HARVARD UNIVERSITY. ITNTBRBRARY OF THE | MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY. sur (KR RER 13,10% | FAVNA BOICA Dana edachhe Gelichjgiuhte der in Baiern - einheimifchen und zahmen Thiere “OR FRANZ von PAVLA SCHRANK, der Philofophie und Theologie Doktor 5; kurfürftlichem wirklichen geiftlichen Rathe, Direktor des Kammeralinfti- ®@ - ; = L2 tuts, und Profeflor der Univerätät zu Landshut. Driteen und lezten Bandes zweytre Abtheilung, - Mia Prafsfseyheis der kurfürfllichen Univerftüt, : Landshus, | bei, ! Philipp Krüll, Univerftätsbuchhändler, N R & e u Ka Y 4 Me nceeıs tier, Rn Anm. Die vömifche Zahl bedeutet den Band, das beygefügte Sternchen die zweyte Abtheilung dejelben, die Jogenannten arabi/chen Zahlen bedeuten die Seiten, Aal. [.* 304. Arten. 307, Sei- ne Fortpflanzung. 307, Aaskäfer. 1. * 361. Arten. 516, Acanthia, 11. 45. Arten. 62. Acarus. IE 178. Arten. 196. ZAchete. II. 30. Arten. 33. Aeipenfer. 1.* 304. Arten. 205. Acridium. 11, 30, Arten, 32. Adimonia. 1. * 365, Arten. 556. Adler, I. 105, Arten, 106, Zeshna. 1I.* 174. Aıten. 203, Agrion, I1,* 175. Arten, 205, Agrotera. 11. * 163. | Alauda, 1. 147. Arten, 159. Aleiior, L. 135. Arten, 139, Alfwefpe. 11. * 315, Aitica. 1.* 365. Arten, 560. Alucita, 11. 157. Arten. II, * 139. Ameife, IE, * zi1, Arten, 409 A. Ameifenlöwe, II, * 174, Arten, 192. Ammer. I, 148. Arten. 173. Ampelis. 1, 148. Arten, 168. Amphibien, I, 36. 267. ihre Clafificirung, 269. | Amymone, UI. 180, Arten, 256. Anas, 1. 230 Arten. 240, Ancylus. I11.* 262, Arten, 293. Anguilla, 1. * 304. Arten. 30% Anguis, 1. 270. Arten. 287. Anobium. 1. * 363. Arten, 539. AÄntelope, 1, 73. Arten, 80. Anthrenus. 1. * 359. Arten, 470. Anthribus, I. * 359. Arten, 472. Aphis. II. 46. Arten. 10% pis, 11.* 211. Arten, 362. Aguila. I, 105. Arten. 106. Arvanea, Il}, 379. Arten. 229. er’ Ardia, vv Artin: 1,* 152. Artifcon Ill 178. Arten. 195. Arlomys. I. 67. Arten. 77. Ardea. ]. 205. Arten 219, Arge, 1i.* 209. Arten, 226. Armpolype. IHl.* 250, Arten. 255: 'Afcalaphus. 11. * 174. Arten, 195. Afcaris, TIL,* 185. Arten. 192. Aflus. WI, 36, Arten. 156. Affel, II. 180. Arten, 250. Aflacus. Ill. 179. Arten. 246, Afthorn. LIE. 181. Arten, 264. Atrichia. Il!. 54. Arten. 102. ‚Auffinden der Naturkörper, HI, 12. Aufgufsthierchen. IIT.* 4, Ue- berficht ihrer Naturgefchich» te. 7. ff, find wahre Thiere, 9. ihre Ciafifisation, 19. Augenfpinner, Il. * 149; Ausartungen der Thiere, L. 255, & B. Bachfandkäfer, I.* 361, Arten. 519, Bandwurm. HI. * 1856, Arten, 232. feine Fertpflaszung, 243. Bär. I. 47. Arten, 35." Bärenfeinner. 1I,* 1352. Barich, 1.* 313. Arten, 381% Baumläufer, I, 119. Arten. 134. Baumpicker. I, 118. Arten. Izr. ‚Baumtrocknifßs, 1. * 432. Beilbartzünsier, Il. * 163, Berghuhn, I, 136. Arten, 142. Rene ei % Beutelwefpe. EI, * 208. Arten, 222. Bibio, IE, 533. Arten. 90, Bieber, 1. 66. Arten. 7t, Biene, IE, * zıı, Betrachtungen über ihre Na« turgefchichte, 387. Bienenfreffer. I. 119, Arten 132. Bieuenkäfer, I, * 361. Arten, 513. ö Blachwanze, Il 45. Arten, 62 Blaps. 1,* 369. Arten. 631. Blafenfuß,. II, 30 Arten. 4t. Blafenkäfer. 1. * 367, Arten. 55% Blafenwurm, III. * 185. Arten, 222. Blafenzieher. I, * 370. Arten. 637. BEE Blatta. 1,* 374. Arten, 720. Blattkäfer, 1. * 362. Arten, 5235 Bla:tiaus, II. 46. Arten. 102. ihre Naturgefchichte philo- faphifch. betrachtet. 129. ih» re Vertheidignng. 136. Blattiauslöwe, II,* 178 Arten, 188. a Blattfauger. II. 47. Arten, 140, ihre Naturgefchichte, 148. Blattwefpe. II, #209. Arten. 23% Blendwefpe. II, * 211, Arten, 360 Biindling, III. 180. Arten 258. . Blindfchteiche, I, 2370. Arten, 287. Blumen Arten, 362._ P4 Regi Blumenpviype, III, 302. Ar- ten, 310, Böck. I, 78. Arten. 80, Bockdorukäfer, I. 372. Arten, 660.. Bohrfliege. Hl, 55. Arten, 140. Bohrkäfer I. * 364. Arten. 540. Bombylius. Hl. 37. Arten. 172. Bomhux. 11, 154. : Arten. 243. „Aue 150, Borltenfliege, IH, 54. Arten. 104. Borfienthierehen, Hl. * 20, Ar- ten, 87. “ 4 Eos. 1. 78. Arten, 37. Bofirichus. L.* 357, Arten. 430, Brachionss, II, * z1ı. Arten, Bar, \ Brachvogel. 1, 205, Arten, 218. Bremie. TI. 35. Arten, 153. "Bruchus. 1. *.363. Arien, 338. Buccnum, Mil, * 262. Arten. 286. Bupreftis, 1.* 368. Arten, 596. Burfaria, 111, * 20. Arten. 77. BDürfienküfer, 1. * 359. Arten, 472. i Bürftenzänster, 11.* 162. Bufenthierchen, Ill. 20. Arten, 70 Byrrhus, 1,* 359, Arten. 47 er Callidium, 1. * 372. Arten, 671, Canis. 1. 47. Arten. 43. Cantharis. 1.* 367. Arten, 580, ' Caprimulgus, 1, 149, Arten, 203, Carabus. I. * 369, Arten, 608, . stem Y Cardinalkäfer, I. # 373, Arten, 295. - Caryophillines, IU. * 184. Are ten. 191. Cafida. 1.* 362. Arten, 520. Cafor. I, 65. Arten, 7. Catocala. 11.* 158. Cavia, 1. 66, Arten. 7Is Cerambyx, 1.* 271. Arten. 655. Cersaria. 111.* 20. Arten. 79% Cercopis. 11.45. Arten. 53. Osrocoma, 1. ® 363, Arten, 537. Certhia, I, 119. Arten, 134. Ceratium, 11, * 20, Arten, 76 Cerura. 11.* 155, \ | Cervus, 1, 77. Arten. 78, Cstonia. 3,* 356. Arten. 416% Charadrius.l. 205. Arten, 210, Chel:fer, II, 179. Arten. 244. Chermes, 11, 47. Arten 140. Chrysis, 11, * 210, Arten, 243, Chryfomela. 1, * 362. Arten. 523. Cicada. 11. 30. Arten, PER Ci:indela,1.* 373. Arten, 706, Ciconia. 1, 205. Arten. 224. Cimex, Il. 46. Arten, 7o, Ciftele. I. * 365. Arten. 566. Lierus, 1,* 361. Arten. 514. Ciytra, 1.* 364, Arten. 544. Clytus. 1.* 372. Arten. 676. Cobitis, 1,* 317. Arten, 318. Coccinellas, 1. * 359. Arten, 455 Coccus. Di» 47. Arten. 143. Coelogafler, 11, * 203. Arten, 222. A Colsoda, 1lI.* 20. Arten, 70, *"oG Coluber, ( vi Coluber. I. 271. Arten. 292. Columba. 1. 147. Arten, 149. “ Colymbus, 1. 229. Arten, 233. Comedo. 11.* 315. Conops. II. 56. Arten, 163. Coracias. 1. 117. Arten 124. Coralien , wie fie entftehen, 111.*% 319. Corifcus. 11. 46. Arten. 99. Corvus. 1. 117. Arten. 120, Cottus. 1.* 313, Arten. 313. Crabro, 11. * 210. Arten. 229. Crioceris, I. * 365. Arten. 568. Cryptocephalus, 1.* 364. Arten. 547: - Cuceujus. 1. * 368. Arten. ‚606, Cucullanus, 11I. * 185. Arten, 205, Cucullia. II. * 157. Cuculus. I, 1183, Arten. 125. Culex. IIL 57. Arten. 166. Cupido, Il. 152. Arten. 206. Curculio, I. * 360. Arten. 47% Cychdium. II1.* 20. Arten, 63. Cyclops. Il. 180, Arten. 252. Cynips. Il. * 203. Arten. 212. Cyprinus. I.* 318, Arten, 327, Cypris. III. 131. Arten. 259, Cypris, Ul, 181. Arten, 359. AR D, Daphnia, III, 181. Arten. 264. Dermeftes. 1.* 357. Arten, 422. Diaperis, 1. * 362. Arten. 536. Dickfalter. II. 152, Arten. 157. Dickfchnabel. I, 148. Arten, 169. Diprion. D.* 209, Arten, 252. Regi s/'t e X. Doldenkäfer, I. * 355. Arten, 41% Donacia. I. * 372. Arten, 632. Doppelloch. I1I.* 185. 209. Dornfalter, Il 152. Arten, 18% Dernkäfer. I. * 364. Arten, 513, Drehkäfer. I. * 358. Arten, 450, Drepana, Il * 155. Dreyauge. III, 180. Arten. 251, Drofiel. I. 147. Arten, 164. Druckwelfpe. II. * 315. Dütenthierchen. III. * 302, Ara ten. 311. Dytifeus. 1,* 374. Arten, 708, . E. Ecchiffja. III. * 21. Arten, Icı. Echinorhynshus, Il. * 185. Ars ten. 214. Eckethierchen. III, 20. Arten, 74, | Edelfalter, II. 152. Arten, 160, Edelmotte, IL. * 169, R Egel, 11I.* 151. Arten 160, Eichhörnchen, I. 67. Arten. 76, Eidechfe, I. 270. Arten, 285. Eingeweidewürmer. II, * 5, find angefchaffen, 179. Clafe fification derfelben, 134. Einfchachtelungs- Theorie, gea prüft. IL, 10, a Eisvogel. I, 118. Arten, 132. Elaphrus. 1.* 363. Atten, 607. Elater. 1,* 368. Arten. 586. | Elophorus. 1. *357. Arten, 490, Emberiza. 1. * 148. Arten, 173. 5 Empise | Registern / Empis. II. 57. Arten, 170. Enchelis, III. * 19. Arten, 37, Engerfliege. III. 53. Arten, 58. Ephemera.Dl.* 17% Arten. 196. Ephialtes. I1.* 316. Equus. I. 96. Arten, 96, Erdfaubkäfer, I, 355. Arten. 401. Erdwurm. IH.* 158. Arten, 154 Erinaceus I. 58. Arten. 59. Eryanis, Il. 152. Arten, 157% Erzeugung organiicher Körper, Theorie darüber. II. 15. Erziehung der verfchiedenen Thiere, um ihre Sitten zu ftudieren. Ill. 47. ff. E/ox, 1. * 317. Arten. 326. Eule. li. 155: Arten, 306, ihre ‚Zerfäilung in mehrere Gat- tungen. 11. * 157. Eyer, Unbefändigkeit ihrer Farben, 1. 250. F. Fadenmotte, IL. * 167. Fadenwurm. II, * 151. Arten, 151. Falco. I. 105. Arten. 109, Falke, I. 105. Arten, 109. Falikäfer. ]. * 364. Arten, 547. Faltergattungen. IL, 152. Farben „ verblafste, wieder aufzuwecken, III. 30, _ Fajciola. 111, * 185, Arten. 209, Faulweipe, 1. * 209, Arten. 230. vu Federbufchpolype. IIL, * 302, Arten. 303. Federfliege. 111. 55. Arten, 127, Federmotte, I. 156. Arten, II, 87. die Weibchen haben oh- ne Begattung zuweilen. rei« fe Eyer, 94. Feldheime. II. 30, Arten, 35, Feldwanze. 11. 46. Arten, 70, Felis. I. 47. Arten, st, Fefiucaria, WI, * 185, Arten 207, | Fettkäfer. 1. * 357. Arten, 422, Filaria. UN. * 184. Arten, 186. Fiuke. 1. 148. Arten. 175, _ Finne. III, * 186, Arten. 227. der Schweine, ob fie nach« ‚gefchaffen fey. I. 258, Fifche, I. 38. wie weit wir ih- re Naturgefchichte kennen, 1.* 295. ihre Claflification, ‚303. Fifchfang, Polizey dabey. I, # 338. | Fifchervogel, I. 229. Arten. 230. Flachkäfer. 1, *368, Arten, 606. Fledermaus, 1. 59. Arten, 62 ob fie einen sechsten Sinn habe, 64. Fliegen, I. * 353. ihre Clafi« fication. III, 33. Fliegenkäfer. I. * 367, Arten, 580, ; Fiimmern der Aufgufsthiere« chen erklärt, ILL, * 145. "4 . Flime vd Filimmerthierchen. III, * ar. Arten. ioo. Flohkäfer. I, * 366. Arten. 571. Folgerungen aus Beobachtun- | gen müssen geprüft werden. III. 32. und wie? 34 fi, Forficula. 1.* 374. Arten, 720. Formica. 11. * zıt, Arten. 409. Forftkäfer. I. * 371. Arten, 653. Fringilla. 1. 148. Arten. 175. ‘ "Firofch. I, 269. Arten, 271. . Fugenkäfer, I,* 359. Arten, 720 ‘ Fulica. 1. 206, Arten, 226. Furchtkäfer. L * 365. Arten 556. ir G. Gabelmotte. 11.* 169, Gabelfpinner, a a Gadus. 1. * 312. Arten, 312, Galba. ID. * 262. Arten. 285. Gallwefpe, I. * 208 Arten, 212. Gans. I. 230. Arten. 240. Gazelle. I, 78. Arten. $o0, Gedächtnifs, wie man ihm zu - Hülfe komme. IIL. 9. Geiftchen, II, 157. Arten, I. * 139. en Gelbvogel, L 117. Arten. 125. Gemeinenule, Il. * 15% Gemeinmotte, II, 156. Arten, IL * 99. 107. Gemeinwürmer, TI, * 4 ihre Clafliication. 151. Registen Geradborn. ET, 55. Arten, 152, Gefang der Vögel. I, 251. Gefchiechtsfähigkeit , unbe» ‚Gingte, der organifchen Köre per ift nicht erwiefen, II, 23. Gefpenttkäfer. I], 30. Arten, 31. Gefpenfwanze, U, 46. Arten, 100, Gienmufchel. IL, 263, Arten. 293. Glanzkäfer. 1,* 367. Arten, Be | Gleifse. Ti, 45. Arten, 60, Gliederwürmer. IIL.* sg, ihre ClaMification. 249. Gonium, 311.* 20, Arten, 74. Grashüpfer. Il. 44. Arten. 48, Grieshuhn. I. 204. Arten, 209, Grilie. 11.-30. Arten. 33. Groppe. 1. * 373. Arten. 313. Grüne Materie der Phyfiken 11. #80. Gryllus. U. 30, Arten. 35. Gymnocezhalus. 1, * 373. Arten. 688. | Gyrinus, 1. * 358. Aıten. 450 Haaswurm, Ei, * 184, Arten. BB Haafe, I. 66. Arten. 68. Hackenwurm. 111. * 185. Ars ten, 207. Hadena. 11.* 158. Haft, Il. * 174. Arten, 196. Halbs Kebust ge Halbänte. I. 2%0. Arten. 236. Halbeykäfer, I, * 358. ae” Halbkäfer. I. * 352, ikre Claf- fification. Il. 30. Halbkugelkäfer. I, #* 352%, Ar ten. 440. Harpella. 11.* 168. Hecht, L,* 317. Arten. 326. Heher. 1. 117. Arten. 124. Helix. WE,® 261. Arten. 263. Zelops. 1. 369. Arteo. 634. ‚Hemerebiss. Il. * 17% Arten, 188. Hepialus. I1. 154. Arten. 299. Heufchrecke. Il. 30. Arten. 34. Fimantopus. 1. 205. Arten, 44. Hippobo/ca. III. 37. Arten. 174. Hirfch, I. 77. Arten. 78. Hirfenfchnecke. IU. * 262. Ar- teD._285. Hirudo. M,* 151. Arten, 160, Hirunde. 1. 149. Arten. 203. Hi/ya. 1.* 364. Arten. 543. Hifier. 1.* 358. Arten. 451. Hobibauche. IN.* 208, Arten. 23L Hohlthierchen. III, 20. Anke, 77» Holzbockkäfer. I, * 371. Arten, 655. ; Holzbohrer. II. 154. Arten. 299. Hoizkäfer, Klagen dawider and Mittel, I. * 699. ff, Holzwefpe, 1I,* 209, Arten. al HB Arten. « IX Hornkäfer, 1.* 366. Arten, 574. Hornwarm. III. * 20, Arten abs | Hülfenaas. IR * 173. Arten, ° ae. : Hummein, ihre Begattung, 31..* 266. Hund. I, 47. Arten. 38. Eydatala. III, * 185, Arten 222 Hydra. Dr ® 280. Arten, 255 Eydrächna. II. 178. Arten. 215 Hydrophilus. 1. * 353. Arten, ME REN, Ä Hygrema. III, 186. Arten. 22% Hypena. E.* 163. I, Ichneumon, 11,* 210, 316. Ars ten. 261. igel, I, 538. Arten. 59. Incubss. II. * 315. Ino, 111, 179. Arten, 249. Infetten,. IT. 39. 1,* 3gı. ihre Clafüification. 352, Infeten, flügeliofe, I, 353. ih- re Clafihieirung, II. 117. Inftind, 1. 29. Involvulus. 1, 360. Arten, 474 Zos. A. 361, Akten, 512. Irlus. U. 182, Arten, 27t, K, Käfer, I,* 352, ihre Clafiis cation. 354. Kahlkonf, I,* 313. Arten. 316, Kameel- x y X Kameelhals, IE,* 175, Arten, 207% Kammhuhn, I. 135. Arten. 139, «x Kanmfchnecke, 11l. * 262. Ar- ten. 292. Kammwefpe. II.* 209. Arten. Bar Kappenwurm. UI,* 135. Ar- ten. 205 Kapfelthier, III. * 21. Arten. 132. Kapuzeule, I. * 157. Kapuzkäfer, L, * 357. Arten, 439, Karpfen, I. * 318, Arien. 327. Kaxz. I. 105. Arten, IL, .Kaze. 1. 47. Arten. 51. Kehrichtkäfer. I, 364. Arten. 543: 5 Kiefenfufs. II]. 179. Arten. 249. Kielheimchen. I], 30. Arten, 32. Kiemenwurm, IIl.* 2350. Ar ten. 250, Klaffmufchel,. II. * 263. Ar- ten. 295. ' Kleinbartzünsler. TI. * 163. Kieiuohr. I, 66. Arten, 72. Koeipkäfer, L * 356. Arten. 419. a Knoilkäfer, L* 359. Arten. 479. Küoppern, ein deutfches Pio: du, 1, * 215. kann das fremde nicht verdrängen, 216, A Knorpelfifche fodern eine eige= Re-sistch ne Claffe. I.* 300. welche zwo Abtheilungen hat. 310, Köcherpelype, III, * 303. Are ten. 313. Krazer. 111, * 185. Arten, 214. Krebs, I1l. 179, Arien, 246. Kronenkäfer, IL, * 363. Arten, 537 | Kuzelthier. III. * 19. Arten, 30, “ Kukuk, L 118, Arten. 125. Kurzbartzünsler. Il, * 161. - EL, Lachs, 1. * 317 Arten 319. Laichkrautwur:n, II.* 302 Arten. 313. Lamia. 1.* 371. Arten, 656. Lampyris. 1.* 367. Arten, 577. Langbarizünsier. II. * 163. Langhähnchen. 1.* 365. Are ten. 566. Langhals:hierchen. IH, * 20, Arten, 55. | | Laaghaut, III. * 20, Arten, 65. Langttrichkäfer. 1.* 371. Ars ten. 651, Lanius. I. 108. Arten, 115. Lanzettfliege, III. * 56. Arten, 163. Laria. 11.* 150, 229. Arten, 232. Laficampa. 1:.* 153 Lauikäfer. 1* 353- 402. Laufkäier. I. * 369. Arıen, 608, Lausfliege. ill. 57. Arten. 174 Leimens Larus. : Artem, Registetn Leimenwefpe. II. * a1o. Ar- ten. 343. Zepi/ma, 111. 177. Arten. 182. Leptura. I. * 373. Arten. 691. Zepus. 1. 66. Arten. 68. Lerche, I. 147. Arten, 159 „Lernaea. Ill. * 250. Arten. 250, Leucophra, 11,* 21. Artem 100. | Leuco/pis. 11.* 208. Arten, 221. Libelle. lf.* 174. Arten, 201. Libellula. 31.* 174. Arten. 201. LZigula. Wi.” 250. Arten, 25I. Limexylon. 1. * 367. Arten. 578. Limnias. 111. * 302. Arten, 311. Zinguatzlas 1I1.* 184. Arten, 190. ) Linienhorn. III. * 26r. Arten, 284, | Zinza,. IH. * 302. Arten. 313. ° Liftköfer. I. * 362. Arten. 671. ZLocufla. 1. 30. Arten, 34. Löffler. I. 206. Arten, 228. Loxia, 1. 148. Arten, 169, Zucanus. 1,* 354. Arten. 374, Luderkäfer, I. * 370. Arten, 639. Mechanik feiner Bewe- gungen. 649. Zumbricus. W.* Ist. Arten, 154. Zynceus, III. 181. Arten, 261, ‚Zytta. A, 370. Arten, 637. M, Balachius. 1. * 367. Arten. 584. Maniola. 11. 152. Arten. 170, Maxtis. 11, 30, Arten, 31 XI Maulwurf. I. 58. Arten.n60, Maus. ], 67, Arten. 73. Mehlkäfer,. L.* 369, Artem, 631. Meife. I. 149, Arten. 194. Meleagris. 1. 135. Arten. 139, Melicerta. Ul. * 302. Arten, 310, Meloe. 1.* 370. Arten. 636. Melolontha.]. * 355. Arten. 402% Membraeis. Il. 44. Arten. 47. Menfch, gehört nicht in das Thierreich, 1. 24. Mergus, 1. 230. Arten. 236. Merops. 1. 119. Arten. 132, Metailkäfer, 1, * 357. Arten, 416. Microtus. 1. 66, Arten. 72. Mikrofcopifche Beobachtungen, wie man fich dabey zu be«= nehmen habe. TIL, 6. 24. 27. Milbe. III. 178. Arten, 196. . Milbenwoif. II. 179. Arten, 244. Minir;äfer. L, * 360. Arten. 508. Mifsbildungen,, woher fie kom« men. III. 321. #£, Mitefler. IL * 313. ‘Molch, 1, 270, Arten. 280, fei« ne Zergliederung, 281, Monade, 1III.* 19, Arten, ZI, Monas. 111.* 19, Arten, 21, Mordela. 3. * 366, Arten, 571, Mordwefpe, I, * 210, Arten, 319, Xu Motacilla, 1, 148. Arten, 182. Mötteneule. H, * 165. Mottenfanilie in mehrere Gat« tungen zerfället. IT, * 165, Möwe, 1. 229, Arten, 232. Mücke, IIE, 53. Arten. 63. Murmelthier. 1 67. Arten, 77, Mas. 5. 67. Aıten. 73, MHafca. II, s4. Aiten.' 104, Mufmon. 1. 73. Arten. 81. Muflele. 3. 47. Arten, 52, Mut:lia. IL * 211. Arten. 408, Matille. II * 211. Arten, 408, Mya. IUl.* 263. Arten, 295. Mylabris. 1.* 363. Arten, 537. Myoxus. 3. 67. Arten. 75. Myrmeleon, 11,* 174, Arten, NT, - Mytilus, I.* 263. Arten. 294, N, Nacktfchnecke, IIL.* 250, Ar ten, 251, Nagekäfer. 1,* 363, Arten. 339 Naide. IH. * ısr. Arten, 155. Nais. 118, * 151. Arten, 155, Napffchuecke, IL,* 263, Ar ten. 293. - Natrix, 1. 270, Arten, 288. Natter. I, 270, Arten. 288. ih- re Zergliederung, 283. Naturbeobachter, wie er be- fchaffen feyn müffe, III. 4. Naturtriebe, IH, 44. wie fie . ftudiert feyn wollen. 43, fi Naucoris, IL. 45. Arten, 62, ° Nauplius. IU. 180, Aıten, 258, KResdisieh Necydalis, I.* 372. Arten. 654. Neikenwurm,. III.* 184, Are Ten. igE. Nemopogon. TI, * 167, Nemotelus. III $4. Arten, I04 Nefa. Il. 45. Arten, 61, Nerita. DE. * 262. Ärten, 290. Neunauge. I, * 304, Arten, 304, Nezilägler, I. 35%, ihre Clafs . Afisation II. * 173, Nieroghoras, I. * 356.. Arten. 420, ‚Nitidnla. I. * 353. Arten, 444. 155. Arten, 306, Nofua, IL, Dr & BU 2 Notsneiia. II. 45. Arten, 59, : Notoxus. I, * 366. Arten.'s7g, Numenius. 1. 205. Arten, 218, Numida. 1. 135, Arten, 136. ‚Nymphe, II. * 175. Arten, 20%, Nymphula. 458 162. 0, Oelkäfer, I, * 370. Arten, 636, Oeftrus, WE. 53. Arten. 58. ‚Ohrkäfer, I. * 374. Arten. 720, .Onifeus. ALL, 180. Arten, 250, Opatrum, 1.” 36£. Arten. 5I%. Oriolaus, I, 117. Arten. 125. 2 Orthöceratium. IL, 55. ten, 152. Are Dkis. L 204. Arten. 206, Oxyperus, 1,* 370. Arten, 6sr, P, Paederus, 1.* 371. Arten, 65T. Pallifadenwurm, III, * 185, Are «ten, 206. Regı Panifcus. IL. * 315. Panorpa. 11. * 175. Arten, 206, Fapilio, IM. 152. Arten, 188, Paramaecium, I, * 20, Arten, 65. Parus. 1,.149. Arten. 194. Pavo. I, 1358. Arten, 137. Pediculus. II, 177, Arten. 186. FPelecanus 1. 230 Arten..235. Pelekan, 1.:230, Arten, 235. Pelzfpinner. I1.* 153. Perca. 1,* 319. Arten. 317, Perla. I1.* 173. Arten 178, Perlhubkn, I, 135. Arten, 1236, Perfonalität der Raupen, II. $. der zufammengefezten Thie- ‚Te. IE.® 229. 1,304, Fetromizon, Arten, 30, Pfau. I, 135. Arten. 137: Pieifenkiüfer. 474. Pferd, 5, 96. Arten, 96, Ffriemenfliege. il, 54. Arten. 95. x Phalaena. I. 155. Arten II.* 5, Phalangium. Il. 173. Arten. 229, Pharetria, 318. Fhryganea. 11. * 173. Arten. 178. Picus. I. 118. Arten. 127. FPieris,. II. 152. Arten, 160, Pillenkäfer, 1.* 335. Arten, 393. Pilularias I, * 358, Arten, 393. It.* 303, Arten, 1.* 360, Arten. sten Xi Pilzekäfer.1.* 362. Arten. 336 Pilzenitler,. I1.* 370. Arten, DEEL: Planavia. I. * 15:2. Arten, 165: ei Planorbis, MI.* 161. Arten, Platelea. 1. 206. Arten, 228, Piutella. TE * 169. Prigalio, 11 * Zı8. Fodura, 111, 177. Arten, 182, - Poecilia. I1.* 157. Polypogon. 1i.* 16x, Prachteuie, II, * 158, Prachtkäfer, 1.* 368, Arten, 596, R Pratincola, 1. 204. Arten. 200. Prefsfchieber, was davon zu kalten, 1il. 35, Prionus. 1.* 371, Arten. 653, Proteus. I31,* 19, Arten, 24, ° Bfelophus: 2.° 438. Arten, 438, Pjen - I1.* 209, Arten. 255. Pfychs. 11: 256. Arten, H, * 87, Ptinus. 1.* 363. Arten. sgo. Pulex, :W1 178. Arten, 194; Pyralis. II. 355, Arten, II, * 58, 161. | Pyraufta, 11.* 163. Fyrochra. 1,* 373. Arten, 608, Q. Quickfterz. I. 148. Arten, 182, R, Rabe, I. 117. Arten, 120, Räderthier, IIL * 21. Arten, Il, XIV ‚ Ralle, I. 204. Arten, 207, Rana, I, 269. Arten, 271. Raubfliege, III, 56. Arten. 156, Raupentödter, IL* zıo, Ar ten, 261. 316, ob fie nach den Raupen verfchieden feyen? zıı. Angaben zur weitern Claflification. 315. Redazvius, 11. 46. Arten, 100, Regenpfeifter, I, 205. Arten, 210, | Reiger, 1, 205. Arten, 219. Rhagio, 131. 34. Arten, 98, Rhagium. 3.* 372. Arten. 660, Rhingia. il. 56. Arten. 156. Rynchophorus, 1,* 205, Arten, zıl, Riemenfufs. I, 205. Arten. 214, _ Riemenwurm. IIL,* 184, Ar ten, 181, Rind. 1. 78. Arten. 87. Rindviebfeuche, Anmerkungen darüber. 1. 87. Rizenkäfer. 1.* 369. Arten, 634» Röhrenthiere, IIE.* 5 Claflification. 302. “Rotifer, TIL. * 21. Arten, IlIo. Rückenfchvrimmer, IL, 49. Ar ten. 99, Rundethierchen, IE,* 20, Ars ‚ten. 63. ) Rundvvurm, III * 185. Arten. 19% Rüffelkäfer, 1.* 360. 478, ihre Arten, Re ii sitie S. Saamenkäfer. I. * 363. Arten. 333. Sackleitervvefpe. II, * 209. Ars ten. 255. Sügekäfer, L,* 364. Arten. 544 Salamandra, 1, 270. Arten, 280, Salius. 1L.* 360. Arten. $08, Salmo. I.* 317. Arten, 319. Saperda. 1,* 372, Arten, 662 Saturnia. II.* 149. Satyr. 11]. 180. Arten, 256. Saugfliege, III, 56. Arten. 165, Säugthiere,. 1. 33. ihre Clafli« fication. 45. ihre Gattungen, 47: Savie, 1, 66. Arten, 7L. Scavabaeus. 1.* 354. Arten, 330. Scarites. 1. * 369. Arten. 630, Schaafzucht, Anmerkungen darüber. 1. 82. Schabenkäfer, 1. * 374, Arten, 720. Schalen der Schalthiere, ihr Wachsthum. II. * 298. Schalthiere. IL* 5 Clafification. 261, Scharfblick, vvie er ervvorben vrerde, III, 6. ff, kann nicht - Sicherheit gevvähren, 8. Scharrkäfer, 4 * 354. Arten. 380% ihre Schaum« Registern Schaumeicade, II, 45. Arten. 53. Scheckeule, IL, * 157. Scheidethierchen, UI. * 2r, Ar- ten. 139. Schellfifch. I. * 312. Arten, 312. Schied des baieıfchen Land- rechtes. 1. * 332, : Schiläcicade. II. 44. Arten. 47. Schildfalter, II, 152. Arten. 206 Schildkäfer. 1.* 362, Arten, 320, Schildkıöte, I. 270. Arten. 277. Schildlaus, I1,* 47, Arten, 143 Schildvvanze, Il. 46. Arten. 67. Schildvveipe, 11, * 210, Arten, 329, Schlafratte. 1. 67, Arten. 73. Schleichvvurm. 111,* 151. Ar- ten. 165. Schlupfkäfer, 1. * 369, Arten, 635, Schlupfvvefpe. I1,* gı6. Schmalbockkäfer. 1. * 373. Ar« ten. 691: Schmaldecke, 1,* 372, Arten, 634. Schmalkäfer. 1,* 361. Arten, _ 512, Schmerle. 1.* 317. Arten. 318. Schmetterlinge, 1,* 352. ihre Clafüfication, 11. 152. Win- ke zu einem neuen Syftem daräber. 11. * 141. Schnabelfliege, 111, 56. Arten, 156, XV Schnabelkäfer, 1, * 360. Arten, zii, : Schnabelmufchel, 111. #* 263, Arten, 294, Schnac.e. 111. 57. Arten. 166, Schnauzmotte, 11. * 168, Schnellkäfer, , * 368, Arten, 386. Schnepfe. l. 208. Arten, 215. Schnepienfliege. Ill, 57. Ar« ten. 170, | Schnirkelfchnecke, I111,* 36L, Arten. 263. Schnurrsäfer, 1, # 365. Arten, 568. | Schröter. 1,* 354, Arten, 374. Schvvalbe. 1. 149. Arten, 197 ihr Flug. 201. | Schvvanzthierchen, 111,.* 2, Arten. 79. Schvvärmer. 220, Schvveber. 111. 57. Arten. 173, Schvvein. 1. 95. Arten. 95, Schvvrengelthierchen, Ill, * 302. Aıten. 317, Schvvimmkäfer. 1.* 374, Ar« ten. 708. Schvvimmkrautkäfer, 1, * 357, Arten. 440. Schvvimmfchnecke. 111, * 26z, Arten, 290, - Schyvvimmvvanze, 11, 45. Ars ten. 62, Scarus, 1, 67. Arten, 76. Scolia, ll. 133. Arten, XVi Scoliss 11. # arı. Arten, 360, Scolopax. l, 205. Arten, 215, Scofopendra. ML. 181. Arten. 270, Scorula. Ik * 162, Skorpienfliege, 1, * 175, Ar tem. 206. Stotias, 1» 364. Arten, 349. Seidenfchvvanz, }, 14% Arten, r6R. Seidenfpinner, 11.* 150, ‚Beitenfchwimmer II1E Arten, 243. Semblis. 11.* 173. Arten, 17% Serphus, 11. * 209. Arten. 225. Sefa, 11: 152; Arten, 232, Serella. 15; 168, Setina. 11. 165. Sizhelmotte. 11,* 268. Sichelipinner: 11.* 12355. Sickelfchwvanz, 11,* 209, Ar- ten. 225. Sichelvvanze. 11. 46. Arten, 99. Sicas, 114. 56. Arten. 165, Sigara. 11, 45. Arten, 60, Sileha, 1.* 361. Arten. 386, Silurus. 1.* 317. Arten, 319. Sinne der Infeften, 1, * 344. Sirex, 11. * 209. Arten. 22%, Sitta..). 118. Arten. 19. Sonnenkäfer, 1,* 359, Arten. 453. BAT Sorex. 1, 59. Arten, 6% Spanner.11, 155. Artes1l.*1. Specht, l, E18, Akten. 277, 179: Registern Sperling. 1. feine Veoertheidi- gung. 1, 179. Sphaeridium, 1.* 357, Arten, 440% % | Sphex. 11.* 210. Arten. 319. - Sphinx, Il, #53. Arten. 220; Spiswe_1ll. 179. Arten. 229, Spinner, il. 154. Arten, 229, ihre Zerfällung in-mehrero - Gattungen. b1.* 249, | Spizborn. 111. * 262. 286. Spizmaus, 1. 59. Arten. 60. Spiitterwverm, 11K* 1285, Are ten, 207. Spondyl:s, kF 366. Arten. 57% Springen der Infeften, vvie es, gefchehe, 1.,365. Springhähnchen, E* 365. Ars ten. 560. , Springfchvsanz..ILl, 177, ten. 182. Squilla. Alk. 179. Arten, 248, Staar..}, 147. Arten. 163. Staphilinus, 1, * 370. x Arten, 639, r Stechlliege. IE 56. 164. r Stengelkäfer. 1.* 372, Arten, 682, 3 Sterna, 1, 229. Ärten, 230 Stigmella. 11.* 169. Stiletlliege. 111. s3, Arten. 90, Stirnauge. 111,180. Arten, 252. Arten, Ars Arten, Stomaxis, IL1; 36, Arten, 164. ir, Rewmuistenh Stör, 1.* 304. Arten, 305. Storch. I 205. Arten. 224. Strandkäfer. 1.* 368. Arten, 607. Strandläufsr, L 208. Szratyomis. III. 54. Arten, 92. Streckbeinfpinner. IL. * 150. Streckethierchen. I1.* 20, Arten. 30. Strix. I, 105 Arten, III. Strongylus. II.* 105. Arten, 206, Stumpfhornfliege. II. 54. Ar- .ten.’102, -_ Sturnus. LI. 147. Arten, 163. Stuzfalter. Il. 152. Arten, 170. Stuzbockkäfer, I, * 373. Arten, 688. Stuzkäfer. 1.* 353. Aıten, 45T, T. Tabanus. II. 55. Arten. 153 Taenia. III, * 186. Arten, 232. Jalpa. 1. 58. Arten. 434. Taube. I. 147. Arten. 149. was ihrenthalben Rechtens feyn folle. 1352. Taucher. I. 229. Arten, 233. Taufendfuß, 111. 182 Arten.271. Teleologie, wie fie zu fiudie- zendey. II. zı.f. Tellerfehnecke, DI, * 261. Ar- a 278 Tellina. III. 263. Arten, 294, a; © 1.* 369, Arten, 631. 204, Arten, XVII Tenthredo. 11. * 209. Arten. 230, Tefudo, I. 270. A:ten. 277. ‚Ietrao. 1. 136. Arten, 142. Thier, Begriff davon, IL, ıı, ff, ift befeelt. 20. Thierfleh, IIL. 178. Arten, 194. Thierlaus. III, 177. Arten, 186. Thierreich, fein Umfang. 1. r. ff. Urfachen davon, 6. ff, Clafification. 32. Thrips, 21. 30. Arten. 4T. Thyreocoris. Il» 46. Arten. 6% Tinea, Il. 156. Arten, II, * 99, 167. f Tintinzus. III, * 302. 317. i Trpula. WI. 33. Arten. 63. Arten, _Todtengräber. I, * 356. Arten. 420. Tortrix. Il. 156. Arten. II, 68, Trachelius, 111. 20. Arten. 45. Tragofita. 1.* 356. Arten, Tragus. 1. 78. Arten. 80, Trappe. I. 204, Arten, 206. Trauerkäfer, I,* 369. Arten, 631. Trichius. I. * 355. Arten. 413. Trichocephalus,. 1], * 184. Ars ten, 189: - Trichoda. 111. * 20. Arten, $7. Tringa, 1. 204. Arten, 208, Triops. UL.’180. Arten, 251. Triten. 1. 270. Arten. 277. \ Tritons»I. 270. Arten, 277. Trompetentbier, Ill, * 21. Ar * * ten, xVIl ten, 10T. Trox. 1.* 355. Arten, 4eI. Trubeule. II, * 158. Trugjungferchen, I.* 174. Ar- ten, 195. Trupanea, IIL 55, Arten, 140. Truthuhn, 1, 135. Arten. 139. Tubularia, 111. * 302. Arten, 303« Turdus, 1. 147. Arten, 164. U, Unbeftand, III. * 19, Arten. 24. Uncinavria, IL,* 135. Arten, | 207. Unholdinn. IL,* 173, Arten. 173. Unruhe, II. 152, Arten. 232. Upupa. I. 119. Arten. 133, Urfus. I, 47. Arten. 55. v. Pagineria. IIh * 21. Arten. 139, Valvata. 111, * 262. Arten. 292, Vertigo. III. * 261. Arten, 284. Verwandlungen der Infelten, Begriff davon. II. 1. ‘Verfuche fodern oft ein Ver- gleichungsmittel. III. 42. Vefpa. 11. * 211. Arten, 347. Vefpertilio. 1. 39, Arten, 62. Viorie. IIL.* zo, Arten, 45. Vielbartzünsler. Il. * 161. Vielfaß. II. ı81. Arten. 270. Vierbartzünsler. Il. * 162. Vögel. I. 35. 99 ihre Claflifi- cation, 133. Welche zur Fa« Registew ftenzeit gegeflen ‘ werden dürfen. 259. Polncella, Il. 55. Arten. 127, Volvox., 1I1.* 19. Arten, 30, Porticella. III. *,21. Arten. 11% W. Waffenfliege. III, 54. Arten. 92, Wahrnehmungen müflen in inehrern Körpern werden, III 29. Walzenhornfiirge, III. 54. Ara ten. Io. Walzenkäfer, 1.* 372. Arten, 662. Walzenthierchen, IIIL,* 19, Ars ten. 37. Wanderkäfer, I, * 366, Arten, 575- Wanzen, I,* 352. ihre Clafli« . fication. II, * 44. Wafferbärchen, II, 178, ten. 195, Wafferguge. II. 45, Arten. 6r. Wafferhühn, I. 206. Arten, 226, Waflerkäfer. I * 358. Arten, 448. | Wafferlaufen einiger Infeten erklärt, II. 97. geprüft Ars Waffermiete. Ill, 173. Arten, 215, | Waflernixe. I1.* 173. Arten, 175. Waflertocke, II, * 174. Arten, 303, ' Weber« Register Weberknecht II. 178. Arten, 229. | Wehrwolf. I. * 316. Weichkäfer, 1,* 363. 537: Wels. I,* 317, Arten. 319. Wendehals, I. 118. Arten, 127. Werfikäfer. L* 367%. Arten. 578. # Welpen, 1. * 353. ihre Clafli- fication, IL. * 208, Wickler, 2. 156. Arten, II, ® 68. Widder. I. 78. Arten. $1. Widderchen. U, 154. Arten, 236. Widderkäfer, I,* 372. Arten. 676. Wiedehopf, I. 119. Arten. 133. Wiefel. I. 47. Arten. 52, .Wirbelthier: II]. * 21, Arten. 112. Würger. I. Io5, Arten. 115. "Würmer. I. 42. Ueberficht ih- rer Naturgefchichte, III,* z, ähre Claflification, 4, Arten, XIX »: Yanx. I, 118. Arten, 127. Z, Zauberkäfer. I,* 371. Arten, 656. Zellenwefpe, II,* 211. Arten, 347. Zergliederung organifcher Kör« per ift ‘dem Naturforfcher nöthig. UL 19, f#. wie er fich _dabey in befendern Fällen benehmen felle, 21. ff. Ziegenmelker. I. 14, Arten, 203. | | Zuckergaft. II. 177. Arten. 182. Zungenwurm, IIL,* 184, Ar ten. 190, Zünsler, II. 155. Arten, II. * 58. ihre Zerfällung in meh» rere Gattungen, I$L _ Zweyauge, II, 181. Arten, 16L. : Zwirnwurm, IH, * 154. Arten, 186, x Zuygaena. I, 154, Arten. 236. FAT Bot > A Wü D; Di.ae.cte, Cum Divinus Artifex ita magnus eft in magnis, ut non minor fit in parvis, re Plinius hif£. mund. ee Pe 7 Ir Z na Mean hat beynahe die Infekten zu viel ftudirt; aber man hat bisher für die Würmer noch zu wenig gethan jnichetz dafs für die erften nichts mehr zu thun übrig wäre, oder dals wir nicht mit Büchern, die blos die leztern zum Ge« genftande haben, eine ganz artige Bibliothek’ allein füllen könnten;. meine Vergleichung geht nur dahin, dafs wir bereits eine fehr ausführliche allgemeine Gefchichte der Infekten aufftellen können; wir können fogar die fonder- heitliche der meiften Gattungen befchreiben, und häufig die Ausnahmen angeben, welche die befondern Arten darin machen, “ Wir kennen ihren Gefichmack, ihre Sitten, ihre Naturtriebe im Allremeinen, und häufig auch im Sonder- Faunaboica 3. B, 2, Abth, A heit=- Würmer heitlichen fehr gut, während man fich durch Jahrhunderte begnüget hat, mit bunten Schneckengehäufen zu fpielen, und auch {päter, als man angefangen hat, die übrigen Würmer einer. Aufmerkfamkeit zu würdigen, hat man fich meiftens mit der blofsen Auffenfeite begnüget, Daher ha= ben wir lange von den meilten Gattungen, von Familien von ‘Gattungen fogar, weiter nichts als Bruchftücke der ei« gentlichen Naturgeichichte gehabt. Eift feit Trembley’s Beobachtungen der Armpolypen, feit Adanfors Gefchichte der Schalthiere, feit ’Blochs und Göze’s Bemühungen mit den Eingeweidewürmern, und feit Müllers Aufgufsthieren haben wir eine wahre Naturgeichichte der Würmer, bey welcher aber noch viel fehlt, dafs fie (o volifändig, fo umfaflend, und fo genugthuend wäre, als die Gefchichte der a, Gleichwohl ift fie ungemein fehön; gleichwohl ift ge« tade hier die Natur am wunderbarften. Zwar fängt früh zeitig die allmählige Abftufung der körperlichen Vollkom= menheit an, wenn wir den menfchlichen Körper zum Ideal annehmenz aber diefe Abftufung geht bey den. warmblüti= gen Thieren, den Säugthieren, den. Vögeln, den Amphi« bien, den Fifchen nur fehr allmählig fort, ift gröfsten- theils nur einerley, und erlaubt auch da dem Zergliederer, fat obne Ausnahme, fich feiner gewöhnlichen Sprache zu bedienen; "die Theile find nur etwas anders gebaut, an eine andere Stelle verfezt, find aber diefelbigen Theile; - oder fie fehlen zwar, werden aber durch eine Einrichtung erfezet, die bald wieder beruhigets, Noch bey den Infek- _ ten braucht der Naturforfcher feine Spraehe nicht gar fehr zu ändern; er modelt nur die Begriffe, die er fich bey den Würmern 3 den gröfßsern Thieren abgezogen hat, läfst weg, undıfe- R zet hinzu, aber noch immer bleiben feine Begriffe über thierifchen Organismus im Wefentlicken diefelben, Bey den Würmern geht diefe Abftufung weit fchnel- ler; hier lernet der Philofoph, dafs er voll Vorurtheile fey. Er fieht ungezweifelte Thiere vor fich, es ift ihm unmörlich, dem, was er fieht, die Thierheit abzufpre- chen; aber diefe Thiere haben bald keinen Kopf, bald keine Athemwerkzeuge, bald vereinigen fie beyde Ge- Schlechter in fich, ohne doch fich felbf genug zu feynz andere find blos Mütter, und es giebt kein Thier diefer Art, welches Vater wäre, Aber damic find alle Seltfam- keiten noch nicht am Ende. Er fieht ungezweifelte Thiereg fie leben, und haben Willkühr, aber keine Geflalt, ausge- nommen für einen Augenblick; bey andern ift nichts vor« ne, nichts hinten, oder vielmehr dasjenige, was in der vorhergehenden Minute das vordere Ende war, wird in der folgenden das hintere. Den Beobachter wandelt end- lich die Gzille an, ein Thier, das ihm feltam vorkömmt, zu zerichneiden, und er erhält fo viele ganze Thiere, als. er Stücke gemacht hat; bald bemerkt er, dafs dies der einzige Weg fey, auf weichem fie fick fortpflanzen: fie warten den Schnitt nicht ab: fie theilen fich, felbit, Bey diefem unterften, Grade thierifcher Organifation, bey. diefem unterften Grade aller Organifätion bleibt der denkende Foricher nicht fiehen; er kam vom grofsen Vor- bilde des herrlichiten Organismus, dem menfchlichen Kör« per, bis auf diefe Atomen herab; nur noch ein Schnitt, und er ift im Mineralreiche, wo aller Organismus null ift. Er kann nicht mehr weiter, er geht alle zurück, lernt Aa | diefen 4 Würmen diefen Atomen Geheimniffe ab, die die Natur in ihre Kör- perchen verfteckt hat, und weis jezt Ertcheinungen zu erklären, die bey zufammengefezten Körpern unerklärlich Ichienen. Ein Apfel hat uns die Erfsheisungen am Him- mel erklärt, und ein Aufguisthierchen erklärt uns den Bau und die Lebensverrichtungen im Eiephanten. Dies mag unterdeffen ein oberflächlicher Auszug von dem feyn, was folgen wird, Die Beobachtungen, welche feit der lezten Ausgahe des Narurfyftems, die Linne felbft gemacht har, bekannt geworden find, erlauben nicht mehr, feiner Clafification der Würmer zu folgen. Ich behalte diejenige bey, die ich fchon an einem andern Orte k) vorgefchiagen habe, nämlich: Erfie Abtheilung, Aufgufsthierchen, Höchft einfıchz; die Eingeweide bläfig; zerplazend im vertrocknendem Waffertropfen; Lebensart in Auigüffen, die vom Menfchen oder von der Natur 2 find; Be- "deckungen fehlen, Zweyte Abtheilung Gemeinwürmer. | Aeuffere Glieder fehlen; der Körper in Falten, oder Ringen, oder ftätig, allemal mehr oder weniger geftreckt; der innere Organismus m:hr oder weniger erkennbar, und zwar einfach, aber ziemlich en; Bedeckungen fehlen. Dritte [Fo Seen 220 %) Eingeweidew. 68. 7 Wwürmen © Dritte Abtheilung Eingeweidewürmer. Der Körperbau äufferlich und innerlich fehr einfach; Nahrung von den Säften der edeln oder unedeln Einge» weide der Thiere, die fie bewohnen, Vierte Ab theilung, | Gliederwürmer. Deutliche äuffere Glieder, die ein Gröfseverhältnifs zum ganzen Thiere haben; keine Bedeckung, : Fünfte Abtheilung Schalthiere, Gliederwürmer in einer kalkigen Schale befeftigt, die fie bewegen können, Sechfte Abtheilung Röhrenthiere, Würmer in eine felbftgebaute Schale gefleckt, wor über fie nicht Meifter find. Ich geftehe es, diefe Abtheilungen find’ nicht nach dem gewöhnlichen Zufchnitte der Syfteme gemacht; aber ich habe fie für den Beobachter bequem gefunden, und fie find übrigens auch der Natur angemeffen, Leicht liefsen fich übrigens die drey lezten Abtheilungen, verbunden mit der zweyten, diefen Zufchnitt geben; ich habe es um der Gleichförmigkeit Willen unterlaffen. Die Aufgufsthierchen laffen fich in keiner Naturalienfammlung aufftellen ; fie tra- gen alfo denjenigen Charadter, der von ihrem Wohnorte “ A3 herge» 6 Würmets hergenommen \s, wo fie immer auffer den Büchern vor= kommen, allemal bey fich, Ihre Kleinheit, die entweder mikroskopiich ift, oder nächftens angränzet, könnte ei- nen zweyten Charadter abgeben, den ich nicht ausgedrückt habe, So verfchieden der Bau und das Betragen diefer Würmer auch feyn mag, fo wird man doch bald mit ih-' nen bekannt, dafs man es jedem neuen Ankömmlinge an= fieht, wohin er gehöre, Auch Sammlungen von Eingeweidewürmern giebt es entweder gar nicht, oder fie find allemal in der Gefell- fchaft von Bandwürmern, die dann bald ihre Gefährten verrathen. Der, welcher fie in der Natur auffucht, hat Ichon im Namen der Abtheilung felbft Beftimmung genug; fobald man erinnert, dafs man hier alles Eingeweide nenne, was unter der Haut ift, Diefe Erinnerung wird vorzüglich wegen der Finnen, die im Fleifche fizen, und einiger . Zwirnwürmer, die gleich unter der Haut vorkommen, nö« thig ‚gemacht, — Aufgüßs Aufgufßsthierchen, Eitres organifez, vivans, mais. invifibles, Peut- &ire plus nombreux que ceux qui font fenfibles,. Forment un monde entier d’atomes .animez, y Daulard grand, de Diez, Wir haben eine Ciafe von Thieren vor uns, davon ein grofßser Theil in den künftlichen Aufgüffen lebt, die der Naturförfcher zu machen pflegt, oder die man oft macht, ohne ein-Naturforfcher zu feyn, und ohne etwas darin zu fuchen Die übrigen leben in denen Aufgüffen, die die Natur im Grofsen macht; in füllen Wäffern, in faulenden Pfüzen, in Moräften. Erft im vorigen Jahrhunderte hat man diefes Amerika entdeckt; die erften: Seefahrer, die Joblote, die Leeuwenhoecke,, die Backer, haben nur an den Küften gekreuzet, bis endlich in der lezten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts O. F. Müller, wie ein neues rer Cortez und Vefputius in das Innere des Landes ge= AU oz drun- $ Aufgufsthierchem, drungen, und. uns..mit-.einer--Menge .neuer. Völker „. die eben fo fehr in ihren Sitten und Gewohnheiten, als in ihrem Anzuge, verfchieden find, bekannt gemacht hat, Linne, der von diefer neuen Welt eine Abhandlung ge- fchrieben, fah fie wahrfcheinlich niemal, und Reaumur, fonft fo behutfam in feinen Schlüffen, fonft ein fo genauer Beobachter der Natur, zählte diefe Völker unter die In- fekten im eigentlichften Verftande./ ), vermuthere Verwand- lungen, und glaubte die entwickelten geflügelten Thiere in den Wellen zu fehen, die” die Luft an erhizten Körpern fchlägt, und die man an heitern Sommertagen wahrnimmt, wenn man in einer Entfernung. nach folchen Körpern hin- fieht, auf ‚welche. die Sonne mit allen ihren Stralen wirkt, Aber Thiere, die fich fortpflanzen, find vollendete Thiere. , Dieies Fortpflanzen. haben fpätere Beoba:hter bey den Aufgufsthierchen gefehen, und man kann fich das Ver- gnügen, es zu fehen, bey einigen Arten den Sommer hin- durch fo oft verfchaffen, als man will; diejenigen diefer Thiere, die Müller mit dem Namen Vorticella beieget hat, und unter diefen namentlich die geftielten Vorticellen, die= nen vorzüglich zu diefen Beobachtungen. | ] Sie pflanzen fich fort, indem fie fich theilen. _ Diefes Zertheilen „..fo einfach es.auch ‚zu feyn fcheint, ' hat doch wieder. verfchiedene Abänderungen : einige theilen fich nach der Länge, nach der Queeres andere; die Längstheilung fängt bey einigen am Hinterende, bey andern am Vor« derende an. Endlich giebt es auch Thierchen, denen gar keine beflimmte Geflalt zukömmt: und diefe theilen fich gleichfam auf Gerathewohl, | Dh, u : Min 3 susanne 2) Infet, IV, 2. 138. Aufgufßthierchen. 9 Man hat die Thierheit der Aufgufsthierchen lange be» zweifelt, und Schriftfteller, die lieber wizig, als Selbftfe= her feyn' wollen, bezweifeln fie nach Büffons Vorgangs noch. Man hat ihnen geantwortet, man hat Gegengründe vorgebracht;. aber. ich berufe mich, und das that ich all- zeit, wenn man mir darüber die Schwierigkeiten, die man zu häben glaubte, mündlich vortrug, ich berufe mich auf die Erfahrung; man fehe felbfl, man fehe ohne vor- gefafste Meynung, und man wird fich überzeugt finden, dafs allenthaiben Willkührlichkeit herrfche,. Unmöglich kann hier das Mikroskop trügen; es kann mir die Geftalt, die Zeichnung, die Farbe lügen; aber es kann dieie freye, von keinem mechanifchen Gefeze abhangende, Bewegung nicht lügen, ‘es kann mit das unnennbare Gefühl von freyer, ungebundener, Willkühr, das fich den Beobachter diefer : Thiercken aufdringt, nicht geben, wenn fie nicht vorhanden-ift; es kann mir engen nicht 2eiBen, wel«e che nicht ve Aber: die Gründe, welche ‚mich von der Thierheit . der Aufgufsthierchen überzeugen, machen mir nicht blos die thierifche Natur, fondern felbft den Organismus der fo= genannten Saamenthierchen verdächtig, Ich geftehe, dafs ich fie nicht weiter als’'aus Büchern kenne, und dafs fie fich nach den Zeichnungen ziemlich. gut in die Gattung der Schwanzthierchen ( Cercaria Müller) bringen laffen; aber die Behauptung der Beobachter, dafs. fie fich ihrer Schwänze entledigen, zeigt än, dafs ihnen diefe fremd feyen, und keine Gliedmafsen von ihnen ausmachen. Doch - dies hätte nichts zu bedeuten: fie möchten wohl eine ei«- gene Gattung verdienen, wenn fie Thiere wären; aber um r A5 ihre ı0 Aufgufßsthierchen; ihre Thierkeit zu fehen, fodert man, dafs der Tropfen. Feuchtigkeit, der fie enthält, mit warmem Wafler verdün« net werde; ein. höchft zweydeutiger Verfach "Man ’'kann . es alle Tage beym Schaafgarbenthee fehen, wie gering der Wärmegrad eines Waffers feyn dürfe, das gekocht hat, um den in demfelben fchwimmenden Flocken eine ‘der: thieri= fchen höchft ähnliche Bewegung zu geben; bis das Wafler mit der Atmosfpbäre gleichen Wärmegrad erhält, erhält eg fein reger Wärmeftoff in beftändiger innerer Bewegung, und die in demfelben fchwimmenden Körperchen werden unabläfig auf und nieder, und nach allen Seiten getrieben , mit einer Gefchwindigkeit, die mit dem Wärmegrade im Verhältniffe fteht. Gerade fo. verhält fichs ‘mit: Büffons Methode m), diefe Körperchen zu. beobachten. ;Er liefs die Feuchtigkeit Stunden, Tage lang erkaiten; fie erhielt dadurch allerdings einen blos atmosfphärifchen Wärmegrad, aber. die vorher dick geweiene Feuchtigkeit ward füig, fie zerfezte fich alfo; Zerfezung ift ohne innere Bewegung nicht möglich, und ift die fich zerfezende feuchte Materie mit unorganifchen Flocken angefüllt, fo müffen fie an die= - fer Bewegung Theil nehmen, und das Mikroskop wird uns die Räume vergrößern, die fie durchlaufen, Allein, laffen wir die Saamenthierchen bey ihrem Wer- the oder Unwertke, Die Aufzufsthierchen allein. wie wir fie kennen, reichen hin, ünfere ganze Aufmerkfamkeit zu befchäftigen, indem fie uns Aufgaben vorlegen, die eben fo befremdend, als fchwer zu erklären find, Spallan« ..s) Hift, nat, Tome IE. 177. &u Aufgufsthierchen ; at ‚Spallanzani hatte in hermetifch verfchloffenen Gefäfsen verfchiedene mit Wafler aufgegoffene Saamen kochen laffen ; nach etwa vierzehn Tagen oder drey Wochen zerbrach er den Deckel des Gefäßses, und fand allemal, dafs die Auf güfe von Thieren wimmelten z); aber allemal waren fie nur von der kleinften Art (Monaden), Bonnet 0) meynt, es komme von der groisen Durchfichtigkeit diefer Thier- chen her, dafs ihre Keime in der Hize des kochenden Waflers nicht zerftöret worden, weil das Licht nach Bou« guers (und anderer Naturforfcher) Bemerkung durchfich« tige Körper weniger erwärmt, als undurchlichtige, Aber diefe Urfache, fo wizig und finnreich fie if, ift wohl die rechte nicht, auch nimmt fie Bonnet felbit zurück p)e. Die Wirkung des Wärmeftoffs verhält fich gar nicht um- gekehrt, wie die Durchfichtigkeit der Körper, auch die Verbrenniichkeit nicht; diefe Verhältniffe find hier gar nicht anwendbar: in Oel getränktes Papier erhält einen flarken Grad der Durchfichtigkeit, und verbrennt fchnell, da hin- gegen der ganz undurchfichtige Asbeft durch unfer gemei= nes Feuer nur etwas von feiner Feftigkeit verliert, und gar nicht brennt, Das Licht, für fich, erwärmt gar nicht, fondern entbindet bles den in den Körpern gebundenen Wärmeftoff; wenn nun in einem Körper entweder kein Wärmeftoff vorhanden ift, oder derfelbe in äufferft kleiner Menge da ift, oder äufferft feft gebunden ift, fo kann er im erften Falle gar nicht, im lezten nur mit der äufferften Kraft Een #) Spallanzani Opufe, II, ız, 0) Werke der natürl, Gefch, III, 10 u, 35, #) Däf, 66. 12 Aufgnfsthierchem. Kraft rege gemacht werden, und im mittlern Falle kann fein Regewerden nur die allergeringfte Wärme veranlaffen, die noch lange nicht zerftörend if, Meiner Meyzung nach tritt aber bey durchfichtiigen Körpern allemal einer von den zwey leztern Fällen ein (denn der erfte hat wohl in:der ganzen Natur nicht Plaz), indem es nach chemifchen Grundsäzen doch wohl zuveriäflg ift, dafs alle Farbe, folglich auch die Undurchfichtigkeit, vom Brenn- ftoffe herrühre, und Brennftoff und Wärmefloff ganz ge=- wifs q) im Grunde einerley ift, Diefe Grundsäze, auf die Monaden, und auf die Keime einiger anderer Aufzuis- thierchen angewandt, geben nun völlig eben diefelben Fol- gerungen, die Bonnet aus der blofsen Durchlfichtigkeit ge= zogen hat. Man könnte noch hinzufezen, dafs es gewils in der Natur Grundftoffe gebe, die durch alle unfere Kün- ‚ Keleyen nicht, oder äufferft fchwer, zerlegbar find, ob fie gleich gewifs noch nicht die einfachften Urftoffe find; die vielen in den leztern Zeiten bekannt gewordenen Grund- erden und Säuren beweifen dies, Wäre es wohl gewagt, wenn man annähme, dafs die noch embryonifche Monade‘ ‚aus einem ähnlichen Grundftoffe gebaut fey? Nach diefen Prämiffen läfst fich dann erft mit einiger _ Zuverficht die Folgerung ableiten, die Bonnet r) gemacht hatte: „Um alfo die organifirten Wefen zu erhalten, und: fie den Einwirkungen der (gröbern) Elemente zu entzie= hen, kam es nur darauf an, dafs ihre Kleinheit und Durch- fichtigkeit mehr und mehr zunehmen,“ Wärme und Hize fchaden Gern 4) Scheele fchwed, Abhand, 1774. 106. r) a3 0. 2L Aufgufsthierchen, 13 fchaden den Körpern nicht weiter, als in fo weit fie ih- ren Zufammenhang trennen; ift diefer ftark genug, einem gegebenen Feuergrade zu widerftehen, fo ift diefer Feuer- grad nicht im Stande, die geringfte Veränderung in demfel= ben hervorzubringen. Wenn Tichirnhaufens Brenn/piegel unvermög:nd ift, ein Thontheilchen zu zerftören, warum wundern wir uns, dafs das organifche Theilchen , welches eine Monade bilden follte, von dem ‚kleinen Wärmegrade des fiedenden Waflers nicht zerftöret wird? Die Sache if nur wunderbar, weil wir uns immer Eyer vorftellen, fobald von den Anfängen organifcher Körper die Rede it, und Eyer, dergleichen wir von uniern Hennen er= halten. Allein was berechtiget uns zu diefer Vorftel« - Jung? Die Analogie? Diefe beweist blos, dafs fehr zufame mengefezte Wefen, die Vögel, Anphibien, Fiiche, Infek- . ten, dafs unfere Bäume und Feldkräuter aus Eyern kom» men; aber fie berechtiget uns nicht, daflelbe Ding auch von den einfachften Gefchöpfen zu glauben, Die Natur felbft würdiget fich, uns diefes philofo- phifche Vorurtheil zu benehmen. Bey allen etwas zufam- mengefeztern Wefen find die zufammenfezenden Theile auseinander gelegt; es ift etwas oben oder unten, das von dem verfchieden it, was unten oder oben ift; haben wir Thiere vor uns, fo ift noch etwas Achnlichkeit mit unferm eigenen Körper da; wir glauben einen Kopf, .wir glauben die Werkzeuge der Ernährung zu fehen, immer ift noch etwas vorne, etwas hinten. Aber das ift bey den Mona- den ganz anders; felbft einige Walzenthierchen, die doch nicht mehr einfache Punkte, die fchon Linien find, haben nicht eigentlich einen Vordertheil und einen Hintertheil: fie gehen 14 Aufgufsthierchen _— gehen in der nämlichen Richtung von Often nach Welten fort, oder kehren von Weften nach Often zurück, ohne umzukehren, und der Beobachter fieht an ihnen, in Rück= ficht auf Bewegung, fo wenig einen Uhterfchied zwifchen den beyden Enden, als er ihn an einer. mathematifchen Linie denken kann, Den Unbeftänden, einer andern Gat- tung von Aufgufsthierchen, kömmt gar keine Geftalt zu, ‚ausgenommen auf Augenblicke, und ihre Umwandlungen folgen fich ohne Unterlafs mit der gröfsten Manchfältig- keit nach, wie diefe Augenblicke felbft; fie fcheinen zu jeder Geftalt fähig zu feyn, wie die Materie überhaupt, aber zur Beftändigkeit eben fo wenig, wie fie, gemacht zu feyn. ‘Mit einem Worte: die mikroskopifche Weit der Aufgufstbierchen zerftört alle Vorurtheile über die Natur der organifchen Körper, die wir uns in der mefsbaren Welt gefammeit haben, und bringt den Naturforfcher zum Geftändnils zurück, dafs er die Natur nicht kenne, Unterdeffen find gleichwohl nicht alle Aufgufsthierchen von fo gioßser Einfachheit, und das hat Einfufs auf ihre | ganze Verfaffung. Wenn die einen ein Punkt ‘oder eine ‚Elementarlinie find, die ihre Nahrung durch ihre ganze Subftanz erhalten, dadurch wachfen und groß werdengy um endlich durch Zerplazen zu flerben; fo giebt es wie= der andere, die eigene Werkzeuge zu haben fcheiner , ihre Nahrung wilikührlich einzunehmen, ohne fich gleichwohl ‚der Ernährung durch ihre ganze Subftanz zu begeben, Auch ihre Fortpflanzung ift nicht bey allen ebendie= felbe; während es den Anfchein hat, dafs die einen, indem fie plazen, und ihre bläfigen Eingeweide verfireuen, eben dadurch fich eine Nachkommenfchaft geben, die gerade i aus Aufgufsthierchen. 15 aus diefen Bläschen heranwächft, wie dies beym Staubpilze unter den Pflanzen gefchieht: fo giebt es andere, die fich eben fo gut durchs Zertheilen, : als durch -eine Art von Saamen oder Eyern, oder vielmehr eyerartigen Knofpen, _ fortpflanzen, wie es die Waflerfeide und die Waffe:iinfe unter den Pflanzen thun; wenigftens ift es gewils, dafs ei« nige Bufenthierchen, einige Borftenthierchen, einige Flim- merthierchen u, f. w,, unter fo winzigen Gröfsen vor- kommen, ‘die weit unter derjenigen find, welche fie zu haben pflegen, wann fie fich duich Zertheilung vermehret haben. Wieder andere gebähren lebendige Junge, und fo= gar oft Junge, die ihrer Seits fchon im Leibe der Mütter wieder Mütter und Grofsmütter find, wovon wir im Pflan- zenreiche an den Becherpilzen und etwa einigen Flechten= - arten nur fehr unvoliffändige Beyfpiele haben, Auch die fproßende Erzeugung, die der Fortpilanzung der Gewächfe durch Knoipen ähnlich ift, und die auch fonft in der ‘ Ciaffe der Würmer vorkömmt, ift den Aufgufsthierchen nicht ganz verfagt: fie kömmt bey einigen Kapfelthie- sen VOL | Die Beobachtungen diefer Thierchen haben auffer den Befchwerlichkeiten, weiche alle mikroskopilchen Beobach- tungen mit fich führen, ihre eigenen, Mehrere Arten find aulferordentiich zahlreich: ein einziger Tropfen enthält Hunderte davon, die nach allen Richtungen mit vieler Lebhaftigkeit durcheinander [chwimmen; andere find fpar- famer zugegen, aber in ihren Bewegungen fehr fchnell, und entwifchen alle Augenblicke dem Auge des Beobach- ters, Ein kleines Salzkorn, oder ein Tröpfchen Urin, bringt fie zwar alfogleich zur Ruhe, aber tödtet fie auch unter Krämpfen, und verurfacht eine Einfchrumpfung ihrer RK Er Körs 16 Aufgufsthierchen. Körperchen, die fie ganz unkenntlich macht. "Etwas Ges duld ift bey den meiften Aufgufsthierchen das einzige Mit tel, das fich anwenden läfst, um fie ruhiger zu machen; Man lafle, nachdem man den Tropfen in das Uhrglas ge» goffen hat, erft einige Zeit vorbeygehen, ehe man die Beobachtung anfängt; die Thierchen werden zwar immer lebhaft bleiben, aber fich in kleinern Räumen, am lieb= ften um die niedergefunkenen Flocken herum, bewegen, Will man einzelne Thierchen, die fich nicht beruhigen la fen, unterfuchen, fo bringe man fie in einen kleinen, auf einem flachen Giafe verbreiteten, Tropfen; die Feuchtig- keit wird bald iparfam genug werden, um dem Thierchen beydes, engern Spielraum zu geben, und Ruhe zu gebie- ten, Bey etwas gröffern Thierchen, die fchon mit freyem Auge unterfcheidbar (find, kann man wohl durch ein mit dem einem Ende in das Wafler geftecktes Stück Löichpas. pier, wie durch einen umgebogenen Heber, das Waffer abtropfen laffen; aber diefer Handgriff erfodert viele Vor- ficht, wenn fich nicht das Thierchen im Filze des Löfch- papiers verlieren folle Bey einigen anfehnlichern Thierchen : diefes überhaupt fehr kleinen Volkes, die zugleich etwas fchmuzig von Farbe und undurchfichtig waren, habe ich mich auch, aber fehr felten, der folgenden Weife bedient; ich gofs das Wäffer fchnell auf ein (ehr weifses und glat- tes Papier aus, das ich vorher über einen dunkeliärbigen Körper ausgebreitet hatte; der dunkle Körper verrieth meinem Auge, das ich noch dazu mit einer, mäflisen Glas linfe bewaffnet hatte, auf dem durchfichtig gewordenen Papiere den weifslichten Punkt, den das Thierchen darauf vorftelltes; ich hob nun das Stückchen Papier um das Thierchen herum behutfam heras „ bog es fo zulammen, daß Aufgüßthierchen. 17 daß das Thierchen auf dem Grate der Falte zu liegen kam, und fpülte es in einem Waffertropfen auf einer Glas« platte ab, den ich durch blofse Neigung des Glafes fo feicht machen konnte, als- ich wollte, Einige Naturfor- {cher bedienen fich, dergleichen Thierchen aus 'einer größ fern Waflermenge herauszuheben, und in einen kleinen Tropfen zu übertragen, eines Zahnftochers. Ich habe mich diefer Methode oft bedient, aber nicht allemal mit Glück& Die Wirbelthiere kommen gewöhnlich auf Pflanzen« theilen vor, an denen fie fizen. Man braucht nur .den Päanzentheil unter und über ihrem Anfizpunkte abzufchnei- den, und das Mitteiitück in ein Uhrglas mit Wafler zu bringen. Das Ichönfte Schaufpiel erhält man bey diefen Wirbelthieren, die fonft auch unter dem Namen der Gio= ckenpolypen vorkommen, wenn man das Aeftchen, woran fie fizen, in’ein fehr farbelofes reines walzenförmiges Glas mit ganz ebenem Boden verfezt; es it unglaublich, wie fchneil die Vermehrung eines folchen Sträuschens vor fich gehe; in einer fchickliehen Jahrszeit wird oft binnen einer Nacht der ganze Boden des Glafes zu einem Wäldchen von Glockenpolypen, und zahlreiche Feldhölzer find noch an den Wänden angeflogen, Müller hat fich zu den Beobachtungen der Aufguß- “thierchen ‘der Nachtftunden bedient 5); auch Büffon enı= pfiehlt zu ähnlichen Beobachtungen die Nacht, oder einen fintern Ort, und eine oder zwo niedrige Kerzen ftatt" des Taglichtes 2), Es kömmt hier vieles auf das Mikroskop an, 5) Animal. infufor. p. 338. 2) Hift, natur, Tome II, 17%. Faunaboica 3. B, 2. Abth, B 18 Aufgußfthierchem an, deffen man fich bedienu Ich habe die Tagftunden _ weit bequemer gefunden, weil man die Farben bey Tage beffer unterfcheidet, die Umriffe befler begränzet findz, und der Lichtichein um die Gegenflände: herum vermieden ‘wird, "der bey einer ftırken Beleuchtung mit Kerzenlicht oder Lampenfeuer allemal erfcheint, Aber nie bediente ich mich des unmittelbaren, vom Spiegel zurückgeworfe= nen, Sonnenftrales: er. blendet, und führt optifche Täu- chungen herbey, aufferdem dafs er das Ange angreift, und verderbt, Aber öfter habe ich mich doch auch des \ unmittelbaren Sonnenftrales. bedient, doch fo, dafs er von oben auf den Gegenfland fiel, und von dem fchwarzen Rücken des Spiegels, ‚den ich ihm ftatt der Spi« gelfläche zuwandte, verfchlungen ‚ward, Diefes thut vorzüglich bey weifsen, oder fehr durchlichtigen Thierchen gute Diente, Ueberhaupt mufßs man die Handgriff: mit dem Spiegel des | Mikroskopes fich durch Vebung geläufig machen. Es ift unmöglich, fie alle Anzugeben , ‚unmöglich , die Umftinde ‚aufzuzählen, unter welchen diefer oder jener Handgriff angewendet werden foilte, Oft ift es vortheilhäft, ‚wenn man den Spiegel fo dreht, dafs der Gegenftand zwilchen Licht und Schatten, gleicham in einem Halbfchatten, zu ftehen komme, Wie die Satelliten der Planeten durch ihr Hervorgehen aus dem Schatten derfelben, oder..durch ih- ren Eintritt: in denfeiben, für die Afttonomen fehr beiehrend : werden, eben fo-fehr ift es auch ‚der Austritt und Ein tritt eines. mikroskopifchen Gegenftandes aus dem SED in Maut und aus dem Lichte in Schatten. Die ältern Beobachter, welche künftliche Aufeüffe ‚ gemacht haben, fcheinen viel darauf gehalten zu haben, | ’ von Aufgußthierchen. 19 *on welcher Art die Aufgüffe waren, Mich haben meine Beobachtungen‘ gelehret, dafs es: meifßtens ziemlich’ unbe- deutend fey,.: welchen Körper man im Waffer verwefen: laffe, wenn es nur ein organifcher ift; höchftens ift zwi- fchen thierifchen Theilen und PfAanzen einiger Unterfchied., Aber fehr viel kömmt darauf an, wie Weit die Verwefung vworgerückt fey: denn Thierchen, für welche ein geringe- \ “ rer Grad der faulenden "Gährung hinreicht, fie auszubrüten , ‚ kommen zuem; andere haben einer flärkern Brütung, ei- nes höhern Grades der Ver wefung vonnötken, Oft if diefer höhere Grad einer vorher fchön erbrüteten‘ Thier- ‚ ehenart tödtlich,, und weii.bey einem gährenden. Körper. der nämliche Gährungsgrad nie zweymali vorkömmt, fo kömmt auch im nämlichen Aufguffe diejenige Art, vor Thierchen nie wieder zum ‚Vorfchein, s die einmal bereits ausgegangen nr nun 27} R SI Monade. 288 Pankrömig, äurchfchig Monas. Unbeltand, 289% Völlig aus, hehiamia Geftalt; blos Proteus durch eckige Veränderungen feiner vor i Be übergehenden Geftalt fortfchreitend, | Kugeltier, 290% Kugelförmig oder balbkugelförmig; Vovon ‚dfütliche äufere Gliedmaffen fehlen. Re Walzenthierchen. 291: Höchf einfach; walzenförihig, ‚ Enchelis, tndehleichend 4.2 Ina; r ag B @ Strecke» 20 Aufgufsthierchem Streckethierchen, 292, - Höchft einfach, rundlicht, fehr sagElße ‘in. die Länge gezogen, oft leb= haft; äuffere Gliedmaffen fehlen. Langhalsthierchen,. 295. Sehr einfach, eyförmig, mit Trachelius, einem Halfe, olıne äuffere Glied« | maflen, Rundethierchen, 294» Sehr einfach, durchfichtig, flach Cyclidium. - tellerförmig, oder eyförmig; äuffere Glieder fehlen, Langhaut. 295. Sehr einfach, langgezogen, fach, haut- Paramaecium, ähnlich, ziemlich durchfcheinig; ohne äuffere Gliedmaffen, Bufenthierchen, 296. Sehr einfach, durchfichtig, flach- Colpod, ‚gedrückt, ausgefchweift, ohne äuf- fere Gliedmaflen, Eckethierchen, 297. Sehr einfach, flach, eckig; ohne » Gonium, ' äuffere Gliedmaffen. "Hornwurm, 29% Sehr einfach, fteif: mehrere fteife Ceratium. Hörnchen am Umkreife; ; ohne äufle- OL re Gliedmaffen, Hohlthierchen. 29% "Schr einfach, halle, bauchig ver Burfaria. ni; ohne äuffere Gliedmaffen, Schwanzthierchen, | 300, Einfach, durchfichtig, ge- Cercarias "fehwänzt, . ohne andere äuffere ie Ä Gliedmaffens ' | "Borftenthierchen, 301. Einfach, durchfcheinig, mit Haas Trichodas ren oder Borften ftellenweife befezt, Flims Aufgußthierchen. at Flimmerthierchen. 302. Einfach, durehfcheinig, allent- Leucophra, | halben mit fimmernden Haaren ? befezt, Trompetenthier. 303. Herumftreifend; nackt, “länglicht Eccliifia. kreifelförmig, vorne mit einer ge= randeten Mundöffnung : : der Mund- rand wirbelnd. Räderthier. 304. Herumftreifend, fpindelförmig, nackt, Rotifer, an beyden Enden verengert: am vor- PB ARE Fr eh dern ein vorichiebbares x doppeltes} Räderwerk, Wirbelthier. 305, Kopfförmig oder glockenförmig, mit Vorticella, einer verengbaren, ausgebreitet wir- beinden Mündung; öfters geftielt: der ‘ Stiel fadenförmig, einfsch oder äftigs Kapfelthier. 306. Herumftreifend, muskelig, in einer Ar Ruonus häutigen Schale; der Körper vorne mit hervorftreckbarem‘ ‚Räderwerke, nike: 507. Herumfireifend, muskelig, in Vaginaria, einer häutigen Schale; der Kör- per vorne. mit Aiminernden Haa- gen. Monade, Allerkleinfte M, 2804. Ein durchfcheiniger glasheller Pun kt, “ h 'B3 Monas 28 „»Mowade® Monas Termo, Müller verm, n. I, 5 Wohnort; in allen ‚PBanzenaufgüffene A Auch das befte Auge fieht, felbft mit - Beyhilfe des. beiten Mikroskopes, ‚nichts mehr als ‚einen äufferft hel- len Punkt ohne Eingeweide, der tich willkührlich bewegt. Mitzelpunktige M. 2805. Glashell, mit einem dun- keln Mittelpunkte, „ Monas Ogellus. Müller anim, infus. 3. m. 4« Tab, x. | Fig. 240: ARE Wohnort ; 2 reinern Muzulen: fchon | im März, Punktförmige M,. 2806. a warz. hg Monas. Pundum, , Müller anim, fu Be BB 3. Bis Tab,; 1::..,438.4, Wohnort : in lange geftandenem Waffer mit den lang= armigen Polypen, im May, aber fparfam; im a - bereits gährenden Aufguffe von Fliegen, bäu- figer, r Anm, Etwas länger als Brai. fehr klein, vollkom= men eyähnlich,, _ Linfenfürmige- M. 2807. Linfenförmig, ganz durch . ‚fcheinig hell, ohne fichtbare Eingeweide, Monas Lens. Müller prodr. n. 2427. Eichhern Tab. 2 Fi. Der | Hr fberg ferur. Fig 1. 2, 3, 4, an den Stücken der Aufgufshäucchen. “ Wohnort: in allen Aufgüffen, Mae | Flim« Monade 23 Flimmer M. 2808. Kurz eyförmig, höchft durchfichtig mit einer hellen Mittelmakel, in der Bewe- gung mit einem Lichtkreife umgeben. % ; ' Monas Mica Müller verm, n. 3. Müller anim. infuf. a. 6. Tab 1, Fig 14 15. ; Wohnort: in reinen ftillen Wäffern, Rahige M, 2809. Kugelförmig, wafferhell, zur Hälfte mit einer fcheinbaren fchwarzen Einfafflung um- geben. Monas tranquilla.. Müller anim, infus. 6. Tab, ı. Fig 18. - Spallanzani opufc. de phyf. I. p 122. Wohnort: im Urin, der bereits einen gewiffen Grad der Fäulnifs überftanden hat; im Waffer mit ‚alt gewordenem Staubmoofe der Aufzüffe, zu vielen Millionen. Anm. Weberaus kleine a wafferhelle Punkte, die kugelföruig zu:,feyn ‚fcheinen, und eben darum, je nachdem das Licht einfällt, an der einen. Seite eine fchwarze Einfaflung, die oft verhältnifsmäfsig beträchtlich breit ift, zu haben feheinen, auch meynt man eben an der dunklern Seite ein Schwänzchen zu fchen, Bewegung giebt fich diefe Monade äufferft felten; kaum dafs unter Taafenden eine oder die andere ein wenig von der Stelle rückt; doch faäh ich fie auch zuweilen ei- nen Weg zurück legen, der dreyfßsig bis fünfzig Male den Durchmeflfer eines diefer "Thierchen betrug, Sraubähnliche M. 28:0. Kurzeyförmig, höchft durch- fichtig; im gefchwächten Lichte gefehen: mit einem grünlichten Rande, B4 Monas ‘ 24 Unbehend Monas Pulvifeulus, Müller anim, infus. u u. 9. Wohnort: im Waffer mit der lebendig gebährenden Schwimmfehnecke, Anm, Sie fammelt fich gerne zu Taufenden in kleine Häufchen, die fehr lebhaft find, und einem aufgefeffenen Bienenfchwarme gleichen. Diefe Häufchen haben dann eine, blafsgrünlichte Farbe, weil jedes Thierchen, ungeachtet aller feiner glasähnlichen Helle, doch einen fehr fchwachen Anftrich von Grün hat, den man nur im fchiefen Licht- ftrale wahrnimmt, Unbefand. Röfels U, 2811. Glashell mit punktförmigen dunkeln Eingeweiden, in Wolkengeftalten und Aefte zerBieflend, Proteus diffiuens. Müller aninz infüse fı 11e Tab, EL ‚Fig, 1° 12. Der kleine Proteus. Röjel Inf. IIL.621. Ins ı. Fe. A=-M, Wohnore: im Wafler mit dem Hornblatte, Anm. Ich fah ihn zuerft am 22. Auguft 1795, aber fo klein, dafs er durch die färkfie Vergröfferung noch kaum gröfser erfchien, als ihn Röfel mit freyem Auge fah. Kryfiallener U! 2812. Vollkommen kryftallhell, eine fortfchreitende geftaltiofe Haut zerflieffend, Proteus cryftallinus, VA ohn= Unbeftand, 25 Wohnort: in einem Graben bey Ingolftadt, der fein Waffer aus dem Altwaifer der Donau erhält, Gefunden den ıo,. Auguft 1794, und wieder den | “8. Auguft 1795. / Anm, Er ift keine der bisher bekannt gewordenen Arten, kömmt aber aım nächften mit der vorigen Art über- ein, von welcher er fich vorzüglich dadurch unterfchei- det, dafs er vollkommen kryftallheil, ohne Eingeweide, und nicht körnerig ift, Anfänglich fah ich einen eyförmigen Körper mit aus fahrenden fpizigen Zacken, wie die Keule eines Streitkol- bens, aber die Zacken verhältnifsmälig länger; fo hieng er an einem Faden der gabligen Wafferfeide v); aber bald fiel er zu Boden, dehnte fich da in die Länge, und er- hielt die Gelflalt eines Mörferftöfsels mit doppelter Keule: aus jeder diefer Keulen fianden einige Zacken wie Hörner vor. Nun zerfloß die hintere Keule in eine unbeftim-n- te gallertige, aber immer noch glashelle, Geftalt;z bald krochen auch die Zacken der vordern, Keule ein, wie die Zacken von Salzkryftallen einkriechen, über die man ein Auflöfungsmittel gegoffen hat: drey Zacken blieben Bs 5 über, e) Conferva furcata, Diefe Wafferfeide fehlt in meiner Bayerfchen Flora, ift aber in allen Gräben da. Hr. Gme« lin hat fie zuerft in das Syfem aufgenommen, Sie befteht aus äufferft feinen glashellen Fäden, die verfchiedentlich in’ Winkel abgebogen find, in weiten Entfernungen fehr wegftehende Aefte treiben, die aus ineinander gefchobe= nen langen Gliedern, welche eine grüne Subltanz ein- 'fchließen, zufammengefezet find. Wo fe häufig was, kömmt, bildet fie eine grüne Wolke im Waßer. 26 Unbeftand. i « über, Auf einmal richtete fich der ganze Körßer über dem zerfloffenen Hintertheil in einer. krummen Linie, wie eine aufftehende Pflanze, auf, die Zacken wurden etwas länger, vorzüglich einer davon, und das Thier fteilte ge= wiffermafen einen Armpolypen vor, an dem ich eine röh- renförmige Vertiefung zu fehen glaubte, Allmählich kroch nun das ganze Thier in den zerfioffenen Hintertheil zu= sück, nicht wie, eine Schnecke, fordern -wie man ein halb- abgewundenes Band wieder aufwindet; endlich war alleg geftaltlofe kryftalihelle Glasmaffe ® wie in einen zerfioffenen Tropfen hinge guffen; diefe Mafle Nliefs an dem einen Ende verichiedene Ecken ‚aus, füllte mit andern die Zwifchen- räume, ftieis wieder andere Ecken Vor; während fo ziem- lich das Widerfpiel am andern Ende vorgieng, und fo zog fie fich deutlich, aber lane&m, wie eine feine, vollkom- men durchfichtige Haut, auf dem Boden des Uhrglafes- fort, ohne von der Ruhe oder den Bewegungen des Waf- fers in feinem langfamen Gange oder feiner Richtung ge= ftöret zu werden, | » Das Thierchen ift {o klein, dafs es (ich nur mittels des zufammengefezten Mikroskopes finden hälst, Ein andermal (den a1, May 1795. y. kam mir efen Thierchen, oder ein anderes, höchft ähnliches, wiederum. vor, Es wär gar viel gröffer, etwa. viermal fo grois als gas gemeine Bufenthierchen, vollkommen glashell, von einem fplitterigen Anfehen, das fich zwar Iangfam aber doch immer viel zu fehnall veränderte, als dafs ich di höchft unregelmäfige Figur mit einer Zeichnung hätte feft hal ten können. Da ich ge: sde un diefelbe Zeit alle Au- genhlicke a Gefchäfie, die ich abzuchun hatte, unter- urn: er brochen Unbetand 27 brochen wurde, fo verfchwand es mir endlich gänzlich aus dem Felde des Mikroskopes, und war nimmer aufzufinden, Gleichens' U,‘ 2813, Mattglasheil, durch vielfältige ftumpfe Veräftigungen und Einfchnürungen des Körpers langiaım fortfchreitend, Ä Proteus Gleichenii, | ». Gleichen Saam. 168, Tab. 28. Fig, 18. Wolhmort: im Aufguffe des Eifenhütchens, nicht fel- ten, im Junius, Anm. In einem in ganz anderer Abficht gemachten Aufguffe vom Baierfchen Eifenhütchen ») fand ich im Ju- nius 1795, drey „Stücke diefes fonderbaren Thierchens; s aber ich fah daran nicht alles, was Freyherr von Gleichen gefehen hat, Das Thierchen bildete einen etwas längern als breiten Körper (denn ich muß bey einer beftimmten Geftalt anfangen); bald fchofßs. es vorwärts einen kurzen fumpfen Aft hervor; ein andermal bildete es eine Herzge- ftalt. jedoch mit flumpfer Spize; es kroch wieder in eine Eyform zufammen, und eine Warze kam an der Seite her- vor; zuweilen ward es zu einem Kügelchen, und nach ei= niger Zeit kroch irgendwo aus dem Umkreife ein länglich- tes ‘Vorderende. hervor; manchmal ‚war es'eine..kurze, rückwärts ftumpfe, vorne fall abgeftuzte Keule; aber diefe Keule trieb an dem faft abgefiuzten Ende, weun es dem Thierchen beliebte, zwo. Rumpfe Spizen hervor, wöbey fich der ganze Körper mehr in die Länge zog. Ich fah es eine franzöffche Lilie bilden. Ein andermal fellte es ein Kreuz vor, deffen vier. Arme in einerley Fläche lagen, und Urourweapasurs w) Aconitum Neomontanum, 28 Unbeftand, und wieder ein andermal war die Fläche der Queerarme auf die Fiäche der Längsarme lothrecht; auch dreyfinge» rig, wie drey am Grunde zufammengewachfene Biätter des Mauerpfeffers,, kam es mir vors Dabey war es in der Willkühr des Thieres, ob es mittels-diefer langiam vor fich gehenden Geftaltungen vorrücken (was doch nur äuf« ferft langfam gefchah), oder feine Evolutionen auf einerley Stelle machen wollte, Die Giöfse möchte etwa den vier= ten bis halben Theil eines ausgewachfenen gemeinen Bus fenthierchens betragen; auch Farbe und Subftanz ift wie bey diefem; fogar liefen fich die Eingeweide mittels der Straienbrechung undeutlich wahrnehmen, ! Uebrigens konnte ich bey diefer Beobachtung deutlich bemerken , dafs vieles, was wir bey den Thierchen diefer Gattung fo fehr bewundern, blos optifche Täufchung ift Die Veräftigungen und Verlieffungen gehen ungefähr fo vor fich, wie wir fie bey den Plattwürmern, den Dop= pellöchern, und felbft bey den Schnecken im Großen fe- hen, Aber die Perfpedive verliert fich, wo die wechfels weifsen Entfernungen fo aufferordentlich klein find, und man glaubt, wenn man nicht fehr auf feiner Hu: if, daß alles in einerley Fläche vorgehe, während der Wurm fich in verfchiedenen Flächen, gie miteinander Winkel machen, verfchiedentlich krümmt und windet, Ick fah deutlich, und mehrmal, dafs das Thierchen feinen Vordertheil gegen mein Auge erhob, oder gar über dem Rücken zurückiegte, ein andermal unterwärts niederbeugte, und wieder feit- wärts hervorfireckte, Eine Nacktfchnecke, bis zur Klein heit eines Unbeftands herabgebracht, würde felbit ‚einen Unbeftand lügen, oder es wirklich feyn, Die Natur if nicht ob ehand 29 nicht minder groß, wenn man ihr das Romantifche nimnt, das ihr die eriten Beobachter geliehen hatten, Zäber U, 251% Kryfallhell, mit punktförmigen hellen Bläschen gefüllt, in länglichte ftumpfe Geftal= ten langfam fprofiend, Proteus tenax, Müller anim, infus, m, ı2. Tab, a, Fig. 13 - 18 Wohnort: in einem Grabenwaffer mit Acntengrün bey Ingolftadt,, im Auguft, Anm, Als mir das Thierchen zuerft zu Gefichte kam, ftellte es ein Y vor; allmählig kroch der Schwanz des Buchftabens bis auf einen Hacken ein, dann verkürzte fich der rechte Arm, und es entfland eine Stiefelform; nun ward diefer Arm dünner, dabey immer kürzer, auch der Hacken verfchwand, und ich hatte ein verkehrt lanzett= förmiges Blatt; diefes verwandelte fich in eine langgezo= gene Ellipfe; an diefer zog fich der hintere Theil breit, und das Thier ward ein ftumpfes Viereck; bald trieb es links einen Aft zurück, rundete fich, der Aft ward am Ende abgeftuzt, und mit Hilfe einiger Hervorragungen am zunden Theile glaubte die Phantafe einen halberhoben ge= triebenen Kopf zu fehen; daraus ward nun ein etwas feh= lerhaft 'gezeichneter Kreis, der fich bald darauf in einen unvollffändigen Kreis verwandelte, und an feinem Ab« fchnitte ein Schwänzchen trieb, es wieder einzog, eine krummgebogene Eyform mit einem Fortfaze_der Bucht ge= gen über annahm; dann nahm diefer Unbeftand verfchie- dene '$Saamenformen an, die fich nicht wohl befchreiben laffen, ftreckte Warzen aus, zog Warzen ein, bildete den Helm einer Lippenblume, einen geheimten Menfchenkopf, . eins go Kußelthier eine kriechende Schildkröte, eine Narrenkappe, ‘eine Geis genform, ein Aumpfzähniges Blatt, einen Stockzahn mit feinen Wurzeln, einen Wappenfchild mit zween Flügen ftatt des Helms, ein ANUrOHSIeIcheny eine Kröte, eine Cara- vine, Aber ich bin- müde, den Veränderungen des Thieres, die fich gar nicht in einerley Fläche zutragen, zu folgen; es nahm nie wieder eine der vorigen Geftalten an,,ob ich es gleich ftundenlang beobachtete, Es ift übrigens kry= ‚ ftallhell, mit punktförmigen, ebenfalls kryftalihellen, Bläs- : chen angefüllet, an denen fich das Licht bricht; daher kams, dafs Müller, der bey Lampenlichte beobachtete, fagt: Moleculis nigricantibus refertum, Von der Stelle rückte es allerdings ein wenig, machte aber doch während des ganzen Zeitraums der Beobachtung keinen gröffern "Weg, als die Länge eines mittelmäffigen gemeinen Räder« thierchens, bs | Ich fah in ebendemfelben Waffer noch mehrere Stüe ecke diefer Art, die ähnliche Evolutionen, aber weder in ebenderfelben Ordnung, noch gerade einerley machtens Am häufigften kommen aber doch die Gefalten eines Lan« zettblattes, und eines Y vor: a - | Kugelthien Punkefürmiges K, a 0815, 'Kugelförmig, fattgtün: us hend, in der Mitte: rückwärts durchfcheinig. - Volvox Pundum, Miller ‚Anita, u füsı 9, 120 ai, % Fig, 1. 2. j Wohn« Kugelthier 3L "Wohnort: im Wafler: mit der gabligeri Wafferfei- de, das- einige Tage im Glafe geftanden hat, Anm, In der Bewegung hält man. das Thierchen für ‚ein Wirbelthier: ‘denn fie iff' fchnell und drehend; bey jangfamerer Bewegung dreht es fich noch immerfort um diefelbe Axe, und, unter. allen diefen Umftänden ift es in der Mitte durchfcheinig. Aber wenn man die Geduld hat, zu warten, bis es fich auf die Seite legt, fo erfcheint ee zwar noch immer kugelförmig,' aber die hintere Halbkugel ift bet rächtlich durchfcheinig „ ohne doch von der vordern vollkommen dunkeln fcharf abgefchnitten zu feyn, ‚Oef- ters bemerkte ich an der dunklern Seite (Müller zeichnet dies an der lichtern ) eine Kerbe, als wenn, ein Stück alse gebrochen wäre, ger Körneriges K, 5316 Faft kugelförmig, fattgrün, ; einem Lichtkreife umgeben. Volvox Granulum. Müller anim, as, 2, Ik Tab, In. Fiy. 2. RR N Wohnort: im. Waifer mit dem een Aen« PET | RR „tengrün;. fparlam, im Auguft, \ Anm, Mir fchien die grüne Subfanz; aus mehrern Kügelchen oder Körnern zu.beitehen, die dieht aneinander fchloffen. Flimmerhaare gewalhret man nicht, aber einen Lichtkreis in der Ruhe und in der N der im lezteın :Falle. breiter ift. Bällchen K. 2817: Kugelförmig, durehfcheinig, farben= Bi " los: in der Mitte mit grünen, EUR rip gedrängten Körpern gefüllt, " " Volvox Pilula.-- Müller prodr. m. 2450, 32 Kugelthrer Wohnort: in ftehenden Wäffern, worin die blafige Wafferfeide häufig it, während des Maymo- nates und Junius, Anm. Das Thier ift fo klein,...dafß fichs mit einem einfachen Suchglafe nicht einmal entdecken ließ. a K. 2818. Kugelförmig; ‘unzählige bräunlicht« gelbe oder fartgrüne Kügelchen in einer ges meinfchaftlichen farbelofen Haut eingefchloffen, Volvox Morum. Müller anim, inf. ps 20. #. 224 Wolmert: im Bodenfaze eines fonft reinen fillen. ‚Wale fers, den Sommer hindurch, Anm, Wann fich das Thier wälzend fortbewegtz find die Kügelchen in der flärkften fimmernden Bewegung; ruhend aber, wann es fich, wie es zuweilen thut, blos horizontal dreht, auch wann es fich gar nicht bewegt, ausgenommen, es foll bald ein Wälzen auf diefe Ruhe folgen, f | Dies verräth nun die geheime Mechanik, welche diefe Thierchen bey ihrem Wälzen anwenden. Die eingefchlof= fenen Küchelchen brauchen 'nuf ihre wechfelweifen Ent» fernungen gegeneinander ungleichförmig zu verändern, und der Schwerpunkt wird aus der Stelle gerückt$ dadurch dreht fich der Ort, den er jezt in der Kugel einnimmt, abwärts, und das geht fo lange fort, als die Unruhe der eingefchloffenen Kügelchen dauert: Aber um"zu fehwime men, mufs die einfchlieffende Kugei das Vermögen haben fich etwas zu erweitern und zu verkleinern,; nachdem fie nämlich fteigen oder fiüken will.= Gebäuftes-K, 2819. Kugelförmig, aus unzähligen fehr kleinen ie Kügelchen zufatnmengeiezt? alle / Kugelthier. | 23. ‚alle ‚in einer gemeinfchaftlichen' Haut‘'einge- fchloffen, PN ft Volvox Sphaerula. Müller verm, n. 8.” -Her= mann Naturf. XX. ı54. Tab, 9. Big. Sr Wohnort: in &inigen mit’ Wiffer angefüllten Gruben um Ingolftadt:, im Auzuf. Gefell; ges K, 2820. Hautlos; aus gelblicht a fernafl ten gleichen Kügelchen zufammengefezt; jedes "Kügelchen mic einer punktiörmigen Veriie- fung. / Volvox focialise - Müller anitte infas, 5 15. 2 12e Tab, 5. Reg, 8:9 ; Wolmort : im Watler mit dem ftachligen Armleuchter.. Anm. Die Kügelchen bilden Anfammlungen bald von jänglichten, bald von Kugelförmigen, bald von andern Geitalten; fie felbft icheinen einen vertieften Punkt zu ha- ben, der baid hell, bald dunkel erfcheint, aber bey einer Beobachtung am Lampenlichte, wie fie Müller machte, allemal fchwarz ericheinen mufs. Zuweilen ichien mirss als wenn ftatt diefes Punktes eine länglichte Kerbe da wä- re, vielleicht eine anfangende Theilung. Während fich die ganze Mäfle dreht, find die Kügelchen in: fehr' heftiger Bewegung, ohne doch merklich von ihrer anne Stelle zu kommen. Ä | id Gemeines K. 282:, Kugelförmig, an ie Oberfläche feinwarzig punktrt. PARHDIRS. DM - Volvox .Globator. Müller verm. ». 9, Volvox globofus. Degeer Schwed, Abk. 1761« ıI2 . Wohnort: in ftehendem Wafler der Waldgräden. | Fauna beica 3.B. 2. Abth, C Aum. 34 & auslelichi eh Anm,‘ Jünger ift: es grün, dichtpunktirt‘,. etwas durch« fcheinig, und wird rundum von einem fchmalen farbelo= fen Scheine umgeben; älter wird es weifslicht, glasfarben,, oder gelblicht, . ‚allemal ziemlich ‘ordentlich punktirt, und erfcheint daher, unter gewilffen. Winkeln gefehen, :mit ei= ner unebenen Oberfläche, „Aber alle diefe punktähnlichen Körner noch in einer ‚gemeinfehaftlichen Erlyı die den Brennpunkt rückt; folglich ift die Oberfläche in der That allemal glatt, Im leztern Falle findet man in der Mutter oft ı3 bis ı9 Junge, Müller fah auch 30 bis 40, die fich langfam und felten, jedoch ba für fich, be- wegen, und grün find, Glartes K, 2822. Unregelmäf ig kugelförmig , farbelos, | höchft durchfichtig, Volvox laevigatus. “ ‚Wohnort: im Waffer mit der Seepflaume, | Anm, Es ift dem vorigen fehr ähnlich, hat, wie die= fes, grofse grüne Kugeln in fich, ift aber. felbft fumpfe eckig, und gänzlich farbelos, dafs es ohne Lichtbrechung an feinem Umfange gar nicht zu fehen wäre; auch ift feine Oberfläche vollkommen glatt, ohne Härchen oder Wärz- chen. Die. kleinen Kugeln find ihrer Seits wieder aus 3 bis 8 kleinern zufammengefezt, und dann ift die kleinere Mutterkugel fo, wie ihre Mutter, vollkommen farbelos und duschfichtige | Allgemeine Anmerkung. Die beyden lezten Arten des Kugelthieres, die ich eben genannt habe, machen den Peanıgn der Vertheidiger der Kugelthier: 25 der’ Keime und der -Einfchachtelungen aus, Man konnte nicht begreifen, fagt Spallanzani x), wie die aufeinander folgenden: Einfchachtelungen der Thiere und Pilanzen nur denkbar feyen; aber man hat geantwortet, fezt er hinzu, dals man öfter ein Ey im andern, einige knöcherne. Theile einer Leibesfrucht in einer andern Leibesirucht gefunten Habe; der Schmetterling fteckte vorher in dem Leibe der Pupe und Raupe, in den Pflanzenfaamen findet man die Grundzüge der künftigen Pilanze, und in der Hyacin- thenzwiebel fand man die vierte Generation; das Kugel- thier, iezt er endlich hinzu, giebt einen neuen und fehr ftarken Beweis für die Einfchachtelung ab, dem Auge’ ge- lingt es, bis auf die dreyzehnre Zeugung zu fehen, und diefe ik vielleicht ar nicht die lezte; ich kann nur fagen @dies find noch immer feine Worte), däfs ich nicht Mufe gehabt habe, die fernern Entwickelungen'zu fehen. © Aber wozu häuft man Wunder der Einbildung und der fchiefen Vernünfteley in der Naturgefchichte? If fie nicht fchon für lich wundervoll genug? Alle die angeführ- ten Ericheinungen beweifen in einer guten Logik gar nichts anders, als dafs das Junge vor feiner Geburt gewöhnlich in, die Mutter eingefchloffen fey, was ‚man ohne ‚allen wei- tern Beweis ohnedies wußste; fie beweifen aber Sar nichts für das Syftem der Einfchachtelung, Allein die Aufzäh- lung diefer Beweife, die wir eben dem Beobachter von Pavia nachgefchrieben haben, ift noch dazu in ein ziemlich falfches Licht geftellt, Die Eyer in Eyern, die wirklich Öfter vorkommen, find wohl nichts anders als zwey Eyer, die fich zugleich vom u ye Nek getrennt, und unglück- Ciadzas, 4 licher Ferne 7) Opufe, I, p. 195, 36 Rugelthies licher Weife mit einander vermengt haben, Ich habe einä ftens y), bey noch geringerer Kenntnifs der. Natur, Spal- lanzani’s Hypothefe felbft vertheidiget, aber ich gefiehe auftichtig meinen Irrchum; die Erfcheinung if doch ge= wifs im Grunde einerley mit der viel gemeinern, dafs ei- nerley Ey zween Dotter enthält, was ungezweifelt mit zweyleibigen Mifgeburten einerley Erfcheinung if, und fie erklärt, Die dreyzehn eingefchachtelten Zeugungen des Kugelthiers hat Spallanzani eben fo wenig gefehen, als ich‘ dreyzehn oder mehr eingefchachtelte Zeugungen im Weizen fehe, wenn ich immer die Körner der vorigen Aernte säe, und daraus wieder neue Aernten erhalte, Er hat blos zwölf Geburten, und in jeder die künftige, höch- ftens die zweytkünftige, eingefchachtelt 2), das ift, das Kind im Leibe der Mutter gefehen; das ift ‚bey mikrosko- pifchen Thierchen eben nichts Grofses, und ift völlig die= felbige Erfcheinung mit einer andern, die man, ohne dar« um ein Buch zu fchreiben, - alie Tage hat, dafs eine fchwangere Frau ein Kind unterm Herzen trägt, Es ift gar nicht die Frage, ob die Frucht. vor der Geburt gebil- det werde; dies hat niemand geläugnet, und niemand wird es läugnen: fondern ob das Junge, das vor meinen Augen geboren wird, fchon von Anbeginn vorgebildet worden; man fragt nicht, ob ich Ahnen gehabt habe, fon- dern ob ich fechstaufend Jahre alt, und meine Mutter um keine Minute älter fey. Die Evolutioniften fuchen uns die leztere Behauptung AFZUGrENgen, und beweilen die erfte, -Wal- nn 4) Hübners phys. Tagb..I, 1. Vierh 75 . f z) Opufc, Ep, 194 | 37 "Walzenthierchen, Schleichendes W. 2823. Braungelb; vorne faft kugel- förmig, in der Mitte eyförmig, hinten in ein Schwänzchen verengert. ei Enchelis glifcens. Briefe an Nau, 367, Tab, 1; Fig. 7: . u Wohnort: in einem Graben bey Ingolftadt mit der blafigen Waflerfeide, fchon im Märzen, Anm, Der Gang fehr langfam, vorwärts und rück- wärts, \ Unbewegliches W, 2824. Walzenförmig, farbelos, mehr dann viermal länger als breit, an beyden Enden. ftumpf, - Enchelis immota, | Wohnort: in einem achtzehn Monate alten Waffer mit‘dem Staubmoofe der Aufgüffe, in grofser : „Menge mit dem Staubmoofe felbft vermengt, Anm.. Ein wurfiförmiger, farbelofer, durchfcheiniger, . aber nicht 'genug “durchfichtiger Körper, etwas gebogen, an beyden Enden ftumpf gerundet, Im gebrochenen Lichte glaubt 'man punktförmige Eingeweide zu fehen, Es kann Müllers Enchelis defes nicht feyn, weil es ftandhaft kleiner, nicht geftreckt, und nicht grün ift, Bewegung fehlt ihm ganz, und ich bringe es um der Achnlickeit Willen, die es mit andern diefer Gattung hat, hieher, . _ C3 Jräges 38 Walzenthierchen. Träges W, 2825. Walzenförmig, grün, an beyden Enden ftumpf, dreymal länger als breit. Enchelis .deies, „Müller anim. infüs, ns 27. Tab. 4, Fir. Hi Ä RL Wohnort: in. Teichen mit der- BERICHEEN Wafferlinfe, Sparfam. ' Im’ Auguft. Anm, Eine völlig ündürchfichtige grüne Walze; nur ganz am Vorderende bemerkt man einen Punkt} und am Hinterende ein Strichelchen von wafferheller Durchfichtig- keit, Es fchwimmt nicht, fondernfchleicht mit :äuffer- fter Langfamkeit vorwärts. ° Zuweilen’ legt es fich ein we» nig feitwärts, beugtfich äuch etwas. und da 'meynt man, dafs es unten ein wenig fich gedrückt fey. rt Grünes Ws 2826. Grün, undurchfcheinig, walzenförs ‚mig, an beyden. Enden ftumpß Enchelis viridis, Müller verm. n. 10. — Müller anim, infus. n. 25. Tabog. Fe. n Wohnort: in einem Grabenwafler mit Aentengrün, das einige Tage im Zimmer 'geftanden hatte, mehrere Stücke, Gefunden im Auguft. Anm. Das Thier if: eine an beyden Enden gerundete Walze von grüner Farbe, und nun von: einer fchwachen Durchfcheinigkeit, wann.es fchwimmt, . welches mit mit= telmäffiger Gefchwindigkeit, und in: einer. etwas nach hin» ten abwärts gefenkten Lage gefchieht, Aber am Boden des Uhrglafes, wo. fiz :hs, bey ruhigein Wafler am liebften, aufhält, verändert es fich fehr manchfältig, zieht fich bald ‚in eine mehr oder weniger kurze Eyform, wohl gar in eine Kugel zufammen, verlängert fich in eine Walze, die fich vorwärts fchief in einen Hals verengert, rollt fich wie eine. Walzenthierchem; 39 eine Nacktfchnecke um fich felbft- ein uf. w...und ift da- bey allemal: vollkommen undurchfcheinigs Müller vermuthete am Vorderende ein-Räderwerk, das er aber nicht {ah. Diefe Vermuthung kam wohl da= her, weil fich das Thierchen oft fenkrecht (das Vorder- ende oben) fchnell genug um feine Axe dreht, ohne von der Stelle zu kommen, und dabey mit einem Lichthofe umgeben ift, der bey der Ruhe wieder verfchwindet, Ein folcher Lichthof bildet fich aber: um alle Körper, die in. einer Flüfigkeit mit einiger Gefchwindigkeit gedrehet wer-, den, und ift nichts anders als eine optifche Täufchungs Uebrigens it diefes Vorderende öfter mit mehrern, dem Scheine nach ungleichen, Spizen verfehen, und dabey wie abgeftuzt, faft wie ein abgebrochener Stab, an welchem Splitter wegftehen, | Zweypunktiges W. 2827. Grün, eyförmig, rückwärts: in eine helle ftumpfe Spize verlängert, le Enchelis pun&ifera. Müller anim. Rn 24. 26. Tab, a. Fe, 2 Wohnort: in Waffergräben mit Wafferlinfen „ Sehr häufig. Anm, Inder Ruhe 'ift das 'Vorderende' und zweypunktig. ta Wurftförmiges W, 29284 Walzenförmig;' mehr'\dann. ‚viermal. länger als. breit, an 'beyden Enden abgeltuzt, ‚»Enchelis Farcimen, : Müller verm. Bi 34, MIT, Gleichen Saamenth, Tab, 14. E, IH.‘ ca u Woln- 40 Walzenthierchen. ' Wohnort: in lange aufbehaltenem und fchon flin=- kendem Waffer fand ich es 1789. noch am 6, ‘Dec, obgleich das Wafler in einem Zimmer ftand, wo der Wärmemeiler nur auf 40°. Fah« ;renh. wies, Anm, Die Eingeweide fcheinen durch, aber undeut- lich. ' Gegen ‘das Hinterende ift es oft ganz durchüchtig, und ohne "durchfcheinendes Eingeweide, Die Bewegung it eben-nicht gefchwind, doch auch nicht langfam, faft wie bey einem Scleichwurme, aber fchwimmend, Die einige Tage alt gewordene Gallerte der Seepflaume bedeckte es im Julius in ungeheurer Menge, Hier fah ich faft allzeit einen Längsftreif, und legte fich das Thier auf ' die Seite, fo bemerkte ich, dafs es gleichfam aus zwo Schalen beftehe, die aber ohne Schlofs, ohne Nath, Rätig aneinder "gefüget find, und dafs diefer Streif die durch- fchein ende Längsfpalte fey, die es fonft nach unten kehrt, ‚ Rollenförmiges W. 2329. Durchfichtig,. walzenförmig, an beyden Enden gerundet; in der Mitte mit blafenförmigen Eingeweiden, Enchelis Scytale, ‚Wohnort: fparfam im Waffer mit der Diane, im Julius, | Anm. Sechsmal, und noch darüber, gröffer als das wurftförmige : Walzenthierchen, Die EAReERE ebendie= felbe. | | Hühnereyförmiges Ws 2830. Eyförmig rund, weifs , undurchfcheinig. Enchelis tremula. Müller anim, infus. 30. n. 35% en, Wohn Walzenthierchen. ge Wohnort: in Grabenwällern im Augufs, Kürbifikerniges W. 2831. Eyförmig, glashell, mit - durchfcheinenden bläfigen unbeweglichen Ein- geweiden, | Enchelis ferotina, Miller. anim. in usa, = hi PR “Re 7. Hermann Naturf. XX. 188 Tab, 3. Fig. 27. u Wohnort: im Torfwafler, Kl nur über Nacht ge= ' fanden hat. | Anm,‘ Eyförmig: das fchmälere Ende vorne, Pu Flafebenthierchen 2832. Walzenförmig, vorwärts et= was verengert; am Ende mit einem Knö pf- chen. \ Enchelis an Narıf. XVII. g. Tab, 3, Fig. A Eh here Gleichen Saams“. Tab, 19, C. III. ihr, Die TR Iun, Wohnort: in alten flinkenden Pflanzenaufgüffen. Gefchnürtes W, 2333: Eyförmig, glashell, mit einem feinen Längsftriche. Enchelis conftri@a, Müller anım, a n. 36, Zub: 4. : Fig. 10, 17. Wohnort: im fchon ftinkenden FIEBEHAUEENIE zu Hunderten, Kr Anm. Eyförmig, völlig kryftallhell, ohne fichtbare Eingeweide, auffer dafs man zuweilen an dem einen oder andern Ende, oder in der Mitte ein noch helleres Bläs« chen zu fehen glaubt, was aber wohl nur optifche Täu« fchung ift, Deutlicher bemerkt man eine feine Linie, wel- che die längere Axe feines Körperchens vorftellt,' und C;5 häufig 42 Walzenthierchem, häufig fieht man gegen die Mitte der Länge eine Zufam- menfchnürung, bald an der einen Seite, bald an beyden, die oft: fo weit geht, (dals zwo Kugeln aneinander zu fizen fcheinen, was in der That fo if, indem es eine weiter, oder weniger weit gediehiene Queertheilung if. Die Bewegung ift bald ziemlich langfam fortgehend am Boden, was zuweilen auch 'ruckweife gefchieht, bald fchnell- und nach unbeftimmten Richtungen durch den Walf- fertropfen felbf, wie der Flug der Schwalbe durch die Luft, oder, wie fich Müller richtig ausdrückt, wie das Schwimmen des Drehkäfers, | ‚Müller fand das Thierchen nur im Meerwaffer ; dies machte mir Anfangs Bedenken; aber . Vergleichung der _ Natur mit feiner, Befchreibung und Zeichnung, die ganz übereintreffen , benahm mir den Zweifel. Staubähnliches W, 2834. In der Ruhe kugelförmig, in der Bewegung ‚fpizig eyähnlich; durchaus ‚grün, kaum durchfcheinig.. Enchelis Pulvifculus, Miller. anim. ae m 37s Tab, 4 Fig. 18. 19. Wohnort: mit der gemeinen Wafferlinfe, Es erfcheint im Auguft, und: färbt durch „feine Menge das in weißen Taflen gphende "Teichwaffer grün. Anm. Es ift durchaus grün, dd, felbft im durchfah- renden Lichtftrale gefehen , kaum durchfcheinig. Es if ziemlich lebhaft, fo lange fichs nicht irgendwo angefezet hat, ‚aber dann rückt es faft. nicht mehr von der Stelle, Es fezt fich einzeln und in Haufen von verfchiedener Grö- fe und ‚unbeftimmter Geftalt, die. dann ‚meiltens ‚vollkom-. n men Walzenthierchem 43 men ruhen. Zuweilen ftellt fich eine Anzahl in eine ein- | | fache, gerade oder krümmlichte Linie,’ a ee W, 2835. Spindeiförmig, an nn Enden; fpizig und gleich, : nr 'Enchelis 'Dieonus, ae EEE Wolmort : in‘ filln’Wäflern ‘mit Aentengrün, ai. bils, Scepflaumen u. dgl, Spindelförmiges W. 2836. Halbwalzenförmig, in der Mitte kugelähnlich, id an beyden En« den ftumpf, °> Enchelis Fufus. Mäiller verm. ns 15.: — Müller anim,. infus pP. 32 9 38. Tab, u Ei. 20. 2Ie 2 Wohnort: im Stadextaben ey Ingolikadt, a W. 2337, Wealzenförmig, fteif, durch« aus 'gleichbreit ; in der Mitte ein dunkler Punkt, n“ aafaka | A Enchelis Palea. N a Wohnort: in Wäffern , in welchen ie blafi ige Waf- ferfeide häufig vorkömmt, im September. Anm, Nicht gröffer als die vorige At, Am vordern Ende vermuthe ich ein Rälerwrk, — Es fafs am Boden des Glafes, bewegte fich faft gar nicht, ausgenommen, dafs es fich zuweilen, wie ein ftei= fer Halm, nach der Seite drehte, Eisen einen äufferft klei« ien Ruck vorwärts that, Uringlasäbnliches W, 2338 "Walzenförmig, rück« wärts Bee vorne ee Enches aA Walzenthierchen: = Enchelis Fritillus. Müller verm. mn, 17 9 Wohnort: in Stadtgräben und Aufgüffen fparam,; © Anm. Kaum gehört das Thier' in gegenwärtige‘ Gat- wirg; mir fchien es, obgleich undeutlich, am abgeftuzten Ende Franfen zu haben. Etwas ähnliches muß auch Mül« ler gefehen haben, weil er fagt:. Organum votatorium fuf« picors Keulenfürmiges W. 2839. Keulenförmig, 'wafferhell, mit "undurchfichtigen, eh Enchelis Clava, Hermann Naturf..XX, 162. Tab. 3. Fig. 46, Wohnort: in. Teichwaller, im Auguft. Anm. Kleiner als das fchüzenförmige Walzenthierchen, {pizig kegelförmig, für (fich wafferhell, aber mit einer dun- keln,‘, meiftentheils grünen, Subftanz unterbrochen ange- füllt. . Die Bewegung im Schwimmen if fchief, und ziem- lich gleichförmig, nicht fchnell, und allemal geht das ftum- pfe Ende voran. Zuweilen fah ich, dafs fich diefer ftum« pfe. Theil am äufferfien Ende in einen fchmalen, immer noch ftumpfen, Schnabel verengerte. Gef chwänztes W, 2840. . Langgezogen, vorne ftumpf, rückwärts in einen glashellen abgeftuzten, | Schwanz verfchmächtiget, | Enchelis caudata. Müller anim. infus. 34 #2. AO | Tab.:4.. Fig. 25. 26. | | Neue Abh. der Akad. zu Münch, II. 479% Tab, Is Fig, 18.19 20, 2% Wohnort : in Mi er aber felten, Strecke» 45: a Ze * Träge, Sebäzenfürmi iges St, 2841. Schüzenförmig, in der Mitte mit einer runden hellen Makel. Vibrio Fufus, Phys, Aufs. 317... Tab. 5. Fig, 5 ©, Wohnort:: in Grabenwäflern, fparfam. Thurmtragendes St. ag42, Langgezogen, nach bey« 2° den Enden verichmälert: vorwärts fchmächti= ger; der Körper mit einem "kegelförmigen Höcker, Vibrio turrifer. Ph hys. Aufs. 315. Tab, 5 E- IR, ‚HWolmors: in einem 'alten ae mit blafiger «Waf- ferfeide, ‚ N Dreypunkziges SR 2843. Linienförmig, in der Mitte ‚etwas dicker, glasheil oder gefärbt: an jedem Ende ein Punkt, in der Mitte ein as glashell, sie Ne Vibrlo tripundatus, Müller anim, infus, 52% ns nr Tab, 7. Fig 2. demta Fiy, « Ei Wohnort: in ftehenden Wäffern mit Waferpfanizen die ganze mildere Jahrszeit hindurch. ; Anm, Die Bewegung fehr langfam, Das Thier wirk- lich fadenförmig, fehr dünn, für fich wafferhell, aber oft von. den durchfcheinenden und mit Nahrung gefüllten Ein- geweiden gefärbt; allemal bemerkt’ man jedoch in der Mitte und an beyden Enden einen heilern Punkt, Nicht | allemal 46 Streckethierchen. allemal ift das Thierchen nach beyden Enden etwas fchmächtiger, aber auch dann, wann es fo ift, if diefe ° Verfchmächtigung höchft unmerklich. Raupenförmiges St. 2844. ar EN ,„ an beyden Enden ah ‚ mit icheinbaren Ring- ri theilungen.- un aa cann Aus idy Vibrio Eruca. ee an Nat. 37% Tab. ı. Bg 9 .=:1Ie. Wohnort: in ‚Gräben mit der blafigen Wafferfeide, fchon im Märzen. oe Abseßuztes St: 2845. Lang alsunkiraie, vorwärts fumpf, rückwärts abgefiuzt, Vibrio truncatus, . .„ Wohnort: in Gräben ‚um Ingolftadt, im Junius. "Anm. Einer! Mückenlarve oder einem: Rundwurme ähne lich; der Leib faft walzenförmig, doch ein wenig ge= drückt, und rückwärts allmählig ein, wenig dicker,, am Ende .abgeftuzt, und, wie es fcheint, ‚durchbohrtz vorne mit Eingeweiden angefüllt, und dadurch dunkel, aber rückwärts weifslicht farbenlos. BEER res .»» Die Bewegung gleichförmig, . faft,. wie bey- einem Schleichwurme, auch krümmt es manchmal den Körper in einen halben‘ Schraubengang. | ag Flafebenförmiges S1, 2846. Länglicht, mig: rückwärts ipizig ausgerandet. 1“ Vibrio Lagena, RE Hermann Naturf. XX. Tab. 3... Fig. 49.50. Wohnort: in IE von Ah im Julius a Anm. Streckethierchem 47 Anm, ‘Ohne fichtbare Eingeweide, zuweilen doch rückwärts etwas dunkler, übrigens höchft glasfarben, wal« zenförmig mit fcharf eingefchnittenem Hinterrande. Oft zieht es den Vordertheil etwas zufammen, und wird dort enger, ©) Mundförmiges St. 2847. een grün: ein bläfe ‘ferer Queerftrich durch die Mitte, Vibrio Lunula Miller Naturf. XX. 142. Eichhorn Tab. 5. Fig. C. Wohnort; in ftehenden Wäffern fehr gemein, Tangelförmiges St. 2848. Grün, lang, an beyden : Enden fpizig; geftreift, mit einer un Längsreihe. Vibrio acerolus Wohnort; Wailergräben, im uni und Julius, Anm. Sehr ähnlich dem vorhergehenden, aber gerade geftreckt; geftreif. Nie fah ich eine Bewegung, aber es war doch allemal vollkommen frey, vollkommen unbe- fchädigt, und hatte keine Spur. eines ehemaligen Zufammen« hanges mit irgend einem andern Körper, dabey aber hat es deutlichen Organismus, und ift der Berbenpelesen Art faft ganz. gleich. Pfriemenförmiges St. 284% Linienförmig‘; "ge= fireckt; vorwärts etwas verfchmächtiget, am Vorderende abgeftuzt, am Hinterende fehr fein ‚zugefpizt. Vibrio Subula, Eichhorn Waffereh» 47. Tab, 5. Fig. B. Wohnort: mit dem linfenförmigen as fehr fparfam, im Auguft, Anm. 48 Streckethierchen. { „Anm, ‚Das 'Thierchen'könnte Müllers Vibrio' Acus a), oder noch eher: Vibrio Sagitta b) feyn; aber es it ı) ein Süßwafferthier, 2) viel linienförmiger, 3) deutlich vorne abgefluzt; und 4)'blind.' Alle‘ 'diefe Eigenfchaften‘ zufam- mengenommen, widerfprechen bald dem einen der AuuR" führten Thiere, bald.beyden, _ Die Eingeweide find grün, vorne aber Alt das By öfters glashells, Es fchwimmt langlam. und, Sf Arch den Tropfen. Zuweilen fchien mirs, als: wenn das Thierchen eigent- lich flach, aber fchraubenförmig um fich. feibft. gewunden, alfo ‚eine ‚Langhaut, wäre,. Szäbegevier, 2850. Viereckip, BR N aus, gefelli- | gen, gleichen, paralleign Stäbchen zufammen- ‚gefezt. | ‚Vibrio paxillifer., Müller anim, in un, Fe ‚Tab, 7. Er Er ee Molapors: nit der gabligen Wafferfeide, (a Anm, Müller fand zwar diefes. Thierchen häufig an einer Seepflanze feines vaterländifchen Meeres; aber der Belt kann nicht -fehr falzig feyn,, »noch weniger der Surd zwifchen Kopenhagen und Lunden. Ich verweile auf die Chartens .... zur \% | Wie dem immer as ich fand häuüg- :n den ftehen- den Wäffern, in. welchen: die gablige Waflerfeide wuchs, einzelne fehr regelmäflige, aus lauter kleinen, aber glei- u aa CDEN, BETTER. > £ “ eu \ a) Animal. infus, n. 66. Tab. 8. Fig 1% 6) Ibid, n. 67. Fig. na | Streckethierchen, 49 chen, Stäbchen zufammengefezte Vierecke, die eigentlich völlig farbelos waren, aber gleichwohl einen blais iem- „melfärbigen Schein zurück warfen, und durch eine andere Öptifche Täufchung dem erften Anblicke einen Kamm vor- ftellten, der auf zwo entgegengefezten Seiten Zähne hat, Aber nie fah ich eine Bewegung, nie die fonderbaren Evolutio- hen in Fäden, in Blizgefalten u. f. w.; die auch Müller hur höchft felten gefehen hat, Endlich fiel mir ein, in das wenige Waffer,; worin fich ein folcher Körper befand, einige Körner Salz, das, den Aufgufsthieren tödtlich ift, zu freuen, und mein Stäbegevier, das vorher flach da lag, krümmte fich ein, eine Geftalt; welche auch Müller c) zeichnet, Es war alfo empfindlich, es lebte al{o, es war allo kein Rückbleibfel irgend eines wachsthümlichen oder thierifchen Körpers, Einige‘ Zeit darauf nahm es wieder feine ebene Lage än; das war alfo wirkliche Krämpfung, öder willkührliche Zufammenziehung, von denen die eine ünd die andere init dem Tode aufhören mufste, obgleich die reizende Urfache noch in eben der Stärke fortdäuerte, Stabförmiges Sts 2851. Fadenförmig, N - lang, beyderfeits abgeftuzt. Vibrio Bacillu, Muller verm, n. 22. Z Miller | anim, infuss 43. ü. 53: Tab, 6. Fig. ı Wohnort: zwiichen Wafferfeide, fchon im Märzen, Anm, Lange hielt ich das Thierchen für nichts wei=. ter als ein Stück einer feinen Waflerleide. Es ift nichts, als ei (unte? dem Mikroskope) ziemlich langer Faden ’ (doch e)a.30: Fig 3, Fauna boiea 3, B, 2, Äbth; D so Streckethierchen) (doch ift die Länge fehr verfchieden), dabey aber fehr fein, ohne Queerftreife, geftreckt, an beyden Enden ab- geftuzt Es ift häufig gerade ausgeftreckt, doch auch öf« ter etwas gebogen, auch wohl in fchwache, kaum be- merkbare, fchlangenförmige Zickzacke gewellet. Die Be- wegung gefchieht vorwärts und rückwärts, ohne Umwen= den, aber fo langfam, dafs man fie gar nicht bemerket, wenn man fich nicht einen nahen unbeweglichen, oder noch beffer, einen beweglichen, aber todten, Gegenftand zum Vergleichungspunkte wählt. Zwirnwurmförmiges St. 2352. Fadenförmig, queer= geftreift, lang, beyderfeits abgeftuzt. Vibrio Filaria, Briefe au Nau, 369, Tab % Fig. 7 - Wohnort: mit dem vorigen. Pflanzenförmiges St. 2853, Fadenfürmig, grün; am einen Ende gerundet, am andern abgeftuzt, Vibrio vegetali, Müller Berl. Schrift. IV, .174s Tab. 1.5 Fig. - 3. Wohnort: in Pfanzenaufgüffen: Müller fah es im Aufguffe der Wafferlinfen: ich in, dem des gras= artigen Saamenkrautes, Müller fah es mitten im Winter, nachdem er feinen Aufgufs vier Wochen lang ftehen liefs: ich im Julius, nach vier Tagen, Anm, Ein einfacher, dem unbewaffneten Auge un« {ichtbarer, grüner Faden von ziemlicher Länge (durch das _Vergröfferungsglas), der wie röhrig erfcheint. Seine Be= wegung ift bald mit dem einen Ende, bald mit dem an« dern, jezt ein wenig rechts, jezt nicht flärker links; auch fort= Streckethierchen; 51 fortichreitend ift fie, in einer ziemlich geraden’ Linie, alle: mal äuferft langfam; will das Thier zurück kehren, fo wendet es fich nicht um, fondern das hintere Ende geht jezt voraus, Müller. fcheint diefes Thierchen im Ernfte für eine Pflanze gehalten zu haben. Aber auffer der fortichreiten- den freyen Bewegung ; die Schon für fich Wilikühr, - alfo "Thierheit, beweift, ‚giebt feine Bewegung in einem Uhr- glafe mit etwas Wafler einen noch flärkern Beweis an die Hand. Sie ift gleichförmig und langfan, und gefchieht vorwärts. .und zurück, Das beweift eine innere Kraft, welche diefe Bewegungen leitet, und hinlänglich ftark ift, der mechanifchen Kraft des Glafes zu widerftehen, weiche unbefeelte fchwimmende Körper zwingt, fich feinen Wän- den mit befchleunigten Gefchwindigkeiten zu nähern, und fie dann fo feft hält, dafs fie fich ohne eine andere äuffere Kraft nicht wieder entfernen können; und nie hat bey der unbefeelten Materie eine Veränderung der Richtung Datt, wenn nicht eine neue mechanilche Kraft darauf wirkt, die flärker it, als die vorige war, / Diefes Thierchen ift ‘von Hın. Scherers "Tremsella ter» malis d), die gegliedert ift, dadurch verfchieden, dafs-es gliederlos it. Aber wahrfcheinlich ift es Adanfess, e) und Corti’s Tremelle, Und. dann hört das Wunder auf, dafs fich eine Pflanze willkührlich bewegt; es ift keine Pflanze, Tondern ein Thier; dies beweifen, auffer der Wiil- kührlichkeit felbft, die nächf# verwandten Arten. D 2 ie af Fer» 2) Jacan, colle&, I. ı7r. e) Mem. de l’Acad. de Par. 1767. 52 Streckethierchens Verfchmächtigtes. St. 2854 '„ Glasweifs, undurchfich- ‚tig, von vorne nach ‚hinten verfchmächtiget, an beyden Enden flumpf. Vibrio Vermiculus, Müller verm, n. 254 ZZ M;l- „ler anim. infus. m 58: Tab, 6. Fre. 10 11. Wohnort: in ftehendem Waffer mit. der. gabligen Wafferfeide, im Auguft. | Anm, . Die Bewegung ift fehr langfam und zläieeiaid * * . Lebhafi t&% ee St. 2855. Punktförmig, äufferft klein, fehr gehäuft, wellenfchlagend, Vibrio Lineola. Müller verm. n. 21. ZZ Müller = anim, infus. n. 5% Tab. 6. Fig. ı. «Wohnort: im Aufguffe der isländifchen ee der einen Monat alt war. Anm. Wenn mathematifche Punkte gefehen werden könnten, fo müfsten fie unter der Geftalt diefer Thierchen ericheinen, Bey der flärkften Vergröfferung, und bey der Anwendung des wirklichen Sonnenftrals (der doch feitwärts geleitet werden mufs, damit er nicht das Feld des Mikros- kops felbft anfülle), fieht man nichts als unzählige läng- lichte Punkte von der allerkleinften Kleinheit, die die ganze Waffermaffe anfüllen, in der fchneliften Bewegung find, und im Waffer das Bild unzähliger fehr kleiner Wellchen hervorbringen. Es gehört gerade eine gewiffe Menge Lichts dazu, um fie zu fehen: zu viel und zu wenig macht fie unfichtbar. Runzel St. 2356. Linienförmig, in eine leichte Wellen- form gebogen. 3 - Vibrio Streckethierchen. 53 Vibrio Rugula, Müller anim. infus. 3,53, Tab, 6, Fig. 2. Wohnort: im bereits fiinkenden Fliegenaufguffe, im ey Spätfommer, Anm, Auch diefes Thierchen ift in zahllofer Menge in dem Aufgufie da, den es trübet; auch diefes kann nur mittels des unmittelbaren, gehörig angewendeten, Sonnen- firales gefehen werden; doch’ift es etwas gröfler, deute licher ftrichförmig, ebenfalls weis, aber etwas wellen=- förmig; feine Bewegung ift minder lebhaft. Wellenförmiges St. 2857. Länglicht, äufferft klein, zickzackförmig gebogen, | Vibrio Undula, Müller anim, infüs, 1 55% Tab, 6 ä Fig, 4 6 Wohnort: in. den Uhreinigkeiten des FEöilbntiier Gefundwaflers bey Benedi&tbeuern, im Junius. Anm, Kleiner als die kleinfte Monade, gänzlich far« beloss, Diefe Thierchen hielten fich dicht und äufferft zahlreich an einem mikroskopifchen Stückchen Uhnreinig- keit, das im Waller fchwamm, machten fehr kleine Bewe- gungen, entfernten fich zuweilen einzeln ein Ve kehr= ten aber bald wieder zurück. NL Wafferälchev, 2858. . Linienförmigs. an. beyden Enden ipizig, Vibrio »fuviatilis, SE AL Vibrio Angsillula fluviatili, Miller anim. infuss 65. , Tab. 9.4. E90. 5, 8. Hohnort: in alten Pflanzenaufgüffen; auch in fie= ! hendem Waffer der Gräben. | Dia Effig- 54 Streckethierchen: Effigälchen 2859. -Linienförmig; an einem Ende fpi« ziger als am andern: an beyden durchfchei- nig; in der Mitte mit Körnchen angefüllt, Vibrio Aceris, Müller Naturf. XIX, 16% Göze Naturf. Ip. 1 - 53. 5 Nauf XVHOR p. 162. Wohnort: im Efig, Kleifterälchben. 2860, Linienförmig: am bg ftüumpf, am Hinterende fpizig, an beyden En- den glashell, durehaus_ leer, Vibrio Glutinis. Vibrio Anguillula glutinis. Müller anim. infus, 64. Tab, 9 Fig. : Yo 4s Wohnore: im Buchbinderkleifter, aber nicht allezeit; auch zuweilen in-andern Aufgüffen, Wafferfchlammälchen. 2861. Linienförmig; am Vore '- derende ftumpf, am Hinterende fehr feinfpizig, Vibrio lacuflris. in | Eichhorn. Waffereb, 72. Tab. 7. Fie. A, Wohnorse: im Schlamme: der Waffergräben; gemein. Arm, Das Vorderende faft abgeftuzt, und man glaubt fogar manchmal einen Kopf zu fehen; das Hinterende läuft "in die allerfeinße Spize- aus, die über jeden Ausdruck weg ift, = Bellen Ans nen 2852. Linienförmig, an beyden “ Enden flumph Vibrio Serpentulus. Müller verm, m. “ah = Mils ler anim. infus. 61. n. 69. Tab, 8, Fig. 15. JAHR Semml, “N 227.2... Feb- fıs : Be EN Spallans. Langhalsthierchens 55 Spallanzani Abhand. 189. Tab, 1. Fig. 2et ı=, Wohnort: in alten Pflanzenaufzüffen, Allgemeine Anmerkung: Die Schwimmkunf aller Thierchen diefer zweyten Artenfamilie ift fehr einfach, Bey einem Körper, der fehr wenig fchwerer als die Flüffigkeit ift, in welcher fie leben, halten fie fich in einer beliebigen Höhe blos da» durch, dais fie unabläfig das Wafler mit ihrem ganzen Körper peitfchen, und ihm alfo nicht Zeit laffen, ihrem kleinen Uebergewichte auszuweichen. Sie dürfen diefes Peit(chen nur mehr mit ihrer hintern Hälfte als mit der vordern bewirken, und fie geben fich dadurch nicht nur eine fortfchreitende Bewegung, fondern auch, je nachdem fie das Vorderende halten, eine Richtung, Langhalsthierchen. Gefchwänztes L. 2863, Breitlicht, mit einem faden= förmigen Schwanze; der Hals fehr lang, am Ende einfach, | | Trachelius ftylatus. Wohnort: in einem Weaffergraben bey Ingolftadt. Anm. Höchftähnlich dem Backerfchen Proteus, aber das Ende des Halfes ohne Knöpfchen, ganz einfach; der Schwanz faft fo lang als der Leib, fadentörmig, ziemlich Reif, a RN Das Thierchen it dem fehwanenhalfigen Langhalse thierchen ähnlich, aber nicht fo träge, auch ift der Schwanz viel länger, D4 Ichwa- s6 Langhalsthierchen. Schwanenhalfiges Lı 2864, . Länglicht; der Hals et- was über körperlang, krumm; der Körper eyförmig, mäflig geichwänzt, Trachelius Cygnus, | Vibrio Cygnus. Miller verm, n. 31. ZZ Miller anim, infus. 72. m 78. Tab. 10. Fig. % Wolmort: in Grubenwäflern, fchon im März. Anm. Der Hals fo lang als der Körper ind Schwanz zufammen; der Schwanz hat etwas über halbe Körper- länge. - Langfam fchwimmt zwar das Thierchen herum, aber darum. kann man es gar nicht träge nennen, Zuweilen faı ich es fchnell, und gleicham fioßweife zurück- fchwimmen, dafs der Schwanz vorausgieng, aber es kam, doch damit nicht viel weiter zurück, als feine Länge betrug, ‘ Anhinga L. 2865. Länglicht; der Hals viel länger als der Körper, am Ende mit einem eyförmigen Knöpfchen; der Körper eyförmig, kurz ge» fchwänzt, Trachelius Anhingas ' Vibrio Olar Miller anim, infuss 75. n. 80, Tab, 10. Fig. 12 - ı5. Vibrio Proteus Müller verm. n. 28. Eichhorn Waffert,, Tab, 2. Fig. M. N, Hermann Narurf: XX. . Tab. 3, Bo, 42 Wohnort: in hingeftelltem Waffer mit Aentengrün, im Julius und Auguf, Anm, Langhalsthierchen. 57 | Anm, Rückwärts etwas fpizig.. Die Bewegung des Körpers fehr träge, aber den Hals dieht das Thierchen unaufhörlich. Der Körper in der Ruhe herzförmnig. Sichel L. 2866. Der Körper aufgeblafen, unten flach, rückwärts ftumpf; der Hals aufwärts. fichel- förmig. Trachelius Falx, Vibrie Falx, Müller verm, n. 29% Wohnort: in Grubenwäfle:n fparfam; im » Waffer mit der Seepflaume, und in dem, das über Federbufchpolypen geftanden hat, zahlreich. Anm, Das Thier ift eine eyförmige Blafe, und voll- kommen fLumpf, auf der Unterfeite nicht nur flach, fon- dern fogar ein wenig einwärts gedrückt; es ift fehr durch- fichtig,;, von den Eingeweiden nehmen fich vorzüglich zwey helle Kügelchen aus, eines am Halsgrunde, eines in der Mitte des Leibesz jenes ift mit diefem durch einen kleinen Schlauch verbunden, Den Hals, der fehr dünn; rundlicht, und faft von der Länge des Leibes ift, beugt das Thierchen fichelförmig aufwärts. Wann es fchwimmt, dreht es fich befländig, dech fortfchreitend, um die Axe, dafs es allo im Schwimmen Schraubengänge befchreibt, Sein hohler Leib ift öfter mit 2 bis 3 dunkeln grünen Kugeln gefüllt, die aber keine Eyer find, fondern ent- weder Eyerfammlungen, oder blofser Unrath, der von ei« ıem runden Bläschen, das dem Thiere zu gehören fcheint, umgeben ift, endlich aber nach irgend einem Theile des Leibes, gleichviel nach welchem, hingetrieben, und da- felbft ohne das Bläschen ausgetrieben wird. Man follte glauben, dafs fich diefe Thierchen durch das Zertheilen Bu Da 1° 72° vermeh-' 58 Langhalsthierchen, vermehren, weil zuweilen einige vorkommen, die nach der Queere zufammengefchnürt find; aber ich fah doch fehr kleine, ‘kaum durch das Mikroskop fichtbare; dafs fie alfo wohl .eyerlegend oder lebendig gebährend feyn müffen, ’ Schlauch L, 2867. Gedrückt eyförmig, vorwärts in einem fchmalen, am Ende abgeftuzten Hals ver- engert, Trachelius Urtrieulus, Vibrio Utrieulus. Müller verm. n. 35: Wohnort: in einem Graben bey Ingolftadt, worin Frofchbifs , Seerofen u. dgl. wachfen, und der ftäts reines Wafler aus der Schutter erhältz im Junius, Anm, Der Hals nicht länger als der Körper, auch trägt ihn der Wurm nicht fo wie die erfern Arten, fondern etwas ‚abwärts gebogen, und wähfender Bewegung wirft er ihn befländig, aber weniger fchnells von einer Seite ZUF andern. Der Hals if hell, faft durchfichtig, der Körper ° undurchfichtig, doeh .am Ende fcheint öfter eine helie Blafe durch. - ‚Taucher L. 2868. Rückwärts zugefpizt; die Mitte ey- förmig; der Hals durchfcheinig, fichelförmig, am Ende fumpß . Trachelius Colymbus. Vibrio Colymbus. Müller prodr. n. 2460. — Mül= | ler anim, infusı n. 75. Tab. 9. Fig. 16. 17. Wohnort: in reinen ftehenden Wäffern fparäam; in ‚etwas faulen weniger felten. - Es kömmt vor im Junius, Julius, Anm, Vanghalsthierchen: | 59 Anm. Der Rumpf weiß, mit Eingeweiden gefüllt, am Hinterende fehr zugefpizt; der Hals durchfcheinig. Den Hals ftreckt das Thierchen felten gerade aus, dafür krümmt es ihn aber oft fo ftark, dafs es beynahe mit dem Vorder« ende an den Bauch kömmt. Man bemerkt zuweilen eine länglichte Falte längs des Halfes. Schleichwurm L, 2869. Rundlicht lanzettförmig, rück« wärts fpizig, vorwärts allmählig in den Hals verfchmächtiget, | Trachelius Planaria. Vibrio Fafciola. Müller verm. n. 34. = Müller anim, infus. 69. n. 74. Tab. 9, Fig, 18-20. Wohnort: im fchon ftinkenden Aufguffe der blafigen Wafferfeide, auch im Aufguffe des Eifenhüt- chens nicht felten, vom Märzen bis in den Julius, Anm. Ein weißslicht wafferhelles Würmehen, von einem länglichten, nach beyden Enden verfchmächtisten, Körper, der mit punktförmigen, aber hellen, Eingeweiden. angefüllet- ift. Rückwärts läuft es fehr fpizig._zu, und diefe., Spize erfcheint fogar unter einigen Wendungen des Thier=' chens wie ein dünnes Schwänzchen, weil fie nämlich et=. was flach gedrückt ift, und der Beobachter es unter ge= » wiffen Lagen nur: von der Seite fieht, Den Hals, der et= wa die Länge des Rumpfes hat, bewegt und dreht das Thierchen beftändig, und nach allen Seiten. -Die- fort“ fchreitende Bewegung if} langfam und gleitend, wie bey den Schleichwürmern,. Kichern L. 2870. Kugelförmig; der Hals fehr kurz, feitwärts gekrümmt, in Trache» '6o | Langhalsthierchen! Trachelius Cicer. ‚Die gefpizte Kugel, N u, 56. Tab, 5, Fig, S. aber der Hals zu gerade, Wohnort: im Wafler mit. der gabligen Walerfeide, im Auguft. ; Anm. Das Thier ftellt ganz eine im Kein begriffene Erbfe vor, daran der Keim noch nicht gebogen ift, aber fchon von den Saamenlappen wegfteht, Es .ift durchfchei= nig mit ungleichartigen Eingeweiden, unter welchen einige gelbe Kugeln find, Ich fah es gefärbt, aber, wie es fcheint, kömmt- die Farbe von der Nahrung her. Die Bewegung ift langfam ‚-meiftens nur um die Axe, aber wie eine Kugel viele Axen hat, um die verfchieden- ften derfelben, wobey der vorftehende unbiegfame Hals denn doch eine Art fortfchreitender Bewegung bewirkt, Allgemeine Anmerkung. Die‘ vorhergehende Gattung if eine künftliche Gate tung, daher fich über die Bewegungen der dahin gehören- den Arten im Allgemeinen nichts beflimmtes fagen liefs, So, wie ich fie in zwo Familien abtheilte, kann man die Thierchen der eriten Familie als fteife, und die der zwey=e ten als fchlängelnde Thiere betrachten. Da die einen und’ die andern keine äuffern Werkzeuge der Bewegung haben, und innere Kraft dem Thiere nichts nüzt, wenn äuffere Unfähigkeit vorhanden if, fo mufs man wohl die Lang- famkeit der fortfchreitenden Bewegung in der erften Fa- milie eben der Steifigkeit ihres Körpers zufchreiben, die allemal um fo gröfere Langfamkeit bewirken mufs,. je .gröffer fie felbit it, Wäre fie vollkommen, fo würde gar: keine Langhalsthierchen 61 keine Bewegung erfolgen; aber einige der breitlichtern Ar= ten icheinen dem Beobachter. das Geheimnifs ihres Fort« fchreitens zu verrathen: man glaubt bey einigen eine wel- lenförmige Zufammenziehung ihrer Körperlänge zu feheny und fieht fie bey andern wirklich, obgleich langfam, vor fich gehen, ..Sie bewegen lich alfo wie die Schnecken, indem. ihre Haut Wellen fchlägt, die auf die Länge loth- recht find. Dadurch entitehen nun kleine aufeinander und hintereinander folgende Erhöhungen, und jede Erhöhung wird ein’ Fuls, womit fich das Thierchen an der Boden, oder auch nur an ein Waffersäulchen anftemmt, wäh- rend es durch eine neue Verlängerung des vorliegenden - Körpertheiles einen Schritt macht. Sind diefe wechfelweife fich verfolgenden Erhöhungen fehr klein, fo mufs die Be- wegung auf einem glatten Körper, wie das Glas ift, noch lansfamer vor fich gehen, als in der freyen Natur, wo fie auf Schlamm und anderm Bodenfaze gefchiehts, Schwimmt aber das Thierchen, fo trifft ficher jedes Fältchen, das es an feiner Haut erhebt, ein entfprechendes Wäflfersäulchen an, wogegen es fich ftemmen kann, daher fchwimmen diefe Thierchen immer beffer, als fie gehen, wenn es an- ders ihr übriger Körperbau zuläßst, dafs fie vom Wafler getragen werden, | | Dadurch ift die Bewegung der Streckethierchen der zweyten Familie bereits erklärt: ihr geichmeidiger und ° langer Körper fchlängelt fich, und wirft fich auf diefe Weife am Böden des Gefälses wie im Wäaffer vorwärts, aber ohne Zweifel ift diefes Schlängeln im Waffer weniger gehindert, als am Boden, daher auch diefe Aelchen weit häufiger fchwimmen als kriechen, | Diefes 62 Langhalsthierchen, Diefes Schlängeln ift bey einem weiten Bauchigen Körper, wie der der Langhalsthierchen ift, "nicht mög-= lich. Dafür ift ihnen ein langer, dünner, biegfamer Hals gegeben, womit fie rudern können, während ihr Körper nur mit dem Waller einerley fpecififehe Schwere, und ei= nen geringen Grad von Zuiammenziehbarkeit und Ausdehn« barkeit zu haben braucht, um den Bewegungen des Hals fes am Boden des Gefäfses wie im freyen Waffer zu folgen. Diefe faft gleiche Schwere mit dem Waffer, das fie bewohnen, verbunden mit einem ganz geringen Grade der Ausdehnbarkeit ihres Körpers, erklärt eine Erfcheinung, ‚welche die Aufgufsthierchen dem Beobachter täglich ver- _ fchaffen, worauf man aber wahrfcheinlich wenig Acht ge- habt hats Wenn man aus einem Aufguffe einen Tropfen auf ein flaches Glas, oder einige Tropfen in ein Uhrglas bringt, fo erblickt man in diefen Tropfen ein fehr lebhaf- tes Gewimmel von Thierchen; aber kaum fällen fich jene mikroskopiichen Kryftalle, die den Beobachtern wohl be- kannt find, fo halten fich diefe Thierchen am Boden, und fie, die vorher Fifche waren, find jezt kriechende Tiere geworden, Wir dürfen nur auf die Erfcheinung hinfehen, die wir vor uns haben, um fie zu erklären. Die Fällung - der Kryftalle beweift, dafs fich Erden und Salze aus dem Waffer ausgefchieden haben, wodürch das Waffer, in wel- chem fie aufgelöft waren, leichter und unfähig ward, die 'Thierchen ferner | zu tragen, » Runde- 63 Rundethierchen, Hirfenkorn R. 2871. Kurz eyförmig, kryftalhell, mit einem Längsftriche, Cyclidium Milium. Müller verm, m 37. ZZ Müls ler anim, infus. n. 84. Tab. ır. Fig. 2, 3. ‚Gleichen Saam, Tab, 14. E. III. Wohnort: im Heuwaufgulle nach mehrern Wochen fehr häufig. Anm. Sehr klein, etwas flach, oben gewölbt; durch- aus kryftallhell, meiftentheils über den.Körper herab mit einem feinen dunkeln Längsftriche, der aber nicht allemal die Länge des Körpers hat; ftatt deflen zuweilen zwey Punkte, oder auch nur einer, von fchwärzlichter Farbe. “Mir. fcheint die Seite mit dem Längsflriche die untere Seite, der Längsftrich felbft nichts als eine Falte zu feyn, die das Licht auffängt, und durch = Körper durch= fcheint, Blindes R. 2872, Eyförmig, mit faft ganz unfichtbaren Eingeweiden, und einem oder andern dunkein Kügelchen. Cyclidium Glaucoma. Müller verm. us 38. — Mül- ler anim. infus, n. 86. Tab. ı1, Eig. 6-% Wohnort: in Gräben, den Sommer hindurch. Anm, Vollkommen eyförmig, oder vielmehr fehr kurz elliptiich, durchfichtig, mit fehr kleinen ganz durchfichti= gen Weiden, die kaum zu Sehen find; aufler diefen Sicht 64 Rundethierchen. fieht man noch eine, zwo, oder drey dunkle Kugeln durchfcheinen. Bey gewiffen Wendungen fchien mirs, als wenn am vordern Ende eine Mündung da wäre. Kernförmiges R. 2873, on rückwärts zuge- 1), ri | j Cyclidium Nucleuss Mäller verm. n. 49. — Mile ler anim. infus. n. 89. "Tab. 11. Fiss 13 Beytr. zur Narurg. Tab. 4, Fig. 19. Wohnort: in Gräben, in welchen der biegfame Arm« leuchter häufig ift, im Auguft. Polyp enlaus, 2874. Eyförmig, oben etwas eewallls unten eben, u Cyclidium Pediculu, Miller verm, n. as Anim. infus. 84, ne 91. Tab. ı1. Fig. 15, 17% Polypenlau; Röfel Inf, IIL zoL, Tab, 8% Fig. 4 eee. | Wohnort: der langarmige Polyp. Ani. Die Geftalt des Thierchens ift ein Segment, das’ aus einem Eye parallel mit der gröffern Axe gefchnitten wordens Der gewölbte Rücken if dann oben, und die Fläche des Schnittes unten. Die Farbe ift unrein weils, aber ündurchfcheinig, Die Röfelfche ee ift gut, aber die Müllerfche nicht genau, Müller führt hier auch Gözens f) Polypenlaus an; äber das ift gänz ein anderes T u, und fcheint ein Wirs belthier zu‘ feyns | P) Berl, Befehäf, I, 281: Tab, 8. Fig. 13: Langhaut, 65 Lanenaue, Dreykantige L. 2875, Länglicht,. flumpf, faft drey- kantig, mit einer Falte faft die ganze Seite herab. | Paramascium Aurelia. Müller verm mn. 43. Müller anim. infus._ n, 93: Tab. 12. Fig. I- I4. —. Hermann Naturf. XX I59 Wolmort: in allen faulenden Pflanzenaufgüffen. Anm. Die Bewegung wackelnd. Der Körper läng- licht, vorne ftumpf, rückwärts noch fumpfer. Undurch- fcheinig, ohne fichtbare Eirgeweide, Wafferbohrer. 2876. Langgezogen, an beyden Enden in eine lange feine Spize ausgezogen; ficht- bare Eingeweide, Paramaecium Terebra, Waiferbohr. Eichhorn Wajlert. 34. Tab. 2, Pie T, Wohnort: in einem Waflergraben ‘bey Ingolfadt, der reines Waffer führt, im. Julius. Anm. Die Eichhornfche Figur-ift zu breit, übrigens ganz gut, befonders :was den Umrifs der kL.iden anbelangt, Der Körper weifslicht durchfcheinig, mit braunen Einge- ‚weiden. ° Die 'jüngern Thiere, find für ihre Länge fehr fchmächtig, und winden fich in ihren ziemlich langfamen ‚Bewegungen: in keinen Schraubengang; die ältern find ‚breiter, und während ihrer Bewegung .beftändig, in einen Schraubengang gewunden, ie Fauna boica 3.B, 2, Abth, E Träge 66 banghaut 2 ‚Träge Ls; 2877. Langgezogen, grün, vorne flumpf; am Hinterende mit einem kurzen borftenför= migen Schwänzchen. Paramaecium pigrum. Briefe an Nan, Tab, 2, Fig. 1- 2% Wohnort: in ftehenden ziemlich reinen: Wäffern mit dem linfenförmigen Aentengrün, im Auguft, Gefchwänzte L, 2878. Länglicht, gegen beyde En« den fchmälers am hintern fpizig kurzge= fchwänzet, Paramaecium caudatum. Hermann Naturf, XX. 257% Tab. 3, Fig. 3% { Wohnort: im Wafler, das über Aentengrün geftan« den hat, Anm, Eine weifslichte lanzettförmige Haut, mit fpar=- famen durchfcheinenden Eingeweiden; das Hinterende fpi- ziger, wird oft von dem Thierchen in eine Falte umge« legt, und erfcheint dann noch fpiziger. _ „Die Bewegung langfam und gleichförmig. | Zwizfehneidige L. 2879. Länglicht, durchfcheinig; der Schwanz flachgedrückt. fchneidend oder dreykantig, Paramaecium anceps., Ber Naturf, XX, 157» Tab, 3 Fig, 39 Welmnert; in Gräben mit Wafferlinfen “1 Ingoltadt, im Auguf, Anm, Man kann am Thiere drey Theile unterfchei» | den, davon jeder ungefähr ein Drittel if; der vordeefte Theil zundlicht; der mittiere oben bauchig, unten faft A Bach 3 Langhaut u 67 fach; der hinterfte abgeftuzt, flach, niedergedrückt, und daher auch zweyichneidig: oder auch, und das nach der Willkührt des Thieres, dreykantig: die Kanteh fchärf,; aber fchief, Nür im vordern und mittlern Theile fah ich Ein- geweide. Wenn der bäuchige Mitteltheil unten war, fah ich am‘ durchfeheinigen Hintertheile, oft fehr feine .Längs- ftriche; ; Die Bewegung ilt fehr langfam, und gefchicht in ei- ner Art von Spirallinie, aber auch fortichzeitend, bey weicher leztern das Thierchen doch immer ‚von Zeit zu Zeit einige Sehritte zurück macht, Spindelförmi ge EL, 2886. Spindelförmig, am Vorder= ende fpiziger; eingeweidelos. | Paramaecium Fufus, | EIENT Hermann Naurf. XXX - Tab; 3 Fig. 37,6 Wohnor:: im Aufgulfe der Weidenz weige- Anm, Eigentlich hat das Thierchen nur die "Gefält der Fläche des’ Schnittes,' ‚der an einer Spindel von Spize zu Spize geführt wird; JaW | "Kernförmige L,’a88i. Mandeikesntügign dunkel, mie einer Seitenfalte ‘am: Vorderende,;; en Paramaecium Nueleuss 0 HIN Teer Chaos intetinalis cordiformiss.. : Bloch Eingev. 36. +s°7 Tab; 10 © Figs fi; In TE Wohnort: im Schleime des Mafdarms det Fröfche, Anm; "Voh Geftalt eities Apfelkernies, dunkel; an bey= den Seiten etwas gedrückt,’ ford es gewillermäffen .drey oder vier Kahten Zu haben‘ feheint, wie'matiche gedrückte Obfikerne; Vorne äm fchmälern Ende eine © kängsfalte oder . ein Einfehnitt an der Seit; _ | B 2 Die [2 68 Langhaut, aA=-ıfÄy Die ee mittelmäft ig fchnell, ee Pantoffel L. 2882., Langgezogen „ faft gleichbreit, an beyden Enden abgerundet, Paramaecium Ineubus. Ya de 1; ‘2° Hirudo inteftinalis, Bloch Eingew, 36; Tab, 10, Fig, ı0. 2 Pantoffel. ; Göze' Eingew, S. 431... Wohnort: mit dem vorigen, # ES Anm. Viermal' fo lang’aäls’breit, dunkel, fat gleich- breit, doch an der einen ‘Seite etwas eingebogen,. an- der 'andern etwas bogenförmig; beyde Enden ‚gleich, -gerun- det; am vordern Ende bemerkt man eine kurze Falte, wie einen gefchloffenen Einfehnitt, \ \ Am Boden des Glafes lagen einige todte, ...oder nur noch fchwach’ lebende, ganz gleich gebaut, aber: glasfär- „big; mit unzähligen höchft kleinen Punkten besäet. Die Bewegung im.Wafler eiselmane.n ein Vorwärts- und Aufwärtsfchwimmen, ‚wackelnd. FREE "Betrüglüche: :L. 2883. . Walzenförmig ,. ‚grünlicht, ‚an beyden Enden: gerundet... Paramaecium verfutum. .- Möller, :anim. infus, 90. 3: Tab 12: Fig: ZU. Bin; ER i Fafeiola ERS IPENE he zur. Ale 101 Tab. 4 SB Zeh neh ann Gleichen Saam, wu Tab 27. Ep. > 17. TE Wohnort; in ftehenden . Wälfern , worin Pflanzen . »:»wachfen; „Hr. ‚von Gleichen fand. das Thier auch in Pflanzenaufgüffen, D r „ Anm, Langhaut. 69 Anm, Länglicht, gedrückt walzenförmig, an beyden Enden gerundet; dftchfcheinig, {chwach grünlicht. x Es theilt fich nach ‚der Queere, und dann läfst es, als wenn zwo lebendige durchfichtige Kugeln aneinander gewachfen wären, und fich gemeinfchaftlich im Waller herumwälzeten, RM ‚Grüne.L, 2884. Flachgedrückt, tanglicht Shraenig® mit einem durchfichtigen hellen Bläschen. Paramaecium viride, Wohnort: im Wafler. mit. (dem ‚linfenförmigen Aen» .tengrün ‚im Auguft, Anm, Eine lange und breite- grüne Haut von einer ziemlich eyförmigen, an beyden Enden ftumpfen, Geftalt, die aber vom Thier ziemlich verändert wird. "Anfäfglich drehte fich das völlig flach ausgebreitere Thier in einen Schraubengang, wie der Wafle’bohrer, nahm darauf eine winkelige Geftalt an, indem es. verfchiedere Theile faltig einzog; .bildete dann. eine Art Beutel, ftreckte fich wieder in eine länglichte, aber ftumpfe Kahnform, und‘ krümmte fich verfchiedentlich bald in der fohligen Fläche, bald in der feigern. Unter fat allen diefen Evolutionen war ein "helles, wie es fchien, bewegliches Bläschen’ zu‘ fehen. ‘Üe- brigens ift diefer Wurm fehr ‘träge, feine Bewegungen find fehr langfam, und er fchwimmt von der Stelle nicht weg, „wenn er auch mit der Nadel gereizt wird, .u-!s., Bi. Plattenförmige L. 2385; Länglicht 'eyförmig, glas heil, mit einem dunklern Geradfriche, Paramaecium Lamella, | Kölpoda Lasseila.. Müller vermsims 45. — Miller anım, infus. m 98. Tab. 13. Fir" 1-5 E3 Wohn »2= . Bufenthierchen, Wohnort: mit dem’ linfenförgigen Aentengrün, zwar einzeln, aber nicht fehr eeltenn) ‚Im Au« gufi und September. Aum, Eine zwey- bis dreymal längere als breite, kryftallhelle, an beyden Enden zugerundete Platte, die längs der Mitte von einem dunkeln Striche durchzogen wird Eine fehnabelförmige Geftalt, oder eine buienför- mige Ausfchweifung konnte ich nie fehen, ob ich gleich, viele diefer 'Thierchen und oft beobachtete, Die Bewe- gung ift ziemlich fchnell, indem es fich‘ dabey: beftändig von einer Seite auf die andere wirft, und alfo. wechfel- weile ‚auf den beyden Rändern, forttreibt. Bufenthierchen. IE ondförmi ges B. 2886. Langgezogen , mondförmig, waß. £erhell : in der Mitte mit dunklern Eingeweiden, . Colpoda Luna, | „, Wohmorz: Aufgüffe der bläfigen Wafferfeide, Befehnab eltes B. 2887. Länglicht; vorne in einen, fpi= zigen Hacken, Sehen, "Colpoda Roftrum, Kolpoda Roftrum, Miller. verm. 9, 46. ZZ Möller. anim, infus 8. 3090. Tab. 13. Far. Wohnorz: in Gräben mit Waflerlinfen, im Auguft, Anm. Einem bauchigen Streckethierchen ähnlich, aber Slach. Ueberhaupt. ein farbelofer, länglicht eyförmigers ‚quschicheiniesr Sack 2 der vorne in eine hackenförmige fcharfe, Bufenthierchem 7 fcharfe Spize verengert, rückwärts vollkommen gerundet, und durchaus linfenförmig Nachgedrückt, ift. Allenthalben fcheinen durch diefen Körper bräunlichte bläfige Einge- weide durch, die ihn doch nicht überall, und nicht gleich« förmig verdunkein. Diefe Eingeweide giebt Müller fchwarz an; fie find aber zuveriäfig nur braun, fie erfcheinen aber unter gewiflen Richtungen des Spiegels fchwarz, Den "Schnabel hält das Thier manchmal, belonders wenn es eine andere Richtung nehmen will, viel gerader als gewöhnlich, Die Bewegung ift wagrecht, aufwärts und nieder- wärts, dabey ziemlich fchnell, wobey fich das Thier fehr oft auf die andere Seite wirft. Nierenförmiges B. 2888. Dick, ziemlich dunkel, an beyden Enden gerundet, an der einen Seite um die Mitte feicht ausgefchweift. Colpoda Ren, Kolpoda Ren, Müller verm, », 47. Müller anım, infus, n. ıı1. Tab, 15. Fig. 20 - 22, Weinere: in hingeftelltem Wafler mit Aentengrünz . im Heuaufgüffe. Anm, Grünlicht, oder gelblicht, oder röthlicht, auch. völlig farbelos; dieklicht nierenähnlich, aber die nieren- förmige Ausichweifung feicht, oder befler, einer getrock- neten Rofine ähnlich, mit abwärts gebogener Spize, Birnkernförmiges B. 2889. Eyförmig, mit 'punkt= förmigen Eingeweiden, am Vorderende fpizig, _ Colpoda Nucleus, Kolpoda Nucleus. Müller agyim, iafus, =. 105. ‚dab, 13. Fig. 18. ih EA Infu- 72 Bufenthierchen. Infufionsthiermutter. Göze Bonnets Abh, 417. Tab. 7, Fig. 2 - 5. nicht genau, Spallanzani phys. u. mat, Abb. 128, Tab, 1, " L» ziemlich fchlecht, Wohnort: im Aufguffe des efsbaren Cirfiums, der über einen Monat alt war, häufig, Anm, In der Bewegung voilkommen einem Birnkerne ähnlich, das ift, flachgedrückt eyförmig, vorne fpizig, olıne alle Einbucht, glashell, mit punktförmigen Eingeweiden; bey abnehmendem Waffer beugt das Thierchen die Spize von Zeit zu Zeit etwas feitwärts, und bekömmt ‚dann Einbuchten. | Eyförmiges B. 2890. Eyförmig, vorne mit einem ge» rundeten fehr Nur feitwärts gerichteten Schnabel, Colpoda Cucullus, ° Kolpoda Cucullus, Mäller verm. Pr 8 =. Müller anim, infus, n. 108. Tab, 14. Fig. 7 - 14 Beyır. zur Naturg, 23, Tab, 1, Fig. 2ı. Wrisberg ft. Fi a. D, E FE G. "% ir, DER FIG TH ie 18 Spallanzani phys u, math. Abl, Tab, 1. Fig. I. 34 4. Wolmort: Pflanzenaufgüffe, die fchon ftinken; aber nirgends ift das Tierchen häufiger als in Heu- aufgüffen , in denen es ganze Schwärme bildet, Anm, Eyförmig, fehr durchfichtig, mit unordentlich zerftreuten, eben fo durchfichtigen, Bläschen im Innern, von verfchiedener Anzahl, die ich mit Müller für die Jun- gen halte, Das Vorderende feitwärts gebogen, eine feichte Bucht vor demfelben auf der Seite, wo es hinfieht. Spal- lanzani Bufenthierchen; 73 lanzani hat diefe Bucht in feinen mathematifehen und phy= fikaliichen Abhandlungen viel zu tief vorgeftellt. Die Abbildungen, welche die Mikrographen von die= fem Thiere, dem gemeinften in allen Aufgüffen, machen, weichen etwas von einander ab, und diefe Thiere, aus verfchiedenen Aufgüffen miteinander verglichen, nicht we- niger; fo find die im Aufguffe der isländifchen Flechte, verhältnifsmäflig zu ihrer Breite, länger, als die im Auf= guffe mit Heu oder mit ıdem efsbaren: Cirfium.. Aber ich ‚meyne doch nicht, dafs ihre Verfchiedenheiten wefentlich feyen: die :verfchiedenen faulenden. Subftanzen löfen fich ganz gewifs in fehr verfchiedene Beftandcheile auf, die die Nahrung diefer Thierchen ausmachen, und diefe Nahrung mufs auch auf ihre Gefalt Einfluß haben, wie wir dies an den groffen Thieren, wie wir es am, Menfchen felbf — fehen, Bohnenähnliches B, 2891. Länglicht, bohnenförmig; der Vordertheil nach der Seite gebogen, fehr Rumpf _ | Colpoda Cucullulus. Kolpoda Cucullulus. Müller anim, infus, », 109. Tab, 15. Bieiz 1% Wohnort: im Aufgufle. mit Gras, Anm, Vorne ftark durchüichtig, ohne bemerkliche Ein- geweide; der Hintertheil mit trüblichten Eingeweiden an« gefülle Wendet es fich auf die Seite, ‘fo, hat es die zu- fammengedrückte Geftalt einer Bohne, Halbeyförmiges B. 2892, Eyförmig, oben flach, un« ten gewölbt, an beyden Enden gerundet, vor dem vordern fehr leicht ausgefchweift. E35 NA Colpo+ a 74 Eckethierchem: Colpoda Cucullio, i | 7 Kolpoda Cucullio, Müller anim, infus. 106.2. 110, Tab. 13, Fig. 12 - 19% Wolmort: in fchon flinkenden een, mit ‚blafiger Wafferfeide; in Wäffern mit Watlerlinfen, nicht ‚felten, lade "Anm. Glashell, mit durchfichtigen Eingeweiden; fehr ähnlich dem eyförmigen Bufenthierchen, aber ftandhaft kleiner, und fehr unmerklich, aber doch unter dem Vor- derende, ausgeichweift. Wann es fchwimnmt, fchwankt ‘es; wann es am Boden des Glafes geht, zeigt es dem Beob- “achter feine flache Seite;. wann es aber an einem kleinen - im Waffer liegenden Körper kriecht, dann ift die gewölbte Seite davon abgekehret, und die dem Körperchen zuge= ‘wandte Seite wird ‘verfchiedentlich gebogen, und etwas vertieft gemacht. Eckethierchen, Kugelgsadrat. 2893. Sechzehn Kugela in eine viers 0. eckige Fläche geftellt. Gonium pe&orale, Müller verm. n. 50. = Müller anims infüss a, 11% "Tab, 16. Fi 9= Im = Peliffon Berl. Befchäfs I. 3396 —_ Beytr. zur Nesurg, 107. Tab, 2, Fig. 23 - 27. — Müller neu, fihwed. Abhnnd, 1781, 21. = Befecke: Leipx, Magaz, 1784. 319. Mobnore.: in. einer Grube bey Ingolftadt, die mit .. der ‚Schutter ‚Gemeinfchaft. hate, dm os und. Auguf en Anm. Eckethierche 75 Anm; Es kömmt von verfchiedener Gröffe vor, aber die gröffern find regelmäfiger, Die Farbe ift grün; aber . die jüngern find zuweilen völlig farbenlos glashell, - - Die Körperchen find eigentlich keine Kugeln, fondern Eyformen, und erfcheinen nur in dem auf feiner Fläche liegenden Thiere als Kugeln, weil man dann zur das eine ‚Ends fieht.... Stellt fich das Thier auf eine feiner fchmalen Kanten, fo bemerkt man die länglichte Eigur beffer; am beften aber fah ich dies bey einem Stücke, das etwas ge» litten zu haben fchien, ob es gleich noch yolifäudig wars &s ruhte auf feiner Fläche; die vier mittiern Körper ftell= ten- noch Kugeln vor, aber die zwölf am Umfange er« fchienen deutlich als Eyformen, bey denen fich cie größ fere Axe zur kleinern verhielt ungefähr wie 3:2. Wann fich das Thier auf feine fchmale Kante ftellt, fo nimmt es bald eine lothrechte , bald eine fchiefe Kel- lung an, fchwimmt auch wohl in beyden Stellungen; und bey diefem Schwimmen meyne ich auf der Unterfeite der Körperchen ein deutliches "Flimmern von febr kurzen, ‘aber dicklichten, Haaren bemerkt zu haben. Wierkugeliges E. 2894. Linfenförmig, mit vier grünen . Kugeln in einer grünlichten hellen Haut, Gonium tetrafphaerium, Wohnort: - im Wafler mit der gabligen Walferfeide den ganzen Sommer bindurch. Anm. Eine helle oder fehr verwäert grünlichte mit undeutlich Lläßgen Eingeweiden angefüllte Haut von ku- ehenförmiger Geftalt, durch welche vier in ein Viereck geftellte grüne Kugeln durchicheinen, Dis 26 ‚Hornwurm Die Bewegung ift fehr langfam, indem das Thierchen bald die eine, bald die andere Seite, ohne feine Geftalt im mindeften zu verändern, vorfchiebt. Oft liegt es ganze Tage lang auf demfeiben Fleck, Um in die Tiefe zu kommen, wirft es fich langfam auf die fchmale Kante, Die Fortpflanzung gefchieht durch die Queertheilung, Vielkugeliges E. 2895. Kreisförmig, .durchfcheinig: aus zahlreichen Kügelchen zufammengefezt. Gonium polyfphaerium Oberd, Beyer, 1787. 145. Wohnort. in reinem ftehenden Waffer, im Julius. BEN . Hornwurm Vierbörniger H. 2896. Veitieft rautenförmig, vier ‚hörnig: die Hörner mittelmäfig, an den Ecken, 'Ceratium tetraceras. Naturf. XXVIl. 35. Tab. 3. nr 2, Wohnort: Waffergraben, im Julius und Ale, fehr felten; doch fand ich ihn im J. 1790. in einem Graben, der fein Waffer quellend aus der Schutter erhält, häufig, Anm. Grün, fteif. Seine Bewegung gefchieht, in- dem er fich mit dem einen Ende fchief vorwärts neigt, ‘und fo im Waffer Schraubenlinien beichreibt, indem ex ‚währender Fortfchreitung fich befländig, aber etwas lang- fan, um die Axe dreht. Wann er ruht, -füzt er fich mit feinem Vorderende an dem oder an einem fchwimmenden Körper, Lang- Hohlthierchen, 7 Langhörniger H, 2897. Vertieft rautenförmig, vier= hörnig? die Hörner lang, an den Eckenz eins „vorWäits, drey hinterwärts gerichtet, Ceratium macroceras, Briefe an Nau. 374, Tab, 26 Fig. 4. ? Burfaria hirundinella, Müller anim,. infus, 117, n, 121, Tab..ı7. Fig. 9 - ı= Wohnort: in ftillen Wäffern mit der a ‚ fparfam, Hohlthierc re ih Kuinfarmi ges A. 2898. Kryftallheli, kahnförmig: ein ' Raudpunkt. beyderfeits im Mittel feiner Länge, Burfaria navicularis, Wolmort: im Waffer mit der gabligen Wafferfeide.: Anm. Man ftelle fich einen gemeinen Fifchernachen vor, der vom hellften Glas ift, beyderfeits in der Mitre feiner Länge am Rande ein Loch hat, und auf. der Seite liegt, fo hat man fich das genaufte Bild von diefem Thier- chen gemacht, wenn man ferner diefen Nachen fo kiein annimmt, dafser nur mittels des zufammengefezten Mikros- kopes zu finden ift. Das, was ich ein Loch nannte, er- ‚ Scheint gewöhnlich als ein [chwarzer Punkt, aber, je nachdem fich das Thier eine Wendung giebt, ift er noch heller und durchfichtiger als der übrige Körper, Die Bewegung ift ungemein langfam, und nie fchwim- mend, fondern nur am Boden des Uhrgiafes fchleichend. Blafen- 73 Hohlthierchen, BmBRD: ges H. 2899. Kıryfialihell, bootförmig, vorwärts etwas verengert, ' Burfaria bullin.. Müller anim. infus. 116: m 12% ” Tab, 17: Fig, 5-8 Wohnort: im Süfswaffer, das mehrere Tage über “der blaßgen Wafferfeide geftanden hatte, fchr häufig; fchon im Märzen, Amm. 'Vollkommmen kryftallhell, und ohne (fiehtbäre) Eingeweide; von der Geftait einer ‚Blafenfchnecke, oder einer nach der Länge aufgefchnittenen Eyerfchale. Wann es fchwimmt, was es ziemlich behende thutz fo dreht es fich um feine Axe, und bohrt fich alfo durch die Flüffgkeit. Einige, und diefe fchwammen etwas langfa-= mer, kehrten mir beftändig die hohle Seite zu; ‘oder lageh gar am Boden, fireckten aber am Bauche der Schale einen Körper hervor, den fie fehr fchnell bewegten, wie die Afhörner ihren Schwanz, äber nicht in derfeiben Rich ung, fondern wie zitternd zwifchen rechts und Et, ef fchien mir häutig zu feyn. Kappenförmiges H, 2908; Halbkugeliöumig, ee - ähnlich, Burfäria‘ Pileus, his Volvox Pileus. "Oberd, Ban, 1787. 144 Wohnort: in Gräben, | PERGR) Sehwanzs Schwanzthierchen ' +» Aentengrün Sch, 2901, Weiis, halbwalzenförmig; der Schwanz unten feitwärts aingefezt, fpizig aus« laufende | Cercaria Lemna, Möller verm, m, 66. ZZ. Müller anim. infus. 12% m. 127. Tab. 18. Fig, 9- 12, ZT: Hermann Naturf, XX. 160. 2, 43. Tab 3.) :Brg.:48. Wohnort: in reinen fillen‘ Wäffern um Ingolftadt, im Julius, KITSEY \ Anm. Wohl zu unterfcheiden von Cercaria ingrietdy davon ich die‘ Abbildung in meinen Beyträgen zur Nazur= geichichte g ) gegeben ns die Mülier- unrichtig hier an- ‚geführet hat, | - \ Gegenwärtiges Thierchen ift rein. beinweißs, Nicht. ganz walzenförmig, fondern unten gedrückt, am Vorder- ende ftark gerundet, am Hintsrende abgeftuzt, und etwas "ausgerandet: an der Innenfeite des Hinterendes ift der fpi« zig zulaufende Schwanz. befefliget. ‚Das Thier ichwimmt auf der Seite, und fchlägt befländig' mit dem Schwänze um fich, daher feine Bewegung viele‘ Aehnlichkeit mit der Bewegung: des Seitenfchwimmers unter den .Infekten hat, Zuweilen bildet der Körper eine Keule, die, jedoch unten -einen- rüffelförmigen Höcker hat, und wirklich in der Mitte EN 2 vertieft f g) Tab. 3, Fig 7. & 80 | Schwanzthierchen. vertieft ift; in diefem Zuftande find die Bewegungen nicht lebhaft, und der Schwanz ift meiftens gebogen ausgeftrekt. Grünes Sch 2902. Walzenförmig , ‚grün, mehrfaltig, am Hinterende zweyipizig, Cercaria viridis. Müller anim, infus, n, 130; Tab, 19. Fig. 6 - 13. EBEN | Neue Abh. der Akad. zur Münch, II. 472 Wolmnort: .. in ftehenden grüngewordenen Ausgußs- wäffern im Frühlinge, und. wieder im Herbfte, allenthalben in unzählbater Menge, indem die ganze Grünheit der diefe Wäflfer überziehen- den Haut: von diefen Thierchen herkömmt, Anm, Anfänglich erfcheint es als eine grüne Kugel, bald fireckt es ein. Körperchen hervor, endlich wird. es walzenförmig, doch fo, dafs es faft immer ungefähr um -die Mitte feiner Länge in einen .mehr oder weniger kugel- förmigen Höcker zufammengezogen if. Die beyden Enden find fehr hell, das hintere fpiziger und zweytheilig, Das ift nun abermal eine von den grünen Materien , "welche von Naturforfchern, die entweder keine Botaniften, «oder keine Helminthologen,. oder ‘weder das eine noch das andere find, untereinander vermenget werden. Ich habe eine Anzahl davon gefehen , und will fie bey diefer ‚Gelegenheit auseinander fezen, - “I Lepra infufionum, viridisg glomerulata,. in pel= liculam continuam pundlatam concrefcens, ce Ich habe fie’in Hrn, Dr. Uiteri’s Annalen der Bota« nik 5b) befchrieben, Diefes Staubmoos färbt die Wände | | der Ra es rn 2, nn k)1X,St $S,% \ Schwanzthierchen, 81 der mit Waffer gefüllten Gläfer, worin man Pflanzen wach- fen läfst, und die Oberllächen der darein verfenkten Kör- per grün. II. Conferva Infuß ionum, flamentis ba: exar= ticulatis: junioribus folitariis ramopıs, Ich habe diefe Waflerfeide in meiner Baierfchen Flo» ra 2) befchrieben, Sie überzieht die Wände der Gläfer, in weichen Wafler aufbewahret wird, das an der Sonne fteht, wie die vorige Pflanze, III. Wibrio vegetalis, flifermis, vwiridis, hinc ro» iundatus, inde truncatus, Diefer grüne Wurm kömmt. mit .der vorhergehenden Waflerfeide, ‘aber nicht häufig, vor, und bildet für fich keine grünen Flecke, IV; Cercaria viridis, zeres, viridis, polymorpha , poffice bicufpidaras Sie kömmt nie in künftllichen Aufgüffen, nie im Brun- nen- oder Queilwalfer vor, das man in Glälern an die Sonne teilt, V. Enchelis Pulvifculus, quiefiens globofa, mota Acute ovata, tota viridis, vix fubhyalinas Im Waffer aus-untiefen Teichen, VI Enchelis viridis, viridisz opaca, teres, atrin- "que obzufas a “Wenn man im 'Auguft und en "Waffer aus Gräben, in welcheri Aenitengrün, Hornblatt u..dgl, Pilan=" Y ze zen i) n. 1595 Faunaboica 3. B, 2, Abth, "FE 82 Schwanzthierchen. zen wachfen, einige Zeit lang in Gläfern ftehen läfst, fo überziehen fich die Wände mit einem Grün, das dem Auf- gufs- Staubmoofe ähnlich ift; aber wenn man etwas davon abfchabt, und in einen Tropfen reinen Waffers bringt, fo fieht man, dafs diefe ganze grüne Materie aus lauter abge= sönderten Kügelchen beftehe, unter denen fich einige vom Haufen trennen, auswickeln, und das grüne Walzenthier- chen, aber fehr klein, geben; andere bewegen fich, ohne fich auseinander zu wickeln, oder die Kugelform zu ver- ändern; und wieder andere bewegen fich gar nicht, ganz wie es die erwachfenen Walzenthierchen diefer Art ma- chen, die, wenn fie fich einmal in Ruhe verfezt haben, diefelbe hartnäckig fortfezen. VI, Lirnza pruniformis, gelatina globofa ovatave, intus cava, Juperficie innumeris Eccliffis linearibus 'obfrta, wovon unten die Rede feyn wird, Allein diefe Thier- fammlung kam bisher kaum einem Phyfiker, fondern nur Botanilten und Zoologen vor. VIIL Gonium pe&orale; Planum PRATER ‚ globulis 16 confkans , davon oben. Wenn diefes Thierchen häufig vorhan= den ift, fo färbt es ebenfalls den Boden und die Wände der Gläfer grün. Aber diefe groffe Menge kömmt äufferft felten vor . Nun ift es gewils, dafs die erfte und zweyte diefer grünen “Materien, der Sonne ausgefe2t, reine Luft geben. Von der erflein iff-es durch die‘.Verfuche des Ritters ee (nunmehr en von Ruhmtort ) erwiefen k): denn. fm k) Samml. zur Phys, und Naturg. IV; 235 ff Schwanzthierchen; 93 denn'nur bey diefer bekömmt nach meinen Beobachtungen das Waffer felbft einen grüslichten Schein; von der zwey« ten.-ift uns Hr, Senebier Bürge /); denn nur mit diefer äfst fich Hallers Cozferva cefpizofa flis vedtis, undique die vergentibus mit einigem Rechte vergleichen, Die dritte ift der zweyten nur fpariam untermengt, und unfähig, der Gegenftanäd phylifcher Verfuche zu feyn. Ob die fünf übrigen die Eigenichaft haben, reine Luft zu geben, muß ert durch forgfältig angeftellte Verfuche unterficht wer- den, die defto fchwerer zu machen find, da man das Waß fer, in welchen diefe Thierchen leben, faft nie rein von mikroskopifchen Pflanzentheilen haben kann, | Wolf Sch, 2963. Flachgedrückt, länglicht, etwas mus® kelig, vorne abgeituzt; , der Schwanz doppelt, kurz. Cercaria Lupus. Müller verm, ». 59. = Miller . anim, infus.. n. ‚136. Tab. 20. Fig. 14 - ın Hermann Natzrf. 3X. 100.. 10h 3, Fig. 52 Wohnerz: in ftillen reinen Wäffern ,. im Julius, ‚Anm. ‚Ich. bin gewifs,. dafs. mein Thierchen das aus. dem Naturforfcher angeführte fey, mit dem .es.bis auf die kleinte Kleinigkeit übereinkömmt, .Ob- esi,der Müllerfche Wurm diefes Namens: fey, ift eıne andere Frage. ıh Es.ift fehr klein, ‚flachgedrückt, länglicht, eyförmig, vorne ‚abgeltuzt mit einem Einichnitte,, der aber nicht klafft; unter diefem Einfehnitte ein dunkler Punkt. Der doppelte Schwanz kürzer als der Leib; oft legt. es ihn Zufammen, Seine Bewegungen find fchnell, "Mir fchien Ä | Fa ee. „f2 Abhandt, vom Einfl, des Sonnenl, ul Nas 84 Schwanzthierchen. es zuweilen, als wenn um fein Vorderende kleine Flim- merhaare säffen, Linfenförmiges Sch 2904», Unregelmäfig kugelför- inig, gedrückt, häutig; mit einem Schwänz- chen, Cercaria Cyclidium. Müller verm. n. 61. Miller anim. infus. m 142. Wohnort: bey Ingolftadt in einer Grube, die mit der Schutter in Yerbindung fteht, fehr häufig, im Julius, Anm, Ein: jeder Waflfertropfen aus diefer Grube wim- melte in manchem Jahrgange von diefen Thierchen. Wo fie häufig beyfammen find, bemerkt man mit dem freyen Auge einen feinen grünen Staub, welcher fie felbft finds Man fieht allzeit zweyerley diefer Thierchen, gröffere und kleinere: jene erfcheinen unter dem Mikroskope undurch- fichtig und dunkel mit einigen durchfcheinigen Stellen ; lez= tere find durchfcheinig, jedoch etwas gefärbt, mit einigen dunkeln bogenförmigen Zeichnungen, Beyde. firecken fo- wohl währender Bewegung, als auch, obgleich feltner, in der Ruhe, von Zeit zu Zeit eine ftumpffpizige Verlän- gerung vor, oder vielmehr diefe Verlängerung wird nur durch eine Wendung des Thierchens fichtbar. Die Fortpflanzung geht durch eine Queertheilung vor, Zahnfchleim Sch. 2903. Eyförmig, keilähnlicht die Keilfpize etwas langgezogen, £ Cercatia tenax. Miller verm. a 62 ZZ, Bilier anim, infus. n. 141« Tab. 20. Fig. ı. Wohnort; im Aufguffe des Zahnfchleims, im Julius bey ichwüliger Witterung. Pe cd Auer i Anm, Schwanzthierchen. 85 Anm. Sehr klein und ungemein lebhaft, daher fchwer zu beobachten, befonders weil es den Körper im Schwim« men,jnicht wagrecht, fondern fo trägt, dafs das fpizige Hintenende fchief abwärts gerichtet ift; ‘oder deurlicher; die Stellung des Körpers bildet mit der Wafferfläche fchiefe Winkel, Es ift übrigens weils, ‘wie dickes Glas, daher auch wenig durchfcheinig, Die Vermehrung gefchieht durch die Queertheilung; während diefer fieht man es als zwo aneinander geleimte Kugeln am Boden des Uhrglafes treiben. Als ich einige Körner Kochfalz in das Waffer- fallen liefs, fielen mehrere diefer Thierchen. zu Boden „. und krümmten das Schwänzchen einwärts. . | Duckeliges Sch, 2906. Eyförmig, weils, einfeitig ge- wölbt, vorne verengert, hinten gefchwänzt, Cercaria gibba. Müller anim, infus, Pr 120, n. 125. Tab. 1%. Fig. », Wolmort: im Bodenfaze der Teichwäffer, fchon im May € | Anm. Einförmig, vorne wie ‚in ein Köpfchen ver« engert, an der einen Seite etwas flach gedrückt, am Hin- terende mit einer beweglichen Schwanzborfte,.. die kürzer als der Leib ift. a) Schollenförmiges Sch, 2907. Flachgedrückt, teller« förmig; der Schwanz einfach, boritenförmig. Cercaria Pleuronedtes, Müller verm. n. 63, — Miller an infus. n. 139. Tab, 19 Fig, 19-21 5 | eh eh | Wohnort: in Gräben mit Walflerlinfen, ’ im Augults, E3 0% Anm, | 86 Schwanzthierchen. Anm, :Der fonft flache Körper nimmt beym 'Schwims men eine widerfinnige Krümmung an, fo dafs feini@&er- ‚durchfchniet eine . Bofcovichifche Krummlinie Isronftellen würde, Mittels diefer Geftalt fchwimmt das“ ‚Taler in Schraubengängen. Eyförmiges Sch. 2908. Eyförmig, flumpffpizig; der Schwanz länger als der Rumpf, Cercaria ovalis, u, 2 Wohnort: "in Waflerzräbeh zwifchen dem Aenten- grün ‚’fpariam, Anm, Das Thier weißlicht; viele Achnlichkeit mit dem Tauther- Eanghalsthierchen, aber der Leib verhältniß- mäffig viel breiter, nicht zugefpizt, und was dem Halfe ‚diefes Thieres. ähnlich it, if gl gegenwärtigem Thierchen der Schwanz,: 3 ' Dr eo kwänziges Sch, 2909. Kugelförmig, gränlicht, mit drey walzenförmigen, farbelofen, abge- ‚ftuzten. Schwänzchen, Cercaria tricaudata. an ee 376. Zab. 2; ‘Ries 3 a ee Wohnort: in einem Graben mit reinen Waller bey Ingolftadt« a Allgemeine Anmerkung. Müllers, Cercaria ift eine ‚sehr willkührlich angenom« mene Gattung, die einer groffen Sichtung bedarf, Aber um die Arten. gehörig zu vertheilen, dazu gehören noch viele Beobachtungen, ein 'unermüdlicher Fleifs, und gün- füge Gelegenheiten ; ‚denn gerade die Thierchen diefer Gat= - tung gehören falt alle unter, die feltnern, | Borfen= 87 Borfenthierchen. = Geichwänzts Zweyzähniges b. 2910, Eyförmig, durchaus dunkel; das Vorderende fumpf zweyzähnig, fich oft fcharf fpizend, Trichoda bidens, Wolbmore: in einem Graben mit Waflerlinfen bey In- Folftadt, im Auguft. Anm, Nicht viel gröffer als die Flimmermonade, ey« förmig, flachgedrückt, dunkel, vorne zweyzähnig: die Zähne fiumpf, aber der eine nicht in der Fläche des Kör- pers. _Oft, befonders beym Geradefortfchreiten, wird das Vorderende fcharffpizig, und faft dreykantig. Die Bewe- gung it ein langfames Wälzen um die Axe, doch auch zuweilen gerade fortfchreitend, Doppelfebwünziges B. 29Iı. Verkehrt kegelförmig, # ‘ fehr dürchfichtig; der Schwanz lang, tief zweytheilig, Trichoda bicaudata. ; Hermann Naturf. XX. 165. Tab. 3, Fin 53 Wohnort: Ich fand es im Wafler, das über der See= pflaume eine Woche lang geftanden hatte, ina Julius. - Anm. MHöchft durchfichtig, doch bemerkt man Einges weide, Der Schwanz viel länger als das Thierchen. Am Vorderende bemerkte ich eine Einkerbung, Die Bewegung I nicht gefchwind, &\ F4 Kome- 88 Borftenthierchen. Kometen B. 2912. Glashell, kugelförmig, vorne mit auseinander fahrenden langen Haaren befezt. Trichoda Cometa, Möller werm, n. 74. — Müller anim. infus. n. 173. Tab. 23. Fig. 4 5 Wohnort: im Waffer der Ziehbrunnen zu Ingolftadt, ‘ im September, Anm. Oefter hangen noch hinten ein oder zwey viel kleinere Kügelchen an, die mit dem grölfern voraus, eine geraie Linie vorftellen, obgleich entfernt, eine gleiche Be- wegung, einerley Gefchwindigkeit, und einerley Richtung haben, alfo wohl mit dem gröffern KügelcH@n verbunden feyn müllen: aber fie verlieren fich ; oft it nur eines daz oft fehlen beyde, und können ‘daher nicht den Charakter ausmachen, Die Bewegung ift fchnell, wie bey einem abgeriffenen Häuptchen eines Wirbelthierchens, aber gleichförmiger, und weniger ruckweife, immer mit dem langen Kometen- barte voraus, mit dem es doch nicht wibelt, Langhalfiges B. 2913. Der Hals walzenförmig, am Ende fiimmernd; der Rumpf etwas bauchig; der Schwanz durchicheinig und ffumpf, Trichoda Vibrio, ‚Briefe an Nau, 378, Tab, Fig. 7. | Wobnort: mit.der blafigen Wafferfeide i im Frühlinge,. Delphin B. 2914. Gerundet herzförmig: vorwärts un- ausgerandet, behaart, rückwärts in einen Schwanz verlängert: der Schwanz u aufgebogen,. Trichoda Delphinus, Müller. verm, n. 71. — Mil« ler anim, infus, n. 236. Tabs 30, Fig. 1. IL. > Wohn - % Boritenthierchen, 89 . Wohnort: in einem halbausgetrockneten, mit abge- fallenen Weidenblättern angefüllten Graben, im Junius, Anm. Biinförmig, etwas flachgedrückt, an der Stelle der Blüthenreffe (bey einer Birnzeichnung) viele Haare; rückwärts in einen Schwanz verfchmächrget, der abge- ftuzt (vielleicht durchbohrt) if, und den das Thier am Ende aufwärts beugt. Die Eingeweide bläschenförmig, Mondbogen B. 2915. Gebogen walzenförmig, am Vor- derende mit Flimmerhaaren, am Hinterende mit einem eingebogenen Schwanze, Trichoda lunaris. Müller anim. infus. 204. n. 226, Tab, 29. Fig. ı- Wohnort in ee ne Ingolftadt,, arkıher Anm. Ein walzenförmiges Thierchen, aber gebogen. Vorne foll es nach Müller Flimmerhaare haben, die ich bey dem einzigen Thierchen, das mir vorkam, nicht fe- hen konnte; hinten hat es ein dünnes fpiziges Schwänzchen von der halben Körperlänge, das einwärts gebeugt, in zugleich felbit etwas gebogen ift. Rattenfchwanz B, 2916. Länglicht eyförmig, am Hinterende unten gefchwänzt; am Vorderende behaart, Trichoda Mufculus, Mäller verm. n. 69. Z Mül- ler Bi: infus. 210, n. 234. Tab, 30. Fig. er N Se in einem vierzehn Tage alten Aufgufle - mit Wafferfeide, Anm, Halbwalzenförmig, an N nenn gedrückt, unten faft eben, und am Hinterende mit einem Fz Schwänz=- 90 Borftenthierchen, Schwänzchen von der halben Länge des Körpers, Fs ift dunkel, und feine Eingeweide fcheinen nicht durch. Hgmfterfchwänziges B, 2917. Länglicht, vorne ab- geftuzt, am Hinterende zweyftachlig: eine ein- zige Schwanzborfte, kürzer als das Thierchen. Trichoda Cricetus. Beytr, zur Naturg. 105. Tab, 4, Fin. 16. Wohnsrt; in Grabenwäffern, weiche der langarmige- Armpolype bewohnt, fparfam im May, "Anm, Dem‘ razenfchwänzigen Scheidethierchen ver- wandt, wohin auch Müller meine Abbildung gezogen hats Däs. Thierchen ift ein länglichter, mehr oder weniger durchfcheiniger, Sack, der vorne abgeftuzt, und meiftens etwas verengert if; in der Mündung diefes Vorderendes bewegen fich kurze Flimmerhaare. Am Hinterende ift diefer Sack gerundet, und hat beyderfeits eine feine, fehr kurze Spize, welche an diefem Sacke mittels eines kurzen Mus» kels befefliget und dadurch beweglich, für fich felbft. aber fteif it, und vom Thiere immer feitwärts wegfiehend ge- tragen wird, Die Bewegung ilt langfam, & ehaartes B, 2918. Vorwärts halbrund, rückwärts ‚- halbeyförmig, allenchalben behaart; am Hin« terende mit zwo Schwanzipizens un Trichoda Larus. Müller anim. infus 215, #. 241e K.: ‚Tab. 31. Fig. 5 -.27. Brachionus pilofus, Beyer, zur r Naturg, ıIır. Zab,4. Eig...3% EFohnert: im aufgelöfeten Schleleep der Seepflaume, ‚im Bodenfaze von Grabenwäflern, ‚Antie Borftenthierchen, me: Anm. Die Haare find am vordern, durchfichtigern, Theile fchwer wahrzunehmen, Zweyborfiiges B. 2919. Länglicht; vorne ftumpf, rückwärts oben höckerig; unten borflig, zwo Schwanz{pizen von der Länge des Tixierchens, "Trichoda Tigris. Müller anim. infus. 206. m. 22% Tab. 29. Fig. 8. | Beyer, zur. Nazurg. 106, Tab. „, Eig. 17 .i$.! Wohnort: in Waflergräben, fchon im April Anm, Ich habe auch auf dem Höcker feine Borften gefehen, | Aenten B. 2920. Länglicht, undurchfchtig, in einen | durchfichtigen , einfeitig flimmernden Hals ver= längert, Trichoda Anas, Müller vers, ». 100. — Miül- | ler anim, infus. n.2ı2. Tab. 27. Fiz. 14. 15, Wohnort: in Gräben mit hellem Wafler, Anm, Der länglicht eyförmige Rumpf ift mit dunke ierm Breye angefüllt, der Hals ift glashell und farbenlos, Ich habe die eine Seite des Halfes deutlich, und mehr als einmal, fehr flark fiimmern gefehen, Weniger merklich it das Flimmern am Körper, und nur dann merkbar, wann das Objekt von einem farbigen Scheine umgeben wird, was von einer gewiffen Wendung des Spiegels herkömmt, Allemal find aber die Flimmerhaare des Körpers viel kür zer.als die des Halfes. Zweylappiges B. 2923. Länglicht; vorne zweylappig; der eine Lappen länger, flachgedrückt, abge- fluzt; rückwärts kurzgefchwänzt, mit ‘einen anhangenden Kügelchen; am Bauche fimmernd, Tricho« 92 | Borftenthierchen. Trichoda biloba Wolmort : im Schlamme ftehender Wäffer ; fehr felten. Anm. Das hinten anhangende Kügelchen ift keine voll- kommene Kugel, fondern eigentlich nur das eingerollte Schwanzende, Das Thier fchnellt währender fortfchreiten« den Bewegung, die felhr langfam ift, zufammen, wie ein Wirbeithier, Einfeitiges Bs 2922. Keulenförmig, gefchwänzt: die Keule an der einen Seite mit Flimmerhaaren; der Schwanz zweygliedrig. Trichoda Pyrum, / Enchelis Pyrum. Naturf, XVIII, '80s Tab, 3. Fig. B, Wohnort: in ftehendem Waller zwifchen blumenrei- chen Wiefen im Frühlinge und Sommer. "Anm, Die Keule eyförmig linfenähnlich oder ftumpf; die beyden gegenüber ftehenden Seiten des Randes ungleich; die gekrümmtere mit Flimmerhaaren, der Schwanz zwey=- gliedrig. | KR Ungefchwänzt, Schloffenförmiges B. 2923. Kugelförmig, farbelos, höchft durchfcheizig; die Haare am vordern, abgeftuzten Theile. — Trichoda Grandinella. Müller verm, m. 73. ZZ Müller: anim, infus. n. 172.‘ Tab. 23. Fig 1-3. ZZ Neue Abbe der Akad, zu München 11, „Aabsan a Fig: I | Wohnort: in ziemlich reinen, aber ftillen, Wäfern. Haarmoos. B, 2924... Kugelförmig, grün, nach allen Richtungen geftralt, Tricho- Borftenthierchen 93 Trichoda Chaetophora. Wohnort: in einem Graben bey Ingolftadt, im Ju« nius und Julius Anm, Allenthalben ziemlich dicht mit kryftallhellen Haaren befezt, und überhaupt dem kugelförmigen Haar- moofe ähnlich, aber die Haare kurz und kegelförmig, und der Körper äuffert Willkühr. Seine Bewegung ift langfam fortfchreitend, ohne alle Bewegung der Haare, | Das Thierchen it fehr felten.. Sonnen B. 2925. Kugelförmig, milchig kryftallhell, mit allenthalben wegfiehenden Stralen. Trichoda Sol, Müller verm. n. 72. — Müller anim, infus, n. 177. Tab. 23. Fig. 13 - ı5, Wohnort: ftehende, aber ziemlich reine Grabenwäl- {er, den ganzen Sommer hindurch. Anm, Dem freyen Auge unfichtbar ; unter einem gu= ten Suchglafe eine etwas milchige durchfichtige Kugel -( zu= weilen mit einer eingefchloffenen kieinern und undurchlich- tigen). Unter’dem zufammengefezten Mikroskope hat man eine durchfcheinige Kugel, deren Oberfläche voil kleiner Warzen ift; ‘aus jedem Wärzchen kömmt ein kleiner Haars pinfel mit auseinander fahrenden Haaren, aber fo fein, dafs fie wirklich‘ Lichtftralen vorftellen. :Diefe Stralen find beträchtlich länger: als der Durchmefler der Kugel, aber man fieht ‚dies nur unter gewiffen Richtungen des Lichtes, Die gelbbräunlichte Kugel, die man im. Innera diefes Thieres zuweilen fieht, .ift blos Unrath, den ick von dem Thiere auswerfen fah, Die 94 Borftenthierchem Die Bewegung ift faft null; doch dreht fich das Thier= chen zuweilen langfam um feine verticale Axe, Müller fpricht von der unbedingten Kugelgeftalt diefes Thieres zweifelhaft, Die Wahrheit ift, dafs man es alle- mal linfenförmig fieht; ich habe mir daher die Mühe ge» geben, es nicht nur von oben herab, fondern auch queer durch das Glas im wagrechten Lichtftrale zu beobachten, und fand es in jeder diefer Richtungen linfenförmig; nun ift ein runder Körper, der fich dem Auge in diefen beyden- Richtungen als Linfe vorftelli, nothwendig eine gree Müllers Bedenklichkeit ift alfo gehoben, Die Fortpflanzung gefchieht durch die Theilüng, Bombenförmiges B. 2926. Veränderlich; vorne zer« fireute Haare, Trichoda Bomba, Müller verite. 8. 76. — Müller anim, infus.. n. 179. Tab, 23. Fig. 17-200 Wohnort: in Sumpfwäflfern. Zweybörniges B..2927. Eyförmig; vorwärts fehr . kurz behaart; rückwärts zwey kurze Seiten=- ftacheln. '"Trichoda bicornis, f | Wohnort: in einer Grube mit reinem Wafler bey Ingolfadt, 2A Die Haare an dem Vörlkrengei ‚äufferft feint fie kommen nur unter einer fehr ftarken Vergröfferung zum Vorfchein, und dann nur, wann das Thier unruhig if, Am Hinterende fizen vier unbewegliche Seitenftacheln, davon jedoch nur zween ftandhaft find, die übrigen kommen nu? unter gewifän Bewegungen zum Verfchein. Das Thier i | ift Borftenthierchen 95 ift faft undurchfichtig; in der Ruhe zückt es zerne ein wenig ruckwärts, Kleidermotten B. 2928. Blaulichtgrau, walzenförmig, rückwärts abgeftuzt und gefranfet, vorwärts verengert, Trichoda Veftianella. Wohnors: in ftehenden Waldwäflern. Anm, Die Bewegung langfam, wie bey den Schleich- würmern, etwas wälzend, Kugel B, 2929. Kugelförmig; vorwärts mit Flimmer«- haarens | Trichoda Globulus. Wohnort: reines Brunnenwaffer? Selten, Anm, - Nicht gröffer als die allerkleinfe Menade, -faft vollkommen kugelförmig, aufferft durehlfichtig; rückwärts fcheint es fich doch in ein fehr kurzes Spizchen zu enden, Die Flimmerhaare gewahret man nur mit Mühe, und nur undeutlich, felbft durch die flärkfie Vergröfferung, aber die Bewegungen find wie bey dem Wanzenborftenthierchen, “Ich weis nicht gewifs, ob das, Waffer fein Wohnort fey. Ich brachte die Blüchenanfänge einer rachitifchen Roggenähre unter das Mikroskop in einen: Tropfen von reinem Brunsenwafler, und fah alfögleich zwey diefer Thiere fich“von‘der noch überaus kleinen Granne wegbe=- wegen. ' SEN Halbmond B. 2930. Gleichbreit, etwas gebogen‘: vorne ' mit Flimtnerhaaren, 1 aa Trichoda Semiluna, Müller verm. n. 86, > Mills der anim, infus. m 185, Ins, 24, Eie. 7. 8% Wale 06 .. Borftenthierchen. Wohnort: mit dem Hornkraute, im Auguft, Anm. Glashell mit-punktförmigen Eingeweiden, flach- gedrückt säbelförmig, ftumpf: am Vorderende mehrere Flimmerhaare in flätiger Bewegung. Das Thierchen felbft fehr träge, Heimen B, 3931. Halbeyförmig; allenthalben mit Ein- geweiden ausgefüllt; vorne und hinten mit Borften flimmernd, Trichoda Cicada. Müller anim, ei n. 260, Tab, 92, Eig. 25 - 27 e Wohnort: mit der'gabligen Wartride, fparfam, im Auguft, Änm, Wenü es auf einer Fläche ziemlich ruhig ift; fü glaubt man eine Mufchel von oben. zu fehen, die.eben im Fortfchreiten begriffen ift. Zwiichen den dunkeln Ein- geweiden fchimmert Licht durch. | Winkel B. 2932. Länglicht eyförmig, vorwärts fchmä« ler; das gefranzte Vorderende in der Bewe- gung fich feitwärts krümmend, | Trichoda Angulus. Müller verm, n, 82. — Mile ler anim, infus, n. 216. Tab. 27. Fıg, 22. 23.! Eichhorn Wafferth, Tab. 2. Fir. Ss / ich habe vergeilen, die Art des, Waflets ‚anzumerken, ‚ Worin, ich es get funden habe, u. Ann, Faft fo. lang. als das Wanzenborftenthierchen, abet um die Hälfte fchmäler,..und vorw ärts verfchmäch- tiget; Wanzen Borftenthierchen, 97 Wanzen B. 2953. Oben bauchig, unten flach, die Sei- ten heller; vorne und hinten mit fparfamen Borften flimmernd. | Trichoda Cimex, Ki anim, infüss n. 259. Tabs Wohnort: EIER "Ann, Der Körper eyförmig, oben etwas bauchig, un ten mit einigen (3 bis6) borftenähnlichen Haaren, derer es fich flatt der Fülse bedient, wann es geht. Will es ichwimmen, fo, überwirft es fich, und bedient fich diefer Haare ftatt der. Floffen. Der Vordertheil fcheint. zuweilen eingefchnitten; auch fieht man hier zuweilen eine kleine Borfte, wenn es nicht die eifte Borfte von denen ift, die längs des Leibes hin ftehen. Die Eingeweide find Kügel- chen, die in unordentlichen oo oft abgesöndert, zu ftehen fcheinen, Manchmal findet man völlig eliptifche an un- ter den gegenwärtigen. Das find folche, die eben im Be- griffe find, ihre Art fortzupflanzen. Es fteht nicht lange an, fo bemerkt man zu beyden Seiten um die Mitte des Körpers einen fchwachen Einfchnitt,: der allmählig beträcht= licher wird, bis endlich die vollkommene Absönderung gefchieht, Ich fah einftens dem ganzen Hergange der Sache zu, und hatte keine halbe Stunde dazu vonnötchen. Schalen B. 2934, Eyförmig, rückwärts behaart; vor- wärts die Haare inner des Körpers durch fcheinend, Trichoda Cyelidium, Wohnort : in hingefeztem Waller mit Aentengrün. "Fauna beica 3.B, 2, Abth, ach Ann 98 | Borftenthierchen, Anm. Daher, glaube ich, gehört ein Thierchen,. das demjenigen fehr ähnlich if, welches Hr. Prof, Hermann im XX. Stücke des Naturforfchers Tab, 3, Fig. 27. i. ab- gebildet hat, ob es gleich nicht daffelbe ift:. denn es ift weit weniger durchfichtig, und die punktförmigen Einger weide find viel gedrängter, nur an den beyden Enden, be- fonders am vordern, ift es von Eingeweiden meiftens ziem- lich leer, und hier fieht man die ‚feinen Haare durchflim- mern, ‚die am hintern Ende noch. über die fchalenähnliche Haut hinausreichen, aber am vordern inner derfelben blei= ben, fo lang Waffer genug da ift; allein wie der Tropfen vertrocknet, kommen auch fie'hervor, und fpielen lebhaft, Die Bewegung ift lebhaft, und oft zurückfahrend. Oft fieht man am. hintern Ende gerade in der Mitte eine feine Spalte, die zuweilen:kaum merklich ift, zuwei- len fich wie ein feiner, aber doch etwas tief gehender,. Einfchnitt darftellt, endlich öfter fo ftark ift, dafs das Thier wie aus zweyen zufafnmengeiezt ericheint, die vorne genau verbunden find, rückwärts klaffen, und dann hat man das Thierchen, welches Hr. Hermann im XX, Stücke des Naturforfchers Tab. 3. Fig. 37. abgebildet hat; mit einem Worte: das Thier pflanzt fich fort durch eine Queer« theilung, die von hinten anfängt. Stirbt das Thierchen, fo fpeyt es zuerft feine kugel- förmigen Eingeweide (Jungen?) von fich, Aimmert an feinen beyden Enden fehr ftark,, und plazt endlich in eine unförmliche Haut, F a B. 2935 Länglicht eyförmig; vorne fchief abgeftuzt: Borften am Vorderende, Borften an der Seite des Hinterendes, FE tNer haus an . der fchiefen Abftuzungs Tricho« Bor ftenthierchen, | 99 Trichada Hiftrion, „ururöw il 5500 wein Paramaecium Hiftrio. Müller verm, m 44. Kerona .Hiftrio. Müller men infus..n. 264° Tab. 39. Ei ee. Wohnore: in den Aufgülten mit frifeher Quer. \......ferfeide, ‚gemein, ..; Anm, Ziemlich glasheil, mit en Einge- Weiden. An allen bemerkt man in der Mitte der Vorder- hälfte eine Längslinie, die zuweilen einen Spalt vorkelt, eigentlich aber ein durchfcheinendes Gefäß if, davon man bey gewiffen Einfällen des“ Lichtes nür die dunkle Seite (die am, völlig glashellen Gefäfse nur durch das Bre= chen. .des ‚Lichtes dunkel wird), ficht;, aufferdem kommen oft 2 bis. 4 völlig glashelle Kugeln ‚vor, .die durch den Iönper durchfcheinen. | ‚Es bewegt fich fchwiminend und gehend. vorwärts mit mäfliger Gefchwindigkeit, während es alle Augenblicke, wie bey einen, Schrecken, zurückfährt,. . Es pflanzt fich diefes Thierchen Aisch die esilier- iung fort, die von hinten beginnt, | Mufchel. B, -8936. Ziemlich: keulenförmig, an de Enden breiter, glasheil, gefranfet:, vorne brei= ‚ter, mit Hörnchen; hinten heller, mit Bor- „ten; in , der Mitte "von den Bingeweiden ‚dunkel, le ER ANR ki ah 9 Ian art "Hrichoda Mytilus, | Müller verm. n. a Kerona Mytilus, Müller anim, infüs, 2A m, 71. Lab, 34. „Fig. Li; I dee ikehorss. in ‚allen er | Am »Es chwimmt fehnell, und oft ei a G 2 > Haafen 100 Flimmerthiercheü. Haafen B. 2937. Eyförmig, vorwärts und.rückwärts mit flimmernden Härchen. Trichoda- Lepus, Müller verm, n. 92, Kerona Dee Müller anim, ee N, ak Tab, 'Pg.5-8% PN in Pflanzenaufgüffen; in Sumpfwäffern, ‚nicht felten, | ! \ Flimmerthierchen. Bla fi ges F. 2938 Kurz eyförmig, höchft durchfichtig s RR deutlichen Eingeweiden, rückwärts mit fteifen, vorwärts mit Aimmernden Härchen. Leucophra veficulifera, Müller anim, . infus n, 1573 "a Tab, 8, Fig. 9.3: Cyclidium radians. Müller verm. n. 39% ı Hermann Narurf. XX, ı51. Tab, 3. Fig. 07, er Wohnort: fparfam im ‚hingeftellten Waffer mit der Seepflaume, "Anm, Die vordern Fühler kommen dem Beob- achker felten zu Geficht, und find viel feiner, Das Thierchen könnte wohl mit meinem Schalen - Bor- ftenthierchen Ein Ding feyn; aber ich kann die Beobach- tung nicht berichtigen ur Pie 2 ante AR ift k) Re gen- Rn &) So ichrieb ich im Julius 1796, als die franzöfifchen Heere ‚bereits an den Gränzen von Baiern waren; 'und jezt, da ich es abfchreibe (im Junius 1797.) find alle diejenigen ' Gru«» Trompetenthienr ' cior Regenwurms F. 2939. Rundlicht. eyförmig, allenthal- ben mit Flimmerfpizen befezt, farbelos, mit etwas durchfcheinenden Eingeweiden, Leucophra Linbric,. RR Wohnort: in den innern Feuchtigkeiten des Magens und Darmcanals der Regenwürmer. Anm, Vollkommen eyförmig, allenthalben am gan- zen Körper flimmernd; an beyden Enden ganz gleich, ganz farbelos, mit undeutlich durchfchimmernden Eingeweiden; vorzüglich bemerkt man an den meiften einen a nach der Länge herab. Die Bewegung nach allen Rich mit "befländigem Flimmern und mittelmäfliger Gefchwindigkeit, Trompetenthier. N "Ungefchwänzt, Schwarzes T, 2940. ee VER again Eccliffa nigra. ! Vorticella nigra. Müller verm. 1. 10% = — Miller anim, infus. 263. 1. 292. Tab. a 5 ig. 1-4. — Naturforfch. XVII, 5% Tab, 2e Fig. G, | | Wohnort: Waffergräben, 'fchon im May. / Grünes T. 2941. Grün, walzenförmig, oder verkehrt AraeHBEmIDS - undurchfcheinig,, unveränderlich. 'G3 " Ecclifla Dee. 2 Gruben, in welchen ich fonft die Seepflaume gefunden “habe, mit Erde ausgefüllt, und trocken gelegt. 102 Trompetenthiet Ecchfla ‚viridise Null. | un ‚ ‚Vorticella ‚viridis. -Mäller verm. m 2034 — Müller . ... animı Wmfuss. ns 283. Tab. 25. Fig. 1. Wohnort: in den ftehenden Wäffern unter den Waß m „ ferlinfen,, ‚vom Junius bis in den Oitober. ACH A -Ia einer. ‚Menge Wafler hat es. meiftens eine walzenförmige, vorne abgefluzte, rückwärts gerundete Gefalt; in, einen kleinen Tropfen gebracht, nimmt es eine verkehrt ‚kegelförmige, 20, und fchwimmt. eben fowehl vorwärts als, rückwäris, fogar (wann. der Tropfen kleiner wird) lieber rückwärts, wo es fpizig ausläuft, und an diefem fpizigen Auce wirklich , obgleich undeutlich, fliim- imert, Dadurch verbindet ‚es ‘nicht nur die ‚gegenwärtigs Gattung mit der folgenden, fondern auch beyde mit den Borftenthierchen, und gränzet wieder auf einer andern Seite, an die Warzenthiereheng aus dies mittels ges grünen Wal zenthierchenss ° “ . Nach dem Zeugniffe. des Mikroskops beftehen die Flimmerwerkzeuge_ des abgeftuzten Vorderendes aus feinen, häutigens am Ende kurz gefranzten Lappen; aber auffer diefen fireckt es goch, ER ein, undeutliches Räder- werk hervor; er er - $ / ‚Die Farbe. fah- ich. meergrün, a nr hellgrün mit einer durchfcheinenden noch hellern Blafe, Die Bewegung: ifk: lang fam;. und faß wie bey einem Schleichwurme, Ke s € ‚1fö örmiges 2: 2942: Verkehrt Geelktunie. „ grün, dunkel; das Räderwerk nierenförmig in fich gewunden, | Eccliffa.cornuta, ' \ Bi. Der Wi ‚Trompetenthier 103 Vorticella cornuta, Müller verm. n. 106, Wohnort: in reinen Waffergräben, Anm, Die Flimmerfranfen ftehen in einer Krummlinie an dem Vordertheile des Thierchens , welche fich ergiebt, wenn man zwo. gleiche Ellipfen. mit ihren Enden {fo zu- fammenftellt, dafs die beyden längern Axen die zween Schenkel eines gleichfchenkeligen Dreyeckes vorftellen, ‚Genafetes T. 2943. Zuckerhutförmig; am weitern Ende ein kurzer vorfpringender Kegel zwifchen ‚zwey Räderwerken. Eccliffa nafuta. Y Vortieella nafut, Müller anim, infus, 263. n. 300% Tab, 37, Fig 20 - 24 Wohnort: in lange aufbehaltenem Wafler mit Aen« tengrün; Selten; ich fah nur ein einziges; im Julius, | | Anm. Glasfärbig, flumpf kreifelförmig, fehr klein, weränderlich. Ich fah es ausgeftreckt, und da hatte es die angegebene Geitalt, und war zugleich durch Falten in drey bis vier Ringe getheilt; mehr verkürzt, war es ring- los; endlich. bildete es eine Kugel, aus welcher von Zeit zu Zeit ein würfelförmiges Schwänzchen. hervorgeftoffen und zurückgezogen wurde; ein andermal wies er mir feine volle Mündung, die die Geftalt eines ERRAUIFIEL und wirbelnden Tellers hatte, Szuzleibiges T. 2944, Walzenförmig, glashell, vorne abgeftuzt. Eccliffa. truncatella, ni | Vorticella truncatella, Miller ver. m. 108%, ZZ Miller animy infus. n. 306. Tab, 38, Fi 14 15. } G4 Eich- 104. / Trompe£tenthier, Eichhorn Waffereh» Tab, II, Fig. RS, T. U, - Wolmort: in Gräben und Teichen. Anm, Das Thier hat die Geftalt eines Chocoladebe» chers olıne Handhabe. Sackförmiges T, 2945+ Walzenförmig, rückwärts ge= rundet (zuweilen gekerbt), vorwärts abge» ftuzt, mit Flimmerhaaren an den Seiten der Abftuzung, Eccliffa Sacculus, Vorticella Sacculus. Müller anim, infus. 267. n. 298, Tab, 37, Fer 14: 7 Wohnort: in lange aufgehabenem Waffer mit Wal. ferlinfen; felten; im Julius, Mit der gabligen Wafferfeide, im Auguft, Anm, Ein walzenförmiger, fehr blafs grünlichter, kurzer Sack mit punktförmigen Eingeweiden. Der Körper ift vorne, oft abgefluzt, noch öfter gewölbt, und hat ei» nen etwas übergefchlagenen Rand, an welchem zu beyden Seiten ein Haarbüfchel wirbelt. Das Hinterende ift, wenn fich das Thier irgendwo ftüzt, gewöhnlich geradlinig ab- geftuzt, oft noch oben darein ausgerandet, Im Schwim- men, und fchon im erften Beginnen dazu, zieht es diefes Ende rundlicht zufammen, und nimmt wohl gar zuweilen während des Schwimmens eine halbkugelförmige Geftalt an, Seine Bewegung ift, wie bey den übrigen Thieren diefer Gattung; oft dreht es fich auf einem Flecke, {chief auf fein Hinterende geftüzt, lange um fich felbt, Im abgetrockneten Tropfen wird es flach, faft kreis- förmig, und glashell, Bechers Trompetenthier, 105 Bechberförmiges T. 2946. Länglicht, glashell, becher« förmig, am Hinterende fchmäler, bg ‚in der Mitte verengert. Eccliffa fcyphina, Vorticella fcyphina Mäller anım, infus, m. 303. Tab. 58. Fi. 6-8. Wohnort: mit dem linfenförmigen Aentengrün, im Auguft. | Anm. Das ganze Thierchen ftellt einen gläfernen Be- eher von alter Form vor, mit erweiterter Mündung, ver- engertem Mittel, und gerundetem Boden, an dem jedoch der Stiel oder Fufs fehlt. Es-ift vollkommen glashell „ ohne alle fichtbare Eingeweide, fogar das kleine durch- fcheinende Häufchen, das Müller unter die Kennzeichen gefezt hat, fehlt häufig. Streubüchfen T. 0947 Kryftallhell,, walzenförmig, an beyden Enden abgeftuzt; der Vorderrand zu= rück gefchlagen, wirbelnd; das Hinterende er- weitert, | Ecclifa Arenarium, | Der Schwärmer, Eichhorn Waßereh, 27. Tab, ı. Fig. 10. - N Wohnort: im Waffer mit dem Aentengrün, ziem- lich fparfam, im Auguft. Anm. Vollkommen kryftailhell, ohne alle Kloten bare Eingeweide, ganz einem walzenförmigen Gefäfse ähnlich, das einen breitern Fufs hat; doch ift diefer Fufs etwas fal- tig, Vorne ragt der Körper des Thieres etwas über den Rand hervor, daher bemerkt man das Wirbeln eigentlich unter dem Vorderende ; mir fchien diefes Wirbeln in einem G5 ganzen + 106 Trompetenthier: ganzen Ringe zu gefchehen, nicht, wie Eichhorn fagty in. zween gegenüberftehenden Haarbüfcheln, Kelchglasförmiges Ts 2984. Glashell, mit wenigen bläfıgen Eingeweiden; kurz walzenförmig, an beyden Enden \abgefluzt, Eccliffa crateriformis, Vorticelta crateriformis, Miller verm. n. +80. 77 Miller anim, infus, n, 3114 ‚lab, 39 u a a + Wohnort: ' mit dem HBIEHBORHNLCH Aentengrün, im Auguft, Anm, Aufier den Franfen” am ‚Vorderende bemerkt man auch am Hinterende einen Flimmer an diefem fackför« migen TFhierchen, das nur ein halbmal länger als dick it, Die Eingeweide find glashell. Kreifelfö mi iges vi 2949. !Kreifelähnlich walzenför« mig, kryftallhell, mit durchfcheinenden heilen “ pläfigen Eingeweiden, Eccliffa albina, Vorticella albina, Müller anim, infus, Ms 304. Tab, 38% Fig. 9 Id . Wohnort: an der gabligen Wafferfeide; in einem al= ten Aufguffe des efbaren Cirfium, _ Gefunden im Auguft und September. Anm. So klein, dafs man es nur mittels des zufam« mengefezten Mikroskopes entdecken. kann, und vollkom- men kryftallhell, dennoch fcheinen einige bläfige Eingeweide durch, die. fich durch die an ihnen gebrochenen Lichtftra= icn bey den verfchiedenen Wendungen des Spiegels bemer- Be Be u N ken Trompetenthier. 2: 07 ken laffen. : Die'Geftalt it die eines fehr in die Länge ge- zogenen Kreifels: oder umgekehrten Kegeis, deffen Fiöhe wohl vier bis fünfmal gröffer ift, als der Durchmeffer der Grundfläche, . Das Thier fizt;;mit..der Spize. diefes Kegels an. dem Körper auf, an. dem es leben fall, z.B. an einem Faden Waflerfeide, zieht nur die vordere Hälfte von Zeit zu Zeit krämpfig an fich, und ftellt dana eine Keule vor, Die Franfen um feine Mündung gewahret man wohl, aber man fieht nicht deutlich,‘ ob fie rundum ftehen, oder a Bündeln gefammelt feyen. Schwimmt das Thierchen, fo ift die near, zwar fchnell genug, aber gleichförmig; das Thierchen dreht fich um feine Axe, aber diefe Axe ift liegend; dabey gefchieht, fein Schwimmen nicht in Schnirkellinien,..wie bey den los» gewordenen ..W irbeithieren. -: N‘ *% Gefchwänzt, Kr nalaes T 2950. Kreifelförmig, kurzgeichwänzt: der Schwanz zweytheilig; die BBARRNE lappigs : Eecliffa lacinulata, | Vorticella lacinulata, Müller anim; inf flise 292. 3 321. ‚skab,: 42. Big 4 Aue Wohnort : in einem Wöäffer, das bereits einige Tage ; mit der bläfigen Wafferfeide geftandern hatte, "Anm. Das Thierchen ift klein, glashell, mit bläfigen, gleichfalls glashellen, Eingeweiden,- verkehrt kegelförmig, fo, daß. der Grund des. Kegels vorne it, und feine Spize . das. kurze entzwey- getheilte Schwänzchen., abgiebt, Birnförmiges T, 2951. Verkehrt kegelförmig, ge= fchwänzt: der Schwanz abgeftuzt; das Vor- derende 108 Trompetenthier. derende veränderlich, mit: Flimmerhaareri ‘ge« krönt, und mit einem: doppelten Räder Merken T | : "Eceliffa Pyrüm. Wohnort: in einem Waller; das mehr als Ne] ' lang über der blafigen Wafferfeide geitanden hatte, im erften Frühlinge, Anm, Gerne hätte ich das Thier für Müllers vielftal- tige Vorticella gehalten, mit der es Aehnlichkeit hat; aber es ift nicht grün, und ändert fehr wenig ab. Mit einer Glaslinfe gefehen ift es weils, unter dem Mikroskope grau, birnförmig, in einen kurzen Schwanz verlängert: der Schwanz wird auswärts ziemlich wafferhell, ift einfach, und abgeftuzt. Das Vorderende ift ftumpf, uneben, mit einem Kreife von‘ Flimmerhaaren, binnen welchen man zwey ‘in den Körper verfenkte Räderwerke’'unter fchick- Jichen Wendungen des Thieres wahrnimmt. Wann das Waffer kalt wird (ich machte die Beobachtung im Früh- linge auf meiner ungeheizten Bibliothek‘), zieht fich das Thierchen zufammen, verkürzet den Schwanz, und fchweift drehend auf dem Vorderende (das Hinterende in die Höhe gerichtet). am Boden des Glafes herum, Sonft: fchwimmt es, mit mittelmäfliger Gefchwindigkeit, in einer fchiefen Stellung auf die Fläche des Waffers (nämlich den Vorder=- theil höher als den Hintertheil)' und drehend im Waffer herum, und zeigt dann, wenigitens in der erften Viertel= ftunde, fein Vorderende fchief. abgeftuzt, | nee T. 2952. Vorne fchief re mitt zween Zähnen der Mündung; rückwärts mit’ einem kurzen zweygabligen Schwanze, Eeclilfa Felis. Vorti« Trompetenthier, 209 .siVorticella Felis. . Müller verm. ‘na. 115, ZZ Mäller \ anim, .infus. m. 329. Tab} a3.‘Fig. 1 - 5. „Wohnort : im Aufguffe des Baierfchen; Eifenhütchens, Anm, Müller giebt vorne nur einen einzigen’ vorfprin- genden Winkel an: ich .fah deutlich zween Zähne, aber nicht in allen ‚Lagen des’ Thierchens, Seinen Hintertheil trägt esi:gerne feitwärts gerichtet, faft unter einem rechten Winkel gebogen, ErTe | TER A CR Gefürsres: T, 2953. Wafferhell, birnförmig, „muske= se kurzgefchwänzt; vorne gerundet, an den Seiten kurze‘zurückfiehende,, wirbelnde Haare, Eccliffa revera. | Wohnort: in reinen aber ftehenden Grabenwäffern , fehr fparfam. ’f 5 Anm. Wenn man fich denkt, dafs Müllers höckerige Voörticelle ihre Arme fleif in einer fchiefen Richtung Eugen wärts firecke, dabey aber aller wafferhellen Durchfichig- keit‘ ungeachtet fehr muskelig it, fo "hat man fich einigen "Begriff ‘von gegenwärtigem Thiere gemacht. Die Enden diefer kurzen Ärme fihd "kegelförmig, und 'wirbeln fehr ‘ flark; aber ich konnte nichts von einem Räderwerke ent- decken, Ach’ der''Schwanz ift kegelförmig, .: Vorne be= merkte ich in den Eingeweiden einen fchwärzlichten Punkt P der während des Wirbelns in hefiiger Bewegung war. Beym Vertrocknen des Tropfens wird es flach, Hi ermanns T. 2954 Walzenförmig, grün; rückwärts | san verengert;' das Hinterende lappig; unter dem gi Vorderende ein’ ‚chiefliegender Kranz von Flimmerhaaren, Eccliffa Hermanni, H:r« 110 „ Räderthie wu Berinam :Narunfo XIX 54, „Tab, 2. Fig./te. Wohnort: -am.-Schleimerder Seepflaume, im Julius; ." Anm. Das Tier it-muskelvoll' Ziemlich 'undutchfich« tig, rückwärts» verengert ; aber nicht!fo fehr ,.. daß es ei- gentlich gefchwänzt: heifsen- könte, Das: Hinterende it. zus weilen in Falten aneinander gelegt,» zuweilen ind, 3, oder 4 Lappen: feicht: getheilet, »: Am Verderende „bemerkt man an beyden Seiten Flimmerhaare, die fchneil- fpielen: r und wie fich das Thier ‚immer um feine „Axe dreht, fo bleiben diefe Ffimmerhaare immer an der ‚Seite; aber fizen bald weiter ‚Vorne, bald erh hinten, daß, ‚fie alio einen {chief herumgehenden Kranz vorftelien, HS ir RER HRäderthier Gemeines. R. 2058. Veränderlich; im ausgedehnten Ye ftande langfpindelförmig , oder faft walzenförs inig. - mit einem; ‚doppelten Räde werke; ,,. ‚der . ‚Schwanz, a areyige,, Be Retifer: vulgaris. data Araınınz N ‚, Varticella, ‚rotatorig; Pr* Her-Berm. Bi Be n..113, ungen Möller animsisinfas., 'n.1325* ‚Tab, As „Fig. Il- 6 zniadlih a a 2 \ Eichhern Wafertb. Tab, 2. Fig.,4- E. Bäcker Mikrosk, Tab. 6% Fig. 6 - 8 z Spallanzani opufe, ,; Tab, 7. Fig E: RN ehlecht, Befecke Leipzu Magaz, 1784. II. 328. Tab ts Fig. 8 - 10, ein Junges. | Wohnöre: in ältern Pfanzenaufgüffen; in Rehende Wälfern, Benire Isisin An; J Räderthıew zır . Anm. Es kömmt bald .gelblicht,: »bald" ganz weils wieKreidenglas vor; ‚zuweilen sftreckt es noch‘zwilchen den Rädern einen hangenden Zapfen hervor, 'der bey. der Ipindelfärmigen Figur fait allemal da if, Een. \ Dies ilt. das unfterbliche Thier verfchiedener "Schrifts fteller, worüber Spallanzani m) eine Menge Verfuche an= geftellet hat, die alle dahinaus kommen, dafs fie diefe Unfterblichkeit erhärten follen, jedoch unter der Bedingnifs, dafs man Sand genug in’ das’ Gefäfs gebe, worunter fich die Thierchen verftecken können, das heißt, das Räder- thier darf nicht ganz trocken werden; daher man auch neuerlich wider die Oferhize und wider den unmittelbaren Sonnenftral ," wohin man etwa das Glas mit dem Räder- thiere und den ihm zugegebenen Sande ftellen könnte, eine Ausnahme gemacht hat. Mit einem Worte: das Thier verliert im blos feuchtem Zuftande die Bewegung, aber nicht das Leben: im trocknen allemal ohne Ausnahme auch das Leben, wie dies Müller und ich oft genug beobachtet haben. Man kann gegen die Beobächtungen gewiffer Ge: lehrten, die alle Tage neue Entdeckungen 'mächen \wollen s nicht genug auf feiner Hut feyn, befonders fallen die Ge= lehrten aus den wärmern Landftrichen gern in diefen Feh- ier, denen ihr warmes Klima eine erhizte Einbildungskraft jeihe ; Nee | ERS Langfehwänziges .R. 2956, - Veränderlich; mit einem doppelten Räderwerke im ausgeftreckten Zu. ftande;, rückwärts in einen langen, fehmächti« . gen, dreyfpizigen Schwanz Mlchmälert. Rotifer : 3 ee m) Opufs, Il, 35%. 112 _ Wirbelthien; . Rotifer macrourus, ‚ Vorticella macroura. VPE Naturf, XIX. Tab, & ...Fig. 23. Backer Mikr. Tab.:x2, Fig. 1. None: Göze Abhand, a. d, Infed, 523. Tab, 7. Fig, ET MAN ? Eichhorn Wafferth. 57. Tab, 6 Fig, A- E. Wohnort: in Aufgüffen von Wafferpflanzen. Viel feltner als die vorige Art, N W ir b el th ie L, | Glockenpolype. * Stiellofe, Dintenwurm W, 2957. Halbkugelförmig, mit einem abgeftuzten Schwänzchen; fparfame dicklichte Arme: zween davon länger, Ed Vorticella Sepias Wohnort; mit dem flaubähnlichen Walzenthierchen, im Auguft. Anm, Das Thierchen gehört vielleicht eher unter die ‚Armpolypen, oder fodert eine eigene Gattung. Es flimmert nicht, if undurchfichtig dunkel, und bleibt immer an der Stelle, “a welcher es fich einmal gefezet hat,' Es it fehr.klein, etwa wie das Häuptchen eines gröffern ge- ftielten Wirbelthieres, halbkugelförmig, hinten mit einem fehr kurzen 5 Schwänzchen oder Stielchen; an der Mündung habe ich, aber undeutlich, 5 bis 6 dicklichte Fühlfaden gefehen, von denen zween waflerhell, länger | Na | als Wirbelthier, ı13 ‚als die übrigen, und der Länge des Rumpfes gleich wa- ren; fie hatten am Grunde einen ordentlichen Hacken, wie der Hacken am Ellenbogen ift}; bey der mindeften Berüh- rung oder Erfchütterung zieht fie das Thier zufammen, ftreckt fie aber bald darauf wieder aus ' Ballför miges W. 2958. Kugelförmig, rückwärts etwas _ verengert; vorne fchwach abgeftuzt, mit Flim- merhäaren. | Vorticelia Pila. Wohnort: im Torfwafler , das einiee. Tage geftanden hat; gröflere und. kleinere, _ > Anm, Es ftelit fehr gut Haie, Wirbelthier ‚Vor; welches Müller in feinen Animal, infufor. Tab, 39. Fig: Ie, abgebildet hät; wenn aber diefe Abbildung die. Vorzicella bamara: vorftellen follz..wie Hr, Zöge glaubt. =), fo ik inein Thierchen, das nicht fteife, fondern.. bewegliche. Fran- Ten hat; davon verfchieden, Es ift nur dem zufammenges fezten «Mikroskope fichtbar, und hat bläfige Eingeweid, ER Gerkena,! | a) Einfache. | Vierzähniges ww. 2050. Einfach, faß. Riellos;. \eykum mig, rückwärts. Ipizig verfehmächtiget;. vor+ | wärts verengert; die ee Ben . Vorticelia. Tetrodon, Ben Welnort: im Aufguffe des efsbaren Cekums,; nach“ dem er einen Monat alt war, auf den ‚herum- _Ichwimm enden Pilanzenreften, l "An ») Müller anim, infos, Ps 278. n. 310, Fauna boica 3. B, 2, Abth, H 114 Wirbelthier Ann, : Gewiffermaffen „ähnlich «der Preufselbeerenblü- ‚the, das ift, ‚das äufferft glashelle Häuptchen ift eyförmig,. verengert. fich aber vorne in; eine, fchmälere..Walze, . die vier fpizige, gerade vorwärts. ftehende, Zähne zu haben Scheint, und in diefem Zuftande glaubt man auch ein Flim- mern wahrzunehmen, ohne doch Flimmerhaare oder ein Räderwerk zu unterfcheiden. “"Oefters zieht das Thierchen diefes Ende in eine fumpfe Spize zufammen, und häufig fteilt üchs dem Auge dar, als wenn \diefe Endwälze durch einen Längsichnitt entzwey geheilt wäre. Rückwäris ift das Thierchen fpizig verfehmächtiget, und läuft in einen ungemein kurzen Stiel aus, womit es auf den Pflanzenre- ften auffizt, Häufig fchnellt es zufammen, aber nicht am Stiele,' fofidern am Vordertheile feines Körpers, wobey es eine apfelförmige Geftalt annimmt. Das Thierchen''könnte Müllers Vorzicella 'ringens ee "wenn: die ee nicht fo ehr‘ widerfpräche, Eur Seitenbläfiges W. 2966. Einfach, birnförmig, vorne "abgefluzt; ein helles Bläschen an der’ Sette, Vorticella popillaris. Miller anim, infus, n. 297. Tab, 37. F ig. 13. aber geftielt, „Wohnors; mit und ‚an. der ‚gabligen BERaE: nur (ik ‚einmal, im Augu, er Any. „Der. Stiel ‚feif, nur anderthalbmal iänger als das Häuptchen, glashell, mit einem hellen feitwärts fte- henden. ‚Bläschen ‚gerade unter . dem Häuptchen, Das Häuptchen. glashell, mit durchfcheinenden punktförmigen Eingeweiden; "Birnförmig, vorne abgeftuzt, und gefranfet5 an..der einen Seite fizt um die Mitte der Länge © eine een helle Blafe auf, En \ Wirbeihien Is Kugelförmiges W. 2961. Einfach, kugelförmig; die Mündung enge, kammförmig gezähnt, Vorticells globularia. Müller verm, n, 127, — Mül- .* ler anim. infas. nm. 342. Tab. 44. Fig. ı Wohzore: am vierhörnigen Stirnauge, fchon im März, Anm. Das Stielchen etwa 4 bis 6 mal länger als das ‚Körperchen; zieht fich jenes zifammen, fo fchliefst fich diefes, und bekömmt eine Kugelgeltalt; öffnet fich aber die Mündung, fo fcheint fie nach- der Länge Zartitreifig, und ift erwäs enger als das Körperchen, Auffer diefer ge- ffreiften Mündung fah ich doch zuweilen einige vorwärts fiehende aber fteife Härchen, Mayblümeben W. 2962. Einfach; glockenförmig; die Mündung mit einem wegfiehenden Rande; der Stiel fchraubenförmig zufammenfzhrend, Worticella. convallaria. Müller verm, n. 129, ' Müller anim, infus. 315. m 344 Tab, 44% . ig, 16. Röfel Infe&. II. Teb. 97. u... Wohnort, an Mufchein, Waflerfchnecken, Waffere tinfen, an Stücken Waflerfeide, fchor im May, Y und dann den ganzen Sommer hindurch. | "Anm, Die Mündung erweitert "beyderfeits ein Baar, Franfen. | hd | SIE ET w 296% Rinfachy birnförmig, et= was überhangend; der Stiel lang, fehr dünn, fchraubenförmig zufammentahrend. Worticella nutans. Müller vermi m. 13% — Mils J ter ann, infus, n. 345: Tab, 44 Fig. 17. io Wohn- 116 Wirbelthier; Wohnort: in faulem Waffer, worin ich Weiden« zweige Wachfen liefs, fchon im April; auch ‘an der gabligen Wafferfeide, im Auguft, Anm. Der Stiel beträchtlich lang, gleichförmig, glatt, fehr dünn, und fehr hell, Das Häuptchen vollkommen birnförmig, kryftallhell, mit eingefchloffenen dunklern punktförmigen Eingeweiden; die Mündung kreisförmig, oft mit. einer hellen ringförmigen Schwiele umgeben, an der man zuweilen Kerben wahrnimmt, die denen mancher Schüffelflechten mit eingerolltem Rande ähnlich fehen; manchmal ift der Rand entfaltet, und ftellt die Borften- krone einer Mooskapfei aus derjenigen Gattung vor, wel- che die Botaniften Haarmund nennen, jedoch fo, dafs die Haare an einer Art von häutigen Reif fizen, ziemlich auf-- recht fliehen, ganz aufferordentlich fein, und einzeln gar’ nicht zu erkennen find, auch,. wie es fcheint, nicht wir« bein. Ein andermal ift die Mündung gefchloffen, und dann das Häuptchen etwas fchief gerundet, Nur im lezten Falle wirbelt das Thier zuverläfig gar nicht: bey den übrigen Gefsalten fah ich zwar keinen Waflerwirbel, aber doch ei» nige Bewegung der kleinften im Waller fchwimmenden Punkte, die mich einen fchwachen Wirbel vermuthen liefsen. ” Einmal fah ich: das Thierchen doch mit zwey vollen- deteri Häuptchen, was aber nur auf eine Fortpflanzung. durch Theilung; die fonft in der an 7 ls hinzu- Weifen fcheint. Kiaffendes W, 2964, Einfach; vetengert glochenför- mig; der Stiel fchraubenförmig zufammen« fahrend. | Vorti= Be Wirbelthier, 117 Vorticella hians, ‘Müller verm. m. 137. —Z Mäülle ler anim, infus. n. 350. Tab, 45. Fig, 7. Wrisberg Sat. Fig. ı. B. C, D. E F, Ge ee az Re 13 BIC. E. Pepe lanzani phys. #, math, Abhand, Tab, 1, 7. 7 8 % Wohnort: Pflanzenaufgüffe, befonders im Schleime der eingeweichten Getreidkörner, denen man den Keim weggefchnitten hat; auch im Schlei- me folcher Wäfler, worin man Pflanzen wach fen läßst, s Anm. Müller befchreibt und zeichnet den Stiel drey- mal kürzer, als die Länge des Körpers; ich fand ihn in mehr als fünfzigerley Aufgüffen ftandhaft mehrmal länger als den Körper. | Monaden W. 2965. Einfach; kugelförmig, farbelos ; kryftallbell;3 der Stiel fteif, unfichtbar, Vorticella monadica. Wohnort: zu Taufenden in faul gewordenem Walter, darin ich abgefchnittene Weidenzweige wurzeln lie(s, {chon im April, | Anm, Kaum gröffer als die allerkleinfte Monade,. ee gelförmig, oder fchwach eyförmig, und ganz einer Monade ähnlich; aber bey gehöriger Mäfiigung des Lichtes gewah- ret man doch einen Waflerwirbel, und die Bewegung ilt, wie bey den geftielten Wirbelthieren, wann fie fich abge- siffen haben, N So lange es noch feinen Stiel hat, ift es fleif, und ohne Ortbewegung, und blos dadurch erkennt man das Dafeyn eines Stieles zuverläfig, indem die Körperchen Hz unge» am Wirbelthier: ungefähr einerley Entfernung von den Flocken, an denen fie fizen, beybehalten, wann diefe leztern- mäfig bewegt werden, doch habe ich auch bey glücklichen Spiegelwen« dungen zuweilen den Stel wirklich gefehen, aber fo un- ‚deutlich, dafs ich gieichwahl fein Dafeyn. zu behaupten nicht wagen würde, wenn ich nicht den vorigen Grund für mich hätte, ‚der durch .eine andere Erfcheinung noch mehr erhärtet wird: wenn nämlich -die kleinen Fiocken, an welchen diefe monadiichen Wirbeithierchen, mittels ıhres Stieles auffizen, fehr leicht find, dafs fie vie fortfchreiten- de Bewegung der Tbierchen nicht hindern,.to werden fie von. diefen fchwimmend, nachgezogen, und. halten fich auch dann, wie natürlich, in einerley Entfernung vom Thierkörperchen, | RR Aus dem, was ich bisher gefagt habe, folgt 1), daß Hrn, Wrisbergs Abhilduug.o),. die Müller bey Monas Lens citiz :t, wohl hieher gehören möchte; ich fah wirk- lich in der Foige mehrere berumfchwärmende Thierchen, die, wie dies bey mehrern abgeriffenen Glockenpolypen der Fall it, einen Stielchenreft nachzogen. Daraus wird auch > 2) begreiflich, wie der Unform des Hrn. von Gleichen p) unter die Thiere gerachen fey, Da die Stielchen faft niemal, und die Thierchen felhit wegen ihrer Kleinheit und groffen Durchfich: igkeit öfters nicht genug bemerkbar find, fo durften fie nur an einem Flocken fefffizen R der hinlänglich leicht war, um ihren Bewegungen Kr | a | mehr 0) Sat. Fig. 4. B. r) Saam, Tab, IA, D, IET, & = Tab, 15. B, I, E _- Tab, 21. Au El, Er Wirbelthier. $19 . mehr oder weniger nachzügeben‘, fo gab dies dem unförm- lichen Körper Anfchein von’ Thierheit, Für mich war diefe Erklärung geradezu Erfcheinung. Ich fah häufig diefe Unforme, aber entdeckte: auch allemal die -geheime.Kraft, die ihnen Leben lieh, : nicht: durch meinen Verftand, fon- dern mit’meinen Augen, A Re ‘Mein Handgriff, dergleichen ihrer groffen Durchfi chs tigkeit wegen unlichtbare Gegenflände fichtbar zu machen, - ift doppelt: ich rücke fie etwas weniges aus dem Brenn- punkte hinaus, um fie in einem fchiefern Strale zu fehen; oder ich bringe fie durch eine fchickliche. Wendung des Spiegels in die Gränze zwifchen Schatten und Licht. Oft reicht ein einziger diefer Handgriffe hin, zuweilen ift die Verbindung von beyden nöthig, Ueberhaupt fpiele ich bey durchfichtigen Gegenftänden viel mit dem Spiegel; diefes Spiel hat mich fchon manche nicht unwichtige Beobachtung machen laffen, er Geliche, .ß) Zufammengefezte, 174 indefürmi ges W, 2966. Einfach und zufammengefezt, mit langen, um einander gewundenen, zufam- menfahrenden Stielen, und: birnförmige Glöck=- ‘ lein mit wegftehendem Rand, Vorticella polypina, - Lin, ff. nat. 1317. n. 2% Brachionus ramofifimus Pallas elench, n, 55. nec Br Synonym. | Sa Corallina omnium minima, Ellis Corall, 29. Tab, 13. Fig. B, C, Der Baum. Eichhorn Wafkreh Taı u» Fig RK, — Tb. 5, Fig F ' H4 Calzımbo 129 Wirbelthier ‚Columbo. mikr. Beob, „Fig. L. Wohnort: mit dem: linfenförmigen Asntengrün, im : Auguft. Anm. Die Kokperaihenn haben die ken io Geftalt mit breitlichtem,, wegftehendem Rande, wie fie Eichhorn in .der leztern Abbildung, und Columbo zeichnen. Der Stamm, befteht allemal aus mehrern kettenförmig ineinan- der. umfchlungenen Stämmen, und hat ungefähr die Ge- ftalt ein:s aufgetriefelten Bindfadens, indem jeder einzelne Stamm bey feiner ganzen Erftreckung eine Schraubenlinie bildet, und alle diefe verfchiedenen Schraubenlinien um und in einander lofe herumgehben. Columbo hat. die Theilung der Häuptchen gut befchrieben; fie gieng unter meinen Augen binnen einer halben Stunde vor fich; auch hatte das Stämmchen das Vermögen, fich im Hbrelals feft zu fezen, | Müller: befchuldigt 4) mit Unrecht den berühmten Pallas, dafs er einen Haufen Wirbelthiere für die Linnäi- fche Sereularia (nachher Yorticella ) polypina gehalten ha= - be: denn wenn der Ausdruck des Plinius der Schweden: Floribus concatenatis, einen Sinn haben foll, fo mufs er wohl auf die fich ineinander fehlingenden Windungen der Stämme gehen. Aber Müller felbft fcheint eine ganz an« dere Art "vor fich gehabt zu haben, nämlich Columbo’s zweyte Ärt, und von diefer gebe ich zu, dafs fie Pallas anter dem Namen Brachionus Anaflatica befchrieben,, aber. ‚dabey unrichtig T%s (in der Folge Vorzicellia) Annflarica des Linn& angeführet habe: aenB Müllers Vorsicella poly- x pine 2) Verm, I. p. 124. Wirbelthier, 121 ina und Columbo’s zweyte Art hat Körperchen, die einem Eye gleichen, dem man an einem Ende ein Stück weggefchnitten hat, dabey einen einfachen vieläftigen Stamm, und mit der wahren V. polypina des Linne (bey welcher die Körperchen eher weite Trichter , als abge- ftuzte Eyer vorftellen ) das Zufammenfchnellen des Stam- mes und der Aefte gemein, Birnförmiges W. 2967. Faft zufammengefezt, fteif; | die Körperchen dunkel, kreifelfürmig, abge- ae ie | Vorticella pyraria, Müller verm. n. 138, non fy- .. ,„.nonym, Wohnort: an den Blättern der Seerofe und des Hornblattes, Anm. Eigentlich einfach; der Stiel mittelmäfig lang, höchft durchfichtig, fteif, äufferft fein; die Körperchen genau wie ein geftürzter kurzer Kegel, dunkel, am Ende (der Grundfläche des Kegels) abgeftuzt, und dafelbft öfters mit einem höchft durchfichtigen Wefen ausgefüllt, Diefe Art gehört unter die kleinften, Die Theilung gefchieht nach der Länge, und. fezt allmählig in den Stiel fort; daher fieht man auf einem Stiele oft zwey Körperchen gepaart, oft den Stiel äftig. Nie fah ich eine Bewegung, nie Kranfenn Hörner- ehen, oder dergleichen Dinge. Träges W. 2968. Einfach und arm zufammengefezt; fteif; die Körperchen langgezogen eyförmig, etwas gebogen, mit einer durchfcheinender Länsslinie, Vorticella pigra, H5 Colom« ash Wirbelthier. "Colombo mikrs p. 60. & u. Wohnort; an den Stielen der Seerofe nicht felten. | Anm. Gröffer als das vorhergehende; ebenfalls ohne Bewegung; die Stiele höchft fein, höchft durchfichtig: ei- ner; oder auch aus dreyen bis vieren zufammengefezt; der Körper durchfcheinig, mit braunen Eingeweiden, und einer Längslinie, elliptoifch, aber gebogen. | Ged eckelzes W.2969: Zufammengefezt; die Häuptchen ° mit einem beweglichen gefranfeten Deckel. Vorticella opercularia. ‚Lin. fl. nat, 1318.n.7 Brachionus operculatus. Pallas elench. n, 62. Der Afterpolyp mit dem Deckel. Röfel Inf, III, 609. Tab, 98. Fig. 5. 6. ? Backer Beytr. 442. Tab, 13, Fi XIII. XIV, ? Eichhorn Wallerth. 85. Tab, VII. Fig. T. U, Wohnort: mit der gabligen Waflerfeide im Auguft. Anm. Warum ich an den Synonymen Backers und Eichhorns zweifle, davon ift die Urfache blos der lange, unten bauchige, in der Mitte BETRE Körper „ den fie gezeichnet haben, Ich fand mein Wirbelthier allemal einzeln und lang- geftielt, aber nicht an feinem natürliehen Standorte, fon- dern es hatte fich mit feinem Stiele an dem Boden’des. Uhrglafes feftgefezt, Sein Körper warskurz eyförmig mit verengerter Mundöffnung ,„ wie ihn Röfel zeichnet, aber glashell mit undeutlichen Eingeweiden; der Deckel war rundum. gefranfet, und ftand feitwärts offen; ftiefs man ein wenig an: das Glas, fe fchlofs ikn das Thier, und öffnete ihn wieder, Pier= Mirbeithie. ., 123 MVierbörniges W. 2970, Zufammengehäuft der Stamm feif;. die StieIchen iehr kurz, zulammenfah- rend, | Vorticelia quadricornis, Brachionus pyriformis, Pallas elench, n. 89 N - Röfel Infet, IIL Tab. 98. Fern. 2a.de Wolmort: an Wafferthieren in folchen w#lsın, in denen der Wäfferhahnenfufs wohnt, vom Ju- nius bis in den Herbfl. Ä | Anm. Vier Fühlfpizen eignen dem Thiere Linne, Rö- fel und Hr, Pallas zu, Nach einer langen und aufinerk- famen Beobachtüng glaube ich aber gefehen zu haben, dafs das Thier in einer Art vierfpizigen Keiches fize, den es nicht nur ganz ausfüllt, fondern über den es auch etwas hervorraget; und in diefem Zuftande gewahret man keine Fühlfpizen, wohl aber nachdem es fich etwas in den Kelch zurückgezogen ‚hat, wobey maa zugleich fieht, dafs diefe Spizen eine Forifezung jener äuffern Bekleidung feyen, die ich fc eben einen Keich genannt habe. Der Stamm if kurz und fieif, auch. die fonderheitlichen Stiele find ziem- lich fteif, doch fchnellen. die ON ein wenig zu= fammen, a. W, N Gehäuft; der gemeinfchaft- liche Stamm fteif, kurz; die Häuptchen kurz wr28 eyförmig glockenähnlich: an der Mündung zu beyden Seiten eine Flimmerborfte, Vorticella crataegari. Müller verm. m. 112. _ Röfel Infet, HI. Tab. 98. Fig. 2. a, et Fig. 3.3 Wohnort: an Waflerthieren, auch an ändern Kör« pern, die in flillen Wäffern untergetaucht find, im Junius, Anm, 224 Wirbelthier. Anm, Der gemeinfchaftliche Stamm fehlt zuweilen; aber wenn er vorhanden ift, ift er fteif; die Aeftchen aber, die wirklich vorhanden, obgleich kurz, find, können zufammen-« gezogen werden, was noch mehr in den Kügelchen felbft gefchieht, die weniger durchfcheinig find als die der vor=- hergehenden Art, und eine blafsgelblichte Farbe haben, he W, 2972. Trugdoldenförmig; der. Stamm kurz; die Häuptchen länglicht, vorne fchief abgeftuzt, mit einer länglichten Spalte an der höhern Seite, | Voriicella digitalis, | £ Brachionus. digitalis. Pallas elench. n. 61, A Röfel Inf. III. Tab. 98. Fig, 4 Wohnort: am vierhörnigen Stirnauge; an den Lar- n ven der Waffenfliege, und an den Zweigen des Hornblattes, im Junius und Julius, Anm, Das Stämmchen kurz, fteif, oben dicht mit den fiumpf tütenförmigen Häuptchen befezt. Diefe Häupt=- chen haben fehr viele Aehnlichkeit mit den Köpfen gewiffer Schwärmerraupen, z« B. des Lindenfchwärmers: fie find länglicht, am Ende in eine fchiefe Fläche abgeftuzt, mit einer Spalte am Rücken. Nur diefen Körperchen kömmt das krampfartige Aneingnderfchnellen zu, Röfel. hat fie ganz ohne Flimmerborften gezeichnet, daher auch Hr. Pal- las fagt? Corpufeula mutica; gleichwohl haben fie zu bey= den Seiten eine oder zwo (denn die. ‚Zahl läfst fich fo ganz deutlich nicht beftimmen) Borften,. die aber nicht auf, ‚fondern unter der fchiefen Fläche wegftehen. Traubenförmiges 7. 2973; Der Stamm fteif, gab- lig, femzottig; die Aefte fleif; die Körper- chen Wirbelthier. 125 chen eyförmig, am Ende abgeftuzt, ‚faft uns merklich gefranfet, | Vorticella acinofa. Nazurf. XXFVII 26. Tab, 3.° Fig. 10 - 15%. PR "Brachionus acinofus, Pallas elench, n, 57, % Wohnort: an den Larven der Watfeniliegen unterm erften Ringe, ’ Anm, Müllers Vorticella acinofa it eine ganz ande=' re Art, | er Kugeltbierförmiges W, 2974. Der Stamm fteif, duns' kel, gablig, glatt; die Aefte aufwärts glashell mit Röschen von Kügelchen an der Spize. Vorticella Volvox. Volvox vegetans. Müller anim, infus. 22. n, 24, Taby: 3ux Fig, 22.= 25. Volvox Sphaerulas Oberdeut. Beyır,. 1787: 1416 : Tab; 2. Fig, F, i -. Wohnort: an. dem Auswurfe kleinef Spizhörner; au Wafierpflänzen, Ans Ich kannte damals; als ich den obenangeführs ten Auffaz in die oberdeutichen Beyträge einrücken ließs ; Müllers Volvox Sphaeruia noch nicht weiter als aus feiner Befchreibung; und hatte auch das gegenwärtige Wirbelthier noch nicht in feiner ganzen Vollfändigkeit gefehen. Un- terdeffen hatte ich fchon damals Luft, diefe Thierchen vom Kugelthiere wegzunehmen, und unter die Wirbeithiere zu fezen, wozu mich bey fpätern ER PORN EBEN die INatıkE völlig nörhigte. ! Der Stamm ift fteif und äfig! die Aefle flehen fpar- us auseinander; gerne fieher fie gabelförmig beylammen, aber 126 | Wirbelthier. ‘aber fie kommen auch einzeln und zu dreyen vor. Sie fo= wohl als der Stamm find nicht weiß, oder wohl gar durchfichtig, wie dies bey geftielten Wirbelthieren fonft Sitte it, fondern fchwärzlicht oder auch röthlicht; doch fchein mehr, als wenn diefe Farbe blos in einerinnern Höhlung enthalten, und der Stamm! nebft feinen Aeften wirklich weifs, aber durchfcheinig wäre. An den Spizen diefer Aeftchen fizen die kugeiförmigen Röschen, davon jes des ungefähr aus zehn bis zwanzig kugelförmigen Häupt=- chen befteht, die faft immer in Bewegung, und fowohl; aus diefer Urfache, als auch wegen ihrer Kleinheit nicht ‚wohl zu zählen find, Ka: Stamm und Aefte find fteif, und äuffern keine Empfin- dung. Die übrigen, Aufgufsthietchen ‘mögen daran herum kriechen, wie fie wollen, man wird nie fehen, dals eins Bewegung erfolge, .die, eine Empfindung: vorausfezete‘; aber kaum erreicht ein folches Thierchen das Ende eines Acft« chens, ohne noch eines der Häuptchen zu berühren‘, fo er= folgt eine Bewegung im ganzen Röschen, das fich gegen die Seite dreht, von welcher, der Reiz kömmt; allemal äuffert: | dasjenige Häuptchen die Bewegung am, ftärkften, . das, dem. Reize am nächften ift, woraus zugleich erhellet , dafs die, fonderheitlichen Häuptchen felbft, wieder Stielehen haben, obgleich diefe Stielchen auf keine Weife fichtbar find, und. Tehr kurz feyn müffen, - Diefe Bewegungen find fehr lebhaft, aber nicht zu=' fammenfahrend,' wie fonft bey den Wirbelthieren, fondern: einfach fchnellend. Uebrigens ift es gerade an der Stelle des Aeftchens, ‚wo diefes anfängt empfin!fam zu. werden, dafs es auch häufig abreifst. Doch ift dies nicht der ein-, zige Wirbelthier. 127 zige Ort, wo eine, Trennung, vom Stamme vorgeht;' ganze Aefichen, fogar äftige Aeftchen trennen fich öfter. Diefe getrennten Röschen fchwimmen ‚dann laug(am und drehend durch das Waffer, zwar nur um eine Linie drehend, wel- che ungefähr die Axe ihres Aftreftes ausmacht, wann fie einen folchen Reft nachfchieppen , aber, wenn diefer fehlt, um alle denkbare Axen ihrer Kugelform, alfo gerade wie ein Kugelthier, ” Ich habe fogar das Sane Seimigehen von den fchwim= menden Röschen nachfchleppen gefehen, und diefes if für die gegenwärtige Art keine .Kleinigkeit. Durch die flärk« fte Verfröfferung erhält ein folches Röschen noch nicht die Gröffe des kleinften Stecknadelkinopfes, und unter einer folchen Vergröfferung beträgt die Länge des Stammes wes nigftens einen Zoll; gleichwohl waren nicht mehr als etwa vier bis fünf Röschen, die diefe Bewegung bewirkten; ein Beweis, was Vereinte Kräfte vermögen, wenn fie nach eie nerley Zweck hinftreben, Unbewegliches W. 2975. Der Stamm einfach, fehr . feinz die Häuptchen am Ende, fehr klein, fehr zahlreich, in einem Knaule, unbeweglich, Vorticella iners. Wohnort: an den Leichen des vierhörnigen Stirne | auges, .rr» Zum ‚Die Häuptchen ähnlich "denen der en den Art, aber gedrängter,, viel. zahlreicher, weniger, reing und der Stamm. fehr fein , völlig. einfach. Beyde, Stamm und Häuptchenknaul, und felbft die einzelnen „Häuptchen,, völlig ohne Bewegung; doch fah ich an einem abgeriflenen. Stücke eine fehwache drehende Bewegung, Han Bag Fer Ks 128 Wirbelthie® Traubiges W. 2976. Der Stamm fleif, äfig: die Acfe ':Jang, in fehr viele‘ Aeftchen mit Häuptchen traubenförmig vertheilt, Norticella racemofa. Müller verm m 1. © © Müller anim infus, n. 357. Tab, 46. Fig. 10. II, | Wohnort: in einem Graben bey Ingolftadt, der fein Waffer aus dem Altwafler der Donau erhält; aber ich fah nur einzeine abgeriffene Zweige; im Auguft, Anm, Die Zweige find fehr dicht mit geflielggn läng- jichten, faft wälzenförmigen Häuptchen befezt, und fehen ewiffermaffen den Fruchttrauben des Sauerdorns ‘ähnlich, Diete Zweige vermögen A Wong im Waffer herum zu treiben. | Kaölliges W. 2977 Der Scart fteif, ale; die Häupts chen dreylappig herzförmig, Era Vorticella tuberofa, ’ Brachionus tuberöfus. Fallas AP ne 63; Backer Beytr. Tab. 13.. Fig, 10 - .12. gut, Wohnort: an kleinen Waflerfchnecken in ziemlich reinen Wäffern , im Jutius. Ann Die ‚Häüptcheh durchfcheinig, linden, ge- haben): gar keine (fichtbare) Mündung, kein Räderwerk, äber 'die- Lappen find mit äufferfl feinen; ungleich langen Borften geftanfet. Der Stamm und die Aclte fleif, nur die Häuptchen ziehen fich mit ihrem ‚Iappigen Tüieile nach ihrer ufitern Spize zufanmen, ‚Zü einer andein Zeit zie= hen fich diefe Häuptehän hach ihrer Breite etwas zufam- mens Wirbeithienr 129 men, werden fchmäler, aber dafür länger und faft wai- zenförmig, und in diefem Falle find fie am Ende mit einer Art Deckel bedeckt, der etwas breiter it als das Körper« chen; mit einem Worte: fie ftellen den Stempel des beyd- lebigen Sifymbriums vor, Allgemeine Anmerkung. Die Gattung der Wirbelthiere, fo weit ich fie von den Trompetenthieren und Räderthieren abgesöndert habe, it {ehr natürlich. Sie haben fat durchaus einerley Lebens- art, überall einerley Sitten, und, fo weit die Beebachtun- gen reichen, einerley Fortpflanzungsweife, wie dann auch ihr Bau im Ganzen durch die ganze Gattung derfelbige itt. Bey den zufammengefezten Wirbeithieren entfeht die metaphyfifche Frage über die Perfonalität der fogenamten Pfianzenthiere zuerfi, und fie führen, wie mir fcheint, ihre Löfung am deutlichften niit fich. | If ein äftiges Wirbelthier nur eine Perfon, oder ift es mehrere Perfonen ? Das ift die Frage. Ich antworte. mit Bonnet +), man müfe vor allem phyfifche Wefen von den Perfonen unterfcheiden; ein äftiges Wirbelthier ift ohne Zweifel ein einziges phyfifches Wefen, ein einziges Ding, defflen Natur es erfodert, dafs es äflig fy, wie Eiche ein einziger organifcher, aber äftiger, Körper if, Aber Perionen find fo viele da, als Häuptchen zugegen find. Man verlangt Beweife, und ich gebe fie. Jene geiftige Grundurfache, von weicher VEIBERNENEN die willkührliche Bewe- x) Corps organ. II, n. 289, Fauna boica 3.B. 2.Abth, i 130 , Wirbelthier. Bewegung kömmt, macht das Ich, macht die’ Perfonalität eines befeelten Wefens aus, das ift, fo viele Seelen - da find, fo viele Ich find vorhanden. Aber die Seelen find unfichtbar, und laffen fich nur aus ihren Wirkungen er- kennen, Allein es giebt in thierifchen Körpern gewilleStel- len, die gleichfam die Kanzelleyen find, wo die Befehle zur willkührlichen Bewegung ausgefertiget werden, Diefe Stellen, diefe Kanzelleyen, aus welchen dergleichen unab- hängige Befehle kommen, find eben fo viele Mittelpunkte von Wirkungskreifen ‘eigenmächtiger Wefen. Es find 'alfo gerade fo viele eigenmächtige Welen, fo viele Seelen, als Mittelpunkte von Willkühr vorhanden, Nun bemerkt man bey den äftigen Wirbelthieren deutlich, "dafs fich diefe Mittelpunkte in den Häuptchen befinden; diefe Häupt- chen bewegen fich unabhängig von Stamm, Aeften, und den übrigen Häuptchen des 'nämlichen Pflanzenthiers (man erlaube mir den befcheidenen Gebrauch diefes Wortes, das manche Erfcheinung fo gut ausdrückt, aber nicht erklärt), und fezen nach etwa erfolgrer Trennung ihre Bewegungen nicht nur fort, fondern machen fie fogar fchnelter, unge- hinderter, und manchfältiger. Alfo wird durch die An- zahl der Häuptchen die Anzahl der Perfonen ankegeben, die in einem zufammengefezten Wirbelthiere vorhanden find. 'Ich habe mich gehütet, diefe Häuptchen fchlechtweg Thierchen zu nennen, Aber man darf fie ohne Bedenken fo nensen, Ihre Verbindung in 'einen gemeinfchaftlichen Kötper "gefchieht blos durch eine ‚Art von Nabelfchnüren, die fich ineinander pfropfen; fie find eben fo gut befondere Thierchen, ‚obgleich Theilg eines gröffern Gefamtthieres, wie jedes Blüthchen einer DOLAENPIENGE ein vollkommenes | Blüth=- Wirbelthien | 231 Blüthchen ift, das unabhängig von der übrigen Gefamt- blüthe den Grund feiner Fruchtbereitung in fich hat; oder noch richtiger: fie verhalten fich wie die Zweige \eines Baumes, die in Verbindung mit dem Mutterftamme mit ihm gemeinfchaftlich leben, aber eine felbftitändige Lebens® kraft haben, die fich von dem Augenblicke an äuflert, als fie von ihm getrennet werden. Man kann alfo ohne Bedenklichkeit und mit mehr Rechte in der Naturgefchichte der zulammengefezten Thiere, die man in der Kindheit dieler Wiffenfchaft Pflanzenthiere nannte, einen Sprachgebrzuch einführen, den die Botaniften bey zufammengefezten Blüchen und Blättern Ichon lange beobachtet haben: man .nenne das Ganze: der Zufammen- ' fezung ein Thier, und die feibftftändigen AHäupichen der Zweige Thierchen, ich habe die Aeftchen, davon die Thierchen die En- den find, als Nabelichnürchen betrachtet, die endlich in die grofse gemeinfchaftliche Nabelfchnur, den Stamm, wie die Blutaderzweige in die Hohlader, zufammen kommen, vor- geltell, Diefer Begriff wird durch die gemeinichaftliche Vertheilung der Nahrung, gerechtfertiger, die fich bey den Armpolypen fichtbar machen läfst. Aber nicht fo Ticker kann man aus den Erfolgen fehliefsen, dafs ihre fonder- heitlichen Willkühren nach wben demfelben Endzwecke hinzielen; fie fcheinen vielmehr fehr verfchiedene Richtun= _ gen zu nehmen, aus welchen am Ende die gemeinichafte liche Diagonale entfpringt, die fich aber alle Augenblicke verändert, weil alle Augenblicke andere und andere Sum- men voh Willkühren überwiegender oier unkräftiger wet- den, Unterdeffen bringt felbR diefer Streit der fonderheit- ia lichen 132 Kapfelthier. lichen Willkühren gerade denjenigen Erfolg hervor, der dern Ganzer: vortheilhaft ift, wie dies allenthalben in der Natur gefchieht. So werden auch die majeftätifch über unfern Häuptern einherziehenden Himmelskörper gerade Aurch den Streit wäderfinniger Kräfte in ihrer Bahne er- halten, Kapfelthier. Tellerförmiges K, 2978. Höchft glasheil, durchfchei= . nig; der Körper mit einem einzigen Räder- werke; der ‘Schwanz gegliedert, am Ende zweifpizig; die Schale einklappig, vorwärts zweyfpizig, rückwärts ausgerandet, Brachionus Patella. Müller verm. n. 141, ZZ Mid Ter anim. infus. 341. %.. 365. Tab, 48. Fig, I5 - 19. Wolmort: "in Waffergräben mit Acntengrün, fchon im May. Wi, n Anm, Die zwo vordern Spizen der Schale find fehr ftark, aber kaum fichtbar, wenn das Thier, das den Zwifchenraum ausfülit, nicht zückt, Üeberhaupt if kein Gias fo äurchfichtig unä farbelos, als die Schale diefes Thieres;5 gleichwohl bemerkt man bey feiner Bewegung, dafs die eine Seite (die untere) flach, die andere (die obere) erhaben fey. Schüffelförmiges K, 2979. Höchft glasfarben s durch- fcheinig, einfchalig; die Schale tellerförmig, zahnlos, vollkommen ganz; ein doppeltes Rä- derwerk; Kapfelthier. Ä 133 derwerk; der Schwanz einfach, kürzer als die ä Schale. Brachionus Patina.. Naturfs XIX, St. 48. Tab, 2, Fig. 10. — Müller anim, infus, n, 337. n. 362. Tab. 48. Fig, 6 - ı0. Wohnort: im hingeftellten Waffer mit Aentengrün., | Anm, Mikroskopifch klein. Der Schwanz ragt nicht bis an den Rand der vollkommen kreisförmigen Schale Das Thier fchlägt im Schwimmen befländig ein Rad. Krugförmiges K, 2980, Die Schale vorwärts mehr- zähnig, rückwärts ganz; der Schwanz einfach, ausgeftreckt, Brachionus urceolaris, .Müller verm,. mn. 11. Müller anim, infus, 3566 %s 377. Tab, 50. Fig. 15 - 20. Backer Mikrosk, Tab. 12, Fig. 7 - I. Wohnort : im Waller mit Aentengrün. Langfpiziges K. 2981. Glashell, durchfcheinig, ein- ‘ fchalig; der Schwanz gegliedert, am Ende zweyfpizig; die Schale an der Mündung zwey= fpizig, rückwärts zwo Spizen won der Länge des: Schwanzes. Brachionus longifpinus, Wohnort: in fiillen, ziemlich reinen Wäffern, im Julius, Anm. Die Kapfel fehr flach gedrückt, hinten unaus« gerandet, aber zweyfpizig; der Schwanz, ungetheilt, am Ende zweyfpizig, 3 Vier- 134 Kapfelthier. Vierzähniges K. 2932. Der Körper mit zwey Räder- werken; die Schale rückwärts ausgerandet, an der Mündung mit vier Zähnen: zween länger, Brachionus capfuliflorus. Pallas elench. n. 48. Backer Mikrosk, ‘Tab. ı2 : Fig. 4 - 6 | Wohnort: bey Ingolftadt in einer Grube, die mit der Schutter Gemeinichaft hat, im Julius, Backers K. 2083. Die Schale vorwärts fech‘zähnig, rückwärts zwey:pizig; der Schwanz kurz, einfach, am Ende zweyfpaltig. Brachionus Backeri. Müller anim. infus 359. #. 378. Tab. 47. Fig, 13. | Backer Mikrosk. 37%, Tab. 12, Fig. II - 123. Wohnort: in moraftigen Gräben, Anm. Gewils und ganz zuverläfig vom krugförmigen Kapfelthiere verfchieden, viel feltner und kleiner. Backer giebt fechs Zähne an, davon zu beyden Seiten der vorlezte kürzer feyn foll; ich fah dies auch fo; allein es ift opr tifche Täufchung: die Zähne liegen fchief und find etwas gebogen: dies verkürzet.fie. Auffer diefen bemerkt man noch zween oder drey, als wenn fie an der entferntern Seite lägen, und von den nähern nicht hinlänglich ver= deckt würden. Das Thier felbft if munterer. als das krug« förmige Kapfelthier, ee K. 2984. Die Schale mit fechszähniger Mündung, rückwärts vierfpizig; das Thier mit einem doppelten. dreytheiligen Räderwerke, Brachionus quadricornis, en | Wohnort: um Ingolftadt in einem Graben, der Schutterwaflg ‚hat, und mit Hornblatt und bieg- Kapfelthier, 135 biegfamen Armleuchter bewachfen ift, im Ju- lius Anm, Die Schale ift faft durchaus gleichbreit, Ark ter als lang, rückwärts gerundet mit vier vorfpringenden Zähnen, davon die mittlern ziemlich genähert, und et- was kürzer find als die äuffern, und die halbe Länge der Schale haben. Oben ift die Schale gewölbt, unten flach; vorne ift fie nach unten fchief abgeftuzt, mit fechs ftarken Zähnen bekrönet, davon die zween mittlern der gewölb- ten Seite länger als die übrigen und einwärts. hackenförmig find. Das Thier if vorne zweylappig, und. jeder Lappen hat drey Räderwerke; zwifchen den beyden. mittlern Zäh- nen des hintern Schalenrandes ftreckt es fein Schwänzchen hervor, das etwas länger als die Zähne, kegelförmig, "einfach, und, gegliedert ift, | Die Bewegung wie bey den: Gattungsgenoffen. Zweyh örniges K. 2985. Die Schale breit, faft vier- eckig, vorne mit fechs Zähnen: die beyden innerften [ehr lang; rückwärts mit ZWO Iangen - Spizen, Brachionus bicornis. | Brachionus 4 dentatus, Beil XIX, 47. Tab, 8, Fig, "9." zu’ fchmal. 23" Brachionus Backeri, Möller anim, En 35% n. 378. Tab, 50, Fig, 22. 23; ’ Wohnort: in, einem kleinen Teiche bey.Burghaufen. . Anm. Das Gehäufe ift flach gedrückt, rückwärts. zu‘ beyden Seiten bauchig, und läuft beyderfeits in eine lange Spize aus; in der Mitte ragen zwo kleine ftumpfe 'Spizen vor, die Müller und :Hermann nicht gezeichnet haben, 14 Vorne 136 Kapfelthier. Vorne hat es zween Zähne zu beyden Seiten, davon der innere kürzer ift; in der Mitte fizen zween lange, über die Zähne weit hervorragende, Stacheln, von denen ich nicht fagen kann, ob fie aus dem Innern hervortreten „ oder auswärts eine Fortfezung des Randes feyen; dies ift - gewißs, dafs auch ganz und gar leere Gehäufe, in denen das Thier völlig aufgelöfet ift, diefe Spizen haben. Müller hat diefe Art für eine blofse Spielart von Ba= ckers Kapfelthiere gehalten; aber die Verhältniffe find ver- fchieden. Klaffendes K, 2986.‘ Die Schale vome achtzähnig, rückwärts mondförmig ausgefchweift mit vier kurzen Roms der Schwanz am Ende zweyfpizig. Brachionus patulus, Müller anim, infus. #. 379 Tab, 4%» Fig! 14, 15 Wohnort: mit der gemeinen Wafferlinfe in ‚Gräben, fparfam, im Auguft, ; Anm, Die Kapfel ift vorne enger als rückwärts, wo - fie fich in einen Bogen verbreitet. Das Thier ift zwey- köpfig, und fehr muskelig. Das Hinterende zeigt, dafs die Kapfel aus zwo Schalen zufammengefezt fey: jede Schale ift mondförmig ausgefchweift: daher die vier Mond- hörner des Hinterendes, ©" Ich fah bey einem Stücke am Hinterende der Kapfel drey’ ee a rs unentwickelte Junge?) fizen. E " Zuweilen fireckt das Thier auffer den beyden Rädern noch einen abgefluzten Zapfen hervor, an deflen Ende man _ ein fchwaches Flimmern wahrnimmt, | | ‚Lang= Fi Kapfelthier, 137 Langfchwänziges K. 2987. Zweyklappig;. die Schale vorne ftumpf, hinten zweyftachlig; der Schwanz körperlang, am Ende mit, zwo. Borften; das. Räderwerk doppelt. Brachionus eirratus,. Müller verm, N 108. — = Mül- ler anim. infus n. 373. Tab.:47. Fig. 1 Wohnort“ mit der Seerofe; fparfam; im Auguf, Dreyfpizi ges K. 2988. Zweyklappig; die Schale vorne faft ftumpf, rückwärts dreyfpizig; k der Schwanz zweytheilig. Su -Brachionus tripos. Müller verm, m 144. — Milz ‚der anim. infus. Tab. 49. Fig. 4 5. Wohnort: in ftehenden Sumpfwäflfern; nicht felten. Ich habe ihn fogar mitten im Winter unter der Brunnenwafferfeide in einer nie zufrieren= den (Quelle gefunden. | Anm. Nicht zwar gefunder,.aber doch gefehen kann diefes Thier, wie viele feiner Gattungsgenoffen, mit freyem „Auge werden, Das Thier ift länglicht, unten Sach, oben convex, faft dreykantig:; aber die Kanten find ftumpf. Mül- ler giebt ihm ein doppeltes Räderwerk; ich fah es fehr oft, beobachtete es lang und häufig, aber nie fah ich es eigentlich rädern, fondern ein Spiel treiben, das zwifchen Rädern und Flimmern in der Mitte fteht. Der Schwanz hat zwo ziemlich lange Spizen, die das Thier verfchie- dentlich bew: gt, oft gerade auseinander fpreitet; zuweilen zieht es den ganzen Schwanz unter den Bauch, und Schreitet dann mittels deffelben , doch fehr langfam, fort; gerade bey diefem Falle bemerkt man die drey Spizen hin-. ten an der Schale deutlich, Sonf ift die Schale der gan- 15 zen 98 Rapfelehien zen Länge nach oben aufgefchnitten, wie der Spalt zwey- fchaliger Mufcheln. - Ein paarmal, da fich das Thier ganz eingezogen hatte, fah ich an der untern or der Schale ein Paar deutliche Zähne, Wann das Thier noch fehr jung‘ if, ift die Schale fcharf dreykantig mit zween zurücktretenden Seitenwinkeln, "Müller zweifelt, ob das von ihm am angeführten Orte gezeichnete Kapfelthier fein Brachionus tripos fey. Na- türlich kann diefen Zweifel nun niemand entfcheiden; aber allerdings fiellen feine Abbildungen einigermaffen den mei- nigen vor:.doch müfste die mittlererSpize der Schale eben fo fchmal als die beyden andern, und die Schale felbt Cwas man freylich nicht : allemal deutlich. wahrnimmt ) dreykantig feyns Hi | Zweyfchaliges K. 2989. Zweyfchalig: die Schalen faft parallel, vorne und hinten zweyzähnig ausge- ‚fchweiftg das, Thier so fchmächtiger ie ‚die, Schale. a | | Brachionus dentatus. Müller anim, infüs, U, 3700 2 Tab, 49. Fig. ı1, 12. Brachionus :mucronatus, Müller verm. m 2u; Wolhmort: mit dem Aentengrün, dem Be der Seerofe. , | Anm, Sehr auffallend von allen übrigen Arten, die ich kenne, verfchieden durch feine beyden Schalen, die | zwey glashelle, falt parallele, länglichte Vierecke vorftel- len, doch fo, dafs die 'beyden kürzern Seiten’ eine zurück- | tfetende Krummlinie befchreiben, wodurch die fonft rech- j ‚en Winkel zu Spizen werden, , ie r fi Wehr« Scheidethierchen. ‚139 Wehrl ofes K. 2990. Die Schale eyförmig, vorne zahn- los, mondförmig ausgeichweift, rückwärts ge= rundet; der Schwanz zweytheilige Brachionus muticus, Wehnort: in Gräben um Ingolftadt, im Juniuse Anm, ‚Das Thier kann die Schale vorwärts erweitern und zufammenziehen, in weichem leztern Faile es dieielbe wie einen ledernen Beutel in Falten legt. Zieht es fich bey der Erweiterung zurück, fo ift die Mündung ganz, zahnlos, aber mehr oder weniger mondfärmig, Das Vor derende des Thieres felbft, wenn es hervorr:get, ilt kegel=- förmig, mit zween fehr kleinen fühlerförmigen Seitenkör- pern, und an den Spizen derfelben ein allerkleinftes Rä- derwerk. Vielköpfiges K 2991: Kryftallheli, farbelos; die 2 Schale eyförmig, vorne abgeftuzi, der Schwanz teit- wär:s, zweylpaltig, fehr kurzs das Thier mit . mehrern Rädern, x Brachionus multiceps, Narurf. AX VII, 30. Tabs a 3» Fig. 16 - I9. Wohnort: in Gräben mit dem biegfamen Armleuchter, k Scheidethierchen, Langfchwänziges Sch« 299%. Langgeftreckt, rund- licht, vorne abgeftuzt, rückwärts in einen zweygliedrigen zweyborftigen Schwanz ver- längert, ; Vaginaria longicaudata, Ne | Tricho- 140 . Scheidethierchen, Trichoda longicaudata. . Müller anim, infus, 216. n. 24%» Tab, gı. Fig. &- 1 Wohnort: in einem Graben bey Ingolftadt mit dem langarmigen Polypen, den ganzen Sommer hin- durch, aber fparfam. Ann, Dem gemeinen Räderthiere gewiffermaffen ähn- lich, lang, rundlicht, gleichfam aus drey Theilen zufam« mengefezt: einen vordern, kürzern, faft halbkugelförmi- gen, abgeftuzten, der aber oft. vorne zufammengezogen , und dadurch erförmig wird; dem Rumpfe, der vom erften Theile nur durch“ eine fchwache, wenig merkliche Zufam- menfchnürung getrennt wird, und mit ihm gleiche Breite hat; und dem Schwanze, deffen Borften meiftens aneinan- der liegen, und f6 lang als der Schwanz felbft find. Wenn Mülier fagt, fie feyen länger als der Körper, fo bedeutet Körper blos den Rumpf. Das ganze Thier ift glashell, aber der Rumpf läfst braune, oder vielmehr mit einer bräunlichten Subftanz gefüllte (denn fie kommen auch ganz farbelos vor) Eingeweide durchfcheinen, Die Bewegung ift. gleitend, und nicht fchnell; im Schwimmen hält das Thierchen meiftens feinen Schwanz in Zickzack gebogen, und in der Ruhe gerne den Kopf (fei= nen Vordertheil} nach der Seite, Langborftiges Sch. 2995. Die Schale länglicht, a mig, zahnlos; das Thier vorwärts gefranfet: zwey längere Hörnchen; der Schwanz einfach, fehr lang, borftenförmig, | Vaginaria longifeta, en Brachionus Rattus, Naturf. XXVII 33. Tab. 5, Fig. 20, | Wohnort: in Gräben; fehr fparfam. Gewaff- Scheidethierchen. 141 Gewaffneres Sch. 2994» Die Schale verkehrt kegel- förmig, an beyden Enden abgefluzt; der Schwanz zweygablig, am Grunde mit, zween » feitwärts ftehenden Stacheln, Waginaria Pocillum, -Trichoda Pocillum. Müller änim, infus, 206. #, 230% Tab, 29. Fig. 9 - 12... Eichhorn Waferth. 40. Tab, 3, Fig. M, N er ziemlich gut. Wohnort, im Waffer, worinn die Seepflanme einige Tage geftanden [hatte, nur einmal; im Jußus;z im Waffer mit Myriophyllum fchen im May, Anm, Der Körper verkehrt kegeiförmig; das Thier kann ihn ganz in die Schale zurückziehen, rückwärts ragt der Schwanz weit über die Schale heraus, und ift vier- gliedrig: das erfte Glied hat am Hinterende unten zween feitwärts wegftehende unbewegliche Stacheln; die beyden folgenden Glieder find etwas ausgefchweift, gegen ihr hin- teres Ende dicker, weswegen fie Eichhorn nicht unfchick« lich gedrechfelt genannt hat; das dritte Glied befteht aus zwo ziemlich langen Borften, die das Thier nach Will kühr bewegen kann: zwifchen diefen beyden langen Borften fizt noch eine dritte, aber {ehr kurze. Die Schale ift ver. kehrt kegelförmig, dreyfitig, an beyden Enden gerade abgeftuzt; und hierin ift die aus Eichhorn angeführte Figur doppelt fehlerhaft, ı) dafs fie den hintern Schalentand ge= zähnt vorftelit, 2) dais fie ihn bis an die Schwehter her- abgehen lift. Walzenförmiges Sch, 2995. Walzenförmigs die Schale beyderfeits abgefluzt; der Schwanz zweyftach- lig: 142 Scheidethierchen, ligt ‘die Stacheln auseinahder fahrend, weg» ftehend, Vaginaria cylindrica, Wohnort: in einer Grube mit reinem Waffer 7 in« golftadt, im Auguft, | Schuppenförmiges Sch. 2996. Schwänklöst die Schale rückwärts geründer, an der Mündung fechs= ‚zähnig, oben gewölbt, unten vertieft, Vaginaria Squammula. ’ | Brachionus Squammula, Müller ammal, infus. 334, n. 359» Tab. 27. Fig. 4-7. Wohnort: in einem Graben mit reinem Wiffer bey 'Ingolftadt, nicht felten, im Julius, | Anm, "Ganz durchfichtig, farbelos, mit durchfehei- | nenden, aber felbft durchfichtigen Eingeweiden, die gleich- wohl gegen die Mündung der Kapfel das Thier etwas ver« dunkeln.: Ein Räderwerk fah ich niemal, Die Zähre der Schalenmündung fehr N Ber voriezte zu ala Seiten fehr kurz. Keilförmiges Sch. ie Die Schale kryflalihell, fat- belos, vorne fürfzähn'g, rückwärts keiliör« Pe mig; das Thier (chwanzlos, am zupe mit Flimmerhaaren. Vaginaria Cuneus Eichhorn : Wafjerths 28, .Tab, 7: Fie. L Wohnort: in einem Graben bey en init der blafigen Waflerfeide, im Märzmonate, Gl si Sch. 2998: Einfchalig; die Schale kryfall- „heil, napfähnlich,; vorwärts verengert, vorne imond= Scheidethierchen 143 mondförmig ausgefchnitten; der Körper vor dem Schwanze zweyftachlig;. der Schwanz zweyipizig. | Vaginaria Bradtea. pn MI Brachionus Bradtes Müller anim, infufor. 3436 n. 366. Tab. 49. Fig. 6. 7% Wohnort: in Grabenwäflern, die der langarmige Armpolype bewohnt, vom Maymonate bis. in den Herbft. Anm, Die Schale ift fo zufferordenglich a en und farbenlos, dafs man fie nur höchft deiten auf einmal $anz, fondern meiftens nur ftückweife, wie fich der Licht- firal am Rande \eugt oder faltet, zu fehen bekömmt, Sie ift eine unten vertiefte Platte, die in ihrem Umfange mehr elliptifch als kreisförmig ift, aber vorwärts wird fie enger, ift endlich vorne abgeftuzt und mondförmig ausgefchweift, Das Thier ift muskelig, ziemlich durchf&heinig, bräunlicht grau, endet fich rückwärts in einen kegelförmigen Schwanz, der fich in zwo ziemlich lange Spizen ipaltet, die aber das Thier in der Jugend gern aneinander legt; wodurch der Schwanz ein kegelförmiges Anfehen. erhält; vor die= jem Schwanze hat der Körper zween kurze Stacheln, Deutlich fah ich dies Thier an feinem Vorderende fliim- mern, und dies Flimmern war Tehr flark, aber die Flim- merhaare find fehr ku Gerne fchwimmt das Thierchen auf dem Rücken herum, Kürzgefchwänztes Sch, 2999. Walzenförmig. eyähn- lich; der Schwanz fehr kurz, eingliedrig,. mit zween mehr als körpsrlangen Stacheln, Vagi« 144 Scheidethierchen, Vaginaria ‚brachiura, Zweygelchwänztes Räderthier, Befecke Leipz. Ma- ga2. 1784. III. 329. Fig. IL Wohnort: im Waffer mit der gabligen Wafferfeide, "Anm, Dem langfchwänzigen Scheidethierchen (ehr ähn- lich, aber der Schwanz ift nur eingliedrig, äufferft kurz, kaum bemerkbar; an ihm fah ich noch ein kleines ftumpfes Nebenfchwänzchen, das eben aus feiner Wurzel kam. Die beyden Stacheln fah ich in der Ruhe fehr genähert, in der Bewegung auseinander fahrend, Hr. Befecke fagt, das Thier rädere im Schwimmen, Rädern fah ich €s nie, aber wohl fimmern, und dazu hat ‚es an feinem Vorderende einige zerftreute kurze Borften, die es oft, wann es am BOdER.. des Glafes gleitet, ganz fteif hält, Müufefchwänziges Sch. 3000. Die Schale glashell, verkehrt eyförmig, dreykantig; das Thier mit einer dicken BREUSURIERN. Berfte am Hinter- ende, i Vaginaria Mufeutus, Trichoda Mufeulus. Müller verm, m. 89. = = Mül- ler anım. infus. n. 234. Tab, 30. Fig. 5-7. Wehnert: mit der gabligen Wafferfeide, die feit .. . _mehrern Tagen im Zimmer aufgegoffen war. | Anm, Die Schale vorne abgeftuzt, die Seiten nicht eben, fondern etwas gewölbt, doch bilden fie am Rücken einen deutlichen Kiel; die Borfe if undurchicheinig: das Thier hehe lie oft. 5 Allge=- Scheidethierchen. .R45 en Allgemeine Anmerkung. Die lezten Gattungen, von den Borftenthierchen ange» fangen, haben den merkwürdigen Bau mit einander gemein, dafs an gewiffen Theilen ihres Körpers Glieder angebracht find, die von den Naturforfchern wegen ihrer Schmächtig- keit bald Haare, bald Borften genennet werden, -je nach- dem fie mit den einen oder den andern mehr ä .ffe:e Aehn- lichkeit haben, Diefe Glieder find, wie es fcheint, nach des Thieres Willkühr in heftiger Bewegung, indem fie fchnell nacheinander einwärts und wieder zurück gebogen werden, Man hat diefe Bewegung ein Flimmern genannt, Ich habe gefagt, dafs es fcheine, diefes Flimmern fey der Willkühr des Thiers unterworfen, _Man fieht wirk- lich einige diefer Thierchen ihr Flimmern Minuten, andere Stunden lang unterbrechen. Häufig flimmern fie, wäh- rend fie fchwimmen; aber häufig fieht man fie auch unbe- weglich an derfelben Stelle bieiben, ind nichts detowe- niger find ihre Flimmerhaare in der heftigften Bewegung, wobey man gleichwohl fehr gewöhnlich wahrnimmt, dafs das Thierchen um die Gegend der flımmernden Stelle eine gröffere Leichtigkeit erhält; die flimmernde Stelle hebt fich etwas vom Boden des Uhrglales auf, oder das Thier- chen, das dort von einem in jeder Rückficht gar viel klei» nern Thierchen geltoßen wird, wird fehr leicht aus fei= ner Richtung gebracht, Diefe Flimmerhaare find alfo Schwimmwerkzeuge, was man fchon ohne die eben angeführte Bemerkung- hätte be= haupten können: denn da durch diefe Flimmerhaare, be= fonders wenn fie vorne, hinten, oder an den Seiten ange» bracht find, das Wafler einwärts gegen den Körper gepeit- - Faunaboica 2, B, 3, Abth, Ki -[chet 146 Scheidethierchen. fchet wird, fo entfteht dert ein gröfferer Widerftand des Waffers, oder, was daffelbe Ding ift, der Druck des Kör- pers. auf das Waffer wird auf derfelben Stelle verminderts,- der Körper wird alfo gehoben, auf die andere Seite ge- ;, wendet, oder von dem nachdrückenden Waffer vorwärts oder rückwärts gefchoben, je nachdem diefe Haare an, em, ner Stelle angebracht find, "Aber blofse Schwimmwerkzeuge find fie doch wohl gewils nicht? denn wozu follte fie das Thierchen in einer fo ziemlich flätigen Bewegung unterhalten, bey einer völ- ligen Ruhe des übrigen Körpers, wenn ihr Endzweck les diglich eine Fortbewegung wäre? Sollte das Thierchen eine Wolluf daran finden, müde zu werden? \Wenigftens wiffen wir aus der Analogie, dafs alle. willkührlichen Be- wegungen ermüden, und defto eher ermüden, je fchnelier fie find. Man hat ziemlich allgemein die Meynung geäuf- fert, das Thierchen führe fich durch die kleinen Strudel, - die es durch diefes Flimmern erreget, feine Nahrung her= bey. Diefer Meynung wird durch die Beobachtung wider« fprochen. Weit gefehlt, dafs die im Wafler enthaltenen - leichten Körperchen gegen das Thierchen getrieben würden, werden fie vielmehr unter daffelbe oder auf die Seite hin« aus gepeitfchet, wie das Waffer, welches der Schwimmer gegen feine Bruß herein: ichlägt , längs feines Re wegliefst. Einige Wafterinfekten haben fehr ähnliche Werkzeuge 5 die noch dazu nicht nur die Dienfte der Floffen thun, fondern auch den Bau davon haben, ebenfalls bey font vollkommener Ruhe des Körpers heftig und ziemlich flätig bewegt werden, Man ift bereits darüber ziemlich einig le Ber: ii gewor- Scheidethierchens My: geworden; dafs fie Athemwerkzeuge feyen, Sollten: die Flimmerwerkzeuge der Thierchen, .die uns befchäftigen, etwas anderes ‚feyn? Höher als bis zur wahrfcheinlichen Vermuthung‘ kann: ich diefen Gedanken freylich nicht trei- ben; aber die,Analogie fpricht -für.ihn, uad.mir: ift. kein. Grund bekannt, der wider ihn fpräche, "Diefes Flimmern ift übrigens“ von zweyerley Art; die eine ilt ein Ychnelles Bewegen vieler aneinander ‘oder ne-= beneinander liegender dünner Körper, und: diefes Henat man im engern Verftande ein Flimmern, Stehen aber diefe. Körperchen in einem Kreife herum, fo entfieht manchmal eine Erfcheinung, als wenn ein Zahnrad eder ein Kamm- rad fchnell um feine Axe’ getrieben würde, “undidiefe Er« fcheinung haben die Naturforfcher ein Rädern genannt, Es hat naturhiftorifche Schriftfteller gegeben, die diefe Räderwerkzeuge im Ernfte für währe Räder gehalten ha= ben, die fich in einer flätigen Bewegung um ihte Axe drehen. Sie bedachten nicht, dafs eine thierifche Bewe- gung, eine Bewegung aus innerer Kraft, ohne‘ Muskel nicht denkbar fey: dafs jeder Muskel, der wirken foll, irgendwo befeftigt feyn müffe: dafs ein Muskel, der ir- gendwo befafliget ift, keine Kreisbewegung irtend eines Gliedes erzeugen könne. Es ift wahr, unfer ausgeftreckter Arm nimmt beym zufammengefezten und fich ablöfenden Spiele mehrerer Muskeln eine Bewegung an, die nahe ei- nen gewöhnlichen Kegel beichreibt, wovon alfo die Grund« fläche, davon der Umrifs von den Enden der Finger be- fchrieben wird, einen Kreis vorfelltz; aber diefe Bewegung ift nicht drehend, und der befchriebene Kreis ift fogar un- beweglich, obgleich aufler dem herumgeführten Arme ge- legen, , . e17] Ka Kigent« 148° Scheidethierchen, Eigentlich if für unfer Auge eine fchnelle Bewegung eines Kammrades, das an der Stelle bleibt, und fich nur um feine Achfe dreht, gar keine Erfcheinung, fondern Urtheil: denn weil die kleinen Zwifchenräume zwiichen Kamm- zahn und Kammzahn alle Augenblicke verfchwinden und wıeder erfcheinen, fo urtheilen wir, dafs ihr Verfchwin« den' wohl durch einen herbey eilenden Kammzahr müfe bewirkt, und ihr Wiedererfcheinen durch eine neue Leere, die diefem Kamınzahn nachgefolget ift, müffe veranlaflet worden feyn. 'Blos dies ift Thatfache, dafs uns an gewif- fen feften Punkten des Raums bald ein Kammzahn, bald eine Leere 'erfcheint, wie es Thatfache ift, dafs denen, die bey heiterer Nacht die Sterne mit freyem Auge betrach- ten, an gewiffen Punkten bald ein Lichtftral erfcheint, bald eine Lichtlofigkeit feine Stelle ausfüllt, Unfere Ur- theile find. fich in beyden Fällen überaus ähnlich; -gleich*- wohl find fie in dem einen wahr, in dem andern falfch, Sie find alfo keine Urtheile von derjenigen Art, welche unmittelbar die Erfcheinung ausfprechen, wie etwa der Ausdruck, dafs die Kohle fchwarz fey, fondern folche, die fich auf. eine Reihe von dunkeln Vernunftfchlüffen gründen, die wir in der Eile unterdrücken. Sie find alfo nicht geprüft, nicht forgfältig erwogen, und ihre Wahr= heit und Falfchheit ift lediglich Zufall, | Wir würden ganz gewifs das ganz gleiche Urtheil der Drehung von einem ftilltehenden Kammrade fällen, deflen Zähne einander fehr nahe itünden, aber nacheinander in einer flätigen Ordnung auf Augenblicke vernichtet und wieder neu gefchaffen würden. Sezen wir nun an die Sts}ie der Vernichtung, dafs fie fich einer um den andern 'einwärts beugen, und fo nacheinander im Kreife herum kleine Scheidethierchen, - 149 kleine -Leeren entftehen, die fich durch das-Aufftehen der Zähne wieder ausfüllen, fo haben wir, wenn diefe Be« wegungen fchnell genug auf einander folgen, diefelbe Er= {cheinung, und wir werden daffelbe Urtheil fällen, Diefes Spiel hat wirklich an den Flimmerhaaren des fchlofsenför- migen Borftenthierchens Plaz, und ift dort noch langfam genug, dafs es einen aufmerkfamen Beobachter nicht trügt er nennt die Erfcheinung fehr richtig ein Flimmern, . Bey einigen Trompetenthieren fängt diefes Flimmern mit eben ‘dem Grade von Gefchwindigkeit an: das Thier flimmert; aber allmählig wird diefe Gefchwindigkeit gröffer, das Auge ift weiter nicht mehr fähig, die einzelnen Bewegun« gen wahrzunehmen, man glaubt, ein Rad zu fehen, das fich um feine Achfe dreht, und fagt, das Thier rädere, Nur überdachte Vernunftfchlüffe können den Beobachter von dem Irrthume retten, in welchen ihn dergleichen un« ausweichliche Täufchungen ziehen. K5 Gemein- Gemeinvvrürmer in Creavit in coelo ‚Angelos, in terra Vermicules; nee major in ällis, nec minor in iftis, | klagt; an 9, Auguftinüs, N | #. m Die Fa Familie von Würmern, welche ich unter dem diefer Abtheilung vorgefezten Namen begreife, ift die einzige, die den Namen der Würmer allgemein, von je- her, und mit Rechte getragen hat. Die Aufgufsthiere und die Eingeweidewürmer hat man in nur etwas ältern Zeiten beynahe gar nicht gekannt; die meiften Glieder- würmer und alle Schalthiere hat man unter die Fifche gefezt, und die Röhrenthiere hat man wohl gar den Pflanzen beygezählet, E | Der äuffere Bau diefer Würmer ift gröfstentheils noch einfacher, als bey den meiften Aufgufscthieren, wenig= ftens denen der leztern Gattungen. Aber ihr innerer Bau ift bey weitem zufammengefezter. Sie ähneln darin weit ‚mehr den grofsen Thieren; aber um das Recht zu be= haupten, dafs fie in die Claffe gehören, die uns überall {o viele Wunder zeigt, und jedem unferer Machtfprüche | ni . wider- 'Gemeinwürmer, 151 widerfpricht, fo finden fich unter ihnen Gattungen, die fich durch die Zertheilung vermehren, und’ in diefem Stücke fo fruchtbar find, dafs die Tochter und Enkelin fich noch nicht von der Mutter und Grofsmutter getren- net haben, und gleichwohl ihrer Seits fchon wieder Mütter find. In andern Gattungen find die Zwitterthiere Regel, aber fich nicht felbft genug, Baiern hat keine grofse Anzahl Arten, welche in diefe Abtheilung gehören. Sie machen blos folgende Gattun- gen aus Fadenwurm. 308, Fadenförmig, glatt, borftenlos; Gordiuss Erdwurm. 309, Schnurförmig, geringelt, mit einzieh= "Lumbricus, baren Borften. Naide. 310. Linienförmig, durchfcheinig, flachgedrückt, Nais, mit Seitenborften. Egel. 3ır. Flach; die beyden Enden des Leibes unter _ Hirudo, dem Fortfchreiten fich napfähnlich ers weiternd , und wechfelweife anfaugend, Schleichwurm. 312. Flach, ringlos, im Gange gleitend, Planaria, | ONE Re N a Fadenwurm, Wafferkalb 3001. Unrein weifs, an beyden Enden fchwärzlicht, | BR? Ka Gordius 152 ‚.»Fadenwurm. Gordius Seta. Müller verm,. n, 16% E Wohnort: Bäche, Brunnen. Anm. Wie eine dünne Violinfaite, gewöhnlich über drey bis vier Zoll lang. | Schlamm F. 3002. Schmuzig farbenlos, vorne ftumpf, rückwärts etwas fchmächtiger; die Eingeweide. durchfcheinend, | Gordius Linea, Wohnort: im Schlamme ftehender Wäffer, Anm. Zwo Linien lang, Ääufferft dünn; der mit der Nahrung angefüllte Speifecanal fcheint durch, und bildet gegen das Ende des Leibes eine feine gefchlängelte Linie. . Der Wurm hat fehr viele Aehnlichkeit mit den Efigäl- chen, aber die viel’fchwächere Lebhaftigkeit, das fchmu- zige Anfehen unter dem Mikroskope, und die deutlichen Eingeweide unterfcheiden ihn. Milchfarbener F, 3003. Durchaus milchweifs, fa- denförmig, »an beyden Enden ftumpf zuge rundet, - | 4 Gordius la&eus. Müller vers, ». 163% Wohnert: in kleinen Quellen, zwifchen den erde nen Röhren der Hülfenäfer. | Aum. Zwo Linien lang, Das Mikroskop entdeckt ‘gleichwohl ein, obgleich undeutlich, durchfcheinendes, nach der Länge herablaufendes, weniger helles Gef if, Allgemeine Anmerkung. Es ift völlig falfch, was der Ueberfezer von Sene= biers Abhandlung über die mikroskopifchen Entdeckun= Forst gen E22 Fadenwurm, 155 gen s) behauptet, dafs man die Fadenwürmer wochenlang auf- hängen, und an derSonne trocknen könne , fo dafs fieganz zufammenfchrumpfen, Gröfse und Gewicht verlieren, und wie einStrohhalm werden, ohne dafs man ihnen derowegen das Vermögen wieder aufzuleben nehmen könnte; man brauche fie nur ins Wafler zu legen, und fie werden wie- der lebens Ja; fie werden fich wieder bewegen, wie eine Darmiaite unter gleichen Umftänden auch thun würde, Ich habe diefes Spiel, mir und andern zum Spafise, mit den Fadenwürmern, den Zwirnwürmern, und einigen Rundwürmern oft wiederholt, Es ift einerley, ob man diefe Würmer an der Luft trocknen läfst, oder in Wein« geift legt; man darf fie nach einem vollen Jahre wieder hervor fuchen und in Waffer legen: die Bewegungen find nicht minder lebhaft, Aber diefe Bewegungen find weiter nichts, als die Bewegungen eines ftark gedrehten Strickes, der fich wieder abwindet, und ruht, fobald die übermäflige Drehung gehoben ift. Die Naturgefchichte , fo wie fie ift, bedarf weder der Fabeln, noch der Ue=- bertreibungen, um dem Philofophen allenthalben die Hand Desjenigen zu zeigen, den die Wunder nichts koften, Man hat eben diefe Unfterblichkeit, diefe Wiederer- weckungen zu neuem Leben den Moofen, .den Flechten, und einigen andern Pflanzen aus der lezten Claffe nach dem Linnäifchen Syfteme zugefchrieben, und dabey eben den Fehler begangen. Weit gefehlt, dafs man durch Be= feuchten wirklich getrocknete Moofe und Flechten wieder zum en bringen follte, bringt man fie mit jeder die= fer fcheinbaren Erweckungen der gänzlichen Zerfezung Kz näher, rm — s) 8. 42 näher. Diefe Gewächfe, die faft blos aus Zellengewebe beftehen, nehmen nach dem Vertrocknen eine grofse Menge "Waffer in die leeren Schläuche ihrer Subftanz auf, deh- nen fich davon aus, und überkommen davon Haltung und Färbe, wie im lebendigen Zuftande, Aber das if auch alles, Schein vom Leben, aber nicht Leben felbft. Dies wurde fchon durch die gänzliche Abtrocknung getilget, und jezt naget eben die Feuchtigkeit, die dem Gerippe ‘noch das Auffenwerk des Lebens leiht, an diefem Gerippe felbft. Erdwurm. !Regenwurm 3004. Roth; mit acht Borftenreihen, Lumbricus terrefiri, Müller verm, m 157. Wohnor:: in feuchter. Erde. a Stockwurm 3005: Weifs; mit zwo Borftenreihen, Lumbricus vermicularis, Müller verm, n, 158 "Wohnort : in feuchten modernden Stöcken, 20 Anm. 'Fadenförmig, an beyden Enden gleich, durchaus: ‚weils, Die Borften fehr kurz, nur unter dem sa ‚fehtbar, © ne 2er rd | ‘ Ich fand auch Stücke, die am Hlinterende abgeftuzt "waren, | | Röhren banender E 3008, en mit. zwo Rei« hen Borftenfüßse, Bar ei ME briene tubifex. ;; Mitller verm, n = 1. 160, = Phy FR, Auff. 17% m. 24 „ Schäffer - Naidie 155 Schäffer Abhand, I. 307, Tab 3; ‚Wohnort: in fchlammigen Gräben , worin das Waf- sit fer ruht. Er if in ‚ganzen Heerden beyfam- men, und bildet im Waffergrunde rothe Flecke, Naide .Wehrlofe Na 3007 Auzenlos und lie Seomberten, der Kopf einfach. 92 Fi Nais inermis. | Bi Wohnort: in einem Graben bey ea Ich fand fie nur einmal; im Junius. Anm. Mikroskopifch klein, von der Farbeider ge- züngelten . Naide, auch mit Borftenfüßen wie fie, die mir aber aus wenigern Borften zu beftehen fchienen; keine Augen, keine Seitenborften. . | SER Würmchenähnliche N.: Bond: ‚Seitenborftenlos, blind; ‚der Kopf dicklicht, unten gebarte, Nais vermicularis. Müller verm. n. 157, ‚Röfel Inf, TIL: Tab, 93. Fig. ı- m ı Wohnort: fille reine Wäfler mit Aallsrknfen oder mit der Seepflaume, Anm, Die Fufsborften auf der-‚Unterfeite aakikeich s länger als die Dicke der Glieder, Schlaugenförmige N. 3009. Keine Seitenborflen; der - 2% Hinterkopf und zwo bis drey Binden über WR. ‚den vorderften Leib fchwarz, Nais ferpentin. Müller verm. n, 15% | Röfel 156 ; Naide Röfel Inf, III: 368. Tab, 98: Wohnort: an den Stengeln des gemeinen Aenten- grüns, um welche fie fich fchlangenförmig wind&t, Gezüngelte N. 3010. Einzelne Seitenborften; ‚ein lan- ger Rüffel, Nais probofcide. Mäller verm, n, 153. — Miller von Würm, 1, Tabs 1, Röfel Infed, IIL Tab. 78. Fig. 18. ZT Tab. 79 Fig. ı. Wohnort: in Sumpfwäflern, Zungenlofe N. 3011. Zungenlos; die Seitenborften ein« zeln; ‚der After feitwärts, Nais elinguis, Müller verm, m. 154 — Müller von Würm,. 74. Tab, 2. | Wohnort. im Schlamme der Gräben. Anm. Der gezüngelten Naide ähnlich, aber viel klei« ner; der After zwar am Hinterende, aber feitwärts, Der Kopf mit deutlichen Augen, wie bey der vorigen Art, fumpffpizig. Ich fah eine Naide diefer Art, die kaum ı ıf2' lang war, und dennoch konnte ich, die Mutternaide ungerech- net, drey Generationen unterfcheiden, ‚Gefingerte N. 3012. Mit einzelnen Seitenborften; das Schwanzende lappig, * | Nais digitata. Müller prodr. m, 2651. Blinde Naide, Mäller von Würm, 90. Tab, 5. Wohnort: im Schlamme ftehender Moraftwafler, im unius, J Anm, Naide 157 Anm, MRöthlicht; das Schwanzende lappig und gefin= ' gert: die-Finger fah ich auf den Lappen aufliegen, nicht darüber herausftehen; zwifchen diefen Lappen ift das Schwanzende vertieft, und ein wahrer After: denn ich fah die Unreinigkeiten aus dem Körper hervorkommen; gleich= wohl fah ich in diefer Gegend einen Wirbel im Waffer ent- ftehen, ohne dafs das Thier die Lappen und Finger fon- derlich bewegte, Seitenafterige N. 3013. Die Seitenborften gepaart, weit: auseinanderflehend; der After feitwärts, Stumpf Nais lateralis, Wohnort: ia Sümpfen, die mit Frofchbifs angefüllet find, Anm, MHöchft ähnlich der bärtigen Naide, und fogar auch bärtig, aber die Seitenborften gewifs nur gepaart, und fo weit auseinander ftehend, dafs kaum beyde zugleich im Brennpunkte einer ftärkern Vergröfferung liegen. Der Bart fieht queer über, und kann wie die Seitenborften ein- gezogen werden, Bartige N. 3014. Die Seitenborften bindelförmig; das - eine Ende dicker, ftumpffpizig,,unten bartig, Nais barbata. Mäller verm, n. 156. Bärtige Naide/ Müller von Würm, 3. Tab. 3. Wohnort: in ftehenden Wäflern unter den Saamen- kräutern, im Junius. Anm, Der Bart entfteht aus den gewöhnlichen Sei« tenborften, die aber hier dichter ADSMAnAFE ftehen, weil die Glieder kürzer find, Gab- 158 Na ide? Gabli ge "N. 3015. Augenlos; mit paarweife fiehenden Seirenborften; am ‚lappigen ran eine -weißslichte Gabel, Sn RE ER, Nais furcata. Das ‚gefchmeidige Wälndrtehlänglein mit zwey Gabel« fpizen. BRöfel Infedt, III 581.. : Tab, 9% "Re. 8 - IE. bo | Wohnort: mit dem linfenförmigen Aentengrün in . . Gräben, im Auguft, Seltner als jede andere: Art; wenigftens war fie die lezte aus allen Naiden, die mich die Natur kennen lehrte, _ Anm. Sie unterfcheidet fich von der gefingerten Naide vorzüglich durch die paarweife ftehenden Seitenborften, Röfel hat die beyden Gabelzacken gegliedert‘ gezeichnet, und auch mit Worten angegeben; aber fie find nicht.geglie-- dert, fondern blos queerfaltig, und verlieren diefe Queer- falten, wenn fie vom Thiere mehr ausgeftreckt werden, Allgemeine Anmerkungen. Die Naiden feben gewifiermaffen den Taufendfüßen, oder noch .beffer, den. Vielfüßsen ähnlich, daher fie auch von den franzöfifchen Schriftftellern Milllepieds genennet werden. Sie haben zwar keine ‚eigentlic hen Ringe, wie diefe Infekten, auch ‚keine gegliederten Füßse wie fie, aber gleichwohl entitehen, wann fie ihren Körper etwas zu= fammenfchieben, abgemeflene ringförmige Abtheilungen. Un- ter jeder diefer Abtheilungen fizt an der Bauchfeite ein Paar Borftenfammlungen, weiche dem Thierchen ftatt der Füße dienen; jede diefer Sammlungen, die ziemlich nahe "am Auffenzande find, beffeht aus vier kurzen Borfen, Au | - fer n Naider- 159, Jertdiefen Borften fizen an beyden Seiten bey 'melirern. Ar« ten noch andere, ziemlich wagrechte, die nach Belieben . des Thieres eingezogen und hervorgellofsen werden. Ich habe niemal -eine Begattung der Naiden: geiehenz gleichwohl habe ich fehr vielfältig die Naiden beobachtet. Aber auch O, F, Müller,. der diefe Würmer mit dem an= geftrengteften Fleifse beobachtete, fah keine, aber wohl das, was weniger aufmerkfame Beobachter verleiten könnte, irrig zu fehen ? ). Unterdeffen erzählt Hr, Zimmermann #), dafs Wagler eine ungezweifeite Begattung wahrgenommen’ habe, Wagler war der Mann nicht, den man fo leicht einer Uebereilung befchuldigen könnte; die Sache ift daher zweifeihaft, und verdient die ganze Aufmerkfamkeit er= fahrner und vorurtheilfreyer Beobachter. - 5 Der Verfafler der fchönen Abhandlung über das .Ge=. fühl, in Großse’s Magazin der Naturgefchickte des Menfchen Fe fucht die Augen, die Ledermüller am Armpolypen gefehen haben wollte, dadurch unwahrfcheinlich zu machen, dafs er glaubt, es fey gar nicht abzufehen, was die Natur mit '-diefer Einrichtung bey einem Gefchöpfe, das fich abfenkt, hätte haben wollen mw), Ich habe mehrere Arten von Armpolypen oft und vielmal beobachtet, und von meinem Auge fowohl als von meinemMikroskope in gegenwärtiger Fauna bereits mehrere Proben abgelegt: aber ich mufs be= _ kennen, dafs ich die vorgeblichen Augen, ‚obgleich mit der gröfsten Anftrengung fie fuchend, niemal gefehen habe, | und Bausssamuse #) Von Würm, 42, > u) In Smelie’s Phil, der Naturg, T. 48. w) Mag, I, B, 3. St. S, 230, 160 Eger und bin durch den unmittelbaren Augenfchein überzeuger, dafs der Armpolype weder Augen habe, noch nach dem Umriffe, den ihm Ledermüller felbt gegeben hat, haben ‘könne. Ich flüze mich hier lediglich auf unmittelbare Beobachtungen: denn den a Priori angegebenen Grund wider- legt die Natur in der Naide, die fich durch Queerthei- lungen fortpfianzet, bey welchen fich allemal an der Stelle, welche das Vorderende des neuen Thierreifes werden folly Augen ausbilden, fobald die Seiteneinfchnitte oder Ablö= . {ungen eine gewiffe Tiefe erhalten haben, Euch Bader E, 301% Faf fchwarz; oben von gelben Längs« linien, unten von gelben Makeln bunt, Hirudo medicinalis. Müller verm, n. 167, Wohnort: in fillen Wäflern. ” Anm. Oben längs des Körpers beyderfeits drey gelbe Streife, wovon der mittlere fchwarzgefleckt, der unterfte zuweilen von einer fchwarzen Linie in zwo gerheilt if, Gemeine Es 301% Oben braun erdfarben, unten gelb; acht Augen. | Hirudo vulgaris, Müller verm. n. 170. Hirudo fanguifuga, Bergmann fehwed, Abhand. 1757 A 208. | Wohnort: in Gräben, Teichen, Ann, LE Esel 161 Re Anm. Die Augen in 2 Ruhe ,. os, währene 4 “ o ® der Bewegung Kirch ER Zweyangige E. nett. Der Körper ziemlich flach, ftaubfarben, an den Seiten gekerbt; zwey Augen. EN | Ä Hirudo bioculata. Bergmann Schwed. Abhanal, 1757, 'p. 50%, Tab. 6. Fig 9, 10. — Mäller ver, N. 171» Hirudo ftagnalis. Lin, faun, Jueo m. 2081, Hohmors:. in Waffergräben. Fifch E. 3019. Der Körper Iauggezbpeile EN vier Augen, Hirudo pifcium, Müller verm, m. 172. Hirudo geometra, Lin, faun, fuec. ». 2083. Röfd Inf. III, 99. Tab. 32. Frifch Inf. Deut. VL. 25. Tab, ı1. Wohnert; in den Teichen, Fifchbehältniffene Au Sie faugen die Fiiche blutig, kriechen den zahns lofen wohl gar in den Mund, oft in Menge, und entkräfs ten fie bis auf den Tod, Punktirte E, 3020, Graulicht fchwarz, am Rande al= ienthalben mit gröffern Punkten eingefafstz achtäugig: die Augen in zwe. Längsreihen, Hirudo teffulata, - Müller verm, n. 173. 'Hirudo & oculata, Bergmann fihwed, Abhand, 1757» 299% f | Fauna beica 3.B. 3, Abth, L Wohn« 162 Bi Wohnort: Bäche. | Anm, Nach Müller fehr wunbefländig, aber allemal ftandhaft achtäugig, und zwar die Augen in zwo Längs- reihen. Die ich fah, war fchwarz, allenthalben unordent- lich mit zerftreuten weifslichten Pu’kten besäet;z am Rande allenthalben mit gröffern weifsen Punkten eingefafst, die fich vorzüglich an den beyden Enden auszeichneten. Acht Augen, fehr klein, in zwo Längsreilıen. Die Eyer, welche Linne in der erften Ausgabe feiner Fauna unter dem Namen Coccus aquaticus befchrieb, ent=- halten nach Bergmanns Beme'kung mehrere Junge. Geftralte E. 3021. Sattgrau; an den Seiten heller; nur vier Augen: die hintern gröfser, | Hirudo marginata. Miiller verm. n. 174. Wohnort: in. Gräben mit Aentengrün; fparfam. Anm Wie ich fie fand, nur 2 ıfa''! lang, ıfg't breit. .Durchaus dunkel afchengräu: die Seit-n hell und grau gemengt; der Kopf verkehrt herzföruig, an der hin- tern Hälfte mit grauen Zeichnungen, an der vordern weifs« licht hell; eigenzlich ift er an der Herzfpize ausgerandet, mit einem aus der Kerbe hervortretenden Körperchen, Der 'Schwanzrand halbkugelförmig, hell mit grauen Stralen und dazwifchen ftehenden grauen Punkten. Von den vier Au- sen, die in zwo. Längsreihen ftehen, ift das hintere Paar ‘viel gröfser als das vordere, Sechsaugige E. 3022. Breitlicht, erdgrau; mit durch- fcheinenden gefiederten braunen Flecken; fechs | Augen. Hirudo fenoculäta. Bergmann fehwed, Abhandl, 1757+ 12 Tab, 6, Fig. 12 - 14 q 4 Hirudo. Exel 163 Hirudo complanata. Mäller verm. n. rs. Lin, faun, fuec. n. 2082. | Wohnort: in den Waffergräben, wo fie tagelang auf den Schalen der Spizhörner aflelförmig zufam- mengezogen ruht, Durchfcheinige E. 3023. Flach, durchfcheinig, blafs | gelblicht grau, nach der Länge und nach der Queere zart geftreift. Hirudo hyalinıs Müller verm, n. 176. Hirudo heteroclita. Lin, faum, fuer, n. 2085 Wohnort: in den Wällern, in welchen die Seerofe häufig if, Anm, Etwa von der Länge eines halben Zolles, gelblicht beinweiis, fehr blafs; unter dem zufammengefez- ten Mikroskope nach der Länge und nach der Queere fehr häufig: aber auch fehr zart geftreift; fo durchfcheinig, dals man die Gegenflände, über welche fie wegkriecht, durchfchimmern fieht, alfo eher durchfichtig als durchfchei= nig. Vorne am Vorderende fechs fchwarze Augen in die fer Stellung (, a: N: Die Jungen verbergen fich häufig unter dem Bauche der Mutter, und fuchen ihn fogar wieder auf, ‚wenn fie davon abgekömmen find, . Eben .diefe Jungen wurden, nachdem fie von der Mutter verlaffen worden, und ich am Rande des Wallertropfens. zu lange , verweiit hatten, flach (nur ein wenig erhaben gewölbt), und {treckten eie nen waizenförmigen, vorne durchbohrten Sypho unten her= vor, gerade da, wo oben die Augen Lehen. Diefer Sypho hatte eben die Länge, als der jezt zufammengszog ene k 2 Leib, 1264 Egel Leib. Ats der Tod mehr und mehr herbeykam, fah man, wie ich dies fonft bey den Doppellöchern wahrnahm, dafs der Körper aus zween Säcken beftand, einem äuffern ge- gitterten, durchfichtigen, und vorne offenen: und einem innern undurchfcheinigen, vorne verengerten; nur in die- fem leztern waren die Augen, und die übrigen Körpertheile des Thieres, Ich fah diefe Egel auch mit drey Augen, in diefer Stellung € 2 8 aber eigentlich find diefe drey Augen fechs Augen, indem die vorderften fehr kleinen fo genä« 'hert find, dafs fie nur eines auszumachen ak eben ae gilt von jedem Seitenpaare, Allgemeine Anmerkung: Der innere Bau der Egel ift bey weitem fo einfach nicht als der äuffere Schon der Mund, wie zufammenge- fezt! Inner den weiten Sauglippen liegen am Grunde der Höhlung , die fie bilden, drey Muskein, über welche fich ein gleichfeitiges Dreyeck befchreiben läßt; jeder diefer Muskeln hat auf feinem Rücken eine Gräte, die sägeförmig eingefchnitten it; zwifchen ihnen an ihrem gemeinfchaft= lichen Grunde liegt eine fehr kleine Oeffnung (der wahre Mund), ‘und an der Bauchfeite der drey Muskeln, gerade am Schlunde, eine Art von beweglicher Zunge. Mit den drey Gräten fchneidet der Wurm eine dreyfache Wunde in die Haut, und die Zunge vertritt die Stelle des Stemp- Ä fels am Saugwerke, welches die Speiferöhre ift. Auffer- dem find noch Bänder und Ringe da, die völlig fo gebaut find, dafs fie den Mund wechfelweife vorwärts und rück« wärts bewegen, den Canal erweitern und verengern kön- | nen, Schleichwurm 165 nen, Im Innern des Thieres hat der Speifecanal, wenig- ftens bey der erften Egelart, beyderfeits zwölf beträchtliche Mäzgen. Wir haben diefe Bemerkungen dem berühmten Mo- sand x) und einem Karthäufer, dem P. Allou, zu ver« danken, | Nach der ganzen Länge des Wurms läuft ein weifser Faden herab, in welchen eine grofse Anzahl kleiner Knöt« chen wie eingefädelt if, Aus diefen Knötchen kömmt ei- ne Menge noch kleinerer Fäden hervor, die fich in ihrer Nachbarfchaft vertheilt. Dies ift das Nervenfyflem des Thieres, | Schleichwurm, * Blind, Schwarzer Sch, 3024. Länglicht, gleichbreit, fchwarz,. vorwärts abgeftlumpft, Planaria nigra, olyycela nıgra.: Fafciola nigra, Miller verm, n, 179 Wolmort: in Wallergräben mit dem dreyblättrigen Aentengrün, Anm, Nicht ganz zf2'! lang, oben und unten fchwarz. Vorne ragt in der Mitte eine kleine fiumpfe Spize vor, und zu beyden Seiten derfelben fizen dicht an der Abflumpfung des Vorderrandes- eine beträchtliche An- zahl tieffchwarzer Punkte, Sind das etwa Augen? L3 Spine ») Mem, de l’Acgd, de Par, 1733. 166 Schleichwurm. Spindelförmiger Sch. 3025. Sehr langgezogen, weifs; | fat fpindelförmig,. flumpf, rückwärts ger fchwänzt, ;Planaria 'Gulo, ' Fafciola Gulo, Müller verm. n. 1892. Wohnort: Gräben, in welchen der biegfame Arm- leuchter häufig it, im Julius und Auguft, Anm, Der Vordertheil des Körpers durchfichtig, faft von der Farbe des noch flüfigen Weifsen in einem fehr mäflig gefottenen Eye, mit durchfcheinender Speiferöhre; der Hintertheil mit Nahrung angefüllt, und davon un- durchfichtig, aber im hungerigen Thiere wie der Vorder- theil. Oft ift der ganze Körper von den durchfcheinen- den Speilen gefärbt, Das freye Auge fieht nur eine kleine weifse Linie, die fich bewegt, Die Fortpflanzung gefchieht durch. eine een Rundlichter Sch. 3026, Faft walzenförmig, grüng Planaria teres, Fafciola pun&ata. Müller verm. m 183 Wohnort: in langfam flieffenden Bächen mit dem Wafferhahnenfuße, im Julius und Auguft, Anm, Etwa ı'!! lang, grün, faft walzenförmig, vor- wärts etwas abgeftumpft, rückwärts ftumpffpizig. ‚Schwarze Punkte fah ich nicht, aber 4- 6 röthlichtgelbe Eyer. Diefe Art ftreckt oft in vollem Waflfer ihre beyden Mundbläs» chen hervor, , , = *#* Mit Schleichwurm. 167 *#*_ Mit zwey Augen. Mil chfarbener Sch. 3027. Länglicht fach, niederge= drückt, weifs mit A Eingeweide; vorwärts abgeftuzt : | Planaria late. Müller prodr, n. degr. Fafciola ladtea, Müller verm, n. 133. Wohnort: im Schlamme ftehender Wäflfer, Anm. Lang ı- 5/4, weifs mit dunklern gefiederten Eingeweiden, die bald braun, bald gelb, bald roth find, Ueber der Mitte des Körpers ein ET eyförmiger wein fser Fleck, | Einmal fah z auch ein Thier diefer Art, das blind war, W linden Sl 3028. Flachgedrückt, Jänglicht;: oben -fchattenbraun, unten weils; zwey Au- gen, mit: weifsen AUSPRRL Planaria torva Müller prodr. n. 2688, 'Fafciola torva. Müller verm. n. 186. Wohnort: in Bächen unter dem dreylappigen ea tengrün, Anm, Lang 2 ıfa!!; auch 4 - 5’!!; breit 1, Der Vordertheil faft dreyeckig. Die Augen fcheinen beweglich zu feyn, werden duch auf der Unterfeite gefehen. < Diefes Thier liefs mich eine Erfcheinung fehen, die mich anfänglich in einige Verlegenheit fezte, Ich hatte eines, das an den Wänden eines Zuckerglafes herauf kroch, mittels der Spize eines Zahnftochers, der aus einem Feder- kiele gefchnitten war, herausgefifchet , aber dabey fo fehwer verwundet, dafs es in dem mit Waffer gefüllten L4 Uhre | 168 Schleichwurm. Uhrglafe, wohin ich es verfezt hatte, nur fchwache Zei- chen: des Lebens gab, Dafür fah ich einen milchweißen kleinen walzenförmigen Körper nahe an der Wunde in ei» ner fchiefen Richtung wegftehen, der fich faft fo zu be- wegen fchien, wie, der Nelkenwurm der Fifche., Das Suchglas zeigte mir, dafs diefer walzenförmige Körper inwendig hohl fey, und: feine Mündung trompetenförmig erweitern könne. Er fchien auf dem Schleichwurm aufs zulizen, wenigftens eben fo lebhaft, als die Schleichwür« mer zu feyn pflegen, und, während er feine Mündung verfchiedentlich rümpfte, fchien er feinen Hintertheil vom Schleichwurme losmachen zu wollen, Bisher hielt ich ihn wirklich für einen Eingeweidewurm, und dachte nur, zu welcher Gattung er gehören dürfte, Das Losmachen 'er« foigte'endlich wirklich, und mein 'trompetenförmiger Kör- per fchwamm unser ‘fcheinbar wilikührlichen Bewegungen im Waffer herum, während der Schleichwurm felbft alle Bewegung varlohren hatte. Nun; war ich beynahe; über- zeugt, daß ich einen Eingeweidewurm, vor mir’zhabe, und bedauerte nur, dafs fein Hinterende gequetfcher oder zerrilien war, und mich den vollfändigen Bau diefes Wur« mes. nicht fehen liefs. „Aber der Körper, von die Rede it, trat aus ei=) ner Wunde hervor; Wunden ziehen Krämpfungen nach. Sich; und Krämpfungen find fchwer von willkührlichen Be= Wegungen ‚zu unterfcheiden. Auf jeden Fall war es nö= thig, die Beobachtung zu wiederholen. Da ich gerade von. diefer Art keine Schleichwürmer mehr hatte, fe filchte ich einige von den maimorirten mit gefliffentlich geringer Behutfamkeit auf, um fie zu verwunden, Da ergab fich. dann, dafs der vermeintliche u Naar nichts als die Schleichwurm. 169 ‚die untere Mündüng des Körpers war, die aber keine blofse Mündung, fondern ein ganzer Schlauch ift, und viele Reizbarkeit: befizet, daher fie auch bey Verwundungen und im Tode allemal weit hervortritt, und krämpfende Bewegungen macht, bey derer einer fie im erften Falle ab- sils, ‚weil fie etwa ohnediefs durch die Wunde von eini= gen zurückhaltenden Muskeln entblöfset war, Mein ver- meintlicher Eingeweidewurm, den ich immer wechfelweife vergleichend mit der untern Körpermündung an anders Schleichwürmern beobachtete , veriohr nach und nach feine Lebhaftigkeit, kürzte fich mehr und mehr, und binnen einer Stunde kroeh-er in die vollkommene warzenförmige Geftalt ein, welche die untere Mündung bey einem Dop= pelloche zu haben pflegt. Grüner Sch. 3029. Grün, verkehrt lanzettförmig, am Rande bläffer; die Augen ichwarz, | Planaria Helluo,“ Müller prodr. n. 2692. Fafciola Helluo, Müller verm, n. 189. Hirudo viridis. Shaw Magaz, des Tbierr, IL 1 Tab, 4 Wohnort in ziemlich reinen fiehenden, nie austrock« menden, Sumpfwäflern. Anm. Ich fah ihn ganze Heerden derjenigen Thier= chen, welche die Seepflaume bilden, auf feinem Zuge ab- weiden, 'Rorbey Sch. 3030, Spindelförmig, an beyden Enden ftumpfipizig; blafs, ftreifenlos, Planaria groffa. Müller prodr, n. 2697. Beyır. zw Naurg. Tab u Fig. 6, L3 Wohn- 170 Schleichwurm. Ni ' Wolmore: in Waffergräben mit dem grofsen Spiz« horne gemeinfchaftlich, ü Anm, Weifslicht; die Eyer roth. Ich fand felten mehr als zwey Eyer, doch einmal auch fechs. Der Wurm kaum 2/3! lang, ! Gershnabetter Sch, 3051. Durchfichtig; die Augen roth, weit vom Vorderende entfernt, "Planaria roftrata, Müller prodr. n. 2694. Fafciola roftrata, Müller verm. n. 191. Wohnort: unter der fchäumigen Wäafferfeide, Anm. Eine helle weißslichte Haut, an beyden Seiten, gerundet; aber ‘die Eingeweide fcheinen. röthlicht durch, und unter dielen eine Menge fehr kleiner Kügelchen längs, des ganzen Körpers (Eyer?). Die ‚Augen fcheinen fchwarz, find aber wirklich roh; fie find. unter fich ziemlich ge- nähert; aber wohl um den fechften Theil vom Vorderende entfernt.. Das Thierchen fchwimmt fehr gefchwind, und beugt. unter dem Schwimmen die Seiten feines Vorderen- des abwärts zufammen, ‚wodurch es gefchnabelt erfcheint, Zuweilen ftellt es, indem es feinen Schnabel bildet, ihn abwärts beugt, und den Körper zufammenzieht, das ge- meine Bufenthierchen vor, und treibt dann, wie dieles oft thüt, in einem Kreife herum, Bey diefem Wurme gieng die Queertheilung unter’ meinen Augen vor, Sie gefchah während des Schwimmens. Nach der Theilung (chwamm der Vordertheil munter fortz der hintere blieb unbewegt, hatte aber fchon feine Augen, ‚pur noch trübe;. bald gab er fich eine innere Bewegung, . beugte fich dann ‚ein „wenig nach den «Seiten, endlich a er munter fort; auch die Augen wurden immer | u- deut= Schleichwurm. 171 deutlicher, Nach einer Stunde war die Zufpizung des Hin- tertheiles am Muttertbiere fchon wieder merklich. Zugefpizter Sch, 5032. Blafsfärbig, länglicht; vorne ftumpffpizig, rückwärts ftumpf, gefchwänzt; die Augen genähert, Planaria acuminata, ‚2? Var. Fafciolae caudatae, Müller verm, ps 7% Wohnort: in einem Graben bey Ingolitadt, Anm. Gerade dem freyen Auge fichtbar. Seaubfärbiger. Sch. 3033. Länglicht, etwas durch» ‚ fcheinig, an beyden Enden ftumpf; die Augen unter fich und vom Ende entfernt, Planaria obicura, .... . Fafciola obfcura.. Müller verm, n. 1906 ; Wohnort: in Gräben; fchon im Frühlinge und Vor« fommer. Anm. Gerade dem freyen.-Auge noch fichtbar ; blafs ftaubfärbig, vorne noch bläffer, auch oft rückwärts, halb- durchfcheinig; die Augen fah ich immer und unter jedem Winkel fchwarz, unter fich etwas, und um den achten Theil der Körperlänge vom’ vordern Ende entfernt. Ein fchmuzig gelbfcheinendes Ey entdeckt man gewöhnlich um die Mitte des Körpers, mehr nach der einen Seite als um die Mitte; eigentlich ift es aber gelbbraun. Die Bewegung ift bald langfam, bald fchnell; im er« ften Falle it das Vorderende breitlicht; im zweyten wird es vom Thiere fpizig zufammengezogen, und im felben Augenblicke fchiefst das. Thier durch das Feld des Mikros« - kopes vorüber, Wenr 173 Schleichwurm. „. Wenn dies Thier im allmählig vertrocknenden Waffer« tropfen ftirbt, fo geht die Sache folgendermaflen zu, Er« ftens abortirt es, indem es fein Ey durch eine fonft mei- ftentheils unmerkliche Oeffnung mit einiger Gewalt heraus« drückt; bald kommen am Vorderende ein Paar fpielende Fühler :zum Vorfchein, die krampfhaft zucken; endlich verdrehen fich die Augen nach einer Seite, der Körper plazt bald an diefer, bald an jener Stelle, die Eingeweide erfcheinen in Geflalt kleiner Oeltropfen, und find bald un« beweglich, bald aber tanzen fie betrüglich unter Zuckun« gen in dem 'noch übrigen Refte von Waffer, ohne fich gleichwohl vom Körper zu entfernen, aber auf eine Art, die man fonft häufig an den Monaden bemerkt, Granulirter Sch, 3034, Faft glasfarben, länglicht, an beyden Enden fiumpf, mit körnerigen Einges - © weiden angefülit, Planaria granulata, Wohnort: mit dem vorhergehenden, Anm. Mikroskopifch klein, Die Eingeweide feheinen aus lauter fehr kleinen Kügelchen zu beftehen, Die zween fchwarzen Punkte, die unter fich und vom Vorderende entfernet find, und die man für Augen hält, ändern ihre Steilung alle Augenblicke. Wenn das Thier ruht, und weg nig Waffer mehr da ift, fo glaubt man das Vorderende ge= kerbet zu fehen. | | | | Linienförmiger Sch. 3033.. Langgezogen, in der Mitte verengert, an beyden Enden fpizig: die Hinterfpize fchief gebogen, Planaria linearis, it Fafciola linearis, Müller verm, #, 1956 Hohn- Schleichwurm. 173 Wohnort: in Teichen, Anm, Die Augen farbenlos, ganz vorne; der ganze Leibrand durchfcheinig, übrigens der Körper blafsgelbliche ftaubiarben, Lang ı ıfa, Szreifiger Sch. 3036. Lanzettförmig, vorne ftumpf, hinten fpizig; weifs, mit einem braunen Mit« telftreife; die Augen fchwarz, Planaria. vittata, Wohnort: in von Ueberfchwemmungen der Donau zurück gebliebenen Lachen, Anm, Lang 3'", auch länger; durchaus weils, mit einem braunen Längsftreife, an deffen beyden Seiten meh- rere rothe kugelförmige Eyer fizen. Die Augen fchwarz, fehr genähert, und fehr zurück im Körper, Der Körper vorne ftumpf, gerunder, am Hinterende fpizigs Wäre er blind, fo könnte er der milchfarbene Schleichs wurm oder eine Abart davon feyn. Dicklichter Sch, 3037. Halbwalzenförmig, durchfchei- nig mit braunen Eingeweiden, an beyden Ens den ftumpfipizig; die Augen fchwarz. Planaria groflula, => Wohnort: in einem Graben BEE nBOEaAE, „ fehr Se fam, im Junius, Anm, Gerade noch dem freyen Auge fichtbar.: Beyde Enden voilkommen gleich; die Augen unter fich genähert, aber von der vordern Spize beträchtlich entfernt, Diefes vordereEnde verfchmälert der Wurm gerne, und fchwimmt dadurch fehr fchnell, viel fchneller als die meiften feiner Gattungsgenoffen, Ich 174 Schleichwurn, ‚Ich glaube » Müller habe. bey feiner Fafeiola grojfa ges legenheitlich von ihm Meldung gethan. KR Vier Augen. he A ee Sch. 3038. Dunkel erdgrau, rundum weifsgerandet; am Vorderende abgeftuzet und ausgerandet, am Hinterende fpizig. Planaria emarginata. Eichhorn Wafjerth. 55. Tab, 5. Fig. O. P. 0. R “ Wolmort: im Waffer mit gemeinem Aentergrün, am Ende des Augufts, Anm, Die Farbe faft wie bey dem wildfehenden Schleimwurme, aber rundum weifsgerandet, und diefer ‘weiße Rand ftellt beym Kerzenlichte dicht aneinander lie= gende Franfen ( Gefälse ) vor. Vorne ift das Thier gerad- linig abgeftuzt, und in der Mitte ausgerandet; etwas wei« ter zurück ein weißser eyförmiger dürchfcheiniger Fieck, Die vier Augen find einander gleich; jedes Paar iit einander genähert, und bildet eine fchiefe Linie. - "Allerdings ift dies das aus Eichhorn angeführte Thier;: ‚vorzüglich fchön, und hartnäckig genug flellte es mir ein« mal den von ihm fogenannten Schweinskopf vor, Brunnen Sch 3039. Erdbraun; die Augen in einem weifsen Felde: die vordern kleiner, Planaria fontana, Wohnort: in unreinen Ziehbränen: Anm, Lang 6, breit ı 1/3’; durchaus gleichbreit, erdgrau, vorne abgeftuzt, unten völlig flach; ‚die Ränder fchneideförmig, oben mit einem fchwachen Kiele unter dem Fortgleiten. Jedes Augenpaar in einem weilsen Felde, allemal Schleichwurm. '175 ‘allemal das vordere Auge kleiner, das hintere nierenförmigg 'beyde fchwarz, Marmorirser Sch. 3040, Blaulichtweifs mit braunen gefiederten Eingeweiden, und einer weifsen eyförmigen Mittelmakel, Planaria marmorofa. Müller prodr. n, 2703. Fafciola marmorofa. Müller verm. n, 198. Wohnorz: in den Feftungsgräben um Ingolftadt, mit dem vielwurzligen Aentengrün. Anm, Müller giebt die Eingeweide weifs an; mir fchienen fie eigentlich ein gefiederter Eyerfliock zu feyn, und die braune Farbe ichien von eyförmigen Körpern (wahren Eyern?), womit fie angefüllet waren, herzurüh- ren; wenigftens wurden diefe Würmer durch das längere Aufbehalten im Waffer durchaus weiß, Allgemeine Anmerkung. Es ift völlig zuverläfig, dafs die Queertheilung eine Weife der Fortpflanzung iey, die diefer Gattung eigen ift. Zugleich fcheint es gewißs zu feyn, daß ihr die Fort- pflanzung mittels der Eyer zukomme; bey einigen fcheint der Eyerftock ein gefiedertes Eingeweide zu feyn, das mit {ehr kleinen Eyern in ungemein grofser Anzahl angefüllt it; aber bey andern Arten kommen kugelförmige , ver- hältnitsmäfig große, Körper in kleiner und unbeftimmter Anzahl vor; find fie Eyer? oder Eyerlfammlungen ? Ich habe über die einen und die andern weder eigene Beobach® tungen, noch kenne ich fremde, welche die Natur diefer Körper auffer Zweifel fezeten. Ich habe niemal eine Be= % gattung 176 Schleichwurm, gattung gefehen; aber, ob ich gleich. mehrere hundert Stücke beobachtet habe, fo waren diefe Beobachtungen doch nicht anhaltend genug, dafs ich es wagen Könnte , fie ihnen abzufprechen, “ Einges 177 Eingevveidevvürmer. men Viris convivae inteflina qui exedunt, Plautus. E x Ich ordne die Eingeweidewürmer in eine eigene größe Fa- ilie (Abtheilung ), getrennt von den übrigen, ihnen fonft ähnlichen, Würmern, zufammen, Hr. Retzius erinnert, ich weis es, dagegen y), wenn man fie im Thierreiche eine eigene Claffe ausmachen lafle, fo zerreifse man natürliche - Gattungen; fo müffe man den Zwirnwürm vom Faden- wurme, das Doppelloch von Schleichwurme trennen, und den Bandwurm vom der Gefellfchaft der Zoophyten (Pilan- . zenthiere), wohin er von Linne mit fo vielem Rechte ge- fezt worden 2), entfernen, | \ Allein zerreifst man diefe angeblich natürlichen Gat- - tungen nicht, fo Zerreilst man eihe natürliche Clafe, Ues ber= Be une y) De verm, inteftin, p, 7; =) Syft. nat. 1323, e Fauna boica 3, B, 2, Abt, M 178 Eingeweidewürmer. berhaupt follte man den Syftemen nie die Natur, fondern der Natur die Syfteme anpaffen. Bey den vordern Claffen - treffen beyde Verfahrungsarten fo ziemlich allgemein zufam- men, und die Ausnahmen find in den beflern und üblichern Syftemen nur fparfam. Auch bey den Würmern mag dies noch gelten, wenn von Gattungen ‘die Rede it; aber ihre Gattungsfamilien, das if, ihre natürlichen Claffen, haben fo viel Eigenes, das man hier nothwendig anf die ganze Oekonomie diefer Thiere Rückficht nehmen mufs, wenn man der Natur nicht auf eine fchreyende Art Gewalt an- thun will, Hin. Retzius Einwurf hat aber noch andere Schwä- chen. Die Zwirnwürmer haben nichts mit den Fadenwür- ‚mern gemein, als die Einfachheit, ihres äufferlichen Baues. Ihre Lebensart, und höchft wahrfcheinlich der fie dazu beftimmende innere Bau, ift höchft verfchieden, Es mag - feyn, dafs es in Naturalienfammlungen fchwer fallen dürfte, einen Fadenwurm von einem Zwirnwurme zu unterfchei- den; aber Syfteme find weniger für den blofsen Sammler als für den Naturforfcher gemacht, der fich auffer der äue fern Geftalt noch wenigftens um den Wohnort bekümmert, und für welchen die Gemeinwürmer wie die Eingeweide- würmer gar nicht unterrichtend find, wenn er fie nicht an diefem Wohnorte felbft auffucht, Der Bandwurm darf derowegen, weil er gefchlechtlos ift, nicht unter die Zoophyten gefezet werden, Er ver- mehrt fich nicht durch Knofpen, durch Ableger, fondern durch wahre Eyer, und hat feine Art zu wachfen mit al- en Thieren, die aus Eyern entftehen, gemein, Uebrigens darf man wohl bey dem jezigen Lichte des Naturgefchichte ® e | 4 die Eingeweidewürmer. 179 die ganze Clafe der Zoophyten ficher eingehen laffen, Ihr Name ift fchon für fich unfchicklich, und hat bereits nur zu lange eine Menge mehr wiziger als gründlicher Rin- fälle veranlaflet, Die Thiere, weiche Linne in diefe Claffe von Würmern gebratht hat, ftehen viel füglicher theils unter den Aufgufsthierchen, theils unter den Gliederwür-= mern, theils unter den Röhrenthieren, und endlich ein Theil davon unter den Eingeweidewürmern, Schon der Name: der Abtheilung von Würmern, die uns befchäftiget, ift ein Auszug aus dem Wefentlichften ih- rer Naturgefchichte: fie leben ausichliefslich im Innern der 'Thiere und des Menfchen felbft, und von den Säften, die entweder in bewohnten Theilen herbeygeführt werden, oder die fie aus denielben zu faugen verftehen. Sie find fo fehr in die thierifchen Körper hingebannt, dafs es ih- nen unmöglich wird, lange auffer denfelben zu leben, und einige augenblicklich fterben, wann fie an die Luft kommen, Gleichwohl gab es eine Zeit, und diefe Zeit ift noch nicht völlig verfiofen, zu welcher man diefe Würmer von auffen in die Thiere kommen liefs. Einige unrichtige Be- merkungen, und noch unrichtigere Folgerungen, die man daraus ableitete, gaben die Beweile für eine Meynung her, die fich blos dadurch in einigem Anfehen erhalten hatte, weil fie fich flillfchweigend auf ‚einige Vorurtheile grün- dete, von denen auch Philofophen nicht allemal frey find, und weil die Näturforfcher gröfstentheils zu bequem Wa- ren, um in den Eingeweiden der Thiefe einige Kapitel der Naturgefchichte mit Aufmerkfamkeit zu leien, u. zum Ganzen noch fehlten. Zwar hat fchon um das Jahr 1710, Vallifnieri bewie- fen, dafs die Eingeweidewürmer nicht aus Eyern kommen M 2 können, 180 Eingeweidewürmer, ‚ können, die etwa mit Speife oder Getränke verfchluckt werden a); woraus dann erheilet, dafs fie fich nothwen- dig in den Leibern der Thiere und des Menfchen von der Mutter auf die Kinder fortpflanzen müffen, indem ihre Eyer entweder mit der Muttermilch in die Säuglinge, oder fchon eher mittels des Kreislaufes des Blutes bereits in die Leibesfrucht hinüber geführt werden. Wirklich hat Gafpar Welpe einen Bandwurm von vier Ellen Länge aus einem Kinde abgehen gefehen, das noch die Brüfte nahm 5); eine Bemerkung, die übrigens uralt it, indem aus Hippo-= krates c) erheilet, dafs man bereits in jenen frühen Zei- ten Bandwürmer und Rundwürmer aus neugebornen Kin- dern abgetrieben habe, Kerkring endlich bezeuget, man habe in ungebornen Leibesfrüchten Würmer gefunden 4), Diefer einzige Beweis ift ftark genug, um die Behaup= tung zu erhärten, dafs die Eingeweidewürmer den Thieren angefchaffen feyen, und nicht von auffen hinein kommen; Ich darf alfo wohl ficher die übrigen Beweife, die ich in meiner Abhandlung von den Eingeweidewürmern aus Göze und Bloch dafür angeführt habe e), übergehen, Sie find nicht weniger fiark, Aber aus allen der flärkfie Beweis i# wohl der Augenfchein. Man laffe fichs nicht verdrief- fen, die Gedärme und die übrigen Eingeweide einer grofsen Menge der verfchiedendften Thiere zu zergliedern, die datt, : oft RER a) Confiderazioni 6. fegü, 6) Andıy de la generat. 21 ce) Oseı vorwv d. Opp. II. d) Andry de la generat, 6% #) Eingeweidw. 77% Eingeweidewürmer 187 oft mühefam, entdeckten Würmer unter mäffigen Vergröf« ferungsgläfern (denn diefe find für dergleichen Beobachtun- gen meiftens befler als die lack vergröffernden) zu unter= füuchen, forgfältig zu beichreiben, und zu zeichnen, fpüre allenthalben in.den Wäffern und auf Pflanzen den dort le= benden Thieren nach, verfchaffe fich, um mich kurz aus- zudrücken, die weitläuftigfte aber auch genauefte Thier- kenntnißs, und man wird fich wundern, wie man eine Wahrheit bezweifeln konnte, die die Natur fe. deutlich ausfpricht; man wird finden, dafs es nirgends Eingeweide= würmer gebe als in den Thieren, dads der Bau diefer Würmer ihr Leben auffer den Thieren fchlechterdings zur Unmöglichkeit mache, dafs fie fogar eben fo verichieden feyen als die Arten, die fie bewohnen, Aber ein Einwurf ift übrig, den man von der Güte Gottes entlehnt. Man denkt nicht daran, dafs diefem Ein- wurfe die Engerlarven in den Pferden, die Raupentödter und Fliegenlarven in den Raupen und einigen andern In= fekten geradezu begegnen, Es ift wahr, angefchaffen find diefe Inlekten den Thieren nicht, welche fie quälen und meiftens auch tödten; aber was liest daran, ob das Thier, das mich freffen foll, in mir oder aufler mir erzeuget werde? Es lag einmal: im Plane der unerfchaffenen Weis= heit, überall hin, wo es nur angieng, Leben zu ver« breiten, und fo viele befeelte Leben allenthalben auszu- säen, als möglich war, Diefer Plan ift Thatiache: denn wir feheh ikn; und ohne Zweifel reifst er einlichtsvollere Geitter, als die unfrigen find, in tiefe Bewunderung hin; nur uns, die wir das Ganze nicht überfehen, wird die an« fcheinende Unfchicklichkeit der Theile anflößig, weil wir M 3 niche '182 ‚Eingeweidewürmer. nicht willen, wozu fie paffen, und was fie für einen Zweck haben f). Aber man wälzt die Frage auf den Menfchen herüber, und theologifigt ein Bifschen zu viel am unrechten Orte, Der Menfch, heifst es, war urfprünglich nicht gefchaffen, um von Krankheiten geplagt, von Würmern gefreffen zu werden, UnfterbliChkeit war das Loos, welches der Schö- pfer feinem Leibe wie feiner Seele zugedacht hatte, Alle Krankheiten und der Tod felbft find blos die Folgen jenes Strafgerichtes, das Gott nach dem Sündenfalle der erften Menfchen über uns ergehen liefs, Aber man liest nirgends, dafs Gott, um uns zu ftrafen, eine neue Schöpfung bösar- tiger Wefen vorgenommen habe. Oder hätten wir auch im Paradiefe Würmer im Blute, im Gehirne, an den Luft- gefäfsen, im Fleifche, in den Gedärmen, in der Leber zu ernähren gehabt? auch dort das Kneipen und die übrigen viei bedeutendern Zufälle, die in uns die Eingeweidewür- mer erregen, zu erdulden gehabt? Man kann kurz antworten. Unfer Körper ift eben fo gut aus fireitenden Materien zufammengefezt, als der thie- rifche, feiner Natur nach ‚allen Krankheiten unterworfen, wie der thierifche; wenn daher das Menfchengefchlecht einftens ein befleres Loos genoffen hätte, fo hätte es diefen Vorzug nicht feinem Körperbaue, und einer angefchafenen Vollkommenheit, fendern lediglich der hinzugekommenen, mit'dem Körperbaue ganz nicht in Verbindung ftehenden, Gnade feines Schöpfers zu danken gehabt g),.der die Viel „Wir —f}) $, Augsfin, de civit, Dei. L.6, c 8 g) Pereries in Gene, 4 e. 2. P. 20f. Eingeweidewürmen 183 Wirkungen .der Natur, die er fchuf, und.fo.fchuf, . wie er wollte, verändern, hemmen und. tilgen kann, wie er will. le Endlich bemerke ich noch, dafs man ‘die Begriffe ver- wechsle, Die Eingeweidewürmer find keine Krankheit, aber fie können unter gewilfen Bedingniffen Krankheiten veranlaffen 5). Ihr Dafeyn ftreitet alfo eben fo wenig mit der Güte des Schöpfers, als das Dafeyn des Ochfen oder des Pferdes, ob mir gleich die Hörner des.einen und der Huf des andern Gefahr bringen, und fogar den Tod ver» urfachen können, Zu grofse Vollbiütigkeit erregt ein Ent- zündungsfieber, ‚zu vieles Kneipen der Eingeweidewürmer die Fallfucht: gleichwohl ift das Dafeyn des’Biutes Wohl-= that; warum foll gerade das Dafeyn der Würmer Strafe feyn? ih “ih Nur die Menge, oder der zu grofse Wachsthum der Eingeweidewürmer kann in den Körpern der Thiere, die "die beherbergen, Unbequemlichkeiten veranlaffen; nur eine fehlerhafte Leibesbefchaffenheit des beherbergenden Thieres kann diefe Menge oder diefen Wachsthum ‚befördern, in» dem fie ihnen entweder Nahrung vollauf bereitet, oder den Widerftand verringert: beydes gefchicht durch die Schwächung der thierifchen Fiber; daher fchwächliche oder fette Thiere mehr als ftarke oder ohne Krankheit ma- gere: gezähmte und Hausthiere mehr als ihre wilden Raf- fen; und unter Menfchen Weiber und Kinder mehr als Männer: Seeanwohner und Bewohner von moraftigen Ge= genden mehr als Bewohner dürrer Landftriche von den "M4 I Ein- rer ” ») Sauvages pathol, metk, prooem., ' 184 Eingeweidewürmef, Eingeweidewürmern leiden. Ich bin davon durchrdie Ana- logie und die Indu&ion fo überzeuget, daß ich, wider die Meinung faft aller Thierärzte, nicht glaube, dafs die Egeikrankheit ‚der Schaafe die Urfache. ihrer Wafferfucht fey, fondern .diefe für die Folge von jener, oder doch gewifs von: derjenigen Schwäche, die jene veranlaffet hat, halte, fo dafs beyde Krankheiten wohl zugleich entftehen, aber nicht erft die Wafferfucht von der Egelkrankheit ver- urfachet werden möge, obgleich erftere von der leztere vermehrt und: tödtlich gemacht wird, ‘Ich bringe übrigens die In Baiern vorkommenden Ein- geweidewürmer unter folgende Gattungen: BITTER Zwirnwurm. 313. Fadenförmig, durchaus gleich, glatt. Filaria, Riemenwurm. 314+ . Platt, langgeftreckt, gliederlos, Ligula. ohne deutliche Mündungen, von knorpeliger Feftigkeit, Haarwurm. 315. Langgezogen; das Vorderende haar- Trichocephalus. dünn, länger; der hintere Theil die cker, kürzer, ir Zungenwurm, 316, Höchft einfach, fadenförmig, glie- Linguatula, derlos, runzellos; am Vorderende 1: Miller es 6 -abgefluzt, mit einer verhorgenen a, z ausfireckbaren Zunge. | & a F Nelkenwurm, 317. Länglicht, gliederlos; am Vorder= Caryorhyliinus, ende gerundet erweitert, trömpeten- .förmig, Rund Einseweidewürmen, 185 Rundwurm, 318. 'Elafifch, rundlicht, nadeb= oder fai> Alcarise” ? ten- oder federkielförmig, an beyden «Enden dünner; -drey Knötchen am Kopfe, Kappenwurm. 319» Länglicht, gliederlos; am Kopfe: ei- Cucullanus. ne geftreifte Kappe, Pallifadenwurm, 320,. Langgezogen fpindelförmig; der Strongylus, Kopf kugelförmig; geptefst: Yal- : lifadenförmige Spizen hervorfto- Send. Hackenwurm, 321 Fadenförmig, elaflifch; der Kopf Unceinaria, h ) mit einem undeutlichen Knötchen, gemündet: die Lippen häutig, eckig; das Hinterende (Er) mit zween vielfpizigen Flacken in einer Blafe, oder (Sie) nadelförmig zugefpizt, Splitterwurm, 32% Länglicht, einförmig; vorne ‚mit de Feftucaria. _ ner einzigen Saugmündung, ., A Doppelloch. 383, Länglicht; eine Saugmündung am Vor- . Fafciela. derende, eine andere weiter zurück ws am Körper. r Krazer. 324. Eänglicht, rundlicht, ohne deutliche Saug- Echinorhynehus, mündung; am Vorderende des Kör- pers verfchiedene Reiben von Hacken, Blafenwurm. 325. Der Kopf mit. Saugmündungen, der Hydatala, Körper eine Blafe, M 5 Finne, 186 oo Zwirkwurm Fione. 326. Der Kopf mit Saugmündungen; der Körper Hygroma, langgezogen,. aus in einander eingelenkten Gliedern: das lezte Glied blafenförmig, Bandwurm, 327. Langgezogen, aus in einander einge » Taenia, lenkten Gliedern zufammengefezt: das lezte Glied einfach; der Kopf mit Saug- mündungen, sy ee Zwirnwurm, Raupen Z, 3041. Säitenförmig, gelblicht; das Vorder- ende faft gerundet; das Hinterende fumpf mit einein feinen Hacken. .. Filaria Erucarum. Verzeichn. der Eingews m, 10. ‚.. Gordius Eruca, Werner contin. ı. Tab. & Fig. 16. h "Beytr. zur Naturg, 98. Tab. 4. Fi 1 | Wohnort: in den Raupen der Falter. Se Z. 304% Seidenfadenförmig, weils. "Filaria aranearum. Röfel Inf, IV. Tab 35. Fig. 5. Wolmore: Hr, Jeunet du Val hat ihn in einer Spinne gefunden i) “i) Hoppe entom. Tafchenb, 1796. 149. SIERRERSS TIEFE Riemen- 187 "Riemenwürm. Querder R. 30434" Linienförmig, an beyden Enden zu» gefpizt: die eine Spize länger, ftumpf, Ligula Petromizontis, Schmwed, Abb, 1790. 112 Wohnort; im Bauche der Uhle« Anm. Lang 9", breit ıf2/!, Ohne alle Ringe, Er erhielt fich im Salzwafler, worin eine Uhle, die er bewohnt hatte, fchon halb verfault wars Lachsforellen R. 3044. Eine feichte Längslinie. vom Kopfe bis zum Schwanz: eingegrabene Punkte . auf derfelben; das Schwanzzüngeichen am Ende knopfähnlich. Ligula Truttae, Schwed. Abhand. 1790. II2e Wolmort: zwifchen den Anhängfeln der Gedärme der Lachsforelle im hohlen Leibe. Anm, Lang 4 ıf2'!, breit ıf2'''.,. Der Kopf ftumpf« eckig gerundet; vom Kopfe bis zum Schwanze.längs der Mitte feiner Breite herab eine eingegrabene feichte Linie, und auf derfeiben vertiefte Punkte, . Allenthalben. fieht man vom Rande bis an die Mitte rechts. und links kleine Queerlinien, die mäfige Zwifchenräume zwifchen fich laf- fen, wie Glieder eines Bandwurmes; rückwärts endet. fich der Körper in eine fchmale Zunge, die am Ende dicker wird, und dort eine krummifchenklige Gabel vorftellt, die r fich aber gemeiniglich fchliefst, und ein ‚Knöpfchen bilder. Am Vorderende #eht man unten eine eyförmige Saugmün- dung, 188 Riemenwurm. düne, und vor derfelben ein Paar fehr kleiner brauner Pünkte, die durch eine noch kleinere Linie nach der Qüeere verbunden, zu. feyn fcheinenz; follten diefes Häck« chen feyn? | 3 22 ‘Ich habe auch S:ücke gefehen, die; ohne zerriffen zu fevn, kein Züngelchen am Schwanze' hatten, fondern da= fe!b@ völlig gerundet waren. | Ich konnte die Eingeweidewürmer der Lachsforelle und des Renkens, ‚derer Auffuchung Hr. Dr. Frölich bey feim nei Röife nach Tegernfce über fich genommen hatte, erft ach ihrem Tode, und nachdem fie lange in Branntewein gelegen hatten, unterfuchen, empfehle daher jenen, die an Ort und Stelte Gelegenheit haben, die genauere Beobach- tung diefer merkwürdigen Thiere, Fieck, 3045. Weifs, knorpelig, flach, an beyden Enden Aumpf: am vordern fpiziger; eine fätige Fur- che von dem einen Ende zum andern. Ligula pifeiums Perzeich, der Eingew. mn. 13. = Bloch Eingem, or 2 GöRe Eingew, 186. arm! Tab, 16. Eig. 4-6 3 21, Wohnore: in den Fifchen, befonders aus der Kar- int! 27. pfengattüng, ak ““ Anm, Ich habe einen Riemenwutm diefer Art aus Einem nicht großsen Fifche erhalten, der über 29 (alfo a se) lang, 4 ıfal!? breit, und ı pt dick war; durch“ gefchnitten war er inwendig dicht wie ein. Knorpel. Das Suchglas liefs an ilim deutliche Ringe bemerken, die von den Queerrunzem wohl zu unterfcheiden, aber nicht Glie- en wie he Bandwurme, waren. ER ee 7 Haar=- “ | . 189 Haarwurm, 7 enfehen H. 3046. Der dünnere Vordertheil über zweys | mal länger als der dickere Hintertheil, voll- kommen einfach; aus dem Hinterende des Männchens eine allmählig erweiterte Röhre, .. Trichgcephatus homitis. Verzeichn. der Eingewg 2% 14. .‘ y Göze Eingew, 115. Tab & Fe. ı-5 | Wohnorz: im Blinddarme und in den dicken Ges därmen des Menfchen.‘. Wagler fand diefe Würmer in Menfchen, ‚die an der Feldkrank- heit geftorben waren; die meinigen find von einem Menfchen, der eihe ganz andere Krank- heit gehabt hatte, Ä Aum, Ungefähr ı ıfa!! lang, aber der dünne Theil feiner als der Faden eines Spinnengewebes, Göze giebt fait den ganzen dünnen Theil und ein Stück des dicken geringelt an; aber dies if blos optifche Täufchung: das Geringelte fcheint blos durch die ringlofe, durchfcheinige, vollkommen glatte Haut dürch; man unterfcheidet diefes Eingeweide deutlieh von der Haut, wenn man den Wurm im Waffer und ungeprefst beobachtet. Maus H, 3047, Etwas vor dem hintern Ende des dün- nern Theils einige emfeitige Bläschen, Trichocephalus Muriss Verz. der Eingew. im, 160 GöZe Eingew. 11% Tab. 7, A Big. 1-5. Wolmort: im Blinddarme der Maus. wi Ann, 190 » Zungenwurm. Anm, Etwa 2 bis 3“ lang, aber fo grofs fieht man ihn bey weitem nicht, weil der dünne Theil äufferft fein, it, und felbft durch das Suchglas wie ein Haar erfcheint. Die Eingeweide fieht man deutlich durch, und vor dem ende des’dünnen- Theiles erfcheint an der-einen Seite eine Reihe von etwa 20 bis 30 fehr kleiner Biäschen, aber freylich nur durch das Mikroskop, | Fuchs H. 3048: Der haarfeine Wordertheil geringelt, mit. einfeitigen Bläschen unweit des Kopf« n endes, Trichocephalus Vulpis. Frölich Naturf, XXIV, 142. Tab.-4, Fig. 25 - 29. Wohnort: im Blinddarme des Fuchfes, denten H. 3049. Höchft einfach, haarfeins Ä ‚Trichocephalus Anatis, Schwed, Abband, 1790. I1s. Wolmort: im Blinddarme der Kernellänte. ‚Ann, Der dünne Vordertheil einfach; weiter hinab wird ein Eingeweide mit abgefezten eyförmigen. Knoten fichtbar, das endlich im dickern Theile flätig und gEeWUR- den ift; das Hinterende ftumpf und einfach, RK Zungenvvurm.* Zweyzüngiger 2. 3050. Zweyzüngig; der Leib fa- denförmig, Zlxich. Linguatula bilinguis. Piyfk Auf 23% I Wohnort: im Ribbenfelle des-Dorndrehers, #“ Ein= Nelkenwurm. 191 Einzüngiger Z, 3051. Einzüngig; der Körper rück« ». wärts allmählig fchmächtiger; vör dem Hin« terende ein Seitenknötchen, am Hinterende ein feiner Stachel. Linguatula unilinguis, Plyf: Auff, azı. II. Filaria Gallinae. Verz. der Eingew. n. 2, Göze Eingew. 12%, Tab. 7,.B, Fig. 3- 106 Wohnort:+ im Maftdarme der Henne, Haark öpfiger Z. 3052, Rückwärts allmählig dicker, am Hinterende in eine feine Spize auslaufend. Linguatula trichocephala, Phyf Auff. a2. IL Wohnort: im Blinddarme der Gänfe, . Nelkenvvurm. Gemeiner N, 3053. “Ziemlich flach; der Kopf vielfäl« tig eingefchnitten oder gekerbt, Caryophillinus communis, a ur Einge®o, n. I9. Caryophylius, Bloch Eingew. 34. Tab, 6. Fig. 9- 12 | Göze Eingew. 180. Tab, 15. Fig. 4. 5. zu kurz. Wohnort: in den Gedärmen verfchiedendr Karpfen- arten; im Bürftlinge, Anm, Ich weis nicht, ob nicht die Würmer, die ich bey diefer Art zufammen nehme, wahrhaft verfchiedene . Arten feyen. Ich will fagen, was ich fah, In di 192 Rundwurm, In der Barbe kamen mir die Würmer häufig vor; fteckten mit ihrem breiten Kopfe feft in der Zottenhaut des Darms, und giengen. nicht eher les, bis ich nicht dag Darmftück in blutwarmes Waffer warf; dann fand ich ih- ren Leib flach, das Kopfende keulenförmig breitgedrückt, und rund gekerbet; auch fah ich, wie Hr, Dr. Bloch, dafs ihm das Thier Mancheriey Geftalten geben konnte, In Brahntewein geworfen blieb Körper und Kopfende flach: erfierer erhöhte fich nur faehte vom Rande gegen den Rücken, wie eine Degenklinge. Im. Döbelnelkenwurme war der Kopfrand eingefchnite ten, der. Körper weniger flach, und lezterer ward im Brannteweine ganz walzenförmigs Aus den Eingeweiden des Bürftlinges Kachee mir Hra Dr Zeder ein Stück, das fe lang, nur nicht. fo. breit, - war, als die vergröfserte Abbildung bey Göze ift, näm- lich wohl 2 1/2“ lang, der,Leib ı ıf2W, der Kopf aber wohl 4! breit, | r RR Rundvurm. ° Spulwurm 3054. Geringelt; nit vier gleichen Lines liniene I. Afearis lumbricoides, Göze Eingew. 65. — Wera "ner verm, intefl. 75: —_ Retziäs inteflin, 8 Ereoyyuan Erums. Hippocrat. wecı voowy de Wolnore: im Eingeweide junger Menfchen, er kömmt aber zuweilen auch bey Erwachfenen in grefser Menge vor, Anms Rundwurm 193 Anın, Weifs, einem Regenwurme ähnlich, und fo . grols, oft gröfser, aber ohne Borften, Zuweilen kömmt er von einer erflaunlichen Gröfse vor: Bagliv fah einen ven 30 Fufslängen, den ein junger Menich durch Erbre= chen von lich gegeben hatte £). BEER R. 3055. Das Schwanzende etwas dünner als das Kopfende, gerundet; der Körper gerin- gelt, mit vier Längslinien: zwo entgegenge- fezte ftärker. | Afcaris Equi. . Herzeich, der Eingew, ®. 23. Göze Eingew, 5. Tab» 1, Fg.ı-3. Strongle. Chbaber? malad. p. 15. r Wohnort: in den Gedärmen des Pferdes, befonders der Füllen. | | Arm. Die feinen Ringe des Körpers find blos Runs £eln; und verlieren fich im Weingeilte, Springwurm 2056, Das Kopfende ftumpf5 die Munda knötchen Zänglicht; der Saugecanal mörfer= keulenförmig;. der Schwanz fehr pizig, Afcaris vermicularis. Verzeich, der Eingew, n. 22 = Rezzius intefl, »2. — Werner verm, in tefl p- 72. | Göze Eingew. 102. Tab. 5, Fig. ı- 3 Wohnort: in den Eingeweiden der Kinder, felbft der Jünglinge, | 5 Anm. Linne’s Afcaris vermicularis !) it eimGemifch aus dem wahren Spulwurme N aus Miückenlarven, und aus dem A) Bagliv ap. Andıy de la Gener. des vers; 265, $) Faun, fuec. iu. 2071. Fauna boica 3.B, 2. Abth, N 194 Rundwurm. dem Sumpffchlängelchen m). Wie kann man fich noch, wenn von Eingeweidewürmern die Rede ilt, auf fein An- Sehen berufen? Kazen R. 3057. Saitenförmig, erftarrend, zwo halb- herzförmige durchfcheinige Blafen am Verder- ende, Afcaris Cati. Verzeich, der Eingew. m, 29 Göze Eingew. 79. Tab, u Fig. 5. c Wohnort: ın Kazen. Anm. Lang 2 bis 3”, Die Feftigkeit einer Violinfaite, In derLuf: und im kalten Waffer krümmt er fichS- förmig. Der männliche Wurm hat feine beyden hackenförmi- gen Zeugungsglieder höchft nahe am Hinterende, Die beyden Blafen des Vorderendes find eigentlich eine, freylich organifirte, Haut, die über dem Rücken deffelben fäitig herliegt, und die beyden Flügel bildet. Fuchs R. 3058. An den Seiten des Kopfendes zwo vor- ftehende halbelliptifche, rückwärts verfchmä- lerte, durchlichtige Membranen, Afcaris Vulpis. Frölich Nazurf, XXIV. ı41. Tab, 4. Fig. 30. 31. Wohnort: im Zwölffingerdarme des fe auch im Hunde »). Anm, Er it gewifs vom Kazenrundwurme, und fehr deutlich, verfchieden. Beym Kazenrundwurme liegt über Rue L das” Pe \ m) Vibrie lacufiris, Mütter. #) Werner contin. ı1 Tab. 9. Fig. 33. 39% Rundwurm. 195 “das Vorderende eine faft kreisförmige fäige Membrane, | wie eine Kapuze, herüber, die beyderleits mit einem Seg-- "mente voripringt. Beym Fuchsrundwurme find die beyden felimalen halblanzettförmigen Membranen blos an den Sei- ten des Vorderendes wie angeleimt. Ich fah dies deutlich an mehrern Stücken, die ich Hrn. Dr. Schreiner zu dan- R ken habe, der fie aus einem von ihm felbit im Geifenfel- derforfte gelchoffenen Fuchfen gefammelt hatte. Dreykantiger R. 3059. Die Vorderhälfte dreykantig, ; die Hinterhälfte rundlicht, fpizig. Afcaris triquetra. Schwed, Abhand, 1790. 113. Wohnert: in den dünnen Därmen der Füchfe, Anm. Wohl 3 ıfa! lang, von der Dicke eines feinern Bindfadens; vom vordern Ende weit herab dreykantig, dann ründlicht, endlich fpizig:- die Spize gar nicht lang, N Brillenfchlängelchen 3060, Nadelförmig; vorwärts zweyichneidig, am Hinterende fpizig. _ Afcaris Boa. Schwed, Abhand, 1790. 113. Wohnort: in den Gedäfmen der Hechte, Anm, Dem Hechtrundwurme vollkominen ähnlich aber den Körper begleitet vorne zu beyden Seiten längs herab ein ziemlich breiter höchft durchfcheiniger Hautftreif, der lich, wie er weiter kömmt, allmählig verliert, daher der Wurm vorne breitgedrückt erfcheint. Gerandeter R, 3061.. Am Vorderende etwas fchmäch- A tiger, mit einem feingeringelten Saume; am Hinterende fehr lang und fehr fcharf lanzett- . förmig. Afcaris marginata, \ N x N >» \ "ohn- f 196 Rundwurm, 0 Wohnort: im Grimmdarm der Feldmaus hat ihn Hr, u Dr. Schreiner gefunden. | Anm, Kaum über eine Linie lang, äufferft fein. Schosfhändeben R. 3062. Am.Vorderende etwas zu-: gefpizt, an dem andern in einen walzenförmi- gen Körper verfchmächtiget, Afcaris Caniculae, Verzeich, der Eingew, n, 36. Hermann Narturf. XVII 42. Tab, 2. Fig. 4. Wohnort: im Magen und in den Gedärmen der Hunde; oft in ungeheurer Menge, Anm, Die Eingeweide hangen im gefunden Zuftande des Wurms nicht ‚heraus; das gefchieht nur, wann er plazt, er plazt aber nicht immer an derfelben Stelle, Hirfch R. 3063. Fadenförmig; das Vorderende abge» ftuzt, das Hinterende kurz zugefpizt. Afcatis Cervi. Wohnort: in den Därmen des Hirfches fand ihn Hr, Dr. Schreiner, Anm. Etwa ı° lang, 'von der Dicke eines Zain dens, Ich fah ihn nur im Weingeifte, Gekerbter R, 3064. Saitenförmig, an den Seiten rund- 'gekerbt; der Kopf einfach; das Hinterende ftumpf. ! ‚Afcaris crenata, Schwed, Abbandl, 1790. 114 Wohnort: Hr. Dr. Fıiölich hat ihn im Magen und in den Gedätmen einer Jungen. Kaze ge- funden. Anm. Die Alten vom Anfehen und von der Gröfse ‚des Kazenrundwurmes, aber die Blafen an den beyden Sei- ten | | u Rundwurm, 197 een des Kopfes fehlen; aufferdem bemerkt män durch das x | Mikroskop, und fchon durch eine fcharfe Glaslinfe, längs den Seiten des Körpers deutliche Kerben, das Refüultat, | wie man .fich leicht durch genauere Beobachtungen über“ i zeugen kann, ineinander gefchobener Runzeln, Vebrigens ‚ift das Thier ein ficherer Rundwurm, an dem man die \drey Knötchen am Vorderende und, den Saugecanal deut= lich unterfcheidet, Hr. Modeer fragt 0), ob. nicht meine Afcaris erenata \Linne’s Afcaris fefquipedalis und Müllers Gordizs Fılum feyn |könnte, . Lezterer Wurm ift er gewifs nicht, und, wenn |Linne’s Aftaris, dahin gehört, auch erfterer nicht: denn | z) ift mein Wurm eine wahre Aftaris, kann alfo 2) auf fer dem thierifchen Körper nicht leben; 3) if er nicht fo ‚fein, wie Müller feinen Wurm. angiebt, Maulwarfı R. 30653. Borftenförmig, geringelt, an. beya | den Enden fcharfipizig. Afcaris Talpae. Schwed, Abhand, 1790. P. 114 "Afcaris firumoß. Frölich Nazurforfch, XXV, 8% Tab, 3. Fig, I: / Wohnort: im Magen des Maulwurfes;. fehr häufig | unter den halbverdauten Regenwürmern, Anm, Etwa ı ıf2'! lang, auch viel-kleiner, kaum. von der Dicke einer Schweinsborfte;. durch das Suchglas. erfcheint er geringelt, wie der Regenwurm. Die Farbe ift. blafs feifchroth, vermuthlich von der eingefogenen Nah- zung aus dem, Safte der Regenwürmer, Sonft gehört der ‚Wurm in, diejenige Familie, diefer Gattung, die Göze, Pfrie- | | N 3: men« 6) Seiswed, Abh, 1790, 118, 198 | Rundwurm menfchwänze nennt, In blutwarmes Waffer gebracht rollt er lich in einen Kreifel zufammen, doch fo, dafs beyde Enden frey bleiben, Afearis Talpae ift vielleicht Afcaris Lumbrici terveftris,, fagt Ur. Modeer p). Allein die Rundwürmer, wohin diefe' . Art gehört, -berften fehr leicht, wenn fie in eine Flüfig-- keit gerathen, die nicht die Temperatur ihres fonftigen: Wohnortes hat: die Regenwurmrundwürmer hätten alfo in dem warmen ‚Magen des Maulwurfs umkommen müffen, Aber entftanden nicht die Maulwurfsrundwürmer aus den: verfchütteten Eyern der Rundwürmer des Regenwurms?' Kaum ift es wahrfcheimlich, dafs aus den Eyern eines mi«' ktoskopifch kleinen Thierchens, das in einem kaltblütigen | Thiere wohnt, wenn fie in eine fo unnatürliche Temperatur, wie der Magen eines warmblütigen Raubthieres hat, gera- then, . fich die Keime nicht nur entwickeln, fondern fogar zu einer fo riefenmäfligen Gröfse auswachfen follten, _ Schneehubns R. 3066. Bindfadenförmig, am Hlinterende mit einer dicken, etwas ftumpfen, angefezten ala das Männchen mit einem doppelten von . drey Stralen 'geftüzten Wulfte vor den Zeu- gungsgliedern; das Weibchen einförmig, . Aka= dem. Reif: 9X Fig, 2. Afcaris compar. Schmwed, Abb, 1790. 113 ‚Wohnort: in den Gedärmen des Schneehuhns. - Abweichender R. 3067. Nadelförmig, das Hinterende : mit einem feinen Stachel, vor demfelben. zween mit drey Stralen gefpannte Hautflügel, und eine Blafe (Er) Nadel= 7?) Schwed, Abhand, 1790, S, 119, Rundwurm._ 199 Nadelförmig; etwas über der Mitte vier kleine Bläschen an der einen Seite ( Sie), Afcaris difpar. Schmwed. Abhand. 1790. 113. ZZ | Akadem. Reife 92. Fig. 4. 5. 6. Wohnort: in den Gedärmen der Gänfe, Hühner R.: 3068. Ungeringelt; das Hinterende breitlicht, an der einen Seite eckig ausgefchweift, mit zween vorfpringenden Hacken, endlich fcharf zugefpizt (Er). Ungeringelt; das Hinterende in eine feine Spize lang N (Sie) Afcaris Gallinarum, Verz, der Eingem. n. 33. Göze Eingew, 76. Tab. ı. Fig. 4. das Männchen, Wohnort: in den Gedärmen der Hühner, Anm. Von etwa ıf bis 2°! lang, und in allen diefen Gröfßsen das Weibchen voll Eyer. Bey beyden Gefchlech- tern find der mörferkeulenförmige Saugecanal ‚und die drey Knörchen am abgeftuzten Vorderende deutlich zu fehen, Das Männchen ift am Hinterende etwas breitlicht, an der einen Seite einige Male eckig ausgefchweift (aber der Beutel, den Göze g) angiebt, kam mir nicht vor, und ift wohl erft vom Prefsfchieber gebildet worden), am Ende fehr fchar£ zugefpizt: die Spize krumm. Aus der Aus- fchweifung treten die beyden hackenförmigen Glieder her= vor, die man im durchfcheinigen Wurme bis zu ihrem Ur« fprunge hinauf verfolgen kann, wo fie mittels eines etwas 'dickern Muskels befeftiget find; ihre Länge im. Körper be« trägt 1/3 der ganzen Wurmlänge. ; | | N4 Das a) Göze Eingew. Tab, ı. Fi 4. 200 Rundwurm, Das Weibchen ift wie das Männchen gebaut, aber auffer dem Unterfchiede, den das Gefchlecht nothwendig macht, am: Hinterende in eine ungemein lange fehr feine Spize allmählig zu beyden Seiten gleichförmig verfchmächtiget, Saatkrähen R. 3069. Fadenähnlich, gleichförmig. Afcaris Frugilegi. Schwed. Alhand, 1790. 114. Wohnort: in den Därmen der Saatkrähe, Anm, 4“ lang; von der Dicke der G- Saite einer Violis ne. An die Luft gebracht fchüttet er die Eingeweide aus, Aenten R, 3070. Saitenförmig, rückwärts kurz zuge» fpizt mit eineM zurückziehbaren Hacken an der Spiz, Afcaris Bofchadis, Wohnort : in den Gedärmen der Aent& Anm. 3 bis 4" lang, durchaus gleichdick, am Hin- terende von den Zeugungsgliedern bis an das Ende wenig verfchmächtiget: diefer Theil it kurz, aber doch fpizig: . gie Spize hat einen Einfchnitt, aus welchem der Wurm ei- nen kleinen Hacken hervortreiben und wieder zurückziehen kann. Die beyden Zeugungsglieder fcheinen fchief geftreift zu feyn (vielleicht find fie gewunden); an dem Orte, wo fie hervorkommen follen, zween Häcker. Mol ch R. 3071. Vorwärts fchmächtiger, rückwärts kurz- und fcharffpizig. Akad, Reif, 218, Alcaris Salamandrae. :Schwed. Abb, 1790 1135. Wohnort:-im Maftdarme des gefeckten Molches, Haarfeiner R. 3072. Haarfein; eine zweyklappige Seitenmündung über der Hälfte der Länge;. der Schwanz fpizig, AR Pi As DI caris Rundwurm; sol Afcaris tenuiffima, WVerzeich, der Einzew, m. 39. Frölich Naturf. XXV, 93. Göze Eingew. 93. Tab, 4, Fig. 1-3. Wohnort: in den Gedärmen der Wafferkröte a nach Göze; ich fand ihn im Barben. | Anm, 5 bis 2! lang, weils, und feiner als ein Haar, | Zwirnwurmförmiger R. 3673. Haarfein; rückwärts allmählig’etwas dicker; die Eingeweide fchrau- benförmig gewunden, Be Afcaris capillaris, Schwed, Abband. 1790. 114 Wohnort: im Magen derRutte zu ganzen Klumpen. Arm, So dünn als das feinfte Haar, etwa 2! lang, darunter und darüber, wie natürlich; durchaus milch- weifs, die Eingeweide fehr duzchfcheinend, weifs; ‚eie kleinern Därme (?) um einen etwas dickern Längscanal fehraubenförmig gewunden; fie ftellen aber unter. gewiflen Richtungen: zwo. Längsreihen dachziegelförmiger weilser Schuppen ver. Der Wurm ift fo fehr dem einzüngigen Zungenwurme ähnlich, dafs nichts ähnlicher feyn kann, aber ein zuverläfiger Rundwurm, an dem ich durch eine recht ftarke Vergröflferung die drey Knötchen fehr deut- lich wahrnahm; feine Dicke nimmt vom Kopfe bis zum Hinterende allmählie, zwar fehr wenig, doch deutlich zus Spi zaftriger R, 3072 Das Hinterende gerundet, mie einem kurzen, etwas flumpfen, geraden Stachel, \ Afcaris mucronata, Schwed, Abhandl, 1790, 114. Wohners ; im Magen des Welfes. il N Anm, 202 Rundwurm % ' Anm, Von verfchiedener Gröfse: der gröfste war af lang, und’ etwa ıf2''! dick; er war ein Männ- chen. Das Hinterende gerundet, mit einem kurzen dick= lichten Stachel, und unweit deffelben eine kleine Einbucht an der Seite, aus welcher die beyden Zeugungsglieder hervortreten. Die Weibchen enden fich, wie gewöhn« lich, lanzettförmig, aber in keine fehr fcharfe Spize., ‚Der Mund ift bey diefer Art fehr deutlich dreylap= pig; und man fieht die drey Lappen fchon durch ein ftarkes Suchglas in den grofsen Stücken ziemlich gut. Von der Mündung läuft weit’ nach der Länge ein. durch- ‘ fcheiniger Canal herab, den rechts und links ein Gefäfs begleitet, das vorne rorh ift, allmählig gelb wird, und fich endlich verliert, ! Lachsforellen Rı 3075. +» - - » Afcaris Truttaes a RIES A Weohnore: Hr. Frölich fand ihn, aber nur ein ein- ziges Stück, am untern Magenmunde der Lachsforelle, 3 Anm, Hr. Dr. Frölich hat nirgends: von diefem Wurme einige Meldung gethan, aber in feinem Tagebuche über die Reife nach Tegernfee einige Bemerkungen davon aufgezeichnet, und das gefundene. Stück, in ‚Branntewein aufbewahrt, mir gezeiget, Ich fand es durchaus dem. Weibchen der vorherge- henden Art ähnlich und. gleich; Hr. Frölich merkte noch an, dafs der Wurm im Leben einen braunen Längscanal, um die Mitte feiner Länge eine Erhöhung, und überdies . noch eine Seitenmündung gehabt habe, was ich alles im aufbewahrten Wurme nicht mehr fand, ® Der: Rundwurm. 1 7408 Tier Wurm bedarf alfo neuer Beobachtungen, und hier gefchieht feiner blos darum Erwähnung, um diejeni= gen, die dazu Gelegenheit haben, darauf aufmerkfäam zu machen, Einfeitiger R. 3076. Fadenförmig, an beyden Enden gleich; vor dem Hinterende eine einfeitige Reihe kleiner Wärzchen, Ä Afcaris fecunda. Schwed. Abhand. 1790. 113 Wohnort: im. Darmcanale der gemeinen Bürftlinge, Anm. 31/2 lang, und höchft fein; die Warzen find nicht gerade an: der :Seite, des- Leibes, föndern etwas unten, daher man fie nicht bey jeder Stellung des . mes zu fehen bekömmt, Nadelfürmiger R. 3077. Nadelförmig; ein wenig über der Mitr& eine Seitenmündung, \ Alcaris Acus, Verz. der Eingew, n. 37. ö Güze Eingew, 90. Tab. 2 FR. 5, Wohnort: im, Hechte, | Aum, Von der Länge, Dicke, und, ich möchte fa« gen, Geftalt, einer feinen Nähenadel, Die Aftermündung nur etwas weiter fchwanzwärts als die Mitte des Kör= pers.- Heche R. 3078. Nadelförmig, am. Hinterende fpizig, Afcaris adipofa. Schwed. Abhandl, 1790. IIS. Wohnort: im Darmfette der Hechte auffer; den Eingeweiden, Anm, ı!' 3! jang, und kaum 1/4" breit; durch® aus feingeringele und fadenförmig, aber ‘das Hinterende läuft 204 Rundwurm läuft fehr fpizig (nicht zugefpizt) aus, Vielleicht. habe ich nur Weibchen gefehen. u Härings R. 3079. Fadenförmig: an beyden Enden et= was ftumpf, ' Afcaris Harengum, Herz. der. Eingew. n. 32. Gordius "Harengum. Bloch. uhr 3%» Ta, Fig, 7-10. Wohnort; im, Milch und Rogen der Häringe. Anm. Weifs, einen Zoll lang, dünn, an, beyden En- den ftumpf. Den. Wurm mit, der. Warze, den, Ar. Bloch. für ein Weibchen hält, ünd Fig. ıo. abbildet, fah ich auch, aber belehrender: diefe vortretende Erhabenheit trat bey. dem, meinigen nach zerriffener, Haut ganz heraus, und wies fich deutlich als. Eingeweide aus; Ber: einem, andern trat fie gahz am Ende hervor. Wenn nian die. Sache genau nimmt, fo gehört diefer . Wurm freylich nicht mehr in die Baierfche Fauna als ‚der. Fifch, den er. bewohnt, Allgemeine Anmerkungen. Die. Rundwürmer haben kein anderes Mittel, fich in, den Gedärmen zu halten, als die drey Klappen ihres Vozderendes, womit fie die Falten oder Zotten der Darm» haut kneipen. Häufig liegen fie völlig lofe in den Därmen oder im Magen da. Dadurch mufs es den Aerz- ten leicht werden, fie, wegzutreiben; alles „.was purgirt, und dies nicht blos dadurch thut, dafs es die Gedärme fchlüpfrig macht, fondern zugleich einen etwas beträcht- lichen Reiz in denfelben hesvorbringt mufs Ae abtreiben. Darauf Kappenwurm. 205 Darauf beruft ohne Zweifel die wurmtreibende Kraft der Geoffroea inermis r), der Spigelia authelmintica s), der mit Knoblauch gekochten Milch # ),;, die bereits zum Haus= mittel geworden ilt, faft aller bittern Arzneymittel, wenn fie mit abführenden verfezt find #); Sogar ein kalter Trunk Wafler kann diefe Wirkung haben, Aber f6 vielfältig die Mittel- find, diefe Würmer abs zütreiben, fo manchfältig find auch die Erfcheinungen, weiche die mit diefen Würmern behafteten Kranken geben; Je nachdem”andere und andere Nerven von den Würmern gedrückt Oder gekneipt werden; und nachdem andere und andere Nerven mit den gedrückten oder gekneipten in Vera bindung ftehen, werden die Kranken fcheinbar verfchiedene Krahkheiten haben, die doch nur eine find: die Wurm- Sucht, } Kappenwurm, Aal K, 3080. Fadenförmig; die Kappe’ durchfcheinig; im | queerftehenden Munde diey voritehende Zar cken; an der Seite des Körpers eine Ocf® nungs Cucullatus Anguillae. Werz. der Eingew, n. 49. Kappenwurm im Aale, Müller Berlin, Schrift, IL. 133. Tab. ı. Fi 8-15 | W. olım= +) Klingsohr de Geoff, inerm, s) Lin Amoen, Acad, V.: difl, 33. 2) Klingsohr 1. c, p. 26; #4) Forefii ebferv, III, 385; 206 - Pallifadenwurm. Wohnort: in den Därmen der Aale, der Bürflinge, der Hechte, ‚Anm. Etwa 6 Jang, ıfa' diekz' foth; rückwärtg allmählig fchmächtiger. Man fieht fchon mit freyem Auge, dafs das Vorderende eiwas Eigenes habe; durch das Ver- gröfferungsglas fieht man ain Kopfe einen gelbbraunen Kör- per durchfcheinen, und wenn der lebendige Wurm feinen Kopf gegen die Objektivlinfe des Vergröfferungsglafes aufe hebt, fieht man ein weites Maul, und in demfeiben drey- etwas vorftehende Spizen. Etwas über der halben Köt« perlänge ift afi der Seite eine zweylippige etwas vorfte- hende Oeffnung. Pallifadenwurm. Kybiz P. 3081. Faft fläch, geringelt. Strongylus Vanelli. Schwed. Abhandl. 1790. 115; ne: in den Gedärmen des Kybizes, das Hintereiide fiumpf hizig;, der After unten, DA eine Strecke vor der Spize. Vorfpringende Zähne, wie Pallie faden, konnte ich zwar auch durch das Preffen nicht ent= decken, aber das wirklich etwas kopfiörmige, und, wie man auf dem erften Anblick fehen konnte, ganz von jes dem der Rundwürmer verfchieden gebaute eine Ende. wies mir eine vielfaltige Mündung, die eraggie ein zuges fchnürter Tobaksbeutel gebäut war, ee. Hacken- - 207 Hackenwurm Dachs H. 3082. Das Weibchen faft gerade; die Blale _ des Männchens rundlichtz die Hacken nahe aneinander. er Rn Uncinaria Melis, Prölich Naturf. XXIV. 136, Strongylus Melis.- Verzeich. der Eingew. n. 52. Göze Eingew. 106%, Tab... Fı-4 Wohnort: In den Därmen des Dachfes. Fuchs H, 30835 Das Weibchen winkelhackenförmig ge« \ bogen; die Blafe des Männchens herzförmigs die Hacken entfernt; vierfpizig, Uneinaria Vulpis. Frölich Naturf. XIV, 137, Tab 4 Fig. 18. 1% Wohnört: in den dicken‘ Gedärmen des Fuchtes., Splittervvurm, ‚Karpfen S. 3084. Länglicht, etwas gedrückt walzen- förmig; das Vorderende kappenförmig, ftumpf, feitwärts abgefluzt, Phy/k, Auf 334. Tab, 5, Fig. 18 - 2% Feftucaria cyprinacea. Schwed. Abhand, 1790, 115. n. 17; Wohnort: in den Gedärmen der Barbe; Wildünsten S, 3085. Knotig walzenförmig, mit einem " abgesönderten Kopfe; unter mit einem halb- kreis- 208 Splitterwurm. kreisförmigen Munde, ünd zwey punktförmis gen Löchern darüber, FEN Auffs 332 Tab, Fe 15 8% 16. 17. x Feftucaria ee Schwed, Abhandl, 1790; 115. ". I» Wohnort: in den Därmen der Wildänte, und der \ Hausänte; Vielfüfiiger S. 3086 Flach; zween erhäbene Punkte in der Mundöffnung; drey Reihen Warzenfülse auf der Unterfeite. . Feftucaria pedata. Phyfs Auff. 358, Feftucaria anatise Verzeich. der Eingew, ns 54» Göze Eingew. 17» Tab. 13, Eg. 5-11. Wohnort: in den Gedärmen der Aenten, Flügel wur. 3087. Die Mündung uüften; der Hinter körper flach, an den Seiten aufgerollt, rück= wätts in der Mitte zween fleifchige Hacken, und ein Zahn an jeder Ecke, Feflucaria alata, Alaria Vulpis. Verz. der Eingeis, 2. 157% Planaria alara f. dubia, ‚Göze Eingew. 176: Tabz 14) Fig. ı0- 12. ’ Wohnort: im Darmcanale der Füchfe, Anm. Göze hät nür eine” einzige Geftält, die der Wurm annimmt, gezeichnet, er nimmt aber viele an. Eis gentlich befteht fein Körper aus zween Theilen, einem 'vordern und einem hintern. Der vordere ift ruhdlicht, kann aber vom Wurme flach gemacht werden; der liintere ‘if flach, und wird an den Seiten der ganzen Länge nach aufe Doppelloch. & 209 aufwärts eingerollt (prefst man ihn unter diefen Umflän- den, fo erhält man wirklich die Zeichnung eines Wurmes , mit Oelkäfer- Flügeldecken). Ein wenig über der Stelle, wo beyde Theile miteinander verbunden find, fieht man, aber erft nachdem man den Wurm nach allen Seiten gewen- det, und lange berrachtet hat, unten eine Mündung; eine vordere Mündung konnte ich nie entdecken, Das Hinter- ende ift abgefluzt, hat in der Mitte ein Paar abwärts ge- krümmte fleifchige Läppchen, und an jeder Ecke einen fleifchigen Zahn, Doppelloch. “ EN Warzen D. 3088. Länglicht eyförmig; die Mündungen fehr nahe aneinander; die Unterfeite mit zwo Reihen gegenüberflehender Warzen, Fafciola verrucofa, Fröhlich Natwf, XXIV, i12, Tab, 4 Fig. 5 = 7. Wohnort: im Maftdarme der Gänfe, Wildänten D. 3089. Langgezogen, hinter der üntern . Mündung etwas erweitert. Fafciola:Bofchadis. Wohnort; im Darincanal der Wildänten. | Lachsforellen B. 3090, Länglicht, flach; hinter der untern Mündung zwey helle weifs@ Flecke. Fafciola Truttae. Frölich Nuruf. XXI iz i26. Tab, 4. Fig. 16. 17. Wohnort: im Maftdarme der Lachsforelle, Fauna boica 3.B, 2, Abth, 10) Blu:- 310 Doppelloch, Blutader D. 3091. Lanzettförmig; oben mit einer blaus lichten Makel; unten mit zwo entfernten Mün= dungen. +, ‚Fafciola venarum. » Hexathyrium venarum, Trentler anf, ad helmin. 23. Tab. a. FE ı- 3% ) Wohnort: im Biute der Menfchen. Anm, Ich fah diefen Wurm zwar felbft nicht; aber ein Augenzeuge erzählte mir von einer beftändig kranken Perfon aus feiner Bekanntfchaft, in deren frifchem Blute fich eine Menge fehr kleiner Würmchen befand, Schaaf D, 3092. Eyförmig, flachgedrückt, braun; an der untern Mündung mit einer Röhre, Fafciola hepatica.. bloch Eingew, 5. "Wermis vervecini 'hepatis Redi opufe. I 198. Fr To, Age | Schäffer Abband. I. 1. "Wolmort: in den Lebern der Schazfe, des Hirfches, des Rindviehes; in den grofsen Blutgefäfßsen der Haafenlebern. | Aum, Die Frage, ob die kleinen fogenanhten Leber« eseln eine von den grofsen 'verichiedene Art feyen, haben die Herren Nau und Zeder verneinend entfchieden »). Veränderliches D. 3093. Die untere Mündung fehr '- klein, der vordern genähert; der Körper {m Leben flachgedrückt, gehalfet, am Rande kno= tig: im ‚Tode halbkegelförmig» Fafciola 2e ) Nau neu, Entdeck, I, 85. v, 5 Doppelloch, zıı Fafcioia. mütabilis, Wohnert: ich fand :es im hohlen Leibe eines roth- ichnabeligen Rohrhuhns; vielleicht kam es erft aus der Leber nach dem Tode des Vogels, und „während des Zerfchneidens dahin. Anm, 6! lang, fleifchröthlicht, am Rücken eine. bräunlichte Längsmakel. Es zieht in der Bewegung das Elinterende nicht ein, fondern verflächet es, Im Wäfler farb es bald. Derndreher D, 3294. Länglicht eyförmig, ziemlich flach, weißlicht mit einer roflfarbenen- ge- fchlöngelten Zeichnung, Bafciola Collurionis. Schwed, Abb. 1790. % 115, n, 1% E | | Wolmort: in den Därmer des Dorndrehers, Ann. Nur vH lang. Gedrücktrundlicht. Der Ganz und die Bewegung eines Doppelleches, aber keine der bey- den Mündungen war zu fehen; dafür erfchienen in der Mitte der Länge drey durchfcheinige Makeln, um welche fich ein rofifarbenes Eingeweide herum fchlängelte, Die Seiten waren mit Eyern angefüllt Wiedehepfs D, 9095. Schüzenförmig; die untere Mün« dung äufferft klein, der Leibrand unten einge- z bogen, SR Fafciola Upupae, Schwed, Abhandl. 179% 116. RB 2% Wohnort: inz.Maftdarme des Wiedehopfes, Frofch D, 3096. Kegelförmig; in der Bewegung flach, vorwärts gerundet, am Hinterende abgeltuzt, 02 Falciola 212 Doppelloch. Fafciola fubclavata, Verzeichn, der Eingew, n, 66. Fafciola Ranae, Frölich Naturf, XXV, Tab, 3, Fig. 7. % Göze Eingew. 17% Tab. 15, Fig. 3% Wolmort: in den Gedärmen des Frofches. Anm. Das Hinterende abgeftuzt, ftark vertieft, und rund herum am Rande mit feinen Zähnchen befezt, Die beyden Geftalten, unter weichen die Herren Frö- lich und Göze ihre Würmer vorgeftellt haben, fah ich an ebendemfelben individuellen Wurme, Schwanenhälfiges D, 3097. Der Hals walzenförmig; der Körper fift linienförmig, flachgedrückt, am Hinterende mit einem kurzen einziehbaren Schwänz:hen; die untere Mündung breiter als der Durchmeffer des Wurms, Fafciola cygnoides, . Eingeweidewürmer aus der Harnblafe des Frofches Lofehge Naruf. XXI, ı=. Tab. 1. Fe, A-G Wohnort: in den Eyerbehältniffen der Fröfche, Rothaug en D. 3098. Länglicht, rundlicht ; die vor dere Mündung abwärts? die untere vorwärts gekehtt, ! Fafciola difichu Vers, der Eingew, Re 69. er Müller prodr. n. 2716. — Müller zool, 1, 69. Wohnort: in den Gedärmen des Rothauges und der Nafe, Anm, Lang etwa ı, Die Untere Mündung feht fchief vorwärts, Das Hinterende if abgeftuzt, und, aber Sehr Doppelloch. 213 » {ehr wenig, ausgerandet; zuweilen fieht man dafelbft einen kurzen breitlichten Körper hervorragen, Der Wurm hat viele Aehnlichkeit mit dem Fledermausdoppelloche, ift aber verhältnifsmäflig breiter, und gewifs nicht daffelbe Thier, weil dies in einem warmblütigen Säugthiere lebt, das Roth- augendoppelloch aber in Fifchen. Kaulbarfch D. 3099. Länglicht eyförmig, bauchig; der Hais kürzer als der Leib; die vordere Mündung etwas erweitert, mehrlappig., Fafciola nodulofa. Frölich Naturf, XXV, 76. Fafciola Percae cernuae, Verz. der Be n, 62. — Miller prodr. n, 27ı1. — Möller as ns 7, 65. Planaria Lagena. Braun Berlin, Schrift, Pr 236% Tab. 10. Wolmore: in den Därmen des Kaulbarfches, der Bürftlinge. "Anm, Die untere Mündung auf einer grofsen Warze, die etwas vorwärts gekehrt ift., Bürftlings D. 3100, Länglicht eig die Seiten- mündung abgefluzt; die Haut am Hinterende eingefchnitten; der Schnitt oft klaffend. Fafciola percina. Schwed. Abhand, 1790. 1i6. 9 2Le Wohnort: in den Därmen der Bürftlinge und Streber, Lanzertförmiges D, 3101. Flachniedergedrückt lanzett= förmig, am einen Ende abgeftuzt; die untere. ‚Mündung kaum vorftehend, Fafciola lanceolata, Schwed, Abhand, 1790. 116. n, 22. O5 Hohn. % 214 Krazem - Wolaort: im Braffem, im. Etwa 2’ lang, ganz ohne Hals, kumpf lanzett- förmig; wenn es fich ein wenig REAL an dem’ Seiten gekerbis Dachs D, 3102. Zänglicht eyförmig, rundlicht; das Vorderende (im Leben) dreyeckig, Fafciola Melis, Pers. der Eingew. n, 68, Güze Eingew. 176. Tab, 12. Fig, 9 10, PR OENBER in den Därmen des Dachfes, Hir fch D. 3102, Kolbenförmig 5 die untere Mündung nahe am dünnern Ende; das Hinterende durch- bohrt, Fafciola Cervi. Schwed. Abband, an 116, 2,23% Zeder- Schr. der Gef, natunf. Freund. z. Berl, X. 65. Wohner:: im Panzen, in der Haube, und dem Sal« ter des Hlirfches, Anm. Lang etwas über ıf2”, dick am dickern (vor« dern) Ende ı ıf2!!, Krazee Riefen K. 3104. Flach, faft gegliedert runzlig, vor- wärts breiter; der Rüffel mit drey Hackenbin= den; der Hals fehr kurz, Echinorbynchus Gigas, Verz. der King. Ns 72a Göze Eingew, 143. Tab. 10. Fig 1-6, Wohnort: in den dünnen Gedärmen und im Magen der Schweine, Aum, Krazer. 215 Anm. Er if flach und queerrunzlig; diefe Runzela find an dem vordern Theile enge aneinander, an dem übri- gen Körper aber fehr entfernt; man glaubt einen Band- wurm zu fehen: aber bringt man den Wurm in Waffer, fo wird er walzenförmig, und alle Runzeln verfchwin- den. Er kömmt wohl ı0' lang vor; dick ift er gegen das vordere Ende 2 ıfa!, gegen-das hintere ı 3/2’, und diefe Dicke hat er wohl auch, wenn er kaum die Hälfte . der angegebenen Länge hat. Hausänten K, 3105, Der Leib fackförmig; der Hals einziehbar, enge, walzenförmig; der Rüffel mit mehrern Queerreihen von Hacken. Echinorhynchus Anatis. Verz, der Eingew. a, 97. Göze Eingew, 165. Tab. 13. Fie,6.7. Wohnort: iin Darmcanal “ Hausänte, Anm, Etwa 4 ijall! lang, Man kann vorzüglich zween Theile an ihm unterfcheiden: den Leib, und den Rüffel, Der Leib ift oraniengelb, vorwärts gegen den Hals weifs- - licht, von Geftalt fackförmig, und beftehe deutlich aus zween Theilen, die fich durch eine geringe Verengerung unterfcheiden; der Hintertheil ift etwas länger, vollkom- men glatt, und hat an feinem hinterften. Ende einen Al ter, daraus ich Unreinigkeiten hervorkommen fah; der Ver- dertheil it etwas. kürzer, "und fehr. feinfachlig ;; em endet fich vorwärts. ‘in.einen kurzen Hals, ‘der: ebenfalls feinftach- lig ift: aus diefem Halfe kömmt der Rüffel hervor, „der langhälfig ift, fich aber faft ganz in den Körper zurück- zieher kann; der Hals des. Rüffels und er felbf find milch“ weifs, und lezterer mit mehrern. Hackenbinden befszt, ob er gleich felbft nur kurz if. 04 Wild» 216 Krazer Wildänten K. 3106. Der Leib fackförmig: vorne mit ‚ deutlichen Hackenbinden; der Hals lang; der Rüffel walzenförmig, mit mehrern. Hacken» binden. Echinorhynchus Bofchadis, Verzeich« der Eingew, n. 83 Göze, Eingew. 164 Tab. 13. Fig. 1. ». Wohnort: irn langen Darmcanale der- Wildänten und Gänfe ‚Anm. : Er ‚ift dem, vorhergehenden höchft. ähnlich, auch nicht allemal in der Mitte fo fehr verengert, wie er von Göze vorgefteilt wird, und unterfcheidet fich blos vom Hausäntenkrazer durch feine viel deutlichern Hacken am Vordertheile des Leibes, Wajferhuhbn K. 3107. Der Leib fackförmig: der Vor« Gertheil mit deutlichen Zackenbinden; am Hin= i terende eine Blafe, N Echinorhynchus veficulofus. Schmwed, Abhand. 1799, | 110. M 26. | Wohnort: im braunen Wafferhuhn, Anm. Ganz wie der Hausäntenkrazer, aber am Hin- terende eine Blafe, die er zur Hälfte einziehen kann, und dann fieht fie wie der Mund einer Egel aus; er kann. fie auch ganz in den Leib hineinziehen. .Die Hackenbinden des: 'Leibes fizen blos an dem Halfe deffelben, Blafshubn RK, 3108.“ Der halsförmige Theil des Beben mit Hacken; der Leib fackförmig, am Hinter« "= ende blafenlos.' Echinorhynchus collaris. Schwed, Abh, 1790 112. n, 27. 5 Wolhne Krazer, 217 Wohnort: im Blafshuhn, Anm. Dem Wafferhuhnkrazer ähnlich, aber kleiner; das Hinterende, wenn es ausgeltreckt ift, blafenlos, abge- ftuzt, und feicht eingebuchtet, | Frofch K, 3109, Langgezogen, faft walzenförmig, rück- zvärts allmählig etwas fchmächtiger; der Hals fehr kurz; der Rüffel mit mehrern Stachel binden, | Echinorhynchus Ranae, Verzeich. der Eingem, n, 83. Göze Eingew. 158. Tab. 1% Fig. 10, Il olmort: in (Juappen, Anm, Ich fah ihn in einer Rutte ganz aufferordentlich häufig; der ganze Darmcanal war davon zottig, Er kömmt dem Hechtkrazer höchft nahe, ift aber verhältnifsmäfig zu feiner Länge viel dünner, und hat einen Hals, der doch aufferordentlich kurz ift, Ich {ah ihn 64 und darüber lang, etwa ıf/l dick; er ift weifs, wie der Hechtkrazer; wenn er ' fich aber voll gefreffen hat, fchmuzig grau, Barben K, 3110, Eyförmig, geringelt;5 der Hals mit einer faft undurchfcheinigen Blafe am Ende, Enchinorhynchus Barbi. Nazunfe XVIII. 83. Tab, 3, Fg. D-G. Wohnort: in den Gedärmen der Barbes Anm, . Der Rüffel tumpf, Der Wurm kann fich ganz walzerförmig ausziehen, wo aber doch immer der Hals fchmächtiger bleibt, Hals und Leib oranienroth, beyde, wenn fie nicht ausgezogen find, geringelt. Die Stacheln 035 des 318 | Krazes des Rüfeis in mehrern ordentlichen Längsliniem, Der Hals ‚verbältnifsmälig viel dicker als am folgenden, DöbelKr zrır. Langgezogen‘ fackförmig; der Hals fchmal, durchaus gleichdick, mit einer durch- fcheinigen" Biafe am Ende; der Rüfel läng- licht, mit vielen Hackesreihen; der Leib etwas durchfcheinig, Echinorhynchus Dobulae, - Schwed, Abhand, 179% 116.2. 24 Wolsort: in den Gedärmen des Döbels, der Barbe, des. Rothauges, und anderer Karpfenarten. Anm, Ausgewachfen it er etwa g’l/ Jangs meiftens gelb, auch fchmuzig - weils, Er bohrt fich gewöhnlich fehr tief in die Darmhaut ein, fteckt oft mit dem ganzen Kopfe jenfeits- derfelben, und kann nicht "anders erhalten werden, als: dafs man das Stück ausfchneidet, nach und nach unter einer vergröffernden Linfe mittels einer zwey=s _ Ichneidigen Nadel vom Wurme. trennt, ‘und das übrige durch Abpinfein wegfchaft. Durch die Blafe am Ende des Halfes fieht man deutlich vier Ligamente, die dazu dienen, den Rüfel in den Hals zurückzuführen, nicht ge rade, fondern indem fie ihn einwärts umkehren, wie man etwa einen Hemdärmel in das Hemd hineinzieht, indem man den Arm bey der Schulteröffnung hineinfteckt, dea_ Handbufen anfafst, und den Arm wieder zurückzieht. Salmliags K. 3112. Der Leib fpindelförmig, gerundet; der Hals kürzer. als der Leib, etwas runz« licht; der Rüffel mit mehrern Stachelbinden.. Eehinorhyachus Salvelini. Yerz. der Eingew. n. 8Ia | Hermann Natwf. XVIL 172, Tab. 4 Fig, g-ı0. & HWolne Krazes 219 Mohnore: in Hechter, Bürftlingeniv Anm, Roth; der ‘Hals gieichfam wie’ ein befönderes Stück an den Rumpf angeleint, ‘allemal etwas runzlicht, und fat eine Luftwöhre! vorftelleng;' der Körper nicht alle» mal runzlicht. Der Rüfet mit mehrernStachelbinden: acht hat Hr. Prof. Hermann, aber Hr. Dr, Zeder, der ihn in den obgenannten Fiichen fand, bis 16 gezählt, Hecht K, 3113. .Länglicht, fat walzenförmig, runzels los, halslos; der en mie mehrern Suarlelo ‚sohn binden, Echinorhynchus Eueik Herz, der Eingew. =, 78. Z Müller‘ 200]; aan. I. 9, N Müller Naturf, XII 199, Tabs, Biguı-s, Wohnort: in Hechten, Bürflingen..: "Anm, Koorpelweißs; etwa zl# lang, kaum y/4 dick ; fa durchaus walzenförmig. Die Stacheln des Rüfels ver- hältnifsmäfig grofßs, 'aber höchft durchficktig. Dis Zeichnung, welche Müller im Naturforfcher gege- ben hat, ift nach geprefsten Würmern "gemacht, und zu= gleich Folge eptifcker Täufchungen, Kugulköpfiger K. 3:14. Langgezogen, fackförmig; der . : " Hals fchmal, allmählig fehmächtiger, mit einer‘ " darchfcheinigen Blafe am Ende; der Rüffel mit vielen Hackenreihen; der Leib undurchfcheinig, Echinorhynchus nodulofus. Schwed, Abhand. 1790 116. m 23 h Hohnert: in Weifsfifchen. Anm. Die Blafe am Ende des Halfes kann er wie ei- nen Beutel einziehen, und dann bemerkt man, dafs fie aus 2720 Krazen aus Längsfibern und aus kreisförmigen Fibern zufammenge- fezt fey; die erftern nehmen ihren MEROER, die leztern ihren hintern Theil ein, il gel K, 3115. Länglicht,: fat walzenförmig; der Rüffel einziehbar, am Grunde mit KERPEN Echinorhynchus candidus. Verzeich, der Eingew, ' n. 79, — Müller prodr.. n. 2600, — Müller zool, dan. I. 9% ‚Wohnort: in dem ganzen Darmcanal der Quappes Anm, Dem Hechtkrazer ungemein ähnlich, .aber. nicht fo weifs, fondern röthlichtz; auch kann er den Rüflel ganz einziehen, was jener nicht kann. Nach dem Tode. nimmt er die Geftalt einer Keule an, Forellen .K. 3116 Spulwurmförmig, undurchfcheinig, ganz halslos, vorne abgeftuztz der Rüfel mit vielen Hackenbinden befezt, Echinorhynchus Truttae, Ferz, der Eingew. n. 80% Göze Eingew. 15% Tab, 12. Fig. 5. 6. Wohnort: in den Forellen und Gründlingen, Anm. Vom Kringelkrazer verfchieden, dafs er ı) ver hältnifsmäfig viel länger, 2) allenthalben, auch vorne, un- durchfcheinig ift. Der Rüffel it am Grunde etwas fchimächtiger, und dort hackenlos. | Aefchen K, 3117. Der Leib’ fackförmig; der Hals wal- zenförmig, unbewehrt, mit einer Blafe am En= de; der Rüffel mit vielen Hackenringen, Echinorhynchus Thymalli, Dil. ' W ohn« Krazen 227 Wohnort: in den dünnen Därmen der Aefche; er fteckt {ehr feft. Anm, Der Leib nebft dem Halfe etwa 3/4 jang, fack- förmig, doch gegen das Hinterende etwas fchmächtiger 5 weifslicht, unbewaffnet, felten zufammengezogen oder ge= runzelt. Der Hals walzenförmig, viel kürzer als der Leib, mit Queerrunzeln, gelblicht, am Vorderende mit einem Wulftringe. Der Rüffel fo lang als der Hals, mit vielen Queerreihen von Hacken (ich habe 12 bis 18 gezählt) über feine ganze Länge herab, davon die vordern in jedem Be= trachte größer find. Der Wurm gleicht fehr dem Haus« äntenkrazer, aber der Leib ift überall ftachellos, Allgemeine Anmerkung: Mit diefer Gattung fangen diejenigen Würmer an, die ein mit Widerhacken befeztes Vorderende haben, und die Fähigkeit befizen, diefes Vorderende einzufülpen und in fich zurück zu ziehen. Man fieht es fehr deutlich, wenn man fie an ihrem Wohnoftte felbft unterfucht, wozu ihnen diefe Widerhacken, und die Fähigkeit, fie eingeltülpt in den Körper zurück zu ziehen, dienen follten: fie haben kein anderes Mittel, fich an einer beliebigen Stelle zu er- halten, und dem Drange der wurmförmigen Bewegung der Eingeweide fowohl, als dem Drucke des vorbeygehenden Speifenbreyes zu widerftehen, als dafs fie fich an diefen Hacken aufhängen; wollen fie die Steile veriaffen; fo brau=» chen fie nur die Hacken einzuziehen, und denfelben Au- genblick fizen fie nirgends mehr feft; die würmförmige Bee wegung der Gedärme wird ihnen felbft neue Stellen ver- fchaffen, die eben nicht allemal weiter zurück feyn müffen. Die 223 Krazern . Die. Krazer ‚haben ihre Mündung vor. den Häckenz bey den folgenden Gattungen find einige Mündungen, die ‚aber mehr zum Feftfaugen, als zur Einnehmung von Nahe zung beftimmt zu feyn fcheinen, gleich hinter ‚denfelben, und deutlich fah ich an dem flumpfen, zwifchen dem Ha-= ckenkranze vorftehenden, Kopfende bey einigen Arten ei- nen Mund; alle diefe Thiere müfen demnach gerade an der Stelle, an weicher fie fizen, ihre Nahrung finden, und da fie unfähig find, fie aufzufuchen; fo mufs die Nahrung fie auffuchen, Aus diefem Baue und atıs diefer Einrichtung erhellt aber zugleich, dafs diefe Würmer fchlechterdings nirgends als in den thierifchen Eingeweiden wohnen können, Sogar hier ifts nicht gleichgiltig,, wo fie wohnen. ‚Nirgends als in den dünnen Därmen ift der gewöhnliche Wohnort der Krazer; zwar kommen fie wchl auch in den cbern Theilen der dicken Därme und zuweilen im Magen vor, aber, auf“ ferdem, dafs diefe zwo Stellen von den dünnen Därmen . eben nicht fehr wefentlich verfchieden find, fo find die Krazer auch dann in. den dünnen Därmen wenigftens vor« züglich häufig, Eben diefe Stellen liebt verzugsweife der Bandwurm, der überhaupt auffer dem Darmcanale niemal vorkömmt, da hingegen die Finne und der Blafenwurm zuhigere Steilen zu ihrem Aufenthalte brauchen, und er- ftere fich wehl gar in eine fremdartige Biafe einhüll, -. Blafenwurm. ER Weifspunktirter B, 3118 Der biafi ige Körper kugel- förmig,. weißspunktirt; der Hals gegliedert; | der J Blafenwurm, 223 der Kopf einmündig, mit einem intichen Has ckenkranze, Hydatula albopundata, AR Taenia albopundtata. Treuzler md. p 1-8. Tab, rs Ib, - Fer | Wohnort: am Flexus choröidens des menfchlichen Ges hirns x), Anm. Ich bin wegen meiner Beobachtung nicht völs lig ficher, Sie beftand blos darin, dafs ich an der feinen Membrane, weiche allenthalben das Gehirn dicht umklei« det, gerade in der Nachbarfchaft des Plexus choroidens graue kugelförmige Waflerbiafen von verfchiedener Größe fand, wovon gleichwohl die gröfste noch nicht einer klei= nen Erbfe gleich kam. Aber ich konnte weder durch Drücken, soch auf andere Wege etwas finden, was einem Halfe ähnlich gefehen hätte, auch konnte ich nicht mehr als eine einzige Membrane an diefen Blafen bemerkens Allein der Kopf, der von einer alten Weibsperfon war, war feit bereits vierzehn Tagen im Anatomiefaale gelegen, und hatte fich fchon voll. Wafier gezogen, ehe ich Gele- genheit hatte‘, meine Beobachtung zu machen, ae can unmöglich befriedigend ausfallen konnte, Vielleicht find übrigens diefe Würmer von denjenigen, die Hr, Prof. J. L, Fifcher y) ebenfalls im Plexus choroi= deus, und von denen, die Salvator Morand in ganzen Ne= ftern, welche von eigenen Häuten eingehüllt wurden, an der 0 Don } x) Treutler loc, cit, +) Taen, hydatigen, hift, 224 Blafenwurm. der Blafe, der Milz, und der Leber 2) gefunden haben, eben nicht wefentlich verfchieden, Kugelförmiger B. 3119, Die Blafe grofßs, kugelförs mig, mit einer äuffern Blafe umgeben; der Körper runzlicht; der Kopf viermündig, mit einem Hackenkranze, Ä Hydatula orbicnlaris. u Veficaria orbicularis. Verzeich. der Eingew, m, 93. Wohnort: in den Lebern der Schweine, Anm, ich fah eine Schweinsleber von $anz ungeheu- rer Gröfse, die voll von diefen Blafenwürmern fleckte, die im Durchfehnitte wohl die Gröfse eines Seren ftückes Conventionsmünze hatten. Erbfenförmiger B. 3120. Die Blafe erbfenförmig, kurzhalfig, runzlicht; der Kopf viermündig; „ init Hacken. Hydatula pififormis. Veficaria pififormis, . Verzeich, der Eingews n. 94. Hydatigena pififormiss Göze Eingew, 210, Tab, 18, Wohnort: in den Lebern der Haafen, welche die Jäger für venerifche Kranke ausgeben, Gefelliger B. 3121. Eine Blafe ohne äuffere Hülle, mit vielen Hälfen, die Köpfe mit Saugblafen und einer Hackenkröne, Verzeich. der hi n. 9% Hydatula focialise Bloch Eingew. 25+ Göze z) Mei, de l’Acad, de Par, 1722, 215. in 13°, Blafenwurm. 225 Güze Eingew. 248. Tab. 20. A, er B, Wohnort: am Hirnmarke drehender Schaafe, auch, was ich vormals nur er zen des Rindviehes, “; AL Anm, Vielleicht wird auch im eh das halb= feitige, und’ das flätige Kopfwehe von einem ähnlichen Wurme bewirket, Aligemeine Anmerkung. Die Würmer diefer Gattung find jene in. der Arzney= kunde berühmten Hiydazides, über deren ÜUrfprung die gröfsten Aerzte und Zergliederer in Streit gerathen find, und den fie gleichwohl alle zufammen nicht erriethen, Grashuis hat ihre Meynungen vom Aretäus aus Kap- padocien bis auf Ettmüller und Friedrich Hoffmann, oder - richtiger, bis auf fich feibft herab, gefammelt «), ohne der Wahrheit näher gekommen zu feyn. Das war anck kein Wunder, Einerfeits bemerkte man an diefen Körpern: ein gewiffes organifches Anfehen, das nothwendig in die Augen fiel, befonders wenn man frifche Leichen zerglie- derte; anderntheils fand man im Innern diefer Körper nichts als Wafler, fah nie an ihnen einige willkührliche Bewegung, aber fuchte fie auch nicht, vermuthete fie nicht einmal. Ich möchte fogar diefe Bewegungen, die man in der Folge, aber erft in unfern Tagen, fah, und die - man fich alle Tage bey frifchen Blafenwürmern verfchaf« fen kann, nicht für den dringendften Beweis ihrer Thier- heit a) Atta Natur. Curios. VII, 408 » 424, -Fauna boica 3.B, 2, Abth, [2 236 | Blafenwurm. heit angeben. Sie können in den Umftänden, unter wels chen fie dem Naturforfcher vorkommen, gar wohl mecha- nifche Bewegungen feyn, die von dem Einflufe der Luft oder des warmen Waffers veranlaffet werden, und uns blos berechtigen, dafs wir daraus auf eine Fähigkeit, diefe Bewegungen mit Willkühr zu verrichten, folgern dürfen, fobald mittels anderwärtiger Gründe die Thlierheit diefer Körper dargethan wird. Diefe anderwärtigen Gründe find ı) der vollkommen . organifche, mit dem leidenden Körper durch nichts ver- bundene, Baus fie ftecken. wohl häufig in den feinen Häuten anderer Thiere mittels zarter Enden, aber nicht an - diefe Häute felbft angewachfen; fie brauchen nur diefe En- den in fich einzuziehen, was wirklich in ihrem Vermö- gen fteht, um völlig frey: und wieder auszuftrecken, um _ wieder verbunden zu feyn; 2) die grofse Aehnlichkeit des Baues. diefer Körper mit dem der Würmer der folgenden Gattung und mit dem Bandwurme, befonders der überein- fiimmende Bau des dünnern Endes aller diefer Würmer, Diefer lezte Beweis ift in taufend andern Fällen allgemein giltig; warum follte er es hier nichtfeyn? Ich erhalte einen todten Goldwolf, den ich im Leben nie gefehen habe, oder auch nur den Balg davon; ohne Anftand fage ich: das war ein Thier; und die ganze Welt würde meiner Zweifelfucht fpotten, wenn ich es aus Mangel beobachte- ' ter Handlungen wollte dahin geftellt feyn laffen, ob der frem- de Körper nicht etwa eine Pflanze, oder gar nur eine ge- ‚ronnene Feuchtigkeit, ein völlig unorganifcher Körper fey, " Finne, 227 rınne, Schweins F, g3122. Der Körper an den Grund der ein« fchlieffenden Blafe inwendig angewachfen, funzlig; der Hals feinrunzlig; der Kopf vier- mündig, mit Hacken, Hygroma Suum, 5 . Veficaria Finna. Akad. Reif, 137. Taenia hydatigena in carne fuis. Fifcher cont, LIT, Wern, p. 65-79. Tab. 4. Wohnort: in den Muskeln des Schweins. Anm, Ein aufgeklärter Landwirth verfichert, die Fin nen entffünden bey den Schweinen nur dann, wenn die Schweine Urin zu faufen bekommen, eine Sache, die bey dem Landvolke fehr häufig gefchieht, und wovon er fich durch Erfahrung zuverläfig überzeuget hat. Damit läfst fich auch vergleichen, was Erxleben b) fagt, dafs dies Thier den Finnen vorzüglich ausgefezt feyn foll, wenn man ihm Fleifch zu freffen giebt, was nämlich auf ver=- 'dorbenes Fleifch einzufchränken feyn wird, Aus eben die« fer Urfache entfteht, wie mich ein Pofthalter aus Erfahrung verficherte, eine Krankheit bey den Pferden, welche un- fere Pferdekenner die Rizigkeit nennen, und für die Luft« feuche halten, Auch dem Rindviehe geben zuweilen die Landleute Garn unter das Futter, um bey ihm Frefsiuf zu erwecken; und ganz gewils ift die fogenannte Franzo= Pa fen- ÜBru, b) Pıraft, Unterr. 276. a: Finn fenkrankheit des Rindviches, die gerne darauf erfolgt, mit den Finnen der Schweine im Grunde diefelbe, nämlich Blafenwürmer oder Finnen, Da Urin flüchtiges Alkali und Phosphorsäure zu feinen wefentlichen Beftandtheilen hat, fo fragt ich nun, welchem von beyden die Finnen zuzu- fchreiben feyen. Da alle Säuren die feften Theile zufam- menziehen, folglich flärken, und die Eingeweidewürmer fonft in fchwächlichern Thieren häufiger vorkommen, als in denen, die mehr Ton haben, fo fcheint es, man müffe die Urfache der Krankheit im flüchtigen Alkali fuchen; und dann möchte die Heilart mit Senfkörnern, die Erxle- ben, doch ohne fie zu billigen, anführıt, nicht die rechte feyns Maus FE, 3123. Der Körper frey, lang, bändchenförmig, gegliedert; der Kopf großs, viermündig, mit Hacken, Hygroma Muris Veficaria Muriss Akad, Reif. 135, Veficaria taeniaeformise Verzeich. der Eingew. n. 96%. Taenia hydatigena. Werner cont. p. 13. Tab, 9. Fig. 24 - 3% Sackegel, Merrem Abhand, 169. Tab, u Fig 3 mTe fchlecht, Göze Eingew, 220. Tab, 19. Fig. 14, Wohnore: in der Leber der Mausarten, Anm, Die einhüllende Blafe linfenförmig, Der Wurm in feiner Blafe einfiedlerifch; die Hacken des Kopfes fehr fühlbar. Im warmen Wafler fireckte fich ein felcher Wurm bis zur Länge einer halben Elle, doch war die einhüllende Blafe nur von der Sn Cund Geftalt) einer kleinen Bohne, Lachs E Finne - 229 Lachsforellen F, 3124. Der Körper frey, lang, bänd- ehenförmig, gegliedert; der Kopf viermündig, hackenlos. Akad, Reif, 136. Hygroma Truttae, h Veficaria Truttae, Frölich Naturf, XXIV, 127. Wohnort: in den Lebern der Lachsforelle, Anm, Oefters gefellig, 2 bis 4 in einer einhüllenden Blafe, Hecht F, 3125, Der Körper frey, lang, gegliedert; die | Schwanzblafe unkenntlich; der Kopf abgeftuzt, mit einem durchfcheinenden W, Hygroma Lucii. Veficaria Lucii. Akad. Reif. 136 Wohnort: in den Lebern der Hechte, Wierkanztige F. 3126. Der Körper frey, fadenför- mig bändchenähnlich, vorne vierkantig; die Schwanzblafe unmerklich, Hygroma tetragonum, Veficaria-tetragona. Akad, Reif. 132. er 136. — Schwed. Abhand, 1790, 117. m. 2% | Wohnort: in der Leber der Salbinpe; oft & bis 3 in einer Blafe, Riemenförmige F. 3127. Der Körper frey, lang, rie- menförmig, gliederlos; der Kopf hackenlos, mit vier Saugmündungen, Hygroma ligulatum, Veficaria ligulata. Akadem. Reife. 137. 7 Schwed, Abhand, 179% 117. n. 29. Wohnort: in der Leber der Bürftlinge, 3 Anm, N 230 Rinne Anm, Lang etwa 6’, breit (am Vorderende) keine halbe Linie, fchwanzwärts allmählig verfchmächtiget, end= lich eine kleine eyförmige Blafe am Ende. Ehe der Wurm fich ganz ausdehnt, fcheint er einem Bandwurme zu glei- chen, aber bey der völligen Ausdehnung verliert er das gegliederte Anfehen, und wird ein einfacher Riemen. Allgemeine Anmerkung. Göze hat die Blafenwürmer von den Bandwürmern als eine befondere Gattung noch gar nicht unterfchieden, und faft alle fpätern Schriftfteller find ihm darin gefolget. Er glaubte fogar, die Blafenwürmer (Finnen), die man in den Lebern einiger Fifche antrifft, dürften wohl mit den Band- würmern ebenderfelben Fifche die gleiche Art, und ihre Blafe nur etwas zufälliges feyn. Ich konnte mich nicht überreden, dafs ein Wurm, der gemacht ift, fich von den füffen Feuchtigkeiten der erften Wege zu nähren, in einem Körper, wie die Leber ift, fein Behagen finden folltes konnte nicht glauben, dafs er im Gedärme blos und. unbe- deckt liegen, und auf oder in der Leber fich in eine Blafe einhüllen follte: konnte nach meiner Logik nicht anneh- ‘ men, dafs man einen Körperbau, der ftandhafı allen Indi= viduen zukömmt, die die verfchiedenften Naturforfcher in den verfchiedenften Gegenden zu den verfchiedenften Zei- ten unterfucht haben, für nichts weiter als eine Zufällig- keit halten könne; ich errichtete alfo aus diefen Leberwür- mern in Verbindung mit den übrigen Blafenbandwürmern des berühmten Göze eine eigene Gattung unter dem Na- men der Blafenwürmer, für die ich den lareinifchen Na=- men Vefiaria fchuf c), | Hr. c) Verzeichn. der Eingew. » Finne 231 ‘Hr. Frölich ‘hat zuerft die Bemerkung gemacht, dafs die bandwurmförmigen Blafenwürmer zu zahlreich und zu fehr von den übrigen Blafenwürmern verfchieden feyen, als dafs fie nicht eine eigene Familie diefer Gattung ausma= chen follten. Er hat der ganzen Gattung fpäter, auf die Vorftellung des Hrn, Präf. von Schreber, dafs Vepcaria der Name einer Pflanzengattung (bey Rivin und Tourne- fort) fey, den fchon in frühern Zeiten einzeln vorkom- menden, aber nicht in Umlauf gekommenen, Namen Hyda= zula gegeben. Ich finde beyde Bemerkungen fehr gegrün- det, glaube aber, dafs Urfache genug da fey, die band- wurmförmigen Blafenwürmer nicht blos zu einer Artenfa= milie, fondern fogar zu einer eigenen Gattung zu erhe- ben, die ich von der bekannteften ihrer Arten Finze nenne, während ich den übrigen mehr fackförmigen Arten den Namen des Blefenwurms laffe; diefe nenne ich im Lateini» fchen Hydarula, jene Hygroma. Beym Blafenwurme im Gehirne der Schaafe, und bey der Finne des Schweins und des Menfchen hat man die Bemerkung gemacht, dafs aus dem bewohnten Körper, dem Gehirne z, B., Gefäße in die Blafe des Wurms, der mit der Blafe ftätig verbunden if, hinüber gehen. Offenbar gieng eine leichte Entzündung voraus, und die durch diefe Entzündung herbeygelockte gerinnbare Lymphe erzeugte diefe Gefäfßse auf eben die Art, wie wir oben die Hode des Hahns aus der Leber der Henne Gefäfse erhalten fa- hen, Diefe Blafenwürmer wären alfo Thiere, die von der Natur felbt auf andere Thiere durch Anplacken gepfro- pfet werden. Pi Bande 33 Bandwurm Kürbifskeyniger B. 3128, Beinweifs; die Glieder läng« licht die Seitenmündungen einzeln, wegkich. feitig. ’Taenia cucurbitina, Pallas elench, 405. m» 1: Taenia Solium, PPerner inteft, I, p. 18 TlAarsız Eruıvs Hippocrat, de morb. 4. opp. (mihi) Tom. II, Autre Tenia nomme Solium, Andry de la gene= rat, 52. Abhand. zur Naturg, Phyf u. Oekon, aus den Phi= lof. Trans. I ı. Th. Tab, z. Fig. % Göze Eingew. 269 Tab, as. Wobnore: in den Gedärmen der Menfchen und Hunde, | Bveiter B. 3129. Beinweißs; die Glieder fehr kurz, ge frichelt; die Seitenmündungen gegenüber. "Faenia lata. Pallas elesch, p 410, n. 4. | . Taenia lata f. vulgaris. Werner intefkin. I. p. 494 Breitringiger Bandwurm, Bonnet Werke I. 231° Göze Eingew. 299. Wohnort: in den Eingeweiden der Menfchen, Fuchs B. 3130.- Der Hals ungegliedert, kurz; die Kör= perglieder elliptifch oder viereckig; die Rand mündungen wechfeifeitig. h Taenia vulpina. Verzeichn. der Eingew, m 103. Taenia canina Solium, Werner intefl, p 5% Göze Bandwurm, | 233 Göze Eingew. 31,» Tab. 22, A. Fig 6 - 1 Wohnort: im Darmcanale der Füchfe, Schnurförmiger B. 3ı31. Der Hals ungegliedert; die hen, hintern Körperglieder elliptifch; die Randmün» dungen gegenüber, Taenia moniliformis. Verzeichn, der Eingew. n, 104 Taenia canina, Pallas elench. 408 m. 2. — Were zer verm. inteft. p. 58. Tab, 3. Fig. 64-69. Göze Eingew. zı1. Tab. 22, B, Eig. 13-22. Wohnort: in den Gedärmen der Hauskaze, der Hunde, Anm. Der Hackenkranz fehr fein, fchwer zu fe= Die Gröfse des längern von zween diefer Bandwür- mer war —- 2’, und doch war er noch jJungfer, das ift, er hatte noch keine Glieder abgefezet, welches daraus ficht- bar war, weil das lezte Glied , das auch viel kürzer war - als die nächft vorkergehenden, nicht ee fondern vollkommen gerundet war. Zackengliedriger B, 3132, Halslos, sägeförmig; die Glieder nach der Länge geftreift; der Kopf dem freyen Auge fichtbar, mit vier a erain, dungen, (Aununez cnößr ah. Taenia ftriata, & Taenia ferrata. Göze Eingew. 3537. Tab, 24, Fig. ı. Taenia tenella. Pallas men. nord, Beytr, I, 69 Tab. 2, Fig. 19. Wohnort: in den Gedärmen der Hauskaze; Hr. Pals las hat ihn aus dem Menfchen, u rn Asms f 234 Bandwurm. Anm, Lang. Die hinterften Glieder fat viereckig, geftreift; alle am Hinterrande fcharf abgefchnitten, daher fie dem Bandwurme ein sägezähniges Anfehen geben. Trichterförmiger B. 3133. Die Glieder trichterför- mig; der Kopf gehalfet, viermündig; der Rüß fel etwas länglicht, mit Hacken. Verzeich. der Eingew, n. 120. | Taenia infundibuliformis. Göze Eingew, 386. Tabs 31s Fig, I-% Wohnsrt: in jungen Hühnern, in Aenten, Keilgliedriger B, 3134. Die hintern Glieder abgeftuzt keilförmig; der Kopf halslos, viermündig, Taenia conoidea, Verzeich. der Eingew, n. 136 Bloch Eingew, 13. Tab, 3. Fi. u > Wohnort: in jungen Hühnern, mit dem vorigen; Hr. Bloch faad ihn auch in der Quackerärte und Haubenänte. Anm. Dem vorigen äufferft ähnlich, aber in allem Betrachte größer (obgleich die meinigen, die alle noch rückwärts abgerundet waren, kaum die Länge von ıf Fufs hatten; dafür war aber der vorige nur etwa 2’ lang, und fchon Mutter), und halslos. Die Eyermafle in den lezten Gliedern unordentlich und dicht ausgesäer, Wellenförmiger B. 3125. Die Glieder fehr kurz, trichterförmig erweitert; der Kopf abgeplattet kugelförmig, viermündig; der Rüffel birn- förmig. _ | Taenia Undula, Verzeich, der Eingew, n. 121. Taenia 3 Bandwurm 235. Taenia ferpentiformis non collaris, „ Göze Eingewi 391. Tab. 31.4 Fig. 7-9. ei Tab. 31. Be. Kie.,124.13% ; Wohnort: in den dünnen Gedärmen der Droffeln; ich fand ihn zuerft beym Mittler, | Anm, Der Wurm ift fehr fchmal, und dem trichter- förmigen Bandwurme höchft ähnlich, aber ı) die Glieder find viel kürzer, und gleichwohl deutlich trichterförmig; 2) die Glieder fahren fort bis an den Kopf deutlich erkenn- bar und flachgedrückt zu feyn., Ge/chlängelter B. 3136. Die Glieder am Hinterrande mit etwas weggebogenem- Saume; der Hals’ lang, feinrunzlig; der Kopf flumpf; der Ha= ckenkranz, am Ende des Rüffels, einfach, ' Taenia Serpentulus, Verzeich,. der. Eingew. n. 122% ‚Taenia ferpentiformis collaris, Göze Eingew, 391% Tab. 3 A, Fig. 10, 1% | Wohnort; in den Droffeln. Anm. Der Wurm ift ziemlich breit, indem die Breite: der hintern Glieder über ı ıf2’! beträgt; doch bemerkt das freye Auge keine Glieder, fondern blos dicht aneinan- der liegende Queerftriche; ein flarkes' Suchglas aber zeigt deutlich Glieder, welche Abfchnitte eines Trichters find. Lange vor feinem Vorderende wird der Wurm fehr dünne und walzenförmig, 'und man meynt wirklich,! diefer Hais fey auch gliederlos, aber. ein fcharfes zufammengefeztes Mikroskop zeigt den Irrthum: man gewahret an den Sei- ten. deutlich die dicht‘ aneinander liegenden höchft- feinen Runzeln, die beym Fortwachfen zu Gliedern werden, und, nachdem fie einmal gefunden find, fieht man fie {chon mit- tels eines ftarken Suchglafes, Hecht 236 Bandwurm. Hecht B. 3137 Die Glieder faft viereckig: jedes in der Mitte mit einem durchfcheinenden Knoten; im Kopfe zwey Paare dreyzackiger Stachein, Taenia nodulofa. Verzeich. der Eingew, n, 144. Göze Eingew. 418. Tab, 34 Fig, 3-6, Phyfik. Auff. 324. Taenia Lucii. Müller prodr, n, 26554 Wohnort: im Hechte, | Anm. In warmem Waffer werden die Glieder läng- lichte Vierecke, die Knoten treten weiter an die hintern Ränder, oder theilen fich in mehrere kleine, und in der Mitte gewahret man mittels des durchfcheinenden Lichtes fehr kleine Punkte, was man auch oft ohne die Hilfe des warmen Waffers fieht; diefe Punkte find Eyer, und die weiflfen Knoten. Sammlungen derfelben; an jeder Seite des Kopfes fieht man zween dreyzackige Stacheln durch- fcheinen, die der Wurm bald weiter vorwärts treiben, bald zurückziehen kann; die Größe des Wurms ver- "fchieden; ich fah ihn in kaltem Wafler einen halben -Fußs lang, und am dickern Ende über zwo Linien breit, aber auch viel kleiner, Seeblumenförmiger B. 3138, Vier halbkugelförmige Saugblafen übers Kreuz, ein länglichter ha- ckenlofer Rüffel in der Mitte; die vorderften Ringe entfernter, knotig; der übrige Leib sä- geförmige Ehyfik. Auff, 325. Tab. 5. Fig 14.18: Pr ; "Faenia Nymphaea. Schwed. Abhands 1790. 117. ®, 30% Wohnort: in den Gedärmen des Regenvogels. | — — ——— zum Schöze= Bandwurm, 237 Schörschenförmiger B. 3139. Der Kopf Faft teller- förmig, viermündig; der Rüffel walzenförmig mit einer Mündung und wegftehender Lippez die Glieder durchaus keilförmig mit vorfprin« senden Ecken, Taenia Silicula. Schwed, Abhand, 1790, 117, % 3I1e Wohnore: in den dünnen Därmen der Strand« fchnepfe. Fadenförmiger B. 3140. Der Körper fehr fchmal, kurzgliedrig, mit einfeitigen Eyergängen; das Vorderende pfriemenförmig; der Kopf verkehrt birnförmig, viermündig: die Schnauze ftumpf., Taenia Filum. Verz, der Eingew. n. 127. — Göze Eingew, 39% Tab. 3.4. Fg ı-% Wohnort: im Darmcanale der Schnepfen, von der Waldfehnepfe bis zur kleinen Moorfchnepfe herab, Anm. Er ift von dem feeblumenförmigen Bandwurme an Größe und Geftalt kaum merklich verfchieden: nur die durchaus kurzen Glieder machen einigen Unterfchied, Die Eyergänge treten heraus, Einfeitiger B. 3141. Der Kopf viermündig; der Rüf fel röhrig, durchfcheinig, hackenlos; der Kör- per faft fadendünn, der ganzen Länge nach einfeitig gefranfet: die Glieder fehr kurz, die Borften haarfein, Taenia lateralis, Wolmort: im Wafferhuhns Anm, Sehr fchmal, etwa von der Dicke einer ftarken Schweinsborfte; die Glieder fehr kurz; bey den ältern aus - jedem 238 Bandwurm. jedem der hintern Glieder ein langer Faden aus der Seite, der aber bey den jüngern ganz fehlt, Seitenborfiiger B. 3142. Bandförmig; der Körper der Länge nach einfeitig borfiig; die Borften fehr kurz und fein, walzenrund, abgeftumpfet. Taenia fetigera, Frölich Naturf, XXIV. 106. Tab, 4 Fig. 1-7 / Wohnort: in den Gedärmen der Gans. Anm. Ich erhielt ihn fchon todt, und ohne Kopf; er verlängerte fich daher auch im warmen Waffer nicht wei- ter; dennoch mochte er über ı ı/2 Fußs lang feyn, ob er gleich am dickften Ende nicht über ı 1/5’ dick war, Die Glieder find äufferft kurz, dafs man fie mit freyem Auge gar nicht unterfcheidet, ftehen an den Seiten in eine fcharfe Spize: und eigentlich allenthalben am Rande merk- ‘lich weg. Die Eyergänge befinden fich nur an einer und derfelben Seite, gerade allemal in der Mitte der Länge von jedem Gliede, und ftehen fehr ftark vor, wie dünne Fä- den oder Borften. »» ; -Queerliniger B. 3143. Der Kopf türkenbundförmig, hackenlos, mit vier Saugmündungen ; die Glie= der des Vorderendes bis an den Kopf fortge= fezet, fehr kurz: die hintern länglicht mit "aufgeworfenen Endefpizen, | Taenia lanceolata. Wohnort: im Darmcanale der Hühner nahe an den dünnen Därmen. Anm. Länger und breiter als der keilgliedrige Band- wurm ;-die, hintern Glieder blafen fich oft kugelförmig auf; allemal find fie an ihrem Hinterende beyderfeits-fpizigs und dieie Bandwurm. ni 239 a diefe Spize ift aufgeworfen. Queer durch jedes Glied lau- fen bis an die Mitte beyderfeits einige feine durchfcheinige Linien. Der Wurm fezt feine hintern Glieder ab, die fich, wie beym Kürbifskernigen, dann fortbewegen. Lanzettförmiger B. 3144, Lanzettförmig; die Glieder fehr „kurz; das Vorderende fehr fpizig; der Kopf viermündig, waffenlos. Verz, der Ein gew. #, 117% Taenia lanceolata. Göze Eingew, 377. Tab, 29. Fig. 3 - 1 Wohnort: in Gänfen. Anm, Die Eyergänge befinden fich, wie bey allen Band- würmern, in den hinterften Gliedern, find aber bey diefer Art an den Seiten, Sehr fein, und fchwarz, daher fie durch das Suchglas leicht zu fehen find, Die Eyer felbft find linfenförmig, Der Werm wird mehrere (5 - 7) Zolle lang, und ift nicht ganz einen halben Zoll breitz die Glieder find un- . gemein. kurz, und geben dem Wurme unter dem Suchglaie ein sägezähniges Anfehen, Gekerbter B. 3145. Die Glieder kurzglockenförmig mit etwas wegftehendem Hinterrande; der Kopf ftumpf, viermündig, hackenlos; der Hals lang. Taenia crenata. Verz, der Eingew, n. ı23. — Gize Eingew. 395. Tab, 31. B. Fig, 14. 15. Wohnort: in der Gans, der zahmen Aente; im - Zwölffingerdarme des Grasfpechts. Anm, Ich weis nicht, wie grofs diefer Wurm etwa werden möchte, Ich. fand in einem Grasipechte drey, von denen 349 Bandwurm. denen der gröfste etwa ı ıf2’! mochte lang gewefen feyn; dabey if diefer Wurm fehr fchmal, Die Glieder find fehr kurz, faft wie beym ftabförmigen Bandwurme, aber, diefer Kürze unerachtet, glockenförmig mit wegfte- hendem Hinterrande, was dem ganzen Wurme ein gekerb- tes Anfehen giebt. Barfch B, 3146. Der Kopf bollenförmig, queerrunzelig, hackenlos: die vier Saugmündungen vorne, vorwärts gerichtet3z die Glieder länglichte Vierecke. Taenia Percae. Verzeich. der Eingew, n. 11. Müller Naturf. XIV, 179. Wohnort: im Barfche (nach Müller); ich fand ihn im Alte der Baiern, Anm. Die Glieder find länglichte Vierecke, davon die Länge der Figur die Breite des Wurms ausmacht. Der Hals (der dünnere Theil des Wurms) ift allerdings ge- gliedert, aber man bemerkt diefe Glieder oft kaum. Auffer einem. etwas undeutlichen weifsen Gefäfse, das längs der Mitte herab geht, und allmählig breiter wird, läuft bey- derfeits ein fchmaler weifser Streif herab, der endlich wei« ter zurück mit, dem mittlern Gefäfse zufammen fällt. Frifch 'aus dem Darme genommen mafs er über eine halbe Eile, und doch hatte er noch keine Glieder abgegeben. Einfacher B, 3147. Der Kopf vom Halfe ununterfchie= den, einfach, viermündig, vorne abgerun- det; der Hals fehr lang, gliederlos; der Kör= per an den Seiten meiftens gekerbt: die Glies der fehr undeutlich, Taenia fimplex. Frölich Naturfı XXV. 58. Tab. 3: Fi Ü) = 6, Wohne Bandwurm a4r Wohnort: im Orfe, Schwalben B. 3148. Der Kopf eyförmig, viermindig; der Rüffel vorgefchoben, mit feinen Hacken; der Hals gliederlosz die Glieder des Leibes ab- - geituzt trichterförmig, Taenia cyathiformis, Frölich Naturf, XXV. 55 Tab, 3. Fu i-$ Wohnort: in den Gedärmen der Spürfchwalbe, Pfeilförmiger B. 3149. Der Kopf ftumpf pfeilförmig, mit zwo länglichten Saugmündungen; die Glie- der des Leibes viereckig, oder (ganz ausge= zogen) kurz eyförmig. A Taenia fagittifermis, Schwed. Abhand. 1790, 117, n. 32. | N - Wohrort: im Barben. Anm, Etwa ga lang, 1/3' breit, falt linienförmig; die hintern Glieder meiftens etwas Queerlange Vierecke, zuweilen äuch kurz eyförmig, dafs der Körper perlen« fchnurförmig wird; ‘dei Kopf gro% , breiter, als der Leib vorne ift, pfeilförmig mit gerundeten Hinterecken, und ge- rundeter oder gar abgefluzter Spize; an den beyden Seiten eine länglichte Saugmündung. Uebrigens if der Kopf veränderlich, indem ihm das Thier verfchiedene Geflälten giebt, Viele Aehnlichkeit mit dem Schweinsrüfielband- wurme, aber weder vier Saugmündungen, noch die Glie- der an den Hinterrändern ausgefchweifte Salblings B. 3150, Der Kopf länglicht, zweymündig; der Hals kurz, gliederlos; die vordern Glieder des Leibes trichterförmig mit wuilfigen Rän- dern, | Fauna boica 3. B, 3, Abth, 6) Taenia 242 Bandwurm Taenia Salvelini. Schwed, Abh. 179% 118, n. 3% —T Akadem, Reife 141. N Wohnort: in den Gedärmen der Saiblinge, Glatter B. 3151. Schmal bandförmig, vorwärts ‚fehr fchmal zulaufend; die Glieder fehr kurz, faft unkenntlich, Taenia laevis. Verz. der Eingew, n. ı38. = Bloch Eingew. 15, Tab 4. Eg 4-6 Wohnort: in den Aenten, | Anm. Kaum 1‘ breit, wo er am breiteften ift; vor- wärts läuft er fo fchmal zu, dafs man ihn für einen Haar- wurm halten könnte, befonders da man die Glieder mit einem fchwächern Suchglafe kaum bemerkt; doch- habe ich fie, aber äufferft fein, auch mit dem freyen Auge ge= ’fehen. Diefe Glieder find übrigens an den Seiten gerundet, und geben dem Wurme kein sägeförmiges Anfehen, Er hat mehr als andere das Abpinfeln vonnöthen: denn er ift mehr als andere mit Schleim überzogen. Lachsforellen B, 315. - -» - = "Taenia Truttae, Wohnort; in der Lachsforelle. Anm. Der Wurm bedarf neuer Beobachtungen, Ich fand nur ein einziges Stück, dem der Kopf fehlte, Ich bemerkte an jedem der gröffern Glieder in der Mitte ein Knötchen. Renken B. 315%, -» = = Taenia Renkina.- Wohnort: im Renken. _ Anm. Bandwurm 243 Anm, Ich fand diefen Wurm in einem Renken, den ich bereits mehrere Jahre im Weingeifte aufbewahrt hatte, Der Wurm war nur zween Zolle lang, aber am dickften Orte fo dünn, als ein Zwirnsfaden und ward vorwärts allmählig dünner, dafs er faft einem Haarwurme ähnelt; die Glieder find viereckig, und fchwer zu unterfcheiden, Hr. Frölich hat aus frifchen Renken mehrere vollffän- dige, und beträchtlich gröffere Bandwürmer erhalten, die vielleicht von meinem Wurme nicht mehr als ein Lebender von einem Todten verfchieden find. Er ee feie _ nen Wurm folgendermafsen, d) % „Der Kopf vom Halfe Unheerfchreden, viermündig; der Hals fehr lang und dünn, ungegliedert; die dendriti- {chen Figuren der Glieder mit einer Seitenlinie eingefafst, 6 Allgemeine Anmerkung. Den Bandwurm hat Reimarus aus fehr unzuverläfiigen Schriftftellern gekannt, und daher mit Unrecht e) den ge- nau anatomirenden Vandelli befiritten. Ueberhaupt kann man bey der Naturgefchichte der Eingeweidewürmer kaum über ein Jahrdreyisig mit einiger Zuverläffgkeit hinaufge- hen, obgleich einzelne Thatfachen und gute Beobachtungen fchon vor diefem Zeitraume, fogar Ichon bey Hippokrates vorkommen, Aber die Schriftiteller diefer frühern Zeiten lieferten nur Bruchftücke zur Naturgefchichte der Einge- weidewürmer, keine Gefchichte, nicht einmal hinreichende Elemente dazu; und diefe Bruchfücke mit wie vielen Fa- Q2 beln d) Naturf. XXIV. 124. Tab, 4. Fig. 20. 2t. e) Allgem, Betracht. 323. | 244 | Bandwurm. beln und Unrichtigkeiten waren fie nicht verwebt! Man lefe nur Andry, einen der wichtigften Schriftfteller über diefen Gegenftand ver dem angegebenen Zeitraume, und man wird bey den heutigen beffern Kenntniffen alle Au» 'genblicke unwillig werden, wenn man fieht, wie fehr er die verfchiedenften Beobachtungen von ganz ungleichem Werthe mit blofsen und oft völlig ungegründeten Muthma« {ungen untereinander wirft. Erft feit Blochs , Göze’s und ©. F. Müllers Bemühungen für diefe Provinz des Naturrei« ches hellt fich der Tag in derfelben beträchtlich auf, Vallifnieri, ein anderer berühmter Naturferfcher, der im Anfange diefes Jahrhunderts lebte *), verfchwendete viele Mühe, f), um zu beweifen, Andry fey in einem Irr- thume gewefen, als er den Bandwurm, den er Solium nennt, für einen einzigen Wurm hielt; diefer Wurm, wel- ches der kürbiskernige Bandwurm ift, fey vielmehr eine Kette vieler Würmer, Und gerade auf diefe Behauptung hin natım Linne Anlafs, den Bandwurm unter die Zoophy= ten zu fezen. Allein Vallifnieri begieng felbft einen Feh- ler, und Andry hatte Recht. Der Irrthum kam von einer Erfcheinung her, die diefem Wurme mit mehrern andern feiner Gattung gemeinfchaftlich zukömmt. Hier ift fie, Wann die Bandwürmer ein gewiffes Alter erreiche hıaben, und die Eyer in ihren hinterften Gliedern reif ge= worden find, fo reifsen, vermuthlich durch Dazwifchen- kunft einiger äuffern zufälligen Urfachen, einige ihrer hin- | nn De terften 2 er .. *) Man erinnere fich immer, dafs ich dies alles im J, 1706, fchrieb, ı , f}) Cenfideraz. 75, Bandwurm. 245 ‚terften Glieder ab. Diefe abgeriffenen Stücke beftehen bald aus einzelnen, 'bald aus einigen aneinander hangenden Glie- ‚dern Da fie Gch nirgends fett fezen können, fo werden -fie fchon durch die wurmförmige Bewegung der Gedärme fortgetrieben, und endlich bald gemeinfchaftlich mit dem ‚Kothe, bald auch allein ausgeworfens, Aber aufer diefer Bewegung, die fie von den Gedärmen erhalten, 'kömmt .ihnen noch eine eigene zu, die in einem krampfhaften Zu- fammenziehen und: Ausdehnen befteht, derjenigen Bewe- ‚gung gleicht, welche man öfters. bey den Schleichwür- mern, und faft allemal bey den Doppellöchern wahrnimmt, und welche fchon. für fich fehr gefchickt il, das Wurm- glied nicht nur von der Stelle zu rücken, fondern, fo. lange diefes noch vom Darmfchleime Klebrigkeit genug hat, auch ein Aufkriechen an, lothrechten. Wänden zu verurfachen, Es war fehr natürlich, dafs die Aerzte diefe feltfamen Ab- ‚gänge frühzeitig beobachten mufsten; fie. glaubten vollflän- dige Thiere zu fehen, und‘nannten fie ihrer zufälligen Ge- ftalt wegen kürbiskernige Würmer. Man. hatte an. den Sei- ten diefer, vorgeblichen. Würmer Oeffnungen wahrgenom- men: und man hielt fie für die Mündungen, wodurch diele Würmer Speife zy fich nehmen, Allein es: if: durch. die unläugbariten Thatfachen er= wiefen, dafs diefe.‚Seitenöffnungen die Mündungen der Ey- ergänge feyen; es ift erwiefen, dafs längs. des ganzen Wurms eine flätige äfige Röhre herablaufe, welches der Eyerftock, oder vielmehr die Gebährmutter ift; es. ift er» wiefen, dals gefärbte Flüfligkeiten, . die durch die Seiten- mündungen eingefprüzet werden, nur in diefe Gebährmut« ter eindringen; es it erwiefen, da‘s diefe kürbiskernförmi« gen,Stücke fchlechterdings unfähig, iesen „, fich anzufaugen, 03 Es 246 Bandwurm. ‘Es ift Zwar nicht erwiefen, aber doch gewifs, dafs diefe ‚Stücke in den Gedärmen des lebendigen Thieres nicht vor-: ‚wärts, nicht wider den Drang der wurmförmigen Bewe- gung der Eingeweide vordringen können :' denn nie trifft ‚man fie in frifch gefchlachteten Thieren vor oder nur n>- -ben den Würmern an, von denen fie abgeriffen find, fon- ‚dern allemal mehr oder weniger: weit hinter denfeiben, ‚Es ift endlich gewifs, und völlig erwiefen, ‘dafs die ganze Summe diefer Kettenglieder an ihrem vordern Ende einen | deutlichen Kopf habe, der mit verichiedenen wichtigen Organen verfehen ift.. Daraus folgt, dafs die ganze Summe diefer Ketten- glieder nur ein einziges Thier ausmache; dafs jedes einzelne Glied nur fo lange ein wirkliches Leben habe, als es mit den übtigen Gliedern und dem Kopfe in Verbindung if; dals es abgeriffen und‘ einzeln nicht mehr als ein vom Frofche getrennter Schenkel lebe, an welchem man den Galvanifchen Metalireiz anbringt; dafs alflo ihre Bewegun- gen blos mechanifche Bewegungen und ohne 'Willkühr,, folglich fie’ felbit keine Thiere, m blos ee feyen, Diefe ausgewachfenen Glieder find fchon, fo lange fie am Wurme noch feft fizen, verfchiedener Zufammenfchnö- rungen und Ausdehnungen fähir, und das Spiel wird nach ihrer Trennung blos auffallender, weil es weniger Hin- derniffe findet. Zur Oekonomie des Wurms gehören diefe Krämpfe fehr wefentlich © denn gerade durch fie werden die Eyer aus den Eyergängen hervorgedrückt, Diefe Eyer find von einer ganz ungeheuren Anzahl; man könnte ihre Menge unendlich nennen, wenn in der Natur etwas un endlich wäre. Aber fonderbar ift es, dafs die Bandwür- mer Bandwurm. 247 mer felbft in den Thieren eben nicht in grofsen Mengen beyfammen wohnen. Diefe zahllofen Eyer müffen demnach von einer Befchaffenheit feyn, dafs nur aus einer kleinen Anzahl’ die Jungen wirklich auszukommen vermögen, In der That fieht man wohl ein, dafs diefe Eyer häufig mit den Reiten der Nahrung vermengt ausgeworfen werden müffen; ein Theil mag wohl mit in den Milchfaft, in das Blut, und in die daraus entwickelten Säfte gerathen, dort ewig unentwickelt bleiben, vielleicht gar zerftört und auf-= gelöfet werden; vielleicht wird ein anderer, eben nicht un« beträchtlicher, Theil von den Rundwürmern, die bey Thieren, welche Bandwürmer beherbergen, faft niemal fehlen, und gewöhnlich viel tiefer fizen , verfchiungen, Alle Bandwürmer haben Eyer. . Nach dem gewöhnli- chen Sprachgebrauche find alfo alle Bandwürmer Weibchen, Werner hielt fie für Zwitter g); aber feine Beweife halten die Prüfung einer ftrengen Logik nicht aus. Er fand bey der Zergliederung eines Bandwurmes in der Nachbarfchaft jedes Eyerganges einen Körper, den er blos deswegen für ein männliches Zeugungsglied hielt, weil fonft im ganzen Wurme fchlechterdings nichts anzutreffen wäre, was man dafür annehmen könnte, Dies fezet voraus, was man vor allem erweifen müfste, dafs überall in der ganzen Natur zwey Gefchlechter zur Fortpflanzung nöthig feyen, eine Behauptung, welcher, üm nur eine einzige fehr bekannte Gattung zu nennen, fchon die Blattläufe alle Jahre mehre= re Monate lang ftandhaft. widerfprechen. Aber felbft der Bau diefes Körpers fcheint eher einenMuskel als ein Ze 04 gungs- g) Verm, intefin. p. 36. 248 Bandwurm, gungsorgan anzuzeigen, und überhaupt zu dem angeblichen Zwecke eben nicht fehr gefchickt zu feyn. Dazu kömmt noch, dafs es Arten giebt, bey welchen die Eyergänge weit über den Wurmkörper hervorragen, bey welchen dann wenigftens gewifs Werners Vermuchung nicht Plaz haben kann. r Glieder- 249 ——— Klicdervyvürmer, _. — Fecundusque fui fe numelat, Sarbiev., Ge Ich verbinde mit dem Namen der Gliederwürmer eben denjenigen B:griff, welchen Linn& mit der Benennung Mol- Jufa werbunden hat h); ich verfiebe nämlich darunter nackte Würmer mit. deutlichen Gliedern, die weder Auf- gufsthierchen find, voch in den Eingeweiden der Thiere leben. Re Saas" Diefe Abtheilung ift fehr zahlreich an Gattungen, und die Gattungen felbft find nichts weniger als artenarm, Aber die hieber gehörenden Thiere leben faft ohne Ausnahme in des See; nur von zwo Gattungen leben einige Arten in. den Süfswäffern, und die Nacktfchnecke lebt auf dem Lande an feuchten Stellen, Die Sitten aller Thiere diefer Abtheilung find eben fo fehr untereinander verfchieden, als ihre übrigen Eigenfchaften. Die in Baiern vorkommenden Gattungen find fol» gende; Ä Q3 Kiemen« OO nu h) Sytt, nat, I, IoSr, .250 Kiemenwurm, Kiemenwurm, 328; "Körper: länglicht, unbehilflich. Lernaea, . Glieder: 2 bis 3 Arme) vor dem re «N -Vorderende, zum Anhalten, ge RR Eyerftöcke: zween, länglicht, dem Hinterende anhangend, Nacktfehnecke, 320: Körper: nackt, unten flach, ... . Limax, Glieder: vier Fühlfaden am Vor- derende: die Augen am Ende der längern; ein fleifchiger an- liegender Rückenfchild am Vor- dertheile des Körpers. Armpolype. 330. Körper: rundlicht, gallertig körnerig, Hydra ° ° -fich einziehend und le ‚einfach, Fühlfäden: mehrere, fadenförmig, kör- nerig; am vordern Ende. Kiemenwurm. Huchen K. 31534. Der Körper knotig; zween armför- mige Fühler; ein doppelter am Hinterende ale gewachfener Eyerfack. ! Lernaea Huchonis, Baierfch. Reif, 99. Tab. 2. ‚Fig, A-D. 2 Lernaea Salmonis. Lin, Faun, fuec, n. 2102. ® Lachslaus, Gisler Jehwea, Abh. 1751. 191. Tab, 6, fehr ähnlich, | Wohnort: an den Kiemen der chin | Kar -Kiemenwurm, 251 Karpfen K. 3155. Der Körper hammerförmig: der Halm vorwärts verengert, die Hammerbahnen etwas * mondförmig ausgeichweift, zwo vorwärts ge= ziehtere Kühlktangen, Ci 9, ua sen! ar ey? Lernaea cyprinacea. Lin. faum. fuec. n, 2100. = Göze Leipz. Magaz, 1784. 42. ‚Tab, 10: Wohnort: an den Schuppen der Barben, Karaufchen und anderer Karpfenarten, “U - Anms Der ganze Wurm hat etwa die Länge von ei- nem Zoll, und die Form von einem Hammer; der Helm Oder der Hammerftiel ift rund, am Hinterende am dick- ften, und läuft vorwärts immer {chmächtiger zu bis an den Theil, der den eigentlichen Hammer vorftellt, Die Bahnen diefes Hammers find vier, breiter als der Queer- balken felbft, und jede ift eigentlich aus zween Viertel« mondchen zufammengefezt, die zwifchen fich eine Aus- fchweifung laffen. Jenfeits des Theiles, der das Hammer- eifen vorftellt, ragen zween ftangenförmige Körper vor. Am Hinterende des Helms hangen zween lanzettförmige Eyersäcke, Nacktfchnecke, Graue N. ‚3156. Grau: fchwarz und. weifslicht ge= 'Limax cinereus, Müller verm,. IL m 202. Limax maximus, : Modeer in Nau Bibl. II, 219. » Wolmort:: unter den Rinden faulender Fichtenföcke. Anm. 252 Nasktfchnecke Anm, Faft fo. grofs als die folgende Art. Ich fand fie auch oben. durchaus weils und ungefleckt, unten Ichwärzlicht mit einem. weißslichten ‚Längsbande, ‚Tieffehwarze N, 3157, Durehaus Schwarz, runzlicht; Unten grau, Zimax ater, Müller verm. n. 20% ZZ Modeer bey 3 .Nau Bibl II. 212 Die fchwarze Ackerfchnecke, Naz Handb, I. 235. Limace neire, . Guestard mem. de l’Acad..de Par. ‚1756. 148. ın 4. s Wohnort: allenthalben. in fehattigen und, ee Chindon, Anm. Die gröfste Art unter den europäifchen Nackt=- fchnecken. Gevandete N, 3158. Tieffchwarz, oraniengelb. geaumt, unten weißslicht, Ä Limax marginellus. Limax ater y. Müller verm. n,. 200. Wohnort: auf’dem Donaumoore um Neuburg, Gelbe N, 3159. Safrangelb, runzelig; unten weißlichts Limax-rufas. --- u 2 Limax fubrufus, Lim, faun. fuec. n, 2089 Die rothe Ackerfchnecke. Nau.Handb, I. 234. Limace rougeätre, Guettard mem, de Acad. de Par, 1756. p 148: Wohnort: um Gern und Seiboldsdorf in fehattigen Gegenden, WO fie viel. gemeiner ife- als die tiefichwarze Nacktfchnecke, davon fie die @röfse hat, nämlich 4 bis 5 Zolle; jr " Bern-= Naäcktfchnecke 253 Bernfleinfärbige N. 3160. Gelblicht 'ocherbraun mit einer ichwarzen Längslinie zu beyden Seiten; unten weifs, Limax fuccineus, Akad. Reif 39% — Müller VErN ES n, 204. — Modeer bey Nau Bibl, IL 221, . Wohnort: in den Waldungen bey Bergen im Land« N Traunftein, Wiefen N. 3161. Alchengrau weißlicht; die Fühlfäden en fchwarz, | Limax agreftis. Mäller verm, =. 204, = Modeer bey Nau Bibl. II, 224. Die graue Ackerfchnecke. Na Handb, I. 331% Limace cendr&e fans tache, Gueztard mem, de l’Acads de Par, 1756. p. 148 Wohnort: auf Feldern, Wiefen, in Wake vor- . züglich auf Pilzen, Asm, Nicht über ı 1/2‘ lang. Allgemeine Anmerkung: Man hat die Reproduäionskraft der Nacktichnecke und der vorzüglich verwandten Schalthiere fehr bewundert, Man kann ihnen die Köpfe abfchneiden, felbit hinter den Augen, und fie fierben nicht davon, fagt man, es wach- fen ihnen neue Köpfe, neue Fühlfäden, heue Augen nach i), Adanfon, der diefe Verfuche im Grofsen nach« - gemacht hat, ift gleichwohl feft überzeuget, dafs alle diefe Verfümmelungen dem Thiere nichts als die Haut weg- nehmen ö) Spallanzani Phyfik. Mathemat, Abh, 33 254 Nacktfehnecke, nehmen £ ), was auch Valmout de Bomare/) und Cotte m) behaupten, worüber fich Bonnet fehr entrüftet. Man ift offenbar auf beyden Seiten zu weit gegangen, Es ift mehr als die Haut allein, was man wegnimmt: auch der Mund ift daran; die Augen werden nicht weggenommen; die Nacktfchnecken und Schnirkelfchnecken haben keine, ob= gleich die allgemeine Meynung ihnen Augen giebt, und "ich felbft dem Sprachgebrauche folge, Der fchwarze Punkt am Ende ihrer Fühlfaden ift offenbar das Ende desjenigen fleifchigen Bandes, welches den Fühlfaden in fich felbft hineinzieht, ünd welches bey einigen Schnirkelfchnecken fehr deutlich ohne Zergliederung verfolgt werden kann, indem diefe Schnecken durchfcheinig find, und das Band fchwarz ift; man fieht es noch eine Strecke in den Körper felbft zurück gehen. Aber ein Band, eine Flechf@ ift wohl nicht gefchickt, Nervenftelle zu vertreten... Natürlich tritt der ganze Muskel, in deffen Mitte diefes Band liegt, mit- tels feiner Fortfezungen in den Körper "hinein, und fo was mag etwa auch von den Mundtheilen gelten. Schnei- -det man nun den Vordertheil des Thieres jenfeits der En- den diefer Fortfezungen weg, fo kann nichts nachwachfen, und das Thier kann nur fo lange noch leben, als es über= haupt ohne Nahrung leben kann; aber der„Kopf, noch diesfeits diefer Enden abgefchnitten, kann fich unier fchick- lichen Umftänden wieder ergänzen, weil die Quellen noch da find, Die PERIEN &) Bonnet Werke der natür. Gefch, II, 16, 7) Bonnet a. a. 22. m) Bonnet a, &, 2% "Armpolype 255 Die Ergänzung. abgefchnittener Schneckenköpfe würde weit wunderbarer feyn, wenn wir die Polypen nicht ken« neten; aber bey diefer Vergleichung verliert fie alles eigen« thümliche Wunderbare, und behält blos das hinzugedich« tete: man ftellt fich nämlich die Köpfe der Schnecken wie fehr zufammengefezet und mit vielen Organen vor; allein die Zufammenfezung ift fehr gering, die Organe find nicht zahlreich, und die vorhandenen felbft find nichts anders - als eine Art körniges (nicht fädiges) Zellengewebe, zum Muskel gebaut. Man kann jeden Fühlfaden, jeden Muskel der Schnecke als einen Armpolypen. betrachten, der fich erfezen kann, fo lange ein Theil von ihm vorhanden if. ad Armpolype. Grüner A, 3162, Grün; fechs Arme, kürzer als der Körper, Hydra viridis. - Müller verm, n. 147. Hydra viridifima. FPallas elench, n. 3. Röfel Inf, III. 531. Tab, 38. Wohnort: an verlenkten Waflerpflanzen. Kurzarmiger A. 3163. Blafßs ftaubfärbig; fünf bis fie- . ben borftenförmige Arme, fo lang als der Körper, Hydra pallens. Müller verm. n. 148. , Hydra grifea. Pallas elench, n. 4. Röfel Infedt. III. 465. Tab, 76. 77. Wohnort: in Teichen und Bächen, an der Waffer- linfe, fchon im Märzen. Anm, 256 Armpolype. Anm. Der Körper unten etwas dünner, auch gegen die Arme hin fachte verdünnet, Er bekömmt die ganze Anzahl feiner Arme nicht auf einmal: ich hatte im Märzen 17833. zween erhaiten, davon der eine $, der andere 6 Arme hatte; nach acht Tagen hatte der eine 6, der andere 7 Arme. Keulenarmiger A. 3164. Blafs ftaubfärbigz; fechs fa- denförmige, am Ende kolbige Arme, kürzer als der Körper, Hydra clavata, Wohnort: unter der bläfigen Waiferfeide um Ingol» R Stadt. “Anm Ich glaube, man habe ihn von der vorherges henden Art nicht hinlänglich unterfchieden, indem er ihr “ {ehr ähnlich ift, aber er ift träger, feine Arme find fleifer,, und man kann ihn oft mit einem Zaheflocher aus dem Waffer heraus nehmen, ohne dafs er fie einzieht, : Miztelarmiger A. 3165, Grau erdgelb, mit glashel« len Armen von doppelter Körperlänge, Hydra grifea. Müller verm, n. 148. Hydra vulgaris, Pallas elench. n, 2. Der oraniengelbe Polyp mit langen hörnerförmigen Armen, . Rüfel Inf. III. 472. Teb. 78 - 83. Wohnort: mit dem linfenförmigen Aentengrün, noch im September, Langarmiger A, 3166, Ungefähr fechs be [ehr dünn, vielmal länger als der Körpers 'e- Hydra oligadtiis. Pallas elench, 29. m. Ir Schäffer Abbandl, L. 155, Ta, Fi ige 7. 10 IL-15, ek 2, Fig. 1-3.. Tab. 3» Fig ı ‚Röfel / Armpolype. 257 Röfel Infeät, III. Tab. 84-87. , Bonner. Betr. der Nat. ab. 3. Fig. 3. aus Le= dermüller, Wohnort: mit den Wafferlinfen; mir kam er im J. 179%. gleich zu Anfang des Maymonates fehr häufig vor auf Lemna trifulca. Arm, Graubräunlicht, gewiffermaffen geftielt: näm- lich unten dünn und rundlicht, weiter oben ein langgezo- gener Schlauch (wann er fich ftreckt, fonft ein Kolben), endlich die Arme, die weifs find, und auswärts fehr fein werden, fehr lang. Ihre Anzahl ift 5 bis 65 fie find vierkantig, vierfeitig; auch der- öer if es, aber we= niger regelmäflig. Allgemeine Anmerkungen. Ein ewiffer Derome Delisle hatz) fich von den Arm- polypen; die er nie gefehen, noch weniger begbachtet hat, Sehr feltfame Begriffe gemacht, Er hat gelefen, dafs die ganze Subfitan2 der Polypen körnerig fey, dafs fich diefe ° Körner ablöfen laffen, und dafs fie fich bey der Zerfezung des Polypen felbft losgeben, und zu Boden fallen. Die Sache verhält fich auch wirklich fo: der ganze Armpolype ift aus gleichartigen Körnern zufammengefezt, und löfet fich in diefelbigen auf. Darauf baut er nun feine Hypo- thefe; Die Armpolypen follen kein Thier, {ondern ein Hau- fen von Thieren feyn, die in den Mafchen eines nezför- migen Sackes von der neiännten Geftalt des Armpolypen fizen; ») Neu, Hamburg, Magaz, III. 17. St, S. 425° 43% Fauna boica 3,.B. 2.Abth, Br 258 ‚Armpolype; fizen; . diefer Sack foll daher nicht or rganifch, fondern ein Produkt diefer Thiere, ein Haus derfelben feyn (&twa ge- tade fo, wie die Mafle der Seepflaume), daraus meynt er nun alle Erfcheinungen erklären, und die Schwierigkei- ten, die er zu finden glaubt, löfen zu können. Aber er hat wohl nicht daran gedacht, dafs fein vorgeblicher Sack , dafs das Haus, Welches feine Thierchen bewohnen; alle unverkennbaren Zeichen der Willkühr äuffert, und die Körnchen, die er für die Bewohner diefes Haufes hält, gar keine Willkühr haben. Auch ift es nach diefer Hypo- thefe ganz unerklärlich, : wie der ganze Polyp ernähret werde,‘ wann fur.ein einziger Kopf frifst: die Nahrung, weiche die Bienenlarven einer einzigen Wabe zu fich neh- men, hat keinen Einflufs auf den übrigen Stock, Seine Schwierigkeiten verfchwinden vor dem Auge des Natur- kenners in Nichts; und feine Auflöfungen, wenn fie noth- ven wären, find nicht genugthuend. Aber eben: diefer einfache Bau diefer T une macht mir eine Beobachtung verdächtig, die Wagler gemacht hhaben foll 0), dafs fich diefe Thiere begatten, und nach- her Eyer legen. Solite das Erfte bey einer folchen Ein- fachheit auch möglich feyn ? Und das Zweyte, das weni«' ger unwahrfcheinlich ift, foll es mehr als eine Abfonde- zung der Körner feines. Körpers feyn, aus denen er zü- fammengefezet ift? Und wäre dies, fo wäre &s weiter nichts mehr und nichts weniger, als was wir bey, den Staubpilzen fehen: fie löfen fich in eine ftaubig körnerige Subftanz auf, die aus lauter hüllelofen Knofpen befteht, ce i Aber x o'; Zimmermaiin in Smellie’s Phil. der Natarg, I, 26, * Armpolyp® 259 Aber hat man auch das Auskommen der "Armpolypen aus Qiefen Eyern gefehen? Man führt den berühmten Pallas als Ge währsmann an; hier ift > die Stelle, die hieher gehört p)e en „„Man hat beobachtet, dafs die Armpoiypen im Herbfte Eyer ablegen, die wie Früchte aus ihren zelligen Maffen hervortreten, und den durch den Winter fortdauernden Inbegriff des Thieres enthalten. Dadurch nähern fie fich den Pflanzen, die auffer den Knofpen noch Saamen, gleich- {am abfallende Knofpen, erzeugen, Diefe Fortpflanzung durch Eyer fah ich felbf£ zweymal unter meinen Augen vor- “gehen, und dafs fie der gewöhnliche Naturgang fey,_be- “ weifen die Armpolypen im Frühlinge, zu welcher Zeit fie fehr felten > und flandhaft kleiner find, äls wenn die Fort- pflanzung durch Knofpen gefchieht; * - Hier fagt der berühmte Mani nicht, wie Hr. Zim= inermann überfezet, er habe die Polypen Aus den Eyerü kommen fehen, fondern nur, die Fortpflänzüng durch Eyer (alfo wohl das Abfezen der Körner) fey unter feinen Au- fen vorgegangen, Er fagt fogar deutlich: diefe Forzpflar- zung, nämlich diejenige; von welelier bisher die Rede war; es war aber blos vom Abfezen der Eyer, nicht vom Auskommen der Jungen äüus denfelben, dieRede, Und wat» üm fuchte er gleich darauf die Sache wahrfcheinlich. zu machen, und bediente fich dazu foicher Gründe, die nicht unwiderfprechlich find, wenn er die Thatfache, die ipan ihm unterfchiebet, zefehen hätte? | Uebrigens führe ich meine Bedenklichkeiten blos darum an, um die Naturforfeher zu einer wiederholten und forg- R 2 fältigen reale ») Elench, p. 2% 6 Armpolype fältigen . Beobachtung ..diefes, Gegenftandes zu „ermuntern, Sie wollen fich dabey erinnern, dafs in dem vorliegenden Falle Fortpflanzung ‚durch wahre Eyer und vorhergegan- gene Begattung nicht Regel, fondern Ausnahme fey,- dafs man alfo das Recht habe, die ftrengiten Beweife zu fo=. dern, und‘ dafs felbft in dem Falle, dafs etwa die abgeiez- ten Körner ‚Polypen geben, noch auszumachen wäre, ob diefe jungen Polypen aus den Körnern, wie däs Hühn- chen aus dem Eye, oder die Pflanze aus dem Saamen; Her- vorgehen, oder ob fich etwa die Körner felbft in kleine Polypen entwickeln, wie die linfenförmigen Körper im Bauche der Becherpilze ohne Abwerfung irgend eines Bu les Becherpilze werden, . Wirklich ift Begattung und Fortpflanzung durch wah- re Eyer hier nicht Regel, fondern blos Ausnahme, wenn fie fatt hat: denn in einem Körper, in welchem die forg- fältigften Beobachtungen allenthalben, in feinem Innern wie an feiner Oberfläche, den gleichförmigften und einfach- ften Bau, eine blofse Anhäufung zelliger Körner, fehen laffen, find fo zufammengefezte Organe, wie die Begattung und die Eyerträchtigkeit vorausfezen, völlig unbegreiflich, läfst fich eine Fortpflanzung durch abgefezte Körner oder Körnerfammlungen fehon im voraus vermuthen, und diefe Vermuthung wird durch ähnliche Fortpflanzungen bey den Aufgufsthierchen unterftüzet, Schal= Schalrthiere., Kon 3 nahli: ' Concharam genera, in quibus Indentis naturae varietas, ” x BALSSFLRIRLEFL V ‚Schnickelfihniecke. 331, Die Schale einklappig, röhren- Helix,‘ PR förmig, gewunden, rt ei ' Das Tier eine Schnecke; Füh- a“ ler: vier, fadenförmig, verkürz- if aa bar: die hintern länger; Augen: an v der Spize der hintern Fühler. Tellerfchnecke, 332. Die Schale einklappig, 7 röhrenför- Planorbis, mig, gewunden. Das Thier eine Schnecke; Fühler: nur zwey, fadenförmig, Unverkürz- 009" bar; Augen: vorne, am Grunde der “ _ Fühler,, Linienhorn. 1333. Die Schale einklappig, röhrenförmigs Vertigo, gewälhden. | Das Dhiers eine Schnecke; Fühler: nur zwey, linienförmig; Augen: am Ende der Fühler, | R3 Tlirfen- 262 ' Schalthiere, Hirfenfehnecke, 334. Die Schale einklappig, röhrenför« Galba, mig, gewunden; die Mündung eyför- Men mig. Das Thier: eine Schnecke; Fühler: nur zwey, dreyeckig; Augen: vorne Er ° am innern Grundwinkel der. Fühler, Spizhern, 333. Die Schale einklappig, röhrenförmig, ger "Buccinum, wunden. | Das Thiyr:, eine Schnecke; Fühler: nur zwey, zufammengedrückt, dreyeckig ; ‚ Au» ‚gen: an der Seite, am innern Grundwinkel der Fühler, Schwimmfchnecke, 336. Die Schale einklappig, röh- Nerita, ; . renförmig, gewunden; ein org4- nifcher Deckel, die Mündung zu - verfchliefsen, oben am Fufse des Thieres, Das Thier eine Schnecke Füb- ler: nur zwey, bofftenförmig; Augen: auffen am Grunde, der Fühler, | ‚Kammfchnecke, 337. "Die Schale einklappig, röhrenför« Valvatas „. mig, gewunden; ein organifcher De- We . ckel, die Mündung zu verfchliefsen , oben am Fufse des Thieres, Das Thier “eine Schnecke; Fühler : nur zwey, borflenförmig; Apgen: hinten am Fufse der Fühler; ein » dreyeckiger Be nach der Seite, Napf= Sehnirkelfchnecks 263 Napffchnecke, 338. Die Schale ungetheilt, länglicht, Ancylus | ungewunden, oben gewölbt, unten ° vertieft; die Mündung länglicht, Das Tbier eine Schnecke; Fühler: nur zween, abgeftuzt; Augem: hinten zwifchen den Fühlern. \ ? Ekmmufhel "339. Die Schale. zweyklappig. Telling > . : Das Thier mit einer doppelten kan« gen Saugröhre, ‚Schnabelmmfchek 340, Die Schale zweyklappig. ‚Mytilus, Das Thier mit einer doppelten . kurzen Saugröhre, Klaffmufchel, 341. Die Schale zweyklappig, klaffend, Mya Das Tier zungenförmig, ohne Saug« röhre, Schnirkelfchnecke, . *. Plattgedrückte, Kryfallbelle Sch, 3167, Die Schale giashell, faft ganz farbenlos, genabeit, durchfichtig; die Müns dung: halbkreisförmig. +Helix cryftallinas Müller verm. N. 223. Wolmort: unter den Rinden. faulender Stöcke, £nm. Die Schale fehr zart, weifslicht, glashell, oben vier Gewinde, unten ift, nur eines fichtbar. Ein fcharfes - Suchglas entdeckt doch fehr feine Queerftriche, — Breit. 4, dick fl, nn Das Thierchen war bey meinem . Stücke: blafsgelblicht. Ra Oben=- 6 SChhirkkiiehintäkt, Obenflache Sch. 3168. Die Schale genabelt, oben faft | flach, mit einem Kielrande; unten bauchig; die Mündung halbeyförmig, Phyfik. Auff. ı31. ‚ Helix explanata, Müller verm, n, 228. Helix albella, Lik. faun. füec, n. 2175. Wohnort: bey Waldach unweit ET, und bey Schamhaupten. Dreyeckmündige Sch, 3169. Die Schale genabelt, flach, borftig; die Mündung dreyeckig: die Ecken. gerundet, der Rand _zurückgebogen, Phyf... Auffs 225. + Helix obvoluta.' ‚Müller verm. n. 229 ‚La veloute 4 bouche;triangulaire, Geofr. Conck. p- 48. JS. 12. na in den Waldungen . um Weihering und Schamhaupten, - „Anm, Die ‚Schnecke fchwärzlicht, „mit Meislichtemn Fufse, Knopfähnliche Sch. 3170. Die Schale knopfähnlich, etwasflachgedrückt, genabelt, grau, mit feinen Queerftrichen, und fechs Gewinden; die Mün- dung ein Kreisbogen. + Helix rotundata. "Miller verm, N. 231. Der Knopf, Argenville zoomorph. Tab, 9. Fig. ı0, Wohnort: in Hecken, Anm, Die Unterfeite tiefgenabelt, mit einer einzigen Winidung, doch fieht man in dem Nabel noch eine ee Die Argenvillifche Figur it zu groß, Vorzüglich fchöne Stücke fand ich bey Schamhaupten unter den nn u Büchenftöcke, Ber m. hielt ‚Earrs im Schnirkelfchnecke. 265 im Durchmefler 2 2/3', an Höhe zur, hatte "gleichwohl 6 Gewinde, die gleichfam aus lauter fehr kleinen Ringen "Oder Schnürchen beftanden, welche wechfelweife in gelbe (wo nämlich die Schnecke nicht eben den ie te und ’rothe Felder! vertheilt waren. ' 42. 3 Die Schnecke un relienn, mit t kurzen Fühlen, re weilsem Fufse, “ "Steinpickende ‘Sch, 3171. Die Schale niedergedrückt, | ‚ genabelt, ‘mit einem Kielrande;; die JNOunE unten, länglicht, fpizig, “ ‘+ Helix Lapicida, Müller verm. gg 240. = Born zeft, mus. vind, p. 365. Tab, 14. Pe 7. “ La Lampe. Geoffr. conch. pP 45 fr 18 Wohnort: unter der Rinde modernder Baumftöcke bey Schamhatipten. | | ' Anm, Im Dütchmeffer z/#, hoch 2’, Die Schale meines Stüickes war fchon ohne Schnecke, ‘und etwäs weis abgebleicht, als ich fie fand, doch waren die gröffern etwas entferntem fchief über die Gewinde herüber laufen- ‘den Ribben fchon mit freyem Auge fehr deutlich zu be- merken; aber eine vorzügliche Schönheit verfchafften diefer Schale unter dem Suchglafe die noch fchiefern dicht anein- ander gedrängten unzähligen fehr ‚kleinen und gleichfam gewellten Queerftriche, a "Glänzende Sch. 3172. Die ie ziemlich flach, hornfärbig, etwas durchfcheinig, queer- ftreifig; die ee es lippen- los, a vafy. Helix nitida. Mäiller verms 2 234. Ä La Luifante. Geofr. conch. Pe 4% B- ne R3 Argen- 266 Schsirkelfchnecke, . Argenville Tab. 28. Fig» 4. zu großs. . Wohnort: in. Gebüfchen, BE N ie Anm, im Durchmeffer 5 ıfa!!l, dick gel, Blaß un. färbig, oder gelblicht grau, mit fechs Gewinden, die nach der Queere geftreift find; „unten im tiefen Nabel fieht man idrey -Gewindes-.., Die Schnecke oben (chwärzlicht, unten ftaubfarben. - Livrey Sch. 3173" Die Schale. genabelt, flachgedrückt ; uni .....die Mündung nach der. Queere; die Kippe weiß, ausgebogens .. mer» Helix zonaria,. Müller verm. ‚u. 237, ZZ Born tefß, For erh mus. vindob, D- 378. Limagon »laquais, Guestard mem. de P’Acad; de Par; 122786. D- 149 Wohnort: in Gehägen; fehr gemein, . 5.7) Anm. Die ‚Schale. meiftens, weifs mit einer oder mehs se nase Binden längs der Windungen, iefköre o n. | x Kuglige HE I ee Sch, 3174 Die Schale gengbelt, Kuglig,. 7 braun, ‚mit verwifchten, Bändern längs der „..:: „ Windungen, F RED, - Helix Pomatia, Möller. verms n. 243, IT. Eee muf. vindob. p. 375. ; | „Helix Pomaria, Müller verm. n, 244. — Born ef. # muf. vindob. p. 376. Tab. 14. Fig. 21. 22, Limagon. des Vignes. Guettard, mem, de l’Acad, de Par. 1756. p. 148. Le Vigneron, Geofr. conch, p. 33- Wabmart in allen Wäldern Baierns;, gemein, Anm; Schnirkellchnecks, 267 Anm, . Da man felten ein ganz ausgewachfenes Stück antrifft, in welchsm Falle der Nabel gefchloffen ift, fo wolite ich- die Schale lieber mit.Linned ER als mit ‚Müller ‚ungenabelt nennen, Es if® nun. durch Hrn. Chemniz’s N ir Be dafs die linksgewundene: Weinbergsfchnecken ‚keine verfchiedene Art, fondern eine blofse Spielart der gemeinen Weinbergsfchnecke feye en, was: fchon: BEER r) behauptet hat, 2 Haaren Da nun die linksgewundene Weinbergsfchnecke ur eine Spielart der rechtsgewundenen ift, da- fie erfprünglich von der rechtsgewundenen abftammt, und wieder rechts gewundene Junge hervorbringt, fo. wäre es der: Mühe werth, dafs ein geichickter und mit dem Gegenftaade: hin- länglich bekannter Zergliederer die innern "Theile dev links- 'gewundenen Schnecke unterfuchete, Ich denke, man 'follte 'auch die innern Theile, die;nur einfach da find, und nicht gerade in der Axe des Thieres liegen, auf der, der ıge= wöhnlichen entgegengefezteny :Seite finden, und fie. follten. Sich, gleich den edein Eingeweiden jenes Soldaten, von dem Lemery s) und Winslow 2) reden, zu den gleichnamigen Eingeweiden der gewöhnlichen Weinbergsfchnecke 'verhal- ten, wie die linke Hand zu der rechten, Ich bin viel zu wenig Zergliederer, als dafs ich diefe feine Unterfuchung Teibft Forbehmen könnte; aber hätte ich hier die Natur | TOTENEIGE at ORT fe U Un U 2 4) Natuzf. XVII r- ı7. 7) Mem. de FPAcad. de Par, 1740. 729. in 12. — 331. in 4% 3)a. a4, O, Seconde partie du 4me Mem, ..#) Mem, de !’Acad. de Par. 1733. P. 319. in ı=. 268 Schnirkelfchnecke, errathen, fo würde die Aehnlichkeit der linksgewundenen Weinbergsfchnecke mit jenem Soldaten vollkommen feyn; fo würde man folgern müffen, Lemery habe feinem Geg- ner zu viel zugegeben, da er eingeftand, die fo regelmäf- fige Verfezung der Eingeweide könne nicht das Werk zu-= fälliger. Urfachen feyn; fo würde. man. nicht Urfache ha= ben, organifche Körper, bey welchen ähnliche regelmäflige Verfezungen Plaz haben, gerade mit diefen Verfezungen unmittelbar aus der Hand des, Schöpfers kommen zu laffen, felbft in. den Hypothefe der präformirten Keime nicht. In der That; was find die erften Anfänge einer Lei= besfrucht, eines Küchleins, einer Schnecke, als eine bey= nahe mathematifche Linie, in welcher nichts rechts, nichts, links it, oder vielmehr, in welcher die Abweichung von - ‚der Axe durch die kleinfte Differentialgröäfse. zusgedrückt: werden müfste * Wie leicht müffen bey: einer fo, kleinen ‘Entfernung der einen Seite von; der, andern. die Eingeweide. verfchoben werden, die dadurch, verurfachten, Krümmungen. der Bänder und Gefäfse s. mit denen; fie. verbunden. find ,. ‘‚beym, fernern Wuchfe verlöfchen können! If doch. wahr- fcheinlich im unbefruchteten Keime das Gefchlecht: noch: nicht beflimmt, warum follte die Lage der Theile beflimm- ter feyn? beftimmter feyn zu einer Zeit, zu welcher noch alles Nüfiger Brey ift, dem das Vermögen noch. fehlt, in beftimmte Formen anzufchiefsen, und. der wahrfcheinlich ‚eine fehr zufammengefezte. Auflöfung ift, aus. welcher: fich. eıft die verfchiedenen Beftandtheile ausfcheiden. müffen , um die Formen annehmen, zu können, die fie haben follen , um die Organe zu, werden, die fie. feyn, follen! Hecken Sch. 3175. Die Schale ungenabelt, ziemlich, ku= gelig;; die Lippe braun, | Helix Schnirkelfchn ecke, 269 + Helix nemoralis. Müller verm. n. 246%. Z Born - teft., muf. vindob.,p: 384. Tab. 16. Fig. 3-8. La Livıee. Geoffr. conch.: pı 37+ Sp. 3. Wohnort : in Feldgebüfchen. Anm, Sie ändert ab mit gelber oder nöchtiähten Bil be; jede. diefer ‚Abänderungen kömmt dann wieder durch- aus gleichfärbig, oder mit einem oder mehrern ‚braunen, längs der Windungen fortlaufenden Bändern vor. ! Garten Sch, 3176. Die Schal@ in der Jugend genabelt, im Alter ungenabelt, Kuglig; die Lippe weiß. Helix hortenfis Müller verm. m, 34% = Born tefß. muf, vindob, de 385: Tab, 16 Fig, 18: I9; Le Järdinier. Geoffr. eönch. $. 36 Jh. 3 a; Die Schale graulichtweils mit fchwarzen Purikteii und kleinen Flecken, ß. Die Schale rörhlicht ohne Binden und Fle- cke: der lezte Anfaz gelb, Wohnors: in Hecken. Anm. Der Durchmefler — 16, die Höhe — 6, Die Schnecke gelblicht weiß, mit fchwärzlichten Fühlern, UnterBolz Sch. 3177. Die Schale üngenabelf, kuglig, _ mufchelbraun, mit gelben Streifchen und Punk= ten; die Lippe weifßs. +Helix arbuftortum. Mäller verm. n. 218. La grande Striee, Geoffr, conch, p: 40 Jps 5, Wohnort: in Gebüfchen, Geflekte Sch, 3178. Die Schale üngenabelt, küglig, mufchelbraun,; mit gelben Streifchen und Punk= ten; die Lippe braun, ' N ; Helix 270 Schrirkelfchnecke Heiie "nbiailay tn? MdL Seiimona zii - Helix arbuftorum.‘ Naeürf‘ Xen 73, Wohnort: in Gebüfchen; felten. | ... Anm. ‚Vielleicht von der vorigen nicht wahrhaft ver= fehieden. Beyde haben die noch night ganz ausgebaute Schale ungeitabeit; a bauen nach angefezter Lippe noch fort, ’ Honiggelbe Sch. 3179, Die Schale kuglig, üngenahelt, " Ssaurchfcheinig, bernfleinfärbig: de Innehränd ‘der gröffern Gewinde weißlicht;5 die Lippe weils, Helix fülva Mäller ser, n, 249: Wohnort: in Gebüfchen; felten, Anm, Die Schale fehr glatt, und daher, obgleich far ficht fchmierig , fehr fchlüpfrig; äufferft Bien nach der Queere fehr zart geftreift, - Die Schnecke beinweiß; an graulicht} die Fühler Schwarz. Strauch Sch. 31805 Die Schale kuglig, Rark genabelt; lippenlos, durchfcheinig, + Helix fruticum, Müller verm. n. 267. ‚Wohnort: in Gebüfehen, auf ‚Neffeln, und Refeden, & Die Schale weifs mit fchwarzen Punkten, Die Schnecke weifslicht, oben afchengrau die Fühler noch dunkler, | ß Die Schale hell mufchelbraun , fehwärz und . gelblicht gefleckt. Die Schnecke fchwarz öder nur fchwärz- licht, öder mehr oder weniger mufchel=- braun mit fchwarzen Fühlern, ; Anm; Schnirkeifchnecke, a7i "Ant, Gewöhnlich kömmt dicfe ‚Schhirkelichnecke nur mit 4 bis 5 Gewinden vor, aber äusgeivachien hat fie fechs, Die Schale verliert ihre Zeichnungen, wenn die Schnecka herausgenommen wird; eine Binde ausgenommen; mit welcher fie en vorkomitien als die ich aber nie falıs B orflige Sch, aıgr. Die Schale genabelt, a halb« re huhie, borttig. + Helix Hifpida. "Müller verin. a. 288. = — Mille prodr. n. 2909. La Veloutee. Geöffr. cönch, 2 47. I. 11. . Wohhort: auf Klippen, Unterm ae in Gebüs chen; “Armm, Im Durchmeifer ıf - ot, darunter und dab: über; hoch ı - 3('/, Die Schale durchaus von feinen weg: iehendeh weichen Borften taub, | RER Kreifelförmige.. Spizhbinförmige Sch, 3182+ Die Schale länglicht, hornfärbig, etwas durchfcheinig, queer über die Gewinde geftreift; mit drey mal, die Mündung: eyförmig, lippenlos.: Helix Bucelnum. Wohnort: ünterm Moofe in Gebüfciten bey insor ftadr, Anm, Hoch $ ıfeHt, ‘dick 3 ıfollt, Das lezte Ge- winde fehr grofs und lang; die Mündung eyförmig, ver- hältnifsmäffig viel kürzer als an ‚der folgenden Art, Die Schnecke graulichtfchwarz: I Viele 272 Schnirkelfchnecke; . Viele Aehnlichkeit mit Fig, 21. Tab, 28, bey, Argen« ville, ‚aber inländifch , anders gefärbt, und nur drey Ge» winde, Besatsinkarkugs Sch, 3183. Die Schale länglicht , un= genabelt, berniteinfarben, durchfcheinig,, mit ärey Gewinden; die Mündung eyförmig.' Helix fuccinea. Miller verm. w, Ar — ‚Naturfs Si er XVIIL 5. L’Amphibie; l’Ambiee, Geoffroy conch, Ds 03:70 IR BIT Wohnort: auf Waiferpflanzen, ‚Anm, Die vordern Fühlfaden fehr unmerklich;; daher einige Schriftfieller das Thier nur mit zween Fühlfaden an- geben, Der Körper des Thieres ift nicht-immer fchwatz, wie ih Müller angiebt, fondern oft nuf unrein afchfarbens doch auch dann öben üm die G&gend des Kopfes fchwarz. Die äwey obern Gewinde fehr klein, das dritte groß; Ale= fehnlich, ohte Lippe; .die Farbe det Schale, worin das Thier noch fleckt, mit dein Thiere aleichlärbiet des Thiers beraubt, bernfteinfarben. ich fah doch einmal eine Schnirkelfehnecke diefer Art fchwimtien; fie benahm fich dabey wie die Spizhörner, breitete den Fufs aus; und trug feine Ünterfeite empor, während das Gehäufe uniten war. Ich fifchte fie auf, und trug fie nach Haufe; konnte aber diefe Erfcheinung nicht wieder erhalten! nie gieng fie von felbit in das Wafler, doch berührte fie oft mit dem Kopfe den Saum deffelben; ‚warf ich fie hinein; fo gieng fie allemal zu Boden, und kroch langfami an dei Wänden des’ Glafes wieder herauf. Braune Schnirkelfchnecke 273 Braune Sch 318% Die Schale blafs mufchelbraun, ge- , nabelt, mit ungefähr fechs Gewinden, fein “ nach der Queere geftreift; die Mündung zahn- los; inwendig weißs | Helix obfeuta, Miller verm, n. 30% Le grain d’orge. Geoffroy conch. p. 52, /p. 15. Wobzort: auf Stöcken, an alten faulen Holze, Anm. Hoch 6 ifal!, bieit 2 if2". Blafs mufchel= braun, wern das Thier nicht darin it; fchwärzlichtbraun, wann die Schale bewohnt wird. Ich habe immer an der ausgewachfenen Schale fieben Gewinde gezählt. Die Ge- _ winde fein nach der Queere geftreift; Die Mündung ey- förmig; Ärgenville hat diefe Schnecke gar nicht, Schlüpfrige Sch. 3185. Die Schale länglicht,; gelb= braun; glänzend, völlig freifenlos; die Mün- Achas n na dung zahnlos ; röthlicht, Helix iubricä Miller verm, 3035 == Miller prodr; ns Sö14: en Turbo älter minor, Cohimii, purp. cap. 8. La Brillante, Geoffrey conch. P+ 54: Sp 17% Wohnort: äuf morfchen faulen Stöcken ; ; auf feuch- ten Weidepläzeni. Anis Hoch 3 ıfa'!!,; dick am lezten Gewinde vun, Die Schale mit 6 Gewinden, durchaus glatt, vollkommen ftreifenlos 5. feht glänzend; wegen grofser Glattheit fchlü- pfrig, hell gelbbraun; durchfcheinig; der Mundrand zieht etwas ins Röthlichte, das lezte Gewinde am Rücken etwas äusgefchweift gebogen, Die Mündung eyförmig. Das Thier ift fchwarz; Fauna boica 3, B, 2, Abth; S Bies 274 Schnirkelfchnecke Bienenkörbchen Sch. 3186. Die Schale faft walzen- g" förmig, flumpf; die Mündung zahnlos, fat ai kreistund: der Rand weifßs, Helix mufcorum. Müller verm. n. 304, — Müller 2... prodr. n. 2915% | Le petit Barillet, Geoffr. conch. p. 56. fp. 20. Wohnort: unter dem Moofe an Baumftöcken Anm. Eıwas über eine Linie lang, faft vollkommen walzenförmig, mit 6 Gewinden, fehr fein geftreift, etwas dunkel gelbbraun, glanzlos; die Mündung ein Kreis, von dem man einen Bogen von etwa 60° weggefehnitten hat, Die Schnecke fchwärzlicht mit vier Fühlfäden; die vor« dern äufferft kurz; die hintern kurz, kolbenförmig, Erdfchraubenr Sch, 3187. . Die Schale fpizhornförmig , braun, mit neun queergeftreiften Gewinden; die ee ns faft a Helix Turbo, » seat rt RI her‘ 1a bouche de travers. Güeztard mem. de a de E Par, 1756. p 15% / Är genville Conch,: Tab. 28, Fig. 24. Wohnort: in den Rizen der Kalkfelfen um Kehle heim. Mr! Viele Aehnlichkeit mit der braunen Schnirkel« fchnecke, aber bey minderer Größe (fie ift nur 4 hoch) mehrere Gewinde; die über die Gewinde queerlaufenden Streife flärker; die Mündung zwar auch weifs, aber kiei- "ner, mehr feitwärts; ‘die Farbe dunkler, Zweyzähnige Sch, 3188 Die Schale genabelt, links- Clanjıles gewunden, glatt; die Mündung eckig , zwey- zähnig, ” "Helix - Schnirkelfchnecke« 275 Helix bidens. Müller verm. nm, 3154 Born tefl. muf. vindob. p. 359. Argenville Conch, Tab. 28. Fig. 20. fchlecht, Wohnort: in den Rizen der Kalkfelfen um Welten« burg; auch fonf an faulenden Baumflämmen. ‚Anm, Unrein weifsgrau, oder bräunlichtweifs, unge- ftreift, nur etwa 6” hoch, Die Mündung am Grunde mit zween einwärts laufenden Kielen, ein dritter zwifchen beyden, aber oben, | es Fierzähnige Sch, 3189. Die Schale linksgewunden, fchmal kegelförmig; die Mündung eyförmig, weifs, vierzähnig. | Helix quadridens, Müller verm n. 306 Unusche , Turbo quinquedentatus. Borz zefl. muf, vindob, ...P 359. Tab. 13. Fig. 9. L’Anti-Barillet. Geojfroy conch. p» 63. Jr» 24. i Wohnort : unter den Rinden faulender Büchenftöcke, Anm. Die Bekale hoch 5 ıfa'#, dick (am dickften Orte) ı 1j3'4; röthlichtbraun; ıı - 12 Gewinde; dieMün- dung weiß, faft wie durch einen Hais;von dem lezten Gewinde abgesöndert, faft kreisförmig, aber unten mit einer tiefern Rinne verfehen, davon der erfte (gröffere) Zahn die eine Wand ausmacht; links von ihm weg noch drey andere Zähne, S — | Geviermündige Sch, 3190, Die Schale kegelförmig,- ! queer über die Gewinde gefurcht; die Mün- dung faft viereckig, zahnlos; die BoineR durehbohrt, N . Helix fulcata, Müller verms n, 307%. Be i S2 Woln« 276 Schnirkelfchnecke« Wohnort: unter den Rinden verwefender Büchen- ftöcke bey Schamhaupten, Anm. Hoch 6", dick (am dickflen Orte) 2’, Die Schale kaftanienbraun, queer über die Gewinde dicht ge- ‘ furcht; die Gewinde wenig gewölbt, daher der Kegel eine fehr ebene Kegellläche erhält; 10 Gewinde; die Mündung faft viereckig, lippenlos (bey meinen Schnecken); die Spin= del etwas vorfpringend, weils, durchbohrt. u en ein abgebleichtes Stück gefchen zu haben. / Rfprnaher Le rel Ir dry a eh 1,47 , . Die‘ Yankee Mürchaus Gehwärzliche Bl ıy* @eflrickze Sch. 3191, Die Schale ungenabelt, linksge- wunden, braun, geftreift; die Mündung zu- Ülarjolen rückgefchlagen, zweyzähnig: der eine Zahn gabelförmig, ‚Helix: perverfa. Müller verm. m, 316. Turbo terreftris non deferiptus. Column, purp, cap, 7° La Nompareille, Geoffroy Conch. p. 61. P- Er Argenville Conchh I. Tab. 28, Fig. 19. — I. Tab. 9. Fig. 14. fchlecht. Wohnort: auf den Flechten der Kalkfelfen, die Ge abweidet, auch an Bäumen, Anm, Die ausgewachfene Schale 3 - 6/4 hoch, 2 dick; braun, geftreift; aber die erften (kleinften) zwey oder drey Gewinde an der Spize glatt, Diefe Glattheit _ ift gleichwohl blofse Folge der Abnuzung: denn ich fah Stücke, an welchen das dritte Gewinde (von der Spize an gerechnet) zur Hälfte feiner Mächtigkeit hornfärbig und glatt, und zur andern Hälfte braun und geftreift war, An einem andern Stücke war das dritte Gewinde eben- falls, % Schnirkelfchnecke Ds, falls, wie die beyden vorhergehenden, hornfärbig, und fchien glatt, aber mit dem Suchglafe konnte ich die Streife noch deutlich unterfcheiden. An den vollkommenen Stü- cken zählte ich ftandhaft ız Windungen. Die zween Zähne der Mündung laufen convergirend durch das lezte Gewind fort, und vereinigen fich am Ende deffelben in die Spin- del, die aus ihnen gebildet wird, oder vielmehr deren Fort- fezungen fie find. Die Spindel felbft ift in fich eingerollt, und nimmt den Muskel auf, mit dem das Thier an fein Gehäufe befeftiget if. Ich brauche wohl micht erft zu fagen, dafs die Spindel eben fowohl einen parenchymatöfen Grund habe, und dafs die Streife fchon auf diefem Grunde vorgebilder feyen. Mich hat dies verwäffertes Scheidwaf« fer gelehrt, in welchem ich eine Schale aufgelöfet hatte. Die Schnecke felbft if bleichfchwarz, und ihre vor- dern Fühler find fehr kurz, N en nen Die Schnecken diefer Gattung find Mann und Weib zugleich, aber fich nicht felbft genug, fondern zwo Schne- cken find zur Begattung nöthig, davon jede die andere als Mann befruchtet, und von ihr als Weib befruchtet wirds Wenn fich zwo brünftige Schnecken begegnen, macht die eine in der Eigenfchaft des Weibchens den Liebesantrag, indem fie auf die andere im eigentlichen Sinne einen horn- artigen Liebespfeil abfchiefst. Die andere nimmt, ebenfalls in der Eigenfchaft eines Weibchens, den Antrag an, indem fie einen andern Pfeil zurück fchiefst, Dann folgt die Be= gattung, "88 Teller 278 | Tellerfchnecke. OR Tellerförmige. Pofthörnchen T. 319% Die Schale tellerförmig, kaum genabelt; die Gewinde in einen fchwachen ftumpfen Kiel zufammengedrückt; € die Mündung mondförmig, Planorbis contortus.. Müller verm, n. 348. Helix contorta Lin, faun. fuec. m 2131. Das kleine viermal gewundene Pofthörnchen. Schrö« tev Flufsconch. 237. | Das kleine fechsfach gewundene falfche Pofthörnchen. Schröter Flufsconch, 343. Tab. 5. Fig. 29. Le petit Planorbe a fix fpirales, rondes. Geoff, conch, p 81. fP- 3- Wohnort: im Waller mit Aentengrün;_ nicht _felten, Anm, Im Durchmeffer ı 1/4’, auch darüber. Mit Unrecht trennt Hr. Schröter die Linnäifche Schnir= ‚kelichnecke von der Müllerfchen Tellerfchnecke; die Unterfchiede in den Befchreibungen diefer beyden Schrift- fteller verfchwinden, wenn fie mit der Natur zufammen gehalten werden. Die Schale fcheint dem freyen Auge jatt nufsbraun, ift aber-eigentlich gelb und duichfcheinig, und daher kömmt. die glänzende Goldfarbe, welche fie im Waller hat, wann das Thier hervorgetreten, und fie daher leer, ift, Sie hat 4 bis 53 Gewinde, die zart nach der Queere geftreift ind} diefe Gewinde find ziemlich rund, und haben nur in der Mitte einen fchwachen, kaum merk- i lichen, Tellerfchneck« | 279 lichen, völlig fiumpfen Kiel; dadurch wird dern jede Seite etwas hohl, und die untere etwas mehr, ohne eigentlich. genabelt zu feyn, weil alle Gewinde deutlich daliegen, Die Mündung if mondförmig, jedoch fo, dafs das obere Mondhorn @umpfer ift, als das untere, weil das Gewinde unten weiter über das vorhergehende herabläuft, oder viel- mehr, fie ift, wie die wirkliche halbe Mondfcheibe im erften Viertel, | Das Thier mit freyem Auge gefehen ift [chwazz; un- ter dem Suchglafe fchwärzlichtbraun; unter dem Vergröß ferungsglafe grau mit weifsen Rändern am Fufßse und an den Fühlfäden, was aber nür daher kömmt, weil diefe Theile dort dünner find, und mehr Licht durchlaffen. Pfrie= menförmige Fühlfäden bat keine Tellerfchnecke, was die Linnäifche Helix contorea‘doch gewils ift. Gekräufelte T. 3193. Die Schale tellerförmig, beydera Jeits. vertieft; die Gewinde rund, nach der Länge fehr. fein geftreift. | Pianorbis fpirorbis, Möller verm, %, un Das kleine glatte Pofthörnchen mit 5. Gewinden ohne Rand, Schröter Flufsconch, 236, | Le petit Planorbe & cing, fpirales rondes. Geofr, conch. p. 804 SD. 2, Wohnort: in Gräben, Anm, ie Schnecke grünlichtbraun, auch nußbraun, . Die Schale eben fo. durchfichtig als zerbrechlich; wenn. fie vom Thiere.leer ift, faft ganz farbenlos, nur zieht fie etwas in Gelb; queer über, aber fchief, ift fie durch Ringe abgetheilt, wie. die Schale. der. Racheltückigan Telg ierfchnecke, 5:4 Diefa. 280 Tellerfchnecke, Diefe Art ift eine der kleinften, und hält kaum 3 im Durchmeffer, i Gemwirbelte T. 3194. Die Schale tellerförmig, durch- fcheinig, an beyden Seiten etwas: an der ei= nen mehr vertieft; ein fcharfer Rand an der flachen Seite der Gewinde; die Mündung ey- förmig. Planorbis Vortex, Müller verm. n. 345. Das Pofthörnchen mit 5 bis 6 Gewinden, Schröter Flufsconch, 228. Tab. 5. Fig. 16. ı7. Planorbe 2 fix fpirales, & arrete, Geofr, p 84. Rs A Wolmort: Bäche, Anm. Die Schale äufferft ach gedrückt, kaum über f2!'! hoch. Die Schnecke roth; fie füllt die zWey bis drey inner» ftien Gewinde nicht aus. Ein immer fich Öffnender und . wieder fchlieffender fchwärzlichter Punkt, (das Herz?) der etwa in der Mitte der Länge des Thieres fizt, fcheint durch die Schnecke und die Schale durch, Genabelte T. 3195. Die Schale tellerförmig, braun, _ undurchfichtig, beyderfeits etwas genabelt, un- ‚ten flach mit einem fcharfen Rande; die Mün- dung halbherzförmig. | Planorbis umbilicatus. Mäller verm, m dus, Das Pofthorn mit gleich abnehmenden Gewinden, Schröter Flufsconch, 239. Tab. 5, Fig. 22-25. Orbis cinerea. Argenville conch, Tab, 27. 8. III. Planorbis gris, plus applati d’un cote a quatre pas de fpirale. Gmuettard mem, de i’Aead, de Par. 1756 p. I5L | Planorbe Tellerfchnecke, a8ı Planorbe A 3 fpirales & arr&te, Geoffrey conch, p. 85« S: % Wohnort: Bäche, | Anm. Die Schale fchwarzbraun, im Waffer graulicht fehwarzbraun; gegen das Licht gehalten ift das äuffere Gewinde durchicheinig.e Der Windungen find 3 bis 4, in gröffern Stücken 5 bis 6. Die Gewinde find dicht - aber fehr fein nach der Queere geftreift, und diefe Streife find Punktftreife, Die Mündung ift lanzettförmig, oder, wie fich Linne ausdrückt, halbherzförmig; die Gewinde treten auf beyden Seiten (oben und unten) gegen den Mittel- punkt der Tellerform hin etwas einwärts, nur mehr auf jener Seite, an welcher ihre Randfchärfe (ihr Grad) nicht ift, | j | Die Schnecke ift klein, fchwarz (in der Jugend durchaus wachsfarben), die Fühlfäden blafsröthlicht, fo lang als der Durchmefier an der Schale, und von unten bis faft zur Hälfte ihrer Länge mit kurzen Härchen ge- franfet, Der Durchmeffer der Schale ZZ Länge der Mündung - -» ZZ 11% Breite der Mündung » - ZZ 11% Rauhe T, 3196. Die Schale oben genabelt, durchfichtig, mit zahlreichen rauhpunktigen Längsftrichen, sit, Planorbis fimilis. Müller verm, n. 352 | Le Planorbe veloute, Geofr, conch. p. 86. pı 7. Wohnort: in den Feftungsgräben bey Ingolftadt, Anm, Breit 2'!, dick ıfa!!, Die Schale fehr durchfcheinig, dicht geftreift, fowolhl nach der Länge, das ift, nach derRichtung der Gewinde, S 5 als 282 Tellerfchnecke als nach der Queere;-diefe Streife entfiehen aus zarten fcharfeckigen dicht aneinander ftehenden Punkten, wo= durch die Schale ein rauhes Anfehen gewinnt, Sie hat nur a Gewinde, ift nur auf einer Seite genabelt, doch ift auch auf der andern eine fchwache Vertiefung da; im Wale ift fie gelblicht. | Borfiige T. 3197. Die Schale beyderfeits vertieft, durchfichtig, mit mehrern fteif borftigen Längse fireifen, | Planorbis hifpidus.- Briefe an Nau‘366, Tab, I, Fig. 3. 6. Wolmert:: in einer Mr bey Ingolftadt. Anm. Der Durchmefler — ı1/!; die Höhe -_— fallt, A Srachelffückige T. 3198. Die Schale mit Queerfalten; am Kiele bey jeder Queerfalte ein Dorn, Planorbis imbricatus, Müller verm, n. 351» Le Planorbe tuil&, Geofr. conch, p. 87+ Sp 8: Röfel Infed. III. 599. Tab, 97. Fig. 6. 7. Wohnort: um, Ingoiftadt in "Waffergräben; fehr felten. . Anm. Aeufferft klein; die Schale nur mit drey Ge- winden, faft nichts weiter als das Häutchen aus Zellge- webe, das den Schneckenfchalen zum Grunde liegt, und fo durchfichtig, dafs man (mittels des ee den zelligen Bau deutlich gewahret, Die Schnecke weifs, faft durchfichtig. Ich habe ein anderes Stück mit mufchelbrauner Schale und grauweißem Thiere gefunden. ” | Weifse Tellsrfchnecke. a Weiß: T. 3199. Die Schale‘ beyderfeits vertieft; die Müsdung mit wegfishendem Rande, Planorbis albus. Müller verm. m, 350, Das: kleine Pofthörnchen mit drey runden Gewin- den. ı,Schröser Fiufsconch, 225. . Tab. 5. Tig: 12. faft: zu großs, | e Wohnort: in Waflergrüäben auf Saamenkräutern. Anm. Die Schale hornfärbig (‘wann fie das Thier be= herberget, fatter); die Gewinde rund; die Mündung mit einem wegftehenden Rande, | Die Schnecke fehr klein, weißliche, oben grau. Die Fühlfäden weifslicht, fo lang als die Schnecke, %# Gethürmte, Blafen. Pezlenblafe 3200. Die Schale dünn, durchfcheinig,. gelb; das erfte Gewinde länglicht eyförmig, aufgeblafen; der Zopf fehr kurz und ftumpf; dieMündung eyförmig; der Mantel gefingert, Planorbis Bulla, Müller verm, n. 33%» — Miller ‚Natwf. XV. — Naturf, XVIIE 78: Die linksgewundene Kahnfchnecke, Schröter Fluf= conch. 269. Tab. 6. Fig. 16. ob. La Bulie aquatique, Geoffr, conch, p.9% Jp. zo: Wohnort: in Bächen. | | Anm, Der Mantel hat an der linken Seite der Scha- lenmündung fünf hackenförmige hervorragende Lappen, ‘welche das Thier an die Schale anlegt; und eben fo viele gegen den Zopf hin, davon die mitt!ern länger find, Der Fufs ift vorne flumpf, rückwärts ebenfalls fumpf, und wird faft niemal ganz in das Gehäufe zurück gezogen. Die 284 Linienhorn. Die Fühlfäden niedrig, kegelförmig, abgeflumpft; .die Saugröhre rechts, ziemlich lang, A en Der Kopf vorne ausgerandet, Länge der Schale — 4 ıfall!, Breite — a ıplt. Eyförmige T. 3201. Die Schale dünn, durchfcheinig, gelb: das erfte Gewind länglicht, eyförmig, aufgeblafen; der Zopf fehr kurz, abgeftuzt; die Mündung eyförmig, länglichtgezogen; die Schnecke mantel, Planorbis ovatus. | Wohnort: ich fand fie nur einmal an der blafigen Wafferfeide, Ko Anm. Det vorigen Art fo ähnlich, wie ein Ey dem andern, aber x) die Schnecke hat keinen Mantel; 2) die Schale, die aus 4 Gewinden befteht, ift noch ftumpfer, indem das Gewinde der Zopffpize abgeftuzt if. Sie if eben fowohl, als die vorhergehende Art, linksgewunden, Allgemeine Anmerkung. Die Seltfamkeit der Begattungsart verhält fich bey die- fer Gattung wie bey den Spizhörnern. Linienhorn. Sandkornfchnecke, 3202. Die Schale walzenförmig, fat genabelt, mit fünf linksgewundenen Ge- winden; die Mündung parabolifch. Ä Vertigo pufilla. Müller verm. n. 320,, ‚Wohnort : auf alten Ban um Ingolltadt. Anm, Hirfenfchnecke 285 =“ Arm. Lang 1“, dick 1/2’. Die Gewinde find nach der Queere fehr fein geftreift, was man aber nur mittels eines ftarken Suchglafes bemerkt. Das Thier felbft fah ich nicht. Müller fagt, es fey oben biaulicht, unten weiß, und trage fein Haus lothrecht, . f Hirfenfchneck&s Kleinfte H. 3203; Nur dıey Gewinde; Galba pufilla.. | Wohnort: an der blafigen Wafferfeide, Anm. Kleiner als ein Hirfenkorn, thurmförmig, die : Schale äufferft fein, äufferft durchfcheinig, fehr fein nach der Queere geftreift, bräunlichtgelb, oder, wann fie von der Schnecke ausgefüllt it, bräunlicht; ift fie aber völlig leer, fo ift fie (mit Ausnahme der zwey kleinern Gewinde) farbelos und durchfichtigz fie ift rechts gewunden, das ift, wenn man die Schnecke vor fich auf ihre Mündung fo hin- legt, dafs einem der Zopf näher als ihre Mündung ift, fo ift leztere rechter Hand. Nur drey Gewinde: das der Mündung nächfte das gröfste; die Mündung eyförmig; der Zopf fumpf, | Die Schnecke lausfarben, oder fehr verblafst fchlamm- färbig; die Fühler kurz, fliumpf dreyeckig; die Augen fattfchwarz, Spiz- 286 ö Spizhorm Süampf 3..3204+ Die Schafe ungenabelt, lähglicht fpins delförmig, braun, mit fechs Gewinden: das \ erite aufgeblafen; die Mündung eyförmig, Buecinum paluftre Möller verm. m. 326. Das kleine Spizhorn. Schröser Flufsconch, 308: Tab. 7. Fig. 9. ı0, Conque A fix pas de Spirale, et ä ouverture ondee, oblongue et retzecie, Gzerzard mem. de ! Acad, de Par, 1756. ps 158. Wohnort: in Gräben, Teichen, Anm, Diefe Art | it gewifs von der fölgenden ver- fchieden: denn 1) ift die Schale dicker, 2) ift fie bauchigers Das Buccimum fufcum fafcia alba arfraäius transeunte des Hın. Schröters #) ift gewifs nichts mehr als eine unbedeu- tende Spielart, wie mich der Augenfchein überzeuget hat, . Donar 5. 3205. Die Schale ungenabelt, länglicht fpin= » delförmig, mit fünf Gewinden; die Mündung eyförmigs & Buccinum danubiale. Das weißse geflreckte Spizhorh mit & Gewinden, Schrörer Flufsconch, gır. Tab. 7. Fig. & Wohnort: in der Donau. Anm. Die Schale hat nur die Länge eines halben Zole les, Die weißse Farbe it blos eine Wirkung der Ausblei- ehungz „) Finfscönch, 319, Tab, y. g.?. Spizhorn. Be , chung; aber es fällt fchwer, die Schnecke in ihrer natür- lichen Farbe zu finden, weil fie nie an das Ufer kömmt, wohl aber von der austretenden Donau an einigen tiefen Gegenden um Ingolftadt abgefezt wird, wo fie dann aus- bleicht, ehe man noch an den Ort kommen kann. Großes 5, 3206. Die Schale dünn, ungenabelt, bauchig kreifelförmig, in eine pfriemenförmige Spize auslaufend; die Mündung eyförmig. Buceinum ftagnala Müller verm n, 327. Helix ftagnalis. Bern zef}, muf. vindob. p. 391; an Tab Dip: 16. Turbo fluviatilis major, corpore oblongo ampullä- ceo, definente in mucronem acutifimum et limacem continente fufcum. Schlotterbeck ad, helvet. V. p. 283. Tab, 3. B. Fig. 25.26, Das grofse Spizhorn der füffen Wafler. Schröter Flufsconch. 304. Tab» 7, Fig. 1 Conque & fix pas de ipirale &t A ouverture ondde oblorgue, Guetzard mem. de l’Acad, de Par. 1756. p. 158- Le grand Buccin, Geoffr. conch. p. 68. fir %: Wohnort: Bäche, fehende Wäffer, Anm, Diefe Schnecke verläfst auch öfter auf einige Zeit das Wafler; wenigftens that- fie das ifi deri Gefäfsen, worin ich fie aufbeivahrte, Sie fcheint vor andern Schne- cken gut zu fehen. Ihre Eyer legt fie im April ab, Abgefumpftes 8. 3207. Die Schale ungenabelt, läng- licht eyförmig; die Gewinde an ihrer Hinter» - - _. feite abgeftumpft; die Mündung eyförmig, Buccinum truncatulum. Müller verm m, 32%: ZZ Naturf, XVIIL 55. | Die 288 Spizhorn. Die kleine fehwarze Fluftrompete mit 5-6 Ge winden. Schröter Flufsconch, 318. Tab, 7, Fig. I3 Wohnort: fiehende Wäffer, Ich fand fie bey Alten- ötting, Anm; Die Schale mehr ode? weniger fchwarz, mit s Gewinden: die Gewinde an der Zopffeite flach nieder« gedrückt. Nicht über 54 hoch, Schwarzes Si 3208: Die Schale dick, ungenabelt, bau- chig kreifelförmig; in eine pfriemenförmige Spize auslaufend; die Mündung eyförmig, * Buceinum ätrums | | Das fchwatze Spizhorn mit fechs Gewinden, Schros ter Flufsconch. 307. Tab, 7. Wohnort: in det Donau; Anm, Diefe Art ünterfcheidet fich blos durch die dicklichte Schalke vor dem grofsen Spizhorne. Sie behält älich in ausgebleichten Stücken ihre ganze Dicke und Fe- fligkeit, | Öhrfehnecke 3209; Die Schale üngenabeit; das erfte Gewinde fehr bauchig, mit waldhornförmiget Mündung: die übrigen klein, fpizig zulaufend. Buccinüm Auricula. Müller verm. .n. 322, Helix auricularis, Born teff. muf, vindobs D» 392. Tab. 16. Fig, So. nicht fehr genau. Turbö fluviatilig ventricofus, nonnihil globofus, mü- crone brevifi imos Schlofterbeck at, helv, p. 283: Tab. 5; B. Fig. 27. 28. Die Öhirfchnecke, Schröter Flufsconch, 37%, Tab, as F 35 3% 6; ” Le nn 0 urtudbennnnnnntnnenmnn u 6 Ann ann > mn Spizhorn. 289 Le Buccin ventru. Geoffr, conch. p. 72. P 3 Wohnort: -allenthalben in Bächen, Gräben, ftillen Flüffen. Anm, Die Schnecke ift träge, und zieht fich, auch berührt, nicht fehr zufammen; fie fchwimmt, indem fie den Fufs verflächer, und die Schale abwärts kehrt, in wel- chem Falle fie dann bis an die Oberfläche des Waffers kommen kann. Diefes geht jedoch nur im unreinen Waf- fer an: in ganz reinem kann fie nicht Schwimmer. Hra. Schröters grofse Fiügelfchnecke der fülfen Waf- fer m) mit kaum hervorragenden Gewinden ift gar nicht verfchieden. Ich habe fie bey ingolftädt in einer Lache,. die die ausgetretene Schutter zurück liefs, durch alle Ab- ftufungen gefunden; das Thier lebendig gefehen , und ge- hau: verglichen, Offenbar giebt es in diefer Art mehrere Abänderungen, Ich habe ein Stück von Hru. Schröters kugelförmiger Flü- gelfchnecke , oder def Abänderung 8 gefehen, das queer- abgeftuzte Fühlhörner hatte, da fie bey andern flumpf dreyeckig waren; aber auch diefe waren nicht bey allen von einerley Figür. Die Spize (der Zopf) der Schale tagt bald weiter hetvor, bald ift fie mehr zurück ge- zogen; Haafenröhriges S, 3210. Die Schale unsenabäll: das erfte Gewinde eyförmig bauchig, die folgen- den kurz, klein, in einen fpizigen Zopf hin- auslaufend; die Mündung eyförmig, at der ihnern Seite ausgeichweifts | Büccie Bessere SS 25 0 = 02 . #) Schröter Finfsconch, 276, Tab, 6: Fig, 4: Fauna beica 3.B. 2. Abth, T 290 Schwimmfchnecks Buccinum Lagotis. Das bauchige Buceinum mit kurzem fpizigen Zopfe, Schröter Flufsconch, 318. Tab, 74 Fig. ı2. Wohnort: in der Donau. Fa Anm, Diefe Art unterfcheidet fich von der Ohrfchne cke 1) durch eine langgezogene Mündung, 2, dusch ein’ viel fchieferes zweytes Gewinde, 3) überhaupt durch eine viel mehr in die Länge gezogene Schale, " Allgemeine Anmerkung. Die Schnecken diefer Gattung find ebenfalls Zwitter, aber deswegen noch nicht fich felbfti-genug, auch nicht: nach dem Mufter der Schnirkeifehnecken gebaut, Die Ge- fchlechtstheile find auf: beyde Seiten vertheilt; daher if jede Schnecke für die andere nur Mann oder Weib, aber: fie kann für eine dritte Weib oder Mann feyn: und fe kann ‘die Sache bis ins Unendliche fortgehen immer mit veränderten Zeichen „Z und Q En Schwimmfchnecke. ‚Thürbürer Sch, geır. Die Schale ungenabelt, eyför "mig, flumpf; das erfte Gewinde aa ee ‘die Mündung eyförmig, Nerita Jaculatrix. Nerita Jaculatör. Müller verm, rn, 37% Turbo Aluviatilis minor operculatus, janitor dicendus, Schlotterbeck ad, hei, V, p. 281. Tab, . A Fig, 19 - 21 EN Der Schwimmfchnecke 291 Der Thürhüter, „Schröter Flufsconch, gar, Tab, 7, „Fig.,19 >, 223 -; | | | La petite Operculee. Geoffr. conch. p. 100, fp« 3. Wohnort: in ausgetretenem Para: in A in Gräben. Anm. Man fieht durch: die Schale und die Haut des Thieres den Koth in feinen Eingeweiden: er liegt in artige gänfekötige Geftalten zufammengebacken, in einer ordent- lichen Reihe, Lebendiggebährende Sch. 9212, Die Schale genabelt, mit rund aufgetriebenen Gewinden,, und brau= nen Binden; die Mündung kreisförmig. Nerita vivipara, Müller verm, n, 370, Helix vivipara, Born zeft, muf. vindob. p. 383. - Die lebendig gebährende Wafferfchnecke, Schröter Flufsconch, 336. Tab, 3, Fig. i. 8. Ta Vivipare 4 bandes. Geoffr, conch. P 98: P. % Wohnort: in der Donau, = Anm, Die Gewinde der Schale find ftark aufgetrieben, und fehr von einander äbgefezet, ohne doch getrennet zu feyns Bunte Sch, 3213. Das erde Schalengewinde feht erwei- tert, gewölbt, mit milchrahmfarbenen Flecken hezförmig bemalt, Nerita fiuviatilis. - Miller vorm. R. Z8Ls ie kleine fchuppig gefleckte Schwiitnfehnecke, Schröter Flufsconch, 210, Tab, 5, Fig. 5-10, La Nerite des Rivieres, Geoffr. conch. ps 104. fp. 5. Wohnort: fie foll in der Salza gefunden worden feyn, Ts ; Anm, 292 “"Kammfchnecke, Anm. ‘Ich Nabe nur eit einziges Stick diefer Porzel- lanartigen Schnecke gefehen, und das hätte keine sc“ im Durchmeffer. | ER Tönnchenförmige Sch, 3214, Die Schale tonnenför- mig, flumpf, kupferbraun, mit fünf Windungen; die Mündung kreisförmig; der Wirbel ftumpf, Nerita Doliolum, ‚Phyf. Auff. 319. Tab, 5, Fig. gm im lad} 3 1 Wohnort: auf Wafferpflanzen, Anm. Aeufferft klein, Kammfchnecke. Gemeine K, 3215. Die Schale genabelt, flach. 'Valvata criftata. Phyf. Auff. 321. Tab, 5. Fig, 9 - 13. — Müller. verm. n. 384. Das genabelte Pofthorn, deffen Thier einen Feder- bufch trägt. Schröter En, 240. Tabs 5. Fig. 26. Le Porte-Plumet. Geoffroy conch. 102. fi» 2 Wohnort: in einem Bache bey Amberg. hi. Die Schale nur von der Größe eines Rettich- faamens. Geoffroy behauptet, dafs der Federbufch diefer Schnecke die Dienfte der Kiemen verrichte, Napf= 293 | Napffchnecke. Teich. N. 3216. Die Schale häutig, mit einem fehr kleis nen niedergebogenen Wirbel faft in der Mitte, Ancylus lacuftris,. ‚Müller verm. ns 385. Ancyle. Geofr. Conch. 110. Argenville Conch. II. 58. Tab, FR Fig. . Wohnort: auf der Unterfeite der Waflerpflanzen mit fchwimmenden Biättern, Anm, Lang ı 1%", Allgemeine Anmerkung. An den Nacktfchnecken haben wir einen fchildförmi= gen fleifchigen Körper über den. vordern Theil ihres Rum= pfes herüber liegen, und fich allenıhalben an denfelben feft anfchliefsen gefehen, Wir haben ihn einen Heifchigen Rückenfchild genannt, Diefer Körper erweitert fich bey den einfchaligen Schalthieren, wird hautförmig, und um« kleidet die innere Seite der Schale, ohne mit ihr, auffer an einzelnen Punkten, in Verbindung zu feyn, Er heifst bey diefen Thieren der Mantel, Er erweitert fich bey ei- nigen in einen mehr oder weniger breiten Rand, welcher frey wegfteht, und fich auswärts um das Gehäufe herum- ichlägt, davon er einen gröffern oder kleinern Theil be= deckt, Einen ähnlichen Mantel haben die zweyklappigen Schalthiere, ohne deswegen Schnecken zu feyn. Fig Gien- “Gienmufchel, "Bach G. 3217. Die Schale erbfenförmig, aufgetrieben, glatt, die Schnäbel ftumpf, Toltina rivalis. Müller verm. n. 387. Die kleine Gienmufchel, Schröter Flufsconch, 189, "Tab. 4. Fin 3-8. Came des ruiffeaux. Geoffr. conch, 118 fd. I« Wolmort: Fiüffe allenthalben, auch Bäche, Zarte G, 3218. Die Schale fchwachgewölbt, fehr fchwach queerftreifig; die Schnäbel ftumpf, . Tellina tenera, Welmort: in den Schanzgräben bey Ingolftadt. Anm. ‚Ich fand fie ohne Thier, Sie ift nur 1! lang, und 2/3! „breit, durchaus weils mit einer opalförmigen Durchfcheinigkeit; die Striche find kaum durch ein gutes Suchglas zu erkennen, Die Schnäbel faft noch ftumpfer ‚als an der vorigen. At, Er Schnabelmufchel, Aenren Sch. 3219. Die Schalen eyförmigs vorwärts zufammengedrückt; die Schnäbel näher am breitern Ende; das andere Ende klaffend, Mytilus anatinus. ‚Müller verm, n. 393. Der kleine Aentenfchnabei, Schröter er 150. Tab, 9 | Fg 2e 3: Wil : IV OUB= Klaffmufchel. 295 ı Wohnort: in der Donau. Anm, Ziemlich zart; auffen grünlicht, Einne und Mi ter geben die entrindeten Schnäbel als ein Kennzeichen der 'Aıt an x); das ift aber eine blofse Abnuzung, alfo eine Zufälligkeit, die nicht allemal ftatt hat. Klaffmufchel, Flußp erlenmujchel 3220. Die Schalen länglicht ey= förmig, an der Okffnung ausgefchweift; die Schnäbei nach dem breitern Ende gerückt; an beyden Enden klaffend, Mya margaritifera. Müller verm. m. 396. __ Born . teft. muf. vindob. p. 21. — Nazurf, XV IL. 71, . Die Perlenmufchel. Schrözer a 168. Tab, 4 Big Is - Wohnort: im EREN in der Salza, in ae Ilz, Malermufchel: ze2ı. Die Schalen. ejförmig, vollkom= men ebenrandig; der Schlofszahn gekerbts an der einen Kappe doppelu. | Mya pidtorum, Müller verm, n. 397. = ‚Born teff; muf: vindob, p. 20, Malermufchel, Schröter Flufsconch. 178. Tab, 3; Fig. e. 4 5. | La Moule des Rivieres, Geofwoy couch, 126. Sp. 24 Wohnort: Fiüffe, Bäche, | KR: Aa Ama a x) Natibns decertieatis, Zim, faun, /aec, m. 215%: ‚296 Klaffmufchet, Anm, Ich weis nicht, warum Hr Schröter aus feiner ‚dickfehaligen -Flufsmufchel y) eine eigene, von der gegen- wärtizen verfchiedene, Art gemacht habe, Seine Befchrei- ‚bung ift nicht ganz vollfländig, aber nach der Zeichnung zu urtheilen, follte man glauben, dafs der Schlofßszahn fei- ner Malermufchel ungekerbt fey; vielleicht hat er aber von diefer fonft gemeinen Art blofßs ein abgenuztes Mufter bey Handen gehabt, Bey der Malermufchel erinnert er wider Hrn, Fifcher, dafs die Schalen nicht klaffen, Das ift allerdings beym le» bendigen Thiere wahr; aber die aufbewahrten Stücke fchliefsen nie genau, weil fich durch das Aufbewahren felbft etwas vom Oberrocke abgenuzet hat, das dazu diente, die S:hale genau zu verfchliefsen. Mit einem Worte: die Schale felbft klafft, aber die Ränder des Obere . rockes legen fich genau aneinander, Allgemeine Anmerkungen i Die Conchylien nach den Bewohnern zu clafificiren haben unter den Syftematikern zuerft Guettard 2) und Adanfon a.) unternommen, Geoffroy ift ihnen gefolgt b), und zulezt hat auch Q, F, Müller den gleichen Weg c) eingefchlagen. Doch hat Guettard zugleich mit auf die Schale Rückficht genommen, und Adanfon mehrerley Ge- » fichts- 4) Flußconch, 182. Tab, 3. Fig... 2) Mem. de l’Acad. de Par. 1756. U a) Hik. nat, dn Senegal, LXXIX, 5) Abhand, von den Conch, 26. fi. e) Hift, verm, Vol, UI. Klaffmufchel. 297 fichtspunkte angegeben, während fich Müller lediglich auf das Thier einfchränkt, und auf die Schale nicht weiter fieht, als in wie weit fie entweder einklappig (eine Schne= ckenfchale )s oder mehrklappig (eine Mufchel) if. Aber fchwerlich geben die Bewohner allein Kennzei- chen genug an die Hand, die gefammte Anzahl der Con- chylier zu ordnen. Nur zu kleinen Verzeichniffen von Gegenden oder Sammlungen, die. wenige Gattungen be- fizen, mögen fie hinreichen, Hingegen: ift es auch unrecht, das Thier entweder ganz zu vernachläfigen, oder feiner nur mit zwey Worten „.ı erwähnen. jenes würde ohne Zweifel aus allen das befste Syftem feyn, welches auf den Bau der Thiere fich vorzüglich gründete, und nebenher die Schale fo fehr in Rückficht nähme, dafs man ficher von jenem auf diefe, und von die- fer auf jenes zu fchliefsen vermöchte, Allein diefes mit ‘der vollkommenften Genauigkeit zu leiften, dazu fehlen uns die Beobachtungen der Thiere zu fehr. Dafür würde aber ein Syftem, das nach diefen Grundsäzen angeleget wäre, auch ein fehr guter Auszug aus der Naturgefchichte der Schalthiere feyns ‘ Die Hauptabtheilungen hat man bisher, und, wie mir fcheint, mit Grunde, immer noch von der Anzahl der Schalenftücke genommen, Man hat die Schalthiere in drey Haufen vertheilet, I, in einfchalige, II, in zweyfchalige, IT, in vielfchalige, Aber ich denke, man habe mit Un- recht eine Mittelabtheilung zwifchen der erften und zwey- ten Abtheilung weggelaffen: die gedeckelten Schnecken. Diefe Deckel find wahre Schalenfücke, von eben dem Baue, wie das eigentliche Schneckengehäufe, und eben fo orga- T52,4 nifch 208 Klaffmufchel, nifch wie diefes, Allerdings verftehe ich\hier nur jene Schalthiere, die ihren bleibenden Deckel an ihrem Fuße. befeftiget Rätig mit fich herum tragen, nicht jene, die, wie die Weinbergsfchnecke, einen nirgends angewachfenen, nus. zeitlichen Deckel haben, der aus blofsem Schleime. gebaut, und an die Mündung der Schale angeleimt wird, von welcher er für immer wegfällt, {obald, das Thier für. gut befindet, ihn abzuftofsen- Ich habe gefragt, der Deeket derjenigen Schnecken, die ihn an ihsem Fufse befeftiger flätig mit fich herum tragen, fey fo gut organifirt als ihre Schale, Hat aber ihre. Schale felbft einen. organifchen Bau? Ich mufs. geftehen, dafs der Streit über diefe Frage unfer ganzes Jahrhundext hindurch gedauert. habe. Man hat von beyden Seiten be= reits Alle Beweife und Einreden erfchöpfet, und ich glaube, dafs die Sache völlig zum Spruche reif fey, Ich, will hier- nur die Gefchichte des, S:reites mit zwey Worten erzäh- len, oder, wenn man will, die. Brodukte regiftriren. ‘Im J. 1709 ' warf Reaumür, meines Wiffens, zuerft die Frage auf, ‚ob die- Schalen. der Schalthiere durch innere Ernährung (organifch) wachfen, oder nur durch äuffere Anfezungen (mechanifch ). vergröffert werden. Er. glaubte. überwiegerde-Gründe für die leztere Behauptung zu haben, ‚und. trat. ihr unbedingt bey. d) Diefe Behauptung blieb, zicht unangefochten. Mery, einer. der damaligen gefchick- teten Zergliederer.in Erapkreich, las der Akademie gleich im fulgenden Jahre eine Abhandlung. vor, in welcher ex gerade. die entgegengefezte Meynung zu beweifen fuchte e}. Bi > Er d) Mem. de PAcad, de Par, rr0s; e) Mem, de Y’Acad, de Par 171% Klaffmüufchel, 299 Erft nach vollen fechs Jahren füh Gich Reaumur im Stande, auf die Gründe diefes berühmten Zergliederers zu antwor= ten f). Das if kein Beweis für die Güte der Sache des einen oder des andern Theiles: Irrthum kann nie in Rem judicatam erwachfen, und die Rechte der Wahrheit können durch keine’ Termine präcludirt werden, Mery war un- terdeffen ein Greis geworden, ftarb endlich im f. 170% gar, und Reaumur hatte für feine eigene Meynung fo viele Ueberzeugung erreget, dais man geneigt war, ihm gewon« nenen Händel zu geben. Nun kam Herriffane, ein Zögling Reaumurs, der von diefem großen Beobachter felbft ge- ternet hatte, bey Unterfuchung der Natur auf ken Anfehn zu achten, und die Natur in der Natur felbft zu ftudirem, MitHandgriffen, die bisher in der Zergliederungskunft noch unverfucht geblieben waren, ausgerüftet ‚„ hatte er in die Knochenlehre neues Licht hineingetragen, und nun verfuchte ers, diefe Fakel‘in der Hand, auch den Bau der Mufchel= fchalen und Schneckengehäufe zu ergründen, Er hatte die Schalen in gefchwächtem Salpetergeifte aufgelöfet, und in jeder Auflöfüng blieb ein für diefe Säure unauflösliches Häutchen zurück, das genau die Gröfse, die Geftalt, und den Bau :der- vorher fleinartigen Schale hatte. Er fchlofs auf Organifmus g), und Bonnet, der vorher von Reaumurs Parthey war bh), erkannte nun Herriffants Beweife für voll- wichtig 3). Noch waren aber die Einreden nicht erfchöpft, O, F, Müller unterwarf den Deckel der Weinbergsfchnecke / : | der f) Mem, de l’Acad, de Par, 1716. 8) Mem. de l’Acad. de Par. 1766 ' Ah) Betrach, der Nat, S, 67. i) Palingen, philof, I, part, XI, p, 349. 300 Klaffmufchel. der Herriffantifchen Wafferprobe, und erhielt auch von diefem ein Häutchen, das keiner weitern Auflöfung fähig war. Unmöglich können Herriffants Beweife gelten, fprach nun Müller k), da fie zu viel: beweifen. Ich endlich hatte Herriffants Verfuche an einigen dünnfchaligen Schneckenge- häufen, namentlich an der borftigen Schnirkelfehnecke, nach- gemacht, hatte das vollkommen gebildete Häutchen ge- funden, wie er, hatte aber auch in diefem durchfichtigen Häutchen einen innern Bau gefunden, der jenem der Pflan- zenblätter gleich kam,.. Nun fchlofs ich: entweder ift der Bau der Pilanzenblätter organiich, oder auch die Pflan- zenblätter haben keinen organifchen Bau /). Der-vergliche- ne Deckel der Weinbergsfchnecke zeigte mir in der Auf= löfung diefen Bau nicht, zeigte mir eben dadurch den grol- fen Unterfchied zwifchen blois vertrocknetem Schleime und einem zarten organilchen Häutchen, dem freylich während feiner Bildung bedeckende Feuchtigkeit eben, fo nöthig ift, als der fpeichelähnliche Geifer zum Wachsthume der Cica- denlarven,.oder der Eiter zur Heilung der Wunden, Um die Naturgefchichte der Thiere diefer. Abtheilung hat fich Adanfon fehr grofse Verdienfte erworben. Arifto- teles liefs alle Schalthiere aus dem Schlamme entftehen m); fpäter entdeckte man, dafs fich die gemeinen Landfchne= cken wirklich begatten, und feit langer Zeit benuzte der Landmann. bey der Weinbergsfchnecke diefe Entdeckung zu feinem Vortheile Erft fpät nahm man wahr, dafs diefe Begattung fehr fonderbar fey, dafs jede Schnecke der an- dern k)} Verm. II. p. XXVIL 2) Akadem, Reife, 22, m) Hifter, anima), Klaffmufchel. 30L dern zugleichMann und Weib fey, befruchte und empfange, Endlich machte Adanfon die Bemerkung »), dafs man alle Schalthiere in Rückficht auf ihre Fortpflanzung in vier Claffen theilen müffe, indem I, einige wirklich getrennte Gefchlechter haben, bey welchen einige Individuen Män- ner, die andern‘ Weiber find; "II, wahre Hermaphroditen, die fich aber nicht felbft genug find, davon fich aber jedes Paar wechfelweife befruchtet: und hicher gehören alle Schnirkelfchnecken; III. wahre Hermaphroditen, aber von einer ganz andern Art als die vorhergehenden, indem je- des einzelne Thier gleichzeitig für ein anderes feiner Art Mann, und wieder für ein anderes Weib ift: und in die Familie fcheinen alle Teilerfchnecken zu gehören, wenig- ftens ift der Corer, der diefe Eigenfchaft hat 0), eine of- fenbare Tellerfchnecke; IV. in gefchlechtiofe Thiere, die ohne Begattung fruchtbar find: und dahin gehören, foweit fich Adanfons Bemerkungen erftrecken , alle Mufchelthiere, In Rücklicht auf die Gebährung felbf zerfallen alle Schalthiere nur in zwo Cliffen, indem einige lebendig. ge- bährend, andere eyerlegend finds EEE ET ») Voyage de Senegal. I, p. LVIE, | o) Ibid, p, 9. Röhren“ Röhrenthier«e = - Cunabula fordei, Polignas. er R Bederbufchpolype. 342. Das Tbier in’ einer Röhre, zu« Tubularia, fammengedrückt walzenförmig, init REN RE einem EDER Federbufche \ gekrönt, ; Blumenpolype. 343; Das Tier in eifier Röhre, mit -Melicertd, flachen wegftehendeh, am Rande Aitns ar merndeh, Läppen gekrönt, Dütenthierchen. 344 Das Tbier ein Räderthierchen, in | Limnias. . >. “eine Röhre ‚eingefchloffen, EEE 345. Das Tbier ein Trompetenthier- Linza, chen, in einer feib erzeugten Gal- lerte willkürlich niftelmd, raue * = Schweigelthierchen. Das Thier langgezogen, gefchwänzt; Tintinnus, am Vorderende mit fparfamen Borfien$ Federbufchpolype, 303 in. einer glashellen glockenförmigen fehr ‚erweiterten Schale, . | Köcherpolype, Das Tüier ein Armpolype, in Einer glass Pharetria. hellen fehr erweiterten gallertigen Glocke, Federbufchpolype,. Kri echender F, 3222, Der Stamm gefärbt, einfeitig ährenförmig, fich windend: die Röhrchen fiel- los, wechfelfeitig oder einreihig; die Strälen zahlreich. Tubularia repens,. Müller verm. n. 150, unasaın Schäffer Abhand, Ih 15% Tab. ı. Er I, > Eichborn Wajlertb. Tab. 4. Wohnort: an den Stengeln und f[chwimmenden Bilde flielen der Wafferpflanzen bey Hals nächft Paf- fau; im Auguft. Schäffer fand ihn bey Res gensburg. Aum, _ Der Stamm windet fich um die runden Pian> zentheile wie der Hopfen um feine Stange; er felb‘t hat eine ährenförtmige Geftalt, indem er feiner ganzen Länge nach mit den becherförmigen Röhren befezt if Die aus- geftreckten zahlreichen langen Arme krümmen fich aus® wärts, und ftehen in keinem’ Kreife, fordern bilden eine Hufeifenform. Im Auguft füllt er fich mit undurchfichtigen eyförmi- gen Körpern, die von Zeit zu Zeit ausgeworfen werden, aber im Wafler fich auflöfen, Er hat dies mit allen Gat- tlings- 304 Federbufchpolype. tungsgenoffen gemein, Man hält fie gewöhnlich für Eyer; Röfel hat aber wichtige Erinnerungen dagegen vorgebracht, und zu beweifen gefucht, dafs. diefe vorgeblichen Eyer die unverdauten Refte verfchluckter Saamen von Aenten=- grün feyens fi ii Gabliger F. 3223. Der Stamm gefärbt,“ gerade; gah- lig; kurz; die Arme des Thieres mit Wider« hacken, Benz Tubulatia dichotomä, TE a Le Polype ä panache mobile, Bäck Schwed, Abks 1746» 212.. Tab, 6, Fig: 3. Wohnort: am rauhen Hornblatte bey Ingolftadt; im Augufts, Y Anin, Ich führe kein änderes Citat an; weil mir kein anderes genug thut; das angeführte aber vortreff= lich if Der Stammi; der fur halbduschfcheinig ifts hangt mittels eines ‚fpinnengewebärtiger Wefens mit der Pilanze zufam- men; theili fich gleich anfänglich in eine Gabel, die fich wieder in eine Gabel theilt; und diefe abermal in eine dritte, aber dreyzweigige, fo dafs die drey Zweige ein Dreyeck machen. Alle diefe Verzweigungen find ganz nahe beyfammen; jeder einzelne Zweig ift eine fleifchige Röhre von fmattgelber Farbe und mäfliger Durchfcheinigkeit, wie dann auch die eyförmigen Körper, die diefer Gattung im Herbft eigen, und bey diefer Art dunkelgrün find, deutlich durchfcheinen, und die Röhren fürs blofse Auge, wann fie etwas häufig find, ein braunes Anfehen geben, Selbft der Federbufch, wann das Thier zufammengezogen iftz ik von gelblichtem Anfehen, aber die ausgeftreckten fehr - Zahl» Beserbulchpolnne 305 zahlreichen Arme fi nd kryftallhell, an den Seiten mit eben- falls kryftalihellen Widerhacken verfehe, Ich habe ei- nige vierzig Arme gezählt, die völlig fo geftelit find, wie fie Backer bey feinem Glockenblumenthiere, und Röfel bey_ feinem. ‚äftigen Feder bufchpolypen befchreibt, nämlich ine ner Kıummlinie, die nahe an einen Kreis gränzet, aber, ehe fiefich fchlieist, in ihren innern Raum zurückkehrt, und eine mit der vorigen (äuffern ) parallele Krummlinie be= fchreibt, Diefe Geftalt kömmt eigentlich daher, weil das 'Thier in der That nur zween, in eine Hufeifenform (jeden in die Hälfte) gebogene Arme hat, die an ihrem innern und äuffern ‚Rande mit diefen armförmigen Fängern befezet find, Diele zween Arme find zuweilen fo geiteilt, dafs fie mit ihren Fän ‚gern die doppelten Flüge über den Heimen nicht uneben vorfellen. . Unter allen diefen Uftinden find die Widerhacken einwärts gekehrt. Das Thier Kann jeden diefer Fänger, wie der Armpolype‘ jeden, Arm, ein- zeln bewegen, verfchiedentlich krümmen, und herumfüh- ren; aber zuweilen ‚fährt es fchnell mit allen zufammen, während es feinen Körper in die Röhre zurückzieht, | Ich mufs noch beyfezen, dafs bey diefem Thiere die _ mikroskopifchen Beobachtungen zu Nachts beym Lampen- lichte viel fchöner, prächtiger, und‘ zugieich deutlicher ausfallen, als am Tage beym Sonnenlichte, i Die eyförmigen Körper, die in feinem Leibe vorkom« men, und die ich ihn auswerfen {ah, konnte ich für keine Eyer halten; fie fchienen mir Koch zu feyn: denn x) hatten | fie keine recht ftandhafte Geilalt, fondern waren bey gleicher Dicke bald länger, bald kürzer; 2) löfsten fie fich allımäh- lig im Waffer auf. ee Fauna boica 3. B, 2, Abth. Ele 306 | Federbufchpolype. Eichhorn fagt von feinem kriechenden Federbufchpo« Iype,. dafs er mit feinen Armen (Fängern) einen Strudel im Waffer errege, Röfel fah bey feinen beyden Feler- bufchpolypen den Strudel, aber fah nicht, dafs er von den Fängern erregt würde, Ich fah den Strudel ebenfalls, aber bey vollkommener Ruhe der Fänger, ı Allgemeine Anmerkungen. Die Thiere diefer Gattung: find nichts weniger, als eine fehr häufige Erfcheinung, Daher kömmt es, dafs wohl kein Naturforfcher alle diejenigen Arten gefehen hat, die in den Büchern zerftreut vorkommen. Da fie aber in ihrem Baue fo ziemlich alie mit einander überein kamen, {fo nahm man an, die Zeichnungen feyen fehlerhaft, und vertheilte unter die wenigen Arten, die man felbft gefes hen hat, die Namen, Befchreibungen, und Abbildungen, welche bey den übrigen Schriftftellern vorkommen. Ich habe nur die beyden angeführten Arten in der Natur ge= fehen, aber ich habe drey andere Arten, die mir aus Bü« ‚chern bekannt find, fowohl mit diefen, ais unter fich forgs fältig verglichen, und glaube, fie feyen fowohl von den beyden angeführten Arten, als unter fich hinlänglich ver« fchieden. Ich führe hier ihre Befimmunger an, üund em- pfehle ihre Vergleichungen undBeobachrungen in der Nature: Gallertiger F. DerStamm gefärbt, weitfchweifig äftig. Tubularia gelatinofa, Pallas elench, n, 43. Röfel Inf, III. Tabb, 73 - 75. Diefe Art ift am nächfen mit meiner zweyten Art vers wandt; aber der Stamm ift en, die Aefte find zerftreuter, 'Serale Federbufchpolype. 307 | Serelöfige F,. Der Stamm faft. | die Aefte firalenförmig herumftehend Tubularia centrifuga. Röjel Inf. III, Tab, 91. | Eigentlich fehlt hier der Stamm ganz; aus einem mehr. \ ? oder weniger kuzelförmigen Fufse kommen auf der Öber- | fläche zerfireute glashelle Scheiden hervor, die einen Zweig ‚des Thieres beherbergen, Arderons F. Gefellig in einer glockenförmigen Gallerte;. die Stämme einfach , langgezogen, parallel... Pubularia Arderoni, | TAN Backer Beytr, 398. Tab, ı% Eige, IS = 20, Mehrere Stämme in derfelben Röhre, die felbf£ eins Fach if. “ ‚Sehr merkwürdig find die Beobachtungen, weithe Hr Lichtenftein ‘über die Federbufchpolypen gemacht hat, Nach: ihm find die’ Schwämme des füllen Waffers, die ich erft reulich p ) zum Pflanzenreiche gezogen habe, nichts anders als abgeftorbene und ausgelaugte Gerippe von Federbufchx polypen q).. Die runden Körper nämlich auf dem Boden der Spongien- (Schwämme) des süffen Waffers. feyen die Eyer der Federbufchpolypen; aus diefen komme Tubularia Sultana hervor, die bisher auffer Hrn, Blumenbach nie= - mand befchrieben zu haben fcheint; diefe bilde fich ZUX Tubularia campanulara. um (die mir unter diefem Namen nur ein Gemenge von mehrerley Arten zu feyn. ‚fcheint), U2 u... werde p) Baier, Flora II, 558. x | q) Magazı für das New, a, d, Phyf, u. Ng, XI, 2. 17. 308 Federbufchpolype werde dann Tubularia,repens und reptans (abermal ein Ges mente mehrerer Arten unter einerley Namen); nach und 'nach werden ganze Klumpen daraus, die man Alcyonien des füffen Waffers nennen. könnte. Sterben nun die Feder« bufchpolypen, fo entitehe aus diefen Klumpen nach Um- ftänden eine Spongia uviatilis oder palufris daraus; find endlich die weichen Theile der Thierchen völlig verfault und äusgesüfst, fo erhalte man Spongia friabilis. Derfelbige Kreislauf habe auch ftatt bey Tubularia ramofa, die zuerft ‚das. Alcyonium digitatum bilde, davon Spongia officinalis (der kaufbare Badefchwamm) das Gerippe Bi Plinius würde hier fagen: Cadaveribüs lavamiır. f Diefe Bemerkungen find in Yan ee von der gröfsten Wichtigkeit, wenh fie richtig find. Allein der kurze Auszug, den wir aus Hrn. Lichienfteins Abhand« lung haben, reicht nicht hin, unfere Zweifel zu beruhigen, und ‘die Abhandlung gieng in dem großen‘ Brande von Koppenhagen zu Grunde, Wie übrigens die Sache erzählt wird, fo hat fie in.meinen Augen viele Wahrfcheinlich- keit, (und ich wäre geneigt,. diefer Erzählung meinen 'gan= zen Glauben zu fchenken, wenn ich mich. über folgende Zweifel beruhigen könnte, Warum findet man die Federbufchpolypen nicht häus figer, da doch die Schwämme in manchen Bächen keine Seltenheit find? Wie kömmt es, dafs uns’ die Schriftfteller von etwas anfehnlichern AÄnhäufunge n der Federbufchpo- Iypen keine Nachlicht geben, denen doch weit ‘kleinere, weit unerheblichere Gegenftände nicht entgangen find ? Sind die Süfswaffer. Alcyonien des ‚Hrn. Re&ors Lichtenftein nicht etwa Schwämme, an denen‘ die Fedeibufchpolypen eben fo zufällig nifteln , als an den Blattftielen der Seero- fen, \ Federbufchpolype. 309 fen, und den untergetauchtten Blättern anderer Pflanzen ? Wenigitens hat die Verwelung und gänzliche Auslaugung der weichen Thiertheile auf- die Zerreiblichkeit derSchwäm- me keinen Einflufs: nach meinen Beobachtungen wird je= der Süßwaffer/ichwamm blofs durch das Trocknen zerreib=«. lich, eine Spongia friabilis;: diefe Beobachtung haben Lin- ne r) und Pallas s) ebenfalls gemacht, Sollten meine | Zweifel zum Schweigen gebracht werden, fo müfste fich unter Hrn, Lichtenfteins Augen ein kleiner Löcherfchwamm (Spongia), oder ein kleiner Sternichwamm ( Alcyonium ) aüs einzelnen Federbufchpolypen bilden, N Ich trage meine Zweifel nicht in der Abficht vor, als wenn ich in dießeobachtungskunft des Hrn, Redors ein Mifs« trauen fezete.. Sie follen lediglich dazu dienen, Naturfor- fcher, die dazu Gelegenheit haben, zu Beobachtungen zu ermuniern, die dazu dienen mögen, ..eine Sache, die blofs erzählt {chon fo wahrfcheinlich ift, auffer allen Widerfpruch. zu fezen, Zwar fezt Hr. Lichtenftein feine Beobachtungen felbft noch fort; aber es wird für die Wilfenfchaft felbft vortheilhafter feyn, wenn. mehrere Forfcher denfelbigen Gegenftand bearbeiten. Wir können über die räthfelhaften Thiere, die man erft geftern noch Pflanzenthiere genannt har, nicht zu: viel Aufklärung erhalten; aber mehrere Au- gen fehen mehr als zwey, und jeder Beobachter hat feine eisene Weiie ziı fehen:- dadurch entftehen Widerfprüche, welche die Wahrkeit beflärken, und Lücken werden ge- fülit, die jeder einzeine Beobachter allemal in feinen Wahr- nehmungen zurück läßt. re U3 Blumen- Tr) Syft. ‘nat. I. 1299, nn.‘ 15 16 \ x). Elench, zoophyt, 2231, 310 Blumenpolype, Pen B. 3224. -Vier Lappen des rang zween grölser. Melicerta ringens, Sabella ringens. Lin, 1268. n, Sır Brachionus tubifex, Pallas elench. fp. 46. Blumenpolypen, Schäffer Abbandl, I. 333% Rotiferi ad aftuccio. Colombo Polyp. S. 10. Fig.5.6 ‚Wohnoit: Schäffer hat ihn zu Regensburg: ich habe ihn in einer Grube mit Waffer bey Ingolftadt in verfchiedenen Jahrgängen fehr fparfam ge= . funden;. aber es gab einen Jahrgang, in wel chem er aufferordentlich häufig war. Anm, ‚Die Röhre aus tauter Sechsecken zufammenge- fezt. Das Thier ift fehr zart, und wird in einem nur et- was matt gewordenen Waffer bald unthätig, flirbt endlich gar, Die Röhre ift undurchfichtig, Columbo will gefehen haben, dafs fich die feinen Spi- zen, die am Blumenrande dicht genug aneinander herum« ffiehen, in der That he rumdrehen. Allein das if ‚Täu= fchung; es it auch gar nicht möglich, feinen Blick auf ei= nen einzelnen Zahn zu heften, da die Bewegung aller zu- fammen viel zu fchnell, und die optifche Täufchung un- vermeidlich ift, Blofs die Phyfik kann uns verfichern, dafS eine wahre, und noch dazu äufferft fchnelle, Kreisbewe- gung nach einerley Richtung für jedes Glied eines Thie= res, das doch irgendwo mit dem übrigen Körper feft ver« bunden feyn muß, unmöglich fey.. Ueberhaupt if bey dem Dütenthierchen: 311 dem gegenwärtigen Thiere das Flimmern äufferft fchnell, faft noch fchneller als beym Räderthiere, aber gerade das gegenwärtige Thier läfst es bey alle dem deutlich merken, _ dafs es ein blofses Flimmern, und keine KODRRBUNG von der Stelle fey. Linne hat diefes Thier unter die Gattung des Sand- köchers, Sabella, gebracht; allein ihm zufolge ift das Thier des Sandköchers eine Nereide, und das Thier der gegen- wärtigen Art ift weit vom Baue einer Nereide entfernt; es war alfo an für dailelbe eine neue Gattung zu errichten, Dütenthierchen. Hornblatt D, 3225. Die Düte undurchfichtig, gerin- gel; das Thier einzeln, mit Queerrunzeln, und zwey Rädern, Limnias Ceratophyli. Wolmort: an den Blättern des rauhen Hornblattes; den ganzen Sommer hindurch fehr: gemein, Anm, Wenige von den mikroskopifchen Thieren kom- men fo allgemein vor, als das gegenwärtige, fobald die bedingten Umflände vorhanden find; gleichwohl wurde es überfehen. Mir felbft kam es viele Jahre nacheinander zu Hunderten vor, ehe ich wufste, was ich fehe, An den Blättern des rauhen Hornblattes bemerkt man fchon mit freyem Auge kleine, unter rechten Winkeln weg- ficher.de, braune, linienförmige Körper von .etwa ıfa! U Länge; 312 | Dütenthierchen Länge; betrachtet man fie durch das Mikroskop, fo haben fie die Geitält einer unten abgeftuzten langen, aber engen Düte, und fcheinen aus der Oberhaut des Blattes gemacht zu feyn: denn fie find, wie diefes, häufig mit noch klei« nern durchicheinigen und linieniörmigen. Körpern befezt, die in der Mitte einen dunklern Lärgeftrich haben, Pflan- zenhaaren ähnlich feben, aber eigentlich Anfänge mikras- kopiicher Wafferfeidenarten find. Die Regelmäligkeit die- fer dütenförmigen Scheiden (denn deutlich -find fie vorne gemündet, und deutlich fiekt mans, dafs fie hohl feyen) machte mich frühezeitig aufmerkfam, aber die anklebenden fremdartigen Körper, die braune Farbe diefer Gehäufe, und weil ich nichts Lebendes darin wahrnahın, überrede= . ten mich, dafs fie wehl Gehäufe erft aus dem Eye gekom- mener Waflernixen feyn möchten, davon die Thierchen geftorben waren. Endlich zeigte mir mein vortreffliches Suchglas etwas Weifses an der Mündung eines diefer Köre perchen, und das Mikroskop lehrte mich bald mehr, In der Jugend find diefe Düten weiß, und fizen auf dem Blartie mittels eines Stielchens auf, das zwar fo dick it, als fie felbft am Grunde find, aber gleicham aus mehr . tern aneinandergedrängten Stielchen oder Füfsen zufammen- gefezt fcheint; im Alter find fie braun, und gleichfam aus übereinander gelegten Ringen, wie eine Luftröhre bey warmblütigen Thieren zufammengefezt, dabey am Grunde gewöhnlich viel heller, und etwas durchfcheinig, Das Thier fieht, fo weit es über feine Düte hervortritt, dem gemeinen Räderthierchen überaus ähnlich, fo fehr als die Bewohner der Schneckenfchaalen den Nacktfchneckere _ Es ift kryftälibell, hat aber eine großse Menge Queerrun- zeln, auch wenn es fich vollkommen ausftreckt; gewöhn- | lich 'Laichkrautwurm. 313 lich fireckt es nur einen Theil feines, wie heym Räder- thiere,' länglicht ausgezogenen Vorderleibes vor, an. deilen Ende ein kleines Knöpfehen fizt; diefes Knöpfchen ver fchwindet aber zuweilen, und es tritt ftatt feiner ein dop- peites Räderwerk, wie bey jenem, und eben io, nur fei- ner gebaut, an die Stelle. Nirgends- und niemal it aber der bewegliche Zipfen da, den das gemeine Räderthierchen hat, Aber auch, wann das: Thierchen in feine Düte zurück gegangen it (und diefes it der gewöhnliche Fall), be- merkt man Öfters einen Wirbel im Waller, Das junge Thierchen tritt öfters außer Düte her=- vor, als das alte, bleibt lieber und länger fo vorgeftreckt, und kömnt, wenn es zurückgefchreckt worden, lieber wieder hervor als das alte; aber eines. wie das andere ift äufferft empfindlich : die geringite, ielbft durch das Mikros- kop unmerkliche, Bewegung des Waflfers f(chreckt beyde- zurück, Laich krautwürm, Seepflaume 3226. Kugelförmig oder eyförmig „ inwen- dig hohl; die Oberfläche mit zafillofe :n, grü- nen, faft linienförmigen Trompetenthierchen befezt, | | Linza pruniformis, Briefe an Nan, 91. Tab, 2. Wohnort: in einer Waffergrube bey Ingolitadt, Pofaunen L. 3227. Die Gallerte fchleimartig, becher- förmig; die Trompetenthiere polaunenförmig, fehr fparfam, am Rande gefranfet, ; Us Linza 314 | Laichkrautwurm. Linza ftentorea. - 'Vorticella fientorea. Müller anim, infus, n, 33%, Tab. 43. Fig. 6 - ı2. Röfel Inf, III. 595. . Tab. 94. Fig, 7, 8. Eichhorn Waferth. Tab. 3. Fig. ©. F, Wohnort: an der Unterfeite der Wafferlinfen, Anm, Zuweilen erfcheint um die Mitte des Thier« chens ein grüner Fleck, der aus lauter eyförmigen Kör« pern (Eyern?) befteht | Sproffendes L. 3228. Die Gallerte' fchleimig, kugel=- förmmg nezähnlich; die Trompetenthiere zahl- reich, mit erweitertem durchfcheinigen, an der Kante gefranfeten Rande, Linza flofculofa, Vorticella flofculofa. Mäller verm, #. 1223 — Mile ler infus. n. 333. Tab. 43. Fig. 6 - 20, "Wohnort: an den Stielen der Waflerlinfen, bey Gern; aber Selten, Anm. Der Körper ift wafferhell mit flarken gefärbten Eingeweidesäcken, Hufeifenförmiges Ls, 3229. Die Gallerte fchleimig, kugelförmig; die Trompetenthiere keulenför- mig, mit hufeifenförmigem Kopfrande, . Linza Hippocrepis, | Vorticella focialis. Mäller verm. m, ı21, — Müls ‚ler infuf. 2.338... Tab, 43. Fig, 13-15. Röfel Infeä. IH. Tab, 94, Fig 4 Tab, 09% Tab. 96. | Eichhorn Wafjerth. Tab. 1. Fig. % Wohn- Laichkrautwurm, 315° Wohnort: in mittelmaflig reinen Wäffern, in welchen . doch einige Armleuchrer wachfen, Anm, Gegenwärtige Art hat, wenn man fie mit freyem Auge, oder mittels einer fehr mäfig vergröffern- den Linfe anfieht, im Ganzen eine kugelförmige Gefalt, und treibt für fich, wie ein Kugelthier, im Waffer. Unter das zufammengefezte Mikroskop gebracht, zeigt es eine Menge gefchwänzter fehr -durchfichtiger Trompetenthiere, die in einer eben fo durchfichtigen, aber mit Punkten be- säeten, Gallerte, mit den Schwänzen gegeneinander fte= cken, Bie Keule von jedem Thiere ift mit einem Knoti- gen durchfcheinenden dunkeln Eingeweide, daran man eine ftarke wurmförmige Bewegung gewahret, und wenigen eyförmigen Körpern angefüllt; der Rand ift etwas auffie- hend, nicht flach verbreitet, nierenförmig, wirbeind: in der Mitte ein Höcker mit Spizen, Die Mündung zieht das Thier oft vielgeftaltig zulammen, dafs fie bald erweitert trichterförmig, bald vierlappig, w f w. erfcheint. Ver- läfst das Thier die Gefellfchaft, fo heftet es fich bald wie- der mit dem Schwanze irgendwo an, und wi:ft fich dann wie eine Schleuder um diefen Mittelpunkt herum, Die vorige Art hat einen fachverbreiteten Rand, we- niger keulenförmigen, dafür mehr pofaunenförmigen, Kör« pet, auf den die Mündung fchief fieht, Uebrigens fleckt & ebenfalls, wie das BESENWÄLLIER, in einer mit Punkten besäeten Gallertes Zugabe. Diefe in den süffen Wäffern ärmliche Abtheilung wird noch etwas vergröffert durch die zwey folgenden Gattun- | gen, 316 Laichkrautwurm. gen, davon mir zwar keine Art, obwohl einige bey uns vorhanden feyn mögen, in der Natur vorgekommen ift, die aber ‚[o.,befchaffen «find, dafs. keine ihrer Arten ohne Gewalt in eine bisher: feltgefezte Gattung mag aufgenom- men werden, | :Schwen« 317 Schwengelthierchen, - Eingefchloffenes Sch, Die Schale walzenförmig; das Thier geftielt? der Stiel in die Schale einge= fchloffen, Tintinnus inquilinus, a Trichoda inquilina. Miller infus. a. Li Stiellofes Sch Die Schale oo ER das Thier ftiellos, Tintinnus fefilis, | | | | Trichoda ingenita, Müller infus. n. >45: Tab, 31, u bis. 13-15, Gefehwänzzes Sch. Die Schale wilzenförmig; das Thier geftielt; der Stiel auffer der Schale, Tintinnus pediceliatus en Trichoda innata Müller infus. m, 246. Tab, 31. RR. 16= 19. | | Anm, Diefe drey Arten hat zwar Müller sämmtlich im Meerwaffer gefunden, Aber man fehe zu, ob es nicht auch in fülfen Wäflern hieher gehörige Arten gebe, ‚Köcher- 318 Köcherpolype, Gefelli ger K, Die Thiere in der Glocke stellen ver- kehrt pfriemenförmig, Pharetria focialis, Schwed. Abband, 1746. Tab, 6, Fig. 5. 6. Collinfon hat diefes feltfame Thier in England ge= funden. Allgemeine Anmerkungen. _ Reimarus beftreitet 2) den Grund mit Recht, aus weichem Bohadfch #) die Einheit des Tirieres in den ver= fchiedenen Korallen beweifen wollte, dais nämlich bey der Berührung eines einzigen diefer Thiercherköpfe alle zu- gleich zurückfahren, Ich habe diefes gefellfchatt iche fchnelle zurückfahren wohl hundertmal, auch ohne merk- : bare Veranlaffung, an den Thierchen . meiner Seepflaume auf grofsen Flecken des Ganzen gehen, während die übrigen noch fortfuhren, wie Haare hervorzuragen; gleich=- wohl find die Thierchen der Seepflaume durch nichts als durch die gemeinfchaftliche unorganifche Schleimmafle mit einander verbunden, ” Hi Ich habe in meiner Abhandiung ber die Seepfau- me =) die. Aeufferung gethan, dafs ich glaube, die Ko- I “ rallen #) Angefang. Betracht, 8, IK. % #) Seethier. 113, ') Briefe an Nau, 104, g Köcherpolype& | 915 fallen bereiten fich ihre Wohnungen auf eben die Art, wie diefe Thiere, Diefs läfst fich auf zweyerley Arten ver« ftehen, und ich erkenne beyde für meine Meynung: ı) dafs das Thier in jedem Koralle einzig, aber äflig und viel= köpfig fey, in welchem Fälle es dann nach feiner ganzen Länge unbelebte Materie, in oder an der es wohnt, ab= giebt, wohin etwa die Staudenkorallen ( Is), die Horne korallen ( Gorgonia), und etwa einige Linnäifche Alcyo- rien gehören mögen; 2) dafs viele Thiere in Gefellfchaft leben, ‘von denen jedes eine todte Materie abfondert, und um fich her verbreitet, darinnen zu wohnen; dahin rechne ich die Röhrenkorallen ( Tubipora), die Punktkorallen ( Millegora) , einige Sternkorallen ( Madrepors) , die Schorf= korallen ( Cellepore), und alle Rindenkorallen ( Efchara )« ‚Wirklich hat Bernard von Jüfleu x) an der Seehand (Als eyonium exos L.), an den blättrigen und fandigen Rinden« korallen ( Flaflra foliofa und arenofa), und fogar am una getheilten Röhrenpolype ( Tabukaria indivifi L.) freye un- angewachfene Thiere gefehen, die nicht weiter miteinan= | der in Verbindung ftanden, als die Thierchen, welche die Seepflaume bauen, mittels der unorganifchen Rinde, die fie bewohnten; die Thierchen in den fandigen Ringen fie= len fogar nach ihrem Tode heraus, Reimarus wirft auch 3) die Frage auf, ob die fein- -artigen Korallenkörper etwa blofs leblofe Pflanzen feyen, in welche fich die Polypen nur einnifteln, wie die Schlafäpfel und Pflanzengallen: oder Kunftwerke, die diefe Thierchen verfestigen, wie die Waben der Bienen und Welpen: oder ein > x) Mem. de PAcad, de Par, 1742, 299-301, in, _ 4) Angef, Betracht, 9, I% 320 Köcherpolype ein wefentlicher Theil derfelben, wie die Schalen det Schnecken. Nach der Seepflaume zu urtheilen, bey wel- cher die Beobachtungen leichter als bey den viel feitern Seekorallen zu machen find, find fie nichts von alle demy fondern ein aus dem Thiere entweder durch blefse Aus- dünftung, oder dutch eine wirkliche Ausleerung abgesön« derter gerinn'ssrer. Saft, der ünter den bekannten thieri=, fchen Erzeugriffen mit dem Deckel der Weinbergsfchnecke, , und vielleicht mit unferm Oberhäutchen die nächfte Achn- lichkeit hat, Aber allgemein darf man diefe Antwort gleichwohl nicht nehmen. Beym Federbufchpolype, beym Köcherpo= lype, und beym Schwengelthierchen fcheint es gar keinem Zweifel unterworfen zu feyn, daß die Röhre organiich gebaut fey; vielleicht ift fie es auch beym Dütenthierchens Ob und welchen Korallenarten ein organifches Häutchen, wie den eben angeführten Thieren, zum Grunde liege, mögen dis Naturforfcher unterfuchen, ‚die am Seeikande dazu Gelegenheit haben. FERN | Anhang Aa. an W über die Mifbildungen. FE y Unter den Thiereh, wie unter den Pflänzen, komimneri häufig Mißsbildungen vor, die etwa nicht erft dann ent- ftanden find, nachdem die einen oder die andern bereits eine Zeit lahg den Augen aller Welt ausgefezet waren; fondern bey den Pflanzen fchon im Keime oder in der Knofpe, bey den Thieten im mütterlichen Schoofse da feyn mufsten. Im Vorbeygehen Habe ich in meiner Flors bereits mehrere Beyfpiele, gröfstentheils als Abähderungen, ahgeführt; und auch gegenwärtige Fauna ift nicht gahz leer davon, “ Man ftreitet fun wirklich ein ganzes Jahrhundert lang über die Frage; ob diefe Mifsgeftalten das Werk zufälli- get Urfächen feyen, oder ob fie unmittelbar aus der Hand des Schöpfers herkommen. Ich habe alles gelefen, was Düverney und Mery,; Wihslow ünd Lemery, und fpäter noch Haller, ohne einen fürehterlichen Gegner zu haben, Faunabeica 3.B. 2. Abth, # über 322 Anhang über diefen Gegenftand' gefagt haben; ich habe die Gründe von beyden Theilen mit derjenigen Unbefangenheit unter- Sucht und gewürdiget, die ich mir bey allen litterärifchen Streitigkeiten zum Gefeze, und fogar zur Gewohnheit ge-- macht habe, Zwar ftudirte ich nie eine thierifche Mißge- burt mit dem Scalpele in der Hand, ‘aber ich las die Be- Ichreibungen, welche uns die vorzüglichften Anatomiker davon geliefert haben, mit Aufmerkfamkeit und Nach- denken, und unterfuchte mit Sorgfalt eine Menge der ve- - getabilifchen, Ich habe übrigens nicht nöthig, eine weitläuftige Be- lefenheit auszukramen, Haller, welcher fich für erfchaffene Mifsgeftalten’ erklärt, hat die Gründe der Gegenparthey, die die Mifsbildungen den zufälligen Urfachen zufchreibt, nicht nur nicht gefchwächt, fondern fogar mit eigenen Gründen unterftüzt.. Es.mag daher genug feyn, wenn ich die Gründe, welche Haller wider feine eigene Meynung aus den Schtiften feiner Gegner vortreffich ausgezogen hat, in derfelbigen Ordnung anführe, wie fie fich bey ihm finden 2). Die ausführlichern Beweife verdienen ohne diefs bey ihm feibft, und bey den Schriftftellern, die er anführt, vorzüglich in Mery’s und Lemery’s Abhandlun- gen, die fich in den Schriften der Pariier Akademie befin- den, nachgelefen a werden, " ; Aber Haller ftellt a) diefen Gründen Düverney’s, Wins- low’s, und feine eigene Betrachtungen entgegen. Bey die- fen Burn 2) Opufc. fua anatem. 199 .= 206, Din, fetus bicip, | a) Opufc. faa anatom. 207 - 216. di, fet. bieip. I 256. 265. duor. monftr. anatı I 309 » 214, Suam et Winsl, Tent, cont, Lemery def, | > über die Mifsbildungen. 323 fen’'muß ich mich etwas länger aufhalten, fowohl um fie bey der Kürze, die ich mir. vorgefchrieben habe, gleich- wohl nicht zu fchwächen, als auch um ihre Stärke zu verfuchen, Der berühmte Name. des grofsen Mannes, der | fie fo zufammengeftellet hat, ift auf manche Gemüther von. fo flarkem Eindrucke, dafs mich wohl ein Anatomiker von Profefion verfichert hat, über die Urfache der Mifsbildun- gen könne Kein Streit mehr ieyn, nachdem Haller gefpro= | chen | hat. | N | Endlich werde ich es wagen, meine Meynung über ‚diefen Streit zu fagen, nicht als einen entfcheidenden Aus- fpruch des Richters, fondern als die ee eines Ra= ‚thes, der feine Stimme geben foll, Be, Va S. Io. ; Dafs die Mißbildungen den zufälligen Utfachen zuzufchreiben feyen. | I. Man findet häufig Aneinanderwachfungen organi- Scher Körper, wovon die zufällige Urfache bekanne iftz - warum fell man diejenigen, wovon wir die Urfache nicht kennen, unmittelbar Gott zuichreiben ? | II, Es giebe gewilje Verwachfungen der Eingeweides die zwecklos und deutlich durch eine fpätere Einwirkung ' ent/kanden find; warum follen diejenigen, bey welchen man irgend einen Zweck der bildenden Natur wahrzu- nehmen glaubt, geradezu von Gott gewollt feyn? I, Es läße fich gar wohl erklären, wie einige Orfa=- sifche Theile, die vorher in voller Wirkfamkeit zugegen maren, in der Folge verft Bainden man hat fogar alltäg- . Jiche Beylpiele davon, X BUS IV, 324 Ankang IV. Eben fo leiehe if es zu begreifen, wie gewijfe Theile zu einer ungewöhnlichen Gröfse heranwach/en, und oft genug läfst fich hier die Natur gleichfam zufehen, V, Es läfıt fich einfehen, wie die Lage und der Orr gewiffer Theile verändert werden; was vermag nicht ein gelinder, aber flätiger Druck: ein gewaltfamer Stoß, VI Da mifsgebildere Thiere nur ein ünglückliches Le= ben zu führen vermögen, fo Jcheint urfprüngliche Mifsbil- dung der Weisheit und Güte Gottes zuwider zu fm = Diefs ıft wohl der fchwächfte Grund, Wir verftiehen wenig, was die Weisheit und Güte Gottes thun oder nicht thun fol. Wir würden vielmehr, wenn es ausge- macht wäre, dafs die Mifsbildungen unmittelbar. aus der Hand Gottes kommen, den umgekehrten Schlufs zu ma- chen haben, dafs fie der höchften Weisheit und. Güte, die uns aus weit andern Quellen deutlich bekannt find, nicht zuwider feyens .. Hallers und Winslows Betrachtungen; und meine Würdigung, | I. Es kommen in.thierifchen Körpern überzählige Thale vor, ohne dafs man ven einer andern Leibesfrucht einen Verdacht haben könnte, z. B. überzählige Finger, zwo Scheeren an eben demfelben Krebsarme, U. bw Es iaffe fich wohl begreifen, wie, befonders bey den Pflan- zen, zween Körper aneinander wachfen, oder einer, der zugegen f&yn follte,, unterdrückt werde; aber wie Theile, die nicht zum Vorbilde des orgahifchen Körpers gehören, aus Krankheit überzählig vorkommei können, lsffe fich nicht begreifen; | : Die über die Mifsbildungen. 315 Die überzähligen Theile können gar. wohl durch Sheilung entftehen, wie diefs Hünauld von den überzäh- ligen Ribben dargethan hat 5), und wie wir diefs, bey den gefüliten Blüthen, ohne unfere Kunft deutlich einzu- fehen, häufig felbft bewirken, Es fchadet meiner Erklärung nicht, dafs überzählige Theile oft eben fo frark, oft flär- ker find, als. die gewöhnlichen :- man weis wohl, was Ue= berflufs von Nahrung vermöge. Ich habe die Felfenmöh- ingie in fetter Gartenerde. ftandhaft allen Blütherheilen: ei- nen fünften Theil zufezen fehen ;. fie hatte 5. Kelchblätter 8 Biumenblätter, 10. Staubfäden; und. ftandhaft hat fie auf ihrem natürlichen Standorte den Bau, welchen ihr die Bo= ‚ taniften beylegen, Gleichwohl waren alle Blüthentheile der Gartenpflanze, wie fie felbft, fogar etwas anfehn= licher, als die wilde Pflanze und ihre Blüthe. Aechnliche Beyipiele find den. Botaniften- ohne Zahl bekannt, II, Ofr fehlen, Theile, die da feyn folleen, obne dafs man doch diefen Mangel irgend einer äujferlichen Wirkung zufchreiben könnte, Man hat Leibesfrüchte ohne Köpfes ohne Herzen, ohne Rulsadern. gefehen,. Ohne Zweifel lebten diefe Leibesfrüchte nur das Le= ben. der Mutter. Aber diefe Antwort erklärt den Mangel noch nicht, Die Arbeits-Biene. erklärt ihn, Die einem organifchen Wefen zuftändigen Theile find gewifs in ihren eıften Anfängen da gewefen, aber die, Entwickelung ift nicht erfolgt. Die gröfsten. Anatomiker der Infekten, Sıyam- merdam und Reaumur, haben in.der Arbeits-Biene keine Gefchlechtstheile gefunden, fo viel: fie fich auch Mühe ga- a ben; me 6) Mem, de l’Acad, de Par, 174%: Pr 534 in I 326 en ae ben, und fo fehr fie geneigt waren, alles dafür .anzufe- hen, was man einigermaffen dafür annehmen könnte, Doch ift die Arbeits-Biene ein verunglücktes Weibchen: hättet ihr der zweytägigen Larve einen gröffern Raum und reichliche- res und nahrbafteres Futter verfchaffet, fo hätten fich diefe Theile eniwickelt, die Arbeits-Biene ‚würde jezt Köni» | gin feyn. Da waren fie gewifs fchon im Eye: denn kein wefentlicher organifcher Theil kann nachgebildet werden; aber aus Mangel an Raum und Nahrung krochen fie ein. Unterbliebene Ausbildungen gewiffer Theile können alfo zufällige Urfache haben, auf die wir uns nicht einmal zu rathen getrauen, bis fie ein Zufall entdeckt, Was für ein weites Feld hätte ich hier nicht, wenn ich mich über die | Phyfiologie der Pflanzen verbreiten wollte! Man vergleiche aur, was ich anderwärts c) über die gefchlechtslofen Blü- | then gefagt habe, Alfo nicht durch äuffere Gewalt find | die Köpfe den Leibesfrüchten, davon die Rede war, ab- gefchlagen, die Herzen ausgeriffen, die Schlagadern weg- genommen worden, fondern irgend etwas hinderte die Ent= wickelung des Unendlichkleinen zum mefsbaren Wefen her- auf Keine Wunde war da; die ‘Theile blieben, wo fie waren, nur dem Auge nicht kennbar, das nur jene Grü- isen wahrnimmt, welche zu ihm ein hinlängliches Verhält- ee haben, wie x ‘zu @, aber nicht wie dx zu Ir... Die Y erfezungen der Theile, ohne Spur e einer inf: Serlichen Gemalt, Jend nicht. felten. Wirklich find die . Schriften der Zergliederer voll von. dergleichen Beobach- tungen. Man hat fogar Leichen geöffnet 3 bey welchen ! © der c) Phyfik, Auff. 333. über die Mißbildungen, 317 der innere Bau fehr vollkommen und fehr fchön war, mit dem einzigen Unterfchiede, dafs alles dasjenige, was fonft rechts zu feyn pflegt, bey ihnen links war, und umgekehıt. Allein man erinnere fich an die Milan bey den Pflanzen, bey welchen wir leichter die einwirkenden Urfachen entdecken, weil ihr Bau noch nach der Entwi=e ckelung aus dem Keime biegfam genug bleibt, um noch äuffern Eindrücken zu folgen, ohne zerftöret zu werden. Die armförmig ftehenden Blätter des fehwalbenwurzblät- trigen Enzians werden zweyzeilig, und-feine Blüthen Stehen einfeitig, fobald das Licht nur von einer einzigen Seite her- auf die Pilanze treffen kann 4). Wenn man den Wafleraft eines Obftbaums, der lediglich ins Holz treibt, in einer Schraubenlinie- feiner Rinde beraubt, oder nur mit einem Stricke ftark zufammenfehnürt, fo entwi= ekelt fich das, was blos in Blätter ausgewachfen wäre, zu Blüthen e), Hier geht eine wahre, fehr anfehnliche, und gleichwohl fehr zweckmäfige Verfezung der “Theile vor, die zuverläfig von einer zufälligen Urfache, von der Hand des Gärtners, bewirkt wird, Bey Thieren find die Erfcheinungen nicht wunderba= rer, aber feltfamer,, und fchwerer zu erklären. Allein man denke nur, wie leicht die unendlich zarten Uran- fänge ihrer Theile, bey welchen alle Elemente noch fAüf fig find, aus ihrer Lage verfchoben werden können; man erwäge, wie natürlich die verhältnifsmäfige Verfchiebung‘ 34, a aller. ad) Naturhift, Brief, II. 190. e) Biffon mem, de P’Acad, de Par, 1738. 257. in 12 % 328 | Anhang aller Theile aus ihrer gewöhnlichen Stelle erfolgen müffe, fobald nyr einer verfchoben wird; da fie alle untereinan- der verbunden, aber ihre Bänder und Häute noch füfli- ger und nachgebender als fie felbft find: da in dem engen Raume, den fie einnehmen, kein Theil irgend einen Plaz einnehmen kann, ohne einen andern daraus zu verdräu- sen, fo folgen diefe Verfezungen’ von felbft, die nur zu erftarken brauchen, was durch die fortgefezte Ernährung gefchieht, um für uns bemerkbar zu werden, Wäre das Wailer, wären die Oele organiirt, wir könnten Organs durch jeden Jeifeften Hauch verrücken; und den Chemi» ften ift es bekannt, wie wenig dazu gehöre, um Kryftai» ien, die eben anfchieffen follen, eine von der in ihren Elementen liegenden abweichende Verfchiebung zu geben. Nur dann würde unfchädliche Verfezung der Organe ei» nes thierifchen Körpers dureh zufällige Urfachen völlig unbegreifich feyn,.wenn fie zu allen Zeiten diejenige Fe» ftigkeit' gehabt hätten, mie weicher fie der fpätere Zer» gliedeggr findet, IV, Die Verwachfungen gefchehen Bf J zweckmäl- #2» Jo künftlich, dafs unmöglich ein blofser Zufall fo viel bewirken kaus, Eine Menge Beyfpiele, die Halier. hier anführt, befättigen diefe Bemerkung. Ja; blinder Zufall bildet keinen ‚Knochen, verfezt keine Lungenblutader an eine Stelle, wo fie für das Indi- viduum, dem fie zugehört, erfpriefsliche Dienfte. leiftes kann. Aber wo die Elemente eines organifchen Körpers ' mit flätigen Kräften verfehen find, da ift der Zufall nicht mehr ganz blind, Gleichwohl wird er. noch häufig eine - höchft fehlerhafte Verfchiebung oder. Verbindung der Theile bewirken; gefchieht diefs in der allererfien An« lage über die Mißsbildungen, 329 hr der Leibesfrucht , fo wird dadurch die fernere Fä- higkeit - zur weitern Ausbildung unterdrückt, das, was zum thierifchen Körper hätte heranwachfen follen, Rirbt ab, verfchrumpfet, verfchwindet , und keine fpäter hin- zugekommene Kraft ift vermögend, den wefentlichen Feh- ler des beginnenden Organifmus zu heben. Aber wenn der Fehler ‚geringer ift, wenn er. durch Fehler von. einer entgegengefezten Art wieder gut gemacht, oder durch Fehler von ganz anderer Art wieder etwas erfezet wird: io wird allerdings die Leibesfrucht fortwachfen , zu. Ei» nem Gebilde fortwachfen , das. die Diagonale zwifchen der urfprünglichen Anlage und der Einwirkung einer Zil- fälligen Urfäche ift, Diefe Diagonale kann viele Regel- mäfligkeit zeigen, die ordentlichite Geradlinie, oder. die fchönfte geometrifche Krummänie feyn , ohne dafs die eine der nächft einwirkenden Urfachen, mit Einficht zu kandeln. braucht, Als jener ‚Maler feinen in weifse Farbe getauchten Pinfel. dem fehon zuvor gemalten: Pferde voll. Unwillens. an den Kopf Tchniß, hatte er den fchönften. .Pferdefchaum gebildet: an jeder, andern. Stelle würde es nur ein unordentlicher weifser Fleck gewefen feyn. Feh= ler bleibt Fehler; aber. der Ort, wo: und. die, Umflände, unter welchen er begangen wird, können ihn unfchädli- cher machen, feine nachtheiligen Folgen mindern, fie, wohl gar aufheben, ihm wohl auch ein wirkliches dank- bares, obgleich völlig unverdientes,, Lob erwerben, Aber wie ift es. möglich, fagt Haller, dafs zwey Herzen in eines zufammenwachfen , das. gleichwohl. nicht: mehrere Kammern als ein gewöhnliches Herz hat? Jede Herzenswunde ift tödtlich, und ohne Verwundung ift eine Pfropfung durch Anplacken richt möglich, Ereylich Tag 85 man, 2 330 x Anhang man, fezt er hinzu > diele Anplackung fey während des zar- teften Beginnens der Herzen, die noch flüfig waren, ge- fchehen; allein war denn damals der Zufall gefchickter, waren die Herzenswunden unwichtiger, war das Leben diefes Eingeweides feftir und gegen alle Verlezungen un= empfindlicher ? ‚Haller hat bey diefen Fragen vorzüglich die doppelte Leibesfrucht vor Augen, die ihm zu diefen Betrachtungen Anlafs gab. f). Aber diefe Leibesfrucht trägt ein unver- kennbares Zeichen an fich, dafs erft nach der allererften ur- anfänglichen Bildung zwey Leibesfrüchte aneinandergewach- fen find. Haller hat diefes Zeichen nicht übergangen, aber nicht weiter in Betrachtung gezogen. Die beyden Kinder hatten zulammen eine einzige Leber, die aber von grofsem Umfinge, und beträchtlicher Dicke war, aufferdem einen überzähligen Lappen hatte, der vorne an der Fläche des | einen Flügels wegftand, und faft nach ihrer ganzen Länge lief ein 'flätiger Kamm herab. Ich meyne, wenn man zwo nicht mehr ganz breyige Lebergeftalten durch Kunft inein- ander fchieben wollte, fo müfste gerade die Figur, oder eine fehr ähnliche, entfliehen, die Haller beobachtet hat. Diefe Bemerkung dient wenigftens dazu, die urfprüng- liche, unmittelbar von der erften und unerfchaffenen Urfache herrührende, Mifsbildung, die Haller unter Händen gehabt hat, zweifelhaft zu machen, Und dann würde die Ver- bindung zweyer Herzen in. eines durch Anplacken meinet- wegen unerklärlich, aber noch immer Thatfache feyn. Hat denn‘ der Naturforfcher nicht täglich Begebenheiten vor über die Mifsbildungen. 331 vor fich, die er nicht läugsen kann, die deutlich unter fei- nen Augen vorgehen, und von denen er gleichwohl das Wie nicht zu erklären vermag? Die Naide hat ein Herz, das darmförmig nach ihrer ganzen Länge herabläuft, hat einen Magen, der mit dem Herzen in gleicher Richtung fort= läuft, und zwey Augen fizen am Vorderende des Leibes; gleichwohl "pflanzt fich diefer Wurm durch Queertheilun- gen fort; diefer Mıgen, diefes Herz theilen fich gleichzei- tig in drey, vier, und noch mehrere Stücke, und diefe Theilungen find fo wenig tödtlich, dafs fie vielmehr das Leben des Individuums vervielfältigen; dennoch find diefe "Eingeweide nicht etwa in ihren allererften Anfängen, fon- dern in ihrem vollkommenften Zuftande da: der Magen verdaut die empfangene Nahrung, und das Herz giebt den Mittelpunkt des Kreislaufes ab, Die Schwierigkeit, welche Haller beym Aneinander- wachfen zweyer Herzen antrifft, würde nur dann unüber- fteiglich feyn, wenn man annehmen müfste, das Herz fey in jeder Periode jener fefte Körper gewefen, den man in einer ausgewachfenen Leibesfrucht findet, Allein was "zwingt uns, diefe Meynung anzunehmen? Läfst uns nicht die Natur täglich die Bemerkung machen, wo fie uns im- mer der Bildung regelmäfiger Körper zwfehen läfst, dafs alle diefe Körper aus einzelnen Fäden oder Plättchen ent- ftehen, die anfänglich lofe und weitläuftig aneinander an- fchiefen, bis ihre Zwifchenräume mit ähnlichen Fäden oder Plättchen gefüllet werden? Zur Zeit alfo, als die beyden Herzen, wenn ich fo fagen darf, anfchoffen, durfte Pe die für fie beftimmte Materie vermifcht werden, was bey der Lage derienigen Doppelgeburt, die Haller beobachtet hat, fo leicht war, und es war vorauszufagen, dafs das 332 Anhang Herz einfach, fein Inbegriff aber, wie feine Maffe, unge- wöhnlich groß, und feine Geftalt kaum ganz regelmäflig feyn werde, Bier offen alfo zwey Herzen gewiffermaf- fen wie zween Oeltropfen zufammen, die auf dem Waffer fchwimmen; fie verbanden fich,, indem fich ihre Fafern. in- einander fchlangen, und ohne vorkergehende Verwundung, ..W. Man hat Beyfpiele , dafs bey Mifsbildungen der. Lei= besfrüchte neue Theile vorkommen, die weder aus Zerflö- rung anderer, Theile, noch durch Zufall enz/Banden Seyn konnten. Häufig find diefe ungewöhnlichen Theile von einer Art, dafs fie den Mangel: der gewöhnlichen erfe» zen, oder. dem Seltfamen Körperbaue irgend, fonft eine Erleichterung feiner nöchlgen Werrichtrmeen gewähren, Es ift freylich nicht wohl möglich, von allen Erfchei» nungen, welche bey dem Mifsbildungen vorkommen, eine, befriedigende Erklärung, zy geben; allein, ficher. würde man Unrecht haben, daraus auf eine Verherbildung durch die Hand,der Allmacht zu fchliefen: denn ganz ähnliche Bil- dungen kommen häufig bey ordentlich gebildeten Körpern vor, bey denen aber diefe ordentliche Bildung durch einen Zufall. zerftöret wurde, $o, hat. man gefehen, dafs. fich -am gebrochenen. Vorderarme.bey einem ungeduldigen Pa- tienten ein ordentliches Gelenk bildete; man hat gefehen, dafs fich um. eine Leibesfrucht, die. aus, dem_ gehörigen Orte an eine Stelle gerathen war, aus welcher fie die Na- gur nicht abtreiben. konnte, und die dort geftorben war, eine knöcherne Hülle, gebildet habe; Dühamel fah bey mehrern Kopaunen, denen .er. den abgefchnittenen , Sporn. auf: den Kopf, gepfropfet hat, eigene Ligamente entfichen, die ihn, hielten; man ‚fieht.fogar. alle Tage, daßs, fich ge= broche- i über die Mißbildungen. 333 brochene Knochen durch eine fchwammige, » aber doch knöchenärtige, Maffe zufammenleimen, dafs den Bidechfen die abgefchnittenen Schwänze, ‚jedoch ohne Knochen und wahre Muskeln, nachwachfen 3. bey den Tritönen will man fögar nachgewächfene Muskeln und Schwanzwirbei- beine und Unterkinnbacken gefehen haben; und bey den Krebfen ift das Nachwachfen ihrer abgebrochenen Füßse und Scheeren Thatfache, die völlig erwiefen it, Daraus erhellt, dafs die organifehen Körper init Kräf- ten verfehen worden, gewiffe Bildungen, die nicht in ih- rem Ideale liegen, ‚hervorzubringen; wann Gelegenheit G2- zu vorhänden if, Freylich handeln diefe Kräfte: nicht nach Abfichten, und diefe. ‚Bildungen, von denen die Rede ift, verrathen weife Abfichten; allein 1) werden die Zwecke; die man bey dergleichen Bildungen wahrzunehmen glaubt, zheiftens nür unvollkommen erreichet; und verrathen ganz die Befchränktheit der Untergeordneten Urfachen ; 2) find die fechsfeitigen Bienenzellen zuverläfi ig ein Werk der Bie- nen, alfo untergordneter Urfachen; zuverläfl ig handeln die Bienen fo wenig nach Abfichten als die ‚organifchen Kräfte, gleichwohl find ihre Zellen ein Meifterftück der weifeften Einrichtung; wären demnach dergleichen auffer- ordentliche Bildungen noch wohlthätiger und weiler, als fie find, fo würde diefs nur beweifen ; dafs dei Schöpfer den Kräften der örganifchen Natur bewündernswürdige Eis genfchaften beygelegt habe, oder, was eben daffelbe Ding it, dafs er die organifchen Körper mit einer Vollkom- menheit gebildet habe, die zufällige Urfachen Zwar in Unordnung zu bringen, aber nicht leicht völlif zu zerftö- rei vermögen, If es doch in der ganzen übrigen Natur nicht anders, Die Materie hat das Gefez der wechfelwei- sen 1 ae A fen Anziehung erhalten: fie wirkt befländig und blind zach diefem [Gefeze; und gleichwohl Wie höchf verfchieden, und wohlthätig, und weife zugleich find die Wirkungen, die daraus auf den Zufammenhang der Körper, auf ihre wechfelweife Reibung, auf die chemifchen Wahlanziehun- gen, auf die ganze Mechanik, und auf die Bewegungen der Himmelskörper zurückfallen! v1. Bey duppelten Leibesfrüchten ift es fehr yewöhn= - lich, dafs die wichtigften Ggfüfse aus der einen Frucht im die andere hinüber gehen. Das hat man bey den Blut- adeın, bey den Schlagadern, bey den Nerven gefchen; ‘ man hat fogar Fälle gehabt, dafs die ganzen Syfieme diefer Gefäße, die zu dem einen der beyden Körper gehörten, in dem andern dalagen, und umgekehrt; fo ‘hat Haller felbft zwey zufammengewachfene Schweinchen zergliedert; jedes der beyden Thierchen hatte fein eize=- nes Herz, aber die Schlagadern aus diefem Herzen _blie- ben allein in dem dazu gehörigen Körper, die. Biutadern ‘ hingegen kamen aus dem- andern Körper herüber, fo hatte jede fonderheitliche Frucht ihre eigenen Schlag- adern, aber fremde Blutadern g). Trombelli fah zu- fammengewachfene Leibesfrüchte, bey welchen die klei- nere alle ihre Gefäfse aus den Achfelgefäßen der gröf- fern erhielt; und Columbus fah die Nerven einer klei- nern Leibesfrucht aus den Armnerven einer gröffern, mit welcher fie verwachfen war, entftehen. | . Die Erfcheinungen find übrigens nichts weniger als von einerley Art, und man mufs fie von einander forg- | fältig g) Haller opufel, anat. 244 et 247. ” über die Mifsbildungen, ai5 | fältig absöndern, wenn man fie erklären will. Ift nänme lich irgend eine Leibesfrucht bey ihrem Entftehen verun- glückt, haben fich ihre eigenthümlichen Gefäße nicht recht zeitig entwickeln können, fie feibft aber wuchs eben während diefes Entflehens mit einer andern zufammen, die darfn fchon weiter gekommen war, und von der fie jezt gleichfam nur zu einem Anhange ward, fo ift es nicht zu verwundern, wenn fich die Gefäfse der flärkern Leibes- frucht in die fchwächere hinüber veräftigen,, mitunter wohl gar durch ihren fchneliern Wuchs dazu beytrugen, die der leztern zu verdrängen. Man erinnere fich des Verfuches, den Hunter mit einer Hahnshode im hohlen Leibe einer Henne angeftellet hat, davon ich bereits in diefem Werke Sefprochen habe; man erinnere fich an das Nächwachfen der abgebrochenen Scheeren bey den Krebfen, und an ähn« liche Erfcheinungen, die bey den Naturforfchern neuerer Zeiten nicht fparfam verzeichnet find, dafs alle Arten von Gefäßsen, fogar nach erfolgter völligen Ausbildung eines weitern Nachwuchles, oder einesFortwachfens, f ähig feyen, die beyde nicht gerade in die Alltagsordnung der Dinge gehören, die aber ficher erfolgen, und ohne neue Schö- ‘ pfung der Dinge en wenn nur die Umftände güue ftig find. Diefe Erklärung reicht aber vielleicht nicht hin, um die Erfcheiuung zu entziffern, dafs zwo verbundene Leibes- früchte ganze Syfteme von Gefäfsen vertaufchten. Eigent- \ lich hat man nur von den beyden Syfemen der Blutge- fäfse Beyfpiele, die wahrfcheinlich nirgends unmittelbar aneinander gekettet find, als im Herzen, wohin fich die Biutadern durch ‘die Hohlader ergieffen, und woraus die. Schlagadern durch die unse Pulsader veriehen werden, Bey 336 Anhang Bey einem foichen Baue ift es aber nichts weniger als feitfam, wenn man annimmt, dafs diefe beyden Syfteme in der noch flüfligen Leibesfrucht ordentlich fchwimmen, und aus dem frühezeitig gebildeten Herzen wie zwey ver- fchiedene Büfchel weghängen, um welche fich erft in der Folge die fleifchigen Theile anlegen: denn dafs das Herz vor den Muskein gebildet werde, ift wohl auffer Zwei- fel; und dafs das Herz faft gleichzeitig, mit feinen Syfte= men von Blutgef äfsen gebildet werde, it ‚wohl eben fa wenig zu läugnen:; man ‚fieht es ‚fchlagen, fobald man es fieht; aber diefes Schlagen ift ohne eine Art von Kreis- lauf, und Kreislauf oline die beyden Syfteme nicht denk= bar. In diefer fehr. hatürlichen Vorausfezung war es aber Bar wohl möglich , dafs ‚bey der widernatürlichen Anpli= ekung zweyer Leibesfrüchte gerade zut Zeitz, als die Muskeln noch lüfig waren; die bereits ausgebildeten Hauptkräfte des Venenfyitems verfchoben wurden, die techten Hauptäfte, in die linke , und die linken in die rechte, übrigens noch Aüfige, Leibesfrucht ‚geriethen, fieh da in ihre kleihern Aefte fortbildeten, und in Gefellfchaft | fremder Schlagadern und Nerven mit fremden Muskeln ümkleidet wurden. Es ift begreiflich, dafe der Falt bey ganzen und allgemeinen Syftemen fehr felten feyn müffe , aber viel häufiger mag er bey fonderheitlichen Syftemen eintreteü. Auch läfst fichs wohl ohne Gefahr eines Irr- thums dafauf wetten , dafs dergleichen fremde Syiteme ir fremden Körpern niemal in ihren kleiriern Veräfligungen denjenigen ordentlichen Bau haben werden, den man ges wohnt ift bey ihnen in den Körperä zu finden ; wohin Ge gehören; Vır, über die Mifsbildungen. 337 VII, In denjenigen. Mifbildungen,, davon wir genaue und zuverläflige Zergliederungen haben, wurden überall werfchiedene Dinge wahrgenommen, die zum Beften des Ge= Schöpfes einen unverkennvaren Nuzen hatten. | Diefe Betrachtung ift mit der unter N. IV. angeführ« ten eigentlich einerley; man kann aifo auch hier anwen« den, was ich dort gelagt habe, Eigsntiich erhellet nur fo viel daraus, dafs die urfprüngliche Anlage der organi« {chen Körper bey aller Zartheit derielben von einer fol- chen Feltigkeit, und fo weife vorgerichter fey, dafs die zufälligen Urfachen, fo blind fie auch feyn mögen, nur Selten eine Urordnung darin anzurichten vermögen, ohne diefelbe, gieichiam widerwiliig, einigermaflen wieder gut. zu machen, - Einigermallen: denn bey allen dieien Gebil- den wird der Zweck nur fehr unvollkommen erreicht, nur etwa ein fonderheitlicher Zweck, und nur nothdürfig er« reicht; allemal bleibt der Bau im Ganzen von einer Art, dals das Weien, welches ihn hat, in einem erheblichen Grade unglücklich ift, dafs man mit vo!lem Grunde dreift behaupten darf, es hätte, ohne aus feiner.Art hinauszu« treten, vollkommener und ichicklicher gebaut werden kön- nen. Das ik ganz anders bey den ordentlicheu: thierifchen Gebilden, bey deien die höchfte Weisheit. fo deutlich her- vorleuchtet, bey denen nichts vergeblich vorhanden it, nichts hinzugeiezt, nichts weggenommen, nichts verändert werden mag, ohne entweder eine andere Thierart zu bil« den, oder das gebildete Thier unglücklich zu machen, VII. Bey Doppelgebursen kommen fehr gewöhnlich Verlöfchungen gewijler organifüber Tieile vor, wovon fıch Fauna beica 3. B, 2, Abth, N4 keine 338 Anhang keine Uvfache ‚angeben läfst; andere Theile befinden Jich in einer Lage,. die in der Vorausfezung einer Zufammen- mwachfung ganz anders befchaffen feyn follte; und bäufıg find fehwächere Theile erhalten worden, während [Rürke= re durch die vorgebliche äuffere Gewalt unterdrückt wur« den b). Man ilt gewifs unbillig, wenn man die Erklärung aller bey irgend einer Mifsbildung vorkommenden Erfchei« nurgen haarklein verlangt, als wenn der Erklärer ihrer Entftehung zugefehen, oder felbft dabey Hand angelegt hätte. Dafs im uranfänglichen Zuftande eines thierifchen Körpers die Theile weder die Lage noch die Verhältniffe untereinander genau fo haben, wie man fie bey ausge- wachfenen Leibesfrüchten wahrnimmt, lehrt fchon die Be= trachtung des Küchleins im Eye, lehrt die Zergliederung der Raupen und Käferlarven, die ihrem Pupenftande nahe find, lehrt der erfte Zuftand der Fliegen nach ihrem Ent» ichlüpfen aus der Tönnchenhaut, Man müfste den natür« lichen Zuftand einer Leibesfrucht in dem Zeitpunkte, in welchen dergleichen Zufammenwachfungen fallen, genau kennen, um einigermaffen befriedigende Erk'ärungen davon zu geben; aber diefer Zeitpunkt fällt höchft wahrfchein- lich in die verfchiedenften Perioden des Dafeyns diefer Leis besfrüchte, und ganz gewifs fallen die meilten diefer Pe= "rioden in die allererften Zeiten ihres Beginnens, vielleicht gehen einige fogar der älterlichen Begattung voraus. wo ift die Möglichkeit, fich von den unendlich kleinen Theilen diefer Ah) Opufc, anat, 263 = 265. über die Milsbildungen. 339 diefer Differenzialien "eine deutliche Kenntnis zu verfchaf- Ken? «Könnte man & auch, fo würde diefe Kenntniis noch | dange nicht hinreichenz die erfte Begegnung der beyderfei- tigen Leibesfrückte wird Folgen 'haben, die fich bey der wransicendentalften Phyfiokogie nicht genanı vorherbeffimmen Aaffen,. weil-wir gar- keine Körper in diefem Zuftande ken-., mery.und unfere Vernunftfchlüfe, die wir von den gTo« ‚ben Körpern emtiehnen, welche uns in die Sinne fallen, norhwendig fehlerhaft find. Gleichwohl rede ich hier nur von ;den Folgen der erften Vereinigung, woäurch die ur fprüngliche Anlage zerrüttet wurde; aber {päter hinzuge- kommene Zutälle werden wieder eigene Folgen nach fich ziehen, die wahrfcheinlich für den einmal zerrütteten Kör= perhau weit nachtheiliger feyn werden, als fie es für den ordentlicheh gewefen wären. Um alles das zu wiffen, mülste“ man noch for gfältigere Beobachtungen angeftellt haben, eis mm jemals angeftelt hat! mülste man die Entwickelung des thierifchen Keims bis zu einer beträcht- lichen Gröfse der Lei besfrucht beobachtet haben, fie beob- achtet ‚haben m einem ordentlichen Gebilde, und dann auch in dem verwachfenen Gebilde zweyer az Welche. Unmöglichkeit! „Allerdings ‚wird fich al bey Zerelicderungen Se Dreche des fonderbaren ‚Baues deutlich, manchmal aus wahricheinlich finden und angeben laffen; aber fehr felten wird der Fall eintreffen, dais zean von. jeder einzelnen Ericheinung Rechenfchaft geben könnte, Doch können wir das bey andern Dingen, * die unfeäweifeit durch zu- fällige, ‚Urtschen veranlaflet werden? Wir willen wohl, ein “ Infekt veranlaie die Schlafäpfel der Rofen, die G:li- äpfel der "Eichen, die Weizenkörner auf den Büchenbläts Ya ternt 340 Anhang tern: aber Wir wiffen gar nicht, ;wie gerade 'diefe ‚Ges. ftalt, diefe Bildung entftche; gleichwohl gewähren diefe : vegetabilifchen Miisbildungen dem Beobachter einen fchäz-- baren Vortheil: fie find ftandhafi ; alle G.lläpfeh der Eichen- » .blätter find nach einerley Vorbiide gemodelt, nach einerley Vorbilde gemodelt find alle Knoppern,..alle Schlafäpfel der Rofen, alle Weizenkörner der Büchen; die Zeichnungen, , die uns von diefen Auswüchfen Malpighi geliefert hat, dürfen wir nur nachzeichnen, um die gleichartigen Aus« wüchfe unferer Tage vorzuftellen. Das ift nicht fo bey Wen Mißbildungen, von denen die Rede if, Unter den vielen Zergliederungen, die wir davon haben, geben uns nicht zwo daffeibe Ideal, jede ift von der andern Wefentlich vetfchieden, ganz wie es feyn mufs, wo nicht unermelfene Weisheit, fondern blindes Zu- fammentreffen der Umftlände wirkt, Ich weis nicht, wie diefer Umftand den Vertheidigern der zufälligen Urfachen entgehen konnte; ich erinnere mich \wenigftens nicht, diefe Bemerkung gelefen zu haben, Haller hätte darauf aufmerk- fam machen können, da er die Mifsbildungen gleich{am clafificirt; aber die ähnlichften Geftalten, die er zufam- menftellt, weichen von einander weit mehr ab, als die Ars ten verwandter Gattungen in andern Syftemen; man erhält nie eine Art, fondern lauter Individuen, re $. = 5 aa eh Meine Meynun& aha Haller verglich diejenigen Gründe, welche die Ver- theidiger der zufälligen Urfachen anzuführen pflegen, ge- ftand über die Mifsbildungen. 348 |'ftand ihnen eine grofse Kraft ein, und fand fich dadurch || gedrungen, zu bekennen, dafs mehrere Mifsbildungen durch j zufällige, U-fachen entftehen, und dafs es nicht möglich ‚ fey, die Gıänzen zwifchen diefen, und denen, die durch | unmittelbare Dazwiichenkunft der Allmacht entftehen, zu | beftiminen: denn dafs es Mifsbildungen von diefer leztern 'Artigebe, glaubt er durch die Gründe, die wir im vor« "hergehenden Abfchnitte angeführt haben, völlig überzeu- get zu ieyn. . So viel, glaubt er, laffe fich mit Zuverficht 'annehmen,; dafs alle jene Mifsbildungen übernatürlich, das ‚if, unmittelbare Werke der Allmacht feyen, wovon der Bau unläugbare Spuren: weifer Zwecke trägt, und in wel- chen alles zum Vortheile des neuen Gefchöpfes eingerich« | tet it 2). Zwar erkennt er, dafs es eine empörende Be= hauptung fey,s Gott habe Mifsbildungen erfchaffen k); ı nichts. defto weniger fagt er den Vertheidigern der zufälli- gen Urfachen die harten Worte I): fie follen bedenken, daß, fie eine gefährliche und an Gottlofigkeit gränzende Meynung behaupten, ‚wenn fie vorgeben, von einer blin« den unverfländigen Urfache, dergleichen das Ungefähr und ein zufälliger Druck find, könne ein organifcher Bau, der . dem natürlichen gleich ift, hervorgebracht werden; diefe Leute, welche die zufälligen Urfachen vertheidigen, fagt er, fanden eine andere Urfache, welche den erfchaffenen gleiche Dinge hervorbringe, und einen Finger, der mit dem Finger des Allmächtigen um den Rang ftreite, 3 EN Eine une | i) Opufe, Ana, 217. 4) Ibid, 313, % 13. 342 Anbei a | Eine harte, ich möchte fagen, eine graufame Befchufs digung ! Aber fie ift auch ungerechw "Wo haben die Ver# theidiger der zufälligen Urfachen gefagt, dafs das Unges fähr Meifterwerke, gleich den Meifterwerken..der. Schö- | pfung, hervorbringe? Wo haben fie diefen mit dem Fin“ ger des Allmächtigen wetteifernden Finger gefunden?‘ Sie haben nur geßgt, der dumme Zufall bringe einzelne Meis \ fterwerke des Schöpfers in Unordnung, 'verwifche manch! j ma! einen Theil der geometrifchen Umriffe, welche die Weisheit gezogen hat, aber fey meiftens zu fchwach ‚fie ganz auszulöfchen. Die Mifsbiidungen organifcher Körper fin“ ihnen den alten Denkmälern der Kunft vergleichbar) an denen der Zahn der Jahrhunderte, und der noch 'un® -erbittlichere Barbar genaget hat, aber derer Refte noch hohe Bewunderung für den noch immer unverkennbaren Werk- meifter erregt. Er wufsre fogar feinen körperlichen 'Gebil= den: eine Ast von Ewigkeit zu geben, deren fie fähig: waren, und zwang den Zufall, das urfprüngliche Gepräge. der Weisheit mitten unter den Zerförungen’'zu: erhalten. Nein! Die Allmacht hat keinen weitern Antheit an: -den: Mißbildungen, als in fo. weit fie die untergeordneten. | "Urfächen: und ihre Kräfte erhält; fie\ erlaubt ihnen in fpar=\ | famen Fäilen,. unvernünftige, Angriffe auf die werdenden erganifchen Gebilde zu thur, wie fie es andern zufälligen Urfachen, die im Schoofse des Vulkane walten,. erlaubt,’ eine ‘kleine Anzahl der hereits ausgebildeten organifchen Körper zu zerfören. If ungewöhnliche Fruchtbarkeit ime Gefolge der. einem und der andern, fo find fie es nicht, - die fich diefslbe zugefellet haben; fie konnten fie nicht ausfchlieffen, weil fie im urfprünglichen Plane der Schö= | . pfung über die Mißbildungen; 243 | pfung: lag. Ein muthwilliger Knabe fchnürt einen Baumaft feft zufammen; er hat keine Abfichten, oder nur zerftö- zende dabey. Aber über der Verfchnürung fchwillt der Aft auf, und eine Menge lebhafter Triebe brechen aus dem Schwulfte hervor, Ein Weifer hatte die Wirkung vor- gelagt, ward aber vom Pöbel gefteiniget; man glaubte‘, er feze in dem Knaben eine mit Weisheit verbundene Kraft ‚voraus, die. nur. der Allmacht: zukömmt, Wir haben in den Antworten, die wir Hallers Be= denklichkeiten untergeftellet haben, dargethan, dafs diefe von derjenigen Kraft nicht feyen, welche Haller wahrzu- nehmen glaubte, Die Gründe: feiner Gegner find dringend, wie er felbft eingefteht. Die Streiter von beyden Partheyen find aus andern Gründen überzeugt, die Werke Gottes feyen vollkommen, ' Die eine Parthey fieht an den Mitfsbildungen nichts als Unvollkommenheiten; fie-find foauffallend, daß fie felbft Ungelehrten in die Augen fallen: die andere Par- they kann felbf nicht in: Abrede ftellen, dafs die-Zwecke, die fie zu fehen glaubt, nur unvollikommen erfüllet wer= den, unvollkommener wenigftens als durch den ordentli= chen Bau; fig mülfen- eingeftehen, dafs: die Hauptzwecke faft- durchaus vereitelt werden: und das follen Werke der höchften Weisheit: feyn? Mehr oder weniger gut erhaltene Refte derfelben find fie wohl, aber die ganzen, die unver- ftümmelten Gebilde find fie nicht mehr. Sie find der Torfo zu.Rom,, den der griechifche Künftier nicht fo zertrüm- mert gebildet hat, wie wir ihn jezt fehen, an dem aber die Zertrümmerung noch Meifterzüge genug verfchonet. hat, die uns. die Wunderhand feines Bildners verrathen, Ya Blö- 344 meycvAnhalnig Blöfsen haben beyde ftreitenden Theile, man muß es geftehen, in ihren Streitfchriften gegeben. Während die ei= nen alles erklärt haben wollten, fuchten die andern alles zu erklären; während die einen ungerecht waren, waren die andern verwegens‘ Die Vertheidiger der präformirten Mifsbildungen durften nichts erklären; fobald Allmacht Werkmeifter ift, darf es der erfchaffene Verftand.nur fürcht« fam wagen, einzelne Theile ihres Meifterwerkes zu. erra= then, Die Vertheidiger der zufälligen Urfachen zwang man jede vorkommende Erfcheinung zu erklären, und fie nahmen den Auftrag gutwillig über fich. Aber wie kann man phylifche Erfcheinungen erklären, wenn man weder die ganze Reihe wirkender a noch die Natur des leidenden Köıpers kennt ? | Eigentlich fzzten beyde Theile ftillfchweigend voraus, was Haller nachher deutlich gefagt. hat, von Anbeginn vorgebildere Keime. War die Leibesfrucht,.die im ]J. 2000 unierer Zeitrechnung foll gebohren werden, fchon in der allererften Mutter nach allen ihren Theilen in der feinften " Migniaturbildung vorhanden, fo mufs man freylich von diefen Differenzisigebilden ganz nach Maafsgabe der ähn- lichen Intezralgebilde"urtheilen: denn der Differenzialwür- fel hat genau die een der endlichen a Größe, Ganz anders verhält fichs, wenn man die weniger empörende Meynung annimmt, die durch fo viele Erfchei- nungen wahrfcheinlich gemacht wird, dafs der organifchen Materie die Kraft. verliehen worden, in fchicklichen Orga= nen zu einem dem Mutterkörper ähnlichen Nachgebilde anzu= über die Mifsbildungen. 345 anzufchieffen, : Hier find die einzelnen Fäden des beginnen- ‘den organifchen Kryftalls (oder will man die Sache anders nennen?) noch keine Kryftalle, können noch immer in ihrem eigenthümlichen Gebilde verfchoben, verdrückt, ver- krüpelt werden, können Ecken oder Seiten erhalten, die der Forfcher nicht zu erklären weis, dem wohl bekannt it, er könne zwar voraus iagen, was für Kıyttälle die Auflöfung, die er vor fich hat, geben werde, der aber nicht gut dafür ftehen kann, dafs nicht einzeine Stücke von der vorgezeichneten Geftalt abweichen werden, nicht weil fie andere Beftandtheile haben, fondern weil fie durch zu- fällige Urfachen in ihrem Anfchieflen geftöret werden, Hätte man fich erinnert, dafs der ganze Streit über die Mißsbildungen auf diefer Vorfrage beruhe, fa hätte man ihn entweder gar nicht, oder mit mehr Mäfligkeit gefüh- set, Man verfiel allerdings im Verlaufe des Streites dar- auf, dafs man eingeltand, einige Erfcheinungen laffen fich durch zufällige Urfachen nicht erklären, wenn man nicht annähme, diefe haben bey der erften Bildung gewirkt; aber man entwickeite diefe noch fehr dunkle Idee nicht weiter; man hatte etwas gefagt, und damit war man Zu«e frieden, Die Gegver freuten fich ihres Sieges, den fie nicht erhalten hatten; es gelang ihnen hlofs, die Gegen- parthey in die Enge zu treiben, aber nicht, fie zu über» winden. Wäre man bey gelehrten Streitigkeiten überall redlich bemüht, jeden dunkeln Punkt der etwanigen Vor- fragen, der Hauptfrage, und der Nebenfragen vor allem gehörig aufzuklären, wahrlich des Streitens würde weni» ger feyn, Ds: Clamat 346 Anhang über die Mifsbildungen: Clamat enim Auftorem natura, opus undique fummum Arguit Artificem. P Antilucretius Ange Angeführte und benüzte Schriftfteller, Abkandiungen einer Privatgefeilfchaft in Böhmen zur Auf-. nahme der Mathematik, der vaterländifchen Gefchichte, und. der Naturgefchichte. Zum Druck befördert von R Edlen von Born. &. Prag. feir 1775, VI, m. : der Ballifehen naturforfchenden, BRieiehatn ‚Halle, 3783. L.- Bands 8. se -- der Kurfürflich-Baierifchen- en dep Wiffen- ‚fchaften, München. 4 feit 176% „ d.= der Königl. Schwedifchen Akademie. der Wien | “ Schaften, ’ aus der Naturlehre, Haushaltungskunf, und Mechanik, Hamburg ( Später Leipzig j“ 8, Seit 173% == =- . der naturforfchenden Gefellichaft zu ne 1761 = 1766... III. Bände, 8... = -=- einer Prsateckellichafi von Metieforichen und Oekonomen in Oberdeutfchland, Herausgegeben von Franz von Paula Schrank. 8. München, 1792. Arbeiten, phyfikalifche, der einträchtigen Freunde in Wien, „aufgefammelt von J, Edlen von Born, 4. Wien, feit 1783; II. Bände, Archiv 348 Angeführte und benüzte Schriftfteller. Archiv.-der-Infektengefchichte, herausgegeben- von Joh. Caf- par Füefsly. 4. Zürich und Winterthur. feit 1781. 6 Hefte, Mir fehle aber das fechfte Heft; Befchäftigungen der Berlinifchen Gefellfchaft naturforfchen- r Freunde, 8, Berlin. 1775 » 1779, I- IV. nn „fortgefezt. Schr der Berlinifchen Gefellfchaft naturforfchender Dh de. 8. Berlin. 1780 - 1794. I - XI. Band. Beyträge, oberdeutfche, zur Natuzlehre und Oekonomiez gefammelt und herausgegeben von K, E. von Mall: 8 ‚ Salzburg, 1787. = zur Infektengefebichte, Von’ L. G, Scriba. 4. Eranks furt am Main. 1790- 1791. IL. Hefte, Commentarii de Bononienfi Scientiarum et Artium Inficuto et Academia. 4.” Bönoniae. feit 1721. Entdeckungen, “neue, und Beobachtungen aus der Phys Naturgefchichte und Oekonomie. Herausgegeben von, -:Betn. Seb, Naus * Frankfurt. 17791 8% - Giornale, de’, Letterati d’Italias IR in, VENBEI, feit 170% -XLVI. Bände, er Hiftoire de l’Academie royale des Sciences a Paris Cavec les Memoires )'4s Teit 1702. \ mic - Bey den ältern Bünden führe: ich. allemal die‘ Br fterdamer Duodezausgabe an, und bey den leztern die Parifer Owartausgabe, m ‚Hiftoria et Commentationes Academiae eletoralis fcien= tiarum et elegantiorum litterarum ee 4a :'Mannhemii. feit 1766. j Hübner, Lor., Phyfikalifches Falekehlf für Freunde der Na- tur. 8. Salzburg, 1784 - 1786. IIL Jahrgänge. ill . .. Jacquin, ‚Angeführte ' und benüzte Schriftiteller, 349 Jacquin, Jof. Nic., Mifcellanea auftriaca, ad Botanicam, Chemiam et Hiftoriam naturalem fpedtantia,; cum figüris ‘ "partim coloratis. 4, Vindobonae. 1778 - 1781, Il, Bände, Jortgefizt. Colleftanea ad Botanicam, Chemiam et 'Hiftoriam naturie ‘ lem fpedantia, cum figuris. 4+ Vindobonae, CR 1790 --]JV, Bände, Journal für die Liebhaber der Entomologie. Von L. G, Scriba. 8. Frankfurt am Main. 1790- 1792 TIL, Hefte, Magazin für die Botanik. Herausgegeben von J. J« Römer und Paulus Ufteri. 8. Zürich. 1787 - 90. IV. Bände, Fortgefrzt. Ale Wach Botanik. Herausgegeben von Paulus Ukeri Ka: 8. Zürich. 1792 = 1793. IL, Bände, I weiter fortgefezt. Neue Annalen der Botanik. Herausgegeben von Paulus Ulteri, 8. Zürich. feit 179% Ä Magazin für die Liehhäber der Entomologie. Herausgepe- ben von Johann Cafpar Füeisiy, 8. Zürich und Winter- thur, 1779 - 1780. II. Bände. Jortgejezt. Neues Magazin für die Liebhaber der ni, 8 Zi rich und Winterthur, feit 1782. III. Bände, Mir fehlen die lezten: Hefte. Magazin, neues Hamburgifches. 3. Hamburg, Tfeit 1767. »- .-- für die Naturkunde Helvetiens, von :A. Höpfner, 8. Zürich. 1786 - 1789. IV. Bände »= -- Leipziger, zur Naturkunde, Mathematik und 0a konomie. "Herausgegeben von C. B. Funk, N, G, Leske und C. F. Hindenburg. 8. Leipzig, feit 1781, - - In der Folge hat man den phyfikalijch > ökomomifchen Theil vom mathematifchen getrennt, Masa- 350 Angeführte und benüzte Sahrifffteliet; Magazin für das Neuefte ‘aus der uhr und Naturgefchichte, 8. Gotha feit 178% Be: des Thierreichs. 4. Erlangen. bey Walther, feit 1793» - Memoires de la Sotiete de Laufanne. er Laufanne, 1783 = 1790. Ill. Tomes, Mifcellanea curiofa, feu Eühemerider Medico- Phyficae Aca= demiae Naturae Curioförum, Decur, I’- IIL 4. Norims« . bergae, 1670 - 1706. | fortgegfeze. Ephemerides Academiae Caefareae Naturae Cilmi. . five Obfervationes medjco- phyficae, Cent, I- X, 1712- 1722. 4. Norimbergae, weiter PR Ada phyfico- medica Academize Caefareae Leopoldino- Ca- rolinae Naturae Curioforum. 4. a ee 1702. = 1754. Vo 1-X, Ä weiter fortgefezt. \ Nova ada phyfico- medica Academiae Caefareae Tieopöl dino- Carolinae Naturae Curioforum, 4,- Norimbergae, feit 1737. Naturforfcher, der. $. -Balle. feit 1774. XXVIL, Stücke, Sammler, der, eine gemeinnüzige Wochenfchrift für Bünd« ten. 8. Chur‘ 17798 EN | "Sammlungen zur Phylik und Naturadfehidhte; von einigen Liebhabern diefer Wiffenfchaften, u 8. 1788 -- 1791. IV. Bände | a Sammlung naturhi ftorifcher und phvftalifcher Aldre | Herausgegeben von Franz von Paula Schrank, 8, Nürne a a Schrif- Angeführte und benüzte Schriftfteller. 35x Schriften der Brontheimifchen Gefellfchaft 8 Koppenha- gen und Leipzig. 1765. II, Theile. En m * Adanfon, Hiftoire naturelle du Senegal. 4 Paris, 1757, Alfo hätten ‚die Pflanzen Vorftellungen und Bewußstfeyn ihrer Exiftenz? 8. Frankfurt. 1790. Andry de ia generation des vers dans je corps de l’hom« me, de la.nature et des 'Efpeces de cette maladie, Avec trois. lettres Ecrites ä l’auteur fur le fujet des Vers. 1% Paris, 1700, Argenville, Dezalier d’, N oder Abhandlung won Schrecken und Schalthieren. Fol: Wien, 177% Ariftotelis Stagiritae Hiftoriae Animalium Libri decen, cum * Interpretatione et notis Julii Caefaris Scaligeri. Fol. To= lofae. Griechifch und Latein, Aftheimer Phytologia generalis. 4, Neoburgi. 1773. . -Auguftini, Aureliiyg de Civitate Dei. — In Urbe Bafie > Jienfi, ingenio et induftria Michaelis an Anne MCCCCLXXIX, Fol. maj. Backer, Heinr,, Beyträge zum näzlichen Gebrauch und Ver« befferung des Mikroskepii, & Augsburg, 1754 Bauhini, Cafps, Tieodgowos. theatri botanici, 4. Bafıleae, 1671+ Beckmann, Joh., Grundsäze dar deutfchen Ditdwichfehaft Dritte Ausgabe. 8 Göttingen. 1781. #- == Phiyfikalifch - ökonomifche Bibliothek. 8. Göttingen. feit 177%, Befchreibung der europäifchen Schinänerlinge, vom Verfale fer des Nomenchator, 8. Halle, 1787. Björne 352 Angeführte und benüzte Schriftfteller. Björnftähls, Jakob. Joh., Briefe auf feinen ausländifchen Reifen an den Königl. Bibliothekar C, C, Giörwell in Stockholm. Aus dem Schwedifchen: überiezt von Grofs- kurd, Leipzig und Roftock. 8 1780-1783 VI. Bände, Blankaart, Steph., Schauplaz der Raupen , Würmer, Maden ‚und fliegenden Thierchen, welche daraus erzeuget wer« den, $. Leipzig. 1690. Bloch, Marc. Elies,, Abhandlung von Erzeugung der Ein- geweidewürmer, und den Mitteln dawider, 4. Berlin. 1782. »» »-- Naturgefchichte der Fifche Deutfchlandes. 4. Bet« lin, 1782 - 1787. IIf. Bände. »„- «- Naturgefchichte der ausländifchen Fifche, 4. Ber lin. 1785 - 1795» IX» Bände, Blumenbach, Joh. Frid., de generis humani varietate nativa liber, Editio altera, 8. Göttingae, 1781. s- .- Specimen phyliologiae comparatae inter animantia calidi fanguinis ovipara et vivipara, 4. Gottingae. o. = Beyträge zur Naturgefchichte, Eifter Theil, 8% Göttingen. 1790, | »- -- Ueber den Bildungstrieb. 8. Göttingen, 1789. Bonnani, Phil., Recreatio mentis et oculi..4. Romae, 1634, Bonnet, Charles, Recherches fur Pufage des Feuiles dans les plantes. 4. A Gottingue et Leide. 1754. »- .. „Betrachtung der Natur,. überiezt und init Zusäzen vermehrt von Joh. Dan. Titius. $. Leipzig. 1766. > =. Confiderations fur les corps organiices. 8. Amfter« dam. 1763. II, Bände. -- = La Palingenefie philolophique, ou idees fur l’Erae palfe, et fur PErat futur des Etres vivans. 8. Mayer 1770. Il, Tome, ( Bonner Ausrtührte: ‘und benüzte Schriftfteller. 353 Bonnet, Gig, Werke der natürlichen Gefchichte und Phi- lofophbie, 8. Leipzig. 1783 - 1785, IV, Theile, => ..- wie auch anderer Naturforfcher Abhandlungen aus der Iniektologiee Aus dem Franzöfifchen von J A. E. Göze. 8. Hall 1774. | Borelii, Alphons, de motu animalium Pars- prima = Pars fecunda. Editio alter 4. Lugduni in Batavis. 1685, Borkhaufen, M. B:, Naturgeichichte. der europäifchen Schmetterlinge. 3, Frankfurt. 1788-1790. III. Bände, Born, Ign. a, Teftacea mufei caefarei Vindobonenfis. fol. Vindobonae. 1780. Bouffueti, Franc, , Surregiani Dodtoris Medici de natura aqua- tilium carmen, 4.r Lugduni. 1558, Bow'es Introdudion A l’hilteire naturelle et & 1a geogra- phie phyfique de PE(pagne. 8. Paris, 1777. Brahm, W, J., Infektenkalender für Sammler und Oekonos» . men, 8. Mainz, 1790 1791. II. Bände. Briffon, Regnum animale in Claffes IX, diributum. : Lugduni Batavorum. 1762. II, Bände, »= +- Örnithologia, five iynopfis methodica filtens avium divifionem in ordines, feciiones, genera, fpecies, ipfa- zumque varietates, 4. Paris 1760, Voils VI, Franzötiich und Latein, ee Orvithologia, five fynopfis methodica avium. 8 Lugduni Batavorum, 1763, Il. Bände, Büffon, hiftoire naturelle generale et particuliere, Avec la deicripior du Cabinet du Roi. 4. Paris. 1749 - 1777: Voll. XV. i =» .- Hiftoire naturelle des oifeaux. 4, Paris, 1770 = 1783. Voil, IX, Fauna boica 3.B, 2. Abth, ri Büffon, 354 Angeführte und benüzte Schriftfteller. Büffon, Naturgefchichte der vierfüßsigen Thiere, 8, Ber; „lin. feit 1772. XIX, Bände. „- -- Naturgefchichte der Vögel, 8, Berlin, feit 1772, XXIV. Bände, Camper, Pet., sämmtliche kleinere Schriften die Arzney= Wundarzneykunft, und Naturgefchichte betreffend, 8. Leipzig. 1784. und 1785. II. Bände, | -- .-.- Naturgefchichte des Orang- Utang und einiger an- dern Affenarten, des afrikanifchen Nashorns, und des Rennthiers, 4, Düffeldorf, 1791. | Caryophyli, Blaf., de veterum Ciypeis opufculum, 4. Swi duni Batavorum, 1751. . Cavolini, P., Abhandlung über die Erzeugung der re und Krebfe, 8. Berlin. 1792. Cellarii, Juft., Differtatio de viventibus fponte nafcentibus, 4. Helmftadii, 1679. Chabert, Trait& des maladies vermineufes dans les animaux. 8. Paris. 1787. Columbo, Mich. , mikroskopifche Beobachtungen über ver- fchiedene Arten von Polypen des süffen Waffers, und über die Räderthiere, 8. Leipzig. 1793. Columnae, Fabii, Lyncei Purpura, hoc eft, de purpura ab animali teflaceo fufa, de hoc ipfo animali, aliifque rarioribus teftaceis quibusdam. 4, Romae, 1616, Commentarii de rebus in fcientia naturali et medieina ge is, 8. Lipfiae. feit 1752. Degeer, Charles, Memoires pour fervir & Phiftoire des In« fettes. 4 Stockholm, 1752 - 1779. VI, Tomes. "=. -- Abhandlungen zur Gefchichte der Infekten, heraus- gegeben von J A. E, Göze, 4, ae 1776-1783 VII, Bände Ib Angeführte und benüzte Schriftlteller, 355 Ich führe bald das franzöffche Original, bald die deutfche Ueberfezung as. Duhamel, du Monceau, Abhandiung von Bäumen, Stauden und Sträuchern, welche in Frankreich in freyer Luft er- zogen ‚werden, aus dem Franzöfifchen von €, C, von Oelhafen, 4. Nürnberg. 1762, Il. Theile, Eichhorn, Beyträge zur Naturgefchichte der kleinften Waf- ferthiere. 4. Berlin. 1781. Ellis, Verfuck einer Naturgefchichte der Corallarten. + Nürnberg, 1767. Erxleben, Joh, Chr, Poi., nRtzöfcher Unterricht in der Vieharzneykunft. 8. Göttingen. 1777. Efper, Eug. Jok. Chph:, die Schmetterlinge in Abbildun« gen nach «der Natur. 4. Erlangen. feit 1777. IV, mails | von denen jeder noch fortgefezer wird. Fabricii;: Joh. Chr. , Syftema Entomologiae, fiftens infedto- rum clafes, ordines, genera, Tpeciess 8. Flensburgie. 1775. ! | r- -- Genera infettorum, eorumque charadteres’naturales. 8, Kilonii. 1777. ar | = -» Species Infetorum, exhibentes eorum diffesentias fpecificas, fynonyma au&orum -- -- 8, Hambuzgi. N II; Bände, = +. Mantiffa infetorum, fiftens eorum: ipecies nuper -‚detedtas, adjedtis charalteribus genericis, emend. obferv. ."g, Hafniae, 1787» II. Bände, ‚Faille, de a, Werfuch über die Naturgefchichte des Maul- wurfs, 8. Frankfurt‘ und Leipzig. 1788. Fiebig, J., und B, S.: Nav, Bibliothek der gefammten Na= turgefchichte, 8. : Mainz, 1789-1791. IL, Bände, Fifcher, Leonh,, Biftoria teniadichydatigenae in :plexu cho- Toideo inventae. $, Lipfiae. 1791 & 2 Forfter, 356 Angeführte und benüzte Schriftiteller. Forfter, J. Re, Bemerkungen über Gegenftände der phyli« fchen Erdbefchreibung. 8. Berlin, 1783. Frifch, Leonh., Befchreibung von allerley Infekten in Teutfchland, nebft nüzlichen Anmerkungen und nöthigen Abbildungen, 4. Berlin, 1720 - 1738. XIIL, Theile, ‚ Füefsiy, Joh. Cafp., Verzeichnifs der ihm bekannten fchweizerifchen Infekten. 4. Zürich und Winterthur. 1775, Geoffroy, Abhandlung von den Conchylien, welche um Paris gefunden werden. 8, Nürnberg. 1767. «- - Hiftoire abregee des Infedtes, qui fe trouvent aux environs de Paris. 4, Paris. 1762. Il. Tomes, Gefner, Conr., Hiftoriae animalium liber primus, de qua= drupedibus vivipariss Fol, Francofurti. 1603. -- .- Hiftoriae animalium liber fecundus, de quadrupe- dibus oviparis. Fol. Francofurtis 1603, «= =. Hiftoriae animalium Liber tertius, de Avium naturas Fol. Francofurti. 1585. | se -- Hiftoriae animalium Liber (quartus, qui eft de Pife ‚cium et aquatilium animantium natura. Fol. Tiguris 1558. “- -- Fifchbuch, das ift, ausführliche Befchreibung und Contrefaitur aller Fifche, durch CE. Gefnern in Latein befchrieben, heruach durch C, Forer ins Teutfch ge- bracht. Fol. Zürich. 1563. - ,e Thierbuch, das ift,' Befchreibung von vierfüßigen Thieren, erft durch C. Gefner in Latein befchrieben, hernach von C. Forer ins Teutfch gebracht.. Fol. Zürich. 1563. ra | Gibbon,, Gelchichte der Abnahme und des Verfalls des rö- _ mifchen Reichs, aus dem Englifchen überfezt, & Wien, 1788 - 179% XV, Bände, ; | | Gleie - Angeführte und benüzte Schriftfteller. 357 Gleichen, Wilh, Fried. Freyherrn von, genannt Rufs- worm, Abhandlung über die Saamen- und Infufions- thierchen, und über die Erzeugung; nebft mikroskopi- fchen Beobachtungen des Saamens der Thiere und ver- fchiedener Infufionen, 4. Nürnberg. 1778. .- +» Gefchichte der gemeinen Stubenfliege, 4. Nürnberg 179% | .- -- Verfüch einer Gefchichte der Blattläufe und Blatt- lausfreffer des Ulmenbaums. 4. Nürnberg, 1770 »= -- Mikroskopifche Unterfuchungen und Beobachtungen der geheimen Zeugungstheile der Pflanzen in ihren Blü- then, und der in denfelben befindlichen Infekten; nebft einigen Verfuchen über den Keim, und einem Anhange vermifchter Beobachtungen, Fol. Nürnberg. 1790. “ Gmelin, Jo. Frid., Caroli. a Linne Syftema naturae per ' tria Regna natura 4. Lipfiae, 1788 - 1793. Tomi III, Voll, EX, Göze, J. A, E., Verfuch einer Naturgefchichte der Ein- geweidewürmer. 4. Leipzig, 1787. | -- -- Entomologifche Beyträge zu des Ritters von Lin- ne zwölften Ausgabe des Naturfyftems. III, Theile, % Leipzig. 1777-1781. V. Bände. - Gouan,: Ant., Gefchichte der Fifche, aus dem Lateinifchen, 8. Leipzig. 178t« | Grofse, C,, Magazin für die Naturgefchichte des Menfchen., 8. Zittau und Leipzig. 1788 - 1791. III, Bände. Hablizel, C., Bemerkungen in der Perfifchen Landfchaft Gilan, 8. Petersburg: 178% Haller, Alb. von, Opufcula fua anatomica de refpiratione, de monftris, aliaque minora recenfuit, emendavit, au- xit, aliqua inedita novasque icones addidit. 8. Gottin- gae. 1751. 23 Hande 358 Angeführte und benüzte Schriftfteller, Handbuch der Naturgefchichte, oder Vorftellung der All- macht, Weisheit und Güte Gottes in den Werken der Natur. 8, Nürnberg. 1773-1774. IV. Bände, Harprecht, Joan., in quatuor libros inftitutionum Juris ei- vilis divi Juftinianei. 4. Francofurti. 1658. 'Fomi IV, Harrer, © A., Nomenckatur und Befchreibung von J. Chr; Schäfers Infekten, 8. Regensburg. 1784. -- «- Beichreibungen zu J. Chr, Schäffers natürlicher Ab« bildung der Regensburger Inzekten, 4. Regensburg, 1791. ‘ Haffelquift, Frid., Reifen in Paläftina in den nr 1749 * 175% 8. Roftöck. 1761+ Hausvater, Baierifch- ökoromifcher, 8, München, 3783 - 1784. V. Bände. Hedwig, Joh, Sammlung feiner zerfireuten Abhandlungen über botanifch- ökonomifche Mae 8. Leipzig, 179% Herbft, Joh, Fried. Wilh,, Verfuch einer Naturgefchichte der Krabben und Krebfe, 4. Berlin und Stralfund, 17904 1796. II. Bände, »- -- Naturfyftem alter bekannten in- und ausfändifchen Infekten, als eine Fortfezung der Büffonfchen Naturge- fchichte, Käfer, 8. Berlin. bis 1795, VI, Bände, Hermann, Job., Tabula affinitaeum animalium commentario _ uberiore illuftrata, 4. Argentorati. 1783. Hermann, Joh. Frid,, Obfervationes et Anecdota ex Ofteo- logia comparata, 4. Argentorati. 1792 Hippocratis Coi &ve Magni opera omnia, graece et latine, Induftria et diligentia Joannis Antonii van Linden. % Lugduni Batavorum. 1665. II. Tomi. Home, Eberh,, Abhandlung über die Eigenfchaften des Eiters. 8; Duisburg, 1789. Hopp & Angeführte und benüzte Schriftfteller. 359 Hoppe, Dav, Heinr., botanifches Tafchenbuch, 8, Regens- burg. feit 1790. «=» -- Entomologifches Tafchenbuch, 8. Bere. feit 1796. I. Band, | »- =. Enumeratio eeoram elytratorum circa Erlangam, 8. Erlangae, 1795. Huber, Franz, neue Beobachtungen über die Bienen. 8 Dresden. 179% / & Hübner, Jak., Beyträge zur Gefchichte der Schmetterlinge. 8. Augsburg. 1786-1790. II. Bände, == -- Der Sammlung europäifcher Schmetterlinge zweyte Horde, Die Schwärmer. 4. Augsburg. 1796. = -- Der Sammlung europäifcher Schmetterlinge fechfte Horde, Die Zünsler, 4. Augsburg, 1796. Teeanocsdiov. Rei accipitrariae feripteres nunc primum ‚edits Accedit AuvocoBsov. Liber de cura canım,. Ex Bibliotheca regia Medicea. 4, Lutetiae. Typis regiis 'ex- cudebat C. Morellus. | Auf einem Blatte hinter dem Tirelblatze diefes fel- zenen Buches iff: der Inhalt Sölgender majlen angemerkt: Anuyrgie wei Tns TwV isounwv Auaene Deren ra AT ENGETE " Ogvencopıcv Kyeoimarsgov. | Ogveoscpıov nersuagı yayorıs TE audiuz Bacı- Aws HULIOU Mixyan Aa - Kuvooopı2v, 5 mweel nuvwv Emiusrsiag. Demetrii Eonftantinopolitani de se accipitraria liber, a Petro Gillio latine reddituss Alius liber de re. accipitraria ken item redditus ab eodem P. Gillio, Z4 Liba. 360 Angef ührte und benüzte Schriftfteller. Libellus de cura canum latine verfus ab Andrea Au- rifabro Vratislavienfi medico, Epiftola Aquilae Symm,chi et Theodotionis ad Pto- lemaeum Regem Aegypti, de re accipitraria, Catalanica lingua. f De diverfis generibus falconum five accipitrum, item de infirmitatibus et medicinis eorum, fecundum Aguilam, Symmachum, et Theodotionem in epiftola ad Ptroiemaeum rezem Aegyptis Ex libro incerti auctoris, de natura rerum, j "Jacobi Augufti Thuani de re accipitraria libri III? Hieron. Fracaftorii Alcon, five de cura canum ve« naticorum. Der Herausgeber nennt fich in der Zufehrife an Lud- wig XUI. N. Rigaltius, | Fracaftors und Thuans Verfe find das Befte im gan zen Luche; denn das Üehrige if von gar keinem Were the, ausgenommen in der Litteratur der Nazurgefehichte ader “Fügxerkunde. Jonfto:, Toh., Theatrum univerfale emnium animalium quadrupedum, Fol, Heilbronn. 1755. = -- Theatrum univerfale de avibus. Fol Heilbronn, 1756. -». «- Theatrum univerfile de pifeibus. Fol. Heilbronn. 1757. Jovii, Paui., de romanis _pifeibus libellus, 8. Bafileae, 1531. Kleemann, Beyträge zur Natur- und Infektengefekehte, As Nürnberg. 1763. Klein, Jak. Theod,, a, avium prodromus, 4. Lü« becae. 175% ER 2 RR Klein, Angeführte und benüzte Schriftfteller. 36: Klein, Jak. Theod;, Verbefferte und vollfändigere Hilto- rie der Vögel, herausgegeben von Gottfried Reyger, 4 Danzig, 1760. se .- ÖOva avium plurimarum ad naturalem magnitudinem delineata et coloribus picta, 4. Regiomonte, 1763. Knroch, Aug. Wilh., Bevträge a 8 Leipzig. 1731 - 1783. III. Bände. Kob, J A., wahre Urfache der Biümisbeknilk der Nadel- wälder. 4. Nürnberg. 1790. Kramer, Guil, Henr., Elenchus vegetabilium et animalium, 8. Viennas. 1756. Laicharting, Joh. Nep. von, Verzeichnis der Tyroier I[n« fekten. 8. Zürich. 1781 - 1784. II. Theile, Lambert, Jo. Heinr., kosmologiiche Briefe über den Welt. bau. 8 Augsburg. 1761. | Landrecht, Palizey - Gerichts - Malefiz- und andere Ord- nungen der Fürftentkumben Obern und Nidern Bayrn. Fol. München. 16:6. | Laurenti, Jof. Nie,, Specimen, exhibens fynopfin reptilium emendatam, cum experimentis circa venena et antidota reptilium auftriacorum. 8. Viennae, 1768, Leyfer, Gottfr, Chr., Jus Georgicum, five tradtatus de praediis. Fol, Lipfiae et Francofurti, 1698. Lefler, Theologie des Infektess Avec des r&marques de Mr. Lyonet 8 ä la Haye, 1742, 1. Tomes, Linne, Car, a, Syftema Naturae, five regna tria naturae fyfteimatice propofita per Claffes, Ordines, Genera et Species, 8. Viennae. 1767 - 1770. == .. Amoenitates Academicae, 8 Holmiae. 1749-69. VI, Bände. —» Tom, VIlL- X, Erlangae. 8 1785 - 179% Z5 Linne 862 Angeführte und benüzte Schriftfteller, Linne, Car. a, Fauna fuecica, fiftens animalia Sueciae Reg- ni. Egditio altera, 8. Stockholmiae. 1761. Lifter, Mart., Naturgefchichte der Spinnen, aus'dem Latei- ‚»nifchen überfezt von Martini, und mit Zusäzen vermehrt von J. A. E. Göze, 8. Quedlinburg, 1778. Lobo’s, Hieron., Reife nach Habbeflinien, herausgegeben von Th, Frid. Ehrmann, $. Zürich. 1793 - 1794. IE Theile. | Malpighii, Marcel., Opera omnia, Fol. Londini. 1686. "= -- Anatome plantarum, Fol, Londini. MUT EME: II, Bände, Marfilii, Aloyf, Ferd,, Danubius Pannonico - Myficus, ob« fervationibus geographicis, aftronomicis, hydrographicisy hiftoricis, phyfieis illuftratus. Fol, reg. Hagae Kara et Amftelaedami 172% Voil. VL, Mayer, Joh., Sammlung phyfikalifcher Aufsäze, Befonders die ‚Böhmifche ch betreffend, 8. Dresden, feit 1791. Mayer, Joh, Frid., Beyträge und Abhandlungen zur Auf- nahme der Haus- und Landwirthfchaft, 8 Frankfurt, 1780 - 1786. XI. „Bände, Merrem, B., Vermifchte Abhandlungen aus der Naturge= fchichte, 4. Göttingen. 1781+ Meyer, Joh. Dan,, Angenehmer Zeitvertreib mit - tung curiofer Vorftellungen allerhand kriechender, flie- gender und fchwimmender auf dem Land und im Waffer fich befindender und nährender Thiere. Fol. Nürnberg, 1748. Ill. Bände, Michaelis, Jok. Dav., gründliche Erklärung des mofaifchen ‚ Rechtes. 8. Frankfurt. 1770 - 1775» VI. Bände. Molina ; Je J.s !Verfuch einer Netugalcbichf von Chili 8 en 1786. Aloh- Angeführte und benüzte Schriftfteller. 363 ‘Monboddo Werk vom Urfprunge und Fortgange der Spra- chen, 8. Riga, 1784 - 1785. II, Bände. -Monro, Alex,, Vergleichung des Baues und der Phyfiolos gie der Fifche mit dem Bau des Menfchen, 4 Altenburg. 1787. | Müller, Ot, Frid., Animalcula infuforia fluviatilia et mari- na, quae detexit, fyftematice defcripfit, et ad vivum de- lineari curavit. 4. Hafniae. 1786. - .-- FEntomoftraca, feu infectz teftacea, quae in aquis * Daniae et Norwegiae reperit. 4, Lipfiae, 1785 a Vermium terreftrium et fluviatilium, feu animalium infuforiorum, marinorum et fluviatilium fuccindta hifto- ria, 4. Hafniae, 1773. II. Bände, «- -- Hydrachnae, quas in aquis Daniae pahufkräbne de» texit, deferipfit, pingi, et tabulis XI. aeneis incidi cu- ravit, 4. Lipfiae. 1781. > -- . Von Würmern des süßen und. falzigen mh mit Kupfern, 4. Kopenhagen, 1777. - «= Zoologia danica, feu animalium Daniae et Norwes giae rariorum et minus notorum GRDND: 8. place .Vok 1. 1779. | -- .- Zoologiae danicıe ‚prodromus, feu animalium Da- niae. et Norwegiae indigenorum charadteres. 9 Defi- viae. 1776, - Mufeum Leskeanum. $, Lipfiae, 1799, III. Bände, Nau, Bern. Seb;, ökonomifche .Naturgefchichte der Fifche der Gegend um Mainz. 8, Mainz, 1787 - 1788. IL Hefte, -- -- über den heutigen Zuftand der Fifcherey in eini- | gen Gegenden Deutfchlandes. 8. Mainz. 1788. >= -- Theoretifch praktifches Handbuch der gefamten Oekonomie nach alphabetifcher Ordnung. 8. Zürich, 1791+ Il. Bände, Naum- 364 Angeführte und benüzte Schriftfteller. Naumburg, Joh. Sam., Delineationes Veronicae Chamae- dryos, Dianthi carthufianorum, Lamii maculati et pur= purei -» - - 8. Erfordiae, 1792. Needham, nouvelles obfervations microscopiques. 12. Pa- ris. 1750 Nuzbarkeit, von der, und dem Schaden der Schafzucht, nebft den Mitteln, folche gefund zu erhalten. 8; Hers- feld. 1783. Olaffen, Egert, und Biarne Povelfen Reifen durch Island, 4. Kopenhagen und Leipzig. 1774 - 1775. II. Bände, Oppiani Anazarbaei Arısurım&, five de natura pifcium, 8. Florentiae, 1515» - Pallas, Pet, Sim,, Eienchus zoophytorum. 8. Hagae Co- - mitum, 1766. u” -- -- Spicilegia zoologica. 4, Berolini. 1767 - 1780. in I- XIV, w- «-- Neue .nordifche Beyträge zur phyfikalifchen ı und geographifchen Erd- und Völkerbefchreibung, Naturge- fchichte und Oekonomie, 8, Petersburg und Leipzig. feit 1781. VL. Bände. = -- Icones Infedtorum, praefertim Roffiae Sibiriaeque pe- culiarium, quae collegit et defcriptionibus illuftravite 4 - ' Erlangae. Seit 1785. nur zwey Hefte, und zwey ind noch immer zurück. Panzer, G. W. F , Deutfchlands Infektenfaune, oder ento= “_mologifches Tafchenbuch für das Jahr 1795. 8. Nürn- berg. 1795. Paykull, G. de, Monographia Ciaborhie Sueciae, 8. Up- faliae 1791, -- -- Monographis Staphylinorum _Sueciae, 8. 'Upfaliae, 1798. ( Pegius Angeführte und benüzte Schriftfteller. 365: (Pegius [Mart. ]), Tradatus juridicus de jure canum, 4 Frankfurt und Leipzig. 1719. Pererii, Bened., Commentariorum et difputationum in Ges nefim Tomi quatuor. Fol Coloniae Agrippinae. 1601, Petagna, V., Specimen infectorum ulterioris Calabriae, 4s Francofurti. 1787. Piller, Math, et Lud. Mitterbacher, Iter per Pofeganam Slavoniae Provinciam. 4. Budae, 1783. Plini, C., Secundi Hiftoriae Mundi Libri XXXVIL Fol. Lugduni, 1606. e=» .- Hiftoria naturalis; interpretatione et notis illuftra= vit Joan. Harduinus. 4. Parifiis,. 1685. Voll, V.. Poda, Nic , Infeta Mufei Graecenfis, quae in o:dines, ge= nera, et fpecies digeflir. 8. Graecii. 1766, Poiret, Reife in die Barbarey oder Briefe aus Alt- Numi- dien. 8. Strafsburg. 1789: II Bärde, Pöfel, Jof., Gründlich- und vollfländiger Unterricht fo= wohl für die Wald- als Gartenbienenzucht. 8 Man 1784 Pratje, ] H., allgemeines ökonomifches Magazin. Ei ften Jahrgangs erfter und zweyter Band, 8. Hamburg, 1782. 17832. j Preyßsler, Joh. Dan., Verzeichniß böhmifcher Infekten. Erftes Hundert. 4. Prag. 1790. R:aumur, de, Memoires pour fervir A ’hiftoire des Infe- tes. 12. Amfterdam. 1737. et feq. XII. Bände, Redi, Franc,, Opufcula, 12. Lugduni Batavorum. 1729. Reimarus, H, $,.,. Betrachtungen über die. Triebe der Thiere. 8. Hamburg. 1773. oe» .=- Angefangene Betrachtungen über die Kunfttriebe, 8, Hamburg, 1773 Retzius, 366 Angeführte und benüzte Schriftfteller. Retzius, A, J., vermium intefiinalium deferiptio,'8. Up=- faliae, 1787 — -- Caroli Degeer genera et fpecies infetorum, cum additamentiss 9. Lipfiae. 1783. Richter, J. G., Ichthyotheologia, oder Verfuch die Men- fchen aus Betrachtung der Fifche zur Bewunderung des .. Schöpfers zu führen,.8,. Leipzig. 1754 Röfel, Aug. Joh,, der monatlich herausgegebenen Infek- tenbelufigung I- IV, Theil. 4, Nürnberg, 1746 - 1761, IV. Bände, - -- Hiftoria naturalis ranarum noftratium, Natürliche Hiftorie der Fröfche ‘hiefigen Landes. Fol, Nürnberg. 1758» Lateinifch und deutfch. Rofius, Pet,, Fauna Etrufca fiftens infedta, quae in Pro- vinciis Florentina et Pifana praefertim collegit, Tomus primus. Mantiffae priore parte adjeta, iterum edita, et annotationibus perpetuis auda a D. Joh. Chr, Lud, Hell= wig. 8. Helmftadiis 1795. Salviani, Hippol,, Aquatilium animalium hiftoria, Fol, Ro= mae, 1554. | *Sainte Palaye, de la Cürne de, das Rita des Mit- telalters nach feiner politifchen und militärifchen Ver- faffung. Aus dem Franzöffchen mit Anmerkungen und Zusäzen vonD. Joh, Ludw, Klüber, 8.. Nürnberg, ER - 1791. 1, Bände, Sauvage, F, Beiffier de, Pathologia methodica, feu de cognofcendis morbis. 8. Lugduni. 1759. ‘Scarpa, Ant,, Anatomicae difquifitiones de auditu et ol- fa&u, Fol, Ticini. 1799. ‚Schäffer, Jak, Chr,, Abhandlungen von Infekten. 4. Res gensburg. 1764, II. Bände,. Ä | | Schäffer, Angeführte und benüzte Schriftfteller. 367 Schäffer, Jak. Chr,, Epiftola de Mufca- Cerambyce. 4, Ra« tisbona® 1753+ a» —- Icones Infedtorum Ratisbonenfium, 4. 176% I, Bände, == .-. ZEilementa ornithologica, iconribus vivis coloribus expreflis illuftrata. 4. Ratisbonae. 1774. -- =-- Pifcium Bavarico-ratisbonenfium pentas. a, Ratig bona« 1761+ Scheffer, Joh., Lappland. 4. Frankfurt und Leipzig, 1575, Schiffermüller, Ign, , Verfuch eines Farbenfyftems. 4. Wien, 1772 | x Schönbauer, Jof. Ant., Gefchichte der fchädlichen Kolum- batczer Mücken im Bannat. 4. Wien, 1795. Schrank, Franc, de Paula, Enumeratio Infetorum Auftriae indigenorum. 8. Auguftae Vindelicorum. 1780% == „= Beyträge zur Naturgefchichte, 8. Augsburg. 1776. -- =- Verzeichnifs der bisher hinlänglich bekannt gewor= | denen Eingeweidewürmer, nebft einer Abhandlung über ihre Anverwanätfchaften. 8, München, 1788, =» == Baierfche Flora, 8. München, 1789, II. Bände, .- =... Anfangsgründe der Botanik. 8, München. 1785. = =» . Baierfche Reife. 8, München, 1786, | == »- Akademifche Reife, 8. München. 1793, «- -- Primitiae Florae Salisburgenfis, cum didfertatione praevia de difcrimine plantarum ab animalibus, 8. Fran- cofurti ad Moenum, 179% Schrank, 368 Angeführte und benüzte Schriftfteller. ‚Schrank, Franc. de Paula, Von den Nebengefäfßsen der Pflanzen, und ihrem Nuzen,. 8, Halle, 1794. os .- Naturhiftorifche und Ökonomifche Briefe über das Donaumoor, 4. Mannheim. 1795. „- -- Vom Pflanzenfchlafe und den anverwandten Er« fcheinungen. 8, Ingolftadt, 1792 -- -- Briefe na’urhiftorifchen, phyfikalifchen, und öko nomifchen Inhalts an Hrn, B. S. Nau, Erlangen. 1802, «= -- undK, E. von Moll, Naturhiftorifche Briefe über Oefterreich, Salzburg, Pallau, und Berchtesgaden, $&, Salzburg. 1785. II. Bände. Schreber, Chr. Dan. , Die Säugthiere in Abbildungen nach der Natur. 4, Erlangen. 1775 - 1792. IV. Bände, Schröter, Jo. Sam., Abhandlungen über ver/chiedene Ge- genftände der Naturgeichichte, 8 Halle. 1776 - 1777: II, Bände, -- .-- Gefchichte der Flufsconchylien, befonders derjeni= gen, die in Thüringifchen Wäffern leben. 4. Halle. 1779. Scopoli, Joh, Ant., Annus hiforico naturalis, 8. Lipfia&s 1769 - 1770. 1 - IV. Band. ®: «- -- Entumologia carriolica, exhibens infedta carniolae Indigena. 8, Viennae, 1771. Sennebier, Kunft zu beobachten; aus dem Franzöfifchen, 8 Leipzig. 1776. Il. Bände. i „- -- Phyfikalifch-chemifche Abhandlungen über den Einfufs des Sonnenlichts auf alle drey ne Se Leipzig, 1785. IV, Bände, Senne= Sr | Angeführte wnd benüzte Schriftfteller. 369 Sennebier, Ueber die vornehmften mikroskopifchen En# deckungen in den drey Naturreichen, 8. Leipzig. 1795. Sierttorf, C. HL, von, über ‚einige Infektenarten, welche den Fichten ee fckädlich find, 8 Helmfädt, 1794: Smellie, Wilh., Philofophie der Naturgefchichte, aus dem Englifchen, mit Anmerkungen von Zimmermann und Lichtenftein. 8, Berlin, 1791. EZ. Theile, Spallanzani, Laz,, Phyfikaiifche und mathemätifcke Ab- handlungen, 8. Leipzig. 1769 a Opufctes de Phyfigue animale et me $. Ges meve. 1777. I, Bände. ' Stay, Bened,, Philofophiae recentioris verfibus traditae Li« bri X, 8. Romae. 1755 - 1760, Voll. IL StorT, Alpenreife vom J. 1781. 4. Leipzig, 1784 - 1786, II, Bände, Sulzer, F, ]., Gefchichte des transalpiniichen Daciens, das ift, der Valachey, Moldau und Beflarabiens, 8. Wien. 1781 = 1784. I, Bände, = - |]. Heinr., abgekürzte Geichichte der Infekten, nach dem Linnäifchen Syftem,. 4. Winterthur, 1776. Taflın, Renat, Profp.; Gelehrtengefchichte der Congrega- tion von St, Maur. 8, Frankfurt und Leipzig. 8, 1773= 1774. Il, Bände, | Thwingert, jof,, Hülf- und Vorbankhdsiniktel bey ge- wöhnlichen vorkommenden Viehkrankheiten aus Beob- achtung und Erfahrung gefammelt; 8, Augsburg, 1795. Fauna beica 3. B, 2, Abth, Ar Tour- 370 Angeführte und benüzte Schriftfteller, Tournefort, Jof. Pitt. de, Reife in die Levänte. 8. Nürt- berg. 1776 - 1777. I-IL Band, Treffenreuter, wirthfchaftliche und rechtliche Abhandlung von dem Hopfen, Ne:bft Joh, Heumanns hiftorifchen Vorbericht von der Kräuterkenntnifs der alten Deutfchen , wie auch (deffelben Ueberfezung von R. Bradley’s Ab= handlung. von dem Reichthum eines Hopfengartens, 4. Nürnberg. 1759 | Treutler, F. A., Quaedam de Echinorhynchorum natura. 8. Lipfiae, 1792. „= ==. ÖObfervationes pathologico- anatomicae audarium ad helminthologiam humani corporis continentes. 4. Lip» fiae, 1793. Treyling, Jo. Jacı, Differtatio de cancris horumque par= tium natura et ufw, Refp, Phil, Herm. Ant, Schrader. 4. Ingolftadii. 1721. Vaillant, le, Reife in das Innere von Afrika, vom Vor- gebirge der guten Hoffnung aus, in den Jahren 1780- 1785. & Frankfurt, 1790, II. Bände, Vallifnieri, Ant,, Confiderazioni ed efperienze intorno alla generazione de’ vermi geanaz del corpo umano. 4. In Padova. 1710, ° | Uddmann, Ifaac, Novae Infettorum fpecies, Editio altera; curante G. W. F. Panzero, 4, Norimbergae, 1790 Verzeichnifs, fyftematifches, der Schmetterlinge der Wie- nergegend, herausgegeben von einigen Lehrern amK.K, Therefianum, 4, Wien. 13776 x Virgilü, ee a u TE nn. Angeführte und benüzte Schriftftelles 37x Virgilii, P,, Maronis Opera, Edit. Mannhem, 1779. $. Unterhaltungen aus‘ der Naturgefchichte, von G, T. Wil- ‚„helm, 8. Augsburg, feit 1792. Voet, Joh. Eufeb,, Befchreibunger und Abbildungen hart- « fehaaligter Infekten, Coleoptera Lin. aus dem Original ‚ getreu überfezt, und mit der felbigem fehlenden Syno- nymie und befländigem Commentar verfehen von Dr. & W. F. Panzer. 4. Nürnberg, 1785 - 1794. III Bände. (Der lezte Band ift zu Erlangen verlegt), Wagner, Gotik, Jak,, vollkommner Fifcher, 8. Breslaw. 1762. ; Weber, Ad., Difcurfus curiofi et fru&uofi ad praecipuas totius litteraturae humanae fcientias illuftrandas accommo- dati. 8. Salisburgi. 1673. | Werner, P-CGF. ‚ Vermium inteftinalium, praefertim taes niae humanae, brevis expofitio. Mit drey Fortfezungen, 8. Lipfiae, 1782 - 1788. Willburg, A. K. von, Anleitung für das Landvolk in Ab- ficht auf die Heilungsart der Krankheiten des Rindvie- hes, &, Nürnberg. 1787. Winkelmann, Hiftoire de l’Art de l’Antiquit&, Traduit de /’Allemand par M. Huber, 4. Leipzig. 1781. Tome I en 1N2 Wrisberg, H, A,, Obfervationum de animalculorum infufo- riorum genefi et indole Satura, $* Gottingae. 1765. i Wulff, Chr., Ichthyologia cum Amphibiis regni Boruflici, methodo Linneana, 8. Regiomonte, 1765, l Zech, 472 Angeführte und benüzte Schriftfteller. Zech, Fr. Xav,, De Juditiis re 3 iIngolftadii. . 1765. 1766. Tomi 1, Zeitung, medicinifch - chirürgifche, 8. Salzburg, Teit 1790, jährlich vier Bände, | ‚Zimmermann, E. A. W., geographifche Gefchichte des Menfchen und der. allgemein verbreiteten vierfüfigen 'Thiere, 8. Leipzig. 1778 - 1783. I- III, Band, = Je G., ven der Erfahrung in der Arzneykunf, 8. Zürich, 1787, 11. Bände, 0 y Ey £r er N u er je, Pe A) 2 A u, (pr ie ulh, / es )),