Stbbtlfächern. Wül- $1U5. — densmicht sel: 5 I Bi “he. ein ren. Zu bifelia, Richi 1*, Bthn zrimlich mit fast keulenfen Spern u. nach unten diver- girendn Fächern. Bergwälder, selt. (5—7) 3. 2. 7. ehlorantha Cust. 6. Nigritella Richd. (7%). Honiglippe ungetheilt, ganz- randig und wegen des nicht gedrebten Frknotens nach oben ge- richtet. Sporn eifg, kurz.- Krir mit wöohlrieehenden dicht ährenfg gehäuft. Btbn u. handfr getheilt. Wzlknollen. 1, Bthn durkelroth in kz kegelfgn Aehren, Honiglippe eifg, zu- gespitzt; Sporn kz sackartig, viel krzr als die Frkn. Berg- wiesen d. Alpen (6—8) A. . . . 1. N. angustifolia Rich, - 1*. Bthn heilroth in kurz walzig. Achren; Honiglippe undeutlich Slappig: Sporn fast so lang als d. Frkn. Pgabhänge d. Alpen ses. (Sollstein, Sehmweiz) (7—8) A. . 2. N. suaveolens Koch. 7. OpyhrysL[. (15). Bthn ungespornt, mit ausgebreitet. B. u. sammetartig behaarter herabhgdr Honiglippe. Frknoten nicht zedreht, Kaikliebde Pfl. mit unzertbitn Wzlkn. x 1. Honiglippe ohne Anhängsei an d. Spitze. Aeussere B. der Bithnhülle grünlich, kchartig. 3, Honiglippe länglich flach, fast lappig, Präunlichroth mit e. kahlen bläulichen Mitteldleck. Bergrälder selt. (5—t) 4. „Mückenpfl.“ i. 0. myodes J«cg.— 0. musceifera Huds, 3*, Honiglippe eifg rundlich. 3. Honigl. gedursen, in der Mitte mit kahlen Längsstreifen ; innere B. der Bthnhülle kahl. PAoywälder ss. (5—6) 4. 2. O. aranifera Huds. 3*. Honigl. Rach, fast 3lappig, mit e. viereckig. kahlen Fleck; Innere B. dl. Birhnhülle am Rande flaumig. Bergwiesen ir Istries 5—6) U. . 2.2.» 3. ©. Bertolonii Moretr. 1“. H. an der Spitze mit e. Anhängsel. gedunsen. 4. Honig]. ungethlt m. aufwtis gebogenem Anbgsl. Bowiesen ss. 156) 9. aa)! . . 4. O0. arachnites Reichd. 4*,H. fası: 5lappig, die 3 vorderen nach unten zurückgekrümmt u. daselbst zusammenneigend. Boywälder ss. (5—6) 2. 5. ©. apifera Huds. Ss. Chamaeorebis alpina Zitch. (17). B. der Bthnhülle helmfg znsammenzgeneigt, m. eiig-länglicher, stumpfer ungespornter, am Grd beidersts gezähnter Honiglippe. Frknot. ge- dreht. Kleines 5—5° hohes Krt m. schmal. lineal B., grünlich Bthn in dicht. Aehren u, ungethlien Wzlknollen. Bomiesen d. höheren Alpen (7—S) %. 6. Aceras anthropophora R. Br. (19%). Honiglippe tief Slappig mit gespaltenem Mittellappen, rothbraun, herabhgd. Pf. 34—1!/o‘ hoeh mit lanzettl. B., grünlich ed. bräunlich. Bthn in locke- ren Aehren und ungethitm längl, Knoll, (Ophrys a. L.) Bowiesen 38. 5—6) 2. 346 $115. Herminium. ORCHIDEAF. 10. Herminium monorchis L. Br. (15). B. der Bthn- hülle glockig zusammengeneigt, die inneren 3lappig, länger als die äusseren, amı Grd krz sackförmig, einander fast gleiehgestaltet. Kleines Krt mit meist 2blättrig 3—10‘ hoh. Stgl., kleinen gelbgrü- nen Bthn in schmächtig. Aehren u. einzelsthdn ungethltn Wzlknoll. (Orchis m. L.) Wiesen 2d. Alpen u. Bergggan selt. (5—6) 2. 11. Serapias I. (9). Honiglippe ungespornt, ?2gliedrig. 3lappig, der Mittellappen grösser, herabhgd. Frknot nieht ge- dreht. Krt m. am Grd knollentrgdem Stgl. 1. Hinteres Gld d. Honiglippe mit 2 deutlichen Seitenlappen. 3. Hinteres Glied der Honiglippe nach innen mit e. Schwiele, d. vordere am Grd sparsam behaart, länglich-lanzettlich ;: Bthn blassroth, Schwiele schwärzlich. Bgwiesen am adr. Meer ss. (4—5) 2. re 2%. H. Glied der Honiglippe nach innen mit 2 längl. Plättchen besetzt, die vordere am Grund bärtig Bthn ziegelroth. 8. Vorderes Glied d. Honiglippe breit eife od. herzfg. Berg- wiesen am adr. Meer (45) I. . . 2. 8. cordigera L. 3*, V. Glied d. Honiglippe lanzettlich od. längl.-lanzettlich. Bgwiesen d. südl. an ar IE S. pseudocordigera Mor. ı1*, Hint. Gld d. Honiglippe mit Men Seitenlappen, sehr kurz u. schmal, d. vordere 3spaltig gezähnelt. Bergwiesen am adr. Meer sss. A—5) 1. . » » vo nt ın = 4.,8. irlloba Viv. b. Limodoreae. Stbkolb. frei, beweglich Bthnstaub mehlig, oder aus zahlreichen kantigen elastisch zusammenhgdn Körnchen bestehend. 12. Epipogium Gmelini Rich. (22*). Honiglippe 2gliedr. mit eins aufwts gerichtet. Sporn; Frkn nicht gedreht. Gelbliches schuppig beblättertes Krt m. korallenartig ästiger Wzl u. gelblichen, hgndn Bthn in wenigblthgn Aehren. (Satyrium epipo- gium L.) Schattige Wälder, bes. d. Alpen (7—8) 2. 13. Limodorum abortivum Sie. (Orchis abortiva L.) Honiglippe 2gliedrig mit pfrieml. abwts gerichtet. Sporn. Frknot. nieht gedreht. Pfl. bläulich oder röthl. 1—2’hoch mit schuppenbl. Stgl, nestartig verzweigter Wzl u. grossen Bthn in reichblthgn Aehren. Wälder, Gebüsch ss. (Rheinggan, Alpen) (5—6) 2. 14. Cephalanthera Richd. (10*). Honiglippe ?gliedrig, nicht lappig, d. vordere Glied am Grund sackartig concav, ungespornt; Frkn. gedreht. Schön bihnde Krtr mit knotig faserigem Wzlstock. (Serapias L.) 1. Frkn. kahl, Bthn weiss od. gelblich weiss. 2. Deckb. länger als die Frknot., länglich lanzettl. Siglb eifg- lanzettl. Wälder, selt. (5—6) 9. . . 1. ©. pallens Rich. 3#, Deckbl. kzr als d. Frkn. chi lineal-lanzettl. Bywälder s. Bra. 20: 2.02% C. ensifolia Rich. GRCHIDEAE. Cepkalanthera. 34 23 # 1*, Frkn. taumig behaart; Bthn purpuroth. Bgwälder selt. (5—6) 1. $115. 3. €. rubra Rich. 15. Epipaectis Richd. (10%) (Serapias L.) Blthnungespornt mit 2gliedriger am Grd sackartig ausgehöhlter Honiglippe. Frkn. nicht gedreht, aber am Grde auf e. gedreht. Stielchen befestigt. Krtr mit büschligem dickfaserig. Wzlstock u. bräunlich. od. grünl. Bthn in einseitswendig. locker. Trbn. 1. Platte der Honiglippe mit einer zurückgekrümmten Spitze. 2. B. kürzer als die Stelglieder, auf d. Rippen u. am Rande flaumig rauh. 3. Höcker d. Honiglippe glatt; B. d. Bthnh. kahl; Bthn gross, zahlreich, in dicht. Trbn. Wälder, häufig (5—8) R. 1. E. latifolia 41. 3*, H.d. Honigl. faltig kraus:; Aeussere 3. B. der Bthnh. flaumig behaart; Bthn klein, wenig zahlreich in locker. Trbn. Berg- wälder. Abhänge, nicht häufig (5—6) 2. 2. E. rubiginosa Gaud. 2*,B. kürzer als das Stgliglied, lanzettl. oder eifz lanzettlich, kahl. Wälder, ss. bes. im nordwestl. Dtschld (6—7) U. 3. E. mierophylla Ehrh. ı*, Pl. der Honigl. rundlich stumpf; B. lanzettlich. Sumpfieiesen selt. (6—7) 2. Sir ein arte. Dalaskris Ertz. 16. Listera R. Br. (19). Btbn ungespornt mit ungeglie- derter herabhngdr Honiglippe. Frkn. nicht gewunden. Krtr mit büschlig verzweigt. Wzlstock, e. mit 2 gegenstdgn B. besetzt. Stgl u. gelbgrün. Bthn in lockeren Trbn. 1. Stglb. eifg, Lippe 2theilig, Trauben reichbthg, Stel 1—1l/2‘ h. Bgwiesen, Gebüsch, hüufig 65—6) U. . . . 1. L. ovata L. 1*, Stglb. herzeifg, Lippe vierlappig, Trbn armbthg; Stgl 3—8‘ h. Bgwiesen, Gebüsch, selt. 5—6) Q. . . . 2. L. cordata L. 17. Neottia nidus avis Rich. (21). B.d. Bthnbülle glockig zusammengeneigt, kürzer als die 2lappige ungespornte Honig- lippe. Bräunliche schuppenblättr. Pfi. mit nestartig durchfloch- tener Wzl. (Ophrys n. a. L.) Bgwöälder selt. (5—6) 3. 18. Goodyera repens R. Br. (18). B.der Bthnkülle rachen- fg mit unzespornter spitzer Honiglippe, am Grd kz sackartig- höckerie. Frkn. nicht oder wenig gedreht. Pfl. !a—1‘ hoch mit röthl.-weissen Bthn in einseitswendigen Aehren, fast blattlosem Stgl, grundst. eifgn.netzrippig. B. u. kriechär ästiger-Wzl. Berg- wälder selt. (5—6) 2. - 19. Spiranthes Eichd. (18%. Bthnhülle rachenfg, ungespornt, d. 3 ober, B..zusammenschliessd, m. am Grd rinnenfgr, am Rande gekräuselter Honiglippe. Frkn nicht gedreht. Bthn weiss in ein- seitswendigen mehr od. weniger schraubenfg gedreht. Aehren. B. kahl längssrippig; Stgl oberwts flaumig, am Grd knollig. - -(Ophrys spiralis L.) Spiranthes. ORCHIDEAE. 1. Stgl oberwis blattlos, unten mit 1—3 B. besetzt, 1o—1’ hoch. Sumpfiiesen, bes. d. Alpen u. im nordwestl. Dtschld (7-—8) 9. 1. S. aestivalis Rich. 1*. Stglb. fehid, od. scheidenartig; B. auf der Spitze eines seiten- stdgn Triebes; Stgl 4—8° hoch, Bgwiesen selt. (7-8) I. FR 3. 5. autumnalis Rich. e. Malaridineae. Stbkölbehen frei beweglich; Bthnstaub- massen wachsartig zusammengeballt, 20. Corallorrhiza innata DB. Br. (22). (Ophrys coral- lorrbiza L.) Bthnhülie rachenfg, Honigschuppen ungethelt, am Grund mit e. kurzen sackfgn Sporn, od. fast 3lappie m. kzn zahn- artigen Seitenlappen. Gelbgrünes mit scheidenartig. B. besetztes Krt mit kleinen Bthn in lockeren Aehr. u. korallenartig verzweig- ter Wzl,. Bergwälder selt., bes. d. Alpen (1) 2, 21. Sturmin Loeselli Rehb. (14*). (Ophrys Loes. 1.) B. d. Bthnhülle ausgebreitet mit aufwts gerichteter stumpf eifgr ungespornter Honiglippe. Stgl 3—8’' hoch, 3kantig, am Grd zwie- belart. verdickt mit 2—3 elliptisch lanzettl. B. u. gelbgrünen Bthn in zu 5—8 athndn Trbn. Sumpfwiesen selt. (6—$) I. 22. Malaxis Su. (14). Bthn ungespornt, ausgebreitet mit spitzer Honiglippe, grünlich. Krtr mit nur am Grund. beblättert. zwiebelartig verdiekt., kantig. Stgl. 1. Stgl S5kantig, meist 1—2 B. tragd. Innere B. der Bthnhülle borstig (Mierostylis Nutt.) Sumpfiiesens. (Alpen, Norddtschl.) MI) Ar en er late Stehen erde Mimononhziia:Sw. 1%. Stgl Skantig, meist3—5B. tragd; B. d. Bthnhülle eifg. Sumpf- wiesen ss. (Norddeutschld, Rheingodn) (1--8) 2. >». M. paludosa Su. d. Cypripedinrae. Stbgef. 2, völlig von e. getrennt. 25. Uypripedinm ealceolus L. (11%. B..d. Bthnhülle kreuzfg abatehd, braunroth, Honiglippe schuhfg aufgeblasen, gelb. Stgl 1-1!‘ hoch mit eifgn spitz B. u. 1-3 einzel- sthadn Bthn. Wülder, Gebüsch, auf Kalkboden s. (5—6) 4. XLIUI. Ordn. ENSATAB Zurtl. Bthu zwittrig; Stbgef. frei, 3 oder 6; Bthuhülle gefärbt, aus 6 in zwei Reihen stehd. B. gebildet. Fr. e. 3klappige vielsamige Kapsel. Samentrgr mitten- stdg, Same eiweisshaltig; B. oft schwertfg. AMARYLLIDEAE. Sternbergia. $ 116. AMARYLLIDEAE. R. Br. Stbgef. 6 m. einwts aufspringdn Kölbchen (VI. 1). 1. Bton mit e. glockigen od, tellerfgn Nebenkrone. 53. Nareissus. 1*, Bthn ohne Nebenrkrone. 2, Bthn trichterfg, gelb oder gelbgrün. 3. Stbfdn gerade. in der Spitze der ee der Bthnhülle ein- gefügt; B--Iineal. 2... . . 2. Sternbergia. 3*, Stbfin vor d. Bithezeit einwts Siroken B. fleischig. am Rande dornig,. nebst d. gnzn Pf. so gross. . 2. Agave. 2*, Bthn glockig, weiss. 4. Innere B. der Bthnhülle nur halb so lang als d. äusseren: Blthn einzeln. . . . . 4 Galantlaus. 4*,B. d. Bthnh. alle gleichartig, an der > grünlich. . Beucojuamn. 1. Sternbergia Iutea Kerner. Bthn trichterfg, gelb, aufrecht mit längl. eifgn stumpf. Abschnitt; B. lineal, grundst.; Schaft flach zusammengedrückt, Iblthg. Wiesen, am adr. Meer 7—8) 2. 2. Agave americana L. „Aloe.“*) Ausdauernde aber nur einmal blühende Pfi. mit graugrünen fleisehigen, dornig ge- zähnt. 4—6’ langen zugespitzt. grundst. B. u. 10—20° hoh. rispig vielbthgm (—4000 Bthn tragdm) Stel. Bthn gelbgrün. Stern. Abhge auf den Inseln d. adr. Meeres, ursp. aus Südaemerica, häufig zur Zierde cult. (6-7) 2. 3. Nareissus L. „Nareisse, Josefstab.“ Bthnhülle tellerfg. mit einer glockigen oder schüsselfgn Nebenkrone. Zwiebelge- wächse mit 2schneidig., nur am Grde beblättert Stgl, wohlrie- chenden Blthn u. lineal stumpf. B. 1. Nebenkrone kurz schüsselfg oder tellerfg, viel kürzer als die eigentl. Bthnbülle. 2, Nebenkr. mit e. farblosen Rande, Schaft Spihen Bergwiesei d. südl. Alpen (4—5) 2. 3 biflorus Crrt. 2*. N. mit e. meist scharlachroth. Rande, Stgl hlthe, 3. Frkn. z. Bthezeit 2schneidig zusammengedrückt; Bthn rein- weiss. Bgwiesen d. südl. Alp. 1. häufige Zierpfi. 4-5) %. N poeticus L. 3*, Frkn. schon z. Btheztkuglig ; Bthn schmutzig weiss. Bg- wiesen d. sädl. Alpenggdn (5—6) U. 3. N. radiifiorus Salisb. *, Nebenkr. länger. glockenfg od. becherfg. 4, Nebenkr. ganzrandig, 3mal kürzer als die Bthnhülle; Stgl 3—10blthg; Bthn weiss. ri am nr Meer, auch als Zierpfl. (45) I 4. N. Tazetta L. 4*,.N. gekerbt, wenigsts halb 50 lg als d. Bthnhülle; Stgl 1—3- bithg; Bthn gelb. 5. Nebenkr. halb so Ig als die Bthnhbülle. Bygwiesen d. südl. Alpenggnddn 5) 2. . 5. X. ineomparabilis Cess. *) Die Ächten Aloearten gehören eigentlich zu $ 120 Asphodeleae. $ 116, Nuncissus. AMAKYLLIDEAE. 5®.N. so lang als die Bthnhülle, Bergmiesen s., auch als Zierpfl. 5) A » 2202020020206. N. pseudonareissus L. 4. Leucojum L. „Schneeglöckchen,“ Bthnhülle zlockig, weiss; B. derselb. alle gleichartig ; Nebenkr. fehlend. Zwiebelge- wächse mit blattlos. Stgl, nickdn geruchlos. weiss. Bthn, u. lineal. B. 1. Stgl1--2blthg, Ya—1’h. Gr. keulenfg. Sumpfwiesen selt. (5) 9.. 1. L. vernum L. *, Stgl2—5blthg, 1—1\/2‘h, Gr. fadenfg. Sumpfiwiesen 53. (5—6) 2.. 2. L. aestivum L. 5. Galanthus nivalis L. Bthn glockig, weiss; die inneren B. ders. kleiner, aussen m. e. grünen Flecken, innen mit 5 grün- lich Linien. Zwiebelgewächs m. blattlosem 53—8’ hoh. 1blthgn Stgl u. 2 grundst. breit. lineal. B. Sumpfiriesen selt. (6— 7), häufig als Zierpfl. &) 2. $ 117. IRIDEAE. „Juss. Stbgef. 3 mit auswärts aufspringenden Kölbchen. (Il. 1). 1. Bthn 2lippig, od. wenigst. ungleichmässiy; Gr. 1 mit 3 nach oben breiteren Narben. . . .». 22.2.0. .5. Gladiolus. ‘“. Bthn gleichmässig. Es Abschnitte der "Bthnhülle abwechselnd zurückgebogen:; Nar- ben gross, blumenblattartig d. Stbgef. unter sich verbergend. 4. Iris. 2*, A. d, Bthuh. alle gleichartig, aufrecht. 3. Bthn am Grd mit langer Röhre u. glockigem Saume, Nar- ben an der Spitze breiter. ren ae ELDOHS 3*, Bthn am Grd mit kurzer Röhre u. abstehendem Saume ; N. fadenfg schmal. 2.22. 0..2. Trichonema. 1. Crocus L. Bthn trichterfg am Grund mit sehr langer Röhre; Narbe 5lappig m. nach oben breiteren Lappen. Zwiebel- gewächse m. schmal lineal, grundst. B. u. einzelstehdn Bthn, beide von näutigen Scheiden umgeben. 3. Narben kürzer als der Saum der Btlnhülle. 2. Zwiebelschaalen glatt papierartig, Bthnschdn ?blättrig, Bthn weiss od. röthl. im Schlunde gelb u. daselbst kahl. Berg- wiesen am ad. Meer (5) 9: . .» . . 1. €. biflorus Mill. 2*, Zwsch. faserig rippig, diese netzartig mit e, verbunden od, parallel. 3. Bthnschdn 1blättrig, Btlhn weiss oder blau, im Schlunde drüsig behaart. EN. d. südl. Alpengegenden, auch als Zierpfl. 6) 3, : 9. C. vernus All. 3”, Bthnsch. »blättrig, Bthn im Schlde kahl. 4, Bthn weiss od. blau; Zwiebelschalen m. netzart. Rippen u. rundl.-eifgn Maschen. Boıriesen am ad. Meer (1. 5. C. variegatus Hoppe & Hırnsch. 4*, Bthn gelb; Zwiebelsch. parallel. Zierpfl. aus Süd- europa 13) As... on. = nee imkenN Pam: IRIDEAE. Crocus. 351 1%, N. der Rand der Bthnhülle erreichd, diese im Schlund bärtig, $117. meist blau ; Bthnschdn 2blättrig. Calturpfl. oe. Südeuropa (T—S) A 3 c. C. sativus 47. > 2. Trichonema bulbocodium XKer. Bthn 6theilig mit abstehend. Saum u. am Grd kurzer Röhre, Narben 5, getheilt mit schmal. zurückgebogenen Thln. Zwiebelgewächs mit schmal. zuletzt zurückgebogenen grdstdgn B. u. am Grde gelben, oberwts weissen -od. violett. Bthn. Wiesen am adr. Meer (3) %. 3. Gladiolus /L. Bthn mit ungleichem fast 2lippigen Saum; Gr. mit 3 oberwts breiteren Narben. Beblätterte Krtr mit knolligem Wzlstock u. meist roth. Bthn in einseitswendig. od. 2reihig. Aehren. 1. Stbbeutel kürzer als die Stbfädn, die oberen seitenstdgn Ab- schnitte d. Bthn rauten-eifg. 2. Fasern der Zwiebelsch. netzig, mit rundl. Maschen; Bthntrbn einseitig, loeker,. Bthn purpurn; Narben spatelfg, allmähl. gegen die Spitze hin breiter werdend. Sumpfiriesen, selt., auch als Zierpfl. (6-7) Ü. . . . 1. @. palustris Gaxd. 2*,F. d. Zw. parallel laufend. 3. Kanten der Kapsel nach oben kielfg hervortretend; Bthn- trbn wenig od. lockerbthg. 4. Narben vom Grd an warzig u. gegen d. Spitze ‚hin all- mählig breiter werdd, Bthn hellroth in einstswend. Trbn. Wiesen ss. (Norddenutschld b. Stettin u. Frenkft u. ©.) auch els Zierpfl. (6—7) 2. . 2. @. eommunis L. 4*,N. am Rd kahl, lineal u. plötzlich in e. deutlich abge- setzte rundlich eifge Platte endend; Bthn dunkler in 2reihig. Trbn. Bowiesen d. südl. Alpenggdn (6—7) 1. 3. @. illyrieus Keh, 3*, K. d. Kpsl oberwts abgerundet: Trbn dichtbthg, einseitig; Narben allmählig breiter werdd. Waldwiesen ss. (6—7) 2. 4. @. imbricatus 7. 1*,Srbbtl länger als die Stbfdn; Zwiebelfasern parallel laufd; obere Abschn. der Bthnhülle lineal See, Aecker am adı. Meer (5—6) 3. - = . .... 5'G. seselium Gaud. 4. Iris /. „Schwertlilie.* Abschnitte der Bthn abwechselnd zu- rückgebogen. Griff 1 m. 3 blumenblattartig. d. Sibgef. be- deckendn Narben. Beblätterte Krtr m. diekem fleischigem wagrecht im Boden liegendn walzig. Wzilstock. 1. Aeussere B. d. Bthnhülle im Schlunde bärtig. 2. Stel 2 oder mehr Bthn tragend. 3. Bihn durchaus od. wenigsts z. Thl violett. 4. Bart der Bthn gelb; Stgl meist länger als die B. 5. Bthnscheidn schon z. Bthezeit völlig trockenhäutig, Bthn sehr gross, hellviolett wohlriechd. Stein. Ablıge d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfl. 5—6) DL. 1. I. pallida Lam. 5*. Bthnscheiden zur Bithezeit wenigsts in der unteren Hälfte grün. 352 Iris. IRIDEAE,. $117, 6. Blumenbl, beiders. gleichfarbig, bläulich, d. inneren am Rande zurückgefaltet kraus; Bthn wohlriechd. Narb. gleichfarbkig. Zierpfl. aus Südeurupa (d—5)2. 1 b. florentina L. 6*. Blumenb. auf der unter. Seite andePs gefärbt. Nar- ben deh e. verschiedenartige Zeiehnnng buut. 7. Innere Blumenb. d. äusseren Ähnlich, violett oder bläulich; Bthn geruchlos, Stbkolb. so lang als die Stbfin. Stein. Abhänge d. südl. Alpenggdn, auch als Zierpfi. 5—6) U... . . 2. I. germanica L. 7*. Innere Blumenb. gelblich, die äusseren violett od. bläulich. wohlriechd, Stbbtl 1!/gamal so lang als die Staubfäden. 8. Theile der Narbe mit ihren inneren Rändern zu- sammenstossend; Innere Blumenb. graublau mit gelb. Rande; Pfl. v. Hollundergeruch. Felsen, stein. Abhänge sss., auch als Zierpfl. (5—6) 2. 3. I. sambueina L. 8*, Thl. d. N. auseinandertretd: innerer Blumenb. gelblich; Pfi.v. Honiggeruch. Stein. Abhge sss., (db. Heidelberg) 5—6) 9. . 4. I. squalens L. 4*. Bart d. Blumen hellviolett; Stgl meist nicht länger als d, B. Bithnscheiden fast oder völlig krautig. 9. Frknoten 3kantig. (I. nudieaulis Lam.?) 10. Bthnscheiden grün, wenig aufgeblasen. Bawiesen, stein. Abhge, ss. (Böhmen, Schlesien) (5—6) 9. 5. I. Fiebkeri Seidl. 10*, Bthnschdn blauviolett, höckerig aufzeblasen; Bthn beliviolett. Lichte Bgwfilder, s. (Böhmen) 6). 6. T. hungarica W. K. 9*, Frkn 6kantig od. rund: Bthn dunkelviolett, Blthnschdn grün. Wälder, Felsen, stein. Abhänge, selt. (Böh- men, Schlesien, bei Halle) (5—6) 9. 7. I. bohemiea Schm. 3. Ethn gelb, nur d. ävss. Blblätter. mit violett. od. bläulich. Zeiehnungen, Bthnscheid. völlig krautig. Stgl 1—2’ hoch. Felsen, stein. abhänge, s. (Oesterreich) (5—6) I. 8. I. variegata L. 2*, Stgl einbihg. 11. B. länger als d. !/a‘ hohe Stel; Bthn violett od, fast weiss. Hügel, Abhänge s., auch als Zierpfi. (5—6) 9. 9. I. pumila L 11*.B. kürzer als der Stgl; Bthn gelblichweiss mit violett. Zeichnungen. Felsen, stein. Abhge d, Alpen (auf Kalk) sss. 5—6) B. . 200 00000 ..40% Z.lutescens Lam. 1*.B. d. Bthnbülle nieht bärtig. 12. Bihn gelb; Stgl rund, mit langen u. breit.B. besetzt. Grä- ben, Teichufer, sehr häufig (6—7) ö 11. L.-pseudacorus L. 12*. Blthn wenigst, z. Thl violett. 15. B. kürzer als d. walzig runde Stengel. 14. Fr.3ktg; Bthn blau. Wiesen s., auch als Zierpfl.(—) N. 12. I. sibiriea L. IRIDEAE. Iris. N 14*. Fr. 6kantig, Bthn weiss mit violett. Streif. Feuchte Wiesen, $117. ss. (Oesterreich, b. Mainz) (5—6) 4. . . 13. I. spuria L. 13*, B. länger als der 2schneidige Stgl, lineal. Wiesen, Hügel ss. Be ne a RR nt 2il...14- I. Eramines J.. XLOL Ordn. LILIACHEAE Jwss. Bihnhülle meist 6gliedrig blumenkronartig, d. Frknoten einschliessend. Frknoten meist 3fächerig. Samen eiweisshaltig. Krtr oder Halbstrehr mit ein- fach. B. $ ı1s. SMILACEAE. R. Br. Bthnhülle 4—6—Sgliedrig, mit ebensoviel. Stbgef. Stbbeutel ein- wts aufspringend; Frkn. 3fächerig, oder durch Fehlschlagen ein- fächerig, frei. Fr. saftig, nicht aufspringend. 1. Meist Krtr mit Zwitterbthn (vgl. Asparagus). 2. Bthnhülle bis z. Grd 6thlg, grünlich. 3. Stbgef. 6, nicht quirlig; Stgl mehrbthg. 4. ‚Griffel mit 3 zurückgebogenen Narben, Stgl ästie: Bthn- stiel gegliedert.; B. (eigentl. verkümmert. Äestch.) büschl. borst. . Ehe . 1. Asparagus. 4”, Gr. mit stumpfer Narbe; Stgl einfach mit herzeifgn stengelumfassenden Be . . . . - 2. Streptopus. 3*, Stbgef. 8, mit auf der Mitte des Fadens befestigt. Beuteln. Bthn einzeln, endstdg, v d— —6 quirlstdgn eifen B. umgeben. 3. Paris. 2*. Bihnhülle glockig höchstens bis z. Mitte 4—6spaltig, fast oder völlig weiss. 5. Stbgef. 4; Stglb. 2, west fast gegenstdg ; Bthn weiss in endst. Trbn. - . . 5. Majanthemum. 5*, Stbgef. 6; Stglb. ick Eige . 4. Convallaria. 1*. Sträucher mit 2häusigen grünlich. Bthn, u. breit. grünen B. 6. Stogef. frei, 6; Gr. 3; Stel stachlig kantig... 6. Smilax. 6*, Stbeef. m. e. verwachsen, Gr. 1. . . + 7. Ruscus. 1. Aspäragus L. (VI. 1). „Spargel.“ Btlın glockig, 6thlg, gelbgrün, am Grd in ein stielehenartiges Röhrchen zusammengezo- gen. Gr. 1. m.35 zurückgebogenen Narben. Aestige Krtr mit verkümmerten büschlig. Zweigen (uneigentlich B. genannt) in d, Winkeln kleiner trockenhäutig-schuppiger B.. u. roth. Beeren. 1. Stgl rund, krautig. 2. Stbkölbeh. längl., etwa ebenso lang als die Stbfäden. Aestch. borstenfg: Röhrch. d. Bthnh. halb so lang als d. Saum. 3. Zweige u. Aestchen se u. kahl. Wiesen s., häufig cult. I z ..,1. 4. sikeimalls, L. 3*, Zw. fein kantig al: vr gezähnelt rauh. Wiesen, am adr. Meer (5—6) 2. 2. 4. seaber Brogn. nr nr rundlieh, viel kürzer als d. Stbfan, Aestch. haarfg dünn; R. d. Bthnhülle sehr kz. Wiesen d. südl. Alpggdn (5-8) 1. 3. A. tenuifolius 2. Neger, Exeursionsflora v. Deutschland. 23 354 $11S. _i- ASPAaragus. SMILACEAE. 1*. Stel kantig strauchig m. flaumig. Zweigen u. steif-borstig, lineal. stielrdn 'Aesten. Hecken, Gebüsech, aim ann: Meer (8) h.. 4. 4 acutifolius L. 2. Streptopus amplexifolius DC. (Uvularia.a. L.) (VL. 1). Bthn glockig, 6thle; Gr. mit stumpfer Narbe. Kahles Krt mit meist ästigem hin u. her gebogenem Stgl, wechselst. eifen, lang zu- gespitzt. B., grünlichweissen Btkn und rothen Beeren. Boiälder, bes. d. Alpen (7—8) N. 3. Paris quadrifolia /L. (VIII.4). Btbnhülle Sblättrig aus- gebreitet, d. äusseren 4 eifg, kelchartig, die inneren 4 lineal blumen- kronartig. Sthgef. 8 m. in der Mitte angehefteten Beuteln, Beere schwarzblau. Kahles Krt mit einfachem Stel u. e. einzelnen eni- stdgn von meist 4 quirlstden, eifg-ellipt., spitz. B. umgebenen Bthe. Wälder, nicht selt. (5—6) IL. „Einbeere,“ 4. Convallaria L. (VI 1). Btbnhülle glockig oder röhrenfg, 6zähnig; Narbe stumpföseitig; Beere Sfächerig m. I1samig, Fächern. Krtr mit eifen,lanzettl,. od. lineal B.u. einseitswendieen Bthn. 1. Bihn röhrenfg walzig, weiss, mit grüner Spitze, blattwinkelstdg, einseitswdg hängd; Stgl' beblättert; Wzlstock kriecehd. 2. B. zu 53—7 quirlig, lanzettl. od. lineal-lanzettl.; Stgl auf- recht kantig. Beere roth. Bywälder, selt. (5—6) 2. 1. €. vertieillata L. 2°, B. abwechselnd; Beere schwarzblau. 3. Stgl kantig; Stbgef, kahl. 4. B. stengelumfassend; Bthnstiele kahl, Bthn zu 1—2 blatt- winkelstg. Bowiälder, besond. auf Kalkboden (5—6) „Salomonssiegel.“ . ..2. ©. Polygonatum L, 4*, B. kurzgestielt, unters. "auf den Rippen nebst den Bthn- stielen Bemınaı Bthn zu 1—4 bee Bergqwälder, ss. (Oesterreich) (5—6) 2. Rare €. latifolia Jaeg. 3*, Stgl walzi& rund; B. stengähhnitheldnit: Stbfäden behaart. Wälder, nicht sblt: (5—6) Se ro nahmora:D. 1*. Bthn glockig, rein weiss in einseitswendigen Trauben, über- hängend. Wälder, nicht selt. (5—6) },. „Maiblümehen.“ 5. €. majalis 1. 5. Majanthemum bifolium DOC. (IV. 1). (Convallaria b. Z.} Bthnhülle gloekig 4spaltig; Beere röth, 2fächerig mit ısamig. Fächern. Kleines Krt mit einfachem Stgl, 2 fast gegenstdgn gestielt. herzfgn B. u. weissen Bthn in allseitswendigen Trbn. Wälder, wicht selt. (5—8) 4. 6. Smilax aspera L. (XXIL 6). Bthn 2häusig, mit fast sblättriger Bthnhülle. Stbfäden frei, Gr. 3. Stachliger, immergrüner rankender Strch mit fast spiessfgn, stachlig gezähnt. B. u. gelblichgrünen Bthn in blattwinkelstdgn büschlig. Bthn. Gebüsch, am Ufer d. adr. Meeres (8) h. 7. Ruseus L. (XXIL.) Bthn 2häusig mit öthlgr Bthnhülle; Stb- fäden in e. eifgs Röhrchen verwachsen, an d. Spitze 3 Stbbeutel SMILACEAE. Ruseus, tragend. Griffel 1,”v. e. eitgn Behälter (sterilen Stbfin; umgeben. Immergrüne Strchr m. blattfen Zweigen, welche auf der oberen Fläche die zu 2-mehr gehäuft. Bthn tragen. 1. Bthn zu 2 beisammen v. e. kleinen trockenhäutig. 1rippige. B. gestüzt: Bfge Zweige eifg mit e. verlängerten stechdn Spitze, Gebüsch u. Bgwälder d. südl. Alpenggan (4). h- 1. R. aculeatus Z/. 1*, Bthn zu mehreren beisammen von e. kleinen krautig. B. gestützt; Bförmige Zweige länglich lanzettlich, spitz aber ohne Stachel- spitz. u. nicht stechend. Byırälder d.siidl Alpenggan (3—%) h. 2. R. hypoglossum Z. $ 119. DIOSCOREAE. R. Pr. Frkn. mit der Bthnhülle verwachsen; Fr. e. Beere. Windde Strehr mit 2häusig. Bthn. 1. Tamus commaumis /. (XXII). Bthnhülle mit thigm Saum; Frkn. 3fächerig mit 3 zurückgebogenen Narben. Windds Kraut mit. herzfgn, zugespitzten, ganzrandig. B, grünlich. Btbn in blattwinkelstlgn Trbn u. roth.. Beeren. Hecken, GebüsSch (d. südl, Alpenggaa @—4) 2. S S 120. ASPHODELEAE. Kuth. (Nebst einem Theil d. Co’chicaceae u. Snwilaceae.) Bthnhülle 6blättrig oder 6spaltig. Stbgef. so viele als Abschn. der Bthnhülle mit einwts aufsprngndn Stbbeuteln. Gr. 1; Fr. e. vielsamige Kapsel. Samen 2reihiz. Meist Zwiebelgewichse m. einfach. saftig. B. (VI. 1.) + 1. Stbbeutel nach aussen aufspringend; Bthnhkülle glockiz, am Grd mit langer Röhre; Stengelloses Zwiebelgewächs mit heli- violettrothen einzelsthdn Bthn; Gr. 1 mit 3 fadenfzn Narben. $ 121. Bielbocodissi:. 1*, Stbbtl einwts aufsprined. Krtr mit meist beblärtert. Sigel oder wenigstens e. deutlich. Bthnschaft. 2%. Bthnhülle bis z. Grund 6thig. 3. Btbn blattwinkelstdg, grünlich auf e. gelinieten oder ze- gliedert. Stielehen. $ 118.1. Asparagus u. 2. Streptojres. 3*. Bthn endstdg, einzeln od. in Trbn od. Büscheln. 4. Narbe3lappig, ohne Griffel; Stbkölbeh. auf der Spitze des Stbfdn stehd. Ba a ee a RE 4*, Griffel deutlich vorhanden. 5. Griffel an der Spitze tief 3spaltig mit deuti. Narben. 6. Blumenb. glockig zusammenschliessid. am Gride mit e. eifgn oder rinnenfgn Honiggrübch. Stzib. zahlreich. 2. Fritiilaria. 6*. Blkrb. zuletzt zurückgebogen, die 3 inneren am Grde mit2 (nicht honigabsondernd.) Schwielen. Stglib 1—2. fast grdstdg: Bthn einzeln. 5. Erythironium. 5*. Gr. ungethlt mit einfacher oder höchstens seicht 3lap- piger Narbe. 7. Blumenb. am Grund mit e. honigabsondernden R rne oder Grübchen. = 23* 556 ASPHODELEAE, $120, 8. Bthn glockenfg oder zurückgerollt, gross am Grund mit e. meist rinnenfgn Längsfurche ; B. lanzeitlich. 5. Lilium. 8*, Bthn sternfg ausgebreitet, klein, am Grd mit e. halbmond- fgn Honiggef.; B. lineal, die stengelstdgn v. d. grundstdgn deutlich durch kleinere Bildung unterschieden. 4. Lioydia. 7*=.Blb. am Grd ohne Honigschppn od. Rinne. 9. Bthnstiel gegliedert. 10. Stbfdin am Grad breiter u. d. Frknoten bedeckd ; Blb. „are E i ehe Asphodelus. ‘, Stbfdn schmal, d. Frkn. nicht bedeckd; Bilbl. weiss, este 2 .2..7. Anthericum. 9*, Bthnstiel nicht gegliedert. 11. Bthn in Trbn oder Doldentrbn, od. einzeln. 12. Stbgef. dicht behaart; Bthn gelb in dicht. Trauben. 16. Narthecium. 12*. Stbfdn kahl. 13. Frknoten durch e. kurzen Frträger über d. Frboden erhaben ; Bthn weiss, trichterfg glockig (denen v. Lil. eandidum ähnlich); Narbe schwach 5lappig. - 8. Paradisia. 13*. Frkn. sitzd; N. stumpf. 14. Stbgef. d. Frboden eingefügt. Bthn aufd. Rücken grünlich, sternfg ausgebreitet. 15. Stbbeutel aufliegend; Stbfäden breit, häutig; Bthn meist weiss, selt. gelb. 9%. Ornithogalum. 15*, Stbbtl aufrecht; Stbfäden schmäler, Bthn gelb. 10. Gagea. ‘, Stbgef. d. Bihnhülle eingefügt; Bthn hi . Seilla. 11*. Bthn in kuglig, Köpfeh. oder Dolden, vor Fi "Aufblühen v. e. trockenhäutig. Hülle umgeben; B. u. ganze Pfl. v. eigenthüml. Geruch, erstere meist grundstdg. 12. Allium. 2*,B. d. Bthnhülle bis z. Mitte mit e. verwachsen. 16. Stbfäden länger als die am Grunde in e. lange Röhre en- denden Bthn, diese gelb, rispig trbg. 13. Hemerocallis. 16*. Stbfäden kürzer als die Bthn. 17. Bthn einseitswendig, einzeln od. in Trbn. 18. Bithn blau, in Trbn. . . . . 14. Endymion. 18*, Bthn weiss oder an der Spitze grünlich. 3 118, 4. Convallaria. 17*, Bthn allseitswendig. 19. Bthn glockig, bis zur Mitte gespalten, am Grd kuglig. 14 b. Hyacinthus. 19*, Btlın bauchig, an der Mündung verengert, nur an der Spitze eingeschnitten 6zähnig. . . . 15. Muscari. I. Tulipeae. Bthnhülle Gblättrig; Frfächer vielsamig; Samen- haut bleich, ohne Anhängsel. 1. Talipa L. (4). „Tulpe.“ Honiggef. u. Gr. fehld; Narbe 2lappig. Zwiebelgewächse m. fast grundstdgn. B. u. einzelsthdn Bthn. ASPHODELEAE. Tulipa. 1. Bthn nickend, gelb; Blumenbl. an der Spitze; Stbgef. am Grde $ behaart. Aecker, Waldwiesen, ss., auch als Zierpfl. (5—S) 3. 1. T. silvestris 1. 1*. Bthn aufrecht, nebst d. Stbgef. kahl. 2. Blumenb. am Grund mit e. schwarzblauen, gelb eingefasst. Flecken. 3. Stgl kürzer als d. B. Hecker, sss. (©. Wallis) wuch als Zierpfl. 5—8) 2. . . 2. T. oceulus solis St. Amand. 3*,Stgl merklich Igr als die B. Zierpfl. aus Südeuropa (3—4) U. „Duc v. Tolle.“ . . 2b. T. praecox Ten. 2*, Blumenb. gelb od. roth od. bunt, aber nicht in der vorhin angegebenen Weise gefleckt. Häufige Zierpfl. aus d. Orient ee . 2b. T. gessneriana L. 3, Fritillaria L. (6). Bthnhülle glockig od. ausgebreitet, am Grd mit länglich. od. rundlich. Honiggrube. Gr. mit 3spaltiger Narbe. Zwiebelgewächse mit 1-mehrblthgm Stgl u.hängen- den meist gelbrothen Bthn. 1. Bthn quirlstdg, hängend. darüber e. Schopf v. Blättern, Honig- gef. rundlich. Petilium Rchb.) Häufige Zierpfl. aus d. Orient 6) 9. „Kaiserkwone“ . . a. F. imperialis L. 1*, Bthn einzeln, auf d. Innenfläche. mit würfelfgn Zeichnungn; Honiggef. länglich. „Schachblume.* 2. B. alle wechselstdg; Bthn wenige. Wiesen, selt., auch als Zierpfl. A—5) 9. . . - ... 1. F. meleagris L. 2*, Ob. B. gegenstdg oder quirlig. 3. Bthnstdgn B.2; Stgl oberwts blattlos. Bthn bräunl. Bgwie- sen am adr. Meer (4—5) „1. . .. 2. F. montana Hoppe. 3*, Bthnst. B. zu 3; Stgl bis z. Spitze beblättert. Bthn grünl. Bgiwiesen uw. südl. Alpenggdn ss. (5) 2. 3. F. involuerata All. 3. Lilium L. (8.) „Lilie*. B. d. Bthnhülle am Grd m. e. ho- nigabsondernd. Furche. Griffel deutlich mit 3seitiger Narbe, Stgl mehrblthg. 1. Bthn aufrecht, glockig; B. wechselstdg. 2. Bthnstiele in d. Bwinkeln m. kleinen Zwiebelchen. Wiesen, Aecker, Gebüsch selt., auch als Zierpfl. (6—7) N. 1. L. bulbiferum 7. 2*, Bthnstiele ohne Zwiebelchen. 3. Bthn gelbroth, innen mit dunkl. Flecken. Zierpfl. aus Südeuropa (6—7) IL. „Fenerlilic“ nebst d. vor. 1. b. L. eroceum Chair. 3*, Bthn weiss, wohlriechd. Hünfige Zierpfl. a. d. Orient G—8)A 1 e. L. eandidum L. 1*, Bthn überhängd; -B. der Bthnhülle zurückgerollt. 4. Stgl kahl: B. wechselstdg. Hügel, Bgwiesen d. südl. Alpen- ggan 6-7) 2. . . . 2. L. earniolieum Berih. 4*, Stgl flaumig; Wenigst. d. unt. B. quirlstdg. Bgwälder, nicht selt., auch als Zierpfi. (5—6) W. „Türkenbund.*“ 5. L. martagon L. 4. Lloydia serotina Salisb. (S*). (Anthericum s. L.) Bthn- hülle sternfg ansgebreitet am Grd mit e. halbmondfgn quer- 7} [271 RR x 120. 358 Lloydia. ASPHODELEAE. $120. liegenden honigführenden Falte. Zwiebelgewächs mit 5—5‘ hoh. ı1blthgm Stgl, lineal-lanzettl.B. u. weissen Bthn. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen (6—8) I. II. Asphodeleae. Bithnh. 6blättrig; Kpslfächer wenigsamig; Samenhaut bleich, ohne Anhängsel. 5. Erythronium dens canis L. (6%. Bthnhülle zu- rückgerollt röthlieh, d. 3 inneren mit je 2 Schwielen am Grund. Zwiebelgewächs mit 1blthgm Stgl u.2—3 gestielt, breit-lanzettlich. rothbraun 'gefleckt. B. Bowälden, bes. d. Alpen (4—5) 2. , Asphodelus L. (10). Bthn ausgebreitet sternfg mit am Grund breiten den Frknoten bedeekdn Stbgef. und gegliedert. Bthnstiel. 1. Bthn weiss od. röthl.; Stglb. fehlend. 2. Grdstdge B. flach, breit lineal. 3, Stgl ästig; B. Stein. Abhge am adr. Meer (3—4) » 1. 4. ramosus L. 5”, Stgl einfach. Ntein. Abhge d. südl. Alpenggdn 6—6) 4. 2. 4. albus Mill. 2*, Grdst. B. röhrig hohl, pfriemenfg; Bthn röthlich. Aecker, Wiesen, am adr. Meer (5—6) 9. . . 3. A. fistulosus L. 1*. Bthn gelb; Stgl einfach, B. pfriemlich 3kantig. 4. Stgl bis zur Spitze mit Bscheiden bedeckt, Deckb. so lang als die BihR ; Trauben ERIRITERR- Bowiesen u ad. Meeır (67) 2. . 4. A. luteus L. 4*, Stgl oberw ts "Dlattlos; Deckb. krzr als d. Sin. “Tebn locker. Bgwiesen am adı.. Meer (5—7) 9. 5. A. liburnieus Scop. ;. Anthericum ZL. (10%). Bthn sterufg ausgebreitet, weiss, ohne Honiggef. mit pfrieml. d. Frkn. nicht bedeckdn Stbgef. u. segliedert. Bthnstiel. Weissblühende Krtr mit Jineal. B. und ärippig. Bl. 1. Stgleinfach; Gr. abwts geneigt. Felsen, stein. ARNO .(5—6) I. 4. liliago L. 1%, Stgl ästig; Gr. gerade. Felsen, stein. Abhänge s. (5-5) „. 2 A. ramosum L. Ss. Paradisia Jiliastrum Bert. (Czackia 1. Arnd. Antheri- ‚cum ]l. L.) Bthn trichterfg glockig: Frkn. auf e besonderen Stielehen über d. Frknot. stehend; Gr. ungethlt, mit schwach 3lappiger Narbe. Kahles Krtm. büschligem Wzlstock, lineal grundst. flach. B. u. weissen Bthn in allseitswdgn Trbn. Boamiesen d. Alpen s. selt. (7—8) 2. 9 Ornithogalıum L. (15). „Milchstern.“ Bthn weiss oder gelb, aussen grünlich, meist sternfg ausgebreitet; Stbfäden breit häutig derBthnhülle eingefügt mit aufliegdn Stbbtln. Zwiebel- gewächse mit lineal. grundst.-B. 1. Stbfäden ohne Seitenzähne; Bthn nicht einseitswdg, ASPHODELEAE. Ornithogahem. 35 570 > 2. Btbn in verlängerten Trbn. - $120. 3. Bthnstiele bes. z. Frzeit d. Stgl anliegd 4. Bthn gelb. auf d. Rücken mit 1 grünl. Strfn. Frkn. eifg, B. rein grün. Bygwiesen d. südl. Alpen (6—7) 2. 1. 0. sulfureum A..d Sch. 4*. Bthn grünlich od. weiss; B. blaugrün rinnenfg. 5. Blblätter länglich lineal. grünl od. gelblich-weiss; Frkn. eifg. Bgwiesen, Aecker d. südl. Alpen selt. (6—7) 2. 2. 0. pyrenaicum L. 5*, Blb. keilfg länglich, innen milchweiss, aussen mit e. breiten grünen Streifen. Aecker, am adr. Meer (5—6) W. 3.0. .—stachyoides R. & Sch. 3*. Bthnstiele auch z. Frzeit abstehend. 4. Bthnst. z. Bthezeit rechtwinklich absthd, z. Frzeit in e. Bogen aufwts gekrümmt. Bgwiesen ss. ( Oesterr.) 5—6) 2. 4. 0. arcmatum Ster. 4*, Bthnst. z. Blthezeit u. Frzeit schief abstehend, alle gleich lang. Bgwiesen, anı adır. Meer (5—6) 9}. 5. 0. comosum Z. 2*, Bthn in Dolden od. Doldentrbn. 5. Bthnstiele aufrecht. Bgwiesen, am adr. Meer (5—6) 2. 6. 0. eollinum Guss. 5*, Btlinst. wagrecht, bes. d. Frzeit. Miesen, Aceker, nicht selt. (5—6) 9. - 7. 0. nmbellatum ZI. 5**, Unt. Bthnstiele z. Frzeit abwts gerichtet. w. zurückgebrochen. Aecker, Hügel, am adr. Meer (4—5) 9. Ss. 0. refraetum Aitbl. 1*, Stbfäden mit 2 Seitenzähnen; Bthmstiele wenigsts z. Frzeit ein- seitswendig, hängd; Bthn grünlich. (Albucea Rehb., Myoga- lum Lk.) 6. Zähne d. Sibfäden so lang u. länger als d. Stbkölbeh. Bthn glockig in lockeren Trbn. Wiesen, Accher selt. (4—5) 2. 9. 0. nutans L. 6*. Z. d. Stbfdn. kzr als d. Stb. Bthn ausgebreitet in.dicht. Trbn (ob var?) Bowiesen s.. (d—5) U. 10. O0. chloranthum Sant. 10. Gagea L. (15*. Bthn gelb, aussen grünlich, meist sternfg ausgebreitet. Stbfäden pfriemlich, d. Frboden eingefügt mit aufrecht. Stbkolb. Zwiebelgew. mit lineal grdstdgn B. (Orni- thogalum L.) 1. Wzlstock aus 3 von keiner gemeinschaftlichen Haut einge- schlossenen Zwiebeln bestehend; Grdstdge B. lineal rinnig, 1—2; Bthn 1-3 allseitswendig (einseitswende. - var. pratensis). Aecker, Wiesen häufig (4) A. . . 1. @. Stenopetala Rehb, 1*, Wzlst. aus 1 oder 2 von einer gemeinschaftlichen Haut um- sebenen Zwiebeln bestehend. 2. Grundst. B. röhrig hohl, meist einzeln.lineal stumpf; Pf. 2—5blthg mit meist zottig. Bthnstiel. Byıriesen d. Alpen selt. (5—6) 4). . 2. @. Liottardi = G. fistulosa Schwlt. *, Gräst. B. nieht röhrig hohl. - 3. Gradst. B. einzeln; Stgl 1—8blihg, doldig. 4. Bthndolden v. e, einzelnen Deekb. umgeben, B. d. Bthn- hülle spitz: Stgl am Grd mit 2 Zwieb.: Grdst. B. lineal rinnig. Bywiesen selt., bes. d. Alpen (4—5) I. 3. G. minima Schult, 4*, Bthnd. von? gegenstdgn B. umgeben: Zwieb. einzeln. 360 Gagea. ASPHODELEAE. £120. 5. Grundstdge B. flach, lineal-lanzetil. Waldwiesen, Gebüsch. nicht selt. &—4) 4, . . 4. @. Iutea Schult. 5*. Grdst. B.lineal rinnig. Bywälder, (Böhmen, Oester.) (3—4). . @. pusilla Schult. 3*, Grdst. B. 2 6. Grdst. B. lineal, 1‘ breit; Stgl 3—6‘ hoch mit meist meh- reren Bthn. ; 7. Bthn doldig v. e. einzelnen Deckb. umgeben. Blblätter spitz; Bthnstiele flaumig. decker, nicht selt. (3—4) 9. 6. G. arvensis Schult. 7*. Bthn von einem grossen u. einem kleinen Deckb. einge- schlossen, Blbl. stumpf, Bthnstiele kahl. Wiesen, Wälder ss. (nördl. Deutschld) (4—5) U. 7. G. spathacea Schult. 6*. Grdst. B. fadenfg, höchst. 1a’ breit, Stgl 1—3’ hoch 1—?- bithg. 8. Frknot. vkeifg, Pfi. zottig behaart. Felsen, stein. Ablıge selt. (3—4) 2. er Sram Koch. S*, Frkn. vkherzfg; Pf. kahl od. flaumig behaart. Felsen, stein. Abhänge selt. 3—4) 9. . 9. @. bohemica Schutt. 11. Seilla L. (14*). „Meerzwiebel.“ Bthn sternfg ausgebreitet.. Stbfdn der Bthnhülle eingefügt mit aufliegdn Stbkolb. Zwiebel- gew. mit linealen grundstdgn B. u. meist blauen Bthn in einseits- wendigen Trbn. ı1. Bthntrbn am Grund ohne Deckb. oder nur von kzn Deckb. umgeben. 2. Grdst. B. Bar 3. Deckb. abgeschnitt. oder gezähnt. Bywiesen, Wälder, selt. (4) 2. 5 . 1. Sc. amoena L. 3". Deckb. fehld; B. erst "nach d. Bthe sich entwickelnd. Hä- gel, Aecker, in Gent gegad® ss. (Rheinggdn, adır. Meer) (—8) 21. . 2. Se. autumnalis L. > Grästdee B. 22 "Deckb. fehld. "Bachufer, Bgwälder ss. (3—4) > 3. Sc. bifolia L 1*,. Bthntrbn am Grund v. verlängert. Deckb. umgeben. 4. Deckb. einzeln; Stbbtl weisslich. Zierpfl. a. Spanien (A(—6) 2. 3 b. Sc. verna Hıuds. 4*, Deckbl. gepaart. A. Bthn ausgebreitet in aufrecht. Trbn. Felder, Hügel sss. „Bern, Baden) (4—5) 2. FA SERTLANER L, *, Bthn fast glockenfg zusammenneigend in nickdn Trbn. Zierpfl. aus Südeuropa (4—5) 9. 4 b. Se. nutans Sim. 12. Allium ZL. (11%). „Lauch.“ Bthn in Köpfeh. od. Dolden, vor d. Aufblühen von einer 1—2blättrigen Hülle (Scheide) einge- sehlossen. Starkriechende Zwiebelgewächse mit einfachem Stgl u. meist grundstdgn B. 1. B. flach oder rinnenfg, meist nicht hohl. 2. B. alle grundständig:; Stglb. fehlend. 3. B. eifg-lanzettlich langgestielt, Bthn weiss in flach. Dold. Bgwälder selt. (A—5) I. . . 1. 4. ursinum ZL. 3*, B. lineal, oder lineal- -lanzettl., sitzd. 4. Stel rund (b. 4 fast fehld.) 5. Bthn weiss, oder auf den Rücken m. e. grünen Streifen. ASPHODELFAE. Allium, 367 6. B. am Rande kahl, lanzettl.Frkn., fastschwarz. Aecker, $120_ Bgabhäönge sss. (b. Wien uw. Bonn) (5—6) 2. 2. 4. nigrum L. — multibulbosum Jaeq. 6*. B. am R. gewimpert. 7. Stgl deutlich verlängert; Frkr. gelbl. Hügel, auf d. Inseln d. adr. Meeres (4) 2. 3. 4. suhirsutum L. 7*. Stgl verkürzt, unterirdisch, Dolden wenigblthg, die Frtragdn Strahlen zurückgebogen. Sundfelder am adr. Meer (12—1) %. .. ... 4 A. ehamaemoly L. 5*, Bthn rosenroth, zieml. gross; B. am Rande gezähnelt rauh. Aecker, Abhge am ad». Meer (4—5)},. 5. A. roseum L. 4*, Stgl scharfkantig; B. fach, ebenso breit als d. Stgl. 8. B. unters. nicht gekielt; Dold. kuglig; Stbgef. lgr als d. Bthn. Felsen ss. 6—) 2. . . 2. 6. A. fallax Don. 8*. B. unters. scharf gekielt; Dold. flach, Stbgef. so lang als die Bthn. Wiesen selt. (6—7) 2. 7. A. acutangulum Schrdr. 2*. Stgl wenigsts bis zur Mitte mit scheidenfg umfassenden B. besetzt - 9. Stbfdn unzertheilt oder höchstens mit 2 kurzen stumpfen Fortsätzen an der Seite, 10. Bthnscheide abfällig, oder wenigstens nicht mit geschnä- belten Klappen: Stbgef. abwechselnd breiter, tief im Schlunde der Bthnhülle eingefügt. 11. B. breit elliptisch, kurz gestielt; Bthn weisslich grün. Stein. Abhge d. Alpen u. höher. Gebirge ((—8) 2. 8. A. vietorialis 1. 11*.B. schmal ungestielt; Bthn röthlich od. weisslich. 12. Stbfäden abwechselnd breiter, aber am Grde völlig ungezähnt. 13. B. rund, auf d. Obers. rinnenfx: Bthnscheide spitz. 14. B. am Rande fein wimprig rauh; Stbgef. fast kürzer als die Bthnhülle; Bthnscheide einblättrig. Hügel, stein. Abhänge am adr. Meer (7—8) N. 9. 4. moschatum ZL. 14*.B. am R. kahl; Stbgef. fast doppelt so lang als die Bthnhülle; Bthnschde 2blättrig. Felsspalt d. südl. Alpenggda(7—8) 9. 10. A. saxatile M. B. 15*.B. flach, lineal; Bthnschäan kz. 15. Bthn gelblichweiss; Stbgef. doppelt so lang als d. Bthnhülle; Bscheiden an der Spitze quer ab- geschnitten. Felsen d. südl. Alpggdn (7—8) 2. 11. 4. ochroleucum W. K. 15*, Bthn röthlich; Stbgef. kzr; Bschdn in d. Spitze schief abgeschnitteu. Sumpfwiesen ss. (südl. Deutschld, 7—8) 9... 12. 4. suaveolens Jacq. 12. Stbfäden am Grd m. 2 kzn stumpf. Seitenzähn. 16. Am Grd d. Doldenstiele keine Zwiebelchen, Bthn weiss, in vielbthgn flach gewölbt. Dold.. Bthnschdn 2klappig. Felsen, stein. Abhge (—8) 3. 13. 4. strietum Schrär. 16*,Am Grund d. Doldenstiele zahlreiche kleine Zwie- belchen:; Stgl v. dem Aufplühen ringfg einwts ge- bogen; Bthnschde Iblättr: Bthn schmutzig weiss. 362 Allhum. ASHPODELEAE. $120. „-— 17. B. oberseits rinnig; Zwiebelch. länglich, Häufig «als Gemüsepfl. eult. (7—8) 9,. „Knoblauch.“ 3b. A. sativum L. 17#.B. flach; Zw. rundlich. Häufig als Gemüsepfl. cult. (6-8) 91. „Rocambolle“. 13 e. A. ophioscorodon Don. 10. Bthnscheiden bleibd, 2blättrig, das eine B. schnabeifg verlängert; Stbgef. über d. Schlunde d. Bthnh. eingefügt. 18. Stbgef. so lg oder länger als die Bthnhülle. 19. Btbn röthlich od. grünl.; B. unters. mit einigen her- vortreienden Rippen. 20. Stbgef. so lang als die Bthnkülle. Aecker nicht selt. —7) 1. . . 14. A. oleraceum L. 20*,. Stbg. doppelt. so 18 als d. B. d. Bthnhülle. Hügel, Gebüseh ss. (6-7). . . 15. A. earinatum L. 19*,. Bthn gelb; B. beiders. völlig glatt, lineal, markig, obers. seiehtrinnig, unterseits convex, am Rande stumpf. Bywiesen, stein. Abhge s. (Oesterr.)(7—8) I. 16. A. fiavum L. 18*. Stogef. kzr als die Bthnhülle, diese röthlich. 21. B. lineal grasartig, innen hohl, unterwts rinnenfg, oberwts flach, unters. kantig, Blb. abgerundet stumpf. Hügel, Abhänge auf d. Inseln d. adr. Heer es 7-8). 17. A. pallens L. 21*.B. schmal lineal, halbrund, nicht hohl: Blbl. spitz. Hügel, Abhänge am ad. Meer (6-7) 4. 18. A. panienlatum L. 2)*, Stbfdn beiders. mit spitzen oft zusammengedrehten Zähnen. 32. Am Grd d. Doldenstiele ohne Zwiebelchen. 23. B. flach, breit lineal. 24. Stbfäden länger als d. Stbbeutel. Häufige Gemüse- pflanze aus Südeuropa (T—8) 4. „Porre.“ 18 b. A. porrum L. 24*, Stbfäden nicht länger als d. Stbbeutel, Aecker sss. (Rheinggdn. am adr. Meer) (6—7) . 19. A. ampeloprasum L. 23*, B. schmal lineal od. walzig. 25. B. flach; Stbgef. kürzer "alsdd. Blb. Aecker s. (7—8) 1. . 20. 4. rotundum L. 25%, B. halbrund, obers. mit e. tiefen Rinne. Aecker ss. 8) 2. >. ..2...21. 4. sphaerocephalum 1. 22*, Am Grd d. Doldenst. zahlreiche kleine Zwiebelch. 36. B. walzig. Aecker, nicht selt. (#—8) 2. 22. A. vineale L. 26%. B. flach. Aecker, nicht selt. (7—8) 9. 23. A. seorodoprasum L. 1*,B. vollkommen röhrig hohl, ganz od. .halbrund, 27. Stbfädn ungezähnt. 28. B. u. Stgl nicht aufgeblasen; Bthn röthlich, Bthnschdn so lg als d. Doll. Flussufer ss., auch cult. (67) „Schnitt- Lac erg 200 ...24. A. Schoenoprasum L, 28*.B. u. Stg] unter d. Mitte bauchig aufgeblasen; Bthn weiss- lieh. Allgem cult. (6—7) A. „Winterzwiebel.“ 94 b. A. fistulesum L. :, Stbfäden am Grde beiders. mit 2 kurzen Stumpfen Zähnen; ven weisslich. ASPHODELEAE. Allium. “ 29. B. u. Stgl nicht aufgeblasen; Bthnscheide kzr als d. Dold. $129. Allgem. rult., blüht aber ss. (6—T7) U. „Schwllote.“ 24 ec. A. asealonicum 1. 29*.B. u. Stgl unter d. Mitte bauchig aufgeblasen. . Allgemein cult. (—7) A. „Sommerzwiebel®. „2 .2.2.... %4d. A. cepa Zl. II. Hemerocallideae. Bihn 6spaltig nicht über die Mitte getheilt; Samen kuglig; Samenfächer wenigsamig. 13. Hemerocallis 1. (16). Bthn trichterfg am Grd mit ver- längerter walziger Röhre, gelb.; Stbgef. d. Schld derselben eingefügt. Stattl. Krtr. mit gross. Bthn in rispig. Trauben. 1. Bthn hellgelb. wohlriechd, Blbl. nur mit parallelen Streifen, flach. Sumpfagdn, Gebüsch, besond. d. Alpenggdn, auch als BI) DM. 2, 000 len oe Aa. HH Bava E. 1*. Bthn rothgelb, geruchlos; Blb. netzstreifig, d. 3inneren wellig. Wiessen sss. (C. Wallis), auch als Zierpfl. (7—8) 4. 2. H. fulva 1. 14. Endymion nutans Dom. (17). Bthn walzig glockig mit glockigem Schlund und auswts zurückgebogenen Abschnitten. Zwiebelgew. m. breit lineal. B. u. blauen Bihn in einseits- wädgn Trbn. Wälder sss. (Westphalen) 5) U. 14 b. Hyacinthns orientalis L. (19). Btlın glockig mit kuglig Schld und bis z. Mitte gehenden nach aussen zurückge- bogenen Abschnitt. Zwiebelgewächs mit lineal. grundstden B. u. weissen, blauen od. roth. Bthn in dieht. reiehbthgn allseitswdg. Trbn. Häufige Zierpfl. aus d. Orient (4—5) I. 15. Muscari Torrn. (19%). Btbn kuglig oder eifg-länglich m. kurz 6zähnig. Saum. Zwiebelgew. mit lineal. grundst. B. u. meist blauen Bthn in vielbthgen Trbn. 1. Ob.Bthn länger gestielt als die unteren, grünlichblau, d. oberen aufrecht unfrbar, die unteren wagrecht. Aeeker selt. 5-6). 1. M. comosum Mil. 1*. D. oberen Bthn kürzer gestielt, fast alle hängend. 2. Bthn länglich eifg; B. lineal, schlaff, bogig zurückgekr. Aecker 3. (d—6) 9.. . . > ....2. M. racemosum DC. 2*. Bthn kuglig eifg, B. lanzettl. aufrecht. Aecker s. (4—6) 4. 2 b. M. botryoides 31377. IV. Abamecae. Stbkolb. behaart, Samenhaut am Grd u. an der Spitze m. fadenfgn Anhängseln. Bthnhülle 6blättrig. 16. Nartheeium ossifragum Huds. (12). Bthnhülle sblätt- rig sternfg ausgebreitet. Stbfäden wollig behaart. Beblättertes Krt mit grösser. grundstdgn und kleinen Stglb., und gelb. Bthn in dicht. Trauben. Torfiriesen, Sumpfboden, (Nosrddeutschld) (—8) 4. 364 Bulbocodium. COLCHICACEAE. $121. $ 121. -COLCHICACEAE. DC. Bthn 6gliedrig, Stbgef. eben so viele mit nach aussen auf- springdn Beuteln. Frkn. u. Griffel 1-3 Fr.; kapselartig mehrsamig, einwts aufsprgd. Meist Giftpflanzen. 1. Gr. einer m. 3 Narben; Bthn hellviolettroth mit d. B. erschei- nend, grundstäg. . ». 2 2» 2.2... 1. Bulbocodium. 3*.Gr. "3: 2. Bthnh. 6spaltig, trichterfg glockig, am Grd mit langer Röhre. Stgllose Zwiebelgewächse mit grundst. B. u. Bthn. 2. Colehicum. 2*, Bthnh. 6blättrig, sternfg ausgebreitet; beblätterte Krtr mit meist mehrbthgn Stgl u. traubig-rispigen Bthn. 3. Staubbeutel aueraufspringd; Bthn polygamisch; Krtr. mit ellipt.-eifgn B. . . . 3. Veratrum. 3*, Stbbtl länesaufsprgd; B. lineal- lanzettl. < alle zwittr. : Tofieldia. 1. Bulbocodium vernum Z. (VL 1). Bthnhülle 6blättr. trichterfg, am Grund in e. Nagel verschmälert. hellviolett. Zwiebel- gewächs m. grundstdgn, gleichzeitig erscheinenden B. u. Bthn. Gr. 1 m. 3 Narben. Wiesen sss. (Unterwallis) (3) 2.. +T 2. Coilehieum L. (VI. 3). „Herbstzeitlose.* Bthnh. trichterfg glockig 6theilig mit verlängerter Röhre, hellviolett. Frkn 1 mit 3 Griffeln, Kapseln aufgeblasen , zuletzt in 3 Balgkapseln zerfalld. Zwiebelgewächs m. grundst. Bthn u. erst im nächsten Frühjahre er- scheinenden Früchten u. B. 1. Abschnitte d. Bl. wellig gestreift. 2. Stbgef. abwechsld höher u. tiefer eingefgt; B. breit lanzettl., am Grund u. Spitze schmäler, Zwiebel mehrbthg. Wiesen häufig, in Norddeutschland selt. (8—10) 4. 1T 1. €. autumnale L. 2*, Stbgef. gleichfg eingefügt; B. lineal-lanzettlich, stumpf am Grunde schmäler, Zwiebel 1bthg. Bawiesen d. Alpen sss. T (C. Wallis) 7—8) 2. 0. 0. 00 Alaska 10. 1%, Abschn. d. Blkr. mit geraden Streifen, B. lineal-lanzettl. vinnig; Zwiebel 1—3bthg. Hügel, Wiesen, am adr. Meer ss. (8—10) W. T 3. C. arenarium W. K. 4 3. Veratrum /. (VI.5). „Germer, Niesswurz.“ Bthn 6blättrig ausgebreitet. Staubbeutel queraufspringend; Frkn. u. Kpseln3; Samen flachgedrückt oder geflügelt. Krtr, mit eifgn B. und rispig. Bthn. 1. Bilblätter purpurbraun, ganzrandig, nicht od. nur wenig länger als ihr Stielehen. Dergwälder d. südl. Alpenggan, auch als ri Zierpfl. 6) 2. ä . vl Ver mERUM.L. 1*, Blbl. weisslich od. grünl,, zezähnelt, viel läng. als ihr Stielch. Bywiesen d. Alpen selt. (7-8) Die: rr 2. V. lobelianum Rehd. — album 1. 4. Tofieldia Hudson. (VI. 3). Bthn 6blättrig, ausgebreitet ; Stbbeutel Jängs aufspringend; Frkn. u. Kapseln 5: Samen längl. COLCHICACEAE. Tojieldiu [21 stielrd. Beblätterte Krtr mit lineal. grasart. B. u. gelbl. Bthn in $121. armbthgn Trbn. (Antherieum L.) 1. Bthnstiech. mit 2 Deckblättch., das eine am Grde d. Bthnstiels, das andere d. Bthn genähert, "kchartig, 5lappig ; B. vielrippig. Sumpfwiesen, bes. d. Alp. 7—8)9. 1. T. ealyeulata Whlbg. 1*. Bthnstielch. nur mit einem 3lappig. Deckb. am Grde; B. meist 3rippig. Sımmpfwiesen d. höchst. Alpen ee 1. 2. T. borealis Wılbg. XLIV. Ordn. AROIDEAE. J«ss. BthninKolb, od. Aehren oft von grossen scheidenfgn Deckb. gestützt. Bthnhülle meist un- vollkommen, schuppig, borstig oder ganz fehlend. Fr. einsamig nicht aufspringd: Same eiweisshaltig; Keim mit kurzen Wzlehn. s 122. TYPHACEAE. Juss. Bthn einhäusig in dichten walzig. oder kuglig. Aehren, die oberen Aehren männlich, die unteren weiblich; Blthnhülle schuppig oder borstig; Deckb. hinfällig; Frknot. einfächerig, einsam. Same hängd; Fr. trocken. 1. Bthnstand walzig; Deckb. u. Bthnhülle borstig. 1. Typha. 1*. Bthnstand kuglig; Deckb. u. Bthn schuppig. 2. Sparganium. 1. Typha L. (XXI. 3). Btbn in länglich walzig oder ellipt. Kolben; Bthnhüllb.borstig. Frkn. gestielt. Sumpfgew. mit kriechdr Wzl und steifaufrecht. 2reihig beblättert. Stgl. 1. B. lineal, länger als d. Stgl. 2. Männliche u. weibl. Kolb. sich berührend, schwarzgrün; Narben eifg. spatelig. Ufer, Grüben (7—8) 4. 1. T. latifolia L. 2*. M. u. w. K. vone. entfernt, rothbraun ; Narben schmal lineal verlängert. Ufer, Gräben (7—8) 9. 2. T. angustifolia 1. 1*,B, kürzer als d. Stgl, an d. blühenden StglIn lanzettlich, an den nicht blühenden lineal; männl. u. weibl. Aehren v. e. entfernt. Sandige Ufer (Alpen) (4—5) 9... . . 3. T. minima Hoppe. 2. Sparganium L. (XXL) Bthnähren kuglig mit schup- pig. Hüllb. Sumpfgew. mit lineal. 3seitig. B. 1. Stgl ästig; B. mit 3 concaven Seiten u. fast nur am Grd 5kan- tig. (Sp. ereetum L.) Ufer, Gräben häufig (T—8) 4. 1. Sp. ramosum Has. 1*. Stgl einfach. 2. Stel aufrecht; Narben schmal; B. deutlich 3kantig (Sp. erec- tum var B L.) Ufer, Gräben häufig (7—8) 2. 2. Sp. simplex Hads. 2*,. Stgl schlaff, schwimmend, und nur mit d. Spitze aus dem Wasser hervorragd. 3. Männl. Kolb. einzeln, weibl. meist 2, kzgestielt od. sitzd. Gräben, Ufer selt. (7-8) 9. a ver.3..Sp- matans T. 366 Sparganium. TYPHACEAE. 5122. 3* Mäpnl. u. weibl. Kolb. meist mehrere, die unteren oft lang- gestielt. Teiche, Flüsse sss. (Rheinggdn) (7—8) ” 4. Sp. affine Schaiz7. $ 123. ORONTIACEAE. R. Br. Bihn zwittrig mit 6blättr. Hülle, in Kolben; Ethnscheiden fehlend, Fr. trocken. Acorus eälamus /. (VI.1). Aromatisches Sumpfgewächs mit kriechlm walzigen Wzlstock und 2—4‘ hoh. ine. ‚blattartige Spitze enddn blattlosem Stgl, seitenstdgm, gelbgrünen Kolben und breit lineal. B. Gräben, Ufer nicht selt. (6— 3) 2 Calmus.“ $ 124. CALLACEAE. R. Br. Bthn auf e. von einer blatt- oder blumenartigen Scheide um- gebenen Kolben. Bthnhülle fehld; Fr. e. Beere. Krtr. mit am Grd herz- oder spiessfgn, oft netzrippig. langestielt. B 1. Bthnkolb. an d. Spitze mit Bthn besetzt; Frkn. u. Stbgef. deh einander Steh. -. . .... une ä ....2. Calla. 1*, Bthnk. an der Spitze nackt, "Frknoten am Grie sahen, darüber d. Staubgef. ne a ea Te Arum. 1. Arum /[. (XXL) Bthnkolb. an d. Spitze nackt; Frknoten am Grd desselb., Stbgef,. darüber; Bthnscheidn grünlich, tütenfg. Krtr mit pfeilfgn oder spiessfgn B. 1. Kolben and. Spitze gerade od. nur wenig gebogen; B. spiessfe- feilfg. ni B. gleichfarbig grün od, EEE pe violett. Wälder, Hecken, Gebüsch (5) I. . } A. maeculatum /[. 2*,B. weissgestreift; Kolb. gelblich. "Bqwäden, an adr. Meer (4—5) 91. ; +. 2. A. italieum Win. 1*, Kolb. an d. Spitze hackie "zebogen; B. benap een ‚Bywälder, am aär, Meer 3-4) W. 22. 2. 3. arisarum DL. . rn L. (XXL) Bthnkolb. bis z. Spitze mit dcheinander stehdn Frkn. 1. Sthgef. besetzt; Bthnstandschde mehr oder weniger blumenartig, weiss. 1. Bthngcheide fiach, B. herzfe- Sümpfe selt. (5—6) 2. A 1. ©. palustris L. 1*, Bthnschäe trichterfg, B. pfeilfg. -Zierpfl. aus Africa (3—5) 2. (Richardia africana Kth) . -. ». „. . 1b. €. aethiopica L. BUTOMEAE. Butomus. 367 XLVI Ordn. HELOBIBAE Bart’. Bthn einhäusig oder $125_ zwittr: mit meist gefärbter Bthnhülle. Fr. trocken, meist kapselartig. Same eiweisslos. Meist wasserliebde PH. $ 125. BUTOMEAE. Rich. Bthnhülle 6blättrig, blumenkronartig: Frknöt. mehrere, vielsamig, d. Samen d. ganzen Innenfläche der Frknot. ein- gefügt. 1. Bütomus umbellatus L. (IX. 1). Bthn rosenroth in Dold. Bithn alle grundstdg lineal 3kantig. Gräben, Ufer nicht selt. (6-8) 2. S 126. ALISMACEAE. Juss. Bthn mit Keh u. Krone; Keh 3blättr, Blkrn. 3blättr. nebst d. Stbgef. d. Frboden eingefügt. Frkn. mehrere, jeder mit e. Griffel endend, 1—2samig. Fr. trock. nicht aufspringd. Pfl. mit meist breit. B. 1. Bthn einhäusig; Stbgef. zahlreich. . . . 2. Sagittaria. I*.Bihn zwitirig;, Sibgel,6-. 4. Yo. neloe San or 200 Tea 1. Alısma L. (VI 4). Bthn zwittr. mit3blättr. Kehu. Blkr. Stbgef. 6; Frkn. 6 oder mehr, einsamig. Sumpfl. mit eifgn-lanzettl. B. u. weissen od. (bei 3) röthlich. Bthn. 1. Stgl beblättert, B. schwimmend eifg od. länglich, die grund- stden lineal; Bthn zu 1—5 an den Gelenken des Stgls sitzd. Teiche, Gräben selt. (Rheinggdn, Norddeutschld) (6—8) 2. 1. A. natans L. 1*. Stelb. fehld. 2. Fr. deh d, bleibenden Griifel in e. lange Spitze endend; B. länglich, tief herzfg; Bthnstand rispig. Teiche, Gräben selt. (Nordlgfutschland) (6—8) A. . . 2. 4. parnassifolius L. 2*, Fr. stumpf. 3. Bthnstd quirlig rispig, reichbthg; B. meist ‚eifg (var. m. lin. B. . 9 graminifolius). Ufer, Gräben häufig (6-8) U. . 3. A. plantago L. 3*, Bthnstd armbthg doldig; B. lanzettl. lineal. Teiche, Grä- ben selt. (Rheinggde,; Norddentschld; (6—8) 2. Be 4. A. ranuneuloides 2. 2. Sagittaria sagiitaeflelia L. (XXI. 5). Bthn ein- häusig; Kceh u. Krone 3blättrig. Kahles Krt mit langgestielten pfeilfgn B., gestielt. weiss. Bthn in quirlstdgen Trbn u. grossen kuglig. Frköpfcehen. Gräben, Teiche (7—8) 2. e s 127. JUNCAGINEAE. Rich. Bthnhülle 6blättrig, mehr od. weniger kcehartig. Frkn. meh- rere 1—2samig, getrennt oder verwachsen. Kleine Krtr mit schmal lineal. B. u. grünl. trbnfgn Bthn. 368 $1 2 Id Triglochin. JUNCAGINEAR. 1. Bthnh. tief 6thlg; Stbfädn schlank, Narbe schief aufgewachsen; Stgl, beblätt. Frkn frei. . . ee Scheuchzeria. 1*, Bthnhülle 6blättr. Stbfdn sehr kz;. Narbe federig, B. grundstdg; Frkn anfangs mit e. verwachsen. . . . 1. Triglochin. 1. Triglochin L. (VI. 35). Bthn klein, grünl. in langen locke- ren Trauben; Stglb. fehld; Frkn. anfangs völlig m. e. verwachsen, 1. Frkn. eifg, aus 6 mit e. verwachsenen Frehtchen gebildet; Schaft durch d. scheidenfgn B.-Ueberreste zwiebelartig verdickt. Feuchte Wiesen, Sumpfggdn (6—7) 9. 1. T. maritimum L. 1*. Frkn. lineal, aus 3 mit e. verwachsen, Frehtch. gebildet: Schaft am Grde nicht merklich dieker. Feuchte Wiesen, mn Meer und auf Salzboden 6-7) I. . . . 2. T. palustre Z. 2. Scheuchzeria palustris L. (VI. 3). Stgl bebläit, 3—8°' hoch; Frkn. nur am Grd mit e, verwachsen. Bthn grünlich in armbthgn Trbn. Sumpfiwiesen selt. (5—6) 2. $S 128. NAJADEAE. Link. Bthn eingeschlechtig od. zwittr.; Bthnh. 4thlg od. ganz fehld; Fıkn. 1 od. mehr, einsamig; Wasserpfl. mit untergetauchten oder schwimmenden B. u. oft sehr wenig bemerkl, Bthn. 1. Frknoten 4 od. mehr. (Potameae Juss.) 2. Bthnhülle deutlich, 4gliedrig, Bthn zwittrig. 1. Potamogelon. 2*. Bthnhülle undeutl. oder fehld. 3. Bthn zwittrig; Frkn. 4, zuletzt langgestielt, B. abwech- selnd oder gegenstdg, borstig. ar, di - 2. Ruppia. 3*. Bthn einhäusig, v. e. scheidenfgn gemeinschattlich. Hülle umgeben; B. 3quirlig. . . 3. Zannichellia. 1*, Frkn. einer; Bthn 1—2häusig, d. männlich m. 1 Stbgef. 4. Bthn blattwinkelstdg, nicht von e. Hülle umgeben. A. Najas. 4*, Bthn zahlreich, auf einem von einer in e. blattart. Spitze en- denden Scheide umgebenen Kolben. . ... 5, Zostera. 1. Potamogeton L. (IV. ı). Bthn zwittr. mit 4theiliger Bthnhülle. Stbkolb. sitzd; Frkn. 4 m. sitzdn Narben. Meist schwim- mende Krtr m. grünl. ährenfen Bthn. Oft schwierig zu unterscheidde Arten. 1. Obere B. schwimmend, lederartig (b. 3—S zuweilen fehld) d. untergetauchten dünn, häutig. 2. B. alle langgestielt. 3. Die unterget. B. z. Bthezeit nicht mehr vorhanden; Stgl einfach. Gräben, Teiche (—8S) 9. . . 1. P. natans L. 5*,D, unterget. B. z. Bthezeit noch vorhanden. ! 4. Schwimmende B. am Grde seicht herzfg, m. stumpfem Rande. 5. Stgl einfach; Aehren diek, mit ziemlich grossen Bthn. Gräben selt. (7—8) 2. 2. P. oblongus Vi». — polygonifolius Poxr. R*, Stgl ge Aehr. dünn kleinbthg. Teiche, Gräben ss. (7—8) 2. 3. P. Hornemanni Mey. — F. plantagineus Duer. > NAJADEAE. Potamogeton. 369 4*, Schwimmende B. in d. Bstiel verschmälert od. am Grund $128. abgerundet. 6. Schwimmende B. am Grd abgerundet od. kz verschmälert, eifg. Flüsse (Norddeutschland, Rheinggdn) 7—9) I. 4. P. fluitans Roth. 6*. Schwimmende B. am Grd lang keilfg verschmälert, fast spatelfg (wohl var v. 4?) Flüsse (Rheinggdn) (78) 1. 5. P. spathulatus Schra. 2*, Wenigsts die untergetauchten B. sitzd. 7. Stgl einfach. Untergetauchte B. am Grd 'schmäler, nicht umfassd stumpf. Bäche, Teiche selt. (7—8) 2. 6. P. rufescens Schrd. 7*, Stgl ästig. 8. Unterget. B. am Grund schmäler, nicht umfassd, spitz. Bäche, Teiche nicht selt. (7—8) 29. 7. P. gramineus L. 8*.U. B. am Grund abgerundet, halbumfassend. Bäche, Teiche ss. (i—8) 9. - 8. P. nitens Web. ı1*. B. alle untergetaucht, durchscheind häutig, 9. Unt. B. wechselständig. ” 10. B. v. deutlicher Breite. 11. B. am Rande nicht od. nur undeutlich wellig (hieher z. Thl 5—8). 12. B. nicht stengelumfassend. 13. B. gestielt, gross, glänzd, dunkelgrün, breit am R. gezähnelt rauh. Büche, Teiche nicht selt. (7—8) 9. 9. P. lucens L. 13*.B. sitzd am Grd abgerundet, am Rande nicht rauh gezähnelt. Gräben, Teiche (Norddeutschld) (7—8) 1. 10. P. decipiens Nolte. 12*,. B. stglumfassend. 14. B. am Grde abgerundet. halbumfassend. Bäche, Teiche ss. (Norddeutschld, Schweiz) (7—8) 2. 11. P. praelongus Wulf. 14*,B. am Grd herzfg, völligumfassend. Teiche, Flüsse 3. U. © « el2., Pöperfoliatus Z. 11*.,B. am Rande wellig kraus; fein gesägt. Teiche, Flüsse sehr häufig d—8) I. » » .».. . 13 P. erispus 1. 10*.B. schmal lineal, fadenfg od. borstig. 15. B. am Grd nicht scheidenartig; Stgl ästig. 16. Stgl 2schneidig, blattartig. 17. Aehren 10—15blthg, walzig kzr als ihr Stiel. Teiche, Flüsse nicht selt. (”—8) U. 14. P. eompressus L. 17*. Aehr. 4—6blthg, kopffg rundlich, meist länger als ihr Stiel. Bäche, Teiche selt. (78) 1. 15. P. acutifolius M. € K. 16*. Stgl walzig rund od. wenig zusammengedrückt. 18. B. 3--5rippig. 19. Aehren etwa so lang als ihr Stiel, 6—S8bthg. Bäche, Teiche selt. (7—8) 9. 16. P. obtusifolius Lk. 19*. Aehr. 2—5mal kürzer als ihr Stiel, 4—Sblthg. Bäche, Teiche nicht selt. (i—8) 2. 17. P. pusillus Z. 18*.B. einrippig, borstig fadenfg. Bäche, Teiche sss. (Norddeutschld, auch b. Nürnberg) (7—8) 4. 18. P. trichoides Chem d& Schlchtd. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. * 24 370 Potamoygeton. NAJADEAE. $128. *,B. am Grd e. stengelumfassde Scheide darstelld, lineal bor- stig, einrippig. 16. Griffel kz, Frknot schief vkeifg, zusammengedrückt, auf dem Rücken gekielt. Teiche, Flüsse sehr häufig Ben ar 19. P. peetinatus L. 16*, Narbe sitzd, Frkn. fast kuglig auf d. Rücken abgerundet. Meer fer (auch im südl, Tyrol, Teichen) (7—8) 2. 20. P. marinus L. 9*, B. alle gegenstdg, eilanzettfg, ganzrandig, wellig, Stgl gabel- ästig mit wenigbthgn Knäueln in d. Verästelgn. Teiche, Flüsse sehr haufig 78) Ma vera Eee 21. P. densus L. 32. Ruppia (I. 1). Bthnhülle fehld; Stbgef. 2 (scheinbar 4 u. je mit einander verwachsen), Frkn. 4 langgestielt; Wasserpfl. mit fadenfgm Stgl u. am Grd scheidenart. erweiterten fadenfgn gegenstdgn 0d. wechselstdgn B. 1. Bthnknäuel kz gestielt auf e. geraden Stiele; Fr. langgeschnä- belt; Stbkolbensäckch. rundlich. Gräben, Sümpfe (Meerufer, u. Salzboden) (8) 2. . 1. R. rostellata Kch. Bthnkn. lang gestielt auf e. spiralig gewunden. Stiel; Fr. kurz seschnäbelt; Stbkolbensäckch. längl. Gräben, Sümpfe, desgl. SON. ee ee a Em 1. * 1% 3. Zannichellia L. (XXI. 4). Bthn einhäusig, aber von einer gemeinschaftlichen Scheide umgeben, d. männlich. nur aus e. Stbgef. bestehd, die weibl. aus e. 3—4blättr. Bthnhülle u. 3—5 ge- stielt. Frehteh. Wasserpfl. m. lineal, zu 3 quirlig. B. u. liegdm od. schwimmendem Stgl. 1. Früchtch. sitzd od. kzgestielt. 2. Frschnabel halb so lang als d. Fr. Bäche, Teiche selt. (7—8) + 1. Z. palustris Z 2*, Frschn. kaum l/a so lang, als d. Fr. (wohl var v. 1), Ufer der Nord- u. Ostsee (7-8) A. . . 2. Z. polycarpa XNolt. 1*, Frehteh. lang gestielt, Frschnabel fast so Ig als d. Fr. (wohl var. v.1). Meerufer, Gräben, auf Sa we (7—8) 2. pedicellata Wllbg. 4. Najas L. (XXL 1). Bthn 1—2häusig, die männlichen aus e. krugfgn an d. Spitze 2—3zähnigen ein Staubgef. einschliessenden Scheide bestehd; Frknoten 1, sitzd, 1fächerig, einsamig mit 2—3 Narben. Untergetauchte Wasserpfl. mit gabelästig. Stgl u. lineal. am Rande gezähnt. B. 1. B. breit lineal mit dornig gezähnt. m. Bthn 2häusig. Seeen, Teiche selt. (i—8) 9. SNRERERIEN. FMajor Roth. 1*, B. schmal lineal, fast borstig; "Bthn a 2. Stgl zerbrechlich, B. zurückgekrümmt BIERESeINSENE gezähnt. Seeen, Teiche selt. (7—8) 9. EAN. minor AU. 2*, Stgl biegsam; B. abstehd, fein gezähnt, Seeen, Teiche sss. (bb. Stettin) TE) 2. . . . 3. flexilis Rostk. & Schk. 5. Zostera L. (XXI. 1). Bthn auf der inneren Seite e. flachen lineal. Kolbens sitzd, von e. linealen, in e. B. endend. + NAJADEAE,. Zostera. 3 = heus Scheide eingeschlossen, d. männlich. nur aus 1Stbg. die weibl. aus $128. e. Frkn. mit gespaltenem Griffel bestehend, Wasserpfl. mit ästig. Stgl u. lineal ganzrandig. B. 1. B. schmal lineal, einrippig. 2. Bscheiden in 2imeata Ablchnitte gespalten, B. u. Stgl1—1!/’ lang, Meerufer sss. (b. Norderney) (7—8) 2. 1. Z. angustifolia L. 2*, Bschdn unzrthlt; B. u. Stgl 2—3° lang. Meerufer ss. (Nord- SEHE) ee 0 EEE RZ Nana- Roi. 1*.B. breit lineal, 3rippig, riemenfg; Nüssch. zur Frzeit glatt. Meerufer, (Nord- u. Ostsee) (7—8) 9. . . 3. Z. marina L. $ 129. LEMNACEAE. Link. Bthnhülle ungetheilt, zusammengedrückt scheidenfg, seitlich her- vortretd, Stbgef. 1—2, unterstdg, mit 2fächerig Stbkolb. Frkn. 1, frei, 2—6samig. Same aufrecht. Kleine schwimmende, selt, blühde Wasserpfl. mit blattartig linsenfgn Stgl, welche sich meist durch Theilung vermehren. 1. Lemna L[. (II. 1). „W asserlinse.“ Bthn am Rande des Lau- bes hervortretend. %» Pfl. lanzettl. kreuzweise zusammenhängd, zuletzt gestielt, un- tergetaucht. Teiche, ‚Gräben, nicht selt. (5—6) O. 1. L. trisulea L. 1*, Pfl. rundlich eifg, schwimmend. 2. Pfl. unters. ziemlich flach. 3. Jedes Pfl. mit 6—7 Würzelchen. ige Gräben, nicht selt. (5—6) ©. . rn 2 DO DOIVELNIZA A. 3*.J. Pil. nur mit1W zichn. "Teiche, Gr PS häufig (5—6) ©. 3. Z. minor L. 2*, Pfl. unters. halbkuglig. 4. Jedes Pfl. mit 1 Wzlch. unters. Teiche, Gräben, häufig 5-6). ©. « DE ER rn Dre SIDDR- ZZ. 4“, Pfl.. ohne Wzin. " Teiche, Gräben sss. (b. Spaa in Belg.) DS Eh ee BT IE HN TO AFTHIZA. L. XL. Ordn. JUNCINAE £artl. Bthnhülle meist 6blättr. u. wenigst. am Rande trockenhäutig; Fr. e. mehrsamige Kpsl. Same mit Eiweiss, $ 129 b. COMMELINACEAE. Endlicher. Bthn mit 3blättr. Keh u. Krone; Stbfäden an der Spitze in ein nierenfgs Anhängsel verbreitert, an dessen Rande die Stbbeutel- fächer sitzen. a. Tradeseantia virginieca L. (VI. 1). Stbfäden am Grd zettig behaart. Aestiges Krt m. lineal-lanzetrlich B. uw. violetten einzelstehenden Bthn. Zierpfl. aus America 7—8) N. JSuncaus. JUNCACEAE. 8 130. JUNCACEAE. DC. Bthnhülle 6blättr. trockenhäutig, Stbgef. meist6, od. 3,d Bib. gegenstdg. Frkn u. Griffel 1 mit 3spaltiger Narbe. Kapsel 3klappig, mehrsamig, Keim walzig. Kräuter mit schmalen grasartig oder röhrig. B.u. doldentrbg ährigem Bthnstand (sog. Spirren). 18 Kapsel Sfächerig; B. rinnenfg oder walzig pfrieml. 1. Juncus. i*.K. 1fächerig; B. Nach, oft behaart. . . . . 2 Luzula. 1. Janecus 1. (XI.1). Kapsel 3fächerig, vielsamig; Grasart. Gewächse m. borstigen, rinnenfgn od. walzigenB. u. meist knäu- lig. Bthn. 1. Pfl. blühende u. nicht blühde Halme treibd; diese meist blatt- los oder nuram Grd mit oft in e. Stachelspitze endenden Schei- den; Bthnstand scheinbar seitenstdg. 2. Grundstdge Scheiden mit e. stechendn Spitze endend. 5. Kapsel so lang als die Bthnhüllb. stachelspitzig. Sumpf- ggdn am Meer W—8) A. . . . 1. J. maritimus Lam. 3*.K. doppelt so lang als die Bthnhüllb. zugespitzt. Ufer am adı. Meer (5—6) I. 0 vet RERELS Z,. 2*, Grdst. Scheiden völlig blattlos.” 4. Stgl inwendig dicht m. Mark erfüllt, glatt od. feingestreift. De Bthn mit 3 Stbgef.; Bthnkn. zusammengesetzt, doldentr en. (J. communis Meyer .) 6. Bthnstd dicht knäulig; Kpsel eifg mit kzr stumpfer Spitze. Gräben, Siümpfe, häufig (6—7) 2%. 3. J. conglomeratus L. 6*. Bthnstd ausgebreitet; Kpsl mit eingedrückter Spitze. Gräben, Sümpfe, häufig (6—7) 2.. 4. J. effusus L. 5*, Bthn mit 6 Stbgef. 7. Bthnstd zusammengesetzt vielbthg, Stgl 1—3° hoch. 8. Scheiden schwarzroth, Blb. schwarzbraun; Kapsel vkehrteifg stumpf. Gräben, Sümpfe, selt. (6—7) 2. J. diffusus Hoppe. 8*, Sch. gelbbraun; BlIbl. hellbraun; Kpsl ellipt. mit e. kzn Spitze. Gräben, Sumpfggdn, am Ufer d. Nord- u. Ostsee (7—8) 1. : . 6. J. balticus Wind. 7*, Bthnstd 3—10- (meist 7- -Jbthe einfach doldentrbg. 9. Stglsteifaufrecht; Blb. u. Kpsl dunkelbraun. Gräben, Sümpfe, Ufer d. "südl. Alpggdn ss. (6—7) 7. J. aretieus Willd. 9*, Stgl schwach fadenfg, bogig; Kpsl u. Blb. hellbraun. Wiesen, bes. d. Alp., auch in Norddeutschl. (4—5) I. 8. J. filiformis L. tgl inwendig mehr od. wen. hohl; Bthnstd vielbthg. 10. Stgl durch Querscheidewände in Fächer abgetheilt, tief- gefurcht. 11. Bthnstd gedrungen. Bscheiden schwarzroth, Stgl u. B. blaugrün. Gräben, Sumpfiwiesen, Ufer, selt. (6—8) I|. 9. J. glaucus Ehrh. 11*. Bthnstd locker, d. äusser. Aeste verlängert, strohgelb. Ufer d. adr. Meeres (7—8) 9. 10. J. paniculatus Hoppe. JUNCACEAE. Juncus. 373 10*, Stgl völlig hohl; Bthn braun in dichten Knäueln. Ufer, $130. Sumpfggdn sss. (b. Rudolst.) (6—7) N. 11. J. fistulosus Guss. 1*, Pfl. nur blühende Stgl treibd; Bthnstd endständig. 12. Stglb. fehld. (vgl. 24 u. 26.) 13. Bthnstd doldentrbg rispig mit deutlich verlängert. Aesten. 14. Stbfäden so lang als die Stbkölbch.; Kapsel länger als die Blb. Feuchte Abhänge, Ufer, Sumpfggan (7—8) 2. 12. J; supinus Meh. 14*. Stbfäden 4mal länger als die Stbk. Kpsl. ebenso lang als die Blb. Torfiwiesen selt., bes. im westl. Deutsch- land W—8) U. . 2.2.0. 0. 14 J. squarrosus L. 13*. Bthnstd kopffg knäulig. 15. Blb. alle ziemlich gleichlang; Stbgef. 3. ‚ 16. Das untere Deckb. d. Frtragendn Köpfeh. abstehd oder bogig aufwärts gekrümmt; Pfl. 1—2‘' hoch, oft pi ganz rothbr. Ufer, Gräben am adr. Meer (4—5) ©. 13. J. triandrus Goxan. 16*. D. untere Deckb. der Frtr.K. steif-aufrecht. Pfl. 5—6’’ hoch. Ufer, Gräben, Sandfelder, besond. im westl. Deutschld (6—8) ©. - . . 15. J. eapitatus Wgl. 15*. Aeussere Blbl. merklich länger als die inner. Pfl. 1—2’’ hoch, ausgebreitet. Ufer, Gräben, Sandfelder sss. (Schleswig) (6—8) ©. . . 16. J. pygmaeus Thowill. 12*,. Stgl wenigst. am Grund mit B. besetzt. 17. Stgl gegliedert, inwendig fächerig röhrig. 18. Aeussere Blb. stumpf. aber mit kzr Stachelspitze. Grü- ben, Ufer, besond. d. Alpenggdn 7—8) 2%. 17. J. alpinus Kl. 18*, Blb. völlig abgerundet stumpf, ohne Stachelspitze oder in e. allmählige Spitze endend. 19. B.stielrund, Blbl. abgerundet stumpf, alle gleich, eben so lang als die eifge spitzige Kapselfr.. Gräben, fer nicht häufig (7—8) U. . 18. J. obtusiflorus Ehrh. 19*,B. etwas zusammengedrückt; Blb. ungleichlang oder ungleichartig. 20. Blbl. alle gleichlang. aber die inneren stumpf, die äusseren spitz. Gräben, Ufer nicht selt. 7—8) 2. 19. J. Jamprocarpus Ehr. 20*. Innere Blbl. länger als die äusseren mit nach aussen gebogener Spitze. 21. Blbl. kürzer als die Kapsel; Bglieder glatt oder undeutlich gestreift. Gräben, Ufer, Sumpfggdi nicht selt. (7—8) U. . 20. J. sylvaticus Rehd. 21*. Blbl. ungefähr so lang als d. Kpsl, Bglieder fein gestreift; Blthn glänzend schwarz. Gräben, Ufer, Sumpfggan ss. 7—8) 1. 21. J. atratus Krrok. 17*, Stgl nicht gegliedert und nicht fächerfg röhrig. 22. Bthn kopffg gehäuit. 23. Kpfch. 3bthg, od. m. 1—3 einzelsthän Bthn. 24. Stgl an der Spitze mit 2—3borstigen verlängerten Hüllb.; Wzl kriechd. 25. B. kürzer als d. 1a Stgl; Kpsl eifg. Bywiesen d. Alpen u. höher. Gebirge ((—8) 3. 22. J. trifidus Z. 374 Juneus. JUNCACEAE. $230. 25*. B. länger als der 1/2 Stgl; K. längl. Felsspalt, stein. Abhänge W—8) A. . » 2» 2 2.23. J. Hostii Tseh. 24*. Stgl an der Spitze nicht mit borstig. Hüllb. Wzl faserig. 26. Halm blattlos. Feuchte Byabhänge, Sumpfwiesen d. Alpen (7—8) 2. . . 24. J. triglumis 1. 26*. H. m. 1—2B. besetzt. "Torfwiesen ss. (Oberbayern) (7—8)2. 25. J. stygius L. 23*. Köpfch. mehrbthg, endstdg; Wzl kriechd. 27. Halm blattlos; Blb. dunkelbraun. Feuchte Abhge d. Alpen (6—7) 2. » ....%. JoJacqnini Ehrh. 7*, Halm am Grd mit 2 B. besetzt; Bthn hellbr. BZogıwiesen, stein. Abhänge d. höchst. Alpen 8) 4. 27. J. eastaneus Sm. 22*. Bthnstd. doldentrbg rispig od. gablig. 28. Blb. stumpf. 29. Blbl. kzr als die Kapsel. Wiesen, Ufer nicht selt.(7—8) 9. 28. J. compressus Jucq. 29*, Blb. länger als d. K. Ufer, Sumpfboden, bes. adr. Meer u. auf Salzboden (7—8) 4. ....,%9 J. Gerardi Lois. 28*. Blb. spitz, länger als die Kpsl. 30. Aeste d. Bthnstandes abstehend. 31. Kapsel eifg länglich. Wälder, Sandfelder ss. (6—7) 92. . .. 30. J. tenuis Willd. 31*. K. rundlich stumpf. Wege, Sandjelder s. (6—7) ©. 30*. Aeste des Bthnstandes aufrecht. . 31. J. tenageia Ehrh. 32. Kpsl rundlich stumpf. Gräben, Ufer ss. (6—7) ©. 32. J. sphaerocarpus N. «a. E. 52”. Kpsl eifg-länglich. Wege, Grüben häufig (i—8) ©. 33. J. bufonius L. 2. Luzula DC. (VI. 1). (Juncus L.) Kpsl einfächerig, 5sa- mig. Grasartige Gewächse mit flachen meist lang behaart. B. 1. Bthn einzelnstehend in einfach. od. wenig zusammengesetzt. Doldentrbn. 2. B. behaart; Samen mit einem Anhängsel. 3. Bthn gelbbraun; Pfl. auslfrtrbd; Grdst. B. lanzettlich. Gräben, Wälder, bes. d. Alpenggdn (6—7) 4 1. L. flavescens Caud. 3*, Bthn dunkelbraun, mit weissem Hautrde; Pfl. mit fase- riger Wzl. 4. Bthnstiele z. Frzeit herabgedrückt; Grundst. B. lanzettl. Wälder sehr häufig (A—5) 2. . 2. L. pilosa Willd. 4*, Bthnst. auch z. Frzeit aufrecht; grundst.B. lineal. Bthn- stand armbthg. Bywälder (6—7) U. 3. L. Forsteri DC. 2*, B. nicht behaart; Doldentrbe mehrfach zusammengesetzt, S. ohne Anhgsl, Bgwälder d. Alpen, (auf Kalkboden) (6—7) 2. 5 4. L. glabrata Hppe. 1*. Bthn büschlig gehäuft. 5. A Bthnstand doldentrbg rispig. 6. B. der ganzen Länge nach am Rande behaart. 7. Bthn bräunlich od. grünl.; B. breit lineal. Stgl 11/.—2' hoch. Bywälder (5—6) Jı. 2 05 ar Dr masıima DE: 7*. Bthn weisslich; B. schmal lineal. 8. Blb. alle ziemlich gleichlang; Bthnstd flattrig ausge- breitet, sehr zusammengesetzt. Wülder, bes. in Ge- Dirgsggdn (5) 2. en nr alla De: JUNCACEAE. Luzula. [61 37 8*, Aeussere Blb. länger als die inneren; Bthnstd zusammen- $139. gezogen, büschlig. Bywälder d. Alpen (5) %. 7. L. nivea DC. 6*.B. nur an d, Scheidenmündg behaart, übrigens kahl, Bthn klein, dunkelbraun, in locker. zusammengesetzt. Doldentrbn. Bergwälderiselt. 6) A. - - -» - ..8. Z. spadicea DC. 6**, B. völlig kahl. 9. Blbl. schwarzbraun glänzd m. weisslich. Rande. Bywiesen d. Alpen ss. (Oesterreich) auf Kalkboden (6— 7) 2. S. ob. 4. L. glabrata Hppe. 9*, Blb. gelb. Bywiesen d. südl. Alpggdn (5—6) 24. 9. L. lutea DC. 5**, Bthn in dichten eifgn, doldig oder doldenirbg gestellten Aehren. 10. B. rinnenfg, nur am Grde behaart; Aeste d. Rispe lappig, überhängd; Bthnschwarzbraun. Wälder, Wiesen d. höher. Gebirge "(6 8) ers 2 2210.,.8.,spicata BC. 10*. B. flach, am Rande behaart; Aeste d. R. aufrecht oder nur zZ EHl überhängd, doldig. 11. Stbbtl 3mal länger als ihr Träger; Pfl. auslfrtrbd 3—7° hoch. Bgieiesen, Wälder, häufig (5—6) U 11. L. eampestris DC. 11*. Stbbtl etwa so lang als ihr Trgr; Pfl. mit faseriger Wzl, Ia—1’ hoch (ob var?) Wiesen, Wälder, häufie (5—6) 2. 12. L. multiflora DC. XLVII. Ordn. GLUMACAE Juss. Bthn aus 1 od. meh- reren trockenhäutigen sich dachig deckdn Schppn gebildet. Stbgef. meist 3; Frknot. einer, einsamig nicht aufsprgd. Bthnstd äbrenfg od. rispig. S 131. OYPERACEAE. Juss. Bthn zwittrig oder eingeschlechtig, schuppig in Aehr. oder Rispen; Bthnhülle meist nur aus einer Spelze gebildet. Stbbtl nicht xfg; Griffel 1 mit 2-3 Narben; Fr. einsamig, zuweilen (b. Carex) in e. Schlauch eingeschlossen. Keim sehr klein, am Grund des Eiweisses. Halm meist 3kantig; nicht knotig geglie- dert; Bscheiden ungespalten, Blatthäutch. fehld. 1. Blthn zwittrig. 2. Bälge mehr od. weniger deutlich 2zeilig. Bihnbüsch. einzeln. 3. B. zahlreich, d. 1—2 unteren leer kleiner. 1. Cyperus. 3*.B. 6-9, d. 5—Aunter. leer. . . . . . 2. Schoenus. 2*. Bälge allseitig.- 4. Die unteren Bälge kleiner. Bthnbüsch. mehrere. 5. Griffel nicht gegliedert; B. am Rande u. Kiele rauh, breit. 3. Cladium. 5*. Gr. gegliedert; B. schmal. . . 4 Rhynchospora. 4*. Die unteren Bälge eben so gross oder grösser. 6. Samen nicht od. kzwollig. 7. Gr. gegliedert; Aehren einzeln. 5. Heleocharis. 376 CYPERACEAE. $131. 7*, Gr. nicht gegliedert; Aechr. einzeln od. mehrere. 6. Seirpus. 7**, Gr. zusammengedrückt, gegliedert, fransig behaart; Bthn- büschel einzeln; Fr. m. Querrippen. 7. Fimbristylis. 6*. Samen z. Fızeit von einer langen Wolle umgeben. s. Eriophorum. 1*. Bthn eingeschlechtig. 8. Frkn. nicht v, e. Schlauch umgeben; Bthn in endstd. Aehren;z Narben 3. 9. Aehrch. 2bthg; Aehren einfach. . . . . .. 9. Elyna. 9*, Aehbreh. mehrbth; Aehr. lappig zusammengesetzt. 10. Kobresia. 8*, Frkn. v. e, Schlauch umgeben; Narben 2 od.3. 11. Carex. I. Cypereae. Bälge mehr od. weniger deutl. ?reihig. 1. Cyp€rus L. (III. 1). Bälge zahlreich, deutlich 2reihig alle Bthntragend oder die 2—3 unter. leer. Bthnähren in Bonpelt zusammengesetzt. v. B. gestützt. doldentrbigen Büscheln. 1. Narben 2, Halme stumpfkantig. 2, Wzl kriechd; Aehrch. rothbraun meist langgestielt, Halm 2—3°’ hoch, am Grd mit breit-linealen B. Gräben, Sumpf- wiesen d. Alpen u. am adr. Meer (—8) 9. 1. €. Monti L. 2*, Wzl faserig; Halm !/4—1’ hoch mit schmal lineal od. rin- nenfg B. 3. Aehrch. zu 2—5 seitenstdg, grünlich m. braunem Fleck., d. eine Hüllb. aufrecht, Sumpfwiesen sss. (nächst d. ungar. @renze) (7-—8) 2. . 2. C. pannonicus Jacg. 3*, Aehrch, zu 3-mehr doldentrbg, nicht seitlich, hellgelbbraun. Wiesen, Ufer, Gräben nicht häufig d—8) ©. 3. ©. flavescens ZL. 1*. N. 3; Fr. u. Halme scharf 3kantig. 4. Wzl faserig; Halm 1—8° hoch; Aehrch. dunkelbraun. Wie- sen, Gräben, Ufer selt. W—8) ©. . . . 4. C. fuscus L. 4*, Wzl kriechd, Halme 1—3’ hoch. 5. Wzlfasern knollentragd; Aehrch. gelblich, In wärmeren Gegenden, eult. (6—8) 9. „Erdmandel.“ 4 b. C. esceulentus L. 5*, Wzlfasern nicht knollontrgd; Aehrch. bräunlich. 6. Aehreh. lineal-lanzettlich, gestielt in Jockeren Büscheln. 7. Aehrch. z. Thl langgestielt, rostbraun. Gräben, Ufer, bes. d. Alpenggdn (7—8) U. . . . 5. €. longus LI. 7*, Aehrch. s. kzgestielt, die seitenstdgn fast rechtwinklig abstehd, kastanienbraun. Ufer, Sumpfggdn sss. (bei Aachen, Eyfel) —8) U. . . . 6. ©. hadius Desf. 6*, Aehrch: lineal, in dicht, kugl. Büscheln rostbraun. Ufer am ad. Meer 7-8) 9. . . - 7. C. glomeratus L. 2. Schoenus L[. (IIL. 1.) Bälge undeutlich ?2reihig, meist 6—9,, d. 3—6 unteren kleiner u. leer; Bthnbüschel einzeln, Halme rund blattlos; B. schmal, lineal, fast rinnig oder borstig. 1. Bthnbüschel halbkuglich ven 3—6 weitabstehndn Hüllb. um- geben; B.lineal flach, etwas rinnig. Ufer d. ad. Meeres (7—5) |. 1. S. mucronatus L. CYPERACEAE. Schoenus. 377 1*. Bthnbüschel v. 2 Hüllb. umschlossen, B. pfriemlich borstig; $131. Aehrch. schwarzbraun. 2. Bthnbüschel endstdg, äussere Deckb. doppelt so lang als die inneren; Köpfch. aus 5—10 Aehrch. zusammengesetzt; B. halb so lang als d. Halm. Torfwiesen selt. (5—6) 2. 2. S. nigricans L. 2*, Bthnbüschel durch äussere steif aufgerichtete Deckb. sei- tenstdg erscheinend; Deckb. gleichlang; -Köpfch. aus 2—4 Aehrch. zusammengesetzt, B. viel kürzer als d.Halm. Torf- wiesen selt. (5—6) 1. . . . .. . 3. Sr. ferrugineus 2. II. Scirpeae. Bthn allseitig dachig. 3. Cladinm germanicum Schrdr. (II. 1). (Schoenus mariseus L.) Aehrch. aus meist 6 allseitig dachigen Bälgen gebildet, d. 3—4 unteren kleiner, leer; Gr. ungegliedert. Auf- rechte grasartige Pfl. mit 4—6’ hohem rund. oder stumpfkantig. Halm, linealen am Rande u. Kiele knorpelig scharf gesägt. blaugrün. B. u. braunen Bthn. Bthnstand kopffg büschlig. Gräben, Ufer, Sümpfe selt. (7—8) 2. 4. Rhynchospora Yahl. (III. 1). (Schoenus L.) Aehrch. m. allseitig dachig übereinanderliegdn Bälgen. d. 3—4 unter. leer und kleiner. Griff gegliedert, grasart. Pfl. m. 3kantig. beblätt. u. meist mehrere Bthnbüschel tragenden Halmen u. schmal lineal rinnigen B. 1. Bthnährch. büschlig. 2. Bthn weisslich, von eben so langen Deckb. umgeben. Pfl. rasig mit faseriger büschl. Wzl. Torfiiesen selt. (7—8) 2. 1. R. alba Vahl. 2*, Bthn rothbraun v. länger. Deckb. umgeben. Pfl. mit krie- chdr. Wzl. Torfwiesen ss. (6—7) U. . 2. R. fusea Vahl. 1*,. Bthnährch. in e. 2zeiligen Aehre. . S. u. Seirpus. 5. Heleocharis 2. Br. (II. 1). (Seirpus L.) Aehrch. ein- zeln, endständig mit allseitig dachigen Bälgen, meist 6, d. 2-3 unteren leer aber grösser. 1. Gr. mit 2 Narben; Bälge glatt. 2. Bälge spitz; Aehrch. längl. ; Halm 1—2’hoch: Wzl kriechd. 3. Unt. Bälge d. halbe Aehrchen umfassd, hellbraun. Sümpfe, Gräben sehr häufig (6—8) 9. . 1. H. palustris R. Br. 3*, Untere B. d. ganze Aehrch. umfassd, dunkelbraun, Halm schmächtiger. Sümpfe, Gräben selt. (6—8) 2. 2. H. uniglumis R. Br. 2*,B. stumpf; Wzl faserig. 4. Aehrch. eifg; die unterst. Balg d. halbe Aehrch. umfassd. 5. Die zurückbleibde Basis des Griffels 3eckig, so breit als lang; Fr. b.d. Reife strohgelb. Ufer, Gräben s. (6—8) 4. 3. H. ovata R. Br. 5*, Die zrekbl. Basis des Griffels kreisfg, niedergdrckt, fast schüsselfg; Reife Fr. fast schwarz. Ufer, Gräben sss. (bei Lausanne) (6-7) ©. 4. H. atropurpurea Knth, 378 Heleocharis. CYPERACEAE. . $131. 4*, Aehrch. länglich; d. unterste Balg d. Basis des Aehrchens völlig umfassend. Sümpfe, Gräben, Ufer (Krain) (—8) ©. 5. E. earniolica Keh. 1*, Gr. mit 3 Narben. 6. Früchte glatt; Halm 3kantig oder walzig. Sümpfe, Gräben, (Westphalen, Holstein) (6—7) 9. 6. H. multieaulis Sm. 6*. Fr. fein -vielrippige ; H. gefurcht 4kantig sehr zart; Wzl kriechd. Sumpfagan, Teichufer —. ©. . H. acieularis R. Br. 6. Seirpus L. (III. 1). „Binse.“ Aehrch. m. allseitig dachig. Bälgen, die unteren Bälge grösser und leer. Griffel nicht ge- gliedert. 1. Aehrch. einzeln endstdg; Halmerund, einfach oder (b.5) ästig u. rund an d. Enden d. Aeste mehrere Aehrch. tragd. 2. Halme einfach, Narb. 3; Fr. 3seitig. 3. Bälge in e. kurze Stachelspitze endd; Scheiden m. kzn B. besetzt. 4. Bälge mit e. breiten fast blattartig. Spitze, Fr. v. Borsten umgeben. Torfwiesen (bes.d. Alp. u. Gbgsggdn) (5—6) 2}. 1. Sc. eaespitosus L. 4*,B. mit e. kzn dicken Stachelspitze; Fr. nicht v. Borsten umgeben. a d. höchst. Alpen sss. (b. Zermatt) ln Fe . ... 2. Se. alpinus Schichr. 3*. B. ohne NE Scheiden blattlos. 5. D. d. Fr. umgebendn Borsten etwas kürzer als diese Aehrch. rothbraun; Halm 2—10° hoch im Innern ohne Querwände. Ufer, Gräben, nicht selt. (7—8) 2. 3. Sc. Baeothryon Erh. — paueciflorus Ligthf. 5*.D. d. Fr. umgebdn Borsten länger als diese; Aehrch. gelbgrün; Halm 1—2‘‘ hoch im Innern mit Querwänden. Gräben, Ufer ss. (h. Halle, Hambg, am adr. Meer) ((—8) ©. 4. Sc. parvulus R. & S. 2*.H. ästig, fluthend od. liegd; Narben 2, Fr. zusammengdrekt. Sümpfe, Seeen selt. (Rheinggdn, Norddeutschld) (7—8) ©. 5. Se. fluitans L. 1*, Aehrch. büschlig od. ährenfg gehäuft. 6. Aehrch. in e. endstdge 2zeilige zusammengedrückte Aehre geordnet. (Schoenus L. Blysmus Vanzer.) 7. Aehreh. 6—8bthg; B. unters. gekielt, Fr. v. rückwts stach- ligen Borsten umgeben. Wiesen, = selt. (78) 4. 6. S. compressus Pers. 7*, A. 2—5blthg; B. nicht gekielt; Frborst. fehld od. flaumig. Meerufer, Salzboden ss. (6—7) 2. 7. S. rufus Schrdi. 6*. Aehrch. büschlig oder geknäuelt, selten einzeln und dann seitenstdg. 7. Bthnstd deh d. überragenän Hüllb. scheinbar seitenstdg. 8. Bthnstd büschlig rispig; Hüllb. einzeln. 9. Bälge an der Spitze nicht ausgerandet stachelspitzig; Aehrch. alle sitzend. 10. Halm rund 1/4—1° hoch; Fr. nicht v. Borsten um- geben. CYPERACEAE. Seirpus. 379 11. Hüllb. viel kürzer als der Halm; Fr. mit Längs- $131. rippen. Ufer, Sumpfwiesen (—8) © od. 2. 8. Sc. setaceus ZL. 11*. Hüllb. so lang als der Halm; Fr. mit Querrippen. Uferr, Sumpfggan ss. (7—8) ©. . 9. S. supinus L. 10*. H. 3kantig, 1—3° hoch; Fr. querrippig v. rückwts stach- lig. Borsten umgeben, Hüllb. schief aufstrbd, kurz. Ufer, Sumpfggdn ss. (südl. Alpenagdn) (7—8) A. 10. S. mueronatus L 9*, Bälge unter d. ausgerandeten Spitze mit e. Stachelspitzch., Hüllb. aufrecht. > 12. Halm rund oder (b. 13) stumpfkantig, 1—10° h. 13. Narben 3, Bälge Blait, H. 4—10’h. a Flussufer (6—7) 4. ie ion Slacnstris L. BEN 2 H: 13° hoch. 14. Bälge punktirt Age H. völlig rund. Teiche, Flussufer (6—r) U. 12. S. Tabernaemontani Gin. 14*,B. glatt, H. in der ee stumpfkantig. Ufer ss. WR te 18 S, Duvalii Hoppe. 12*. H. 3kantig. 15. Aehrch. einzeln. - Ufer, Gräben rn Meer) (6—8) 2. 14. S. littoralis Schrar. 15*. Aehrch. büschlig. 16. Aehrch.z. Theil gestielt. Ufer, Gräben s. (SI). 16*. Aehreh. alle Su Ufer ss. (Nordsee, Rheinggdn, Schweiz) (1—8) 16. S. Rothii Hoppe. — pungens Vahl. $*, Bthnstd aus kugligen dicht. geballt. sitzdn u. gestielten Köpf- chen zusammengesetzt; H. stielrund, INES B. rinnig, halb- stielrund. Ufer ss. (Potsdam, Frkft, südl. Alpen) (W—8) 4. 17. Se. Holoschoenus Z. 7*. Bthnstd endstdg, Hüllb. fach, mehrere, Stgl wenigstens am Grunde beblitrt. 17. Narben 3, Frkn. v. 3—6 kzn Borsten umgeben. 18. Bälge ander Spitze gespalten, braun; Aehrchen nicht od. nur sehr kurz gestielt. Meerufer, Gräben 8) 4. 18. S. maritimus L. 18*.B. an der Spitze ungetheilt, grün; Aehrch. deutlich gestielt. 19. Aehrch. wenigst. z. Thl sitzd; Bälge in e. feine Stachel- spitze endd: Borsten rickwts steifhaarig. Sumpfiviesen, Ufer häufig V—8) A. -.. . . 19. S. silvaticus L. 19*, Aehrch. gestielt; Bälge wehrlos; Er. glatt, gedreht. Sumpfggdn ss. (bes. in Norddeutschld) (1—8) 1. 20. Se. radicans Schk. 17*. Narb. 2; Frkn. nicht v. Borsten umgeben. Sumpfggdn (Mähren, Schlesien, adı. Meer) ss. (7—8) ©. 21. S. Michelianus L. 7. Fimbristylis Vahl. (III. 1). Aehreh. mit allseitig dachi- gen Bälgen, die unteren grösser, die 1—2 untersten unfrbr. Gr. zusammengedrückt gegliedert m. fransig behaarter Narbe. Kleine Pf. mit unterwts beblättert. Halmen u. gestielten Aehrchen in einfach, od. zusammengesetzt. Doldentrbn. 380 Fünbristylis. CYPERACEAE. $131. 1. Aehrch. zahlreich; B. so lang als die Halm. Ufer, Sumpj- gddn d. südl. Alpen (6—8) ©. - . 1. F. diehotoma Vht. 1*. Aehrch. 3—5, B. kürzer als d. Halm. Sümpfe. Gräben d. südl. Alpenggdn (6—8) ©. . .» .» 2... 2. F. anmua R. & Sch. 8. Eriophorum L. (II. 1.) „Wollgras.“ Aehrch. allseitig dachig, Bälge bleibd, Fr. von zuletzt sehr langen Borsten um- geben. Pfl. mit am Grd beblättert. Halmen. 1. Borsten 4—6 um jeden Frkn, schlängelig kraus, Halm 3kantig, rauh; Aehrch. einzeln. Torfwiesen d. Alpen u. höher. Gebirge, auch in Norddeutschld (4—5) 2. . 2. 1 E. alpinum #. 1*, Borst. zahlreich, gerade. 2, Aehrch. einzeln, Halm kahl. 3. B. am Rande rauh, H. oberwts 3seitig; Auslfr fehld, Aehr. länglich. Tor wiesen, Sumpfggdn häufig (4—5) 4. 2. E. vaginatum 1. 3*,B. glatt, H. rund; Ausläufer verlängert, Achr. kuglig. Torrfwiesen d. höher. Alpengadm; (6—7) 2. . E. Scheuchzeri Hoppe. 2*. Aehrch. mehrere an einem Halm. 4. B. nur an der Spitze des Halms 3kantig, ausserdem flach, oder rinnig.: 5. Bthnstiele rauh; B. flach. Sumpfwiesen häufig (4—5) A. 4. E. latifolium Hoppe. 5*, Bthnest. glatt; B. rinnig. Sumpfw iesen häufig (5—6) 2. 5. E. angustifolium Rth var m. s. langer Wolle. . Vaillantii. 4*,B. durchaus 3kantig, Bthnstiele filzig rauh. Sumpf- wiesen selt. (5—6) 2. eu oe) 16: A, BEaehe Koch. II. Carieinae. Bthn eingeschlechtig. 9. Elyna spicata Schrdr. (XXL) Fr. nicht v.e. Schlauch/ umgeben; Aehrch. 2blthg, d. unteren Bthn weiblich sitzd, aus einem Pistill mit 3 Narben bestehend, die obere aus 3 auf einem Stielchen stehenden Stbgef. gebildet, in einfachen schmächtigen Aehren, Halm !/a—1’ hoch, blattlos; B. grundstdg rinnig, fast eben so lang. Bgabhänge d. höchst. Alpen (6—7) 21. 10. Kobresia earieina Willd. (XXL) Fr. nicht v. e. Schlauch umgeben; Aehrch. 1 selten 2bthg; in 4—5 kurzen lineal lappig gehäuft. Aehren; untere Aehrchen meist weibl. ob. männ- lich, deckblattlos. 4—12‘ hohe Pfl. mit blattlosem steif aufr. Halm u. grundst. borstig rinnigen viel kürzerenB. Bergabhäge d. höchst. Alpen (6--7) 2. 11. Carex L. (XXI) „Riedgras, Segge“. Aehrch. 2-mehrbthg; Fr. v. e. besonderen flaschenfgn Hülle (Frschlauch) umgeben. Eine aus sehr zahlreichen oft schwierig zu unterscheidenden Arten bestehende Gattung. 1, Aehr. einfach 'endstdg, einzeln. 2. Pfl. 2häusig; Narben 2. CYPERACEAE. Carex. 381 3. Pfl. mit kriechenden Ausiäufern, Halm nebst den B. glatt. $131. Sumpfwiesen selt. (4—$6) W. x 3er L. 3*, Pfl. nicht kriechd; nebst d. B. rauh. Torfiwiesen nicht häufig (4—6) 2. aus st Urt Baralliana Sm. 2*, Pfl. einhäusig; Aehbr. am Grd mit männlichen, an der Spitze mit weibl. Bthn. 4. Narben 2. 5. Aehrch. schlank walzig. Torfiiesen ra (4—6) 2. ©. pulicaris 1. 5*, Aehrch, kugl. eifg. Torfiriesen d. ee (5—6) 2. 4. C. eapitata L 4#.N. 3. 6. Frschlauch ohne Borste. 7. Halm 3kantig 1/—1’ hoch. 8. H. länger als die schmal lineal B., Spelzen mit weissem Rande; Wzl kriechd. Hügel, Wiesen sss. (b. Leipzig) (4—5) 4. 5. C. spieata — C. obtusata Li]j. 8*,H. nicht länger als die oft zurückgebogenen B., Spelzen ohne Hautrand, Wzl rasig. Felsen d. höher. Alpen u. Sudeten (67) I 6. C. rupestris AI. 7*.H. rundl. !/y—1/3‘ hoch; Fr. zuletzt abwts gerichtet; Spelzen spitz. Tor fiwiesen ee PR n, seltner in d. ABER EB) sn deln - C. pauecifiora Lohtf. 6*. Frschlauch neben d.Fr. noch e. ee enthaltd, Halm rundlich; Spelz. stumpf. Torfiwiesen (Oberbayern, südl. Tyrol) @—8) U. . . . 8. C. mieroglochin Whlbg. 1*, Aehre zusammengesetzt od. mehrere. 9. Bthnstd kopffg knäulig von 2—3 verlängert. Deckb. umgeben. 10. Narben 2, Hülle sblättrig. aufrecht, Aehrch. am Grd mit männlich. Bthn, grün. Sumpfiwiesen, Ufer selt. (8) I. i 9. C. eyperoides Z/. 10*.N. 3; Hüllb. 2, wagrecht auseinanderstehend; Aehrchen an der Spitze mit männl. Bthn, weisslich. Bachufer, By- wiesen d. südl. Alpenggdn (A—5) 9. 10. C. baldensis 1. 9* Bthnstd ährenfg, ohne od. nur mit 1 Deckb. am Grunde. 11. Aehrchen alle oder wenigsts die meisten männliche und weibliche Bthn enthaltend. 12. Narben 53; Aehr. obwts männlich. 13. Aehrchen 2—4, von e. entfernt, d. unter. oft gestielt, strohgelb, mit e. langen Hüllb. am Grde, Halm 3kan- tig. Bnriesen d. südl. Alpenggdn (4—5) 2. i 11. €. gynomane Beit. 13*, Aehrchen in e. gedrungenes Köpfch. gehäuft, ohne Hüllb. am Grde, dunkelbraun. Bgwiesen d. Alp. (7—8) 9. 12. €. eurvula All. 12*.N.42. 14. Aehrceh. oberwts männlich. 15. Pfl. lange Ausläufer treibend. 16. Aehrch. alle männl. u. weibl. Bthn enthaltend. 17. Frschlauch aufgeblasen, höckerig convex; Halm aufrecht, nicht länger als d. B., rund, Bthnstd. _ kopffg. Felsen, stein. Abhänge d. höchst. Alp. 7—8) 2. . . 13. €. incurva Lightf. 17%. Frschl. nicht aufgeblasen. 382 Carex. CYPERACEAE. $131. 18. Frschlauch am Rande glatt; Halme rundlich liegend öder aufsteigend, länger als d. B., Bihnstd kopffg. Sumpf- gydn nicht häufig (5—6) 9. 14. €. ehordorrhiza Ehrn. 18*. Frschich am R. feingesägt. 19. Bthnstd kopffg, Halm 3kantig, wenig länger als d. B. Bgwiesen selt. (A4—5) I. 15. ©. stenophylla Whibdg. 19*. Bthnstd lappig unterbrochen, am Grd meist mit e. grü- nen schmalen Hüllb.; Halm 3kantig. 20. Frsehlauch m. schmal. Hautrande. "Bgwiesen s. (5—6) 41. 16. €. divisa Anuds. 20*. Frschl. mit breit. Hautrde. Sandboden, Ufer, bes. in Norddeutschld (5—6) U. . . . 17. C. arenaria L. 16*. Aehrch. z. Theil eingeschlechtig. 21. D. oberst. u. unterst, Aehrch. weibl. d. mittler. männlich; Frschlauch mit e. schmal. Rande, Halm aufrecht 3kantig- 1—2’ hoch. Feuchte Wiesen, nicht selt. (66) 18. €. intermedia Good. — disticha Has. 21*,. D. oberst. Aehreh. männlich, d. unter. weibl. od. an d. Spitze männlich; Frschileh m. "brtem Rde. 22. Aehr. gedrungen od. lappig unterbrochen, doppelt zu- sammengesetzt, hellbraun s. ob. 17. C. arenaria L. . Aehr. zusammengesetzt aus 8—12 Aehrch. von denen d. obersten 4—6 einander genähert u. männlich, d. unteren: 2—4 weit von ein. entfernt, u. thls männl. thls weiblich sind, das unterste von e. lineal Jangen Deckb. gestützt. ist, strohgelb od. grünlich glänzend, Halm sehr dünn 1—2' hoch s.u. . . . 30. €. Ohmülleriana Lang. 15*. Pfl. keine od. nur sehr kze Auslfr treibd. 23. Aehrch. fast kuglig kopffg: Halme 4—6° hoch, 3kant. meist kzr als die zurückgebogenen B. Suandige Ufer am Meer, selt. im übr. Norddeutschld (5—6) 9. 19. €. foetida A. 23*. Aehrchen verlängert. 24. Bihnstd gedrungen. 25. Frschlauch nicht höckerig. 26. Halm aufrecht. 27. Frschläuche aufrecht, eifg zusammengedrückt; Gr- s. kz; Halme 1‘hoch, dünn länger als die linealen, flachen scharfrandigen B. Abhänge d. höchst, Alp. (C. Bern, Wallis, b. Salzburg u. s. w.) (78) 9. 20. ©. microstyla Gag. 27*. Frsehl. zuletzt sparrig auseinanderst. 28. Halm mit rinnenfg vertieften Seiten, 3schneidig, Frschlauch auf beid. Seit. mit mehreren erhabe- nen Längsrippen. Sumpfwiesen, Gräben, Ufer 5-6) Ir nt ee: valpina 1, 28*,H. 3kantig mit flacheu Seiten, Frehtschlauch ohne oder nur mit undeutlichen Längsrippen. Wiesen, Wege häufig (5—6) 9. . 22. C. murieata L. 26*. Halm mehr od. weniger überhängend (ob. var. v. 22?) 29. Nur an der Spitze überhängd ; Bthnstd unterbrochen ährig. Wälder, nicht häufig W. 23. ©. divulsa Good. 29*. Halm zuletzt bogenfg zur Erde gebeugt. Sumpnf- wiesen ss. (Westphalen) (5—6) 4. 24. @ asktphalien Bönn. O0 Die) * CYPERACEAE, Carex. 38 > > 25*, Frschlauch höckerig gedunsen, aufrecht, glänzend mit breit- $131. gefiügeltem Schnabel, Halm stumpf 3kantig mit gewölbten Seiten, 1—11/g‘ hoch. en nicht häufig ı (5—6) 9. 25. ©. teretiusceula Good. 24*, Bthnstd sehr locker, unterbrochen anrie, Aehrchen oft zuletzt gestielt, daher rispig; Frschl. aufrecht, höckerig gedunsen; Helm scharf 3kantig. 30. Frschlauch gleichmässig berippt, glanzios, ungeflügelt, B. schmal lineal; H. 3schneidig mit vertieften S. Tosf- wiesen, nicht häufig (5—6) WU. 26. €. paradoxa Willa. 30*. Frschlauch glatt, nur am Rande mit 2 Falten, B. breiter, H.3kantig mit flach. Seit. en _ ht häufig 60% 37. C. paniculata L 14*, Aehrechen am Grd mit männlich Bthn. 31. Pfl. lange Ausläufer trbd. 32. Bthnstd aus meist 5 Aehrchen bestehend. 33. Aehrch. grünlichweiss, glänzd, meist gebogen, Halm 1—2° hoch. Wälder, Gräben, Ufer, häufig (56) 2. 28. C. brizoides L. 33*, Aehrchen braun, Halm. !}aı—1’ hoch. Sundfelder selt. (5—6) 4. . ..29. ©. Schreberi Schrk. 32*. Bthnstd aus Se 12 Aehrch. gebildet, von denen d. ober. 4—6 einander genähert u. männlich, die unteren weibl. oder am Grd männlich sind und das unterste durch ein langes borstiges Hüllb. gestützt ist; alle blassgrün oder gelblich, glänzd, Halm sehr schlank 1—2’ hoch. Feuchte Wiesen sss. (an d. Ammer b. Rothenbeh in Oberbayern) (5—6) 4. . . 30. ©. Ohmülleriana Lg. 31*. Auslfr sehr kurz oder fehld. 34. Frschlauch mit e. an der Spitze 2zähnigen Schnabel, 35. Aehrchen von e. entfernt; Frschleh ohne Hautrand. 36. Frschlche aufrecht, d. unt. von den langen Deckb. ge- stützt. Halm 1—2’ hoch. 37. Aehrehen meist alle zusammengesetzt, die oberen senäbert, die unteren meist von eindr. entfernt. 38. Frsch. so lang als der Balg; Aehrch. bräunlich, die unteren einfach. Feuchte Wiesen sss. (West- phalen, Oberbayern) (6—7) W. 31. €. Bönninghausiana Wi. 38*, Frschl. länger als die Big; Aehrcehen. grünl. zu- sammengesetzt. Sumpfwiesen selt. (bes. in Nord- deutschland) (5—6) 2. 32. C. axillaris Good. 37*. Aehrchen meist alle einfach. höchsts d. untersten zu- sammengesetzt, u. weit von e. entfernt, grünlich; Frschlch länger als d. Balg. Gebüsch, Ufer, nicht häufig (56). I: ae ESS. CH remote L. 36*. Frschläuche sternfg aus einander stehend, Deckb. sehr kz die Aehrch. nicht überrgd. Feuchte Wiesen, Ufer, nicht häufig (5—6) A. . . 34. C. stellulata Good. 35*, Aehrchen genähert, Frschlch mit breitem Hautrande. Wiesen, Wege, nicht selt. (6—7) 9. 35. C. leporina L. 34*, Frschleh mit ungespaltenem oder auf d. Rücken d. Länge nach gespaltenem Schnabel, od. ungeschnäbelt. 39. Aehrehen genähert oder nur dceh kze Zwischenräume, die nicht grösser als d. Aehrchen selbst sind, von e. entfernt. 384 Carex. CYPERACEAE. $131, 40. Frschiche lanzettl., auseinsthd, grünl.; Bthnstd verlängert. Sumpfiwiesen, nicht selt. (5—6) U. 36. C. elongata L. 40*. Frschl. eifg, aufrecht, bräunlich ; Bthnstd kz eifg. 41. Frschlauchschnabel am Rande glatt, H. glatt. Bywiesen d. höchst. Alpen (auf Granitb.) (7—8) 4. 37. C. lagopina Whlb. 41*. Frschlauchschnabel nebst d. Halm am R. rauh. Torf- wiesen (südl. Deutschland) (5—6) 9. 38. ©. Heleonastes Ehrh. 39*, Wenigsts die untersten Aehrchen weit von eindr entfernt. 42. Frschläuche aufrecht, geschnäbelt. 43. Aehren bräunlich, höchstens 1‘1g, Frschlschnabel aufd. Rücken der Länge nach gespalten. Sumpfwiesen d. Alpenggdn (6—7) A. . . 39. €. Persoonii Sieb. 45*, Aehr,. hellgrün, 1—21/y” Ig, Frschlehsehnabel nicht so gespalten. Wiesen, Gräben, nicht selt. (5—6) 2. 40. C. canescens L. 42*, Frschlch. divergird, ungeschnäbelt, elliptisch; Aehre grün, meist mit4 Aehrchen. Torfwiesen sss. er (5—6) 9. 41. €. loliacea L. 11*. Aehreh. meist alle einhäusig u. v, a nn getrennt, die ober. männlich (selt. an der Spitze weiblich) die unteren durchaus weiblich, 44. Narben 2 (vgl. 18 C. disticha d. ob. Aehrch. weib)). 45. Frschlauch in e. flachen an d. Spitze 2zähnigen Schna- bel endend. 46. Frschleh flaumig behaart; Aehr. dunkelbraun, B. sehr dünn borstenfg, länger als die 2—6‘° hoh. Halme. Bgwiesen, Abhänge d. Alpen (T—3) 2. 42. C. mueronata Al. 46. Frschlch kahl; Aehr. rostbraun, B. rinnenfg, kürzer als d. !a—1’ hohen Halme. 47. Halm stumpfkantig; B. an der Spitze flach; Schna- bel d. Frschl. an d. Rändern scharfgesägt. Sumpf- wiesen ss. (Alpen, ae (6—7) 92.. 43. C. Gaudiniana Guthn. 47*.H. nebst den B. scharfkantig; der Frschl.-Schnab. ganzrandig. Torfwiesen ss. (Norddeutschld, Schle- sien) (6—7) U. . . 44. C. mierostachya Ehrh. 45*. Fr. ohne oder nur mit e. kzn rundlich. Schnabel. 45. Deckb. nicht oder nur kz scheidig, Fr. kahl ge- schnäbelt. 49, Wenigsts die unter. Blattscheiden netzartig ge- spalten; Pfl. ohne Auslfr. 50. Alle Bschdn gespalten. Sumpfwiesen, nicht selt. (4—5) 9. . . 45. C. strieta Good. 50*.D. ober. Bschdn unzerthlt. Sumpfwiesen, bes. in Norddeutschland (3—4) 9, 46. C. caespitosa L. 49*. Bschdn alle unzerthlt; Pfl. auslfrtrbd. 51. D. unteren Hüllb. länger als d. Bthnstd. Teich- ufer, Sumpfiiesen, sehr häufig (A—5) 2. 47. C. acuta L. 51*, Hüllb. kzr als die Bthnstd. 52. B. schmal, flach, aufrecht. Sumpfwiesen, Wäl- der’, Ufer, 8. höufig (4—5) %. 48. ©, vulgaris Fries. CYPERACEAE. Carer, 385 52*.B. breit, etwas zurückgebogen, Bachufer, Sumpfwiesen $ 131. in Gebirgsggdn (4—5) 3. . . 49. C. rigida Good. 48*, Deckb. scheidig; Frschleh ungeschnäbelt. Bgubhänge der höchst. Granitalpen —8) V. . . . 50. €. bieolor Ar. 44*, Narben 3. 55. Fr. ungeschnäbelt od. m. kurzen rundem Schnabel. 54, Deckb. nicht od. kz scheidig. 55. Fr. kahl. 56. Endstdge Aehrchen an der Spitze mit weiblichen, am Grd mit männlichen Bthn. 57. Bscheiden netzartig gespalten, Aehren eifg, grünl., sitzd, die unter. entfernt. Torfiriesen, nicht häufig (4-5) =. . . 51. C. Buxbaumii W’hlbg. 57*. Bschdn unzertheilt. 58. Aehren sehr gedrungen gehäuft, rundlich oder eifg, sitzd oder kzgestielt, H. glatt. 59. Frschlehe gelblich od. bräunlich 3kantig. By- abhänge d. höchst. Alpen ss. (7—8) 9. 52. C. Vahlii Schr., 59*. Frschlehe schwarzviolett, zusammengedrückt." Bergabhge d. Alp. (7—8) 9. 53. C. nigra AN. 58*, Aehrch. locker, d. unteren deutlich gestielt. längl. 60. Halm rauh, Frschlehe nebst d. Bälgen schwärz- lich (ob. var v. 55?). Bgwiesen, nasse Abhye d. höchst. Alpen (W—8) 4. 54. C. aterrima Hoppe. 60*.H. glatt; Frschlehe grün; Bälge schwärzlich. Bgwiesen, trockene Abhge d. Alpen u. Sudet. (6-8) I. . .. ..55. C. atrata L. 56*, Endst.. Aehrch. nur männliche Bthn tragd, weibl. ug 1—3, Hüllb. kürzer als d. gesammte Bthnstand (s. 70 u. 71). 61. Hüllb. grün, blattartig; Frschlch linsenfg zsmngedr. H. 1a—1‘ hoch. Weibl. Aehren längl. walzig, nickd, langgestielt (aufrecht kurzgestielt, Auslfr. fehld s. u 74. C. pallescens L.) 62. Hüllb. breit; Frschlch rippenlos od. m. schwachen undeutlich. Rippen. Sumpfwiesen d. Alpen u. Sudeten (7—8) 2. . . . 56.0, irrigua Sw. 62*,. Hüllb. schmal borstig; Frschl. deutl. vielrippig. Sumpfwiesen (5—6) 2. . » 57. C. limosa L. 61*. Hüllb. m. breiten trockenhäutigem Rande; Fr.3kan- tig. Hügel, Wege, selt. (5—8) 9. 58. C. supina Whlbg. 55*. Frschl. flaumig od. filzig behaart. 63. Untere weibl. Aehre langestielt, fast grdstdg. Wälder, nicht selt. (A—5) U... . s.u.66. €. gynobasis 7777. 63*. Alle Aehren einander genähert. 64. Untere Deckb. völlig blattartig; Bälge m. spitziger . Mittelrippe. 65. Aehren einander sehr genähert. Wälder, nicht selt. A—5) U. -. ... 59. C. pilulifera L. 65*. Aehr. locker. zum Thl v. einander entfernt. Wie- sen, Ufer, selt. (5—6) 3. 60. C. tomentosa L. 64*.Unt. Deckb. wenigsts am Rande trockenhäutig. 66. Aehren dicht genähert. Neger, Excursionsflora v. Deutschland. 25 356 Carex. CYPERACEAE. $ 131. 67. Pfl. in gedrungenen Rasen wachsd. Wälder, Gebüsch, nicht selt. (A—5) V. . -»,» =» »..61. €. montana L. 67*. Pfl. ausläufertrbd. Sandfelder, Wege, nicht selt.(4—5) 2. 62. ©. ericetorum Poll. 66*. Aehr. locker, z. Thl von einand. entfernt. (C. umbrosa aut.) 68. Pfl. auslfrtrbd. Hügel, Wege, nicht selt. (3—4) 63. ©, praecox Jacg. 68*. Pfl. rasig. (2 wohl zusammengehörige Arten.) 69. Alle Hüllb. nicht scheidig. Wälder selt. (5—6) 2}. 64. C. longifolia Host. 69*, Unterst. Hüllb. scheidig. Wälder selt. (5—6) 9%. 65. €. polyrrhiza Wall. 54*, Deckb. deutlich scheidig. 70. Frschl. flaumig, od. filzig behaart, Pfl. rasig. 71. Untere weibl. Aehre fast grundstdg langgestielt. Bei'g- wiesen, Hügel d. Alpggdn (3—4) 9. 66. C. gynobasis Vill. 71*, Alle Aehren wenigsts aus der oberen Hälfte d. Halms’ entspringd. . 72. Stgl kürzer als d. B., 1—3°h. Bgwiesen, Hügel (auf Kalkboden) (3—4) 9. . . . 67. ©. humilis Leyss. 72*. Halm länger als die B. 73. Aehren etwas von e. entfernt. Wälder, nicht selt. (3—4) 4. . . 68. €. digitata 1. 73*, Alle Achrchen dicht gedrängt, fingerfg. Wälder, Hü- gel selt. (3—4) 2... .. 69. €. ornithopoda Mia. 70*. Frschleh kahl. 74. Männliche Aehren meist 2, weibl. langgestielt, zuletzt hängend; Pfl. auslfrtrbd, B. tineal, flach, blaugrün; un- terst. Hüllb. die Spitze d. Pfl. erreichend. 75. Weibl. Aehren walzig. Wiesen, Sumpfggdn, Wälder, nicht selt. (3—4) 2. 00, Elan Scop. 75*. Weibl. Aehr. keulenfg, an der Spitze breiter (ob. var?) Bgwiesen d. Alpen (Kärnth., Krain) (5—6) 2. 71. ©. elavaeformis Hppe. 74*. M. Aehr. einzeln. E 76. Pfl. in Rasen wachsend, ohne Auslfr. 77. Frschleh flachgedrückt, Aehr. zuletzt hängend; Blg schwärzlich. Stein. Abhge d. höchst. Alp. (7—8) 2. 72. €. ustulata Wihlbg. 77*. Frscehleh nicht flachgedrückt. 78. Frschlch 3seitig, vkeifg; Bälge schwarzbraun mit heller Rückenstr. Stein. Abhge d. höchst. Alp.sss. 7-8) A. . . . 73. €. ornithopodioides Asın. ;8*. Frschleh rundlich eifg, oder elliptisch lglch. 79. Aehrch. aufrecht, Halm 1—1!/a‘ h.; Bälge weiss]. 80. Frschlch eifg, stumpf, völlig ungeschnblt. Wiesen, Wlär, nicht s. (5—6) 9. 74. C. pallescens L. *0*. Frschlch bdrsts spitz. Bgwiesen, Abhänge d. Alpen u. Sudet.(6—7) 9. 75. C. eapillaris L. 79. Aehrch. hängd, sehr lang u. vielbthg, einseits- wdg; Halm 3—4‘ h. Bälge hellbr. Wälder, Ge- büsch selt. (6—8) A. . . 76. C. maxima Scop. 76*. Pfl. ausläufertrbd. &£1. Frschlch länglich; Aehren sehr schlank, lockerbthg, H.1—3‘h. Feuchte Wälder ss. (Rheinggdn) (5—6) J. 77. €. strigosa Hurs. CYPERACEAE. Curex. &1*. Frschich kuglig. 82. Hüllb. weisshäutig mit grünen a er Bgwälder d. Alpen u. Donauggdu (4-5) 2. . . C. alba Scop. 83*. Hülib. blattartig, grün u. wenigst. re unteren stachel- spitzig; weibl. Aehren 2—3. $S3. Arten mit nur höchsts Ilja‘ langer Scheide u. 1/a—1’ h, Halmen. 84. Hüllb. schmäler als d. Stglb., weibl. Aehr. Bedrangen, Hügel, Abhänge d. südl. Alpenggan (4—5) : 79..C. nitida Host. $4*,Hb. so breit als die Stglb. u. denselb. ähnlich; weibl. Aehr. 2. Suinpfwiesen, nicht selt. (5—6) 2. 80. ©. panicea L. 83*,. Arten mit 1— 2‘ langen Scheiden. °5. Scheiden angedrückt; B. behaart; Halm 1—1l/a‘ hoch. Bgwälder, bes. im südl. Deutschld (4—5) 2. 81. €. pilosa Scop. sS5*, Schdn trichterfg bauchig; B. kahl; H. 3—10° hoch. "Bgabhänge der höher. Gebirge (Riesengebirge, Harz) (6— 7) ur. Bun en BP, A vaginata Tech. 53*. Frseh. in einen langen zusammengedrückten meist 2zähnigen Schnabel endend. 86. Zähne kurz, gerade vorgestreckt, selten undeutlich. 87. Endstdge Aehre männlich, aber mit weibl. Bthn an der Spitze, die unteren nickd. ss, Pfl. keine Auslfr treibd. Aehr. alle gestielt; Bälge dun- kelbr. Bergabhünge d. höchst. Alpen 7—8) 2. 83. €. fuliginosa Schr. s8*, Pfl. mit Auslfrn; Oberst. Aehre sitzd, B. hellbraun. S. u. 95. ©. frigida All. 87*. Endstdge Aehr. durchaus männlich. 89, Männliche Aehren 2, endstdg. Stein. Abhänge, Ufer d. Alpen u. höher. Gebirge (1—8) 2. 84. C. hordeiformis Wlbg. 89*,M. Aehr. einzeln. 90. Rand d. Frschnabels glatt, kahl oder wenig rauh. 91. B. borstig; Frschleh länglich lanzettl. Byiwiese: d. Alpen s. (6-7). . . ..8. C. tenuis Host. 91*, B. lineal. 92. Frschleh Beeig; B.breitlineal. Wülder nicht selt. e (6—7) 2. 2.86. ©. silvatica Huds. 92*, Frsehleh ee, eonvex. 93*, B. breit, lineal. Wiesen, Siumnpfggdn sss. (Hul- stein, Belgien) (5—6) 41. 87. ©. laevigata Sim. 93. B. schmal, 94, Bälge stumpf. Meewwfer (Holstein, Nord- deutschland, Istrien) (6—7) 2. 88. C. extensa Gocd. 94*,B. spitz. Bergwiesen sss. (b. Salzburg, C. Tessin u. a.) (4—5) 2. 89. C. punetata Gau. 906*,Rnd d, Frschnabels fein gesägt, wimperig rauh. 35. Weibliche Aehren kz, rundl., eifg genähert, d. un- terste auf e. kzn ind. Hüllb. eingeschlossenen Stiel. Fr. kabl. 96. Schnabel d. Frseblehs gekrümmt. Sumpfwiesei, Ufer, häufig 5—6) U. . . . 90. ©. flava L. 25* 383. Carex. CYPERACEAE. $131. 96*. Schn. d. Frschlehs. Be Sumpfwiesen, Ufer, häufia 5-8) 4. . . ..91. ©. Oederi Ehrh. 95*, Weibl. Aehr. meist länglich. a. unteren auf e. hervortre- tenden Stiel. 97. Weibl. Aehren alle gestielt. 98. Aehren 3—6bthg, aufrecht; Schlehe mit ungefähr 30 hervortretenden Längsrippen, Hüllb. lang. Wälder sss. (b. Colmar, südl. Istrien) (5—6) 1. 92.C. depauperata Good. 98*. Aehr. mehrbthg zur Frzeit meist übergebogen. 99. B. kurz, starr, zurückgebogen. Bgabhänge, Felsen d. Alp. auf Kalkbod, (6—"7) 4. 93. C. firma Host. 99*, B.länger, aufrecht. Feuchte dene d. Alp. (6—7) 2, 94. C. ferruginea Scop. \ 97*, D. oberen weibl. Aehren sitzd. 100. Frschleh kahl. 101. Die unterst. weibl. Aehre gestielt u. hängd. Berg- abhge, Bachufer d. Alpen u. höher. Gebge (T—8) I. 95. €. frigida All. 101*. Alle Aehr. aufrecht. 102. Frschlch undeutl. rippig:; Aehr. 6—12bthg. Berg- wälder (Oesterr.) (5—6) U. 96. C. Michelii Host. 102*. Frschl. deutl. rippig, Aehr. mehrbthg. 103. Bälge eifg, stumpf, mit e. rauhhaarigen Stachel- spitze. 104. Frschlehe mehrrippig. Wiesen selt. (5—6) 9. 97. C. distans 1. 104*. Frschl. mit 2 starken Rippen. Trockne Wäl- der sss. (Holstein, Westphalen) (5—6) 9. 98. C. binervis Sm. 103*. Bälge spitz. 105. Frschlehe abstehend, Halm rauh. Feuchte Wiesen nicht selt.(5—6) U. 99. C. fulva: Good. 105*. Frschl. aufstrebend, Halm glatt od. wenig rauh. (ob var?) Feuchte Wiesen nicht selt. (5—6) 9. 100. €. Hornschuchiana Hopp. 100*. Frschich auf dem Rücken flaumig. 106. Pfl. rasig wachsend, B.d.Halms viel kleiner als die d. nichtblühenden Büschel; H. glatt. Bywiesen d. Alpen 5—6) U. . . 101. €. sempervirens Fill. 106*,. Pfl. ausläufertreibd, alle B. gleichgross; Halm rauh. Felsspalt d. höchst. Alp. sss. (b. Zermatt) (7—8) ). 102. C. hispidula Gaud. S6*. Zähne des Frschlauchschnabels lang, divergirend. 107. Deckb. lang scheidig; Frschleh eifg, kurzhaarig in e. dop- pelt-haarspitzigen Schnabel endend. Sandfelder, häufig (5—6) 9. FE. RrRchiriarZz 107*. Deckb. nicht oder kzscheidig. 108. Frschleh behaart. 109. B.flach u. breit. Ufer sss. (an d, Donau b. Ulm) (5—6) IL. 104. C. evoluta Hrtm. 109*.B. rinnenfg schmal. Ufer, Sumpfggdn s. 5—6) 9. 105. €. filiformis ZL. 108*. Frschl. kahl. 110. Halm glatt oder nur an der Spitze e. wenig rauh, stumpfkantig; B. blaugrün. CYPERACEAE. Carex. 339 111. Frschlauch fast kuglich, aufgeblasen auf dem Rücken meist $131, 7rippig, weit abstehd. Ufer, Sumpfwiesen, häufig (ö5—6) 2. 106. ©. ampullacea Good. 111*. Frschl. eifg-kegelfg, mit krzm Schnabel. Wälder, Gräben sss. (Wien) (4—5) 2. 220 2, 107..,C.,nutans Host. 110*.H. scharfkantig, an den Kanten rauh. 112. Weibl. Aehren hängend, langgestielt, walzig, 4—6 Frschlche eifg lanzettl. Männl. Aehr. meist einzeln. Wälder, Sümpfe nicht selten (5—6) U... . . 108. C. Pseudo-Cyperus L. 112*. W. Aehr. aufrecht, männl. meist mehrere (3—5). 113. Männl. Aehren dünn, lineal Schnabel lang. Ufer, Sümpfe sehr häufig 5—6) I... . - . . 109. C. vesicaria L. 113*, M. Aehr. dick; Schnabel kz. 114. Frschlauch zusammengedrückt. Wülder, Sumpfggdn, häufig 5—6) U. . . . . 110. €. paludasa Good. 114*, Frschl 3seitig. Gräben, Ufer häufig (5—6) 2. 111. ©. riparia Curt. $ 132. GRAMINEAE. Juss. Blüthenhülle balgartig, Bthn meist zwittrig, selt. eingeschlech- tig; Bälge sich deckend und Aehrchen bildend, die äusseren Bälge werden als Kche (Klappen) die inneren (Bälglein, Spelzen) als Blkrone betrachtet. Stbg.1-2-3-6. Stbkölbceh. ?fächerig Xförmig. Griffel 2 od. 1 mit 2 Narben. Keim ausserhalb des Eiweisses. Bscheiden gespalten, Halme meist knotig. Meist III 2, ausgen. d. Gattungen 1, 11, 63 sowie einige Arten von 52. 1. Blüthen zwittrig oder poiygamisch. 2. Aehrehen alle entweder in d. Aushöhlungen einer Spindel oder auf den Zähnen derselben sitzd. 3. Aehrchen einblthg, aus den Aushöhlungen einer Spindel (Aehrenstiels) hervortretend. 4, Gr. u. Narbe einzeln aus d. Spitze d. Bthn hervortretd; Kchklappen fehld; Aehrch. einseitig. . 63. Nardus. 4*, Narben aus d. Seiten d. Bthn hervortretd; Kch 2klappig. 5. Kehklappen kürzer als die Bthn, Spelz 2, die untere begrannt. . . . .. 62. Psilurus. 5*, Kchkl. länger als die Bthn, "knorpelig, die Spelze be- deckd; Spelzen häutig unbegrannt. 61. Lepturus. 3*, Aehrchen "meist mehrbthe (b. Hordeum. 1bthg), auf den Zähnen einer Spindel sitzd; Kehklppn deutlich, Narben 2 am Grde d. Bthn hervortretd. 6. Aehrcehen mit der schmalen Seite gegen d. Spindel gestellt. 59. Lolium. 6*. Aehrehen mit der breiten Seite gegen die Spindel ge- stellt. 7. Aehrchen je 2—3 beisammen; die beiden Kcehklppn vor denselben stehd, einander nicht gegenstdg. 8. Aehrch. 1bthg m. e. borstenfgn Ansatz zu e. 2ten Bthe. 58. Hordeum. 8*, Aehrch. mehrbthg od. 1bthg m. e. FLSPR Ten Ansatz zu e. 2. Bthe. - r . Eiymus. 16? Aehrchen einzeln mehrbthg, Kehklppn ebene. 9, Spelzen auf dem Rücken m, e. gedreht. Granne. 55. @audinia. 390 GRAMINEAE. $ 132. 9*, Spelz. nicht oder nur aus der Spitze begrannt. 10. Spelzen an der Spitze 2—4zähnig, Zähne begrannt; Aehr- chen reichbthg. . . . . En ERGO: "Aegilops. 10*. Spelz ungezähnt. 3 11. Aehrech. reichbthg ; Kehklppn eifg. 56. Triticum. 11*. Aehreh. 2bthg, Kehkl. pfriemlich. . 55 b. Secale. 2*, Aehrch. alle od. wenigsts z. Theil, wenn auch oft sehr krz ge- stielt, nie in d. Aushöhlungen od. auf d. Zähnen einer Spindel. Bthnstand daher in Rispen oder Scheinähren, 12. Aehrcehen nur eine Zwitterbthe u. ausserdem höchstens nur noch Ansätze zu e. 2—3ten Bthn enthaltend. 13. Aehrchen v. Rücken her zusammengedrückt. 14. Untere Kehklppe gTÖSSer, Aehrchen je 2 beisammen, eines sitzd, eines gestielt. 15. Aehrch. alle zwittrig, lineal, in sehr ästig. weisslieh seidenhaarig. Risp. . . . . 1. Erianthus. 15*, D. gestielten Aehrchen männlich. 16. D. ober. sitzdn Aehrehen durch Fehlschlagen weib- lich, d. unteren sitzdn nebst den gestielt. männlich, Bthnähr. einzeln. . . . . 3. Heteropogon. 16*.D. sitzdn Aehrch. alle zwittr. 17. Aehrch., lineal in Rispen oder zu 2—5fingerfg ge- häuft. Scheinähren. . . . 2. NSOEIRN- 17*. Aehrch. eifg, in Rispen. . . . 4 Sorghum. 14*. Unt. Kchklppe kleiner. 18. Kch 3klappig (die 3. Klappe ist ein Ansatz zu e. 2. Bthe; Spelzen lederig od. knorpelig, Aehrch. auf d. Rücken convex vorn flach, Narben zottig. 19. Aehrchen am Grde von e. borstig. Hülle umgeben. 7. Setarin. 19*, Aehreh. ohne borstige Hülle. . 6. Panicum. 18*. Kehklappen 2. 20. Narben zottig (sprengwedelfg) aus der Spitze der Bthe hervortretd ; Kehklppe m. hakig. Dornen besetzt. 5. Tragus. 20*. Narben federig, am Grd der Bthe hervortretd. 21. Bthn alle gleichartig zwittrig. 27. Milium u. 28. Piptatherum. 21*. Bthn zum Thl eingeschlechtig oder verkümmert. 56. Lamarckia u. 45. Melica. 13*. Aehren gedunsen oder von der Seite zusammengedrückt. 22. Kehklappen fehld; Bthn nur von einem Paar Spelzen eingeschlossen. 23. Spelzen die Fr. einschliessend, u. so lang als diese, gleich gross, unbegrannt, Rispe gross, Halm 1—3’ h. 18. Leersia. 23*, Sp. kürzer als d. Fr. ungleichgross, d. obere gezähnt, d. untere lg gespitzt. Stbgef. 2. Kleines 1—5° h. Gras. 19. Coleanthns. 22*, Aehrch. mit deutlichen Kehklappen. 24. Griffel kz, Narben federig, am Grde d. Bthn seitlich hervortretd. 2%. Aehrch. gedunsen, Spelz, knorpelig, dieFreht dicht einschliessd 26. Spelz. ohne od. nur m. e, kzn Granne. GRAMINEAF. 27. Sp. völlig unbegrannt. . Milium. 27*.Sp. m. e. kzn abfalldn Granne. 28. Piptätheram. 26*. Spelzen mit e. langen u. bleibdn Granne. 28. Granne am Grd seilfg gedreht. ......29. Stipa. 28*. Granne nicht gedreht; Spelz. zottig. 50. Lasiagrostis. 25*. Aehrch. von der Seite zusammengedrückt, Spelz. häutig. 29. Spelz. am Grd kuglig edunsen; Bthnstd in Scheinähren. 26. Gastridium. 29*. Sp. am Grd nicht kuglig gedunsen. 30. Sp. am Grd von langen “Haaren umgeben. 31. Untere Kchklppe grösser; Risp. ausgebreitet. 24. Calamagrostis. 31*. Unt. Kcehkl. kleiner ; Rispe ährenfg zusammengezogen. 25. Psamma. 30*.Sp. am Grd nicht od. nur krz behaart. 32. Kehklappen begrannt, länger als d. Spelzen. 35. Kehklppe pfriemenfg in e. Granne verschmälert: Untere Spelze mit 2 endstdgn geraden u. e. dritten rückenstdgn geknieten Granne. Bthnin eifg Scheinfr. 23. Lagurus. 33*, Kehklappen stumpf, mit aufgesetzter Granne. 20. Polypogson. 32”, Kehkl. spitz, aber nicht begrannt. 34. Untere Kehklppe länger als die obere Bthn ohne unteren Ansatz. nö ern rel Agırostis. 54*,. Unt. Kchklppe kzr als die ober. Bthn mit e. stiel- fgn Ansatz zu n. 2 Bthn. . . . . 22. Apera. 24*, Griffel lang, Narben aus oder unter d. Spitze der Bthn her- vortretend. 35. Bthn in einseitigen lineal-fingerfg gestellt. Aehren, auf d. unteren Seite der Aehrenspindel befestigt. 56. Narbe unter der Spitze d. Bthe hervortretd, Kehklppn fast gleichlang; B. ach. . . » » 2 2. 16. Cynodon. 36*. N. aus d. Spitze der Bthe hervortretd; Kehkl. ungleich; B. pfriemenfg eingerolt. . . . . . 17. Spartina. 35*. Bthn in ausgebreiteten oder ährenfgn Rispen 37. Aehrch. am Grde mit 1—2 Ansätzen zu e. 2. od. 3 Bithe, oder auch mehrblthg. 38. Aehrch. 3bthg, d. 2 unteren männlich m. 3 Stbgef., die obere zwittrig mit 2 Stbgef. Bthn rispig. 9. Hierochloa. 38*,. Aehrch. Iblthg u. ausserdem nur noch mit geschlechts- los. Ansätzen. w 39. Stpgef. 3, Spelzen 2, am Grd m. 2 grannenlosen Schüppchen. ! . 2... 8 Phalaris. 39*. Stbg. 2. Rispen ährenfg. 40. Spelzen 2, am Grd mit 2 begrannten Schuppen, welche grösser als die Spelzen selbst sind. 10. Anthoxanthum. 40*, Sp. 3, die 3. untere grösser u. e. steriles.Blthehen darstelld; B. eingerollt; Rispe walzig silberglänzd, weichhaarig. i a IT, Imperata. 7*, Aehrehen ohne od. mit e. "oberen "Ansatz zu e. 2. Bthe; "Bthn in Scheinähren. 391 $ 15 2, 392 GRAMINEAE. 5132. 41. Speizen mit einander verwachsen, schlauchfg, auf d. Rücken begrannt. . . . . . 12. Alopeceurus. 41*. Sp. 2, nicht mit PP verwachsen. 42. Klappen gekielt. 43. Klappen gleichgross, länger als d. Sp. 14. Phleum: 43*. Kl. ungleich, kzr als d. Spelz. . . . 13. Crypsis. 42. Klppn ungestielt u. unbegrannt., länger als d. Spelz. 15. Chamagrostis. 12*. Aehrchen mehrere zwittrige od. wenigsts männl. Bthn enthltd. 44. Narbe aus oder unter d. Spitze der Bthn hervortretend ; fadenfg oder zottig. 45. Griffel verlängert, Narbe sprengwedelfg-zottig, Bthnstd ausgebreitet rispig. 46. Spelzen am Grd nicht von Haaren umgeben, Aehrchen 3bthg, die 2 unter. Bthn männlich, mit 3 Stbgef., d. ober. zwittrig mit 2 Stbg. . . . . . 9. Hierochloa. 46*.Sp. am Grd v. verlängerten Haaren umgeben; Grosse breitblättrige Gräser. 47. Unt. Bthn männlich, Spelze unbegrannt, Kehklppn kzr als die Bthn. . . . . 31. Phragmites. 47*, Bthn alle gleichartig zwittrig, Spelzen begrannt, die untere 3spitzig; Kehlppn so lg u. länger als d. Aehrch. 32, Arundo. 5*. Griffel kz, Narben fadenfg; Kchklppn gross, fast d. ganze Bthe bedeckd; Bthnstd ährenfg. 48. Untere Spelze ungethlt, stachelspitzig oder begrannt, oder an der Spitze 3—Azähnig . . 35. Sessleria. 48*,. Unt. Spelz. handfg 5spaltig mit steif. lanzett!. krautart. Abschnitten, die oberen gespalten; Bthnstd kopffg kugl. 34. Echinaria. 44*. Narb. federig, am Grd d. Bthn beiderseits hervortretd. 49. Bthn z. Thl unvollstdg. männlich od. geschlechtlos. 50. Aehrchen ausser d. Zwitterbthn nur noch geschlechts- lose Bthn enthaltend. (Vgl. 49. Molinia.) 51. Kehklppn schmal, begrannt zugespitzt, Aehrch. 2bthg, die eine Bthe gestielt zwittrig, die andere langgestielt geschlechtslos, untere Spelze d. Zwitterbthe m. aus d. gespaltenen Spitze hervortretdn Granne, ausser- dem noch grössere 5—11bthgn geschlechtslose Aehrch. vorhanden. a}: 2.2... 36. Lamarckia. 51*. Kehklppe breit, couvex mit 1—2zwittrigen Bthn u. ausserdem noch 1-—2geschlechtslosen e. keulenfgs Knöpfchen darstellenden Bthn. . . 45. Melica. 50*, Aehrch. ausser d. zwittrig. Bthe nur noch e. männliche Bthe enthaltd, 2blthg. 52. Die obere Bthe männlich begrannt mit e. rückstdgn geradn zuletzt zurückgebogenen Granne. Aehrch. klein. 39. Holcus. 52*, Untere Bthn männlich, begrannt mit e. kniefg einge- bogenen Granne; Aehrchen ziemlich gross. 40. Arrhenaterum. 49*. Bthn alle gleichartig zwittrig. 53. Untere Spelze d. Aehrch. mit einer am Grde od. auf dem Rücken desselben eingefügten Granne, Kcehklppe so lang oder länger als die Aehrch. 54: Unt. Spelze in e. ?zähnige Spitze endend. GRAMINEAE, Grannen kniefg gebogen. . . 2... 42%. Avena. $ 55. 55*. Gr. gerade, zuUsammengeneigt. 43. Danthonia. 54. Untere Spelzen ganzrdg oder gezähnelt. 56. Granne gedreht od. gerade, weder keulenfg noch gegliedrt. 37. Aira. 56. Gr. keulenfg, gegliedert, u. an der Gliederung mit einem Haarkranze. . » » 2.2... 38 Corynephorus. 53*. Untere Spelze unbegrannt oder mit e. endstdgn Granne. 57. Spelzen auf d. Rücken abgerundet, nicht gekielt-zusammen- gedrückt. 58. Kehklppe am Grd bauchig, so lang als die Aehrch. untere Sp. 3zähnig. - . . 4. Triodia. 58*, Kehklppe nicht bauchig, kürzer als die Aehrch. 59. Griffel oder Narben oberhalb d. Frknoten auf dessen Vorderseite eingefügt, innere Spelze meist kammfg ge- WINIHELIIT N Fe, hate Palkıaan . 2. 54. Bromus. 0%*, Gr. oder N. auf der Spitze = Frknotens eingefügt. 20 Innere Spelze kammfg gewimpert; Aehrch. in 2zeilig. Aehren gereiht. . . . . 53. Brachypodium. 60*. Innere Sp. nicht gewimpert. ‘ 61. Untere Spelze am Grd nicht herzfg, Aehrch. längl. 62. Aehrchen spitz. Narben ungefärbt. 63. Aehrchen am Grund ohne Hüllb., Spelz meist begrannt. . . .. 52. Festuca. 63*. Aehrch. am Grd von e. viethlen Hülle umgeben. 51. Cynosurus. 62*. Aehrch. stumpf, walzig od. kegelfg. 64. Aehrch. walzig, unbegrannt; unt. Spelze v. zahl- reichen Rippen dcehzogen, an d. Spitze trocken- häutig, Kehklppen ungleich; Weasserliebde Pfl. Narben weisslich. 48. Glyceria. 64*. A. kegelfg, unt. Spelze nur m. wenigen Rippen, an der Spitze nicht trockenhäutig ohne oder m. e. kzn Granne. N.purpurroth. 49. Molinia. 61*. Unt. Spelze am Grd herzfg geöhrt, Aehrch. rund- lich oder eifg, auf langen sehr dünnen Stielchen. 46. Briza. 57*. Untere Spelze auf dem Rücken zusammengedrückt gekielt. 65. Kcehklappen so lang als d. Aehrchen, Bthnstd gedrungen. 355. Koehleria. - 65*. Kchklppe kzr als die Aehrchen. 66. Urtere Spelze auf dem Rücken unterwts behaart, Aehr- chen 3—5bthg; Bthnstd einseitswdg rispig. 33: Ampelodesmos. 66*. Unt. Sp. unbehaart. 67. Unt. Sp. stachelspitzig mit einwts gebogener Spitze; Bthnstd knäulig. . » 2» 2.2... 50. Dactylis. 67*. Untere Sp. stumpf, nicht einwts gebogen, Rispenäste ausgebreitet, meist quirlig; Bthnstd nicht geknäuelt. 68. Bthn sammt den Gelenken der Aehrchenachse ab- fällig; Bscheiden mit kahler Mündung. 47. Poa. 68*. Bthn sammt den Gelenken der Aehrchenachse bleibd; Bschdn mit — Mündung. 46. Eragrostis. 8: 394 $132. GRAMINEAE. 1*. Blüthenstand "völlig eingeschlechtig: die unteren Aehrchen weiblich auf e. Kolben sitzd, die ober. männlich, rispig. a. Zea. a. Olyreae. Männliche u. weibl. Bthn völlig von einander getrennt u. einander unähnlieh. j a. Zea mays L. (XXL) (1%) Männliche Aehrch. in Rispen 2blthg mit sitzenden Bthn; weibl. aufe. Kolben, Iblthg mite. ge- schlechtslosen Blüthehen. Halm dicht, 4—12‘ hoch, B. breit glänzd. Häufige Culturpfl. aus America (6—T7) ©. „Mais.“ b. Andropogoneae. Bthn zwittrig.oder polygamisch, Aehrch. vom Rücken her zusammengegrückt, 1blthg, aber je 2—3 beisam- men, das eine gestielt, das od. die zwei anderen sitzd; untere Kch- klppe grösser. 1. Erianthus Ravennae Pal. d. Beauwv. (15). Rispe sehr ästig, B. gekielt ; Aehrch. alle zwittrig lineal; Halm 5—-4’ hoch mit blaugrünen langlineal. spitz. B., u. kzn dichtbehaarten Bhäutch, Sandfelder am adr. Meer (T—8) 4. 2. Androp6ögon L. (17). Aehr. lineal, je 2 beisammen, d. eine gestielt, männlich, die andere sitzd, zwittrig. die endst. zu 3 beisammen, davon die mittl. sitzd. 1. Bthn in fingerfgn Aehren, Halm 1--2‘ hoch. 2. Aehren 5—10, fingerfg gestellt; untere Kehklppe d. Zwitter- bthe nebst d. Bthnstielch. behaart. Hügel, Aecker s.(7—8) I. 1. A. Ischaemum L. 2*, Aehren je 2 beisammen. 3. Unt. Kehklppe behaart, Bthnstd zusammengesetzt rispig, an d. Enden je 2 fingerfg gezweite Aehren tragd. Hügel, Aecker (auf d. Insel Sansego im adr. Meer) (i—8) 4. 2. A. pubescens FVis. 3*, Untere Kehklappe kahl, Halm einfach, aufr. d. endstdgn Aehren gezweiet. Hügel, Abhänge am adr. Meer (6—7) 2. 3. A. distachyos 1. 1*. Bthnstd rispig quirlig, Aehrch. je 3 beisammen, endstdg, sei- tenstdge Aehrch. fehld, Halm 2—3° hoch. Hügel, Abhänge d. südl. Alpenggdn (W—8) U. : » .. . . 4 A. grylius LI. 3. Heteropögon Allionii Pers. (16*). (Andropogon con- tortum L.) Die gestielten nebst d. unteren sitzdn Aehrchen männ- lich, kahl, spitzig, zusammengedreht, d. ober. sitzdn weiblich, lang begrannt mit an der Spitze schopffg vereinigt u. zusammen- gedreht. Grannen. Bthnähren einzeln, schmal lineal mit behaart. Scheiden. Halm 1—2 hoch. Felsen, stein. Abhänge d. südl. Alpen- gegenden. (7—8) 1. 4. Sorghum Vers. (17*). Sitzende Aehrch. zwittrig eifg oder lanzettlich mit an der Spitze 3zähnigen Klppn, gestielte männlich; Gräser mit 3—6° hoh. Halm und rispig. Bthnstd. GRAMINEAE. Sorghuim. 335 / 1. Pfl. auslfrtreibd; Rispe abstehd, zwittr. Aehrch. eifg. lanzettl. $132. Aecker, Byabhänge d. südl. Alpenggdn (6—7) ©- (Holeus avenacus L.) 1. S. halepense Pers. 1*.Pfl. ohne Auslfr; Kcehklppn weichhaarig. 2. Rispe ausgebreitet. Culturpfl. d. südl. Alpenggdn (Vaterl.: Ostindien) 6—7)O. » » -» . 1b. S. saccharatum Pers. 2*, R. zusammengezogen. Suikerait d. südl. Gygdn (Vaterl.: Ostindien) (6—T) ©. - Bali CE wuleare: Pers. c. Paniceae.“ Bthn v. Rücken her zusammengedrückt, gleich- artig Ibthg oder mit e. Ansatz zu noch einer unteren Bthe, unt. Kcehklappen kleiner, Spelzen z. Bthezeit nicht auseinandrtretd. 5. Tragus racemosus Desf. (20%). (Cenchrus rac. L. Lap- pago r. Schreb.) Kch 3klappig, die obere Klppe dornig, die untere klein, häutig. 3—9°’ hohes Gras m. aufstgdn Halmen u. flach. schmal. B. Bthnstd eine 1—3‘' Ige. am Grd oft unterbrochene Scheinähre, Aehrch, zuletzt hängd. Sandfelder sss. (b. Wien, Südtyrol) (i—8) ©. 6. Panicum [. (19%). „Hirse.“ Kceh 3klappig (d. 3. Klappe ist ein Ansatz zu e. 2ten sterilen Bthe) Aehrch. ohne Hülle. 1. Bthnstd fingerfg, Bthn unbegrannt (Digitaria Scop.). 2. B. u. Scheiden behaart, obere Kchklppe halb so lang als d. Bthe; Bthnstd aus meist 5 fingerfg gestellten Scheinähren bestehend. 5. Spelzen d. unter. Bthe auf d. Seitenrippen kahl. Aecker, Gärten. sehr häufig —8). . . . 1. P. sanguinale L. 3*,Sp. d. u. Bthe auf d. sur gewimpert (ob. var?) Suandfelder ss. (i—8) © ..2. P. eiliare Retz. 2*,B. u. Scheiden kahl; Ob. Kchklppe so lg als die Bthe. Aehr. meist 3. 4Aecker, Gär ten, Sandfelder, Teiche selt. ((—8) ©. 3. P. glabrum Gaud. 1*. Bthnstd nicht fingerfg, knäulig od. rispig. 4. Bthnstd aus, einseitigen zusammengesetzten lineal. Aehren gebildet; Spindel kantig (Echinochloa Beawv.); Kehklppe be- grannt. Aecker, Sandfelder, nicht selt. (7—8) ©. 4. P. erus galli L 4*, Bthnstd ausgebreitet rispig oder knäulig. 5. Bthnstd einseitig rispig. 6. Rispe überhängend, Halm stark 1—3’ h. Häufige Cul- turpfl. aus dem Orient (7—8) ©. „Hirse“* 4b. P. miliaceum L[. 6*, R. ausgebreitet; Halm niedrig, schmächtig. Aecker, Sandfelder um Wien (ursprüngl. aus America) (?—8) ©. 5. P. eapillare 21. 5*, Bthnstd knäulig unterbrochen, ährenfg, aus meist 10 arm- bthgn Aehrch. bestehd; B. eifg. lanzettl. wellig, Halm u. Scheiden rauhhaarig. (Orthopogon R. Br.) Schattige Wälder d. südl. Alpenggdn u. am adr. Meer (8) ©. 6. P. undulatifolium Arduwin. 7. Setaria Pal. de Beaur. Bthn in ährenfgn Rispen, v. e. borstig. Hülle umgeben. Gräser mit flachen scharfrandigen B. Panicum L.) 396 Setawia. GRAMINEAE. $132. 1. Bihnstd gedrungen walzig, nicht lappig, H. Ya—il/r‘ h. 2. Hüllborsten v. abwts gerichtet Zähnch. rauh, Rispe am Grd oft unterbrochen. Aecker, Gräben, Ufer selt. (i—8) ©. 1. 8. verticillata Beaxv. 2*, Hb. v. aufwts gerichtet. Zähnchen rauh, Bthnstd nicht unter- brochen. 3. Spelzen querrunzlich, länger als d. ober. Kehklppe;B. bläu- lich; Bthnstd oft gelbroth. Aecker, Sandfelder (7—8) © 2. S. glauca Beau». 5*, Sp. glatt, nicht länger als die ober. Kehklppe, B. grün; Bthnstd oft blauroth. 4ecker, Sandfelder 7—83) ©. 3. S. viridis Beau». 1*, Bthnstd lappig, Hüllborst. v. aufwtis gerichtet. Zähnen rauh; H. 2—3° hoch. Aecker, Wege (C. Tessin) auch cult. (7—8) ©. 4. S. italica Beauv. d. Phalarideae. Aehrch. v. der Seite zusammengedrückt,, 1bthg mit e. Ansatz zu 1—2 unter. unvollkommenen Bthn. Narben lang aus der Spitze d. Bthn hervortretend. 8. Phalaris L. (39). Aehrehen ibthg mit e. schuppenfgn Ansatz zu 1—2 unteren Bthn; Kehklppn 2, gleichgross; Stbfäden 3 in jeder Bthe, 1. Rispe ährenfg; Kcehklppn geflügelt, Halm 1-3 hoch. 2. Klppn mit einrippigem Rande. 3. Flügel der Klppn ganzrandig ; Bthnstd eifg ährig. Aecker, Wege am ad. Meer, übrig. cult. u. verwildert (i—3) O. „Canariengras“ . . vi. . 1 Ph. eanariensis 7. 3*, Flügel der Klappen ausgebissen gezähnelt, Bthnstd länglich. 4. Spelzen d. frbrn Bthn angedrückt behaart. Aecker, Wege, am adr, Meer (7—8) ©. >... ..2% Ph. minor Retz. 4*,Sp. d. frbrn Bthn kahl; Halm am Grde knollig verdickt. Aecker, Wege, am adır. Meer (7—8) ©. 3. Ph. aquatica L. 2*, Kehklappu mit 3rippig. Rande, u. gezähnelt. Flügeln. Adecker, Wege, in Istrien (5—6) ©. - . . . 4. Ph. paradoxa 1. 1*, Rispe ausgebreitet; Kchklappen nicht gefiügelt, B. breit lineal, am Rande rauh, Halm 2—4’ h. (Baldingera a. Fl. W.) Ufer, Sumpfggan a 1. ee eeerbrsarumtlinacen: 7. 9. Hierochloa Giel. (38.) Aehrch. 3blthig, die 2 unter. männlich mit 3 Stbgef., das obere zwittrig mit 2 Stbgef. Kceh 2klappig; Bthnstd rispig, Halm 1—?‘ hoch mit flach. B. u. wohl- riechdm Wzlstock. 1. Aehrch. am Grd nicht bärtig, Wzlstock kriechd, . Rispe ausge- breitet; Aehrch. rothbraun und gelb-scheckig. Waldiwiesen, Sumpfggdn, bes. in Norddeutschld (5—6) + 1. H. odorata Whlbg. 1*, Aehreh. am Grd bärtig; Pfl. rasig; Rispe gedrgn; Aehrchen grünlichbraun glänzd. HWaldwiesen, Sumpfggdn, bes..in Süd- deutschland - » ©» . . .. 2. H: australis 2..& Sch. GRAMINEAR. Anthoranthum. 397 10. Anthoxanthum odoratum L. (I. 2). (40). Aehreh. $132. 3blthg, die 2 unteren Bthn unfrbar u. Benachalen, aus? begrannt. Spelzen bestehend, und länger als die” der frehtragdn Blüthe. Bthn- std lappig ährenfg, Halm 1—2’ h. mit flachen B., besonders beim Trocknen d. Heugeruch gebend. Wiesen, Wälder, häufig. (5—6) 2. 11. Imperata arundinacea Cyrill. (40*). (Lagurus eyl. L.) Aehrchen 1blthg; Kehklppn 2; Spelzen 3, die unterste grösser, eine unfrbare Bthe darstelld. 1—9/ hohes Gras mit eingerollt. B. u. anghaarig. seidenglänzdn walzig. ährenfgn Bthnstd; Bhäut- chen kurz seidenhaarig. Wälder, Hügel, am adr. Meer GI). e. Alopecuroideae. Aehrchen von der Seite zusammenge- drückt, 1blüthig, aber oft noch mit e. Ansatz zu e. oberen Bthe. 12. Alopecurus L. (41). „Fuchsschwanz.“ Kehklppn 2; Spel- zen mit e. verwachsen auf dem Rücken mit e. kniefg gebogenen Granne. Bthn in Scheinähren, leicht v. Bthnstdstiel ablösbar. 1. Aehren walzig, dicht; Kehklppen häutig. 2. Halme aufrecht; Kehklppe spitz. 3. Aehr. stumpf; Halme völlig glatt. 4. Wurzel faserig, ohne oder nur mit kzn Auslfr. Aehre blassgrün; Stbbeutel violett. Wiesen sehr häufig (5—6) 4. 1. A. pratensis L. 4*, Wzl kriechd, ausläufertrbd; Aehr. z. Frztschwarz werdd. Wiesen sss. (b. Hamburg) (5—6) 2. 2. A. nigricans Horn. 3*. Aehr. an beiden Enden spitz; Halm oberwts rauh; Keh- klappen wenig bewimpert. Aecker (6) ©. 3. A. agrestis L. 2*. Halm an den unteren Gliedern kniefg gebogen; Kehklppen stumpf. 5. Granne über die Bthe hervorragd; Stbbeutel Bee Gräben, Sümpfe 5—8) ©. .» .» . 2. 4. genienlatus L 5*. Gr. kürzer; Stbbtl rothgelb; Bscheiden bläulich. Gräben, Sümpfe (58) Di en WIE 1*. Aehre eifg, oder eifg-länglich: obere Bscheiden bauchig aufge- blasen. Wiesen ss. (Rheinggdn, Alpen) (5—6) © 6. A. utrieulatus Pers. 13. Crypsis 4it. (43*). Kehklppen 2, gekielt, ungleich gross, kzr als die unbegrannte Blthe. Kleine Gräser mit fast stechdn B. u. fast ährenfgm Bthnstd. 1. Halme ziemlich rund, einfach; Bthnstd länglich walzig nicht von einer Hülle umgeben, Stbgef. 3 in jeder Bthe. Gräben, Sümpfe, besond. im oestl. Deutschld (7—8) © 1..C. alopecuroides Schrar. 1*. Halme ästig, etwas zusammengedrückt; Bthnstd ährenfg von Hüllb. umgeben. 2. Bthnstd halbkuglig: 2 2 in n jeder Bthe. Gräben, Ufer, im östl. Deutschld (T—8) © . . 2. C. aceuleata Lam. Crypsis. GRAMINEAE. 2*, Bthnstd länglich eifg; Stbgef. 3 in jeder Bthe. Gräben, Ufer am adr. Meer (7—8) ©. . . 3. 0. schoenoides Ait. 14. Phleum L[. (43). Kehklappen 2. gekielt, länger alsd. 2 Spelzen, (b. 2—4 am Grd mit einem stielfgn Ansatz zu einer ?ten oberen Bthe). 1. Kehklppe kahl, am Rücken halbmondfg gebogen, kz stachel- spitzig, Halm 1o—1‘ hoch. Bgwiesen, am adr. Meer (6—7) ©. 1. Ph. tenue Schrdr. 1*. Kehklppn rauhhaarig oder gewimpert. 2. Kehklppn lanzettlich, zugespitzt. 3. Pfl. nur blühende Halme treibd; Kehklppn 3rippig, Halme 3—9' hoch. Sandfelder, bes. am Meerufer (6—7) ©. 2. Ph. arenarium L. 3*, Pfl. blühende u. nicht blühde Halme treibd, Halme 6—18'’ hoch. Bgwiesen d. Alpen (7—8) 9. 3. Ph. Michelii 47. 2*, Kehklppn an d. Spitze wie abgeschnitten mit darüber hinaus- ragndr Granne. 4. Kehklppn schief abgeschnitten; Rispe ästig mit anliegdn aber beim Biegen der Aehre sichtbaren Aesten. 5. Kehklppn lineal, länglich; Halm 1—2‘ hoch. Hügel, Bawiesen selt. (6—7) 2. . . 4. Ph. Boehmeri Wibe:. 5*, Kchklppn keilfg, Halm !a—1!/.. Bgabhge, Aecker selt. 5=6)’®.: 2 UF ED PR asperum Fill. 4*, Kehklppn quer abgeschnitten. 6. Bthnstd ährenfg walzig, einfach, Kehklppn mit kurzer Granne. 7. Granne sehr kurz; Bscheiden walzig, Aehren lang, blassgrün; Halm 1—3° h. (var. nodosum, Halm am Grde zwiebelfg.) Wiesen, Hügel, Gräben, (Gebüsch, sehr häufig W—8) U. : . .» 6. Ph. pratense L. 7*.Gr. länger; Ob. Bscheiden bauchig, Halm !—1’ hoch. Bgwiesen d. Alpen u. höher. Gebirge (6—8) 2. 7. Ph. alpinum 1. 6*, Bthnstd eifg, untere Bthn herabgebogen, Kehklppn mit e. langen Granne. Bgwiesen, am adır, Meer (5—6) ©. 8. Ph. echinatum Host. 15. Chamagrostis minima Borkh, (42*). (Agrostis m. L. Sturmia Hoppe.) Kehklappen länger als die Spelzen, beide unbe- grannt u. ungekielt; Spelzen haarig gewimpert; Halm 1—3‘ h. mit fast ährenfgm scheinbar einseitgm Blüthenstd. Suundfeldenr ss. (Holstein, Rheinggdn) 8—4) ©. f. Chlorideae. Aehrchen einzeln in einseitigen, fingerfg ge- stellten Aehren, übrig. wie b. e. 16. Cynodon daetylon Pers. (36). (Panieum d. L.) Narbe unter der Spitze d. Bthe hervortrd; Kehklppn abstehend, nur am Grunde d. Bthe umfassd. Aehren zu 3—5 fingerfg. auseinandersthd ; Spelz kahl gewimpert; B. flach unters. behaart; Halm 1/a—1!‘h., am Grd mit kriechdn Auslfrn. Wege, Sandfelder ss. d—8) I. GRAMINEAE, Spartina. 399 17. Spartina strieta Roth. (36*). Aehr. 2—4 an einander- $132. gedrückt; Aehrchen flaumig, locker dachig, aufrecht; B. einge- rollt in e. stechdn Spitze endd; Spelz sehr unglei ehlg mit aus der Spitze hervortretdn Narben. Sumpfwiesen, am adır. Meei* 7-8) 2. 8. Oryzewe. Koehklppe fehld od. sehr klein, übr. w. b. e. > 19. Leersia oryzoides Swartz. (23). Fr. v. d. Spelzen eingeschlossen, diese fast gleichlang. Gelbgrünes 1—3‘ hohes Gras mit lineal-lanzettl. auf der Mittelrippe und am Rande gesägt. B. u. meist in den oberen Bscheiden verborgener Rispe Grü- ben, Ufer, s. (8, blüht jedoch ss.) 9. 20. Coleanthus subtilis Seid. (23*. Fr. länger als d. Spelzen, diese ungleich; Stbg. 2. Sehr kleines Gras mit 1-3” !gn Halmen, knäulig gehäuft. Bthn u. bauchigen Bscheiden. Ufer, Sumpfggdn sss . (Böhmen) (7—8) 2. h. Agrostidewe. Narben beiderseits am Grd der Bthe her- vortretd; Spelzen häutig, übr. wie b. e. 20. Polyp6ögon Desf. (33%). Kehklppn 2, ziemlich gleich- lang, aus der stumpfen etwas ausgerandeten Spitze borstig be- grannt, Spelzen am Grde nicht von Haaren umgeben. 1. Kehklappn lang begrannt, übrigens stumpf 2lappig, Pfl. nicht mit kriechdr. Wzl. Ufer, Grüben (am adr. Meer, auch bei Freibg in der Schweiz) (5—6) ©. 1. P. monspeliensis Desf. 1%, Kehkl. kzr begrannt, lineal-lanzettl.; Pfl. mit kriechdr Wzl, Meerufer sss. (an d. Insel Norderney) eD N. 2. P. littoralis Sin. 21. Agrostis L. (34.) Kehklppn 2, ungleichlang, die unt. grösser, spitz aber nicht begrannt; Spelzen am Grd ohne oder nur von sehr kzn Haaren umgeben, unbegrannt oder mit e. aus dem Rücken der Spelzen entspringdn kzn Granne. Meist Rispengräser mit !4—2l/a* h. Halmen. 1. B. alle gleichmässig flach: Bthn 2spelzig, die unt. Sp. unbe- grannt. (A. stolonifera L.) 2. Bhäutchen länglich; Rispe nach der Bthe engen Wiesen, Hügel, Wälder, Ufer (6—7) 4. TEST EN: 1. 2*, Bh. kz abgestutzt; Rispe immer ausgebreitet. Wiesen, Hü- gel, Wege (6—7) JL. . 2. A. vulgaris With. 1*, Grundst. B. borstig gefaltet; Ob. "Spelze meist verkümmert od. ganz fehld. 3. Rispenäste rauh. 4. Untere Spelze mit einer unterhalb der Mitte des Rückens entspringenden kniefgn Granne, Stglb. flach. Wiesen; Wäl- der 6—7) 9. . . . 3. A. eanina L. 4*, Unt. Spelze mit e. am Gräde entspringdn Granne, Stelb. borstig. Bgwiesen fbesond. d. Alpenggdn, Schwarzwald, Mähren) 7-8) A. ... 2. 4. 4. alpina Socp. 400 Agrostis. GRAMINEAE. $132. 3*.Rispenäste glatt; B. alle borstig, unt. Spelze mit e. aus der Mitte d. Rückens entspringende Granne. Bergabhänge d. Alp. u. höher. Gebirge Ü—8) U. . . . . 5. A. rupestris All. 22. Apera Beauv. (34*). Kehklppn 2 unglech, die obere grösser unbegrannt; obere Spelze mit einer dicht unter d. Spitze entspringendn langen Granne, am Grd nicht von Haaren umgeben. Bthnstd rispenfg. (Agrostis Z.) 1. Stbkolb. lineal länglich; Rispe ausgebreitet. Aecker, Wege, Sandfelder, häufig (6—7) ©. » 2... 1 4. spica venti 1. 1*. Stbk. rundl. eifg; Rispe zusammengezogen. Aecker, Wege ss. (bes. d. südl. Alpenggdn) (6—7) ©. . . 2. A. interrupta 1. 23. Lagurus ovatus L. (33.) Kehklappn 2, pfriemlich, be- grannt; untere Spelze mit 2 geraden endstdgn u. e. rücken- stdgn geknieten Granne.. Einjähriges Gras mit Ia—1l/‘ hoh. Halmen, eifgm weichhaarig, scheinbar ährenfgm Bthnstd u. flachen nebst den Scheiden behaart. B. Hügel, Wiesen, am adr. Meer (6—7) ©. 24. Calamagroöstis Rth. (31). Kehklappn spitz, d. untere länger als die obere. Spelzen am Grd v. langen Haaren umge- ben. Gräser mit 1—4‘° hohen Halmen. 1. Ausser d. Kranz von Haaren kein weiterer pinselfgr Ansatz in der Bthe; Spelzen begrannt oder (b. 5) unbegrannt; Granne kz gerade. 2. Haarkranz so lang als d. Kehklppen. 3. Grannen aus der Spitze d. Spelz. hervortretd. 4. Spelzen sehr kz begrannt; B. u. Halme reingrün (Arundo calamagrostis L.) Feuchte Wiesen, Abhänge, selt. (7—8) 2. 1. ©. lanceolata Roth. 4*, Spelzen länger begrannt, Halme u. B. blaugrün. Fluss- ufer, Abhge selt. (bes. Süddeutschld u. am Harz) (7—8) 2L. 2. C. littorea DC. 3*, Grannen kniefg, aus dem Rücken der Spelzen hervortretd, nicht über die Aehrch. herausragd. 5. Rispe geknäuelt lappig; Klappen pfriemlich, B. starr; Stgl 3—5’ hoch. Wälder, Sandfelder (1-8) 4. 3. C. epigeios Roth. 5*, R. ausgebreitet; Klppn lanzeitl,; B. weich, Stgl !a—11/‘ hoch. Feuchte Bergwälder zer, 4: . Halleriana DC. 2*,. Haarkrz halb so lang als die Kehkippn: bike meist unbe- grannt, Halm 1—2‘ hoch; B. schmal; Bthnstd schmal, schlaff. Bergwälder u. Wiesen d. Alpenggdn (7—8) 2. 5. €. tenella Host. 1*. Ausser den Kranz von Haaren noch ein gestielter pinselfgr Ansatz zu e. 2. Bthe. Spelzen begrannt, mit rückenstdgr Granne. 6. Haarkranz so lang und nur wenig kürzer als die Kehklppn, Granne nicht oder wenig darüber hinausragd. . 7. Granne nicht über d. Kehklppn hinausrgd, fast gerade; Bthnstd schmal, ährenfg. Feuchte Wiesen (Norddeuschld) 8) Er... 2:20 En ngsstrieis Spreng. Po .GRAMINEAE,. Calamagrostis. 401 7*, Granne etwas über d. Kehklppn gekniet; Bthnstd $1732. ausgebreitet. Bgiälder selt. (7—8) 2. C. montana DC. 6*. Haarkranz etwa !/4 so lang als die er Granne weit über d. Kehklppn hinausragd; Bthnstd ausgebreitet. Bgwälder selt. (7-8) 2. ar Eee u... 8 6a Bilvatier.DE. 25. Psamma P.B. (31%). Kehklppn spitz, d. untere kleiner; Bthn mit e. pinselfgn Ansatz zu e. 2. Bthe; Spelzen unbegrannt. Gräser mit ährenfgn Bthnstd, 2—3’ boh. Halmen u. eingerollt. B. 1. Bthnstd walzig, spitz, ESTER E Sandige Ufer d. Nord- u. Ostsee ss. im Innern Deutschland (7-8) 2. 1. P. arenaria R. & Sch. 1*. Bthnstd lappig, braunroth. Ufer d. Ostsee (7—8) 1. 2. P.. baltiea BR. & Sch. 26. Gastridium lendigerum Gaud. (29). (Milium ZL.) Kchklappen am Grund zuletzt fast kuglig aufgeblasen; Spelzen am Grd nicht von Haaren umgeben. Noll‘ hohes Gras mit flachen B.u.scheinb. ährenfgn Bthnstd. Aecker sss. (Genf, Istrien) (7—8) RW. i. Stipaceae. Aehrchen stielrd mit zuletzt knorpelig werdd u. d. Freht einschliessdn Spelzen. Narben aus d. Seite hervortretd, federig. 27. Milium efiusum L. (21, 27). Kch 2klappig, länger als die spitzen aber unbegrannten Spelzen. Rispe ausgebreitet, quirlig mit armblihgn zuletzt herabgebogenen Aesten. Rasenbilden- des Gras mit 2—4‘ "hoh. Halmen. Wälder 5—7) 9. 28. Piptätherum Beauv. (21, 27%. (Milium L.) Untere Spelze an der Spitze mit e. kzn gegliederten abfälligen Granne, 2—4° hohe Gräser mit ausgebreitet rispigem Bthnstd. 1. Spelzen flaumig behaart. Wülder d. südl. Alpggdn (5—6) 4. 1. P. paradoxum Beaur. 1*,Sp. kahl. Wälder d. südl. Aipemgadn (6—7) : 2. P. multillorum Beaur. 29. Stipa L. (28). Untere Spelze kahl od. kz flaumhaarig mit e. am Grd gegliederten, seilfg gedrehten bleibdn, oftsehr langen Granne. Rasenbildde 2—4’ hohe Gräser mit borstig. B. 1. Granne am Grd kniefg gebogen, viel länger als d. Spelzen. 2. Granne federig. Hügel, Sandfelder s. (5—6) 9. „Federgras.“ 1. S. pennata L. 2*, Gr. haarfg borstig. Hügel selt. 6—6) 9. 2. 5. eapillata LI. 1*. Granne gerade, noch einmal so lang als d. Sp. Felsen, stein. Abhänge am adr. Meer (—8) 9. . . . 3. 8. aristella L. 30. Lasiagrostis calamagrostis Lk. (Agrostis lasiagr. L.) Untere Spelze flaumig behaart, an der Spitze mit e. geraden nicht gegliederten u. nicht gedrehten Granne. Rasenbildds 2— hohes Gras mit schmal lineal. B. Felsen d. Alpen (7—8) 2. Neger , Excursionsflora v. Deutschland. 26 40% $ 132. Phragmites. GRAMINEAE. k. Arundinacewe. Aehrchen 2-mehrblikg, Griffel verlängert mit sprengwedelfgr, aus der Spitze oder am Grd d. Bthe hervortre- tdr Narbe. Unt. Spelze behaart od. am Grd von Haaren umgeben. Grosse breitblättrige Gräser, 31. Phragmites communis Trin. (47). (Arundo phragm. L.) Kehklppn 2, 3—7 von Haaren umgebene Bthn, von denen die unteren männlich sind, einschliessd. Spelzen unbegrannt; Halme 4—8’ hoch, Bthnstand ausgebreitet rispig. Ufer, Teiche, häufig (8) I. „Schilfgras.“ 32. Arundo L. (47*). Kehklppn ?, 2—7 zwittrige Bthn ein- schliessend u. ungefähr so lang als diese, Spelzen begrannt, auf dem Rücken mit langen Haaren besetzt. 1. Bthnstd ausgebreitet rispig, Aehrchen meist 3bthg, Haare der Bthn fast so lang als d. Kehklppn; H. 8—12’ h., B. breit lan- zettlich. Ufer, Sumpfgddn d. südl. ren inf (8) I. 1. 4/ donax L. 1*. Bthnstd schmal rispig, Aehrch. 1--2blthg; halb so gross als b. vorig. Haare d. Bthn kürzr als d. Kehklppn, B. breit lineal, lang verschmälert. Ufer, Sumpfggdn, am adr. Meer (8) 2. 2. A. pliniana Tun. 33. Ampelodesmos tenax Link. (66). Keh ?klappig, 3—5blthg, kzr als die nächste Bthe; Spelzen begrannt; Griffel kz mit federiger, am Grd beiderseits hervortretdr Narbe, Bthnstd ein- seitswendig rispig, überhängd; B.lineal rinnig, sehr spitz, Halm nicht hohl. Steinige Abhänge auf d. Inseln d. adı. Meeres (5—6) )\. l. Sessleriarce«ae. Aehrch. 2-vielbthg; Kehklppn fast d. ganze Aehrch. einhülld, Narben fadenfg, aus d. Spitze der Bthe hervortretd; Bthnstd ährenfg rispig. 34. Echinaria eapitata Desj. (48*). (Cenchrus c. L.) Unt. Spelze handfg 5thlg mit pfriemenfgn Abschnitten, ob. Spelze ge- spalten. 2—6‘ hohes Gras mit grünlichen, kopffg gehäuft. Schein- ähren. Bygwiesen am adır. Meer (5—6) 9. 35. Sessleria Ard. (48). Kch 2klppg, 2—6 Blthn einschliessd; untere Spelze ungetheilt, stachelspitzig, begrannt, oder mit 5—5 zähniger Spitze. Meist schmalblättrige, Felsspalten u. Geröll liebende Gräser m. ährenfg rispigem Bthnstd. 1. Bthnstd allseitswendig; Spelzen 3—5zähnig. 2. Bthnstd länglich od. eifg, bläulich. 3. Unt. Spelze mit 3—5 Borsten u. 1 Granne. welche kzr als die halbe Spelze ist, Halme !/a—2’ hoch, 4. Bscheiden zuletzt völlig in schlängelig mit einander ver- webte Fäden sich auflösend; B. sehr schmal, fast borstig. Stein. Ufer, am adı. Meei (5) 1. 1. S. tenuifolia Schrar. 4*, Bschdn höchstens am Rande gespalten, GRAMINEAE, Sessleria. 403 5. B. fiach; Bthnstd eifg läuglich, fast einseitswendig. Kalk- $132. Jelsen selt. (3-8) 2. : . 2. 8. eaerulea Ard. 5*,B. rinnig; Bthnstd verlängert walzig. Felsen, Bgwiesen d. südl, Alpenggdn —8) WA. . . 3. S. elongata Host. _ 3*, Untere Spelze mit 5 Grannen, deren mittlere länger als die Spelze selbst ist, Bthnstd eifg. Felsspalten, stein. Abhänge d. höchst. Alpen (6—T) U. . . 4. S. microcephala DC. 2*, Bthnstd kuglig, klein, meist weisslich, Halme 4—6‘ hoch, fast blattlos, B. sehr schmal. Felsspalt d. Alpen ((—8) 2. 5. S. sphaerocephala A:vd. 1*, Bthnstd 2zeilig, eifg; Aehrch. 3—6blthg, untere Spelze ungethlt; B. fadenfg, Halm !/—1‘ hoch, fast blattlos. Felsspalt d. höher. Alpen (6—8) 9. EEE te... ‚6.8, disticha Pers. m. dJveraceae. Aehrchen mehrbthg mit grossen fast d. ganze Aehrchen bedeckendn Kehklppen. Narben federig, am Grd d, Bthn beidersts hervortrtd. 35. Koehleria Pers. (65). Kehklppn 2, zusammengedrückt gekielt, untere Spelze ungethlt oder gespalten, stachelspitzig od. mit einer geraden borstigen Granne. Bthnstd ährenfg. 1. Aehrchen kahl, Spelzen wehrlos oder stachelspitzig. 2. Die vertrockneten Bscheiden nicht zerschlitzt; Aehreh. 2—3- blthg, Bthnstd unterbrochen. 3. Unt. B. gewimpert; untere Spelze zugespitzt (var grösser: major u. schlanker: gracilis). Hügel, trockne Wiesen (67) 3% 1. K. eristata Pers. 3*, U. B. kahl; untere Spelze stumpfer. Suandfelder s.(7—8) . 2. K. glauca DC. 2*, D. vertrockneten Bschdn in verworrene Fäden anfgelöst. Hügel, Wege sss. (C. Wallis) (3—5) 2. 3. K. valesiaca Gaud. 1*, Aehrch. zottig behaart; Spelzen mehr oder weniger deutlich begrannt. 4. Halm oberwts filzig; Pfl. rasig, blühende u. nicht blühende Halme treibd;; Rispe eifg. Felsige Abhge d. höchst. Alp. 7W—8)2.. 4. K. hirsuta Geud. 4*, HB, kahl: Pfi. nur zahlreiche blühde Halme trbd; Bihnstd walzig rispig. Hügel, Wege am adr. Meer (5—6) ©. 5. K. phleoides Pers. 36. Lamarckia aurea Mech. (51). Kehklppn 2, pfrieml., zusammengedrückt-gekielt, begrannt; Aehrch. theils geschlechtslos, vielbthg, m. abgerundet-stumpfen Spelzen, theils zwittrig, 1bthg m. e. Ansatz zu e. 2. Bthe. 3—6‘ hohes Gras mit lineal flachen B. u. zelbgrünen Bthn in gedrungenen Rispen. Bgwiesen u. Abhärge om adı. Meer (5—6) © 37. Alta L. (56%). Kehklppn 2; Aehrch. 2—3blthg mit an der Spitze gezähnten Spelzen u. einer am Grd oder Mitte derselben hervortretdn Granne. 1. Granne sehr wenig gebogen; B. fiach. (Deschampsia Beauv.) 26* 404 Aöra. GRAMINEAE. $ 132. 2. B. auf der ober. Seite sehr rauh; Pfl. keine Auslfr treibd, v. rasig. Wuchs. Wiesen, Wälder (6—7) 2. 1. 4. eaespitosa 1. 2*,B. wenig rauh; Pfl. mit verlängerten Auslfrn. Feuchte Sand- felder, Ufer sss. (bei Hamburg) (6—7) 2. 2. A. Wibeliana Sond. 1*. Granne deutl. kniefg; B. borstig (über d. Unterschd dieser Arten v. Avena s. diese Gattung). 3. Rispe überhgd; B. fast stielrund borstig, Bhäutch. kurz ab- geschnitten. Wälder nicht selt.(6—8) 9. 3. A. flexuosa L. 3*,R. aufrecht; B. flach od. rinnig, sehr schmal, Bhtchen läng- lich verschmälert spitz. ie sss. (W estphalen, Ost- friestd (8&—9) 9. RER . . 4. A. uliginosa Weihe. 35. Coryn&phorrs canescens Beauv. (56*). (Aira c. L.) Unter Spelze auf dem Rücken mit e. keulenfgn, in der Mitte deh einen Haarkranz gegliederten Granne. Rasenbildds 1o—11/a’ hohes Gras mit blaugrünen borstigen B. u. rispig. Bthnstd. Hügel, Sandfelder, nicht selt. 7—8) A 39. HMolcus L. (52). Kehklppn 2; Aehrch. 2blthg, die untere Bthe unbegrannt, zwittrig, die ober. gestielt, männlich mit e. rückenstdgn zuletzt auswts zurückgekrümmten Granne. Rispengräser. 1. Grannen der männlich. Bthe von d. Kcehklppn verdeckt; Pfl. rasig. Wiesen, Wälder (6—8) I. I 2 lanatus 7. 15.Gr. . männlich. Bthn über d. Kehklppn hervorragd. Pflanze mit kriechdr Wzl. Wälder (6-8) 2. ... 2. H. mollis 1. 40. Arrhenäterum elatius M. & K. (52*). (Avena el. L.) Kcehkl. 2, Aebrch. 2blthg, die untere Bthe männlich, begrannt, d. ob. zwittrig unbegrannt, beide sitzd; Granne kniefg gebogen, Rasen bildendes, haferartiges Gras m. 2—4° hohen Halmen, lineal. fiach B., ziemlich grossen Aehrch. u. rispig. Bthnstd. Wiesen, Wälder (—7) 4. 41. Avena L. (55.) „Hafer.“ Kcehklppn 2, Spelzen an d. Spitze sespalt. oder 2zähnig mit einer aus d. Rücken derselb. entsprin- senden kniefgn Granne, od. d. ober. Bthn unbegrannt. Bthnstd rispig. 1. Aehrchen wenigstens nach d. Bthe hängd; Kehklppn 5—9rip- pig; Frknoten an der Spitze rauhhaarig. 2. Spelzen kahl oder nur gegen die Spitze hin behaart; Aehrech. meist ?blthg, 3. Bthnstieleh. borstig rauhhaarig (ob. var v. 5?) decken ss. (Norddeutschld) (7-—8). ©. . . 1. A. hybrida Peterm. 3*. Bthnstieleh. am Grd d. Bthn mit e. Haarbüschel, ausser- dem kahl (vgl. 3**). 4. Bthn beide begrannt; Kehklppn nicht länger als d. Spel- zen; Bthnstd einseitswendig, untere Spelze stumpf 2zäh- nig. Aecker ss. (Nordwestdeutschld, Oesterr.) (7—8) © 2. 4. brevis Roth. 4*, Ob. Bthe (od. beide) unbegrannt. 5. Kehklppn länger als die Spelzen. GRAMINEAE. Avena. 405 6. Bthnstd allseitswendig. Culturpfl. (aus d. Orient?) $132. 8) ©. . .» 5,2 bi4A-4sativa L. 6*, Bthnstd einseitswendig. Culturpfl. aus d. Orient GV—8)O. 2 e. 4. orientalis Schrbr. 5*. Kehklppn nicht länger als die Spelzen; untere Spelze ausser d. Granne noch mit 2 grannenfg verlängerten u Btbnstd fast einseitswendig. Cult. «. verwildert 8) © ae a strigosa Schrbr. 3++, Bthnstielch. völlig kahl; Aehrch. meist 3bthg; ober. Bthe unbegrannt, an d. Spitze mit haarfgn Zähnen. Culturpfl., bes. in Oesterreich (T—8) ©. 43 hs. nuda L. 2*, Unt. Bthn m. v. Grd bis zur Mitte borstig behaarten Spelzen. 6. Bthnstielehen völlig kahl; Ob. Bthn unbegrannt, an der Spitze gespalt. 2zähnig; Aehrchen meist 4blihg. Sand- felder (südl. Alpenggdn u. am adr. Meer) (—8) ©. 4. 4. sterilis L. 6*. Bthnstielch. behaart; Aehrch. 2—3blthg. 7. Bthnstd allseitswendig. 4Aecker, häufig (7—8) ©. 5. 4. fatua L. 7*, Bthnstd einseitswendig. 4ecker, Wiesen, Wege, am adr. Meer (7—8) ©. rer VE 6 Birguen Bin. 1*. Aehrch. immer aufrecht. Ss. Kehklppn 7—9rippig; Aehrchen 3blthg, d. untere Bthnspelze in 2 lange Borsten endend; Frkn. kahl. Sandfelder, stein. Ab- hänge (Rhein- u. Mainggdn) (6—7) ©. . 7. A. tenuis Manch. 8*, Kehklppn 1—3rippig. 9. Frkn. an der Spitze behaart; Bthnstd traubig oder rispig, meist nur 1—3 grosse Aehrchen tragd. 10. Halme 2schneidig zusammengedrückt, B. kahl, Aehrch. meist 6blthg. Sandfelder, stein. Abhänge (Rhein- u. Mainggdn (6—7) ©. . . 8. A. planiculmis Schrar. 10*.H. u. Bschdn walzig rund. 11. B. alle flach, Bthnstd traubig rispig. 12. B.beiders. nebst d. unteren Bschdn behaart, Aehrch. 3—4blthe. 13. Kehklppn 1rippig, an d. Spitze weiss, trockenhäu- tig. Stein. Abhänge, BEER (Alpen, Sudeten) (6—7) 2. : s A. pubescens 1. 13*. Kehklppn 3rippig, d. untere Dritiheil violett. Bg- wiesen d. südl. Alpen sss. (M. Baldo im südl, Tyrol) —T) 2. 10. 4. amethystina Clarion. 12*.B. glatt od. nur obers. etwas rauh; Aehrch. 4—&bthg. 15. Aehrch. Sblthz, Halm 2—3° hoch, Granne ober- halb d. Mitte d. Spelze entspringend; B. obers. rauh. Bgiwiesen d. südl. Alpen ss. (Krain) (T—8) 4. 10. A. alpina Sweet. 15*. Aehrchen 4—5blthg., H. 1—11/‘ h. 16. B. obers. rauh; Granne aus der Mitte d. Spelze entspringd. Trockne Wiesen, Hügel selt.(6—7) 2. 12. A. pratensis L. 16*, B. glatt. Bgwiesen d. höher. Alpen (7—8) 1. 13. 4. versicolor Vill. 11*. Unt. B. borstig gefaltet; Rispenäste 2—5 Aehrchen tragend. 17. Bhäutchen länglich, kahl. Felsen, stein. Abhänge d. Alpggdn s. 7—8) 9. 14. A. sempervirens Wil. 406 Avena. GRAMINEAE. $132. 17*, Blatthäutch. kz, gewimpert. gr auf d. Insel Lossino im adır. Meer (66) In, . 15. A. striata Lam. 9*, Frkn. kahl (b. 17 an der Spitze "behaart) Aehrch. kleiner u. meist mehrere an e. Rispenstiel. 18. Halmb. flach. 19. Rispenäste ausgebreitet, meist mehrere Aehrch. tragd; Aehrchen meist Sbithig. 20. Haime einfach, B. grün, mehr od. weniger behaart. 21. Untere Rispenäste meist 5—8 Aehrchen tragd, Frkn. kahl. Wiesen häufig (7—8) 9. 16. 4. fiaveseens L. 21*, Untere Rispenäste 3—6 Aehrchen tragd, Frkn. an d. Spitze behaart. Bgwiesen d. Alpen (6—7) 9%. 17. A. alpestris Host. 20%. Halme am Grd ästig, liegd, wurzind; B. blaugrün. 22. Längere Rispenäste 3—4 Aehrchen trgd, Halm 4—6‘ hoch. Bogabhänge u. stein. Ufer d. südl. Alpenggdn (8) 2. a RE " distichophylla Val. 22*,L. R. 4—8 Aehrch. tragd; H. !a—1’ h. Felsen u. stein. Abhänge d. Alpenggdn (78) Bil: 19. A. argentea Mülld. 19*, Rispenäste ährenfg gedrungen; Halme einfach. 93. Aehrchenachse s. kurz behaart: Aehrehen meist 3blthg. Stein. Abhünge d. höchst. Alpen (7—8) 9. 20. A. subspieata Clairv. 23*. Aehrchenachse mit Haaren, welche so lang als d. Bthn sind; Aehrchen meist 2blthg. Hügel, Wege sss. (bei Sitten in C. Wallis) (4—5) ©. 21. A. Cavanillesii Kch. 18*, B. borstig, zusammengerollt, Aehrch. meist 2blthg. 24. Kcehklppn fast kürzer als die Aehrchen. "3, Aa. 24*. Kehklppn länger als die Aehrchen. 25. Bthnstd ausgebreitet rispig. 26. Aehrchen an den Enden der Aeste gedrängt. Sand- felder, Wälder, nicht selt. (6—7) ©. 22. A. caryophyllea Wigg. 26*. Aehrehen alle locker, langgestielt. Hügel, Wiesen, (südl. Tyrol) 6) ©. . . 23. A. capillaris M. K. 25*, Bthnstd ährenfg gedrungen, untere Spelze b. beiden Bthn begrannt. . . » 2. 2... 24. A. Ppraecox Beauv. 42. Danthonia provineialis DC. (55%). Kehklppn 2, bauchig convex; Aehrch. 2-mehrblithg, uutere Spelze an d Spitze gespalten mit einer am Grd fiachen, seilfgn gedrehten aus d. Aus- randung hervortretenden Granne. 1-—1l/a‘ hohes Gras mit aus 3—5 Aehrchen bestehendr traubenfgr Rispe u. flach. grünenB. B9- wiesen d. südl. Alpenggdn (6—"7) 2. 44, Triodia decumbens Beauv. (58). Kehklappen 2, bauchig convex. Untere Spelze 3zähnig, kzr als die obere, Aehrehen 3—4blthg, unbegrannt. Liegendes oder aufstgds Gras mit an, ‘Ign bis an d. traubige Rispe beblttrtn Halmen; Mündung . Bscheiden mit e. Haarbüschel. Wiesen, Wälder (6—7) %. 45. Meliea L. (21*, 51%). „Perlgras.* Kehklppn 2, bauchig convex, nicht gekielt, Aehrchen unbegrannt mit 1—2 voll- GRAMINEAE, Melica. 407 ständigen Bthn u. ausserdem noch einem knopffgn Ansatz zu $132. e. 2, n..3. Bthe. 2 1. Aehreh. durch die verlängerten Wimperhaare d. unter. Spelze weisshaarig seidenglänzend. 3, Bthnstd allseitswendig: Knöpfchen länglich, B. fast borstig. Stein. Abhäünge, Felsen selt. (5—6) V. . 1. M. eiliata L. 2*, Bthnstd. einseitswdg; Knöpfch. kreiselfg. Felsen, um ad. Meer. (6— 1 1a nee Aarau Bauhini: All. 1*, Aehrch. kahl, Bthnstd einseitswendig traubig; B. flach. 3. Blatthäutehen zugespitzt, Aehrch, aufrecht, nur mit 1 voll- kommenen Bthe. Wälder selt (6—7) 2. ö 3. M. uniflora Retz. 3*, Bhteh. abgestutzt; Aehrch. hängd mit 2 vollkommenen Bithn. Wälder nicht selt. 5-7) A. .. . . 4. M. nutans L 4. Festucacei. Aehrch. mehrblthg; Kehklppn kürzer als die nächst. Bthn. 46. Briza L. (61*). „Zittergras.“ Keh 2klappig; Aehrch. 3-viel- blthge, rundl. eifg oder herzfg, unbegrannt. Unt. Spelze am Grd herzfg geöhrt, "nicht gekielt; Bthnstd ausgebreitet rispig. 1. Bthnstd an der Spitze überhängd; Aehrch. gross 9—17blthg Bhäutchen verlängert. Wiesen, am adr. Meer (5—$6) ©. 1. B. major L. 1*. Rispe aufrecht ; Aehrch. kleiner 5—9blthg. 2%. Aehrch. fast herzfg; Bhäutchen kz abgeschnitten. Wiesen, sehr häufig 5—T7) W. u % 320.0. 0% 2%. B. media L. 9*, Aehrch. 3eckig, Bhtehn verlängert. Wiesen, am udr. Meer 6-6) ©. . . = L ae SEE EIROT ‚1. 46. Eragrostis Beaur. (68*). Kehklppn 2, vielbthg, Bthn un- begrannt, auf d. Rücken zusammengedrückt gekielt, obere Spelze nebst d. Aehrchenachse bleibd, untere abfällig; Bschdn m. behaarter Mündung. 1. Untere Rispenäste zu 1—2 beisammen. 3. Aehrehen 15—20blthg, büschlig, kz gestielt. (Briza eragros- tis L.) Suandige Aecker selt. (7—8 O. 1. E. megastachya Link. 2*, Aehreh. S—20blthg, nicht büschlig, langgestielt. (Poa era- grostis L.) Sandige Aecker (1T—8) ©. 2. E. poaeoides Beaun. 1*. Unter. Rispenäste zu 4—5 quirlig; Aehrch. 5—12blthg. Sand- felder, Aecker ss. (südl. Alpenggdn) (7—8) ©. 3. E. pilosa Beaur. 47. Poa L[. (68*). Kceh 2klappig, vielbithg; Bthn unbegrannt, auf d. Rücken zusammengedrückt gekielt; Spelzen nebst d. Gliedern d. Aehrchenachse abfalld; Bscheiden kahl. 1. Aehrchen kz gestielt. Bthnstd einseitswendig od. zweizeilig. 2. Bthnstd 2zeilig, schmal, einfach oder am Grd ästig. Am Ufer d. adr. Meeres (5—6) ©. . . 1. P. loliacea Huds. 408 Foa. "= GRAMINEAE. $132. 2*, Bthnstd eifg, einseitig, aus kurzen 3—6 Aehrchen tragdr Aehren zusammengesetzt. Hügel, Wege, Wiesen ss. (5—6) ©. 2. P. dura Scop. 1*. Aehrch. rispig langgestielt. 3. Halmeu. Bscheiden zweischndg zusammengedrückt; Bhäutch. abgestutzt. 4. B. breit lineal, Halm 2—4’ hoch, nur am Grde beblättert. ». Bspitze abgerundet, kapuzenfg: Bschdn zur Blüthezeit grün. Wälder, bes. in höher. Gebirgsggdn 6—7) 2. 3. P. sudetica Hnke. 5*.B. allmählig lang zugespitzt; Bschdn z. Bthezeit ver- welkt. Feuchte Wälder d. Alpenggdn selt. (6--7) 2. 4. P. hybrida Gard. 4*,B. schmal lineal, d. obersten kurz; Halm 1—1!/‘ hoch, fast bis z. Spitze beblättert, Pfl. mit kriechdr Wzl. Hügel, Wege, Aecker 6—7) VW. . . . . 5. P. compressa 1. 3*, Halme u. Bschdn nicht oder nur sehr wenig zusammenge- drückt. 6. Untere Rispenäste zu 1—2 sthd. %. Wzl kriechd mit 2zeiligen beblättert. Auslfrn, Halme 1—1!/a* hoch; B. blaugrün, fast PIE: Bachufer, Abhänge d. Alpen (7—8) 4. er er en; 7*, Wzl nicht kriechd, rasig. ” 8. Halm am Grde zwiebelartig verdickt. Bthnstd gedrungen ; B. schmal lineal. Hügel, "Wege, Abhänge selt. (5—6) 4. 12. P. concinna Gaud. s*. H. nicht zwiebelart. verdickt. 9. B. breit lineal, Rispenäste nach d. Verblühen abwts gerichtet. Hügel, Wege, decker, sehr häufig (3—9) ©. 8 P. annua L. 9*, B. schmal lineal: Rispenäste aufrecht. 10. Blatthäutch. länglich zugespitzt. 11. Rispen nickend m. kahl. Aest. 12. Aehrch. meist3bthg. Bgwiesen (Alpen, Sudeten, Schwarzwald) (6—8) 1. . . 9. P. laxa Here. 12*, Aehrch. 4—6bthg, Bthn am Grde deh e. wollige Behaarung an einander hängd. Bywiesen d, Alpen 7—8) 9. . . . 10. P. minor Gaud. 11*. Rispen aufrecht mit rauhen Aesten. 13. Aehrchen 4—6blthg, gleichfg zerstreut. Berg- wiesen d. südl. Alpenggydn (Krain) 5—6) 2. 11. P. pumila Host, 13*, Aehrch. 6—10bthg, an der Spitze gedrungen. Sandfelder, Abhänge d. südl. Alpengadn (Triest, ©. Wallis) (6—7) U. 12. P. coneinna Gaud. 10*. Bhäuteh. wenigsts b. den unter, B. kz abgestzt. Bqgwiesen d. Alpenggdn (5—6) U. 13. P. alpina L. *. Untere Rispenäste zu 4—5 stehend, halbquirlig. E Blatthäutehen kurz oder fehld; Bthn mehr oder weniger flaumig behaart. 15. Pfl. blaubereift, Scheiden länger als die Halmglieder; Wzl faserig. Felsen u. Abhänge d. höher. Gebirge (Alpen, Sudeten) (6—7) A. . . . 14. P. caesia Sm. 15*, Pfl. nicht blaubereift. 16. Bthn kahl; Pfl. 3—6° koch. . una BENDER nu, 16*, Bthn flaumig behaart, Pfl. 1—3° "hoch. GRAMINEAE. Poa. 409 17. Pfi. rasenbild m. kzn Ausläufern, Scheiden kürzer als die $132. . Halmglieder u. ihreB.; Spelzen undeutlich rippig. Wälder, Abhänge, nicht selt. (67) 97.0. 0 35; P. nemoralis E: 17*. Pfl. kriechd mit langen Auslfrn: wenigst. d. oberen Scheiden länger als die Halmglieder u. ihre B. Bthn auf d. Rücken wollig flaumig u. m.5 deutlich. Rippen; Halm meist 3knotg. Wiesen, Hügel, sehr häufig (5—6) U. 16. P. pratensis L. 14*, Wenigstens d. obereB. mit lang vorgezogenem Blatthäutchen. 18. Halme u. Bschdn rauh; Auslfr. fehld; Spelzen auf d. Rücken mit 5 deutlich. Rippen, fast oder völlig kahl; H. meist 5knotig. Wiesen, Gräben, sehr häufig 5—7) 2. 17. P. trivialis L. 18*.H. u. Bschdn glatt; Bthn undeutl. rippig, behaart. Feuchte Wiesen, Ufer, Micht selt. (6—7) 2. 18. P. fertilis Host. 48. Glyceria R. Br. (64). Kehklppn 2, Achrch. 2-vielblthg, ‘ stumpf, aufdemRücken halbwalzig, unbegrannt. Unt. Spelze mit mehreren deutlich hervortretdn Längsstreifen. 1. Aehrch. 4—11blthg (Poa L. mit Ausn. v. 4). 2. Untere Spelze mit 7 stark hervortretdn Rippen. 3. Rispe ausgebreitet. 4. 3 Spelzenrippen bis z. Spitze d. stumpf. Spelze gehend, 4 damit abwechslde kzr. Ufer, Gräben, Sumpfggan, Wälder sss. (Schlesien) (7—8) 2. 1. @. nemoralis Uechtr. & Körn. 4*. Spelzenrippen alle gleichlang. 5. B.flach, schilfart. Ufer, Gräben, Teiche häufig. (6—7) 21. 2. @. spectabilis M. K. 5*. JüngereB. gefaltet. Gräben, Ufer, selt. (5—6) 2. 3. G. plieata Fries. 3*, R. einseitig. 6. Aeste wagrecht absthd: die unter. meist gepaart: unt. B. gefaltet, Aehrch. 7—11 bithg. Gräben, Ufer, häufig (5—6) A. (Festuca L) . . . 4. €. fluitans R. Br. 6*, Aeste bogig überhgd; Aeste 3—öblthg. Ufer, am adr. Meer sss. (b. Wehlau in Preussen) (6—7) 2. 5. @. remota Fries. 2*. Untere Spelzen mit 5 schwächer hervortretdn Rippen. 7. Untere Rispenäste meist zu 5 halbquirlig: Wz]l faserig. 8. Rispenäste zur Frzeit herabgeschlagen. Ufer, bes. auf Salzboden (6—7) 2. 7, GC ’irtans Whlbg. 8*. Rispenäste z. Frzeit aufrecht. Sandige Ufer am adır. Meer 6-7) 3. . x... 7. @. festueaeformis Rechb. ’*, Untere Rispenäste meist zu 2, Wzl kriechd mit nicht ausläuferartig, niedergestreckten Stengeln. Sandige Ufer d. Nord- u. Ostsee (6—7) U. . 8. G. maritima M. Koch. 1*, Aehrchen 2blthg; untere Spelze mit 3 hervortretdn' Rippen; Wzl kriechd ee Catabrosa Beauv.) Gräben, Ufer selt. 6-2... E Wa a. aatien Pres. 49. Molinia Schrk. (64). Kehklppn 2; Aehrchen 2—5blthg, Bthn auf d. Rücken walzig kegelfg; untere Spelze stumpf, unbe- grannt oder aus d. stumpf. Spitze begrannt; Narb. purpurroth; 1—2’ hohe Gräser m. flach. B. u. rispig. Bthnstd. Molinia. GRAMINEAE. 1. Untere Spelze unbegrannt; Aehrch. meist 3bltbg, Halme nur am Grd beblättert. Wöälder, Sumpfgydu, sehr häufig (7—8) 2. 1. M. caerulea Meh. 1*. Unt. Spelze an der stumpfen fast 2lappigen Spitze eine kze gerade Granne tragend, Halm bis zur Spitze beblättert. (Dip- lachne Beauv.) Stein. Abhäünge d. südl. Alpenggdn (7—8) 1. 2. M. serotina M. & K 50. Dactylis L. (67). Aehrehen spitz, untere Spelze zusam- mengedrückt gekielt mit einwts gekrümmter Spitze, Gräser mit knäulig gedrungenem Bthnstd, flachen B. u. 1—2’ hoh. Halmen. f 1. Untere Spelze mit 5 Rippen; Auslfr fehld. Wiesen, Wälder, sehr häufig (6—7) 2. . . 1. D. glomerata L. 1*. Untere Sp. mit 9—11 Rippen; PA. mit verlängerten Auslfrn. Ufer des adr, Meeres 6—7) U. . . . 2. D. littoralis L. 51. Cynostirus L. (63%). Aehrehen lanzettl. oder lanzettlich pfrieml. auf dem Rücken abgerundet am Grd von e. aus zahlreichen 2reihig gestellten Blättch. gebildeten Deckbl. gestützt. Rasenbildende Krtr mit aufrechten !/—2‘ hoh. Halmen, flach. B. u. ährenfg rispigem Bthnstd. i. Bthnstd lineal, fast ic - Aehrch. unbegrannt. Wiesen, „ sehr häufig (6-7) EN .. 1.6, eristatus L. 1*, Bthnstd kz eifg; Aehrch. begrannt mit allseitswendigen Gran- nen. Hügel, Wege d. südl. Alpenggdn (5—6) ©. 2. €. echinatus L. 52. Festuca L. (63). Aehrchen u. untere Spelze lanzettl. od. lanzettl. pfrieml. auf dem Rücken nicht gekielt, ohne oder nur m. 1 hervortretdn Streifen; obere Spelze an der Spitze 2zähnig, fein gewimpert. Aehrch. am Grd ohne Hülle. Die zahlreichen Arten sind oft schwierig zu unterscheiden, 1. Einjährige nur blühende Halme treibde Gräser mit kzn dicken Aehrchenstielen u. einseitigem oder fast ährenfg traubigem Blüthenstd. 2. Aehrchenstiele überall gleichdick. 3. Bthnstd einfach traubig. (Nardurus Rehb.) 4. Aehrch. sehr spitz, 2zeilig einseitig, Klappn einrippig. Hügel, Abhänge, sehr selt. (Istrien, Wallis) (6—7) ©. 1. F. tenuiflora Schrar. 4*. Aehrch. stumpflich, wechselst.; Klappen 3rippig. Sand- Jfelder, stein. Abhänge s. selt. (Vogesen, Baden, südl. Schweiz) (6-7) ©. 2... Lachenalii Spenn. 3*, Bthnstd rispig mit 3kantigen Aesten. (Scleropoa Gries.) 5. Aehrch. aufrecht, d. seitenstdgn s. kz gestielt. Hügel, Wege d. südl. Alpenggdn (6—7) ©. 3. F. rigida Kunth. 5*, Aehrch. ausgebreitet, übr. w. b. vorig. Stein. Abhänge am adr. Meer (5—6) ©... . . 4. F. divaricata Desf. 2*, Aehrchenstiele unter d. Aehrch. keulenfg verdickt, Aehrch, lanzettl. pfriemlich lang begrannt; Bthnstd zusammengezogen, einseitswendig. (Vulpia Gmel.) 6. Untere Kcehklppe sehr kurz od. fehld. GRAMINEAE. Festuca. 411 7. Untere Spelze kahl; obere Kehklppe begrannt. Hügel, $132. Wege am adr. Meer (4—5) ©. 5. F. uniglumis Soldr. 7*, Unt. Sp. zottig gewimpert; ob. Kcehklppe spitz. Hügel, Wege am adı. Meer (4—5) ©. 6. F. myurus L.=eiliata Daatn, 6*, Untere Kcehklppn 2—3mal kürzer als die obere, untere Spelze kahl. 8. Halm bis z. Spitze beblättert; Bthnstd schmal überhängd. Hügel, Sandfelder nicht selt. (5—6) ©. 7. F. myurus Axct.—pseudomyurus Soy. Willem. 8*.H. oberwts blattlos; Bthnstd traubig aufrecht. Hügel, Sandfelder s. selt. (5—6) ©. F. bromoides Axct. — seiuroides Rih. 1*, Ausdauernde, ausser d. blühenden Halmen auch nicht blühende Blawtbüschel treibde Gräser mit meist zarten Bthnstielen. 9. Blatthäutchen kz 2öhrig; B. alle od. wenigsts d. grundstdgn . borstig. 10. B. alle borstig, Ausläufer fehld. 11. Unt. Spelze mit 5 deutlichen Rippen, Grannen so lang als d. Sp. Halm 1/—Vs’ hoch, Stein. Abhünge d. höchst. Alpen V—S) 2. . -... 9. F. Halleri Ai. 11*. Unt. Sp. mit schwachen Rippen : Pfl. sehr vielgestaltig. Wiesen, Hüget, Wege, stein. Abhge, sehr häufig 56) 4. 10. F. ovina L. var: Bthn undeutlich- od. völlig unbegrannt. B. blau-grün, pfrieml. fadenfg, ziemlich dick. %. amethystina Host. B. hellgrün weicher, borstenfg, Bthnstd zusam- mengezogen fast ährenfg. B. tenuifolia Sibtn. Bthn deutl. begrannt; Gr. kürzer als d. Sp. , Halme bis zur Spitze beblättert. Wrzl kriechd, Aehrch. wollig zottig. " [- arenaria Osb. H. an d. Spitze blattlos, Wzl rasig. B. sehr dünn haarfg borstig, nicht gekielt. Bthnstd kz gedrungen, fast ährenfg. Aehrch. grünlich. ®. alpina Winla, Aehrch. bunt. 2. violacea Gaxud. Bthnstd locker. B. hellgrün. . . ©. vulgaris Keh. B- blaugrün. Aehrch. in blatttrbde Knospen ver- wandelt. . . Y. vivipara Keh. Aehrch. sich nicht in blättertrbdn Knosp. verwandelnd. B. auf d. unter. Seite sehr rauh. V, valesiaca Gaud. B. glatt m. auffallend lgn Schdn. ‘. vaginata W. K. B. pfrieml. borstig, meist steif u. ziem- dick, 412 Festuca. GRAMINEAE. $132. B. heligrün. Bsteifaufrecht. . -. „ .» . %. duriuscula L. spec. B. zurückgebogen. 27 Sie X. eurvulla Gaud. B. blaugrün. Aehreh. 5—Sblth . . . 2. . P. glauca Lanık. Aehrch. 8—-10bthg. . . . . . Y. pannonica Wulf: 10*. Halmb. flach. ‚ 12. Pfl. auslfrtrbd. Wiesen, Sandfetder, nicht selt. (6—6) 4. 11. F. rubra L. 12*. Pfl. nicht ausläufertrbd. Wiesen, Sundfelder, Hecken, nicht selt. 5—6) U. . . . 12. F. heterophylla Ink. 9*, Bhäutchen nicht 2öhrig. 13. B. alle oder wenigstens d. grundst. borstig; Bthnstd rispig. 14. Bthnstd aufreht; Bhäutch. länglich. 15. Untere Aeste einzeln oder zu 2 beisammen. 16. Aehrch. A—Sbithg; Spelzen allmählig verschmälert. Stein. Abhge d. Alpen u. höher. Gebirge (7—8) 4. 13. F. varia Hke. 16*, Aehrch. 3—4blthg; Sp. plötzlich zugespitzt. Felsen, stein. Abhänge d. Alpen (7—8) 2. 14. F. pumila vu. 15*. Untere Aeste zu 4—5 halbquirlig. Stein. Abhänge d. höchst. Alpen 7—8) WU. . . 15. F. pilosa Hall. Fit. 14*. Bthnstd schlaff überhängd m. sehr langen Aesten, d un- teren zu 1—2; B. schmal lineal, sammthaarig; Bhäutchen kz abgeschnitten. Stein. Aabhänge d. südl. Alpenggdn sss., (Loiblalp in Kärnth) (6—7) 9. . . 16. F. laxa Host. 13*. B. flach. 17. Bthnstd rispig. 18. Bhäutch. verlängert; Bthn nicht begrannt. 19. Frknoten an d. Spitze behaart; Halm 2—3° h. 20. B. schmal lineal, bdrseits gleichfarbig. 21. B. obers. rauh, nicht stechend spitzig. Bgywiesen d. Alpen (6—7) U. . 17. F. spectabilis Jan. 21*. B. völlig glatt, an der Sp. zusammengerollt u. stechd spitzig. Bgwiesen d. Alpen (6—7) 9. 18. F. spadicea L. 20*,. B. breit, schilfartig, obers. blaugrün. 22. Pfl. mit Scheiden besetzte Anslfr trbd, blühde Halme am Grad dicht beblättert. Bgwälder (östl. Deutschld) (6—7) U. . 19. F. Drymeia M. K. 22*,. Pfl. ohne Auslfr, rasig wachsd, Halme am Grund von blattlosen Scheiden umkleidet. Dgwälder selt. 6—7) V. . .» » . 20. F. silvatica Vill. 19#, Frkn. kahl; B. fiach, glatt u. kahl; Halm Ya—1!/o‘ h. Bgwiesen d. Alpen (—8) 4. 21. F. Scheuchzeri Gaud. 18. Bhäutchen zerschlitzt od. kz. abgeschnitten. 23. Aehrch. mit langen schlängelig. Grannen. Halm 2—4° hoch. Wälder, nicht selt. (6—7) E 22. F. gigantea Will. 23*, Aehrch. nicht od. kz begrannt. GRAMINFAE. Festuca. 415 24, Frknoten an d. Spite behaart, unt. Spelze an .der Spitze $132. 5zähnig; ob. 2zähnig; Rispenäste meist 5; Halm 5—4° h. Ufer, Teiche sss. (um Berlin) (4—5) IL, 23. F. borealis M. € K. 24*, Frkn. kahl; unt. Spelze nicht 3zähnig. Rispenäste zu 2 stehend. 25. Rispenäste 5—15 Aehrch. tragd. Halm 2—4’ hoch. Wie- sen, Ufer, nicht selt. (6—7) 3 24. F. arundinacea Schrdr. 25*. Längere Rispenäste 3—4, kürzere nur ein Aehrch. tragd, H. 1—3° hoch. Wiesen, häufig (6—7) 2. 25. F. pratensis Huds. — elatior L. 17*. Bthnstd 2zeilig traubig ; Rispenäste s. kurz, Aehrch. wechsel- stdg, entfernt, die unteren kz gestielt, die ob. sitzd; B. flach, lineal, Halm 1—3° hoch. Wiesen selt. (6—6) 2. 26. F. loliacea Huds. 53. Brachypodium Pal. d.Beauv. (60). Obere Sp. kammfg borstig gewimpert; Griffel auf d. Spitze des kahlen Frknotens eingefügt. Gräser mit 1—3° hohem Halm, begrannten Bthn und sceheinährig-zweizeiligem Bthnstd. (Bromus L.) 1. Bthnstd aus zahlreichen Aehrchen zusammengesetzt; Halmb,. flach. 3. Bthnstd überhängd; Granne d. oberen Bthn Igr als d. Spel- zen; Wzl faserig. Wälder, nicht selt. (—8) %. 1. B. silvatieonm Röm. & Sch. 9*, Bthnstd aufrecht od. wenig hängd; Granne kzr als d. Spel” zen; Wzl kriechd. Hügel, Abhänge, Gebüsch (6—7) 2. 2. B. pinnatum Beauv. 1*. Bthnstd aus wenig. Aehrch. zusammengesetzt. 3. B. borstig; Bthn kz begrannt; Aehrch. 2—5. Felsen, stein. Abhünge am adr. Meer (6) W. 3 B. ramosum R. & Sch. 3*.B. flach; Bthn lang begrannt; Aehreh. 1—3. Hügel, Wege, am adr. Meer (5—6) U. . . 4. B. distachyon R. & Sch. 54. Bromus L. (59). Kch 2klappig, vielblthg; unt. Spelze nicht gekielt, meist unter d. Spitze begrannt; Frkn. an d. Spitze behaart mit über der Mitte an dessen Vorderseite eingefügten Griffeln. Gräser mit aufrechtem od. überhgdm rispig. Bthnstd. 1. Untere Spelze unter der Mitte beiders. mit e. häutigen Zahne; Halm 1—2°’ hoch. Aecker ss. fArdennen) (6—7) ©. 1. Z. arduennensis Rth. 1*. U. S. nicht gezähnt. 2. Untere Kchklppe 3—5-, obere 5—9 rippig; obere Sp. am Rde kammfg borstig gewimpert. 2 3. Obere Spelze so lang als d. untere. 4. Bscheiden kahl; frtrgde Rispe überbängd, Btbn sich nicht deckend. Aecker, nicht selt. (6—7) ©. 2. B. secalinus L. 4*. Wenigst. d. unteren Bscheiden behaart; Bthn sich dachig deckend. 5. Aehrech. lineal lanzettl. zuletzt etw. hängd, Bthn ellipt. lanzettl., Granne fast so lang als d. Spelze. Aecker seliner 6—7) ©. . » . . . . 3. B. arvensis L. 414 Bromus. GRAMINEAE, 132. 5*. Aehrch. eifg-lanzettl, immer aufrecht, Bthn fast rautenfg; Granne halb so lang als die Spelze. Aecker, Hügel sss. (b. Aschersleben, b. Magdeburg) (6) @. 4. B. brachystachys I. 3*, Obere Sp. bemerklich kzr als die untere; Bschdn behaart; Bthn b. d. Frreife am Rande sich dachig deckend. 6. Bthnstd immer aufrecht; R. nach d. Veublühen zusammen- gezogen. 7. Granne gerade. 8. Aehrch, kahl; Granne etwas kürzer als die Spelze. Wiesen, nicht selt. 5—6) ©). . 5. B. racemosus L. 8*. Aehrch. u. ganze Pfl. weichhaarig; Gr. so lang als d. Spelze. Wiesen, Wege (5—6) ©. . 6. B. mollis L. i*. Gr. auswts gebogen, Aehreh. weichbehaart. Aecker, Wege, am adı. Meer (5—6) ©. 7. B. confertus M. Bieb. 6*. Bthnstd ausgebreitet rispig, zuletzt nickd. 9. Granne gerade, etwa so lang als die Spelze, Aehrchen 6—Tblthg. Wiesen, Aecker selt. (5—6) ®). 8. B. commutatus Schrär. 9*, Gr. auswts gebogen. 10. Bthn elliptisch lanzettlich, Aehrehen 8—1iblthg. 4ecker, Abhänge selt. (6) @. 9 B. patulus M. K. 10*, Bthn breit ellipt., Aehrch 10—20bltg mit fast recht- winklig ausgespreitzt. Grannen. Aecker, besond. d. südl. Alpenggdn (5—6) ©). 10. B. squarrosus L. 2*, Unt. Kehklppn 1rippig, obere 3rippig. 11. Obere Spelze am Rande flaumig. (Festucacei Bert.) 12. Granne kzr als die Spelzen. 13. Granne über d. Spelz. hervortretd. 14. Rispe ausgebreitet, einseitig überhgd, B. breit lineal, nebst d. Bscheiden behaart. Bgwälder selt. (6—7) 2. 11. B. asper Murr. 14*. R. aufrecht, Bschdn u. obere B. kahl; Unt. B. schmal, langhaarig bewimpert. Hügel, Wege, Wiesen, nicht häufig —7) U. : . . 12. B. erectus Huds. 3*, Grannen sehr kurz, kaum bemerklich, Spelz. and. Spitze ausgerandet. Hügel, Wege, Wiesen, nicht häufig (6—7) 2. 13. B. inermis Leyss. 12*.Gr. länger als d. Spelzen, geschlängelt u. zusammen- geneigt; Rispe überhängnd. er FE TERTUCH 32. 11*, Obere Spelze am Rande kammfg borstig gewimpert, lang begrannt. 14. B., Scheiden u. Aehrch. kahl, Halm an d. Spitze flaumig. Aecker, Wege d. südl. Gegenden (5—6) ©. 14. B. rigidus Rtn. 14*, B. u. Scheiden mehr oder weniger behaart. 15. Aehrch. kahl. 16. Rispe zusammengezogen, eifg, Aehrchenstiele kürzer als die aufrechten 5—9blthgn Aehrehen: Grannen so lang als d. Spelz. decker, Wege d. südl. Ggdn (7—8) ©. 15. B. diandrus Curt. 16*, Rispe sehr locker, flattrig ausgebreitet; Aehrehenstiele viel länger als die hängdn Aehrchen; Grannen länger als die Sp. Hügel, Aecker, Wege, Schuttpl.(5—8) ©. 16. B. sterilis 2. GRANMINEAE. Bromus. 415 15*. Aehrch. weichhaarig zottig, Rispe einseitig überhängend; $131. Grannen so lang als d. Spelze. Aecker, Sandfelder, Mauern sehr häufig (5—6) ©. en een Be teeckorum: 5. o. Hordeace«ae. Aehrcehen 2-mehrblthg, auf d. Auschnitten eines gemeinschaftlichen Bthnstiels (Spindel) sitzd, Bthnstd daher ährenfg. Narben am Grd d. Bthn beiderseits hervortretd. 55. Gaudinia fragilis Beauv. (9). Aehrch. einzeln aufd. Auschnitt, d. Spindel u. m. d. Seite gegen dieselbe gekehrt; Aehrch. 4—7blthg; Untere Spelze auf d. Rücken mit e. gedrehten Granne, !/a—1’ hohes Gras mit aufsteigenden Halmen u. behaarten B. u. Scheiden. (Avena fr. L.) Wiesen, Hügel sss. (Hamburg, CO. Waadt, am adı. Meer) (6—7) ©. 56. Triticum L[. (11.) Aehrch. einzeln auf d. Ausschnitt d. Spindel u. mit der Seite gegen dieselbe gestellt, Aehrch. 8-mehrbthg; untere Spelze unbegrannt oder mit einer aus der Spitze derselb. hervortretdn geraden Granne. 1. Kehklppen bauchig gedunsen. unbegrannt; Spelzen meist lang- begrannt. Cultiv. Gräser mit 1—3’ hoh. Halmen u. 2—6” lgn Aehren. 2. Aehre 2zeilig ; Kehklppn nebst d. Aehrenspindel u. d. B. büschlig behaart. Sandige Aecker am adr. Meer (6—8) 2. 1. T. vlllosum M. B. 2*, Aehr. mehr od. minder deutlich. 4 kantig, kahl. 3. Spindel zerbrechlich; Früchte v. d. bleibdn Spelzen dicht- umschlossen. 4. Aehrch. meist 3blthg, Klappn an der Spitze 2zähnig; jedes Aehrch. bei d. Reife nur ein Korn gebd; Aehr. zusammengedrückt. Häufige Culturpfl. aus d. Orient (?) bes. in Gebirgsggdn (6—7) © od. ©). 1b. T. monococceum L. 4*, Aehrch. meist 4blthg; Klppn an d. Spitze abgeschnitten, nicht regelmässig 2zähnig; Aehren 4kantig. - 5. Aehrch. auf d. breiter. Seite 2zeilig auf d. schmäler. dachig, dicht; Klppn breit eifg, Spelz mit absthdn Grannen. Häufige Culturpfl. aus d. Orient (6—7) © od. ©. 1 ec. T. amyleum Ser. — dieoeecum Schrk. 5*, Aehrch. auf d. schmäler. Seite 2zeil., auf d. breiteren dachig, locker, Klppn schief abgeschnitten, stachelspitz gezähnt. Bthn mit od. ohne Granne. Häufige Cul- turpfi. aus d. Orient (6—1) © od. ©. „Dinkel, Spelt.“ 1 d. T. spelta L. 3*. Spindel zähe; Reife Fr. aus den Spelzen herausfalld. 6, Kcehklppu nicht od. undeutlich gekielt, Pfl. einjährig m. begrannten Spelzen (Sommerw.) oder 2jährig mit unbe- srannten Spelzen (Winterw.) Häufige Culturpfl. aus d. Orient (5—7) © od. ©. . . . Te. T. vulgare Voll. 6*. Kehkippn deutlich gekielt. 7. Bthn immer lang begrannt; Aehr. 4 kantie. 8. Klppn eifg, etwa doppeit so lg als breit. Häufige Culturpfl. aus d. Orient (6—7) © od. ©. 1 f. T, durum Desf. 416 Triticum. GRAMINEAE. $132. 8. Kippn länglich, etwa 3mal so lang als breit. Häufige Ge- treidepfl. aus d. Orient (6—7) © od. ©. 1g. T. turgidum L. 7*. Bthn unbegrannt; Aehr. fast nr Häufige Getreidepfi. aus d. Orient (6—7) © od. ©. . 12h. 7. poloniecum 1 1*. Kehklppn nicht bauchig gedunsen; "Spelzen kurz Wegrannt. 9. Aehrch. z. Bthezeit fast horizontal absthd, e. kammfg 2zeilige Aehre bildd; Kcehklppn begrannt, am Rande breit trocken- häutig, stark gekielt. Aecker, Sandfelder sss. (um Wien) (6—7) 9. . 2. T. eristatum Schreb. 9*, Aehrch. aufrecht absthd; "Kehklppn unbegrannt. ei Fe (Agropyrum Pal. d. Beau.) 10. Grannen gerade, viel kzr als die Aehrchen. 11. Wenigst. d. älteren B. eingerollt, steif, spitz, oft stechd, blaugrün, meist sammetartig behaart. 12. Aehrenspindel sehr zerbrechlich; Aehrchen ziemlich gross; Pfl. nicht rasenbildd. Sandige Ufer d. Nord- u. Ostsee (6—8) 2. . 3. T. junceum Pal. Beauv. 12*, Aehrehenspindel nicht zerbrechlich; Achrch. kleiner (ob var v. 8?). 13. Kchklppn s. stumpf, 5—irippig. Sandige Ufer (Oesterreich) (6—7) U. . . 4. 7. glaucum Desr. 3*,. Kehkl. spitz, 7rippig. Sandige Ufer d. Ostsee (7—8).. 5. 7. pungens Pers. 11*. B. flach. 14. B. obers. sehr kurz u. sammetart. behaart, schmal. Halm 2—3’ hoch, dick u. starr; Bthn stumpf, unbe- grannt. Sandige Ufer d. Ostsee sss. (b. Warne- münde) (—7) A... . . 6. T. strietum Rechb. 14*, B. oberseits von kleinen Erhabenheiten rauh. 15. Pfl. mit kriechdr Wzl. 16. Kehklppn stumpf. TER Ufer sss. (Holstein, Triest) (6—7) 2. . T. acutum R. & Sch. 16*. Kehklppn spitz. ze Wege, Sandfelder, sehr häufig (6—7) U. „Quecke“. . 8. T. repens L. 15*, Pfl. rasig wachsend. 17. Kehklppn stumpf, 9rippig. Aehrch. 5—10blthg. Sandige Ufer (auch in Oester., Böhmen) (1—8) 4. 9. T. rigidum Schrad. 17*. Kehklppn spitz, 3rippig; Aehrehen 2—4bithg. Stein. Abhänge sss. (Krain) (1—8) 9. 10. 7. biflorum Brign. 10*.Bthn mit ziemlich langer etwas schlängeliger Granne, Wzl fagerig; B. auf beiden Seiten v. feinen Pünktchen rauh. Wälder, Mauern, Zäune nicht selt. (6—8) 9. 11. T. eaninum Schreb. 56 b. Secale cereale L. (11*). Aehrch. einzeln 2blthg mit e. langgestielt. Ansatz zu e. 3. Bthe, Kehklppn pfriemlich. Bläu- lich bereiftes Gras mit 2—6’ hoh. Halmen und lang begrannten Aehren. sehr häufig als Getreidepfl. cult. (6—7) © od. @). „Korn, Roggen.“ 57. Elymus L. (8*. Aehrch. 2-vielbthg, zu 2—4 beisam- men. Kcehklppn vor denselben stehend, u.e. meist 6blättrige Hülle darstellend. GRAMINEAE. Elymus. 417 1. B. zusammengerollt, starr; Aehrch. meist 3blthg, flaumig be- 3732, haart. Sandfelder, bes. an der Nord- u. Ostsee (7—8) 2... 1. E. arenarius 1. 1*, B..fach. 2%. B. kahl, nur die Scheiden behaart. Wülder, bes. in Gebirgs- gegenden (6—7) SH Se ar SUFOPAOUS Z. 9*,B. obersts behaart, aber d. Scheiden kahl. Schuttpl., Sand- felder (b. Triest) (5—6) ©. 2... 8.EB. erinitus Schreb. 58. Hordewm L. (8). „Gerste.“ Aehren. 1blthg od. mit e. granrnenfgn Ansatz zu e. 2. Bthe, meist zu 5 auf d. Ausschnit- ten d. Spindel stehend. Kehklppn vor denselben stehd. 1. Aehrchen alle zwittrig u. begrannt. 3. Fruchtähreh. ungleich 6zeilig gestellt mit 2 auf beiden Seiten mehr hervorspringenden Reihen. Häufig als Getreidepfl. eult. (6—7) © od. ©). 3. HB. valgare L. 2*, Frehtährch. genau Gzeilig. Häufig als Getr eidepfl. eult.(6—7) © od. ©). . . 6. H. hexastichon Z. 1*. Seitenst, Aehreh. männlich. 3. Seitenst. Aehrch. wehrlos, 4. Mittlere Aehrch. eifg. 5. Granne aufrecht. Als Getreidepfl. eult. (6—7) ©. od. ©). c. HA. distichon 7. 5*.Gr. fächerfg auseinanderstehd. Als Getreidepfl. cult. (6—7) © od. [OR u rn. Ar. Beneniton L. 4*, Mittlere Aehrch. lanzettlich ; 'Halm am Grde zwiebelig ver- diekt. Wiesen sss. (MH ’estphal., Triest) (5—6) ©. 1. A. strietum Desf. 3*, Seitenst. Aehrch. gleich d. mittler. begrannt. 6. Kehklppn d. mittler. Aehrehen lineal lanzettlich, d. der seitenstdgn borstig, alle federig gewimpert. Wege, Mauern häufig (7-38) ©. k 22,8. ASmurmum. 2. 6*. Kehklppn nicht gewimpert, borstig rauh. 7. Aehr. schmal, von d. ober. Halmb. entfernt. Halm auf- recht 1—2' h. Wiesen selt. (6—7) 24. 3. H. secalinum Schrdr. 7*. Aehr. breit u. kz, d. ob. Halmb. genähert, Halm auf- steigd a—1’h. Meerufer ss. (Holstein, b. Triest) (5—6) ©). 4. H. maritimum With. 59. Lolinm L. (6).. Aehrch. 3-vielblthg, mit d. schmalen Seite (d. Rücken) gegen d. Spindel gerichtet; Kehklppe d. seiten- stdgn Aehrch. daher einzeln. 1. Pfl. in Rasen wachsd, mit blühenden u. nicht blhüenden Hal- men; Aehrch. länger als d. Kcehklppn. 2. Jüngere B. einfach gefaltet; Bthn wehrlos oder kurz stachel- spitzig. Wiesen, Wege häufig (6—8) 9. 1. L. perenne L. 2*. Jüngere B. zusammengerollt: Bthn begrannt, seltner wehrlos. Wiesen, Wege ss., auch cult. (6—8) 9. 2. L. italicum Br. 1*, Pfl. nicht im Rasen wachsend. 3. Aehrch. 12—20blthg, Kippe !/3 so lang als da. Aehrch. Aecker d. südl. Schweiz, auch cult. (6—7) 2. 3. L. multiflorum Gaud. 3*. Aehrch. 3—10blthg. Neger, Exceursionsflora v. Deutschland. 27 418 Lolium. GRAMINEAE. €132. 4. Kehklppn meist kürzer als die Aehrch., höchsts gleichlg; diese nicht od. undeutlich begrannt. 5. Aehrch. lanzettl.; Spelz. häutig. Wiesen, Wege d. südl. Ggndn (6—7) O-. - . . . . 4. L. rigidum Gimel. 5*, Aehrch. elliptisch ; untere” Spelze knorpelig, schmäler als d. obere. Aecker, bes. auf Flachsfeld. (6—7 ©. 5. L. linicola Gaud. — arvense With. 4*. Kehklppn Igr als d. Aehrch., diese deutlich begrannt; Bschdn rauh. Aecker, nicht selt. (—7) U. . 6. L. temulentum L. var. Grannen schlängelig . . . . % robustum. Halme u. Bschdn glatt . . . B speciosum. 60. Aegilops L. (10). Aehrch. einzeln in d. Auschnitten d. Spindel, mit der breiten Seite gegen dieselbe gestellt; Kchklppn an d. Spitze in 2—3 Zähne oder Grannen endend. _ 1. Aehren eifg; Kehklppn an der Spitze alle gleichlg begrannt; untere Spelze mit 2—3 langen Grannen. 2. Kcehklppn kurzhaarig mit 4 am Rande von Grd an rauhen Grannen. Aecker, Wege, am adr. Meer (5) ©. 1. de. ovata L. 2*. Kehklppn steifhaarig mit 2—3 kahlen Gr. Aecker, Wege, am adr. Meer (6) ©. . . . . 2. Ae. triaristata Willa. 1*, Aehren verlängert, die oberen Aehrch. mit an der Spitze viel länger begrannt. Kcehklappn; untere Spelze kz |.|n Aecker, Ww ege, am adr. Meer (5) ©. . 3. 4e. triuneialis L 61. Leptürus R. Br. (5*). Aehrch. einzeln, 1blthg oder mit einem gestielt. Ansatz zu einer 2. Bthe, in d. Aushöhlungen einer segliederten Spindel eingesenkt. Kcehklppn so lang oder länger als die Bthn. 1. Kehklppn 2 an jeder Blthe, Aehr. mehr oder weniger ge- bogen. 2 Eokkienn deutlich länger als d. Bthe. Sundfelder, am adr. Meer (5) ©. . 1. L, incurvatus Trin. 2*. Kehklppn nicht od. "wenig länger als die Bthe. Sandige Ufer am Meer (Oldenbg, b. Triest) Er ©. . filiformis Trin. 1*, Kebklppn einzeln; Aehrch. stielrd, ae Sandige Ufer (b. Triest) 5—6) ©. » » „= ©. 3 E eyimdricaseTrin. 62. Psilurus nardoides Trin. (5). Kehklppn kzr als die Aehrchen, dieses ?blthg, d. ob. Bthe meist fehlschlagd; Aehre sehr lang, gekrümmt. Hügel, Wege, am adr. Meer (5—6) 9 p. Nardoideae. Aehrch. in den Aushöhlungen der Aehren- spindel sitzd, Narbe 1, fadnfg-flaumig aus d. Spitze d. Bthe hervortretd. 63. Nardus stricta L. (4). Kehklppn fehld; Bthnstd 1sei- tig ährenfg, Halme u. B. starr pfriemlich. Sandfelder nicht s. (5—6) ©. MARSILEACEAE. 2. Abtheilung. KRYPTOGAMAE (Sporenpflanzen.) Stbgef. u. Frkn undeutlich od. fehld; Samen keinen vorgebilde- ten Keim enthaltend. XXIV. XLIX. Ordn. RHIZOCARPAR Bisch. Wasserpfl. mit verschieden gestalteten, in besondere nuss- oder kapselartige am Grd der Blattstiele oder an den Wzlfasern befestigte Hüllen (un- eigentlich Früchte genannt) eingeschlossenen Sporenbehältern. $ 183. MARSILEACEAE. Bantl. B. in der Knospe spirlig eingerollt, Frhüllen lederig kapsel- artig, am Grd d. B. oder Bstiele angeheftet, mehrfächerig. Pfl. auf d. Grunde stehdr Gewässer kriechd u. wurzelnd. 1. Hülle 4fächerig; B. binsenartig. ... . 1. Pilularia. 1*, H. 14fächerig; B. langgestielt, 4zählig, fast kleeartig. 2. Marsilea. 1. Pilularia globulifera L. Frhüllen sitzd, einzeln, zu- fetzt 4lappig aufsprgd; unt. Sporenbehälter wenige grössere, obere zahlreiche kleinere Sporen enthaltd; Pfl. 2—4° h. mit binsenartig borstig.B. Teichufer, sehr selt. (7—8) 2. 2. Marsilea quadrifolia L. Frhüllen eifg zu 2—3 bei- sammen auf kurzen gabligen Stielen, der Länge nach ?fächerig; jedes Fach wieder der Quere nach in meist 7 Fächer getheilt; Sporenbehälter wandstdg, grössere u. kleinere durcheinander, die grösseren 1 eifge, die kleinen zahlreiche kleine Sporen enthaltend. Pfl. 3—4’' hoch mit langgestielt. 4zähligen einem 4blättrigen Kleeb. gleichdn B. Teiche sss. (Rheinggdn, Süddeutschld) (7—8) 2. $ 134. SALVINIACEAE. Bartl. B. 2reihig, in der Knospenlage von d. Seite her zusammenge- vollt; Frhüllen häutig, einfächerig, am Grd mit einem die zahl- reichen 1sporigen Sporenbehälter tragdn Frcehtträger, zwischen d. Wzifasern befestigt. Frei im Wasser schwimmende Pfl. 1. Salvinia natans Hofim. B. ellipt. stumpf, oberwts von sternhaarigen Borsten etwas rauh; Frhüllen knäulig zwischen den Wzlfasern befestigt. Pfl. schwimmend, einem gefiederten B. gleichend. Teiche ss. (6—8) 9. o -’ * 420 Isoötes. ISOETEAR. $135. L. Ordn. LYCOPODINAE Bartl. Frbehälter in den Winkeln wirklicher oder umgewandelter B. $ 135. ISOETEAE. "Bartl. Stgl fehld; B. pfriemenfg, fast durchsichtig, innen mit Quer- wänden od. unterwts 4fächerig;; Sporenbehälter verschieden gestal- tet, theils uneben höckerig u. grössere, theils glatt u. zahlreiche kleinere Sporen enthaltend. Alle Sporen von einer zarten zuletzt sich ablösenden Haut (dem eigentlichen Sporenbehälter) umgeben. 1. Hso&tes L. B. büschlig, halbrund, pfriemlich 3—6°' hoch, Bbüschel am Grd zwiebelartig. verdickt. 1. Grössere Sporen fein warzig. Am Grde v. Seeen u. Teichen ss. 8) HET RETTEN TR VEESBIERSETIS L. 1*, Gr. Sp. mit dünnen stachelartig. Fortsätzen. Am Grunde v. Seeen ss. (Lago Maggiore) (7—8) U. 2. 7. echinospora Dur. S 1386. LYCOPODIACEAE. DC. Stgl liegd od. kriechd m. wechselstdgn oft deckblattartig ver- änderten B. u. einem dadurch meist ährenfgm, selten byinkelstdgm Frucehtstand. 1. Frbehälter alle gleichartig, nierenfg, 2—3fächerig, zahlreiche staubartige Sporen enthaltend. . . . 1. Lyecopodium. 1*, Frbeh. verschieden gestaltet, theils wie b. Lycopodium, theils 3—4 knopfig u. 3—4 grosse Sporen enthaltend. 2. Selaginella. 1. Lycopodium L. Frbehälter alle gleichgestaltet, nie- renfg, zahlreiche sehr kleine staubartige Sporen enthaltend, B. spi- ralig gestellt. „Bärlapp.“ 1. Aehren je 2 beisammen, auf deutl. schuppig. Stielen. 2. B. in e. Haar auslaufd. Wälder, nicht selt. (—8) 4 1. L. elavatum 2. 2*,B. nicht in e. Haar auslfd. 3. Aeste durch grössere seitenstdge. B. zusammengedrückt erscheinend. Bergwälder, nicht selt. (7—8) 9. 3. L. complanatum 7.. 3*, Aeste rund; B.alle gleichartig (ob var. ?). Bgwälder selt. —8) 4. . ...83. L. chamaecyparissus Al. Br. 1*. Aehr. einzeln oder undeutlich. 4. Achrenschuppen d. eigentlich. B. nicht gleichgestaltet. brei- ter, eifg, spitz. 5. B. abstehend, feinzähnig, in. e. Stachelspitze endd. Wäl- der, bes. in Gebirgsggdn, nicht häufig (I—8) 1. 4. L. annotinum L. 5*,B. angedrückt, ganzrandig, spitz, aber ohne Stachelspitze. Bgwälder selt. (7 Ir ... 5. Z. alpinum L. 4*, Aehrenschuppen d. Stglb. gleichgestaltet; Fr. daher blatt- winkelstdg erscheinend. LYCOPODIACEAE. Zycopodium. 421 6. B., besonders die Frständigen stachlig g&zähnt. $137. S. 2. Selagiitella 1. 6*. B. nieht oder undeutlich gezähnt. 7. Frstand undeutlich ährenfg, d. die Sporenbehälter bedeckdn B. etwas länger u. breiter als d. übrgn. Sumpfggdn, Wälder nicht häufig (7—3) 2. a. ,..06. 2. anundatum 2. 7*. Frstd völlig Bwinkelstdg; Stgl aufstgd, verzweigt. Bywäl- der, stein. Abhänge, nicht häufig W—8) 2. 7. L. selago L. - 2. Selaginella Sprg. Sporenbehälter von zweierlei Art, thls rundlich od. nierenfg, zahlreiche kleine Sporen enthaltd; theils 3—4knotig mit 3—4 grossen Sporen, Frstand ährenfg, Aehren einzeln. 1. B. alle gleichgress, spiralig 4reihig, dornig gezähnt. Berg- wälder, Felsen, Geröll. 7—8) %. . 1. S. spinulosa A. Br. 1*,B. 4reihig mit 2 vorherrschdn Reihen, daher scheinbar 2zeilig. 2. Aecker locker, Deckb. derselben breiter als die Stglb., ein- fach spitz. Felsen, Abhge d. Alp. (7—8)2.. 2. 8. helvetica Sprg. 2*, Aehr. dicht, Deekb. den Stglb. gleichgestaltet, d. obere in e. Haarspitze endd. Felsen, Abhünge d. südl. Alpen (7—8) 4. 3. S. dentieulata Sprg. LI. Ordn. GONIOCAULAE Bart!. Stgl blattlos, ge- gliedert, m. quirlstdgn Aesten; Fr. in endstdgn aus quirlig. Schuppn zusammengesetzt. Aehren. Schuppen schildfg gestielt, auf der unteren Seite 4—7 häutige längliche, der Länge nach ge- spaltene Sporenbehälter trgd. Sporen zahlreich, kuglig, von 2 kreuz- weise am Grde angehefteten Springfedern (Stbgef. ?) umgeben. $ 137. EQUISETACEAE. DC. 1. Equisetum L. „Schachtelhalm * Sitglglieder mit gezähn- ter Scheide. 1. Frtrgde u. unfrbare Stgl von verschiedener Gestalt, erstere nie grün, meist röthlich od. weissgrau. 2. Frirgde Stgl früher als d. unfrbaren erscheinend, astlos. 3. Scheiden 5—15zähnig, kürzer als d. Stglglieder; unfrbare Stgl (Sommerstg]) grün m. 5—15 Aesten. decker (d—5) N. ’ 1. E. arvense L. 3*, Schän 20—40zähnig, so lg als die Stglglieder, unfrb. (Som- mer-) Stengel elfenbeinweiss mit 20—40 Aesten, oft 4—6’ h. Wiesen, Gräben, Gebüsch, bes. in Gebirgsggdn (4—5) 1. 9, E. eburneum Kth. — telmateja Ehrh. 2*, Frirgde u. unfrbare Stgl gleichzeitig. 4. Scheiden mit 4—5 breiten Zähnen; unfrb. Stgl doppelt quirlig. Wälder, häufig (4—6) U. 3. E. silvaticum L. 4*, Scheidenz. 10—15 schmal; unfrb. Stgl einfach ästig. Wäl- der, Wiesen selt. (A—6) 2. 4. E. umbrosum Mey. — pratense Ehrh. 1*, Frirgde und sterile Stg! gleichartig. 5. Aehren stumpf; oberirdischer Stgl einjährig. 422 Eauwisetum. EQUISETACEAEF. SIEHE 6. Stgl seicht gestreift, meist astlos, Scheidenzähne naliegend. Ufer, Gräben, sehr häufig 6—7) U. . 5. E. limosum L. 6*. Stgl tief gefurcht; Zähne nicht anliegend. 7. Scheidenzähne auf d. Rücken mit e. Längsfurche u. breit häutigem Rande. Ufer, Sumpfggdn, sehr häufig (6—7) 9%. 6. E. palustre L. 7*, Schdnz. auf d. Rücken ohne Längsfurche, mit sehr schma- lem Hautrande. Ufer ss. (b. Breslau, Wien) 5—7) 9. 7. E. inundatum Lasch. 5*, Aehren zugespitzt, Stgl mehrjährig; Schdn kz. 8. Stgl stets vom Grunde bis zur Mitte mit quirligen Aesten; Scheiden nach oben becherfg erweitert. Feuchte Sandfelder, Ufer ss. (Rheinggdn, Tyrol) (6—8) 9. 8. E. elongatum Willd. — ramosum Schlehr. 8*, Stgl einfach oder hur am Grd ästig (E.’hiemale Rbh.) 9. Scheiden oberwts becherfg erweitert; Stgl schlank, fadnfg, hin- u. her gebogen. Sandige Ufer ss. (Rhein) (6—"7) 9. 9. E. variegatum Schlchr. 9*, Scheiden anliegend. 10. Zähne d. Schdn bleibd, lang pfriemlich, fein stachlig rauh. Flussufer ss. (Rheinggdn, b. Breslau) (4—7) 10. E. trachyodon Al. Br. 10*.Z. d. Schdn abfalld, kz, abgerundet. Flussufer, Ge- büsch selt. A—8) \. . . . . . 11. E. hiemale L. LU. Ordn. FILICES DC. „Farrenkräuter.* Pfl. mit deut- lich entwickelt. meist vielfach zusammengesetzten B. (Wedeln). Frbehälter entweder an deren Rande oder Unterseite oder die Blatt- substanz gleichsam verdrängend u. dann rispig, traubig od. ährenfg erscheinend. $ 139. OSMUNDACEAE. R. Br. Frbehälter in rispig gehäuft. Aehren, an d. Spitze des doppelt gefiederten Wedels, u. die Bsubstanz daselbst allmählig verdrängd, gestielt, längs aufspringd, m. einem gestreiften Höcker (unvollstdgm Ring) versehen. Wedel in d. Knospe spiralig eingerollt. 1. Osmunda regalis L. Wedel 2—5’h., doppelt gefiedert, Fiederchen lanzettlich stumpf, am Rande gekerbt. Wälder, selt., (Rheinggdn, Alpen) (6—7) 2. $ 139. OPHIOGLOSSEAE, R. Br. Frbehälter in Aehren oder Trauben, sitzd, queraufsprgnd, nicht von e. Ring umgeben; Pfl. in der Kospe nicht eingerollt. 1. Bthnstd ährenfg; B. ungethlt, ganzrdg. 1. Ophioglossum. 1*, Bthnstd trbg; B. fiederthlg. . . . . . 2. Botrychium. 1. Ophioglossum vulgatam L. Stgl 5—10’ hoch, nebst d. einzelsthdn, länglichen, ganzrandig. B. kahl; Sporenbehälter in e. 2reihigen Aehre. Wzlstock knollig. Wälder selt. (6) 9. OPHIOGLOSSEAE. Botrychium. 423 2. Botrychium Sı. Wedelmeist2, der eine frtragd, trau- $139. benfg, d. andere blattartig 1—2fach fiederthlg. 1. Wedel langgestielt, am Grd der Pfl. auseinandertretd, im Umriss Seckig, fiederthlg; Oberhautzellen gerade. 2. Abschnitte fiederlappig od. lappig, gekerbt. Bawiesen, Wäl- der ss. (5—6) I. . R . B. rutaefolium Al. Br. 2*, Abschnitte tragefg rundl., od. Er halbmondfg. Wiesen sss. (b. Memel) 60) a. . B. simplex Hitsch. — Kannenbergii Klinsm. 1*, Wedel kugentichk oder. sitzd, an oder über d. Mitte auseinan- dertretd. 3. Wedel mit abgestutzter Spitze, im Umriss länglich. 4. Abschnitte d. steril. Wedels ganzrandig. nierenfg od. halb- mondfg. Bywiesen nicht häufig (5—6) 2. 3. B. lunaria Sw. 4*, Abschn. d. steril. Wedels fiederthlg mit ausgerandeten od. abgerundeten Lappen. Wiesen ss. (5—6) 4. B. matrieariaefolium Al. Br. 5*, Wedel spitz zulaufend, mehrfach fiederthlg. 5. Nebst d d. Abschnitten längl., d. a am längsten. Byg- wiesen d. höchst. Alpen sss. (5—6) 4 5. B. lanceolatum Sır. 5*,. Nebstd. Abschnitten im Umriss rhombisch od. 3eckig, d. un- terste Abschn. kzr als d.übrig.; Oberhautzellen geschlängelt. Bgabhänge sss. (Prättigau in Graubündten) (5—6) 9. 6. B. virginianum Sw. $ 140. POLYPODIACEAE. AR. Br. Sporenbeh. in rundlichen, länglich, oder unregelmässig gestalte- ten Häufch. am Rande oder auf d. Unterseite der Wedel, ein- fächerig, unregelmässig aufspringd u. der Länge nach von einem gegliederten Ring umgeben, zuweilen von den zurückgeschlagenen Rande der Wedel oder einem häutigen Schleierchen bedeckt. 1. Frhäufchen ohne Schleier. 2. Wedel unters. dicht mit Spreuschuppen besetzt. 3. Frhfch. ununterbrochen, randstdg ; Wef@el doppelt gefiedert. 12. Netochlaena. 3*, Frh. unterbrochen, auf dem Mittelfelde d. Wedels schief, flederig od. gablig gelagert; Wedel 1fach fiederthlg. 11. Ceterach. 2*. Wedel unters. kahl oder spärlich-behaart od. -schuppig. 4. Frhäufch. nicht vom zurückgeschlagenen Rande d. Wedel bedeckt. 5. Frhäufch. rundlich, stets von e. getrennt, kahl (v. Wim- pern umgeben s. u. Woodsia). . 14. Polypodium. 5*, Frh. eifg od. lineal, zuletzt zusammenfliessd. 135. &ymnogramme. 4*. Frhäufch. von dem zurückgeschlagenen Rande des Wedels mehr oder weniger bedeckt; Wedel unters. kahl. 6. Frhfch. unterbrochen, randstdg; Wedel alle gleichartig. 15. Adiantum. 6*. Frh. ununterbrochen, d. ganze untere vom Wedelrande bedeckte Fläche der. Fiederchen bedeckd ; sterile Wedel anders gestaltet.. . . » 2». ...10%. Allosorus. 424 POLYPODIACEARE. $140., 1*. Frhäufch wenigsts in d. Jugend mit e. Schleier. 7. Frh. randstdg. vom zurückgerollt. Rande d. Wedels mehr oder wenig. bedeckt. S. Frh. lineal, saumartig, ununterbrochen. . . 9. Pteris. 8*. Frh. rundlich, v. einander getrennt. 2. Cheilanthes. 7*,. Frh. rückenstdg. ‘9. Frh. lineal, länglich od. hakig, v. e. getrennt. 2 10. Wedel alle gleichgestaltet; Frhäufech. e. Winkel mit d. Mittelrippe d. Wedel bildd. 11. Wedel einfach, ganzrdg; Schleierchen in 2 Hälften zerreissend . :» . . .. . 8 Seolopendrium. 11%. Wdl 1—-3fach gefiedert od, eingeschnitten, Schleier- chen nur auf der inneren S. d. Frhäufch. sich ablösd. 6. Asplenfumm. 10*, W. z. Thl steril, von d. Frtrgdn verschieden, alle 1fach fiederspalt.; B. d. Frtrgdn d. Frhäufchen parallel mit d. Mittelrippe d. Fiedern. . . . . 7. Blechnurnn. 9*, Frhäufch. rundlich. 12. Frh. nicht zusammenfliessend ; Wedel alle SI ehurlig. 13. Schleierchen häutig, nicht gewimpert. 1#. Schleierch. in d. Mitte angeheftet, nierenfg od rundl. 3. Aspidium. 14*, Schl. seitlich angebeftet. . . 4. Cystopteris. 13*. Schleierch. aus e. Kranze v. langen Wimpern bestehd. 5. Woodsia. 12*, Frh. zusammenfliessd, mit deh d. Schleierch. gebildeten Zwischenwänden ; Wedel z. Thl steril, diese e. grossen - trichterfgn Büschel bildd. . . 1. Struthiopteris. 1. Struthiöspteris germamica Willd. Frhäufch. rund- lich, zuletzt zusammenfliessd, u. v. d. zurückgerollten Rande d. Wedel bedeckt. Wedel z. Thl steril, diese 2—3’ lg, hellgrün, 1fach gefiedert mit kammfg fiederthlgn Abschnitten. einen trichter- fgn Büschel um die —1’ hoh. fruchttr. Wedel bildd. Bowälder selt. (7-8) 2. ii 2. Cheilanthes odora Sw. ‚Frhäufch. rundlich,randstdg getrennt, zuletzt von d. zurückgeschlagenen Rande d. Fiederch. bedeckt, Schleierch. häutig. schuppig. Wedel starr, zerbrechlich, wohlriechd, 2fach gefiedert, im Umrisse länglich; Fiederchen stumpf. Felsen sss. (südl. Schweiz?) (4—6) 2. . 3. Aspidium P. Br. Frhäufeh. rundlich u. wenigst. in d. Jugend mit einem in d. Mitte angehefteten häutigen Schieierchen bedeckt, auf d. Unterseite d. Wedel reihenweise geordnet, nicht zusammenfliessd. Meist grosse in Büscheln wachsende Farrenkrtr. (Polypodium L. u. A.) 1. Schleier u. Fruchthäufch. kreisfg. 2. Wedel einfach fiedertheilig, Fiedern lanzettlich, aufwts ge- krümmt, spitz gesägt. Felsspalt, Geröll, ei d. Alp. (1-8) A. d 1. A. lonchitis Sw. 2*. Wedel doppelt fiederthlg (in ein. übergehdn Arten). POLYPODIACEAE. Aspidium. 425 3. Fiederchen am Grd deutlich geöhrt: W.starr, fast lederig, $1#0. obers. kahl. Bgwälder selt. (7—8) . 4A. aculeatum Sı. var. Fiederch. ungestielt. Rei Sw. 3*, Fiederch. am Grd nicht od. kaum merklich geöhrt, gestielt: Wedel weich, bdrsts behaart. (ob. var 3 Bergwälder selt. 7-8). . . A. angulare Kit. 1*, Schleier u. Frhäufch. nierenfg (Poiysiichum Roth.) 4. Wedel 2—3fach gefiedert mit gesägten, gekerbten od. fieder- spaltigen Fiederchen. 5. Untere Fieiern von einander entfernt u. krzr als d. mitt- leren; Zähnch. stachelspitzig. 6. Wedel im Umfange länglich oder dreieckig eifg, d. un- tersten Fiedern wenig kürzer als d mittleren, Wedelstiel lang, wenig schuppig. Wälder, nicht selt. (i—8) 2. 4. A. spinulosum DC. var. Wedelstiel kzr, reichlich spreuschuppig. dilatatum Sm. 6*. Wedel im Umfang eifg lanzettl.; uns. Fiedern bedeutd kürzer als die mittleren; Wedelstiel kz. 7. Wedel unters. kahl; Stiel weisslich, wenig spreuschup- pig. Wälder selt. (7—8) 1. 5. 4. eristatum Kth. 7*. Wedel unters. fein drüsig; Stiel grün sehr schuppig. Felsspalt d. Alpen (—8) WU. . 6. A. rigidum DC. 5*. Fiedern alle genähert; Zähnch. Stiel wenig schup- pig. Wälder häufig T—8) 2.. - A. filix mas Rth. 4*, Wedel doppelt gefiedert mit IR ee: oder höchstens ausgeschweift. Fiederchen. S. Wedel unters. drüsig; Frhäufch. eine fast ununterbrochene randst. Linie bildd. Wedel mit d. Stiele 11/a—3’ hoh. u. 6—12' breit. Wälder 7—8) U. 8. A. oroeopteris DC. 8*,. W. unters. nicht drüsig, mit d. Stiele 1’3—2‘ lang u. 2—6” breit; Frhäufch. 2reihig. Wälder, Sumpfagdn (1—8) 2. - 9. A. Thelypteris Rt. 4. Cystopteris Bernh. Frhäufch. mit seitlich angeheftet. Schleierch. Kleine zarte langestielte Farrenkrtr. (Aspidium Sir.) 1. Wedelstiel kahl, kürzer als d. Wedel, dieser im Umriss lanzett- lich, 2—3fach fiederthlg. 2. Wedelabschn. breit, eingeschnitten, gekerbt od. ganzrdg. Felsspalt, häufig (8) 2 ie EIG fragilis Bernh. var: Wedel im Umriss 3eckig sudetica Al. Br. & Milde. 2*, Wedelabschn, sehr schmal. (ob. var.?) Felsen, bes. d. Alp. 3. C. alpina Lk. 1*. Wedeist. spreuig, länger als d. W., dieser im Umriss 3eckig. Felsen d. Alpen (78) 1. 2 002.2. 3 C. montana Lk. 5. Woodsia R. Br. Frhäufch. rundlich mit e. kcehartigen offenen amRande gewimperten Schleier. Wedelrand umgebogen. Wedel 1—2fach fiederthlg. 1. Fiedern im Umriss länger als breit. Felsen d. Alpen ((—8) 2. 1. W. ilvaensis Sw. 1*, F. im Umriss kaum länger als breit. Felsen d. Alpen u. Su- deten @—8) U. = » 2 2 2 2. 2% W. hyperporea Kceh. 426 Asplenium. POLYPODIACEAE. $140. 6. Asplenium L. Frhäufchen zerstreut, lineal, eifg oder hakig gebogen, mit e.an d. äusseren Seite angehefteten Schleier- chen, auf d. inner. offen. 1. Wedel gablig getheilt, langestielt. 2. Abschnitte 2—4, lineal od. lineal-lanzettl. an d. Spitze un- gleich eingeschnitten 3zähnig. Felsspalten d. Alpen u. in Gebirgsggdn (6—8) U. . . . 1. A. septentrionale Sw. 2*. Abschn. meist 2, selten 3, rhombisch eifg, an d. Spitze 2—3- spaltig, am Grd keilfg, obers. v. gegliederten Haaren grau. Felsspalt sss. (Tyrol) (6—8) U. . . 2. A. Seelosii Leyd. 1*. Wedel 1—3fach fiederthlg od. gefiedert. 3. Wedel durchaus 1fach gefiedert, im Umrisse lineal, viel lgr als d Stiel. 4. Wedelstielschwarzbraun glänzd, kahl, mit schmal trocken- häutigem Rande. Felsen, Mauern, häufig (5—8) 2. 3. 4. trichomanes L. 4“, Wedelst. grün, m. gegliedert. Haaren besetzt, ohne Rand; Fiedern etwas gestielt. Felsen, Wälder in Gebirgsggdn selt. 5—8) 2. .. . . 4. 4. viride Huds. 3*, Wedel wenigsts am Grunde mehrfach gefiedert, oder mit tief eingeschnittenen Fiedern, meist kzr als d. Wedelstiel, im Umriss lanzettl. od. 3eckig-eifg. 5. Wedel im Umfange 3eckig-eifg, am Grd breiter. 6. Mittelrippe undeutlich, hin u. her gebogen. 7. Wedel im Umriss lanzettlich, 1fach gefiedert, Fiedern keilfg, d. unteren fiederlappig eingeschnitten. Fels- spalt. in Gebirgsggdn (7—8) 4. 4. germanicum Ketz. 7*. W.im Umfg eifg 3eckig, durchaus "2--3fach fiederthlg. 8. Schleierch. fransig. Fe Mauern, häufig (5—8) 9. „Mauerraute.“ 6. A. ruta muraria L. 8*, Schleierch. ganzrdg, Fiederch. keilfg2—3spaltig. Fels- spalt d. Alpen ss. (7—8) 92. . 7. 4. fissum Kit 6*. Mittelrippe deutlich, gerade, W. 2—3fach gefiedert. 9. Wedel breit eifg, 1—2’ lg, obersts dunkelgrün, unters. fast weiss graugrün; Fiederch. scharf zugespitzt. Ge- büsch sss. (b. Como) (7—8) Y. 8. A. acutum Bory. 9*. Wedel schmäler 6—12‘ lang, dunkelgrün u. beidersts gleichfarbig; Fiederch. spitz. Felsspalt in Gebirgsggan selt. (7—8) 2. - ... 9. A. adiantum nigrum L. 5*, Wedel im Umriss eifg lanzettl. am Grd schmäler. 10. Fiederchen stachelspitzig gesägt; Frhäufch. gerade, Schleierch. ganzrandig. 11. Wedel im Umriss breit lanzettlich, Fiederchen keilfg, vorn abgestutzt. Felsen d. Schweizer Alpen ss. (C. Genf, C. Waadt) (7—8) 9. 10. A. lanceolatum Huds. - 11*. Wedel im Umriss schmal lanzettlich, Fiederch. eifg (ob var?). 12. Wedel 6—12’' lang, Federch. sitzd, oberwts zusam- menfliessd. Felsen d. Schweizer Alpen sss. (7—8) 4. 11. A. fontanum Willd. 12*. W. 1—2’ lang, Fiederchen fast gestielt. Felsen d. Schweizer Alpen sss. (7—8) 12. 4. Halleri R. Br. POLYPODIACEAE. Asplenium. 427 16*. Fiederch. nicht stachelspitzig gesägt; Frhäufchn hakig gebo- $139. gen. (Athyrium DölM).. Wälder, Gebüsch nicht selt. (6—8) W. 13. A. filix femina Bernh. 7. Blechnum boreale Si. Frhäufch. der Mittelrippe d. Fiedern parallel, lineal u. mit einem auf d. äusseren Seite an- geheftet. Schleier; Wedel einfach gefiedert mit lineal lanzettl. ganz- randig. Fiedern, z. Thl steril; d. Frtrgdn länger gestielt mit ent- ee: schmäleren Fiedern. Wälder, besond. in Gebirasgegenden (6—7) 2%. Ss. Scolopendrium officinarum Si. Frehthäufeh. liheal, einen spitzen Winkel mit d. Mittelrippe d. Wedels bildd, mit ei- nem zu beiden Seiten angehefteten u. zuletzt in d. Mitte zerreis- senden Schleierchen, Wedel einfach, ganzrandig, zungenfg. Wälder, Quellen, Gebüsch selt. (6—7) U. „Hirschzunge.“ °, Pteris L. Frehthäufch, randstdg, einen ununterbrochenen linealen Saum am Rande des Wedels darstelld, nach innen offen. 1. Wedel alle gleichartig, 2—4fach gefiedert. Wedelstiel am Grd beim Zerschneiden die Figur eines Doppeladlers zeigend. Wäl- der häufig (6—8) A. „Adlerfarren.“ . 1. Pt. aquilina L. 1*,. Wedel einfach gefiedert, z. Thlsteril. Wälder d. südl. Schweiz sss. (C. Tessin) (7—8) 2. Dar EEE ERODIER. 1. 10. Allosorus crispus Bernh. (Cryptogramma R. Br.) Frhäufceh. rundlich, zuletzt d. ganze Unterfl. d. Wedels bedeckd u. von dem zurückgeschlagenen Rande d. Wedel bedeckt. Wedel zweigestaltig, zum Theil steril, 3fach gefiedert; Abschnitte d. Fr- trgdn Wedel lineal länglich, ganzrandig, d. sterilen keilfg, an der Spitze eingeschnitten, gezähnt. Stein. Abhänge der Alpen ss. (8) 2. 11. Ceterach offiecinarum Willd. Frhäufchen lineal, rückenstdg, mit zahlreichen Spreuschuppen gemischt. Wedel ein- fach fiederthlg m. abgerundeten Fiedern. Felsen, Mauern, (bes. d. Rheinggdn) (6—8) 2. 12. Notochlaena marantae R. Br. Frhäufch. ohne Schleier, Wedel unters. spreuschuppig, doppelt gefiedert. Fels- spalt. d.. Alpen ss. (7—8) 2. 13. Gymnogramme leptophylla Desv. Frhäufch. ohne Schleier, eifg oder länglich, zuletzt zusammenfliessd, nicht vom We- delrde bedeckt. Wedel doppelt gefiedert, sehr zart, lebhaft grün, unters. kahl. Wedelstiel schwarz. Felsen sss. (südl. Schweiz, €. Tessin?) (4—6) 2. 14. Polypodium L[. „Engelsüss.“ Frhäufeh. rundlich, zer- streut, auf d. Unters. d. Wedels reihenweise geordnet, nicht zusam- menfliessend; weder mit e. Schleier, noch vom Wedelrande bedeckt. 428 _\$10. Polypodium. POLYPODIACEAE. 1. Wedel einfach gefiedert, mit ganzrdgn Fiedern, Wedelstiel ge- gliedert. Wälder nicht selt. (5—8) W. . 1. P. vulgare L. 1*. W. mehrfach gefiedert; Wedelst. nicht gegliedert (Phegop- teris Fee.) 2. Fiederch. kahl. 3. Wedel viel länger als breit, am Grund u. an d. Spitze schmäler. Pfl. vom Ansehen des Asplenium filix femina, aber durch den fast vom Anfang an fehldn Schleier und dadurch unterschieden, dass der erste obere Abschnitt. 2. Ordnung kleiner als d. folgende ist. Bgwälder d. Alp. u. höher. Gebirge (5—8) 2. (Asplenium a Mett.) 2. P. alpestre Hppe. 3*, Wedel im Umriss fast gleichseitig 3eckig. 4. Wedel straff; unters. fein drüsig, Fiedern wechselstdg, Frhäufch. zuletzt etwas zusammenfliesd. Kalkfelsen, nicht selt.(5—8)9}. 3. P. ealeareum Sm. — robertianum Hoffm. 4*, Wedel schlaff, beiders. kahl; Fiedern gegenstdg, d. ober. oft abwts gerichtet. Felsen. Mauern, Wälder, nicht selt. (EEE a ar - » 4. P. Dryopteris L. 2*, Fiederch. unters. u. am Rande behaart. 5. Unterstes Fiederch. jeder Fieder mit d. Spindel verwachsen: Wedel dunkelgrün, im Umriss 3eckig, lang zugespitzt. Wülder, Felsen, bes. in Gebirgsggdn (6—8) 2. 5. P. Phegopteris L. 5*. Unt.. Fiederch, frei... «le © ua en anlaor sta. 15. Adiantum capillus veneris L. Frhäufch. unter- brochen, randstdg, von d. zurückgebogenen Wedelrande z. Thl verdeckt. Schleierch. fehlend. Wedel 2—3fach gefiedert, mit rundl. eifgn gestielt. Fiederchen. Wedelstiel glänzd schwarz. Felsen u. Mauern d. südl. Alpengegenden, auch als Topfpfl. eult. (6—8) 4. „Frauenhaar.“ $ 141. HYMENOPHYLLEAE. Endl. Frhäufch. am Rande des Wedels in e. becherfgn 2klappigen Hülle; Frbehälter an e, säulenfgn Träger angeheftet u. mit e. vollständig. Ringe umgeben. 1. Hymenopbylium tunbridgense Sw. Wedel sehr zart 1—2‘ lang, doppelt fiederthlg m. lineal stachelspitzig-gesägt. Abschnitt. Dyabhänge d. südl. Alpenggdn sss. (Kärnthen, ©. Tessin, Imal in d. säüchs. Schweiz u. neuerdings auch am Rheine gefunden.) (6—8) 4 — 0. Abies Abietineae Abutilon . Acanthaceae Acanthus Acer Aceras Äcerineäe Achillea Aconitum Acorus Actaea Adenophora Adenostyles Adiantum Adlerfarren Adonis Adoxa Aegilops . Aegopodium Aesculus . Aethionema Aethusa Agave & Asgregatae Agrostemma Agrostis Ahornbaum Ailantus Ya 2 Ajuga Akazie . Aklei k . (lt RL u 1 Register. a ——————— Alchemilla Aldrovanda . AlISma -. =. Alismaceae . Allium Allosorus Alnus . Alopecurus Alpenveilchen Alpenrose } Alsimer .. u % Alsineae . . . Althaea Alyssum Amarantaceae Amarantus . . Amaryllideae Ambrosiaceae . Amentaceae Ammi. Ammobium . Amorpha Ampelideae . Ampelodesmos Ampelopsis.. . Amygdaleae Amygdalus . . Anacamptis - Anacyelus Anagallis . . Anarrhinum n Anchusa . 2 Andrachne .„ . Seite 30 105 367 367 360 427 334 397 243 | Andromeda . Andropogon Androsace | Androsaemum k Anemone .. Anethum . Angelica . AS ae Anthemis . . Anthericum . Anthoxanthum Anthriseus Anthyllis age Anthirrhinum Apera Br Apfelbaum Y:y Lit u Apocyneae Apocynum Aposeris Bi Apricosenbauf Aquifoliaceae Aquilegia Arabis . % Arbutus - Archangelica Arctostaphylos Aremonia | Arenaria . Aretia SER Aristolochia Aristolochieae ArTmica 4 Ielite Er ed, Arnoseris . . Aroideae Aronia . I Aronicum . wi. Aronsstab, . 2% Aurikel'. . ; » Arrhenaterum . . Artemisia . Artischoke . Artocarpeae a Arum vn ara Arundo Asarineae Asarum Asclepiadeae Asclepiass . . Asparagus . . Asperugo S Asperula 2% ke Asphodeleae . . Asphodelus . . . Aspidium Asplenium . . . Aster lea AStEerICUS Tai Astragalus . . . Astrantia . Athamanta FAT Atragene ... Atriplex ie AtEOPA . . enline Attich steel Augentrost Aurantiaceae . . Avena ee Azalea,‘ - reihe Bachbunge. . . Bärlapp . . Baldrian ...» Ballois . non. Balsamineae .. Balsamine s Barbaraea . Bartsıa ..4% Beifuss Belladonna Bellidiastrum . . Bellis . RR Berberideae . . Berberis . B Berberitzenstı Buch Berula, luck Besenginster . . Bela 2. cm REGISTER. Seite Betoniea e Bu! Betula . Be! Biasolletia „ . . 177 Bibernell: iv. 363 Bidens: .. u. u Ban Bifora ie Bilsenkraut a0l WERNEEIE u Ele 378 Burke u Ne | Birnbaum . .. 48 Bis@ntella + „ Blasenstrauch A) Blitum . 6 100 Blumenkohl . . 124 Blutströpfehen . 145 Bocksklee z. 220 Bohne N N Bohnenkraut . . 209 Bonjeania Aue 25) Boragineae . lın) Borago”T. 7 212 2195 Borresch . . . 19 Botryehium . . . 425 Brachypodium . 413 Brassica . . urloA Braya - 122 Brennende Liebe’ TEUER ©. Brennnessel 323 Briza ee, . 407 Br N Pen >) Brombeerstrauch . 3% BrOMUS 0: sun anr 18 Bruchkraut . . 95 Brunnenkressee . 116 Bryonia . + wc Buche . . „3322333 Buchweizen = .1388 Buffonia EN.) Bulbocodium . . 364 Budiardia . .. ...7 Bunias 133 Bunium : 163 Buphthalmum . 268 Bupleurum . . . 164 Burgunderrose . 39 Butomeae 367 Butomus . 367 Buxus 52 Cacteae BRETT) Caesalpinieae . . 27 Cakile ten. Calamagrostis . . 400 Calamintha . . . 210 Calceolaria €alendula Calepina Cala... Callaceae Calliopsis Callistemon . Callitriche . Calluna . . Calmus 2 8% Caltha - Calycanthaceae Calycanthinae . Calycanthus Calyeiflorae Camelina .. Camellia.. . . Camelliaceae . Campanula . . Campanulaceae Campanulinae . Camphorosma . Canariengras Cannabis .. Capparideae Capparis : Cappernstrauch Caprifoliaceae Capsella. ... Capsicum .. Caragana .. Cardamine . Garduus . . BareX +! Carlina . Carpesium . . Carpinus fies Carthamus . . Carum Caryophyllinae Cassuvieae . Castanea Caucalis . Celastrineae . QEl9SIg Rz @eltis. .... Gentaurea Centifolie Centranthus Centuneulu . Cephalanthera Cephalaria Cerastium Ceratocephalum @eratonia , % ee 0 Mg Ceratophylleeae Ceratophyllum Geras .% Cereus .. Cerinthe . Ceterach . - Chaerophzllum Chaiturus . . Chamaeorchis Chamagrostis . Cheilanthes . Cheiranthus . Chelidonium Chenopodiacgae Chenopodium Cherleria . . Chlora 2 22 Chondrilla . . Chrysanthemum Chrysocoma Chrysosplenium Cichorie Cichorium . Cicendia . . BIcer N ta Cicuta Jughs Cimieifuga . . Cineraria . . Gircaea' . .% Cirsium . 5 Cistilorae . . Cistineae .. Gistus) mE Citrone : . » Citrus Ban Cladium . . . Clarkes . 7% Clematis „9 Clinopodium . Clypeola ara Cnicus . s Cnidium . . Coceulinae Cochlearia Colehicaceae Coleanthus . Columniferae . Golutea. . . 0% Comarım .. Commelinaceae Compositae . ‘Coniferae Conioselinum . Conium’ Ey Contortae . . I ME Mr ua and nr N ar A REGISTER. Convallaria . . Convolvulaceae Convolvulu . Corallorrhiza Coreopsis Coriandrum Corispermum Corchorus Corneae . . . Cornus 6 Cornelkirschen- strauch . Coronila . . Corrigiola Cortusa . . Corydalis Corylus 5 Corynephorus Cotoneaster Cotula Grambe. - 34% Crassula „_.- > Crassulaceae Crataegus . . Brepisie 2... Crithmum . . BILOCUBT Crucianella . . Crueiferae Erupina .. Crypsis e Cucubalus . . Cuceumis Cueurbita . Cucurbitaceae . Cuphea . . Cupressineae . Cupressus . Cupuliferae . Cusceuta . . Cuscutaceae. Cyelamen . Cydonia Cynanchum . Cynara . .. Cynodon. . . Cynoglossum . Cynosurus . Cyperaceae.. . Cyperus .„ . Gypresse 7% Cypripedium . Cytineae. . . Cytinus Cytisus . ie Pe Te ve Nr BEE BE. ne € . Ui THX Sn VER) Pe RE EL TE Take PR 1 > Seite 354 202 202 348 270 179 98 30 154 154 154 20 94 243 137 333 404 42 276 134 75 75 42 302 169 350 185 112 293 397 81 111 111 111 69 336 336 331 201 201 243 42 188 287 398 194 410 375 376 336 348 339 339 6 a Dactylis . Dahla .. #99% Danthonia Daphne . Datura A Daueu .. Delphinium . Dentaria , . Dianthus . . Dicentra . Diclytra . Dietamnus . . . . . . . . . . Dicotyledoneae Digitalis . . . Dinkel, . 0% Dioscoreae r Diosmeae ,.. Diospyros . . Diplotaxis . . Dipsaceae . . Dipsacus . . . Distell. : ..2 Doronicum . Doryenium Dotterblume DraDa:... u... Dracocephalum Drosera . . Droseraceae Drudenblüthe Dryas.. ... :o Drypis Br Pa: 7 , Fer a ee ° Ebenaceae £ Ecballion Echinaria . . Echinophora Echinop .. Echinospermum Echum ... Edelweis .. Edrajanthus . Ehrenpreis . Eibisch . Facher. .. Eisenhut „ Eiskraut . Elaeagneae Elaeagnus Blatine . Elatineae Elodea . Elsholtia . . Elymus '. . Be Bee er ee es ee je +] Bei RE ar Br a FE Er ar FE Tea: 432 EBiynarnı'. . Empetreae . Empetrum . Endivie . . Endymion . Engelwurz . Ensatae . . Enzian . Ephedra . . Ephedrineae Epheu, . Epilobium . Epimedium . Epipactis . Epipogium . Eragrostis . Eranthis . . Hirbse.. . 3 Erdbeere ; Erdbeerspinat Erdkastanie Erianthuss . Erica so Ericaceae . Erigeron . . Erinus er Eriophorum Eritrichium . Erle . Erodium . . Brucaı » » Erucastrum . ram. Eryngium . Erysimum . Erythraea . Erythronium uScHhe n u Eschscholtzia Eselsdistel . Esparsette . IBEDer 5 Essigbaum . kssigrose . Eucelidium . Eupatorium Euphorbia Euphorbiaceae Euphrasia . Eurotia . . Ivan Evonymus . Facchinia . Fagopyrum . . REGISTER. Fagus. . Falcaria . Farrenkräuter Farsetia . . Faulbaum . Federgras . Feigenbaum Fenchel . Feruiago . Kestuca‘ .. » Fetthene . Feuerbohne . Feuerlilie . Feuernelke Fichte Ficoideae . Ficus : Filago Fimbristylis Fingerhut Fingerkraut Flachs Flieder . . Flügeleactus Röhre, ... ı Foenieulum . Fragaria.. . Frauenblatt Frauenhaar Frauenschuh Fraxinus. . Frittillaria . Fuchsia . Fuchsschwanz Fumaria & Fumariaceae Gänseblümchen Gagea ae Gaillardia . Galanthus Galasia . . Galatella 8 Galega . Galeobdolon Galeopsis Galinsoga . Galium . . Gartenschierling Gastridium Gaudinia 2 Gaisblatt . Gayaı. » . . . Genista a a 5 ı Gänseblume, grosse 280 Seite Gentiana el) Georeinan 3210271 Geraniaceae 57 Geranium ..-. 57 GermerE . Er 30% Gerste . Le: Dr Geum Ali? 3 Ginster . Y 5 Gladiolus 351 Glaucium WEL36 Glaux .' . 2% 244 Glechoma em 30.2211 Gleditschia . 27 Globularia 314 Globularieae 314 Glumaceae R 375 Glyceria SR: 409 Glyeyırhizas link i16 Gnaphalium u ls] Goldknopf .,.149 Goldlack BAlkz 115 Goldregen . .» 6 Gomphrena . IHil96 Goodyera ...347 Gramineae . . 5369 Granatbaum 64 Granateae 6 Grasnelke sy ls) Gratiola wr228 Gretchen im Busch 151 Grossularieae . . 110 Gruinales . en) Guckgucksblume . 84 Gundermann .„ . 211 Gira, 6 ee Gurkenkraut . . 172 Guttiferae „ #108 Gymnadenia . 344 Gymnogramme ,„ 497 Gypsophila . ........79 Hacquetia . . 160 Hafer » . ee Hagedorn +... 142,49 Hahnenfuss. . . 156 Hahnenkamnı „ » 9% Halianthus 87 Halimus ih | TREE EEEER 324 Haselstrauch „ . 333 Hauswurz . u Hedera . ukarlst Hedypnois . „ . 29 | Hedysarum nl ‚ Heidekraut . . 946 Seite Helevacharis . . 377 Helianthemum . . 109 Helichrysum ,. . 274 Heliotropium . . 194 Helleborus . . . 150 Helminthia 0728 Helobieae . . . 367 Helosciadium . . 162 Hemerocallis . . 363 Heracleum . . . 172 Herminium . . . 346 BHerniaria son 9d Hesperis . . .- :»°.120 Heteropogon . . 39 Hexenkrant 4 67 Hibiseus . as inırhl Hieracium . . . 5304 Hierochloa . . . 396 Himantoglossum . 344 Himbeerstrauch . 32 Hippocastaneae . 53 Hippocrepis . . 21 Hippopha& lo: EHPpuris. - „=+341468 Hanse". A639 Hirtentäschcehen .. 132 Holeus . .;4.1i54355404 Hollunder . . . 18 Holosteum . . ..9% Homogyne . . . 264 HAnTEen =... 2.2 Bus Hopfenbuche . . 533 Hordeum er N 7; Boom. anal Hortensie . .......74 Hotionia . _.;- iur 42 Hoya rs. 2.23... Hühnerdarm . . 90 Hufeisenkle .. 2 Huflattich . . . 264 Hugueninia . . . 122 Humulus . . . ...324 Hundskamille .. 1278 Hundspetersilie . 166 Hundsrose . . . 40 Hundsveilchen . 106 Hungerblümchen . 127 Hutschinsia . . 132 Hyaeinthus . . . 363 Hydrangea . . . 74 Hydrocharidinae . 340 Hydrocharidae . 340 Hydrocharis . . 340 Hydrocotyle . . 160 Hydropeltidae . . 140 Mm 111171717111 1111112222211 gm nn REGISTER. Seite Hydrophylleae . 198 Hyoseyamuıs . . 201 Hyoseris . 295 Hypecoum 156 Iberis 130 Ilex 47 Dlecebrum N Immergrün. . . 187 Immortelle . 96. 274 Impatiens 4:00.26] Imperata 397 Imperatoria . 171 Inula 269 Irideae 350 Iris 351 Isoeteae 420 Isoetes 420 Isopyrum 150 Iteoideae 326 Jasione 254 Jasmineae HI TET Jasminum . . . 18 Jasmin, wilder 64 Jehovablümchen 72 Je länger, je lieber 183 Jochraute M Johannisbeer- strauch 110 Johannisbrod . 27 Johanniskraut 101 Judenkirsche 200 Juglandeae . 331 Juglans 332 Juncaceae 372 Juncinae 371 Juncus 372 Juniperus 336 Jurinea 290 Kaiserkrone 357 Kamille, ui Kapuzinerkresse . 60 Kartoffel . . . 200 Karthäusernelke 80 Kastanie RT SL: Kastanie, unächte 53 Katzenpfötchen 274 Kentrophyllum . 291 Kerbelkraut 176 Kerria ‘- . Aansrrs Kichererbse 22 Neger. Excursionsflora v. Deutschland, 433 Seite EBEN ee A Kirschenbaum hieß Klatschrose simdürksh 2 17 77 E 11 Mtelte...... zuruaaBg RKaaula,... zul Knoblauch jusäßR Kobresia ., ut Bochia /..,.. Sıntın99 Koehleria . . . 403 Königskerze . . 223 Kon». ar. Se Korn az 416 Kornblume, blaue 292 Kornrade . .».. 8 KERN"... .. auslahlee Kreuzdorn . » .. 48 Kronwicke.. .. .. 20 Krummholz MR Kuckucksblume . 84 Kiüchenschelle . . 144 Kümmel . ... . 16 Kürbis)... 2... .S@bER Kugelamarant . 96 Kugeldistel . . . 285 Kuhblume . . . 29 Labiatae RE 5, Labiatiflorae . . 205 Laetuea : nasser 30h Lagurus er il) Lamarckia . . . 403 Gamium-.-.... 2.0212 Lappa . BRreege Lapsana,.,. «1734294 Larix 2, Me Laserpitium . . 173 Lasiagrostis . . 401 Lathraea are Lathyrus . ae Batsche ;. na #337 Laueh "SER Laurineae . . . 319 Kaurus” ana Lavandula . . . 206 Lavatera rn! Lavendel RER Lebensbaum . . 336 Leberblümchen . 144 Bedum ,._:.,. + wurd Leersia . . . ..39 Legföhre +u0.1.404337 Leguminosae . . 1 Erin”. 2 2 - SE 28 434 Lemna Lemnaceae Lentibularieae Leontodon Leonurus . Lepidium .. Lepigonum . Lepturus . Leucojum Levisticum . . Levcoje Libanotis Ligularia Ligusticum Ligustrinae Ligustrum Liliaceae Az Lilie Lilium Limodorum . Limosella . . Linaria Linde. - Lindernia Lineae Linnaea . Linosyris Linse Linum . Listera ’ Lithospermum . Litorella . Lloydia Lobelia Lobeliaceae Lobularia . Löwenmaul . Löwenzahn . . Loium .. Lomatogonium Lonicera . Loranthaceae Loranthinae Loranthus Lorbeerbauımn Lotus Lunaria Lupinus Luzerne . . Luzula Lyehnis Lyeium Lyeopodium Lycopsis . Lyeopus 195 | I} | | | | REGISTER. Seite Lysimachia . 238 | Lythrarieae 69 | Lythrum . 69 Maasliebchen . 266 | Madia . 270 Maiblümchen 354 BEIGBSFn Hr, Se 394 | Majanthemum 354 MaJoran.. 7. en Malabaila., 178 Malachium 92% Malaxis 348 Malcolmia 121 Malope 62 Malpighi . 53 ı Malva 61 Malvaceae 60 | Malve . 61 Mandelbaum 28 Mangold OL | Mariendistel . . 2837| Marrubium . . 215 | Marsilea 419 ' Marsileaceae 419 | | Massholder . 53 | | Matricaria 279 | ı Matthiola 115 Mauerpfeffer 76 ‘ Mawerraute 426 Maulbeerbaum 325 Medicago ... 9 Meerrettig 129 Meerzwiebel . . 360 Melampyrum . . 232 Melde .. .: + ee Melica . s 406 Melilotus Da 11 Melissa a 7) Melocaetus . . . 110 Melone 112 Mentha 206 ' Menyanthes 189 Mercurialis .. 088 Mesembryanthemum 78 Mespilus 42 | Metrosideros 63 Meum . 168 ‚ Mieropus IDEE] ‚ Mierostylis . . . 348| Milchstern . 358; Milum: 2-8 401 | | Milzkraut . . 74 | 207 Mimulus N 226 | llinzensew N NE Mirabilis h ilöper ,. wine, ı Mesteh: 0 RN, Möhre FREE Ag Möhringia . . . | Mönchia . ı Mohn . ' Mohrrübe |Molinia . . . Molopospermum Monatrose Mondviole - Monoeotyledoneae ' Monotropa . . Monotropeae Montia . . Morus SA ee Mückenpflanze . | Mulgsediutu 2), Muscari RA , Myosotis . , Myosuxrus AESTICHN > Saum. 5 Myricaceae . Myricaria . , Myriophyllum . |: Myrrhis. 1... 0@"% Myrtaceae . . ı Myrtinae Myrtus ln ; Nachtkerze.. „ , Nachtschatten . | Nachtviole . . . Najadeae . .. NEARAS: 1: nr 35 ' Nareissus . .. .Nardus +. la! Narthecium . 5 ı Nasturtium Ä Negundo & Nelke , n Nemophila . Neottia . . 2 Nepeta . . Nerium . R Neslia u, HR MNesseh- ; r.- ME Nieandra SrIEN Nieotiana . .. Niesswurz Nieella . .'% Nigritela . . . Nonnea MEI HM 200 120 368 370 349 418 363 116 4 79 178 347 211 188 133 323 200 201 . 36€ 151 345 196 Seite Nopaleae 109 Notochlaena =_ 407 Nuphar -. 140 Nycetagineae -. 325 Nymphaea . 140 Nymphaeaceae > TAU) Oecymum .. 206 | Oelbaum .- 30, | Oelnanthe Tony Oelnothera . ee Olea . 180 Oleaceae E . 180 Oleander . 188 Olivenbaum . 180 | Omphalodes 2 195 ÖOnagrarieae 69 Onobrychis . St Ononis . Onopordon . 288 | Onosma . 196 | Ophioglosseae . 422 Ophioglossum . 422 Optrys . . 345 Opuntia 110 Orange . 45 | Orchideae 341 Orchidinae . 341 Gern; 9". 342 | Origanum 209 Orlaya A Ornithogalum . . 358 Ornithopus . En (enUB’ 2"? - . 180 Orobanche . »r. ZIR,| Orobancheae EN Orobus . . ehe Orontiaceae ae Osmunda . Er 933 Ostericum 169 Osterluzei 39 Ostroya . . 333 Osyris, (S. Nachtrag) 441 Oxalideae . HT Oxalis - 55 dsyrıa 7, '; 321 Oxytropis . 17 Paederota Ar! Paeonia . ... Ui Paliurus . - Pallenis .. 268 Panicum . s| REGISTER. Papaver . . Papaveraceae Papilionaceae . Pappel - Pappel, schwarz ze Paradisia | Parietaria ı Paris Parnassia Parnassieae . ı Paronychia - | Paronychieae Passerina x Passiflora . . ‘ Passifloreae Pastinaca . . Pechnelke . . ' Pedicularis ' Pelargonium Pensee Peplis Peponiferae | Peristylus - | Perlgras Baar: Persica 4 Petasites re Petersilie . 4 | Petrocallis £ Petroselinum . ee ı Peucedanum ı Pfeffer, spanischer ı Pfeffer minze | Pfeifenenstr auch . | Pfeilkraut . . | Pfennigkraut - ı Pfingstrose . \ Pfirsichbaum Pflaumenbaum ı Phaca . . ‚ Phalaris ae ‚ Phanerogamae Pharbitis lg Phaseolus . s ı Philadelpheae \ Philadelphus Phillyrea . Phleum wu | ZEHiomess, ya Phlox ‚ Phragmites . . ‚ Phyllocactus . . 48 Physalis . . . ‚ Physocaulu . 395 | Phyteuma . 200 | Pterotheca 176 | Ptychotis 253 ' Pulegium .». 28* Seite | 135 | Phytolacca . . . 135 | Phytolacceae . . 1 | Pieridium R 330 | Pieris Be 61 | Pilularia . . . 358 | Pimpinella 324 | Pinardia r 354 |Pinie . : ... 105 Pinguicula almss 105 | Harmmial) >... 0 MM 94 Piptatherum . 94 | Pirus, s. Pyrus. 318 | Pisiacia . . 112 | Pisum Ei aan 112 | Plantagineae 172 | Plantago Zee s4 | Platanthera - 332,| Platanus'-_".) 22 = 59 | Pleurospermum . 168 | Plumbagneae DEI EREr T Te 109 | Podospermum . . 344 | Polemoniaceae 406 | Polycarpicae . 28 | Polycarpon . ... 264 | Polyenemum . . 161 | Polygala 127 | Polygaleae 161 | Polygoneae 201 Polygonum . 170 | Polypodiaceae . 200 Polypodium . 207 | Polypogon 5 64 | | Pomaceae 367 , Populus on 239 | | Portulaca 153 Porzellanblümchen 238 | Potamogeton . >51 Potentla "'. om 17 | Poterium ner 396 | Prasium ee: 1| Preiselbere . . 203 | Prenanthes Be 27 | Primula - 64 | Primulaceae . . 64 Proteinae . 180 Prunella . = 398 | Prunus " 216 Psamma 203 | Psilurus 402 | Ptelea 110 | Pteris . Seite Pulicaria 268 Pulmonaria 197 Pulverholz 49 Punica . 64 Pyrethrum . 280 Pyrola 248 Pyrus 42 Quamoclit . . 203 Quecke 416 Quereus % ORT .0r338 Quitten . 42 Radieschen 134 Radiola . 55 Rainfarren . 276 Ranuneulus . . 146 Ranunculaceae 141 Raphanus 134 Rapistrum . 134 Raps arm 124 Raute N n 45 Reseda . 136 Resedaceae . 136 Rettiy . 134 Rhabarber 319 Rhamneae 47 Rhamnus 48 Rheum 319 Rhinanthus . 234 Rhodiola . 75 Rhododendron „ . 147 Rhoeadeae 112 BRUNS, 44 Rhynchospora . . 377 Ribes R 110 Ricinus . „2 Riedgras . . 380 Ringelblume 284 Rittersporn . 151 Robinia 0 Roggen -. 416 Rosa et Rosaceae 31 Base . « 38 Rosiflorae 27 Ebsökastanienbaum. 53 Rosmarinus . 208 Rothbuche ee, Rumlarn : % . 185 Rubiaceae . a Rubus . 5 039 Rudbeckia . 2 a 174 Rübe, gelbe A REGISTER. Rübe, rothe Rübe, weisse Rüster Rumex Runkelrübe , Ruppia Ruscus Ruta Rutaceae Sadebaum Safran Sagina Sagittaria Salbei Saliecineae Salicornia Salix . Salomonssiegel Salsola . „ Salvia Salvinia Salviniaceae Sambueus Samolus Sanguisorba Sanguisorbeae Sanicula . Santalaceae (s. Nachtrag). Santolina Sanvitalia Saponaria Sarmentaceae Sarothamnus . Satureja . Saubohne Sauerampfer Sauerdorn & Sauerklee Saussuree Saxifraga Saxifrageae Sceabiosa Seandix Schachblume Schachtelhalm . Schafgarbe . Schafmäuler Schalotte Schaumkraut Schälf . Scheuchzeria Schlangenenetus Schlüsselblume Schmalzblume Schneckenklee Schneeglöckchen Schnittlauch Schöllkraut , Schoberia Schoenus . . Schwarzkümmel Schwarzdorn . Schwertbohne , Schwertlilie R Scilla . - 3 Se'rpus R Scelerantheae Seleranthus . . Scolopendrium Scolymus .. Scopolina . . Scorpiurus Scorzonera . . Scerophularia Scrophularineae Scutellaria Secale Securigera . . Sedum.... 8 % Seegras . . . SCHIEN Eh Seidelbast . . Seifenkraut Selaginella . Selinum Sellerie . . Sempervivum Senebiera Senecio . . . SORTIERT Ne Serapias . nr Serradella‘ 5 Serratulla . Soseliut» \ Sessleria E93 SELATII In; Sherardia . Sibbaldia Sideritis 2 SHaus Ihe Silybum . ek an, Silene 5 Sileneae 5 SHArRTW. IN Silphium . . . Silybum WE. . a, eu N Fi DR . Ce TEE Sinapis Sinngrüu Sison . Sisymbrium TERN! Smilaceae Smilax | Smyrnium a Solanaceae . . . Solanum . Ir Soldanella . .:. ‚ Solidago 2 - Sommerlinde . . Sommerzwiebel Sonchus Sonnenblume Sonnenröschen Sonnenthuu . « Sorbus Sorghum . Soyera Sparganium Spargel . Spartina . . Spartium Specularia Spelt Spergula Spinacia . Spinat Spindelbaum Spiraea . . .» Spiraeaceae . Spiranthes Stachelbeerstr auch Stachya a 5 8 Stähelina Staphylea Staphyleaceae . Statice a Stechapfel . Steinbrech Steinklee Stellaria . Stellatae Stenactis Bi Sternbergia . Stiefmütterchen Stipa RN Stockrose = Storchschnabel Stratiotess . . Streptopus - Strohblume 273. 274. 294 Struthiopteris REGISTER. Seite Seite 124 | Studentenblume 271 | Tradeseantia 187 | Sturmia a 348 | Tragopogon 163 | Subularia . 129 | Tragus . 121 | Suceisa . 311 | Trapa 164 | Suceulentae 70 | Traubenkir ‚sche 353 | Süssholz . 16 ‚ Tribulis 354 | Swertia h 190 | Trieoecae . . 178 | Symphoricarpus 183 | Trichonema 199 | Symphytum . 196 | Trientalis . . 199 | Synanthereae 255 | Trifoium . . 243 | Syrenia 122 | Triglochin 267 | Syringa 187 | Trigonella 65 | Terme... - 363 | Triodia . . 301 | Tabak: 201 | Tritieum . . . 371 | Tagetes e 27, | Trıxago . . . 109 | Tamariscineae 104 ' Trochuenthes 105 | Tamarix . z 105 | Trollinus 43 | Tanacetum 276 | Tropaeoleae 394 | Tamus 355 | Tropaeolum 304 | Tanne 338 | Tubiflorae 365 | Taratacum 299 | Türkenbund 353 | Taubnessel . 212 | Tulipa 399 | Tausendblatt 68 | Tulpe . 4 | Tausendgulden- : Tuniea 240 kraut - 192 | Turgenia 415 | Taxineae 335 | Turittis 87 | Taxus 335 | Tussilago 101 | Teesdalia 130 | Typha . 101 | Telekia 268 | Typhaceae 47 | Telephium 94 | 29 | Terebintheae 44 29 | Tetragonolobus 16 | Udora 347 | Teucrium 217 | Ulex 110 | Thalietrum 142 | Ulmaceae 213 | Theligonum » 102 | Ulme 289 | Thesium (s. Nachtr.) 440 | Ulmus . 47 Thlaspi 130 , Umbelliferae 46 | Thrineia . 295 | Umbelliflorae 315 | Thuja . 336 Umbilieus 201 | Thurmkraut 117 | Urospermum 70 | Thymeleae 317 | Urtica 11 | Thymian 209 | Urticaceae 90 | Thymus 209 | Urticinae 183 | Thysselinum 170 | Utrieularia 266 | Tilia 63 | 349 | Tiliaceae 62 168 | Tillaea 75| | Waceinieae 401 | Tofieldia . 364 | Vaceinium . . = | Tollkirsche & 200 | Vaillantia Tommasinia . 171 | Valeriana . =: Topinambur . 371 | Valerianeae 354 | Tordylium . . 172 | Valerianella Doris 24 3% 175 | Vallisneria 424 | Tozzia 2 232 | Veilchen . 438 REGISTER. Seite | Seite Veratrum 7. 564 Wialderbse . >. 7220 Verbascum . . . 223 | Waldmeister „. . 184 Verbena . . . . 218 | Wallnussbaum . 331 Verbenaceae . . 218 | Wanzensame . . 98 Vergissmeinnicht 198 | Wasserlinse . . 371 Veronica '. . . 229 | Wassernus '. . 65 Vesicaria . . . 126, Wasserpest . . 340 Vexirnelke . . . 84| Wasserschierling 161 Vaburrieae , lan Wa. "2. SEE Viburnum '. .. 7182| Wegedorn „. . .„ As Yıcia v. ». 2. mW 208 | Weichselbaum ee) Villarsia. . . . 189 | Weide en te VYınea”. ». %..%,..20 387 uWeiderröschen: = 65 Viola RIND EIRELNSTOCK.- 2 1 ee Violarieae . . . 106 | Weinstock, wilder 54 NaSeHmı "u. Bed igersshbuche'. " aa Watex "0. ET REISSLOFN" 69 N Nails eur. u ser Hal Weasskraut IE Vogelbeerbaum . . 43 | Wezen . . .. 415 Vogelkraie . . 21| Wermuth '. .. Weymouthkiefer . 338 Wäachhöolder‘ .' . 3abı|Bizcke, nn Wachsblume . . 189 | Wiesenknopf . . 31 Wahlenbergia . . 250 | Willemetia . . . 299 Wandern ee, Windröschen . . Wirsing An Wolfsbohne . . Wollkraut . . » Wulfenia ke, fe | Xanthium . . . Xeranthemum Zacyntha . . Zahlbruckneria Zannichellia . Zea a ZInma. Je 0,0) Zittergras - Zitterpappel . Zizyphus)‘ Ziustera we =, Zuckererbse Zuckerrübe > Zwetschgenbaum . “ . . . - Zwiebel . . 362. Zygophylleae Sinnstörende Druckfehler und Nachträge, welche vor dem Gebrauche des Buchs zu berichtigen sind. Mn 333% = 3:33 3 3 2 3... 9,34 HN 3 14 20 22 31 36 33 39 55 61 713 74 9 80 93 101 104 105 109 111 E zu 3132333 D Br Du BoS en = Ver Er ur | n Z. = > 2 fe D (0 mi 00 „- His 33 „ 2 18 20 33333 nn Kar > ee V- a RB v. unt. lies „verfolgen“ statt „erfolgen.“ ob. lies „ist“ statt „sind.“ „ ob. lies „balgartig, in Risp.* statt „„balgartigen Risp.* 10 „ ob. lies „Fruchtboden“ statt „Frkn.“ . 13 v. ob. im Gattungscharakter von Scorpiurus lies: „Schiffehen geschnäbelt; Bthn gelb; B. einfach, lineal lanzettlich, am Grund von 2 dornigen Nebenb. gestützt.“ ob. im Gattungscharakter von Coronilla lies „Hülse wal- zig od. 4kantig, Glieder nicht hufeisenfg.* ob. lies „geschärft-gesägt“ statt geschärft gefügt. ob. füge hinzu, Aecker, Wege, am adr. Meer (5—6) N.“ unt. ur hinzu: „Wiesen, Gebüsch sss. (b. Orb im Spessart) (5—7) 3. ob. lies „sanguisorba“* statt „sangnisorba.“* ob. lies „7“ statt „7**. ob. lies „B. unters. schneeweissfilzig.* ob. lies „Blättch. beiderseits kahl ete.“ unt. lies „Kapsel unvollkommen 10fächerig“ statt „K. un- vollkommen, 10fächerig.* ob. lies „Abutilon“ statt „Abatilon.“* ob. lies „Seguieri* statt „Sequieri.“ unt. lies „Hortensie“ statt „Hotensie.* unt. lies „Dianthus s(axifragus)* statt „Dianthns 5.“ unt. lies !a—1° hoch“ statt „U/—1” hoch“. unt. lies „(XI 1)* statt „(VI 1).* ob. lies „ruthenfgn“ statt „rautenfgn.“ unt. liess „Tamarix“ statt „Tamaria.“ ob. lies „ruthenfgn“ statt „rautenfgn.* ob. lies „umgerollt“ statt „ungerollt.* bei Bryonia alba u. dioica lies 9 statt R- 128 Z. 11 v. ob. lies „Stgl oberwärts nebst“ statt „Stgloberwärts, nebst.“ 141—176 lies „$S 58 Ranunceulaceae“® statt „S 57.* „$ 59 Berberideae“ statt „S 58.“ „8 60 Corneae“ statt’ „$S 59.“ „$ 61 Umbelliferae* stat „S 60.“ 440 8. 146 Z, 2 v. unt. lies „divaricatus* statt „divoricatus*' 3 unt. lies „PA. anliegend behaart“, statt „anliegend, behaart.“ >.2100%: 434, Tun: lies „fussfg* statt „fassfg.“ »„ 155, 17, ob. lies „in e. auf d. Frknoten“ statt „in e. d. Frknoten.* „ 161. 15 „ unt. lies „2—3fach* gefied. B.* statt „2—3 gefied. B,“ 3,161, 0907 Hunt.ches „knotig“ statt „2kotig.* „ 168 „ 21, unt. lies „(6—7)* statt „(7—7).* „3745 13, ant, ast.das „nach „Wurzel“ zu streichen. =. ABD.2018,. Oob..lies „Berstatt „CS 191,13, ob. les „Hall“ statt „Gall.“ ” „ 200 „ 18 „ unt. „Judenkirsche“ statt „Judenkirche.“ »#1202, ., 00 wlob.tlies SJGr.Sstattzn," „DD TE ropales „ucsıstatt „Dr.“ Er208B „710: „nrobsaliess ” Zierpfl. aus Nordamerica (en L* statt „stein. Abhänge der südl. Alpenggdn, auch cult. (6-7) }.“ » 209, 15 „ unt. lies „Rande“ statt „Raüde.“ „ 213 ,„ 17, ob. lies „Blkronröhre“* statt „Balkronr,“ „2316, 12, unt. lies „Ballas“ statt „Pollich.“ n -'236 18 „ unt. lies „Pinguiceula“ satt „Pinquieula.“ 9er, ob.hesrundesstatt Sr 2bdr lb, Obr lies; aslszetntt . » 295 „. 18, unt.lies „die“ statt er ».800 ,..7 „ unt: lies’ „diessstant "der.“ n„ 817 „8, unt. lies „den B“ statt „der R.“ „ 318 füge ein $ 96. SANTALACEAE. R. Br. Blüthenhülle glockig 3—5spaltig, mit dem Frknoten verwachsen, in der Knospe klappig, innen gefärbt. Stbgef. d. Abschnitten d. Bthnhülle gegenstdg: Frkn. 1fächer, 24 samig; Samentrgr mittenstdg. Keim mit fleischigem Eiweiss. 1. Bthn zwittrig mit 4—5spaltiger Bthnhülle u. 4—5 Stbgef., Narbe 1fach. 1. Thesinm. 1*. Bthn polygamisch mit 3spaltiger Bthnhülle u. 3 Stbgef., Narben 3. 2. Osyris. 1. Thesium L. (V. 1). Bthnhülle 4—5spaltig, trichterfg od. glockig, grünlich, innen weiss; Stbgef. oft v. e. Haarbüschel umgeben, Griffel u. Narbe einfach. 1. Unter jeder Bthe 3 Deckb.; Traube bis zum Gipfel blühend. 2. Perigon z. Frzeit eingerollt, kürzer, als d. Erucht. 3. Obere B. nebst d. Deckb. nicht gezähnt; Fr. deutlich gestielt. 4. B. mit 3—5 deutlichen Rippen, lanzettlich od. lineal-länglich. 5. Stgl 11a —2l/a‘ hoch; B, deutlich örippig,; Wzl vielstenglig. Bergwälder selten (7—8) 4. - Th. montanum Erh. 5*, Stgl !a—1’ hoch; B. 3rippig, Wzl Ma Bgwiesen, Gebüsch selt. 7—8) U. . . 2. Th. intermedium Schrar. 4*, B. meist nur mit 1 deutl. Rippe, lineal, a vielstenglig. By- wiesen, bei Triest 7—8) 41. . 3. Th. divaricatum Jan. 3*. Ob. B. nebst d. Deckb. u. d. Aestchen am Rande gezähnelt rauh; Fr. undeutlich gestielt od. sitzd. 5. Fr. am Stgl nicht anliegend; Stgl ästig. 6. Mittlere Deckb. nicht länger als die Fr.; blüthentrgde Aeste zuletzt fast wagrecht absthd. Hügel sss. (b. Wien) (6—7)%. 4. Th. humifusum DC. 5*, Fr. 7 441 6*.M. D. bei allen Aesten länger als d. Fr.; bthntrgde Aeste aufrecht absthd. Bywiesen sss. (b. Wien) (c—7) 2. 5. Th. ramosum Hayne. am Stgl anliegd; Stgl 1fach oder wenig ästig, 2—8'' lg. Aecker, Hügel sss. (b. Wien) (6—7) WU. 6. Th. humile Vahl. 2*, Bthnhülle z. Frzeit röhrenfg, so lg u. länger als d. Fr. . Aeste wagrecht absthd; Bthnth. 5zählig. Bgwiesen selt. (6-7). 7. Th. pratense Ehrh. 7*. Aeste aufrecht abstehend. 8. Aeste einseitswendig, Bthntheile meist 4zählig. Bywiesen d. Alpen u. höher. Gebirge (5—6) Q. . .. 8. Th. alpinum ZL. 8*,. Aeste allseitswendig, Bthnth. 5zählig. Bgwiesen sss. (Ober- österreich) (6—7) 2. . . 9. Th. tenuifolium Saut. 1*. Unter jeder Bthe nur 1 Deckbl.; Bthntrauben an der Spitze mit B. ‚endend. 9. Wzl. kriechd; Deckb. viel länger als d. Fr., diese eifg, grün. Sumpfwiesen, Wälder selt. (Norddeutschl., Schlesien) (5—6) 10. Th. ebracteatum Hayne. 9*, Wzl. vielstenglig, nicht kriechd; Deckb. wenig länger als d. Fr., diese gelb, kuglig, saftig. Bgabhänge d. Alpen (6—7) 4 IE TR. rostratum M. & K. 2. Osyris alba L. (XXI. 3). Bthn diöc.-polygamisch, schmutzig- - gelb, wohlriechd ; Bthnhülle meist 3spaltig; Narbe 3thlg; Steinfr. hoch- roth. Strauch 3-4‘ hoch mit schlanken Zweigen u. kahlen glänzend grü- nen, lineal-spitz. B. Felsen u. stein. Abhge d. südl. Alpenggdn (45) BD: Ss ” a A| 294.5, 10 37. 338 „ 19 342 „ 14 391 „ 28 399., 1% 395 „ 13 gan: 27 350, 13 365, 5 366 „ 18 BEI, :5 1 419 „ 10 423 „ 16 425 1 v. unt. lies „daphnoides“ statt „danoides,“ 33323333 3333 ob. lies „(5)* statt „(S).* unt. lies „laricio* statt „laricia.* ob. lies „oberständig“ statt „obenstdg.“ unt. lies „der“ statt „dem.“ ob. lies „zu e. 2. Bthe“ statt „zu n. 2. Bthn.“ ob. lies „des“ statt „der,“ unt. lies „Halm stark, 1—3° h., statt „Halm stark 1—3°h, unt. füge hinzu: (4—5) 2. ob. ist „(6—7)“ zu streichen. unt. lies „Huds“ statt „Hads.“ unt. u. folgende sind die Arten von Arum als j zu be- zeichnen. oben lies „Aehren am Grd mit weibl., an d. Spitze mit männl. Bthn.“ ob. lies „eurvula“ statt „curvulla.“ ob. lies „spiralig“ statt „spirlig.“ unt. lies „fiederig* statt „flederig.“ unt. lies „hyperborea“ statt „hyperporea.“ 3 Ran" er? New York Botanical Garden Library en Neger, Johann/Excursionsflora Deutschlan lim 3 5185 0008 A H Di: DR EEE RE eh RE, } je I enge ren we I ER ner mn N a .n 2 Rp Re Inc IR A