r, # * f 5 > zZ 8 1 a U a. u N 9 * 7 * , i D e, . N 27 1 2. N u Di f 4 . 5 dk N Dr ze Pe — 5 I st = 5 6% Z * * . „ Aa Ei 9 ur u n 1 * Eu B RX u 35 3 . a * * ZN 5 8 6 8 E 4% * Zr 1 5 A 1 N e . 1 * Er on“ 4 o . 7 f a any weg u 1 BE =, 5 5 N . * . 4 EG, 1 N N 5 1 ak z 1 7 N * u; N 1 Ss ö Im SIR a N 1 A 9 u 8 2 1 3 0 eee . N . 40 OR 55 2 r 9 9 5 Bin . 4 > * * „ u ur . 5 * * f a ae DE BUN I 9 2 14 * 5 N ar Ko . . * 4 ar 2 9 5 ee 2 ey 43 1 1 1 = It En * N RR u 99 = * 5 8 DD 4 8 3 0 3 9 1 1 ir iR * A N * * 4 Fr 1 f A h * . . Mn i 1 N BR a . . . „ 1 2 1 14 * RZ er > . F aa 3 3 0 1 I m. 9 1 . 1 * 1 En) ö 8 0 1295 1 2, De en }- AD 4 3 . a ö n n ra Sr A * “ KH 1 a * * 1 * 1 . * 2 Aa we re’ sn, z ar . r r 1 1 8 I N 5 5 FR f 5 gr + x a Dan 8 2.2 * 1 1 8 N . * N K 1 5 fi ein DNA? 0 * Kun 5 in a der Vor welt Zweiter Band. dne, 150 un rn 1493] ne 6 ee Nn een eee ‚nn 17110 8 Id. DD a 55 Ann im | NN a 1 120 m 3 — v— — 5 Fi 8 ur = 7) * r Fauna der Vorwelt mit ſteter Beruͤckſichtigung der lebenden Thiere. Monographiſch dargeſtellt 5 von Dr. € ©. Giebel. Zweiter Band: Gliederthiere. Erte Abthei kung: Inſecten und Spinnen. — ...... ———————— Leipzig F A. Ber o ck haus. 1856. NOV 25 1957 Vo 180 „e MR: N SON i LIBRARY I Die Inſecten und Spinnen der Vorwelt mit ſteter Beruͤckſichtigung der lebenden Inſecten und Spinnen. Monographiſch dargeſtellt Dr. C. G. Giebel. en — . — Seip zig: ere ae n s 185 6. mir, 4 1er 910 | ue nd nige aun Dr 1 anupinbilbuss® 151911 Kim 1 anne due wu gad aq, gg Midas 1 424210 0 a e € —,——— — .. 1891564122 2 1 d b % e 5 9481 A + + + Wilhelm Haidinger als Zeichen wahrer Verehrung dargebracht vom Verfaſſer. * rip - nüt Maul r ae aaa 2 uni ae et 5 . 27 er u er er 4 sr en eee lac, ana All r ee ware Hei a ä * et ar tl | ipsm ra 6 a nl 5 eee N u . ; - ds e dns Mask Nan . M und ‚4 . Bi an u „ pl * Er . Wh (aa I 8 we ee PITE Er Ze j 1 Amn en ei pa a | aut: mh ns | - er rer Bin) n ee se ® ind Are man pet as u ya on e e Ali Par) we 1 2 nee Amin | j ar er wen u ee. Am he ur 1 a 6 0 1 5 ze antes 2 Vorrede. Seit acht Jahren war es mir nicht möglich, von der Fortſetzung der „Fauna der Vorwelt“ mehr als die Cephalopoden zu bringen; Arbeiten, zu denen mich meine Stellung bei der hieſigen Univerſität verpflichtete, beſchränkten meine Zeit und brachten mich durch völlige Erſchöpfung meiner Exiſtenzmittel in eine Lage, in welcher umfangsreiche, viel Zeit und reiche Hülfsmittel erfordernde ſyſtematiſche Arbeiten nur äußerſt langſam zu fördern ſind. Um jedoch den Befürchtungen entgegenzu— treten, als ſei die bisherige Stockung ein Abbruch der Arbeit, kehre ich von den Weichthieren zu den Inſecten zurück, zu denen es mir möglich war, wenigſtens die literariſchen Hülfsmittel herbeizuſchaffen. Ich berühre damit freilich einen Theil der Paläontologie, der noch ganz im Werden iſt. Außer Heer's muſterhafter Monographie der Oninger und Rado— bojer Fauna liegen nur wenig befriedigende Arbeiten vor, und von der überaus wichtigen Bernſteinfauna ſteht erſt jetzt der kleinere Theil in naher Ausſicht, der größere fand noch nicht einmal Bearbeiter; über die Spinnen haben wir endlich das Berendt-Koch'ſche Werk durch Menge erhalten, andere Unterſuchungen über foſſile Spinnen ſind nur in vereinzelten Notizen bekannt. Auch unſere hieſigen Sammlungen enthalten gerade von dieſen Thierklaſſen nur ein äußerſt geringes Ma— terial, zu dem ich nur das der Leipziger Sammlung durch Herrn Pro— feſſor Naumann's freundliche Mittheilung, für die ich hier meinen wärmſten Dank ausſpreche, bei der Bearbeitung benutzen konnte. Trotz dieſes dürftigen Materials war ich genöthigt, mehr neue Arten aufzu— führen als in den früheren Theilen der Fauna. Ich bemerke das aus— drücklich, weil es nicht im Plane dieſes Werkes liegt, neue Arten und Gattungen einzuführen, ſondern hauptſächlich nur das geſammte vor— X Vorrede. handene Material in gleichmäßiger Durcharbeitung und kritiſcher Sich— tung zum bequemen Studium und zur Förderung der paläontologiſchen Forſchungen zugänglich zu machen. Ich nahm daher auch hier nur ſolche neue Arten auf, deren ſyſtematiſche Beſtimmung für mich keinem erheblichen Zweifel unterliegt, und die aus der Beſchreibung mit genügender Sicher— heit zu erkennen ſind; alle übrigen Exemplare, deren Beſtimmung we— gen unvollkommener Erhaltung zu Irrthümern Veranlaſſung werden könnte, ließ ich unberückſichtigt. Hinſichtlich der literariſchen Citate habe ich mich auf die Quellen beſchränkt, und von Sammelwerken nur die neue Auflage von Morris: „Catalogue of british fossil” (Lon— don 1854), und meine entſprechende Arbeit: „Deutſchlands Petrefak— ten“ (Leipzig 1852), berückſichtigt, weil dieſe beiden Schriften die letzte und vollſtändigſte überſicht des Materials vor der vorliegenden Bear— beitung ſind. Möchte dieſe nun den vorweltlichen Inſecten und Spinnen eine größere Theilnahme ſeitens der Entomologen und Paläontologen zuführen, als ihnen bisher geworden iſt. Halle, im Februar 1856. Giebel. Insecta. Seite Allgemeine Schilderung 3 Erſte Ordnung. Coleoptera. 26 I. Zunft. Lamellicornia 27 1. Familie. Lucanidae........ 28 Platycerus. eee 29 2. Familie. Cetoniadae....... — Miehiusss ;;; 2 30 Gstonia : i — 3. Familie. Melolonthidae.... 31 Melolontha, . de — Rhizotrogus besen s 32 Bachypus , 8 a l 33 Melolonthites............ — 4. Familie. Dynastidae....... 34 Coprologus - «+: nel - - 35 Geotrupes..... .....chiud: .- — 5. Familie. Troxi dae... . 36 F es — 6. Familie. Cop rides 37 Gymnopleuru ss — Spb Led er 38 Onthophagus..r. „u... .: — 7. Familie. Aphodiidae 39 Pa wenue — II. Zunft. Clavicor nia... 40 8. Familie. Histeridae........ 41 9. Familie. Nitidulae... — Beli er rend, — D 42 e eee 43 ain er, eee. — Rhizophagus.. ........... 44 F mess. — 10. Familie. Celeripedia....... — Clerust som). lu ..J 45 Tillus. 2.2. einein. — Opilio....:.....Blasunfl... — Inhalt. Inſecten. Seite 11. Familie. Silphidae........ 46 SPR 2222. Kernen? . — 12. Familie. Scaphididae...... 47 Scapkidiume.2 2200. .rs, — 13. Familie. Dermestidae...... — Derne Und > 48 14. Familie. Byrrhidae........ — BFC 49 15. Familie. Parnidae......... — EIn eee — 16. Familie. Cryptophagidae... 50 17. Familie. Throscidae....... — I. Zünfte 8 — 18. Familie. Hydrophili....... — Helophorus.... r e .. 51 EBScherias „ — Bus.. 52 ohn .. 232.430... — Hydrophilus... 2... ..r. 53 IV. Zunft. Hydrocantharides.... 56 19. Familie. Gyrini........... — Gyrinus...... ente — 20. Familie. Dytisc ii. 57 Dytiscus....saılan lau... — Hydropor uss 58 Colymbetes.. .. %, — Laccophilus.............. 59 i ..... — 21. Familie. Carabidae........ — Carahuis , 60 Nebriesese 2 61 22. Familie. Harpalidae....... — Harpalus... ni — Bembidium nk 64 23. Familie. Scaritidae........ 64 Camptodontus 65 Clivina... „arena... — XII Inhalt. Seite . Seite 24. Familie. Feronina........- 65 Iachnodes... .- us ännee -.. 97 Anchomenus. 2.2.4.2... .: — Ampedus... .. 98 Pferostichuß. e 5.» 66 Denn? er — 25. Familie. Patellimana....... 67 Microphagusssz . 99 Baflister. . Ba Cryptohypnus cur. ..- = OhlAaenits. sand. star: +2 68 IX. Zunft. Malacodermata — 26. Familie. Truncatipennia.... — 37. Familie. Crebrionidae...... — Eymindiss:j ser — hon — eee 69 EN 100 Donn: ee 70 SCHILES. ee ale Lege — eee — 38. Familie. Lampyridae...... — VI. Zunft. Brachyptera.......... 71 r 27. Familie. Staphylinidae.... — Telephorus 101 Staphyli nuss — Lampy riss. 103 Lathrobium .. 72 39. Familie. Melyridae — Qoedius ....% ee — Malachiu s. — Dee — Ebaeus .. — en. ale) ER a Zunft. Trachelophora.....,.. 104 28. Familie. Stenidae.......-- — 40. Famili . rt, 9 . Familie. Pyrochroidae..... — 29. Familie. Piestini...-....-- — 1 e - .eneere: — „ene RENT 30. Familie. Aleocharidae..... — ine ei iz ae 31. Familie. Tachinidae....... 74 55 Nee Fr Kr 5 42. lie. Cantharidae 32. Familie. Omalidae — Fan den 105 Omabumt.em® mens .* — rr 10 Anthopha guss 75 % 33. Familie. Protractidae.. .... %)) es Ar > 107 eee ee — . . Pimeliadae....... — VII. Zunft. Deperditores........ 76 . au =. 34. Familie. Ptinoidea........ — ' Sepidium...acceecnnnen. . pidium: : anne 108 tr IE ger er a: 44. Familie. Blaptidae......... — Doreatoma . (0% .. sen nn, aaa 100 Ptilinus. ne. art r „ 09 Pinus „ „ Ai 45. Familie. Tenebrionidae,... — pee e , Free — VIII. Zunft. Serricornia......... — On . 110 35. 8 . — 5 XII. Zunft. Stenoptera.......... = Capnodisss . . . 81 46. Familie. Helopidae........ — Perotis Js d 32 Helops ee eee ee — Ancylochira.......: ..... er 47. Familie. Cistelidae........ 111 Eurythyrea „ines br.. 85 Cistela RR CC — Dicer aa. ml — 48. Familie. Mordellidae. ..... 112 1 ee lige 86 Mordella g. c — Agg. e RN Int * XIII. Zun ft. Nurlie garni .. 113 Protogenia . 88 49. Familie. Crassicornia...... — Küsslinia. . „ , sg XIV. Zunft. Tetramer ... — 36. Familie. Elaterodea....... 90 50. 1 1 Cassididae. ...... er later . UNE 4 — a Diacanthus “ri... 95 Anoplites ah ek 115 Limon ius. — 51. Familie. Crioceridae....... — Laconsslsiaasd. Allan ci 96 Unoceria. .. ..... 2088... — Adelocera. intobosimn: .. — Dose... „ 116 Cardiophoru s 97 Haemonia 5 Seite Seite 52. Familie. Chrysomelinae.... 117 Cionus sse N ene .ı 144 Fthraa... —[— — Goossens geek fi — Gonioctena:. , -. — Hippe hinn s.,... 145 Ofens 118 Rhynehaen us 146 Chrysomel aaa. 119 Balamınus. ne ne .: 147 End sn, 121 Curculionites... same 4. .: — Galer uc. 122 62. Familie. Bostrychodea..... 148 Halte es 5 Unbeſtimmbare Käferreſte. A — Zunft wine e ut — Zweite Ordnung. Hymenoptera. 53. Familie. Coceinellidae..... — 150 Goccmellar en. 123 J. Zunft. Phytophaga. ........ 151 ScymmuS.......eeeeecnen: 124 1. Familie. Tenthredinidae... — 54. Familie. Fungicolae....... — r Nr — XVI. Zunft. Xylotrogea......... N Gepe RE N 152 KR ars Hylotomass email... 153 55. Familie. Colydini......... — Pteronns En Verylon...... 4:21 @rr- ee Eee. FN 125 II. Zunft. Pupophaga. ᷓ. A Ee — 2. Familie. Ichneumonidae.... 154 r — Iehneumon, e e — XVII. Zunft. Capricornia........ — en Se a ee 155 56. Familie. Prionidae........ N BSS 156 Prionus.. tinte e e 75 Anomalon....Ivasdand. .» — Spondylis 126 Acoenites . „ — 57. Familie. Cerambycina. . . ͥ 127 Hemiteles ,, es 157 e —*ͤ . 3. Familie. Braconidae....... — an RT VER = 4. Familie. Evaniadae....... — e 5. Familie. Pteromalina...... 158 58. Familie. Lamiadae. ....... 129 8 e -* — Ul. Zunft. Fodientia.......... 3 Acanthoderes............. 130 6. Familie. Chrysididae...... — Lamia . 7. Familie. Sphegidae....... — Saperdaůaa. . 131 Fompilus . e u. 159 59. Familie. Lepturidae........ 132 IV. Zunft. Socialia........... — XVIII. Zunft. Rhynchophora..... — 8. Familie. Vespidae......... — 60. Familie. Bruchidae........ 133 Lone e 160 Bruchusan.mat. ce — Po V 7 Myeterus,... S 134 9. Familie. Formieidae....... — 61. Familie. Curculionidae..... — Forme — 161 Anthribus neee 22 Ponera DAR ee 173 Rhynchites EN 1 REN OR 135 Imhoffla FN 176 Apione zes RR... 136 a 177 Brachycerus. Er Myrmica ech e 178 Duma. 137 10. Familie. Melitidae......... 181 F ˖²¹ — Xylocapaa a — tuns .. 138 GIII 182 Riinbbatus... "lat. — Bonus ee — Dorytomus...... Ian. — Anthophorit es. 183 Sphenophorus............ — F 184 en . e 139 Dritte Ordnung. Lepidoptera. 185 aruba — ; — Hypera. „ bebe. 140 2 15 e e „ ne 2 Familie. Papilionidae — Denne 141 Vans 186 Hewi „ e 143 VVV “En FCC ö — I. Zunft. COrepuseularia....... 188 Bissodes. Sts e . + 144 2. Familie. Sphingidae....... — XIV Inhalt. Seite Seite 3. Familie. Zygaenidae...... 188 13. Familie. Bombyliidae...... 213 IE BUNTE Noctua nenn > — Corsomy za = 4. Familie. Bombyeidae...... 189 Anthraeida.. MIET. . 5. Familie. Pseudobombycidae. — Anthres... . . 214 6. Familie. Noctuidae 190 .. = 7. Familie. Phalaenidae...... — 14. Familie. Xylotoma........ — IV. Zunft. Mierolepidoptera.... 191 15. Familie. Acanthomerina.. .. — 8. Familie. Tortrieidae...... — 156. Familie. Tabanidae. ...... . 215 9. Familie. Tineadae......... — IV. Zunft. Crassicornia.. 2 . — ee —ͤ—ͤ*ͤͤ EEE 17. Familie. Plerieelas fl ine. 192 Bibio..:. .2:..2 110308) — Vierte Ordnung. Diptera..... — Bibiops iss 222 ee eee 193 Feen ne,, „en : Rhyphus, re e r 226 I. Zunft. Heri... — C ˙ ee — T: 1 71 Muscidae......... 194 ee ed BER, 227 75 0b F Tu r 228 ret = Deo — Trypeta . 195 Sul. een — eee 2 Simulidium . 229 Nesiptess be 196 18. Familie Bungibelss tee = AgromyZan.eiilie. 1 Sciara = Anthomyia.... ers... 197 Heterobricha.-EuBpBERFZn- 231 N 198 Dianepsiaaaaa . 232 Echinomyia ee. — Leia nn, —— Remalis nn afl. Sinn 199 d eki = 2. Familie. Myopidae........ — Thim naaa 234 3. Familie. Syrphidae HEN. 2 Thiras. ‚( * 33333 235 CC 200 Sciophila, ger nin 236 Helophilus het 18%. 201 Blatyuran ee 237 Spheginaiawul). „sinn «- 202 Macrocera. ............. 238 Volugella ne n » ; — en Dee = II. Zunft. Noah . .... — Nala 2 4. Familie. Stratiomyidae..... Sama l 5 J . Mun = FC 203 N 236 5. Familie. Xylophagidae..... 203 n 39 eghagus , no 204 V. Zunft. yularia.· ar FFP = 19. Familie. Terricolae........ — Habrosoma . Z — Tipula. . . roter .. 240 III. Zunft. Tanystomata........ — Rhamphidia Esch en 242 6. Familie. Dolichopodidae.... — 6 = KERESBORUSRE erinnern 205 Macxochile ere 1 ICC ͤ ˙ Rhipidia 3 — 7. Familie. Pipunculidae..... 206 Cylindrotoma..... „uu.#2- 243 Fehr . — Trichocers. .. . d > 8. Familie. Empididae........ — AniSOMera. . . . fed 244 r — Diza.. ee std — Rhamphomy ia 208 Limnobia dene or Cloma.;.. Hojmodgonimk, , u Erioptera 1 246 nr 3 Trichoneura,, „ e — 9. Familie. Tachydromidae... 209 20. Familie. Gallicolae........ 247 10. Familie. Hybotidae........ — Cecidomyia..... „.üsrikahl.. = za = Monodricana... .......... — 11. Familie. Leptidae 210 Campylom yz — 12. Familie. Asilida e.. a ZYEONEUTA.. .. nne 248 F 211 21. Familie. Noctuaeformia.... — De 212 Bsychoda: ::.::::. MREEER — Leptogaster .. — Phalaenomyia Posthon.. Sr. sam 3 „Familie. Culiciformia Ghirongms s: nalen. % Mochlonyx.......- a a Grethe Inhalt. Seite 249 252 253 Fünfte Ordnung. Gymnognatha. I. Zunft. Nanipen nia 1. Familie. Myrmecoleontidae. Myrmeco leon 2. Familie. Rhaphididae...... Eb d en 3. Familie. Panorpidae....... Bittacus.. e e Panorpa. ... ebe FCC ²˙¹i l Orthophlebia............. 4. Familie. Megaloptera Hemerobins. . ee FFC Zunft. Trienoptera.......- 6. Familie. Phryganeidae..... Phryganea............... r eeaesee III. Zunft. Plecoptera......... 7. Familie. Semblodea....... IV. Zunft. Subulicornia........ 8. Familie. Libellulina So en aneanse dinge INESCHNAR ararrerseuine 2 ala Dibellmlan eo en lu... Diehm, EStendsses. Heterophlebia............ Cree N 9. Familie. Ephemeridae..... eee ene Einhemera. o V. dat Corradentia . & 10. Familie. Psocina.......... 11. Familie. Embidae......... 255 Alydus........ XV Seite 12. Familie. Termitidae 291 ‚Termes.. Hamlet... 292 Maresa. .. ag EA... 298 VI. Zunft. Dermatoptera....... —_ 13. Familie. Forfieulidae...... — II. Zunft. Oe, 299 14. Familie. Gryllode aaa 300 8 Gryllust ;, N. . GryllötalpaiE2r Bear, 301 15. Familie. Locustidae....... — Phaneroptera.... ... 302 Locusta,. ua... 3. 303 Mere sa, 304 GIIlaeris .. „nn en — Eroto tet“ 306 16. Familie. Acridiodea........ 307 Oedipoda, 0.38 . — Gomphocerus. yo. ners. 309 AERKicer ag. 310 17. Familie. Mantodea........ — Mantis rn. — Chresmoda... „ ce: 31¹ 18. Familie. Blattidae......... 312 Heterogamia . 313 Blaftins Passat 4 . Buthmae ae 318 Hlisa mas EN. 320 Nethania h en — Blatta- z e ee 321 VIII. Zunft. Thysanura.......... 323 19. Familie. Lepismatidae...... 324 Machilis® Dar a ya: — FFT 326 Gessi 328 20. Familie. Poduridae........ — S 329 BHC — Bai 30 S ST Ne 331 Sechste Ordnung. Rhynchota. 332 ee e,, era. — 1. Familie. Scut ati 383 Ee EUR. 334 ( . hl 335 ( err sungan- 336 deer 339 Edesse 340 Bentat ems — Wei hs 343 HA ee ei — EürFdem gs 344 üs H 21 Weanthdse mn! 346 2. Familie. Coreodes 347 SPALLOCEKUB... . — Palaeocoris. „u. .t 348 Inhalt. XVI Seite Harmosti tes. 349 Hypselonotus 350 Syromas tes. — Berytops iss. 352 Gor sites e ee — 3. Familie. Lygaeodes....... 353 Lyga eus. — Cephalocoris... . 355 Pachymerus . 356 Heterogaster . 359 Lygaeites . 360 4. Familie. Caps ini 361 5. Familie. Membranacei..... 362 Aradus.. rer ee — eee ee 363 6. Familie. Reduvini......... — FF 364 NADIS:: 2: . A... ier 202 ehren 8 365 e eee 367 BHC — L eee eee 368 7. Familie. Ripar iii... — 8. Familie. Hydrodromici.. — Velia eee eee 369 Hydrometraꝶʒ-ꝛw — U. Zunft. Hydrocores a:: — 1. Familie. Nep ini 370 Nepa.. 0... ³ 1 — Belostomum. . „ — Diplonychus 231 Nea A oannana» 33972 2. Familie. Notonectici.....- — orie - — Seite III. Zunft. Cicadina—u— 373 1. Familie. Stridulantia...... — Giese IR ut us — 2. Familie. Fulgorinaa 375 Fata e aden, — Nican ies ne ie 7 Pseudophana............. — e eee — rr er 377 Delphaꝶuů u.. — Pettigomefra “. 378 3. Familie. Membracin a — 4. Familie. Cicadellinaa 379 CEICOPIB.. ... — Aphrophora........-0:... 382 TMettigonia, er sirre s 384 Acocephales.......„..nr-- — Bythoscop use 385 c 386 Dictyophorites — Leders een ene — Typhleeyba... . 387 Gesdenl es — IV. Zunft. Phytophthires.... 388 1. Familie. Aphidinaa — AP een — Eachauss see 389 Pemphigus... 2. . 390 y. Suntt: Cee. +2 — RED. k 8 391 Tabellariſche überſicht der vorwelt: lichen Inſecten nach ihrer geo— logiſch-geographiſchen Verbrei— fit 2 a 393 Inhalt. XVII Arachnoidea. Spinnen. g Seite Seite Allgemeine Schilderung 36 429 7. Familie. Dysderidae.. 460 Erſte Ordnung. Cryptodecapoda. Segestris 2. sau... a — 432 o 461 1. Zunft, anne 24... = Therea.. . 462 1. Familie. Archaeidae....... 433 8. Familie. Thomisidae, a Archaea. ne. — Syphax... 1463 2. Familie. Epeiridae........ 435 Artamuss . 164 N Pa BR Philodromus. ...... pn Epeira 2 eee 436 Ocypete . — CV 437 9. Familie. Attidae........... 465 Sea. er e eee 4138 Eresus. e 466 3. Familie. Mithraeidae...... 438 FVV ness — Bene er 468 4. Familie. Therididae....... 439 en V lea Ve NE: — o 7 r 440 10. FPapipe dias 46869 FCC E Fo — CCC 441 7 Bir! er — IT. 1 . N lf 443 Familie. ee — Micrinhantes. ............. 444 Cyclophthalmus. ..... 3 Eury opus — a Zunft. Trachearia.. 471 Linyphia......... rennen 445 Familie. e ii. — Mizalia it: el etene) ararte —— Chelifer P Antopia. .....-.--......» 446 N 3 5 a .. 413 ((( 447 PF — 5. Familie. Agelenidae....... — 1 8 a i — PP .........4..% .. 448 Microlabis.. 4 Age lena. — 2. Familie. e — DTT EURER 449 F . FFC u FF 475 N Thyelia —*9ů—ẽůẽ-ł⸗C⸗C„⸗%—”,!1ũ.ꝓw ! 450 Platybunus. . 5. Familie. Drassidae........ 453 Foal... 477 s Cheiromachus. — Pythoniss aa. 154 3. Familie. Acarina.......... 478 Melanoph ora 456 ene — I a nee 457 Rhyncholophus. .. 479 Anyphaena............... — ee 480 Clubiona.. e 458 Feifd !!! Ses biss 459 Krythrae us 481 XVIu Inhalt. Seite Seite o 481 Pollyxenus......... EN 487 en R — Lophonot uss... 488 D 482 3 ; 2. CCC 483 2 . eee . CCC J. Familie. Scolopendrina..... 489 Acarus b Scolopendra.............. et. RE ns GS sse — „ 484 nn... Zweite Ordnung. Myriopoda — 2. Familie. Scutigerina....... 491 I. Zunft. Chilognatha......... — Rückblick „„ 492 1. Familie. Glomerina........ 485 Überſicht b Ale, 2. Familie. Julina........... nach ihrer geologiſch-geographi— 11 8 25 ae „ m ſchen Verbreitung. 494 Craspedosoma............ 486 Berichtigungen und Zuſätze. . 497 Euzon us. . 487 Regiſ ter.. ea 499 Ane et e u. Giebel, Fauna. Inſecten, 1 amm 5 92 a j ‘ IF er A 7 Wi * W * FE 11 pi im * nz er W a . * 4 2 E Br 1 — 1 vr J N 1 am * 1 — & ** 1 * 1 D a { W ® 1 F 2. 5 2 a, * 3 a4 „ h 80 ‚re. “* L N u * I 4 — ” 9 = 9 * „ > 7 er 2 1 1 * EN 1 at — =. * i > . u u ” 1 1 * . * 2 j N > u 9 ve * (Pia N . Tu fi > Er — 1 n 4 + * u. 1 S h A ˙ N . fi ‘ U N N 5 da mr. 1 nn * 4 I 1 * = 5 u . „ 1 8 228 . 3 * u N 1 600 * 60 1 u u, 7 4 1 0 > 44 L 5 \ u} 5 ’ 5 T’5 Lan 4 b Pe zZ — 1 a 2, * rn nr‘ 5 2. 7 1 * * u = 4 b 4 1 N f ; u 1 — 7 A * 6 u 3 17 1 15 4 9 Ya U ig 5 f 0 S 7 5 6; 7 = * 4 1 4 4 ’ * pi 7 * 1 “ 1 1 L u 3 N — N 4 g ’ ee j N ’ 6 7 mr B 1 N 5 va 6 5 N . I Su 1 N 4 2 BE Led a ö ** 5 9 4 2 - x 1 n ˖ 4 rs .. Br Azur 5 4 MM en — 1 4 * D 7 f el ur ee . 7 * en 5 u g D 20 A INSECTA. Inſecten ſind Gliederthiere mit heteronomen Körperringen und Bewegungs— organen nur am Thorax, nämlich drei Paar Beinen und zwei oder vier Flügeln, mit Tracheenathmung und Metamorphoſe. Als vollkommenſte Entwickelungsſtufe der Gliederthiere zeichnen ſich die Inſecten ſowohl durch die Gliederung ihres Körpers als durch die Vollkom— menheit ihrer Bewegungsorgane vor den übrigen Klaſſen der Arthrozoen aus. Die Gliederung iſt hier nicht mehr eine unbeſtimmte und ſchwan— kende, den äußeren zufälligen Lebensbedingungen unterworfene, ſondern eine ganz conſtante, von der Organiſation des Typus ſelbſt bedingte. Kein Kopf mit unbeſtimmt vielen homonomen Leibesringen, keine Verſchmelzung von Kopf und Thorax in eine Caephalothorax, kein ſchwankendes Zahlen— verhältniß im Thorax, ſondern ſtets ein deutlicher Kopf als Träger der Sinnesorgane und Freßwerkzeuge, drei Thoraxringe für die Bewegungs— organe und als Träger der vegetativen Organe ein gegliederter (fünf- bis zehngliederiger) Hinterleib. Eine höhere Individualiſirung der einzelnen Leibesabſchnitte iſt im Gliederthiertypus nicht möglich, und fie kommt in dieſer Vollendung weder den Spinnen noch den Krebſen und Würmern zu. Zu den auf die Thorarringe beſchränkten drei Paaren gegliederter Beine kom— men bei den Inſecten noch paarige Flügel am zweiten und dritten Bruſt— ringe, Organe, welche in dieſer Einrichtung keinem andern Thiere überhaupt auch nur analog zukommen. Wo im Thierreiche neben den Beinen Flug— organe auftreten, find dieſelben ſtets nur modificirte Beine. Die Inſecten— flügel ſind völlig eigenthümliche, in urſprünglicher Anlage und Bau den andern Bewegungsorganen durchaus entgegengeſetzte Organe, die daher auch jede Paralleliſirung unmöglich machen. Nur die verwirrte Phantaſie konnte in den Engeln Wirbelthiere mit Inſectenflügeln vom Anſehen der Vogel— flügel ſchaffen, in der Natur ſind ſolche Erſcheinungen unmöglich. Der gleichzeitige Beſitz der eigenthümlichen Flügel neben den allen Gliederthieren zukommenden fußartigen Bewegungsorganen macht die Inſecten zu Luft— gliederthieren; als ſolche athmen ſie durch Tracheen. Unter den Wirbel— 1 * 4 Insecta. thieren nehmen die Luftbewohner die vorletzte Stufe der Entwickelung ein, weil bei dieſen die Empfindung das beſtimmende Vermögen iſt und dieſe im Luftleben nicht zu der vollendeten Ausbildung gebracht werden kann wie im Landleben. Im Typus der Gliederthiere iſt die Bewegung das be— ſtimmende Element, die vollendetſte Entwickelung dieſes Vermögens geſtattet nur das Luftleben. Das Auftreten der Inſecten auf der Erdoberfläche entſpricht der Dignität ihrer Organiſation. In der erſten Periode des organiſchen Le— bens, der Periode des thieriſchen Waſſerlebens, fehlen die Inſecten als ſelbſtändige Klaſſe ganz. Es ſind nur vereinzelte Geſtalten, die ihr Typus zur Erſcheinung bringen konnte, und dieſe Geſtalten gehören theils ihren übergangsgruppen an, wie die Schaben des Steinkohlengebirges, oder fie ſind Käfer, welche als flügelloſe Curculionen im vollkommenſten Inſecten— kreiſe die tiefſte Stufe der Klaſſe ſelbſt, die Rhynchoten, repräſentiren. In der ſecundären Periode, welche das amphibiotiſche Leben zur höchſten Ent— wickelung bringt, ſind bereits alle Haupttypen der Inſectenklaſſe vertreten, aber keineswegs in ihrer erſchöpfenden Mannichfaltigkeit, in all' ihren nie— drigſt bis höchſt organiſirten Geſtalten. Es ſind wiederum aus den ver— ſchiedenen Kreiſen vereinzelte Gattungen und Familien. Der Klaſſentypus iſt aber durch dieſelben repräſentirt. Die Arthrozoen ſtehen auf der zweiten Stufe der Entwickelung des thieriſchen Organismus, und deshalb erſchien ihr höchſter Klaſſentypus, obwohl das Luftleben repräſentirend, ſchon in der zweiten Periode der geologiſchen Entwickelung des organiſchen Lebens. Seine innere Vollendung aber konnte er erſt in der dritten Periode, welche das thieriſche Land- und Luftleben zur vollendetſten Erſcheinung bringt, er— halten. Die tertiären Bildungen bergen denn auch Inſectenreſte, in denen wir die verſchiedenſten Familien und Gattungen der heutigen Inſecten— ordnungen wiedererkennen. Die Methode der ſyſtematiſchen Unterſuchung der foſſilen Inſectenreſte weicht von der der Mollusken und anderer Bauchthiere ſowohl als von der der Wirbelthiere ab, und zwar vortheilhaft, weil ſie ſchneller zu ſicheren Reſultaten führt. Der Grund hiervon liegt in der eigenthümlichen Orga— niſation der Gliederthiere ſelbſt. Das wichtigſte Organ der Gliederthiere iſt das äußere Skelet, alle Differenzen höherer und niederer Grade bis auf die generiſchen und ſpecifiſchen hinab treten daher auch im äußern Bau und ſelbſt in deſſen einzelnen Theilen entſchiedener hervor als bei Wirbelthieren und Bauchthieren. Die ganze Mannichfaltigkeit ſpricht ſich ſchon offen in der äußern Erſcheinung aus. Es ſind ausſchließlich auch nur die äußeren Skelettheile, welche die vorweltlichen Inſecten uns zur Unterſuchung über— liefert haben. Die blos ſyſtematiſche Beſtimmung dieſer Reſte iſt daher ſchon ohne eingehende und tiefe Kenntniß des innern Baues der Inſecten nicht blos möglich, ſondern viel ſicherer, als dies bei den foſſilen Wirbel— thieren und Mollusken der Fall iſt, deren Differenzen ohne völlige Ver— trautheit mit dem geſammten anatomiſchen Bau ebenſowenig ſicher ermittelt Allgemeine Schilderung. 5 als begriffen werden können. Wir dürfen uns daher in der allgemeinen Schilderung zu unſerer Darſtellung der vorweltlichen Inſecten hauptſächlich auf den äußern Bau beſchränken, die ſpecielle Schilderung der anatomiſchen Verhältniſſe wird in der Entomologie zur allgemeinen Zoologie, von welcher der erſte Band „Die Säugethiere“ (Leipzig 1855) erſchienen iſt, einen geeignetern Platz finden. Der Körper der Inſecten gliedert ſich in den Kopf mit den Sinnes— organen und Freßwerkzeugen, in den Thorax mit den Bewegungsorganen und in den Hinterleib ohne allgemeine äußere Organe. Der Kopf iſt der erſte Körperring, kugelig oder ſehr verſchiedentlich in ſeiner Geſtalt modificirt, bald kürzer, bald länger, veränderlich in der Breite und Dicke, rundlich, oval oder kantig, größer oder kleiner. Seiner Stel— lung nach iſt er horizontal, wenn ſeine Längsachſe mit der Körperachſe zu— ſammenfällt. Der Mund liegt gewöhnlich vorn. Iſt der horizontale Kopf ſehr flach, in der Breite beſonders ausgedehnt, der Mund nach unten ge— rückt: fo heißt er ſchildförmig. Am ſenkrechten Kopfe iſt der verticale Durchmeſſer der größte und der Mund liegt unten, die Geſtalt pflegt halb— kugelig oder herzförmig zu fein. Der geneigte Kopf wendet ſich ſchief nach unten und hinten, und der vorragende nach vorn und unten. Letzterer ver— längert ſich gern in einen Cylinder oder Rüſſel, an deſſen Spitze der Mund mit den Freßwerkzeugen liegt. Wichtig für die Syſtematik ſind auch die einzelnen Gegenden des Kopfes. Der vorn zwiſchen den Augen gelegene Theil bildet die Stirn, an die ſich nach oben und hinten der Scheitel und an dieſen das Hinterhaupt anſchließt. Nach vorn und unten an die Stirn legt ſich das characteriſtiſche Kopfſchild oder der Clypeus. Die Seitentheile des Kopfes nehmen hinter den Augen die Schläfen, darunter die Wangen, davor die Zügel ein. An der Unterſeite liegt die Kehle und hinter der— ſelben die Gurgel. Durch Verengung und Verdünnung des hintern Kopf— randes entſteht bisweilen ein Hals. Der Mund iſt je nach der Nahrungs— weiſe eine größere oder kleinere Oeffnung, ja er fehlt den ſehr wenigen Inſecten, welche im vollkommenen Zuſtande keine Nahrung zu ſich nehmen, wohl ganz. Die in der Umgebung des Mundes befindlichen Freßwerkzeuge beſtehen aus ſechs Theilen, vieren in paariger und zweien in unpaarer Anordnung. Sie zeigen in ihrem feinern Bau dieſelbe Mannichfaltigkeit wie das Zahnſyſtem der Wirbelthiere, abhängig von der Lebensweiſe, und ſind trotz ihrer Fein— heit und geringen Größe auch bei den foſſilen bisweilen vortrefflich er— halten. Die auffallendſten Extreme ihrer Ausbildung ſind durch das Beißen und Saugen beſtimmt. Die Oberlippe bildet den häutigen oder hornigen Lappen, welcher, am Kopfrande oder Clypeus befeſtigt, den Mund von oben oder vorn deckt und die Oberkiefer ganz oder theilweiſe verdeckt. Sie dehnt ſich verſchiedentlich aus oder verkümmert. Unter ihr liegen paarig die Oberkiefer, jeder mit einem obern und untern Gelenkkopfe zur ſeitlichen Beweglichkeit zwiſchen die obere und untere Schädeldecke eingelenkt. Sie 6 Insecta. ſind mehr weniger geſtreckt dreikantig, zugeſpitzt, wie Zangenarme gegen— einander gekrümmt, ſtärker oder ſchwächer, weich oder feſt, am Innenrande ſchneidend, gefranſt, gezähnelt, überhaupt je nach der Nahrung verſchiedent— lich eingerichtet. Unter den Oberkiefern oder Mandibeln liegen die Maxillen oder Unterkiefer, jederſeits einer, beweglich von rechts nach links. Jeder Unterkiefer iſt aus mehreren Stücken zuſammengeſetzt und trägt einen geglie— derten Taſter oder Palpus. Das Grundſtück bildet die mit zwei Gelenk— köpfen im Schädel eingelenkte Angel. An deren breiten Rand legen ſich der Stipes und der Taſterträger, jener innen aufgerichtet dreiſeitig, dieſer nach außen und umgekehrt dreiſeitig. An beide ſchließt ſich nach oben und innen ausgedehnt das Kauſtück und an den obern Rand dieſes und des Taſterträgers beweglich der Helm, der bald fadenförmig verlängert, bald lappen- oder kappenförmig iſt, oder auch mit dem Kauſtück übereinſtimmt. Die Kiefertaſter ſind in eine Grube des Taſterträgers eingelenkt und be— ſtehen gewöhnlich aus vier bis ſechs Gliedern, deren Größe und Form für die Syſtematik wichtig iſt und bei foſſilen Inſecten nicht ſelten zur Unter— ſuchung dargeboten iſt. In ſeltenen Fällen verkümmern dieſe Taſter bei beißenden Inſecten ganz wie bei den Libellen. Unter den Marillen folgt die Unterlippe, eigentlich als verwachſenes zweites Unterkieferpaar zu deuten. Ihre Grundplatte iſt gewöhnlich beweglich am Kopfrande befeſtigt. Sie trägt ebenfalls zwei Taſter, welche in Form und Größe bald mehr bald weniger mit den Kiefertaſtern übereinſtimmen, gewöhnlich aber nur aus drei bis vier und weniger Gliedern beſtehen. Zwiſchen den Lippentaſtern ent— ſpringt ein dem Helm entſprechender Lappen, der Zunge genannt wird, während der Grundtheil das Kinn bildet. Dieſen Bau der beißenden Mundtheile haben die Käfer, Orthopteren und Neuropteren, bei den übrigen Inſecten oder den ſaugenden ändert die Bildung erheblich ab, obwohl ſie noch auf denſelben Grundtypus ſich zurückführen läßt. Die paläontologiſche Unterſuchung kann ſich bei dieſen Inſecten nur auf die Form des Rüſſels im Allgemeinen erſtrecken und wird über den feinern Bau deſſelben kaum einigen Aufſchluß gewinnen. Der Rüſſel beſteht z. B. bei den Rhynchoten und einigen Dipteren aus einer von den hornigen Lippen gebildeten Scheide, in welcher die in vier hornige Borſten umgeſtalteten Kiefer liegen. Bei an— dern Dipteren bildet ſich die Unterlippe allein zu einem fleiſchigen zurück— ziehbaren Rüſſel aus; bei den Schmetterlingen verlängern ſich die Unter— kiefer allein fadenförmig und werden von den Kiefertaſtern eingehüllt; bei den Hymenopteren bleiben die Oberkiefer kräftige Beißorgane, aber die Un— terkiefer bilden dünne, die Zunge einſchließende Hornplatten. Bei den Nhynchoten fehlen die Kiefertaſter und auch die Lippentaſter als ſolche, bei den Dipteren find die erſteren deutlich vorhanden. Der Nüffel oder Schnabel bietet wichtige ſyſtematiſche Charactere. Als Sinnesorgane befinden ſich am Kopfe der Inſecten nur Fühler und Augen. Erſtere ſtehen auf der Stirn zwiſchen den Augen, oder hoͤher hinauf, auch weiter nach vorn, bisweilen ſelbſt unter und gar hinter den Allgemeine Schilderung. 7 Augen. Sie find beweglich und beſtehen aus weniger bis hundert Glie— dern. Ihre Form iſt überraſchend mannichfaltig und für die Syſtematik von beſonderm Intereſſe. Die Glieder ſind entweder alle von ungefähr gleicher Größe und Form: cylindriſch bilden ſie die fadenförmigen Fühler, kugelig die ſchnurförmigen, allmählig ſich verdünnend die borſten- und pfrie— menförmigen, dreieckig die geſägten und gekämmten; oder ſie ſind von ab— weichender Größe und Form: das erſte iſt vergrößert und die übrigen bilden eine Keule, einen Kolben, Knopf, Fächer. Verlängert ſich das Grundglied ſehr beträchtlich, ſo wird der Fühler geknickt oder gebrochen und beſteht aus Stiel und Geißel. Die weſentlichſte Bedeutung der Fühler ſcheint die des Geruchsorganes zu ſein, doch iſt bei den Inſecten das Empfindungs— vermögen noch keineswegs ſo vollkommen entwickelt, daß das Geruchsorgan allein in den Fühlern ſeine vollendete Ausbildung erreicht hätte außer den Augen, gewiß ſind die Fühler auch für andere als blos riechende Eindrücke empfänglich. Die Augen treten an jeder Seite des Kopfes als halbkuglige, elliptiſche oder nierenförmige Körper hervor, welche bei ſorgfältiger Unter— ſuchung eine netzförmige Oberfläche haben und aus zahlreichen bis wohl zu 20,000 Facetten beſtehen. Zuweilen dringt ein Fortſatz vom Kopfe her in jedes Auge, oder die Fühlergrube ſchneidet tief ein, ja in ſeltenen Fällen hat eine völlige Theilung des Auges ſtatt; andererſeits vergrößern ſich aber auch beide Augen übermäßig und rücken auf dem Scheitel eng zuſammen, oder fließen gar auf eine Strecke völlig zuſammen. Außer dieſen facettirten Augen ſind auf dem Scheitel noch ein oder einige einfache Augen, Ocellen, die als bloße Punkte erſcheinen. Nur bei wenigen Inſecten beſtehen die Augen blos aus zwei Gruppen zuſammengedrängter einfacher Augen. Der Thorax beſteht bei allen Inſecten aus drei Ringen, welche nach ihrer Lage als Prothorax, Meſothorax und Metathorax unterſchieden werden. Fehlen die Flügel: ſo ſind dieſe Ringe einfach, höchſtens deutet eine Kante oder Linie die Grenze zwiſchen Rücken- und Bruſtſtück an. Bei den ge— flügelten Inſecten dagegen iſt deutlich jeder Ring aus einzelnen Theilen zu— ſammengeſetzt. Dieſe Stücke ſind das Rücken- und Bruſtſtück nebſt den Seitentheilen. Den Thorarringen entſprechend werden die Rückenſtücke als Pro-, Meſo- und Metanotum, die Bruſtſtücke als Pro-, Meſo- und Meta— ſternum unterſchieden. Zwiſchen Pronotum und Proſternum ſchiebt ſich auch ein Seitenſtück ein, zwiſchen Meſonotum und Meſoſternum dagegen zwei als vorderer und hinterer Schulterflügel, außerdem legt ſich an den hintern Rand des Meſonotum noch eine gemeinlich dreiſeitige Platte von ſehr verſchiedener Größe, das Schildchen; ebenſo liegen zwei Stücke zwiſchen dem Metanotum und Metaſternum als Pleura und Parapleura, bisweilen auch ein kleines Hinterſchildchen. Wenn das Inſect durch langſamen und gleichmäßigen Druck zerquetſcht wird, vorausgeſetzt daß die Thoraxringe ſehr hart und feſt ſind: ſo zerſpringen dieſelben in die einzelnen erwähnten Platten, die wir bei manchen in feinem Schlamm gehüllten foſſilen Exem⸗ plaren ſehr ſchön iſolirt finden. Der Prothorax bildet bei ſehr vielen In— 8 Inseeta. ſecten einen für ſich allein beweglichen Ring, bei andern iſt er mit den folgenden verwachſen, ſo wird er bei den Dipteren oben vom Meſonotum bedeckt; bei den Schmetterlingen erſcheint er nur als ſchmaler Saum— Das Proſternum bietet beſonders bei den Käfern wichtige Formverhältniſſe. Der Meſothorax macht ſeine Größe von der der Vorderflügel abhängig, und dieſe gelenken an den Vorderecken des Meſonotum. Das Schildchen ändert in der Form ſowohl als in der Größe erheblich ab, meiſt dreiſeitig oder gerundet iſt es nicht oder kaum frei ſichtbar zwiſchen den Flügeln bis fo enorm groß, daß es den ganzen Hinterleib bedeckt. Der Metathorar ändert in gleicher Weiſe mit der Entwickelung des an ihm gelenkenden Flügelpaares ab. Die Bewegungsorgane an den drei Bruſtringen ſind je ein Paar Beine in jedem Sternalſtück und je ein Paar Flügel am Meſo- und Me— tanotum. Die Beine gelenken mittels einer kugeligen, kegelförmigen oder cylindriſchen Hüfte in einer beſondern Grube eines jeden Sternums, mehr weniger tief in daſſelbe eingeſenkt und auf zwei Gelenkköpfen beweglich. An die Hüfte legt ſich winkelrecht und gelenkig ein kleiner Ring als Schenkelhals oder Trochanter, der nur ſelten z. B. bei den hintern Spring— beinen der Heuſchrecken fehlt. Er dient dem erſten Hauptabſchnitte des Beines, dem Schenkel zur Anheftung. Die Form deſſelben geht von der kurzen kugeligen durch die keulen- oder kolbenförmige, ovale, comprimirte, kantige oder drehrunde in die geſtreckt walzen- bis fadenförmige über. In ſein ausgehöhltes unteres Ende lenkt ſich mit zwei Gelenkköpfen charnier— artig das Schienbein ein, ſo beweglich, daß es eingezogen eng an den Schenkel ſich anſchließen kann. Es iſt dünn, cylindriſch, prismatiſch, viel ſeltener kolbig oder gar kugelig, von gleicher oder geringerer oder größerer Länge als der Schenkel. Sein unteres Ende erweitert ſich, um hier den Tarſus oder Fuß aufzunehmen, bildet an dieſem Gelenke einen oder zwei hornige Stacheln oder Sporen, wie denn bei den kantigen Schienen häufig der Vorderrand gekerbt, gezähnt, geſägt oder mit Stacheln beſetzt iſt. Bis— weilen kann die Schiene in eine beſondere Rinne des Schenkels wie die Klinge des Taſchenmeſſers in ihr Heft eingeſchlagen werden. Der Tarſus beſteht mit Ausnahme der ſehr wenigen Inſecten, bei denen er völlig ver— kümmert iſt, aus ein bis fünf Gliedern, von denen das letzte mit ein oder zwei Krallen bewaffnet iſt. Form und Größe der einzelnen Tarſusglieder, ſowie ihre etwaigen Anhänge als Haftlappen, Ballen, Griffel u. a. iſt ſehr veränderlich und für die Syſtematik wichtig. Das erſte Fußglied kann über Schienenlänge erreichen. Je nach ihren Functionen und der dadurch be— dingten Geſtalt werden unterſchieden: die Lauffüße lang mit ſchmaler Sohle und ſtark entwickelten Sporen, Gangfüße mit breiter, an der Unterſeite be— haarter Sohle, Schreitfüße mit verkümmerten Vordertarſen, Schwimm— füße comprimirt mit langen, flachen, am Rande gewimperten Tarſen, Springfüße mit ſehr verdickten oft zugleich verlängerten hinteren Schenkeln, Raubfüße mit ſehr verlängerten vorderen Hüften und gezähnten Schenkeln Allgemeine Schilderung. 9 und einklappbaren Schienen, Grabfüße breit, ſcharfkantig mit gezackten Schienen. Die Flügel ſind häutige Ausbreitungen, die von hornigen Adern oder Rippen durchzogen werden. Sie find dünn und zarthäutig, farblos und durchſichtig, oder gefärbt, oder ſie werden feſter, derber, leder- oder perga— mentartig und hornig. Dieſe derberen Flügel ſind nur die vorderen, welche alsdann die Decken für die hinteren bilden. Ihre Oberfläche iſt vollkommen glatt oder mit Härchen bekleidet, die bisweilen breit und flach werden und Schüppchen bilden. Haare und Schuppen ſind häufig die Träger der Färbung. Die den Flügel durchziehenden hornigen Adern zeigen eine ſehr beſtimmte Anordnung, aus der ſich meiſt mit großer Sicherheit allein Fa— milie, Gattung und Art erkennen läßt, daher ſie bei der Unterſuchung der Foſſilreſte, die oft nur in vereinzelten Flügeln beſtehen, von der größten Wichtigkeit iſt. Sehr gewöhnlich gehen vom Grunde des Flügels aus einige Hauptlängsſtämme, die ſich in verſchiedener Weiſe zerſpalten und mit ihren Aſten, die häufig wieder durch Queräderchen verbunden find, die Flügelfläche durchziehen. Ein ſolcher Längsſtamm pflegt als Randader am Außenrande entlang zu laufen, der ihm zunächſt folgende einfache oder veräſtelte bildet den Radius oder die Schulterader, zwiſchen beide ſchiebt ſich nicht ſelten ein ſchwächerer Aſt als Subcoſta oder Mediaſtina ein. Der dritte Hauptſtamm wird als Cubitus oder äußere Mittelader von dem vierten als innere Mittelader oder Subcoſta unterſchieden. Die von den Hauptſtämmen ſich abzweigenden mittleren Afte bilden die Sectoren. Durch die Längsader wird die Flügelfläche in einzelne Felder abgetheilt, die blos als Vorder- und Hinterfeld, oder bei weiterer Zertheilung als Rand-, Schulter-, Mittel-, Hinter- oder Analfeld ſich unterſcheiden laſſen. Quer— adern fehlen ganz zwiſchen der Längsader oder treten vereinzelt oder zahl— reich auf, bilden einzelne oder zahlreiche Zellen bis ein ſehr dichtes und feines Zellennetz, das aus Reihen regelmäßiger Zellen beſteht oder auch ganz unregelmäßig iſt. Die hornigen Flügeldecken zeigen in der Regel kein Geäder auf ihrer Oberfläche, ſondern erſcheinen glatt, runzelig, punctirt, ge— ſtreift, gerippt und anders. überhaupt ſind nur bei einer geringen Anzahl Inſecten beide Flügelpaare einander gleich, meiſt weichen ſie in Größe und Form, oder auch in Structur und Geäder, mehr weniger erheblich vonein— ander ab. Das eine Paar verkümmert oder fehlt ganz, wie das hintere bei den Dipteren. Bisweilen fehlen die Flügel ganz, und zwar nur einem Geſchlechte oder beiden, und dieſe Differenzen kommen unter Mitgliedern ein und derſelben Familie nebeneinander vor. Der Hinterleib der Inſecten beſteht aus einer kugeligen, ovalen, ei— förmigen, kegelförmig-cylindriſchen und anders geſtalteten Höhlung, die von einer verſchiedenen Anzahl von Ringen gebildet wird. Iſt die Körperhülle weich, zart und häutig, ſo ſind die Ringe einfach; iſt jene aber derber, hornig, ſo zerfallen auch die Ringe in Rücken- und Bauchſegmente mit ſchärferer Scheidung voneinander. In letzterm Falle zählt man am Rücken 10 Inseeta. häufig ein oder einige Segmente mehr, doch ſchwankt auch die Zahl nach den Geſchlechtern. Ueber zehn ſcheint die Anzahl der Ringe nicht zu ſtei— gen, ebenſo nicht unter drei herabzuſinken. Die Länge des Hinterleibes wird mehr durch die Länge der einzelnen Ringe, als durch die Zahl dieſer gebildet. Außere Fortſätze am Hinterleibe kommen nur einigen Inſecten zu, und zwar treten dieſelben nur am Ende deſſelben auf. Einen un⸗ paaren Fortſatz beſitzen die Weibchen, und bedienen ſich deſſelben als Leg— röhre oder zugleich auch als Waffe. Paarige Fortſätze am letzten oder den beiden letzten Hinterleibsringen finden ſich in beiden Geſchlechtern theils als kurze Griffel, als Zangen, theils als Borſten oder Fäden, einfach oder ge— gliedert. Ganz ausnahmsweiſe dienen derartige Fortſätze als Springgabeln wie bei den Poduriden. Die äußere Körperhülle, deren einzelne Theile ſo eben überſichtlich dar— gelegt ſind, beſteht bei allen Inſecten aus dreien Lagen, welche den Haut— ſchichten der Wirbelthiere entſprechend benannt werden. Die oberſte, dünne und durchſichtige Haut iſt die Epidermis, die unter ihr liegende pigment— führende Schicht das Rete Malphigii, und die innerſte, aus ſich kreuzenden Längsadern gebildete die Cutis. Von letzterer hängt weſentlich die Dicke und Feſtigkeit des Inſectenſkelets ab, ſie iſt am dünnſten und zarteſten bei den Inſecten mit weicher Körperhülle. Die äußere Oberfläche erſcheint glatt, glänzend oder matt, oder ſie iſt runzelig, punctirt, geſtreift, grubig, höckerig, oder mit Härchen, Stacheln oder Borſten beſetzt. Dieſe Beklei— dung löſt ſich bisweilen leicht ab, und das Inſect erhält dadurch eine andere Färbung und ganz abweichendes Anſehen; ein Umſtand, der bei der Un— terſuchung foſſiler Reſte ſehr wohl zu berückſichtigen iſt. Das innere Gerüſt der Inſecten, d. h. diejenigen feſten Theile im In— nern, welche den äußern zur Stütze oder nur einzelnen Muskeln zur An— heftung dienen, haben für den Paläontologen kein näheres Intereſſe, da ſie in den Foſſilreſten nicht zur Unterſuchung geboten werden. Die übrigen anatomiſchen Verhältniſſe betreffend, genügt es vollkommen für unſere Zwecke, die wichtigſten derſelben kurz anzudeuten. Die Muskeln der Be— wegungsorgane beſtehen aus kegelförmigen Faſerbündeln und heften ſich mit der Spitze an den zu bewegenden Theil. Bisweilen verlängert ſich die Spitze in eine hornige Sehne, welche mit dem zu bewegenden Theile ver— wächſt. Die übrigen Muskeln werden von parallelen Faſern gebildet und ſtellen dicke Prismen oder dünne Platten dar. Der Nahrungskanal be— ginnt an der vorn gelegenen Mundöffnung und zieht ſich als Röhre gerad— linig oder gewunden von gleicher Weite oder verſchiedener durch den ganzen Körper bis zu dem am Ende gelegenen After. Er beſteht aus einer in— nern ſtructurloſen Schleimhaut und äußern faſerigen Muskelhaut, zwiſchen beiden bisweilen noch eine lockere ſchwammige Schicht. Nur ſelten hat der Darmkanal bei vollkommenen Inſecten die einfache Körperlänge, in der Regel iſt er zwei- bis ſechsmal ſo lang wie der Körper. Er ſcheidet ſich allgemein in den Oeſophagus, der eng iſt, und vom Munde bis höchſtens zum An— Allgemeine Schilderung. 11 fange des Abdomens reicht und hier ſich bei den von harten Subſtanzen ernährenden Inſecten zu einem anſehnlichen Kropfe erweitert, in den ſehr vielgeſtaltigen Chylusbilder oder fälſchlich Magen, länger oder kürzer, enger oder weiter, ſehr häufig drüſenreich, oft auch mit Zähnen bewaffnet, in den meiſt kürzern, mehr muskulöſen Chymusleiter oft mit Blinddarm, und endlich in den cylindriſchen oder birnförmigen Maſtdarm. Zum Darmkanal gehören ſehr gewöhnlich noch Speicheldrüſen, Zellen, Säcke und Taſchen in verſchiedener Zahl und Bildung, und die eigenthümlichen in den chylopoeti— ſchen Darm mündenden Gallengefäße. Das Reſpirationsorgan beſteht aus Tracheen, die ſich von größeren Längsſtämmen aus veräſtelten und mit ihren feinſten Verzweigungen an alle Organe verbreiten. Sie öffnen ſich zur Aufnahme der atmoſphäriſchen Luft zwiſchen je zwei Körperringen jeder— ſeits, und wo dieſe Oeffnungen, Stigmata genannt, frei liegen, ſind ſie durch einen Haarbeſatz oder bewegliche Klappen geſchützt. Die Zahl der Stigmata beträgt jederſeits ſieben bis neun, ſeltener fünf. Das Circulations— ſyſtem beſteht aus einem einzigen am Rücken gelegenen Längsgefäß, das häufig durch Querſcheidewände in Kammern getheilt iſt und als Herz fungirt. Alle Organe werden von dem in regelmäßiger Circulation befind— lichen Blute, wie es ſcheint, frei beſpült. Die Geſchlechtsorgane ſind ſtets getrennt und häufig auch die Männchen und Weibchen äußerlich leicht zu unterſcheiden. Der weibliche Eierſtock liegt ſtets paarig zu beiden Seiten des Darmes und beſteht aus zahlreichen Röhren, in denen die Eier ſich entwickeln. Die Röhren vereinigen ſich in zwei Eileiter, die in der Vagina münden. An letzterer befinden ſich verſchiedene Anhänge, ſo eine unpaare Taſche zur Aufnahme des Penis während der Begattung, eine Samenblaſe und paarige Abſonderungsorgane. Am Ausgange der Scheide finden ſich nicht ſelten verſchieden geſtaltete Legapparate. Die Hoden ſind ebenfalls paarige Körper neben dem Darme von überraſchend wechſelnder Geſtalt und Structur. Die Spermatozoen bildenden Schläuche vereinigen ſich in die Samengänge und den unpaaren Ausführungsgang. An letzterm treten wiederum verſchieden geſtaltete Anhänge auf als Secretionsorgane. Der Penis liegt unter dem Maſtdarme und beſteht aus der hervorſchiebbaren Scheide, dem zweiklappigen hornigen Penis und dem weichen Ausführungs— gange innerhalb dieſes. Bei der Begattung tritt der ganze Penis hervor und dringt in die weibliche Scheide ein. Der Begattungsact ſelbſt dauert, je nach den Familien, längere oder kürzere Zeit. Es finden ſich foſſile Pärchen im Begattungsact ſowohl als ſolche, bei welchen die äußeren Geni— talien noch hervorſtehen, die alſo unmittelbar nach der Copulation in Schlamm oder Harz eingehüllt ſind. Das Nervenſyſtem endlich liegt als Ganglienkette unter allen Eingeweiden an der Bauchſeite des Thieres und ſendet ſeine Aſte zu den verſchiedenen Organen. Die Zahl der Ganglien— knoten iſt in der Regel geringer als die Zahl der Körperringe, meiſt hat der Kopf einen obern und einen untern, jeder Bruſtring einen und mehrere im Hinterleibe, letztere reduciren ſich häufig auf wenige oder verſchwinden 12 Insecia. ganz, ebenſo verſchmelzen die Bruſtknoten in zwei oder' ſelbſt in einen. Der Gehirnknoten pflegt aus zweien zuſammengeſetzt zu ſein und verſorgt hauptſächlich die Fühler und Augen, der untere Schlundknoten die Freß— werkzeuge, die Thoraxknoten geben Aeſte an die Flügel und Beine ab, die Abdominalganglien Aeſte an die im Hinterleibe gelegenen Organe. Die Inſecten erreichen ihre vollkommene Entwickelung durch Meta— morphoſe. Wenn ſie das Ei verlaſſen, ſind ſie den Altern blos ähnlich oder völlig verſchieden. Im erſten Falle iſt ihre Metamorphoſe eine un— vollkommene, im letztern eine vollkommene. Die Larven haben ſtets eine ſehr weiche, zarte Körperhaut und beſtehen aus 15 — 15 Ringen, von denen nur der erſte als Kopf härter oder hornartig iſt. Sie haben vorn den Mund mit den Freßwerkzeugen, hinten den After, außerdem noch jeder— ſeits Stigmata. Die Larven der Inſecten mit unvollkommener Metamor⸗ phoſe unterſcheiden ſich von ihrer Mutter nur durch geringere Größe, Mangel der Flügel und Nebenaugen und im Bau der Fühler und Füße. Durch wiederholte meiſt dreimalige Häutung bilden ſich dieſe Larven zu vollkommenen Inſecten allmählig aus. Die Flügel wachſen ſchon nach der erſten Häutung als dreieckige Lappen hervor, und die Fühler erhalten am Grunde neue Glieder. Nach der zweiten Häutung werden beide Organe vollkommener. Die Inſecten mit vollkommener Metamorphoſe haben wurm— förmige Larven, die ſich mehrmals häuten, ohne die Geſtalt zu ändern, aber dabei ſchnell an Größe zunehmen. Ausgewachſen ruhen ſie, puppen ſich ein und verlaſſen nach einiger Zeit die Puppenhülle in völlig verän— derter Geſtalt als vollkommene Inſecten. Dieſe Larven ſind je nach den verſchiedenen Ordnungen verſchieden gebaut: ſo haben die Maden der Dip— teren gar keine äußeren Organe und beſtehen aus 12 — 14 Ringen, ohne eigentlichen Kopf, die Raupen der Schmetterlinge haben Kopf, Augen und Füße, häufig auch Haare, Borſten und Stacheln oder Höcker und Warzen, die Larven der Hymenopteren und Käfer weichen untereinander vielfach und erheblich ab. Ebenſo verſchieden iſt der Puppenzuſtand in dieſen Gruppen. Larven ſind öfter foſſil beobachtet worden, Puppen noch nicht. Die Lebensverhältniſſe der Inſecten ſind ebenſo überraſchend mannich— faltig als ihre äußere Erſcheinung. Unter allen Verhältniſſen und an allen Orten, außer im Meere, wo organiſches Leben gedeihet, da kommen auch Inſecten vor. Ihrer ganzen Organiſation und Beſtimmung nach entſchiedene Luftthiere, gehen doch viele von ihnen ins Waſſer, andere leben unterirdiſch, noch andere amphibiotiſch. Dabei führen die meiſten als Larven eine ganz andere Lebensweiſe wie im vollkommenen Zuſtande. Die Schmetterlinge leben ausſchließlich in der Luft, keiner im Waſſer, und ſelbſt ihre Raupen erheben ſich gern vom Boden. Deſto auffallender unterſcheiden fie ſich nach der Tageszeit in Tagfalter, Abend- und Nachtfalter. Auch die Immen ſind entſchiedene Luftbewohner, aber mehrere von ihnen bringen den Larvenzuſtand in Höhlen oder im Verborgenen zu. Viele Dipteren lieben die Gewäſſer, ohne conſtant darin zu leben, ja viele ihrer Larven ſind wirkliche Waſſer— Allgemeine Schilderung. 13 bewohner. Unter den Hemipteren gibt es ſowohl Waſſer- als Luft- und Landbewohner, auch Paraſiten, die ſchmarotzend auf andern Organismen leben. Die Käfer endlich unterwerfen ſich als vollkommenſte Gruppe den mannichfaltigſten Lebensbedingungen. Von den Tropen, wo ihre Arten— und Individuenzahl ungeheuer iſt, nehmen ſie durch die gemäßigte in die kalte Zone an Zahl ab. In letzteren beiden ruhen ſie während des Winters hauptſächlich, weil ihnen die Nahrung fehlt. Sie überwintern als Larven, Puppen, im Ei, nur ſehr wenige als vollkommene Inſecten. Doch iſt die Winterruhe nicht bei allen gleich feſt und tief, einige erwachen an milden Tagen, flattern im Sonnenſchein umher und erſtarren bei eintretender Kälte wieder. Die Nahrung iſt eine höchſt mannichfaltige, alles Genießbare und Verdauliche dient auch zur Ernährung der Inſecten: feſte und weiche oder flüſſige thieriſche Stoffe, friſche oder in Fäulniß übergegangene oder Aus— wurfsſtoffe, ebenſo vegetabiliſche Stoffe in den verſchiedenſten Zuſtänden. Manche Arten und Gattungen ſind auf einzelne Pflanzen oder Thiere aus— ſchließlich angewieſen und verſchmähen jede andere Nahrung. Die Foſſilreſte der Inſecten befinden ſich in ſehr verſchiedenen Graden der Erhaltung. Vor allen andern zeichnet ſich das Vorkommen im Bern— ſtein aus. Kein anderes Gebilde der Vorzeit ſchließt eine ſolche Fülle un— verſehrt erhaltener Thiere ein, als der Bernſtein. Als weiches Harz wurde derſelbe in großer Menge in den dichten Nadelholzwaldungen der Braun— kohlenepoche in großer Menge erzeugt. Was von ſchwächeren Geſchöpfen ihn berührte, klebte feſt, ſank durch eigenes Gewicht in die Maſſe ein oder wurde von nachfließendem Harze überdeckt. Die Inſectenwelt war in jenen Bernſteinwäldern reich und üppig entwickelt, und konnte der vielfachen Ge— fahr, lebendig im Bernſtein begraben zu werden, nicht entgehen, ſei es, daß die Thierchen, ſorglos flatternd oder emſig der Nahrung nachgehend, das weiche Harz berührten oder vom Sturmwind gewaltſam gegen daſſelbe ge— trieben, auch wohl von Feinden verfolgt blindlings in die Gefahr ſich ſtürzten oder ermüdet in die verderbliche Maſſe fielen, ſei es endlich, daß Neugierde, daß der blinde Trieb, Alles zu betaſten und zu koſten, die Inſecten zu dem verführeriſchen Harze hintrieb; einmal erfaßt, arbeiteten ſie ſich durch die ge— waltſamen Bewegungen, dem Verderben zu entrinnen, nur tiefer in daſſelbe hinein. Das Harz war häufig genug noch ſo weichflüſſig, daß es die fein— ſten Theile völlig umhüllte und die kleinſten Lücken ausfüllte. Es erhärtete ſchnell, und dann war auch der zarteſte Organismus gegen alle zerſtörende Einflüſſe von außen her geſchützt. Farbe und Geſtalt blieben völlig un— verändert von dem Augenblicke an, wo die Thiere völlig eingehüllt waren. Die Bernſteininſecten zeigen uns ihre feinſten Theile, die zarteſten Ver— äſtelungen des Flügelgeäders, die mikroſkopiſche Behaarung unverſehrt. Doch nicht alle Bernſteineinſchlüſſe ſind von gleich prächtiger Erhaltung, gleich ausgezeichnet zur Unterſuchung. Abgeſehen davon, daß manche Stücke dunkelfarbig und unrein ſind, und ſo den eingeſchloſſenen Körper nicht ſcharf genug erkennen laſſen, finden wir öfter nur einzelne Flügel, Beine und 14 Inseetas Köpfe, zerdrückte, zum Theil ſchon vor dem Einſchluß in Fäulniß übergegangene Cadaver, die der Wind zufällig herbeiführte, lebend eingeſchloſſene Thierchen entſtellten ihren Körper durch heftige Bewegungen und verdeckten einzelne für den Syſtematiker wichtige Organe mit andern, noch andere überzogen ſich mit Schimmel oder wurden durch Luft- und Waſſerblaſen umgeben, die der deutlichen Erkennung große Schwierigkeiten bereiten. Ein ſehr großer Uebelſtand bei der Unterſuchung der Bernſteinfauna iſt die ſehr leicht mög— liche Verwechſelung des Bernſteins mit dem Kopal, deſſen Inſecten der ge— genwärtigen Schöpfung angehören. In andern Geſteinen ſind Inſectenreſte minder vollſtändig erhalten und überhaupt ſeltener. Nur die ganz feinen Mergelſchiefer und Schieferthone gewähren dem Paläontologen eine mehr oder minder erfreuliche Ausbeute. Die wichtigſten derſelben ſind zunächſt die tertiären, und hier ganz beſon— ders die Süßwaſſermergel von Aix in der Provence, von Oningen an der badiſch-ſchweizeriſchen Grenze, von Radoboj und Parſchlug. In dieſen Mergeln haben ſich häufig auch die zarteſten Theile des Inſectenkörpers unverſehrt erhalten oder ſcharf abgedrückt, aber allermeiſt ſind die vollſtän— digen Cadaver doch zerdrückt oder mehr weniger verunſtaltet, ſo daß die ſy— ſtematiſche Beſtimmung nur aus einzelnen Theilen ermöglicht werden kann. Die Farbe iſt gewöhnlich verändert, wenn nicht völlig verloren, geſtattet im erſtern Falle aber oft noch einen Schluß auf die urſprüngliche Zeichnung. Ganz vereinzelte überreſte haben von andern Tertiärbildungen nur die ſchweizeriſche Molaſſe, der Thon der norddeutſchen und rheiniſchen Braun— kohle und der Thon bei Corfe und Wareham geliefert. Manche Holzſtücke und Blätter tertiärer und auch älterer Lagerſtätten zeigen Spuren von In— ſecten in Raupenfraß, Larvengängen und ähnlichen Erſcheinungen, aus denen aber bis jetzt unſere Kenntniß der vorweltlichen Inſectenfauna noch keine Bereicherung gewinnen konnte. In den älteren Formationen, den ſecundären ſowohl als den primären, ſind die Inſectenreſte viel mehr umgeändert als in den tertiären und durch— weg viel fragmentärer. Undeutliche, verwiſchte Abdrücke ganzer Körper, häufiger aber einzelne Flügel und Bruchſtücke von Flügeln ſind Alles, was der Unterſuchung geboten wird. Feinere Körpertheile, wie Fühler und Tarſen, die Grenzen der einzelnen Körperringe, die Sculptur ihrer Oberfläche, ſind gewöhnlich gar nicht oder nur undeutlich zu erkennen. Die Sculptur der Flügeldecken und das Flügelgeäder dagegen tritt meiſt noch ſelbſt in ſeinen zarten Theilen ſcharf hervor. Der Localitäten, welche uns aus ſecundären Gebilden Reſte lieferten, ſind ſehr wenige. Die reichhaltigſten liegen im Wealdengebirge, und zwar in deſſen Purbeckſchichten in Dorſet und im Wardourthale, in Deutſchland der ältere lithographiſche Schiefer Baierns; ſpärlichere lieferte der wiederum ältere Stonesfielder Schiefer Englands und dann der Lias in Worceſter und Glouceſter. Die älteſten Lagerſtätten ſind die Schieferthone und Thoneiſenſteine des Steinkohlengebirges bei Wettin, im Saarbrückſchen und bei Coalbrokdale. — Allgemeine Schilderung. 15 Die Zahl der bekannten foſſilen Inſecten beträgt noch lange nicht ſo viel Hunderte, als Tauſende der lebenden Arten bekannt ſind. Bronn ſchätzt in ſeinem Enumerator zur Geſchichte der Natur vom Jahre 1847 die Zahl der foſſilen Inſecten auf 1551, die der lebenden auf 65,000. Letztere dürfen wir gegenwärtig ſicher über 100,000 erhöhen, und unter den erſteren iſt der bei Weitem größte Theil nur annähernd auf Berendt's Bernſteinſammlung geſchätzt, und nur ein ſehr kleiner Theil war davon wirklich beſchrieben. Seit jener Zeit iſt unſere Kenntniß der foſſilen ſchon ſehr beträchtlich erweitert, aber noch hat die Zahl der wirklich ſyſtematiſch beſtimmten Arten lange nicht die Höhe von 1550 erreicht. Die Fort— ſetzungen von Heer's claſſiſcher Arbeit über die tertiären Inſecten und des Berendt 'ſchen Werkes über die Bernſteininſecten werden indeß ſchon in den nächſten Jahren weit über die aller Wirbelthiere ſich erheben, deren ſicher begründete Artenzahl wir heute noch nicht über 2000 ſetzen dürfen. Die auffallend geringe Zahl der foſſilen Inſecten, die bis jetzt bekannt geworden, berechtigt noch keineswegs zu einem Entwurf der geologiſchen Entwickelungsgeſchichte dieſer höchſt intereſſanten Thierklaſſe. Sie lehrt uns nur ſo viel, daß dieſe Geſchichte der der übrigen Thierklaſſen analog iſt und keine Thatſachen bietet, welche dem allgemeinen Entwickelungsgange des thieriſchen Organismus, ſo weit derſelbe aus den bisherigen Unterſuchungen ermittelt werden konnte, widerſprechen. Das Uebergangsgebirge und die untere Abtheilung der Steinkohlen— gebirgsformation lieferten bis jetzt keine Inſectenreſte, die älteſten treten viel— mehr erſt in den kohlenführenden Schichten der letztern Formation auf, und zwar gleichzeitig an verſchiedenen Orten Deutſchlands und in England. Es ſind Schaben, Grillen, Termiten und Rüſſelkäfer, alſo nur vermittelnde Typen aus der Entwickelungsreihe der Inſecten, eben deshalb auch nicht der Familie nach von den lebenden Formen verſchieden, ſondern nur zum Theil den Gattungen nach. Die nächſtfolgenden Epochen des Kupfer— ſchiefergebirges und der Trias haben keine Zeugen der Inſectenwelt geſtellt. Der Lias und Jura lieferten dagegen ſchon zahlreichere überreſte, und zwar von Repräſentanten aller wichtigeren Typen. Die meiſten derſelben gehören eigenthümlichen Gattungen an, gewiß mehr noch als die bisher unterſuchten fragmentären Reſte anzunehmen geſtatten. Bei vollſtändigerer Kenntniß der ſecundären Inſectenfauna wird das Verhältniß ihrer Gattungen zu den tertiären und lebenden befriedigender geregelt werden können, als es im gegenwärtigen anfänglichen Studium derſelben möglich iſt. Aus der Gruppe der Rhynchoten begegnen wir Aphiden, Cicaden, Waſſerwanzen und Schildwanzen. Die merkwürdigen Thyſanuren fehlen, die Orthopteren ſind durch Schaben und Heuſchrecken in größter Mannichfaltigkeit vertreten, demnächſt die Libellen, ſehr dürftig die Phryganeen, die Planipennier be— ſonders im Lias. Die Schmetterlinge erſcheinen in ſpärlichen Repräſen— tanten der Nacht- und Abendfalter, Dipteren wieder häufiger, zumal im Wealdengebirge, aus den verſchiedenſten Familien der gegenwärtigen Fauna, 16 Insecta. Hymenopteren ungleich ſeltener. Die Käfer endlich deuten ſchon die Exiſtenz faſt aller größeren Familien an: Rüſſelkäfer, Böcke, Trimeren, Chryſomelinen, Melanoſomaten, Clavicornier, Serricornier, Brachypteren, Laufkäfer, Waffer- käfer und Lamellicornier. Das Kreidegebirge ſteht bis jetzt noch unter den inſectenleeren Schich— tenſyſtemen, zweifelsohne aber werden die feinen Schieferthone ſeiner Quader— ſandſteinkohle die ihnen bisher noch nicht zugewandten Nachforſchungen einſt auch mit Erfolg krönen. In der tertiären Periode tritt uns die überaus reiche Bernſteinfauna als die älteſte entgegen. Ihre Unterſuchung iſt erſt in Angriff genommen und wird über das Verhältniß der eocenen Inſecten zu den lebenden beſſere Aufſchlüſſe geben, als wir ſie über irgend eine andere Thierklaſſe bis jetzt erhalten haben. Darum iſt aber auch die För— derung dieſer Unterſuchungen eine der heiligſten Pflichten für Diejenigen, welche dieſelben übernommen haben. Die Schwierigkeiten mögen mancherlei und groß ſein, aber ſie widerſtehen dem Ernſte und der Kraft nicht, welche das wiſſenſchaftliche Intereſſe hier erfordert. Außer den allgemeinen Re— ſultaten, welche die Unterſuchung der Dipteren lieferte, liegen über die Bernſteinfauna ſo ſehr vereinzelte Angaben vor, daß wir dieſelben hier nicht berückſichtigen. Die Faunen von Radoboj, Dningen und Air, ebenfalls ſehr umfangsreich, zeigen das auch für die Wirbelthierklaſſen feſtgeſtellte Verhältniß, daß einmal alle Haupttypen der Gegenwart ver- treten ſind, und zwar meiſt durch dieſelben Gattungen, aber durch ver— ſchiedene Arten. Die Zahl der eigenthümlichen Gattungen iſt verhältniß— mäßig ſehr gering und der eigenthümlichen Familien haben ſich noch keine von beſonderer Wichtigkeit herausgeſtellt. Die Arten ſind ohne Ausnahme eigenthümliche, wenn auch die Differenzen von den lebenden bisweilen nur ſehr geringfügig erſcheinen. Für die Bernſteinfauna gilt dies nicht, ſie hat mit den lebenden Arten wirklich identiſche, wie Loew's untrügliche Unter- ſuchungen dargethan haben. Im Allgemeinen hat die Oninger, Radebojer und Aixer Inſectenfauna den Charakter der gegenwärtigen mittelmeeriſchen oder ſüdeuropäiſchen, gemeinſchaftlich aber ſind jenen Localitäten nur auf— fallend wenige Arten, deren Zahl die fortgeſetzten Unterſuchungen wohl noch vergrößern werden. Aus der Analogie der einzelnen Arten und der Identität der Gattungen zieht die Geologie ſehr eilig Schlüſſe auf das Klima der früheren Epochen, und gerade das Studium der Inſecten mahnt ernſt vor derartigen Folgerungen. Wir kennen in der gegenwärtigen Fauna zahlreiche Gattungen, deren Arten ſich über alle Zonen und über alle Welt— theile verbreiten; wir kennen Arten der gemäßigten Zone, welche andern der tropiſchen oder kalten Zone völlig analog ſind. Was berechtigt uns alſo aus der Ahnlichkeit oder größern Verwandtſchaft einer tertiären Art mit einer heutigen tropiſchen auf ein warmes Klima zu ſchließen, da doch die heutigen nächſtverwandten Arten in ganz verſchiedenen Klimaten leben? Und haben wir nicht in ein und derſelben Tertiärfauna neben analogen tropiſchen Arten auch analoge nordiſche Arten? Es iſt ganz daſſelbe Ver— Allgemeine Schilderung. 17 hältniß, welches uns die Arten von Bos, Cervus, Gulo und einigen andern Säugethiergattungen kennen lehrten, deren analoge nordiſche Arten im Di— luvium mit analogen tropiſchen beiſammen liegen. Letztere ſollen ein tro— piſches Klima bekunden, aber in einem ſolchen konnten die erſteren dann doch nicht exiſtiren. Mögen die Paläophytologen, welche uns aus verein— zelten Blättern die mittlere Temperatur tertiärer Epochen nach der Réau— mur'ſchen Skala berechnen, die ſchlagenden Thatſachen der Thierwelt berück— ſichtigen. Das Studium der foſſilen Inſecten iſt wie das der Vögel bis auf die neueſte Zeit in auffallender Weiſe vernachläſſigt worden. Der Grund davon liegt keineswegs in der Seltenheit und ungenügenden Erhaltung der Ueberreſte, der Bernſtein und Oeningen lieferten ja von jeher ſchön erhaltene Exemplare, er liegt vielmehr in der Unterſuchungsmethode. Als Cuvier die Paläontologie wiſſenſchaftlich begründen wollte, mußte er ſeine Zuflucht zu den Wirbelthieren nehmen, um glänzende Thatſachen den verwirrten geo— logiſchen Hypotheſen, die das tiefere Studium der vorweltlichen Fauna ge— hemmt hatten, entgegenzuſtellen. Die Geognoſten beuteten die überraſchenden Reſultate für ihre Zwecke aus. Dem Auge, das Gebirgsſchichten unter— ſcheidet, entgingen die Ammoniten und Terebrateln nicht, deren auffallende Formen jene Differenzen unterſtützten; aber die feinen Differenzen in dem zarten Geäder eines unſcheinbaren Inſectenflügels erkennt es nicht, die Flie— gen im Bernſtein ſind eben nur Fliegen, die dem ſyſtematiſirenden Geo— gnoſten, der die Paläontologie beherrſchen zu müſſen ſich anmaßte, kein In— tereſſe abgewinnen können, und welche große Anſtrengung erforderte die genauere Unterſuchung der winzigen Inſecten! Statt der ſogleich auffallen— den Formdifferenzen der foſſilen Conchilien, deren Werth man mit einem zoologiſchen Handbuche und einer kleinen Sammlung lebender Muſcheln hin— länglich würdigen zu können glaubte und für den einſeitigen geognoſtiſchen Zweck auch wagen durfte, bieten die Inſecten für das ungeübte Auge keine Unterſchiede, ein unüberſehbares Heer lebender Arten und Gattungen muß mit der Loupe auf Freßwerkzeuge, Fußbau, Form und Sculptur der Körperringe, Flügelſtructur, auf feine Puncte, Linien, Streifen, Härchen u. ſ. w. unterſucht werden, bevor man Familien, Gattungen und Arten der foſſilen Inſecten zu erkennen hoffen durfte. Das war von Geognoften nicht zu verlangen. Die Entomologen, deren es von jeher viele und tüch— tige gab, hatten vielmehr die Pflicht, dieſen Theil der Paläontologie zu bebauen; aber was anders hat ſie abgehalten, den foſſilen Inſecten ihre Aufmerkſamkeit zu ſchenken, als Bequemlichkeit und Scheu vor großer An— ſtrengung. Gewohnt, das lebende aufgeſpießte Inſect ohne Mühe von oben und unten, von hinten und vorn mit der Loupe zu prüfen, war ihnen der bloße Abdruck eines Flügels im Geſtein zu wenig, das im Bernſtein ein— geſchloſſene Thierchen lag zu unbequem und zeigte nicht immer die Organe deutlich, welche zur Characteriſtik der lebenden Arten und Gattungen Giebel, Fauna. Inſecten. 2 18 Insecta. oft ausſchließlich gewählt werden 1). Erſt in der neueſten Zeit haben end— lich einige wenige Entomologen den foſſilen Inſecten eine ernſtere Auf— merkſamkeit geſchenkt und jene Schwierigkeiten glücklich überwunden, welche ſo lange und ſo Viele zurückſchreckte. Den Reſultaten ihrer ſpeciellen Unter— ſuchungen iſt unſere nachfolgende Darſtellung gewidmet, doch wollen wir zuvor noch in Kürze die Literatur, die uns zu Gebote ſtand, aufzählen. Der glückliche Umſtand, daß die foſſilen Inſecten ſehr häufig in dem ſchon ſeit dem Alterthume als Handelsartikel bekannten Bernſteine vorkom— men, lenkte ſchon in früheſter Zeit die Aufmerkſamkeit auf dieſe Geſchöpfe der Vorwelt; denn Martial erwähnt bereits im Bernſtein eingeſchloſſene . Bienen 2), und der große Compilator des Alterthums ) berichtet gleich— falls von Ameiſen, Mücken und Eidechſen, die im Bernſtein vorkommen. Bis zu einer wirklichen Prüfung konnte ſich dieſe Aufmerkſamkeit im Alter— thum nicht ſteigern. Im 16. und 17. Jahrhundert fand der Bernſtein mehrere Bearbeiter, welche die organiſchen Einſchlüſſe nicht mit Stillſchweigen übergehen, aber dieſelben nur inſofern berückſichtigen, als ſie Aufſchluß über die Entſtehung und den urſprünglichen Zuſtand des Bernſteins geben, oder als ſie natürlich oder künſtlich eingeſetzt ſind. Von den für unſere Darſtellung völlig werthloſen Schriften zeichnen ſich die mit großer Gelehr— ſamkeit bearbeiteten von Ulyſſes Adrovandus ), deſſen Abbildungen von Bernſteininſecten gar nichts deutlich erkennen laſſen, und von Ph. J. Hart— mann 5) aus. Letzterer ſah größere und kleinere Fliegen, Mücken, Cra— bronen, Bienen, Motten, Ameiſen, Grillen und Tauſendfüße, zugleich aber auch Fröſche, Eidechſen und Fiſche, dieſe jedoch für künſtlich eingeſetzt er— klärend. Die erſten Abbildungen ſcheint Mercati 6) ſchon am Ende des 16. Jahrhunderts geliefert zu haben nach Exemplaren in der Engelsburg, die aber ſchon der gründlich beobachtende J. Ph. Breyn 7) für Kunft- producte erklärte. Vor Ausgang des 17. Jahrhunderts waren aber auch ſchon Inſectenreſte aus andern Formationen bekannt. Lhwyd bildet in feiner Ichnographie ?) neben Steinkohlenfarren (Neuropteris und Pecopte— ris) zwei Inſecten und Spinnen ab, die ich in dem erläuternden Texte nicht erwähnt finde und die ſo roh ſind, daß ſie kaum den Zeichnungen ) Berendt klagt hierüber noch, daß ſelbſt ausgezeichnete Entomologen die ihnen zur Unterſuchung mitgetheilten Bernſteininſecten wegen zu ſchwieriger Arbeit zu— rückgeſchickt haben. Organiſche Reſte im Bernſtein. I. 42. 2 ?) Epigrammata. IV. 32. ) Plinius, Historia natur. XXXVII. 3. ) Museum Metallicum. Bologna 1678. p. 404. 9 Suceini Prussici physica et civilis historia. Francofurti 1677. 8°. p. 90. f 6) Metällotheca, bearbeitet 1583, neu herausgegeben von Lanciſius 1717. ) Transact. philos. soc. 1737. VI. 233. ) Lithophylacii britanici Ichnographia. Londini 1698. 8%. tb. 4 u. p. 62. nro. 1246. 1254. 1255. Allgemeine Schilderung. 19 eines ſechsjährigen Kindes gleichkommen. Dagegen erwähnt er ſpäter unter Nr. 1246 ff. eine Forficula aus den Stonesfielder Gruben und von andern Lagerſtätten. Im 18. Jahrhundert zieht ein großes Prachtwerk über die Bernſteinincluſa und hauptſächlich die Inſecten die Aufmerkſamkeit auf ſich, nämlich Nath. Sendel's Historia suceinorum 1). In demſelben werden auf ſieben Foliotafeln in der prachtvollſten Austattung jener Zeit etwa zweihundert Bernſteininſecten des Dresdener Muſeums abgebildet und erläutert. Als fliegende Inſecten beſchreibt Sendel hier die Bienen und Wespen, Ich— neumonen, vier- und zweiflügeligen Fliegen, Mücken, Schmetterlinge, Grillen, Locuſten, Skarabäen und Kanthariden, als kriechende und fußloſe Inſecten die Ameiſen, Ohrwürmer, Motten, Läuſe und Flöhe, Spinnen, Skolopen— dren ꝛc. Die Darſtellung iſt für jene Zeit ganz vortrefflich, zu unſern Zwecken aber ungenügend. Die Beſchreibungen begnügen ſich, im Allge— meinen die Ahnlichkeiten mit den lebenden Formen hervorzuheben, und die Abbildungen geben nur die Umriſſe deutlich erkennbar, die Familien-, Gat— tungs- und Artcharactere ſucht man vergebens. Ohne Vergleichung der Originalexemplare, die wahrſcheinlich in Dresden noch vorhanden find, ift es nicht möglich, die Abbildungen ſyſtematiſch zu beſtimmen. Ich habe ſie daher in der nachfolgenden Darſtellung völlig unberückſichtigt gelaffen. Ueber dieſes Prachtwerk geht keine die foſſilen Inſecten betreffende Arbeit des vorigen Jahrhunderts hinaus. Die übrigen Schriftſteller erwähnen über— dies nur vereinzelte Inſectenreſte. Unter dieſen find die ſchon vor Sendel von Scheuchzer abgebildeten Libellen?) aus dem Oninger Mergel beach— tenswerth. Heer hat ſie ſyſtematiſch beſtimmt. Später im Jahre 1755 lieferte G. W. Knorr) in feinem großen Werke über Verſteinerungen eine Tafel Libellen aus dem Oninger Mergel in Geßner's Muſeum. Walch begleitet dieſelben mit einer gelehrten Abhandlung über die foſſilen Inſecten, in welcher er alles bis dahin über dieſelben Mitgetheilte mit Ausnahme der Bernſteininſecten einer kritiſchen Reviſion unterwirft. Außer den Oninger Vorkommniſſen kennt er ſchon die im lithographiſchen Schiefer von Eich— ſtädt und Pappenheim und die von Richter“) abgebildeten aus dem Schiefer von Walſch in Böhmen und aus dem Veroneſiſchen. Letztere ſowie die ) Historia Succinorum corpora aliena involventium et naturae opere pictorum et caelatorum ex regiis Augustorum cimeliis Dresdae conditis aeri insculptorum conscripta. Lipsiae 1742. fol. — Sendel bildet künſtlich eingeſetzte Fröſche und Fiſche ab in zierlich geſchliffenen Stücken, die zu jener Zeit in großer Menge in einer Werkſtätte angefertigt fein müſſen, denn fie finden ſich noch jetzt in verſchiedenen Sammlungen. Berendt erwähnt ſie in ſeinem Beſitz und die Leipziger Univerſitätsſammlung ebenfalls ein ſolches Stück mit eingeſetztem Fiſch. ) Herbarium diluvianum edit. noviss. Lugd. Batav. 1723. fol. tb. 5 fig. 1.2. — Piscium querelae et vindiciae. Tiguri 1708. — Physica sacra. fol. ) Sammlung von Merkwürdigkeiten der Natur und Alterthümern des Erd— bodens. Nürnberg 1755. Fol. Tf. 33. ) Museum Richterianum. tb. 13. 20 Insecta. Oninger Fliege bei C. N. Lange!) und der Käfer bei Büttner 2) ſind ebenſo undeutbar als Schreber's Angaben von foſſilen Käfern bei Rothen— burg, Leſſer's von einem Schmetterlinge bei Suhl, Davila's von einer Oeninger Tipula u. a. Die erſte und deutbare Abbildung einer Solenhofer Libelle gab C. Chr. Schmidel ). Er vergleicht fie ganz gut mit der Li- bella grandis, und wir haben ſie ihm zu Ehren als Aeschna Schmideli aufgeführt. Die erſte Arbeit im Laufe dieſes Jahrhunderts brachte zum erſten Male genaue Artbeſtimmungen unter ſyſtematiſchen Namen und brauchbare Beſchreibungen. Dieſes Verdienſt gebührt E. F. Germar ). Derſelbe macht ſieben Bernſteininſecten bekannt. Obwohl von der ſehr großen Aehn— lichkeit mit den lebenden Formen überzeugt, verallgemeinert er doch nach der damals noch ſehr beliebten Nomenclatur die Gattungsnamen und macht aus Lebia Lebina, aus Crioceris Criocerina, Hylesinus Hylesinites, Blatta Blattina. Wir haben die Originalexemplare im Halliſchen Muſeum mit den Beſchreibungen verglichen und dieſelben ergänzt und berichtigt in unſere Darſtellung aufgenommen. Dieſer erſte glückliche Verſuch zur genauern Unterſuchung foſſiler Inſecten blieb leider völlig unbeachtet, ſelbſt bis auf die neueſte Zeit 5). v. Schlotheim, die Schwierigkeit derartiger Unter— ſuchungen erkennend und ſie bewährten Entomologen zuweiſend, begnügt ſich die Inſecten feiner Sammlung “) kurz aufzuzählen, als einen Sphinx, Cerambyx und Ichneumon von Solenhofen, eine Fliege und Phryganeen— larve von Oningen und dreißig Bernſteinſtücke. Die erſte Ueberſicht einer vorweltlichen Inſectenfauna, und zwar der ſehr intereſſanten von Aix, lie— ferte Marcel de Serres 7) im Jahre 1828. Er zählt darin die Fami— lien und Gattungen in ſyſtematiſcher Reihenfolge auf und erwähnt die Zahl der bei Aix vorkommenden Arten mit Angabe der nächſt verwandten lebenden. Im folgenden Jahre fchon erſchien feine Geognoſie des Tertiär— gebirges 8), in welcher er den Inſecten von Air und aus dem Bernſtein beſondere Kapitel widmet; aber auch hier beſchränkt er ſich nur auf die Wiederholung der frühern Ueberſicht, ohne irgend eine Beſchreibung beizu— fügen, aus der man den Werth ſeiner Angaben bemeſſen konnte. Den drei Abbildungen ſieht man es auf den erſten Blick an, daß der Zeichner ') Historia lapidum figuratorum Helvetiae. Venetiis 1708. 4°. tb. 7. tig. 5. ) Rudera diluvii testes. tb. 16. fig. 8. ) Vorſtellung einiger merkwürdiger Verſteinerungen. Nürnberg 1780. 4. Tf. 19. Fig. 2. ) Magazin der Entomologie. 1813. I. 1118. ) Bronn hat die hier beſchriebenen Arten im Nomenclator nicht aufge— nommen. 4 Die Petrefactenkunde. Gotha 1820. 8%. S. 42—44. ) Annales des sciences naturelles. 1828. XV. 104108. ) Geognosie des terrains tertiaires. Paris 1829. 8“. p. 230 segg. tb. 4. 5. Allgemeine Schilderung. 21 ſich mehr an das zur Vergleichung gebotene lebende Exemplar als an das foſſile hielt; ſie ſind daher werthlos. Wichtiger iſt die in demſelben Jahre erſchienene Abhandlung von Curtis ) über dieſelbe Inſectenfauna. Er zählt darin 47 Nummern auf, zwar auch nur unter Hinweis auf die ent— ſprechenden lebenden Arten und auf drei neue Gattungen; aber dieſe Hin— weiſe verdienen mehr Vertrauen als die von Serres, und die abgebildeten zwölf Inſecten ſind naturgetreu und geſtatten eine weitere Vergleichung. Auf de Serres nimmt Curtis gar keine Rückſicht, und ebenſo läßt Hope in feiner neuen Ueberſicht der Aixer Inſecten 2) jene Arbeiten unberückſichtigt bis auf die in Bronn's Lethäa gegebene Ueberſicht. Hope bildet bei dieſer Gelegenheit drei Arten ab und begleitet ihre Namen mit ſehr kurzen Dia— gnoſen. In der Ueberſicht ſteigert er die Zahl der bei Aix vorkommenden Gattungen auf 115. Auf Curtis' Angaben ſtützt ſich beſonders Buckland's Abhandlung über die foſſilen Inſecten 3). Aus ihr lernen wir die älte— ſten Käfer des engliſchen Steinkohlengebirges, ein Käferbein aus dem Sto— nesfielder Jura und einige Reſte von Air kennen. Aus derſelben Zeit ſind noch Gr. Münſter's vorläufige Angaben ) über Solenhofer Inſecten, die keine Berückſichtigung verdienen, Gravenhorſt's überſicht über 1174 Bern— ſteininſecten ?), in welcher nur die wichtigeren Gattungen unter Hinweis auf einzelne lebende Arten namhaft gemacht werden, und H. Burmeiſter's Betrachtung über die Inſecten der Vorwelt 6), in welcher beſonders die auf den Bernſtein bezüglichen Bemerkungen nähere Berückſichtigung bean— ſpruchen, hier zu erwähnen. Die letzte und zugleich wichtigſte Arbeit aus den dreißiger Jahren iſt endlich E. F. Germar's Insectorum protogoae specimen 7). Hier beſchreibt der Verfaſſer 25 Inſecten aus der rheiniſchen Braunkohle, die er ſämmtlich noch lebenden Gattungen unterordnet. Wenn auch Abbildungen und Beſchreibungen noch Manches zu wünſchen übrig laſſen, ſo iſt doch wiederum die Feſtſtellung der Arten, und zwar ſolcher von einer bisher noch gar nicht berückſichtigten Lagerſtätte als eine weſent— liche Erweiterung der damaligen Kenntniſſe der foſſilen Inſecten hervor: zuheben. In dem vorletzten Decennium endlich wurden die Unterſuchungen der 1) Beobachtungen über eine Sammlung foſſiler Inſecten von Air in Jameson’s Edinburgh new philosophical journal. 1829. October VII. 293296. tb. 6. 2) Beobachtungen über foffile Inſecten von Air in Transactions of the entomological society. 1847. X. 250—255. tb. 19. fig. 1—3. 3) Geology and Mineralogy. — Geologie und Mineralogie in Beziehung zur natürlichen Mineralogie. Deutſch von L. Agaſſiz. Neuchatel 1839. 8°. J. 458—463. II. Tf. 46. ) Keferſtein's Geogn. Deutſchl. 1828. V. 578. 5) überſicht der Arbeiten und Veränderungen der ſchleſiſchen Geſellſchaft für vaterländiſche Cultur. 1834. 92. 6) Handbuch der Entomologie. Berlin 1832. I. 632640. 7) Halae 1837. 12°. A. u. d. T.: Fauna insectorum Europae fasc. XXI. 22 Insecta. vorweltlichen Inſecten ernſtlicher angegriffen und mit den günſtigſten Er— folgen gefördert. Zunächſt erſchienen Germar's Bearbeitungen der Solen— hofer und Wettiner Inſecten 1). Die erſte Abhandlung beſchäftigt ſich mit ſiebzehn Arten von Solenhofen, deren ſyſtematiſche Beſtimmung wegen un— genügender Erhaltung der Exemplare nur ſehr ſchwierig zu ermitteln war; die zweite verbreitet ſich über neun Arten aus dem lithographiſchen Schiefer und über vier Schaben und einer Grille aus dem Wettiner Steinkohlen— gebirge. Letztere nur in Flügeln vorliegend, waren vorher für Farren gehalten worden und als ſolche auch von Roſt 2) in einer Inauguraldiſſer— tation unter dem Namen Dictyopteris aufgeführt. Germar wies die Ab— ſtammung von Schaben unzweifelhaft nach und vereinigte die Arten unter Blattina, welche Benennung er ſchon 1815 für eine Bernſteinſchabe an— gewandt hatte. Die Verwandtſchaft mit den lebenden Schaben iſt jedoch eine ſehr verſchiedene und iſt einer dieſer Flügel unbedingt der lebenden Gattung Blatta unterzuordnen, die anderen aber generiſch von derſelben zu trennen. Schon im folgenden Jahre beſchrieb F. Unger ?) die erſten acht Inſecten von Radoboj, aus den Gattungen Rhipidia, Bibio und Leptogaster. die Touſſaint von Charpentier ) gleich darauf um ſieben andere aus den Gattungen Oedipoda, Myrmeleon, Libellula, Sphinx, Hylotoma und Ter- mes vermehrte. Letzterer hatte ſchon früher?) eine kritiſche Reviſion der bis dahin bekannten foſſilen Libellen gegeben, über die Arten von Nadoboj ſpäter Heer. Außer den Solenhofer Arten und den von Buckland erwähnten aus dem Stonesfielder Jura waren keine Inſecten aus dem Juragebirge bekannt geworden, eine Armuth, die bei der im Uebrigen ſehr reichhaltigen Fauna dieſes mächtigen Schichtenſyſtems ſehr auffallen mußte. Da war es Brodie, der durch feine Geſchichte der ſecundären Inſecten Englands ©) plötzlich einen überraſchenden Reichthum von Inſectenreſten aus den ver— ſchiedenſten Familien und Gattungen nachwies. Er ſchilderte ausführlich ) Die verfteinerten Inſecten von Solenhofen in Nova acta acad. Caes. Leopold. 1839. XIX? 189 — 222. tb. 21—23; und Beſchreibung einiger neuen foſſilen Inſecten aus dem lithographifchen Schiefer Bayerns und aus dem Stein— kohlengebirge von Wettin in Gr. Münſter's Beiträgen zur Petrefactenkunde. 1842. V. 78—94. Tf. 9. 13. ) De Filicum ectypis dissertatio. Halae 1839. 8". ) Über einige foſſile Inſecten aus Radoboj in Croatien in Nova acta acad. Caes. Leopold. 1843. XXX. tb. 21—23 u. Leonhard u. Bronn's Jahrb. f. Mineral. ꝛc. 1841. 332. ) Libellulinae Europaeae descriptae et depictae. Lipsiae 1840. 4“. p. 170—173. ) Foſſile Inſecten von Radoboj in Nova acta acad. Caes. Leopold. 1841. XIXb. 413—428. tb. 70. 72. ) History of the fossil Insects in the secondary rocks of England. Lon- don 1845. 89. 11 tbb. Allgemeine Schilderung. 23 die Lagerungsverhältniſſe der Inſecten führenden Schichten des Lias, Sto— nesfielder Jura und Wealden, die Art des Vorkommens dieſer Reſte und fügte mit Weſtwood's Unterſtützung Ueberſichten und Abbildungen der Frag— mente ſelbſt bei. Leider fehlen eingehende Beſchreibungen der abgebildeten Arten, unter denen augenſcheinlich viele ganz eigenthümlichen Typen ange— hören, und es iſt dies um ſo mehr zu bedauern, da Weſtwood's genaue Beobachtungen durch keine Abbildungen erſetzt werden können. Nur ein— mal lieferte uns der verdiente Entomologe die gründliche Unterſuchung einer Libelle aus dem engliſchen Lias ), und fein neueſter Beitrag zur Inſectenfauna des engliſchen Wealdengebirges 2), der Brodie's Arbeit an Reichthum des dargelegten Materials weit übertrifft, geht in der Darſtel— lung doch wieder über dieſe nicht hinaus, indem die Verwandtſchaft mit den lebenden Arten nur angedeutet wird, aber keineswegs die foſſilen Arten und Gattungen durch erſchöpfende Beſchreibungen und Vergleichungen begründet werden, wie wir es von Weſtwood vor Allem erwarten durften. Zur endlichen Bearbeitung der Bernfteinfauna hatte Berendt in Danzig ſeit einer langen Reihe von Jahren mit ſeltenem Eifer ein ungeheueres Material geſammelt, zu deſſen gründlicher Unterſuchung er ſich mit den aus— gezeichnetſten Entomologen verband. Er hoffte die Reſultate dieſer gemein— ſchaftlichen umfaſſenden Unterſuchungen der Wiſſenſchaft baldigſt zu über— geben, aber das Material häufte ſich noch fortwährend und die Schwierig— keit der Unterſuchung verzögerte die Veröffentlichung mehr und mehr. Schon im Jahre 1830 publicirte er eine Abhandlung über die Bernſteinver— hältniſſe im Allgemeinen als erſten Theil des Werkes, aber erſt 1845 erſchien der Anfang des Hauptwerkes 3), welcher allgemeine Unterſuchungen über den Bernſtein und ſeine Einſchlüſſe behandelt, und die von Göppert bearbeiteten Bernſteinpflanzen. Germar hatte die Unterſuchung der He— mipteren und Orthopteren, Hagen und Pictet die der Neuropteren, Loew die der Dipteren, Koch die der Apteren und Spinnen übernommen. Noch bevor der Theil mit den Apteren und Arachniden erſcheinen konnte, ſtarb Berendt im Jahre 1850. Loew veröffentlichte alsbald in einem Schul— programm 4) eine allgemeine überſicht über die Dipterenfauna des Bern— ſteins, zu der er weit über 10,000 Exemplare unterſucht hatte. Die Fort— ſetzung des Berendt'ſchen Werkes war nach Loewe's Erklärung in Unſicher— heit und Zweifel gerathen. Im vorigen Jahre, alſo zehn Jahre nach dem ) Quarterly journal geological. 1849. V. 35. ) Beiträge zur Kunde foſſiler Inſecten im Quarterly journal of the geo- logical society. 1854. X. 378-396. tb. 14—18. ) Die im Bernſtein befindlichen organiſchen Reſte der Vorwelt. Berlin 1845. Fol. A. u. d. T.: Der Bernſtein und die in ihm befindlichen Pflanzen der Vorwelt, von Göppert u. Berendt. Mit 7 Tf. ) Über den Bernſtein und die Bernſteinfauna. Berlin 1850. 8°. (Schul— programm für Meſeritz 1850.) 24 Insecta. Erſcheinen des erſten Theiles, kam der ſehnlichſt erwartete zweite Theil mit den Apteren und Arachniden, von Berendt und Koch bearbeitet und von A. Menge, durch zahlreiche, ſehr ſchätzenswerthe Zuſätze erweitert, heraus— gegeben. Wir erfahren bei dieſer Gelegenheit, daß auch die Hemipteren, Orthopteren und Hymenopteren bald folgen werden, denen dann auch Loew wohl ſeine ausgezeichnete Arbeit noch anſchließen wird. Aber leider haben die übrigen Ordnungen noch nicht einmal Bearbeiter gefunden. Das ſehr geringe Material, welches mir bei der nachfolgenden Darſtellung zu Gebote ſteht, verdient den vielen Tauſenden von Exemplaren in den Danziger Sammlungen gegenüber kaum einer beſondern Erwähnung. Neben der Bernſteinfauna fand dann auch die wichtige Inſectenfauna von Oningen, Radoboj und Parſchlug ihren Monographen. Mit bewun— dernswerther Ausdauer unterzog Oswald Heer die ſo lange vernachläſſigten überreſte jener Lagerſtätten der gründlichſten Unterſuchung und lieferte für die vorweltlichen Inſecten 1), was G. Cuvier für die Säugethiere und Amphibien, L. Agaſſiz für die Fiſche geleiſtet hatten. Heer's tertiäre Inſecten— fauna iſt die Grundlage und das Muſterwerk für dieſen wichtigen Theil der Paläontologie. Sie beſchreibt 464 Arten aus 188 Gattungen, aber gibt damit nur den Anfang dieſer localen Inſectenfauna; denn während der Bearbeitung gingen dem Verfaſſer ſo viele neue Schätze zu, daß er uns bereits ein zweites, nicht minder umfangreiches Werk in Ausſicht geſtellt hat. Auch die Inſectenfauna von Aix befindet ſich unter ſeinen Händen, und ſo dürfen wir hoffen, in der nächſten Zeit ſchon unſere Kenntniß der foſſilen Inſecten der der übrigen Thierklaſſen entſprechend erweitert zu ſehen. Wir haben aus der jüngſten Zeit noch dreier, zwar wenig umfaſſender, aber doch ſehr ſchätzenswerther Arbeiten zu gedenken. A. Hagen theilte im Jahre 1848 eine kritiſche Reviſion der ihm bekannten foſſilen Libellen mit 2), welche 1850 mit einigen Zuſätzen in Selys Longchamps Mono— graphie der europäiſchen Odonaten 3) nochmals erſchien. Der gründliche Kenner dieſer Familie berichtigte dadurch manchen Irrthum in den früheren Arbeiten. Germar gab 1849 einen Nachtrag zu ſeiner frühern Bearbeitung der foſſilen Inſecten in der rheiniſchen Braunkohle in neuen Arten, nebſt einigen aus dem Süßwaſſermergel von Aix ). Die früher von ihm beſchriebenen Steinkohleninſecten, die er, um einige vermehrt, einer er— neuten Bearbeitung unterzog ), ſollten nicht lange die einzigen älteften ) Die Inſectenfauna der Tertiärgebilde von Öningen und von Radoboj in Croatien. Leipzig 1847 —53. 4°. Drei Theile. ) Entomologiſche Zeitung. Stettin 1848. IX. 7-16. ) Revue des Odonates ou Libellules d' Europe. Bruxelles 1850. 8). Bildet den VI. Band der Memoires de la société royale de sciences de Liege, unter welchem Titel wir dieſelbe ſpäter citiren werden. ) Über einige Inſecten aus Tertiärbildungen in der Zeitſchrift der deutſchen geologiſchen Geſellſchaft 1849. J. 52—66. Tf. 2. ) Die Verſteinerungen von Wettin und Löbejün. Halle. Allgemeine Schilderung. 25 Inſecten bleiben. Goldenberg erkannte alsbald deren Vorkommen im Saar: brücker Steinkohlengebirge, und nach mehr als zehnjährigen ſorgfältigen Forſchungen konnte er nicht nur Schabenreſte, ſondern auch Heuſchrecken, Termiten, Neuropteren und Käfer im deutſchen Kohlengebirge nachwei— ſen 1). Dieſe ſchöne Arbeit beweiſt zur Genüge, daß die Inſectenwelt ſchon in den Steinkohlenwäldern viel mannichfaltiger repräſentirt war, als man bis dahin glauben durfte. Möchten die, welche in dieſer Formation ihren Sitz haben, dem Vorkommen der unſcheinbaren Reſte ein wachſames Auge ſchenken. Bevor wir zur ſpeciellen Darſtellung der foſſilen Inſecten übergehen, haben wir in Kürze noch die Gruppen zu bezeichnen, in welche dieſe Thier— klaſſe naturgemäß ſich gliedert. Nach der Entwickelung, in welcher ſich die verſchiedenen Grade der Dignität am augenfälligſten herausſtellen, ſon— dern ſich ſämmtliche Inſecten zunächſt in zwei Hauptgruppen. Die erſte und unvollkommenere begreift diejenigen Inſecten, deren Larven keine Flügel haben und deren Puppen, mit Flügelanſätzen verſehen, nicht ruhen, ſondern umherlaufen und freſſen, alſo alle Inſecten mit unvollkommener Metamor— phoſe; in die zweite Hauptgruppe gehören die Inſecten mit vollkommener Metamorphoſe, deren wurmförmige Larven dreizehngliederig ſind und deren Puppen nicht freſſen, meiſt auch ruhen. Die Freßwerkzeuge und Bewe— gungsorgane geben, wie Burmeiſter dargethan hat, als die Organe, welche die Lebensweiſe und geſammte Organiſation am ſchärfſten characteriſiren, die weitere Gliederung beider Hauptgruppen an, nämlich folgende: J. Inſecten mit vollkommener Verwandlung. 1) Die Flügel ſtets ungleich, die hinteren bisweilen fehlend. a) Mit beißenden Kiefern. ) Prothorax frei, Vorderflügel hornige Flügeldecken . I. Ordo. Coleoptera. 8) Prothorax nicht frei, vier nackte weiche Flügel II. Ordo. Hymenoptera. b) Mit ſaugenden Mundtheilen. a) Vier meiſt beſchuppte Flügel III. Ordo. Lepidoptera. 8) Nur zwei u die hintern fehlen au®' + IV. Ordo. Diptera. 2) Die vier Flügel alkichj, r em gen Adern; die Mundtheile beißend V. Ordo. Neuroptera, II. Inſecten mit unvollkommener Verwand— lung. 1) Mit beißenden Mundtheilen und vier Phiigeln tm: VI. Ordo. Gymnognatha. 2) Mit ſaugenden Mundtheilen und, vier Flügeln oder ungeflüget . . . . VII. Ordo. Rhynchota. ) Paläontographicg. IV. 18-37. Tf. 3—6. 26 Insecta. Coleoptera. Erſte Ordnung. Coleoptera. Die Käfer bilden die umfangreichfte, vollkommenſte und am meiften in ſich abgeſchloſſene Ordnung der Inſecten. Die beißenden Mundtheile, die hornigen Vorderflügel, die ſcharfe Sonderung und vollendete Ausbildung ihrer Körperabſchnitte und die vollkommene Metamorphoſe characteriſiren ſie allgemein. Als vollkommenſte Gruppe gehen ſie zwar in die verſchie— denſten Lebensbedingungen ein und wiederholen die unvollkommeneren Typen, aber die dadurch bedingte Aehnlichkeit iſt eine blos äußerliche, oberflächliche, die Polymorphie eine ſehr große, aber ihre weſentlichen Charactere werden davon nicht berührt, wahre übergangsglieder oder vermittelnde Typen, welche die Gränzen gegen die anderen Gruppen unſicher machen oder nur minder ſchroff erſcheinen laſſen könnten, finden wir nicht nur unter ihnen. Trotz der Beharrlichkeit der beſtimmenden Charactere iſt die Mannichfaltigkeit der Geſtalten eine überraſchend große, der Formenwechſel der einzelnen Organe viel reicher als bei den nachfolgenden Gruppen. Der Kopf ſteht ſenkrecht oder wagrecht, oder iſt vorgeſtreckt, rundlich, ſel— tener eckig. An beiden Seiten treten die kugeligen, ovalen, elliptiſchen oder nie— renförmigen Augen hervor, einfache Nebenaugen fehlen mit ſehr ſeltenen Aus— nahmen. Die Fühler beſtehen in der Regel aus elf Gliedern, mehr oder weni— ger kommen nur vereinzelt vor, dagegen variiren ſie in Länge und Form, ſowie in der Form der einzelnen Glieder auffallend. Die Mundtheile find deut— lich und getrennt, die Oberkiefer, Unterkiefer und Taſter zwar veränderlich in Größe und Form, doch leicht zu erkennen, ſo lange ihre Größe über— haupt der Beſtimmung kein Hinderniß bietet. Letzteres iſt beſonders bei den Rüſſelkäfern der Fall, wo der ſehr kleine Mund an äußerſter Spitze des kleinen Rüſſels ſich befindet. Die Kiefertaſter find vier-, die Lippentaſter dreigliederig. Der Prothorar iſt ſtets groß und frei beweglich, in feiner Form ſehr veränderlich, dagegen hängen der Meſo- und Metathorar unter ſich ſowohl als mit dem Hinterleibe innig zuſammen und variiren minder auffallend in der Geſtalt. Das Schildchen iſt klein und dreiſeitig, bisweilen verſteckt. Die einzelnen Theile der Thoraxringe, die Rücken-, Bruſt- und Seitenſtücke ſind bei den Käfern mit feſtem hornigen Skelet gewöhnlich deutlich begränzt. Der Hinterleib beſteht aus neun Ringen, deren Rücken— ſegmente kleiner und weicher ſind als die Bauchſegmente. Die allgemeine Form des Hinterleibes geht von der ſehr kurzen und dicken durch die ovale, eiförmige und kegelförmige in die langgeſtreckte cylindriſche oder platte über. Auffallende Anhänge als Zangen, Reife, Legröhren trägt er nie. Die Vor— derflügel find hornige Flügeldecken, welche in der Ruhe die hinteren und Lamellicornia. 27 den Hinterleib bedecken. Sie dienen dieſen nur zum Schutze, werden im Fluge ausgeſpannt, aber nicht bewegt. Ihre Form und Sculptur wechſelt ungemein und iſt für die Syſtematik wichtig, insbeſondere aber für die paläontologiſche Unterſuchung, weil die Flügeldecken wegen ihrer Feſtigkeit die häufigſten und zugleich beſt erhaltenen Foſſilreſte ſind. Die Verglei— chung lebender Arten führt bald auf die conſtanten Eigenthümlichkeiten in der Sculptur, nach denen deren Werth bei den vereinzelten Foſſilen mit großer Sicherheit bemeſſen werden kann. Die hinteren Flügel ſind weich, häutig, breit und lang, klappen ſich darum und falten ſich auch der Länge nach, um unter den Decken Platz zu finden. Sie verkümmern und fehlen bisweilen ganz, und dann pflegen auch die Flügeldecken in dem Nahtrande miteinander zu verwachſen. Sie ſind bei foſſilen Exemplaren nur ſelten ſo bloß gelegt und ſchön erhalten, daß ſie die Beſtimmung durch ihren characteriſtiſchen Aderverlauf unterſtützen. Die Beine ſind gewöhnlich kräf— tig und ſtark, ihre einzelnen Glieder deutlich geſondert, oft durch Form oder beſondere Eigenthümlichkeiten ausgezeichnet, die Füße fünfgliederig, doch ver— kümmern bisweilen ein oder zwei, ſo daß nur vier oder drei vorhanden zu ſein ſcheinen, der letzte trägt zwei große Krallen, aber keine Haftlappen. Die Körpergröße der Käfer, ihr Colorit, die Sculptur ihrer Oberfläche ſchwankt zwiſchen ſehr auffallenden Extremen. Ihre meiſt verſteckt lebenden Larven haben einen deutlichen Kopf, aber nicht immer Augen, ſind fußlos oder beſitzen drei Paar gegliederte Füße an den drei erſten Leibesringen. Die Puppen liegen frei und ſind, wie die Larven, meiſt ungefärbt. Nahrung, Lebensweiſe und Aufenthalt der Käfer ſind ſo mannichfal— tige, daß eine kurze Schilderung derſelben hier überflüſſig ſein möchte. Sie ſondern ſich in zahlreiche Zünfte und Familien, von welchen die umfang— reichſten und weiteſt verbreiteten auch in früheren Schöpfungsperioden, wenig— ſtens in der tertiären bereits vertreten waren. In allen Formationen, ja faſt an allen Localitäten, wo bis jetzt foſſile Inſectenreſte gefunden worden, fehlen auch die Käfer nicht. Sie erſcheinen ſehr ſpärlich zuerſt im deut— ſchen und engliſchen Steinkohlengebirge, zahlreicher und mannichfaltiger dann im engliſchen Lias, im Braunen Jura und lithographiſchen Schiefer wieder ſeltener, häufig dagegen im engliſchen Wealdengebirge und tertiär aller Orten. Ihre Reſte ſind meiſt zerdrückt, verſtümmelt, nur in einzelnen Theilen deutlich oder ſehr häufig nur in einzelnen Flügeldecken erhalten, nur im Bernſtein ſind ſie allermeiſt vollſtändig und daher auch, wenn nicht Schimmelüberzug, Blaſen oder Unklarheit des Bernſteins die Unterſuchung erſchweren, leichter ſyſtematiſch zu beſtimmen als andere Inſecten. I. Zunft. Zamellicornia. Der ſtets wagrechte, allermeift längere als breite Kopf trägt acht- bis zehngliederige Fühler, deren erſtes Glied verlängert iſt und die letzten durch 28 Inseeta. Coleoptera. Lamellicornia. blattartige Erweiterungen einen Fächer bilden. Die halbkugeligen Augen werden von einem Kiel überragt. Die Oberkiefer ändern mannichfach, in der Form der Bildung des Innenrandes zumal ab. Der Prothorar befteht nur aus Pronotum und Proſternum, von denen erſteres ſtets das größere iſt und nicht ſelten Horner oder Höcker trägt. Der Hinterleib hat nur fünf bis ſechs Bauchſegmente und höchſtens acht Rückenſegmente, von letz— teren weicht das letzte oft eigenthümlich in der Form ab, auch ſelbſt feruell. Die Flügeldecken werden gewöhnlich von drei bis vier Längsrippen durch— zogen, die ſich hinten paarig verbinden, und haben erhabene Randlinien. Die nur äußerſt ſelten fehlenden Hinterflügel haben drei Stammadern. Die Vorderbeine weichen in der Regel von den beiden hinteren Paaren ab, die Schenkel ſind comprimirt, in der Mitte erweitert, die Vorderſchienen mit erweiterter gekerbter Kante und ohne beweglichen Sporn an der Innenecke, die anderen Schienen prismatiſch oder kolbig und mit beweglichen Endſpornen. Die Lamellicornier nähren ſich von vegetabiliſchen Subſtanzen, von den ver— ſchiedenſten Pflanzentheilen und verbreiten ſich gegenwärtig durch alle Zonen, jedoch von den Wendekreiſen zu den Polen hin ſchnell und bedeutend an Mannichfaltigkeit abnehmend. Sie ſondern ſich in mehrere Familien, von denen folgende in früheren Schöpfungsperioden repräſentirt waren. 1. Familie. Lucanidae. Die Mitglieder dieſer Familie haben zehngliederige, meiſt gebrochene Füße mit ſtielförmig verlängertem erſten Gliede und ſägeförmiger, drei- oder mehrgliederiger Keule. Die Augen ſind ungetheilt, oder auch durchſetzt oder getheilt, das Kopfſchild von der Stirn nicht getrennt, die Lefze hornig oder lederartig, oft abwärts gebogen und den Spalt zwiſchen den Mandibeln ausfüllend, dieſe hornig, bei den Männchen oft von rieſiger Größe, Unter— kiefer und Zunge pinſelförmig, die Zunge in zwei ſchmale Lappen tief ge— ſpalten, auch herzförmig, dreieckig oder anders, die Taſter von mäßiger Länge, das Halsſchild meiſt abgerückt, ſelten dicht an die Flügeldecken anſchließend, das Schildchen deutlich, der Hinterleib ſchmäler als der Kopf, mit fünf Bauchhalbringen, die Beine Scharrbeine, ihre Vorderhüften walzenförmig, die Vorderſchienen ſchmal und vielzähnig, die hinteren bald einfach, bald gezähnt, die Füße fadenförmig, die vier erſteren Glieder faſt gleich lang, das Klauenglied länger, mit zwei kräftigen, einfachen Klauen und einer zweiborſtigen Afterklaue. Die Larven zeichnen ſich durch ihren längs geſpaltenen After aus, durch den Mangel der Querfalten auf den gleich dicken Körperringen, die viergliederigen Fühler von der Länge der Mandi— beln und die gleichen Beine mit einer Kralle. Die Larven leben in faulendem Holze, in welchem ſie ſich auch ein— puppen. Auch die Käfer wühlen in abgeſtorbenem Holze oder ſchwärmen nach Nahrung umher, die meiſt in Saft von Bäumen beſteht. Die Gat— tungen verbreiten ſich gegenwärtig über die ganze Erde, ſind in Afrika Cetoniadae. 29 am ſpärlichſten, in Aſien am reichſten vertreten; aus früheren Schöpfungs— perioden iſt erſt eine einzige bekannt. Platycerus Geoflr. Dieſe gegenwärtig über die ganze nördliche Hemiſphäre verbreitete Gat— tung wird characteriſirt durch runde, gewölbte Augen, mäßig lange Fühler mit kammförmiger viergliederiger Keule, durch die vorn tief ausgebuchtete Stirn, die abwärts gebogene ſchmale Lefze, die kurzen vorgeſtreckten Man— dibeln, die ſehr kleine herzförmige Zunge, die langen Taſter, den vorſtreck— baren ſechsten Bauchring, die ſchlanken Beine mit linienförmigen Vorder- ſchienen, die an der Außenſeite fein gekerbt ſind. Bei dem Männchen iſt das Halsſchild faſt von der Breite der Flügeldecken, bei dem Weibchen ſchmäler. Gegenwärtig leben zwei Arten in Europa, und während der tertiären Zeit ſcheinen ebenfalls zwei exiſtirt zu haben. Berendt erwähnt ein Exem— plar im Bernſtein, das noch nicht beſchrieben. Die bekannte Art iſt Pl. sepultus. Germar, Fauna Insector. Europae. XIX. tb. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— factk. 653. Der einzig bekannte Abdruck aus der rheiniſchen Braunkohle bei Bonn deutet auf eine Art von der Größe und dem Habitus des in faulem Eichenholze lebenden Pl. (Ceruchus) tenebrioides. Die Mandibeln ſind kürzer als der Kopf, die Augen klein, kugelig, ſtark vortretend, die Fühler kurz, mit ovaler Keule, der Thorax vier— ſeitig, an der Unterſeite mit mittler Längsrinne, am Vorderrande gebuchtet, der Hinterleib von derſelben Breite, die Beine kurz, die Vorderſchienen außen fein ge— zähnelt, die hinteren Schienen außen zweibuchtig. 2. Familie. Cetoniadae. Die Cetonien oder Melittophilen haben gleichfalls zehngliederige Fühler, aber eine ſtets dreiblätterige, in beiden Geſchlechtern meiſt gleiche Keule und mit erſtem kurzen Gliede. Ihre Augen ſind zum Theil von dem Wangenrande durchſetzt, meiſt fein gekörnt, das Kopfſchild gar nicht oder nur ſehr unvollkommen von der Stirn abgeſetzt, die Oberlippe häutig, lederartig oder dünnhornig, völlig verſteckt; an den Mandibeln der Mahl— zahn ziemlich ausgebildet, quer gerieft, die Unterlippe vorn gebuchtet oder zweilappig, die Marillen frei oder vom Kinn bedeckt. Der Kopf iſt abwärts geneigt, das Halsſchild meiſt fehmäler als die Flügeldecken, das Schildchen bisweilen verſteckt, meiſt aber ſehr groß, der Leib oben platt und glatt, das Proſternum vorn gewöhnlich mit kleinem zapfenfömigen Vorſprung, das Meſoſternum oft mit nach vorn gerichtetem Fortſatz. Die Beine eignen ſich wenig zum Graben, die Vorderſchienen meiſt mehr weniger ſtark gezähnt, die hinteren Schienen ſchmal, die Füße mit gleichmäßigen Gliedern, die Klauen einfach und gleich, die ſehr kurze Afterklaue faſt verſteckt. Die Bauchringe haben übergreifende Hinterränder. 30 Insecta. Coleoptera. Lamellicornia. Die zahlreichen Gattungen verbreiten ſich gegenwärtig über beide Erd— hälften. Die Larven leben in abgeſtorbenem Holze, die meiſt prächtig glän— zenden Käfer ſchwärmen auf Blumen umher, deren Blüthenſtaub und fei— nere Blüthentheile ſie freſſen; andere lecken auch Saft oder ſaugen an Beeren. Sie ſondern ſich in zwei Gruppen, in die Trichiarii mit ganz— randigen Flügeldecken, und in die Cetoniari mit ſeitlich gebuchteten Flügel— decken. Beide waren während der Tertiärzeit repräſentirt. Trichius Fabr. Die Arten dieſer Gattung haben ziemlich dünne Fühler mit eiförmiger Keule, ein nach vorn verſchmälertes und hier etwas ausgebuchtetes Kopf— ſchild, mäßig große, kugelig gewölbte Augen mit einſpringender Stirnleiſte, an den Mandibeln einen langen ſchmalen hornigen äußern Theil, ein läng— lich ſchmales Kinn, an den Taſtern ein langes, walzenförmiges abgeſtutztes Endglied. Das Halsglied iſt ſchmäler als die Flügeldecken, das Meſoſter— num ohne Vorragung, die Beine von mäßiger Länge, die Vorderſchienen zweizähnig, die hinteren Schienen unter der Mitte mit einer Querleiſte, die Füße lang. b Den drei europäiſchen Arten, die übrigen bewohnen Aſien und Nord— amerika, entſprach in der tertiären Zeit nur eine einzige. Tr. amoenus. Heer, Infectenfauna. I. 74. Tf. 7. Fig. 33. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Dieſe Art unterſcheidet ſich nach dem einzigen Exemplare aus dem Mergel von Öningen von unſerm gemeinen Tr. faciatus ſogleich durch etwas längere und ſchmälere Flügeldecken, iſt auch etwas größer. Das ſchmale Kopfſchild iſt vorn deutlich ausgerandet, die Fühlerkeule ziemlich langgliederig, die Flügeldecken kürzer als der Hinterleib, ſchmal und ziemlich lang, vorn abgerundet, am Schildchen ſchief abgeſchnitten, ihre Randlinie an der Schulter nach außen gebogen, dann in ſehr ſchwacher Bogenlinie nach hinten verlaufend, das hintere Ende der Flügeldecken ſtumpf zugerundet, die Oberflache mit einigen Längsſtreifen; die Afterdecke ſehr groß, ſich ſtark verſchmälernd, quergeſtreift, der zweite bis vierte Bauchring ſehr kurz, der fünfte der längſte. Das Vorderbein mit ziemlich dickem Schenkel und ſich nach außen erweiternder Schiene, an der nur ein Zahn ſichtbar iſt; der Tarſus ziemlich lang. 5% Linien lang, Flügeldecken 3 Linien lang. Cetonia Fabr. Die ächten Cetonien haben kurze Fühler mit länglich eiförmiger Keule, kurze Mandibeln, kurze Marillartafter mit langem Endgliede, eine vorn erweiterte und getheilte Unterlippe, ein freies, großes Schildchen, an der Seite mäßig ausgeſchnittene Flügeldecken, einen kleinen Höcker vorn am Proſternum, breite Hinterhüften, drei Zähne außen an den Vorderſchienen und ziemlich kurze Füße. Die Arten ſind zahlreich und weit verbreitet, doch nur in der gemäßigten Zone, in den Tropen fehlen ſie. Die foſſilen Arten ſind noch nicht genügend bekannt, nur Curtis erwähnt in James. Edinb. phil. journ. 1829. VII. 295 deren zwei aus den Mergeln von Air, Melolonthidae. 31 eine der gemeinen C. hirtella, die zweite der C. stricta zunächſt verwandt. Hope läßt die von ihm daſelbſt beobachteten Reſte unbeſtimmt. Transact. entomol. IV. 251. 3. Familie. Melolonthidae. Die umfangreiche Familie der Melolonthen kennzeichnen ſieben- bis zehngliederige Fühler mit meiſt drei- oder auch mehrgliederiger Keule, kugelig gewölbte, nur zum Theil vom Wangenrande durchſetzte Augen, ein deutlich abgeſetztes Kopfſchild mit aufgebogenem oder umgeſchlagenem Rande, eine hornige freie Lefze, eine ſtarke Mahlfläche an den Mandibeln, eine hornige Unterlippe. Das Schildchen iſt frei, dreieckig oder gerundet, die Flügel— decken nur aufliegend oder den Rücken des Hinterleibes umfaſſend, meiſt mit feinem Hautſaum. Die Beine ſind mehr weniger Grabbeine, oft geſchlechtlich verſchieden, bei dem Weibchen gedrungener, kräftiger, mit ſtär— ker gezähnten Vorderſchienen, breiten Endflächen und ausgebildeten Dorn— kränzen der hinteren Schienen, die Klauen bald gleich, bald ungleich, im erſtern Falle gezahnt oder geſpalten. Die Bauchringe verwachſen feſt miteinander oder haben übergreifende Hinterränder, nur der letzte frei beweglich. Die Larven, geſtreckter als in voriger Familie, nähren ſich hauptſäch— lich von Wurzeln lebender Pflanzen, die Käfer von Blättern und Blüthen. Die Gattungen verbreiten ſich gegenwärtig über alle Welttheile. Sie ſcheinen ſchon ſeit der Epoche des Lias zu exiſtiren und waren in der Tertiärzeit ſchon mannichfaltig, wie die überreſte von Air, Oningen, Parſchlug u. a. O. beweiſen. Die lebenden Gattungen ordnen ſich in mehrere natürliche Gruppen, von denen nur zwei, die ächten Melolonthen mit verwachſenen Bauchringen und die Pachypodier mit übergreifenden Rändern der Bauch— ringe, aus der Vorzeit bekannt ſind. Melolontha Fabr. Die Fühler der ächten Maikäfer ſind zehngliederig, das dritte Glied verlängert, die Keule beim Männchen ſiebenblätterig, groß, ſchwach gebogen, beim Weibchen ſechsblätterig, kürzer als der übrige Theil des Fühlers. Das Kopfſchild hat abgerundete Ecken und einen aufgebogenen, leicht ausgebuch— teten Rand. Die Lefze iſt mäßig groß, tief zweilappig, die Mandibeln mit ſtumpf gezahnter, meißelförmiger Schneide, die Lippentaſter mit drittem länglichen nach innen gerichteten Gliede, der Manillartaſter mit zugeſpitztem Endgliede. Die Vorderſchienen des Männchens ſind zweizähnig oder un— deutlich dreizähnig, die des Weibchens kürzer und deutlich dreizähnig, bei beiden mit deutlichem Enddorn; die hinteren Schienen des Männchens länger und dünner, des Weibchens kürzer und kräftiger, bei beiden außen mit leiſtenartigem Vorſprung, die Füße geſtreckt, die Klauen an der Wurzel mit kleinem ſpitzen Zahn. Die Arten bewohnen gegenwärtig Europa und Aſien, wovon vier in 32 Inseeta. Coleoptera. Lamellicornia. Deutſchland vorkommen. Ihre Naturgeſchichte iſt ſchon im vorigen Jahr— hundert aufmerkſam ſtudirt und allgemein bekannt. Die vorweltlichen Arten ſind noch ſehr ungenügend bekannt. M. Greithana. Heer, Inſectenfauna I. 67. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 652. Eine einzelne Flügeldecke im Kalkmergel der Hohenrhone fand Heer mit denen unſerer größeren Melolonthen, zumal in Wölbung und Rippenbildung übereinſtim⸗ mend. Sie unterſcheidet ſich durch ſchmaͤlere und geſtrecktere Form. Ihre Baſis iſt ſtumpf zugerundet, die Breite erſt hinter der Mitte abnehmend, die Spitze ſtumpf zugerundet, die Nahtecke ziemlich ſcharf. Ein Streif läuft neben der Naht entlang, drei ſtumpfe ſchwache Rippen, die Oberfläche äußerſt fein punctirt. Die Form der Flügeldecke erinnert lebhaft an M. australis. Unbeſtimmte Arten. Brodie bildet den hintern Theil mit den abwärts gerichteten griffelförmigen Fortſatz einer ſehr großen Art aus dem Lias von Cracombe in Worceſterſhire ab. Die Aehnlichkeit mit Melolontha iſt unverkennbar, doch bietet der Reſt keine näheren Vergleichungspuncte. — Brodie, Hist. foss. Insects. 124. tb. 9. fig. 7. Serres erwähnt zwei Arten aus Mergel von Aix, von denen die eine durch die ſtarken Rippen auf den Flügeldecken, die andere durch Streifen ſtatt der Rippen characteriſirt fein fol. Nähere Angaben fehlen. — Marcel de Serres, Gèogn. terr. tert. 221. Rhizotrogus Latr. Von voriger Gattung unterſchieden durch neun- oder zehngliederige Fühler mit nur dreiblätteriger Keule, das dritte Glied ſo lang wie das vierte, die beiden vor der Keule ſehr kurz. Das Kopfſchild iſt faſt mondförmig, mit leicht zweibuchtigem Hinterrande, die Flügeldecken am Außenrande mit einem feinen Hautſaum und über demſelben gewöhnlich eine Reihe Borſten, die Hinterhüften am Hinterrande mit einer häutigen Einfaſſung, die Vor— derſchienen gewöhnlich dreizähnig; die Füße langgeſtreckt, die vier erſten Glieder meiſt von gleicher Länge, die Klauen an der Wurzel mit einem kleinen abſtehenden Zahn. Die Weibchen haben kürzere Füße und ſtärker gezähnte Vorderſchienen. Die zahlreichen über Europa verbreiteten Arten ſondern ſich in ſolche mit neun- und in ſolche mit zehngliederigen Fühlern, die leider bei der ein— zigen foſſilen Art von Oningen nicht deutlich erhalten ſind. Rh. longimanus. Heer, Inſectenfauna I. 69. Tf. 7. Fig. 29. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Die Art ſtimmt in Größe und Form mit dem häufigen Rh. paganus über- ein, unterſcheidet ſich aber von allen lebenden Arten durch die auffallende Länge ihrer Tarſen, von der genannten beſonders noch durch die Form des Thorax. Der Thorax iſt breiter als lang, vorn ausgeſchweift, mit ſpitzigen Vorderecken und recht— winkeligen Hinterecken. Die Flügeldecken kaum breiter, erweitern ſich dann ein we— nig und runden ſich hinten ganz ſtumpf zu. Der Fühler hat einen großen drei— gliederigen Fächer, die anderen Glieder zum Theil undeutlich. Die Vorderſchiene iſt vorn ſchwach gekerbt und oben mit einem Paar wellenförmigen Längslinien verſehen, Melolonthidae. 33 vorn mit einem Zaͤhnchen; der Fuß doppelt fo lang wie die Schienen mit fünf deut- lichen Gliedern; die Hinterſchiene noch länger, die Gliederung des ſehr langen Hin— terfußes undeutlich. 5% Linien lang, Flügeldecken 3 / Linien. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Aix wurden hierher gehorige Flügeldecken beobachtet. Hope, Transact. entomol. IV. 251. Pachypus Latr. Dieſe merkwürdige Lamellicorniergattung, welche mit wenigen Arten der mittelmeeriſchen Fauna angehört, hat ungeflügelte Weibchen; die Männ— chen haben kurze ſich ſtark verſchmälernde Flügeldecken, achtgliederige Flügel, von welchen die fünf letzten die Keule bilden, ein queres Halsſchild, kurzen Hinterleib, ſtarke Beine und ſind unten behaart. Marcel de Serres erwähnt ohne nähere Angabe eine dem ſüdeuropäiſchen P. excavatus ähnliche Art aus dem Mergel von Air. — Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 222. Melolonthites Heer. Unter diefer Benennung begreift Heer mehrere Käferfragmente, die zwar aus der Familie der Melolonthiden oder auch der Melittophilen abſtammen, aber keiner Gattung derſelben mit Beſtimmtheit ſich zuweiſen laſſen. Sie deuten auf ſechs verſchiedene Arten aus tertiären Schichten. M. acieulata. Heer, Inſectenfaunga I. 71. Tf. 2. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Ein Hinterleib von Bningen, nach hinten ſtark zugerundet, 2%, Linien breit, 2 Linien lang, dicht mit ſehr feinen Querſtreifen beſetzt, aus noch fünf Bauch— ſegmenten von gleicher Länge beſtehend. Die Sculptur erſchwert die ſyſtematiſche Beſtimmung. M. deperdita. Heer, Inſectenfaunga I. 71. Tf. 2. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. f Flügeldecken mit Körperreſten von Oningen, am Grunde ſtumpf zugerundet, die Schildchenecke ſchief abgeſchnitten für ein großes Scutellum, die Nahtlinie ſchwach bogenförmig, der Außenrand ziemlich gerade verlaufend, die Oberfläche mit vier un— deutlichen ſchwachen Rippen; zwei kegelförmige Tarſenglieder von faſt gleicher Länge. Wahrſcheinlich einem Rhizotrogus angehörig. M. Parschlugana. Heer, Inſectenfauna I. 72. Tf. 7. Fig. 31. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Eine Flügeldecke aus den Braunkohlen von Parſchlug in Form und Streifung denen von Melolontha am ähnlichſten, 7 / Linien lang, 3½ Linien breit. M. Kollari. Heer, Inſectenfaung I. 72. Tf. 7. Fig. 32. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 652. Ebenfalls eine Flügeldecke von Parſchlug, 4½ Linien lang, 17 Linie breit, 3 Giebel, Fauna. Inſecten. 34 Insecta. Coleoptera. Lamellicornia. oben mit fünf Längslinien, von welchen die zweite und dritte nächſt der Naht hinten auseinander laufen. Scheint von einer Aniſoplia zu ſtammen. M. obsoleta. Heer, Infectenfauna I. 73. Tf. 2. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. i Be Die Flügeldecke dieſes unvollſtaͤndigen Käfers von Oningen iſt 3½ Linien lang, an der Schulter 1/8 Linie breit, verſchmälert ſich allmählig nach hinten und rundet ſich dann ganz ſtumpf zu, an der Schildchenecke ſchief abgeſchnitten; die Nahtlinie faſt gerade, die Randlinie bognig. Sechs Streifen laufen bis zur Spitze, außerhalb des ſechsten ziehen ſich noch mehrere undeutliche hin, welche ſchon vor der Mitte an den Rand verlaufen. Der Hinterleib iſt dick und breit, übrigens un— deutlich. Gehört vielleicht zu den Melittophilen. M. Lavateri. Heer, Inſectenfaung I. 73. Tf. 7. Fig. 30. — Giebel, Deutſchl. Petre— factk. 652. I Eine Flügeldecke von Oningen, 3%, Linien lang, 19¼ Linie breit, nach hinten allmaͤhlig verſchmälert, an der Spitze faſt abgeſtutzt, der Schildwinkel für ein großes Schildchen ſchief abgeſchnitten, die Oberfläche mit ſieben ſchwachen Rippen, alle in der Baſis beginnend, gleich weit voneinander abſtehend, im letzten Viertel der Länge ſich verwiſchend, alle fein gekerbt, ihre Zwiſchenräume gekörnt. Die Form der Decke erinnert an die Trichien. 4. Familie. Dynastidae. Die Mitglieder dieſer durch Rieſengeſtalten ausgezeichneten Familie beſitzen zehngliederige, ſeltener acht- oder neungliederige Fühler mit drei— blätteriger, eiförmiger, in beiden Geſchlechtern gleicher Keule. Ihre Augen ſind rund, gewölbt, anſcheinend glatt, zum großen Theile vom Halsſchilde aufgenommen, im freien Theile vom Wangenrande durchſetzt. Das Kopf— ſchild iſt nach vorn verſchmälert, nicht ſcharf abgeſetzt, die häutige Lefze verſteckt, die Mandibeln derb hornig, das Schildchen von mäßiger Größe. Die Flügel umfaſſen Metathorar und Abdomen, und bedecken letztern in der Ruhe ganz oder größtentheils. Das Proſternum hat einen Fortſatz nach vorn und einen zapfenförmigen nach hinten. Die Beine ſind ſehr ſtarke, kräftige Grabbeine, die hintern Schienen mit breiten oft zackigen Endflächen und breit gedrückten Enddornen, die Vorderſchienen breit und außen ſtark gezahnt, die Klauen gleich und einfach, zwiſchen denſelben eine Afterklaue, die Hinterhüften erweitert, den erſten Bauchring faſt ganz deckend, die Vorderhüften walzenförmig; die Bauchringe mit übergreifenden Hinterrändern. Die Männchen pflegen größer zu ſein als die Weibchen und tragen Hörner oder Höcker auf dem Kopfe und Prothorar. Die weitverbreiteten, in den Tropen ihre größte Entwickelung er— reichenden Gattungen ſind nur durch ſehr dürftige Reſte aus Tertiär— ſchichten bekannt, und zwar deuten dieſelben auf eine noch jetzt bei uns heimiſche Gattung und auf eine ausgeſtorbene. Dynastidae. 35 Coprologus Heer. Dieſe tertiäre Gattung fteht dem lebenden und weitverbreiteten Bol— boceras zunächſt, beſonders auch hinſichtlich der Kopfbildung, aber ihr Kopfſchild iſt nicht zweilappig, ſondern ganzrandig und zugerundet, die Oberlippe vorn nicht abgeſtutzt, ſondern bognig gerandet. Dieſe beiden Eigenthümlichkeiten veranlaßten die generiſche Trennung. Die einzige Art iſt C. gracilis. Heer, Inſectenfaung I. 60. Tf. 2. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Der Kopf dieſes Bninger Käfers iſt in den Thorax eingeſenkt, vorn drei— lappig, der mittlere Lappen vorn mit einer Querlinie, unterhalb dieſer eine zweite in zwei Bogen verlaufende Linie; die beiden Seitenlappen durch einen tiefen Ein— ſchnitt vom mittlern getrennt, außen abgerundet; das Halsſchild ſtark gewölbt, mit tiefem Eindruck, nach vorn verſchmaͤlert, mit ſcharfen Ecken; das Schildchen lang und dreieckig; die Flügeldecken ſtark gewölbt, glatt, an den Seiten parallel randig, hinten ganz ſtumpf zugerundet; die Vorderſchienen nach vorn verdickt, ab geſtutzt, die mittleren Schienen mit Längskanten und Dornen; das erſte Tarſen— glied das längſte, die drei folgenden ziemlich kurz, ſchwach cylindriſch. Das Colorit braunſchwarz. Körperlänge 3 Linien, Breite 2 Linien. Geotrupes Latr. Die Augen ſind von dem erweiterten Wangenrande ganz durchſetzt und vollſtändig getheilt, das Kopfſchild durch eine winkelige Nahtlinie von der Stirn abgeſetzt, mehr weniger rautenförmig, mit aufgeworfenem Außen— rande, die Lefze wagrecht vorgeſtreckt, gerade abgeſchnitten, hornig, die Mandibeln vortretend, unter der Spitze mit ſtumpfem Zahn, die Kiefer— taſter dünn, fadenförmig, das Halsſchild dem Vorderrande der Flügeldecken ziemlich genau anſchließend, das Scutellum faſt herzförmig, die Mittelbruſt mit tief dreieckiger Grube am Grunde, die Beine kräftig, die Vorder— ſchienen an der Außenkante ſcharf ſägezähnig, die hinteren Schienen vier— kantig, mit fein gezähnelter Vorderkante, die Füße mit verlängertem erſten Gliede, die Afterklaue ſehr kurz. Männchen und Weibchen meiſt merklich verſchieden. Die zahlreichen Arten, von friſchem Miſt ſich nährend, verbreiten ſich gegenwärtig durch die ganze gemäßigte Zone der nördlichen Halbkugel und in Gebirgen der Tropen. Foſſil ſind erſt zwei tertiäre bekannt, welche bei uns einheimiſchen zunächſt verwandt ſind. Die überreſte aus älteren For— mationen ſind fraglich. &. vetustus. Germur, Fauna Insect. Europae XIX. tb. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Iſt in Größe und Geſtalt dem lebenden G. sylvaticus zunächft verwandt, fein Kopf rhombiſch, die feinen Fühler mit kleinem Endknopf, die Palpen fadenförmig, das Halsſchild ſehr breit, mit gerundeten Seiten, nach vorn verſchmälert, die Flügel— 2 * 35 36 Insecta. Coleoptera. Lamellicornia. decke hoch gewölbt, geſtreift, die Schienen gezähnelt, die vorderen mit drei größeren Sichelzaͤhnen. In der rheiniſchen Braunkohle bei Bonn. G. proaevus. Germar, Geolog. Zeitſchr. 1849. I. 57. Tf. 2. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 653. Iſt relativ breiter und kürzer als vorige Art. Der Kopf verengt ſich nach vorn ſtark, rundet ſich ab, die Augen treten ſtark vor, Fühler und Mundtheile fehlen, das Halsſchild vorn für den Kopf ausgerandet, nach hinten faſt auf die dreifache Breite erweitert, viel breiter als lang, die Seiten faſt gerade, die Flügel— decken vorn von der Breite des Halsſchildes, ihre Seiten von der Mitte nach hinten einen Halbkreis bildend, jede Flügeldecke mit elf feinen Streifen, die Schienen äußerlich dreizähnig. Körperlänge 6 ¼ Linien, Breite 4 Linien. Im Mergel von Orsberg. Unbeſtimmte Arten. Germar beſchreibt in den Nov. act. acad. Leop. XIXA. 218. tb. 23. fig. 7. unter der Benennung Scarabaeides deperditus einen Käfer aus dem lithographi— ſchen Schiefer, deſſen Habitus einer großen Bupreſtis gleicht, während die ziemlich breiten, am Außenrande buchtig gezahnten Hinterſchienen und die großen Schenkel— ſtützen auf einen Lamellicornier deuten. Die bedeutende Laͤnge des Hinterleibes findet ſich aber bei keinem lebenden Lamellicornier. Das Halsſchild verſchmälert ſich ſtark nach vorn. Die Stellung des Thieres bleibt völlig zweifelhaft. Brodie erwähnt aus dem untern Lias von Cheltenham Flügeldecken als von einem oder zwei kleinen Skarabäen abſtammend (L’Institut 1843. X. 47), doch ſcheint die Deutung derſelben ſpäter geändert zu fein, da er in feinen Hist. brit. foss. Insects dieſer Arten nicht gedenkt. Hope erwähnt das fragliche Vorkommen im Mergel von Aix. Transact., en- tomol. soc. 1847. IV. 251. 5. Familie. Troxidae. Troxites Gdbg. Die Troriden bilden eine kleine an Gattungen und Arten arme Fa— milie, deren Character in den zehn- oder elfgliederigen Fühlern mit drei— blätteriger Keule, in dem hornigen gebogenen ſcharfſpitzigen Oberkiefer, dem verlängerten letzten Kiefertaſtergliede und in den vom Seitenrande des Kopf— ſchildes nicht getheilten Augen liegt. Von den lebenden Gattungen iſt noch kein foſſiler Repräſentant beobachtet, wohl aber ein eigenthümlicher Typus, welcher dem lebenden Tror ſehr nahe ſteht und deshalb von Goldenberg unter dem Namen Troxites beſchrieben worden iſt. Tr. Germari. Goldenberg, Palaͤontogr. IV. 36. Tf. 3. Fig. 6. Das einzige Exemplar aus dem Steinkohlengebirge von Sulzbach mißt ohne Kopf, der wie die Beine fehlt, 8 Linien Länge, und unterſcheidet ſich von den le— benden Zrorarten ſogleich durch die geſtreckte Geftalt und das ſehr kurze Hals: ſchild. Im Habitus ſcheint die Art dem nordamerikaniſchen Trox tuberculatus zunächſt zu ſtehen. Das Halsſchild hat völlig gerundete Seitenränder und iſt vorn Coprides. 37 und hinten gerade abgeſtutzt, nach vorn nicht verengt, jederſeits neben der Mittel— linie mit einem buchtigen Eindruck und fein punctirt. Die Flügeldecken ſind etwas breiter, faſt parallelſeitig, und hinten mit ſehr geringer Verſchmaͤlerung ganz ſtumpf zugerundet. Ihre Oberfläche trägt nach der Abbildung ſechs Höckerreihen, deren Höcker nach hinten größer werden und weiter auseinander rücken. Die erſte und dritte Reihe ſcheinen bald hinter der Mitte zu enden, die fünfte endet in der Mitte, das Ende der Flügeldecken fehlt. Das beiliegende Ende des Abdomens zeigt das gleich lange, ſich verſchmaͤlernde und das letzte ſchmale und völlig abgerundete Segment. 6. Familie. Coprides. Abweichend von allen vorigen Familien haben die Mitglieder dieſer einen ſcheibenförmig erweiterten, zuweilen ausgebuchteten oder gezähnten Kopfrand, der gemeinſchaftlich von dem Kopfſchilde und den Wangen ge— bildet wird. Die Augen ſind vom Wangenrande bald vollſtändig, bald unvollſtändig durchſetzt. Die Fühler lenken an der Unterſeite des Kopfes ein und find meiſt neun-, ſeltener achtgliederig, ihr erſtes Glied langſtielig, die drei letzten den Knopf bildend. Die Lefze iſt häutig, die Mandibeln tief im Munde verborgen; das Kinn iſt hornig, vorn ausgebuchtet, die beiden erſten Glieder der Lippentaſter erweitert, die Kiefertaſter dünn und kahl. Der große Prothorax ſchließt ſich mit feinem Hinterrande den Flügel— decken an. Das Schildchen iſt ſehr klein oder gar nicht ſichtbar. Der Hinterleib iſt klein, außen meiſt mit einem Rande umgeben, der größte Theil des letzten obern Halbringes bleibt frei. Die Mittelbeine ſind ge— wöhnlich weit auseinander gerückt, die walzenförmigen Hüften der Vorder— beine größerntheils verſteckt, die Hinterhüften halbwalzenförmig, die Hinter— ſchienen ſtets mit einem einzelnen Enddorn, die Vorderfüße bisweilen auf— fallend klein oder ſelbſt völlig verkümmert. Die Copriden nähren ſich von Dünger und faulenden organiſchen Subſtanzen. Die ſehr zahlreichen Gattungen verbreiten ſich über alle Welttheile und ſondern ſich nach der Beſchaffenheit der Hinterbeine in zwei Gruppen, deren jede in der tertiären Epoche vertreten war. 1) Ateuchini. Die Hinterbeine ſchmal und gebogen; der Körper breit und flach, der breite Kopfrand meiſt gezähnt. Gymnopleurus III. Der Kopf der Gymnopleuren iſt hinten gerundet und vorn einfach gebuchtet oder zwei-, vier- bis ſechszähnig. Die Fühler ſind neungliederig, das erſte Glied ziemlich lang, walzenförmig, die Keule eiförmig; das Kinn nach vorn verſchmälert, die Lippentaſter mit großem erſten Gliede; das Halsſchild mäßig groß, hinten gerandet, die Flügeldecken genau anſchließend, jederſeits hinter der Mitte mit rundem Grübchen; das Schildchen verſteckt; die Flügeldecken an der Wurzel ſcharf gerandet, an den Seiten ohne um— geſchlagenen Rand, hinter der Schulter tief und weit ausgebuchtet; die 38 Insecta. Coleoptera. Lamellicornia. Vorderſchienen außen dreizähnig, die hinteren Schienen etwas gekrümmt, mit gekerbten Kanten, beide Paare mit einem einzelnen Enddorn; die vier erſten Glieder an allen Füßen gleich kurz. Die zahlreichen lebenden Arten bewohnen die Alte Welt, ihnen entſpricht nur eine tertiäre, deren einziges Exemplar bei Oningen entdeckt wurde. G. Sisyphus. Heer, Inſectenfaung I. 64. Taf. 7. Fig. 25. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Die Art unterſcheidet ſich von allen europäiſchen leicht durch ihre Kürze, na— mentlich durch den kurzen breiten Thorax, die ähnlichen Afrikaner und Aſiaten find viel größer. Die Seiten des Kopfes der Foſſilen ſind gerundet. Das Halsſchild erweitert ſich anfangs, dann rundet es ſich nach vorn zu und hat ſcharfe Ecken, die Hinterecken ſind ganz gerundet, die Oberfläche fein punctirt. Die Flügeldecken find an der Baſis breit, mit hervorſtehenden Schultern, dann verſchmälern fie ſich ſtark und bilden die Bucht, nach hinten runden ſie ſich zu. Neben der Naht läuft eine deutliche Streife, die andern ſind undeutlich. Die erhaltenen Tarſen weichen nicht von den lebenden ab. Sisyphus Latr. Dieſe Gattung ſchließt ſich der vorigen eng an und wird characteriſirt durch die langen Hinterbeine und den kleinen nach hinten allmählig zuge— ſpitzten Hinterkörper. Die Fühler ſind nur achtgliederig und die Flügel— decken nicht ſeitlich gebuchtet, obwohl ſie beim Fliegen geſchloſſen bleiben. Eine dem S. Schaefferi Süddeutſchlands ähnliche Art erkannte M. de Serres im Mergel von Air, gibt uns aber keine weitere Auskunft über diefelbe. — Marcel de Serres, Ge&ogn. terr. tert. 222. 2) Coprini. Die Hinterbeine mit am Ende erweiterten Schienen; der Kopf oft gehörnt, auch das Halsſchild mit Höckern verſehen; der Körper ſchmal. 5 Onthophagus Latr. Kleine Kothkäfer mit flachem Rücken und neungliederigen Fühlern, deren Keule comprimirt rundlich iſt. Das Kinn iſt vorn leicht ausge— buchtet, an den Lippentaſtern die beiden erſten Glieder gleich breit, das dritte auffallend klein, verſteckt; das Halsſchild groß, mit völlig abge— rundeten Hinterecken, der Hinterrand gerundet, in der Mitte einen ſtumpfen Winkel bildend, das Schildchen ſehr klein; die Beine meiſt kurz, die Schenkel in der Mitte etwas erweitert, die Vorderſchienen vierzähnig, die hinteren Schienen gegen die Spitze hin erweitert, auf dem Außenrande höckerig, die hinteren Füße meiſt ſchmal, das erſte Glied langgeſtreckt. Das Männchen hat gewöhnlich einen gehörnten Kopf, oft auch Höcker auf dem Halsſchilde. 5 Die ſehr zahlreichen Arten ſind über die ganze Erde zerſtreut, auch bei uns mehrere gemein, foſſile dagegen find erſt zwei aus dem Dninger Mergel bekannt geworden. Aphodiidae, 39 O. Urus. Heer, Smfectenfauna I. 62. Tf. 2. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Dieſe Art vertrat in der tertiären Epoche den heutigen gemeinen europäiſchen O. nuchicornis. Ihr runder Kopf iſt etwas kürzer und breiter, vorn ganz ge— rundet, ohne Spur von Ausrandung; auf dem Kopfe mit zwei queren Leiſten; das Halsſchild ſehr groß, ſein Vorderrand ſchwach ausgeſchweift, die Seiten gerundet, die Vorderecken wenig vorſtehend, ſtumpflich. Die Flügeldecken ſind kurz und breit, nach hinten ſtark verſchmaͤlert und zugerundet. Die Schienen laſſen ſich nicht vollſtändig erkennen, ebenſo wenig die Tarſen. Körperlänge 3½ Linien, Breite 178 Linie. O. ovatulus. Heer, SInfectenfauna I. 64. Tf. 7. Fig. 26. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Iſt der Repräſentant des kleinen lebenden O. ovatus, der ebenfalls bei uns haufig iſt. Das Kopfſchild iſt vorn in regelmäßiger Bogenlinie gerundet, die Seiten in der Augengegend ausgeſchweift; der Thorax groß, die Flügeldecken kurz, aber doch etwas über den Leib hinausreichend, hinten ſtumpf zugerundet; die Charactere der Beine nicht deutlich erhalten. In der Größe ganz der lebenden Art gleich. 7. Familie. Aphodiidae. Die Aphodier bilden eine den Copriden ſehr nahe verwandte Familie der Kothkäfer, deren Mitglieder ſich durch die genäherten Mittelbeine, die mit zwei Enddornen verſehenen Hinterſchienen und durch die Gliederung des Hinterleibes unterſcheiden. Sie ſind im Allgemeinen kleine Käfer von walzenförmiger Geſtalt. Ihr Kopfrand pflegt überzuſtehen und iſt ges rundet, das hoch hinaufreichende Kopfſchild iſt nur undeutlich von der Stirn geſchieden, die Augen ungetheilt, meiſt quer und vom Wangenrande etwas eingeengt, die Fühler ſtets neungliederig, das erſte Glied ſtielbildend, die Keule dreigliederig und durchblättert. Lefze und Mandibeln faſt ganz wie bei den Copriden, das Kinn hornig und leicht ausgerandet. Das Halsſchild faßt vorn ein Hauptſaum ein, das Schildchen iſt ſtets ſichtbar, die Flügeldecken umfaſſen die Seiten der Bruſt und des Hinterleibes, das Proſternum dachförmig zuſammengedrückt, das Meſoſternum ſchmal, die Hinterhüften erweitert, die Beine kurz und kräftig, die Vorderſchienen an der Außenkante gezähnt, die beiden hinteren Schienen ſtets mit zwei End— dornen, die Bauchhalbringe mit übergreifenden Rändern gegliedert. Die Gattungen, minder zahlreich als die Copriden, leben gegenwärtig ebenfalls in ſehr umfangsreicher geographiſcher Verbreitung, ſind aus frü— heren Schöpfungsperioden aber erſt in der typiſchen Form bekannt. Aphodius III. Die artenreichſte Gattung der Aphodier hat einen flachen oder flach gewölbten Kopf mit etwas aufgebogenem Außenrande, von vornher etwas eingeengte Augen, verſteckte Mandibeln, kurze Lippentaſter und geſtreckte 40 Insecta. Coleoptera. Clavicornia. Kieferntaſter, dreizähnige Vorderſchienen, die hinteren Schienen mit zwei borſtentragenden Querleiſten. Die Männchen unterſcheiden ſich gewöhnlich durch Zeichnung des Kopf- und Halsſchildes von den Weibchen. Alle leben im Dünger oder in fetter Erde. Die Arten verbreiten ſich zahlreich über die ganze Erde, erſcheinen aber am häufigſten in der gemäßigten Zone. Sie ſondern ſich in mehrere Gruppen, von denen früher nur eine vertreten war, nämlich diejenige mit kleinem Schildchen, mit hinten ungerandetem Halsſchild und mit zehn Streifen auf den Flügeldecken. Beide foſſile Arten lagern im Mergel von Oningen. A. antiquus. Heer, Inſectenfaung I. 66. Tf. 7. Fig. 28. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Der Kopf iſt an der Seite ſtark verſchmälert, ſein Schild vorn gerundet, das Halsſchild breit und kurz mit ziemlich gerundeten Seiten und ſtumpflichen Vorder— ecken, die Flügeldecken nach hinten ſtumpf zugerundet, die hinteren Tarſen ſchmal, fadenförmig, die Schiene nach außen etwas verdickt. Unter den lebenden Arten find A. nigripes und A. depressus die nächften Verwandten. Körperlänge 3 ¼, Li— nien, Breite 1°/, Linie. A. Meyeri. Heer, Inſectenfauna I. 67. Tf. 7. Fig. 27. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Unterſcheidet ſich von unſerm gemeinen A. rufipes durch etwas geringere Größe und das wahrſcheinlich etwas ausgerandete Kopfſchild. Die Flügeldecken find relativ lang, ihre Streifen nur undeutlich erhalten, auch die übrigen Körpertheile laſſen nichts Characteriſtiſches erkennen. Körperlänge 4½ Linien, Breite 2 Linien. II. Zunft. C/avicornid. Die Clavicornier ſind Käfer von mittler und geringer Größe mit zehn— bis elfgliederigen vor den Augen eingelenkten Fühlern, deren erſtes Glied nicht ſehr groß, deren letzte eine Keule oder einen Knopf bilden. Die Taſter ſind kurz, ihre einzelnen Glieder ziemlich gleich lang, das letzte ei— förmig. Der Kopf iſt gewöhnlich klein und zurückgezogen, bisweilen ver— ſteckt, das Halsſchild groß, vorn kappenförmig den Kopf bedeckend. Der Leib iſt gewölbt oder flach, gedrungen, der Hinterleib die Flügeldecken oft etwas überragend, die Flügeldecken hinten gerundet oder abgeſtutzt, glatt, geſtreift oder fein behaart und die Beine ſchlank oder kurz und ganz zurück— ziehbar. Die Mitglieder leben beſonders gern in Aas, Miſt, faulenden Subſtanzen und Schwämmen. Sie ſondern ſich gegenwärtig in mehrere zum Theil ſehr umfangsreiche Familien, von denen die meiſten aus frü— heren Schöpfungsperioden bekannt ſind, doch reicht ihre Exiſtenz bis auf wenige juraſſiſche Spuren nicht über die tertiäre Zeit zurück. Histeridae,. Nitidulae. 41 8. Familie. Histeridae. Der allgemeine Character der Hiſteren liegt in dem flachrunden oder ganz platten Körper, in dem vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgehöhlten Prothorax, den kurzen elfgliederigen Fühlern, die mit einem dreigliederigen, nicht durchblätterten Knopf enden, in den hornigen, ſtark gezähnten Ober— kiefern, den häutigen behaarten Unterkiefern, den weit voneinander ent— fernten Hinterhüften, den kurzen fadenförmigen, fünfgliederigen Füßen, und den kurzen, das Ende des Hinterleibes nie bedeckenden, geſtreiften Flügel— decken. Alle Mitglieder leben als Larven und Käfer in Miſt und Aas. Von den zahlreichen lebenden Gattungen iſt erſt eine, die typiſche, foſſil be— kannt, ihre Reſte aber noch nicht beſchrieben. Berendt, Organ. Reſte im Bernft. 56, erwähnt das Vorkommen von Hister im Bernſtein. 9. Familie. Nitidulae. Die Körperform variirt in dieſer umfangsreichen Familie auffallend, denn ſie iſt breit und flach, halbkugelig und kugelig oder linienförmig ſchmal. Der Kopf iſt bis an die Augen im Prothorax verſteckt, die Fühler an den Seiten des Kopfes unter dem Stirnrande eingelenkt, gerade, meiſt elfgliederig, mit dreigliederigem Knopf. Die Oberkiefer haben eine hakig eingebogene Spitze. Die Taſter ſind kurz. Das mäßig große Schildchen iſt rundlich dreieckig, die Flügeldecken oft verkürzt und die zwei bis drei letzten Abdo— minalringe frei. Die Füße haben fünf Glieder, der Hinterleib ſieben Rücken— und fünf Bauchhalbringe. Die Käfer leben in Blüthen, unter Baumrinde, in Pilzen oder in Aas. Die ſehr zahlreichen Gattungen ſondern ſich in mehrere Gruppen, von denen nur folgende wenige in früheren Schöpfungsperioden vertreten waren. 1) Peltidae. Das erſte Fußglied ſehr klein, die Klauen einfach, das Halsſchild abgerückt. Peltis Geoffr. Die Fühler haben eine ſchmale, loſe gegliederte Keule, die zweiſpitzigen Oberkiefer ragen nicht vor, das kurze Kinn iſt vorn ausgebuchtet, die un— getheilten Augen ſtehen bald quer, bald ſind ſie rundlich, die Schienen ſind unbewehrt, an den Vorderſchienen iſt der eine Enddorn ſehr klein, der andere groß, ſtark, hakig. Die allgemeine Körperform der Käfer iſt breit und flach, gewöhnlich mit ſtark erweitertem Seitenrande des Hals— ſchildes und der Flügeldecken. Die Arten, auch in Deutſchland bekannt, leben unter Baumrinden und in Baumſchwämmen; foſſil wurde erſt eine Art im Oninger Mergel gefunden. 42 lusecta. Coleoptera. Clavicornia. P. tricostata. Heer, Inſectenfaung I. 39. Tf. 7. Fig. 34. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Die allein bekannte Flügeldecke hat in ihrer Sculptur eine auffallende Aehn— lichkeit mit der bei uns heimiſchen P. grossa. Sie iſt am Grunde abgerundet und zeigt auf der Nahtſeite einen weiten Abſchnitt für das große Scutellum. Sie er— weitert ſich allmählig bis zur Mitte, und verſchmalert ſich dann wieder bis zur ſtumpflichen Spitze. Ihre Oberfläche war dicht und gleichmäßig punctirt und beſaß drei gleichmäßige Längsrippen. Ihre Länge 5%, Linien, ihre Breite 2¼ Linien. Trogosita Ol. Lang geſtreckte, flache, glatte Käfer mit vorn dreibuchtiger Stirn, vor- ragenden zweiſpitzigen Oberkiefern, queren, flachen Augen und nach hinten verſchmälertem Halsſchild. Die Schienen gleichen ſehr denen von Peltis. Die Arten ſind weniger zahlreich als die Peltisarten; der einzigen in Deutſchland heimiſchen und durch Arzneiwaaren, in denen ſie faſt in alle Lande verſchleppt, entſpricht eine foſſile von Oningen, die andern ähneln mehr der Tr. coerulea. Tr. Köllikeri. Heer, Inſectenfaung I. 40. Tf. 6. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Dieſe Oeninger Art entſpricht unferer Tr. mauritanica. Ihr Kopf verſchmälert ſich nach vorn, die Augen ſind rundlich, die Oberkiefer kurz und dick, das Hals— ſchild vorn etwas breiter als der Kopf, mit gerundeten nach hinten einwärts ge— ſchwungenen Seiten, vorſtehenden ſpitzigen Vorderecken und rechtwinkeligen Hinter— ecken, das Proſternum mit ſchmalem Fortſatz wie bei der lebenden Art. Die Flügel— decken ſind länglich oval, dicht punctirt in acht Reihen, an der Spitze unregelmaͤßig punctirt; das Meſoſternum mit mittlerm Fortſatz, das große Metaſternum vorn mit einem kurzen Zahn. Von den fünf Bauchſegmenten iſt das erſte das langſte, die drei folgenden faſt von gleicher Länge, das letzte wieder länger und ſtumpf zuge: rundet, ihre Punctirung iſt ähnlich der lebenden Art, die viel kleiner bleibt, nämlich nur 3 bis 5 Linien lang, die foſſile aber 9¼ Linien lang und 3½ Linien breit. Tr. tenebrioides. Germar, Insect. protog. spec. tb. 9. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 654. Dieſe ſchlanke Art aus der Braunkohle von Bonn iſt kleiner als vorige, vom Habitus der noch viel kleinern Tr. coerulea. Ihr Kopf iſt quer oval, punctirt, die Augen quer, der Prothorax viel breiter als der Kopf, mit gerundeten Seiten, nach hinten ſtark verſchmälert, punctirt, mit mittler Längsrinne; die Flügeldecken parallel geſtreift und punctirt. Körperlänge 6 Linien, Breite 2 Linien. Tr. emortua. Germar, Geol. Zeitſchr. 1849. I. 60. Tf. 2. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 654. Dieſe bei Orsberg vorkommende Art unterſcheidet ſich von der Bonner faſt nur durch die verhältnißmäßig etwas größere Länge der Flügeldecken und durch den Mangel deutlicher Punctirung. Der Kopf iſt doppelt ſo breit wie lang, vorn ge— rundet, mit gezahnter Stirn; die Augen ziemlich klein, die Fühler knopfförmig ver— dickt; das Halsſchild breiter als der Kopf, gerundet, nach hinten verengt, mit ab— gerundeten Hinterecken, dicht punctirt; die Flügeldecken parallelſeitig, hinten völlig abgerundet. Die nächſte Verwandtſchaft unter den lebenden hat Erichſon's Alindria. Nitidulae. 43 M. de Serres, Geogn. terr. tert. 225, erwähnt eine Art aus dem Mergel von Aix, welche ebenfalls der Pr. coerulea ähnlich fein fol. Hope beobachtete da: ſelbſt mehrere Arten. Pransact. entomol. IV. 251. 2) Nitidulinae. Das vierte Fußglied verkleinert, die Flügeldecken bis zum letzten Abdominalringe reichend, das Halsſchild nicht verengt. Nitidula Fabr. Der unterſcheidende Character dieſer kleinen mattfarbigen, fein behaarten Käfer liegt in dem verſteckten Afterſegment bei beiden Geſchlechtern, in den etwas verkürzten Flügeldecken, den zweizähnigen Oberkieferſpitzen, den nicht verdickten Lippentaſtern, der großen rundlichen abgeſetzten Fühlerkeule und den erweiterten drei erſten Fußgliedern mit ganz verkleinertem vierten Gliede. Die Käfer leben an Aas und ſind in wenigen Arten in Deutſchland gar nicht ſelten. Foſſile kennt man von Oningen, Radoboj und im Bernſtein. N. melanaria. Heer, Inſectenfauna I. 36. Tf. 7. Fig. 21. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Dieſe Oninger Art entſpricht der gemeinen N. bipustulata, iſt aber kleiner und ihr Prothorax relativ ſchmäler. Der verſchmälerte Kopf iſt vorn gerade ab— geſtutzt und hat kleine runde Augen mit einem Quereindruck vor denſelben. Das Halsſchild verſchmälert ſich nach vorn mit ſchwach gerundeten Seiten, ſpitzigen Vorder- und faſt rechtwinkeligen Hinterecken. Die breiten Flügeldecken ſind von der Schulter an parallelſeitig, hinten ſtumpf gerundet, an der Seite mit ziemlich brei— tem abgeſetzten Rande; die Schenkel der Mittel- und Hinterbeine etwas verdickt, die Schienen cylindriſch; das Metaſternum vorn in eine Spitze ausgezogen, hinten mit breitem kurzen Fortſatz. Körperlänge 3 Linien, Breite 1/ Linie. N. radobojana. Heer, Inſectenfauna I. 37. Tf. 1. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre: fact. 654. Ein undeutliches Exemplar von Radoboj deutet auf eine Art vom Typus der N. depressa, iſt aber doch zu ſchlecht erhalten, um die naͤhere Verwandtſchaft zu ermitteln. Der Kopf iſt faſt kreisrund, das Halsſchild hinten faſt gerade abge— ſchnitten, vorn nur ſchwach gebuchtet, an den Seiten gerundet, nach vorn verſchmä— lert, die Oberſeite ſehr fein und dicht punctirt. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, ſchließt der Bernſtein fünf Nitidulaarten ein. Amphotis Erchs. Der vorigen Gattung ſehr ähnlich, unterſchieden durch die nach außen gebogenen, ſtatt convergirenden Fühlerrinnen; an den Fühlern ſelbſt iſt das erſte Glied ſehr ſtark erweitert, die Keule rund und comprimirt; die Man— dibeln mit erweitertem ſcharfen Außenrande und zweizähniger Spitze; Hals— ſchild und Flügeldecken mit ebenfalls ſtark erweitertem Außenrande; die Beine mäßig ſtark, an den Füßen die drei erſten Glieder ſchwach erweitert, das vierte klein. 44 Inseelas Coleoptera. Clavicornia. Der einzigen in Deutſchland heimiſchen Art entſpricht die tertiäre A. bella. Heer, Infectenfauna I. 38. Th. 7. Fig. 22. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Dieſer kleine Käfer aus dem Mergel von Radoboj iſt rundlich, mit breit ab— geſetztem Rande des Halsſchildes und der Flügeldecken. Erſteres iſt breit und kurz, nach vorn etwas verſchmälert, mit ſtark gebogenen Seitenlinien, vorn ausgeſchweift, die Vorderecken vorſtehend, die Hinterecken ziemlich ſcharf. Der undeutlich erhaltene Kopf verſchmälert ſich nach vorn. Die Flügeldecken ſtehen vorn ſeitlich etwas vor und runden ſich hinten ſtumpf zu; ſie wölben ſich über dem breiten Rande bis zu einer rings herum laufenden Linie, über dieſer ſind ſie flach conver und von drei Rippen durchzogen. Die Oberfläche iſt ſehr dicht und fein punctirt. Die Diffe— renzen von der lebenden Art ſind demnach ſehr geringfügig. Körperlänge 2½¼ Li— nien, Breite 1 6 Linie. Zweifelhafte Arten. Berendt, Organ. Reſte 56, erwähnt die der vorigen ſehr nah verwandte Gat— tung Strongylus als fraglich im Bernſtein vorkommend. Rhizophagus Hbst. Die Rhizophagen haben zehngliederige Fühler, die mit einem derben geringelten Endknopfe enden. Ihr Körper iſt geſtreckt, ſchmal und ziemlich flach, und die Flügeldecken ſind etwas kürzer als der Hinterleib. Die Arten leben unter Baumrinde. Ihr Vorkommen im Bernſtein erwähnt Berendt, Organ. Reſte 56. Ips Fbr. Geſtreckte, flache oder walzenförmige, ſehr kleine Käfer, deren elfgliederige Fühler eine dreigliederige Keule haben. Die Arten leben wie die Rhizo— phagen unter Baumrinden. Ihr Vorkommen im Bernſtein beobachteten Desmareft und Marcel de Serres. Geogn. terr. tert. 241. Hope citirt auf Bronn's Autorität das Vorkommen im Mergel von Air. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. 10. Familie. Celeripedia. Die Mitglieder dieſer Familie zeichnen ſich durch ihren länglichen, flachen, weichen und behaarten Körper aus, der ſie den Malacodermen nähert. Ihr Kopf iſt geneigt, die Fühler lang, allmählig verdickt oder mit drei größeren Endgliedern, das Halsſchild an den Seiten abgerundet, die Flügeldecken walzenförmig, das Abdomen ſechsgliederig, die Füße fünf— oder viergliederig, das erſte Glied klein, gewöhnlich verſteckt, das vorletzte zweilappig. Die Gattungen ſind bei uns eben nicht ſehr zahlreich und auch nicht artenreich, leben aber in ſehr umfangsreicher geographiſcher Ver— breitung, einige von ihnen kommen tertiär vor. Geleripedia. 45 Clerus Geoffr. Kleine Käfer, deren elfgliederige Fühler ſich allmählig verdicken und deren erſtes Fußglied nicht verkleinert iſt. Der Oberkiefer hat eine zwei— zähnige Spitze und der Unterkiefer fadenförmige Taſter. Das Halsſchild iſt faſt herzförmig und hinten ſtark verengt. Die Arten nähren fi) von andern Inſecten, ſind bei uns nur ſpärlich, zahlreicher in Nordamerika heimiſch; foſſil iſt erſt eine einzige bekannt geworden. CI. Adonis. Heer, Inſectenfaung I. 152. Tf. 5. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Das einzige Exemplar von Oningen deutet auf eine Art, welche in Größe und Geſtalt die Mitte hält zwiſchen unſerm Cl. mutillarius und Cl. formicarius, größer und breiter als letzterer, kleiner und ſchmäler als erſterer. Das Halsſchild hat einen ziemlich geraden Hinterrand und ſchwach gebuchteten Vorderrand, iſt am Grunde ſchmal, erweitert ſich dann bognig bis zur größten ſehr beträchtlichen Breite vor der Mitte und rundet ſich nach vorn zu. Seine Vorderecken ſind ſcharf. Die Flügel— decken ſind ziemlich gleich breit bis zur Spitze, an der Schulter zugerundet und vorſtehend, hinten bognig zugerundet. Ihre Oberſeite iſt bis über die Mitte hin— aus mit deutlichen Punctreihen beſetzt, dahinter ganz glatt. Die erſte Punctreihe iſt kurz, die zweite etwas länger, mit etwa zehn Puncten, dann folgen fünf viel län— gere, deren Puncte nach hinten dichter ſtehen; die drei äußeren Reihen haben minder regelmäßig geſtellte und viel feinere Puncte. Von den ſechs Abdominalſegmenten ſind die zwei erſten länger und größer, die drei folgenden kurz, das letzte das kleinſte. Der Vorderſchenkel verdickt ſich nach vorn, die Schiene erweitert ſich all— mählig und ſtutzt ſich ab, das erſte Tarſusglied ſcheint kurz und cylindriſch zu ſein, die drei folgenden gleich lang, nach vorn etwas verdickt, das letzte vorn ausgerandet. Die übrigen Körpertheile ſind nur unvollkommen erhalten. Tillus Oliv. Die Fühler ſind nach innen geſägt und das Endglied der Lippen— taſter ſtark beilförmig, der Körper geſtreckt walzenförmig, auch das Hals— ſchild walzenförmig und die Flügeldecken punctirt geſtreift. Bei uns kom— men nur ſehr wenige Arten auf Blüthen vor. Im Bernſtein wurden 10 Stück beobachtet nach Berendt, Organ. Reſte 56. Opilio Latr. Von voriger Gattung durch fadenförmige Fühler mit verdickten drei letzten Gliedern und durch auffallende Verkleinerung des erſten und fünften Fußgliedes unterſchieden. Die Punctſtreifen der Flügeldecken verſchwinden vor dem Ende. | Das Vorkommen diefer Gattung im Bernſtein beſtätigt Berendt, Organ. Reſte 56. Corynetes Pk. An den elfgliederigen Fühlern ſind die drei Endglieder groß und ge— trennt, der Oberkiefer hinter der Spitze mit einem kleinen Zähnchen ver— ſehen, der Kopf von der Breite des Halsſchildes, der Körper länglich, faſt 46 Inseeta. Coleoptera. Clavicornia. walzenförmig, das Schildchen klein und abgerundet, die Flügeldecken punctirt geſtreift oder unregelmäßig dicht punctirt. Die Arten nähren ſich von thieriſchen Stoffen. Berendt, Organ. Reſte 56, erwähnt 4 Stück im Bernſtein. 11. Familie. Silphidae. Die Silphen oder Todtengräber werden characteriſirt durch ihre all— mählig verdickten oder geknopften Fühler mit elf Gliedern, ihre fünfglie— derigen Tarſen und den aus ſechs Segmenten beſtehenden Hinterleib. Ihre Geſtalt iſt im Allgemeinen geſtreckt, bald breit und flach, bald ſchmäler und höher. Die Flügeldecken bald glatt, bald längsgerippt, find bei eini- gen ſtark abgeſtutzt, bei andern bedecken ſie den ganzen Hinterleib. Von den vielen Gattungen ſind erſt überreſte einer einzigen in ter— tiären Bildungen gefunden worden. Silpha L. Dieſe in zahlreichen Arten auch in Deutſchland heimiſche Gattung unterſcheidet ſich von ihren nächſten Verwandten durch die nicht abgeſtutzten Flügeldecken. Ihre Fühler verdicken ſich allmählig oder haben drei bis vier größere Endglieder. Das Endglied der Kiefertaſter iſt ei- oder walzen— förmig, das Halsſchild halbkreisförmig, der Körper ziemlich flach und mehr weniger eiförmig. Wie die übrigen Charactere ändert auch die Lebens— weiſe erheblich ab, denn einige leben von Aas, andere von lebenden In— ſecten, noch andere von Pflanzenſtoffen. Foſſil ſind erſt zwei Arten aus tertiären Schichten bekannt, und zwar nach ſehr fraglichen Überreſten. S. obsoleta. Heer, Inſectenfaung 1. 36. Tf. 2. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— act. 654 | Das fragmentäre Exemplar von Radoboj erinnert in Größe und Geftalt an S. dispar. Der Kopf iſt rund, zuſammengedrückt, das Halsſchild vorn ſchwach ausgebuchtet, nach vorn verſchmälert, an den Seiten gerundet, an den Vorderecken ziemlich ſcharf. Über andere Charactere gibt das Fragment keine Auskunft. S. stratuum. Germar, Insect. protog. spec. tb. 5. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 654. Germar vergleicht dieſe Silpha aus der Braunkohle bei Bonn mit der S. lit- toralis. Ihr Kopf iſt klein und gerundet, die Fühler allmaͤhlig verdickt, das un— deutlich erhaltene Halsſchild ſcheint viel ſchmäler als die Flügeldecken geweſen zu ſein, dieſe ſind länglich vierſeitig und abgeſtutzt, ſo daß die fünf Abdominalringe frei liegen, die Schienen ſind breit und das erſte Tarſusglied ſehr verlängert. Körperlänge 7 Linien, Breite 2½ Linien. Heer hält dieſe Art für einen neuen Gattungstypus ſeiner Familie der Protactiden, weil bei den Silphen höchſtens die vier letzten Abdominalſegmente unbedeckt bleiben; es iſt jedoch von den übrigen Körpertheilen zu wenig deutlich erhalten, um hierüber mit nur einiger Sicherheit zu entſcheiden. Scaphididae. Dermestidae. 47 12. Familie. Scaphididae. Die Skaphidier zeichnen ſich durch ihren kahnförmigen, glatten und glänzenden Körper aus, haben einen kleinen in das Halsſchild eingeſenkten Kopf, ſeitenſtändige Augen, elfgliederige Fühler, deren fünf letzte Glieder verdickt find, und kleine von der Lefze bedeckte Mandibeln. Ihr Halsſchild iſt an den Seiten fein gerandet und hinten zweibuchtig, mit ſeinem hintern Lappen bisweilen das Schildchen ganz bedeckend. Die verkürzten Flügel— decken laſſen die letzten Abdominalringe frei, umfaſſen aber den Metathorar und die erſten Hinterleibsringe. Auch der Thorax iſt eigenthümlich. Die Beine ſind geſtreckt und dünn, Schenkel und Schienen ſchlank, die End— dornen klein, die Füße deutlich fünfgliederig, der Hinterleib mit acht Rücken— und fünf bis ſieben Bauchſegmenten. Die wenigen Gattungen bewohnen beide Erdhälften und leben in Schwämmen und faulenden Baumſtöcken. Nur eine derſelben eriftirte in der Tertiärzeit. Scaphidium Ol. Die über die Alte und Neue Welt verbreiteten Arten dieſer Gattung haben an der Innenſeite ausgeſchnittene Augen, zweizähnige Mandibel— ſpitzen, ein freies Schildchen, ein gekieltes Meſoſternum, lange Beine mit etwas gebogenen Schienen und einen vertieften punctirten Nahtſtreifen auf den Flügeldecken. Ihr Repräſentant in der Tertiärzeit war Sc. deletum. Heer, SInfectenfauna I. 35. Th. 7. Fig. 20. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. N Das unvollſtändig erhaltene Exemplar von Oningen ſteht in Größe und Ge— ſtalt dem bei uns einheimiſchen Sc. quadrimaculatum ſehr nahe. Der Kopf iſt ganz in die Bruſt eingeſteckt, zwei ſehr große Felder ſcheinen die Augen anzudeuten. Das Halsſchild verſchmälert ſich nach vorn, der Leib ſpitzt ſich nach hinten zu. Das erſte Abdominalſegment iſt ziemlich lang, die folgenden drei ſehr kurz, das letzte wieder länger. Körperlänge 2%, Linien. Unbeſtimmte Arten. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, kommen im Bernſtein zwei Arten dieſer Gattung und von dem nahverwandten, von Erichſon zu den Silphen verwieſenen Catops drei Arten vor. 13. Familie. Dermestidae. Die Mitglieder dieſer Familie haben einen kleinen, tief in den Pro— thorar gezogenen Kopf, ſeitliche, gewölbte Augen, bisweilen auf der Stirn noch ein einfaches Auge, kurze gerade elfgliederige Fühler mit zwei- oder dreigliederiger Keule, kleine Oberkiefer mit ſcharfer einfacher Spitze. Das Halsſchild ſchließt ſich mit ſeinem zweibuchtigen Hinterrande den Flügel— 48 Insecta. Coleoptera. Clavicornia. decken genau an. Das Meſoſternum iſt ſcharf kielförmig oder getheilt, das Metaſternum breit. Die Schenkel haben eine Rinne für die Schienen, dieſe gewöhnlich mit feinen Enddornen oder zugleich mit gedornter Außen— ſeite. Die Füße ſind fünfgliederig, der Hinterleib mit ſieben oberen und fünf unteren Halbringen. Von den zahlreichen Gattungen ſind erſt zwei aus früheren Schö— pfungsepochen bekannt. Dermestes L. Die Dermeſten verſtecken ihren kleinen Kopf unter das kapuzen— förmige Halsſchild. Von den elf Gliedern ihrer Fühler iſt das erſte dick, die folgenden klein, vom vierten an ineinander geſchoben, die drei letzten die Keule bildend. Das Proſternum iſt hinten abgekürzt, das Meſoſternum ſchmal und gekielt, die Beine kräftig, an den Füßen die vier erſten Glieder gleich kurz. Einige Arten leben in Häuſern, die meiſten im Freien und nähren ſich hauptſächlich von Aas; Foſſilreſte kommen bei Oningen und im Bern— ſtein vor. D. pauper. Heer, Inſectenfauna J. 43. Tf. 1. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Vetre- fact. 654. Das Bninger Exemplar, zwar ungenügend erhalten, ſcheint dem D. affinis und D. tesselatus, die beide in Deutſchland vorkommen, zunächſt zu ſtehen. Der Kopf iſt kurz und breit, vorn gerundet, das Halsſchild vorn etwas ausgeſchweift, hinten ziemlich gerade abgeſchnitten, nach vorn etwas verfchmälert, fein punctirt. Die Flügeldecken ſcheinen fein geſtreift geweſen zu ſein. Die Schienen ſind nach innen gekrümmt und dünn, der Tarſus ziemlich lang. Körperlänge 3 Linien, Breite 1 Linie. Unbeſtimmte Arten. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, kommen im Bernſtein 3 Dermeſtesarten vor und ebenſo viele von dem nahverwandten, aber durch das einfache Stirnauge und breite Meſoſternum unterſchiedenen Anthrenus. 14. Familie. Byrrhidae. Die Mitglieder dieſer Familie haben in der äußern Erſcheinung viel Ahnlichkeit mit den Dermeſtiden, aber ihr Hinterleib beſteht aus acht Rücken⸗ und fünf Bauchſegmenten, und die drei erſten Bauchſegmente find unbeweglich miteinander verbunden. Ihre Fühler verdicken ſich allmählig oder haben eine abgeſetzte Keule. Die kurzen kräftigen Mandibeln ſind an der zugeſchärften Spitze ſtumpf gezahnt; das Schildchen länglich dreieckig, die Flügeldecken den ganzen Hinterleib bedeckend, mit umgebogenem Seiten— rande die Bruſt umfaſſend; das Proſternum kurz, das Meſoſternum kurz und breit, das Metaſternum ſehr breit, Schenkel und Schienen häufig erweitert. Parnidae. 49 Die Gattungen ſondern ſich in drei Gruppen, von denen nur die bei— den mit eingezogenem Kopfe durch ihre typiſchen Formen in früheren Schö— pfungsperioden eriftirten. Byrrhus L. Der generiſche Charakter der Byrrhen liegt in den halbgedeckten Augen, der freien Lefze, den gedeckten Mandibeln, in den beſondern Gruben für die Hinterbeine und der Einlegung aller Füße in ihre Schienen. Die Fühler verdicken ſich vom vierten Gliede an allmählig. Die Beine ſind breit und alle Schienen außen erweitert. Einige Arten ſind ungeflügelt. Den ſehr zahlreichen heimiſchen Arten entſprechen nur wenige der tertiären Zeit. B. oeningensis. Heer, Inſectenfauna I. 44. Tf. 2. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 653. Die beiden Exemplare von Oningen deuten auf eine unſerm plumpen, gedrun— genen B. dorsalis nahſtehende Art. Ihr runder Kopf verſchmälert ſich nach vorn und hat mehrere undeutliche Querſtreifen. Die Flügeldecken ſind nur wenig länger als breit, ihre Seiten anfangs erweitert, hinter der Mitte am breiteſten, hinten ganz ſtumpf zugerundet, mit ſchmalem, deutlich abgeſetztem Rande, der den lebenden Arten allgemein fehlt, neben dem Rande fein geſtreift. Der Hinterleib beſteht aus fünf faſt gleich langen Segmenten; die Vorderſchienen ſind flach, nach vorn zu allmählig erweitert und ſchief abgeflächt. Körperlänge 3 ½ Linien, Breite 1/ Linien. Unbeſtimmte Arten. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, birgt der Bernſtein fünf Arten dieſer Gattung und auch Reſte der verwandten, mit ihren lebenden Arten über die ganze Erde verbreiteten Gattung Limnichus mit ſchmalen Beinen und freien Füßen. 15. Familie. Parnidae. Die Parniden ſind waſſerbewohnende Clavicornier, aber ſchwimmen nicht, ſondern kriechen, in eine Luftblaſe gehüllt, an Waſſerpflanzen und feſten Gegenſtänden umher, mit ihren kräftigen Krallen ſich feſt anklam— mernd. Ihre Nahrung nehmen ſie von zerſetzten Pflanzentheilen, Infuſo— rien und thieriſchen Stoffen. Die Fühler, allermeiſt elfgliederig, ſind auf der Stirn eingelenkt, die Oberkiefer verſteckt. Das Halsſchild ſchließt genau an die Wurzel der Flügeldecken an, und dieſe bedecken den ganzen Hinter— leib und greifen mit umgeſchlagenem Rande auf die Bruſt über; das Pro— ſternum iſt vorn erweitert, hinten in eine Spitze ausgezogen; die Schienen ſind dornenlos oder nur mit äußerſt feinen Enddornen verſehen; die Füße fünfgliederig; der Hinterleib mit acht Rücken- und fünf Bauchſegmenten. Von den ſehr zahlreichen und weit verbreiteten Gattungen iſt erſt eine aus frühern Schöpfungsperioden bekannt. Elmis Latr. Sehr kleine Käfer, welche an dem länglich ſchmalen Schildchen, dem abwärts geneigten Kopfe, den rundlichen Augen und an den gehe punc⸗ Giebel, Fauna. Inſecten. 50 Inseeta, Coleoptera. Palpieornia. tirten Flügeldecken von ihren nächſten Verwandten leicht zu unterſcheiden ſind. Die Arten, im mittlern Europa nicht ſelten, leben in fließenden Gewäſſern und beſonders in ſtarkfließenden Bächen. Foſſil iſt erſt eine Art aus juraſſiſchen Schichten bekannt. E. Brodiei. 2 Limnius Brodie, Hist. foss. Insects 32. tb. 6. fig. 9g. — Morris, Catal. foss. brit. 117. Zwei Flügeldecken von nur einer Linie Länge führt Brodie aus den Purbeck— ſchichten des Wardourthales auf, und ſtellt ſie fraglich zur Gattung Limnius. Ihrer Streifung nach gehören ſie aber zur Gattung Elmis. Ihre Vorderecken ſcheinen abgerundet, die Seiten bis zur Mitte parallel, dann rundlich convergirend bis ans Ende, die hintere Nahtecke ſcharf. Vier ſtark punctirte Linien laufen auf jeder Decke entlang. 16. Familie. Cryptophagidae. Ebenfalls ſehr kleine Käfer von eiförmiger oder kugeliger Geſtalt, mit kleinem vorgeſtreckten Kopfe, runden Augen, ſieben Rücken- und fünf frei beweglichen Bauchſegmenten und kurzen Beinen mit kugeligen Hüften. Von der typiſchen Gattung dieſer Familie, Cryptophagus ſollen neun Arten im Bernſtein vorkommen. Berendt, Organ. Reſte 56. 17. Familie. Throscidae. Der vorigen Familie ſehr ähnlich, von geſtreckterm Körperbau mit verticalem Kopfe, plattenförmigen hinteren Hüften und fünfgliederigen faden— förmigen Füßen. Elf Arten der typiſchen Gattung Throscus kommen nach Berendt's Angabe im Bernſtein vor. Berendt, Organ. Reſte 56. III. Zunft. Palpicornia. 18. Familie. Hydrophili. Die Palpicornier bilden eine kleine Gruppe meiſt im Waſſer lebender Käfer, characteriſirt durch ſechs- bis neungliederige Fühler, deren erſtes Glied nicht ſehr groß iſt und an deren deutlich abgeſetztem länglichen, durchblät— terten Knopf die Glieder nur in der Mitte aneinander hängen. Ihre Kiefer— taſter ſind meiſt länger als die Fühler, das zweite Glied derſelben iſt das längſte. Die Hinterbeine ſind meiſt zum Schwimmen eingerichtet, breit gedrückt und mit Wimpern beſetzt, die Füße fünfgliederig und der Bauch aus fünf Segmenten gebildet. Die zahlreichen Gattungen, von denen mehrere aus früheren Epochen bekannt ſind, ordnen ſich in zwei Gruppen. Hydrophilis 51 a. Der Prothorar von den Flügeldecken abgeſchnürt. Helophorus III. An den neungliederigen Fühlern ſind die drei letzten Glieder vergrößert, das Kinn iſt vorn abgerundet und das erſte Fußglied ſehr kurz. Die Flü— geldecken ſind tiefpunctirt geſtreift oder es wechſeln Streifen und Punct— reihen. Die Arten, auch im mittlern Europa nicht ſelten, leben am Rande ſtehender Gewäſſer, zwei ſehr ähnliche ſind aus den Purbeckſchichten des Wardourthales bekannt. H. antiquus. ® Helephoridae Brodie, Hist. foss. Insects 32. tb. 6. fig. 13. Die Flügeldecken meſſen 17 Linien Länge und find parallelfeitig, hinten ſtark abgerundet. Sechs ſtarke Punctreihen laufen auf einer jeden entlang. H. Brodiei. Helophorus Brodie, Hist. foss. Insects 32. tb. 3. fig. 2. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Das Halsſchild iſt breit vierſeitig mit vorſtehenden abgerundeten Vorderecken, geraden Seiten, winkeligen Hinterecken und buchtigem Hinterrande. Das Schild— chen ſehr klein. Die Flügeldecken lang und ſchmal, ihr Außenrand in der Mitte ſeicht gebuchtet, das Hinterende ſtumpf gerundet, auf der Oberfläche nur drei Längs— ſtreifen. Länge 1½ Linien. b. Der Prothorax nicht abgeſchnürt, ſondern an die Flügeldecken an: ſchließend. Escheria Heer. Eine untergegangene Gattung mit fiebengliederigen Fühlern, abgerunde— tem, tief in den Prothorax eingeſenktem Kopfe, breiten, gekrümmten, am Innenrande gezähnten Oberkiefern, fadenförmigen Lippentaſtern, viel breiterm als langem Prothorax, kleinem Schildchen, converen, breit überſtehend ge— randeten Flügeldecken und fünf Bauchſegmenten. Unter den lebenden Gat— tungen ſcheint Spercheus, der auch in Deutſchland heimiſch iſt, der nächſte Verwandte zu ſein. Die beiden bekannten Arten gehören den tertiären Bildungen an. E. ovalis. Heer, Inſectenfauna I. 57. Tf. 7. Fig. 23. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Das einzige Exemplar dieſer Art wurde bei Oningen entdeckt und mißt 7 / Linien Länge bei 4 Linien größter Breite. Der Kopf iſt rundlich, bis gegen die Augen im Prothorar verſteckt, vorn ſtumpf zugerundet, die wahrſcheinlichen Unter— kiefertaſter mit dickem verkehrt kegelförmigen vorletzten und ſehr kurzen pfriemen— förmigen letzten Gliede. Das Halsſchild hat einen geraden Hinterrand, einen ſchwach ausgeſchweiften vordern und ſchwach gerundete Seiten; es verſchmaͤlert ſich nach vorn. Das Schildchen iſt klein. Die Flügeldecken ſind am Grunde breiter als das Halsſchild, werden gegen die Mitte breiter und runden ſich hinten ganz ſtumpf zu. Mit einem breiten Rande überragen ſie ſeitlich und hinten das Abdomen. Sie ſind mit acht ſehr feinen Punctreihen geziert. Der Hinterleib zeigt fünf Bauch— ſegmente, von denen das erſte das kürzeſte iſt, die folgenden ziemlich von gleicher 4 * 52 Inseeta. Coleoptera. Paipieornia. Länge find. Die Fühler find nur undeutlich erhalten. Das Thier iſt hellgelblich braun, Kopf und Halsſchild carmoiſinroth geſprenkelt. E. protogaeae. * Coccinella? protogaeae Germar, Insect. protog. spec. tb. 15. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 647. Germar beſchreibt dieſen Käfer aus der Braunkohle von Bonn als einer zweifel— haften Gattung angehörig und reiht ihn wegen ſeines Habitus unter Coccinella ein. Er unterſcheidet ſich von voriger Art durch die betraͤchtlichere Größe, 9 ½ Linien lang und 5 ½ Linien breit, durch größere Augen und das querelliptiſche Halsſchild. Die Seiten des letztern find ſtark bognig und die Hinterecken eingezogen, nicht wie bei voriger winkelig vorſtehend; dagegen ſpringen die Vorderecken winkeliger vor. Das Schildchen iſt rundlich, die Flügeldecken geſtreift. Die Form des Halsſchildes und der Mangel eines ſcharf abgeſetzten Flügeldeckenrandes, wenigſtens erwaͤhnt Germar deſſen nicht und auch die freilich nur rohe Zeichnung läßt ihn nicht erken— nen, machen die Stellung der Art unter Escheria noch bedenklich. Berosus Leach. Länglich eiförmige, ſtark gewölbte Käfer von ſehr geringer Größe mit achtgliederigen Fühlern, deren Keule dreigliederig iſt, mit bewimperten Schie— nen und Füßen, nach vorn verengtem Halsſchilde und tiefpunctirt geſtreif— ten Flügeldecken. Die Arten leben bei uns nicht häufig in Sümpfen und Pfützen an Pflanzenwurzeln. Die einzige foſſile Art gehört dem untern Lias Englands (Auſt un— weit Briſtol) an. B. Iiasinus. Berosus? Brodie, Hist. foss. Insects 101. tb. 9. fig. 10. — Morris, Catal. brit. foss. 116. Nur die 1½ Linie langen eiförmigen Flügeldecken ſind bekannt. Ihre Vor— derecken ſind abgerundet und ihre Oberflaͤche nach der Abbildung mit neun Streifen geziert. Hydrobius Leach. Die Arten dieſer Gattung haben die Geſtalt der vorigen, aber unter— ſcheiden ſich ſogleich durch neungliederige Fühler, deren zweites Glied kegel— förmig iſt. Die Füße der Hinterbeine ſind kaum zuſammengedrückt, aber gewimpert. Die Flügeldecken ſind punctirt oder geſtreift punctirt, das Hals— ſchild feiner punctirt. Die Arten, im Allgemeinen größer als vorige, leben gleichfalls in ſtehenden Gewäſſern auch in Europa ziemlich häufig. Es werden tertiäre Arten aus Steiermark und Frankreich aufgeführt, eine ältere aus England. II. purbeccensis. ? Hydrophilidae Brodie, Hist., foss. Insects 32. tb. 6. fig. 12. Brodie bildet zwei Flügeldecken aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ab, welche einem Hydrobius angehören. Sie find nur 1Y, Linie lang, flach ge— drückt und mit ſieben grob punctirten Streifen geſchmückt. In der Mitte am brei— teſten, verfchmälern fie ſich nach hinten ſtark, nach vorn nur ſehr wenig. Hydrophili. 53 H. longicollis. Heer, Inſectenfaung I. 56. Tf. 2. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 653. — Hydrobius Ungeri Bronn, Nomenclator III. 601. Das Exemplar von Radoboj hat einen kurzen, breiten, vorn halbmondformig zugerundeten Kopf, ein relativ langes Halsſchild mit gerundeten Vorderecken und ſcharfen Hinterecken und einen breitgerandeten Hinterleib, der fünf Bauchſegmente zeigt. Die Länge des Halsſchildes unterſcheidet ihn von den lebenden Arten. Körper— länge 4½ Linien, Breite 2½ Linien. Unbeſtimmte Arten. Curtis erwähnt, James. Edinb. phil. journ. 1829. VII. 295, das Vorkommen eines Hydrobius von der Größe des H. fuscipes im Mergel von Aix ohne nähere Angabe, und Hope, Transact. entomol. IV. 250, ſah daſelbſt Exemplare dem H. fuscipes täuſchend ähnlich. Hydrophilus Fabr. Die Hydrophilen ſind große Waſſerkäfer von geſtreckt eiförmiger Ge— ſtalt, mit ausgerandeter Oberlippe, neungliederigen Fühlern, deren zweites Glied kegelförmig iſt, mit gekieltem Pro- und Meſoſternum, mit ſtark com— primirten und gewimperten Hinterfüßen. Die Flügeldecken haben normal zehn Streifen, doch iſt oft der Randſtreifen und auch ſein Nachbar un— deutlich und verwiſcht, ſo daß nur acht vorhanden ſind, meiſt in paarweiſer Stellung; das erſte Paar der Naht genähert, nächſt dem Schildchen ein abgekürzter Streifen, alle an der Schulter in gleichen Abſtänden, erſt hinter der Mitte paarig ſich ordnend, am Ende in ſpitzige Winkel gegeneinander laufend, die äußeren Paare gegen die inneren convergirend, alle Streifen ſehr fein und punctirt, gegen die Spitze hin an Tiefe zunehmend. Die Arten leben in ſtehenden Gewäſſern, in Europa zwar nicht zahl— reich, aber die wenigen häufig. Die tertiären Gebilde lieferten die Foſſil— reſte mehrerer Arten, die juraſſiſchen nur ſpärliche Reſte. H. Westwoodi. Harpalidae? Brodie, Hist. foss. Insects 32. tb. 6. fig. 3. Die flachgedrückte Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Wardourthales iſt 3 Linien lang, wegen der Verdrückung ſind Naht- und Außenrand bognig, gleich hinter der Schulter am breiteſten, dann allmählig verſchmaͤlert und rundlich zuge— ſpitzt, für das Schildchen ſchief abgeſchnitten. Ein breiter Randſaum iſt deutlich abgeſetzt und zehn Längsſtreifen in ungleichen Zwiſchenraͤumen von der Baſis bis zur Spitze. Brodie deutet dieſe Flügeldecke fraglich auf einen Harpaliden und Weſtwood auf eine Chryſomelide. H. Brodiei. ® Colymbetes? Brodie, Hist. foss. Insects 32. tb. 6. fig. 5. Mit voriger gemeinschaftlich gefunden, ift diefe Flügeldecke etwas kleiner, am Ende mehr abgerundet und nach der Abbildung von acht Längslinien in gleichen Zwiſchenraͤumen durchzogen. Gegen Brodie's Deutung auf Colymbetes ſpricht entſchieden die Sculptur, mir ſind nur Arten mit wenigen Punctreihen oder mit glatten Decken aus dieſer Gattung bekannt. H. vexatorius. Heer, Infectenfauna I. 47. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 653. 54 Inseeta. Coleoptera. Palpicornia. Zwei lange, ſchmale Flügeldecken von Oningen, vorn gerade abgeſtutzt, mit ziemlich ſcharfer Schulterecke, für ein großes Scutellum ſchief abgeſchnitten, der Nahtrand ſchwach bognig, der Außenrand bis über die Mitte hinaus gerade, dann ſehr ſchwach bognig zur Spitze laufend, letztere iſt ſchmal und ſtumpflich. Die Flügeldecke iſt oben flach und faͤllt nur gegen den Außenrand etwas ab. Ein breiter flacher Randſaum zieht ſich von der Schulter bis zur Spitze, hinten durch eine ſchmale hervorſtehende Linie abgegraͤnzt, an der Schulter durch eine ziemlich tiefe Linie, die gegen den Rand verläuft. In der Mitte der Decke an ihrer Wöl— bung liegen zwei Längslinien, am Schildchen ein abgekürzter Streif, dann zwei einander genäherte und daneben die ſechs übrigen, alle faſt gleich tief und äußerſt fein punctirt, ihre Zwiſchenräume glatt. Die Ahnlichkeit der Flügeldecken mit denen des H. piceus iſt nicht zu verkennen, die flachere Form ſcheint auf gewaltſamem Druck zu beruhen. Länge 15 ¼ Linien, Breite der einzelnen 5½ Linien. Heer vermuthet, daß der von Marcel de Serres, Geogn. tert. 235, erwähnte Hirſchkaͤfer von Oningen auf Flügeldecken dieſes Hydrophilus beruhe, neben dem: ſelben wird jedoch auch der Hydrophilus piceus noch aufgeführt. Leider ſind de Serre's Angaben überall zu oberflaͤchlich und können keinen beſondern wiſſen— ſchaftlichen Werth beanſpruchen. H. spectabilis. Heer, Inſectenfauna I. 49. Tf. 2. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Eine Flügeldecke ebenfalls von Sningen, und ein Körperſtück mit beiden Flü— geldecken nebſt einigen minder deutlichen Stücken. Alle deuten auf eine Art etwas kleiner als unſer H. piceus, vom Habitus des H. aterrimus, unterſchieden von beiden durch die feingeſtreiften Flügeldecken und den nicht gekielten Hinterleib, dem II. aterrimus ähnlicher durch den Mangel des Zaͤhnchens der Flügeldeckenſpitze. Die Flügeldecken find elliptiſch, nach vorn etwas verſchmälert, nach hinten allmaͤhlig verſchmälert und ſich zuſpitzend, ohne Dörnchen, die Oberſeite fein punctirt geſtreift. Zwei Streifen laufen nahe an der Naht und gegen hinten zuſammen, dann folgen ſechs weiter voneinander getrennte Streifen, hinten paarweiſe genähert und ſchließlich auch zuſammenlaufend, ein äußerſter Streifen ſetzt den Rand ab. Die Streifen find der ganzen Länge nach mit feinen Puncten beſetzt, die Zwiſchenraͤume ſcheinen äußerſt fein punctirt geweſen zu ſein. Die Hinterleibſegmente gleichen H. piceus, das erſte iſt vorn ſtark ausgeſchweift und kurz, das zweite etwas verbogen, das dritte bis fünfte faſt gleich lang, das letzte ſtumpf zugerundet und an der Spitze mit einem ſchwachen Längseindruck verſehen. H. Knorri. Heer, Inſectenfauna I. 51. Tf. 2. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Dieſe dritte Öninger Art war von der Größe der vorigen; die allein bekannten Flügeldecken 13 Linien lang, 5 ¼ Linien breit, länglich elliptiſch, ſchwach gewölbt, für das breite Schildchen ſchief abgeſchnitten, außen deutlich und ſcharf gerandet, die Schulterecken ſtark vorſtehend, der Außenrand ſchwach bognig, das hintere Ende ſtark zugerundet, die Spitze ſtumpflich, der Verlauf der Streifen wie vorhin, doch alle gleich tief und deutlich punctirt, ihre Zwiſchenräume glatt. IH. carbonarius. Heer, Inſectenfauna I. 52. Tf. 7. Fig. 27. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. . Die Flügeldecke aus der Kohle von Parſchlug, die zur Aufſtellung dieſer Art dient, ift 9½ Linien lang, 37% Linien breit, hat einen ſchwach bognigen Außenrand— Hydrophili. 55 eine ſtumpfe Spitze und nur fünf Streifen nach der Zeichnung. Eine genauere Vergleichung des Foſſiles iſt ſehr wünſchenswerth. Bi. noachicus. Heer, Sniectenfauna I. 52. Tf. 1. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Das einzige Exemplar von Sningen hat einen ftumpf zugerundeten Kopf von faft 1½ Linie Länge und 1%, Linie Breite, ziemlich große Augenhöhlen, lange fadenförmige Palpen mit langem erſten Gliede. Das Halsſchild iſt breit (3 Li— nien) und kurz (1½ Linie), vorn mit hervorſtehenden, ziemlich ſcharfen Ecken, die Seiten ſchwach gerundet, oben mit ſchwacher Mittellinie. Die Flügeldecken find an der Baſis ſo breit als der Prothorax, nach hinten breiter, der Außenrand durch eine deutliche Laͤngslinie begränzt, daneben eine kürzere Linie, dann acht Reihen ſehr feiner Puncte in gleichen Abſtänden, eine neunte an der Schildchennaht; die Zwi— ſchenraͤume glatt, das Schildchen dreieckig. Der Käfer maß etwa 10% Linien Länge. H. Rehmanni. Heer, Inſectenfauna I. 53. Tf. 2. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Das Exemplar wurde ebenfalls bei Oningen gefunden, zeigt aber nur die Flügeldecken deutlich, alles übrige iſt zerdrückt und unkenntlich. Die Flügeldecken haben faft dieſelbe Form wie bei dem lebenden H. caraboides, ſind jedoch etwas länger, nach hinten mehr verſchmaͤlert und in der Mitte am breiteſten. Der Rand iſt bei beiden Arten, von der Innenſeite betrachtet, erweitert und die Fläche mit ſechs feinen Punctſtreifen beſetzt; das innen gelegene Schildſtreifchen fehlt den foſſilen. Länge 6 Linien, Breite jeder einzelnen Decke 2½ Linien. II. Brauni. Heer, Inſectenfaung I. 55. 221. Tf. 2. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. Die beiden Oninger Exemplare find wiederum dem lebenden H. caraboides ſehr ähnlich. Der Kopf iſt in den Prothorar eingeſenkt, vorn ſtumpf zugerundet, 1 Linie lang, 1¼ Linie breit, die breite kurze Oberlippe ſehr ſeicht ausgerandet, das Pronotum mit deutlich umgebogenem Rande, oben aäͤußerſt fein punctirt, die Flügeldecken am Grund ziemlich gerade abgeſtutzt, gegen die Mitte hin kaum merklich verbreitert und von da allmaͤhlig zugerundet, am Rande mit einer Reihe von Punc— ten; das dreieckige Schildchen ziemlich groß; die fünf Abdominalſegmente von faſt gleicher Lange. Länge des Thieres etwa 7 Linien, Breite 3 ½ Linien. Unbeſtimmte Arten. Bronn erwähnt in der frühern Auflage der Lethäa J. 210 unter den juraſſiſchen Inſecten Hydrophilus, und Brodie hat dieſe Angabe aufgenommen; in der neuen Auflage der Lethaͤa wird die Gattung nicht erwähnt und damit ihr Vorkommen auch wohl beſeitigt. Ich finde keine Notizen, auf welche ſich die erſte Angabe ſtützt. Weſtwood bildet eine Flügeldecke von 3Y, Linien Länge und 1 Linie Breite aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai ab, welche nach Form und Strei— fung einem Hydrophilus oder dieſem ſehr nah verwandten Käfer angehört hat. Eine Beſchreibung iſt leider nicht davon gegeben. Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 13. Einem Hydrophilus ähnlichen Käfer gehört die 2 Linien lange glatte zugeſpitzte Flügeldecke aus dem Lias an, welche Brodie abbildet, II ist. foss. insect. 124. tb. 6. fig. 30, und wahrſcheinlich auch die geſtreifte, 4 Linien lange, aus den un— teren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai bei Weſtwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 7. 56 Inseeta. Coleoptera. Hydrocantharides. IV. Zunft. Zydrocantharides. Die eigentlichen Schwimmkäfer haben einen flachen, elliptiſchen, ſcharf umrandeten Körper, vor den Augen eingelenkte zehn- bis elfgliederige Fühler von veränderlicher Form, breite gedrückte Schwimmbeine und einen ſechs- bis ſiebengliederigen Hinterleib. Bei einigen find außer den zuſam— mengeſetzten Augen noch einfache Nebenaugen vorhanden. Das Schildchen iſt meiſt groß, die Flügeldecken glatt oder geſtreift, die Bruſt gekielt und die Füße fünfgliederig. Alle leben im Waſſer und ſchwimmend rudernd; ſie fliegen gewöhnlich nur in der Dämmerung und ſind gefräßige Raub— thiere. Sie vertheilen ſich gegenwärtig in zwei Familien, die beide in früheren Schöpfungsperioden bereits vertreten waren. 19. Familie. Gyrini. Gyrinus L. Kleinere Schwimmkäfer, die nur auf der Oberfläche des Waſſers leben, und deren Fühler kürzer als der Kopf ſind, und am zweiten ſehr verdickten Gliede einen ohrförmigen Fortſatz haben. Außerdem zeichnen ſie ſich durch den Beſitz von vier Augen aus und durch den letzten flachen, an der Spitze gerundeten Bauchring. Der Rand des Halsſchildes iſt umgeſchlagen und die Flügeldecken mit Punctſtreifen geziert. Die Arten leben bei uns in großen Geſellſchaften auf ſtehenden Gewäſſern, die vorweltlichen ſchon im Lias auftretenden bedürfen noch der ſorgfältigen Unterſuchung. G. natans. Brodie, Hist. foss. Insects 101. tb. 7. fig. 5. — Morris, Catal. brit. loss. 117. Der Käfer aus dem untern Lias von Forthampton ift nur 2½ Linien lang, fein Kopf breit und gerundet, das Halsſchild nach hinten ſtark erweitert, breiter als lang, eng an die Flügeldecken anſchließend, dieſe ſchon vor der Mitte am breiteſten, dann ſich allmählig verſchmälernd und hinten ſtark abgeſtutzt, das Schildchen groß, drei: eckig. Sculptur gibt die Zeichnung nicht an. G. dubius. * Brodie, Hist. foss. Insects tb. 7. fig. 6. Brodie läßt diefen mit vorigem gemeinschaftlich gefundenen Käfer unbeftimmt, doch ſpricht fein Habitus für dieſe Gattung. Er iſt nur 1 / Linien lang, fein vorn abgerundeter Kopf in das Halsſchild eingeſenkt, die Augen ziemlich groß, das Halsſchild mit ſtark bognigen Seiten, hinten doppelt ſo breit wie vorn, am Hinterrande ſchwach winkelig vortretend, die Flügeldecken gleich hinter den Schul— tern am breiteſten, ihr Rand bognig, hinten ſtumpflig zugeſpitzt. Auch hier gibt die Zeichnung keine Sculptur en, welche über Gyrinus und Colymbetes entſchei— den müßte. Unbeſtimmte Arten. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, wurde im Bernſtein ein Gyrinus beobachtet. Dytisei. 57 20. Familie. Dytisci. Die Dytisken bilden eine große mannichfaltige Familie, deren Cha— racter in den über kopflangen, borſtenförmigen, bisweilen auch kolbigen oder griffelförmigen Fühlern, in dem doppelten Unterkiefertaſter, dem ver— längerten Proſternum und in den langen ſchmalen Beinen liegt. Von den vielen in mittlern Europa lebenden, zum Theil ſehr gemeinen Gattungen ſind erſt ſehr wenige aus früheren Epochen bekannt. Dytiscus L. Große, länglich eiförmige, flach gewölbte Käfer mit deutlichem Schild— chen, deutlicher Ausrandung des letzten Bauchringes am After, mit Saug— ſcheibe an den Vorderfüßen der Männchen und großen Hinterhüften. Die Fühler ſind elfgliederig, Halsſchild und Flügeldecken deutlich gerandet, letztere bei den Weibchen öfters mit markirten Längsfurchen verſehen. Die Arten ſcheinen in früheren Epochen faſt ebenſo mannichfaltig geweſen zu ſein, als gegenwärtig bei uns. D. Lavateri. Heer, Inſectenfauna I. 24. Tf. 1. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Die einzige Flügeldecke von Oningen iſt 13 Linien lang und 4%, Linien breit, hat einen geraden Nahtrand und eine gebogene Randlinie; von der Schulter bis gegen die Mitte erweitert ſie ſich etwas, dann wird ſie allmählig ſchmaͤler und rundet ſich hinten ganz ſtumpf zu. Etwas hinter dem Grunde beginnen zehn markirte Furchen und enden vor dem letzten Drittel der Länge der Flügeldecke ſcharf abge— ſetzt, ſo daß das Ende völlig glatt erſcheint. Die vier der Naht zunächſt liegenden Furchen ſind ſcharf und ſehr fein, die fünfte etwas, die übrigen noch breiter. Der Außenrand der Decke iſt ganz glatt, platt abgeſetzt, von einer feinen Linie begränzt. Im Allgemeinen gleicht die Flügeldecke denen der lebenden Gruppe des D. mar- Zinalis, ohne jedoch dieſem oder einem feiner Verwandten vollkommen identiſch zu ſein. BD. Zschokkeanus. Heer, Inſectenfauna I. 26. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 654. Das Exemplar von Öningen iſt 57/, Linien lang und 3% Linien breit, oval, nach vorn und hinten gleichmäßig verſchmaͤlert und an beiden Enden ſtumpf zuge— rundet. Der Kopf iſt kurz, breit und nach vorn durch eine halbkreisförmige Bogen— linie begränzt, das Halsſchild kurz, nach vorn verſchmälert, die Flügeldecken am Grunde etwas breiter, bis zur Mitte erweitert, dann allmählig verſchmälert, auf der Oberſeite ganz glatt. Der nächſte Verwandte unter den lebenden Dytisken iſt D. cinereus. D. oeningensis. Heer, Inſectenfauna I. 26. Tf. 1. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Die dritte Art von Öningen verräth zwar einige Ahnlichkeit mit D. sulcatus, läßt aber doch die generiſchen Charactere zweifelhaft. Sie ift ohne Kopf 4¼ Li— nien lang und 2%, Linien breit, die Flügeldecken hinten und vorn gleichmäßig zu— 58 Inseeta. Coleoptera. Hydrocantharides, gerundet, glatt, nur unter ſtarker Vergrößerung fein punctirt, braun mit dunkel: braunſchwarzen Flecken. Die übrigen Körpertheile bieten nichts Bemerkenswerthes. Unbeſtimmte Arten. . In den mittleren Purbeckſchichten von Dorſet wurde ein Meſonotum gefunden, welches wahrſcheinlich von einem kleinen Dytiscus herrührt. Es iſt etwas über 2 Linien breit und verſchmaͤlert ſich von beiden Seiten her gegen die Mitte ſehr ſchwach, der Eindruck für den Fortſatz des Proſternums iſt deutlich. — Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. 282. tb. 15. fig. 13. Im Mergel von Air kommen nach Serres zwei Dytisken vor, einer von der Größe des lebenden D. cinereus, der zweite etwas kleiner. — Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 221. In der Braunkohle bei Bonn fand ſich eine Larve, welche die Charactere der Dytiskenlarven ziemlich entſchieden zeigt. Die Kiefer ſind groß und vorſtehend, die Fühlerglieder kugelig, der Kopf nach hinten ſtark verengt, die Augen deutlich, die zwei erſten Ringe groß, der dritte ganz verkürzt, die beiden folgenden wieder größer, die übrigen undeutlich. — Cermar, Insect. protog. spec. tb. 1. Hydroporus Clairv. Die Hydroporen haben fadenförmige Hinterfüße mit zwei gleichen beweglichen Klauen, borſtenförmige Fühler, ein verlängertes letztes Tarſen— glied und einen ovalen bis geſtreckt eiförmigen Körper. Die Arten, alle von geringer Größe, leben ſehr zahlreich in Lachen und reinen fließenden Gewäſſern. H. Neptuni. Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 28. Dieſe Art gründet ſich auf eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai. Sie mißt 2 Linien Länge und gleicht durch ihren faſt geraden Seitenrand zunächſt dem H. notatus, ſpitzt ſich nach hinten jedoch allmähliger zu, etwa wie bei H. Escheri. Die Schulterecke iſt ſcharfwinkelig und die Oberfläche wie bei der großen Mehrzahl der Hydroporen ungemein fein punctirt. Colymbetes Clairv. Die Colymbeten haben den allgemeinen Habitus der Dytisken, borſten— förmige Fühler, eine kurze quere ausgerandete Lefze, ein dreilappiges Kinn, zweizähnige Mandibeln, ovale in beiden Geſchlechtern faſt gleiche Flügel— decken, deren Oberfläche glatt oder punctirt iſt. Die zahlreichen Arten ſind gegenwärtig faſt über die ganze Erde verbreitet, während foſſile erſt dürftig aus tertiären Schichten bekannt ſind. C. Ungeri. Heer, Inſectenfauna I. 27. Tf. 1. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Das einzige Exemplar von Radoboj gleicht in Größe und Form dem gemeinen C. bipustulatus, unterſchieden nur durch die ſehr dichten und ſehr feinen Puncte ftatt der kurzen Längsftreifchen auf den Flügeldecken. Der Kopf iſt breit und kurz, das Halsſchild ebenfalls breit und kurz, die Flügeldecken nach hinten zugerundet. Länge 4½ Linien, Breite 2 Linien. Carabidae. 59 Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Aix wurde eine dem C. striatus ähnliche Art nebſt Exem— plaren von Hiphydrus beobachtet. Hope, Transact. entomol. IV. 250. Laccophilus Leach. Sehr kleine, ziemlich flache Käfer, die auf dem Grunde ſtehender Waſſer eilig umherſchwimmen. Sie haben dünne fadenförmige Fühler, an den Hinterfüßen zwei ungleiche Klauen, von denen die obere unbeweglich iſt, und kein ſichtbares Schildchen. Die Oberfläche ihrer Flügeldecken iſt glatt, ohne Streifen und Puncte, nur mit farbigen Flecken. Die Arten leben in weiter geographiſcher Verbreitung, auch in Europa häufig, während foſſil erſt eine Art aus dem untern Lias bekannt iſt. L. aquaticus. Brodie, Hist. foss. Insects 101. tb. 6. fig. 31. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Diefe nur etwas über 2 Linien lange Flügeldecke aus dem untern Lias von Hasfield iſt ſchmäler und länglicher als bei allen lebenden europäifchen Arten, in der Zuſpitzung des hintern Endes ähnelt fie dem gemeinen L. interruptus. Die Deutung bedarf jedoch noch der weitern Beſtätigung. V. Zunft. Carabodea. Die Laufkäfer ſind zierlich, aber kräftig gebaute Käfer mit großem wagerechten Kopfe, an welchem die fadenförmigen Fühler vor den Augen eingelenkt ſind und die Oberkiefer zangenartig hervorſtehen. Die Unter— kiefer haben je zwei Taſter, von denen der innere zweigliederig iſt. Das Halsſchild iſt herzförmig, oval oder vierſeitig, die Flügeldecken mehr weniger flach, hinten zugerundet oder ſchwach abgeſtutzt, geſtreift, punctirt geſtreift oder glatt. Die Beine ſind groß, ſtark, zum Laufen geſchickt, die Vorder— füße der Männchen erweitert. Der Hinterleib oval, elliptiſch oder geſtreckt, meiſt flach. Die Mannichfaltigkeit der Arten iſt ungeheuer und die Gattungen über die ganze Erde zerſtreut. Alle Familien waren in früheren Schöpfungs— perioden vertreten. Sie beginnen ihre Exiſtenz im Lias, mehren ſich im obern Jura und hatten während der tertiären Zeit ſchon allgemeine Ver— breitung. 21. Familie. Carabidae. Die typiſchen Laufkäfer werden characteriſirt durch den Mangel eines Ausſchnittes an den Vorderſchienen, durch die ausgeſchnittene oder abge— ſtutzte Oberlippe, den nicht beweglichen Endzahn des Unterkiefers. Ihre Beine ſind lange, kräftige Laufbeine. Das Halsſchild iſt abgeſtutzt herz— förmig oder nach vorn und hinten verſchmälert, ſeitlich ſcharf gerandet. Das Schildchen iſt nicht ſichtbar oder ſehr klein. Die Flügeldecken ſind mäßig gewölbt, oval oder elliptiſch, oft hinter der Mitte am breiteſten, mehr 60 Inseeta. Coleoptera. Carabodea. weniger ſtumpf zugerundet und ſtets gezeichnet, punctirt, geſtreift, gerippt, die Rippen unterbrochen. Die vielen meiſt artenreichen Gattungen verbreiten ſich über die ganze Erdoberfläche, in der Vorwelt erſchienen ſie zuerſt im untern Lias, dann wieder im Jura und mannichfaltiger in tertiären Bildungen. Carabus L. Dieſe umfangreichſte, mit über hundert Arten allein in Europa hei— miſche Gattung unterſcheidet ſich von ihren nächſten Verwandten durch die ausgerandete Oberlippe, den mittlern ſpitzigen Zahn am Kinn, das leicht beilförmige Endglied der Taſter und die erweiterten vier erſten Tarſen— glieder der Vorderfüße bei den Männchen. Die Vorderſchienen haben zwei Dornen an der Spitze. Das dritte Glied der Fühler iſt cylindriſch und kaum länger als die übrigen. Die Flügeldecken ſind oval bis eiförmig und ihre Sculptur höchſt mannichfaltig: unregelmäßig punctirt ohne deutliche Streifen, mit erhabenen mehr weniger unterbrochenen Streifen, mit drei Rei— hen erhabener länglicher Puncte und erhabenen Streifen dazwiſchen, mit eben ſolchen Punctreihen und je einer Rippe dazwiſchen, mit erhabenen Rippen und vertieften Grübchen dazwiſchen, rauh mit groben Puncten, nur mit feinen und gekerbten Streifen oder nur mit Rippen, faft glatt oder ſehr fein punc— tirt oder zugleich mit markirten Punctreihen. Die Flügel fehlen gewöhnlich oder ſind, wenn vorhanden, doch ſo verkümmert, daß ſie zum Fliegen un— tauglich ſind. Die Arten ſind durchweg ſehr gefräßige Raubthiere und halten ſich unter Steinen, Laub und alten Baumſtämmen auf, ohne Unterſchied des Terrains, in Feldern, Gärten, Wäldern, in Ebenen und Gebirgen. Gegen die große Anzahl lebender Arten und deren Häufigkeit fällt die Seltenheit foſſiler Reſte auf. Es ſind nur folgende ſehr wenige bekannt. C. elongatus. Brodie, Hist. foss. Insects 32. tb. 2. fig. 1. — Morris, Catal. brit. foss. 116. Das Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ift 3 Linien lang und kaum 1 Linie breit. Die Fühler ſind fadenförmig, der Kopf länglich oval, die Mandibeln, wie es ſcheint, kurz, die Augen ſeitlich vortretend, das Halsſchild mit völlig abgerundeten Vorderecken, geraden Seiten, nach hinten nicht verengt, die Hinterecken faſt rechtwinkelig, die Flügeldecken ſehr lang und ſchmal, an der Baſis verengt, gerundet, der Außenrand ſanft bognig, hinten ſtumpf zugeſpitzt, die Oberfläche fein punctirt, die Puncte in regelmäßige Reihen geordnet. An den Vor— derſchienen fehlen die Enddornen. Brodie führt dieſen Käfer anfangs unter obigem Namen auf, in der Erläute: rung ſeiner Tafeln aber nimmt er von jenem Namen keine Notiz und deutet die Art auf einen Harpaliden. Mir iſt weder unter Carabus noch Harpalus eine ähnliche Art bekannt, und wahrſcheinlich wird fie einen neuen Gattungstypus reprä- ſentiren, für den ich auf die bloße Abbildung keinen beſondern Namen einzufüh— ren wage. C. Wesiwoodii. * Carabidium? Westwood, Quarterl, Journ. geol. 1854. X. 388. tb. 16. fig. 30. Harpalidae. 61 Eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleftone. Bai, 3½ Linien lang, mit faſt geradem Außenrande und gegen das Ende hin ſchnell ver— ſchmälert. Ihre Oberfläche iſt mit dicht gedrängten erhabenen Längsrippen bedeckt, welche durch Querfurchen in kleine Felder getheilt ſind. Eine gleiche Sculptur hat der lebende C. Pareyssi, aber deſſen Flügeldecken find viel größer, auch fehlt den foſſilen die abweichende Randzeichnung. Für die Form der foſſilen Decke finde ich die entſprechende lebende nicht. Carabidium Dejeananum. Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. 396. tb. 18. fie. 1. Die Unterſeite eines Thorax und Hinterleibes aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bat, 3½ Linien lang. Der Prothorar iſt herzförmig, der übrige Körper ſchmal eiförmig. Da alles übrige undeutlich iſt, ſo behalte ich Weſtwood's Benennung bei. C. Agassizi. Barthelemy, Guerin’s Revue zool. 1851. 203. Nach einem Exemplar aus dem Mergel von Air beſchrieben. Unbeſtimmte Arten. Gravenhorſt erwähnt eine Art im Bernſtein. Schleſiſche Verhandl. 1834. 92. Brodie bildet eine 3½ Linien lange Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai ab, welche von parallelen Streifen durchzogen wird, von denen die randlichen die Spitze nicht erreichen. Wahrſcheinlich rührt ſie von einem Cara— biden oder einer nah verwandten Familie her. Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. I. Nebria Latr. Die Arten dieſer Gattung haben eine gerade abgeſtutzte Oberlippe und ein kleines doppeltes Zähnchen in der Ausrandung des Kinnes, ein— fache Vorderſchienen und einfache Klauen. Die Flügeldecken ſind parallel— ſeitig oder oval und punctirt geſtreift. Die Arten leben gegenwärtig auf beiden Erdhälften, die meiſten in Europa, beſonders gern unter Steinen in der Nähe der Gewäſſer und im Gebirge, die vorweltlichen ſind noch nicht näher bekannt. Nur Berendt, Organ. Reſte 56, erwaͤhnt das Vorkommen einer Art im Bernſtein. 22. Familie. Harpalidae. Der Familiencharacter der Harpaliden liegt in der Erweiterung der vier erſten, dreiſeitigen oder herzförmigen Glieder der Tarſen der Vorder— füße und häufig auch der mittleren Füße der Männchen, in den ſtark aus— geſchnittenen Vorderſchienen, den niemals abgeſtutzten Flügeldecken. Die übrigen Charactere varüren nach den einzelnen Gattungen, die ſich über die ganze Erde verbreiten, aus früheren Schöpfungsperioden jedoch erſt ſehr dürftig bekannt ſind. Harpalus Latr. Die vier erſten Glieder der vier vordern Tarſen der Männchen ſind ſehr ſtark erweitert und dreiſeitig oder herzförmig, das letzte Palpenglied 62 Insecta. Coleoptera. Carabodea. verlängert, oval, der Kopf abgerundet, das Halsſchild vierſeitig oder herz— förmig, der Körper geſtreckt, die länglichen Flügeldecken oval oder parallel- ſeitig. Die Arten leben zwar überall, ſind jedoch am häufigſten in der gemäßigten und kalten Zone der nördlichen Hemiſphäre, wo ſie in trockenen und ſandigen Gegenden unter Steinen ſich aufhalten, einige jedoch auch auf Feldern und Wieſen. In Europa werden über hundert lebende Arten gezählt, aber vorweltliche erſt wenige nach dürftigen, zum Theil un— genügenden überreſten aus tertiären und juraſſiſchen Schichten. #. Knorri. ® Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 20. Eine faft 4 Linien lange Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdle— ſtone Bai mit abgerundeten Schulterecken, faſt geradſeitig, hinten allmaͤhlig zuge— rundet, mit winkeliger Nahtecke. Der Randſtreifen verbindet ſich in der Spitze mit dem Nahtſtreifen, die inneren Streifen laufen dagegen, die äußeren verkürzen ſich allmählig und ſtoßen zum Theil zuſammen. H. Ewaldi. Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 21. Mit voriger gemeinſchaftlich fand ſich dieſe 4Y, Linien lange Flügeldecke. Ihre Schulterecke iſt ſtark abgerundet, die Endſpitze mehr ſtumpflich als vorhin, die in— neren Streifen und ebenſo die äußeren vereinigen ſich gruppenweiſe vor der Spitze, die mittleren paarweiſe. Die Streifen find übrigens wie ihre Swifchenräume glatt. H. tabidus. Heer, Infectenfauna I. 23. Tf. 7. Fig. 19. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 655. g e Zwei Flügeldecken von Radoboj find 2 Linien lang und 1½ Linie breit, laͤnglich oval, vorn und hinten ſtumpf zugerundet, hinter der Mitte ſchwach erwei— tert und dann ganz gerundet. Ihre Oberfläche ſchmücken acht Streifen, deren erſter der Naht entlang läuft, der vierte und fünfte außen verbunden, ebenſo der fünfte und ſechste, der ſiebente läuft am Rande bis zum Nahtſtreifen hin, und der achte iſt abgekürzt. H. Sinis. Heer, Inſectenfauna I. 219. Tf. 8. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 655. 0 Ein Exemplar von Oningen zeigt einen runden Kopf, ein faſt vierſeitiges Halsſchild, ſtarke Schenkel, parallelſeitige Flügeldecken mit ſpitziger Nahtecke, deren Sculptur leider nicht mehr kenntlich iſt. Nach Größe und Geſtalt ſcheint die Art dem gemeinen H. griseus zunächſt verwandt zu fein. Länge 5 ½¼ Linien, Breite 27 Linien. II. Iiasinus. Brodie, Hist. foss. Insects, tb. 9. fig. 11. Eine faſt zolllange ſchmale Flügeldecke aus dem untern Lias von Auſt, ihre Ränder laufen eine Strecke parallel, dann ſpitzt ſich die Decke allmählig zu. Ihre Oberflache iſt mit etwa zehn Streifen verſehen, welche bis zur Mitte parallel laufen, dann aber wenden ſich die äußeren gegen die mittleren und treffen endlich mit dieſen zuſammen. Dieſe characteriſtiſche Sculptur ſtimmt weſentlich mit den lebenden Arten aus der Gruppe des H. solitaris überein, daher ich kein Bedenken trage, die liaſiniſche Flügeldecke hier unterzuordnen, obwohl ſie wegen ihrer bedeu— tenden Größe, ihrer geringen Breite und fcharfen Zuſpitzung von den zur Verglei— chung kommenden Arten noch erheblich abweicht. Harpalidae. 63 H. Heeri. * Brodie, Hist. foss. Insects tb. 6 fig. 27. Eine aus dem untern Lias von Hasfield ſtammende Flügeldecke von 4½ Linien Länge iſt ſchmal, an der Schulterecke ſchwach abgerundet, der Außenrand vor der Mitte ſchwach eingezogen und das Ende ſtark abgerundet. Dicht gedrängte Punctreihen machen ſie dem H. ferrugineus ähnlich, deſſen Flügeldecken jedoch kürzer und re— lativ breiter ſind. H. Schlotheimi. Brodie, Hist. ſoss. Insects, tb. 6. fig. 28; tb. 10. fig. 2. Brodie bildet zwei Flügeldecken, eine von 3 Linien, die andere von 4 Linien Laͤnge aus dem Lias von Apperley ab und findet ſie einer noch nicht beſchriebenen lebenden Art Indiens ahnlich. Sie haben beide dieſelbe Form, bis über die Mitte hinaus parallelſeitig, dann allmaͤhlig zugerundet bis zur ſpitzigen Nahtecke. Die klei— nere hat drei breite Streifen, von welchen der mittlere am Grunde beginnt und hin— ten ſich mit dem Nahtſtreifen verbindet; dieſer und der kürzere Außenſtreif gehen nicht von der Baſis aus; die andere hat vier Streifen in aͤhnlicher Anordnung. H. anactus. Harpalidium anactus Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. 386. tb. 14. fie. 20. Eine unvollſtändige Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleftone Bai, 3% Linien lang, an der Schulterecke abgerundet, der Rand dahinter bald ſchwach eingezogen, dann ſich erweiternd, ſo daß etwa die größte Breite in der Mitte liegt; das beſchädigte Ende war wahrſcheinlich ſtark abgerundet. Die Ober— fläche iſt nach der Abbildung mit 12 Streifen bedeckt, die der Naht zunaͤchſt gele— genen mehr genähert als die mittleren, der zweite am Grunde tiefgabelig geſpalten, die beiden äußerſten viel feiner und nicht ſcharf ausgeprägt, am verletzten Ende ſcheinen einige durch Querfurchen verbunden zu ſein. Die obere Nahtecke iſt für ein großes Schildchen ſchief abgeſchnitten. Dieſe Sculptur hat ſehr große Ahn⸗ lichkeit mit der der lebenden Arten H. sulphuripes und H. honestus, doch haben dieſelben ein viel kleineres Schildchen. Das beſchaͤdigte Ende der foſſilen Decke läßt die ſpeciellere Vergleichung nicht zu. Harpalidium Nothrus. Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. 386. tb. 17. fig. 3. Dieſe Flügeldecke von der Lagerſtätte der vorigen gleicht derſelben auch in der Geſtalt, ihr Ende rundet fi) allmählig bis zur ſpitzigen Nahtecke zu. Sie iſt 4½ Linien lang und ihre Oberfläche mit neun ſtarken Punctreihen beſetzt. Ich habe keine lebende Art zur Vergleichung, welche die Beſtimmung Weſtwood's unterſtützen könnte. H. Burmeisteri. “ Westwood, Quarterl. journ. geol. 1854. X. 385. tb. 24. fig. 14. Zwei Flügeldecken wie vorige aus den untern Purbeckſchichten der Durdloftone Bai, 3½ Linien lang und ganz entſchieden einer Art aus der Verwandtſchaft der lebenden H. incertus und H. calceatus angehörig. Sie haben die abgerundete Schulterecke der erſtern Art, das mehr allmählig zugerundete Ende der letztern. Ihr Nahtreif iſt wie bei jenen an der Baſis tiefgabelig, die dem Rande genaͤherten Streifen ſtoßen hinten zuſammen, während die übrigen getrennt das Ende erreichen; die äußeren biegen ſich oben etwas nach außen, ſo daß die beiden äußerſten nicht bis an die Baſis heranreichen, und darin liegt der ſpecifiſche Unterſchied von dem H. incertus. Weſtwood ließ dieſe Flügeldecken völlig unbeſtimmt, mir ſcheint ihre Stellung hier keinem Zweifel zu unterliegen. 64 Insecta. Coleoptera. Carabodea. Unbeſtimmte Arten. Marcel de Serres führt in feiner Geogn. terr. tert. 221. tb. 5. fig. 7 von Air eine dem H. griseus ſehr ähnliche Art auf; aber die beigefügte Abbildung iſt ſicherlich, wie auch Heer meint, nicht naturgetreu. Heer vermuthet, daß das Foſſil zu feinem H. Sinis gehören möchte, und Hope, Transact. entomol. IV. 250, er- kannte an derſelben Lagerſtätte eine dem H. ruficornis ähnliche, nur kleine Art, und Curtis erwähnt in Jameson, Philos. Journ. 1829. VII. 295, zwei Arten mit punctirten Flügeldecken, die jedoch auch an die Gattung Ophonus erinnern. Nach Berendt, Organiſche Reſte 56, birgt der Bernſtein vier Arten Harpalus. Aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai bildet Weſtwood eine Flügeldecke von über 8 Linien Länge ab, deren Streifen ganz mit Harpalus über— einſtimmen, doch fehlt Grund- und Endtheil der Decke, ſo daß weder Gattung noch Art mit nur einiger Sicherheit gedeutet werden können. Quarterl. journ. geol. 1854. X. tb. 14. fig. 16. Bembidium Latr. Sehr kleine zierliche Laufkäfer, deren vorletztes Taſterglied ſehr groß und dick beilförmig, das letzte ſehr klein und ſpitz if. Das Kinn hat einen einfachen ſtumpfen Zahn im Ausſchnitt. Das Halsſchild iſt vierſeitig oder ſchwach herzförmig, der Körper geſtreckt, meiſt flach, die Flügeldecken gewöhnlich geſtreift, die beiden erſten Glieder der männlichen Vordertarſen ſehr ſtark erweitert. In Europa leben gegenwärtig an hundert Arten dieſer Gattung beſonders an feuchten Orten, an Ufern, im Sande unter Steinen und Blättern; foſſil ſind mir nur zwei bekannt. B. Suceini. * Das einzige Bernfteineremplar der Leipziger Univerfitätsfammlung iſt kaum 1 Linie lang und nähert ſich zunaͤchſt den lebenden B. brunnicorne, B. per- plexum, ift jedoch noch ſchmaler und geſtreckter als dieſe, das Halsſchild mit weniger convexen Seiten, die Flügeldecken mit feinen Punctſtreifen, das ganze Thierchen hellgrün. Leider umgibt eine Blaſe das Thierchen ſo, daß ich weder die Beine noch die Palpen deutlich erkennen kann und nur aus den übrigen Kormverhältniffen auf die Gattung Bembidium ſchließe. E. absolutum. Heer, Snfectenfauna I. Tf. 10. Fig. 91. Die Abbildung ſtellt ein flügelloſes Exemplar von Radoboj dar mit dreiſeitigem Kopfe und herzförmigem Prothorax, die Hinterleibsſegmente von gleicher Länge. 23. Familie. Scaritidae. Die Mitglieder dieſer Familie haben in ihren beiden Geſchlechtern gleich gebildete Vorderfüße, ein vergrößertes erſtes Fühlerglied und meiſt lange Enddornen an den Vorderſchienen. Der Kopf iſt vierſeitig, ebenſo das Halsſchild, letzteres jedoch häufig vorn erweitert und hinten ſtark ver— engt, von den Flügeldecken weit abgerückt; dieſe ſind einfach geſtreift oder punctirt geſtreift, nicht abgeftust. Von den zahlreichen lebenden Gattungen ſind ſehr wenige foſſil beobachtet und ungenügend bekannt. N Feronina. 6 Camptodontus Dej. Dieſe Gattung iſt durch ihre ſehr kurze Oberlippe, die ſehr langen zierlich gebogenen Oberkiefer, das dreilappige Kinn und das faſt herzförmige Halsſchild ſchon genügend von ihren Verwandten unterſchieden. Ihr Körper iſt geſtreckt und etwas deprimirt, die Flügeldecken parallelſeitig, hinten ſtark zugerundet, an den Schulterecken abgerundet und wie bei anderen Skari— tiden nicht für das Schildchen ausgeſchnitten, auf der Oberfläche mit dicht gedrängten, tief punctirten Streifen verſehen. Der in Cayenne lebenden Art entſpricht C. Angliae. * Brodie, Hist. foss. Insects. 32. tb. 6. fig. 8. Eine Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, ganz auffallend der lebenden ähnlich, nur iſt nach der Abbildung ihr Außenrand gegen die Mitte ſehr ſchwach eingezogen und das hintere Ende vor der Zurundung etwas breiter. Form und Sculptur ſtimmen im Übrigen überein. Sie iſt 2Y, Linien lang, die Decke der lebenden Art 2°, Linien. Brodie glaubte fie fraglich einem Rüſſelkaͤfer zuſchreiben zu müſſen. a Clivina Latr. Die Clivinen ſind ſehr kleine Käfer mit faſt dreiſeitigem Kopfe, kleinen Oberkiefern, ſchnurförmigen Fühlern, vierſeitigem oder kugeligem Prothorax und ovalen oder parallelſeitigen, allermeiſt mit feinen Punctreihen gezierten Flügeldecken. Die Arten leben zahlreich in Europa, einige auch in Afrika und Amerika. Foſſile Überrefte kommen im Bernſtein vor. — Berendt, Organ. Hefte 56. 24. Familie. Feronina. Die Feronier bilden eine umfangreiche Familie, characteriſirt durch das niemals erweiterte vierte Glied der vorderen Tarſen des Männchens und die herzförmige oder dreiſeitige Form der zwei oder drei erſten Glieder derſelben Tarſen. In den übrigen Characteren zeigen ſie große Übereinſtimmung mit den Harpaliden und der folgenden Familie. Von den überaus zahl— reichen, größtentheils auch in Europa einheimiſchen Gattungen ſind erſt ſehr wenige in foſſilen überreſten bekannt. Anchomenus Bon. Die drei erſten Glieder der vorderen Tarſen der Männchen ſind er— weitert und länger als breit, das letzte Taſterglied verlängert und cylindriſch, die Oberkiefer leicht gekrümmt und ſpitzig, der Prothorar mehr weniger herzförmig, das Halsſchild mit winkeligen Hinterecken, die Flügeldecken oval oder verlängert, mit abgerundeten, aber doch vorſtehenden Schulterecken, bis— weilen hinten etwas erweitert, ſtark abgerundet. Die Arten lieben feuchten Boden, beſonders die Ufer der Gewäſſer, wo fie unter Steinen, Laub- und Holzwerk nach Nahrung jagen. Ihr Vaterland erſtreckt ſich über Europa, 5 Giebel, Fauna. Inſeeten. 66 Inseela. Coleoptera. Carabodea. Sibirien und ganz Nordamerika. Von den vorweltlichen Arten iſt nur eine tertiäre bekannt. A. orphanus. Heer, Inſectenfauna. I. 21. Tf. 1. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 655. Die einzige Flügeldecke von Radoboj ift 2 / Linien lang und 7 Linie breit, nach vorn und hinten zugerundet, an den Seiten gerade, auf der Oberfläche mit acht Streifen, die laͤngs der ganzen Decke verlaufen, und mit einem neunten kleinen in der Gegend des Schildchens. Die Streifen ſind tief, zum Theil mit feinen Puncten beſetzt, die vier erſten reichen bis an die Spitze, der fünfte verbindet ſich mit den kürzern ſechsten und läuft dann bis zur Spitze, nimmt aber noch den ſiebenten auf, der achte geht am Rande entlang und iſt hinten tief punctirt. Die Zwiſchenräume ſind aͤußerſt fein und nicht punctirt. Unter den lebenden Arten haben A. viduus und A. moestus ganz ähnliche Flügeldecken und ſind als die nächſten Ver— wandten der foſſilen zu betrachten. Pterostichus Bon. Dieſe artenreiche, der vorigen ſehr ähnliche Gattung begreift Lauf— käfer von mittler Größe, meiſt ungeflügelt, gewöhnlich langſam in ihren Bewegungen, meiſt ſchlank und deprimirt, mit ziemlich ſtarken, fadenförmigen Fühlern, ſchwach beilförmigem letzten Taſtergliede, gewöhnlich herzförmigem, ſeltener vierſeitigem Halsſchilde und ſtarken langen Tarſen. Die Flügeldecken ſind fein geſtreift und bei den meiſten Arten verbindet ſich der Randſtreifen mit dem Nahtſtreifen in der Flügelſpitze, die anderen paarweiſe vor jenen, doch laufen bisweilen auch die Streifen frei aus. Der Randſtreifen iſt ſehr häufig ſtark punctirt, außerdem kommen einzelne Puncte in anderen Streifen und in den Zwiſchenräumen vor. Zahlreiche Arten leben gegen— wärtig in Europa, foſſil find erſt ſehr wenige aus den Tertiärſchichten von Oningen und der rheiniſchen Braunkohle ſowie aus dem Bernſteine bekannt. Pt. antiquus. Argutor antiquus, Heer, Inſectenfauna. I. 22. Tf. 1. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 655. Nur der Körperumriß mit einigen Theilen iſt kenntlich, der Kopf vorgeſtreckt, am Grunde ſehr breit, mit wahrſcheinlich langen, vorn ungekrümmten Oberkiefern und großen Augen, das Halsſchild breiter als lang, mit ſchwach gerundeten Seiten und gerundeten Ecken, die Flügeldecken nach hinten ziemlich ſpitzig, die Ränder parallel bis zur hintern Zurundung, alles Übrige ohne Intereſſe. Körperlänge 3½ Linien, Breite 1Y, Linie. Die Körperform erinnert an Pt. vernalis, eine nähere Vergleichung läßt das Foſſil nicht zu. Pt. rhenanus. ® Weber, Paläontogr. II. 229. Tf. 25. Fig. 18. Zwei Flügeldecken aus der rheiniſchen Braunkohle von 5 Linien Länge und je 1½ Linie Breite, mit ſcharfwinkeligen Schulterecken, geraden und parallelen Seiten und hinten in flacher Bogenlinie ſchnell zugeſpitzt. Die Nahtſpitze ſcheint ſtumpf zu ſein. Nach der Abbildung ſind acht Streifen nebſt dem Schildchenſtreif vorhanden, alle am Grunde tief und dann ſich verflachend. Naht- und Randſtreifen, letztere ſtark punctirt bis ans Ende, erſtere nur ſchwach an der Wurzel punctirt, laufen in der Spitze zuſammen, die übrigen verwiſchen ſich am Ende, einige ſind Patellimana. 67 noch am Grunde punctirt, außerdem treten im zweiten, dritten und ſechsten Zwi— ſchenraume hinter der Mitte Punctreihen auf. Unter den lebenden Arten iſt mir keine mit gleicher Punctirung der Flügeldecken bekannt, am ähnlichſten ſcheint noch Pt. Ziegleri zu ſein, doch ſind deſſen Flügeldecken zugleich auch ſtark zugerundet hinten. Pt. angustus. * Weber, Paläontogr. II. 229. Tf. 25. Fig. 17. Eine einzelne Flügeldecke aus der Braunkohle, nur 2%, Linien lang und / Linie breit, alſo ſchmäler als bei irgend einer lebenden Art, übrigens aber von der Form der vorigen. Nur der Randſtreifen iſt ſtark punctirt und läuft gegen den Nahtſtreifen, die übrigen Streifen ſind fein und laufen nach der Abbildung gerade aus. Der Form nach würde dieſe Decke derer der Amara apricaria fehr gut entſprechen, doch ſteht dieſer Deutung die Sculptur entgegen. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen nach Berendt, Organ. Reſte 56, zwei Arten dieſer Gattung und auch die nah verwandte Gattung Calathus vor. 25. Familie. Patellimana. Von der vorigen Familie unterſcheidet ſich dieſe durch die ſtärker er— weiterten, mehr weniger viereckigen oder abgerundeten zwei oder drei erſten Glieder der Vordertarſen und von den Harpaliden durch die nicht erwei— terten Mitteltarſen der Männchen. Die Taſter ſind fadenförmig, die Flügel— decken hinten meiſt breiter, ſtark zugerundet und geſtreift, das Halsſchild ſehr breit, der Körperbau ziemlich gedrungen. Von den zahlreichen Gat— tungen ſind erſt zwei aus Tertiärgebilden bekannt. Badister Clairv. Kleine Laufkäfer mit ſehr kurzer, ſchmal ausgerandeter Oberlippe, kurzen wenig hervortretenden, ſehr ſtumpfen Mandibeln, langen fadenförmi— gen Fühlern, langen Taſtern, deprimirtem und gerundetem Kopfe, breit herz— förmigem, vorn ausgeſchnittenem Halsſchilde und geſtreiften Flügeldecken. Die Arten ſind ganz beſonders in Europa heimiſch und leben an feuchten Orten unter Steinen und Laubwerk, in der Vorwelt waren ſie ſpärlich während der Tertiärzeit vertreten. B. prodromus. Heer, Inſectenfaung. I. 18. Tf. 1. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 655. Dieſe Art gründet ſich auf ein 3 Linien langes und 1 ½ Linie breites Erem: plar von Öningen, welches die untere Körperfeite dem Beobachter bietet. Der Kopf iſt zerdrückt und ſeine einzelnen Theile ſchwer zu deuten. Das erſte Fühler glied ziemlich dick und cylindriſch, das zweite verkehrt kegelförmig und am kürze⸗ ſten, das dritte cylindriſch und am längſten, die folgenden etwas kürzer. Das Halsſchild breiter als lang, nach vorn etwas erweitert, mit ſchwach gerundeten Seiten, ſtumpflichen Vorder- und ſcharfen Hintereden, das Proſternum ſchmal mit zahnförmigem Fortſatz zwiſchen den Pfannen der Vorderhüften, das Meſoſternum kurz, das Metaſternum groß und in der Mitte getheilt, die Blige en den Hinter: 5 68 Inseeta, Coleoptera. Carabodea. leib umrandend und geſtreift. Steht in Größe und Habitus dem B. bipustulatus zunächſt, durch kürzern und breitern Prothorax aber genügend unterſchieden. BB. debilis. Heer, Infectenfauna. 1. 20. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 655. Ein ebenfalls bei Oningen entdecktes ſehr unvollkommen erhaltenes Exemplar von 2½ Linien Länge und 1½ Linie Breite, diente zur Aufftellung dieſer Art. Der Kopf iſt am Grunde ziemlich breit, nach vorn verſchmaͤlert, die Oberlippe vorn ausgerandet; das Halsſchild doppelt ſo breit wie lang, nach vorn kaum ver— ſchmaͤlert, mit ſehr ſchwach gerundeten Seiten und ziemlich rechtwinkeligen Hinter— ecken; die Flügeldecken am Grunde kaum breiter als das Halsſchild, parallelfeitig,, hinten ſtumpf zugerundet, ihre Sculptur verwiſcht; das Metaſternum ziemlich groß, vorn mit kleiner Spitze; das erſte Bauchſegment kurz, die folgenden länger, die Hinterhüften einander ganz genaͤhert. Die Art ſcheint dem B. peltatus nah ver- wandt zu ſein, doch geſtattet das Exemplar keine entſcheidende Vergleichung. Chlaenius Bon. Die Chlänien, ausgezeichnet durch den geſpaltenen Zahn im Ausſchnitt des Kinnes, die fadenförmigen Taſter, den dreiſeitigen hinten verengten Kopf, das ſchmale meiſt herzförmige Halsſchild, die glatten oder fein punctirten Flügeldecken, die ſehr ſtark erweiterten drei erſten Glieder der männlichen Vordertarſen, verbreiten ſich gegenwärtig in zahlreichen Arten faſt über die ganze Erde, während vorweltliche Arten noch nicht mit Sicherheit nach— gewieſen ſind. Berendt, Organ. Reſte 56, erwaͤhnt das Vorkommen im Bernſtein als fraglich. 26. Familie. Truncatipennia. Die abgeſtutzten Flügeldecken, welche das Ende des Hinterleibes nicht bedecken, unterſcheiden dieſe Familie ſchon characteriſtiſch von den vorigen. An Mannichfaltigkeit der Gattungen und hinſichtlich der umfangsreichen geographiſchen Verbreitung ſteht ſie keiner Carabodeenfamilie nach und ſcheint auch ſchon in früheren Epochen, wenigſtens den tertiären, dieſelbe Rolle geſpielt zu haben. Cymindis Latr. Zart gebaute, Schlanke und flache Käfer von geringer Größe mit ova— lem Kopf, herzföͤrmigem Halsſchild, geſtreiften und punctirt geſtreiften, allermeiſt länglich vierſeitigen Flügeldecken, mit faſt cylindriſchen Tarſen— gliedern, von denen die vorderen des Männchens ſehr ſchwach erweitert ſind, und mit geſägten Klauen. Ihre Arten, unter Steinen beſonders in gebir— gigen Gegenden lebend, ſind gegenwärtig weit verbreitet und zahlreich auch in Europa heimiſch, wo ſie auch früher freilich nur ſpärlich vertreten waren. C. Beyrichi. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854.; 395. tb. 16. fig. 16. Eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, etwas Truncatipennia. 69 über 2 Linien lang, ſchief abgeſchnitten für ein ſehr kleines Schildchen, nach hinten ganz allmählig etwas breiter werdend, am Ende abgeſtutzt und gerundet. Die Oberſeite iſt mit ſechs groben Punctreihen beſetzt. Die groben Puncte unterſcheiden die Art characteriſtiſch von allen lebenden. C. pulchella. Heer, Inſectenfauna I. 1. Tf. 1. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 655. N Dieſe Art unterſcheidet ſich, nach dem einzigen Exemplar aus dem Oninger Mergel, characteriſtiſch von der lebenden europäiſchen. Sie hat die Streifen auf den Flügeldecken mit C. Faminii in Italien gemein, aber nicht deren Punctirung, deren allgemeinen Habitus, aber einen viel ſchmaͤlern und längern Prothorar, ähnlich der tropiſchen Caleida. Der Kopf iſt groß und etwas breiter als das Halsſchild, hinten ganz ſtumpf zugerundet, nach vorn verſchmälert; die Oberlippe viereckig, vorn gerade abgeſtutzt; der Prothorax länger als breit, vor der Mitte am brei— teſten, mit rechtwinkeligen Hinterecken, aber mit tiefer Mittellinie, mit gerade ab— geſtutztem Hinter- und nur leicht ausgeſchweiftem Vorderrande, ſchmal und ſcharf gerandeten Seiten, fein quer geſtrichelt. Die flachen Flügeldecken runden ſich vorn zu, erweitern ſich ganz allmählig bis zur größten Breite vor dem Ende, das rundlich abgeſtutzt iſt. Ihre Oberfläche iſt punctirt geſtreift, die Streifen laufen vom Grunde bis ans Ende hinab, ſind überall von gleicher Tiefe und mit einer Reihe feiner Puncte beſetzt, acht auf jeder Decke nebſt feinen Randſtreifen; der zweite von der Naht her verbindet ſich am Ende mit dem zweiten Randſtreifen, deſſen Ende ſich gegen die Naht biegt, auch der dritte und vierte verbinden ſich am Ende, ebenſo der fünfte und ſechste. Die Zwiſchenraͤume der Streifen ſind glatt. Vom Hinter— leibe ragt das letzte ſtumpf zugerundete Segment hervor. Fühler und Beine ſind ungenügend erhalten. Körperlänge 4½ Linien, Breite 1%, Linie. C. antiqua. Buprestidae? Brodie, Hist. foss. Insects 117. tb. 6. fig. 10. Brodie ftellt dieſe in den Purbeckſchichten des Wardourthales entdeckte Flügel decke fraglich zu den Bupreſtiden, allein ihre Form, Größe und Sculptur iſt denen der C. lineata und deren Verwandten fo ähnlich, daß ich kein Bedenken trage, ſie hier aufzuführen. Sie iſt ſchmal und länglich, am Grunde abgerundet, der Außenrand ſehr ſchwach bognig, das hintere Ende leider zerſtört, die Oberfläche mit feinen Randſtreifen und fünf ſtärkeren Streifen, außerdem deutlich punctirt. Ihre Länge betrug nicht über 2 Linien. Unbeſtimmte Arten. Weſtwood bildet eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdle— ſtone Bai ab, welche einem Laufkäfer angehören ſoll. Ihre ſchmale geſtreckte Form erinnert an Cymindis, doch ſcheint das abgebrochene Ende zugeſpitzt geweſen zu ſein und die Streifen der Oberfläche laſſen ſich ſchwer deuten, die vier inneren Strei— fen ſcheinen nämlich am Ende auszulaufen, die äußeren dagegen treffen zuſammen— Brachinus Bon. Die Bombardirkäfer haben einen ovalen, hinten wenig verengten Kopf, ein langes, vorn etwas erweitertes Halsſchild, viel breitere oval— vierſeitige, ſchwach gewölbte, fein punctirte oder granulirte Flügeldecken, faſt cylindriſche Tarſenglieder, deren vordere bei den Männchen nur ſchwach erweitert ſind. Den zahlreichen einheimiſchen Arten entſpricht nur eine tertiäre. 70 Inseeta. Coleoptera. Carabodea. Er. primordialis. Heer, Inſectenfauna J. 16. Tf. 7. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 655. Die Flügeldecken des bei Oningen entdeckten Exemplares ſind an den Schul— tern abgerundet, erweitern ſich nach hinten und runden ſich am Ende ganz ſtumpf zu. Ihre Oberfläche iſt deutlich, ziemlich dicht und gleichmäßig punctirt, mit ſehr feinem Randſtreifen und einem zweiten ſehr feinen daneben. Länge 2 Linien, ge— meinſchaftliche Breite 1/ Linie. Dromius Bon. Die zahlreichen Arten dieſer Gattung, deren wir {in Europa über zwanzig zählen, zeichnen ſich durch die zugeſpitzten Tarſen, kurzen faden— förmigen Fühler, den ſchlanken und ziemlich flachen Körper und die faſt cylindriſchen Tarſenglieder aus. Der Kopf iſt oval, das Halsſchild rund— lich vierſeitig oder herzförmig, die Schenkel verdickt, die Schienen dünn und lang. Die Körperlänge beträgt meiſt nur zwei Linien, etwas mehr oder weniger. Foſſile Arten ſind nur aus dem Bernſtein bekannt. Dr. resinatus. * Lebina resinata, Germar, Magaz. Entomol. 1813. I. 13. Germar vergleicht dieſe Bernſteinart mit dem bei uns gemeinen Dr. quadri- maculatus, und ſie hat in der That eine große Ahnlichkeit mit demſelben, wie ich aus der Vergleichung des Originalexemplares ſehe. Aber ſchon die Fühler von halber Körperlänge und die tiefen Streifen auf den Flügeldecken unterſcheiden ſie ſehr characteriſtiſch. Der ſchwarze Kopf iſt etwas länger als breit; das verlängerte letzte Kiefertaſterglied iſt nicht ganz cylindriſch, ſondern gegen die Spitze hin ſchwach verdickt und dann zugeſpitzt. Das erſte Fühlerglied verdickt, das zweite ſehr kurz, das dritte verlängert, die folgenden wenig kürzer und untereinander von gleicher Laͤnge, an der Baſis ſchwach verengt, das letzte zugeſpitzt. Die Fühler reichen bis zur Mitte der Flügeldecken, bei der lebenden Art nur bis an den Grund derſelben. Das Halsſchild bietet nichts Eigenthümliches. Auch die Form der Flügeldecken ſtimmt mit der lebenden Art, nur iſt ihr hinteres abgeſtutztes Ende ſeicht gebuchtet. Sie haben acht tiefe glatte Streifen, welche durch etwas breitere erhabene und glatte Zwiſchenräume getrennt ſind; die äußeren convergiren am Flügelende gegen die inneren und die mittleren erreichen die Spitze nicht. Der Nahtſtreifen gabelt ſich neben dem Schildchen. Halsſchild und Flügeldecken ſcheinen glaͤnzend meſſing— gelb und von dem ſchwarzen Gemeinfleck, den Germar vermuthet, ſehe ich keine Spur. Die Schenkel ſind ſehr kurz und dick, in der Mitte ſehr verdickt, die Schienen merklich länger, dünn, kantig, an den Kanten mit je einer Reihe feiner Dornen, am Ende mit zwei ſtärkeren Dornen. Das erſte Tarſusglied iſt verlaͤngert, ver— kehrt kegelförmig, die folgenden viel kürzer. Die vier vorletzten Bauchſegmente ſind von gleicher Länge und in der Mitte ſchwarz. Die Länge des Käfers beträgt 2 Linien. Unbeſtimmte Arten. Ihr weiteres Vorkommen in der Tertiaͤrzeit beftätigt Berendt's Angabe, Or— gan. Reſte 56, nach welcher zugleich mit der Gattung e, neun Arten im Bernſtein unterſchieden worden find. Auch Burmeiſter, Handb. d. Entomol. J. 635, beobachtete einen kleinen Dromius im Bernſtein. Glenopterus Heer. Dieſe tertiäre Gattung ſcheint nach dem ungenügend erhaltenen Exem— plar aus dem Dninger Mergel die Truncatipennen mit den Skaritiden Staphylinidae. 71 zu verbinden. Sie hat einen großen Kopf mit vorſtehenden kräftigen und gekrümmten Mandibeln, ein hinten ſchwach verengtes Halsſchild, breite und breit gerandete, ovale, geſtreifte Flügeldecken. Die einzige Art iſt &1. laevigatus. Heer, Snfectenfauna J. 16. Tf. 1. Fig. 2. Der Kopf ſcheint die Breite des Halsſchildes gehabt zu haben. Das Hals ſchild iſt am Grunde ſchmäler als die Flügeldecken, hat ſcharfe, faſt rechtwinkelige Hinterecken und ſchwach gerundete Seiten, vorſtehende fcharfe Vorderecken. Die Flügeldecken erweitern ſich in ſchwacher Bogenlinie bis zur Mitte, von der ſie all— mählig nach hinten ſich zurunden, das Ende iſt ganz ſtumpf, faſt abgeſtutzt, die Seite und Spitze breit gerändert. Der den Rand abſetzenden Linie läuft eine zweite parallel, dann folgen vier ſchwache, drei etwas ſtärkere, die vorn ſich etwas nach außen biegen, endlich drei ſehr feine neben der Naht, und eine kleine neben dem Schildchen. Körperlänge etwa 8%, Linien, Breite 5 Linien. VI. Zunft. Brachyptera. Die Brachypteren find ſehr ſchlanke ſchmale Käfer, oben meiſt flach, mit großem wagerechten Kopfe, faden- oder ſägeförmigen Fühlern, mit meiſt herzförmigem Prothorax und völlig abgeſtutzten Flügeldecken, die kaum über den Metathorax hinausreichen, aber doch die eingefalteten Flügel verdecken. Der Hinterleib iſt ſechs- oder ſiebengliederig, die Beine groß und ſchlank, die Fußglieder oft erweitert. Die ſechs nicht ſehr umfangsreichen Familien ſcheinen ſämmtlich ſchon in früheren Epochen vertreten geweſen zu ſein. 27. Familie. Staphylinidae. Die Staphylinen unterſcheiden ſich von den übrigen Familien leicht durch die vorn ausgeſchnittene Oberlippe. Ihre Mandibeln ſind gewöhnlich in der Mitte gezähnt, die Fühler einander ſehr genähert oder weit aus— einander gerückt, der Kopf gewöhnlich hinten halsartig verengt und die Füße fünfgliederig, der Hinterleib ſiebengliederig und gerandet. Die Gat— tungen vertheilen ſich über die ganze Erdoberfläche und die wichtigſten von ihnen waren bereits in früheren Epochen vertreten. Staphylinus L. Dieſe typiſche, in mehr denn hundert Arten über alle Zonen verbrei— tete Gattung, durch gerade Fühler, fadenförmige Kiefertaſter, an der Baſis erweiterte mittlere Beine u. ſ. w. ausgezeichnet, exiſtirte zwar ſchon während der tertiären Periode, doch ſind ihre überreſte noch nicht genügend bekannt. Im Mergel von Air ſollen zwei Arten, eine kleine und eine etwas größere, vorkommen, nach Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 221. — Hope erwähnt von dort drei verſchiedene nicht näher beftimmte Gattungen. Transact. entomol. b Gravenhorſt ſah einen Staphylus im Bernſtein. Schleſiſche Verhandl. 72 Inseetas Coleoptera. Brachyptera. Lathrobium Grav. Schmale und lang geſtreckte Staphylinen mit zweilappiger Oberlippe, ſichelförmigen Oberkiefern und mit in eine rundliche Platte erweiterten vier erſten Gliedern der Vorderfüße der Männchen. Die meiſten Arten leben gegenwärtig in Europa, ihre vorweltlichen Repräſentanten ſind nicht näher bekannt. L. provineiale. * Lathrobium Curtis, James. Edinb. philos. mag. 1829. VII. 295. tb. 6. fie. 1. 2 Curtis bildet dieſe 4 Linien lange Art aus dem Mergel von Aix ab ohne nähere Angaben. Die Abbildung zeigt deutlich die generiſche Übereinſtimmung mit unſeren Lathrobien. Der Kopf iſt ziemlich groß und geſtreckt, die Oberkiefer lang und ſtark, die Augen mäßig, der Prothorax ziemlich von Kopfeslänge, nach hinten ſich verſchmälernd, mit abgerundeten Ecken, der Hinterleib langgliederig, das letzte Glied zugeſpitzt, die Beine ſtark, zumal die vorderen, die Schienen kurz, der Vorder— tarſus mit Scheibe. Eine nähere Vergleichung mit den lebenden Arten geſtattet die Abbildung nicht. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein ſind zwei Arten beobachtet worden. — Berendt, Organ. Reſte 56, Quedius Leach. Kleine, fpise, innen zweizähnige Oberkiefer, die rundliche oder ovale Form des Kopfes, die fadenförmigen Taſter, die einander ſehr genäherten Mittelfüße characteriſiren die zahlreichen Arten dieſer Gattung, welche zu— meiſt in Europa, aber auch in Nord- und Südamerika vorkommen. Ihr Auftreten in der Vorwelt iſt nur aus Berendt, Organ. Reſte 56, im Bernſtein bekannt. Philonthus Leach. Von voriger durch größere ſichelförmige Oberkiefer, hinten halsartig verengten rundlichen Kopf, ſchmälern, vorn winkeligen, hinten gerundeten Thorax, veränderliche Stellung der Mittelbeine und ſchwankende Form der Tarſen unterſchieden. Mehr denn hundert Arten ſind gegenwärtig über die ganze Erdoberfläche verbreitet, beſonders zahlreich leben ſie in Europa unter Steinen, im Mooſe, in faulenden thieriſchen und vegetabiliſchen Stoffen. Foſſilreſte ſind aus juraſſiſchen und tertiären Gebilden bekannt. Ph. Kneri.“ Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 2. fig. 2. Brodie ftellt das etwa 3 Linien lange Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales nur fraglich in die Familie der Staphyliniden, doch laͤßt die Form des Kopfes und Halsſchildes nach der Abbildung keinen Zweifel, daß wir einen Phi— lonthus vor uns haben, der den ſehr gemeinen, über die ganze nördliche Erdhaͤlfte verbreiteten Ph. aeneus und Ph. atratus ſehr nah verwandt iſt. Der Kopf ift rundlich oval, nach hinten verengt, vorn die ſichelförmigen Oberkiefer ſchwach an— gedeutet, das Halsſchild etwas breiter als der Kopf, mit ſchwach winkeligen Vorder— ecken, geraden Seiten und hinten wahrſcheinlich gerundet. Die kurzen Flügeldecken * Aleocharidae. 73 find ſehr wenig breiter als das Halsſchild, hinten ſchief nach innen abgeſtutzt; die mittleren Abdominalſegmente länger als die vorderen, die Fühler merklich dicker als die vorderen der lebenden Arten. Stilicus Latr. Der Kopf iſt nach hinten ſtark verengt, die Augen klein, die drei— bis vierzähnigen Mandibeln verſteckt, die Tarſen ſämmtlich einfach. Die wenigen Arten bewohnen hauptſächlich das mittlere und ſüdliche Europa. Foſſil kommt die Gattung nur nach zwei Arten im Bernſtein vor. — Berendt, Organ. Reſte 56. 28. Familie. Stenidae. Eine kleine Familie, bei deren Mitgliedern die Fühler auf der Stirn ſtehen, die Oberkiefer lang, dünn, gekrümmt und vor der Spitze ſtark gezähnt ſind, der Kopf etwas in den Prothorax gedrückt, dieſer meiſt cylin— driſch, die Füße vier- oder fünfgliederig find. Von den drei hierher gehörigen Gattungen iſt die artenreichſte, Stenus, im Bernſtein beobachtet worden. — Berendt, Organ. Reſte 56. 29. Familie. Piestini. Prognatha Latr. Die kleine Familie der Pieſtinen begreift Staphylinen mit elfgliederigen fadenförmigen Fühlern, ſtarken gezähnten Oberkiefern, fadenförmigen Kiefer— taſtern mit verkleinertem erſten Gliede, deutlichem Schildchen, Flügeldecken von Thorarlänge, ſechsgliederigem Abdomen und kurzen kräftigen Beinen mit kugeligen Vorderhüften. Ihre wenigen und nicht artenreichen Gat— tungen gehören hauptſächlich Amerika an, nur eine iſt mit ihren zwei Arten auf Europa beſchränkt, und dieſe, Prognatha, ſcheint einer foſſilen Wälder— art anzugehören. Pr. erassa. Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 2. fig. 3. Das Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, von Brodie ohne nähere Beſtimmung abgebildet, iſt 2 Linien lang und deutet auf eine der mittel— europäiſchen Pr. quadricornis zunächſt verwandte Art. Sie iſt von gedrungenerm Eräftigern Körperbau, das kurze und breite Halsſchild hinten gerade abgeſtutzt und an die Flügeldecken anſchließend, die Flügeldecken ſo lang wie breit, mit ſehr ſchwach gebuchtetem Außenrande, hinten gerade abgeſtutzt, das Schildchen groß, dreiſeitig, das Abdomen ſo breit als der Thorax, die Segmente etwas breiter als lang, das letzte etwas verſchmälert und zagerundet, die Schenkel kräftig. Alles Übrige fehlt. 30. Familie. Aleocharidae. Die zahlreichen Mitglieder dieſer Familie ſind characteriſirt durch das verkürzte erſte Glied der Kiefertaſter, durch die kegelförmigen Vorder 74 Insecta. Coleoptera. Brachyptera. und queren Hinterhüften, die zwiſchen den Augen eingelenkten kurzen und dicken Fühler und das meiſt verſteckte ſiebente Abdominalſegment. Die Foſſilreſte ſind noch völlig unbekannt, nur Berendt erwähnt, Organ. Reſte 56, das Vorkommen zweier Arten im Bernſtein ohne Beſtimmung der Gattung, und Gravenhorſt desgleichen ein Exemplar. Schleſiſche Verhandl. 1834. 92. 31. Familie. Tachinidae. Die elfgliederigen, meiſt fadenförmigen Fühler ſind ſeitlich unter den Augen eingelenkt, die Oberkiefer nicht vorſtehend, von den vier Gliedern der Kiefertaſter das zweite und dritte verlängert, die Augen klein, rund oder oval, der Kopf hinten nicht verengt, in den Prothorar eingeſenkt, der Hinterleib ſich zuſpitzend. Von den jetzt lebenden Gattungen ſollen einige im Bernſtein vorkommen: Be— rendt, Organ. Reſte 56, erwähnt Tachiporus mit zwei, Tachinus (nicht mit der gleichnamigen Fliege zu verwechſeln) mit vier Arten, und Mycetoporus. Ander— weitiges Vorkommen iſt noch nicht beobachtet worden. 32. Familie. Omalidae. Die Omaliden leben auf Blumen und haben kurze ſichelförmige Ober— kiefer, elfgliederige, gerade, fadenförmige Fühler, einen geſtreckten Kopf, gerandeten Thorax, den deprimirten, an der Spitze gerundeten Hinterleib zum Theil bedeckende Flügeldecken und unbewehrte Schienen. Die Gat— tungen gehören gegenwärtig Europa an, denn nur einige haben wenige Arten auch in Nordamerika aufzuweiſen. Aus früheren Schöpfungsperio— den ſind erſt zwei in tertiären Arten bekannt geworden. Omalium Grav. Die ſehr zahlreichen Arten dieſer typiſchen Gattung zeichnen ſich durch ihren geſtreckten deprimirten Körper aus, den kurzen ſchmalen Kopf, kurzen Kiefer, die kleinen Augen, das letzte kegelförmige Taſterglied, die an der Spitze ſchwach verdickten Fühler, das ſchmale Halsſchild und die kurzen Beine und Füße. Die Flügeldecken bedecken die Baſis des Hinterleibes und haben abgerundete Hinterecken. Den lebenden Arten entſprechen nur ſehr wenige tertiäre. 8 O. protogaeae. Heer, Inſectenfauna 1. 34. Tf. 1. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 654. Das einzige Exemplar von Radoboj iſt 2 Linien lang und 1 Linie breit und ſteht dem lebenden O. abdominale zunächſt. Sein Halsſchild iſt viereckig, viel breiter als lang, an den Ecken ſchwach gerundet, die Flügeldecken gerade und pa— rallelſeitig, hinten abgeſtutzt, etwa zwei Drittel des Hinterleibes bedeckend, dieſer ſtumpf zugerundet. Die Sculptur iſt leider nicht mehr zu erkennen. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Bernſtein erwähnt Berendt, Organ, Reſte 56. Protactidae. 75 Anthophagus Grav. Die Anthophagen haben dünne, fadenförmige Fühler, vor der Spitze gezähnte Oberkiefer, einen vorgeſtreckten, hinten verengten Kopf, ein hinten etwas verſchmälertes Halsſchild und ein verlängertes erſtes Fußglied. Die Flügeldecken ragen nur ſehr wenig über die Bruſt hinaus und der Hinter— leib iſt breit gerandet. Die Arten ſind nicht ſehr zahlreich, mit wenigen Ausnahmen nur in Europa einheimiſch. Foſſilreſte ſind bis jetzt nur im Bernſtein beobachtet worden. — Berendt, Organ. Reſte 56. 33. Familie. Protactidae. Protactus Heer. Die Protactiden ſind eine untergegangene Familie, deren einzige Gat— tung nur in einer Art aus dem tertiären Mergel von Oningen bekannt iſt. Sie ſchließt ſich in mehrfacher Hinſicht der vorigen Familie zunächſt an. Der Kopf iſt hinter den Augen angeſchwollen und nach vorn verſchmälert, wie bei Anthophagus, die Fühler fadenförmig, das Halsſchild ſchmal, die Flügeldecken verlängert, hinten nicht abgeſtutzt, ſondern zugerundet, zu— mal an den hinteren Außenecken, die Abdominalſegmente breit. Dagegen unterſcheidet ſie ſich von den Omaliden durch die ausgerandete, den Sta— phylinen ähnliche Oberlippe und das ſtenidenähnliche herzförmige vorletzte Tarſenglied. Die Oberkiefer ſtehen vor, ſind ſcharf zugeſpitzt und unge— zahnt, ſtark, die Augen groß, das zweite Fühlerglied verkürzt, die Vorder— ſchienen cylindriſch, die Tarſen fünfgliederig, der Hinterleib ſechsgliederig. Pr. Erischsoni. Heer, Infectenfauna I. 28. Tf. 1. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 654. Der Käfer iſt 13 Linien lang und 3½ Linien breit. Der Kopf iſt groß, am Grunde breit, an den Seiten gerundet, mit hinter der Mitte gelegenen Augenhöhlen; die Oberlippe groß, breit, nach vorn verſchmaͤlert und ausgerandet; keine Neben— augen; die Oberkiefer zugeſpitzt, gekrümmt, zahnlos; die Fühler von doppelter Kopfeslänge, ihr drittes Glied faſt doppelt ſo lang wie das zweite, nach außen etwas verdickt, das vierte kürzer, breiter, das fünfte von der Länge des dritten; die drei erſten Tarſenglieder cylindriſch, nach außen nur wenig erweitert, gleich lang, das vierte verkehrt herzförmig; das Halsſchild wahrſcheinlich ſchmal und lang, am Grunde eingezogen, vorn von Kopfesbreite, ſchwach gerandet; die Flügeldecken am Grunde gerundet, ohne Ausſchnitt für das Schildchen, hinten ebenfalls gerundet, am äußern Winkel ganz abgerundet, am innern dagegen ſcharf, die Oberfläche unter der Loupe ſehr fein und dicht runzelig punctirt, mit drei ſehr ſchwach erhabenen Linien; die Flügel ſehr lang, 7½ Linien, am Grunde ſchmal, dann erweitert und hinten zugerundet, ihre Randrippe ſtark, ihre Mittelrippe über die Mitte des Flü— gels laufend, am Grunde mit der Randrippe convergirend und ſich verbindend, von ihr an der Nahtlinie ein zarter Aſt auslaufend, die Mittelrippe vor der Spitze ſich verlierend, die Nahtrippe kurz; der Hinterleib lang und ſchmal, die hinteren Segmente viereckig, das ſechste gerundet. 76 Inseeta. Coleoptera. Deperditores. VII. Zunft. Deperditores. Eine kleine Gruppe cylindriſcher oder ovaler Käfer mit faden- oder ſägeförmigen Fühlern, ſehr ſtarken, zum Nagen eingerichteten Oberkiefern, ſehr großen Hüften und feinen Füßen. Von ihren beiden Familien iſt nur eine aus früheren Schöpfungsepochen bekannt. 34. Familie. Ptinoidea. Die Mitglieder dieſer Familie zeichnen ſich durch den großen kappen— förmigen Prothorax aus, welcher den Kopf ganz oder größtentheils bedeckt. An ihren faden- oder ſägeförmigen Fühlern ſind die drei Endglieder ver— größert, dem Proſternum fehlt der Fortſatz, der Hinterleib iſt fünfgliederig, die Klauen einfach, die Tarſen vier- oder fünfgliederig, das Halsſchild ſcharf gerandet und die Flügeldecken den Hinterleib vollkommen umſchließend. Nur die wichtigeren der zahlreichen lebenden Gattungen ſind aus tertiären Bildungen bekannt. Anobium Fabr. Die Fühler ſind elfgliederig, das erſte Glied verdickt, die folgenden klein und rundlich, die drei letzten lang und breit; die Oberkiefer mit zwei— zähniger Spitze; die Tarſen fünfgliederig, mit einfachen Gliedern; der Körper geſtreckt walzenförmig; der Kopf in das Halsſchild zurückgezogen. Die Arten, in Deutſchland ziemlich zahlreich, leben auf Holz und blühen— dem Geſträuch. 0 Berendt, Organ. Reſte 56, gibt das Vorkommen von neun Arten im Bernſtein zugleich mit den Gattungen Lymexilon und Cupes an, und Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 635, ſah Formen wie A. pertinax und A. rufipes. Cis Latr. Die Fühler ſind zehngliederig, am innern Rande der Augen ein— gefugt, der dicke dreiſeitige Oberkiefer mit gezähnter Spitze, der viergliede— rige Kiefertaſter keulenförmig, das Halsſchild mit niedergebogenen ſcharf— randigen Seiten. Die Arten ſind ſehr klein und einige bei uns ſehr gemein. Im Bernſtein beobachtete Berendt, Organ. Reſte 56, elf Arten. Dorcatoma Hbst. Die Fühler ſind nur zehngliederig, ihr zweites Glied klein und rund— lich, die ſechs folgenden ſehr klein, die drei letzten ſehr groß; die Füße fünfgliederig, mit kurzen und breiten Gliedern, das Halsſchild hinten beider— ſeits gebuchtet, der Körper länglich rund oder eiförmig. Die bei uns hei— miſchen Arten leben in Holz oder in Schwämmen. Zwei Arten finden ſich nach Berendt, Organ. Reſte 56, im Bernftein. Serricornia. 77 Ptilinus Geoffr. Die Fühler der Männchen ſind gekämmt, ihre Glieder vom dritten an in lange Fortſätze nach innen erweitert, der Körper geſtreckt walzen— förmig. Die wenigen Arten leben in trockenem Holze. Acht Arten kommen nach Berendt, Organ. Reſte 56, im Bernſtein vor. Ptinus L. Die Fühler ſind elfgliederig und fadenförmig, der dicke Oberkiefer mit einfacher Spitze, das Halsſchild breiter als lang, vorn ſtark kugelig gewölbt und meiſt mit vier Höckern verſehen, hinten ſtark verengt, der Körper ſchmal und lang. Die Arten, auch bei uns zahlreich, leben meiſt in Häuſern; die tertiären ſind nur ſehr ungenügend bekannt. Pt. salinus. Schilling, Bericht ſchleſ. Geſellſch. 1854. 1742 — Bronn, Nomenclator 1058. Mir unbekannt, nur Bronn erwähnt ſie als todtgeboren unter Hinweis auf eine verdruckte Quelle. Unbekannte Arten. a Curtis erkannte im Mergel von Air eine hierher gehörige fragliche Art, etwa von der Größe des Pt. Lichenum. — Jameson, Edinb. phil. jouru. 1829. VII. 295. Im Bernſtein wurde nach Berendt, Organ. Reſte 56, ebenfalls eine Art beobachtet. Apate Fabr. Zehngliederige Fühler mit drei größeren Endgliedern, ſtumpfdreiſeitige einſpitzige Oberkiefer mit mittleren kleinen Zähnchen, ein in den Prothorax zurückgezogener Kopf, einfache fünfgliederige Füße characteriſiren dieſe kleinen walzenförmigen Käfer, die in altem Holze leben. Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 224 et 241, beobachtete eine der A. capucina zunächſt verwandte Art im tertiaͤren Mergel von Air und andere im Bernſtein. VIII. Zunft. Serricornia. Die Serricornier ſind im Allgemeinen viel größere und ſchönere Käfer als die Deperditoren und haben einen harten, cylindriſchen oder flachrunden, nach hinten verdünnten und ſelbſt zugeſpitzten Körper. Ihr Proſternum zieht ſich in einen Fortſatz aus, der bis zu den Hüften der Mittelbeine reicht und nach vorn die Kehle ganz verdeckt. Die Fühler ſind meiſt ſäge-, ſel— tener kammförmig, und liegen in einer Rinne neben dem Proſternum. Das Halsſchild iſt breit und groß, mit winkeligen Hinterecken, die Flügeldecken nach hinten verſchmälert und verſchiedentlich gezeichnet. Die beiden um— fangsreichen Familien der gegenwärtigen Schöpfung waren in zahlreichen Gattungen ſchon ſeit der juraſſiſchen Zeit vertreten. 78 Insecta. Coleoptera. Serricornia. 35. Familie. Buprestodea. Die Bupreſtiden oder Prachtkäfer, ſo genannt nach ihrer prächtigen metalliſchen Färbung, haben ſägeförmige Fühler, einen kurzen, in eine Rinne des Meſoſternums paſſenden Proſternalfortſatz, kugelige Vorderhüften, ein Halsſchild mit ſtumpfen oder rechtwinkeligen Hinterecken, fünfgliederige Füße und an der Spitze einfache Oberkiefer. Die Flügeldecken ſind gerippt oder ge— ſtreift. Im erſtern Falle unterſcheidet man gewöhnlich vier Rippen, von welchen die innere und äußere Mittelrippe und die Schulterrippe die beiden Mittelfelder an der Spitze ganz umſchließen, immer iſt das äußere Mittelfeld bedeutend kür— zer als das innere. Die Rippen ſind von Punttreihen eingefaßt, die ſich aber bisweilen verwiſchen. Häufiger kommen Streifen vor, und zwar zehn nebſt einem Schildchenſtreifen. Die beiden Mittelfelder ſind faſt immer geſchloſſen vorn wie hinten, oft auch das Nahtfeld, wenigſtens vorn. Das vierte und ſiebente Interſtitium ſtellen die beiden Mittelfelder dar, welche nicht durch ein einfaches, ſondern eine doppelte Plaga voneinander getrennt ſind. An der äußern Mittelplaga läuft nämlich eine freie Mittellinie herunter, die an der Schulter beginnt und meiſt bis an die Spitze reicht und den äußern Mittelſtriemen in zwei gleich breite theilt. Die Schulterplaga beginnt an der äußern Seite der Schulterbeule und geht bis zur Spitze hinab. Der erſte und zweite Streifen laufen meiſt an der Spitze frei aus, der dritte und vierte dagegen verbinden ſich gewöhnlich am Grunde und am Ende, um das innere Mittelfeld einzuſchließen, der fünfte läuft frei aus, der ſechste und ſiebente ſind verkürzt und vereinigen ſich am Grunde und hinten, der achte iſt länger und convergirt gewöhnlich mit dem fünften, der neunte und zehnte beginnen ſpäter, laufen aber an das Ende hinab. Von den ſehr zahl— reichen Gattungen leben gegenwärtig viele in Europa und mehrere derſelben ſind aus juraſſiſchen und tertiären Schichten bekannt. Buprestis L. In tertiären ſowohl als juraſſiſchen Gebilden kommen gar nicht ſelten Überrefte, beſonders Flügeldecken vor, welche zwar den Familiencharacter unverkennbar zeigen, aber eine erſchöpfende Vergleichung mit den lebenden Gattungen und Arten nicht geſtatten. Wir vereinigen daher alle dieſe Reſte unter Bupreſtis im Sinne der älteren Entomologen und nehmen den oben gegebenen Character der Familie dafür in Anſpruch. Einige der foſſilen Reſte dürften ſich bei ſorgfältiger Prüfung der beſſer erhaltenen Original— exemplare wohl auf die betreffenden Gattungen zurückführen laſſen. B. major. Germar, Insect. protog. spec. tb. 2. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 651. Das einzige unvollſtändige Exemplar aus der Braunkohle von Bonn war etwas über 1 Zoll lang, alſo der lebenden B. cariosa etwa gleich groß; der Kopf iſt vorn abgerundet, breiter als lang, doch merklich ſchmäler als das Halsſchild, dieſes doppelt fo breit wie lang, geradſeitig, nach vorn ſehr wenig verfchmälert, mit etwas vorſpringenden Vorderecken, winkeligen Hinterecken und doppelt buchtigem Hinter— Buprestodea. 79 rande; die Flügeldecken etwas breiter als das Halsſchild, nach hinten allmaͤhlig ſich verſchmälernd, mit ſcharfwinkeligen Schulterecken. Alles übrige unbekannt; von der Sculptur der Flügeldecken ſpricht weder die Beſchreibung, noch gibt die Ab— bildung Auskunft. B. alutacea. Germar, Insect. protog. spec. tb. 3. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 651. Etwas kleiner als vorige Art, mit der dieſe gemeinſchaftlich gefunden, 11 Linien lang und 4½ Linien breit, in Größe wie im Habitus der B. mariana zunächſt— ſtehend. Der Kopf iſt quer oval, vorn ausgerandet, ſchmäler als der Thorar, dieſer nur etwas länger als breit, vierſeitig, nach vorn ſehr wenig verfchmälert, mit win— keligen Ecken, am Hinterrande doppelt gebuchtet; das Schildchen gleich dreiſeitig; die Baſis der Flügeldecken genau an das Halsſchild anſchließend, der Außenrand ſehr ſanft bognig, die Flügeldecken hinter der Mitte allmählig verſchmälert und ſtumpf zugerundet, dem Rande genähert und parallel läuft eine Linie von der Ba— ſis faſt bis zur Spitze, die Oberfläche wie die des Halsſchildes grob und rauh punctirt. Busprestites oeningensis. Heer, Inſectenfauna I. 128. Tf. 2. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 651. An dem unvollkommen erhaltenen Exemplare von Bningen ſcheint das Hals— ſchild nach vorn ſich etwas zu verſchmälern, hat ſcharfe und ſpitzige Vorderecken und iſt dicht mit groben rundlichen Körnchen beſetzt. Die Flügeldecke iſt an der Schulter ſtumpf zugerundet und ihr Schulterrand ſchmal umgeſchlagen, in der Mitte biegt ſich der Außenrand etwas mach innen und bildet eine ganz ſchwache ſeichte Ausbuchtung, hinter welcher ſich die Decke verſchmaͤlert und ſpitz ausläuft. Die Oberflache ſcheint fein und dicht gekörnt geweſen zu fein. Heer vergleicht dieſe foſſile Art mit den ſüdeuropäiſchen Julodisarten, die eine minder feine Sculptur der Flügeldecken haben, breiter an der Schulter und überhaupt breiter ſind. Buprestites extineta. Heer, Inſectenfauna I. 129. Tf. 3. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. Das Exemplar ſtammt ebenfalls von Öningen, läßt aber gleichfalls wegen unvollkommener Erhaltung die ſyſtematiſche Stellung zweifelhaft. Es iſt ohne Kopf 8 Linien lang. Das Halsſchild war viereckig mit ſcharfen Hinterecken. Die Flügel— decken ſind am Grunde breit, anfänglich erweitert, dann nach der Spitze hin ge— rundet. Buprestis Minnae. “ Eine Flügeldecke im Braunkohlenthon aus der Grube Schwarze Minna bei Eisleben, 6½ Linien lang und 1½ Linie breit, bis gegen die Mitte hin parallel: ſeitig, dann ganz allmaͤhlig mit flachbognigem Rande ſich verſchmalernd bis zur Spitze, welche ziemlich ſcharf iſt. Die obere Nahtecke iſt für das kleine Schildchen ſchief abgeſchnitten, die verletzte Schulterecke ſcheint ſchwach gerundet geweſen zu ſein. Der breite Rand iſt flach herabgebogen, gerunzelt, zwei grobe Punctreihen gränzen ihn von dem flachen Theile der Decke ab und laufen vom Grunde bis zur Spitze, der flache Theil iſt ebenfalls grob gerunzelt und zeigt nur ſchwache, un— deutliche Spuren von Streifung. Buprestium Gorgus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 7. 80 Insecta. Coleoptera. Serricornia. Zwei Flügeldecken aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, von ſehr beträchtlicher Größe, je 4 Linien breit und, wie es ſcheint, über Zoll lang, leider vorn und hinten zerſtört und auf der Oberſeite ſtark abgeſchabt. Die Schulterecken ſind ſchwach gerundet, bis gegen die Mitte hin erweitern die Decken ſich ſehr we— nig und werden dann im Bogenrand allmaͤhlig ſchmäler. Die Oberfläche trägt einen Randſtreifen und zwei bis drei markirte Punctreihen, zwiſchen denſelben unvollſtändige ſchwächere Punctreihen. Nach der bloßen Abbildung betrachtet, würde man dieſe Flügeldecken eher auf Dytiscus deuten, doch kann ſich Weſtwood's Kennerblick nicht wohl in der Bupreſtidennatur getäuſcht haben. Buprestium Stygnus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 11. Eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, 4½ Linien lang, am Grunde ſehr ſchwach ausgerandet, an der Schulterecke abgerundet, vor der Mitte ſehr ſchwach eingezogen und hinter der Mitte allmaͤhlig ſich ver— ſchmalernd, am Ende ſtumpflich zugeſpitzt. Die Streifen der Oberfläche find punc— tirt und die mittleren ſcheinen vor der Spitze zuſammen zu treffen. B. Woodilei. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 393. tb. 14. fig. II. Dieſe Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai tft etwas über Zoll lang und 5 Linien breit, ziemlich gleichſeitig bis ins hintere Drittheil, wo ſie ſich ſtark zurundet. Sie iſt unregelmäßig runzelig punctirt und von einigen Doppelſtreifen durchzogen. Das Schildchen war nach der abgeſchnittenen Nahtecke ſehr breit und kurz. B. Dardanus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 325. tb. 16. fig. 38. Eine 4 Linien lange Flügeldecke derſelben Lagerſtätte, an der Schulter ziemlich breit, in der Mitte ſehr ſeicht gebuchtet, an der Spitze nicht ausgezogen, ſondern ſchnell bognig zugeſpitzt wie B. Stygnus, auf der Oberfläche mit feinen punctirten Streifen. Die Art war B. Stygnus ſehr nah verwandt. B. Bolbus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 17. fig. 5. Kleiner als vorige, nur 2½ Linien lang, hinten ſtumpf keilförmig zugeſpitzt und mit groben Punctreihen geziert. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen einer kleinen Art mit zugeſpitzten Flügeldecken im Mergel von Aix erwähnt Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Brodie verweiſt zu den Bupreſtiden eine 8 Linien lange Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, die ſich im hintern Drittheil ſchnell zuſpitzt und in der vordern Hälfte regelmäßige Parallelſtreifen beſitzt, die nach hinten zer— ſtört find, fo daß eine nähere Beſtimmung nicht möglich iſt. Mir ſcheint dieſe Flügeldecke wenig auf Bupreſtiden zu paſſen. — Hist. foss. Insect. tb. 6. fig. 1. Eben dieſem Typus weiſt Brodie drei andere Flügeldecken aus dem Stones— fielder Jura von Sevenhampton zu, deren Deutung kaum mit mehr Sicherheit gegeben werden kann. Die erſte derſelben rundet ſich hinten ſpitz zu und wird von Punctſtreifen durchzogen, über deren Auslauf die Abbildung keinen Aufſchluß gibt. Sie iſt bei zerſtörtem Vorderende 8 Linien lang und faſt 3 Linien breit. Die zweite iſt etwas breiter, mit nur zum Theil regelmäßig geordneten Körnchen beklei— det, am Ende völlig abgeſtutzt. Die dritte gleicht in der Form wieder mehr der erſten, hat aber eine fein runzelige Oberfläche. — Hist. brit. foss. tb. 6. fig. 17—19. Buprestodea. 81 Capnodis Esch. Die Arten dieſer Gattung haben elfgliederige, nach innen ſtumpf ge— ſägte Fühler, ein mehr als um die Hälfte breiteres als langes Halsſchild mit ſcharfen, rundlich erweiterten Seitenrändern und rechtwinkeligen Hinter— ecken, ein kleines punctförmiges Schildchen und verſchmälerte flache Flügel— decken. Der hintere Fortſatz des Proſternums iſt breit und ſtumpfſpitzig, die Fußglieder breit und tief ausgerandet, die beiden letzten Kiefertaſter— glieder kugelig eiförmig. Die Arten leben gerade nicht ſehr zahlreich in den wärmeren Ländern der gemäßigten Zone der alten Welt und zwar auf Blüthen der Caſſuvien, beſonders auf Rhus und Piſtazia. Foſſile Arten ſind drei durch Heer aus dem Oninger Mergel bekannt geworden. C. antiqua. Heer, Inſectenfauna J. 95. Tf. 2. Fig. 18. Tf. 3. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 652. Vier Exemplare dienten zur Aufſtellung dieſer Art. Das die obere Seite zei— gende iſt 12 Linien lang und 5½½ Linien in der Schultergegend breit, ſchwarz ge: färbt mit hellgelblich braunen Flecken, welche zugleich dicht gekörnt find, entſprechend dem zelligen Filze der lebenden Arten. Der Kopf iſt breit und kurz, vorn ganz ſtumpf zugerundet, dicht gekörnt, das Halsſchild kurz und breit, ebenſo lang wie bei C. tenebrionis, aber etwas breiter, am Grunde am ſchmaͤlſten, vor der Mitte am breiteſten, gegen den Kopf hin zugerundet, die Oberfläche rundlich gekörnt mit zwei Flecken wie bei jener lebenden. Mit derſelben ſtimmt auch die Form der Flügeldecken überein, die lang und ſchmal, an der Schulter verbreitert ſind; ihr Außenrand biegt ſich etwas nach innen, dann läuft er in ſchwacher Bogenlinie nach hinten, biegt ſich vor der Spitze nochmals ein, ſo daß dieſe ſchmal und lang wird. Ihre Oberfläche bedecken zehn Punctreihen: die ſechste und ſiebente laufen inein— ander und ſind abgekürzt, die äußeren dem Rande, die inneren der Naht parallel. Außerdem zeigen ſich gekörnte, gelblich braune Flecken, ſo an der Schildchenecke, unter der Sculptur vom Rande bis zur Naht. Vom Hinterleibe ſind ſechs Seg— mente deutlich, das erſte kurz, vor ihm wahrſcheinlich noch ein ſehr kurzes, das zweite bis vierte gleich lang, das fünfte wieder ſehr kurz, das letzte ſtark verſchmaͤ— lert, an der Spitze abgeſtutzt, alle punctirt. — An dem zweiten Exemplare, welches über die Unterſeite des Kaͤfers Aufſchluß gibt, zeigt ſich ein fadenförmiger Taſter, undeutliche Oberkiefer, das trapezförmige Proſternum mit faſt geradem Vorderrande und langem hintern Fortſatz, das tief und dicht punctirte Metaſternum, die ſtarken Beine, dicken Schenkel, cylindriſchen Schienen und undeutliche Tarſen. Der Hin— terleib beſteht aus fünf Segmenten, das erſte am längſten, die drei folgenden all— mählig kürzer, das fünfte hinten abgerundet. Ein drittes kleineres Exemplar bietet nichts Neues. Als einer kleinern Varietät angehörig betrachtet Heer ein nur in den Flügel— decken deutliches Exemplar. Die hell gelbbraune Farbe iſt hier ſchärfer von der ſchwarzen abgegränzt. Die Vertheilung iſt dieſelbe wie vorhin, ebenſo die Sculptur, die Zwiſchenraͤume der Streifen ganz rundlich. Die Länge der Decke 7 / Linien, ihre Schulterbreite 2%, Linien. Auch die lebende Art, C. tenebrionis, varürt ſehr in der Größe und keine andere iſt der foſſilen gleich nah verwandt. €. puneticollis. Heer, Infectenfauna I. 102. Tf. 3. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Giebel, Fauna. Inſecten. 6 82 Insecta. Coleoptera. Serricornia. Der Vorderrücken dieſer unvollftändig erhaltenen Art iſt am Grunde 3%, Li: nien breit, nach vorn erweitert, mit ſtumpfwinkeligen Hinterecken, oben dicht und fein punctirt. Die Flügeldecken haben am Grunde dieſelbe Breite, erweitern ſich dann und biegen ſich oberhalb der Mitte ſchnell nach innen, dann läuft der Rand in ſchwacher Bogenlinie fort, ohne eine zweite Ausſchweifung zu zeigen. Die Ober— fläche iſt ſehr fein geſtreift, deutlich ſind nur drei Streifen nächſt der Naht in gerader Richtung, und drei näher dem Rande in Bogenlinie. Die Zwiſchenräume der Streifen ſcheinen ſchwach punctirt geweſen zu ſein, die Farbe iſt dunkelbraun— ſchwarz mit weißgelblichen Flecken. Unter den lebenden nähert ſich am meiſten ©. tenebricosa. Zwei andere Exemplare in anderer Erhaltung reiht Heer hier noch unter. Das eine derſelben iſt zuſammengedrückt und bietet nichts, was zur fpecififchen Trennung ausreicht; das andere, 12 Linien lang, hat ganz die vorhin beſchriebenen Flügeldecken. Perotis Mgl. Dieſe Gattung gehört gleichfalls gegenwärtig der mittelmeeriſchen Fauna an und ſteht der vorigen ſehr nah. Ihr Kopfſchild iſt vorn kaum ausgerandet, das Halsſchild nach vorn ſtark verengt, die Flügeldecken kaum breiter als das Halsſchild, flach gewölbt, mit einfachem Seitenrande und Spitze, die vier erſten Fußglieder breit, herzförmig, gleich lang. Die einzige foſſile Art iſt P. Lavateri. Heer, Inſectenfaung I. 105. Tf. 3. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Nur in einer Flügeldecke von 12%, Linien Länge und 4 Linien Schulterbreite aus dem Oninger Mergel bekannt. Sie verſchmälert ſich erſt jenſeits der Mitte und läuft in Bogenlinie der Spitze zu, die ziemlich ſcharf iſt. Ihre Oberfläche ſcheint glatt geweſen zu ſein, und am Außenrande läuft eine feine Linie von der Mitte bis zur Spitze und unterhalb der Schulter liegt ein Längseindruck. Oben iſt ſie wie mit feinem Metallſtaub beſtreut. Dieſe Flügeldecke gleicht in Form der der lebenden P. lugubris, iſt aber beträchtlich größer. Ancylochira Esch. Zahlreicher an Arten in der Vor- und Jetztwelt als die vorigen Gat— tungen, zeichnet ſich dieſe aus durch ihr geradſeitiges, nach vorn ſtark ver— engtes Halsſchild, das kleine runde Schildchen, die hinter der Mitte all— mählig zugeſpitzten Flügeldecken mit abgerundeter oder abgeſtutzter Spitze, den kegelförmigen ſtumpfſpitzigen gefurchten Proſternalfortſatz, den ſtumpf gezähnten Oberkieferrand u. ſ. w. Die Flügeldecken ſind regelmäßig und tief punctirt geſtreift, ihre Zwiſchenräume mehr weniger dicht, bisweilen ebenfalls regelmäßig geſtreift. Die Arten find in Europa nicht felten und leben gewöhnlich an Baumſtämmen und Holz, ihre vorweltlichen Reprä— ſentanten erſchienen ſchon im Lias und waren zahlreich in der Tertiärzeit entwickelt. A. liasina. * Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 1. Buprestodea. 83 Brodie bildet den Abdruck zweier Flügeldecken aus dem untern Lias von Strensham in Worceſterſhire ab und deutet ſie unbeſtimmt auf Bupreſtiden. Sie ſind 3 Linien lang, an den Schulterecken gerundet, bald dahinter deutlich gebuchtet, dann wieder ebenſo breit wie an der Schulter, gegen das Ende hin ſehr ſchwach gebuchtet und an der ſehr kurzen Spitze ſtumpf zugerundet. über die Sculptur gibt weder Text noch Abbildung Auskunft, ſie ſcheint im Abdruck verwiſcht zu ſein. Der Umriß deutet auf Capnodis und Ancylodhira, doch haben die Decken der er: ſtern ſchlankere und minder ſtumpfe Spitzen; in dieſer Beziehung ſtehen ſie der tertiären A. Seyfriedi näher, mit der ſie aber auch wegen der ſtumpfen Zuſpitzung nicht verwechſelt werden können. A. teleas. Buprestium teleas Westwood, Quarterly journ, geol. 1854. X. 393. tb. 14. fie. 19. Eine unvollſtändige Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai. Sie iſt ſchlank und ſchmal, etwa 4 Linien lang, an der Schulterecke ſtark abgerundet, für das kleine Schildchen ſchwach abgeſchnitten, der Außenrand vor der Mitte merklich eingebuchtet, im letzten Drittel ſchnell zur Spitze biegend. Die Ober— fläche iſt mit regelmäßigen Punctſtreifen beſetzt, deren Zwiſchenräume glatt ſind. Ihr Verhalten am Ende gibt die Abbildung nicht an, dagegen zeigt dieſelbe einige hellere laͤnglich ovale Flecken, die von der urſprünglichen Färbung herzurühren ſcheinen. A. Heydeni. Heer, Inſectenfaung I. 106. Tf. 3. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre: fact. 652. Das einzige Exemplar aus dem Oninger Mergel mißt 11¼ Linien Länge und 6 Linien Schulterbreite. Der linienlange Kopf iſt breit, bis an die Augen in den Prothorar eingeſenkt, punctirt und vorn ſtumpf zugerundet. Die großen Augen— höhlen ſind rundlich, das Halsſchild kurz und breit, unterhalb der Mitte am brei— teſten, nach dem Grunde hin kaum merklich, nach vorn dagegen ſehr ſtark und in einer ſtarken regelmäßigen Bogenlinie ſich verſchmaͤlernd, mit ſcharfen Vorder- und Hinterecken, die vorderen vorſpringend, die Oberſeite dicht, mit ziemlich tiefen und runden Puncten beſetzt. Das Proſternum iſt trapezförmig und in einen ziemlich ſpitzigen Stachel verlängert, vorn gerade abgeſtutzt. Die Flügeldecken ſind am Grunde ſo breit wie das Halsſchild, biegen ſich hinter den Schultern etwas ein— wärts, dann läuft der Rand in einer ganz ſchwachen Bogenlinie bis gegen die Spitze, biegt ſich aber nochmals ſtark nach innen, um eine zweite ſeichte Bucht zu bilden, und laͤuft in ein ſchmales ſtumpfes Ende aus. Ihre Oberfläche iſt mit deutlichen Punctſtreifen beſetzt, deren Zwiſchenräume ſchwach runzelig punctirt erſcheinen. Das Schildchen war dreieckig und groß. Von den fünf Bauchſegmenten iſt das erſte das laͤngſte, vorn mit dreieckiger Verlängerung, das zweite bis vierte von faſt glei— cher Laͤnge, das letzte doppelt länger, nach hinten ſtark verſchmälert, mit gerade abgeſtutzter Spitze, ziemlich ſtark punctirt. Im Habitus ſtehen dieſer tertiaren Art, die ſich durch Größe und die ſtark gerundeten Seiten des Halsſchildes auszeichnet, A. hilaris und A. variegata zunächſt. A. deleta. Heer, Inſectenfaung I. 108. Tf. 3. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. In zwei undeutlichen Exemplaren von Oningen bekannt, 7 ½/ Linien lang, 27/, Linien breit. Der Kopf iſt kurz und gerundet, die Vorderbruſt trapezförmig, nach vorn ſtark verſchmälert, mit geraden Seiten und ſcharfen Ecken; die Flügel— 6 * 84 lusecta. Coleoptera. Serricornia. decken am Grunde von der Breite des Halsſchildes, dann parallelſeitig, nach hinten allmählig zugerundet, auf der Oberflaͤche nur noch mit Spuren der Streifung; das erſte Bauchſegment das längſte, das letzte kurz und klein. Die Art war in Größe und Geſtalt der A. flavomaculata zunächſt verwandt. A. rusticana. Heer, Inſectenfauna I. 109. Tf. 3. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. 5 Ein ſchönes Exemplar von Oningen, 8 Linien lang, 3½ Linien breit, länglich oval; der Kopf hervorſtehend, an den Seiten gerundet, vorn gerade abgeſtutzt; Halsſchild trapezförmig, nach vorn verſchmaͤlert, mit geraden Seiten und ſpitzigen Ecken, auf der Oberſeite ſehr dicht und ſehr fein punctirt und mit einzelnen Run— zeln; die Flügeldecken an den Schultern am breiteſten, dahinter ganz ſchwach ein⸗ gebogen und dann bis zur Spitze mit ſanft bognigem Rande, auf der Oberfläche punctirt geftreift, zwiſchen d den Streifen wiederum punctirt. Der breite Hinterleib iſt hinten ganz ſtumpf zugerundet, das fünfte letzte Segment klein und kurz, die übrigen von gleicher Länge, in der Mitte ſchwarz, an den Seiten hell. Das erſte Fühlerglied iſt das dickſte, das zweite das kürzeſte, verkehrt kegelförmig, das dritte doppelt ſo lang und cylindriſch, das vierte kürzer, die übrigen unbekannt. Die Art vertrat die lebende A. rustica, von der ſie ſich nur durch geringe Formdiffe— renzen unterſcheidet. A. Seyfriedi. 5 N I. 110. Tf. 3. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 652 Ebenfalls von Bningen, 7 Linien lang, 3 Linien breit, oval; der Kopf kurz, vorn ziemlich gerade abgeſtutzt, bis an den Rand des Kopfſchildes reichend; das Halsſchild ziemlich viereckig, nach vorn ſehr ſchwach verſchmaͤlert, die Seiten faſt gerade, die Ecken ſcharf, vorn ziemlich gerade abgeſchnitten, wahrſcheinlich dicht und fein punctirt. Die Flügeldecken ſind an der Schulter etwas erweitert, biegen ſich dann nach innen und dann läuft ihr Außenrand in ſanfter ſchwacher Bogenlinie der ſtumpfen, nicht abgeſtutzten Spitze zu. Von ihrer Sculptur ſind nur undeut— liche Spuren erhalten. Die geringere Größe, das nach vorn weniger verfchmälerte Halsſchild und die ſtumpfendenden Flügeldecken unterſcheiden dieſe Art von der vorigen. A. gracilis. Heer, Inſectenfaung I. 111. Tf. 3. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. A Dieſe letzte Oninger Art ift 6Y, Linien lang und 2¼ Linien breit, durch den ſchmalen ſchlanken Körperbau von allen vorigen unterſchieden, von der nächſt ver— wandten lebenden, A. octoguttata, durch mehr Größe und die minder regelmäßigen Puncte zwiſchen den Flügeldeckſtreifen. Das Halsſchild iſt verhältnißmaͤßig lang, nach vorn wenig verfchmälert, an den Seiten ganz ſchwach gerundet, an den Ecken ſcharf, am Vorderrande ſeicht ausgebuchtet, oben ſehr fein und dicht punctirt. Die Flügeldecken haben am Grunde die Breite des Halsſchildes, laufen anfangs ziemlich parallel und biegen ſich dann in ſchwacher Bogenlinie nach der ſtumpfen Spitze zu. Ihre Oberſeite iſt deutlich punctirt geſtreift, die Zwiſchenraͤume ſehr fein punctirt. Von den fünf Hinterleibsſegmenten iſt das letzte ſchmal und zugeſpitzt, die übrigen von gleicher Lange. Das Proſternum war ſchmal, in langem Stachel ausgezogen, von den übrigen Theilen ſind nur unvollkommene Reſte erhalten, welche die Cha— racteriſtik nicht vervollſtaͤndigen. Buprestodea. 85 Eurythyrea Esch. Die wenigen gegenwärtig auf Südeuropa beſchränkten Arten ſtehen denen der vorigen Gattung ſehr nahe, unterſcheiden ſich aber durch ihr viel breiteres Schildchen, das ſehr breite, aber hinter der Mitte nicht erweiterte Halsſchild, die hinter der Mitte allmählig verſchmälerten Flügeldecken mit einfachem Seitenrande und ſcharfer Nahtſpitze, flachen Proſternalfortſatz und ziemlich ſchmale Fußglieder. i Heer befchreibt eine tertiäre Art von Oningen. Eu. longipennis. Heer, Inſectenfauna I. 112. Tf. 3. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Dieſer Käfer iſt 11½ Linien lang und 4½ Linien breit; der Kopf vorn ſtumpf abgerundet, das Halsſchild am Grunde am breiteſten, nach vorn nur wenig ver— ſchmälert, am Vorderrande ſtark ausgeſchweift mit vorſtehenden Ecken, auf der Ober— ſeite dicht und deutlich punctirt. Die langen und ſchmalen Flügeldecken biegen ſich unter der Schulter kaum merklich einwärts und laufen in ſchwacher Bogenlinie in das ſtumpf zugerundete Ende aus. Ihre Oberſeite iſt punctirt geſtreift und die Zwiſchenräume fein punctirt. Die fünf Abdominalſegmente ſind dicht punctirt und runzelig, das erſte am kürzeſten, die drei folgenden gleich lang, das letzte faſt drei— eckig und gröber punctirt. Die übrigen Organe bieten nichts Characteriſtiſches. Die Art gehört wahrſcheinlich einem eigenthümlichen Gattungstypus an. Dicerca Esch. Der Character diefer Gattung liegt in dem punctförmigen Schildchen, dem vor der Mitte erweiterten Halsſchilde mit ſcharf rechtwinkeligen Ecken, dem ſtumpfſpitzigen, ſeicht gefurchten, vor der Spitze etwas erweiterten Pro— ſternalfortſatz, in den hinten ſtark zugeſpitzten Flügeldecken mit abgeſtutzter oder ausgerandeter Spitze und den zwei bis drei Zähnen am letzten Bauch— ringe. Die Arten find mannichfaltiger als in der vorigen Gattung, ge— genwärtig auch zahlreicher in Deutſchland, wo ſie in tertiären Bildungen beobachtet worden ſind. D. car bonum. Buprestis carbonum Germar, Insect. protog. spec. tb. 4. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 651. Die überreſte dieſer Art kommen öfters in der Braunkohle bei Bonn und Baireuth vor. Der Körper iſt 10 Linien lang und 3½ Linien breit, hierin und im Habitus der lebenden D. moesta zunächſt verwandt. Der kurze breite Kopf iſt nach vorn verſchmälert und gerundet, die Fühler kurz und geſägt, das Hals— ſchild um die Hälfte breiter als lang, mit bognigen Seiten, ſcharf vorſtehenden Vorderecken, ausgebuchtetem Vorderrande, doppelt buchtigem Hinterrande und grob punctirter Oberſeite. Das Schildchen iſt ſehr klein und rundlich. Die Flügeldecken erweitern ſich von der Schulter bis zur Mitte in ſchwachem Bogenrande, dann ver— ſchmälern ſie ſich allmählig bis zur abgeſtutzten zweizaͤhnigen Spitze. Ihre Ober— ſeite iſt punctirt geſtreift, die Zwiſchenräume unregelmäßig punctirt. 86 Insecta. Coleoptera. Serricornia. D. prisca. Heer, Infectenfauna I. 114. Tf. 3. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. 1 Diefe in zwei Exemplaren aus dem Dninger Mergel bekannte Art iſt etwas kleiner als vorige, nur 9¼ Linien lang, ſteht ihr aber und der entſprechenden lebenden im Habitus ſehr nahe. Ihr Kopf iſt kurz und breit, vorn ganz ſtumpf und in den Thorax eingeſenkt. Das Halsſchild hat ſcharfe Ecken und bognige Seiten, iſt vor der Mitte am breiteſten und ſehr dicht und fein punctirt. Die Flügeldecken ſind an der Schulter etwas erweitert, vor der Mitte ſchwach verengt, dann allmählig verſchmälert bis zu dem ſchmalen Ende mit zugerundeter Spitze. Ihre Oberſeite iſt deutlich geſtreift, aber nicht punctirt, lebhaft kaſtanienbraun mit vielen hellen Flecken. Die Flügel haben die Länge der Flügeldecken; ihre Rand— rippe iſt verdeckt, die äußere Mittelader beſteht aus zwei ineinander mündenden Adern, von welchen die äußere den rücklaufenden Aſt der Mittelader darſtellt; neben ihr auf der Nahtſeite eine ſich ſpaltende Ader, deren innerer Aſt ſich abermals gabelt; alle drei Aſte laufen dem Rande zu, darauf folgt die innere in zwei Aſte ſich ſpaltende Mittelader, die Hinterader iſt nicht erhalten. Die Hinterleibsſegmente ſind dunkelſchwarz, von ziemlich gleicher Länge, das letzte ſchmal und ſtumpf zu— gerundet. Der hintere Tarſus iſt fünfgliederig, das erſte Glied das längſte und cylindriſch, die beiden folgenden um die Hälfte kürzer und herzförmig, tief zwei— lappig, ebenſo das viel kleinere vierte, das fünfte dünn und ſchmal. Der Hinter— ſchenkel iſt ziemlich ſtark und die Schiene dünn und cylindriſch. Das Ende der Flügeldecken und die ſehr feine Sculptur unterſcheidet dieſe Art von der vorigen und den lebenden. Germar erwähnt in den Acten der Leopoldiner Akademie XIX a. 191 noch eine der Kohlenart ſehr ähnliche Art aus dem Oninger Mergel in Sacks' Sammlung, ohne nähere Angaben. Vielleicht iſt ſie die von Heer beſchriebene. Sphenoptera Dej. Die Arten dieſer Gattung gehören gegenwärtig dem ſüdlichen Europa an, nur wenige verirren ſich bis Oeſtreich hinauf. Sie haben ein nur wenig breiter als langes Halsſchild, ein queres, ſtark gerundetes Schildchen, einen breiten flachen Proſternalfortſatz und Flügeldecken, die von den Schul— tern an allmählig ſich verſchmälern und punctirt geſtreift, bisweilen zwi— ſchen den Streifen gerunzelt ſind. Die Arten bleiben meiſt kleiner als die vorigen. Die einzige foſſile Art iſt Sph. gigantea. Heer, Inſectenfauna I. 107. Tf. 3. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 652. Aus dem Oning zer Mergel, durch rieſige Größe, nämlich 12%, Linien Länge und 47 Linien Bee ſogleich von allen lebenden verſchieden; denn die größte lebende, Sph. coracina, erreicht nur 8 Linien Länge, die andern meiſt viel weniger. Der Kopf iſt undeutlich erhalten, das Halsſchild faſt viereckig, groß und breit, mit faſt geraden Seiten, nach vorn kaum verſchmälert, ungemein dicht und deutlich punctirt. Die Flügeldecken ſind ſehr lang und ſchmal, am Grunde kaum von der Breite des Halsſchildes, dahinter erweitert, dann plötzlich eingebogen und nun in ſehr ſanfter ſchwacher Bogenlinie bis zur ſtumpfen Spitze ſich allmaͤhlig verſchmä— Buprestodea. 87 lernd. Ihre Oberſeite ift punctirt geftreift, die Zwiſchenraͤume runzelig, beſonders ſtark gegen den Rand hin, und hier der ganzen Länge nach dicht gepunctet. Chrysobothris Esch. Dieſe ebenfalls ſüdeuropäiſche Gattung begreift die Bupreſtiden mit dreiſeitigem zugeſpitzten Schildchen, mit hinten doppelt buchtigem Halsſchilde, mit ſehr flach gewölbten, hinter der Mitte allmählig verengten Flügeldecken, deren abgerundete Spitze fein geſägt iſt. Die wenigen lebenden Arten halten ſich auf Baumſtämmen auf. Ihnen entſpricht eine tertiäre. Chr. xylographica. * Buprestis xylographica. Germar, Geol. Zeitſchr. 1849. J. 55. Tf. 2. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 651. Dieſe Art, in einem Exemplar aus der Braunkohle von Stößchen bei Linz am Rhein bekannt, mißt 10 Linien Länge und 3 Linien Breite. Ihr Kopf iſt quer— eirund, vorn gebuchtet, die Augen groß und quer; das Halsſchild ſchmaͤler als bei den lebenden Arten, am Vorderrande ſchwach eingebuchtet, mit etwas vorſtehenden Ecken, die Seiten ſehr ſanft gebogen, faſt gerade, die Hinterecken ziemlich recht— winkelig, der Hinterrand ſehr wenig gebuchtet, die Oberflache gerunzelt. Die lan— gen ſchmalen Flügeldecken ſind unter der Schulter etwas ausgebuchtet und von der Mitte an läuft ihr Rand in flachem Bogen zur ziemlich ſcharfen unausgerandeten Spitze. Auf ihrer Oberflache laufen drei erhabene Längslinien, eine von der Schulter dem Rande parallel bis zur Spitze, die mittlere hinter der Baſis beginnend und die dritte, ebenfalls verkürzt, vor der Spitze mit der mittlern ſich vereinigend. Das Schildchen iſt groß, der letzte Abdominalring dreiſeitig, wie es ſcheint, mit zwei— zahniger Spitze. Agrilus Megl. Kleine und ſehr kleine Bupreſtiden mit dreieckigem ſcharf zugeſpitzten Schildchen, ſehr breitem am Hinterrande tief doppelt buchtigen Halsſchilde, langen, meiſt hinter der Mitte erweiterten, dann ſchnell zugeſpitzten, an der Spitze fein geſägten Flügeldecken mit ſchuppenartiger Punctirung, breitem kurzen Proſternalfortſatz, ganz verwachſenem erſten und zweiten Bauch— ſegment. Die zahlreichen Arten leben gegenwärtig auf Bäumen und Ge— ſträuchen, beſonders gern auf Eichen und Buchen; die foſſilen, in juraſſi— ſchen und tertiären Bildungen beobachtet, ſind noch ſehr ungenügend bekannt, ihre Überreſte wegen der Unvollſtändigkeit nicht mit ganzer Sicherheit zu deuten. A. strombus. Agrilium strombus Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 305. tb. 16. fig. 6. Eine einzige Flügeldecke von 4½ Linien Länge aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, an der Schulterecke abgerundet, bald dahinter mit eingezogenem, hinter der Mitte wieder bognig erweitertem Rande, dann ſchnell bis zur ſtumpfen Spitze verſchmälert. Der Außenrand iſt ſchwach geſägt. Die Oberfläche bedecken ziemlich regelmäßige punctirte Streifen, die nach der Abbildung hinter der Baſis beginnen, parallel und vor der Spitze, wie es ſcheint, in drei Bündel ſich vereinigen; die Randſtreifen liegen enger und erſcheinen minder regelmäßig. Dunkle Querflecken machen ſich bemerklich. 88 Insecta. Coleoptera. Serricornia. A. stomphax. Agrilium stomphax Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 23. Eine Flügeldecke von der Lagerſtätte der vorigen, ſchlanker, 5½ Linien lang, an der Schulterecke ſtärker gerundet, dahinter ſeichter gebuchtet und hinter der Mitte etwas ſchwächer erweitert, der Rand ebenfalls geſaͤgt. Die vier inneren Streifen gehen von der Baſis aus, die äußeren dem Rande genaͤherten beginnen hinter der Baſis und die mittleren noch etwas ſpater; an der Spitze laufen alle die entſprechenden äußeren mit den inneren bis zu den beiden mittleren ſpitzwinkelig zu— ſammen. Die ganze Oberfläche der Decke iſt fein punctirt. A. cyllarus. Agrilium cyllarus Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 29. Von der Lagerftätte der vorigen, 5Y, Linien lang, aber vor der Spitze noch: mals ſtark gebuchtet, und hier ſcheinen die Streifen ihre Puncte zu verlieren und biegen ſich ſtark nach innen, paarweiſe ſich vereinigend; gegen die Wurzel hin ſind ſie verwiſcht. A. eyliabacus. * Agrilium cyllabacus Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 32. Dieſe vierte Flügeldecke der Durdleſtone Bai ift 5 Linien lang, ſchmäͤler als die vorigen, in der Mitte ganz ſeicht gebuchtet, dahinter flachbognig erweitert, aber vor der Spitze faſt ſo ſtark wie vorige gebuchtet. Ihre Streifen beginnen gleich hinter der Wurzel, ſcheinen aber nur in der mittlern Region punctirt; die äußeren enden frühzeitig, die der Naht vor der Spitze, die mittleren ſtoßen vor der ver— engten Spitze zuſammen. Ihre Zwiſchenraͤume gibt die Abbildung glatt an. Unbeſtimmte Arten. Berendt, Org. Reſte 56, beobachtete zwei Arten im Bernſtein nebſt neun noch nicht beſtimmten Bupreſtiden. Protogenia Heer. Eine der tertiären Zeit eigenthümliche Bupreſtidengattung, welche im Habitus der Dicerca am meiſten ähnelt, aber durch andere Sculptur und kürzere Enden der Flügeldecken ſich ſchon unterſcheidet und von allen Bu— preſtiden abweicht durch die nicht erweiterte Schultergegend und durch Ein— ſchnitte am vorletzten Abdominalſegment. Die einzige Art aus den Oninger Tertiärſchichten iſt Pr. Escheri. Heer, Inſectenfauna I. 118. Tf. 2. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 652. Der Käfer mißt ohne den Kopf 8%, Linien Länge und 3½ Linien Breite. Die Bruſt iſt zerdrückt und ihre einzelnen Theile laſſen nichts Eigenthümliches er— kennen. Die Flügeldecken waren ſchmal und lang, faſt parallelſeitig, weder erwei— tert an der Schulter, noch ausgeſchweift am Rande; im Endviertel wendet ſich der Rand in ſtarker Bogenlinie gegen die Spitze, welche ſtumpf zugerundet iſt. Die feinen Streifen ihrer Oberfläche ſind ſehr fein punctirt, von gleicher Tiefe, deren Zwiſchenräume flach und mit äußerſt feinen, unregelmäßig geordneten Pünctchen dicht beſetzt. Zwei Streifen laufen an der Naht herab bis zur Spitze, die beiden — Buprestodea. 89 nächſten verbinden fi) vor der Spitze und laufen einfach in dieſelbe, der fünfte wieder iſolirt, der ſechste und ſiebente dagegen vereint, die beiden folgenden aber— mals iſolirt. Die Farbe der Flügeldecken iſt kaſtanienbraun. Die undeutlich er— haltenen Flügel ſcheinen eine querläufige Faltung zu haben und dadurch auffallend von den Bupreſtiden abzuweichen, doch iſt dies nur ſcheinbar. Man erkennt eine ftarfe Randrippe ohne Flügelmal und ohne Aſtbildung; die äußere Mittelrippe ver— läuft in ſchwacher Bogenlinie zur Flügelſpitze und ſendet erſt im Endviertel ihrer Länge einen kurzen rücklaufenden Aſt in das äußere Mittelfeld aus. Im Spitzen— theil des äußern Mittelfeldes finden ſich zwei kleine kurze Aderchen, von denen das eine der Randader zulaͤuft und ſich mit ihr vereinigt, das andere dem innern Rande zugeht. Letzteres iſt ein Aſt der äußern Mittelader, erſteres die Vena sca- pularis. Auf die äußere Mittelader folgen noch zwei parallele dem Innenrande zugehende Adern. Der Hinterleib iſt vorn breit, verſchmälert ſich vom dritten Segment an ſchnell nach hinten und läuft in eine lange Spitze aus. Das erſte Segment iſt das größte und längſte, das zweite etwas länger als das dritte, wel— ches das kürzeſte von allen iſt, das vierte wieder etwas länger, aber viel ſchmaͤler, das fünfte und letzte faſt dreieckig mit ſtumpfer Spitze. Das vorletzte hat an jeder Seite einen ſchiefen Einſchnitt, der ein dreieckiges Plättchen abſchneidet. Alle Segmente ſind dicht und ſehr fein punctirt. Am Ende ragt der Penis als ſchwach kegelförmiger, hinten ſtumpflicher, längsgeſtreifter Körper hervor. Die erhaltene Schiene iſt cylindriſch, die Tarſusglieder kurz, breit, verkehrt herzförmig, faſt von gleicher Länge. Füsslinia Heer. Eine ebenfalls tertiäre Gattung, welche ſich durch die großen, am Grunde einander genäherten Augen, die geſägten Fühler, das breite Meta— ſternum, die ſtark entwickelten Schenkeldecken, die kurzen Beine, das herz— förmige vorletzte Fußglied und durch den Bau des Hinterleibes als Bu— preſtide zu erkennen gibt. Sie weicht aber ab durch die Kürze des Pro— ſternums und deſſen Stachels, durch den Mangel der Flügeldeckenbucht hinter der Schulter, die großen Trochanteren der Hinterbeine. Die Sculptur und Form der Flügeldecken nähert ſich zumeiſt der amerikaniſchen Gattung Actinodes. Heer beſchreibt die einzige Art aus dem Oeninger Mergel als F. amoena. Heer, Snfectenfauna I. 123. Tf. 6. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— act. 651. Ein Käfer von 6%, Linien Länge und 2½ Linien Breite. Der Kopf iſt breit und kurz, vorn ganz ſtumpf zugerundet, der hintere Rand iſt in der Mitte etwas eingezogen und ſteht vom Thorax ab; die Augen ſind groß und rundlich, nahe an den hintern Kopfrand reichend. Das Halsſchild iſt trapezförmig mit ziemlich geraden Seiten und ſcharfen Ecken, am Grunde am breiteſten, nach vorn allmählig verſchmälert, auf der Oberſeite dicht und fein punctirt. Das Proſternum iſt breit und kurz, kaum bis zu ein Drittheil der Bruſtlänge hinabreichend, der mittele Fort— ſatz breit, vor ſeinem Ende ſich erweiternd; das Metaſternum erſcheint als breite ziemlich lange Platte, dicht mit kurzen Wellenlinien beſetzt. An den hintern Rand deſſelben lehnen ſich ziemlich große Schenkeldecken. Jede bildet an der Inſertions— ſtelle des Hinterbeines ein vorſpringendes Dreieck mit ſtumpflicher Spitze; nach dem Außenrande des Leibes hin verſchmälert ſie ſich ſchnell und läuft am äußern Rande 2 90 Inseeta. Coleoptera. Serricornia. des Metafternums aus. Die Hinterbeine find kurz, ihre Schenkel ziemlich ſtark, die Schienen cylindriſch, nach außen nur wenig verdickt, das vorletzte Fußglied er— weitert. Die Flügeldecken haben ganz abgerundete Schulterecken; von dieſen laͤuft der Außenrand in ganz ſchwacher Bogenlinie bis hinter die Mitte und verſchmälert fi) dann in regelmäßiger Bogenlinie allmählig bis zur ſpitzigen Spitze. Die ganze Oberfläche iſt gleichmäßig, ſehr dicht und deutlich runzelig punctirt; innerhalb des Außenrandes und dieſem parallel läuft eine ſchwache Längslinie. Am Flügel ift eine ziemlich ſtarke Randader mit rücklaufendem Aſt kenntlich; dieſer folgt eine ſehr zarte Rippe, wahrſcheinlich die äußere Mittelader darſtellend, die anderen Aderreſte ſind ſehr unvollkommen erhalten. Der Hinterleib iſt länglich oval, hinten ziemlich ftumpf zugerundet und mit einem kegelförmigen Anhängſel verſehen, der vielleicht Penis iſt. Von den ſieben Rückenſegmenten iſt der hinterſte ſehr kurz, die übrigen faſt gleich lang, ſehr fein punctirt. Die Fühler waren kurz und geſägt nach den fünf erkennbaren Gliedern. 36. Familie. Elaterodea. Die Mitglieder dieſer Familie, bekannt durch ihr Vermögen, auf dem Rücken liegend ſich emporzuſchnellen, unterſcheiden ſich von den Bupre— ſtiden, außer durch die minder prachtvolle Färbung, beſonders durch den an der Spitze gewöhnlich geſpaltenen Oberkiefer, die mehr oder weniger dorn— förmig ausgezogenen Hinterecken des Halsſchildes und den in eine Grube am Meſoſternum eindringenden Stachel des Proſternums. Die Fühler ſind fadenförmig, geſägt oder gekämmt, die Vorderhüften kugelförmig und der Bauch aus fünf Ringen gebildet. Auf den geſtreiften Flügeldecken ſind zum Unterſchiede von den Bupreſtiden normal nur neun Streifen vorhan— den, das innere Mittelfeld iſt vorn und hinten geſchloſſen und kürzer als das äußere Mittelfeld, ſehr ſelten ſind beide hinten umſchloſſen, die Schul— terplaga und Schulterarea ſind vorn und hinten geſchloſſen; der Rand— ſtreifen läuft von der Schulter bis zur Spitze, öfter bis zum Nahtſtreifen vor; ein Schildchenſtreifen fehlt. Die Gattungen, ebenſo zahlreich und weit verbreitet in der gegenwärtigen Schöpfung wie die Bupreſtiden, leben theils an Baumſtämmen und morſchem Holze, theils auf Geſträuch und Blumen. Sie erſcheinen zuerſt im Lias, dann im obern Jura und beſon— ders mannichfaltig in tertiären Bildungen. Leider iſt bei weitem die größere Anzahl noch nicht beſchrieben worden, Berendt erwähnt an unbeſtimmten Formen dieſer Familie aus dem Bernſtein allein 64. Elater L. Die Arten dieſer typiſchen Gattung haben elfgliederige, ſchwach geſägte Fühler, deren zweites und drittes Glied kleiner als die folgenden ſind, eine breite erhaben gerandete Stirn, ein nach vorn verengtes Halsſchild mit geraden ſtarken Hinterecken und oben mit ſtark erhabener Linie, ein läng— liches Schildchen, die Ecken des Halsſchildes nicht überragende Flügeldecken, die ſich ganz allmählig oder erſt jenſeits der Mitte verſchmälern und zu— ſpitzen, einen ſcharf zugeſpitzten Proſternalfortſatz, erweiterte Hinterhüften Elaterodea. 91 und einfache Füße mit an Länge abnehmenden Gliedern. Die ſehr zahl— reichen auch in Deutſchland häufigen Arten leben auf blühenden Geſträu— chen und unter morſchen Baumrinden. Die Foſſilreſte finden ſich ſchon im Lias, häufiger in tertiären Ablagerungen, doch fehlen noch ausreichende Unterſuchungen darüber. E. Naumanni. Ein Bernſteinexemplar dieſer Art in der Leipziger Univerſitätsſammlung, etwas über 4 Linien lang, hält in ſeinem Habitus die Mitte zwiſchen unſerm gemeinen E. cylindricus und E. obscurus. Es iſt etwas flacher als erſterer, aber nach hinten allmaͤhlig verſchmaͤlert wie letzterer, mit dem auch die Zeichnung der Flügel: decken übereinſtimmt, nur daß dieſelbe minder markirt iſt. Das zweite Fühlerglied iſt verkürzt, die folgenden doppelt ſo lang und untereinander von gleicher Länge. Die Schenkel ſind kurz und dick, die hinteren mehr als bei den erwähnten leben— den Arten, auch die Schienen etwas breiter; die Tarſen ſind eigenthümlich. Ein matter überzug laßt die einzelnen Theile der untern Körperſeite und deren Sculptur nicht erkennen. E. vetustus. Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 7. fig. 1. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Ein ſehr beſchaͤdigtes Exemplar aus dem untern Lias von Apperly, noch 4 Li— nien lang ohne das fehlende hintere Körperende. Im Habitus ſteht es dem in Europa weit verbreiteten E. brunneus L. ſehr nahe. Der Kopf, nur undeutlich erhalten, ſcheint die Breite des Halsſchildes gehabt zu haben mit den großen ſtark vortretenden Augen, nach vorn war er abgerundet. Das deutlich gerandete Hals— ſchild hat in der vordern Hälfte bognige, dann parallellaufende Seiten und ſtarke geſpitzte Hinterecken. Die nach hinten convergirenden Ränder des Bruſtſtückes tre— ten ſcharf hervor. Die Flügeldecken haben völlig gerundete Schulterecken und ſind, ſoweit fie erhalten, faſt parallelſeitig. Sie find mit neun an der Wurzel ſchwach gebogenen, dann parallelen Streifen bedeckt; andere Sculptur gibt die Abbil— dung nicht an. E. socius. Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 7. fig. 2. Mit voriger Art gemeinſchaftlich fand ſich eine zweite ſehr ähnliche, der Brodie keinen Namen gegeben. Es fehlt ihr der Kopf, aber das hintere Körperende iſt vollſtändig, ſo ohne Kopf 4 Linien lang, alſo merklich kleiner als vorige. Das Halsſchild bei voriger etwas breiter als lang, hier umgekehrt etwas länger als breit. Die Flügeldecken haben ſanft bognige Außenränder, verfchmälern ſich ganz allmählig und runden ſich hinten ganz ſtumpf zu, wodurch ſie ſich von der vorhin erwähnten lebenden Art unterſcheiden. Ihre feinen Streifen ſind nur auf der Wurzelhälfte deutlich, weiter hinab verwiſcht. E. Neptuni. * Brodie, Hist. foss. Insect, tb. 7. fig. 3. Brodie bildet noch einen Abdruck derſelben Lagerftätte ab, deſſen Flügeldecken faſt ganz die Form derer des ſüdeuropaͤiſchen E. inaequalis Oliv. haben; doch iſt die Sculptur gar nicht erhalten, auch vom Halsſchilde nur die hintere Haͤlfte in ebenſo unvollkommenem Abdruck e daher die genauere Beſtimmung unmöglich. Ne) * Insecta. Coleoptera. Serricornia. E. Redtenbacheri. * Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 6. fig. 26. Eine zarte Flügeldecke aus dem untern Lias von Churchdown, 8 Linien lang, ſchmal, an der Wurzel ſtark abgerundet, mit ſanft gebogenem Seitenrande, der am Ende in ſtarken Bogen gegen die ſcharfe Nahtecke umbiegt. Feine nicht punctirte Streifen, an der Wurzel gekrümmt, laufen zur Spitze hinab, die innere der Naht— linie, die äußere dem Rande parallel, letztere daher an der Spitze gegen die innere ſtoßend; die Zwiſchenräume find glatt. E. angulatus. * Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 6. fig. 25. Aus dem Lias von Brokeridge bildet Brodie eine Flügeldede von 7½ Linien Länge ab, deren Baſis fehlt. Sie iſt ziemlich breit, ihr Rand im Enddrittel ſtark bognig zur ſcharfen Nahtecke laufend. Ihre Oberfläche iſt mit parallelen punctirten Streifen beſetzt, welche bis gegen das Ende verlaufen und hier von außen und in— nen ſich gegeneinander biegen; leider läßt die Abbildung nicht erkennen, welche Streifen wirklich zuſammentreffen. Auch verſchwinden nach derſelben die Puncte im Enddrittel der Länge. Die Zwiſchenräume ſind glatt. E. vanus. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 6. fig. 23. Eine große Flügeldecke aus dem untern Lias von Wainlode, faſt 1 Zoll lang bei 3½ Linien größter Breite. Ihr Außenrand läuft bis hinter die Mitte gerad— linig, dann biegt er in ſtarkem Bogen gegen die ſchlanke ſcharfe Nahtecke um. Die Streifen ſind in der obern Hälfte punctirt. Wenn die Abbildung naturgetreu iſt, verläuft der erſte Streifen der Naht parallel und verbindet ſich vor der Spitze mit dem weiter abſtehenden zweiten, der dritte bis fünfte ſind an der Wurzel ein— ander genähert, der dritte und vierte laufen in der Spitze aus, der fünfte iſt ver— kürzt, die vier folgenden verkürzen ſich gradatim und erreichen den Rand nicht trotz ihres geradlinigen Verlaufs. E. purbeccensis. * Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 6. fig. 6. Eine nur 2½ Linien lange Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Wardour— thales, ſchief abgeſchnitten für ein großes Schildchen, mit ſtumpf gerundeter Schulter— ecke, faſt geradem Seitenrande bis hinter die Mitte, dann bis zur Spitze allmählig ſich verſchmälernd. Feine Streifen laufen von der Baſis der Naht und dem Außen— rande parallel, und treffen von beiden Seiten her in der Spitze zuſammen. Ihre Zwiſchenräume ſind runzelig oder querſtreifig. E. Werneri. * Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 6. fig. 7. Die von Brodie abgebildete Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Thales von Aylesbury iſt 2½ Linien lang, ſchmal, nur für ein punctirtes Schildchen ab— geſtutzt, an der Schulterecke ſtark abgerundet, von der Mitte an in ſanfter Bogen— linie fi) ganz allmählig verſchmaͤlernd bis zur ſchlanken Spitze. Die geradlinigen breiten Streifen laufen ſchief von oben nach unten und innen; der erſte Streifen an der Naht endet ſchon im obern Drittheil der Flügeldeckenlänge, der zweite läuft an der Naht hinab bis zur Spitze, der dritte und vierte ſtoßen etwa in der Mitte der Länge gegen ihn. Die folgenden aus der Schulterecke und hinter dieſer begin— nend reichen tief hinab, der äußerſte jedoch verſchwindet wieder früher. Elaterium pronaeus. Westwood, Quarterly journ. geol., 1854. X. 393. tb. 14. fig. I. Elaterodea. 93 Eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, 7½ Li: nien lang, an der Schulterecke abgerundet, hinter derſelben bis zur Mitte ſenkt ſich der Rand ganz ſeicht ein und tritt dann wieder in ganz flachem Bogen hervor, um in ſtarker Krümmung ſich zur ſcharfen Nahtecke zu wenden. Stark punctirte Streifen laufen geradlinig von der Wurzel bis zur Spitze, die äußeren enden vor derſelben, die inneren treffen ebenfalls vorher zuſammen, nur die mittleren erreichen felbftändig die Spitze, die Zwiſchenräume find glatt. Elaterium triopas. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 16. fig. 4. Dieſe nur 2 Linien lange vollſtaͤndige Flügeldecke aus den unteren Purbeck— ſchichten der Durdleſtone Bai iſt ſanft abgeſchnitten für das kleine Schildchen, an der Schulterecke ſtumpf gerundet; von hier an verſchmälert ſie ſich bis unter die Mitte hinab kaum, erſt im letzten Drittel eilt ihr Rand bognig zur ſcharfen Naht— ecke. Die vier inneren punctirten Streifen treffen nacheinander zuſammen und enden vereint in der Spitze, die drei äußeren erreichen die Spitze nicht, und von ihnen ſtoßen die beiden aͤußerſten wieder zuſammen. Die äußeren Streifen beginnen erſt hinter der Schulter. Ihre Zwiſchenräume find glatt. Elaterium Murchisoni. ® Buprestium. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 34. In dem tertiären Thone von Corfe fand ſich eine Flügeldecke von 5 Linien Laͤnge, ſchlank und ſchmal, mit ſchwach gerundeter Schulterecke und ſehr kleinem Abſchnitt für das Schildchen und ganz allmählig bis zur Spitze ſich verſchmälernd, auf der Oberfläche mit acht fein punctirten Streifen, die in der Spitze zuſammen— laufen, und mit kürzerem Nahtſtreifen. Elaterium barypus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 5. Eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, 10 Li— nien lang, an der Wurzel ſtark beſchädigt, doch, wie es ſcheint, bis zur Mitte von gleicher Breite, dann ganz allmählig bis zur ſtumpfen Spitze ſich verſchmälernd. Feine, nicht punctirte Streifen, nach der Abbildung etwa zwölf, bedecken die Ober— fläche; obwohl theilweiſe an beiden Enden verwiſcht, ſpricht ihre Krümmung doch dafür, daß die inneren mit den äußeren zuſammentreffen. E. Oweni. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 37. Eine ſchöne Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, 4 Linien lang, ohne Abſchnitt für das Schildchen, mit völlig abgerundeter Schulter— ecke, hinter der Mitte ſich allmählig verſchmälernd bis zum ſcharfſpitzigen Ende. Die äußeren fein punctirten Streifen treffen vor der Spitze zuſammen und erreichen dieſe nicht, die inneren find nicht deutlich. Dem Wurzelrande läuft ein feiner Querſtreifen parallel. E. Morrisi. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 36. Dieſe Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai ift 4°/, Linien lang, an der Schulterecke ſanft abgerundet, hinter derſelben ſchwach verengt, dann laͤuft ihr Rand bognig bis zu dem etwas ausgezogenen ſtumpflich gerundeten Ende. Sehr feine Streifen bedecken die Oberfläche, die inneren laufen dem Nahtrande parallel und erreichen die Spitze, die äußeren dem Seitenrande pa— rallelen treffen vor der Spitze gegen jene. 94 Inseeta. Coleoptera. Serricornia. Elaterites Lavateri. Heer, Inſectenfaung I. 141. Tf. 4. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. Nach den zwei Exemplaren aus dem Öninger Mergel ift diefer Elater 5 Linien lang und 2½ Linien breit. Der Kopf iſt vorn geſtutzt, das Halsſchild lang, nach vorn verſchmälert, mit ſchwach gerundeten Seiten, ſcharfen, doch nicht vorſtehenden Hinterecken. Die Flügeldecken ſind etwas breiter als der Grund des Halsſchildes und etwas länger als der Hinterleib, parallelſeitig und hinten ſich ſtumpf zurun— dend. Fünf punctirte Streifen laufen bis zur Spitze, drei enden undeutlich, dann folgt der Randſtreifen. Von den fünf Bauchſegmenten iſt das erſte ziemlich lang, das zweite wenig kürzer, die drei letzten kurz, der Hinterleib ſtumpf zugerundet. Das Hinterbein hat einen ſtarken Schenkel, eine nach vorn etwas erweiterte Schiene und einen fadenförmigen Fuß mit fünf ziemlich gleich langen Gliedern. Wegen der Undeutlichkeit der äußeren Streifen auf den Flügeldecken laͤßt ſich die Verwandtſchaft dieſer Art nicht genau feſtſtellen. Elaterites obsoletus. Heer, Inſectenfaung I. 142. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 651. Ein verdrücktes Exemplar von Oningen 7½ Linien lang, wegen Undeutlichkeit nicht genauer zu vergleichen. Das viereckige Proſternum iſt etwas breiter als lang, geradſeitig, mit dreieckigem Stachel; Schenkel und Schienen ziemlich ſchlank. Alles Übrige zur Characteriſtik ungenügend. Elaterites amissus. Heer, Inſectenfauna I. 142. Tf. 4. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. In dem Molaſſemergel an der hohen Rhone erkannte Heer einen Flügeldecken— abdruck von / Linie Breite, der Außenrand läuft in Bogenlinie zur Spitze. Von den neun fein punctirten Streifen laufen zwei bis zur Spitze, die beiden folgenden ſind abgekürzt und ſcheinen zuſammenzutreffen, die folgenden ſind wieder laͤnger und der Randſtreifen erreicht die Spitze. Unbeſtimmte Arten. Weſtwood bildet noch eine fragmentäre große Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten ab mit feinen parallelen gekerbten Streifen, welche vielleicht von einem eigenthümlichen Elateriden herrührt. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 14. fig. 17. Heer beſchreibt in feiner Inſectenfaung L 173. Tf. 4. Fig. 1 unter der Be— nennung Pseudoelater ein Foſſil von Sningen, welches auf den erſten Blick einem großen Elater, fo dem Athous rufus, ſehr ähnlich ſieht. Es beſteht aus zwei ovalen Stücken, dem Thorax und den Flügeldecken; doch glaubt Heer, es möchte vielmehr von einer Frucht herrühren. Im Bernſtein kommen nach Brongniart, wie Serres, Géogn. terr. tert. 240 angibt, drei Elateren vor, den lebenden Arten E. aeneus, E. castaneus und E. pilosus ähnlich. Bur meiſter, Handb. d. Entomol. I. 635, erkannte ebenfalls im Bernſtein außer mehreren kleineren Arten eine dem E. cylindricus gleiche. — Gravenhorſt zaͤhlte zwanzig Elateren im Bernſtein. Schleſ. Verhandl. 1834. 92. Hope fand bei Aix eine dem E. niger ähnliche und eine zweite Art. Transact. entomol. IV. 251. Elaterodea. 95 Diacanthus Latr. An den elfgliederigen Fühlern ift das zweite Glied klein, das dritte kürzer und ſchmäler als das vierte, das Halsſchild an den Seiten gerundet erweitert, mit ſtarken, mäßig langen Hinterecken, das Schildchen rund oder eiförmig, die Flügeldecken an der Wurzel von der Breite des Halsſchildes, hinter der Mitte faſt immer etwas erweitert und dann ſchnell gegen die Spitze verengt. Die Arten leben, wie die ächten Elateren, auch in umfangs— reicher geographiſcher Verbreitung, mehrere in Europa gemein, aber nur eine tertiäre Art entſpricht den letzteren. D. Sutor. Heer, Inſectenfaung I. 136. Tf. 4. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. he Dieſe Art, in zwei Exemplaren aus dem Oninger Mergel bekannt, ſtimmt in der Größe und einigen Formverhältniſſen mit den kleineren Exemplaren des durch ganz Europa verbreiteten D. aeneus überein. Der Kopf iſt nicht erhalten. Das Halsſchild iſt ebenſo breit wie lang, nach vorn nur ſehr wenig verſchmälert, an den Seiten ſehr ſchwach bognig, faſt gerade, bei den Hinterecken nicht ausgeſchweift, dieſe ſcharf und ſpitzig, auf der Innenſeite gekielt, die Oberſeite dicht und deutlich punctirt, an den Seiten ein dem Rande paralleler Laͤngseindruck. Die Flügeldecken ſind vorn etwas breiter als das Halsſchild, ihre Seiten laufen parallel fort, bis ſich das hintere Ende ziemlich ſtumpf zurundet. Die neun Streifen auf ihrer Oberfläche find ſcharf ausgeſchnitten, mit Puncten beſetzt, ihre Zwiſchenräume flach und aͤußerſt fein, unregelmäßig punctirt. Das Metaſternum iſt eine breite punctirte Platte, die fünf Bauchſegmente fein und ſchwach punctirt, von ziemlich gleicher Länge, das letzte ziemlich ſtumpf zugerundet. Von den generiſch characteriſtiſchen Fühlern ſind ſechs Glieder bekannt, das erſte undeutlich, das zweite ſehr kurz und klein, das dritte laͤnger, nach außen etwas verdickt, das vierte noch länger und wie die fol— genden beiden ſchwach dreiſeitig mit gerundeten vorderen Ecken. Länge des Exemplares ohne Kopf 5½ Linien, Breite 2 Linien. Limonius Esch. Die Limonier haben elfgliederige fadenförmige oder geſägte Fühler, deren zweites und drittes Glied gewöhnlich kleiner und kürzer iſt, als das vierte. Ihr Halsſchild verengt ſich nach vorn, erweitert ſich bognig in der Mitte und zieht die Hinterecken aus. Die Flügeldecken ſind von derſelben oder größern Breite als das Halsſchild, mit punctirten Streifen und ſehr fein punctirten oder runzeligen Zwiſchenräumen. Die Arten find meiſt von geringer Größe, leben gern auf begraſten Plätzen und ſind zum Theil in Europa ſehr gemein. Von den foſſilen iſt erſt eine tertiäre bekannt. L. optabilis. Heer, Infectenfauna I. 137. Tf. 4. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. ö Eine ſchlanke ſchmale Art aus dem Oninger Mergel, faft 5 Linien lang und 3 Linien breit, dem gemeinen lebenden L. cylindricus am nächſten verwandt. Der Kopf iſt in der Augengegend erweitert, nach vorn ſtark verſchmaͤlert und am Vor— derrande gerade abgeſtutzt, auf der Oberſeite dicht und ſtark gepunctet. Das Hals: 96 Inseeta. Coleoptera. Serricornia. ſchild mit ziemlich ſtark ausgebuchtetem Vorderrande, mit ſtark vorſtehenden, nach außen gebogenen, ſcharfen und ſpitzigen Hinterecken und gerundeten Seiten, die vor den Hinterecken ausgeſchweift erſcheinen, auf der Oberſeite ſtark und dicht punctirt. Die Flügeldecken haben am Grunde die Breite des Halsſchildes, dann erweitern ſie ſich in gleicher Breite bis zur Mitte, von wo fie allmählig ſich verſchmälern. Ihre Streifen find fein, dicht und wenig tief punctirt, die Zwiſchenraͤume ſehr fein und dicht gepunctet. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen drei Arten vor. — Berendt, Organ. Reſte 56. Lacon Lap. Eine ſehr wenig mannichfaltige Gattung mit elfgliederigen Fühlern, deren zweites und drittes Glied klein und kugelig, die folgenden gleich, drei— eckig, breiter als lang nach innen geſägt, das letzte eiförmig iſt. Das Hals— ſchild hat am Grunde dieſelbe Breite wie Länge und kurze, nach außen gezogene Hinterecken. Das Schildchen iſt eiförmig und ſtumpf ſpitzig. Die Flügeldecken erweitern ſich gegen die Mitte und ſind fein punctirt ge— ſtreift mit flachen Zwiſchenräumen. Dem gemeinen L. murinus ſehr nah verwandt iſt die einzige foſſile Art von Oningen. L. primordialis. Heer, Inſectenfauna I. 138. Tf. 4. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 651. Das ſchlecht erhaltene Exemplar iſt 5Y, Linien lang und 2%, Linien breit. Der Kopf bietet nichts deutlich und das Halsſchild verſchmälert ſich nach vorn etwas, hat ſcharfe Vorder- und Hinterecken und ſchwach gerundete Seiten. Der Proſternalfortſatz iſt nicht lang, gerade und kegelförmig. Von den Bauchſegmenten iſt das erſte das kürzeſte, die folgenden drei von gleicher Länge, das letzte etwas länger und hinten zugerundet. Die Flügeldecken verſchmälern ſich von der Mitte aus nach vorn und hinten ziemlich gleichmäßig. Das vierte bis ſechste Fühlerglied find von gleicher Größe, verkehrt kegelförmig, nach der vordern Seite etwas ftärfer erweitert, die folgenden drei kaum merklich erweitert. Adelocera Latr. Kurze, geſägte, elfgliederige Fühler, deren zweites Glied klein, die fol— genden breit dreieckig ſind, ein in der Mitte rundlich erweitertes Halsſchild mit kurzen Hinterecken, nicht erweiterte Flügeldecken mit dichter Beſchup— pung, die tiefen Fühlerrinnen im Proſternum characteriſiren die wenigen Arten dieſer Gattung, die ſich in morſchem Holze und unter Baumrinden aufhalten. Heer weiſt ihnen eine Art aus dem Oninger Mergel zu, welche ſich der auch in Deutſchland heimiſchen A. varia am meiſten nähert. A. granulata. Heer, Inſectenfauna I. 139. Tf. 4. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 651. Das Exemplar iſt 5 Linien lang wie fein lebender Repraͤſentant, der Kopf breit und kurz, das Halsſchild faſt viereckig, mit ziemlich geraden, nur vorn wenig zugerundeten Seiten, mit ſtumpflichen Vorder- und ſchaͤrfen, aber nicht nach außen Elaterodea. 97 gebogenen Hinterecken, ausgebuchtetem Vorderrande und dicht gekörnter Oberſeite. Die Flügeldecken ſind etwas breiter als das Halsſchild, haben gerundete Schulter— ecken und laufen faſt parallelſeitig nach hinten, hier ſich ſtumpf zurundend. Sie ſind ſehr dicht mit runden Körnchen beſetzt. Die Beine ſind ſehr unvollſtändig erhalten. Cardiophorus Esch. Die Cardiophoren haben elfgliederige, einfache oder nach innen ſtumpf geſägte Fühler, deren zweites Glied kleiner als die folgenden, das dritte von der Länge des vierten iſt, ein an den Seiten rundlich erweitertes, oben ſtark gewölbtes Halsſchild mit mäßigen Hinterecken, ein herzförmiges Schildchen, punctirt geſtreifte Flügeldecken und an Länge abnehmende Fußglieder. Den bei uns nicht ſeltenen, auf Blumen und Geſträuchen lebenden Arten ent— ſpricht nur eine foſſile aus dem Oninger Tertiärmergel. C. Brauni. Heer, Inſectenfauna I. 134. Tf. 4. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. Das Exemplar iſt 4% Linien lang und 2 Linien breit, der Kopf kurz, vorn ganz ſtumpf gerundet, das Halsſchild am Grunde etwas breiter als lang, mit ge— rundeten Vorderecken und kurzen ſpitzigen Hinterecken, vor der Mitte ſich verſchmaͤ— lernd, auf der Oberſeite dicht und fein punctirt. Die beiden Flügeldecken ſind ge— ſtreift, ihre flachen Zwiſchenraͤume ſehr fein und unregelmäßig punctirt, die Streifen ſcharf geſchnitten und mit runden Puncten beſetzt. Die fünf Bauchſegmente haben faſt gleiche Länge, das fünfte iſt hinten ſtark verſchmälert, faſt zugeſpitzt, alle fein und ſpaͤrlich punctirt. Das dritte Fühlerglied iſt wenig kürzer und ſchmäler als das vierte, dieſes und die folgenden vier nach außen etwas erweitert und ſchwach verkehrt kegelförmig, das neunte und noch mehr das zehnte ſchmäler und kürzer, das elfte länglich oval. Die Hinterbeine ſind ſchwach, ihre Schenkel etwas verdickt, die Schienen cylindriſch, die Füße fadenförmig, die vier erſten Glieder nach außen an Größe abnehmend. Während die Fühler, Beine und Ecken des Halsſchildes dieſe Art als einen Cardiophorus characteriſiren, ſtimmt Größe und Tracht viel— mehr mit Diacanthus holosericeus überein. Ischnodes Germ. Eine kleine, den typiſchen Elateren ſich eng anſchließende Gattung, aber mit längeren Fühlern, deren Glieder vom dritten an ſich dreieckig er— weitern und nach innen geſägt ſind, das zweite ſehr klein, das dritte in Größe und Form wenig von dem vierten verſchieden. Die Flügeldecken ſind punctirt geſtreift, ihre Zwiſchenräume runzelig punctirt. Den wenigen kleinen Arten, die bei uns in morſchem Holze leben, reiht Heer eine foſſile aus dem Oninger Tertiärmergel bei. I. gracilis. Heer, Snfectenfauna I. 133. Tf. 4. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. Das Exemplar iſt 4 Linien lang und 1½ Linie breit und deutet auf eine Art, die ſich von der gemeinen europäiſchen J. sanguinicollis durch geringere Größe und Giebel, Fauna. Inſecten. 10 98 Insecta. Coleoptera. Serricornia. feiner geſtreifte Flügeldecken unterſcheidet. Der Kopf iſt vorn faſt gerade abgeſtutzt, oben ziemlich tief und dicht punctirt; das Halsſchild am Grunde am breiteſten, mit ſcharfen, ziemlich ſtark vorſtehenden Hinterecken, nach vorn allmählig verſchmaͤlert in ſchwacher Bogenlinie, oben ebenfalls dicht und deutlich punctirt. Die Flügel— decken haben am Grunde die Breite des Halsſchildes, laufen an den Seiten bis über die Mitte parallel und verſchmälern ſich dann allmaͤhlig nach hinten. Sie ſind fein geſtreift und die Streifen ſcheinen nicht punctirt geweſen zu ſein; ihre Zwiſchenräume dagegen zeigen dichte feine Puncte. Der Hinterleib ſpitzt ſich zu und hat fünf ziemlich gleich lange Bauchſegmente, die ſehr fein und ſparſam punctirt find. Die Beine haben lange cylindriſche Schienen und fadenförmige Tarſen. Die Fühler ſind nur in dünnen ſchwachen Linien angedeutet. Ampedus Megl. Meiſt ſchwarze oder rothe Elateren von mittler Größe mit behaarten Flügeldecken, deren meiſte Arten in Europa, nur wenige in Afrika und Nordamerika heimiſch ſind. Einer gemeinen europäiſchen Art ähnelt die einzige bekannte der Tertiärzeit. A. Seyfriedi. Heer, Inſectenfaung I. 131. Tf. 4. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 651. Dieſe Art in einem Exemplar von 5°%/, Linien Länge und 2½ Linien Breite aus dem Oninger Mergel bekannt, unterſcheidet ſich von dem naͤchſt verwandten lebenden, dem gemeinen A. sanguineus, durch das nach vorn ſtärker verſchmälerte Halsſchild mit minder ſtark bognigen Seiten. Der Kopf iſt klein, vorn ſtumpf zu— gerundet, dicht und tief gepunctet. Das Halsſchild hat am Grunde die größte Breite und ſtark hervorſtehende ſcharfe Ecken. Es verfchmälert ſich ziemlich ſtark nach vorn mit ſchwach gebogenen Seiten, die vor den Hinterecken kaum merklich ausgeſchweift ſind; der Vorderrand iſt ſchwach gebuchtet, mit ſtumpflichen Ecken; die Oberſeite dicht, gleichmäßig und deutlich gepunctet. Die Flügeldecken find punctirt geſtreift, die Puncte rund und die Streifen kerbend, aber am Grunde der Decken fehlend; die äußeren Streifen laufen vor der Spitze frei aus, der dritte und vierte treffen zuſammen. Die flachen Zwiſchenräume ſind ziemlich dicht und ſehr fein punctirt. Die fünf Bauchſegmente find von faſt gleicher Länge, dicht und fein punctirt, der Hinterleib nach hinten ſtark verſchmälert. Das erſte Fühlerglied iſt groß, nach außen etwas verdickt, das zweite und dritte am kleinſten und kür— zeſten, obkoniſch, das vierte faſt von der Länge des erſten und dreieckig, die fol— genden bis zum elften nur wenig kürzer, alle faſt gleich lang, dreieckig mit ziemlich ſcharfer äußerer Ecke, das elfte laͤnglich oval. An den Vorderbeinen iſt das letzte Tarſenglied das längſte, die zwei vorletzten ſehr kurz und vorn ausgerandet. Eucnemis Ahr. Die elfgliederigen Fühler ſind vom vierten Gliede an ſtumpf geſägt, und das dritte Glied iſt länger als das vierte; die Hinterecken des Hals— ſchildes umfaſſen die Schultern und die faſt walzenförmigen Flügeldecken ſind nur ſehr ſchwach geſtreift. Der in Deutfchland jetzt lebenden Art entſprechen vier im Bernſtein vorkom— mende. — Berendt, Organ. Reſte 56. Crebrionidae. 99 Microphagus Esch. An den elfgliederigen Fühlern iſt das erſte Glied lang, das zweite knopfförmig, die folgenden gleich groß, das letzte ſehr lang und einfach, die Hinterecken des Halsſchildes dornförmig verlängert und die Schultern umfaſſend, die Flügeldecken wie bei Euenemis. Auch von dieſer Gattung iſt nur das Vorkommen im Bernſtein erſt erwähnt. — Berendt, Organ. Reſte 56. Cryptohypnus. Die zahlreicheren Arten dieſer Gattung leben abweichend von der vo— rigen im Sande unter Steinen, beſonders gern an Bächen und fließenden Gewäſſern. Sie haben fadenförmige kaum geſägte Fühler, ſtarke Hinter— ecken an dem Halsſchilde, ein gerundetes Schildchen, mehr weniger deutlich geſtreifte Flügeldecken und einfache Fußglieder und Klauen. Zwei Arten werden als im Bernſtein vorkommend erwähnt. — Berendt, Organ. Reſte 56. IX. Zunft. Malacodermata. Die Mitglieder dieſer Gruppe haben mit den Öternorien oder Ser— ricorniern nur die ſäge- oder kammförmigen Fühler gemein, ihr Proſternum hat keinen Fortſatz, ihr Halsſchild keine vorſpringenden Hinterecken, und der bei jenen ſehr harte hornige Körper iſt hier im Gegentheil weich und leder— artig. Der Bauch beſteht aus ſechs, ſeltener aus fünf Segmenten, die Füße ſind fünfgliederig, das vorletzte Glied zweilappig oder einfach. Die Flügeldecken bedecken nicht immer den ganzen Hinterleib. Die Malacodermen ſondern fi) in drei Familien, deren jede ſchon in früheren Schöpfungsperioden, wenigſtens in der tertiären vertreten war; ihr älteres Vorkommen iſt ſpärlich und beruht auf dürftigen überreſten. 37. Familie. Crebrionidae. Die Crebrioniden zeichnen ſich durch ihre vorgeſtreckten, hakenförmigen Oberkiefer ohne Zahn, das verkleinerte zweite Fühlerglied, die fadenförmigen viergliederigen Kiefertaſter, den ſehr ſchmalen Kopf, geſtreckten Körper, das ſehr breite, nach vorn verengte Halsſchild mit ſtumpfwinkeligen Vorderecken, das ſtumpf dreieckige Schildchen und die faſt walzenförmigen Flügeldecken vor den folgenden Familien aus. Mehrere Gattungen ſind gegenwärtig in Europa heimiſch, doch gerade nicht mit ſehr zahlreichen Arten. Nur von zweien derſelben ſind Foſſil— reſte bis jetzt beobachtet worden. Cyphon Pk. Die Cyphonen beſitzen elfgliederige, fadenförmige oder nur leicht ge— ſägte Fühler, deren zweites und drittes Glied kleiner als die folgenden ſind, 7 * 100 Inseeta. Coleoptera. Malacodermata. und ein viel breiteres als langes Halsſchild. Die Flügeldecken ſind nicht abgeſtutzt, meift punctirt und fein behaart, feltener mit einigen Längslinien. Der eiförmig geſtaltete Körper iſt ſtets klein und ſehr klein. Die Arten, deren mehrere in Europa leben, halten ſich auf Blumen auf und ſcheinen früher viel zahlreicher geweſen, zu fein. C. vetustus. Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 3. fig. 3. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Dieſe Art gründet ſich auf ein Exemplar aus den Purbeckſchichten des War— dourthales. Es iſt nur 1 Linie lang, oval, der Kopf kurz vorn abgerundet, das Halsſchild faſt halbkreisförmig; die Flügeldecken haben ſtark abgerundete Schulter— ecken und ſtark bognige Seiten, fie verſchmaͤlern ſich nach hinten nur ſehr wenig und ſind am Ende abgerundet. Andere Eigenthümlichkeiten gibt die Abbildung nicht an. Unbeſtimmte Arten. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, birgt der Bernſtein nicht weniger als 25 Arten dieſer Gattung. Atopa Pk. Sichelförmig gebogene, hinter der Spitze gezähnte Oberkiefer, quere kegelförmige Hüften und herzförmige Fußglieder characteriſiren die wenigen ſchmalköpfigen und geſtreckten Arten. Hope fand bei Aix eine der bei uns heimiſchen A. cervina wahrſcheinlich iden— tiſche Art. Transact. entomol. IV. 251. Scirtes III. Die wenigen Arten dieſer Gattung, auf Schilf und Waſſerpflanzen lebend, haben ſehr ſtumpfſpitzige dreieckige Oberkiefer, ſehr verdickte Hinter— ſchenkel und zwei ungleiche lange Dornen an den Schienen. Berendt, Organ. Reſte 56, erwähnt das Vorkommen zweier Arten im Bernſtein. 38. Familie. Lampyridae. Die Lampyriden unterſcheiden ſich durch den Beſitz eines Zahnes am Innenrande der Oberkiefer von der vorigen Familie. Ihr vorletztes Fuß— glied iſt tief herzförmig, der Bauch aus ſechs Segmenten gebildet, die Fühler veränderlicher in ihrer Form und die Hüften der Vorderfüße zapfen— förmig hervorragend. Die älteſten Repräſentanten der gegenwärtig zahl— reichen Gattungen erſcheinen im Lias, mannichfaltiger kommen ſie erſt in tertiären Bildungen vor. Malthinus Latr. Die Arten leben gegenwärtig zahlreich auf Blumen und Geſträuchen, haben fadenförmige lange Fühler, einen ſehr breiten Kopf, ein breites Hals— Lampyridae. 101 ſchild mit aufgeworfenem Vorder- und Hinterrande und etwas verkürzte Flügeldecken. Berendt, Organ. Reſte 56, erwähnt das Vorkommen im Bernſtein. Telephorus Schaef. Eine ſehr umfangsreiche, gegenwärtig mit zahlreichen Arten in Eu— ropa vertretene Gattung mit faden- oder borſtenförmigen Fühlern, dünnen, hakigen, an der Spitze einfachen Oberkiefern, vorgeſtrecktem Kopfe, länglichem weichen Körper, breitem Halsſchilde mit aufgeworfenen Rändern und ab— gerundeten Ecken und den Hinterleib ganz bedeckenden, abgerundeten Flügel— decken. Foſſile Reſte ſind im Lias, den höheren Juraſchichten und in ter— tiären Bildungen geſammelt worden. 4. N Haueri. # Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 6. fig. 29. Eine Flügeldecke aus dem Lias von Forthampton trägt alle Charactere der typiſchen Telephoren. Sie iſt 3½ Linien lang, an der Schulterecke abgerundet, bald dahinter ganz ſeicht eingezogen, dann wieder flachbognig erweitert und am Ende völlig abgerundet mit ſcharfer faft rechtwinkeliger Nahtecke. Ihre Oberfläche iſt ſehr fein und unregelmaͤßig punctirt wie bei den meiſten lebenden Arten. T. Germari. Heer, Inſectenfaung I. 143. Tf. 4. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Den beiden Exemplaren aus dem Oninger Mergel fehlt der Kopf und Thorax, die Flügeldecken find 4 Linien lang und 2½ Linien breit. Sie deuten auf eine dem T. rusticus nah verwandte Art, unterſchieden durch breitere, nach hinten nicht verſchmaͤlerte Flügeldecken, die den Hinterleib weiter frei laſſen. Die Fühler find fadenförmig, ihr erſtes Glied das laͤngſte und ftärkfte, das zweite das kürzeſte, das dritte bis fünfte bedeutend länger, einander gleich, noch laͤnger und zugleich dünner das ſechste bis achte, das neunte und zehnte bedeutend kürzer, das elfte unvoll— ſtändig erhalten, alle cylindriſch. Die Oberkiefer ſind vorn gekrümmt und ſcharf. Die Flügeldecken ſind dünn und zart und auf der Oberflaͤche fein und unregel— mäßig gepunctet, ihre Seiten laufen parallel, das Ende iſt abgerundet und läßt das letzte Abdominalſegment frei. Der Hinterleib iſt ziemlich dick, die fünf vor— deren Bauchſegmente ſind faſt von gleicher Größe, das ſechste iſt das längſte und hinten ſtumpf zugerundet. Die Schenkel haben maͤßige Dicke, die Schienbeine ſind lang, dünn und wenig gebogen, die zwei erſten Tarſenglieder cylindriſch, nach außen etwas verdickt, das zweite viel kürzer als das erſte, das dritte verkehrt kegel— förmig und etwas länger als das zweite, das vierte tief zweiſpaltig, das Endglied nach außen hin verdickt, das dritte und vierte Glied dicht und fein behaart. T. tertiarius. Heer, Inſectenfauna I. 145. Tf. 4. Fig. 11. 12. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 650. Dieſe Art gründet Heer auf zwei Exemplare von Oningen und Radoboj, ſie iſt, wenn ſich die Identität beider wirklich beftätigt, die erſte an zwei entfernten Localitäten beobachtete Art. Unter den lebenden ſteht ihr die in ganz Europa ge— meine T. melanurus zunächſt, von dem ſie ſich beſonders durch die dünnen Fühler unterſcheidet. Am Öninger Exemplar iſt Kopf und Thorax zerdrückt. Der Fühler 102 Insecta. Coleoptera. Malacodermata. iſt dünn fadenförmig, das erſte Glied das ſtärkſte und cylindriſch, das zweite ganz kurz, das dritte bis fünfte wenig kürzer als das erſte, einander gleich lang, die folgenden drei noch etwas länger, ganz dünn und cylindriſch, ebenſo die etwas kürzeren drei letzten. Die zarten Flügeldecken ſcheinen fein runzelig geweſen zu ſein, ſind hell gelbbraun, nach hinten ſchwarz. Die Beine ſind dünn, der Tro— chanter kegelförmig, außen zugeſpitzt, der Schenkel von ziemlich gleicher Dicke, die Schiene dünn und ganz ſchwach gebogen, am Tarſus das erſte Glied das längſte, nach außen etwas verdickt, die drei folgenden kurz und breiter, außen erweitert, das vorletzte zweilappig. Der Hinterſchenkel iſt etwas ftärfer und nach außen ver: dickt, deſſen Schiene dünn und ſtärker gekrümmt. Das letzte Abdominalſegment iſt hinten gerundet. Das Exemplar von Radoboj ſcheint ein vorn abgerundetes, hinten ſcharfeckiges Halsſchild zu haben und beſitzt dieſelben Flügeldecken wie das Sninger, ebenſo die Mittelbeine, der hintere Tarſus iſt beſſer erhalten, fein erſtes Glied das laͤngſte, nach außen etwas verdickt, die zwei folgenden kürzer und ver— kehrt kegelförmig, das vierte tief zweilappig, das fünfte länger und dünn. T. fragilis. Heer, Inſectenfauna I. 148. Tf. 4. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Das kopfloſe Exemplar dieſer Art von Öningen mißt 3½ Linien Länge und % Linien Breite. Das Halsſchild iſt viereckig mit ziemlich ſcharfen Vorderecken und ſtumpfen Hinterecken, faſt geraden Seiten und Hinterrande, mit zwei dunkelen Flecken auf hellem Grunde. Die Flügeldecken ſind an der Baſis zugerundet, faſt parallelſeitig, hinten ſtumpf, zart, dünn und äußerſt fein, kaum erkennbar gerun— zelt. Die Flügel find lang und ſchmal, mit zwei Längsſtreifen verſehen; das Schildchen dreieckig; das zweite bis vierte Hinterleibsſegment kurz, das fünfte und ſechste laͤnger, das letztere ſtumpf zugerundet. Die Hinterbeine haben große kegel— förmige Hüften, der Schenkel iſt etwas kürzer, aber breiter als die dünne, gerade Schiene, das erſte Tarſusglied das längſte, nach außen zu etwas verdickt, das zweite um die Hälfte kürzer, das dritte noch etwas kürzer, dieſe nach außen erwei— tert, das vierte tief zweilappig. Hiernach gleicht dieſe foſſile Art in Größe und Geftalt dem T. fulvicollis, der ſich gegenwärtig durch ganz Europa verbreitet. T. attavinus. Heer, Inſectenfauna I. 149. Tf. 4. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Dieſe Art gründet ſich auf eine hintere Körperhälfte aus den Tertiärſchichten von Radoboj, welche die nächſte Ahnlichkeit mit dem kleinern T. lividus hat. Ihre Flügeldecken ſind parallelſeitig und hinten ganz ſtumpf zugerundet, blaß hellgelb gefärbt und ſehr zart. Der Hinterleib ſteht über dieſelben hervor und iſt zugeſpitzt; ſeine ſieben Segmente laſſen ſich nur mit Mühe unterſcheiden. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein ſollen neun Arten der mit Telephorus identiſchen Gattung Can- tharis vorkommen nach Berndt, Organ. Reſte 56. Burmeiſter, Handb. d. En— tomol. I. 635, erwähnt eine der Cantharis nigricans ſehr ähnliche Art. Weſtwood bildet eine ſchmale 5 Linien lange Flügeldecke mit runzelig punctirter Oberflache aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, welche einem Mit— gliede der Lampyridenfamilie angehören könnte. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 14. — Eine andere 4 Linien lange, gleich breite Flügeldecke derſelben Lagerſtätte mit regelmäßigen Parallelſtreifen führt derſelbe a. a. O. als Telepho- rium Abgarus, tb. 17. fig. 4 auf. Melyridae. 103 Lampyris Geoffr. Die Lampyrisarten verſtecken ihren Kopf unter dem vorn abgerun— deten Halsſchilde, haben fadenförmige comprimirte Fühler, große Augen, einſpitzige Oberkiefer und nur im männlichen Geſchlecht ausgebildete Flügeldecken. Ihres foſſilen Vorkommens gedenkt nur Berendt, Organ. Reſte 56, im Bernſtein, zugleich mit zwei Arten der Gattung Lycus. 39. Familie. Melyridae. In dieſer Familie ſind die Malacodermen mit am Ende zweizähnigem Oberkiefer, mit kurzem fadenförmigen Taſter und mit nicht herzförmigem vorletzten Fußgliede vereinigt. Ihre Fühler ändern ab, der Bauch beſteht aus ſechs Segmenten, und ihre Vorderhüften ragen zapfenförmig hervor. Die Exiſtenz einiger hierher gehörigen Gattungen in tertiären Bildungen ſtützt ſich auf noch nicht hinlänglich bekannte Vorkommniſſe. Malachius Fbr. Die Malachien haben deutlich elfgliederige, borſtenförmige Fühler mit eigenthümlichen erſten Gliedern, eine vorn leicht abgerundete Oberlippe, ein breiteres als langes, nach hinten verengtes Halsſchild mit abgerundeten Hinterecken und rauhe oder fein punctirte, nach hinten oft verbreiterte Flügeldecken. Die Arten ſind gegenwärtig nicht ſelten, foſſil kennt man erſt ſehr ſpärliche aus der tertiären Zeit. M. vertumni. Heer, Inſectenfauna I. 150. Tf. 5. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Die Art gründet ſich auf zwei Exemplare aus dem Oninger Mergel und ſteht dem lebenden gemeinen durch ganz Europa verbreiteten M. aeneus zunädhjft, von dieſem und allen lebenden Arten durch ihre großen Augen ſich unterſcheidend. Ihre Laͤnge beträgt 3½ Linien, ihre Breite / Linie. Der Kopf iſt ziemlich groß, die Augen von ſehr beträchtlichem Umfange, die Oberlippe abgeſtutzt, die Fühlerglieder cylindriſch und faſt gleich lang, doch fehlen die erſten; die Flügeldecken ſind lang und ſchmal, parallelſeitig, ſtumpfeckig, auf der Oberſeite glatt. Der Hinterleib groß und dick, länger als die Flügeldecken; die Beine ſchlank, die Schenkel in der Mitte nur ſchwach verdickt, außen ſich verſchmälernd, die Schienen cylindriſch, die vorderen und mittleren gerade, die hinteren ſchwach gebogen, am hintern Tarſus das erſte Glied etwas länger als das zweite, das vorletzte Glied wie am vordern Tarſus ausgerandet, die Hinterhüften zapfenförmig. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein wurden drei Arten beobachtet nach Berendt, Organ. Reſte 56. Ebaeus Erich. Die Arten dieſer Gattung ſtehen der vorigen ſehr nah, haben aber ſchwach geſägte Fühler, ganz hornige Bauchringe, dünne Füße und an der Spitze eingedrückte mit zwei Fortſätzen verſehene Flügeldecken. 104 Inseeta. Coleoptera. Trachelophora. Das Vorkommen foſſiler Arten wird nur von Berendt, Organ. Reſte 56, im Bernſtein unter fraglicher Hinzufügung der nah verwandten Gattung Daſytes erwähnt. X. Zunft. Trachelophora. Die Trachelophoren bilden eine merkwürdige Gruppe, deren hervor— ſtechendſte Merkmale in dem weichen biegſamen Leibe mit meiſt ſehr ver— kürzten und klaffenden, gewöhnlich nur lederartigen Flügeldecken, in dem freien durch eine halsartige Verengung vom Prothorar abgeſetzten Kopfe und in den ſchnurförmigen oder kolbigen Fühlern liegen. Die Hinterfüße ſind gewöhnlich vier-, die vorderen fünfgliederig, die Vorderhüften meiſt kegel— förmig, die Klauen einfach oder doppelt. Die Körpergeftalt ändert ziemlich erheblich ab. Von den vier Familien, in welche die lebenden Trachelophoren ſich ſondern, ſind drei aus früheren Schöpfungsperioden ſchon bekannt, leider aber wiederum nur ſehr wenige Überrefte erſt beſchrieben worden. 40. Familie. Pyrochroidae. Flache, ſehr weiche Trachelophoren mit relativ ſehr langen Flügel— decken, mit faſt rundem Halsſchilde, etwas breiterm Kopfe und herzförmi— gem vorletzten Fußgliede. Die Familie umfaßt nur ſehr wenige Gattun— gen, deren wichtigſte und allgemein bekannte auch foſſil vorkommt. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, wurde eine Pyrochroa im Bernſtein beobachtet. 41. Familie. Anthicidae. Die Mitglieder dieſer Familie werden characteriſirt durch den kugeligen ſenkrechten Kopf, die mehr weniger kolbigen Fühler, das herzförmige, ſtark gewölbte Halsſchild, die gewölbten, walzenförmigen Flügeldecken und die drei- bis fünfgliederigen Füße. Von den lebenden Gattungen ſind einige und zwar ſehr artenreich im Bernſtein beobachtet worden. Anthicus Pk. Sehr kleine Käfer, die in zahlreichen Arten bei uns auf Wieſen und an Gewäſſern leben. Ihre Flügeldecken ſind nicht verkürzt, der rundlich viereckige Kopf breiter als das Halsſchild, die Flügeldecken verſchiedentlich punctirt. Berendt, Organ. Reſte 56, zählt neunundzwanzig Arten für den Bernſtein. Scydmaenus Latr. Eine ebenfalls ſehr artenreiche Gattung auffallend kleiner Käfer unter Steinen und Baumrinden mit rundlichem Kopf, ſchmalem Halsſchilde, Cantharidae. 105 breiteren mehr weniger eiförmigen Flügeldecken und langen keulen- oder kolbenförmigen Fühlern. Nach Berendt, Organ. Reſte 56, führt der Bernſtein drei Arten. Außer vorſtehenden Gattungen erwähnt Berendt noch a. a. O. zwei Euplectus, vier Pselaphus und Bryaxis. 42. Familie. Cantharidae. Die wegen ihrer Verwendung in der Medicin ſehr wichtigen und auch allgemein bekannten Canthariden haben geſpaltene Klauen, an den langen Füßen das vorletzte Glied nicht herzförmig und einen ſenkrechten Kopf mit dicken hervorragenden Wangen. Es ſind im Allgemeinen viel größere Käfer als die der vorigen Familie. Ihre Gattungen ſind nicht ſehr zahl— reich, erſcheinen ſchon im obern Jura, ſpäter in tertiären Schichten wieder. Lytta Fabr. Die ſpaniſchen Fliegen beſitzen fadenförmige ſehr lange Fühler, die vor den äußerſt ſchwach ausgerandeten Augen eingefügt ſind, ein breiteres als langes, gerundetes oder vorn eckiges Halsſchild, lange hinten abgerundete Flügeldecken mit feiner runzeliger Punctirung. Der gemeinen ſpaniſchen Fliege, L. vesicatoria, iſt die einzige tertiäre Art zunächſt verwandt. IL. Aesculapii. Heer, Snfectenfauna I. 155. Tf. 5. Fig. 4. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Drei Exemplare, ein maͤnnliches und zwei weibliche, aus dem Mergel von Oningen, dienten zur Aufſtellung dieſer Art. Sie erreichen etwa 9 Linien Länge. An dem männlichen Exemplare iſt das Halsſchild kurz, hinten ziemlich gerade ab— geſchnitten, in der Mitte ſtark erweitert, mit mittlerm Längseindruck und zweien queren am Grunde. Die Flügeldecken ſind ſchmal und lang, von der Schulter bis nach hinten faſt parallelrandig, am Ende ganz ſtumpf zugerundet, oben ſehr fein und dicht punctirt und gerunzelt, mit einer Linie an der Naht, zweien andern weiter nach außen, die gegen das Ende hin zuſammentreffen. Das erſte Bauch— ſegment iſt etwas länger als die vier folgenden, das fünfte kaum ſchmäler als das vierte und hinten abgeſtutzt, das ſechste laͤßt den Penis durchſcheinen. Die mitt— leren Hüften ſtehen ſtark hervor, die anliegenden Schenkel ſind ziemlich lang und mäßig dick, die Schienen dünn und ganz ſchwach gekrümmt, die drei erſten Tarſus— glieder cylindriſch, das erſte das laͤngſte; die Hinterſchienen ſtaͤrker gekrümmt und länger, der Tarſus viergliederig, das erſte cylindriſche Glied faſt noch einmal ſo lang wie die drei folgenden ovalen. — An dem einen weiblichen Exemplar erſcheint der Kopf breit, faſt parallelſeitig, hinten gerade abgeſtutzt, der Vorderrand des Halsſchildes etwas gerundet, die Flügeldecken ganz wie bei dem Männchen. Am Flügel zeigen ſich drei Längsrippen, deren zwei innere außen durch einen Queraſt verbunden ſind; unmittelbar neben der innern liegen zwei kurze undeutliche Li— nien. Von den Rückenſegmenten des Abdomens ſind die vier erſten ziemlich gleich lang, das fünfte das längſte und nach hinten kegelförmig verſchmaͤlert. An den Fühlern des zweiten Exemplares iſt das erſte Glied ziemlich groß und verdickt, das 106 Insecta. Coleoptera. Trachelophora. zweite ſehr kurz und klein, die folgenden ziemlich kurz und von faſt gleicher Länge, verkehrt kegelförmig, nur das letzte oval. Das Schildchen iſt dreieckig. Unbeſtimmte Arten. Brodie bildet eine 8 Linien lange und 2½ Linien breite Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ab, welche einer eigenthümlichen juraſſiſchen Gattung aus der Verwandtſchaft der Cantharis afra angehören wird. Ihre Ober— fläche iſt fein und unregelmäßig punctirt, der Außenrand ſtark gebogen, allmählig gegen die ſtumpfliche Spitze convergirend. Das Schildchen war enorm groß, denn die Nahtecke iſt zur Hälfte des Vorderrandes abgeſchnitten. — Hist. Insect. foss. tb. 6. fig. II. Meloe L. Die Maiwürmer ſind große weiche Käfer, deren dicker Hinterleib von den kurzen Flügeldecken nur zum Theil bedeckt wird. Gewöhnlich ſind die Flügeldecken am Grunde breiter als das Halsſchild, legen hier ihre Naht— ränder übereinander und divergiren, umfaſſen aber mit dem Außenrande die Bruſt. Das Halsſchild pflegt ſchmäler als der Kopf zu ſein und iſt nicht ſcharf gerandet; der Kopf dagegen iſt ſehr groß, hinter den Augen verlängert und verengt, die Fühler faden- oder ſchnurförmig. Flügel fehlen. Die großen Vorder- und Mittelhüften ragen zapfenförmig vor und die Hinterſchienen haben Enddornen. Die Arten verbreiten ſich gegenwärtig durch das ganze mittlere und ſüdliche Europa und kommen foſſil im obern Jura und in tertiären Schichten vor. M. Hoernesi. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 2. fig. 12. Brodie bildet eine Meloe ab, ohne derſelben in ſeinem Texte zu gedenken, doch wird fie zweifelsohne aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ſtammen. Waͤh— rend unſere einheimiſchen Arten kaum unter halbzöllige Größe herabſinken, wohl aber über einen Zoll lang werden, mißt dieſe foſſile Art nur 2 Linien Länge. Im Habitus und den weſentlichen Formverhältniſſen ſteht fie dem lebenden ſüdeuropäi— ſchen M. marginatus zunächſt. Das Halsſchild iſt ebenſo gerundet, die Flügel: decken auffallend kurz und ſehr ſtark divergirend. Der Hinterleib iſt ſchlank, hinten gerundet, wahrſcheinlich auch gerandet, die ſechs unterſcheidbaren Rückenſegmente nach der Zeichnung von ziemlich gleicher Länge, das letzte ſtark verſchmaͤlert und abgerundet. Die Ruthenſcheide ragt als ein kurzer Zapfen hervor. M. Podalirii. Heer, Inſectenfauna I. 159. Tf. 5. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Das einzige Exemplar aus den Tertiärſchichten von Radoboj mißt 6 ½½ Linien Länge und deutet auf eine Art, welche dem lebenden füdeuropäifchen M. rugosus zunächſt verwandt iſt. Der Kopf iſt am Grunde etwas breiter als der Thorax und zugerundet, das Halsſchild ſehr kurz, vorn und hinten abgeſtutzt und am Grunde etwas verſchmaͤlert, an den Seiten ziemlich gerundet, oben ſtark gerunzelt, der Leib lang und dick, vorn und hinten ganz ſtumpf zugerundet. Die ſehr kurzen Flügeldecken ſcheinen tief gerunzelt geweſen zu ſein. Alles Übrige gewährt keine Auskunft. Pimeliadae. 107 XI. Zunft. Melanosomata. Harte Käfer, deren hornige Flügeldecken den ganzen Hinterleib be: decken und bisweilen ſogar in der Naht verwachſen. Der Kopf verſteckt ſich zum Theil in den Prothorax und verbirgt unter ſeinem erweiterten Seitenrande die perlſchnurförmigen Fühler mit meiſt eigenthümlichem letzten Gliede. Die ſtarken Füße haben runde Glieder, an den hinteren vierglie— derigen iſt das erſte verlängert, die vorderen pflegen fünfgliederig zu ſein. Der Körper iſt meiſt länglich walzenförmig, und bei denen mit verwach— ſenen Flügeldecken ungeflügelt. Die in der gegenwärtigen Schöpfung bekannten drei Familien waren bereits früher im Jura und der tertiären Zeit dürftig vertreten. 43. Familie. Pimeliadae. Die Flügeldecken ſind in der Naht verwachſen, gewölbt und hinten abgerundet, der Leib kurz und gewölbt oder geſtreckt, das Halsſchild flach und kreisrund bis kugelig, mit oder ohne aufgeworfenem Rand. Das letzte Taſterglied hat die Geſtalt der vorhergehenden Familie. Die Gattungen gehören gegenwärtig den wärmeren Ländern Afrikas und Aſiens an, wo ſie ſandige Wüſten bewohnen. Nur zwei derſelben ſind bis jetzt im foſſilen Zuſtande beobachtet worden. Tentyridium Westw. Der beſonders in der mittelmeeriſchen Fauna heimiſchen Gattung Tentyria, welche Latreille zuerſt von den Pimelien trennte, nähert Weſt— wood eine fragmentäre juraſſiſche Flügeldecke, deren Oberfläche mit regel— mäßigen Reihen runder Grübchen beſetzt und in deren Zwiſchenräumen punctirt iſt. T. Peleus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 393. tb. 14. fig. 21. Die Flügeldecke wurde in den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai entdeckt, iſt 3 Linien lang, mit ſtumpfer Schulterecke, vor der Mitte ſeicht einge— zogenem Rande und hinten in ſtarkem Bogen zugerundet bis zur ſcharfen Nahtecke. Pimelia Fabr. Käfer von mittler Größe, meiſt mit kurzem hochgewölbten Leibe, mit kugeligem, nicht gerandeten Prothorax, und mit kegelförmigem letzten, kugeligem vorletzten und ſehr verlängertem dritten Fühlergliede. Foſſilreſte ſind bis jetzt erſt aus dem mittlern Jura bekannt geworden. F. Zekelii. Brodie, Hist. foss. Insect. 48. tb. 6. fig. 20. Verwachſene Deckſchilde aus dem Stonesfielder Jura von Eynford in Glou— ceſterſhire, leider am Vordertheile beſchaͤdigt, deuten durch ihre ſtarke Wölbung, 108 Inseeta. Coleoptera. Melanosomata. ihre halbkreisförmige hintere Abrundung und die Runzelung ihrer Oberfläche eine Pimelia an, welche der lebenden P. chrysomeloides auffallend nah ſtand in Größe ſowohl als in Tracht. Sie unterſcheidet ſich nur durch die etwas flacheren Seiten— ränder, den flachen Bogen der Schulterecke und durch die markirtere Nahtfalte. P. Wittsi. Coccinella Wittsi Brodie, Hist. foss. Insect. 48. tb. 6. fig. 21. — Morris, Catal. brit. foss. 116. Flügeldecken derſelben Lagerſtätte und der vorigen ſehr aͤhnlich, aber mit mehr gerundeten Seiten und dadurch der erwähnten lebenden Art noch naͤher verwandt, doch um ein Merkliches kleiner und, wie es ſcheint, relativ breiter. Runzelung der Oberfläche und Nahtfalten ſind wie bei voriger Art. Sepidium Fabr. Schlanker als die Pimelien, mit ſenkrechtem Kopfe, gerandetem Hals— ſchilde und faſt fadenförmigen Fühlern, deren erſte beide Glieder klein und kugelig, das dritte ſehr groß, die übrigen einander ziemlich gleich und rundlich ſind. Die wenigen Arten bewohnen gegenwärtig Afrika und beſonders die mittelmeeriſchen Länder. Im Mergel von Air ſoll eine Art vorkommen vom Habitus des lebenden S. hispanicum nach Serres, Géogn. terr. tert. 222; dagegen bezweifelt Hope die generiſche Identität. Transact. entomol. IV. 251. 44. Familie. Blaptidae. Die Mitglieder dieſer Familie haben die verwachſenen Flügeldecken der vorigen, ſind aber von geſtreckterm Körperbau, minder hoch gewölbt und beſonders durch das ſtark beilförmige dritte Taſterglied unterſchieden. Die Gattungen ſind gegenwärtig häufiger in Europa als die Pimelien; foſſil kennt man ſie aus dem Jura und aus tertiären Schichten. Blaps Fabr. Anſehnliche Käfer von kräftigem Bau mit langen Beinen, faſt wal— zigen, fein punctirten oder runzeligen Flügeldecken, die ſich gern an der Nahtecke in vorſtehende Spitzen ausziehen. Das Schildchen iſt ſehr klein oder fehlt, das Halsſchild hat meiſt ſcharfe Ecken, rundlich erweiterte Seiten und einen feinen Rand. Die wenigen jetzt bei uns heimiſchen Arten leben im Finſtern, in Gebäuden und Erdlöchern. Die einzige foſſile Art iſt Bl. Studeri. “ Brodie, Hist. foss. Insect. 48. tb. 6. fig. 16. Flügeldecken aus dem Stonesfielder Jura von Sevenhampton in Gloucefter: ſhire, 10 Linien lang, alfo von der Größe der ſüdeuropäiſchen Rieſenart, Bl. gigas. Ein Ausſchnitt für das Schildchen fehlt. Die Schulterecken ſind ſtumpf abgerundet, die Seitenränder geradlinig, wie bei keiner lebenden Art, welche alle mehr weniger bognige Seiten haben, hinten ſtark zugerundet wie bei der indiſchen Bl. striata. Bei dieſer tritt indeß die Nahtecke gar nicht vor, bei der foſſilen etwas, aber auch Tenebrionidae. 109 nicht fo ſehr als bei den europäischen Arten. Die Oberfläche ſcheint ſehr ſtark ge— runzelt zu ſein, die Nahtfalten treten ſcharf hervor. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſe Art einem der Jurazeit eigenthümlichen Gattungstypus angehört. Blapsium Egertoni. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 379. tb. 14. fig. 13. Unter dieſem Namen führt Weſtwood einen großen länglich ovalen Käferleib ohne Kopf und Prothorax aus dem Stonesfielder Jura auf. Er iſt 10 Linien lang und 6 Linien breit und zeigt das Meſo- und Metaſternum und die Abdominal— ſegmente mit den umgebogenen Rändern der Flügeldecke. Die Formen ſtimmen zunächft mit Blaps überein. Asida Fabr. Die wenigen Arten dieſer Gattung ſtehen der vorigen ſehr nah, un— terſcheiden ſich aber durch ihre ſcharfe Berandung und das ſehr große Kinn. Im Mergel von Aix wurde eine der lebenden A. grisea ſehr nah verwandte Art und eine zweite von derſelben Größe, aber ganz abweichender Form beobachtet. — Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 222; Hope, Transact. entomol. IV. 251. 45. Familie. Tenebrionidae. Die Tenebrionen haben getrennte Flügeldecken und Flügel, allmählig verdickte oder ſchnurförmige Fühler, fünfgliederige Vorder- und viergliederige Hinterbeine, kugelige Vorderhüften und einfache Klauen. Es ſind gegen— wärtig in Europa mehrere Gattungen heimiſch, von denen nur zwei in Foſſilreſten bis jetzt bekannt geworden ſind, und zwar aus juraſſiſchen und tertiären Schichten. Tenebrio L. Dieſe typiſche Gattung beſitzt meiſt ſchnurförmige Fühler, an der Spitze getheilte Oberkiefer, ein großes Kinn, Halsſchild und Flügeldecken von glei— cher Breite, und einen länglichen Leib. Die Flügeldecken ſind punctirt ge— ſtreift mit punctirten oder gerunzelten Zwiſchenräumen. Einige der lebenden Arten ſind bei uns ſehr gemein, ihre vorweltlichen Repräſentanten erſcheinen im jüngern Jura und in tertiären Braunkohlen. T. rugosostriatus. * Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 6. fig. 2. In den Purbeckſchichten des Wardourthales fand Brodie eine Flügeldecke mit beſchädigtem Vorderende, welche die entſchiedenen Charactere der Tenebrionen zeigt. Sie iſt 5 Linien lang und hat faſt die Form derer des kleinern nordafrikaniſchen T. ferrugineus, nämlich faft gerade Ränder und hinter der Mitte ſehr ſchwach er— weitert und dann ſtark zugerundet mit gerundeter Nahtecke. In der Sculptur weicht aber die foſſile von der afrikaniſchen erheblich ab, ihre Streifen ſind viel feiner und die Zwiſchenraͤume runzelig, ähnlich dem ebenfalls kleinern T. curvipes. T. effossus. Germar, Insector. protog. spec. tb. 8. Ein Exemplar aus der Braunkohle von Bonn gleicht in der Länge dem ges meinen T. molitor, iſt aber etwas breiter, und auch in den Formen der einzelnen 110 Insecta. Coleoptera. Stenoptera. Theile unterſchieden. Der Kopf iſt gerundet und in das Halsſchild eingedrückt. Das Halsſchild hat ſtärker bognige Seiten als bei der lebenden Art und ftumpfere Vorderecken. Die Schulterecken ſchließen genau an das Halsſchild an und die Sei— ten der Flügeldecken verlaufen faſt geradlinig und parallel, das hintere Ende der Decken iſt ganz ſtumpf gerundet, die Oberflaͤche geſtreift; die Beine kraͤftig, die Vorderſchenkel verdickt, die Schienen ſehr dünn. Crypticus Latr. Geſtreckte kleine Käfer mit fadenförmigen Fühlern, nierenförmigen Augen, beilförmigem Endgliede der Kiefertaſter, ziemlich großem dreieckigen Schildchen und mit fein und unregelmäßig punctirten, hinten abgerundeten Flügeldecken. Die einzige bei uns einheimiſche Art lebt unter Steinen an ſonnigen Orten und ihr ſcheint eine foſſile zu entſprechen. Cr. Ungeri. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 14. fig. 15. Zwei vereinigte Flügeldecken aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, faſt 3 Linien lang, alſo beträchtlich größer als bei der lebenden Art. Die Schulterecken ſind abgerundet, der Außenrand in der Mitte ganz ſeicht eingezogen, das Ende gerundet mit ſchwach winkeliger Spitze. Die Oberfläche iſt ſehr fein und unregelmaͤßig punctirt, in der hintern Haͤlfte gegen das Ende hin undeutlich ge— ſtreift. Bei unſerm Cr. glaber find die Streifen der ganzen Länge nach noch deut: licher ausgebildet. Opatrum Fabr. Kleine gedrungene Käfer mit allmählig verdickten Fühlern, kurzem zurückgezogenen Kopfe, breitem, vorn tief gebuchtetem und ſcharfeckigem Halsſchilde, und breiten, hinten völlig gerundeten Flügeldecken mit erha— benen Streifen. Unſerm gemeinen O. pusillum ähnlich fol eine Art im Tertiärmergel von Air fein. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 222. Hope fand daſelbſt die Uber: reſte häufig, darunter eine kleine geſtreckte Art. Transact. entomol. IV. 251. — Eine dem O. sabulosum ähnliche Art ſah Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 635, im Bernſtein. XII. Zunft. Stenoptera. Geſtreckte und gewölbte Käfer mit ſchmalen, meiſt geſtreiften und hinten zugeſpitzten oder aber ſehr ſtark abgeſtutzten Flügeldecken. Der Kopf iſt kurz und ſenkrecht, das Halsſchild groß und breit, die Füße ſchlank mit verlängertem erſten Gliede. Von den vier Familien, in welche die Ste— nopteren ſich gegenwärtig ſondern, waren drei, wenn auch nur ſehr ſpär— lich, ſchon während der Tertiärzeit vertreten. 46. Familie. Helopidae. Helops Fabr. Die Familie der Helopiden, nur in der mit einigen Arten auch bei uns jetzt einheimiſchen Gattung Helops aus der Tertiärzeit bekannt, begreift Cistelidae. 111 kleine, halbkugelige oder elliptiſche Käfer mit hervorragendem Kopfrande, unter welchem die fadenförmigen gegen das Ende hin verdickten Fühler ſitzen. Bei Helops iſt das zweite Fühlerglied ſehr kurz, das dritte das längſte, die Augen ſchwach nierenförmig, der Oberkiefer einfach, der Taſter mit großem beilförmigen Endgliede, das Proſternum mit ſchmalem Fortſatz, die Beine ſchlank, die Schenkel in der Mitte oder gegen das Ende hin verdickt. Die länglichen gewölbten Flügeldecken zieren punctirte Streifen und feinere Punctirung in deren Zwiſchenräumen. Die Arten leben unter Baumrinden und es iſt auffallend, daß noch keine derſelben im Bernſtein beobachtet worden; die einzige bekannte foſſile wurde im tertiären Mergel von Oningen entdeckt, die zweite juraſſiſche iſt noch fraglich. H. Meissneri. Heer, Inſectenfaung I. 161. Tf. 5. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Das Exemplar mißt 8%, Linien Länge und 2½ Linien Breite und deutet auf eine Art, welche dem lebenden H. sardeus in mehrfacher Hinſicht ſehr aͤhnlich iſt. Der zerdrückte Kopf ſcheint groß geweſen zu ſein, dagegen iſt das Halsſchild ziemlich klein, nach vorn erweitert mit gerundeten Seiten und ſpitzigen Vorderecken, recht— winkeligen Hinterecken. Die länglich ovale Flügeldecke behält von der Schulter bis über die Mitte hinunter gleiche Breite, und verfchmälert ſich dann allmählig gegen die ſtumpfe Spitze. Von den neun Linien ihrer Oberfläche nähert ſich die Außerfte, ſehr ſchwache dem Rande auffallend, die fünf folgenden ſind deutlich, aber die drei inneren nur mit Mühe zu erkennen; längs der Naht verläuft eine Längsfuge. Die Streifen ſind ſehr fein punctirt. BHelopium Agabus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 393. tb. 14. fig. 2. Eine fragmentäre Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai ſcheint von einem Mitgliede der Helopidenfamilie herzurühren. Sie iſt 6 Linien lang, nach vorn und hinten ſehr wenig verſchmälert, hinten allmählig zugerundet, mit gerundeter Nahtecke. Ihre Oberfläche bedecken Punctreihen, die nach hinten und innen feiner und in zerſtreute Puncte ſich auflöſen. Unter den einheimiſchen lebenden Arten iſt mir keine bekannt, die zur nähern Vergleichung dienen könnte. Weſtwood verweiſt in dieſe Familie noch eine 2½ Linien lange Flügeldecke der— ſelben Lagerſtätte. Sie iſt an der Schulterecke ſtark abgerundet, auch an der Spitze gerundet und mit ſehr feinen, dichtgedrängten an der Spitze convergirenden Streifen bedeckt. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 13. 47. Familie. Cistelidae. Cistela L. Auch dieſe Familie, gegenwärtig bei uns mit einigen gerade nicht be— ſonders artenreichen Gattungen einheimiſch, war früher und zwar während der Tertiärzeit nur durch ihre typiſche Gattung Cistela vertreten. Ihr Fa— miliencharacter liegt in dem zurückziehbaren Kopfe, dem einfachzähnig en— denden Oberkiefer, den mondförmigen Augen und in den fein geſägten Fußklauen. Die ächten Ciſtelen haben geſägte oder fadenförmige, lange 112 Inseeta. Coleoptera. Stenoptera. Fühler, ein halbkreisförmiges Halsſchild, lange eiförmige gewölbte Flügel— decken, meiſt mit Punctſtreifen und Runzelung in deren Zwiſchenräumen. Die Arten leben auf Blüthen, der gemeinen C. murina entſpricht C. dominula. Heer, Inſectenfaung I. 160. Tf. 5. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Ein 3¼ Linien langes Exemplar von Öningen mit verhältnißmäßig langem Kopfe und fadenförmigen Fühlern mit cylindriſchen Gliedern. Das Halsſchild iſt kurz, am Vorderrande tief ausgebuchtet, an den Seiten gerundet, nach vorn etwas verſchmälert, an den Ecken ſpitzig. Die Flügeldecken ſcheinen elliptiſch geweſen zu fein und trugen ſeyr feine Streifen. Was von der Bruſt und den Beinen noch zu erkennen iſt, gewährt nichts Bemerkenswerthes. Von den fünf Bauchſegmenten ſind die zwei erſten etwas länger als die drei folgenden, das letzte iſt ſtumpf zugerundet. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen einer Cistela im Bernſtein erwähnt Berendt, Organ. Reſte 56. Zugleich führt derſelbe die Beobachtung von ſechs Arten der nah verwandten Gat— tung Hallomenus oder Orchesia mit nicht gezähnten Fußklauen an. 48. Familie. Mordellidae. Mordella L. Kleine häßliche Käfer mit ſehr ſtark geneigtem Kopfe, mit nach hinten verengten abgeſtutzten Flügeldecken, nach vorn ſtark verſchmälertem Hals— ſchilde, kegelförmigen Vorderhüften und meiſt gezähnten Klauen. Die Fa— milie iſt gegenwärtig durch einige, zum Theil artenreiche Gattungen in Eu— ropa vertreten, die auf Blüthen und in morſchem Holze ſich aufhalten. Die typiſche Gattung Mordella hat nach innen ſchwach geſägte Fühler, ein beil— förmiges Endglied der Kiefertaſter, eiförmige Augen, einen breiten kurzen Kopf, breites Halsſchild, einen ſtachelartig zugeſpitzten letzten Hinterleibs— ring, erweiterte flache Hinterſchenkel und Schienen, letztere mit langen End— dornen. Im Bernſtein ſollen ſehr zahlreiche Arten vorkommen, ich kenne nur eine davon. M. inclusa. * Mordellina inclusa. Germar, Magaz. Entomol. 1813. I. 14. Germar befchreibt dieſe nur etwas über 1 Linie lange Art nach zwei Exem— plaren im Halliſchen Muſeum, und nähert die Art unſerer gemeinen M. aculeata, beſchreibt aber die Fühlerglieder nicht richtig. Das erſte derſelben iſt ſchwach ver— dickt, die beiden folgenden kürzer, verkehrt kegelförmig, das vierte länger und dicker, die übrigen kürzer, dreifeitig, eine gekerbte oder gefägte Keule bildend. Die Hinter: beine ſind anſehnlich größer als die vorderen, zumal die Schenkel breit und dick, die ebenſo langen Schienen flach und gegen das Ende hin erweitert mit zwei lan— gen Enddornen und ſehr feinen kurzen längs der Kante. Das erſte Fußglied ver— laͤngert. Der Stachel des letzten Hinterleibsringes iſt ſehr deutlich, aber klein. Die übrigen Organe bieten nichts Bemerkenswerthes. An dem zweiten Exemplare iſt jedoch der Endſtachel länger und die hier deutliche hintere Erweiterung des ſehr fein punctirten Halsſchildes rundlich abgeſtutzt. Cassididae. 113 Unbeſtimmte Arten. Berendt, Organ. Reſte 56, führt von Mordella ſiebenzehn Arten an, von Anaspis ohne Abdominalſtachel achtzehn Arten und einen Ripiphorus mit klaffen— den, pfriemenförmig zugeſpitzten Flügeldecken. XIII. Zunft. Taswicornia. 49. Familie. Crassicornia. Die Zunft der Taxicornier begreift in der gegenwärtigen Schöpfung drei kleine Familien meiſt kleiner, halbkugeliger Käfer, deren Fühler gerade und dick oder am Ende verdickt ſind, deren Oberkiefer zwei Zähne am Ende hat. Sie leben in Schwämmen oder unter Baumrinden. Aus früheren Schöpfungsperioden iſt erſt eine dieſer Familien bekannt geworden und zwar in ſehr dürftigen Reſten aus dem Bernſtein. Berendt, Organ. Reſte 56, ſchreibt die drei beobachteten Arten den Gattun— gen Anisotoma, Bolitophagus und einer dritten noch unbekannten zu. Weſtwood bildet die obere Hälfte einer kleinen, kaum 1 Linie breiten Flügel— decke aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai unter der Benennung Diaperidium Mithrax ab. Der Baſalrand iſt ſehr ſchwach ausgebuchtet, die Schulter— ecke abgerundet, der Rand bis zur Mitte gerade, die Oberſeite mit acht geraden Streifen. Die Ahnlichkeit mit dem Hydrophilus Brodiei, deſſen Flügeldecke voll— ſtändig bekannt iſt, iſt unverkennbar. XIV. Zunft. Tetramera. In dieſer Gruppe ſind alle Käfer vereinigt, deren drittes Fußglied herz— förmig geſtaltet iſt, während das vierte oder vorletzte allgemein verkümmert, ſo daß an allen Füßen nur vier deutliche Glieder vorhanden ſind, zum Unterſchiede von den vorigen, die an beiden Vorderfußpaaren fünf und nur an dem hintern Fußpaar vier Glieder hatten. Ihr Körper iſt aller— meiſt kurz, hoch gewölbt, oft halbkugelig, die Fühler von veränderlicher Geſtalt, faden-, borſten-, kegelförmig oder auch geſägt. Die Flügeldecken bedecken in der Regel den ganzen Hinterleib, verwachſen nicht miteinander und ſind glatt, gerunzelt, punctirt oder geſtreift. Die Käfer ſind ſämmtlich Pflanzenfreſſer und ſondern ſich in fünf weit verbreitete Familien, von denen nur die kleinſte, die der Clavipalpen, noch nicht aus früheren Schöpfungs— epochen bekannt iſt. Die älteſten Repräſentanten der Gruppe treten im Lias auf, andere im mittlern und obern Jura, die meiſten aber in tertiären Bildungen. 0. Familie. Cassididae. Die Caſſididen find breite flache Käfer von meiſt geringer Größe mit vorn abgerundetem, den kleinen Kopf ſchildförmig bedeckenden Halsſchilde, mit Giebel, Fauna. Inſecten. 8 114 Inseeta. Coleoptera. Tetramera. gegen die Spitze verdickten, geraden Fühlern zwiſchen den Augen und mit fadenförmigen Taſtern, deren letztes Glied länglich eiförmig iſt. Das Hals— ſchild iſt breiter als lang, nach vorn verengt, am Hinterrande doppelt buchtig, die Flügeldecken oft kürzer als beide zuſammen breit. Von den Gattungen ſind nur zwei der in Europa noch einheimiſchen aus tertiären Bildungen bekannt. Cassida L. Dieſe typiſche, artenreichſte und weiteſt verbreitete Gattung ihrer Fa— milie zeichnet ſich aus durch den ſchildförmig erweiterten Rand des Pro— thorax und der Flügeldecken, durch den Mangel an Höckern und Stacheln auf der Oberſeite, durch die ſchwach verdickten letzten Fühlerglieder, die länglich ovalen Augen, das vorn abgerundete Halsſchild. Die Flügeldecken ſind hinten abgerundet, punctirt, gerunzelt, geſtreift punctirt. Das Pro— ſternum ſendet einen ſtumpfen Fortſatz gegen das Meſoſternum. Der Bauch zeigt fünf Segmente. Die Beine ſind kurz. Die zahlreichen einheimiſchen Arten ſind ſtets nur wenige Linien lang oder ſehr klein und leben auf ver— ſchiedenen Pflanzen, die tertiären ſind leider erſt geringern Theils bekannt. C. Hermione. Heer, Infectenfauna J. 205. Tf. 7. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 648. Das einzige Exemplar von 4 Linien Laͤnge und 2½ Linien Breite aus dem Oninger Tertiärmergel deutet auf eine Art, welche der gemeinen auf Diſteln und - Synantheren überhaupt vorkommenden C. Murraea ſehr nah ſteht und von dieſer hauptſächlich nur durch den ſchmaͤlern Leib und viel breitern Flügelſaum unterſchie— den iſt. Ihr Körper bildet ein faſt regelmaͤßiges Oval, das Halsſchild iſt faſt halb— kreisförmig mit ziemlich ſcharfen Hinterecken und breitem Rande. Der Kopf iſt rund. An dem breiten Rande der Flügeldecken zeigen ſich Puncte und am Hinter— rande Spuren von Streifen. Das erſte Bauchſegment iſt das längſte, die vier übrigen ſind kurz und einander faſt gleich lang. C. Megapenthes. Heer, Inſectenfaunga I. 296. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 648. Ebenfalls von Oningen, nur 2¼ Linien lang und 17% Linie breit, alſo merk— lich breiter als vorige Art, mit ſchmälerm Flügeldeckenſaum und relativ breiterm Leibe. Das Halsſchild iſt faſt halbkreisförmig und am Grunde ziemlich von der Breite der Flügeldecken. Der ziemlich große Kopf iſt faſt kreisrund. Die Flügel— decken erweitern ſich noch ein wenig, dann aber runden ſie ſich allmählig nach hin— ten zu. Ihr ſchmaler Saum iſt mit feinen Puncten beſetzt. Das fünfte Bauch— ſegment, länger als die vorhergehenden, rundet ſich ſtumpf zu. Unter den lebenden ſcheint C. ferruginea zunächſt zu ſtehen. Unbeſtimmte Arten. Im Süßwaſſermergel von Aix ſind drei Arten beobachtet worden, von denen zwei nach Curtis den lebenden C. viridis und C. equestris, die dritte nach Serres der C. meridionalis zunächſt verwandt find. Curtis, James. Edinb. phil. journ. 1829. VII. 295. — Marcel de Serres, Gèogn, terr. tert. 225. — Hope erkannte daſelbſt eine ſehr kleine Art. Transact., entomol. IV. 251. Grioceridae. 115 Anoplites Kb. Die Anopliten haben faſt fadenförmige Fühler, deren drittes Glied von der Länge des zweiten oder etwas länger iſt. Ihr Kopf ragt etwas vor; ihr Halsſchild erweitert ſich ſeitlich, verengt ſich aber nach vorn. Flügel— decken und Leib ſind geſtreckter als bei den Caſſiden. Die Arten bewohnen gegenwärtig das tropiſche Amerika und die Vereinigten Staaten, ihr vor— weltlicher Repräſentant wurde im Tertiärmergel bei Oningen entdeckt. A. Bremii. Heer, Inſectenfauna J. 52. Tf. 7. Fig. 27. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 653. In drei Exemplaren von Heer unterſucht, 2½ Linien lang und 1 Linie breit. Der Kopf iſt klein, vorn zugerundet und tritt wenig hervor; der Prothorax iſt kurz und verſchmaͤlert ſich nach vorn, das Halsſchild hat in der Mitte zwei quer laufende Kanten, das Meſoſternum iſt ſehr kurz, das Metaſternum groß. Von den fünf Bauchſegmenten iſt das erſte ziemlich lang, das zweite bedeutend kürzer, die beiden folgenden noch kürzer, das letzte ganz ſtumpf zugerundet. Dem Flügeldecken— rande laufen zwei ziemlich ſcharfe Rippen parallel, in deren Zwiſchenfurchen je zwei Punctreihen liegen. Die Flügeldecken ſelbſt ſind an der Schulter erweitert, laufen gleich breit bis nach hinten und runden ſich hier ganz ſtumpf zu. Die Fühler ſind dickgliederig, dicht nebeneinander auf der Stirn eingelenkt, das erſte Glied mäßig lang, cylindriſch, das zweite ſehr kurz, das dritte etwas länger als das erſte, nach außen ſchwach verdickt, die folgenden drei um die Hälfte kürzer, breiter als lang, ihnen folgen noch fünf kurze breite, von denen das letzte etwas verlängert und ſtumpf zugerundet iſt. Die Schenkel ſind ziemlich lang, nach außen etwas verdickt. Unter den lebenden Arten ſteht dieſer foſſilen A. quadrata in Neu Georgien und Carolina zunächſt, die Differenzen ſind zwar deutlich und entſchieden, doch nicht ſehr erheblich. 51. Familie. Crioceridae. Dieſe Familie unterſcheidet ſich von der vorigen ſogleich durch den geſtreckten Körperbau, das ſchmale ungeſäumte Halsſchild und die ſchmalen ungeſäumten Flügeldecken. Ihre ſehr langen fadenförmigen Fühler ſind dicht nebeneinander auf der Stirn eingelenkt, die Oberkiefer mit zwei Zähnen am Ende verſehen, die Taſterglieder gleich groß und dick und das erſte Bauchſegment mindeſtens von der Länge aller übrigen. Die Flügeldecken verſchmälern ſich hinter der Mitte und haben ſehr abgeſtutzte Spitzen und punctirte Streifen. Von den weit verbreiteten Gattungen ſind erſt drei aus tertiären Gebilden bekannt. Crioceris Geoffr. Die ſehr zahlreichen Arten haben dicke längliche, an der Innenſeite ſtets ausgerandete Augen, einen ſchmalen Prothoran, dreiſeitiges Schildchen, und unterſcheiden ſich von den ſehr nah verwandten Lemaarten beſonders durch den Mangel eines Saumes an der Baſis der Klauen. Germar weiſt dieſer Gattung eine Art im Bernſtein zu und Burmeiſter ſah deren mehrere. 8 * 116 Insecta. Coleoptera. Tetramera. Cr. pristina. Criocerina pristina, Germar, Magazin Entomol. 1813. J. 14. Das Exemplar iſt 1½ Linie lang, die rothen Fühler von etwas mehr als halber Körperlänge, das erſte Glied kurz und dick, das zweite klein und kugelig, die ſechs folgenden ſehr klein dicht gedrängt, ringförmig, die drei letzten lang und dick. Das Halsſchild iſt kurz und breit, der Seitenrand beſonders nach vorn tief niedergebogen, die Hinterwinkel abgerundet, die Oberfläche dicht und fein punctirt; das Schildchen klein, an der Spitze abgerundet, die Flügeldecken gewölbt, gerandet, an der Spitze ſtark niedergebogen und gerundet, unter der Schulter am Seitenrande ein tiefer Einbug, oben dicht und fein punctirt, die Beine dünn und rothbraun, die Schenkel dunkler. Unbeſtimmte Arten. Nach Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 635, kommen mehrere Crioceris im Bernſtein vor. Donacia Fabr. Die Donacien ſind ſchlanke, zierliche, faſt cylindriſche Käfer mit runden Augen, breitem Kopfe, ebenſo breitem viereckigen Halsſchilde, dreieckigen Schildchen, ſtarken Schulterecken, verlängerten und verdickten Hinterſchenkeln. Die auch bei uns zahlreich vorkommenden Arten halten ſich auf Schilf und Waſſerpflanzen überhaupt auf, foſſile ſind erſt im Oninger Mergel und Bernſtein nachgewieſen. D. Palaemonis. Heer, Inſectenfauna I. 200. Tf. 6. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Das einzige Öninger Exemplar von 5¼ Linien Laͤnge und 1 Linie Breite ſtammt von einer Art, welche in Größe und Habitus mit der weit verbreiteten europäiſchen D. Menganthidis die nächſte Verwandtſchaft hat und von derſelben ſich durch die früher und ſtärker verſchmälerten Flügeldecken mit viel zarterer Sculp— tur unterſcheidet. Der Kopf iſt am Grunde ſtark verengt, an den Seiten gerundet; das Halsſchild etwas laͤnger als breit, am Grunde verſchmälert, an den Vorderecken erweitert und abgerundet, oben mit einer Längsfurche und undeutlich punctirt. Die Flügeldecken ſind am Grunde doppelt ſo breit als das Halsſchild, anfangs gleich breit bleibend, dann aber allmählig bis zur Spitze hin verfchmälert und nicht ab— geſtutzt. Ihre Oberflache iſt ſehr zart punctirt. Die vier hinteren Bauchſegmente ſind ganz kurz. An den Fühlern iſt das erſte Glied ſtark, nach außen verdickt, das zweite ſehr kurz, das dritte und noch mehr das vierte länger, viel dünner als das erſte und cylindriſch, die zwei folgenden von derſelben Länge, die übrigen all— mählig kürzer und dünner. Die Schenkel der Hinterbeine ſind ſchwach verdickt und unbewaffnet. Haemonia Mgl. Dieſe kleine Gattung unterſcheidet ſich von den Donacien durch das ſcharfeckige Halsſchild und die an der Spitze abgeſtutzten Flügeldecken mit ſpitzig ausgezogener Außenecke, ſowie durch die ſchlanken Beine und das nicht zweilappige dritte Fußglied. Eine Art wurde im Bernſtein beobachtet nach Berendt, Organ. Reſte 56. Chrysomelinae. 117 52. Familie. Chrysomelinae. Die Chryſomelinen ſind allermeiſt kleine und halbkugelige Käfer mit vor den Augen eingelenkten Fühlern, welche geſägt, faden-, borſten- oder kolbenförmig ſind. Im übrigen entfaltet dieſe Familie eine ſehr große Mannichfaltigkeit der Gattungen und Arten, welche gegenwärtig über die ganze Erde verbreitet ſind. Sie erſcheinen zuerſt in der Epoche des Lias, zahlreicher im obern Jura, aber leider ſind die generiſchen Eigenthümlich— keiten dieſer älteren Chryſomelinen nicht auch nur mit einiger Sicherheit feſtzuſtellen, in tertiären Gebilden ſind ſie ſchon ſehr mannichfaltig. Clythra Leach. Geſtreckte, walzenförmige Chryſomelinen mit kurzen Fühlern, deren Glieder vom vierten an kurz und breit ſind, mit ſehr großen, länglichen Augen, in den Prothorax eingezogenem Kopfe, ſehr breitem abgerundeten Halsſchilde, langen, am Ende abgerundeten Flügeldecken und einfachen Bei— nen mit zwei ſtarken einfachen Klauen. Die Oberfläche der harten Flügel— decken iſt gewöhnlich unregelmäßig punctirt und gerunzelt. Die wenigen bei uns heimiſchen Arten leben auf Blumen und Geſträuchen, foſſil iſt nur eine tertiäre Art bis jetzt bekannt geworden. CI. Pandorae. N Heer, Inſectenfauna. I. 214. Tf. 7. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Dieſe foſſile Art, deren einziges Exemplar von 3 Linien Länge und 2 Linien Breite im Oninger Mergel entdeckt worden iſt, ſteht in Größe und Form der ge— meinen europäifchen, auf Klee lebenden Cl. longimana zunächſt, unterſcheidet ſich beſonders durch die nicht verlängerten Vorderbeine. Der rundliche Kopf iſt etwas länger als breit, herabgebogen, die Stirn groß und breit, mit eingedrückter Mittel— linie. Die Beine haben ziemlich ſtarke, nach außen hin verdickte Schenkel, ebenſo lange, ſehr ſchwach gekrümmte, nach vorn etwas verbreitete und eingezogene Schienen. Das Halsſchild verſchmaͤlert ſich nach vorn, am Grund iſt es von der Breite der Flügeldecken, dieſe ſind parallelſeitig und runden ſich hinten ſtumpf zu, ihre Ober— fläche zeigt undeutliche Puncte. Gonioctena Chevr. Ebenfalls länglich walzenfoͤrmige Chryſomelinen mit allmählig gegen ihre Spitze verdickten Fühlern von halber Körperlänge. Der geneigte Kopf mit vorn tief ausgerandetem Schilde zieht ſich bis zu den ovalen oder runden Augen in den Prothorap ein, die Flügeldecken find punctirt geſtreift und dazwiſchen glatt oder feiner punctirt. Die Schienen haben an ihrer Spitze eine tiefe Rinne, deren Außenrand gedornt iſt und in einen großen dreieckigen Zahn ſich erweitert. Die Arten ſind gegenwärtig häufiger bei uns als die Clythren, foſſil ſind zwei durch Heer von Oningen bekannt geworden. G. Japeti. Heer, Inſectenfauna I. 212. Tf. 7. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. 118 Insecta. Coleoptera. Tetramera. Gleicht in Geſtalt und Größe zunächſt unſerer auf Weiden lebenden G. vimi- nalis. Das einzige Exemplar iſt 3 Linien lang, 2 Linien breit, der Kopf kurz, vorn abgerundet, das Halsſchild kurz, nach vorn verfchmälert, die Vorderbeine mit ſchlanken Schienen und wenig verdickten Schenkeln, die Flügeldecken lang, mit faſt geradem Außenrande, am Grunde wenig breiter als das Halsſchild, hinten ſtumpf zugerundet mit ſcharfer Nahtecke, auf der Oberſeite ganz glatt, alſo völlig von den lebenden Arten abweichend, das Meſoſternum ziemlich groß, vorn in der Mitte mit kleinem Zahn, das Abdomen laͤnglich oval, das erſte Bauchſegment das längſte, die folgenden vier untereinander gleich lang. G. Clymene. Heer, Inſectenfauna J. 213. Tf. 7. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 648. Von dieſer Art wurden zwei Flügeldeckenpaare entdeckt, welche in Größe und Geſtalt denen der G. pallida ähneln. Ihre Seiten laufen anfangs parallel und runden ſich hinten gegen die fcharfen Nahtecken zu. Von der Sculptur ſieht man nur hinten einige punctirte Streifen. An den vorderen Tarſen ſind die drei erſten Glieder breit, das dritte verkehrt herzförmig. Oreina Chevr. Die Arten dieſer Gattung ſchließen ſich den ächten Chryſomelen innig an. Ihr Halsſchild iſt in der Mitte erweitert, nach hinten verengt, mit ſpitzigen Hinterecken, die Flügeldecken noch um die Hälfte länger als breit, an der Wurzel viel breiter als das Halsſchild und mit ſtumpf vorragenden Schultern, oft gegen das Ende hin merklich erweitert, auf der Oberfläche mehr weniger fein punctirt gerunzelt. Die übrigen Charactere fallen mit den eigentlichen Chryſomelen zuſammen. Die Arten leben bei uns in Gebirgen ziemlich mannichfaltig, ihnen entſprechen nach Heer drei tertiäre von Oningen. O. Hellenis. Heer, Inſectenfauna I. 209. Tf. 7. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Ein Exemplar von 4% Linien Länge und 2%, Linien Breite. Der Kopf ohne Clypeus iſt vorn ausgerandet, am Grunde punctirt, das Halsſchild breiter als lang, vorn ausgeſchweift, hinten ziemlich gerade, an den Seiten ſehr ſchwach gerundet, nach vorn nur ſehr wenig verſchmälert, die Vorderecken ſcharf und hervorſtehend, die Oberfläche dicht und grob punctirt, zumal längs des Seitenrandes; die Flügel— decken am Grunde beträchtlich breiter als das Halsſchild, anfangs geradſeitig, hinten ſtumpf zugerundet, auf der Oberſeite dicht und fein punctirt. Das erſte Bauch— ſegment iſt das längſte, das zweite bedeutend kürzer, noch kürzer die beiden fol— genden einander gleich langen, das letzte ſtumpf zugerundet. Am rechten Hinter— beine erkennt man den ziemlich ſtarken Schenkel, die nach außen ſchwach verdickte Schiene und den kurzen Tarſus mit erſtem langen, zweitem ſehr kurzen, drittem ver— kehrt herzförmigen und vierten ſchmalem Gliede. Von den lebenden Arten, unter welchen O. Senecionis in der Größe zunächſt ſteht, weicht dieſe foſſile durch etwas ſchmälere und laͤngere Geſtalt ab und dadurch, daß die Puncte ihrer Flügeldecken nach hinten zarter werden und deren Zwiſchenraͤume glatt ſind. ©. protogeniae. Heer, Inſectenfaung J. 211. Tf. 7. Fig. 11. Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Chrysomelinae. 119 Dieſe Art ſteht der vorigen ſehr nah, iſt aber 5%½ Linien lang, ihre Flügel— decken in der Mitte etwas mehr erweitert, dichter und feiner punctirt, der lebenden O. gloriosa zunächſt verwandt. Das erſte Fühlerglied iſt ziemlich lang, das zweite ſehr kurz, das dritte das laͤngſte, cylindriſch und glatt, das vierte ebenfo dick, aber etwas kürzer, das fünfte und ſechste wiederum kürzer. Die Flügeldecken find länglich oval, hinten ganz ſtumpf zugerundet, dicht und gleichmäßig fein punc— tirt. Die Mittelbeine haben ziemlich ſtarke Schenkel und ſchlanke Schienen. O. Amphyetionis. Heer, Snfectenfauna I. 212. Tf. 7. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Dieſe dritte Oninger Art beruht auf einem völlig zerdrückten Exemplare, wel: ches eine naͤhere Vergleichung mit den lebenden nicht geſtattet. Das erſte Fühler— glied iſt dick, das zweite ſehr kurz, das vierte lang, nach außen ſehr ſchwach ver— dickt, die folgenden drei etwas kürzer, die vier folgenden noch kürzer. An den Vorderbeinen find die Schenkel ziemlich ſtark, die Schienen etwas nach außen ver— dickt, das erſte Tarſenglied ziemlich lang und außen verdickt, das folgende kurz. Die Flügeldecken ſcheinen in der Mitte erweitert und hinten ſtumpf zugerundet ge— weſen zu ſein. Chrysomela L. Die ſehr zahlreichen Arten typiſcher Chryſomelen ſind von ovaler oder eiförmiger Geſtalt, vorn und hinten abgerundet und hoch gewölbt. Ihr Kopf verſteckt ſich in das Halsſchild und trägt fadenförmige oder nur gegen die Spitze hin verdickte Fühler. Die Kiefertaſter haben ein abge— ſtutztes Endglied. Das Halsſchild pflegt doppelt ſo breit als lang zu ſein, iſt vorn tief ausgerandet, hinten ſanft gerundet, am Grunde oder in der Mitte am breiteſten. Das Schildchen iſt dreieckig. Die Flügeldecken ſind kurz eiförmig bis länglich oval, hinten abgerundet, deutlich gerandet, auf der Oberfläche gerin— gelt, verworren oder deutlich punctirt, die Puncte bisweilen in mehr weniger regelmäßige Reihen geordnet, oder punctirt geſtreift. Die Fußklauen ſind einfach und das Meſoſternum ohne Stachel. Die zahlreichen und weit verbreiteten, auch bei uns gemeinen Arten leben meiſt auf Geſträuchen und fallen durch ihre ſchöne Färbung trotz ihrer geringen Größe leicht in die Augen; die vorweltlichen erſcheinen zuerſt im Lias, halten ſich ſpärlich die Juraepoche hindurch und werden in der Tertiärzeit etwas zahlreicher. Chr. Andraei. ® Brodie, Hist. foss, Insect. 101. tb. 7. fig. 7. Ein 2 Linien langes Exemplar aus dem untern Lias von Forthampton iſt von länglich eiförmiger Geſtalt, der Kopf breit und gerundet, das Halsſchild vorn ſchwach ausgerandet, in der Mitte am breiteſten, mit ziemlich ſtarkbognigen Seiten und bognigem Hinterrande, das Schildchen klein dreiſeitig. Die Flügeldecken erweitern ſich gleich anfangs bognig, beginnen aber ſchon vor der Mitte ſich allmaͤhlig zu verſchmaͤlern und runden ſich hinten ziemlich ſpitz ab. Ihre Oberfläche iſt mit punctirten Streifen bedeckt. Leider gibt Brodie keine detaillirte Beſchreibung und feine Abbildung gewährt auch keinen genügenden Anhalt zur nähern Vergleichung mit den lebenden Arten. Nicht einmal der Verlauf der Punctſtreifen am Ende der Flügeldecken iſt zu erkennen. 120 Insecta, Coleoptera. Tetramera. Chr. liasina. Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 6. fig. 33. Zwei Flügeldecken aus dem Lias von Hasfield, nur 1½ Linie lang, hoch ge— wölbt, mit ſtarkbognigen Seiten, in der Mitte am breiteſten und von hier an we— niger ſtark verfchmälert als die vorigen, mit denen fie die punctirten Streifen gemein haben, die aber feiner zu ſein ſcheinen. Auch hier iſt nach den dürftigen Angaben Brodie's eine ſpeciellere Vergleichung nicht möglich. Chr. Dunkeri. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 26. Zwei Flügeldecken aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleftone Bai, etwas über 2 Linien lang, oval, an den Schultern völlig abgerundet, gleichmäßig an Breite zu- und hinter der Mitte abnehmend, daher der Seitenrand eine regelmaͤßige Bogen— linie bildend, das hintere Ende völlig abgerundet, die Nahtecken ſcharfwinkelig; am Grunde entſtehen je ſechs Streifen, die ſich aber ſchon vor der Mitte völlig ver— wiſchen. Das Schildchen war ſehr klein dreiſeitig. So weit gibt die Abbildung Auskunft, eine Beſchreibung hat Weſtwood nicht für nöthig erachtet. Chr. dubia. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 24. Mit voriger gemeinfchaftlih wurde eine einzelne Flügeldecke von 1½ Linie Länge gefunden, die nur ſehr fraglich hierher gezogen werden kann. Sie iſt an der Schulterecke abgerundet und verläuft dann ziemlich parallelſeitig bis in das hintere Drittheil, wo ſie ſich ſtark abrundet. Ihre Oberfläche bedecken neun regel— mäßige Punctſtreifen, die den hintern Rand nicht zu erreichen ſcheinen. Chr. ignota. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 15. Von der Lagerftätte der vorigen, 2 Linien lang, ſchmaͤler, aber gleichfalls mit feinen parallelen Punctſtreifen und Flecken. Chr. Sueeini. ® Ein im Bernftein befindliches Eremplar in der Leipziger Univerfitätsfammlung, 2½ Linien lang, hat den Habitus unferer Chr. Raphani, nur etwas gedrungener gebaut. Der Kopf iſt etwas breiter, die Augen groß und oval. An den faden— förmigen Fühlern iſt das zweite Glied verkürzt, das dritte von der Länge des erſten, die folgenden verkürzen ſich ſehr wenig. Das Halsſchild iſt breiter als lang, in der Mitte am breiteſten, an den Hinterecken gerundet, ſchwach gerandet und ſehr fein punctirt. Dem Hinterrande parallel läuft ein quer markirter Eindruck. Das Schildchen verhält ſich wie bei der lebenden Art, die Flügeldecken treten mit den Schulterecken etwas hervor, erweitern ſich ſehr wenig nach hinten und runden ſich ganz ſtumpf zu. Ihre Oberflaͤche iſt ziemlich tief und dicht punctirt, die Puncte unregelmäßig geordnet. Eine dunkelbraune breite Querbinde liegt vor der Mitte auf dem hellglänzenden Grunde und zieht ſich am Rande nach hinten. Die Unterſeite iſt nicht deutlich zu erkennen; was von ihr und den Beinen klar zu ſehen, weicht nicht von den lebenden Arten ab. Chr. calami. Heer, Inſectenfaunga I. 208. Tf. 7. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Eine breite rundliche Art aus dem Öninger Mergel, ohne Kopf 4½d Linien lang, 3½ Linien breit, der gemeinen Chr. graminis in Größe und Geſtalt zu: nächſtſtehend, aber mit kürzerm Halsſchilde und mehr erweiterten Flügeldecken. Chrysomelinae. 121 Das Halsſchild iſt kurz und relativ breit, am Vorderrande ſchwach ausgebuchtet, mit ſtumpflichen Hinterecken und ſehr ſchwach gerundeten Seiten. Die Flügeldecken ſind faſt kreisförmig, erweitern ſich von der Schulter bis zur Mitte und runden ſich dann in regelmäßigem Bogen wieder ab. Sie ſcheinen mit feinen Punctreihen beſetzt geweſen zu ſein. Chr. punctigera. Heer, Inſectenfauna I. 209. Tf. 7. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Zwei Flügeldecken von Öningen, 21, Linien breit und 17/ Linie lang, regel— mäßig oval, ziemlich ſtark gewölbt, ſehr dicht mit feinen Puncten beſetzt, ſtammen von einer der Chr. polita zunächſt verwandten Art ab. Chr. tertiaria. Chrysomela Curtis, James. Edinb. philos. magaz. 1829. VII. 295. tb. 6. fig. 4. Diefe Art gründet fih auf ein Exemplar ohne Kopf aus dem Mergel von Aix, welches Curtis von der Unterſeite abbildet. Es ſteht in der Größe zwiſchen unſerer Chr. sanguinolenta und Chr. populi, iſt aber noch breiter als Chr. calami von Bningen. Die ausgeſpannten Flügeldecken find ziemlich parallelſeitig und hinten ganz ſtumpf; der Hinterleib breit oval, hinten völlig zugerundet, ſeine Bauch— ſegmente viel kürzer als bei jenen lebenden Arten, auch die Hinterſchenkel ſtärker. Unbeſtimmte Arten. Im untern Purbeck der Durdleſtone Bai wurde eine Flügeldecke beobachtet von 3½ Linien Länge und nur ſehr wenig ſchmäler, mit ſchwach bognigem Seiten— rande, hinten ſtark abgerundet und auf der Oberfläche ſchwach und undeutlich längs— gerunzelt. So ſcheint dieſelbe von einer Chryſomele abzuſtammen, doch fehlt die Beſchreibung und die bloße Abbildung läßt keine ſichere Deutung zu. — Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 17. fig. 2. Im Mergel von Air follen vier Arten vorkommen, deren eine größer als Chr. Banksi, die andere kleiner ift. — Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII; Hope, Transact. entomol. IV. 251. Der Bernftein führt fünf Chryſomelen und einige nahverwandte, aber gene— riſch noch nicht beſtimmte Arten. Berendt, Organ. Reſte 56. — Gravenhorſt zaͤhlte elf Chryſomelen im Bernſtein. Schleſ. Verhandl. 1834. 92. Lina Mgl. Die Arten dieſer Gattung gleichen in Größe und Habitus ganz den ächten Chryſomelen, ihre Fühler verdicken ſich gegen die Spitze allmählig, der vorragende Kopf neigt ſich etwas, die Augen ſind oval, das Halsſchild mit ſcharfen Hinterecken, die Flügeldecken an der Wurzel breiter als das Halsſchild, gegen die Spitze hin erweitert, die Beine einfach, die Schienen mit einfacher Spitze und auf dem Rücken mit einer deutlichen Rinne, die Klauen ungezähnt. Die Arten ſind minder zahlreich als die Chryſomelen, foffil iſt nur eine bekannt aus tertiären Schichten. L. populeti. Heer, Inſectenfaung I. 207. Tf. 7. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. 122 Insecta. Coleoptera. Trimera. Dieſe bei Oningen in einem Exemplar von 4 Linien Länge und 2¾ Linien Breite entdeckte Art gleicht auffallend der lebenden L. populi, die bei uns ſehr häufig auf Pappeln vorkommt. Ihr kleiner Kopf iſt in den Prothorax eingeſenkt, das Halsſchild klein, kurz, vorn etwas ſchmaͤler als am Grunde, an den Seiten ſchwach gebogen, innerhalb des Randes jederzeit mit einem Längseindruck. Die großen Flügeldecken ſind am Grunde ſehr breit, erweitern ſich nach hinten und runden ſich hier ſtumpf zu, ſind ſtark gewölbt, dicht und ſehr fein punctirt, grau— braun mit röthlichem Anflug. Das erſte Bauchſegment iſt das längſte, das zweite etwas kürzer, noch kürzer das dritte und vierte. Galeruca Geoffr. Kleine ovale Chryſomelinen mit fadenförmigen Fühlern von halber Körperlänge, deren drittes Glied länger als das vierte iſt, mit doppelt ſo breitem wie langem Halsſchilde, geradſeitigen, hinten abgerundeten, dicht punctirten Flügeldecken. Die Arten leben nicht ſehr zahlreich auf Ge— ſträuch. Im Bernſtein wurden ſechzehn Arten beobachtet. — Berendt, Organ. Reſte 56; Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 635. Haltica Illig. Sehr zahlreiche, durchſchnittlich nur 1 Linie große Chryſomelinen mit ſtark verdickten Hinterſchenkeln, die zum Springen dienen, wodurch ſie ſich auffallend genug von den vorigen Gattungen unterſcheiden. Im Bernſtein ſind 39 Stück geſammelt worden, zugleich mit fünf der Gattung Phalacrus. Berendt, Organ. Reſte 56, und Burmeiſter, Handb. d. Entomol. 1. 635, gedenkt einer kleinen purpurglänzenden Art. XV. Zunft. Zrimera. Die Trimeren ſind gleichfalls meiſt kleine, mehr weniger gewölbte bis halbkugelige Käfer mit in den Prothorax zurückgezogenem Kopfe, kolbigen oder knopfartig endenden Fühlern und kurzen, zurückziehbaren Beinen. Die breiten Füße ſind ſcheinbar nur dreigliederig, das zweite Glied iſt herzförmig und hinter ihm folgt ein verkümmertes, ſo daß in Wahrheit vier Glie— der vorhanden ſind. Die beiden Familien, welche dieſe kleine Gruppe gegenwärtig bildet, waren auch ſchon in früheren Schöpfungsperioden ver— treten. 53. Familie. Coccinellidae. Dieſe umfangreichſte Familie der Trimeren hat ihren Character in dem beilförmigen letzten Taſtergliede und den verkürzten Fühlern, deren drei letzte Glieder einen ovalen Knopf bilden. Von den zahlreichen, meiſt auf Pflanzen lebenden Gattungen ſind erſt ſehr wenige foſſil beobachtet worden, die älteſten im Juragebirge. Coceinellidae. 123 Cocemella L. Halbkugelige oder nur ſehr wenig verlängerte Käfer mit elfgliederigen, bis zur Mitte des Halsſchildes reichenden Fühlern, breiten, an der Spitze gabelig getheilten Oberkiefern, großen und langen Kiefertaſtern oder deutli— em Schildchen. Die Flügeldecken ſind ſehr fein gerunzelt und punctirt. In der gegenwärtigen Schöpfung entfaltet dieſe Gattung einen überra— ſchenden Artenreichthum, während aus früheren Epochen erſt ſehr wenige, eine juraſſiſche und eine tertiäre, bekannt geworden ſind. C. Neptuni. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 16. fig. 9. In den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai wurde eine Flügeldecke gefunden, welche 2¼ Linien lang, nur ſehr wenig ſchmäler, am Wurzelrande gerade, für das Schildchen nur ſehr ſchwach abgeſchnitten, an der Schulterecke ſtark ab— geſtumpft iſt und von hier in faſt Kreisbogenlinie bis zur hintern gerundeten Ecke abgerundet iſt. Eine feine Linie laͤuft dem Naht- und Außenrande parallel. C. Andromeda. Heer, Inſectenfauna I. 216. Tf. 7. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Ein Exemplar aus dem Tertiärmergel von Oningen mißt etwa 3°, Linien Länge und 3 Linien Breite, geſtattet wegen ungenügender Erhaltung keine nähere Vergleichung mit den lebenden Arten. Das Halsſchild iſt vorn ausgeſchweift. Die Flügeldecke iſt in regelmäßiger Bogenlinie gerandet, in der Mitte am brei— teſten, nach vorn und hinten gerundet. Das erſte Bauchſegment iſt lang, die fol: genden ſehr kurz und breit. C. Hesione. Heer, Inſectenfauna I. 216. Tf. 7. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Dieſe Art iſt in zwei Exemplaren von Oningen bekannt, 3 Linien lang und 2½ Linien breit, ihr Kopf klein, vorn gerundet, die Kiefertaſter mit deutlich beil— förmigem letzten und ſehr kleinem vorletzten Gliede, das kleine Halsſchild mit aus— geſchweiftem Vorder- und gerundetem Hinterrande, mit ſpitzigen Vorder- und ſtum— pfen Hinterecken, nach vorn ziemlich ſtark verſchmälert; die Flügeldecken am Grunde viel breiter als das Halsſchild, nach der Mitte hin erweitert, hinten ſtumpf zuge— rundet, fein punctirt. C. Perses. Heer, Snfectenfauna I. 217. Tf. 8. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 647. Das einzige ungenügend erhaltene Exemplar von Oningen iſt 2%, Linien lang, 1½ Linie breit, der Kopf klein und rund, das Halsſchild vorn ziemlich tief aus gebuchtet, kurz, nach vorn etwas verſchmälert, mit ziemlich ſcharfen Vorderecken und gerundeten Hinterecken. Die Flügeldecken erweitern ſich bis zur Mitte und runden ſich hinter derſelben ab. Unbeſtimmte Arten. In den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai entdeckte Weſtwood ein Abdomen von 1 Linie Länge, deſſen ovaler Umriß und ſechs Segmente ziemlich ent ſchieden auf eine Coccinella deuten, aber eine nähere Vergleichung nicht geftatten. 124 Inseeta. Coleoptera. Trimera. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 9. — Viel merkwürdiger iſt die kurze und ſehr breite Flügeldecke mit fein gekerbten Bogenſtreifen, ebenfalls aus den Purbeckſchichten und wahrſcheinlich einer eigenthümlichen Gattung angehörend. Ebend. Tf. 16. Fig. 8. Im Bernſtein wurden fünf Arten beobachtet nach Berendt, Organ. Reſte 56, eine andere im Mergel von Air von Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Scymnus Kugl. Die Eigenthümlichkeiten dieſer Gattung liegen in den keulenförmigen, an den Seiten des Kopfes vor den Augen eingelenkten Fühlern, dem kurz eiförmigen, oben behaarten Körper, dem ſehr kurzen und breiten, vorn tief ausgerandeten, hinten abgerundeten Halsſchilde und der leichten Ausbuch— tung der Flügeldecken hinter ihrer Mitte. Im Bernſtein ſoll die Gattung beobachtet worden ſein. — Berendt, Organ. Reſte 56. 54. Familie. Fungicolae. Kleine, in Pilzen und morſchem Holze lebende Käfer von länglichem Bau mit langen Fühlern und nicht eigenthümlich geſtaltetem letzten Taſter— gliede. Sie bilden nur wenige, nicht eben artenreiche Gattungen. Nur die typiſche Gattung, Lycoperdina, iſt bis jetzt foſſil beobachtet worden und zwar im Bernſtein. — Berendt, Organ. Reſte 56. XVI. Zunft. Xylotrogea. Dieſe Zunft begreift flache bis ganz platte Käfer mit kurzen, faden-, oder ſchnurförmigen, oder auch kolbigen Fühlern, mit elliptiſchen Augen und ſcheinbar viergliederigen Füßen, deren erſtes Glied gewöhnlich ſehr klein und das dritte nicht herzförmig, ſondern rund iſt. Der Bauch beſteht aus fünf, meiſt beweglichen Segmenten. Nur die umfangreichſte Familie ſcheint in früheren Schöpfungsepochen vertreten geweſen zu ſein, und zwar ſeit der Juraepoche. 55. Familie. Colydini. Die hierher gehörigen Käfer haben acht- bis zehngliederige, keulen— förmige, gerade Fühler, bisweilen mit Endknopf, kugelige Vorderhüften und quere Hinterhüften. Von den zahlreichen Gattungen kommen einige im Bernſtein und eine im Jura vor. Cerylon Latr. Sehr kleine Käfer, kenntlich an dem großen geringelten Endgliede ihrer zehngliederigen Fühler und an dem vor der geſpaltenen Spitze ge— Prionidae. 125 kerbten Oberkiefer. Ihr Halsſchild iſt fo breit als lang und die langen ſchmalen Flügeldecken punctirt geſtreift. Die wenigen bei uns einheimiſchen Arten leben unter Baumrinden, ihnen ſcheint eine juraſſiſche Art zu ent— ſprechen. C. striatum. Brodie, Hist. foss. Insect. 31. tb. 3. fig. 1. — Morris, Catal. brit. foss. 116. Das einzige Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, welches Brodie abbildet, iſt 1½ Linie lang, der Kopf vorn gerundet, bis zu den Augen verſteckt, das Halsſchild vierſeitig, rechtwinkelig, mit faſt geraden Rändern, die Flü— geldecken lang, an den Schultern abgerundet, dann faſt geradfeitig, vom letzten Drittheil an verſchmälert und hinten abgerundet. Feine Parallelſtreifen laufen nach hinten, vereinigen ſich zum Theil, erreichen aber die Spitze nicht. Sylvanus Leach. Lathridius Hbst. Colydium Fabr. Dieſe drei Gattungen haben elfgliederige Fühler mit verdickten drei Endgliedern und ſind ſehr kleine Käfer, in den Mundtheilen, Füßen und Zeichnung der Flügeldecken hinlänglich voneinander unterſchieden. Sie ſind bei uns mit einigen Arten heimiſch. Foſſil find fie im Bernſtein beobachtet worden. — Berendt, Organ. Reſte 56. XVII. Zunft. Capricornia. Die Bockkäfer bilden eine ausgezeichnete Gruppe meiſt großer bis ſehr großer Käfer von geſtrecktem cylindriſchen, gewöhnlich nach hinten etwas verſchmälertem Bau, mit allermeiſt elfgliederigen Fühlern von Körperlänge oder darüber, deren zweites Glied ſtets ſehr klein iſt. Ihre Beine ſind ſchlank, die Füße ſcheinbar viergliederig, indem das vierte ſehr kleine Glied zwiſchen dem herzförmigen dritten und dem großen Endgliede ſich verſteckt. Das erſte Bauchglied iſt ebenſo lang wie das zweite oder nur wenig länger. Die Sculptur des Halsſchildes und der Flügeldecken bietet nur ausnahms— weiſe beſondere Auszeichnung. Die vier Familien, welche gegenwärtig die Böcke oder Longicornier conſtituiren, exiſtirten bereits in den früheren Schöpfungsperioden, in den juraſſiſchen und tertiären Bildungen kommen ihre Überrefte vor, doch iſt überall ihre Mannichfaltigkeit gering im Ver— hältniß zur gegenwärtigen. 56. Familie. Prionidae. Prionus Geoffr. Die Familie der Prioniden iſt mit Sicherheit nur in ihrer typiſchen Gattung aus früheren Perioden bekannt. Es begreift dieſelbe ſehr große Böcke, deren Kopf viel ſchmäler als das Halsſchild iſt, dieſes ſelbſt aber anſehnlich breiter als lang, ziemlich flach, an den Seiten ſcharf gerandet und gezähnt iſt. Das dreieckige Schildchen hat eine rundliche Spitze. Die 126 Insecta. Coleoptera. Lapricornia. Fühler der Männchen find zwölfgliederig und geſchuppt, die der Weibchen nur elfgliederig. Die Arten leben in modernden Stämmen gegenwärtig in ſehr weiter geographiſcher Verbreitung, bei uns wenig mannichfaltig, die foſſilen find juraſſiſch und tertiär. Pr. antiquus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. L9. Dieſe Art gründet ſich auf eine Flügeldecke von etwa Zoll Laͤnge aus den un— teren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai. Sie weicht von unſeren einheimiſchen Arten durch relativ größere Breite ab und gleicht darin mehr den ſüdamerikaniſchen Arten. Erſt weit hinter der Mitte beginnt ihre Verſchmälerung. Die Oberfläche iſt grobrunzelig, ein Naht- und Randſtreifen fein und ſcharf, zwei andere unvoll— kommen. Pr. volithieus. Brodie, Hist. foss. Insect. 47. tb. 6. fig. 15. — Prionus Bucklandi Morris, Catal. brit. foss. 117. Eine Flügeldecke aus dem Stonesfielder Schiefer von Sevenhampton in Glou— ceſterſhire bildet Brodie unter obigem Namen ab. Sie iſt 13 Linien lang und 5 Linien breit, alſo von der Größe derer unſeres gemeinen P. coriaceus, doch ver— ſchmälert ſie ſich nach hinten weniger allmaͤhlig als bei dieſem, denn faſt bis zum hin— tern Drittheil behalt fie ihre große Breite und Läuft dann in ſtarker Bogenlinie dem Ende zu, welches bei ihr ſtumpflich zugeſpitzt iſt, bei den lebenden dagegen breit gerundet, faſt abgeſtutzt erſcheint. Auch der Abſchnitt für das Schildchen iſt bei der foſſilen ſchmaͤler, das Schildchen war länger und ſchmaͤler. Die Abbildung gibt außer den feinen Randſtreifen auf der Decke noch drei ſchmale erhabene Längs— rippen in gleichen Abſtaͤnden an und in deren Zwiſchenräumen drei bis fünf Punct— reihen. Die drei Rippen ſind bei der lebenden Art gleichfalls vorhanden, nur min— der ſcharf ausgeprägt, aber die Zwiſchenraͤume find hier ganz unregelmaͤßig run: zelig punctirt. F Germar, Nov. act. acad. Leopold. XIX. 192. Im Muſeum der Bonner Univerfität ſah Germar eine Flügeldecke aus dem Jura von Stonesfield, welche dem des Pr. depsarius ähnlich iſt. Pr. umbrinus. Germar, Insector. protog. spec. tb. 12. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 650. Ein Exemplar aus der Braunkohle von Bonn, nur 9½ Linien lang, alſo merk— lich kleiner als unſer Pr. coriaceus, mit dem dieſe foſſile Art übrigens unverkenn— bare Ahnlichkeit beſitzt. Ihre Fühler ſind etwas über körperlang, bei der lebenden nur halb fo lang. Der quer vierſeitige Prothorax hat dieſelben ſcharfen Rand— zaͤhne, das Schildchen iſt hinten gerundet, die Flügeldecken nur weniger verſchmaͤ— lert, ſonſt von derſelben Form, oben runzelig, an der Schulter gefaltet, die Flügel von derſelben Länge, die Beine kurz. Spondylis Fabr. Dieſe Gattung ſteht der vorigen ſehr nah, hat kurze, ſchnurförmige elfgliederige Fühler, ein breites, an den Seiten gerundetes Halsſchild ohne Stacheln oder Höcker und walzenförmige Flügeldecken mit punctirter Ober— fläche und einigen Längslinien. Der einzigen jetzt bei uns heimiſchen Art Cerambyeina. 127 nähert Germar fraglich eine tertiäre von Aix, eine zweite im Bern— ſtein. Sp. tertiaria. Germar, Geolog. Zeitſchrift. 1849. I. 68. Tf. 2. Fig. 3. Der Käfer iſt 8 Linien lang und 2Y, Linien breit, der Kopf ſehr breit, vorn abgerundet, die Fühler vor den Augen eingelenkt mit erſtem dicken und langen Gliede, das Halsſchild merklich breiter als der Kopf, nach hinten ſchwach verengt und, wie es ſcheint, gerade abgeſtutzt; die Flügeldecken ſehr ſchmal und lang, mit abgeſtutzten Schulterecken, faft gerad- und parallelſeitig, hinten völlig abgerundet, grob zerſtreut punctirt; der Hinterleib hinten ſtumpf gerundet, mit vortretender Afterſpitze; die Schenkel dick und kurz, die Schienen platt, ohne Zähne, die Tarſen breit, ihr vorletztes Glied tief geſpalten. Sp. erassicornis. Das einzige Bernſteinexemplar in der Leipziger Univerſitätsſammlung iſt etwas über 5 Linien lang und 1½ Linie breit. Es liegt leider mit dem Kopfe im ganz trüben Bernſtein. Die Fühler ſind ſehr dick, von halber Körperlänge, das letzte Glied walzenförmig und länger als das vorletzte. Das Halsſchild hat gerundete Seiten, ohne Kerben und Zacken und verſchmälert ſich nach hinten etwas. Die Flügeldecken ſind am Gurnde breiter als das Halsſchild und verſchmälern ſich nach hinten nur ſehr wenig. Ihre Nahtecke iſt ſcharf. Ihre Oberfläche hat einige er— habene Längslinien und gleicht darin vielmehr der Gattung Aegosoma, mit welcher aber die übrigen Charactere nicht ſtimmen. Die Farbe iſt dunkel, die Bauchſeg— mente haben gleiche Länge und Breite, nur die letzten verfchmälern ſich. Die Beine bieten, ſoweit ſie zu erkennen, nichts Characteriſtiſches. 57. Familie. Cerambyeina. Die ächten Böcke haben einen ſchmalen Kopf, der geneigt iſt, tief ausgeſchnittene Augen, in deren Ausſchnitt die meiſt borſtenförmigen, oft nicht die Körperlänge erreichenden, gewöhnlich achtgliederigen Fühler eingelenkt ſind. Das Halsſchild, bald länger, bald breiter, erweitert ſich gern in der Mitte und die Flügeldecken, wenn nicht auffallend abgeſtutzt, ſind lang, nach hinten allmählig verſchmälert. Die Schenkel verdicken ſich keulenförmig. Von den zahlreichen lebenden, zum Theil ſehr artenreichen Gattungen ſind erſt ſehr wenige in ſpärlichen Reſten aus tertiären Schichten erkannt worden. Molorchus F abr. Die Arten dieſer Gattung leben meiſt auf Blüthen und Geſträuchen und variiren in der Größe ſehr erheblich. Sie ſind von ſehr geſtrecktem und ſchmalem Bau und an den kurzen, die nicht eingeſchlagenen Flügel nur etwa zur Hälfte oder drei Viertheilen bedeckenden Flügeldecken von ihren Verwandten ſehr leicht zu unterſcheiden. Die Flügeldecken ſind ſchief ab— geſtutzt, oder verſchmälern ſich von innen nach außen. Das Halsſchild iſt lang, in der Mitte erweitert, etwa von der Breite des Kopfes. An den Fühlern iſt das zweite Glied ſehr klein und die Schenkel verdicken ſich keulenförmig. Foſſile Arten kommen in tertiären Bildungen vor. 128 Inseetas Coleoptera. Capricornia. M. antiquus. Germar, Insector. protog. spec. tb. 17. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 650. Dieſe in einem Exemplar in der Braunkohle bei Bonn entdeckte Art ift etwas kleiner als der lebende M. abbreviatus oder M. major, und hat kürzere Beine. Die Fühler ſind borſtenförmig und ihr verlängertes erſtes Glied auffallend verdickt. Das Halsſchild iſt etwas länger als breit, faſt geradſeitig. Die Flügeldecken treten mit den Schultern über den Rand des Halsſchildes hervor, ſind parallelſeitig, 2 Linien lang und je 1 Linie breit, hinten ganz abgeſtumpft, etwas ſchief. Die Hinterbeine ſind mehr als ſonſt bei den lebenden vergrößert, die Schenkel ſtark keulenförmig verdickt, die Schienen ſchmal und lang, die Tarſen ſehr zart und zierlich. Fraglich erwaͤhnt Berendt, Organ. Reſte 56, das Vorkommen der Gattung im Bernſtein. Callidium Fabr. Bockkäfer von mittler und geringer Größe mit faden- oder borſten— förmigen elfgliederigen Fühlern, die gewöhnlich kürzer als der Körper ſind, aber ebenfalls in einer tiefen Ausrandung der Augen einlenken; die Flügel— decken find ſchmal und lang, bedecken die Flügel ganz; das Halsſchild iſt breiter als lang und gewöhnlich mit bognigen Seiten, die Schenkel keulen— förmig verdickt. Die zahlreichen Arten halten ſich an gefällten Baumſtäm— men, ſeltener auf Blüthen auf. Das Vorkommen im Bernſtein erwähnt Berendt, Organ. Reſte 56, und das einer dem C. abdominale ſehr nah verwandten Art im Mergel von Air Marcel de Serres, Géogn, terr. tert. 225. — Hope, Transact. entomol. soc. IV. 251. Clytus Fabr. Zierliche ſchlanke, faſt walzenförmige Böcke mit achtgliederigen, faden— oder borſtenförmigen, kurzen Fühlern, mit quer ovalem bis länglichem, ge— wölbten, in der Mitte erweitertem Halsſchilde, ſehr geſtreckten ſchmalen, am Ende abgerundeten oder zugeſpitzten Flügeldecken. Die ſchlanken Beine haben an der Spitze keulenförmig verdickte Schenkel. Den ſehr zahlreichen lebenden Arten entſpricht erſt eine foſſile aus dem tertiären Mergel von Dningen. CI. melancholicus. Heer, Inſectenfauna I. 163. Tf. 5. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Das unvollftändige Eremplar von 7% ũ Linien Länge deutet auf eine dem auf Pappelholz lebenden Cl. liciatus verwandte Art, geſtattet aber leider eine näher eingehende Vergleichung nicht. Die Oberkiefer ſind ſtark und dreieckig, das Hals— ſchild tief punctirt, die Flügeldecken etwas kürzer als der Hinterleib, von der Mitte an verſchmälert und in ſanfter Bogenlinie nach der Spitze hin verlaufend, das erſte Bauchſegment das längſte, die beiden folgenden kürzer, einander gleich lang, das vierte wieder länger, das fünfte ſtark verſchmälert. Lamiadae. 129 Burmeiſter erkannte einen dem Obrium testaceum ſehr ähnlichen Käfer im Bernſtein. Handb. d. Entomol. I. 635. NB. Hier mögen noch die dicotylen Holzſtücke aus dem Quaderſandſteine von Welſchufe in Sachſen erwähnt werden, welche Geinitz in ſeiner Characteri— ſtik des ſächſ. Kreidegeb. 13. Tf. 3. 4. 5 wegen der darin befindlichen Gänge abbildet. Dieſe Gänge, gefüllt mit cylindriſchen oder breit gedrückten, vorn ab: gerundeten Körpern, ſollen von einem vorweltlichen Holzkäfer, Cerambycites, herrühren. Es kann ſein, aber auch nicht ſein. Möchte es gelingen, den Käfer ſelbſt zu fangen. 58. Familie. Lamiadae. Die Mitglieder dieſer Familie haben im Allgemeinen den Habitus der vorigen, tragen aber den Kopf ſtets ſenkrecht und iſt derſelbe vorn abge— plattet. Die Augen ſind ebenfalls ausgerandet für die Fühler oder aber völlig getheilt. Die elfgliederigen borſtenförmigen Fühler ſind von verän— derlicher Länge, das Halsſchild gewöhnlich breiter als lang, die Flügeldecken an den Schultern meiſt breiter, nach hinten aber allmählig verſchmälert und abgerundet. Die Gattungen, nicht minder zahlreich und weit verbreitet als in voriger Familie, ſind in zahlreicheren Foſſilreſten bereits beobachtet worden. Mesosa Mgl. Die Fühler ſind länger als der Körper und an der Unterſeite behaart, das Halsſchild viel breiter als lang und geradrandig, die Flügeldecken an der Spitze gerundet, die Beine ſtark, ihre Schenkel in der Mitte verdickt, die Klauen einfach, der Körper kräftig, gedrungen, doch mehr flach als gewölbt. Die eben nicht zahlreichen lebenden Arten halten ſich vorzüglich auf Nadelhölzern auf, ihre vorweltlichen Repräſentanten lagern im litho— graphiſchen Schiefer und im Oninger Tertiärmergel. M. Germari. Cerambicinus dubius Germar, Nov. act. acad. Leopold. XXXX. 208. tb. 22. fig. 9. Ein 10 Linien langes und 9 Linien breites Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen hat den Habitus des M. curculionoides. Kopf und Halsſchild ſind nur in undeutlichem Abdruck erhalten, der vorn gerundet und an den Seiten gerade iſt. Die Flügeldecken treten mit ihren ſchwach gerundeten Schulter— ecken ſeitlich vor, erweitern ſich in ganz flachem Bogen bis zur Mitte, verfchmälern ſich dann wieder ebenſo ſanft und runden ſich hinten völlig ab. Ihre Oberfläche iſt deutlich mit ſpärlich zerſtreuten Puncten beſetzt. Das Schildchen iſt klein und laͤnglich dreiſeitig. Die Beine ſind dünn und ſchlank, die Schienen etwas erweitert. M. Jasonis. Heer, Inſectenfauna I. 165. Tf. 5. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Das zwar zerdrückte, aber doch beſſer als voriges erhaltene Exemplar von Oningen mißt 8¼ Linien Länge und 2½ Linien Breite und deutet auf eine Art Giebel, Fauna. Infecten. 9 130 Insecta. Coleoptera. Capricornia. mit dem Habitus der kleineren M. nebulosa, die kürzere Fühler und einen län- gern Prothorax hat. Der Kopf iſt vorn ganz ſtumpf, faſt geſtutzt, mit gerundeten Seiten, die etwas ausgebuchtet ſind. Das Halsſchild iſt ſehr kurz, hinten gerade, ebenſo an den Seiten, vorn ſchwach geſchweift. Die Flügeldecken haben gerundete, etwas hervortretende Schulterecken, laufen dann nach hinten mit faſt parallelen Sei— ten und runden ſich, wie bei der lithographiſchen Art, ganz ſtumpf zu. Ihre Ober— ſeite bedecken ſehr feine Puncte dicht gedrängt. Von den Bauchſegmenten ift das erſte etwas laͤnger als die drei folgenden einander gleichen, das fünfte rundet ſich ſtumpf zu. Das erſte Fühlerglied iſt lang und ziemlich dick, das zweite ſehr kurz, die folgenden etwas länger als das erſte und cylindriſch. Die Beine haben ſtarke Schenkel, in der Mitte etwas verdickt, die hinteren verlängert, die Schienen faſt cylindriſch, nach außen nur wenig verdickt, die hinteren anſehnlich verlängert, die Tarſen kurz und breitgliederig, an den vorderen das erſte Glied nach außen erwei— tert, das zweite faſt herzförmig, das dritte tief zweilappig, das vierte klein und walzenförmig, an den hinteren Tarſen das erſte Glied etwas länger als das zweite, das dritte ebenfalls tief zweilappig. Acanthoderes Serv. Steht der vorigen Gattung ſehr nah, aber leicht zu unterſcheiden durch den großen ſpitzigen Dorn jederſeits am Rande des Halsſchildes. Die Glieder der langen Fühler nehmen vom dritten an allmählig an Länge ab. Die Schenkel ſind an der Spitze keulenförmig verdickt und der letzte Bauchring an der Spitze bei den Männchen ganz, bei den Weibchen ausgerandet. Der in Deutſchland auf Nadelhölzern gemeinen Art, A. varius, entſpricht eine tertiäre von Oningen. A. Phrixi. Heer, Inſectenfauna I. 167. Tf. 5. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Es unterſcheidet ſich dieſe foſſile Art von der lebenden durch längere Fühler und dichter punctirte, hinten nicht abgeſtutzte Flügeldecken. Der Kopf iſt kurz und breit, vorn ganz ſtumpf, faſt geſtutzt. Das Halsſchild iſt kurz, vorn und hinten faft gerade, mit breitem ſpitzigen Seitendorn, ſcharfen Ecken und tief punctirter Oberfläche. Die Schulterecken der Flügeldecken ſtehen nur wenig hervor, die Seiten laufen eine Strecke ziemlich gerade und runden ſich dann nach hinten zu. Die Spitze iſt ſtumpflich. Die vordere Hälfte der Decken iſt mit ſehr tiefen, aber ganz zerſtreuten Puncten beſetzt, nach hinten werden die Puncte weniger tief, aber dichter. An den Fühlern iſt das erſte Glied groß, nach außen etwas verdickt, die folgenden find cylindriſch, die ſieben erſten von faſt gleicher Länge, das achte und neunte etwas kleiner. Die Schenkel ſind ſtark, in der Mitte ſehr verdickt, die Schienen mäßig lang, nach außen etwas verdickt; am hintern Tarſus das erſte Glied doppelt fo lang wie das zweite kurze, das dritte verkehrt herzförmig. Die fünf Bauchſeg— mente haben faſt gleiche Laͤnge. Lamia Fabr. Auch dieſe Gattung hat den Stachel jederſeits des Halsſchildes und ſtark borſtenförmige elfgliederige Fühler von noch nicht Körperlänge, nicht verlängerte Vorderbeine und runzelige Flügeldecken. Der bei uns in Wei— denmoder lebenden Art läßt ſich eine juraſſiſche vergleichen. Lamiadae. 131 L. Schroeteri. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 18. Die von Weſtwood abgebildete Flügeldecke ſtammt aus den unteren Purbeck— ſchichten der Durdleſtone Bai und iſt 7 Linien lang, alſo nur unbedeutend kürzer als die lebende, ihre Schulterecke ſtaͤrker gerundet und der Abſchnitt für das Schild— chen ſchwächer. Im übrigen weicht die Form nicht ab. Die groben Runzeln der lebenden Arten gibt die Zeichnung der foſſilen nicht an. Saperda Fabr. Die Fühler erreichen die Länge des Körpers oder übertreffen dieſelbe, die nierenförmigen Augen ragen nicht vor, der Kopf iſt ſo breit wie das Halsſchild, dieſes etwas breiter als lang, an den Seiten kaum erweitert, kurz walzenförmig, ohne Höcker, vorn gerade abgeſtutzt, hinten ſanft ge— buchtet, die Flügeldecken mit ſtark vorſtehenden Schulterecken, wenig oder gar nicht nach hinten verſchmälert, die Schenkel in der Mitte am dickſten. Die zahlreichen Arten leben auf Bäumen und Geſträuchen, foſſile ſind erſt wenige tertiäre bekannt geworden. S. lata. Germar, Insect. protog. spec. tb. 13. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 649. Das Exemplar wurde in der Braunkohle bei Bonn gefunden und ift 8 Linien lang, 3 Linien breit. Germar vergleicht daſſelbe mit S. carcharias, doch weicht es durch die Breite und Kürze der einzelnen Körperabſchnitte und deren Form fo erheblich ab, daß es ſehr wahrſcheinlich eine eigenthümliche Gattung bilden wird. Der Kopf iſt ſehr kurz und breit, das erſte Halsſchild doppelt ſo breit wie lang, alſo von allen lebenden Arten abweichend, an den Seiten gerundet, das Schildchen dreiſeitig, viel größer als bei allen bekannten Saperden; die Flügeldecken treten an den Schultern nur ſchwach hervor, laufen parallelſeitig fort und runden ſich völlig ab. Der Vorderſchenkel iſt ziemlich dick, die hintere Schiene kurz und ſtark. Die Art nähert ſich vielmehr Mesosa als Saperda, doch iſt bei dem Mangel näherer Angaben die Beſtimmung gewagt. S. Nephele. Heer, Inſectenfauna I. 168. Tf. 6. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. N Dieſe Art gründet ſich auf ein ſchönes Exemplar aus dem Oninger Mergel, 7Y, Linien lang, 2½ Linien breit, der kleinern S. populnea nah verwandt, aber mit zarterer und regelmäßigerer Punctur der Oberſeite und etwas abweichendem Ader— verlauf der Flügel. Der Kopf iſt kurz und breit, runzelig punctirt, das Halsſchild gröber runzelig punctirt. Die Flügeldecken ſind lang und ſchmal, von der Naht bis an das Rippchen ziemlich flach, dann bis an den Rand ſteil abfallend; ihr Außenrand läuft mit der Nahtlinie ziemlich parallel und biegt ſich erſt am Ende in regelmäßigem Bogen um, die Schultergegend iſt etwas erweitert. Am Außen— rande verlaufen zwei ſchwach erhöhte Rippen, zwiſchen denſelben eine Reihe von Puncten, die nach hinten an Tiefe abnehmen. Außerhalb der äußern Rippe verlaufen noch zwei Punctreihen, neben der innern Rippe eine ähnliche Punctreihe, dann folgen gegen die Naht hin unregelmaͤßig geſtellte Puncte, die ſich nach hinten verwiſchen. Der Flügel iſt ſehr lang und breit und hat drei ſtarke Rippen. Die Randader und äußere Mittelader ſenden jede nach dem äußern Mittelfelde ein rück— laufendes kleines Aftchen, in dem Spitzenſtück dieſes Feldchens zeigen ſich noch zwei I 132 Inseeta. Coleoptera. Rhynchophora. feine divergirende Rippchen, zwiſchen der äußern und innern Mittelader zwei kurze nach dem Rande verlaufende Aderchen. Von den ſechs Bauchſegmenten iſt das erſte zwiſchen den Hüften der Hinterbeine etwas verlängert, die drei folgenden kürzer, einander faſt gleich lang, das fünfte bedeutend länger, das ſechste kurz und ſtumpf zugerundet. Es ſcheint das fünfte ein Rückenſegment zu ſein. Das erſte Fühler— glied iſt ſtark, nach außen ſchwach verdickt, das zweite ſehr kurz, das dritte kaum länger als das erſte, das vierte erwas kürzer, die nächſtfolgenden faſt von derſel— ben Länge. Die Schenkel ſind lang und faſt cylindriſch, die Schienen dagegen kurz und nach außen etwas verdickt. S. Absyrti. Heer, Inſectenfauna I. 171. Tf. 6. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 650. Eine Flügeldecke aus den Tertiaͤrſchichten von Radoboj, 4½ Linien lang, faſt parallelſeitig, an der Schulter abgerundet, am Hinterrande allmählig zugerundet, ziemlich ſtark gewölbt, gegen den Rand ſtark abfallend, mit einer feinen Linie dem Rande und der Naht parallel und mit drei feinen Laͤngslinien, die von der Mitte gegen den hintern Rand laufen, die ganze Oberflache ſehr fein und ſehr dicht punctirt. Einige dabei liegende Körperfragmente unterſtützen die Deutung dieſer Flügeldecke auf Saperda. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein wurden fünf Saperden beobachtet. — Berendt, Organ. Reſte 56. 59. Familie. Lepturidae. Die Lepturiden zeichnen ſich durch ihre faſt elliptiſchen, innen nur ſchwach gebuchteten Augen, den geneigten, nach vorn etwas verlängerten, nach hinten halsförmig verengten Kopf und den nach vorn verſchmälerten Prothorar aus. Die typiſche Gattung Leptura hat elfgliederige faden— förmige Fühler, höchſtens von Körperlänge, ein an den Seiten gerundetes, vorn ſtark verengtes, hinten doppelt buchtiges Halsſchild und an der Spitze ſchief abgeſtutzte Flügeldecken. Von den Gattungen iſt nur Leptura, und zwar mit ſechs Stück im Bernſtein, beobachtet worden. — Berendt, Organ. Reſte 56. XVIII. Zunft. A Hinchophord. Die Rüſſelkäfer bilden eine ſehr umfangsreiche polymorphe Gruppe, be— ſtimmt characteriſirt durch den nach vorn rüſſelförmig verlängerten Kopf, an deſſen Spitze die beißenden Mundtheile liegen, durch die allermeiſt geknickten Fühler mit allermeiſt verlängertem erſten Gliede und durch die nur viergliederi— gen Füße durch Verkümmerung des vorletzten Gliedes. Der Körperbau iſt allermeiſt kräftig und gedrungen, der Leib aufgetrieben oder walzenförmig, niemals platt und dünn. Die hochgewölbten Flügeldecken ſind mit Streifen und Punctreihen geziert, welche gegen die Spitze hin zuſammentreffen oder wenigſtens ſich einander nähern, das innere Mittelfeld aber hinten nicht Bruchidae. 133 ſchließen, wogegen die dem Außenrande näher liegenden und längeren Felder häufig geſchloſſen ſind. Auch geſchloſſene Striemen treten auf, wie außerdem nur noch bei einigen Chryſomelinen. Die normale Zahl der Streifen iſt zehn, durch Verkümmerung der Randſtreifen ſinkt dieſelbe auf neun und weniger. Der Verlauf ſelbſt variirt nach Familien und Gat— tungen vielfach. Da ächte Borkenkäfer noch nicht foſſil beobachtet worden, ſo haben wir hier nur die Familie der Bruchiden und der eigentlichen Rüſſelkäfer zu berückſichtigen. 60. Familie. Bruchidae. Eine kleine Familie, deren allgemeiner Character in dem ſehr kurzen flachen Rüſſel, den ungeknickten, faden- oder kolbenförmigen, elfgliederigen Fühlern, den deutlich vorragenden, etwas kolbigen Taſtern und in dem herzförmigen vorletzten Fußgliede liegt. Die Gattungen ſind nur in ſehr dürftigen Tertiärreſten bekannt. Bruchus L. Die elfgliederigen Fühler ſind vor der Ausrandung der nierenförmigen Augen eingelenkt und nach außen verdickt, häufig auch geſägt, der Kopf hinten verengt, das Schildchen gewöhnlich an der Spitze ausgerandet, das Halsſchild am Hinterrande tief und doppelt gebuchtet, eng an die Schultern anſchließend, die Flügeldecken an der Spitze jede für ſich abgerundet, die Hinterſchienen an der Spitze unbewaffnet oder mit Dornen. Die Arten ſind durchweg ſehr klein und leben auf Blüthen, ihre Larven in Sa— men. Vorweltliche Arten ſind erſt ſehr ſpärliche aus tertiären Schichten bekannt. Br. bituminosus. Germar, Insect. protog. spec. tb. 10. Das Eopflofe Exemplar aus der Braunkohle von Arzburg mißt 2½ Linien Länge und hat ein halbkreisförmiges, am Hinterrande tiefbuchtiges Halsſchild. Die Flügeldecken treten mit ihren gerundeten Schulterecken etwas vor, laufen in ſehr ſanfter Bogenlinie faſt gerade nach hinten und runden ſich hier ganz ſtumpf ab. Ihre Oberſeite iſt mit punctirten Streifen bedeckt, welche in der Abbildung nicht ganz naturgetreu dargeſtellt ſind. Das Schildchen iſt breit und kurz. Br. striolatus. Heer, Inſectenfauna I. 174. Tf. 6. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Das Oninger Exemplar von 5 Linien Länge und 2 ½ Linien Breite weicht in mehrfacher Hinſicht von den lebenden europäiſchen Arten ab und naͤhert ſich den tropiſchen Amerikanern, die in Palmennüſſen leben. Der Kopf iſt am Grunde ziemlich breit, die Augen groß, das Halsſchild kurz, nach vorn verſchmälert, mit ſcharfen Hinterecken, neben denſelben ſchwach ausgebuchtet, auf der Oberſeite mit einigen Längslinien. Die Flügeldecken treten am Grunde etwas vor, laufen ziemlich parallel bis hinter die Mitte und runden ſich dann ſtumpf zu. Ihre Oberfläche 134 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. iſt ſehr fein und undeutlich geſtreift. Die zwei erſten Streifen laufen an der Naht herunter bis gegen die Spitze, der zweite verbindet ſich hinten mit dem neunten, der dritte etwas kürzere mit dem achten, der vierte mit dem ſiebenten, der fünfte mit dem ſechsten. Nach vorn zu verwiſchen ſie ſich faſt vollſtändig. Ihre Zwiſchen— räume find glatt. Das Schildchen iſt dreieckig. Die übrigen Theile bieten in ihrer ungenügenden Erhaltung nichts Beachtenswerthes. Die Größe und die ſtark ver— dickten Hinterſchenkel, die ſcharfen Hinterecken des Halsſchildes und die Länge der Flügeldecken entſprechen vielmehr den tropiſch-amerikaniſchen als den europäiſchen Arten. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Air wurde eine Art mit verdickten Schienen beobachtet und ſoll dieſelbe nicht die einzige an jener Lagerſtätte ſein. — Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 222. Mycterus Clairv. Kleine Käfer mit fadenförmigen Fühlern, großen Augen, breitem, ſchwach glockenförmigem Halsſchild, quer ovalem Schildchen, hinten abge— rundeten Flügeldecken und einfachen Beinen. Die einzige foſſile Art iſt M. molassicus. Heer, Inſectenfaung I. 163. Tf. 5. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 650. Das Exemplar aus dem Mergel von Öningen mißt 5Y, Linien Länge und 2 Linien Breite. Sein Kopf verſchmaͤlert ſich nach vorn in den kurzen Rüſſel, das Halsſchild iſt viel breiter als lang, nach vorn verſchmälert, ſtumpfeckig, die Flügel— decken mit abgerundeten Schulterecken, hinter der Mitte ſtumpf zugerundet, fein und Außerft dicht punctirt, mit zarter Randlinie und zweien Linien im Mittelfeld. 61. Familie. Curculionidae. Die typiſchen Rüſſelkäfer zeichnen ſich durch allermeiſt gebrochene, ſechs- bis zwölfgliederige Fühler, einen langen, oft ſehr feinen und dünnen Rüſſel, kurze kegelförmige, nicht frei ſichtbare Taſter und das herzförmige dritte Fußglied aus. Die Gattungen ſind gegenwärtig in überraſchender Mannichfaltigkeit über die ganze Erde verbreitet, und ihre älteſten Reprä— ſentanten erſchienen bereits im Steinkohlengebirge, dann treffen wir ſie wieder im Lias und Jura, zahlreich endlich in tertiären Bildungen. Anthribus Geoffr. Die elfgliederigen Fühler ſind in einer runden Grube an den Seiten des Rüſſels vor den Augen eingelenkt, lang und dünn, mit größeren End— gliedern, die Augen nierenförmig, das Halsſchild breiter als lang, in der Mitte erweitert, das Schildchen klein, die Flügeldecken walzenförmig, die Afterdecke nicht bedeckend, Schenkel und Schienen unbewaffnet. Die Arten gehören bei uns zu den Seltenheiten und ihr foſſiles Vorkommen iſt noch nicht überzeugend nachgewieſen. Cureulionidae. 135 A. Moussoni. Anthribites Moussoni Heer, Inſectenfaung I. 177. Tf. 6. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 649. Dieſe Art gründete Heer auf zwei Exemplare von Bningen, 7¼ Linien lang und 2½ Linien breit, und nähert fie dem A. latirostris (Platyrrhinus). Der Kopf iſt zerdrückt, undeutlich, das Halsſchild kurz, nach vorn verſchmaͤlert, das Meſo— ſternum ſehr kurz, das Metaſternum groß und breit, das erſte Bauchſegment das laͤngſte, das zweite bedeutend kürzer, noch kürzer die beiden folgenden, das letzte ſtumpf zugerundet, die Flügeldecken hinten ſtumpf zugerundet, ihre Streifen un— deutlich. Anthribites pusillus. Heer, Snfectenfauna I. 178. Tf. 6. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Ein Exemplar von Bningen, 2½ Linien lang, 1½ Linie breit, weicht durch die Streifung der Flügeldecken ſo entſchieden von allen Rüſſelkaͤfern ab, daß ſeine ſyſtematiſche Stellung noch völlig zweifelhaft ift, daher Heer den unbeſtimmten Gattungsnamen vorläufig für die Art gewählt hat. Der Kopf iſt am Grunde faſt ſo breit wie das Halsſchild, dieſes nach vorn etwas verſchmaͤlert mit ziemlich geraden Seiten, am Vorderrande ausgeſchweift, mit ziemlich ſcharfen vorſtehenden Vorder— ecken. Die Flügeldecken ſind viel breiter, anfangs geradrandig, hinten in ſtarker Bogenlinie ſtumpf gerundet, cylindriſch gewölbt, mit neun Streifen, die hinten nicht zuſammentreffen und am Rande punctirt ſind. Das erſte Fühlerglied iſt das längſte und cylindriſch, das zweite kürzer und kugelig, die drei folgenden wieder etwas laͤnger und oval, dann folgen zwei kugelige. Unbeſtimmte Arten. Einer nah verwandten Gattung ſcheint der nur ö Linie große Käfer aus den Purbeckſchichten des Wardourthales anzugehören, welchen Brodie in einem Exem— plare von der Seite abbildet. Der Kopf iſt rundlich dreiſeitig, der Prothorax eben nicht länger, die Flügel ſtark um Bruſt und Abdomen herabgebogen, letztere halb oval, ſehr kurzgliederig, die Schenkel vorn ſehr dicht. Ein anderer Käfer derſelben Lagerſtätte, von 1½ Linie Länge, ſpitzt ſich nach hinten zu, zeigt aber nur den Flügelrand deutlich und ein Vorderbein, alles übrige verwiſcht. — Brodie, Hist. foss. Insect. 48. tb. 3. fig. 4. 5. Berendt, Organ. Reſte 56, erwähnt das Vorkommen im Bernſtein. Rhynchites Hbst. Kleine dickleibige Rüſſelkäfer mit elfgliederigen Fühlern, deren drei Endglieder vergrößert find, mit bald längerm bald kürzerm Rüſſel, geſtreck— tem Kopfe, nach vorn verengtem, an den Seiten gerundetem Halsſchilde, kleinen Schildchen, abgerundeten, die Afterſpitze nicht bedeckenden Flügel— decken und bisweilen verdickten Hinterbeinen. Die Arten leben ſehr zahl— reich bei uns auf Geſträuchen, foſſil iſt erſt eine einzige aus den Oninger Schichten bekannt. Bh. Silenus. Heer, Inſectenfauna J. 150. Tf. 6. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Ein 3 Linien langes Exemplar trägt zwar die generiſchen Charactere deut: lich, geſtattet aber keine eingehende Vergleichung mit den lebenden Arten. Der 136 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. Rüſſel iſt lang und dünn, wie es ſcheint von gleicher Dicke, der Kopf ziemlich dick, am Grunde quer gerunzelt, die Flügeldecken vorn ſtark gewölbt, die übrigen Theile unvollkommen erhalten. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Bernſtein beobachtete Berendt, Organ. Reſte 56, im Mergel von Aix Hope, Transact. entomol. IV. 251. Apion Hbst. Die ungemein zahlreichen und ſtets ſehr kleinen Arten dieſer Gattung haben den Habitus der Rhynchites und auch dieſelbe Lebensweiſe, die Diffe— renzen fallen nicht ſehr in die Augen. Die Flügeldecken erweitern ſich nach hinten und bedecken den Hinterleib ganz, Schenkel und Schienen ſind ungezähnt, das dritte Fußglied zweilappig, die Fühler dünn mit ovalem Endkolben. Die foſſilen Arten ſcheinen in Tertiärſchichten vorzukommen, find aber von den Beobachtern nicht beſchrieben. Sie werden von Aix und im Bernſtein erwaͤhnt. — Marcel de Serres, Ge&ogn. terr. tert. 222. — Berendt, Organ. Reſt. 56. Brachycerus Fabr. Die Brachyceren characteriſiren die ſehr kurzen und dicken Fühler, der kurze, gebogene, an der Spitze verdickte Rüſſel, der deutlich von der Stirn abgeſetzt iſt, das in der Mitte winkelig erweiterte Halsſchild und die kuge— lig gewölbten, in der Naht verwachſenen Flügeldecken. Dieſe umfaſſen die Seiten der Bruſt und des Hinterleibes und ſind auf der Oberfläche höckerig, gekörnt oder ſtachelig, die Körner, Höcker und Stacheln in Längsreihen geordnet. Flügel fehlen. Die Beine ſind kräftig, die Schenkel ſtark, die Schienen mit zwei Endſpitzen, die ſchmalen Füße mit zwei großen Klauen. Die Arten erreichen eine ſtattliche Größe und leben auf ſandigem und trockenem Boden. In ihrer größten und überraſchenden Mannichfaltigkeit gehören ſie gegenwärtig Afrika an und kommen im ſüdlichen Europa nur ſehr ſpärlich vor, nur eine iſt auch aus Südamerika bekannt geworden. Sie erſchienen früher in der tertiären Periode und wie es ſcheint ſchon ziemlich zahlreich, obwohl erſt ſehr wenige Reſte ſorgfältig unterſucht wor— den ſind. Br. germanus. Heer, Inſectenfauna J. 180. Tf. 6. Fig. 9g. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. h Dieſe Art gründet fi) auf ein Exemplar von Oningen und gleicht in der Größe (4% Linien Länge) dem lebenden Br. algirus, in dem Mangel der Höcker auf den Flügeldecken dagegen dem ſüdeuropäiſchen Br. Besseri, von dem fie aber durch größere Kürze, ſtärkere Wölbung und beſondere Querrunzeln auf dem Hals— ſchilde unterſchieden iſt. Ihr Kopf iſt am Grunde erweitert, vorn in einen dicken, ſchwach gekrümmten Rüſſel verlaͤngert. Das Halsſchild verſchmaͤlert ſich ſtark nach vorn und zeigt vier dem Vorderrande parallele Linien. Der Hinterleib iſt kurz und dick und ganz von den Flügeldecken umſchloſſen. Dieſe ſind ſehr ſtark gewölbt und Gureulionidae. 137 fallen hinten fteil ab. An ihrer Seite tragen fie vier unregelmäßige, unterbrochene Längslinien, feinere Linien an dem umgeſchlagenen Rande; die Zwiſchenräume der Linien ſind unregelmaͤßig runzelig; Höcker fehlen. Die Tarſusglieder ſind ſehr kurz und dreieckig. Br. exilis. @Germar, Insect. protog. spec. tb. 11. Eine ſehr kleine, nur 3 Linien lange und durch ihren geſtreckten Körperbau ausgezeichnete Art aus dem tertiären Mergel von Air. Der Rüſſel iſt kurz, dick, gebogen, deutlich von der Stirn abgeſetzt und mit vier Längsfurchen verſehen. Das Halsſchild iſt kurz, gewölbt, mit mehreren Längslinien und einem dreiſeitigen Seiten— dorn gezeichnet. Der Rand der geſtreckten Flügeldecken biegt ſich kielartig um und iſt geſtreift, der obere Theil ungleichmaͤßig gerippt und höckerig. Die Beine ſind kurz, mit verdickten Schenkeln und ſtarken Schienen. Unbeſtimmte Arten. Im tertiaren Mergel von Air wurden noch drei andere Arten beobachtet, eine dem füdeuropäifchen Br. undatus, die zweite dem Br. algirus und die dritte dem Br. hispanicus zunächſt verwandt. — Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 223; Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Duma. * Eine dem Steinkohlengebirge eigenthümliche Gattung, welche den kur— zen Rüſſel, den ſtark gewölbten Hinterleib und den Stachelbeſatz des Hals— ſchildes und der Bruſt und Bauch umfaſſenden Flügeldecken mit dem lebenden Brachycerus gemein hat, aber durch viel längere geknickte Fühler und lange Tarſen ſich auffallend unterſcheidet. Die einzige Art iſt D. Presivieii. ® Curculioides Prestvicii Buckland, Mineral. Geol. II. Tf. 46". Fig. 2. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Das einzige Exemplar wurde in einer Thoneiſenſteinniere des Steinkohlen— gebirges von Coalbrookdale entdeckt. Es iſt 2 / Linien lang und hat ungefähr den Habitus des Brachycerus apterus vom Cap. Der Kopf iſt zerdrückt, doch ſo viel deutlich, daß der Rüſſel ſehr kurz und breit war. Das erſte Fühlerglied iſt ſehr lang und ſtielförmig, wie allgemein bei den Rüſſelkäfern mit geknickten Fühlern, das zweite und dritte geſtreckt dreiſeitig. Das Bruſtſchild iſt ſehr breit und zeigt, von der Innenſeite ſichtbar, unregelmaͤßige Vertiefungen, welche den Stacheln und Höckern ſeiner Oberfläche entſprechen. Der umgeſchlagene Rand der Flügeldecke iſt mit kleinen Puncten beſetzt und am hintern Ende der Flügeldecke ſtehen zwei ſchlank— ſpitzige Stacheln. Von den Bauchſegmenten find die beiden erften etwas länger als die beiden folgenden, das fünfte merklich kürzer. Die Beine haben ſehr kurze ſtarke Schenkel, ſehr lange und ziemlich breite Schienen mit zwei Endzähnen; das erſte Fußglied iſt tief zweilappig. Meleus Megl. Dieſe ebenfalls ungeflügelte Gattung hat geknickte Fühler, einen ziemlich langen und runden Rüſſel, kein ſichtbares Schildchen, ungezähnte Schenkel und punctirt geſtreifte Flügeldecken mit Höckerreihen. Fünf Arten dieſer Gattung ſollen im Mergel von Aix vorkommen. — Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 223. 138 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. Naupactus Mgl. Die zahlreichen Arten dieſer Gattung ſind größtentheils auf Süd— amerika beſchränkt, nur wenige kommen in Nordamerika und noch weniger in Europa vor. Auch von dieſer Gattung iſt nur das Vorkommen einer dem N. lusitanicus nah verwandten Art mit anderen unbeſtimmten im Mergel von Aix bekannt. — Marcel de Serres, Géogn, terr. tert. 224. Rhinobatus Germ. Kleine Curculioninen mit rundem Rüſſel von der Länge des Hals— ſchildes, ziemlich langen Fühlern, deren Schaft die Länge der Geißel hat oder kürzer iſt, mit ſehr breitem nach vorn verengten Halsſchilde und punctirt geſtreiften Flügeldecken. Sie kommen bei uns auf Diſteln vor. Drei Arten, den lebenden ſehr nah verwandt, ſollen im Mergel von Aix vor— kommen nach Marcel de Serres, Ge&ogn. terr. tert. 224. Hope fand die von ihm beobachtete Art dem Rh. Cynara ähnlich, doch kleiner. Transact. entomol. soc. IV. 251. Dorytomus Germ. Ebenfalls kleine und ſehr kleine Rüſſelkäfer, deren Fühler nahe an der Spitze des fadenförmigen Rüſſels eingelenkt ſind und einen ſehr langen Schaft mit ſiebengliederiger Geißel haben. Die Arten leben gegenwärtig ziemlich zahlreich bei uns auf Geſträuchen. Foſſil wurde eine einzige ſehr kleine Art bei Air beobachtet. — Marcel de Serres, Géogn. terr, tert. 224. Sphenophorus Schönh. Die Sphenophoren, in ungeheuerer Anzahl ihrer Arten gegenwärtig ſehr weit verbreitet, haben einen langen dünnen Rüſſel, an deſſen Wurzel gerade vor den Augen die Fühler mit ſechsgliederiger Geißel und kugelig eiförmigem Endknopfe eingelenkt ſind. Die abgekürzten Flügeldecken laſſen die Spitze des Hinterleibes frei, runden ſich hinten einzeln ab und auf ihrer Oberſeite iſt das vom fünften und ſechsten Streifen begränzte äußere Mittelfeld geſchloſſen; die übrigen Streifen convergiren ſo, daß die vierte und ſiebente ſich verbinden und die äußere Mittelſtrieme und Schulterſtrieme außen ineinander laufen. Foſſile Arten wurden erſt zwei im tertiären Mergel von Oningen beobachtet. Sph. Naegelianus. Heer, Inſectenfaung J. 193. Tf. 6. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Die Art erreicht 5½ Linien Länge und weicht durch ihr kurzes und breites Halsſchild, ſowie durch die Sculptur der Flügeldecken von dem lebenden Sph. piceus und deſſen Verwandten, die zunächſt zur Vergleichung kommen, ſehr cha— racteriſtiſch ab. Der Rüſſel iſt ſchwach gebogen, nach vorn zugeſpitzt mit zwei Gureulionidae. 139 feitlichen Linien. Das Halsſchild verſchmälert ſich nach vorn allmählig, hat einen ſehr ſchwach gebogenen Hinterrand und eine ſehr dichte und äußerſt fein punctirte Oberfläche, ſtumpf gerundete Vorder- und ſcharfe Hinterecken, und iſt viel kürzer als breit. Die Flügeldecken ſind breit und flach, wie es ſcheint parallelſeitig und hinten ganz ſtumpf zugerundet. Die neun Streifen zeigen den normalen Verlauf, ihre Puncte ſind tief und rund, die hinteren verkleinert, die Zwiſchenräume dicht und äußerſt fein punctirt. Die beiden erſten Abdominalſegmente ſind von gleicher Länge, die beiden folgenden ganz kurz, das letzte zugerundet. Die Schenkel ſind ſtark und nach außen allmählig verdickt. Sph. Regelanus. Heer, Inſectenfauna I. 195. Tf. 6. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Eine der vorigen nah verwandte Art, aber größer und mit viereckigen Puncten auf den Flügeldecken. Der Rüſſel verſchmälert ſich nach vorn, ebenſo das Hals— ſchild. Die 4½ Linien lange Flügeldecke läßt fünf ſehr tiefe Punctreihen erkennen. Pristorhynchus Heer. Die ausgeſtorbene tertiäre Gattung ſchließt ſich den lebenden Brachy— rhynchen mit geraden Fühlerrinnen zunächſt an, und zeichnet ſich aus durch den ſehr breiten Proſternalfortſatz, der die Vorderbeine weit auseinander drängt, ähnlich wie bei den Choliden, bei denen aber auch die Hinterbeine voneinander gerückt ſind, während dieſelben bei Pristorynchus genähert ſind. Die einzige bekannte Art ſtammt von Oningen. Pr. ellipticus. Heer, Inſectenfauna I. 190. Tf. 6. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Der Käfer mißt 5%, Linien Länge und 2 Linien Breite. Sein Rüſſel iſt kurz und dick, am Grunde etwas verſchmälert, mit tiefer Fühlerrinne, vorn ab— gerundet, an der obern Seite mit zwei Zahnchen verſehen. Der Kopf iſt kurz und dick, die Fühler leider nur ſehr undeutlich erhalten. Das kurze, nach vorn etwas verfchmälerte Halsſchild iſt mit ſehr kleinen runden Grübchen dicht beſetzt, das Pro— ſternum auffallend groß und ſein mittler Fortſatz breit, ſtumpf, faſt etwas aus— gerandet und mit Grübchen bedeckt. Das Schildchen iſt dreieckig und ziemlich groß. Die Flügeldecken treten mit den Schulterecken etwas hervor, erweitern ſich dann noch bis gegen die Mitte, verſchmälern ſich hinter dieſer allmaͤhlig und laufen in eine faſt zipfelförmige Spitze aus. Ihre Oberfläche iſt ſehr fein geſtreift und ſehr fein punctirt. Drei Nahtſtreifen laufen bis zur Spitze hinab. Das Meta— ſternum iſt breit und groß, das erſte Bauchſegment lang und groß, die vier an— deren kürzer, allmählig verfchmälert, der Hinterleib kürzer als die Flügeldecken, die Beine leider nur unvollkommen erhalten. Liparus Oliv. Gedrungene und kräftig gebaute Curculionen mit dickem langen Rüſſel, kurzem Fühlerſchaft, faſt kugeligem Thorax, kleinem Schildchen und hoch— gewölbten, in der Naht verwachſenen, meiſt nur gerunzelten Flügeldecken. Einige Arten ſind gegenwärtig gemein in Europa. 140 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. L. primae vus. Liparus Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 295. tb. 6. fig. 3. Curtis findet dieſe kaum 2 Linien lange Art aus dem Mergel von Air dem L. punctatus ähnlich. Nach der Abbildung iſt der Rüſſel ziemlich dick und lang, die Augen elliptiſch, der Kopf ſpärlich punctirt, das Halsſchild zur Aufnahme des Kopfes vorn ſchwach ausgerandet, groß, die Flügeldecken etwa doppelt ſo lang, ſchwach gerunzelt und die Schenkel kurz keulenförmig, die hinteren verlaͤngert. Unbeſtimmte Arten. Curtis erwähnt a. a. O. noch eine zweite ſchwarze Art aus dem Mergel von Aix, welche dem L. anglicanus ähnlich iſt. Als fraglich fügt er zugleich das Vor— kommen der Gattung Notaris bei. Hypera Germ. Der vorigen Gattung ähnlich, doch mit ſchmälerm Thorax, mit dün— neren Fühlern, deren Geißel faſt ſchnurförmig iſt, mit bisweilen undeut— lichem Schildchen, eiförmigen oder breiten und bauchigen Flügeldecken, un— gezähnten Schenkeln und hakenloſen Schienen. Die Arten ſind gegen— wärtig ſehr zahlreich über Europa verbreitet und ſcheinen auch während der tertiären Zeit nicht ſelten geweſen zu ſein, ſie begannen in der Juraepoche. H. antiqua. Curculio Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 6. fig. 7. Die 1½ Linie lange Flügeldecke aus den Purbeckſchichten des Wardourthales hat eine ſo überraſchende Ahnlichkeit mit denen unſerer gemeinen H. plantaginis, daß ich fie unbedenklich einer Art zuſchreibe, welche dieſe in der Juraepoche vertrat. Ihre Schulterecke iſt ſchwach gerundet, der Außenrand dem Nahtrande faſt parallel, hinten in Bogenlinie ſich zur Spitze wendend. Das Schildchen war ſchmal und lang. Die Oberfläche ift mit acht Punctreihen geziert, von welchen die randlichen an der Spitze zuſammentreffen, ganz wie bei der lebenden Art. Im Süßwaſſermergel von Aix ſollen drei den heutigen ſüdfranzöſiſchen Arten ähnliche vorkommen, nach Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 295. — Marcel de Serres, G&ogn. terr. tert. 224. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Das Vorkommen zweier Stücke im Bernſtein erwähnt unter der Schönherr'ſchen Gattung Phytonomus Berendt, Organ. Reſte 56. Letzterer beobachtete auch Arten der Gattung Hylobius, deren Arten meiſt auf Nadelhölzer leben und ſchon durch den geſtreckten, walzenförmigen Körper ſich von den Hyperaarten unterſcheiden; und Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 635, die Gattungen Phyllobius, Polydrusus, Thylacites und andere ausländiſche Formen. Sitona Germ. Eine ſehr artenreiche und weit verbreitete Gattung kleiner und ſehr kleiner Rüſſelkäfer. Ihr Rüſſel iſt kurz und hat eine obere Mittelfurche. Die großen Augen ragen mehr weniger an den Seiten des Kopfes vor. Der Schaft der ziemlich dünnen Fühler erreicht die Augen, und die ſieben— gliederige Geißel hat ein verdicktes erſtes und kurze übrige Glieder. Das breite Halsſchild iſt an den Seiten ſchwach gerundet, das Schildchen klein und rundlich, die länglichen Flügeldecken mit ſtumpfwinkeligen Schulter— Gureulionidae, 141 ecken, punctirt geſtreift, behaart und beſchuppt, die Beine einfach, die Schienen ohne Hornhaken; das dritte Fußglied breit zweilappig. Die Arten leben auf verſchiedenen Pflanzen und eriftiven ſeit der tertiären Zeit. S. margarum. Germar, Geolog. Zeitſchr. 1849. T. 61. Tf. 2. Fig. 5. Ein ſchönes Exemplar von 3½ Linien Laͤnge aus dem Süßwaſſermergel von Aix. Der Rüſſel iſt kaum länger als dick, mit ſtarker Mittelfurche, welche vorn von der dreieckigen Lefze begränzt wird. An den Seiten des kurzen breiten Kopfes treten die großen Augen ſtark hervor. Das Halsſchild iſt faſt um die Hälfte breiter als lang, hinter der Mitte am breiteſten, nach vorn verſchmälert, mit gerade abge— ſchnittenem Vorder- und Hinterrande, oben mit mittler Laͤngsfurche und ſtark run— zelig punctirt. Das Schildchen iſt nicht erkennbar. Die Flügeldecken treten mit den ſtumpfwinkeligen Schulterecken über das Halsſchild vor, ſind parallelſeitig, wal— zenförmig, hinten ziemlich ſtumpf gerundet, mit punctirten Streifen, deren abwech— ſelnde Zwiſchenräume kielförmig erhaben ſind. Die Vorder- und Hinterbeine ſind ſehr verlängert, auch die Tarſen lang. S. attavina. Heer, Inſectenfaung I. 182. Tf. 6 Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. Dieſe bei Oningen entdeckte Art iſt nur 2½ Linien lang, ihr Kopf kurz und dick, nach außen ſich etwas verſchmaͤlernd, das Halsſchild am Grunde ſtark erwei— tert, nach vorn allmählig verſchmaͤlert, die Flügeldecken ſehr fein geſtreift, hinten ſtumpf zugerundet, die Vorderſchenkel in der Mitte etwas verdickt, die Schienen ſchlank. So ſcheint dieſe Art der gemeinen S. lineata zunächſt verwandt zu fein. S. antiqua. Sitona Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 295. tb. 6. fig. 2. Die beträchtlichere Größe, die ſtärker verdickten Schenkel, die längeren Hinter— beine unterſcheiden dieſe im Mergel bei Aix entdeckte Art von vorigen beiden. Der Rüſſel iſt ſehr kurz mit tiefer Rinne, die Augen klein, das Halsſchild, wie es ſcheint, in der Mitte eingedrückt, die Flügeldecken hinten ſtumpf zugerundet mit regelmäßigen punctirten Streifen; die Vorderſchenkel in der Mitte verdickt und kurz, die mittleren etwas länger und mehr walzenförmig, die hinteren viel länger, die vorderen und mittleren Schienen gekrümmt, die hinteren längeren gerade. Die Flügel treten etwas unter den Decken hervor. Curtis gibt leider nur eine Abbil— dung ohne Erläuterung. Unbeſtimmte Arten. Curtis erwähnt aus dem Mergel von Air fraglich noch eine Art. Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 295. Das Vorkommen im Bernftein beobachtete Berendt, Organ. Reſte 56. Cleonus Schoenh. Eine ebenfalls ſehr weit verbreitete Gattung, deren zahlreiche Arten von geſtrecktem, walzenförmigem Körperbau ſind. Ihr Rüſſel iſt kurz, oben flach gedrückt, gekielt oder gefurcht, jederſeits mit einer tiefen Fühler— rinne. Die Fühler ſind ziemlich kurz und dick mit ſiebengliederiger Geißel, deren erſte zwei Glieder verlängert, die folgenden verdickt ſind. Die läng— lichen Augen ſind flach. Das Halsſchild verengt ſich nach vorn und hat 142 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. einen doppelt gebuchteten Hinterrand. Die Flügeldecken runden ſich an der Wurzel ab, ihre Streifen laſſen das äußere Mittelfeld offen, ſchließen aber das Naht- und Schulterfeld, bisweilen verdeckt eine dichte Behaarung oder Beſchuppung die Streifen. Die Arten leben am Boden und ſind foſſil nur aus tertiären Gebilden bekannt. CI. larinoides. Heer, Inſectenfauna J. 183. Th. 6. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. „ Dieſe Oninger Art mißt 12½ Linien Länge und unterſcheidet ſich von den le— benden Arten durch das kurze Halsſchild und die breiten Flügeldecken, ſteht im übrigen aber dem Cl. firmus zunächſt. Ihr Kopf iſt klein und ſchmal bis an die Augen im Prothorax verſteckt; die Augen oval; der Rüſſel ziemlich lang und dünn, in der Mitte etwas gekrümmt und vorn ſchwach verdickt, mit vorn ſehr weiter Fühlerrinne und einer tiefen Rinne auf dem Rücken, die am Grunde am breiteſten iſt und nach vorn ſich verſchmälert. Das Halsſchild iſt verhältnißmaͤßig klein und verſchmälert ſich allmählig nach vorn, iſt am Vorderrande ſchwach gebuchtet. Die großen Flügeldecken ſcheinen ſtark gewölbt geweſen zu ſein, ſind am Grunde viel breiter als das Halsſchild, mit vorſtehenden Schulterecken, faſt geraden Seiten und hinterer ſtumpfer Zurundung, auf der Oberfläche fein geſtreift, nicht punctirt. Der Verlauf der Streifen iſt durch Zerdrückung der Decken undeutlich geworden. Von den Hinterleibsſegmenten iſt das erſte länger als das zweite, dieſes nur wenig länger als die zwei folgenden unter ſich gleichen, das letzte hinten ſtumpf zugerundet, das erſte mit zahnförmigem Fortſatz zwiſchen die Hinterhüften greifend. Der Vorder— ſchenkel iſt groß und in der Mitte verdickt. CI. Deucalionis. Heer, Infectenfauna I. 187. Tf. 6. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 649. 5 Dieſe ebenfalls bei Oningen entdeckte Art ift nur 6 Linien lang und ähnelt dem Cl. punctiventris ſehr. Der Rüſſel iſt mäßig lang und dick, mit zwei über die Mitte laufenden Linien. Das Halsſchild iſt kurz und breit, nach vorn allmaͤhlig verſchmaͤlert, die Flügeldecken an der Schulter etwas breiter, gegen die Mitte hin ein wenig erweitert und hinten zugerundet. Von ihren Punctſtreifen verbindet ſich der erſte der Naht mit dem erſten Randſtreifen, der zweite der Naht mit dem zweiten Randſtreifen. Die Puncte liegen dicht beiſammen und die Zwiſchenraͤume der Streifen ſcheinen ſchwach gekörnt geweſen zu ſein. CI. Leucosiae. Heer, Infectenfauna I. 188. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 649. Dieſe aus dem Mergel von Air ſtammende Art erreichte über 6 Linien Länge und zeichnet ſich beſonders durch die langen Schienen aus; von voriger durch den kürzern Rüſſel und das längere punctirte Halsſchild unterſchieden. Der Rüſſel iſt kurz und dick, an ſeinem Grunde ſtehen die quer elliptiſchen Augen. Das Hals— ſchild iſt ſehr ſchwach gewölbt, dicht und deutlich punctirt, die Flügeldecken an der Schulterecke abgerundet, mit ſtumpflicher Spitze, auf der Oberfläche mit deutlichen Punctſtreifen beſetzt. Die Beine haben ſtarke, nach außen etwas verdickte Schenkel, und ziemlich ſchlanke, nicht verdickte Schienen; die Vorderſchiene etwas laͤnger als der Schenkel, die Mittelſchienen etwas kürzer als ihre Schenkel. CI. Pyrrhae. Heer, Inſectenfauna I. 189. Tf. 6. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 649. Gureulionidae. 143 Die vierte Öninger Art hat 5%, Linien Länge und ſcheint dem Cl. einereus am nächſten verwandt geweſen zu ſein. Der Rüſſel iſt ziemlich lang, nach vorn allmählig verdünnt, der Prothorax kurz, nach vorn verfchmälert, an den Seiten etwas gerundet und oben ziemlich ſtark gewölbt, das Metaſternum breit und groß. Die Hinterſchenkel ſind lang, die vorderen in der Mitte ſtark verdickt. Das ganze Thier war länglich oval. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Air ſollen acht gut unterſcheidbare Arten vorkommen, die ge— meinſte derſelben ſteht dem Cl. distinctus zunächſt, die übrigen ſind ſchwierig auf lebende Verwandte zu deuten. — Marcel de Serres, Gèogn, terr. tert. 224; Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Hevila. * Eine untergegangene, dem Steinkohlengebirge eigenthümliche Gattung von dem geſtreckten Bau der vorigen, mit kurzem breiten Kopfe, ſehr lan— gen geknickten Fühlern, länglich ovalem Halsſchilde, etwas breiteren, hinten rundlich zugeſpitzten Flügeldecken und ſehr langen Beinen. Die einzige be— kannte Art iſt H. Anstieii. * Curculioides Ansticii. Buckland, Mineral. Geol. II. Tf. 46. Fig. 1. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Das einzige Exemplar ſtammt aus einer Thoneifenfteinniere der Kohlenforma— tion von Coalbrookdale und iſt 9 Linien lang und 3½ Linien breit. Der Kopf iſt kurz, queroval; der Rüſſel nicht ſichtbar; die Fühler von enormer Länge, nur et— was kürzer als das ganze Thier; der Schaft ſchwach verdickt, das erſte Glied der Geißel elliptiſch, die folgenden nicht verdickt. Der Prothorax iſt vorn gerundet, nicht ausgebuchtet zur Aufnahme des Kopfes, an den Seiten bognig erweitert, in der Mitte am breiteſten, hinten geradrandig, wie es ſcheint, oben mit mittler Längsfurche. Die Flügeldecken treten mit den ſchwach gerundeten Schultern nur wenig hervor, haben nur ſehr ſanft gebogene, faſt gerade und parallele Ränder und runden ſich hinten allmaͤhlig zu. Sie waren wie der Thorax hoch gewölbt, ihre Sculptur iſt nicht mehr zu erkennen, auch die Nahtlinie nur in der vordern Gegend deutlich, wahrſcheinlich in Folge gewaltſamen Druckes, und urſprünglich verwachſen, der Kaͤfer alſo flügellos. Die Beine ſind ſehr geſtreckt, die Schenkel, zumal die hinteren, anſehnlich verdickt, die Schienen lang, cylindriſch, nur am Ende ſchwach erweitert und ſehr wahrſcheinlich gezaͤhnt, die Tarſen ſehr lang, mit ſchwach erweiterten Gliedern. Lixus Fabr. Rüſſelkäfer von mittler und geringer Größe, deren ſchlanker Rüſſel rund und etwas gebogen iſt, mit unten vereinigten Fühlerrinnen, faſt in der Mitte des Rüſſels eingelenkten Fühlern, eiförmigen Augen, mit läng— lichem geradrandigen Halsſchilde, ſehr kleinem Schildchen, walzenförmigen, bisweilen hinten in eine Spitze ausgezogenen Flügeldecken. Die Streifen auf der Oberfläche der letzteren ſchließen das äußere Mittelfeld vorn und hinten; der vierte und ſiebente, der dritte und achte Streifen verbinden ſich. Die Schenkel ſind ungezähnt, die Schienen mit einem kleinen Hornhaken, 144 Insecta. Coleoptera. Khynchophora. das dritte Fußglied breit zweilappig. Die Arten, in ziemlicher Anzahl bei uns einheimiſch, leben auf Diſteln und Waſſerpflanzen; foſſil iſt erſt eine einzige tertiäre bekannt. L. rugicollis. Heer, Inſectenfauna I. 192. Tf. 6. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. 5 Das einzige Exemplar aus dem tertiaͤren Mergel von Oningen iſt 7Y, Linien lang und deutet auf eine dem L. gemellatus verwandte, durch ſtärker gewölbte Flügeldecken und tiefer runzeligen Prothorax verſchiedene Art. Der Kopf ver— ſchmälert ſich nach vorn in den ziemlich grobkörnigen Rüſſel. Das Auge iſt rundlich. Der Prothorar verengt ſich nach vorn kaum merklich und erſcheint ziemlich ſtark quer gerunzelt. Die Flügeldecken ſind lang und hinten in einen kleinen Zipfel ausgezogen wie bei Hevila. Vor dem Zipfel liegt die größte Breite und höchſte Wölbung. Von den Punctſtreifen ihrer Oberſeite laufen der Naht- und der Rand— ſtreifen in den Zipfel aus, der zweite und neunte verbinden ſich, der vierte und fünfte ſind abgekürzt, am Ende undeutlich, ebenſo der ſechste und ſiebente, der dritte ſcheint mit dem achten auszulaufen. Am hintern Tarſus ſind die drei erſten Glieder breit, das vierte ſchmal. Unbeſtimmte Arten. Hope beobachtete bei Aix überreſte. Transact. entomol. IV. 251. Pissodes Germ. Kleine und ſehr kleine Rüſſelkäfer mit rundem Rüſſel von der Länge des Halsſchildes; dieſes verengt ſich nach vorn ſtark und hat einen zwei— buchtigen Hinterrand. Das Schildchen iſt deutlich und rund. Die Flügel— decken haben vor der Spitze eine ſchwielenartige Erhabenheit und ſind punctirt geſtreift. Die bei uns heimiſchen Arten leben beſonders auf Na— delholzbäumen. Zwei Stück ſind im Bernſtein beobachtet worden. — Berendt, Organ. Reſte 56. Cionus Clairv. Die Arten dieſer Gattung ſind ſehr klein und haben einen dünnen, fadenförmigen Rüſſel, nicht vorragende Augen, ein kurzes, vorn und hinten abgeſtutztes Halsſchild und breite viereckig eiförmige Flügeldecken. Die ein— heimiſchen Arten leben meiſt auf den Blättern von Verbascum, die foſſilen ſind leider noch nicht näher bekannt. Im tertiären Süßwaſſermergel von Aix wurden mehrere Arten beobachtet: eine dem C. Scrophulariae ſehr ähnlich, eine zweite dem C. verbasci ähnlicher, eine dritte kleinere, eine vierte ſchwarze, größer als C. verbasci, und andere, deren ver— wandtſchaftliches Verhältniß wegen Unvollſtändigkeit der Exemplare nicht ermittelt werden konnte. — Marcel de Serres, Ge&ogn. terr. tert. 223. Cossonus Clairv. Ebenfalls ſehr kleine, unter Baumrinden und in altem Holze lebende Curculionen mit langem, an der Spitze ſtark erweitertem Rüſſel, gleich hinter der Spitze deſſelben eingelenkten Fühlern, deren zwei erſte Geißel— Curculionidae. 145 glieder länglich, die übrigen kurz, quer und aneinander gedrängt ſind. Die Schenkel verdicken ſich gegen die Spitze keulenförmig und die Schienen ha— ben an der Spitze leinen großen gebogenen Haken. Die Flügeldecken ſind tief punctirt geſtreift. Foſſil ſind zwei Arten aus tertiären Schichten be— ſchrieben worden. C. Meriani. Heer, Inſectenfauna I. 196. Tf. 7. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Das einzige Exemplar aus dem Öninger Mergel ift 4%, Linien lang und 1½ Linie breit, länglich oval, der Rüſſel mäßig lang, nach außen etwas gekrümmt und verdickt, der Kopf breit und vorn gerundet; das Halsſchild breiter als lang, nach vorn etwas verſchmälert, mit ſchwach gerundeten Seiten und geradem Hinter: rande, ziemlich ſcharfen Ecken, fein und ziemlich dicht punctirt, das Proſternum ziemlich breit, mit runden, einander genäherten Gelenkpfannen und ſchmalen nach vorn zugeſpitzten Seitenplatten. Die Flügeldecken ſind am Grunde etwas breiter als das Halsſchild, erweitern ſich noch etwas gegen die Mitte und verfchmälern ſich dann allmählig nach hinten. Sie tragen acht Punctſtreifen. Die drei erſten gehen zur Spitze hinab, mit dem dritten verbindet ſich der achte, die dazwiſchen liegenden verbinden ſich paarweiſe. Die beiden äußerſten Randſtreifen, der neunte und zehnte, ſind ſehr ſchwach. Die Puncte ſind tief und rund. Das Meſoſternum iſt ganz kurz, das Metafternum groß und breit. Von den Abdominalſegmenten find die beiden erſten die längften, die zwei folgenden die kürzeſten, das letzte ſchmal und zugerundet. Die Schenkel verdicken ſich nach außen, die Schienen ſind dünn. Es gehört dieſe tertiäre Art zur Gruppe derer Coſſonen mit vorn etwas verdicktem Rüſſel und hinten gerade geſtutztem Halsſchilde, aber eine nähere Verwandtſchaft mit den ſo characteriſirten vier lebenden Arten verräth ſie nicht. C. Spielbergi. Heer, Inſectenfaunga I. 198. Taf. 7. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 648. Dieſe ebenfalls bei Oningen entdeckte Art iſt der vorigen ſehr nah verwandt, hat dieſelbe Größe, iſt jedoch etwas fehmäler, ihr Rüſſel länger. Letzterer ift ge— krümmt, nach außen etwas verdickt, die Augen oval, die Rinne lang. Das Hals— ſchild iſt in der Mitte am breiteſten und verſchmälert ſich ſehr wenig nach vorn und hinten, ſeine Ecken ſind ſtumpf und abgerundet, die Oberſeite fein punctirt. Die Flügeldecken ſind am Grunde breiter als das Halsſchild, erweitern ſich all— mählig etwas und verſchmälern ſich dann gegen die Spitze zu. Der Vorderſchenkel iſt in der Mitte verdickt, das Schienbein dünn, die zwei erſten Tarſusglieder ſehr kurz, das dritte erweitert, das letzte dünn und cylindriſch. Hipporhinus Schönh. Dieſe gegenwärtig nur in Südafrika und Neuholland exiſtirende Gat— tung zeichnet ſich durch den dicken faſt viereckigen, an der Spitze ver— dickten und mit Längsfurchen verſehenen Rüſſel, den walzenförmigen, flügel— loſen Körper und längliche, hinten zugeſpitzte, mit Körner- oder Dornen— reihen gezierte Flügeldecken, unſichtbares Schildchen, unbewehrte Schenkel und ziemlich breite gepolſterte Tarſen aus. Bei einigen lebenden Arten iſt der Rüſſel durch eine ſcharfe, markirte Querfurche vom Kopfe abgeſetzt, und dieſem entſprechen die im Süßwaſſermergel von Aix vorkommenden Arten. Giebel, Fauna. Inſecten. 10 146 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. H. Heeri. Germar, Geolog. Zeitſchr. 1849. J. 62. Tf. 2. Fig. 6. Die beiden Exemplare meſſen 6 und 7 Linien Länge. Der Rüſſel iſt an der Wurzel verengt, nur wenig länger als dick, durch eine tiefe Furche vom Kopfe ab— geſchieden, auf der Oberſeite mit markirten Längsfurchen. Der Kopf iſt doppelt fo breit wie der Rüſſel, die Augen klein. Das Halsſchild ſcheint doppelt ſo breit wie lang zu ſein, iſt vorn gerade abgeſchnitten, mit vorſtehenden Vorderecken, auf der Oberfläche fein gekörnt. Die Flügeldecken find etwas breiter als das Halsſchild, haben wenig vorſtehende Schulterecken und etwa ſechs ſchmale, mit Körnern beſetzte Längsrippen, deren Zwiſchenräume glatt zu fein ſcheinen. Die Beine find lang, die Schenkel verdickt, die Schienen ſtark comprimirt, die vorderen auf der Innen— ſeite geſchweift, an der innern Ecke mit einem Zahne, die Tarſen mit gleich großen Gliedern. H. brevis. Das einzige Exemplar aus dem Mergel von Aix in der Halliſchen Univerſitäts— ſammlung iſt 5½ Linien lang und 2½½ Linien breit. Es iſt von der Rückſeite ſichtbar, die Fühler fehlen und die Beine ſind nur ſehr unvollſtändig erhalten. Der Rüſſel iſt faſt fo breit wie lang, durch eine ſehr markirte Furche vom Kopfe ab— geſetzt, auf der Oberſeite mit vier tiefen Laͤngsfurchen verſehen. Die großen rund— lich ovalen Augen ſtehen an den Seiten des Kopfes etwas vor, der Kopf ſelbſt iſt ziemlich breit, auf der Oberſeite grob gerunzelt. Das Halsſchild iſt faſt fo breit wie lang, am Vorderrande ſehr ſchwach gebuchtet, und ebenſo ſchwach zweibuchtig am Hinterrande, an den Seiten nicht ſcharf begränzt, die Vorder- und Hinterecken ſcharfwinkelig, die Oberſeite grob punctirt. Die Flügeldecken treten mit den völlig abgerundeten Schulterecken ſeitlich vor, laufen mit ganz flach bognigem Rande bis hinter die Mitte und runden ſich dann ſtark zu. Ihre Nahtſpitze iſt ſcharfwinkelig. Acht gekörnte Rippen laufen vom Grunde aus, die inneren bis ans Ende, die äußeren allmählig verkürzt. Da jedoch die ſtark gewölbten Flügeldecken jetzt flach gedrückt vorliegen und die Subſtanz am Ende zum Theil abgeſprungen, ſo läßt ſich das Verhalten der Streifen an der Spitze nicht ganz genau mehr erkennen. Auch find die Streifen nicht ſehr regelmäßig und ſcheinen hie und da eine feinere Kör— nerreihe zwiſchen ſich zu nehmen. Die Schenkel der linken Seite und der vordere der rechten Seite find zum Theil ſichtbar und verhältnißmäßig ſehr ſtark, die Schie— nen ganz platt wie bei voriger Art. Rhynchaenus Fbr. Kleine Rüſſelkäfer mit gewölbtem Leibe, ſehr langem fadenförmigen gebogenen Rüſſel, vor deſſen Mitte die Fühler eingelenkt, deren Geißel ſiebengliederig iſt, länglichen oder runden Augen, mit ſeitlich gerundetem Halsſchilde, deutlichem Schildchen, walzenförmigen Flügeldecken und keulen— förmig verdickten Schenkeln. Die wenigen Arten leben bei uns auf Waſſer— pflanzen; foſſil iſt nur eine tertiäre bekannt. Rh. Solieri. Hope, Transact. entomol. IV. 255. tb. 19. fig. 2. Das ſchön erhaltene Exemplar von Aix iſt 3 Linien lang und von mehr ge: drungenem Bau als unſere einheimiſchen Arten, auch ſein Rüſſel kürzer und ſtaͤr— ker; doch kann ich Germar's Vermuthung, daß daſſelbe der Gattung Hipporhinus angehören möchte, nicht theilen. Der Rüſſel iſt viel laͤnger als der Kopf, von mittler Dicke, deutlich aber nicht ſcharf abgeſetzt, die Fühlerrinne kurz, der Kopf Cureulionidae. 147 eng an den Prothorar anſchließend, beide fein punctirt, ebenſo das ſehr große Meſo und nur halb fo lange Metaſternum und die Abdominalſegmente. Die Flügeldecken ſind punctirt geſtreift, die Schenkel ſtark keulenförmig verdickt. Balaninus Germ. Die Balaninen ſtehen den Rhynchänen ſehr nahe, haben denſelben langen, fadenförmigen, gebogenen Rüſſel, dieſelben Fühler, runde Augen, einen kegelförmigen Prothorax, punctförmiges Schildchen, vorſtehende Schul— terecken, hinten ſich zuſpitzende Flügeldecken und keulenförmige gezähnte Schenkel. Die Arten leben auf Waldbäumen, deren Früchte ſie anbohren. Die einzige foſſile iſt: B. Barthelemy. Hope, Transact. entomol. IV. 254. tb. 19. fig. 1. Das einzige Exemplar aus dem Mergel von Aix iſt 4 Linien lang. Der ſtark gekrümmte und gleich dicke Rüſſel iſt länger als Kopf und Halsſchild, erſterer ſehr kurz, letzteres gewölbt, vorn ſchwach ausgerandet, mit gerundeten Seiten, nach vorn verſchmälert, hinten faſt gerade, dicht mit kleinen runden Körnchen beſetzt. Das Schildchen iſt ſehr klein, mit abgerundeter Spitze. Die Flügeldecken erweitern ſich von der Schultergegend an ziemlich ſtark, und verſchmälern ſich erſt hinter der Mitte allmaͤhlig bis zur ſtumpflichen Spitze; ihre Oberfläche ift mit gekörnten Streifen geſchmückt. Curculionites. Unter dieſer allgemeinen Benennung führen wir einige Flügeldecken auf, die nach Form und Sculptur Rüſſelkäfern von mittlerer Größe an— gehören, deren Unterordnung unter lebende Familien und nach dem zu Ge— bote ſtehenden Material nicht möglich iſt. Sie wurden in engliſchen Purbeck- und tertiären Schichten entdeckt und find nur aus Weſtwood's Abbildungen bekannt. C. Syrichthus. Curculium Syrichthus Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 393. tb. 14. fig. 3. Eine Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, 2 Li— nien lang und von einer Art herrührend, welche dem ſüdeuropäiſchen Curculio prodigus Ol ſehr nah ſtand. Ihr Außenrand iſt gerade, das hintere Ende ganz ſtumpf gerundet, die obere Nahtecke für ein kleines Schildchen ſchief abgeſchnitten, die Oberfläche dicht punctirt, die Puncte in nicht ſehr regelmäßige Reihen geordnet. Drei flache Rinnen laufen in gleich breiten Abſtänden dem Außenrande parallel zur Spitze hinab. C. Westwoodi. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 12. Eine Flügeldecke aus den mittleren Purbeckſchichten, etwas größer als vorige, aber ſchmäler und einer nah verwandten Art angehörig. Sie hat regelmäßige Höckerreihen, die in der Spitze convergiren und zuſammentreffen. Der Abſchnitt für das Schildchen iſt klein. ch ſt 10 * 148 Insecta. Coleoptera. Rhynchophora. C. tuberculatus. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 16. fig. 33. Dieſe Art hält die Mitte zwifchen beiden. Die Dede ift 5 Linien lang, ver: ſchmälert ſich allmählig und mehr gegen die ſtumpfliche Spitze als vorige, hat aber die ſeichten Laͤngsrinnen der erſten Art. Ihre Oberfläche zieren ſechs Reihen zier— licher und regelmäßiger Tuberkeln, von welchen die äußeren dem Rande parallel gehen und in der Spitze mit den inneren Reihen ſich verbinden. C. marginatus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 16. fig. 35. Dieſe Flügeldecke ſtammt aus dem weißen tertiären Thone bei Corfe, iſt 3 Li— nien lang, oval, ſehr gewölbt, mit ſieben Reihen ſehr tiefer runder Grübchen, die an der einen Seite verwiſcht ſind. 62. Familie. Bostrychodea. Die Borkenkäfer haben einen kurzen cylindriſchen Leib und großen Prothorax, in den ſie den Kopf mehr weniger zurückziehen können. Ihr Rüſſel iſt kurz und dick und trägt am Ende die kugelig geknöpften Fühler. Von den zahlreichen Gattungen der gegenwärtigen Fauna kommen einige in tertiären Bildungen vor, doch fehlen noch genügende Angaben darüber. Die Gattung Scolytus, deren achtgliederige Fühler einen eirunden einfachen Knopf haben, beobachteten Serres und Hope im Mergel von Aix in mehreren ſehr kleinen, in der Faͤrbung den lebenden ähnlichen Arten. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 224. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Hylurgus mit elfgliederigen Fühlern, deren Knopf viergliederig iſt, kommt in einer kleinen Art im Mergel von Aix vor, die Hope für generiſch eigenthümlich hält. Marcel de Serres, I. c. — Hope, l. c. Hylesinus mit zwölfgliederigen, länglich rund geknöpften Fühlern erkannte Berendt in fünfundzwanzig Arten im Bernſtein. Organ. Reſte 56. — Germar beſchreibt im Magaz. d. Entomol. 1813. I. 15 einen Hylesinites electrinus, der dem bei uns heimiſchen H. (Dendroctonus) ligniperda zunächſt verwandt ſein ſoll. Leider machen einige Luftblaſen am Kopfe und den Beinen die genaue Beſtimmung unmöglich. Das Halsſchild hat bogenförmige Seiten und iſt ſehr fein punctirt, die Flügeldecken etwas gewölbt, ſehr fein und nett punctirt, die Hinterſchenkel ver— dickt, ihre Schienen allmählig erweitert und gefranſt. Fühler und Freßwerkzeuge ſind durch eine große Luftblaſe der Beobachtung völlig entzogen. Platypus mit nur ſechsgliederigen Fühlern und freiem Kopfe ſoll nach Serres im Bernſtein vorkommen. Geogn. terr. tert. 241. — Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 635. — Guerin gibt die Abbildung eines Platypus aus dem Bernſtein in Sicilien. Revue zool. 1838. Bostrychus mit zehngliederigen Fühlern erkannte Hope im Mergel von Aix. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. — Mehrere Arten im Bernſtein. Bur— meiſter, Handb. d. Entomol. I. 635. Unbeſtimmbare Kaferrefte. Als Anhang zur Ordnung der Käfer haben wir noch eine Anzahl foſſiler Reſte zu erwähnen, welche theils ihrer eigenthümlichen Formverhaͤltniſſe, theils ihres geognoſtiſchen Vorkommens wegen zur weitern aufmerkſamen Berückſichtigung em— Bostrychodea. 149 pfohlen zu werden verdienen, aber, ſo wie ſie jetzt vorliegen, eine ſyſtematiſche Be— ſtimmung nicht geſtatten, auch von ihren Entdeckern als ſehr zweifelhafter Stellung bezeichnet werden. Brodie's Hist. foss. Insect. bringt aus den Purbeckſchichten des Wardour— thales ſolche überreſte. Tb. 3. fig. 6 ſtellt eine nur ½ Linie lange Käferpuppe mit paraboliſchem, längs der Mitte gekieltem Vorderſtück und kegelförmigem aus ſehr kurzen Segmenten gebildeten Leibe mit langen ſeitlichen Flügellappen dar. — Tb. 6. fig. 14 gibt ein Paar Flügeldecken von 1½ Linie Laͤnge, die punctirt ge— ſtreift ſind, die Streifen an der Spitze zuſammenlaufend, vielleicht von einem kleinen Rüſſelkäfer herrührend — das Flügeldeckenfragment tb. 6. fig. 24 aus dem Lias von Wainlode iſt zu unvollſtaͤndig, um einer Deutung werth zu fen. — Tb. 7. fig. 4 ift ein 2 Linien langer Käfer, ebenfalls aus dem Lias, der Kopf dreiſeitig, das Halsſchild breiter, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgerandet, an den Seiten bognig erweitert, hinten vortretend, die Flügeldecken ſchlank, ſchmal, almählig an Breite abnehmend, ſpitz zugerundet, mit regelmaͤßigen Punctſtreifen, Schildchen nicht ſichtbar. Von derſelben Lagerſtätte rühren noch ſieben Käfer, fig. 8—14, her, deren Deutung Brodie zweifelhaft läßt; mit Ausnahme eines ſind ſie von der Bauchſeite dargeſtellt und, wenn auch ſehr verſchiedenen Familien und ſelbſt verſchiedenen Zünften angehörig, ſtimmen ſie doch alle in dem plumpen gedrungenen Bau über— ein. Einige laſſen ſich annaͤhernd wohl noch deuten, indeß reicht unſer Material zur Vergleichung nicht aus. Auch die beiden Abdomina von 2 Linien Länge auf tb. 9. fig. 5. 6 laſſen wir ungedeutet und bedauern, daß Brodie zu den beiden fig. 7. 8 dargeſtellten Liasplatten gar keine Erläuterungen gegeben hat. Es liegen auf ihnen zahlreiche kleine elliptiſche Käferchen, deren Verwandtſchaft dem ſcharfen entomologiſchen Auge wohl kaum entgehen konnte. Auch über die ähnliche dritte Platte, fig. 9, mit Käfern und Neuropteren ſuchen wir vergebens Aufſchluß, obwohl nach der Abbildung die Gegenſtände ſicherer beſtimmt werden konnten, als viele andere. Dagegen möchten fig. 12 und 13 wieder als zu fragmentär die An— ſtrengungen zur Beſtimmung nicht lohnen. Auch Weſtwood führt im Quarterly journ. geol. 1854. X mehrere Käferreſte aus den Purbeckſchichten auf, deren Deutung man vergebens verſucht. Tb. 14. fig. 5 find feine und parallel geſtreifte Flügeldecken aus den unteren Purbeckſchichten von einem kleinen Laufkäfer. Fig. 10 läßt gar nichts erkennen und iſt eine völlig unnütze Abbildung. Fig. 18 zeigt eine halbzolllange undeutlich geſtreifte Flügel— decke, welche wahrſcheinlich wie tb. 17. fig. 6 von einem Lamellicornier herrührt. Tb. 15. fig. 10. 11 zeigen breite ovale Hinterleiber, vielleicht von ſehr winzigen Chryſomelinen. Tb. 16. fig. 3 ſtellt eine ähnliche Purbeckplatte dar, wie fie Brodie aus dem Lias gegeben; aber hier liegen ſehr mannichfaltige Flügeldecken beiſammen: glatte, fein geſtreifte, gerunzelte, ſchmale und breite, kurze und lange; wer möchte ſie nach den Abbildungen deuten wollen! Fig. 10 verweiſt Weſtwood zu den Ca— rabodeen: es iſt ein Deckenfragment mit geraden, dicht gedrängten, regelmäßigen Punctreihen. Fig. 17 ſcheint einem Nüffelkäfer anzugehören, die Flügeldecke iſt 4 Linien lang, vorn verſchmaͤlert, mit ſtarken, an der Spitze convergirenden Punct— reihen. Fig. 22 ift über 6 Linien lang, allmaͤhlig nach hinten verſchmaͤlert und fein parallel geſtreift, einem Bupreſtiden oder Elateriden angehörig. Fig. 25 iſt ähnlich geftaltet, aber mit ganz eigenthümlich geordneten Punctreihen geziert, zwei Randreihen laufen naͤmlich dem Rande parallel und treffen in der fehlenden Spitze mit den entſprechenden des Nahtrandes zuſammen; die übrigen werden bei ihrem geradlinigen Verlauf immer kürzer, da ſich die Decke ſtark verſchmälert und nicht alle faſſen kann. Fig. 27 iſt eine 2½ Linien lange und ſehr breite hinten gerun dete Flügeldecke mit parallelen Streifen, von denen die inneren auslaufen, die äußeren ſich an der Spitze verbinden, wie es bei einigen Laufkäfern vorkommt. 150 Insecta. Hymenoptera. Phytophaga. Fig. 31 verweiſt Weſtwood als Buprestium Valgus zu den Bupreſtiden; aber die Decke iſt doch zu deſolat, um die Verwandtſchaft mit einiger Sicherheit erkennen zu laſſen. — Tb. 17. fig. 1 und 9 find ſehr fraglichen Urſprungs, ſehr ſchwer auf Inſecten zu deuten. Die eine Flügeldecke iſt in der äußern conver gerandeten Hälfte mit parallelen Längsfurchen gerunzelt, in der Nahthälfte mit eben ſolchen ſchiefen ſich veräſtelnden Furchen; die andere iſt oval mit dicht gedrängten Höcker— reihen. — Tb. 18. fig. 6 der Abdruck eines 1½ Linie langen Hinterleibes; fig. 7. 8 kleine Thoraxringe; fig. 10 ein ſehr kleiner eiförmiger Hinterleib; fig. 12 eine J Linie große eiförmige Chryſomeline von der Unterſeite; fig. 15. 16. 17. 18. 19 Thorax- und Hinterleibsreſte ſehr kleiner Inſecten, meiſt von Käfern. Zweite Ordnung. Hymenoptera. Die Hymenopteren ſind Inſecten mit ſaugenden Mundtheilen, mit verwachſenen Bruſtkaſtenringen und vier ſcheinbar nackten, durchſichtigen und ungleichen Flügeln. Ihr Kopf ſteht ſtets ſenkrecht, der Mund nach unten gerichtet; auf dem Scheitel finden ſich drei kleine Nebenaugen, vor denſelben an der Stirn zwiſchen den Augen ſind die Fühler eingelenkt, welche in Form, Länge und Gliederzahl vielfach abändern. Von den Freß— werkzeugen ſind beſonders die Oberkiefer ſehr groß, ſtark, hakig und ge— zähnt, die Unterkiefer ſchwächer, faſt häutig, eine Scheide für Unterlippe und Zunge bildend, letztere ändert nach der Nahrungsweiſe erheblich ab. Die Taſter ſind ein- bis ſechsgliederig. Die Augen ſind bei den Männchen bisweilen größer als bei den Weibchen. Der Prothorax, mit dem Kopfe nur durch einen ſehr dünnen Stiel verbunden, erſcheint als ein kleiner Ring vor dem Meſothorax und iſt nicht frei beweglich. Der Mefothorar iſt groß und hat an den Seiten des Meſonotums neben der Flügeleinlen— kung eine kleine hornige Schuppe. Die Flügel ſind einfach, die vorderen länger als die hinteren; beide werden von wenigen Längsadern geſpannt und ſind gewöhnlich mit mikroſkopiſchen Härchen beſetzt, die hinteren hän— gen ſich mittelſt randlicher Borſten an die vorderen. Die Beine ſind lang und dünn, die Füße fünfgliederig und das letzte Glied mit Haftlappen. Der Hinterleib iſt nur durch einen dünnen Stiel mit dem Bruſtkaſten ver— bunden, bald länger, bald kürzer. Er beſteht bei den Männchen aus ſieben, bei den Weibchen aus ſechs Ringen, doch haben einige Familien nur drei, andere neun Ringe. Die Weibchen haben einen im Hinterleibe verſteckten oder freien Stachel. Die Larven der Hymenopteren ſind theils fußlos, madenförmig, weich, aus vierzehn bis funfzehn Ringen beſtehend, ohne After, aber mit Spinnorgan zur Bildung der Puppenhülſe, theils ſind ſie Tenthredinidae. 151 raupenförmig, mit Füßen verſehen, dreizehngliederig, mit ſehr deutlichem Kopf, und ſpinnen ebenfalls eine Puppenhülſe. Sie nähren ſich theils von thieriſchen Stoffen, zumal von anderen Inſecten, theils von Pflanzenſäften, Blättern oder Holz; als vollkommene Inſecten leben ſie meiſt von Pflanzen— ſäften, einige auch von thieriſchen Stoffen. Die Hymenopteren ändern in der Körpergröße vielfach ab, ſind jedoch meiſt Inſecten von mittlerer Größe, halten ſich meiſt im Freien auf, beſtändig umherfliegend, lieber an trockenen Orten als an feuchten oder in der Nähe des Waſſers, und ſind ſehr thätige und zum Theil geſchickte Thierchen mit großer Sorge für ihre Jungen. Sie gehören mehr den wärmeren als den gemäßigten, noch weniger den kalten Gegenden an und verbreiten ſich uͤber die ganze Erde. Ihr erſtes Erſchei— nen auf der Erdoberfläche fällt in eine ziemlich ſpäte Epoche, in die letzte juraſſiſche, und auch aus dieſer ſind ſie erſt in ſehr vereinzelten Repräſen— tanten bekannt. In der tertiären Periode waren ſie zwar zahlreicher, doch im Verhältniß zur gegenwärtigen Mannichfaltigkeit nur ſpärlich vertreten. I. Zunft. Phytophaga. 1. Familie. Tenthredinidae. Die Zunft der pflanzenfreſſenden Hymenopteren unterſcheidet ſich von den folgenden dadurch, daß die Larven einen deutlichen Kopf und kurze, hornige, gegliederte Füße an den drei erſten Körperringen haben. Sie leben nur von vegetabiliſcher Nahrung, auch die Immen nur von Blumen— ſäften. Dieſe haben einen drehrunden, ſeltener flachrunden, nicht geſtielten Hinterleib und die Weibchen einen etwas vorragenden Legeſtachel. Nur zwei Familien repräſentiren dieſe Gruppe: die Holzwespen und Blattwespen. Die erſteren, durch den drei- bis fünfgliederigen Kiefertaſter, den dreigliederigen Lippentaſter und die nicht geſpaltene Unterlippe characte— riſirt, ſind aus früheren Schöpfungsperioden noch nicht bekannt. Die Blatt— wespen dagegen eriftirten bereits in der Tertiärzeit. Sie zeichnen ſich aus durch die veränderliche Form ihrer drei- bis vielgliederigen Fühler, die ſechs— gliederigen Kiefertaſter, die viergliederigen Lippentaſter und die in drei Lap— pen geſpaltene Unterlippe. Der Legeſtachel der Weibchen ragt nicht über die Hinterleibsſpitze hinaus und beſteht außer der zweiklappigen Scheide aus zwei am Rande geſägten Hornblättchen. Der quere Kopf iſt viel breiter als lang und meiſt dicht an die Bruſt gedrückt. Von den zahlreichen Gattungen der Gegenwart ſind nur die gemeinſten auch foſſil bekannt. Tenthredo L. Die Arten dieſer Gattung ſind characteriſirt durch neungliederige, fa— denförmige Fühler und durch zwei Radial- und drei oder vier Cubitalzellen im Aderverlauf der Flügel. Sie ſind gegenwärtig bei uns gemein und foſſil im Bernſtein ſowie im Mergel von Aix und Oningen beobachtet. 152 Insecta. Hymenoptera. Phytophaga. T. vetusta. Heer, Inſectenfaung II. 172. Th. 13. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Das einzige, unvollſtändig erhaltene Exemplar von Bningen nähert fi in der Größe der Bruſt und Form und Länge der Flügel zunächſt der mitteleuropäiſchen T. bifasciata, geſtattet jedoch eine ſpeciellere Vergleichung nicht. Der Kopf iſt faſt fo breit als der Thorax, am Grunde in der Mitte ausgebuchtet, ſeitlich mit hervor: ſtehenden aufgetriebenen Stellen und mit kleinen ovalen Augen. Der Meſothorax iſt ſtark entwickelt; die beiden Seitenplatten des Meſonotum ſchließen den zuge— ſpitzten dreieckigen Theil der vordern Platte ein. Die Hinterbeine ſind ziemlich ſtark, die Schenkel und Schienen ziemlich lang, letztere nach außen etwas verdickt. Die Flügel erweitern ſich etwas nach außen und ſind ziemlich ſtumpf. Am Vorderflügel ſind deutlich zwei Radialzellen, die innere geſchloſſene klein und durch ein ſehr ſchwach angedeutetes von dem Stigma ausgehendes Aderchen von der äußern ge: trennt. Von den drei Cubitalzellen ift die erfte ſehr klein, die zweite länger und bis zur Mitte der zweiten Discoidalzelle reichend, die dritte offen; die innere Discoidalzelle groß, rautenförmig, bis zur Mitte der zweiten Cubitalzelle reichend, die zweite Discoidalzelle durch ein ſehr undeutliches Aderchen von der dritten ge— trennt. Die zweite Schulterzelle reicht bis zur innern Discoidalzelle. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Bernſtein erwähnt Gravenhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 92. Im Mergel von Aix wurde eine Art kleiner als T. viridis und eine zweite viel größere Art beobachtet. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 229. — Curtis erwähnt eine Art ähnlich der Selandria fuliginosa. Jameson, Journal. philos. 1829. VII. 295. Cephites Heer. Den lebenden Arten der Gattung Cephus, die durch allmählig ver— dickte, zwanziggliederige Fühler ſchon von voriger Gattung ſich unterſcheiden, nähert Heer zwei Arten aus dem Oninger Mergel, die ſich im Flügel— geäder und der Schmalheit des Abdomens ſehr nah verwandt zeigen, aber durch die größere Länge des letztern, die größere Schulterzelle, die längere über das erſte Stigma hinausreichende Radialzelle und die kleinere innere Discoidalzelle merklich unterſchieden ſind. C. oeningensis. Heer, Inſectenfauna II. 173. Tf. 13. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 647. Ein etwa 6½ Linien langes Exemplar ohne Kopf, mit fragmentärem Thorax und ſehr langem und ſchmalem Hinterleib. Die Vorderflügel haben zwei Radial— zellen; die erſte bei dem Stigma gelegene reicht über daſſelbe hinaus. Von den Cubitalzellen liegt eine große innere bei dem Stigma, bis an daſſelbe reichend und ſiebeneckig, die zweite iſt länger und ſchmäler; von den Discoidalzellen iſt die in— nerſte rautenförmig und ziemlich groß, die zweite nach außen nicht begraͤnzt. Das Schulterfeld iſt ſchmal und deutlich, die Randader und Schulterader voneinander getrennt; etwas breiter iſt das äußere Mittelfeld, das innere Mittelfeld durch eine deutliche Querader in zwei Zellen getheilt. Auf letzteres Feld folgen im Vorder— flügel noch zwei Längsadern, die durch zwei Queräderchen verbunden ſind und dem unterliegenden Hinterflügel anzugehören ſcheinen. Pupophaga. 153 €. fragilis. Heer, Inſectenfaung II. 174. Tf. 14. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Das Thier iſt 3 Linien lang, der Flügel 3Y, Linien lang, Kopf und Leib ſtark zerdrückt, erſterer wahrſcheinlich oval, letzterer dünn und ſchmal, hellbraun, die Beine maͤßig lang mit dünnen, zarten Schienen, die Flügel ziemlich groß; ihr Geäder undeutlich, doch wie es ſcheint im Vorderflügel wie bei voriger Art; deut— lich iſt eine große innere Cubitalzelle und eine rautenförmige, ziemlich große innere Dis coidalzelle. Hylotoma Latr. Der Character dieſer Gattung liegt in den dreigliederigen Fühlern, deren langes Endglied ſich gegen die Spitze hin etwas verdickt, in der her— vortretenden ausgerandeten Oberlippe und den nicht gezähnten Mandibeln. Die Radialzelle der Flügel hat einen Anhang. Einige Arten ſind bei uns gemein. Die einzige foſſile Art iſt H. eineracea. Charpentier, Nova acta acad. Leopold. XLIII. 409. tb. 23. fig. 1. Sie wurde im Bernſtein beobachtet. Unbeſtimmte Arten. Marcel de Serres erwähnt eine dem H. rosae ſehr nah verwandte Art aus dem Mergel von Air. Geogn. terr. tert. 229. Pteronus Jur. Die Arten haben vielgliederige geſägte, bei den Männchen doppelt kammförmige Fühler und einen dicken Körper. Die bekannteſte unter den lebenden Arten iſt die Fichtenblattwespe. Eine entſprechende foſſile Art ſoll im Mergel von Aix vorkommen. — Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 229. II. Zunft. Pupophaga. Die Larven der Pupophagen und aller folgenden Hymenopteren haben zum Unterſchiede von denen der Phytophagen keinen Kopf, keine Fühler, keine Augen und keine Beine, wohl aber Mundtheile, und bei ihrer Ver— wandlung geht der erſte und zweite Leibesring an den Kopf über, ſo daß der Hinterleib nur ſieben oder weniger Ringe erhält. Die Mutter legt die Eier in diejenige Subſtanz, von welcher die Larven ſich ernähren, und kümmert ſich nicht um dieſelben. Die Immen haben ein unbeſtimmtes Zahlengeſetz in den Fühlern, vier- bis ſechsgliederige Kiefertaſter, zwei- bis viergliederige Lippentaſter und mannichfach abändernden, bisweilen gar nicht veräſtelten Aderverlauf in den Flügeln. Ihre Nahrung beſteht hauptſäch— lich in Blumenſäften. Die meiſt ſehr gattungsreichen Familien ſind nur ſehr dürftig in Foſſilreſten erhalten worden. 154 Iusecta. Hymenoptera. Pupophaga. 2. Familie. Ichneumonidae. Die Ichneumonen oder Schlupfwespen bilden eine ungemein umfangs— reiche Familie, deren Mitglieder characteriſirt ſind durch borſtenförmige, ſel— tener kolbige lange Fühler, das zweite beilförmige Kiefertaſterglied, die vier— gliederigen Lippentaſter und den langen, geſtielten, ſeltener ſitzenden, deutlich und meiſt fünfgliederigen Hinterleib, der bei dem Weibchen gewöhnlich einen hervorragenden Legſtachel trägt. Von den Flügelzellen iſt die zweite Cubi— talzelle, wenn ſie überhaupt vorhanden iſt, immer ſehr klein und drei- bis fünfeckig. Von den ſehr zahlreichen Gattungen wurden mehrere foſſil beob— achtet, aber leider find die Überrefte noch ſehr ungenügend bekannt. Ichneumon L. Dieſe typiſche Gattung der Familie hat einen queren Kopf und ge— ſtielten, kräftigen und gewölbten Hinterleib. Der Kopf iſt etwas ſchmäler als der Prothorax und verengt ſich hinten, die wenig hervorragenden Augen oval oder ſchwach nierenförmig, die Fühler von mäßiger Länge und Dicke, meiſt bei den Männchen zierlicher als bei den Weibchen, bei welchen ſie ſich nach dem Tode gewöhnlich einrollen, der Thorax hochgewölbt, ſeltener cylindriſch, das Schildchen drei- oder vierſeitig, die Flügel mäßig, ebenſo die Beine. Die Arten leben gegenwärtig in ungeheuerer Anzahl, während von den wenigen tertiären erſt eine einzige näher bekannt iſt. I. Iongaevus. Heer, Snfectenfauna II. 166. Tf. 13. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 647. Das einzige Exemplar von Radoboj iſt 97 Linien lang und deutet auf eine dem lebenden europaͤiſchen I. kusorius nahe ſtehende Art. Sie ſcheint gelb oder gelbroth gefärbt zu ſein. Der Kopf iſt kurz und rundlich, die Augen weißlich, groß, oval, der Thorax groß, in der Mitte etwas breiter als der Kopf, nach vorn und hinten ſchwach verſchmälert, fein punctirt, das Schildchen klein und dreieckig, die Hinterbeine mit ſtarken hervorſtehenden Hüften und ziemlich langen, in der Mitte verdickten Schenkeln. Die düſtergraulichen Flügel haben ſtarke Adern und unter der Loupe eine feine dicke Haarbekleidung. Das Geaͤder des Unterflügels ſtimmt vollkommen mit I. fusorius überein. Auf dem Vorderflügel bemerkt man eine große, verlängerte innere Discoidalzelle, die mit der erſten Cubitalzelle verſchmolzen, eine ſich daran lehnende kleine Spiegelzelle und eine flügelſpitzwärts verbreiterte zweite Discoidalzelle. Der Hinterleib iſt lang und ſpindelförmig, ſechsgliederig; das erſte Segment lang und keulenförmig, am Grunde ſehr ſchmal, dann ſich allmählig er— weiternd, das zweite etwas kürzer und viel breiter, das dritte wieder kürzer und am breiteſten, die folgenden noch kürzer wie bei der genannten lebenden Art. Unbeſtimmte Arten. Eine Art von mittler Größe wurde im Mergel von Aix beobachtet. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 229. — Hope, Trausact. entomol. soc. 1847. n 251: Das Vorkommen im Bernſtein erkannte Gravenhorſt, Schleſ. Verhandl. 1839.92. Ichneumonidae. 155 Cryptus Gravh. Die Differenzen dieſer ebenfalls ungemein artenreichen Gattung von den ächten Ichneumonen ſind nicht ſehr erheblich. Der hintere Theil des erſten Abdominalſegmentes iſt gebogen und eben, die zweite Cubitalzelle meiſt regelmäßig fünfeckig oder auch viereckig, Fühler und Füße zierlich und ſchlank, der Hinterleib des Männchens ſchmal, des Weibchens eiförmig oder oblong, die Legröhre ſtets vorſtehend. Auch hier entſpricht den leben— den Arten nur eine tertiäre aus dem Mergel von Oningen. Cr. antiquus. Heer, Inſectenfaung II. 168. Tf. 13. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Das unvollſtaͤndige Exemplar hat einen rundlichen Kopf, ziemlich große runde Augen, dünne und fadenförmige Fühler, an denen ſich neun cylindriſche, gleich lange Glieder unterſcheiden laſſen. Der Thorax iſt länglich oval. Die Flügel aͤußerſt fein, mikroſkopiſch behaart. Deutlich iſt das laͤngliche dunkle Stigma, eine lange dreieckige Radialzelle, eine große innere fünfeckige Cubitalzelle, an welche ſich die zweite Eubitalzelle durch ein ſehr ſchmales Queräderchen anſchließt; ferner zwei ge— ſchloſſene Discoidalzellen, an die außen eine dritte offene angränzt. Die Beine ſind nur undeutlich erhalten. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Bernſtein beobachtete Gravenhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 93. Pimpla Fabr. Der ſitzende, meiſt lang geſtreckte und hochgewölbte Hinterleib mit ſehr verlängertem erſten Gliede unterſcheidet dieſe Gattung ſchon genügend von der vorigen. Europa allein nährt gegenwärtig über hundert Arten, wäh— rend ihre frühere Exiſtenz erſt aus ſehr dürftigen Reſten bekannt iſt. P. suceini. “ Das einzige Exemplar im Bernſtein der Leipziger Univerfitätsfammlung iſt 1½ Linie lang und hat ebenſo lange Fühler und eine ebenſo lange Legröhre. Das Grundglied der Fühler iſt dick cylindriſch, die folgenden viel dünner, in der End— hälfte der Fühler kürzer, die Fühlerſpitze eingekrümmt. Der Kopf iſt oval, nicht dicker als der Thorax, die Augen rund, ſtark vortretend, nicht ausgerandet, die Taſter ſehr lang, der Thorar cylindriſch, glatt, der Hinterleib faſt ſitzend, gegen das Ende hin ſchwach verdickt, nur wenig laͤnger als der Thorax, die gerade Leg— röhre von Körperlänge. Die Flügel reichen bis an die Hinterleibsſpitze, das Rand— feld iſt ſehr ſchmal, das Stigma kurz und breit, die Radialzelle bis zur Flügelſpitze reichend, die äußere Cubitalzelle ſehr breit, die äußere Discoidalzelle ſchmäler, die innere Cubitalzelle ſehr unregelmäßig, die mittlere ſehr klein, ungleichfünfſeitig. Leider iſt nur ein Vorderflügel ſichtbar und auch dieſer nicht ganz rein, die anderen Flügel ſind gefaltet gegen den Körper gedrückt. Die Hinterbeine ſind etwas ver— längert, alle Schenkel ſchwach verdickt, die Schienen dünner, von derſelben Länge, die Tarſen länger und feiner. Unter den lebenden Arten find die typiſchen Pimpla wie P. ruficornis am nächſten verwandt. Curtis erwaͤhnt im Mergel von Aix nach einem flügelloſen Exemplar zweifel— hafter Stellung Jameson, Edinb. philos. Journ. 1829. VII. 295. 156 Insecta. Hymenoptera. Pupophaga. Bassus Gravh., Mit ebenfalls ſitzendem, aber deprimirtem Hinterleibe mit gleich breitem flachen erſten Gliede, mit mäßigen ſchlanken Beinen und Fühlern und mit fehlender oder dreieckiger zweiter Cubitalzelle. Die Arten ſind minder zahl— reich als die der vorigen Gattungen. Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 636, beobachtete im Bernſtein eine Art dieſer Gattung, welche der lebenden deutſchen, B. crassicornis, mit in der Mitte verdickten Fühlern zunaͤchſt verwandt iſt. Anomalon Gravh. Der Hinterleib iſt geſtielt und comprimirt, oben gekielt, der Stiel lang und dünn, der Kopf kurz und quer, die Augen oval, die Fühler zierlich, von ſehr veränderlicher Länge, das Schildchen ſtumpf dreiſeitig oder vierſeitig, die Beine ſchlank, die hinteren Tarſen dick. Von den Arten leben gegen— wärtig über zwanzig in Europa; Foſſilreſte ſind ſehr ſpärlich im Mergel von Oningen und Air beobachtet. A. protogaeum. Heer, Inſectenfaung II. 167. Tf. 13. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. 8 Das unvollſtändige Exemplar von Oningen läßt ſich zunächſt mit dem gemeinen europäiſchen A. amictum vergleichen. Die Flügel ſind groß, die vorderen mit einer Radialzelle und zwei Cubitalzellen; die innere Cubitalzelle groß, aber nach der Flügelſpitze zu bei Weitem nicht fo ſtark verfchmälert als bei der lebenden Art, daher die zweite Discoidalzelle viel ſchmäler; die Spiegelzelle fehlt. Das Geäder der Hinterflügel iſt nur undeutlich erhalten. Die Hinterbeine ſind lang und dünne, die Schenkel nach hinten etwas verdickt, die Schienen ſehr dünne und zart, etwas länger, die Tarſen lang und dünn, der Hinterleib vorn ſehr dünne, ſeine vier letzten Ringe kurz, der letzte ganz ſtumpf zugerundet. Unbeſtimmte Arten. Eine kleine ſehr characteriſtiſche Art wurde bei Aix beobachtet, zugleich mit einer kleinen Agathis und einer Art der Gattung Ophion. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 229. — Hope erwähnt drei Exemplare derſelben Lagerftätte. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. Acoenites Latr. Der Hinterleib iſt faſt ſitzend, drehrund, etwas ſchmäler als der Thorax, der Kopf quer, die Augen oval, die fadenförmigen Fühler von halber Leibes— länge oder etwas länger, der Thorax buckelig, die Flügel von veränder— licher Größe, wie bei voriger Gattung ohne Spiegelzelle, die Hinterbeine lang und ſtark, der Legeſtachel von halber Körperlänge oder länger. Man kennt nur wenige lebende Arten in Deutſchland und eine tertiäre von Radoboj. A. lividus. Heer, Inſectenfaung II. 169. Tf. 13. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. $ Evaniadae. 157 Das Exemplar ift 3 Linien lang mit 3½ Linien langen Flügeln, ſchmuzig braungelb, die Flügel dunkel. Der Kopf iſt kurz und breit, die Augen groß und rund, das zweite Fühlerglied das kürzeſte, der Thorax verhältnißmaͤßig groß, ſchon vorn faſt von der Breite des Kopfes, in der Mitte kaum erweitert, hinten ſtumpf zugerundet, die drei Ringe deutlich getrennt; am Flügel ein längliches Stigma, eine lange dreieckige Radialzelle, eine große fünfeckige innere Cubitalzelle, durch ein ſchmales Queräderchen von der äußern offenen getrennt, drei Discoidalzellen, deren erſte innere bis zur Mitte der innern Cubitalzelle reicht, die zweite etwas über dieſe Cubitalzelle hinaus, die dritte offen. Der Hinterleib iſt ſpindelförmig; das erſte Segment bildet einen dünnen Stiel und iſt kurz, das zweite lang und groß, die beiden folgenden zuſammen von der Lange des zweiten, das letzte ſehr klein. Hemiteles Gravh. Dieſe Gattung ſchließt ſich Cryptus zunächſt an. Ihr Körper ift klein oder von mäßiger Größe, der Kopf kurz und quer, die Augen oval und vorſtehend, die Fühler ſchlank, der Thorax buckelig oder cylindriſch, der Hinterleib geſtielt, glatt und glänzend, bisweilen deprimirt, die Beine dünn, die Flügel klein oder höchſtens mittelmäßig, gewöhnlich ohne Spiegelzelle. Die Arten leben ziemlich zahlreich in Europa, foſſil iſt nur eine einzige von Radoboj bekannt. H. fasciata. Heer, Inſectenfauna II. 170. Tf. 13. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Das Thier mißt 3%, Linien Länge, feine Flügel 2¾ Linien. An dem gedrück— ten Kopfe find die Augen ziemlich groß. Der Thorax iſt bei der Flügelinſertion am breiteſten, nach vorn und ſtärker nach hinten verfchmälert, etwas breiter als der Kopf. An dem lanzettlichen Vorderflügel iſt deutlich das längliche Stigma, eine ſchmale dreieckige Randzelle, die ziemlich große innere Cubitalzelle und die in— nere Discoidalzelle. Die Färbung der Flügel iſt blaß, bei dem Stigma liegt eine breite ſchwarze Querbinde und auf den Schulterzellen ein dunkler Fleck. Die Beine find ziemlich ſtark und mäßig lang. Das erſte Hinterleibsſegment iſt ſtielförmig verſchmälert, allmaͤhlig etwas verbreitert, das zweite und dritte einander faſt gleich lang, die beiden folgenden viel kürzer, das letzte ſehr klein. Unter den lebenden Arten ſteht die piemonteſiſche H. insignis zunächſt. 3. Familie. Braconidae. Die Mitglieder dieſer Familie haben ſehr vielgliederige Fühler, meiſt dreigliederige Lippentaſter, einen kolbigen oder flachrunden, gewöhnlich fünf— gliederigen Hinterleib, bei einigen ſitzend, bei anderen geſtielt, und im Flügel— geäder eine Radial- und zwei Cubital- und keine Spiegelzelle. Die Gat— tungen ſind gegenwärtig minder zahlreich und minder artenreich als die Ichneumoniden. Des foſſilen Vorkommens der Gattung Bracon im Bernſtein gedenkt nur Gra— venhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 92. 4. Familie. Evaniadae. Der eirunde oder comprimirte Hinterleib iſt hoch oben am Metatho— var eingelenkt und iſt ſcheinbar ungegliedert oder dreigliederig, die Fühler 158 Inseeta. Hymenoptera. Socialia. dreizehn- bis ſechzehngliederig, der Lippentaſter viergliederig und die Flügel mit einer oder zwei Radialzellen und zwei oder drei Cubitalzellen. Die Gattungen verhalten ſich gegenwärtig wie die der Brakoniden. Burmeiſter erwähnt das Vorkommen von Arten der Gattung Evania im Bernſtein, der E. minuta verwandt, Handb. d. Entomol. I. 636. Die Gattung Chelonus ſah Gravenhorſt im Bernſtein zugleich mit Arten von Psilus aus der Familie der Codrinen. Schleſ. Verhandl. 1834. 92. 5. Familie. Pteromalina. Eine umfangsreiche Familie, deren Mitglieder durch die adern- und zellenloſen Flügel mit verdicktem hornigen Vorderrande und durch die dicken geknickten Fühler mit erſtem ſehr langen Gliede von allen vorigen ſehr characteriſtiſch ſich unterſcheiden. Ein nicht näher beſtimmtes Mitglied dieſer Familie erkannte Hope im Mergel, von Aix. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. Die Gattung Diplolepis fand Gravenhorſt im Bernſtein. Schleſ. Verhandl. 1834. 92. III. Zunft. Zodientia. Die Larven aller hierher gehörigen Hymenopteren werden, wie die der letzten Zunft, von der Mutter mit Nahrung verſorgt oder gefüttert, und die Immen haben conſtant dreizehngliederige Fühler bei dem Männchen, zwölf— gliederige bei dem Weibchen, einen geſtielten Hinterleib und einen verſteckten als Waffe brauchbaren Stachel. Sie leben einzeln, und die Weibchen ſchaf— fen in ſelbſtgegrabene oder geöffnete Löcher ein gefangenes Inſect und legen in daſſelbe ihre Eier. Die Exiſtenz in früheren Schöpfungsepochen iſt nur aus ſehr ſpärlichen überreſten bekannt. 6. Familie. Chrysididae. Die Gattungen dieſer Familie haben gewundene, in beiden Geſchlech— tern dreizehngliederige Fühler und einen viergliederigen Hinterleib bei den Männchen, einen dreigliederigen bei den Weibchen. Sie können ſich kuge— lig aufrollen und ſondern ſich nach der Verbindung der beiden vorderen Bruſtringe in zwei Gruppen. Eine Art der gemeinen Gattung Cleptes, nämlich Cl. Steenstrupi, wurde von Beck tertiär beobachtet; nähere Angaben darüber ſind mir nicht bekannt. — Proceed. geol. soc. 1845. II. 219. 7. Familie. Sphegidae. Feine, faden- oder borſtenförmige Fühler mit deutlich abgeſetzten Glie— dern, der eiförmige und deutlich, bisweilen lang geſtielte Hinterleib und die Vespidae. 159 ſehr verlängerten Hinterbeine characteriſiren die hierhergehörigen, zahlreichen Gattungen, von denen erſt eine aus der Tertiärzeit bekannt iſt. Pompilus Fabr. Die zahlreichen Arten dieſer Gattung haben einen faſt eiförmigen und beinah ſitzenden Hinterleib, ſehr lange Hinterbeine, fadenförmige Fühler mit langen Gliedern und verlängerte, hängende Taſter. Ihr breiter Prothorax iſt innig mit dem Meſothorax verſchmolzen und die Schienen mit Seiten— ſtacheln verſehen. Einige Arten ſind bei uns in ſandigen Gegenden gemein, die einzige foſſile Art lagert im Oninger Tertiärmergel. P. induratus. Heer, Inſectenfauna II. 165. Tf. 13. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 647. Das Exemplar mißt 4%, Linien Länge wie der gemeine P. viaticus. Der Kopf iſt ziemlich breit, an den Seiten gerundet, die Fühler mäßig lang mit wal— zenförmigen, deutlich abgeſetzten Gliedern, die Bruſt in der Flügelgegend am brei— teften, die Schenkel und Schienen ſtaͤrk, letztere nach außen etwas verdickt und mit einem ſtarken Dorn verſehen, die Füße ziemlich lang mit cylindrifchen Gliedern, von denen das erſte doppelt ſo lang als das zweite iſt; an den Flügeln die erſte Cubitalzelle fünfeckig, die zweite dreieckig und klein, durch ein kleines Stielchen mit dem Stigma zuſammenhängend, die Radialzelle ſchmal, durch eine deutliche Längs— ader von der dritten Cubitalzelle getrennt, die erſte Discoidalzelle groß, flügelſpitz— wärts zugeſpitzt, bis an das Ende der zweiten Cubitalzelle reichend, der Hinterleib kurz, ſeine beiden erſten Segmente die laͤngſten und breiteſten, die beiden folgen— den viel kürzer. IV. Zunft. Socialia. Die Mitglieder dieſer Gruppe haben im äußern Bau eine überra— ſchende Ahnlichkeit mit den vorigen, aber in allen ihren Familien gibt es gefellig lebende, welche ſich beſondere Wohnungen bauen und in dieſen ihre Larven erziehen. Die Ernährung derſelben übernehmen verkümmerte weib— liche, ſogenannte geſchlechtsloſe oder arbeitende Individuen. Die Immen haben gebrochene, peitſchenförmige Fühler. Von den Familien exiſtirten die Bie— nen, Wespen und Ameiſen bereits während der tertiären Zeit. 8. Familie. Vespidae. Die Wespen characteriſiren die kolben- oder ſpindelförmigen, bei den Männchen dreizehn-, bei den Weibchen zwölfgliederigen Fühler, die vier— lappige Zunge, die vier- bis ſechsgliederigen Kiefertaſter und drei- bis vier— gliederigen Lippentaſter ſowie die einmal der Länge nach gefalteten Ober— flügel. Von den zahlreichen Gattungen wurden erſt zwei in tertiären Bil— dungen nachgewieſen, beide aus der Abtheilung der geſellig lebenden. 160 Insecta. Hymenoptera. Socialia. Vespa L. Die ächten Wespen beſitzen ſchräg abgeſtutzte, ſich berührende Kiefer mit gezähnter Spitze, vier Drüſen an der Lippenſpitze, ein ſchwach aus— gerandetes, jederſeits mit einem Zähnchen verſehenes Kopfſchild, eine faſt abgeſtutzte und unbewehrte Hinterbruſt und einen meiſt gerade abgeſtutzten, flachen Grund des Hinterleibes. Das foſſile Vorkommen iſt ſehr ſelten. V. attavina. Heer, Inſectenfaung II. 101. Tf. 7. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Ein einziger Oberflügel aus den Tertiaͤrſchichten von Parſchlug, etwa 7 Linien lang und 1½ Linie breit. Die Randader verläuft in einer ſehr ſchwachen Bogen— linie, der Nahtrand in gerader Linie. Die Schulterader iſt der Randader ſehr genähert und bildet mit ihr einen dunkeln Randſtreifen; die äußere Mittelader iſt ſehr ſtark und die Schulterzelle zwiſchen ihr und der Randader groß, breiter als bei der ſonſt ſehr ähnlichen gemeinen Wespe; die innere Schulterzelle dagegen iſt klein, die Radialzelle groß, bis gegen die Flügelſpitze reichend mit ſpitzigem Winkel, die erſte Cubitalzelle faſt parallelogrammatiſch, die zweite und dritte viel kürzer und flügelſpitzwärts durch eine zarte, bogenförmig gekrümmte Querader abgegränzt, die erſte Discoidalzelle ſehr groß und fünfeckig, ſehr lang und ſchmal; die inneren Zellen ſind nicht ſichtbar. Unbeſtimmte Arten. Hope erwähnt eine Art aus dem Mergel von Aix, doch zweifelnd, ob fie nicht der folgenden Gattung angehört. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Bernſteinwespen ſah Gravenhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 92. Polistes Latr. Die Arten dieſer über beide Erdhälften verbreiteten Gattung unter— ſcheiden ſich von den ächten Wespen hauptſächlich nur durch die Form ihrer Kiefer und durch den winkeligen Vorſprung am Vorderrande des Kopf— ſchildes. Im Mergel von Aix wurde eine Art vom Habitus der P. gallica und eine zweite der P. morio in Cayenne ſehr Ähnliche beobachtet. Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 229. 9. Familie. Formicidae. Die Ameiſen bilden eine ſehr umfangsreiche, über die ganze Erde verbreitete Familie, deren Mitglieder ſechsgliederige Kiefertaſter, viergliederige Lippentaſter, eine kurze, blattartige, ungetheilte Zunge, einen beſonders ab— geſetzten Hinterleibsſtiel und kolbige Fühlergeißeln haben. Die Männchen und Weibchen ſind geflügelt, die geſchlechtsloſen ſtets ungeflügelt; die Männ— chen unterſcheiden ſich von den Weibchen gewöhnlich durch geringere Größe, den am Grunde mehr gerundeten Kopf, die größeren Augen, längeren Fühler und durch den dickern Hinterleib mit einem Gliede mehr. Das Geäder ihrer Flügel iſt ziemlich einfach. Die ziemlich ſtarke Randader bildet gewöhn— Formieidae. 161 lich ein deutliches Stigma. Mit derſelben parallel und ihr ſehr genähert verläuft die Schulterader, vor dem Stigma ſich mit ihr verbindend. Die Schulterzelle iſt ſehr ſchmal. Von dem Stigma geht eine Ader zur äu— ßern Mittelader, dieſe läuft ziemlich durch die Mitte der Flügelfläche, ſpaltet ſich aber vor der Mitte in zwei Aſte, deren einer ſich gegen die Schulter— ader wendet und mit ihr ſich vor dem Stigma verbindet, die dreieckige oder viereckige mittlere Schulterzelle oder äußere Mittelzelle umſchließend; der andere biegt ſich nach dem Nahtrande und verläuft in denſelben. Von der Grundader zweigt ſich ein Aſt ab, welcher gegen die Flügelſpitze geht und als Fortſetzung der äußern Mittelader zu betrachten iſt. Von dieſem bei Oecodoma ausgebildeten Typus des Aderverlaufes weicht Formica etwas ab. Der von der Grundader entſpringende Aſt ſpaltet ſich da, wo das Queräderchen des Stigma ſich mit ihm verbindet, und beide Aſte laufen gegen die Spitze und laſſen die von ihnen begränzte Cubitalzelle offen. Bei einigen Mitgliedern findet dieſe Spaltung früher ſtatt, ja ſelbſt nahe der Flügelbaſis, oder der äußere Aſt bildet ſich nicht vollſtändig aus. Auch die Theilung der Cubitalzelle iſt nicht allgemein. Die innere Mittelader verläuft nahe dem Nahtrande und verbindet ſich häufig mit dem innern Aſte der äußern Mittelader, wodurch eine geſchloſſene, bisweilen durch einen Queraſt getheilte innere Mittelzelle oder hintere Schulterzelle entſteht. An den Hinterflügeln iſt die Schulterader der Randader ſehr genahert und ver— bindet ſich etwa in der Flügelmitte mit derſelben. Die äußere Mittelader theilt ſich in zwei große Gabeläſte, von denen der äußere gegen den Rand verläuft und durch ein kleines Queräderchen mit der Randader ſich verbindet, der andere gegen den Nahtrand geht. Die innere Mittelader läuft eben— falls gegen den Nahtrand und iſt durch ein Queräderchen mit der äußern verbunden. Alle Felder ſind offen. Der Hinterleibsſtiel iſt einknötig oder zweiknötig und danach die Anzahl der Hinterleibsſegmente um eins ver— änderlich. Die Gattungen, meiſt ſehr artenreich, verbreiten ſich über die ganze Erde und leben überall in eigenen Bauen, unter Steinen, in hohlen Bäu— men u. ſ. w. Ihre Foſſilreſte ſind häufig, doch nur in tertiären Abla— gerungen. Formica L. Die typiſchen Ameiſen haben einen eingliederigen Stiel des Hinter— leibes mit aufrechter Schuppe und keinen Stachel zur Vertheidigung. Das erſte Fühlerglied iſt länger als das dritte, und der Hinterleib der Männchen fünf-, der Weibchen viergliederig, bei beiden bisweilen noch mit einem kleinen Endgliede verſehen. Die überall häufigen lebenden Arten ſind leider weniger bekannt, als ſie es verdienen, und nicht anders verhält es ſich mit den gar nicht ſeltenen foſſilen. Letztere kommen in Bernſtein vor und zwar meiſt in ungeflügelten geſchlechtsloſen Exemplaren, die leichter als die geflügelten auf ihren Wanderungen in das flüſſige Harz geriethen; in den 11 Giebel, Fauna. Inſecten. 162 Insecta. Hymenoptera. Socialia. Kohlen- und Mergelablagerungen dagegen finden ſich in gleicher Häufigkeit geflügelte Exemplare. Da nur die directe Beobachtung des Zuſammen— lebens über die Zuſammengehörigkeit der Männchen, Weibchen und Ge— ſchlechtsloſen bei dem bisherigen Stande der Unterſuchung Auskunft gibt, ſo iſt es ſchwierig und faſt unmöglich, unter den foffilen die zu einer und derſelben Art gehörigen Geſchlechter ausfindig zu machen. Die Zahl der bekannten Arten wird bei fortgeſetzter Unterſuchung daher manche Berichti— gung erfahren können. Nach der Zahl der Discoidalzellen ordnet Heer die foſſilen Arten in zwei Gruppen. 1) Arten mit einer einzigen großen offenen Discoidalzelle im Vorder— flügel. 4) Weibchen mit fünf Hinterleibsſegmenten, von denen das fünfte ſehr klein und meiſt verborgen iſt. F. obesa. Heer, Inſectenfauna. II. 108. Tf. 8. Fig. 1. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 645. Dieſe Art gründet ſich auf zehn Exemplare von Öningen und vier von Rado— boj. Sie erreichen 8 Linien Länge, wovon der Hinterleib ohne Stiel die Hälfte einnimmt. Die Vorderflügel meſſen 7Y, Linien Länge bei 2 / Linien größter Breite. Der Kopf iſt oval mit relativ großen ovalen Augen, am Grunde ſtumpf zugerundet, nach vorn allmählig etwas verſchmaͤlert. Der 1½ Linie lange Fühlerſchaft ragt über den Kopfrand hinaus, iſt dünn und nach außen ſchwach verdickt. Die dünne Geißel iſt zehngliederig und ſcheinen die Glieder untereinander gleiche Länge zu haben. Der ovale Thorax ſcheint vor der Mitte am breiteſten zu fein. Der Hinter: leibsſtiel iſt undeutlich, der Hinterleib ſelbſt kurz und dick, ſeine drei erſten Seg— mente von faſt gleicher Länge, die Hinterleibsſpitze ſehr ſtumpf, das fünfte Segment verſteckt. Die Beine ſind maͤßig lang, die Schenkel etwas länger als die Schienen. Am langen Vorderflügel iſt die Radialzelle klein, dreieckig, nicht bis an die Flügel— ſpitze reichend, die innere Cubitalzelle nur etwas kürzer als die äußere offene, die Discoidalzelle ſehr groß. Die Färbung des ganzen Thieres iſt braungelb. F. pinguis. Heer, Inſectenfauna II. 110. Tf. 8. Fig. 3. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. 4 Von dieſer Art unterſuchte Heer drei Exemplare von Radoboj und vier von Oningen. Sie erreichen bis 8 Linien Länge, der Hinterleib 3¼ Linien, der Vorder— flügel 6 Linien. Die Farbe iſt braungelb, und hierin wie in den Formverhaͤlt— niſſen nähert ſich die Art ſehr der vorigen. Der Kopf iſt am Grunde ſtumpf und hat ziemlich parallele Seiten. Der 1 Linie lange Fühlerſchaft reicht nur wenig über den Grund des Kopfes hinaus, die längere Geißel zeigt keine deutliche Glie— derung. Der Thorax iſt groß, länglich oval, länger und breiter als bei voriger Art, das Geaͤder des Vorderflügels ganz wie bei jener, der Hinterleib nur wenig länger als breit, nach vorn und hinten gleichmäßig zugerundet, vier Segmente von faft gleicher Länge, das fünfte ſehr klein, die Beine lang und dünn, die Schienen nach außen etwas verdickt. Formieidae. 163 F. procera. Heer, Inſectenfaung. II. 111. Tf. S. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach ſieben Exemplaren von Oningen erreicht dieſe der vorigen ſehr nah ver— wandte Art 9 ¼ Linien Länge, wovon 5 Linien auf den 27% Linien breiten Hinter: leib kommen. Die Größe überhaupt 5 wie die Länge und Schmalheit des Hinter— leibes zeichnet fie aus. Ihr Kopf iſt laͤnglich oval, am Grunde abgeſtutzt, mit gerundeten Hinterecken und ziemlich parallelen, ſchwach gebogenen Seiten. Die Au— gen ſind oval. Der Fühlerſchaft reicht etwas über den Kopfgrund hinaus und iſt nach außen ſchwach verdickt, die Geißel laͤnger. Der Thorax iſt länglich oval, in der Mitte am breiteſten, nach vorn und hinten gleichmäßig zugerundet. Der Hinter— leib iſt ſehr groß, laͤnglich oval, in der Mitte am dickſten, mit vier deutlichen Seg— menten, von denen das letzte das kürzeſte iſt. Der Vorderflügel ſcheint 8 Linien lang und 2Y, Linien breit geweſen zu fein, ſein Geaͤder nicht deutlich zur nähern Vergleichung. Die Farbe des Thieres iſt braunſchwarz. F. lignitum. Germar, Insect. protog. spec. tb. 19. — Heer, Inſectenfaung II. 112. Taf. 8. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 645. Germar begründete dieſe Art auf ein Exemplar aus der Braunkohle bei Bonn, und Heer fand funfzehn Exemplare von Öningen mit derſelben in den Größen— verhältniffen fo übereinſtimmend, daß er fie ihr zuzählte. Das Thier mißt 8 Linien Länge, wovon 4 Linien auf den 2½ Linien breiten Hinterleib kommen; die Vorder— flügel haben 7 Linien Länge. Der Kopf iſt am Grunde ziemlich gerade abgeſtutzt mit ſtumpf zugerundeten Ecken, nach vorn in ſchwachen Bogenlinien verſchmälert. Der Fühlerſchaft reicht etwas über die Kopfbaſis hinaus, die Geißel iſt etwas länger. Der länglich ovale Thorax hat in der Mitte ſeine größte Breite. Die Hüften der Hinterbeine ſtoßen aneinander. Die Vorderflügel gleichen in Form und Geäder denen der F. obesa. Der Hinterleib iſt oval, in der Mitte am breiteſten; von ſeinen vier Segmenten ſind die beiden mittleren faſt gleich lang. Das Thier iſt braunſchwarz. Unter den lebenden Arten nähert ſich am meiſten F. herculeana, die aber längere Flügel und einen kürzern Hinterleib hat. Sie verbreitet ſich durch Europa und Aſien und lebt in alten Baumſtämmen; ihrer ganzen Organiſation nach darf fie als der heutige Nepräfentant der F. lignitum betrachtet werden. F. gravida. Heer, Inſectenfauna II. 114. Tf. 9. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach vier Exemplaren von Bningen ähnelt dieſe Art zunächſt der mitteleuro— päiſchen F. aethiops, von ihr durch etwas dünnern und weniger gerundeten Hinter— leib unterſchieden. Die Körperlänge beträgt 6 ½ Linien, die Länge des Hinterleibes 3 Linien, des Vorderflügels 4 Linien bei 1½ Linie größter Breite. Der Kopf iſt länglich oval mit ſehr ſchwach gerundeten Seiten, die Oberkiefer ziemlich ſtark, Fühler und Thorax zerdrückt und undeutlich. Im Geäder der Vorderflügel iſt die Verbindung der Schulterader mit der äußern Mittelader mit nur einer großen Dis— coidalzelle deutlich. Die Beine ſind dünn und ziemlich lang. Der Hinterleibsſtiel ſcheint ein kleines Schüppchen zu ſein. Der Hinterleib iſt ſehr dick und ſehr ſtumpf geendet, im zweiten Segment am breiteſten, auch im dritten von derſelben Breite, im vierten ganz ſtumpf zugerundet. Die Faͤrbung des Thieres iſt hell gelbbraun. F. lueida. * Das einzige Bernſteinexemplar der Leipziger Univerſitätsſammlung ift nur / Linie lang. Der Kopf iſt kugelig und ſchwarz und die feinen ſchnurförmigen, an 11 * 164 Insecta. Hymenoptera. Socialia. der Spitze eingekrümmten Fühler haben Körperlänge. Der Thorax iſt vorn ziem— lich dick, verdünnt ſich aber nach hinten und iſt dunkelbraun. Der hellbraune Hin⸗ terleib iſt nicht länger als der Thorax, kurz keulenförmig, aus nur vier deutlichen Ringen beſtehend. Die Flügel überragen den Hinterleib und haben ein ungemein zartes Geäder, in welchem die einzige große offene Dis coidalzelle zu erkennen iſt. Die Beine ſind hellgelb, die Schenkel ziemlich ſtark verdickt, die Schienen länger und fein. „) Männchen mit ſechs Hinterleibsſegmenten, von denen das letzte bisweilen verborgen iſt. F. longicollis. Heer, Infectenfauna II. 115. Tf. 11. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 645. Ein Exemplar von Oningen 7½ Linien lang mit 2/ Linien langem Hinterleib und 6 ½ Linien langen, 2 Linien breiten Flügeln, nach Körperform und Gliederung des Hinterleibes ein Männchen, ausgezeichnet durch ſeine Größe, den langen ſchmalen Thorax und die großen Flügel. Vielleicht gehört es zur weiblichen F. procera. Der Kopf ſcheint länglich oval geweſen zu fein, der Thorax iſt relativ lang und ſchmal, die Flügel ſehr groß und weit den Hinterleib überragend, ihre Radialzelle ſchmal und lang, zwei Cubitalzellen und eine offene Discoidalzelle, die Beine ziem— lich lang und dünn, der Hinterleib oval, in der Mitte am breiteſten, die zwei erſten Segmente die längſten, die folgenden drei faſt von derſelben Länge. F. indurata. Heer, Infectenfauna II. 116. Tf. 11. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 645. Ein Exemplar zweifelhafter Abſtammung von Radoboj, 6% Linien lang, wo— von 35/, Linien auf den Hinterleib kommen. Das Thier iſt glänzend ſchwarz, der Kopf ſenkrecht, oval, der Fühlerſchaft nach außen ſchwach verdickt, die Geißel dünn, der Thorax länglich oval, die Beine ziemlich kurz, die Vorderſchenkel ziemlich dick, die Schienen etwas kürzer und ſchmäler, die Tarſen zart und viel dünner als die Schienen, die Hinterbeine etwas länger als die vordern. Am Hinterflügel iſt deut— lich die Randader, die Schulter- und die äußere Mittelader mit ihrem Gabelaſt, die innere mit dem Nahtrande ſich vereinigende Mittelader. Von den fünf Hinter— leibsſegmenten find die drei mittleren von gleicher Länge. F. heraclea. Heer, Infectenfauna II. 116. Tf. 11. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach drei Exemplaren von Oningen erreicht dieſe Art 5 Linien Länge, wovon der Hinterleib 2 Linien bei 1½ Linie Breite einnimmt. Die Färbung des Thieres iſt braunſchwarz. Der Kopf iſt viel ſchmaͤler als der Thorax, oval, mit verhältnißmäßig großen ovalen Augen, die Fühler lang und dünn, die Geißel beträcht— lich länger als der zarte Schaft. Der relativ ſehr lange Thorar iſt vor der Mitte am dickſten, nach hinten ſtark verſchmälert. Im Geaͤder des Vorderflügels erkennt man deutlich die Radialzelle, die beiden Cubitalzellen und die einzige große Dis— coidalzelle. Die langen Beine haben große Hüften, ziemlich ſtarke, am Grunde etwas verdickte Schenkel, zart dünne Schienen faſt von derſelben Länge und zarte Tarſen. Der Hinterleib iſt ſpindelförmig, die Schuppe ziemlich groß und breit, das zweite und dritte Segment das breiteſte, das Ende des Hinterleibes ziemlich ſpitzig, das dritte und vierte Segment ſchmal und kurz, das ſechste ſehr klein. Scheint das Männchen der F. lignitum zu ſein. Formieidae. 165 F. pinguicula. Heer, Inſectenfauna II. 118. Tf. 9. Fig. 9. Taf. 11. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 645. Nach fünf Exemplaren von Oningen und vier von Radoboj ſcheint dieſes Thier das Männchen der F. pinguis zu ſein. Es iſt 6 Linien lang, wovon der Hinter— leib die Hälfte einnimmt, von voriger Art durch den längern und kegelförmigen Hinterleib unterſchieden. Der Kopf iſt klein oval, der Fühlerſchaft dünn und ziem— lich lang, die Geißel zart, der Thorax groß und oval, die Flügel ſehr unvollkommen erhalten, die Schenkel am Grunde ſchwach verdickt, die Schienen dünn und faſt von gleicher Lange, der Hinterleib am Grunde am dickſten, allmählig ſich zuſpitzend, die erſten drei Segmente am längften, die beiden folgenden beträchtlich kürzer, das letzte ſehr klein. 2) Arten mit zwei Discoidalzellen im Vorderflügel. 4) Weibchen. F. obscura. Heer, Inſectenfaung II. 119. Tf. 9. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach vier nur unvollkommen erhaltenen Exemplaren iſt der Hinterleib 3¼ Linien lang und 1¼ Linie breit, die Vorderflügel 5 Linien lang bei 1% Linie größter Breite. Die Schulterader iſt der Randader ſehr genähert und verbindet ſich mit ihr vor dem Stigma, welches einen länglichen ſchwarzen Fleck darſtellt. Die von ihm aus zum Innenrande laufende Ader iſt ſehr deutlich, ebenſo die Schul— terader und der zu dieſer laufende Verbindungsaſt, die kleine innere Discoidalzelle und die innere Mittelader. Der Hinterleib iſt länglich oval, von ſeinen vier Seg— menten die drei erſten faſt gleich lang, das erſte und zweite von faſt gleicher Breite, das erſte vorn faſt abgeſtutzt, das dritte nach hinten verſchmälert, das vierte viel kleiner und ſtumpf zugerundet. Der Körper iſt kohlenſchwarz, die Flügel düſter grauſchwarz. F. primordialis. Heer, Inſectenfaung II. 120. Tf. 9. Fig. 3. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach elf Exemplaren von Öningen repräſentirt dieſe Art die gemeine F. rufa, unterſchieden von derſelben durch viel längern und ſchmälern Hinterleib mit Für: zerm erſten Segment. Die Länge des braunſchwarzen Thieres beträgt 6 Linien, wovon 3¼ Linien auf den 1°, Linie breiten Hinterleib kommen; die Flügel find 4% Linien lang und 1½ Linie breit. Der Kopf iſt länglich oval; der Fühlerfchaft reicht kaum bis zum Grunde des Kopfes hinab, die Geißel iſt dünn und zart; der Thorax lang und verhältnißmaͤßig ſchmal, vorn und am Grunde zugerundet; die Flügel ziemlich groß, ihre innere Discoidalzelle klein, ziemlich kurz, trapezförmig; die Beine dünn und lang; der Hinterleibsſtiel ein einfaches, kleines, undeutliches Schüppchen; der Hinterleib länglich oval, in der Mitte am breiteſten, ſeine zwei mittleren Segmente die längſten, das dritte und vierte untereinander gleich lang, das fünfte ſehr klein. Ein geſchlechtsloſes Exemplar, das einzige von Oningen überhaupt, gehört feinen Formverhältniſſen nach zu dieſer Art. Es iſt 57¼ Linien lang, hat einen ziemlich großen Kopf, langen und ſchmalen, vorn am breiteſten und ſtumpfen Thorax, lange und dünne Hinterbeine und einen länglich ovalen Hinterleib. 166 lnsecta. Hymenoptera. Socialia. F. immersa. Heer, Infectenfauna II. 122. Tf. 9. Fig. 5. — „ Deutſchl. Petre— fact. 645. — Andrä, Flora Siebenbürgens. Tf. 4. Fig. 6 Neun Exemplare von Öningen deuten auf eine der a verwandte, aber durch breitern Thorax und kürzern dickern Hinterleib unterſchiedene Art. Sie ift 5 ½ Linien lang, davon der Hinterleib 2½ Linien bei 1¼ Linie Breite, die Flügel 4 Linien lang und 1% Linie breit. Der Kopf iſt rundlich, nach vorn etwas ver— ſchmälert, die Oberkiefer ſcharf und ſtark, die Augen oval, der Fühlerſchaft kaum über den Kopfgrund hinausreichend, die Geißel mit ſehr zarten, kleinen, gleich langen Gliedern. Der ovale Thorax hat ſeine größte Breite in der Mitte, die Beine haben mäßig dicke Schenkel, etwas kürzere Schienen und zarte dünne Tarſen. Der Hinter— leib iſt oval, hinter der Mitte ſtärker als nach vorn ſich verſchmälernd, von den vier Segmenten das zweite das größte, das vierte klein. Die Flügel reichen über die Hinterleibsſpitze hinaus, ihre innere geſchloſſene Cubitalzelle iſt ſehr groß, flü— gelſpitzwärts verbreitert, die innere geſchloſſene Discoidalzelle klein und trapez— förmig. Andrä bildet aus dem Pflanzenſchiefer von Thalheim in Siebenbürgen eine Ameiſe ab, deren Geäder mit dieſer Oninger Art ſo ſehr übereinſtimmt, daß ich fie hier aufführe, da die Abbildung keine anderen Differenzen erkennen läßt. F. longiventris. Heer, Inſectenfaung II. 123. Tf. 9. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach ſieben Exemplaren von Radoboj erreicht dieſe Art 4½ Linien Länge, wovon 2½ Linien auf den Hinterleib kommen, waͤhrend die Vorderflügel 4 Linien lang und 1½ Linie breit ſind. Der Kopf iſt ziemlich kurz und dick, an den Seiten gerundet, die Oberkiefer ſcharf, die Augen ziemlich groß, oval, der Fühlerſchaft etwas über die Kopfbaſis hinabreichend. Der Thorax iſt oval, an beiden Enden ſtumpf gerundet; die Flügel ſind groß, ihre innere geſchloſſene Discoidalzelle ziemlich groß. Der Hinterleib iſt länglich oval, ſein erſtes und fünftes Segment kurz, ſtumpf zugerundet, die drei mittleren von ziemlich gleicher Länge. F. obtecta. Heer, Snfectenfauna II. 123. Tf. 9. Fig. 7. Tf. 11. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 645. Zwei Exemplare von Radoboj, 4½ Linie lang, zeichnen ſich durch die kurze, gedrungene Geftalt aus und den mehr gerundeten kurzen Kopf. Der Thorax iſt oval, in der Mitte am breiteſten; Flügel und Beine fehlen; der Hinterleib iſt kurz, oval, mit vier Segmenten, das erſte und letzte am kürzeſten, die beiden mittlen länger und breiter. F. macrophthalına. Heer, Inſectenfaung II. 124. Tf. 9. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Die beiden Öninger Exemplare haben 4 Linien Länge, wovon 2½ Linien auf den 1½ Linie breiten Hinterleib kommen. Der Kopf iſt breit und groß, an den Seiten ſchwach gerundet; die ovalen Augen auffallend groß; der Thorax oval, vorn und hinten zugerundet; das Geäder der Flügel äußerſt zart, ihre innere Discoidalzelle klein und ſchmal ſchwach trapezförmig; von den vier Hinterleibsſegmenten ſind die beiden mittleren bedeutend länger und breiter als das erſte und letzte. Formieidae. 167 F. ophthalmica. Heer, Inſectenfauna II. 125. Tf. 9. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Dieſe Art vertrat nach den ſechs Exemplaren von Radoboj unſere europäiſche F. nigra während der tertiären Zeit, denn bis auf den längern Hinterleib ſtimmt fie ſehr mit derſelben überein. Sie mißt 4½ Linien Länge, davon der Hinterleib 2 Linien, bei 1¼ Linie Breite, die Flügel 4 Linien bei 1½ Linie Breite. Der Kopf iſt groß und oval; die Augen gleichfalls groß und oval. Der Fühlerſchaft reicht über den Kopfgrund hinab. Der Thorax iſt laͤnglich oval, vorn breiter als hinten und ganz ſtumpf zugerundet, von der Breite des Kopfes. Die Beine ſind dünn und mäßig lang. An den langen Flügeln iſt die verhältnißmäßig große, trapezför— mige innere Discoidalzelle characteriſtiſch. An dem ovalen Hinterleibe iſt das erſte und letzte Segment wenig kürzer als die beiden mittleren, das Ende ſtumpf zugerundet. F. macrocephala. Heer, Inſectenfauna II. 125. Tf. 9. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Eine bei Oningen und Radoboj vorkommende, dunkelſchwarze Art, von der vorigen durch geringere Größe, andere Form des Thorax und der innern Discoi— dalzelle unterſchieden. Sie mißt nur 37/ Linien Länge, der Hinterleib 2 Linien bei 1½ Linie Breite. Der Kopf iſt ſehr groß und gerundet, am Grunde am brei— teſten, mit gerundeten Seiten nach vorn verſchmälert; die Oberkiefer ziemlich ſtark; die Fühler ſehr zart. Der Thorax hat in der Mitte feine größte Breite und iſt vorn ſtumpfer als hinten, etwas ſchmäler als die Kopfbaſis. An den Flügeln treten die Randadern ſtark hervor, die innere Cubitalzelle iſt lang und ſchmal, flügelſpitz— wärts nicht verbreitert, die innere Discoidalzelle klein und trapezförmig. Der Hinterleib iſt oval, ſeine beiden mittleren Segmente wie vorhin die größten, dicht punctirt. F. Lavateri. Heer, Infectenfauna II. 127. Tf. 9. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Dieſe auf acht Exemplare von Öningen begründete Art unterfcheidet ſich von der vorigen durch den kleinen Kopf. Sie iſt 4½ Linien lang, der Hinterleib 2¼ Linien lang und 1¾ Linie breit. Der Kopf iſt mäßig groß, oval, am Grunde am breiteſten, nach vorn allmählig verſchmälert. Der Thorax iſt eiförmig, an der Flügelinſertion am breiteſten, vorn ganz ſtumpf zugerundet, hinten ſtärker verſchmä— lert und abgeſtutzt. An den Flügeln ſtehen die Hauptadern etwas vor; die innere Discoidalzelle ſcheint klein und kurz zu ſein. Der Hinterleib iſt oval, das erſte Segment ſehr kurz, das vierte ſtumpf zugerundet. F. Seuberti. 5 Heer, Inſectenfauna II. 127. Tf. 9. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. ; Eine ſehr gemeine, in 29 Exemplaren bei Oningen geſammelte Art, durch den dickeren Hinterleib mit kürzeren Segmenten von voriger unterſchieden. Die Körperlänge beträgt 3% Linien, der Hinterleib 2 Linien, der Flügel faſt 4 Linien. Der Kopf iſt klein und eiförmig, am Grunde am breiteſten, nach vorn allmaͤhlig verſchmälert; die Fühler lang und dünn, der Schaft kurz. Der Thorax iſt groß, bei der Flügelinſertion am breiteſten, vorn ſehr ſtumpf zugerundet, nach hinten verſchmälert; der Mefothorar deutlich abgegraͤnzt; die Beine dünn und lang, die Schenkel in der Mitte nur ſehr wenig verdickt, etwas länger als die Schienen; die 168 Insecta. Hymenoptera. Socialia. Flügel weit über den Hinterleib hinausreichend, mit ziemlich ſtarken Hauptadern und kleiner trapezförmiger geſchloſſener innerer Discoidalzelle. Der Hinterleib iſt kurz oval, in der Mitte am dickſten, ziemlich ſtumpf zugerundet, die beiden mittle— ren Segmente die laͤngſten. F. Ungeri. Heer, Inſectenfaung II. 128. Taf. 10. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach zehn Exemplaren von Radoboj unterſcheidet ſich dieſe Art durch den etwas größern Kopf und kleinern ſchmälern Thorax von der vorigen. Sie erreicht 3, Linien Länge, der Hinterleib 2 Linien bei 1Y, Linie Breite, der Flügel 4 Linien. Der Kopf iſt rundlich, die Augen ziemlich groß, die Fühler lang. Der Thorar hat in der Flügelinſertion feine größte Breite, rundet ſich vorn ſtumpf zu und verſchmä— lert ſich nach hinten ſtark, iſt etwas breiter als der Kopf. Die Flügel haben faſt gleich breite Mittelfeder, eine große, ziemlich breite, innere Cubitalzelle und eine kleine ſchwach trapezförmige innere Discoidalzelle. Die Beine find mäßig lang und dünn. Der Hinter— leibsſtiel bildet ein ſehr kurzes breites Schüppchen. Der Hinterleib iſt in der Mitte am breiteſten, nach beiden Enden gleichmäßig verfchmälert, die beiden mittleren Segmente länger als das erſte und letzte. Das Thier iſt braun gefärbt, an den Beinen, dem Bauche und dem Rückenrande heller, an den Flügeln graubraun. F. Redtenbacheri. Heer, Snfectenfauna II. 129. Tf. 20. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. 4 Ebenſo häufig als vorige bei Radoboj, aber auch bei Oningen beobachtet, aus- gezeichnet durch den kurzen dicken Hinterleib und die lange innere Discoidalzelle, der lebenden F. fusca zunächft verwandt. Sie mißt 3½ Linien Länge, davon der Hinterleib 1½ Linie bei 1Y, Linie Breite, der Vorderflügel 4 Linien lang. Der Kopf iſt rundlich, von der Breite des Thorax, am Grunde am breiteſten. Der Thorax hat in der Flügelinſertion ſeine größte Breite, iſt vorn ganz ſtumpf zuge— rundet, nach hinten ziemlich verfchmälert. Die Flügel find ſehr groß, ihre beiden mittleren Schulterzellen von gleicher Größe, die innere Discoidalzelle ziemlich groß, laͤnger als breit und ſtark trapezförmig. Die Beine ſind ziemlich lang und dünn; der Hinterleib in der Mitte am dickſten, ſehr ſtumpf zugerundet, das erſte und letzte Segment ſehr kurz. Das ganze Thier iſt braunſchwarz, die Flügel düſter. Ein geſchlechtsloſes hierher gehöriges Exemplar von Radoboj hat einen etwas längern und ſchmälern Thorax und einen kürzern, mehr gerundeten Hinterleib, im übrigen bietet es keine beachtenswerthen Eigenthümlichkeiten. F. globularis. Heer, Inſectenfaung II. 131. Tf. 10. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 645. Zwei Exemplare von Radoboj ähneln der vorigen Art, ſind aber bedeutend kleiner und haben einen kürzern, dickern Thorax und faſt kugeligen Hinterleib. Ihre Länge beträgt nur 2 Linien, davon der Hinterleib 1%, Linie bei 1½¼ Linie Breite, die Flügel 3Y Linien. Der Kopf iſt rundlich, nicht länger als breit, der Fühlerſchaft bis zu feinem Grunde reichend. Der Thorax hat die Breite des Kopfes und iſt verhältnißmaͤßig kurz, an den Enden ſtumpf zugerundet. In den langen Flügeln iſt die innere Discoidalzelle ziemlich groß und trapezförmig, die innere Cubitalzelle verhältnißmäßig breit. Der Hinterleibsſtiel bildet ein deutliches run— des Knötchen. Der Hinterleib iſt rundlich, faſt ſo breit wie lang, an den Enden ganz ſtumpf zugerundet, die drei erſten Segmente faſt von deutlicher Länge, das letzte ſehr kurz. Formieidae. 169 F. globiventris. Heer, Snfectenfauna II. 131. Tf. 9. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. In nur einem, der vorigen Art ſehr ähnlichen, aber durch längern Kopf und kürzern Flügel unterſchiedenen Exemplar von Oningen bekannt, 27 Linien lang, der Hinterleib 1Y, Linie, der Flügel 2½ Linien. Der Kopf iſt ſehr groß, am Grunde ſtark verbreitert und mit gerundeten Seiten, nach vorn ſtark verſchmälert, an den Hinterecken ganz ſtumpf zugerundet; die Fühler mit dünner zarter Geißel; der Thorax oval, nach beiden Seiten gleihmäßig gerundet, etwas ſchmäler als der Kopfgrund; an den Flügeln die innere Discoidalzelle klein und viereckig; die Beine ziemlich lang mit zartem Tarſus; der Hinterleib kreisrund, mit kurzem breiten Stiel. F. longaeva. Heer, Inſectenfaung II. 132. Tf. 10. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Die vier Exemplare von Radoboj deuten auf eine der gemeinen europaͤiſchen F. flava ſehr nah verwandte Art. Sie meſſen 3 Linien Länge, im Hinterleib 17, Linie bei 1 Linie Breite. Der Kopf iſt ſehr undeutlich; der Thorax in der Mitte am breiteſten, vorn und hinten ſehr ſtumpf gerundet; die Flügel mit ſehr kleiner, kurzer, innerer Discoidalzelle von trapezförmiger Geftalt, mit bedeutend ſchmälerer innerer Cubitalzelle; die Beine dünn und mäßig lang; der Hinterleibsſtiel ein ein— faches Knötchen; der Hinterleib länglich oval, das erſte und letzte Segment verkürzt. F. Ocella. Heer, Inſectenfauna II. 133. Tf. 10. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. j Zwei Pärchen im Begattungsact von Radoboj begründen dieſe Art, die ſich durch den faſt viereckigen Kopf mit großen Kiefern auszeichnet. Das Weibchen iſt 2>/, Linien lang, fein Hinterleib 1 ¼ Linie bei faſt 1 Linie Breite. Sein Kopf faft viereckig, bei den Augen am breiteſten, dieſe ſehr klein, dagegen die Oberkiefer groß, vorſtehend, ſcharf zugeſpitzt; der Thorax eiförmig, faſt von Kopfesbreite; die Beine dünn und zart; der Hinterleibsſtiel ein kleines rundliches Knötchen; der Hinterleib kurz oval, in der Mitte am breiteſten, nach beiden Seiten gleichmaͤßig zugerundet. — Das Maͤnnchen ift 2½ Linien lang, fein Hinterleib 1 / Linie, der Kopf viel kleiner als bei dem Weibchen, der Hinterleib ſchmaͤler und ſchlanker, mit fünf faſt gleich langen Segmenten. Ein anderes männliches Exemplar iſt etwas größer, geſtreckter. F. occultata. Heer, Snfectenfauna II. 134. Tf. 10. Fig. 6. Tf. 11. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 646. Eine ſehr gemeine Art, von der Heer 38 weibliche und 14 männliche Exemplare von Radoboj unterſuchte. Sie nähert fi) zumeiſt der F. globu- laris, iſt aber kleiner mit längerm Thorax; unter den lebenden iſt die euro— päiſche F. fuliginosa ihr nächſter Verwandter. Das Weibchen iſt 2 Linien lang, wovon nur 7¼ Linie auf den Hinterleib kommen, der Vorderflügel 2½ Linien lang. Der Kopf hat am Grunde die größte Breite, ſehr gerundete Seiten und kleine rundliche Augen. Der Fühlerſchaft reicht bis zum Kopfgrund, die Geißel iſt ſehr zart und ziemlich lang. Der Thorar iſt verhältnißmäßig groß, bei der Flügelinſer— tion am breiteſten, merklich breiter als der Kopf, nach hinten ſtärker als nach vorn verſchmälert. An den langen Flügeln iſt die innere geſchloſſene Discoidalzelle ziem— 170 Inseeta. Hymenoptera. Socialia. lich groß, kurz, faft quadratiſch. Der Hinterleib ift faſt kugelig, feine drei erften Segmente ziemlich gleich lang, das letzte verkürzt, das zweite am breiteſten. Das Thier iſt glänzend ſchwarz. — Das Männchen hat nur 1/ Linie Länge, im Hin: terleibe / bis ¼ Linie bei ½ bis ½ M Linie Breite; fein Kopf iſt kleiner, rundlich, viel ſchmaler als der Thorax, dieſer ziemlich breit, verkehrt eiförmig; der Hinterleib oval, die drei erſten Segmente von faſt gleicher Länge, die beiden letzten verkürzt, bisweilen ein ſechstes Segment ſichtbar. Ein einzelner Flügel von Parſchlug ſtimmt in Größe und Aderverlauf vollkom— men überein und ſpricht für die weitere Verbreitung der Art. F. longipennis. Heer Inſectenfaung II. 136. Tf. 10. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. a Die beiden Exemplare von Radoboj unterſcheiden ſich von voriger Art durch den dickern Kopf und die längeren Flügel. Bei 2 Linien Körperlänge mißt der Vorderflügel 2½ Linien Länge und 7¼ Linie Breite. Der Kopf iſt rundlich, mit ziemlich großen rundlichen Augen; der Thorax lang, in der Mitte am breiteſten, der Metathorax deutlich abgegliedert; die Flügel ſehr lang, mit relativ großer, ſtark trapezförmiger innerer Discoidalzelle; die Beine ſehr zart und ziemlich lang; der Stiel ein kleines rundliches Schüppchen; der Hinterleib kugelig, das erſte Seg— ment das längſte, das vierte ſehr kurz. F. minutula. Heer, Inſectenfauna II. 136. Tf. 10. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Dieſe kleinſte foſſile Art iſt in nur einem Exemplar von Radoboj bekannt, nicht ganz 2 Linien lang, wovon ½ Linie auf den Hinterleib kommen. Der Kopf iſt rund, der Thorax verhältnißmäßig groß, vorn ſehr ſtumpf gerundet, nach hinten ſtark verſchmälert; an den Flügeln die innere Discoidalzelle klein und trapezförmig; der Hinterleib klein, oval, die drei erſten Segmente von faſt gleicher Länge. F. pumila. Heer, Inſectenfauna II. 137. Tf. 11. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 646. Nach zwei Pärchen von Radoboj ſteht dieſe Art der F. occultata und F. lon- gipennis ſehr nah, unterſcheidet ſich aber von beiden durch den ſchmälern Thorax. Das Weibchen iſt 2 Linien lang, ſein Hinterleib 1 Linie und faſt ebenſo breit; der Kopf groß, am Grund am breiteſten, nach vorn verſchmaͤlert; der Thorar ſehr kurz, vorn ſehr breit, nach hinten in Bogenlinien ſtark verſchmälert; die zarten Beine ziemlich lang; der Hinterleib faſt kreisrund, ſeine drei erſten Segmente von gleicher Laͤnge, das vierte ſehr kurz, das fünfte nur angedeutet. — Bei dem Männchen hat der Flügel eine kleine, faſt quadratiſche, innere Discoidalzelle. Der Hinterleib iſt länglich oval und ſchmal; die übrigen Formen wie bei dem Weibchen. 5) Maͤnnchen. F. Imhof fii. Heer, Inſectenfaung II. 138. Tf. 10. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. In drei Exemplaren von Radoboj bekannt, 4½ Linien lang, das Abdomen 2¼ Linien lang und 1¼ Linie breit, die Flügel 5 Linien lang und 1¼ Linie breit, wahrſcheinlich Männchen von F. obscura. Der Kopf iſt klein und rund; der Tho— rar groß, oval, bei der Flügelinſertion am dickſten, in ſtarken Bogenlinien ſich vorn Formieidae. 171 und hinten zurundend. Schenkel und Schienen ſcheinen mäßig lang zu ſein; die Flügel lang; der Hinterleib oval, mit fünf einander faſt gleich langen Segmenten, von denen das zweite und dritte am breiteſten, das fünfte das ſchmaͤlſte iſt. F. Schmidti. Heer, Inſectenfauna II. 138. Tf. 11. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Durch geringere Größe und den nach hinten mehr verſchmälerten Thorax weicht dieſe in zwei Exemplaren von Radoboj bekannte Art von voriger ab. Sie ſcheint 3¼ Linien Länge, ihr Abdomen 17 Linie zu meſſen. Der Kopf ſcheint halb fo breit wie der Thorax zu fein; dieſer iſt in der Flügelinſertion am breiteſten, vorn ganz zugerundet, nach hinten ſtark verfchmälert; die Flügel lang, ihr Geäder ver— wiſcht; die Beine dünn und ziemlich lang; der Hinterleibsſtiel ein rundliches Schüpp— chen; der Hinterleib oval, in der Mitte am breiteſten, aus fünf Segmenten be— ſtehend, von denen das zweite etwas länger als das erſte, das dritte und vierte etwas kürzer, das fünfte wieder länger iſt. Das Thier iſt glaͤnzend ſchwarz. F. primitiva. Heer, Inſectenfaung II. 139. Tf. 11. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. 1 Fünf Exemplare von Oningen unterſcheiden fi von der F. heraclea durch geringere Größe, etwas breitern Hinterleib und anderes Flügelgeaͤder, und könnten die Männchen von F. primordialis fein. Sie haben 4½ Linien Länge, ihr Hinter— leib 2 Linien bei 1½¼ Linie Breite, die Vorderflügel 3 Linien. Ihr Kopf iſt klein und oval, dagegen die Augen groß und oval; die Fühler lang, ſehr dünn und zart, ihr Schaft nach außen kaum verdickt, die längere Geißel mit gleich großen Gliedern. Der große Thorax hat in der Mitte feine größte Breite, verfchmälert ſich zurundend nach vorn und hinten gleichmäßig; die Beine find lang, die Schenkel am Grunde etwas verdickt, die Schienen dünn, die Tarſen zart; die langen Flügel mit zwei deutlichen Discoidalzellen, deren innere geſchloſſene ſehr klein iſt. Der Hinterleibsſtiel erſcheint als kleines einfaches Schüppchen. Der Hinterleib iſt oval, in der Mitte am dickſten, mit ſehr kleinem ſechsten Segment. Das Thier iſt glänzend dunkelſchwarz. F. demersa. Heer, Inſectenfaung II. 140. Tf. 11. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Drei Oninger Exemplare von 4 Linien Länge mit 1½ Linie langem Hinter— leibe, hellgelb, ähneln ſehr der vorigen und ſind vielleicht die Männchen von F. immersa. Ihr Kopf ift ſehr klein und oval; die Fühler ſehr zart und dünn, die Geißel etwas länger als der Schaft, alle Glieder gleich lang. Der dicke Thorax hat ſeine größte Breite vor der Mitte und rundet ſich vorn ſtumpf zu. Die zer⸗ ſtörten Flügel ſcheinen länger als bei voriger Art geweſen zu fein, die Beine aber weichen nicht ab. Der Hinterleib iſt klein, die mittleren Segmente die breiteſten. F. orbata. Heer, Inſectenfaung II. 141. Tf. 11. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Nach den fünf Exemplaren von Oningen erreicht dieſe Art nur 37% Linien Länge, ihr Abdomen 2 Linien bei 1 Linie Breite. Der Kopf iſt oval, der Fühler— ſchaft dünn, der Thorax vor der Mitte am breiteſten, vorn ſtumpf zugerundet, die Beine dünn und lang, der Hinterleib oval, nach beiden Enden allmählig verſchmä— lert. 172 Inseeta. Hymenoptera. Socialia. F. obvoluta. Heer, Inſectenfaung II. 141. Tf. 10. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das einzige glänzend ſchwarze Exemplar von Radoboj ſcheint das Maͤnnchen von F. obtecta zu fein. Es ift 4 Linien lang, wovon 17 Linie auf den Hinter— leib kommen. Der Kopf iſt ſehr klein und oval; der Fühlerſchaft reicht über den Kopfgrund hinab. Der ſtark zerdrückte Thorax war groß, oval, nach der Baſis verdickt. Die ziemlich langen Beine haben in der Mitte verdickte Schenkel und ſehr dünne Schienen. Der Hinterleib iſt länglich oval, in der Mitte am breiteſten und beſteht aus ſechs ziemlich gleich langen Segmenten. F. acuminata. Heer, Inſectenfaung II. 142. Tf. 11. Fig. 18. — Giebel, Deutſchl. Petre— act. 646. | Die beiden bei Radoboj entdeckten Exemplare find braunſchwarz, 3½ Linien lang und ſcheinen Männchen von F. Ungeri zu fein. Ihr Kopf iſt ſehr klein, dagegen der Thorax verhaͤltnißmaͤßig ſehr dick, hinten plötzlich eingeſchnitten. Die Beine haben in der Mitte verdickte Schenkel. Der Hinterleib iſt laͤnglich oval, vor der Mitte am dickſten, nach hinten zugeſpitzt, aus ſechs ſehr kurzen, nach hinten ſich verkürzenden Segmenten gebildet. Die Flügel fehlen wie bei voriger Art. F. pulchella. Heer, Inſectenfaung II. 142. Tf. 11. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das Oninger Exemplar iſt von voriger Art durch den größern Kopf unter: ſchieden und iſt vielleicht das Männchen von F. macrophthalma. Es mißt 3% Linien Länge, der Hinterleib 1½ Linie bei 7/; Linie Breite, die Flügel 2%, Linien Breite. Der Kopf iſt rundlich, die Augen ziemlich groß, rundlich, der Fühlerſchaft zart und ziemlich lang. Der Thorax iſt groß, lang, an der Flügelinſertion am breiteſten, nach vorn ſehr ſtumpf zugerundet, nach hinten ſtark verfchmälert. Der Hinterleibsſtiel bildet ein dünnes rundliches Körperchen. Der Hinterleib iſt ſchmal, lang, vor der Mitte am breiteſten, nach vorn ſtumpf zugerundet, nach hinten ſtark verſchmälert, von ſeinen fünf Segmenten das erſte das längſte. F. oculata. Heer, Inſectenfauna. II. 143. Tf. 10. Fig 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das einzige Exemplar von Radoboj ſteht dem vorigen ſehr nah und dürfte das Männchen zu F. ophthalmica fein. Es ift 3½ Linien lang. Der ſtark ge: drückte Kopf ſcheint rundlich geweſen zu ſein. Die Beine haben dünne und lange Schenkel. Der Hinterleib iſt laͤnglich und ſchmal, in der Mitte am breiteſten, nach beiden Enden gleichmäßig verſchmälert, fein erſtes Segment am längften, die beiden letzten ſehr kurz. F. atavina. Heer, Snfectenfauna II. 143. Tf. 11. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Ebenfalls nur in einem Exemplar von nur 2½ Linien Laͤnge von Radoboj bekannt und wahrſcheinlich das Männchen von F. longaeva. Der Thorax iſt lang, bei der Flügelinſertion am breiteſten, vorn ſtumpf zugerundet, hinten ſtark verſchmälert, der Metathorax ſehr ſchmal. Die düſterbraunen Flügel ſind bedeu— tend länger als der Hinterleib, ihre innere geſchloſſene Discoidalzele groß und Formieidae. 173 parallelogrammatiſch. Der Hinterleibsſtiel ſtellt ein ovales Körperchen dar. Der Hinterleib iſt ſchmal, laͤnglich oval, fein erſtes Segment länger als das zweite, das fünfte zugeſpitzt. F. obliterata. Heer, Inſectenfauna II. 144. Tf. 11. Fig. 11.12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. I Wenige Exemplare von Radoboj zeigen viel Ahnlichkeit mit F. occultata, ſind kohlenſchwarz, 2½ Linien lang. Ihr Kopf iſt ſehr klein, rundlich, viel ſchmaͤler als der Thorax; dieſer oval, ziemlich dick. Der Hinterleib iſt kurz, oval, in der Mitte am dickſten. Von den fünf Segmenten haben die erſten ziemlich gleiche Länge, die beiden letzten ſind etwas kürzer. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein ſcheinen Ameiſen ebenſo haͤufig vorzukommen als im Mergel. Burmeiſter ſah außer achten Ameiſen noch eine eigenthümliche, untergegangene Gattung. Auch andere Schriftſteller gedenken dieſes Vorkommens ohne nähere Angaben, Handb. d. Entomol. I. 636. — Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 242. Auch im Bernſtein Siciliens kommen nach Guerin mehrere Ameiſen vor, außer anderen zwei zur Gattung Leptalea gehörige Arten. — Revue. zool. 1838. Die von Holl, Petrefact. 140, beſchriebenen F. cordata und F. quadrata, als im Bernſtein vorkommend, ſind, wie alle von Schweigger beobachteten auf Reiſen, Tf. 8, aufgeführte Bernſteininſecten, überhaupt Einſchlüſſe in Kopal, die wir hier nicht berückſichtigen. Das Vorkommen im Mergel von Air beftätigt Marcel de Serres, der mehrere Arten theils von geringerer, theils von beträchtlicherer Größe als F. subterranea ſah. Geogn. terr. tert. 230. — Curtis, Jameson Edinb. phil. journ. 1847. VII. 295. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. Ponera Latr. Die Arten dieſer Gattung unterfcheiden fih von den ächten Ameiſen durch ihre ſtärkeren Oberkiefer und drei Cubitalzellen im Vorderflügel, zwei innere geſchloſſene und eine offene äußere. Sie theilen aber mit denſelben zum Unterſchiede von der folgenden Gattung den eingliederigen Hinterleibs— ſtiel. Die lebenden und foſſilen Arten ſind minder zahlreich als in voriger Gattung, die foſſilen nur von Oningen, Radoboj und Parſchlug, nebſt einer rieſigen juraſſiſchen Form, bis jetzt bekannt. P. Brodiei. * Formicium Brodiei Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 388. tb. 14. fig. 8. Ein vollftändiger Flügel aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai von einer rieſenhaften Art mit über 2 Zoll Flügelſpannung. So unvollftändig der Flügel auch iſt, fo zeigt doch fein Geäder die weſentlichen Charactere der Gat— tung und ähnelt zunächſt dem der lebenden P. contracta. Es ſind nämlich außer der Randader drei Längsſtaͤmme vorhanden. Der erſte derſelben läuft der Rand— ader ſehr genähert und mündet in der Flügelmitte in denſelben, iſt alſo die Schulter— ader. Am Grunde geht von ihr die zweite Längsader oder äußere Mittelader und biegt ſich in der Flügelmitte winkelig gegen die gerade innere Mittelader herab. Zwiſchen der Schulter- und äußern Mittelader liegt eine ſchmale lange vierſeitige 174 Inseeta. Hymenoptera. Socialia. Grundzelle, an welche zwei unregelmäßige kleinere Zellen und an dieſe eine mittlere dritte ſich anlegen. Von letzterer gehen zwei Laͤngsäſte aus, einer dem Rande pa: rallel, der andere divergirend gegen den Innenrand. Zwiſchen beiden Mitteladern liegt eine ſchmale lang dreiſeitige Grundzelle, an welche ſich eine kürzere trapezoi— dale anlegt, die vom herabgebogenen Ende der äußern Mittelader geſchloſſen wird. Bei der erwähnten lebenden Art haben die Zellen theils eine andere Form, theils ein anderes Größenverhältniß. Auch iſt das aderloſe Hinterfeld bei der foſſilen viel größer.. PF. fuliginosa. Heer, Inſectenfaung II. 145. Tf. 12. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Dieſe Art wurde bei Öningen und bei Radoboj geſammelt, weicht ſchon durch ihre anſehnliche Größe von der einzigen lebenden europäiſchen Art erheblich ab und nähert ſich vielmehr der P. flavicornis aus Cayenne. Sie mißt 6 Linien Länge, ihr Vorderflügel 4½ Linien. Der Kopf iſt am Grunde am breiteſten und faft gerade abgeſtutzt, an den Seiten ſchwach gerundet. Die ſtarken Oberkiefer treten ſehr hervor. Die Augen ſind groß und oval. Der ovale Thorax hat ſeine größte Breite in der Flügelinſertion und rundet ſich vorn ſtumpf zu. An den Flügeln iſt die innere geſchloſſene Discoidalzelle klein und viereckig, die offene groß. Von der äußern Ecke der innern Discoidalzelle gehen zwei Adern aus, die eine mündet vor der Flügelſpitze in die Randader, die andere läuft gegen den Innenrand, das von beiden eingeſchloſſene Feld iſt durch eine ſchwache Querader in zwei Zellen getheilt, eine äußere offene und eine innere geſchloſſene. Die hinteren Schenkel find mäßig lang. Der Hinterleibsſtiel bildet eine kurze, ziemlich breite, dicke Schuppe. Der Hinterleib iſt oval, in der Mitte am breiteſten, von ſeinen vier Segmenten die beiden mittleren die längſten und breiteſten, das erſte und letzte beträchtlich kürzer. Das Thier iſt braunſchwarz. P. affinis. Heer, Inſectenfaung II. 147. Tf. 12. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das einzige Exemplar von Radoboj ähnelt ſehr der vorigen Art, weicht aber in der Kopfbildung und anderen Verhältniſſen ab. Es iſt 6 Linien lang, der Hin— terleib 3½ Linien bei 1 / Linie Breite, der Flügel 4% Linien. Der Kopf iſt oval und in der Mitte am breiteſten, die Oberkiefer ziemlich ſtark und vorſtehend; der Thorax in der Flügelinſertion am breiteſten und oval; die Beine ziemlich lang und mit dünnen zarten Schienen verſehen. Das Geäder der Flügel gleicht ganz voriger Art, nur daß die innere Discoidalzelle beträchtlich kürzer und kleiner iſt. Der Hinter— leibsſtiel bildet ein deutlich hervorſtehendes, nach hinten verbreitertes, faſt herzför— miges Körperchen. Der Hinterleib iſt länglich oval, in der Mitte am breiteſten, aus vier Segmenten wie bei voriger Art gebildet. P. croatica. Heer, Inſectenfaung II. 148. Tf. 12. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Die beiden braunſchwarzen Exemplare von Radoboj unterſcheiden ſich von voriger Art durch geringere Größe, größern Kopf und ſchmälern Hinterleib. Sie meſſen nur 4%, Linien Länge, ihr Hinterleib 2¼ Linien bei 1¼ Linie Breite, der Flügel 4 Linien bei 1¼ Linie Breite. Der ovale Kopf rundet ſich nach vorn und hinten gleichmäßig zu. Der Thorax hat die Breite des Kopfes, iſt ziemlich lang, nach vorn und hinten an den Seiten gerundet. Die Schenkel find mäßig lang und dünn. Der Aderverlauf der Flügel verhält ſich wie bei vori— ger Art. Der Hinterleibsſtiel ſtellt ein großes rundliches Plaͤttchen dar. Der Hinter— Formieidae. 175 leib iſt länglich oval, in der Mitte am breiteften, nach beiden Enden gleichmäßig zugerundet; ſeine beiden erſten Segmente reichen über die Leibesmitte hinab. F. Iongaeva. Heer, Inſectenfauna II. 148. Tf. 12. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. . Dem einzig bekannten Exemplare von Oningen fehlt der Kopf, doch unter— ſcheidet es fi) durch den ſtark verſchmälerten Hinterleib ſchon von voriger Art. Es iſt nur 37% Linien lang. Der Thorax iſt groß, vorn ziemlich breit, nach hinten ſtark verfchmälert. Auf dem Flügel find von den drei Cubitalzellen die beiden inneren geſchloſſenen ſchmal und die erſte Discoidalzelle klein und trapezförmig. Die Hinter— ſchienen ſind etwas kürzer als ihre Schenkel, die Tarſen lang und zart. Der Hinterleib iſt länglich eiförmig, vor der Mitte am breiteſten und nach hinten allmählig verſchmä— lert; von den fünf Segmenten iſt das erſte das größte, die letzten kurz. F. nitida. Heer, Inſectenfauna II. 149. Tf. 12. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Ein ebenfalls Eopflofes Exemplar von Radoboj, glänzend ſchwarz, 3½ Linien lang, mit ſechsgliederigem Hinterleib und wahrſcheinlich Männchen der vorigen Art. Der Thorax verſchmälert ſich von der Flügeleinlenkung ſtärker nach hinten als nach vorn. Die Beine ſind maͤßig lang mit faſt cylindriſchen Schenkeln. Am Flügel iſt das Stigma ſchwarz; die Adern ſtark, die beiden Cubitalzellen von zwei Längsadern eingeſchloſſen, die von der innern geſchloſſenen, ziemlich großen, rauten— förmigen Discoidalzelle auslaufen. Der Hinterleib iſt laͤnglich oval und deutlich ſechsgliederig; alle Glieder ſind von ziemlich gleicher Länge. Der Stiel iſt ein ein— faches, ziemlich dickes Knötchen. P. erassinervis. Heer, Inſectenfaung II. 150 Tf. 12. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Ein einzelner Oberflügel von Parſchlug, 3%, Linien lang und 1½ Linie breit, zeichnet ſich durch ſeine ſtarken ſchwarzen Adern aus; ſein Stigma iſt ziemlich groß und kohlenſchwarz; die in den Nahtrand mündenden Adern find zart und hell. Die innere Discoidalzelle ſtellt ein ziemlich regelmäßiges Parallelogramm dar; die innere Cubitalzelle iſt groß, fünfeckig, die zweite klein und ſpitzwinkelig, die dritte groß und nach außen offen. F. elongatula. Heer, Inſectenfaung II. 150. Tf. 12. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Ein 3%, Linien langes Exemplar von Radoboj. Der Kopf iſt rund, mit her— vorſtehenden Oberkiefern und rundlichen Augen. Der ovale Thorax von Kopfes— breite rundet ſich vorn ſtumpf zu. Die Beine ſind ziemlich lang; der Hinterleib laͤnglich oval, das erſte und letzte Segment beträchtlich verkürzt. P. ventrosa. Heer, Inſectenfaung II. 151. Tf. 12. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. 4 Nach zwei Exemplaren von Oningen nähert ſich dieſe Art der P. fuliginosa, unterſcheidet ſich aber ſchon durch den kürzern und breitern Hinterleib. Sie mißt ohne Kopf 4°/ Linien Länge, der Hinterleib 2½ Linien. Der Kopf iſt rundlich und von der Breite des Thorax; die Fühler dünn und fadenförmig. Der große 176 Inseeta. Hymenoptera. Socialia. Thorax rundet ſich vorn ſtumpf zu. Die langen Hinterbeine haben dünne cylin— driſche Schienen. Die innere Discoidalzelle der Flügel iſt verhältnißmäßig groß. Der Hinterleib iſt in der Mitte am breiteſten, nach beiden Enden gleichmäßig ver— ſchmälert und ganz ſtumpf zugerundet; die letzten drei Segmente ſind kürzer als die vorderen drei. P. globosa. Heer, Snfectenfauna II. 151. Tf. 12. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Dieſe eigenthümliche Art gründet ſich auf ein Exemplar von Oningen und ift 4½ Linien lang, wovon der Hinterleib 2½ Linien einnimmt. Der Kopf ift rund, ebenſo breit wie lang, mit ſtarken, ſpitzen, am Grunde erweiterten Oberkiefern. Die Augen ſind groß, die Stirn ziemlich breit, mit drei kleinen hellen Flecken, die Fühler ſehr zart, dünn, fadenförmig, nach außen gleich dick bleibend, wahrſcheinlich elf— gliederig, das erſte Glied das längſte, das letzte etwas länger als die kurzen vor— hergehenden. Der kurze Thorax verſchmälert ſich nach hinten mehr als nach vorn und iſt kurz verkehrt eiförmig, vorn ganz ſtumpf zugerundet. Am Vorderflügel zeigen ſich zwei große Schulterzellen. Die Radialzelle iſt durch ein kleines gerades Queräderchen von der langen ſchmalen fünfeckigen erſten Cubitalzelle getrennt. Die zweite Cubitalzelle iſt ziemlich groß und endet nach vorn mit der erſten; die dritte ift nach außen offen. Die innere geſchloſſene Discoidalzelle iſt verhaͤltnißmäßig groß, viereckig. Am linken Unterflügel tritt eine ziemlich ſtarke äußere Mittelader hervor, die ſich in zwei Gabeläſte ſpaltet; der äußere verbindet ſich mit der Randader, der innere läuft an den Nahtrand. Die Beine ſind ziemlich kurz, die Vorderſchienen ſtark und cylindriſch, das erſte Tarſusglied lang und dünn, der Hinterſchenkel dick. Der Hinterleib iſt kurz und dick, kugelig; von ſeinen vier Segmenten die beiden mittleren am längſten und breiteſten, das letzte ſehr klein. Das Thier iſt ſchwarz. Imhoffia Heer. Dieſe nur in einer tertiären Art bis jetzt bekannte Gattung hat nur die langen dünnen Füße und den ſchuppenförmigen Hinterleibsſtiel mit den ächten Ameiſen gemein und zeichnet ſich aus durch die nicht gebrochenen Fühler mit kurzem erſten Gliede und durch den dreigliederigen Hinterleib. Die Kiefertaſter ſind fadenförmig, das erſte Fußglied verlängert, der Kopf klein, mit ovalen Augen, der Thorax groß und gerundet, der Hinterleib kurz. J. nigra. Heer, Snfectenfauna II. 153. Tf. 12. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. k Die beiden bei Oningen geſammelten Exemplare find glänzend kohlenſchwarz, 3½ Linien lang. Ihr Kopf iſt verhältnißmaͤßig ſehr klein, kreisrund; die Ober— lippe vorn geſtutzt, die Oberkiefer verdeckend. Das dritte Taſterglied iſt in der Mitte verdickt. Die fadenförmigen Fühler ſind ſehr zart und dünn, ziemlich lang, ihr zweites Glied etwas kürzer als das dritte, die folgenden ziemlich gleich lang. Der ſehr große Thorax iſt faft kreisrund. Die Beine haben dicke Schenkel, kürzere zarte, cylindriſche Schienen und äußerſt dünne zarte lange Tarſen, deren erſtes Glied ſehr lang, die vier anderen ſehr kurz, zuſammen nicht laͤnger als das erſte. In den Flügeln iſt die Schulterader etwas weiter von der Randader entfernt als bei den Ameiſen und vereinigt ſich vor dem Stigma mit derſelben; dieſes iſt lang Formicidae. 177 und braunſchwarz. Die äußere Mittelader ſchließt nur ein ſchmales Feld nach in— nen ab und biegt ſich zur Schulterader um; die innere Mittelader iſt der äußern ſehr genähert und durch ein Queräderchen mit ihr verbunden. Der Hinterleib iſt klein, kurz und kreisrund, das Stielchen klein, faſt dreieckig, von den drei Seg— menten das mittlere das größte. Attopsis Heer. Der zweiknötige Hinterleibsſtiel unterſcheidet dieſe ebenfalls nur in tertiären Arten bekannte Gattung ſogleich von den vorigen. Im Habitus ſteht ſie der lebenden Gattung Atta zunächſt, hat lange ſchmale Flügel, den am Grunde verbreiterten Kopf, geknickte Fühler, aber nur eine ein— fache Discoidalzelle, eine geſchloſſene und eine offene Cubitalzelle. Ihre wenigen Arten wurden ausſchließlich bei Radoboj geſammelt. A. Iongipennis. Heer, Infectenfauna II. 155. Tf. 12. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Nach den zwei bekannten Exemplaren iſt dieſe Art 4 Linien lang, wovon der Hinterleib 1¼/ Linie einnimmt, die Flügel 3%, Linien lang. Der große Kopf iſt am Grunde faſt gerade abgeſtutzt oder nur ſehr ſchwach ausgerandet, an den Sei— ten gerundet. Die Augen ſcheinen ziemlich groß geweſen zu ſein. Die Fühler ſind lang, ihr Schaft reicht etwas über den Kopfgrund hinab, die Geißel iſt nach außen verdickt. Der große ovale Thorax iſt vorn breiter als hinten, ſtumpf zugerundet und wie der Kopf ganz dicht mit feinen Strichelchen beſetzt und kohlenſchwarz. Die ziemlich langen Beine haben außen etwas verbreiterte Schienen und dünne Tarſen. In den ſehr langen und ſchmalen Flügeln zeigt ſich eine offene ſchmale Radialzelle, eine innere ſchmale geſchloſſene und eine äußere ſchmale offene Cubital— zelle. Die einzige Discoidalzelle ift groß und offen. Der Hinterleib iſt ziemlich lang, ſein zweites Stielknötchen ſehr kurz, die Segmente kohlenſchwarz, das letzte verkürzt. A. anthracina. Heer, Inſectenfaung II. 156. Tf. 12. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das einzige kopfloſe Exemplar ift 2½ Linien lang, der Hinterleib 1¼ Linie; der Thorax oval, ziemlich dick, vorn ſtumpf zugerundet, der Meſothorax durch eine tiefe Linie vom Metathorax getrennt. Der weit über den Hinterleib hinausragende Vorderflügel erweitert ſich ſtark bis über die Mitte. Vom Stigma läuft deutlich die Ader aus, welche die Radialzelle von der ziemlich großen innern Cubitalzelle trennt. Die zweite Cubitalzelle iſt geöffnet. Die große Discoidalzelle reicht bis zur Schulterzelle. Die äußere Mittelader nimmt die innere auf. Die Beine ſind ſehr dünn und lang. Der Hinterleibsſtiel iſt dünn, lang, aus zwei faſt herz— formigen Knötchen gebildet; der Hinterleib oval, vorn und hinten ganz ſtumpf gerundet, ſein erſtes Segment das längſte, das zweite und dritte bedeutend kürzer, das vierte wieder etwas länger. Das Thier iſt glänzend ſchwarz. A. nigra. Heer, Inſectenfaung II. 157. Tf. 12. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 646. Ein ebenfalls Eopflofes Exemplar von 2¼ Linien Länge, mit länglich ovalem ſchmalen Thorax, langem dünnen, aus zwei kegelförmigen Knötchen gebildetem Hin— Giebel, Fauna. Inſecten. 12 178 Insecta. Hymenoptera. Socialia. terleibsſtiel und kugeligem Hinterleib, von deſſen drei Segmenten das erſte das längſte, das mittlere das breiteſte iſt. Das Thier iſt kohlenſchwarz und wahr: ſcheinlich das Weibchen des vorigen. Myrmica Latr. Dieſe noch gegenwärtig in zahlreichen Arten vertretene Gattung beſitzt ebenfalls einen zweiknötigen Hinterleibsſtiel, einen bei den Männchen vier-, bei den Weibchen dreigliederigen Hinterleib, zwei oder drei Cubitalzellen und ſtets zwei Discoidalzellen im Vorderflügel. Die foſſilen Arten, nur von Oningen, Radoboj und Parſchlug bis jetzt bekannt, ſondern ſich in zwei Gruppen, und zwar in ſolche, deren innere Cubitalzelle ziemlich groß und ungetheilt, deren äußere offen iſt; die fie von der äußern Discoidal- zelle trennende Ader entſpringt ungefähr in der Mitte der von der obern Ecke der innern Discoidalzelle kommenden Ader; und in ſolche, deren in— nere Cubitalzelle vollkommen geſchloſſen, durch eine Querader von der Radial⸗ und offenen Cubitalzelle getrennt iſt: dieſe trennende Ader ragt in die innere Cubitalzelle vor. Zur erſten Gruppe gehören die erſten acht, zur zweiten die letzten beiden der nachſtehenden, von Heer unterſuchten Ar— ten. Ihnen voraus geht eine rieſenhafte juraſſiſche Art. M. Heeri. * Myrmicium Heeri Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 390. tb. 18. fig. 21. Der einzige Flügel diefer Art aus den unteren Purbeckſchichten der Durdle— ftone Bai hatte etwa 1 Zoll Lange. Das Geaͤder ſtimmt im Weſentlichen mit den lebenden Arten überein und rechtfertigt die generiſche Trennung nicht. Es ſind zwei geſtreckt vierſeitige Grundzellen vorhanden, an welche ſich drei ſehr ungleich vier- und ſechsſeitige anlegen, jede einen Längsaft zur Flügelſpitze ſendend. Die äußere und mittlere der drei Zellen berühren ſich nur mit ihren Grundecken. Das Hinterfeld iſt ſehr ſchmal, lang, dreiſeitig. M. macrocephala. Heer, Snfectenfauna II. 158. Tf. 12. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 646. Nach acht Exemplaren von Bningen erreicht dieſe Art 5 Linien Länge, wo: von 1½ Linie auf den Hinterleib kommen, die Flügel 4Y, Linien Länge, iſt alfo viel größer als die lebenden europäiſchen und nähert ſich der M. barbara aus Nord— africa. Ihr Kopf iſt ſehr groß und oval, hinten ſtumpf zugerundet, nach vorn in regelmaͤßigen Bogenlinien verfchmälert. Die Augen find groß und oval; die Ober— kiefer ſtark, dreieckig, ſcharf zugeſpitzt; die Fühler ziemlich lang, der Schaft nicht bis zum Kopfgrund herabreichend, die Geißel länger, nach außen ſchwach verdickt, ihre Glieder faſt gleich lang. Der große und dicke Thorax rundet ſich vorn ſtumpf zu, iſt bei den Flügeln am breiteften und nach hinten bedeutend verſchmaͤlert. Die langen dünnen Beine haben nach außen ſehr wenig erweiterte Schienen und faden— förmige Tarſen. In den Vorderflügeln iſt die Radialzelle ſchmal, die innere Cu— bitalzelle ziemlich groß, ſechseckig, an die Radialzelle, die äußere Cubital-, die in— nere Discoidal- und Schulterzelle und den Flügelrand anſtoßend. Die aͤußere Cubitalzelle iſt ziemlich ſchmal und offen, die innere Discoidalzelle ziemlich groß und trapezförmig. An dem langen Hinterleibſtiel iſt das vordere Knötchen laͤnger als das hintere. Der Hinterleib iſt auffallend klein, faſt kugelig. Formicidae. 179 M. tertiaria. Heer, Inſectenfaung II. 159. Tf. 13. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre: fact. 646. Bei Oningen und Radoboj beobachtet, aber nur in kopfloſen Exemplaren, 4 Linien lang, der Hinterleib 17/ Linie, die Flügel 5 ¼ Linien, der ſüdfranzöſi— ſchen M. rubida zunächſt verwandt, wenigſtens in der Form des Hinterleibes und der Flügelbildung. Der Thorax ſcheint vorn ſehr ſtumpf zugerundet zu ſein, viel kleiner als bei voriger Art. Die Flügel ſind ſehr lang und von düſter graubrau— ner Farbe, ihr Aderverlauf wie bei voriger Art, nur die trapezförmige geſchloſſene Discoidalzelle größer. Die Beine ziemlich lang und dünn; der Hinterleib klein und oval, in der Mitte am breiteſten, nach vorn ſtark verſchmälert, das erſte Segment bis zur Mitte reichend, die hinteren undeutlich. M. obsoleta. Heer, Inſectenfaung II. 160. Tf. 13. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Ein 4 Linien langer und 1¼ Linie breiter Flügel von Parſchlug iſt am Grunde ſchmal und erreicht hinter der Mitte ſeine größte Breite. Die Schulter— zellen ſind verhältnißmäßig kurz, die innere Discoidalzelle trapezförmig, ſehr kurz, breit; die innere Cubitalzelle groß und faſt parallelogrammatiſch. Die die äußere Cubitalzelle von der äußern Discoidalzelle trennende Ader entſpringt ungefähr in der Mitte der innern Cubitalzelle. Die Adern ſind ſchwarz und treten ziemlich ſtark hervor. — Ein anderer kleinerer Flügel ſtimmt in Form und Aderverlauf da— mit überein und gehört vielleicht dem Maͤnnchen, wenn jener von einem Weib— chen ſtammt. M. rugiceps. Heer, Inſectenfauna II. 160. Tf. 13. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Dieſe Art gründet ſich auf acht Exemplare von Öningen und unterſcheidet ſich von M. tertiaria beſonders durch die kürzeren Flügel, iſt aber vielleicht das Maͤnn— chen von M. macrocephala. Sie mißt 5 Linien Länge, der Hinterleib 1½ Linie bei 1½ Linie Breite, die Flügel 3 Linien bei 1Y, Linie Breite. Der Kopf iſt groß, oval, fein geſtreift; der Thorax länglich oval, ziemlich ſchmal, zwiſchen den Flügeln am breiteſten, nach vorn ſtumpf zugerundet. An den Flügeln iſt die innere geſchloſſene Discoidalzelle trapezförmig. Die Beine find dünn und ziemlich lang. Der Hinterleibsſtiel iſt lang und dünn, der Hinterleib oval und klein, ſcheinbar dreigliederig. M. aemula. Heer, Inſectenfauna II. 161. Tf. 13. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Die einzelnen Flügel von Parſchlug meſſen 3 Linien Länge und 1 Linie Breite, den vorigen ähnlich, gleich hinter der Mitte am breiteſten, vorn ſtumpf; die Haupt— adern ſind ſchwärzlich und treten ziemlich ſtark hervor; die innere Cubitalzelle bildet faſt ein Parallelogramm, die innere geſchloſſene Discoidalzelle iſt kurz, rautenförmig, ihre an die Cubitalzelle ſtoßende Seite die kürzeſte. M. Bremii. Heer, Inſectenfaung II. 161. Tf. 13. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das männliche kopfloſe Exemplar von Radoboj ift 3¼ Linien lang, fein Tho— rax ziemlich kurz und breit oval, vorn ſtumpf zugerundet. Die langen Flügel rei— 12 * 180 Insecta. Hymenoptera. Socialia. chen beträchtlich über die Hinterleibsfpige hinaus, zeigen aber den Aderlauf nicht deutlich. Die Beine ſind lang und dünn, ebenſo der aus zwei Knötchen gebildete Hinterleibsſtiel. Der Hinterleib iſt oval, in der Mitte am breiteſten, nach beiden Enden gleichmäßig verſchmaͤlert, fein erſtes Segment das längſte, das zweite etwas kürzer, noch mehr das dritte, die beiden letzten die kürzeſten. M. molassica. Heer, Inſectenfaung II. 162. Tf. 13. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Die beiden Exemplare von Bningen, 4°/, Linien lang, ſcheinen männliche von M. tertiaria zu fein. Ihr Kopf iſt klein und rundlich, die Fühler lang und dünn, der Thorax groß, an der Flügelinſertion am breiteſten, nach vorn und hinten ziem— lich gleichmäßig verſchmälert, der Hinterleibsſtiel dünn und lang, deutlich zweiknö— tig, der Hinterleib oval. M. angusticollis. Heer, Inſectenfaung II. 162. Tf. 13. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Durch geringere Größe und ſchmälern Thorax unterſcheidet ſich dieſe ebenfalls in zwei Exemplaren von Öningen bekannte Art, welche der lebenden M. depressa aus Guinea ſehr nahe ſteht. Sie iſt 4 Linien lang, der Hinterleib 1¼ Linie bei 1¼ Linie Breite. Der kleine Kopf hat feine größte Breite am Grunde. Die Fühler ſind nur mit einem kurzen Schafte verſehen. Der Thorax iſt lang und ſchmal, die Beine ziemlich lang und dünn, der Hinterleibsſtiel aus zwei dünnen, ſchmalen Knötchen gebildet, der Hinterleib oval, in der Mitte am breiteſten. M. Jurinei. Heer, Inſectenfaung II. 163. Tf. 13. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Das einzige Exemplar von Radoboj hat ohne den zerdrückten Kopf 2 / Linien Länge, ſein Flügel 3 Linien bei 1 Linie Breite. Der Thorar iſt groß, oval, vorn ſtumpf gerundet. Die Flügel ragen weit über den Hinterleib hinaus, haben eine ſchmale Radialzelle, eine große innere, durch eine gerade Querader von der äu— ßern getrennte Cubitalzelle, eine ziemlich große innere Discoidalzelle. Der kleine Hinterflügel zeigt in ſeinem Aderverlauf nichts Eigenthümliches. Der Hinterleibs— ſtiel iſt ziemlich lang, der Hinterleib oval, in der Mitte am breiteſten; von den vier Segmenten ſind die beiden hinteren bedeutend verkürzt. Das Thier iſt dunkelgrau— braun und ſcheint unſere gemeine M. rubra während der Tertiärzeit vertreten zu haben. M. pusilla. Heer, Inſectenfaung II. 164. Tf. 13. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 646. Dieſe kleinſte, nur in einem 1 Linie langen Exemplar ohne Flügel von Radoboj bekannte Art hat einen kleinen, am Grunde am breiteſten Kopf, einen breitern, ovalen, nach hinten ſich verſchmälernden Thorax, einen ſehr dünnen Hinterleibsſtiel und einen kurzen, ovalen, in der Mitte am breiteſten Hinterleib, deſſen Gliederung nicht deutlich zu erkennen iſt. Unbeſtimmte Arten. Achte Myrmicaarten beobachtete Burmeiſter im Bernſtein. Handb. d. Ento— mol. I. 636. Melitidae. 181 10. Familie. Melitidae. Die Bienen find von gedrungenem Körperbau, behaart und haben eine drehrunde Fühlergeißel, eine dreilappige, drehrunde, behaarte Zunge, ſehr verlängerte Lippentaſter, ein- bis ſechsgliederige Kiefertaſter, häufig er— weiterte hintere Schienen und Tarſen. Ihre Flügel find feſter und dick, häutiger als bei den Ameiſen, und auch die Geſchlechtsloſen oder Arbeiter ſind geflügelt. übrigens leben nicht alle Gattungen geſellig, und zwar zeich— nen ſich die geſellig lebenden durch comprimirte Hinterſchienen und das große erſte Fußglied, die ungeſelligen durch runde Hinterſchienen und erſtes Fußglied aus. Beide Gruppen waren bereits in der Tertiärzeit, wie es ſcheint, nur durch die heutigen Gattungen vertreten. Xylocopa Latr. Der Character dieſer Gattung liegt in dem ſechsgliederigen Kiefer— taſter, den verlängerten comprimirten und lanzettförmigen beiden erſten Glie— dern der Lippentaſter, den verlängerten Mittelbeinen der Männchen, den drei in ein Dreieck auf der Stirn geſtellten Ocellen und in dem eigen— thümlichen Aderverlauf der Flügel. Die Arten bauen ihre Wohnungen in Holz und verbreiten ſich in nicht großer Anzahl über die ganze Erde. Die einzige foſſile iſt X. senilis. Heer, Inſectenfaung II. 93. Tf. 7. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Nach den beiden Exemplaren von Öningen ſcheint dieſe Art 10 Linien Länge erreicht zu haben, wovon 3¼ Linien auf den Thorax mit 3 ½ Linien Breite und 5 Linien auf den Hinterleib mit 4 Linien Breite kommen. Die Vorderflügel meſſen 7 Linien Länge und 2½ Linien Breite. Dieſe Größenverhältniſſe erinnern an die nordamericaniſche X. carolina, deren Kopf und Thorax aber größer ſind. Der Kopf der foſſilen Art iſt am Grunde gerundet; die Augen groß und länglich oval, durch die breite Stirn getrennt und auf dieſer deuten drei helle runde Flecken die Ocellen an. Der Thorax iſt beträchtlich breiter als der Kopf, an der Flügelinſer— tion am breiteſten, vorn ganz ſtumpf gerundet, nach hinten ſtark verſchmälert. Die Flügel ſind mäßig lang, die vorderen bis zur Mitte ſchmal, dann ſchnell er— weitert. Die Schulterader iſt der Randader ſehr genähert, faſt mit derſelben zu— ſammenfallend, die äußere Schulterzelle ziemlich groß, die mittlere weiter flügel— ſpitzwärts reichend und in zwei Zellen getheilt, die innere Schulterzelle ebenſo lang und faſt ebenſo breit und zugeſpitzt. Die Radialzelle iſt lang, ſchmal, zugeſpitzt; die erſte kleine Cubitalzelle ſtößt am Grunde an die äußere Schulterzelle, die zweite iſt dreieckig und noch kleiner, die dritte größer, vielleicht iſt noch eine vierte Cubital— zelle vorhanden. Von den Discoidalzellen iſt die erſte groß und faſt dreieckig, bis an den Flügelrand reichend, die zweite lang und ſchmal. Der Hinterflügel paßt genau in den Ausſchnitt des Vorderflügels. Seine äußere Mittelader ſendet nach dem Nahtrande zwei Aſte und einen rücklaufenden nach dem Außenrande; die in— nere Mittelader iſt einfach und durch ein Queräderchen mit der äußern verbunden. Die Vorderbeine haben dicke, dicht und lang behaarte Schienen und Tarſen. Am Mittelfuß iſt das erſte Glied lang und breit, behaart, die drei folgenden ſehr kurz 182 Inseeta. Hymenoptera. Socialia. und dicht behaart. Die Hinterfchiene iſt kurz, nach außen verdickt und dicht be— haart. Der ovale Hinterleib hat ſeine größte Breite in der Mitte; von ſeinen ſechs Segmenten iſt das zweite und dritte etwas kürzer als das erſte, das vierte merklich laͤnger, das fünfte von der Länge des zweiten, das letzte klein und dicht behaart, das vorletzte nur am Rande behaart. Osmia Pz. Bei dieſer Gattung ift der Kiefertafter nur drei- oder viergliederig, der Oberkiefer gezähnt, der Hinterleib oben gewölbt und bei dem Weibchen am Bauche ſehr dicht zottig. Nur fraglich, weil in den characteriſtiſchen Merkmalen nicht kenntlich, werden zwei tertiäre Arten dieſer Gattung un— tergeordnet. O. antiqua. Heer, Snectenfauna II. 95. Tf. 7. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— ct. 045. Das Exemplar von Bningen mißt 5¾ Linien Länge und erinnert an die mit— teleuropäifche O. cornuta. Der Kopf iſt groß, zumal breit, mit großen, rund— lichen, vorſtehenden Augen; der Thorax zerdrückt, die Flügel undeutlich; die Beine mit dicken, nach außen ſtark verbreiterten Schienen und erſtem großen breiten Tar— ſengliede; der Hinterleib kurz oval, aus ſechs Segmenten gebildet. Das Thier ift braunſchwarz, hinten hellbraun. 0. dubia. * Apiaria dubia Germar, geol. Zeitſchr. 1849. I. 66. Tf. 2. Fig. 8. Germar bildet ein Exemplar aus der Braunkohle von Orsberg ab und findet es in der Form des Hinterleibes der Gattung Megilla ähnlich. Es iſt 6 Linien lang. Die Augen treten an den Seiten des Kopfes hervor, dieſer verſchmaͤlert ſich etwas nach vorn. Der Thorax iſt ſehr lang, vorn und hinten abgeſtutzt, in der Mitte am breiteſten. Der Hinterleib iſt kurz, faſt kegelförmig, das zweite Seg— ment das breiteſte und längſte, das dritte von der Lange des erſten, das vierte etwas ſchmaler, das letzte ſtumpf gerundet. Die Hinterſchiene iſt ſtark erweitert. Weitere Auskunft gewährt die Abbildung nicht. Bombus Latr. Die Hummeln leben geſellig und haben einen gedrungenen, dicht be— haarten Körper, Endſtacheln an den Hinterſchienen, faſt drehrunde Kiefer— taſter mit nur einem Gliede, viergliederige Lippentaſter, einen relativ kleinen Kopf und ſehr dicken Thorax. Man kennt erſt eine foſſile tertiäre Art. B. grandaevus. Heer, Inſectenfauna II. 96. Tf. 7. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Die Art nähert ſich in dem einzigen 5½ Linien langen Exemplare von Ra— doboj dem gemeinen europäiſchen B. muscorum. Ihr kleiner Kopf trägt große, runde, einander ſehr genäherte Augen und Fühler mit ziemlich langem Wurzel— gliede und viel kürzeren, faſt gleich langen und gleich dicken übrigen Gliedern. Der Thorax iſt ſehr groß, in der Flügelinſertion am breiteften, nach vorn ſtärker als nach hinten verſchmälert, an den Seiten ſtark eingedrückt, der Metathorax deutlich vom Meſothorax abgeſetzt. Die relativ kleinen Flügel zeigen deutlich nur die große äußere Schulterzelle, die einfache, in den Rand mündende Radialzelle Melitidae, 183 und Spuren der Cubitalzellen. Die Hinterbeine find groß mit ſtarken Schenkeln, nach außen ftarf erweiterten glatten Schienen, großen, platten, abgeſtutztem erſten und ſehr ſchwachen übrigen Tarſusgliedern. Der Hinterleib iſt ſehr kurz und breit, vorn gerade abgeſtutzt und breit, hinten ganz ſtumpf zugerundet, aus ſechs gleich langen Segmenten gebildet. Das Thier iſt kohlenſchwarz und ſcheint dicht behaart geweſen zu ſein. 0 Anthophorites H. Die lebenden Anthophoren find an ihren kurzen, fadenförmigen oder gegen das Ende hin ſchwach verdickten Fühlern, den ein- bis vierzähnigen Oberkiefern, dem borſtenförmigen Lippentaſter, dem länglich ovalen Hinter— leib mit verſtecktem letzten Segment, der eigenthümlichen Behaarung und Form des erſten Tarſusgliedes kenntlich. Leider zeigen die Foſſilreſte die generiſchen Charactere nicht mit genügender Sicherheit, daher Heer ſie pro— viſoriſch unter dem obigen allgemeinen Namen zuſammenfaßt. A. Mellona. Heer, Inſectenfaung II. 97. Tf. 7. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. „ Dieſe in einem Öninger Exemplar bekannte Art ſtimmt in dem langen Haar— büſchel der Stirn und der dichten Haarbekleidung des Thorax mit den ächten An— thophoren überein, weicht aber von den jetzt bei uns einheimiſchen ſchon durch ihre beträchtliche Größe ab. Sie iſt braunſchwarz und 7 / Linien lang, der Hinterleib 3½ Linien bei 2%, Linien Breite. Der Kopf iſt viel ſchmäler als der Thorax, das Auge groß und rund, auf der Stirn ein Büſchel langer Haare; der Thorax groß, vorn und hinten ſtumpf zugerundet, der Prothorax kurz und der Metathorar deutlich vom Meſothorax abgegraͤnzt, der ganze Thorax lang und dicht behaart. An den Flügeln läßt ſich der Aderverlauf nur ſchwer erkennen, die großen Schulter— zellen, die Radialzelle, die erſte Cubital- und erſte Discoidalzele. Die Hinterbeine haben ſtarke Schenkel und nach außen erweiterte ziemlich lange Schienen; ihr erſtes Tarſusglied iſt groß und ziemlich breit. Die vorderen Tarſusglieder ſind behaart. Der Hinterleib hat faſt parallele Seiten, rundet ſich vorn ſtark, hinten ganz ſtumpf zu; ſein erſtes Segment iſt klein, das zweite laͤnger, das dritte noch laͤnger, das vierte dem zweiten gleich, das fünfte kurz und ſtumpf. A. Titania. Heer, Inſectenfaung II. 99. Tf. 7. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Die beiden kopfloſen, bruſtzerquetſchten Exemplare ähneln in der Form des Hinterleibes der lebenden A. furcata. Ihr Thorax iſt 2 Linien, der Hinterleib 4 Linien lang. Die Hinterbeine ſind beträchtlich kürzer als der Hinterleib, die Schienen platt, am Ende erweitert, das erſte Tarſenglied groß, breit und glatt, nach vorn verfchmälert, dicht und kurz behaart. Der Hinterleib iſt in der Mitte am breiteften, nach beiden Enden ziemlich ſtark verſchmälert, feine drei erſten Segmente faſt von gleicher Länge, das vierte und fünfte bedeutend kürzer, die Baſis eines jeden Segmentes kahl und glänzend, ihr übriger Theil dicht und kurz behaart. A. tonsa. Heer, Inſectenfaung II. 99. Tf. 7. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. Dieſe größte aller foſſilen Anthophoren iſt in einem Exemplare von Oningen bekannt, 8 ¼ Linien lang, der Hinterleib 4½ Linien bei 3½ Linien Breite. Ihr 184 Inseeta. Hymenoptera. Soeialia. Kopf iſt breit, die Augen groß und rundlich, der Thorax am Grunde von der Breite des Kopfes; der Hinterleib vorn gerade abgeſtutzt, nach der Mitte ſchwach verbreitert und dann wieder allmählig verſchmälert, am Hinterende ſtumpf. Die fünf Segmente find untereinander von faſt gleicher Länge, nur das dritte iſt etwas verkürzt. A. veterana. Heer, Inſectenfaung II. 100. Tf. 7. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 645. ' Nach dem einzigen Exemplare von Oningen nähert ſich diefe Art der europäi- ſchen A. hirsuta. Sie ift ohne Kopf 6 Linien lang. Der beſchädigte Thorax ſcheint kurz und dick geweſen zu ſein, ſeine Seiten ſind ſehr ſtark gerundet. An den Flügeln laſſen ſich nur die Schulterzellen erkennen. Von den fünf Abdominal- ſegmenten iſt das erſte vorn geſtutzt, das zweite breiter und länger, das dritte von derſelben Länge, das vierte viel kürzer und ſchmäler, das fünfte klein. Die Be— haarung iſt nicht erhalten. Apiaria Germ. Unter dieſer Benennung begreift Germar zwei Inſecten aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen, deren ſyſtematiſche Stellung völlig zweifelhaft iſt und welche nur nach dem allgemeinen Umriß ihres Abdruckes hier in die Familie der Bienen verwieſen worden ſind. Wir geben die Beſchreibung wieder. A. antiqua. Germar, Nova act. acad. Leopold. XIX®. 210. Tf. 22. Fig. 10. — Gie⸗ bel, Deutſchl. Petrefact. 644. Der nicht ſcharf begränzte Abdruck des ganzen Thieres läßt nach der Form feines Hinterleibes eine Hummel vermuthen; allein die Flügel zeigen durchlaufende, einfach gabelige Adern und keine Zellen, wodurch die Deutung ſehr erſchwert wird. Kopf, Thorax und Abdomen ſind im Foſſil nicht getrennt, und es ſcheint danach der halbkreisförmige Kopf auf dem ebenſo breiten Thorax dicht aufgeſeſſen zu ha— ben; der Hinterleib iſt nur ſehr wenig breiter, geſtreckt, hinten ſtumpf zugeſpitzt. Die ſchmalen und langen Flügel zeigen zwei Hauptadern, die ſich vor der Mitte und fpäter noch einmal gabeln und dann zum Hinterrande laufen. Die Hinter: flügel haben die Breite der vorderen. Die Hinterbeine ſind lang, ihre Schienen am Ende erweitert. Nach der Abbildung iſt das Thier 10 Linien lang und ebenſo lang die Flügel. A. lapidea. Germar, Münſter's Beitr. z. Petrefact. V. 84. Tf. 9. Fig. 5. Tf. 13. Fig. 10. Der Körper dieſes Inſects iſt walzenförmig, an beiden Enden ſtumpf gerun— det. Der Kopf iſt quer oval, von der Breite des Thorax, dieſer vorn zur Auf— nahme des Kopfes tief gebuchtet, mit parallelen Seiten. Der Hinterleib iſt kurz geſtielt. Die geſperrten Flügel zeigen keine Spur des Geaͤders, ſind ſchmal und kürzer als der Hinterleib. Das Thier hatte noch nicht 5 Linien Länge, die Flü— gel etwa 3½ Linien. Unbeſtimmte Arten. Des Vorkommens der Bienen im Bernſtein und zwar einer kleineren der ſüd— amerikaniſchen Gattung Trigona angehörigen Form gedenkt Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 636. Papilionidae. 185 Dritte Ordnung. Lepidoptera. Die Schmetterlinge bilden eine ebenſo ausgezeichnete Inſectengruppe wie die Käfer, wenn ſie ſich auch nicht ganz ſo ſcharf wie dieſe von den übrigen Ordnungen abſondern. Aber ſie ſind dürftiger als alle anderen Gruppen in Foſſilreſten bekannt; ob ſie wirklich in früheren Schöpfungs— perioden ſeltener waren, oder ob ihr zarter Bau weniger zur Erhaltung geeignet war, oder ob gar die meiſt kurze Zeit ihrer jährlichen Exiſtenz und ihr flüchtiges, flatterhaftes Weſen die Schuld des ſeltener Vorkom— mens trägt, wer möchte das jetzt ſchon mit einiger Sicherheit entſcheiden. Sie ſind ſeltener foſſil beobachtet und faſt nur in tertiären Bildungen. Ihr kleiner Kopf trägt ſehr große Augen und vielgliederige, meiſt ſehr lange, oft auch ſehr eigenthümlich geſtaltete Fühler. Von den Freßwerk— zeugen ſind die Oberkiefer und Oberlippe verkümmert, die Unterkiefer in einen langen aufrollbaren Rüſſel verwandelt mit zwei- bis dreigliederigen Taſtern. Auch die große Unterlippe trägt ihre dreigliederigen Taſter. Die Flügel ſind ungleich, mit mikroſkopiſchen Schüppchen dicht bedeckt, von parallelen oder gegabelten Adern durchzogen. Die Beine ſind zart und die Tarſen fünfgliederig. Der Hinterleib beſteht aus ſechs bis ſieben Ringen, iſt cylindriſch oder ſpindelförmig, meiſt behaart, ohne beſondere Fortſätze. Die Larven haben einen deutlichen Kopf, gegliederte Füße und leben frei. Raupen und Schmetterlinge nähren ſich von Pflanzenſtoffen oder trockenen thieriſchen Subſtanzen. I. Zunft. Diurna. 1. Familie. Papilionidae. Die Tagſchmetterlinge haben allgemein dünne, gerade, runde, an der Spitze keulenförmig verdickte Fühler, einen ſehr langen Rüſſel, kleinen zierlichen Leib, ſehr große, in der Ruhe aufgerichtete Flügel ohne Halt— apparat. Ihre Raupen ſind nackt, dornig oder leicht behaart. Von ihren Familien war nach den bisherigen Unterſuchungen nur die umfangsreichſte, die Papilioniden in der Vorzeit und zwar in der tertiären Periode ver— treten. Der Character dieſer Familie liegt in dem mäßig großen Kopfe, dem zierlichen Leibe, den ſehr großen Flügeln und in dem einen Paar Sporen an den Schienen. Von den zahlreichen über die ganze Erde zer— ſtreuten Gattungen ſind nur ſehr wenige in Foſſilreſten bekannt. 186 Insecta. Lepidoptera. Diurna. Vanessa Fabr. Die Arten dieſer Gattung beſitzen ſtarke, ſchnabelförmig vorſtehende Taſter, deren zweites Glied dicht und oft lang behaart iſt, eine drehrunde oder comprimirte, längliche oder eirunde Fühlerkeule und unvollkommene, meiſt dicht und lang behaarte Vorderbeine. Der Außenrand ihrer Flügel iſt mehr weniger tief ausgeſchweift und eckig, die Flügeloberſeite verſchieden gefleckt, die Unterſeite düſter oder ebenfalls bunt. Ihre Raupen ſind ſtache— lig. Heer ſchreibt dieſer Gattung zwei tertiäre Arten zu. V. attavina. Heer, Inſectenfaung II. 177. Tf. 14. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 644. Sphinx attavus Charpentier, Nova act. acad. Leopold. XX. 408. tb. 22. fig. 4. Charpentier ſchrieb dieſen 16 Linien langen Vorderflügel von Radoboj der Gattung Sphinx zu, wogegen Heer die generiſche Identität mit Vanessa nachweiſt. Wie bei dieſer iſt nämlich eine ſtarke Schulterader vorhanden, welche weit vorn in die Randader ausläuftz eine ſchwächere äußere Mittelader, welche noch näher der Flügelſpitze mit dem Rande ſich verbindet; dieſe bildet nach innen einen Aſt, der flügelſpitzwärts ſich gabelt; der äußere Gabelaſt geht zur Flügelſpitze, der innere ſpaltet ſich abermals und läuft fo in zwei ſchwache ſtumpfe Zähne des Flügelran— des aus. Auf dieſen Gabelaſt folgen nach innen zwei Längsadern, die wahrſchein— lich am Grunde verbunden und in die äußere Mittelader eingefügt ſind. Ihr Ver— lauf iſt nicht ganz deutlich. Die innere Mittelader verhält ſich ganz wie bei Vanessa: ſie ſendet nach dem Hinterrande zwei Aſte aus. Das Mittelfeld iſt offen, der Hin— terrand des Flügels zackig. Die Farbung des Flügels ſtimmt ſehr mit unſerm Diſtelfalter überein: zunächſt dem Grunde findet ſich eine dunklere Stelle bis zu ein Drittel der Flügellänge und in der Mitte durch einige hellere Streifen unter— brochen; dann folgt ein helles Querband von 1¼ Linie Breite, dieſem ein dunk— les von 3 Linien Breite, abermals ein helles von 1 / Linie Breite, ein dunkler 3Y, Linien breiter Flecken, nach innen und hinten hellgelbliche Färbung und gegen die Spitze hin dunkelbraune in hellbraune übergehend, die Zackenſpitzen aber ſind ſchwarz. Wenn auch dieſe Färbung der V. cardui entſpricht, weicht doch der Aderverlauf von derſelben jo weit ab, daß die foſſile Art nicht als deren tertiaͤrer Repräſentant betrachtet werden darf. V. Pluto. Heer, Inſectenfauna II. 179. Tf. 14. Fig. 4. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Die beiden Exemplare von Radoboj find zwar ſtark beſchaͤdigt, aber in den vorhandenen Theilen ſehr ſchön conſervirt. Ihr Vorderflügel mißt 15 Linien Länge bei 8 / Linien Breite. Der Bruſtkaſten iſt laͤnglich oval, in der Mitte 2 Linien dick, oben von ein Paar Streifen durchzogen. Der Oberflügel iſt am Grunde ſchmal, nach dem Hinterrande hin ſtark erweitert, die Außenrandlinie ſtark gebo— gen, vom Grunde bis zur Spitze eine regelmäßige Bogenlinie bildend. Die Schul— terader iſt am Grunde Linien ſtark vom Rande abſtehend und läuft jenſeits der Flügelmitte in denſelben; die äußere Mittelader iſt ihr ſehr genähert, undeut— lich und mündet der Flügelſpitze näher in die Randader. Sie ſendet zunächſt einen einfach mit dem Hauptſtamme parallellaufenden Aſt ab, der der Flügelſpitze ge— nähert in die Randader mündet; ihr zweiter Aſt ſpaltet ſich bald, deſſen äußerer Gabelaſt vor der Flügelſpitze in die Randader ausläuft, waͤhrend der innere ſich nochmals gabelt; da wo der zweite Hauptaſt der äußern Mittelader entſpringt, Papilionidae. 187 läuft der dritte aus, der einfach zum Hinterrande geht; ihm folgt noch ein vierter Aſt. Die innere Mittelader iſt ebenfalls ſtark und ſendet nach innen zwei ſtarke einfache Aſte. Das Mittelfeld iſt verhaͤltnißmaßig klein und offen. Die Analader iſt einfach und läuft dem Nahtrande herunter. In den Feldern zwiſchen je zwei Längsrippen ſieht man eine ſchwache Längslinie, welche vom Flügelrande bis zum Augenpunct läuft. Der Flügelhinterrand verläuft in einer ſchwachen Wellenlinie. Die Farbe iſt dunkelgraubraun, am Grunde und im Randfelde dunkler; längs des Randes liegt eine Reihe von ſechs runden hellen Flecken, zwiſchen je zwei Längs— adern einer von der Breite des ganzen Feldes; der Flügelrand iſt wieder dunkler graubraun. In der Mitte eines jeden Fleckens liegt ein ſchwarzer runder Punct, der wahrſcheinlich einen weißen Augenpunct hatte. Im Grunde der Unterflügel erkennt man die bald in zwei Gabeläſte ſich ſpaltende Analader und die beiden am Grunde ganz genäherten Mitteladern. An einem zweiten hieher gehörigen Stück ſchließen die beiden Mitteladern ein nicht ſehr großes Mittelfeld ein; die äußere Mittelader ſendet vier Aſte aus, den erſten nahe der Flügelbaſis, die drei anderen der Flügelſpitze näher; die innere Mittelader ſpaltet ſich in drei Afte, die Analader alsbald in zwei. Die Färbung dieſer Flügel ſtimmt am meiften mit V. Radonia überein, die auf Ceylon und den Philippinen lebt. Pierites Heer. Die Weißlinge haben ganzrandige, meiſt weiße Flügel, vollkommene Vorderbeine, ziemlich lang behaarte vorſtehende Taſter mit dünnem End— gliede und eine gedehnt verkehrt kegelförmige Fühlerkeule. Ein einzelner Vorderflügel aus den Tertiärſchichten von Radoboj mit zerſtörtem Hinter— rande und undeutlichem Aderverlauf ſcheint von einem Weißlinge oder wenigſtens einem ſehr nah verwandten Schmetterlinge herzurühren. P. Freyeri. Heer, Inſectenfaung II. 182. Tf. 14. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Der Flügel ift 9%, Linien lang, 5½ Linien breit, am Grunde ſtark verſchmä— lert, am Hinterrande ſtumpf gekerbt; in die Bucht der Kerbe läuft eine Längs— falte, in die Mitte derſelben eine Ader aus. Die Analader iſt einfach, dem Naht— rande ſehr genaͤhert. Die Farbe des Flügels iſt hellgelbbraun, der Hinterrand von der Mitte bis zum Außenrand ſchwarz; ungefaͤhr von der Flügelmitte geht vom Außenrand ein viereckiger dunkler Fleck aus, der ganz dem bei Pieris Daplidice gleicht; ein anderer kleiner rundlicher Fleck liegt dem Hinter- und Nahtrande näher. Unbeſtimmte Tagfalter. Boisduval beſchreibt nach Weſtwood in den Ann. soc. entomol. France, in welchen ich die Stelle nicht auffinden kann, eine tertiäre Cyllo sepulta von Aix — die lebenden Arten dieſer Gattung bewohnen die Malaviſchen Inſeln — und dieſer naͤhert Weſtwood die Flügelfragmente aus den Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, die er als Cyllonium Boisduvalanum und C. Rewitsonanum abbildet. Die Fragmente beſtehen in punctirter Flügelhaut mit einfachen Radialrippen und ſind zu unvollſtändig zur ſyſtematiſchen Beſtimmung; doch bekunden ſie die Exiſtenz der Tagſchmetterlinge im Waͤldengebirge. — Quarterly journ. geol. 1854. X. 390. tb. 17. fig. 17. tb. 18. fig. 27. 30. Im Mergel von Aix ſoll ein Falter der Gattung Satyrus vorkommen. Marcel de Serres, Gèogn. terr. tert. 230. Mehrere Raupen im Bernſtein ſollen der Gattung Papilio angehören. Gra— venhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 93. 188 Insecta. Lepidoptera. Nocturna. II. Zunft. Crepuscularia. Die Abendfalter unterſcheiden ſich von den Tagfaltern durch ihre ſchmalen, dachförmig über den Leib gelegten Flügel mit einem Haltapparate am Grunde, durch den dicken kegelförmigen Leib mit dicht anliegenden Haaren und den kolbigen oder prismatiſchen, oft fein zugeſpitzten Fühlern. Beide Familien, in welche ſie ſich gegenwärtig ſondern, ſcheinen ſchon während der Tertiärzeit repräſentirt geweſen zu ſein; aber leider ſind die überreſte noch nicht näher bekannt, die älteren aus dem lithographiſchen Schiefer trotzen jeder zuverläſſigen Deutung. 2. Familie. Sphingidae. Sphinx L. Die Sphingiden haben in ihrer typiſchen Gattung ganzrandige oder nur wenig ausgeſchweifte Flügel und einen kegelförmigen, meiſt zugeſpitzten Hinterleib. Ihnen ſchreibt man juraſſiſche und Bernſteinreſte zu. Sp. Schroeteri. Germar, Nova act. acad. Leopold. XIX?. 193. — Schröter, Literatur J. Tf. 3. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 644. Das Exemplar im lithographiſchen Schiefer Solenhofens gleicht in Größe und Habitus unſerm Sph. ligustri, geſtattet aber keine eingehende Vergleichung. 3. Familie. Zygaenidae. Bei den Zygänen ſind die Flügel abgerundet, der Hinterleib gewöhn— lich walzenförmig und ſtumpf und die Fühler bald kolbig, bald leicht gekrümmt. Im Mergel von Aix beobachtete Marcel de Serres eine nicht ganz ſicher be— ſtimmbare Zygaͤna und zwei Seſien, eine der Sesia vespiformis ähnliche und die zweite von der Größe der S. brosiformis, aber mit kürzerm und dickerm Körper. III. Zunft. Nocturna. Die Nachtfalter zeichnen ſich aus durch ihre borſtenförmigen, bei Männchen häufig doppelt kammförmigen Fühler von noch nicht Körper— länge, den ſehr großen Rüſſel mit kleinen Taſtern und die oft mit einem Stachel am Grunde verſehenen Vorderſchienen. Die Raupen ſind nackt oder behaart und ſpinnen ſich ein Gewebe. Die Familien waren während der Tertiärzeit vertreten. Pseudobombyeidae. 189 4. Familie. Bombyecidae. Bombyx Schr. Bei den Spinnern breiten ſich die Flügel in der Ruhe faft ganz aus oder liegen nur flach dachförmig an, die Taſter ſind kurz und die Fühler der Männchen kammförmig, der Rüſſel kurz und verkümmert. Der typi- ſchen Gattung Bombyx, bei welcher der Vorderrand der Unterflügel unter den Oberflügeln mehr oder weniger vorragt, ſcheinen einige tertiäre Foſſil— reſte anzugehören. Bombyeites oeningensis. Heer, Inſectenfaung II. 183. Tf. 14. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Die beiden Exemplare von Bningen zeigen einen weißgrauen Leib mit eigen— thümlichem öligen Glanz. Bei dem Weibchen iſt der Hinterleib dick, hinter der Mitte am dickſten und aus ſieben gleich langen Segmenten beſtehend, die erſten derſelben erſcheinen gekörnt. Der männliche Hinterleib iſt dünner und länglich oval. Weitere Auskunft geben die Exemplare nicht. Unbeſtimmte Arten. Auch im Mergel von Aix wurde ein Spinner der Gattung Bombyx oder Cossonus angehörig beobachtet. — Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 230. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 352. 5. Familie. Pseudobombyecidae. Psyche Fabr. Dieſe umfangsreiche Familie ſchließt ſich der vorigen ziemlich eng an. Ihre Mitglieder haben einen kurzen eiförmigen Körper, kurze dachartig ge— legte Flügel mit Haltapparat, der den ächten Bombyeinen fehlt, und bor— ſtenförmige, mehr weniger gekämmte Fühler. Von ihren Gattungen ſcheint allein Pſyche ſchon in Tertiärbildungen vorzukommen, bei der die Weibchen ſo auffallend von den Männchen verſchieden ſind, flügellos, Kopf, Bruſt und Beine klein, aber der Hinterleib ſehr groß. Die Raupen, Sackträger genannt, ſtecken in einer walzigen, aus Pflanzentheilen zuſammengeweb— ten Röhre. Ps. Pincella. Heer, Inſectenfaung II. 184. Tf. 14. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Ein ſchöner Larvenſack von Öningen, 14 Linien lang und 5 Linien breit, dem der Ps. graminella ſehr ähnlich, auf den erſten Blick einem Tannenzapfchen ver— gleichbar; braun, am Grunde mit einer kurzen hervorſtehenden Röhre, von da bis über die Mitte hinaus mit unterbrochenen Längslinien, die von den zum Bau ver— wendeten Tannennadeln herrühren. 190 Insecta. Lepidoptera. Nocturna. 6. Familie. Noctuidae. Noctuites Heer. Die Eulen characteriſirt der kurze, dick kegelförmige Leib, die ſchma— len, gerade abgeſtutzten Oberflügel, die meiſt einfach borſtenförmigen Füh- ler und die etwas verlängerten Taſter. Ihre nur in den Tertiärſchichten von Radoboj beobachteten Foſſilreſte geben über die nähere Verwandtſchaft zu den lebenden Gattungen keine befriedigende Auskunft, daher ſie Heer unter dem allgemeinen Namen beſchreibt. N. Haidingeri. Heer, Infectenfauna II. 185. Tf. 14. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Der zerdrückte Thorax des einzigen Exemplars iſt braunſchwarz, der Hinterleib kegelförmig, braun, an den Raͤndern dunkler, die Oberflügel nach hinten verbreitert und faſt gerade abgeſtutzt, der Rand ſelbſt ſehr ſchwach gekerbt mit acht Zaͤhnen, dunkelbraun. N. effossa. Heer, Inſectenfauna II. 185. Tf. 14. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Ein 10 Linien langer, 4½ Linien breiter Flügel, am Grunde ſchmal, all— mählig erweitert, hinten ziemlich gerade abgeſtutzt, ſchwach gekerbt, gelbbraun. 7. Familie. Phalaenidae. Phalaenites Heer. Die Spanner haben breite, in der Ruhe meiſt ausgebreitete Flügel mit Querbinden, bald einfach, bald gezackt und die hinteren bisweilen ge— ſchwänzt. Zwei ſolcher Flügel wurden bei Radoboj geſammelt. Ph. erenata. Heer, Snfectenfauna II. 186. Tf. 14. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 644. Der Flügel iſt 13%, Linien lang und 7 Linien breit, an der Wurzel ziemlich breit, am Hinterrand ziemlich tief gekerbt, ſcheinbar mit ſieben Zähnen, in deren Buchten deutliche Linien verlaufen. Die Schulterader läuft vor der Flügelſpitze in den Rand aus; die aͤußere Mittelader biegt ſich anfangs ſtark nach innen, bildet dann einen ſtumpfen Winkel, geht nach dem Außenrande und mündet neben der Schulterader in den Rand. Von ihr entſpringen vier Aſte. Die innere Mittelader theilt ſich in drei, parallel nach dem Hinterrande verlaufende Aſte. Die Farbe des Flügels iſt hellgelbbraun, am Hinterrande etwas dunkler, in der Flügelmitte ein großer dunkelbrauner Flecken. Ph. obsoleta. Heer, Inſectenfaung II. 187. Tf. 14. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 644. Tineadae. 191 Der Flügel iſt nur 7¼ Linien lang, 3Y, Linien breit, am Grunde ſchmal, mit ſchiefem Hinterrande, ſtumpf zugerundeten Ecken, hellgelbgrau, an einzelnen Stellen dunkler. Unbeſtimmte Arten. Eine fragliche Phalaͤna erwaͤhnt auch Curtis aus dem Mergel von Aix. — Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 195. IV. Zunft. Microlepidoptera. Die Microlepidopteren ſind die kleinſten Schmetterlinge, zugleich aber auch die zahlreichſten. Ihr gemeinſchaftlicher Character liegt in den langen borſtenförmigen Fühlern und in der Nacktheit ihrer meiſt ſechzehnfüßigen Raupen. Flügel, Leib, Beine ändern nach Familien und Gattungen man— nichfach ab. In früheren Schöpfungsperioden ſcheinen nur die Wickler und Motten vertreten geweſen zu ſein. 8. Familie. Tortricidae. Die Wickler haben einen kurzen dicken Körper, fein gekerbte, borſten— förmige Fühler und am Vorderrande ausgeſchweifte Vorderflügel, welche dachartig den Leib und die gefalteten Hinterflügel bedecken. Gravenhorſt erwähnt Bernſteinarten aus der Verwandtſchaft der lebenden Tortrix lecheana, arcuana, urticana, falcana. Schleſiſche Verhandl. 1854. 92. 9. Familie. Tineadae. Fadenförmige Fühler, feine ſpitze Taſter, ſchmale ungetheilte, am Rande gefranſte Flügel, von denen die hinteren breiter und in der Ruhe gefaltet ſind, characteriſiren das ungeheuere Heer der lebenden Motten. Sie treten in undeutlichen Spuren ſchon in älteren Formationen auf, in deutlichen jedoch erſt in tertiären Bildungen. Ypsolophus Fbr. Dieſer kleinen Gattung, welche Fabricius von der Linneiſchen Alucita ſonderte, viele Lepidopterologen aber wieder mit derſelben vereinigten, ſchreibt Germar eine tertiäre Art zu. K. insignis. Germar, Insect. protog. spec. tb. 20. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 644. Das einzige Exemplar aus der Braunkohle bei Bonn iſt 10 Linien lang und alſo größer als die einheimiſchen beſonderen Arten. Der feinere Bau iſt leider weder in der Beſchreibung noch Abbildung angegeben worden. Man unterſcheidet den rundlichen Kopf mit nach hinten gerichteten Fühlern und ſehr langen Tarſen, den Leib, die Flügel und die verſtümmelten Beine. 192 Insecta. Diptera. Tinea Fbr. Die ächten Motten haben kurze Kiefer- und längere aufgerichtete Lippentaſter mit ſehr dünnem letzten Gliede, am Grunde voneinander entfernte Fühler von höchſtens Körperlänge und aufliegende Flügel. So ungemein zahlreich und weit verbreitet fie auch gegenwärtig leben, fo fchei- nen ſie doch in früheren Schöpfungsperioden nur ſehr ſparſam vorhanden geweſen zu ſein; ihre Foſſilreſte ſind ſelten, zweifelhaft und ungenügend bekannt. Tineites lithophilus. Germar, Münſter's Beitr. z. Petrefact. V. 88. Tf. 9. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 644. Im lithographiſchen Schiefer bei Eichſtaͤdt wurde eine Motte entdeckt, welche Germar der Gattung Galleria am ähnlichften fand, ohne jedoch die generiſchen Charactere mit Evidenz nachweiſen zu können, daher fie unter dem allgemeinern Namen aufgeführt wird. Sie iſt im Habitus unſerer G. colonella zunächſt ver: wandt, aber mehr als doppelt ſo groß. An der Wurzelecke des Kopfes liegt das große Auge und ein Taſter tritt deutlich hervor. Die Beine ſitzen nahe beiſammen, ihre Schenkel erweitern ſich ſchwach gegen das Ende hin und die Schienen ſind lang und dünn. Die Flügel überragen den Hinterleib. Die Vorderflügel ſind ſchmal, von der Mitte des Innenrandes nach der obern Ecke hin ſtumpf gerundet, mit drei Laͤngsadern, die ſich hinter der Mitte gabeln und dann nach dem Hinter: rande auslaufen, wie bei der genannten lebenden Art. Die Unterflügel ſind etwas kürzer als die oberen, hinten ebenfalls abgerundet, aber ihr Aderverlauf nicht mehr zu erkennen. Unbeſtimmte Arten. Graf Sternberg deutet eigenthümliche Gaͤnge in Blättern der Steinkohlen— formation auf Mottenlarven, die indeß die wirkliche Exiſtenz von Motten keines— wegs außer Zweifel ſetzen. Zahlreiche Arten der Gattung Tinea, als der T. culmella und pellionella verwandt, kommen nach Gravenhorſt im Bernſtein vor. Schleſiſche Verhandl. 1834. 92. Vierte Ordnung. Diptera. Die ſehr umfangsreiche Ordnung der Dipteren oder Zweiflügler zeich— net ſich durch nur zwei oder gar keine Flügel, ſaugende Mundtheile, ſtets ſenkrechten Kopf, zwei bis drei Ocellen auf dem Scheitel, ſehr große Au— gen, auf der Stirn eingelenkte Fühler mit ſehr veränderlicher Gliederzahl, verwachſene Thoraxringe, gleichgebildete Beine mit fünf Fußgliedern und zwei Haftlappen am letzten, den geſtielten Hinterleib und die weiche Kör— Athericera. 193 perhaut vor den anderen Inſectenordnungen aus. Am Kopfe nehmen häufig die ſtark gewölbten Augen den größten Raum ein und laſſen nur einen ſehr ſchmalen Scheitel und Stirn frei. Die Fühler ſind von ſehr veränderlicher Länge, faden- oder borſten- oder ſchnurförmig, bisweilen nur dreigliederig und dann mit langer Endborſte oder Griffel. Der fleiſchige Rüſſel iſt allermeiſt zurückziehbar; die Lippentaſter fehlen an ihm, aber die Kiefertaſter find vorhanden und ein- bis fünfgliederig; oder der Rüſſel iſt hornig, ſehr lang, nicht zurückziehbar, ſondern wird unter den Leib zurück— geſchlagen. Die drei Bruſtringe ſind in ein Stück verſchmolzen, der Pro— thorax ganz unſcheinbar, oben vom Meſonotum überragt, dieſes hinten mit einer das Schildchen repräſentirenden Wulſt. Die Flügel ſind meiſt häutig und klar, nackt oder mehr weniger fein behaart, oder gefleckt. Außer der Randader werden ſie gewöhnlich von drei Hauptſtämmen durchzogen, die ſich verſchiedentlich veräſteln und durch einige wenige Queräderchen verbin— den; ein eigentliches Zellennetz in den Feldern kommt nur ausnahmsweiſe vor. Die Hinterflügel ſind völlig verkümmert, an ihrer Statt finden ſich geſtielte Knöpfchen oder Keulen, die ſogenannten Halteren. Die Beine ſind kurz bis enorm lang, die Schenkel oft etwas verdickt, die Schienen lang und dünn, mit oder ohne Enddornen, die Tarſen fünfgliederig, ihr erſtes Glied bisweilen ſehr verlängert. Der Hinterleib beſteht gewöhnlich nur aus fünf Ringen, hat keine Stacheln oder Legröhren. Der Körper der Fliegen iſt glatt, behaart oder mit Borſten beſetzt. Die Larven oder Ma— den beſtehen aus 12 bis 14 Körperringen und haben gewöhnlich gar keine äußeren Organe. Ihr Körper verdickt ſich nach hinten und endet plötzlich; auch ein eigentlicher Kopf fehlt ihnen. Als Puppenhülle bedienen ſie ſich der Leibeshaut oder bilden aus den ſie umgebenden Stoffen eine ſolche, nur einige ſpinnen ſich ein. Die Fliegen ſind allermeiſt kleine und ſehr kleine Inſecten, leben als Larven im Waſſer, Unrath, Miſt, Früchten, faulenden Subſtanzen, als vollkommene Inſecten von flüſſigen, thieriſchen und pflanz— lichen Stoffen. Ihre Mannichfaltigkeit iſt in der gegenwärtigen Fauna ſehr groß, ihre Verbreitung eine allgemeine; doch lieben ſie die wärmeren Klimate mehr als die kälteren. Sie ſcheinen zuerſt im Lias aufzutreten, werden im obern Jura ſchon häufiger und entfalten in den tertiären Bil— dungen einen großen Formenreichthum. In allen Epochen kommen neben noch lebenden Gattungen eigenthümliche vor. J. Bra chycera. I. Zunft. Alhericerd. Die Larven der Athericeren haben eine weiche, runzelige Körperbe— deckung mit undeutlich abgeſetzten Ringen und verwandeln ſich außerhalb des mütterlichen Körpers. Die Fliegen beſitzen dreigliederige Fühler von 13 Giebel, Fauna. Juſecten. 194 Insecta. Diptera. Brachycera. mäßiger Größe und auf dem Rücken des letzten Gliedes eine Borſte, ein— gliederige Kiefertaſter und am Rüſſel zwei oder vier Borſten. Mit Aus- nahme der Oſtriden waren alle Familien bereits in der tertiären Zeit ver— treten und eine, wie es ſcheint, ſchon während der Juraepoche. 1. Familie. Muscidae. Der dicke, fleiſchige, völlig in die weite Mundhöhle zurückziehbare Rüſſel, die an den Kopf angedrückten Fühler, die Querfurche auf dem Thorax vor den Flügeln und die großen Schuppen an den Seiten hinter den Flügeln ſind die einzigen und nicht einmal ganz conſtanten allgemeinen Charactere dieſer ſehr umfangsreichen Familie. Ihre ungemein zahlreichen Gattungen ſind gegenwärtig über die ganze Erde verbreitet, Europa allein beſitzt mehr denn achtzig. Sie ſondern ſich wieder in mehrere natürliche Gruppen, die wir bei der geringen Angabe der foſſilen Formen und bei der zum Theil noch ſehr ungenügenden Kenntniß derſelben hier nicht auf— führen. Die bis jetzt foſſil beobachteten Gattungen ſind nur folgende. Phora Latr. Dieſe Gattung bildet den Typus einer kleinen Gruppe, deren Fühler dicht über dem Mundrande eingelenkt ſind, deren vorſtehende Taſter kolbig und borſtig, der Hinterleib ſechsgliederig und das Bruſtſchild ohne Quer— naht iſt. Die Randnerven der Flügel ſind dick, und aus dem zweiten ent— ſpringen drei bis vier feinere Längsnerven, welche nach der Spitze oder nach dem Innenrande verlaufen. Die Arten der Gattung Phora, deren Meigen ſchon über funfzig europäiſche aufzählt, ſind kleine und ſehr kleine Fliegen mit kugeligen Fühlern und ſehr langer Borſte auf denſelben, ſtar— ken Beinen mit langen Hüften, verlängerten Hinterbeinen mit flachen Schenkeln. Die Flügel überragen den Hinterleib, liegen in der Ruhe flach parallel, ſind mikroſkopiſch behaart und haben ſehr dicke Randadern. Löw, Bernſteinfaung 44, unterſcheidet elf Arten im Bernſtein, unter denen keine auffallend von den lebenden einheimiſchen Arten abweicht. Calobata Fbr. Zur Gruppe der Leptopodeen gehörig, mit niederliegenden, kleinen, dreigliederigen Fühlern, deren drittes Glied elliptiſch und comprimirt iſt, mit runden, voneinander entfernten Augen, kugeligem Kopfe, elliptiſchem, faſt nacktem Thorax ohne Quernaht, langem, walzenförmigem fünfgliederi— gen Hinterleibe und ſehr langen dünnen Beinen mit kurzen Tarſen. Die Flügel überragen den Hinterleib, liegen in der Ruhe parallel; ihre erſte Längsader, bald einfach, bald doppelt, erreicht die Mitte des Vorderrandes nicht. Die Arten, größer als die Phoren, ſind in Europa eben nicht zahl— reich, häufiger in Mittel- und beſonders Südamerika. Von den zwei Arten, welche Löw, Bernfteinfauna 44, im Bernſtein erkannte, hat eine die Größe der größten exotiſchen Arten. Museidae. 195 Trypeta Meig. Dieſe Gattung bildet mit etwa fechzig anderen die Gruppe der Aca— lypteren. Sie begreift Fliegen von mittler Größe, mit faſt halbkugeligem Kopf, breiter, borſtiger Stirn, etwas länglichen Augen, einander genäherten kurzen, dreigliederigen Fühlern, meiſt ſchaufelförmigen flachen Taſtern, kurz und ſpärlich beborſtetem Leib, fünfgliederigem, bei dem Weibchen zugeſpitz— tem Hinterleib. In den Flügeln iſt die erſte Längsader doppelt und geht bis zur Mitte des Vorderrandes. Faſt an hundert Arten leben gegen— wärtig in Europa, beſonders auf den Blüthen der Synantheren, foſſil da— gegen iſt erſt ein einziger Flügel bekannt. Tr. antiqua. Tephritis antiqua Heer, Inſectenfauna II. 252. Tf. 17. Fig. 15. — Gie— bel, Deutſchl. Petrefact. 643. Der Flügel wurde bei Radoboj entdeckt und iſt 1 Linie breit, in der unvoll— ſtändigen Länge 2¼ Linien. Er gleicht ganz auffallend der Tr. continua, nur iſt bei ihm das zweite Querband kürzer, punctförmig und der ſchwarze Außenrand der Flügelſpitze verbreitert ſich nach der Spitze zu nicht. Das Geäder ſtimmt, fo weit es ſich erkennen läßt, überein. Von den drei ſchmalen ſchwarzen Bändern, welche viele lebende Arten haben, ſind am Außenrande das erſte und dritte ziemlich weit voneinander entfernt, nähern ſich aber am Innenrande ſo, daß ſie faſt zuſammen— gehen und ein dreieckiges weißes Band einſchließen; in der Mitte dieſes ſteht am Außenrand das zweite ſchwarze Flügelband, das nur einen viereckigen Fleck bildet. An das dritte Band ſtößt am Außenrand eine ſchwarze Binde, welche bis zur Flü— gelſpitze laͤuft. In der Nähe des Flügelgrundes liegt ein dunkler Punct. Cordylura Fall. Die Cordyluren haben einen comprimirt kugelförmigen Kopf mit brei— ter Stirn, große kugelige Augen, niederhängende Fühler und einen fünf— oder ſechsgliederigen, bei den Männchen hinten kolbigen, bei den Weibchen elliptiſchen oder zugeſpitzten Hinterleib. Die Flügel liegen in der Ruhe parallel auf, reichen mit ihrer abgeſtumpften Spitze wenig über den Hin— terleib hinaus und ihre erſte Längsader erreicht nicht ganz die Mitte des Vorderrandes. Die Arten leben ſehr zahlreich in feuchten Gegenden, foſſil iſt erſt eine tertiäre bekannt. C. vetusta. Heer, Snfectenfauna II. 250. Tf. 17. Fig. 21. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 643. Das einzige Exemplar von Radoboj mit 3½ Linien langen Flügeln deutet auf eine unſerer gemeinen C. pubera nah ſtehende Art. Kopf und Thorax ſind leider zerſtört, der Hinterleib iſt lang und ſchmal, cylindriſch, mit ſehr kleinem letzten Segment, die Flügel lanzettlich, dicht mit ſehr feinen Haͤrchen beſetzt, ihr Quer— äderchen iſt etwas ſchiefer geſtellt als bei der lebenden Art und etwas gebogen. Psilites Heer. Der lebenden, in Europa mit etwa ein Dutzend Arten vertretenen Gattung Psila mit erſter einfacher Längsader in den Flügeln, mit ſchmäch— 1 196 Inseeta. Diptera. Brachycera. tigem, feinhaarigem, ſechsgliederigem Hinterleibe und etwas borſtigem Tho— var, nähert Heer eine foſſile Art, deren Aderverlauf nicht ganz überein— ſtimmt und die generiſche Identificirung zweifelhaft läßt. Ps. bella. Heer, Inſectenfauna II. 250. Tf. 17. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre: fact. 643. Das einzige Exemplar aus den Tertiärſchichten von Radoboj iſt 4 Linien lang, fein Hinterleib 2Y, Linien, feine Flügel 5¼ Linien. Der zerdrückte Kopf hatte die Breite des Thorax; dieſer iſt länglich oval, hinten ſtark verſchmälert, ſchwarz, mit einzelnen Borſten beſetzt, ſonſt kahl. Die großen und breiten Flügel ragen beträchtlich über den Hinterleib hinaus. Die zarte Vena mediastina verliert ſich bald, die ſtärkere Schulterader läuft in der Flügelmitte in den Rand aus; wo ſie ſich dem Rande zubiegt, fügt ſich eine Ader ein, die gleich in zwei ſtarke Aſte ſich ſpaltet, von denen der äußere vor der Flügelſpitze in die Randader verläuft, die innere zur Flügelſpitze geht. Darauf folgen zwei nah beifammenftehende pa— rallele Adern und näher dem Nahtrande noch eine ziemlich ſtarke Laͤngsader. Quer: adern laſſen ſich nicht auffinden. Die Randader iſt am Rande dicht mit Haaren beſetzt. Der Flügel iſt hellbräunlih, der Spitzentheil ganz ſchwarz, ebenſo ein ſchmales Band in der Flügelmitte. Der Hinterleib iſt länglich oval, ſechsgliederig, die Segmente faſt von gleicher Länge, nur das letzte das kleinſte. Acalyptera. Außer der vorigen Gattung kommen von Acalypteren noch mehrere im Bernſtein foſſil vor, deren Beſtimmung großen Schwierigkeiten unter— liegt und über deren Arten Näheres noch nicht bekannt iſt. Löw, Bernſteinfaung 43, unterſcheidet 28 hierher gehörige Arten, von denen er mit Sicherheit nur folgende Gattungen firirte: die in Europa nicht ſeltene Sa— promyza mit verlängertem dichten Fühlergliede, kreisrunden Augen und fünfglie— derigem Hinterleib, die ähnliche, aber minder artenreiche Drosophila mit ſechsglie— derigem Hinterleib, die etwas mannichfaltigere Heteromyza mit Borſten am Vorder: rande der Flügel, die ebenſo häufige Ephydra mit flachem ſechsgliederigen Hinter— leibe und die viel artenreichere Chlorops mit tellerförmigem dritten Fühlergliede und mittelſtändigen Queradern der Flügel. Agromyza Fall. Sehr kleine Fliegen, gegenwärtig in mehr denn hundert Arten in Europa auf Geſträuch, Hecken, an feuchten Waldſtellen lebend. Sie haben einen halbkugeligen Kopf, niedergedrückte dreigliederige Fühler mit teller— förmigem Endgliede, eine breite Stirn, runde Augen, borſtigen gewölbten Thorax ohne Quernaht, länglichrunden, borſtigen fünfgliederigen Hinterleib und lange, in der Ruhe parallele Flügel, deren doppelte Längsader nicht bis zur Mitte des Vorderrandes reicht und deren beide Queradern einan— der genähert ſind. Nur eine foſſile Art wurde bis jetzt in den Tertiär— ſchichten von Radoboj beobachtet. A. protogaea. Heer, Snfectenfauna II. 253. Tf. 17. Fig. 22. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 643. Museidae, 197 Das einzige Exemplar iſt 2 Linien lang, der Hinterleib / Linie, der Flü— gel 7% Linien. Der Kopf iſt rundlich und ziemlich groß, die Augen getrennt, der Thorax groß und oval. In den langen Flügeln iſt nur die in den Rand aus— laufende Schulterader deutlich; von ihr geht eine Ader aus, die ſich bald in zwei zur Spitze laufende Aſte ſpaltet. Der ovale Hinterleib iſt äußerſt fein behaart, ſeine Segmente von ziemlich gleicher Länge. Anthomyia Meig. Die Anthomyien find ganz anſehnliche Fliegen, von allen vorigen durch den viergliederigen borſtigen Hinterleib unterſchieden, von der ächten Musca durch die Abweſenheit der Spitzenquerader in den Flügeln. Die Augen treffen bei den Männchen auf der Stirn zuſammen oder nähern ſich wenigſtens einander ſehr, bei den Weibchen bleiben ſie weit getrennt. Die Lage der Flügel iſt nicht conſtant, ihre vierte Längsader geht ſtets zum Rande hin. Gegenwärtig leben über hundert Arten in Europa auf Blumen, Geſträuch und im Graſe; foſſile wurden nur im Bernſtein und in den Tertiärſchichten bei Radoboj beobachtet. A. attavina. Heer, Snfectenfauna I. 248. Tf. 17. Fig. 18. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 643. Dieſe Art gründet Heer auf ein 4¼ Linien langes Exemplar, deſſen Hinter— leib 2 Linien, der Flügel 37% Linien lang iſt. Ihr Kopf iſt ſtark zerdrückt, die Augen gehen auf der Stirn faſt zuſammen, der Thorax iſt groß, die Flügel breit, vorn ſtumpf, ihre Querader ziemlich lang, ſchief und etwas gebogen, der Hinter: leib klein, in der Mitte nicht bauchig erweitert, die Segmente ſchwarz, jederſeits mit einem großen gelbbraunen Flecken, die Beine maͤßig groß und behaart. A. latipennis. Heer, Infectenfauna II. 249. Tf. 17. Fig. 19. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 643. Das unvollſtändige Exemplar hat 27/; Linien lange Flügel, einen ovalen Tho— rax, den Aderverlauf der vorigen, nur mit gerader Querader. A. morio. Heer, Inſectenfaung II. 249. Tf. 17. Fig. 20. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 643. Ein Exemplar von 3½ Linien Länge, der Thorax 1 ½¼ Linien, der Hinterleib 1% Linie, der Flügel 2%, Linien lang. Die Augen find einander ziemlich ge: nähert; der Thorax rundlich, faſt ſo breit wie lang; die Flügel breit, über den Hinterleib hinaus reichend, mit kleiner, ganz gerader Querader und mikroſkopiſch feiner Behaarung; die Beine maͤßig lang, die Schienen dicht mit feinen kurzen Haaren beſetzt; der Hinterleib kurz oval, in der Mitte am dickſten, ſein erſtes Segment etwas länger als das zweite, das dritte kürzer, das letzte das kürzeſte; einzelne Stellen mit ſteifen langen Haaren. Unbeſtimmte Arten. Löw, Bernfteinfauna 43, erkannte etwa ein Dutzend Arten im Bernſtein. 198 Inseeta. Diptera. Brachycera. Musca L. Die ächten Fliegen characteriſirt der halbkugelige, vorn zuſammenge— drückte Kopf, die ſehr großen, braunen oder rothen Augen, die kurzen dreigliederigen Fühler mit verlängertem, prismatiſch zuſammengedrücktem letzten Gliede, die längliche, den Rüſſel ganz aufnehmende Mundöffnung, die walzenförmigen, feinborſtigen Taſter, der faſt viereckige, flach gewölbte Thorax mit Quernaht und der eirunde, viergliederige, feinborſtige Hinter— leib. Ihre Flügel ſind ſtumpf lanzettförmig, mikroſkopiſch fein behaart und an der Spitze mit einer Querader verſehen. Die Arten leben bei uns ziemlich zahlreich in Häuſern, Hecken, auf Blumen, ſcharenweiſe an feuch— ten und ſchmuzigen Orten. Ihre Foſſilreſte ſind leider ſo ungenügend er— halten, daß die generiſche Beſtimmung und die detaillirtere Vergleichung mit den lebenden zu keinem befriedigenden Reſultat führt. M. lithophila. Germar, Nova act. acad. Leopold. XIXX. 222. tb. 23. fig. 19. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 643. Dieſe im lithographiſchen Schiefer von Solenhofen entdeckte Fliege iſt nur im Körperumriß und der Flügelform erhalten und wird von Germar mit der gemeinen M. carnaria verglichen, iſt etwas größer als dieſe, ihr Hinterleib etwas länger, breiter und ſtumpfer gerundet. Bei dem Mangel aller übrigen Charactere iſt es unmöglich, über die wahre Natur dieſer wahrſcheinlichen Fliege etwas anzugeben. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen nach Löw, Bernſteinfaung 43, etwa zwölf bis vierzehn Arten vor, von denen aber kaum fünf bis ſechs ſicher zu characteriſiren ſind. Auch Defrance, Marcel de Serres und Burmeiſter beobachteten achte Fliegen nebft Skatophagen, Anthomyien u. a. im Bernſtein. Marcel de Serres erwähnt aus dem Mergel von Aix auch eine Ochtera, etwas kleiner als O. mantis. Geogn. terr. tert. 233. Echinomyia Dum. Die Echinomyien haben einen rundlich ovalen, ſtark borſtigen Hinter— leib, ein faſt quadratiſches letztes Fühlerglied und eine dreigliederige Fühler— borſte. Die Arten leben auf Doldenblüthen, und einer mitteleuropäiſchen, E. echinata, ſcheint eine tertiäre von Oningen zu entſprechen. E. antiqua. Heer, Snfectenfauna II. 247. Tf. 17. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Das einzige kopfloſe Eremplar mißt 5¼ Linien Länge, iſt braungelb und dicht mit feinen ſchwarzen Haaren beſetzt, zwiſchen denen einzelne ſteife Borſten hervorragen. Der Thorax ſcheint kurz und dick geweſen zu ſein. Die Schenkel ſind ſtark, die Schienen ziemlich verdickt und dicht behaart. Der Hinterleib iſt rundlich, ſo breit wie lang, fünfgliederig. Die Flügel mit ihrem Aderverlauf ſchei— nen nicht von den lebenden Arten abzuweichen. Syrphidae. 199 Remalia. Unter die Musciden ſtelle ich dieſe höchſt eigenthümliche Gattung des Wäldengebirges, obgleich ſie nicht ſtreng deren Charactere theilt. Der Kopf iſt ſehr kurz und breit, die Fühler faſt von der Länge des Thorax und borſtenförmig, die Augen auffallend klein, rund. Der Thorax erwei— tert ſich ſeitlich ſchmal, bognig. Der Hinterleib iſt ſitzend, kurz kegelförmig zugeſpitzt, wie es ſcheint achtgliederig. Die Flügel erweitern ſich vom ſtiel— förmigen Grunde an allmählig bis gegen die ſchief abgerundete Spitze, wie bei der lebenden Gattung Systropus am Kap. Die Beine haben dünne Schenkel, etwa von Thoraxlänge, etwas längere ſtarke Schienen und kurze dünne Tarſen. Die einzige Art iſt R. sphinx. *® Hymenoptera Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 4. fig. 4. Das Thierchen ſtammt aus den Purbeckſchichten des Wardourthales und iſt nur / Linie lang. Es hat vergrößert allerdings eine merkwürdige Ahnlichkeit mit dem Hymenopterentypus, und dieſe ſehr kleinen Augen, ſowie die Form der Flügel unterſtützen dieſe Deutung. Entſchieden dagegen ſpricht aber der vielring— liche Hinterleib, die ſchwach angedeuteten Laͤngsadern in den Flügeln und der ein— fache Thorax, deſſen Theilung, wenn wirklich vorhanden, auch im Foſſil ſich er— halten hätte, da die Gliederung des Hinterleibes deutlich erhalten iſt. Auch die auffallend geringe Größe ſpricht gegen Hymenopteren. Ich dachte erſt an die Ver— waͤndtſchaft mit Midas unter den Dipteren wegen der kleinen Augen und langen Fühler; aber die Form des Thorax und Kürze und Breite des Hinterleibes weichen wieder zu ſehr ab. Hierin iſt ſchon Pipiza ähnlicher, aber die völlig abweichende Fühlerbildung ſtört dieſe Annäherung. Auch Conops zeigt ſich bis auf die ab— weichende Form des Abdomens nah verwandt. In allen einzelnen Körperverhält— niſſen nähert ſich am meiſten und gleichmäßigſten Tachinus, und in deſſen Nähe ſcheint unſere Gattung zu gehören. Wahrſcheinlich wird ſie ſich bei beſſerer Kennt— niß als ein eigenthümlicher vermittelnder Familientypus herausſtellen. 2. Familie. Myopidae. Eine kleine Familie, deren Mitglieder vorgeſtreckte, dreigliederige, an den Wurzeln winkelige Fühler, einen vorgeſtreckten, geknieten Rüſſel, keine Quernaht auf dem Thorax, einen fünf- oder ſechsgliederigen Hinterleib und aufliegende Flügel haben. Eine höchſt merkwürdige Art dieſer Familie im Bernſtein deutet auf eine ei— genthümliche Gattung, welche der Myopa nah ſteht, aber nicht deren aufgeblafene Form des Kopfes und einen ganz kurzen, dicken Rüſſel, wie Conops, hat. Löw, Bernſteinfauna 43. 3. Familie. Syrphidae. Die Syrphiden bilden wieder eine ſehr gattungsreiche Familie, die den Musciden in ihrer äußern Erſcheinung ſehr nah ſteht. Ihre Mitglieder haben dreigliederige Fühler, deren letztes Glied comprimirt, rundlich oder 200 Inseeta. Diptera. Brachycera. länglich und mit einem Endgriffel, viel häufiger aber mit einer Rücken— borſte verſehen iſt. Der Rüſſel iſt zurückgezogen und hat vier Borſten. Der Hinterleib iſt allgemein viergliederig. Von den zahlreichen lebenden Gattungen kommen nur ſehr wenige und zwar ausſchließlich in tertiären Bildungen vor, wo auch ganz eigenthümliche, leider noch nicht characte— riſirte Formen auftreten. Syrphus Fbr. Dieſe typiſche Gattung der Familie hat einen halbkugeligen Kopf, nackte oder haarige Augen, die bei dem Männchen auf der Stirn zuſam— mentreten, vorſtehende Fühler, deren zwei erſte Glieder klein, das dritte kreisförmig oder länglich und comprimirt iſt, einen eirunden, gewölbten, haarigen Thorax, einen meiſt elliptiſchen, flachen, behaarten Hinterleib und dünne zarte Beine. Ihre lanzettförmigen Flügel find mikroſkopiſch behaart und mit kaum ſchiefer mittelſter Querader verſehen. Die ungemein gefräßi— gen Larven nähren ſich von Blattläuſen, die Fliegen leben auf Blumen. In Europa allein kommen gegenwärtig etwa hundert Arten vor; die vor— weltlichen tertiären Arten ſind viel ſeltener, doch in mancher Hinſicht ſehr eigenthümlich. S. Haidingeri. Heer, Inſectenfaung II. 243. Tf. 17. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Es gehört dieſe Art nach dem einzigen Exemplar von Radoboj zur Gruppe derjenigen mit einem breitlichen, ſchwarzen und gelb gebänderten Hinterleib, dem S. Grossulariae ähnlich, doch mit längerm und ſchmaͤlerm Thorax und mit ſchmäleren gelben Binden, darin mehr dem S. ornatus gleichend, der aber gefleckte Flügel hat. Sie mißt ohne Kopf 5% Linien, der Hinterleib 3%, Linien Länge. Der Thorax iſt oval und ſcheint ganz ſchwarz geweſen zu fein; die verletzten Flü— gel laſſen den characteriſtiſchen Aderverlauf noch erkennen. Der Hinterleib iſt oval, ſein erſtes Segment kurz und ſchwarz, das zweite mit zwei gelbbraunen Flecken, das dritte ſchwarz und am Grunde mit heller ſchmaler Binde, ebenſo das vierte, das fünfte mit breiter heller Binde, welche in der Mitte von einer fehwargen Linie unterbrochen iſt. S. Freyeri. Heer, Inſectenfaung II. 244. Tf. 17. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Die beiden Exemplare von Radoboj deuten auf eine Art, welche dem über ganz Europa und einen Theil Afrikas verbreiteten 8. scalaris ſehr nah ſteht, un— terſchieden nur durch einen faſt dreieckigen Fleck auf dem zweiten Abdominalſeg— ment, den Fleck des fünften Segmentes und durch die ſchwarze Farbe des Thorax. Sie mißt ohne Kopf 3Y, Linien, der Hinterleib 2 Linien, die Flügel 3% Linien Länge. Der ovale Thorax ift glänzend ſchwarz, ebenſo das Schildchen. Die Flü— gel überragen den Hinterleib und haben das characteriſtiſche Geaͤder. Der Hinter— leib iſt länglich oval und glänzend kohlenſchwarz, ſein zweites Segment etwas länger als das dritte, das vierte viel kürzer und das fünfte ganz verkürzt. Jedes Segment hat jederſeits einen hellen Flecken, der ſich bis auf den Rücken zieht; die des zweiten Segmentes ſind dreieckig, die des fünften oval. Syrphidae. 201 S. geminatus. Heer, Inſectenfaung II. 245. Tf. 17. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Dieſe ebenfalls in zwei Exemplaren von Radoboj bekannte Art nähert ſich dem S. balleatus und zeichnet ſich wiederum durch die Faͤrbung des Hinterleibes aus. Dieſer ift 2 ä Linien lang, oval, ſein erſtes Segment ſehr kurz und dunkel, die folgenden drei von ziemlich gleicher Laͤnge und ganz hell, der Vorderrand eines jeden mit einem ſchmalen ſchwarzen Querbande, der Hinterrand hell gefärbt und davor ein linienförmiges ſchwarzes Querband; das fünfte Segment nach hinten ſtark verſchmaͤlert und mit einem dunkeln Flecken verſehen, das ſehr kurze ſechste Segment hell. S. infumatus. Heer, Inſectenfaung II. 246. Tf. 17. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Dieſe Art weicht mehr von den vorigen ab und nähert ſich der Gruppe Doros. Sie mißt in den beiden kopfloſen Exemplaren von Radoboj 3%, Linien Länge und ebenſo viel die Flügel. Letztere ſind hellbräunlich, am Rande und der Spitze ſchwarz, ihr Aderverlauf nicht eigenthümlich. Der Hinterleib iſt cylindriſch; ſein zweites Segment ſo breit wie die folgenden, blaß gefärbt, nur in der Mitte mit einer ſchwarzen Linie, das folgende viereckig und ſchwarz, in der Mitte mit einem ſchma— len hellen Querband, mit ſcharf abgeſetzten Rändern, das vierte Segment ebenſo groß, hell, hinten mit ſchmalem ſchwarzen Bande, das fünfte viel kürzer und hell, das letzte undeutlich. Der ganze Hinterleib iſt dicht mit ſehr feinen Haͤrchen beſetzt. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein ſind Syrphen nicht ſelten, zugleich mit Arten zweier unterge— gangenen Gattungen, deren eine vom Anſehn der Xylota iſt, aber außer den be: wehrten Hinterſchenkeln auch ſtark bewehrte Vorderſchenkel hat; die andere zeichnet ſich durch ungemein kurze und dicke Beine aus. Löw, Bernſteinfaung 43. Die nah verwandtere Gattung Rhingia fol nach Hope im Mergel von Aix vorkommen. Transact. entomol. soc. 1817. IV. 252. Helophilus Meig. Dieſe Gattung iſt in nur wenigen europäiſchen Arten bekannt und beſitzt vorgeſtreckte dreigliederige Fühler mit tellerförmigem Endgliede, einen halbkugeligen Kopf, einen fein behaarten gewölbten Thorax mit drei ſchwar— zen Strichen, flachen fünfgliederigen Hinterleib und eine vierte tiefbuchtige Längsader in den Flügeln. Germar zieht hierher freilich mit gerechten Zweifeln eine Art aus der Braunkohle bei Bonn. H. primarius. Germar , Insect. protog. spec. tb. 25. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 642. Der Kopf iſt undeutlich, dem Thorax angedrückt, dieſer iſt kurz und von der Breite des Hinterleibes. Die Flügel ſcheinen den Hinterleib überragt zu haben, und wenn auch ihr hinteres Ende fehlt, ſo läßt ſich doch nicht annehmen, daß die vierte Längsader buchtig war; auch deren Aſte verlaufen abweichend von den leben— den Arten und die dritte Laͤngsader gabelt ſich, was bei der bekannten Art nicht der Fall iſt. Der Hinterleib iſt ſehr geſtreckt, faſt geradſeitig, ſein erſtes Segment das längſte, das zweite und dritte merklich kürzer, das vierte und fünfte wieder länger, das ſechste unvollſtändig. Der Aderverlauf deutet beſtimmt genug auf eine 202 Inseeta. Diptera. Brachycera. eigenthümliche Gattung, doch find die Flügel unvollſtändig, und da weder Beſchrei— bung noch Abbildung einen befriedigenden Aufſchluß über Kopf, Thorax und Hin— terleib geben, ſo ſcheint mir ohne die erneuete Unterſuchung des Originalexemplares die Begründung einer neuen Gattung zu gewagt. Sphegina Meig. Eine bei uns ſehr artenarme Gattung mit kreisrundem dritten Füh— lergliede, vorn ſtark verengtem Hinterleibe und keulenförmigen, bewehrten Hinterſchenkeln. Eine ganze Reihe von Arten theils vom Habitus der Gattung Ascia, theils von dem der ächten Syrphen, aber mit entſchiedenen Characteren von Sphegina wurden im Bernſtein beobachtet. Löw, Bernſteinfaung 43. Volucella Fabr. Die Volucellen ſind große und ſehr große Syrphiden mit drittem länglichen comprimirten Fühlergliede, walzenförmigen feinhaarigen Taſtern, eirundem Thorax, ziemlich ſtarken Beinen, halb offenen Flügeln und fünf— gliederigem eirunden Hinterleibe. Die Zahl der europäiſchen Arten iſt ſehr gering. Der größte im Bernſtein vorkommende Syrphide gehört nach Löw dieſer Gat— tung an. Derſelbe gedenkt noch des Vorkommens anderer Arten nah ſtehender Gattungen, von denen zwei Cheiloſien zu ſein ſcheinen, aber von den bekannten Arten darin abweichen, daß die Spitzenquerader beinahe in die Flügelſpitze mün— det, wodurch der Aderverlauf dem der Myopinen ſehr aͤhnlich wird. Bernſtein— fauna 42. II. Zunft. Notacantha. Dieſe in der gegenwärtigen Schöpfung nur zwei Familien umfaſſende Zunft unterſcheidet ſich von den Athericeren hauptſächlich dadurch, daß ihre Larven deutlich gegliedert und mit horniger Hülle verſehen find. Viele der— ſelben leben im Waſſer. Die Fliegen haben dreigliederige Fühler, deren letztes Glied aus drei bis acht Ringen beſteht, zwei- bis dreigliederige Ta— ſter und einen großen zurückziehbaren Rüſſel mit ſehr kleinen Borſten. Von beiden lebenden Familien wurden tertiäre Repräſentanten beobachtet. 4. Familie. Stratiomyidae. Das letzte Fühlerglied hat eine Borſte oder einen Griffel und iſt höchſtens fünfringelig, der Taſter dreigliederig, die Flügel mit klaren Adern und kleiner ſechseckiger Mittelzelle, der Hinterleib fünfgliederig, die Füße mit drei Afterklauen. Die Gattungen leben gegenwärtig nicht ſehr zahl— reich, ſind meiſt auch arm an Arten. Ihr tertiäres Vorkommen bedarf noch ſehr der nähern Prüfung. Xylophagidae. 203 Curtisimyia. * Dieſe der tertiären Fauna eigenthümliche Gattung befigt mäßig große, oben getrennte Augen, kurze Fühler, einen länglich ovalen Thorax und ei— nen ſehr geſtreckten, nach hinten allmählig verſchmälerten ſiebengliederigen Hinterleib. Die Beine haben kurze, in der Mitte ziemlich ſtark verdickte Schenkel, etwas längere und ſich ſchwach erweiternde Schienen, ſowie ein verlängertes erſtes Fußglied. Im Flügelgeäder theilt ſich die Schulterader nahe der Baſis und mündet mit beiden Aſten bald hinter der Mitte in den Rand. Ein Queräderchen verbindet ſie nicht weit vom Grunde mit der Randader. Die äußere Mittelader gabelt ſich in der Mitte und iſt hier durch ein Queräderchen mit der Schulterader verbunden. Die innere Mit— telader läuft einfach zum Innenrande. Zwiſchen beiden Mitteladern etwa in der Flügelmitte ſchließt eine winkelige Querader die ſchmale längliche Grundzelle ab und ſendet einen Aſt an den Innenrand. Dieſer iſt mit dem innern Aſte der äußern Mittelader ebenfalls durch ein winkeliges, einen Längsaſt ausſendendes Queräderchen verbunden, wodurch eine ſehr lange ſechsſeitige Mittelzelle entſteht. Dieſe Zelle iſt bei den Stratiomyiden vorhanden, aber anders geſtaltet und anders gelegen. Auch bei dem ſonſt nicht ganz unähnlichen Xylophagus, wo dieſe Mittelzelle gleichfalls lang und ſchmal iſt, hat dieſelbe doch auch ihre Lage zwiſchen einem Schulter— aſte und der äußern Mittelader. Ich dachte, noch an Pipunculus mit ſei— nem ſehr veränderlichen Geäder, aber bei ihm zeigen die Hauptadern ein weſentlich anderes Verhalten. Es kann daher die Stellung dieſer Gattung hier unter den Stratiomyiden immer nur als eine vorläufige betrachtet werden. C. eximia. * Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 12. Das einzige Exemplar von Aix ift 4% Linien lang und ziemlich vollſtändig. Leider begleitet Curtis ſeine Abbildung mit nur ſehr dürftigen Notizen und iſt unſere Gattungscharacteriſtik nur nach der Abbildung entworfen. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Aix wurden mehrere hierher gehörige Formen beobachtet, ſo eine Oxycera von der Größe der Stratiomys chamaeleon, ein ziemlich kleiner, aber ſcharf gekennzeichneter Nemotelus, ein ziemlich großer Sargus mit durchſchei— nenden Flügeln und ſchwärzlichen mittleren Mondchen. Marcel de Serres, G6ogn. terr. tert. 232. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. 5. Familie. Xylophagidae. Bei den Kylophagen ift das letzte Fühlerglied achtringelig und ohne Borſte oder Griffel, der Taſter zweigliederig und der Hinterleib ſieben - oder achtgliederig. Die ſehr wenigen Gattungen leben bei uns in Wäldern und gehören zu den ſeltneren Fliegen. Nur eine von ihnen iſt tertiär bekannt, zugleich aber zwei eigenthümliche aus dem Bernſtein. 204 Insecta. Diptera. Brachycera. Xylophagus Meig. Dieſe typiſche Gattung zeichnet ſich durch ihr zweites becherförmiges Fühlerglied, den flachgedrückten Kopf mit eingezogenem Rüſſel und den lan— gen ſiebengliederigen, bei den Männchen walzen-, bei den Weibchen kegel— förmigen Hinterleib aus. Die wenigen Arten halten ſich an Baumſtäm— men, ihre Larven im faulen Holze auf; die foſſilen ſind nicht näher bekannt. Eine ſchöne große Art im Bernſtein nennt Löw X. Mengeanus. Bernſtein— fauna 39. Im Mergel von Aix wurde eine dem X. ater nah verwandte Art beobachtet. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 232. Bolbomyia Loew. Eine in ihrem Vorkommen auf den Bernſtein beſchränkte Gattung, der Rüppelia ziemlich nahe ſtehend, mit vier- oder fünfringeligen letztem Fühlerglied, von dem der erſte Ringel ſehr vergrößert und geſchwollen iſt. Zwei Arten werden von Löw dieſer Gattung zugeſchrieben. Bernfteinfauna 39. Habrosoma Loew. Ebenfalls in ihrem Vorkommen auf den Bernſtein beſchränkt, im Ha— bitus den Bombyliariern zunächſtſtehend, mit drittem, kurz cylindriſchem, gar nicht geringeltem, überall behaartem Fühlergliede und dadurch höchſt merkwürdig ausgezeichnet. Löw nennt das einzige Exemplar H. antiqua. Bernfteinfauna 39. — Diefer Gattungsname darf nicht mit dem Nagernamen Habrocoma verwechſelt werden. III. Zunft. Zanystomata. Die hierher gehörigen zahlreichen Familien zeichnen ſich mehr durch ihre Larven als durch die Fliegen aus. Die Larven der Notacanthen und Athericeren haben nämlich zwei große Luftlöcher am Hinterende oder ein ſchwanzförmiges Athemrohr, eine kegelförmige Geſtalt, keinen Kopf und keine Füße, häuten ſich auch nicht; die Larven der Tanyſtomaten dagegen beſitzen deutliche Ringe, zwei Luftlöcher am erſten und zwei am letzten Lei— besringe, ſie häuten ſich und haben Dornen und Stacheln. Bei den Flie— gen iſt der Taſter ein- bis zweigliederig, der Rüſſel mehr weniger hervor— ragend, die Unterlippe gewöhnlich hornig, mit vier oder ſechs Borſten. Die lebenden Familien waren faſt ſämmtlich in der Tertiärzeit vertreten, ihre älteſten Repräſentanten lagern im Juragebirge. 6. Familie. Dolichopodidae. Eine ſehr umfangsreiche Familie, deren Mitglieder meiſt von mittler Größe durch den eingliederigen Taſter, das dritte flache Fühlerglied mit Dolichopodidae. 205 Endborſte, den etwas vorſtehenden Rüſſel, den Mangel einer Quernaht auf dem Thorax, die aufliegenden Flügel mit nach der Wurzel gerückter kleiner Querader und durch den ſechsgliederigen Hinterleib characterifirt find. Die meiſten der jetzt in Europa einheimiſchen Gattungen ſind im Bern— ſtein beobachtet worden. Chrysotus Meig. Kleine Fliegen mit vorgeſtreckten dreigliederigen Fühlern, deren drittes Glied tellerförmig und behaart iſt und an der Spitze eine behaarte abge— bogene Borſte trägt. Die großen Netzaugen treffen auf der Stirn nicht zuſammen. Der Hinterleib ſpitzt ſich bei den Weibchen zu, bei den Männ— chen hat er zwei kleine haarige Fäden am Aftergliede. Die Arten ſind nicht ſehr zahlreich bei uns. Chr. setosus. * Diefe Art gründet fih auf ein 1 Linie langes Exemplar im Bernftein in der Leipziger Univerſitätsſammlung und ähnelt den lebenden Arten ſehr. Auf dem Scheitel hinter den Fühlern ſtehen zwei ſtraffe Borſten von halber Fühlerlänge. Der Thorax iſt hoch gewölbt, ziemlich kurz, grünlich glänzend, mit einzelnen Bor— ſten beſetzt. In den Flügeln ſpaltet ſich der Hauptaſt der Schulterader etwa in der Mitte in zwei ganz dicht nebeneinander verlaufende Aſte. Das Dueräderchen zwiſchen Schulter- und aͤußerer Mittelader finde ich nicht, das zur innern Mittel— ader liegt in der Flügelmitte. Der Hinterleib iſt ziemlich dick, zugeſpitzt, die Schenkel ſind von mäßiger Staͤrke, die Schienen etwas länger, die vorderen ſehr undeutlich, die hinteren ſtark beborſtet, die Füße faſt von Schienenlänge. Löw beobachtete zahlreiche Exemplare im Bernſtein. Medeterus Fisch. Die zahlreichen Arten dieſer Gattung unterſcheiden ſich ſogleich durch den Fühlerbau von voriger. Das dritte Fühlerglied iſt nämlich länger, eiförmig, flach und trägt eine deutlich zweigliederige Borſte. Die Augen ſind auf dem Scheitel getrennt, der Rüſſel kurz, der Thorax gewölbt, der Hinterleib kurz und ziemlich flach, bei den Männchen das Afterglied um— gebogen und mit zwei haarigen Fäden, die aufliegenden Flügel länger als der Hinterleib mit deutlicher Querader zwiſchen den Längsäſten, die Beine ziemlich lang, die Schienen kurz beborſtet und mit Enddornen. Ich kenne nur eine Art: M. Frauenfeldi.“ Ein Bernfteineremplar in der Sammlung des Sächſiſch-thüringiſchen Vereins, 1½ Linie lang. Der Kopf iſt ziemlich klein, kurz, auf dem Scheitel zwiſchen den Augen mit zwei ſtraffen Borſten wie Chrysotus setosus, aber das dritte Fühler— glied iſt deutlich länger und deſſen Borſte zweigliederig, das erſte Glied ſtärker als das zweite. Der Rüſſel iſt kurz. Der Thorax iſt mäßig gewölbt und mit einzel— nen Borſten beſetzt. Der Hinterleib iſt ſehr kurz kegelförmig, ſtumpf zugeſpitzt und bekundet weibliches Geſchlecht. In den klaren Flügeln mündet die Subcoſta ſchon im erſten Drittel an den Rand, und die Querader zwiſchen beiden Mitteladern ſteht faſt in der Flügelmitte. Die Halteren ſind ziemlich dick geknöpft. Die langen 206 Inseeta. Diptera. Brachycera. Beine haben gleich lange Schenkel und Schienen, die Hinterſchienen allein find bedornt und mit ſtarken Enddornen bewehrt, ebenſo nur die hinteren Tarſen kurz und dicht beborſtet. Nach Löw's Unterſuchungen iſt dieſe Gattung die artenreichſte der ganzen Fa— milie im Bernſtein. Unbeſtimmte Dolichopodiden. Dolichopus, gegenwärtig bei uns ſehr artenreih, mit goldgrünen Augen, flachem zugeſpitzten, dritten Fühlergliede, langen dünnen Beinen und borſtigen Schie— nen. Die Bernſteinarten gehören in die Gruppe des lebenden D. nigrilamellatus. Rhaphium, ſehr arm an Arten, mit purpurfarbigen Augen, am dritten verlängerten comprimirten Fühlergliede mit zweigliederigem Griffel und ohne Quer— ader an der Flügelſpitze, im Bernſtein nur einige wenig ausgezeichnete Arten. Porphyrops, ziemlich artenreich gegenwaͤrtig und im Bernſtein, am dritten länglichen zugeſpitzten Fühlergliede mit einer feinhaarigen abgebogenen Borſte. Psilopus mit drittem kreisrunden Fühlergliede und Borſte und mit geboge— ner Querader in der Flügelſpitze, in ſehr wenigen lebenden und Bernſteinarten. 7. Familie. Pipunculidae. Pipuneulus Latr. Dieſe höchſt characteriſtiſche Gattung und Familie hat einen großen halbkugeligen Kopf, blutrothe Augen, einen kurzen verborgenen Rüſſel, einen eirunden Thorax, walzenförmigen, ſechsgliederigen Hinterleib und große Flügel mit veränderlichem Aderverlauf. Die eben nicht zahlreichen Arten leben auf Geſträuch und im Graſe. Die einzige Art im Bernſtein, P. Succini, ſteht dem P. auctus zumal im Aderverlauf der Flügel ſehr nah. Löw, Bernſteinfaung 42. 8. Familie. Empididae. Die Empiden characteriſirt der hornige, hervorſtehende Rüſſel mit auf— gekrümmten Taſtern, die gerade ausgeſtreckten, runden, dreigliederigen Füh— ler, deren letztes Glied ungeringelt, aber mit einer Borſte oder einen Griffel verſehen iſt, die parallel aufliegenden Flügel, der ſiebengliederige Hinterleib und zwei Afterklauen. Die Gattungen ſind in der heutigen europäiſchen Fauna eben nicht zahlreich und nur einige von ihnen entfalten einen be— achtenswerthen Artenreichthum, und dieſe waren bereits in der Tertiärzeit vertreten neben eigenthümlichen, leider noch nicht näher bekannten Gattun— gen. Ihre älteſten Spuren lagern im Juragebirge. Empis Fabr. Die umfangsreichſte und am weiteſten verbreitete Gattung der Familie, deren Arten in der Tertiärzeit nicht ſelten geweſen zu ſein ſcheinen. Sie haben einen kugeligen, hinten etwas comprimirten Kopf, grüne, bei den Männchen oben zuſammenſtoßende, bei den Weibchen getrennte Augen, Empididae. 207 kopfeslange Fühler, mit erſtem walzenförmigen borſtigen, zweitem becher— förmigen und dicken comprimirten Gliede mit zweigliederigem Griffel, keulen— förmige Taſter, ſchlanke Beine, längliche ſtumpfe Flügel und einen punctir— ten Hinterleib. Die Arten ſind ſehr räuberiſchen Naturells und leben auf Geſträuch und in Wäldern, die foſſilen ſind noch ſehr wenig bekannt. E. Poeppigi. * Ein Bernfteineremplar der Leipziger Univerſitätsſammlung von faft 4 Linien Länge und 4 Linien langen, 1½ Linie breiten Flügeln ordne ich nur zweifelhaft dieſer Gattung unter. Die Fühler und der Rüſſel ſind durch einen Bernſteinſprung der Beobachtung entzogen und die hintere Wurzelzelle in den Flügeln iſt länger als die vordere, wonach die Art zur Gattung Brachystoma und in die Familie der Hybotiden gehörte, wogegen wieder andere Eigenthümlichkeiten ſprechen. Da die hier in Betracht kommenden Gattungen erft durch Löw's Arbeit ihre fchärfere Be— gränzung erhalten werden, fo beſchränke ich mich auf die Beſchreibung des Exem— plares. Der Kopf iſt ſehr kurz und flach, die großen Augen durch eine fein be— haarte Stirn und Scheitel getrennt. Der Thorax iſt länglich oval, hoch gewölbt, ſehr fein und dicht behaart, ſeine Furchen wie bei Empis. Der in der Mitte ver— letzte Hinterleib verdünnt ſich allmählig und iſt an der Spitze ſtumpf abgerundet, dicht und fein behaart. Von den Flügeln iſt nur der rechte vorhanden und ganz deutlich. Die Schulterader läuft in der Flügelmitte an den Rand, mit dem fie am Grunde durch ein Queräderchen verbunden iſt. Im erſten Drittel gibt ſie einen Aſt ab, der ſich alsbald gabelt und ſeinen äußern Zweig der Schulterader parallel zum Rande ſendet, mit dieſem und dem Ende jener durch ein Mahl verbunden; in dieſer Gegend gibt der innere Zweig den ganz Brachyſtomen- ähnlichen Neben: zweig ab, der gleichfalls zur Spitze läuft. Der folgende vom Flügelgrunde ent— ſpringende Stamm läuft einfach zum Innenrande, iſt an der Gabel des Schulter— aderaſtes mit dieſem durch eine Querader verbunden, von welcher ein jenem paral— leler Laͤngsaſt zum Innenrande geht. Dieſer iſt am hintern Drittel wieder durch eine Querader mit dem Hauptſtamme verbunden, die gleichfalls einen Laͤngsaſt aus: ſendet. Die dritte Hauptader oder innere Mittelader verbindet ſich gleichfalls durch eine Querader mit dem zweiten oder der äußern Mittelader, nur wenig ſpäter als dieſe mit dem Schulteraſt. Auch von dieſer Ader geht ein beſonderer Aſt zum Innenrande. In dem Analfelde mit tief gekerbtem Rande verläuft ein ſich ſehr früh gabelnder Aſt, der am Grunde der innern Mittelader entſpringt. Die Halte— ren ſind dünn geſtielt und mit kurzer, ſehr dicker Keule verſehen. Die Beine ſind lang und dünn, nicht behaart, die Schenkel von gleicher Länge, etwas verdickt, die Schienen cylindriſch, dünn, die beiden hinteren Paare länger als die Schenkel, mit zwei Endſtacheln bewehrt. Das erſte Fußglied etwas länger als die halbe Schiene, die drei folgenden zuſammen kürzer, und ſchnell an Länge abnehmend. Die bewehrten Schienen erinnern an Pachymeria, doch find bei dieſer die Schenkel dicker, die Schienen kürzer, der Hinterleib und die Halteren anders geſtaltet. E. carbonuın. Germar, Insect. protog. spec. tb. 21. — Giebel, Petrefact. Deutſchl. 642. In der Braunkohle bei Baireuth wurde ein Exemplar dieſer Art gefunden, das nach Germar von der lebenden nordafrikaniſchen E. morio kaum zu unterſchei— den iſt. Der Kopf iſt klein und kreisrund, der Thorax etwas breiter und länglich oval, der Hinterleib ziemlich breit, nur ſechsgliederig, die Flügel etwas breiter, kaum den Hinterleib überragend. Totallänge 6 Linien, der Hinterleib 3%, Linien, die Flügel 5 Linien lang und 1½ Linie breit. 208 Inseeta, Diptera. Brachycera. Unbeſtimmte Arten. Löw, Bernfteinfauna 41, beobachtete im Bernftein 16 Arten, darunter viele, deren Weibchen gefiederte Beine haben, und E. pulvillata, ausgezeichnet durch die Größe der Klauenpolſter. Im Mergel von Aix wurde eine der E. tessellata verwandte Art beobachtet. Marcel de Serres, Géogn, terr. tert. 232. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 253. Ebenfalls aus dem Mergel von Air bildet Curtis noch eine faft 4 Linien lange Art ab, über deren generiſche Stellung man nach der Abbildung nicht ins Reine kommen kann. Die Schulterader gibt vor der Mitte einen Aſt ab und dieſer ga— belt ſich. Die äußere Mittelader läuft geradlinig zur Spitze. Der Hinterleib iſt am Grunde etwas verengt, hinten kurz zugeſpitzt, die Schenkel ſchwach verdickt, die Schienen ſehr lang. Jameson, Edinb. phil. mag. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 11. Rhamphomyia Hgg. Die Arten dieſer Gattung unterfcheiden ſich von voriger hauptſächlich durch den gänzlichen Mangel der in der Flügelſpitze befindlichen Gabelader und durch den ſehr kurzen Griffel an der Fühlerſpitze. Sie ſind in Eu— ropa ebenſo zahlreich wie die Empiden. Im Bernftein kommen 21 Arten vor, darunter zeichnet ſich Rh. ungulina durch gewaltig große Klauen und Pulvillen, Rh. distans durch voneinander ent— fernte Augen bei dem Maͤnnchen, Rh. crinitarsis durch den verlängerten und lang behaarten Metatarſus der Hinterbeine aus; bei anderen Arten, wie Rh. ptilopa> Rh. pteropa, Rh. antipedalis, Rh. formosa, Rh. remitarsis u. a. haben die Weib— chen gefiederte Beine. Low, Bernfteinfauna 41. Löw erwähnt a. a. O. noch das Vorkommen dreier Arten der Gattung Lepto- peza, unter denen L. clavipes ſich durch keulenförmige Hinterſchienen auszeichnet. Zehn andere Arten begründen fünf eigenthümliche Gattungen dieſer Familie. Gloma Meig. Eine von Meigen nur in einer europäiſchen Art gekannte Gattung, ausgezeichnet durch das dritte kugelige Fühlerglied mit Endborſte und den ſenkrechten verdickten Rüſſel. Von den drei im Bernſtein vorkommenden Arten hat nur Gl. hirta daſſelbe kugelige Endfühlerglied; Gl. acuticornis und Gl. palpata haben dagegen ein ſpitzes drittes Fühlerglied. Löw, Bernfteinfauna 41. * Hasmona. Das älteſte Mitglied der Empidenfamilie weicht ſehr erheblich von den ſpäteren ab, obwohl der Habitus im Allgemeinen auf Empis hinweiſt. Seine Augen ſind relativ kleiner, der Thorax aber rundlich, groß, gewölbt, der Hinterleib cylindriſch, wie es ſcheint ſiebengliederig, die Flügel ziemlich breit und hinten völlig abgerundet, die Beine ſchlank und dünn, von glei— cher Bildung, die Schienen ziemlich ſo ſtark wie die Schenkel und die Tarſen von der Länge der Schienen. In dieſen Verhältniſſen würde alſo nichts Eigenthümliches liegen, aber der Aderverlauf weicht erheblich ab. Hybotidae. 209 Es läuft nämlich eine ſtarke Ader dem Rande parallel einfach bis ans Flügelende, ihr folgen drei andere gleichfalls einfache Längsadern, die vor der Mitte durch je eine ſchiefe Querader verbunden ſind. Dieſes Geäder paßt auf die lebenden Empiden nicht, es findet ſich aber auch in anderen Familien kein näherer Verwandter des Thieres. H. leo. * Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 3. fig. 11. Brodie bildet das einzige Exemplar aus den unteren Purbeckſchichten des War- dourthales als zu den Empiden gehörig ab, ohne eine Beſchreibung hinzuzufügen. Das Thierchen iſt nur 1 Linie lang, gehört alſo zu den kleinſten der Familie, die Flügel ſind etwas länger, überragen den Hinterleib anſehnlich, auch beträchtlich breit, und hinten völlig abgerundet. Der Kopf iſt rundlich und die großen Augen treten zu beiden Seiten hervor, ſind aber durch eine breite Stirn voneinander getrennt. Der Thorax erſcheint faſt kugelig, der Hinterleib geſtreckt, die Beine bieten nichts Characteriſtiſches. 9. Familie. Tachydromidae. Die Tachydromiden haben vorgeſtreckte, ſcheinbar nur zweigliederige Fühler mit einer Endborſte, einen kurzen ſenkrechten Rüſſel mit aufliegenden Taſtern, einen ſiebengliederigen Hinterleib und zwei Afterklauen. Die noch jetzt in Europa heimiſchen Gattungen waren bereits während der Tertiärzeit vorhanden und haben ihre nicht durch beſondere Eigenthümlichkeiten aus— gezeichneten Arten im Bernſtein überliefert. Von Hemerodromia wurden drei einander ſehr nahe ſtehende Arten beobachtet, von Tachypeza fünf, von der gegenwärtig ſehr artenreichen Tachydromia ſieben und von der ſeltenen Drapetis nur eine. Löw, Bernfteinfauna 41. 10. Familie. Hybotidac. Eine ebenfalls ſehr kleine und den vorigen beiden ſehr nah verwandte Familie, deren Mitglieder ſich außer durch den wagerechten Rüſſel dadurch auszeichnen, daß die hintere der beiden Wurzelzellen ihrer Flügel länger als die vordere iſt, während bei den Empiden die hintere höchſtens ſo lang oder kürzer als die vordere iſt. Von der typiſchen Gattung Hybos birgt der Bernſtein zwei, von Brachystoma nur Br. spinulosa, der lebenden Br. vesiculosa ſehr nah ſtehend. Löw, Bernſtein— fauna 41. Thirza. * Die ſehr kurzen Fühler find vorgeſtreckt dreigliederig, ihr erſtes Glied ſehr kurz walzig, die beiden folgenden deutlich abgeſetzt kugelig, die ſehr kurze Endborſte zweigliederig. Die großen Augen ſtoßen nicht zuſammen die Schnauze iſt kurz und ſehr dick, der Thorax faſt kugelig, der Hinter— leib geſtreckt, in der hintern Hälfte plotzlich ſtark verdünnt, zugeſpitzt. Der Giebel, Fauna. Inſecten. 14 210 Inseeta, Diptera. Brachycera. ausgezeichnetſte Character der Gattung liegt im Aderverlauf der Flügel. Die Schulterader verhält ſich wie gewöhnlich, aber die äußere Mittelader entſpringt von einer die Schulterader mit der innern Mittelader verbinden— den Querader, und zwar ſogleich zweiäſtig, der äußere Aſt endet einfach an der kleinen Querader, welche die Schulterader mit dem innern Aſt ver— bindet; dieſer gabelt ſich kurz vor der Flügelmitte in demſelben Niveau, wo der innerſte Aſt der Schulterader ſich gabelt; beide Aſte ſind dann ſpäter durch eine Querader verbunden, von welcher der gewöhnliche Zwiſchenlängsaſt ausgeht. Auch die innere Mittelader entſpringt nicht unmittelbar am Grunde, ſondern von einer feinen Querader neben dieſem. Sie biegt ſich vor der Mitte zum Innenrande und ſendet an der Biegungsſtelle die kleine Quer— ader zum innerſten Aſt der äußern Mittelader, von welcher ein Längsaſt abgeht. Das Analfeld durchziehen zwei von der Randkerbe an ſtark diver— girende Afte. Die Halteren bilden fehr dünn geftielte ftarfe Keulen. Die Beine haben kurze, in der Mitte ſchwach verdickte Schenkel, viel längere gleich dicke Schienen mit zwei Endſtacheln, ein verlängertes erſtes Tarſenglied, die folgenden Glieder allmählig verkürzt. Th. Naumanni. * Die Art gründet fi) auf ein Bernfteineremplar von 2%, Linien Länge und mit faft ebenſo langen Flügeln in der Leipziger Univerſitätsſammlung. Der Thorax und die Beine find ſchwarz, auch der Hinterleib, an deſſen Außerfter Spitze ein Paar ſehr kleine dünngeſtielte Knöpfchen hervorragen. Die Schenkel ſind kurz, die Schienen noch einmal ſo lang, das erſte Tarſenglied von halber Schienenlaͤnge. 11. Familie. Leptidae. Die wenigen Mitglieder dieſer Familie beſitzen dreigliederige Fühler, deren letztes rundes oder kegelförmiges Glied mit einer Borſte verſehen iſt. Rüſſel und Taſter ſtehen vor, der Hinterleib iſt ſiebengliederig und die Füße haben drei Afterklauen. Die beiden lebenden europäiſchen Gattungen kom— men im Bernſtein häufig und oft in ſehr ſchönen Exemplaren vor. Löw erkannte von Leptis fünf Arten, von Atherix vier Arten, glaubt aber, daß die doppelte Anzahl von Arten ſich wird nachweiſen laſſen. Bernſteinfaung 40. — Burmeiſter ſah eine der L. aurata an Größe und Geſtalt ähnliche Art. Handb. d. Entomol. I. 636. 12. Familie. Asilidae. Dieſe Familie iſt in der gegenwärtigen wie in der vorweltlichen Fauna mannichfaltiger als die vorigen. Ihr Character liegt in dem ſehr großen, comprimirten, dritten Fühlergliede mit zweigliederigem Griffel, in dem wag— recht vorſtehenden kurzen Rüſſel, der eingedrückten Stirn, den parallel auf— liegenden Flügeln, dem ſiebengliederigen Hinterleibe und in den großen Haft— lappen an den Füßen. Die Gattungen leben gegenwärtig meiſt ſehr arten— Asilidae. 211 reich in Europa und ſind ſehr räuberiſchen Naturells. Ihre Exiſtenz beginnt in der Liasepoche, aber erſt in der Tertiärzeit werden ſie häufig. Asilus Meig. Die ſehr zahlreichen lebenden Arten ſind ſehr große Fliegen mit halb— kugeligem, auf der Stirn tief eingedrücktem Kopfe, mit grünen, im Tode ſchwarzen Augen, dreigliederigen Fühlern, deren letztes Glied lang, pfriemen— förmig, comprimirt und an der Spitze mit einem zweigliederigen borſten— förmigen Griffel verſehen iſt, mit vorſtehendem, faſt wagrechtem Rüſſel von Kopfeslänge, walzenförmigen, haarigen, aufwärts gebogenen Taſtern, eirun— dem Thorax ohne Quernaht, lanzettförmigen Flügeln, ſtarken mit Borſten beſetzten Beinen und langem, walzenförmigem, allmählig verſchmälertem Hin— terleibe. Die Arten ſcheinen ſchon in der Tertiärzeit eine weite Verbreitung gehabt zu haben; die juraſſiſchen können nur zweifelhaft hier aufgeführt werden. A. ignotus. Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 7. fig. 19. Im Lias von Forthampton wurde eine Fliege entdeckt, welche in Größe und Habitus ſehr wohl mit Asilus übereinſtimmt. Das Exemplar iſt etwa 10 Linien lang, wovon 1 Linie auf den Kopf, 3 Linien auf den Thorax und 6 Linien auf den Hinterleib kommen. Die Flügel meſſen 7½ Linien und überragen den Hinter— leib etwas. Der Kopf iſt kurz und ſehr dick, der Thorar verhaͤltnißmäßig ſehr lang und der Hinterleib dick; die Segmente nehmen bis zum vierten an Länge zu, die folgenden ſind wieder etwas kürzer und ziemlich gleich lang. Da das Exemplar nur von der Seite zu ſehen, ſo iſt der Aderverlauf der Flügel nicht deutlich zu er— kennen, doch ſcheint er nicht weſentlich abzuweichen. Leider gibt Brodie keine detail— lirte Beſchreibung, die eine nähere Vergleichung geſtattete. Asilicus lithophilus. Germar, Gr. Münſter's Beitr. zur Petrefkd. V. 87. Tf. 9. Fig. 7. — Gie— bel, Deutſchl. Petrefact. 642. Das einzige Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Kelheim iſt 11 Linien lang und in der Seitenanſicht ohne Flügel vorliegend. Germar findet es dem A. cabroniformis ähnlich, aber wahrſcheinlich dürfte es einer eigenthümlichen Gattung angehören. Der Kopf iſt eirund, der Thorax lang, gewölbt und hoch. Die herabhaͤngenden Beine haben lange ſtarke Hüften, ſchmale Schenkel, ebenſo lange aber ſchmälere Schienen, die Hinterbeine ſind verlaͤngert. Der ſchmale lange Hinterleib ſpitzt ſich allmählig zu. A. antiquus. Heer, Inſectenfauna II. 239. Tf. 17. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 642. n Nach zwei Exemplaren von Oningen 87 Linien lang, nähert ſich dieſe Art dem A. germanicus. Bruſt und Kopf ſind braunſchwarz, Fußglieder und Schienen— enden braungelb, die Fühler mit langem zugeſpitzten Endgliede, die Beine ſtark, die vorderen ſehr verkürzt, alle Schenkel ſtark, in der Mitte verdickt, die Schienen gerade, nur wenig verdickt. Das erſte Fußglied iſt doppelt ſo lang wie die fol— genden ſehr kurzen rundlichen, alle ſteif behaart, das letzte mit zwei Klauen. Der ziemlich große Thorax iſt oben gewölbt. Die 6 Linien langen Flügel laſſen den 14 * 212 Inseela. Diptera. Brachycera. Aderverlauf nicht deutlich mehr erkennen, doch ſcheint derſelbe nicht von der genann— ten lebenden Art abzuweichen. A. deperditus. Heer, Inſectenfaung II. 240. Tf. 17. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Das einzige Exemplar von Öningen ähnelt der vorigen Art ſehr, iſt aber Elei- ner, nur 6½ Linien lang, hellbraun; der Thorax ziemlich groß, ſtark gewölbt, die Beine ſtark, die Schenkel in der Mitte verdickt, die Schienen von derſelben Länge, die Füße mit kurzen rundlichen behaarten Gliedern. A. bicolor. Heer, Inſectenfaung II. 241. Tf. 7. Fig. 9. Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 642. Dieſe Art gründet ſich auf ein Exemplar von Radoboj, 7¼ Linien lang und weicht von der lebenden durch den dicken, hinten ſtumpf zugerundeten Hinterleib ab. Der Kopf iſt rundlich und gelbbraun, der Thorax vor der Mitte am breiteſten, nach vorn ſtumpf zugerundet, nach hinten ſtärker verfchmälert, am Vorderrand mit einem Kranz ſteifer Haare, der Mittelrücken in der Mitte ſchwarz, am Rande gelb— braun. Die gelbbraunen Beine haben ſtarke Schenkel und cylindriſche Schienen mit einer Zeile ſtarker Borſtenhaare. Die Flügel überragen den Hinterleib etwas, ſind gelbbraun und ſchwarzgefleckt; in der Mitte einige zu einem Bande vereinigte Flecke, an der Flügelſpitze ein großer Fleck, vor demſelben noch ein Band. Der Hinterleib iſt länglich oval, nach hinten mehr verfchmälert und mit ſteifen Haaren beſetzt, die beiden erſten großen Segmente gelbbraun, die übrigen ſchwarz. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen zwei Arten, A. angustifrons und A. trichurus, und eine dritte ungenügend erhaltene vor. Löw, Bernfteinfauna 40. Der Mergel von Aix birgt eine ſchwarze und eine kleinere gelbe Art. Marcel de Serres, Géogn,. terr. tert. 232. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 253. Daspyogon Meig. | Die Wolfsfliegen find gegenwärtig ebenſo zahlreich und häufig als die Arten der vorigen Gattung, früher waren ſie ſehr ſelten. Ihre Unter— ſchiede von Asilus fallen nicht ſehr in die Augen. Das einzige im Bernſtein beobachtete Exemplar nennt Löw D. pilipes. Bern— ſteinfaung 40. Leptogaster Meig. Die ſehr wenigen Arten dieſer Gattung haben ein kegelförmiges drittes Fühlerglied mit zweigliederigem Griffel, einen kurzen wagrechten Rüſſel, kolbige Taſter, einen faſt kugeligen Thorax, einen langen, dünnen, neun— gliederigen Hinterleib und ſchmale gefranſte Flügel. Die einzige foſſile Art iſt L. Helli. Unger, Nova act. acad. Leopold. XIX. tb. 72. fig. 8. — Heer, Inſecten— fauna II. 241. Tf. 17. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 642. Bombyliidae. 213 Diefe in einem Exemplar von Radoboj bekannte Art nähert ſich ſehr dem I. cylindricus, iſt nur an Kopf und Bruſt dunkler und ihre innere Submarginalzelle gegen den Hinterrand etwas verſchmaͤlert. Sie iſt 5% Linien lang, die Flügel 5 / Linien bei / Linie Breite. Der Kopf iſt groß und rundlich, dunkel gefärbt; der Thorax kurz und dick, oben dunkel, unten hell; der Hinterleib ſehr lang und dünn, cylindriſch, gegen die Spitze hin etwas verdickt, gelbbraun, achtgliederig, jedes Segment mit braunſchwarzem Band; die Hinterbeine mäßig lang und gelb, Schenkel und Schienen ſchwarzſpitzig, die Füße mit Borſtenhaaren beſetzt; die Flügel bedeu— tend kürzer als der Hinterleib, ihr Aderverlauf mit dem der lebenden Art überein: ſtimmend. 13. Familie. Bombyliidae. Die zahlreichen Gattungen dieſer Familie beſitzen dreigliederige Fühler, deren comprimirtes drittes Glied einen kurzen Endgriffel hat, eine flache Stirn, wagrechten vorragenden Rüſſel, ſiebengliederigen cylindriſchen oder elliptiſchen Hinterleib und ausgeſperrte Flügel. Nur ſpärliche Reſte bekun— den die Exiſtenz dieſer umfangsreichen Familie in früheren Schöpfungs— perioden. Corsomyza Wiedm. Die fehr wenigen Arten dieſer Gattung leben am Cap und find an der Form ihrer Fühlerglieder zu erkennen. Das erſte derſelben iſt ziemlich kurz und walzenförmig, das zweite kürzer, becherförmig, das dritte doppelt ſo lang, comprimirt und mit erweiterter Spitze. Die im Bernſtein beobachtete C. crassirostris weicht nicht erheblich von den lebenden Arten ab. Löw, Bernſteinfaung 40. Anthracida Germ. Eine der Tertiärzeit eigenthümliche Gattung, welche die nächſte Ver— wandtſchaft mit der lebenden Anthrax hat. Der Kopf iſt etwas kleiner, der Hinterleib nicht breiter als der Thorax, ſiebengliederig, mit gleich langen mittleren Segmenten, die Beine kurz und ſehr dünn, die Flügel den Hinter— leib überragend, hinten völlig abgerundet, mit feinen eigenthümlich verlau— fenden Adern. Die erſte dem Rande ſehr genäherte Längsader läuft im letzten Drittel der Flügellänge in den Rand aus. In der Flügelmitte geht von ihr ein Aſt ab, der ſich vor der Spitze gabelt, dem Grunde näher ein zweiter ebenfalls an der Spitze gegabelter, die dann folgende von der Baſis ausgehende Längsader gabelt ſich ſchon in der Mitte und ſchickt ihre beiden Aſte einfach zum Innenrande; an der Theilungsſtelle iſt fie durch ein wenig ſchiefes Queräderchen mit dem frühern und weiter nach hinten dieſer Aſt mit ſeinem Vorgänger durch eben ſolches Queräderchen verbunden. Die letzte Längsader theilt ſich gleich an der Baſis und ſchickt beide Aſte einfach zum Innenrande. Die einzige bekannte Art lagert in der rheiniſchen Braun— kohle bei Orsberg. A. xylotoma. Germar, Geol. Zeitſchrift 1849. J. 64. Tf. 2. Fig. 7. 214 Inseeta. Diptera. Brachycera. Das Exemplar mißt 57/, Linien Länge und ebenfo viel die Flügel, der Kopf iſt ſehr kurz und breit, die Augen nicht zu erkennen. Der Thorar iſt etwas breiter als lang. Der 3½ Linien lange und 1½ Linie breite Hinterleib ſchließt ſich mit ganzer Breite eng an den Thorax an, iſt hinten ſtumpf gerundet und ſein erſtes und ſiebentes Segment verkürzt. Die zarten Beine haben kurze ſchwach verdickte Schenkel und kürzere dünne Schienen. Anthrax Fabr. Die zahlreichen, ſchon bei uns, noch mehr aber in wärmeren Gegenden gemeinen Trauerſchweber haben einen kugeligen Kopf, nierenförmige grüne, auf der Stirn getrennte Augen, einen verborgenen oder vorſtehenden Rüſſel mit walzenförmigen Taſtern, kurze Fühler mit veränderlichem dritten Gliede, einen eirunden, behaarten Thorax, länglichen ſiebengliederigen behaarten Hinterleib, dünne ſchlanke Beine und ziemlich lange, lanzettliche, gefleckte Flügel. Nur eine einzige, der A. semiatra ähnliche Art wurde im Bernſtein beobachtet. Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 636. Nemestrina Latr. Dies dritte Fühlerglied iſt kegelförmig und trägt eine gegliederte End— borſte, der lange Rüſſel iſt unter die Bruſt zurückgeſchlagen, der Hinterleib kurz, gedrungen und ſechsgliederig, die Flügel bisweilen mit netzartigen Zellen an der Spitze. Die wenigen lebenden Arten bewohnen Afrika und das füdlihe Rußland. Im Mergel von Aix ſoll eine der N. reticulata ähnliche Art vorkommen. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 232. 14. Familie. Xylotoma. Thereva Latr. Geſtreckte große Fliegen mit kleinem zweigliederigen Griffel am dritten kegelförmigen Fühlergliede, mit grünen, bei den Männchen oben zuſammen— ſtoßenden Augen, mit ganz zurückgezogenem Rüſſel, dreiſtriemigem behaarten Thorax, ſiebengliederigem kegelförmigen Hinterleibe, ſchlanken, feinſtacheligen Beinen und lanzettlichen halboffenen Flügeln. Die Arten leben zahlreich in Europa. Von den drei im Bernſtein beobachteten Arten zeichnet ſich Th. pinguis durch den dicken Hinterleib aus, die beiden anderen ſtehen ſich näher. Löw, Bernfteinfauna 40. 15. Familie. Acanthomerina. Arthropeas Loew. Der mit nur einer Art in Oſtſibirien gegenwärtig lebenden Gattung Arthropeas ſchreibt Löw eine überaus ähnliche, nur merklich größere Art im Bernſtein zu und nennt ſie A. nana. Bernſteinfaung 40. Floricolae. 215 16. Familie. Tabanidae. Die hieher gehörigen Gattungen haben drei- oder viergliederige Fühler, im erſtern Falle ein geringeltes drittes Glied. Rüſſel und Taſter ſtehen vor, der Hinterleib iſt ſiebengliederig, die Flügel halb offen oder dachförmig und die Füße mit drei Afterklauen. Die Gattungen mit dreigliederigen Fühlern find die zahlreicheren und von ihnen kommen ſpärliche Reſte ter- tiär vor. Von der Gattung Silvius mit fünfringeligem dritten Fühlergliede, deren Weib— chen blutſaugend an Säugethieren leben, wurde ein Exemplar im Bernftein, S. la- ticornis, gefunden. Löw, Bernſteinfaung 40. Im Mergel von Air findet ſich eine ſchwarze Art der Gattung Tabanus von mittler Größe. Marcel de Serres, Géogn, terr. tert. 232. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. II. Nematocera. IV. Zunft. Crassicornia. Die Familien der Craſſicornier haben ſechs- bis ſechzehngliederige, meiſt kurze und dicke, ſeltener fadenförmige Fühler und zwei oder drei Neben— augen. Ihre Larven leben auf dem Lande, athmen durch mehrere, an den Seiten zwiſchen den Ringen gelegene Luftlöcher und haben einen deutlichen Kopf. Mit Ausnahme der Flöhe, von deren vorweltlicher Exiſtenz noch keine Spur nachgewieſen worden, waren die heutigen Familien während der Tertiärzeit und ſchon früher vertreten. 17. Familie. Floricolae. Die Blumenmücken bilden eine ſehr umfangsreiche und weit verbreitete Familie, deren älteſte Repräſentanten im Juragebirge auftreten. Sie haben kurze und dicke, walzenförmige Fühler, drei gleich große Nebenaugen, ſchwarze, bei den Männchen oben zuſammenſtoßende, bei den Weibchen getrennte, runde Netzaugen, keine Quernaht auf dem Rückenſchilde und keine End— ſtacheln an den Schienen. Ihre Larven leben meiſt im Miſt und verpuppen ſich in der Erde. Sie erſcheinen zuerſt im obern Juragebirge und ſehr zahlreich, zum Theil in eigenthümlichen Gattungen in tertiären Gebilden. Bibio Geoffr. Die gemeinen Haarmücken erreichen durchſchnittlich 2 bis 4 Linien Länge und verbreiten ſich gegenwärtig in ziemlicher Mannichfaltigkeit über Europa und Nordamerika bis zur Schneegränze hinauf, beſonders munter im Frühlinge fliegend an den Obſt- und Waldbäumen. Sie haben vor— 216 Inseeta, Diptera. Nematocera. geſtreckte, walzenförmige neungliederige Fühler, ähnliche fünfgliederige Taſter, einen vorſtehenden Rüſſel, einen ſchlanken achtgliederigen Hinterleib, ſehr ungleiche Beine, die mittleren verkürzt, die hinteren verlängert, kurze und dicke Vorderſchenkel, gerinnte Schienen, lange Füße mit drei Ballen und zwei Klauen und ziemlich große, breite Flügel mit Randmal, welche in der Ruhe flach und parallel aufliegen. Die vorweltlichen Arten ſind in ihrem Vorkommen auf Tertiärgebilde beſchränkt und fehlen, wie es ſcheint, ſogar im Bernſtein. Sie ſondern ſich in zwei Gruppen, in ſolche mit Flügeln kürzer als der Hinterleib und in der Tracht merkwürdig von den lebenden Arten abweichend, und in ſolche, deren Flügel ſo lang oder länger als der Hinterleib ſind. 4) Die Flügel kürzer als der Hinterleib. B. giganteus. Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. 72. fig. 6. — Heer, Snjectenfauna II. 212. Tf. 16. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 641. Dieſe rieſige Art, bei Radoboj vorkommend, mißt ohne Kopf 8 ½ Linien Länge, der Hinterleib 6 ¼ Linien, die Flügel 5 Linien bei 2/ Linien Breite. Der Kopf ſcheint klein geweſen zu fein; der Mefothorar iſt kurz und breit, nach beiden Enden gleichmäßig zugerundet, an den Seiten dunkelbraunſchwarz, in der Mitte ſchwarz gefleckt. Die Flügel reichen bis zum ſiebenten Abdominalſegment, ſind lanzettlich, am Grunde ſchnell ausgebreitet mit ziemlich breitem Nahtfeld. Zwi— ſchen der ſtarken Rand- und Schulterader zeigt ſich die Andeutung einer zarten Binnenrandader. Die Schulterader ſendet vorn einen Aſt aus, der bis zur Flügel— ſpitze läuft; die äußere Mittelader verbindet ſich durch ein Queräſtchen mit jenem Aſte und gabelt ſich flügelſpitzwaͤrts. Die innere Mittelader theilt ſich ebenfalls in zwei Aſte, aber naͤher der Baſis, und die Aſte divergiren mehr. Auf dem Naht— felde verläuft eine kurze Analader. Das Randfeld iſt derber, feinkörnig, dunkel— ſchwarz gefärbt, der et: Flügel dunkelbraun. Die Beine find kurz, die vorderen mit kurzem dicken Schenkel, kurzer, an der Spitze ſtark gedornter Schiene, das Hinterbein dünner und länger. Der ſehr lange Hinterleib beſteht aus acht Seg— menten, deren mittle die breiteſten, das ſechste etwas ſchmaler, das letzte kurz und gerundet iſt. Der Hinterleib iſt kahl und ſchmuzig gelbbraun, die Segmente oben mit einem breiten ovalen ſchwarzen Fleck. Der Halter hat ein rundliches Kölbchen und iſt ſchwarz. B. elongatus. Heer, Inſectenfauna II. 214. Tf. 16. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Dieſe Oninger Art mißt 8⅝ Linien Länge, ihr Hinterleib 5 / Linien, die Flügel 5½ Linien bei 2¼ Linien Breite. Der etwas fehmälere, längere Thorax, der we— niger verdickte Hinterleib und die etwas kleineren Flügel unterſcheiden ſie haupt— ſächlich von voriger Art. Der Kopf iſt mäßig groß und rundlich, der Thorax läng— lich oval, die Flügel lanzettlich, das Nahtfeld beträchtlich kleiner als vorhin, der Aderverlauf ganz derſelbe; die Hinterſchenkel in der Mitte verdickt und längsgefurcht, die Schienen etwas verkrümmt, nach außen ſchwach verdickt und dicht und fein behaart; der Hinterleib ſehr lang, alle acht Segmente von faſt gleicher Laͤnge und Breite mit Ausnahme der letzten beiden, jedes mit einem dunklern Seitenfleck, die übrige Färbung nicht entſchieden. Florieolae. 217 B. linearis. Heer, Inſectenfauna I. 214. Tf. 16. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Das einzige Exemplar von Radoboj ähnelt ſehr dem vorigen, iſt aber dünner und ſchlanker, mit größeren Flügeln, ohne Kopf 7¼ Linien lang, der Hinterleib 5¼ Linien bei 1 Linie Breite, die Flügel 5 Linien lang und 2¼ Linien breit. Das ganze Thier iſt kohlenſchwarz, nur die mittleren und inneren Flügelfelder dunkelgrau; der Thorax oval, ziemlich lang. Die Flügel reichen bis zum ſiebenten Abdominalſegment und ſind am Grunde ſtark verbreitert. Die äußere Mittelader gabelt ſich ſchon an der Stelle der Querader. Die Hinterſchenkel ſind ziemlich ſtark, die Schienen länger, nur wenig ſich verdickend, die Abdominalſegmente an den Sei— ten etwas gerundet. IB. angustatus. Heer, Inſectenfauna. II. 215. Tf. 16. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. x Nach vier Exemplaren von Oningen erreicht dieſe Art 7Y, Linien Länge, der Hinterleib 4¼ Linien, die Flügel 3 ½ Linien bei 1¼ Linie Breite; die Vorder: beine haben auswärts verdickte Schienen mit einem ſtarken Enddorn und behaarte Tarſen, deren erſtes Glied faſt Schienenlaͤnge hat. Der Mittelſchenkel verdickt ſich außen, feine Schiene ift cylindriſch, das erſte Tarſusglied nicht viel länger als die vier folgenden. Der Hinterſchenkel iſt ziemlich dick, mit Laͤngsfurche, ſeine Schiene nach außen verdickt, das erſte Fußglied doppelt ſo lang wie die folgenden kurzen. Mittel— und Hinterbeine ſind fein behaart. Die Flügel ſind kurz, mit einem ſchwarzen ziemlich großen Stigma und ſchwarzen Adern, der Aderverlauf nicht eigenthümlich. Der cylindriſche Hinterleib iſt braun wie die Beine, Kopf und Thorax ſchwarz. B. Partschi. Heer, Snfectenfauna II. 216. Tf. 16. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Durch den dickern Hinterleib unterſcheidet ſich dieſe in einem Exemplar von Radoboj bekannte Art ſogleich von der vorigen. Sie mißt ohne Kopf 6 ½ Linien Länge, der Hinterleib 4½ Linien, die Flügel 5 Linien bei 2 Linien Breite. Das Thier iſt gelblichbraun, die Flügel im Randfelde dunkler; der Thorax oval; die Flügel lanzettlich, bis zum Anfang des letzten Abdominalſegmentes reichend, grau, am Rande braunſchwarz, die Mitteladern zart; die Beine ziemlich kurz, mit aus— wärts etwas verdickten Schienen, die Vorderbeine kurz mit ſtarken Schenkeln und breiten Schienen; der Hinterleib länglich oval, in der Mitte am dickſten, nach beiden Enden ziemlich gleichmäßig verſchmälert. B. pulchellus. Heer, Infectenfauna II. 217. Tf. 16. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. 6 Das einzige Exemplar von Oningen iſt 4%, Linien lang, der Hinterleib 3 Linien, die Flügel 3½ Linien bei 1½ Linie Breite. Die Geſtalt iſt lang geſtreckt, die Farbe braungelb, die Abdominalſegmente oben mit einem großen dunkeln Fleck; der Kopf klein; der Thorax länglich oval und braun; die Beine ziemlich kurz; die Flügel nur wenig kürzer als der Hinterleib, mit äußerſt zarten Adern; der Hin— terleib cylindriſch, feine erſten Segmente etwas länger als die folgenden. 218 Insecta. Diptera. Nematocera. b) Flügel fo lang oder länger als der Hinterleib. B. xylophilus. Germar, Insect. protog. spec. tb. 22. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 641. Das einzige Exemplar aus der Braunkohle hat 5 Linien Länge, der Hinterleib 2%, Linien, die Flügel 3½ Linien. Der Kopf iſt klein und gerundet, der Thorax hoch gewölbt, der Hinterleib allmählig nach hinten verdickt und gerundet; die Beine ſehr ſtark, die hinteren anſehnlich verlängert, mit ſcharfen Krallen. Der Aderverlauf der Flügel iſt leider nicht zu erkennen. Germar nähert die Art B. Marci. B. gracilis. Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. 72. fig. 4. — Heer, Inſecten— fauna II. 217. Tf. 16. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 641. Dieſe auf ein Exemplar von Radoboj gegründete Art ſteht B. pulchellus ſehr nah, iſt aber größer, kohlenſchwarz, mit dickerm Hinterleib und längeren Flügeln. Sie mißt 5¼ Linien Länge, der Hinterleib 3 / Linien, die Flügel 3⅜ Linien bei 1½ Linie Breite. Der Kopf iſt klein und oval; der Thorax länglich oval. Die Flügel, bis zur Hinterleibsſpitze reichend, haben deutliche ſtarke Adern, Rand- und Schulterader etwas ſtärker als die Mitteladern, dunkelbraun, am Rande ſchwarz. Die Beine ſind ziemlich kurz, ebenfalls kohlenſchwarz; der Hinterleib dünn und lang, nach hinten allmählig verſchmälert, feine hinteren Segmente anſehnlich kürzer als die vorderen. B. Ungeri. Heer, Inſectenfauna II. 218. Tf. 16. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Biblio lignarius Unger, Nova acta acad. Leopold, XIX. tb. 72. fig. 54. Nach dem einen Exemplar von Radoboj hat dieſe Art den Habitus von Xylophagus, aber den dünnen langen Hinterleib der vorigen, mit langen und ſchmalen Flügeln. Sie iſt ohne Kopf 5 ¼ Linien lang, der Hinterleib 3 / Linien, die Flügel 5 / Linien bei 1°/ Linie Breite. Der Thorax iſt klein und oval, der Meſo- und Metathorar deutlich getrennt, ſchmuzig bräunlichgelb. Die Schwinger haben ein ovales Kölbchen auf einem ziemlich langen Stielchen und ſind braungelb. Die ſchmalen Flügel reichen weit über die Hinterleibsſpitze hinaus und ſind düſter grau. Von der Schulter— ader, die in einen ſchwarzen Flecke endet, geht in der Flügelmitte ein Aſt zur Spitze ab. Auf dieſen folgen nach innen zwei ſehr undeutliche Laͤngsadern und dann kommt die innere Mittelader. Der dunkelgrauſchwarze Hinterleib iſt lang und dünn, ſein erſtes Segment kurz, die folgenden gleich lang, das ſiebente ver— ſchmälert, das achte ſehr klein, jedes mit einem mittlern Querſtrich. B. lignarius. Germar, Insect. protog. spec. tb. 23. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 641. Ein Exemplar aus der rheiniſchen Braunkohle von 7 Linien Länge, wovon 4 Linien auf den Hinterleib kommen, und mit 6½ Linien langen Flügeln. Der Kopf iſt rund, der Thorax länglich oval, hinten mit zwei kurzen Längsfurchen, das Abdomen geſtreckt und nur ſiebengliederig; die Flügel mit ſtarker Randader und zartem übrigen Geäder, welches jedoch nur an der Baſis deutlich iſt. IB. fusiformis. Heer, Inſectenfaung II. 219. Tf. 16. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Eine bei Oningen ſehr häufige Art, von Heer in achtzehn Exemplaren unterſucht, 5 Linien lang, der Hinterleib 3½ Linien, die Flügel 4½ Linien. Der Thorar iſt Floricolae. 219 oval und ziemlich ſchmal. Die Vorderbeine haben einen kurzen, mit einer Laͤngs— furche verſehenen Schenkel und eine ſtarke, kurze, bedornte Schiene. Die Mittel— und Hinterbeine find beträchtlich Länger und haben in der Mitte etwas verdickte Schenkel und cylindriſche Schienen. Das erſte Fußglied iſt beträchtlich länger als die übrigen. Die ſehr verletzten Flügel reichen kaum bis an die Spitze des Hinter— leibes. Dieſer beſteht aus acht faſt gleich langen Segmenten, jedes am Grunde und Ende etwas eingezogen, die mittleren etwas breiter als die erſten. B. maculatus. Heer, Snfectenfauna II. 219. Tf. 16. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Nach vier Exemplaren von Radoboj gleicht dieſe Art in der Faͤrbung dem B. giganteus, unterſcheidet ſich aber durch laͤngere und ſchmälere Flügel. Sie mißt ohne Kopf 6%, Linien, der Hinterleib 4%, Linien, die Flügel 6 Linien bei nur 2 Linien Breite. Der zerdrückte Thorax iſt in der Mitte ſchwarz, am Rande heller; die Flügel lanzettlich, mit dem Geäder der erwähnten Art, hellgrau, mit ſchwarzem Randfelde. Der Hinterleib iſt ziemlich dick und faſt cylindriſch, alle acht Segmente ziemlich von gleicher Länge, hellbraun mit mittlerm ſchwarzen Fleck. Die Beine ſind ſchwarz und die Hinterfüße haben ein ziemlich langes erſtes Glied. B. pinguis. Heer, Infectenfauna II. 220. Tf. 16. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Die Exemplare wurden bei Radoboj und Oningen geſammelt, haben 6 / Linien Länge, ihr Hinterleib 4¼ Linien. Sie find hellgelbbraun, Kopf, Füße und Ende der Schienen ſchwarz, die erſten drei Abdominalſegmente oben mit kleinem ſchwarzen Fleck und einem Seitenfleck, der auf den hinteren Segmenten ſehr groß iſt. Der Kopf iſt klein; der Thorax ziemlich groß und dick, ungefleckt; die Vorderbeine kurz, mit dicken Schenkeln, ſehr kurzen, gedornten Schienen und mit ſehr verlängertem erſten Fußgliede. Die Hinterbeine haben viel längere Schienen, der Fuß ebenfalls ein verlängertes erſtes und vier ſehr kleine Glieder. Die Schenkel ſind gelbbraun, der Endtheil und die Tarſen dunkel. Der in der Mitte verdickte Hinterleib ver— Ihmälert ſich in regelmäßiger Bogenlinie nach vorn und hinten, feine Spitze iſt ſtumpf. Schienen und Tarſen ſind fein behaart. — Einem kleinern Exemplar fehlen die ſchwarzen Seitenflecken, der Hinterleib iſt gelbbraun und nur ſeine fünf erſten Segmente haben die kleinen ſchwarzen Rückenflecken; übrigens gleicht es der Art. B. incrassatus. Heer, Inſectenfaung II. 221. Tf. 16. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Dem bei Radoboj entdeckten einzigen Exemplar fehlt Kopf und Thorax, der Hinterleib iſt 4 Linien und die Flügel 5/ Linien lang. Das Vorderbein hat einen ſtarken, mit deutlicher Längskante verſehenen Schenkel, eine ſehr kurze, außen bedornte Schiene und einen dünnen langen Tarſus. Der Schenkel der Mittel— und Hinterbeine iſt beträchtlich länger und ebenfalls deutlich längsgekantet, die Schiene dünn. Der große Flügel iſt dunkelgrau, am Randfelde ſchwärzlich, das Geäder nicht eigenthümlich; der Hinterleib kurz und dick, braungelb; alle Segmente, mit Ausnahme der letzten, auf dem Rücken mit einem dunkeln verwaſchenen Fleck. IB. morio. Heer, Infectenfauna II. 222. Tf. 16. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. 220 Insecta. Diptera. Nematocera. Dieſe Art wurde im Mergel von Aix und Radoboj beobachtet. Sie hat 71% Linien Länge, der Hinterleib etwas über 4 Linien, die Flügel 6 ¼ Linien bei 2% Linien Breite. Das ganze Thier iſt dunkelſchwarz, die Flügel dunkelbraun mit ſchwarzem Rande. Der Kopf iſt klein, die Augen oval, die Flügel groß, weit den Hinterleib überragend, ihr Geaͤder dem der vorigen Art gleich, nur die Gabeläſte der innern Mittelader etwas ſtärker gebogen. Die Mittel- und Hinterbeine haben etwas verdickte Schenkel, cylindriſche Schienen und einen zartgliederigen Fuß, deſſen Glieder an Länge abnehmen. Der Hinterleib iſt ziemlich dick. B. enterodelus. Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. 72. fig. 7. — Heer, Inſectenfaung II. 222. Tf. 16. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 641. Nach dem einzigen Exemplar von Radoboj von 5¼ Linien Länge ohne Kopf, zeichnet ſich dieſe Art durch hellgelbliche Färbung des ganzen Körpers aus, durch ſchwarze Beine, Fühler und wahrſcheinlich auch ſchwarzen Kopf. Der Thorax iſt groß und dick. Der Hinterſchenkel in der Mitte etwas verdickt, die Schienen faſt cylindriſch, der Fuß ziemlich lang; das Vorderbein kurz, mit verdicktem Schenkel und einer ſehr kurzen mit Dornen verſehenen Schiene. Schienen und Füße tragen ſehr feine, dichte Haare. Die langen, in der Mitte breiten Flügel ragen weit über den Hinterleib hinaus und haben ein zartes, mit voriger Art übereinſtimmendes Geäder. Der dicke Hinterleib wird nach hinten etwas dünner und endet ſtumpf, ſeine Segmente ſind faſt gleich lang. B . lividus. Heer, Snfectenfauna II. 223. Tf. 15. Fig. 2364. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Ebenfalls nur in einem Exemplar von Radoboj bekannt, dem vorigen ähnlich, unterſchieden durch das große ſchwarze punctirte Stigma, den laͤngern ſchmaͤlern Thorax und dickern Hinterleib. Der Kopf iſt klein; der Thorax länglich oval und bräunlich. Das Vorderbein hat einen ſtarken Schenkel und eine außen ſehr ver— dickte Schiene mit ſtarkem Enddorn, der Fuß mit ziemlich langem erſten Gliede; die hinteren Schienen find dünner. Der Flügel iſt am Grunde hellgelb, in der Fläche hellgraubräunlich mit großem ſchwarzen Stigma; das ovale Schwingkölbchen hellgelb. Dem Hinterleibe fehlen leider die letzten Segmente, daher ſeine Länge nicht zu be— ſtimmen. B. moestus. Heer, Inſectenfaung II. 224. Tf. 16. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Nach acht Exemplaren von Oningen und anderen von Air erreicht dieſe Art 5 Linien Länge, der Hinterleib 3½ Linien und die Flügel 4½ Linien bei 1%, Linie Breite. Sie ähnelt ſehr dem B. pomonae, hat aber einen dickern Hinterleib. Der Körper iſt ſchwarz, nur das letzte und der Rand des vorletzten Abdominalſegmentes find hellbraungelb. Der Kopf iſt klein und rundlich; der Thorax oval; die Flügel ziemlich groß, glashell mit ſchwarzem Stigma; der Hinterleib laͤnglich oval, die Segmente mit Ausnahme des letzten gleich lang; die Vorderbeine mit ſehr kurzer, in einen Dorn auslaufender Schiene und dünnem Fuß; die Hinterſchenkel in der Mitte verdickt und längsgeſtreift. B. brevis. Heer, Inſectenfaung II. 225. Tf. 16. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Florieolae. 221 Auch diefe Art kömmt häufig im Mergel von Oningen vor und ähnelt der vorigen ſehr. Sie hat 4Y, Linien Länge, der Hinterleib 3 Linien, die Flügel 4% Linien. Der Kopf iſt ziemlich groß und rundlich. Die Vorderbeine haben ſehr dicke gerinnte Schenkel, ſehr kurze, in einen langen Dorn auslaufende Schienen und ein dieſe an Länge übertreffendes erſtes cylindriſches Fußglied. Die Hinter— ſchenkel find in der Mitte ſtark verdickt und gerinnt, die Schiene cylindrifch, das erſte Fußglied lang und cylindriſch, die folgenden kurz; Schienen und Füße mikro— ſkopiſch behaart, die Füße hellgelb. Der Thorax iſt ziemlich dick und kurz, braun— ſchwarz. Die Flügel überragen den Hinterleib und haben ein dunkles Stigma. Der Hinterleib iſt kurz, dick, braungelb, hinten ſtumpf gerundet. B. firmus. Heer, Infectenfauna II. 226. Tf. 16. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Dieſe Art gründet ſich auf ein Exemplar von Radoboj, 47 Linien lang, der Hinterleib 2 Linien, die Flügel 3½ Linien bei 1½ Linie Breite, der Körper ſchwarz. Der zerſtörte Kopf ſcheint klein und rundlich geweſen zu ſein. Der Thorax iſt oval. Die Flügel reichen bis zur Hinterleibsſpitze, ſind düſtergrau, ihr Rand— feld ſchwarz und punctirt. Die Schulterader endet frühzeitig und ihr in der Mitte entſpringender Aſt geht bis zur Flügelſpitze. Die Mittel- und Analadern find äußerſt zart. Der länglich ovale Hinterleib zeigt ſieben Segmente. Die Hinter— beine haben etwas verdickte Schenkel, cylindriſche Schienen und ein verlängertes erſtes Fußglied. B. oblongus. Heer, Inſectenfauna II. 227. Tf. 16. Fig. 18. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. R Nach den beiden Exemplaren aus dem Mergel von Oningen mißt dieſe Art 3 Linien Länge, der Hinterleib 2%, Linien und die Flügel ziemlich ebenſo viel. Kopf, Bruſt und Beine ſind braun, der Hinterleib viel heller. Der Kopf iſt ziem— lich groß und die Fühler haben acht ſehr kurze dicht gedrängte Glieder. Die Vorder— ſchenkel find ſtark und dick, ihre Schienen kurz und vorn mit einem ſtarken Dorn verſehen, der Fuß mit erſtem langen und folgenden kurzen Gliedern. Die Hinter— beine find viel länger, ihre Schenkel in der Mitte verdickt und mit Längsfurchen verſehen, die Schienen ebenfalls gefurcht, der Fuß mit langem erſten und kurzen übrigen Gliedern. Der länglich ovale Hinterleib rundet ſich hinten ſtumpf zu; ſeine beiden letzten Segmente ſind verkürzt, die ſechs erſten einander gleich lang. IB. obsoletus. Heer, Inſectenfaung II. 227. Tf. 16. Fig. 19. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Das einzige bekannte Exemplar von Oningen hat 3½ Linien Länge, der Hin— terleib 2½ Linien, die Flügel 3½ Linien bei 1, Linie Breite. Der Kopf iſt klein, der Thorax länglich oval; die Flügel ſehr lang, mit äußerſt zarten Mittel— adern; die Beine mit mäßig verdickten Schenkeln und cylindriſchen Schienen; der Hinterleib in der Mitte am breiteſten, länglich oval. B. dubius. Phthiria dubius Germar, Insect. protog. spec. tb. 24. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 642. Germar läßt die generiſche Stellung dieſer Art, von der er ein Exemplar aus der Braunkohle von Bonn unterſuchte, zweifelhaft. Habitus und Flügelgeäder paſſen nun zwar zunaͤchſt auf Bibio, aber die Schulterader geht mit zwei ein: 222 Insecta. Diptera. Nematocera. ander genäherten Aften zur Nandader, mit dem andern Aſte nach der Spitze hin. Jene zwei Aſtchen ſind wohl natürlich, da ſie die Abbildung für beide Flügel an— gibt. Die äußere Mittelader ſpaltet ſich bei der Querader, die innere nah am Grunde. Ein feiner langer Faden liegt an der Spitze des Kopfes und erinnerte mich an Sciophila, mit der aber die übrigen Verhältniſſe zu wenig übereinftimmen. Der Kopf iſt oval, der Thorax breiter und der Hinterleib geſtreckt, hinten ſtumpf zugerundet, nur ſiebengliederig. Die Länge des Thieres beträgt 7 Linien, wovon etwa 4 Linien auf den Hinterleib kommen. Die Flügel haben 5½ Linien Länge und etwas über 2 Linien größte Breite. Unbeſtimmte Arten. Hope erwahnt ein Pärchen in der Begattung aus dem Mergel von Aix ohne nähere Angabe. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. Bei Air ſcheinen die Arten ebenfalls häufiger zu ſein, denn es wurden beobachtet ſolche von der Größe des B. Joannis, B. hortulanus und B. febrilis. Marcel de Serres, Géèogn. terr. tert. 232. — Auch Curtis erwähnt dieſes Vorkommen nebſt einer zwiſchen Bibio und Beris ſtehenden Gattung. Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. Im Bernſtein glaubt Burmeiſter Bibionen gefehen zu haben. Handb. d. Entomol. I. 637. Bibiopsis Heer. Dieſe in nur wenigen tertiären Arten bekannte Gattung unterſcheidet ſich von Bibio durch die zarter gebauten, unbedornten Vorderbeine und durch die Spaltung des Aſtes der Schulterader vor dem zur äußern Mittel— ader gehenden Queräderchen. Dieſer Aſt läuft parallel mit dem Hauptaſte zur Flügelſpitze. Eine ähnliche Bildung hat Penthetria. Die Fühler find ſehr kurz, ihr erſtes und zweites Glied ſehr klein, das dritte nur breiter, die folgenden allmählig dünner und kleiner. B. cimicoides. Heer, Inſectenfaung II. 229. Tf. 15. Fig. 26. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Nach dem Exemplar von Radoboj erreicht dieſe Art 6 ½ Linien Länge, der Hinterleib 4¼ Linien, die Flügel 5 Linien. Der Kopf iſt ſehr klein; der Thorar kurz und breit, ſtark gewölbt; die Vorderſchienen ziemlich lang und cylindriſch; an den Hinterbeinen die Schenkel ziemlich ſtark, die Schienen dünn und cylindrifch, das erſte Fußglied viel laͤnger als die vier anderen ſehr kleinen und kurzen. Die ziemlich breiten Flügel reichen bis zur Hinterleibsſpitze und haben einen bognigen Außenrand. Die Schulterader ſendet ſchon vor der Flügelmitte einen zur Spitze laufenden ſtarken Aſt aus, der am Queraͤſtchen gebrochen iſt und weiterhin ein feines parallel laufendes Aſtchen abſendet. Das Randfeld iſt dunkelſchwarz und beſteht aus einer derbern Haut mit feinen Querſtrichelchen, die Mittelfelder ſind braun und zarter gebaut. Der ſchwarze und lange Hinterleib verſchmälert ſich nach hinten ſtark. B. Murchisoni. Heer, Inſectenfauna II. 230. Tf. 15. Fig. 25. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Bibio Murchisoni Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. 71. fig. 3. Diefe im Mergel von Radoboj gemeine Art ähnelt dem Bibio ſusiformis; Florieolae. 223 hat aber längere Flügel mit anderm Aderverlauf. Sie iſt kohlenſchwarz, 4% Linien lang, der Hinterleib 3/ Linien und die braunſchwarzen Flügel 4½ Linien. Der Kopf iſt klein und rundlich, der Bruſtkaſten oval und ſtark gewölbt; die Flügel überragen den Hinterleib, ihr Geäder iſt ſtark und der vorigen Art entſprechend; die Vorderbeine nur wenig kürzer als die übrigen, ihre Schenkel in der Mitte ſchwach verdickt, die Schienen cylindriſch, das erſte Fußglied beträchtlich länger als die übrigen; der Hinterleib lang und ziemlich dünn, nach hinten ſtark verſchmälert. Die weiblichen Exemplare ſind etwas größer. B. brevicollis. Heer, Infectenfauna II. 231. Tf. 15. Fig. 26. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. In nur einem, durch den ſehr kurzen Thorax ausgezeichneten Exemplare von Radoboj bekannt, 6 Linien lang, Hinterleib 4% Linien, ſchwarz, Flügel und Bauch heller. Der Kopf iſt klein und rundlich. Die kürzeren Fühler beſtehen aus elf Gliedern und werden allmaͤhlig dünner. Der Bruſtkaſten hat einen ſchwarzen runden Mittelrücken. Die Flügel reichen faſt bis zur Hinterleibsſpitze und gleichen im Aderverlauf den vorigen Arten. Die Vorderbeine ſind ſehr fein behaart und haben einen kurzen, mäßig dicken Schenkel und eine längere einfache Schiene. Der Hinterleib iſt faſt cylindriſch, bräunlich, oben ſchwarz, feine Segmente faft von gleicher Lange. Protomyia Heer. Auch dieſe Gattung gehört der Tertiärzeit an und unterſcheidet ſich von dem lebenden Bibio durch die zarter gebauten und unbedornten Vorder— beine und das abweichende Flügelgeäder. Am Grunde des Flügels nämlich verbindet ein Queraſt die Schulterader mit der Analader und von dieſem Queraſte entſpringen die beiden Mitteladern, deren jede in zwei Aſte ſich ſpaltet. Die vor der Spitze in die Randader ausgehende Schulterader ſendet einen Aſt zur Flügelſpitze, der durch einen Queraſt mit der Randader verbunden iſt. Schulterader und äußere Mittelader ſind nicht immer durch einen Queraſt verbunden und zwiſchen beiden Mitteladern fehlt ein ſolcher Queraſt allgemein. In der Ruhe liegen die Flügel auf dem Hinterleibe. Die Arten kommen in den Mergeln von Aix, Oningen, Radoboj und Parſch— lug vor. Pr. Iygaeoides. Heer, Inſectenfauna II. 232. Tf. 17. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Bibio lignarius Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. 72. fig. 5. Die Exemplare kommen bei Aix und Radoboj vor und meſſen 5Y, Linien Länge, der Hinterleib 3½ Linien und die Flügel 4½ Linien. Der Kopf iſt klein und oval; die Fühler wahrſcheinlich neungliederig, alle Glieder ſehr kurz, viel breiter als lang, von faſt gleicher Lange. Der Thorax ſcheint ziemlich ſchmal geweſen zu fein. Die Vorderbeine haben ziemlich ſtarke Schenkel, dünne, cylindriſche Schienen und einen dünnen Fuß, deſſen erſtes Glied viel laͤnger als die folgenden, rundlichen, faſt gleich großen iſt. Die Mittelſchenkel ſind ebenfalls ſtark, ihre Schienen cylindriſch, der Fuß wie vorn. Die Hinterbeine gleichen den mittleren. Die Flügel ragen etwas über den Hinterleib hinaus und ſind ſtumpf zugerundet. Das Randfeld beſteht aus derber feſter Haut und iſt ziemlich breit; von der Schulterader läuft der Aſt 224 Insecta. Diptera. Nematocera. ſchon vor der Flügelmitte aus. Der Hinterleib ſcheint geſtreckt kegelförmig zu fein. Das Thier iſt kohlenſchwarz, die Flügel braunſchwarz. Pr. longa. Heer, Inſectenfaung II. 233. Tf. 16. Fig. 20. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Das Exemplar von Radoboj hat den Habitus von Bibio Ungeri, 6 Linien Länge, der Hinterleib 4 Linien, die Flügel 5½ Linien bei 1¼ Linie Breite, von hellbrauner Farbe. Der kleine, ovale Kopf trägt relativ große ovale Augen. Der Thorax ſcheint länglich oval geweſen zu ſein. Die breiten und langen Flügel reichen be— trächtlich über den Hinterleib hinaus. Der Aſt der Schulterader entſpringt wie vorhin vor der Flügelmitte, die anderen Adern ſind ſehr zart. Die äußere Mittel— ader theilt ſich ſehr bald, die innere näher dem Flügelgrunde; das Randfeld iſt hellbräunlich, die übrige Fläche grauweiß; die Beine find ziemlich kurz und haben mäßig dicke Schenkel, dünne Schienen und Füße. Der Hinterleib iſt lang und dünn, cylindriſch; die Segmente mit Ausnahme des letzten faſt von gleicher Größe. Pr. jucunda. Heer, Inſectenfauna II. 234. Tf. 17. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. 1 Nach den fünf Exemplaren von Oningen iſt dieſe Art 5 Linien, lang, der Hinter— leib 3 Linien, die Flügel 41, Linien, der Körper hellbraun, Thorax, Tarſen und Hinterleibsende dunkler. Der Kopf iſt oval; der Thorax kurz, hinten am breiteſten und ſtark gewölbt; die Beine ſind ziemlich lang, die Vorderſchenkel in der Mitte nur wenig verdickt, die Schienen dünn und cylindriſch. Am Vorderfuß iſt das erſte Glied cylindriſch und lang, jedoch kürzer als die Schiene, das zweite viel kürzer, nach außen verdickt, noch kürzer die beiden folgenden ebenfalls erweiterten, das letzte etwas länger mit zwei gekrümmten Klauen. Der Fuß iſt dicht behaart. Das Hinterbein hat eine cylindriſche, mit einer Längsfurche verſehene Schiene und ein langes cylindriſches erſtes Fußglied, das zweite kleiner, die beiden folgenden noch kleiner, das letzte rundlich und mit zwei ſtarken Klauen; das ganze Bein iſt dicht behaart. Die großen Flügel reichen weit über die Hinterleibsſpitze hinaus und ſind am Grunde mit einem kleinen Stielchen verſehen, am Innenrande ausgerandet. Der Aſt der Schulterader entſpringt vor der Flügelmitte, fein Queräftchen zur Randader liegt hinter dem Ende der Schulterader. Die beiden Mitteladern ent— ſpringen an einem Queräderchen des Flügelgrundes und gabeln beide. Der Schwin— ger iſt klein, oval und bräunlich; der Hinterleib iſt in der Mitte am dickſten, nach beiden Enden gleichmäßig verſchmälert; ſeine letzten beiden Segmente ſehr klein, die übrigen untereinander faſt gleich lang. Ein einzelner Flügel von Parſchlug ſtimmt mit den BOningern überein. Pr. affinis. Heer, Inſectenfaung II. 235. Tf. 17. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Dieſe in nur einem Exemplar von Oningen bekannte Art ſteht der vorigen ſehr nah, iſt 4¼ Linien lang, der Hinterleib 2%, Linien, die Flügel 4½ Linien. Der Kopf iſt rundlich mit großen Augen, die kurzen ſpindelförmigen Fühler mit ſehr kurzen Gliedern. Der Thorax ſcheint ſich nach vorn zu verſchmaͤlern. Die Flügel ragen weit über den Hinterleib hinaus. Ihr Geäder gleicht dem der vorigen Art. Die Beine ſind dünn und lang, die Vorderſchenkel ziemlich ſtark, die dicht behaarte cylindriſche Schiene außen mit ein Paar Borſten verſehen, der Fuß ſehr lang, ſein erſtes cylindriſches Glied nicht viel kürzer als die Schiene, das zweite Floricolae. 225 kaum halb jo lang, die drei folgenden kürzer. Am Hinterbein iſt das erſte Fuß— glied bedeutend kürzer als die lange, cylindriſche behaarte Schiene, das zweite um die Hälfte kürzer als das erſte und die folgenden noch kürzer. Der Hinterleib hat ſeine größte Breite vor der Mitte. Pr. anthracina. Heer, Inſectenfaung II. 236. Tf. 16. Fig. 21. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 642. Nach ſieben Exemplaren von Radoboj iſt auch dieſe Art der Pr. jucunda nah verwandt, aber ganz kohlenſchwarz, mit kürzeren Flügeln 4½ Linien lang, der Hinterleib 3 Linien, die Flügel 3%, Linien. Der Kopf iſt ſehr klein und rundlich; der Thorax oval und ſtark gewölbt; die Beine mäßig lang, mit etwas verdickten Schenkeln und cylindriſchen Schienen. Das erſte Glied des Vorderfußes hat die Länge der vier folgenden zuſammen, an den Hinterbeinen iſt es kürzer. Die Flü gel überragen den Hinterleib betrachtlich und haben eine verſtärkte Schulter- und innere Mittelader. Erſtere ſendet ihren Aſt ſchon früh aus. Die Schwinger haben ein kugeliges ſchwarzes Kölbchen. Der Hinterleib iſt ziemlich lang, achtgliederig, in der Mitte am dickſten, nach hinten ſtärker verſchmaͤlert als nach vorn. Pr. amoena. Heer, Inſectenfauna II. 237. Tf. 17. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Das einzige Exemplar von Bningen ähnelt ſehr der vorigen Art, iſt aber hellbraun, etwas größer, mit kürzeren Flügeln. Letztere ſind ſtark verbreitert, ihre Schulterader etwas ſtaͤrker als die Mitteladern und ſendet ſchon bei einem Vier— theil der Flügellänge den Aſt aus, der durch ein ſchiefes Queräderchen mit dem Rande verbunden iſt. Die zarten Mitteladern gabeln ſich wie bei voriger Art; auch der Hinterleib hat dieſelbe Geſtalt, ſein letztes Glied iſt ſehr klein. Pr. latipennis. Heer, SInjectenfauna II. 237. Tf. 17. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. Dieſe Art zeichnet ſich nach den zwei Exemplaren von Radoboj durch die gro— ßen Flügel und den kurzen dicken Hinterleib aus. Sie ift 4¼ Linien lang, kohlen— ſchwarz, der Hinterleib 2 ½ Linien lang, die braunſchwarzen Flügel mit ſchwarzem Randfelde 4¼ Linien bei 1% Linie Breite. Der Kopf iſt klein und rundlich, der Thorax ſcheinbar oval; die Flügel ſind viel laͤnger als der Hinterleib und in der Mitte ſtark erweitert. Die ſtarke Schulterader ſendet ihren Aſt etwa bei einem Drittheil der Flügellaͤnge aus. Die äußere Mittelader iſt hier allein deutlich durch eine Querader mit der Schulterader verbunden. Der Hinterleib iſt oval, kurz und dick. Ein einzelner Flügel deſſelben Fundortes erſcheint in der Mitte weniger ver— breitert und ſein Innenrand bildet eine viel ſchwächere Bogenlinie; im Geäder weicht er nicht ab. Pr. Bucklandi. Heer, Inſectenfauna II. 238. Tf. 16. Fig. 22. — Buckland, Mineral. Geol. II. Tf. 46“. Fig. 11. N Die Exemplare finden ſich bei Air und Radoboj und haben 4 Linien Länge, der Hinterleib 2½ Linien, die Flügel 3/ Linien. Der Kopf iſt rundlich und klein, der Thorax oval und die Flügel nur wenig über den Hinterleib hinausragend, ſchwarz geaͤdert. Der Aſt der Schulterader entſpringt vor der Flügelmitte. Die innere Mittelader ſpaltet ſich frühzeitig und ihre Aſte divergiren ſtark. Die vier erſten Segmente des kohlenſchwarzen Hinterleibes haben faft gleiche Länge und Breite, die folgenden werden allmaͤhlig fchmäler und kürzer. Giebel, Fauna. Inſecten. 15 226 Inseeta. Diptera. Nematocera. Pr. livida. Heer, Inſectenfaung II. 239. Empis Curtis, James. Edinb. new phil. journ. 1829. VII. tb. 6. fig. 11. Curtis bildet diefe faſt 4 Linien lange Art aus dem Mergel von Aix als Empis ab, allein Heer reiht ſie nach Unterſuchung des Originalexemplares hier ein. Sie iſt hellgelblich braun, der Kopf klein, der Thorax ziemlich groß und dick, der Hin— terleib dick, hinten ziemlich ſchmal zugeſpitzt, aus gleich langen Gliedern beſtehend. In den ſchmalen Flügeln läuft die Schulterader bald hinter der Mitte an den Rand und ſendet vor der Mitte den ſich gabelnden Aſt ab, ganz wie bei den vorigen. Die äußere Mittelader gibt die Abbildung als einfach und geradlinig an. Die Beine haben kurze, gleich dicke Schenkel und viel längere dünne Schienen. Rhyphus Latr. Die Pfriemenmücke kommt in Europa gegenwärtig nur in ſehr weni— gen Arten vor, die einen kugeligen Kopf, etwas vorſtehenden Rüſſel, be— haarte viergliederige Taſter, pfriemenförmige, ſtumpfſpitzige, ſechzehngliederige Fühler, einen eirunden Thorax, walzenförmigen, ſiebengliederigen, fein be— haarten Hinterleib, längliche ſtumpfe Flügel und ſchlanke ſehr ungleiche Beine mit unbewehrten Schienen haben. Die lebenden Arten ſchwärmen des Abends im Sommer ſcharenweiſe unter Bäumen, die foſſilen liegen in tertiären Bildungen. Im Bernſtein kommen fünf Arten dieſer Gattung vor, welche von den ein— heimiſchen lebenden nicht erheblich abweichen. Löw, Bernfteinfauna 39. Auch von der Gattung Electra mit dreizehngliederigen und von Chrysothemis mit dreiundzwanziggliederigen Fühlern beobachtete Löw je eine Art, E. formosa und Chr. speciosa, im Bernſtein. Rh. maculatus. Heer, Inſectenfauna II. 208. Tf. 15. Fig. 22. 23. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Heer gründet dieſe Art auf drei Exemplare von Radoboj und findet ſie dem lebenden Rh. fenestralis zunächſt verwandt. Sie erreicht 3 Linien Länge, der Hin— terleib 2 Linien, die Flügel 3 Linien bei 1%, Linie Breite. Der Kopf iſt klein; der Thorax faſt parallelſeitig, vorn und hinten ſtumpf gerundet; die Beine dünn und ziemlich lang; die Flügel den Hinterleib überragend, mit dunkel gefleckter Spitze und zweien ſchwarzen Flecken davor; das Geaͤder nicht eigenthümlich; der Hin— terleib ſpindelförmig, achtgliederig, dunkel gefärbt, die erſten Segmente ſehr kurz. Bria. Dieſe juraſſiſche Gattung hält die Mitte zwiſchen der vorigen und Simulia, mit jener hat ſie die ſehr dünnen und langen Beine und die Form des Hinterleibes, mit dieſer den runden Thorax und ſehr kurzen brei— ten Kopf gemein. Die Flügel ſcheinen ſchmäler als bei beiden geweſen zu fein, find aber leider nur ſehr unvollſtändig bekannt. Die einzige Art ift Br. prisca. Rhyphus priscus Brodie, Hist. foss. Insect. 34. tb. 4. fig. 10. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Florieolae, 227 Brodie deutet das einzige Eremplar dieſer Art aus den Purbeckſchichten des Wardourthales auf Rhyphus. So unvollſtändig daſſelbe auch erhalten iſt, ſo ge— ftattet es doch in der Form des Kopfes und Bruſtkaſtens dieſe Vereinigung nicht. Es hat nach der Abbildung etwas über 4 Linien Länge, der Kopf iſt halbkugelig und dem Thorax ganz angedrückt. Dieſer iſt faſt rund, nur nach hinten ſchwach verſchmälert und war wahrſcheinlich hoch gewölbt. Der Hinterleib beſteht aus acht gleich breiten und wie es ſcheint gleich langen Segmenten, nur das letzte iſt drei— ſeitig. An der Baſis iſt der Hinterleib nicht verſchmaͤlert. Die Hinterbeine ſind ſehr lang und dünn, Schenkel, Schienen und Tarſus deutlich vorhanden; aber über ihre Beſchaffenheit gibt keine Beſchreibung Auskunft. Die Flügel ſcheinen etwas zuſammengefaltet zu fein und find daher in der Abbildung auffallend ſchmal— Ihr Geäder iſt nicht zu erkennen. Plecia Hffg. Die Bindemücken zeichnen ſich durch vorgeſtreckte walzenförmige Füh— ler, von deren zehn Gliedern das letzte verkleinert iſt, durch vorſtehende, eingekrümmte, fünfgliederige Taſter, durch die bei den Männchen oben zu— ſammenſtehenden Augen und durch die unbewehrten Beine aus. Die Arten leben wenig zahlreich beſonders in Südamerika, die foſſilen kommen bei Oningen, Radoboj und im Bernſtein vor. PI. Iugubris. Heer, Snfectenfauna II. 209. Tf. 14. Fig. 20. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 641. Dieſe Art gründet fi) auf ein Exemplar von Radoboj und ſteht der Braſilia— niſchen Pl. funebris zunächſt, gleicht derſelben in der Größe, der kohlenſchwarzen Färbung und dem kahlen Hinterleibe. Sie hat 3¼ Linien Länge, der Hinterleib 2½ Linien, die Flügel 3 Linien bei 1½ Linie Breite. Ihr Kopf ift faſt kreis— rund, die runden Augen ſtehen ziemlich weit voneinander ab und die kurzen cylin— driſchen Fühler haben ſehr kurze Glieder. Die Palpen übertreffen die Fühler an Länge, ihr drittes Glied iſt lang und obkoniſch, das vierte dünner, das fünfte iſt nicht zu erkennen. Der ſtark gedrückte Thorax iſt rundlich und der Mefothorar durch eine deutliche Linie vom Metathorax getrennt. Die Flügel reichen ziemlich weit über den Hinterleib hinaus, find ſchwarz einförmig und deutlich geädert. Die ſtarke Schulterader ſendet ihren Aſt in der Flügelmitte aus und dieſer verbindet ſich durch ein Queraͤderchen mit der Randader. Die beiden Mitteladern entſpringen von einer baſalen Querader; die äußere ſpaltet ſich in zwei Aſte, die nach dem Innenrande laufen; vor ihrer Spaltung ſteht ſie durch einen Queraſt mit dem Schulteraderaft in Verbindung. Die innere Mittelader, ſtark von der äußern diver— girend, iſt mit dieſer durch ein Queräſtchen verbunden, von dem eine Längsader ausläuft. Die Analader ift einfach und der innern Mittelader ſehr genähert. Der Schwinger iſt ſchwarzbraun und hat ein kugeliges Kölbchen. Die ſchwarzen Beine ſind mäßig lang und dicht mit ſehr feinen Haͤrchen bekleidet; die Vorderbeine nicht abweichend; die Schienen cylindriſch, das erſte Fußglied lang, am Mittelfuß eben— ſo lang wie die vier folgenden, die an Größe abnehmen bis zum letzten rundlichen mit zwei kleinen wenig gekrümmten Klauen. Der cylindriſche Hinterleib beſteht aus acht ſehr deutlich abgeſetzten Gliedern; jedes derſelben iſt in der Mitte am brei— teſten und nach vorn und hinten etwas eingezogen, die Farbe iſt matt kohlenſchwarz. Pl. hilaris. Heer, Snfectenfauna II. 211. Tf. 17. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 642. 15 * 228 Inseeta. Diptera. Nematocera. Größer als vorige Art, heller gefärbt, nach dem einzigen Exemplar von Onin⸗ gen 4% Linien lang, der Hinterleib 2½ Linien, die Flügel 4 Linien bei 1½ Linie Breite. Der Kopf iſt rundlich, die Fühlerglieder rundlich, die Mittelbeine mit lan— gen cylindriſchen Schienen, das erſte Fußglied doppelt ſo lang wie das zweite, die— ſes länger als das dritte und vierte, das fünfte wieder größer, mit zwei Klauen. Am Hinterbein iſt das erſte Fußglied kürzer. Die Beine ſind dicht mit feinen Härchen beſetzt; der Bruſtkaſten rundlich; das Flügelgeäder nicht eigenthümlich, der Hinterleib cylindriſch. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein wurden zwei Arten beobachtet. Löw, Bernfteinfauna 39. Scatopse Meig. Vorgeſtreckte, walzenförmige, elfgliederige Fühler, ein ſehr kleiner Rüſſel, ſcheinbar eingliederige Taſter, ein kleiner kugeliger Kopf mit nieren— förmigen Augen, langer flacher, nach hinten etwas erweiterter Hinterleib, große ſtumpfe glasartige Flügel mit ſchwarzen Randadern und ziemlich lange, dünne wehrloſe Beine characteriſiren die wenigen jetzt in Europa heimiſchen Arten dieſer Gattung. Im Bernſtein kommen drei Arten vor, welche im Flügelgeäder mehr miteinan— der übereinſtimmen als die lebenden, aber in der Bildung der Fühler und Beine hinlängliche Differenzen zeigen. Löw, Bernfteinfauna 39. Im Mergel von Aix wurde eine braune Art beobachtet. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 231. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 253. Dilophus Meig. Auch dieſe Gattung gehört zu den gegenwärtig artenarmen in Europa und verhält ſich in ihrem foſſilen Vorkommen wie die vorige. Sie hat ei— nen flachkugeligen breitern Kopf, oben zuſammenſtoßende Augen, fünfgliede— rige Taſter mit beilförmigem letzten Gliede, elfgliederige Fühler mit läng— lichem Knopf, Kammzähne am länglich runden Rückenſchild, einen ſchlanken achtgliederigen Hinterleib und dicke gefurchte Vorderſchenkel nebſt ſtacheligen Schienen. Die Arten ſchwirren im Frühlinge und Sommer auf Hecken und Wieſen an Blumen. Die einzige im Bernſtein vorkommende Art, D. priscus, unterſcheidet ſich von der einheimiſchen lebenden durch die Stellung der dicken Dornen auf dem Thorax. Löw, Bernfteinfauna 38. Im Mergel von Air finden ſich zwei Arten, deren eine dem D. marginatus nah ſteht, die andere durch nicht ſchwarze Flügel davon unterſchieden. Auch die nah verwandte Penthetria ſoll daſelbſt vorkommen. Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 232. Simulia Meig. Artenreicher als vorige Gattungen zeichnet ſich dieſe ſogleich durch den Mangel der einfachen Augen auf der Stirn, die großen, breiten, rein glas— artigen Flügel und die ſtarken, comprimirten Beine mit unbewehrten Schie— Floricolae. 229 nen aus. Die vorgeſtreckten walzenförmigen Fühler ſind elfgliederig und behaart, der Kopf halbkugelig, die Augen bei den Männchen oben zuſam— menſtoßend, bei den Weibchen nierenförmig und getrennt, die Taſter vier— gliederig mit verlängertem dünnen letzten Gliede. Die Arten leben ſcharen— weiſe in Wäldern und werden durch ihre Stiche läſtig und empfindlich. Im Bernſtein unterſcheidet Löw ſechs Arten. Bernſteinfaung 38. Simulidium Westw. Die juraſſiſchen Simulien ſind generiſch von den tertiären und leben— den verſchieden. Sie ſind von gedrungenerm Bau und haben einen größern Thorax, viel kürzere, kräftigere Beine und ſchmälere Flügel mit ſtärkeren und anders verlaufenden Adern. Ihre Arten ſind leider noch ſehr unge— nügend bekannt. Wir rechnen hierher S. priscum. . Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 384. tb. 15. fig. 15. Ein einzelner Flügel aus den mittleren Schichten von Dorſet, etwa 1½ Linie lang, nur wenig ſchmäler als bei den lebenden Simulien, am Ende abgerundet, der Vorderrand in der Mitte, wo die ſtarke Schulterader eintrifft, ftarf eingebogen. Der Aſt der Schulterader geht vor der Flügelmitte ab und lauft dem Vorderrande parallel bis ans Ende. Die äußere Mittelader verläuft dicht neben der Schulter— ader und gabelt ſich hinter der Mitte. Die innere Mittelader ſchließt ſich eben— falls eng an und gabelt weit vor der Mitte. Im Randfelde liegt ein undeutliches Laͤngsaͤderchen. S. humidum. * Simulium humidum Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 3. fig. 8. — Morris, Catal. brit. foss. 119. Brodie ftellt das etwas über 1 Linie lange Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales fraglich zu Simulium; doch weicht es feinem ganzen Bau nach ſo auffallend von demſelben ab, daß wir es dem Weſtwood'ſchen allgemeinern Na— men unterordnen, wenn auch der Aderverlauf nicht ganz mit voriger Art ſtimmt. Die Augen ſind klein und nach der Abbildung, die allein ohne detaillirte Beſchrei— bung vorliegt, weit voneinander getrennt. Der] Thorax iſt ſehr groß und oben nur ſchwach gewölbt; der Hinterleib ſehr dick und kurz, nach hinten zugeſpitzt, wie es ſcheint nur ſiebengliederig und die Segmente allmählig verkleinert. Die Beine, nur theilweiſe erhalten, waren viel kürzer und kräftiger als bei unſern Simulien, die Schenkel verdickt, die Schienen cylindriſch und wahrſcheinlich mit einem End dorn verſehen. Die Flügel überragen den Hinterleib beträchtlich, ſind ſehr ſchmal, hinten zugerundet, ihr Rand etwas bognig. Nach der Abbildung gabelt die Schul terader ſchon nah am Grunde und im Randfelde liegt eine ausgebildete Längsader, die beiden Mitteladern laufen dicht nebeneinander, zeigen aber, ſoweit ſie erhalten ſind, keine Gabelung. Unbeſtimmte Arten. Wir erwähnen hier eine eigenthümliche Form aus dem Mergel von Aix, welche Curtis als der Penthetria nah verwandt abbildet. Sie weicht jedoch ſo auffallend von dieſer und allen Blumenmücken ab und bietet in den langen Taſtern, dem vorſtehenden Kopfe, den merkwürdigen Fühlern, kurz im ganzen Bau ſo erhebliche Eigenthümlichkeiten, daß wir, auf die bloße Abbildung angewieſen, keine Anſicht 230 Insecta. Diptera. Nematocera. über ihre ſyſtematiſche Stellung zu aͤußern wagen. Vielleicht gelingt es Heer's Scharfblick, die Verwandtſchaft ſicher zu erkennen. Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 10. 18. Familie. Fungicolae. Die Pilzmücken bilden in der lebenden Fauna eine an Gattungen und Arten reiche Familie, die ſich durch ſechzehngliederige, faden- oder ſpindel— förmige Fühler mit oft nur undeutlicher Gliederung, durch die runden oder länglichen, an der Stirn getrennten Augen, die ungleich großen oder ſelbſt ganz fehlenden Ocellen, die eingekrümmten viergliederigen Taſter, den ſieben— gliederigen Hinterleib, die langen Hüften und die mit zwei Endſtacheln oder Sporen bewehrten Schienen von ihren Verwandten auszeichnen. Die Gat— tungen erſcheinen ſpärlich ſchon im Juragebirge, viel mannichfaltiger in ter— tiären Bildungen, zumal im Bernſtein, wo ſie die gemeinſten Dipteren überhaupt ſind. Sciara Meig. Die Trauermücken erreichen gewöhnlich nur ein bis zwei Linien Kör— pergröße und haben walzenförmige feinhaarige Fühler mit verdickten zwei erſten Gliedern. Ihre Augen ſind tief ausgerandet und von den drei dicht dahinter auf der Stirn ſtehenden Ocellen die beiden hinteren größer als das vordere. Der Kopf iſt klein und kugelig, der Thorax eirund und gewölbt, oben mit drei vertieften Längslinien; der Hinterleib ſchlank, ſiebengliederig, fein behaart, bei den Weibchen zugeſpitzt, bei den Männchen hinten mit einer Zange; die Beine lang, dünn und fein behaart, die Schienen am Ende doppelt geſpornt. In den großen und ſtumpfen Flügeln liegt zwi— ſchen der erſten und zweiten Längsader ein Queraſt und die vierte Längs— ader iſt bis gegen die Wurzel zweitheilig. Die zahlenreichen Arten ſind von Frühling bis Herbſt auf Geſträuchen und Blumen zu finden, die vorwelt— lichen ſcheinen zuerſt im Juragebirge aufzutreten, häufiger treten ſie in tertiären Ablagerungen auf, ja im Bernſtein ſind ſie ganz gemeine Vor— kommniſſe. Se. prisen. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIX?. 211. tb. 23. fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 640. Der Abdruck aus dem lithographiſchen Schiefer, auf welchen ſich dieſe Art gründet, geſtattet keine irgend befriedigende Deutung. Im Allgemeinen paßt der Umriß des Körpers und der Flügel auf einen Dipteren aus der Gruppe der Tipu— larien, aus der Verwandtſchaft der Trauermücken. Die Flügel find viel länger als der Hinterleib, relativ breit, ſtumpf zugerundet, am innern Winkel ſehr wenig ausgeſchnitten. Die erſte Längsader gabelt ſich an der Wurzel und beide Afte nochmals jenſeits der Mitte, die zweite Längsader ſcheint ſich in ähnlicher Weiſe zu ſpalten. Von Queräſten zeigt ſich keine Spur, der Hinterleib iſt etwas breiter als der Thorax und hinten ſtumpf zugeſpitzt. Die Beine ſcheinen lang und dünn geweſen zu ſein. Fungicolae. 231 Sc. hirtella. Heer, Inſectenfauna II. 207. Tf. 2. Fig. 1°. Tf. 15. Fig. 19. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 641. Dieſe nur in einem Exemplare von Radoboj bekannte Art nähert ſich zunächſt der mitteleuropäiſchen Sc. morio, ſcheint jedoch heller gefärbt zu fein. Sie hat ohne Kopf 2Y, Linien Länge, der Hinterleib 1½ Linie, die Flügel 2¼ Linien. Der Thorax iſt laͤnglich oval und der Meſothorax ſcharf vom Metathorax abgeſetzt. Die Flügel reichen beträchtlich über die Hinterleibsſpitze hinaus und find lanzettlich. Ihre Rand- und Schulterader verbindet am Grunde ein ſchief laufendes Queräder— chen. Die zarte äußere Mittelader ſpaltet ſich in der Flügelmitte, die innere ebenſo zarte iſt einfach. Die Fläche der Flügel iſt mikroſkopiſch behaart. Der ſpindel— förmige Hinterleib beſteht aus ſieben Segmenten, welche beſonders an den Hinter— raͤndern dicht behaart ſind. Die Hinterbeine haben mäßig lange Schenkel und Schienen. Sc. acuminata. Heer, Snfectenfauna II. 207. Tf. 15. Fig. 20. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 641. Dieſe ebenfalls bei Radoboj entdeckte Art iſt kleiner als vorige und hat einen dünnen, hinten mehr zugeſpitzten Hinterleib und eine düſter ſchwarze Farbe an Leib und Flügeln. Sie mißt ohne Kopf nur 17/; Linie Länge, die Flügel 2 Linien bei 7/; Linie Breite, der Hinterleib 1½ Linie. Die Mitteladern find wiederum ſehr zart, die äußere von ihnen gabelig getheilt. Der Hinterleib iſt lang kegel— förmig und ſcheint kahl geweſen zu ſein. Sc. minutula. Heer, Infectenfauna II. 208. Tf. 15. Fig. 21. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Die dritte Art von Radoboj iſt zugleich die kleinſte, nur 1 Linie lang mit dem Kopfe, der Hinterleib 1 Linie und ebenſo lang die Flügel. Der Kopf iſt klein, der Bruſtkaſten ziemlich dick, der Hinterleib lang kegelförmig, hinten zugeſpitzt. Die kurzen Flügel reichen kaum bis zur Hinterleibsſpitze und haben den Aderver— lauf der vorigen Art. Das ganze Thier iſt dunkelſchwarz. Unter den lebenden Arten ſcheint Sc. fucata die nächſte verwandte zu fein. Sc. hirticornis. Löw, Bernfteinfauna 34. Löw unterfuchte von diefer Art weit über 300 Exemplare im Bernftein und characteriſirt ſie durch ihre rauh behaarten Fühler. Unbeſtimmte Arten. Außer der eben erwähnten Art unterſcheidet Löw a. a. O. noch 20 Arten im Bernſtein, doch ſind deren Unterſchiede meiſt ſehr geringfügig und ſchwierig feſtzu— ſtellen, einige von den lebenden Arten kaum zu trennen. Auch im Mergel von Air finden ſich mehrere kleine Arten, darunter eine der Sc. florilega nah verwandt. Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 231. Heterotricha Loew. Der Character dieſer tertiären Gattung liegt in der doppelten vierten Längsader und in dem Mangel eines zum Vorderrande laufenden Queraftes. Ihre einzige Art iſt 232 Insecta. Diptera. Nematocera. H. hirta Löw, Bernfteinfauna 34. im Bernſtein, ausgezeichnet durch unter einander ſtehende längere und kürzere Haare auf der Flügelfläche. Dianepsia Loew. In dem doppelten vierten Längsnerv gleicht dieſe ebenfalls nur aus dem Bernſtein bekannte Gattung der vorigen, unterſcheidet ſich aber durch den Beſitz eines zum Vorderrande gehenden Queraſtes. In ihrer übrigen Erſcheinung ähneln die Arten gewiſſen der folgenden Gattung. Die beiden Arten des Bernſteines bieten nichts Merkwürdiges. Löw, Bern— fteinfauna 34. Leia Meig. Dieſe Gattung lebt noch gegenwärtig in einigen Arten in Europa und hat bogenförmig gekrümmte comprimirte Fühler, ziemlich lange vier— gliederige Taſter, drei Ocellen, einen ſiebengliederigen Hinterleib, ſtarke com— primirte Schenkel und geſpornte Schienen. Im Aderverlauf der Flügel iſt die vierte Längsader blos gegabelt und die Hülfsader läuft zum Vorder— rande. Die foſſilen Arten ſind bis jetzt nur aus dem Bernſtein bekannt, hier aber ſehr mannichfaltig. Löw erkannte 26 Arten, darunter nur L. frequens häufig, L. platypus mit breit gedrückten Tarſen und L. interrupta mit unterbrochenem Vorderaſt der zwei: ten Längsader. Bernſteinfaung 34. Mycetophila Meig. Die typiſchen Pilzmücken leben in zahlreichen Arten bei uns und wa— ren auch in der Tertiärzeit nicht ſelten. Ihr runder Kopf iſt oben flach gedrückt und hat eine breite Stirn zwiſchen den länglich runden Augen, und nicht immer Ocellen, meiſt nur zwei ſehr kleine. Ihre Taſter ſind walzenförmig und viergliederig; die Fühlerglieder vom dritten an gleich lang, comprimirt und feinhaarig. Der ſchlanke Hinterleib iſt ſiebengliederig, bei den Weibchen ſtark comprimirt und in der Mitte erweitert. Die Beine haben lange Hüften und breit gedrückte Schenkel und an den Schienen zwei Sporen. Der Aderverlauf in den ſtumpfen Flügeln verhält ſich ähn— lich wie bei voriger Art, nur läuft die Hülfsader zur erſten Längsader und iſt bisweilen abgekürzt. Die Larven leben in ſehr verſchiedenen Pilzen. M. pulchella. Heer, Inſectenfaung II. 201. Tf. 15. Fig. 12. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Nach den beiden Exemplaren von Radoboj repräſentirt dieſe Art die lebende europäiſche M. analis. Sie mißt 2°, Linien Länge, der Hinterleib 17/8 Linie, die Flügel 1½ Linie bei / Linie Breite. Ihr ſchwärzlicher Kopf iſt klein und rundlich; der Bruſtkaſten kurz und dick, auf dem Rücken ſtark gewölbt und dunkel gefärbt. Die einfarbigen Flügel haben hinter der Mitte ihre größte Breite. Die der Randader ſehr genäherte Schulterader läuft vor der Flügelſpitze aus. Die Fungicolae. 233 äußere Mittelader zerichlägt ſich bald in drei Aſte; der erſte Aſt geht mit der Schulterader parallel gegen die Flügelſpitze und gibt einen Queraſt ab. Die in- nere Mittelader ſpaltet ſich nur in zwei Aſte und zwar weiter hinten. Die Beine find dünn und mäßig lang, die mittleren Schienen cylindriſch, der Tarſus zart. Der Hinterleib iſt am Grunde verſchmälert, von ſeinen ſechs ſichtbaren Segmenten das erſte dünn und ziemlich lang, das zweite ebenſo lang, aber beträchtlich breiter, das dritte bis ſechste faſt quadratiſch und untereinander von gleicher Länge, die erſten ſchwarz mit breitem hellen Rande. M. nana. Heer, Inſectenfaung II. 202. Tf. 15. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Kleiner als vorige, mit dickerm und kürzerm Thorax und heller gefärbt. Die beiden Exemplare von Radoboj geben 2 Linien Länge, ihr Hinterleib 1¼ Linie, ihre Flügel 1½ Linie bei / Linie Breite. Der Kopf iſt ſehr klein; der Bruſt— kaſten kurz oval und dunkel braungelb, auf dem Rücken dunkler als an den Seiten; der Hinterleib lang und dünn, ſein erſtes Segment ſehr klein und dünn, das zweite breiter und länger als die folgenden, jedes hellgelb mit ſchmalem ſchwarzen Rand. Die Flügel reichen nicht bis zur Hinterleibsſpitze und haben nahe am Grunde die größte Breite, ſind glashell und ungefleckt, ihr Aderverlauf wie bei voriger Art. M. amoena. Heer, Inſectenfaung II. 203. Tf. 15. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Größer als vorige, mit kürzeren und breiteren Flügeln, dunkler gefärbt mit ſchwarzen Beinen. Das Exemplar von Radoboj iſt 2½ Linien lang, der Hinter— leib 1 Linie, die Flügel 1/ Linie bei % Linie Breite. Der Kopf iſt klein und rundlich, der Bruſtkaſten ziemlich kurz und dick, ſchwarz mit hellerer Bruſtſeite; der Hinterleib braun, am Grunde nicht verſchmälert, oben ſchwarz. Die Flügel find an der Spitze ziemlich ſtumpf, düſter gefärbt. Die zweite Gabelung der äußern Mittelader folgt ſehr ſchnell der erſten. Die Beine ſind lang und dünn. M. antiqua. Heer, Inſectenfaung II. 203. Tf. 11. Fig. 15%. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Die Exemplare von Radoboj unterſcheiden ſich von der vorigen Art leicht durch die gefleckten längeren Flügel, welche über den Hinterleib hinausragen. Sie ſtehen der lebenden M. lunata und M. fuseicornis ſehr nah, haben 2 Linien Länge, der Hinterleib 1 Linie, die Flügel 2 Linien. Die Bruſt iſt kurz und rundlich; die großen Flügel an der Spitze ſtumpf zugerundet; die Rand- und Schulterader mit kurzen Haaren dicht bewimpert, am Rande zwei Flecken. Die aͤußere Mittelader theilt ſich in drei Aſte, die innere in zwei. Der Hinterleib iſt cylindriſch, gegen die Spitze hin etwas verdünnt, hell gelblich braun und ſchwarz geringelt. Andere Exemplare haben ungefleckte Flügel. M. nigritella. Heer, Inſectenfaung II. 205. Tf. 15. Fig. 16. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Wie die vorigen von Radoboj, der M. lateralis ähnlich, mit ganz ſchwarzem Hinterleib, nur 1%/, Linie lang, die Flügel 1 ¼ Linie; der Bruſtkaſten dick und ziemlich groß; die Flügel bis zur Hinterleibsſpitze reichend; die äußere Mittelader an einem Puncte in drei Aſte zerſchlagen; die Flügel düſter gefärbt; der Hinter— leib ſehr dünn, nach hinten etwas verdickt und kohlenſchwarz wie die Beine. 234 Inseeta. Diptera. Nematocera. M. latipennis. Heer, Inſectenfaung II. 205. Tf. 15. Fig. 17. Der allein bekannte Flügel dieſer Art von Radoboj, 1 ä Linie lang und ½ Linie breit, iſt vorn ſehr ſtumpf zugerundet, am Innenrand ſehr ſtark gebogen. Die Schulterader liegt der Randader ſehr nah und läuft bis zur Flügelſpitze. Die äußere Mittelader ſendet zuerſt einen Aſt nach außen, der durch ein Queräderchen mit der Schulterader verbunden iſt, dann theilt ſie ſich nochmals in zwei Aſte. Nahe bei ihr liegt ein zartes Längsäderchen, das zur Analader gehört; ein anderer Aſt derſelben liegt näher dem Innenrande. M. pumilio. Heer, Inſectenfauna II. 206. Tf. 15. Fig. 18. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Ein Flügel derſelben Lagerſtätte 1 Linie lang, ½ Linie breit, glashell, mit ſtarkem Geäder, der Innenrand wie vorhin ſtark gebogen, die Spitze ſtumpf abge: rundet; die Schulterader der Randader ſehr genähert, die Mitteladern geſpalten. M. dubia. Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 9. Ein 1½ Linie langes ſchwarzes Exemplar von Aix mit kurz ovalem Kopfe, deutlichen Fühlern, mäßig großem Thorax, am Grunde ganz verdünntem), laͤnglich elliptiſchem Hinterleibe. Das Flügelgeaͤder, ſoweit es die Abbildung erkennen läßt, ſcheint im Weſentlichen mit dem der Pilzmücken übereinzuſtimmen. Schon Curtis bezeichnet die Stellung als zweifelhaft und die Vergleichung der Abbildung beſei— tigt dieſe Zweifel nicht. M. erassa. ® Gnoriste Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6 fig. 8. Curtis ftellt dieſe 3½ Linien lange Art aus dem Mergel von Air fraglich zur Gattung Gnoriste, von der fie jedoch durch den viel gedrungenern Bau, die kürze— ren dicken Schenkel und das Flügelgeaͤder abweicht. Hierin iſt fie vielmehr ent— ſchieden eine ächte Pilzmücke, von den nächſt verwandten lebenden Arten beſonders durch die ſchmäleren Flügel und kürzeren dickeren Schenkel unterſchieden. Unter den vorigen Arten nähert ſich M. nana am meiſten. Das Flügelgeäder verhält ſich ganz ſo wie bei den lebenden M. analis und M. lugens, doch gibt die Zeichnung das Queraͤderchen zwiſchen Schulter- und äußerer Mittelader nicht an und läßt die beiden Aſte im Analfelde einander genähert zum Rande laufen. Der Hinterleib iſt dick, der Thorax groß, die Schenkel kurz und dick, die Schienen dünn und von derſelben Länge. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen 23 Arten Mycetophilen vor, darunter M. leptocera mit ſehr ſchlanken Fühlern, M. macrostyla mit äußerſt langem Stiele der vordern Adergabel, M. pulvillata mit breit gedrücktem letzten Fußgliede und M. compressa mit comprimirten Tarſen. Löw, Bernfteinfauna 34. Des Vorkommens von Mycetophilen im Mergel von Aix gedenken noch Hope und Curtis. „Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296.; Transact. ento- mol. soc. 1847. IV. 252. Thimna. * Eine juraſſiſche Gattung mit fehr kleinem Kopfe, runden Augen, gro» ßem kugeligen Thorax und kurzem walzenförmigen Hinterleib. Die Beine, Fungieolae. 235 zumal die hinteren, ſind auffallend verlängert und haben unbewehrte Schie— nen. Den großen und breiten Flügeln fehlen alle Queradern, und von den Längsadern iſt nur die äußere Mittelader einmal vor und das zweite Mal hinter der Mitte gegabelt, die anderen Adern gabeln ſich nicht. Brodie vereinigt die Art, auf welche wir dieſe Gattung gründen, fraglich mit Scio- phila; allein ſchon der Mangel aller Queradern unterſcheidet ſie von der— ſelben, ebenſo der größere Thorax, kürzere und dickere Hinterleib und die unbewehrten längeren Schienen und kürzeren Schenkel. Th. defossa. ® Sciophila defossa Brodie, Hist. foss. Insect. 34. tb. 3. fig. 12. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Das einzige bekannte Exemplar wurde in den Purbeckſchichten des Wardour— thales gefunden und mißt 1½ Linie Länge. Nach der von Brodie mitgetheilten vergrößerten Abbildung iſt der Kopf auffallend klein, rundlich, mit breiter Stirn und runden Augen. Der Thorax iſt kreisrund und wie es ſcheint kugelig gewölbt. Der Hinterleib iſt viel kürzer als die Flügel, ſehr dick und walzenförmig, ſeine Gliederung nicht zu erkennen. Die Flügel haben einen ſtark bognigen Innenrand, in der Mitte die größte Breite und runden ſich ſehr ſtumpf zu. Die Hülfsader trifft in der Flügelmitte an die Randader; die Schulterader läuft einfach bis zur Flügelſpitze, dem Rande genähert und parallel. Die erſte Längsader ſendet ihren Hauptaſt der Schulterader parallel bis zur Flügelſpitze, ihr zweiter Aſt gabelt ſich gleich hinter der Mitte in zwei ſperrig bognige Aſte. Die innere Mittelader oder dritte Längsader läuft einfach bognig zum Innenrande, hat aber neben ſich noch eine zweite vor der Analader, wie ſolche bei den naͤher Verwandten nicht vorkommt. Die Schenkel ſind kurz und mäßig verdickt, die Schienen ſehr lang und von gleich— mäßiger Dicke, das erſte Fußglied ebenfalls auffallend verlängert. Thiras. * Die ſyſtematiſche Stellung dieſer Gattung, die ſich auf einen Flügel aus dem Walden gründet, iſt nicht mit Sicherheit zu ermitteln. Sie ſcheint der lebenden Chenesia nah verwandt zu fein. Der Flügel iſt am Grunde kurz geſtielt, am Innenrande ſtark bognig, an der Spitze ſtumpf zugerun— det. Die Hülfsader läuft in der Flügelmitte an den Rand, die einfache gebogene Schulterader etwas ſpäter. Die äußere Mittelader gabelt ſich et— was vor der Flügelmitte, und bald hinter dieſer Stelle iſt ſie durch einen ſchiefen Queraſt mit der Schulterader verbunden. Von dem Queraſte geht ein die Schulterzelle theilender Längsaſt zur Flügelſpitze. An der Thei— lungsſtelle gibt die äußere Mittelader einen Queraſt zur innern, und auch dieſer dient einem Längsaſt zum Ausgange. Die innere Mittelader ſelbſt iſt geſpalten. Th. Westwoodi. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 20. Der Flügel wurde in den unteren Schichten des Purbeck in der Durdleſtone Bai entdeckt und hat beinahe 4 Linien Lange. Sein Aderverlauf iſt ſehr deutlich. 236 Inseeta. Diptera. Nematocera. Sciophila Meig. Die Schattenmücken haben einen faſt kugeligen Kopf, runde oder läng— liche Augen, drei ſehr feine Ocellen, etwas comprimirte Fühler, viergliede— rige Taſter, eirunden Thorax mit ſteilem Hinterrücken, ſiebengliederigen ſchlan— ken Hinterleib und geſpornte Schienen. Im Aderverlauf der Flügel iſt eine kleine der Mitte des Vorderrandes genäherte viereckige Mittelzelle, die beiden Queräſtchen zwiſchen Schulter- und äußerer Mittelader und der zur Schul— terader laufende Hülfsaſt. Die Arten, nicht ſehr zahlreich bei uns, leben vorzüglich in Wäldern und ſind häufig im Bernſtein, ſehr ſelten in anderen Tertiärgebilden. Sc. vetusta. Heer, Snfectenfauna II. 206. Tf. 15. Fig. 27. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 641. Ein einzelner Flügel von Parſchlug 2¼ Linien lang und nicht ganz 1 Linie breit, mit dem Aderverlauf der lebenden Arten, beſonders der Sc. punctata, Sc. maculata. Weit hinter dem Queräderchen ſpaltet ſich erſt die äußere Mittelader. Die kleine faſt quadratiſche Mittelzelle iſt deutlich vorhanden.“ Sc. Loewi. * Ein Bernfteineremplar der Sammlung des Sächſiſch-thüringiſchen Vereines von 2½ Linien Länge, aber leider mit fo ungünſtig gehaltenen Flügeln, daß ich die Gattung nach dem von Löw gegebenen Schema nicht mit Sicherheit ermitteln kann und die Art nach ihren ſonſtigen Eigenthümlichkeiten zu Sciophila ftelle. Der kleine ſchwarze Kopf iſt ganz herabgedrückt, eng an den Thorax anliegend, die Augen ſind groß. Das erſte Fühlerglied iſt verkehrt kegelförmig, das zweite halb ſo lang, aber von derſelben Dicke, die folgenden viel kürzer, dünner, com— primirt ſchnurförmig, nach der Spitze hin allmählig dünner, alle fein und ſpäͤrlich behaart. Rüſſel und Taſter ſind gar nicht zu erkennen. Der Thorax iſt ſo breit als lang, hoch gewölbt, mit dem Vorderrande weit vorſtehend, dünn beborſtet; auf der Mitte des Schildchens ſtehen drei lange ſtarke Borſten, von welchen die mitt— lere die ſchwächere iſt. Der Hinterleib iſt am Grunde verdünnt, wird gegen die Mitte Hin allmählig dicker und ſpitzt ſich nach hinten kegelförmig zu, das vorletzte Glied iſt das kürzeſte, alle ſchwarz. Die Beine haben lange Hüften, etwas län— gere verdickte Schenkel, die Schienen haben dieſelbe Länge, ſind verhältnißmäßig ſtark, die mittleren und hinteren mit ſehr ſparlichen, aber langen Dornen beſetzt, die vorderen mit einem rechtwinkelig abſtehenden, die mittleren und hinteren mit zwei ſpitz— winkelig abſtehenden Enddornen, welche beinah halbe Schienenlänge haben. Das erſte Tarſenglied hat die Länge der Schiene, die folgenden allmählig kürzer, ſo jedoch, daß der Fuß noch merklich länger als der übrige Theil des Beines iſt. An den Flügeln erkenne ich nur eine ſtarke von der Spitze in den Rand mündende Schulterader und daneben die beiden Aſte der äußern Mittelader, undeutlich ein Queräderchen von dieſer Schulterader. Das übrige Geäder kann ich nicht klar unter die Loupe bringen. Sc. socialis. * Ein Bernfteineremplar der Leipziger Sammlung mit Limnobien, Chironomen, Musciden, Käfern, Spinnen beiſammen, eine ganze Sammlung in einem 2 Zoll großen Bernſteinſtück, aber leider nicht alle Thierchen klar und deutlich, theils durch Sprünge, Blaſen und fremdartige Einſchüſſe, theils durch ſtellenweiſe Unklarheit des Bernſteins oder unglückliche Lage des Thierchens der ſichern Beſtimmung entzogen. Fungicolae. 237 Nur was deutlich und beſtimmt erkannt werden konnte, haben wir in unferer Dar- ſtellung aufgenommen. Das hier in Rede ſtehende Thierchen iſt 1%, Linie lang, alſo viel kleiner als vorige Art, erheblicher noch durch die ſchwaͤchere Bewehrung ſeiner Schienen von derſelben unterſchieden. Der Kopf iſt ganz gegen den Thorax gedrückt, ſchwarz und behaart, die Fühler lang, bis an den hintern Rand des Thorax reichend; dieſer hoch gewölbt, kurz und breit, nach vorn nur wenig über— ſtehend, kurz und dicht behaart; der Hinterleib am Grunde ſehr verdünnt, dann ſchnell ſich ſtark verdickend und hinten kurz kegelförmig zugeſpitzt. Die Flügel er— reichen nicht die Hinterleibsſpitze, ſind am Rande behaart, und in ihrer klaren Subſtanz erkennt man die einfache ſtarke, vor der Flügelſpitze in den Rand mün⸗ dende Schulterader, die viel zartere in der Mitte in drei Aſte zertheilte äußere Mittelader und die ſtärkere ſich gabelnde innere Mittelader; ſo ſtimmt das Geäder ganz mit der lebenden Se. hirta überein, doch gelingt es mir nicht, die Queräder— chen aufzufinden. Die gelben Halteren ſind dünn geſtielt mit ovalem Knöpfchen. Die Beine find lang, die Hüften mäßig ſtark, der vordere Schenkel etwas ſchwä— cher als die beiden hinteren, die Schienen dieſer ein wenig verlängert, ſehr fein bedornt, aber mit langen Enddornen, die Vorderſchienen mit rechtwinkelig abſtehen— den Enddornen, die Tarſen lang. Der Thorax iſt ſchwarz, der Hinterleib gelb— braun, die Beine dunkelbraun. Ein zweites Exemplar in demſelben Bernſteinſtück ſcheint derſelben Art anzugehören, aber auch an ihm iſt das Flügelgeäͤder nicht deut— licher zu erkennen. Sc. atra. * Dieſe dritte Bernſteinart von 1½ Linie Länge ift kohlenſchwarz, nur die Beine hellbraun und die Flügel düſter. Der Kopf iſt verhaͤltnißmaͤßig groß und ganz kugelig, auch die Fühlerglieder kugelig, das Rückenſchild oval, maͤßig gewölbt, ſehr dicht und kurz beborſtet. Der Hinterleib iſt leider von den Flügeln verdeckt und nur ſeine hintere ſchlanke Spitze zu erkennen. Die Beine haben lange Schenkel, glatte Schienen, nur die hinteren mit Enddornen. Die Adern der Flügel treten ſtark hervor, laſſen ſich aber in ihrem Verlauf nicht genau verfolgen. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen funfzehn zum Theil ſehr ausgezeichnete Arten vor, darunter Sc. dilatata, mit breiten Vordertarſen, und die ſehr kleine Sc. tenera. Löw, Bernfteinfauna 34 Platyura Meig. Auch dieſe Gattung iſt gegenwärtig ziemlich häufig bei uns und foſſil in tertiären Bildungen beobachtet. Die Arten haben einen ziemlich ſchma— len Kopf mit breiter Stirn, drei kleinen Ocellen und länglich runden Augen, comprimirte, fein behaarte Fühlerglieder, viergliederige walzenförmige Taſter, einen ſchlanken, ſiebengliederigen Hinterleib, ziemlich ſtarke Schenkel, zwei ſtarke Sporen am Ende der Schienen und abgeſtumpfte Flügel, deren in— nere Mittelader aus der äußeren entſpringt, welche ſelbſt ſich gabelt. Die ſechzehn im Bernſtein beobachteten Arten variiren mehr als die lebenden. So hat Pl. Ehrhardti nur vierzehn Fühlerglieder, andere haben mehr bis ſiebzehn; bei einigen ſind die Schienen mit einem, bei andern mit zwei Sporen am Ende verſehen; bei Pl. conjuncta läuft der Vorderaſt der äußern Mittelader nicht wie gewöhnlich zum Rande, ſondern zur Schulterader. Löw, Bernfteinfauna 35. Die einzige im Mergel von Aix erkannte Art hat die Größe der Pl. cingulata. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 231. 238 Insecta. Diptera. Nematocera. Macrocera Meig. Die ſehr langen fadenförmigen Fühler, bei denen nur die zwei erſten Glieder verdickt ſind, unterſcheiden dieſe gegenwärtig nur mit wenigen Arten in Europa heimiſche Gattung ſogleich von allen vorigen. Sie hat drei Ocellen, einen länglichen Thorax, walzenförmigen, ſiebengliederigen Hinter— leib, ſehr lange dünne Beine und große Flügel. Der Aderverlauf der Flügel ähnelt noch ſehr dem der vorigen Gattung. Löw ſondert die ſechs von ihm unterſuchten Bernſteinarten in zwei Gruppen. Die erſte derſelben entſpricht durch die ſehr ſchlanken Fühler den lebenden Arten, ihre dritte Längsader entſpringt aus der Vereinigung der zweiten Längsader mit der Querader. Die zweite Gruppe ſchließt ſich der vorigen Gattung inniger an, indem die dritte Laͤngsader aus der zweiten jenſeits der Querader entſpringt. Mycetobia Meig. Eine ſehr artenarme Gattung mit rundem Kopf, nierenförmigen Au— gen, ſechzehngliederigen walzenförmigen Fühlern, rundlichem hohen Thorax, ſiebengliederigem, faſt walzenförmigem Hinterleib und geſpornten Schienen ohne Seitenſtacheln. Die fünf Arten im Bernſtein weichen von den lebenden und untereinander characteriſtiſch ab. Bald haben ſie die Hülfsader, bald fehlt dieſelbe wie bei M. defectiva; auch ift der Vorderaſt der zweiten Längsader bald kurz, bald lang. Löw, Bernfteinfauna 35. Diadocidia Rth. Die wenigen hierher gehörigen Arten zeichnen ſich durch die einfache zweite Längsader und den Mangel der Hülfsader aus. Die einzige Art im Bernſtein, D. parallela, ſteht der lebenden D. flavicans ſehr nah. Löw, Bernfteinfauna 35. Aclada Loew. Der ſchlankere Körperbau und die Anweſenheit der Hülfsader unter— ſcheidet dieſe in ihrem Vorkommen ganz auf den Bernſtein beſchränkte Gattung von der vorigen. Löw beobachtete zwei Arten. Bernſteinfauna 35. Sama. * Dieſe juraſſiſche Gattung ſchließt ſich durch die enorm langen faden— förmigen Fühler an die Macroceren an, unterſcheidet ſich aber von den— ſelben durch den größern kugeligen Kopf, den ſehr geſtreckt kegelförmigen, hinten ſchlank zugeſpitzten Hinterleib, die ſehr kurzen und verhältnißmäßig kräftigen Beine und die auffallend ſchmalen kurzen Flügel. Die einzige Art iſt S. rustiea. * Macrocera rustica Brodie, Hist. foss. Insect. 34. tb. 3. fig. 13. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Terricolae. 239 Brodie ſtellt dieſe in einem Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardour— thales bekannte Art zu Macrocera, aber ſie entfernt ſich in ihrem Habitus über— haupt wie in den einzelnen Formverhaͤltniſſen von dieſer und den verwandten Gat— tungen zu auffallend, als daß ſie einer derſelben untergeordnet werden könnte. Ihre Länge beträgt 2%, Linien. Die fadenförmigen Fühler haben nach der Ab: bildung etwa doppelte Körperlänge. Die Schenkel und Schienen der Vorder- und Mittelbeine dagegen ſind kürzer als bei allen bekannten Mitgliedern dieſer Familie, auch die Flügel auffallend ſchmal, hinten ſtumpf gerundet und die Hinterleibsſpitze nicht erreichend. Ihr Aderverlauf iſt nicht zu erkennen. Der Hinterleib verdünnt fi) von der Mitte an ſtark und ſpitzt ſich ſcharf zu. Adonia. * Eine ebenfalls juraffifhe Gattung, deren Flügelgeäder von allen be— kannten abweicht. Sie hat nämlich eine der Randader ſehr genäherte und vor der Flügelſpitze in dieſelbe verlaufende Schulterader. Die äußere Mit— telader gibt gleich hinter der Mitte einen Aſt ab, der gleich hinter der Schulterader in den Rand endet, während der Hauptaſt kaum gebogen in der Mitte des völlig gerundeten Flügelendes verläuft. Von der innern Mittelader iſt nur ein Aſt zu erkennen, ſie ſcheint aber ebenfalls gegabelt geweſen zu fein. Queräſte fehlen. Der Thorax iſt kurz und kugelig, der Hinterleib ſehr dick, walzenförmig, etwas kürzer als die Flügel, die Beine mit ſehr langen Schenkeln, Schienen und Tarſen. Die einzige Art iſt A. Fittoni. * Platyura Fittoni Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 3. fig. 9. Das einzige Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales hat 2½ Linien Länge. Der Kopf ſcheint ſehr klein zu ſein, der Thorax dagegen iſt hoch gewölbt, wie bei einigen Platyuren. Die Flügel überragen den dicken walzenför— migen Hinterleib nur wenig und runden ſich hinten völlig zu. Ihr Rand iſt ge— rade. Die Beine haben dünne lange Hüften und ſehr lange und nicht verdickte Schenkel und Schienen. Von Platyura, zu welcher Brodie dieſe Art fraglich ſtellt, weicht das Flügelgeaͤder, der Hinterleib und die Beine ſehr erheblich ab. V. Zunft. Zipularia. Die ächten Tipularien unterfcheiden ſich von der vorigen Zunft durch den Mangel der Nebenaugen, den Mangel der Schüppchen hinter den Flügeln und durch die ſehr langen Fühler und Beine. Ihre Larven leben entweder auf dem Lande und athmen durch zwei große Luftlöcher am Ende des Leibes, oder leben im Waſſer und athmen durch Kiemen. Die zum Theil ſehr umfangsreichen Familien waren ſämmtlich in der Vorwelt vertreten. 19. Familie. Terricolae. Die Schnaken bilden die umfangsreichſte Familie der Tipularien in der Gegenwart ſowohl als in früheren Schöpfungsperioden, wo ſie ſeit der Juraepoche exiſtirten, und zwar in zahlreichen eigenthümlichen Gattungen. 240 Inseeta. Diptera. Tipularia. Sie haben einen mehr wagrechten Kopf mit nach vorn verlängerter Schnauze, kurzem dicken Rüſſel und langen viergliederigen gebogenen Taſtern. Die fadenförmigen Fühler beſtehen aus ſechs bis ſiebzehn Gliedern. Die Flü— gel ſind in der Regel nackt, lang und ſchmal, am Grunde geſtielt, ihr Aderverlauf ſehr veränderlich. Die Larven leben in der Erde und freſſen Vegetabilien, die vollkommenen Inſecten nähren ſich von Blumenfäften. Tipula L. Die ſehr zahlreichen Arten dieſer Gattung ſind gegenwärtig über die Alte und Neue Welt verbreitet und ſchwärmen auf Wieſen und Gebüſchen beſonders gern an feuchten Stellen den ganzen Sommer hindurch. Sie haben einen faſt kugeligen Kopf mit walzenförmiger Schnauze und grünen, vorſtehenden länglich runden Augen, dreizehngliederige Fühler, behaarte Taſter mit keulenförmigen drei erſten und viertem verlängerten walzenförmi— gen Gliede, auf dem Thorax eine vordere Wulſt, eine Quernaht und drei Striemen, einen achtgliederigen walzenförmigen Hinterleib und ſehr lange dünne Beine mit ſehr klein geſpornten Schienen. Die lanzettlichen Flügel haben gegabelte Längsadern. Die foſſilen Arten lagern in Tertiärgebilden zwar mannichfaltig, doch nicht häufig. T. maculipennis. Heer, Inſectenfaung II. 191. Tf. 15. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Ein Exemplar von Radoboj, der europäiſchen T. hortensis zunächſt verwandt, mit etwas breiteren Flügeln, 8 Linien lang, der Hinterleib 5½ Linien, die Flügel 7½/ Linien bei 2½ Linien Breite. Der Thorax iſt ziemlich dick, graubräunlich, wie es ſcheint ohne Striemen. Die Schulterader geht vor der Flügelſpitze zur Rand— ader und gibt jenſeits der Mitte einen Aſt nach innen ab, der ſich abermals gabelt. Die beiden Mitteladern ſind an der Stelle, wo der Flügel ſich verbreitert, durch ein Queräderchen mit der Schulterader verbunden. Am ſtielartigen Flügelgrunde find die Zellen ganz klein und ſchmal, die Zelle am Grunde des äußern Mittel— feldes groß, der Spitzentheil dieſes Feldes aus ſechs Zellen gebildet, wovon eine geſchloſſen und fünfeckig iſt. Das innere Mittelfeld hat ebenfalls eine große lange Grundzelle, der eine kleine folgt. Das große Analfeld theilt eine Gabelader in drei lange einfache Zellen. Die Flügel ſind braͤunlich mit drei hellen Binden und hellem Grunde. Der Hinterleib iſt lang und ſpindelförmig, ſiebengliederig, die Spitze fehlt, mit dunkeler Linie auf dem Rücken. T. aemula. Heer, Snfectenfauna II. 193. Tf. 15. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Zwei Flügel von Radoboj, 8¼ Linien lang, 2½ Linien breit, am Grunde dünn ſtielförmig, düſter graubraun mit hellem Band vor der Flügelſpitze, im Ge— äder der vorigen Art gleich. T. varia. Heer, Inſectenfaung II. 193. Tf. 15. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Nach den beiden Exemplaren von Radoboj erreicht dieſe Art ohne Kopf 7 Li— nien Länge, der Hinterleib 5¼ Linien, die Flügel 6 / Linien bei 2 Linien Breite. Terrieolae. 241 Der Kopf iſt ſehr klein; der Thorax kurz, dick und gelbbraun, oben dunkler; der Hinterleib nach hinten wenig verſchmälert, gelbbraun mit drei ſchwarzen Längslinien. Die Flügel ſtimmen mit den vorigen Arten überein, ſind hellgrau und dunkel ge— fleckt, am Grunde dunkel. T. Iineata. Heer, Inſectenfaung I. 194. Tf. 15. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Das einzige Exemplar von Radoboj deutet auf eine der T. obsoleta nahſte— hende Art, 10½ Linien lang, der Hinterleib 6% Linien, die Flügel 8 ½ Linien bei 2½ Linien Breite. Der kleine Kopf iſt rundlich mit langer vorgeſtreckter Schnauze, gelbbraun wie der ovale Thorax. Der hellere Hinterleib iſt lang, nach hinten verſchmaͤlert, jederſeits mit einem ſchwarzbraunen Längsſtreifen verſehen. Die Flügel find groß, hellgraubräunlich, an der Spitze heller gerandet, die Adern braun, am Außenrande zwei braune Flecken; die Discoidalzelle fünfeckig, die zweite Hinter— zelle geſtielt. T. obtecta. Heer, Inſectenfaung I. 195. Tf. 15. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Das kopfloſe Exemplar von Radoboj mißt 8 ½ Linien Länge, fein Hinterleib 65 Linien und ebenſo viel die Flügel. Es gleicht ſehr der vorigen Art, hat aber kürzere hellere Flügel mit einer andern Discoidalzelle. Der Thorax iſt oval, der Hinterleib nach hinten verſchmälert, hellgelbbraun mit zwei dunkeln Seitenſtreifen. Die Flügel reichen nicht über die Hinterleibsſpitze hinaus, ihre fünfeckige Discoidalzelle gleicht der der T. varia, die Hinterzellen ſind ſchmal, die zweite ziemlich lang geſtielt; die Flügel aſchgrau, am Auslauf der Schulterzelle mit einem dunkeln Flecken und dahinter einem weißen Flecken. T. major. Rhipidia major Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. 71. fig. 2. Tipula Ungeri Heer, Snfectenfauna II. 195. Tf. 15. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 646. Unger ſtellte dieſe in nur einem unvollſtaͤndigen Exemplare von Radoboj be— kannte Art zur Gattung Rhipidia, und Heer verſetzte fie mit Veränderung des Namens unter Tipula, wo ſie der T. pratensis zunächſt verwandt iſt. Sie über— traf dieſe etwas an Größe. Ihr Thorax iſt oval, gelbbraun und undeutlich dunkel gefleckt; die Flügel hell, einfarbig; ihr Geäder, ſoweit es erkenntlich, nicht eigen— thümlich. Vorderſchiene und Schenkel ſind lang, dünn, am Knie angeſchwollen; die Beine hellbraun. Der Hinterleib iſt ſchmal und ſpindelförmig, achtgliederig, mit den deutlichen Schwanzborſten der Weibchen. Sein Rücken iſt ſchwarz mit hellen Flecken marmorirt, die Seiten hellgelbbraͤunlich ſcharf gegen den ſchwarzen Rücken abgegränzt. Die Endborften find hell. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein kommen die Tipulaarten gerade nicht häufig und gewöhnlich in nicht ſehr gutem Zuſtande vor. Sie ſind meiſt von geringer Größe, ſo die T. brevirostris und T. eucera nur 3 Linien lang, andere nicht viel mehr, da— gegen T. goliath 1 Zoll. überhaupt konnte Löw ſechzehn Arten unterſcheiden. Bern— fteinfauna 37. — Burmeiſter erkannte eine der T. pratensis ähnliche Art. Handb. d. Entomol. I. 637. Giebel, Fauna. Inſecten. 16 242 Insecta. Diptera. Tipularia. Der Mergel von Air birgt eine der T. rivosa nah ſtehende Art. Hope, Trans- act. entomol. soc. 1847. IV. 253. Weſtwood bildet einen Hinterleib aus den unteren Purbeckſchichten der Durd— leſtone Bai ab, der ſehr wohl einer Tipula angehören könnte, jedoch keine zuver— läffigen generiſchen Charactere bietet. Er iſt 4½ Linien lang, hinter der Mitte etwas verbreitert, das erſte Glied kurz, die drei folgenden anſehnlich länger, das fünfte kaum halb fo breit und fehmäler, das letzte ganz verkleinert. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 1. Ebenſo fraglich iſt der an derſelben Lagerſtaͤtte gefundene und a. a. O. Fig. 2 abgebildete Flügel von 3½ Linien Länge, deſſen Aderverlauf von allen ächten Ti— pularien abweicht und auf eine eigenthümliche Gattung deutet, zu deren Begrün— dung es jedoch nicht vollkommen genug erhalten iſt. Am Grunde entſpringen näm: lich neben der Randader drei Längsadern, welche im hintern Drittel des Flügels durch Queradern verbunden ſind und mit neuen Aſten fortlaufen. Die innere Mittelader ſendet an jene Stelle gleichfalls eine Querader. Im Hinterfelde verläuft eine ge— gabelte Ader. Weſtwood naͤhert ſie der Gattung Corethra als Corethrium pertinax. Rhamphidia Loew. Dieſe Gattung unterſcheidet ſich von der vorigen durch die einfachen Längsadern in den Flügeln und iſt in vier Bernſteinarten beobachtet worden. Die größere Art, Rh. pulchra, unterſcheidet ſich von der kleinern, Rh. minuta, durch längern Rüſſel und längere Taſter. Die anderen beiden Arten ſind minder ſcharf characteriſirt. Löw, Bernfteinfauna 37. Toxorhina Loew. Der merkwürdig lange, fadenförmige Rüſſel mit den ſehr kurzen vier— gliederigen Taſtern an ſeinem Ende zeichnet dieſe Gattung vortrefflich aus und nähert ſie ſehr der auf den Canariſchen Inſeln und in Weſtindien lebenden Aporosa. Die drei Bernſteinarten, T. longirostris, T. pulchella und T. bre vipalpa, laſſen ſich durch die verſchiedene Laͤnge des Rüſſels unterſcheiden. Löw, Bernſtein— fauna 37. Macrochile Loew. Iſt den lebenden Ptychopteren zunächſt verwandt und hat einen fehr dicken Rüſſel mit langen Taſtern und lange Fühler. Auch ihr Flügelbau iſt eigenthümlich. Die einzige und ſehr ſeltene Art im Bernſtein iſt M. spectrum. Löw, Bern— ſteinfaung 37. Rhipidia Meig. Dieſe in Europa ſehr ſeltene Gattung hat vorgeſtreckte vierzehngliede— rige Fühler mit kugeligen Gliedern, walzenförmige, vier- und faſt gleich— gliederige Taſter, einen kugeligen Kopf mit kurzer Schnauze, einen achtglie— derigen Hinterleib und lange dünne Beine. Foſſil ſind drei Arten von Radoboßj bekannt. Terricolae. 243 Rh. extincta. Unger, Nova acta acad. Leopold. XIX. tb. TI. fig. 1. — Heer, Inſecten fauna, II. 196. Tf. 14. Fig. 17. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 640. Ahnelt ſehr der europäiſchen Rh. maculata. Die Flügel haben 4% Linien Länge bei 1% Linie Breite, der Hinterleib 2 / Linien bei ½ Linie Breite, der ſtark gedrückte Thorax ſcheint ſtark gewölbt geweſen zu ſein. Die Beine ſind auf fallend lang, ſehr dünn und zart, die Schenkel gegen das Knie hin nur ſehr ſchwach verdickt, die Schienen gleich dick. Der Aderverlauf der Flügel ſtimmt mit der leben den Art überein. Die Schulterader ſendet nach innen einen Aſt ab, der ſpäter ſelbſt einen Aſt abzweigt. Die äußere Mittelader iſt durch eine Querader mit jenem Aſt an feiner Inſertionsſtelle verbunden und von der Querader entſpringt ein Aft. Zwiſchen dieſem und der aͤußern Mittelader liegen drei Zellen: zwei offene Rand zellen und eine geſchloſſene ſchwach fünfeckige innere Zelle. Zwiſchen beiden Mittel adern findet ſich kein Queräderchen. Das Analfeld hat zwei Längsadern. Der Hinterleib iſt dünn und cylindriſch. Rh. picta. Heer, Inſectenfaung II. 197. Tf. 14. Fig. 18. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Flügel von 4 Linien Länge und 1 ¼ Linie Breite, ſehr kurz geſtielt, mit dem Geäder der vorigen Art, glashell, am Grunde und Innenrande hellgelblich und mit vier faſt bandförmigen gelblichen, vom Außenrande ausgehenden Flecken. Rh. propinqua. Heer, Inſectenfauna II. 198. Tf. 14. Fig. 19. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Die Flügel haben 3% Linien Fänge und 1Y, Linie Breite, die Form der vori— gen, nur etwas breiter, mit demſelben Geäder, glashell mit braun angelaufenen Adern und am Ende der Schulterader mit einem viereckigen hellbraunen Flecken. Beine und Hinterleib ſind hellbräunlich. Cylindrotoma Meig. Die hieher gehörigen Arten haben einen verkürzten Rüſſel, fadenför— mige Fühlergriffel mit cylindriſchen Gliedern, eine Discoidalzelle und nicht eigenthümliche Längsader. Vier Arten im Bernſtein, C. suceini, C. longicornis, C. longipes und C. brevicornis ſind leicht unterſcheidbar, zwei andere erſt in unvollſtändigen Exem plaren beobachtet. Löw, Bernſteinfaung 37. Trichocera Meig. Die Trichoceren haben einen kleinen kugeligen Kopf mit höckeriger Stirn, behaarte, fünfgliederige Taſter, borſtenförmige, feinhaarige Fühler, ſchlanken achtgliederigen Hinterleib, lange dünne Beine und große ſtumpf— ſpitzige Flügel mit verkürzter letzter Längsader. Sie kommen erſt im Herbſt bei uns hervor und ſind foſſil ſehr ſelten. Eine ſehr zierliche Art wurde im Mergel von Aix beobachtet. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 231. Zwei im Bernſtein beobachtete Arten gleichen ſehr den lebenden und unterſchei— den ſich voneinander nur durch ſehr geringfügige Differenzen im Aderverlauf. Löw, Bernſteinfaung 37. 16 * 244 Insecia. Diptera. Tipularia. Anisomera Hffg. Die ebenfalls ſehr feltenen Aniſomeren zeichnen ſich durch ihre bor- ſtenförmigen nur ſechsgliederigen Fühler mit ſehr langem dritten Gliede, die gleichfalls ungemein langen und dünnen Beine und die einfachen Mittel— adern in den ſchmalen Flügeln aus. Foſſil iſt nur ein unvollſtaͤndiges Exemplar im Bernftein, A. succini, beo— bachtet worden. Löw, Bernfteinfauna 37. Dixa Meig. Die Haarhornmücken leben bei uns in ſehr wenigen Arten an ſumpfi— gen bewaldeten Stellen und ſind meiſt erſt Abends munter. Ihre Fühler ſind borſtenförmig und fein behaart, die viergliederigen Taſter walzenförmig, die Augen rund, der Kopf klein und flach, der Thorax länglich und ohne Quernaht, der ſiebengliederige Hinterleib walzenförmig, die Schenkel dünn, die Schienen ſehr fein geſpornt, die ſtumpfen Flügel mit zwei ſich gabelnden Längsadern. Die ſelten vorkommenden Exemplare im Bernſtein deuten auf vier ſchwierig zu unterſcheidende Arten. Limnobia Meig. Die ſehr zahlreichen Arten dieſer Gattung leben in feuchten Gegenden, auf Wieſen und Hecken in großen Scharen beiſammen. Ihr kleiner Kopf verengt ſich nach hinten etwas, der Rüſſel iſt ſehr kurz, die vierglie— derigen Taſter länger, die Fühler borſtenförmig und meiſt ſechzehngliederig, der eirunde Thorax vorn mit einer Wulſt und mit Quernaht, der ſchmäch— tige Hinterleib achtgliederig, die Flügel ſchmal, die Beine lang, dünn und fein behaart. Die foſſilen Arten lagern in tertiären Gebilden, die des Bernſteins ſind generiſch abgetrennt. L. formosa. Heer, J fectenfauna II. 198. Tf. 15. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Dieſe bei Radoboj beobachtete Art unterſcheidet ſich von den nächſt verwandten lebenden, der L. quadrinotata und L. annulus, durch den kürzern breiten Fleck des Hinterleibes und durch den größern braunen Doppelfleck auf den Flügeln. Sie iſt ohne Kopf 5 Linien lang, der Hinterleib 354 Linien, die Flügel 6 / Linien bei 1½ Linie Breite. Der Kopf iſt ſehr klein; der Mittelrücken hell mit dunkeln Striemen; der Hinterleib lang, cylindriſch, weißgrau, jedes Segment mit einem ſchmalen braunen Querband; die Flügel lanzettlich, weißgrau, mit einigen dunkel— braunen Flecken und einigen ſehr blaßgrauen, äußerſt ſchwachen und verwafchenen Querbinden; das Geaͤder vollkommen mit den lebenden Arten übereinſtimmend. L. eingulata. Heer, Inſectenfauna II. 199. Tf. 15. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Dieſe zweite Art von Radoboj ſteht der europäifchen L. nubeculosa fo nah, daß fie kaum ſpecifiſch davon zu unterſcheiden iſt. Sie hat ohne Kopf 4% Linien Terricolae. 245 Länge, der Hinterleib 3%, Linien, die Flügel 4% Linien bei 1%, Linie Breite. Der Thorax iſt graubräunlich, auf dem Rücken mit drei dunkeln Striemen, der faft cylindriſche Hinterleib dunkelbraun, der Hinterrand eines jeden Segmentes hell, die Schenkel mit zwei dunkeln Ringen, die Flügel dunkelbraun mit hellen Flecken. L. tenuis. Heer, Infectenfauna II. 200. Tf. 15. Fig. 9. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Die dritte Art von Radoboj ähnelt der europäiſchen L. lutea und hat 3 Linien Länge, ihr Hinterleib 2½ Linien, die Flügel 3¼ Linien bei 1¼ Linie Breite. Der kleine runde Kopf iſt ſchwärzlich; der dicke Bruſtkaſten hellbraͤunlich, am Rücken dunkler, die langen Beine hellgelblich, der Hinterleib oben dunkel. Das Geaͤder ſehr fein, dem der lebenden Art gleich. Unter den foſſilen ſcheint L. Curtisi die nächſte Verwandtſchaft zu haben. L. vetusta. Heer, Infectenfauna II. 200. Tf. 15. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Ebenfalls von Radoboj, der L. dumetorum zunächſt verwandt, etwa 5 Linien lang, die Flügel 4½ Linien, der Hinterleib 3%, Linien, die Flügel glashell, ihr Aderverlauf nicht eigenthümlich, der Hinterleib dunkelbraunſchwarz, jedes Seament mit hellbräunlichem Rande. L. debilis. Heer, Infectenfauna II. 201 Tf. 15. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Nach einem kopfloſen Exemplar von Radoboj nähert ſich dieſe Art der L. sil— vatica, iſt 3 ½ Linien lang, Thorax und Hinterleib braunſchwarz, die Beine heller, die Flügel etwas über den Hinterleib hinausragend. L. Curtisi. Limnobia Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 7 Curtis bildet das einzige 5 Linien lange weibliche Exemplar aus dem Mergel von Aix ab und vergleicht es mit der lebenden L. sexpunctata. Die Ahnlichkeit beider iſt unverkennbar. Die Augen find ziemlich groß, der Prothorax faſt halb— kugelig gewölbt, der Hinterleib am Grunde kaum verengt, in der Mitte ſchwach verdickt, nach hinten kegelförmig zugeſpitzt, die Beine fehlen. Die ziemlich ſchma— len Flügel überragen den Hinterleib. Ihre Schultergabel gabelt ſich gleich hinter der Mitte an einem ſchwarzen Mahle; der eine Aſt mündet vor der Spitze in den Rand, der andere läuft zur Spitze. Wo der erſtere in den Rand mündet liegt ein Mahl, und vor demſelben geht ganz wie bei der erwähnten lebenden Art und ihren nächſten Verwandten eine gebrochene Querader durch die äußere Mittelader, von welcher Querader zwei Aſte zur Spitze laufen und ein dritter von einer den letzten Aſt mit dem Laͤngsſtamme verbindenden Querader. Schon am Grunde theilt ſich die äußere Mittelader in die beiden einfachen Aſte. Weiter nach innen ſind noch zwei einfache Längsadern deutlich. L. furcata. * R Nach dem einzigen Bernſteinexemplare der Leipziger Univerſitätsſammlung ge— hort dieſe Art hinſichtlich ihres Flügelgeäders zur Gruppe der lebenden L. fulve scens, ferruginea, bicolor u. ſ. w. Sie hat 3 ½ Linien Lange, die Flügel kaum Linien; Schenkel, Schienen, Tarſen find je 3 Linien, alſo die Beine 9 Linien lang. 246 Inseeta. Diptera. Tipularia. Die Fühler beſtehen aus gleich langen cylindriſchen Gliedern, die ſich nach der Spitze hin ganz allmählig verdünnen und mit je einem dichten Haarwirbel beſetzt ſind, alſo wohl Tanymeren ähnlich. Der ſchwarze Kopf iſt undeutlich, doch ſcheinen die Augen ſehr groß zu ſein und auf der Stirn nah zuſammenzurücken. Der Hinterleib iſt ſehr lang und dünn, verdickt ſich ſchwach und ganz allmählig nach hinten, um am Ende ſich kurz zuzuſpitzen. Die Flügel ſind etwas ſchmaͤler als bei den erwähnten lebenden Arten, und abweichend von dieſen iſt die Schulterader nah am Grunde und im hintern Drittel durch je ein Queraͤderchen mit der Rand— ader verbunden. Sie gibt ihren Aſt gleich hinter der Mitte ab, dieſer gabelt ſich bald und fein äußerer Zinken fpaltet ſich vor der Spitze. An der Gabelftelle ſendet er eine Querader zur äußern Mittelader, welche einen Yängsaft ausſendet, der ſich bald gabelt und ſeinen äußern Zinken vor der Spitze nochmals gabelt. Von der erſten Gabelſtelle geht eine Querader zur außern Mittelader, welche mit der erſten von der Schulterader kommenden Querader eine unregelmaͤßig ſechsſeitige Zelle viel laͤnglicher als bei jenen lebenden Arten abſchließt. Von dieſer Zelle geht die Quer— ader zur innern Mittelader. Ein ſich gabelnder Aſt durchzieht das Hinterfeld. Die enorm langen Beine haben gleichdicke Schenkel, etwas dünnere Schienen und noch feinere Tarſen, deren letzte Glieder ſich ſchnell ſtark verkürzen und, wie es ſcheint, dußerſt fein behaart find. L. deleta. * Auch dieſe Art liegt mir nur in einem Bernfteineremplar der Leipziger Samm— lung vor, und mit zerſtörten Flügeln, ſo daß die nähere Vergleichung mit den lebenden Arten nicht möglich iſt. Die Fühler haben doppelte Körperlaͤnge und be— ſtehen aus funfzehn gleichgroßen cylindriſchen wirtelhaarigen Gliedern. Der Thorax iſt groß und flach, der Hinterleib ſehr kurz, cylindriſch; die Halteren mit kugeligem Knopfe und faſt ſo lang als der Hinterleib. Im zerſtörten Flügel erkennt man nur die ziemlich weit von der Randader entfernte, vor der Mitte durch ein Quer— äderchen verbundene Schulterader und die einfache äußere Mittelader. Schenkel, Schienen und Tarſen ſind wie bei voriger Art je von Körperlänge und fein faden— förmig. Unbeſtimmte Arten. Ein ſehr ſchönes Eremplar wurde im Mergel von Air gefunden. Hope, Trans- act. entomol. soc. 1847. IV. 252 Erioptera Meig. — Trichoneura Loew. Die erſte im Bernſtein gar nicht ſeltene Gattung zeichnet ſich aus durch die nicht cylindriſchen Glieder der Fühlergeißel, die allein gegabelte zweite Längsader, die mit der Schulterader durch einen Queraſt verbun— den iſt. Dieſer Queraſt ſteht ſenkrecht, bei der andern Gattung, Tricho- neura, ſchief. Von Erioptera erkannte Löw acht ſicher begründete Arten; von Trichoneura mit behaarten Flügeladern iſt Tr. vulgaris gemein, von der ſich drei andere noch 3 2: haben ſcheiden laſſen. Bernfteinfauna 37. Löw zählt noch mehrere Gattungen aus dem Bernſtein auf, die wir hier er— wähnen müſſen: Calobamon mit faſt gleichen Geißelgliedern und nach der Flügel— ſpitze gerichtetem Vorderaſt der zweiten Längsader, in einer ſeltenen Art. — Haplo- neura mit nach der Spitze hin viel dünneren Geißelgliedern und einfachem Flügel— geäder, in vier Arten. — Critoneura mit gegabelten Mitteladern und ohne Quer— ader zwiſchen der Schulter und aͤußerm Mittelader, ſehr ſelten als Cr. longipes und Gallieolae. 247 Cr. pentagonalis. — Tanymera mit unten ſehr verdickten, oben ſchlanken Geißel gliedern, in drei Arten. — Tanysyphra mit gleich dicken Geißelgliedern in der einzigen Art T. gracilis. — Styringomyia mit ſechzehngliederigen Fühlern und ein— fachen Längsadern, in einer einzigen Art, St. gracilis. — Ataracta mit vierzehn gliederigen Fühlern und einem Queraſt zwiſchen der erſten und zweiten Längsader, in acht Arten. — Allarithmia ohne ſolchen Queraſt und mit zehngliederigen Füh— lern, in der einzigen Art A. palpata. Im Mergel von Aix beobachtete Serres eine Art der hierher gehörigen Gattung Nephrotoma, und zwar der N. dorsalis ähnlich. Marcel de Serres, Ge&ogn. terr. tert. 231. 20. Familie. Gallicolae. Die Gallmücken ſind eine kleine Tipularienfamilie mit behaarten, oft ſchuppigen Flügeln mit zwei bis drei Längsadern, mit langen perlſchnur— förmigen wirtelborſtigen Fühlern, eingekrümmten Taſtern und mondförmigen Augen. Ihre Larven leben in Pflanzengallen. Die wenigen Gattungen waren früher ſchon vertreten. Cecidomyia Meig. Die zahlreichen, ſehr zart gebauten Arten haben einen kleinen Kopf, ſehr lange vielgliederige Fühler mit kugeligen Gliedern, achtgliederigen Hin— terleib bei den Weibchen mit Legerohr und ſtumpfe, auf der Fläche be— haarte, am Hinterrande lang gefranſte, dreiaderige Flügel und lange dünne behaarte Beine. Foſſile Arten kommen nur im Bernſtein vor. Löw erkannte 18 Arten, die ſich auf alle von ihm für die lebenden ange— nommenen Gruppen vertheilen: fo hat Asynapta drei Arten, Epidosis in C. in- completa eine durch Verkürzung der zweiten Längsader ausgezeichnete; C. minu— tissima zeichnet fi) durch große Unvollſtändigkeit des Flügelgeäders aus. Bern: ſteinfaung 32. Monodricana Loew. Dieſe merkwürdige Gattung hat gewimperte, auf der Fläche unbehaarte Flügel, perlſchnurförmige Fühler mit acht runden und einem ovalen End— gliede der Geißel und viergliederige Taſter. Ihr Habitus im Allgemeinen erinnert ſehr an Heteropaga, doch läßt es Löw zweifelhaft, ob hier die richtige Stellung des Thieres iſt. M. terminalis. Löw, Bernfteinfauna 32. Das Thier ift nur etwa ½ Linie lang und wurde im Bernſtein beobachtet. Campylomyza Wiedm. Die ſehr wenigen, meift keine ganze Linie langen Arten haben vor- ſtehende fadenförmige vielgliederige Fühler, winkelige Taſter, einen achtglie— derigen Hinterleib, mäßige lange Beine und ſtumpfe behaarte dreiaderige Flügel. Die älteſten Arten treten im Juragebirge, andere im Bernſtein auf. 248 Inseeta, Diptera. Tipularia. C. grandaeva. * Cecidomium grandaevum Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 21. Ein Flügel aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, etwa 1½ Linie lang, in der Form ganz mit dem lebenden übereinſtimmend. Die Schulter— ader läuft dem Rande parallel bis zur Flügelſpitze. Die zarte äußere Mittelader ſpaltet ſich in der Flügelmitte und iſt an dieſer Stelle durch einen Queraſt mit der Schulterader verbunden; außerdem find noch zwei Aſte theilweiſe vorhanden, welche die innere Mittelader bilden, und eine verkümmerte Analader. Dieſes Geäder ſtimmt vielmehr mit dem der Campylomyzen als mit der vorigen Gattung, wohin Weſtwood die Art ſtellt. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein beobachtete Löw fünf Arten, unter denen C. monilifera ſich durch perlſchnurförmige Fühler mit ungewöhnlich langgeſtielten Gliedern auszeich— net. Bernſteinfaung 32. Zygoneura Wth. Eine ſehr ſeltene Gattung, deren dritte Längsader von der Wurzel an gelblich iſt und deren Schienen kurze Sporen haben. Im Bernſtein wurde eine einzige Art, Z. tenella, gefunden. Löw, Bern: fteinfauna 32. Die noch in die Familie der Gallmücken gehörige Gattung Lasioptera ſah Burmeiſter im Bernſtein. Handb. d. Entomol. I. 637. 21. Familie. Noctuaeformia. Die Eulenmücken find ebenfalls ſpärlich in der einheimiſchen Fauna ver— treten, zahlreicher birgt ſie der Bernſtein. Ihre perlſchnurförmigen Fühler haben Borſtenwirtel, die Schienen keine Sporen, die breiten Flügel viele Längs-, aber keine Queradern und ſind behaart. Psychoda Latr. Dieſer einzige jetzt bei uns heimiſche Repräſentant der Familie hat den Habitus kleiner Nachtſchmetterlinge. Sein kleiner Kopf verſteckt ſich faſt unter den Haaren des Thorax, die behaarten Fühler haben kugelige Glieder, die Taſter vier gleich lange Glieder, der ſtarkbehaarte Hinterleib acht; die Flügel ſind ſehr breit, dicht behaart, gefranſt und haben viele zum Theil gegabelte Längsadern. Die Arten leben in feuchten und ſumpfigen Gegenden, an Mauern und Hecken und ſind ſehr muntere zarte Thierchen. Foffile Arten kommen nur im Bernſtein vor, nach Löw ſechs, worunter Ps. oxyptera durch ſpitze Flügel und verkleinerte drei letzte Fühlerglieder ſich auszeich— net. Bernſteinfaung 21. Phalaenomyia Loew. Dieſe der Bernſteinfaung eigenthümliche Gattung unterſcheidet ſich von voriger durch die ſtumpferen Flügel mit einer Längsader weniger und durch die nicht perlſchnurförmigen Fühler. Gulieiformia. 249 Löw kennt kaum im Flügelgeäder und Fühlerbau differirende Arten. Bern— ſteinfaung 31. Diplonema Loew. Jedes Fühlerglied trägt zwei ſteife, Sförmig gebogene Borſten zum Unterſchiede von Psychoda. Die Arten kommen nur im Bernſtein und Kopal vor. D. longicornis und D. brevicornis ſind die beiden bekannten Arten, von denen die erſteren zugleich im Kopal völlig identiſch als D. buceras vorkommt. Posthon Loew. Der ſchlankere Bau aller Körpertheile und die ganz fadenförmigen Fühler unterſcheiden dieſe dritte eigenthümliche Bernſteingattung von vo— riger. Die einzige Art iſt P. gracilis. Löw, Bernfteinfauna 31. 22. Familie. Culiciformia. Die Schnackenmücken haben eingekrümmte, fünfgliederige Taſter, die männlichen Fühler lang behaart, federbuſchförmig, die weiblichen kurz behaart, keine Quernaht auf dem Rückenſchilde, einen achtgliederigen Hin— terleib und einen kürzern Rüſſel als die folgende Familie. Mehrere der lebenden Gattungen kommen tertiär vor, die älteſten Repräſentanten im Juragebirge. Chironomus Meig. Der Kopf iſt klein und trägt mondförmige Augen und fadenförmige dreizehngliederige Fühler mit ſehr verlängertem letzten Gliede, bei den Weib— chen jedoch nur mit ſechsgliederigen, und einen kurzen Rüſſel. Der eirunde Thorax hat einen gewölbten Rücken mit drei Striemen. Der lange dünne feinhaarige Hinterleib bei den Männchen ſtriemenförmig, zugeſpitzt, am After mit zwei Häkchen, bei den Weibchen walzenförmig, hinten ſtumpf. Die Beine ſind ſehr lang und dünn, die Flügel lanzettförmig, am Hinter— rande mit feinen Haarfranſen, in der Ruhe parallel dachförmig auf dem Leibe liegend. Die Zahl der lebenden Arten iſt ſehr groß, ſie ſchwärmen vom erſten Frühling bis ſpät in den Herbſt hinein in großen Scharen, zumal an heiteren Abenden umher. In der Tertiärzeit ſcheinen fie ſchon ebenſo häufig geweſen zu ſein und kommen zuerſt im Juragebirge vor. Ch. extinctus. Brodie, Hist. foss. Insect. 37. tb. 4. fig. 5. — Morris, Catal. brit. foss. 118. In den Purbeckſchichten des Wardourthales wurde ein 2 Linien langes Exem plar mit 1½ Linie langen Flügeln gefunden. Sein Kopf iſt rund, der Thorax groß oval, der Hinterleib ſehr geſtreckt und hinten zugeſpitzt, alſo männlich, nach 250 Inseeta. Diptera. Tipularia. der Abbildung neungliederig. Die Flügel ſind ſehr ſchmal, am Grunde geſtielt, merklich kürzer als der Hinterleib und zeigen kein deutliches Geaͤder. Ch. arrogans. Brodie, Hist. foss. Insect. 34. tb. 3. fig. 14. Bon der Lagerftätte der vorigen, ift dieſe Art kleiner, nur 1½ Linie lang und die ebenfalls ſehr ſchmalen Flügel ragen weit über den Hinterleib hinaus. Der Kopf iſt kurz und rundlich, die Augen groß und rund, der Thorax kurz und dick, der Hinterleib ſchlank kegelförmig und ſcharf zugeſpitzt. Die Beine haben verhält— nißmäßig kurze Schenkel, nur die hinteren auffallend lange, alle ſehr lange Schienen und Tarſen. Brodie ließ dieſe Art unbeſtimmt, und es iſt möglich, daß ſie bei erneuerter ſorgfältiger Unterſuchung generiſch eigenthümlich iſt. Ch. oeningensis. Heer, Snfectenfauna II. 189. Tf. 14. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 640. Ein zerdrücktes Exemplar aus dem Mergel von Öningen, 7 Linien lang, der Hinterleib 5 Linien, in Größe und Habitus dem Ch. grandis und Ch. plumo- sus verwandt. Der Kopf iſt klein und oval, der Thorax groß mit ſehr ſtark ge— wölbtem Rücken, der Hinterleib lang, ſchmal und cylindriſch, achtgliederig, aſch— grau. Ch. obsoletus. Heer, Snfectenfauna II. 190. Tf. 14. Fig. 15. — Giebel, Deutſchl. Petre- fact. 640. Ein der Flügel beraubtes Exemplar von Oningen, 2 ½ Linien lang, mit ſehr kleinem rundlichen bräunlichen Kopf, dickem kurzen Thorax mit ſtark gewölbtem Rücken, ſehr langen zarten Beinen, nach außen kaum verdickten Schenkeln, ebenſo langen äußerſt fein behaarten Schienen und Tarſen, faſt gleich dickem braͤunlichen Hinter— leib, deſſen erſtes Segment ſehr kurz, das zweite doppelt ſo lang iſt, das dritte etwas kürzer, wie auch die folgenden. Ch. sepultus. Heer, Inſectenfauna II. 190. Tf. 14. Fig. 16. Tf. 11. Fig. 14. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 640. Nach dem einzigen Exemplare von Radoboj mißt dieſe Art ohne Kopf 1 Linie, ihr Thorax iſt kurz, dick und rund, die Beine dünn und lang, die Schienen äußerſt zart, die Schulterader gabelig geſpalten, die äußere Mittelader einfach, der Hinter— leib nach vorn und hinten allmählig verſchmaͤlert, feine letzten beiden Segmente ver— kürzt, die vier vorhergehenden untereinander faſt gleich lang. Ch. Meyeri. Heer, Inſectenfaung II. 188. Tf. 14. Fig. 13. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Dieſe im Bernſtein vorkommende Art von nur 1 Linie Länge nähert ſich am meiſten dem Ch. flavipes. Das Männchen hat einen kleinen hellgelben Kopf mit dunkeln Augen. Die Fühler ſehr lang behaart und mit langem Endgliede, die übrigen Glieder ſehr kurz, jedes mit einem Haarwirtel. Der Zafter iſt faden— förmig und gekrümmt, ſein erſtes Glied kurz, die drei anderen von faſt gleicher Länge. Der Meſothorax iſt groß, am Rücken ſtark gewölbt, bräunlich gelb; der Schwinger hellgelb mit rundlichem Kölbchen; die Beine ebenfalls hellgelb, lang, ſehr dünn, dicht mit äußerſt feinen Haaren beſetzt; die Schenkel cylindriſch und faft fo lang wie die fadenförmigen Schienen; die Füße aͤußerſt zart, mit ſehr lan— Gulieiformia. 251 gem erſten Gliede, kaum halb ſo langem zweiten und noch kürzeren drei letzten. Der lange dünne Hinterleib verſchmälert ſich nach hinten, oben braungelb, unten weißlich, fein behaart. — Das Weibchen hat einen etwas kürzern, aber dickern Hinterleib, kürzere Fußglieder, kürzere fadenförmige gelbe ſechsgliederige Fühler mit verlängertem, kurz behaartem Endgliede. Die Flügel find braungelb, länglich oval, am Rande lang gewimpert; die Schulterader mündet weit hinten in den Rand und gibt in der Flügelmitte einen Aſt ab. Die äußere Mittelader läuft vor der Spitze in den Innenrand und ſendet einen Queraſt zur Schulterader; die innere Mittelader ga— belt ſich vorn und ſchickt die Aſte zum Innenrande. Ch. microcephalus. Ein Bernſteineremplar in der Leipziger Univerſitätsſammlung, 1½ Linie lang, weiblichen Geſchlechts. Der horizontale Kopf iſt ſehr klein, flach oval, die Augen groß, ſehr ſchwach ausgerandet, die Fühler kurz, auf einer kleinen warzenförmigen Erhöhung ſtehend, ihre Glieder oval, faſt kugelig, allmählig an Größe abnehmend, das letzte verlaͤngert walzenförmig, dünn, die feinen Wirtelhärchen erſt unter ſehr ſtarker Loupe ſichtbar; der Rüſſel kurz und breit, die Taſter länger als die Fühler, ihr erſtes Glied ſehr kurz, die beiden folgenden je von der Länge des Rüſſels, das vierte noch laͤnger und dünner; der Thorax kurz oval, hoch gewölbt, nach vorn faſt bis zu den Fühlern ſich vorſtreckend, hellgelb; der Hinterleib etwa um die Hälfte länger als der Thorax, faſt cylindriſch, zugeſpitzt, das letzte Glied abgeſetzt, hellgelb— braun. In den Flügeln iſt die ſich gabelnde innere Mittelader ſehr ſtark, auch die Schulterader ſtark, von ihr gehen in der Flügelmitte zwei Aſte an den Rand, ein dritter viel feinerer mit einem andern in die Spitze, und dieſe beiden ſcheinen die Gabel der ſehr zarten äußern Mittelader zu bilden, deren Stamm ich nicht deutlich zu erkennen vermag, er wird eng an der Schulterader anliegen. Die Beine haben gleich lange dünne Schenkel, ebenſo lange etwas dünne Schienen, die am Ende ſchwach ausgerandet find und keine Dornen haben. Die Tarſen find etwas länger, ihr erſtes Glied von / Schienenlänge, das zweite halb fo lang, die beiden letzten in gleichem Verhaͤltniß abnehmend. Behaarung iſt gar nicht zu erkennen. Von Heer's Ch. Meyeri iſt dieſe Art durch längere Taſter, größern Kopf, nackte Beine und abweichendes Flügelgeäder unterſchieden. Ch. brevirostris. In demſelben Bernſteinſtück liegt ein zweites, kaum 1 Linie langes Exemplar mit ſehr kleinem runden Kopfe, viel kürzerm Rüſſel, etwas laͤngeren Fühlern und ſehr viel längeren Beinen. Das letzte Taſterglied iſt nicht langer als das vorher— gehende, der Thorax kurz und breit, mäßig gewölbt, nur ſchwach nach vorn über— ſtehend; der Hinterleib cylindriſch, ſehr ſchwach nach hinten verdünnt, ſtumpf zuge— ſpitzt. Die Flügel haben faft die Laͤnge des Hinterleibes, ihre ſtarke Schulterader laͤuft einfach vor der Spitze in den Rand, die äußere Mittelader iſt wiederum ſehr zart, gegabelt, die innere Mittelader viel ſtärker, ſchon nah am Grunde in zwei parallele Aſte geſpalten, von welchen der innere wieder gabelt. Die Beine haben ſehr dünne Hüften, kurze Schenkel, ebenſo lange etwas dünnere Schienen, die vor— deren jedoch etwas länger, das erſte Fußglied kaum kürzer als die Schienen, die drei folgenden an den Vorderfüßen einander faſt gleich lang, etwa um ein Drittheil kürzer als das erſte. Das Thierchen iſt gelbbraun, die Beine etwas dunkler, die Flügel hellgrau durchſcheinend. Unbeſtimmte Arten. Bernſteinarten unterſuchte Löw über 40, darunter eine kleine nicht ſeltene mit faft keulenförmigem Endgliede der Fühler, die meiſten ſehr ſchwierig zu characteri ſiren. Bernſteinfauna 29. — Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 637. 252 Inseeta. Diptera. Tipularia. Ceratopogon Meig. Auch dieſe Gattung iſt in unſerer heutigen Fauna ſehr artenreich, beſonders häufig in niedrigen feuchten Waldgegenden, auf Geſträuch und Blumen, ſchon zeitig im Frühling ſcharenweiſe in kurzen Zickzacklinien ſchwärmend. Ihre fadenförmigen Fühler ſind dreizehngliederig, die fünf letzten Glieder verlängert, die früheren kurz, bei den Männchen lang be— haart, bei den Weibchen kurz behaart. Die walzenförmigen behaarten Taſter beſtehen aus vier Gliedern, von denen das zweite das längſte. Der Thorax iſt faſt kugelig, der Hinterleib walzenförmig, achtgliederig, die Flügel lanzett— förmig und mikroſkopiſch behaart, die Beine faſt gleich lang. In der ter— tiären Periode waren die Arten ſchon zahlreich vorhanden, aus früherer Zeit ſind ſie nicht bekannt. C. Escheri. * Das einzige Bernſteinexemplar in der Leipziger Univerſitätsſammlung ift kaum ½ Linie lang und hat einen ziemlich breiten Kopf mit kleinen kugeligen Augen und Fühlern etwa von Kopf- und Thorarlänge. Dieſe bilden einen ziemlich dünnen Haarbuſch, in welchem ich jedoch die einzelnen Glieder nicht unterſcheiden kann. An den ſehr feinen eingekrümmten Taſtern iſt das zweite Glied ſehr lang. Der Thorax iſt kaum breiter als der Kopf, mit zwei nach vorn convergirenden ſchwarzen Leiſten, hinten eingedrückt. Der Hinterleib iſt walzenförmig, hinten zu— geſpitzt, dunkelbraun. Nur der linke Flügel iſt vorhanden, ſehr klar, am Ende breit abgerundet, mit ſehr feinem Geäder, in dem ich keine Queräderchen finde. Die Halteren haben einen kugeligen Knopf auf kurzem Stiele. Die dunkelbraunen Beine ſind ziemlich gleich lang, nur die vorderen etwas kürzer, Schenkel und Schie— nen ziemlich kräftig, die hinteren Schienen mit kleinem Enddorn, die Tarſen nur wenig länger als die Schienen. Unbeſtimmte Arten. Löw zählte 26 Arten, unter denen keine eine auffallende Ahnlichkeit mit den lebenden zeigt. C. spiniger hat auf der Unterſeite der verdickten Hinterſchenkel Dornen, C. anomalicornis eigenthümliche Fühler und ſehr dicke unterwaͤrts bedornte Hinterſchenkel, C. clunipes gewaltig verdickte und lang und rauh behaarte Hinter— ſchenkel, Schienen und Tarſen. Bernfteinfauna 30. Im Mergel von Air wurde nur eine kleine Art beobachtet. Marcel de Serres, Ge£ogn. terr. tert. 231. — Hope, Trausact. entomol. soc. 1847. IV. 252. Im Bernftein Siciliens erkannte Guerin ein Ceratopogon, welches er irr— thümlich als Dasypogon abbildet. — Revue zool. 1838. fig. 15. Macropeza Meig. Fadenförmige vierzehngliederige Fühler mit verlängerten fünf letzten Gliedern, ſehr lange Hinterbeine und lanzettförmige, verlängerte Flügel mit gebrochenem Queraſt zwiſchen der Schulter- und äußern Mittelader, von dem eine Längsader ausgeht, characteriſiren die einzige europäiſche Art dieſer Gattung, der eine juraſſiſche ſehr nah ſteht. M. prisca. Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 5. fig. 15 — Morris, Catal. brit foss. 118. Gulieiformia. 253 Der einzige Flügel aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ift 1%, Linie lang, alſo viel kleiner als bei der lebenden Art und verhaͤltnißmäßig auch viel brei— ter. Die Schulterader, bei der lebenden eng an die Randader gedrängt, ſteht am Grunde weit ab und läuft bis zur Flügelſpitze. Im Randfelde liegt eine Hülfsader. Die vom Grunde ausgehende Mittelader läuft zum Innenrande. Vor der Flügel— mitte liegt der gebrochene Queraſt, von deſſen Winkel eine einfache Längsader zur Spitze läuft, der nach innen noch zwei zartere Aſte folgen, ohne daß man ihren Urſprung, ob von dem Queraſt oder als Gabeläfte der Mittelader, erkennen könnte. Sie erinnern an den füdeuropäifchen Platypygus. Von der Baſis der Mittelader geht noch ein Aſt zum Innenrande. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſer Flügel von einer generiſch von der lebenden Macropeza verſchiedenen Art herrührt, da aber nichts weiter von derſelben bekannt iſt und der Aderverlauf ſich ziemlich nah dem der heutigen Art anſchließt, ſo mag ſie hier ihre Stelle einnehmen. Tanypus Meig. Die Streckfußmücken haben einen kleinen Kopf, walzenförmige, behaarte, viergliederige Taſter, fadenförmige Fühler mit zwölf kugeligen, einem lang walzenförmigen und letztem kleinen ſpitzigen Gliede, einen länglichen, gewölb— ten Thorax, einen walzenförmigen achtgliederigen Hinterleib, ſehr verlän— gerte Beine und ſchmal lanzettförmige behaarte Flügel. Es leben bei uns ſehr zahlreiche Arten; foſſile kommen nur im Bernſtein vor. Die ſieben im Bernſtein vorkommenden Arten bieten keine erheblichen Differen— zen von den lebenden. Löw, Bernfteinfauna 29. Asuba. * Dieſe Gattung ſcheint die vorige während der Juraperiode vertreten zu haben, ſo nah ſind beide verwandt. Dieſe juraſſiſche unterſcheidet ſich von der lebenden durch den größern Kopf, den viel kürzern, dickern, am Grunde verengten, kurzgliederigen Hinterleib und auffallend lange und ſchmale Flügel, deren Aderverlauf leider nicht bekannt iſt. Thorax und Beine ſtimmen im Weſentlichen mit voriger überein. Die einzige Art iſt A. Brodiei. Tanypus dubius Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 3. fig. 10. — Morris, Catal. brit. foss. 119. Das einzige Exemplar aus den Purbeckſchickten des Wardourthales iſt 17, Linie lang. Der quere Kopf traͤgt ziemlich große Augen und einen ſehr kurzen breiten Rüſſel. Der Thorar iſt länglich eiförmig und hoch gewölbt. Der dicke, walzenförmige, wie es ſcheint achtgliederige Hinterleib mißt nicht viel über halbe Flügellänge und die Flügel ſind ſehr ſchmal, die Beine haben auffallend dicke Hüf— ten, Vorder- und Hinterſchenkel ſind faſt gleich lang, die mittleren merklich kürzer, die Schienen faſt etwas länger als die Schenkel und die Tarſen noch länger. Mochlonyx Loew. — Corethra Meig. Die einzige in Deutſchland heimiſche Art der erſten Gattung hat ein ſehr verkürztes erſtes Fußglied und an der Spitze zweiſpaltige Klauen, im Ubrigen gleicht fie der bekanntern Corethra mit lang behaarten vierzehn— 254 Inseeia. Gymnognatha, Tipularia. gliederigen Fühlern, ſchlankem, feinhaarigem, achtgliederigem Hinterleibe, mä— ßig langen dünnen Beinen und ſchmalen, behaart aderigen Flügeln. Im Bernſtein fand Löw, Bernſteinfaung 29, einen Mochlonyx, der von dem lebenden M. velutinus nur durch die größere Stärke des zweiten Taſtergliedes ver ſchieden iſt, ſonſt übereinſtimmend. Von Corethra beobachtete Hope eine Art im Mergel bei Air. Transact. entomol. soc. IV. 252. 23. Familie. Culieina. Dara. * Die ächten Mücken, Culex, ſind noch nicht foſſil beobachtet worden, dagegen eine ihnen ſehr nah verwandte Gattung, deren einzige Art im eng— liſchen Wäldergebirge gelagert. Ihr Habitus verweiſt ſie entſchieden neben unſere Mücke. D. fossilis. * Culex fossilis Brodie, Hist. foss. Insect. 37. tb. 3. fig. 15. — Morris, Catal. brit. foss. 119. Das einzige Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ift 1% Linie lang, hat einen mäßigen Kopf mit großen ovalen Augen und ganz kurzen dicht federbuſchartigen Fühlern. Der Thorax iſt ſehr groß, hochgewölbt und oben mit drei Längseindrücken; der Hinterleib geſtreckt, walzenförmig, am Ende ſtumpf gerundet; die Vorderbeine ſehr lang, die hinteren noch länger, die Hinterſchienen faſt doppelt ſo lang wie ihre Schenkel, auch die Tarſen ungemein verlängert. Die Flügel ſind leider nicht bekannt. Unbeſtimmbare Dipteren. Brodie bildet in feiner Hist. foss. Insect. aus den Purbeckſchichten einige Dipterenreſte ab, die eine zuverläſſige Deutung nicht geſtatten. Tb. 4. fig. 1 gibt eine 4 Linien lange Larve mit zehn ringförmigen Anſchwellungen, deren Oberflaͤche mit je einer Punctreihe beſetzt iſt. Der letzte Ring iſt kegelförmig zugeſpitzt, der Kopf klein. — Tab. 4. fig. 2 ſtellt von derſelben Lagerſtätte ein zweiflügeliges Inſect dar, welches im Habitus eher einem Hymenopter als Dipter gleicht; doch ift es nur 1Y, Linie lang und möchte ich es für eine Sciophila halten. Der Kopf iſt klein oval mit wohl nur unnatürlich geknicktem Fühler; der Thorax iſt hoch ge— wölbt, der Flügel mit wenigen Adern, hinten gerundet, kürzer als der Hinterleib, dieſer am Grunde verengt und nach hinten kegelförmig zugeſpitzt. Die Beine haben kurze Schenkel und längere Schienen. — Tb. 7. fig. 17 zeigt einen 4 Linien langen Inſectenkörper, der ſeines kleinen Kopfes und hochgewölbten Thorax wegen wohl von einem tipulaartigen Geſchöpf herrühren könnte; doch ſind auch andere Anſichten darüber geftattet. — Fig. 18 iſt eine Fliege derſelben Lagerftätte, von ſehr gedrun— genem Bau, mit kurzem dicken vielgliederigen Hinterleib, längern ſtark geäderten Flügeln und kurzem Thorar. Auch Weſtwood bildet im Quarterly journ. geol. 1854. X. einige undeut— bare Dipterenreſte aus den Purbeckſchichten ab. Tb. 15. fig. 6 zeigt ein Flügel— fragment mit einigen ſich gabelnden und durch Queraͤderchen verbundenen Längs— adern. ID) ou a Planipennias Fünfte Ordnung. Gymnognatha. Die Gymnognathen begreifen alle Inſecten mit unvollkommener Ver— wandelung und mit mehr zum Beißen als zum Saugen beſtimmten, nicht in einen Schnabel umgewandelten Mundtheilen. Der Kopf ſteht bald ſenk— recht bald wagerecht und trägt meiſt Ocellen, bisweilen ſogar ohne Netz— augen, und ſehr vielgliederige, faden- oder borſtenförmige Fühler mit gleich— artigen Gliedern, allermeiſt große Oberkiefer, bisweilen fehlende Kiefertafter. Am Thorax ſondert ſich der Prothorax gewöhnlich ab, die anderen beiden Ringe bleiben inniger miteinander verwachſen. Die Flügel ändern in Form und Aderverlauf vielfach ab, ja ſie fehlen bisweilen völlig. Zu vier vorhanden, ſind beide Paare einander gleich oder verſchieden und in dieſem Falle die vorderen ſchmäler und lederartig, die hinteren breiter und fächer— förmig gefaltet. Der Aderverlauf iſt ſtets deutlich zu erkennen, netzförmig, die Hauptſtämme oder Längsadern allermeiſt durch Queradern verbunden. Die Beine pflegen groß, die hinteren ſehr oft groß und ſtark zu ſein, ſeltener ſind die Vorderfüße in Raubfüße mit ſehr langen Hüften verwandelt. Die Zahl der Fußglieder variiert von eins bis fünf, iſt jedoch innerhalb der Fa— milien conſtant. Der Hinterleib beſteht aus neun oder zehn Ringen, von welchen der letzte ſehr oft mit beſonderen Fortſätzen verſehen iſt, die theils als Waffe, theils zum Springen dienen oder gegliederte Borſten ohne be— ſondere Functionen bilden. Die Gymnognathen bilden eine ziemlich um— fangsreiche und ſehr polymorphe Gruppe, die fi) als übergangsglied zu erkennen gibt. Als ſolche ſpielt ſie in früheren Schöpfungsperioden eine ganz beſondere Rolle. Wir treffen ihre Mitglieder ſchon zahlreich im Stein— kohlengebirge an, ſie bleiben auch im Lias und den höheren Juraſchichten die mannichfaltigſte und am häufigſten vertretene Inſectenordnung, in ter— tiären Gebilden endlich werden ſie durch die anderen Gruppen auf das Verhältniß in der gegenwärtigen Fauna beſchränkt. I. Zunft. Planipennia. Die Mitglieder dieſer Gruppe characteriſirt der kleine Kopf mit großen Augen, die beißenden Mundtheile und doppelten Kiefertaſter, der freie meiſt nicht große Prothorax, die gewöhnlich ganz gleichen Flügel mit vielen netz— förmigen Adern und die fünfgliederigen Füße. Die Familien haben gegen— wärtig keinen ſehr großen Formenreichthum aufzuweiſen und ſind ſeit der Liasepoche ſpärlich repräſentirt. 256 Inseeta. Gymnognatha. Planipennia. 1. Familie. Myrmecoleontidae. Der Kopf iſt quer und ziemlich groß, die vielgliederigen Fühler an der Spitze verdickt, die Augen vorſtehend, keine deutlichen Nebenaugen, die Kiefertaſter kürzer als die Lippentaſter, der Prothorax ſehr klein, der Hin— terleib mit zwei Stielen am Ende. Von den ſehr wenigen europäiſchen Gattungen iſt nur eine in tertiären Bildungen beobachtet worden. Myrmecoleon L. Die Fühler ſind kürzer als der Leib, comprimirt und an der Spitze verbreitert, die Kiefertaſter fadenförmig und zwar die äußeren vier-, die in— neren zweigliederig, die Lippentaſter dreigliederig, der Körper weich und der Hinterleib walzenförmig. Die Foſſilreſte ſind noch ſehr ungenügend be— kannt. M. reticulatum. Charpentier, Nova acta acad. Leopold. XX. tb. 22. fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 640. Der allein bekannte Flügel von Radoboj iſt mit mehreren ſchwarzen Flecken geziert und ſtimmt in der Form und dem Geäder im Weſentlichen mit der leben— den Art überein. Unbeſtimmte Arten. Das fragliche Vorkommen im Bernſtein nach einer Larve erwähnt Berendt, Organ. Reſte 57. 2. Familie. Rhaphididae. Dieſe kleine Familie zeichnet ſich durch den flachen, horizontalen Kopf, den ſehr langen Prothorax und die gleich großen Flügel aus. Die Ober— kiefer ſind frei, die Lippentaſter dreigliederig, die Kiefertaſter fünfgliederig, die Tarſen fünfgliederig. Die characteriſtiſchen Flügel ſind von mäßiger Größe, klar und durchſichtig, nackt, nur an den Adern borſtig. Den Vor— derrand bildet die am Flügelmal endende Coſta; dahinter läuft die gerade Subcoſta, die in die Coſta einmündet. Die Hauptader entſpringt am Grunde und geht voriger parallel; aus ihr entſpringt zuerſt am Grunde der Cubitus und dann mehrere feine Aſte, die zwei Reihen Zellen in der Mitte des Flügels bilden, und von dieſen gehen Gabeläſte zum Rande. Von dieſem durch drei lebende bei uns heimiſche Gattungen repräſentirten Typus weicht die einzige foſſile Form des Juragebirges ziemlich erheblich ab, ſo daß man faſt eine eigenthümliche Familie darauf begründen könnte, wenn mehr als der einzige Flügel bekannt wäre. Ela. * In der Mitte des langen ſchmalen Flügels verlaufen zwei Hauptadern. die erſte und ſtärkere oder der Radius geht faſt geradlinig bis zur Flügel— Panorpidae. 257 ſpitze, wo ſie ſich zertheilt. Sie gibt etwa in der Flügelmitte einen ſtarken Aſt in das Radialfeld ab, der ebenfalls vor der Spitze ſich theilt, aber ſchon in der Mitte feiner Länge einen Längsaſt ausſendet. Als Subcofta läuft eine ſchwächere Ader von der Baſis aus bis ins Enddrittel des Flü— gels, wo ſie in den Rand mündet. Die zweite ſchwächere Hauptader geht im hintern Drittel zur Zellenbildung über. Die ganze innere Hälfte des Flügels mit den Zellen und gegabelten Aſten ähnelt, ſoweit es die Abbil— dung erkennen läßt, ſehr Rhaphidia. Alle Längsadern find durch feine Queradern verbunden. So ſcheint der Flügel von einer eigenthümlichen Gattung herzurühren, welche die Rhaphididen mit den Breitflüglern oder Megalopteren verbindet, für die daher die allgemeine Benennung, welche Weſtwood anwandte, nicht beibehalten werden kann. E. brephos. Rhaphidium brephos Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 387. tb I. fig 16. Der Flügel wurde in den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai entdeckt und mißt 4 Linien. Hierin wie in der Form ſteht er dem der lebenden Rhaphidia ophiopsis unter allen zunächſt. 3. Familie. Panorpidae. Die Skorpionfliegen haben einen kleinen ſenkrechten Kopf, kleine Ocel— len, vielgliederige Fühler an der Stirn, fadenförmige fünfgliederige Kiefer— tafter und zweigliederige Lippentaſter. Der Prothorax iſt klein, der Meſo— und Metathorax von ziemlich gleicher Größe. An dem neungliederigen cylindriſchen Hinterleibe iſt das erſte Glied verkleinert, die fünf folgenden gleich groß, die drei letzten allmählig zugeſpitzt. Die langen ſchmalen, am Ende abgerundeten Flügel tragen feine zerſtreute Haare. In ihrem Ge— äder geht die Subcoſta vom Grunde des Radius oder der Schulterader aus und ſenkt ſich in die Coſta, mit jenem durch ein Paar Queradern ver— bunden. Der Radius ſelbſt ſpaltet ſich mehrmals gabelig und nimmt mit ſeinen Zweigen den größten Theil des Flügels ein. Die Zweige ſind durch einzelne alternirende Queräſtchen verbunden. Die Poſtcoſta beſteht aus drei kurzen ſchief zum Hinterrande verlaufenden Radien. Die Beine ſind ge— ſtreckt und ſchlank, die Füße fünfgliederig. Die wenigen und artenarmen Gattungen verbreiten ſich gegenwärtig über beide Erdhälften, aber nur eine von ihnen iſt tertiär bekannt. Dagegen kommen im Lias und höhern Jura eigenthümliche, beſonders durch den Mangel der Queradern auf den Flü— geln ausgezeichnete Repräſentanten dieſer Familie vor. 8 Bittacus Latr. Der ſchlanke Tipula-ähnliche Habitus zeichnet dieſe Gattung vor ih— ren Verwandten ſogleich aus. Sie hat feine kurze Fühler, lange ſchmale, zweizähnige Oberkiefer, ſehr lange dünne Kiefertaſter und lange dünne Giebel, Fauna. Inſecten. 17 258 Inseeta. Gymnognatha. Planipennia. Beine mit langen Stacheln an Schenkeln und Schienen. Die Flügel wei— chen nicht erheblich vom Familientypus ab. Von den elf lebenden Arten ſcheint nur eine in Europa einheimiſch zu ſein, und nicht ihr, ſondern einer braſilianiſchen Art ähnelt die tertiäre. B. reticulatus. Heer, Inſectenfaung II. 90. Tf. 5. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 640. Der einzige Flügel von Radoboj ift 13%, Linien lang und 2°, Linien breit, mit zahlreicheren, kleineren Zellen als der nächſt ähnliche des B. Blanchetti. Er iſt ſchmal, bis zur Mitte nur wenig verbreitert, der Außenrand geradlinig, erſt an der Spitze plötzlich gegen den Innenrand gebogen. Die Nahtlinie laͤuft bis zur Flügelmitte dem Außenrande faſt parallel, dann bildet ſie eine ſchwache Bogenlinie bis zur Spitze. Die erſte Laͤngsader läuft in den Rand aus, die zweite ſpaltet ſich in zwei Gabeläſte, die dritte liegt innerhalb des Außenrandes. B. dubius. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 21. Brodie bildet zwei Flügel von 4 Linien Länge aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ab, ohne ihre ſyſtematiſche Stellung näher zu bezeichnen. Der eine derſelben iſt umgeknickt, der andere unvollſtändig. Ihr Aderverlauf ſcheint für Bittacus zu ſprechen und zwar würde der B. australis der nächſte Verwandte fein, doch ſtehen bei den foſſilen die Queradern in größeren Abſtänden und regelmäßiger alternirend. Bei den ächten Panorpen kommen ebenfalls ſehr ähnliche Geäder vor, doch muß die generiſche Beſtimmung zweifelhaft bleiben, um ſo mehr, da Brodie keine detaillirte Beſchreibung gegeben hat. Unbeſtimmte Arten. Einen einzigen Bittacus erwähnt Berendt, Organ. Reſte 57, im Bernſtein. Panorpa L. Der plumpere Rumpf, die kürzeren Beine, längeren Fühler, breiteren Oberkiefer unterſcheiden dieſe Gattung ſchon von der vorigen, mit welcher ſie die ſehr umfangsreiche geographiſche Verbreitung gemein hat. Ihre Foſſilreſte ſind ſeltener, wir können auf ſie nur einen einzigen juraſſiſchen Flügel deuten. P. gracilis. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 18. Der Flügel aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ift 5½ Linien lang und nur 1 Linie breit, an der Baſis ſchwach verengt, an der Spitze völlig zuge— rundet. Die Abbildung läßt die beiden Hauptadern erkennen, neben dem Radius mehrere Aſte, die durch Queradern verbunden ſind, wie die Subcoſta mit der Coſta. Die Ahnlichkeit iſt größer mit der europaͤiſchen P. communis als mit den zahl: reicheren außereuropäifchen Arten, allein eine genauere Vergleichung des verwandt: ſchaftlichen Verhaͤltniſſes geſtattet die bloße Abbildung nicht. Elcana. * Dieſe Gattung gründet ſich auf ſchmale geſtreckte Flügel aus dem Juragebirge, die ſich ſchon durch das breite Radialfeld von den vorigen unterſcheiden und den Sialiden nähern, von dieſen aber durch die zahlrei— Panorpidae. 259 cheren Queräſte und beſonders die dicht gedrängten im Nadialfelde wieder entfernen. Zwei Hauptadern laufen von der Baſis des Flügels bis gegen die Spitze und ſind durch einzelne, Flecken tragende Queräſte verbunden. Der Radius ſendet einfache, faſt parallele Aſte ſchief gegen den Innenrand, und dieſe ſind in ihrer mittlern Region durch alternirende Queräſte ver— bunden. In feinem Texte verweiſt Weſtwood, dem wir die Kenntniß dieſer Foſſilreſte verdanken, ſie zu den Sialiden, in der Erläuterung der Tafeln vereinigt er ſie dagegen unter der allgemeinen Benennung Panorpium; mir ſcheinen ſie nach dem Geäder einem eigenthümlichen Gattungstypus anzugehören. E. tessellata. Panorpidium tessellatum Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. a ,60..17. Dieſer aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai ſtammende Flü— gel ſcheint faſt Zolllaͤnge erreicht zu haben bei noch nicht 4 Linien größter Breite. Der Radius biegt ſich von der Mitte an ziemlich ſtark gegen den Rand und im vordern Drittel des Randfeldes liegen zwei parallele in den Rand mündende Längs- adern. Dicht gedrängte Queräſte verbinden beide mit dem Rande und hinter ihrer Endigung gehen die Queräſte von der Hauptader zum Rande, anfangs geſperrt, dann dichter gedraͤngt. Auch die Aſte im innern Felde ſtehen hinter der Mitte dichter und ſind ſchwach gebogen. Die Abbildung ſtellt den Flügel gefleckt dar. E. Beyrichi. *® Panorpidium tessellatum Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. ens 2 Weſtwood vereinigt dieſen vollſtaͤndiger erhaltenen Flügel derſelben Lagerftätte ſpecifiſch mit vorigem und zwar fraglich als Varietät; doch bietet die Abbildung ſo auffallende Differenzen, daß die Abſonderung keinem Bedenken unterliegt. Die Länge beträgt 9 Linien, im vordern Drittel des Randfeldes fehlen die beiden ‚Länge: äſte, die Queräſte ftehen bis zur Flügelmitte ſehr geſperrt und die ſchiefen Aſte im innern Felde find vom Cubitus an viel regelmäßiger geordnet als vorhin. Vielleicht gehört hierher auch das Fragment eines gefleckten Flügels aus dem Lias, welches Brodie abbildet Hist. foss. Insect. tb. 8. fig. 11. Orthophlebia Westw. Eine eigenthümliche Gattung des Juragebirges, die ſich durch den Mangel aller Queradern im Flügel ſogleich von den vorigen und allen lebenden Gattungen der Panorpidenfamilie unterſcheidet. Im Verlauf der Längsadern ſchließt fie ſich zunächſt an Bittacus an. Die Subcoſta läuft abweichend von dieſer Gattung, wo ſie meiſt früh in den Rand mündet, bis gegen die Flügelſpitze. Der Radius theilt ſich zwei oder mehrere Male und die Aſte gabeln ſich abermals. Der Cubitus läuft einfach zur Mitte des Innenrandes und ihm parallel folgen noch einige kürzere einfache Längs— adern. Wir vereinigen hier eine Anzahl juraſſiſcher Flügel, die in ihrem Geäder weſentlich übereinſtimmen, im Einzelnen aber doch mancherlei Diffe— renzen zeigen, welche ſich bei beſſerer Kenntniß wahrſcheinlich als generiſche Eigenthümlichkeiten herausſtellen werden; doch iſt deren Begründung voll— ſtändigeren überreſten vorbehalten. N 260 Insecta. Gymnognatha. Planipennia. O. bifurcata. Orthophlebia Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 12. Der einzige Flügel aus den Purbeckſchichten 05 Wardourthales iſt 8 Linien lang, am Grunde ſehr ſchmal, bis hinter die Mitte allmählig ſich verbreiternd, hinten ganz| zugerundet. Die Hauptader gibt bis zur Flügelmitte zwei Aſte ab und verlaͤuft dann einfach zur Spitze. Der erſte ſtärkere Aſt gabelt ſich wiederum und der erſte ſeiner Aſte ſpaltet ſich in drei, der zweite in zwei Aſte. Der zweite Hauptaſt löſt ſich durch zweimalige Gabelung in vier Aſte auf, und von dieſen theilt ſich nur der erſte nochmals. Hinter dem Cubitus folgen nach der Abbildung noch drei einfache Aſte. O. minuta. Orthophlebia Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 16. Ein ſehr fragmentärer Flügel von der Lagerſtaͤtte des vorigen, höchſtens 3 Li— nien lang. Die Subcofta iſt deutlich. Die Hauptader gibt in der Nähe der Flü⸗ gelbaſis einen einfachen Aſt ab, dann in ziemlich gleichen Zwiſchenraͤumen drei an— dere, deren jeder ſich gabelt. Zwiſchen dieſe Gabeläſte ſchiebt ſich je ein nach der Zeichnung urſprungsloſer Aſt ein. Man könnte indeß auch bei dem Aderverlauf dieſes Flügels an die Termiten denken. O. longissima. Orthophlebia Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 8. fig. 5. Dieſer im Lias Englands entdeckte Flügel erinnert durch ſeine ſchmale und ſehr geſtreckte Form an den tertiaren Bittacus reticulatus, von dem ihn ſogleich der Mangel aller Queraͤſte unterfcheidet. Er hat 16 Linien Länge und vor der völlig zugerundeten Spitze 4 Linien größte Breite. Die Subcoſta läuft in dem breiten Randfelde bis zur Spitze. Die Hauptader gibt nahe der Baſis einen ſich ſogleich gabelnden Aſt ab, deſſen Aſte einfach bis zur Spitze laufen; hinter der Mitte löſen ſich von ihr noch drei einfache Aſte nacheinander ab und an der Spitze gabelt fie ſelbſt. Der Cubitus läuft bis gegen das Enddrittel hin dem Innen— rande parallel. O. communis. Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 8. fig. 7 — 9. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Dieſe Flügel finden ſich Häufig im Lias bei Wainlode, Forthampton, Strens— ham, Cracombe und Bidford, und auf ſie gründete Weſtwood bei Brodie die Gat— tung. Sie haben 7 bis 8 Linien Länge und ſind breiter als alle vorigen, auch minder ſtumpf zugerundet. Die Subcofta verhält ſich wie bei vorigen Arten. Die Hauptader gabelt ſich vor der Mitte und ſchickt ihren Hauptaſt einfach zum Rande vor der Spitze. Der abgehende Aſt gabelt ſich alsbald, ſein innerer Aſt abermals, während der äußere noch vier Aſte ablöſt. Der Cubitus gabelt ſich in der Flügel— mitte, und ein Queraſt, von dem zwei bis drei Längsäſte ausgehen, ſchließt die Cubitalzelle ab. Auf dem innern Felde verlaufen noch einige kurze Laͤngsadern, zwiſchen denen bisweilen Queräderchen vorkommen. O. parallela. “ Chauliodes Brodie, Hist, foss. Insect. tb. 10. fig. 9. Ein Flügel aus dem Lias von Strensham, 14 Linien lang und faſt 4 Linien breit, mit ziemlich parallelen Rändern und gleicher Abrundung an der Baſis und Spitze. Die Subcoſta iſt am Grunde mit der Hauptader vereinigt und dieſe ga— belt ſich erſt hinter der Mitte, von wo ab ihre Veraͤſtelung der vorigen Art ſehr ahnlich iſt. Der Cubitus gabelt ſich dreimal. Megaloptera. 261 O. similis. ® Chauliodes Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 12. Aus dem Lias von Bidford, 6 ½ Linien lang, der O. bifurcata in Form und Geäder ſehr ähnlich; doch gibt der zweite Hauptaſt des Radius vier Nebenäſte ab, die einfach ſind. Die übrige Veraͤſtelung iſt nicht eigenthümlich. O. intermedia.“ Chauliodes Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 10. Aus dem Lias von Strensham, nur 5 Linien lang, in der Form der O. pa- rallela ſehr ähnlich, im Aderverlauf dagegen vielmehr mit 0. bifurcata überein: ſtimmend; doch gehen vor der Endgabel des Hauptaſtes des Radius zwei einfache, ftatt eines Nebenaſtes ab und die erſte Gabelung des Radius findet ſchon an der Baſis ſtatt. O. Iata. Chauliodes Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. II. Die Endhälfte eines kleinen, aber breiten Flügels aus dem Lias, durch früh— zeitige Endigung der Subcoſta von allen vorigen unterſchieden, im übrigen Ader— verlauf der vorigen Art ſehr ähnlich. O. furcata. ® Hemerobius Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 9. fig. 16. Dieſe und die folgende Art wurden im Lias von Auſt entdeckt und deuten auf Formen zwiſchen den Panorpiden und Megalopteren. Vorläufig mögen fie hier unter Orthophlebia aufgeführt werden, obwohl ſie ihre generiſche Differenz ſchon bekunden. Dieſe Art hat faſt 3 Linien lange Flügel. Die einfache Schulterader läuft gleich hinter der Mitte an den Rand. Die äußere Mittelader gibt nah am Grunde einen der Schulterader parallelen Aſt ab, gabelt ſich hinter der Mitte und jeder Aſt alsbald nochmals. Die innere Mittelader gibt einen ſich gabelnden Aſt zum Innenrande, gabelt ſich dann ſelbſt und jeder Aſt wiederum. Die Hinterflügel ſtimmen damit überein. O. Iiasin a. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 9. fig. 17. Etwas größer als vorige mit, wie es ſcheint, ſich gabelnder Schulterader. Der Kopf iſt klein oval, der Thorax breiter, rundlich, der Hinterleib nach hinten ſchwach verdickt, mit kegelförmigem Endſtachel, die Vorderbeine ziemlich lang. 4. Familie. Megaloptera. Die Breitflügler bilden eine an Gattungen mannichfaltigere Familie als die vorigen, ausgezeichnet durch den ſehr gewöhnlichen Mangel der Ocellen, die veränderlichen Fühler, den kurzen und kräftigen Bruſtkaſten, den neungliederigen, cylindriſchen, kolbigen oder kegelförmigen Hinterleib und die ſehr großen Flügel. Im Aderverlauf iſt wie bei den Panorpiden eine Subcoſta vorhanden, welche dem Radius parallel läuft und mit die— ſem zuſammentrifft oder in der Flügelſpitze endet. Das dadurch gebildete ſchmale Radialfeld hat keine Queradern, während in den anderen Feldern ſich häufig Reihen geſchloſſener Zellen bilden. Die Beine ſind klein und ſchwach, Schenkel und Schienen drehrund, letztere mit zwei Sporen be— 262 Insecta. Gymnognatha. Planipennia. wehrt, die Füße fünfgliederig und borſtig behaart. Von den lebenden und weit verbreiteten Gattungen kommen nur wenige foſſil vor, die älteſte im Juragebirge, andere in tertiären Bildungen. Hemerobius Leach. Die Hemerobien haben kugelige, deutlich abgefegte Fühlerglieder, ein ſehr langes, fein zugeſpitztes letztes Taſterglied und ſchlanke Beine mit ſehr kleinen Krallen. In den langhaarigen Flügeln vereinigt ſich die Subcoſta nicht unmittelbar mit dem Radius, ſondern beide bleiben getrennt oder ſind durch eine Querader verbunden. Aus der innern Seite des Radius ent— ſpringen drei bis vier zum Theil ſich gabelnde Nebenäſte, welche durch Queradern verbunden ſind. Die Cubitalader fehlt. Die Arten ſind gegen— wärtig bei uns ziemlich gemein, die foſſilen ſind noch ſehr ungenügend bekannt. II. Higginsi. Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 9. fig. 15. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Ein aus ſechs Segmenten beſtehender Hinterleib aus dem engliſchen Lias, den Brodie hieher ſtellt, ohne ihn zu beſchreiben. Die Abbildung ſtellt ihn in enormer Größe dar und läßt die näheren Charactere nicht erkennen. H. giganteus. Buckland, Lond. Edinb. philos. magaz. 1838. XIII. 388. — Brodie, Hist. foss. Insects. 45. tb. 6. fig. 22. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Ein Flügel aus dem Stonesfielder Jura, der zunächft mit Hemerobius über: einſtimmt, doch nach Weſtwood unter keine bekannte Gattung ſich unterordnen läßt, da er zur Begründung einer eigenthümlichen zu fragmentär iſt. Das vordere Stück fehlt. Von der Mitte des Grundes erfſtreckt ſich ſchmaͤler werdend eine leere Zelle gegen den Innenrand. Von ihrem aͤußern Rande gehen ſchwach divergirend zwei Längsadern ab, zwiſchen denen erſt eine, dann zwei, von der Mitte an drei Reihen regelmäßiger Zellen liegen. Der innere Rand der Grundzelle ſetzt über fie hinweg, läuft eine kurze Strecke dem Rande parallel und biegt fi) dann ganz gegen jenen Längsaſt, mit dem er zwei Reihen ſehr geſtreckter Zellen einſchließt, während innen am Grunde zwei Reihen ähnlicher, mehr unregelmäßiger Zellen und hinterwärts drei Reihen kürzerer Platz finden. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein erkannte Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 637, eine kleine dem H. hirtus oder H. fuscatus ähnliche Art. — Auch Gravenhorſt erwähnt ſolche. Schleſ. Verhandl. 1854. 92. Sisyra Burm. — Chrysopa Leach. Die erſte diefer Gattungen hat ſchnurförmige Fühler und fehr wenige Queradern, die andere viel artenreichere borſtenförmige Fühler und zahl— reiche Queradern im Flügel. Von beiden kommen lebende Arten bei uns vor. Von jeder beobachtete Berendt eine foſſile Art im Bernſtein. Organ. Reſte 57. Andrä bildet einen ſtark verletzten Flügel aus dem tertiaren Pflanzenſchiefer von Thalheim in Siebenbürgen ab, deſſen Geaͤder er dem der gemeinen Chrysopa perla ſehr ähnlich findet. Die Abbildung gibt einfache und gabelige feine parallele Sialidae. 263 Nebenäfte in beiden Randfeldern an, aber läßt die Hauptſtämme nicht hervortreten, ſondern nur die Zellen zwiſchen denſelben, ſo daß nach ihr die ſpecifiſche Beſtim— mung gewagt erſcheint. — Foſſile Flora Siebenbürgens. 26. Tf. 5. Fig. 3. 5. Familie. Sialidae. Die Sialiden oder Waſſerflorfliegen beſitzen einen großen, ſchief nach vorn geneigten Kopf, halbkugelige Augen, nur bisweilen Nebenaugen, viel— gliederige Fühler, ſehr kräftige Oberkiefer. Der Prothorar ift cylindrifch, die beiden folgenden Bruſtringe gleich groß, der Hinterleib ebenfalls cylin— driſch und ohne beſondere Fortſätze. Die Hinterflügel zeichnen ſich durch ein großes Hinterfeld aus. Der Radius bildet den Hauptſtamm des Ge— äders; vor ihm und parallel verläuft die feinere Subcoſta, durch zahlreiche Queradern mit der Coſta verbunden, aber nicht mit dem Radius. Aus dieſem entſpringen gewöhnlich drei Sectoren, die ſich wiederholt gabeln und durch Queräſte verbunden ſind. Der Cubitus ſendet einzelne Nebenäſte aus. Von den lebenden Gattungen ſcheint nur eine foſſil und zwar tertiär vorzukommen, eine eigenthümliche ging ihr im Juragebirge voraus. Chauliodes Latr. Dieſe mit zwei Arten in Nordamerika vorkommende Gattung zeichnet ſich durch geſägte Fühler, zarte Taſter, kleine Oberkiefer und einen nach hinten verengten Kopf aus. Berendt erwaͤhnt das Vorkommen einer Art im Bernſtein. Organ. Reſte 57. Hier mag noch der Semblis Erwaͤhnung geſchehen, welche Burmeiſter im Bernſtein ſah und der 8. marginata ähnlich fand. Handb. d. Entomol. I. 637. Brodie bildet einen fragmentären Flügel aus dem Lias von Hasfield ab und verweiſt denſelben zu dieſer Gattung. Aber ſchon der Mangel aller Queradern ſcheidet ihn aus, noch mehr der Verlauf der Längsadern, der die nächſte Ahnlich— keit mit Orthophlebia parallela zeigt, aber bei ſeiner Unvollſtändigkeit keine be— friedigende Deutung geſtattet. Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 6. Abia. * Eine eigenthümliche Gattung des Juragebirges, welche in dem Ader— verlauf von allen lebenden Sialiden erheblich abweicht, doch aber mit anderen Familien noch weniger übereinſtimmt. Die Subcoſta läuft dem Radius parallel, biegt ſich vor der Flügelſpitze mit dieſem um und verbindet ſich dann unter ſpitzem Winkel mit ihm. Feine ſehr wenige Queräſte verbinden ſie mit der Coſta. Der Radius ſendet von der Mitte an mehrere gebo gene Nebenäſte gegen den Innenrand, die ſich an ihren Spitzen gabeln. Der Cubitus verläuft ohne Gabelung zum Innenrande. Die Poſtcoſta füllt das Hinterfeld mit zahlreichen, an der Spitze ſich gabelnden Neben— äſten aus. Die einzige Art iſt A. Sipylus. Sialium Sipylus Wesfwood, Quarterly journ. geol. 185 f. X. 396. tb. 18. fig. 24. 264 Inseeta. Cymnognatha. Planipennia. Der einzige Flügel aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai iſt 10 Linien lang, etwas hinter der Mitte allmählig verſchmälert und ſpitz zugerundet. Nur die Nebenäſte des Radius ſind durch zahlreiche Queräderchen verbunden. Weſtwood zieht hieher noch zwei Flügel derſelben Lagerſtätte a. a. O. Fig. 35 und 37, allein beide weichen generiſch ab und ſcheinen einer fremden Familie anzugehören. Der eine derſelben nähert ſich im Aderverlauf den Orthophlebien, hat aber in dem ſchmalen Radialfelde Dueräderchen und eben ſolche zwiſchen den Radialäſten, die einfach find. Er würde alſo die Orthophlebien mit Bittacus ver— binden, aber ſeine Subcoſta läuft in der Flügelſpitze aus, und die ganze Grund— hälfte des Flügels fehlt, um über die weitere Verwandtſchaft Auskunft zu geben. Der andere ebenfalls nur, in der Endhaͤlfte vorhandene kleinere und ſehr breite Flügel hat keine nähere Ahnlichkeit mit den Sialiden und vorigen Familien. Er zeigt das Ende der Subcoſta, die durch Queradern mit dem Rande verbunden iſt, und zwei Hauptäfte des Radius, deren erſter Nebenäfte an den Außenrand, der zweite ſolche Gabeläfte an den Innenrand ſendet. Zwiſchen dieſen fehlt jede Spur von Queräſten. A. duplicata. ® Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 42. Der Flügel diefer Art, fo weit er erhalten, nur 6 Linien lang, wurde eben: falls in den Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai entdeckt und von Weſtwood zu den Orthopteren verwieſen. Ich finde die Abbildung der vorigen ſo ähnlich, daß ich an der generiſchen Identität nicht zweifle. Außer der geringern Größe unter— ſcheidet er ſich nämlich nur dadurch, daß der Radius in zwei parallele dicht neben— einander liegende Längsäͤſte zerſpalten iſt, und vom innern Aſte gehen dieſelben Nebenäſte ab wie bei voriger Art vom einzigen Stamme. Alles übrige gibt die Abbildung identiſch an. Hagla. * Auch dieſe Gattung gründet ſich auf juraffifhe Flügel, welche ihrem Aderverlauf nach zunächſt mit den Sialiden übereinſtimmen, ohne daß ſie einer lebenden Gattung derſelben untergeordnet werden könnten. Es ſind ſchmale geſtreckte, am Grunde ſchwach verſchmälerte, an der Spitze völlig abgerundete Flügel. Ihre erſte Längsader läuft einfach und faſt geradlinig vom Grunde bis zur Spitze und ſendet ähnlich wie bei Corydalis zahl— reiche regelmäßige Nebenäſte durch das breite Randfeld zum Rande. Feine Queräderchen verbinden dieſe Aſte untereinander. Der zweite Längsſtamm läuft dem erſten parallel, ſpaltet ſich aber vom Grunde an wiederholt und abweichend von Corydalis; auch die dritte Längsader theilt ſich einmal oder wiederholt. Das ſchmale Hinterfeld durchziehen wenige einfache Längsadern. Alle dieſe Adern und ihre Aſte ſind durch feine Queräderchen verbunden, die zwiſchen je zwei Aſten eine Zellenreihe bilden. Auch im Radialfelde tritt eine ſolche Zellenreihe auf. Die bis jetzt bekannten Arten gehören ausſchließlich dem Lias und Waldengebirge Englands an. H. gracilis.“ Chauliodes Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 8. fig. 14. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Ein faft 14 Linien langer und etwa 5 Linien breiter Flügel aus dem Lias von Hasfield. Die Hauptlängsader, die man wohl als Cubitus oder äußere Mit— Sialidae. 265 telader betrachten muß, gibt ſchon am Grunde einen Aſt ab, der von der Flügel— mitte an, wie es ſcheint, fünf Nebenäſte, wovon nur der zweite ſich gabelt, an den Innenrand abgibt, während der äußere Hauptaſt in der Mitte und dann wieder gegen die Spitze hin gabelt. Die innere Mittelader gabelt ſich einmal. Im Hin— terfelde gibt die Abbildung vier Laͤngsadern an. 38. similis. ® Chauliodes Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 8. fig. 6. Ein unvollftändiger Flügel deſſelben Lias gleicht in Größe und Habitus dem vorigen, aber die äußere Mittelader gabelt ſich von der Flügelmitte an, ſo daß der äußere Aſt einfach zur Spitze läuft, der innere ſich wieder gabelt und deſſen innerer Zinken nochmals. Vor der erſten Gabelung ſendet die Ader einen Aſt zur Flügel— ſpitze, von welchem im hintern Flügeldrittel fünf einfache Nebenäſte zum Innen— rande laufen. Die innere Mittelader gibt ſchon nah am Grunde einen einfachen Aſt ab und gabelt ſich ſpaͤter nochmals. Die Poſtcoſta ſendet zwei Aſte durchs Hinterfeld. H. deleta. Chauliodes Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 8. fig. 3. Ein unbedeutendes Flügelſtück derſelben Lagerſtätte, das mit H. gracilis ver— einigt werden könnte, wenn der erſte Aſt der Poſtcoſta nicht einfach, wie Abbil— dung angibt, ſondern doppelt wie bei jener wäre. Auch find die Gabeläfte der innern Mittelader jener ſowohl als untereinander mehr genaͤhert. H. ignota. ® Termitidium ignotum Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 16. Weſtwood deutet dieſen ſchmalen, über 15 Linien langen Flügel aus den mitt— leren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai in ſeinem Texte auf Corydalis und in der Erläuterung zu den Tafeln auf Termiten. Am erſtern Orte verbindet er ihn mit feinem Panorpidium, das wir als Elcana tesselata aufgeführt haben. Es genügt ein Blick auf die Abbildungen, um ſich von der auffallenden Differenz bei— der foſſilen Flügel und von der übereinſtimmung dieſer ignota mit den Brodie'ſchen Liasflügeln zu überzeugen, und wir können ebenſo wenig die ſchwankende Anſicht des ſonſt genau beobachtenden Entomologen begreifen, als annehmen, daß er uns eine ganz verfehlte Abbildung geliefert hat. Was dieſe Art von den liaſiniſchen unterſcheidet, iſt der Mangel aller Queräderchen und alſo der Zellenreihen zwiſchen den Längsadern. Zu einer generiſchen Trennung genügt dieſe Differenz nicht, da ſie bei lebenden Arten nebeneinander, z. B. bei den Termiten, vorkommt und hier in dieſer Gattung noch durch die jüngere geologiſche Epoche unterſtützt wird. Außer— dem kommen in dem ſehr ſchmalen Radialfelde die kleinen Queraͤſtchen wie bei vorigen Arten vor. Die Nebenäfte im Randfelde ſtehen getrennter, ſpaͤrlicher. Die äußere Mittelader gibt in der Nähe des Grundes einen einfachen Laͤngsaſt ab, in der Flügelmitte theilt ſie ſich in drei Aſte, der äußere ſpaltet ſich nochmals, der zweite läuft einfach zur Spitze, der innere gibt fünf ziemlich parallele einfache Ne— benäſte an den Innenrand ab. Die innere Mittelader theilt ſich gleich am Grunde in zwei einfache Aſte. Das Analfeld iſt zerſtört. Die Abbildung ſtellt den Flügel gefleckt dar. Unbeſtimmte Arten. Brodie bildet in feiner Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 5 noch das mittlere Stück eines alle übrigen an Größe anſehnlich übertreffenden Flügels aus dem Lias ab, der ohne Zweifel in dieſe Gattung gehört, aber zur ſpecifiſchen Beſtimmung 266 inseeta. Gymnognatha. Planipennia. nicht genügt. Die Nebenäfte im Randfelde, die beiden Längsſtämme, zwei ges gabelte Aſte innerhalb des zweiten, drei Adern im Analfelde und die feinen Quer— äſte find ſehr deutlich dargeſtellt. Zalmona. * Unter dieſer Benennung führe ich die juraffifchen Corydalis auf, von denen uns Brodie einen Flügel kennen lehrt. Derſelbe iſt ſchmal und ziem— lich ſpitz zugerundet, in feinem Hauptgeäder den lebenden Corydalis ſehr ähnlich. Die erſte Längsader neben der Randader, mit dieſer durch ſchiefe Queradern verbunden, läuft vor der Flügelſpitze abweichend von Cory dalis in den Rand. Die zweite Hauptader gabelt ſich vor der Mitte, ihr äuße— rer Aſt zertheilt ſich am Ende in drei, der innere ſendet wie bei den Or— thophlebien in der hintern Flügelhälfte fünf einfache Aſte in gleichen Zwi— ſchenräumen an den Innenrand. Kurze Längsäfte ſchieben ſich randlich zwiſchen dieſelben. Zwei einfache Aſte, wahrſcheinlich den dritten Längs— ſtamm bildend, laufen einfach zum Innenrande. Dann folgt eine ſich gabelnde Ader mit abermals gegabelten Aſten ganz abweichend von Cory- dalis, im Analfelde endlich eine einfache, gegen welche ſich eine zweite ein— biegt. Nur die Hauptadern ſind durch Queräderchen verbunden. Die ein— zige Art iſt Z. Brodiei. Corydalis Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 5. fig. 13. — Goldenberg, Paläontographica IV. Tf. 6. Fig. 4. Der Flügel wurde in den Purbeckſchichten des Wardourthales entdeckt und ſcheint, wenn man die fehlende Baſis ergänzt, 14 Linien Länge bei 4½ Linien größter Breite gehabt zu haben. Das Geäder gibt die Abbildung als ſehr ausge— prägt an, auch die Queraͤderchen im Analfelde. Goldenberg's Copie iſt ungenau und entſtellt. Dietyoneura Gldb. Die älteſten Sialiden, welche während der Steinkohlenepoche eriftirten, unterſcheiden ſich von allen folgenden ſogleich durch das feine Zellennetz in allen ihren Flügelfeldern. Die Subcoſta ſcheint einfach hinter der Mitte in die Randader zu münden, die Schulterader oder der Radius gabelt ſich und iſt durch eine Reihe vierſeitiger Zellen mit der Subcoſta verbunden, die äußere Mittelader gabelt ſich näher am Grunde, ihr folgen noch zwei bis drei einfache, zum Innenrande verlaufende Längsadern. Dieſe Adern und die Afte haben am Grunde zwei Zeilen pentagonaler Zellen zwiſchen ſich, die ſich aber bald in ein feines Netz polygonaler Zellen auflöſen. Durch das Geäder weichen dieſe Flügel ſo erheblich von den heutigen Sialiden ab, daß ſie bei vollſtändigerer Kenntniß der Thiere wahrſcheinlich einen eigenthümlichen Familientypus darſtellen werden. Goldenberg unter— ſcheidet drei Arten. D. libelluloides. Goldenberg, Paläontographica IV. 33. Tf. 3. Fig. 5. Phryganeidae. 267 Der etwa 26 Linien lange und 10%, Linien breite Flügel wurde im Hangen— den des Auerswaldflötzes bei Saarbrücken gefunden. Der Außenrand läuft gerade und biegt ſich erſt ſanft gegen die Spitze hin. Der Innenrand bildet ſchon vor der Mitte einen ſtarken Bogen zur größten Breite des Flügels und convergirt dann allmählig gegen die Spitze. Die Subcoſta endet hinter der Mitte mit einem Quer— äderchen in die Rand- und Schulterader. Dieſe gabelt ſich weit vor der Mitte, ihr äußerer Aſt laͤuft einfach zur Spitze, der innere gibt vier Aſte hinter der Mitte an den Innenrand ab, von welchen der erſte in drei ſich theilt, die folgenden ein— fach bleiben. Die ch Mittelader theilt ſich näher am Grunde, ihr äußerer Aſt laͤuft einfach zum Innenrande, der innere gabelt ſich alsbald und jeder Zweig noch— mals. Die innere Mittelader iſt einfach. Die Poſtcoſta bildet einen gegabelten Aſt, hinter welchen noch zwei einfache, folgen. Das Zellennetz zwiſchen den Adern beſteht aus unregelmaͤßig vielſeitigen feinen Zellen. Leider paßt Goldenberg's Be— ſchreibung nicht genau auf die beigegebenen Abbildungen, auch weichen die Ver— weiſungen im Text von den Zeichen in letzterer ab. D. anthracophila. Goldenberg, Paläontographica IV. 35. Tf. 6. Fig. 6. Der 14 Linien lange und 6 Linien breite Flügel aus dem Kohlenſchiefer der Gersweiler Grube unterſcheidet ſich von vorigem außer durch die viel geringere Größe noch durch die ftärfere Abrundung der Spitze. Die Subceoſta läßt ſich bis nahe an die Spitze verfolgen. Die Schulterader ſpaltet ſich am Grunde in zwei Aſte, von denen jeder gabelt, wenn nicht, wie es mir natürlicher ſcheint, der zweite an der Flügelwurzel deutlich von der Schulterader getrennte Aſt die äußere Mittelader iſt. Dann iſt wiederum die ihm folgende einfache Längsader die innere Mittelader. Im Analfelde verlaufen zwei einfache Bogenadern. Das Zellennetz beſteht aus feinen kleinen Zellen. D. Humboldtana. Goldenberg, Paläontographica IV. 35. Tf. 6. Fig. 5. Dieſer Flügel ſtammt aus dem Thoneiſenſtein bei Sulzbach, iſt 1½ Zoll lang, 6 Linien breit, wie der erſte zugeſpitzt, doch von mehr gleichmaͤßiger Breite wie der zweite. Die Subcoſta läuft zur Flügelſpitze. Die Schulterader ſpaltet ſich erſt nahe der Spitze, die aͤußere Mittelader wieder näher dem Grunde und zwar ſendet ihr innerer Aſt drei Nebenäfte zum Innenrande. Die innere Mittelader bleibt ein— fach und läuft in der Mitte des Innenrandes aus. Das zarte Zellennetz beſteht im Rand- und Radialfelde aus vierſeitigen, in den übrigen Feldern aus fünf- und ſechsſeitigen Zellen. Die Farbe des Flügels iſt dunkelbraun, das Geäder heller. Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe und die vorige Art von der erſten generiſch getrennt werden wird, wenn andere Theile der Thiere bekannt werden. II. Zunft. Zrichoptera. 6. Familie. Phryganeidae. Die Trichopteren umfaſſen nur die einzige und ſehr umfangsreiche Familie der Frühlingsfliegen oder Waſſerfalter. Sie haben einen kleinen bis mäßig großen Kopf, drei deutliche Nebenaugen, borſtenförmige, ſehr vielgliederige Fühler, drei- bis fünfgliederige Taſter. Der Prothorax zeich— net ſich ſtets durch ſehr geringe Größe aus, der Meſothorax dagegen iſt 268 Inseeta. Gymnognatha. Trichoptera. ſehr anſehnlich. Die neun Ringe des Hinterleibes nehmen an Länge all— mählig ab und an Dicke zu. Die Flügel haben im Aderverlauf nur we— nige oder gar keine Queradern. Der Radius erfüllt mit ſeinen zellenbil— denden Aften das Vorderfeld und ſpaltet ſich gewöhnlich bald in zwei Hauptäſte; vor ihm verläuft die Subcoſta, die ſich häufig in ein Flügel— randmal verliert. Der Radius ſendet einen ſich gewöhnlich mehrfach ga— belnden Aſt aus, dem ein ähnlicher Aſt des Cubitus entſpricht. Die Beine haben kegelförmige Hüften, cylindriſche Schenkel und Schienen mit Sporen, langgeſtreckte fünfgliederige Tarſen mit zwei feinen Krallen. Von den ſehr zahlreichen, weit verbreiteten lebenden Gattungen kommen mehrere ſchon in der Tertiärzeit vor; die wenigen Repräſentanten der Juraepoche weichen mehr weniger von den heutigen ab. Phryganea L. Die ächten Phryganeen ſind von ziemlich plumpem Körperbau und unterſcheiden ſich von ihren Verwandten hauptſächlich durch die viergliede— rigen männlichen Kiefertaſter, die am Grunde breiten Vorderflügel, den einfachen hintern Gabelaſt am Nebenaſt des Radius und den von dem Queraſt ausgehenden Längsaſt. Die Larven leben in röhrigen gleichweiten Hülſen, die ſie aus kleinen Steinchen, Stückchen von Schneckenſchalen und abgebiſſenen Pflanzentheilchen mittelſt ſelbſt producirter Fädchen weben. Das Innere der Hülſen iſt vollkommen glatt, das Außere je nach dem Baumaterial mehr weniger höckerig und rauh. Die Larve ragt blos mit dem Kopfe aus der Hülſe hervor, und ſchiebt auch den Bruſtkaſten mit den Beinen vor, wenn ſie ſich fortbewegen will. Bei der Verpuppung verſchließen ſie die Hülſe mit einem Geſpinnſt oder fremden Gegenſtande. Die Puppen durchbohren nach einiger Zeit die Hülſe und kriechen bald als vollkommene Inſecten aus, nun nicht mehr im Waſſer, ſondern auf Blumen die Nahrung ſuchend. Foſſilreſte ſcheinen nur in tertiären Gebil— den vorzukommen und ſind hier noch ſehr ungenügend bekannt. Phr. antiqua. Heer, Inſectenfaung II. 89. Tf. 5. Fig. 10. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. 1 Im Mergel von Oningen erkannte Heer eine Larvenhülſe von 9 Linien Länge und 2¼ Linien Breite. Sie gleicht in Größe und Form der Hülſe von Phr. rhom- bica und iſt aus kleinen Quarzſteinchen und Pflanzenſtückchen gebildet. Letztere ließen ſich nicht durch die mikroſkopiſche Unterſuchung ſyſtematiſch beſtimmen. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen ächter Phryganeen im Bernſtein erwähnen Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 637, und Berendt, Organ. Reſte 57. — Gravenhorſt zählte 61 Exemplare. Schleſ. Verhandl. 1834. 92. Germar beſchreibt eine Phryganeolitha vetusta aus dem Bernſtein, deren Kopf breit, fein behaart und braun, die Augen groß, vorſtehend, die Fühler über Körper lang, borſtenförmig, das Halsſchild braun, der Hinterleib kurz, an der Spitze gerundet, die Beine dünn und ſehr lang, die Füße mit fünf langen Gliedern, die Phryganeidae. 269 Flügel von doppelter Körperlänge, durchſichtig und an der Spitze gefranft find. Ich finde das Exemplar in der Halliſchen Sammlung nicht vor und kann daher die nähere Beſtimmung nicht geben. — Magaz. d. Entomol. 1813. I. 18. Zwei Bernfteineremplare in der Halliſchen und Leipziger Univerfitätsfammlung gehören augenſcheinlich zweien eigenthümlichen Arten an; aber leider iſt der Bern— ſtein des einen ſehr unrein, das andere ſehr ungünſtig gelegen, ſo daß ich von beiden die Gattung nicht mit genügender Sicherheit ermitteln kann und deshalb auch keine Beſchreibung davon mittheile. Im Mergel von Aix beobachtete Hope ſowohl ausgebildete Phryganeen als deren Larven. Transact. entomol, soc. 1847. IV. 252. Larvenhülſen aus tertiären Gebilden ſah auch Beck, Geol. proceed. 1835. II. 219. In der Auvergne kommt ein tertiaͤrer Süßwaſſerkalk vor, der ſchichtweiſe ganz aus Hülſen von Phryganeenlarven gebildet iſt. Dieſelben beſtehen aus einem bräun— lichen Kalkſtein, in welchen Sandkörnchen und Muſcheltrümmer eingeknetet ſind. Sie find ohne Ordnung durcheinander aufgehaͤuft, haben 2 Linien und mehr Länge und bis 6 Linien Dicke, wobei die Wände oft 2 Linien dick ſind. Bosc hat dieſe Röhren zuerſt beſchrieben und von Phryganeenlarven hergeleitet. Die Thiere ſelbſt find noch nicht bekannt und ſollen Indusia tubulata heißen, und danach wird das ganze Kalkgebilde Induſienkalk genannt. Mantell fand ähnliche aus Muſcheltrüm— mern gebildete Hülſen häufig im blauen Alluvialthon bei Lewes in Suſſer. Bose, Journ. d. mines. XVII. 397. — Defrance, Dict. sc. nat. XXIII. 411. — Mantell, Geol. Transact. 2 ser. III. 201. — Bronn, Leth. geogn. 1161. Berendt hat 70 Bernſteinſtücke mit Phryganeen, welche nach Pictet 21 Arten angehören und außer Phryganea ſich auf die Gattungen Limnophilus, Mormonia, Rhyacophila, Polycentropus, Hydropsyche, Aphilochira, Psychomyia und Am- phientomum vertheilen, wovon letztere Gattung allein dem Bernſtein eigenthüm— lich iſt. Organ. Reſte 57. Chimarrha Leach. Eine kleine Gattung mit großem kugeligen Kopf, langen borſtenför— migen Fühlern, ſehr langem beborſteten zweiten Taſtergliede und behaarten Flügeln. Die wenigen Arten kommen gegenwärtig in Europa und Amerika vor. Der gemeinen europäiſchen ſcheint eine juraſſiſche zu entſprechen. Ch. Pytho. Phryganidium Pytho Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 396. tb. 18. fig. 31. In den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai wurde ein unvollftändiger Flügel entdeckt, deſſen Aderverlauf, fo weit er erhalten ift, mit dem der Ch. mar- ginata die größte Ahnlichkeit zeigt. Freilich fehlt der baſale Theil ganz, der allein dieſe Deutung außer Zweifel ſetzen könnte. Bei der lebenden Art liegen drei Ga: beläſte im Enddrittel nebeneinander, wovon der untere am weiteſten zurückſteht; der vierte löſt ſich in der Flügelmitte ab. Bei dem foſſilen liegt die dritte Gabe— lung im Niveau der zweiten, die vierte ebenfalls nach vorn, aber ihr oberer Aſt gabelt nochmals. Ein ähnliches, aber, wie es ſcheint, generiſch verſchiedenes Flügelfragment der— ſelben Lagerſtätte bildet Weſt wood a. a. O. Fig. 28 ab. 270 Inseeta. Gymnognatha. Subulicornia. III. Zunft. Plecoptera. 7. Familie. Semblodea. Dieſe kleine Gruppe ſchließt ſich im Flügelbau der vorigen ziemlich eng an, entfernt ſich aber in ihrer übrigen Organiſation merklich. Ihr Kopf iſt ſehr flach gedrückt, faſt ſcheibenförmig, mit drei Nebenaugen, die langen borſtenförmigen Fühler mit cylindriſchem erſten und kugeligem zwei— ten Gliede, die Kiefertaſter fünf-, die Lippentaſter dreigliederig, die drei Bruſtringe ziemlich gleich, der Hinterleib zehngliederig, die Schenkel com— primirt und kräftig, die Schienen etwas länger und dünner, die Füße drei— gliederig und die Flügel mikroſkopiſch behaart. Aus dem Radius als der Hauptader entſpringen mehrere Aſte „von denen der erſte oder Cubitus ſehr zart iſt und ſich bald gabelt. Das von dieſem begränzte Cubitalfeld pflegt mehr Queradern zu enthalten als die übrigen Felder. Die Radialäſte gabeln ſich wieder und werden gegen den Rand hin durch Queräſte verbunden. Auch die Poſtcoſta zerſpaltet ſich. Die Larven gleichen den vollkommenen Inſecten, nur daß ſie flügellos ſind. Sie führen eine räuberiſche Lebens— weiſe im Waſſer. Die Männchen haben oft verkümmerte Flügel und kön— nen nicht fliegen. Die lebenden Gattungen kommen im Bernſtein vor. Berendt erwähnt ſieben Arten aus den Gattungen Perla, 'Taeniopteryx, Leuctra und Nemura (Semblis). Organ. Reſte 56. — Gravenhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 92. IV. Zunft. Subulicornia. Die enorm großen Augen verdrängen die ſehr kleinen, meiſt auf einem Höcker befindlichen Nebenaugen und laſſen auch den ſehr kleinen borſten— förmigen Fühlern nur wenig Platz. Taſter fehlen beſtändig. Der Pro— thorax iſt klein, bisweilen halsartig verengt, Meſo- und Metathorax dagegen ſehr groß und innig verbunden. An dem zehngliederigen, drehrunden und oft außerordentlich langen Hinterleibe ſind die ſechs mittleren Ringe groß, der letzte Ring ſtets mit Anhängen. Die zarten und meiſt durchſichtigen Flügel haben nur eine Hauptſtammader, deren Aſte ſich dichotomiſch ver— breiten. Die Längsfelder zwiſchen dieſen Aſten werden durch Queradern in Zellen getheilt, indem ſie direct die Längsäſte verbinden und vierſeitige Zellen bilden oder alternirend von je zwei Aſten ausgehend in einer Zickzack— linie zuſammenſtoßen und fünffeitige Zellen conſtruiren. Beiderlei Zellen kommen bisweilen in demſelben Flügel vor. Die Larven leben im Waſſer und athmen durch Kiemen und unterſcheiden ſich von den vollkommenen Inſecten durch den kleinern Kopf und kürzern breitern Hinterleib nebſt man— gelnden Flügeln. Die Zunft ſondert ſich in zwei Familien, welche ſeit der Liasepoche eriſtiren. 1 I — Libellulina. 8. Familie. Libellulina. Die Libellen oder Waſſerjungfern bilden eine in der Vorwelt und ge— genwärtigen Fauna höchſt ausgezeichnete Familie. Sie haben einen kurzen und ſehr breiten Kopf mit ganz ſchmaler Stirn, über welcher drei Neben— augen und ſeitlich die halbkugeligen Netzaugen ſtehen. Letztere ſtoßen bis— weilen oben zuſammen. über dem Stirnrande ſitzen die Fühler mit zwei größeren Grundgliedern und mehreren ſchlanken cylindriſchen Gliedern. Die hornigen Oberkiefer find kräftig gezähnt. Der Prothorar erfcheint ring— oder gürtelförmig. An den beiden anderen Bruſtringen zieht ſich das Ster— num mit den Hüften nach vorn, das Notum mit den Flügeln nach hinten. Der Hinterleib iſt lang oder ſehr lang, ſein letztes Glied trägt zwei kurze ungegliederte Raife. Die Flügel haben gleiche Länge und werden von fünf Adern geſpannt, von denen die zweite und vierte Aſte der dritten ſind, die erſte und fünfte die Randadern bilden. Die vordere Randader oder Coſta hat keine Aſte und geht am Rande faſt in die hintere Randader über. Aus der zweiten Stammader oder dem Radius entſpringen am Grunde zwei Aſte, von denen der vordere als Subcoſta einfach verläuft, in eine Querader endend; der hintere geht als Cubitus unverzweigt neben dem Hauptſtamm fort, bis er auf eine Hauptquerader ſtößt, aus welcher zwei neue Längsadern hervorgehen, die Sectoren. Der vordere dieſer gabelt ſich mehrere Male, aber der Radius bleibt neben ihm allermeiſt einfach und nimmt an der Bildung des Randmahles Theil. Beide verbindet ein Queraſt. Der zweite Sector gabelt ſich bald, ſein vorderer Aſt geht ohne Haupt— zweige fort und mündet in den hintern Sector; der hintere wendet ſich an den vordern Zweig der hintern Randader, wo ein Queraſt ſchief zum Cubitus läuft und ein für die Characteriſtik der Arten wichtiges Dreieck mit den beiden Cubitaläſten bildet. Die hintere Randader ſpaltet ſich bald in zwei Aſte. Die Queradern ſind mit feinen Stacheln beſetzt. Die Beine ſind einfach gebildet, Hüfte und Schenkelhals klein, Schenkel und Schienen vierkantig prismatiſch, letztere ohne Sporen, die Füße dreigliederig mit ver— längertem dritten Gliede. Die Larve verläßt zur letzten Häutung das Waſſer und verläßt die Haut als vollkommenes Inſect. Die Gattungen verbreiten ſich gegenwärtig durch alle Zonen und waren ihren wichtigſten Typen nach ſchon in der Juraperiode vertreten. Agrion Fabr. Dieſe Gattung beſitzt vier in Größe und Bildung gleiche, lange ſchmale, am Grunde ſtielartig verengte Flügel. Aus der Hauptquerader, bis zu welcher die Verengung des Flügels ſich fortſetzt, entſpringt anfangs nur ein Längsaſt, der ſich bald in drei radiale ſpaltet. Der vordere ſehr kurze Aſt des Cubitus endet an jener Querader, und an dieſer Stelle entſpringt der zweite ſich ebenfalls gabelnde Längsaſt. Das kleine ſchiefwinkelige 272 Insecta. Gymnognatha. Subulicornia, Cubitaldreieck enthält nie Zellen, wird aber bisweilen viereckig. Zwiſchen der Coſta und ſehr kurzen Subcoſta liegen nur zwei Queradern, die bis zum Radius fortſetzen. Ein Randmahl iſt vorhanden und die Zellen ſind meiſt quadratiſch, bisweilen pentagonal. Die Augen ſind nicht übermäßig groß, die Fühler mit cylindriſchem Grundgliede, an der Stirn eingelenkt, alle Körpertheile ſchlank und zierlich, der Hinterleib drehrund und länger als die Flügel. Die lebenden Arten variiren ſehr in der Größe und ſind über alle Welttheile zahlreich verbreitet, die wenigen foſſilen finden ſich im Juragebirge und tertiären Bildungen. A. vetustum. Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. XX. 7. — Charpentier, Lib. Europ. 171. tb. 178. fig. 2. 3. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. Im lithographiſchen Schiefer Solenhofens wurden zwei Exemplare dieſer Art entdeckt. Ihr Kopf iſt kürzer und plumper als bei den meiſten lebenden, am aͤhn— lichſten noch dem von A. minjum Deutſchlands. Die Fühler ſcheinen länger als gewöhnlich zu fein. Die Schnauze ragt ziemlich vor. Der zerdrückte Thorax bil— det ein maͤßiges Oval. Die Flügel ſind ſchmal, faſt zugeſpitzt, in der Form denen von Lestes fusca ähnlich. Der Hinterleib kaum länger als die Flügel und auf: fallend breit in Folge gewaltſamen Druckes, mit zwei einfachen Afterfortſätzen von anſehnlicher Laͤnge. Die Spuren der Füße zeigen nichts Eigenthümliches. A. Aglaope. Heer, Snfectenfauna II. 59. Tf. 4. Fig. 4. — Curtis, Transact. geol. soc. b. III. 286. tb. 34. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. In zwei Exemplaren von Öningen bekannt, 14 Linien lang, mit SY, Linien langen Flügeln. Der Kopf iſt faſt halbkreisförmig, die Augen weniger hervor— ſtehend als bei den nächft verwandten lebenden Arten, daher der Kopf am Grunde verſchmälert und hier mit einer weißen Querlinie. Auf der Stirn bezeichnen drei kleine weiße Tupfen die Ocellen. Die Oberlippe iſt kurz und vorn zugerundet. Der Prothorax erſcheint als ein kleines dunkles Plättchen, an den Seiten gerun— det, am Hinterrande ſchwach ausgeſchweift. Der Mefothorar ift groß. Im Flügel liegt die Hauptquerader oder Stufe etwas vor der Mitte. Das Radialfeld iſt ziem— lich breit. Von der Stufe bis zum Randmahle ſcheinen 13 Zellen zu liegen, die viereckig ſind und an Länge abnehmen. Das kleine Randmahl iſt dunkel gefaͤrbt und rautenförmig, hinter demſelben folgen noch kleine Zellen. Der erſte Sector entſpringt im vordern Drittel des Radius, iſt an der Stufe durch das characteriſti— ſche Queräderchen mit dem Radius verbunden; noch vor dieſem und an ihm ent— ſpringen zwei Längsäͤſte, welche einfach zum Innenrande verlaufen; viel weiter nach hinten löſt ſich noch ein dritter und ein vierter Aſt ab, zwiſchen beiden liegen vier Zellen und der vierte begrenzt gegen den Radius eine Reihe von acht vierſeitigen Zellen. Am Grunde des Radius liegt eine langgeſtreckte pentagonale Zelle, von deren oberen Ecken drei Längsadern ausgehen, zwiſchen denen die zellenbildenden Queradern undeutlich ſind. Die Beine ſind dünn und zart gebaut, die fadenför— migen Schienen etwas kürzer als die Schenkel, die Tarſen ſehr zart. Der Hinter— leib überragt die Flügel beträchtlich, iſt dünn und zart, ſeine zwei erſten und die hinterſten Segmente etwas dicker als die mittleren, die drei letzten viel kürzer als die übrigen, das fünfte und ſechste in der Mitte mit einem hellen Querſtreifen, die Oberſeite aller dunkelbraunſchwarz. In Größe, Habitus und Flügelgeaͤder und, wie es ſcheint, auch in der Färbung ſtimmt die foſſile Art zunächſt mit dem lebenden A. elegans überein, deſſen Prothorax aber hinten dreilappig iſt. Libellulina. 273 A. Aglaopheme. Heer, Infectenfauna II. 62. Tf. 4. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Eine Larve ebenfalls aus dem Oninger Mergel und möglicherweiſe der vori— gen Art angehörig. Sie hat 8% Linien Länge. Der ſtark zerdrückte Kopf läßt nichts deutlich erkennen, der Bruſtkaſten iſt braungelb, der Prothorax kurz hals— artig, der Mefothorar ziemlich lang, nach hinten etwas erweitert, mit vier deut lichen Flügelſcheiden, welche lange, ſchmale, vorn zugerundete, in der Mitte mit einer Längslinie verſehene Blättchen bilden. Die Beine ſind lang und zart, die Schienen fadenförmig. Der Hinterleib iſt relativ dünn und lang, ſeine zwei letzten Segmente verkürzt. A. antiquum. Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 7. Dieſe Bernfteinart bildet nach Hagen wahrſcheinlich den vermittelnden Typus zwiſchen Lestes und Platycnemis. Sie iſt eine Platyenemis ohne erweiterte Schie— nen. Ihre Afteranhänge ſind etwas zangenförmig. Hagen beſitzt noch eine unvollſtändige kleine Larve im Bernſtein mit ſehr langen Vorderbeinen, allein die ungenügende Erhaltung geftattet keine nähere Be— ſtimmung. Mem. soc. Liege 1850. XVI. 357. b. Lestes. Die Flügel ſind ziemlich abgerundet und liegen in der Ruhe horizontal, die Afteranhaͤnge ſind klein und ſpitz. A. eoloratum. Heer, Injectenfauna II. 55. Calopteryx Charpentier, Neues Jahrb. f. Mineral. 1841. 232. Tf. J. Lestes coloratus Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. Zwei beiſammenliegende Flügel von Radoboj, 17¾ Linien lang, lang geſtielt, mit großem oblongen Proſtigma und ſehr breiter dunkler Querbinde vor der Spitze. Im Analfelde ſcheinen nur zwei Zellenreihen zu liegen, die dritte und vierte Zellen— reihe vom Rande her, auch die fünfte beſtehen aus viereckigen Zellen. Im ganzen Geäder zeigen die Flügel die nächſte Ahnlichkeit mit denen des ſüdafrikaniſchen A. fasciatum. A. Leucosia. Heer, Snfectenfauna II. 56. Tf. 4. Fig. 1. Lestes Leucosia Hagen, Mém. soc. Liege 1850. XVI. 357. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. Das einzige Exemplar aus dem Bninger Mergel iſt ſehr unvollftändig, die Flügel etwa 18 Linien lang und faſt 4 Linien breit. Die Bruſtplatten ſind läng— lich, hinten ſchief geſtutzt, gelbbraun und fein chagrinirt. Die Flügel lang und ſchmal, beſonders die ſtielartige Partie ſehr ſtark verſchmälert. Die Stufe befindet fi) in etwa ein Viertheil der Flügellaͤnge. Die Randader verläuft vom Grunde bis zur Stufe in ſtarker Bogenlinie, dann bis zum Mahle ſchwachbognig, hinter welchem der Flügel ſich ſehr ſtumpf zuzurunden ſcheint. Zwiſchen Radius und Randader liegen vierſeitige regelmäßige Zellen. Der vordere Sector laͤuft von der Stufe an in einer ſchwach nach innen gekrümmten Bogenlinie gegen das Flügel— mahl. Dann folgen zwei parallele Längsadern, deren Urſprung verwiſcht iſt. Im Hinterflügel erkennt man zwei Reihen pentagonaler Zellen im Analfelde, nach außen eine ſchwachbognige Längsader mit einer Reihe vierſeitiger Zellen, der ſich nach außen zwei kurze Zellenreihen anſchließen. Der Hinterleib iſt ſehr dünn und cylin— driſch, fein erſtes Segment ſehr kurz, das zweite mäßig lang, das dritte beträcht- Giebel, Fauna. Inſecten. 18 274 Inseeta. Gymnognatha. Subulicornia. lich länger und von gleicher Dicke. Unter den lebenden Arten ſcheinen A. colora- tum und A. longicaudum die nächſten Verwandten zu ſein. A. Ligea. Heer, FInſectenfauna II. 57. Tf. 4. Fig. 2. Lestes Ligea Hagen, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 357. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. Das ebenfalls bei Oningen entdeckte Exemplar iſt bedeutend kleiner als vorige Art, die Flügel nur 14½ Linien lang, viel ſtumpfer zugerundet. Dieſe find ſchmal geftielt, verbreitern ſich allmählig bis zur Mitte und runden ſich am Ende ſehr ſtumpf zu. Die Subeoſta iſt durch zwei Queradern mit der Coſta verbunden, von der Stufe bis zum Flügelmahle zaͤhlt man etwa 20 faſt quadratiſche Zellen. Der vordere Sector ſendet ungefähr in der Flügelmitte einen ſtarken Längsaſt zum In— nenrande. Hinter feinem Urſprunge finden ſich noch zwei Längsadern, nächſt der innern derſelben abermals zwei. Die Zellen ſind größtentheils verwiſcht, die zweite Reihe vom Außenrande her hat viereckige. Die Beine ſind lang und dünn, die Schenkel länger als die fadenförmigen Schienen, das Hinterbein länger als das mittlere und dieſes länger als das vordere. Der Hinterleib iſt ſehr dünn, ſein erſter Ring dicker als die folgenden und ziemlich lang, das zweite länger und cylindriſch, das dritte von derſelben Länge. A. Peisinoe. Heer, Inſectenfaung II. 59. Tf. 4. Fig. 3. Lestes Peisinoe Hagen, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 357. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. Ebenfalls von Bningen und der vorigen Art ſehr nah verwandt, in allen Theilen etwas kleiner, der vordere Sector von der Stufe an ſtärker nach innen gebogen, die Flügel ſchmal geſtielt, ſehr ſtumpf, mit langem ſchmalen Randmahle, die Zellen verwiſcht, der Radius mit ſeinem Hauptſector deutlich. Alles übrige nur undeutlich erhalten und nicht characteriſtiſch. c. Sterope. Die Flügel lanzettlich, an der Spitze mit vier Reihen vierſeiti— ger Zellen, im Analfelde drei Zellenreihen. A. Parthenope. Heer, Inſectenfaung II. 45. Tf. 3. Fig. 11. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Sterope Parthenope Hagen, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 358. Das ſchöne Exemplar aus dem Bninger Mergel ift 22%, Linien lang mit 16°/, Linien langen und 3%, Linien breiten Flügeln. Der Kopf iſt zerdrückt. An dem dünnen, langen, cylindriſchen Hinterleibe fehlen Afterfortſätze, ſein letztes Glied iſt ſehr kurz und gerade abgeſtutzt, das vorletzte doppelt ſo lang, doch noch viel breiter als lang, das drittletzte ebenſo breit und nur wenig länger, das vierte dop— pelt ſo lang, das fünfte etwas länger als das vierte, die drei vorhergehenden von der Länge des fünften, die vorderen undeutlich. Die Flügel ſind lanzettlich, am Grunde ftielartig verſchmaͤlert. Die Randader läuft vom Grunde bis zur Stufe ſchwachbognig, dann bis zum Randmahle faſt gerade und biegt ſich hinter dieſem nach der Spitze zu. Die Subcoſta iſt größtentheils verwiſcht. Der Radius bildet mit der Coſta ein am Grunde und der Stufe verengtes Feld, welches durch zwei Queraͤderchen in drei Zellen getheilt wird. Von der Stufe an läuft der Radius mit der Randader parallel, nur beim Flügelmahle biegt ſie ſich, um dieſes zu ver— breitern, dahinter nähert fie fi) dem Rande, um an der Spitze mit ihm zuſam— menzutreffen. 15 parallelogrammatiſche Zellen erfüllen das Feld von der Stufe bis zum Mahle, hinter dieſem folgen noch 12 kurze ſchiefe Zellen. Vor der Stufe biegt Libellulina. 275 ein ftarfer Queraſt durch den Radius, aus deren Kreuzungspuncte die beiden Secto— ren entſpringen. Der eine derſelben läuft ſchief gegen den innern Flügelrand und bildet, die Hypothenuſe des Dreiecks; der andere Sector zerſpaltet ſich ſogleich in drei Aſte, der erſte erhält bei der Stufe eine Querader und läuft dann etwas ge— bogen neben dem Radius hin zur Flügelſpitze. Den Raum zwiſchen beiden Längs— adern erfüllt eine Zellenreihe. Etwa bei der fünften Zelle gibt dieſer Sector einen Längsaſt ab, der einfach zur Flügelſpitze läuft und abermals eine Reihe vierſeitiger Zellen begraͤnzt; ein zweiter Aſt, in der Nähe jenes erſten entſpringend, erreicht ebenfalls die Flügelſpitze. Zwiſchen beiden Aſten kommen zuerſt vier regelmäßige viereckige Zellen, daran ſchließen ſich zwei Zeilen von je fünf pentagonalen Zellen und dieſen folgen drei Zeilen, eine äußere von vierſeitigen, zwei innere von penta— gonalen Zellen. Neben dem zweiten Aſte liegen am Innenrande noch vier zarte Längsaͤſte zur Theilung der ſich anſchließenden Zellenreihen. Der dritte Aſt des Hauptſectors läuft bognig zum Innenrande des Flügels, anfangs durch große Zel— len von dem zweiten getrennt, dann folgt eine Doppelreihe vierſeitiger Zellen, von dieſen theilt ſich die innere wiederum in zwei Reihen, die nach dem Rande hin zu einem großen Zellennetz ſich ausbreiten. Die folgende Längsader, die ein Aſt des innern Sectors zu ſein ſcheint, begränzt eine Reihe großer, anfangs vier-, dann fünfſeitiger Zellen. Die folgende von der Baſis ausgehende Längsader, der Cubi— tus, geht in kurzem ſtarken Bogen zum Innenrande und begränzt ein ſehr langes Feld unregelmäßiger Zellen. überhaupt enthält der Flügel 429 Zellen. Es ſchließt ſich dieſe foſſile Art zunächſt an Lestes an, in der weitern Ausbildung des Geäders aber characteriſirt ſie ſich als ein eigenthümlicher Typus neben Lestes, für welchen Heer den Namen Sterope vorſchlägt. Da dieſer Name als bloßer Gruppenname, ſogenanntes Subgenus von Agrion zu betrachten iſt, ſo kann er beibehalten wer— den, ohne mit den gleichnamigen Gattungen der Coleopteren und Lepidopteren eine Verwechſelung zu veranlaſſen. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Aix beobachtete Hope ein Agrion. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. Diastatomma Charp. Die Augen bleiben auf dem Scheitel getrennt und die Stirn iſt breit. Die Fühler haben ein ſehr dickes Grundglied; ein zweites längeres und alle folgenden bilden eine ſcheinbar ungegliederte Borſte. Die große Ober— lippe iſt in der Mitte ausgerandet. Die Kiefer find kräftiger als bei Agrion. Am verdickten zweiten Gliede des Hinterleibes liegen zwei warzenartige Vor— ſprünge und das letzte zehnte Glied hat in beiden Geſchlechtern Anhänge. Die Flügel haben gleichen Bau, aber verſchiedene Größe, die vorderen meiſt ſchmäler als die hinteren, deren Grund beſonders breit iſt. Das Flügel— häutchen bildet nur einen ſchmalen Saum hinter dem äußern Aſt der Poſt— coſta. Von der Stufe gehen zwei Sectoren aus, von denen der vordere drei Gabeläſte, der hintere keine bildet. Mit dem dritten Gabelaſt des vor— dern Sectors ſteht die Subcoſta und Coſta durch einen über den Radius fortſetzenden Queraſt in Verbindung. Der Cubitus bildet bald hinter der Stufe eine Gabel, deren vordere Zinke in den zweiten Sector, die hintere in den vordern Aſt der Poſtcoſta ſich einſenkt. Das Flügeldreieck iſt in beiden Flügeln auf dieſelbe Weiſe gebildet, meiſt auch gleich groß und glei— 18 * 276 lusecta. Gymnongatha. Subulicornia. chen Inhalts. Die Larven haben einen kurzen flachen Hinterleib. Die Arten verbreiten ſich nicht ſehr zahlreich über alle Welttheile, die wenigen foſſilen gehören dem Juragebirge und bedürfen noch der weitern Unterſuchung. D. Münsteri. Aeschna Münsteri und Agrion Latreillei Germar, Nova acta acad. Leopold. XIXb. 215. tb. 23. fig. 12; 218. tb. 23. fig. 16. Cordulegaster Münsteri Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 8. Dieſe im lithographiſchen Schiefer bei Solenhofen beobachtete Art hat ziemlich die Dimenſionsverhaͤltniſſe der lebenden Aeschna grandis, allein der nach der Mitte ſtark eingezogene Hinterrand der Hinterflügel ſpricht gegen die Gattung Aeschna, ebenſo der gegen das Ende hin dicker werdende Hinterleib. Nach beiden Characte— ren gehört die Art zu den Diaſtomaten, unterſcheidet ſich aber von den lebenden Arten durch die längeren Afterfortſätze. Das Exemplar iſt übrigens nur im Ab— druck vorhanden, die Glieder des Körpers höchſt unvollkommen angedeutet, das Flügelgeäder gar nicht erhalten. Die Körperlänge beträgt etwa 3 Zoll, die Länge des Vorderflügels 2 Zoll. An dem querovalen Kopfe zeigt ſich rechterſeits ein kurzer Fortſatz, der von dem Fühler herrühren könnte. Auf dem ſchlanken Hinter— leibe läuft eine mittlere Längsfurche entlang. Am Hinterleibsende treten zwei ziemlich lange Fortſätze hervor. Ein zweites von Germar auf Agrion gedeutetes Exemplar hält Hagen für das Weibchen. Dieſem fehlt der Kopf, der Thorax iſt deutlicher vom Abdomen abge— ſetzt, die Vorderbeine ſind ziemlich ſtark, der Hinterleib von faſt gleicher Dicke ſei— ner ganzen Länge nach. Die Flügel find etwas ſchmaͤler als vorhin. Das in der Abbildung angegebene Geäder ſcheint mehr künſtlich als natürlich zu fein. Char— pentier betrachtete dieſes Exemplar als zu Calopteryx gehörig. DD. liasina. Aeschna liasina Strickland, Magaz. nat. hist. IV. 311. — Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig, 4. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Libellula Hopei Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 3. Petalura liasina Hagen, M&m. soc. Liege 1850. XVI. 359. Heterophlebia Selys Longehumps, Mém. soc. Liege 1850. XVI. 359. Ein ſchöner Flügel aus dem Lias von Cheltenham, nach der Abbildung über 2½ Zoll lang und von 8½ Linien größter Breite. Die Subcoſta läuft eng an dem Radius hin und trifft bald hinter der Mitte mit dem Rande zuſammen. Das ziemlich breite Randfeld iſt mit einer Reihe ungleicher vierſeitiger Zellen erfüllt. Der Radius läuft hinter der Flügelmitte dem Rande parallel und endet in der Spitze. Zwiſchen ihm und dem Rande liegt ebenfalls eine Reihe vierſeitiger Zellen, welche hinter dem langen Mahle ganz ſchief ſind. Die von der Querader abgehende Längsader gibt drei bognig zum Innenrande laufende Hauptäſte ab. Dieſelben ſind anfangs durch einfache Reihen vierſeitiger Zellen getrennt, bald aber löſt ſich jede Reihe in mehrere und nach dem Innenrande in viele Zeilen vier-, fünfſeitiger und unregelmäßiger Zellen auf. Der einfache Cubitus läuft bognig zum Innen— rand, und durch wenige Zellenreihen von ihm getrennt verläuft die letzte Laͤngsader. Das Analfeld bildet ein dichtes Netz verſchiedenartiger Zellen. Die Libellula Hopei beruht auf einem Hinterleibe, den Hagen mit dem Flü— gel vereinigt, während Selys Longchamps gegen die Vereinigung iſt. Letzterer er: klärt auch den Flügel für generiſch eigenthümlich, leider aber iſt die ganze Zellen— bildung offenbar nicht naturgetreu gezeichnet. Libellulina. 277 Aeschna Fabr. Dieſe ſehr artenreiche Gattung ſteht der vorigen ſehr nah, aber ihre Augen ſtoßen auf dem Kopfe zuſammen und find an der Berührungsſtelle mehr oder weniger miteinander verwachſen. Die Fühler beſtehen aus drei dicke— ren Grundgliedern, drei deutlich abgeſetzten längeren cylindriſchen und den übrigen zu einer Borſte vereinigten. Der Thorax bietet nichts Ausgezeich- netes. Der Hinterleib iſt lang und ſchlank, am Grunde ſtark verdickt, mit Afterfortſätzen. Die Flügel haben ein kleines Randmahl und ein ſehr deut— lich entwickeltes Flügelhäutchen. Die lebenden Arten ſind groß und ſchön, in allen Zonen und Welttheilen verbreitet, die wenigen foſſilen finden ſich ſeit dem Lias. Ae. Polydore. Heer, Inſectenfauna II. 63. Tf. 4. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. Ein unvollſtändiges Exemplar aus dem Mergel von Öningen, mit 18 Linien langem Vorder- und 177 Linien langem Hinterflügel. Erſterer iſt der ſchmaͤlere, bei der Stufe am breiteſten und von hier in ſchwacher Bogenlinie nach dem Grunde und der Spitze verſchmälert. Die Subcoſta iſt dem Radius ganz genähert, die Hauptquerader oder Stufe iſt deutlich, und von ihr läuft der Radius dem Rande genähert und parallel. Das Flügelmahl iſt ſchmal und lang. Der äußere Sector theilt ſich in drei Gabeläſte, von welchen ſich der äußere wiederum bei der Stufe ſpaltet. Der innere Sector iſt kaum angedeutet, aber der Cubitus deutlich. Das Flügeldreieck hat ganz dieſelbe Form wie bei der lebenden Aeschna grandis, ift ebenfalls in fünf weitere Zellen abgetheilt. Die Zellen in den einzelnen Feldern ſind größtentheils verwiſcht. Im Randfelde liegt eine Reihe kurzer vierſeitiger Zellen, eine ähnliche hinter der Stufe mit längeren Zellen. Die beiden folgenden Zellen— reihen ſind von derſelben Größe und Form; eine andere Reihe vierſeitiger liegt zwiſchen den beiden Sectoren, noch andere weiter nach innen, dann folgen meiſt fünf- und auch vielſeitige Zellen. Der Hinterflügel iſt bedeutend breiter als der vordere, mit denſelben Hauptadern verſehen, auch die Zellen ſcheinen ſich ähnlich zu verhalten. Unter den lebenden Arten ſcheint hinſichtlich des Geaͤders die Ae. mixta am nächſten verwandt zu ſein, von der ſich die Öninger durch etwas be- trächtlichere Größe und geringfügige Differenzen im Aderverlauf unterfcheidet. Ae. Tyche. Heer, SInfectenfauna II. 67. Tf. 4. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. Dieſe Art ift ebenfalls nach einem Exemplar aus dem Sninger Mergel be— kannt und ſteht der vorigen ſehr nah. Der Kopf fehlt. Der Thorax iſt ziemlich groß, rund, gewölbt. Die Beine haben ziemlich lange und gleich dicke Schenkel und dünne Schienen. Die Flügel ſind etwas länger als bei voriger Art, die hin— teren breiter. Die Hauptadern verlaufen wie vorhin, die Zellen ſind nicht erhalten. Ae. Metis. Heer, Inſectenfaung II. 68. Tf. 5. Fig. 1. Anax Metis Hagen, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 361. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Ein breiter prächtiger Hinterflügel von Radoboj, etwa 2 Zoll lang und von 8 Linien größter Breite. In der Form mit dem der weiblichen Ae. grandis über. einſtimmend. Auch die Hauptadern verlaufen wie bei dieſer. An der ſtarken Rand— 278 Insecta. Gymnognatha. Subulicornia. ader zeigen ſich ſchwache Andeutungen der Stachelborſten. Der vordere Sector theilt ſich zunächſt in drei ſtarke Gabelaͤſte, von denen der erſte bei der Stufe ſich wieder in zwei ſpaltet, während der mittle einfach bleibt und dadurch von der le— benden Art abweicht; der dritte Aſt läuft in ſtarker Bogenlinie nach dem Innen— rande und entfernt ſich bald weit vom mittlern Aſt, ſo daß ein breites Feld ent— ſteht, in welchem eine Längsader verläuft, die im Felde entſpringt und feinere Aſte zum Innenrande ſchickt. Die äußere Mittelader (nach Heer) geht zunächft zur Stufe, dann parallel mit dem vordern Sector, nimmt den hintern kürzern in ſich auf und läuft dem dritten Aſt des vordern Sectors parallel. Die innere Mittelader eilt zur hintern Ecke des Dreiecks, ſpaltet ſich daſelbſt in drei Gabeläſte, von denen der außere die Hypothenuſe des Flügeldreiecks bildet, der mittlere in einer Bogenlinie nach dem Innenrande läuft, der dritte ſich von demſelben anfangs entfernt, dann in einer Bogenlinie ſich ihm wieder nähert und zuletzt in das zarte Zellennetz auf— löſt. Die Flügelfelder ſind von zierlichen Zellen erfüllt. Zwiſchen dem Rande und der Subcoſta liegt eine Reihe von 16 vierſeitigen Zellen, zwiſchen letzter und dem Radius 15, an dieſem hinter der Stufe bis zum Mahle 17. Nach innen liegt am Radius ebenfalls eine Reihe vierſeitiger Zellen. Die einfachen Zeilen vierſeitiger Zellen zwiſchen den Sectoren löſen ſich gegen den Rand hin in zwei und mehrere Reihen fünfſeitiger Zellen auf, weiter nach innen folgen dann nur Zeilen fünfſeiti— ger Zellen; das Dreieck iſt in fünf Zellen getheilt, und das innerſte Feld erfüllt ein Netz vielſeitiger Zellen. Ae. Eudore. Heer, Inſectenfaung II. 73. Tf. 4. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. Eine Larve aus dem Dninger Mergel, 11 ½ Linien lang, ohne ganz entſchei— dende generiſche Charactere. Ihr Hinterleib iſt laͤnglich oval, in der Mitte am breiteſten, ſeine Segmente alle von faſt gleicher Länge; die Vorderbeine mäßig lang, die Hinterbeine verlängert, den Hinterleib überragend. Ae. Charpentieri. Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. II. Üharpentier, Libell. Europ. 171. tb. 48. fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Ein Exemplar in bloßem Abdruck im Solenhofer lithographiſchen Schiefer, von welchem nur noch die eitirte Abbildung exiſtirt. Die Hinterflügel ſind an dem Baſalrande deutlich ausgeſchnitten, und dadurch unterſcheidet ſich die Art von allen vorigen. Der Hinterleib iſt wie gewöhnlich an der Baſis aufgetrieben und dann ſtark eingezogen. Ae. Schmideli. Libellula Schmidel, Vorſtell. merkwürd. Verſteiner. 1780. 36. Tf. 19. Fig. 2. Ein Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen, dem vorigen ſehr nah ſtehend, nach der Abbildung etwa 3 Zoll lang, die Vorderflügel 2 Zoll bei 6 Linien größter Breite, die Hinterflügel 22 Linien lang bei 7½ Linien größter Breite. Der Innenrand der Hinterflügel iſt hinter der Mitte merklich ein— gezogen. Das Geaͤder iſt nur theilweiſe erhalten, man erkennt die Subcoſta, den Radius, einige Stücke von den Sectoren. Die Zellen und feinen Aſte am Hinter- rande in der Abbildung ſcheinen unnatürlich. Kopf und Thorax find völlig ver— drückt, die Vorderbeine mit ihren langen dünnen Schienen erhalten; der Hinterleib iſt lang, dünn und cylindriſch. Schmidel citirt bei dieſer Gelegenheit das Museum Richterianum, in welchem auf Taf. 13 M eine ähnliche Libelle von Walſch in Böhmen als eine tertiäre ab— gebildet iſt. Libellulina. 279 Ae. antiqua. van der Linden, M&m. acad. Bruxelles 1826. IV.... — Hagen, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 362. Drei Flügel und ein Hinterleib aus dem lithographiſchen Schiefer von Solen— hofen deuten auf eine der Ae. Tyche nah ſtehende Art. Das Flügelgeäder läßt ſich nicht deutlich erkennen. Ae. Parkinsoni. Selys Longehamps, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 362. — Parkinson, Organ. rem. III. 265. tb. 17. fig. 2. Parkinſon bildet a. a. O. drei Larven aus dem lithographiſchen Schiefer von Pappenheim ab, von denen ſich nicht nachweiſen läßt, ob ſie zu einer der vorigen Arten gehören, daher ſie von Selys Longchamps vorläufig als ſelbſtändig aufge— führt werden. Ae. Iongialata. Germar, Münſter's Beitr. z. Petrefact. V. 79. Tf. 9. Fig. 1. Tf. 13. Fig. 6. — Charpentier, Libell. Europ. 172. Anax longialata Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. II; Mém. soc. Liege 1850. XVI. 361. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Dieſe Art gehört zu den beſt erhaltenen des lithographiſchen Schiefers bei Solenhofen und wird von Hagen fraglich zur Gattung Anax verwieſen, welche die beiden europaiſchen Arten Ae. formosa und Ae. Parthenope umfaßt. Hagen ver: muthet aus dem Fehlen der Stufe und des Randmahles, daß die Abbildung unzu— verläffig ſei auch hinſichtlich des Aderverlaufs, der, jo wie er gezeichnet, eine eigen— thümliche Gattung andeuten ſoll, aber nur ein Subgenus. Hagen ſcheint die Be— ſchreibung Germar's in Münſter's Beiträgen nicht zu kennen, wo ausdrücklich ftatt der gewöhnlichen fünf Zellen im Flügeldreieck ſieben angegeben werden, nämlich drei an der Baſis in erſter Reihe, zwei in zweiter Reihe und dann noch zwei hin— tereinander. In den Hinterflügeln enthaͤlt das Dreieck nur fünf Zellen. Vom Flügelmahl ſagt die Beſchreibung, daß es wie gewöhnlich vorhanden, vom Zeich— ner aber überſehen worden ſei. Die characteriſtiſche Querader zur Begraͤnzung der Subcoſta fehlt allerdings in der Zeichnung und auch die Beſchreibung ſchweigt davon. Die Subcoſta geht von der Baſis des Radius aus und läuft dieſem ge— nähert bis in das hintere Flügeldrittel, wo ſie wieder in den Radius mündet. Da in der Abbildung das Flügeldreieck verfehlt iſt, ſo verdient allerdings die Ausfüh— rung des übrigen prächtig erhaltenen Geäders kein Vertrauen, und es wäre eine abermalige genaue Unterſuchung des Driginaleremplares nöthig, um zu erfahren, wie ſich der weitere Aderverlauf zu dem eigenthümlichen Zellennetz des Dreiecks verhält und in wie weit Hagens Vermuthung begründet iſt. Germar fügt noch hinzu, daß das Exemplar ein männliches iſt, größer als die größte lebende Ae. grandis, nach der Abbildung faſt 3½ Zoll lang, die Vorderflügel 2 Zoll 4 Li nien bei 6½ Linien größter Breite, die Hinterflügel 2 Zoll 3 Linien lang und 8 Linien breit. Am Kopf treten die geſperrten Oberkiefer hervor, und ein feiner pfriemenförmiger Fühler, Thorax und Hinterleib ſind nicht deutlich erhalten, an letzterm jedoch die beiden kurzen Afteranhänge kenntlich. Ae. gigantea. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIXb. 216. tb. 23. fig. 13. Anax giganteus Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 10; Mem. soc. Liege 1850. XVI. 361. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Ebenfalls aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen, über 3½ Zoll lang, ebenſo lang die Vorderflügel bei faſt 10 Linien größter Breite, die Hinter— 280 Insecta. Gymnognatha. Subulicornia. flügel um einige Linien kürzer und breiter. Schon dieſe Dimenſionsverhältniſſe zeichnen die Art aus, noch mehr die ſehr dicken Hauptſtaͤmme des Flügelgeäders, deren weiterer Verlauf, ſowie das Zellennetz, ganzlich fehlt. Die Spitze der Vor— derflügel iſt völlig zugerundet, die der Hinterflügel zugeſpitzt, auch der cylindriſche Hinterleib lauft ſpitz aus. Die Fühler ſtehen als unförmliche Fortſaͤtze an beiden Seiten des Kopfes hervor. Ae. intermedia. Aeschna gigantea Germar, Nov. act. acad. Leopold. XIXb. 216. tb. 23. fig. 13. Anax intermedius Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 10; Mém. soc. Liege 1850. XVI. 10. Dieſe ebenfalls bei Solenhofen entdeckte Art war in Münſter's Sammlung als Ae. intermedia unterſchieden, von Germar aber mit voriger vereinigt worden. Hagen führt ſie wieder unter dem urſprünglichen Namen ſelbſtaͤndig auf, und in der That bietet auch die Vergleichung beider Abbildungen ausreichende Differenzen zur ſpecifiſchen Trennung. Die Körperlänge betragt 4 Zoll 4 Linien, die Vorder— flügel haben 3 Zoll 5 Linien Laͤnge bei 9 Linien Breite, die Hinterflügel 3 Zoll 4 Linien Lange und 13 Linien Breite. Die Vorderflügel ſpitzen ſich rundlich zu, und der Vorderrand der Hinterflügel biegt ſich nicht zur Zuſpitzung ſtark um. Der Aderverlauf ſcheint ebenfalls etwas abzuweichen, ſo weit die rohe Erhaltung die Vergleichung geſtattet. Der ganze Körper iſt ſtaͤrker, das Hinterleibsende rundlich zugeſpitzt. Germar gibt am angeführten Orte Fig. 14“ noch den Umriß eines dritten Exemplares von Solenhofen, welches nach der Form der Flügel von beiden Arten verſchieden ſein möchte, indeß genügt die Abbildung nicht zur weitern Vergleichung. Ae. Buchi. *® Anax Buchi Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 11; Mém. soc. Liege 1850. XVI. 361. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Libelle. Buch, Juragebirge. 87. Tf. 2. Auch dieſe Art gehört dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen an. Sie hat nach der Abbildung beinah 4 Zoll Laͤnge und am Ende des ſich ganz allmaͤh— lig verſchmaͤlernden Hinterleibes vier deutliche Fortſätze von je 3 Linien Länge. Sie ſind gerade, und was ihre Verdoppelung bedeutet, iſt nicht zu ermitteln. Die Vorderflügel haben 3 Zoll Länge bei 8 Linien Breite, die Hinterflügel 2 Zoll 10 Linien Länge und 9 Linien Breite. Von dem Geaͤder find nur die Haupt: ſtämme angedeutet. Im Allgemeinen ähnelt dieſe Art zumeiſt der vorigen, unter: ſcheidet ſich aber ſchon durch die ſchmäleren Flügel. Die vier Afterfortſätze zeichnen ſie vor allen bekannten Arten aus. Ae. bavarica. * Libellula longialata Germar, Nov. act. acad. Leopold. XIX. 216. tb. 23. fig. 15. Gynacantha longialata Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 9; Mem. soc. Liege 1850. XVI. 361. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Germar vereinigte dieſe im lithographiſchen Schiefer von Solenhofen beobach— tete Art mit der Ae. longialata, und Hagen verſetzte fie unter Beibehaltung des Artnamens unter die Gattung Gynacantha. Wenn auch das Exemplar viel un— vollkommener erhalten iſt als das obige der langflügeligen Art, fo ſpricht doch ſchon der ſchlankere und zierlichere Bau und beſonders der ſchmaͤlere Flügel für die ſpe— cifiſche Differenz. Die Körperlänge beträgt nach der Abbildung etwa 3½ Zoll, die Länge der Vorderflügel 2 Zoll 5 Linien bei 5 Linien Breite, die Hinterflügel haben dieſelbe Länge und 7½ Linien Breite. Die Zuſpitzung der Flügel gleicht viel mehr der der Ae. Buchi als der langflügeligen Art. Vom Geäder find nur Libellulina. 281 ſehr unvollkommene rohe Spuren erhalten. Der Hinterleib ift ſehr dünn und ſchlank. Kopf und Thorax bieten nichts, was zur genauern Vergleichung ſich eignete. Ae. perampla. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 5. fig. 7. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Das Flügelfragment aus den Purbeckſchichten des Wardourthales iſt 8 Linien breit und ſtammt alſo von einer ſehr großen Art. Ihr Randfeld iſt zellenleer. Die äußere Mittelader gabelt ſich weit vor der Stufe. Im Felde zwiſchen der innern Mittelader und Analader liegt am Grunde eine Zelle, dann folgen zwei, drei, die ſich in vier und mehrere Reihen auflöſen, wobei die Zellen irregulär werden. Vom Grunde der Hinterader Loft ſich ein Aſt ab, der fpäter ſich wieder mit ihr verbindet, und das ſchmale Feld zwiſchen beiden enthält eine Reihe vier— ſeitiger Zellen. Die parallelen Nebenäfte des Analfeldes find durch je zwei Reihen pentagonaler Zellen geſchieden, Unbeſtimmte Arten. Weſtwood bildet einen nicht eben deutlichen Abdruck zweier Flügel aus dem Stonesfielder Schiefer ab, auf welchen nur die Hauptſtaͤmme des Geäders zum Theil ſichtbar ſind, ſo daß die Verwandtſchaft nicht ermittelt werden kann. Die Flügel ſind 2½ Zoll lang und 7 Linien breit, an der Spitze völlig gerundet, der Außenrand in der Mitte ſehr ſchwach eingezogen. Quarterly journ. geol. 1854. X. 380. tb. 17. fig. 20. Libellula L. Die ächten Libellen haben ſehr große, ſtark gewölbte, an einer kleinen Stelle vereinigte Augen, eine kleine Stirn, Fühler mit zwei dicken Grund— gliedern und vier bis fünf feineren cylindriſchen, welche die Borſte bilden, einen kleinen niedrigen Bruſtkaſten und kürzern breitern, nach hinten ver— ſchmälerten und kantigen Hinterleib als Aeschna, der am Grunde weniger verdickt iſt und keine Warzen am zweiten Ringe hat. Die Hinterflügel ſind am Grunde viel breiter und haben ein anders gebildetes Dreieck. Bei den Vorderflügeln iſt nämlich die nach vorn gewendete Seite des Dreiecks die kürzeſte, die nach innen gerichtete viel länger, das Dreieck ein rechtwinkeliges, das der Hinterflügel ein ſtumpf- oder ſpitzwinkeliges. über⸗ haupt gleicht das Geäder der Hinterflügel mehr dem der Aſchnen, bietet aber dennoch conſtante Unterſchiede. Die fünfte vom Flügelgrunde ent— ſpringende Längsader, welche den Hauptſtamm der Poſtcoſta oder die in— nere Mittelader bildet, zerſpaltet ſich an der hintern Ecke des Dreiecks in drei Aſte. Der erſte derſelben geht als hintere Seite des Dreiecks zum Cubitus oder der äußern Mittelader, der zweite läuft bognig zum innern Flügelrande und ihm parallel auch der dritte. Zwiſchen letztern beiden liegt eine einfache Zellenreihe. Aber der letzte Aſt ſpaltet ſich ungefähr in halber Länge nochmals, indem er einen Zweig gegen die Flügelbaſis gerichtet ab— gibt, der ſich am Rande mit einem vor dem Dreieck von dem Haupt— ſtamme ablöſenden Nebenaſte verbindet. Noch weiter nach der Baſis hin geht ein erſter Nebenaſt vom Hauptſtamme ab, der ſich bald gabelt und einen Zinken an die randliche Verbindungsſtelle der vorigen beiden Zweige, den andern weiter nach innen an den Rand ſendet. Bei den Larven iſt 282 Inseeta, Gymnognatha, Subulicornia. das Mittelſtück der Maske nicht wie bei den Aſchnen am Vorderrande ab— geſtutzt, ſondern in einen ſtumpfen vorſpringenden Winkel verlängert und neben den Schenkeln deſſelben liegen die beiden großen löffelförmigen Zangenflügel mit geradem gezähnten Innenrande. Die Raife am After ſind ſo lang wie die drei Afterklappen. Die Libellen leben gegenwärtig in ſehr großer Artenzahl überall und ſind wegen dieſer Mannichfaltigkeit wieder in mehrere Gattungen aufgelöſt worden. Indeß beruhen dieſe Differenzen nur auf einzelnen Merkmalen und nicht auf durchgreifenden Eigenthümlichkeiten, daher wir dieſelben wie auch in voriger Gattung hier nicht weiter berückſichtigen, um ſo weniger, da dieſe Gliederung gegenwärtig noch ohne alles paläontologiſche Intereſſe iſt. Hinſichtlich ihrer geologiſchen Entwickelung verhalten ſich die Libellen ganz wie die Aſchnen, ſie erſcheinen im Lias und treten im obern Jura und in tertiären Bildungen wieder auf. L. Thoe. N Heer, Inſectenfaung II. 79. Tf. 6. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. Knorr, Samml. Merkwürdgk. I. Tf. 33. Fig. 3. 4. Schon Knorr bildet dieſe im Mergel von Öningen nicht ſeltene Art ab, von welcher Heer ſieben Exemplare, ſämmtlich Larven, unterſuchen konnte. Die größten derſelben haben 16 Linien Länge, wovon 9½ Linien auf den Hinterleib kommen. Die Maske iſt oft vorgeſtreckt, am Grunde am ſchmaͤlſten, dann allmählig verbrei— tert bis zur ſtark vorſtehenden Vorderecke, der Winkel des Vorderrandes ſtark vor— ſpringend. Die Bezahnung der Zangen iſt nicht zu erkennen. Der Kopf iſt breit und kurz, an den Seiten gerundet; der Vorderrücken oval, quer, an den Seiten gerundet; der Hinterleib verhaͤltnißmäßig lang, am Grunde fo breit wie der Thorar, dann nur ſehr wenig erweitert, nach hinten verſchmälert und ſtumpf zugerundet. Die Segmente ſind mit Ausnahme des erſten und letzten verkürzten von faſt glei— cher Länge, die drei Schwanzklappen ebenfalls faſt gleich lang und zugeſpitzt; die Beine dünn und lang, Vorder- und Mittelbeine von faſt gleicher Länge, die hin— teren beträchtlich länger. L. Perse. Heer, Inſectenfauna II. 80. Tf. 5. Fig. 4. Tf. 6. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Dieſe Art ſtammt aus dem Mergel von Air und iſt der vorigen ſehr ähnlich, vielleicht nur früher Zuſtand derſelben, doch mit längeren Hinterbeinen und weniger parallelen Hinterleibsſeiten, 8 Linien lang, der Hinterleib 4½ Linien. Die Kinn- decke der Maske erweitert ſich ſtark nach vorn, die Seiten bilden regelmaͤßige Bo— genlinien, der Vorderrand mit vorſpringendem Winkel, die Zangen vorn abgeſtutzt; der Kopf breit und kurz, an den Seiten gerundet; der Vorderrücken ſehr undeut— lich; der Hinterleib länglich oval, in der Mitte wenig erweitert, hinten ſtumpf zugerundet; die Schwanzklappen verwiſcht, die Beine dünn und zart, Vorder- und Mittelbeine gleich lang, die hinteren die Abdominalſpitze überragend. L. Doris. Heer, Inſectenfauna II. 81. Tf. 5. Fig. 5. Tf. 6. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Scarabaeus Scheuchzer, Pisc. querel. tb. 2; Physica sacra tb. 53. fig. 23. Libellulina. 283 Dieſe Art war eins der gemeinften Inſecten in Öningens Tertiärgewäſſern. Heer zaͤhlte von ihr und L. Eurynome allein 90 Exemplare auf einer Steinplatte. Larve und Puppe deuten auf ſehr nahe Verwandtſchaft mit der lebenden L. de- pressa, die über ganz Europa verbreitet iſt. Die Larve hat ohne Maske 9½ Li— nien Länge, wovon 6 ½ Linien auf den Hinterleib kommen. Der Vorderrand der Kinndecke ſpringt in ſtarkem Winkel vor und die Zangen gehen vorn zufammen. Der Kopf iſt ſtets verwiſcht und war kurz und breit. Der Vorderrücken iſt faſt dreimal breiter als lang, ſein Hinterrand ſchwach gerundet, der vordere ſeicht ge— buchtet. Die Flügelſcheiden laſſen ſich nirgends ſicher erkennen. Der Hinterleib iſt breit und dick, ſeine erſten drei Segmente kurz, die folgenden bis zum achten gleich lang, das neunte bedeutend kürzer, das ſechste am breiteſten, die folgenden allmählig verſchmaͤlert; die drei Schwanzklappen von gleicher Länge. Die Hinter: beine find nur etwas länger als die mittleren. Bei der faſt zolllangen Puppe lie— gen die zugeſpitzten Flügelſcheiden auf dem Rücken nebeneinander. L. Thetis. Heer, Inſectenfaung II. 83. Tf. 6. Fig. 5. Tf. 5. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Dieſe in nur drei Exemplaren von 9 bis 11 Linien Länge bekannte Oninger Art ähnelt ſehr der vorigen, aber ihre Maske iſt vorn bei Weitem nicht ſo ſtark zugerundet, ihr Vorderrand halbkreisförmig. Auch ſind die drei erſten Abdominal— ſegmente kurz, das vierte etwas, das fünfte noch laͤnger, die drei folgenden von gleicher Lange, das neunte wenig kürzer, das zehnte ganz kurz, das vierte bis ſechste am breiteſten. Der Kopf iſt breit und kurz, ſtark gewölbt, der Vorder— rücken vorn ſehr ſeicht gebuchtet, die Beine dünn und fadenförmig, die vorderen und mittleren länger als bei voriger Art. L. Eurynome. Heer, Inſectenfaung II. 85. Tf. 5. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. Scheuchzer, Herbar. diluvianum, tb. 5. fig. 1; Physica sacra, tb. 53. fig. 25. — Knorr, Samml. Merkwürdgk. I. Tf. 33. Fig. 2. Sehr gemein bei Bningen, bis 9% Linien lang, durch den ſchmaͤlern ovalen Hinterleib und die längeren Beine von Doris und Thetis verſchieden. Die Maske hat einen großen Kinndeckel, der ſich nach vorn allmaͤhlig erweitert und hier in der Mitte winkelig vorſpringt. Die Zangenflügel ſchließen ſich nahe an die Kinndecke an und bilden einen ſtumpfen Vorderrand. Der Kopf iſt breit und dick, der Vor— derrücken wie bei Doris; die drei erſten Abdominalſegmente kurz, das vierte be— trächtlich Länger, faſt fo lang wie jedes der vier folgenden, das neunte wieder kürzer und das letzte undeutlich. Die drei Schwanzklappen haben gleiche Größe. Das ſechste Abdominalſegment iſt das breiteſte. L. Melobasis. Heer, Inſectenfaung II. 86. Tf. 5. Fig. 8. Tf. 6. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Das einzige, ſchön erhaltene Exemplar von Oningen iſt eine Puppe von 15%, Linien Länge. Die Zange hat einen geſtutzten Vorderrand und faſt halbkreisför— migen Außenrand. Der vorſpringende Winkel der Kinndecke iſt klein und ſtumpf; der Vorderrücken kurz und breit, am Grunde etwas erweitert; die Flügelſcheiden am Grunde breit und hinten zugeſpitzt, bis zum fünften Abdominalſegment reichend; der Hinterleib iſt länglich oval, das fünfte und ſechste Segment die breiteſten, das vierte bis neunte von faſt gleicher Laͤnge; die Schwanzklappen ziemlich lang und zugeſpitzt; die Beine mäßig lang, die mittleren etwas länger als die vorderen. 284 lusecta. Gymnognatha, Subulicornia. L. Calypso. Heer, Inſectenfauna II. 87. Tf. 5. Fig. 9 Tf. 6. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Ebenfalls nur in einem ſchönen Exemplare von Oningen bekannt, 14 Linien lang, der vorigen nah verwandt. Der Kopf iſt kurz und breit, an den Seiten ſtark gerundet, die Maske nicht zu erkennen; der Vorderrücken kurz und breit, am Grunde faſt gerade, an den Seiten gerundet; die Flügelſcheiden ſehr zart, bis zum fünften Segment reichend, am Grunde breit, ſpitz auslaufend, mit gerader Rücken- und ſtark bogniger Nahtlinie; der Hinterleib laͤnglich oval, das fünfte und ſechste Seg— ment am breiteſten, das letzte ſehr kurz; die drei Schwanzklappen gleich lang, ſtark zugeſpitzt, die zweite Raife ſehr kurz, die Beine nicht kenntlich erhalten. L. resinatus. “ Gomphus resinatus Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 8 Mem. soc. Liege 1850. XVI. 358. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Eine Larvenhülle im Bernſtein begründet die Exiſtenz dieſer noch nicht beſchrie— benen Art. L. petrificatus. * Lindenia Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 8. Gomphus petrificatus Hagen, Mém. soc. Liege 1850. XVI. 359. Die Bafalhälfte eines Flügels von 4½ Linien Breite aus den Purbeckſchichten des Wardourthales trägt im Aderverlauf die entſchiedenen Charactere der Libellen. Die Subcoſta läuft nach der Abbildung in der Mitte des Randfeldes entlang, zwei Reihen vierſeitiger Zellen voneinander trennend. Der Radius gibt hinter dem Dreieck einen Längsaſt ab; der Cubitus bleibt, ſo weit er ſichtbar iſt, einfach. Das Dreieck iſt rechtwinkelig, leer und von ſeiner Hypothenuſe gehen zwei Reihen vier— ſeitiger Zellen aus, wie bei den Braſilianiſchen L. tessellata, L. pleuroflicta u. a. Die beiden von der hintern Ecke des Dreiecks zum Innenrande verlaufenden Längs— äfte find einander ſehr genähert und der innere gibt viele Nebenäſtchen zum Innen: rande ab. Der Flügel iſt gleich am Grunde ſehr breit. L. jurassica. *® Lindenia Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 9. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Gomphus petrificatus Hagen, Mem. soc, Liege 1850. XVI. 359. Ebenfalls nur eine Flügelgrundhälfte von der Lagerftätte des vorigen, von Hagen mit voriger vereinigt, obwohl die Differenzen größer ſind, als daß man ſie allein auf Flüchtigkeit der Zeichnung deuten könnte. Die Breite betragt 5 Linien, das Flügeldreieck iſt merklich kleiner, die von deſſen Hinterecke ausgehenden Längs— äſte ſind relativ kürzer, ſtärker gebogen und divergiren etwas, daher auch das hin— tere Grundfeld viel breiter. Im Übrigen ſcheint der Flügel dem vorigen gleich ge— weſen zu ſein. L. Koehleri. “ Libellulit. Köhler, Zeitſchr. f. Mineral. 1826. II. 231. Tf. 7. Fig. 3. Gomphus Koehleri Charpentier, Libell. Europ. 172. — Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 8; Mém. soc. Liege 1850. XVI. 360. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 639. Das einzige Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen iſt bis auf das fehlende Flügelgeaͤder gut erhalten. Die Körperlänge beträgt 2½ Zoll, die Länge des Vorderflügels 20 Linien bei 4½ Linien Breite, die der Hinterflügel 19 Linien bei 5 Linien Breite. Der Kopf iſt faſt kugelig und die großen Augen Libellulina. 285 ſcheinen nur auf einer kleinen Strecke verbunden geweſen zu fein. Der Prothorar iſt als ſchmaler Ring deutlich abgeſetzt. Die Vorderbeine haben ziemlich kraͤftige Schenkel und dünne, ſehr ſchwach gekrümmte Schienen. Meſo- und Metathorar verſchmalern ſich ziemlich ſtark nach hinten; der Hinterleib iſt fehr dünn und ſchlank, am Ende mit zwei ſehr kurzen Fortſätzen verſehen. Die Flügel ſind am Grunde ſehr breit, ihr nur angedeuteter Radius und Cubitus verdienen keine weitere Auf— merkſamkeit. Schon Charpentier näherte dieſe Art dem Gomphus, und Hagen be— ſtätigt dieſe Verwandtſchaft und hebt zugleich die Ahnlichkeit mit Lindenia hervor. Da das Flügelgeaͤder fehlt, ſo bleibt jede ſchaͤrfere Deutung leere Vermuthung. L. Brodiei. * Westwood in Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 8. fig. 1. Aeschna Buckmann, Geol. Proceed. IV. 211; Lond. Edinb. philos. mag. 1844. V. 377. Aeschna Brodiei Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 12. — Morris, Catal. brit. foss. 117. ' Gomphus Brodiei Hagen, M&m. soc. Liege 1850. XVI. 360. Dieſe Art gründet fih auf einen prächtig erhaltenen Hinterflügel aus dem obern Lias von Dumbleton. Nach der Abbildung hat derſelbe 20 Linien Lange und 7½ größte Breite. Die Subcoſta läuft dem Radius etwas genaͤhert bis zum Queraſte vor der Flügelmitte und trennt die beiden Reihen vierſeitiger Zellen im Randfelde. Der Radius läuft einfach bis zur Flügelſpitze. Hinter dem Queraſte bis zum Flügelmahle liegt eine Reihe vierſeitiger rechtwinkeliger Zellen, das Mahl ſelbſt ſcheint dreimal ſo lang wie breit zu ſein, hinter ihm folgen ſchiefe Zellen. Der Hauptnebenaſt des Radius entſpringt mit dem Cubitus an einem kleinen Queraſt hinter dem Flügelgrunde und ſendet bis zur Stufe drei Laͤngsäſte zum Innenrande, während fein Hauptſtamm, vom Radius nur durch eine einfache Reihe vierſeitiger Zellen getrennt, einfach zur Flügelſpitze läuft. Die Felder zwiſchen dem Haupt- und drei Nebenäften find mit Zellenreihen erfüllt, und zwar löſt ſich eine einfache Reihe vierſeitiger Zellen in mehrere Reihen fünf- und vielſeitiger auf. Der Cubitus läuft dem erſten Nebenaſte ſehr genähert und parallel, durch eine Reihe vielſeitiger Zellen getrennt, die erſt gegen den Rand hin in zwei Reihen fünfſeiti— ger ſich auflöſt. Das Dreieck iſt nicht ganz rechtwinkelig und enthält einige Quer— adern. Hinter ihm folgen nach der Abbildung vier Zellenreihen, die ſich gegen den Rand hin vermehren. Die beiden von feiner Hinterecke ausgehenden Längsafte lau: fen faſt bis an den Hinterrand parallel und haben eine einfache Reihe vierſeitiger Zellen zwiſchen ſich; vom zweiten gehen Nebenaͤſte an den Hinterrand, die durch zwei und mehr Zellenreihen voneinander geſchieden ſind. L. antiqua. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 5. fig. 10. — Hagen, Mém. soc. Liege 1850. XVI. 363. Das Grundſtück eines Hinterflügels aus den Purbeckſchichten des Wardour— thales, 8 Linien breit, durch ſehr kleine und zahlreiche Zellen wie bei der außer— europäiſchen Gruppe Polyneura ausgezeichnet. Die Subcoſta ift dem Rande ge— nähert und durch zwei Zellenreihen von dieſem, durch nur eine vom Radius ge— ſchieden. Zwiſchen dem Radius, ſeinem Hauptnebenſtamm und dem Cubitus liegt je eine Zellenzeile. Das Dreieck iſt mit einem feinen Zellennetz erfüllt und hinter ihm folgen ſogleich zahlreiche feine Zellenreihen. Die meiſt einfachen Nebenäfte im Hinterfelde haben auch nur je eine Zellenreihe zwiſchen ſich. L. decapitata. Selys Longehamps, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 364. Libellula Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 9. fig. 1. 286 Insecta. Gymnognatha. Subulicornia. Brodie bildet einen Libellenkopf aus dem Lias ohne nähere Angabe des Fund— ortes ab, den Selys Longchamps mit einem Namen belegte, ohne ſpecifiſche Eigen— thümlichkeiten in der Abbildung zu erkennen. Ich glaube kaum, daß er von einer ächten Libelle herrührt. Libellulium Agrias. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 393. tb. 15. fig. 4. Ein ſehr fragmentärer Flügel aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai zeigt markirte Differenzen von allen bekannten Arten, läßt aber leider die Gattungscharactere nicht erkennen. Die Subcoſta läuft der Schulterader genähert und parallel, von dieſer wie von der Randader durch je eine Reihe vierſeitiger Zellen geſchieden. Von dem Cubitus ſind zwei parallele, durch eine Reihe vier— ſeitiger Zellen geſchiedene Aſte vorhanden, welche vor der Spitze eine ſtarke Krüm— mung machen. Das Cubitalfeld füllen zwei Reihen pentagonaler Zellen, hinter der Krümmung mehrere Reihen. Die nach innen folgenden Felder werden von einem dichten Zellennetz erfüllt und von zwei Längsadern durchzogen. Libellulium Westw. Eine durch Größe und Flügelgeäder höchſt ausgezeichnete juraſſiſche Gattung, deren Bau und verwandtſchaftliches Verhältniß leider erſt ſehr ungenügend bekannt iſt. Dem Außenrande des Flügels laufen drei Längs— adern parallel, die je eine Reihe vierſeitiger Zellen zwiſchen ſich nehmen. Von der erſten derſelben gehen zahlreiche feine Nebenäſte an den Rand und ſind durch ein dichtes zartes Zellennetz verbunden; von der dritten ſtärkſten Längsader gehen in gleichen Abſtänden Aſte zum Innenrande und zur Spitze ab, welche je drei bis fünf Reihen regelmäßiger fünf- und ſechs— ſeitiger Zellen zwiſchen ſich haben. Alles übrige iſt unbekannt. L. Kaupi. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 17. fig. 21. Das in den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai gefundene Flügel— fragment rührt von einem Flügel her, der mindeſtens drei Zoll Länge und einen Zoll Breite hatte, alſo von einer wirklichen Rieſenlibelle. Dabei iſt Geäder und Zellennetz ganz eigenthümlich und auf keine bekannte Gattung zurückzuführen. Estemoa. * Eine eigenthümliche, dem Juragebirge angehörige Gattung, die nur in einem ſehr characteriſtiſchen Hinterflügel bekannt iſt. Derſelbe iſt ſehr breit und verhältnißmäßig kurz und ſeine Felder mit einem ſehr feinen Zellennetz erfüllt. Zwiſchen der Coſta und dem Radius liegen vier Reihen feiner vierſeitiger Zellen. Jenſeits der Stufe treten ſechs Nebenäſte des Radius auf, die, wie es ſcheint, zu je dreien an der Stufe ſelbſt und gleich hinter dieſer ihren Urſprung nehmen. In der Nähe der Baſis biegt ſich ein ſtarker Längsaſt vom Radius ab, der an der äußern Ecke des Dreiecks vorbei einfach zum Innenrande verläuft. Vom Grunde des Flügels aus geht ein einfacher Aſt zur vordern Ecke des Dreiecks und von der innern Ecke deſſelben nehmen vier Aſte ihren Urſprung, zwei derſelben biegen ſich hinter der Hypothenuſe des Dreiecks ſtark in das feinzellige Cubitalfeld und Libellulina. 287 laufen einfach zum Innenrande, der dritte gabelt ſich bald, der vierte geht einfach an den Rand, ihm parallel gehen im Hinterfelde noch drei Aſte von dem Zweige der Poſtcoſta ab. Vor, in und hinter dem Dreieck und im Hinterfelde liegen ſehr feine Zellennetze. Die Art iſt E. Bubas. * Aeschnidium Bubas Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 5. Der Flügel wurde in den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai ent— deckt und hat faſt 8 Linien Breite, während ſeine Laͤnge kaum bis 20 Linien be— tragen haben wird. Er weicht in dem Geäder zu auffallend von allen lebenden Gattungen ab und kann daher keiner derſelben untergeordnet werden. Heterophlebia Westw. Auch dieſe Gattung gehört ausſchließlich dem Juragebirge an und nähert ſich zumeiſt der Abtheilung Gomphus unter den ächten Libellen. Ihr Kopf iſt groß und hat mäßige gewölbte Augen, der Thora iſt ſtark, der Hinterleib breit und am Grunde verdickt. Die Flügel ſind faſt gleich, nur die hinteren etwas breiter, vom Grunde aus allmählig ſich erweiternd. Die Subcoſta mündet an der Stufe in die Randader und iſt durch eine einfache Zeile vierſeitiger Zellen vom Radius geſchieden. Dieſer läuft ein— fach zur Flügelſpitze, und jene Zellenreihe, durch das Mahl unterbrochen, begleitet ihn. Der dem Radius parallel laufende, ebenfalls durch nur eine Reihe vierſeitiger Zellen getrennte Hauptnebenaſt geht zur Spitze und ſen— det vor der Stufe einen gabelig entſpringenden und hinter derſelben einen einfachen Nebenaft zum Innenrande. Von der Hppothenuſe des Dreiecks geht ein einfacher ſtarker Längsſtamm, der Cubitus, ihm parallel ein feine— ner Stamm einfach zum Innenrande, noch ein dritter und vierter von der innern Ecke des Dreiecks als Zweige der Subcoſta. Alle dieſe Längsadern ſind an ihrem Grunde durch einfache, ſpäter in mehrere ſich auflöſende Zellenreihen geſchieden. Vor dem Dreieck liegen zwei ſchmale langgeſtreckte leere Zellen, von denen die innere eine dritte ſehr geſtreckte an der innern Kathete fortſetzt. Bis zu dieſer iſt das Hinterfeld mit zwei Reihen größe— rer pentagonaler Zellen erfüllt, dann folgen ſchiefe Reihen ſehr kleiner vier— ſeitiger Zellen. Der Hinterflügel unterſcheidet ſich von dem vordern da— durch, daß das Dreieck durch einen kurzen Aſt vom Cubitus abgetrennt und der dieſem folgende Längsaſt nicht von der Hypothenuſe, ſondern erſt von der dritten Zelle hinter derſelben ausgeht. Am Grunde des Hinter— feldes treten drei Zellenreihen auf. Die bis jetzt bekannten Arten dieſer Gattung ſind folgende: MH. dislocata. Westwood, Quarterly journ. geol. 1849. V. 35. tb. 11. — Morris, Catal. brit. foss. 118. — Hagen, Mém. soc. Liege 1850. XVI. 358. Auf dieſe in einem ſchönen Exemplare aus dem obern Lias von Cheltenham bekannte Art gründet ſich die Gattung. Die Vorderflügel haben 14 Linien Länge 288 Insecta. Gymnognatha, Subulicornia. bei 3½ Linien Breite, die Hinterflügel 7 Linien Breite. Der Hinterleib ift un- vollſtändig, aber die eingezogenen Vorderbeine und das Grundglied eines Fühlers erhalten. Von der ſehr nah verwandten Libellula Brodiei unterſcheidet ſich die Art ſehr leicht durch das viel ſchmälere Hinterfeld, das ganz abweichende Dreieck mit den von ihm ausgehenden Längsadern und die in den Rand mündende Subeoſta. H. Buckmanni. * Agrion Buckmanni Brodie, Hist. foss. Insect. 102. tb. 8. fig. 2. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Heterophlebia dislocata Hagen, Mem. soc. Liege 1850. XVI. 358. Nur ein Flügel aus dem obern Lias von Dumbleton, nach der Abbildung 14½ Linien lang und 3½ Linien breit. Brodie ſchrieb denſelben einem Agrion zu, waͤhrend ihn Hagen zur vorigen Art verweiſt; die Abbildung gibt jedoch ein— mal die entſchiedenen Charactere von Heterophlebia an, andererſeits aber auch Differenzen von voriger Art, die nicht auf Rechnung des Zeichners gebracht wer— den können. Es iſt ein Vorderflügel mit prächtig erhaltenem Geäder. Die beiden vom Hauptnebenſtamm des Radius ausgehenden Zweige gabeln ſich gleich nach ihrem Urſprunge. Der Laͤngsaſt hinter dem Cubitus entſpringt erſt etwas an der achten Zelle und nicht an der Hypothenuſe des Dreiecks, und dieſes iſt in ein ſchma— les gebogenes Viereck verzerrt, die Zelle hinter ihm nicht von der Grundzelle durch ein Queräderchen abgeſchieden. H. Westwoodi. Hagen, Mém. soc. Liege 1850. XVI. 359. Libeltula Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 10. fig. 8. Diefe dritte Art aus dem Lias von Cheltenham ift die größte und wird, wenn vollftändiger bekannt, ſich wahrſcheinlich als generiſch verſchiedener Typus ergeben. Es iſt nämlich nur das Grundſtück des Flügels vorhanden. Das Dreieck iſt von der vor ihm liegenden erſten Grundzelle nicht geſchieden und ſehr ſchmal, die daran ſtoßende geſtreckte Zelle iſt deutlich durch einen Queraſt von ihrer Grundzelle ge— trennt. Auch gibt die Zeichnung keine Subcoſta an. Cordulia Leach. Von den ächten Libellen unterſcheiden ſich die Cordulien durch einen kleinen Fortſatz, den jedes Auge von ſeinem Hinterrande in die Wange ab— gibt. Am zweiten Hinterleibsringe beſitzen fie jederſeits die Warzen der Aſchnen, der Grund des Hinterleibes ſtark gewölbt und der Hinterleib ſelbſt faſt drehrund. Die Flügel ſind ſchmal, an der Spitze gerundet, die hin— teren gleich am Grunde am ſtärkſten erweitert. Drei Längsäſte gehen bis zur Stufe vom Nebenſtamm des Radius ab und laufen einfach zum In— nenrande. Cubitus und Subcoſta entſpringen am Flügelgrunde und neh— men das Dreieck zwiſchen ſich, hinter demſelben beginnen zwei oder drei Zellenreihen. Die lebenden Arten ſind über alle Welttheile verbreitet, die Zahl der foſſilen beſchränkt ſich auf eine einzige tertiäre. C. platyptera. Heer, Inſectenfaung II. 74. Tf. 5. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 639. Libellula platyptera Charpentier, Nova acta acad. Leopold. XX. 408. tb. 22. fig. 3. — Hagen, Entomol. Zeitg. 1848. IX. 12. Ephemeridae. 289 Drei prächtig erhaltene Flügel von Radoboj, 14%, Linien lang, die vorderen 1 Linien, die hinteren 5 Linien breit. Der Vorderrand zieht ſich bei der Stufe etwas ein. Von dieſer bis zum Mahle liegen acht große Zellen. Der Radius mit ſeinen Nebenäſten oder Sectoren verhält ſich wie bei der lebenden C. aenea und C. metallica. Der bei der Stufe vom Hauptaſte abgehende Nebenaſt iſt von jenem durch eine Reihe von 13 ſehr großen Zellen getrennt, die ſich nach dem Rande hin in kleinere auflöſen. Der näͤchſte Nebenaſt iſt durch nur eine Zellenreihe getrennt. Dann folgt ein größeres Feld, deſſen Zellen etwa von der Mitte an vielreihig find. Zwiſchen dieſem Nebenaſte und dem Cubitus findet ſich wiederum nur eine Reihe ſehr großer vierſeitiger Zellen, daran ſtoßen anfangs zwei Reihen fünffeitiger Zellen, zwiſchen die ſich bald eine Reihe heragonaler einſchiebt. Im ſchmalen Hin— terfelde liegen drei Zellenreihen. Im Hinterflügel iſt die Stufe vor die Mitte gerückt, der Verlauf der Adern ähnelt ebenfalls den ſchon genannten Arten. Hinter dem Dreieck, welches eine kleine Querader enthält, folgen zwei Zellenreihen, die ſich bald in drei und mehr auflöſen. Von der innern Ecke des Dreiecks gehen zwei paral— lele, durch eine einfache Reihe vierſeitiger Zellen getrennte Aſte aus und das Hinter— feld erfüllen fünf Reihen veränderlicher Zellen. Die Beine haben mäßig dicke cy— lindriſche Schenkel und ebenſo lange, dünnere Schienen mit Längsrinne, der Fuß iſt ziemlich lang und dünn. Die zwei erſten Abdominalſegmente ſind dick und an— geſchwollen, das dritte und vierte viel dünner und kurz. In Allem ſteht dieſe foſ— file Art den beiden lebenden europaͤiſchen C. metallica und C. aenea zunächſt, erſtere hat auch die Querader im Dreieck der Hinterflügel. 9. Familie. Ephemeridae. Die Eintagsfliegen ſind im Allgemeinen kleinere und viel zarter ge— baute Neuropteren als die Libellulinen. Ihre großen Augen treten auf dem Kopfe ebenfalls zuſammen oder bleiben durch eine Lücke getrennt, ſind halbkugelig und mehr weniger dicht aufliegend. Nebenaugen ſind vorhan— den und die auf der Stirn eingelenkten Fühler tragen auf zwei Grund— gliedern eine nur ſcheinbar ungegliederte Borſte. Die Kiefer ſind klein, nicht hervorragend, ohne Taſter. Der Prothorar iſt ziemlich groß, der Meſotho— var ſehr groß. Flügel und Beine find ſehr zart. Die letzteren haben kurze Schenkel, meiſt längere und zartere Schienen und vier- oder fünfgliederige Tarſen, die Vorderfüße der Männchen ſehr lang. An dem zehngliederigen Hinterleibe iſt der erſte Ring ſehr klein, ihm folgen ſechs größere und die letzten ſind veränderlich. Die Männchen haben am vorletzten Bauchſegmente ein Paar dreigliederige Fortſätze. Die Hinterflügel verkümmern auffallend und die Längsadern ſind am Grunde der vorderen ſo ſehr zuſammen— gedrängt, als entſprängen alle aus einem Hauptſtamme. Die Larven unter— ſcheiden ſich von den vollkommenen Inſecten auffallend nur durch den Beſitz der Kiemen. Sie haben einen großen Kopf, hornige Oberkiefer, einglie— derige Tarſen und drei gegliederte Fäden am Hinterleibsende. Die Larven ſollen drei Jahre leben. Sie kriechen aus den ins Waſſer gelegten Eiern alsbald aus und wühlen ſich in den Schlamm, nach der erſten Häutung zeigen ſich die Flügel als kleine Lappen. Nach der letzten Häutung flattern fie ganz kurze Zeit am Ufer umher, begatten ſich und fallen todt nieder. Giebel, Fauna. Inſecten. 19 290 Inseeta. Gymnognatha. Corrodentia. Die ganze Familie ſondert ſich gegenwärtig in ſieben Gattungen, von denen keine einzige ſehr artenreich iſt. Einige von ihnen wurden im Bernſtein und im tertiären Mergel beobachtet, der älteſte Repräſentant im Lias. \ Rapha. * Der ältefte Repräſentant der Ephemeriden ift nur in einem Flügel bekannt, der von allen lebenden Gattungen erheblich genug abweicht und dieſe Familie mit den folgenden enger verbindet. Er iſt ſchmal und ge— ſtreckt, am Grunde breit, am Ende zugeſpitzt. Vor der mittlern Haupt— ader laufen zwei kurze vom Grunde an den Nand im vordern Drittheil der Flügellänge. Hier ſpaltet ſich auch die Hauptader in zwei parallele, zur Spitze verlaufende Aſte, der äußere derſelben ſendet ſchiefe Queradern an den Rand, und ebenſo der innere längere Paralleläſte an den Innen— rand. Dieſe ſind durch einzelne Queräſte verbunden. Vom Grunde aus laufen im Hinterfelde vier Längsäſte an den Innenrand, die durch keine Queradern verbunden ſind. Nur der erſte ſendet einen ſtarken Queraſt zum mittlern Hauptſtamme. Rh. Iiasina. Ephemera Brodie, Hist. foss. insect. 102. tb. 10. fig. 14. — Morris, Catal. brit. foss. 117. Der einzige Flügel aus dem Lias von Strensham iſt 6Y, Linien lang und dunkelfleckig. Ein freilich nur annähernd ähnlicher Aderverlauf kommt bei einigen Baetis und Potamanthus vor, doch iſt bei dieſen das Hinterfeld ſtets größer und die Nebenäfte löſen fi) mehr ſtrahlen- oder büſchelartig vom Hauptſtamme ab. Ephemera L. Die typiſchen Ephemeren haben durch einen breiten Scheitel getrennte Augen und zwei ziemlich große Nebenaugen, einen ſchlanken cylindriſchen Hinterleib und zahlreiche Queradern in den Flügeln. Ihr foſſiles Vor— kommen iſt nicht zuverläſſig bekannt. Altere Schriftſteller wie Sendel erwähnen Ephemeren im Bernſtein, Pictet fand ſie in der reichhaltigen Berendt'ſchen Sammlung nicht. Palingenia Burm. — Baetis Leach. — Potamanthus Piet. Durch drei gleiche Ocellen von der vorigen Gattung unterſchieden, differiren dieſe drei in der Annäherung der Augen auf dem Scheitel und deren Theilung, in der Verkümmerung der mittleren Schwanzborſten und anderen Eigenthümlichkeiten. Von jeder dieſer Gattungen beobachtete Pictet eine Art im Bernſtein. Be— rendt, Organ. Reſte 57. Termitidae. 291 V. Zunft. Corrodentia. Die vier Familien dieſer Zunft variiren ziemlich auffallend, doch haben ſie im Allgemeinen einen großen Kopf mit aufgetriebenen Backen und zwei oder drei Nebenaugen auf der Stirn zwiſchen den Fühlern, die von ſehr ver— änderlicher Länge aus zahlreichen cylindriſchen oder kugeligen Gliedern beſtehen. Die Mundtheile find kräftig entwickelt, die großen Oberkiefer gezähnt, die Taſter lang. Der Prothorar ift bisweilen groß, auch der Metathorax groß, wenn die Hinterflügel den vorderen gleich ſind, denn nicht immer ſind beide Flügel— paare gleich groß. Ein vorderer Aſt der einzigen Radialader läuft unge— theilt, ein hinterer veräſtelt durch den ganzen Flügel. Einzelne Queradern kommen vor oder es fehlen dieſelben ganz. Der meiſt eiförmige Hinterleib beſteht aus ſieben bis zehn Gliedern ohne beſondere Fortſätze. Die Beine ſind zierlich, die Schenkel bisweilen verdickt, die Fühler zwei- bis fünfglie— derig. Die Mitglieder zernagen vegetabiliſche und animaliſche Subſtanzen und verbreiten ſich durch alle Zonen. Außer der ſehr kleinen Familie der Coniopterygiden waren alle in der Vorwelt vertreten. 10. Familie. Psoeina. Die langen borſtenförmigen Fühler beſtehen aus acht bis zehn Glie— dern, der hakige Oberkiefer hat ein bis zwei Zähne an der Spitze, die Kiefer— taſter ſind viergliederig, die Lippentaſter fehlen, die Füße ſind zwei- oder dreigliederig und die Flügel ſind ungleich oder fehlen gänzlich. Nur die typiſche Gattung Psocus, von deren zahlreichen Arten viele in Europa leben, wurde foſſil beobachtet; Pictet erkannte vier Arten im Bernſtein. Berendt, Organ. Reſte 57. 11. Familie. Embidae. Die Embiden haben einen wagrechten länglichen Kopf, kleine, nieren— förmige Augen, keine Ocellen, ſchnurförmige, elf- bis dreißiggliederige Fühler, dicke fünfgliederige Kiefer- und dreigliederige Lippentaſter, gleich große und ſchmale Flügel und lange ſtarke Beine. Die Mitglieder bewohnen haupt— ſächlich wüſte Gegenden der Tropen. Die typiſche Gattung Embia, deren einzige lebende Art Agypten bewohnt, wurde von Pictet in einer Art im Bernſtein beobachtet. Berendt, Organ. Reſte 57. 12. Familie. Termitidae. Die Termiten bilden in der einzigen lebenden Gattung eine ausge— zeichnete Familie. Ihre Fühler ſind kürzer als der Leib und achtzehn— bis dreißiggliederig, die Augen mäßig groß, der Oberkiefer mit mehreren . 292 lusecta. Gymnognatha. Corrodentia. ſtarken Zähnen, die Kiefertaſter fünf-, die Lippentaſter dreigliederig, der Prothorax groß mit erweitertem Seitenrande, Meſo- und Metathorar ein— ander ſehr gleich, auch die Flügel ganz gleich, ſehr dünn und zart, in der Ruhe parallel auf dem Leibe liegend, jeder am Vorderrande mit einigen einfachen, in der Fläche mit mehreren gabeligen Adern, die Beine kurz und zierlich, die Füße viergliederig, der längliche Hinterleib neungliederig ohne Fortſätze. In früheren Schöpfungsperioden traten neben der heutigen Gattung noch andere Typen auf. Termes L. Die zarten Flügel beſitzen gewöhnlich zwei ſtarke, hornige Randadern, die als Rand- und Schulterader zur Flügelſpitze laufen. Zwiſchen beiden findet ſich eine kurze Mediaſtina oder Subcoſta, die in den Rand mündet und bei den foſſilen meiſt nicht zu erkennen iſt. Die dritte Längsader, als äußere Mittelader, veräſtelt ſich in der Fläche des Flügels; ihr genähert und eine Strecke parallel läuft die innere Mittelader, welche zahlreiche Aſte ohne Queradern zum Innenrande ſendet. Dieſe letzteren ändern in ihrem Verlauf oft individuell ab, während die Hauptſtämme conſtante Charactere bieten. Die zahlreichen Arten verbreiten ſich gegenwärtig über die tropiſchen Länder beider Erdhälften und nur wenige ſind in das ſüdliche Europa über— geführt. Sie leben in großen Geſellſchaften nach Art der Ameiſen beiſam— men. In jeder Geſellſchaft finden ſich geflügelte Männchen, größere unge— flügelte Weibchen, geſchlechtsloſe ungeflügelte Soldaten und andere larven— ähnliche, Larven und Puppen. Die foſſilen Arten, allermeiſt tertiär, ent— ſprechen den ächt tropiſchen Formen. 1. Termopsis. Die Schulterader iſt veräſtelt und die Flügelfelder find mit einem äußerſt zarten Netzwerk erfüllt. T. procerus. Heer, Inſectenfauna. II. 23. Tf. 2. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Termes pristinus CHarpentier, Nova acta acad. Leopold. XX. tb. 23. fig. 4. Nach zwei Exemplaren von Radoboj erreicht dieſe Art 18 / Linien Länge und hat 16 ½ Linien lange Flügel, gehört alſo zu den größten bekannten Arten, unter denen fie ſich durch die ſtarke Veraͤſtelung der Adern, zumal der Schulteradern auszeichnet. Der Kopf iſt oval, mit ſtarken gerundeten Seiten und Laͤngseindruck in der Mitte. Der Pro: thorax iſt ſehr kurz und breit, vorn ſtark erweitert und den Kopfgrund umſchließend, die Vorderecken ſtark herabgebogen, die Seiten ſtark gerundet, nach hinten ſehr ver— ſchmälert, oben mit zwei bogenförmigen Querlinien und mittlerm Längseindruck. In den ſehr langen Flügeln iſt die Randader ſchwach, die Schulterader veräftelt ſich ſehr bald. Der erſte Aſt derſelben verläuft in den Rand, der zweite geht eine Strecke dem Rande parallel und trifft dann an den folgenden Aſt der mit drei anderen zur Spitze läuft. Sehr zarte Queradern verbinden dieſe Aſte miteinander. Die aͤußere Mittelader läuft in beiden Flügeln verſchieden. Sie ſendet alsbald einen einfachen Aſt zum Innenrande, dann einen zweiten ebenfalls einfachen, weiter ſpaltet Termitidae. 293 ſie ſich im Vorderflügel nur noch einmal, im Hinterflügel mehrfach, zuerſt folgen drei ſehr zarte Aſte, dann nacheinander zwei ſich gabelnde, bei der Gabel mit der Schulterader verbunden. Die innere Mittelader zerſchlägt ſich nach innen in mehrere Aſte, etwa in ſechs, von denen der dritte ſich gabelt. Das feine Zellennetz in den Feldern iſt nicht ganz deutlich erhalten. Am Flügelgrunde zeigen ſich die horn— artigen Schulterſtücke. Der Hinterleib iſt klein, oval, hinten ſtumpf zugerundet. Kopf und Hinterleib ſind dunkel braunſchwarz, Vorderrücken und Flügel hell graubraun. T. Haidingeri. Heer, Inſectenfauna II. 26. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. — Gol: denberg, Paläontographica IV. Tf. 5. Fig. 1. Das Exemplar von Radoboj mißt 17 ½ Linien Länge, wovon 14½ Linien auf die Flügel kommen, und ſteht in der Mitte zwiſchen der vorigen und folgenden, durch kürzern Hinterleib und ſtark verſchmälerten Prothorax von beiden unter: ſchieden. Der Kopf iſt oval, mit ſtark gerundeten Seiten; der Vorderrücken kurz und breit, vorn ſchwach ausgebuchtet, an den Seiten ſtark gerundet, vorn mit ſchwa— cher bogeniger Querlinie; die hinteren Flügel etwas breiter als die vorderen. An der Schulterader entſpringt weit vorn ein Aſt und läuft zur Flügelſpitze, wo ihn mehrere Queräͤderchen mit dem Rande verbinden; ein zweiter geht vor der Flügel— mitte ab und jenem parallel, ein dritter gabelt ſich, alle find durch Queräderchen verbunden. Die äußere Mittelader veräftelt ſich ebenfalls ſtark, ihr erſter äußerer Aſt zerſchlägt ſich vor der Flügelſpitze, nach innen geht vorn ein ſtarker Aſt ab einfach zur Flügelſpitze, dann folgen etwa drei kleine kurze, darauf wieder ein lan— ger und noch drei andere. Von der innern Mittelader laufen drei einfache äußere Aſte aus, der erſte innere theilt ſich in drei Zweige, jeder wieder in zwei. Am Vorderflügel ſind am Grunde noch zwei einfache Adern, dann zwei Gabeln. Das hornige Schulterſtück iſt erhalten. T. spectabilis. Heer, Inſectenfaung II. 28. Tf. 2. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Dieſe Art gründet ſich auf ein Exemplar aus dem Mergel von Öningen und hat 18 Linien Länge, wovon 14½ Linien auf die Flügel kommen. Der ſtark zer— drückte Kopf iſt am Grunde breit, an den Seiten gerundet; der Prothorar bedeu— tend breiter als lang, faſt viereckig, an den Seiten ſchwach gerundet, mit ſtumpfen Hinterecken. Am Vorderflügel zerſpaltet ſich die zarte aͤußere Mittelader vorn in zwei Gabeläfte. Die ihr folgende Ader theilt ſich zunächſt ebenfalls in zwei Aſte, der innere derſelben bleibt einfach, der äußere gabelt ſich noch zweimal. Näher der Naht tritt noch eine einfache Ader auf. An den Hinterflügeln iſt die Randader ſtark; ihr folgen einige zarte Linien, die von der Schulterader ausgehen werden. Die äußere Mittelader ſpaltet ſich in zwei Gabeläſte, die zur Spitze laufen. Die innere Mittelader gabelt ſich zweimal und nach dem Innenrande hin folgen dann noch zwei Gabeln. Die feinen Queräderchen ſind nur in undeutlichen Spuren er— halten. T. insignis. Heer, Inſectenfauna II. 29. Tf. 3. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre⸗ fact. 638. Dieſe Oninger Art erreicht nur 15%, Linien Länge und unterſcheidet ſich von der vorigen durch den nach hinten mehr verfchmälerten Thorax, den dickern größern Leib und die kürzeren Flügel. Der ziemlich breite Thorax hat eine ſchwach herz— foͤrmige Geſtalt, mit etwas vorgezogenen ſtumpflichen Vorderecken und ſchwacher vorderer Ausbuchtung. Die Mittel- und Hinterbeine haben kurze, ziemlich dicke 294 Insecta. Gymnognatha. Corrodentia. Schenkel und kurze cylindriſche Schienen. Das Flügelgeäder iſt ſehr zart. Von der Schulterader iſt ein äußerer, dreimal ſich gabelnder Aſt zu erkennen. Die äußere Mittelader theilt ſich in zwei Aſte, die zur Flügelſpitze laufen. Die innere Mittelader gibt erſt einen einfachen Aſt ab und gabelt ſich dann, ihr folgen noch zwei ſich gabelnde Adern. Der Hinterleib iſt oval und ziemlich dick, neungliederig, das erſte Segment ſehr kurz, die folgenden einander gleich lang, das fünfte am breiteſten, das letzte undeutlich. T. Bremii. Heer, Inſectenfauna II. 31. Tf. 3. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Dieſe Bernſteinart iſt oben hellbräunlich gelb, unten ſchmutzig weiß. Der eiförmige Kopf iſt zwiſchen den kleinen Augen am breiteſten, nach vorn etwas ver— ſchmälert, der Kiefertaſter fadenförmig mit ovalem Endgliede; die Fühler braun, ihr erſtes Glied das größte, das zweite rundlich und klein, die drei folgenden noch kürzer, das ſechste größer und rund wie die folgenden; in Allem find 22 Glieder vorhan— den, vom fechöten an dicht behaart. Der Thorax hat gerundete Seiten und ver— ſchmalert ſich nach hinten. Die Beine find kurz, die Schienen behaart, ebenſo die Tarſen, deren drei erſte Glieder ſehr klein und rundlich, das vierte lang, mit zwei Klauen verſehen iſt. Die länglichen Flügel ſind vorn gerundet, die Schulterader ſtark veräſtelt, ein vorderer Aſt mündet vor der Flügelmitte in den Rand, ihm folgen noch drei Aſte, die ebenfalls zur Randader gehen, dann ein ſtarker Aſt nach innen, wiederum zwei gegen den Rand, endlich die Endgabel. Die äußere Mittelader beſitzt außen eine Gabel, die innere zertheilt ſich wieder ſtark, außen bildet fie zuerſt wie— der eine Gabel, die durch eine Querader mit der äußern Mittelader verbunden iſt; ihr folgen acht einfache Aſte, die zum Innenrande laufen und in ihren Zwiſchen— räumen feine Zellen haben. Der Hinterleib ift laͤnglich oval, unten weiß, oben dunkel. Die ganze Länge des Thieres beträgt etwa 5½ Linien, die der Flügel 7 Linien. Unter den lebenden ſcheint T. ochraceus aus Agypten am naͤchſten ver— wandt zu ſein. T. Girardi. Ebenfalls eine Art des Bernſteins, nach dem einzigen Exemplar in der Halli— ſchen Sammlung, 2 Linien lang, die Flügel 2%, Linien. Der Kopf iſt hellbraun, die Fühler noch einmal ſo lang, aus kurzen kugeligen Gliedern beſtehend, der Hin⸗ terleib dunkelbraun cylindriſch. Die Schulterader zerſchlägt ſich in mehrere Afte, die auf den Rand laufen, die äußere Mittelader iſt ſchwach, unregelmäßig veräſtelt, die innere Mittelader tritt deutlicher hervor und veräſtelt ſich vielfach. Die Beine ſind nicht deutlich zu erkennen, doch ſieht man, daß die Schienen nicht länger als die Schenkel ſind, die Tarſen ſehr kurz. . 2. Eutermes. Die Schulterader iſt einfach, die Flügelfelder find ohne Zellennetz. T. pristinus. Charpentier, Nova acta acad. Leopold. XX. 409. tb. 23. fig. 2. 3. — Heer, Inſectenfaung II. 32. Tf. 3. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 638. Die Exemplare kommen bei Radoboj nicht ſelten vor und meſſen 6 ½ Linien Körperlänge, ihre Flügel 10% Linien. Der Kopf iſt zerdrückt, der Prothorax an den Seiten gerundet, hinten verengt. In den großen und langen Flügeln treten Rand- und Schulterader ſtark hervor, ohne eine Spur von Veräſtelung zu zeigen, die übrigen Adern äußerſt zart; von der innern Mittelader gehen ſehr feine Aſte Termitidae. 295 aus, parallele und dicht gedrängte, einige gegabelt. Der ovale Hinterleib iſt hinten ganz ſtumpf zugerundet mit acht deutlichen Segmenten. Unter den lebenden ſcheint der brafilianifche T. modestus der nächſte Verwandte zu fein. T. obscurus. Heer, Inſectenfaung II. 33. Tf. 3. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Dieſe Art kommt ebenfalls bei Radoboj vor und hat 6½ Linien lange Flügel von dunkel braunfchwarzer Farbe. Beide Randadern ſind ſtark, zumal die Schulter— ader, und einfach. Die weit von letzterer entfernte äußere Mittelader ſpaltet ſich außen in zwei Aſte, die innere läuft ihr ſehr, genähert und parallel, ſpaltet ſich außen in zwei Aſte und gibt noch elf weitere Afte ab. In Größe und Form ſtimmt dieſe Art mit T. testaceus L. überein, deren äußere Mittelader jedoch vielfach ver: äftelt iſt. T. eroaticus. Heer, Inſectenfaung II. 34. Tf. 3. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Ein unvollſtändiger Flügel von Radoboj mit ſtarker Rand- und Schulterader, vier Aſte am Grunde der innern Mittelader, der Rand iſt geradlinig, der Innen: rand anfangs bogenig, dann ebenfalls gerade. Die Art ſcheint der vorigen nah verwandt zu ſein. T. debilis. Heer, Inſectenfaung II. 35. Tf. 3. Fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Das einzige Exemplar im Bernſtein hat etwa 2 Linien Körperlänge und 3% Linien Flügellänge, ift oben dunkel braungelb, unten und an den Beinen hellgelb, an den Flügeln rauchgrau. Der Kopf iſt kurz oval, mit fadenförmigen blaſſen Palpen und ziemlich ſtarken Oberkiefern und kurzen aus kleinen kugeligen Gliedern beſtehenden Fühlern. Die Beine haben in der Mitte etwas verdickte Schenkel, dünne, cylindriſche Schienen und kurze viergliederige Tarſen. Das Pro— notum iſt herzförmig, nach hinten ſtark verſchmaͤlert, mit gerundeten Seiten. Die Flügel haben eine der Randader ſehr genäherte Schulterader, eine einfache äußere Mittelader und neun Aſte an der innern Mittelader. Die ſechs erſten Bauchſeg— mente ſind einander ziemlich gleich lang, die drei letzten ſehr kurz und klein. T. pusillus. Heer, Inſectenfauna II. 35. Tf. 3. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 638. Ebenfalls eine Bernſteinart von 1 ¼ Linie Körperlänge und 2½ Linien Flü— gellänge, braun, der Kopf am Grunde dunkel, der letzte Hinterleibsring ſchwarz, Mund, Fühler und Beine blaßgelb. Der Kopf iſt kurz oval mit kleinen Augen, von den Fühlern nur mehrere runde Glieder deutlich, die Beine mit etwas verdickten bräunlichen Schenkeln und äußerſt zarten Schienen und Füßen. Die Flügel haben einen dünnen Stiel, ihre äußere Mittelader iſt undeutlich, von der innern Mittel— ader gehen zahlreiche Seitenäfte in den Innenrand. Der Hinterleib iſt länglich, nach hinten etwas verdickt, ſeine erſten Segmente bräunlich. T. grandaevus. Brodie, Hist. ſoss. Insect. 33. tb. 2. fig. 5. — Morris, Catal. brit. foss. 118. 296 Insecia. Gymnognatha. Corrodentia. Ein nur 1½ Linie langes Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardour— thales, leider ohne Flügel, ſo daß die ſyſtematiſche Stellung zweifelhaft bleibt. Der Kopf iſt nach der Abbildung länglich oval, die Augen klein und der Prothorax groß, vorn tief gebuchtet, an den Seiten und hinten gerundet; der Hinterleib kurz und dick, hinten ſtumpf gerundet, die Beine mit in der Mitte verdickten Schenkeln und etwas längeren cylindriſchen Schienen. T. punctatus. Dieſe Art iſt nach dem einzigen Bernſteinexemplar in der Leipziger Univerfitäts- ſammlung der vorigen ſehr ähnlich, doch etwas kleiner, durch kürzern Kopf, ſchmä— lere geſtrecktere Flügel, dickere Schenkel ſchon gut zu unterſcheiden. Sie hat 1½ Linie Länge und 2 Linien lange Flügel, der Kopf iſt kurz oval, ziemlich dick, die Augen klein und kugelrund; die Fühler länger als der Kopf, ihre neun Glieder kugelig, doch viel deutlicher getrennt als Heer's Abbildung für vorige Art angibt. Taſter und Kiefer kann ich nicht deutlich erkennen, da ich das Thier nur von der rechten Seite klar habe. Der Hinterleib iſt cylindriſch, am Ende ſtumpf, nicht zu— geſpitzt. Die Flügel find dünn geſtielt und verfchmälern ſich im hintern Drittel ſchwach und gleichmäßig. Rand- und Schulterader ſind deutlich und ſtark, letztere reicht nicht in die äußerſte Spitze. Die äußere Mittelader fehlt, das Feld zwiſchen der Schulter- und innern Mittelader iſt fein punctirt, die Puncte unregelmaͤßig geordnet und nicht in Laͤngsreihen wie bei der vorigen Art nach Heer's Figur. Die innere Mittelader iſt ſehr fein, aber deutlich, ihre Nebenäfte theils linienförmig, theils punctirt. Die Beine haben ſehr ſtarke kurze Schenkel und etwas laͤngere fadenförmige Schienen, beide find hellbraun, der ganze Körper dunkelbraun. T. diaphanus. * Auch von dieſer Art ſteht mir nur ein Exemplar in hellem Bernſtein aus der Leip— ziger Univerſitätsſammlung zu Gebote. Sie unterſcheidet ſich von vorigen beiden ſo— gleich durch die Anweſenheit der äußern Mittelader, welche der Schulterader ſehr genähert und parallel läuft. Sie hat nicht ganz 2 Linien Länge, die Flügel etwas über 2 Linien. Der Kopf iſt völlig oval, dunkelbraun durchſcheinend, die Augen klein und oval; die Fühlerglieder hellgelb, anfangs kugelig, die vier letzten mehr oval. Der Prothorax verſchmälert ſich ziemlich ſtark nach vorn, iſt oben etwas heller braun als der Kopf, unten gelb; der Hinterleib dunkelbraun, cylindriſch, die drei letzten Ringe wie bei T. pusillus verkleinert. In den langen ſchmalen Flügeln verlaufen dicht neben der Randader deutlich zwei parallele ſtarke Adern bis zur Spitze, welche nur als Schulter- und äußere Mittelader ſich deuten laſſen; das übrige Geäder iſt aͤußerſt fein, nur unter ſehr ſtarker Loupe ſieht man die theils linienför— migen, theils punctirten Seitenäfte der innern Mittelader, deren Stamm nirgends markirter hervortritt. Die Beine ſind etwas kürzer als bei voriger Art, die dicken Schenkel hellbraun, die nur ſehr wenig längeren Schienen und Tarſen gelb. T. antiquus. Hemerobites antiquus Germar, Magazin d. Entomol. 1813. I. 16. Größer als die vorigen Bernſteinarten, 2°/, Linien lang, die Flügel 4 Linien. Der niedergebogene ovale Kopf iſt ſchwärzlich braun, die kleinen Augen kreisrund, die langen Fühler haben anfangs kugelige, dann kurz kegelförmige Glieder und find gelb. Das Halsſchild iſt gewölbt und größer als bei vorigen Arten, der Hinterleib ſchwach deprimirt cylindriſch und hellbraun. Die ſtarke Schulterader laͤuft der Rand— ader parallel, äußere und innere Mittelader find fein und zertheilen ſich in Aſte, zwiſchen denen ſehr feine unregelmäßige Zellen liegen. Die Beine ſind kürzer als bei vorigen beiden Arten, die Schenkel dünner und gelb. Termitidae. 297 In demſelben Bernſteinſtück liegt ein ſehr großköpfiger Soldat von 1 ½¼ Linie Länge. Der ſchmale lange Thorax verdünnt ſich nach hinten und der kurze ellip— tiſche Hinterleib ſcheint nur aus vier Ringen zu beſtehen. Die kurzen Beine haben etwas verdickte Schenkel, ſehr ſchwach ſich erweiternde Schienen und lange dünne Tarſen; die langen Fühler haben kugelige Glieder. T. obscurus. ® Dieſe in einem Exemplare der Halliſchen Univerfitätsfammlung bekannte Art unterſcheidet ſich von der vorigen ſogleich durch die ſchwarze Farbe. Sie iſt 3 ½ Linien lang, die Flügel 4 Linien. Der ſchwarze Kopf verſchmälert ſich etwas nach vorn, die Augen ſind kugelig, die Fühler von halber Körperlänge, hellgelb, ihre Glieder kugelig. Der bräunlic ſchwarze Prothorax verſchmälert ſich nach hinten, iſt vorn ſehr ſeicht ausgerandet, an den Seiten faſt geradlinig, alle Ecken abge— rundet. Der kurze Hinterleib iſt cylindriſch, ſeine Ringe ſchwarz, die letzten ver— kleinert. In den Flügeln ſind Rand- und Schulterader ſtark, die beiden Mittel— adern viel ſchwächer, die Felder zwiſchen den Aſten mit einem feinen unregelmäßi— gen Zellennetz erfüllt. Die gelben Beine ſind ſehr kurz, die Schenkel ſchwach ver— dickt, die Schienen nicht verlängert, die Tarſen ſehr kurzgliederig. 5. Eutermopsis. Die Schulterader iſt einfach und die Flügelfelder find zart genetzt. T. Heeri. Goldenberg, Paläontographica IV. 29. Tf. 4. Fig 5. Der Körper dieſer in der Steinkohlengrube Altenwald im Saarbrückſchen ge— fundenen Art iſt leider zerdrückt, nur Theile der Beine und Mittelbruſt ſind davon zu erkennen. Die Flügel ſind länglich lanzettförmig und ſcheinen doppelte Leibes— länge gehabt zu haben. Die vorderen ſind ſchmäler als die hinteren. An den vor— deren tritt die Schulterader ſtark hervor und iſt einfach, dem Rande genähert und parallel. Die äußere Mittelader ſpaltet ſich in zwei Hauptäſte, der äußere derſelben bleibt einfach, aber gabelt ſich auf dem Hinterflügel, der andere Aſt ſendet auf beiden Flügeln einfache Aſte zum Innenrande. Die innere Mittelader theilt ſich in mehrere Aſte, von denen die äußeren ſich weiter gabeln. Alle Adern ſind durch Queräderchen verbunden und bilden meiſt fünfſeitige Zellen. Die Farbe der Flügel iſt dunkelbraun. Als nächſten Verwandten dieſer Art bezeichnet Goldenberg T. Hai- dingeri. Die Flügel haben 23 Linien Länge bei 6 bis 7 Linien Breite. T. formosus. Goldenberg, Paläontographica IV. 30. Tf. 5. Fig. 2. Der Flügel aus dem Steinkohlengebirge bei Gersweiler ſcheint bei 10 Linien Breite über 3 Linien Länge gehabt zu haben. Die Randader tritt ſtark hervor, die Schulterader weniger und mündet vor der Flügelſpitze in jene. Die aͤußere Mittelader theilt ſich gleich am Grunde in zwei Hauptäſte, von denen der äußere einfach bleibt und der Schulterader parallel läuft, der innere aber vier Nebenäfte, wovon der zweite gegabelt, in ziemlich gleichen Abftänden zum Innenrande ſendet. Die innere Mittelader ſchickt zwei gegabelte Aſte zum Innenrande. Die Quer— äderchen ſind ſehr deutlich. Bei dem Flügel liegt ein Hinterleib- und ein anderes Flügelfragment, die aber beide keinen Aufſchluß geben. T. Decheni. Goldenberg, Paläontographica IV. 31. Tf. 5. Fig. 3. Flügelfragmente aus dem Thoneiſenſtein der Saarbrücker Steinkohle begrün— den die Exiſtenz dieſer Art. Rand- und Schulterader laufen parallel, treten aber ſchwach hervor. Die äußere Mittelader ſpaltet ſich wie vorhin gleich am Grunde 298 lusecta. Gymnognatha, Dermatoptera. in zwei Hauptäſte: der äußere läuft einfach zur Spitze, der andere ſendet vor der Flügelmitte einen einfachen Aſt zum Innenrande und weiter einen zweiten gegabelten. Die innere Mittelader theilt ſich am Grunde, ihr äußerer Aſt läuft einfach fort, der zweite gabelt ſich, die übrigen bleiben einfach. Die Zellen zwi— ſchen den Aſten ſind größer als bei vorigen Arten. T. affinis. Goldenberg, Paläontographica IV. 31. Tf. 6. Fig. 1. Die Flügel dieſer Art kommen im Thoneiſenſtein bei Friedrichsthal vor. Rand— und Schulterader treten deutlich hervor. Die äußere Mittelader ſpaltet ſich weiter vom Flügelgrunde als bei vorigen Arten, aber der vordere Aſt bleibt wieder ein— fach, der innere ſpaltet ſich und ein Aſt deſſelben nochmals. Der Hauptaſt der innern Mittelader verhält ſich ähnlich, ſeine Aſte ſind einfach und gegabelt. Die Zellennetze ſind fein. Goldenberg beſitzt noch mehrere Termitenfragmente des Steinkohlengebirges, die eine genauere ſyſtematiſche Beſtimmung nicht geſtatten. Ebenſo wenig iſt der auf Tf. 6, Fig. 8 abgebildete kurzgliederige Hinterleib mit Spuren von Thorax, Kopf und Beinen einem der erwähnten Flügel mit nur einiger Sicherheit zuzufchreiben. Unbeſtimmte Arten. Pictet unterſuchte 31 Termiten im Bernſtein, die ſich auf fünf Arten vertheilen. Berendt, Organ. Reſte 57. — Auch Burmeiſter ſah verſchiedene Termiten im Bernſtein. Handb. d. Entomol. I. 637. Maresa. * Eine der Bernfteinfauna ausſchließlich angehörige Termitengattung, welche in einzelnen Characteren erheblich von den lebenden Termiten abweicht, leider aber nur in einem ungeflügelten Exemplar bekannt iſt. Der ſehr große runde Kopf verſchmälert ſich ſchwach nach vorn und hat ziemlich lange, ſchnurförmige, nach der Spitze hin verdickte Fühler, von deren 15 Gliedern das erſte das längſte und cylindriſch, das letzte oval iſt. Die Lippentaſter ſind viergliederig, die beiden erſten Glieder ſehr klein, das dritte beilförmig, das letzte verlängert kegelförmig, die Kiefertaſter fünfgliederig. Der Prothorax iſt auffallend klein, Meſo- und Metathorax größer, ziemlich gleich, der Hinterleib breiter, geſtreckt kegelförmig. Die ziemlich robuſten Beine haben in der Mitte verdickte Schenkel, ſchwach erweiterte Hinter— ſchienen, vier- oder fünfgliederige Tarſen, deren letztes Glied ſehr verlängert iſt und zwei Klauen hat. Die einzige Art iſt. M. plebeja. * Termes fossile Ouchakoff, Ann. sc. nat. 1840. XIII. 219. tb. 1“. Das Exemplar ift faſt 3 Linien lang und vortrefflich erhalten. Es iſt ein großer kugeliger Soldat ohne Augen. VI. Zunft. Dermatoptera. Familie. Forfieulidae. Die Ohrwürmer haben einen herzförmigen, ziemlich geneigten Kopf, mit hervortretenden Kiefern, fünfgliederigen Kiefertaftern und dreigliederigen Orthoptera. 299 Lippentaſtern. Die ziemlich langen, fadenförmigen Fühler beftehen aus 12 bis 40 Gliedern. Die Augen ſind faſt kreisrund, aber Nebenaugen fehlen. Der Prothorax iſt groß und viereckig, Meſo- und Metathorax gleichen einander ſehr. Die Vorderflügel bilden ein Paar kurze vierſeitige pergamentartige Decken, die Hinterflügel beſtehen aus einer ſehr dünnen Haut mit breitem pergamentartigen Rande, der am erſten Drittel ſeiner Länge ein Gelenk beſitzt, von welchem eine veränderliche Anzahl Radial— adern ausgeht. Die Beine ſind ſchwach gebaut, obwohl die Thiere ſehr ſchnell damit laufen können. Die Füße ſind dreigliederig und das erſte Glied lang und drehrund. Der ſehr langgeſtreckte parallelſeitige Hinter— leib iſt flach und neungliederig und endet mit einer Zange. Die zahlrei— chen und ſehr weit verbreiteten Arten der einzigen Gattung nähren ſich von vegetabiliſchen Stoffen und halten ſich meiſt am Tage verſteckt. Eine der Forficula parallela und F. auricularia ſehr ahnliche Art beobachtete Marcel de Serres im Mergel von Aix. Geogn. terr. tert. 225. — Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Gravenhorſt und Burmeiſter ge— denken des Vorkommens im Bernſtein. Schleſ. Verhandl. 1834. 93; Handb. d. Entomol. I. 637. VII. Zunft. Orthoptera. Die Gradflügler bilden eine ſehr umfangsreiche und ſcharf characteri— ſirte Gruppe der Netzflügler oder Gymnognathen. Ihr großer allermeiſt ſenkrechter Kopf mit breiter Stirn und hohen Backen trägt die Fühler vorn zwiſchen den großen Augen, über welchen häufig zwei bis drei Nebenaugen vorkommen. Die Mundtheile ſind kräftiger entwickelt als bei allen vorigen Zünften. Die ſtarken hornigen Oberkiefer ſind am Innenrande ungleich gezähnt, die Kiefertaſter fünfgliederig. Der Prothorax iſt ſtets für ſich beweglich, aber veränderlich in Größe und Form. Die Vorderflügel beſtehen aus einer derbern lederartigen Haut, die hinteren ſind weich und zarthäutig. Die erſteren bilden nur ein Hauptfeld, welches von einem Hauptſtamm mit ſeinen Aſten durchzogen wird. Auch die Hinterflügel haben eine Hauptader, welche ſich ſpaltet und von ihren beiden Aſten nach beiden Seiten Strahlen ausſendet im Vorderfelde, im Hinterfelde dagegen verbreiten ſich radiale vom Grunde ausgehende Aſte. Kleine Queradern verbinden die Aſte. In der Ruhe bedecken die Flügel dachartig den Leib. Die Beine ändern mehrfach ab. Der große Hinterleib beſteht aus ſieben bis neun Gliedern, ändert in ſeiner Form aber verſchiedentlich ab. Die Orthopteren nähren ſich faſt ſämmt— lich von friſchen Pflanzenſtoffen, ſind ſehr gefräßig, meiſt große Inſecten, über alle Zonen verbreitet. Sie ſondern ſich in Läufer und Springer mit je drei Familien, von welchen nur die laufenden Phasmodeen noch nicht aus früheren Schöpfungsperioden bekannt ſind. Die Orthopteren gehören zu den älteſten Inſecten auf der Erdoberfläche, denn ſie erſcheinen ſchon im Steinkohlengebirge, treten mannichfaltiger im Juragebirge auf und ſpäter wieder in tertiären Bildungen. 300 inseeta. Gymnognatha. Orthoptera. 14. Familie. Gryllodea. Die Gryllen oder Grabheuſchrecken haben ungleiche Beine, von denen die vorderen zum Graben dienen. Alle Hüften ſind ſtark, die Schenkel kräftig, an den Hinterbeinen verdickt, die Vorderbeine ganz eigenthümlich geſtaltet oder den mittleren gleich und dann die hinteren verlängert und verdickt. Der Kopf iſt ſehr groß und dick und trägt lange, borſten- oder fadenförmige Fühler und zwei bis drei Nebenaugen. Die Oberlippe iſt kreisrund ohne Ausſchnitt, die Oberkiefer ſehr ſtark mit einigen kurzen Zäh— nen und hakiger Spitze, der Unterkiefer ſchwächer, die Unterlippe vierlappig, die zwei erſten Glieder der Kiefertaſter ſehr kurz und cylindriſch, die anderen Glieder länger, das letzte gewöhnlich kolbig. Der Prothorar ift groß ei— förmig oder kurz cylindriſch. Die Hinterflügel übertreffen die vorderen ſtets an Größe. An letzteren iſt nur das vordere Hauptfeld entwickelt, an erſteren das hintere und das vordere auf einen ſchmalen Saum reducirt. Der eiförmige kurze Hinterleib beſteht aus acht Bauch- und neun Rücken— ſegmenten, das letzte Segment trägt zwei Raife und bei den Weibchen die Legſcheide. Die Gryllen graben Gänge in die Erde theils als bloße Zu— fluchtsorte, theils als Wohnorte und nach Pflanzenwurzeln. Ihre Gat— tungen ſind gegenwärtig nicht zahlreich und nur einige derſelben wurden foſſil beobachtet. Gryllus L. Dieſe artenreichſte Gattung der ganzen Familie hat einen ziemlich plumpen, ſtellenweis behaarten Leib, große Augen und undeutliche Ocellen, ſehr lange vielgliederige Fühler, einen cylindriſchen Prothorax und ſehr un— gleiche Flügel. Die Vorderflügel verbreiten ſich gewöhnlich nach hinten und reichen bis ans Ende des Hinterleibes. Die Hinterflügel fehlen bis— weilen ganz, meiſt aber ſind ſie vorhanden und länger als die vorderen. Die Vorderbeine ſind bald kräftig, bald zierlich, jedoch die Schienen ſtachel— los, die Hinterbeine verlängert, mit comprimirtem verdickten Schenkel, ge— raden Schienen mit doppelter Stachelreihe und vier großen beweglichen Endſporen, ſehr großem erſten Tarſusgliede und zwei gleichen am Grunde gezähnten Krallen. Die zahlreichen Arten verbreiten ſich über alle Zonen, die foſſilen beginnen im obern Juragebirge und ſind in tertiären Gebilden häufiger, jedoch noch ſehr ungenügend bekannt. Gr. Sedgwicki. “ Acheta Sedgwicki Brodie, Hist., foss. Insect. 32. tb. 2. fig. 4. — Morris, Catal. brit. foss. 118, Das einzige Exemplar von etwa 5 Linien Länge wurde in den Purbeckſchichten des Wardourthales gefunden. Brodie bildet es ab mit ſehr großem Kopfe, vier— ſeitigem, an den Seiten ſchwach gerundetem Prothorax und mit verlaͤngerten Hinterflügeln. Der Hinterleib fehlt, doch möchte er ungefähr die Lange der Vorder: flügel gehabt haben, und dieſe ſcheinen in der Mitte des Außenrandes ſchwach ein— Locustidae. 301 gezogen, hinten ſtumpflich zugeſpitzt zu ſein. Die gefalteten Hinterflügel ſind etwa um ein Drittheil laͤnger als die vorderen. Die Vorderbeine haben dünne Schienen und Tarſen, die Hinterbeine ſehr verdickte Schenkel, nur etwas kürzer als die Vorderflügel, mäßig ſtarke Schienen und ein ebenſo ſtarkes langes erſtes Fußglied. Gryllidium Oweni. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 17. fig. 19. Ein Flügel aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, deſſen Ge— ader die unverkennbarſten generiſchen Eigenthümlichkeiten beſitzt. Der Flügel iſt parallelſeitig und ſeine Adern entſpringen gemeinſchaftlich von der Baſis. Die erſte einfache Längsader geht weit hinter der Mitte in den Rand, die zweite gabelt ſich faſt in der Mitte, die dritte noch früher, ihr innerer Aſt gabelt wieder, die vierte läuft geradlinig längs der Flügelmitte hin und von ihrem Grunde gehen vier dem Innenrande parallele Aſte ab. Die Aſte liegen ſo eng aneinander, daß nur eine Reihe vierſeitiger Zellen dazwiſchen iſt. Am Grunde tritt jedoch ein feineres Zellennetz auf. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Aix beobachtete Marcel de Serres einige hierher gehörige Arten. Eine derſelben ſoll dem lebenden Gr. campestris vollkommen identiſch ſein, eine andere ähnelt Gr. italicus, ebenſo eine dritte ſehr kleine, eine vierte dem Gr. sylvestris. Marcel de Serres, Gèogn. terr. tert. 226. Hope erwähnt von derſelben Lagerftätte das wahrſcheinliche Vorkommen einiger Arten. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Einige kleinere nicht vollkommen entwickelte Exemplare ſah Burmeiſter im Bernſtein. Handb. d. Entomol. I. 637. — Gravenhorſt erwähnt vier Bernſtein— eremplare. Schleſ. Verhandl. 1834. 93. Gryllotalpa Latr. Bei den Maulwurfsgryllen überragt der erweiterte Vorderrand des Prothorax den Kopf, die borſtenförmigen Fühler ſind kürzer als der Leib, die Mundtheile nicht ſehr ſtark, die Flügel ungleich und die Vorderbeine ächte Grabfüße. Die Vorderflügel ſind länglich eiförmig, viel kürzer als der Leib, beim Männchen mit unregelmäßigen größeren Mittelzellen, bei dem Weibchen regelmäßig gegittert, die Hinterflügel ſtets länger, mit ſehr feinen Netzadern und zahlreichen Falten. Die Vorderbeine ſind kurz, com— primirt, ihre Schienen am Vorderrande ſtark gezähnt, die Füße kurz. Die Arten verbreiten ſich gegenwärtig über die ganze Erde. Im Mergel von Aix wurde eine der Gr. vulgaris bis auf geringere Größe gleiche Art und eine zweite ſehr kleine Art beobachtet. Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 225. Eben derſelbe erwähnt von derſelben Lagerſtätte eine Art der ſehr nah ver— wandten Gattung Xya, der füdeuropäifchen X. variegata zunächſt ſtehend. 15. Familie. Locustidae. Bei den Laubheuſchrecken ſteht der Kopf ſenkrecht und der Gipfel deſ— ſelben zwiſchen den Fühlern iſt von ſehr veränderlicher Geſtalt. Neben— augen fehlen ſehr oft ganz. Die Augen ſind groß, elliptiſch oder halb— kugelig. Die Fühler haben über Körperlänge, ſind faden- oder borſten— 302 Insecta. Gymnognatha, Orthoptera. förmig, ihr erſtes Glied groß und dick, das zweite viel kleiner, napfförmig, die übrigen cylindriſch. Neben der großen, völlig kreisrunden Oberlippe ſitzen die ſtarken hornigen gezähnten Oberkiefer. Die zierlichen ſchlanken Unterkiefer ſind am Kauſtück mit drei ſchwarzen hakigen Zähnen bewaff— net und ihre Taſter ſehr lang. Der Vorderrücken pflegt ſattelförmig geſtaltet zu fein mit erweitertem Hinterrande, das Proſternum ſchmal, Mefo- und Metathorax ſind innig verwachſen und relativ klein. Der Hinterleib erſcheint am Grunde ſtark verengt, in der Mitte erweitert, nach hinten plötzlich zugerundet, hat ſchmale, faſt quadratiſche Bauchſegmente, an Zahl nach den Geſchlechtern verſchieden, am letzten Rückenſegment mit hakenför— migen Raifen. Die Flügel liegen der Länge nach neben dem Leibe, die hinteren gefaltet, die vorderen mit dem ſehr kleinen dreieckigen horizontalen Hinterfelde übereinander greifend. Die Hinterflügel haben dieſelbe oder größere Länge als die vorderen, bisweilen aber fehlen die Flügel überhaupt. Die Hinterbeine ſind verlängerte Springbeine, die Füße ſtark, kräftig, vier— gliederig, ihr erſtes Glied etwas länger als das zweite, das dritte ſehr breit, herzförmig, das vierte ſchlank mit zwei großen Krallen. Die Schienbeine ändern ab, doch ſind die vier vorderen gewöhnlich mit zwei Stachelreihen bewaffnet, die hinteren ſtets länger, vierkantig, oft vorn und hinten ſtachelig, die verdickten Schenkel meiſt gerundet. Die Laubheuſchrecken leben im Ge— büſch und Wald, auf Wieſen und Haiden. Sie bilden ſehr zahlreiche, doch meiſt nicht artenreiche Gattungen, von denen nur ſehr wenige aus früheren Schöpfungsperioden bekannt ſind. Phaneroptera Latr. Schlanke Heuſchrecken, mit ſchmalem, tiefgefurchtem Kopfgipfel, langen, feinen Fühlern und ſattelförmig vertieftem Vorderrücken. Die ſchmalen parallelſeitigen Flügeldecken ſind am Ende ſchief abgeſtutzt, bisweilen aus— gebuchtet, die Hinterflügel länger und mit ſehr ſchmalem zugeſpitzten Vorder— felde; die Schienen vierkantig, bisweilen mit ſehr großen Stacheln, die Hinterſchenkel mäßig verdickt, unterhalb mit zwei Reihen Stacheln. Die Arten bewohnen gegenwärtig die wärmeren gemäßigten und tropiſchen Länder; die foſſilen ſind ſehr ſelten, doch ſchon aus juraſſiſchen und tertiären Schich— ten bekannt. Rh. vetusta. Heer, Inſectenfauna II. 3. Tf. 1. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. Nach drei Exemplaren aus dem tertiären Mergel von Bningen erreicht dieſe Art 14%, Linien Totallaͤnge, wovon 12 / Linien auf die Flügel kommen, die Hinter: ſchenkel ſind 10 Linien lang. Der Kopf erſcheint als eine ovale gelbliche Platte; die Fühler ſind lang und borſtenförmig, mit verdicktem Grundgliede. Die langen Oberflügel ſind hinten abgerundet, ihr Geaͤder nicht eigenthümlich; die Vorderbeine kurz, die hinteren ſehr lang und dünn, die Schenkel am Grunde verdickt, von der Mitte an dünn und cylindriſch; die Schienen dünn, lang, gerade, dicht mit kurzen Locustidae, 303 Dornen bewaffnet; die zwei erſten Tarſusglieder ſchwach kegelförmig, das dritte verkehrt herzförmig. Ph. Germari. Germar, Münſter's Beitr. z. Petrefkd. V. 81. Tf. 9 Fig. 2. Tf. 13. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Ein unvollſtändiges Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Solen— hofen, etwa 16 Linien lang, die Vorderflügel den Hinterleib etwas überragend, die Hinterflügel noch etwas länger, die Vorderbeine ſehr kurz, der geſtreckte, allmaͤhlig ſich verdünnende Hinterſchenkel etwas länger als der Hinterleib, dieſer nach hinten ſchwach verdünnt. Locusta Fabr. Die ächten Locuſten haben zwei lange Stacheln am Vorder- und Mittelbruſtbein, eine einfache Stachelreihe am Vorder-, eine doppelte am Hinterſchenkel, drei Reihen langer Stacheln an den Vorderſchienen, lange Afterraife und häutige großmaſchige Flügeldecken, deren Maſchen mit vielen feinen netzförmigen Adern erfüllt find. Unſer gemeine grüne Grashüpfer iſt der typiſche Repräſentant dieſer Gattung, deren foſſiles Vorkommen noch nicht außer Zweifel geſetzt iſt. Locustites maculatus. Heer, Inſectenfauna II. 5. Tf. 1. Fig. 3. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. Ein fragmentärer Flügel von Parſchlug ſcheint nach dem Aderverlauf von einer Locusta herzurühren. Der obere Rand iſt etwas verwiſcht. Die erſte deutliche Ader gilt als äußere Mittelader, biegt ſich anfangs nach außen, dann ſtark nach innen und wieder nach außen. Die ihr folgende Längsader ſcheint ein Aſt von ihr zu ſein, läuft ihr größtentheils parallel und gabelt ſich; auch der dritte Stamm bildet, jedoch etwas ſpäter, eine Gabel; der vierte divergirt etwas und iſt einfach. Deutliche Queräderchen theilen die Felder in vierſeitige Zellen von verſchiedener Größe. Einzelne Stellen ſind dunkel braunſchwarz. L. prisca. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIXb. 200. tb. 21. fig. 3. Decticus priscus Bronn, Enumerator 609. Germar vergleicht das einzige Exemplar von Solenhofen mit unſerer gemeinen L. viridissima, und doch ſind die Differenzen nach der Abbildung ſo groß, daß ich an der generiſchen Verſchiedenheit nicht zweifle. Der Abdruck zeigt ein ſchmales, ſehr geſtrecktes, hinten allmählig zugeſpitztes Thier. Die haarfeinen Fühler find länger als der Körper. Die beiden vorderen Beine ſind ebenfalls viel länger als bei unſeren Locuſten, ihre Schenkel verdickt, die Schienen kürzer, die Hinterbeine enorm lang, ihre Schenkel an der Wurzel verdickt, dann dünn und ſchlank, die Schienen lang und dünn, ohne Dornen, die Tarſen ſehr kurz. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Aix ſollen Locuſten vorkommen nach Hope. Transact. entomol. soc. 1847. IV. 251. Eine kleine Bernſtein-Locusta ſah Burmeiſter, Handb. d. Entomol. I. 638. 304 Insecta. Gymnognatha. Orthoptera. Decticus Serv. Die zahlreichen, in Europa heimiſchen Arten dieſer Gattung haben einen großen Kopf mit kurzem breiten Kopfgipfel, einen nach vorn verſchmälerten, gekanteten Prothorax, ein tief zweilappiges Meſo- und Metaſternum, drei Stachelreihen an den Vorderſchienen, zwei freie Haftlappen am Grunde des erften hintern Tarſusgliedes und am Tibialende ſtark verdickte Hinterſchenkel. Die Vorderflügel ſind weich, großmaſchig, ſchmal, hinten abgerundet, die Hinterflügel etwas kürzer, der Hinterleib kurz und dick. Die foſſilen Ar— ten zeigen die generiſchen Charactere nicht entſchieden und bedürfen noch der weitern Unterſuchung. D. 2 speciosus. (Locusta) Germar, Nova acta acad. Leopold. XIX b. 198. tb. 2. fig. I. 2. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Dieſe Art iſt in drei Exemplaren aus dem lithographiſchen Schiefer von Solen— hofen bekannt und wird zweifelsohne einer eigenthümlichen Gattung angehören, deren Charactere ſich jedoch bei der ungenügenden Erhaltung der Exemplare nicht poſitiv feſtſtellen laſſen. Zu Decticus gehört die Art gewiß nicht, denn es fehlt der Stachelbeſatz der Schienen und die Hinterleibsſchenkel verdicken ſich am Schienen— gelenk gar nicht, ſind im Gegentheil hier ganz verdünnt, auch das Flügelgeaͤder weicht erheblich ab. Die Fühler haben die normale Länge, die runden Augen find groß, die Vorderſchienen lang, die Mittelſchenkel und ihre Schienen ſtark, die Hinter— ſchenkel ſehr kurz und dick, ihre Schienen lang und ſtark, auch die Tarſen lang, der Hinterleib kurz, mit ſehr langer weiblicher Legröhre. Die Hinterflügel ſind viel länger, größer, und breiter als die vorderen, und haben mehrere ſtarke Längs— adern, die ſich mehrmals gabeln. Queradern ſind nicht ſichtbar. Ein zweites viel kleineres Exemplar mit viel plumperen Hinterſchenkeln und ohne Legröhre deutet Germar als männliches; das dritte ebenfalls männliche ſoll vollſtändiger fein. D. exstinctus. Locusta exstincta @ermar, Insect. protog. spec. tb. 16. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 657. Im Habitus gleicht das einzige Exemplar diefer Art aus der Braunkohle bei Bonn unſerm D. griseus, den Germar als naͤchſten Verwandten bezeichnet. Die Fühler ſind ziemlich dick, die Vorderflügel länger als der Körper, hinten ſtumpf, die Hinterflügel nicht ſichtbar, der Hinterleib ziemlich dick mit ſehr langer weiblicher Legröhre, die Vorderſchenkel cylindriſch, die hinteren viel länger verdickt und all— mählig dünner werdend, doch könnte das Ende fehlen. Die Länge des Thieres beträgt 1¼ Linie. Auch im Mergel von Air ſoll eine dem D. griseus ähnliche Art vorkommen. Marcel de Serres, Géogn. terr. tert. 226. Gryllacris Serv. Der ſenkrechte ſtarke Kopf ift oben gewölbt, die Fühler ziemlich dick und lang, wie der ganze Leib fein behaart, die Augen länglich und nur wenig hervortretend, die Oberkiefer ſehr groß, zugeſpitzt; der Vorderrücken kurz, hinten gerade abgeſtutzt, die Flügelbaſis nicht bedeckend, die Sterna ſchmal und flach, ohne Stacheln und ohne Ausrandung, der Hinterleib Locustidae. 305 eiförmig, mit fadenförmigen Fortſätzen; die Flügel länger als der Leib, ſehr dünnhäutig, die vorderen ſchmal und zugeſpitzt; die Beine kurz und kräftig, die vier Vorderſchenkel unbewehrt, aber die Schienen mit zwei Rei— hen ſehr langer Stacheln, die Hinterſchenkel unterhalb mit kurzen Dornen, die Schienen mit zwei Stachelreihen nach außen. Die Flügel haben ein ziemlich großes Randfeld, in welchem die zarte Subcoſta nach außen ſich veräſtelt, aber ſchon im vordern Drittel der Flügellänge in den Rand mündet. Die ſtarke Schulterader ſpaltet ſich ſchon am Grunde, ihr äuße— rer Aſt ſendet einige Nebenäſtchen an den Rand und mündet ſelbſt bald hinter der Mitte in dieſen; der Hauptſtamm, durch ſchiefe Queradern mit jenem Aſt verbunden, läuft einfach gegen die Flügelſpitze. Ihm parallel und genähert läuft die äußere Mittelader vor der Spitze in den Rand; ſie ſendet vor der Mitte einen innern einfachen Aſt zur Spitze, hinter der Mitte einen zweiten einfachen, und gleich darauf einen dritten, der drei Nebenäſte nach außen hat, welche hinter dem Hauptſtamm an die Spitze gehen; alle Aſte ſind durch wenige Queradern verbunden. Die innere Mittelader gabelt ſich unmittelbar vor der Flügelmitte, gibt einen ſtarken Queraſt zur äußern Mittel- und zur Analader; ihre Aſte gehen einfach ohne Querader zum Innenrand. Das ſchmale lange Hinterfeld wird von fünf einfachen Längsadern durchzogen, die in der vordern Hälfte durch Queradern verbunden ſind. Die lebenden Arten verbreiten ſich tropiſch über beide Erdhälften; foſſil ſind nur zwei tertiäre im Aderverlauf der Flügel characteriſtiſch abweichende Arten bekannt. Gr. Ungeri. Heer, Infectenfauna II. 8. Tf. 1. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. — Unger, Chloris protog. Tf. 15. Fig. 2. Das einzige Exemplar von Radoboj hat 25 ½ Linien Totallänge, die Flügel— decken 19 Linien Laͤnge bei 7 Linien Breite, die Hinterflügel 20½ Linien. Der Kopf iſt ſtark eingeſenkt, ſenkrecht, die Fühler dünn; der Thorax kurz; die Vor— derbeine kurz mit dicken Schenkeln und Schienen, die Mittelbeine mit kurzen cylin— driſchen Schenkeln, die Hinterbeine ſehr ſtark und dick, relativ kurz mit keulenför— migen Schenkeln und dünnen cylindriſchen Schienen. Die Flügeldecken find breit, von parallelen Adern durchzogen, kürzer als die Flügel, vorn ziemlich ſtumpf, ihre Schulter- und äußere Mittelader abweichend von den lebenden durch Queräderchen verbunden; erſtere ſendet einige Nebenaͤſte an den Rand und vor ihr entſpringen am Grunde ſelbſt einige kurze Längsäſte; die äußere Mittelader hat vier ſich ga: belnde Nebenäſte, hinter ihr folgen noch mehrere parallele Längsäfte, alle durch Queradern verbunden. Das ganze Thier iſt braun gefärbt, die Flügel mit ein— zelnen braunen Flecken. Die lebenden Arten find ſämmtlich kleiner. Gr. Charpentieri. Heer, SInfectenfauna II. 12. Tf. 1. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. Myrmeleon brevipenne Charpentier, Nov. act. acad. Leopold. XX. tb. 22. fig. I. Ein einzelner lanzettlicher Vorderflügel von Radoboj, 20% Linien lang und 6 Linien breit, hell graubraun mit einzelnen dunkeln Flecken. Die äußere Randlinie fteigt an der Schulter in ſtarkem Bogen an, läuft dann bis gegen die Spitze hin Giebel, Fauna. Inſecten. 20 306 Inseeta. Gymnognatha. Orthoptera. gerade und biegt ſich hier um; der Nahtrand bildet eine ſtaͤrkere Bogenlinie. Im Randfelde zeigt ſich zuerſt eine zarte ſchiefe Ader, dann eine zweite ſtärkere, die in der Flügelmitte in den Rand mündet. Der äußere Aſt der Schulterader geht vom Flügelgrunde bis zur Spitze und ſendet ſchiefe Queradern gegen den Rand. Der innere Hauptſtamm der Schulterader läuft jenem aͤußern Aſt ſehr genähert und parallel, und gabelt ſich am hintern Drittheil feiner Länge. Queradern gegen den äußern Aſt fehlen. Die äußere Mittelader iſt anfangs der Schulterader ſehr ge— nähert, trennt ſich dann und ſpaltet ſich in zwei lange Aſte. Die innere Mittel— ader gabelt früher, ihr äußerer Aſt gabelt wiederum. Ihr folgen noch fünf einfache Adern, die parallel zum Innenrande eilen. Zarte Queräderchen find hier und da angedeutet. Prototettix. * Die älteſten Laubheuſchrecken, die der Steinkohlenepoche angehören, ſchließen ſich den tropiſchen Gryllacriden an, weichen aber im Aderverlauf ihrer Flügel ſo erheblich von dieſen und allen verwandten lebenden Gattun— gen ab, daß ſie als generiſch eigenthümlich betrachtet werden müſſen, ob— wohl ihr übriger Körperbau noch nicht bekannt iſt. Die Subcoſta ihrer Flügel iſt der Schulterader ſo ſehr genähert, daß ſie als Aſt derſelben er— ſcheint. Sie ſpaltet ſich in drei Zweige und iſt nicht länger als bei Gryl- lacris. Die Schulterader iſt ein einfacher ſtarker Längsſtamm, der ſich im hintern Flügeldrittel dem Rande nähert und dieſem parallel zur Spitze läuft. Er gibt von dem Ende der Subcoſta bis gegen das hintere Drittel etwa ſechs Nebenäſte an den Rand ab, dann verbindet er ſich mit dieſem nur durch feine Queradern, welche auch jene Aſte untereinander verbinden. Die äußere Mittelader läuft der Schulterader parallel und ſteht durch einzelne ſehr ſchiefe Queradern mit derſelben in Verbindung. Sie ſendet hinter der Flügelmitte einen innern Aſt ab, der ſich bald in drei zerſchlägt, wovon der äußere bognig zum Hauptſtamm geht, der mittle ſich ſpäter gabelt und der innere einfach zur Spitze läuft. Die innere Mittelader läuft der äußern genähert und parallel zur Spitze. Sie ſendet vor und bis hinter die Flügelmitte fünf Aſte ab, wovon der erſte innerſte ſich bald gabelt und einen kurzen Queraſt zum zweiten gibt, die übrigen ſcheinen einfach den Nahtrand zu erreichen. Das ſchmale lange Hinterfeld durchziehen vier ein— fache Längsadern. Alle Aſte ſind durch Queräderchen verbunden. Pr. lithanthraca. Gryllacris lithanthraca Goldenberg, Palaͤontographica IV. 24. Tf. 4. Fig. 1. 2. Der Flügel wurde im Kohlenſchiefer bei der Rußhütte an der Fiſchbach ent— deckt und ſcheint 3 Zoll Länge bei 11 Linien größter Breite gehabt zu haben. Sein Außenrand läuft bis zur Mitte gerade und biegt ſich dann in langem Bogen gegen die Spitze, der Nahtrand ſcheint in ſehr ſanfter Bogenlinie zu verlaufen und wird die Mitte des Flügels etwa doppelt ſo breit wie der Grund geweſen ſein. Der Aderverlauf iſt im Gattungscharacter angegeben. Goldenberg gibt zwei Abbildungen dieſes Flügels, die aber doch im Aderver— lauf ſo verſchieden ſind, daß ſie zweien Arten angehören können. Die Beſchreibung ſpricht nur von einem Flügel; auch in der erſten Notiz in den Berichten der Wie— Acridiodea. 307 ner Akademie 1852 iſt nur von einem Flügel die Rede. Ich habe Fig. 1 zur Characteriſtik gewählt, in Fig. 2 ſendet die äußere Mittelader ſchon vor der Flügelmitte zwei Aſte ab, die in Fig. 1 fehlen; ferner iſt die innere Mittelader viel ſchwächer, kürzer, ganz anders veräſtelt, das Hinterfeld anders geadert. Die Be— ſchreibung gibt über dieſe Differenzen, ob ſie auf Rechnung des Zeichners oder in zwei Exemplaren wirklich vorhanden, gar keine Auskunft. Es wird nur die Ver— wandtſchaft mit Gryllacris hervorgehoben. 16. Familie. Acridiodea. Die Familie der typiſchen oder Feldheuſchrecken beſitzt einen compri— mirten Körper mit ſenkrechtem Kopfe, an deſſen vorragendem Gipfel vorn die Fühler und Nebenaugen, ſeitlich die großen länglich elliptiſchen Augen ſitzen. Die Fühler haben ein größeres becherförmiges Grundglied und ein zweites napfförmiges Glied; die folgenden 20 bis 24 Glieder ändern in Größe und Form mehrfach ab, ſo daß die Fühler rund oder kantig, ſchnur— oder fadenförmig ſind. Die Oberlippe iſt enorm groß, gewölbt, gerundet, breiter als lang, in der Mitte des untern Randes ausgeſchnitten. Auch die Oberkiefer haben eine bedeutende Größe. Die Kiefertaſter ſind fünf— gliederig, die Lippentaſter dreigliederig. Das Pronotum überragt mit ſei— nem Hinterrande den Flügelgrund und trägt oft drei Längskanten. Das kleine Proſternum hat einen hakigen Fortſatz. Meſo- und Metathorax ſind unten breit und flach, nach oben verſchmälert; ähnlich iſt der Hinterleib, unten flach gewölbt, oben comprimirt kantig, bei beiden Geſchlechtern neun— gliederig, das letzte Glied mit zwei Raifen. Beide Flügel haben meift gleiche Länge, aber verſchiedene Breite, die vorderen verſchmälert, in der Ruhe mehr neben als auf dem Leibe liegend, die vorderen mit ihren Hin— terfeldern übereinander greifend, dieſe ſind auch die feſteren, faſt lederartig, mit feinen Maſchen. Bisweilen verkümmern die Hinterflügel. Die vier vorderen Beine ſind zierlicher und zarter als die hinteren; ſie haben ein— fache, gleich dicke, drehrunde oder kantige Schenkel, dünne kurze Schienen und dreigliederige Tarſen. Die ſehr verlängerten Hinterbeine haben am Grunde auffallend verdickte Schenkel, die gekantet und quer geſtreift ſind. Die Schienen ſind außen zweikantig, am erweiterten Ende mit zwei ſtar— ken Stacheln verſehen. Die Larven erſcheinen ſchon im Frühjahr, die voll— kommenen Inſecten im Sommer. Ihre Lebensweiſe iſt bekannt. Von den ſehr zahlreichen Gattungen kommen nur ſehr wenige und zwar die gemein— ſten in tertiären Bildungen, doch auch nur ſpärlich vor. Aber auf dieſe Epoche war ihre vorweltliche Exiſtenz nicht beſchränkt, dieſelbe reicht viel— mehr über das Juragebirge zurück bis in das Steinkohlengebirge. Oedipoda Latr. Eine der artenreichſten, gemeinſten, über die ganze Erde verbreitete Gattung mit ſehr dickem ſtarken Kopfe, der breiter als der Prothorax iſt, mit zahnloſen Oberkiefern, ohne Höcker am Proſternum und mit zarten 20 * 308 Insecia, Gymnognatha. Orthoptera. Füßen. Der Vorderrücken hat einen winfeligen Vorder- und Hinterrand, eine erhabene, bald kammförmige, bald ſchwächere Längslinie und abgerun— dete Seitenkanten. Der Hinterleib ſpitzt ſich bei beiden Geſchlechtern zu. In den Flügeln veräſteln ſich die Hauptſtämme und ein feines Zellennetz erfüllt die Felder. Der vorweltlichen Arten gibt es nur wenige. Oe. melanosticta. Charpentier, Nova acta acad. Leopold. XX. 405. tb. 21. fig. 1-5. — Un: ger, Chloris protog. Tf. 5. — Heer, Inſectenfauna II. 15. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Dieſe Art war bei Radoboj häufig und erreichte 19 Linien Totallänge, ihre Vorderflügel 15°, Linien bei 2 Linien Breite. Ihr Kopf iſt mäßig groß, ſenkrecht, hellbraun; der Scheitel ſpringt ziemlich ſtark hervor und ſcheint einen kleinen Fort— ſatz gebildet zu haben und iſt am Grunde fcharffantig. Das Auge iſt rund, die Oberkiefer ſtark, die Fühler unbekannt. Der gelbbraune Thorax hat eine dunkle Rückenkante und dunkle Seitenflecken; ſein Pronotum iſt getheilt, in der hintern Hälfte ſtark gekielt, in der Mittellinie mit ſchmalem Kamm. Die Hinterbeine ha— ben ſehr große, ſtarke Schenkel, welche am Knie rundlich anſchwellen und zwiſchen den Kanten quergeſtreift ſind; die Schiene iſt dünn, braun, mit ſcharfen ſchwarzen Dornen beſetzt. Der weibliche Hinterleib iſt etwas kürzer als die Vorderflügel, mäßig dick, cylindriſch, hinten ſtumpf zugerundet, mit deutlichen ſpitzen Klappen der Legſcheide, das letzte Glied ſehr kurz, alle hell gelbbraun mit ſchmalem ſchwar— zen Rand. An den ſchmalen Vorderflügeln erkennt man die einfache Schulterader und die in der Flügelmitte gabelnde äußere Mittelader, deren äußerer Aſt einfach bleibt, der innere aber ſich ſpaltet; acht parallele Nebenäſte ſind durch Queräder— chen verbunden; vom Grunde laufen noch mehrere Längsaͤſte aus. Unter den leben— den Arten nähert ſich zumeiſt die Gruppe der Oe. coerulescens, welche ſelbſt viel kleiner iſt, aber deren nordamerikaniſcher Verwandter Oe. phoenicoptera die Größe der foſſilen hat und in allen übrigen Verhältniſſen die größte Ahnlichkeit bietet. Oe. nigrofasciolata. Heer, Inſectenfaung II. 18. Tf. 2. Fig. 2. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. Eine einzelne unvollſtändige, 3 Linien breite Flügeldecke von Radoboj, lang und ſchmal, am Ende zugerundet. Die Subcoſta läuft erſt vor der Spitze in den Rand. Schulter- und Äußere Mittelader find einander ſehr genähert, die erſtere einfach, die letztere jenſeits der Mitte gegabelt; ihr äußerer Zinken laͤuft einfach der Schulterader parallel zur Spitze, der andere Aſt zerſpaltet ſich in vier Aſte, die zum Innenrande eilen. Ihre Felder haben noch eine zarte Längsader. Naher dem Grunde entſpringt noch ein Aſt an der äußern Mittelader, der ſpaͤter gabelt und ebenfalls eine zarte Ader zwiſchen ſich nimmt. An dieſer Gabel mündet eine im Mittelfelde entſpringende Laͤngsader ein und gleichzeitig läuft ein Aſt zum Innen— rande, der ein dreiaderiges Feld begränzt, ganz ähnliche Verhaͤltniſſe wie bei der Wanderheuſchrecke. Ein folgender Längsſtamm läuft anfangs mit der äußern Mit— telader parallel, biegt dann plötzlich gegen den Innenrand und mündet in den in— nern Aſt der einen Mittelader. Im Mittelfelde bilden zarte Queräderchen vier: ſeitige Zellen. Die Farbe des Flügels iſt gelblichgrau mit ſchwarzen Querbändern. Größe des Flügels und Geaͤders erinnern an die lebende O. melanosticta, die aber gefleckt, ſtatt gebaͤndert iſt; die Faͤrbung ähnelt daher mehr der O0. lutea, welche der mittelmeeriſchen Fauna angehört. Acridiodea. 309 Oe. oeningensis. Heer, Inſectenfaung II. 20. Tf. 2. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petre fact. 637. — Knorr, Samml. Merkwürdigk. I. Tf. 33. Fig. 5. Dieſe im Mergel von Bningen beobachtete Art erreicht 22¼ Linien Länge und hat einen ovalen, ſtark geneigten Kopf und ſchwarz gefleckte, von dicht ge— drängten Längsadern durchzogene Flügel. Alles Übrige iſt undeutlich. Oedipoda Bucklandi. Gryllus Bucklandi Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 7. fig. 16. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Ein unvollſtändiges Exemplar aus dem Lias von Grafton in Warwickſhire, deſſen Deutung ſehr bedenklich iſt. Es hat 9 Linien Länge, einen mäßig großen Kopf, kurzen, hohen Prothorax und ſehr lange, nach hinten erweiterte Vorderflügel. Die noch vorhandenen vier erſten Abdominalſegmente deuten auf einen kurzen und ſehr dicken Hinterleib. Die dicken Hinterſchenkel verdünnen ſich gegen die Schiene hin ſehr ſtark; dieſe iſt dünn und etwas kürzer, ohne alle Stacheln, das erſte Fuß— glied von mäßiger Länge. Leider liegt das Exemplar fo unglücklich, daß das Ge— äder der Flügel ſich nicht erkennen läßt. Die unbewehrten Schienen, wie der ganze Habitus, paſſen nicht zu den ächten Heuſchrecken. Unbeſtimmte Arten. Bro die bildet a. a. O. Tf. 9. Fig. 14 noch einen verdickten Schenkel von faſt 6 Linien Länge aus dem Lias von Forthampton ab, der in der untern Hälfte eine Reihe ſtarker Stacheln hat und ſehr wohl von einer Grylle herrühren könnte. Die beiden Beine Fig. 2. 3 von derſelben Lagerſtaͤtte, welche Brodie ebenfalls Gryllen zuſchreibt, ſind ſehr fraglicher Natur. Im Mergel von Aix ſollen mehrere Arten vom Habitus der Oe. coerulescens vorkommen. Marcel de Serres, Geogn. terr. tert. 226. Gomphocerus Thb. Der geſtrecktere ſchlanke Bau unterſcheidet dieſe Gattung fogleich von der vorigen, noch mehr eine kleine längliche tiefe Grube vor jedem Auge an dem ſtärker vorragenden Vorderkopfe. Die Backen ſind ſtark aufge— trieben, die Mundtheile ſehr kräftig, die dicken Oberkiefer zahnlos, die Füh— ler aus 22 Gliedern beſtehend, der kurze Vorderrücken mit deutlicher Mit— tellinie und ſtark abgeſetzten, nach innen gebogenen Seitenkanten, geradem Vorder- und gebogenem Hinterrande. Die Flügel ändern nach den Arten ab. Die lebenden Arten bewohnen mehr die kalte als gemäßigte Zone, ihnen entſpricht nur eine tertiäre. G. femoralis. Heer, Inſectenfauna II. 20. Tf. 1. Fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. 1 Das einzige Exemplar aus dem Oninger Mergel hat 7%, Linien Länge und 57% Linien Flügellänge. Es erinnert an den gemeinen G. biguttatus, der aber längere und dünnere Hinterbeine hat. Der Kopf iſt zerdrückt. Vom Thorax iſt die vierfeitige Seitenplatte deutlich, gegen den Bauch hin verſchmaͤlert, am Innenrand gerundet, am Rückenrand gerade. Die Vorderbeine ſind klein, kurz und dünn, die Hinterbeine ſehr groß, mit ſtarken dicken Schenkeln und ſehr dünnen Schienen. Die Vorderflügel find ſchmal, lanzettlich und von dicht gedrängten, veräftelten Laͤngsadern durchzo— gen, deren Verlauf nicht deutlich verfolgt werden kann. 310 Inseeta. Gymnognatha. Orthoptera. Akicera Serv. Die Arten diefer Gattung haben einen robuſten Körperbau, funfzehn— gliederige prismatiſche, in Gruben eingelenkte Fühler, ſtarken Kopf, großen ſchwach quergefurchten Prothorax mit Rückenkiel, dicken, oben ſtark gekiel— ten Hinterleib und ſehr verdickte Hinterbeine mit ſtark gezähnten Schienen. Die Weibchen ſind völlig flügellos oder haben nur ganz rudimentäre mit einigen Längsadern. Serville weiſt dieſer Gattung zwei am Cap lebende Arten zu und mit ihnen ſcheinen zwei liaſiniſche Reſte die größte Ahnlich— keit zu haben, welche Brodie gleichzeitig auf Schaben und Homopteren deutet. Es ſind augenſcheinlich die verkümmerten Vorderflügel weiblicher Akiceren aus dem Lias von Wainlode. A. Heeri. * Blatta Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 8. fig. 17. Der 2½ Linien lange Flügel ift an der Baſis ſtark verfchmälert, wird dann durch Erweiterung des Innenrandes allmaͤhlig breiter und rundet ſich an der Spitze völlig ab. Zwei ſtarke Längsadern laufen dem Außen- und zwei dem Innenrande parallel. A. Frauenfeldi. * Homopterous Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 8. fig. 18. Etwas kleiner als voriger, Außen- und Innenrand erweitern den Flügel gleich— maͤßig, erſterm laufen drei Längsadern parallel, letzterm eine feine, dem Rande ſehr genäherte und eine davon entfernte verkürzte. 17. Familie. Mantodea. Eine durch die eigenthümliche äußere Erſcheinung ihrer Mitglieder zwar polymorphe, aber ſehr ausgezeichnete Familie. Ihre Flügel ſind von ungleicher Größe und meiſt auch verſchiedener Beſchaffenheit: die vorderen länger und ſchmäler, mit einer ſtarken Hauptader. Die Vorderbeine bilden Raubfüße mit ſehr langen Hüften, ſtark comprimirten, in der Mitte ver— dickten Schenkeln, dreikantigen ſtacheligen Schienen und feinen fünfgliede— rigen Füßen. Die anderen Beine ſind ſchlank und zierlich. Der Pro— thorar ändert auffallend ab, doch find nur ſolche Gattungen aus früheren Schöpfungsperioden bekannt, bei denen er geſtreckt cylindriſch iſt. Auch der Hinterleib iſt länglich cylindriſch. Der Kopf zeichnet ſich beſonders durch die Augen aus und trägt borſten- oder perlſchnurförmige Fühler. Die Fangheuſchrecken lieben wärmere Klimate und vertheilen ſich gegenwärtig auf zahlreiche Gattungen. In früheren Schöpfungsperioden ſcheinen ſie ſehr ſelten geweſen zu ſein, denn man kennt erſt zwei ſehr undeutliche Exemplare, welche an eine lebende und eine untergegangene Gattung ver— theilt werden, jedoch ohne genügende Sicherheit. Mantis L. Dieſe merkwürdige, in zahlreichen Arten gegenwärtig über beide Erd— hälften verbreitete Gattung beſitzt einen dreiſeitigen Kopf mit ſtark hervor— Mantodea. 311 gequollenen Augen und vertieftem Scheitel, einen ſehr verlängerten, an den Seiten geſchweiften Prothorax und ſehr veränderliche Flügel. Der Hinter— leib iſt bei dem Männchen parallelſeitig, bei dem Weibchen eiförmig. Heer verweiſt in dieſe Gattung eine tertiäre Art. M. protogaea. Heer, Inſectenfaung II. 21. Tf. 1. Fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. . Das Exemplar hat 20 Linien Länge. Der Kopf liegt etwas geneigt. Der Prothorax iſt lang und ſchmal, die vordere Schiene in der Mitte verbreitert und bedornt, die mittleren Beine nach hinten gerückt, die hinteren Schenkel cylindriſch wie bei der M. religiosa. Hinterleib und Flügel ſind undeutlich. Es bedarf beſſer erhaltener Exemplare, um die Art mit den lebenden zu vergleichen. Chresmoda Germ. Dieſe dem Juragebirge eigenthümliche Gattung gleicht einer ſchlanken Mantis mit enorm verlängerten hinteren Sprungbeinen. Sie wird, nach Unterſuchung vollſtändiger und beſſer erhaltener Exemplare, als das einzige bis jetzt bekannte ſich wahrſcheinlich als Typus einer eigenthümlichen Fa— milie ergeben. Der erhaltene Bruſttheil iſt ſchmal und faſt ſo lang wie der Hinterleib. Daran liegt der mittlere Schenkel. Der Hinterleib iſt elliptiſch und glatt, mit zwei Afterraifen verſehen. Die Vorderflügel über— ragen den Hinterleib etwas, ſind ſchmal und hinten gerundet, zeigen aber kein Geäder. Die Hinterbeine ſcheinen die doppelte Länge des ganzen Körpers zu haben. Ihre Schenkel verſchmälern ſich ganz allmählig von der Baſis an und die fadenförmigen Schienen ſind noch länger. Chr. obscura. Germar, Nova acta acad. Leopeld. XIXb. 201. tb. 22. fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Das Exemplar wurde im lithographiſchen Schiefer von Solenhofen entdeckt. Die Flügel haben nach der Abbildung 1¼ Zoll Länge, der Hinterleib 7 Linien, die Raifen 1½ Linie, der Hinterſchenkel 15 Linien. Kopf, Prothorax und Vorder— beine fehlen. Die Schienen laufen fadenförmig aus, ohne eine Tarſengränze zu zeigen. Unbeſtimmbare Mantodeen. Weſtwood bildet aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai einen Abdruck ab, deſſen Inſectennatur fraglich iſt. Er zeigt in der Mitte zwei ſtarke parallele, gerade, durch Queräderchen verbundene Längsadern, deren jede unter ſpitzem Winkel gerade parallele Strahlen abſendet, die eine jedoch dichter gedrängt als die andere. Dieſer Aſymmetrie wegen iſt die Deutung auf pflanzlichen Ur— ſprung ſehr ſchwer zu begründen. Sollte es nicht ein Flügelreſt einer eigenthüm— lichen Gattung aus der Verwandtſchaft von Acanthops und Choeradodis fein, unterſchieden dadurch, daß der Hauptſtamm in ein Paar paralleler Stämme auf— gelöft iſt? — Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 17. fig. 7. f Viel wahrſcheinlicher als voriger Abdruck gehört der von Brodie aus den Purbeckſchichten abgebildete fragmentäre Flügel einer Mantis oder Blatta an. Er iſt auffallend ſchmal und lang, im Vorderfelde mit feinen Federfahnenſtrahlen, im Hinterfelde dagegen laufen die minder dicht gedrängten Aſte dem Rande parallel, 312 Insecta. Gymnognatha. Orthoptera. den Schaft oder Längsftamm bilden zwei gerade Adern. — Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 19. Brodie bildet a. a. O. Tf. 8. Fig. 15 aus dem Lias noch einen eigenthüm— lichen Abdruck ab, der zwei mit den geradlinigen Nahträndern aneinander liegende unregelmäßig punctirte Flügel zeigt, jeder mit drei vom Grunde aus gehenden Langsadern. 18. Familie. Blattidae. * Die Schaben oder Kakerlaken bilden gegenwärtig eine ſehr umfangs— reiche Familie und führen eine nächtliche Lebensweiſe oder halten ſich an dunklen Orten auf. Abweichend von voriger Familie ſind fie pflanzen- freſſend. Ihre Exiſtenz beginnt in der Steinkohlenepoche, wo ſie in den dichten, dunklen und ſchattigen Wäldern ſehr günſtige Aufenthaltsorte fan— den und ſich mannichfaltig entwickelten. Auch in den Waldungen der Jurazeit waren ſie nicht ſelten und kommen zuletzt noch in den Bernſtein— und anderen tertiären Wäldern vor. Meiſt ſind es die derben, lederartigen Vorderflügel mit dem eigenthümlichen Geäder, die ſie dem Syſtematiker von ihrer Exiſtenz in den Geſteinsſchichten überliefert haben, ſo daß die Feſtſtellung der verwandtſchaftlichen Verhältniſſe zu den lebenden Formen nicht immer mit genügender Sicherheit vollführt werden kann. Mehr als bei allen anderen Orthopteren zieht ſich der herzförmige Kopf hier unter den Vorderrücken. Die ziemlich großen nierenförmigen Augen ſind durch einen ſchmalen Scheitel getrennt und nehmen in einer tiefen Grube ihres Ausſchnittes die Flügel auf. Die großen ſtarken Ober— kiefer ſind mit vier bis ſechs Zähnen bewaffnet, die kurzen Kiefertaſter drei— gliederig. Der ſehr große Vorderrücken verlängert ſich nach vorn kappen— förmig und verſteckt den Kopf ganz oder läßt denſelben nur in einem Aus— ſchnitte frei. Meſo- und Metathorar ſtimmen in Größe und Geſtalt überein, der Hinterleib iſt mehr weniger geſtreckt oval, bei den Weibchen kürzer und breiter, am Bauch aus ſechs oder ſieben Segmenten gebildet, das letzte ſehr vergrößert; bei den Männchen finden ſich acht Bauchſegmente, das vorletzte verkleinert, das letzte dreieckige jederſeits mit einer Hornſpitze oder längerm Fortſatze; Rückenſegmente ſind neun oder zehn vorhanden, das letzte mit zwei Raifen. Flügel und Beine ändern vielfach ab. Erſtere fehlen bis— weilen gänzlich oder nur den Weibchen oder aber ſie ſind bei dieſen kürzer und breiter, gerundet. Die Männchen haben meiſt lange zugeſpitzte Flügel, die in der Ruhe beide flach auf dem Leibe liegen. Die vorderen ſind ſtets derber, lederartig, ſelbſt hornig, mit ſehr dichtem Maſchengefüge, beide, weil fie übereinander greifen, meiſt von verſchiedener Tertur. In ihrem Geäder zeigt ſich ein dem Außenrande genäherter Hauptſtamm, der ſich vielfach gabelig veräſtelt. Hinter ihm entſpringt die zweite kleinere Hauptader, welche das Hinterfeld begränzt, anfangs meiſt mit dem Hauptſtamm ver— einigt iſt und dann gegen den Rand biegt. Sie bildet oft eine ſehr characteriſtiſche Rinne auf dem Flügel. An den hinteren Flügeln pflegt Blattidae. 313 das Vorderfeld meiſt mehr lederartig zu ſein und wird von zwei parallelen Hauptadern durchzogen, die ſich nach vorn und hinten ſtrahlig veräſteln. Im Hinterfelde verlaufen zahlreiche Radialadern, die durch feine Quer— äſtchen verbunden ſind. Leider iſt es nicht möglich, die einzelnen foſſilen Vor— der- und Hinterflügel derſelben Art mit Sicherheit zuſammen zu bringen, zu— mal da auch die Größe keinen Anhalt gewährt. Die Beine ſind überein— ſtimmend gebildet, die Schenkel comprimirt, die Schienen mehr vierkantig, die Füße fünfgliederig. Die Schenkel haben Stacheln oder nicht, die Schienen ſtets vier Reihen von Spitzen oder Stacheln. Von den ſehr zahlreichen Gattungen der gegenwärtigen Fauna laſſen ſich nur wenige unter den vorweltlichen wieder erkennen, die meiſten dieſer gehören eigenthümlichen Typen an. Heterogamia Burm. Männchen und Weibchen dieſer Gattung weichen erheblich voneinan— der ab. Erſtere haben einen quer elliptiſchen Vorderrücken mit ſtark ge— wimpertem Rande, kurze Fühler, zwei Nebenaugen und ſehr ſtark entwickelte Flügel mit ſtarkrippigen Längsadern und feinen Queradern. Das ſehr kleine Hinterfeld der Hinterflügel wird von gabeligen Adern durchzogen. Bei den Weibchen fehlen die Flügel ganz oder ſie ſind kurz, die vorderen filzig behaart und länger als die hinteren. Die Arten leben nicht zahlreich in beiden Erdhälften, foſſil iſt nur eine tertiäre bekannt. H. antiqua. Heer, Inſectenfauna II. I. Tf. 1. Fig. 1. — Giebel, Deutſchl. Petre— fact. 637. Eine Flügeldecke von Parſchlug, 6½ Linien lang, 27 Linien breit, hellbraun mit dunklem Grundfleck, oval, ganz ſtumpf zugerundet. Das Vorderfeld iſt ziem— lich breit. Der Hauptſtamm gabelt ſich ſehr bald, fein innerer Aſt Läuft einfach zur Spitze; der äußere ſendet bis zur Flügelmitte einfache Nebenäfte an den Rand, hinter der Mitte zwei ſich gabelnde Aſte, deren vorderer Zinken ſich dreigabelig theilt. Dicht am Grunde des Hauptſtammes entſpringt ein zweiter Längsaſt, der ſich vor der Mitte in drei Zweige theilt, dann folgen drei einfache Längsäſte, der vierte ſpaltet ſich gleich am Grunde in vier Aſte, der fünfte feinere ſendet Neben— adern zum Rande, alle dieſe laufen parallel und find durch Queräderchen verbun— den. Unter den lebenden Arten naͤhert ſich am meiſten die ägyptiſche H. ursina. Blattina Germ. Im Steinkohlen- und Juragebirge kommen überreſte, meiſt Flügel vor, welche im Allgemeinen den Schabentypus verrathen, in ihrem Geäder jedoch ſo weit von allen lebenden Formen ſich entfernen, daß ſie einen ei— genthümlichen Gattungstypus characteriſiren. Die Flügel haben eine mehr weniger geſtreckt ovale oder elliptiſche Geſtalt. Die Hauptadern entſpringen gemeinſchaftlich am Flügelgrunde und veräſteln ſich vielfach. Sie laſſen ſich als Subcoſta, die ihre Nebenäſte zum Außenrande ſchickt, als Schulterader, die ihre gabeligen Aſte hinter jener bis zur Spitze ausbreitet, als äußere 314 lusecta. Gymnognatha, Orthoptera. Mittelader mit mehrfacher Gabelung, als innere Mittelader, welche meiſt nur Nebenäſte an den Innenrand ſendet oder zugleich ſich gabelt, unter— ſcheiden. Das Analfeld wird von bogenförmigen, einfachen und gegabelten Adern durchzogen. Ein ſehr zartes Zellennetz iſt nicht ſelten zwiſchen den Aſten erhalten. Andere Körpertheile ſind äußerſt ſelten und gewähren we— nig Aufſchluß. Die Steinkohlenarten gehören Deutſchland, die juraſſiſchen England an. a) Steinkohlenarten. BI. didyma. Germar, ene Beitr. z. Petrefkd. V. 92. Tf. 13. Fig. 1; Verſteiner. Wettin. 83. Tf. 31. Fig. 2. 3. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Dictyopteris didyma Ross, Dissert. flor. Wettin. 21. Der einzige Flügel von Wettin hat 18 Linien Länge und 6 Linien Breite und ift an der Spitze Freisbognig gerundet, am Grunde nur wenig verengt. Die Sub: coſta läuft dem Rande parallel und biegt ſich hinter der Mitte ſtark gegen denſel— ben, um in ihn zu münden. Sie ſendet etwa 12 bis 14 parallele, theils einfache, theils gegabelte Nebenäſte an den Rand. Die Schulterader ſcheint ſchon nahe am Grunde einen einfachen äußern Aſt abzugeben, der nur zum Theil erhalten iſt. Deutlich gabelt ſie ſich kurz vor der Mitte, jeder Aſt gabelt gleichzeitig nochmals und von dieſen der innerſte zum dritten Male, ſo daß fünf Aſte an den Rand laufen. Die äußere Mittelader gabelt zum erſten Male neben der Gabel der Schulterader, der äußere Aſt wiederum neben deren zweiter Gabel und dieſe Zweige gabeln abwechſelnd, der aͤußere und innere noch viermal; der innere Aſt gabelt früher, davon läuft der außere Zweig einfach fort, der innere gibt zwei einfache Aſte ab und gabelt an der Spitze nochmals. Die innere Mittelader ſendet neun Aſte an den Innenrand, nur der erſte derſelben theilt ſich ſofort in zwei und von dieſen der erſte abermals in zwei Aſte. Das Analfeld wird von etwa acht Bogen— adern durchzogen, von denen die drei erſten in verſchiedenem Niveau ſich gabeln. Alle Hauptſtämme entſpringen gemeinſchaftlich am Grunde, die Aſte laufen parallel und haben ſehr feine Queraͤderchen zwiſchen ſich. Bl. anaglyptica. Germar, Münſter's Beitr. z. Petrefkd. V. 92. Tf. 13. Fig. 2; Verſteiner. Wettin 84. Tf. 31. Fig. 4. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Ebenfalls nur ein Zoll langer und 4 Linien breiter Flügel von Wettin. Die Subcoſta verhält ſich ganz wie bei voriger Art, nur ſendet ſie vielleicht einige Nebenäfte weniger an den Rand, doch iſt der Flügelgrund zerſtört, jo daß darüber keine Sicherheit zu erlangen iſt. Die Schulterader theilt ſich, wie vorhin, ſchon vor der Mitte; auch der äußere Aſt gleicht voriger Art, aber beide Gabelaͤſte des innern Aſtes löſen ſich gleichmaͤßig in je drei Aſte auf. Die äußere Mittelader verläuft nach ihrer erſten Gabelung ebenfalls abweichend von voriger Art. Ihr äußerer Aſt gabelt ſich nämlich erſt nah vor dem Ende und dann jeder Gabel— zinken nochmals, der innere Aſt ſpaltet ſich in zwei, davon gabelt ſich der erſte Aſt ſpät und deſſen innerer Zinken nochmals, der zweite gabelt ſich früher ebenfalls und von deſſen Zweigen der äußere nochmals. Die innere Mittelader ſchickt nur vier Nebenäſte an den Innenrand, zerſchlägt ſich ſelbſt aber durch zweifache Gabe— lung gegen das Ende hin in vier Aſte. Von ihren Nebenäſten gabelt der erſte Blattidae. 315 und der vierte löſt ſich in vier Aſte auf. Das Analfeld durchziehen acht Bogen— adern, deren Urſprung nicht zu erkennen iſt. Bl. flabellata. Germar, Münſter's Beitr. z. Petrefkd. V. 93. Tf. 13. Fig. 4; Verſteiner. Wettin 84. Tf. 31. Fig. 5. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Dieſer dritte Wettiner Flügel hat nur 9 Linien Länge und 3 Linien Breite und unterſcheidet ſich ſogleich durch das breitere Randfeld von vorigen beiden. Die Subcoſta reicht weiter nach hinten und ſendet etwa zwölf Nebenäſte an den Rand, von denen drei gabeln. Die Schulterader ſpaltet ſich vor der Mitte und ihr äußerer Aſt gabelt nur einmal, dagegen gibt der innere Aſt drei ſich gabelnde Aſte nach außen ab. Dieſe vielfache Veraͤſtelung, ſowie die Breite des Randfeldes drängen die äußere Mittelader ganz gegen den Innenrand. An dieſen ſendet die— ſelbe vier einfache parallele Nebenäſte, einen fünften, der ſich durch doppelte Gabe— lung in vier theilt, und darauf theilt ſie ſich ſelbſt in noch vier oder mehr Zweige. Die innere Mittelader würde ganz fehlen, wenn man nicht die erſte einfache Bogen— ader am Analfelde, der noch ähnliche folgen, dafür nehmen will. Bei der ſonſt großen übereinſtimmung des Geäderd ſcheint es zu gewagt, auf die völlige Ver: drängung oder Verkümmerung der innern Mittelader eine eigenthümliche Gattung zu begründen. BI. carbonaria. Germar, Verſteiner. Wettin 85. Tf. 31. Fig. 6. Dieſe in dem Wettiner Steinkohlenſchiefer häufige Art iſt zugleich nach ihrem Vorderrücken bekannt. Derſelbe iſt 4 Linien lang und am Grunde ebenſo breit, paraboliſch, mit ſtark bognigem Hinterrande. Die beiden anſitzenden Vorderflügel find unvollſtändig. Ihr Geäder verhält ſich dem der Bl. didyma ähnlich. Die Subcoſta ſendet etwa zwölf Nebenäſte an den Rand, die ſich faſt ſaͤmmtlich gabeln. Die Schulterader gibt, ſo weit ſie erhalten, ſechs Aſte an den Rand, die ſich mit Ausnahme des dritten gabeln. Die aͤußere Mittelader ähnelt der von Bl. didyma, nur biegt die erſte Gabel weiter nach hinten und beide Aſte theilen ſich in gleichem Niveau. Die innere Mittelader gleicht mehr der der Bl. anaglyptica, hat aber drei einfache mittlere Nebenäſte ſtatt zwei. Das Analfeld durchziehen etwa neun Bogenadern, von denen nur die erſte gabelt. Bl. euglyptica. Germar, Verſteiner. Wettin 86. Tf. 31. Fig. 7. 8. Nach den beiden Exemplaren von Wettin ſind die Flügel 13 Linien lang und 14½ Linien breit. Ihr ſchmales Randfeld wird nur von einfachen und zwei ſich gabelnden Nebenaͤſten der Subcoſta durchzogen. Die Schulterader ſendet von der Flügelmitte an drei Aſte zum Außenrande, von denen jeder ſich gabelt, wie auch der Stamm an der Spitze; die äußere Mittelader gibt zwei Aſte nach außen ab, die innere Mittelader mehrere einfache zum Sue Im Hinterfeld liegen neun einfache Bogenadern, von welchen die viertletzte ſich gabelt. Germar's Abbil— dung iſt im Geäder ungenau *). Germar rechnet beide Exemplare zu ein und derſelben Art, doch zeigen ſich einige Differenzen, welche erſt bei vollſtäͤndigen Flügeln ihre Bedeutung verrathen werden. *) Eine forgfältige Reviſion aller Schabenflügel des Wettiner Kohlengebirges mit berichtigten Abbildungen behalte ich mir für die Abhandlungen des Natur— wiſſenſchaftlichen Vereins für Sachſen und Thüringen vor, wo ich die Arten und Gattungen ausführlicher behandeln werde, als es hier möglich iſt. 316 insecta. Gymnognatha, Orthoptera. Bl. reticulata. Germar, Verſteiner. Wettin 87. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 637. Es weicht dieſe Art, welche Germar waͤhrend des Druckes ſeiner Abhandlung durch meine Vermittelung erhielt, ſo erheblich von den übrigen Arten ab, daß ſie als Typus einer eigenthümlichen Gattung betrachtet werden wird, ſobald die Stein— kohlenſchaben überhaupt erſt vollſtändiger bekannt ſind. Der einzige Flügel iſt am Ende verletzt, doch kaum über 10 Linien lang bei 4 Linien größter Breite. Der Außenrand erweitert ſich in der vordern Hälfte flachbognig. Das Vorderfeld be— ginnt am Grunde ſehr ſchmal, erweitert fi) allmaͤhlig und verfchmälert ſich dann langſamer, bis es vor der Spitze ausläuft. Gerade durch ſeine Mitte geht eine von der Wurzel des Radius entſpringende geradlinige feine Längsader, welche keine Nebenäfte abgibt, vielmehr iſt das ganze Feld von einem unregelmäßigen Zellennetz erfüllt. Der gebogene Hauptſtamm naͤhert ſich hinter der Mitte mehr und mehr dem Rande und läuft vor der Spitze in dieſen aus. Er gibt gleich am Grunde zwei Aſte ab, welche an den Innenrand laufen, einen ſtärkern vor der Mitte, der drei jenen parallele Aſte an den Innenrand ſendet, ſich dann ſelbſt gabelt und jeder Zweig ſich wiederum gabelt. Alle Aſte zerſpalten ſich am Rande und neh— men iſolirte Aderchen zwiſchen ſich, wodurch das unregelmaͤßige Zellennetz in regel— mäßige Zeilen ſich auflöſt. Die hintere Bogenlinie iſt ſehr markirt und das von ihr begränzte Feld von drei diagonalen Längsadern durchzogen, das Zellennetz eben- falls unregelmäßig. Bl. primaeva. Goldenberg, Paläontographica IV. 22. Tf. 3. Fig. 4. Der einzige ſchön erhaltene Flügel, auf welchen dieſe Art ſich gründet, wurde im Hangenden des Steinkohlenflötzes Auerswald bei Saarbrück entdeckt, iſt länglich oval, 18 Linien lang, 8 Linien breit und dem der Bl. carbonaria am ähnlichſten. Die Hauptſtämme feines Geäders entſpringen gemeinſchaftlich am Grunde. Die Subcoſta geht convergirend gegen den Rand, in den ſie hinter der Mitte mündet. Sie gibt vier Nebenaͤſte an den Rand, von denen drei ſich gabeln. Die Schulter— ader läuft zur abgerundeten Flügelſpitze, ſendet gleich an der Baſis einen einfachen der Subcoſta parallelen Aſt ab, dann vier andere, von denen der erſte und letzte ſich gabeln, der zweite einfach iſt und der dritte in drei Aſte zerſpaltet. Die äußere Mittelader theilt ſich vor der Mitte in zwei Afte, jeder derſelben gabelt ſpäter nochmals, und der innerſte Aſt vor der Spitze wiederum. Der Stamm der innern Mittelader theilt ſich an der Spitze in zwei und gibt bis zur Mitte vier Afte an den Innenrand, einen dreitheiligen, zwei gabelige und den letzten viertheiligen. Das Analfeld durchziehen neun bis zehn einfache Adern. Alle Adern ſind durch deutliche fünfſeitige, meiſt zweizeilige Zellen verbunden. Bl. Iebachensis. Goldenberg, Paläontographica IV. 22. Tf. 6. Fig. 7. Im Thoneiſenſtein von Lebach finden ſich Flügel von 16 Linien Länge und 7 Linien größter Breite, faſt eiförmig. Die Subcoſta erreicht nahezu die Flügelſpitze und ſchickt ſieben bis acht meiſt einfache Aſte durch das breite Randfeld. Die Schulter: ader iſt am Grunde auf einer Strecke mit der äußern Mittelader vereinigt, ſendet dann zwei Aſte zur Spitze und gabelt hinter der Mitte ſelbſt; die Mittelader gibt zwei Aſte an den Innenrand, die innere Mittelader in gleicher Weiſe ſechs, von denen nur der vierte ſich gabelt; das Analfeld iſt ſiebenaderig. Das feine Netz zwiſchen den Adern beſteht aus vier- und fünfſeitigen Zellen. Blattidae. 317 „) Juraſſiſche Arten. BI. liasina. * Blattidae Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 8. fig. 12. Brodie deutet diefen Flügel aus dem Lias von Wainlode ſchon auf die Familie der Schaben, und er ſtimmt ſo auffallend mit den Steinkohlenflügeln überein, daß an der generiſchen Identität kein Zweifel bleibt. Er hat nur 5 Linien Länge bei anſehnlicher Breite, rundet ſich an der Spitze ſtark zu. Die Subcoſta verhaͤlt ſich wie bei der Bl. primaeva, iſt aber am Grunde ganz mit der Schulterader verbun— den. Ihre Nebenäſte ſind undeutlich. Die Schulterader ſendet nach der Abbildung etwa drei ſich gabelnde Aſte zum Außenrande, theilt ſich dann ſelbſt in zwei Aſte, deren jeder vor der Spitze gabelt und einen iſolirten Aſt einſchließt. Die äußere Mittelader gabelt ſich in der Mitte, ihr äußerer Aſt vor der Spitze, der innere früher und ſpäter nochmals. Die innere Mittelader ſpaltet ſich am Grunde in zwei Aſte, wovon der eine in drei Zweige ſich auflöſt, der innere ſofort gabelt und beide Zweige ſpäter wieder gabeln. Zwiſchen allen Aſten ſchiebt ſich am Rande eine iſo— lirte Ader ein. Das Analfeld fehlt. Queräderchen oder feinere Zellen gibt die Zeichnung nicht an. BI. in completa. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 8. fig. 13. Der ſehr fragmentäre Liasflügel, ziemlich von der Größe des vorigen, zeigt trotz ſeiner Unvollſtändigkeit Eigenthümlichkeiten im Aderverlauf, die zu einer ſpecifi— ſchen Trennung führen. Die Schulterader ſendet drei Aſte zum Außenrande. Die zarte äußere Mittelader gabelt in der Mitte, ihr äußerer Aſt läuft einfach zur Spitze, der innere hat drei Nebenäſte. Die innere Mittelader ſendet vier Neben— äſte an den Innenrand. Alle haben am Rande wieder eine feine Ader zwiſchen ſich. Das fehlende Analfeld war ſchmäler und länger als bei allen vorigen Arten. Bl. Stricklandi. Blatta Stricklandi Brodie, Hist. foss. Insect. 32. tb. 4. fig. 11. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Das Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales zeigt den Thorax und beide Flügel in natürlicher Lage. Letztere ſind 13 Zoll lang, und ſo weit die Zeichnung erkennen läßt, ähnelt das Geäder und die Flügelform zunächſt der Bl. didyma. Leider fehlt eine erläuternde Beſchreibung. Brodie bildet Tf. 3. Fig. 7 einen Hinterleib derſelben Lagerftätte etwa von der Größe des unſerer Blatta germanica ab. Er iſt nach der Zeichnung breit oval, zugeſpitzt, aus ſieben faſt gleich langen Segmenten gebildet und trägt zwei geglie— derte Fortſaͤtze. Mit den Flügeln läßt er ſich der ſehr geringen Größe wegen nicht vereinigen. Bl. anceps. * Neuropterum Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 382. tb. 15. fig. 21. Dieſer nur etwas über 3 Linien lange Flügel aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai zeigt dieſelbe Anomalie wie Bl. flabellata. Seine Subcoſta endet weit hinter der Mitte mit drei Aſten. Die Schulterader gabelt ſich nah am Grunde, ihr äußerer Aſt wieder in der Flügelmitte und deſſen innerer Zweig endet dreizackig; der innere Aſt gabelt ſich erſt vor der Spitze. Die äußere Mittelader ſendet fünf einfache parallele Aſte an den Innenrand und läuft mit zwei Gabel— äſten in der Spitze aus. Eine innere Mittelader iſt wie bei der erwahnten Stein— kohlenart nicht vorhanden. über das Analfeld gibt die Abbildung keine Auskunft. 318 Inseeta. Gymnognatha. Orthoptera. Bl. similis. * Corydalis Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 5. fig. 2. Ein nur 2½ Linien langer Flügel aus den Purbeckſchichten des Wardourtha— les und dem vorigen ſehr ähnlich. Sein erſter Laͤngsſtamm gibt fünf ſich gabelnde Nebenäſte an den Außenrand. Der zweite gabelt ſich in der Flügelmitte und jeder Gabelaſt ſpäter nochmals. Der dritte ſchickt fünf einfache Bogenäfte an den In⸗ nenrand, dann einen gegabelten, und theilt ſich ſelbſt an der Spitze. Dieſe Aſte haben je eine iſolirte Laͤngsader zwiſchen ſich. übrigens iſt der Flügel fehmäler als voriger. Bl. recta. * Corydalis Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 5. fig. 3. Von der Lagerſtätte des vorigen hat diefer Flügel im Weſentlichen den Ader— verlauf derſelben, und noch entſchiedener mit Bl. anceps übereinſtimmend, denn die Hauptſtämme laufen gerade. Von der Subcoſta gehen Nebenäſte an den Rand, hinter derſelben gibt die Schulterader noch drei Aſte an den Rand, die äußere Mittelader gabelt ſich erſt im hintern Drittel beider Aſte nochmals und der mitt— lere Zinken an der Spitze. Die Nebenäfte der innern Mittelader gehen unter ſtum— pferm Winkel ab als bei Bl. anceps. Der Flügel hat 3 Linien Länge. Unbeſtimmte Arten. Weſtwood bildet einen ſehr fragmentaͤren Flügel aus den mittleren Purbeck— ſchichten von 3 Linien Länge ab, der die Ausläufer der Schulterader, drei ſich ga— belnde Aſte der äußern Mittelader und die einfachen Aſte der innern Mittelader zeigt. Da der Urſprung der Hauptſtämme fehlt, ſo laͤßt ſich die nähere Verwandt— ſchaft nicht feſtſtellen. Zwei andere Flügel derſelben Lagerſtätte haben zwei Haupt— ſtämme, von denen der erſte ſtrahlenartige Nebenäfte an den Rand gibt, der an— dere viel längere an den Innenrand und zur Spitze ſendet; alle Aſte ſind durch eine einfache Reihe vielſeitiger Zellen geſchieden. Weſtwood bezeichnet dieſe Flü— gel als Blattidium Nogaus und Bi. Achelous. Quarterly journ. geol. 1854. X. 396. tb. 18. fig. 23. 26. Rithma. * Dieſe Gattung des Juragebirges unterfcheidet fi) von Blattina we— ſentlich dadurch, daß ſie in ihren Flügeln, den einzigen überreſten, nur eine Hauptader hat, die ſich in zahlreiche Aſte zerſchlägt. Subcoſta und Mitteladern laſſen ſich nicht als ſelbſtändige Adern nachweiſen. Das Vor— derfeld iſt immer von anſehnlicher Breite, der Hauptſtamm ſtark gekrümmt, das Analfeld wie bei den Blattinen, oder mehr verkümmert. Die Afte liegen dicht gedrängt beiſammen und das Zellennetz, wenn wirklich ſolches vorhanden war, muß äußerſt zart geweſen ſein. Die Flügelform weicht nicht weſentlich von den Battinen ab. Die Arten gehören ausſchließlich den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai an. R. Westwoodi. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 22. Der Hauptſtamm ſendet ſchon am Grunde ein Bündel einfacher Aſte an den Außenrand und dann einen längern Aſt, der ſich in drei auflöſt. Er ſelbſt gabelt ſich im hintern Drittheil, jeder Aſt abermals und ein mittler Zweig wieder vor der Spitze. Nach dem Innenrande ſendet er ſieben einfache Aſte, einen achten, der ſich in drei theilt, und einen neunten ſich gabelnden. Im ſchmalen Analfelde gibt die Blattidae. 319 Abbildung kein Geäder an. Der Flügel ift 4½ Linien lang, hinter der Mitte allmählig verſchmaͤlert. R. purbeccensis. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 32. Der Flügel ift größer als voriger, über 5 Linien lang, hat dichteres Geaͤder und an der Spitze iſolirte Laͤngsäderchen zwiſchen den Aſten. Der Hauptftamm ſendet etwa ſechs Aſte an den Außenrand, dann folgen noch vier, die ſich gabeln oder zum Theil in drei Aſte ſpalten. Schon vor der Mitte gibt er einen innern Hauptaſt ab, der ſich gabelnd zur Spitze läuft; außerdem ziehen ſieben Aſte, dar⸗ unter ein ſich gabelnder, zum Innenrande. Das breite kurze Analfeld fehlt. R. Murchisoni. “ Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 43. Dieſer größte Rithmaflügel erreichte über 8 Linien Länge und zeichnet ſich durch geringe Anzahl der Aderäfte aus. Leider fehlt das Enddrittel des Flügels und das große Analfeld. Zum Außenrande ziehen fünf einfache Aſte bis zur Mitte, vom Hauptſtamm ſich ablöſend. Dann löſt ſich dieſer in drei Aſte auf, deren jeder ſich gabelt. Nach innen geht ſchon am Grunde ein Laͤngsaſt ab, der drei einfache bognige Nebenaͤſte abgibt und ſich dann gabelt; der zweite Aſt gabelt ſich und alsbald auch ſein innerer Aſt. R. Morrisi. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 34. Der 5½ Linien lange Flügel verfchmälert ſich ſchon vom Grunde an ganz allmählig bis zur ſtumpf zugerundeten Spitze. Seine ſehr feinen dicht gedrängten Adern zeichnen ihn ganz beſonders aus. Die meiſten Aſte haben am Rande wie— der iſolirte Aderchen zwiſchen ſich. Die erſten zum Außenrande laufenden Neben— äſte find einfach, die folgenden gegabelt. Schon nah am Grunde löſt ſich ein viel— fach gabeliger Laͤngsaſt nach innen ab, noch näher am Grunde ein zweiter, ebenfalls wiederholt ſich gabelnder, zuletzt noch einige einfachere und ungetheilte. R. antiqua. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 17. fig. 10. Dieſer 3½ Linien lange Flügel ſtammt aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, und ſein Geaͤder bildet gleichſam den übergang von dem der Blattinen zu den typiſchen Rithmen. Der Hauptſtamm zerſchlägt ſich nämlich gleich am Grunde in drei Radien. Der erſte derſelben gibt nämlich fünf lange gebogene Aſte an den Außenrand und bildet ſchon in der Mitte eine Gabel. Der zweite Hauptaſt theilt ſich am Grunde in drei, von denen der mittlere ſich jpäter zweimal gabelt, die anderen aber einfach bleiben. Der dritte fendet etwa neun Aſte an den Innenrand, von denen einige ſich gabeln, wie er ſelbſt an der Spitze. Der Flügel iſt relativ ſehr breit, ſein Vorderrand ſtark gebogen, der Innenrand gerader, die Spitze ſehr ſtumpf zugerundet. R. ramificata. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 20. Nur die Grundhälfte des Flügels von 2½ Linien Länge liegt vor und weicht in ihrem ſehr characteriſtiſchen Geäder ſo auffallend von allen vorigen Arten ab, daß ihre Stellung unter Rithma fraglich iſt. Die Hauptadern gehen vom Grunde aus und zwar, wie es ſcheint, zwei einfache und eine gabelige an den Außenrand; ein folgender Aſt gabelt dreimal, und die dadurch entſtehenden Aſte, welche die hin⸗ tere fehlende Flügelhaͤlfte durchädern, theilten ſich wahrſcheinlich noch mehrfach. Die nun noch folgenden fünf Aſte haben je ein iſolirtes Längsaͤderchen zwiſchen fich. 320 Insecta. Gymnognatha, Orthoptera. Elisama. * Im engliſchen Juragebirge kommen noch Schabenflügel vor, deren Aderverlauf von allen vorigen und lebenden erheblich abweicht. Die Flü— gel ſind kurz und breit, wahrſcheinlich ganz ſtumpf gerundet. Ihr Geäder läßt ſich nach einem Rand-, Mittel- und Hinterfelde ſondern. Im Rand— felde verlaufen zwei an der Flügelbaſis entſpringende ſtarke Längsadern dem Rande ganz genähert und parallel. Im Mittelfelde verbreitet ein Stamm ſeine Aſte. Er zerſchlägt ſich gleich an der Baſis in mehrere, von denen einige ſich wieder gabeln, andere einfach fortlaufen. Das Hinterfeld ver— ſorgt ein Hauptſtamm, von welchem mehrere einfache und gabelige Neben— äſte das Analfeld durchziehen, dann gabelt er ſich ſelbſt, und feine Aſte noch ein- bis zweimal. Zwiſchen die dicht gedrängten Aſte ſchieben ſich vom Rande her überall iſolirte Längsadern ein, ſo daß der ganze Flügel dicht längsrippig erſcheint. Ein feineres Zellennetz iſt in den überaus engen Zwiſchenräumen nicht zu erkennen, nur die Hauptſtämme ſcheinen am Grunde durch Queräſtchen verbunden zu ſein. Die beiden Arten ge— hören den Purbeckſchichten des Wardourthales an. E Kneri. * Blattidae Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 1. Das vorhandene Fragment von kaum 4 Linien Länge fcheint von einem nur wenig über 5 Linien langen Flügel zu ſtammen. Die Hauptſtammader im Mittel— felde gibt gleich am Grunde einen äußern ſtarken Aſt ab, dann drei andere ſchwä— chere und gabelt ſich dann; nach innen löſt ſich unmittelbar an ihrem Urſprunge ein ſchwacher und ein ftärferer ſich alsbald zerſchlagender Aſt ab. Von den Neben: äſten im Analfelde gabelt ſich nur der vorletzte vor der Gabel des Hauptaſtes. E. minor. Blattidae Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 20. Das Fragment deutet auf einen kaum 4 Linien langen Flügel und unterſchei— det ſich von dem vorigen dadurch, daß vier Längsadern für das Mittelfeld ſchon an der Baſis getrennt ſind. Die erſte ſtärkſte Ader gabelt ſpäter als vorhin, die zweite und vierte laufen einfach fort, die dritte gabelt gleichzeitig mit der erſten. Die Nebenäſte im Analfelde ſind ſämmtlich einfach. Nethania. * Dieſe ebenfalls juraſſiſche Gattung ſchließt ſich vorigen beiden innig an. Ihre Längsſtämme im Flügelgeäder verlaufen in ſtarker Krümmung wie der einzige bei Rithma, aber es ſind ihrer mehrere mit der Veräſte— lung wie bei Elisama. Im Randfelde iſt nur eine dem erſten Haupt— ſtamme dicht genäherte und parallele Ader zu erkennen. Dieſer erſte Längs— ſtamm gabelt ſich alsbald, ſein innerer Aſt ſogleich wieder und deſſen in— nerer Zweig abermals. Ihm folgt eine feinere Längsader, dann der zweite Hauptſtamm, der ſich etwas ſpäter gabelt als der erſte, und ſich dann wei— ter undeutlich auflöſt. Der letzte Hauptſtamm ſendet erſt einige einfache Nebenäſte durch das Analfeld und gabelt ſich dann ſelbſt wiederholt. Feine Längsadern ſchieben ſich ebenfalls zwiſchen die Aſte. Blattidae. 321 N. Molossus. Blattidium Molossus Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 26. Das 3½ Linien lange Flügelfragment ſtammt aus den mittleren Purbeckſchich— ten der Durdleſtone Bai und war der ganze Flügel noch nicht 5 Linien lang. Vor der Mitte ſind die Aſte des erſten Hauptſtammes durch Queräderchen verbunden. Blatta L. Die typiſchen Schaben haben einen allermeiſt oben ganz flachen Leib, einen unter dem Pronotum verſteckten Kopf mit ſehr langen borſtenförmi— gen Fühlern, einen ſehr breiten Vorderrücken mit erweitertem Seiten- und geradem oder ſehr ſanft bognigem Hinterrande. Die Vorderflügel ſind leder— artig mit deutlichem Geäder von faſt federfahnen-ähnlichem Anſehen. Die Hinterflügel haben die Länge der vorderen und ſind gefaltet. Die ſchlan— ken zierlichen Beine haben comprimirte, langſtachelige Schenkel, eben ſolche lange Schienen und kürzere feine Füße. Die ſehr zahlreichen lebenden Ar— ten verbreiten ſich durch alle Zonen. Von den foſſilen ſind nur Flügel bekannt, von denen ſich nicht mit Beſtimmtheit angeben läßt, ob ſie wirk— lich von der Gattung Blatta oder von deren nächſten Verwandten herrüh— ren oder gar vielleicht noch eigenthümlichen Typen angehören. Wir laſſen ſie wegen der großen übereinſtimmung im Flügelgeäder beiſammen, um ſo mehr, da uns das ausreichende Material heutiger Formen zu einer detail— lirten Vergleichung fehlt und ohne ſolches die ſcheinbar geringfügigen Diffe— renzen, die wir noch dazu nicht an den Originalexemplaren prüfen können, in ſyſtematiſcher Hinſicht nicht befriedigend zu würdigen find. Die Flügel gehören dem Steinkohlen- und Juragebirge an, über die Bernſteinvorkomm— niſſe fehlen erſchöpfende Angaben. Bi. Germari. Blattina Germar, Verſteiner. Wettin 87. Tf. 31. Fig. 9. Ein 5 Linien langer und 2 Linien breiter Vorderflügel aus dem Kohlengebirge von Wettin mit geradem Innen- und ſtark bognigem Außenrande, rundlich zuge— ſpitzt. Feine Nebenäſte laufen durch das Vorderfeld, ebenſo feine ſich zertheilende erfüllen das Mittelfeld bis zur Spitze, das Hinterfeld iſt durch eine markirte Bo— genlinie begränzt. Bi. gracilis.“ Blattina gracilis Goldenberg, Paläontographica IV. 23. Tf. 3. Fig. 3. Der einzige Flügel dieſer Art ſtammt aus den Thoneiſenſteingeoden des Koh— lengebirges von Lebach bei Saarbrücken. Er hat 9 Linien Länge und 3½ Linien größte Breite. Das ſchmale geſtreckte Vorderfeld durchziehen acht bis neun, ſchon am Grunde ſich gabelnde Nebenäſte. Das Mittelfeld nimmt wie vorhin die hintere Flügelhälfte ein und wird von gabeligen Längsaſten durchzogen, deren man rings um die völlig gerundete Spitze 28 zählt. Eine ſtarke Bogenader ſondert das Feld vom Hinterfelde, welches einfache parallele Bogenadern durchziehen. Goldenberg vergleicht dieſe Art mit der Wettiner Blattina anaglyptica, aber die Differenzen ſind doch ſehr weſentlich verſchieden und die generiſche Trennung nothwendig. Giebel, Faung. Inſecten. 21 322 Insecta. Gymnognatha. Orthoptera. Bl. elongata. * Blattidae Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 23. Der 5 Linien lange Flügel aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai hat faſt parallele Ränder und eine völlig abgerundete Spitze. Vorder- und Hinterfeld haben gleiche Breite. Im Vorderfelde laufen einige dem Rande paral— lele Längsadern und Längsäfte des mittlern Hauptſtammes, der ſich völlig auflöft und ſeine Aſte an der breiten Spitze vertheilt; in das Hinterfeld ſendet er einfache zahlreiche Nebenäſte. Bl. pinna. Blattidae Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 5. Ein ſehr fragmentärer Flügel aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, deſſen Adern ſich im ſchmälern Vorder- und breitern Hinterfelde wie die Strahlen einer Federfahne verbreiten. Regelmäßige Flecke bedecken die ganze Mitte der Flü— gellänge. Der mittlere Hauptſtamm ſcheint aus mehreren Längsäſten zu beſtehen. BI. Kollari. * Corydalis Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 5. fig. 14. Ein vollſtändiger Flügel von 8 Linien Länge und 3 Linien Breite aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, kurz geſtielt, mit ſchwach bognigem Außen— und in ſtarkem Bogen erweitertem Innenrande, ſtumpflich zugeſpitzt. Das Vorder— feld iſt nur wenig ſchmäler als das Hinterfeld und wird von einigen ſich gabelnden Längsäſten durchzogen. In das Hinterfeld ſendet ein gerader ſtarker Laͤngsſtamm einfache ſchwach gebogene Nebenaͤſte. BI. Ungeri. Blattidae Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 17. fig. 13. Dieſer 2½ Linien lange Flügel ſtammt aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, hat ſchwach gebogene Raͤnder und rundet ſich an der Spitze ganz ſtumpf zu. Das Vorderfeld iſt etwas ſchmäler als das hintere. In beiden Feldern verhält ſich das Geäder ganz wie der Federſchaft mit feinen Strahlen. Bl. pluma. * Blattidae Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 14. Ein fragmentärer Flügel aus den unteren Purbeckſchichten, der ſich von dem vorigen durch das relativ breitere Hinterfeld und die viel gedrängteren feineren Strahlenaͤderchen in beiden Feldern unterſcheidet. Spitze, Baſis und beide Ränder ſind zerſtört. Bl. Berendti. * Ein Exemplar von 4 Linien Länge im Bernftein, das ich der Sammlung des Naturwiſſenſchaftlichen Vereins für Sachſen und Thüringen einverleibte, gehört ei— ner Art aus der Gruppe der Bl. germanica und iſt dieſer ſelbſt ſehr nah verwandt. Der quere Kopf iſt von oben nicht ſichtbar. Die großen Netzaugen ſind halbkuge— lig gewölbt, in ihrem Ausſchnitt ſind die Fühler eingelenkt. Das erſte Glied der— ſelben iſt kurz und verdickt, das zweite länger, das dritte etwas kürzer und dünner, die folgenden bis zur Mitte kurz oval, einander gleich, die übrigen etwas länger, ebenfalls einander gleich, alle mit feinen kurzen Borſten. Die Fühler ſelbſt von Körperlänge. Das Halsſchild erweitert ſich nach hinten, hat völlig abgerundete Ecken, bognig erweiterte durchſcheinende Seitenränder und einen ſehr ſchwach auf— geworfenen, am Schildchen etwas hervortretenden Hinterrand. Das kleine Schild— chen iſt gleichſchenkelig dreiſeitig. Die Flügeldecken haben einen deutlich abgeſetzten Außenrand, der ſich in ſchwachem Bogen bis zur Mitte erweitert, dann ſchneller Thysanura. 323 faft geradlinig gegen die Spitze läuft. Am Mahlrande deckt die linke Decke die rechte. Das durch die vertiefte Bogenlinie deutlich abgeſetzte Hinterfeld nimmt etwa ein Drittheil der Flügellaͤnge ein und wird von feinen parallelen Laͤngsadern durch— zogen. Die Adern im Rand- und Mittelfelde find ſtärker. Die Schenkel find ſtark und comprimirt, nur an den mittleren und hinteren bemerke ich einzelne Dornen, die Schienen haben alle ſehr lange Dornen in zwei Reihen. Das erſte Tarſusglied hat etwas mehr als halbe Schienenlänge, das zweite iſt etwa halb fo lang, das dritte und vierte abnehmend noch kürzer. Der Hinterleib iſt kegelförmig, zugeſpitzt, etwas kürzer als die Flügel; die Bauchſegmente find von gleicher Lange, ſchwarz mit ſehr markirten hellen Rändern. Bl. succinea. * Blattina succinea Germar, Magaz. d. Entomol. 1813. I. 16. Ebenfalls im Bernſtein, aber leider gewaltſam zerftört, ausgehöhlt, fo daß nur eine Flügeldecke und die drei Beine erhalten ſind. So beſchrieb es Germar, aber er gibt die Laͤnge zu hoch an, ſie betraͤgt nur 4 Linien, nicht 5 Linien. Ich glaubte anfangs, die Art ſtimme mit voriger überein, allein die forgfältige Vergleichung beider Exemplare führt auf ſpecifiſche Differenzen. Die linke Flügeldecke ſpitzt ſich weniger verſchmaͤlernd zu, ihr aderloſes vorderes Randfeld iſt kürzer und breiter. Germar legt irrthümlich die größte Breite hinter die Mitte, ſie liegt wie bei vori— ger Art in der Mitte. Die Schenkel haben zwei Reihen dicht ſtehender Dornen, die der einen Reihe durchweg kürzer, die Schienen tragen vier Dornenreihen. Am mittlern Beine hat das erſte Fußglied halbe Schienenlänge, das zweite und dritte ſind je halb ſo lang, das dritte etwas kürzer. Das letzte Bauchſegment hat einen Griffel, alſo weiblich, daneben liegt der zweigliederige Raif. Beide ſind die Spitzen, in welche Germar den Hinterleib auslaufen laͤßt, wobei er alſo überſehen, daß der eine Raif weggebrochen. Bei voriger Art iſt der Griffel ſehr kurz, auch die Raife ſehr kurzgliederig. Anbeſtimmte Arten. Achte Schaben vom Typus unſerer Bl. germanica ſowohl als amerikaniſchen Arten ähnliche wurden im Bernſtein beobachtet. Burmeiſter, Handb. d. Ento— mol. I. 637. — Gravenhorſt, Schleſ. Verhandl. 1834. 93. Weſtwood bildet noch ein Flügelfragment aus den mittleren Purbeckſchichten ab, das gleichfalls einer Schabengattung angehört, aber wegen zu großer Unvoll— ſtändigkeit jeder nähern Beſtimmung Trotz bietet. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 19. Einer ächten Blatta ſcheint auch ein Flügel aus der Braunkohle von Born— ſtedt bei Eisleben anzugehören, der im Halliſchen Muſeum liegt. VIII. Zunft. Thysanura. Die Zunft der Lappenſchwänze begreift ungeflügelte Inſecten mit ſehr weichem, von glänzenden Schuppen oder ſchön gefärbten Haaren bekleideten Körper, der am Ende des Hinterleibes verſchieden geſtaltete, hervorragende oder verſteckte Fortſätze trägt. Die Augen fehlen bisweilen völlig, gewöhn— lich aber beſtehen ſie aus Gruppen einfacher Augen, ſeltener ſind deutliche Netzaugen vorhanden. Die Füße ſind zweigliederig. Im übrigen Bau ändern die beiden hierher gehörigen Familien mannichfach ab. Von beiden ſind foſſile Repräſentanten, jedoch nur als Bernſteineinſchlüſſe, alſo aus der eocenen Tertiärzeit bekannt. 21 * 324 Insecta. Gymnognatha. Thysanura. 19. Familie. Lepismatidae. Die Borſtenſchwänze haben einen mäßig großen, geneigten Kopf mit weit hervorragenden Taſtern, über denen die aus vielen Ocellen gebildeten Augen ſtehen und vor dieſen die ſehr langen borſtenförmigen vielgliederigen Fühler. Die Oberſeite des Leibes iſt mit feinen, ſchön ſchillernden, den Flügelſchuppen der Schmetterlinge ähnlichen Schüppchen bedeckt. Der Pro— thorar ift größer als Meſo- und Metathorax. Der Hinterleib beſteht aus neun bis zehn Ringen, von welchen der letztere mehrere paarig gleiche Bor— ſten trägt und eine unpaare längere in der Mitte des Rückenſegmentes. Die Beine ſind groß und kräftig, zumal die Hüften und Schenkel, die Schienen dagegen kurz und dünn, mit kurzen Endſtacheln. Die Thierchen führen eine nächtliche Lebensweiſe, halten ſich an dunkeln Orten verſteckt und ſcheinen ſich von trockenen vegetabiliſchen Subſtanzen zu nähren. Sie ſind in wärmeren Klimaten häufiger als in kalten. Die beiden leicht zu unterſcheidenden Gattungen der Gegenwart kommen auch im Bernſtein vor. Machilis Latr. Bei dieſer Gattung ſind die Augen an die Stirn gerückt und die Ocellen ſo dicht gedrängt, daß ſie zuſammengeſetzte Augen bilden. Davor ſtehen die Fühler mit großem verdickten erſten Gliede. Die Oberkiefer ſind verſteckt, dagegen haben die fadenförmigen ſiebengliederigen Kiefertaſter halbe Fühlerlänge; die viergliederigen Lippentaſter find kürzer. Der hochgewölbte Prothorax verengt ſich nach vorn und hat einen übergreifenden Rand. Die folgenden Körperringe verſchmälern ſich allmählig. Der Bauch hat eine mittlere Längsfurche. Die Füße ſind zweigliederig. Von den Borſten ſitzen drei am letzten Rückenſegment und die mittlere hat über Körperlänge. Das letzte Bauchſegment trägt zwei kurze divergirende Borſten als Springgabel, vor welcher am vorletzten Segment noch zwei kleine Borſten ſtehen; noch kleinere folgen nach vorn. Die Arten leben bei uns nicht ſehr zahlreich, meiſt unter Steinen und Baumrinden oder Stämmen. Sie ſondern ſich nach der Länge der Fühler in zwei Gruppen, die beide in der Bernſtein— fauna vertreten ſind. 1. Petrobius. Die Fühler länger als der Leib. M. coruscus. * Petrobius coruscus Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 111. Tf. 14. Fig. 116. Das nur 2½ Linien lange Thierchen iſt dunkelfarbig mit Goldſchimmer, über den Bruſtring gewölbt, nach hinten allmählig dünner, die Fühler und Schwanz— borſten dünn. Die ſehr großen ovalen Augen ſtoßen in der Mitte zuſammen und vor ihnen liegt ein runder brauner Pigmentfleck, der ein Nebenauge anzudeuten ſcheint. Der ſehr kleine Kopf trägt ziemlich kurze, aber dicke Taſter von etwa 7, Fühlerlänge, ihr Grundglied iſt dick walzenförmig, die beiden folgenden etwas dicker, gleich lang, die folgenden länger und dünner, das letzte klein und ſpitz. Die Lepismatidae. 325 kurzen Lippentafter haben ein längliches Endglied. Die dünnen borſtenförmigen Fühler find fo lang wie das ganze Thier. Das kurze Halsſchild iſt nicht gewölbt, am Hinterrande kaum ein wenig ausgebogen, an den Seiten mit vorwärts verlän— gerten Winkeln. Der breite Prothorax wölbt ſich mit den folgenden Ringen. An den Beinen finden ſich keine beſondern Eigenthümlichkeiten. Die Springborſten am Bauche ſind ſehr dünn, nur das letzte Paar dicker und länger, die mittlere Schwanz— borſte um ½ länger als der Körper, am Grunde verdickt, fein behaart. M. imbricatus. “ Petrobius imbricatus und P. longipalpus Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 112. Tf. 14. Fig. 117. 118. 5 Dieſe Art erreicht 4 Linien Länge und iſt bräunlich grau mit dunkleren paar— weiſen Schattenflecken auf dem Rücken, gewölbt, etwas rauhſchuppig, die Schuppen in Querreihen liegend. An dem kleinen Kopfe ſteht die Stirn kaum vor und die ungemein großen Augen ſind durch eine gerade vertiefte Linie geſchieden. Die Kiefer— taſter haben halbe Fühlerlänge, ihre Glieder werden allmaͤhlig dünner und län— ger, das letzte nicht verkürzt, ſehr ſpitz, faſt nadelförmig. Der Körper iſt der Länge nach gewölbt, nach hinten verfchmälert, dicht beſchuppt. Der Halsring iſt kurz, hinten mit einem mittlern Längseindruck; der Prothorax groß, breit gewölbt, faſt ſo lang wie breit. Die vier vorderen Beine etwas dickſchenkelig, die hinteren merk— lich länger. Die Hinterleibsborſten wie vorhin. Menge hält nach fünf Exemplaren dieſe Art für identiſch mit voriger, indem er die Differenzen auf Rechnung verſchiedener Erhaltungszuſtände bringt. Wir führen fie dennoch ſelbſtaͤndig auf, weil uns dadurch die verſchiedene Länge der Taſter, des Prothorax und einige andere Eigenthümlichkeiten hinlänglich erklärlich ſind. Dagegen ſtimmen wir der Vereinigung des P. longipalpus mit dieſer Art bei, da die von Koch angeführten Differenzen nach Menge auf bloßer Taͤuſchung beruhen. M. electus. “ Petrobius electus und P. confinis Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 113. 115. Tf. 14. Fig. 119. Tf. 17. Fig. 153. Dieſe ziemlich Häufige Art ſteht der vorigen ſehr nah, iſt 4% Linien lang und ausgezeichnet durch würfelförmig beſchuppte Fühler und lange linienförmige Anhänge an der Mitte der Außenſeite der Schenkel. Die Fühler ſind faſt zweimal ſo lang wie der Leib und viermal ſo lang wie die Taſter, die mittlere Schwanz— borſte mindeſtens von der doppelten Laͤnge der äußern. Die Schuppen an den Fühlerwirbeln ſind ſtärker gereift als die des Leibes, welche verkehrt eiförmig ge— ſtreckt ſind. Die Kiefertafter find ziemlich ſtark behaart, ihre beiden Endglieder gebogen und an der Außenſeite zwiſchen den Haaren mit einzelnen Borſten beſetzt. über die Rückenſeite des Leibes ziehen weiße und braune Streifen, die Grundfarbe dagegen iſt hell oder ſilbergrau; Taſter, Fühler, Schwanzborſten und Beine haben ſchwarze Ringe. Der Leib iſt breiter und in der Bruſt höher als bei anderen Arten. Koch unterſchied auf ſchlankere Form und andere Zeichnung einen P. confinis, der nur ein beſſeres Exemplar als die, auf welche er den M. electus begründete, iſt und nach Menge keinen beachtenswerthen Unterſchied bietet. M. seticornis.“ Petrobius seticornis Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 114. Tf. 15. Fig. 124. Nur 2%, Linien lang, ſchlanker als die übrigen Arten, mit dünnen, faft faden- förmigen, ziemlich ſtark behaarten Fühlern von anderthalbfacher Leibeslaͤnge. Augen, Füße und Taſter nicht eigenthümlich, die mittlere Schwanzborſte dreimal ſo lang 326 Insecta. Gymnognatha. Thysanura. als die äußere, die Bauchborſten kurz, mit gerader mäßig langer Borſte an der Spitze. An der Außenſeite der Schenkel befindet ſich der bewegliche, ſpindelförmige Anhang. Die von Koch auf dem Rücken des Thieres beobachteten Längskiele ſind nach Menge nur flache Luftblaſen. M. angueus. * Petrobius angueus Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 114. Tf. 14. Fig. 120. Nur ein Exemplar von kaum 3 Linien Länge, ſchmal, der Länge nach nicht gewölbt, der Halsring hinten geradlinig, vorn ſpitzeckig, der Prothorar nicht dop— pelt ſo lang, der folgende Ring kürzer, die übrigen von ziemlich gleicher Laͤnge. Die dünnen Fühler ſollen kürzer als der Körper ſein, doch könnten ſie auch ver— ſtümmelt fein. Auch die mittlere Schwanzborſte erreicht die Körperlänge nicht. Die dünnen Beine ſind nicht eigenthümlich, die Springborſten ungemein fein und klein, auch die zwei hinteren fein, aber merklich länger. M. saliens. Petrobius Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 115. Dieſe Art wird characteriſirt durch zweigliederige, knieförmig gebogene, lange Springfäden, vorſpringende Seitenecken des Halsſchildes, und weißgraue Farbung mit drei braunen Längsſtreifen. M. albomaculatus. Petrobius albomaculatus Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 115. Menge bezeichnet dieſe Art als dunkelſchwarzbraun mit einem größern und einem kleinern ſchrägen weißen Längsſtreifen an der Bruſt und einigen viereckigen weißen Querflecken auf dem Rücken des Leibes. M. macrura. Petrobius macrura Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 115. Die Fühler ſind zweimal, der mittlere Schwanzfaden zwei und ein halbmal ſo lang wie der Leib; vor den vier langen Springfaͤden zwei zweigliederige Fort— fäge mit ziemlich langen Borſten an der Spitze. 2. Forbicina. Die Fühler kürzer als der Leib. M. acuminatus. Forbicina acuminata Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 115. Tf. 14. Fig. 121. Dieſe Art hat nur 1½ Linie Länge und iſt ſpindelförmig. Die großen Augen find ziemlich rund, die Taſter ſehr dünn, fadenförmig, etwa von ein Drittel Füh— lerlaͤnge, die Fühler viel kürzer, als Koch's Abbildung ſie darſtellt, dünn, borſten— förmig; der Leib über die Bruſtringe erweitert und der Laͤnge nach gewölbt; die mittlere Schwanzborſte ſehr lang, dünn, borſtenförmig, von anderthalb Körper: länge, die äußeren Schwanzborſten ſehr kurz. Lepisma L. Die Lepismen haben einen flachen, vorn breiten und abgerundeten Leib, einen in den Prothorax zurückgezogenen Kopf, auseinander gerückte, an den äußerſten Seiten des Kopfes ſtehende Augen, vor denen die Füh— ler mit vergrößerten erſten Gliedern eingelenkt ſind. Die ſtark hornigen, gegen das Ende verdickten Oberkiefer ſind vierzähnig, die Kiefertaſter nur Lepismatidae. 327 fünfgliederig mit ſehr kleinem erſten Gliede, die Lippentaſter viergliederig mit letztem großen beilförmigen Gliede. Der Prothorax iſt ſehr groß, aber der erſte Hinterleibsring kleiner als die folgenden, von denen nur die letz— ten beiden mit Anhängen. Die Arten leben gegenwärtig in wärmeren Klimaten, bei uns nur eine heimiſch; im Bernſtein kommen einige vor. L. dubia. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 116. Tf. 14. Fig. 122. Koch haͤlt dieſes 3½ Linien lange Thierchen für identiſch mit der bei uns ein— heimiſchen L. saccharina, von der irrthümlich behauptet wird, ſie ſei aus Amerika bei uns eingeführt. Menge dagegen findet nur eine allgemeine Ahnlichkeit, im Einzelnen überall Differenzen. Der Körper iſt länglich, an Rücken- und Bauch— ſeite flach gewölbt, faſt überall gleich breit, hinter der Bruſt etwas ſchmaler, auch nach dem Schwanze hin etwas verengt. Von der lebenden Art unterſcheidet Menge die foſſile dadurch, daß ihre Scheitelplatte ſchmäler, die Augen von oben kaum zu ſehen find, zwiſchen Augen und Fühlern nur kleine Härchen ftatt der langen cylin— driſchen Borſten. An den Lippentaſtern ſind die beiden letzten Glieder länglich ei— förmig, das letzte etwas dicker als das vorletzte und ſpitz zulaufend. Die Füße ſind länger und dünner, ſchwächer behaart, am Ende des Schenkels fehlen die ſtarken kurzen Borſten. Die Rinne für die Springborſten fehlt ebenfalls. Der Afterdeckel über der mittlern Schwanzborſte iſt dreieckig mit abgerundeter Spitze, auch die Schwanzborſten eigenthümlich beborſtet. L. argentata. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 117. Tf. 14. Fig. 123. Das 2 Linien lange Exemplar iſt ebenfalls dem lebenden Zuckergaſt ſehr aͤhn— lich, ſilberglänzend, ziemlich gleich breit, mit langen dünnen Fühlern, nur der vordere Bruſtring relativ laͤnger und die vorderen Ringe am Hinterrande ſchmäler und ſehr ſcharfwinkelig. L. Mengei. Lompropholis argentata Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 117. Dieſe Art wird von Menge als generiſch eigenthümlich aufgeführt, doch reichen die angegebenen Differenzen zur Begründung der neuen Gattung nicht hin. Die Fühlerglieder ſind mit Ausnahme der erſten beiden breiter als lang, das letzte Glied der Lippentaſter eiförmig. Die beiden Schnellborſten kommen aus einer Rinne unter der Mitte des vorletzten Ringes hervor; die drei Schwanzborſten ſind kürzer als der Leib, kurz behaart, mit abſtehenden Borſten. Das Thierchen iſt oben und unten mit ſilberweißen, perlmutterglaͤnzenden Schuppen bedeckt, auf der Oberlippe, an den Wangen und an der Seite der Bruſtringe mit cylindriſchen roſt— farbenen Borſten und mit Borſtenbüſcheln an den Seiten der Hinterleibsringe. Es hat 4½ Linien Laͤnge. L. pisciculus. ® Lepidion pisciculus Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernft. 117. Das 2 Linien lange Thierchen zeichnet ſich durch den ſpindelförmigen Leib und das breite viereckige Endglied der Lippentaſter aus. Es iſt mit kleinen, faſt kreis— runden, bräunlichen, glänzenden Schuppen bedeckt. L. pilifer a. Lepidotrix piliferum Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernft. 117. Die Rückenſeite des Thieres iſt mit kurzen Haaren dicht beſetzt, hellbraun, die Bauchſeite mit großen zackig gereiheten Schuppen, die Tarſen fünfgliederig, die 328 Insecta. Gymnognatha. Thysanura. Augen ziemlich groß, die Fühler lang und ſtark, die Springfäden enden in zwei lanzettförmige Blättchen. Glessaria Koch. Dieſe merkwürdige, der Bernſteinfauna angehörige Gattung hat einen freien, flach gewölbten Kopf, nadelförmige fünfgliederige Fühler mit kurzem erſten Gliede und zugeſpitztem Endgliede und eine lange rüſſelförmige Ober— lippe, ſehr lange Oberkiefer mit hakiger und gegabelter Spitze, viergliede— rige Kiefertaſter, dreigliederige Taſter, einen kegelförmigen achtgliederigen Hinterleib und Schwanzborſten von Körperlänge. Die einzige Art iſt GI. rostrata. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 117. Tf. 17. Fig. 154. Der Kopf iſt von oben betrachtet ziemlich gerundet, kürzer als der etwas ab— wärts gebogene, unten mit einigen kleinen Zähnchen verſehene Rüſſel. Die Fühler find ſehr dünn, jeder Thorarxring für ſich wulſtig gerundet. Der Hinterleib biegt ſich hinten ſanft aufwärts und beſteht aus faſt gleich langen Ringen. Die mittlere Schwanzborſte iſt etwa halb fo lang wie die äußere, dicker und faſt walzenförmig; die äußeren ſind ſehr dünn und laufen in eine feine Spitze aus. Die Beine ſind dünn und ziemlich lang. Das blaßgelbe Thierchen hat nur 1½ Linie Länge. Die Deutung dieſes Thieres iſt ſchwierig und noch keinesweges hinlänglich er— kannt. Menge und Zaddach hielten es abweichend von Koch, Berendt und anderen Entomologen anfangs für eine Neuropterenlarve, ſpäter für die Larve eines Dytis— ciden oder Laufkäfers. Die Bildung der Mundtheile findet jedoch in dieſer An— nahme keine befriedigende Aufklärung. 20. Familie. Poduridae. Die Springſchwänze unterſcheiden ſich von den Lepismatiden ſogleich durch die verſteckten Kauwerkzeuge, denn an dem nach unten gewendeten Munde iſt nur die große dreiſeitige Oberlippe und die in der Mitte ge— ſpaltene Unterlippe frei ſichtbar. An letzterer tritt jederſeits ein kurzer, ge— zähnter, mit Borſten beſetzter Lappen als Lippentaſter hervor. Beide Kie— ferpaare ſind ſehr klein. Die Fühler ſitzen am äußerſten Vorderrande des Kopfes und beſtehen aus vier bis ſechs Gliedern, von welchen das letzte gewöhnlich länger iſt. Die ſehr kleinen Ocellen ſind jederſeits auf einen Fleck zuſammengedrängt. Der Prothorax iſt ganz abweichend von voriger Familie ſehr klein, Meſo- und Metathorax größer und einander gleich. Der ſechs- bis ſiebengliederige Hinterleib hat an der Bauchplatte des vier— ten oder fünften Ringes einen gabelförmigen Anhang aus zwei Gliedern, der zum Fortſchnellen dient, und ferner am erſten Ringe einen kurzen Cylinder von noch unbekannter Bedeutung. Die Beine haben große ſpin— delförmige Schenkel, kürzere cylindriſche Schienen und ſehr kurze Füße. Der Leib iſt meiſt mit abſtehenden Haaren bekleidet. Von den leben— den Gattungen ſind einige nebſt eigenthümlichen im Bernſtein beobachtet worden. Poduridae. 329 Smynthurus Latr. Dieſe ſehr geſchickten Springer haben einen herzförmigen ſenkrechten Kopf und an der Stirn ſtehende gebrochene Fühler, deren vier erſte Glie— der groß und ungleich ſind, die letzten ſehr klein und zahlreich die Geißel bildend. Der kleine Prothorax iſt deutlich abgeſetzt, alle folgenden Ringe in einen hoch gewölbten halbkugeligen Leib verwachſen, woran nach hinten die kurze ſtarke Springgabel befindlich iſt. Die Arten halten ſich am lieb— ſten in feuchten Gebüſchen auf; ihnen entſprechen drei im Bernſtein. Sm. Iongicornis. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 121. Tf. 15. Fig. 130. Das einzige Exemplar iſt ½ Linie lang und hat einen breiten, dicken, ziem— lich herzförmigen Kopf mit abwärts gedrückter Schnauze, hinten ziemlich gerade gerandet, an den Seiten mit Härchen beſetzt. Die Fühler haben Körperlänge, find dünn und fadenförmig, das erſte Glied kurz, die beiden folgenden viel länger, die vielgliederige Geißel jo lang wie der Stiel. Pro- und Meſothorax ſind verſteckt, der Metathorax groß, gewölbt, hinten etwas verengt, fein behaart, die Hinter— leibsringe verwachſen. Die dicke kegelförmige Springgabel reicht weit über die Spitze des Hinterleibes hinaus. Die Beine ſind ziemlich lang, dünn und fein be— haart. Die Färbung iſt meſſinggelb, nur der Kopf kupferroth. Sm. brevicornis. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 121. Tf. 15. Fig. 131. Dieſe ½ Linie lange Art unterſcheidet ſich von voriger durch den kleinern und längern Kopf, die viel kürzeren Fühler, den mehr gewölbten Körper und die viel längere Springgabel. Sm. ovatulus. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 121. Tf. 15. Fig. 132. Der Kopf iſt verhältnißmäßig kleiner als bei vorigen Arten, die drei erſten Fühler allmählig verlängert, die etwas längere Geißel keulenförmig verdickt, der Meſothorax ſehr groß, gewölbt, eiförmig, hinten abgeſtutzt, der Hinterleib ſehr kurz, halbkugelig, die Springgabel ſehr kurz, nur mit ihren feinen Spitzen den Hinter— leib überragend. Das Thierchen iſt / Linie lang, meſſinggelb mit zwei ſchwärz— lichen Flecken auf dem Rücken. Podura L. Die Poduren ſind von geſtrecktem Bau mit etwas geneigtem Kopfe, viergliederigen, nicht geknickten Fühlern und langer dreigliederiger Spring— gabel. Der Leib iſt meiſt bunt gefärbt, ſchillernd, mit ziemlich langen Haaren zerſtreut bedeckt. Die Arten, deren mehrere bei uns gemein ſind, halten ſich unter Blättern und Baumrinden auf. Im Bernſtein erkannte Koch vier Arten. P. taeniata. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 119. Tf. 15. Fig. 126. Dieſes braͤunlich gelbe Thierchen von nur 1½ Linie Länge hat einen breiten dunkelbraunen Längsſtreif auf dem Rücken. Der Kopf iſt in der hintern Hälfte ziemlich gleich breit, nach vorn abgerundet, an der Schnauze ziemlich lang behaart. Die Augen ſind kaum bemerkbar und die fadenförmigen, nach der Spitze hin ver— 330 lnsecta. Gymnognatha. Thysanura. dünnten Fühler haben faſt dreifache Kopfeslaͤnge. Ihre zwei erſten Glieder ſind je kaum doppelt ſo lang als dick, das letzte Glied aber dreimal ſo lang wie jene und aus zahlreichen, nicht ſcharf getrennten Ringen beſtehend. Der Körper iſt von gleicher Breite, nur in den drei letzten Ringen kurz kegelförmig zugeſpitzt; der vordere Bruſtring ziemlich gewölbt, nicht ſo lang wie breit, vorn flach gerundet, der zweite faſt ebenſo lang, der dritte merklich kürzer; die zwei erſten Hinterleibs— ringe kurz und gleich lang, der dritte etwas länger als der erſte Bruſtring, der folgende ſich verſchmälernd, von der Länge des Metathorax. An den Seiten aller Ringe ſtehen längere und kürzere Borſten. Die Springgabel iſt lang, die Beine nicht eigenthümlich. P. fuscata. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 119. Tf. 15. Fig. 127. Das einzige Exemplar dieſer Art hat nur 7 Linie Länge und ähnelt der vorigen Art ſehr, iſt jedoch ſchmaͤler, am Körperende kaum ein wenig verdünnt, die Fühler etwas länger als der Kopf, viergliederig, die Springgabel dicker und länger als bei anderen Arten, nur am Bruſtrücken und deſſen Seiten ſtehen ziem— lich lange Haare. P. pulchra. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 119. Tf. 15. Fig. 128. Das 7, Linie lange Exemplar unterſcheidet ſich von den vorigen durch die verlängerten Hinterbeine und fünfgliederigen Fühler. Der Kopf hat die Breite des Thorax, iſt kurz und vorn abwärts gedrückt. Die Fühler meſſen über halbe Körperlänge, ihr erſtes Glied iſt kurz und dicker als das folgende, die nächſten drei ziemlich gleich lang und walzenförmig, das Endglied nicht verlängert, dünn und pfriemenförmig. Der vorn breite Körper verſchmälert ſich gegen das Ende hin allmählig, ift hell behaart und feine Ringe nicht ſcharf abgegraͤnzt. Die Spring— gabel iſt lang und dünn, die vier Vorderbeine klein, kurz und dünn, die Hinter— beine faſt von Fühlerlänge mit verdickten Schenkeln. Die Färbung des Thieres iſt metalliſch dunkelbraun, an den Beinen gelblich, den erſten Fühlergliedern ſchwarz. P. pilosa. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 120. Tf. 15. Fig. 129. Dieſe kaum 1 Linie lange Art hat einen ziemlich eiförmigen, der Länge nach gewölbten, behaarten Kopf, doppelt ſo lange, pfriemenförmige, viergliederige Füh— ler, deren erſtes Glied kaum länger als dick iſt, das zweite faſt doppelt fo lang wie das erſte, das dritte wieder länger, das vierte noch länger und nadelförmig. Der Körper verſchmaͤlert ſich allmählig bis zu den zwei letzten Ringen. Der erſte Bruſtring iſt faſt doppelt ſo breit wie der zweite und vorn gerundet, der zweite doppelt ſo breit als der dritte, dieſer ſchmal ringförmig. Die zwei erſten Hinter— leibsringe haben ziemlich gleiche Laͤnge und Breite, der dritte iſt ſchmaͤler und län— ger als breit, der letzte faſt halbkugelig. An den Bruſtringen ſtehen lange gebo— gene Haare, an dem Hinterleibe nur vereinzelte. Die lange Springgabel iſt nur zum Theil ſichtbar, die Beine dünn, die Faͤrbung des Thieres hell. Paidium Koch. Die wenigen Arten dieſer Gattung haben einen ſehr geſtreckt kegel— oder keulenförmigen Körper mit ſehr langer Springgabel und zeichnen ſich von ihren Verwandten beſonders durch die kurzen, dicken viergliederigen Füh— ler mit verdicktem Endgliede aus. Im Bernſtein kommen zwei Arten vor, Poduridae. 331 FP. erassicorne. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 122. Tf. 17. Fig. 155. Das nur ½ Linie lange Thierchen iſt meſſinggelb, ſein Kopf ſtark abwärts gedrückt, die Fühler ſo lang wie der Thorax breit, ihre beiden erſten Glieder et— was verdickt, das dritte dünner, das letzte verlängert, ſehr dick, eiförmig. Der Körper bildet einen ſchlanken, undeutlich gegliederten Kegel und iſt mit kurzen Härchen beſetzt. Die Springgabel hat zwei Drittel der Körperlänge und die Beine ſind eingezogen. P. pyriforme. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernſt. 122. Tf. 17. Fig. 156. Etwas kleiner als vorige Art, geſtreckt birnförmig, mit viel dünnerm und walzenförmigem letzten Fühlergliede, kürzerer Springgabel und ſehr dickem Kopfe. Die Beine ſind dünn und ziemlich lang. Acreagris Koch. Dieſe in nur einer Art der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung hat einen kurzen ſtumpfen Kopf, achtgliederige kurze Fühler, einen deutlich gegliederten Thorax und mit Ausnahme des erſten verwachſene Hinterleibs— ringe und dünne kurze Beine. Die Springgabel fehlt und darin ähnelt die Gattung der lebenden Lipura. A. erenata. Koch u. Menge, Organ. Reſte im Bernft. 123. Tf. 17. Fig. 157. Das Thierchen iſt Linie lang, ſein Kopf breit und vorn ſtumpf, die Fühler nah beiſammenſtehend, ihre erſten beiden Glieder verdickt, die folgenden kleiner und kugelig, das letzte laͤnglich eiförmig. Die kurzen Thoraxringe find deutlich abgegraͤnzt, auch der ähnlich geſtaltete erſte Hinterleibsring, wogegen die übrigen Hinterleibsringe zu einem Halboval verwachſen ſind. Die Beine ſind kurz und Lipuren ähnlich. Das Thierchen iſt dunkel röthlichbraun. Menge beſitzt in feiner Sammlung zehn Exemplare von Acreagris, die er leider nicht beſchreibt. Er hält dieſe Gattung für Weibchen von Monophlebus. Auch über 80 in ſeinem Beſitz befindliche Podurinen gibt er uns keine Auskunft. Unbeſtimmbare Gymnognathenreſte. Brodie bildet ein Flügelfragment aus dem Lias in feiner Hist. foss. Insect. tb. 8. fig. 4 ab, das von einem Heuſchrecken ähnlichen Thier herrühren könnte und ſich durch große Regelmäßigkeit ſeiner vierſeitigen Zellen auszeichnet. Doch fehlen alle Hauptadern, daher die Deutung auch nicht annaͤhernd möglich. Fig. 10 u. 11 zeigen gefleckte Flügelfragmente von Neuropteren, ſehr unvollſtändig. Fig 16 iſt das Grundſtück eines Neuropterenflügels, der ſich durch die eigenthümliche Form und Lage ſeines Dreiecks auszeichnet und dadurch eine jedenfalls eigenthümliche Gattung kennzeichnet. Einen von allen lebenden Orthopteren merkwürdig abweichenden, räthſelhaften Typus verrathen die geſtreckt zungenförmig geſtalteten Flügel aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, welche Weſtwood abbildet. Sie werden von acht bis zehn parallelen Längsadern durchzogen, deren jede einzelne kurze Nebenäſtchen hat und dadurch gefiedert wird. Die Laͤnge der Flügel beträgt 5 Linien. Sind ſie wirkliche Inſectenflügel, ſo kann man ſie nur als die Proto— typen der Neuropteren, Orthopteren und vielleicht noch der Rhynchoten betrachten. Bis auf neuere Entdeckungen bleiben fie Räthſel. Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 14. fig. 5. 7. 332 Insectas Rhynchota. Geocores. Sechste Ordnung. Rhynchota. Die Schnabelkerfe oder Hemipteren haben ihren Character in den in einen Schnabel verwandelten, aus Ober- und Unterlippe und vier feinen Borſten beſtehenden Freßwerkzeugen. Die allermeiſt kleine Oberlippe bildet ein gleichſchenkeliges Dreieck und iſt dünnhäutig, zart. Die unter ihr lie— genden vier feinen Borſten ſind ſcheinbar zu einer vereinigt. Die Scheide des Schnabels beſteht aus einer tief ausgehöhlten gegliederten Halbröhre. Die Fühler ändern in Größe, Geſtalt und Gliederzahl vielfach ab. Die Augen ſind einfach, oder Gruppen einfacher oder wirklich zuſammengeſetzter. Die Bruſtringe ſind wulſtförmig und meiſt undeutlich getrennt, der mitt— lere oft vergrößert. Die Flügel fehlen bisweilen ganz, bei anderen nur den Weibchen, bei noch anderen kommen ſie beiden Geſchlechtern zu, ſind meiſt blos häutig, doch zuweilen die vorderen mehr lederartig, ja zur Hälfte auch hornig, länger als die breiteren hinteren. Ihr Geäder iſt veräſtelt oder netzförmig. Die Beine dienen zum Gehen oder Schwimmen, die hinteren auch zum Springen, die vorderen zum Greifen. Sie haben meiſt kugelige Hüften, lange bis ſehr lange, dünne oder verdickte, bisweilen mit Dornen bewaffnete Schenkel, dünne, gerade feine Schienen und ein- bis dreigliederige Füße. Der Hinterleib beſteht aus ſechs bis neun Ringen und bietet keine allgemeinen Eigenthümlichkeiten. Die Larven ähneln den vollkommenen Inſecten und häuten ſich gewöhnlich dreimal. Die meiſten Mitglieder nähren ſich von Säften und zwar vegetabiliſchen, einige von ani— maliſchen. Sie ſondern ſich in der gegenwärtigen Fauna in ſechs Zünfte, von denen nur die der Läuſe als ächter Paraſiten aus früheren Schöpfungs— perioden nicht bekannt iſt. Die älteſten Repräſentanten erſcheinen im Jura— gebirge, die zahlreichſten und mannichfaltigſten in tertiären Bildungen. I. Zunft. Geocores. Die Landwanzen bilden die umfangsreichſte Gruppe der Rhynchoten, zugleich aber auch die mannichfaltigſte. Sie haben frei hervortretende vier— bis achtgliederige Fühler von halber oder ganzer Körperlänge, deren meiſt cylindriſche Glieder deutlich abgeſetzt ſind. Sie ſind vor den Augen einge— lenkt. Nebenaugen fehlen nur bisweilen, gewöhnlich ſind deren zwei vor— handen. Der Schnabel iſt meiſt ſehr lang, am Vorderrand des Kopfes entſpringend, frei abſtehend oder in einer Rinne unter der Bruſt hin ge— ſtreckt. Der Prothorax iſt ſtets ſehr groß und frei beweglich und das Schildchen groß bis enorm groß. Die Oberflügel pflegen zur Hälfte hor— nig zu ſein oder auch nur am Vorderrande, wenn das Schildchen ſehr Seutatie 333 groß iſt. In ſeltenen Fällen fehlen beide Flügel. Das Geäder iſt auch hier wieder zur Vergleichung lebender und vorweltlicher Formen von gro— ßer Wichtigkeit. Auf dem hornigen Theile der Oberflügel tritt es nicht immer deutlich hervor. Das Naht- oder Analfeld pflegt ſcharf abgegränzt zu ſein und mit dem hornigen Theile zu enden. Zwei ſtarke vom Grunde ausgehende Adern umranden es. Der Flügelgrund enthält in einem Aus— ſchnitte ein keilförmiges Hornſtück (Achſenſtück), an welchem eine innere Längsader, die innere Mittelader, entſpringt, die in den hintern häutigen Theil fortſetzt. Eine feine Längsader läuft als Aſt derſelben hart an dem Rande des Nahtfeldes entlang. Die äußere Mittelader geht gleichfalls vom Achſenſtück aus, ſpaltet ſich vorn, verbindet ſich ſpäter durch einen Queraſt mit der innern Mittelader und veräſtelt ſich endlich im häutigen Theil. Neben ihr verläuft noch die Schulter- und die Randader. Von der hin— tern Ecke des Nahtfeldes läuft gewöhnlich eine ſchiefe Querader über den Flügel hinweg zur Mündungsſtelle der Schulterader in die Randader und bildet gleichſam den Binnenrand der Halbdecke oder die Binnenader. Sie begränzt nach vorn die Beckenbinnenaderzellen, nach hinten die Hautbinnen— aderzellen, deren Form, Größe und Zahl wichtig iſt. Am Unterflügel ſind Rand- und Schulterader auf eine Strecke verbunden oder einander ſehr genähert, die äußere Mittelader biegt oder knickt ſich hinter der Mitte und ſpaltet ſich viel ſpäter als die innere Mittelader, zwiſchen beide ſchiebt ſich gewöhnlich eine feinere Gabelader ein, ganz nach innen verläuft die Anal— ader. Im Allgemeinen zeigt der Aderverlauf der Oberflügel größere Man— nichfaltigkeit als der der Unterflügel, und beſonders im hintern häutigen Theil. Auch die Beine ändern je nach der Lebensweiſe mehr oder weni— ger ab. Die Füße ſind meiſt drei-, bisweilen zweigliederig. Das letzte Hinterleibsglied zeigt gewöhnlich geſchlechtliche Differenzen. Von den acht lebenden Familien waren Repräſentanten in früheren Schöpfungsperioden vorhanden. . 1. Familie. Scutati. Die Schildwanzen zeichnen ſich aus durch drei- bis fünfgliederige Fühler, eine viergliederige Schnabelſchneide, ein ſehr großes, über die Hälfte des Hinterleibes bedeckendes Schildchen und durch zwei- bis dreigliederige Füße mit Haftlappen. Der Körper iſt flach oder gewölbt, mehr oder we— niger elliptiſch; der Kopf dreiſeitig, auf der flachen Oberſeite mit zwei Fur— chen verſehen, die bisweilen ſich vereinigen, am Rande mit den kleinen halbkugeligen Netzaugen, vor welchen die Fühler eingelenkt ſind. Das zweite Glied der Schnabelſcheide iſt das längſte, von den Fühlergliedern die ungeraden ſehr klein, verkümmert, ſo daß oft nur vier vorhanden zu ſein ſcheinen. Der Vorderrücken hat die Geſtalt eines unregelmäßigen Sechseckes, verdeckt den Mittelrücken, von welchem nur das große gleich— ſchenkelig dreiſeitige, den Hinterrücken und auch den Hinterleib mehr oder 334 Insecta. Rhynchota. Geocores. weniger bedeckende Schildchen frei iſt. Die längeren Vorderflügel pflegen zur Hälfte oder nur am Rande hornig zu ſein, die kürzeren und breiteren Hinterflügel ſind ganz häutig, in der Ruhe am Innenrande einmal gefaltet. Der Hinterleib beſteht aus ſieben Ringen und iſt an der Bauchſeite gekielt, bisweilen auch mit einer Längsrinne verſehen. Die Familie umfaßt gegen— wärtig ſehr zahlreiche Gattungen, von denen nur ſehr wenige aus früheren Schöpfungsperioden, der juraſſiſchen und tertiären bekannt ſind. Pachycoris Burm. Dieſe Gattung entfaltet gegenwärtig ihren größten Artenreichthum in Amerika und iſt nur ſehr ſpärlich in Europa und der Alten Welt über— haupt vertreten, hier zugleich auch in drei tertiären Arten bekannt. Sie hat einen eiförmigen, oben ſtark gewölbten, unten flachen Leib, einen läng— lich dreiſeitigen Kopf mit breiter Stirnſchwiele, ziemlich feine fünfgliederige Fühler von etwa halber Körperlänge, deutliche Nebenaugen und einen lan— gen Schnabel. Die Seitenecken des hochgewölbten Vorderrückens ſpringen ſtark winkelig vor und das Schildchen bedeckt Flügel und Hinterleib völlig. Die Schenkel und Schienen ſind an der Innenſeite und auch die Sohlen behaart. Die Oberfläche der Thiere iſt glatt oder fein punctirt. P. Germari. Heer, Inſectenfaung III. 9. Tf. 1. Fig. 1. Tf. 6. Fig. 1. Dieſe Art iſt in zwei Exemplaren aus dem tertiaͤren Mergel von Oningen bekannt, 4½ Linien lang, ihr Vorderrücken 1Y, Linie lang und 3 ½ Linien breit. Der Kopf verſchmälert ſich ſtark nach vorn und iſt ziemlich fo lang wie breit. Der Vorderrücken iſt vorn leicht ausgerandet, nach hinten ſtark erweitert, mit hervor— ſtehenden ſtumpflichen Seitenecken und hinter dieſen ſtark verengt, oben fein punctirt und mit regelmäßigen runden hellen Flecken. Das dicht punctirte Schildchen iſt breiter als lang, an der Spitze ſehr ſtumpf zugerundet, mit ſtumpfen Vorderecken, über der Mitte mit vier großen hellen Flecken. Unter den lebenden Arten zeigt ſich P. guttula auf St. Domingo als am naͤchſten verwandt in Form und Zeichnung. P. Escheri. Heer, Inſectenfauna III. 10. Tf. 1. Fig. 2. Tf. 6. Fig. 2. Dieſe ebenfalls nur von Bningen bekannte Art ſteht der vorigen ſehr nah, unterſcheidet ſich aber ſchon durch die längere und ſchmaͤlere Geſtalt. Sie hat ohne Kopf 4½ Linien Länge, der Vorderrücken ;1°/ Linie bei 2½ Linien Breite. Die Umrandung des letztern iſt undeutlich, die Oberſeite fein und dicht punctirt, ebenſo das Schildchen, welches etwas länger als breit, mit ſtumpfen Vorderecken und hin— ten ſtumpf zugerundet iſt. In der Mitte ſtehen vier große Flecken, vor der Spitze drei. Die Flügeldecke reicht bis zur Spitze des Schildchens und gleicht der von P. guttula in der Form, iſt am Grunde ſchmal, bis zur Mitte allmählig breiter. Das Randfeld iſt dicht punctirt, der häufige Theil von zahlreichen Adern durch: zogen, zwiſchen denen feine Punctreihen ſtehen. Vom Innenrande her treten zuerſt vier bogenförmige Adern auf, dann folgen vier parallele, zur Flügelſpitze laufende als Aſte der äußern Mittelader; zwiſchen dieſen und den erſteren iſt am Grunde ein kleines Feldchen mit zwei kurzen Adern, von denen nur eine bei der erwaͤhnten lebenden Art vorhanden iſt. Darauf folgen noch ſieben parallele Adern, die ſich mit Ausnahme der mittlern oben in ſpitzigen Winkeln verbinden. Die lebende Art hat ſtatt dieſer nur vier feine Adern. Seutati. 335 P. protogneus. Heer, Inſectenfaung III. 126. Tf. 14. Fig. 20. Das unvollſtaͤndige Exemplar hat ein 4%, Linien langes und 4½ Linien brei— tes Schildchen, iſt alſo viel größer als vorige. Der Vorderrücken iſt am Grunde ſchwach ausgeſchweift, dann ſtark erweitert. Das Schildchen deckt den Hinterleib ganz. An feinem Grunde bilden zwei Linien, ähnlich wie bei der nah verwandten Art P. Schousbei aus Cayenne, ein Dreieck. Die Flügeldecke beſitzt eine breite Haut, welche von ſehr vielen nah beiſammenſtehenden zarten Laͤngsadern erfüllt iſt. Die Beine haben ziemlich ſtarke Schenkel und dünne Schienen. Tetyra Fabr. Die Arten, mehr als die vorige Gattung in Europa heimiſch, ſind ebenfalls ſehr breit, aber ziemlich flach mit erweitertem ſcharfen Rande. Ihr dreiſeitiger flacher Kopf iſt etwas geneigt, mit ſchmaler Stirnſchwiele und ſcharfem Seitenrande. Die Fühler haben kaum halbe Körperlänge und ihr letztes Glied iſt verlängert ſpindelförmig. Die Nebenaugen ſind undeutlich, der angedrückte Schnabel reicht bis zum Hinterleibe und der hochgewölbte Vorderrücken hat eine hintere Querfurche. Das ſchmale Schild— chen läßt ein Dreieck am Grunde der Oberflügel unbedeckt und dieſe die Seiten des Hinterleibes frei. Der häutige Theil der Oberflügel wird von zwölf parallelen, zum Theil gegabelten Adern durchzogen. Die Schienen ſind an den Kanten mit kurzen Dornen bewaffnet. Die einzige foſſile Art wurde im tertiären Mergel von Oningen beobachtet. T. Hassei. Heer, Inſectenfaung III. 11. Tf. 1. Fig. 4. Tf. 6. Fig. 3. Die Art hat 4%, Linien Länge und gleicht im Habitus ſehr dem Pachycoris Germari, iſt braungelb, am Grunde des 1½ Linie langen und 3 Linien breiten Vorderrückens mit hellem Saum und davor mit drei dunkeln Flecken. Die gerun— deten Seitenecken und der vortretende Hinterleib ſprechen für die Gattung Tetyra, von welcher die gemeine T. maura die nächſte Verwandtſchaft zeigt. Der Kopf iſt ziemlich groß und hat eine ſehr ſchmale Stirnleiſte. An den kurzen Fühlern iſt das erſte Glied cylindriſch, das zweite etwas länger, das dritte ſehr kurz, die bei— den folgenden undeutlich. Der Vorderrücken ſchließt ſich eng an den Kopf an und hat ſpitzige Vorderecken, erweitert ſich dann ſehr ſchnell und erreicht hinter der Mitte ſeine größte Breite; die Seitenecken ſind ganz ſtumpf abgerundet, der Hin— terrand ausgeſchweift, der Rücken gewölbt. Das große breite Schildchen iſt am Grunde etwas verſchmaͤlert, ſeine Seitenränder verwiſcht, die vorſtehenden Hinter— leibsraͤnder ſchwarz, der Rücken gelbbraun mit einigen dunkleren Flecken. Cydnus Fabr. Die ſehr zahlreichen Arten dieſer Gattung zeichnen ſich durch den halbkreisförmigen Kopf aus, deſſen Stirnfurchen den oft dornigen Rand erreichen. An den dicken fünfgliederigen Fühlern ſind die drei letzten Glie— der behaart und alle von ziemlich gleicher Länge. Der dicke Schnabel iſt zweimal geknickt. Der ſehr große Vorderrücken iſt hoch gewölbt, vorn zur Aufnahme des Kopfes ausgerandet, nach den Rändern hin gleichmäßig ab— 336 Insecta. Rhynchota. Geocores. fallend und mit einem Quereindruck verſehen. Das Schildchen iſt groß und dreieckig. Die Flügeldecken haben Punctſtreifen neben den Rändern und ihre klare Haut nur ſchwache verwiſchte Adern. Die kräftigen Beine zeichnen ſich durch ihre bogenförmigen Schienen mit mehreren Stachelreihen und die kleinen feinen Füße mit Haftlappen aus. Die Arten verbreiten ſich gegenwärtig über alle Welttheile, am zahlreichſten in Amerika, häufig auch in Europa. Sie leben unter Steinen und Laub in Gebüſchen und Wäldern, zumal auf ſandigem Boden. Foſſile ſind aus tertiären Bildun— gen bekannt. C. oeningensis. Heer, Inſectenfauna III. 22. Tf. 1. Fig. 5. Tf. 6. Fig. 4. Das Männchen dieſer Oninger Art hat 2%, Linien, das Weibchen 5 Linien Länge, beide find im Begattungsact überraſcht, den fie ganz in derſelben Stellung vollzogen wie ihre heutigen Nachkommen. Leider ſind ſie ſo ſehr zerſtört, daß eine detaillirte Vergleichung nicht möglich; doch iſt die Ahnlichkeit mit dem mittelmeeri— ſchen C. tristis noch zu erkennen. Der Kopf iſt rundlich, der Vorderrücken vier— eckig mit wenig gerundeten Seiten, nach vorn etwas verſchmaͤlert, an den Hinter— ecken faſt rechtwinkelig; das Schildchen groß, länger als breit; die Flügeldecken und Flügel ganz verwiſcht. Unbeſtimmte Arten. Nach Curtis birgt der Mergel von Aix eine Art von der Größe des Cydnus albomarginatus. — Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. Cydnopsis I. Dieſe gemeine tertiäre Gattung ſchließt ſich der vorigen ziemlich eng an, hat dieſelbe Kopfbildung, denſelben breiten, vorn gerundeten, meiſt käfer— artigen Kopfſchild, dieſelbe Form des Vorderrückens und der Flügeldecken, aber ihre Beine ſind durchaus ſtachellos, ganz glatt. Auch das Flügel— geäder ſtimmt bis auf eine markirte Eigenthümlichkeit überein, die äußere Mittelzelle iſt nämlich durch eine Querader in zwei Zellen getheilt. Der Hinterleib iſt dick und auf der Bauchſeite ſtark gewölbt. Die Arten ſind reich an Exemplaren. C. Haidingeri. Heer, Inſectenfaung III. 15. Tf. 1. Fig. 6. Tf. 6. Fig. 5. Die Exemplare kommen bei Öningen und Radoboj vor und erreichen 3%, bis 4 Linien Länge. Der Kopf iſt bis an die Augen in die Ausrandung der Bruſt eingeſenkt und füllt deren ganze Breite aus. Die Partie vor den Augen iſt zuge— rundet; der Vorderrücken am Grunde am breiteſten und verſchmälert ſich nach vorn in ſtarker Bogenlinie. Die Vorder- und Hinterecken ſind ziemlich ſcharf, die Ober— ſeite dicht mit feinen Puncten beſetzt. Die Beine haben dünne unbewaffnete Schie— nen. Die Flügeldecken reichen etwas über die Hinterleibsſpitze hinaus, ihr horn— artiger Theil nimmt etwa zwei Drittheile der ganzen Länge ein. Die hervorſtehende äußere Mittelader iſt jederſeits mit einer Reihe von Puncten eingefaßt, eine andere Punctreihe läuft längs des Innenrandes. Der Hinterleib iſt ungemein dicht und fein punctirt, hat am Grunde die Breite des Vorderrückens und iſt nach hinten ſtumpf zugerundet; ſechs Segmente treten hervor und werden nach hinten kürzer. Seutatie 337 Die Männchen find kleiner als die Weibchen. Der Rüſſel war nach Exemplaren von Radoboj nur wenig laͤnger als der Vorderrücken, das Schildchen dreieckig und bis zum mittelſten Hinterleibsſegment reichend. ©. coleopteroides. Heer, Infectenfauna III. 16. Tf. 1. Fig. 7. Tf. 6. Fig. 6. Das einzige Exemplar von Radoboj hat die Größe der vorigen Art, aber einen breitern Kopf und ſeichter ausgerandeten, faſt viereckigen Vorderrücken. Die Augen ſcheinen ziemlich groß geweſen zu ſein, der Kopftheil vor ihnen iſt groß und vorn ſehr ſtumpf zugerundet, an der Spitze leicht ausgerandet, auch der Vor— derrücken vorn nur leicht ausgerandet, vorn nur wenig verſchmälert, die Vorderecken ziemlich ſcharf vorſtehend, die Seiten ſchwach gerundet, über der Mitte eine Quer— linie. Das dreieckige Schildchen reicht bis zum viertletzten Hinterleibsſegmente, der hornige Theil der Flügeldecken bis zum drittletzten. Der Hinterleib iſt kurz und ſtumpf zugerundet, ſeine ſechs erkennbaren Segmente von gleicher Länge, das letzte mit mittler Längsfurche, alle dicht und ſehr fein punctirt. C. deleta. Heer, Inſectenfaung III. 17. Tf. 1. Fig. 8. Tf. 6. Fig. 7 Die Oninger Exemplare erreichen über 4 Linien Länge 1 laffen ſich wegen unvollſtändiger Erhaltung nicht ſicher generiſch beſtimmen. Der Kopf iſt klein, nach vorn verfchmälert und abgerundet, der Vorderrücken vorn breit und tief ausgerandet, ſehr kurz, die Hinterecken ganz gerundet, das Schildchen dreieckig, ſo lang als breit, der Hinterleib oval, die Ränder der Flügeldecken in Bogenlinie zur Spitze laufend. C. attavina. Heer, Inſectenfauna III. 18. Tf. 1. Fig. 9. Das einzige Exemplar von Öningen hat ziemlich kleine Augen, der Border: rücken iſt nur leicht ausgerandet, mehr als doppelt jo breit wie lang, nach vorn ziemlich verſchmälert, die Ecken ziemlich ſtumpf, die Oberſeite fein und dicht punc— tirt; die Flügeldecken von einigen Punctreihen durchzogen, das Schildchen dreieckig, ziemlich groß und ganz dicht punctirt; die Beine ganz kahl und glatt; die Hinter— leibsſegmente nach hinten an Länge abnehmend. C. tertiaria. Heer, Inſectenfaung III. 18. Tf. 1. Fig. 10. Tf. 6. Fig. 9. Sehr häufig bei Radoboj und Oningen, 2% Linien bis 3½¼ Linien lang, kohlenſchwarz mit braunen Flügeldecken und blaß gerandetem Hinterleib. Der Kopf iſt vorn ſtumpf zugerundet; die beiden Furchen vereinigen ſich vor der Kopfſpitze; der Schnabel am Grunde ziemlich dick; die Seiten dicht punctirt; die Fühler ziem— lich kurz und fünfgliederig, das letzte Glied dünner und länger als die vorher— gehenden; der Vorderrücken bildet mit dem Kopf einen Halbkreis und iſt dicht und fein punctirt. Die Flügeldecken ſind auswärts ziemlich ſtark verbreitert. Ein doppelter Streif läuft von der Schulter zum Nahtrand und erreicht denſelben da, wo die Horndecke an den Haupttheil des Flügels gränzt; eine andere doppelte Punctreihe faßt die äußere Mittelader ein, eine dritte die Schulterader, die Felder dazwiſchen ſind ſehr fein und dicht punctirt. Die Hinterflügel ſind am Grunde ſehr breit und haben ein ſtarkes Geaͤder. Die Beine haben dünne und kahle, unbewaffnete Schienen. Das Schildchen iſt dreieckig, etwas länger als breit und reicht über das dritte Segment hinaus; es iſt dicht und fein punctirt. Das zweite Hinterleibs— ſegment iſt etwas kürzer als die folgenden, die untereinander von faſt gleicher Laͤnge ſind. Bei dem Männchen iſt in der Ausrandung des ſechsten Segmentes ein vorn Giebel, Fauna. Inſecten. 22 338 inseeta. Rhynchota. Greocores. abgeſtutztes ungetheiltes Plättchen, welches dem Penis angehört, beim Weibchen dagegen iſt dieſes Plättchen in zwei Klappen getheilt. Von C. Haidingeri unter: ſcheidet ſich die Art durch ſtets geringere Größe und ſchmäleres und längeres Schildchen. C. scutellaris. Heer, Inſectenfaung III. 21. Tf. 1. Fig. 13. Tf. 6. Fig. 10. Das Exemplar von Radoboj, 2¼ 5 0 lang, unterſcheidet ſich von voriger Art durch das viel längere Schildchen. Der Vorderrücken iſt vorn tief ausgerandet, an den Seiten gerundet, die Vorderecken fcharf hervortretend, die Hinterecken ziem— lich rechtwinkelig; die Oberſeite iſt dicht und fein punctirt. Das Schildchen zeichnet ſich durch betrachtliche Laͤnge aus, denn es reicht bis zum letzten Hinterleibsringe, und verſchmälert ſich ſtark gegen das Ende. Die Beine haben mäßig ſtarke Schenkel und dünne ſtachelloſe Schienen. Der Hinterleib iſt ganz ſtumpf zugerundet, ſtark gewölbt, fein und dicht punctirt, in der Mitte mit einer faſt bis zur Spitze reichen— den Laͤngsfurche. C. brevicollis. Heer, Inſectenfauna III. 21. Taf. 2. Fig. 1. Tf. 6. Fig. 11. Auch dieſe Art ſcheint nur bei Radoboj vorzukommen, iſt 2 ½ Linien lang, ſchwarz, durch den viel kürzern Vorderrücken von C. tertiaria unterſchieden. Der Kopf iſt kurz und vorn ſtumpf zugerundet, der Vorderrücken ziemlich ſtark aus— gerandet, am Grunde fünfmal breiter als lang, nach vorn ſtark in Bogenlinie ver— ſchmaͤlert, mit dem Kopf keinen Halbkreis bildend, ſondern nur ein Kreisſegment; die Vorder- und Hinterecken ziemlich ſcharf, die Oberfläche ſehr fein punctirt, mit einem dem Hinterrande parallelen Quereindrucke verſehen. Das Schildchen iſt drei— eckig und reicht bis zu Anfang des dritten Hinterleibsſegmentes. Die Flügeldecken reichen über den Hinterleib hinaus und ſind wie bei C. tertiaria punctirt. Der Hinterleib iſt kurz und dick, am Ende ſehr ſtumpf zugerundet, die Segmente von faſt gleicher Länge, das dritte das breiteſte, bedeutend breiter als der Grund des Vorderrückens. ©. exilis. Heer, Inſectenfaung III. 127. Tf. 15. Fig. 7. Ein Exemplar von Öningen, der vorigen Art ſehr nah verwandt, 2¼ Linien lang, Kopf und Vorderrücken nicht eigenthümlich, letzterer vorn ziemlich ſtark aus— gerandet und mit ſcharf vorſtehenden Ecken, die Flügeldecken mit ſehr ſtark gebogenem Außenrande und hinten ſtumpf zugerundet, im harten Theil deutlich punctirt, der Hinterleib in der Mitte am dickſten; die Faͤrbung braungelb. C. pygmaea. Heer, Inſectenfauna III. 22. Tf. 2. Fig. 2. Tf. 6. Fig. 12. Von Oningen, faſt 2 Linien lang; der Kopf iſt kurz und vorn ſtumpf zu— gerundet; zwei Linien bezeichnen die bis zur Spitze reichende Mittelleiſte. Die Augen treten deutlich hervor. Der Vorderrücken iſt vorn ziemlich tief ausgerandet, die Seiten nur ſchwach bognig. Das Schildchen iſt ſcharf dreieckig, am Grunde etwas breiter als lang; der Hinterleib von der Breite des Vorderrückens, gerundet, aus ziemlich gleich langen Segmenten beſtehend. Das ganze Thierchen iſt braun— ſchwarz, der Hinterleibsrand hell. C. sagittifera. Heer, Inſectenfauna III. 23. Tf. 2. Fig. 3. Tf. 6. Fig. 13. Von der Lagerſtätte und der Größe der vorigen Art, aber ſchmäler und mit Seutati. 339 kürzerm Vorderrücken, der ſich nach vorn verſchmälert. Das Schildchen iſt kurz und reicht nur bis zum zweiten Hinterleibsſegment. Der Hinterleib iſt kurz und ſtumpf zugerundet, aus ziemlich gleich langen Segmenten beftehend. Neurocoris H. Dieſe ebenfalls ausſchließlich der tertiären Fauna angehörige Gattung hat den Habitus der vorigen, aber zeichnet ſich durch das Geäder ihrer Flügeldeckenhaut ſehr characteriſtiſch aus. Es bildet dieſes Geäder nämlich ein Zellennetz. Der Kopf iſt halbkreisförmig, mit breitem Mittellappen. Die Fühler ſind fünfgliederig, ihr drittes Glied kegelförmig, das letzte ver— längert. Der große Vorderrücken iſt vorn tief ausgerandet; die Beine nackt. Unter den lebenden Gattungen ſcheinen die tropiſchen Amaurus und As- pongopus am nächſten verwandt zu ſein, beide aber weichen ſchon durch die Form des Vorderrückens ab. Heer beſchreibt zwei Arten von Ra— doboj. N. rotundatus. Heer, Snjectenfauna III. 24. Tf. 2. Fig. 4. Tf. 6. Fig. 14. Der Kopf ift bis an die Augen in die Ausrandung des Vorderrückens geſenkt; die Augen mäßig groß und oval, die beiden Furchen ziemlich parallel. Die Fühler ſind ziemlich kurz, das erſte Glied das kürzeſte, das zweite etwas länger und cy— lindriſch, das dritte wiederum länger und ziemlich ſtark ſich erweiternd, das vierte abermals länger und cylindriſch, das fünfte das langſte ſpindelförmig und ſehr fein behaart. Der Vorderrücken iſt nach vorn nicht ſehr verſchmälert, die Seitenränder bogenförmig, die Vorderecken ſtark vorſtehend, ſtumpflich, die Oberfläche ziemlich dicht punctirt und mit einem Quereindruck. Das Schildchen iſt dreieckig und groß. Die kurzen Flügeldecken erreichen kaum die Hinterleibsſpitze. Ihr hornartiger Theil iſt ziemlich dicht und grob punctirt, nur längs dem Nahtrande mit einer Punctreihe verſehen, dagegen läuft über die Mitte ein ſehr feiner Laͤngsſtreifen. Der häu— tige Theil iſt ganz ſtumpf zugerundet und hat ſchwarze ſtark hervortretende Adern, die ein Netzwerk bilden. Zunächſt dem Deckenrand ſteht eine Zeile langer Zellen, dann folgen kleinere ſechsſeitige, noch kleiner ſind die Randzellen. Die Beine haben ziemlich lange ſtachelloſe Schienen. Der Hinterleib iſt dick, auf der Bauchſeite ſtark gewölbt und grob punctirt, hinten ſtumpf zugerundet. Das letzte Segment iſt in zwei Klappen getheilt, alſo weiblich. Die Farbe des Thieres iſt kohlenſchwarz, die Flügeldecken gelbbraun. } N. elongatus. Heer, Infectenfauna III. 25. Tf. 2. Fig. 5. Tf. 6. Fig. 15. Das Exemplar ift 4½ Linien lang, ſchlanker als vorige Art. Der Kopf iſt halbkreisförmig, der Vorderrücken faſt viereckig, ſeine Raͤnder nur ſchwach gebogen, die Vorderecken ſtark vorſtehend, ziemlich ſpitzig, die Oberfläche grob und dicht punctirt. Die Flügeldecken ſchmäler als bei voriger Art, die Zellen auf ihrem häu— tigen Theile wie dort, aber viel zarter; der Hinterleib länger. Unbeſtimmte Arten. Weſtwood bildet ein unbedeutendes Flügelfragment aus den unteren Purbeck— ſchichten der Durdleſtone Bai ab, deſſen unregelmäßiges Zellennetz auf eine ganz eigenthümliche, Neurocoris noch am wahrſcheinlichſten zunächſt verwandte Gattung deutet. Zur nähern Beſtimmung genügt es jedoch nicht. — Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 17. fig. II. 22 * 340 Insecta. Rhynchota. Geocores. Phloeocoris Br. Dieſe gegenwärtig amerikaniſche Wanzengattung hat einen flachen Leib, der am ganzen Umfange, beſonders am Kopfe lappig erweitert und hier vorn geſpalten iſt. Die Augen ſind klein, die Ocellen ſehr klein und dicht daneben, die Fühler dreilappig, ihr erſtes Glied das längſte, die beiden folgenden kürzer, der Schnabel fein und lang, über die Bruſt hinaus— reichend, das dritte Scheidenglied das längſte, das Schildchen bis zur Mitte des Hinterleibes ſich erſtreckend, die Oberflügel am Grunde erweitert, die Adern mit netzförmigen Rippen, der Hinterleib flach mit tiefer Längsfurche, die Beine zart und fein, die Füße ohne Haftlappen. Heer zieht hieher eine nicht genügend bekannte Art. Phl. monstrosus. Heer, Infectenfauna III. 25. Tf. 2. Fig. 6. Das Exemplar aus dem Mergel von Radoboj iſt 5 Linien lang und 3% Linien breit, der Kopf leider zerdrückt, der Vorderrücken ſehr kurz und breit, die Bruſt nach hinten erweitert, die Seitenlappen ſehr groß und ausgezackt. Von den Flügeln ſcheint nur eine Flügeldeckenſcheide vorhanden zu ſein, wonach das Exemplar alſo eine Larve iſt. Die Mittelbruſt iſt kurz, der Hinterleib ſehr breit, aus kurzen Segmenten gebildet, die in rundliche Seitenlappen ſich erweitern; das letzte Seg— ment tief zweiſpaltig und in der Bruſt ein rundliches Körperchen tragend, welches die Geſchlechtsklappe darſtellt. Pentatoma Latr. Die zahlreichen, gegenwärtig über die ganze Erde verbreiteten Arten variiren in ihrer äußern Erſcheinung ziemlich vielfach. Allgemein characte— riſtiſch iſt für fie der dünne, feine Schnabel, der bis ans Ende der Bruſt oder nur wenig darüber hinausreicht und in einer Kehlrinne liegt, der Mangel des Kieles am Bruſtbein und der Rinne am Hinterleibe. Das Schildchen bedeckt die Oberflügel nicht und die Fühler beſtehen aus fünf Gliedern, von welchen die letzten cylindriſch oder ſtumpf dreikantig ſind. Der Kopf iſt klein, dreiſeitig, nach vorn abgerundet oder verlängert, mit zwei Längsrinnen, welche die wulſtförmige Stirn einſchließen. Der Bauch hat am Grunde bisweilen einen Dorn oder Höcker. In der Haut der Oberflügel verlaufen fünf bis acht parallele Adern, von welchen die zweite ſich bald parallel gabelt. Die Arten ſcheinen bereits in der tertiären Zeit häufig geweſen zu ſein, doch ſind erſt wenige derſelben bekannt. P. antiquum. Heer, Inſectenfauna III. 26. Tf. 2. Fig. 7. Tf. 7. Fig. 1. Das Exemplar aus dem Bninger Mergel bat a Linien Länge und 3%, Linien Breite und gehört zu den Arten mit flachem Kopf und ſcharfen Ecken des Vorder— rückens, dem P. rufipes ähnlich, durch kürzern Kopf und längeres Schildchen von demſelben unterſchieden, in der Form des Vorderrückens mehr P. nigricorne ähnlich. Der Kopf iſt klein, die Augen ziemlich groß; die Seitenlappen des Kopfes ſcheinen vorn faſt zuſammen zu gehen. Die Stirn iſt glatt, nur mit einer ſchwachen Mittel— Seutati. 341 kante verſehen, dagegen die Seitenlappen tief punctirt. An den fadenförmigen Fühlern iſt das erſte Glied ſehr kurz, das zweite beträchtlich länger, aber kürzer ö als das dritte, dieſes wieder kürzer als das vierte und fünfte, welches die längſten ſind; alle haben gleiche Dicke. Der Vorderrücken iſt vorn ſehr leicht ausgerandet, vor der Mitte ſehr ſtark erweitert, die Ecken ſtehen ſtark hervor, der Grund ziemlich ſchmal, die Hinterecken faſt rechtwinkelig. Die Beine haben mäßig ſtarke Schenkel und ziemlich dünne unbewaffnete Schienen. Das Schildchen ſcheint bis zum dritt— letzten Abdominalſegment gereicht zu haben. Der Hinterleib iſt oval, am Grunde verſchmälert, in der Mitte am breiteſten und nach hinten zugerundet. Seine Ober— ſeite iſt braun und aͤußerſt fein und dicht punctirt, der breite Seitenrand hellfarbig und ſchwarz gefleckt. Das letzte kleine braune Segment hat in der Mitte einen dreieckigen und zu jeder Seite einen kleinen runden Flecken. P. vetustum. Heer, Snfectenfauna. III. 27. Tf. 2. Fig. 8. Tf. 7. Fig. 2. Auch dieſe Art gehört dem Bninger Mergel, ift 5 ½ Linien lang und 3 Linien breit, der vorigen ähnlich, doch ſchmäler, mit viel kürzerm Vorderrücken. Am zerſtörten Kopfe ſind nur die kleinen Augen kenntlich. An den dünnen faden— förmigen Fühlern iſt das erſte Glied klein, das zweite und dritte faſt von gleicher Länge, das vierte betrachtlich länger, das fünfte undeutlich. Der Vorderrücken iſt ſehr kurz und breit, vorn ſehr ſchwach ausgerandet, die Ecken ſtehen weit und ſcharf hervor; die Oberſeite iſt dicht und deutlich punctirt; das Schildchen dreieckig und lang, punctirt. Die Beine haben mäßig ſtarke Schenkel und ſchlanke unbewaffnete Schienen. Die undeutlich erhaltenen Flügeldecken ſcheinen fein punctirt geweſen zu ſein, haben aber deutlich ausgeprägte Schulterrippen. Der Hinterleib iſt länglich oval, blaß gefärbt mit ſchwarzen Flecken. P. Morloti. Heer, Inſectenfauna III. 28. Tf. 2. Fig. 10. Tf. 7. Fig. 3. Das Exemplar von Radoboj, 5½ Linien lang, und 27 Linien breit, gleicht auffallend dem gemeinen europäiſchen P. baccarum. Der Kopf hat einen ſchmalen Mittellappen, der bis zur Vorderſpitze reicht, die Seitenlappen ſind breiter, unge— rändert, deutlich und dicht punctirt; die runden Augen klein. Der Vorderrücken iſt vorn nur leicht ausgerandet, die Ecken hinter der Mitte ſtehen ziemlich vor, der Hinterrand iſt faſt gerade, die Oberſeite wie der Kopf punctirt. Das dreieckige Schildchen reicht bis zum vierten Hinterleibsringe. Der Hinterleib iſt äußerſt zart punctirt, kohlenſchwarz mit hellem Rande, an den Seiten gröber punctirt. Die Flügeldecken zerſtört. P. appendiculatum. Heer, Inſectenfauna III. 29. Tf. 2. Fig. 11. Tf. 7. Fig. 4. Das ſehr fragmentäre Exemplar aus dem Öninger Mergel von faft 7 Linien Länge gehört zu den Arten mit gerundeten Ecken des Vorderrückens. Der Kopf iſt am Grunde bei den mäßig großen Augen etwas verbreitert, die Seitenraͤnder nach vorn wenig verſchmaͤlert; der Vorderrücken vorn ſehr ſchwach ausgerandet, feine hinter der Mitte liegenden Ecken ganz abgerundet, der Grund ſtark zuſammen— gezogen, die Oberflache ziemlich dicht und tief punctirt. Das Schildchen hat am Grunde die Breite des Vorderrückens, verſchmaͤlert ſich aber bald und zieht ſich in eine lange Spitze aus. Der ovale Hinterleib iſt oben äußerſt fein und dicht punctirt, durch einen Querſtrich ausgezeichnet, hellbraun, jedes Segment mit einem ſeitlichen hellen Fleck; der Seitenrand ziemlich breit. 342 Inseeta. Rhynchota. Geocores. P. longiceps. Heer, Snfectenfauna III. 29. Tf. 2. Fig. 12. Tf. 7. Fig. 5. Dieſe bei Oningen vorkommende Art erreicht 9%, Linien Länge und 3/ Linien Breite und zeichnet ſich durch den langen ſchmalen Vorderrücken und den langen Hinterleib aus. Der Kopf iſt vor den Augen ziemlich ſtark verlängert und ſeine Seitenraͤnder nähern ſich allmählig nach vorn. Die Mittelleiſte läuft bis zum ab— geſtutzten Kopfende, ſpitzt ſich aber nach vorn zu. Der Vorderrücken iſt verhält— nißmäßig klein, vorn ſehr ſchwach ausgerandet, in der Mitte nicht ſtark erweitert, die Ecken völlig abgerundet, die Oberſeite dicht und deutlich punctirt. Das Schild— chen iſt ziemlich ſchmal und lang, dreieckig, punctirt. Der Hinterleib iſt groß, in der Mitte etwas breiter als der Thorax, mit deutlich abgeſetztem breiten Seiten— rande. P. Iividum. Heer, Inſectenfaung III. 30. Tf. 2. Fig. 13. Tf. 7. Fig. 6. Das kopfloſe Exemplar von Radoboj, 5½¼ Linien lang und 3 Linien breit, weicht durch die völlig abgerundeten Seiten des Vorderrückens und durch die Längs— rinne am Hinterleibe von Pentatoma generiſch ab, doch läßt ſich bei mangelndem Kopf die ſichere Stellung nicht ermitteln. Die Fühler ſcheinen kurz geweſen zu fein, ihre beiden letzten Glieder find dünn, am Grunde hellfarbig, in der Endhälfte ſchwarz. Der Vorderrücken iſt vorn leicht ausgerandet, am Grunde gerade ab— geſchnitten, an den Seiten ſtark gerundet, auf der Oberſeite deutlich punctirt. Die Beine find mäßig ſtark, die Schienen ſchlank; das Schildchen dreieckig, etwas breiter als lang; die Seiten etwas geſchweift. In dem häutigen Theile der Flügeldecken ſind an der Nahtſeite zunächſt zwei große Zellen: von der erſten entſpringt eine einfache, von der zweiten größern zwei einfache und eine ſich gabelnde Ader, außer— halb welcher noch eine einfache folgt. Auch dieſes Geäder weicht von den Penta— tomen ab. Der Hinterleib iſt etwas breiter als der Vorderrücken, in der Mitte nicht erweitert, nach hinten allmaͤhlig verſchmaͤlert; über ſeine Mitte läuft ein ziemlich breiter Längsſtreifen. Das ganze Thier iſt hellbraun gefärbt, Vorderrücken und Schildchen etwas dunkler. FP. stigmatum. Heer, Infectenfauna III. 31. Tf. 2. Fig. 14. Auch dieſes Exemplar aus dem Mergel von Oningen, 5%, Linien lang und 3 Linien breit, iſt zweifelhafter Verwandtſchaft, obwohl es in der Form des Vorder— rückens und deſſen Sculptur mit P. prasinum übereinſtimmt. Der Kopf iſt ziem— lich groß, mit ſchmalem Mittellappen und breiten, deutlich und, dicht punctirten Seitenlappen. Der Vorderrücken iſt vorn ausgebreitet, an den Seiten ſtark gerundet, hinter der Mitte verengt, oben dicht und deutlich punctirt. Der Hinterleib iſt hell— farbig, auf dem Rande eines jeden Segmentes mit ein bis zwei kleinen ſchwarzen Flecken. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Mergel von Air bedarf noch der weitern Beſtätigung. Marcel de Serres beobachtete daſelbſt drei Arten: eine derſelben iſt ſehr ähnlich dem P. griseum, aber die davon gegebene Abbildung ſcheint mehr nach dem leben— den als nach dem foſſilen Exemplare gemacht zu ſein; die zweite ſoll dem P. ole- raceum ähneln und die dritte kleiner fein. — Géogn. terr. tert. 227. Curtis läßt die Beſtimmung zweifelhaft, ob zu Pentatoma oder zu Cydnus; die Ecken des Vorderrückens find gerundet, der Habitus im Allgemeinen der Tetyra Seutati. 343 ähnlich, aber mit kleinerm Schildchen. — Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. Hope gedenkt des Vorkommens einiger Arten ohne nähere Angabe. — Trans— act. entomol. soc. 1847. IV. 252. Aelia Br. Die Alien variiren beſonders in der Form des Kopfſchildes und Vor— derrückens. Der vordere ſcharfe Rand des Kopfes beſchreibt entweder einen Bogen oder bildet ein Dreieck, das durch eine Längsfurche getheilt oder durch einen Einſchnitt geſpalten iſt. Die feinen Fühler ſind fünfgliederig, ihr erſtes Glied klein und verdickt, die beiden folgenden ziemlich gleich lang, das vierte länger und das fünfte noch länger, zugeſpitzt. Der Schnabel reicht kaum bis ans Ende des Vorderbruſtbeins. Der Vorderrücken iſt ziemlich merkbar gewölbt, an den Schulterecken abgerundet oder in eine nach vorn gerichtete Spitze ausgezogen. Das Schildchen iſt groß, die Flügel— haut ſehr undeutlich geädert, die Beine ziemlich ſtark, die Schienen dreiſeitig. Die zahlreichen Arten bewohnen die Alte Welt und die einzige foſſile ſcheint einer abyſſiniſchen zu entſprechen. Ae. obsoleta. Heer, Inſectenfaung III. 32. Tf. 2. Fig. 9. Das Exemplar ſtammt aus dem Mergel von Oningen und hat 4%, Linien Länge bei 2 Linien Breite. Der Kopf iſt viel länger als breit, nach vorn kaum merklich verſchmaͤlert, der Vorderrücken vorn ſchwach ausgebuchtet, in der Mitte ſtark erweitert, mit ſcharf vorſtehenden Ecken, fein und dicht punctirt. Das Schildchen iſt kurz dreieckig und ebenfalls punctirt, der Hinterleibsrand ſchwarz gefleckt. Halys Fabr. Die überall verbreiteten Arten haben feine fadenförmige Fühler von Körperlänge, deren erſtes Glied das kleinſte, das vierte das längſte iſt. Der Bauch hat eine ſchwache Längsrinne für die Schnabelſpitze. Der Kopf iſt ziemlich groß, geſtreckt, die Augen ſtark vortretend, die Flügelhaut mit parallelen, zum Theil gegabelten Adern. Die einzige foſſile Art ähnelt mehr den lebenden amerikaniſchen als europäiſchen. H. Bruckmanni. Heer, Infectenfauna III. 32. Tf. 3. Fig. 2. Tf. 5. Fig. 7. Die Eremplare aus dem Öninger Mergel meſſen 6%, Linien Länge bei 4 Linien Breite. Der Kopf iſt vor den Augen ziemlich ſtark verſchmälert und verlängert, feine Seitenraͤnder nach vorn zu etwas genähert, der Mittellappen ſehr ſchmal und nach vorn zugeſpitzt; die Oberſeite des Kopfes ziemlich dicht punctirt. Die rund— lichen Augen ſind von mittler Größe. Die Fühlerglieder ſind mit Ausnahme des erſten cylindriſch und faſt von gleicher Länge. Der Vorderrücken hat einen aus: geſchweiften Vorderrand, erweitert ſich nach hinten ſtark, doch ſind die Ecken ziemlich ſtumpf zugerundet, die Oberſeite dicht und fein punctirt, wahrſcheinlich auch gekörnt. Das Schildchen iſt undeutlich. Der Hinterleib iſt kurz und breit und hinten ſtumpf zugerundet, der ſehr deutlich abgeſetzte Rand ziemlich breit; auf der Bauchſeite eine 344 Insecta. Rhynchota. Geocores. Rinne. Von den ſieben Segmenten iſt das erſte kurz, die folgenden von faſt gleicher Länge, allmählig ſchmaͤler, das letzte ſehr klein und ſtumpf mit den beiden Klappen der weiblichen Genitalien. Jeder Hinterleibsring hat am Rande einen ſchwarzen Flecken, der nach innen in eine Linie ausläuft. Die ſchwarze Zeichnung umfaßt zwei weiße Flecken, von denen einer bis zum Rande reicht, der andere ſehr kleine runde weiter nach innen liegt. Ein größerer dunkler Fleck liegt am Vorderrande der Rückenſeite jedes Ringes. Die Flügeldecken reichen ziemlich weit über die Hinterleibsſpitze hin— aus, die Unterflügel erreichen dieſelbe kaum. Der häutige Theil jener nimmt etwa ein Drittheil der Länge ein; der hornige Theil iſt ſehr fein, aber ziemlich dicht punctirt, die Schulterader deutlich, das Geaͤder des haͤutigen Theiles undeutlich, die äußere Mittelader ſetzt ſich hier gabelig fort, innerhalb derſelben folgen zwei feine Laͤngsadern und noch eine gabelige. Sehr feine Randſtreifchen bezeichnen kleine Faltungen. Die Vorderſchienen ſind dünn und längsgekielt, ſchwarz mit breitem weißen Fleck in der Mitte. In jeder Beziehung naͤhert ſich dieſe Art der amerikaniſchen H. annulata. Eurydema Spin. Die Fühler ſind unter dem Kopfrande vor den Augen auf einer ſchwachen Erhöhung eingelenkt, ihr erſtes Glied kürzer und dicker als alle folgenden, das zweite dünner und noch einmal ſo lang, das dritte ebenſo lang oder kürzer, das vierte kaum kürzer, etwas dicker und das letzte cy— lindriſch. Die Scheide des Rüſſels reicht bis zur Einlenkung des dritten Fußpaares. Die Flügeldecken haben nur eine einzige Längsader neben dem Außenrande, am Grunde des häutigen Theiles eine breite Zelle, von der mehrere Adern auslaufen. Der Körper iſt länglich rund, der Kopf vorn zweilappig mit aufgebogenen Rändern, der Mittellappen verkürzt. Die meiſten Arten leben gegenwärtig in Europa und ihnen entſprechen einige tertiäre aus dem Mergel von Dningen. Eu. impudica. Heer, Inſectenfauna III. 35. 127. Tf. 3. Fig. 1. Tf. 7. Fig. 8. Tf. 14. Fig. 21. Die Exemplare erreichen faſt 4 Linien Länge und 2 Linien Breite. Der Kopf iſt ziemlich groß, der Mittellappen ſpitzt ſich aus und vor ihm gehen die ziemlich breiten Seitenlappen zuſammen, die deutlich punctirt ſind. Die fadenförmigen Fühler haben mäßige Länge und ihr zweites Glied ſcheint länger zu fein als die beiden folgenden, auch das fünfte wieder länger. Der Vorderrücken iſt vorn ſehr ſchwach ausgebuchtet, die Seiten erweitert, die Ecken ſtumpf zugerundet. Eine Randlinie bezeichnet den aufgeworfenen Seitenrand und eine Querlinie deutet die Wulſt an. Die Oberſeite iſt deutlich punctirt. Die Beine ſind ſchlank, die hinteren etwas verlängert, Schienen und Schenkel unbewaffnet und kahl. Der Hinterleib iſt oval und hat einen deutlich abgeſetzten Rand. Der weit hervorſtehende Penis verdickt ſich vorn. Eu. arcuata. Heer, Inſectenfaung III. 36. Tf. 2. Fig. 15. Tf. 7. Fig. 9. Ohne Kopf meſſen die Exemplare 3½ Linien Länge bei 2½¼ Linien Breite. Der Vorderrücken iſt vorn nicht ausgebuchtet, hinter der Mitte ſtark erweitert, die Ecken ſtumpf zugerundet. Das Schildchen iſt dreieckig und lang, in eine ſtumpfe Spitze vorgezogen. Der Hinterleib hat einen ziemlich breiten Rand, auf jedem Seutati. 345 Segmente eine halbmondförmige braune Zeichnung auf weißem Grunde, der übrige Leib iſt braun. Eu. brevicollis. Heer, Snfectenfauna III. 36. Tf. 2. Fig. 17. Tf. 7. Fig. 10. Nur 27% Linien lang und 2½ Linien breit, ſtark zerdrückt, der Vorderrücken ſehr kurz, breit, fein und dicht punctirt, der Hinterleib mit deutlich abgeſetzten Ringen und zierlich gefärbtem Rand, jedes Segment am Rande mit einem halb— mondförmigen ſchwarzen Flecken, der einen weißen einfaßt. Eu. effossa. Heer, Inſectenfaung III. 37. Tf. 2. Fig. 16. Tf. 7. Fig. 11. Erreicht 3 ½ Linien Länge und 2 Linien Breite. Das erſte Fühlerglied iſt ſehr kurz, das dritte ſcheint länger als das zweite zu ſein. Der Vorderrücken iſt vorn ſehr leicht ausgebuchtet, in der Mitte ſtark erweitert, die Ecken ganz ſtumpf zuge— rundet, die Oberſeite fein punctirt mit deutlicher Randlinie. Das Schildchen iſt ziemlich lang und in eine ſtumpfe Spitze ausgezogen. Der Hinterleib iſt oval mit verhältnißmaͤßig breitem Rande, der blaß gefärbt ift mit ſchmalem ſchwarzen Strei— fen, dicht und fein punctirt. Eusarcoris Halm. Die fünfgliederigen Fühler haben halbe Körperlänge; ihr erſtes Glied iſt dicker und kaum ſo lang als das dritte, das zweite etwas länger als das vierte, das vierte cylindriſch, verdickt und verlängert. Der mittlere Kopflappen läuft vorn frei aus und die hier nicht zuſammengehenden Seitenlappen ſind ungerandet. Die Flügeldecken haben außerdem zwei in— nere Nondadern, nur eine etwas geſchwungene Mittelader, welche den Unter— rand nicht erreicht; im häutigen Theil verlaufen fünf bis ſechs Adern, die mittlere gegabelt, die Füße ſind ſtark und nicht lang. Im Habitus im Allgemeinen gleichen die Arten denen der vorigen Gattung. Sie leben auf niederen Geſträuchen und auch im Sande unter denſelben. Heer weiſt ihnen zwei tertiäre Arten aus dem Mergel von Oningen zu. Eu. prodromus. Heer, Infectenfauna III. 37. Tf. 3. Fig. 3. Tf. 8. Fig. 1. Erreicht 3½ Linien Länge und 2%, Linien Breite, in Größe und Habitus ganz dem gemeinen europaͤiſchen Eu. punctatus entſprechend, ſelbſt in der Färbung des Hinterleibsrandes, nur in der Geftalt etwas breiter, gedrungener. Kopf, Vorder: rücken und Hinterleibsſegmente ſind dicht und ſehr fein punctirt; der Kopf ziemlich groß, der Mittellappen ſchmal, ſich zuſpitzend, die Seitenlappen breiter, vorn ge— rundet und nicht zuſammengehend, ungerandet; der Vorderrücken vorn ausgebuchtet und mit ſcharfen Vorderecken, hinter der Mitte am breiteſten, die Ecken ſtumpflich; das Schildchen groß, bis zum zweitletzten Abdominalſegment reichend, ganz ſtumpf endend; der Rand des Hinterleibes hellfarbig, auf jedem Segment mit einem halb— mondförmigen ſchwarzen Flecken. Eu. pinguis. Heer, Infectenfauna III. 38. Tf. 3. Fig. 4. Tf. 8. Fig. 2. Wird 4½ Linien lang und 3 Linien breit, durch das ſehr breite und kurze Schildchen, ſowie die ſehr ſtumpf zugerundeten Ecken des Vorderrückens ausgezeich— net. Der Kopf iſt groß, mit ſchmalem Mittellappen, breiten, dicht punctirten, 346 lusecta. Rhynchota. Ceocores. ungerandeten Seitenlappen; über die Stirn läuft ein Querſtrich. Der Vorderrücken iſt vorn leicht ausgebuchtet, hinter der Mitte ſtark erweitert, mit ganz ſtumpf zu— gerundeten Ecken. Der Hinterleib iſt breit und kurz, einfarbig braunſchwarz, der Rand ziemlich breit, gröber punctirt, ohne Flecken. Acanthosoma Curt. Eine ziemlich artenreiche und ſehr weit verbreitete Gattung mit ziemlich großem, nach vorn ſtark verlängertem Kopfe. An den fünfgliederigen Füh— lern iſt das erſte Glied, wenigſtens bei den europäiſchen Arten, länger als der Kopf, das zweite länger als das dritte. Der Schnabel iſt lang, dünn und reicht bis zum Grunde des Hinterleibes oder darüber hinaus. Das Hinterbruſtbein iſt oft ſtumpf gekielt. Der Vorderrücken iſt ſehr groß, bis— weilen mit dornigen Ecken, die Beine ziemlich ſchlank. Die drei von Heer beſchriebenen foſſilen Arten gehören den Tertiärſchichten von Radoboj. A. Morloti. Heer, Inſectenfaung III. 5. Tf. 8. Fig. 4. Erreicht 5%, Linien Länge und 2Y, Linien Breite, iſt hellgelbbraun, vom Typus des A. haemorrhoidalis. Der kleine Kopf iſt bis zu den mäßig großen, wenig vorſtehenden Augen in die Bruſt eingeſenkt; der Mittellappen vorn zugeſpitzt. An den fadenförmigen Fühlern ift das erſte Glied ziemlich lang, der Vorderrücken vorn ſehr verſchmaͤlert, nach hinten ſtark erweitert, mit ſpitzigen Hinterecken und einer Reihe Puncte längs des Außenrandes; die Oberſeite ziemlich dicht punctirt. Das Schildchen iſt ziemlich groß, dreieckig, ſcharfſpitzig, länger als breit, oben dicht und deutlich punctirt. Die Beine find ziemlich lang und fchlanf, die Hinterbeine verlängert, die Schienen dünn und gerade, die Füße dreigliederig, ihr erſtes Glied das längſte. Die Flügeldecken ſind am Grunde ſtark verſchmaͤlert, außen ſchief abgeſchnitten, mit ziemlich ſchmalem Analfeld; ihre Adern ſehr ſchwach, die Rand— ader am Grunde mit der Schulterader verbunden, auch der aͤußere Gabelaſt der äußern Mittelader mit der Schulterader verbunden; im haͤutigen Theil am Grunde zwei Zellen; im Unterflügel die äußere Mittelader vorn in zwei Gabeläſte getheilt, welche bogenig auseinanderlaufen, dann folgen zwei in einen ſpitzigen Winkel zuſammenlaufende Zwiſchenadern und dieſen die aus zwei Gabeläſten beſtehende innere Mittelader. Der Hinterleib iſt lang und ſchmal, ziemlich parallelſeitig, hinten ſtumpf zugerundet, ganz ſchmal gerandet. A. livida. * Heer, Inſectenfaung III. 41. Tf. 3. Fig. 6. Tf. 8. Fig. 3. Das einzige voriger Art ähnliche, durch kleineres Schildchen und kürzern Hinter— leib unterſchiedene Exemplar iſt 5 Linien lang, 2 Linien breit, einfarbig gelbbraun; der Kopf klein, der Mittellappen nach vorn zugeſpitzt, die Augen wenig vorſtehend, die beiden erſten Fühler gleich lang; der Vorderrücken hat vorn die Breite des Kopfes, erweitert ſich nach hinten ſehr ſtark, mit weit vorſtehenden ſpitzigen Hinter— ecken, ſein punctirt. Das Schildchen iſt am Grunde ziemlich breit, dreieckig und läuft in eine ziemlich ſcharfe Spitze aus, dicht punctirt; die Flügeldecken fein und ziemlich dicht punctirt. Der Aderverlauf der Unterflügel ganz wie bei voriger Art. Der Hinterleib oval, nach hinten ſtumpf zugerundet. A. maculata. Heer, Inſectenfaung III. 42. Tf. 3. Fig. 7. Tf. 8. Fig. 5. Goreodes. 347 Weicht von den vorigen Arten durch den viel breitern und breiter gerandeten Hinter: leib ab. Der Kopf iſt ziemlich klein, die Augen wenig vorſtehend, der Mittellappen vorn ſtumpflich, das letzte Fühlerglied dünn und länger als das erſte. Der Vorderrücken iſt vorn ſtark verſchmaͤlert, an den ziemlich ſtark hervorſtehenden Hinterecken faſt dreimal fo breit wie vorn; längs des Hinterrandes mit einer Querlinie, am Vor— derrand mit einem Quereindruck, am Seitenrande mit einer Punctreihe. Das Schild— chen ſcheint dreieckig und ziemlich groß geweſen zu ſein, iſt deutlich punctirt. Die Flügeldecken haben einen langen hornigen Theil, der vorn ſehr verſchmälert iſt, hinten ſchief abgeſchnitten, deutlich ſchwarz punctirt. Am Grunde des häutigen Theiles liegen zwei Zellen, von denen die Adern auslaufen; der Hinterleib iſt oval, in der Mitte am breiteſten und dunkel braunſchwarz mit hellfarbigem Saum, am breiten Rande hellfarbig mit ſchwarzen viereckigen Flecken. 2. Familie. Coreodes. Eine ſehr polymorphe Familie, deren Mitglieder theils einen geſtreckten, theils gedrungenen Bau, ſehr veränderliche Größe der Fühlerglieder, ver— änderliche Schnabellänge haben. Doch beſitzen alle nur viergliederige Fühler, ſtets zwei Nebenaugen, eine viergliederige Schnabelſcheide, vieladerige Flügel— decken mit Queradern, einen oben meiſt flachen, unten gekielten Hinter— leib oft mit Seitenlappen, häufig dicke, ſtachelige Schenkel, auch wohl er— weiterte Schienen und dreigliederige Füße mit breiten häutigen Haftlappen. Die Männchen haben einen verdickten letzten Bauchring, der bei den Weibchen geſpalten iſt. Die Randwanzen leben auf Feldern, in Gebüſchen, im Graſe, an Baumſtämmen, fliegen zum Theil ſehr geſchickt und jagen nach anderen Inſecten. Von ihren ſehr zahlreichen, überall verbreiteten Gattungen kom— men nur einige nebſt eigenthümlichen Formen foſſil und zwar in tertiären Bildungen vor. Spartocerus Burm. Eine Randwanze mit gerade ausgeſtrecktem kurzen und dicken Schnabel, der bis auf die Mitte der Bruſt reicht, mit hochgewölbtem Vorderrücken, der vorn einen Quereindruck hat und über den Schulterecken etwas erweitert iſt. Die Flügeldecken haben ſehr undeutliche Adern, ihr häutiger Theil viele negformige Maſchen. Der elliptiſche Hinterleib iſt ſtets breiter als die Flügeldecken; die Beine kurz und zart gebaut, die Hinterſchenkel nicht verdickt, die Schienen gerade, die Füße ziemlich groß mit bürſtenförmiger Sohle. Die Oberſeite oder den ganzen Körper bekleidet ein dicker Filz. Die Arten find zahlreich und beſonders in Südamerika heimiſch, foſſile beſchreibt Heer zwei aus den Tertiärſchichten von Radoboj. Sp. insignis. Heer, Infectenfauna III. 43. Tf. 3. Fig. 9. Tf. 8. Fig. 10. Erreicht 8 Linien Länge und 4½ Linien Breite und nähert ſich zumeiſt dem braſilianiſchen Sp. lunatus. Der Kopf iſt oval und vor den kleinen Augen nur 348 Insecta. Rhynchota. Geocores. wenig verſchmaͤlert, mit ziemlich breiten und deutlich punctirten, den ſchmalen Mittel: lappen etwas überragenden Seitenlappen, an denen die fehlenden Fühler befeſtigt waren. Der Schnabel iſt ziemlich lang. Der Vorderrücken iſt vorn tief ausgebuchtet, die Vorderecken ſcharf, weit vortretend, jederſeits in einem großen, vorn abgerundeten Lappen erweitert, am Grunde ziemlich gerade abgeſchnitten und breit, auf der Oberſeite grob und ziemlich dicht punctirt, an den Lappenenden die Puncte kreisförmig ge: ordnet. Das Schildchen iſt klein und dreieckig. Der pergamentartige Theil der Flügeldecken iſt kurz und hinten ſehr ſchief abgeſchnitten, fein punctirt. Der Hinter— leib iſt groß, oval, mit auffallend breitem Rand, in der Mitte kohlenſchwarz, am Rande hellfarbig mit ſchwarzen Flecken, alle Segmente von gleicher Länge. Sp. maeculatus. Heer, Snfectenfauna III. 45. Tf. 3. Fig. 10. Wegen mangelnden Kopfes, Fühler und Flügel bleibt die naͤhere Verwandt— ſchaft zweifelhaft. Das Exemplar hat 5 / Linien Länge und 3 Linien Breite. Der Vorderrücken iſt am Hinterrande gerade, mit hervorſtehender Querlinie, und nur wenig vorſtehenden Hinterecken, auf der Oberſeite fein und ziemlich dicht punctirt. Das Schildchen iſt dreieckig und klein; der Hinterleib groß, in der Mitte am brei— teſten, nach vorn und hinten verſchmälert, in der Mitte dunkelbraun von hellem Saum umgeben, der ziemlich breite Rand hell gelbbraun, jedes Segment in der Mitte mit ſchwarzem Fleck. Die Beine find ziemlich klein, hellfarbig und ſchwarz gefleckt. Palalocoris Heer. Dieſe der Tertiärzeit eigenthümliche Gattung characteriſirt ſich durch die Form des Kopfes und der Fühler als Randwanze, aber das dünne und kurze letzte Fühlerglied und der Bruſtſtachel entfernt es von allen lebenden Gattungen und nähert ſie Acanthosoma. Ihr Kopf iſt dreilappig, die Füh— ler fadenförmig, ihr erſtes Glied gekielt, das zweite cylindriſch und etwas länger als das erſte, die beiden letzten viel kürzer. Auch der Schnabel iſt kurz. Die einzige Art lagert in den Tertiärſchichten bei Radoboj. P. spectabilis. Heer, Infectenfauna III. 46. Tf. 6. Fig. 1. Tf. 8. Fig. 11. Das Thier hat 7 / Linien Länge und 3 Linien Breite. Der Kopf iſt klein, vorn dreizackig; in der Ausbuchtung neben dem Mittellappen ſind die Fühler ein— gefügt, die von mehr als halber Leibeslänge, viergliederig und fadenförmig ſind. Ihr erſtes Glied iſt das dickſte und der ganzen Länge nach mit einer hervorſtehenden Kante verſehen, das zweite walzenförmig, dünner und etwas laͤnger, das dritte und vierte ſehr kurz. Der kurze Schnabel reicht wenig über die Vorderbeinhüften hinab. Die Vorderbruſt iſt am Grunde ſtark verfchmälert, hinten ſehr ſtark erweitert, mit ſtumpfen Ecken, mit ſtarkem zugeſpitzten Stachel. Die Beine ſind ſtark, die Schenkel in der Mitte etwas verdickt, die Schienen dünn, die Hinterbeine verlängert, am dreigliederigen Fuß das erſte Glied das laͤngſte. Der Hinterleib iſt lang und ziem— lich parallelſeitig, hinten ſtumpf zugerundet, ſchwach gekielt, die erſten Segmente von gleicher Länge. Alydus Fabr. Dieſe gemeine, in zahlreichen Arten gegenwärtig über alle Welttheile verbreitete Gattung characteriſirt ihr dreiſeitiger Kopf mit vorderer ſtumpfer, Coreodes. 349 zwiſchen den Fühlern hervorragender Spitze, das verlängerte erſte, gleich lange zweite und dritte und viel längere verdickte vierte Fühlerglied, die einander ſehr genäherten Nebenaugen, der bis zum Anfange des Hinterleibes rei— chende Schnabel mit längſtem zweiten Scheidengliede, die bisweilen ganz häutigen Flügeldecken, die ziemlich langen, dünnen Beine mit verdickten ſtacheligen Hinterſchenkeln und der geſtreckte ſchmale Leib. In früherer Zeit waren die Arten ſehr ſelten, nur zwei tertiäre ſind bekannt geworden. A. pulchellus. Heer, Inſectenfauna III. 47. 128. Tf. 7. Fig. 2. Tf. 8. Fig. 9. Tf. 15. Fig. 19. Ein Öninger Eremplar von 5 Linien Länge und 1½ Linie Breite ohne Hinterleib und Hinterflügel, dem füdeuropäifchen A. lateralis nah verwandt, in der Form des Vorderrückens dem braſilianiſchen A. recurvus ähnlicher. Der Kopf iſt am Grunde breiter als der anſtoßende Rand des Vorderrückens; der Mittellappen ſteht ziemlich weit hervor. Die Augen ſind groß und rund, die Nebenaugen dicht beiſammen; die Fühler lang und dünn, ihr erſtes Glied etwas länger als das zweite, dieſes und das dritte gleich lang, das vierte etwa 1½mal fo lang als das dritte und von derſelben Dicke, die erſten drei in der vordern Hälfte ſchwarz, am Grunde hellfarbig, das letzte nur hell. Der Vorderrücken iſt vorn ziemlich gerade abgeſtutzt, die Seiten nach hinten ſtark erweitert, die Hinterecken ziemlich weit und ſcharf vorſtehend, der Hinterrand ſchwach gebogen, vor ihm eine Querlinie, die Oberſeite ziemlich dicht und fein punctirt. Das Schildchen iſt klein, dreieckig, punctirt. Die Hinterbeine ſind ſehr groß und haben außen ſehr ſtark verdickte, auf der Innenſeite ſcharf gezähnte Schenkel, deren Zähne verſchieden an Größe und ſchwarz ſind, während die Schenkel braun ſehen. Die Schienen ſind lang und mäßig gekrümmt, am Grunde und der Spitze ſchwarz, in der Mitte hell. Der deutlich dreigliederige Fuß iſt ſchwarz. Die Flügeldecken haben jenſeits der Mitte ihre größte Breite und verſchmaͤlern ſich am Grunde ſtark, der pergamentartige Theil iſt fein und dicht punctirt, die Schulterader von einer Punctreihe eingefaßt, die äußere Mitttelader am Grunde mit derſelben verbunden, ebenfalls mit einer Punctreihe, das Analfeld klein, aber deutlich abgegränzt, der häutige Flügeltheil groß, ſehr zart geädert. A. pristinus. Germar, Fauna Insect. protog. spec. tb. 18. Das Exemplar ſtammt aus der rheiniſchen Braunkohle und hat faft 6 Linien Länge. Germar vergleicht es mit unſerm einheimiſchen A. calcaratus, aber leider laſſen ſich aus der Abbildung die näheren Verwandtſchaftsverhältniſſe nicht ermitteln, auch fehlen dazu die Füße und Beine. Der Kopf iſt ſehr breit, kurz dreieckig, vorn ganz ſtumpf, die Augen ſtehen ſehr ſtark hervor, der Thorax iſt etwas ſchmäler als der Kopf, auch kürzer als bei den einheimiſchen lebenden Arten, die Flügeldecken punctirt, ſchmal und lang. Harmostites Heer. Die in Amerika lebende Gattung Harmoſtes hat Fühler von „ Leibes— länge, deren erſtes Glied klein und verdickt, die beiden folgenden fein und von gleicher Länge, das vierte etwas kürzer und kolbig verdickt iſt. Am Grunde neben den Fühlern ſteht ein Dorn, der Vorderrücken hat aufwärts 350 Inseeta. Rhynchota. Geocores, gebogene Seitenränder und die verlängerten Hinterbeine ſehr verdickte, unten ſtachelige Schenkel. Von dieſen Wanzen unterſcheidet ſich eine tertiäre des Oninger Mergels dadurch, daß das dritte Fühlerglied viel kürzer iſt als das zweite und vierte, und die Flügeldecken einen auffallend langen häutigen Theil haben. Heer ſchlägt daher den verallgemeinernden Gattungsnamen für dieſelbe vor. H. oeningensis. Heer, Snfectenfauna III. 49. Tf. 6. Fig. 4. Tf. 9. Fig. 1. Das Exemplar hat 4% Linien Länge und faſt 2 Linien Breite. Der Kopf iſt am Grunde breiter als der Bruſtrand, mit vorſtehenden ſchwarzen Augen. Die Fühler ſtehen nahe beiſammen und haben mehr als halbe Leibeslänge. Ihr erſtes Glied iſt kurz, das zweite viel länger, das dritte etwas länger als das zweite, das vierte das längſte und ſpindelförmig. Der Vorderrücken iſt vorn ſtark verſchmälert, am Grunde am breiteſten, mit ſcharf vorſtehenden Ecken. Das Schildchen ſcheint klein geweſen zu ſein. Die Mittelbeine haben ziemlich ſtarke Schenkel und gerade ſchlanke Schienen, die Hinterbeine mit ſehr verdickten Schenkeln. Die Flügeldecken ſind parallelſeitig und hinten ſtumpf zugerundet, ihr horniger Theil ſehr kurz. Hypselonotus Hahn. Die langen Fühler ſind vorn am Kopfrande vor den Augen auf einem kleinen Vorſprunge eingelenkt und haben ein verdicktes erſtes Glied von der Länge des dritten, die beiden folgenden von gleicher Dicke, aber das dritte etwas kürzer, ziemlich von der Länge des cylindriſchen vierten. Der Körper iſt geſtreckt, der Kopf iſt klein, vorn ſtumpf, faſt dreilappig, der Leib ſehr hoch, oben faſt flach, unten kielartig zugeſchärft; die Flügel— haut lang, mit parallelen Adern, die Beine ſchlank und dünn, die Hinter— ſchenkel etwas verdickt, ohne Stacheln. Den ſehr weit verbreiteten lebenden Arten entſpricht nur eine foſſile aus dem Oninger Mergel. H. Lavateri. Heer, Snfectenfauna III. 50. Tf. 4. Fig. 3. Tf. 9. Fig. 2. Das Exemplar ähnelt dem braſilianiſchen H. dimidiatus und H. interruptus und iſt 5%, Linien lang, 1½ Linie breit. Der Kopf iſt ziemlich groß, langer als breit, vor den hervorſtehenden Augen ziemlich verlaͤngert, ſchwach dreilappig, an den Lappen die Fühler befeſtigt. Dieſe ſind fadenförmig, ihr erſtes Glied lang und cylindriſch, das zweite etwas länger. Das Schildchen iſt ſehr klein, dreiſeitig, punctirt; die Flügeldecken nicht bis zur Hinterleibsſpitze reichend, mit ſtumpf gerun— detem Hauttheil, der von vielen, zum Theil gabeligen Adern durchzogen iſt. Die Beine find lang und ſchlank, die hinteren verlängert, die Schienen lang und dünn; der Hinterleib lang und ſchmal, unten kielartig zugeſchärft. Syromastes Latr. Der Kopf ragt zwiſchen den Fühlern gar nicht hervor oder nur mit einer kleinen Spitze; die fühlertragenden Höcker haben gewöhnlich einen Dorn neben ſich, der theils nach innen, theils nach außen gewandt iſt; die Fühler ſelbſt ändern etwas ab, ihr erſtes Glied iſt das dickſte, die beiden Coreodes. 351 folgenden gleich lang, das vierte kürzer und dicker, das zweite und dritte bisweilen zuſammengedrückt. Der erhabene Vorderrücken iſt über den Schultern in einen abgerundeten Lappen erweitert, der Hinterleib breiter als die Flügeldecken, der häutige Theil dieſer mit vielen Adern. Die ziemlich zahlreichen Arten gehen über Europa und beide Amerika; foſſile erkannte Heer im tertiären Mergel von Oningen. S. Seyfriedi. Heer, Inſectenfaung III. 51. Tf. 4. Fig. 5. Tf. 8. Fig. 6. Diefe Art hat 3%, Linien Länge und 2Y, Linien Breite und ähnelt dem ſüd— amerikaniſchen S. sulcicornis. An den ziemlich langen Fühlern iſt das erfte Glied cylindriſch und etwas dicker als die folgenden beiden, welche gleich lang zu ſein ſcheinen, das vierte iſt viel kürzer, dicker, länglich oval; der Hinterleib in der Mitte ſehr erweitert, weit über die Flügeldecken hinausragend, an den Seiten ſchwach gerundet, die Oberſeite ſehr fein punctirt; die Hinterbeine ziemlich lang, die Schenkel etwas über den Hinterleib hinausragend, die ſchlanken Schienen von derſelben Länge. S. affinis. Heer, Inſectenfaunag III. 52. Tf. 4. Fig. 6. Tf. 8. Fig. 7. Etwas länger und breiter als vorige, der Hinterleib mehr viereckig, dem in unſeren Fichtenwäldern lebenden R. quadratus ähnlich. An den Fühlern iſt das erſte Glied ziemlich lang und cylindriſch, dicker als die beiden folgenden gleich langen, das vierte viel kürzer und länglich oval. Der Vorderrücken verſchmälert ſich nach vorn ſtark; der Hinterleib iſt in der Mitte ſehr ſtark erweitert und viereckig; die Flügeldecken auseinander gerückt, fein punctirt; die Hinterbeine ziemlich lang, mit ſchlanken Schienen, das erſte Fußglied das längſte. S. coloratus. Heer, Inſectenfauna III. 52. Tf. 4. Fig. 7. Tf. 8. Fig. 8. Erreicht 5¼ Linien Länge und 2½ Linien Breite und hat den Habitus des unter Brombeerſtauden lebenden S. scapha, der aber noch größer wird, einen brei— tern Grund des Vorderrückens und größern Randflecken hat. Die Fühlerhöcker verlängern ſich in einen kleinen Dorn; die runden Augen ſtehen am Grunde des Kopfes, die Nebenaugen ſind ſehr undeutlich, die Oberſeite des Kopfes dicht und fein punctirt. Der Vorderrücken hat vorn nur die Breite des Kopfes, erweitert ſich nach hinten ſehr ſtark und hat abgerundete, ſtumpfe, nicht lappenförmig her— vorſtehende Seiten; oben iſt er dicht mit feinen ſchwarzen Puncten beſtreut. Das Schildchen iſt dreieckig, ziemlich klein, ebenſo punctirt. Der Hinterleib iſt in der Mitte ſehr ſtark erweitert, ganz hell, mit einigen dunkleren Stellen, ſein ſehr breiter Rand braun mit viereckigen hellen Flecken; das letzte hinten ausgerandete und viel kleinere Segment in der Mitte hell, an den Seiten dunkelfarbig. S. Büchii. Heer, Inſectenfauna III. 54. Tf. 4. Fig. 8. Der vorigen Art ſehr nah ſtehend, doch nur 4½ Linien lang, 2 Linien breit, mit nach vorn breiterm Vorderrücken. Dieſer iſt namlich vorn breiter als der Kopfgrund und nach hinten mäßig erweitert, die Hinterecken ſehr ſtumpf zugerundet, einfach ſchwarz; das Schildchen klein, dreieckig; die Flügeldecken bedeutend ſchmäler als der Hinterleib, der ſie mit einem ziemlich breiten Rande überragt. Der Rand iſt ſchwarz, leicht gefleckt. 352 insecta. Rhynchota. Geocores. Berytopsis Heer. Dieſe der Oninger Tertiärfauna in einer Art eigenthümliche Gattung hat den Habitus von Berytus, weicht aber in den Fühlern ab, die ſehr kurz ſind, ihr erſtes Glied verdickt, das zweite faſt doppelt ſo lang, das dritte von der Länge des zweiten, das vierte kurz, länglich oval. Die Nebenaugen ſind einander genähert. Die langgeſtreckte Geſtalt und der drei— lappige Kopf erinnert an Myrmus, aber der Mittellappen iſt zugeſpitzt, der Vorderrücken nach hinten nur wenig erweitert, das Schildchen klein, die Flügeldecken verkürzt, die Beine verlängert und mit verdickten Schenkeln. B. femoralis. Heer, Inſectenfauna III. 55. Tf. 4. Fig. 9. Tf. 3. Fig. 3. Die Art wird 4½ Linien lang und 1 ½ Linie breit. Der Kopf iſt beträchtlich langer als breit und vorn dreilappig, der mittlere Lappen ſcharf, dreieckig, an den Seitenlappen die Fühler eingelenkt; über die Mitte des Kopfes läuft eine Längs— kante. Die Augen ſind ziemlich groß, innerhalb derſelben zwei ſehr deutliche runde Nebenaugen. Die viergliederigen Fühler haben halbe Körperlaͤnge, das erſte Glied das dickſte, das zweite viel dünner, faſt noch einmal ſo lang, das dritte von der— ſelben Länge, das vierte kürzer, in der Mitte etwas verdickt. Der Vorderrücken iſt lang und ſchmal, vorn kaum merklich verſchmaͤlert, hier und hinten faſt gerade ab— geſchnitten, oben dicht und deutlich punctirt, vorn mit ſeichtem Quereindruck. Die langen Beine haben ſtarke in der Mitte verdickte Schenkel, die hinteren ſtärker ver— dickt, die Schienen ſind lang und ſchlank. Das Schildchen iſt ſehr klein und drei— eckig. Die Flügeldecken ſind kurz und ſehr ſchief abgeſchnitten, in eine Spitze aus— laufend, deutlich punctirt. Zwei Reihen Puncte laufen längs des Nahtfeldes bis zur Spitze, außerhalb derſelben nur ſparſame und unregelmäßige Punctirung. Der Hinterleib iſt lang und ſchmal, in der Mitte etwas erweitert. Coreites Heer. Einige foffile Arten verrathen zwar den Typus der Randwanzen im Allgemeinen, aber ihre Exemplare geſtatten wegen ungenügender Erhaltung die ſichere generiſche Beſtimmung nicht, daher fie vorläufig unter Coreites vereinigt bleiben müſſen. C. erassus. Heer, Inſectenfaung III. 56. Tf. 4. Fig. 10. Das 6¼ Linien lange und 3Y, Linien breite Exemplar von Radoboj hat einen kleinen Kopf mit ſchmalem Mittellappen, große Augen, ein verlängertes zweites Fühlerglied, eine vorn ſeicht ausgebuchtete, hinten erweiterte Vorderbruſt mit ſtark gebogenen Seitenraͤndern und ganz ſtumpf zugerundeten Hinterecken. Das Schild— chen ſcheint eine ſtumpfe Spitze gehabt zu haben. Die Beine find mäßig ſtark, die Hinterbeine kaum verlängert, die Schenkel nicht verdickt, die Schienen ſchlank und gerade. Der dicke Hinterleib iſt hinten ganz zugerundet; die vier erſten Ringe ziemlich gleich lang, der fünfte beſteht aus zwei Platten, welche ein rundliches getheiltes Blättchen umgeben, auch das ſechste umgibt in gleicher Weiſe ein ſchwach herzförmiges Plattchen. Es erinnert dieſe Bildung an Coreocoris. Lygaeodes. 353 C. oblongus. Heer, Sniectenfauna III. 57. Tf. 4. Fig. 11. Ebenfalls aus dem Tertiaͤrmergel von Radoboj, 3¼ Linien lang, 1 / Linie breit, der Kopf ziemlich groß, die Augen vorſtehend, der Mittellappen die ſeitlichen überragend, dieſe die Fühler tragend, das erſte Fühlerglied cylindriſch, den Kopf weit überragend und beträchtlich dicker als das zweite langere; die Vorderbruſt nach hinten wenig erweitert, ohne vorſtehende Schulterecken, punctirt; der Hinterleib länglich oval, mit ziemlich parallelen Seiten; die Hinterſchenkel ziemlich groß, wie es ſcheint nicht verdickt. C. redemtus. Heer, Inſectenfauna III. 57. Tf. 4. Fig. 12. An dem einzigen Exemplar von Oningen fehlen Kopf, Vorderrücken, Flügel und Beine. Das Schildchen iſt klein, dreieckig; der Rücken des Hinterleibes iſt am Grunde und an den Seiten braun, in der Mitte hellfarbig, ſein Rand breit und hell, mit kleinen undeutlichen dunkleren Flecken. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Air beobachtete Curtis eine Art von der halben Größe des Corizus hyoscyami. — Jameson, Edinb. phil. journ. 1829. VII. 296. Hope vermuthet das Vorkommen dreier Arten von Coreus im Mergel von Air. — Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. 3. Familie. Lygaeodes. Die Langwanzen haben gleichfalls viergliederige fadenförmige, an den Wangen eingelenkte Fühler mit gewöhnlich ſpindelförmig verdicktem vierten Gliede. Der Kopf ſteht wagrecht, iſt dreieckig und ragt mit ſeiner vordern Spitze zwiſchen den Fühlern hervor, welche dicht vor den Augen etwas nach unten ſtehen. Das zweite Fühlerglied ſcheint immer länger zu ſein als das dritte. Zwei weit getrennte Nebenaugen ſind gewöhnlich vorhanden. Die Glieder der Schnabelſcheide nehmen vom Grunde bis zur Spitze an Größe ab. Die Flügeldecken ſchwanken, am Grund gewöhnlich hornig, mit ſchief abgeſchnittenem Hinterrande und deutlichem Nagel. In ihrem häutigen Theile verlaufen viele ſich gabelnde Adern, die am Grunde ein oder zwei große Zellen, am ganzen Umfange viele kleine Zellen bilden, bei anderen ſind nur fünf divergirende Adern vorhanden. Die Beine haben bisweilen verdickte und ſtachelige Schenkel; an den dreigliederigen Füßen iſt das erſte Glied das größte, das zweite das kleinſte. Die Mitglieder, bei Weitem nicht ſo zahlreich und mannichfaltig als die Randwanzen, leben an der Erde, am Grunde der Baumſtämme, unter Moos und zwiſchen Steinen und ſaugen theils Pflanzenſäfte, theils todte Inſecten. Einige von ihnen kommen in tertiären Bildungen vor. Lygaeus Fabr. Die typiſche Gattung der Familie iſt gegenwärtig in zahlreichen Arten über alle Welttheile verbreitet und ſind dieſelben ſchon durch ihre rothe Giebel, Fauna. Inſecten. 23 354 Insecta. Rhynchota. Geocores. Farbe mit ſchwarzen Flecken, in Amerika ſchwarz mit orangegelben Flecken ausgezeichnet. Ihr Leib iſt langgeſtreckt, ſchmal, oben ganz flach, überall mit kleinen angedrückten Härchen bekleidet. Der trapeziſche Vorderrücken hat geſchweifte Seitenränder und auf der Fläche ein Paar ſeichte Eindrücke, die Flügeldecken einen deutlichen Nagel, aber keinen Anhang, ihr häutiger Theil iſt matt, mit fünf Längsadern, deren innerſte beide durch eine Quer— ader verbunden ſind, die äußerſte bisweilen fehlt. Auch während der Ter— tiärzeit waren die Arten keineswegs ſelten, nur iſt ihre Unterſuchung noch nicht beſonders vorgeſchritten. L. tinetus. Heer, Inſectenfaung III. 58. Tf. 4. Fig. 12. Tf. 9. Fig. 4. Dieſe 5 Linien lange und 1% Linie breite Art aus dem Oninger Mergel ſtimmt in Größe und Habitus ganz mit dem gemeinen L. equestris überein, in der Färbung mehr dem L. venustus ähnlich. Die Augen ſind klein und rund, neben jedem ein ſehr kleines Nebenauge. Der vorn zerſtörte Kopf iſt ſchwarz; der Vorderrücken vorn-ganz ſeicht ausgebuchtet, von der Breite des Kopfes, nach hinten erweitert, die Hinterecken ganz ſtumpf, die Oberſeite am Vorderrande ſchwarz, da— hinter zwei große ſchwarze Flecken. Das Nahtfeld iſt ziemlich breit und ſcharf ab— geſetzt, am Grunde hellfarbig, von der Mitte abwaͤrts dunkelbraun, der übrige Theil der Flügeldecken hellfarbig, an der Schulter ein kleiner dunkler Fleck, in der Mitte ein ziemlich großer, rundlicher; die Deckenhaut braunſchwarz, am Grunde dunkler mit einem kleinen weißen Flecken. Das Geaͤder iſt nicht zu erkennen. L. Deucalionis. Heer, Inſectenfauna III. 59. Tf. 4. Fig. 15. Tf. 9. Fig. 5. Das Exemplar von Radoboj iſt 6%, Linien lang und 2%, Linien breit und ſteht im Habitus der Gattung Pyrrhocoris näher, der aber die hier vorhandenen Nebenaugen fehlen. Das Thier iſt blaß braungelb. Der Kopf iſt klein, rundlich, mit ziemlich großen Augen und zwei genäherten Nebenaugen; der Rüſſel durch einen kurzen Eindruck angedeutet. Die Fühler haben ein erſtes langes cylindri- ſches Glied. Der Vorderrücken erweitert ſich nach hinten ziemlich ſtark, ſein Hin— terrand iſt deutlich und ziemlich ſcharf abgeſetzt, ſparſam punctirt. Die Beine haben lange Schenkel und ſchlanke Schienen. Die Vorderflügel find fo lang wie der Hinterleib, der hornige Theil ſcheint ziemlich grob punctirt geweſen zu ſein; an den Hinterflügeln tritt die ſtarke Randader deutlich hervor, ihr ſehr genähert die Schul— terader, welche von einem Aſte der äußern Mittelader überkreuzt wird, waͤhrend deren anderer Aſt einfach zum Innenrande lauft; auf dieſe Mittelader folgen zwei in ſpitzige Winkel vereinigte. Der Hinterleib iſt in der Mitte erweitert und be— trächtlich breiter als die Bruſt. L. dasypus. Heer, Inſectenfauna III. 128. Tf. 15. Fig. 8. Ein Öninger Exemplar von 4% Linien Länge und 1¾ Linie Breite, im Ha: bitus dem Cephalocoris pilosus ſehr ähnlich. Der Kopf iſt ziemlich groß, ſein Mittellappen zugeſpitzt und vorſtehend mit hellem Fleck auf braungelbem Grunde, der Vorderrücken vorn von der Breite des Kopfgrundes, nach hinten ſtark erwei— tert, mit ſtumpfen abgerundeten Hinterecken, oben dicht und deutlich punctirt, mit ſchwachem Quereindruck vor der Mitte. Das Schildchen iſt klein und punctirt. Die Flügeldecken haben einen ziemlich dicht punctirten hornigen und großen häuti— gen Theil mit vier Adern. Alle Schenkel ſind ziemlich ſtark und ſchwarz, die vor— Lygaeodes. 355 deren nicht verdickt, die Schienen cylindriſch, dünn und dicht mit Haaren beſetzt, weiß mit ſchwarzer Spitze; das erſte Fußglied lang, das zweite kurz, das dritte oval; die Hinterbeine verlaͤngert. Der Hinterleib verſchmälert ſich allmählig und iſt blaſſer gefärbt als der übrige Körper. L. ventralis. Heer, Inſectenfaung III. 129. Tf. 15. Fig. 9. Von Radoboj, 3 Linien lang, ohne Kopf. Der Vorderrücken iſt hinten ſehr breit mit ganz abgerundeten Ecken; das Schildchen länger als breit, ſcharf drei— eckig; die Flügeldecken lang und ziemlich ſchmal, ihr haͤutiger Theil deutlich geädert, dunkelfarbig; die Beine find ſchwarz, ſchlank, mit ziemlich langen Schienen, der Hinterleib länglich oval, hellfarbig, nur das letzte Segment ſchwarz. L. attavinus. Heer, Inſectenfaung III. 60. Tf. 4. Fig. 14. Tf. 9. Fig. 6. An dem unvollſtändigen Exemplare von Radoboj iſt der Hinterrand des Vor— derrückens gerade abgeſchnitten, die Oberſeite punctirt; das Schildchen ſehr klein, dreieckig; die Flügeldecke fein und deutlich punctirt; die Beine ziemlich lang, Schen— kel- und Schienenſpitze der mittleren ſchwarz; der Hinterleib lang und ſchmal, ohne deutlich abgeſetzten Rand. Unbeſtimmte Arten. Im Mergel von Air find Lygäen nicht ſelten. Curtis erwähnt eine dem L. abietis ähnliche Art, Hope das Vorkommen einiger Arten und Marcel de Serres ſogar 12 bis 15 Arten, darunter eine der L. melanocephalus, eine zweite dem L. punctum, andere dem L. compressicornis, L. errans u. a. ähnlich. — Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296; Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252; Géogn. terr. tert. 227. Das Vorkommen von Lygäen im Bernſtein erwähnt Schilling nach zwei fraglichen Exemplaren. — Verhandl. ſchleſ. Geſellſch. 1834. 93. Cephalocoris Heer. Dieſe in nur einer Art aus dem Oninger Tertiärmergel bekannte Gattung unterſcheidet ſich von voriger durch den großen verdickten, vorn dreilappigen Kopf und durch das eigenthümliche Geäder der Flügeldeckenhaut. C. pilosus. Heer, Infectenfauna III. 61. Tf. 4. Fig. 16. Tf. 9. Fig. 7. Das Exemplar hat 4 Linien Länge. Von den Fühlern iſt nur das cylindrifche, dicke und behaarte erſte Glied erhalten. Der Kopf iſt zerdrückt. Die Beine haben ſtarke Schenkel, dünne lange Schienen und dreigliederige Füße, deren erſtes Glied ſo lang iſt wie die beiden folgenden, das zweite herzförmig, das dritte oval mit zwei Klauen. Die Schienen ſind hellfarbig, nur am Ende mit einem braunen Flecken, ſtark behaart wie die Füße. Der Vorderrücken iſt ſechsſeitig, vorn gerade geſtutzt und ſtark verſchmälert, ſtumpfeckig, oben dicht und deutlich punctirt, in jedem Punct ein Haar. Der hornige Theil der Flügeldecken iſt ziemlich lang und außen ſehr ſchief abgeſchnitten, dicht und deutlich punctirt, jeder Punct mit einem Haar. Ein häutiger Theil geht von der Nahtecke quer gegen den Außenrand und von ihr zweigen ſich drei Aſte ab. Die Adern im Unterflügel verhalten fich wie bei Lygaeus. 23 * 356 Insecta. Rhynchota. Geocores. Pachymerus Fg. Die Pachymeren haben einen harten, hornigen, oben meiſt flachen, unten gewölbten, theils behaarten, theils nackten, matten oder ſchwach glän— zenden Leib. Im häutigen Theil der Flügeldecken verlaufen fünf Längs— adern ohne Queradern. Die Beine haben verdickte, bisweilen bedornte Vorderſchenkel und leicht gebogene Vorderſchienen. An den Fühlern iſt das vierte Glied nicht dicker, aber länger als die früheren, das zweite länger als das dritte, das erſte kurz und dick. Die Arten ſind ſehr zahlreich und weit verbreitet, auch bei uns häufig, und leben unter Baumrinden und Steinen, zumal an dürren ſonnigen Abhängen. Auch in der tertiären Zeit lebten ſie bereits zahlreich, im Juragebirge ſind ihre Spuren noch fraglich. P. Zucholdi. “ Cimidiceous Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 7. fig. 22. Das Exemplar aus dem Lias von Strensham iſt 3½ Linien lang, der Kopf ſchmal, geſtreckt, die runden Augen ſehr groß, der Vorderrücken trapezförmig, an ihn legt ſich ein quer vierſeitiges Stück ohne Theilung und ohne Schildchen, dann der kurze breite gerundete Hinterleib mit ſechs Segmenten, von denen das erſte das laͤngſte iſt. P. Murchisoni. Heer, Inſectenfaung III. 62. Tf. 4. Fig. 17. Tf. 9. Fig. 8. Die Exemplare finden ſich im Mergel von Aix, find braunſchwarz, 4½ Linien lang und 1½ Linie breit, vom Typus des P. pini. Der Kopf iſt maͤßig groß, nach vorn verſchmälert, die Augen ziemlich ſtark hervorſtehend. An den kohlen— ſchwarzen Fühlern iſt das erſte Glied cylindriſch und ziemlich dick, etwas über den Kopf hinausreichend, das zweite dünner und länger, das dritte und vierte faſt von gleicher Lange. Der Vorderrücken iſt vorn etwas verſchmälert und ſchwach ausge— buchtet, der Hinterrand ziemlich gerade abgeſchnitten, die Seitenlinien nur wenig gebogen, längs des Vorderrandes ein bogenförmiger Eindruck, hinten einige Run— zeln, ſonſt glatt. Die Vorderſchenkel ſind ſehr ſtark verdickt, die Schienen dünn und ſchlank, die Mittel- und Hinterſchenkel von mäßiger Dicke, mit ſchlanken ge— raden Schienen; das erſte Fußglied lang, die beiden andern kurz. Die Flügeldecken reichen bis zur Hinterleibsſpitze, ihr horniger Theil iſt ſchief abgeſchnitten, die Mit— teladern fein und deutlich, einfach; im braunſchwarzen haͤutigen Theile ſind vier einfache Adern deutlich. Der Hinterleib hat hinter der Mitte ſeine größte Dicke, ift fein gerandet, das letzte Segment ziemlich tief ausgerandet, die Oberſeite glatt. P. bisignatus. Heer, Inſectenfauna III. 63. Tf. 5. Fig. 2. Tf. 9. Fig. 9. Dieſe bei Radoboj beobachtete Art hat 4 Linien Länge und 2%, Linien Breite und gehört zum Typus der vorigen. Der Kopf iſt ziemlich groß und verlängert ſich vor den Augen ſehr. Der Vorderrücken iſt vorn etwas ſchmaͤler als hinten, faſt viereckig, hinten gerade, oben fein punctirt. Das Schildchen iſt klein und drei— eckig; die Flügeldecken etwas länger als der Hinterleib, ihr Horntheil ſehr deutlich punctirt; zwei Punctreihen umfaſſen die Schulterader, zwei andere die äußeren Gabeläſte der innern Mittelader, deren Felder fein und unregelmäßig punctirt ſind. Der Hinterleib iſt länglich oval, die erſten Segmente von ziemlich gleicher Länge, das letzte geſpalten. Lygaeodes. 357 P. Heeri. “ Ein Exemplar aus dem Mergel von Aix in der Halliſchen Sammlung, 31% Linien lang, 1 Linie breit, von dem gedrungenen Bau der vorigen, aber durch die enorm dicken Vorderſchenkel von dieſer und allen übrigen Arten ſogleich zu un— terſcheiden. Die Fühler haben ein kurzes, ſehr dickes Grundglied, das zweite Glied iſt etwas länger als das dritte, das vierte dem zweiten gleich. Die runden Augen treten ſtark hervor; der Kopf iſt geſtreckt, vor den Augen ſtark verſchmaͤlert; der Vorderrücken hat faſt parallele Seiten und abgerundete Vorderecken und einen ſehr ſchwach gebuchteten Vorderrand. Das Schildchen ſcheint gleichſeitig dreiſeitig zu ſein. Der Hinterleib iſt parallelſeitig, hinten ganz ſtumpf zugerundet. Die Vor— derſchenkel ſind ſehr dick, elliptiſch, die ſchwach gekrümmten Schienen nur ein Vier— theil fo breit, die mittleren und hinteren Schenkel anſehnlich dünner. Das Exem— plar liegt auf der Bauchſeite und iſt nur im Abdruck erhalten; von den Flügeln iſt nichts zu ſehen. FP. Bojeri. Heer, Inſectenfaunga III. 64. Tf. 5. Fig. 1. Tf. 9. Fig. 10. Corizus Bojeri Hope, Transact. entomol. soc. 1847. IV. 250. tb. 19. fig. 3. Nach drei Exemplaren von Air erreicht diefe Art 3%, Linien Länge und 1 Linie Breite und ſchließt ſich gleichfalls der Gruppe des P. pini an. Der Kopf ift ziem— lich groß und vor den Augen etwas verlängert; die Fühler von halber Leibeslänge, das erſte Glied kurz, das zweite und dritte faſt gleich lang, das vierte etwas län— ger, aber dünn. Der Rüſſel reicht bis zum Ende der Vorderbruſt und hat ein dickes erſtes Glied. Der Vorderrücken iſt groß, faſt viereckig, vorn wenig verſchmä— lert, geradſeitig; das Schildchen dreieckig und ziemlich groß; die Vorderſchenkel ver— dickt, die Schienen etwas gekrümmt; Mittel- und Hinterſchenkel dünner, die Schie— nen gerade und dünn; alle Schenkel kohlenſchwarz, die Schienen hellfarbig, am Ende mit einem braunſchwarzen Flecken. Der Hinterleib iſt oval und beſteht aus ziemlich gleichen Ringen. Ein Exemplar von Aix im Halliſchen Muſeum ſcheint dieſer oder einer ſehr nah verwandten Art anzugehören. Das erſte Fühlerglied iſt etwas länger als Heer's Figuren angeben, der Vorderrücken zur Aufnahme des Kopfes mehr ausgerandet und feine Vorderecken minder ſcharf, das Schildchen merklich breiter, das ganze Thier nur 3 Linien lang; Beine, Flügel, Hinterleib und Kopf laſſen keine beach— tenswerthen Differenzen erkennen. P. Dryadum. Heer, Infectenfauna III. 65. Tf. 5. Fig. 4. Das einzige Exemplar aus dem Mergel von Aix hat nur 2½ Linien Länge und iſt hellfarbig. Das erſte Fühlerglied iſt kurz und dick, das zweite das längſte, das dritte etwas kürzer als das vierte, welches in der Mitte ſich etwas erweitert. Der Vorderrücken iſt viereckig, nach vorn kaum verſchmaͤlert, mit mittler Längslinie. Das Schildchen iſt klein und dreieckig. Die Beine haben ziemlich ſtarke Schenkel, ſchlanke Schienen und dreigliederige Füße, das erſte Glied das längfte, die Border: ſchenkel verdickt. FP. obsoletus. Heer Inſectenfaung III. 66. Tf. 5. Fig. 5. Eine Oninger Art von 2Y, Linien Länge, der vorigen ſehr nah verwandt, vielleicht identiſch, wenigſtens bieten die erhaltenen Theile des auf der Seite ge— legenen Exemplares keine beachtenswerthen Differenzen. 358 Inseela. Rhynchota. Geocores. P. pulchellus. Heer, Inſectenfaung III. 66. Tf. 5. Fig. 6. Tf. 9. Fig. 11. Häufig im Mergel von Aix, 17 Linie lang, 1 Linie 2 7 5 und dem P. pictus ähnlich. Der Kopf iſt breit und kurz, mit ſtark vorſtehenden Augen, die Fühler ganz ſchwarz, ihr erſtes Glied ſehr kurz, das zweite das längſte, cylindriſch, das dritte viel kürzer, das vierte etwas länger als das dritte und in der Mitte verdickt. Der Vorderrücken iſt kurz vierſeitig, vorn ſehr wenig verſchmälert; das Schildchen wie gewöhnlich. Die Flügeldecken haben Leibeslänge, ihr horniger Theil dunkel mit zwei weißen Streifen, von welchen der äußere ſich gabelt, der häutige Theil helfarbig, mit vier einfachen freien Adern. Die Beine haben ſchwarze Schenkel und helle Schienen und Füße; die Vorderſchenkel find verdickt, die Schienen zart, die Füße dreigliederig. Der Hinterleib iſt oval, hinten ſtumpf zugerundet, braungelb. P. morio. Heer, Inſectenfaung III. 130. Tf. 14. Fig. 16. Dieſe Bninger Art hat nur 1¾ Linie Länge und iſt ſchwarz. Der kleine Kopf verlaͤngert ſich vor den Augen in eine kurze Spitze und daneben ſtehen die ſehr zarten Fühler, deren erſtes Glied kurz, das zweite das längſte, die beiden folgenden einander gleich lang ſind. Der Vorderrücken iſt vorn ſehr verſchmälert, ausgebuchtet, an den Seiten ſtark gerundet, am Hinterrande wieder eingezogen. Das Schildchen iſt klein dreieckig, die Beine mäßig lang, der Hinterleib ſtumpf zugerundet. P. faseiatus. Heer, Inſectenfaung III. 67. Tf. 5. Fig. 7. Tf. 9. Fig. 12. Ebenfalls aus dem Mergel von Aix und von derſelben Größe wie vorige. Der Kopf iſt kurz und breit, mit rundlichen Augen, die Fühler wie vorhin, aber ihr drittes Glied iſt das längſte, das zweite und vierte einander gleich lang, das erſte ſehr kurz, das vierte verlaͤngert ſpindelförmig, ſchwarz, in der Mitte mit wei— ßem Flecken, die übrigen Glieder ganz ſchwarz. Das Schildchen wie gewöhnlich; die Beine wie bei voriger Art. Der hornige Theil der Flügeldecken mit zwei ſchmalen abgekürzten braunen Längsſtreifen und einem kleinen gabelförmigen Flecken am Hinterrande, der häutige Theil braun, mit vier weißen Laͤngsſtreifen. Der Hinterleib oval, ziemlich ſtumpf zugerundet. P. oblongus. Heer, Injectenfauna III. 67. Tf. 5. Fig. 3. Tf. 9. Fig. 13. Ein Öninger Exemplar von 3½ Linien Länge und 1°/, Linie Breite, dem P. Echii zunächſt verwandt. Der Kopf iſt klein, die Stirn über die Fühlerein— lenkung hinaus verlängert; die Fühler fadenförmig, kürzer als der Leib, das erſte Glied kurz und ganz ſchwarz, das zweite das längſte, hellfarbig und mit einem ſchwarzen Fleck, das dritte etwas kürzer und gleich gefärbt, das vierte von der Länge des dritten, ohne Fleck. Der Vorderrücken iſt groß und vorn etwas ver— engt, ſchwach punctirt; die Mittelbeine mit mäßig dickem Schenkel und ſchlanker Schiene. Der Hinterleib iſt oval, ſeine erſten Ringe von faſt gleicher Länge. Alles übrige iſt undeutlich. Unbeſtimmte Arten. a Im Halliſchen Muſeum liegt noch ein Exemplar aus dem Mergel von Aix, welches dieſer Gattung angehört, das ſich aber nicht ganz ſicher beſtimmen läßt. Es iſt 3½ Linien lang; das erſte Fühlerglied ziemlich lang und verdickt, das zweite das längſte; die Augen groß, der Vorderrücken ſcharfeckig, der Hinterleib oval, die kurzen Vorderſchenkel ſehr verdickt in der Mitte, die mittlere Schiene gerade. Das ganze Thier iſt dunkelbraun. Lygaeodes. 359 Brodie bildet eine Wanze aus den Purbeckſchichten des Wardourthales als fraglichen Pachymerus ab, die aber nach Kopf- und Fußbau mindeſtens generiſch verſchieden iſt. Die Schenkel ſind kurz und ſchwach verdickt, die Schienen länger und mit Enddorn, auch die Füße lang. Der Kopf iſt länglich oval, die Vorder— bruſt halbkreisförmig, der Hinterleib halb oval. — Hist. foss. Insect. tb. 2. fig. 11. Das von Weſtwood abgebildete Flügelfragment aus den Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai iſt zu unvollkommen, um nur mit einiger Sicherheit untergebracht werden zu können. — Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 15. fig. 25. Heterogaster Schill. Das letzte Fühlerglied hat die Länge des dritten, iſt aber merklich dicker, ſpindelförmig, das zweite und dritte ſind einander gleich lang. Der Leib iſt breit und flach gedrückt, glänzend und fein behaart; der Vorder— rücken mit deutlichem Quereindruck. In dem häutigen Theile der Flügel— decken verlaufen vier klare Adern, die am Grunde drei große eckige Zellen bilden. Die vier letzten Bauchſegmente ſind mehr oder weniger tief ausge— ſchnitten, das letzte deutlich geſpalten. Den wenigen jetzt in Europa hei— miſchen Arten entſprechen einige foſſile aus tertiären Bildungen. II. antiquus. Heer, Inſectenfauna III. 68. Tf. 5. Fig. 11. Tf. 14. Fig. 14. Dieſe im Mergel von Aix vorkommende Art, 3½ Linien lang und 1 ½¼ Linie breit, ähnelt unſerm H. urticae. Der Kopf iſt vor den Augen kurz, das erſte Fühlerglied das kürzeſte, das zweite das längſte, das dritte viel kürzer. Der Vor— derrücken iſt etwas breiter als lang, geradſeitig, vorn ſchmäler als hinten, mit ziemlich ſcharfen Ecken. Die Hinterbeine ſind maͤßig lang und haben ſchwach ver— dickte Schenkel. Der Hinterleib iſt oval und hinten ſtumpf zugerundet, das letzte Segment ſehr klein und geſpalten, das vorletzte groß mit einem mittlern Zipfel. H. pumilio. Heer, Inſectenfauna III. 69. Tf. 5. Fig. 12. Tf. 9. Fig. 15. Ebenfalls von Aix, 27 Linien lang, ¼ Linie breit, dem H. punctipennis verwandt. Der Kopf trägt ſehr große weit vorſtehende Augen. Die Fühler haben etwa halbe Körperlänge, das erſte Glied iſt kurz, aber ziemlich dick, das zweite das laͤngſte, das vierte ſpindelförmig. Der Vorderrücken iſt trapezförmig, vorn ſchmäler, mit geraden Seiten, oben punctirt. Die Hinterbeine find ziemlich lang, mit mäßig dicken Schenkeln und fchlanfen Schienen. Der Hinterleib länglich, ſchmal gerandet. H. radobojanus. Heer, Inſectenfauna III. 69. Tf. 5. Fig. 13. Tf. 9. Fig. 16. Dieſe bei Radoboj vorkommende Art übertrifft die vorige etwas an Größe und hat einen vorn weniger verfchmälerten Vorderrücken. Der Kopf iſt kurz und vor den ziemlich großen Augen zugeſpitzt. Das zweite Fühlerglied übertrifft das erſte beträchtlich an Länge, iſt aber dünner. Der Vorderrücken iſt vierſeitig, vorn mit einem Quereindruck. Die Vorderbeine haben ſtark verdickte Schenkel und ſchlanke Schienen, beide ſchwarz. Auf dem hornigen Theil der Flügeldecken verbindet ein Queraſt die Schulterader und die äußere Mittelader und gibt eine ſehr kurze Ader an den Binnenrand. Der ovale Hinterleib iſt braunſchwarz mit weißen Flecken 360 Inseeta. Rhynehota. Geocores. H. troglodytes. Heer, Snfectenfauna III. 70. 131. Tf. 5. Fig. 14. Tf. 9. Fig. 17. Das Exemplar aus dem Mergel von Rodoboj iſt kleiner als alle vorigen, etwa 2 Linien lang und nähert ſich am meiften dem europäifchen H. ericae. Das dreieckige Schildchen iſt verhaͤltnißmaͤßig ſehr groß. Die Flügeldecken find ziemlich lang und reichen über die Hinterleibsſpitze hinaus. Der lange hornige Theil iſt ſehr ſchief abgeſchnitten, fein und dicht punctirt, die Adern durch Punctreihen be— zeichnet; die Decken ſelbſt hellfarbig mit kleinen ſchwarzen Flecken. Der Hinterleib iſt länglich oval, ungerandet, kohlenſchwarz, mit mittlerm Kiel. H. redivivus. Heer, Inſectenfauna III. 71. 131. Tf. 5. Fig. 15. Ebenfalls von Radoboj und der vorigen Art ähnlich, leider unvollſtaͤndig. Das Schildchen iſt ſcharf dreieckig, dicht und ſehr deutlich punctirt. Die Flügel— decken ganz wie vorhin. Der Hinterleib iſt gleichfalls laͤnglich oval und kohlen— ſchwarz, aber ohne mittlern Kiel. Lygaeites Heer. Heer vereinigt unter dieſer Benennung einige tertiäre Arten, deren generiſche Stellung er nicht zu ermitteln vermochte. Wir fügen noch zwei juraſſiſche Arten hinzu. L. Dallasii. * Cimicidium Dallasii Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. Ig Eine 2 Linien lange Flügeldecke aus den unteren Purbeckſchichten der Durdle— ſtone Bai, von einigen parallelen, aber nicht vollſtändig erhaltenen Längsadern durchzogen und, was ſie beſonders auszeichnet, mit zwei kleinen Zellen an der Innenecke des hornigen Theiles. L. furcatus. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 395. tb. 17. fig. 14. Ein Hinterflügel von derſelben Lagerftätte, 1½ Linie lang, mit drei Zellen in der Außenhälfte und zweien ſich gabelnden Adern in der innern, die Aſte ſtark divergirend. Die von Weſtwood a. a. O. Fig. 8 und 18 abgebildeten Hemipteren-Abdo— mina vermag ich nirgends ſicher unterzubringen. L. pris eus. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 11. Ein 3 Linien langes Exemplar ohne Vorderbruſt und Kopf aus den unteren Purbeckſchichten mit ziemlich großen dreiſeitigen Schildchen und ziemlich breiten, hinten völlig zugerundeten, den Hinterleib etwas überragenden Flügeldecken. Ge— äder iſt nicht zu erkennen. L. ovalis. Heer, Inſectenfaung III. 71. Tf. 14. Fig. II. Das einzige Exemplar aus dem Mergel von Oningen hat 27¼ Linien Länge und 1½ Linie Breite, iſt wahrſcheinlich eine Larve, blaßbräunlich gefärbt. Der Kopf hat einen großen, ſtumpf zugerundeten Schild. Die ſchwarzen ziemlich klei— nen Augen ſtehen am Hinterrande. Der Vorderrücken iſt ſehr kurz, vierſeitig, vorn ſehr ſchwach ausgebuchtet, hinten gerade abgeſchnitten, an den Seiten gerade, nach vorn etwas verſchmälert; das Schildchen klein; der Hinterleib in der Mitte Capsini. 361 ſehr ſtark erweitert, der Rücken dunkelfarbig, der breite Rand hell und braun eingefaßt. L. obsoletus. Heer, Snfectenfauna III. 72. Tf. 14. Fig. 12. Das Exemplar von Öningen mißt 5½ Linien Länge und 3 Linien Breite und ähnelt voriger Art. Der Kopf trägt runde Augen und verſchmalert ſich nach vorn, wo er gerade abgeſchnitten iſt. Das erſte Fühlerglied iſt lang, cylindriſch, hell— farbig, außen ſchwarz, das zweite ebenfalls cylindriſch. Der vierſeitige Vorder— rücken buchtet ſich vorn ſchwach und iſt ſcharfeckig. Die Hinterbeine haben mäßig ftarfe Schenkel. Der Hinterleib iſt ſehr breit, nach hinten ſtark verſchmaͤlert und zugerundet, der Rand der Segmente dicht punctirt. L. pusillus. Heer, Inſectenfauna III. 72. Tf. 14. Fig. 13. Ein ſehr kleines Exemplar von Radoboj, vielleicht zu Anthocoris gehörig, dunkelfarbig, der Vorderrücken nach vorn verſchmaͤlert, mit ziemlich ſcharfen Vorder— ecken, das Schildchen klein, die Flügeldecken länglich oval, der Hinterleib oval, hinten ſehr ſtumpf zugerundet. L. lividus. Heer, Snfectenfauna III. 131. Tf. 14. Fig. 14. Ein ebenfalls nur 18 Linie langes Exemplar von NRadoboj, blaßgelblich, der Kopf rundlich, zwiſchen den Augen ziemlich ſchmal, der Vorderrücken ſehr kurz, nach vorn verſchmälert, das Schildchen klein, die Flügeldecken länglich oval, der Hinterleib kurz oval, ziemlich ſtumpf zugerundet. L. acutus. Heer, Inſectenfauna III. 131. Tf. 14. Fig. 15. Das Öninger Exemplar hat 2 / Linien Länge und weiſt zunächſt auf Pachy- merus, doch iſt das erſte Fühlerglied ebenſo lang wie das dritte. Der Kopf iſt am Grunde ziemlich ſtark erweitert, vor den runden Augen in eine Spitze ausge— zogen, neben welcher die Fühler eingelenkt ſind, deren erſtes Glied dick und ziem— lich lang, das zweite das längſte, das dritte und vierte von der Länge des erſten, die beiden erſten ſchwarz, die beiden letzten weiß. Der Vorderrücken iſt faſt pa— rallel vierſeitig. Die Vorderbeine haben verdickte Schenkel. Der Hinterleib iſt oval, ſtumpf zugerundet. 4. Familie. Capsini. Die Mitglieder dieſer Familie beſitzen ſehr lange borſtenförmige Füh— ler mit verlängertem und oft verdicktem zweiten Gliede. Die Nebenaugen fehlen. Der Kopf iſt dreiſeitig, der Schnabel angedrückt und mit gleich— gliederiger Scheide. Der meiſt gewölbte Vorderrücken iſt trapeziſch, das dreiſeitige Schildchen ſtets ſichtbar. An den lederartigen Fühlerdecken iſt der ſogenannte Nagel ſcharf abgeſetzt und in dem häutigen Theile bildet eine bogenförmige Ader mit kleinem Aſte zwei ungleiche Zellen. Der ganze Leib iſt weich und häutig, die Beine zart gebaut, die Füße undeutlich drei— gliederig und mit ſehr kleinen Haftlappen. Die wenigen, aber ſehr arten— reichen Mitglieder leben auf Wieſen, in Feldern und Gebüſchen und jagen meiſt auf Inſecten, ſind mehr Bewohner der gemäßigten als der heißen 362 Inseeta. Rhynchota. Geocores. Zone, aber wegen ihres zarten, den äußeren Einflüſſen leicht unterliegenden Körperbaues wenig zur Petrification geeignet, ihre überreſte aus früheren Epochen daher auch ſelten, faſt nur im Bernſtein erhalten und hier noch nicht der eingehenden Unterſuchung unterzogen. Capsus Fabr., weit verbreitet, mit kurzen Fühlern, kleinem Kopfe, ellipti— ſchem Körper, ſehr großem keulenförmigen zweiten Fühlergliede, tief punctirt, wurde von Schilling in einer dem C. spissicornis ähnlichen Art und in einer auf C. tri— guttatus deutenden Larve im Bernſtein entdeckt, wo auch Germar das Vorkommen beobachtete. — Verhandl. ſchleſ. Geſellſch. 1834. 93; Berendt, Organ. Reſte 55. Miris Fabr., in ebenſo umfangsreicher Verbreitung, mit nach vorn verlän— gertem Kopfe, ſehr langen borſtenförmigen Fühlern, verdicktem erſten und längſtem zweiten Fühlergliede, geſtrecktem und fein behaartem Leibe, zweien Zellen in der Flügeldeckenhaut und verlängerten Beinen, wird foſſil von Aix und im Bernſtein erwähnt. In letzterm beobachtete Schilling Arten aus der Verwandtſchaft des M. tanaceti, M. rufipennis, M. populi, M. campestris und eine zweifelhafte, Curtis im Mergel von Aix eine kleine Art. — Verhandl. ſchleſ. Geſellſch. 1834. 93; Jameson, Edinb. phil. journ. 1829. VII. 296. Phytocoris Fall., mit faft ſenkrechtem Kopfe, nackten Fühlern, hochgewölb— tem Leibe, in ungeheuerer Artenmannichfaltigkeit über alle Welttheile verbreitet, kommt nach Germar im Bernſtein vor. — Berendt, Organ. Reſte 55. 5. Familie. Membranacei. Die Hautwanzen variiren in ihrer äußern Erſcheinung mehr als die vorige Familie. Im Allgemeinen haben ſie einen wagrechten Kopf, an welchem die Fühler vor den mäßig großen Augen in einem Ausſchnitte eingelenkt find. Dieſe ſelbſt find viergliederig, knopf-Woder keulenförmig; der Schnabel ſehr kurz und in einer tiefen Kehlrinne verſteckt. Vorder— rücken, Flügeldecken und Hinterleib tragen oft lappige oder blaſige Fortſätze und Auswüchſe; die Beine ſind zart und fein, die Füße, wie es ſcheint, nur zweigliederig. Die Mitglieder leben gewöhnlich im Graſe und Ge— büſchen, auch unter Baumrinden, einige von ihnen kommen tertiär vor. Aradus Fbr. Die meiſt in Europa und Nordamerika lebenden Arten characteriſirt das ſehr kleine erſte und längſte zweite Fühlerglied. Der Schnabel iſt län— ger als der Kopf, der Vorderrücken nach außen erweitert, abgerundet, die Beine ſchlank und dünn, der häutige Flügeltheil kleiner als der hornige. Hierher A. antediluvianus. Heer, Inſectenfaung III. 73. Tf. 5. Fig. 16. Das einzige Exemplar von Radoboj hat 3½ Linien Länge und 1 ½ Linie Breite und ähnelt zunächſt unſerm A. corticalis. Der ziemlich große Kopf ſpaltet ſich vorn in drei Zipfel. Die Fühler ſind kurz und ziemlich dick, ihr erſtes Glied kurz und wenig vorſtehend, das zweite das längfte und cylindriſch, das vierte etwas kürzer als das dritte und oval. Der Vorderrücken iſt an den Seiten gerundet, aber nicht ſtark erweitert. Die Beine haben mäßig große Schenkel; der Hinterleib iſt länglich oval, feine, beiden letzten Segmente find kurz und das letzte ausgerandet. Reduvini. 363 Unbeſtimmte Arten. Germar beobachtete zwei Arten im Bernſtein und Marcel de Serres eine mit ſehr verlängertem zweiten Fühlergliede im Mergel von Air. — Berendt, Organ. Reſte 55; Géogn. terr. tert. 227. Tingis Fbr. Die zahlreichen weit verbreiteten Arten haben feine kolbenförmige Füh— ler, deren erſtes Glied cylindriſch und länger als das zweite iſt, dieſes ſehr klein, das dritte ſehr lang, dünn, am Ende verdickt, das vierte kugelig, dicker, ſehr klein. Der Schnabel reicht bis ans Ende der Bruſt. Der Rand des Vorderrückens und der Flügeldecken erweitert ſich blattartig. Die häutigen Flügel haben ein dichtes feines Adernetz. Die Beine ſind kurz und fein. T. obscura. Heer, Inſectenfaung III. 74. Tf. 13. Fig. 15. Das einzige Exemplar von Radoboj mißt 4½ Linien Länge und übertrifft darin alle lebenden Europäer. Der Kopf iſt klein, die Augen rundlich, zwiſchen denſelben ein kegelförmiger Fortſatz, der Kopf unterhalb der Augen blaſig aufge— trieben, am Halſe ſehr ſtark eingeſchnürt; die Fühler ganz dünn und kahl, ihr letztes Glied kurz, länglich oval, ſchwarz, die übrigen braungelb. Der Border: rücken iſt platt, ziemlich geradſeitig, nach vorn etwas verengt, die Vorderecken ſcharfſpitzig, hinten in einen langen ſchmalen, dreieckigen Fortſatz ausgezogen, jeder— ſeits eine Längslinie und der breite Rand in Zellen abgetheilt. Die Beine ſind ziemlich lang und haben dünne walzenförmige Schienen. Die Vorderflügel ſind an der Schulter breiter als der Vorderrücken. Der Hinterleib iſt viel kürzer als die Flügel und oval. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Bernſtein erkannte Germar in zwei Arten. — Berendt, Organ. Reſte 55. Eine der T. cardui verwandte Art beobachtete Hope im Mergel von Aix. — Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252; Serres, Gèogn, terr. tert. 227. Von der merkwürdigen Gattung Syrtis Fabr. erwähnt Marcel de Serres eine kleine Art mit eigenthümlichen Vorderbeinen. — Geogn. terr. tert. 226. — Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. 6. Familie. Reduvini. Die Schreitwanzen bilden eine in der gegenwärtigen Schöpfung ſehr umfangreiche und polymorphe Familie, characteriſirt durch den hinter den Augen halsförmig verengten Kopf, den freien, meiſt abſtehenden Schnabel und die kurzen, dreigliederigen Füße ohne Haftlappen. Der Kopf iſt ge— wöhnlich viel länger als breit, zwiſchen den kugeligen Augen am dickſten, dahinter plötzlich verengt, vorn abgeſtumpft. Die Fühler haben zwiſchen ihren vier Gliedern noch kleine kugelige Gelenkglieder, bei anderen ſind ſie ſehr vielgliederig, indem die urſprünglichen in zahlreiche kleine ſich auflöſen. Der pfriemenförmige Schnabel reicht meiſt nur bis zur Vorderbruſt. Der 364 Insecta. Rhynchota. Ceocores. Prothorar iſt ſehr deutlich quer eingeſchnürt. Das Schildchen trägt Stacheln und Grübchen. Die Flügeldecken ſind am Grunde hornig oder ganz häu— tig, mit drei ſtacheligen Längsadern, die in der Mitte der Decke eine ſechs— ſeitige Zelle bilden, von welcher wiederum drei zellenbildende Adern aus— gehen. Die Beine ſind lang, zumal die hinteren; die vorderen haben meiſt verdickte, gezähnte oder gedornte Schenkel und nehmen das Schienbein auf. Die Mitglieder nähren ſich nur von animaliſchen Stoffen und nehmen nach den Tropen hin an Zahl und Mannichfaltigkeit zu. Sie erſchienen zuerſt in der Juraepoche, mannichfaltiger dann in der tertiären Zeit. Pygolampis Germ. Die Fühler ſind hinter dem verdickten erſten Gliede gebrochen, das erſte Glied der Schnabelſcheide zweimal ſo lang wie das zweite, der Bauch flach. Der Körper iſt ſehr ſchmal und geſtreckt, die Beine lang und dünn. Nur auf dieſen Habitus im Allgemeinen beſtimmte Germar die einzige ju— raſſiſche Art. P. gigantea. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIX. 207. tb. 22. fig. 8. — Giebel, Deutſchl. Petrefakt. 637. Das Exemplar ſtammt aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen und ſtellt einen etwa 2 Zoll langen, ganz ſchmalen Körper mit viel längeren und dün— neren Beinen dar. Der als Fühler gedeutete Fortſatz iſt an der Wurzel verdickt, gegen die Spitze hin dünner, die haarfeinen Glieder ſcheinen gegen den deutlich ſichtbaren Theil zurückgeſchlagen. Der Kopf iſt nicht zu erkennen, war aber nicht breiter als der Thorax. Die einzelnen Körperabſchnitte ſind nicht angedeutet, nur eine ſchiefe Längslinie könnte als Naht der Oberflügel betrachtet werden. Die Beine ſind ungemein lang und dünn, die vorderen kaum kürzer als die anderen, die Schenkel allmählig verdünnt, die Schienen etwas laͤnger. Die ſyſtematiſche Stellung des Thieres bleibt bei ſo ungenügender Erhaltung völlig zweifelhaft. Nabis Latr. Die borſtenförmigen Fühler haben Körperlänge, ihr erſtes und viertes Glied gleich lang, kürzer als das zweite und dritte ebenfalls gleich lange. Der kleine Kopf trägt vorſtehende Augen. Der Bruſtkaſten iſt verengt und ſeine Querfurche dem Hinterrande genähert; die Beine ſchlank, die Vorderſchenkel verdickt, die Schienen am Innenrande fein gezähnt, die Sohle klein und rund, die Flügel bisweilen abgeſtutzt, ihr häutiger Theil mit drei langen Zellen, von welchen ringsum ſtachelige Adern zum Rande verlaufen. Die lebenden Arten verbreiten ſich über beide Erdhälften, die foſſilen gehören der Tertiärzeit an. d N. vagabunda. Heer, Snfectenfauna III. 75. Tf. 5. Fig. 17. Tf. 10. Fig. 2. Das einzige Exemplar von Radoboj, 3½ Linien lang, ½ Linie breit, ähnelt dem bei uns in Gebüſchen und Gras gemeinen N. vagans, ſelbſt in der Farbung. Der kleine Kopf iſt am Grunde eingeſchnürt, hat vorſtehende Augen und einen ziemlich ſtarken Schnabel von der Länge des Vorderrückens. Dieſer iſt vorn von Reduvini. 365 der Breite des Kopfes, nach hinten aber ſtark erweitert und hier mit tiefer Quer— furche und mit mittler Längskante. Das Schildchen iſt ſcharf dreieckig und punctirt. Die Beine find lang und ſchlank, die hinteren beträchtlich verlängert, die vorderen, wie es ſcheint, mit nicht verdickten Schenkeln. Die Flügeldecken haben hinter der Mitte ihre größte Breite, der hornige Theil iſt ſehr ſchief abgeſchnitten, das Geäder nicht zu erkennen. Der lange ſchmale Hinterleib hat parallele Seiten, einen ſchma— len blaſſen Rand, der in der Mitte eines jeden der ſechs Segmente eingebogen iſt; auf dem Rücken iſt er kohlenſchwarz und ſehr fein punctirt, auf der Mitte des zweiten bis vierten Segmentes liegt ein heller unregelmäßiger Fleck. Kopf, Beine und Vorderrücken ſind hell gefärbt. N. livida. Heer, Inſectenfauna III. 76. Tf. 5. Fig. 18. Die Exemplare kommen gleichfalls von Radoboj, find 3 / Linien lang, 7 Linie breit, dem vorigen in Größe und Formverhältniß ſehr ähnlich, aber der Hinterleib ungefleckt, die Beine länger und die Vorderſchenkel verdickt. An dem zerſtörten Kopfe tritt der gekrümmte Schnabel hervor, dem Vorderrücken fehlt die Laͤngskante; die Beine ſind ſehr lang, die Vorderſchenkel anſehnlich verdickt, der Hinterleib we— niger parallelſeitig, früher nach hinten zugerundet als vorhin, hell braungelb. N. maculata. Heer, Snfectenfauna III. 76. Tf. 5. Fig. 19. Tf. 10. Fig. 1. Auch dieſe Art findet ſich bei Radoboj, hat etwas über 4 Linien Länge und über 1 Linie Breite, von voriger beſonders unterſchieden durch den relativ kürzern Vorderrücken und einen größern, an der Seite gezackten weißen Flecken auf dem Hinterleibe. Der Kopf iſt am Grunde verengt und hat vorſtehende Augen, zwi— ſchen denſelben zwei kleine Nebenaugen. Der kurze Vorderrücken iſt vorn bei Wei— tem nicht ſo ſtark verſchmaͤlert als bei den vorigen, die vordere Partie kürzer als die hintere und durch eine tiefe Furche begraͤnzt, die hintere mit einer Laͤngskante; die Ecken ſtumpf zugerundet; das Schildchen groß und ſcharf dreieckig, in der Mitte mit einer Längsfurche, grob gekörnt. Um das Schildchen laͤuft in halbmond— förmigen Bogen eine gekerbte Kante bis zu den Ecken. Hinter dem Schildchen zeigt ſich noch ein kurzes, ganz gekörntes Plättchen. Die Vorderſchenkel ſind ſtark, die langen Hinterbeine haben mäßig verdickte Schenkel und lange Schienen. Die Flügeldecken erweitern ſich auswärts ſtark, der hornige Theil iſt ſchief abgeſchnitten, die Schulterader dem Rande genähert, die zwei Aſte der äußern Mittelader durch einen Queraſt verbunden. Der Hinterleib iſt parallelſeitig und hinten ſtumpf zu— gerundet, ſein erſtes Segment das längſte und kohlenſchwarz, das zweite bis vierte einander gleich lang, jedes durch eine Querlinie getheilt, das fünfte viel kürzer, das letzte ſehr klein, letzte beide wie der Rand des ganzen Hinterleibes hellfarbig, ebenſo ein großer, ſeitlich gezackter Flecken vom zweiten bis fünften Segment, das übrige kohlenſchwarz, Kopf, Beine, Flügeldecken hellfarbig. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein erkannte Germar eine Art, zugleich mit den Gattungen Redu- vius und Platymeris. — Berendt, Organ. Reſte 55. Hier mag noch des Vorkommens von Reduvien im Mergel von Aix gedacht fein, welche Hope ſah. — Transact. entomol. soc. 1847. XV. 252. Harpactor Lap. Der lang geſtreckte Kopf behält hinter den Augen ſeine ganze Breite, wölbt ſich ſogar mehr und zieht erſt dicht vor dem Prothorax in einen 366 Inseeta. Rhynehota. Geocores. kurzen engen Hals ſich zuſammen. Die fadenförmigen Fühler haben deut— liche Gelenkglieder zwiſchen den Hauptgliedern, von denen das erſte das längſte, die beiden folgenden von ziemlich gleicher Länge, das letzte bald länger, bald kürzer als das dritte iſt. Der Vorderrücken hat wieder die tiefe Quereinſchnürung und deutliche Schulterreihen. Der Hinterleib iſt meiſt breiter als die Flügeldecken, die Beine lang, die Schienen an der Spitze etwas verdickt, die Füße ſehr klein. Die zahlreichen lebenden Arten ſind über die ganze Erde zerſtreut, foſſile erkannte Heer in den Ininger und Radobojer Tertiärmergeln. H. Iongipes. Heer, Inſectenfauna III. 78. Tf. 5. Fig. 20. Tf. 10. Fig. 3. Das bei Öningen entdeckte Exemplar hat 3/ Linien Länge und 1½ Linie Breite und ähnelt den lebenden H. pedestris und H. aegyptius. Der lange, ſchmale Kopf iſt hinter den Augen etwas angeſchwollen und dann in den dünnen Hals verengt. Das erſte Fühlerglied ſitzt auf einem ziemlich langen Wurzelhöcker, die beiden folgenden ſind viel kürzer und das ſehr dünne vierte etwas laͤnger als dieſe. Der Vorderrücken iſt nach hinten ſehr ſtark erweitert, die Seiten gerundet und ohne Dornen. Die kurzen Vorderbeine haben verdickte Schenkel, die ſehr langen Hinterbeine find dünn, zumal ihre cylindriſchen Schenkel; die Schienen noch dünner und gerade. Das Schildchen iſt dreieckig, der Hinterleib oval, in der Mitte ſtark erweitert, hinten ziemlich ſtumpf zugerundet. H. maculipes. Heer, Inſectenfauna III. 79. 132. Tf. 5. Fig. 21. Tf. 10. Fig. 4. Tf. 15. Fig. 10. Dieſe ebenfalls bei Oningen vorkommende Art ift 4½ Linien lang und 1Y, Linie breit. Hinter den ziemlich kleinen Augen ſchnürt ſich der Kopf ſtark ein und dieſer Theil iſt aufgeblaſen; gegen den Thorax verengt er ſich plötzlich. Er iſt ſchwarz. An den dünnen langen Fühlern iſt das erſte Glied das längſte, die an— deren drei viel kürzer, unter ſich faſt gleich lang, hellfarbig und ſchwarz geringelt. Der Vorderrücken iſt ziemlich kurz, vor der Mitte eingeſchnürt, dann ſtark erweitert mit ſehr vorſtehenden Schulterecken, ſchwarz und dornenlos. Die Vorderſchenkel ſind etwas verdickt, die Hinterbeine verlängert, die Schenkel dunkel, die Schienen hell und ſchwarz geringelt. Die Flügeldecken erweitern ſich hinter der Mitte ſtark, häutig, mit drei großen Zellen, dunkelfarbig mit zwei ſchwarzen Flecken, das Ge— äder deutlich. Der Hinterleib iſt länglich oval, hellfarbig, an der Spitze ſchwarz. H. constrietus. Heer, Inſectenfauna III. 80. Tf. 5. Fig. 22. Tf. 10. Fig. 5. Das Öninger Exemplar hat 5Y, Linien Länge und 1½ Linie Breite und ähnelt bis auf den relativ ſchmälern und laͤngern Vorderrücken ſehr der vorigen Art. Der Kopf iſt lang und ſchmal, zumal vor den Augen verlängert, dieſe klein und der Kopf hinter ihnen nur ſehr wenig erweitert; die Nebenaugen als helle Puncte angedeutet. Das erſte Fühlerglied iſt lang, am Grunde dunkel gefleckt, das zweite kürzer und dünner. Die vordere Partie des Vorderrückens auffallend ſchmaͤler als die hintere und durch eine Querlinie ſcharf abgegränzt, braunſchwarz. Die Beine ſind lang, die Vorderſchenkel in der Mitte etwas verdickt und mit einer Längskante verſehen; die Hinterbeine länger, mit ſchmaleren Schenkeln; die Schie— nen ſind gerade. Der Hinterleib iſt länglich oval, in der Mitte am breiteſten, blaß gefärbt, nur am Rande und an der Spitze braunſchwarz. Reduvini. 367 IH. gracilis. Heer, Inſectenfaung III. 81. Tf. 5. Fig. 23. Tf. 10. Fig. 6. Dieſe einzige Art von Radoboj hat 4%½ Linien Länge und 1½ Linie Breite und hellfarbige Flügeldecken mit zwei dunkeln Flecken. Der Körper iſt braun, - Kopf und Vorderrücken dunkler. Der Kopf iſt ziemlich kurz und vor den Augen nicht verlaͤngert. Der Vorderrücken iſt länger als breit, die hintere Partie an den Seiten gerundet. Die Beine ſind ſehr ungleich lang, die vorderen die kürzeſten und die hinteren noch beträchtlich länger als die mittleren, die Vorderſchenkel etwas verdickt, die anderen dünn und cylindriſch. Das Schildchen iſt dreieckig. Die Flü— geldecken runden ſich ſtumpf zu und decken den Hinterleib vollſtändig. Das Ge— äder bietet nichts Eigenthümliches. H. Bruckmanni. Heer, Inſectenfauna III. 82. Tf. 5. Fig. 24. Dieſe größte aller Arten, im Bninger Mergel lagernd, hat 9 Linien Länge und 3½ Linien Breite. Ihr kleiner Kopf iſt fehmäler als lang, der Vorderrücken laͤnger als breit, deſſen vordere Partie viel kürzer als die hintere, die Seiten ge— rundet; die Vorderſchenkel verdickt; der Hinterleib oval, in der Mitte ſtark erwei— tert, blaß gefaͤrbt mit ſchwarzem Rande. II. obsoletus. Heer, Inſectenfaung III. 82. Tf. 5. Fig. 25. Das einzige Exemplar von Bningen iſt nur 3 ½ Linien lang, ſehr undeutlich, ſein Kopf am Grunde verſchmälert, vor den Augen verlängert, der Vorderrücken groß, das Schildchen ſcharf dreieckig, die Flügeldecken ziemlich ſchmal, die Vorder— ſchenkel etwas dicker als die hinteren. Prostemma Lap. An den fadenförmigen Fühlern iſt das erſte Glied ſehr klein, von halber Kopfeslänge, gegen das Ende etwas verdickt, die drei folgenden ziemlich gleich lang und gleich dick, zwiſchen dem erſten und zweiten ein großes Gelenkglied, kleine zwiſchen den folgenden. Der Vorderrücken iſt in eine größere ovale Vorderhälfte und eine kleine bogenförmige Hinterhälfte getheilt. Die Flügeldeckenhaut hat drei große langgeſtreckte parallele Zellen, von denen kleine Adern ſtrahlig zum Rande laufen. Es gibt nur wenige lebende und eine foſſile Art. Pr. oeningensis. Heer, Injectenfauna III. 82. Tf. 5. Fig. 26. Tf. 10. Fig. 7. Das Oninger Exemplar hat faſt 4 Linien Länge und ähnelt der mitteleuropäi— ſchen Pr. guttula. Der Kopf iſt lang und ſchmal, vor den Augen verlängert; dieſe ſtehen wenig vor, die Nebenaugen deutlich hinter den Augen. Die dünnen fadenförmigen Fühler find kürzer als der Körper. Der Vorderrücken verfchmälert ſich vorn ſtark, hat einen randlichen Längseindruck und iſt fein und ziemlich dicht punctirt. Die Vorderbeine ſind kürzer als die mittleren, haben etwas verdickte Schenkel und nach außen erweiterte Schienen; die Hinterbeine ſehr lang, mit dün— nen geraden Schienen. Der Hinterleib iſt länglich. Pirates Serv. - Die zahlreichen Arten dieſer Gattung ſtehen der vorigen ſehr nah. Sie haben borſtenförmige behaarte Fühler mit kürzeſtem erſten Gliede und 368 Insecta. Rhynchota. Geocores. haarfeinem kurzen letzten. Hinter den ziemlich großen Augen ſtehen die Nebenaugen auf einem Höcker. Der ſchlanke fein zugeſpitzte Schnabel reicht bis auf die Mitte der Vorderbruſt. Die Beine ſind groß und ſtark, die Vorderſchienen an der Spitze mit einer großen DERBDONGEHON, Sohle. Nur eine tertiäre Art. P. oeningensis. Heer, Infectenfauna III. 132. Tf. 15. Fig. 11. Das aus dem Öninger Mergel ſtammende Exemplar hat 4 Linien Länge und 1 Linie Breite und ſchließt ſich dem füdeuropäifchen P. fulvoguttatus an. Der Kopf iſt vor den Augen ſtark vorgezogen und ſchmal. Das erſte Fühlerglied iſt das kürzeſte und dickſte, das zweite cylindriſch und ſehr lang, das dritte etwas laͤnger, merklich dünner, ebenſo das vierte lange. Der lange Vorderrücken ver— ſchmälert ſich nach vorn ſtark. Die Hinterbeine ſind ſehr verlaͤngert mit ziemlich ſtarken Schenkeln und langen dünnen Schienen, hellfarbig, aber Schenkel und Schienen mit ſchwarzen Enden. Das Thier ſelbſt iſt ſchwarz. Evagoras Burm. Eine in Amerika und Java lebende Gattung, ausgezeichnet durch den geſtreckten Kopf, die Höcker hinter den Fühlern, den flachen, in der vor— dern Hälfte höckerigen Vorderrücken und bisweilen mit zwei hinteren Stacheln. Heer zählt eine Art von Oningen dazu. E. impressus. Heer, Snfectenfauna III. 83. Tf. 5. Fig. 27. Tf. 10. Fig. 8. Erreicht 5/ Linien Länge und 1½ Linie Breite. Der Kopf iſt lang und ſchmal, hinter den Augen ſtark verſchmälert. Die Fühler haben nicht ganz Kör— perlänge; ihr erſtes Glied iſt lang, cylindriſch, das zweite viel kürzer, das dritte wieder etwas laͤnger, das vierte das laͤngſte und fein borſtenförmig. Der Vorder— rücken iſt ziemlich groß, ſeine vordere Partie klein, deutlich abgefurcht und mit einer Längsfurche, hellfarbig mit zwei dunkeln viereckigen Flecken; die hintere Partie viel größer, ſtark erweitert und gerundet. Das Schildchen iſt ziemlich groß und drei— eckig; die Beine ziemlich lang und dünn, die Hinterbeine nur wenig verlaͤngert; der Hinterleib lang, ziemlich parallelſeitig, ſtumpf geendet. 7. Familie. Riparii. Eine nur zwei lebende Gattungen umfaſſende Familie mit ziemlich großem Kopf, weit vorragenden Augen, Nebenaugen auf dem Scheitel, mit viergliederigen Fühlern von halber Leibeslänge, abſtehendem Schnabel, gro— ßem trapezoidalen Vorderrücken, lederartigen Flügeldecken mit fünf parallelen Adern im häutigen Theil und mit ſchlanken dünnen Beinen. Germar unterſuchte eine Art der hierher gehörigen Gattung Salda aus dem Bernſtein. — Berendt, Organ. Reſte 55. 8. Familie. Hydrodromici. Die Waſſerläufer bilden eine nicht ſehr umfangreiche, aber ſehr characte— riſtiſche Familie, welche die Landwanzen mit den Waſſerwanzen verbindet. Hydrocores. 369 Auf der Oberfläche des Waſſers laufend, haben die Mitglieder ein feines, dicht anliegendes Haarkleid. Zwiſchen den vier Hauptgliedern ihrer Fühler kommen kleine Gelenkglieder vor. Nebenaugen ſind faſt allgemein vorhan— den. Der Vorderbruſtkaſten iſt überwiegend groß. Flügel und Flügeldecken fehlen bisweilen oder ſind ſehr verkümmert. Die Beine ändern ab. Alle Mitglieder nähren ſich von Inſecten, die ſie geſchickt zu fangen wiſſen. Ihr Vorkommen in juraſſiſchen und tertiären Bildungen bedarf noch ſehr der weitern Unterſuchung. Velia Latr. Der kleine dreiſeitige Kopf ſteckt bis an die Augen im Bruſtkaſten; Nebenaugen fehlen; das erſte Fühlerglied iſt das längſte, die folgenden gleich lang; der Vorderrücken ſehr groß; Flügel vorhanden, die Beine faſt gleich lang, die Hinterſchenkel verdickt mit zwei ſtarken Dornen und Zähnen, die Schienen bewimpert, die Füße dreigliederig. Die lebenden Arten haben eine ſehr weite Verbreitung. Brodie erwähnt das Vorkommen von Flügelreſten in den Purbeckſchichten des Wardourthales. — Hist. foss. insect. 33. Nach Marcel de Serres kommt eine der V. currens ähnliche und eine zweite kleine Art im Mergel von Aix vor. — Geogn. terr. tert. 228. Hydrometra Fbr. Der lange Hinterleib, die langen Fühler mit verlängertem erſten Gliede, der ungeheuer große Vorderrücken, die ganz lederartigen Oberflügel mit ſich gabelnden Rippen, die häutigen Hinterflügel mit vier Längsadern und die ſtark verlängerten Mittelbeine zeichnen dieſe Gattung von ihren Verwandten aus. Ihre Arten laufen auf ſüßen Gewäſſern in allen Welttheilen. Brodie gedenkt des Vorkommens von Flügeln in den Purbeckſchichten des Wardourthales. — Hist. ſoss. Insect. 33. Germar erkannte eine Art im Bernſtein zugleich mit einer der zunächft ver: wandten Gattung Halobates Eschr. — Berendt, Organ. Reſte 55. II. Zunft. Hydrocores. Die Waſſerwanzen ſind eine minder umfangsreiche Gruppe als die Landwanzen und haben meiſt einen ſehr großen Kopf mit ſehr großen, ſtark vorſtehenden Augen. Der Schnabel reicht kaum bis auf die Mitte der Vorderbruſt, meiſt iſt er ſehr kurz, ſeine Scheide ſehr dick und dreigliederig. Die Fühler, in einer Vertiefung hinter den Augen eingelenkt, haben drei oder vier kurze und meiſt dicke Glieder, oft mit Haaren und Fortſätzen. Der Prothorax iſt ſehr groß, der Leib flach oder herzförmig, die Hinter— flügel klar und hell mit wenigen Längsadern, die Beine gewöhnlich Raub— füße mit ſtark verdickten Schenkeln, die Füße ein- bis dreigliederig, mit oder ohne Kralle. Alle Waſſerwanzen leben in ſüßen Gewäſſern und Giebel, Fauna, Inſecten. 24 370 Inseeta. Rhynchota. Hydrocores. nähren ſich von thieriſchen Subſtanzen. Von den drei Familien, in welche ſie ſich gegenwärtig vertheilen, ſind die Uferſkorpionwanzen noch nicht foſſil beobachtet worden. 1. Familie. Nepini. Die Waſſerſkorpionwanzen haben einen wagrechten ſchmalen Kopf, ſehr hervorragende halbkugelige Augen, keine Nebenaugen und einen ſehr kurzen kleinen Schnabel mit dreigliederiger Scheide. Die Beine ſind zum Gehen geeignet, aber die vorderen zugleich klappenförmig zum Ergreifen der Beute, die hinteren comprimirt, die Schienen mit ſtacheligem Rande und bewimpert. Die Mitglieder ſchwimmen vortrefflich, aber kriechen meiſt am Grunde des Waſſers in der Nähe des Ufers umher. Sie ſcheinen ſchon in den juraſſiſchen Gewäſſern gelebt zu haben. Nepa L. Nur dreigliederige Fühler und eingliederige Füße, ein kurzer dicker, abwärts gerichteter Schnabel und flacher Leib. Der Vorderrücken iſt an allen Rändern ausgeſchweift, oben höckerig, das Schildchen groß, der Hinterleib mit langen hornigen Athemröhren; die Vorderſchenkel verdickt. Die Arten ſind bei uns nicht ſelten, foſſil iſt eine juraſſiſche und eine ter— tiäre bekannt. N. primordialis. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIX. 206. tb. 22. fig. 7. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 636. Ein ſehr ungenügendes Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen deutet auf die Exiſtenz dieſer Art. Es iſt etwas über 1 Zoll lang, auch etwas breiter als unſere gemeine N. cinerea, Beine und Anhänge fehlen ganz, nur die eingeſchlagenen Vorderbeine ragen ſeitlich als dicke Fortſaͤtze hervor. Kopf, Thorax und Hinterleib ſind zwar geſchieden, geſtatten aber keine eingehende Ver— gleichung mit der lebenden Art. N. attavina. Heer, Inſectenfaung III. 85. Tf. 10. Fig. 9. Den beiden Exemplaren aus dem tertiären Mergel von Dningen fehlt der Kopf, ohne dieſen meſſen fie 8½ Linien Länge. Ihr Hinterleib iſt an den Seiten mehr gerundet als bei unſerer gemeinen Art. Der Vorderrücken iſt vorn ziemlich tief ausgerandet, oben uneben und ſtark punctirt; das Schildchen iſt ſehr groß und ebenfalls ſtark punctirt, die Vorderſchenkel mäßig verdickt. Die großen Flügeldecken haben einen ziemlich ſtark gebogenen Außenrand. Die vier erſten Hinterleibsringe ſind von ziemlich gleicher Länge. Belostomum Burm. Der Leib iſt geſtreckt, faft parallelſeitig, vorn abgeſtutzt, hinten zuge: ſpitzt. Die Fühlerglieder haben einen fadenförmigen Fortſatz. Die Beine ſind ſehr groß, zumal die breitgedrückten Schienen der hinteren, die der Nepini. 371 vorderen ſchmal und gebogen. Der Hinterleib hat zwei kurze Athemröhren. Die zahlreichen Arten leben außerhalb Europa, beſonders in den Tropen. Germar erkannte eine juraſſiſche und eine tertiäre. IB. Iliasinum. Brodie, Hist. foss, Insect. tb. 10. fig. 13. Eine 5 Linien lange Flügeldecke aus dem engliſchen Lias, unregelmäßig dicht punctirt, mit mittleren dunkeln Streifen und dreien parallelen, vom Hauptſtamme ausgehenden Laͤngsadern. B. elongatum. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIX b. 205. tb. 22. fig. 6. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 636. Ein Exemplar aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen von faſt 2 Zoll Länge und mit 1½ Zoll langen Flügeln. Der Kopf erſcheint breit und gerundet, vorn ſeicht ausgeſchnitten, wenn er nicht als Thoraxring zu deuten ift, wie Germar meint; der nächſtfolgende Ring iſt etwas ſchmäler, der dritte mit den Flügeln länger und breiter. Der langgeſtreckte Hinterleib beſteht aus vier längeren als breiten Segmenten, das letzte klein und dreiſeitig, mit zwei ſtarken Fortſätzen. Die ziemlich breiten Flügel haben am Grunde drei einfache Adern, dann ein ver— wiſchtes Zellennetz. B. Goldfussi. Germar, Insect. protog. spec. tb. 17. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 636. Das unvollſtaͤndige Exemplar aus der rheiniſchen Braunkohle bei Bonn deutet entſchieden auf ein Belostomum, dem ſüdamerikaniſchen B. grande ähnlich. Es ift faſt 1 Zoll breit und war weit über 2 Zoll lang. Der in der Zeichnung mit dem Kopfe vereinigte Vorderrücken bildet ein gleichſeitiges Dreieck mit etwas gebogenen Seiten und faſt geradem Hinterrande. Das Schildchen iſt halb ſo groß und eben— falls dreiſeitig, kürzer als bei der lebenden Art. Die Flügeldecken erweitern ſich ſanft vor der Mitte und verſchmälern ſich dann allmählig. Die Vorderſchenkel find enorm ſtark, die mittleren und hinteren halb fo ſtark, die Schienen etwas gebogen. Die Unterſchiede von der lebenden Art treten in den bogenförmigen Seiten des Vorder— rückens, den ſehr ſtarken Vorderſchenkeln und der Berandung der Flügeldecken deut— lich hervor. Diplonychus Lap. Eine ebenfalls außereuropäiſche, aber altweltliche Gattung von kürzerm, mehr gedrungenem Bau als vorige, breit, faſt kreisrund und ſehr flach, ohne Athemröhren und mit am Grunde freiem Schnabel. Heer erkannte eine Art im tertiären Mergel von Oningen. D. rotundatus. Heer, Inſectenfaung III. 85. Tf. 10. Fig. 10. Bei 11½ Linien Länge mißt dieſe Art 7½ Linien in der Breite und ſcheint dem oſtindiſchen D. annulatus zunächſt verwandt zu ſein. Der Vorderrücken hat einen tief ausgebuchteten Vorderrand zur Aufnahme des Kopfes. Das Schildchen iſt groß, die Flügeldecken ſehr breit und nach hinten ſehr ſtumpf gerundet. 24 * 372 Insecta. Rhynchota. Hydrocores. Naucoris L. Der große Kopf, die kurzen Fühler mit verdickten Gliedern, die großen Vorderſchenkel mit kleinen runden gebogenen Schienen, das große dreieckige Schildchen, der breite flache Hinterleib kennzeichnen dieſe Gattung, die mit wenigen Arten auch in Europa einheimiſch iſt. Die einzige tertiäre Art iſt N. dilatatus. Heer, Inſectenfauna III. 86. Tf. 10. Fig. 11. Das Exemplar hat 61% Linien Länge und 3%, Linien Breite und ſchließt ſich der vorigen Gattung enger an als die lebenden Arten. Der Kopf iſt groß, ſehr breit, vorn ganz ſtumpf zugerundet; die Augen groß, am Grunde des Kopfes; die Stirn mit zwei Bogenlinien; der Vorderrücken ſehr kurz, vorn und hinten gerade abgeſchnitten, nach vorn ſtark verfchmälert, mit ſchwach bogenförmigen Seiten; das Schildchen groß und ſcharf dreieckig, in der Mitte dunkelbraun, am Rande hell; die Nahtfelder breit und hinten in ſcharfem Winkel zuſammengehend. Die Flügel— decken erweitern ſich hinter der Schulter ſtark und runden ſich am Ende zu. Das Thier iſt ſehr flach gedrückt und hell gelbbraun. 2. Familie. Notonectici. Die Rückenſchwimmer haben einen ſehr großen ſenkrechten Kopf mit langem Schnabel, einen gewölbten Rücken und flachen Bauch. Die Glieder- zahl der Füße iſt veränderlich. Die Vorderbeine ſind zum Rauben geſchickt, die Hinterſchienen und Füße breit gedrückt, ſtark gewimpert. Von den wenigen Gattungen iſt nur eine foſſil bekannt. Corisa Geoffr. An den viergliederigen Fühlern iſt das dritte Glied das längſte und kolbenförmig verdickt, das vierte zugeſpitzt. Der Schnabel verſteckt ſich. Der große dreiſeitige Vorderrücken bedeckt den ganzen Mittelrücken und das Schildchen. Die Oberflügel ſind lederartig, die unteren breiter, feiner; die Vorderſchienen ſehr kurz, breit gedrückt, die Mittelbeine verlängert mit ſchlanken Schenkeln, der Fuß eingliederig und drehrund. Die Arten leben in ſtehenden und fließenden Gewäſſern der Alten Welt. Heer erkannte eine foſſile im tertiären Mergel von Oningen. C. fasciolata. Heer, Infectenfauna III. 86. Tf. 10. Fig. 12. Erreicht 4% Linien Länge und ähnelt einer neugeorgiſchen Art. Der Kopf iſt breit, mit dickem Schnabel, die Vorderſchenkel kurz. Die nahe beiſammen ein— gelenkten Hinterbeine haben ſtarke runde Hüften, einen kleinen ſchief gehenden Schenkelring, ſtarke Schenkel und etwas dünnere und längere Schienen, ein großes ſtark erweitertes erſtes Fußglied mit Längsfurche. Der Hinterleib verfchmälert ſich nach hinten und hat in der Mitte eine Längskante. Seine Segmente ſind von ziemlich gleicher Laͤnge. Ein anderes Exemplar zeigt den Vorderrücken, der kurz iſt, vorn ganz ſtumpf zugerundet, am Grunde in einen ſcharfen Winkel vorgezogen. Die Flügeldecken haben ein langes, ſcharf zugeſpitztes Analfeld. Cicadina. Stridulantia. 373 Unbeſtimmte Arten. Hope erwähnt eine kleine faſt weiße Notonecta aus dem Mergel von Aix, — Transact. entomol. soc. 1847. IV. 252. III. Zunft. Cicadina. Der Character der Zirpen liegt in den kurzen, borſtenähnlichen, drei— bis ſechsgliederigen Fühlern, in der häufigen Anweſenheit der Nebenaugen und in den gleichen oder ungleichen Flügeln. Der Kopf pflegt groß zu ſein, auch die halbkugeligen Augen ſind groß, vor ihnen die Fühler. Der Schnabel iſt ziemlich dick, mit dreigliederiger Scheide. Der ſehr veränderliche Vorderrücken iſt bald nur ein ſchmaler Ring, bald erweitert er ſich auf— fallend und bedeckt wohl gar den ganzen Leib. Beide Flügelpaare ſind bei einigen glashell, bei anderen undurchſichtig, bunt, die vorderen auch wohl lederartig oder hornig. Die Schienbeine ſind gewöhnlich dreikantig und mit Stacheln beſetzt oder flach; die Füße klein, dreigliederig, die Hinter— beine bisweilen enorm verlängert. Der Hinterleib hat ſechs bis ſieben Ringe, das Weibchen mit Legſtachel. Die Zirpen nähren ſich von Vege— tabilien. Die vier Familien der gegenwärtigen Schöpfung waren auch in der Vorzeit vertreten. 1. Familie. Stridulantia. Die Singzirpen haben einen kurzen Kopf, ſtarke Augen, eine blaſen— förmige Stirn, ſiebengliederige Fühler und einen ſehr langen Schnabel. Der Vorderrücken iſt ſo breit als der mittlere, beide oben gefurcht. Die Flügel ſind von ungleicher Größe, die vorderen länger, geſtreckter, faſt zu— geſpitzt, die hinteren breiter und ſtumpfer. Ihre Adern ſind gabeläſtig und bilden parallelſeitige Zellen. Die Schienen ſind gewöhnlich dreikantig, der Hinterleib kurz und dick kegelförmig. Die Singzirpen bewohnen gegenwärtig die wärmere gemäßigte Zone; die typiſche Gattung ſcheint ſchon ſeit der Liasepoche zu exiſtiren. Cicada L. Die Cicade zeichnet ſich durch den großen Kopf, die ſehr blaſige Stirn, den oft verſchmälerten Vorderrücken, den ſehr großen Mittelrücken und das wulſtförmige Schildchen aus. Die Oberflügel ſind viel länger als die unteren, dreiſeitig mit abgerundeten Ecken, glasartig oder gefärbt, bisweilen am Grunde pergamentartig. Die Vorderſchenkel ſind etwas verdickt, die Schienen dünn und rundlich, die hinteren mit einzelnen Stacheln. Die Artenzahl iſt enorm, der foſſilen gibt es aber nur ſehr wenige. C. Murchisoni. Brodie, Hist. foss. Insect. 101. tb. 7. fig. 20. — Morris, Catal. brit. foss. 374 Inseeta. Rhynchota. Cicadina. Ein unvollſtändiges Exemplar aus dem Lias von Hasfield, 1 Zoll lang. Der Kopf iſt ſehr kurz und vorn gerundet. Vorder- und Mittelbruſt, wie es ſcheint, gleich lang, der Metathorax etwas laͤnger; der Hinterleib vorn ſehr wenig verengt, auch die erſten etwas kürzer. Die Beine haben ſehr ſchwach verdickte Schenkel und ebenſo lange ſtarke Schienen mit Enddornen. Die Flügel ſind größentheils zerſtört. C. punctata. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 5. fig. 7. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Ein 3 Linien langer Flügel aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, bis hinter die Mitte ſich ziemlich ſtark erweiternd, dann völlig zugerundet, grob und unregelmäßig punctirt. Vom Grunde läuft eine Ader bis zur Mitte in den Rand. Der Hauptlängsftamm ſendet gleich am Grunde einen Aſt dem Innenrande parallel aus, der hinter der Mitte durch drei Queradern mit dem Rande verbunden iſt, bald einen zweiten ans Ende laufenden Aſt, der zwei Queradern an jenen gibt, und in der Mitte einen dritten Aſt, ebenfalls mit zwei Queradern an den vorigen, aber nur mit einer an dem nun in Zickzack gebogenen Hauptſtamm. C. psocus. Cicadellium opens; Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 18. Ein kaum 3 Linien langer und vom Grunde an ſehr breiter Flügel aus den mittleren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai. Sein Vorderrand verläuft faſt gerade, der Nahtrand in weiter Bogenlinie. Die erſte dem Rande parallel laufende Ader gibt vor der Spitze zwei Aſte ab, die zweite gabelt ſich hinter der Mitte und iſt durch ein Queräderchen mit jenem Afte verbunden, die dritte läuft einfach an den Innenrand und gibt eine Querader zur vierten, die ſich ſchon am Grunde gabelt. C. Emathion. Heer, Inſectenfauna III. 88. Tf. 11. Fig. 1. Nach den beiden Exemplaren von Oningen erreicht dieſe Art 15 ½ Linien Länge und 6 Linien Breite und gehört zum Typus der ſüdeuropäiſchen C. Fraxini. Ihr Kopf iſt ſehr kurz und breit; die runden Augen ſtehen ſtark hervor, auch die Stirn. Der Hinterleib iſt breit und kurzgliederig, der Bauch einfarbig gelbbraun; die Flügel groß, mit dem Geäder der lebenden. C. Aichhorni. Heer, Inſectenfaung III. 89. Tf. 11. Fig. 2. Ein Flügelfragment von Radoboj, dunkelfarbig, am Innenrande etwas ein— gebogen, die erſte Randzelle ſehr ſchmal, die zweite bis gegen die Spitze reichend, die dritte, vierte und ſechste fünfeckig, die fünfte und ſiebente parallelogrammatiſch, die achte faſt dreieckig, alle ſchmutzig braungelb mit hellen Stellen. C. Ungeri. Heer, Snfectenfauna III. 89. Tf. 11. Fig. 3. Ein Oberflügel von Radoboj, im Geäder mit C. coneinna übereinſtimmend, glashell, ohne Flecken, die Adern ſchwarz. Von den acht Randzellen iſt die erſte ſo breit wie die zweite, dieſe, die dritte, vierte und ſechste fünfeckig, die fünfte und ſiebente parallelogrammatiſch, die vierte innen ſehr ſpitzwinkelig; die Schulterzelle wenig über die Mitte hinausreichend. C. bifasciata. Heer, Snfectenfauna III. 90. Tf. 11. Fig. 4. Ein Hinterleib von Radoboj, 4¼ Linien breit, die erſten vier Segmente faſt Fulgorina. 375 von gleicher Länge, das fünfte bedeutend Länger, fich ſtark verſchmälernd, mit feinen beiden Klappen den Geſchlechtsapparat umſchließend. Er hat auf hellem Grunde zwei breite ſchwarze Streifen, die hinten zuſammenlaufen. Der Legſtachel ſteht hervor. Unbeſtimmte Arten. Marcel de Serres erwähnt eine Art aus dem Mergel von Aix vom Typus der C. plebeja. — Geogn. terr. tert. 228. 2. Familie. Fulgorina. Die Leuchtzirpen bilden eine ſehr umfangreiche und polymorphe Fa— milie. Der Kopf iſt vorn abgeſtutzt, oder ſpitz, oder gar kolbig, ſeine ein— zelnen Gegenden durch ſcharfe Leiſten bezeichnet. Die unter den Augen eingelenkten Fühler haben ein kleines becherförmiges Grundglied, ein zweites kugel- oder eirundes, in welchem das dritte borſtenförmige ſteht. Vorder— und Mittelrücken ſind meiſt ſchmal, die Flügel glashell oder gefärbt; Hinter— leib und Beine ohne allgemeine Auszeichnung. Die ſehr zahlreichen Gat— tungen leben meiſt in den Tropen. Einige von ihnen kommen in juraſſi— ſchen und tertiären Schichten vor. Flata Fabr. Die wenigen Arten dieſer Gattung leben in Afrika und auf den aſia— tiſchen Inſeln und haben eine lange ſchmale Stirn ohne Mittelkiel, lange Fühler mit erſtem cylindriſchen, zweitem verlängerten Gliede und an der Außenkante der Hinterſchienen zwei Dornen. Die großen breiten Flügel werden von mehrfach ſich gabelnden Aſten durchzogen. Die foſſilen Arten ſind noch ſehr ungenügend bekannt. Fl. Haidingeri. * Leptoceridae Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 2. tig. 6. Brodie bildet einen Inſectenreſt aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ab und deutet denſelben auf einen Neuropteren, allein das Flügelgeäder ähnelt fo auffallend dem der chineſiſchen Fl. nigricornis, daß ich in Ermangelung anderer entſcheidender Charactere die Art hier unterordne. Der Flügel iſt / Zoll lang und 2 Linien breit, alſo merklich ſchmaͤler als bei jener lebenden. Die Abbildung läßt eine einfache dem Rande parallele Art erkennen, die zweite gabelt ſich in, der Mitte, und jeder Aſt nochmals, die dritte gabelt ſich früher und ebenfalls ihre Aſte, am Grunde gibt ſie noch einen Nebenaſt ab. Der dicke Thorax und kurze dicke Hinterleib ſind nur im Umriß erhalten worden. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein erkannte Burmeiſter eine der Fl. cunicularia ähnliche Art, Schilling zwei Arten, davon eine der Fl. nervosa verwandt. — Handb. d. Ento— mol. I. 638. — Verhandl. d. Schleſ. Geſellſch. 1837. 93. Von der nah verwandten Gattung Poeocera ſah Germar eine Art im Bern— ftein. — Berendt, Organ. Reſte 55. 376 Insecta. Rhynchota. Cicadina. Ricania Germ. Auch dieſe artenreichere, rings um die Erde verbreitete Gattung hat ſehr große Flügel, an welchen der breite Vorderrand vor der erſten Längs— ader von vielen parallelen ſchiefen Nebenadern durchzogen wird. Den Scheitel trennt eine Kante von der Stirn; die Fühler ſind ſehr kurz, ihr zweites Glied kugelig, die Flügel flach oder dachförmig gelegt. Die hieher— gezogenen juraſſiſchen Arten ſind ſehr fraglich. R. fulgens. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 4. fig. 12. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Das ſehr fragmentaͤre Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales hat 5 Linien lange Flügel, welche hinten breit abgerundet ſind und nicht ſchief ab— geſchnitten. Ihr Geäder iſt undeutlich, im hintern Drittheil bilden die Adern dichte Reihen ſchwarzer Längsflecken, welche durch zwei helle dunkel umrandete Augenflecken unterbrochen werden. Die Schienen ſcheinen ebenſo lang als die Schenkel zu ſein und find ſtachelig. Mir fehlt leider das ausreichende Material, um dieſe durch ihre Faͤrbung ausgezeichnete Art auf eine lebende zurückzuführen. R. hospes. Germar, Nova acta acad. Leopold. XIXb. 220. tb. 23. fig. 18. — Giebel, Deutſchl. Petrefact. 636. Ein vortrefflich erhaltener Flügel aus dem lithographiſchen Schiefer von Solen— hofen, 1 Zoll lang, ½ Zoll breit, ſtark zugerundet, mit den feinen Nebenäftchen im Randfelde und ähnlichen im Hauptfelde, ſo den lebenden ähnlich, daß die Deu— tung ſicherer als bei voriger Art iſt. Pseudophana Burm. Der Scheitel zieht ſich in einen ſehr langen Kegel nach vorn aus; das zweite Fühlerglied iſt groß, kugelrund und körnig; die Oberflügel klar, durchſichtig, langgeſtreckt, vorn mit gabeligen Adern, hinten mit Zellen, die gegen den Rand hin kleiner werden; die Beine zierlich und ſchlank. Zahl— reiche Arten leben unter den Tropen, foſſile kommen tertiär vor. Ps. amatoria. Heer, Snfectenfauna III. 90. Tf. 13. Fig. 10. Diefe Art gründet fih auf ein in der Begattung überraſchtes Pärchen aus dem Mergel von Oningen und ähnelt der europäifchen Ps. europaea. Das Weib— chen iſt 4½ Linien lang, ſeine Oberflügel an den Seiten etwas erweitert, hinten ganz ſtumpf zugerundet, mit ſich gabelnden Laͤngsadern, die Beine ziemlich lang, mit dünnen cylindriſchen Schienen. Das Männchen iſt nur 3% Linien lang, fein Hinterleib ſechsgliederig, die Glieder gleich lang. Unbeſtimmte Arten. Nach Germar kommen Arten im Bernſtein vor. — Berendt, Organ. Reſte 55. Cixia Burm. Diefer durch Bildung des Scheitels, der Stirn und Fühler befonders ausgezeichneten, mit zahlreichen Arten gegenwärtig faſt über die ganze Erde verbreiteten Gattung ſchreibt Brodie eine ſehr fragliche Art zu. Fulgorina. 377 C. maculata. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 2. fig. 8. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Das etwa 4 Linien lange Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardour— thales hat einen ſcharfeckigen, vorn ziemlich tief ausgerandeten und durch eine mittle Längsfurche getheilten Thorax, ein ſehr breit dreiſeitiges Schildchen und ſehr läng— lich elliptiſche Flügel, die punctirt ſind, in dem ziemlich breiten Randfelde wenige parallele ſchiefe Nebenäſte, ſehr längliche vierſeitige Randzellen und ein ziemlich großes Analfeld haben. Unbeſtimmte Arten. Germar erkannte das Vorkommen im Bernſtein. — Berendt, Organ. Reſte 55. Asira Latr. Die Fühler haben halbe Körperlänge; ihr erſtes Glied iſt comprimirt und verlängert, das zweite cylindriſch und behaart; die Vorderſchenkel und Schienen ſind breit gedrückt, die hinteren verlängert mit Dornen und Sta— cheln. Die Arten leben in der Alten Welt und in Amerika, die foſſilen bedürfen noch ſehr der weitern Unterſuchung. A. Egertoni. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 4. fig. 17.— Morris, Catal. brit. foss. 118. Brodie vereinigt unter dieſer Art zwei nur 1 Linie große Exemplare aus den Purbeckſchichten des Wardourthales, die aber nach der Abbildung in der Form der Flügel und im Geaͤder ſo erhebliche Differenzen zeigen, daß ſie getrennt werden müſſen. Vom Thorax iſt nur ein rundlicher Abdruck vorhanden; der Hinterleib iſt kurz, dick, oval, wie es ſcheint, ſehr kurzgliederig. Die Flügel erweitern ſich vom ſehr ſchmalen Grunde an ſchnell und runden ſich hinten ganz ſtumpf zu. Von ihren vier am Grunde entſpringenden und punctirten Längsadern gabelt ſich die dritte und die erſte läuft dem Außenrande parallel. A. Kenngotti. Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 4. fig. 8. Unterſcheidet ſich von voriger Gattung dadurch, daß die Flügel gleich vom Grunde an viel breiter ſind, nach hinten ſich allmähliger zurunden, die zwei erſten Adern in den Rand münden und die vorletzte viel näher am Grunde ſich gabelt. A. tertiaria. Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 5. Ein etwa 4 Linien langes Exemplar aus dem tertiären Mergel von Air läßt Curtis fraglich beſtimmt. Die ſehr langen, breiten, am Ende mit drei Stacheln bewaffneten Schienen machen die Unterordnung unter Asira ſehr wahrſcheinlich. Der Hinterleib iſt breit kegelförmig, die Flügeldecken weit über die Hinterleibsſpitze hinausragend, gleich vom Grunde an breit, am Nahtrande ſeicht gebuchtet, am Ende ſtumpf zugerundet, das Geäder leider verwiſcht. 5 Delphax Fabr. Dieſer in Europa und Nordamerika auf Waldwieſen lebenden, durch Fühler, Kopf- und Fußbau characteriſirten Gattung ſchreibt Brodie einen Flügel aus den Purbeckſchichten des Wardourthales zu. 378 Inseeta. Rhynchota. Cicadina. D. pulcher. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 5. fig. 17. — Morris, Catal. brit. foss. 118. Der Flügel iſt 3 Linien lang und hinten ſtumpf zugerundet. Sein Hauptſtamm läuft dem Rande parallel und iſt hinter der Mitte durch eine Querader mit dem— ſelben verbunden; er ſendet unmittelbar am Grunde eine ſich gabelnde Ader zum Innenrande, gleich darauf eine zweite ſich zweimal gabelnde und in der Mitte eine dritte mit jener durch eine Querader verbundene ab. Zwei Adern liegen im Anal— felde. Vor dem gerundeten Hinterrande liegt eine dunkle Binde. Tettigometra Latr. Die in Europa heimiſchen Arten haben einen flachen, dreifeitigen her— vorragenden Scheitel, daneben große Augen, Fühler mit zwei großen Grund— gliedern, lederartige Oberflügel, kurze ſtarke Beine und dreikantige, dornen— loſe Schienen. Die einzige foſſile Art iſt T. debilis. Heer, Inſectenfaung III. 91. Tf. 13. Fig. 11. Das einzige Exemplar aus dem tertiären Mergel von Radoboj iſt 2 / Linien lang und „ Linie breit und ähnelt der deutſchen T. obliqua. Kopf und Bruſt ſind zerſtört, aber die characteriſtiſche Schuppe vor den Oberflügeln iſt vorhanden. Die Flügeldecke iſt ziemlich kurz, am Grunde ſtark verſchmaͤlert, die Randlinie ſtark gebogen, lederartig, braungelb, mit ſehr zarten Adern, dreieckigem, von einer Längsader durchzogenen Nahtfeld; die Beine mit kurzen Schenkeln, der Hinterleib oval und ſchwarz. 3. Familie. Membracina. Eine ziemlich umfangreiche, gegenwärtig amerikaniſche Familie, charac— teriſirt durch die dreigliederigen vor den Augen eingelenkten Fühler, die nach unten gerichtete Stirn und die auffallend großen Fortſätze des Vorder— rückens. Die Oberflügel ſind meiſt häutig und anfangs von parallelen Adern durchzogen, die Beine ſehr verſchieden. Membracites Heer. Ein tertiäres Thierchen führt Heer unter dieſer Benennung auf, weil es in der Geſtalt der Beine und im Flügelgeäder den Buckelzirpen an— gehört, aber keine nähere Vergleichung mit der lebenden Gattung geſtattet. Seine breiten Schienen ſind mit einer Längsreihe von Haaren beſetzt und der Vorderrücken iſt flach gewölbt ohne Höcker. M. eristatus. Heer, Inſectenfaung III. 93. Tf. 13. Fig. 12. Das Exemplar aus dem Mergel von Bning gen iſt 3½ Linien lang und 1½ Linie breit. Der große Vorderrücken hat eine mittlere, ſtark vorſtehende Laͤngskante und iſt vorn gerade abgeſtutzt. Die Schienbeine ſind breit, platt, mit vorſtehender Mittelkante, längs des Randes mit einer Reihe von Puncten, welche höchſt wahr— ſcheinlich von Borſten herrühren. Der Hinterleib iſt oval, ſehr ſtumpf, zugerundet und kürzer als die Flügel. Cicadellina. 379 4. Familie. Cicadellina. Die Kleinzirpen haben dreigliederige, vor den Augen eingelenkte Fühler, deren drittes Borſtenglied gewöhnlich unten in einen Knopf angeſchwollen iſt. Der Scheitel tritt oben frei hervor. Der große Vorderrücken bedeckt den Mittelrücken bis zum Schildchen. Die Oberflügel ſind gewöhnlich lederartig und zart geadert, die Beine einfach, die hinteren verlängert, die Schienen dreiſeitig und ſtachelig. Von den zahlreichen, über die ganze Erde verbreiteten Gattungen kommen mehrere foſil, meiſt jedoch nur ter— tiär vor. Cercopis Fabr. Eine ſehr artenreiche, in allen Welttheilen verbreitete Gattung mit ſehr großen, weichen, in der Mitte erweiterten, am Ende zugerundeten Flügeldecken, mit meiſt kleinem, in der Mitte gewölbten, unregelmäßig ſechs— eckigen, vorn mit zwei grubigen Eindrücken verſehenen Vorderrücken, mit am Grunde angeſchwollener Fühlerborſte und ſehr großer, ſtark blaſig auf— getriebener Stirn. Auch die foſſilen Arten ſind, zumal in tertiären Bil— dungen, häufig und erſcheinen zuerſt in juraſſiſchen. C. Mimas. Cercopidium Mimas Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 3. Ein Flügelfragment aus den unteren Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, unregelmaͤßig punctirt. Das ſehr breite Randfeld hat keine Adern. Vom Grunde des Hauptſtammes geht eine dem Nahtrande parallele Ader ab, welche zwei Neben— äfte an dieſen abgibt. Der zweite von ihm abgehende Aſt gabelt ſich zur Bildung einer geſtreckt fünfſeitigen Zelle, welche eine Querader an jenen erſten und an den einfachen dritten Aſt ſendet. Die Form des Flügels iſt leider ringsum völlig zerſtört. C. Telesphorus. Cercopidium Telesphorus Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 394. tb. 15. fig. 14. ** Dem vorigen ſehr ahnlich, mit viel ſtärkerm Geäder, die Mittelzelle nicht fünf: ſeitig, ſondern länger und parallelſeitig, das hintere Ende des Flügels zugerundet. C. Schaefferi. Cercopidium Schaefferi Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 396. tb. 18. fig. 5. Ein Flügelfragment von der Lagerſtätte der vorigen Arten, denſelben auch ſehr ähnlich; aber die ziemlich kurze dreiſeitige Mittelzelle hat convexe Seiten und die von ihr abgehenden gegenſtändigen Queradern gehen in ſehr ungleichem Niveau ab, die äußere faſt am hintern Zellenrande, die innere in der Mitte. C. Signoreti. Cercopidium Signoretii Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 396. tb. 18. fig. 36. 380 Insecta. Rhynchota. Cicadina. Ein vollſtaͤndiger Flügel derſelben Lagerſtätte, nur 2 Linien lang, allmählig vom Grunde an ſich erweiternd, hinten völlig abgerundet, punctirt. Die Schulter— ader laͤuft dem Rande parallel und gibt vor der Spitze zwei Nebenäſte an dieſen und hinter der Mitte zwei Queradern an den zweiten Längsſtamm ab. Dieſer gabelt ſich ſchon am Grunde, ſein innerer Aſt abermals in der Mitte, um eine längliche Zelle zu bilden, von welcher hinten ein Aſt abgeht. C. gigantea. Heer, Inſectenfauna III. 94. Tf. 11. Fig. 5. Die häufig bei Radoboj tertiär vorkommenden Flügeldecken erreichen 12 Linien Länge und 5 Linien Breite, alſo der größten lebenden Art, C. mirabilis gleich, übrigens aber der braſilianiſchen C. furcata zunächſt verwandt. Die Flügeldecke iſt eilanzettlich, nahe der Baſis am breiteſten, auf der Rückenſeite in ſtarker Bogen— linie zugerundet, auf der Nahtſeite faſt gerade abgeſchnitten. Die Schulterader iſt dem Rande ſehr genähert, die äußere Mittelader gabelt ſich ſchon früh, die innere ſcheint ſich ebenfalls zu ſpalten, das Analfeld iſt deutlich abgegraͤnzt, lang und dreieckig. Die Flügeldecke iſt lederartig, ſehr dicht und fein punctirt, mit einzelnen kleinen ſchwarzen Flecken. C. Haidingeri. Heer, Inſectenfaung III. 95. Tf. 11. Fig. 6. Die beiden Exemplare von Radoboj haben 9 Linien lange und 5V, Linien breite Flügeldecken, welche der vorigen Art ähneln. Ihre Puncte ſind neſterweiſe zuſammengedraͤngt. Der Kopf hat am Grunde die Breite des vordern Bruſtrandes, der Schnabel iſt dünn, ziemlich lang und ſchwarz. Der Vorderrücken iſt hinter der Mitte ſtark erweitert, die Ecken ſcharf; nach vorn verſchmälert er ſich ſehr und in faſt geraden Linien, ſchwarz, mit feinen Querrunzeln. Die Schenkel ſind ziemlich ſtark, in der Mitte erweitert, die vorderen ſchwarz, die Schienen hell, nur am Grunde und in der Spitze ſchwarz, doch die Hinterſchienen einfarbig. Die lederartigen Flügeldecken haben ein deutlich abgeſetztes Nahtfeld und ſind an den dichter punc— tirten Stellen ſchwarz. Das Geäder iſt nicht eigenthümlich. C. Ungeri. Heer, Inſectenfaung III. 96. Tf. 11. Fig. 7. Die einzige Flügeldecke von Radoboj hat 8 / Linien Länge und 3 ½ Linien Breite, ähnelt der vorigen Art ſehr, iſt aber relativ kürzer, nach außen weniger verſchmälert, die Randlinie mehr gebogen, das Geaͤder ſtaͤrker, Punctirung und Faͤr— bung nicht eigenthümlich. C. pallida. Heer, Snfectenfauna III. 97. Tf. 11. Fig. 8. Das Exemplar von Radoboj iſt 9½ Linien lang, faſt 3 Linien breit, die Flügel: decken 7½ Linien lang und 2°, Linien breit. Der ganze Körper blaß gefärbt. Der Kopf iſt am Grunde breit, und vorn ganz ſtumpf zugerundet. Der Schnabel reicht bis zur Mitte des Schildchens. Der Vorderrücken iſt ſechseckig, vorn nicht ausgebuchtet, faſt geradſeitig, nach vorn nur wenig verfchmälert. Die Flügeldecken find oval lanzettlich, auswärts ziemlich ſtark verſchmälert, glatt, nicht punctirt, mit zarten Längsadern wie bei voriger Art, hellfarbig mit dunkeln Flecken. Das Schild— chen iſt klein und ſcharf dreieckig; der Hinterleib dick und kürzer als die Flügel: decken, feine Segmente ſehr kurz und breit. C. oeningensis. Heer, Inſectenfauna. III. 98. Tf. 11. Fig 9 Cicadellina. 381 Dieſe bei Oningen vorkommende Art erreicht über 9 Linien Lange, ihre Flügel— decken 7½ Linien Länge und 3½ Linien Breite. Sie unterſcheidet ſich von den vorigen Arten durch die gleichmäßigere, dichtere Punctur der Flügeldecken und die erſt weit hinten ſich gabelnde äußere Mittelader. Die Hinterbeine haben lange, in der Mitte verdickte Schenkel und ebenſo lange, dünne Schienen mit Borſten. Die lederartigen Flügeldecken ſind dicht und gleichmäßig mit feinen Puncten beſetzt, am Grunde ſchmal, ſehr ſchnell erweitert, dann der Innenrand faſt gerade, der Außen— rand in ſtark gekrümmter Bogenlinie verlaufend. Die äußere Mittelader verlaͤuft in einer Bogenlinie zur Spitze, theilt ſich hinter der Mitte in zwei Aſte; die innere Mittelader theilt ſich früher in zwei parallele Aſte. Das ſcharf abgegränzte Anal— feld wird von einer einfachen Längsader durchzogen. An der Flügelſpitze treten zarte Queradern auf. Der Hinterflügel erweitert ſich und iſt hinten ganz ſtumpf zugerundet, mit dem Geäder der C. Haidingeri. Die Färbung der Flügel iſt weiß, mit dunklem Fleck vor der Spitze. C. rectilinea. Heer, Inſectenfauna III. 99. Tf. 11. Fig. 11. Ein 8 Linien langes Exemplar mit 6 Linien langen und 2½ Linien breiten Flügeldecken von Radoboj, der C. pallida zunächſt verwandt. Der Kopf iſt breit und vorn ganz ſtumpf zugerundet, der Stirnfortſatz ſehr groß und auf der Bruſt weit hinabreichend, deutlich quer geſtreift. Der Vorderrücken iſt vorn relativ breit, ſeitlich ſchwach erweitert; das Schildchen klein und ſcharf dreieckig; die Nahtlinie der Flügeldecken geradlinig, das Geaͤder zart, nicht eigenthümlich; die Flügeldecken glatt, nicht punctirt, bräunlich gefleckt; die Schienen dünn und cylindriſch. C. fasciata. Heer, Inſectenfaung III. 100. Tf. 11. Fig. 10. Dieſe Art gründet ſich auf ein prächtig erhaltenes Exemplar von Radoboj, 7½ Linien lang, die Flügeldecken 6½ Linien lang und 2½ Linien breit. Der breite Kopf iſt vorn ſtumpf zugerundet, die Stirn blaſig aufgetrieben, deutlich quer— geſtreift, der Schnabel kurz, das Auge rundlich. Der Vorderrücken iſt in der Mitte ſehr ſtark erweitert, mit ſtark vorſtehenden Ecken, gegen den Grund hin ſehr ver— ſchmälert, am ſchmalen Hinterrande gerade, oben glatt, hellfarbig, in der Mitte dunkel gefleckt. Die Flügeldecken find länglich, hinten ſtumpf zugerundet, das Nahtfeld durch eine ſcharfe Linie abgegränzt; die Adern zart, die äußere und in— nere Mittelader wie bei C. pallida, vor der Flügelſpitze feine Queräderchen. Die Flügeldecken glatt, hellfarbig, mit breitem ſchwarzen Band an der Schulter, einem zweiten in der Mitte und einem unterbrochenen dritten dahinter. Das Schildchen iſt klein, ſcharf dreieckig. Die Schenkel ſind in der Mitte nur wenig erweitert, die Schienen cylindriſch, der Fuß dreigliederig. Der Hinterleib ſcheint kurz und dick zu ſein. C. Charpentieri. Heer, Inſectenfauna III. 101. Tf. 12. Fig. 1. Hylotoma cineracea Charpentier, Nova acta acad. Leopold. XLIII. 409. Ebenfalls bei Radoboj, 7 Linien lang, die Flügeldecken 5% Linien lang, 1°, Linie breit, in der Form des Vorderrückens ganz eigenthümlich. Der Kopf iſt am Grunde breit, der Stirnfortfag vorn ſtumpf zugerundet, quergeſtreift, die Augen rundlich, neben ihnen die Nebenaugen, der Schnabel iſt ſehr lang und ziemlich dick; der Vorderrücken faſt viereckig, fein vorderer und hinterer Rand ffaſt gerade ab— geſchnitten und breit, die Seiten ziemlich parallel, die Farbe wie am Kopfe braun— gelb mit drei dunkeln Längsſtreifen. Die Flügeldecken ſind laͤnglich oval, ganz 382 Insecta. Rhynchota. Cicadina. ſtumpf zugerundet, ziemlich dicht und fein punctirt, das Nahtfeld dreieckig und ſcharf abgeſetzt, der Verlauf der Mitteladern nicht eigenthümlich, die Färbung hell, mit unterbrochenen ſchwarzen Längsſtreifen; die Unterflügel ganz ſtumpf zugerundet. Die Beine haben in der Mitte etwas verdickte Schenkel und walzenförmige Schienen, ſind hellfarbig, an den Gelenken ſchwarz. Der Hinterleib iſt ziemlich dick und hell, die fünf erſten Segmente kurz, das letzte länger, zugeſpitzt, durch eine Längsfalte getheilt. C. longicollis. Heer, Inſectenfauna III. 103. Tf. 12. Fig. 2. Auch dieſe 7 Linien lange Art lagert bei Radoboj und unterſcheidet ſich von voriger durch den längern, ſchwach ſechseckigen Vorderrücken. Der Kopf iſt ſchmäler, vorn weniger ſtumpf zugerundet; der Schnabel reicht über die Hinterhüften hinaus. Der Vorderrücken verſchmaͤlert ſich nach vorn nur wenig, nach hinten ſtark, daher der hintere Rand fchmäler als der vordere, die Farbe hell mit zwei ſchwarzen Längs— ſtreifen. Das Schildchen iſt klein, ſcharf dreieckig. Die Flügeldecken ſind oval lanzettlich, gegen die Spitze hin ſtark verſchmälert, die Spitze weniger ſtumpf zu— gerundet, die Oberfläche undeutlich neſterweiſe punctirt und an dieſen Stellen ſchwarz, übrigens gelbbraun. Die Unterflügel ſtimmen in Form, Farbe und Geaͤder mit der vorigen Art überein; die Beine ſind hell, nur an der Hinterſchienenſpitze ſchwarz, die auch einen ſeitlichen Dorn hat. Der Hinterleib iſt ziemlich lang, allmählig ſich verſchmaͤlernd; die vier erſten Segmente ſehr kurz, das letzte kegelförmig mit Längs— furche. C. lanceolata. Heer, Inſectenfaung III. 104. Tf. 12. Fig. 3. Das einzige Exemplar von Radoboj hat 5¼ Linien Länge und 5 ½ Linien lange Flügel. Der Schnabel iſt lang; der zerdrückte Vorderrücken nach vorn ver— ſchmälert; die Hinterſchiene walzenförmig, der Fuß dreigliederig, das erſte Glied das längſte; die Flügeldecken oval lanzettlich, ihr Nahtfeld dreieckig, das Geaͤder nicht eigenthümlich, die Oberfläche ſehr fein punctirt, braungelb gefärbt, nur mit wenigen ſehr kleinen zerſtreuten Flecken; der Hinterleib ziemlich ſchmal und lang, das letzte Segment kegelförmig und länger als die übrigen. Unbeſtimmte Arten. Brodie bildet einen kaum 2 Linien langen Körper aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ab, der einen breiten, vorn gerundeten Kopf mit rundlichen Augen, einen ſeitlich gerundeten Thorax und ebenſo breiten, kegelförmig zugeſpitzten Hinterleib und ſchwach verdickte Schenkel hat. Eine eingehende Vergleichung ge— ftattet die Abbildung nicht. — Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 4. fig. 9. Schilling fand im Bernſtein drei Exemplare, eine Larve und die beiden an— deren der C. gibba und C. pini verwandt. — Verhandl. d. ſchleſ. Geſellſch. 1834. 93. — Auch Germar unterſuchte Bernſteinarten. — Berendt, Organ. Reſte 55. Aphrophora Germ. Dieſe Gattung ſchließt ſich der vorigen ganz an. Sie hat einen dreieckigen Scheitel, eine elliptiſche blaſig aufgetriebene Stirn mit tiefen Querfurchen, einen ſiebengliederigen, über dem Schildchen ausgeſchnittenen Vorderrücken. Die Flügeldecken ſind ſtark lederartig mit wenigen Adern ohne Queräſte; die Schienen dreiſeitig, gegen das Ende verdickt, die hinteren Cicadellina. 383 gedornt. Die Arten verbreiten ſich gegenwärtig zahlreich über alle Welt— theile; foſſil ſind erſt wenige tertiäre bekannt. A. spumifera. Heer, Snfectenfauna III. 104. Tf. 12. Fig. 6. Tettigonia Curtis, James. Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. tb. 6. fig. 6. Diefe Art kommt in den Mergeln von Air und Radoboj vor, wird 3 Linien lang mit 2½ Linien langen Flügeldecken und ähnelt ſehr unſerer A. spumaria, ja ſie iſt vielleicht mit derſelben identiſch. Der Kopf iſt kurz, vorn ſtumpfer zugerundet, die Augen oval, die Nebenaugen ſehr klein, der Schnabel bis zu den Mittelbeinen reichend; das Schildchen klein und dreieckig; an den Flügeldecken das Nahtfeld deutlich abgeſetzt, die Adern zart, die äußere Mittelader in zwei Gabeläſte geſpal— ten, ebenſo die innere, beide durch Queräſtchen verbunden, die Decken ſelbſt hell, mit ſchwarzem Fleck an der Schulter, einem zweiten in der Mitte, zweien anderen vor der Spitze. Der ovale Hinterleib iſt beträchtlich kürzer als die Flügeldecken. A. spumarioides. Heer, Infectenfauna II. 106. Tf. 12. Fig. 7. Bei Bningen nicht ſelten, 2%, Linien lang. Der Kopf iſt kurz und breit, mit großen ovalen Augen; der Vorderrücken breiter als der Kopf. Die Beine haben dünne Schienen. Der Hinterleib iſt oval, in der Mitte am breiteſten, ſeine ſieben Segmente einander gleich lang, das letzte ſehr klein kegelförmig. Das ganze Thier iſt braunſchwarz. A. pinguicola. Heer, Inſectenfauna III. 107. Tf. 12. Fig. 8. Ein Exemplar aus dem Mergel von Air, 2 Linien lang, die Flügeldecken 1% Linie lang. Der Kopf iſt ſehr kurz, mit großen ovalen Augen, der Vorder: rücken vorn in eine ſcharfe Ecke ausgezogen, mit kurzen Seiten; die Flügeldecken länglich oval; der Hinterleib ziemlich dick und braungelb. A. molassica. Heer, Inſectenfaung III. 107. Tf. 12. Fig. 9. Eine einzelne Flügeldecke aus dem ne am hohen Rhonen, 3½ Linien lang und 1¼ Linie breit, vom Typus der europäiſchen A. coleoptrata, darin unter: ſchieden, daß die äußere Mittelader am Grunde einfach, die innere ſich ſpaͤter gabelt. Die Decke iſt faſt eiförmig, am Grunde erweitert, an der Spitze nicht ſehr ſtark zugerundet, der Außenrand ſehr ſtark gebogen, der Nahtrand in der Mitte faſt gerade, nach der Baſis hin ſtumpf zugerundet, das Nahtfeld lang und ſchmal mit einer Längsader, die Schulterader ſehr kurz, die äußere Mittelader ſtark, ſchon vor der Mitte ſich gabelnd, ihre Aſte durch eine zadige Ader verbunden, von welcher drei zarte Afte zum Rande laufen, die innere Mittelader auch vor der Mitte geſpal— ten, ihre Aſte ſtark divergirend, von ihrem Verbindungsaſt ebenfalls zarte Rand— adern ausgehend. Die ganze Decke ift ſehr dicht, gleihmäßig und tief punctirt. Unbeſtimmte Arten. Im Bernſtein beobachtete Schilling zwei Larven dieſer Gattung; auch Germar gedenkt dieſes Vorkommens. — Verhandl. d. ſchleſ. Geſellſch. 1834. 93. — Be: rendt, Organ. Reſte 55. 384 Insecta. Rhynchota. Cicadina. Tettigonia Latr. Eine ungemein artenreiche, über alle Welttheile verbreitete Gattung mit blaſig aufgetriebener Stirn, freien Punctaugen auf dem Scheitel, bis— weilen mit ſehr langer Fühlerborſte, am Ende erweiterten Vorderſchienen, verlängerten Hinterſchienen mit Dornen an allen drei Kanten. Foſſilreſte kommen nur ſpärlich in Tertiärgebilden vor. T. antiqua. Heer, Injectenfauna III. 109. Tf. 12. Fig. 5. Das einzige Exemplar von Radoboj hat 4½ Linien Länge und 37 Linien lange Flügeldecken und ähnelt einer neugeorgiſchen Art. Der Kopf hat einen ziem— lich großen Scheitel und halbrunden Vorderrand. Der Vorderrücken iſt breiter als der Kopf und kurz, ſeine Seiten ſehr kurz, nach vorn und hinten eingezogen. Das dreieckige Schildchen iſt undeutlich abgeſetzt. Die Flügeldecken ſind lang und ſchmal. Das ganze Thier iſt hellfarbig, auf den Flügeldecken mit einigen dunkeln Flecken. T. morio. Heer, Snfectenfauna III. 110. Tf. 12. Fig. 4. Ebenfalls von Radoboj und von voriger Art durch die nach vorn nicht ver— ſchmälerten Flügeldecken unterſchieden. Der Vorderrücken ſcheint groß geweſen zu ſein, vorn und hinten geradrandig. Das dreieckige Schildchen iſt ziemlich groß; der Hinterleib ganz ſchwarz und oval, das letzte Segment zugeſpitzt. Die Flügeldecken reichen kaum bis zur Hinterleibsſpitze, ſind ziemlich parallelſeitig, vorn ſtumpf zu— gerundet; die äußere Mittelader gabelig geſpalten, ihre Aſte an der Spitze wieder vereinigt. Unbeſtimmte Arten. Marcel de Serres gedenkt des Vorkommens zweier Arten im Mergel von Air. — Géogn. terr. tert. 228. Im Bernſtein beobachtete Germar achte Tettigonien. — Berendt, Organ. Reſte 55. Acocephalus Germ. Der Vorderkopf tritt gliederartig hervor und die Nebenaugen ſtehen am Rande. Die Flügeldecken haben ſechs mittle Adern, wovon die beiden äußerſten aus einem Stamm entſpringen und durch eine Querader verbun— den ſind. Die Hinterſchienen ſind mit zwei Reihen Dornen bewaffnet. Die wenigen Arten ſind vorherrſchend europäiſch; foſſile kennt Heer zwei. A. curtulus. Heer, Inſectenfaung III. 110. Tf. 13. Fig. 1. Das bei Radoboj entdeckte Exemplar iſt 3½ Linien lang, ſchwarz mit braun— gelben Flügeldecken, dem A. virens zunächſt verwandt. Der Kopf hat einen großen, nach vorn ſtark verſchmälerten Schild, einen ſcharfen Rand und am Grunde zwei ziemlich kleine Augen, neben denſelben ſehr kleine Nebenaugen. Der Kopf iſt ſchwarz mit ſehr kleinen Querſtreifen. Der Vorderrücken iſt kurz und breit, ſein vorderer Rand ſchwach gebogen, die Seiten kurz und parallel, oben fein und dicht punctirt. Das Schildchen iſt klein und dreieckig. Die Flügeldecken ſind ziemlich breit und haben einen faſt geraden Nahtrand, ſtark gebogenen Außenrand und ſtumpfe Spitze. Von den deutlichen Adern gabelt ſich die äußere Mittelader ſehr bald, um eine Cicadellina. 385 dreieckige Zelle zu bilden, ihr äußerer Aſt ſpaltet ſich und der innere Gabelaſt ſteht durch eine ſchiefe Querader mit einem frühern Aſt in Verbindung; die innere Mit— telader iſt am Grunde mit der äußern verbunden; das Nahtfeld ſcharf abgeſetzt und dreieckig mit einer Längsader. Die Hinterbeine haben maͤßig ſtarke Schenkel und dünne Schienen. Der Hinterleib iſt kurz oval, mit ziemlich breitem Rande, der etwas heller als der kohlenſchwarze Rücken iſt; feine vier erſten Segmente find kurz, gleich lang, das fünfte länger, das ſechste ſtumpf zugerundet. A. crassiusculus. Heer, Inſectenfauna III. 112. Tf. 13. Fig. 2. Ebenfalls von Radoboj, 3¼ Linien lang, mit etwas kürzerer Stirn als vorige, mit feinen Längsſtreifen und breiterer Bruſt. Das Kopfſchild iſt vorn mehr zu: gerundet, ſcharfrandig, ſehr zart unregelmäßig längsgeſtreift; die Augen ziemlich klein; der Vorderrücken mit ſtark gebogenem Vorderrande, die Hinterbruſt breit. Die Flügeldecken ſtimmen vollkommen mit voriger Art überein, auch die ſchwarzen Beine und der kurz ovale Hinterleib, deſſen Saum fehlt. Bythoscopus Germ. Der Scheitel erſcheint als ein ſchmales, bogenförmig gekrümmtes Feld, außen von den Netzaugen begränzt. Die Nebenaugen ſtehen am Vorder— rande der Stirn, die klein und dreiſeitig iſt. Der Kopf iſt ſehr breit und der Leib verſchmälert ſich allmählig nach hinten. An der Spitze der Flügel— decken liegen vier Felder. Die zahlreichen Arten bewohnen Europa und Amerika und halten ſich am liebſten auf Waldwieſen auf; foſſil ſind außer den Bernſteinvorkommniſſen nur zwei bekannt. B. muscarius. Heer, Snfectenfauna III. 112. Tf. 13. Fig. 4. Das einzige Exemplar aus dem Mergel von Air ift 2%, Linien lang und ſtimmt im Flügelgeaͤder ganz mit B. virescens überein. Der Kopf iſt ſehr groß und etwas breiter als der Vorderrücken; die Augen auffallend groß, die Stirn ziemlich ſchmal, mit drei braunen Querſtreifen, davor braungelb mit zwei weißen Flecken. Der Vorderrücken iſt ziemlich klein, ſein vorderer Rand dem vordern Kopfrande parallel, die Seiten ziemlich gerundet. Die Flügel find zart und häufig, mit ſchwar— zen Adern, die äußere Mittelader bald geſpalten, eine lange Zelle umſchließend, dann nochmals ſich gabelnd zur Bildung einer kürzern Zelle, an die ſich die kleinen Randzellen anſchließen. Das Nahtfeld durchzieht eine einfache Laͤngsader. Die Beine haben ziemlich dünne Schenkel und zarte Schienen, ſehr dünne dreigliederige Füße. Der Hinterleib iſt kegelförmig, ſeine erſten Segmente kurz, das letzte länger und ziemlich zugeſpitzt. B. melanoneurus. Heer, Infectenfauna III. 114. Tf. 13. Fig. 5. Das unvollſtändige Exemplar von Radoboj deutet auf eine dem B. larvatus ähnliche Art. Die Bruſt iſt ſchwarz, die Flügel hell mit ſtarken ſchwarzen Adern, die äußere Mittelader theilt ſich in zwei Afte zur Umſchließung einer langen Zelle, an welche zwei weitere Zellen anſtoßen. Die innere Mittelader ſcheint einfach zu bleiben. Die Beine ſind mäßig ſtark. Giebel, Fauna. Inſecten. 2 1 5 386 Insecta. Rhynehota, Cicadina. Jassus Gmel. Der vorigen Gattung ſehr ähnlich, aber mit ſtumpfwinkeligem Vorder— kopf, von ſehr ſchlankem Körperbau, mit ſehr ſchmalem Kopfe, ſehr langen Hinterbeinen mit dornigen Schienen. Die zahlreichen Arten leben auf Wald— nz Vorkommens hierher gehöriger Arten im Bernftein gedenken Schilling und Berendt. Erſterer ſah Arten aus der Verwandtſchaft des J. atomarius, J. lineatus, J. unifasciatus und eine Art mit ſehr kurzen Flügeldecken. — Verhandl. d. ſchleſ. Geſellſch. 1834. 93. — Berendt, Organ. Reſte 55. Dictyophorites Heer. Eine ungenügend bekannte, doch eigenthümliche Gattung der tertiären Fauna, mit ſechsſeitigem Vorderrücken, ziemlich großen freien Schildchen und verkürzten, vielzelligen Flügeldecken. Unter den lebenden ſcheint die amerikaniſche Aethalia am nächſten verwandt zu fein. D. tingitinus. Heer, Inſectenfaung III. 115. Tf. 13. Fig. 6. Das einzige Exemplar von Radoboj hat ohne Kopf 2°/, Linien Länge. Der Vorderrücken verſchmälert ſich nach vorn und hat einen ſchmalen Rand; der hintere Rand iſt in der Gegend des Schildchens gerade geſtutzt und daneben ſchief abge— ſchnitten; die Farbe iſt ſchwarz. Das Schildchen wahrſcheinlich groß. Die Ober⸗ flügel ſind in der Mitte ſtark erweitert, nach hinten und vorn zugerundet, durch feine Queraͤderchen in Zellen abgetheilt. Eine Reihe vierſeitiger oder ſchwach fünf— ſeitiger Zellen liegt längs des Außenrandes, dann folgt eine Reihe ſechs- und ſiebenſeitiger, weiter innen noch drei Reihen. Der kegelförmige Hinterleib ragt ziemlich weit über die Flügeldecken hinaus und iſt hellfarbig, nur am letzten Seg— ment mit einem ſchwarzen Flecken. Ledophora Heer. Dieſe gleichfalls der tertiären Fauna eigenthümliche Gattung ähnelt der Leda, welche durch ohrförmige Höcker am Thorax und blattartige ge— zähnte Hinterſchienen ſich unterſcheidet. Der flache Kopf iſt halbkreisrund, der Vorderrücken fünfſeitig, nach vorn ausgezogen, die Beine kurz, die Schienen kaum erweitert und nicht gezahnt, die Flügeldecken genetzt. Die einzige Art iſt L. producta. Heer, Injectenfauna III. 116. Tf. 12. Fig. 12. Das Exemplar wurde im Sninger Mergel entdeckt und iſt 3%, Linien lang. Der Kopf iſt breit, die Augen ſchwarz und groß, dazwiſchen eine Platte mit ſehr zarten Querlinien. Der fünfſeitige Vorderrücken iſt hinter der Mitte ſtark erweitert, nach vorn allmählig verſchmälert, und in eine ſcharfe Kante auslaufend. Die Flügel ſind etwas kürzer als der Hinterleib, ihr Geäder bildet ein Zellennetz. Am ſpitzen Rande ſteht eine Reihe von ſchmalen Zellen, um eine größere viereckige herum. Die äußere Mittelader der Unterflügel beſteht aus drei Längsäften, die innere iſt einfach, die Analader gegabelt. Die Beine ziemlich kurz, mit platten beborſteten Schienen, die Füße dreigliederig, die mittleren mit zwei kurzen erſten Gliedern und einem Cicadellina. 387 großen ovalen, mit zwei Klauen verſehenen Endgliede, an den hinteren das erſte Glied laͤnger, das zweite ſehr kurz, das dritte oval. Der Hinterleib iſt hellfarbig, oval und in eine Spitze auslaufend. Typhlocyba Germ. Mit ſchmalem, ſchlankem Leibe, etwas hervorragendem abgerundeten Scheitel, leicht gewölbter Stirn ohne Nebenaugen, dünnen Flügeldecken und ſehr langen, ſanft gebogenen ſtacheligen Hinterſchienen. Die lebenden Arten bewohnen die nördliche Erdhälfte, foſſil iſt eine tertiäre bei Radoboj be— obachtet worden, eine zweite noch unbekannte im Bernſtein. T. Bremii. Heer, Inſectenfauna III. 117. Tf. 13. Fig. 3. Das Exemplar mißt nur 1%, Linie Länge und gehört zum Typus des T. quercus mit geſtielter Randzelle. Der Kopf iſt klein, vorn ſtumpf zugerundet, die Augen maͤßig groß und rund, der Bruſtkaſten ſtark zerdrückt, wie der Kopf ſchwarz, aber der Hinterleib hell. Die Flügeldecken ſind lang und ſchmal, außen ganz ſtumpf zugerundet, das dreieckige Nahtfeld ſcharf abgegraͤnzt, durch ſchwarze Linien in Felder getheilt, auch die übrige Decke mit ſchwarzen Linien, nur ihre Spitze dunkelfarbig mit drei weißen Linien. Cicadellites Heer. Hierher gehören einige tertiäre und juraſſiſche Arten, welche den Fami— lientypus zwar deutlich verrathen, aber wegen ungenügender Erhaltung keine generiſche Beſtimmung geſtatten. C. pallidus. Heer, Inſectenfaung III. 119. Tf. 13. Fig. 7. Das 2 Linien lange Exemplar von Radoboj hat einen fünfſeitigen Vorder— rücken mit zwei Längseindrücken, ein kleines, ziemlich breites, punctirtes Schildchen, lange Flügeldecken mit ſtark gebogenem Außenrande. Vielleicht ein Jassus. C. nigriventris. Heer, Inſectenfaung III. 119. Tf. 13. Fig. 13. Ebenfalls von Radoboj, ohne Kopf noch nicht 2 Linien lang, der vorigen Art ähnlich; der Vorderrücken kurz, mit gebogenem Vorderrande und breitem, gerade geſtutztem Grunde; das Schildchen groß, dreieckig und fein punctirt. Die Flügel— decken find betrachtlich länger als der Hinterleib und haben einen ziemlich ſtark gebogenen Außenrand. Der Hinterleib iſt oval und ſchwarz, der übrige Körper hell. C. oblongus. Heer, Inſectenfaung III. 120. Tf. 13. Fig. 9. Ein Exemplar von Oningen, 2¼ Linien lang und 1 Linie breit. Der Kopf iſt kurz und der Scheitel reicht wenig über die ziemlich großen Augen hinaus. Das Schildchen iſt ſehr klein, die Schienen dünn, die Füße zart. Am ovalen Hinterleib iſt das erſte Segment länger als die vier folgenden, das letzte ſtumpf zugerundet. C. Bruckmanni. Heer, Inſectenfauna III. 120. Tf. 13. Fig. 8. Ebenfalls von Oningen, nur 2 Linien lang; eine Larve mit kurzem, vorn ganz ſtumpf zugerundetem Kopf, ſehr kurzem breiten Vorderrücken, ſehr kleinem Schild— chen und kurzen Hinterleibsringen, von denen der letzte zugerundet iſt. 25 * 388 Insecta. Rhynchota. Phytophthires. Cercopidium Hahni. Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. 396. tb. 18. fig. 3. Eine kurze und breite, hinten ſchief gerundete Flügeldecke aus den Purbeckſchichten der Durdleſtone Bai, mit ſchmalem hintern, fein und dicht geaͤdertem Rande. Cercopidium trigonale. * Westwood, Quarterly journ. geol. 1854. X. tb. 18. fig. 4. Eine abgerundete dreifeitige, 1½ Linie lange Flügeldecke von der Lagerſtätte der vorigen, mit einer Grundzelle, von der vier Laͤngsadern ausgehen und mit ſieben Randzellen von verſchiedener Größe und Form. IV. Zunft. Phytophthires. Die Pflanzenläuſe bilden eine kleine, nur zwei Familien umfaſſende Gruppe, deren Mitglieder ſaugend auf Pflanzen leben. Einige ſind un— geflügelt, andere haben vier geäderte Flügel. Der Kopf hat große Augen, aber nur ſelten Nebenaugen, zwiſchen jenen die zweigliederigen Fühler mit einer Endborſte. Der Schnabel reicht bis auf die Mitte der Bruſt oder gar über den Hinterleib hinaus. Die drei Thorarringe find bei den geflü— gelten ungleich, die oberen Flügel länger und breiter, mit mehr Zellen als die unteren. Die Beine ſind ſchlank, einfach, ohne Stacheln, die Füße klein und zweigliederig, der Hinterleib groß, dick, ei- oder kugelförmig. Nur die Familie der Blattläuſe war in früheren Schöpfungsepochen vertreten. 1. Familie. Aphidina. Die Blattläuſe haben in den Oberflügeln dicht neben dem Rande eine ſtarke Längsader, die vor der Spitze einen Queraſt abgibt. Vier feinere Adern gehen radienartig ſchräg über die Fläche des Flügels. In den klei— neren Hinterflügeln ſpaltet ſich die Hauptader in zwei oder drei Aſte. Die Beine ſind lang und dünn, zumal die hinteren, der Hinterleib in der Mitte dicker, nach hinten zugeſpitzt. Die Gattungen erſcheinen bereits im Jura— gebirge. Aphis L. Die typiſchen Blattläuſe haben ſiebengliederige Fühler von über Leibes— länge, deren erſte beide Glieder kurz und dick, das dritte das längſte, die folgenden wieder kürzer ſind. Ihre Flügel ſind lang und ſchmal, meiſt waſſerhell, die Beine ſehr lang und dünn, der Hinterleib klein, ſchlank und zugeſpitzt. Die zahlreichen Arten leben geſellig an jungen Pflanzentrieben und ſind ſämmtlich ſehr kleine Thierchen, die foſſilen lagern in juraſſiſchen und tertiären Schichten. A. valdensis. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 4. fig. 3. — Morris, Catal. brit. foss. Das Exemplar aus den Purbeckſchichten des Wardourthales ift 1 Linie lang, der Kopf ſchmal, rundlich dreiſeitig, der Hinterleib anfangs von der Breite der Bruſt, dann ſtumpflich zugeſpitzt; die Schenkel ziemlich ſtark, die Schienen lang, Aphidina. 389 dünn und gerade; die Flügel ſchief dreiſeitig, mit randlichem Mahl und größerer Randzelle, mit drei vom mittlern Hauptſtamm ausgehenden Nebenäſten. A. plana. Brodie, Hist. foss. Insect. 33. tb. 2. fig. 10. — Morris, Catal. brit. foss. Von der Lagerftätte der vorigen Art, von derfelben Größe, aber mit großem kugeligen Kopf, kleinen runden Augen und faft körperlangem dünnen Schnabel. Der Thorax iſt klein, der Hinterleib lang, dick und hinten kurz zugerundet. Die Beine haben verdickte Schenkel und lange gerade Schienen. A. dubia. * Brodie, Hist. foss. Insect. tb. 2. tig. 9. Bon derſelben Lagerftätte, aber etwas größer, ohne Kopf, mit kurzem, auf: fallend dickem Thorax und plump kegelförmigem Hinterleibe. Die Beine haben kurze, dicke Schenkel, ebenſo lange Schienen und dünne ſehr lange Füße, welche die Stellung der Art ſehr zweifelhaft machen. A. macrostyla. Heer, Infectenfauna III. 121. Tf. 15. Fig. 3. Das Exemplar aus dem tertiaͤren Mergel von Radoboj ift 1Y, Linie lang und zeichnet ſich von allen lebenden Arten durch die ſehr langen Honigröhren aus. Der Kopf iſt klein, vorn gerundet, die Augen klein; die Fühler fadenförmig, ihr erſtes Glied ſehr kurz; die Vorderbruſt ſehr kurz, die Mittelbruſt groß und ſtark, in der Mitte erweitert; die Flügel viel laͤnger als der Hinterleib, nach vorn ſtark er— weitert, mit ſtarker Randader und vier Aſten am Hauptſtamme, das Randmahl ſehr ſchmal und lang; der Hinterleib oval, dunkelfarbig, doch heller als die ſchwarze Bruſt, an der Spitze gelblich, die Segmente von faſt gleicher Länge. A. pallescens. Heer, Inſectenfaung III. 122. Tf. 15. Fig. 4. Ebenfalls von Radoboj, etwa 3½ Linien lang, ebenſo lang die Fühler; die Mittelbruſt ſchmäler als gewöhnlich, faſt ſechsſeitig, nach vorn verfchmälert ; die Oberflügel lang, ihre beiden ſehr genäherten Adern ſtark, ſchwarz, etwas vom Rande entfernt, das Randmahl lang und ſchmal; der Hinterleib laͤnglich oval; die Honigröhren ziemlich dick und kurz, braungelb. A. Morloti. Heer, Infectenfauna III. 122. Tf. 15. Fig. 5. Ebenfalls von Radoboj, ſo lang wie die vorige Art, derſelben ſehr ähnlich; der Kopf vorn zugerundet, mit ziemlich großen Augen; der Prothorax ziemlich lang, parallelſeitig, ſein Vorderrand doppelbuchtig, der Hinterrand tief ausgebuchtet, der Meſothorax viel größer, das Schildchen ziemlich groß; die Flügel wie bei voriger Art. Unbeſtimmte Arten. Das Vorkommen im Mergel von Aix erwähnen Curtis und Hope, das im Bern— ſtein Germar. — Jameson, Edinb. philos. journ. 1829. VII. 296. — Transact. en- tomol. soc. 1847. IV. 252. — Berendt, Organ. Reſte 55. Lachnus III. Die Baumläuſe haben kürzere ſechsgliederige Fühler mit ſehr langem dritten Gliede, ſehr hervortretende Augen, einen kurzen Schnabel, einen dicken eiförmigen Hinterleib ohne Honigröhren, ſtatt derſelben ein Paar kegelförmige Höcker. Die Beine ſind kurz und dick. Die Arten leben an jungen Trieben der Waldbäume, foſſile kommen in Tertiärgebilden vor. 390 Insecta. Rhynchota. Coccina. L. pectorosus. Heer, Snfectenfauna III. 123. Tf. 15. Fig. 2. Ein 3½ Linien langes Exemplar von Radoboj ähnelt L. quercus, ſchwarz. Der Kopf iſt ziemlich groß, rundlich, mit ziemlich großen runden Augen. Die faden— förmigen Fühler reichen kaum bis ans Ende der Bruſt; ihr erſtes und zweites Glied iſt ſehr kurz, das dritte das laͤngſte, die beiden folgenden einander gleich lang, das ſechste kurz und oval. Der Vorderrücken iſt ſchmal, parallelſeitig, der Mittel— rücken ſehr groß, nach vorn nicht verſchmälert, in der Mitte nur wenig erweitert. Die Flügel haben ſtarke Randadern und ein ſehr langes, ſchmales, ſchwarzes Mahl. Der dritte Aſt der Mittelader gabelt ſich zweimal. Die Beine ſind ſehr lang und dünn, zumal die hinteren mit ihren dünnen Schenkeln und fadenförmigen Schienen. L. Bonneti. Heer, Infectenfauna III. 124. Tf. 15. Fig. 1. Das 1 Linie lange Thierchen gehört zum Typus des L. pini. Der Kopf iſt klein, die Mittelbruſt groß, an den Seiten gerundet; die Flügel ſehr lang, 1°, Linie, mit ſtarken Hauptadern und langem ſchmalen Mahle; die Beine kurz; der Hinterleib oval und hellfarbig, Kopf und Bruſt dagegen kohlenſchwarz. Unbeſtimmte Arten. Germar erwähnt das Vorkommen dieſer Gattung und der nah verwandten Schizoneura im Bernſtein. — Berendt, Organ. Reſte 55. Pemphigus Hart. Die Wollläuſe haben nur fünfgliederige Fühler, kurze ſtarke Beine und weder Höcker noch Röhren am Hinterleibe. Sie leben in Pflanzen— gallen. Eine tertiäre Art erkannte Heer, wenigſtens die von ihr gebildete Galle. F. bursifex. Heer, Inſectenfauna III. 125. Tf. 15. Fig. 6. Die Galle befindet ſich an dem Blattſtiele der Populus transversa von Onin— gen, iſt oval, 3 Linien lang, 1%, Linie breit, zart laͤngsgeſtreift, nach einer Seite verlaͤngert. Zwei Beinfragmente liegen dabei, geſtatten aber keine ſyſtematiſche Beſtimmung. V. Zunft. Coceina. Einzige Familie. Die Scharlachläuſe, zwar nur eine Familie bildend, variiren ziemlich erheblich in ihrem Körperbau und ſelbſt nach den Geſchlechtern. Sie haben ſechs- bis vielgliederige, ſchnur- oder borſtenförmige Fühler, die Männchen zwei oder vier Flügel, die Weibchen vier oder keine. Germar beobachtete drei Arten der Gattung Monophlebus im Bernſtein, die gegenwärtig an den Stämmen der Waldbäume lebt. — Berendt, Organ. Reſte 55. Ruͤckblick. Die eben vollendete Darſtellung der foſſilen Inſecten beweiſt zur Ge— nüge, daß auch dieſe Thierklaſſe hinſichtlich der Mannichfaltigkeit ihrer For— men keineswegs in früheren Schöpfungsepochen den anderen Thierklaſſen nachſtand. Die Geſammtzahl der Arten beläuft ſich bereits auf 2000, alſo auf mehr als alle Wirbelthiere zuſammen, und ſind in unſerer Zäh— lung die Bernſteininſecten, von denen allerdings erſt eine ganz unbedeutende Anzahl näher bekannt iſt, mindeſtens um ein Tauſend zu gering ange— ſchlagen. Die Arten vertheilen ſich auf ungefähr 550 Gattungen, durch welche alle wichtigeren Familien der gegenwärtigen Schöpfung vertreten ſind. Die älteſten Inſecten bergen die kohlenführenden Schichten des Stein— kohlengebirges, und zwar drei Käfer und 18 Gymnognathen, meiſt völlig eigenthümlichen Gattungen neben wenigen noch lebenden angehörig. Die übrigen Ordnungen ſind in dieſer Formation noch nicht nachgewieſen worden. Im Lias iſt die Mannichfaltigkeit ſchon viel größer. Es fehlen nur noch die Hymenopteren und Lepidopteren. Käfer konnten wir 20 Arten aus neun Gattungen aufführen; noch häufiger ſind Libellen, Heuſchrecken und Schaben. Die zum erſten Male auftretenden Hemipteren und Dip— teren ſind freilich nur ſehr gering an Zahl. Aus dem braunen Jura lie— ferten nur die Stonesfielder Schiefer bis jetzt ſpärliche Überrefte. Der lithographiſche Schiefer und die engliſchen Purbeckſchichten führen Arten aus allen Ordnungen. Man kann deren Anzahl auf 200 aus 100 verſchiedenen Gattungen annehmen, von letzteren mehrere dieſer Epoche eigen— thümlich. Käfer, Orthopteren und Neuropteren überwiegen auch hier wieder alle übrigen Gruppen, die Hymenopteren und Lepidopteren ſind am dürf— tigſten repräſentirt. In den tertiären Bildungen ſteigert ſich die Mannichfaltigkeit aller Ordnungen ganz überraſchend, obwohl erſt Radoboj und Oningen näher, Aix und der Bernſtein nur oberflächlich, von anderen Localitäten nur ver— einzelte überreſte bekannt ſind. Die Fortſetzungen von Heer's ausgezeich— neten Arbeiten und die endliche Veröffentlichung wenigſtens der Berendt'— ſchen Bernſteininſecten, an welche ſich dann auch wohl bald die Schätze anderer Sammlungen anreihen werden, werden über die Verhältniſſe der tertiären Fauna neue ungeahnte Aufſchlüſſe bringen. 392 Rückblick. Indem wir wegen der ſpeciellen Verbreitung der Gattungen und Arten auf die nachfolgende Überſicht verweiſen, geben wir ſchließlich noch die Zahlentabelle: Kohlengebirge Lias Jura Gattung. Art. Tertiär Gattung. Art. | Gattung. Art. Gattung. Art. EDITIERT EEE EEE EBERLE WE RIESE BE MET ET TREE EL u u Käfer 3 — 3 9 — 20 35 — 65 195 — 620 Hymenopteren. .... — — 3 — 4 33 — 110 Lepido ßeren — — 2 — 3 14 — 24 Divteren ran. 1— 1 17 — 19 114 — 640 Gymnognathen..... 5 — 18 12 — 26 27 — 60 42 — 140 Rhynchote·enen 3 — 3 16 — 30 70 — 210 Tabellariſche Überſicht der vorweltlichen Inſecten nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 2 BE 8 Gattungen und Arten 85 Kohlengebirge gr Lias Jura © 7 2 D — > = &” & I. Coleoptera. I. Lamellicornia. 1. Familie. Luca- nidae Platycerus sepul- CCC Bonn. 2. Familie. Ceto- niadae. Trichius amoenus 1 e eee ee ß aleiee s ..gerguh ni Oningen. eee e Aix. 3. Familie. Melo- lonthi dae. Melolontha Grei- CCC /c ee er Hoh. Rhon. e eee, | | INDOOR eee Aix. ER e, England Rhizotrogus longi- 4 ee eee e e Oningen. “““ Aix. Melolonthites aci- 1 rf · m detekle. ea Oningen. eee r ebenda. eee onen nelkine. EN Parſchlug. e eee, \6 RS RE | SDR Eee) ar ebenda. P/ A nad ne Oningen. F „ ebenda. 4. Familie. Dy- nastidae. Coprologus gracilis E 02M „o—ł V] ‚ ll dr SAME 1 ebenda. FF site eiere. case heteleteke exe ers, io Bonn. er „„ een era Air. Scarabacides de- perditus Grm.. 4 „„ FI!CCö;ͤ ]]], y ͤ A eee ebenda. 5. Familie. Tro- xi dae. Troxites Germari Sulzbach. prides Gymnopleurus Si- u Syahüs H...... e eie Oningen. 394 Tabellariſche Überfiht der vorweltlichen Inſecten Gattungen und Arten SE Kohlengebirge En Lias Jura >| Tertiär⸗ 8 8 2 = gebirge KKH ER FETTE EEE TEA BEE Eu Er TEE POT HERTZ ET Vp T EEE IE Sisyphus 1 spec.... 4 S ER e Aix. Ontophagus urus & H. teten > ne ehe eee Oningen. O. ovalalus Hen, ebenda. 7. Familie. Ap ho- a diidae. Aphodius antiquus e , NORA ee ebenda %%% %%% . ebenda II. Clavicornia. 8. Familie. Hi- steridae. Eise da 1. Bernſtein 9. Familie. Niti- dulae. 2 Peltistrscoatata , ũ ꝶV ß Oningen Trogosita Köllikeri JJ ͤĩ ²˙Üw- | ER. WS nd. ebenda T. tenebrioides ee u a a on VO. d Be enuoeijed Bonn. Mtemortual Grm: sie nel 222222 alla. e eee e . »,Dröberg t 1) DEE RER I en © - Air. Nitidula melanaria / ͤ ͤ⁰̈llNu]]fñ mM ZF] ( Oningen N. oda HH...“ ee ee Radoboj ß ER Bernſtein Amphatıs sbella «Ei anal ; ß è²˙— ee Dee Radoboj Stroneylus pee . e teten Nr EP Bernſtein Reb u pe Sulersneer eier ntache na ERER ebenda. „ . a a ebend. Air. 10. Familie. Ce- leripedia. 5 , ß ee Oningen B ß she: Ale See Bernſtein Pc c A eo ebenda Corynages spee.. ter: ee ebenda 11. Familie. Sil- phidae. Sılpha e etz , ͤ . er Radoboj. S, edle Sales select BEL NE Bonn 12. Familie. Sca- phididae. Scaphidium dele- 5 e ß Tee Oningen , ß Bernſtein id ese t 8 ebenda 13. Familie. Der- mestidae. Dermestes pauper JJ % „FF Oningen , say ReeR ee Bernftein. Anthrenas #specc.]. je... ...0e ebenda. 14. Kamilie.Byrr- hidae. Byrrhus oeningen- | x SE ee el el , e , e [Oningen. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 395 Gattungen und Arten Kohlengebirge Jura Feblige übergangs— gebirge Kupferſchiefer und Trias Kreidegebirge P/ / A bbb Ina OR Bernſtein. SE e , ara ci ebenda. 15. Familie. Par- nidae. Enis Brodi Gb Wardour. 16. Familie. Cry- ptophagidae. „ Bernſtein. 17. Familie. Thro- scidae. Mhroseus ee, ebenda. III. Palpicornia. 18. Familie. Hy- drophili. Helophorus anti- % Wardour. TE ee ah hl ebenda. e e sure Asonsansen ih... ddr Oningen. Ee protogaege Ghee „„ „„ dee Bonn. Berosus liasinus „„ Auſt Hydrobius purbec- TENSISHGDE Ser A er N Wardour H. longicollis HH... r Radoboj. PFPPPPPFLL JJV „bb Aix. Hydrophilus West- e ee a Wardour CTffffJCCTTTTCTTTTbCCbCc b ebenda. 9 TCC ᷣͤ V Oningen. n . den cl ebenda. e eee e SE PER ebenda. e e Senne OT Parſchlug. H i Dningen. F ec sendelllenllierernse.sierensenehhs ebenda. CCC VV ee ea ebenda. JJ Kö RAR. Durdleſtone IV. Hydrocanthari- des. 19. Familie. Gy- rini. B Forthampton e eee e ebenda. 1 PCV u ee ae = Bernftein. 20. Familie. Dy- tisci. Dytiscus Lavateri u Li e eee Oningen. DSZschokkeanusHH.! : . le leerer EP ebenda. Bagenmeensis. HR! 2 3: 1x... eee tete tee: 4 2 ebenda. e re REN BEE RE: | BAER 1 Dorfet. .. Bonn. = e e REN |: MERK © CHMRRELE IRA RER TEI REN |) } Aix. Hydroporus Nep- // 0... Durdleſtone Colymbetes Ungeri b v Radoboj. T1100 ͤ . e ix. 396 Labelariſche Überfiht der vorweltlichen Inſecten 1 = — Bo == 2 SiS == 2 9 Gattungen und Arten | SE] Kohlengebirge [5 Lias Jura >| Tertiär⸗ go ee 2 gebirge — nz = 8 — 2 2 — & = P Fe Er ER, , ee in Air. Laccophilus aqua- tieus BR eee ee Hasfield. V. Carabodea. 21. Familie. Ca- rabi dae. Carabus elongatus o „%%% 002 CN ChWestweoduGb.|r.alarcn sn ceeldasacıastnn Carabidium Dejea- ann 333 1 spec. „ „„ |" Bernſtein. 22. Familie. Har- pali dae. Harpalus Knorri Gb.] J /. +].: 8 ebenda. H. D f!ß!ßcr/crcrccß / „. edenda. H. abi H. „„ „„ ee ee Radoboj. Hf Si f lee e eee Oningen. H. Hasi Gb Auſt. H. Heer GD. ee: ::: Hasfield. H. Schlotheimi Gb. .. Apperley. F Le ode | SORT Alapece. RT nen ee ae Aix. Harpalidium No- FFC // nee CTC c Cc che ET. Bembidium Succini GG „„ „ „„ „bb „ „„ „„ „ „ sad Bernſtein. Denn, , v Radoboj. 23. Familie. Sca- ritidae. Camptodontus An- . . Bernſtein. T Wardour G ( / Bernſtein. 24. Familie. Fe- ronina. Anchomenus or- PPP“ æ ⁵ ² ² ² / ˙’P⁵²P UU Radoboj. Pterostichus anti- 3 r e e Oningen. I eee eee, , ce ogere feel 8 e Aers 000. che class TTV b anne > hehe lee Bernſtein. ee ee - 2-22 lBesllarssasenneehe denen ebenda. 25. Familie. Pa- tellimana. Badister prodro- m RE eee Oningen. D e e ,,, eterena el Reken ee lei ebenda. Chlaenits. spec.. I. .Mde u uieiniorinichnte e fon eee Bernſtein. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. * 397 Gattungen und Arten 26. Familie. Trun- catipennia. Cymindis Beyrichi Gb = = 23 Dan = D — — 2 2 2 = Sortlärs S2| Kohlengebirge [8 Lias Jura Tertiär 2 2 en 2 gebirge — == — — 3° 2 JJC Durdleſtone x /// esse scene ee Oningen. Cc Wardour. ee Pr ae Ben | ee EN | Durdleſtone Brachinus primor- Gala... T nase uch: A N: „ ebenda. Dee eee ee ee Bernſtein. eee oo RE BE SEE a Te ebenda. ee alle e.n.nee.ctelbolälketin si. lichen Oningen. be pee r ebenda. Glenopterus laevi- /// ² A V A| are” ebenda. VI. Brachyptera. 27. Familie. Sta- phylinidae. s sg... fie has, Air. I Se RE 3 3 Re: | ER REN: Bernftein. F f nennen] oe. ebenda. Lyprowimeiahs Gb.. j 4 Air. FCC) /) c K Bernſtein. Philonthus Kneri (Sd o b RER A| AP) > | ORERRD RAR Wardour. JJ) T N Bernſtein. ies pe. ae e e ebenda. 28. Familie. Ste- ni dae. Stenus Spec. . M „„„„„„„„„„ „„ ene ebenda. 29. Familie. Pie- stini. Prognatha crassa HH asseheilier nt ellBrererassgehsrhszagilfe Se EN Wardour. 30. Familie. Ale o- chari dae. %%% ⁵ p see) BR ebenda. 31. Familie. Ta- chinidae. Machmerus2specen hb Bernftein. pee. ·˙ ang ebenda. Myeetopprus 4 sp: le. 222222: 3: elle desternutat ebenda. 32. Familie. Oma- lidae. Omalium proto- FF Earl | aa KR ee Rec Radoboj. )J V/ ̃ Bernſtein. re „4 ebenda. 33. Familie. Pro- tactidae. Protactus Erich- Oningen. 398 Tabellariſche Überſicht der vorweltlichen Inſecten — © 2 Dom =) Oo 2 = 8 S = iin Gattungen und Arten [S Kohlengebirge | ER Lias Jura >| Tertiär⸗ S 2 = gebirge = 2 = f — & — S VII. Deperditores. | 34. Familie. Pti- noidea. Anobiuma9 ee | ||: 5 Be ko Bernſtein. r ,,,, ee ebenda. Gupes Specht See eeecncecnee err Vodaet oe ebenda. Ch TRIIEBeee Reese see ARSTER ebenda. DU 2. -ld..2.. 200 lb ea PAR ebenda. DEOWRUSRSISPECE. N] alas ee see Bee ee ebenda. ee see lee enulaee e ebendair. PFC) ß ebda. ebda. VIII. Serricornia. 35. Familie. Bu- prestodea. Buprestis major Gm %%% TXT nee i a elle See Bonn. B. Aten en 0 ar ee ebenda. Buprestites oenin- 50 Se : e eee .. Oningen. , ee ebenda. Buprestis Minnae ee, , and Icc Eisleben. Buprestium Gor- T Durdleſtone B. Syamus WANN 222222 eee ebenda. EEE eee Air. B. . TEE?! ebenda B. F We. la. Ale · ˙ a . nenn ebenda ee ,, ee Alereareetee ebenda Capnodis antiqua 95 JT)))) kl 13 Een calls Oningen. C. puncticollis H % ᷣ pP Une yaefadcan ebenda. Perotis iH ⁵ . . ebenda. Ancylochira liasina S Seal dad | ee er fra Worceſter / . ee Durdleſtone , A. HeydeniH.....|... „„ „ SENESERBERRRE | = 019 4 = oc Dningen. K. dla IH. beer d eee deals nenn ebene EN em ebenda. %%% ⁰ =P ᷣ ::: ebenda. f eo herren ee re ebenda. % „ A ebenda. Eurythyrea longi- ce e , A SE ENDE ebenda. Dicerca carbonum Tc 5 3 ee Nee Bonn. Bayreuth. F T . SDIBSSE: SER RER Bningen. Sphenoptera gi- , DE EEE | SA DE ebenda. Chrysobothris xy- lograpkleat bb en car Eee Linz. Agrilus strombus B ⁵ T 1 ss dic: ebenda Afıstomphax!. Gb eee hans . nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 399 8 2 S. 2 0 KR & 2 Tertiär⸗ Gattungen und Arten [8 Kohlengebirge 8 Lias Jura 2 1 3. 1 — gebirge — en 2 — S & Agrilus cyllarusGb. | ETI e Durdleſtone „„ „ ebenda. Protogenia Escheri Öningen. Füsslinia amoenahH. ebenda. 36. Familie. Ela- terodea. Elater Naumanni —— [ ———t f ſ!hl̃· Kw 4333*ͥ* 4 Bernſtein. Kieiwetustusv EE... ID See en ee lahr nee hsesellrne E Neptuni Gb... | . 44e ee. E. Redtenbacheri eee Churchdown. E. Angulatus. Gb.. 4 Brokeridge. e e ee Wainlode. E. purbeccensis Gb. FP t Elaterium pronae- eee eee E. Murchisoni Gb. BR | a LE RER 3 AR SO OIRER D Dane ee 2% AR | A SR I eee sche secollesteher essen in Gorfe. “erlernen nor or le een ne) Tr nn ee ee RA, SUR | IB IE SEAN: .[Oningen. f ͤœ˙io']]ʃ.!̃c ͤuQqq)'—NfNij has urn . . ebenda. CCCCCCCCCCCT%%%%%%%% / mQAàAa—·˙ Hohe Rhone. ccc .] Bernſtein. Test ee | | A A Air. U e e eee, che nee e ee rede Oningen Limonius optabilis lc c a8 eee | A LA .. ebenda. CCT ee Bernſtein. Lacon primordialis 5 Ar „e eee Sningen. Adelocera granu- r PREMIERE ELSE 23 SRGBERRERARRBEN 1.34 PCIE GOpRl- € ebenda. Cardiophorus Brau- / ect gen A EN ebenda. Ischnodes gracilis /// „ An ebenda. Ampedus Seyfriedi Io e ee ebenda. Pee eee ee eee % Bernſtein. , e ebenda. Cryptophypnus 2 CCC TFF T %% /// ebenda. IX. Malacodermata. 37. Familie. Cre- brionidae. Cyphon vetustus e eee eee eee ee 0 Wardour 400 Tabellariſche Überfiht der vorweltlichen Inſecten Gattungen und Arten Kohlengebirge Lias Jura Tertiär⸗ gebirge Übergangs— gebirge und Trias Kreidegebirge Kupferſchiefer Cyphon vet. 25 8p. . 44 Bernſtein. Atopa 1 spee. eee ebenda Seit P bee eneneen ea near Air. 38. Familie. Lam- pyridae. Malthiaush speerdl ee la nn eenielbae ie sstaneea ee ; 'Trelephorus Haueri i Bernſtein. FE d gelesene lee e kn fragilis, Heu...) rl 0. anreisen e e Olin en 5 ee nee,, etsteleitkensteilbeercrsnaverenorenselle e eee Radoboj⸗ L 9 Cͥͤ ĩ C VV Bernſtein. ampyris spec. 44 „„ ebenda Lycus 2 spec - ·ͤ PU. 44 „„. ebend, 39. Familie. Me- lyridae. Malachius vertum- nı H PEPE „ olefajeereleiteis liche Bningen. 4 3 See lll Tʃʃk· Ben Bernſtein. Ebaens Sped .... 4 4 ehren ebenda. Dasytes spec „ 1 e ebenda X. Trachelophora. 40. Familie. Py- rochroidae. Pyrochroa 1 spec. ee | Aral] Oro Oro or A ebenda. 41. Familie. An- thicidae. Anthicus 29 specc. . „ „„ „ 4% „ „%% . ebenda. Scydmaenus 3 8p. „„ ebenda. Euplectes 2 specc. 4 „ 4 %„„% ebenda. Pselaphus 4 spec. „„ „4 44444 %„%„„ „ „%%jĩêd9ß ebenda. Bryaxis spec .... 444% „ „„ . ebenda. 42. Familie. Can- tharidae. Lytta Aesculapii H.... 4 4 J sec Öningen. Meloe Hoernesi Gb.... „„ M. Podalirü Hl. b „ 4 4 „„ „„ „ „ „ „44 Radoboj. XI. Melanosomata. 43. Familie. Pi- melia dae. Tentyridium Pe- Pimelia Zekelii Gb.] rennen Air. 44. Familie. Blap- tidae. Blaps Studeri Gb... „„ „ „% Blapsium Egertoni F ebenda. Asida, pee, cee eee ee nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 401 = 82 2 Gattungen und Arten 5 Kohlengebirge 5 Lias | Jura 85 Hebie = = | 5 45. Familie. Te- nebrionidae. Tenebrio rugoso- / ar Gr: Wardour FFP ͤ K Bonn Wee Ungeri e e, 2. erlernte Durdleſtone. Opatrum 2 spec e.... een... el Aix Bernſt XII. Stenoptera. | 46. Familie. He- lopidae. eee e Oningen Helopium Agabus /// ˙ . Durdleſtone. 47. Familie. Ci- steli dae. g Senna ee. ee Oningen. ER, Ja ee SU SUR AR > RE Leo Bernſtein. FFs pp ee ee ebenda. 48. Familie. Mor- dellidae. Mordella inclusa CCC en A SE „ ebenda. LASER re lr T... ebenda. e e W..ale-.:....0u le .oler ee: unen cca segeln ebenda. Blipipkarus Ispec.|...]e:.-«-2. 02. „„ ae seee so |e- ebenda. XIII. Taxicornia. 49. Familie. Cras- sicornia. F/ / ng 2 anne ebenda. Bolitophagus spec. 4 „„ ebenda. Diaperidium mi- (A re) el |: Re | RN Durdleſtone. XIV. Tetramera. 50. Familie. Cas- sididae. Cassida Hermione FTTTTTTTTTJTTff//CCC/ AA Oning en % re RR ebenda FVV ² ˙ͥwÜm 1 —˙—˙˙ & » store] de Aix. Anoplties Bremi H.. „„ „ „„ „ „ e eee Oningen 51. Familie. Crio- ceridae. Crioceris pristina C/ A ̃ ⁰V . K Bernſtein. Donacia Palaemo- CC! NE RE 1 ERTL DR Öningen. CCTV) ͤü—[i X X]]]XX . ˙ Sen Bernſtein. 52. Familie. Chry- somelidae. Clythra Pandorae FH HER ..|Oningen. Giebel, Fauna. Inſecten. 26 402 Tabellariſche Überfiht der vorweltlichen Inſecten — = = n — 2 an an = Oo — — — 2 D Eos 2 3 S N — — Tertiär⸗ Hr — . 6 N 8 > fi Gattungen und Arten 23 Kohlengebirge Br Lias Jura 2 gebirge — 2 8 — — S 3 & Gonioctena Japeti TTF % „„ Dningen. eee e i . ebenda. OreinaHellenis Hf „ „„ „ebenda. O. protogeniae H. „ „% ebenda. Oise br ee ebenda. Chrysomela An- Pavel een Forthampton G Hasfield. ri Durdleſtone. bb. ebenda. /// A ae ee res nen ebenda. mee Gp e |. ERBEN S Bernſtein. ( eee e , ß ee Oningen. Chr punetigese E 222 snneelereleen uses ans benennen ealer ebenda. Chrtertantan e 1 Aix. 77! ·vvKKK |: SR. Durdleſtone. . Aix. Bernſt FFT KKK Oningen. eee e ee nee Bernſtein ee e r en elle ebenda. Phalaemus pee ann ah het her ebenda. XV. Trimera. 53. Familie. Coc- cinellidae. 2 Coceinella Neptuni e e Durdleſtone. G. Andromeda H..... „ ee | | NE ee Oningen G lf! / EEE ebenda GG ²ð⅛ü]ü ĩ ⁵ ] ] ↄm ] (ß -Elnß Ae ebendg. ee Durdleſtone. Aix. Bernſt. / TT Bernſtein. 54. Familie. Fun- gicolae. USCOPETÄNARREBR NN 2 eee san else ebenda. XVI. Xylotrogea. 55. Familie. Co- ly dini. Cerylon striatum TCC) ͤ lf. Wardour. pes. eee eee sse e e e Bernſtein. Lab spee.. „„ „é „„ e ebenda. pes 4 e ene ebenda. XVII. Capricornia. 56. Familie. Prio- nidae. Prionus antiquus Gb.. „%% | Er ER. Durdleſtone. bbb Stonesfield. Er 000000 002 seele SE Bonn. SPERREN Ele 440 4 2 Stonesfield. Spondylis tertia- L SCEs..| EN AR Ba er ul. Air. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 403 2 KR = Gattungen und Arten 8 Kohlengebirge za Lias Jura 8 15 =” Ei & Spondylis crassi- cornis Gb 57. Familie. Ce- rambycina. Molorchus anti- “. 0... 0. Ina es onen ne Callidium specc Clytus melancho- licus H ee 58. Familie. La- mia dae. | Mesosa Germari ( — 19ſd]]]!j % K ‚⏑ M. Jasonis H Acanthoderes Phri- xi See 4 spece Saperda lata Grm. S. Nephele H S. Absyrti H 5 spec 59. Familie. Lep- turidae. Leptura 6 specc XVIII. Rhyncho- phora, 60. Familie. Bru- chidae. Bruchus bitumino- E e „„ „ele. „„ „446 — III OS OS) PORO) DEMO OHR > veoole onen „ „„ „„ „„ Bernſtein. Bonn. Bernſtein. ebda. Aix. s/erellore ee e,e » 0, @,6iellpre-. ie ie are e ee a ne ol nern „„ „„ „ „„ „„ „ee „„ 2 %%% 0 Me „% %%/ꝗ³r » „ Oningen. Bernſtein. ——v„—)aʃ letter 33343 Solenhofen. 2525 ꝶ˖˙õõalVàLuWuÄX+—2KLUA bbb „446 Durdleſtone. W Bonn. T Ned — U ¹kM᷑kl„ 374 —— j ei: ./ „ „„ „„ „„ „„ „ „„ „ „„ „e Arzburg. Oningen. „66 % %„„%„ „„ „„ „ „ „ „ „ „„ spece b „„ 61. Familie. Cur- culionidae. 554443 „„ „„ „„ „„ „„ „ „„ „„ Oningen. erlernen reelle rennen ne |* * ebenda. ebenda. •27+7*ũʒ⸗ nn rel tn nem Anthribus Mous- fr! Anthribites pusil- Hus EH. er | F specc Bleleheio/o se al eo e 010 e eo ae Ba eee Brachycerus ger- ee e eee erm. 00% eee DumaPrestvici Gb. Meleus 5 spece.. .|...!.. . . Coalbrockd. FFC Bernſtein. Öningen. Air.Bernft. ebda. ebda. —— 11 60303— rel. 5 )))J)J „„ „„ „„ „4646 Bningen. Aix. ebenda. 22525464 „„ „ De ella „„6„„„%„%„%„ „% „46 „ „ „ „„ „ elle g 443% nee rn en „ „ ner eje > 404 Tabellarifche Überſicht der vorweltlichen Inſecten — — * 1 — Bo 23 — so . = Tertiä ea N f = = Tertiär— Myto D * ze Q N D nz I Gattungen und Arten 8 — Kohlengebirge ER ias Jura gebirge Sn 2 = a &” S ee eee > ns BSR Air. Bhinobatusdspece.|.--Ie:..3::u. Je ee e ee e ebenda. Dorfen pf „ ebenda. SphenophorusNae- 10 gel c el... räbiet et | Oningen. SphadBerelanns,. H e eee ebenda. Pristorhynchus el- ee , ß ie: | PER SR 0 ebenda. Liparus primaevus EB. else elle nee ee Air. CCCC))))))))ͥ ? ] ͤ Aix. Hypera antiqua J A ̃ĩ¾ ͤↄm gr Wardour ß nale oeerEee ebd.Bernft. Rande e seo ce aule scene ee Bernſtein. Bie Pee 002 clean nee nalen e ebenda. Polydrusss des t De ebenda. Sitona margarum P / „TTC = 11 tk ! %“ c ̃ ͤ VB Oningen F /// KK > ee eele ix. ee e Bernſtein. Cleonus larinoides 5 „ , . «mise em Oningen. GH“ . nee ebenda. OaLeucosiae H. el el cen el eeez Air. CLByrrmae.... / lee ne ec seele ren zer Öningen. SESPESEHE FE | leisen alle Ser se nn ee ee ee Aix. Hevila Ansticii Gb... . Coalbrockd. Lixus rusieollis H.. .-noochene denen ent Oningen. SHH ld no 00.5 ee 2 een Aix. BSA pes“... nee. fee Bernſtein. S/ / fee Aix. Cossonus Meriani Eo e ee, r ERDE SEE SH Oningen. , . dee one ebenda. Hipporhinus Heeri // ff T Aix. FFP i RE sin. ebenda. Rhynchaenus So- FJ a ebenda. Balaninus Barthe- lemy Hp. . \cic ebenda. Curculionites Sy- /c nenne Durdleſtone. eee b ebenda. lh ebenda. b ebenda. 62. Familie. Bo- strychodea. SEOlytusispere. Ni / Bm ae Era ER TEE Air. Bylarensıt 1 spell a aa es S ebenda. Hylesummp'258pece.] .-.]2-".'.%.10 2 ..al@ scher > veiatet ter else ja Bernftein. e , REITER: 2 Se A . ebenda. , lernen clan 42. Mens ebda. Air. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 405 Gattungen und Arten Kohlengebirge Lias Tertiär⸗ = gebirge Übergangs: gebirge Kupferſchiefer und Trias Kreidegebirge II. Hymenop- tera. I. Phytophaga. 1. Familie. Ten- thredinidae. Tenthredo vetusta CCCP / - ER er Cephites oeningen- CCC) ER: SL. DREHEN, C. fragilis H.... Hylotoma. II. Pupophaga. 2. Familie. Ich- neumonidae, Ichenumon longae- JJC ͤ K F ee Cryptus antiquus Cc 6 Frl. EEE CCCP)! / ae an ae Ü Pimpla succini Gb. Est Be PEARL ᷣ ô˙Nem̃ TꝗͤHÄ!'PÄAÄM ̃ | LEE SR 2 Me REN > RR T ARME MAN: Anomalon proto- e ee e ee 0 I Acoenites lividus Hemiteles fasciata 3. Familie. Bra- conidae. ien spec. 4. Familie. Eva- nia dae. EW0W%ũÄP „bbb ee. Chelonus Dee „„ „ „ „ „„ CCC) „bbb „„ „„ „„ „„ 5. Familie. Pte- romalina. Diplolepis specc.| - III. Fodientia. 6. Familie. Chry- sididae. Cleptes. 7. Familie. Sphe- gidae. Pompilus indura- tus H eee 16 Du le Disko se nR Paicir Alar 406 Zabelariſche Überſicht der vorweltlichen Inſecten Gattungen und Arten 88 Kohlengebirge 85 Lias Jura 8 . 8 5 Tertiär⸗ gebirge IV. Soeialia. 8. Familie. Ve- spidae. Vespa attavina H.|...|...... e e an erteilen A Parſchlug. 22 AR ae. den rich a een Air. Bernft Folie fie „„ dateien Aix. 9. Familie. For- mi ci dae. Formica obesa H.!... „%%% „„ 3 ICH CR) A Eur „ „„ „ „ eee e DEE oc Radoboj. E eee , en ſebda. ebda. FEET ae nes ee ee „Oningen. C/ / ſebda. Bonn. Hoorasada Her. ler 8.20 ee ee Oningen. EFF ᷣ km ˙ èwVV , ĩ⅛ —dqqTCit], » ar SER ORDERR ET EFF / Oningen. FF Al; ͥ⁴uàdd 8 ec...) Radoboj. FP III A Re sage lee Oningen. e NO I res SAlkess ds unaer ebda. Radb. R ⁊⁵é V' r ͤñl ES it; Oningen. FFF pn ebenda. eee , ee ebenda. eee EN ER: Radoboj. ee eee rt ner ebenda. F. macrophthalma 1 )))) ̃ͤœ“!:::!!!d!:!:!!!!!!B!fß0;4%9%/ VA. 8 Oningen. E. ph ra H.. b. e ee e Radoboj. F. macrocephala Hl.... eee ac <- ebd. Oning. FFF i Oningen. E, F RE Apr 222 ae A ebenda. Ff P a on lan RER Radoboj. FeRedte pad... bb „ ebd. Oning. Feige HH „„ eee Radoboj. F. Sens H. ber sr sel Me .. . .|Oningen. H. U Tl „ nella on ar Radoboj. FEC ͥ ² Y an b ee ebenda. e , an dann ebenda. Fe f nee ebenda. FFF kalender en le ebenda. F ne a nen anal ee ebenda. n, . = BER: EBENE ebenda. Br NSCHREALTN. 2.01 MM ee | bene an en Radoboj. FFF ß ee Oningen. FFC l % A a ebenda. %% ebenda. F/ c ee Radoboj. F. Hl. ss nasse se neldel: 2 a ebenda. r elle ee Oningen. eee e e Bon. ea: Radoboj. Tuo / „ ee ee ch SE Berne EF if ele nen ne elle. Bl ler ebenda. EDEGBH AH Een... 000 can ee sn ae Aix. Bernft. Ponera Brodter Gb... - -.- 2.0: He ch nee Durdleftone.) |, B; falaomesı I... „ 0 hen sesiease all: - ee Oningen. „Sningen. Radoboj. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 407 2 = = m Gattungen und Arten SE Kohlengebirge 8 Lias Jura 8 gebirge ee ee Radoboj. Pei T „ ebenda. CCC ̃ ᷣ A ̃ ⁊̃ͥẽ•ͥuA ai n e Oningen. FP ²·˙ iu RR N SR Radoboj. FP Parſchlug. /// ² ˙ TTT 0 WERRRE SU ea © Radoboj. PR eee e lee ce Dningen. P. globosa e f | RR ER Ele een: ebenda. ,,, nekrclahe ho Seren ser llakiensehr nenn ebenda. Attopsis longipen- CCT ͤ SRRERL SER 5 Radoboj. f ͤ TT ebenda. . LLL“ ß ebenda. Myrmica Heeri Gb. M. macrocephala H. Oningen. TTT)!“ / ARERE Br rh ebd. Radob. CCJfJ/JC//%////C/ TTT 11. SARRRR, NIS ARUR Salſchens. M. rugiceps Ia | PAR ENRNE || 2: WERBe, Iren ningen M. aemula H...... Parſchlug / / ee er fee Radoboj. /// ¶ TTT Bningen. M. angusticollis Ele N 244 ebenda. UE AH Ie 22 SAD: Radoboj. M. pusilla FCß)ßß ˙·-ꝛ die hand ren ⏑ T 2 . ebenda. Spec gIunw % „„ Bernſtein 10. Familie. Me- litidae. Xylocapa senilis H. Oningen. /// ebenda. O. dubia Gb. — · ... . Orsberg. Bombus grandae- UI ABS All erecllonsaereuie.a.ace 2 335³7³ 4 . Radoboj. Anthophorites Mel- Pr THE ee e * Oningen. A. Titania H. ebenda. n ee e ebenda. A. veterana H.... ebenda. Apiaria antiquaGm. A. lapidea Grm... Trigona spec.. Bernſtein. III. Lepidop- tera. I. Diurna. l. Familie. Papi- lionidae. Vanessa attavina CCC . Radoboj ee eee . ebenda. Pierites Freyeri H... . ebenda Spec —— Aix. Cyllo sepultaBd. Frankreich. Cyllonium Bois- b Durdleſtone. 408 AZabelariſche Überſicht der vorweltlichen Inſecten 2 Eu 3 Do . > S. BE S| gertiä Gattungen und Arten | S3| Kohlengebirge [Z, Lias Jura e 2 — — gebirge — 2 — = @ Cylionium He- witsanum W. Durdleſtone. Lee e, laden eneleigesnnfistebElE Bernſtein. II. Crepuscularia. 2. Familie. Sphin- gidae. 3. Familie. Zy- gaenidae. V% ̃ ̃ / se jEehe eier III. Nocturnae. 4. Familie. Bom- bycidae. Bombyx oeningen- e e e eea ee Brt et Oningen ee ee eee onaenwelleichech nee Er Air. 5. Familie. Pseu- dobombycidae. P 00easled eseererlehee eher Oningen 6. Familie. Noc- tuidae. Noctuites Haidin- III „ Radoboj Nei!!! / ebenda 7. Familie. Pha- laenidae. Phalaenites cre- ata! We (re IE. ꝰ ꝰ 31a] 5.© ebenda T ee e en ha N ihchenensrenaterzvain]ikestere ne deleie ee ebenda spe... „ „ 4„„„„„66„ Aix. IV. Microlepidop- tera. 8. Familie. Tor- tricidae. Tortrix spec.. . 9. Familie. Tine- adae. Ypsolophus insi- C/ ̃ T ²˙ ͤD Tineites lithophi- a e e eee ec N. ML Eichſtädt. IV. Diptera. I. Athericera. 1. Familie. Mu- scidae. Phora 11 specc... Dr Er Er Br Bernſtein. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 409 3 = x Se : a = are = = 2 — — 2 2 . ea A er } 3 = Tertiär— Gattungen und Arten 8 Kohlengebirge EI Lias Jura — gebirge — == = 5 65 = Calobata 2 specc. Trypeta antiqua Gb Sapromyza spec Drosophila spec Helomyza spec j ebenda. /)%%/%%%%%%%% A ²w aller Bernſtein. Cordylura vetusta Eee ar; —ͤ— — 54555 4 46 Radoboj. Fr 2 ecllenelktsas oe. ol ebenda. Acalytera 28 specc. ei Agromyza proto- gaea H. on... e ej „„ E DEE OneDe) Ei ebenda Anthomyia attavi- . „„ „ LER, A. latipennis H A. morio H eie . ne or ebenda 12 spec.. . b . . Bernſtein Musca lithophila Grm Selelele 6 eu >»,0.0il «© eilnie ne 0: a era „ 0.0fle © ® I e , ee ce nadelleters oA efslsekehllere Bernftein. Ochtera spec Echinomyia anti- JT Oningen Remalia sphinx Gb. 2. Familie. Myo- pid ae. F/ · Ä b a > Eee Bernſtein 3. Familie. Syr- phidae. Syrphus Haidin- ))))“ ᷣ ů td Radoboj. %%%0000%0 o enant . „ebenda. / „„ ebenda. S. In fümatus H... ebenda. SPES bj „„ „ Bernſtein. CVVT / % nen: Aix Helophilus prima- llt EEE CH Bonn. JJC ᷑ᷣ c Bernftein. Volucella spec.. 4 ebenda. II. Notacantha. 4. Familie. Stra- tio myidae. Curtisimyia eximia Oxycera spec Nemotelus spec Pb 5. Familie. Xylo- phagidae. "ylonlagus, | Men- geanus. L. 410 Tabellariſche Überſicht der vorweltlichen Infeeten Gattungen und Arten — — 2 Dan — a2 — — = SS es 2 tiär >53 Kohlengebirge [8 Lias Jura | Tertiär⸗ Sn 2a | 2 gebirge — 2 — = — — — = & | & Wylophasneispee.insentnler seien leh ent lie 22 Air. Beins pes ũ n Bernſtein. Habrosoma antiqua Hane e e e ee e eee ebenda. III. Tanystomata. 6. Familie. Doli- chopodidae. Chrysotus setosus te e e ar 5 Kralll: IMPRRENIR | ABER Ei, 0 |. ebenda Dohchopus specei. "1%... cold anal. anne ebenda F las. u 0 ae ale ebenda. Borphyxeps'fepece.|,, „ „ „„ re ebenda. eee e , else Bosse ebenda. Medeterus Frauen- eee , T ebenda. SBECH ee se ers ve ebenda. 7. Familie. Pi- punculidae. Pipunculus suceini D... MR nahen: eee ebe elle es see rl eee e ebenda. 8. Familie. Em- pididae. FFF 20022. 20. 0 a een Bernftein. E Cb el Elek. sen ee. ee Baireuth. 18 speec.:..... r Le nano Bernſt. Aix. Rhamphomyia un- FC)) ⁵ . Er ee elie SEEETE Bernftein. RE Ae / / ẽ ũ ebenda. Rhe#ermitarsıs ,, f ä, A ee ebenda BRypalapaln.s.). Ald: 20er ebenda TTT Kü ebenda RBB %// ³üöß j; K ebenda RiosiormesaglL. ol TC!!! ] ‚ ˙»‚h⸗»O⏑2r ebenda ee . le ebenda CCCCCCCCCTCFVVTTVCc / JAYA 1 EB See © > ebenda Leptopeza clavi- FFF) / ebenda spec, „ l Be ebenda e e ee , Re ebenda e ee e ebenda J 1.020 ebenda Hasen led Sb... ucll 2.c..200.2 Wardour. 9. Familie. Ta- chydromidae. Herr fl; ebenda ae ep ebenda Dl rs „ „ „„ „„ „„ „ . hen ebenda 10. Familie. Hy- boditae. Thirza Naumanni GbR o 1 ebenda. Hy spee. f e e e aaa ee eee e ebenda. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 411 Kreidegebirge Kupferſchiefer — 2 D 2 —— 8 5 | Tertiä b . — f a ; 8 Tertiär⸗ Gattungen und Arten Ss ohlengeb Lias - i g iv SS Kohlengebirge 2 Lias Jura gebirge — 2 Brachystoma spinu- C/ ZZZ „„ Bernſtein. 11. Familie. Le- ptidae. C177 T ee lefee a ehe fe ebenda. /// ilabrennta: 0a a nellahes sole a se sole ebenda. 12. Familie. Asi- lidae. ens Br Forthampt. A. lithophilus Grm. „„„% Kehlheim. f ů cn nadlehe » oliesieigielles Oningen. A. deperditus l... „4 „„„„„„„% ebenda. TTTCJJ///TCTT ͤͤ HCHFRNFRERENR N HAGER Arkaden <- Radoboj. CTT T s licansin ie Bernſtein. f/ / / edel ebenda. e e e .. IR 1. UNDIRPSERRRERE ©) Wk hartcnnc ca Aix. e pilipes o e . aelleferere. che erenegeralle Bernſtein. Mente Helli Ung.....t. JJV ͤ ͤ 5 Herrn Ulninuis ü Radoboj. 13. Familie. Bom- byliidae. Corsomyza crassi- rostris L.. JJC Bernſtein. Anthracida Ayloto- Hue Elie sehe seine valarıe ne a eher 6 ale RAP Orsberg. Wenne pee. „„ „4 „ e Bernſtein. pee „ 4 . Air. 14. Familie. Xy- lotoma. Dhekevaansiwuisl.\.. lebe... .0rcldl.lnsneusnnncfel nude» Ausefee Bernftein. Spee „ „ „% „„ 4 „„ „ „ „ snele: ebenda. 15. Familie. Acan- thomerina. Arthropeas Hl ff! a de a a ee“ ebenda. 16. Familie. Ta- banidae. Silvius laticornis.. „„ „„ „ „ „ siejlaje enn ebenda. Tabanus spec e e eee ee | BI] DOOR ECEOROR eee LE Zen 8 2 Aix. IV, Crassicornia. 17. Familie. Flo- ricolae. Bibio giganteus CTT „„ „„ e 17 Radoboj. Blengatus H... /// 1 BE N Oningen. F JT ale Radoboj. TCC ᷣ ͤͤ⁰T . v Oningen. . Tee Te „Radoboj. . dashneen neh . . . Gningen. een e eee Bonn. B ung . e debe 412 Tabellarische überſicht der vorweltlichen Inſecten 2 —. — = => S 2 = = 5 8. — a tiär⸗ Gattungen und Arten 88 Kohlengebirge 8 Lias Jura Tertiär 2 85 2 — gebirge 3 +5 = am — — — = = ES Bibio Unger „„ „„ „„ „„ „„ Radoboj. E/ e Bonn. // n Oningen. B. Ine , . Radoboj. B. pinguis H.. ebd. Oning. Dee ß sn ner Radoboj. eee TFE SE 13 SEN ARE 3 Sees.) = ebenda. Aix. B. enterodelus Ung. , | Be 42° -011C Radoboj. ee e,, 13 IRE 1 SHRBER .\ e ec. ebenda. Bötsnvestus , e le e er Hning Aix Dee ee see lellekenleb eo eese.cce le eo of areas lage Oningen eee e acnelkb ehe onen eco ehe een oRelee Radoboj eee , , . een Oningen. eee, , , Jana ebenda. FFF / ee ne Bonn. TCT 1 Aix. Bibiopsis cimicoi- CCC A ² ps en lan Radoboj. eee EBelBE nenne. se ee co een ebenda BeDrevissllus , elek.» Bassennn ebenda. Protomyia lygae- eee I REES 1 3 SER 3 Be Sorenl|oo ebenda. FTT! ² ²ͤůuw! »—1.“Qʃ ebenda. Aix. FFF len lem a. su ee en 2 Oningen. FTT unse leben ..n.... ee rien ebenda. Brantkracıma Hl erneuern ellelee: Ele none eulleiekene tefereneee ee Radoboj. Br. amoena El... eek... lee elle an non. ee ste ers eleellere Oningen. e . wine oe bereuen macle- Radoboj. Fenn ebenda. Aix. e lebe. 0..00 leihen ee. ehe. oERlee Air. BRhyphus ee Bernſtein. FFF d b Mb cn ee Radoboj. Chrysothemis spe- S r Saar Bernſtein. e e she nee ebenda. eee ee e Srb.. use oe aeo.o. ee lee eco. s. Wardour. ee H. olb--uneoecieheockn ee Radoboj. PLAIN 2 een -— nn Oningen. Se >00. 0. 2 je een ee Bernftein. ee , ee |: Dean HN | Air. Dilophus priscus d leer een . . . Bernſtein. eee , Jede Learn Aix. En Pee... „„ „„ „ „ „ „„ „„ „„ > Jehge ocean ebenda. ee elsfeolakten ne ne. |ars ehe ee Bernftein. Simulidium pris- n e e eee Dorſet. S/ 0.0 20llesteeeneneaes Wardour. 5 FP //(/ͤĩ zu. 200000 len Tehasrnneunneseilblerennsfehe nenne teile Air. 18. Familie. Fun- gicolae. Sgiara prisca Grm.... 4 „„ „ 4 Solenhofen. N Sehr ! ⁵̊ e eee Radoboj. Sc, An natd H., „bb. ee bee ehe oe A ebenda. Sele , ee eee eee eee ebenda. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 413 5 N Er: 8 = == = 2 EA = Tertiär 3 Ar . engebirge [(. UME Jur 5 are Gattungen und Arten 8 Kohlengebirge 2 Lias Jura 3 gebirge a 35 — = Eu E ie eee e Bernſtein CCTV ebenda. FCCC%/%c%ocoô TTT de konr|ice Aix. Heterotricha hirta Z | > AO + Gl HE dc 242 Bernſtein. TVVJ/VV/VVVc ccc sun ebenda. e e , ebenda. IE TH de eee ar de elde ebenda. Le eee ee Lane DERART U U erden 3 ebenda. e e > I RER ESCHER ac ee AR ebenda, Mycetophila pul- cc Radoboj. f/, / A: ebenda. /// p AA). „12-100 ebenda CCC ebenda. e e eee e chen eos ebenda. D e , ebenda. IE RD oe Re IL A ͤ ̃ ⁰VZZ . ayficı sa ebenda. aer, ũ IE ACREROR RER 1 ERTL LTE 1 ebenda. Migerassau Gb: es ale as Air. JJC RER 1 ER Bernftein. TfffTfTCTTfJTJTTTfTTTCTCTCC c aan one, ebenda. L EINST ARE , 0 I rien + ebenda, CC An TOR BEER HAPE Sheet ebenda. e | RN. var | er er ke rn ebenda. Dnmmnstdetossa@b.ii:..llae:a:.: 5322er.“ Wardour. Thiras Westwoodii (Sin eee ae]. ee nor r A Durdleſtone. r · . DEM Parſchlug. e er ee una ie. ARE Bernſtein. Se eee ee ebenda. C/ ccc 15 SE EAN 1 ebenda. Sine e ebenda. Se ee e rn ee ebenda. 7JJJJCC))00%%// | ͤ ² A ebenda. Platyura Ehrhardti FFC / 2% ˙ wm ebenda. %%% ᷣ ůͤ »KVVUVVCVCCC( ( „ ebenda. „ SEHR ce , , iA ex ebenda. e e Aix. eee ͤ T Bernſtein. Mycetobia defec- CTT a ⅛o 2 GRER ebenda. %%% ²ĩ A ²˙ y ˙—w.. ig ebenda. Diadocidia paral- E/ ꝓꝓÄꝓꝓÄÄÄÄ en len hen rl SR A ebenda. eee, U aA oe or oo ebenda. ia , „ Wardour. Adonraukuttont Gb. ebenda. V. Tipularia. 19. Familie. Ter- ricolae. Tipula maculipen- 5 ln. 0a oe I | » LEHRER EEE Radoboj. TTT e e ee ebenda. 414 abellariſche Überfiht der vorweltlichen Inſecten 85 3 8 N — 2 5 = — 2 > 3 S ; a ; Tertiär— 9 = 5 2 . = 2 Gattungen und Arten 8 8 Kohlengebirge 32 Lias Jura = gebirge ar 38 & En & & CCC „ e Ic Die > ae a ee — ͤ ꝑ 2 / 45444 „ „„ „„ sans o” 8 8. 8 2 8 e,, , 2% lekPeee ))))!!! |. SAL: RERREREEE | 1 RER nn. > - Corethrium perti- Das ee er Rhamphidia pul- Ff ̃Ü•¹lʒll!!! I DR One. Bernftein. Rl arstadlgeiclär ar 5a all fe en edere, retro ebenda Toxorhina longiro- STIER el ebenda. ZF %%%/ſùéꝙu““ũ 8 ebenda. %%! 200 allehr lese see ebenda. Macrochile spec- IIIb %o Y oe Aaan.cclc ' ebenda Rhipidia extincta ee, a I | armen nr Radoboj ebenda RF f ð ß Se ee ebenda Cylindrotoma suc- Bernſtein , e liche. soeterrkehee a ebenda G. Hen ee. . eee ee ebenda C. 'breyieornis„ ;;; ᷣ ee ebenda Friebogerasapece.! . 10. .....ceclaselgensu sel J. Aix. Bernſt. Anisomera succini a he le / 2 Sr re Bernftein FTT)! > sel. . „oe euale ebenda. Limnobia formosa. Radoboj CJ „ a le ans ebenda. eee ße, BE ee | ebenda. L. i ee et balbE ae LS a ebenda. 23 Spec. 44 „%.ũ ebenda. erg , ne | Re u ir l.n Air Macropeza prisca Se dee eee Tanypus = SPECC.| ...|- Her pr eleesloonsnnnnen[esuenenener|n Bernftein. rode eee 129. BB 0. 1 In Bernftein. Corethra SPE SE... e e ee eee hlele nalen Air. 23. Familie. Cu- licina. IDE, EEA ei 416 Zaobellriſche Überfiht der vorweltlichen Inſecten Go d Arten irae” 1 & Tertiär⸗ Gattungen un Kohlengebirge Lias Jura ER upferſchiefer und Trias Übergangs- gebirge Kreidegebirge K V. Gymnogna- tha. I. Planipennia. 1. Familie. Myr- mecoleontidae. Myrmecoleon reti- S A d alklene nes reihe an 0 ee Radoboj. 2. Familie. Rha- phididae. Ela brephos Gb.. . „ Durdleſtone. 3. Familie Panor-— pidae. Bittacus reticula- üs Hf é³ n-· 8 Radoboj. Bahn! 8 Wardour. b e lb sa nn elle elldlerere = nein elite «= Aare Bernftein. Panorpa gracilis (Ede SSG eee ee Wardour. Elcana tessellata Chase lehren „„ Durdleſtone. ö b ebenda. England. Orthophlebia bi- Hur aaa este hehe hlerentereeiese Wardour. enn , — ebenda. . longissima Gb.. 4 . England. communis Gb. e ebenda. parallela Gb. se ee ebenda. d e ebenda. edis Gb. ebenda. ebenda. Auſt. ebenda. ogg 4. Familie. Me- galoptera. Hemerobius Hig- eee H. giganteus Buckl. . DEE e eee Sisyra Spec... Chrysopa spec... 5. Familie. Sia- lid ae. Chauliodes spec.. Genus indet....|. BR Abia Sipylus Gb.|... A. duplicata Gb.. Hagla gracilis Gb.. H. similis Gb.. H. deleta Gb.....|..- H. ignota Gb. ee en E England. „Bernſtein. EF... e „ebenda. „ ebenda. „„ „% „ e a m.e; oo |j[h= =TelLnl mn win em le eu.0 oo. fee» eee SR | En Sn 3c Bernftein. | old Hasfield. ee . 5 . . . . Diürdleſtone. TE ebenda. | Hasfield. F |5 oc ebenda. CC ebenda. J Durdleſtone. dd lo Hasfield. — — — —.i — — . . . . Q s 2 i = 2 2 > — if Giebel, Fauna. Inſecten. 27 nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 417 Gattungen und Arten = Kohlengebirge 82 Jura Fi En = 2 & Zalmona Brodiei %%% : Ä Dictyoneura libel- luloides Gldbg...|... Saarbrück. D. anthracophila Gddssͤ ebenda. D Humboldtana o ( Sulzbach. II. Trichoptera. 6. Familie. Phry- ganeidae. Phryganea antiqua „ l.:leoslssonenaneulenelesese anne [seines ler ad /// ͤ —ͤ e e eee „%% ³ ( I A Br Chimarrha Pytho Eee a. or 1 a Ne ER REN ĩ ͤ BU 2 III. Plecoptera. 7. Familie. Sem- blodea. Berla e Bernftein. Taeniopteryx spec.. 4 „„ „ 4 „ ebenda. Nemura spe. „„ „„ —27* 45555535354 ebenda. Beuetra Pe... „ „„ „ „„ „ e ebenda. IV. Subulicornia. 8. Familie. Li- bellulina. Agrion vetustum EEE Re A N 3 0 Solenhofen 4 . lee 3 . ᷣ ͤ „ Oningen /// en jelaeudaa sh, ebenda. /c b fa tens ae in Bernftein Ar ‚colomamım, eee ee eee ARE RL Radoboj. ene , leere dere ul Oningen . ⅛˙ *.]... ð K ͤ . Q ebenda C/) ᷣ ᷣͤ ⁰ / losen heiter ebenda. . ß PEP ebenda. Diastatomma Mün- ob Solenhofen. e e Ele I I Cheltenham. 4 /// · bbb ae Oningen. CCPPFTCTT// / nn ale Sa a Ta ebenda f a ĩ Radoboj. CCC ³˙·öA · A = N.‘ Oningen. Ae. Charpentieri e eee Solenhofen e eee ebenda. DER. ne | een] „% ebenda. Ae. Parkinsoni „„ N SEEN IRRE 1 WR: 12. 5 EREEERRER Pappenheim. oem. . l Solenhofen. 418 Tabellariſche Überſicht der vorweltlichen Inſecten Gattungen und Arten [88 Kohlengebirge u Lias Jura > Wehe 2 8 2 F — S = S Aeschna gigantea | Emm; f ̃ %, ĩ⅛ 8 Solenhofen Ae. intermedia Gb. „ „„ den. 00... ebenda. Ae. Behne. „„.. ee ebenda | Ae, bavarica Gb.... 4 4 . ebenda. | Ae.speramplaı, Br.... . . . et Wardour SDEET TREE lee hedällachen ers 0. Stonesfield 5 Libellular Thoe HJ... „„. lade en: . Oningen. e , ee . Air. eee e een leide send .. Oningen. L. . ee ebenda. CCTI11 . are ebenda. ICCCTCTCCCJCCTT%%„c / dee ebenda. eee chedellerde. a sreisieilieiden. Bose ebenda. FCC %%% ² „„ . Bernftein. L. petrifigatus Gb . J] ll. „„ Wardour. L. jurassica Gb.. 4 ebenda. L. KNoehleri GR. ale Solenhofen. L., f . Dumbleton. EL „„ Wardour. L.decapitätalLgch.| J l.. 2 CICCCCCCCCCJ)))J////%%%///Cccc0c0b b Durdleſtone. Libellulium Kaupi TTT „„ „ „„ ebenda. EstemosBubas Gb... „ „„ „b ebenda. Heterophlebia dis- lot N. . e as fe Cheltenham. H. Buckmanni Gb. e Dumbleton. H. Westwoodi Hg)... Cheltenham. Cordulia platyptera | > HIFI) . Radoboj. 9. Familie. Ephe- | meridae. | Rapha liasina Gb.|...|..........|..- Strensham. Palingenia spe 4 4 „„ . Bernſtein. Baetis spec.. 4 4 4 „ ebenda. Pata üs pee. ll „„ „„ ebenda. V. Corrodentia. 10. Familie. Pso- eina. t Pe eier one selten ebenda. 11. Familie. Em- bi dae. F per:: eee ebenda. 12. Familie. Ter- miti dae. Termes Br IIC e . . „ebe ee Radoboj. P. Haidinge l H. . e eee ee ee e ebenda. T. spectabilis l. e Oningen. T. insignis lll. ebenda. T. Bremi H Ae ee ee eee Bernſtein. T. Girardi GUN „- eee e ee DA ebenda. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. Gattungen und Arten Übergangs- gebirge Kohlengebirge Kupferſchiefer und Trias Lias Jura Kreidegebirge 419 Tertiär— gebirge pristinus GP . obseurus H... . croaticus H.... debilis H... . pusillus H.. grandaevus Br. . punctatus Gb.. . diaphanus Gb.. antiquus Gb... . obscurus Gb.. 5 specc... . T. Heeri Glabg. T. formosus Gldbg. 5 T. Decheni Gldbg. T. affınis Gldbg...|.. Maresa plebeja Gb. VI. Dermatoptera. | 13. Familie. For- ficulidae. ee ln Forficula spec.. VII. Orthoptera. 14. Familie. Gry l- lo dea. | Gryllus Sedgwicki e ee eee 222 e e 2 15. Familie. Lo- custidae. Phaneroptera tusta H. Ph. mar Cm Locusta maculata ve- . 100000 |le „„ „ ens ee eee led...“ —— verlorene. nmel url er nen un. . „es „ „„ „„ nen joe eide none. ee. G—œ— 3 2 en 0 e. „„ „„ „„ „„ „ „„ 6 4% „„ „ „„ „ „ „„ „„ „ „6 „„ —U— DB lvlei erlernen — ↄ! 44% „„ „„ „„ „„ . . . Saarbrück. ebenda. ebenda. ebenda. ... ... eee 00.17 0.0. 1.0 a 0% 'n u ’@ eo, e,Le V% bb „„ specc. ee Grm. e e SPSS b 24 Gryllacris Ungeri Charpentieri Ad Sr ce Prototettix lithan- Des Gb:. .. sn 16. Familie. Acri- dio dea. Oedipoda melano- | Bio 00 „„ Tb —— 2T eb un|la en ann rn len nen tr re lm ——ꝛ „ „ nn le „ „„ „ %%% „ „„ „ e „„ se de e eo. ele —ͤ— 32 4 G—U— ꝙũũꝛ 2 4 * Dec ur . ** ã 2 2 ——— 4 * G—ͤ[p— 22 2 ‚— 2 4 ‚— 2 „„ „ ee Wardour. ‚— 2 114 * 232 Je „ „ „ ( — * e e e e eee „„ %% „ » „%% „% ene Radoboj. ebenda. ebenda. Bernftein. ebenda. Bernftein. ebenda. ebenda. ebenda, ebenda. Bernſtein. Bernſt. Air. Aix. Bernſt. Oningen. Parſchlug. Aix. Bernft. Bonn. Air. . Radoboj. ebenda. | | 5 Radoboj 420 Tabellarifihe Überfiht der vorweltlichen Inſecten Gattun d Art S Kohl 4 — x 3 Tertiär⸗ gen und Arten 8 ohlengebirge Se Lias Jura 3 gebirge = 35 = S 2 Oedipoda nigrofa- e ae esel eee Radoboj. Oe. oeningensis H.. . En Oningen. Oe. Bucklandi Gb... Warwick. spec „„ e Gene ee be eee e e Aix. Gomphocerus fe- h moralis H.......|. e e e e eee e, e Oningen. Akicers Heeri Gb.... 0. Hl Warwick. A. Frauenfeldi Gb. 44 ebenda. 17. Familie. Man- to de a. Mantis protogaea 5 C Bass / | | 2 Dningen. Chresmoda obscu- Ta Ga al smaller lee Ce scan allelwellinenecen een Solenhofen !!!!! ee etenigen Durdleſt. 18. Familie. Blat- tidae. Heterogamia anti- qua Il %% 4 Parſchlug. Blattina didyma GIT Wettin Bl. anaglyptica Grm. . .. ebenda. Bl. flabellata Grm.... ebenda. Bl. carbonaria Grm.. .. ebenda. Bl. euglyptica Grm.. . ebenda. Bl. reticulata Grm.... ebenda. Bl. primae vaGldbg. .. . Saarbrück. Bl. lebachensis a re Lebach Bi@lasmatGbeserie lese elle: Warwick. Bl. incompleta Gb.. ebenda. BI Sp,, 00er 8 Wardour. Blancepa "Ch... 1... :le 2222220 en Durdleſt. I E Se dn else selon se Wardour. Bl. rect Gb. e el „„ ie ebenda Race Ja DD ⁵²ͤ⁰U—]ZI—½ RE Durdleſt Rithma Westwoodi PFC / » ebenda. R. purbeccensis Gb ebenda. 0 een eee ebenda. R. Mr SD „„ ae slder dance. ebenda. P D C//// // Q nee ebenda. R. rannte G 8 ebenda. eb Wardour. r Hal SR ebenda. N sos Durdleſt. Blatta Germari Gb.. . . Wettin. Bl. gracilis Gb.. Lebach. JRC ⁵˙ U ee Durdleſt. IJ Wardour. B. ( ² VV ͤ TI.. ebenda. BI. / „ ebenda. B. F GH —8 ebenda. BI Bee N... lee eee e eee Bernſtein. nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 421 = 8 S 2 — . — S. ; ER ; Tertiär⸗ Gattungen und Arten [S8 Kohlengebirge za Lias Jura i 2 S S g gebirge — S = Blatta succinea Gb. VIII. Thysanura. 19. Familie. Le- pismatidae. CTV ß ee eee eee e e En de M. imbricatus Gb. Dee Gh aller istere are rt | er ae M. seticornis Gb.. M. angueus GB/ Co ĩ er Si; /// dd ee REN M. albomaculatus M. acuminatus Gb. Lepisma dubia K.. F/ elle onen ac fee L. Mengei Gb.... L. piseiculus Gb.. 55 pilifera (er /// - N ea SR ̃ ̃ðñpßßß ̃ NM 5 | 0m Glessaria rostrata 20. Familie. Po- duridae. Smynthurus longi- cornis K eee eee e eee eee ee ine je ,0 eee ee ee Sm. brevicornis H. Sm. ovatulus K. Podura taeniata K. E. fuseata K.. P. pulchra K..... P. pilosaK....... Paidium crassicor- nN . P. pyriforme K... Acreagris crenata DI DE Kr ru Er VI. Rhynchota. I. Geocores. 1. Familie. Scu- t a t i. Pachycoris Germa- ri H TTT „„ | DICHR e e e e aloe ee lee Cydnus oeningen- sis H r ee #:milin oe alle ann ed. E06 u ED eee eee eee neee ed e d es | 422 Tabellariſche Überſicht der vorweltlichen Inſecten Do 22 = => SE 11 Gattungen und Arten [] Kohlengebirge [ Lias Jura = ertiar⸗ 9 2 8e 9 2 2 — 2 gebirge = 3 = Sn S 2 Cydnopsis coleop- bereite H.... ee ere Radoboj. G. delete, r ů . o Oningen G. , ð ↄð Vd ̃˙ʃCek er ebenda. C, // en F ebd. Radob. G.scutellaris III „„ Radoboj „ // 2 ᷣ K ebenda %% // 0 ẽ l Oningen % %—⏑ j r ⁵ðò mM be ebenda G ↄ V/ M · een · w ee ebenda Neurocotis rotun- date H. CCC Radoboj. Db e na ebe ebenda Genussindet..2 tt’˖t”t nee nee Durdleſtone Phloeocoris mon- Jr AR Par 310 - ebenda Pentatoma anti- , , sans an andere er Oningen F %% bb ebenda e e . Radoboj P. appendiculatum 0 e e | HERE PACHENFRERFRERFUERENE ||| REDE SELCEI |. Oningen Ee HK ee ebenda FCU Ü ²˙¾82Q2A ] ⁰·˙[kn. — ͥü . . Radoboj E ei een e JOEKEH 2.00 90:00 0.0 1990 || 0 00 Bags Udo Voraus ( Air. eli e ol „ders. les le ee ncen 18 Oningen Halys Bfuckmann iin „„ „„de ebenda Eurydema impu- o „„ lee errnndire RE HEBR: ebenda EU tes Hi... edel Frl ebenda Eu revicellis: Hi}... les 22:22. 1, Mare „|. „ebenda , ner rer ebenda Kusarcoris prodro- SER Ar dl er rer ebenda Hu. e lee en RE ebenda Acanthosoma Mor- Ie ee: nalen] e e Radoboj iT „„ „bbb „„ ebenda F 22.5: 2: 22er este ee ebenda 2. Familie. Co- reo des. Spartocerus insi- Se el... r yeselee ebenda SP PmaculatnsH. 21. „„ nee ee ebenda Palaeocoris spec- Cỹüjß. ² Y ee 2 ebenda Alydus pulchellus Ense aa ES Ä ·˙·‚ . ·˙· E ebenda W. eser bee e eee Bonn. Harmostites oenin- 1 J a ee een RER) N u a Oningen. Hypselonotus La- J r ee RE ebenda. Syromastes Sey- F b eee eee ede ede een nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 423 * Dh © ER . 88 na Gattungen und Arten 3 Kohlengebirge 2 Lias Jura 8 gebirge Syrom. affinis H.. S. coloratus H. S. Büchi H...... Berytopsis femora- lisW@El2ee 3.2... Coreites crassus H. C. oblongus H.... C. redemtus H.... e „ua... 3. Familie. Ly- gaeodes. Lygaeus tinctus H. L. Deucalionis H.. L. dasypus H..... serielle) a ee ee | Er | are || EU Re EIER Ei 2 b - » dekwer 5 n pilo- F Pachymerus Zu- choldi Gb....... . Murchisoni H.. bisignatus H... . Heeri Gb...... Dryadum H.. obsoletus H.... pulchellus H... „ moxio H.... . fasciatus H.. . oblongus H.... SPECGE. 0 +, Heterogaster anti- quus H......... H. pumilio H..... H. radobojanus H. H. troglodytes H.. Dont Bojeri H...... 800 „ „e e e ere eee eee o ee 6 '0.« 3 n „% eee ee „„ ene ee ee 6 — ũAVilnſq᷑ñTd9d9 „66666 nn en“ ä —— ꝶ46634333333333333 446 — 146ꝶß!] 9! 0. „„ ee 0.00 2 e 0 ee —— 35 -* ö˖j( 6 66979+*ęʒĩ³ 43 92393 zz .|je.. ele ee eee ene „ eee e eee eee G —g— UM MꝝMIIIIIII 7444 eee „„ „ „ e G —[ͤ—— ũ 42 G —ͤ—ᷣ IẽIñ LB re 0% G — 4 G‚—ͤ—ͤ—ͤ— 2 ort... 63532 % % „% „% „% „% 2 0 e Nee e ‚—ͤ—— FF ao. A een Lygaeites Dallasii sovalısıElı...... . obsoletus H.... . pusillus H..... lıyadus Eicher Macntus eee 4. Familie. Cap- sini. Capsus specc..... Miris specc....... Phytocoris spec... 5. Familie. Mem- branacei. Aradus antediluvi- SITZT . furcatus Gb.. . priscus Gb.. „% %%% % % „% 0 ale ee —Ib— ñ 42 — ee 0». e e e eLs 2 ‚— 4 22 e eee eee or 1100000. ä˖ 5 59*53**3**ãṽ or 2 22 „erlernen near ner. 25 ꝶ62ꝶ „ „„ „ erlernt tele ern. ee 0lle 2.0 00.0 0,00 ee de e on ed — / 33666 .er n * ä‚·ä ——* *** ( —ͤ—ͤ„» ** 4 ä 9 95+⁊ũũ5x„55*%:¹ ‚—ͤ—ͤ— * (( ur ur * eo rereerte ....0 0 000% sa „„ „ % % eis ebenda. —[— ͤ 2 —ͤ[— b 00nele >. ———':z̃ 33333333346 e „ „ „ „ „%% % „ „„ 25 3333Vcõ0ww „„ „„ „„ „„ „„ ernennen [le role nn 0000 ler nn er tele. Sningen. ebenda. ebenda. ebenda. .. Radoboj. ebenda. Oningen. Aix, Oningen. . Radoboj. .. Oningen. ebenda. ebenda. Aix. Bernſt. .|Öningen. Aix. ebenda. ron ont ee... Öningen. G —ͤ—ͤ— 4 . Aix. ebenda. .. Radoboj. .. ebenda. ebenda. Oningen. Oningen. .. Bernſtein. ebend. Air. „ Bernſtein. 1 TERRA FRE e ta tare |[ Tale a lekenetale |. Radoboj. 424 Tabellariſche Überiht der vorweltlichen Inſecten — Dan = 8 55 < Tertiär⸗ Gattungen und Arten 82 Kohlengebirge 2. Lias Jura = gebirge a & = & PF a a I N u ra EEE En Er IE EEE EEE — , ß ni lfa nn lern RER Air. Bernft. FFC El ul... ͤͤ T Radoboj. 7! HPꝑ—— > Bernſt. Aix SVV ðò2 d bb „e eee Aix. 6. Familie. Re- du vini. Pygolampis gigan- tea Grm. „„ RER RE ON Solenhofen. Nabis vagabunda ITC [ | EEE NEL onE o0 Radoboj NCT d ⁰·¹¹mm 022 ebenda. N lll er ebenda. specc...... e Aix. Bernſt e ee „„ „„ „ er . Bernſtein 0 et aer ebenda Harpactor longipes A er al . „. Oningen HF / ĩ²·¹ ü ² ¹-ꝛem ebenda Fier Hb bbb „ „bj b ern lee ebenda H. !- 8 Radoboj H. B, „„ Oningen H, o een H... esse ebenda Prostemma oenin- Evagoras impres- sus na ans al ese ebenda 7. Familie. Ripa- TI“ Sala ee äleaee ns an ee Bernſtein 8. Familie. Hy- drodromici. ZZJJͤ SRRENERREN N Wardour. .. Aix. Hydrometra specc. . ebenda. . Bernſtein eee ß ee Eee ebenda II. Hydrocores. 1. Familie. Ne- ini. Nepa primordialis Gm )))) Solenhofen. N. attavana H..... PR N SEELETEREN| ER REN... Oningen Belostomum liasi- bbb Strensham. B. elongatum Grm. sches son nn Solenhofen. P G Bonn. Diplonychus ro- tun He ee ea nee le Oningen Naucoris dilatatus 2. Familie. No- tonectici. Corisa fasciolata H. Notone gts pee h ee lee 23333 „ „„ „„ nr 0 ern rn rel nach ihrer geologiſch-geographiſchen Verbreitung. 425 Hr 17 71 Tertiär— Gattungen und Arten Kohlengebirge Lias Jura gebirge übergangs— gebirge Kupferſchiefer und Trias Kreidegebürge III. Cicadina. 1. Familie. Stri- dulantia. Cicada Murchisoni C/ A S Se Aon f!ßß \e rf! M . Me e e, BR LIE ae AR BER ERBE . © eee ere euer e.e.0,0 0 a0 ee eee eee (6333443666666 „%„ 2. Familie. Ful- 20 rina. Flata Haidingeri PVC „ccc „ CCC), Ir LT 0 lee Re lens BE len clean c Pseudophana ama- en. "1a. Gr) Sarnen RER RER CS BERGER ee OL ER rer lOir Cistamaeculata Brill. P A Ba Asira Egertoni Br. erlernen. ein e e ee e e e pm mLje 8,0 en ! | a Wardour. hh ebenda. ff Sessel. ande eeler Delphax pulcher Br... i EL ER ee. Wardour. Tettigometra debi- E eo 3. Familie. Mem- bracina. Membraeites cri- Ae e lkessarsacetsssten less ER 4. Familie. Cica- dellina. Bergen MimasGb.| „sol... ellaealsne ae neonen ee eee 98 C/ u us = onen ae eee „ f1lJ!!CC(Cͤ ͤ ²XT.ĩ̃·ͤ ͤ che he ah FCCCCCCCCCC)))J(//CCCC/ leere msn euren ˙ ĩ ö CCC nꝛj 8 eee , ß aa ehe en tee , vv Sereraterdle.en rächen 2 FP ß DER Fe CCC K oeinige anche //%%/%%/%/% ⁵⁵⁵⁵— „ CCW n Wardour. eanaannnnaaen 426 Aabellariſche Überficht der vorweltlichen Inſecten ꝛc. Kupferſchiefer = an 2 2 = Gattungen und Arten Kohlengebirge | Lias Jura >) Tertiär⸗ 2 = gebirge 3 2 2 Aix. Radob. N J A. molassica H.... 295 Hohe Tettigonia antiqua e r Ace e - 5 ))))! ee] Horn Hose ec Aix. Bernft. Ae Bythoscopus mu- Sfr! VK re snenelEnee Eee Aix. Fe. III bb selbe Nadoboj. i u TR TR le Dictyophorites tin- gitinus H.. öCͤ CCC gelkirir e FR EEE doboj. Ledophora produe- ade tale Oni e n 5 Typhlocyba Bremü . III ↄ / V Radoboj. Cicadellites palli- Er f d Oo esch so |2: Radoboj G. nigrisenfris RM ss eher See ne = sel sneleihiehe Sale a Gal Hr. - 4b. 2.2.03... , leere Dningen G. Brüel ee a ne en ee ebenda. Cercopidium Hahni G öͤͤ; ] / see eine | IV. Phytopkthires. | 1. Familie. Aphi- dina. Aphis valdensis Br... “ 20000. Wardour. | A. plana Bere else Neuen 8 ebenda. ann ebenda. nerd . ren elta ee Radoboj. A. Pallespens He . 0244-0 fen ee ebenda. . Morloti FEI. 39198 as. b ebenda. spe ndl Ff ee RE Air. Lachnus pectoro- UF e e eee Radoboj D e r u ar RAR ARE 1 5 b SEN eee eee ee e na ee Bernſtein. Schlzeneuna.. spec.. e nn ee e nn Pemphigus bursi- era. .|Öningen. V. Coceina. Monophlebus spec.“ Bernſtein. Spinnen. Sl Ae A e En N ARACHNOIDEA. Spinnen. Spinnen find Gliederthiere mit homonomen Bewegungsorganen, homono— men oder heteronomen Körperringen, mit innerer Reſpiration und ohne Metamorphoſe. Als Landgliederthiere unterſcheiden ſich die Arachnoideen von den In— ſecten durch ihre nur zum Gehen tauglichen Gliedmaßen und von den amphibiotiſchen Cruſtaceen durch ihre innere, von Tracheen oder Lungen getragene Reſpiration. Die Gliederung ihres Körpers ſteht auf einer tie— fern Stufe als bei den Inſecten und ſchließt die ganze Klaſſe den Cruſta— ceen enger an. Sie zeigt einen auffallenden Gegenſatz. Iſt nämlich ein freier Kopf von dem Körper abgeſetzt, ſo beſteht dieſer aus einer unbeſtimm— ten Anzahl gleicher Ringe, von denen jeder ein oder zwei Paare Füße trägt. Verſchmilzt dagegen der Kopf mit dem Thorax in ein Stück, ſo beſchränken ſich die Beine, deren Anzahl nun fünf Paare nicht überſteigt, auf dieſen Cephalothorax, und der Hinterleib iſt wie bei den Inſecten ohne äußere Organe. Indem der Kopf ſeine Selbſtändigkeit verliert, verküm— mern auch die Sinnesorgane. Augen ſind zwar gewöhnlich vorhanden, aber nur einfache Punctaugen; Fühler fehlen. Die Freßwerkzeuge ſind einfacher als bei den Inſecten. Das äußere Skelet der Arachnoideen iſt theils ſo feſt und hornig wie bei den meiſten Inſecten, theils ganz weich, zart und häutig. Im erſtern Falle iſt die Gliederung gewöhnlich ſehr deutlich, im letztern minder ſcharf ausgeprägt und ſelbſt ganz verwiſcht. Die Trennung des Körpers in den Cephalothorar als Träger der Freßwerkzeuge und Bewegungsorgane und in den Hinterleib mit den vegetativen Organen pflegt ſehr deutlich zu ſein. Der Hinterleib iſt nur durch einen dünnen Stiel oder mit ſeiner ganzen Breite an den Thorax befeſtigt. Er beſteht aus einer großen Anzahl von Ringen (zwölf), oder iſt kurz, oval bis kugelig und gar nicht geringelt. Außerlich zeigt er außer der ſtets vorhandenen After- und der nach vorn gerückten Geſchlechtsöffnung bisweilen noch die Luftlöcher und die in der Nähe des Afters gelegenen Spinnwarzen. Am Cephalothorar läßt ſich die Gliederzahl nur aus der Anzahl der Beine erkennen, eine markirte Einthei— lung in Ringe findet nicht ſtatt. Iſt der Kopf deutlich abgeſetzt, ſo beſteht der übrige Körper aus lauter gleichen Ringen und ein Unterſchied 430 Arachnoidea, zwiſchen Thorax und Abdomen fehlt. Jeder Ring hat in dieſem Falle ſeine Beine. Die Beine ſind wie bei den Inſecten vielfach gegliedert, ſelbſt der letzte Abſchnitt, der Tarſus bisweilen ebenfalls gegliedert und mit einer oder zweien Klauen endend. Mittelſt der Hüfte gelenken ſie am Körper; ihr folgt der kurze Trochanter, dann der lange Femur, die häufig durch ein Gelenk getheilte Schiene und endlich der Tarſus. Dieſe Gliederung iſt aber nicht ganz allgemein, ſie wird undeutlich und fehlt in einzelnen Fällen gänzlich. Die Mundtheile beſtehen ſtets aus einem Paar Oberkiefer, einer kleinen Unterlippe oder Zunge und den beiden mit Taſtern verſehenen, ei— gentlich als erſtes Fußpaar zu betrachtenden Unterkiefern. In ihrer Bil— dung ſelbſt variiren dieſe Organe, ja ſie ſind wie bei einigen Inſecten in einen Saugrüſſel umgeſtaltet. Die einfachen Augen, an Zahl 2 bis 12, pflegen vorn und oben am Gephalothorar oder Kopfe zu ſtehen und geben in ihrer mannichfachen Anordnung gewöhnlich ausgezeichnete ſyſtema— tiſche Charactere. Fühler kommen nur bei den unvollkommeneren Familien, bei den Myriopoden vor. Die Oberfläche des Körpers iſt glatt, häufiger mehr weniger dicht behaart. Von der innern Organiſation, über welche uns die Foſſilreſte keinen directen Aufſchluß geben, genügt es nur, die wichtigſten Eigenthümlichkeiten kurz anzudeuten. Die Hauptmaſſe des Muskelſyſtems iſt auf den Cepha— lothorax concentrirt, nämlich die Muskeln für die Beine und Freßwerkzeuge. Im Hinterleibe kommen feinere, ſchwächere Muskeln vor. Der Körper— gliederung entſpricht gewöhnlich das Nervenſyſtem. Es iſt allgemein eine über dem Schlunde gelegene Hirnpartie vorhanden, welche durch Stränge mit der Bauchpartie in Verbindung ſteht. Letztere theilt ſich in den Bruſt— und Bauchknoten oder löſt ſich in eine größere Ganglienkette auf. Ein beſonderes Eingeweidenervenſyſtem iſt nur in den vollkommeneren Familien entwickelt. Die Mundhöhle iſt oft mit Härchen ausgekleidet, zwiſchen denen bei einigen Hornleiſten ſtehen. Der ſehr enge Oſophagus führt in einen weiten, häufig mit blindſackartigen Fortſätzen verſehenen großen Magen, der nur ſelten dünn und röhrenartig bleibt. Speicheldrüſen ſind faſt allgemein vorhanden, eine Leber nur bei den höheren Familien. Das Herz bildet ähnlich wie bei den Inſecten ein Rückengefäß, welches bei den ächten Spin— nen ſich veräſtelnde Gefäße ausſendet, bei anderen ohne ſolche iſt und bei noch anderen ſogar fehlt. Das Reſpirationsorgan beſteht aus paarigen Lungen— ſäcken, deren jeder ſeine eigene Offnung nach außen hat, oder aus Tra— cheen, die an nur zwei Stigmen entſpringen und ſich vielfach veräſteln. Die Geſchlechtsorgane ſind ſtets getrennt. Sehr allgemein kommen den Arachnoideen beſondere Giftdrüſen zu, die entweder ganz vorn im Körper liegen oder wie bei den Skorpionen im hintern Körperende. Die Arachnoideen ſind nicht ſehr zahlreich, lieben wärmere Länder mehr als gemäßigte und kalte und nähren ſich ausſchließlich vom Raube. Sie führen ein heimliches, verſtecktes Leben, halten ſich am Tage gern verbor— gen unter Steinen, Gebüſchen, in Erdlöchern, an ſtillen und dunkeln Or— Arachnoidea. 43 ten oder auf Pflanzen auf, ſind oft ungeſellig und ſelbſt die Geſchlechter meiſt feindſelig gegeneinander geſinnt. Zwar typiſche Landbewohner und im Allgemeinen ſelbſt ganz trockene Orte liebend, kommen einzelne doch auch an feuchten Localitäten vor und gar im Waſſer. Ihr Vermögen, Ge— ſpinnſte zu weben, befähigt ſie auch zu unwillkürlichen Luftpartien. Die geologiſche Geſchichte und die Literatur der vorweltlichen Arach— noideen läuft der der Inſecten parallel, iſt aber noch viel einfacher. Die älteſten Repräſentanten der ganzen Klaſſe ſind zwei ſkorpionenartige Ge— ſchöpfe, welche Corda !) aus dem böhmiſchen Kohlengebirge beſchrieb. Dem— nächſt kommen erſt im lithographiſchen Schiefer des Juragebirges wieder Reſte vor, und zwar Skolopenderen ähnliche und Phalangiten 2). Sie ſind jedoch ſo ungenügend erhalten, daß eine detaillirte Vergleichung mit lebenden Formen nicht angeſtellt werden kann, ihre ſyſtematiſche Beſtimmung iſt zum Theil von Roth ermöglicht worden. Unter den tertiären Gebilden kommen bei Aix einige noch nicht hinlänglich unterſuchte Reſte vor 3). Die Haupt: maſſe aller foſſilen Spinnen, zugleich in vortrefflichſter Erhaltung, birgt der Bernſtein. In dieſem waren fie wie die Inſecten ſchon den Alten bekannt und werden im 16., 17. und 18. Jahrhundert öfter erwähnt. Sen— del bildet in ſeinem früher erwähnten Prachtwerke mehrere ab. Die erſte wiſſenſchaftliche und auch umfaſſende Bearbeitung lieferte Koch in dem zweiten Theile des Berendt 'ſchen Werkes über den Bernſtein ). Es er— ſchien daſſelbe erſt nach dem Tode beider Verfaſſer und zwar mit zahlrei— chen werthvollen Zuſätzen von Menge in Danzig. Wir citiren das Werk daher ſtets: „Koch und Menge, Arachniden“, und fügen zur Wahrung der von Koch und Berendt aufgeſtellten Arten dem Namen ein K., denen von Menge ein M. bei. Die Zahl der Bernſteinarten beläuft ſich weit über hundert und begreift Repräſentanten aller wichtigeren Familien der gegenwärtigen Schöpfung, zum Theil als eigenthümliche Gattungen. Nur eine derſelben characteriſirt auch einen der Tertiärzeit eigenthümlichen Fa— miltentypus. Es find meiſt Typen der heutigen europäiſchen und zwar mitteleuropäiſchen Fauna, nur wenige ſchließen ſich außereuropäiſchen eng an. Die ganze Klaſſe der Spinnenthiere gliedert ſich zunächſt in zwei Hauptabtheilungen und zwar in ſolche ohne Fühler und deutlichen Kopf, Cryptodecapoda, und in ſolche mit freiem Kopfe und Fühlern, Myriopoda oder Tauſendfüße. ) Verhandlungen der Geſellſchaft des vaterländifchen Muſeums in Böhmen. 1835. 1839. 2) Gr. Münſter, Beiträge zur Petrefactk I. 84; V. 89. — Roth, Bulletin d. Münchener Akademie 1851. >) Marcel de Serres, Géognosie des terrains tertiaires 1829. ) C. L. Koch und G. C. Berendt, die im Bernſtein befindlichen Cruſta— ceen, Myriopoden, Arachniden und Apteren. Mit 17 Tafeln. Herausgegeben von A. Menge. Berlin 1854. Fol. 432 Cryptodecapoda. Aranina. Erſte Ordnung. Cryptodecapoda. Der ausgezeichnete Character der Mitglieder dieſer Ordnung liegt in dem aus fünf Ringen verſchmolzenen Thorax, von welchem auch der Kopf niemals völlig geſchieden, der Hinterleib dagegen gewöhnlich mehr weniger ſcharf abgeſetzt, aber meiſt ebenfalls nicht geringelt if. Am Cephalothorar befindet ſich vorn die Mundöffnung mit den oft ſcheren- und klappen— förmigen zwei-, drei- oder viergliederigen Oberkiefern, der kleinen Unterlippe oder Zunge und den Unterkiefern. Letztere bilden eigentlich das erſte Fuß— paar, deſſen Gliederung in dem Unterkiefertaſter noch erhalten iſt. Das zweite Fußpaar verlängert ſich nur ausnahmsweiſe beträchtlich, wird viel— gliederig und fühlerförmig, in der Regel ſtimmt es im Bau mit den drei folgenden überein, und alle vier Fußpaare dienen zum Gehen. Auf der obern Seite des Cephalothorax ſtehen die Augen, 2, 4, 6, 8, 10 oder 12. Nach ihrer Stellung ſind die beiden vorderen die Stirnaugen und die beiden dieſen entſprechenden hinteren die Scheitelaugen, die gewöhnlich klei— neren daneben heißen die Seitenaugen. Fühler fehlen immer, der Hinter— leib iſt ungegliedert und mit dem Cephalothorax verwachſen, gewöhnlich aber von ihm geſondert und dann auch wohl gegliedert, aus zwölf Ringen beſtehend. Er hat vorn die Geſchlechtsöffnung, ſeitlich die Luftlöcher, am hintern Ende den After und die häufig vorhandenen Spinnwarzen. Die Ordnung der Cryptodecapoden ſondert ſich in drei nach der Lebens— weiſe und dem Körperbau ſcharf geſchiedene Gruppen, deren jede in frü— heren Schöpfungsepochen repräſentirt war. IJ. Zunft. Aranina. Die ächten Spinnen haben einen deutlich in Cephalothorar und Hinter— leib geſchiedenen, übrigens aber ungeringelten Körper. Der Cephalothorar trägt am vordern, bisweilen deutlich umgränzten Kopftheil ſechs oder acht einfache Augen, und die klappenförmigen zweigliederigen Oberkiefer. Das erſte, als Unterkiefertaſter fungirende Fußpaar hat bei den Männchen ein verdicktes letztes Glied mit beweglichen Fortſätzen in einer Höhle und dient bei der Begattung als männliche Ruthe. Die vier anderen Fußpaare ſind allermeiſt von ganz übereinſtimmendem Bau und Gangbeine mit oft zahl— reichen Fußgliedern und zwei gezähnten Krallen. Der Hinterleib iſt eine einfache, ei- oder kugelrunde Blaſe, die nur an einer kleinen Stelle mit dem Cephalothorax verbunden iſt. Gleich hinter dieſer Stelle befindet ſich die Archaeidae. 433 Geſchlechtsöffnung, neben derfelben jederfeits ein oder zwei Offnungen für die Lungenſäcke, deren Zahl alſo zwei oder vier beträgt. Im Caephalothorax iſt nur ein großer Nervenknoten vorhanden und zwei Giftdrüſen, deren Ausführungsgang den Kiefer durchbohrt und vor deſſen Spitze endet. Im Hinterleibe liegen die aus zahlreichen Schläuchen beſtehenden Spinndrüſen, welche auf den oft verlängerten und ſehr hervorragenden Spinnwarzen am After münden. Die Körperoberfläche iſt glatt, runzelig, oder fein behaart. Die Spinnen leben in Erdlöchern und Mauerritzen, vor denen ſie ihre Ge— ſpinnſte weben zum Fange der Inſecten, die ſie durch ihren giftigen Biß tödten und dann ausſaugen. Das Weibchen legt zahlreiche Eier, umſpinnt dieſelben und hütet die Jungen eine Zeit lang. Abweichend von den In— ſecten, die ſich nur in Larvenzuſtande häuten, findet bei den Spinnen das ganze Leben hindurch Häutung ſtatt. Die zahlreichen lebenden Familien ſind nur aus tertiären Bildungen bekannt und waren hier um eine eigen— thümliche Familie vermehrt. 1. Familie. Archaeidae. Archaea K. Dieſe nur in einer der Bernſteinfauna eigenthümlichen Gattung be— kannte Familie characteriſirt ſich durch den deutlich abgeſetzten Kopf als die vollkommenſte aller Spinnenfamilien. Der Kopf iſt kugelförmig und ſitzt vorn auf dem Thorax auf. Er trägt jederſeits vier in eine Raute geſtellte Augen, von denen das vordere am größten iſt. Die Oberkiefer ſind länger als der Kopf, ſtark, am Innenrande gezähnt, ihr zurückgeſchla— genes Endglied ſtark und krallenförmig. Die Unterkiefer ſind lang, ſtark, dick und gerade, am Vorderrande des Thorax eingelenkt, alſo Beine, an den Seiten bewimpert. Ihre ſeitlich eingelenkten Taſter ſind bei den Weibchen ſehr klein und dünn, kurz, das dritte und das nadelförmige Endglied ver— kürzt, bei den Männchen dicker, das dritte Glied faſt ſo lang als das zweite, das vierte kurz und dick, das letzte deckelartig. Der Thorax ver— ſchmälert ſich nach hinten und iſt deprimirt. Von den langen dünnen Beinen iſt das erſte Paar das längſte, das dritte am kürzeſten, Knie und Tarſen kurz. Der Hinterleib iſt hoch gewölbt, mit deutlich vortretenden Spinnwarzen, bisweilen gefurcht. Die Arten ſind von geringer Größe und kommen im Bernſtein nicht ſelten vor. A. paradoxa K. Koch und Menge, Arachniden 19. Tf. 2. Fig. 8. 9. Der faſt kugelige Kopf ſitzt vorn auf dem Thorax ſo auf, daß er deſſen Vorder— rand kaum überragt. Beide ſind mit ſogenannten Filigranzügen bedeckt, d. h. mit netzartig oder reihenweis geordneten kleinen Kegelhöckerchen, die in einer mittlern Vertiefung eine Borſte tragen. Die Augen ſtehen nah am Vorderrande des Kopfes auf einem niedrigen Höcker; das vordere jederſeits iſt das größere, ſchief oval, die beiden hinteren find einander mehr genähert, klein und oval. Der kugelige Kopf Giebel, Fauna. Spinnen. 28 434 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. ift ſchwach deprimirt, am Vorderrande etwas eingedrückt und geſchärft, gerade, faſt etwas aufgeworfen, auf der Oberfläche matt glänzend, vorn gekörnt, hinten mit gekörnten Filigranzügen überſtrickt. Der Thorax iſt verkehrt eiförmig, nach hinten verſchmälert, ziemlich gewölbt, mit ſehr ſchönen Filigranzügen. Die Oberkiefer ſind viel länger als der Kopf, ſtark geſchwungen, an der Innenſeite mit einem Eck in der Mitte der Länge, mit feinen Zähnen und Wimpern beſetzt, ihre Kralle lang, ſpitz und ſchwach gebogen. Die ſehr kurzen Unterkiefer ſind ziemlich gerade, dick, unten faſt gekielt, mit ſtumpfer Spitze und gekrümmten Borſten an der Seite. Die weiblichen Taſter ſind ſehr dünn, kürzer als die Oberkiefer, an den Seiten der Lade vor deren Mitte auf einem Höcker eingelenkt, fünfgliederig, ihr erſtes Glied dünn, halb ſo lang als das zweite, dieſes etwas dicker, die folgenden ſchwach gebogen und zwar das dritte ſehr kurz behaart, das vierte dünn und am längſten, kurz behaart, das fünfte noch dünner, nur ein Drittel ſo lang, nadelförmig. An den männlichen Taſtern iſt das dritte Glied von der Länge des zweiten und gegen die Spitze hin allmählig verdickt, das vierte kurz und viel dicker als die drei erſten, das fünfte als ſtark gewölbte, kuppelartige Decke von deſſen Höhle dienend. Die ſehr ſchmale Bruſt wird durch die Wölbung der Hüften ganz bedeckt. Der Hinterleib iſt etwas geſtielt, ſteigt ſogleich ſchief und hoch auf und der lange Rücken fällt gegen die Spinnwarzen wieder ſteil ab. Über den Rücken laufen tiefe Quer furchen, die ſich an den Seiten brechen und ſchief nach vorn ziehen. Ihre rippenartigen Zwiſchenräume tragen je ein oder zwei Reihen kurzer Borſten. Die Spinnwarzen ſtehen roſenartig beiſammen und ſind mit einer Röhre umgeben, über die ſie nur wenig hervorragen. Die Beine ſind nicht dicht nebeneinander eingelenkt, ihr Wurzelglied iſt dick und gewölbt, an den Seiten mit einzelnen kurzen Borſten beſetzt, das zweite Glied klein und kurz muſchelförmig. Die langen dünnen Beine haben oben etwas gewölbte, fein behaarte Schenkel und find von den Schienen an fein und ſehr kurz behaart. Die Weibchen erreichen 2¼ Linien Länge, die Männchen 2 Linien. A. conica K. Koch und Menge, Arachniden 21. Tf. 2. Fig. 10. Der längliche, hinten tief ausgerandete und daher hier zweieckige Kopf unter— ſcheidet dieſe Art ſogleich von der vorigen. Die Augen haben dieſelbe Stellung, doch iſt das vordere relativ kleiner. Der Kopf iſt oben etwas gewölbt, zwiſchen den Augen nach vorn ziemlich tief eingedrückt, überall mit netzartigen Adern dicht bedeckt. Der Thorax iſt nur ſchmäler als bei voriger Art, ſeine Aderzüge gedräng— ter und mehr ineinander verſchlungen. Die Oberkiefer kürzer als vorhin, aber ſtärker und mehr gewölbt. Der längliche Hinterleib erſcheint von oben ſpitz eiför— mig, erhebt ſich am Stiel plötzlich und ſteil, iſt dann conver und in der hintern Hälfte kegelförmig, auf der Mitte des Rückens mit zwei Kegelhöckern, überall mit tiefen Längsfurchen bedeckt. Die Spinnwarzen verhalten ſich wie bei voriger Art, aber die Beine ſind relativ kürzer, die Schenkel weniger gewölbt. Körperlänge nur 1¼ Linie. A. laevigata K. Koch und Menge, Arachniden 21. Tf. 2. Fig. 11. Der Mangel aller Furchen und Adern und die Oberkiefer von doppelter Kopfes— länge zeichnen dieſe Art von vorigen beiden aus. In den Formverhaͤltniſſen ähnelt ſie zunächſt der A. paradoxa, nur ſeitlich von den Spinnwarzen zeigen ſich ſchwache Spuren ſchiefer Falten, übrigens iſt der Körper glatt. Die Oberkiefer ſind dünn, geſchweift, innen nicht gezaͤhnt, nur mit Wimperborſten beſetzt, ihre Krallen ſehr ſcharf. Epeiridae. 435 A. sphinx M. Koch und Menge, Arachniden 22. Unterſcheidet ſich von A. paradoxa dadurch, daß der hochgewölbte eiförmige Hinterleib nur am Ende, tief unten an den Seiten einige ſchwache Furchen hat und das vierte Taſterglied an der Innenſeite kammartig mit kleinen Vorragungen verſehen iſt. Das Weibchen hat 1½ Linie Länge. A. incomta M. Koch und Menge, Arachniden 22. Kopf und Rückenſchild nur mit einzelnen Höckern und Borſten beſetzt, ohne netzförmige Höckerreihen, der Hinterleib eiförmig, faſt kugelig, mit parallelen Fur: chen; die Füße an allen Gliedern mit gebogenen Härchen bekleidet. Das Weibchen iſt 1 Linie lang. A. hyperoptica M. Koch und Menge, Arachniden 22. Der Kopftheil iſt erhöht, halbkugelig, hinten allmaͤhlig ohne deutlichen Abſatz in das anſteigende Rückenſchild übergehend; Stirn und Geſicht ziemlich flach, Augen wenig erhöht; der Hinterleib dünn geſtielt, eiförmig, faſt kugelig, parallelfurchig und behaart; die Kiefer maͤßig lang; die Füße dicht behaart. 2. Familie. Epeiridae. Die Familie der Kreuzſpinnen hat einen ziemlich variabeln Cephalo— thorar, an welchem ſtets der vordere oder Kopftheil durch zwei markirte Furchen abgegränzt iſt. Auf dieſem ſtehen dem Vorderrande genähert die acht Augen, deren äußere beide ſich bisweilen berühren. Der Hinterleib iſt eiförmig und hoch gewölbt, mit divergirenden Spinnwarzen. Die Beine haben verſchiedene Länge und zwar iſt das zweite und dritte Paar länger als das erſte und vierte. Die Mitglieder weben kreisförmige, freiſchwebende Geſpinnſte, in denen ſie ſitzend ihre Beute erwarten und dann plötzlich über dieſelbe herfallen. Die ausſchließlich im Bernſtein vorkommenden Re— präſentanten der Vorwelt ſtellen zwei eigenthümliche Gattungstypen dar, und ebenſo viele ſind von den ſehr zahlreichen und meiſt artenreichen leben— den Gattungen erkannt. Gea K. 5 Der ziemlich lange, deutlich abgegränzte Kopftheil zieht ſich faſt bis in die Mitte des Thorax hinein. Die beiden Stirnaugen ſind ſehr groß, einander ſehr genähert, die beiden Scheitelaugen kaum halb ſo groß, mit jenen in ein Quadrat geſtellt, die beiden Seitenaugen einander ſehr genä— hert, ſchief geſtellt und gleich groß. Die kurzen, ſchwachen, ziemlich wal— zenförmigen Oberkiefer ſind gegen die Bruſt gedrückt. An den Taſtern ſind die zwei erſten Glieder dünn, das zweite verlängert, das dritte und vierte kurz und ziemlich dick, das fünfte ſchmal und lang. Der Thorax iſt vorn ſo breit wie hinten, mit ſchwach gerundeten Seiten und einer Rückengrube, die Bruſt ſehr groß, breit herzförmig. Der eben nicht große Hinterleib ragt mit dem Vorderrande über das Rückenſchild und hat ſehr 98 ** 436 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. kurze Spinnwarzen. Die ziemlich langen Beine bieten keine erheblichen Eigenthümlichkeiten; das erſte Paar iſt das längſte, das zweite nur wenig kürzer, die beiden folgenden noch kürzer. Schenkel, Schienen und Tarſen ſind beborſtet. G. epeiroidea K. Koch und Menge, Arachniden 23. Tf. 3. Fig. 12. Der Cephalothorax iſt länglich, gewölbt, faſt von der Größe des borſtigen Hinterleibes. Der ziemlich große Kopftheil iſt länger als breit, conver, vorn etwas ſpitz zugerundet, jederſeits mit zwei über den Seitenaugen ſtehenden Borſten. Der ebenfalls gewölbte rothbraune Thorax hat eine ziemlich tiefe Rückengrube, iſt neben derſelben beulenartig erhöht, dann rund gegen die Seitenränder abgedacht, dieſe ziemlich gerundet, am Kopfrande eckig vorſpringend. Das Bruſtſchild iſt herzför— mig, wenig länger als breit und nackt. Das Wurzelglied der Taſter iſt ſehr klein, verſteckt, das zweite Glied walzenförmig, wenig geſchwungen, nur wenig über die Kopfſpitze vorſtehend, das dritte und vierte kurz, nicht länger als dick, das fünfte gewölbt, alle dicht behaart. Der Hinterleib wölbt ſich vorn ziemlich hoch über den Thorax, iſt eiförmig, beborſtet. Die Spinnenwarzen ſind kurz, roſenförmig geordnet, wenig vorſtehend. Die kurzen Hüften liegen dicht beiſammen. Die Schenkel find wenig gewölbt, kaum ein wenig geſchwungen, von mittler Stärke, das Kniegelenk kurz, etwas dicker als die Schiene, nur mit der untern Borſte ver— ſehen, die Schienen walzenförmig, gegen die Spitze hin wenig gebogen, die zwei oberen Stachelborſten zwar fein, aber deutlich, die übrigen ſtärker, ſchief, unten vor der Spitze eine nach innen gekrümmte Borſte; der Tarſus ſo lang wie die Schiene, aber viel dünner, mit einzelnen ſtarken Stachelborſten. Körperlänge 2 ½ Linien. G. obscura K. Koch und Menge, Arachniden 24. Tf. 3. Fig. 13. Der kurze Cephalothorax und die langen Beine ohne Stachelborſten unter— ſcheiden dieſe Art von voriger. Der Thorax iſt viel kürzer und feine Seitenränder gehen vorn ſanfter in den Kopfrand über, der Kopftheil ſelbſt iſt breiter und kapuzenartig erhöht; die Augen ſtehen etwas gedrängter, die Stirnaugen ſind kleiner, die Taſter länger und dünner, auch die Beine dünner und länger, ohne Stachel— borſten; das Bruſtſchild groß, flach und ſehr breit; Kopf- und Rückenſchild ſchön dunkelbraun, das Bruſtſchild ſchwarz. Menge hält dieſe Art wegen des kapuzenahnlichen Kopftheiles für generiſch eigenthümlich und vereinigt fie mit einigen Mizalien unter der Benennung An- topia. G. pubescens M. Koch und Menge, Arachniden 24. Zeichnet ſich durch den weich behaarten Hinterleib von den vorigen Arten aus. Epeira Walk. Bei der ächten, ſchon in mehr als dreißig Arten bekannten Kreuz— ſpinne berühren ſich die ſeitlichen Augen faſt, und die oft vergrößerten Stirnaugen ſtehen mit den Scheitelaugen in einem Trapez. Die Unter— kiefer ſind am Grunde ſtark verſchmälert, vorn abgerundet und ſpatelför— mig. Die Arten ſpinnen ein ſenkrechtes Gewebe und ſind bei uns zahlreich vertreten. Epeiridae. 437 Die einzige foſſile Art, E. eocaena, beobachtete Menge im Bernſtein, zugleich mit dreien anderen generiſch eigenthümlichen, die er als Epeiridion femoratum, Onca pumila und Onca lepida aufführt, ohne ſie zu characteriſiren. — Koch und Menge, Arachniden 24. Zilla K. Die Stirn- und Scheitelaugen ſtehen faſt im Quadrat und ſind ziem— lich gleich groß, die ſeitlichen Augen ſtehen ſchief und dicht nebeneinander. Die Bernſteinarten ſind ſo zahlreich als die jetzt bei uns lebenden, doch möchte fie Menge lieber zu Theridium als zu Zilla geſtellt wiſſen. Z. porrecta K. Koch und Menge, Arachniden 25. Tf. 3. Fig. 14. Der längliche ſchmale Cephalothorax mit tiefer Rückengrube, der kleine behaarte Hinterleib und die langen, behaarten, mit Stachelborſten beſetzten Beine characte— riſiren dieſe Art. Die Stirn- und Scheitelaugen ſtehen im Quadrat und ſind hier von gleicher Größe, die erſteren ſehen vor- und abwärts, die jenen ſehr genäherten Seitenaugen liegen dicht beiſammen an der Seite des Kopfendes und ſind etwas kleiner. Der dicke gewölbte Kopftheil iſt nur durch einen ſeichten Eindruck geſchie— den. Der ovale Thorax iſt nicht viel breiter, auf dem Rücken hoch gewölbt, mit gerundeten Abdachungen nach dem Rande hin, auf dem Rücken mit tiefer runder Grube, in den Seiten mit drei Querfalten, welche eine Trennung in Pro-, Meſo— und Metathorax andeuten. Die weiblichen Taſter ſind lang, dünn, ihre Vorder— glieder walzenförmig, das Endglied ſehr dünn, lang und nadelförmig, alle behaart, auf der Wurzel des dritten Gliedes eine kürzere, vor der Spitze eine ſehr lange Borſte, auch an den anderen Gliedern einzelne Borſten. Die Oberkiefer ſind ziem— lich lang, faſt walzenförmig, wenig geſchwungen mit mäßig langer Fangkralle. Der Hinterleib iſt kaum größer als der Cephalothorax, mit lichtſtehenden Haaren beſetzt, gewölbt, etwas eiförmig, mit abwärts gebogener und unten einwärts ſtehender Spitze. Die kurzen Spinnwarzen ſtehen roſenförmig. Die Hüften ſind kurz und ziemlich frei, die Beine lang und dünn, die Schenkel faſt walzenförmig, ohne Stachel— borſten, das Knieglied kurz und gewölbt, mit langer rechtwinkelig abſtehender Borſte auf der Spitze, die Schienen dünn, etwas gebogen, mit oberer rechtwinkeliger und anderen ſchiefen Stachelborſten, das erſte Tarſusglied ſehr dünn und lang, mit Stachelborſten, die folgenden Glieder ſehr dünn und walzenförmig; alle Beine dicht behaart. Die Färbung iſt braun, der Hinterleib oben und unten weißlich. Die Körperlänge beträgt 2 Linien. Der Habitus im Allgemeinen ähnelt bis auf die viel längeren Beine der lebenden Epeira inclinata. Z. gracilis K. Koch und Menge, Arachniden 26. Tf. 3. Fig. 15. Die Beine ſind mehr als dreimal ſo lang wie der Leib, haben laͤngere Borſten und ſtärkere Behaarung als bei voriger Art, auch auf den Hinterſchenkeln zwei Stachelborſten; die männlichen Taſter ſind länger als die Bruſt, die Kolben rund— lich mit vorragendem Haken; der Kopf breiter und kürzer als vorhin, auch der Thorax kürzer, mehr gewölbt und gerundet, die Oberkiefer länger und ſtärker. Körperlänge 17/, Linie, die Vorderbeine faſt 5 Linien. Z. veterana HK. Koch und Menge, Arachniden 26. Tf. 3. Fig. 16. Die Augen verhalten ſich ganz wie bei den vorigen Arten. Der Kopftheil 438 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. erweitert ſich gegen den Thorax, von dem er durch eine ſchwache Falte abgegränzt iſt, und iſt höher als der Thorax, kürzer als breit. Der Thorar iſt faſt kreisrund, etwas breiter als lang, an den Seiten rund gewölbt mit einer ſeichten Rückengrube und mit kleinen kurzen Seitenfältchen. Der Seitenrand geht ſanft in den Kopfrand über. Die Oberkiefer ſind ziemlich lang und gegen die Bruſt gedrückt; dieſe breit, flach gewölbt, faſt kreisrund. Der kurze Hinterleib iſt dicker als der Cephalothorarx, faſt kugelig, hinten eiförmig zugeſpitzt, der Rücken mit ſehr kleinen erhöhten Puncten beſtreut, jeder mit feiner Borſte. An den kurzen Taſtern iſt das erſte Glied ver— ſteckt, das zweite reicht kaum über den Kopfrand hinaus, das dritte iſt ſehr kurz, knieförmig gewölbt, mit gekrümmter Borſte vor der Spitze, das vierte etwas größer und dicker, das letzte gewölbt, muſchelförmig. Die Spinnwarzen ragen kaum über die runde Offnung hervor. Die Beine find wie bei Z. porrecta, alle Glieder mit ziemlich langen Borſtenhaaren beſetzt, mit einzelnen Stachelborſten. Unter den lebenden Arten ſteht Z. albimaculata zunächſt. Körperlänge 1½ Linie, Vorder: beine 3½ Linien. Unbeſtimmte Arten. Menge erwähnt a. a. O. noch zwei Arten feiner Sammlung als Z. spini- palpa und Z. cornumana ohne weitere Angabe. Siga M. Dieſe Bernſteingattung zeichnet ſich durch die zuſammengerollte Geißel der männlichen Taſter, den vorſtehenden Kopf und die ſehr auseinander— gerückten Scheitelaugen aus. Menge kennt nur eine häufig vorkommende Art, S. erinita. — Koch und Menge, Arachniden 27. 3. Familie. Mithraeidae. Die wenigen Mitglieder dieſer kleinen Familie unterſcheiden ſich von den Kreuzſpinnen hauptſächlich durch die Stellung der Augen, die in einer Reihe jederſeits des Kopfes ſtehen und bei der typiſchen lebenden Gattung Mithras nur zu drei in jeder Reihe. Cephalothorax und Hinterleib ſind von ziemlich gleicher Größe, die Beine mäßig lang, mit Stachelborften beſetzt. Die lebenden Mitglieder ſpinnen gewöhnlich ein ziemlich ſtarkes, ſeilartiges Gewebe von einem Baume zum andern und ſonnen ſich auf demſelben. Foſſil iſt nur eine der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung bekannt; die beiden lebenden, ſehr artenarmen wurden noch nicht foſſil beobachtet. Androgeus K. Sehr kleine Spinnen mit wenig abgegränztem Kopftheil, breitem hoch gewölbten Thorax, eiförmigem Hinterleibe und kurzen dicken behaarten und beſtachelten Beinen. Die jederſeits in einer Reihe ſtehenden Augen nehmen von den Stirn- bis zu den Scheitelaugen an Größe zu. Die Oberkiefer ſind kurz, die Taſter mit ſehr langem Deckel verſehen. Therididae. 439 A. militaris M. Koch und Menge, Arachniden 28. Tf. 3. Fig. 17. Die Stirnaugen ſtehen nahe zuſammen auf einem dreieckigen, zwiſchen den Augen quer abgeſchnittenen Vorſprung faſt kugelig vorragend, ſind viel kleiner als die übrigen und ſehen etwas ſeitwaͤrts nach vorn. Die etwas größeren Scheitel— augen ſtehen in weiter Entfernung in den Seiten des Dreiecks hinter denſelben und find feitwärts etwas nach oben gerichtet. Die Achſe der Seitenaugen iſt ganz horizontal gerichtet; die vorderen ſtehen hinter- und ſeitwärts tief unter den Stirn— augen, ebenſo in noch größerer Entfernung die hinteren in Bezug auf die Scheitel— augen, welche die größten find. Der dreieckige Kopftheil geht ſanft und ohne Abſatz in das flachgewölbte Rückenſchild über. Dieſes iſt länglich, vorn in den abgerundeten Kopftheil übergehend, hinten vom Hinterleibe verdeckt, oben ſpärlich mit nach vorn gerichteten Haaren beſetzt. Der Hinterleib iſt länglich eiförmig / etwas flach, mit vielen unregelmäßigen Querrunzeln, kurz behaart. Die kleinen Oberkiefer ſind horizontal nach vorn gerichtet, größentheils verdeckt. Die Beine kurz, ziemlich gleich lang, das dritte Paar etwas kürzer, alle mäßig behaart. Der Vorderleib iſt bräunlich, der Hinterleib grau. Körperlänge etwa ; Linie. A. triqueter K. Koch und Menge, Arachniden 29. Tf. 16. Fig. 134. Die beiden Stirnaugen ſind nur durch eine kleine Kerbe voneinander getrennt, und die Scheitelaugen ſtehen auf einer vorſtehenden Ecke und ſind die größten, dazwiſchen die Seitenaugen. Der Kopftheil iſt oben wenig gewölbt, faſt flach, nach vorn kegelförmig zugeſpitzt, nach hinten nicht ſcharf begränzt. Der Thorar iſt breit, ſeitlich gerundet, oben behaart. Der Hinterleib iſt länglich eiförmig, dicht und fein behaart. An den Zaftern ift das vierte Glied verkehrt kegelförmig, mit der breitern Baſis gegen den Kolben gekehrt, der ungemein groß iſt; der Deckel bogenförmig ſtark gekrümmt, etwa viermal länger als breit, an der Innenſeite faſt der ganzen Länge nach begleitet von einem ſich anlegenden ſichelförmigen Haken. Die Beine ſind kurz und dick, fein behaart und mit ſtarken abſtehenden Borſten. Der Cephalothorax iſt dunkel roſtbraun, der Hinterleib grauweiß. Körperlänge 2 Linien. 4. Familie. Therididae. Die zahlreichen Mitglieder dieſer großen Familie ſpinnen ein meiſt horizon— tales, dichtes Gewebe, deſſen Fäden ſich nach allen Richtungen hin kreuzen. Sie leben in Häuſern, an Mauern, zwiſchen Steinen und Laubwerk und zeichnen ſich häufig, doch nicht allgemein durch bunte Zeichnung des Hinterleibes aus. Die Stirn- und Scheitelaugen pflegen gleich groß zu ſein und ſtehen im Quadrat, häufiger im Trapez, die ſtets kleineren Seitenaugen einander genähert ſchief daneben. Der Kopftheil iſt meiſt deutlich umgränzt, der Thorax gerundet an den Seiten, der Hinterleib meiſt länglich, bisweilen kurz und kugelig, die Beine dünn und ſchlank oder kräftig. Von den zahlreichen lebenden Gattungen kommen nur wenige im Bernſtein vor, mit ihnen zugleich aber eigenthümliche Typen. Flegia K. Dieſe in nur einer der Bernſteinfauna eigenthümlichen Art bekannte Gattung beſitzt in Trapez geſtellte kleine Stirn- und große Scheitelaugen 440 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. und ſchief neben letzteren ziemlich große Seitenaugen. Taſter und Beine ſind lang, auch der Hinterleib geſtreckt und ſchmal, der Kopftheil deutlich hervortretend. Fl. longimana K. Koch und Menge, Arachniden 29. Tf. 3. Fig. 18. Dieſe Art nähert ſich in der Stellung der Augen der Gattung Linyphia, doch find ihre Scheitelaugen merklich größer und einander mehr genähert, die Stirn— augen viel kleiner, die hinteren Seitenaugen etwas zurückgeſtellt, faſt ſo groß als die Scheitelaugen. Die Augen ſtehen auf einem nach vorn einſpringenden, hinten ſchraͤg abgedachten Hügel, der ſich über das Rückenſchild erhebt. Die Oberkiefer ſind klein; die Taſter ſehr lang, ihr Wurzelglied kurz, nur wenig über den Kopf— rand vorſtehend, das zweite Glied lang, dünn und walzenförmig, das dritte nicht dicker, etwas kürzer als das folgende, welches ſo lang wie das letzte iſt, dieſes ſehr groß und dick, eiförmig, die aus vielen Haken und ſchraubenförmig gewundenen Theilen beſtehenden übertragungsorgane bedeckend; alle Glieder behaart. Der Hin— terleib iſt merklich länger als der Gephalothorar, kaum ſo dick, länglich eiförmig, ziemlich gewölbt, mit deutlichen Rückengrübchen und nach hinten gebogenen Borſten. Die dünnen Spinnwarzen ragen über die Spitze des Hinterleibes vor. Die langen, aber nicht dünnen Beine haben geſchwungene, faſt gleich dicke Schenkel, kurze Knie— glieder, lange, etwas gebogene Schienbeine, ein ſehr verlängertes erſtes Tarſenglied, alle Beine behaart, das erſte Paar etwas verlängert, das dritte merklich kürzer als das zweite, die Stachelborſten fein. Körperlänge 1¼ Linie. Corynitis M. Von voriger Gattung unterſchieden durch größere Stirnaugen und noch längere männliche Taſter, an denen das vierte Glied anfangs dünn, gegen das Ende kolbig, faſt kugelig verdickt iſt. Menge unterſcheidet zwei Bernſteinarten: C. spinosa 2 Linien lang, mit ver— dickten Schenkeln und ſehr langen Stachelborſten an allen Fußgliedern, und C. undulata etwas größer, mit hufeiſenförmigen Furchen auf dem Rücken des Hinter— leibes. — Koch und Menge, Arachniden 30. Clya K. Der Kopftheil erhöht ſich über den Thorax, und die kleinen Stirn— und Scheitelaugen ſtehen im Quadrat; eine quere Kante trennt beide und zugleich auch die vorderen und hinteren Seitenaugen. Die Taſter haben ein ſehr langes dünnes zweites Glied. Die Beine, zumal die vorderen, ſind ſehr lang. Die einzige Bernſteinart iſt CI. Iugubris K. Koch und Menge, Arachniden 31. Tf. 3. Fig. 19. Die Augen ſtehen in zwei parallelen Bogenreihen hintereinander, die hinteren auf einer vorſtehenden ſcharfen Kante. Der Kopftheil hebt ſich ziemlich ſtark über den Thorax hervor, iſt vorn höher als hinten, etwas flach, unter der queren Kante ſtark eingedrückt. Der Thorax iſt faſt kreisrund, breiter als der Kopftheil, flach gewölbt; die Oberkiefer kurz, etwas geſchwungen, gegen die Spitze verdünnt, ziem— lich ſtark. Das erſte Taſterglied iſt klein, das zweite fadenformig lang, von Thorax- länge, die beiden folgenden ſehr kurz, das dritte knieförmig, das vierte etwas kugelig, Therididae. 441 das letzte länger als vorige beide zuſammen, muſchelförmig, gewölbt, alle Glieder fein behaart. Die Bruſt iſt groß, breit und flach, herzförmig. Der Hinterleib iſt kaum dicker als der Gephalothorar, bei dem Weibchen faſt kugelig, hell zimmet— farben. Die Beine ſind lang und dünn, die vorderen am längſten, das zweite Paar etwas länger als das vierte, das dritte merklich kürzer; die Schenkel dünn, das Knieglied kurz und gewölbt, die Schienen walzenförmig, etwas gebogen, mit zwei kurzen feinen Stachelborften. Der Eephalothorar ift dunkelbraun, Taſter und Beine gelbbraun. Körperlänge 1½¼ Linie. Ero K. Die faſt gleich großen Stirn- und Scheitelaugen ſtehen in einem gro— ßen Quadrat, oval, ſchiefliegend, die Seitenaugen dicht beiſammen, oval und ſchief. Der Cephalothorax iſt mäßig groß, der Hinterleib ſehr dick, die Kiefer kurz, die Taſter mäßig lang, die Beine mit verdickten Schen— keln und mit ſtarken Borſtenſtacheln an dieſen und den Schienen. Den wenigen lebenden Arten entſprechen mehrere im Bernſtein beobachtete. E. setulosa K. Koch und Menge, Arachniden 31. Tf. 4. Fig. 20. Abweichend von den lebenden Arten find Stirn- und Scheitelaugen gleich groß, die erſteren weit nach vorn und unten gerückt, die letzteren am obern Rande der Kopfabdachung befindlich, die Seitenaugen nicht kleiner, ſchief geſtellt. Der gewölbte Kopf iſt vorn niedriger als hinten, kurz, deutlich abgegraͤnzt. Der Thorax iſt faſt kreisrund, hoch gewölbt, beinah buckelig, mit länglicher Rückengrube und ſchwachen Seitenfalten. Die kurzen Taſter haben fein behaarte Glieder, am dritten und vier— ten je eine kurze Borſte. Der Hinterleib iſt kurz eiförmig, faſt kugelig, mit kurzen, auf kleinen Höckerchen ſtehenden Härchen ſpärlich beſetzt. Die kurzen Beine haben kräftige Schenkel, ſind fein und ſehr kurz behaart, mit kurzen feinen Stachelborſten an Schenkeln und Schienen. Der Eephalothorar iſt hellbraun, der Hinterleib weiß— lich. Körperlänge 1¼ Linie. E. sphaerica K. Koch und Menge, Arachniden 32. Tf. 4. Fig. 21. Hat einen etwas laͤngern Cephalothorar, mehr gewölbten Kopf, eine herzför— mige Rückengrube und minder dicke Schenkel als vorige Art. Das erſte Taſter⸗ glied iſt kurz, das zweite ziemlich gleich dick, das dritte ſehr klein, das vierte ſchüſſel— förmig, das Endglied auffallend dick, eiförmig, alle fein behaart, am vierten eine lange Borſte. Der Hinterleib iſt kugelig. Größe der vorigen Art. Unbeſtimmte Arten. Menge erwähnt noch E. quadripunctata, E. coronata, E. exculpta nad) ſiebzehn Exemplaren ſeiner Sammlung. Theridium Walk. Die Augen ſtehen wie bei voriger Gattung, Stirn- und Scheitel— augen im Quadrat, die Seitenaugen ſchief daneben. Der Gephalothorar iſt klein, länglich, mit mittler Grube; die Kiefer ſo dick wie die Schenkel, die Beine dünn und ſchlank, nicht von gleicher Länge, der Hinterleib oval bis kugelig. Die Arten ſind zahlreich bei uns heimiſch, auch im Bernſtein ſchon häufig. 442 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. Th. ovatum H. Koch und Menge, Arachniden 33. Tf. 4. Fig. 22. Der ſchwarzbraune Eephalothorar iſt laͤnglich, mit gerundeten Seiten, gewölbt, ohne ſichtbare Rückengrubez der länglich eiförmige Hinterleib iſt vorn hoch, gewölbt, hinten ziemlich ſteil abfallend, dicht und ſeidenartig behaart. Die kurzen Spinn— warzen ſtehen roſenförmig. Die weiblichen Taſter find kurz, ihr zweites Glied ſteht etwas über den Kopfrand vor, das dritte iſt knieförmig, das vierte kurz, kaum länger als dick, das fünfte etwas dicker, eiförmig mit lang kegelförmiger Spitze. Die Bruſt iſt breit, groß, gewölbt und herzförmig; die Hüften einander genähert und kurz. Die Beine haben mittlere Länge und verdickte Schenkel, alle ſind dicht und kurz behaart, mit kurzen feinen Stachelborſten auf den Schenkeln und Schienen. Körperlänge 1½¼ Linie. Th. ovale K. Koch und Menge, Arachniden 34. Tf. 4. Fig. 23. Die Stirnaugen ſtehen etwas näher beiſammen als die Scheitelaugen. Der Kopf iſt dick, gewölbt, höher als der Bruſtrücken, mit ziemlich tiefen Seitenfalten. Der Thorax iſt kugelig gewölbt, im Umfang oval, mit kleiner Rückengrube. Die Oberkiefer ziemlich lang, mit der Spitze gegen die Bruſt gedrückt, an der Wurzel conver. Die Taſter ohne Auszeichnung. Die Bruſt gewölbt, ziemlich groß, oval. Der Hinterleib erhebt ſich vorn hoch über den Thorax, iſt ſchön eiförmig und ſehr fein behaart. Die Beine ſind ziemlich lang, dünn, ihre Schenkel kaum verdickt, ſpärlich und kurz behaart, mit feinen Knie- und Schienenborſten. Die Männchen haben längere Beine und ſtärkere Behaarung als die Weibchen. Körperlänge 1½ Linie. Th. simplex K. Koch und Menge, Arachniden 35. Tf. 4. Fig. 24. Stirn und Scheitelaugen in regelmäßigem Quadrat, alle Augen gleich groß. Der Kopftheil kurz, gewölbt und ziemlich dick. Der Thorax iſt ebenſo hoch, kreis— rund, mit kleinem runden Grübchen. Die kurzen Taſter ohne Auszeichnung, aber die Oberkiefer knieförmig vorſtehend und ziemlich ſtark. Die Bruſt ſehr breit, kurz, flach gewölbt und herzförmig. Der kurz eiförmige Hinterleib wölbt ſich hoch über den Cephalothorax und iſt ſpärlich und kurz behaart. Die ſehr kurzen Spinn— warzen ſtehen roſenförmig. Die eben nicht dicken Beine haben mittle Länge, ſind fein behaart, ihre Borſten ungemein fein, das erſte, zweite und vierte Paar faſt gleich lang, das dritte ſehr wenig kürzer. Körperlänge 1 Linie. Th. hirtum K. Koch und Menge, Arachniden 35. Tf. 4. Fig. 25. f Die Stirnaugen nähern ſich einander etwas. Den hochgewölbten Kopftheil begränzt eine tiefe Seitenfalte. Der kurze Thorax dacht ſich gegen die Seite rund, nach hinten flach ab, iſt niedriger als der Kopftheil, faſt kreisrund, feine Rüden: grube nicht wahrnehmbar. Die Oberkiefer ſind ziemlich lang, nach vorn verdünnt. Auch die Taſter find lang, dünn, faſt fadenförmig, das Endglied nadelförmig zu— geſpitzt, die männlichen Kolben eiförmig kugelig, die inneren Überträger am Ende mit einem hufeiſenförmigen Haken und einer ſpiralig aufgerollten Borſte verſehen. Der Hinterleib bedeckt den hintern Theil des Thorax, iſt vorn hoch gewölbt und fällt zu den Spinnwarzen ſtark ab. Lange Haare bekleiden ihn wie auch die breite flache, faſt herzförmige Bruſt. Die Beine find dünn und lang, die Schenkel nur wenig dicker als die Schienen, alle Glieder rauh und lang behaart, die Knie- und Therididae. 443 Schienenborſten rechtwinkelig abſtehend. Der Cephalothorax ift Eaftanienbraun, die Füße hellbraun. Körperlänge 1 ¼ Linie. Th. granulatum K. Koch und Menge, Arachniden 36. Tf. 4. Fig. 26. Die Augen ſtehen ziemlich regelmäßig, ſind aber nicht ganz klar zu ſehen. Der Kopftheil iſt vorn etwas aufgeworfen, der kurze Thorax an den Seiten ge— rundet; die Taſter gewöhnlich. Der kurze hochgewölbte Hinterleib bedeckt vorn den Thorax und iſt dicht mit ungleichen Körnchen bedeckt, die ſich nach den Sei— ten und hinten verlieren, ſeine Behaarung iſt ſehr fein. Die langen Beine ſind fein behaart, die Schienen bedeutend ſtärker als bei allen bekannten Arten, und feilenartig mit Höckerchen beſetzt, auf denen die Haare ſtehen; die Vorderſchienen erſt nach außen, dann nach innen gebogen. Die Farbung iſt dunkelbraun, der Hinterleib heller. Körperlänge 1½ Linie. Th. alutaceum . Koch und Menge, Arachniden 37. Tf. 16. Fig. 135. Hat verhältnißmäßig kürzere und dickere Beine als vorige Art. Der Hinter— leib ſpitzt ſich eiförmig zu und iſt fein punctirt; die Bruſt iſt groß, gewölbt, ſehr breit, kurz herzförmig. Körperlänge der vorigen. Menge zweifelt, daß beide Arten zu Theridium gehören, läßt aber bei der Undeutlichkeit der Exemplare die Stellung unbeſtimmt. Th. detersum K. Koch und Menge, Arachniden 37. Tf. 17. Fig. 144. Der deutlich abgeſetzte Kopftheil ſpringt kegelförmig vor. Der Hinterleib ſpitzt ſich kegelförmig zu und die Spitze iſt ſtark abwärts gedrückt, die Oberfläche ſpärlich und lang behaart. Die Taſter haben die Länge des Thorax, die Kolben find rund— lich, die Beine dünn und lang, die vorderen etwa dreimal fo lang als der Leib, alle Glieder fein behaart. Unbeſtimmte Arten. Menge beſitzt in ſeiner Sammlung noch folgende unbeſchriebene Arten: Th. clavigerum, Th. bifurcum, Th. chorius, Th. crassipes, Th. setulosum. Erigone Savg. Die ſehr wenigen Arten diefer Gattung find von gedrungenem Körper— bau mit breitem Rückenſchilde und die Augen in zwei quere Reihen geord— net. Die Beine ſind kurz und kräftig, dicht behaart, die Taſter ziem— lich lang. Die einzige Bernſteinart iſt E. stigmatosa K. Koch und Menge, Arachniden 38. Tf. 16. Fig. 136. Vier große und tiefe Stigmen auf dem Hinterleibe zeichnen dieſe Art aus, indem dieſelben bei den lebenden viel kleiner und minder tief ſind. Die Stirn— und Scheitelaugen ſind gleich groß und ſtehen faſt im Quadrat, nur ſind die erſten etwas mehr genähert; die kleineren Seitenaugen liegen dicht beiſammen. Der Ce— phalothorax bietet nichts Characteriſtiſches. Die Oberkiefer ſind nicht lang und ziemlich ſtark gewölbt. Die langen Taſter haben ein kurzes Wurzelglied, ein zwei— tes weit über den Kopf vorſtehendes, gleich dickes, an der Spitze etwas abwärts gebogenes, das dritte und vierte von je halber Laͤnge des zweiten, beide an der Spitze etwas erweitert; das Endglied iſt kugelig eiförmig und wie die beiden vor +44 Arachnina, Cryptodecapoda. Aranina. letzten mit kurzen Härchen beſetzt. Der Hinterleib ift etwas dicker als der Thorax, länglich eiförmig, dicht und kurz behaart; die Beine von mäßiger Länge. Die Farbe ſcheint dunkelbraun oder ſchwarz geweſen zu ſein. Körperlänge 1½ Linie. Micriphantes K. Die faſt gleich großen Augen variiren in ihrer Stellung, indem ſie durch die ſonderbare Kopfbildung verrückt werden. Bei regelmäßiger Anordnung iſt die vordere Reihe nach hinten, die hintere nach vorn ge— krümmt, die Stirnaugen groß und einander genähert, die Scheitelaugen kleiner, mehr getrennt voneinander, die Seitenaugen ſehr genähert. Der Cephalothorax ift ſehr dick und gewöhnlich kürzer als der hoch gewölbte Hinterleib, die Taſter und Beine verhältnißmäßig kurz. Im Bernſtein ſind die Arten nicht ſelten, lebende werden etwa 30 unterſchieden. M. regularis K. Koch und Menge, Arachniden 38. Tf. 4. Fig. 28. Menge hält dieſe von Koch beſchriebene Art für ſehr zweifelhaft, die meiſten Exemplare derſelben für Junge anderer Gattungen, ſelbſt von Segestria. Koch gibt folgende Characteriſtik. Der regelmäßige Kopftheil iſt rundlich gewölbt, nicht ſcharf abgegränzt, der Thorax etwas kugelig, die Taſter kurz, die rundlich herzförmige Bruſt ziemlich gewölbt, der eiförmige Hinterleib hoch gewölbt, die kurzen Spinn— warzen kaum über den Rand der Öffnungen hervorſtehend, die Beine fein behaart. Körperlänge 1 Linie. M. molybdinus K. Koch und Menge, Arachniden 39. Tf. 4. Fig. 27. Der Kopftheil iſt erhöht, die männlichen Kolben eiförmig, der Hinterleib vorn hoch gewölbt, hinten eiförmig zugeſpitzt, fein behaart; die Beine haben etwas verdickte Schenkel, übrigens dünne Glieder, alle ſehr fein und kurz behaart, mit feiner Knie- und Schienenborſte. Die Farbe iſt bei einigen Exemplaren bleifarbig ſchwarz, bei anderen gelblichbraun mit hellerm Hinterleib. Körperlänge 7, Linie. M. infulatus K. Koch und Menge, Arachniden 40. Tf. 4. Fig. 29. Bei dieſer merkwürdigen Art erhebt ſich der nicht abgegränzte Kopftheil über dem Vorderrande ſenkrecht höher, als der Cephalothorax lang iſt; dieſer hat die Geſtalt einer Sturmhaube und auf der vorwärts gebogenen Spitze ſtehen die acht Augen, von denen die kleinen ſeitlichen etwas vorgeſchoben ſind. Die Oberkiefer ſind kurz, klein und verſteckt. Die Taſter haben nichts Eigenthümliches, der kurze Hinterleib ſteigt gleich vorn ſenkrecht erhöht auf, erreicht aber nicht ganz die Höhe des Kopftheils und faͤllt nach hinten allmählig ab. Seine Oberfläche iſt fein behaart. Die Spinnwarzen find ſehr kurz; die Beine dünn und ziemlich lang. Körperlaͤnge Linie. Unbeſtimmte Arten. Menge erwähnt a. a. O. noch zwei Arten feiner Sammlung als M. turritus und M. globulus. Euryopus M. Die Stirnaugen ſtehen vorn am Kopfrande weit auseinander und die Scheitelaugen ſind mit den ſeitlichen weit nach hinten gerückt. Therididae. 445 Menge gründet dieſe Gattung auf die einzige Bernſteinart E. gracilipes. — Koch und Menge, Arachniden 40. Linyphia Walk. Bei dieſer Gattung ſtehen die größeren Scheitelaugen ſehr weit von— einander, die etwas kleineren Stirnaugen ganz nah beiſammen, die eben— falls ſehr genähert ſchiefen Seitenaugen neben den Scheitelaugen. Die ſchiefen Taſter find von mäßiger Länge, der Cephalothorax geſtreckt, der Hinterleib meiſt oval oder eiförmig und die Beine ziemlich lang. Die leben— den Arten ſind bei uns nicht ſelten, im Bernſtein wurde nur eine beobachtet. L. Ccheiracantha M. Koch und Menge, Arachniden 42. Tf. 16. Fig. 137. Linyphia oblonga Koch und Menge, Arachniden 40. Tf. 4. Fig. 30. Koch beſchreibt zwei Linyphien, welche nach Menge identiſch ſind und folgen— den ſpecifiſchen Character haben: der Kopf aufgerichtet, und eine gammaäaͤhnliche tiefe Furche trennt denſelben vom Thorarrücken und zieht ſich über dieſen hin, ein vor: ſtehender Dorn an der Spitze der männlichen Übertragungsorgane, Vorderleib und Füße bräunlich, der Hinterleib grau. Die Augen ſind faſt gleich groß, der Kopf— theil kurz und gewölbt; der Thorax kreisrund und hoch gewölbt, die erſten Taſter— glieder dünn, die beiden vorletzten klein; der Hinterleib dünn, ſchmal eiförmig, fein behaart; die Beine ſehr lang und dünn, das erſte Paar am längſten, das zweite und vierte ziemlich gleich lang, das dritte merklich kürzer, alle zart behaart und mit Borſten. Körperlänge 2 Linien. Mizalia K. Der Kopftheil liegt in gleicher Erhebung mit dem flachgewölbten breiten Rückenſchilde; die Stirnaugen ſehen nach vorn zur Seite, die Scheitelaugen ſeitwärts nach hinten, die vorderen Seitenaugen nach vorn, die hinteren nach hinten, alle nur um ihren Durchmeſſer voneinander abſtehend, faſt in einer Fläche liegend und faſt gleich groß. Die Ta— ſter ſind kurz und ſtark, die männlichen Kolben eiförmig dick, der Deckel die Übertragungsorgane von oben verhüllend; die hinteren Spinn— warzen dünn, kegelförmig zugeſpitzt, die mittleren walzenförmig, mehr als doppelt ſo lang wie die vorderen abgeſtumpft kegelförmigen und dickeren. Die Afterſpitze ſteht kegelförmig vor. Koch beſchreibt vier Bernſteinarten, von denen Menge nur eine unter Hinzufügung einer zweiten neuen aner— kennt, zwei für ſehr zweifelhaft erklärt, die letzte unter eine andere Gattung verſetzt. M. rostrata M. Koch und Menge, Arachniden 45. Tf. 5. Fig. 33. Mizalia pilosula Koch und Menge, Arachniden 45. Tf. 5. Fig. 34. Tf. 16. Fig. 138. Die beiden von Koch unterſchiedenen Arten differiren nach Menge blos in der Erhaltung der Exemplare, indem bei M. rostrata der Hinterleib ausgefreſſen, ver— modert und ſchwarzbraun iſt. Koch unterſcheidet feine M. pilosula durch breitern 446 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina, Cephalothorar, höhern Kopftheil, durch eine runde Grube hinterwärts auf dem Thoraxrücken. Die weiteren Charactere der Art ſind folgende. Die Augen ſtehen etwas gedrängt, der Kopf iſt klein und hinten breit, vorn in eine allmählig ver— ſchmälerte, an der Spitze gerundete Schnauze verlaͤngert; der Thorax oben flach gewölbt, mit länglichem Grübchen, breiter als lang; die Oberkiefer kurz, ſtark und walzenförmig; die Taſter ſtaͤmmig, ihr erſtes Glied klein, das zweite etwas vor— ragend, gegen die Spitze kaum verdickt, faſt walzig, das dritte kurz und knieartig, das vierte ebenfalls kurz, kaum fo lang als dick, gegen die Spitze hin ſtark erwei— tert, das Endglied breit gewölbt, muſchelförmig, alle Glieder fein behaart, auf dem dritten zwei, auf dem vierten eine kurze Borſte. Die Bruſt iſt ſehr flach gewölbt und ziemlich kreisrund; der Hinterleib eiförmig, kaum ſo dick wie der Tho— var. Die Spinnwarzen ſtehen paarweiſe hintereinander. Die Beine haben ziem— lich dicke Glieder mit Stachelborſten. Körperlänge 2 Linien. M. truncata M. Koch und Menge, Arachniden 45. Unterſcheidet ſich von voriger Art durch den abgeſtutzten Kopf und die rauh behaarten Füße. M. globosa Koch und Menge, Arachniden 43. Tf. 5. Fig. 32. Menge hält das einzige Exemplar mehr für ein Theridium als Mizalia und ſind daran weder die Schnauze noch die Spinnwarzen zu erkennen. Der Hinter— leib iſt kugelig, ſpärlich behaart, die vier punctförmigen Rückengrübchen ſtehen trapez— förmig; der Bruſtrücken iſt ſehr kurz und flach gewölbt, der Kopftheil wenig ab⸗ geſetzt. Körperlänge faſt 2 Linien. Ein Exemplar in der Sammlung des Naturwiſſenſchaftlichen Vereins hat einen ganz kugeligen, dünn behaarten Hinterleib mit langen dünnen Spinnfäden, einen kurzen runden, ziemlich gewölbten Vorderleib, ſehr ſtarke Oberkiefer, kurze dicke Taſter und lange, kräftige, dicht behaarte Beine. Wenn es wirklich zu Mizalia gehört, zeigt es eine eigenthümliche Art an. Antopia M. Dieſe ebenfalls der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung zeichnet ſich aus durch den kegelförmig vorſtehenden Kopftheil mit einſpringender Stirn, die Höckerchen auf dem Rücken- und Bruſtſchilde und die in gerade Längslinien gereihten, die Haare tragenden Fußhöckerchen. Die Stirn- und Scheitelaugen ſtehen im Viereck, ſind größer und liegen höher als die Seitenaugen. Die vorderen und hinteren Spinnwarzen ſind kurz kegelför— mig, die mittleren fein, dünn, gleich hoch, der Afterring etwas kürzer; die Taſter länger als die Bruſt, die Taſterkolben länglich und ziemlich ſtark. A. punctulata M. Mizalia punctulata Koch und Menge, Arachniden 42. Tf. 5. Fig. 31. Die Augen nehmen ziemlich die Breite des Kopftheiles ein. Dieſer iſt kurz, hinten breit, oben ſtumpfwinkelig in den Bruſtrücken eingreifend, durch ein tiefes Grübchen jederſeits begränzt. Der gewölbte Bruſtrücken iſt jo hoch wie der Kopf. Die Taſter haben ein kleines Wurzelglied, das zweite Glied ragt etwas vor, ver— dickt ſich allmählig, das dritte iſt ſehr kurz, das vierte etwas laͤnger, anfangs verdickt, das Endglied dünn, alle fein behaart. Die Oberkiefer ſind kurz, die flache Bruſt faſt kreisrund; der Hinterleib ſehr groß, faſt ſo breit wie lang, beinah kreisrund, oben gewölbt, vorn zur Hälfte den Bruſtrücken bedeckend, ungemein fein Agelenidae. 447 behaart. Die Beine find ſehr fein und dicht mit kurzen Haaren beſetzt, die Borften kaum bemerkbar. Körperlaͤnge faſt 2 Linien. Außer der oben aufgeführten Gea obscura als A. obscura führt Menge noch eine A. tenera aus feiner Sammlung an. Clythia K. Der Kopftheil iſt mäßig gewölbt, mit dem Bruſtrücken faſt gleich hoch. Die Stirn- und vorderen Seitenaugen ſtehen auf dem Rande des Kopftheiles und find nur halb fo groß als die mit ihnen parallel in einer Bogenlinie ſtehenden Scheitel- und hinteren Seitenaugen. Die vorderen Spinnwarzen ſind abgeſtumpft kegelförmig, die hinteren kegelförmig, gleich lang, aber kaum halb ſo dick wie die vorderen, die mittlen nicht ſichtbar. Die Afterſpitze iſt kurz und comprimirt kegelförmig. Mitten vor den Spinn— warzen liegt eine kleine Querſpalte. Die Beine ſind ziemlich ſtark, wenig länger als der Leib, mit ſtarken Krallen an dem Klauengliede und Stachel— borſten an der Unterſeite der Schiene und des Laufes. Die Gattung grün— det ſich auf drei Bernſteinarten, und ihr Name darf nicht mit dem völlig gleichlautenden des foſſilen Krebſes Clytia verwechſelt werden und hätte deshalb vermieden werden ſollen. CI. alma K. Koch und Menge, Arachniden 45. Tf. 5. Fig. 35. Die Stirnaugen ſtehen etwas naͤher beiſammen als die vorderen Seitenaugen an ihnen. Der Kopftheil begränzt eine ſchiefe Falte; er iſt ziemlich breit, kurz, vorn gerundet, gewölbt und nur wenig höher als der Bruſtrücken. Dieſer iſt an den Seiten gerundet, oben kugelig gewölbt. Der dicke Hinterleib iſt behaart. Die Taſter haben nichts Eigenthümliches. Die Beine ſind von mittler Laͤnge, das erſte Paar nur wenig laͤnger als das zweite, das dritte kürzer. Die gewölbten Schenkel haben drei ſchiefe Stachelborſten. Die Schienen- und erſten Tarſenglieder ſind auf der unteren Seite etwas riemenförmig und auf dem leiſtenförmigen Rande der Rinne mit ſehr langen, faſt anliegenden Stachelborſten beſetzt. Das Klauenglied iſt deutlich, vorn und unten polſterartig verdickt, mit langen gezaͤhnten Krallen und zwei gegenüberſtehenden gekrümmten Stacheln verſehen. Körperlänge 174 Linie. CI. gracilenta M. Koch und Menge, Arachniden 46. Etwas größer als vorige, mit länglichem Vorderleibe und länglichem vorn mit einem Buckel über das Rückenſchild vorragenden Hinterleibe. CI. leptocarena M. Koch und Menge, Arachniden 46. Der Kopftheil iſt ſchmal und zugeſpitzt. 5. Familie. Agelenidae. Die Mitglieder dieſer Familie leben theils im Trockenen und ſpinnen ein großes, wattenartiges, horizontales Gewebe mit einer röhrigen Wohn— zelle, oder ſie ſind Waſſerbewohner und weben eine kappenförmige, mit Luft 448 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. erfüllte Zelle, die mittelſt vieler Fäden an Waſſerpflanzen befeſtigt wird. Letztere ſind noch nicht foſſil beobachtet, erſtere dagegen im Bernſtein häufig. Die Augen ordnen ſich in zwei Querreihen, die parallel ſind, oder in con— ver gekrümmten Bogen ſich gegeneinander kehren. Ihre Größe iſt ſehr ver— änderlich, ja es kommt vor, daß die Seitenaugen größer als Stirn- und Scheitelaugen ſind. Die Oberkiefer ſind ſehr kurz, die Taſter ebenfalls kurz, der Kopftheil deutlich abgegränzt; die Beine mit verdickten Schenkeln, kräftig und mit Stachelborſten, der Hinterleib oval, eiförmig, mehr weniger gewölbt, behaart. Von den lebenden Gattungen kommen einige zugleich mit eigenthümlichen im Bernſtein vor. Tegenaria Walk. Dieſe durch unſere gemeine Hausſpinne ſehr bekannte Gattung zeich— net ſich aus durch die in zwei ſtark gekrümmte Parallelreihen geſtellten Au— gen, ſo daß die Scheitelaugen weiter auseinander ſtehen als die Stirn— augen. Das erſte und vierte Fußpaar pflegen gleich lang zu ſein. In der Bernſteinfauna kommen drei Arten vor. T. obscura K. Koch und Menge, Arachniden 46. Tf. 5. Fig. 36. Die kleinen Augen ſind von faſt gleicher Größe und regelmäßig geſtellt, die Stirnaugen ſehen nach vorn, die Scheitelaugen nach oben. Der Kopftheil iſt laͤng— lich und ſchmal, oben nicht gewölbt. Der Thorax wölbt ſich rund, doch nicht hoch, auf dem Rücken mit ſchmaler Längsritze, an den Seiten undeutlich gefaltet, in der hintern Hälfte faſt geradfeitig. Die kurzen Oberkiefer find ſtark gegen die Bruſt gedrückt, an der Wurzel knieförmig gewölbt. Die dünnen langen Taſter ſind walzenförmig, ihr Endglied nadelförmig, ſehr fein behaart, am dritten und vierten Gliede mit Borſten. Der eiförmige große Hinterleib iſt vorn hoch gewölbt und ſpaͤrlich behaart. Die Spinnwarzen ſind ziemlich lang, die kleineren in der Mitte, die größeren zur Seite. Die Beine haben mittlere Länge, etwas verdickte Schenkel und ſehr feine Stachelborſten. Die Farbe des Vorderleibes iſt dunkel kupferroth, die der Beine ſchwarzbraun, der Hinterleib weißlich. Körperlänge 1Y, Linie. T. graeilipes K. Koch und Menge, Arachniden 47. Tf. 16. Fig. 139. Das ſchlecht erhaltene Exemplar hat einen länglich ovalen Hinterleib, ver— hältnißmaßig ſehr dünne Beine, größere Scheitel- und hintere Seitenaugen. Kör— perlänge 2½ Linie. T. virilis M. Koch und Menge, Arachniden 47. Dieſe Art zeichnet ſich durch die ſehr ſtarken Taſterkolben aus, an deren Überträgern ſich ein ungleichzinkiger gabelförmiger Haken bemerklich macht. Agelena Walk. Die Augen ſtehen wie bei voriger Gattung, aber die Unterlippe iſt breiter und das letzte Fußpaar länger als das erſte. Die Arten leben im Agelenidae. 449 Freien und erreichen eine anſehnliche Größe. Die einzige Art der Bern— ſteinfauna iſt A. tabida K. Koch und Menge, Arachniden 48. Tf. 5. Fig. 37. Die gleich großen Augen ſtehen in gleichen Abſtänden voneinander. Der laͤngliche Kopftheil geht ohne merkliche Seitenfalte in den Thorax über und iſt kaum höher als dieſer, der ſich ziemlich gleichmäßig nach den Seiten hin abdacht und ein rundes ſeichtes Rückengrübchen hat. Die Bruſt iſt breit und flach, hinten zu— geſpitzt. Der Hinterleib nicht verdickt, laͤnglich eiförmig und ſehr fein behaart. Die langen Spinnwarzen ſtehen dicht beiſammen im Viereck, die oberen am längften, hoch über die Spitze des Hinterleibes ſich hinauf biegend. Die ziemlich dünnen Beine haben mittlere Länge, find behaart und mit einzelnen Stachelborften ver: ſehen. Körperlänge faſt 1 Linie. Textrix Sdv. Die Augen ſtehen in nach vorn convexen parallelen Bogenlinien, fo daß die vorderen Seitenaugen gleich ſeitlich hinter den ſehr kleinen Stirn— augen ſtehen. Die mehr voneinander getrennten Scheitelaugen ſind ſehr groß. Die Spinnwarzen ſind lang. Die beiden von Koch beſchriebenen Bernſteinarten hält Menge für Arten der Gattung Clythia. T. Iineata KA. Koch und Menge, Arachniden 48. Tf. 17. Fig. 145. Kopftheil und Thorax ſind von regelmäßiger Bildung, nicht ſehr hoch, nicht ſcharf geſchieden. Die Oberkiefer find länger als gewöhnlich, ziemlich gewölbt, glatt, glaͤnzend. Stirn- und Scheitelaugen ſtehen im Quadrat, die Seitenaugen liegen ſchief. Der Hinterleib iſt länglich eiförmig, gewölbt und mit kurzen Härchen beſetzt. Erſtes und letztes Paar der Beine ſind faſt gleich lang, das zweite etwas kürzer und das dritte noch kürzer. Der Vorderleib iſt dunkelgelbbraun mit drei weißen Linien auf dem Rücken. Die Spinnwarzen ſind nicht deutlich, müßten aber nach Menge ihren Gattungscharacter ſehr wohl erkennen laſſen, wenn das Thier wirklich zu Textrix gehöre. Körperlänge 1 Linie. T. funesta RK. Koch und Menge, Arachniden 49. Tf. 17. Fig. 146. Dieſe Art ſtimmt auffallend mit der gemeinen lebenden T. Iycosina überein, leider aber ſind auch bei ihr die Spinnwarzen nicht hinlänglich deutlich. Der Kopftheil iſt ziemlich lang, ſchmal, mäßig gewölbt, deutlich umgraͤnzt. Der Thorax iſt an den Seiten gerundet. Die Oberkiefer find ziemlich lang, etwas convex; Taſter und Beine von mäßiger Länge, mit deutlichen Stachelborſten. Der Hinter— leib erweitert ſich hinten etwas, iſt kurz und dicht behaart. Der Vorderleib iſt dunkelgelbbraun, oben mit weißem Längsftreif. Hersilia Sav. Der Kopftheil iſt deutlich vom Rückenſchilde abgeſetzt und trägt die Stirn- und Scheitelaugen auf vorſtehenden Ecken, während die ſehr kleinen Seitenaugen ſeitlich ſtehen. Die Spinnwarzen ragen als lange behaarte Fäden. Die Taſter ſind ziemlich lang, die Beine mit ſtraffen Stachelbor— Giebel, Fauna. Spinnen— 29 450 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. ſten beſetzt. Die lebenden Arten ſind ſelten und ſparſam, der Bernſtein birgt ebenfalls nur zwei. H. miranda K. Koch und Menge, Arachniden 50. Taf. 17. Fig. 147. Der Kopftheil iſt mäßig groß und die Augen ſtehen auf einem über das Rückenſchild erhobenen Viereck, auf deſſen vorderer abſchüſſiger Fläche die gleich großen Stirn- und Scheitelaugen liegen. Die kleinen vorderen Seitenaugen ſtehen zu den Seiten des Vierecks, etwas vor und unter den Scheitelaugen, die hinteren oben an dem hinten breiter werdenden Rande des Vierecks. Das Rückenſchild iſt flach gewölbt, faſt kreisförmig, mit einer laͤnglichen Vertiefung in der Mitte. Der eiförmige Hinterleib iſt fein behaart, oben mit ſechs eingedrückten Puncten. Die Oberkiefer gehen vertical hinab und haben kurze ausgeſtreckte Zangen. Die dünnen Taſter find fo lang wie der Thorax, das zweite Glied am längften, die beiden folgenden ſehr kurz, die Taſterkolben eiförmig, nach vorn zugeſpitzt, wenig dicker als das vierte Glied. Die dünnen und langen Beine ſind fein behaart, mit kleinen Krallen, das erſte Paar am längſten, mit ſehr langem Lauf und ſehr kurzem Fußgliede, das zweite und vierte Paar kürzer, das dritte kaum halb ſo lang. Die vorderen Spinnwarzen kegelförmig, zweigliederig, mäßig lang, die hinteren faden— förmig, zweigliederig, das erſte Glied cylindriſch, kurz, das zweite ſehr lang, fein kegelförmig, an der Innenſeite kammförmig mit langen abſtehenden Spinnröhren; die Afterröhre ſehr kurz. Körperlänge 4 Linien. H. longipes. * h Auf dem deutlich abgeſetzten Kopfſchilde ſtehen vorn die ziemlich großen Stirn: augen und an den Seitenecken die ebenſo großen Scheitelaugen, die Seitenaugen erkenne ich nicht. Das ſcharf vom Kopftheil abgeſetzte Rückenſchild iſt viel breiter, quer oval, ziemlich hoch gewölbt und mit tiefem Laͤngsgrübchen. Der kurze und dicke Hinterleib iſt abgerundet trapezoidiſch, am ſtumpfen Hinterrande am breite— ſten. Die aufwärts gekrümmten, zweigliederigen behaarten Spinnwarzen haben die Länge des Hinterleibes und beſtimmen mich mit der Kopfbildung dieſe Art hier unterzureihen, obwohl ſie in mancher Beziehung erhebliche Differenzen bietet. Die walzenförmigen Taſter haben ein ſehr kurzes Wurzelglied, ein langes zweites, auf— fallend kurzes drittes, das vierte von der doppelten Länge des dritten, das Endglied lang, verdickt und ſchlank zugeſpitzt. Die Beine ſind enorm lang und dünn, das dritte Paar das kürzeſte, das zweite und vierte von faſt gleicher Länge; die weni— gen Stachelborſten ſtehen meiſt rechtwinkelig ab, die Behaarung iſt ungemein fein. Das einzige Exemplar von 2 Linien Länge befindet ſich in der Leipziger Univerſi— tätsſammlung. Thyelia K. Der Cephalothorax dieſer der Bernfteinfauna eigenthümlichen Gattung iſt länglich, ziemlich regelmäßig oval, der Kopftheil in faſt gleicher Höhe mit dem Rückenſchild gewölbt. Von den ziemlich gleich großen Augen ſtehen die Stirn- und Scheitelaugen im Trapez, jene mehr genähert als dieſe, die Seitenaugen faſt gerade daneben. Die ſtarken Oberkiefer ſind abwärts gerichtet. Die Spinnwarzen liegen paarig übereinander, die obe— ren kleiner, die unteren länger, aufwärts gebogen. Die Beine ſind fein behaart, mit abſtehenden Stachelborſten, das erſte Paar am längſten, das zweite und vierte etwas kürzer, das dritte noch kürzer. Die Arten ſind zahlreich. Agelenidae. 451 Th. tristis K. Koch und Menge, Arachniden 51. Tf. 5. Fig. 38. Die Stirnaugen ſind kaum etwas kleiner als die Scheitelaugen; der Kopftheil erhebt ſich von den Augen allmählig gegen das hintere Ende, iſt kurz, ziemlich breit und deutlich abgegraͤnzt. Das Rückenſchild iſt hoch gewölbt, gleichmaͤßig ab— gedacht, hinten mit einem Längsröhrchen, an den Seiten faſt kreisförmig. Die Oberkiefer ſind faſt laͤnger als die vordere Kopfbreite, etwas gegen die Spitze verdünnt. Das Endglied der Taſter ſpitzt ſich etwas nadelförmig aus, die Stachel— borſten am dritten und vierten Gliede ſind lang, alle Glieder behaart. Die Bruſt iſt faſt breiter als lang, herzförmig, ſehr flach gewölbt, hinten in eine Spitze ver— längert. Der lange Hinterleib nähert ſich dem Walzenförmigen, ſpitzt ſich aber hinten eiförmig aus. Die kurzen Spinnwarzen ragen kaum über die Hinterleibs— ſpitze hervor. Die Beine ſind ziemlich lang, die Schenkel verdickt, mit langen Stachelborſten, das Knieglied kurz, die Schienen dünn walzenförmig, rundum mit langen Stachelborſten beſetzt. Körperlänge 2Y, Linien. Th. anomala K. Koch und Menge, Arachniden 52. Tf. 5. Fig. 39. Die kleinen Augen find ganz nach vorn gerückt, der Kopftheil laͤnglich, faft etwas höher als das Rückenſchild. Der Thorax ziemlich oval, oben gewölbt, mit ſchmalem furchenaͤhnlichen Längsgrübchen und feinen Seitenfältchen. Die Oberkiefer ſind ziemlich lang und ſtark, oben an der Wurzel etwas gewölbt. An den ziemlich langen Taſtern iſt das erſte Glied ſehr kurz, das zweite ziemlich lang, faſt walzen— förmig, etwas nach einwärts gebogen, das dritte kürzer als dick, das vierte eben nicht länger, das letzte groß, gewölbt, muſchelförmig; alle fein behaart, auf dem dritten und vierten einzelne Borſten. Der Hinterleib iſt nur wenig laͤnger als der Vorderleib, länglich eiförmig. Die kurzen Spinnwarzen ſtehen wenig über die Hinterleibsſpitze hervor. Die ſtaͤmmigen Beine haben verdickte Schenkel, oben mit Stachelborſten beſetzt, unten langhaarig; die Knieglieder kurz, alle Glieder fein behaart. Körperlänge 2½¼ Linien. Th. villosa K. Koch und Menge, Arachniden 53. Tf. 5. Fig. 40. Die vorderen Augen ſtehen tief unten, die hinteren an der obern Kante, die Scheitelaugen find größer als die Stirnaugen. Der längliche ſchmale Kopftheil geht oben ziemlich gerade in das Rückenſchild über. Der Thorax hat oval gerun— dete Seiten, iſt oben ſo hoch wie der Kopf, mit ritzenförmigen Grübchen und un— deutlichen Querfalten. Der Hinterleib iſt fein, eiförmig, dicht filzartig behaart, borſtig und rauh. Die Beine ſind ſtark, überall behaart und mit Stachelborſten. Körperlänge 2½ Linien. Th. scotina KE. Koch und Menge, Arachniden 53. Tf. 5. Fig. Al. Die Seitenaugen ſtehen etwas aus der geraden Reihe. Der Kopftheil wölbt ſich von den Augen an nach hinten, iſt über der Mitte ziemlich breit, nach vorn kegelförmig verfchmälert, zart wollig. Das Rückenſchild wölbt ſich kugelig und hat eine tiefe furchenähnliche Laͤngsgrube, fein wollig. Der Hinterleib iſt faſt walzen— förmig, an der Spitze eiförmig zugeſpitzt. Die kurzen Spinnwarzen ragen wenig hervor. Die Beine ſind dünn und lang, die Schenkel etwas verdickt, ſehr fein behaart. Körperlänge 2½ Linien. Th. fossula K. Koch und Menge, Arachniden 54. Tf. 5. Fig. 42. 29 * 452 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. Der Kopf ift ſehr kurz und breit, oben flach gewölbt; die ihn abgränzenden Furchen laufen in die Längsfurche des Rückenſchildes, das kugelig gewölbt iſt. Die Bruſt iſt ziemlich oval und gewölbt; der Hinterleib klein, kurz, eiförmig, ſpärlich beborſtet, mit deutlichen Rückenſtigmen. Die Spinnwarzen ragen merklich vor. Die Beine haben mittlere Laͤnge und Dicke. Alle übrigen Organe bieten keine beachtenswerthen Eigenthümlichkeiten. Körperlänge faſt 1½ Linie. Th. convexa H. Koch und Menge, Arachniden 54. Tf. 5. Fig. 43. Der Kopftheil iſt vorn abgerundet, nach hinten erweitert, ſanft in den Thorax übergehend, mit dieſem laͤnglich herzförmig; das Rückenſchild hoch gewölbt, buckelig, mit tiefer ſchmaler Längsgrube. Die Taſter ſind dünn, lang, fadenförmig, fein behaart, mit feinen Stachelborſten am dritten und vierten Gelenke. Der Hinter— leib iſt länglich eiförmig, etwas dicker als der Vorderleib, fein und ſpärlich behaart. Die kurzen Spinnwarzen ragen wenig hervor. Die dünnen langen Beine haben etwas verdickte Schenkel und ſind fein behaart und mit langen Stachelborſten beſetzt. Körperlänge 1/ Linie. Th. pallida K. Koch und Menge, Arachniden 55. Tf. 6. Fig. 44. Die kleinen Augen ſtehen in normaler Ordnung. Der Kopftheil iſt von ge— wöhnlicher Länge, nach hinten gewölbt, durch eine ſeichte Furche begränzt. Der Thorax iſt faſt kugelig gewölbt, mit tiefer und langer Grube. Die ziemlich langen Oberkiefer ſind faſt gerade, wenig gewölbt, nur an der Wurzel etwas knieartig er— höht. Die Taſter find dünn, lang, fadenförmig, behaart und mit langen Stachel— borſten beſetzt. Der Hinterleib iſt ſchmal, länglich und behaart. Die Beine ziem— lich lang, dünn, die Schenkel mit langen Stachelborſten auf dem Rücken, die übrigen Glieder wie gewöhnlich beborftet und behaart. Körperlänge 2 Linien. Th. marginata K. Koch und Menge, Arachniden 56. Tf. 6. Fig. 45. Die Augen ſtehen etwas gedrängt, die vorderen noch mehr als die hinteren, ſind ziemlich groß. Der ſchmale Kopftheil erweitert ſich nach hinten nur ſehr wenig, iſt gewölbt und durch eine feine Falte abgegraͤnzt. Der Thorax hat ziemlich ge— rundete Seiten, iſt mäßig gewölbt, mit rigenähnlichem Längsgrübchen und drei feinen Seitenfalten. Die dünnen Taſter ſind fein behaart und mit feinen Stachel— borſten beſetzt. Der länglich eiförmige Hinterleib iſt ungemein fein behaart und oben ſchön gewölbt. Die langen dünnen Spinnwarzen ragen ziemlich weit über die Spitze des Hinterleibes hinaus. Die Beine find von mittler Länge; ihre Stachel— borſten fein. Körperlänge 1“ Linie. Menge hält dieſe Art wegen der abweichen— den Augen und Spinnwarzen und wegen der anliegenden dornigen Borſten am erſten Laufgliede für keine Thyelia. Th. Mengei . Nach dem einzigen Exemplar in der Leipziger Univerfitätsfammlung find die Augen klein und gleich groß, die hinteren Seitenaugen etwas mehr abgerückt als gewöhnlich. Der Kopftheil ſteigt über den ſtarken gewölbten Oberkiefern ſteil zu den Augen auf, iſt ſehr flach gewölbt und etwas länger als breit; das Rücken— ſchild iſt nur ſehr wenig niedriger, hinten breit und plötzlich gerundet, mit tiefem Längsgrübchen. Der lange Hinterleib verdickt ſich allmaͤhlig nach hinten und ſpitzt ſich dann kurz zu. Die Spinnwarzen ragen weit hervor. Die Taſter gleichen ganz denen von Th. fossula in der Länge der einzelnen Glieder. Die Beine haben mäßig ſtarke Schenkel, aber relativ dicke Schienen. Behaarung erkenne ich am Drassidae. 453 Leibe nicht, an den Kiefern und Taſtern ift fie fein und ziemlich dicht, die Borſten an den Beinen ſehr fein, ſpaͤrlich und wenig abſtehend, die Behaarung fein und ſehr dicht. Die Färbung iſt bräunlich gelb. Körperlänge 3Y, Linien. Th. spinosa und Th. pectinata M. Koch und Menge, Arachniden 56. Die erſte dieſer Arten zeichnet ſich durch ſehr lange Stachelborſten, die andere durch kammförmig ſtehende kleinere Borſten zwiſchen den Stachelborſten aus. 6. Familie. Drassidae. Die zahlreichen Sackſpinnen leben unter Steinen oder Blättern und weben ein ſackförmiges Gewebe, aus dem ſie bei jeder Berührung plötzlich hervorſtürzen. Ihr Cephalothorar iſt eiförmig und hoch gewölbt, die Spinn— warzen parallel und cylindriſch, die Beine von gleicher oder verſchiedener Länge. Die Anordnung der Augen iſt bei einigen noch wie in der vori— gen Familie, bei anderen in Bogenreihen, deren Convexität gegeneinander gerichtet iſt, oder in einer geraden und einer gebogenen Reihe, oder in Gruppen zuſammengedrängt. Auch die Größe der Augen ändert auffallend ab. Mehrere noch lebende Gattungen kommen im Bernſtein vor. Amaurobius K. Die Augen ſtehen in zwei parallelen, nach hinten convexen Bogen— reihen, in ziemlich großen Abſtänden, die Stirn- und Scheitelaugen im Trapez. Der Körperbau iſt ziemlich geſtreckt, der Kopftheil groß und deut— lich begränzt, Taſter und Beine kurz und kräftig, behaart und mit Sta— chelborſten, der Hinterleib oval oder eiförmig, die Spinnwarzen vorragend. Folgende Bernſteinarten ſind bekannt. A. rimosus H. Koch und Menge, Arachniden 56. Tf. 6. Fig. 46. Die vordere Augenreihe bildet eine gerade Linie, die hintere iſt etwas vorwärts gebogen, die Stirnaugen einander genähert, klein, kaum in halber Augenbreite voneinander entfernt, die vorderen Seitenaugen etwas laͤnglich und ſchief, die Scheitelaugen größer, weiter auseinander. Der Kopftheil iſt lang und breit, vorn ſtumpf und dick, gewölbt, filzig behaart. Das Rückenſchild iſt weniger gewölbt, ſchmal, nur etwas breiter als der Kopftheil, ſeine Seiten gerundet, oben mit furchen— artigen Grübchen und mit ſeitlichen Falten. Die Oberkiefer ſind ſtark und an der Wurzel knieförmig gewölbt. An den dicken Taſtern iſt das zweite Glied walzen— förmig, kaum über den Kopfrand vorſtehend, das dritte länglich knieartig, das vierte etwas laͤnger, das Endglied faſt nadelförmig, alle fein behaart. Der ziemlich lange Hinterleib iſt am Ende gerundet, oben ziemlich gewölbt, filzig kurz behaart. Die Spinnwarzen nur wenig vorſtehend, aufwärts gekrümmt. Die kurzen Beine haben ziemlich dicke Schenkel, walzige Schienen, feine Behaarung, wenige Stachelborſten, an den Tarſen Bürſtenhaare. Körperlänge 2½ Linien. A. faustus K. Koch und Menge, Arachniden 57. Tf. 6. Fig. 47. Dieſe Art ähnelt der vorigen auffallend: ihr Hinterleib iſt mehr eiförmig, der 454 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. Kopftheil breit und dick, oben flach, gegen das Rückenſchild ſtark abfallend, dieſes ſehr niedrig, die Bruſt ziemlich oval und gewölbt, die Spinnwarzen dünn und lang. Körperlänge 2½ Linien. A. spinimanus M. Koch und Menge, Arachniden 58. Zeichnet ſich durch drei etwas gekrümmte Dornen am dritten Taſtergliede aus. Pythonissa K. Vom Habitus der vorigen, nur der Vorderleib etwas ſchmäler und die hintere Augenreihe in ſtarker nach hinten geöffneter Bogenlinie, die vordere wenig gekrümmt oder gerade, die Augen von faſt gleicher Größe und die Taſter länger als vorhin. Die bekannten Bernſteinarten ſind P. affinis N. Koch und Menge, Arachniden 58. Tf. 6. Fig. 48. — Philodromus dubius, Koch und Menge, a. a. O. 82. Tf. 8. Fig. 76. Die Stirnaugen ſtehen ziemlich nah beiſammen und ſind etwas kleiner als die vorderen Seitenaugen, die Scheitelaugen liegen ſchief, ebenfalls nah beiſammen, die länglichen hinteren Seitenaugen nach hinten gerückt. Der kleine Kopftheil iſt vorn ziemlich ſchmal, an den Seiten etwas eingedrückt. Das Rückenſchild iſt kreisrund, halbkugelig gewölbt, mit freier Rückenritze und einer Seitenfurche, mit feinem ſeidenartigen Filze. Die Oberkiefer ſind von mittler Länge, wenig gewölbt. Die dünnen langen Taſter haben ein gebogenes, fein behaartes Endglied. Die Bruſt iſt gewölbt, ſchildförmig, ziemlich breit, hinten in eine Spitze verlängert. Der laͤngliche Hinterleib iſt ſackförmig, hinten breiter als vorn, oben etwas flach, mit ſechs deutlichen Rückenſtigmen, ſehr kurz befilzt. Die Spinnwarzen ſind kurz. Die ziemlich langen, faſt gleichen Beine haben dicke Schenkel mit langen Stachelborſten und eben ſolche faſt anliegende an der Unterſeite der Schienen und erſten Tarſen— glieder der Vorderbeine. Körperlänge 2 / Linien. Den Philodromius dubus erklärt Menge für den Jugendzuſtand dieſer Art. Die anliegenden zweireihigen Dornborſten an den Schienen und erſten Tarſen— gliedern der beiden Vorderbeinpaare ſind von Koch theilweiſe überſehen. P. sericata K. Koch und Menge, Arachniden 59. Tf. 6. Fig. 49. — Philodromus squa- miger, Koch und Menge, a. a. O. 83. Tf. 9. Fig. 77. Die Stirn- und vorderen Seitenaugen ſtehen vorn auf dem Kopfrande in einer wenig nach hinten gebogenen Reihe dicht beiſammen und ſind von gleicher Größe; die Scheitel- und hinteren Seitenaugen in einem etwas ſtärker rückwaͤrts gekrümm— ten Bogen; die Scheitelaugen ſind die kleinſten und aufwärts gerichtet, die hinte— ren Seitenaugen die größten und zur Seite etwas nach hinten ſehend. Die Taſter find kurz, der Kopftheil nicht abgegränzt, Rückenſchild mit feiner Längsrige; der Hinterleib ſchlank, walzenförmig; die Beine wenig länger als der Leib, die Schenkel ziemlich ſtark, etwas platt gedrückt mit vorſpringender hinterer Seite und ſtumpfem Winkel am Grunde, ohne zweireihige Stachelborften an der Unterſeite der Schienen und Tarſenglieder. Die vorderen und hinteren Spinnwarzen ſind walzenförmig und faft gleich lang. Körperlänge 1°/, Linie. Der von Koch beſchriebene Philodromus squamiger iſt nach Menge ein Weib— chen dieſer Art, deſſen Hinterleib durch irgend einen Zufall etwas platt gedrückt iſt. Drassidae. 455 P. microcephalus M. Philodromus microcephalus, Koch und Menge, Arachniden 81. Tf. 8. Fig. 75. Die Augen ſtehen in zwei faſt geraden parallelen Reihen und die hinteren ſind größer als die vorderen, der Kopftheil ift ziemlich klein, vorn verſchmälert, deutlich abgegränzt; das Rückenſchild kreisrund, kugelig gewölbt, mit ſehr feiner Laͤngsfurche; die Oberkiefer lang, ſtark, faſt walzig; die Taſter kurz, ihr Wurzelglied klein, das zweite walzenförmig und lang, das dritte knieartig und kurz, das vierte kurz mit erweiterter Spitze, das letzte dick und muſchelförmig; der Hinterleib laͤnglich, ſchmal, faſt oval, dicht beſchuppt, mit vier Rückenſtigmen; die Beine lang, mit faſt nackten Schenkeln, die Tarſen ſehr dünn und lang, ſehr fein behaart. Körperlänge 2 Linien. P. spinimanus M. Philodromus spinimanus, Koch und Menge, Arachniden 83. Tf. 9. Fig. 78. Die generiſche Stellung dieſer Art iſt nicht ganz ſicher, da die vordere Au— genreihe undeutlich iſt. Der Kopftheil iſt kurz, nicht deutlich abgegränzt, das Rückenſchild kreisrund, nach vorn etwas verfchmälert, faſt kugelig gewölbt, mit feiner Längsfurche und undeutlichen Seitenfalten; die Oberkiefer kurz, an der Wurzel dick; die Taſter ziemlich lang, ihr Wurzelglied ſehr klein, das zweite lang, allmählig verdickt, behaart, das dritte knieartig gewölbt und klein, mit einer Borſte, das vierte kaum länger, eiförmig, dicker, beborſtet; die Bruſt herzförmig, groß und ziemlich flach; der kleine Hinterleib ſackförmig, beſchuppt und fein behaart; die Beine lang, mit Stachelborſten und fein behaart. Körperlänge 1¾/ Linie. P. triguttata M. Ocypete triguttata, Koch und Menge, Arachniden 86. Tf. 16. Fig. 141. Die vordere Augenreihe iſt etwas rückwärts gebogen und ſteht mit der hin— teren auf der wenig nach vorn geneigten Kopffläche, die nicht ſcharf abgegränzt iſt. Das Rückenſchild iſt kreisförmig, halbkugelig, mit Längsfurche und feinen Strahlenſtrichen; die Bruſt groß, breit, flach gewölbt, hinten zugeſpitzt; die Beine dünn, undeutlich behaart; der Hinterleib oval, gewölbt, beſchuppt; die Spinn— warzen kurz. Körperlänge 2 Linien. P. ambigua K. Koch und Menge, Arachniden 60. Tf. 6. Fig. 50. Eine eigenthümliche, nicht ganz ſicher deutbare Art. Die Augen, ſo weit ſie erkennbar ſind, bieten nichts Eigenthümliches. Der Kopftheil iſt klein, hoch, faſt vorn etwas aufgeworfen, mit ſchmalem Rücken. Die ſtarken Oberkiefer ſtehen über den Kopfrand hervor; die Taſter ſind dünn, ziemlich lang, fein behaart. Der gewölbte Hinterleib verdickt ſich hinten, bedeckt den Thorax zur Haͤlfte und iſt filzartig behaart. Die fein behaarten Beine haben mittlere Länge und lange untere Schienen- und Tarſenſtacheln. Körperlänge faſt 2 Linien. P. villosa M. Koch und Menge, Arachniden 60. Den Character dieſer Art legt Menge in die dicht, faft filzig behaarten Füße. P. glabra M. Koch und Menge, Arachniden 60. Dieſe Art iſt bis auf einige Haarſchüppchen auf dem Hinterleibe ganz nackt. P. discophora M. Koch und Menge, Arachniden 60. 456 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. Zeichnet ſich durch den ſcheibenförmigen Kolbendeckel von allen übrigen Arten aus. P. bipunctata M. Koch und Menge, Arachniten 60. Eine fein ſeidenglaͤnzende, dunkelbraune Art mit zwei weißen Flecken auf dem Rücken des Hinterleibes. a Melanophora K. Die Arten dieſer Gattung ſtehen der vorigen in Körperbau und Lebens— weiſe ſo auffallend nah, daß ſie kaum generiſch getrennt werden können. Bei den lebenden Arten ordnen ſich die Augen in zwei nach vorn concave Bogenreihen, aber bei Bernſteinarten rücken die vorderen Seitenaugen mehr nach vorn und dann fällt der Unterſchied von Pythonissa weg. Die Stirn— augen ſind bei lebenden oft die kleinſten und die vorderen Seitenaugen die größten. M. regalis K. Koch und Menge, Arachniden 60. Tf. 6. Fig. 51. Die Augen der hintern Reihe ſind etwas größer als die der vordern, Stirn- und vordere Seitenaugen gleich groß. Der Kopftheil iſt nur durch einen ſeichten Ein— druck begraͤnzt, niedrig, flach gewölbt. Das Rückenſchild iſt oval, nach vorn ver— ſchmälert, flach gewölbt, nach hinten kurz abgedacht, ohne Grube und Falten. Die Oberkiefer ſind ziemlich lang, an der Wurzel knieartig gewölbt, ſtark. Das erſte Taſterglied iſt ſehr kurz, das zweite dick und walzenförmig, das dritte knieartig, das vierte etwas länger, faſt ein wenig gebogen, das letzte dünne und kegelförmig, alle fein behaart. Die Bruſt iſt groß, flach, hinten in eine Spitze ausgezogen. Der Hinterleib erweitert ſich hinten ſackförmig, iſt oben flach, vorn ſtumpf und mit einem ſehr feinen filzartigen Überzuge bedeckt. Die kurzen Beine haben dicke Schen— kel mit feinen Stachelborſten. Körperlänge 2 Linien. M. coneinna H. Koch und Menge, Arachniden 61. Tf. 6. Fig. 52. Von voriger Art beſonders unterſchieden durch die kleineren, untereinander faſt gleichen Augen und durch die ziemlich ſtark und dicht behaarten Beine, an denen auch die Schienen- und Tarſenborſten nicht fehlen. Der Vorderleib iſt kür— zer, der Kopftheil breiter, die Oberkiefer mehr vorſtehend, die Bruſt gewölbter, die Beine länger. Körperlänge 17, Linie. M. nobilis K. Koch und Menge, Arachniden 62. Tf. 6. Fig. 53. Wahrſcheinlich von voriger Art nicht wirklich verſchieden; der Vorderleib ſcheint kürzer, an den Seiten mehr gerundet zu ſein; eine ſchwache Rückengrube; der Hinterleib mehr eiförmig, die Beine laͤnger, mit langen Stachelborſten. Die Spinn— warzen wie bei den lebenden Arten ziemlich lang, cylindriſch, die vorderen am läng— ſten und ſtärkſten, die mittleren dünner. Körperlänge 1½ Linie. M. mundula K. Koch und Menge, Arachniden 62. Tf. 6. Fig. 54. Therea hispida Koch und Menge, a. a. O. 76. Tf. 8. Fig. 70. Drassidae, 457 Der ſchlanke Vorderleib ift eben fo lang wie der Hinterleib, der ganze Körper dicht und rauh behaart, bis auf das glanzende Rückenſchild; der Kopftheil höher als der Thorax, faſt dachförmig; das Rückenſchild flach gewölbt, mit kurzem Grüb— chen; die Augen klein, die Oberkiefer ſtark, dick und behaart; die Bruſt flach, hin— ten zugeſpitzt; die Spinnwarzen kurz; die Beine behaart; die Färbung ſchwarz; Körperlänge 2½ Linien. Die Identität der von Koch beſchriebenen Therea hat Menge nachgewieſen. Unbeſtimmte Arten. Menge erwähnt noch a. a. O. zwei Arten feiner Sammlung als M. nitida und M. lepida ohne naͤhere Angabe. Macaria K. Die Arten ſtehen den vorigen ſehr nah, ſind meiſt kleiner. Die Augen ordnen ſich in zwei wenig nach vorn gebogene Linien und liegen nah bei— ſammen; die Stirnaugen ſind die kleinſten, die übrigen von gleicher Größe. Die kurzen Beine haben gekrümmte oder drehrunde Schenkel, an deren Spitze ſo wie an deren Vorderſchienen Stachelborſten ſtehen. Die männlichen Taſterkolben ſind länglich, die Spinnwarzen klein; die Behaarung iſt ſchwarz. Die Arten leben im Moder, einige kommen im Bernſtein vor. M. procera K. Koch und Menge, Arachniden 63. Tf. 6. Fig. 55. Die kleinen, faſt gleich großen Augen ſtehen gedraͤngt an der Spitze des Kopf— theiles, in zwei nach vorn gebogenen Reihen. Der Kopftheil iſt laͤnglich, ſchmal, hoch, oben ſchwach dachförmig, durch einen ſeichten Eindruck begränzt; das Rücken— ſchild nach hinten verfchmälert, mit ſehr feinen Seitenlinien, feiner Längsritze und drei Seitenfalten, ungemein glänzend. Die Oberkiefer ſind lang, ziemlich ſtark, gewölbt und glaͤnzend; die Taſter lang, dünn, fein behaart. Der Hinterleib faſt walzenförmig, vorn hoch, etwas comprimirt, hinten ſtark abgedacht, fein behaart, mit einzelnen Stachelborſten; die Beine ziemlich gleich lang, kurz und dicht behaart, mit ungemein feinen Stachelborſten. Körperlänge 2½ Linien. Unbeſtimmte Arten. Menge führt a. a. O. aus ſeiner Sammlung noch drei Arten auf: M. orata, M. tenuis, M. squamata. Anyphaena Sdv. Die Stirnaugen bilden mit den vorderen und hinteren Seitenaugen einen hyperboliſchen Bogen. Alle Augen ſind bei der einzigen Bernſteinart ziemlich gleich groß, bei der einzigen lebenden die Stirnaugen kleiner, die vorderen Seitenaugen groß. Die Hinterbeine ſind verkürzt. Stachelborſten kommen an allen Gliedern vor, außerdem ſchwache Haarbürſten an der Unterſeite der Tarſen. Die Taſterkolben ſind rundlich eiförmig; die über— träger beſtehen aus zwei übereinander liegenden Scheiben und die Endfläche iſt mit einem feinen Häkchen beſetzt. A. fuscata K. Koch und Menge, Arachniden 64. Tf. 6. Fig. 56. * 458 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. Die hintere Augenreihe ift gerade, und die Scheitelaugen liegen weiter von: einander als die Stirnaugen. Der Kopftheil iſt breit, oben flach, an den Seiten gewölbt, kurz mit ſeichter Gränzfalte. Das Rückenſchild iſt breit, gerundet, flach gewölbt; die abwärts ſtehenden Oberkiefer an der Wurzel knieartig gewölbt; die Bruſt groß, faſt kreisrund, flach gewölbt; der Hinterleib eiförmig, ſchmal, mit zwei Rückengrübchen; die Spinnwarzen von mittler Lange. Die langen dünnen Beine behaart, das dritte Paar etwas kürzer als die übrigen; der Vorderleib dunkel— braun, der Hinterleib weißlich. Körperlänge 2 ½ Linien. Clubiona Latr. Dieſe in der lebenden und in der Bernſteinfauna gemeine Gattung hat die Augenſtellung der vorigen, nämlich eine gebogene Hinter- und gerade Vorderreihe. Die Augen von verſchiedener Größe. Die Vorder— beine ſind kürzer als die Hinterbeine, die Haarbürſten ſtärker als bei den Anyphänen; die Taſterkolben länglich, klein mit länglichem überträger und einem kleinen löffelartigen und einem beilförmigen Endgliede. Die Arten leben bei uns in Mauerritzen, unter Baumrinden und dergleichen Orten. CI. attenuata K. Koch und Menge, Arachniden 65. Tf. 7. Fig. 57. Dieſe Art ähnelt ſehr der an Fichtenſtaͤmmen lebenden Cl. amaranta. Die Augen der vordern Reihe liegen etwas gedraͤngt und ſind gleich groß. Die der hintern Reihe etwas kleiner, weiter auseinander. Der lange Kopftheil iſt nicht abgegränzt, das Rückenſchild hinten am breiteſten und gerundet, lang, gewölbt, ohne Grube und Falten, fein behaart; die Oberkiefer an der Wurzel oben dick, mit dünnen Fangkrallen, fein behaart. Das zweite Taſterglied ragt hervor und iſt walzenförmig, das dritte kaum kürzer als das vierte, knieartig, das vierte gegen die Spitze etwas verdickt, das letzte am längſten und dickſten, kegelförmig, alle fein behaart und mit ſteifen Stachelborſten. Die Bruſt laͤnglich oval und ſehr flach gewölbt. Der Hinterleib iſt lang, nicht dick, hinten kegelförmig, fein behaart; die Spinnwarzen lang und dünn, faſt cylindriſch, divergirend, die mittlere verkürzt. Die Beine haben mittlere Länge, die gewöhnlichen Stachelborſten und feine Be— haarung. Körperlänge 27/ Linien. Cl. mierophthalma K. Koch und Menge, Arachniden 66. Tf. 7. Fig. 58. Plumper als vorige, mit kürzerm und viel breiterm Vorderleib. Die Augen haben ziemlich gleiche Größe. Der Kopftheil iſt kurz, ohne ſcharfe Begraͤnzung, das Rückenſchild oval, Oberkiefer und Taſter wie vorhin; die Bruſt breit oval, flach gewölbt; der Hinterleib eiförmig, ſammetartig behaart; die Beine mit kurzen dünnen Stachelborſten. Körperlänge 1½ Linie. Cl. sericea H. Koch und Menge, Arachniden 67. Tf. 7. Fig. 59. Die kleinen Augen ſtehen regelmäßig in zwei ſehr genaͤherten Reihen. Der Kopftheil iſt breit und kurz, durch einen flachen Eindruck begränzt. Der Thorax ſehr kurz und breit, mit runden Seiten, gewölbt und mit ſammetartigem Filze bedeckt, ohne Rückengrube und Seitenfalten. Die Oberkiefer find ſtark, vorn knie— artig gewölbt, übrigens walzenförmig und mit kleinen Fangkrallen. Die Bruſt iſt Drassidae. 459 klein, faft oval und etwas gewölbt; der Hinterleib eiförmig, kurz, filzig behaart und mit ſehr kurzen Borſten; die Beine von mittler Länge, fein behaart. Körper— länge 2%, Linien. Cl. lanata K. Koch und Menge, Arachniden 67. Tf. 7. Fig. 60. Von den vorigen Arten unterſchieden nur durch die ſehr breite, große, ganz flache, herzförmige Bruſt, die flachgedrückten mittleren Taſterglieder und den Mangel der Schienen- und Tarſenborſten. Menge läßt nach einem Exemplar ſeiner Samm— lung die generiſche Stellung zweifelhaft. Bei demſelben ſtehen die vorderen Augen in faſt gerader Reihe, die ſeitlichen einander ſehr genähert; die Oberkiefer ſind breit, dreieckig und ſchräg nach vorn gerichtet; die Beine kaum von Leibeslänge. Cl. tomentosa K. Koch und Menge, Arachniden 68. Tf. 7. Fig. 61. Die Augen der hintern Reihe mehr als doppelt ſo weit getrennt wie die vor— deren, die Scheitelaugen kleiner als die hinteren Seitenaugen; der Kopftheil breit, dick, gewölbt, filzig behaart; das Rückenſchild nach vorn verſchmälert, flach gewölbt, mit ſehr feiner Längsritze; die Oberkiefer lang, ſtark, faſt walzenförmig, an der Wurzel ſtark knieartig gewölbt, vorſtehend; die langen Taſter mit langen Stachel— borſten; die Bruſt flach, ziemlich herzförmig, behaart; der Hinterleib lang, ſchmal, filzig dicht behaart, hinten etwas erweitert und eiförmig zugeſpitzt; die Beine ziem— lich lang, mit dicken Schenkeln; die Farbe dunkelbraun. Körperlänge 2½ Linien. Cl. pubescens K. Koch und Menge, Arachniden 69. Tf. 7. Fig. 62. Die kleinen Augen in normaler Stellung; der Kopftheil breit, kurz, flach ge— wölbt, deutlich abgegraͤnzt; das Rückenſchild faſt kreisrund, gewölbt, feidenartig kurz behaart; das letzte Taſterglied faſt pfriemenförmig; der Hinterleib klein, eiförmig, rauh behaart; die Spinnwarzen kurz und ziemlich dick; die Beine lang und dünn, mit ziemlich dicken Schenkeln und langen gebogenen Stachelborſten. Kör— perlänge 1 ½ Linie. Unbeſtimmte Arten. Menge erwähnt a. a. O. aus ſeiner Sammlung noch eine Cl. latifrons und von der häufig unter Steinen lebenden Gattung Drassus eine Art, Dr. oblongus. Eine nah verwandte neue Gattung Erithus mit der Art E. applanatus hat große, nah zuſammenliegende, flache Stirn- und Seitenaugen vorn am Kopfrande in rück— warts gekrümmten Bogen, und oben auf dem Kopf liegende kleinere Scheitelaugen. Sosybius K. Die Stirnaugen ſtehen mit den etwas größeren vorderen Seitenaugen vorn am Kopfrande in faſt gerader Linie; die Scheitelaugen ſind ſehr klein und kaum ſichtbar; die hinteren Seitenaugen ſehen nach vorn ein wenig zur Seite und aufwärts. Der Kopftheil iſt kurz und breit, vorn gerade, das Rückenſchild faſt breiter als lang, die weiblichen Taſter walzenförmig mit pfriemenförmigem Endgliede; der längliche Hinterleib hinten eiförmig; die Beine ziemlich lang, mit den gewöhnlichen Borſten; die Spinnwarzen frei, die unteren am längſten. Es ſind nur zwei Bernſteinarten bekannt. 460 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. S. minor H. Koch und Menge, Arachniden 70. Tf. 7. Fig. 63. Der Kopftheil iſt faſt breiter als lang, oben flach, mit ſeichter Graͤnzfurche; das Rückenſchild breiter als lang, etwas auswärts geſchwungen, glänzend; die Ta— ſter dünn behaart; die Bruſt oval, flach, glänzend, hinten in einen kleinen ſpitzen Fortſatz ausgezogen. Der länglich eiförmige Hinterleib iſt fein behaart und hat zwei Rückenſtigmen. Die kurzen Spinnwarzen ragen nur wenig hervor. Die Vor— derbeine ſind etwa dreimal ſo lang als der Vorderleib, ſtämmig, das dritte Paar kürzer und dünner, das letzte von der Länge des erſten; die Borſten und die Be— haarung fein. Körperlänge 1%, Linie. S. major K. Koch und Menge, Arachniden 71. Tf. 7. Fig. 64. Unterſcheidet ſich von voriger Art hauptſächlich durch die Form des Hinter— leibes, der laͤnglich verkehrt eiförmig oder hinten breiter als vorn und doppelt ſo lang als der Vorderleib iſt. Auch find die Schienenborſten ſtaͤrker und die Spinn— warzen länger. Körperlaͤnge 3 Linien. 7. Familie. Dysderidae. Die wenigen Mitglieder dieſer Familie unterſcheiden ſich von allen vorigen durch den Beſitz von nur ſechs Augen, die in zwei bognige Längs— reihen oder in der Quere geordnet ſind. Auch haben ſie vier Lungenſäcke. Der Körperbau iſt geſtreckt, der Kopftheil gewöhnlich deutlich abgegränzt, die Taſter mäßig lang, die Beine kräftig. Die beiden wichtigſten Gattungen der gegenwärtigen Fauna kommen mit einer eigenthümlichen im Bernſtein vor. Segestria Walk. Stirn⸗ und Scheitelaugen ſtehen in nach vorn geöffneter ſtarker Bo— genlinie, neben letzteren das einzige Seitenauge jederſeits. Das dritte Fuß— paar iſt das kürzeſte und der Hinterleib länglich. Die Arten leben in Mauerlöchern, unter Steinen und an Stämmen und ſind im Bernſtein zahlreicher als jetzt. S. tomentosa K. Koch und Menge, Arachniden 71. Tf. 16. Fig. 140. Die ziemlich gleich großen Augen haben die normale Stellung. Der Kopftheil erhebt ſich kaum über das Rückenſchild und iſt flach gewölbt. Dieſes iſt länglich oval und dicht filzig behaart. Die Oberkiefer ſind lang, ſtark und behaart; die Bruſt gewölbt, etwas eckig herzförmig; der Hinterleib kaum verdickt, walzenförmig, vorn und hinten abgerundet, filzig, faſt zottig behaart; die Beine ziemlich lang und ſtark behaart. Unter den lebenden Arten ſteht die an Fichtenſtaͤmmen lebende S. senoculata ſehr nah. Die foſſile erreicht 3 bis 5 Linien Länge. S. elongata. Koch und Menge, Arachniden 72. Tf. 7. Fig. 65. Von voriger Art durch die ſchwächere Behaarung unterſchieden. Die Augen find gleich groß; der Kopftheil kurz, gewölbt, undeutlich abgegränzt; das Rücken— ſchild faſt breiter als lang, mit gerundeten Seiten; die Oberkiefer ſtark, walzen— Dysderidae. 461 förmig, von mittler Länge; die Bruſt groß, breit, oval, flach gewölbt, hinten ſich ausſpitzend; der Hinterleib ſchmaler als der Thorax, walzenförmig, lang und zottig behaart. Die ziemlich dicken Spinnwarzen ſtehen wenig hervor. Die langen Beine haben lange Behaarung und feine Borſten. Körperlänge 1?/, Linie. S. cylindrica. Koch und Menge, Arachniden 73. Tf. 7. Fig. 66. Durch den faſt walzenförmigen Vorder- und Hinterleib und die kurzen Beine ausgezeichnet. Der Kopftheil iſt ziemlich lang, gleich breit, flach gewölbt; das Rückenſchild kaum breiter, hinten etwas ſchmäler, flach gewölbt; die Taſter kurz, ihr drittes und viertes Glied ziemlich gleich kurz, das letzte pfriemenförmig; der Hinterleib lang, walzenförmig, etwas dicker als der Vorderleib, fein und ſehr dicht behaart; die Spinnwarzen wenig vorragend; die Bruſt groß, breit, flach, herz— förmig, hinten ſpitz ausgezogen; das erſte Fußpaar am längſten, die Krallen ſtark. Körperlänge 1¼ Linie. S. nana RK. Koch und Menge, Arachniden 73. Tf. 8. Fig. 67. Steht der S. elongata ſehr nah; der Kopftheil iſt kaum aus dem Rücken— ſchilde hervorgehoben und kurz; dieſes an den Seiten gerundet, nach vorn ver— ſchmaͤlert; der Hinterleib kurz, ziemlich dick, gewölbt, ſehr fein behaart; die Taſter lang, fadenförmig, behaart, ohne Borſten; die Beine lang behaart. Körper— länge 17/ Linie. S. eristata M. Koch und Menge, Arachniden 74. Dieſe nur etwas über 1 Linie lange Art zeichnet ſich durch die vorwärts gebogenen langen Haare auf der Mitte des Rückenſchildes aus. S. pusilla M. Koch und Menge, Arachniden 74. Nur wenig über ½ Linie lang, mit faſt kugelrundem, ſtark behaartem Hinterleibe. S. exarata M. Koch und Menge, Arachniden 74. Wird 1½ Linie lang und hat auf dem Rücken des länglich eiförmigen Hinter— leibes dicht hintereinander liegende, gerade, parallele Querfurchen. S. undulata M. Koch und Menge, Arachniden 74. Nur 1 Linie lang und auf dem kurz eiförmigen Hinterleibe mit wellenartigen Querrunzeln verſehen. Dysdera Walk. Die großen Stirn- und Scheitelaugen ſtehen in Trapez und hinter ihnen ein Paar ſehr genäherte kleinere Augen, ſo daß alſo zwei bognige Längsreihen gebildet werden. Im übrigen haben die Arten den Habitus der vorigen. Im Bernſtein kommen mehrere vor. D. thersa K. Koch und Menge, Arachniden 74. Tf. 8. Fig. 68. Die dicht nebeneinander ſtehenden Augen ſind i ii normaler Anordnung: der Kopf: theil iſt kurz, gewölbt, deutlich abgegraͤnzt; die Oberkiefer kurz und ſtark, die Taſter lang, ziemlich gleich dick, das dritte und vierte Glied von gleicher Länge, mit erweiterter Spitze, das Endglied walzenförmig und zugeſpitzt, alle ſehr fein behaart; das Rücken— 462 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. ſchild faſt ſo breit wie lang, gewölbt, mit drei ſtumpfen Leiſten jederſeits, die am Rande eckig vorſpringen; die Bruſt ſehr fein und ſchön gekörnelt; der Hinterleib länglich eiförmig, ſehr ſchmal, oben und unten mit feinen parallelen Querfurchen; die Beine mit langen Hüften, ſehr fein behaart, ohne deutliche Borſten. Körperlänge 1 Linie. D. hippopodium M. Koch u. Menge, Arachniden 74. Dieſe Art zeichnet ſich durch hufeiſenförmige Querfurchen auf dem Rücken des Hinterleibes und durch das längliche, gewölbte, allmaͤhlig in den Kopftheil über— gehende Rückenſchild aus. D. scrobiculata M. Koch und Menge, Arachniden 74. Das Rückenſchild iſt feinnarbig, der weißliche Hinterleib leicht gefurcht, Vor— derleib und Füße kaſtanienbraun. Körperlänge 2 Linien. D. glabrata M. Koch und Menge, Arachniden 74. Das Rückenſchild iſt glatt, die Füße faſt glatt, ſchwach behaart, der Hinter— leib ſtärker behaart, mit hufeiſenförmigen Furchen; Vorderleib und Füße hellbraun, Hinterleib weißlich. Körperlänge 1½ Linie. Therea K. Dieſe der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung hat einen deutlich abgeſetzten hohen Kopftheil, auf welchem die vier mittlen Augen ziemlich im Quadrat ſtehen, das äußere zur Seite liegt ſchief. Der Thorax iſt länglich, nach hinten verſchmälert, flach gewölbt. An den Taſtern iſt das dritte und vierte Glied kurz, das letzte muſchelförmig. Der längliche Hinterleib iſt faſt walzenförmig; die Beine ziemlich lang, fein behaart, mit Borſten. Die Spinnwarzen frei und kurz. Th. petiolata K. Koch und Menge, Arachniden 75. Tf. 8. Fig. 69. Die zwei vorderen Augen ſtehen auf einem Vorſprung und ſind ziemlich groß, rund, die anderen vier größer. Der Kopftheil iſt oval, deutlich abgegraͤnzt, hoch gewölbt; das Rückenſchild eiförmig, vorn erweitert, flach gewölbt; die Oberkiefer lang, gewölbt, ſtark; die Taſter von mittler Länge, ihr erſtes Glied kurz, das zweite lang, geſchwungen, das dritte knieartig und kurz, das vierte länger und etwas aufgetrieben, das letzte ſehr lang, alle fein behaart; die große Bruſt rautenförmig und flach; der Hinterleib kaum länger als der Vorderleib, dünn geſtielt und plötz— lich erhöht, etwas comprimirt; die Beine ſind dünn und lang, fein behaart. Körper— länge 1½/ Linie. Th. pubescens M. Koch und Menge, Arachniden 76. Unterſcheidet ſich von voriger Art durch den eiförmigen, dicht und fein behaarten Hinterleib. 8. Familie. Thomisidae. Die Krabbenſpinnen weben ſich keine Netze, ſondern ziehen nur ein— zelne Fäden und überſpinnen ihre Eier. Sie ſitzen auf Pflanzen, und ſuchen ihre Beute und gehen gern ſeitlich wie die Krebſe. Sie haben einen Thomisidae. 463 faſt kreisrunden, nach vorn etwas vorgezogenen Cephalothorax, auf deſſen Kopftheile die acht Augen in zwei parallelen Querreihen liegen und unten die kleinen Kiefer befindlich ſind. Die Beine ſind ſo gebogen, daß die Schenkel den Boden berühren. Von den zahlreichen Gattungen kommen nur wenige, aber zugleich mit eigenthümlichen im Bernſtein vor. Syphax K. Eine der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung mit großem, ſehr breitem, vorn ſtumpfem Kopftheil, auf welchem die Augen parallelreihig ſtehen, die Stirnaugen kleiner als die Scheitelaugen, beide kleiner als die Seitenaugen, von denen die vorderen enorm groß ſind. Der gewölbte Tho— rax iſt breiter als der Kopftheil und kurz, die Bruſt groß und frei, der Hinterleib dick, breit, faſt herzförmig, an den Seiten gefurcht; die beiden Vorderbeinpaare gleich lang, die beiden hinteren merklich kürzer. Unter den lebenden ſteht die Gattung Xysticus zunächſt. Die Arten ſind im Bernſtein mannichfaltig. S. megacephalus K. Koch und Menge, Arachniden 77. Tf. 8. Fig. 71. Die Augen getrennt voneinander, die Stirnaugen viel weniger als die Scheitel— augen, das vordere Seitenauge auf einem Höckerchen. Der breite dicke Kopftheil iſt etwas aufgeworfen, glatt und glänzend, durch einen feinen Eindruck begrängt. Das Rückenſchild breiter als lang, an den Seiten faſt kreisrund; die Oberkiefer ſtark, etwas walzenförmig, die Taſter kurz und dünn; die Bruſt breiter als lang, ziemlich gewölbt, der aufgetriebene Hinterleib iſt merklich dicker als der Vorderleib, ohne deutliche Seitenfalten, nur hinten mit feinen geſchwungenen Furchen, auf dem Rücken mit vier deutlichen Grübchen. Die Spinnwarzen ſtehen dicht beiſammen. Die Beine find dünn, ohne Stachelborſten, aber fein behaart. Körperlänge 1, Linie. S. thoracicus K. Koch und Menge, Arachniden 78. Tf. 8. Fig. 72. Die Augen verhalten ſich wie vorhin, nur ſind die hinteren Seitenaugen ziem— lich von der Größe der Scheitelaugen. Der dicke Kopftheil iſt breiter als lang, gewölbt, vorn etwas ſtumpf, an den Seiten aufgetrieben, durch eine tiefe Furche begränzt; das Rückenſchild breiter, ziemlich kreisrund, am Hinterrande mit ſeichtem Eindruck und rund aufgeworfenem Rande, oben ungemein glatt; die Bruſt frei, breit, ziemlich rund, gewölbt und glatt; der Hinterleib kurz, dick, eiförmig, glatt, mit feinen langen Borſten ſpärlich beſetzt; die Spinnwarzen gleich lang; die Beine dünn, das zweite Paar am längſten, das letzte kürzer als das erſte, das dritte am kürzeſten. Körperlänge 1¼ Linie. S. fuliginosus K. Koch und Menge, Arachniden 79. Tf. 8. Fig. 73. Die Augen in normaler Stellung, die vorderen Augen ſehr groß, die Stirn— augen ſehr klein; der Kopftheil kurz und flach, vorn ſtumpf, mit kurzen Schuppen— haͤrchen; das Rückenſchild breiter als lang, gewölbt, hinten ziemlich ſchroff abge— dacht, mit ſeichten Seitenfalten und wie der Kopf behaart; die kurzen Oberkiefer ſchwach kegelförmig, mit kurzer Kralle; der Hinterleib ziemlich groß, vorn ſtumpf, etwas herzförmig eingedrückt, oben flach, an den Seiten ſchief gefurcht, mit kurzen Borſten und kleinen Rückenſtigmen. Körperlänge 3 Linien. 464 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. S. gracilis K. Koch und Menge, Arachniden 80. Tf. 8. Fig. 74. Die in Trapez ſtehenden Stirn- und Scheitelaugen ſind ungemein klein, die Seitenaugen größer und faſt gleich; der ziemlich große Kopftheil iſt vorn etwas aufgeworfen, durch einen ſeichten Eindruck begränzt; das gewölbte Rückenſchild an den Seiten oval gerundet, mit rundlichem Grübchen; die Oberkiefer kurz, ſtark und ziemlich gewölbt; die Taſter fein behaart; die Bruſt groß, oval, flach, hinten zugeſpitzt; der Hinterleib laͤnglich oval und ſehr fein behaart; die Spinnwarzen ziemlich lang und hervorragend; die Beine dünn mit ſehr feinen Schenkelborſten und kurzer Behaarung. Körperlänge 1V, Linie. Unbeſtimmte Arten. Menge erwähnt a. a. O. noch eine rauhhaarige und kurzfüßige Art feiner Sammlung als S. hirtus. Artamus K. Die auf der obern Kopffläche ſtehenden Stirn- und Scheitelaugen ſind klein, die hinteren Seitenaugen etwa doppelt ſo groß, die vorderen etwas größer; die vier erſteren und vier letzteren bilden zwei Paralleltra— peze. Es iſt nur eine foſſile Art bekannt. A. radiatus. M. Syphax radiatus, Koch und Menge, Arachniden 80. Tf. 17. Fig. 148. Der Kopftheil iſt kaum höher als das Rückenſchild, vorn ſchmal, nur ſchwach abgegränzt; das Rückenſchild feingrubig; das Bruſtſchild mit ziemlich ſtarken kurzen Borſten beſetzt; die Taſter kurz; der Hinterleib vorn gerade, hinten erweitert, oben ſehr feingrubig, mit kurzen Borſten in den Grübchen; die kurzen Beine ebenfalls feingrubig; nur die beiden Tarſenglieder und die beiden letzten Taſterglieder mit Borſten. Körperlänge 2 Linien. Philodromus Latr. Die Augen ſtehen in zwei parallelen Bogenreihen und ſind von ziem— lich gleicher Größe, die der hintern Reihe viel weiter auseinander als die der vordern. Menge hat die von Koch zu dieſer Gattung gezogenen Arten unter Pytho- nissa verſetzt, führt aber zwei unbeſchriebene Arten feiner Sammlung als Ph. rep- tans und Ph. retrogradus auf, und fügt eine neue Gattung Anatone hinzu, deren Stirn- und vordere Seitenaugen kaum halb fo groß als die Scheitel- und hinteren Seitenaugen ſind. Sie umfaßt zwei Arten: A. spinipes mit zwei Reihen auf kleinen Höckerchen ſtehenden Dornborſten an den Schienen und erſten Tarſen der vorderen Beine und einer ſtarken abſtehenden Dornborſte an den Vorderſchenkeln; A. marginata mit zwei weißen Haarftreifen jederſeits langs dem Rande des Rücken— ſchildes. — Koch und Menge, Arachniden 84. Ocypete K. Die vier vorderen Augen ſtehen faſt in gerader oder nur wenig gekrümmter Bogenlinie, die vier hinteren in ſtark gekrümmten Bogen und viel weiter voneinander getrennt. Ihre Größe iſt wenig verſchieden. Attidae. 465 Die Oberkiefer ſind ſehr ſtark, mit kräftiger Kralle, die Taſter lang, der Thorax groß, der Hinterleib ſchmal und geſtreckt, die Beine lang und kräf— tig. Den lebenden Arten entſprechen einige im Bernſtein. O. erassipes K. Koch und Menge, Arachniden 84. Tf. 9. Fig. 79. Eine der größten Bernſteinſpinnen mit faſt gleich großen Vorderaugen in ziem— lich gerader Linie und ebenfalls faft geradlinig, aber weiter auseinander gerückten kleineren Hinteraugen. Der Kopftheil iſt breit und dick, oben flach gewölbt, bebor— ſtet, auch das Rückenſchild breit und dick, an den Seiten gerundet, ſammetartig behaart, mit ſehr tiefer ſchmaler Längsfurche, die hinten in eine vielleicht unnatürliche Grube ſich erweitert. Der Hinterleib iſt länglich, etwas ſchmaͤler als die Bruſt, vorn breit, ſeitlich abgerundet, hinten ſich zuſpitzend, dicht und faſt ſammetartig behaart. Die vorderen und hinteren Spinnwarzen ſind faſt gleich lang und ſtark und ſtehen über die Hinterleibsſpitze vor. Die Taſter ſind walzenförmig, ihr Wurzelglied kurz, das zweite weit vorſtehend, das dritte kurz, knieartig, das vierte etwas länger, das letzte von der Länge des zweiten, alle behaart. Die langen und dicken Beine haben an den Schenkeln eine oder zwei Borſten. Körperlänge 3 Linien. O. decumana K. Koch und Menge, Arachniden 85. Tf. 9. Fig. 80. Die Augen ſind kleiner als bei voriger Art, und die ritzenaͤhnliche Längsfurche des Rückenſchildes geht durch die Augen bis an den vordern Kopfrand. Kopftheil und Rückenſchild ſind fein filzig behaart, letzteres ziemlich kreisrund, flach gewölbt, ohne Seitenfalten; die ſtarken Oberkiefer ſtark borſtig; die Taſter dünner als bei voriger Art und weniger dicht behaart; die flache Bruſt oval, hinten zugeſpitzt; der Hinterleib ſchmal und länglich eiförmig, kurz behaart, die Beine lang, dünn, fein behaart, mit feinen Stachelborſten. Körperlänge 3 ¼ Linien. Unbeſtimmte Arten. Menge führt a. a. O. noch zwei Arten feiner Sammlung an, O. angusti- frons und O. marginata, letztere mit aufwärts umgebogenem ſchmalen Rande des Rückenſchildes. 9. Familie. Attidae. Bei den Hüpfſpinnen ſind die Stirnaugen von ſehr beträchtlicher Größe und liegen ganz vorn nebeneinander, bisweilen ſich berührend, jederſeits daneben liegt das kleinere oder ſehr kleine vordere Seitenauge, weiter nach hinten, die zweite Reihe bildend, die hinteren Seitenaugen, ſtets die kleinſten von allen, und hinter dieſen in meiſt weitem Abſtande, die dritte Reihe bildend, die Scheitelaugen, gewöhnlich von halber Größe der Stirnaugen, mit denen fie im Trapez ſtehen. Der Cophalothorax iſt groß, gewölbt, länglich parallelogrammatiſch, der Hinterleib ebenfalls länglich und eiförmig. Die ſehr großen Kiefer ſtehen ſenkrecht und haben einen nach innen umge— klappten Haken. Die Spinnwarzen ſtehen gewöhnlich hervor und die Beine ſind kurz und kräftig. Dieſe Spinnen weben keine Netze, ſondern ziehen nur einzelne Fäden, lauern im Hinterhalt auf ihre Beute und fallen im Giebel, Fauna. Spinnen. 30 466 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Aranina. Sprunge über dieſelbe her. Einige der zahlreichen lebenden Gattungen kommen im Bernſtein vor, zugleich mit eigenthümlichen. Eresus Walk. Die Arten dieſer noch lebenden Gattung weichen in der Stellung und dem Größenverhältniß der Augen von dem allgemeinen Familientypus etwas ab, und zwar in Betreff der Seitenaugen. Die vorderen Seiten— augen rücken nämlich ganz vor die ſehr großen Stirnaugen und liegen hier nah beiſammen, ſeitlich von ihnen in ſehr anſehnlichem Abſtande ſtehen die etwas größeren hinteren Seitenaugen. Stirn- und Scheitelaugen liegen in einem großen Trapez. übrigens haben dieſe Spinnen lange Taſter und kurze ſtarke Beine. Aus dem Bernſteine ſind zwei Arten bekannt. E. monachus K. Koch und Menge, Arachniden 86. Tf. 9. Fig. 81. Der Kopftheil iſt ſehr groß, gewölbt, kaum laͤnger als breit, daher nicht ganz kugelig, beborſtet. Das Rückenſchild iſt ſchwach gewölbt, zum Theil vom Hinter— leibe bedeckt; die Oberkiefer kurz und ſtark, borſtig; die Bruſt oval, flach gewölbt, licht behaart, hinten in eine Spitze ausgezogen; der Hinterleib laͤnglich oval, be— ſchuppt und mit kurzen Borſten beſetzt; die Spinnwarzen kurz und dick, von ziem— lich gleicher Länge; die Beine ſtaͤmmig, die beiden vorderen und das letzte Paar ziemlich gleich lang, das dritte etwas kürzer, alle rauhhaarig; der Leib bleifarbig, Beine und Taſter dunkler. Körperlaͤnge faſt 3 Linien. E. curtipes K. Koch und Menge, Arachniden 87. Tf. 9. Fig. 82. Der Kopf iſt kugelig gewölbt, das Rückenſchild viel niedriger, faſt ganz vom Hinterleib bedeckt, die Oberkiefer groß und ſtark, gewölbt und borſtig, die Taſter ganz mit kurzen Borſten dicht bekleidet, die Bruſt oval und flach gewölbt, der Hinterleib länglich, vorn fo hoch wie der Kopf und faſt an denfelben anſtoßend, übri— gens walzenförmig, die Beine wie bei voriger Art. Körperlänge was über 2 Linien. Gorgopis M. Die ſehr großen Stirnaugen ſind von zwei zuſammenſtoßenden Rin— gen eingefaßt, hinter denen ſich eine einſchneidende Querfurche befindet; die Achſe der Augen iſt horizontal nach vorn gerichtet. Die vorderen Sei— tenaugen ſtehen auf den Seitenecken des Kopfes und ſo weit zurückgezogen, daß die Querfurche hinter den Stirnaugen ihre Vorderfläche wenig ſchneidet; horizontal und etwas zur Seite nach vorn ſehend. Die weit zurück und etwas erhöht ſtehenden hinteren Seitenaugen ſind in der Breite weniger entfernt und ihre Achſen faſt rechtwinkelig zur Leibeslänge und etwas auf— gerichtet. Von denſelben geht quer über den Kopf eine Vertiefung. Das hintere Fußpaar iſt am längſten. &. frenata. Phidippus frenatus, Koch und Menge, Arachniden 88. Tf. 9. Fig. 83. 84. — Gorgopistorva, Menge a. a. O. 93. — Phidippus paululus und Ph. pusillus, Koch und Menge, a. a. O. 91. 93. Tf. 10. Fig. 89. 91. Attidae. 467 Der Quereindruck vor den hinteren Augen iſt wenig vertieft; der große Kopf etwas länger als breit, oben ziemlich glatt; das Rückenſchild mit gerundeten Seiten; die Oberkiefer kurz, etwas gewölbt; die weiblichen Taſter dünn, ziemlich gleich dick, behaart, das Endglied dichter behaart; die breite Bruſt flach und ziemlich herz— förmig; der Hinterleib eiförmig, ſo breit wie der Vorderleib und etwas länger, wie dieſer fein und dicht behaart; die Beine verhaͤltnißmäßig lang, die Schenkel ziem— lich ſtark und mit Stachelborſten, die Schenkel walzenförmig. Körperlänge 2 Linien. Die beiden viel kleineren Arten Ph. paululus und Ph. pusillus ſind nach Menge junge Weibchen wahrſcheinlich von dieſer Art. Die Beſchreibung gibt keine erheblichen Differenzen an, welche gegen Menge's Deutung ſprächen. &. Naumanni. Das einzige Exemplar in der Leipziger Univerſitätsſammlung liegt in einem ſehr hellen Bernſtein und unterſcheidet ſich ſchon durch die Form des Vorderleibes von den vorigen Arten. Die großen Stirnaugen ſind halbkugelig, zwiſchen ihnen einige lange Haare, die vorderen Seitenaugen treten an den Ecken ziemlich ſtark hervor; der Kopftheil ſo breit wie lang, das Rückenſchild flach gewölbt und nach hinten mit bognigen Seiten ſtark verengt; der Hinterleib viel ſchmäler, länglich eiförmig, ſchlank zugeſpitzt; die Spinnwarzen ſehr verlängert wie bei G. frenata, mit ftrahligem ſteifen Haarbüſchel an der Spitze; Vorder- und Hinterleib fehr kurz und weißlich behaart; die kurzen ſtarken Oberkiefer herabgebogen; die Taſter ſehr lang, ihr eiförmiges Endglied faſt von der Lange der beiden vorhergehenden, das vorletzte von // Länge des drittletzten cylindriſchen, alle ungemein fein und ſpärlich behaart; die Beine kurz und kräftig und ſehr fein behaart. Das ganze Thier iſt klar hellgelbbraun, nur die hintere Hälfte des Hinterleibes etwas dunkler. Körperlänge 2 Linien. G. melanocephala., * Phidippus melanocephalus, Koch und Menge, Arachniden 89. Tf. 9. Fig. 85. — Gorgopis lynx, Menge, a. a. O. 93. — Phidippus impressus Koch, a. a. O. 91. Tf. 10. Fig. 90. Der Quereindruck vor den hinteren Seitenaugen iſt ſtark vertieft; der Hinter— leib länglich eiförmig, nach hinten zugeſpitzt, ſchmäler und länger als der Vorder— leib; das erſte Fußpaar von Leibeslänge, das letzte etwa um ein Viertheil langer; die Behaarung des Leibes und der Füße ſtärker als bei voriger Art. Der ganze Vorderleib iſt braunſchwarz, mit ſich gabelndem Längsſtreif, der Hinterleib weißlich. Körperlänge faſt 2½ Linien. Koch's Ph. impressus deutet Menge als wahrſcheinlich junges Männchen dieſer Art. Es iſt nur 1½ Linie lang. G. marginata M. Phidippus marginatus, Koch und Menge, Arachniden 92. 93. Tf. 16. Fig. 142. Iſt der vorigen Art ſehr ähnlich und nach Menge vielleicht nur Varietät der— ſelben. Ihr auffallendſter Unterſchied liegt in einem weißen Haarrande um das Rückenſchild. Der Hinterleib iſt dicht filzig behaart, gelblich grau mit dunkelm Fleck. Körperlänge 2 ½ Linien. G. faseiata M. Phidippus fasciatus, Koch und Menge, Arachniden 89. Tf. 10. Fig. 86. 87. — Phidippus formosus, Koch und Menge, a. a. O. 90. 93. Tf. 10. Fig. 88. Der Kopf iſt faſt breiter als lang, oben platt, faſt ein wenig gewölbt, mit ſchwachem Eindruck vor den hinteren Augen; das Rückenſchild kurz, an den Seiten gerundet, breiter als der Kopf; die Oberkiefer kurz und ſtark gegen die Bruſt 30 * 468 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Arachnina. gedrückt; die weiblichen Taſter kurz, ftämmig, behaart; der Hinterleib dicker als der Vorderleib, gewölbt, eiförmig, beſchuppt und fein behaart. Die Grundfarbe des Vorder- und Hinterleibes iſt weißlich; auf dem Vorderleibe liegen zwei Längs— ſtreifen, die ſich vorn gabelig theilen, auf dem Hinterleibe drei Laͤngsſtreifen; Taſter und Beine ſind braun. Das Männchen hat einen ſchlankern Hinterleib und kür— zere Taſter als das Weibchen. Körperlänge faſt 2 ½ Linien. Bei den Exemplaren von Ph. ſormosus iſt der Hinterleib ganz, der Rücken— ſchild zum Theil mit Schimmel überzogen, fo daß ſich über Identität oder Differenz von G. frenata nichts Sicheres ermitteln läßt. Die Körperlänge beträgt nur 1% Linie. Euophrys K. Die ſehr großen Stirnaugen liegen vorn, ſeitlich daneben etwas nach hinten gerückt die viel kleineren vorderen Seitenaugen, gerade hinter dieſen in weiterer Entfernung die kleinſten hinteren Seitenaugen und dahinter die Scheitelaugen etwa von halber Größe der Stirnaugen. Querfurchen fehlen und der Kopftheil iſt nicht ſcharf vom Thorax abgegränzt. Den wenigen lebenden Arten entſpricht nur eine Bernſteinart. Eu. gibberula M. Phidippus gibberulus, Koch und Menge, Arachniden 92. Tf. 10. Fig. 92. Der Kopftheil iſt oben ſanft gewölbt und geht in das Rückenſchild über. Die Oberkiefer ſind ziemlich lang, dünn, cylindriſch; die gewölbte Bruſt eiförmig und ſehr glänzend; der Hinterleib kurz eiförmig, nicht dicker als der Vorderleib; die Spinnwarzen lang und dünn; die Beine dünn. Körperlänge °/, Linie. Propetes M. Dieſe Gattung gründet Menge auf einige Bernſteinarten, deren Scheitel— augen wenig kleiner als die hinteren Seitenaugen ſind. Die noch nicht characteriſirten Arten find Pr. felinus, Pr. argutus, Pr. gri- seus, Pr. latifrons, Pr. pumilus. — Koch und Menge, Arachniden 93. Leda K. Von geſtrecktem ſchmalen Körperbau mit großen Stirnaugen, kleinen Seiten- und ziemlich großen Scheitelaugen, und mit langen Spinnwarzen. Die einzige Art iſt L. promissa. Koch und Menge, Arachniden 93. Tf. 10. Fig. 93. Der Kopftheil iſt ſchmal, mit geſchaͤrften Rückenkanten über den Seiten; das Rückenſchild lang, nur wenig breiter als der Kopftheil mit ſehr ſchwach bognigen Seiten; die Oberkiefer ziemlich lang, walzenförmig, ſtark, mit kurzer feiner Kralle; die Taſter dünn, fadenförmig, ihr Wurzelglied klein, das zweite ziemlich lang, vor— ſtehend, die beiden folgenden kurz, das letzte nadelförmig, alle ſehr fein behaart und mit ſehr feinen Borſten; die Bruſt frei, groß, breit herzförmig; der Hinterleib nur wenig dicker als der Vorderleib, in der Mitte etwas erweitert, lang, hinten eiförmig zugeſpitzt, fein und dicht behaart. Die langen Spinnwarzen ragen ziem— Palpipedia. 469 lich weit hervor. Die kurzen dünnen Beine ſind fein behaart und tragen feine Stachelborſten. Körperlänge 1% Linie. Gattungen. Menge führt a. a. O. 94 noch eine Anzahl Bernſteingattungen mit kurzer Characteriſtik auf, die wir hier folgen laſſen. Dielacata mit nur zwei Spinnwar— zen, Art: D. superba. — Spheconia mit lang geſtieltem ſpindelförmigen Hinter— leibe und langen Spinnwarzen, Art: Sph. brevipes. — Linoptes langbeinig mit langem ſchmalen Hinterleibe und Augen ähnlich denen von Lycosa, Art: L. ocu- leus. — Phalangopus mit langen dünnen Beinen, ähnlich Pholcus, aber mit an— ders geſtellten Augen, Art: Ph. subtilis. — Mastigusa mit widderhornähnlichen nach hinten gebogenen Geißeln an den männlichen Taſterkolben, faſt ſo lang als der ganze Leib, Art: M. acuminata. — Athera lang und ſchlank, Stirnaugen klein und nahe zuſammen, Scheitelaugen mehr als doppelt ſo groß, weit auseinan— der ſtehend, zu beiden Seiten der letzteren die großen Seitenaugen, Art: A. exilis. — Idmonia (übel gewählter Name wegen Idmonea) der elliptiſch gewölbte Kopf— theil von dem vorn herzförmigen Rückenſchilde geſchieden, die Augen eine Ellipſe umſchreibend, Art: I. virginea. 10. Familie. Palpipedia. Palpipes Roth. Dieſe der ſpätern Jurazeit eigenthümliche, nur in einer Gattung be— kannte Familie unterſcheidet ſich auffallend von allen vorigen durch die Bildung der Taſter, welche vollkommene Beine ohne Scheren oder ſonſtige Anhänge ſind, vielmehr mit der einfachen Kralle der übrigen Füße enden. Die Tarſen ſind eingliederig, der Hinterleib noch deutlich vom Cephalotho— rar geſchieden, und wahrſcheinlich zwei ſehr verlängerte Spinnwarzen an der Bauchſeite. Die Arten ſind nicht ſelten im lithographiſchen Schiefer von Solenhofen. P. priscus. Roth, Büllet. d. Münchener Akademie 1851. S. 70. — Phalangites priscus Gr. Münſter, Beiträge zur Petrefkd. I. 84. Tf. 8. Fig. 34. f Roth unterſuchte zehn Exemplare dieſer Art und erkannte den eigenthümlichen Bau der Taſter, welche die Länge des dritten Fußpaares haben. An der Spitze aller Schenkel befindet ſich ein ziemlich langer Dorn. Das letzte Fußpaar iſt das kürzeſte, das zweite das längſte, das erſte länger als das dritte. Körperlaͤnge 4½ Linien. P. cursor. Roth, Büllet. d. Münchener Akademie 1851. S. 71. Größer als vorige, die Taſterbeine länger als das erſte und zweite Fußpaar, das dritte Fußpaar das längſte und ſtärkſte, mit ſtarker Kralle. Körperlaͤnge 6 ½ Linien. 470 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Solifugae. II. Zunft. Solifugae. Die wenigen Familien dieſer Zunft unterſcheiden ſich von den ächten Spinnen durch die ſcherenförmigen Kiefer, die ebenſo beſchaffenen oder raubfußartigen und zugleich enorm vergrößerten Taſter und den großen, deutlich gegliederten Hinterleib. Ihre Körperbedeckung iſt im Allgemeinen derber, mehr hornartig und Spinnwarzen fehlen ihnen durchweg. Kopf und Thorar find in einen Cephalothorax verſchmolzen, auf welchem dem Vorder— und Seitenrande genähert ſechs, acht, zehn oder zwölf Augen, wovon nur zwei auf der Mitte ſtehen. Sie haben vier oder acht Lungen und dieſen entſprechend vier oder acht Luftlöcher an der Unterſeite. Es ſind lichtſcheue Thiere, die durch ihren Stich oder Biß gefährlich werden. Die größeren leben nur in wärmeren Klimaten, nur kleinere bei uns. Die zwei Fami— lien der gegenwärtigen Schöpfung ſcheinen ſchon in früheren Epochen ver— treten geweſen zu ſein, doch fehlen von den Taranteln, die im Mergel von Aix) vorkommen ſollen, noch nähere zuverläſſige Angaben, und von den ächten Skorpionen iſt nur ein Repräſentant aus dem Steinkohlengebirge bekannt. 1. Familie. Scorpionidae. Cyclophthalmus Cord. Der Hinterleib der Skorpione theilt ſich in einen breiten vordern ſieben— gliederigen und einen hintern ſchmalen fünfgliederigen Abſchnitt. Der letz— tere endet mit einem blaſigen Anhange, welcher ſich in einen am Ende durchbohrten Stachel auszieht und die Giftdrüſe enthält. Die ſehr verlän— gerten Taſter enden mit einer ſehr ſtarken Schere. Auf der Mitte des kurzen Cephalothorax ſtehen zwei große Augen, am Vorderrande jederſeits drei bis vier kleinere. Die Stigmen liegen jederſeits am dritten bis ſechs— ten Hinterleibsringe. Der einzige Skorpion der Vorzeit, aus dem böhmiſchen Steinkohlen— gebirge in einer Art bekannt, weicht eigenthümlich von allen lebenden Gat— tungen ab. Es ſtehen nämlich die beiden großen oder Hauptaugen vor den zehn kleinen oder Nebenaugen. Dieſe liegen jederſeits in einen Bogen, ſo daß ſie faſt einen Kreis umgränzen. Ihre Größe nimmt nach hinten allmählig ab, ſo daß die letzten kleinſten den Kreis ſchließen. Hiernach wurde der Steinkohlenſkorpion Cyclophthalmus benannt. Auch die übrigen Organe bieten mehr weniger erhebliche Differenzen. C. senior. Corda, Verhandl. a. d. böhm. Muſeum 1835. 38. m. Tf. — Buckland, Mineral. Geol. II. Tf. 46. — Giebel, Deutſchl. Petrefkd. 635. ) Marcel de Serres erwähnt in feiner Geogn. terr. tert. 220. das Vor— kommen eines Phrynus von Air, der ſich durch ſeinen flachen Körper und ſeine eigenthümlichen Palpen auszeichnet. Trachearia. Pseudoscorpii. 471 Die Körperlänge des einzigen, hinſichtlich der feinern Structur ganz aäus— gezeichneten Exemplars von Chomle beträgt etwa 2½ Linien. Die ſtarken Fräfti- gen Kiefer haben am Innenrande drei Zähne und find rauh behaart. Das Bruft: ſtück hat 6 Linien Länge und 5 Linien Breite und ſcheint viereckig geweſen zu ſein. Die hinter der Geſchlechtsöffnung gelegenen kammförmigen Platten ſind dreieckig und an der Spitze ausgerundet. An der Unterſeite der Bruſt zwiſchen den Scheren— taftern findet ſich eine kegelförmige Warze. Zwiſchen den Hauptaugen durch, nach hinten, läuft eine erhabene Rückenſchildkante und endet mit einer runden Anſchwel— lung vor den letzten Augen. Sie iſt bei den lebenden Skorpionen gemeinlich viel ſchwaͤcher. Die Hornhaut der großen Augen iſt derb, ſchwarz, glänzend und run: zelig, die Augen eirund, flach conver, ihr Rand wulſtig, gerundet, wie der ganze Rücken glänzend ſchwarz. Die Höhlen der Nebenaugen find flach und leer. Auf der derben ſchwarzbraunen, hornigen, nicht verweſten Oberhaut der Scheren und des Rückenſchildes finden ſich feine Poren, in denen wahrſcheinlich Haare ſtanden. Das Wurzelglied der Taſter iſt zerſtört, ihre 11 Linien lange, an der Baſis 3 Linien breite Schere hat ein äußeres ſichelförmiges gekrümmtes Glied mit einer Längskante am Scherenfortſatze, das innere Glied iſt ebenfalls ſichelförmig und beſitzt eine dem äußern Rande parallele Längskante. Das Klauenglied des Vorderfußes trägt zwei in der Mitte verdickte, ſpitze und zarte Krallen. Von den zerdrückten Hinter— leibsringen laſſen ſich acht erkennen. Die äußere Schicht ihrer Oberhaut iſt horn— artig, dunkelbraun durchſcheinend, aus ſechsſeitigen dickrandigen Zellen gebildet (jede Zelle 0,000715 Pariſer Zoll groß); die innere iſt gelb, zart, weniger elaſtiſch, ebenſo zellig. Die in der Haut befindlichen Poren beſitzen einen vertieften Hof. Auch die derben Muskelſtreifen haben ſich an einer Stelle deutlich erhalten. Unter den lebenden Gattungen ſteht Androctonus dem foſſilen Skorpion zunädft. III. Zunft. Zrachearia. Die Tracheenſpinnen ſind durch die Afterſkorpione mit gegliederter Bruſt und gegliedertem Hinterleib mit den ächten Skorpionen verbunden, aber ſie unterſcheiden ſich alle doch weſentlich durch ihre Tracheen- ſtatt Lungenathmung. Untereinander, zumal in der äußern Erſcheinung, bieten ſie auffallende Differenzen. Die Körpergliederung verkümmert mehr und mehr, die Mundtheile werden ſaugend, die Beine verkümmern ebenfalls, die Augen ſind gering an Zahl oder fehlen ſelbſt ganz. Von den meiſten Fomilien ſind vorweltliche Repräſentanten bekannt, aus dem Kohlengebirge, dem Jura und hauptſächlich aus dem Bernſtein. 1. Familie. Pseudoscorpii. Die Afterſkorpione haben noch einen vom Gephalothorar gefonderten und gegliederten Hinterleib. An ihrem kleinen Bruſtſchild ſtehen die Hüften dicht nebeneinander. Die Oberkiefer ſind ſtets ſcherenförmig, die Taſter fadenför— mig. Fünf Gattungen ſind foſſil bekannt, da von drei der Vorzeit eigenthümlich. Chelifer Leach. Der in alten Papieren und Herbarien lebende Bücherſkorpion wird characteriſirt durch ein Auge jederſeits vorn am Gephalothorar, die quere 472 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Trachearia. Einſchnürung dieſes, die gleich langen Beine mit eingliederigen Tarſen. Der ovale Hinterleib iſt am Grunde fo breit wie die Bruſt und zwölf— ringelig, ohne Anhang oder Stachel. Er nährt ſich von Läuſen und Mil— ben und iſt ein ganz unſchädliches Thierchen. Seine Vorfahren birgt der Bernſtein. Ch. Hemprichi KH. Koch und Menge, Arachniden 94. Tf. 10. Fig. 94. „ Dieſer kleine Afterſkorpion hat mit unſerm gemeinen Bücherſkorpion viel Ahnlichkeit. Sein kurzer Vorderleib iſt kaum ſo lang wie breit, flach, ziemlich kegelförmig und die Querfurche kaum bemerkbar. Der große breite Hinterleib iſt ganz flach, am Rande kaum eingekerbt, oben elfringelig, die Ringe gleich lang, glanzlos, wie das Rückenſchild grobgrubig. An den langen, dünnen, feingrubigen Taſtern iſt das erſte Glied nicht vorſtehend, das zweite frei, anfangs dünn, dann faft kugelig; der Hinterarm lang, dünn, walzenförmig; der Vorderarm nicht dicker, über halb ſo lang, etwas gebogen; die Hand dicker, länger, eiförmig; der Finger ſehr lang und dünn, faſt gerade; die Beine wie gewöhnlich, nur etwas dünn und ziemlich lang. Körperlänge 1 ¼ Linie. Ch. Ehrenbergi K. Koch und Menge, Arachniden, 95. Tf. 10. Fig. 95. Von voriger Art ſehr verſchieden und dem lebenden Ch. museorum ähnlicher. Das paraboliſche Rückenſchild iſt faſt halb ſo lang wie der Hinterleib, ſehr feinkörnig und mit zwei bogenförmigen Querfurchen verſehen. Die zehn Hinterleibsringe ſind oben mit geradlinigen, viereckigen platten Horntäfelchen bedeckt, die durch eine mitten durchgehende Längslinie getheilt find und vorn und hinten bis zum Rande des faſt ſcheibenförmigen Hinterleibes reichen. Die Taſterglieder find wie die Bruſt auf der Oberfläche feinkörnig, an den Scheren mit abſtehenden laͤngeren und kür— zeren Haaren. Die Augen ſind nicht zu erkennen. Die Beine kürzer als vorhin. Körperlänge 1 Linie. Ch. Klemanni K. Koch und Menge, Arachniden 95. Tf. 16. Fig. 143. Die hornige Leibesbedeckung iſt überall gleichmäßig feinkörnig und mit kurzen geraden Borſten beſetzt, nur an den Taſterſcheren befinden ſich kurze abſtehende und einzelne lange Haare und zwei längere Haare am Ende des Hinterleibes. Der Vorderleib iſt gleichſeitig dreieckig mit abgerundeter Spitze über den Mundtheilen, ſein vorderer Ring faſt doppelt ſo lang wie der zweite, der dritte kaum halb ſo lang wie der zweite. Der Hinterleib iſt eiförmig, mäßig gewölbt, ohne mittlere Laͤngslinie, am Hinterrande ſtumpf gerundet; die Oberkiefer ſchmal, lang, mit feinen langen ſehr ſpitzen Zangen; die Taſter länger als der Körper, von mäßiger Dicke, ihr erſtes Glied einem Knoten gleich, etwas dicker als das folgende, geſtielt, das zweite nicht viel länger als das dritte, dieſes in der Mitte erweitert, eiförmig, an der Wurzel gebogen, jan der Spitze gerade; die Beine ftimmig. Körperlänge 1 Linie. Ch. Wiegandi M. Koch und Menge, Arachniden 96. Unterſcheidet ſich durch kürzere Taſter und gekrümmte Kolbenborſten, die den Leib bedecken. Pseudoseorpiis 473 Ch. Hartmanni M. Koch und Menge, Arachniden 96. Mit einer Leiſte auf dem Hinterrande eines jeden Hinterleibsringes; der Leib flach eiförmig, vorn zugeſpitzt, wenig länger als breit; die Oberfläche grubig und nackt. Dichela M. Eine der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung, ausgezeichnet durch den zweigliederigen Lauf am erſten Fußpaare. Das erſte Glied deſſelben iſt handförmig verdickt und hat einen fingerartigen Seitenfortſatz, das zweite iſt dünn und trägt zwei ſichelförmige Krallen und bildet mit dem Fortſatze des erſten eine Schere. Die einzige Art nennt Menge D. Berendti. — Koch und Menge, Arach— niden 96. Obisium Leach. Die Arten dieſer Gattung leben unter Steinen und Moos und haben jederſeits zwei Augen, größere Kiefer und längere Beine als Chelifer und keine Einſchnürung am Thorax. Die Bernſteinarten ähneln den lebenden ſehr. O. Rathkei H. Koch und Menge, Arachniden 96. Tf. 10. Fig. 96. Der Vorderleib iſt länger als breit, nach vorn verſchmälert, der Kopftheil durch einen ſeichten Eindruck begraͤnzt; der Hinterleib länglich, eben nicht breit, deutlich geringelt, an den Seiten gekerbt, von den elf Ringen der letzte klein, ſtumpf, beborſtet; die Taſter lang und ſtark, ihr Wurzelglied kurz, kaum dicker als das zweite, dieſes ziemlich gerade, gewölbt, das vierte kürzer als das dritte, dicker, ei— förmig, das letzte viel dicker, mit faſt geraden, kurzen, ſtarken Fingern. Körper— länge ) Linie. O. Sieboldi M. Koch und Menge, Arachniden 97. Das im Umfang paraboliſche Rückenſchild iſt faſt ſo lang wie der Hinterleib und fein gekörnelt, der Hinterleib flach eiförmig, die Ringe in der Mitte getheilt und mit feinen Borſten beſetzt; die Taſter etwas länger als vorhin, an allen Glie— dern mit feinen Borſten, an den Zangen mit langen Härchen verſehen. Chelignathus M. Eine der Bernfteinfauna eigenthümliche Gattung, mit großen zangen— förmigen Oberkiefern, die in der Breite des Rückenſchildes auseinander ſtehen. Die einzige Art iſt Ch. Kochi M. Koch und Menge, Arachniden 97. Das Rückenſchild länglich viereckig, vorn wenig ſchmäler als hinten, der Hin— terleib mehr als doppelt ſo lang, faſt walzenförmig, mit einzelnen Härchen beſetzt; die Taſter kürzer als der Leib, die Zangen kurz, alle Glieder fein behaart. 474 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Trachearia. Microlabis Corda. Dieſe merkwürdige Gattung der Steinkohlenfauna ſchließt ſich durch den nicht eingeſchnürten Cephalothorax den lebenden Obiſien zunächſt an, aber in dem verſchmälerten Hinterleibe mehr Chelifer; die Scherentaſter ſind klein. Die einzige Art von Chomle in Böhmen iſt M. Sternbergi. Corda, Verhandl. a. d. bohm. Muſeum 1839. 14. Tf. 1. — Giebel, Deutſchl. Petrefkd. 635. Viel größer als alle vorigen, faſt 1 Zoll lang. Das innere Glied der Kiefer— ſchere iſt fihelförmig und mit einem großen Zahne verſehen, das äußere ebenfalls fichelförmige groß und ſtark, über der Mitte mit einem Zahne. Die Scherentaſter beſtehen aus vier Gliedern, das vorletzte gleich breit, mit ſcharfer Kante, das letzte kaum breiter, nicht verdickt, gekantet. Das Bruſtglied iſt an den Seiten ziemlich ſtark ausgeſchweift, glatt, glänzend hornartig. Die acht Beine ſind größtentheils zerſtört. Der Hinterleib iſt lang, faſt eiförmig, braun. Die Oberhaut hat mikro— ſkopiſche Poren und zwiſchen denſelben Grübchen, in welchen Haare ſtanden. 2. Familie. Phalangidae. Die Afterſpinnen haben einen ovalen oder rundlichen, weichen Rumpf, an welchem Bruſt und Hinterleib nur durch einen ſchwachen Eindruck geſchieden ſind. Die Gliederung des Hinterleibes iſt durch bloße Quer— runzeln angedeutet. Alle haben acht lange dünne Beine mit mehrgliederigem Fuß, die ſie in der Ruhe ausſtrecken, beim Gehen aber ſo erheben, daß der Körper ſchwebend darauf getragen wird. Die Mundtheile ragen frei hervor, die Oberkiefer ſcherenförmig, die Taſter fünfgliederig und faden— förmig. Auf einem Höcker des Thorax liegen zwei Augen. Nächtliche Thiere, die am Tage ſich an ſchattigen Orten verborgen halten und des Nachts munter und lebhaft laufen und nach Beute jagen. Sie ſcheinen ſchon in der Juraepoche exiſtirt zu haben, treten aber erſt im Bernſtein mannichfaltig auf. Nemastoma K. Die Nemaſtomen haben einen kurzen gewölbten Körper mit deutli— chen Ringen und bisweilen mit paarweiſen Höckern, Beine von mittler Länge, mit an der Wurzel verdünnten Schenkeln, kleine, aber hohe Augen— hügel und fadenförmige Taſter mit verlängertem Kniegliede. Die Ferſen des erſten Fußpaares find vier-, des zweiten zehn- bis elf-, des dritten vier» bis fünf-, des vierten Paares ſieben- bis achtgliederig. Die Zahl der Bernſteinarten gleicht faſt der lebenden europäiſchen. N. tuberculatum . Koch und Menge, Arachniden 97. Tf. 11. Fig. 97. Die Augen liegen ziemlich nah am Vorderrande des kleinen Augenflügels und ſind faſt punctförmig. Das erſte Kieferglied iſt länglich, ziemlich walzenförmig, weit über den Kopfrand vorragend, das zweite nicht dicker und laͤnglich. An den Phalangidae. 475 langen Taſtern ift das erſte Glied merklich dicker als das zweite, dieſes, das dritte und vierte ziemlich gleich lang, fadenförmig, das Endglied faſt nur halb ſo lang, ohne ſichtbare Endkralle, alle fein und ſehr kurz behaart. Der Vorderleib iſt nicht fo lang wie breit, gewölbt, glatt, geht ohne Gränze in den Hinterleib über. Dieſer iſt langer als breit, allmaͤhlig erweitert, hinten quer gefaltet, mit ſehr feinen Querrippen, auf welchen je zwei ſehr ſpitze Höckerchen in zwei Laͤngsreihen geord— net ſind. Die Hüften der Beine dick, rauh, das zweite Glied ziemlich kugelig. Die Beine lang und dünn, das erſte und dritte Paar merklich dicker als das zweite und vierte, alle an den Tarſen fein und kurz behaart; das zweite Paar das längſte und dünnſte, mit faſt fadenförmigen Schenkeln. Körperlänge 1 Linie. N. denticulatum K. Koch und Menge, Arachniden, 98. Tf. 11. Fig. 98. Die kleinen Augen ſtehen an der Seite des Hügels und über jedem befindet ſich ein ſehr feines höckeriges Kämmchen. Die Oberkiefer ragen ſchon mit dem Wurzelgliede hervor, ihr zweites Glied iſt ſpitz und nicht ſtark, deutlich beborſtet. Die Taſter haben mehr als dreifache Körperlänge, ihr Wurzelgelenk vorragend, das zweite Glied anfangs verdünnt, dann dick, das dritte ebenſo dick, aber etwas kürzer, das vierte dünn, fadenförmig, das letzte kürzer, alle dicht und kurz behaart. Der Vorderleib iſt kurz, nach vorn verſchmälert, an den Seiten gerundet, gewoͤlbt; der Hinterleib dick, nach hinten erweitert, faſt geradrandig, hinten ſtumpf gerundet, der Gliederung deutlich, die Ringe oben mit einer Reihe Körnchen. Die Beine ſind enorm lang, das zweite Paar von achtfacher Körperlänge, zugleich ſehr dünn. Am Hinterrande der erſten Hüftglieder liegt eine kammartige Zahnreihe, die Bruſt fein gekörnelt. Die quere Afteröffnung in der Mitte des dritten Hinterleibsringes iſt durch ein Deckelchen geſchloſſen. Körperlänge 1½ Linie. N. incertum K. Koch und Menge, Arachniden 99. Tf. 17. Fig. 149. Gleicht nach Koch ganz den lebenden Arten, aber ohne Höckerchen auf den Hinterleibsringen und mit ganz dem Vorderrande genähertem Augenflügel. Nach Menge genügt das Exemplar nicht zur ſichern Beftimmung, und an einem andern ſind die Schenkel an der Wurzel nicht gegliedert, abweichend von anderen Arten. Körperlänge 1 ½ Linie. N. elavigerum M. Koch und Menge, Arachniden 99. Die Taſter aͤhneln ganz denen des lebenden N. triste, das vorletzte Glied verdickt und gekrümmt, das letzte umgeſchlagen, kurz und dick, beide ringsum mit abſtehenden Borſten beſetzt, die Rückenringe mit kurzen ſpitzen Borſten in ſieben oder acht Querreihen, die Füße fein behaart. Opilio Hbst. Der längliche ovale Körper iſt ziemlich deutlich geringelt und wird von dünnen Beinen getragen, von denen das erſte Paar das dickſte, das zweite am dünnſten iſt. Ihre Ferſen ſind nur ſcheinbar gegliedert, durch kurze Borſten die Gliederung angedeutet, der Fuß ungemein vielgliederig. An den langen Taſtern iſt das dritte und vierte Glied nach innen gewölbt und an der Spitze ausgezogen, mit einer Haarbürſte verſehen. Die kleinen Augenflügel ſind faſt halbkugelig. Den ſehr zahlreichen lebenden Arten entſprechen nur wenige im Bernſtein. 476 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Trachearia. O. ovalis K. Koch und Menge, Arachniden 99. Tf. 12. Fig. 99. Die ziemlich großen Augen ſtehen auf einem kleinen ſchmalen Hügel, die kleinen Oberkiefer ragen wenig hervor. Die Taſter haben noch nicht Körperlänge, ihr erſtes Glied iſt klein, kaum vorſtehend, das zweite länglich, walzenförmig, das dritte kurz, kaum länger als dick, vorn herzförmig erweitert, an der Spitze mit gerundetem Eck und wimperartigen Borſten am Innenrande, das vierte von der Länge des zweiten, ziemlich walzenförmig, faſt gebogen, das Endglied am längſten, dünn, etwas gebogen. Der kurze Vorderleib iſt durch eine Querfalte vom Hinter— leibe geſchieden, halbkreisförmig mit buchtigem Rande. Der Hinterleib gewölbt oval; die Bruſt ziemlich lang, vorn und hinten geradrandig, nach vorn verſchmä— lert, an den Seiten bognig ausgeſchnitten; die Hüften länglich, kegelförmig, dicht gedrängt, ihr zweites Glied breit gedrückt; die Beine mit Ausnahme des zweiten Paares nicht ſehr lang, das erſte am kürzeſten und dicker als das zweite, die Schenkel gegen die Spitze hin verdickt, das Knieglied verdickt, die Schenkel des zweiten Paares dünn, ihre dünnen Tarſen von dreifacher Körperlänge. Das Thier iſt dunkelbraun grau mit gelblichem Schimmer. Körperlänge 1¼ Linie. O. ramiger K. Koch und Menge, Arachniden 100. Tf. 12. Fig. 100. Die Augen ſtehen auf dem niedern Hügel ziemlich weit auseinander. Die Oberkiefer ragen mit dem Wurzelgliede etwas vor und haben eine kurze ſcharfe Zange. Die Taſter ſind etwas länger als der Körper, ihr Wurzelglied kurz, das zweite länger und rauhborſtig, ohne Dornen, das dritte kurz, geſchwungen gebogen, an der Spitze mit keulenförmigem Fortſatz von bedeutender Länge und mit ſpitzen Borſten dicht beſetzt, das vierte Glied etwas gekrümmt, das letzte etwas länger, dünner, vorn verdickt, mit gerundeter Spitze und ſehr ſcharfer Kralle, ſehr fein beborſtet. Der Vorderleib iſt nicht deutlich vom Hinterleibe abgegränzt, kurz, nach vorn verſchmälert, ohne ſeitliche Ausbuchtung. Der Hinterleib iſt oval, ohne Höcker— chen. Von den ſehr langen dünnen Beinen iſt das erſte und dritte Paar kaum merklich dicker als die anderen; Schenkel und Schienen ungemein kurz, fein und ſpärlich beborſtet. Die Färbung braunſchwarz. Körperlänge 1½ Linie. O. corniger M. Koch und Menge, Arachniden 101. Iſt der vorigen Art ſehr ähnlich, vielleicht nur das Männchen derſelben. Hat einen längern cylindriſchen Fortſatz am Ende des dritten und einen kleinen am Ende des vierten Taſtergliedes und beide find mit längeren abſtehenden Borſten beſetzt. Platybunus K. Die wenigen lebenden Arten dieſer Gattung zeichnen ſich durch die großen breiten Augenhügel aus, durch die langen Taſter mit langem ſpitz— borſtigen Aſt am dritten und vierten Gliede und den großen aufgeblaſenen Vorderleib. Die Beine ſind nicht lang. Der Bernſtein lieferte nur eine Art. Pl. dentipalpus H. Koch und Menge, Arachniden 101. Tf. 15. Fig. 125. Vorder- und Hinterleib bilden ein faſt regelmaͤßiges hochgewölbtes Oval, ſind nicht ſcharf geſchieden, letzterer nur undeutlich geringelt. Die Augenhügel ſind un— gewöhnlich groß, ſehr breit, über die Kammreihen hin faſt kreisförmig gerundet; die Kammreihen glatt und ſcharf, durch eine breite, hohl gerundete Rinne getrennt. Phalangidae. 477 Die Augen groß und gewölbt; die Oberkiefer ziemlich vorſtehend; die Taſter etwas kürzer als der Körper, dick, ohne aſtförmige Seitenfortſätze, das zweite und letzte Glied gleich lang, ebenſo das dritte und vierte kürzere, an der Unterſeite des zweiten drei dornförmige ſcharfſpitzige Zaͤhnchen. Die Beine dünn und lang, von ziemlich gleicher Dicke und glatt, mit ſehr kurzen Haͤrchen, das zweite Paar das laͤngſte. Körperlänge 1 ¼ Linie. Leiobunum K. Der kurze Körper iſt oben undeutlich, unten ſcharf geringelt; die Hüften ganz zuſammengedrängt, aber die Beine außerordentlich lang, dünn und wehrlos, die Ferſen des erſten und dritten Paares viergliederig, die des zweiten acht-, des vierten fünfgliederig. Die kurzen Taſter haben keine Seitenfortſätze. Der Augenhügel iſt klein, ſchmal, hoch, mit einer geglät— teten Naht über jedem Auge. Den ſehr wenigen lebenden Arten entſpricht eine im Bernſtein. L. longipes M. Koch und Menge, Arachniden 102. Von den ſehr langen Beinen hat das zweite Paar faſt zwanzigfache Körper— länge. Cheiromachus M. Dieſe der Bernfteinfauna eigenthümliche Gattung zeichnet ſich durch ihre Taſter aus. Das erſte Glied derſelben iſt kurz und verkehrt kegel— förmig, das zweite ſehr dick, comprimirt, gewölbt, ziemlich lang, an der Unterſeite höckerig, das dritte umgekehrt kegelförmig, viel dünner und halb ſo lang, das vierte kurz ſpindelförmig, das Endglied dünn und drehrund. Die einzige Art iſt Ch. coriaceus M. Koch und Menge, Arachniden 102. Beruht auf einem Exemplar ohne Beine. Seine Oberſeite iſt feinhöckerig, die Höcker auf dem aufgerichteten faſt walzenförmigen Augenhügel ſtärker, die Unter— ſeite glatt. Körperlänge 2 Linien. Zweifelhafte Arten. Koch beſchreibt a. a. O. 102. Tf. 12. Fig. 101 einen Gonyleptes nemastoi- des, den Menge für ſehr zweifelhaft erklärt und lieber unter Acantholophus ſtellen möchte. Die Schimmelbekleidung des einzigen 1½ Linie langen Exemplares geſtattet die ſichere Beſtimmung nicht. An der Innenſeite der Taſter, von denen nur drei Glieder zu erkennen, ſtehen ſehr ſcharfe borſtenartige Zähne; die Endkralle iſt lang, fein gebogen und ſehr ſpitz, das vierte Fußpaar dünner als das dritte, das zweite das längſte. Marcel de Serres erwähnt in feiner Geogn. terr. tert. 220 ein dem Pha- langium phaleratum ähnliches Thier aus dem Mergel von Aix. 478 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Trachearia. 3. Familie. Acarina. Die Milben unterſcheiden ſich von allen vorigen Tracheenſpinnen durch den völligen Mangel der Körpergliederung. Bruſtkaſten und Hinterleib ſind in ein Stück verſchmolzen; die Taſter bilden eine Scheide, in welcher die borſten-, ſcheren- oder ſägeförmigen Oberkiefer ſtehen, und die vier Fußpaare ſind paarweiſe einander genähert, bisweilen und in der Jugend allgemein ſind ſie auf drei Paare reducirt. Augen ſind zwei oder vier oder gar keine vorhanden. Die Milben leben ſchmarotzend an Thieren und Pflanzen, daher ihre unvollkommene Organiſation. Von den zahlreichen lebenden Gattungen kommen mehrere im Bernſtein vor. Trombidium Fabr. Die ſehr zahlreichen Arten dieſer Gattung leben meiſt in feuchtem Mooſe, auf niederen Pflanzen und unter Steinen. Sie haben einen ſack— förmigen, vorn erweiterten Körper mit runzeliger Oberfläche, die ein ſammet— artiger Filz oder eine feine Behaarung bekleidet. Die kleinen Augen ſtehen ſeitlich am Kopfe auf einer Erhöhung. Die dicken Taſter ſchließen den kegelförmigen Rüſſel ein. Die Beine verdicken ſich gegen das Ende hin, das erſte und letzte Paar iſt verlängert. Aus dem Bernſtein ſind fünf Arten bekannt. Tr. clavipes H. Koch und Menge, Arachniden 103. Tf. 17. Fig. 150. Der breitſchulterige Körper hat hinter den Schultern den gewöhnlichen Seiten— eindruck und endigt eiförmig. In der Geſtalt gleicht*er zunächſt dem Tr. fuli- ginosum. Die Bedeckung beſteht in kurzen zart gefiederten Haͤrchen. Das End— glied der Beine iſt ſehr groß, lang, dick, keulenförmig, wie bei keiner lebenden Art. Körperlänge / Linie. Tr. serobiculatum M. Koch und Menge, Arachniden 104. - Mit nebeneinander liegenden vertieften Puncten auf dem ganzen Körper, aus denen kurze Borſten hervorkommen. Im Übrigen der vorhin erwähnten lebenden Art ſehr ähnlich. Tr. heterotrichum M. Koch und Menge, Arachniden 104. Mit Fiederborſten bedeckt, die an der Unterſeite des Leibes dichter ſtehen und am letzten Gliede des erſten Fußpaares in feine Haare übergehen. Tr. crassipes M. Koch und Menge, Arachniden 104. Die dicken Füße haben ziemlich lange Fiederborſten, der Leib fpärliche, kurze, dicke Borſten. Tr. granulatum M. Koch und Menge, Arachniden 104. Sehr klein, mit ellipſoidiſchem auf der Oberfläche gekörnten Leibe, auf dem einzelne Borſten faſt reihenweiſe ſtehen. Acarina. 479 Rhyncholophus Duges. Im Habitus gleicht dieſe ebenfalls artenreiche Gattung ſehr der vori— gen. Ihre Bedeckung iſt leichter, die Augen ſtehen vorn auf dem Thorax, die Beine ſind dünner und länger, die hinteren oft ſehr lang. Die Arten leben wie die vorigen und ſind im Bernſtein häufiger. Rh. saccatus M. Trombidium saccatum, Koch und Menge, Arachniden 103. Tf. 17. Fig. 151. Der Kopf mit dem ſehr ſpitzen Rüſſel iſt lang, der Körper doppelt ſo lang wie breit, gewölbt, hinten gerundet, mit kurzen dichten Kolbenborſten. Die dün— nen Beine find gleich ſtark, das erſte Paar über doppelt fo lang wie das zweite mit dem verdickten Endgliede. Die Färbung war ſammetroth. Körperlänge % Linie. Rh. foveolatus K. Koch und Menge, Arachniden 104. Tf. 13. Fig. 102. Der Körper iſt langer als breit, mit etwas vorſtehenden Schultern, vor den— ſelben mit ſeichtem Seiteneindruck, ſchildförmig, in der Mitte gewölbt, mit tiefen, faltenartigen Grübchen, ſehr fein und kurz behaart. Der Rüſſel kurz; die Beine dünn, das vordere Paar verdickt, am längſten, faſt von dreifacher Körperlänge, das letzte Paar kürzer, die beiden mittleren gleich lang, die Tarſen verdickt, kurz bürſten— artig behaart. Körperlänge ½ Linie. Rh. longipes K. Koch und Menge, Arachniden 104. Tf. 13. Fig. 103. Der längere als breite Körper ſpitzt ſich von den Schultern gegen den Rüſſel hin kurz aus; der Hinterleib iſt gleich breit, hinten flach gerundet, ziemlich gewölbt, mit faltenartigen Grübchen neben den Seiten, mit kurzen ſchwach kolbenförmigen Härchen bekleidet. Alle Beine ſind dünn und fadenförmig, das erſte Paar kürzer als das letzte, von über doppelter Körperlänge, das letzte von dreifacher, die mitt— leren viel kürzer, alle mit feinen kurzen kolbigen Borſten bekleidet, das Endglied kurz, gewölbt, unten fein und kurzborſtig. Körperlänge %, Linie. Rh. illustris H. Koch und Menge, Arachniden 105. Tf. 13. Fig. 104. Die Augen klein; der Körper lang, hinter den Schultern eiförmig verſchmälert, an den Seiten kaum eingedrückt, hinten gerundet, vor den Schultern kurz zugeſpitzt, oben gewölbt mit gerader Laͤngsfalte und vier Grübchen, dahinter eine Querfalte, vorn eine Grube mit Höckerchen, die Rückenfläche mit ſehr kurzen Härchen beſetzt; Rüſſel und Taſter kurz; die Beine dünn, das erſte Paar etwas dicker, das End— glied ſehr kurz und gewölbt, alle kurz behaart und mit einzelnen Borſten. Die Färbung dunkelpurpurroth. Körperlänge / Linie. Rh. incertus K. Koch und Menge, Arachniden 105. Tf. 13. Fig. 105. Der Körper verſchmälert ſich hinter den Schultern allmählig und iſt hinten gerundet, hier jederſeits mit ſeichtem Eindruck. Eine ſeichte Furche läuft von der Mitte der Schulter in den Kopfrüſſel; zwei ſchräge Seitenfurchen trennen die Schulterecken von der Schultermitte und drei ziemlich tiefe Grübchen liegen an jeder Seite; Leib und Füße mit kurzen, gekrümmten, lockeren Kolbenborſten bekleidet; die Taſter dünn und kurz; Vorder- und Hinterbeine gleich lang, die mittleren merklich kürzer, die hinteren Tarſen verdünnt, alle Endglieder dick. Körperlänge ½ Linie. 480 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Trachearia. Rh. procerus M. Koch und Menge, Arachniden 106. Die Vorderfüße find 2 ½, die Hinterfüße zweimal fo lang wie der Körper, den ſehr feine Härchen bekleiden. Körperlänge über 1 Linie. Rh. bifrons M. Koch und Menge, Arachniden 106. Der kurze ſtumpfe Rüſſel iſt durch eine tiefe mittlere Längsfurche getheilt; der Leib länglich viereckig mit etwas vorſtehenden Schultern, kurz behaart; die Füße mäßig lang und länger behaart. Rh. rostratum M. Koch und Menge, Arachniden 106. 5 Länglich eiförmig, mit ſpitzem Kopfe, langen Kiefern und Taſtern; Vorder— und Hinterbeine etwas länger als der Leib; auf dieſem ſtumpfe, an den Beinen ſpitze, mäßig lange Borſten. Arytaena M. Dieſe der Bernſteinfauna eigenthümliche Gattung verbindet Trombi- dium mit Trogulus. Ihr Leib iſt länglich, der Kopf verlängert, ſchnabel— artig, die Seitenecken deutlich; die langen Beine in tiefen Seiteneinſchnitten, das Hinterleibsende halbkreisförmig. Die ziemlich großen Augen liegen am Grunde des Kopfes. Die längliche Afterſpalte wird von wulſtigen Lippen umgeben. Kiefer und Taſter ſind faſt gleich lang; Leib und Beine mit rauhen kolbigen Borſten bekleidet. Menge gründete dieſe Gattung auf A. troguloides, 1½ Linie lang. — Koch und Menge, Arachniden 106. Actineda K. Der Vorderleib iſt durch einen ſeitlichen Eindruck vom Hinterleibe geſchieden, dieſer breiter als lang und hinten ſtumpf, mäßig gewölbt, licht borſtig. Die kleinen Augen ſtehen ziemlich weit rückwärts. Der lange ſpitze Rüſſel iſt abwärts gebogen; die Taſter lang, mit kurzem Wurzel— und langem Endgliede. Die Beine ſind radienartig an der Bruſt einge— lenkt, das erſte Hüftglied lang, das zweite kurz, die Beine faſt gleich lang, das letzte verdünnt, alle mit Quirlborſten. Die lebenden Arten ſind un— gemein lebhafte, ſchnell kreisförmig laufende Thierchen, die auf Bäumen und Sträuchern leben. Drei Bernſteinarten wurden bis jetzt beobachtet. A. venustula K. Koch und Menge, Arachniden 106. Tf. 13. Fig. 106. Der oben flache Körper iſt vorn dreieckig, hinter den Schultern faſt geradſeitig, ſtumpf mit gerundeten Ecken, hinten mit einem kurzen, ſtumpfen, breiten Fortſatze, neben welchem zwei ſtarke Borſten ſtehen. Die gleichen Beine ſind langer als der Körper, dick, mit einzelnen Borſten. Die Färbung gelbroth. Körperlänge ½ Linie. A. subnuda M. Koch und Menge, Arachniden 107. Acarina. 481 Ganz nackt, mit nur zwei Borſten auf einem Hügelchen des Rückens und feinen Härchen an den Tarſen. A. malleator M. Koch und Menge, Arachniden 107. Länglich eiförmig, die Füße borſtig, die Taſter ziemlich lang, ihr vorletztes Glied heruntergeſchlagen. Erythraeus Latr. Die wenigen Arten leben in Gebäuden oder an Steinen und haben einen länglichen, eiförmigen, an den Seiten etwas eingedrückten Körper ohne Rückenfalten, aber mit Borſtenreihen. Die ziemlich großen Augen ſtehen weit auseinander. Der Rüſſel iſt kurz kegelförmig, die Taſter lang und mäßig dick, mit beutelförmigem Endgliede und ſcharfer Kralle an der Spitze des dritten Gliedes. Die langen Beine tragen abſtehende lange Borſten. Menge beobachtete folgende Arten im Bernſtein: E. hirsutus an Leib und Beinen mit langen dichten Borſten. — E. raripilus mit ſparſamen Haͤrchen an den Beinen. — E. lagopus die hinterſten Beine wohl dreimal ſo lang wie das erſte Paar. — E. proavus ſcheint faſt mit dem lebenden E. parietinus identiſch zu ſein. — Einige andere Arten geſtatten keine ſichere Beſtimmung. Tetranychus Duf. Vorder- und Hinterleib find kaum merklich unterſchieden, erſterer vorn gerundet, letzterer über die Schultern breit, dahinter etwas eingedrückt und am Ende gerundet. Die kleinen Augen ſind oben vor den Seitenwinkeln eingeſetzt. Der kurze Rüſſel verſteckt ſich zwiſchen den dicken kurzen Taſtern. Die ziemlich gleich langen Beine rücken nach vorn und hinten, ſind deutlich gegliedert und licht borſtig. Die ſehr kleinen Arten leben auf Pflanzen und ziehen ſehr feine Faden über dieſelben. Aus dem Bernſtein ſind erſt zwei bekannt. T. gibbus K. Koch und Menge, Arachniden 107. Tf. 13. Fig. 107. Der längliche ovale Körper iſt gleichmaͤßig von vorn nach hinten gewölbt und tragt auf dem Rücken in Längsreihen geordnete, ſpärliche, ziemlich lange Borſten und eine laͤngere an der Schulter. Die Beine ſind ſo lang wie der Körper breit, ziemlich dick, deutlich gegliedert, mit feinen Borſten. Körperlänge kaum ½ Linie. T. brevipes K. Koch und Menge, Arachniden 107. Tf. 13. Fig. 108. Lang und ſchmal, ſchön gewölbt, faſt walzenförmig, vorn und hinten eiförmig gerundet, mit kaum merklich vorſtehenden Schultern; die kurzen ſtaͤmmigen Beine nicht fo lang wie der Körper breit. Körperlänge ½ Linie. Penthaleus K. Der faſt halbrunde Vorderleib iſt deutlich vom Hinterleibe abgeſetzt und dieſer hat vorſtehende gerundete Schultern, verſchmälert ſich nach hinten und trägt hier häufig einen kurzen breiten Fortſatz. Die punctförmigen Giebel, Fauna. Spinnen. 31 482 Arachnoidea. Cryptodecapoda. Trachearia. Augen liegen ſeitwärts. Taſter und Rüſſel ſind kurz. Die kurzen Beine ſtehen vorn zu zwei Paaren und ebenſo hintereinander ganz genähert, das erſte Paar iſt etwas dicker und länger, alle mit kurzen Borſten verſehen. Die zahlreichen Arten leben auf dem Boden unter feuchtem Mooſe und Steinen. Die einzige foſſile Art liegt im Bernſtein. P. tristiculus H. Koch und Menge, Arachniden 108. Tf. 13. Fig. 109. Der Körper iſt über den Schultern ziemlich breit, vor denſelben eingedrückt und verengt, kugelig gewölbt, im Hinterleibe etwas flacher, faſt kegelförmig ſich verſchmälernd, am Ende gerundet, mit kurzem Fortſatz; die Vorderbeine etwas dicker und länger als die übrigen, die einander gleich find. Die Färbung ſchwarz. Körperlänge Ys Linie. Bdella Latr. Die zahlreichen, durch ſchöne Färbung ausgezeichneten Arten bewohnen feuchte Erde, Moos und niederes Gebüſch, wo ſie in beſtändiger Thätigkeit umherlaufen. Ihr Vorder- und Hinterleib iſt ziemlich deutlich getrennt, erſterer kegelförmig, mit vier ſeitlichen, nach hinten gerückten Augen, letzterer verlängert eiförmig mit beweglicher Schulterborſte. Der lange, pfriemen— förmige Rüſſel trägt am Grunde die langen, dünnen Taſter. Die ziemlich gleichen Beine ſind deutlich gegliedert und fein und kurz beborſtet. Aus dem Bernſtein ſind vier Arten bekannt. Bd. lata K. Koch und Menge, Arachniden 108. Tf. 13. Fig. 110. Der breite Körper iſt dick gewölbt, vorn ziemlich lang, vor den Schultern ſeicht eingedrückt, im Hinterleibe wenig verſchmälert, ohne Borſten; der Kopf ſchmal mit ziemlich langem Rüſſel und langen Taſtern, deren erſtes Glied klein, das zweite von der Länge des Rüſſels, das dritte und vierte ſehr kurz, das letzte länger als das zweite und dünn, mit einer langen und kurzen Fühlborſte. Die Beine ſind kaum ſo lang wie der Körper breit, dünn, fein behaart. Die Farbe röthlich. Körper— länge / Linie. Bd. bieincta M. Koch und Menge, Arachniden 108. Dieſe laͤnglich eiförmige Art zeichnet ſich durch zwei deutliche Querringe faſt auf der Mitte des Rückens aus. Bd. bombyeina M. Koch und Menge, Arachniden 108. Ebenfalls länglich eiförmig, mit drei helleren und vier dunkleren Ringen über den Rücken und feinen hin- und hergehenden parallelen Strichelchen auf der Haut. Bd. obeonica M. Koch und Menge, Arachniden 108. Mit langem dünnen, hinten abgerundeten, vorn allmählig in den langen Rüſſel übergehenden Leib und langen fünfgliederigen Taſtern. Acarina. 483 Cheyletus Latr. Der breite Körper mit vorſtehenden Schultern theilt ſich nur undeut— lich in Vorder- und Hinterleib und hat einen breiten, hinten verengten Kopf, an dem Augen nicht zu erkennen find. Der Rüſſel iſt ziemlich lang und kegelförmig, die Taſter ſehr dick, nicht ganz deutlich gegliedert, mit krallenförmigem Endgliede; die Beine ziemlich lang und dünn, mit Borſten, das erſte Paar verdünnt. Die wenigen Arten leben in trockenem Unrath, Heu und Staub, auch in alten Papieren, Vogelneſtern. Die einzige Bern— ſteinart iſt Ch. portentosus K. Koch und Menge, Arachniden 109. Tf. 13. Fig. 111. Der breite Körper hat gerundete Schultern und vor denſelben einen Eindruck. Der Hinterleib verſchmälert ſich allmählig und rundet ſich hinten zu, wo einzelne kurze Borſten ſtehen. Kopf und Rüſſel ſind breit, die ſtarken Taſter ſehr dick, länger als der Rüſſel, zangenförmig gegeneinander gekrümmt und vor der Spitze mit einem Zähnchen. Die Beine ſind etwas laͤnger als der Körper breit, die vier vorderen etwas dicker als die hinteren, deutlich gegliedert und mit einzelnen Borſten beſetzt. Körperlänge ½ Linie. Oribates Latr. Bei dieſen Milben iſt Vorder- und Hinterleib deutlich geſchieden, er— ſterer mit ſchnauzenförmiger Kopfſpitze ohne Augen und mit ganz verſteck— tem Rüſſel, mit Dornen und Borſten, letzterer gewölbt, oval oder rund. Die ſehr dünnen und kurzen Taſter ragen etwas vor und haben ein zu— geſpitztes Endglied. Die Beine ſind ziemlich gleich lang, ihre Schenkel ſtark breit gedrückt, die Tarſen lanzettförmig, die Hinterbeine dünner als die vorderen. Die zahlreichen Arten leben unter Moos und Laub, auch auf Kräutern und Sträuchern und ſind träge und langſam. Aus dem Bernſtein ſind zwei Arten bekannt. O. convexus K. Koch und Menge, Arachniden 109. Tf. 13. Fig. 112. Der ovale, ſchön gewölbte Körper iſt nur durch einen ſchwachen Eindruck getheilt; der Vorderleib kurz, verſchmälert, mit einem Seiteneck, kegelförmig zuge— ſpitzt, oben mit den zwei characteriſtiſchen beborſteten Zapfen; der Hinterleib ei— förmig, mit ſchmalen Flügelanhängen; die Beine dünn und mit ſehr feinen Borſten. Körperlänge ½ Linie. ©. politus H. Koch und Menge, Arachniden 110. Tf. 17. Fig. 152. Steht dem lebenden O. coracinus ſehr nah, mit längerm Hinterleibe. Sehr glatt, eiförmig, die Beine dünn, die Hinterſchenkel zuſammengedrückt; die Faͤrbung braunroth. Körperlänge Y, Linie. Acarus L. Die Laus milben haben einen völlig ungetheilten Körper, der vorn kurz kegelförmig, hinten ſackförmig und beborſtet iſt. Die Augen fehlen, Rüſſel 31 * 484 Arachnoidea. Myriopoqda. Chilognatha. und Taſter ſind verſteckt. Die kurzgliederigen Beine haben ein kegel- oder nadelförmiges Endglied, oft mit Dornen. Die vielen Arten leben theils in Häuſern, an trocknem Fleiſch und Früchten, in Heu und Staub, theils in Freiem. Foſſil iſt nur eine Art im Bernſtein beobachtet. A. rhombeus A. Koch und Menge, Arachniden 110. Tf. 13. Fig. 113. 114. Vorn verfchmälert, vor den Schultern mit einem Eindruck und dann in einen ziemlich langen Rüſſel ausgezogen. Der Hinterleib herzförmig, hinten gerundet, oben gewölbt und glatt; die Beine dünn, ziemlich lang, ohne Borſten. Körper— laͤnge ½ Linie. Sejus K. Der flache ungetheilte Körper trägt meiſt Borſten auf dem Rücken und hat ſehr verdickte Vorderbeine. Der Nüffel iſt lang und gegliedert, auch die Taſter lang, frei, mit allmählig ſich verdünnenden Gliedern. Die Arten, träg, langſam und unbeholfen, leben in feuchter Erde und Pflanzen— moder. S. bdelloides K. Koch und Menge, Arachniden 110. Tf. 13. Fig. 115. Der Körper iſt vor den Schultern durch einen ſtarken Eindruck verengt und ſpitzt ſich gegen den Rüſſel kegelförmig zu, hinter den Schultern ziemlich gleich breit, am Ende flach gerundet mit zwei kurzen Borſten, oben ſchwach gewölbt. Die Beine ſind ziemlich gleich lang, nur das erſte Paar etwas verlaͤngert und ver— dickt, alle deutlich gegliedert und beborſtet. Körperlänge ½ Linie. Zweite Ordnung. Myriopoda. Der homonome Typus der Leibesringe unterſcheidet die Myriopoden von den Cryptodecapoden. Der Leib beſteht aus lauter gleichen oder ab— wechſelnd gleichen, deutlich geſonderten Ringen mit je ein oder zweien Fußpaaren. Der Kopf iſt deutlich abgeſetzt und hat jederſeits vier, acht oder mehrere zahlreiche einfache Augen und ein Paar Fühler. Die beißen— den Mundtheile beſtehen aus einem Paar taſterloſen Oberkiefern, der Unter— lippe und keinen oder dreien Paaren acceſſoriſcher Mundtheile mit kurzen Taſtern, die oft als Greiforgane fungiren. Zwiſchen je zwei Körperringen liegen die Luftlöcher, welche den Eingang in das Tracheenſyſtem bilden. 1. Zunft. Cyilognuthu. An dem ſenkrechten, ziemlich großen Kopfe ſtehen ſiebengliederige, kol— bige Fühler und hinter denſelben Gruppen einfacher Augen. An dem Glomerina. Julina. 485 Munde fehlen acceſſoriſche Mundtheile. Der drehrunde oder etwas depri— mirte Leib beſteht aus einer ſehr veränderlichen (12 bis 200) Anzahl von harten, hornigen Ringen mit meiſt je zwei Fußpaaren; die vorderen und letzten Ringe weichen von den mittleren ab, der erſte iſt nur ein Rücken— ſegment, die letzten fußlos. Die vorderen und hinteren Fußpaare find ver— kürzt. Die Thiere haben doppelte Geſchlechtsöffnungen im vordern Körper— theile und können ſich kugeln oder ſpiralig aufrollen. Beide Familien der gegenwärtigen Schöpfung waren ſchon in der tertiären Zeit vertreten. 1. Familie. Glomerina. Kurze, halbcylindriſche Myriopoden, die ihren zwölfringeligen Leib kugeln können. Jeder Leibesring beſteht aus einer Rücken-, zwei Bauch— und zwei freien Platten. Von der typiſchen Gattung Glomeris mit ſiebengliederigen Fühlern und acht Augen jederſeits erkannte Menge eine Art, Gl. denticulata, im Bernſtein, deren elfringeliger Leib glatt und glaͤnzend und deren letztes Fühlerglied mit Zähnchen beſetzt iſt. — Koch und Menge, Arachniden 12. 2. Familie. Julina. Die umfangreiche Familie der Julinen hat einen ſehr geſtreckten, meiſt drehrunden Leib, der ſich ſpiralig aufrollen kann und aus ſehr zahlreichen Ringen beſteht. Jeder Ring wird nur aus einem oder höchſtens drei Stücken gebildet. An den Fühlern verſteckt ſich das letzte Glied, ſo daß nur ſechs vorhanden zu ſein ſcheinen, oder es ragt daſſelbe deutlich hervor. Die Augen fehlen oder ſind zahlreich vorhanden. Julus L. Der Tauſendfuß hat einen völlig drehrunden, ſehr vielringeligen Leib, deſſen Ringe aus drei Stücken beſtehen und je zwei Fußpaare und einen ſeitlichen Porus haben. Das Endglied der Fühler iſt verſteckt, und die Augen bilden reihenweis dicht nebeneinander geſtellte Körnchen. Die Ar— ten leben meiſt unter Steinen und Laub; aus dem Bernſtein ſind folgende bekannt. J. laevigatus K. Koch und Menge, Arachniden 12. Tf. 1. Fig. 4. Das unvollſtändige Exemplar geftattet keine eingehende Vergleichung mit den lebenden Arten. J. politus M. Koch und Menge, Arachniden 13. Über 1 Linie lang, aus mehr als 40 Ringen beſtehend, von denen die vorde— ren geſtrichelt, die übrigen glatt ſind. Das Exemplar iſt eingekrümmt und Kopf nicht deutlich zu ſehen. 486 Arachnoidea, Myriopoda. Chilognatha. J. badius M. Koch und Menge, Arachniden 13. Dieſe kaſtanienbraune Art hat 26 Ringe mit 35 Fußpaaren, an den ſechs letz— ten Ringen keine Füße; die Schwanzklappe iſt ſtumpf; die Ringe an beiden Seiten fein geſtrichelt, in der Mitte glatt; vom fiebenten bis zum zwanzigſten Ringe runde Stigmata; auf jedem Ringe hinten eine quere Furche; die Fühler kurz, an den drei letzten Gliedern mit kurzen Borſten beſetzt; zehn Augen; Körperlänge 3 Linien. J. rubens M. Koch und Menge, Arachniden 13. Hell ziegelroth, mit 20 Ringen und 25 Fußpaaren, die ſechs letzten Ringe fußlos, alle an den Seiten mit Furchenſtrichen, oben glatt und glänzend. Körper— laͤnge 3 Linien. Craspedosoma Leach. Kleine Tauſendfüße mit linienförmigem, deprimirtem Körper, reihen— weiſe geordneten, bisweilen borſtentragenden Höckerchen auf den Ringen, ſchnurförmigen Fühlern und deutlichen Augen. Sie ſcheinen im Bernſtein nicht ſelten zu ſein. Cr. angulatum K. Koch und Menge, Arachniden 13. Tf. 1. Fig. 5. Der Kopf iſt kurz und auf der Stirn etwas gewölbt; die Fühler länger, als der Körper breit, ihr viertes Glied das längſte, die fünf vorderen verkehrt kegel— förmig, das ſechste kurz, das letzte ſehr klein; die zahlreichen Augen in zwei Hau— fen gedrängt; der Körper faſt walzenförmig, auf dem Rücken ſehr wenig flach, über den Seiten mit ſchwacher Längskante; die Zwiſchenringe faſt ſo breit wie die Hauptringe, dieſe oben an den Seiten mit einem runden niedern Höcker, darunter ein tiefer ſchiefer Eindruck. Funfzig Beine ſtehen an jeder Seite, ziemlich lang, übrigens wie bei den lebenden Arten. Körperlänge 6 ½ Linien. Menge erwähnt ein Exemplar, bei welchem ſeitlich unter den Rückenhöckern ſich ein kleiner Vorſprung und eine zu den Beinen laufende Linie befindet. Nur 3½ Linien lang. Cr. afſine K. Koch und Menge, Arachniden 13. Tf. 1. Fig. 5%. Der vorigen ſehr ähnlich, auf dem Rücken höher gewölbt, walzenförmig, ſo— wohl über als unter jedem Höckerchen eine Borſte. Körperlänge 4½ Linien. Cr. obtusangulum IA. Koch und Menge, Arachniden 14. Unterſcheidet ſich durch etwas vorſpringende, ſchraͤge Seitenraͤnder an jedem Ringe, die am vierten bis ſechsten eine Borſte tragen. Körperlänge 5 Linien. Cr. aculeatum M. Koch und Menge, Arachniden 14. Zeichnet ſich durch einen rückwärts gerichteten kurzen Stachel auf jedem Ringe aus. Körperlaͤnge 4 Linien. Cr. armatum M. Koch und Menge, Arachniden 14. An der Seite eines jeden Ringes querſtehende Kegelhöcker mit einer Borſte Julina. 487 und zwiſchen den Beinen vom Kopfe bis zu dem Körperrande eine ſcharfe Kante. Körperlänge faſt 5 Linien. Cr. setosum M. Koch und Menge, Arachniden 14. Jeder Ring zur Seite mit einer größern ſeitwaͤrts und einer kleinern nach vorn gerichteten Borſte; nur 23 Ringe erhalten, die hinteren fehlen. Körperlänge über 3½ Linien. Cr. cylindricum M. Koch und Menge, Arachniden 14. Mit ſchwachem leiſtenartigen Vorſprung an der Seite der Ringe, ſonſt glatt, faſt walzenförmig, nur 25 Ringe von über 3 Linien Länge erhalten. Euzonus M. Dieſe Bernſteingattung hat einen nach vorn ſtark, nach hinten ſchwach verſchmälerten Leib, einen breiten, hohen, halbrunden Kopf, lange Fühler mit umgekehrt kegelförmigen Gliedern, deren erſtes und ſiebentes am kür— zeſten, das dritte und fünfte am längſten iſt. Hinter den Fühlern ſtehen in einem Halbkreiſe beiderſeits 20 Augen. Die einzige Art iſt Eu. Zonatus M. Koch und Menge, Arachniden 14. 0 Der erſte Halbring iſt, von der Seite geſehen, dreieckig, die folgenden Ringe nehmen bis zum ſechsten an Größe zu. Die beiden Halsringe haben kleine Beine, die drei folgenden je ein Paar, das ſechste zwei, in allem 43 Beine. Auf der Rückenſeite eines jeden Ringes am Rande ein rundes Knöpfchen und zur Seite eine zu den Füßen gehende Leiſte. Körperlänge 5 Linien. Menge erwähnt bei dieſer Gelegenheit noch das wahrſcheinliche Vorkommen von Blaniulus und Polydesmus. Pollyxenus Latr. Die Arten diefer Gattung haben einen abgeplatteten Leib mit ſcharfem Seitenrande, deſſen Ringe nur aus einem Stücke gebildet ſind und an der Seite einen Büſchel haben. Die Augen fehlen. FP. conformis K. Koch und Menge, Arachniden 11. Tf. 16. Fig. 133. Der Kopf iſt am Vorderrande gerundet, der Leib gleich breit und flach, an den Seiten mit ſtrahligen Borſtenbüſcheln, hinten mit zwei Haarpinſeln. Die Bü: ſchelborſten ſind ſpindelförmig und gezähnt. Der Endring iſt ſchmäler als der vor— hergehende, am Ende ſchwach ausgebogen und an den hinteren Seitenwinkeln ſtehen die langen Pinſel. Junge Exemplare haben ſechs und neun Ringe. Von dem lebenden P. lagurus unterſcheidet ſich dieſe Art beſonders durch die Fühler, deren drittes Glied abgerundet und viel kürzer iſt als die beiden vorhergehenden walzen— förmigen, die drei folgenden verkehrt kegelförmig, das ſechste am längſten, das ſiebente kurz, das achte am kürzeſten und abgerundet kegelförmig. Die Beine ſind ſehr dünn und haben ein nadelförmiges Endglied. Faͤrbung röthlich gelb. Körperlänge 1½ Linie. P. ovalis K. Koch und Menge, Arachniden 12. Tf. 1. Fig. 3. 488 Arachnoidea. Myriopoda. Chilopoda. Der Kopf iſt ſchmaler als bei voriger Art, hinten verengt, an den Seiten— winkeln ſtrahlig mit Kolbenborſten beſetzt, eben ſolche dichtſtehende am Vorderrande, Der Leib iſt laͤnglich oval, wenig gewölbt, zehnringelig, an jedem Ringe ein Bü: ſchel dicker kolbiger Borſten, darüber ein zweites kleineres Büſchel, die Ringkanten franfenartig beborſtet, die Schwanzpinſel federbuſchartig. Färbung hellbräunlichgelb. Körperlänge 17% Linie. P. colurus M. Koch und Menge, Arachniden 12. Der Schwanzring iſt breit abgeſtutzt; ohne Seitenfortſaͤtze, in der Mitte mit zwei kurzen Haarpinſeln, kaum länger als die ſeitlichen Borſtenbüſchel. F. lophurus M. Koch und Menge, Arachniden 12. über den ſilberglänzenden Haarpinſeln des Schwanzes ſteht noch ein ſtrahliges Büſchel von wenigen braunen Borſten. P. caudatus M. Koch und Menge, Arachniden 12. über den Schwanzpinſeln finden ſich noch doppelt ſo lange, feine, quirlförmig geſtellte dünne Haare. Lophonotus M. Eine der vorigen nahverwandte Bernſteingattung mit gerundetem Kopf, achtgliederigen Fühlern, deren ſechstes Glied das größte, das Endglied ſehr kurz walzenförmig, oben mit vier Zähnchen beſetzt iſt; ferner an der Unter— lippe mit zwei langen fadenförmigen, mit ſechs Zähnen verſehenen Taſtern. Zehn Augen, an Größe und Richtung verſchieden, ſtehen hinter den Füh— lern. Zwölf Leibesringe mit 18 ſechsgliederigen Fußpaaren und zwar an den drei erſten Ringen je ein, an den ſieben folgenden je zwei Paar. L. hystrix M. Koch und Menge, Arachniden 12. Auf der gewölbten Rückenſeite ſtehen acht oder neun Reihen Höckerchen mit langen Borſten, an der flachen Unterſeite ebenfalls kleine Borſten, an der Seite eines jeden Ringes lange Borſtenbüſchel. Die Rückenſeite iſt mit länglich viereckigen, längs geſtreiften Schuppen bedeckt, die auf jedem Ringe in doppelter Reihe liegen und denſelben verdecken. Körperlänge 2 Linien. II. Zunft. Chelopoda. Der Leib iſt flach gedrückt und der Kopf horizontal geſtellt, mit viel— gliederigen, borſten- oder fadenförmigen Fühlern und außer den Kiefern mit drei Paaren acceſſoriſcher Mundtheile, deren zweites dunkele Taſter hat, das dritte eine Zange bildet. Jeder Leibesring trägt nur ein Fußpaar. Die Geſchlechtsöffnung liegt hinten vor dem After. Die beiden lebenden Familien waren ſchon in der Vorzeit vertreten. Scolopendrinas 489 | 1. Familie. Scolopendrina. Die Scolopendern find ſehr geſtreckte, flache Myriopoden, deren Leis besringe aus einem Rücken- und einem Bauchgürtel beſtehen. Die Augen ſtehen in Gruppen dicht beiſammen oder fehlen. Die Beine haben nur eingliederige Tarſen, und das letzte Paar iſt verlängert und bildet die ſo— genannten Schleppfüße. Die Thiere leben unter Steinen, Baumrinde und Miſt und ſind nächtliche Räuber, die größeren in den Tropen durch ihren Biß gefährlich. Scolopendra L. Die Rückenſegmente der Leibesringe ſind gleich groß, die Fühler ſieben— zehngliederig, jederſeits des Kopfes nur vier Augen und die beiden letzten Fußpaare verlängert. Die Arten leben gegenwärtig in weiter Verbreitung und nähren ſich meiſt von Inſecten. Im Bernſtein kommen ſehr ſeltene vor. Se. proavita M. Koch und Menge, Arachniden 18. Der Leib beſteht ohne Kopf und Endring aus 22 Ringen mit ebenſo viel Fuß— paaren. An der Innenſeite des Schenkels der Schleppfüße befinden ſich zwei Stachelſpitzen. Der Kopf iſt laͤnglich, die Fühler auf der Stirn nah beiſammen, ihre fünf bis ſechs erſten Glieder walzenförmig, dick, die fol genden rundlich, perl artig. Körperlänge 7 Linien. Andere Bernſteinreſte ſind nicht naͤher beſtimmt worden, auch über das Vor— kommen im lithographiſchen Schiefer von Pappenheim, welches in dem Verzeichniß der Schlotheim'ſchen Sammlung 68 erwähnt wird, iſt nichts Näheres bekannt. Geophilus Leach. Die Fühler ſind nur vierzehngliederig und die Augen fehlen. Die letzten beiden Körperringe ſind fußlos. Die Arten bewohnen feuchte dun— kele Orte, foſſile kommen im lithographiſchen Schiefer und im Bern— ſtein vor. G. proavus M. Germar, Münſter's Beiträge zur Petrefkd. V. 89. Tf. 9. Fig. 9. — Gie— bel, Deutſchlands Petrefkd. 635. Der Abdruck im lithographiſchen Schiefer von Kelheim deutet auf eine Art größer als alle lebenden. Obwohl das hintere Körperende fehlt, zaͤhlt man doch noch 78 Fußpaare. Die acceſſoriſchen Mundtheile ſind im Abdruck erhalten. G. brevicaudatus M. Koch und Menge, Arachniden 19. Der Kopf iſt faſt dreimal länger als breit, vorn eingekerbt, die Fühler von doppelter Körperlänge, ihre Glieder gleich lang, nur das letzte verlängert, alle um— gekehrt kegelförmig, abſtehend behaart, die Schleppbeine ſehr kurz; 50 Leibesringe und ebenſo viele Fußpaare. Die Farbe blaßgelb. Körperlänge 5 Linien. 490 Arachnoidea. Myriopoda. Chilopoda. G. filiformis M. Koch und Menge, Arachniden 19. Der Kopf iſt länglich, die Taſter vorſtehend, die Fühler von doppelter Kopfes: länge, ihre ſieben erſten Glieder verkehrt kegelförmig, die ſieben anderen abgerundet, das letzte verlängert mit kegelförmiger Spitze, alle mit abſtehenden Haaren. Dreißig Leibesringe und ebenſo viel Fußpaare. Farbung gelblich weiß. Körperlänge 6 Linien. G. erassicornis M. Koch und Menge, Arachniden 19. Der Kopf iſt doppelt ſo lang wie breit und mit einer Querfurche verſehen; die Fühler nur wenig länger, ihre cylindriſchen Glieder gleich dick und gleich lang, das letzte verlängert. Faͤrbung bräunlich gelb. Körperlänge 4 Linien. Lithobius Leach. Wie die ächten Scolopendern haben auch die Arten dieſer Gattung nur 21 Fußpaare, aber abweichend von jenen ſind die Rückenſegmente ihrer Lei— besringe abwechſelnd größer und kleiner, die Bauchſegmente gleich groß; die borſtenförmigen Fühler ſieben- bis vielgliederig. Den lebenden Arten entſprechen mehrere im Bernſtein. L. maxillosus K. Koch und Menge, Arachniden 16. Tf. 2. Fig. 7. Die Art ſteht dem lebenden L. forficatus nah, doch ſchon durch die Zahl der Fühlerglieder unterſchieden. Der Kopf iſt flach, kaum ſo breit als lang, an den Seiten gerundet, hinten gebuchtet und mit einer Furche dem Rande parallel. Die Augen ſtehen zahlreich und dicht gedrängt beiſammen. Die dicken Fühler beſtehen aus 21 Gliedern und ſind dicht mit kurzen Borſten beſetzt. Das Kinn iſt breit, flach, dreieckig, mit ſtumpfer, fein gezähnelter Spitze und mit Längsfurche. Die Mundtheile ſehr lang. Die Bauchſegmente vorn breiter als hinten. Die Schlepp— füße mit cylindriſchen allmählig verdünnten Gliedern. Körperlänge 9 Linien. L. planatus K. Koch und Menge, Arachniden 17. Tf. 2. Fig. 74. Der Kopf iſt etwas länger als breit, ziemlich gewölbt, glänzend, mit fein auf— geworfenem Hinterrande und ſeichter Laͤngsfurche; die Fühler achtzehngliederig mit ſpärlichen Borſten; die Rückenſegmente flach gewölbt, glaͤnzend, mit etwas aufge— worfenen Rändern, die erſten verſchmälert; die Bauchſegmente flach; die Beine dünn und lang, die vorderen kleiner als die folgenden. Körperlänge 2½ Linien. L. Iongicornis K. Koch und Menge, Arachniden 18. Tf. 2. Fig. 7b. Ahnelt wieder dem lebenden L. forficatus ſehr, allein den drei letzten kleineren Ringen fehlt der Seitenzahn an den Hinterrandswinkeln. Die Fühler haben halbe Leibeslaͤnge, ihr Endglied iſt ſehr verlängert. Färbung dunkelgelbbraun. Körperlänge 5½ Linie. L. oxylopus M. Koch und Menge, Arachniden 18. Der Kopf länglich, die letzten ſieben Rückenſegmente ſtark ausgeſchnitten mit ſpitzen Ecken, die Fühler vierziggliederig. Körperlänge 4 Linien. L. spinulosus M. Koch und Menge, Arachniden 18. Der Kopf länglich, die Fühler viermal laͤnger, zwanziggliederig, mit cylindri— Seutigerina. 491 ſchen Gliedern, die Füße borftig, ihr viertes oder fünftes Glied an der Innenſeite mit einem Stachel, die ſieben vorderen Rückenſegmente mit abgerundeten Ecken. Körperlänge 8 Linien. L. brevicornis M. Koch und Menge, Arachniden 18. Der Kopf rundlich, das Stirnſchild doppelt ſo breit wie lang, mit tiefem Aus— ſchnitt für das große Naſenſchild, die Fühler kurz, von doppelter Kopfeslänge, kegelförmig, fein behaart, die hinteren Rückenſegmente ſchwach ausgeſchnitten. Körperlänge 3 Linien. L. striatus M. Koch und Menge, Arachniden 18. Der Leib wird nach hinten allmählig breiter, am Ende wieder ſchmaͤler; der Kopf länglich, vorn ſpitz zugerundet, die Fühlerglieder faſt kugelig, die beiden erſten Rückenſegmente dreimal ſo breit wie lang, die elf folgenden vierſeitig ſcharf— kantig, alle gleich, mit zwei Längsſtreifen. Menge führt noch zwei Arten, L. octops und L. pleonops, an, die] mit den lebenden Arten vollkommen identiſch, eine dritte, L. planatus als dem L. brevi- cornis ſehr ähnlich und eine vierte fragliche, L. scaber mit ftarfen Borſten, leider ganz beſchimmelt. 2. Familie. Scutigerina. Scutigera Lk. Die einzige lebende und im Bernſtein vorkommende Gattung dieſer Familie unterſcheidet ſich von den Scolopendrinen ziemlich auffallend. Der flache Leib hat oben nur ſieben ſchildförmige Rückenſegmente und unten ſieben— zehn Bauchſegmente mit je einem Fußpaar. Die großen vorgequollenen Augen ſind aus je 150 bis 160 einfachen gebildet. Die ſehr langen Fühler beſtehen aus mehr als hundert Gliedern. Die langen Beine haben viel— gliederige Tarſen. Sc. Hlligeri. *® Cermatia Leachi und C. Illigeri, Koch und Menge, Arachniden 14. Tf. 1. Fig. 6. 64. Die Exemplare dieſer Art ſcheinen im Bernſtein nicht ſelten zu ſein und er— reichen 6 Linien Länge. Sie variiren indeß etwas und geftatten noch nicht die Art ſcharf zu begränzen. Bei einigen find fünf Rückenſegmente und zehn Fußpaare vorhanden, das erſte iſt etwas breiter als lang, die folgenden länger als breit, das vierte am längſten, alle mit ſeitlich hinten aufgeworfenem Rande mit kleiner hinterer Ausbuchtung. Die Stirnplatte iſt länglich, hinten und vorn abgerundet, in der Mitte mit einer Furche, an der Seite mit einem Ausſchnitt für die Augen und für die Fühler. Letztere haben mehr als doppelte Körperlänge. Die mäßig langen Beine verlängern ſich allmählig nach hinten, jo daß die letzten etwas länger als der Leib ſind, alle mit abſtehenden Borſten. Andere Exemplare haben ſieben Rückenſegmente, von denen das erſte halbkreisförmig, und vierzehn Fußpaare. Auch die Größe der Fühlerglieder variirt. Ruͤck blick. Die Zahl aller bis jetzt bekannten vorweltlichen Arachnoideen beträgt nach vorſtehender Darſtellung 241 Arten, die ſich auf 86 Gattungen ver— theilen. Es ſind zwar alle Haupttypen der gegenwärtigen Schöpfung da— runter vertreten, doch aber die Skorpione und Milben nur ſehr dürftig, die Lebensweiſe beider und der zarte Bau der letzteren erklärt ihre Selten— heit hinlänglich. Das Vorkommen der ganzen Klaſſe iſt mit Ausnahme der ſehr wenigen älteren Lagerſtätten faſt ausſchließlich auf den Bernſtein beſchränkt. Im Steinkohlengebirge iſt nur der einzige Skorpion und Afterſkorpion Böhmens als generiſch eigenthümlich überhaupt beobachtet worden, und aus dem Juragebirge nur die durch ihre fußartigen Taſter ausgezeichnete Gat— tung Palpipes; denn die von Quenſtedt in ſeinem Handbuche Tf. 21. Fig. 28 abgebildeten Beine verdienen noch keine beſondere Aufmerkſamkeit. Der Scolopender von Solenhofen deutet mit Entſchiedenheit auf die Exi— ſtenz der Myriopoden in dieſer Epoche. Es kommen demnach auf den Bernſtein 82 Gattungen mit 256 Arten. Von dieſen letzteren vertheilen ſich 167 auf 48 noch lebende und 69 auf 54 untergegangene Gattungen, die im Allgemeinen alſo artenärmer find, was ſich aber durch die fortgeſetzten Unterſuchungen noch mehr ausgleichen wird. Von anderen tertiären Lagerſtätten wird nur der Mergel von Aix noch als Spinnen führend erwähnt, allein die Angaben von Marcel de Serres und Buckland über die vorgekommenen Reſte berechtigen zu keinen beſtimmten Folgerungen. Die Myriopoden des Bernſteins zunächſt betreffend, ſind ſowohl die Chilopoden als die Chilognathen in je zwei Familien vertreten: erſtere nur in Arten noch lebender heimiſcher Gattungen, letztere, außer in den bekannten heutigen Gattungen, zugleich in zwei eigenthümlichen, die ſich aber den lebenden ſehr eng anſchließen. Es ſind überhaupt bis jetzt von Myriopoden 10 Gattungen mit 30 Arten beobachtet worden. Das zahlloſe Heer der Milben, die einzigen geſellig lebenden Mitglie— der der ganzen Klaſſe, hat im Bernſtein 55 Arten hinterlaſſen, welche ſich auf 12 Gattungen vertheilen. Nur eine einzige der letzteren iſt der Bernſteinfauna eigenthümlich, alle übrigen leben noch heute bei uns. Die Rückblick. 493 Mehrzahl der Bernſteinarten kommt auf die Familie der Sammetmilben, welche am Boden zwiſchen Steinen und Laubwerk und auf niedrigen Pflanzen leben. Auch die eine ganz gleiche Lebensweiſe führenden Laufmilben wer— den noch häufig beobachtet. Die Thiermilben fehlen gänzlich; von den käferförmigen iſt nur der unter Moos und Baumrinde lebende Oribates erkannt, von ſeinen zahlreichen Verwandten in der heutigen Schöpfung kein einziger weiter. Ein Acarus und ein Sejus beſchließen die Reihe; von Zecken noch keine Spur, ebenſo wenig von den Waſſermilben. Die Afterſpinnen und Afterſkorpione, neun Gattungen in 19 Ar— ten, ſchließen ſich in ihren Formen den lebenden innig an. Die bekann— teſten Gattungen: Opilio, Nemastoma, Obisium und Chelifer, ſind gemein; die wenigen ausgeſtorbenen Gattungstypen tragen nichts zur Beſtimmung des allgemeinen Characters dieſer Familien bei. Der von Koch erkannte Repräſentant eines braſilianiſchen Typus iſt von Menge zur Gattung Acantholophus verwieſen worden. Die ächten Spinnen bilden die Hauptmaſſe der Arachnoideenfauna im Bernſtein. Sie vertheilen ſich auf neun Familien, von denen die Ar— chäiden der Tertiärepoche völlig eigenthümlich ſind und ſich zugleich durch den ganz vom Thorax abgeſetzten Kopf als die vollkommenſte unter allen characteriſiren. Kreuzſpinnen und Mithräiden ſind nur dürftig vertreten, am zahlreichſten die Therididen und Draſſiden, erſtere durch mehrere, letztere nur durch wenige eigenthümliche Typen. Auch die Dysderiden, Thomiſi— den und Ageleniden haben ausgeſtorbene Gattungen erkennen laſſen; in allen aber fällt die größte Artenmannichfaltigkeit auf noch lebende Gattungen. Nur unter den Attiden überwiegt die Anzahl untergegangener Gattungen die der lebenden, aber leider hat uns Menge nur eine dürftige Characteriſtik derſelben mitgetheilt, ſo daß das abweichende Verhältniß dieſer Familie einer eingehenden Vergleichung noch nicht unterzogen werden kann. Auch in der Gegenwart iſt gerade die Familie der Hüftſpinnen eine der umfang— reichſten; fie zählt nach Koch's Überfiht 27 Gattungen mit 200 Arten, und von dieſen ſind nur die ſehr artenarme Euophrys und der mannich— faltigere Eresus durch drei Arten im Bernſtein vertreten; alle übrigen fehlen, an ihrer Statt kommen nach Menge zehn ausgeſtorbene vor. Die Exiſtenz noch lebender Arten ſchon im Bernſtein, welche Koch nicht mit Evidenz nachweiſen konnte, leidet nach Menge's Beobachtungen keinen Zweifel, und es wird ſich wahrſcheinlich die Anzahl identiſcher Arten noch vergrößern, wenn ſchön erhaltene Bernſteinexemplare von Arten in den verſchiedenen Alterszuſtänden mit den entſprechenden lebenden verglichen werden können. Zur leichtern Einſicht in das Verhältniß der vorweltlichen Arachnoi— deen zu den lebenden geben wir nachſtehend noch die Überficht ſämmtlicher Arten, wobei die ausgeſtorbenen Gattungen mit einem * bezeichnet find. überſicht der foſſilen Arachnoideen nach ihrer geologifc- geographiſchen Verbreitung. IJ. Im Steinkohlengebirge. I. Scorpionidae. * Cycophthalmus senior Cord. Chomle. II. Pseudoscorpii. * Microlapis Sternbergi Cord. Chomle. II. Im lithographiſchen Schiefer. I. Palpipedia, * Palpipes priscus R. Solenhofen. * Palpipes cursor R. II. Scolopendrina. Geophilus proavus Grm. Kehlheim. Cryptodecapoda. I. Aranina. 1. Familie. Archaei- dae. * Archaea paradoxa K. . conica K. . laevigata K. . sphinx M. . incomta M. . hyperoptica M. er Familie. dae. Epeiri- * Gea epeiroidea K. G. obseura K. G. pubescens M. Epeira eocaena M. Zilla porrecta K. Z. gracilis K. Z. veterana K. Z. spinipalpa M. Z. cornumana M. * Siga crinita M. 3. Familie. Mithraei- da e. * Androgeus militaris M. A. triqueter K. III. 4. Familie. Theri di- dae. Im Bernſtein. * Flegia longimana K. * Corynitis spinosa M. C. undulata M. * Clya lugubris K. Ero setulosa K. E. sphaerica K. Ero quadripunctata M. E. coronata M. E. exculpta M. Theridium ovatum K. Th. ovale K. Th. simplex K. Th. hirtum K. Th. granulatum K. Th. alutaceum K. Th. detersum K. Th. clavigerum M. Th. bifurcum M. Th. chorius M. Th. crassipes M. Th. setulosum M. Erigone stigmatosa K. Micriphantes regularis K. M. molybdinus K. M. infulatus K. M. turritus M. M. globulus M. Fury opus gracilipes M. Linyphia cheiracantha M. * Mizalia rostrata M. M. truncata M. * Antopia punctulata M. * Clythia alma K. C. gracilenta M. C. leptocarena M. 5. Familie. Ageleni- dae. Tegenaria obscura K. T. gracilipes K. T. virilis M. Agelena tabida K. Textrix lineata K. T. funesta K. Hersilia miranda K. H. longipes Gb. * Thyelia tristis K. Th. anomala K. Th. villosa K. Th. scotina K. Th. fossula K. Th. convexa K. Th. pallida K. Th. marginata K. Th. Mengei Gb. Th. spinosa M. Th. pectinata M. Überfiht der foſſilen Arachnoideen ꝛe. 6. Familie. Drassi- dae. Amaurobius rimosus K. A. faustus K. A. spinimanus M. Pythonissa affinis K. . sericata K. . mierocephalus M. . spinimanus M. . triguttata M. . ambigua K. villosa M. . glabra M. . discophora M. . bipunctata M. Melanophora regalis K. M. coneinna K. M. nobilis K. M. mundula K. M. nitida M. M. lepida M. Macaria procera K. M. orata M. M. tenuis M. M. squamata M. Anyphaena fuscata K. Clubiona attenuata K. Cl. microphthalma K. Cl. sericea K. Cl. lanata K. Cl. tomentosa K. Cl. pubescens K. Cl. latifrons M. Drassus oblongus M. * Erithus applanatus M. * Sosybius minor K. SSS S. major K. 7. Familie. Dysderi- ie Segestria tomentosa K. S. elongata K. S. cylindrica K. S. nana K. S. cristata M. S. pusilla M. S. exarata M. S. undulata M. Dysdera thersa K. D. hippopodium M. D. scrobiculata M. D. glabrata M. * Therea petiolata K. Th. pubescens M. 8. Familie. Thomisi- dae. *Syphax megacephalusK. S. thoracicus K S. fuliginosus K. S. gracilis K. Syphax hirtus M. * Artamus radiatus M. Philodromus reptans M. P. retrogradus M. Ocypete crassipes K. O. decumana K. O. angustifrons M. O. marginata M. 9. Familie. Attidae. Eresus monachus K. E. curtipes K. * Gorgopis frenata Gb. G. melanocephala Gb. G. Naumanni Gb. G. marginata M. G. fasciata M. Euophrys gibberula M. * Propetes felinus M. P. argutus M. P. griseus M. P. latifrons M. P. pumilus M. * Leda promissa K. * Dielacta superba M. * Spheconia brevipes M. * Lipoptes oculeus M. * Phalangopus subtilis M. * Mastigusa acuminata M. * Athera exilis M. * Idmnoia virginea M. II. Trachearia. 10. Familie. Pseudo- scorpil. Chelifer Hemprichi K. Ch. Ehrenbergi K. Ch. Klemanni K. Ch. Wiegandi M. Ch. Hartmanni M. * Dichela Berendti M. Obisium Rathkei K. O. Sieboldi M. * Chelignathus Kochi M. 11. Familie. Phalan- gidae. Nemastoma turbecula- tum K. N. denticulatum K. N. incertum K. N. clavigerum M. Opilium ovalis K. O. ramiger K. O. corniger M. 495 Platybunus dentipalpus K. Leiobunus longipes M. * Cheiromachus ceria- ceus K. 12. Familie. Acarina. Trombidium clavipes K. T. scrobiculatum M. T. heterotrichum M. T. crassipes M. T. granulatum M. Rhyncholophus saccatus M. . foveolatus K. . longipes K. „ illustris K. . incertus K. procerus M. . bifrons M. . rostratum M. Arytaena trapezoida lis M. Actineda venustula K. A. subnuda M. A. malleator M. Erythraeus hirsutus M. E. raripilus M. E. lagopus M. E. proavus M. Tretranychus gibbus K. T. brevipes K. Penthaleus tristiculus M. Bdella lata K. B. bicincta M. B. bombycina M. B. obconica M. Cheyletus portentosus K. * p DD D = Oribates convexus K. O. politus K. Acarus rhombeus K. Sejus bdelloides K. Myriopoda. I. Chilognatha. 1. Familie. Glome- ring. Glomeris denticula M. 2. Familie. Julina. Julus laevigatus K. J. politus M. J. badius NM. J. rubens M. Craspedosoma tum K. C. affıne K. C. obtusangulum M. angula- 495 Überſicht der foſſilen Arachnoideen ıc. Craspedosoma aculea- Lophonotus hystrix Lithobius maxillosus K. tum M. 1 L. planatus K. C. armatum M. 5 L. longicornis K. C. setosum M. 8 Ge L. 0 91 M. C. cylindricum M. 1. Familie. Scolo- L. spinulosus M. * Euzonus zonatus N. pendrina. L. brevicornis M. Pollyxenus conformis K. Scolopendra proavita M. L. striatus M. P. ovalis K. Geophilus brevicaudatus 2 ili Sic titel P. colurus M. M. „ae ee, G. ſiliformis M. 1 P. lophurus M. P. caudatus M. G. crassicornis M. Scutigera Illigeri Gb. Berichtigungen und Zuſätze. S. 87. Chrysobothris. Außer der angeführten tertiären Art beſchreibt v. Hey— den in den Paläontogr. I. 99. Tf. 12. Fig. 4. noch eine zweite Art, Chr. vete- rana, aus dem lithographiſchen Schiefer von Solenhofen. Sie hat den Habitus von Chr. affınis Fbr., ift 6 ½ Linien lang, der Kopf nur wenig ſchmaͤler als das Halsſchild, das letzte Abdominalſegment abgerundet, die breiten Flügeldecken ſtumpf zugeſpitzt, alles Übrige undeutlich. ©. 184. Apiaria antiqua Grm. wird von Heer im Jahrbuch 1850. 18. wegen des Flügelgeaͤders zu den Termiten, und A. lapidea zu den Ameiſen verſetzt. ©. 192. Tineites lithophilus Germ. hält Heer a. a. O. wegen der Größe, der kurzen Bruſt, ſtachelloſen kurzen Beine und des Flügelgeäders für einen Termiten. S. 218, 3.24 v. o., lies: Bibio, ſtatt: Biblio. S. 297, 3.6 v. o., lies: moestus, ſtatt: obscurus. S. 323. Aus der Familie der Schaben beſchreibt v. Heyden in den Paläon— togr. I. 100. Tf. 12. Fig. 5. eine Blabera avita aus dem lithographiſchen Schiefer Dieſelbe ift elliptiſch, 1½ Linie lang, 8 / Linien breit, die Flügeldecken nach hinten ſtark verſchmälert, vielleicht etwas ausgeſchweift und zugeſpitzt, mit ziemlich dicht parallelen Laͤngslinien; acht faſt gleich breite Hinterleibsringe; alles Übrige undeutlich. S. 348, 3. 22 v. o., lies: Palaeocoris, ſtatt: Palalocoris. O. Heer beſchreibt in einem geologiſchen Vortrage vor der Züricher Natur— forſchenden Geſellſchaft (Zürich 1852) über die Liasinſel des Aargaus nicht weniger als 22 Inſecten aus dieſer Ablagerung. Es ſind folgende: 1) Thurmannja punctulata, Fig. I. 2. Zunächſt mit Lebia und zwar L. ceyano- cephala verwandt, im Auslauf der Flügeldeckenſtreifen generiſch verſchieden, indem alle Streifen zur Spitze hinablaufen. 2) Carabites anthracinus, Fig. 3. Nach fünf Exemplaren den lebenden Ste‘ nolophen und Acupalpen zunaͤchſtſtehend, mit länglich ovalen, vorn abgeſtutzten Flügeldecken, deren acht ſcharfe, nicht punctirte Streifen bis zur Spitze laufen. 3) Colymbetes arcuatus, Fig. 4. 5. Kleiner als der nächſtverwandte Agabus femoralis Pk., und durch die bogenförmig, ſtark hervorſtehende Kante von allen lebenden unterſchieden. 4) Gyrinites troglodytes, Fig. 6. 7. Kleiner als die lebenden Arten und mit viel ſchmälerm Kopfe. 5) Petrorophus truncatus, Fig. 8. 9. Gehört zu den Clavicornen in die Familie der Nitiduliden zur Gruppe der Brachypterinen, generiſch verſchieden von Cercus durch die Streifung der Flügeldecken, welche ſaͤmmtlich, ohne ſich zu ver— binden, bis zur Spitze laufen. 6) Bellingera ovalis, Fig. 10. Wahrſcheinlich aus der Familie der Crypto— phagiden, den Atomarien zunächft verwandt, durch die Streifung generiſch eigen: thümlich. Giebel, Fauna. Spinnen, \ 32 498 Berichtigungen und Zuſätze. 7) Prototoma striata, Fig. 11. Wahrſcheinlich zu den Mycetophagiden gehörig. 8) Hydrophilus Acherontis, Fig. 12 — 14. Flügeldecken 7½ Linien lang und 2½ Linien breit, größer als der lebende H. caraboides, die Flügeldecken ſpar— ſam punctirt geftreift, lang und ſchlank. Ahnlich find die drei anderen Arten aus dem Lias von Schambelen, als H. stygius, H. protogaeus und H. melancholicus. 9) Hydrobius veteranus, Fig. 15. 16. Sehr häufig, vom Habitus der Lac— cobien, aber mit der Sculptur der ächten Hydrophilen, alle Streifen faſt zur Spitze der Flügeldecken laufend. 10) Wollastonia ovalis, Fig. 17. Ahnelt Spercheus und Berosus, ausge: zeichnet durch den großen, vorn gerade geſtutzten Kopfſchild, den auffallend kurzen breiten Vorderrücken und durch die Streifung der großen Flügeldecken. 11) Euchroma liasina, Fig. 18. 19. Eine große Bupreſtidenflügeldecke mit paarweiſen glatten Streifen und breiten rauhen Zwiſchenraͤumen. 12) Glaphyroptera insignis, Fig. 20 — 22. Bupreſtiden mit glatten Flügel— decken und ſcharfeckigen Vorderrücken, in 13 Arten beobachtet. Dieſe Art hat auf: fallend breite Decken mit breitem flachen abgeſetzten Rande, der Polybothris con- vexa ähnlich. Bei Gl. spectabilis n. sp. tragen die Flügeldecken aͤußerſt zarte Punctreihen. 13) Gl. depressa, Fig. 23—25, erinnert an Chrysobothris, der glatte Border: rücken mit doppeltgebuchtetem Hinterrande. 14) Gl. Gehreti, Fig. 25 — 28. Viel kleiner als vorige, mit langem ſtum— pfen Bruſtſtachel; Flügeldecken dicht und äußerſt fein punctirt. 15) Gl. gracilis, Fig. 29 — 32. In 20 Exemplaren beobachtet, der lebenden Anthaxia ähnlich, mit ſchmälerm viereckigen Vorderrücken, deſſen Ecken nur wenig vorſtehen. 16) Melanophila sculptilis, Fig. 33 — 35. Dicht und fein gekörnte Flügel— decken, wie M. tarda Pz. Etwas größer und feiner gekörnt iſt eine zweite Art, M. affinis. 17) Micranthaxia rediviva, Fig. 36. Ebenfalls mit Anthaxia verwandt, mit größerm Schildchen und nach vorn verſchmälertem Vorderrücken, kurzem gerundeten Kopf, fein chagrinirten Flügeldecken. Noch drei andere Arten. 18) Megacentris tristis, Fig. 37. 38. Elaterenähnlich, Proſternum ſehr groß, Bruſtſtachel ſehr ſtark und lang. 19) Curculionites liasinus, Fig. 39. 40, mit langem walzenförmigen Rüſſel. 20) Gomphocerites Bucklandi, Fig. 43. Hierzu zieht Heer Oedipoda Buck- landi, S. 309. Bei Schambelen nur Hinterbeine und Flügeldecken. Noch zwei andere viel größere Arten. 21) Blattina formosa, Fig. 41. 42. Vom Typus der Steinkohlenarten, und zwar der Bl. anaglyptica. 22) Protocoris planus, Fig. 44. 45. Der Horntheil hat eine Schulterader, welche in den Rand läuft, das Nahtfeld groß, ſtark geſäumt. Gehört zu den Baum— wanzen. Abia bisyphus duplicata Acalyptera Acanthoderes Phrixi Acantholophus Acanthomerina Acanthosoma livida maculata Morloti Acarina Acarus rhombeus Acheta Sedgwicki Aclada Acocephalus crassiusculus curtulus Acoenites lividus Acreagris crenata Acridioidae Actineda malleator subnuda venustula Adelocera granulata Adonia Fittoni Aegelena tabida Aelia obsoleta Aeschna antiqua bavarica Brodiei Buchi Charpentieri Hudora Peg iter Aeschna gigantea intermedia liasina longialata Metis Münsteri perampla polydore Schmiederi tyche Aeschnidium bubas Agathis Agelena tabida Agelenidae Agrilium Agrilus cyllabacus cyllarus stomphax strombus Agrion Aglaope Aglaophene antiquum Buckmanni coloratum Latreillei Leucosia Ligea Parthenope Peisinoe vetustum Agromyza protogaea Aleocharidae Allarithmia Alydus pristinus pulchellus Amaurobius faustus rimosus Amaurobius spinimanus Ampedus Seyfriedi Amphientomum Amphotis bella Anaspis Anatone marginata spinipes Anax Buchi giganteus intermedius Metis longialata Anchomenus orphanus Androgeus militaris triqueter Ancylochira deleta gracilis Heydeni liasina rusticana Seyfriedi teleas Anicera Frauenfeldi Heeri A nisomera Anisotoma Anobium Anomalon protogaeum Anoplites Bremii Anthicidae Anthicus Anthomyia attavina latipennis 32 * Seite 500 Anthomyia morio Anthophagus Anthophorites Mellona Titania tonsa veterana Anthracida xylotoma Anthrax Anthremus Anthribites pusillus Anthribus Moussoni Antopia punctulata Anyphaena fuscata Aotomus radiatus Apate Aphilochira Aphidina Aphis dubia macrostyla Morloti pallescens plana valdensis Aphodiidae Aphodius antiquus Meyeri Aphrophora molassica pinguicola spumarioides spumifera Apiaria antiqua dubia lapidea Apion Aradus antediluvianus Aranina Archaea conica hyperoptica incompta laevigata paradoxa sphinx Archaeidae Argutor antiquus Arthropeas Regiſter. Arytaena troguloides Ascia Asida Asilidae Asilus angustifrons antiquus bicolor deperditus ignotus lithophilus trichurus Asira Egertoni Kenngotti tertiaria Asuba Brodiei Asynapta Ataracta Ateuchini Athera exilis Athericera Atherix Atopa Attopsis anthracina longipennis nigra Badister debilis prodromus Baetis Balaninus Barthelemyi Bassus Bdella bicincta bombyeina lata obconica Belostomum elongatum Goldfussi liasinum Bembidium Beris absolutum succini Berosus liasinus Berytopsis femoralis Bibio angustatus brevis dubius Bibio elongatus enterodelus firmus fusiformis giganteus gracilis incrassatus lignarius lividus linearis maculatus moestus morio Murchisoni oblongus obsoletus Partschi pinguis pulchellus Ungeri xylophilus Bibiopsis brevicollis cimicoides Murchisoni Bittacus dubius reticulatus Blaniolus Blaps Studeri Blapsium Egertoni Blaptidae Blatta Berendti elongata Germari gracilis Kollari pinna pluma Stricklandi succinea Ungeri Blattidae Blattidium Achelous Molossus Nogaeus Blattina anaglyptica anceps carbonaria didyma euglyptica gracilis flabellata Blattina lebachensis liasina primaeva recta reticulata similis Stricklandi succinea Bolbomyia Bolitophagus Bombycites oeningensis Bombylidae Bombus grandaevus Bostrychodea Bostrychus Brachinus primordialis Brachycera Brachycerus exilis germanus Brachyptera Brachystoma Bracon Braconidae Bria prisca Bruchus bituminosus striolatus Bryaxis Buprestis alutacea carbonum major xylographica Buprestites ext incta Minnae oeningensis Buprestium Bolbus Dardanus Gorgus Stygnus Teleas valgus Woodlei Buprestodea Byrrhidae Byrrhus oeningensis Bythoscopus melanoneurum muscarius Calathus 80 79 80 83 150 80 78 48 49 383 67 Regiſter. Callidium Calobamon Calobata Calopteryx Camptodontus Angliae Campylomyza grandaeva Cantharidae Capnodis antiqua puncticollis Capricornia Capsini Capsus Carabidae Carabidium Dejeananum Carabodea Carabus Agassizi elongatus Westwoodi Cardiophorus Brauni Cassida Hermione Megapenthes Cassididae Catops Cecidomyia Celeripedia Cephalocoris pilosus Cephites fragilis oeningensis Cerambycina Cerambycinus dubius Cerambycites Ceratopogon Escheri Cercopidium Halmi Mimas Schaefferi Signoreti trigonale Cercopis Charpentieri fasciata gigantea Haidingeri lanceolata longicollis Mimas oeningensis pallida Seite 128 246 Cercopis rectilinea Schaefferi Signoreti Telesphorus Ungeri Cermatia Illigeri Leachi Cerylon striatum Cetonia Cetoniadae Chauliodes Cheiletes portentosus Cheiromachus coriaceus Chelifer Ehrenbergi Hartmanni Hemprichi Kleemanni Wiegandti Chelignathus Kochi Chelonus Chilognatha Chilopoda Chimarrha Pytho Chlaenius Chlorops Chironomus arrogans brevirostris extinctus Meyeri microcephalus obsoletus oeningensis sepultus Chresmoda obscura Chrysididae Chrysobothris xylographica Chrysomela Andraei calami dubia Dunkeri ignota liasina punctigera succini tertiaria Chrysomelidae Chrysopa 502 Chrysopa Andraei Chrysothemis Chrysotus setosus Cicada Aichhorni bifasciata Emathion Murchisoni psocus punctata Ungeri Cicadellina Cicadellites Bruckmanni nigriventris oblongus pallidus Cicadina Cionus Cis Cistela dominula Cistelidae Cixia maculata Clavicornia Cleonus Deucalionis larinoides Leucosiae Pyrrhae Cleptes Clerus Adonis Clivina Clubiona attenuata lanata latifrons microphthalma pubescens sericea tomentosa Clya, lugubris Clythia alma gracilenta leptocarena Clythra Pandorae Clytus melancholicus Coccina Coceinella Andromeda Hesione Regiſter. Coccinella Neptuni Perses protogaea Wittsi Coleoptera Colydini Colydium Colymbetes Ungeri Conops Coprides Coprini Coprologus gracilis Cordulegaster Münsteri Cordulia platyptera Cordylura vetusta Coreites crassus oblongus redemtus Coreodes Corethra Corethrium pertinax Coreus Corisa fasciolata Corizus Boieri Corrodentia Corsomyza Corydalis Corynetes Corynitis spinosa undulata Cossonus 144 Meriani Spielbergi Craspedosoma aculeatum affıne angulatum armatum cylindricum obtusangulum setosum Crassicornia Crebrionidae Crepusculariae Crioceridae Crioceris priscus Critoneura Crypticus Ungeri Cryptodecapoda Cryptohypnus Cryptophagidae Cryptophagus Cryptus antiquus Culex fossilis Culiciformia Culicina Cupes Curculioides Ansticüil Prestvicii Curculionidae Curculionites marginatus Sirychthus tuberculatus Westwoodi Curtisimyia eximia Cyclophthalmus senior Cydnopsis attavina brevicollis coleopteroides deleta exilis Haidingeri pygmaea sagittifera scutellaris tertiaria Cydnus oeningensis Cylindrotoma brevicornis longicornis longipes succini Cyllo sepulta Cyllonium Boisduvalanum Hewitsonum Cymindis antiqua Beyrichi pulchella Cyphon vetustus Dara fossilis Dasypogon Decticus extinctus priscus speciosus Delphax pulcher Dendrotonus Deperditores Dermatoptora Dermestes pauper Dermestidae Diacanthus sutor Diadocidia Dianepsia Diastatoma liasina Münsteri Dicerca carbonum prisca Dichela Berendti Dictyoneura anthracophila Humboldtana libelluloides Dictyophorites tingitinus Dictyopteris Dielacata superba Dilophus Diplolepis Diplonema Diplonychus rotundatus Diptera Diurna Dixa Dolichopodidae Dolychopus Donacia Palaemonis Dorcatoma Dorytomus Drapetis Drassidae Drassus oblongus Dromius resinatus Drosophila Duma Prestvicii Dynastidae Dysdera glabrata Regiſter. Dysdera hippopodium scrobiculata thersa Dysderidae Dytisci Dytiscus Lavateri oeningensis Zschokkeanus Ebaeus Echinomyia antiqua Ela brephos Elater angulatus Naumanni Neptuni purbeccensis Redtenbacheri socius varius vetustus Werneri Elaterites Lavateri obsoletus omissus Elaterium barypus Morrisi Murchisoni Oweni pronaeus triopas Elaterodea Elcana Beyrichi tessellata Electra Elisama Kneri minor Klmis Brodiei Embia Embidae Empididae Empis carbonum Poeppigi Epeira eocaena Epeiridae Epeiridion femoratum Ephemera Ephemeridae Ephydra Epidosis Eresus curtipes monachus Erigone stigmatosa Erioptera Krithus applanatus Ero coronata exsculpta quadripunctata setulosa sphaeria Erythraeus hirsutus lagopus proavus raripilus Escheria ovalis protogaea Estemoa bubas Eucnemis Euophrys gibberula Euplectus Eurydema arcuata brevicollis eflossa impudica Euryopus gracilipes Eurythyrea longipennis Kusarcoris pinguis prodromus Eutermes Eutermopsis Euzonus zonatus Evagoras impressus Evania Evaniadae Feroninae Flata Haidingeri Flegia longimana Floricolae Kodientia 504 Forbicina acuminata Forficula Forficulina Formica acuminata attavina cordata demersa globiventris globularis gravida heraclea Imhoffi immersa indurata Lavateri lignitum longaeva longicollis longipennis longiventris lucida macrocephala macrophthalma minutula obesa obliterata obscura obtecta obvoluta ocella occultata oculata ophthalmica orbata pinguicula pinguis primitiva primordialis procera pulchella pumila quadrata Redtenbacheri Schmidti Seuberti Ungeri Formicidae Formicium Fulgorina Fungicolae Füsslinia amoena Galleruca Gallicolae Gea epeiroidea Seite 326 299 298 172 173 171 168 163 164 170 Regiſter. Gea obscura pubescens Geocores Geophilus brevicaudatus crassicornis filiformis proavus Geotrupes proavus vetustus Glenopterus laevigatus Glessaria rostrata Gloma Glomerina Glomeris denticulata Gnoriste Gomphocerus femoralis Gomphus Bro diei Koehleri petrificatus resinatus Gonioctena Clymene Japeti Gonyleptes nemastoides Gorgopis fasciata frenat marginata melanocephala Gryllacris Charpentieri lithanthraca Ungeri Gryllidium Oweni Gryllodea Gryllotalpa Gryllus Bucklandi Sedgwicki Gymnognatha Gymnopleurus Sisyphus Gynacantha Gyrini Gyrinus dubius natans Habrosoma Seite Haemonia Hagla deleta gracilis ignota similis Hallomanus Halobates Haltica Halys Bruckmanni Haploneura Harmostites oeningensis Harpactor Bruckmanni constrictus gracilis longipes maculipes obsoletus Harpalidae Harpalidium anactus Burmeisteri Nothrus Harpalus anactus Ewaldi Heeri Knorri liasinus Schlotheimi sinis tabidus Hasmona leo Helomyza Helophilus primarius Helophorus antiquus Brodiei Helopidae Helopium Agabus Helops Meissneri Hemerobites antiquus Hemerobius giganteus Higginsi Hemerodromia Hemiteles fasciata, Hersilia longipes miranda Heterogamia antiqua Heterogaster antiquus pumilio radobojanus redivivus troglodytes Heteromyza Heterophlebia Buchmanni dislocata Westwoodi Heterotricha hirta Hevila Ansticii Hipporhinus brevis Heeri Hister Histeridae Hybos Hydrobius longicollis purbeccensis Hydrocantharides Hydrocoris Hydrodromiei Hydrometra Hydrophili Hydrophilus Brauni Brodiei carbonarius Knorri noachicus Rehmanni spectabilis vexatorius Westwoo di Hydroporus Neptuni Hydropsyche Hylesinus electrinus Hylobius Hylotoma eineracea Hylurgus Hymenoptera Hypera antiqua Hypselonotus Lavateri Jassus Ichneumon longaevus Regiſter. Ichneumonidae Idmonia virginea Imhoffia nigra Indusia Insecta Ips Ischnodes gracilis Julina Julus badius laevigatus politus rubens Laccophilus aquaticus Lachnus Bonneti pectorosus Lacon primordialis Lamellicornia Lamia Schroederi Lamiadae Lampyridae Lampyris Lasioptera Lathridius Lathrobium provinciale Lebina resinata Leda promissa Ledophora producta Leia Leiobunum longipes Lepidion Lepidoptera Lepidotrix Lepisma argentata dubia Mengei pilifera pisculus Lepismatidae Leptis Leptogaster Helli Leptopeza Lepturidae Lestes Lestes coloratus leucosia ligea Peisinoe Leuctra Libellula antiqua Brodiei Calypso decapitata Doris Eurynome Hopei jurassica Köhleri longialata Melobasis Perse petrificata platyptera resinatus Thoe Libellulina Libellulium Agrias Kaupi Limnichus Limnius Limnobia cingulata Curtisi debilis deleta formosa furcata tenuis vetusta Limnophilus Limonius optabilis Lina populeti Lindenia Linoptes oculeus Linyphia cheiracantha oblonga Liparus primaevus Lithobius brevicornis longicornis maxillosa octops oxylopus planatus pleonops 506 Lithobius scaber striatus spinulosus Lixa Lixus rugicollis Locusta extincta maculata prisca Locustidae Lomphropholis Lophonotus hystrix Lucanidae Lycoperdina Lygaeites acutus Dallasi furcatus lividus obsoletus ovalis priscus pusillus Lygaeodes Lygaeus attavinus dasypus Deucalionis tinctus ventralis Lymexylon Lytta Aesculapi Macaria orata procera squamosa tenuis Machilis acuminatus albomaculatus angueus coruscus electus imbricatus macrura salicus seticornis Macrocera rustica Macrochile Macropeza prisca Malachius vertumnus Regiſter. Malacodermata Malthinus Mantis protogaea Mantodea Maresa plebeja Mastigusa acuminata Medeterus Frauenfeldi Megaloptera Melanophora concinna lepida mundula nitida nobilis regalis Melanosomata Meleus Melitidae Meloe Hoernesi Podalyrii Melolontha Greithana Melolonthidae Melolonthites aciculata deperdita Kollari Lavateri obsoleta Parschlugana Melyridae Membracina Membracites cristatus Membranacei Mesosa Germari Jasonis Micriphantes globulus infulatus molybdinus regularis turritus Microlabis Sternbergi Microlepidoptera Microphagus Miris Mithracidae Mizalia globosa pilosula punctulata Mizalia rostrata truncata Mochlonyx Molorchus antiquus Monodierana Monophlebus Mordella inclusa Mordellidae Mordellina Mormonia Musca lithophila Muscidae Mycetobia Mycetophila amoena antiqua crassa compressa dubia latipennis leptocera macrostyla nana nigritella pulchella pulvinata pumilio Mycetoporus Mycterus molassicus Myopa Myopidae Myriopoda Myrmecoleon reticulatum Myrmecoleontidae Myrmeieon brevipenne Myrmica aemula angusticollis Bremii Heeri Jurinei macrocephala molassica obsoleta pusilla rugiceps tertiaria Myrmicium Heeri Nabis livida maculata Nabis vagabunda Naucoris dilatatus Naupactus Nebria Nemastoma clavigerum denticulatum incertum tuberculatum Nematocera Nemestrina Nemotelus Nemura Nepa attavina primordialis Nephrotoma Nepini Nethania Molossus Neurocoris elongatus rotundatus Nitidula melanaria radobojana Nitidulae Noctuaeformia Noctuites effossa Haidingeri Nocturna Notacantha Notonecta Notonectici Obisium Rathkei Sieboldi Obrium Ochthera Ocypete angustifrons crassipes decumana marginata triguttata Oedipoda Bucklandi melanosticta nigrofasciata oeningensis Omalidae Omalium protogaeae Onca lepida pumila Regiſter. Onthophagus ovatulus urus Opatrum Ophion Opilio Latr. Opilio Hbst. corniger ovalis ramiger Orchesia Oreina Amphictyonis Hellenis protogenia Oribates convexus politus Orthophlebia bifurcata communis furcata lata intermedia liasina longissima minuta parallela similis Orthoptera Osmia antiqua dubia Otycera Pachycoris Escheri Germari protogaeus Pachymerus bisignatus Bojeri Dryadum fasciatus Heeri Morio Murchisoni oblongus obsoletus pulchellus Zucholdi Pachypus Paidium crassicorne pyriforme Palaeocoris spectabilis Palingenia 335 356 357 358 357 358 356 358 357 358 356 33 330 331 348 290 Palpicornia Panorpa gracilis Panorpidae Panorpidium tessellatum Papilio Papilionidae Parnidae Patellimana Peltidae Peltis tricostata Pemphigus bursifex Pentatoma antiquum appendiculatum lividum longiceps Morloti stigmatum vetustum Penthaleus tristiculus Penthetria Perla Perotis Lavateri Petalura liasina Petrobius albomaculatus angeus confinis coruscus electus imbricatus longipalpus macrura seticornis Phalacrus Phalaenidae Phalaenites crenatä obsoleta Phalaenomyia Phalangidae Phalangites priscus Phalangopus subtilis Phaneroptera Germari vetusta Phidippus fasciatus formosus frenatus 508 Phidippus gibberulus marginatus melanocephalus Philodromus dubius microcephalus reptans retrogradus spinimanus squamiger Philonthus Kneri Phleocoris monstrosus Phora Phryanea antiqua Phryganeolithus Phryganidium Phrynus Phthiria Phyllobius Phytocoris Phytonomus Phytophaga Phytophthires Pierites Freyeri Piestini Pimelia Witsi Zekelii Pimpla suceini Pipunculidae Pipunculus Pirates oeningensis Pissodes - Planipennia Platybunus dentipalpus Platycerus sepultus Platymeris Platypus Platyrhinus Platyura Plecia hilaris lugubris Plecoptera Podura fuscata pilosa pulchra taeniata Poduridae Regiſter. Poeocera Polistes Poly centropus Polydesmus Polydrusus Polystichus Polyxenus conformis ovalis Pompilus induratus Ponera affinis Brodiei croatica crassinervis elongatula fuliginosa globosa longaeva nitida ventrosa Porphyrops Posthon Potamanthus Prionidae Prionus antiquus ooliticus umbrinus Pristonychus ellipticus Prognatha crassa Propetes argutus felinus griseus latifrons pumilus Prostemma oeningensis Protactidae Protactus Erichsoni Protogenia Escheri Protomyia affinis amoena anthracina Bucklandi jucunda latipennis livida longa lygaeoides Prototettix lithanthraca Seite 375 Pselaphus Pseudobombycidae Pseudoelater Pseudophana amatoria Pseudoscorpii Psilites bella Psilopus Psilus Psocina Psocus Psyche pinella Psychoda Psychomyia Pteromalina Pteronus Pterostichus angustus antiquus rhenanus Ptilinus Ptinoidea Ptinus salinus Pupophaga Pygolampis gigantea Pyrochroa Pyrochroidae Pythonissa affınis ambigua bipunctata discophora glabra microcephala sericata spinimanus triguttata villosa Quedius Rapha liasina Reduvini Reduvius Remalia sphinx Rhamphidia Rhamphomyia Rhaphidiidae Rhaphium Rhingia Rhinobatus Rhipidia extincta Rhipidia major pieta propinqua Rhipiphoris Rhizophagus Rhizotrogus longimanus Rhyacophila Rhynchaenus Solieri Rhynchites Silenus Rhyncholophus bifrons foveolatus illustris incertus longipes procerus rostratus saccatus Rhynchophora Rhynchota Rhyphus maculatus priscus Ricanıa hospes fulgens Riparii Rithma antiqua Morrisi Murchisoni purbeccensis ramificata Westwoodi Salda Sama rustica Saperda Absyrti lata Nephele Sapromyza Sargus Satyrus Scaphidiidae Scaphidium deletum Scarabaites deperditus Scaritidae Scatops Schizoneura Sciara acuminata Regiſter. Sciara hirtella hirticornis minutula prisca Sciophila atra defossa Loewi socialis vetusta Scirtes Scolopendra proavita Scolopendrina Scolytus Scorpionidae Scutati Scutigera Illigeri Scutigerina Scydmaenus Scymnus Segestria cristata cylindrica elongata exarata nana pusilla tomentosa undulata Sejus bdelloides Semblis Semblodea Sepidium Serricornia Sesia Sialidae Sialium sisyphus Siga crinita Silpha obsoleta stratuum Silphidae Silvius Simulia Simulidium humidum priscum Sisyphus antiqua attavina margarum Sisyra Sitona Sitona antiqua attavina margarum Smynthurus brevicornis longicornis ovatulus Socialia Solifugae Sosybius major minor Spartacoris insignis maculatus Sphegidae Sphegina Sphenophorus Naegelianus Regelanus Sphenoptera gigantea Sphingidae Sphinx Schroeteri Spondylis crassicornis tertiarius Staphylinidae Staphylinus Stenidae Stenoptera Stenus Sterope Stilicus Stratiomyidae Stratiomys Stridulantia Strongylus Styringomyia Subulicornia Sylvanus Syphax fuliginosus gracilis hirtus megacephalus radiatus thoracicus Syromastes affinis Buchi coloratus Seyfriedi Syrphidae Syrphus Freyeri geminatus 510 Syrphus Haidingeri infumatus Syrtis Tabanidae Tabanus Tachinidae Tachinus Tachiporus Tachydromia Tachydromidae Tachypeza Taeniopteryx Tanymera Tanypus dubius Tanysphyra Tanystomata Taxicornia Tegenaria gracilipes obscura virilis Telephorium Abgarus Telephorus attavinus fragilis Germari Haueri tertiarius Tenebrio efossus rugosostriatus Tenebrionidae Tenthredinidae Tenthredo vetusta Tentyridium Peleus Tephrites antiquus Termes affınis antiquus Bremii croaticus debilis Decheni diaphanus formosus Girardi grandaevus Haidingeri Heeri insignis obscurus pristinus 295 292 294 Regiſter. Termes procerus punctatus pusillus spectabilis Termitidae Termitidium ignotum Termopsis Terricolae Tetramera Tetranychus brevipes gibbus Tettigometra debilis Tettigonia antiqua morio Tetyra Hassei Textrix funesta lineata Therea hispida potiolota pubescens Therevea Therididae Theridium alutaceum bifurcum chorius clavigerum crassipes detersum granulatum hirtum ovale ovatum setulosum simplex Thimna defossa Thiras Westwoodi Thirza Naumanni Thomisidae Throscidae Throscus Thyelia anomala convexa fossula marginata Mengei pallida Thyelia pectinata scotina spinosa tristis villosa Thylacites Thysanura Tillus Tineadae Tineites lithophilus Tingis obscura Tipula aemula brevirostris eucera goliath lineata maculipennis major obtecta Ungeri Tipularia Tortricidae Tortrix Toxorrhina Trachearia Trachelophora Trichius amoenus Trichocera Trichoneura Trichoptera Trigona Trimera Trogosita emortua Koellikeri tenebrioides Trombidium clavipes crassipes heterotrichum granulatum scrobiculatum Troxites Germari Truncatipennia Trypeta antiqua Typhlocyba Bremii Vanessa attavina Pluto Velia Vespa attavina Vespidae Volucella Xya Xylocapa senilis Xylophagidae Regiſter. Seite Seite 160 Xylophagus 204 — XVMIotoma 201 159 Xylotrogea 125 202 Ypsolophus 191 insignis — 181 Zalmona 266 203 Brodiei — Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig. Zilla cornumana gracilis porrecta spinipalpa veterana Aygaena Zygaenidae Zygoneura 511 Seite 437 438 437 438 437 188 248 r a . um 15 ai 7 N ER R ne 0 1 . en 3 | Ko e . e e ai 5 * BA 8 u N 0 ie 0 # 19 Nn er ‚on a a 0 f i e ee rn E17 W Pal RETTEN ER f RER SEND Ele: | Pe e N eee ef GABEN d. a en 1 cu Aa „. 1 * 2 IE u 1 = n 2 ur N 32487 SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES Aa E nhent OE76 1.645 0 Bd. 2 fauna der Vorwelt mit steter Ber?