'p m Itr i rr : r=1 iO = CD r-=1 o I m FESTSCHRIFT HERRN PROFESSOR DR. J. A. PALMEN zu SEINEM 60. GEBURTSTAGE AM 7. NOVEMBER 1905 GEWIDMET VON SCHÜLERN UND KOLLEGEN BAND II HERAUSGEGEBEN MIT UNTERSTÜTZUNG DER KAIS. ALEXANDER- UNIVERSITÄT IN HELSINGFORS, DER SOCIETAS SCIENTIARUM FENNIAE UND DER SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA •>e<- HELSINGFORS 1905—1907 Unvorhergesehene Umstände verschiedener Art haben die Fertigstellung einiger hier enthaltener Arbeiten stark verzögert, so dass die Festschrift erst zwei Jahre später, als beabsichtigt, als Ganzes erscheinen kann. ^^f U HELSINGFORS 1905—1907 AKTIEBOLAGET HANDELSTRYCKERIET Inhaltsverzeichnis. Band II. 12. B. POPPIUS. Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera . . . . S. 1—200. 13. ELIN MUNSTERHJELM. Verzeichnis der bis jetzt aus Finnland bekannten Ohgochaeten. Mit einer Tafel S. 1—23.' 14. A. J. SILFVENIUS. Zur Kenntnis der Trichopterenfauna von Tvärminne . . S. 1 — 31. 15 W. M. AXELSON. Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tvärminne. Mit einer Tafel S. 1—46 16. HARRY FEDERLEY. Lepidopterologische Temperatur-Experimente mit besonderer Berück sichtigung der Flügelschuppen. Mit drei Tafeln und 7 Ab bildungen im Text S. 1—119 17. GEORG VON WENDT. Beobachtungen an tropischen Vögeln im nordischen Klima. S. 1 — 9. 18. HJ. SCHULMAN. Über die ventrale Facialismuskulatur einiger Säugetiere, besonders der Monotremen. Mit acht Tafeln S. 1—70. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:o 12. KOLA-HALFÖNS och ENARE LAPPMARKS COLEOPTERA. AF B. POPPIUS. HELSINGFORS 1905. Kola-halföns och Enare Lappraarks Coleoptera. Af B. Poppius, Inledning. De nordliga trakterna i allmänhet erbjuda manga intressanta om- ständigheter hvad djurens ntbredning vidkommer. Detta gäller mer an andra gmpper insektvärlden. som genom sin stora rikedom p4 former lämnar en klar bild af hithörande förhallanden. Särskildt bland skal- baggama, som innefatta arter med mycket olika lefnadsbetingelser. An- nas grupper. som väl lämpa sig för jämforelser i djurgeografiskt syfle. Det omräde, som här är fraga om. Enare Lappmark och Kola-halfön. är äfven i viss man intressant. A ena sidan kunna här de sydliga artemas ntbredning mot norden lätt följas. ä andra sidan visa de rent arktiska elementen. saväl hög^älls- som tnndra-former. i sina ntbred- ningsförhallanden. synnerligast pä Kola-halfon, manga omständigheter af stört intresse. Att arternas utbredningsförhällanden kunna närmare studeras blott inom trakter. som äro relativt väl undersökta. ligger i öppen dag. Härutinnan \isa äfven ifrägavarande trakter. och syn- nerligast Kola-halfon. ganska tillfredsställande resultat. Genom de manga resor. som hufvudsakligast finska forskare företagit i zoologiskt och isynnerhet entomologiskt syfte tili dessa trakter. har insektvärlden dar blifvit noggrannare och mera ingäende studerad. och de flesta exkur- renter hafva äfven haft sin uppmärksamhet riktad p4 Coleopterema. 4 Festschrift für Palmen. No 12. Det är därför kanske pä sin plats att här lämna en öfverblick öfver de forskningsresor, som blifvit gjorda säväl tili Kola-halfön som äfven tili Enare Lappmark. 1870 företog prof. J. SAHLBERG undersökningar i hufvudsakügast coleopterologiskt och hemipterologiskt syfte tili södra delarna af Kola- halfön, nämligen längs sydkusten frän Soukelo och Kantalaks österut ända tili Ponoj. 1880 undersökas Kola-halföns norra och östra delar af d. v. stud. R. ENWALD. 1883 befinner sig herr ENWALD äter pä en entomologisk forsk- ningsresa tili hittills okända delar af Kola-halfön, nämligen i trakterna af Nuortjaur sjö. 1886 besökes Kola-halfön af d. v. stud. KL. EDGREN, som gor undersökningar i entomologiskt syfte längs nordvästkusten, hufvudsak- ügast pä Fiskar-halfön. 1887 undersökes änyo Kola-halfön ingäende af därstädes sam- tidigt arbetande fyra forskare, hvilka i väsentlig grad koncentrera sig pä forskningar i entomologiskt syfte. Det är nämligen de zoologiska deltagarena i den finska Kola-expeditionen, prof. J. A. PALMEN, som färdas i det inre af haifön frän väster tili öster, hr ENWALD, som un- dersöker nordkusten frän Kola stad ända tili Jokonga, d. v. studd. KL. EDGREN och K. M. LEVANDER, som äter utforska sydkusten frän Umba tili Pjalitsa. Under expeditionen göras dessutom insamlingar af prof. A. O. KIHLMAN. 1889 och 1890 insamlades af prof. A. O. KIHLMAN under hans pä Kola-halfön i botaniskt syfte företagna resor äfven nägot Coleoptera. 1899 undersökte författaren de västligaste delarna af Kola- halfön i entomologiskt, synnerligast coleopterologiskt syfte. 1900 inbragtes hufvudsakligast kring Kola-Qord af hr ILJIN en samling Coleoptera, som genom hr Gustos G. JACOBSON godhetsfullt öfverlätits författaren tili granskning. Mindre samlingar frän Kola-halfön hafva hemförts af hr J. MON TELL frän Ponoj (1899), d:r K. M. LEVANDER frän Jeretik (1898) och mag. J. LINDI&N frän Nuortjaur (1891). B- Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 5 Enare Lappmark har äter undersökts af: Prof. J. Sahlberg, som sommaren 1894 företog en entomologisk forskningsresa i Utsjoki och västra Enare; författaren, som sommaren 1897 idkade entomologiska under- sökningar i norra Enare och västra Utsjoki, samt sommaren 1899 i östra och södra delarna af Enare socken. Det insamlade materialet har tili största delen blifvit granskadt af prof. J. SAHLBERG; det material, som författaren medfört, har äfven af den sistnämnde undersökts. Dessutom hafva kritiska former bestämts af specialister. Sälunda äro en del Aleocharider undersökta och bestämda af d:r MAX. BERNHAUER i Stockerau, Mycetoporiderna af d:r G. LUZE i Wien, de flesta anförda Trichopterygider af ing. I. ERICSON i Möln- dal, Sverige, äfvensom släktena Atomaria och Anchicera af hr HOLDHAUS i Wien. Det är mig en kär plikt att här framföra mitt tack tili prof. J. Sahlberg, som med räd och upplysningar understödt mitt arbete. I förteckningen äro följande förkortningar använda E. = R. Envald. Lr. = Lapponia rossica, Eg. = K. Edgren. M. = J. Montell. I. = Iljin. Midd. = V. Middendorff. K. = A. O. Kihlman. P. = J. A. Palmen. L. ^:= K. M. Levander, Pp. = B. Poppius. Li. = Enare Lappmark. S. = J. Sahlberg. Ln. = J. Linden. Sdt. = R. Schmidt. Allmän del. Liksom öfverallt i nordliga trakter, dar växtligheten i allmänhet har att uppvisa föga yppighet och en ringa artrikedom, visar äfven nu ifrägavarande omräde, Enare Lappmark och Kola-halfön, en ovanUg fattigdom pä växtätande former, medan äter hufvudkontingenten utgöres af sädana arter, hvilka lifnära sig af animala ämnen. Denna fattigdom är inom omrädets sydligare delar minst päfallande, men längre norrut liksom äfven uppe i fjällen är däremot den roll phytophaga arter spela i faunans sammansättning, ytterligt ringa. Äfven den omständig- heten, att mänga phytophager förekomma mycket spridda och enstaka uti ifrägavarande trakter, tyder pä, att mängen af dem här nätt sin yttersta gräns mot norden, medan äter ett ringa fatal arter här förekomma all- mänt och säledes äro att anses säsom egendomliga äfven för de nord- liga trakterna. I motsats härtill äro de af animala födoämnen sig lifnärande formerna talrikt representerade. Det är dessa, som utgöra de mest typiska och karaktäristiska representanterna för skalbaggarna i de nordliga trakterna och säledes äfven inom omrädet ifräga. Talrika äro de arter, som här hafva sitt egentliga utbredningsomräde inom vär fauna, och flera äro de, som tili sin förekomst äro bundna vid de högsta fjälltopparna och vid tundrorna. Äfven i andra afseenden hafva ifrägavarande former att uppvisa egendomliga utbredningsförhällanden. Talrika former, särskildt bland Carnivorerna och Brachelytrerna, äro — egendomligt nog — bundna vid mycket bestämda lokaler och äro iföljd häraf äfven utbredda i den man dylika, för dem lämpliga vistelse- orter stä att finna. Det är, säsom särskildt längre fram skall pävisas, förekomsten af lämpliga lokaler, som i betydande grad är orsaken tili mänga arters egendomliga utbredningsförhällanden, och i allmänhet torde just dessa orsaker för vissa säväl land- som vattenskalbaggar B, Poppiiis, Kolahalföns och Enare Lappmarks Coleoplera. vara al' större betydelse, an hvad i allmänhet ansetts, da det gällt alt förklara deras uppträdande. För att lämna en öfversiktlig bild öfver skalbaggarnas förekomst inom Enare Lappmark och Kola-halfön, ma följande öfversikt öfver arternas fördelning pä de olika familjerna tjäna: Antal arter Cicindelidae 2 Cnrabidae 107 Haliplidae 7 Dytiscidae 90 Ochthebiidae 3 Helophoridae 11 Hydrophilidae 8 Sphaeridiidae 13 Gyrinidae 4 Parnidae 1 Heteroceridae 1 Limniidae 4 Staphylinidae 328 Pselaphidae 5 Silphidae 7 Agyrtidae 2 Anisotomidae 18 Catopidae 12 Scydmaenidae 2 Trichopterygidae 13 Orthoperidae 1 Scaphidiidae 2 Phalacridae 2 Nitidulidae 21 Peltidae 2 Micropeplidae 1 Dermestidae 3 Byrrhidae 8 Histeridae 4 Antal arter Cetoniidae 2 Geotrupidae 1 Aphodiidae 9 Lucanidae 1 Cucujidae 3 Bofhrideridae 2 Synchüidae 2 Ptinidae 6 Ciidae 9 Lyctidae 2 Lathridüdae 23 Cryptophagidae 25 Engidae 3 Endomychidae 1 Mycetoph ag idae 2 Buprestidae 8 Elateridae 28 Cyphonidae 3 Dasytidae 2 Lampyridae 1 Telep hör idae 20 Cleridae 3 Lymexylonidae 1 Blaptidae 1 Diaperidae 1 Tenebrionidae 2 Mordellidae 2 Serropalpidae 3 Salpingidae 2 Festschrift für Palmen. N:o 12. Antal arter Antal arter Pythonidae Lepturidae 16 Meloidae Lamiidae 5 Pyrochroidae Donaciidae 6 Stenotrachelidae Orsodacnidae 1 Oedemeridae Galerucidae 7 Anthribidae Haliicidae 10 Attelabidae Chrysomelidae 23 Apionidae Clythridae 1 CurcuÜonidae 54 Cryptocephalidae 6 Cossonidae Eumolpidae 1 Tomicidae 23 Cassididae 1 Cerambycidae 7 Coccinellidae 13 Summa 1,027 Denna tabell lämnar en god öfverblick öfver de inom omrädet funna arternas fördelning pä resp. familjer och visar tillika, hvilken öfvervägande roll särskildt Carabiderna, Dytisciderna och Staphylini- derna spela i den nordftnska skalbaggsfaunans sammansättning. Detta visar mer an tydligt, hvilken framträdande roll de Carnivora skalbag- garna här spela. Till dessa, särskildt tili Carabiciderna, höra som be- kant arter, som mest lifnära sig af rof, eller, säsom fallet är bland en hei del Staphylinider, af i upplösning stadda animala och äfven vegetabiliska ämnen. Inom omrädet ifräga uppträda äfven flertalet af dessa arter pä lokaler, som i största möjliga man lämna dem gynn- samma lefnadsbetingelser, nämligen pä fuktigare stallen, vare sig pä stränder af olikartade vattendrag eller pä fuktiga ängsartade marker, myrmarker o. s. v., medan en ganska ringa procent af dessa former hälla sig tili torrare lokaler, dar naturligtvis äfven betingelserna för deras existens äro mindre gynnsamma. Innan en närmare redogörelse för de särskilda familjernas utbred- ningsförhällanden inom omrädet lämnas, mä först en kort beskrifning öfver dess topografi och i samband därmed stäende frägor följa. Det stora gebit, som prof .1. S AHLBERG i sin »Catalogus coleopte- rorum Faunae fennicae geographicus» hänför tili Ryska Lappmarken, visar i mänga afseenden stora olikheter inom de olika delarna. Rättast B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 9 torde detta stora omräde i coleopterologiskt afseende böra sönderfalla i flera mindre, och särskildt borde väl den sydvästligaste delen däraf, som är belägen söderom sträckan Kantalaks-Fedosersk-Finska gränsen, lämpligast hänföras tili nägon af de sydligare belägna provinserna. Det är nämligen synnerligast denna del, liksom äfven de sydvästra delarna af Kola-halfön, som har all uppvisa en stör procent arter, hvilka alla äro af sydligare Ursprung och hvilka här blifvit anträffade i alldeles enstaka exemplar, en omständighet, som tyder pä, att dessa arter här uppnä sin nordgräns. I de sydvästra delarna af Kola-halfön, särskildt inom Qällomrädena kring Kantalaks, uppträda visserligen talrika hög- nordiska former, men faunans allmänna sammansättning tyder dock pä en större öfverensstämmelse med sydligare trakter. Nägon skarp gräns kan härvid naturligtvis icke dragas, utan norr- och österut tilltaga alll mer och mer de nordliga formerna bade i art och individantal, sam- tidigt som de sydligare formerna aftaga. Det är särskildt det sammanhängande granomrädet som sä att säga bildar en sädan öfvergängszon, hvilket i vidsträcktare bemärkelse äfven kan sägas om barrskogsomrädet i allmänhet. Barrskogsomrädet in- tager inom ifrägavarande gebit vidsträckta arealer. Undantagandes Qäll- komplexerna, som i större eller mindre grad afbryta detsamma, bildar det en ganska sammanhängande zon, som när längst norrut i Enare Lapp- mark och som pä Kola-halfön sä smäningom sjunker ned mot lägre breddgrader frän väster mot öster, för att vid ostkusten nä sin nord- gräns vid ungefär 66" 45' söder om Ponoj. Inom Enare Lappmark är det tili hufvudsaklig del tallen, som här bildar barrskogarna och som intager större delen af Enare och sydöstra delarna af Utsjoki socknar. Endast i de sydligaste delarna uppträder granen beständbildande och kan i stört sedt Ivalojoki anses som gräns för granens utbredning norrut i Enare Lappmark, längs hvilken floddal ifrägavarande trädslag fram- tränger ända tili Enare sjö. Österut härifrän afskäres granomrädet äter af Saariselkä stora Qällkomplex, om äfven enstaka och isolerade, af mindre omfäng bestäende granbeständ anträffas äfven norr om sagda Qällsträcka, säsom i trakten af Nangojäyr. Pä Kola-halfön däremot hafva granskogarna en stör utbredning. I de västra delarna gär gran- skogen ända upp tili Ishafskusten vid Kola-fjord, och längs Tuuloma- 10 Festschrift für Palmen. No 12. joki-dalen uppträda ställvis granbeständ af stör utsträckning. Detta ostliga granomräde kommer dock ej in i Enare Lappmark. Pä ryska sidan följer granen visserligen i stör utsträckning Lutto älfdal ät norr om Saariselkä, men upphör redan ett godt stycke österom riksgränsen och endast fä och obetydliga bestand uppträda isolerade frän det egent- liga granomrädet västerut inom Enare Lappmarks gränser, exempelvis pä fjället Tsjösoatsch. Äfven Patsjoki-dalen saknar säväl pä fmska som pä ryska sidan gran, och torde i främsta rummet Petschenga-Q allen kunna anses säsom västgräns för Kola-halföns sammanhängande gran- skogar. Enstaka, smä bestand eller trädgrupper uppträda dock vid norra ändan af Salmijärvi, säväl pä norskt som ryskt omräde. Gran- och tall-omrädena äro pä Kola-halfön ej skarpt begränsade frän hvar- andra, säsom fallet mer eller mindre är inom Enare-Lappmark. Här uppträda de bäda trädslagen om hvarandra, dock sä, att i en del trakter det ena eller andra är förhärskande. Frän Ura- och Kola-fjordar, de stallen dar barrskogsregionen när sin längsta nordliga utbredning, stracker sig densamma sedan i en ganska jämnt sjunkande linje mot öster, och är det granen, som här tili större delen bildar gränsen, i det att den mestadels tränger nägot längre norrut an tallen. I alla de trakter, dar granen uppträder, trycker den en viss prägel pä insekt- och äfven coleopterfaunan. I främsta rummet är det natur- ligtvis en hei mängd sädana arter, som äro direkt beroende af detta Irädslag säsom näringsväxt, hvilka här tillkomma. Det är äfven en ovanligt stör rikedom pä graninsekter som karaktäriserar ätminstone västra delarna af Kola haifön, och dar dessa arter förekomma i stör individrikedom ännu sä längt mot norden som vid Nuortjaur och Tuu- loma älfdal. I främsta rummet gäller detta Tomiciderna, som inom ifrägavarande delar af Kola-halfön — dessa torde väl äfven vara de bäst undersökta — förekomma i stört artantal, och af hvilka endel arter uppträda rikligt. En annan grupp, som likasä synes vara inom omrädet rikast representerad inom grangebitet, är Longicornerna. Denna rikedom fraroträder isynnerhet skarpt, om man jämför granomrädet med det utpräglade tallomrädet i östra Enare, dar dessa coleopter-grup- per äro alldeles ovanligt sparsamt representerade. Jämte dessa nyss omnämnda skalbaggsgrupper förekomma dessutom särskildt Brachelytrer B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 11 och äfven Lathridiider, former, hvilka lefva säsom inqviliner i särskildt barkborrarnas gängar. Äfven andra skalbaggar, som ej precis direkte äro bundna vid granen, man hvilka inom granskogarna finna lämpli- gaste existensvillkor, äro här rikare representerade an i andra delar af omrädet. Detta gäller i främsta rummet flera Dytiscider, men äfven en del andra Coleopterer äro anmärkningsvärda i detta afseende, sär- skildt vissa Carabider och Brachelytrer, som lefva pä stärkt försumpade Ställen. I granskogarna anträffas ofta en del försumpningar, som hvad utseende och beskaffenhet vidkommer mycket päminna om hvar- andra. Det är smä vattensamlingar, som i grankärr anträffas mellan trädens rötter, vid kanten af större stenar o. d., och hvilka ofta äro grunda och af ringa omfäng. Vattnet här är icke sällan svagt rinnande, och ofta förekommer i dessa ansamlingar äfven en mer eller mindre riklig Sphagnum- eller Hypnum-\egetation. Saknas denna senare, bestär bott- nen vanligen af ett ganska mäktigt, fint sönderdeladt humus-lager, som vid minsta omröring af vattnet stärkt uppgrumlar detsamma. En annan egenhet för dessa vattensamlingar är deras läga temperatur. Pä dylika lokaler är det man säväl inom ifrägavarande omräde som äfven längt utom detsamma päträffar en Dytiscid-fauna af alldeles säreget slag, och hvilkens representanter endast sällan päträffas pä andra lokaler eller utom granskogarna. Genom vattnets läga temperatur möj- liggöres äfven lämpliga existensvillkor för andra former, särskildt sädana af nordligare Ursprung. Det är pä sädana stallen som man längre söderut exempelvis kan päträffa arter, som förekomma talrikt i olik- artade vattensamlingar under nordligare breddgrader. Säsom redan tidigare i korthet framhölls, ersätter pä satt och vis tallomrädet i Enare Lappmark Kola-halföns grangebit. Inom denna zon uppträda, särskildt inom södra och östra delarna af Enare socken, inom de trakter, dar fjällkomplexer fmnas i minsta utsträckning, en hei del sydligare former, hvilka här anträffas mer eller mindre spridda och i ringare individantal an inom granomrädet pä Kola-halfön. Mesta- dels är det arter, som äro beroende af fallen säsom näringsväxt, men äfven andra sädana, analoga med granomrädets sydligare former, saknas ej, former, som alls icke eller i mycket ringa utsträckning uppträda inom björk- och alpina regionerna. Sin största utsträckning äger tall- 12 Festschrift für Palmen. N:o 12. omradet i östra delarna af Enare socken; här uppträda tallskogarna resliga och vackra längs en stör del af Patsjoki-dalen och tallbeständ finnas ända ned tili Elvenes vid Ishafskusten. I västra och nona delarna däremot äro tallskogarna mera afbrutna af de här förekom- mande större Qällomrädena, och inom Utsjoki socken förekommer tallen endast i ringa utsträckning, i enstaka, afskilda bestand dock ännu upp tili närheten af Utsjoki kyrka. Heia norra Enare är upptaget af tall- skog, om ock denna är stärkt afbruten, dels af Qäll, dels af högre »vaaror», som sträcka sig inom björkregionen. I dessa trakter när tallen äfven hafskusten vid Nejden-älf, dar vid Nejden-fjord enstaka tallbeständ ännu förefinnas. Mot nordgränserna af tallomrädet aftaga, säsom naturligt är, de skalbaggar, som direkte äro bundna vid detta trädslag, och detta gäller äfven de sydligare element, som ej uteslutande äro bundna vid tallen. Samtidigt uppträda Qällformerna här talrikare för att sä smäningom blifva mer eller mindre dominerande, säsom fallet är i trakterna af Tschuolisjäyr i nordligaste Enare, dar en utpräglad Qällfauna förekommer ötverallt inom tallomrädet, och dar bade Tomi- cider och Longicorner äro representerade genom nägra fä arter, hvilka anträfifas i ett mycket ringa individantal. Vida arealer intager äfven björkregionen. Sammanhängande upp- träder den endast i de nordliga delarna säväl af Enare Lappmark som af Kola-halfön, men spridd anträffas den äfven öfver alla sydligare delar, i större eller mindre utsträckning, beroende pä höjdsträcknin- garnas, d. v. s. Qällens och de högre »vaarornas» utsträckning. Inom Kola-halfön gäller detta särskildt de stora Qällkomplexerna Lujauruurt, Umptek, (Chibinä), Monsche tuoddar, Vuojim och Tuotasch, samt inom Enare Lappmark Saariselkä och närliggande Qäll öster om Ivalo, Muotkatunturit och Qällen söder därom, ss. Maarestatunturit, Viibas- tunturit m. fl., samt i norr Wainogessim, Wätschär m. fl. Kola-halföns sammanhängande björkomräde vidtager norr om barrskogsomrädet och stracker sig i en ojämn linje stigande mot norden frän öster tili väster, längs floddalarna näende Ishafskusten och mellan dessa afbrutet af tundra-marker. Inom Enare Lappmark intager björkregionen stora, sammanhängande gebit i nordvästra delarna, och större delen af Uts- joki socken med angränsande delar af Enare socken faller inom detsamma, B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 13 här och dar afbrutet af större eller mindre alpina omräden. Björk- regionen har en säregen fauna. Mestadels är den sammansatt af rent högnordiska element, men en del sydligare former, särskildt smärre skal- baggar, ss. Brachelytrer, en del Dytiscider o. a. stiga äfven upp hit. Denna region är dels rik pä vattenformer, Hydroporer, Agaber, Helo- phorer, dels äter pä sädana, som förekomma under förmultnande vegeta- bilier. Dessa senare finna här lämpliga existensvillkor i de rikliga löf- massor, som anhopas och den ofta rikliga mossvegetation som bildar sig vid basen af de vid marken ofta i talrika stammar sig förgrenande björkarna. Ganska likartade med afseende ä Coleopter-faunans sammansätt- ning äro Qäll- och tundra-regionerna. En viss olikhet kan visserligen skönjas inom Kola-halföns ostliga tundror, i det här en del ostligt arktiska former tillkomma, som saknas längre västerut. Inom Enare Lappmark har den alpina regionen en ganska ringa utsträckning och uppträder i de flesta delar endast i smä och spridda omräden. Endast de större fjällen i norra Utsjoki, äfvensom Muotkatunturit och Saari selkä i Enare socken, göra härifrän ett undantag, i det här den alpina regionen har en nägot större vidd. Inom Enare Lappmark äro dock fjällen i allmänhet läga, — deras medelhöjd besticker sig tili 200 — 350 m öfver medelfältets nivä. De högsta topparna befinna sig dels i norra Utsjoki, dar Ailigas när en höjd af 588,5 m, Kuorvekuodsj 588 m ^) — dels pä Saariselkä, dar en del toppar nä öfver 600 m — Sokusta- mapäät 680 — 703 m, Ukselmapää 723 m ^). Här när säledes ingen topp snögränsen, en omständighet, som äfven gör sig gällande vis ä vis den högalpina coleopterfaunan, hvilken sä godt som icke alls är repre- senterad inom Enare Lappmark, undantagandes nordliga Utsjoki i Tana- omrädet, hvilken älf erhäller tillflöde frän äfven högre fjälltrakter, ss. Rastekaisa pä norskt omräde. — En betydligt större utbredning har den alpina regionen pä Kola-halfön. I de inre delarna uppträda fjällsträckor af betydande höjd och näende snögränsen, säsom Umptek, Lujauruurt, Vuojim, dels äter förefinnas längs nord- och ostkusten ganska vidsträckta ^) Eni. KIHLMAN, Medd. Fauna et Flora Fenn., 11, p. 53. *) Eni. ROSBERG i Geogr. Foren. Tidskr., 3:dje arg., N:o 1 och 2. 14 Festschrift für Palmen. N:o l'J. tundragebit, hvilka i en viss grad äfven inverka pä faunans samman- sättning, i det rent alpina former här uppträda i större individrikedom an inom de lägre Qällen i Enare Lappmark, dels äter tillkomma dar arter, hvilka i dessa trakter nä sin nuvarande västgräns och hvilkas egentliga utbredningsomräde är att sökas pä de nordryska och sibiriska tundrorna. I det följande skall en närmare redogörelse för representanternas för de olika familjerna utbredningsförhällanden, förekomst m. m. inom omrädet lämnas. Cidndelidw. I alhnänhet spela Cicindeliderna en mycket Hten roll i nordligare trakter. Säväl i Europa som i Asien torde deras nordgräns tämligen nära sammanfalla med polcirkeln. Detta visar äfven deras förekomst inom värt omräde. Blott tvänne arter äro här anträffade, hvaraf endast den ena, C. syluatica, förekommer talrikare, men är funnen endast i de allra sydligaste delarna af Kola-halfön, längs sydkusten österut tili Var- suga. Härtill sällar sig i Enare en annan, C. hybrida var. restrida. Denna form är af intresse därför, att den är typiskt ostlig. I Europa är den funnen inom norra Rysslands större flodsystem, och i mel- lersta och södra Sibirien är den en bland de vanligare Cicindeliderna, Denna art gär af alla sibiriska längst mot norden, i Lena-omrädet tili ungeför samma breddgrader som i Enare. Nägon större utbredning har den antagligen inom värt omräde ej att uppvisa, ity att lämpliga loka- ler — sandiga flodstränder — förefinnas i ringa utsträckning. Carabidce, En större mängfald former hafva Carabiderna att uppvisa inom omrädet. Dessa skalbaggar spela i allmänhet en mycket framträdande roll i nordliga trakter, ity att bland dem sädana förefinnas, som äro B. Poppiiis. Kola-halföns och Enare Lappmarks Colcoplera. 15 att räknas tili de mest karaktäristiska tundra- och tjäll-bebyggare. I trakter, dar skalbaggslifvet är reduceradt tili det minsta möjliga, är det ätminstone nägon hithörande art, som, jämte Staphylinider, träder en tili mötes, ja en del af dem tränger i fjällen och pä tundrorna fram tili gränsen af den eviga snön. Flertalet hithörande former förekonimer pä fuktigare stallen, vid sjö- och andra stränder, pä moss- och myr- marker, dar äfven existensvillkoren, särskildt genom förekomsten af rikligare tillgäng pä föda, äro gynnsammare. Deras talrika förekomst inom omrädet, 107 species, ädagalägger, att de äfven här spela en viktig faktor uti faunans allmänna sammansättning. I bade förekomst och utbredning visa de en stör omväxling, hvarför en närmare redogörelse för dessa omständigheter forde vara pä sin plats. Allmänna inom omrädet äro följande arter: Carabiis glabratiis. Patrobus septentrionis. Pelophila borealis. Platynus fuUginosus. Nebria gyllenhali. Calathus micropterus. Notiophilus aquaticus. » melanocephalus. Dyschirius globosus. Pterostichus dÜigens. Bembidiiim bipiinctatam. Amara torrida. » fellmanni. » apricaria. Patrobus assimilis. » quenselL Amara brunnea. Inom omrädet förekomma de flesta nyssuppräknade arter i samt- liga regioner upp tili den nedre alpina, men mänga uppträda dock talrikare och regelbundnare inom de lägre belägna delarna. Hufvud- sakligast inom gran- och tallomräden anträffas Notiophilus, Bembidium bipunctatum, Platynus fuUginosus, Calathus micropterus och Pterostichus diligens. Ännu vid snögränsen pä fjällen och tundrorna förekomma, ofta ymnigt, Nebria gyllenhali och de bäda Pa/rofcus- arterna, inom de högre regionerna oftast uppträdande som /-«//no-varieteter. Af dessa inom omrädet allmänt förekommande arter hafva mänga mycket olika utbredningsförhällanden inom den palaearktiska regionen. En del, dock ett relativt fatal, har en utprägladt nordlig utbredning, andra visa däremot i sin förekomst en mera vidsträckt spridning, äfven inom sydligare trakter, hvarom längre fram närmare skall redogöras. 16 Festschrift für Palmen. N:o 12. Hvad dessa arters uppträdande pä olikartade lokaler vidkommer, visa de sig äfven vara olika hvarandra. Det stora flertalet af dem anträffas synnerligast pä fuktiga och sunipiga marker, medan ett betyd- ligt mindre antal stär att flnna pä torrländtare lokaler. Vid stränder under steiiar o. d. uppträda i främsta rummet Pelophila, Nebria, de bäda Bembidium-iiTteTna och Patrobus. Pä sumpigare stallen, under löf, mossa, gras o. d., bade vid stränder och pä myrartade ängsmarker, förekomma Patrobus och Platynus fuliginosus, samt gräfvande i strändernas slam Dyschirius globosus. Pä torra marker, synnerligast i högländtare skogar, pä Qäll- och »vaara»-sluttningar, torrare gräsmarker o. d., anträffas främst Carabus glabratiis, Notiophilus, Calathus nücropterus och C. mela- nocephalus, Pterostichus diligens och Amara brunnea. Pä de torraste lokalerna förekomma de tre öfriga /l/nara-arterna, af hvilka A. quenseli främst lefver pä sandmarker. Tämligen allmänna öfver heia eller ätminstone större delen af om- rädet äro följande arter: Cychrus rostratus var. Bembidiiim hasti. Lorocera püicornis. B. rupestre. Clivina fossor. Platynus dolens. Elaphrus riparius. Pterostichus adstrictus. Miscodera arctica. Amara alpina. Bembidium velox. Trichocellus cognatas. B. virens. Cymindis vaporariorum. Inom denna grupp uppträda de flesta pä längt när ej inom alla regioner, i det en del äro utpräglade läglandsformer, andra äter före- komma tili hufvudsaklig del endast inom björk- och alpina regionerna. Som läglandsformer äro att anteckna följande: Lorocera pilicornis, Cli- vina fossor, Elaphrus riparius, Bembidium velox, B. rupestre, Platynus dolens och Cymindis vaporariorum. Säsom anmärkningsvärdt för dessa kan den omständigheten päpekas, att samtliga, Cymindis undantagen, före- komma uteslutande pä fuktiga lokaler, de flesta tillhörande flod-, älf- och sjöstränderna. Cymindis äter är en form, som i egentlig mening ej uteslutande tillhör skogsomrädet, utan förekommer pä Kola-halfön äfven inom tundra-omrädet pä nordkusten, men hvilken dock talrikare har anträffats i det förstnämnda gebitet. Inom de flesta regioner, den B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 17 öfre alpina dock undantagen, förekomma Bembidium virens, B. hasti, Ptero- stichus adstrictus, Miscodera arctica och Trichocellus cognatus, hvilka dock, ätniinstone inom Enare Lappmark, äro talrikare inom skogs- an fjäll- omrädena, hvilket äfven gäller dessa arters förekomst pä Kanin-halfön och inom Lena-omrädet i Sibirien, dar, Bembidierna undantagna, de- samma ej ens äro funna upp tili tundrorna. Af dessa former är det endast de sistnämnda, som uppträda pä fuktigare stallen, under smästen vid främst rinnande vatten, medan de öfriga synnerligast stä att ftnna pä torr mark, Cymindis och Miscodera särskildt pä sandmarker. De öfriga, Cycbrus och Amara alpina, förekomma äfven inom barrskogs- regionen, men detta mycket sparsamt och undantagsvis. Dessa bäda arters egentliga utbredningszon inom värt omräde är att söka inom Qällen och tundrorna, dar den senare är en bland de mest karaktäris- tiska företeelserna ända tili närheten af den eviga snön. Sällsynt förekommande men vidt utbredda inom omrädet äro föl- jande arter: Carabus nitens. Bembidium saxatile. Nebria nivalis. B. grapei. Notiophilus palustris. B. schäppeli. N. biguttatus. B. contaminatum. Dyschirius ceneus. Platynus consimilis. Elaphrus cupreus. Amara prcetermissa. Diachila arctica. A. erratica. Bembidium prasinum. A. interstitialis. Dessa äro tili större delen sädana, som inom norra delarna af den palaearktiska regionen äga en stör utbredning och hvilka inom omrädet tili stör del förekomma endast inom barrskogsregionen. En del af dem förekommer talrikast inom denna regions sydliga delar, medan de i de norra delarna uppträda mer eller mindre sparsamt och lokalt. Mänga af dessa former äro äfvenledes sädana, som anträffas pä fuktigare stal- len, synnerligast vid sjö- och älfstränder. — Endast fä af dem kunna sägas vara utbredda inom alla regioner : Carabus nitens, Diachila arctica, Platynus consimilis, Amara erratica, A. interstitialis och A. nigricornis, och äf- ven bland dessa finnes en del, som är rikligare förekommande inom harr- 18 Festschrift für Palmen. N.o 12. skogsomrädet. Af hithörande former äro nägra bundna vid alldeles säregna lokaler. Platynus consimilis och Diachila arctica, den senare, säsom det synes, en ganska utpräglad värinsekt, anträffas främst pä stärkt försumpade, mossbevuxna stallen, synnerligast pä af Sphagna och Hypna bildade gungflyartade marker vid sjöstränder och pä myrartade ängsmarker. En annan form med säregen förekomst är Nebria nivalis. Denna anträffas sä godt som uteslutande vid kanten af smärre Qäll- bäckar i närheten af eller invid den eviga snön. Genom detta sitt före- komstsätt är äfven ifrägavarande art inom Enare Lappmark, dar snöQäll alldeles saknas, ytterligt sällsynt, endast funnen vid Tana älfs nedre lopp, dit den lätt kunnat blifva transporterad frän snöfjällen pä älfvens västsida. Pä Kola-halfön uppträder den nägot talrikare, men är äfven här uteslutande bunden vid förekomsten af under sommaren ej smäl- tande snöfält. Äfven pä Skandinaviska haifön och pä tundrorna öster- om Kola-halfön gestalta sig dess utbredningsförhällanden pä samma satt. Äfven utbredningen af Bembidium grapei inom omrädet synes vara beroende af vissa lokaler, hvilket äfven delvis, om an i mindre grad, kan sägas vara fallet med tvänne andra arter af samma släkte, B. schüppeli och B. conlaminatum. AUa dessa tre arter anträfifas i främsta rummet pä lermarker, och detta gäller isynnerhet den förstnämnda, hvarför äfven dess egendomliga utbredning hufvudsakligast längs kuster- na finner sin förklaring; de bäda andra anträffas ätminstone i Enare, äfvenledes pä stallen, dar jordmänen är nägot lerbunden. En stör mängd af inom omrädet funna Carabicider utgöras af sä- dana arter, hvilka här äro funna i alldeles enstaka exemplar i de syd- ligaste, synnerligast de sydvästligaste delarna, och hvilka säledes i egentlig bemärkelse ej kunna sägas i högre grad spela nägon större betydelse uti faunans sammansättning. Härtill sälla sig dessutom en del arter, hvilka uppträda nägot talrikare, men hvilka inom omrädet endast stä att finna uti dess sydligaste delar, längs Kola-halföns sydkust och i Enare Lappmark hufvudsakligast inom Ivalo-dalen. Till uteslutande del utgöras dessa af arter, som inom den palaearktiska faunan hafva en sydlig utbredning och likasä äro spridda öfver stora omräden, och hvilka inom värt omräde säledes nä sin nordgräns uti dess sydliga delar. Mänga af dessa arter äro dessutom sädana, som synnerligast B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 19 anträffas pä bebyggda platser, en omständighet, som säledes äfven för- klarar deras sydliga förekomst inom omrädet, dar just uti ifrägavarande delar äkerbruk och ängsodling i relativt större omfäng bedrifves. Andra äler utgöras af arter, hvilka främst träffas pä fuktigare stallen, synner- ligast sandigare älf- och sjöstränder, exempelvis Bembidier. Säsom sä- dana sydliga, inom omrädet endast eller hufvudsakligast i dess sydliga delar förekommande och här mestadels sparsamt anträffade, kunna följande anföras : Carabus violaceus. Leistus rufescens. Dyschiriiis thoracicus. Blethisa multipunctata. Tachypus pallipes. Bembidium dentellum. B. obliquum. B. andrece. B. femoratum. B. doris. B. A-maculatum. B. gnttula. Trechus rubens. Platynus sexpunctatus. PL ericeti. PL 4-panctatus. PI. piceus. Pt. gracilis. Calathus erratus. Poeciliis versicolor. P. lepidus. Pterostichus niger. Pterostichus vulgaris. Pt. nigrita. Pt. minor. Pt. strenuus. Amara aulica. A. fulva. A. municipalis. A. familiaris. A. Qcuminata. A. famelica. A. communis. A. similata. Harpalus oeneus. H. latus. H. luteicornis. H. A-punctatus. H. fuliginosus. Trichocellus placidus. Bradycellus collaris. Metabletus trancatellus. Dromius agilis. Dr. sigma. Cymindis macularis. Bland de här uppräknade formerna visa nägra en egendomlig ut- bredning sä tili vida, att de äro funna endast uti de osthgaste delarna af Kola-halfön, dar de synas vara ej sä sällsynta: Amara municipalis och Harpalus fuliginosus. 20 Festschrift für Palmen. N:o 12. Bland de inom omrädet förekommande arktiska arterna äro nagra anmärkningsvärda genom sin här utprägladt ostliga utbredning. Dessa äro nämligen uteslutande funna i Kola-halföns östra och nordöstra de- lar samt delvis äfven pä högQällen i det inre af haifön. Deras hufvud- sakliga utbredning här sammanfaller säledes närmast med tundrornas förekomst, och dessa arter äro äfven att anses säsom utpräglade tundra- former, ity att deras förekomst äfven utom omrädet är beroende af sä- dana lokaler. De flesta af dem äro pä Kola-halfön sällsynta och deras rikligare uppträdande pä tundrorna, särskildt i Sibirien, tyder pä att dessa former inom värt omrädes ostliga delar nä sin nuvarande väst- gräns. Dessa äro: Diachila polita. Pterostichus middendorffi. Pelophila ochotica. Pt. arcticus. Amara tumida. Trichocellus mannerheimi. Härtill forde väl äfven kunna räknas Harpalus nigritarsis, som vis- serligen äfven är funnen pä Skandinaviska haifön, men säväl här som äfven pä Kola-halfön förekommer mycket sparsamt, medan den ät- minstone i vissa trakter i Ost-Sibirien är nägot allmännare. Af de ofvan uppräknade formerna kunna de flesta anses som karaktäriska för det arktiska omrädet. Ett undantag härifrän gör endast Amara tumida, som inom Sibirien har en mera sydlig utbredning och pä tundrorna förekommer sparsamt, medan den i östra Sibiriens skogs- och stepp- omräden uppträder talrikt. En anmärkningsvärd och egenartad utbredning visa trenne af om- rädets Carabider: Carabus catenulatus, Nebria gyllenhali var. balbii och Dichirotrichus pubescens. Gemensam för alla dessa tre arter är deras förekomst uteslutande längs kusterna, och samma utbredning visa de äfven i andra delar af norra Europa. Inom värt omräde förekomma alla tre ostligt frän Ponoj längs heia Murmankusten, och härifrän stracker sig deras utbredning vidare längs de norska kusterna ned tili Skottland, Orkney- och Shetland-öarna. De bäda förstnämnda före- komma vidare uti mellersta Europas bärgstrakter. Af dessa tre arter äro säväl Carabus som Dichirotrichus, — den senare ännu talrikt — funna inom Hvitahafs-omrädet. Österut synes deras utbredning snart aftaga. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 21 Pä Kanin-halfön är af de tre arterna endast Dichirotrichus funnen, men uppträder dar mycket sparsamt, hvarför det synes troligt, att de ifräga- varande tre arternas ostgräns torde stä att söka dels pä Kola-halfön, dels i trakterna närmast öster om densamma. En likartad utbredning visar äfven en Rhynchophor, Otiorrhynchus monticola. Dichirotrichus' förekomst slär naturligtvis i samband med denna arts salina natur, ity att den är funnen endast pä salthaltiga lokaler, säväl vid hafskuster som äfven i mellersta Europa, västra och mellersta Sibirien. Detsamma gäller där- emot icke de andra, utan är deras utbredningsförhällanden att söka i andra orsaker, och det synes som om vissa gemensamma betingelser skulle gälla för samtliga. Att vi inom omrädet i dessa arter ha att göra med utprägladt västliga invandrare, stär utom allt tvifvel, och det synes ganska antagligt, att dessa formers utbredningsförhällanden här uppe i norden stode i samband med klimatologiska orsaker. Deras ut- bredning här sammanfaller i väsentlig grad med Golfströmmen och dennas verkningar pä kusternas klimat, hvarför det synes antagligt, att dessa arters förekomst inom omrädet stode i närmaste anslutning tili ett mildare sädant. Ännu äro att omtala följande former : Trachypachys zetterstedti. Bembidium repandum. Bemhidium lapponicum. Platynus archangelicus. B. palmeni. Amara nigricornis. Alla dessa arter äro inom omrädet funna sparsamt eller äro an- täffade inom endast vissa delar. Detta senare gäller Platynus archan- gelicus och Bembidium repandum, hvilka inom det gebit dar de äro funna, nämligen Hvitahafs -omrädet, förekomma ej sä sällsynt. Dessa bäda äro otvetydigt ostliga element, ity att de anträffats äfven i norra Ryssland och Sibirien. Platynus synes vara en ostlig salin art, som utom vid kusterna af Hvita hafvet och delvis äfven af Ishafvet, dessutom är anmärkt frän mellersta Sibiriens och Turkestans stepper. Den an- dra, Bembidium repandum, är äter en sandform. Pä Kola-halfön är den anmärkt endast frän dynmarker vid sydkusten och vid Petschora och Jenissej är den anträffad pä delvis likartade lokaler vid flodstränderna, hvarför det är troligt, att den äfven är utbredd längs flodsystemen i 22 Festschrift für Palmen. N:o 12. allmänhet säväl i norra Ryssland, som inom Väst-Sibirien. Inom Lena- omrädet saknas den dock och ersättes dar af en närstäende, under liknande lefnadsbetingelser förekommande art. Äfvenledes af ostligt Ur- sprung torde Trachypachys zetterstedti och Bembidium palmeni vara. Den förstnämnda är visserligen utbredd öfver en stör del af nordliga Europa, dar den dock förekommer mycket sällsynt och är funnen pä vidt frän hvarandra belägna orter. I östra Sibirien synes den däremot förekom- ma ätminstone nägot tahikare. ^) Den senare äter är tillsvidare funnen endast pä Kola-halfön i tvänne exemplar, men det förhällandet, att den arktiska faunan ej har att bland coleoptererna uppvisa nägra inom ett litet omräde ulbredda endemiska arter, tyder pä, att framtida, grund- ligare undersökningar af norra Ryssland och Sibirien äfven skall pävi- sa den inom ätminstone en del af detta omräde. En mera västlig ut- bredning visa däremot Bembidium lapponicum och Amara nigricornis, som inom Skandinavien och värt omräde förekomma sällsynt. Den senare arten torde väl vara den enda arktiska Carabicid, som kan sä- gas vara egendomlig för Fennoscandia. Den förstnämnda är österut funnen ända tili Petschora, dar den synes vara ganska allmän, och tro- ligt är, att framtida undersökningar skola pävisa dess förekomst äfven längre österut. Om frän de här ofvan anförda Carabiciderna fränräknas alla de form er, som inom den palaearktiska regionen äga en vidsträckt utbred- ning, säväl i longitudinal som latitudinal riktning, säledes former, som pä längt när icke äro egendomliga för nordligare trakter, utan hvilka här uppträda t. o. m. mycket enstaka, äterstär en grupp arter, som lämpligast kunna betecknas säsom boreala och arktiska. Af dessa före- komma de boreala äfven längre söderut, ända ned tili mellersta Europas norra delar, eller i bärgstrakter tili och med ännu sydligare. Deras rätta utbredningsomräde synes dock de nordliga trakterna vara, att döma af deras talrikare förekomst och jämnare utbredning här, medan de mot söder visa sig vara mera lokala. De arktiska formerna äter anträffas endast inom de nordligare trakterna, och tili och med här synas deras förekomst tili hufvudsaklig del vara förknippad vid högre bärgstrakter eller ') Identisk med denna är Tr. transversicoUis Motsch. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleopiera. 23 vid tundrorna. Enstaka arter kunna pä gynnsamma lokaler anträffas äfven längre söderut, ätminstone ned tili ungefär 62" n. br. Säsom boreala och arktiska äro följande att anse: Pelophila borealis. Bembidium contaminatum. P. ochoiica. Patrobus assimilis. Nebria gyüenhali. P. septentrionis. N. nivalis. Platynus dolens. Trachypachys zetterstedti. PI. consimilis. Diachila arctica. Pterostichus adstrictus. D. polita. Pt. middendorffi. Miscodera arctica. Amara alpina. Bembidium lapponicum. A. torrida. B. fellmanni. A. quenseli. B. palmeni. A. erratica. B. uirens. A. interstitialis. B. hasti. A. nigricornis. B. prasinum. Harpalus nigritarsis. (B. repandum). Trichocellus mannerheimi. B. grapei. Tr. cognatus. Säledes in summa 33 arter. Jämföra vi dessa arters förekomst inom olika delar af norra Europa och norra Asien, finna vi, att större delen af dem har att uppvisa en ganska vidsträckt utbredning, och antag- ligen kommer denna för en del arter att ännu mera utvidgas, ju mera utforskadt norra Asien blifver. Flera af de här ofvan uppräknade for- merna förekomma äfven längt söderut, men deras utbredning här stär i närmaste sammanhang med förekomsten af högre bärgstrakter, dar de ßnna likartade lefnadsbetingelser som i norden, medan de saknas i mel- lanliggande lägland. Deras egendomliga utbredningsförhällanden skola längre fram närmare omtalas. Dessa arter äro: Nebria gyüenhali. Patrobus assimilis. Miscodera arctica. P. septentrionis. Bembidium fellmanni. Amara quenseli. B. prasinum. A. erratica. 24 Festschrift für Palmen. N:o 12. Inom Skandinavien förekomma de flesta af de ofvan uppräknade arterna. Endast de former, som inom omrädet äro funna i de ostli- gaste delarna och hvilka äro egendomliga för tundrorna, saknas. Dessa äro : Pelophila ochotica, Diachila polita, Pterostichus arcticus, PI. midden- dorffi, Trichocellus mannerheimi, äfvensom den ostliga, men ej specieüt för tundrorna egendomliga Bembidium repandum. Jämföra vi dessa arters förekomst längre österut, finna vi, att flere af dem, sä längt man känner tili, äro utbredda tili Sibirien. Inom detta ofantliga landomräde börja dock de flesta aftaga frän väster tili öster. Vid Jenissej äro ännu de flesta funna ^). Endast följande äro ej anmärkta frän detta omräde : Nebria nivalis, (Trachypachys zetterstedti^ anträffad längre österut). Bembidium lapponicam, B. palmeni, B. grapei, Amara iorrida, (Harpalus nigritarsis, funnen i Ost-Sibirien). Hvar dessas ostgräns bör dragas, är ännu omöjligt att afgöra, da den största delen af nordliga Ryssland ännu är sä godt som alldeles oundersökt. Ännu vid Petschora äro funna ^) : Nebria nivalis, Bembidium lapponicam, B. gra- pei och Amara torrida. Mellan Jenissei och Lena synas mänga arter hafva sin ostgräns, Inom Lena-omrädet ersättas dessa af närstäende former. Här äro af ofvan uppräknade 33 arter funna följande 19: Pelophila borealis. Platynus dolens. P. ochotica. PI. consimilis. Trachypachys zetterstedti. Pterostichus adstrictus. Diachila polita. Pt. arcticus. Miscodera arctica. Pt. middendorffi. Bembidium fellmanni. Amara alpina. B. contaminatum. A. erratica. Patrobus assimilis. A. interstitialis. P. septentrionis. Trichocellus cognatus. Tr. mannerheimi. Ända bort tili Stillahafvets kuster äro anträfTade Pelophila borealis, P. ochotica, Diachila polita, Miscodera arctica, Patrobus assimilis, P. sep- ') Eni. J. Sahlberg, Bidr. t. n. v. Sib. insektf. i Kongl. Sv. Vet. Ak. Handl. 17,4- ') > > Cat. praec. Col. in valle fl. Petch. coli., i Hör. Soc. Ent. rosa. XXXn, 1898, äfvensom enl. sam Ungar, genomgängna af förf. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 25 tentrionis, Pterostichus adstrictus, Pt. middendorfß, Pt. arcticus, Amara erra- tica, A. interstitialis, Trichocellus mannerheimi.' Med norra Amerika gemensamma äro: Pterostichus adstrictus, Pt. arcticus. Pä Grönland äro funna: Nebria gijllenhati, Patrobus septen- trionis, Trichocellus cognatus och Bembidium grapei. Gemensamma med Island äro : Nebria gyllenhali, Patrobus sepentrionis, Pterostichus adstric- tus, Amara quenseli och Trichocellus cognatus. Af ofvanstäende jämförelser framgär, att af de inom värt omräde funna arktiska och boreala arter, de flesta äga en vidsträckt utbredning österut och att det stora flertalet af dem ännu anträffas i Sibirien, ja att t. o. m. nägra af dessa arter äro circumpolära. Förr, da den arktiska coleopterfaunans utbredningsförhällande voro mycket litet kända, antogs allmänt, att inom de högnordiska trakterna arterna hade en mj^cket ringa utbredning, att man hade att här anteckna ende- miska faunor, och att likasä vissa utbredningscentra förefunnos. Ett sädant var, antogs det, den skandinaviska norden med dess fjälltrakter, andra sädana förefunnos inom Sibirien. Genom den kännedom, man för närvarande äger om de nordliga arternas utbredningsförhällanden, visa sig dessa ofvan anförda uppfattningar alldeles oantagbara. Tvärtom visar det sig, af hvad ofvan anförts angäende carabiciderna, att dessa, och, säsom längre fram skall pävisas, äfven andra coleopterer hafva en vidsträckt utbredning i latitudinal riktning, och troligt är, att framtiden skall kunna framvisa ännu flera arter, hvilkas utbredning är vidsträcktare, an hvad man för närvarande känner tili. Att äfven ut- bredningen för det stora flertalet arktiska arter ej kan vara endemisk, eller ätminstone af ringa utsträckning, tala ju redan de topografiska förhäliandena. Det är särskildt tundrorna, som i allmänhet hafva att för de dem beboende arterna inom vidt skilda trakter uppvisa likartade lefnadsbetingelser och likasä finnes inom det arktiska Europa och Si- birien ej större bärgssträckor eller vidsträcktare vatten, som skulle omöj- liggöra arternas utbredning i latitudinal riktning. Det enda som möjligen spelar en betydande roll för arternas utbredning, är klimatet, som dock inom tundraomrädena vid Ishafskusterna torde gestalta sig nägotsä när lika. Här mä äfven nägra betraktelser öfver Carabidernas invandring tili Fennoscandia lämnas, hvilka äfven hafva sin giltighet för andra 26 Festschrift für Palmen. N.o 12. Coleopter-grupper. Under glacialperioden, da den öfvergick omrädet, kan väl gärna ej nägot insektlif tänkas hafva kunnat existera här. De former, som före denna period befolkade ifrägavarande trakter, mäste antingen hafva dukat under för de ogynnsamma klimatförhällandena, eller ock draga sig söderut tili gynnsammare lottade trakter. Under denna period hade väl mellersta Europas lägland att uppvisa en Carabid- och öfverhufvud en Coleopterfauna, som stod i närmaste samklang med den flora och äfven vertebratfauna, som i aflagringar frän denna tid dar anträffats. Nägra sädana Coleopterlämningar äro mig veter- ligen dock ej pävisade ^). Här skulle da med andra ord hafva före- funnits en Coleopterfauna, som närmast vore att jämföra med den, som för närvarande stär att finna pä fj allen och tundrorna i Nord-Europa och delvis äfven i norra Sibirien. Detta synes sä mycket antagligare, som uti mellersta Europa bl. a. päträffats sädana former som Myodes obensis och M. torquatus, arter som för närvarande alls icke stä att finna inom Fennoscandia, utan uteslutande äro inskränkta tili de högnordiska tundrorna i Eurasien. Det är äfven antagligt, att vid denna tidpunkt säledes äfven typiska tundra-Coleopterer da ej skulle saknats i dessa trak- ter. Allt eftersom högre temperaturer päbörjade isens smältning och förorsakade israndens förflyttning sä smäningom högre mot norden, künde äfven de för högre temperaturer ömtäligaste formerna utbreda sig normt. Alla dessa arter voro naturligtvis ej i lika hög grad käns- liga för temperatur-växlingar. Somliga af dessa former funno i bärgstrak- ter i mellersta Europa existensvillkor, som för dem voro lämpliga, och äfven pä läglandet längre normt eller längs hafskusterna funnos för dem gynnsamma lefnadsförhällanden. Det vore säledes frän denna tid- punkt, som en utbredning säväl mot norr som äfven mot söder af vissa, bade för Nord-Europa och äfven för de mellaneuropeiska bärgstrak- terna gemensamma arter försiggick. Anmärkningsvärdt för dessa for- mer är äfven den omständigheten, att de anträffas pä spridda lo- kaler äfven i sydligare delar af norra Europa, dar dessa relikta former säledes skulle funnit lämpliga existensvillkor. Säsom sädana reliktlo- ') Möjligeu tillhöra elytra-fragment, som af Mag. H. LlNDBERG blifvit funna i 8. ö. Finland i glacial-aflagringar jämte arktiska växter ss. Salix polaris och Dryas, Tri- chocellus mannerheimi F. Sahlb. B. Poppiiis, Kola-halföns och Enaic Lappmarks Coleoptcra. 27 kaier hafva särskildt östra Finland och angränsande delar af ryska Karelen visat sig vara, dar dylika arter anträffats ända ned tili Ladoga- och Onega-omrädena, men äfven kusttrakterna, särskildt vid Bottniska viken, hysa dylika former. Uppe i norden künde de rent arktiska ar- terna ej fortsättningsvis hälla sig utbredda öfver alla regioner. De äf- ven här inträffade temperaturhöjningarna tvungo dem fastmer att tränga upp mot högQällen och de niest känsliga nödgades tränga tillbaka tili de högsta Qällsträckorna. Samtidigt künde äfven en hei mängd mindre ömtäliga arter utbreda sig tili dessa trakter, dar för dem sä smäningom gynnsamma lefnadsbetingelser började yppa sig. Detta gäl- ler särskildt de ofvan uppräknade boreala arterna äfvensom de inom Fennoscandias nordliga delar allmänt förekommande, öfver större delen af den palaearktiska regionen utbredda arterna. Men äfven frän öster torde en dylik Invasion försiggätt, dock af senare datum. Med granen torde en hei del arter, icke sä mycket bland Carabiderna, men synner- ligast bland Dytisciderna, hafva invandrat. Dessa ostligt boreala arter förekomma inom östra delarna af Fennoscandia mer eller mindre all- mänt och äga likasä en vidsträckt utbredning i norra Rysslands och Sibiriens barrskogsomräden. Däremot visa dessa en betydligt ojämnare utbredning och äro betydligt sällsyntare inom granomrädet pä den Skan- dinaviska haifön, hvilket möjligen stär i samband med deras fortsatta utbredning frän öster mot väster. Om dessa former skall närmare redo- göras under Dytisciderna. Om vi jämföra de arktiska formernas förekomst inom värt omräde med deras uppträdande pä de nordryska och sibiriska tundrorna, sär- skildt hvad frekvensen vidkommer, sä framträder synnerligen skarpt deras lokala uppträdande i det förra omrädet, medan de däremot i det senare förekomma bade jämnare utbredda och i ojämförligt större in- dividantal. Detta, och hvad tidigare framhällits, leder en tili den upp- fattning, att det arktiska elementet inom värt omräde utgör en relikt fauna frän en tid, da för dessa former gynsam- mare lefnadsbetingelser inom detta omräde förefunnos, och att deras rätta utbredningsgebit är att söka längre österut pä de nordryska och sibiriska tundrorna. Endelvis relikt karaktär torde äfven den arktiska Carabicid-faunan ha att uppvisa 28 Festschrift für Palmen. N:o 12. pä den Skandinaviska haifön, att döma af flera arktiska arters betydligt sparsammare och äfven mera lokala förekomst i förhällande tili fre- kvensen pä tundrorna. HalipUdce, Dytiaddae, Dessa bäda familjer visa i lefnadssättet sä stora öfverensstämmel- ser sig emellan, att de lämpligast kunna behandlas gemensamt. Hithörande arter spela en viktig roll i Coleopterfaunans samman- sättning inom värt omräde, ej allenast genom de mänga arter — den första familjen med 7, den andra med heia 90 — de representera, utan äfven genom den stora individrikedom, med hvilken de uppträda, och likasä genom arternas förekomst inom samtliga regioner. Att vattencoleopterfau- nan inom värt omräde matte vara rik, därför tala redan de talrika, bäda stora och smä, tili sin beskaffenhet mycket olikartade vattensamlingar, som här stä att finna. Likasä visar ett stört flertal Dytiscider en myc- ket stör olikhet med afseende ä sin förekomst. Ett tili och med stört antal former visar sig nämligen med afseende ä val af lokaler vara mycket nogräknadt, medan äter former, som anträfFas inom frän hvarandra mera afvikande vatten, äro betydligt förre tili antalet. En kort beskrifning öfver Dytiscidernas uppträdande i Finland har redan tidigare gifvits af prof. J. SAHLBERG i ett föredrag vid naturforskaremötet i Helsingfors 1902 ^. En utförligare beskrifning öfver dessa förhällanden inom om- rädet torde här ej vara utan intresse. Säsom redan antydningsvis framhällits, äro en del af inom värt omräde uppträdande arter ej synnerligen nogräknade i fräga om de vatten- samlingar, i hvilka de anträffas. De kunna förekomma säväl i sjöar med bade fast och mjuk hotten som äfven i rinnande vatten, äfvensom i smä, stagnerande vattensamlingar af mycket olika beskaffenhet, bade dar riklig Vegetation finnes och dar sädan alldeles saknas. Dessa arter uppträda allmänt och äfven inom de flesta regioner, Qällregionen ofta dock undantagen. Hithörande arter äro mestadels sädana, som inom den palaearktiska regionen äga en mycket vidsträckt utbredning. Sädana äro: ') Förh. vid nord. Nat. och Läk.mötet i Helsingfors. 1902, VI, p. 26. B. Poppius, Kola-halföns och Enare. Lappmarks Coleoptera. 29 Hydroporus erythrocephalus. H. palustris. H. melanarius. Cymatopterus paykuUi. H. obscurus. Ranias sutarellus. H. tristis. Ilybius angiistior. Gaurodytes congener. En del former är uteslutande inskränkt tili omrädets sydligaste delar, dar de mestadels förekomma sparsamt och lokalt. Det är ute- slutande sädana arter, som egentligen tillhöra sydligare luftstreck och hvilka säledes inom omrädet i allmänhet spela en ganska ringa roll. Till största delen utgöras de af arter, som förekomma inom älf-omräden, dar de synnerligast anträffas i här förekommande smärre, stagnerande vattensamlingar vid stränderna, eller i lugna vikar, och dar ofta en riklig Carex- eller Ht/pnum-vegetation finnes. Säsom sädana äro att anteckna : Haliplus ruficollis. Hydroporus nigrita. H. immaculatus. H. notatus. H. fluviatÜis. Acilius sulcatus. H. lineatus ^). A. canaliculatus. Hygrotus incequalis. Dytiscus circumcinctus. Coelambus impressopunctatus. Ilybius uliginosus. Hydroporus dorsalis. I. ater. H. pubescens. I. fenestratus. Gaurodytes bipustulatus. En icke ringa mängd former uppträder synnerligast, eller sä godt som uteslutande, i älfvar och i allmänhet i större, rinnande vatten, dar de förekomma särskildt pä sandbotten eller bland smästen, ofta pä stallen, dar all Vegetation saknas, eller ock pä sädana stallen, dar en sparsam Carea:- Vegetation uppträder. En del af dessa arter är dock ^) Denna arts uppträdande här uppe i Norden är ganska egendomlig. Söderut förekoramer den hufvudsakligast längs kustema i smärre stillastäende, salina vatten- samlingar, men är sällsj-nt vid sott vatten. I detta sitt uppträdande företer den en vise likhet med bl. a. Hydroporus griseostriatus, som dock inom omrädet ej är sällsynt pä vissa lokaler, särskildt i fjällen. 30 Festschrift für Palmen. N:o 12. ej uteslutande bunden vid dessa rinnande vatten, utan anträfifas äfven i bade smärre och större sjöar, dar dock bottnens beskaffenhet är den- samma som i älfvarna, d. v. s. bestär af sand eller smästen, och dar likasä Vegetationen är sparsam eller saknas. En del af dessa former är dock ej hka talrikt förekommande i bade rinnande och stillastäende vatten, utan somliga synas föredraga det ena slaget framom det andra. Uteslutande förekommande i älfvar synes endast Hydroporus septentrio- nalis vara. Lika ofta anträlibara inom älfomrädena — dar de da kunna uppträda i äfven smärre, inom öfversvämningsomrädena förefintliga vattensamlingar, dock med sandig hotten — som äfven i sjöar af likartad beskaffenhet, äro: Brychius cristatus. Deronedes depressus. Haliplus lapponum. D. assimilis. H. sibiricus. Hydroporus sanmarki. Hygrotus 5-lineatus. H. alpinus. Ccelambus 9-lineatus. Platambus maculatus. Dessa arter hafva alla att uppvisa en teckning pä kroppens öfre sida, som för de flesta af dem är gemensam. De äro alla Ijusa med mörkare fläckar eller streck, en förgton, som pä ett förvillande satt päminner om den hotten, pä hvilken de förekomma, och i endel sjöar, dar bottnen är ovanligt Ijus eller dar densamma öfverhufvudtaget visar en mörkare ton, kan man äfven päträffa exemplar, hos hvilka färgteck- ningen stär i samklang härmed. Detta framträder i all synnerhet tydligt hos Haliplus lapponum, som i de flesta vattendrag bar en Ijus teckning med mörkare längs- streck. I vissa delar af Enare sjö, dar denna art uppträder mycket allmänt, förekommer ganska konstant en form, var. niger, som kan vara enfärgadt svart, och denna form finner man hufvudsakligast just pä Ställen, dar bottnen är mycket mörk. Hvad för öfrigt dessa arters utbredning inom omrädet vidkommer, är att framhälla, det dessa isynnerhet förefinnas inom läglandet, medan endast nägra fä gä upp i fjällen, dar större sjöar finnas. Ymnigast an- träffas dessa i de trakter, dar älfvar finnas, omständigheter, som natur- ligtvis stä i samband med arternas förekomstställen. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 31 Af de här uppräknade arterna anträffas Coelambus 9-lineatus ofta äfven i smä skogs-, mera sällan fjällsjöar med stärkt dyig botten, men dar Vegetationen är sä godt som ingen. En likartad lokal synes äfven en annan inom faunan representerad Hydropor hafva, som här har en stör utbredning och som förekommer ganska ymnigt, nämligen Hydroporus griseostriatus. Den har säledes här uppe i Norden en all- deles annan förekomstplats an inom sitt sydliga utbredningsomrade, dar den längs kusterna af exempelvis Finska och Bottniska vikarna stär att finna i smä, grunda och vegetationslösa vattensamlingar pä klippor invid hafsstranden, och dar vattnet oftast är nägot salthaltigt. I sjöar och äfven i vattensamlingar af mindre omfäng, dar längs Stränderna en rikligare Vegetation af Carices, Eriophora och med dem inblandade mossor, främst Hijpna, anträffas, möter man en delvis an- nan Dytiscidfauna. De arter, som förekomma pä nyssnämnda lokaler, uppträda ej allenast inom läglandet, utan de flesta kunna pä liknande Ställen äfven anträffas inom de subalpina och alpina regionerna. Sä- dana äro : Hydroporus v. figuratus. Ilybius subceneus. H. rufifrons. I. chalybceatus. H. vittula. Agabus serricornis. H. striola. Acatodes fuscipennis. Cymatopterus dolabratus. Gaurodytes arcticus. G. erichsoni. Inom läglandet uppträda i stör utsträckning ett slags sjöar, som synnerligast förekomma pä myr- och mossmarker, och hvilka alla karaktäriseras genom ständernas egenartade utseende. Dessa äro näm- ligen öfvervuxna med ett ofta ganska bredt halte af mossor, Sphagna och Hypna, jämte inblandade örter, gras och buskar. Här vid kanterna af dessa sjöar träffar man ofta pä en Dytiscidfauna, som, utom nägra i olikartade, med mossvegetation i allmänhet utrustade vattensamlingar förekommande arter, äfven ha att uppvisa en del endast pä dessa loka- ler lefvande former. Bland dessa senare äro särskildt följande anmärk- ningsvärda : Graphoderes sahlbergi. Dytiscus lapponicus. 32 Festschrift für Palmen. N:o 12. Uppe i fjällen anträffas pä liknande lokaler ofta, utom den sist nämnda, äfven Hydroporus lapponum, Cymatopterus dolabratus, Agabus serricornis, Ilybius crassus och /. ardicus. En mycket karaktäristisk form för bade större och mindre, klara fjällsjöar och andra likartade vattendrag med mycket ringa eller alls ingen Vegetation är Gaurodytes alpestris. Komma sä i tur de smärre vattensamlingarna. Bland de intres- santaste lokalerna hvad faunans sammansättning vidkommer äro de smä, stagnerande, ofta med Hypna eller Sphagna mer eller mindre rikt bevuxna, stundom pä all Vegetation blottade vattensamlingar, som an- träffas uti grankärren inom granomrädet. Vattnet här är ofta svagt rinnande samt af mycket lag temperatur. Här möta oss nägra Dytis- cider, som sä godt som uteslutande äro egendomliga för dessa lokaler och hvilka arter inom det nordliga granomrädet äga en mycket vid- sträckt utbredning. Pä liknande stallen har författaren sälunda varit i tillfälle att finna en del af dessa former ännu inom Lena-omrädet i Ost-Sibirien, och söderut gä de ned ända tili sydliga Finland. Säsom egendomliga för dessa lokaler kunna följande arter anses: Hydroporus oblongus. Gaurodytes confinis. H. longicornis. G. wasastjernce. Eriglenus vittiger. G. mimmi. Arctodytes elongatus. G. tarsatus. Härtill komma dessutom ännu nägra andra arter, hvilka dock ej äro bundna vid granomrädet, utan hvilka äfven förekomma inom de flesta regioner i smärre vatten, som äga en mer eller mindre rik moss- vegetation : Hydroporus subalpinus. H. tataricus. H. pectoralis. H. melanocephalus. H. melanarius. Gaurodytes guttatus. Af de först omtalade, för granomrädet särskildt egendomliga ar- terna uppträder flertalet i Enare Lappmark äfven inom tallomrädet, ehuru de här förekomma mycket sparsamt och lokalt. Äfven här an- träffas de i vattensamlingar, som tili sin beskaffenhet öfverensstämma B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 33 med dem, som stä att fmna i grangebitet, mest invid kanterna at myr- artade marker. En art, Eriglenus vittiger, sliger äfven upp i Qällen in i den alpina regionen, och här anträffas den ej sä sällsynt i alldeles smä och grunda, stagnerande vatten, som fullständigt sakna Vegetation, men hvilkas hotten är betäckt med svart dy, Af de senare uppräkna- de formerna äro aila pä längt när ej särskiidt egendomüga för granom rädet, utan anträflfas i mosshevuxna vattensamHngar äfven inom andra regioner, en del t. o. m, allmänt. Synnerligast tvenne, nämHgen H. melano- cephalus och H. tataricus, äro bland de allra allmännaste formerna pä sädana stallen inom heia omrädet. De förekomma äfven synnerligen talrikt, särskiidt den förstnämnda, i smärre källdrag och äfven i björkkärr, pä hvilken senare lokal ocksä H. pectoralis synes förekomma ganska regelbundet. Björkkärren anträffas inom de flesta regioner, den alpina dock undantagen. Här anträffas ofta smärre stagnerande vattensam- Hngar, dar, om källdrag finnas, vattnet kan vara af ganska lag temperatur, eller, om sädana saknas, detsamma är mera uppvärmdt. I dessa vatten- samlingar finnes ofta en rik Hypnum-, stundom äfven Carex- Vegetation. Äfven vatten, dar Vegetationen saknas, anträffas, men i sä fall är bott- nen vanligen betäckt med ett rikligt lager af nedfallna löf. Utom ofvan päpekade arter möta oss äfven andra, som här förekomma ymnigt, men hvilka dock ej äro uteslutande bundna vid dessa lokaler: Hydroporus rufifrons. H. glabriusculus. H. fennicus. H. tristis. H. intermedius. H. umbrosus. H. fuscipennis. Rantus-arter. H. subalpinus. Ilybius crassus. H. rubripes. I. subceneus. H. brevis. I. cenescens. H. memnonius. Gaurodytes affinis. G. erichsoni. I alldeles smä, ofta endast nägra cm djupa vattendrag, synnerli- gast sädana, som uppträda pä vären efter snösmältningen, förekommer i synnerhet, och ofta säsom den enda här anträffbara arten, Hydropo- rus brevis, hvilken pä nämnda lokaler uppträder säväl inom alpina som äfven tundraregionen. 34 Festschrift für Palmen. N:o 12. En alldeles egenartad lokal synes H. picicornis hälla sig tili. Denna art förekommer synnerligast inom björk- och fjällregionen, men kan äfven, ehuru sällsyntare, anträffas inom barrskogsomrädet, men öfver- allt i alldeles lika beskaffade vattensamlingar. Denna art fmner man nämligen i svagt rinnande vatten, som leder sitt Ursprung frän större källor, och dar vattnet är mycket kallt, 2 — 5" C, och i hvilka vatten- drag äfven en riklig Vegetation af stora bruna Hypna, främst H. sar- mentosum, finnas. Äfven björk- och alpina regionen hysa sina egendomliga former. Inom dessa regioner förekomma visserligen, säsom redan tidigare vid flera tillfällen päpekats, icke sä fä former, hvilka äfven anträffas inom andra regioner och förekomma pä olikartade lokaler, men jämte dessa uppträda inom fjäll- och tundragebiten äfven nägra arter, hvilka inom omrädet sä godt som uteslutande äro inskränkta tili dessa gebit. Redan tidigare har säsom en sädan framhällits Gaiirodytes alpestris, som anträffas i klara, pä Vegetation mer eller mindre blottade fjällsjöar. I smärre, likasä vegetationslösa vattensamlingar, synnerligast inom alpina regionen, anträffas ofta ymnigt G. thomsoni. 1 smärre vattensamlingar med rik moss Vegetation, bestäende af dels Sphagna, dels Hypna, och bland hvilka dessutom inblandade halfgräs, Carices, Eriophora, uppträda, päträffas stundom en särskildt pä individer rik Dytiscidfauna. Det är isynnerhet Hydroporus lapponum, som pä dessa lokaler, synnerligast inom alpina regionen, är en bland de mest karaktäristiska och all- männa tormerna och här förekommer tillsammans med andra inom omrädet mer eller mindre allmänt förekommande och vidt utbredda arter. Därjämte uppträda andra rena fjällformer sparsammare: H. arcticus, H. acutanguhis, Gaurodyies zetterstedti. — Vid Stränderna af smä, klara fjällsjöar eller fjällbäckar med stenig hotten förekommer tätt vid vattenranden under stenarna sällsynt Gaurodytes hceffneri och pä liknande lokal är inom omrädet äfven G. setulosus funnen, ehuru den dock ej, sä vidt man tills vidare känner tili om dess utbredning, är nägon alpin form. ^) Uteslutande funna inom tundraomrädet i östra delarna af Kola-halfön och dar förekommande pä liknande ') I ryska Karelen är den funnen vid norra delen af Onega-sjö och är säledes att anees som en boreal art. B. Poppins, Kola-halßns och Enare Lappmarks Coleoptera. 35 lokaler, som äro egeiidomliga för H. lappomim, äro: H. obtiisipennis, G. ohovatus, G. nigripalpis och G. obscuripennis. Äfven bland Halipliderna och Dytisciderna kunna, hvad utbred- ningsförhällandena vidkommer, samma grupper särskiljas, som bland Carabiderna. Ocksä bland dessa finnas inom omrädet former, som här hafva en utprägladt sydlig utbredning och mestadels förekomma sparsamt, former som säledes egentligen tillhöra sydligare trakter och hvilka här anträffas endast i de i klimatologiskt hänseende gynn- sammast lottade delarna. Till stör del utgöras dessa af arter, som an- träffas inom älfomräden, dar de förekomma dels i rinnande vatten, dels äter i de smä stagnerande vattensamlingarna inom öfversvämnings- zonen. Samtliga dessa arter äro sädana, som äro att räknas tili den palaearktiska faunans allmännaste former och hvilka inom den palae- arktiska regionen äga en mycket vidsträckt utbredning, de arktiska och subarktiska delarna dock undantagna. Sädana äro de ä sid. 29 upp- räknade. Redan tidigare, sid. 29, hafva framhällits nägra arter, hvilka inom omrädet förekomma mycket allmänt. Till dessa kunna ännu nägra andra fogas, som äro bundna vid nägot speciellare lokaler, men hvilka äro att räkna tili de former, som äga en vidsträckt utbredning inom den palaearktiska regionen : Sädana äro : Hydropoi'us fuscipennis, Jhjhiiis subceneus. H. rufifrons. Platambus maculatus. H. umbrosus. Gaurodytes affinis. Rantus exoletus. G. guttatus. Ännu uppe i den alpina regionen pä fjällen eller pä tundrorna äro af dessa arter flera funna, om ock deras uppträdande här är sparsam- mare, an hvad fallet är inom skogsregionen : Hydroporus erythrocephalus , H. melanarius, H. obscurus, H. palustris, Rantus suturellus, R. exoletus^ Platambus maculatus, Gaurodytes congener, hvilken art här t. o. m. kan vara allmän och uppträder under en mindre form, var. lapponicus, samt G. guttatus. Äfveo det boreala elementet är inom omrädet rikt representeradt. 3& Festschrift für Palmen. N:o 12. De boreala arterna förekomma dock här i mycket olika frekvens och likasä Visa de med afseende ä sin utbredning inom omrädet stora dif- ferenser. En del är att räkna tili de här allmännast förekommaiide, andra äro funna endast pä enstaka lokaler. Likasä är dessa arters lefnadssätt mycket olika. En del anträffas snart sagdt i de mest olik- artade vattensamlingar, andra äro äter bundna vid alldeles bestämda, egenartade lokaler. Säsom boreala äro följande att anse: Brychius cristatus. Haliplus sibiricus. Hygrotus 5-lineatus. Ccelambüs 9-Iineatus. C. marklini. Deronecies depressus. D. assimilis. D. griseostriatus. Hydroporus sanmarki. H. alpinus. H. septentrionalis. H. oblongus. H. fennicus. H. subalpinus. H. pectoralis. H. rubripes. H. longicornis. (H. memnonius) . H. brevis. H. tataricus. Hydroporus semenowi. H. glabriusculus. (H. levanderi). (H. incognitus). H. striola. Graphoderes sahlbergi. Dytiscus lapponicus. llybius crassus. I. angustior. Agabus serricoriüs. Acatodes fuscipennis. Eriglenus femoralis. E. vittiger. Arctodyies elongatiis. Gaurodytes ardicus. G. confinis. G. wasastjernce. G. mimmi. (G. tarsatas). G. erichsoni. G. setulosus. H. melanocephalus. Bland dessa uppräknade arter möta oss flera, som äfven anträffas inom mellersta Europas bärgstrakter. Dessa hafva i norra Europa en ganska stör utbredning i longitudinal riktning, i det de exempelvis i Finland gä ned ända tili 62 — 60^ n. br. I det mellanliggande, mellan- europeiska läglandet saknas de äter. De representera, pä samma satt som en del Carabicider, en typ bland de boreala formerna, som relativt B. Poppius, Kolahalföns och Enare Lappmarks Coleopiera. 37 lidigt hafva invandrat tili sina nuvarande utbredningsomräden och hvilka under glacialperioden säledes redan voro företrädda i mellersta Eu- ropa, därifrän de ä ena sidan künde utbreda sig norrut, ä andra sidan äter tili bärgstrakter inom sydligare breddgrader, dar för dem gynn- samma lefnadsbetingelser yppat sig. Sädana arter äro: Hydrotus 5-Iineatus. Deronectes griseostriatus. Coelambus marklini Hydroporus sanmarki. Deronectes assimUis. H. alpinus. H. septentrionalis. AUa dessa äro uteslutande sädana, som äro egendomliga för sjöar och rinnande vatten med fastare hotten. Af dessa arter äger särskildt H. griseostriatus en egenartad utbredning. Ganska allmänt förekommer den i smärre sjöar uppe i Qällen i nordliga Fennoscandia, men anträf- fas, säsom redan tidigare framhällits, äfven i smä vattensamlingar nära stranden längs kusterna i Norge, Skottland, Sverige och Finland, i sist- nämnda land pä liknande stallen äfven vid Ladoga. Änyo uppträder den i mellersta, ja t. o. m. sydliga Europas bärgstrakter, men saknas i mellanliggande lägländer. Österut hafva de flesta af dessa arter en vidsträckt utbredning. Endast Coelambus marklini synes tillhöra det västra Europa i). Alla de öfriga äro utbredda öfver norra Ryssland och nordvästra Sibirien och äro ännu funna vid Jenissej. Vid denna flod synas de flesta redan uppträda sällsynt och i dessa trakter forde äfven de flestas ostgräns vara att söka, ity att ingen af dem, ätminstone tills vidare, är funnen inom Lena-omrädet. I sydöstra Sibirien är inom Amuromrädet ännu //. septentrionalis anträffad. Af de öfriga inom omrädet anträffade boreala arterna tillhöra samtliga norra Europa och Nord-Sibirien. Nägra af dessa äro funna ända ned tili norra delarna af mellersta Europa, men det stora flertalet tillhör endast nordligare trakter, dar deras sydgräns stracker sig ned tili 62" — 60° n. br. De arter, som äro anträffade ännu i norra delarna *) Är dock funnen i Väst-Sibirien, enl. GEBLEE, Verz. d. in Kolywano-Woskr. Hüttenb. S. W. Sib. beob. Käf., hvilken uppgift möjligen kan bero pä förväxling med n&gon närstäende art. 38 Festschrift für Palmen. N-o 1^. af mellersta Europa, äro dock här myckel spridda och sällsynta, medan de längre norrut tillhöra de allmännare förekommande Dj'tisciderna, omständigheter, som tyda pä deras boreala Ursprung. Bland former, som äro utbredda sydligare, äro följande att framhälla: Coelambus 9-lineatus — ned tili Mecklenburg. Deronectes depressus — Nord-Tyskland. Hydroporus oblongiis — Tyskland, England. H. brevis — Preussen. Ilybius angustior — Ost-Preussen. Gaiirodytes erichsoni — Berlin. G. biguttulus — Ost-Preussen. Acatodes fuscipennis — Nord-Tyskland. Dytiscus lapponicus — Nord-Tyskland. Af de äterstäende är det endast en enda, som visar en utprägladt nordlig utbredning, i det den sydligast är funnen ned tili Uleäborg, nämligen Brychius cristatus. Alla de andra gä söderut tili 63" och 60*^ n. br. och nägra af dessa äro ännu i dessa sydligaste trakter ganska all- männa. Äfven flera af dessa arter äga en mycket vidsträckt utbredning inom nordliga Eurasiens skogsgebit, och somliga äro funna äfven inom Nord-Amerika och äro säledes i det närmaste circumpolära. En hei del af dem visar dock i mellersta delarna af Nord-Sibirien, pä samma satt som de boreala Carabiciderna, och kanske i ännu högre grad, en tendens att aftaga mot öster. Redan inom Jenissejomrädet saknas ett ej sä litet antal af dem, nämligen: H. fennicus (antr. längre österut). H. glabriusculus. H. subalpinus. Dytiscus lapponicus. H. rubripes. Ilybius crassus. H. longicornis. Gaurodytes confinis. H. semenowi. G. biguttulus. G. setulosus. Längre österut aftaga dessa arters antal i ännu högre grad. Inom Lenaomrädet är ett relativt litet antal funnet. Detta omräde synes i allmänhet vara ganska fattigt pä vattencoleopterer, främst inom skogs- n. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 39 gebitet. Det antai, soni man tillsvidare känner härifrän, torde väl ge- nom framtida undersökningar, — särskildt inom det nordligaste skogs- och inom tundraomrädet, dar dessa ännu äro mycket bristfälliga, — komma att nägot ökas. Mänga arter, som äro funna därstädes och hvilka t. o. m. förekomma ganska rikligt, tillhöra sädana, som tidigare framhällits säsom egendomliga för vära Lappmarkers granomräden; dessa arter förekomma inom Lenaomrädet pä liknande lokaler i nordliga lärkträdsgebitet. Inom denna del af Ost-Sibirien äro följande funna : Haliplus Sibiriens. Graphoderes sahlbergi. Hydroporus oblongus. Ilybius angustior. H. pectoralis. Agabus serricornis. H. tataricus. Acatodes fuscipennis. H. melanocephalus. Arctodytes elongaius. H. striola. Gaurodyfes mimmi. G. erichsoni. Huru längt österut desss arter äro utbredda pä den nordasiatiska kontinenten, läter för närvarande sig icke bestämmas, emedan de österut belägna trakterna i ytterst ringa grad äro kända i entomologiskt hän- seende, och särskildt har Dytiscidfaunan sä godt som alls icke blifvit undersökt. Frän Tschukstscher-halfön är ingen enda af dessa arter känd. Ett icke sä ringa antal af de här ofvan säsom boreala betecknade arterna visa en anmärkningsvärd utbredning sätillvida, att de inom Fennoscandia förekomma talrikare i de östra an i de västra delarna. Mänga af dem äro anträffade pä den Skandinaviska haifön sällsynt och pä spridda stallen, hufvudsakligast i de nordliga delarna, medan exem- pelvis dessa arter uti Finland förekomma mycket allmännare och här äfven äro funna ända ned tili de sydligaste delarna. Äfven i Finland äro dessa arter allmännare i öster an i väster. I främsta rummet gäl- 1er detta de arter, som tidigare framhällits säsom egendomliga för gran- skogsförsumpningarna, men äfven en del andra, särskildt sädana, som förekomma i björkkärren, visa ett likartadt förhällande. Det kan ej gärna anses vara lokaia omständigheter, som betinga dessa arters i ögo- nen fallande förekomst och utbredning, utan äro orsakerna härtill be- 40 Festschrift für Palmen. N:o 12. roende af andra betingelser. Det är äfven anmärkningsvärdt, att fler- talet af dessa arter inom de nordligare delarna af Eurasien har att uppvisa en vidsträckt utbredning, i det de flesta ännu förekomma inom Jenissej- och delvis äfven inom Lenaomrädena i Sibirien. Likasä före- kommer flertalet af dessa arter i vissa delar af norra Ryssland och i nordliga Sibirien icke sä sällsynt, t. o. m. i de trakter, dar de tillsvi- dare äro funna längst mot öster. Detta förhällande tyder pä, att de här haft en läng tid att kunna sprida sig. Deras sparsammare och mera lokala förekomst inom västliga delarna af Fennoscandia talar äter för, att de här icke haft samma betingelser för sin spridning, utan att deras första uppträdande här är af senare datum. Säsom redan tidigare framhällits, tillhöra arterna ifräga isynnerhet det nordliga barrskogs- omrädet, säsom redan synes af deras sällsyntare förekomst vid den nordliga barrskogsgränsen och deras betydligt sällsyntare uppträdande eller totala afsaknad inom fjäll- och tundraomrädena. Tagas alla dessa antörda förhällanden i betraktande, förefaller det ganska sannolikt, att denna del af Dytiscidfaunan senare an större delen af den öfriga in- vandrat österifrän tili Fennoscandia och att, ätminstone för en stör del af dessa former, denna in v andring statt i samband med granens utbredning mot väster. Ännu äterstär att redogöra för en grupp af arter, som Annas re- presenterade inom värt omräde, nämligen de rent arktiska former, som här anträffas uteslutande eller tili öfvervägande del inom fjällen och pä tundrorna, nämligen: Haliphis lapponum. Cymatopterus dolabratus. Hydroporas obtusipennis. Gaurodytes zettersfedti. H. lapponum. G. thomsoni. (H. iniermedius) . G. obovatus. H. arcticus. G. nigripalpis. H. acutang Ullis. G. obscuripennis. H. picicornis. G. hceffneri. Flertalet af dessa arter förekommer inom omrädet, liksom äfven i nordliga Skandinaviens fjälltrakter, sparsamt; de äro här bundna vid de högre Qällsträckorna. En del är funnen uteslutande pä tundrorna B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks (lokoptera. 41 i nordöstra delen af Kola-halfön och här i enstaka exemplar, nämligen : Hydroporus obtusipennis, Gaurodijtes obovatus, G. nigripalpis och G. obscu- ripennis. Allmännare förekomma endast följande: Haliplus lapponum^ Hydroporus lapponum, Cynmtopterus dolabraius och Gaurodytes thomsoni. Liksom de arktiska Carabiciderna äga äfven de arktiska Halipliderna och Dytisciderna en mycket vidsträckt utbredning inom tundraomrä- dena i Eurasien, och mänga af dessa arter synas uppträda talrikare pä tundrorna an inom Fennoscandias fjällomräden. Inom arktiska Jenissejomrädet äro sä godt som alla ännnu funna. Endast följande tvä arter äro icke kända härifrän, nämligen Hydroporus obtusipennis och Gaurodytes obscuripennis, hvilka tillsvidare äro anträffade i endast enstaka exemplar i ostligaste delarna af Kola-halfön. Af de öfriga arterna upp- träda vid Jenissej flera ännu allmänt. Längre österut är, säsom redan tidigare päpekats, det arktiska omrädets Dytiscidfauna mycket bristfäl- ligt känd. Frän Lenaomrädet äro endast följande anmärkta: Hydro- porus acutangulus, Cymatopterus dolabraius och Gaurodytes thomsoni, och frän Tschuktscher-halfön är endast G. nigripalpis känd. Af flera af dessa arters talrikare förekomst pä Jenissejtundrorna kan man sluta tili, att dessa äfven längre österut skola päträffas, när särskildt de nord- ligaste trakterna blifva grundligare undersökta. Angäende det arktiska elementet bland Dytisciderna gäller — ät- minstone för flertalet — detsamma, som tidigare framhällits angäende de arktiska Carabiderna. Liksom dessa senare äro äfven de förra tal- rikare och äfven jämnare utbredda pä tundrorna i norra Eurasien, me- dan deras uppträdande inom det nordliga Fennoscandia är bade spar- sammare och likasä mera lokalt. Här anträffas en stör del endast i de trakter, dar större fjällkomplexer finnas och kunna säledes förekomma pä vidt frän hvarandra belägna fyndorter. Denna omständighet tyder pä, att de tidigare, da för dem gynnsammare lefnadsbetingelser yppades, här äfven hade en jämnare utbredning, men senare, da temperatursteg- ring inträffade, voro nödsakade att uppsöka platser, som för dem er- bjödo förhällanden, hvilka motsvarade deras tidigare lefnadsbetingelser, och att de allra ömtäligaste formerna voro nödsakade att draga sig ännu mera österut, dar de först pä tundrorna i ostliga delarna af Kola- 42 Festschrift für Palmen. N:o 12. haifön funno lämpliga existensvillkor. Äfven dessa former äro säledes alt betraktas säsom ett slags relikter frän en tidigare, kallare period. Helophoridw. Helophoriderna visa med afseende ä sina utbredningsförhällanden inom värt omräde en mycket stör öfverensstämmelse med Halipliderna och Dytisciderna, om ock dessa senare tili bade art- och individantal betydligt öfverträffa de förra och säledes äfven spela en mycket större betydelse i faunans sammansättning. Det är endast 11 arter Helopho- rider, som äro kända frän omrädet; af dessa kan ingen enda sägas vara allmän och flertalet är här funnet endast enstaka. Äfven bland dessa utgöres en stör del af former, som tillhöra sydligare trakter och hvilka säledes inom värt omräde endast äro anträffade i de sydligaste delarna och äfven här äro funna endast enstaka. Dessa arter tillhöra, egendomligt nog, tvänne särskilda kategorier, ä ena sidan former, som förekomma utbredda äfven längt mot söder, ä andra sidan sädana, som hufvudsakligast tillhöra nordligare trakter. Sädana äro: H. tuberculatus. H. aquaticus. H. planicoUis. H. arvernicus. H. griseas. H. strigifrons. H. nanus. Af dessa arter förekommer endast en enda, nämligen H. planicoUis, nägot allmännare utbredd och är ej bunden uteslutande vid de sydli- gaste delarna, utan anträffas, hufvudsakligast inom läglandet, äfven i andra delar af omrädet, och gär likasä, ehuru sällsynt, upp i fjällen inom björkregionen, Hufvudsakligast inom fjällregionen äro följande arter utbredda : H. fennicus. H. pallidus. H. glacialis. H. lapponicus. Alla dessa arter, undantagandes H. glacialis, äro inom nordliga Europa arktiska. Den nyss omtalade arten äter, som inom omrädet B. Poppiiis, Kola-halföns och Enarc Lappmarks Coleoplera. 43 uteslutande är funnen inom den alpina regionen pä de högre fjäll- komplexerna, förekommer äfven i de mellaneuropeiska bärgstrakterna och visar säledes en utbredning, som har sin motsvarighet bland icke sä fä Carabicider och Dytiscider. Af de tre öfriga arterna med arktisk utbredning äga de tvä förstnämnda ett stoii; utbredningsomräde inom Eurasien och förekomma hvardera ännu ganska alhnänt inom Lenaomrädet i Ostsibirien. H. pallidus visar dock här en afvikande utbredning, i det den inom detta sistnämnda omräde visar sig vara en utpräglad steppform, som i stör individrikedom anträffas i smä, t. o. m. salina, stagnerande vattensamlingar vid öfre och mellersta Lena. H. lapponicus äter är funnen österut ända tili arktiska Jenissej. Hvad det arktiska elementet bland Helophorerna säledes vidkom- mer, finna vi, att äfven hithörande arter hafva att uppvisa en vidsträckt utbredning inom norra Eurasien, och att, ätminstone delvis, dessa visa sig vara allmännare pä tundrorna an inom Fennoscandias fjällomräden. Ochthebiiäee, Hydrophilidee, Gyrinidw, Barnidee, Limniidce, I allmänhet är det ett genomgäende drag för de nordliga trakter- nas Coleopterfauna att Palpicornerna här äro representerade genom fä karaktäristiska arter. Inom denna grupp är det sä godt som uteslu- tande Helophorerna som i dessa trakter hafva att uppvisa egendomliga former. Inom alla de öfriga familjerna äro arterna här företrädda sä godt som uteslutande af sädana, som tillhöra sydligare trakter. Inom värt omräde hafva de här ofvan uppräknade familjerna hufvudsakligast att uppvisa former, som här äro anträffade endast inom de sydligaste delarna, dar de i endast enstaka exemplar äro funna. Endast nägra fä arter äga en nägot större utbredning, men äfven dessa anträffas säväl inom fjäll- som äfven tundragebiten alls icke eller ytterst sparsamt. Det är säledes endast fä former, som i egentlig mening spela en mera bety- dande roll uti sammansättningen af dessa trakters Coleopterfauna. Ochthebiiderna äro här representerade af endast tre arter, och alla dessa äro uteslutande funna i de sydligaste delarna af Kola-halfön, 41 Festschrift für Palmen. N:o 1^. längs hafskusterna. Af dessa tre arter är det endast en, som erbjuder ett visst intresse med afseende ä sina utbredningsförhällanden, nämligen Ochthebius marinus. Denna art er karaktäristisk för saltmarker i Euro- pas södra och mellersta delar. Den saknas alldeles längs kusterna af nordliga Atlanten och Ishafvet, men är anträffad i olika delar af Hvita- hafsomrädet. Inom Östersjö- och Nordsjöomrädena förekommer den ej sä sällsynt och är inom det förra äfven utbredd längs kusterna af Finska viken. Sin isolerade förekomst inom Hvitahafsomrädet delar den äfven med en del andra insekter. Bland Hemiptererna mä som exempel härpä anföras Ischgronotus sabuleti. Dessa arters förekomst längs Hvita hafvets kuster, isolerad frän deras öfriga, vidsträcktare utbredningsomräde i mellersta Europa, stär tvifvels- utan i samband med tidigare rädande topografiska olikheter, som före- funnits i dessa trakter, och är deras uppträdande i det först omtalade gebitet möjligt genom det samband, som tidigare funnits mellan Öster- sjöomrädet och Hvita hafvet, under hvilken tid de kunnat invandra tili det senare omrädet; sedermera, da denna förening genom landhöj- ning afbrutits, hafva dessa former kvarblifvit här och isolerats frän deras öfriga utbredningsgebit. Af de inom omrädet funna 8 Hydrophiliderna äro de flesta an- märkta endast frän omrädets sydligaste delar, dar de äro funna i en- dast enstaka exemplar, hufvudsakligast längs sydkusten af Kola-halfön. Endast nägra fä hafva en vidsträcktare utbredning inom omrädet, men üppträda här sällsynt och äro sä godt som uteslutande bundna vid barrskogsomrädet inom läglandet. Dessa äro: Hydrobius fuscipes, Lac- cobius minuius, Philhydriis marginellus. Gyriniderna äro likasä representerade af endast fä, 4 arter. En af dessa, Gyrinus natator, är funnen inom omrädets allra sydligaste del. En annan, G. minutiis, är utbredd öfver en stör del af omrädets barr- skogsomräde, men förekommer här sparsamt. De bäda äterstäende däremot äro allmännare representerade, hvilket synnerligast gäller G. opacus, hvilken art anträffas inom samtliga regioner, ehuru den dock uppträder sparsammare inom Qäll- och tundraomrädena. G. marinus är hufvudsakligast bunden vid lägländernas barrskogsomräden, men förekommer här ganska allmänt. B. Poppias, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 45 De tre öfriga familjerna, Parnidce, Heteroceridce och Limnidon, äro representerade af endast fä arter, hvilka genoni sitt sparsamma uppträ- dande, sä godt som uteslutande inom omrädets sydligaste delar, spela en mycket underordnad roll i faunans allmänna sammaiisättning. EU visst intresse erbjuda Sphseridiiderna säsom representanter för en med afseende ä lefnadssättet frän de hittills omtalade skalbaggarna afvikande typ. Säsom bekant lefva de flesta hithörande arter i mult- nande och ruttnande ämnen, synnerligast i spillning. Dylika former hafva i nordliga trakter naturligtvis ej samma gynnsamma lefnadsför- hällanden, som i sydligare belägna, och äro därför äfven i norden sparsamt representerade. Mänga af dessa former äro här i mycket liög grad bundna vid odlade och bebyggda trakter, dar boskapsskötsel idkas och dar för dem gynnsammare lefnadsförhällanden stä tili buds. Det är äfven intressant att inom värt omräde följa dessa arters utbred- ningsförhällanden, ity att dessa visa sig stä i närmaste anslutning tili trakter, som äro mera bebyggda. I Enare Lappmark och likasä pä större delen af Kola-halfön, dar befolkningen idkar mycket ringa bo- skapsskötsel och är bosatt pä orter, längt aflägsna frän hvarandra, uppträda dessa Coleoptera mycket sparsamt och i enstaka exemplar. Pä syd- kusten af Kola-halfön, dar större, af ryssar bebodda byalag fmnas och dar äfven boskapsskötseln har en större utbredning, visa sig ifrägava- rande insekter talrikare representerade. Samma förhällande kan man äfven iakttaga i andra nordliga, sparsamt bebodda trakter. Inom Lena- omrädet i Sibirien, dar exempelvis kring Jakutsk en större boskaps- skötsel bedrifves, förekomma äfven coprophaga Coleopterer i mycket riklig mängd. Men redan en breddgrad längre normt, dar befolknin- gen är mera spridd och dar nägon boskapsskötsel alls icke vidare före- kommer, ätminstone längs flodomrädet, är afsaknaden af copraphaga arter mycket i ögonen fallande. Dessa former äro säledes ej pä grund af klimatologiska förhällanden sä sparsamt representerade inom nordliga trakter, ty därpä lämna omständigheterna vid Lena-floden ett mycket tydligt bevis, utan den närmaste orsaken härtill är afsaknaden af lämp- liga existensvillkor, särskildt hvad födoämnena vidkommer. Det är där- för ej att undra pä, att sädana former äro sä godt som försvunna inom det arktiska omrädet. Ett motsvarande förhällande möter oss äfven 46 Festschrift für Palmen. N:o 12. bland andra Coleoptergrupper, dar arternas lefnadssatt är likartadt, exempelvis bland Lamellicornerna. Dessa insekter hafva därför antag- ligen mycket sent kunnat utbreda sig mot norden, och delta gäller äf- ven deras utbredning tili värt omräde, d. v. s. först vid en tidpunkt, da människan här börjat bedrifva boskapsskötsel. Undantag härifrän göra endast nägra Sphaeridiider, hvilka föra ett frän de öfriga afvikande lefnadssatt. Tvenne arter anträffas i slam o. d, vid vattendrag : Cgclonotum orbiculare och Cercyon analis. Af dessa visar den sistnämnda en större utbredning inom läglandet. Under multnande vegetabilier, löf, svampar, m. m. d. anträffas ofta Megasiernum obscurum och Cryptopleurum atomarium, hvarför dessa arter icke äro bundna uteslutande vid bebyggda platser. En egenartad utbredning uppvisar sist och slutligen Cercyon litto- ralis, som är funnen inom Hvitahafsomrädet längs kusterna, hvarest den, pä samma satt som i andra trakter dar den förekommer, anträffas un- der uppkastad täng. Den saknas längs Ishafvets kuster. Dess ej sä sällsynta förekomst inom Östersjöomrädet, liksom det nyss päpekade faktum, att den ej är anträffad vid kusterna af Kola-halföns norra del och vid nordligaste Norge, tyder pä, att dess förekomst inom värt om- räde har samma orsaker, som tidigare framhöllos vid fräga om Ochthe- bius marinus. Stap hy linidfe. Fä Coleopterer forde mera an Staphyliniderna trycka sin prägel pä den arktiska faunans sammansättning. Redan det oerhörda individ- antal, i hviket mänga arter här uppträda, gor sitt tili. Mer an andra skalbaggar uppträda dessa pä de mest olikartade lokaler, och ännu vid gränsen af den eviga snön, invid kanten af de smältande snömassorna och under mossan, som bevattnas af smältvattnet, kunna vissa arter,, särskildt under solskensdagar, anträffas i tusental. Det är äfven en aktningsvärd mängd arter, 328, som blifvit pävisade inom värt omräde, och det är en icke liten mängd af dessa, som här förekomma allmänt och utbredda snart sagdt inom samtliga regioner. B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks (loleoplera. 47 Det stora flertalet af de inom omrädet funna arterna förekommer pä fuktigare eller skuggigare stallen under löf och mossa, antingen vid Stränderna af olikartade vattendrag, pä ängsartade och myrartade mar- ker, eller vid kanterna af smärre försumpningar kring smä bäckar, källdrag o. d., synnerligast pä sädana stallen, dar större mängder mult- nande vegetabilier anträffas. En del af dessa former synes med afseende ä sin förekomst vara bunden vid mera speciella lokaler an det större flertalet. Sä t. ex. synas mänga S/enus-arter, en del Philonthus-arter , Gnypeta ccerulea, Astycops talpa o. a., främst föredraga sandiga stränder af sjöar och älfvar, dar de dels gräfva sig gängar i sanden, dels under soliga dagar krypa omkring i slammet. Andra äter föredraga mycket väta marker. Pä gungflyn vid sjöstränderna kan man sälunda i det mycket väta mosstäcket, bestäende at Sphagna eller Hypna, finna en del Aleocharider, Sienus-arter, Olophrum-arter m. fl. Med afseende ä sitt uppträdande inom omrädets olika regioner kan man knappast pävisa bland de allmänna arterna, liksom äfven bland de boreala och arktiska, former, som uteslutande skulle förekomma inom nägon viss sädan. Somliga synas, att döma af deras talrikare uppträdande i en del regio- ner, föredraga läglandets skogar, andra äter förekomma talrikare inom Qäll- och tundraomrädena, utan att dock uteslutande vara bundna vid dessa. Äfven visar en stör del af de boreala och arktiska formerna sig hafva en större eller mindre utbredning ocksä utom de nordliga trak- terna, men i dessa sydligare näjder förekomma alla dessa sparsamt och lokalt. En icke ringa del af de under multnande vegetabilier funna for- merna kunna äfven anträffas i spillning och i kadaver. Men utom dessa, ej uteslutande vid denna näring bundna arter, päträffas pä nyss omtalade stallen äfven en mängd tormer, som sä godt som uteslutande äro bundna vid sädana födoämnen. De arter, som tili öfvervägande grad lefva i spillning, visa mestadels en utbredning inom omrädet, som mycket öfverensstämmer med densamma hos de tidigare omtalade Sphaeridiiderna ; de äro mestadels inskränkta tili de sydligare, mera bebyggda trakterna. Äfven en med afseende ä lefnadssättet afvikande grupp Staphyli- nider är ganska rikligt representerad inom omrädet, nämligen en grupp, 48 Festschrift für Palmen. N:o 12. hvars representanter lefva under trädens, synnerligast barrträdens bark. Deras förekomst här stär i samband med förekomsten af olikartade, växtätande Coleopterers närvaro, hvilka säsom fuUbildade eller säsom larver ata sig gängar uti saflagret. Det är af dessa, inom omrädet mest Longicorner och Tomicider, som de under bark lefvande Staphyliniderna äro beroende, i det de dels uppäta larverna, dels lifnära sig af dessas exkrementer o. d. Denna typ bland Staphyliniderna är säledes helt och hallet bunden vid barrskogarna, hvarför den inom omrädet äfven uteslutande finnes i delar, dar dessa senare hafva en vidsträcktare ut- bredning. Vidare künde ännu framhällas vissa Staphylinider, som lefva pä ett mera afvikande satt. Bland denna Coleoptergrupp förefinnas talrika myrmecophila arter, och nägra af dessa, nämligen sädana, som inom angränsande sydliga delar förekomma vanligt i myrsamhällena, äro äfven pävisade inom värt omrädes sydligare delar. Dessa myrmecophi- 1er äro dock inom omrädet mycket bristfälligt undersökta, hvarför deras antal vid mera ingäende undersökningar helt säkert kommer att ökas. — I samband härmed mä äfven framhällas den hos Hirundo riparia lefvande Nanoglossa nidicola, som likasä är pävisad inom om- rädet och hvilken här antagligen är allmän i de trakter, dar strand- svalan förekommer talrikare, säsom fallet är inom vissa älfomräden: Lutto, Ivalojoki o. a. Med den relativt ringa kännedom, man i allmänhet äger om Sta- phylinidernas, synnerligast de smärre formernas utbredningsförhällan- den, är det ganska vanskligt att närmare redogöra för dessa. I de när- mast tili omrädet gränsande delarna af Skandinaviska haifön, äfvensom frän trakterna österom detsamma, är Staphylinidfaunan ännu alldeles för bristfälligt undersökt för att säkra jämförelser i det ena eller andra afseendet künde dragas. Detta gäller synnerhgast deras frekvens och likasä deras uppträdande inom olika regioner. Äfven inom värt nu ifrägavarande omräde kan Shaphylinidfaunan pä längt när ej sägas vara, särskildt med afseende ä den regionala utbredningen, tillräckligt under- sökt. Dylika undersökningar blifva äfven betydligt försvärade genom den stora likhet arterna äga sig emellan inom flera grupper och som omöjliggör direkta iakttagelser under exkursionerna. Detta gäller isyn- B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 49 nerhet en del Aleocharider, främst det stora släktet Atheia. Särskildt svärt är det att inom detta genus klargöra utbredningsförhällandena isynnerhet hos de sällsyntare arter, som äro funna pä nägra fä lokaler, vidt afskilda frän hvarandra. I det följande skall därför en framställ- ning hufvudsakligast af de arktiska och boreala elementen lämnas, med uteslutning af arter, om hvilkas utbredning mycket htet är kändt. Säsom utprägladt arktiska äro följande former att anse: Stenus hyperboreus. Mycetoporus boreellus. St sibiricus. Bryoporus punctipennis. Calodera lapponica. Arpedium gyllenhali. Eurylophus nivicola. A. pundicolle. Atheta polaris. Cylletron lüvale. A. subplana. Porrhodites fenestralis. A. piligera. Mannerheimia arctica. Bledius arciicus. Acidota quadrata. Bl. poppiusi. Etheothassa crassicornis. Det är säledes ett mycket ringa antal rent arktiska arter, som är representeradt inom värt omräde. Detta är sä mycket mera i ögonen fallande, som antalet här funna Staphylinider är mycket stört. Detta visar ett förhälJande, som inom denna Coleoptergrupp är ganska vanligt, nämligen att äfven de nordliga arterna hafva en vidsträckt utbredning. Pä tundrorna exempelvis äro, säsom man vore frestad antaga, de här ofvan uppräknade arterna, ätminstone de allra flesta af dem, ej pä längt när de dominerande, utan här, liksom äfven inom värt omräde, är det ett stört antal boreala arter, som uppträder i mycket stör individ- rikedom. Men dessa former hafva äfven en stör utbredning längre mot söder. Flera af dessa arter äro ännu ganska allmänna i sydliga Fin- land, och nägra äro funna ännu i mellersta Tyskland. Hvad de här uppräknade arktiska arternas frekvens inom värt omräde vidkommer, äro de flesta af dem sällsynta. Nägot allmännare förekomma endast följande: Mycetoporus boreellus, Arpedium gyllenhali, Cylletron nivale och Mannerheimia arctica. Hvad deras uppträdande inom de olika regionerna vidkommer, kan ingen enda af dem sägas tillhöra uteslutande den alpina. Mänga af dem förekomma visserligen 50 Festschrift für Palmen. N:o 12. här ymnigare, men äro funna äfven inom barrskogsomrädet. Ett par af de nu anförda tillhöra uteslutande läglandets barrskogar, detta möj- ligen beroende pä förekomsten at för dem gynnsamma lokaler härstädes. Detta gäller de bäda ß/edzus- artern a, af hvilka Bl. poppiusi dock äfven synes tillhöra tundrorna, att döma af dess ej sä sällsynta förekomst i nordligaste delen af Kanin-halfön. Hvad dessa arters utbredning mot öster vidkommer, förekomma de allra flesta ännu längt österut inom norra Sibirien, och de former, hvilkas tillsvidare kända utbredning är mera inskränkt, äro sädana, som antingen först pä senare tider urskilts eller hvilka undgätt de fä exkurrenters uppmärksamhet, som mera ingäende, äfven hvad de mindre Staphyliniderna vidkommer, undersökt dessa trakter. Af de bäda J5/ed/«s-arterna är Bl. arcticus funnen endast inom Fennoscandia. Troligt är, att dess utbredning i framtiden skall visa sig vara mera utsträckt österut. Af de öfriga äro de flesta anträffade vid Jenissej och Lena, nägra af dem äro t. o. m. funna ännu i n. v. Amerika. Äfven de arktiska Staphyliniderna visa säledes med afseende ä sina utbredningsförhällanden en stör öfverensstämmelse med desamma hos Carnivorerna. Liksom dessa hafva äfven Staphyliniderna en mycket vidsträckt latitudinal utbredning. I anslutning tili de här omtalade formerna mä framhällas, att vi äfven bland Staphyliniderna möta en grupp, som likaledes har sin mot- svarighet bland Carnivorerna, nämligen former, som ä ena sidan äro funna i högre bärgstrakter i mellersta Europa, ä andra sidan äfven äro anträffade inom Fennoscandias nordliga delar. Somliga af dessa arter äro inom Fennoscandia funna endast inom de nordligaste delarnas fjälltrakter, men de flesta äga här en mera vidsträckt utbredning mot söder, ända ned tili södra Finland. Som exempel härpä mä anföras : Quedius iinicolor. Disochara funebris. Stenus ruralis. Thinohius longipennis. St. incanus. Th. linearis. Gymnusa variegata. Mycetoponis flavicornis. Liogluta alpesiris. Olisthcerus substriatas. L. microptera. 0. megacephalus. B. Poppiiis, Kola-halföns och Enaie Lappmarks Coleoplera. 51 Bryoporus nigipennis. Antlwphagus homalinus. Anthophagus alpinus. Geodromicus globiilicollis. Eudectes giraudi. Utom dessa torde ännu nägra andra kunna hänföras tili samnia kategori. Säsom redan tidigare framhällits, är det boreala elementet mj'cket lalrikt representeradt inom omrädet, och likasä äro här vissa af de boreala arterna mycket allmänna och spela säledes en viktig roll i sam- mansättningen af dessa trakters Staphylinidfauna. Ätskilliga af dessa arter äro desto mer framträdande, soni de förekomma icke endast inom barrskogsomrädet, utan äfven inom de subalpina och alpina regionerna, och mänga uppträda här t. o. m. allmänt, ehuruväl större delen dock aftager uppät fjällen och mot tundrorna. Hvad dessa arters utbredning mot söder vidkommer, är den ganska olikartad, men öfverensstämmer dock i stört med densamma hos de boreala Carnivorerna. En del har, säsom det synes, sin sydgräns vid 63" — 60", andra förekomma ännu i de nordliga delarna af mellersta Europa. En del anträffas betydligt spar- sammare mot söder, andra äter äro ännu vid 60° ganska allmänna. Däremot synas utprägladt ostliga arter icke förekomma. Säsom boreala äro följande att anse: Philonthus subvirescens. Atheta fusca. Lathrobium punctaium. A. eremita. Stenus fasciciilatus. A. arctica. St. scabriculus. A. punctulata. Si. labilis. Tachyporus jocosus. Si. confusus. Boreaphilus henningianus. St. nitens. Arpedium brachypterum. St. ampliventris. Olophrum boreale. St. flavipalpis. 0. consimile. Gnypeta caerulea. 0. rotundicoUe. Acrostiba borealis. Pycnoglypta lurida. Oxypoda islardica. Anthobium lapponicum. Omalium septentrionis. 52 Festschrift für Palmen. N.o 12. Äfven tili dessa arter torde en del andra kunna bifogas, hvilkas utbredning dock är för litet känd för att med säkerhet lämna nägot utslag i detta afseende. Bland de inom omrädet funna Staphyliniderna äro nägra bundna uteslutande vid hafskusten, dar de anträffas under olikartade, i för- multning stadda växtämnen, särskildt täng. Dessa arter visa med af- seende ä sin förekomst här tvänne olika utbredningsförhällanden. Ä ena sidan synas de hafva en utbredning, som redan tidigare framhällits vid tal om en del Carabicider, ss. Nebria balbii och Dichiotrichus pu- bescens, d. v. s. de förekomma längs de nordliga atlanter-kusterna samt längs kusterna af norra Ishafvet, ända in tili Hvitahafs- omrädet. Dessa arter förekomma dock här, särskildt mot öster, mycket sparsammare an vid sydligare kusttrakter, ss. inom Nordsjö-bäckenet. De äro säledes att hänföra tili de tidigare bland Carabiderna päpekade atlanter-formerna, och som exempel härpä mä särskildt framhällas Micralymma marinum och Omalium Iceviusculum, bäda alls icke funna längs Östersjö-omrädets kuster. A andra sidan möter oss äfven en annan typ, som fuUständigt saknas längs kusterna af nordliga Atlanten och Norra Ishafvet, men hviiken anträffats, delvis t. o. m. ganska talrikt, inom Hvitahafs-omrädet. Alla dessa arter äro funna äfven längs kusterna af Östersjön, dar en del förekommer allmänt. De äro säledes i sina utbredningsförhällan- den öfverensstämmande med en del tidigare omtalade coleopterer, ss. Ochthebius marinus, Cercyon littoralis o. a., om hvilkas sannolika in- vandringsförhällanden redan tidigare har blifvit taladt. Säsom sädana mä i synnerhet framhällas: Stenus incrassalus. Thinobcena vesiita. Här mä vidare päpekas ett förhällande, som kau iakttagas äfven bland en del Staphylinider och som redan tidigare framhällits i fräga om Dytisciderna och Carabiciderna, nämligen att vissa boreala arter i de sydligare delarna af sitt utbredningsomräde ofta anträffas längs hafskuster pä delvis andra lokaler an hvad fallet är inom deras nordliga utbredningszon. Bland Staphyliniderna kunna som exempel härpä framhällas nägra arter, hvilka i norra Tyskland äro kända endast frän kusttrakterna, men längre normt förekomma i alldeles andra B. Poppiiis, Kola-halföns och Enarc Lappmarks Coleoptera. 53 trakter. Ett annat anmärkningsvärdt exempel erbjuder Oxypoda islan- (lica. I nordliga Finland anträffas denna arl under mossa o. d., ofta i björkregionen. Längs kusterna af Finska viken fär man äter se den synnerligast under täng, pä hvilken lokalitet den ställvis kan vara ej sä sällsynt. Detta uppträdande af en del nordliga arter längs hafs- kusterna i sydliga trakter har troligen sina orsaker i vissa öfverens- stämmelser i särskildt klimatologiskt afseende. Bland de älerstäende, inom omrädet anträffade Staphyliniderna mä ännu framhällas en typ, som äfven bland de tidigare omtalade Co- leopterfamiljerna liade sin motsvarighet och hvilken typ här i faunans allmänna sammansättning spelar en icke ringa betydelse. Det är näm- ligen de arter, som inom omrädet förekomma mer eller mindre allmänt, ofta utbredda inom de flesta regioner, och hvilka utom omrädet hafva en mycket vidsträckt utbredning att uppvisa, säväl i sydligare som äfven i nordligare trakter. Bland dessa arter mä särskildt framhällas: Creophilus maxillosus. Stenus binotatiis. Philonthus ceneus. St. pallilarsis. Ph. cephalotes. Sf. bifoveolatus. Ph. sordidus. St. geniciilatus. Quedius molochiniis. St. erichsonis. Microsaurus Icevigatus. St. palustris. Raphirus atteniiatiis. Oxypoda opaca. R. boops. Bessopora annularis. Othius lapidicola. Disochara longiiisciila. Lathrobium brunnipes. Acrotona fungi. Stenus speculator. Atheta graminicola. St. carbonarius. A. atramentaria. St. buphthalmus. A» picipennis. St. melanarius. Ischnosoma splendida. St. palposus. Arpedium quadrum. Ätskilliga arter äro funna inom omrädet, dels alldeles enstaka^ dels nägot talrikare, men dessa tillhöra i sä fall endast de sydligaste delarna af omrädet, dar de äro funna isynnerhet längs sydkusten af 54 Festschrift für Palmen. N:o 12. Kola-halfön, som visat sig var betydligt rikare pä hithörande Coleopte- rer an de andra trakterna. Dessa arter äga alla en utprägladt sydlig utbredning och äro säledes att hänföra tili det sydliga eiementet inom omrädet. I^selaphidw. Denna Coleopterfamiij är inom omrädet mycket sparsamt repre- senterad, och ingen enda af de här anträffade arterna kan sägas vara allmän. Det största flertalet är funnet endast i enstaka exemplar, mest inom de sydligaste delarna. Endast en, Bythinus bulbifer, är nägot oftare anträffad och synes äfven hafva en jämnare utbredning an de öfriga. Pselaphiderna tillhöra säledes alla det sydliga eiementet och spela en mycket underordnad roll lui faunans allmänna sammansättning här uppe i norden. Sil2)hidce. Silphiderna lämna ett godt exempel pä as-coleopterers utbrednings- förhällanden och förekomst i nordliga trakter. De arter, som här äro funna, äro icke mänga, sju tili antalet, men de allra flesta af dessa äro inom omrädet ganska utbredda och nägra af desamma förekomma här t. o. m. mycket allmänt och i stör individrikedom. Det är särskildt dels pä bebodda platser, dels längs vattendragen som Silphiderna an- träffas rikligare, detta at lätt förklarlig orsak. Här stä dem naturligtvis alltid genom en rikligare tillgäng pä näring gynnsammare lefnadsvillkor tili buds. Pä afskrädesplatser o. d. i närheten af lappbostäderna kan man synnerligast pä försommaren anträffa en del hithörande arter i förvänansvärd individrikedom. I främsta rummet är det Thanatophilus lapponicus, som uppträder allmänt, och jämte denna äfven, ehuru i nä- got mindre utsträckning, Th. rugosus. Pä Kola-halfön tillkomma, utoni dessa bäda, tvänne andra, som dar hafva en stör spridning, nämligen Blitophaga opaca och, nägot sparsammare, Thanatophilus dispar. De tre andra inom omrädet funna arterna äro här sällsvnta. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 55 Af de här omnämnda sju arterna äga de flesta en vidsträckt utbred- ning inom olika, säväl sydliga som nordliga delar af den palsearktiska regionen. Endast tvänne arter äro egendomliga för den arktiska fau- nan, nämligen Thanatophilus lapponicus och Th. baicalicus. Dessa bäda hafva inom de arktiska trakterna en vidsträckt utbredning. Den först- nämnda kan med skäl kailas circumpolär, i det den tillhör säväl den eurasiatiska, som äfven den amerikanska kontinentens nordliga delar. Den senare arten har inom värt omräde en ringa utbredning, funnen som den är endast i dess sydostligaste delar. Denna art är allmännare inom det eurasiatiska tundragebitet och är säledes att räknas tili de ostligt arktiska dementen inom den fennoscandiska faunan. Agyrtidce. De endast tvänne arter af denna familj, som äro pävisade inom omrädet, förekomma här sällsynt. Med afseende ä sina utbrednings- förhällanden äro de hvardera boreala. Sphcerites är en boreal art, som äfven söderut har en ganska vidsträckt utbredning, men talrikast före- kommer den inom det nordliga Europas och Asiens skogsomräde. Inom värt omräde är den funnen i de flesta delar, äfven inom tundra- gebitet vid nordöstra kusten af Kola-halfön. Dess utbredning här sam- manfaller mer eller mindre med björkens förekomst, ity att arten an- träffas synnerligast i utsipprande björksaft. Pteroloma äter visar en ganska egenartad utbredning, som äfven har sin öfverensstämmelse med andra, tidigare päpekade former. Utom inom de nordligare delarna af Europa är den österut utbredd öfver heia norra Asien och är äfven pävisad frän Alaska. Den har alltsä en öfvervägande boreal utbredning, men förekommer äfven i de högre bärgstrakterna i Schlesien och har säledes i motsats tili en del andra för nordliga Europa och de mellaneuropeiska bärgstrakterna gemen- samma arter, som äfven i dessa senaste trakter hafva en större sprid- ning, söderut en mycket lokal utbredning. 56 Festschrift für Palmen. N:o 12. Anisotomidm. Inom denna familj mä först arterna af släktena Hgdnobius och Liodes omtalas. Dessa arter lefva pä uiiderjordiska svampar och bruka under sommarmänaderna framkomma upp tili jordytan, dar de svärma om- kring. Pä hosten anträffas dessa arter pä samma satt äfven midt pä dagen. Lzocfes-arterna anträffas isynnerhet pä platser, dar en rikare gräsvegetation stär att finna, en orsak, hvarför dessa arter inom värt omräde förekomma sparsamt. Mestadels päträffas de i norden mot slutet af sommaren, da aftnarna blifva skummare, och da kan man finna dem pä de upprödda ängsmarker, som finnas i närheten af be- byggda platser. Flertalet arter är äfven tili öfvervägande grad anträf- fadt i sädana delar af omrädet, dar mera bebyggda orter stä att finna. I skogsmarkerna däremot fär man förgäfves söka dem pä de flesta Ställen. Endast längs älfstränderna, dar en smal remsa naturäng finnes, anträffas en del arter sparsamt. Dessa form er synas uteslutande tillhöra skogsomrädet. Hvarken pä Qällen eller pä tundrorna äro hit- hörande arter anträfifade, och detsamma gäller äfven de nordryska och sibiriska tundrorna. Detta är sä mycket anmärkningsvärdare, som Co- lonider, hvilka föra ett liknande lefnadssätt, äfven förekomma inom det egentliga tundragebitet. Af hithörande arter hafva de flesta en vidsträckt utbredning inom ätminstone de norra och mellersta delarna af den palaearktiska regio- nen. Mänga af dem hafva att uppvisa en egenartad utbredning sä tili vida, att de äro anträffade pä vidt frän hvarandra belägna orter, men detta förhällande stär utan tvifvel i samband med deras sällsynta före- komst, hvarför de lätt förbises. För en del arter gestaltar det sig därför svärt att sluta sig tili deras rätta Ursprung, ity att genom fortsatta efter- forskningar arter kunna pävisas i trakter, vidt skilda frän tidigare kända fyndorter. Att bland dessa arter nägra arktiska icke finnas, kan man antaga af deras stora sällsynthet inom det arktiska gebitet äfvensom däraf att de former, som här pävisats, alla äfven äro anträffade längre söderut. Att däremot boreala former finnas bland dem, forde med stör san- nolikhet kunna antagas. Bland de inom värt omräde förekommande är det nämligen ätminstone en, hvilkens utbredning hittills visat B. Poppins, Kola-halföns och Hnare Lappmarks Coleoptera. 57 sig vara utprägladt boreal, nämligen Liodes puncticollis. Till samma kategori torde väl äfven kunna hänföras L. pimdulata, som dock ej är sä utprägladt boreal som den förra. Hvad för öfrigt dessa arters utbredningsförhällanden inom värt omräde vidkommer, torde för en stör del kunna framhällas, att deras spridning här gynnats genom människan, ity att genoni markers upp- rödjande och uppodling äfven betingelserna för nämnda insekters existens och vidare spridning befordrats. Äfven Anisotoma- och Agathidiiim-arteTna tillhöra tili större delen sydligare trakter, hvarför de flesta inom omrädet uppträda mycket sällsynt, hufvudsakligast inom de sydliga delarna, och detta af orsak, att icke sä fä af dem äro att räknas tili barrskogsinsekterna och säledes äfven äro bundna af dessa senares förekomst. Säsom sädana sydliga element äro alla arter utom A. Icevigatum och A. arcticum att anse. Hvardera af dessa senare lefver under multnande vegetabilier, mossa o. d., och betingelserna för deras uppträdande äro säledes utsträckta tili samtliga regioner. Bäda anträffas äfven säväl inom barrskogsom- rädet som inom Qällen och tundrorna, ehuruväl den förstnämnda är allmännare inom läglandet, den senare äter tvärtom. Den sistnämnda kan vidare betraktas som en utprägladt arktisk art, ehuruväl ett mycket aflägset, enstaka och tillika egendomligt fynd visar, att den äfven har en utbredning utom detta omräde. Den är nämligen anmärkt äfven frän Corsica. Om dess utbredning inom tundraomrädet i norra Ryss- land och Sibirien är tills vidare ingenting kändt, hvarför det är omöj- ligt afgöra, huruvida den är en för den fennoscandiska norden egen- domlig form eller ej. Cafopidte. De tili Catopiderna hörande Co/on-arterna äro inom omrädet, egen- domligt nog, mycket sparsamt representerade, i det här endast en art, och äfven den mycket sällan, blifvit funnen. Detta är sä mycket an- märkningsvärdare som pä tundrorna i norra Ryssland Co/on-arter före- komma rikligare. Antagligen äro dessa insekter inom omrädets sydli- 58 Festschrift für Palmen. N:o 12. gare delar rikligare representerade, ehuru de genom sitt lefnadssätt lätt förbises. De öfriga Catopiderna äro däremot talrikare representerade. Dessa former föra alla ett tämligen likartadt lefnadssätt. De anträtlas i alle- handa förmultnande och i förruttnelse stadda ämnen, en omständighet, som gör, alt de inom alla delar af omrädet finna lämpliga lefnadsbetin- gelser. Genomgäende äro de dock talrikare representerade inom skogs- omrädet, sällsyntare inom fjäll- och tundraomrädena. De flesta arter förekomma icke ymnigt. Endast en art, Sciodrepa alpina, kan man stundom pä lämpliga stallen päträfFa i oerhördt antal, men äfven denna anträffas för det mesta i enstaka exemplar. Hvad de inom omrädet funna Catopidernas utbredning utom det- samma vidkommer, tillhöra de allra flesta sädana, som förekomma talrikare i sydligare trakter. Flertalet af dessa arter har äfven att uppvisa en vidsträckt utbredning. Tvänne äter kunna räknas tili de boreala formerna: C. brunneipennis och Sciodrepa alpina. Den senare är visserligen funnen äfven längre söderut, men i allmänhet synes den talrikast anträffas inom nordligare trakter. Den förstnämnda äter synes förekomma mycket sällsynt, hvarför det är svärt att säkert bestärama dess rätta utbredningszon. Att den i alla fall tillhör den boreala faunan, synes framgä af dess ringa utbredning mot söder, ungefär tili 62'^ n. br. Huru längt denna arts utbredning österut stracker sig, är okändt. Scydmwnidw, IHchopterygidWf Orthoperidw, Alla dessa tre familjer äro inom omrädet sparsamt representerade, och de arter, som här äro funna, förekomma mestadels sällsynt och äro inskränkta tili omrädets sydligare delar, eller allra bögst tili barr- skogsomrädet i allmänhet, medan ingen enda är anträffad inom Qäll- och tundragebiten. Alla arter tillhöra otvetydigt sydligare trakter och förekomma dar betydligt talrikare an inom omrädet, en omständighet, som tyder pä, att de här nätt gränsen för sin utbredning mot norden. Endast en enda art künde framhällas säsom ägande en afvikande ut- bredning, nämligen Neuraplies coronalus, som inom Fennoscandia är B. Poppias, Kola-halßns och Enare Lappmarks Coleoptera. 59 ganska spridd, ehuru uppträdande sparsamt, och hvilken dessuloni är funnen äfven inom mellersta Europas högre bärgstrakter. Hvad Trichopterygidernas förekomst vidkommer, mä här päpekas ett förhällande, som redan tidigare framhällits vid fräga om Sphseri- diiderna, att dessa arter i ett i ögonen fallande satt talrikare an- träffas pä odlade niarker, dar boskapsskötsel idkas, medan de dar- emot i skogsmarkerna uppträda vida vägnar sparsammare och kanske mer eller mindre tillfälligtvis. I sydligare trakter är det ej sä ovanligt att träffa pä dessa Coleopterpygmeer i utsipprande saft, under mult- nande vegetabilier o. d., men dar uppe i norden är detta mera undan- tagsfall, ätminstone i ödemarkerna; i de bebodda trakterna däremot kan detsamma framhällas som redan päpekades vid fräga om Spha;- ridiiderna, nämligen att för dessa insekter människans omdaningar i den Ursprungliga naturen här uppe i norden spela en för dem och deras utbredning gynnsam roll. HisteridcBf Geotrupidce, Aphodiidw. Samma utbredningsförhällanden som Sphjeridiiderna och Tricho- pterygiderna visar äfven flertalet arter, hörande tili de tre nu ifrägavarande familjerna. Mestadels tillhöra de coprophaga arterna de sydligare de- larna af omrädet, dar kreatursskötsel bedrifves, och äfven här äro mänga mycket sparsamma. Dessa arter kunna ej gärna räknas tili den ur- sprungliga faunan, utan hafva tvifvelsutan längt senare kunnat utbreda sig här, sedan genom människans förvällande för dem gynnsammare lef- nadsbetingelser yppat sig, och antagligt är, att dessa arter, eller ätmin- stone en del af dem, med fortskridande kultur äfven komma att vi- dare utbreda sig här. Bland Aphodiiderna fmnas emellertid nägra arter, som inom omrädet förekomma ymnigare och hafva en jämnare utbred- ning och hvilka äfven stä att anträffas inom fjäll- och tundraomrädena. Dessa äro : A. lapponum. A. piceus. Aegialia sabuleti. 60 Festschrift für Palmen. N:o 12. Dessa arter visa äfven ett lefnadssätt, som nägot afviker frän de öfriga arternas. Dessa senare antiäffas isynnerhet eller nästan uteslu- tande, ätminstone under vissa utvecklingsstadier, i kreatursspillning. Aphodius piceiis, som är en bland de allra vanligaste coprophaga La- mellicornerna inom omrädet, är däremot ej bunden vid dessa lefnads- betingelser, utan lika ofta träffar man denna art här uppe i norden äfven under multnande vegetabilier, t. o. m. uppe i fjällen och pä tundrorna. Samma lefnadssätt för denna art, säsom jag varit i tillfälle att iakttaga, äfven pä de nordryska tundrorna, dar den förekommer i trakter, som äro längt aflägsna frän orter, dar boskapsskötsel be- drifves. Aphodius lapponuni äter förekommer mestadels i kreatursspill- ning, men inom de nordligare trakterna kan man stundom äfven an- träffa denna art i ren- och t. o. m. i ripspillning. Dessa bäda nyss an- förda arter synas säledes väl kunna existera under förhällanden, som äro egendomliga för de ursprungliga, af människan föga eller alls icke berörda markerna i norden, och äro säledes att framhällas säsom de fä coprophaga arter, som redan tidigt kunnat invandra tili de nordliga trakterna. Det är t. o. m. möjligt, att ätminstone den förstnämnda ursprunghgen har fort det lefnadssätt, som den visar i de obebyggda trakterna, och att den först senare anpassat sig efter nyare lefnads- förhällanden. Till dessa bäda arter är ännu att tillägga Aegialia sabuleti, som för ett lefnadssätt, som redan tidigt möjliggjort dess existens i nordliga trakter. Densamma anträffas pä sandmarker, synnerligast vid älfstränder, under löf, stenar, o. d., dar den i sanden gräfver sig sina gängar, medan den däremot alls icke förekommer i spillning, Äfven inom de här uppräknade familjerna saknas nägra typiskt arktiska former och äfven det boreala elementet är, säsom i allmänhet bland coprophaga arter, svagt representeradt. Säsom boreal är endast Aphodius lapponum att anses. A. piceus, som inom nordliga Europa förekommer vidt utbredd och som redan tidigare anfördes säsom den allmännaste arten inom värt omräde, förekommer äfven i de mellan- europeiska bärgstrakterna. I samband med dessa nyss omtalade arter mä äfven nägra ord ägnas ät Cetoniiderna. Dessa äro, säsom af fyndortsförteckningen längre fram fraragär, inom omrädet ytterst sparsamt representerade, nämligen B. Poppins, Kola- hat föna och Enare Lappmarks Coleoptera. 61 med endast tvenne arter, hvilka bäda tili hufvudsaklig del här äro bundna vid barrskogsregionen. Hvardera förekommer sparsamt, Trichius nägot allmäiinaie. Likasä äro Lucaniderna företrädda af endast en enda, i närlig- gande sydligare omräden allmän, men inoni värt gebit mycket sparsamt och endast i de allra sydligaste delarna förekommande art. ScaphidiidWf Bhalacridce, Nitidulidce, PeltidcBf Micropep lidce. De bäda sistanförda familjerna spela en sä ytterligt underordnad roll inom omrädets fauna, da deras förekomst här icke ens är füllt säker, att de lämpligast kunna förbigäs. Ett nägot större intresse erbjuda de öfriga familjerna. Här mä främst framhällas den ytterst ringa utbredning inom omrädet, som är utmärkande för pä örter lefvande phytophaga arter, nägonting, som äfven har sin motsvarighet i andra nordliga trakter. Detta framträder tydligast bland andra familjer, som längre fram skola behandlas, men detta förhällande mä äfven framhällas angäende släktet Meligethes bland Nitiduliderna. Detta släkte är här representeradt genom endast tvänne arter, och detta sädana, som i sydligare, angränsande trakter äro att räknas tili de vanligaste Coleopterer. Men här inom omrädet äga dessa en alldeles ovanligt ringa utbredning, som för den ena arten, M. rufipes, är inskränkt tili omrädets sydligaste delar. Den andra, M. brassicce, är äter mera utbredd, men ytterst sällsynt, och detta trots att artens näringsväxter, Cruciferer, ätminstone inom barrskogsomrädet förefinnas ganska rikligt. Samma förhällande är äfven att framhälla angäende Brachypterus urticce. De öfriga formerna hafva att med afseende ä lefnadssättet uppvisa tvänne typer. Ä ena sidan äro att framhällas sädana, hvilka anträffas under olikartade, multnande vegetabilier, ä andra sidan äter sädana, som förekomma pä trädsvampar, och tili dessa synas här uppe i norden äfven sälla sig nägra arter, som längre söderut anträffas synnerligast under barken af träd. En mera underordnad roll spela vissa arter, som 62 Festschrift für Palmen. N:o 12. stä att finna i utsipprande saft. Af dessa arter är det särskildt de pä trädsvampar lefvande, som inom omrädet förekomma allmännare och hvilka uppträda isynnerhet inom björkskogarna i barrskogs- gebitet, i det nämligen björkarna här, synnerligast pä »vaara»-slutt- ningarna, ofta äro ganska rikt bevuxna med en Polyporus-art. Hvad i alhiiänhet hithörande arters utbredning inom omrädet vidkommer, tillhöra de allra flesta barrskogsomrädet och aftaga eller saknas full- ständigt inom Qällen och tundrorna. Ätskilliga arter tillhöra ute- slutande de sydligare delarna, dar de i allmänhet äro anträffade sparsamt, Hvad hithörande arters utbredning inom den palsearktiska regio- nen vidkommer, tillhöra de allra flesta en typ, som här bar en mycket vidsträckt utbredning. Bland dessa arter förekomma ett par ganska allmänt inom omrädet, nämligen Epuram depressa och E. obsuleta, me- dan de flesta af dem anträffas sparsamt. Äfven de boreala formerna äro inom omrädet representerade med icke sä fä arter i förhällande tili totalantalet här funna och visa i allmänhet en större spridning. Som boreala äro att anteckna : Phalacrus substriatus. Epurcea palustris. Cercus hipustulatus. E. boreella. Epurcea silacea. E. rugulosa. E. lapponica. E. angustula. Af dessa äro följande arter inom omrädet funna talrikare: Phala- crus, Cercus, E. boreella. Hvad de boreala arternas förekomst vidkommer, äro somliga bundna vid trädsvampar, hvarför de inom björkskogarna anträfias i stundom ganska stört individantal. Af dessa pä trädsvampar lefvande arter visa nägra, säsom redan lidigare framhällits, den egen- heten, att de söderut ofta anträffas under barrträds-, sj'nnerligast gran- bark. Exempel härpä lämna E. boreella och E. angustula. De under multnande vegetabilier lefvande arterna visa i allmänhet en sydligare utbredning. De anträffas synnerligast pä naturliga ängsmarker, hvarför deras förekomst inom omrädet mestadels sammanfaller med de sydli- gare älfomrädena, dar sädana lokaler stä att finna; ställvis, dar upp- rödda ängsmarker förekomma, kunna de här ofta anträffas i mycket B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 63 stört individantal. I mänga afseenden öfverensstäminer dessa arters ut- bredning här med densamma hos vissa Lathridiider o. a. Dermestidce. Representanterna för denna insektfamilj lämna ett godt exempel pä de inom hus lefvande arternas utbredningsförhällanden i nordliga trakter. Deras antal är här ovanligt ringa, endast tre. Likasä visa de i sin förekomst, säsom naturligt är, den företeelsen, att de hufvudsak- ligast äro funna i de mera bebyggda delarna af omrädet, men äfven här är individrikedomen betydligt ringare an längre söderut. Af dessa ubiquister är särskildt Dermestes domesticus af ett visst intresse, säsoin representant för det ostliga elementet. Denna art saknas säväl pä Skandinaviska haifön som öfverhufvudtaget i västra Europa, men re- dan i de ostliga delarna af Finland är den en vanlig företeelse, och pä senare tider i Finland gjorda fynd tyda pä, att denna art häller pä att utbreda sig här mot väster. Likasä är dess förekomst inom Enare Lappmark at ett visst intresse. Att den inom en ganska sen tid in- vandrat hit, fraragär af det förhällandet, att den här af tidigare exkur- renter icke blifvit iakttagen, ehuru den genom sin förekomst och ett i ögonen fallande utseende är en form, som svärligen kan förbises. Det är därför icke osannolikt, att den härifrän kommer att utbreda sig tili de nordliga delarna af Skandinavien och denna väg äfven invandra längre mot söder. Byrrhidw. Denna familj är inom omrädet uteslutande representerad af arter, som inom den palsearktiska regionen hafva en vidsträckt utbredning. Vi sakna säledes här bade arktiska och boreala arter M. De flesta af ') Enligt MÜNSTER, TH. Verh. k. k. zool.bot. Ges. in Wien. Bd. LU, p. 89, är Byrrhus ruficornis J. SaHLB. synonym med B. arietinus Scheff. 64 Festschrift für Palmen. N:o 12. dessa arter förekomma endast i omrädets sydligaste delar och äfven här äro de anträffade sparsamt. Endast tre arter hafva en större ut- bredning, nämligen Byrrhiis fasciatus, Cytilus varius och Simplocaria semistriata. Af dessa förekommer den förstnämnda allmänt och är ut- bredd inom samtliga regioner och är säledes att räknas tili de arter, som trycka en viss prägel pä omrädets Coleopterfauna. Äfven inom det nordryska tundraomrädet är denna art en vanlig företeelse. CucvJidWf BothrideridcB, Synchitidce, I^tinidw, Zyctidce. Alla ofvan nyss uppräknade familjer äro inom omrädet endast sparsamt representerade och de allra flesta arter hafva här en ringa utbredning, eller ock förekomma de mera utbredda, men uppträda i sä fall sällsynt. Om tre af dessa arter, nämligen Ptinus für, Tipnus cre- natus och Hypocoprus lathridioides fränräknas, af hvilka de tvä först- nämnda lefva inom hus, den tredje äter hos myror, och hvilka alla tre äro anträffade endast i de sydligaste delarna af Kola-halfön, iillhöra de öfriga skogsomrädet, och mänga äro genom sitt lefnadssätt uteslu- tande bundna vid barrskogarna, synnerligast granskogarna. Det är där- för äfven ganska naturligt, att dessa skalbaggars utbredning inom omrädet uteslutande är inskränkt tili Kola-halfön, dar större granomräden före- finnas. Tillsvidare äro de dock endast sparsamt funna pä fä lokaler, men att antaga är, att deras utbredning här skall visa sig större, an hvad för närvarande är kändt. Härpä tyder särskildt den omständigheten, att somliga arter äro funna endast vid nordgränsen af barrskogsomrädet. Orsaken tili att de äro funna sä sparsamt, forde ätminstone för en del arter stä i samband med deras förekomst tidigt pä försommaren eller sent pä hosten, da entomologer vanligen ej hafva vistats inom omrädet. Sälunda förekommo nägra hithörande arter i medlet af juni 1899, da författaren vistades vid Nuortjaur pä Kola-halfön och vid hvilken tidpunkt snösmältningen med vackra solskensdagar just inträffade, i denna trakt i mycket stört individantal, en omständighet, som tyder pä, att ätmin- stone dessa arter matte förekomma ymnigare. Att dock ä andra sidan vissa hithörande arter tillhöra ett sydligare element, som endast i om- B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 65 rädets allra sydligaste delar finna lämpliga lefnadsbetingelser, är dock utom allt tvifvel. Säsom sädana sydliga former äro följande att an- teckna: Cerglon histeroides och Silvanus unidentatiis. En i ögonen fallande fattigdom pä hithörande arter visar Enare Lappmarks tallomräde, af orsaker, som nyss päpekades. Pä tall upp- träder här endast Dendrophagus crenatus, som äfven, och detta vanligare, anträffas under granbark. Detta är ett egendomligt faktum, som äfven gäller en del andra i vanliga fall under granbark förekommande former, men som här inom tallomrädet tili och med kunna uppträda ej sä säll- synt. Som exempel härpä mä i detta sammanhang framhällas Olisthcerus substriatus och 0. megacephalus. En vidsträcktare utbredning visar inom Enare Lappmark, om ock sparsamt uppträdande, Cerylon ferrugineum, som anträffats ända upp tili Utsjoki. Denna art förekommer under björkbark, hvarför äfven dess utbredning här delvis stär i samband med detta trädslags förekomst. Öfverensstämmande med denna i sina utbredningsförhällanden inom omrädet äro de flesta här funna Ciider, om härifrän undantages Enne- arthron laricinum, som tillhör barrskogarna. Flertalet af dessa senare Coleopterer hafva en ganska vidsträckt utbredning, om äfven dessas uppträdande här är sparsamt. Angäcnde skogsinsekternas utbredningsförhällanden i allmänhet inom omrädet skall närmare redogöras under Tomiciderna. Lathridiidee, Cryptophagidce, Äfven bland hithörande arter fmnas nägra, som beträffande sitt lefnadssätt öfverensstämma med Ciiderna och säledes lefva pä träd- svampar, synnerligast pä björk. I hufvudsak öfverensstämma dessa med de sistnämnda i afseende ä sina utbredningsförhällanden inom omrädet. De flesta hafva här en ganska vidsträckt utbredning, men förekomma äfven de sällsynt, funna som de äro pä enstaka, frän hvar- andra längt aflägsna punkter. Till hufvudsaklig del sammanfaller äfven dessa arters utbredning med björkens, om äfven flertalet förekommer ymnigare inom barrskogsregionens björkbeständ an inom björkregionen, 5 66 Festschrift für Palmen. N:o 12. och detta af orsak, att inom det förra gebitet trädsvampar anträffas rik- ligare an inom det senare. Säsom dylika, ätminstone inom värt om- räde pä trädsvampar lefvande arter äro följande att anteckna : Conithassa hirta. (C. longicollis). Enicmus fungicola. C. consimilis. Corticaria lapponica. (C. linearis). Atomaria affinis. Af dessa arter är det endast en, C. lapponica, som inom omrädet förekommer nägot ymnigare, den enda art, som bland de nyss uppräk- nade, sydliga formerna representerar det boreala elementet. Alla de andra hafva en mera inskränkt utbredning, ity att de äro funna pä enstaka stallen, men dock ej i de sydligaste delarna. Öfverhufvudtaget synas de pä trädsvampar lefvande arterna här i norden endast vissa är anträffas talrikare, medan de, säsom författaren varit i tillfälle att kon- statera, under andra är nästan saknas, en omständighet som künde framhällas som orsak tili att dessa arter ej oftare blifvit anträffade. Nägra fä af de tili de bäda ifrägavarande familjerna hörande ar- terna äro genom sitt lefi>adssätt bundna vid barr-, synnerligast gran- skogsomrädet. Liksom de tidigare omtalade barrskogsinsekterna äro äfven dessa här funna pä enstaka stallen, men synas äga en utbred- ning, som i väsentlig grad sammanfaller med barrträdens utbredning säsom beständbildande. Hithörande arter äro: Corticaria abietum. (C. fenestralis) . C. lateritia. Cryptophagus dorsalis. (C. linearis). Cr. corticinus. Alla dessa arter tillhöra det sydliga elementet. Det allra största antalet arter utgöres dock af sädana, som anträffas under multnande vegetabilier at olika slag, och särskildt är det en hei del som anträffas pä ängsraarker, lefvande under multnande hö o. d., dar i den förmultnande massan rikligt svampmycel förefinnes. Med afseende ä sina utbred- ningsförhällanden inom omrädet visa dessa arter en i ögonen fallande egendomlighet, som redan framhällits vid fräga om vissa Nitidulider. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 67 Vi finna nämligen, att desamma tili öfvervägande grad äro inskränkla tili sydligare trakter och att de delvis äfven lokalt förekomma längre norrut. Orsakerna tili detta förhällande stä tvifvelsutan att söka i de af människan uppodlade och upprödda markernas förefintlighet. Detta utesluter visserligen ej möjligheten, att särskilda arter äfven stä att finna i ödebygderna, men äfven här äro dessa bundna vid förekomsten af naturliga, af människans inflytande oberörda ängsmarker; pä dylika lokaler äro ifrägavarande arter dock betydligt underlägsna i individ- antal. Det synes sälunda som om denna typ af i omrädet funna Co- leopterer stode i ett intimt samband med förekomsten af odlingsmarker, hvarvid dessa dels möjliggjort sydligare elements utbredning mot norden, men äfven kunnat befordra existensvillkoren för arter, som ocksä Ursprungligen kunna förekomma i ödebygder. Dessa förhällanden framträda kanske mest i ögonen fallande inom Enare Lappmark. Kring lappgärdarna finnas ofta alldeles smä, genom rödjning och gödsling uppkomna ängsmarker, dar »kenttä» kailade. Pä dessa lokaler före- komma regelbundet en del hithörande former, som man annanstädes inom Enare förgäfves fär eftersöka, men hvilka dock här uppträda i relativt ringa individantal. Desto mera frapperas man öfver dessa in- sekters mycket rikliga förekomst vid mynningen af Ivalojoki, pä hvars alluvialmarker den här boende, tätare befolkningen upprödt vida ängs- marker. Säsom typiska exempel pä hithörande sydliga former, hvilkas ut- bredning mot norden befrämjats genom de uppodlade markerna, mä här följande framhällas : Lathridius lardarius. Crgpiophagus scanicus. Corticaria impressa. Cr. hirtulus. C. umbilicata. Cr. lapponicus. Melanophthalma-aTter. Cr. dentatus. Anchicera fuscata m. fl. arter af samma släkte. Det är särskildt anmärkningsvärdt, att bland dessa arter äfven det boreala elementet finnes representeradt i Cr. lapponicus. Utom denna boreala art är ännu att lägga marke tili nägra andra sädana: 68 Festschrift für Palmen. No 12. Lathridias sahlbergi. Corticaria dentiuentris. L. variolosus. Cryptophagus plagiatus. Af dessa är Corticaria-arten anmärkningsvärd säsom representant för ett ostligt borealt dement, en art, som är ganska allmän inom Lena- omrädet i Sibirien och som dar gär ganska längt mot söder, medan den inom Fennoscandia ätminstone tilisvidare är mycket sällsynt och, sävidt hittills är kändt om dess förekomst här, synes förekomma inom fjällregionen. Bland representanter för nu ifräga varande familjer hafva vi äf- ven att anteckna arter, som här enbart tillhöra Hvitahafsomrädet och som äfven förekomma utbredda längs kusterna af Östersjö-omrädet, arter, som säledes äro att med afseende ä sin invandring likställas med tidigare omtalade Palpicorner och Staphylinider. Säsom vid fräga om dessa senare redan framhällits, är det mycket sannolikt, att de inkom- mit tili Hvitahafsomrädet under den tid, da detsamma stod i förening med Östersjön. Exempel härpä äro: Corticaria impressa v. denticulata och Cryptophagus bimaculatus. EngidWy Endomychidce^ Mycetophagidce, Blaptidce, JHaperidce, Salpingidce, De flesta arter af dessa familjer, som blifvit anträffade inom om- rädet, visa sig här hafva en ganska vidsträckt utbredning, men ingen af dem kan sägas här förekomma rikligare och mänga äro funna pä mycket spridda lokaler. I detta hänseende öfverensstämma de i huf- vudsak med tidigare omtalade Ciider och vissa Lathridiider, med hvilka de öfverensstämma i lefnadssättet, i det de förekomma pä trädsvampar. Till dessa är äfven Orchesia micans att räkna. Hvad om dessa senare tidigare framhällits, gäller äfven samtliga hithörande former, Mycetopha- gus multipunctatus dock undantagen, som inom omrädet synes vara en utprägladt sydlig art. B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 69 BuprestidWf Cleridw, Ijymexylonidm, Tenebrlonidw, Pythonidee. De flesta hithörande arter äro typiska skogsinsekter, Till dem kunna ännu tilläggas tvänne Serropalpider, Xglita Iceuigata och Zilora ferruginea. Nägra af dem äro bundna vid barrskogarna, andra äter vid björkskogen, och visa äfven, beroende af dessa omständigheter, en nägot olika utbredning. I hufvudsak stär denna utbredning i tämlig öfverens- stämmelse med utbredningen af respektive trädslag. Dock kan äfven här det förhällandet fastställas, att dessa insekter inom omrädet i allmänhet förekomma sällsynt och att de ofta äro funna pä vidt frän hvarandra belägna stallen. Beroende af björkskogen är endast en enda af hithörande arter, nämligen Hglocaetus dermestoides, och i sin utbredning synes denna gä lika längt som björken. Densamma är nämligen, enligt ett mig före- liggande exemplar, funnen ännu vid Syd-Varangers Ishafskust. Af arter, som äter tili hufvudsaklig del äro bundna vid granom- rädet, äro följande att anteckna : Melanophila appendiculata. Anthaxia A-pundata. Bius thoracicus. Xylita Icevigata. Zilora ferruginea. Vi finna vidare, att dessa inom värt gebit äro funna endast inom Kola-halföns granomräde. Till dessa sälla sig äfven de bäda Clerus- arterna, som, utan att dock vara bundna vid granen, äro anträffade en- dast inom detta omräde, af orsak att Tomicider, hvilkas larver utgöra deras hufvudsakliga näring, inom Enare Lappmarks tallomräde äro mycket sparsamt representerade. Äfven samtliga dessa arter äro inom omrädet sällsynta. Hvad särskildt Buprestiderna vidkommer, äro de här anträffade arterna att räkna tili de former, som inom Eurasien af familjens representanter i allmänhet tränga längst mot norden. Äfven inom Lena-omrädet i Ostsibirien äro dessa de enda, som ännu före- komma normt upp tili polcirkeln. Endast en enda af de hithörande arterna kan sägas vara allmän inom omrädet, nämligen Pytho depressus. Inom Enare Lappmarks tall- 70 Festschrift für Palmen. N:o 12. omräde tillhör denna en bland de mest karaktäristiska och oftast an- träffbara skogsinsekterna och här gär arten normt, sä längt tallen ännu bildar bestand. Samma utbredning visar denna art ocksä i andra delar af Eurasien, dar den äfven stär att finna under granbark och dar den öfverallt, t. ex. inom Lena-omrädet, gär mot norden sä längt dessa bäda trädslag anträffas. Denna art är äfven att betrakta som en typisk repre- sentant för det boreala elementet. Bland de arter, som höra tili nu i fräga varande familjer, finnas äfven tvänne med ett frän de öfriga afvikande lefnadssätt: Necröbia violacea och Tenebrio molitor. Den förra, som synnerligast anträffas pä ruttet kött, förekommer sparsamt inom omrädet, men har dock en ganska stör utbredning. Den senare äter är en kosmopolit, som genom han- deln tydligen blifvit införd tili de tätare befolkade delarna af Kola- halfön. Elateridce, Elateriderna med sina 28 arter spela en ganska stör roll i fau- nans sammansättning, särskildt därigenom, att vissa boreala former här förekomma ytterst allmänt. Inom denna familj uppträda inom omrädet äfven en del former, som inom den palsearktiska regionens olika delar äga en mycket vidsträckt utbredning. Äfven bland dessa kunna tvänne olika typer framhällas, nämligen sädana, som inom omrädet äro in- skränkta endast tili de sydligaste delarna, och äter andra, som hafva en mera jämn och vidsträckt utbredning, men hvilka samtliga dock ej anträffas inom Qäll- och tundraregionerna. I närmaste anslutning tili dessa mä här samtidigt behandlas äfven familjerna Cyphonidce, Dasytidce, Lampyridce och Telephoridce, som i sina utbredningsförhällanden visa en viss öfverensstämmelse med Elateriderna. Säsom hörande tili den förstnämnda typen bland alla dessa famil- jer äro följande att anteckna : Adelocera fasciata. Corymbites castaneus. A. conspersa. C. iessellatiis. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 71 Corymbites quercus. C. holosericeus. Athous subfuscas. Limonius ceneo-niger. Agriotes marginatus. A. obscurus. Melanotiis castanipes. Cyphon coardatus. Cyphon padi. Cantharis obscura. C. figurata. C. hcemorrhoidalis. C. paludosa. C. angularis. Rhagonycha atra. Malthodes distans. Äfvenledes ett icke ringa antal arter är att hänföras tili den andra typen. Flere af dessa förekomma dock sparsamt, men hafva en vid- sträckt utbredning, nämligen: Corymbites impressus. C. ceneus. Athous undatus. Elater nigrinus. Negastrius pulchellus. N. tetragraphus. Dasytes niger. Eros aurora. Rhagonycha testacea. Rh. elongata. Malthinus biguttulus. M. guttifer. M. pellucidus. M. flavoguttatus. Af dessa visa de bäda iVegfas/rius-arterna en tämligen egendomlig utbredning, som stär i samband med deras förekomst pä sandmarker, af hvilken orsak de äro funna endast pä stallen, dar sädana stä dem tili buds, nämligen dels längs sydkusten af Kola-halfön, dels längs de större floderna. Allmännare utbredda äro äter följande: Campylus linearis. Corymbites melancholicus. Sericosomus brunneus. Cryptohypnus riparius. Cyphon variabilis. Dasytes obscurus. Cantharis pilosa. Rhagonycha limbata. Malthodes mysticas. M. brevicoUis. Säsom redan päpekades, anträffas flertalet af dessa arter hufvud- sakligast inom barrskogsregionen och endast vissa af de allmännast förekommande arterna stiga äfven upp i björkregionen. En art, Crypto- 72 Festschrift für Palmen. N:o 12. hypnus riparias, gär äfven upp i den alpina regionen pä fjällen samt pä tundrorna, men inom dessa senare regioner synes den dock före- komma sparsammare an inom barrskogsgebitet. Äfven det boreala elementet är inom omrädet representeradt med nägra arter, af hvilka särskildt vissa här förekomma mycket allmänt och säledes spela en mera framträdande roll i faunans allmänna sam- mansättning. Sädana boreala arter äro : Campylus borealis. Corymbites cosialis. Corymbites affinis. Cryptohypnus rivularius. C. serraticornis. Podabrus alpinus. P. lapponicus. I sina utbredningsförhällanden inom omrädet visa dessa arter ganska stora olikheter. Nägra äro anträffade uteslutande inom barr- skogsgebitet och dessa förekomma i allmänhet sparsamt: Corymbites affinis, C. serraticornis, Campylus linearis, C. borealis, Podabrus alpinus. De andra arterna äter finner man inom samtliga regioner, men inom den alpina är det endast en, som är allmän, liksom äfven inom andra regioner, nämligen Cryptohypnus riuularius. Hvad dessa arters utbredning mot söder vidkommer, gestaltar den sig nägot olika. Nägra äro funna ända ned tili norra Tyskland, andra äter hafva sin sydgräns vid ungefär 63° — 62^ n. br. Den nyss omtalade Cryptohypnus-SiTten, som i allmänhet visar en nordligare utbredning an de öfriga, uppträder änyo i bärgstrakterna i mellersta Europa. Äfven det arktiska elementet har bland hithörande familjer nägra representanter, men dessa äro alla inom omrädet mycket sparsamt funna, hufvudsakhgast i de högre fjälltrakterna. Dessa arter äro: Cryptohypnus hyperboreus, Negastrius algidus och Podabrus obscuripes. Om de tvä sistnämndas utbredning känner man för närvarande ganska litet. De äro tillsvidare funna endast inom Fennoscandias Qälltrakter och tundror, n^en förekomma här mycket sällsynt, om ock med en ganska vidsträckt utbredning. Den tredje arten, Cr. hyperboreus, är likasä inom Fennoscandia en sällsynt företeelse, men längre österut, särskildt i olika delar af Ostsibirien, är den allmän. Den visar säle- B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 73 des samma utbredningsförhällanden som de flesla andra utprägladt arktiska arterna. Uteslutande sydliga element med en utbredning inom omrädet, som är begränsad tili dess allra sydligaste delar, och dar mer elier mindre sparsamt förekommande, representeras af de arter, som höra tili familjerna Meloidce, Pgrochroidce och Oedemeridce. Bland MordelUdcE är att anteckna en boreal art, som inom om- rädet är vidt utbredd och ganska allmän, nämiigen Anaspis ardica. AnthribidcBf Attelahidce, Apionidce, Curculionidce, JPhytophaga, Säsom redan tidigare har framhällits, är det ett i ögonen fallande faktum, att de phytophaga insekterna i antal betydligt understiga Carni- vora arter inom de nordligare trakterna. Detta förhällande framträder äfven ganska tydligt inom värt omräde hos de nyss uppräknade fa- miljerna. Inom de sydligaste delarna är antalet funna arter ännu rela- tivt stört, men detta antal aftager i betydande grad längre normt och äfven uppät Qällen. Det är äfven ett ganska litet antal af dessa arter, som inom omrädet förekommer ymnigare; mestadels äro de här funna i endast enstaka exemplar. Granska vi närmare deras lefnadssätt och i samband härmed deras utbredning inom omrädet, finna vi, att endast sädana arter, som lefva pä buskväxter, synnerligast pä de inom omrä- det vidt utbredda Salix-arierna, äro mera spridda och likasä allmän- nare. Däremot är det i ögonen fallande, att äter sädana arter, som lefva pä olikartade örter, här förekomma endast sparsamt och hafva en föga vidsträckt utbredning. Undantag härifrän göra en del arter, som lefva pä örternas underjordiska delar, rötter, rotstockar m. m., och hvilka likasä hafva att uppvisa en större utbredning och ymnigare förekomst. Säsom tidigare framhällits, är det synnerligast omrädets sydligaste delar, som hafva att uppvisa talrikare hithörande arter, men ett större flertal af dessa uppträder redan här enstaka. Det är naturligtvis i främsta 74 Festschrift für Palmen. N:o 12- nimmet sydkusteii af Kola-halfön, som är rik pä dylika arter. Dessa äro följande: Tropideres dorsalis. Apion marchicum. A. flavipes. A. unicolor. A. ervi. A. simile. A. frumentarium. Sitones flauescens. Otiorrhynclms borealis. Strophosomus coryli Phytonomus suspiciosiis. Limobius borealis. Erirrhinus bimaculatus. E. acridulus. Dorytomus tremulce. D. affinis. D. Salicis. Pissodes notatus. Rhinonchus comari. Rh. canaliculatus. Coeliodes epilobii. C. geranii. Ceutorrhgnchus floralis. Raridius T-album. Orchestes scutellaris. Miarus campanulce. Anoplus plantaris. Anthonomus humeralis. Syneta betulce. Galeruca tanaceti. G. lineola. G. nymphcece. G. sagiüarice. Agelastica alni. Longitarsus atricillus. L. luridus. Phyllotreta flexuosa. Haltica lythri. H. palustris. Crepidodera helxines. Chcetocnema sahlbergi. Ch. aridüla. Chrysomela fastuosa. Melasoma cenea. M. cuprea. M. populi. Phcedon concinnus. Phyllodecta vulgatissima. Hydrothassa marginella. Cryptocephalus-arteT (de flesta). Cassida rubiginosa. Härtill komma ännu nägra arter, hvilka inom omrädet äro funna i enstaka exemplar, men hvilkas fyndorter dock ej äro belägna i de sydligaste delarna och hvilka arter säledes kunna antagas hafva en mera vidsträckt utbredning, ehuru de här uppträda mycket sällsynt. Säsom af dessa nyss uppräknade arter framgär, tillhör det stora flertalet sädana, som lefva pä örter. Anmärkningsvärdt är det förhäl- B. Poppiiis, Kola haiföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 75 landet, att mänga af dessa arter icke hafva eii lika vidsträckt utbred- ning inom omrädet, som deras näringsväxter, hvilka ätminstone delvis, säsom Papilionaceer och Cruciferer, äro ganska rikligt förhanden öfver en större del af omrädet. Det synes som om härvid ej näringsförhäl- landena vore de bestämmande för dessa arters utbredning, utan sna- rare klimatet skulle spela en större roll. Särskildt framträdande i detta afseende äro de ovanligt fä Apion-arier, som äro härifrän anteck- nade och af hvilka ej en enda här har nägon större utbredning. Bland de omtalade formerna äro äfven att anteckna tvänne ostligt boreala, hvilka inom omrädets Hvitahafskuster äro ej sä sällsynta och hvilka inom Fennoscandia här nä sin västgräns, nämligen Otiorrhynchus och Erirrhinus bimaculatas, af hvilka den senare pä de nordryska och sibiriska tundrorna är en bland de mera karaktäristiska Rhynchophorerna. Allmännast och med en vidsträcktare utbredning inom omrädet äro de pä löfträd och buskar lefvande arterna. Främst är det de pä Salix förekommande, som här möta oss i riklig mängd. Dessa äro dels sädana, som hafva en vidsträckt utbredning inom den palaearktiska regionen, dels äter möta oss här nägra typiskt boreala former, medan äter det arktiska elementet är mycket svagt representeradt. Ej sä fä arter af de pä björk lefvande visa äfven en talrikare förekomst, utan att dock vara lika tongifvande i faunans sammansättning, som de pä videarter förekommande formerna. Dessa tillhöra uteslutande den Coleoptertyp, som inom den palsearktiska regionen har en mycket vid- sträckt utbredning, medan boreala arter alldeles saknas bland dem. Här mä följa en uppräkning af hithörande former. Pä Salix. Pä Betula. Hglobius arcticus, sällsynt. Rhynchites betulce, spridd. Dorgtomus bituberculatiis, ej sällsynt. Polydrosus undatas, sällsynt. D. salicinus, sällsynt. P. fulvicornis, allmännare. Orchestes stigma, sällsynt. Coeliodes rubicundus, sällsynt 0. saliceti, allmän. Anthonoinus varians, sällsynt. Lochmcea caprece, ej sällsynt. Melasoma lapponica, allmän. M. collaris, sällsynt. 76 Festschrift für Palmin. N:o 12. Phytodecta viminalis, tämligen allmän. Ph. affinis, allmän. Ph. linneana, spridd. Ph. pallida, allmän. Plagiodera versicolora, allmän. Phyllodecta vitellince, allmän. Af dessa bäda förteckningar framgär tydligt de pä Sa/zx-arter lefvande formernas stora öfvervikt, säväl i artantal som äfven i fre- kvens. Bland de förra ha vi särskildt att lägga marke tili en del bo- reala och arktiska arter. Till de boreala äro följande att räkna: Hylobius arcticus. Phytodecta linneana. Melasoma lapponica. Ph. pallida. Flertalet af dessa har dock en ganska vidsträckt utbredning söderut, ända tili norra delarna af mellersta Europa, men ifrägavarande arters allmännare förekomst mot norden tyder dock pä ett borealt Ursprung. Äfven österut hafva dessa arter en mycket vidsträckt utbred- ning. Ocksä en ostlig form är att anteckna, nämligen Hylobius arcticus. Inom Fennoscandia, liksom i västliga Europa öfverhufvud, förekommer denna art endast i de nordliga delarna och ätven här uppträder den sparsamt. Däremot är denna art mycket karaktäristisk för saliceterna i norra Rysslands och Sibiriens flodomräden, dar den äfven utbreder sig längre mot söder. Säsom arktisk slutligen är endast Phytodecta affinis att anteckna, tillika den enda utprägladt arktiska bland alla tili ifrägavarande familjer hörande arter. Detta visar mer an tydligt hvilken underordnad roll de arktiska phytophagerna spela i förhällande tili de Carnivora arterna. De pä barrträd lefvande arterna, nägra Curculionider, skola om- talas i samband med Tomicider och Longicorner. Äfven bland de pä örter lefvande, mera utbredda arterna finnas vissa, som inom omrädet förekomma ymnigt; säsom redan tidigare framhällits, lefva dessa mest pä örternas underjordiska delar, medan däremot sädana, som förekomma pä blad och luftstammar, anträffas betydligt sparsammare, säsom af följande tvänne förteckningar framgär. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 77 Under jorden lefvande. Ofvan jorden lefvande. Otiorrhynclms maurus, allmän. Sitones lineellus, sällsynt. 0. monticola, allmän. Phytonomus elongatus, sällsynt. 0, ovatus, sällsynt. Erirrhinus equiseti, ej sällsynt. 0. cethiops, ej sällsynt. Ceutorrhynchus ericce, sällsynt. Chrysomela marginata, allmän. Hallica oleracea, sällsynt. Chr. staphylea, ej sällsynt. Crepidodera femorata, sällsynt. Chrysomela graminis, sällsynt. Gastrophysa viridula, ngt allmännare. Cryptocephalus labiatiis, d:o. Äfven de flesta hithörande arter äga en vidsträckt utbredning inom den palsearktiska regionen. Tvänne äro dock härifrän afvikande : Otiorrhynchus monticola och Crepidodera femorata. Den förstnämndas egendomliga utbredning endast längs hafskusterna, dar den dock är allmän, har redan tidigare, i sammanhang med en del Carabicider och Staphylinider, blifvit omtalad. Den senare arten äter synes inom Fennoscandia hafva en hufvudsakligen ostlig utbredning, ity att den pä den Skandinaviska haifön och i västra Finland har en mycket ringa utbredning, men österut däremot blifver allmännare. Denna art upp- träder äfven änyo i de mellaneuropeiska bärgstrakterna. Här mä äfven i korthet framhällas den utbredning Donaciiderna Visa säsom typiska representanter för pä vattenväxter lefvande arter. Antalet här funna former är ej stört. Äfven i sina utbredningsförhäl- landen visa de flesta sig vara sällsynta och inskränkta tili sydligaie delar. Orsaken härtill stär att söka i utbredningen och förekomsten af resp. näringsväxter, ty ätminstone i Enare Lappmark visar sig Dona- ciidernas utbredning stä i noga öfverensstämmelse härmed. Cossonidce, Toniicidce, Longicornes. Säsom ätminstone under vissa utvecklingsstadier bundna vid sko- garna, lämna hithörande arter en tydlig bild af skogsinsekternas ut- bredningsförhällanden inom värt omräde och tillika i nordliga trakter 78 Festschrift für Palmen. N:o 12. i allmänhet. Det är ett icke ringa antal arter, som här blifvit pävisade, men hvad deras förekomst och utbredning vidkommer, visa de tämligen stora olikheter. Säsom naturligt är, finnas bland dessa ätskilliga, som inom omrädet förekomma endast i de sydligaste trakterna, d. v. s. syd- Yästra Kola-halfön, och hvilka säledes redan upphöra med sin utbred- ning normt, längt söder om skogsgränsen. Dessa spela i faunans all- männa sammansättning en ganska underordnad betydelse, särskildt da de äfven här i dessa sydligaste delar äro funna mycket sparsamt. Sädana äro : Polygraphus punctifrons. Ccenoptera minor. Cryphalus asperatus. Necydalis major. Crypturgus hispidulus. Oxymirus Cursor. Pityogenes bidens. Gaurotes virginea. Criocephalus rusticus. Lepiura tabacicolor. Af dessa torde dock Tomiciderna, ätminstone delvis, äga en större utbredning inom omrädet, och möjligt är, att dessa rättare vore att hän- föras tili de för granomrädet utmärkande arterna. Inom omrädet framträder en mycket i ögonen fallande skill- nad mellan gran- och tallgebitet. Redan en hastig blick pä den speciella utbredningsförteckningen visar, huru ytterst fä arter allmän- nare anträffas inom Enare Lappmarks tallgebit, i jämförelse med det relativt stora antal, som är funnet inom granomrädet pä Kola-halfön. Ä andra sidan framträder ätven den omständigheten, att arter, som inom det senare omrädet äro funna pä ganska talrika lokaler, inom det förra äter äro betydligt sällsyntare eller dar t. o. m. fullständigt kunna saknas. Detta senare förhällande kan visserligen i mänga fall ha sin orsak i den omständigheten, att en del af de endast inom Kola-halföns granomräde anträflfade arterna äro bundna vid detta trädslag säsora näringsväxt. De förhällanden, som inom Enare Lappmarks tallomräde visa sig vara rädande hvad skogsinsekternas utbredning vidkommer, torde väl tili en del motsvara desamma under en tidigare period, da inom om- rädet tallen var det enda förhärskande barrträdet. Forst vid en senare tid, da granens invandring päbörjade inom de östliga delarna, vidtog B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 79 äfven en rikligare Invasion af olikartade barrskogsinsekter, hvilka, föl- jande granen i sparen, vunno en större spridning och ökning. Att dess- utom en del af dessa med granen invandrade former äfven kunnat öfverföras tili tallomrädet, synes ej osannolikt, da som kändt en del arter anträffas lefvande pä säväl det ena som det andra af dessa bäda trädslag. Att i sä fall dessa insekter möjligen öfverflyttat frän granen tili fallen synes den omständigheten tala för, att de flesta af dessa arter allmännare och äfven ymnigare ses förekomma pä det förra trädslaget i trakter, dar bäda växa tillsamman. Att äfven delvis en öfverflyttning i motsatt riktning kunnat ske, framgär ätminstone i en del fall af den omständigheten, att äter nägra arter visa ett motsatt förhällande vis ä vis de bäda trädslagen och att äfven dessa tallinsekter visa sig inom Enare Lappmark talrikare utbredda. Inom Enare Lappmarks tallomräde, säledes i de trakter, dar gra- nen fuUständigt saknas, äro följande arter funna ^) : Hylobius pineti, enstaka. Callidium violaceum, sällsynt. H. abietis, enstaka. Rhagium Inquisitor, nägot utbredd. Pissodes pini, enstaka. Pachyta lamed, sällsynt. Rhyncholus chloropus, sällsynt. Acmceops pratensis, nägot utbredd. Hylastes ater, sällsynt. A. sepientrionis, nägot utbredd. Hyliirgus piniperda, täml. utbredd. Leptura sexmaciüata, täml. utbredd. Xylotenis lineatiis, sällsynt. Acanthocinus cedilis, sällsynt. Tomicus acuminatus, sällsynt. Pogonochcerus fasciculatus, täml. utbr. Asemum striaium, sällsynt. Monochamus sutor, sällsynt. Om Curculioniderna fränräknas, äro säledes inom Enare Lapp- marks tallomräde funna 15 arter af c:a 42 pä barrträd lefvande arter, funna pä Kola-halfön. Af dessa 15 är det ingen, som allmänt skulle förekomma, men en större spridning finna vi hos flera. Det är äfven i ögonen fallande inom Enare Lappmark, huru litet angripna tall- skogarna dar visa sig vara af olikartade skadeinsekter, synnerligast af Coleopterer. Detta förhällande är egendomligt ej enbart för vära nord- ^) Här mä i detta eammanhang äfven anföras de pä barrträd lefvande Rhyn- chophorer, eorn inom omrädet hafva en större utbredning. 80 Festschrift für Palmen. N:o 12. liga trakter, utan framträder kanske mera i de nordsibiriska skogsmar- kerna. Vid Lena-omiädet kan man redan vid 63 breddgraden finna detta förhällande, dar skogsgränsen stracker sig upp tili öfver 71*^. En ovanligt rik skogscoleopterfauna visar sig granomrädet pä Kola-halfön besitta i jämförelse med Enare Lappmarks tallomräde. Utom att här en hei mängd arter tillkomma, som i det senare omrädet saknas, frapperas man, vid en jämförelse, öfver den betydligt större individrikedom, som hür träder en tili mötes; man kan här rikligt träffa pä torra trädstammar, hvilkas splint är stärkt genomkorsad af fratgängar. Säsom redan framhällils, är det i främsta rummet granen, som hyser de flesta af de här uppträdande arterna. Säsom egendomliga för granskogarna mä följande arter framhällas: Hijlastes ciiniciilariiis. Tomicns typographiis. (H. glabratiis). T. nigritiis. Phlceophthorus pilosiis. Pityophthorus micrographiis. Dendroctoniis micans. Dryoccrtiis autographus. Polygraphiis siibopacus. (Asemum striatum). P. polygraphiis. Tetrophim Iiiridum. (Xylotenis lineatus). Semanotus coriaceus. Crypturgus cinereiis. Callidiiim ccneiim. äfvensom en del Leptiirida', hvilka dock pä samma satt som de här ofvan inom parentes anförda arterna äfven stä att anträffas pä tall, ehuruväl de inom omrädet dock uppträda talrikare pä gran. Vissa af de här anförda formerna synas följa granen ät ända tili dess yttersta förposter mot Enare, hvilket synnerligast gäller en del Tomicider, som blifvit funna t. o. m. inom de smä, isolerade granbeständen i Enare sockens sydöstra del. Af de ofvan uppräknade arterna uppträda nägra ganska allmänt och med en tämligen stör utbredning inom Kola-halfön, medan dessa arter inom Enare Lappmark dels förekomma betydligt sällsyntare, dels äter här alldeles saknas. En jämförelse i detta afseende kan äfven hafva sitt intresse. B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 81 Kola-halfön Enare Lappmark Hylastes glabratus Ej sällsynt. Saknas. Phloßophthorus pilosus Sällsynt, men utbr. Mycket lokal. Dendroctonns micans d:o. d:o. Polygraphus subopacus Ej sällsynt. Saknas. P. polygraphus Utbredd, men sälls. Saknas. Xyloterus lineatus Ej sällsynt. Ett fynd. Tomicus typographus d:o. Saknas. T. nigritus Sällsynt. d:o. Dryocoetus autographus Täml. utbredd. d:o. Asemum striatum Ej sällsynt. Ett fynd. Tetropium luridum Sällsynt. Sällsynt. Callidium violaceum Ej sällsynt. d:o. Rhagium inquisitor Sällsynt. d:o. Pachyia lamed Utbredd. Ett fynd. Brachyta interrogationis Ej sällsynt. Saknas. Acmceops pratensis d:o. Nägot sällsyntare. A. smaragdula Täml. sällsynt. Ett fynd. A. septentrionis Sällsynt. Allmännare. Lepiura sexmaciilata Täml. sällsynt. Täml. sällsynt. Acanthocinus cedilis Ganska utbredd. Sällsynt. Pogonochcerus fasciculatus Sällsynt. Sällsynt. Här i denna tabell äro sädana barrskogsarter upptagna, som inom den ena eller den andra delen af omrädet hafva en nägot större utbred- ning eller förekomma allmännare. Häraf framgär med all tydlighet det redan tidigare päpekade förhällandet, att nämligen de allra flesta arterna pä Kola-haltön äro ymnigare an i Enare Lappmark. En alldeles ovanligt underordnad roll spela de arter, som lefva pä löfträd. Af Tomicider är endast en sädan att anteckna, nämligen Scolytus destructor, som pä ett enda stalle blifvit pävisad pä Kola-halfön. Inom Longicornerna äro nägot flera arter att anteckna, nämligen: Rhagium mordax. Leptura dubia. L. A-fasciata. Saperda scalaris. S. populnea var. 6 82 Festschrift für Palmen. N:o 12. Af dessa lefva de fyra förstnämnda hufvudsakligast pä björk, den sistnämnda äter endast pä Salix. Alla förekomma sparsamt, men hafva dock en tämligen stör utbredning. Hvad de inom omrädet funna Tomicidernas och Longicornernas utbredning utom omrädet vidkommer, kunna de flesta sägas tillhöra det element, som inom den palsearktiska regionen har en mycket vid- sträckt utbredning. Nägra boreala arter äro dock att anteckna, medan, säsom äfven naturligt är, det arktiska elementet ej äger nägra hit- hörande representanter. Säsom boreala äro följande att anteckna: Polygraphus subopacus. Brachyta borealis. Pachyta lamed. Acmceops pratensis. Brachyta interrogationis. A. smaragdula. A. septentrionis. Af dessa inom den boreala zonen af Eurasien vidt utbredda arter förekomma de flesta äfven i bärgstrakterna i mellersta Europa, undan- tagandes Brachyta borealis, hvars sydgräns stracker sig tili ungefär 60°. AjJhidiphaga. Aphidiphagerna äro inom omrädet ganska rikligt representerade, men det stora flertalet af de här funna arterna uppträder sällsynt och tillhör de sydligaste delarna. Till en stör del utgöras de af sädana arter, som i allmänhet hafva att uppvisa en vidsträckt utbredning. Dock kunna vi bland hithörande former äfven anteckna nägra typiskt boreala och arktiska. Hvad de förstnämnda arterna vidkommer, tillhör, säsom äfven fallet är inom andra Coleopterfamiljer, flertalet de sydliga delarna af omrädet. Endast följande hafva att uppvisa en rikligare förekomst eller äga en nägot större utbredning: Halyzia lA-guttata. C. hieroglyphica. Coccinella 11-punctata var. C. 7 -punctata. Scymnus redtenbacheri. B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 83 Af dessa arter finnes endast en, C. hieroglyphica, som inom om- rädets barrskogsgebit förekommer nägot talrikare och hvilken äfven stiger upp tili de lägre fjälltrakterna. De öfriga hafva visserligen en ganska stör utbredning, äfvenledes hufvudsakligast inom barrskogsgebi- tet, men Ingen enda kan h?.r sägas förekomma ymnigare. Säsom boreala äter äro endast följande tvä arter att anse : Coccinella trifasciata. Scgmnus fennicus. Bäda äro anträffade endast pä Kola-halfön, dar den förstnämnda förekommer nägot ymnigare och äger en ganska stör utbredning huf- vudsakligast inom skogsgebitet. Den andra äter tillhör endast gran- omrädet i de sydliga delarna. Arktiska tili sin utbredning äter äro följande arter: Anisosticta strigata. Adonia arctica. Adalia frigida. De bäda förstnämnda äro mycket sällsynta och visa en nägot olika förekomst. Adonia arctica synes vara en utpräglad fjäll- och tundraform, ity att den är anträffad endast utom skogsgränsen. Ani- sosticta strigata äter synes mera tillhöra skogsomrädet. Hvad Adalia frigida vidkommer, är den en bland de inom omrädet mest utbredda arterna, om ock den förekommer sparsamt. Liksom Anisosticta strigata synes den tillhöra skogsomrädet. Speciell del. Carnivora. Cidndelidce, 1. Cicindela sylvatica L. Lr: Endast längs sydkusten af Kola- halfön: Fedosersk, Kantalaks (EG.), Imandra (S.), Olenitsa, Varsuga (L.). 2. C. hybrida L. var. restricta FISCH. Af denna osteuropeiska och sibiriska form är ett exemplar funnet i Li: Kyrö, vid nedre loppet af Ivalojoki (S.). Carabidw» 3. Carabus catenulatus SCOP. Tämligen sällsynt under stenar i de subalpina och alpina regionerna. Denna art synes sä godt som uteslu- tande förefinnas längs kusterna af Norra Ishafvet och gär österut ända tili Ponoj. Lr: Konosero (K.), Ponoj (E., K., M., S.), Orloff (K.), Trio- stroff (K.), Semostrova, Gavrilova (E.), Litsa (I.), Jekaterinski ostrofF (I., SDT.), Filman stat. (I.), SubofFka (EG.). — Li: Elvenes vid Patsjokis mynning (PP.), Rastekaisa vid Tana älf (S.). var. rufino. Lr: Oriofif, 13.VI.1889 (K.). — Li: Elvenes vid myn- ningen af Patsjoki (A. B. WESSEL). 4. C. violaceus L. \3ir. arcticus J. SAHLB. Sällsynt i Lr: Varsuga, VII.1887 (L.), Kola stad (SJÖGREN). 5. C. glabratiis PAYR. Allmän, synneriigast inom björkregionen. Lr: Kantalaks, Sassheika (EG.), Tetrina (EG.), Kusräka (L.), Ponoj (E., K., M., S.), Jokonga, Semostrova, Gavrilova (E.), Voroninsk (K.), Voronje-floden (E), Kildin (EG., I.), Jekaterinski ostrofF (I., SDT.), Kola (E., P.), Vaidoguba (EG.), Pala-guba (I.), Rihpjaur, Lujaur (P.), Hirvas- järvi (E.), mellersta Lutto (PP.). — Li: Ivalojoki (CASTREN) och vid B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 85 Koppelo nära mynningen (PP), Hietajärvi, Kattojärvi i s. ö. Enare, vid prästgärden och vid Kaamas och Tana älfvar (PP.). var. rufino. Li: Enare (K.). 6. C. nitens L. Sällsynt. Lr: Hibinä (EG.), Ponoj (E., M., S.), Jokonga (E.), Jekaterinski ostroff, Olenij ostroflf (I.), Jeretik (L.). 7. Cychrus rostratus L. var. pygmceus CHAUD. Tämligen sällsynt under stenar, synnerligast inom björkregionen. Lr: Kantalaks, Son- ostroff, Imandra (S.), Umba, Kusräka (EG.), Tschavanga (EG., L.), Ponoj (E., M., S.), Jokonga, Semostrova, Semljanoj (E.), Jekaterinski ostroff (I.), Tuuloma älf, Ketola vid Nuortjaur (PP.). 8. Leistus rufescens FABR. Ett exemplar i Lr vid Ketola, Nuort- jaur, 23.VII.1891 (LN.). 9. Pelophila borealis PAYR. AUmän under stenar vid älf- och sjö- stränder. Lr: Kunttijärvi, Kantalaks (E.), Imandra (S.), Sassheika, Jek- ostroff (E.), Hibinä (Eg.), Konosero, Umba (EG), Olenitsa (EG., L.), Varsuga (EG., L.), Tschavanga (K.), Ponoj (E., M., P., S.), Jokonga, Lumbofifski (E.), Varsina (P.), Gavrilova, Kola (E.), Jekaterinski ostroff (I.), Suboffka (EG.), Jeretik (E.), Lujaur, Rihpjaur (P.), Voroninsk (K.), öfre och mellersta Ponoj (F.), Hirvasjärvi (E.), Tuuloma älf (PP.), Nuortjaur (E., PP.), Lutto älfs mellersta och nedre lopp, flerst. (PP.). — Li: Patsjoki, flerst. ända ned tili Salmijärvi, allmän längs stränderna af Enare sjö, Luttos öfre lopp, Hietajärvi (PP.), Ivalojoki (CASTRlfeN), Muddusjärvi (S.), Kaamas, Nejden älf (PP.)- var. arctica DEJ. Förekommer tillsammans med hufvudformen, ehuru sparsammare, hufvudsakligast inom de nordligare delarna af omrädet. 10. P. ochotica F. SAHLB. Enstaka exemplar funna vid ost- och nordkusten af Kola-halfön: Ponoj (MIDD.), Tschipnavolok (EG). 11. Nebria gyUenhali SCHÖ^iU. Allmän öfverallt under stenar vid sjö-, älf- och bäckstränder. Lr: Soukelo (S.), Varsuga (L.), Hibinä (EG., S.), Tschapoma, Pjalitsa (K.), Ponoj (E., K., M.), TriostrofF (K., MIDD.), Katschaffka (K.), Svjätoinoss, Jokonga, Semostrova, Gavrilova (E.), Sergej-ostroff (K.), Kildin (EG., I.), Jekaterinski ostroff, Guba Olenja (I.), Kola, Karabelnaja-guba (E.), Jeretik (E.,| L.), Lujaur, Lusmjaur (P.), Tuuloma (PP.), Nuortjaur (E., PP.), nedre och mellersta Lutto (PP.). — 86 Festschrift für Palmen. No 12. Li: allmän längs stränderna af Enare sjö (PP), Keinäsaari (S.), öfre Lutto, Suomunjoki, Ivalojoki (PP.), Patsjoki, allmän särskildt vid öfre loppet (PP), Peldoaivi, öfre och mellersta Tana (PP), nedre Tana (S.), Nejdenfjord (PP.). var. hyperborea GYLL. Ersätter hufvudformen vid back- och sjö- stränder i högre belägna Qälltrakter, äfvensom pä tundrorna pä Kola- halfön. Lr: Dschyn (EG.), Jekostroff (E.), Hibinä (S.), Konosero (K.). Ponoj (S.), Triostroff (K.), Jokonga, Svjätoinoss, Litsa, Gavrilova, Kola, Karabelnaja-guba (E.), Kildin, Jekaterinski ostroff (I.), Lujaur (P)., Nuort- jaur (E.). — Li: Utsjoki (S), mellersta Tana (PP.). var. balbii BON. Sällsynt. Följer uteslutande kusterna af Ishafvet. Lr: Ponoj (M.). — Li: Nejdenfjord, vid kanten af Uten fjällbäck invid hafstranden, 9.VI.1897 (PP.). 12. N. nivalis PAYR. Sällsynt under stenar vid bäckstränder i högre belägna fjälltrakter nära och invid snögränsen. Oftare funnen pä tundran i ostligaste delen af Kola-halfön. — Lr: Ponoj (E., M., S.), Orloff, 13.VI.1889 (K.), Jekaterinski ostroff, 27.VII.1900 (I.), Jekate- rinski gavanj, 19.VI.1900 (SDT.), Lujaur, 26.VII.1887 (P.), Nuortjaur vid källorna af Ruosjoki, 14.VIII.1883 (E.). — Li: Tana älf vid Nuor- gam, 17.VI.1894 (S.). 13. Nothioplülus aqiiaticiis L. Ej sällsynt under stenar, löf, m. m. pä torrländt mark. Lr: Kantalaks (E.), Sassheika (E., EG.), Hibinä (EG.), Imandra (E.), Konosero (K.), Umba (L.), Varsuga (EG., L.), Tschavan- ga, Tschapoma (K.), Ponoj (S., E.), Triostroff (E., K.), Lumboffski, Jo- konga, Svjätoinoss, Semostrova, Gavrilova, Semljanoj, Kola, Jeretik (E.), Kildin (EG., I.), Jekaterinski ostroff, Srednaja guba, Olenji ostr. (I.), SubofTka, Tschipnavolok (EG.), Ora, Nuortjaur (E.), Pulosero (EG.). — Li: Enare (K.), Puoresoaivi i s. ö. Enare, Karehnjarga vid Enare sjö, öfre Tana (PP.). 14. N. palustris DUFT. Sällsynt. Lr: Kantalaks (EG.), Konosero, (K.), Jokonga, Semljanoj, 22.V.1887 (E.), Kola, under stenar pä torr, gräsbevuxen plats, 17.VI.1899 (PP.), Jekaterinski ostroff, 11.VI.1900 (I.), Tuotasch vid Nuortjaur, under mossa i björkregionen, 10.VI.1899 (PP.). — Li: Nejden, under stenar vid älfstranden, 10.VI.1897, Jankkila i n. Enare (PP.), Kultala vid Ivalojoki, 2.VIII.1894 (S.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 87 15. N. biguttatus FABR. Sällsynt. Lr: Kantalaks (E., EG.), Hibinä, (S.), Konosero (L.), Umba (EG.), Ponoj (S.), Ketola vid Nuortjaur (LN.). — Li: Öfre Tana, Nejden (PP.). 16- Trachypachys zetterstedti GYLL. Endast ett exemplar funnet för läng tid tillbaka i Li vid Patsjoki af NYLANDER och GADD. 17. Lorocera pilicornis FABR. Tämligen sällsynt pä slammiga älf- och sjöstränder. Lr: Kunttijärvi (E.), Konosero (L.), Kusräka (L.), Tschavanga (K.), Tuuloma (E.), Nuortjaur (E., PP.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Patsvuono vid Patsjokis utflöde ur Enare sjö (PP.). 18. Cliuina fossor L. Ganska sällsynt pä sandiga älf- och sjö- stränder. Lr: Kunttijärvi (E.), Fedosersk, Kantalaks (EG.), Kaschka- rantsa, Varsuga (L.), Ponoj (E.), Kildin (EG.), Kola (E., I.), Ssapadnaja Litsa, Volkovaja-guba (I.), mellersta Ponoj (P.), Ketola vid Nuortjaur, Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Kaamas i v. Enare, mellersta Tana (PP.), Kyrö vid Ivalojoki (S.). 19. Dyschirius thoracicus ILLIG. Sällsynt pä sandiga stränder i Lr: Soukelo 19.VI.1870 (S.), Dschyn (EG), Jekostroff i Imandra, talrika exx. i juni 1883 (E.), Konosero (K.). 20. D. ceneiis DEJ. Sällsynt pä sandiga stränder. Lr: Kaschka- rantsa (L.), Tschavanga (EG.), Nuortjaur vid Ketola, 26.VI.1899, sandig Strand vid Lutto nära riksgränsen, 14.Vn.l899 (PP). — Li: Nuorgam vid Tana älf, 17.VI.1894 (S.), Nejden (PP.) 21. D. globosus HERBST. AUmän under löf o. d. pä fuktiga stal- len. Lr: Kouta (S.), Kantalaks (E., EG.), Dschyn (E., EG.), Konosero (EG., L.), Umba (EG., L.), Kusräka, Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (L.), Varsuga, Kildin (EG.), Kola (L, PP.), Jekaterinski ostroff (L), Tuuloma (Pp.), Nuortjaur (E.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — Li: Enare (K.), Suomunniemi vid öfre Lutto, Koppelo vid Ivalojoki, Tscharminjarga och Kessnjarga vid Enare sjö (PP.), Enare prästgärd (S.), Kaaraasjoki och mellersta Tana (PP). var. maritimus BOH. Lr: vid stranden af Hvita hafvet (S.). 22. Elaphrus cupreus DUFT. Sällsynt pä slammiga stränder. Lr: Kunttijärvi (E.), Konosero (EG., L.). — L i: Sarrejäyr pä gungfly, 2.Vin. 1899, Patsvuono, 6. VIII, Karehnjarga 16.VI.1897 (PP.). 23. E. riparius L. Allmännare pä liknande lokaler som föreg. 88 Festschrift für Palmen. N:o 12. Lt: Kunttijärvi (E.), Hibinä (EG.), Olenitsa (EG., L.), Ponoj, Triostroff (S.), Hirvasjärvi (E.), Ketola vid Nuortjaur, »Rohvinan kenttä» och Sor- vetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki, Muddusjärvi (S.), Kaamasjoki (S. PP.). 24. Blethisa multipunctata L. Endast funnen i Li vid Ivaiojokis mynning, 26.VII.1894 (S.). 25. Diachila arctica GYLL. Sällsynt. Lr: Ponoj, under stenar pä fuktiga Ställen, 23.VII.1870 (S.), Vormjokk nära Lujaur, VI. 1887 (K.), Tschipnavolok (EG.). — Li: ett exemplar pä gungfly-äng vid Kyrö vid Ivalojoki, 26. VII. 1894 (S.), ett ex. vid kanten af en S/)/i a^'n um- vatten- samling pä toppen af Kalkuoaivi vid Patsjoki, 15.VIII.1897 (PP.), ett ex. pä Qällmyr pä Petsikkotunturi i Utsjoki, 3.VIII.1897 (PP.). 26. D. polita FALD. Sällsynt under mossa, stenar m. m. pä tor- rare mark pä tundrorna i östra delarna af Kola-halfön: Pjalitsa, 28.VIII. 1870 (S.), Ponoj 12.VIII, 17.VIII, 25.VIII.1870 (S.), 17.V1I och 21.VIII 1880 (E.), Orloflf (K.), Lumboffski, Svjätoinoss (E.). 27. Miscodera arctica PAYR. Täml. sällsynt under stenar pä torra, halst sandiga stallen. Lr: Kantalaks (E., EG.), 27.VI.1870 (S.), Imandra, (E.), Ponoj (E.), 19.VIII.1870 (S.), Jokonga, 3.VII.1880, Gavrilova, Kara- belnaja-guba, Kola, Ora (E.), Nuortjaur (E.), 29.VI.1899 (PP.). — Li: Pihtijärvi i s. ö. Enare, 28.VII.1899, Äärelä vid öfre Patsjoki, 28.VIII, Jankkila i n. Enare, 8.IX, Ranttila vid Tana älf, 31. VII, och Utsjoki kyrkoby, 2.VIII.1897 (PP.). 28. Tachypus pallipes DUFT. Sällsynt vid stränder. Li: Kaamas- joki i Enare, 13.VII.1894 (S.). 29. Bembidium velox L. Tämligen sällsynt pä sandiga älfstränder. Lr: Hibinä (S.), Imandra, talrika exx. (E.), Kunttijärvi (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto, talrik (PP.) — L i: Kyrö vid Ivalojoki, Kaamasjoki (S.), Tana älf nära Karasjokis utflöde (PP.). 30. B. lapponicum ZETT., THOMS. Ett enda exemplar funnet i Lr vid mynningen af Nuortjokk pä dyig Strand, 1.VII.1899 (PP). 31. B. bipunctatum L. Ej sällsynt under smästen pä älf- och sjöslränder. Lr: Fedosersk (EG.), Kantalaks (EG., S.), Imandra (E.), Konosero (EG., L.), Umba (EG., L.), Kusräka (L.), Olenitsa (EG., L.), Kaschkarantsa (L.), Varsuga (EG., L.), Tschavanga (L.), Tschapoma B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 89 (K., L.), Ponoj (S.), Tschipnavolok (EG.), Kola vid Tuuloma (E., PP.), Kolosero (E.), Ketola vid Nuortjaur (LN., PF.), Vuoliejäyr och Sorvets- jäyr vid Lutto (PP.), Hirvasjärvi (E.). — Li: Kaamasjoki i v. Enare (PP), Nuorgam vid Tana älf, (S.). 32. B. dentellum THUNB. Endast funnen i södra delarna af Lr; Konosero (EG., L.), Umba (EG.), lerig Strand vid Nuortjokks mynning, 28.VI.1899 (PP.). 33. B. obUquum STURM. Sällsynt pä slammiga stränder i omrä- dets sydliga delar. Lr: Soukelo (S.), Konosero, Varsuga (L.), Pjalitsa (S.), Hirvasjärvi (E.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki (S.). 34. B. fellmanni MANNH. Ej sällsynt pä dyiga, stundom äfven sandiga stränder samt synnerligast under mossa och multnande löf under Sa/zx-buskar pä fuktiga stallen. Lr: Kantalaks (S.), Imandra (E., EG.), Konosero (EG., L.), Umba, Kusräka (EG., L.), Varsuga (L.), Tschapoma (K., S.), Ponoj (E., S.), Kildin (EG.), Kola (E.), Tuuloma (PP.), Nuortjaur (E., PP.), Lutto älf, vid mynningen, Vuoliejäyr och Sorvetsjäyr (PP.). — Li: Luttos öfre lopp mellan Suomunniemi och Kattojäyr flerst., Muorravaarakka i Saariselkä (PP), Kultala vid Ivalo- joki (S.), Karehnjarga vid Enare sjö, Jäniskoski och Vaggatimjäyr vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare (PP), Tana älfs nedre lopp (S.), Nejden, Elvenes (PP.). var. ponojense J. SAHLB. Lr: under stenar vid Ponoj, 10 — 14.VIII. 1870 (S.), 21.VIII.1880 (E.). 35. B. palmeni J. SAHLB., Medd. Fauna et Flor. Fenn. XV, p. 221 ; Acta Soc. F. et Fl. Fenn. XIX, N:o 3, 3. — Lr: Kola, 27.VI.1887 (E.), Varnjarg vid Lujaur, 28.VII.1887 (P.). 36. B. virens GYLL. Sällsynt under smästen vid älfstränder. Lr: Hibinä (EG., S.), Olenitsa, Varsuga (L.), Tschapoma, 30.VIII.1870 (S.), Vaidoguba (EG.), Tuuloma, 22.VI.1899 (PP.), Nuortjokk (E.). — Li: Suomunjoki vid Köngäs, 28. VIII, öfre Lutto vid Komsiovaara 15.VIII. 1899 (PP.), Ivalojokis mynning, 30.VII.1894 (S.), Salmijärvi vid Patsjoki, 22.VIII och mellersta Tana, 31.VII.1897 (PP.). 37. B. hasti SAHLB. Nägot allmännare an föreg. art och pä hk- nande lokaler. Lr: Kantalaks (S.), Hibinä (EG., S.), Ponoj (E., S.), Harloffska älf vid Semostrova, Kola älf (E.), Volkovaja-guba (I.), Tuu- 90 Festschrift für Palmen. N:o 12. loma (PP), Tschipnavoiok (EG.), Nuortjaur (E.). — Li: Lutto älf nära riksgränsen, Suomunjoki vid Köngäs (PP.), Ivalojoki (S.), Vaggatimjäyr vid Patsjoki (PP.), Elvenes, Munkälfs-fallen (PP.), Seida vid Tana älf (S.). 38. B. prasinum DUFT. Sällsynt under smästen vid stränder. Lr: Soukelo, 21.VI.1870 (S.), Kantalaks (EG.), 27.VI.1870 (S.), Imandra (E.), Varsuga (L.), Ponoj, 17.VII.1880 (E.), Kola (P.), Kitsa vid Kola älf, 11.VI.1887 (E.). — Li: Ivalojoki (S.). var. kolströmi J. SAHLB., (rufino). — Med hufvudformen. Lr: Sou- kelo, 24.VI.1870 (S.), Kola(E.). — Li: Suomunjoki vid Köngäs, 28.VIII. 1899 (PP.), Nuorgam vid Tana älf, 17.VII.1894 (S.). 39. B. repandum J. SAHLB. Endast funnen pä flygsandsmarkerna vid Kola-halföns sydkust: Varsuga älfs mynning, 1. IX. 1870 (S.), Umba, Kaschkarantsa, Kusomen, 9.VIII, Tschavanga, 7.VII.1887 (L.), Te- trina (EG.). 40. B. andrecE FABR. Lr: enl. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. p. 4. N:o 69. — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 19.VIII.1894 (S.). 41. B. femoratum STURM. Endast anträffad i Lr: Tschapoma, 16.VIII.1887 (L.), Triostrova (MIDD.). 42. B. rupestre L. Tämligen sällsynt pä slammiga stränder. L r : Soukelo, 18.VI.1870 (S.), Varsuga (L.), Kola (E.), Ketola vid Nuortjaur, l.VII, Sorvetsjäyr, 7.VII.1899 och Pitkäsuvanto vid Lutto (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 13.IX. 1899, Kaamasjoki, 23, 25— 27.VI. 1897, Tana älfs mellersta del, 28, 29, 31.VII.1897 (PP.). 43. B. saxatile GYLL. Sällsynt vid älfstränder. Lr: Varsuga (L.), Tschapoma, 30.VIII. 1870 (S.). — Li: Suomunjokis mynning, 28.VIII, 1899 (PP.), Ivalojoki mellan Törmänen och Sotajoki, 30.VII.1894 (S.), och vid Koppelo, 14.IX.1899 (PP.), Tana älf (PP.). 44. B. grapei GYLL. Sällsynt pä leriga och dyiga stränder. Lr: Ponoj, 20.VIII.1870 (S.), Kola vid Tuulomas mynning 17. VI, samt vid samma älfs mellersta lopp 22.VI.1899 (PP.), Pala-guba, 9.VI.1900 (I.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 27.VII.1894 (S.), Utsjoki (FELLMAN), Nejden älf, 10.VI.1897 (PP.). 45. B. schäppeli DEJ. Sällsynt. Lr: vid stranden af Soukelo sjö, 19.VI.1870 (S.), vid stranden af Hvita hafvet vid Kantalaks, 28.VI.1870 (S.), och Umba, 28.VI.1887 (L.). — L i: Enare Lappmark (BLANK et F. B. Poppius, Kola-halföns vch Enare Lappmarks Coleoptera. 91 SAHLBERG), samt under smästen vid stranden af Enare sjö vid Kess- njarga, 22.VI, och Karehnjarga, 16 och 19.VI.1897 (PP.). 46. B. contaminalum J. SAHLB. Sällsynt. Lr: vid stranden af Hvita hafvet vid Kantalaks, 22. VI. 1870 (S.), Konosero och Kaschkarantsa (L.), under stenar vid bäckstrand nära Padun vid Nuortjaur, 24. VI. 1899 (PP.), Hirvasjärvi (E.). — Li: pä denuderade, väta stallen med lergrund vid Patsvuono, 2 och 6. VII. 1897, Rajakoski under stenar vid stranden af Patsjoki, 14.VIII.1897, under stenar pä ängsmark vid Salmijärvi, 18. VIII. 1898, Tscharminjarga under smästen vid stranden af Enare sjö, 10.VIII.1899 (PP.). 47. B. doris PANZ. Sällsynt pä fuktiga stallen, vid stränder m. m., i omrädets sydligare delar. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.), Konosero (L.), Hirvasjärvi (E.). Li: Koppelo vid Ivalojoki, 13.IX.1899 (PP.). 48. B. 4-macuIatum L. Sällsynt pä leriga och sandiga stränder. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.), Kantalaks (S.), Varsuga (EG., L.), Pitkä- suvanto vid Lutto älf, 10.VII.1899, talrika exx. (PP.). 49. B. guttula GYLL. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 25.VI.1870 (S.), Kola vid Tuulomajoki, 25.VL1887 (E.). 50. Trechus riibens FABR. Endast funnen i Lr.- vid Pjalitsa VIII. 1889 (K.). 51. Patrobus assimilis CHAUD. Allmän under stenar, mossa, löf m. m. vid stränder. Lr: Imandra (S.), Konosero, Umba, Kaschkarantsa, Kusomen, Varsuga (L.), Tschavanga, Pjalitsa (K.), Ponoj (S.), Triostrova (MIDD.), Orloff (K.), Jokonga, Semostrova, Litsa, Semljanoj, Gavri- lova (E.), Sergej-ostroff (K.), Volkovaja-guba, Jekaterinski ostroff, Kildin, Srednaja-guba (I.), Lusmjaur (K.), Nuortjaur (E., PP.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, Jäniskoski och Vaggatimjäyr vid Patsjoki (PP.), Enare prästgärd (S.), Kaamasjoki (S.), Petsikkotun- tunturi (S.), Ailigastunturi och Mandojäyr i Utsjoki (PP), Joensuu vid Tana älf, Nejden (PP.). 52. P. septentrionis DEJ. Allmän pä liknande lokaler som föreg. Lr: Hibinä (S.), Umba, Olenitsa, Kaschkarantsa, Varsuga, Tetrina, Ku- somen (L.), Pjalitsa (S.), Ponoj (E.), Triostrova (MiDD.), Lumboffski, Jokonga, Semostrova, Gavrilova, Semljanoj (E.), Sergej-ostroff (K.), Kola (E., PP.), Jekaterinski ostroff, Olenij ostr., Kildin (I.), Seitjaur, Lusmjaur, 92 Festschrift für Palmen. N:o 12. Voroninsk, mellersta Ponoj (P.), Tuuloma (PF.), Nuortjaur (E., PF.), Vuollejäyr vid Lutto (PF). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Tscharminjarga, Tsitsanjarga, Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Jäniskoski och Vaggatimjäyr vid Patsjoki, Kaamasjoki, Peldojäyr (PF.), Utsjoki kyrkoby (S., PF.), Nejden och Elvenes i Syd- Varanger (PF.). var. hyperboreus DEJ. (rufino). Sällsyntare, förekommer tillsam- mans med hufvudformen hufvudsakhgast inom tundraomrädet och inom alpina reg. i Qällen. Lr: Pjaütsa (K.), Ponoj (E., S.), Orloff (K.), Svjä- toinoss, Jokonga, Litsa, Semostrova, Gavrilova, Kola (E.), Jekaterinski ostroff, Kildin, Olenij ostroff (I.), Karabelnaja-guba (E.), Lujaur (P.), Nuortjaur (E.). — Li: Väylä vid Enare sjö (PF.), Utsjoki (S.). var. scrcnus GREDL. Sällsynt. Lr.- PjaUtsa, Orloff (K.), Ponoj (S.), Volokovaja-guba, Olenij-ostroff, Kildin, Jekaterinski ostroff (I.), Lujaur (P.), Nuortjaur (PF.). 53. Platynus sexpiinctaius L. Endast funnen inom s. v. delen af Lr: Ruanjärvi vid Soukelo (S.), Fedosersk (EG.). 54. PI. ericeti PANZ. Sällsynt. Li: Väylä, under stenar vid stran- den af Enare sjö, 13.VII.1897 (PF.). 55. PI. archangelicus J. SAHLB. Under uppkastad Fucus längs sydkusten af Kola-halfön: Fedosersk (EG.), Kantalaks, 25, VI, Olenitsa, 3— 4.IX.1870 (S.), VII.1887 (L.), Kusräka, Kusomen, Varsuga (L.). 56. PI. dolens SAHLB. Tämligen sällsynt pä öfversvämningsmarker vid älf- och sjöstränder. Lr: Ruanjärvi vid Kouta 20— 21.VL1870 (S.), Konosero (L.), Umba (EG), Olenitsa, Varsuga (L.), Ketola vid Nuort- jaur, 23.VII, 3.VIIL1891 (LN.), 30.VI, l.Vn.l899 (PF.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.Vn.l899 (PF.). — Li: Ivalojokis mynning, 25.Vn.1894 (S.). 57. PI. quadripundatus DEG. Sällsynt. Lr: Soukelo (S.), Kusomen vid hafsstranden, 19.VIL1887 (L.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 19.VIL 1894 (S.). 58. PL consimilis GYLL. Sällsynt pä tufvor, pä gungflymarker vid sjöstränder och pä väta ängsmarker inom skogsomrädet. Lr: Ponoj, 23.VIII.1870 (S.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 26.VIL1894 (S.), Enare sjö vid Tsitsanjarga, 2.VII, och pä Tervasaari 9.VII.1897, Kaamasjoki, 26. VI.1897 (PF.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleopiera. 93 59. PL piceus L. Sällsynt i södra delen af Lr: Kunttijärvi, Hir- vasjärvi (E.), Konosero, Umba (EG.). 60. PL gracilis STURM. Sällsynt. Lr: Tschapoma, 30.VIII.1870 (S.), Lutto vid Vuoliejäyr, under stenar vid älfstranden, 5. VII, och Sor- vetsjäyr, sandig älfstrand, 7. VII. 1899 (PP.). — Li; Sarrejäyr i s. ö. Enare, pä gungfly vid sjöstrand, 15. VII, 2. VIII. 1899 (PP), Ivalojoki (S.). 61. PI. fuUginosus PANZ. Ej sällsynt vid stränder samt pä fuktiga ängs- och buskmarker under löf och mossa. Lr: Koutajärvi, Konosero, Umba (L.), Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (L.), Varsuga (EG., L.), Tscha- vanga (EG), Kitsa vid Kola älf (E.), Ketola vid Nuortjaur, Vuoliejäyr vid Lutto (PP.). — L i: Koppelo (PP.) och Kyrö (S.), vid Ivalojoki, Ka- rehnjarga, Kessnjarga, Tsitsanjarga och Väylä vid Enare sjö, Salmijärvi vid nedre Patsjoki (PP.). 62. Calathus erratus SAHLB. Endast antiäffad vid sydkusten af Kola-halfön: Kusomen, Varsuga (L.). 63. C. micropterus DUFT. Ej sällsynt under stenar, mossa o. d. inom skogs- och björkregionen. Lr: Vartiolampi vid Soukelo (S.), Kantalaks, Hibinä (EG.), Konosero, Olenitsa, Tetrina (L.), Tschavanga (K.), Ponoj (E., S.), Triostrova, Jokonga (E.), Volokovaja-guba, Jekaterinski ostroff (I.), Vaidoguba (EG.), Nuortjaur (LN., P.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Pihtijärvi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Patsvuono vid Patsjoki, Kaamasjoki (PP). 64. C melanocephalus L. Ej sällsynt under stenar, löf, mossa m. m. pä torra stallen. Lr: Dschyn (V. F. BROTHERUS), Umba, Olenitsa, Kusomen, Tschavanga (L.), Ponoj (P.), Gavrilova (E.), Kildin, Jekate- rinski ostrofiF, Olenji ostroflf (I.), Jeretik (E.), Kola (E., PP.), Nuortjaur (PP.). — Li: Ivalojoki, Tscharminjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Kaamasjoki, Utsjoki kyrkoby (PP.). var. alpinus DEJ. Sällsyntare. Lr: Litsa, Semostrova, Gavrilova, Semljanoj, Kola (E.), Jekaterinski ostroff, Olenji ostroff, Kildin (I.), Tuuloma (PP). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalo- joki (PP.). var. nubigena HALID. Allmän öfver heia omrädet. Lr: Soukelo (S.), Kantalaks (V. F. BROTHERUS), Ponoj (E., K., M., S.), Orloff (K.), Triostrova, Svjätoinoss, Lumboffski, Jokonga, Litsa, Semostrova, Gavri- 94 Festschrift für Palmen. N:o 12. lova (E), Kildin (EG., I.), Kola (E.), Srednaja-guba, Volokovaja-guba, Ssapadnaja Litsa, Olenji-ostroff (I.), Tschipnavolok, SubofFka (EG.), Nuortjaur (PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga vid Enare sjö, Kaamasjoki, Utsjoki, Tana (Pp.). var. tarsalis J. SAHLB. Sällsynt. Lr: Ponoj (S.), Semostrova, Gav- rilova (E.), Kildin, Jekaterinski ostroff, Volokovaja-guba (I.), Kola (PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare (PP). 65. Poecilus versicolor STÜRM. Lr: See. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geograph. 66. P. lepidus FABR. Endast funnen i Lr vid Kantalaks (S.). 67. Pterostichus oblong opundatus FABR. Se n:o 65. 68. Pt. adstrictus ESCHSCH. Tämligen allmän under stenar pä tor- rare Ställen. Lr: Soukelo (S.), Kantalaks (E., EG.), Umba (S.), Kasch- karantsa (L.), Kola (E.), Tuuloma (PP), Nuortjaur (E., PP.), Hirvasjärvi (E.), mellan Vuollejäyr och Sorvetsjäyr samt vid Pitkäsuvanto vid Lutto (PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare (PP.), Ivalojoki, (CASTREN), Väylä vid Enare sjö, Äärelä och Patsvuono vid öfre Patsjoki, Kaamasjoki (PP.). 69. Pt. niger SCHALL. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 70. Pt. vulgaris L. Endast funnen i Lr: Orloff, VI. 1889 (K.). 71. Pt. nigrita FABR. Ganska sällsynt vid stränder. Lr: Kouta- järvi (S.), Kantalaks (E., EG.), Umba (EG.), Kusräka (S.), Varsuga (L.), Tschavanga (K.). — Li: Ivalojoki (CASTREN), Tsitsanjarga vid Enare sjö (PP.). 72. Pt. minor GYLL. Endast funnen i sydvästligaste delen af Lr: Koutajärvi, 11. IX. 1870 (S.). 73. Pt. strenuus PANZ. Lr: Koutajärvi, 21.VI.1870 (S.). 74. Pt. diligens STURM. Ej sällsynt under löf, mossa m. m. i skogar pä nägot friskare mark. Lr: Fedosersk, Kantalaks, Dschyn, (EG.), Konosero (EG., L.), Umba (L.), Kusräka (EG.), Olenitsa, Varsuga (L.), Kildin (L). Nuortjaur, Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — Li: Katto- järvi, Sarrejäyr, Kurupää, Nangojäyr, Pihtijärvi i s. ö. Enare, Muorra- vaarakka i Saariselkä (PP.), Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga och Väylä vid Enare sjö, Jäniskoski, Äärelä och Vaggatimjäyr vid Patsjoki, Kaamas- joki, Jankkila i n. Enare, Nejden (PP). 75. Pt. arcticus J. SAHLB. Tämligen utbredd inom tundra-omrädet B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 95 pä Kola-halfön. Talrikast anträffad i ostligaste delarna. Ponoj (E., S.), Triostrova (E.), Orloff (K.), Lumboffski, Svjätoinoss, Jokonga, Litsa, Semostrova, Gavrilova (E.), Sergej-ostroff, Voroninsk, Lusmjaur (K.), Lujaur (K., P.). 76. Pt. nüddendorffi J. SAHLB. Sällsynt, endast fiinnen inom tun- draomrädet i ostligaste delen af Kola-halfön, under stenar pä torrare mark. Ponoj (E., M.), 10— 19.VIII.1870 (S.), 2.VII.1889 (K.), Katschaffka, (K.), Triostrova, 27.VII.1880 (E.). 77. Amara aulica PANZ. Endast i s. v. delen af Lr: Hibinä (E). 78. A. alpina FABR. Ej sällsynt under stenar pä torr mark, huf- vudsakligast utbredd öfver omrädets skoglösa delar. Lr: Kantalaks (S.), Dschyn (EG.), Imandra (E.), Pjalitsa (S.), Ponoj (E., S.), Triostrova (E., K.), Katschaffka (K.), Lumboffski, Litsa, Semostrova, Gavrilova (E.), Sergej-ostroff (K.), Kildin, Jekaterinski ostroff (I.), Karabelnaja- guba, Jeretik (E.), Kola (E., PP.), Lusmjaur (K.), Lujaur (P.), Nuort- jaur (E., PF.). — Li: Peldoaivi, Utsjoki vid länsmansbolet (PP.), Nuor- gam vid Tana älf (S.). var. caligata PUTZ. Sällsynt. Lr: Semostrova, VI, Litsa, 9— lO.VIII. 1887 (E.). — Li: Utsjoki (S.). 79. A. torrida ILLIG. Ej sällsynt pä liknande lokaler, som föreg. Anträffas äfven ofta inom skogsregionen. Lr: Kouta (S.), Kunttijärvi (E.), Dschyn (EG.), Kusräka, Kaschkarantsa (L.), Tschapoma (K.), Po- noj, Gavrilova, Semljanoj (E.), Kildin (EG., L), Srednaja-guba, Voloko- vaja-guba, Jekaterinski ostroff, Olenja-guba (L), Suboffka (EG.), Jeretik, Karabelnaja-guba (E.), Kola, frq. (E., PP.), Nuortjaur (PP.), Hirvasjärvi (E.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki (S.), Tscharminjarga vid Enare sjö, Äärelä vid Patsjoki, Tana (PP.). 80. A. tumida MOR. Af denna sibiriska form är ett exemplar an- träffadt i Lr: Voroninsk, 14— 15.VI.1887 (K.). 81. A. fulva DEG. Sällsynt. Lr: Kaschkarantsa (L.), Varsuga, Tetrma (EG.), Kola (E.). — Li: Ivalojoki (CASTREN). 82. A. apricaria PAYR. Allmän under stenar pä torr, gräsbevuxen mark, hufvudsakligast inom skogsregionen, sällsyntare i björkregionen. Lr: Soukelo, Kantalaks (S.), Dschyn (EG.), Olenitsa (L.), Kaschkarantsa, Varsuga (EG., L.), Tetrina, Tschavanga (L.), Tschapoma (K.), Ponoj 96 Festschrift für Palmen. N.o U. (E.), Kola (E., PP.), Ora (E.), Tuuloma (PP.). — L i: Tscharminjarga och Väylä vid Enare sjö, Kaamas, Muddusjärvi, Peldojäyr (PP). 83. A. quenseli SCHÖNH. Ej sällsynt under stenar pä torra, halst gräsbevuxna lokaler, hufvudsakligast inom skogs- och björkregionerna. Lr: Kantalaks (S.), Olenitsa (L.), Kusräka (L.), Kaschkarantsa (EG., L.), Varsuga (L., S.), Tetrina, Tschavanga (L.), Ponoj (E., K., S.), OrlofiF (K.), Litsa, Karabelnaja-guba (E.), Suboffka (EG.), Kola (E., PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga vid Enare sjö (PP-), Outakoski (PP.), och Nuorgam (S.), vid Tana älf, Utsjoki kyrkoby, Nejden (PP.). 84. A. municipalis DUFT. Sällsynt, funnen i ostligaste delen af Kola-halfön: Ponoj (M.), 9.VII.1880 (E.), Orloff, VII.1889 (K.). 85. A. brunnea GYLL. Allmän under löf och mossa, synnerligast inom björkregionen. Lr: Soukelo (S.), Fedosersk (EG.), Kantalaks (EG., S.), Dschyn (EG.), Hibinä (S.), Umba (EG.), Kaschkarantsa, Kusomen (L.), Ponoj, Lumboffski (E.), Voroninsk (K.), Jekaterinski ostrofF (I.), Tuu- loma, Nuortjaur, Sorvetsjäyr vid Lutto (PP). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Tscharmin- jarga vid Enare sjö, Jäniskoski vid Patsjoki, Poroniemi vid Tana, Uts- joki kyrkoby, (PP.). var. lapponica SAHLB. Sällsynt. Lr: Nuortjokk, VII.1891 (LN.), Je- katerinski ostrotf, 19. VI. 1900 (R. SCHMIDT). 86. A. prcetermissa SAHLB. Tämligen sällsynt. Lr: Kantalaks (S.), Ponoj (S., K.), Jokonga (E.), Litsa, Semostrova (E.), Kildin (L), Suboffka (EG.), Tuuloma (PP.). — Li: Ivalojoki (S.). 87. A. erratica DUFT. Sällsynt under stenar pä torra, gräsbeväxta Ställen. Lr: Ponoj. 15.VIII.1870 (S.), och 17.VII.1880 (E.), Kola, 6—9. VII.1883 (E.), Ketola vid Nuortjaur, 3.VIIL1891 (LN.). — Li: Ivalojoki (S.), Väylä och Enare sjö, 28.VI.1897 (PP.). 88. A. interstiiialis DEJ. Sällsynt. Lr: Sergej-ostroff, 12.VI.1887 (K.), Tuuloma, under stenar vid älfstranden, 22. VI, Ketola vid Nuortjaur bland öfversvämningsrosk vid älfstranden, 26. VI, och under stenar pä torr backe, 29.VI.1899 (PP.), Hirvasjärvi (LN.). — Li: Kyrö vid Ivalo- joki, 22.VII.1894 (S.). 89. A. familiaris PAYK. Endast funnen i Lr: under stenar pä ängsmark vid norra ändan af Nuortjaur nära Padun, 25. VI. 1899 (PP.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 97 90. A. acuminata PAYR. Sällsynt i södra delen af Kola-halfön: Kaschkarantsa (EG.), Varsuga, I.IX.1870 (S.), Hirvasjärvi (E.). 91. A. famelica ZlMM. Funnen i Lr: vid Voroninsk, 10. VIII. 1887 (P.). 92. A. similata GYLL. Anträffad i Lr.- Umba (EG.). 93. A. nigricornis THOMS. Sällsynt under stenar pä torrare gräs- bevuxen mark. Lr: Kantalaks (E.), 25.VI.1870 (S.), Olenitsa (EG.), Po- noj, 21. VIII. 1880 (E.), Hirvasjärvi (LN.), Kola, 17 och 19.VI.1899, (PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, 16.VIII.1899 (PP), Jankkila i n. Enare IX.1897 (PP.). 94. A. communis PANZ. Sällsynt i s. v. delarna af Lr: Fedosersk (EG.), Kantalaks, 25.VI.1870 (S.). 95. Harpalus ceneus L. Endast funnen i Lr.- Kola (E.). 96. H. latus L. Sällsynt i Lr: Kusomen (L.), Ponoj (E.). 97. H. luteicornis DUFT. Sällsynt under stenar pä sandmarker i Lr: Olenitsa (L.), Ponoj, 17.VIII.1870 (S.), 17.VII.1880 (E.), Kiidin (EG.), 29.VII.1900 (I.). 98. H. nigritarsis SAHLB. Endast funnen i Lr. Ponoj (E.). 99. H. quadripundatus DEJ. Sällsynt. Lr: Ruanjärvi (EG.), Kono- sero (K.), Kaschkarantsa (L.), Kola (E.). — Li: Suomunjoki vid Kön- gäs (PP.), Ivalojoki (CASTREN). 100. H. fuliginosus DUFT. Sällsynt i Kola-halföns ostligaste delar: Ponoj, 21.VIII.1870 (S.), Jokonga (E.). 101. Dichirotrichus pubescens PAYK. Förekommer under stenar längs kusterna af Hvita hafvet och Ishafvet, ställvis mycket ymnigt. Lr: Fe- dosersk (EG.), Kantalaks (BROTHERUS, EG., S.), Sonostroff (S.), Kola vid Tuulomajokis mynning (E., PP), Suboffka (EG.). — Li: Elvenes, Nej- den (PP.). 102. Trichocellus mannerheimi F. SAHLB. Mycket sällsynt i ostli- gaste delen af Kola-halfön; 2:ne exx., d, $, under stenar pä torra stallen vid Ponoj, 15 och 16.VIII.1870 (S.). Anm. Efter det jag varit i tillfälle att jämföra de vid Ponoj funna exemplaren af Tr. ponojensis J. SAHLB. med talrika af mig i Lena-om- rädet i Ostsibirien insamlade exemplar af Tr. mannerheimi F. SAHLB,, samt genom tillmötesgäende af prof. J. SAHLBERG, med F. SAHLBERG's 7 98 Festschrift für Palmen. N:o 12. typer frän Ochotsk, instämmer jag fuUständigt med TSCHITSGHERIN's ^) uttalade äsikt, att de bäda arterna äro identiska. 103. Tr. cognatus GYLL, Tämligen sällsynt pä torra, gräsbevuxna marker under stenar o. d. Lr: Kouta (S.), Fedosersk (EG.), Kaschka- rantsa (EG., L.), Tschavanga (K.), Ponoj (E., S.), Kola (E., PP.), Jekate- rinski ostroff, Olenja-guba, Kildin (L). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Äärelä vid öfre Patsjoki, Jankkila i n. Enare (PP.). var. enwaldi J. SAHLB. Lr: 2:ne exemplar under stenar vid Ponoj, 10.VIII.1880 (E.). 104. Tr.placidus GYLL. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 105. Bradgcellas collaris PAYR. Sällsynt i sydliga delen af Lr : Soukelo, 14.IX.1870 (S.), Umba (L.), Kusräka, 5.IX.1870 (S.), Kusomen 19.Vin.l887, Tschavanga (L.), Tetrina (EG.). 106. Metabletus truncatellus L. Lr. sec. J. SAHLB. 1. c. 107. Dromius agilis FABR. Sällsynt under gran- och tallbark. Lr: Kouta, Porjeguba (S.), Kusräka (L), Ketola vid Nuortjaur (LN.), — L i: Kessnjarga vid Enare sjö (PP). 108. Dr. sigma ROSSL Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 109. Cgmindis macularis DEJ. Endast anträffad i Lr: Kantalaks 25.VL1870 (S.). 110. C. vaporariorum L. Tämligen sällsynt pä torra, gräsbeväxta marker längs kusterna af Kola-halfön : Kantalaks (EG.), Kaschkarantsa (EG.), Tschavanga (K.), Tschapoma (K., S.), Ponoj (S.), Triostrova (E.), Orloff (K.), Lumboffski, Litsa (E.), Kola (E., PP.), Suboffka (EG.), Jeretik (E.). JBaliplidce, 111. Brychius cristatus J. SAHLB. Sällsynt. Lr : Jokonga sjö, bland Carices vid stranden (E.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 20 och 27.VIL 1894 (S.). 112. Haliplus ruficoUis DEG. Sällsynt i sydliga delen af omrädet i smärre, stillastäende vattensamlingar vid älfvar. Lr: Varsuga, Kuso- men, Tschavanga (L.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki (PP.). ') TSCHIT8CHEE1N, Horae Soc. Ent. Ross. XXXIV, 1899, p. 52. B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 99 113. H. sihiricus MOT. Sällsynt pä liknande lokaler, som föreg. Lr: Kusomen (L.), Varsuga (EG.), Jokonga, 5.VIII.1880 (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII.1899 (PP.). — Li: Ivalojoki vid Kyrö, 21.VII.1894 (S.) och Koppelo 14.IX.1899 (PP.). 114. H. immaciilatus GERH. Lr: Varsuga (E), Kusomen (L.). 115. H. fliwiatiUs AUBfi. Sällsynt i smärre stillastäende vatten- saralingar pä alluvialomräden. Lr: Kusomen (L.), Ponoj, 19.VIII.1870 (S.). — Li: Ivalojokis mynning, 25.VII.1894 (S.), 14.IX.1899 (PP.). 116. H. lapponum THOMS. Tämligen allmän. Förekommer isyn- nerhet i älfvar och sjöar med sandig hotten. Lr: Olenitsa (L.), Iman- dra, Jokonga (E.), Nuortjokk vid Ketola (LN., PP.), Vuollejäyr, Sorvets- jäyr, Rohvina vid Lutto (PP). — Li: Suomunniemi vid öfre Lutto, Koppelo vid Ivalojoki, Nangovuono och Kessnjarga vid Enare sjö, Jä- niskoski vid Patsjoki, Kaamasjoki, Peldojäyr (PP), Paksujalka i Uts- joki (S.). var. niger J. SAHLB. Sällsynt i sjöar med mörk hotten. Lr: Jeko- stroff i Imandra, 24.VM883 (E.). — Li: vid stranden af Enare sjö vid Kessnjarga, 21.VI, och Tsitsanjarga 4 och 10.Vn.l897 (PP.). 117. H. confinis AüB. Li: 2:nne exemplar i smä, stillastäende vatlensamlingar pä alluvioner nära Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899 (PP.). Dytisddce, 118. Hygrotus incequalis FABR. Sällsynt. Lr: Varsuga, (EG.). 119. H. 5-lineatus ZETT. Ej allmän i sjöar och floder med sandig hotten inom södra delarna af orarädet. Lr: Porjeguha (S.), Konosero (EG.), Varsuga (EG., L.), Kusomen (L.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.) — L/.- Suomunniemi, Komsiovaara vid öfre Lutto, Ivalojoki, vid Koppelo mycket ymnig 13— 15. IX. 1899 (PP.), Kyrö (S.), Vastusjärvi vid Kaa- masjoki (PP.). var. opacino. Li: Kyrö vid Ivalojoki, 28.VII.1894 (S.). 120. Coelambus impressopunctatiis SCHALL. Sällsynt i sydliga delen af Kola-halfön : Kantalaks, 24.VI.1870 (S.), Olenitsa (L.), Varsuga (EG., L.). 121. C. 9-Iineatus StepH. Allmännare i Enare Lappmark. Före- kommer talrikast i smä, grunda, klara skogssjöar med rik algvegetation, sparsammare i älfvar och sjöar med sandig hotten. Lr: Lutto älfs 100 Festschrift für Palmen. N:o 12. mynning (E.). — Li: Suomunniemi och Kattojäyr vid öfre Lutto, Oksel- mapää pä Saariselkä, inom alpina regionen (PP), Ivalojoki (S.), Kop- pelo (PP.), Nangovuono, Karehvuono och Kessvuono vid Enare sjö (PP), Mandojäyr i Utsjoki, inom fjällregionen (S.). 122. C. marklini GYLL. Mycket sällsynt. Jompola vid Tana älf 26— 27.VI.1894 (S.). 123. Deronectes depressus FABR. Tämligen sällsynt pä sandbotten i sjöar och äifvar. Lr: Kusräka, 5. IX. 1870 (S.), Sorvetsjäyr vid Lutto 7. VII. 1899 (PP). — Li: Komsiovaara och Suomunniemi älf vid öfre Lutto 28.VIII och 4.IX.1899 (PP), Kultala vid Ivalojoki, 31.VII.1894 (S.) och Koppelo, 13— 15.IX.1899(PP.), Kessnjarga vid Enare sjö, 29.VI.1897 (PP.), Kaamasjoki, 12.VII.1894 (S.) och 23.VII.1897 (PP.). 124. D. assimilis PAYK. Sällsynt i stillastäende vattensamlingar med gräsvegetation och sandbotten vid älfstränder. Lr: Sorvetsjäyr vid Lutto, 6.VII.1899 (PP). — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 28.VII.1894 (S.). var. hyperboreus GYLL. Sällsynt pä liknande lokaler som hufvud- formen. — Li. Koppelo, 14— 15.IX.1899 (PP.), Kyrö, 26.VII.1894 (S.). 125. D. griseostriatus DEG. Ej sällsynt. Förekommer i stilla- stäende vattensamlingar med dyig hotten, isynnerhet inom Qällregio- nerna. Lr: Soukelo, Kantalaks (S.), Tschavanga (EG.), Tschapoma (L.), Jokonga, Jeretik (E.), Jekaterinski ostrotf, Volokovaja guba (I.), Sorvets- jäyr vid Lutto (PP). — Li: Suomunjoki (PP), Kyrö vid Ivalojoki (S.), Patsvuono, Karehnjarga, Kessnjarga, Tervasaari vid stranden af Enare sjö, Vainogessimoaivi i n. Enare (PP). var. rufino. I liten vattensamling pä toppen af Schelesna fjäll vid Kantalaks, 19.VIL1870 (S.). 126. Hydroporus sanmarki SAHLB. Tämligen utbredd. Förekom- mer talrikast i äifvar med sandbotten, mera sällan i sjöar. Lr: Sas- scheika vid Imandra (E.), Ketola vid Nuortjaur (E.), Sorvetsjäyr och Pitkäsuvanto vid Lutto (PP). — Li: öfre Lutto mellan Komsiovaara och Suomunniemi flerstädes, Äärelä vid Patsjoki, i Muddusjärvi sjö, Joensuu vid Tana älf (PP.) och Jompola i Utsjoki (S.). 127. H. alpinus PAYK. Ej sällsynt isynnerhet i äifvar, men äfven i sjöar, med sandbotten. Lr: Nuortjokks mynning (E.), Sorvetsjäyr och Pitkäsuvanto vid Lutto (PP). — Li: Komsiovaara och Suomunniemi vid B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 101 öfre Lutto (PP), Koppele (PP.) och Kyrö (S.) vid Ivalojoki, Tsitsanjarga, Karehnjarga, Kessnjarga och Väylä vid Enare sjö, Jäniskoski, Äärelä och Rajakoski vid öfre Patsjoki, Kaamasjoki, Muddusjärvi, öfre Tana mellan Poroniemi och Ranttila Herst, ymnig, (PP), nedre Tana (S.). 128. H. septentrionalis GYLL. Lr: Imandra (E.), Konosero (EG.). Li: under smästenar vid stranden af Enare sjö pä Keinäsaari höhne, 25.VII.1894 (S.). 129. H. dorsalis FABR. Lr sec. J. SAHLB. Cat. Coleopter. Fenn, geograph. var. figuratus GYLL. Sällsynt i smärre vattensamhngar med gräs- vegetation. Li: Koppelo (PP.) och Kyrö (S.) vid Ivalojoki. 130. H. oblongus STEPH. Li: Ivalojokis mynning, 25.VII.1894 (S.). 131. H. obtiisipennis J . SAHLB. Mycket sällsynt. Lr: i stillastäende vattensamlingar pä tundran vid Ponoj, 13.VIII,1870 (S.). 132. H. lapponiim GYLL. Allmän i stillastäende, med Sphagna bevuxna vattensamlingar, isynnerhet inom alpina regionen. Lr: Dschyn, Tetrina (EG.), Tschavanga (L.), Tschapoma (EG., L.), Ponoj, Lumboffski, Svjätoinos, Litsa, Gavrilova, Kola, Kiuvaara vid Nuortjaur (E.), Kalkuo- aivi, Petschenga-fjällen vid Patsjoki (PP). — Li: Ruopimoaivi pä Saari- selkä, Puoresoaivi i s. ö. Enare (PP), Kyrö vid Ivalojoki (S,), Terva- saari och Kessvuono i Enare sjö, Järvenpää, Vainogessimoaivi i n. Enare, (PP.), Kaamasjoki (S., PP.), Peldojäyr (PP.), Utsjoki (S.). Jompola och Seida vid Tana älf (S.). var. rufino. Med hufvudformen inom alpina regionen. Lr: Kan- talaks (S.), Tschavanga (EG.), Tschapoma (L.), Litsa, Gavrilova (E.). — Li: Ruopimoaivi pä Saariselkä, Tervasaari i Enare sjö, Järvenpää och Jankkila i n. Enare (PP.) Puolmakjäyr och Nuorgam vid Tana älf (S.). var. opacino. Med hufvudformen inom alpina regionen. Lr: Kan- talaks (S.), Ponoj, Litsa, Gavrilova, Kola (E.), Kalkuoaivi vid Patsjoki (PP.). — Li; Ruopimoaivi pä Saariselkä, Puoresoaivi i s. ö. Enare, Jär- venpää och Vainogessimoaivi i n. Enare (PP), Tana älf (S.). 133. H. intermedius J. SAHLB. Sällsynt inom skogsregionen i björk- kärr. Lr: Imandra (S.). — Li: Ivalojokis mynning, 25.VII.1894 (S.), Kaa- masjoki, 23.VII.1897 (PP). 134. H. rufifrons DUFT. Ej sällsynt i smärre stillastäende vatten- 102 Festschrift für Palmen. N:o 12. samlingar. Lr: Kantalaks (EG.), Hibinä (S.), Kaschkarantsa (L.), Var- suga (EG., L.), Tschavanga (L.), Tschapoma (EG.), Tschipnavolok (EG.), Ora, Nuortjaur, Hirvasjärvi (E.). — L i: Ivalojoki vid Koppelo, Patsvuono (PP.), Tana älf (S.), Suomu älf (PF.). 135. H. fenniciis SEIDL. Ej sällsynt i stillastäende vattensamlingar, bevuxna med Hypnaceer. Gär äfven upp i Qällen. L r: Konosero (L.), Olenitsa (EG., L.), Tetrina (EG., L.), Varsuga (EG), Kusomen (L.), Tscha- vanga, Tschapoma (EG.), Pjahtsa, Ponoj (S.), Svjätoinos, Jokonga, Jere- tik, Ora, Ketola vid Nuortjaur (E.). — Li: Mandojäyr i Utsjoki, Jompola vid Tana älf (S.). 136. H. arcticus THOMS. Mycket sällsynt i smärre vattensamlingar i högre Qälltrakter. Lr: Petschenga-fjällen vid Patsjoki, 17.VIII.1897 (PF.) — Li: Utsjoki pä Petsikkotunturi, 9. VII. 1894 (S.) och Ailigastunturi 2.VIII.1897 (PF.). 137. H. erythrocephalus L. Allmän i olikartade, stillastäende vat tensamlingar inom skogs- och subalpina regionerna. Lr: Kivikkotun turi vid Soukelo (S.), Kantalaks (EG.), Hibinä (EG., S.), Imandra (E.) Kusräka (EG., L.), Kaschkarantsa, Olenitsa, Tetrina (L.), Varsuga (EG. L.), Kusomen (L.), Tschavanga (EG., L.), Ponoj (E.), Kola (E., P.), Tschi pnavolok (EG.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Hietajärvi i s. ö, Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Kaa- masjoki, Petsikkotunturi i Utsjoki (PF). var. deplanatus G^LL. Med hufvudformen, sällsyntare. Lr: Ruan- järvi vid Soukelo (S.), Kalkuoaivi vid Patsjoki (PF.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare (PF.), Ivalojokis mynning (S., PF.), Karehnjarga vid Enare sjö, Harrijärvi vid öfre Patsjoki (PF.), Kaamasjoki, Jompola vid Tana älf (S.). 138. H. piibescens GYLL. Ganska utbredd inom s. ö. delarna af Kola-halfön : Kusräka, Olenitsa, Kaschkarantsa, Tetrina, Kusomen, Tscha- vanga (L.), Ponoj (S.). 139. H. fascipennis SCHAUM. Tämligen sällsynt i smärre stillastä- ende vattensamlingar ända upp i björkregionen. Lr: Kantalaks (S.), Kusräka, Varsuga, Kusomen, Tschavanga (L.), Tuotasch vid Nuortjaur vPF.). — Li: Tana älf (S.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 103 140. H. nigrita FABR. Sällsynt i sydligaste delen af Lr: Kantalaks, 30.VII.1870 (S.). 141. H. subalpinus THOMS. Tämligen sällsynt. Förekommer halst i källdrag och smärre vattensamlingar, bevuxna med Hypnaceer i skogs- och subalpina regionerna. Lr: Hibinä EG.), Kusräka (L.) Tuotasch vid Nuortjaur, 28.VI.1899 (PP.). — Li; öfre Lutto vid Komsiovaara, 23.VIII och Sarrejäyr, 2.VIII.1899 (PP.), Ivalojoki, Enare prästgärd, 16.VII.1894 (S.), Kaamasjoki, 20.VII, Peldoaivi, 17.VII.1897 (PP.), Puolmakjäyr vid Tana älf, 13.VI.1894 (S.). var. monilicornis J. SAHLB. Sällsynt inom Qällregionen i Lr: Seredna fjäll vid Kantalaks, 26.VI och Dschyn, 6.VII.1870 (S.). 142. H. pectoralis J. SAHLB. Ej sällsynt inom granomrädet i södra delen af Kola-halfön, i björkkärr. Lr: Umba (L.), Kusräka (EG., L.), Olenitsa, Kaschkarantsa (L.), Tetrina, Varsuga (EG., L.), Kusomen, Tschavanga (L.), Tschapoma (EG.), Orloff (K.), Litsa (E.), Lovosero vid Vormjokk (K.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki (PP.)- 143. H. acufangulus THOMS. Tämligen sällsynt t smä, med Hyp- naceer bevuxna vattensamlingar i björk- och Qällregionerna. Lr: Kan- talaks, 26 och 30.VI.1870 (S.), Konosero (K.\ Kusräka, Kaschkarantsa, Tetrina, Varsuga, Tschavanga (L.), Ponoj (E.), 14, 16, 18, 30.VIII.1870 (S.), Jokonga (E.), Kildin (EG.),; Tuotasch vid Nuortjaur, 28. VI. 1899 (PP.), Hirvasjärvi (E.). — Li: Ruopimoaivi pä Saariselkä, 31.VIII.1899 (PP.), Ivalojoki mellan Törmänen och Sotajoki, 30.VII.1893 (S.), Tervasaari i Enare sjö, 9.VII.1897 (PP.), Tana älf (S.). var. punctulatus J. SAHLB. Lr: Tschavanga, 7-12.VIII.1887 (L.). 144. H. rubripes J. SAHLB. Mycket sällsynt. Li: Ett exemplar i ett björkkärr vid Hietajärvi i s. ö. Enare, 16.VIII.1899 (PP.). 145. H. melanarius STURM. Allmän i smärre stillastäende vatten- samlingar inom skogs- och björkregionerna. Lr: Fedosersk, Kantalaks, Dschyn, Hibinä (EG.), Imandra (S.), Umba, Konosero (EG.), Kusräka, (EG., L.), Olenitsa, Kaschkarantsa, Tetrina, Varsuga, Tschavanga (L.), Tschapoma (EG., L.), Ponoj (S.), Varsina, Kildin (EG.), Tschillosero (P.), Ketola och Tuotasch vid Nuortjaur (PP). — Li: Tsjösoatsch och Komsio- vaara vid öfre Lutto, Muorravaarakkajoki och Okselmapää pä Saariselkä, Hietajärvi . och Nangojärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Patsvuono, 104 Festschrift für Palmen. N.o 12. Karehnjarga och Tervasaari vid Enare sjö, Kaamasjoki, Petsikkotunturi i Utsjoki (PP), Poroniemi (PP), och Nuorgam (S.) vid Tana älf. 146. H. picicornis J. SAHLB. Tämligen sällsynt. Förekommer i svagt rinnande, med Hypniim riparium bevuxna källdrag, stundom äfven i smärre vattensamlingar med Sphagna uppe pä fjällen. Lr: Kuntlijärvi (E.), Tetrina, Varsuga (L.), Litsa (E.), Nuortjaur (E.), Tuotasch, 28. VI 1899 (PP.). — Li: Kattojäyr vid öfre Lutto, 3.VIII.1899 (PP.), Pietarlautas- oaivi vid Ivalojoki, 2.VIII.1894 (S.), Tscharminjarga, 11.VIII.1899, och Tschuolisvuono, 14.VI.1897, vid Enare sjö, Jäniskoski vid Patsjoki, 12. VIII. 1897 (PP.), Utsjoki (S.). 147. H. longicornis SHARP. Sällsynt, Li: Patsvuono vid Enare sjö (PP.). 148. H. memnonius NICOL. Sällsynt i smä vattensamlingar med Hypnaceer. Lr: Kusräka (EG.), Ponoj (S.). — Li: Utsjoki (S., PP). var. niger STRM. Ej sällsynt i smärre vattensamlingar med Hyp- naceer, isynnerhet inom björkregionen. Lr: Kusräka, Tschavanga, (L.). — L i: Pihtijäyr i s. ö. Enare (PP.), Kultala vid Ivalojoki (S.), Kessnjarga vid Enare sjö, Äärelä vid Patsjoki (PP), Kaamasjoki, Petsikkotunturi i Utsjoki, Tana älfs mynning (S.). 149. H. brems F. SAHLB. I smärre regn vattensamlingar o. d. inom skogsregionen. Ej sällsynt längs sydkusten af Kola-halfön: Konosero (EG., L.), Umba (EG.), Kusräka (EG., L.), Olenitsa (L.), Kaschkarantsa (EG., L.), Varsuga (L.), Kusomen (EGT, L.), Tschavanga (L.), Tetrina (EG., L.), Tschapoma (EG.), Litsa (E.). — Sällsynt i L i: Utsjoki kyrkoby (S.), Poroniemi vid Tana älf (PP.). 150. H. obscurus STRM. Allmän i allehanda stillastäende vatten- samlingar. L r: Soukelo, Kantalaks, Imandra (S.), Konosero (EG., L.), Umba (L.), Kusräka, Kaschkarantsa, Varsuga (EG., L.), Kusomen, Tscha- vanga (L.), Tetrina (EG., L.), Tschapoma (EG.), Ponoj (S.), Karabelnaja- guba (EG.), Kola, Nuortjaur (E.), Kalkuoaivi vid Patsjoki (PP.). — Li: Okselmapää pä Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Pihtijärvi, Kuru- pää och Hietajärvi i s. ö. Enare (PP.), Ivalojoki (S., PP), Tscharminjarga, Tsitsanjarga, Tervasaari, Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Harrijärvi vid Patsjoki, Kaamasjoki (PP.), Petsikkotunturi i Utsjoki, (S., PP.), Rantila vid öfre Tana (PP.), nedre Tana (S.). B. Poppias, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 105 151. H. fataricus LEG. Ej sällsynt i smärre vattensam Ungar med Hypnaceer inom alla regioner. Lr: Kantalaks, Imandra (S.), Umba, Konosero (EG.), Varsuga (L.), Tschavanga (EG.), Ponoj (S.), Orloff (K.), Jokonga, Litsa (E.), Kildin, Tschipnavolok (EG.), Nuortjaur (E.). — Li: Suomunjoki, Komsiovaara vid öfre Lutto, Kurupäa och Hietajärvi i s. ö. Enare (PP), Kyrö vid Ivalojoki (S.), Karehnjarga och Tervasaari vid Enare, Patsvuono vid öfre Patsjoki, Kaamasjoki, Peldoaivi, Petsikko- tunturi i Utsjoki, Poroniemi vid Tana älf (PP). var. opacino. Mycket sällsynt bland hufvudformen. L i: öfre Lutto vid Suoraunniemi, 24.VIII.1899 (PP.). var. rufino. Lr: Kantalaks pä fjäll, 28.VII.1870 (S.). 152. H. melanocephalus GYLL. Allmän i smärre vattensamlingar med Hypnaceer inom alla regioner. Lr: Kantalaks, Ekostroff i Imandra (S.), Konosero, Kusräka, Kaschkarantsa, Varsuga, Tschavanga (L.), Te- trina (EG), Tschapoma (L.), Ponoj (E., S.), Orloff (K.), Svjätoinos, Jo- konga (E.), Varsina, Litsa, Gavrilova, Kola (E.), Jekaterinski ostroff (I.), Jeretik (L.), Tschillosero (P.), Lusmjaur, Lujaur (K.), Nuortjaur (E.), Kalkuoaivi och Petschenga-Qällen vid Patsjoki (PP.). — Li: Okselmapää pä Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Kattojärvi, Sarrejäyr, Ruoho- järvi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Kessnjarga och Terva- saari vid Enare sjö, Jäniskoski, Patsvuono vid öfre Patsjoki, Kaamas, Tuorbumoaivi, Peldoaivi i. v. Enare (PP.), Petsikkotunturi i Utsjoki (S., PP.). var. opacino. Ej sällsynt med hufvudformen. L r: Kantalaks, Iman- dra (S.), Umba, Kusräka, Tschavanga (L.), Litsa, Gavrilova (E.), Jeretik (L.), Lujaur (K., P.), Lusmjaur (K.), Rihpjaur (P.), Vuollejäyr vid Lutto, Kalkuoaivi och Petschenga-Qällen (PP.). — L i: Okselmapää pä Saariselkä, Sarrejäyr och Kurupää i s. ö. Enare, Tsitsanjarga, Tscharminjarga, Kess- njarga vid Enare sjö, Petsikkotunturi i Utsjoki, Peldoaivi (PP.). var. rufino. Lr: högsta toppen pä Ekostroff i Imandra (S.). 153. H. semenowi JAKOVL. Sällsynt. Lr: Jeretik (L.), Nuortjaur i smärre vattensamlingar i subalpina regionen pä Tuotasch, 28. VII och i ett grankärr vid Ketola, 3.VII.1899 (PP.). — Li: Suomunniemi vid Lutto, 14.VII i vattensamling i löfskog och Kurupää i s. ö. Enare i liten vat- 106 Festschrift für Palmen. N:o 12. tensamling i subalpina regionen, 27. VII. 1899, Kessnjarga vid Enare sjö, öfre Patsjoki, (PP.), Tana älf 21.VI.1894 (S.). 154. H. glabriuscülus AUBfi. Sällsynt pä Kola-halön: Hibinä, Olenitsa (EG.), Tschavanga (L.), Litsa, 6 och 19.VIII..1887 (E.), Tschip- navolok (EG.). 155. H. levanderi J. SAHLB. Mycket sällsynt vid sydkusten af Kola-halfön: Varsuga slutet af juli 1887 och Kusomen 20 aug. samma är (L.). 156. H. tristis PAYR. Ej sällsynt i smärre, stillastäende vatten- samlingar inom skogsregionen. Lr: Kantalaks (S.), Hibinä (EG.), Kono- sero (EG., L.), Umba, Kaschkarantsa (L.), Varsuga, Kusomen (EG., L.), Tschavanga, Tschapoma, Kildin, Tschipnavolok (EG.), Solovaräka vid Kola (E.), Lujaur (K.), — L i: Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Kaamasjoki (PP.), Paksujalka i Utsjoki (S.). 157. H. neglectus SCHAUM. Sällsynt i grunda vattensamlingar inom skogsregionen. Lr: Kusomen (EG.), Solovaräka vid Kola, 19.VI. 1883 (E.), Varmjokk (K.). — L i: Ivalojokis mynning, 25.VII.1894 (S.), Kaamas i Enare, 23.VII.1897 (PP.). 158. H. notatus STRM. Sällsynt, endast funnen vid sydkusten af Kola-halfön: Varsuga (EG., L.) Tschavanga (L.). 159. H. palustris L. Allmän i allehanda vattensamlingar öfver heia omrädet. Lr: Kantalaks (S.), Imandra, Hibinä (EG.), Konosero (EG., L.), Kusräka, Olenitsa, Varsuga, Kusomen, Tschavanga, Tetrina (L.), Ponoj (S.), Svjätoinos, Jokonga, Litsa, Semostrova, Gavrilova (E.), Kildin (EG.), Jeretlk (EG., L.), Kola, Peresmosero, Nuortjaur (E.), Vuol- lejäyr och Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Suomunniemi vid öfre Lutto, Sumunjoki och Okselmapää i Saariselkä, Tscharminjarga, Tsitsanjarga, Karehnjarga och Tschuolisvuono vid Enare sjö, Jäniskoski vid öfre Patsjoki (PP.), Kaamas i Enare (S.), Poroniemi vid Tana älf (PP.). var. rufmo. Sällsynt. Lr: Ponoj, 14 och 19.VIII.1870 (S.). 160. H. incognitus SBARF. Sällsynt pä Kola-halfön: Hibinä (EG.), Ponoj (S.). 161. H.vittiila ER. Ej sällsynt i smärre vattensamlingar, bevuxna med Hypnaceer i löfskogskärr, hufvudsakligast inom omrädets södra B. Poppias, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 107 delar. Lr: Kantalaks (EG.), Imandra (S.), Konosero (EG. L.), Kusräka (L.), Varsuga, Tschavanga (EG., L.), Tetrina (EG.), Jeretik (EG., L.), Tschipnavolok (EG.), Nuortjaur (E.). — Li: Suomunjoki ofvanför Köngäs (PP.), Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, öfre Patsjoki, Kaamas i Enare, Tana älf (PP). 162. H. striola GYLL. Förekommer ej sällsynt pä liknande lokaler som föregäende art. Lr: Kantalaks, Hibinä (EG.), Imandra (S.), Kus- räka (EG., L.), Kaschkarantsa, Varsuga, Kusomen, Tschavanga, Tetrina (L.), Kola Qord (E.), Jeretik (L.). — Li: Komsiovaara m. fl. st. vid öfre Lutto, Suomunjoki ofvanför Köngäs, Koppelo vid Ivalojoki (PP), Enare, (S.), Tscharminjarga, Tervasaari, Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, öfre Patsjoki, Kaamasjoki, Petsikkotunturi i Utsjoki, mellersta Tana (PP.). 163. H. umbrosus GYLL. Ej sällsynt i vattensamlingar bevuxna med Hypnaceer samt pä gungflyn vid sjöstränder. Lr: Ruanjärvi vid Soukelo, Kantalaks, Hibinä (S.), Sasscheika (EG.), Konosero (L.), Umba (EG.), Kusräka, Kaschkarantsa, Varsuga, Tschavanga (EG., L.), Tetrina (EG.), Kola (E.), Lujaur (P.). — Li: Suomunjokis nedre lopp, Sarrejäyr, Naugojäyr och Hietajärvi i s. ö. Enare (PP), Koppelo (PP.) och Kyrö (S.) vid Ivalojoki, Enare (S.), Karehnjarga, Kessnjarga och Tervasaari vid Enare sjö, Kaamasjoki (PP.), Nuorgam vid Tana älf (S.). 164. Acilius sulcatus L. Sällsynt. Lr: Kaschkarantsa, Varsuga (L.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki (S.), Tschuolisvuono i n. Enare, i smä skogssjöar (PP.). 165. A. canaliculatiis mcOL. Sällsynt. Lr; Kusräka (EG.). — Li; Harrijärvi vid öfre Patsjoki, 13.VIII.1897 (PP.). 166. Graphoderes sahlbergi SEIDL. Sällsynt i skogstjärnar, Lr: Hibinä (S.), Varsuga (EG., L.). var. piciventris THOMS. Sällsynt. Lr: Kaschkarantsa (L.). — Li: Kaamas i Enare, 12. VII. 1894 (S.). 167. Dytiscns circumcinctus AHR. Sällsynt. Li: Ivalojoki vid Koppelo, 14.IX.1899 (PP.), och Kyrö, 23.VII.1894 (S.). 168. D. lapponicus GYLL. Ej sällsynt i sjöar och andra stilla- stäende vattensamlingar inom alla regioner, Lr: Kantalaks (S.), Ole- nitsa (EG.), Varsuga (L.), Tschavanga (EG.), Ponoj (E., S.), Tuotasch 108 Festschrift für Palmen. N:o 12. vid Nuortjaur (PP.). — Li: Kyrö vid Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, Vainogessimoaivi i norra Enare (PP.). 169. Cynmtopterus paykuUi FBR. Tämligen sällsynt i stillastäende vattensamlingar inom skogsregionen. Lr: Imandra (S.), Dschyn (EG.), Kusräka (L.), Olenitsa (EG., L.), Varsuga (EG.), Tetrina (L.), Pjalitsa (S.), Kola (E.), Voroninsk (K.), Nuortjaur (E.), d:o vid Ketola och vid nedre subalpina regionen pä Tuotasch, Vuollejäyr vid Lutto (PP). — Li: Suomunjoki ofvan Köngäs, Muorravaarakkajoki i Saariselkä, Koppele vid Ivalojoki (PP). 170. C. dolahratus PAYK. Ej sällsynt i smärre sjöar och andra stillastäende vattensamlingar, synnerligast inom björk- och fjällregionen. Lr: Dschyn (E.), Varsuga (EG.), Kusomen (L.), Tschavanga, Tschapo- ma (EG.), Ponoj (E., S.), Lumboffski, Jokonga, Gavrilova (E.), Jeretik (L.), Vaidoguba (EG.), Peresmosero, Ora, Nuortjaur, Hirvasjärvi (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Suomunjoki nära Köngäs (PP.), Ivalo- joki vid Koppelo (PP.), och Kyrö (S.), Järvenpää i n. Enare (PP.), Nuorgam vid Tana älf (S.). 171. Ranius suturelliis HARRIS, Ej sällsynt i smärre stillastäende vattensamlingar. Hufvudfornien anträffas företrädesvis i lägländerna och ersättes i fjällen af en mörkare tecknad varietet (var. b GYLL.). L r: Fedosersk, Kantalaks (EG.), Imandra (S.), Hibinä (EG.), Umba, Kusräka, Olenitsa, Tschavanga, Tetrina (L.), Ponoj (S.), Jokonga, Jere- tik, Kola, Peresmosero, Ora (E.), Lujaur (K.), Rihpjaur (P.), Nuortjaur (E., PP.), Vuollejäyr vid Lutto, Kalkuoaivi vid Patsjoki (PP.). — Li: Hieta- järvi och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Karehnjarga och Tschuolisvuono vid Enare sjö, Kaamasjoki, Peldoaivi (PP.), Nuorgam vid Tana älf (S.). 172. R. exoletiis FORST. Sällsynt pä liknande lokaler som före- gäende art. Lr: Ruanjärvi vid Soukelo, 12.IX.1870 (S.), Varsuga (EG.), Kola (E., P.), Lujaur (K.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII.1899 (PP.). — Lz; Kyrö vid Ivalojoki, 19.VII.1894 (S.), Karehnjarga vid Enare sjö, 19. VI. 1897 (PP.). var. melanopterus ZETT. Sällsynt bland hufvudfornien. Lr; Ponoj, Peresmosero, 10.VII.1887, Hirvasjärvi (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII. 1899 (PP.). — Li: Sarrejäyr vid öfre Lutto, 2.VIII.1899 och Karehnjarga vid Enare sjö, 19.VI.1897 (PP.). B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 109 173. Ilybiüs lüiginosiis L. Sällsynt, endast anträffad längs syd- kusten af Kola-halfön: Kusräka (EG., L.), Olenitsa, Varsuga (EG.). 174. /. ater DE GEER. Sällsynt i sydvästliga delen af Lr: Kan- talaks (EG.). 175. / crassus THOMS. Ej sällsynt, isynnerhet i fjällsjöar i sub- alpina och alpina regionerna. Lr: Kivakkotunturi vid Kantalaks (S.), Imandra (S., EG.), Umba, Kaschkarantsa (L.), Varsuga (EG.), Kola (P.), Vaidoguba (EG.), Jeretik (L.), Lujaur (E.), Nuortjaur (E.), Vuoliejäyr vid Lutto, Kalkuoaivi vid Patsjoki (PP.). — L i: Muorravaarakkajoki i Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Sarrejäyr, Puoresoaivi, Hieta- järvi i s. ö. Enare, Tsitsanjarga, Karehnjarga och Tschuolisvuono vid Enare sjö, Patsvuono och Jäniskoski vid öfre Patsjoki, Kaamasjoki, Vainogessimoaivi i n. Enare (PP). 176. /. subceneus ER. Tämligen allmän i mindre, stillastäende vattensamlingar i södra delarna af Lr: Kusräka (EG.), Olenitsa, Kuso- men, Kaschkarantsa, Varsuga (EG., L.), Tetrina (L.), Tschapoma (EG.), Rihpjaur (P.), Nuortjaur, talrika exemplar i läglandet vid Nuortjokks mynning (E., PP.), Hirvasjärvi (E.). — Sällsynt i Li: Harrijärvi vid öfre Patsjoki (PP.). var. nigrino. Sällsynt. Li: Enare prästgärd, 16. VII. 1894 (S.). var. chalybceatus THOMS. Ganska sällsynt i L r ; Kantalaks, Tscha- poma (EG.), Ponoj, 7.VII.1870 (S.), och i vattensamlingar pä tundran, bevuxna vid stranden med Carex vesicaria, 18. VII. 1880 (E.), i smä dyiga vattensamlingar vid Nuortjokks mynning, 17. VIII. 1883 (E.) samt i vat- tensamlingar pä ängsmark, bevuxna med Hypna, vid stranden af Nuort- jokk vid Ketola, 1. VII. 1899, i lugn, gräsbevuxen vik af Lutto vid Sor- vetsjäyr, 7.VII.1899 (PP.). — Sällsynt i s. delen af Li: Hietajärvi, i käll- drag vid sjöstranden, 17.VII, Nangovuono vid Enare sjö under stenar vid vattenranden pä sandbotten, 5. VIII och Koppelo vid Ivalojoki i gräs- bevuxna, smärre, stillastäende vattensamUngar nära älfstranden, 11. IX. 1899 (PP.). 177. /. cenescens THOMS. I stillastäende vattensamlingar med Hi//)n um- Vegetation inom skogsregionen. Ej sällsynt i södra delen af Lr: Kantalaks (EG.), Kaschkarantsa (L.), Kusräka, Varsuga (EG.), Te- trina (L.), Tschapoma (L.), Pjalitsa (S.), Solovaräka vid Kola (E.), 110 Festschrift für Palmen. N:o V2. Tschillosero (P.), Ketola vid Nuortjaur, Hirvasjärvi (E.). — Li: Muorra- vaarakkajoki i Saariselkä (PP), Kyrö vid Ivalojoki, (Enare (S.), Kess- njarga vid Enare sjö (PP). 178. /. kiesenwetteri W. Mycket sällsynt. L i: Kaamas i Enare, 12.VII.1894 (S.). 179. /. angustior GYLL. Allmän i olikartade vattensamlingar inom alla regioner. Lr: Fedosersk (EG.), Olenitsa (EG., L.), Kaschkarantsa (L.), Tschavanga, Tschapoma (EG.), Tetrina (L.), Ponoj (E., S.), Lum- boffski, Jokonga, Svjätoinos, Gavrilova, Kola (E,), Kildin, Suboffka, Tschipnavolok (EG.), Lujaur (K.), Ora, Nuortjaur (E.). — L i: Suomun- jokis nedre lopp, Okselmapää i Saariselkä, Suomunjokis utflöde i Lutto, Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Patsvuono och Kessnjarga vid Enare sjö, Jäniskoski vid Patsjoki, Muddusjärvi och Kaamas i v. Enare (PP.), Angeli (PP.) och Nuorgam (S.) vid Tana älf. 180. /. fenestratus FABR. Tämligen sällsynt. Lr: i lugn, gräs- bevuxen vik af Lutto älf vid Sorvetsjäyr (PP). — Li: Koppelo vid Ivalo- joki, pä sandbotten i vikar af Enare sjö vid Nangovuono och Väylä, Harrijärvi vid öfre Patsjoki (PP). 181. Agabus serricornis PAYR. Ej sällsynt i stillastäende vatten- samlingar med Hi/pnu/n-vegetation, isynnerhet pä gungflyn vid sjösträn- der. Lr: Imandra (E.), Hibinä (S.), Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (L.), Varsuga, Tetrina (EG.), Kusomen (L.), Ponoj (E., S.), Jokonga, Gavri- lova (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP). — L i: Suomunjoki ofvanför Kön- gäs, Komsiovaara vid öfre Lutto, Sarrejäyr och Ruohojärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Patsvuono vid öfre Patsjoki (PP), Utsjoki (FELLMAN?), Nuorgam vid Tana älf (S.). 182. Acathodes fuscipennis PAYR. Sällsynt. L r: Kusräka (EG.). — L i: Kaamas i Enare, talrika exx. i smä vattensamlingar, bevuxna med Carices pä myrmark vid stranden af Vastusjärvi, 26. VI. 1897 (PP.). 183. Platambus maculatus L. Ej sällsynt i sjöar och älfvar under stenar invid vattenranden. Lr: Soukelo, Imandra (S.), Hibinä, Kono- sero (EG.), Umba, Olenitsa, Varsuga, Kusomen (L.), Kildin, Semljanoj (EG.), Kola stad, Kola älf (E.), Rihpjaur (P.), Nuortjaur (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP). — Li: Suomunjoki, Muorravaarakkajoki i Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Nangojäyr i s. ö. Enare, Koppelo vid B. Poppias, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 111 Ivalojoki, Tscharminjarga, Tervasaari, Tsitsanjarga och Karehnjarga vid Enare sjö (PP), Enare (K.), Enare prästgärd (S.), Kaamasjoki, Petsikko- tunturi i Utsjoki, Tschuolisjäyr i n. Enare (PP). 184. Eriglenus femoralis PAYK. Sällsynt i Li: vattensamling i alpina regionen pä Okselmapää i Saariselkä, 1.IX.1899 (PP), Utsjoki, mindre vattensamling vid Tana älf nära Nuorgam, 21. VI. 1894 (S.). 185. E. vittiger GYLL. Allmän i smä vattensamlingar med dyig hotten i alpina regionen. Förekommer äfven inom skogsregionen i smärre vattensamlingar med Sphagnum- eller ////jonum-vegetation vid myr- och moss-laggar. L r: Porjeguba (S.), Imandra (E.), Konosero (EG.), Ponoj (E., S.), Jokonga, Gavrilova (E.), Jekaterinski ostroff (I.), Tschip- navolok (EG.), Tschillosero (P.), Tuotasch vid Nuortjaur (PP.). — Li: Sarrejäyr, Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Tervasaari och Kess- njarga vid Enare sjö, Äärelä vid öfre Patsjoki, Tschuolisjäyr och Vai- mogessimoaivi i n. Enare, Ailigastunturi i Utsjoki (PP), Nuorgam vid Tana älf (S.). 186. Arctodytes elongatus GYLL. Tämligen sällsynt i Sphagnum- bevuxna vattensamlingar i grankärr samt i liknande vattensamlingar invid myrlaggar utom granomrädet. Lr: Hibinä, Konosero (EG.), Jo- konga, 5.VIII.1880 (E.), Tschillosero, 12.VIIL1897 (P.). — L i: Komsiovaara vid öfre Lutto i källdrag bevuxet med Hypna, 23.VIII, Tscharminjarga, 11. VIII. 1899, Kessnjarga, 22. VI, Tervasaari och Tsitsanjarga, 11 och 3. VII. 1897 (PP.), mellan Nuorgam vid Tana älf och Utsjokis mynning, 22.VI.1894 (S.). 187. Gaurodytes ardicus PAYK. Allmän i allehanda stillastäende vatten inom samtliga regioner. Lr: Hibinä (EG.), Umba, Kusräka, Olenitsa, Kaschkarantsa (L.), Varsuga (EG., L.), Kusomen, Tetrina (L.), Tschapoma (EG.), Ponoj (E., S.), Lumboffski, Svjätoinos, Jokonga, Litsa, Gavrilova (E.), Jeretik (L.), Semljanoj, Suboffka, Vaidoguba (EG.), Kola, Peresmosero (E.), Rihpjaur (P.), Nuortjaur (E., PP.), Hirvasjärvi (E.), VuoUejäyr och Sorvetsjäyr vid Lutto, Salmijärvi och Kalkuoaivi vid Patsjoki (PP.). — L i: Suomunjoki, Muorravaarakkajoki i Saariselkä, Kom- siovaara vid öfre Lutto, Nangojäyr och Puoresoaivi i s. ö. Enare, allmän vid Stränderna af Enare sjö, öfre Patsjoki flerstädes, Tschuolisjäyr, 112 Festschrift für Palmen. N:o 12. Vainogessimoaivi i n. Enare, Kaamasjoki, Petsikkotunturi m. fl. st. i Utsjoki (PP.), Nuorgam (S.) och Rantila (PP.), vid Tana älf. var. obsciinis J. SAHLB. Sällsynt bland hufvudformen. Lr: Jere- tik (L.), Kola, Soangu vid Kola älf (E.), Rihpjaur (P.). — L i: Kyrö vid Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, öfre Palsjoki (PP.). 188. G. zetterstedti THOMS. Sällsynt i smärre vattensamlingar inom subalpina och alpina regionerna. Träffas äfven sparsamt i björk- kärr inom skogsregionen. Lr: Kantalaks, 28.VII.1870 (S.), Varsuga, Tetrina (EG., L.), Tschavanga, Tschapoma (EG.), Pjalitsa, 28. VIII. 1870 (S.), Ponoj, 11.VIII.1870 (S.), 20.VII.1880 (E.), Svjätoinos, Jokonga, 5.VIII. 1880 (E.), Tschipnavolok (EG.), Jeretik (L.), Lujaur (K.). — Li: Hieta- järvi i s. ö. Enare, 16.VIII.1899 (PP.), Kyrö vid Ivalojoki, 20.VII.1894 (S.), Angeli, 30.VII.1897 (PP.) och Nuorgam, 20.VI.1894 (S.) vid Tana älf. 189. G. confinis GYLL. Ej sällsynt i smärre vattensamlingar inom granomrädet \ Lr: Imandra (E.), Konosero, Kusräka, Olenitsa, Kaschka- rantsa (L,), Varsuga (Eg), Tschavanga (EG., L.), Tetrina, Tschapoma (EG.), Kola (E.), Lujaur, Lusmjaur (K.). — Sällsynt i Li: Pietarlautasoaivi i Enare (S.), öfre Patsjoki vid Jäniskoski (PP). 190. G. clypealis THOMS. Mycket sällsynt. Lr: Varsuga (L.). 191. G. thomsoni J. SAHLB. Allmän i smärre, pä Vegetation blot- tade, steniga vattensamlingar inom alpina och subalpina regionerna pä fjällen samt inom tundraomrädet. Lr: Kantalaks (EG.), Imandra (E.), Hibinä, Dschyn (EG., S.), Konosero (K.), Ponoj (E., S.), Triostrova (K.), Svjätoinos, Jokonga, Litsa, Gavrilova (E.), Jeretik (E., L.), Volokovaja- guba (I.), Kildin, Suboffka, Vaidoguba, Semljanoj (EG.), Kola, Peres- mosero, Ora (E.), Lujaur (K.), Tschillosero (P.), Jaarapää vid Nuort- jaur (E.), Kalkuoaivi, Petschengafjällen (PP.). — Li: Kurupää i s. ö. Enare, Tschuolisvuono och Vainogessimoaivi i n. Enare, Peldoaivi m. fl. Qälltoppar pä Muotkatunturit (PP), Utsjoki (S.), därsammastädes pä Petsikkotunturi (PP.). var. rufino. Sällsynt bland hufvudformen pä de högre fjälltopparna. Lr: Dschyn (S.), Ponoj (E.), Jekaterinski ostroff (L). — Li: Enare präst- gärd (S.), Peldoaivi, Ailigastunturi i Utsjoki (PP.). var. coriaceus J. SAHLB. Sällsynt pä högre Qälltoppar. Lr: Iman- dra (E.), Dschyn (EG., S.), Hibinä (EG.), Litsa, Semostrova (E.), Jeka- B. Popphis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 113 terinski ostroff (I.), Kildin, Tschipnavolok, Semljanoj (EG.), Voioninsk (P.), Ora, Nuortjaur (E.). — L i: Peldoaivi (PP.), Mandojäyr i Utsjoki (S.). 192. G. congener PAYK. Tämligen sällsynt i sniärre, stillastäende vattensamlingar inom skogsregionen. L r : Kantalaks (S.), Ponoj, Jo- konga, Gavrilova, Kola, Nuortjaur, Hirvasjärvi (E.), öfre Ponoj floden (P.). — Li: Äärelä vid öfre Patsjoki, Kaamas och Tuorbumoaivi i v. Enare (PP.). var. rufmo. Ganska allmän i vattensamlingar inom fjällregionen. Lr: Kantalaks, Dschyn (S.), Konosero, Olenitsa, Varsuga, Tschavanga, Fiskarhalfön, (Ribatschi) (EG.), Rihpjaur (P.), Tuotasch vid Nuortjaur (PP.). — L i: Ruopimoaivi i Saariselkä, Tervasaari och Patsvuono vid Enare sjö, Tuorbumoaivi i v. Enare (PP), Utsjoki (S.). var. lapponicus KRTZ. Ej sällsynt inom samtliga regioner. Lr: Kantalaks, Imandra (S.), Konosero (K.), Umba, Kusräka, Olenitsa, Kaschkarantsa, Varsuga, Tschavanga, Tetrina (L.), Ponoj (S.), Triostro- va (K.), Jokonga, Litsa, Gavrilova (E.), Tschillosero (P.), Lujaur, Lusm- jaur (K,), Nuortjaur (PP), Vuollejäyr vid Lutto, Kalkuoaivi vid Pats- joki (PP.). — Li: Muorravaarakkajoki vid Ruopimoaivi i Saariselkä, Kom- siovaara vid öfre Lutto, Kattojäyr, Sarrejäyr, Kurupää, Nangojäyr, Hieta- järvi och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Patsvuono, Tervasaari och Kessnjarga vid Enare sjö, Jäniskoski vid öfre Patsjoki, Kaamasjoki (PP.), Utsjoki (S.), pä Ailigastunturi (PP.). 193. G. obovatus J. SAHLB. Mycket sällsynt inom tundraomrädet i ostligasle delen af Kola-halfön: Ponoj, 18.VII1.1870 (S.). 194. G. nigripalpis J. SAHLB. Mycket sällsynt. Lr: Dschyn-Qället, i alpina regionen, 7.VIL1870 (S.). 195. G. obscuripennis J SAHLB. Mycket sällsynt. L r: Ett exem- plar i stillastäende vatten pä tundran vid Ponoj, 19.Vin.l870 (S.). 196. G. affinis PAYK. Sällsynt i smärre, stillastäende vatten med Hypnum- eller S/)/iagrn«m-vegetation pä sanka ängsmarker inom södra delen af omrädet. L r: Kantalaks (EG.), Imandra (E.), Konosero, Tscha- vanga, Tschapoma (EG.), Hirvasjärvi (E.). — L i: Ivalojoki (S.). 197. G. biguttulus THOMS. Sällsynt pä liknande lokaler som före- gäende art. Lr: Tschavanga (L.). — Li: Suomunjoki ofvanför Köngäs 114 Festschrift für Palmen. N:o 12. 28.VIII.1899 (PR), Kyrö vid Ivalqjoki, 26.VII.1899 (S.), Kaainasjoki, 23. VII.1897 (PP). 198. G. guttatus PAYR. Tämligen sällsynt i smärre, svagt rin- nande vatten med riklig //t/pn»777-vegetation. Lr: Kantalaks (EG.), Dschyn (EG., S.), Hibinä (EG.), Sassheika (E.), Kaschkarantsa (L.), Ponoj (S.), Gavrilova, Kola (E.), Kildin, Semljanoj (EG.), Lujaur (P.), Ketola vid Nuortjaur (PF.). — L i: Okselmapää i Saariselkä, Jäniskoski vid öfre Patsjoki (PP.), Yliköngäs vid Tana älf (S.). 199. G. hccffneri AUBE. Sällsynt. Lr: Imandra, Jokonga (E.), Varsina, 16.VII.1887 (P.), Kildin, Suboffka, Vaidoguba (EG.). — Li: ej sällsynt under stenar invid vattenranden pä holmar i öppna Enare (S., PP.), pä liknande lokal nedanför Lakschnjarga vid Patsjoki (PP.), i källorna tili en fjällbäck pä myrmark pä Petsikkotunturi i Utsjoki (S.). 200. G. wasastjernw SAHLB. Sällsynt i Sphagniim-he\u\na vatten- samlingar i grankärr i sydiigare delen af L r: Fedosersk, Kantalaks, Kola (EG.), Konosero, Kusräka, Kusomen (L.), Tschapoma (EG.). 201. G. mimmi ,1. SAHLB. Sällsynt i smä vattensamlingar med svart, dyig botten inom granskogsomrädet. Inom tallomrädet i östra Enare förekommer arten mycket sparsamt i smä, med Sphagna bevuxna vattensamlingar invid myrlaggar. L /*.• Hibinä (EG.), Kusräka (L.), Soanga vid Kola älf, 12.VI.1887 (E.), Jekaterinski ostroff, 22.VII.1900 (I.), Peresmosero (E.), Tuotasch vid Nuortjaur, 28. VI. 1899, i subalpina regionen (PP.). — L i: Ivalojoki (S.), Enare sjö pä Tscharminjarga, 11. VIII. 1899, Kessnjarga, 22. VI och Tervasaari, 9.VII.1897 (PP.). 202. G. tarsatus ZETT. Mycket sällsynt. Li: ett exemplar i käll- drag, bevuxet med Hypnaceer nära Komsiovaara vid öfre Lutto, 23. VIII. 1899 (PP.). 203. G. bipmtiilatiis L. Sällsynt i sydligaste delen af Lr: Fedo- sersk (EG.), Kaschkarantsa, Kusomen, Varsuga (L.), Jeretik (E.). 204. G. alpestris HEER. Ej sällsynt i fjällsjöar med klart vatten öfver större delen af omrädet. L r: Kantalaks (S.), Kusräka, Kaschka- rantsa, Varsuga (L.), Svjätoinoss, Jokonga, Litsa (E.), Suboffka, Semlja- noj (EG.), Jeretik (E., L.), Kola (E., P.), Kalkuoaivi och Petschengafjäl- len vid Patsjoki (PP). — Li: Muorravaarakkajoki, Komsiovaara vid öfre Lutto, Jäniskoski vid öfre Patsjoki, i skogssjöar mellan Tschuolisvuono B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 115 och Vainogessimoaivi i norra Enare mycket allmän, Peldoaivi (PP.), Utsjoki (S.), Nuorgam vid Tana älf (S.). var. nifino. Sällsynt bland hufvudformen inom fjällregionen i säväl ryska som Enare Lappmarker. 205. G. erichsoni HAR. Ej sällsynt i stillastäende vattensamlingar inom samtliga regioner. L r: Imandra (S.), Hibinä (EG.), Konosero Kusräka, Olenitsa, Varsuga, Tschavanga, Tetrina, Tschapoma (EG.) Jokonga (E.), Vaidoguba, Semljanoj (EG.), Lujaur (K.), Hirvasjärvi (E.) Nuortjaur (E., PP.), Vuollejäyr och Sorvetsjäyr vid Lutto, Kalkuoaivi vid Patsjoki (PP). — L i: Suomunniemi vid öfre Lutto, Kurupää i s. ö Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Jäniskoski vid Patsjoki, Petsikkotunturi i Utsjoki (PP.), Nuorgam (S.) och Poroniemi (PP.) vid Tana älf. 206. G. setulosus J. SAHLB. Sällsynt. L i: ett tiotal exemplar i smä vattensamlingar vid källorna af en Qällbäck pä ett med starrgräs rikt bevuxet karr pä högsta stallet af Petsikkotunturi i Utsjoki, 9. VII. 1894 (S.). Pä samma stalle nägra exemplar den 3.VIII.1897 (PP.). Palpicornia. Ochthebiidce. 207. Hydraena riparia. KUG. Sällsynt längs sydkusten af Kola- halfön: Konosero, Umba, Kusräka (EG.). 208. Asiobates pygmaeus FABR. Sällsynt i sydliga delen af L r: Konosero (EG.), Olenitsa (EG., L.), Kusomen (EG.). 209. Ochthebius marinus PAYK. Sällsynt vid Hvitahafskusten. Lr: Kaschkarantsa, 20 och 23. VII. 1887, pä hafsstrandsäng (L.). Helophoridce. 210. Helophorus tuberculatiis GYLL. Sällsynt. L i: Kyrö vid Iva- lojoki, bland Marchantia pä bränd äng, 28. VII. 1894 (S.). 116 Festschrift für Palmen. N:o 12. 211. H. fennicus GYLL. Tämligen sällsynt vid sandiga älfsträiider. Lr: Jekostroff i Imandra (E.), Konosero (EG., L.), Olenitsa (L.), Ponoj (S.), Orloff (K.), Jokonga, Karabeljnaja-guba (E.), Lujaur (K.), Nuortjaur vid Lutto älfs mynning (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li.- Ivalojokis mynning (S.), Utsjoki (FELLMAN), Nuorgam vid Tana älf (S.). 212. H. aquaiicus L. Sällsynt i sydliga delen af omrädet. Lr: See. J. SBG. Cat. Col. Fenn, geogr. — Li: Kyrö yid Ivalojoki, 19. VII. 1894 (S.). 213. H. pallidus GEBL. Sällsynt. Lr: Imandra (E.), Olenitsa (EG., L.). 214. H. lapponicus THOMS., KUW. Sällsynt. Lr: Kusräka (EG., L.), Kusomen (L.). — L i: Kurupää i s. ö. Enare, i liten vattensamling i subalpina regionen, 27.VII.1899 (PP.). 215. H. planicoUis THOMS. Tämligen sällsynt. L r ; Konosero (EG.), Umba, Kusräka (EG., L.), Olenitsa, Kaschkarantsa (L.), Varsuga (E.), Tetrina, Tschapoma (EG., L.), Ponoj (S.), Sergej -ostroff (K.), Tuotasch vid Nuortjaur (PP). — Li: Ivalojoki (S.), Petsikkotunturi i Utsjoki, Kurupää i s. ö. Enare (PP.). 216. H. arvernicus MULS. Sällsynt längs sydkusten af Kola-halfön: Kusomen, 5.VIII.1888 (L.), Varsuga, Tschavanga (EG.). 217. H. glacialis VILLA. Sällsynt i smärre vattensamlingar inom alpina regionen pä Qällen. Lr: Dschyn, 6.VII.1870 (S.), Imandra (E.), Petschenga-fjällen vid Patsjoki, 17. VIII. 1887 (PP.). — Li: Petsikkotun- turi i Utsjoki, 9.VII, och Nuorgam vid Tana älf, 22.VI.1894 (S.). 218. H. griseus HRBST. Sällsynt vid sydkusten af Kola-halfön: Umba (EG.). 219. H. strigifrons THOMS. Endast anträffad längs sydkusten af Kola-halfön: Olenitsa, Kusomen (L.), Tschavanga, Tschapoma (EG.). 220. H. nanus STRM. Sällsynt i sydliga delen af Lr: Umba (EG.). Hydrophilidee. 221. Hydrobius fuscipes L. Tämligen sällsynt i smärre stillastä- ende vattensamlingar inom skogsregionen. Lr: Kantalaks (EG.), Kono- B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 117 sero, Umba (L.), Varsuga (EG.), Kola vid Tuulomajoki (E.), Ketola vid Nuortjaur (PP), Hirvasjärvi (E.). — Li: Patsvuono och Tsitsanjarga vid Enare sjö (PP), Nuorgam vid Tana älf (S.). 222. H. picicrus THOMS. Sällsynt. Li: pä gungflymark vid stran- den af Sarrejäyr i s. ö. Enare, 2. VIII. 1899 (PP.). 223. Laccobius minutus L. Tämligen sällsynt vid slammiga sjö- och älfstränder. Lr: Kantalaks (EG.), Konosero (L.), Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (L.), Varsuga (EG., L.), Hirvasjärvi (E.). — Li: Kattojärvi, Sarrejäyr och Ruohojärvi i s. ö. Enare (PP), Ivalojoki vid mynningen (S.), och vid Koppelo (PP), Karehvuono vid Enare sjö (PP). 224. Philhydrus melanocephalus L. Sällsynt i sydliga delen af Lr: Umba, 29.VI.1887 (L.). 225. Ph. frontalis ER. Funnen i sydvästra delen af ryska Lapp- marken (E.). 226. Ph. marginellus ER. Sällsynt i stillastäende vattensamlingar inom skogsregionen. Lr: Kusräka (L.), Varsuga (EG.), Tschavanga (L.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Karehnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid öfre Patsjoki (PP.). 227. Anaccena var'iabilis SHARP. Sällsynt längs sydkusten af Kola- halfön: Konosero, Umba, Olenitsa (L.), Kusräka (EG.). 228. Chaetarthria seminulum PAYR. Sällsynt i slam vid stränder i sydliga delen af Lr: Soukelo, 19.VI.1870 (S.), Konosero (EG.). Sphceridiidce. 229. Cyclonotum orbicalare FABR. Endast funnen i sydliga delen af Lr: Soukelo, Porjeguba, 7.IX.1870 (S.), Varsuga (L.). 230. Sphaeridium scarabaeoides L. Sällsynt. Lr: Varsuga (EG.), 231. Cercyon littoralis GYLL. Under Fnciis vid kusten af Hvita hafvet. Lr: Soukelo (S.), Kusräka (L.). 232. C. minutus Fabr. Längs sydkusten af Kola-halfön: Olenitsa, Kaschkarantsa (EG., L.), Varsuga (EG.). 233. C. lugubrü: PAYR. Sällsynt. Lr: Kaschkarantsa (L.). 118 Festschrift für Palmen. N:o 12. 234. C. maiinus THOMS. Sällsynt. L r : Kouta (S.), Kaschkarantsa (L.), Varsuga (EG.). 235. C. analis PAYR. Täniligen sällsynt i slam vid stränder. L r : Kouta (S.), Kusräka (L.), Tschavanga (EG., L.), Tetrina, Tschapoma (EG.), Salmijärvi vid nedre Patsjoki (PP.). — Li: Patsvuono vid öfre Patsjoki (PP.), nedre Tana (S.). 236. C. lateralis MARSH. Sällsynt i Lr: Porjeguba, 8.IX.1870, i svampar (S.), Kola-fjord, 22. VI. 1887, i kadaver (EG.). 237. C. melanocephalus L. Tämligen sällsynt i spillning. Lr: Kantalaks (S.), Konosero (EG.), Umba (L.), Kusräka, Varsuga (EG.), Tschavanga (L.), Tetrina, Tschapoma (L.), Jekaterinski ostroff (I.), nedre Patsjoki (PP.). — Li: nedre Tana (S.). 238. C. quisquilias L. Sällsynt i södra delen af L r : Varsuga, Tetrina (EG.). 239. C. imipunctatus L. Tämligen sällsynt i spillning. L r : Sou- kelo (S.), Kantalaks (E.), Umba (L.), Tschavanga (EG., L.), Tetrina, Tschapoma (EG.), Kola (E., P.), Nuortjaur (E.). — Li: Tuorbumoaivi i V. Enare (S.). 240. Megasternum obscurum MARSH. Ej sällsynt längs sydkusten af Kola-halfön: Kantalaks (EG.), Porjeguba, 8.IX.1870, i svampar (S.), Konosero (EG.), Umba (EG., L.), Kusräka, Kaschkarantsa, Varsuga (L.), Kusomen, Tetrina (EG.), Tschapoma (EG., S.), Kildin (EG.). 241. Cryptopleurum minutum HRBST. I svampar och spillning i södra delen af Lr: Kantalaks (EG.), Porjeguba, 8.IX.1870 (S.), Umba, 22.V1.1887 (L.), Olenitsa (EG.). Amphibia. Gyrinidw, 242. Gyrinus natator L. Sällsynt i sydligaste delen af L r : Kan- talaks (EG.). 243. G. marinus GYLL. Tämligen sällsynt i sjöar och älfvar inom skogsregionen. Lr: Ruanjärvi vid Soukelo (S.), Umba, Konosero, Var- B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 119 suga, Tschavanga (L.), Kola, Nuortjaur vid Luttos mynning (E.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki (PP), Kaamas i v. Enare (S.). var. (eneus THOMS. Sällsynt. Li: i liten sjö nedanför Puoreso- aivi i s. ö. Enare, 21.VII.1899 (PP.). 244. G. opaciis SAHLB. Ej sällsynt i sjöar och älfvar inom samt- liga regioner. Lr: Kivakkotunturi vid Kantalaks (S.), Imandra (E.), Olenitsa, Tetrina, Tschapoma (EG.), Ponoj (S.), Kola (E., P.), Nuortjaur (E.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP). — Li: Okselmapää pä Saariselkä, öfre Lutto mellan Suomunniemi och Kattojoki, Koppelo vid Ivalojoki, Ka- rehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid öfre Patsjoki, Tschuolisjäyr i n. Enare, Kaamasjoki, Peldojäyr, (PP), Harmitschocka fjäll vid Tana älf (S.). var. opacino. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 26.VI.1870 (S.). — L i: Kess- njarga vid Enare sjö, Patsjoki vid Patsvuono, 5,VII.1897 (PP.) var. rufino. Sällsynt. Li: Tschuolisjäyr i n. Enare, i liten skogs- sjö, 14. VI. 1897 (PP), Utsjoki i fjällregionen v. om Mandojäyr, 29.VI. 1894 (S.). 245. G. minutus FABR. Sällsynt. Lr: Kantalaks, i alpina regio- nen, 23.VI.1870 (S.), Varsuga (E.). — Lz; s. ö. Enare i backen mellan Sarrejäyr och Kattojärvi, 4. VIII. 1899 (PP), Ivalojoki (S.), Jäniskoski vid Patsjoki i skogstjärn, 12.VIII.1897 (PP.). var. rufino. Sällsynt. L r : Varsuga (EG.). I^arnido'. 246. Parnus auriculaius ILLIG. Sällsynt i sydliga delen af L r Olenitsa, Varsuga (EG.). Heteroceridce. 247. Heteroceriis femoralis KIESW. Vid kusten af Hvitahafvet. L r : Sonostroff, 31. VII och Olenitsa, i stör mängd under smä stenar pä ler- grund, 4.IX.1870 (S.). 120 Festschrift für Palmen. N:o 12. var. archangelica J, SäHLB. L r : med hufvudformen vid Olenitsa, 4.IX.1870 (S.). ZimnUdae. 248. Elmis ceneus MÜLL. Sällsynt i sydligare delarna af omrädet. Lr: Varsuga (L.), — Li: Kyrö vid Ivalojoki, 21.VII.1894, Enare (S.). 249. E. volkmari PANZ. Sällsynt \ L r : frän gräsmatta vid stran- den af Tschapoma älf, 2.IX.1870 (S.). 250. Limnius tuberculatus MÜLL. Sällsynt. L r : Varsuga (L.). — Li: Kaamas i v. Enare (S.). 251. L. troglodytes GYLL. Sällsynt. Lr: Tschapoma (L.). Brachelytra. Staphylinidce. 252. Creophilus maxillosus L. Tämligen sällsynt i kadaver, spili- ning o. d. L r . Kunttijärvi (E.), Sonostroff (S.), Imandra (E.), Tetrina (EG.), Kola stad (E., P.). — Li: Nangojäyr i s. ö. Enare, Karehnjarga och Väylä vid Enare sjö (PF). 253. LeTstotrophus murinus L. Sällsynt i L r : Kantalaks, 23. VI. 1870 (S.), Tschavanga (EG.), Kola, 25.V.1887 (E.). 254. Staphylinus erythropterus L. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 255. Pseudocypus fuscatiis GRAV. Sällsynt i sydvästra delen af Lr: Kantalaks (EG.), Imandra (E.). 256. Philonthus rotundicollis MfiN. Sällsynt. L r : Kunttijärvi (E.). 257. Ph. ceneus ROSSL Tämligen sällsynt. Lr: Kouta vid hafs- strandeu, Soukelo (S.), Dschyn (EG.), Varsuga, Kusomen, Tetrina (EG., L.), Ponoj under stenar pä Karabelnij nos, Gavrilova, Kola (E.), Jeretik (L.), Lujaur (P.), Voronjefloden (E.), Nuortjaur (E., PP.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 121 258. P/i. c/ia/ceus STEPH. Sällsynt i Lr: Porjeguba, 7.IX.1870, un- der granbark (S.), Imandra, Kola fjord 29.VI.1887 (E). 259. Ph. umbratilis GRAY. Sällsynt. Lr: Kusomen (L.). 260. Ph. atratus GRAY. Lr: Olenitsa (L.). 261. Ph. suhvirescens TUOMS. ^) Sällsynt. Lr: Konosero (L.), dyig Strand vid Nuortjokk nära Ketola, 1.VII.1899 (PP.) — L/: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899, pä liknande lokal (PP.). 262. Ph. cephalotes GRAY. Ej sällsynt under stenar och mossa samt i spillning m. m. Lr: Soukelo (S.), Kunttijoki, Sassheika, Iman- dra (E.), Konosero (E., L.), Tschavanga (L.), Tetrina, Tschapoma (EG., L.), Sergej-ostroff (K.), Kola (E., PP.), Tuulomajoki (PP.), Lusmjaur (K.), Nuortjaur (E., PP). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalo- joki, Tscharminjarga vid Enare sjö (PP). 263. Ph. sordidiis GRAY. Allmän pä liknande lokaler som före- gäende art. Lr: Soukelo (S.), Kantalaks (E., EG.), Hibinä (S.), Sas- sheika, JekostrofF (E.), Konosero, Umba, Olenitsa, Varsuga, Tschapoma (EG., L.), Voroninsk, Sergej-ostroff (K.), Kola vid Tuuloma älf, Kitsa vid Kola älf (E.), mellersta Ponoj-floden (P.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Äärelä och Jäniskoski vid öfre Patsjoki, Tschuo- hsvuono vid Enare sjö, Kaamasjoki (PP.). 264. Ph. varians GRAY. Sällsynt i Lr: Peresmosero (E.). 265. Ph. corvinus ER. Endast vid sydkusten af Kola-halfön: Kaschkarantsa (EG.). 266. Ph. diversipeimis BERNH. Flerstädes pä hafsstränder vid syd- kusten af Kola-halfön : Varsuga, Kusomen, Tetrina, Tschavanga (EG., L.). 267. Ph. debilis ER. I sydliga delen af Kola-halfön: Olenitsa, Varsuga, Tschavanga (EG.). ') Ph. subvirescens Thoms. ist im allgemeinen als synonym zu Ph. atratus Gbav. angesehen worden. Die Art ist doch sicher verschieden. Sie unterscheidet sich leicht durch stärker glänzende, viel weitläufiger punktierte Flügeldecken, stärker punktierten Hinterkörper, auf dessen Segmenten die bei Ph. atratus vor- handenen triangelförmigen Erhöhungen mangeln, wie auch durch die weissliche Pubescens des Körpers. Die Ausbreitung dieser Art ist auch eine andere. Ph. subvirescens ist eine nördliche Art, die bei uns hauptsächlich in Lappland gefun- den worden ist, während Ph. atratus eine südlichere Ausbreitung aufzuweisen hat. 122 Festschrift für Palmen. N.o 12. 268. Ph. punctus GRAY. Sällsynt pä Kola-halföns sydkust: Kasch- karantsa (EG.), därsammastädes 21 — 22. VI. 1887, pä äng vid hafstran- den (L.). 269. Ph. piiella NORDM. Sällsynl i L r: Kaschkarantsa (EG., L.), Kola stad (P.). 270. Ph. uarius GYLL. Ganska utbredd i Lr: Soukelo 18.VI.1870 (S.), Ruanjärvi, Dschyn (EG.), Imandra, Tschapoma (S.), Pulosero (jEG.), Kola (E.). 271. Ph. albipes GRAY. Vid sydkusten af Kola-halfön: Umba, Kaschkarantsa (EG., L.), Varsuga (EG.), Tschavanga (L.), Tetrina (EG.), Tschapoma (EG., L.). var. alpiniis EPPH. Li: Patsvuono vid öfre Patsjoki, 5.VII.1897, i spillning (PP.). 272. Ph. marginatus STRÖM. Sällsynt i spillning. Lr: Kantalaks (S.), Konosero (EG.), Kola, 14.V.1887 (E.). 273. Ph. opacus GYLL. Ganska utbredd i Lr: Kunttijoki (E.), Soukelo, Kantalaks, 29.VI.1870 (S.), Konosero (EG.), Umba, 30.VI.1887 (L.), Kusräka (EG.), Tschavanga, 7.VIII.1887 (L.). 274. Ph. nigrita NORDM. Sällsynt. L i: Komsiovaara vid öfre Lutlo, 18.VII.1899, under löf pä fuktigt stalle vid älfstranden (PP.), Aku- järvi vid Ivalojoki, pä gungflyängar, 24. VII. 1894 (S.). 275. Ph. virgo GRAY. Sällsynt. Lr: Hirvasjärvi (E.). 276. Ph. micans GRAY. Endast i Lr: Konosero (EG.), Nuortjaur (E.). 277. Gabrius splendidulus GRAY. Lr: Porjeguba, 8.IX.1870, under barrträdsbark (S.). 278. G. nigritiilus GRAY. I sydliga delen af Lr: Kouta, 25.VII.1870 (S.), Fedosersk, Konosero (EG.), Umba (EG., L.), Kusräka, Olenitsa (EG.). 279. G. irossulus NORDM. Sällsynt i L r : Imandra (S.), Kusräka, 6.IX.1870, under mossa (S.). 280. Quedhis molochinus GRAY. Ej sällsynt under löf och mossa. Lr: Kouta, 25. VII. 1870 (S.), Konosero, Varsuga, Tschavanga, Tetrina, Tschapoma (EG.), Ponoj, 11.VIII.1870 (S.), 2.VII.1889 (K.), Semljanoj (E.), Kildin (EG.), Padun vid Tuulomajoki, 25.VI, Ketola vid Nuortjaur, 2.VII. 1899 (PP.). — Li: Tscharminjarga vid Enare sjö, 10.VIII.1899 (PP.). var. niger J. SBG. Med hufvudformen. L r : Kaschkarantsa (EG.), ß. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 123 Varsuga (EG., L.), Kusomen [L.), Ponoj, Semljanoj, Kola (E.), Ketola vid Nuortjaur (PP). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, Hietajärvi i s. ö. Enare, Skovefors vid Patsjoki (PP). 281. Qv. iinicolor KlES^. Sällsynt. L /. Kyrö vid Ivalojoki, 19.VII. 1894 (S.). 282. Microsaurus mesomelinns MARSH. Sällsynt i sydliga delen af Lr: Konosero (L.), Varsuga (EG.). 283. M. Iceuigatus GYLL. Ej sällsynt under barken at banlräd. Lr: Hibinä, 10— 13.VI.1870 (S.), Umba, 28.VI.1887 (L.), Kusräka, 12. VII. 1870 (S.), Lujaur (P.), Ketola vid Nuortjaur, 26. VI. 1899 (PP.), Vuollejäyr vid mellersta Lutto, 6.VII.1899 (PP.). —Li: Kyrö vid Ivalojoki, 20.VII. 1894 (S.), Hietajärvi i s. ö. Enare, 16.VIII.1899, Enare sjö pä Tscharmi- njarga, 10.VIII.1899, och Tsitsanjarga, 2.VII.1897 (PP.), Äärelä vid öfre Patsjoki, 28.VIII.1897 (PP.), Kaamas i v. Enare, 11.VII.1894 (S.). 284. M. hrevis ER. Sällsynt med Formica rufa. Lr: EksotrofF A^id Imandra, 8.VII.1870 (S.). 285. Sauridius umbrinus ER. Tämligen utbredd under Fucus längs kusterna af Kola-halfön. Sällsyntare i det iure af omrädet. Lr: Umba (L.), Kusräka (EG.), 12.VII.1887 (L.), Olenitsa (L.), Tetrina (EG., L.), Tschapoma (EG.), Sem-ostrova, 20.VII.1887 (E.), Kildin, Bumansfjord(EG.), Ketola vid Nuortjaur, under uppkastadt sjörosk, 2.VII.1899 (PP). — L i Salmijärvi vid nedre Patsjoki, 26.VIII.1897, under stenar (PP.). var. maritinius J. SBG. Lr: Tschapoma, 30.VIII.1870, under mult- nande vegetabilier pä äng (S.). 286. ^S. limbatus HEER. Sällsynt längs kusterna af Kola-halfön : Tetrina (EG., L.), Svjätoinoss, 13.VIII.1880, under fuktig mossa (E.), Litsa (E.), Kola (E.), d:o, 19.VI.1899, under stenar pä gräsbevuxna stallen (PP.). 287. S. humeralis STEPH. Tämligen sällsynt under mossa, löf och dyl. L r : Sem-ostrova, Litsa, Gavriiova, Kola (E.), Kildin (EG.), Ka- rabeljnaja-guba (E), Ketola vid Nuortjaur, l.VII, Sorvetsjäyr och Pitkä- suvanto vid Lutto, 7. VII. och 9. VII. 1899 (PP.). — Li: Tana älf vid Poro- niemi och Joensuu, 28—29 juli, Utsjoki kyrka, 2.VIII.1897 (PP.). 288. Raphirus attenuatus GRAV. Allmän under mossa, löf m. m. pä olikartade lokaler inom samtliga regioner, sparsammast inom den alpina. Lr: Kantalaks (EG.), Hibinä (EG., S.), Suboffka (EG.), Ponoj (E., S.), 124 Festschrift für Palmen. N:o 12. Lumbofski, Jokonga, Litsa, Gavrilova, Sem-ostrova (E.), Sergej-ostroff (K.), Kildin (I.), Kola (E.), Tschipnavolok, BumansQord (EG.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.) — Li: Kattojäyr i s. ö. Enare, Suomunniemi vid öfre Lutto (PP), Kultala (S.), och Koppelo (PP.), vid Ivalojoki, Tscharminjarga, Tsitsa- njarga, Tervasaari, Väylä vid Enare sjö, Jäniskoski och Salmijärvi vid Patsjoki, Kaamas och Tuorbumoaivi i v. Enare, Tana älf, Utsjoki kyrka (PP.) och Mandojäyr (S.). 289. R. boops GRAY. Allmän pä likartade lokaler som föregäende art. Lr: Kantalaks (S.), Umba (L.), Tetrina (EG.), Ponoj (S., E.), Tri- ostrova, Svjätoinoss, Litsa, Gavrilova (E.), Kildin, Jekaterinski ostroff (I.), Karabeljnaja-guba (E.), Tschipnavolok, Suboffka (EG.), Kola (E., PP.), Tuulomanjoki (PP). — Li: Tscharminjarga vid Enare sjö, Äärelä och Salmijäivi vid Patsjoki, Jankkila i n. Enare (PP.). 290. R. fuluicollis STEPH. Sällsynt. Funnen endast längs Kola- halföns södra kust. Olenitsa, Tetrina, Tschavanga, Varsuga (EG.), Ko- nosero, 1— 3.VII.1887 (L.). 291. Othius melanocephalus GRAY. Sällsynt längs sydkusten af Kola-halfön: Konosero (EG.), Kusräka (EG.), 12.VII.1887 (L.), Varsuga, 29--31.VII.1887 (L.), Tetrina, Tschavanga (EG.), Tschapoma (L.). 292. 0. lapidicola KIESW. Ej sällsynt öfver heia omrädet under löf, mossa m. m., synnerligast träffas den pä fjäll- och vaara-sluttnin- gar inom björkregionen, Uppträder alltid i enstaka exemplar. Lr: Vartiolampi vid Soukelo, 16.VI.1870 (S.), Umba (EG., L.), Kantalaks, Dschyn, Hibinä (EG.), Konosero (EG., L.), Olenitsa (EG.), Kusräka (L.), Tschavanga (EG.), Kaschkarantsa (L.), Tetrina (EG.), Ponoj, Semljanoj, 22.V.1887 (E.), Kildin, Suboffka, Tschipnavolok (EG.), Tuotasch vid Nuortjaur, 28.VI.1899 (PP). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 22— 23.VIIL 1899, Muoravaarakka i Saariselkä, 3.VIII.1899, Pihtijärvi, 25.VII, Nango- järvi och Hietajärvi, 18— 19.VII.1899, alla i s. ö. Enare, Tscharminjarga, lO.VII, 11.VII.1899, vid Enare sjö, Jäniskoski, 31.VIII, Skovefors, 17.VIII, Salmijärvi 22.VIII, Petschenga-fjällen, 17.VIII.1897, vid Patsjoki, Ailigas- tunturi i Utsjoki, 2.Vin.l899 (PP). 293. 0. myrmecophilus KIESW. Sällsynt, hittills anträffad endast längs Kola-halföns sydkust: Umba, Konosero (EG.), Varsuga (L.), Tscha- vanga (EG.). B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks (loleoplera. 125 294. Baptolinus pilicornis PAYR. Sällsynt inom barrskogsgebilet. Lr: Kusräka, 5.IX.1870, under granbark (S.), Lujaur, 28.VII.1887 (P.), Ketola vid Nuortjaur, 26.VI.1899, under tallbark (PP.). — Li: Muorravaa- rakka i Saariselkä, 2. IX. 1899, under granbark, Hietajärvi i s. ö. Enare 18. VII. 1899, under tallbark, Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VII, Jäniskoski vid Palsjoki, 13.VIII.1897 (PP.). 295. Nudohiiis lentus GRAY. Endast i sydligaste delen af Lr: Porjeguba, 8.IX.1870, under barrträdsbark (S.). 296. Xantholinus punctulatus PAYK. Sällsynt i sydligaste delen af Lr: Soukelo, 16.VI.1870 (S.), Varsuga (EG.). 297. X. tricolor FABR. Sydkusten af Kola-halfön: Kusräka (EG.). 298. Leptacinus formicetorum MARK. I sydliga delen af omrädet i stackar af Form zca ru/a. Lr: Kantalaks, 25.VI.1870 (S.). — Lz; Ivalo (S.). — Förekommer antagligen öfverallt der stackmyran uppträder tal- rikare, ehuru arten genom sitt lefnadssätt undgätt entomologernas upp- märksamhet. 299. Lathrobium brunnipes FABR. Tämligen sällsynt under mossa, löf m. m. pä fuktigare stallen inom skogs- och subalpina regionerna. Lr: Umba (EG.), Kaschkarantsa, 21— 22.VII.1887, pä hafsstrandsäng(L.), Umba, Tschapoma (EG), Nuortjaur (E., PP.). Vuollejäyr vid Lutto, 5.VII. 1899 (PP.). — Lz.- Komsiovaara vid öfre Lutto, 19.VIII.1899 (PP.), Patsvuono vid Enare sjö, 13.VII.1897, Kaamas i v. Enare, 26.VI.1897 (PP.). var. fulvipes FAUV. Sällsynt. Li: Kyrö vid Ivalojoki, 26.VII. fülvipenne GYLL. Högst sällsynt. Lr: Kola, 25. V. 1887 (E.). rußpenne GYLL. Kola-halföns sydkust: Kusomen (EG.). foinilum STEPH. Lr.sec. J. SAHLBERG, Cat. Col. Fenn. punctatam ZETT. Sällsynt under löf och mossa bland SaZ/x-buskar pä fuktigare stallen i skogsomrädet. Lr: Umba (EG., L.), Kusräka (L.), Varsuga (EG-, L.), Ketola vid Nuortjaur, 1.VII.1899 (PP.). 304. L. quadratum PAYK. Ej sällsynt pä likartade lokaliteter som föregäende art. Lr: Sassheika (E.), Konosero (EG.), Nuortjaur (E.). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2.VII, 4.VII, 6.VII. 1897 (PP.), Patsjoki 1894 (S.). 300. L. 301. L. 302. L. geograph. 303. L. 126 Festschrift für Palmen. N:o 12. vid Äärelä, 27.VIII, 28.VIII, Salmijärvi, 22.VIII.1897 (PR), Ivalqjoki vid Koppelo, 13.IX.1899 (PP), och Kyrö, 27.VII.1894 (S.). 305. L. terminatum GRAY. Endast funnen vid sydkusten af Kola- halfön: Kusräka, Kaschkarantsa (EG), Umba, Konosero (EG., L.). — Li: Vid Elvenes i Syd-Varanger, 19.VIII.1897 (PP.). 306. L. filiforme GRAY. Sällsynt i sydliga delen af Kola-halfön: Konosero (EG., L.). 307. L. longulum GRAY. Endast vid Kola-halföns Hvitahafskust. Kouta, 25. VII. 1870 (S.), Fedosersk (EG.), Umba (EG.), Varsuga (EG-, L.). 308. Cryplobium fracticorne PAYK. Äfven denna art är anträffad endast vid sydkusten af Kola-halfön : Umba, Konosero (EG.). 309. Asteims neglectus MARK. Lr sec. J. SAHLR., Cat. Col. Fenn, geograph. 310. Stenus calcaratus SCRIBA. Högst sällsynt pä Kola-halfön r 3 exx. vid Tschapoma (EG). 311. St. jiino Fabr. EJ sällsynt pä fuktiga stallen öfver större delen af Kola-halfön : Konosero (EG., L.), Kusräka, Varsuga (L.), Kuso- men (EG), Kaschkarantsa, Tetrina (L.), Tschapoma (EG., L.), Ponoj med., (P.), Ketola vid Nuortjaur, Sorvetsjäyr vid Lutto (PP), Hirvasjärvi (E,). 312. St. fasciciüatus J. SAHLB. Ej sällsynt. Lr: Soukelo, 18.VL 1870 (S.), Konosero (EG.), Kusomen (EG., L.), Varsuga (EG.), Kola, 15.VI. 1887, Bumansfjord, Nuortjaur (E.). — Li: Ivalojoki vid Kultala, vid en mossig dam vid mynningen af Aapisjoki, l.VIII, Kyrö, bland gras och mossa vid Strand, 28.V1 1.1894 (S.), s. ö. Enare vid Hietajärvi pä dyjord pä myr, 13. VIII. 1899, Enare sjö vid Tsitsanjarga, pä Sphagmim-gungfiy vid stranden af en liten skogsjö, 2. VII, Patsvuono, 7. VII. 1897, under upp- kastadt rosk vid stranden af Enare sjö (PP.), Tanatjord, 12.VII.1894 (S.). 313. St. speculator LAC. Tämligen sällsynt pä fuktiga ängsmarker, myrmarker, stränder o. d. under mossa och löf. Lr: Kantalaks (EG), 12.VI.1870 (S.), Sonostroff, 30.VI.1870 (S.), Umba, Olenitsa (EG.), Padun och Ketola vid Nuortjaur, 25.VI, 3.VII.1899, Lutto mellan Vuollejäyr och Sorvetsjäyr, 6— 7.VII.1899 (PP.). —Li: Lutto vid Komsiovaara, 18.VIII, Kattojäyr, 4.VIII.1899, s. ö. Enare vid Hietajärvi, 16.VIII.1899 (PP.), Ivalojoki: Kyrö, 28.VII.1894, Enare prästgärd, 16.VII.1897 (S.), Kaamas i V. Enare, 23.VII. 1897 (PP), Patsjoki: Jäniskoski, 13och30.VlII.1897 (PP.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 127 314. St. providiis ER. Lr: anträffad endast vid Umba, 30.VI.1887 (L.). 315. St. hyperborem J. SAHLB. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 26.VI.1870 (S.), Pjalitsa och Ponqj, 22— 28.VIII. 1870, i af stärkt regn bildade vatten- samlingar pä lundran (S). — Li: Varanger-fjord vid Seida, vid smä träsk i subalpina reg., 12.VI.1894 (S.). 316. St. proditor ER. Tämligen sällsynt i omrädets sydligare delar linder löf pä fuktigare ängsmarker och stränder. L r : Olenitsa, Varsuga (EG .). — Li: Ivalojoki vid Akujärvi, 24. VII. 1894 (S.), v. Enare: Kaamas, 20 och 23.VII, Tuorbumoaivi, 7.VIII.1897, under mossa i subalp. reg., Patsjoki vid Äärelä, 30.VIII.1897 (PP.). 317. St. cabonariiis GYLL. Den allmännaste arten. Förekommer under löf och mossa pä fuktigare marker äfvensom vid flod- och sjö- stränder. Gär äfven upp i Qällen. Lr: Konosero, Umba, Kaschkarantsa, Olenitsa, Tetrina, Varsuga, Kusomen (L.), Hibinä (EG.), Nuortjaur (E., PF.), nedre Lutto (PP.). — Li: Ivalojoki vid Kyrö (S.) och Koppelo (PP.), Saariselkä (PP-), s. ö. Enare: Hietajärvi, Puoresoaivi (PP), Enare sjö: Tscharminjarga, Tsitsanjarga, Kessnjarga (PP.), Patsjoki: Äärelä, Rajakoski, Salmijärvi, Patsvuono (PP.), v. Enare: Kaamas (S., PP.), n. Enare: Jankkila (PP.), Tana älf (PP.). 318. St. hiimilis ER. Lr: Anträffad endast vid Tschapoma, 16.VIII.1887 (L). 319. St. scabriculus J. SAHLB. Sällsynt under löf vid stränder och pä fuktiga ängsmarker. Lr: Kantalaks (EG), Umba, 27.VI.1887 (L), Konosero, Olenitsa, Kaschkarantsa (EG.), Tschavanga (EG., L.), Nuort- jaur (LN.). — Li: Ivalojoki vid Koppelo, 13.IX.1899, Tsitsanjarga, 2.VII., Patsvuono, 7.VII.1897 (PP.). 320. St. buphthalmus GRAY. Ej sällsynt pä fuktiga ängsmarker under löf samt pä dyiga stränder. Lr: Kantalaks (S.), Konosero, Ole- nitsa, Kaschkarantsa, Varsuga (EG.), Kunttijärvi (E.), Hibinä (EG.] Imandra, Kola (E.), Nuortjaur (PP.). — Li: s. ö. Enare vid Sarrejäyr Hietajärvi och Kattojärvi (PP.), Ivalojoki: Kyrö (S.), Enare sjö: Tsitsa njarga, Patsvuono (PP), v. Enare: Kaamas (S.), Tana älf vid Nuorgam (S.) 321. St. incraasatns ER. Sällsynt vid hafstränder under Fucus Lr: Varsuga, 29— 31. VII. 1887 (L.). 128 Festschrift für Palmen. N:o 12. 322. St. melanarius STEPH. Lr: Soukelo (S.), Konosero (EG.), Imandra (E.), Nuortjaur pä dystrand vid Nuortjokk, 1.VII.1899 (PP.). — Li: s. ö. Enare vid Sarrejäyr pä gungfly, 16. VIII. 1899 (PP.), Ivalo: Kyrö, 21.VII.1894 (S.), Enare sjö : Karehnjarga under löf vid Strand, 16.VI, Kessnjarga, pä liknande lokal, 22. VI. 1897, Tsitsanjarga, 2. VII, pä gungfly, Tervasaari holme under mossa, 9. VIII. 1897 (PP.), v. Enare: Kaamas, under löf pä Salix-äng, 27.VI.1897 (PP.). 323. St. canaliculatus GYLL. Lr: Kantalaks, Ekostraff (S.), Imandra (EG.), Kaschkarantsa, Varsuga (L.), Olenitsa (EG.), Kusomen (EG., L.), Nuortjaur (E., PP.). — Li: Ivalojoki (S.), Jompola vid Tana älf (S.). 324. St. pulposus ZETT. Tämligen allmän. Lr: Ekostroff, 9. VII. 1870 (S.), Imandra (E.), Varsuga, 29- 31. VII. 1887 (L.), Maaselgä vid Kolo- sero, 10.VI.1887, pä sandstrand (E.), Ketola vid Nuortjaur, l.VII, pä dy- strand, Sorvetsjäyr, 7. VII. och Pitkäsuvanto, 9. VII. 1899, pä sandiga flod- stränder (PP.). 325. St. ruralis ER. Sällsynt. Lr: Hibinä (EG.). — Li: öfre Lutto (PP.), Ivalojoki, vid mynningen, 25.VII.94 (S.) och vid Koppelo, 13. IX.1899 (PP.), Patsvuono, 6.VII.1897, under uppkastadt rosk vid stranden af Enare sjö (PP.), Kaamasjoki, 15.VII.1894 (S.). 326. St. labilis ER. [St. lapponicus J. SAHLB.). Tämligen sällsynt pä dyiga och sandiga älf- och sjöstränder. Lr: Kusräka, Olenitsa (L.), Te- trina (EG.), Kusomen, 5.VIII.1887 (L.), Svjätoinoss, Kola älf (E.), Ketola vid Nuortjaur, l.VII. 1899 (PP.). — Li: Enare sjö vid Karehnjarga, 18.VI, Tsitsanjarga, 2. VII, holmar utanför Kessnjarga, 30. VI. 1897, pä samtliga lokaler under smästen vid stranden af Enare sjö (PP). 327. St. confusus J. SAHLB. Sällsynt. Lr. Olenitsa, 17.VII och Kusomen, 5.VIII.1887 (L.). — Li: Ivalojoki vid Kyrö, 21.VII.1894 (S.), V. Enare: Kaamas, 12.VII.1894 (S.), Utsjoki: Mandojäyr 27. VI. 1894 (S.). 328. St. nitens STEPH. Sällsynt i södra delarna af omrädet. Lr: Soukelo, 19.VII.1870 (S.), Konosero (EG., L.), Kaschkarantsa, Kusomen (EG). — Li: s. ö. Enare pä gungfly vid stranden af Sarrejäyr 2. VIII. 1899 (PP), V. Enare: Kaamas under löf pä Sa/i.r-äng, 20.VII.1897 (PP.). 329. St. cautus ER. Lr: 3 exx. pä hafsstrand vid Kaschkarantsa, 25.VII.1887 (L.). 330. St. argiis GRAY. Sällsynt. Lr: öfversvämmade stallen vid B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 129 mynningen af Nuortjokk, 26. VI. 1899 (PP.). — Li: Ivalojoki, vid myn- ningen, 25.VII.1894 (S.) och vid Koppelo, 14.IX.1899 (PP.), Kaamas 12. VI.94 (S.). 331. St. fuscipes GRAY. Tämligen allmän under löf pä fuktiga stallen. Lr: Kantalaks (EG.), Konosero (EG., L.), Olenitsa (EG.), Varsuga (EG., L.), Kusomen (L.), Kunttijärvi (E.), Voroninsk (E.), Nuortjaur (E., PP.), Sor- vetsjäyr vid Lutto (PP). — Li: öfre Lutto vid riksgränsen, Hietajärvr i s. ö. Enare, Salmijärvi vid Patsjoki (PP.). 332. St. opticus GRAY. Lr: Konosero (EG.), Olenitsa, Kaschka- rantsa, Kusomen, Varsuga (EG., L.), Padun vid Nuortjaur pä fuktig äng 25.VI.1899 (PP.). — Li: s. ö. Enare pä gungfly vid Sarrejäyr, 2.VIII.99 (PP), Patsjoki : Salmijärvi under löf pä fuktigt stalle, 22.VIII.97 (PP.). 333. St. crassus STEPH. Sällsynt. Lr: utan närmare lokal (E.), Fedosersk (EG.), Umba (EG.), 30.VI.1887 (L.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, vid bäckstrand, 18. VII. 1899 (PP.), Ivalojoki (S.). 334. St. formicetorum MANNH. Lr: Soukelo, 19.VI.1870 (S.), Hibinä, under stenar vid ästrand, 10— 13.VII. 1870 (S.), Imandra (E.). — Li: Ivalojoki, vid Kyrö, 26 och 27. VII under multnande hö pä fuktiga ängar, och Akujärvi 29. VII. 1894, pä gungfly-ängar (S.). 335. St. Sibiriens J. SAHLB. Sällsynt. Lr: Ponoj, vid tundra- vattensamlingar, 12. VII. 1880 (E.). — Li: öfre Lutto, under mossa i alpina reg. pä Tsjösoatsch, 6. IX. 1899 (PP.), under stenar vid stranden af Lutto älf nedanom Komsiovaara, 15. VII. 1899 (PP.), s. ö. Enare, under löf i subalpina reg. pä Puoresoaivi, 22. VII. 1899 (PP), Ivalojoki (S.). 336. St. nanus STEPH. Sällsynt i Lr: Konosero (EG.), 1— 3.VII. 1887 (L.), Olenitsa, (EG., L.), Kusräka (L.), Nuortjaur pä öfversvämmade stränder vid Nuortjokk, 26.VI.1899 (PP.). 337. St. ampliuentris J. SAHLB. Sällsynt. Li: Kyrö vid Ivalojoki, 23.VII.1894 (S.). 338. St. incanus ER, Sällsynt i Lr: Ponoj, pä stenig, sandig bäckstrand, 24.VIII.80 (E.), Ponoj superior, 29.VIII.87 (P.). 339. St. nigritulus GYLL. Sällsynt. Lr: Varsuga, 29— 31.VII.87 (L.), Kildin (EG.), Lutto älf, mellan mynningen och VuoUejäyr under stenar Tid älfstranden, 5.VII.1899 (PP.). 130 Festschrift für Palmen. N:o 12. 340. St. tarsalis LJUNGH. Sällsynt. Lr: Kunttijärvi (E.). —Li: Ivalojoki, vid mynningen, 25.VII, Kyrö, 20.VII.1894 (S.), och vid Kop- pele, 14.IX.1899 (PP.). 341. St. binotatus LJUNGH. Ej sällsynt under löf och mossa pä fuktiga stallen, anträffad upp i subalpina regionen pä fjällen. Lr: Ko- nosero (EG.), Koutajärvi, 21.VI.1870 (S.), Kusräka, Kaschkarantsa (EG.), Dschyn vid Imandra, 6.VII.1870 (S.), Tuotasch vid Nuortjaur, 5.VII.1899 (PP). — Li: s. ö. Enare: Kattojärvi, 30.VIII.1899 (PP.), Ivalojoki (S.), Enare sjö: Karehnjarga, 18.VI, Patsvuono, 7.VII.1897 (PP.), Patsjoki: Jäniskoski, 12.VIII.1897 (PP). 342. St. pubescens STEPH. Tämligen allmän vid stränder. Lr: Olenitsa (EG., L.), Kaschkarantsa (L.), Kusomen, Kusräka (L.), Tscha- poma, Varsuga (EG.), Kola, Solovaräka (E.). — Li: s. ö. Enare (PP), Ivalojoki: Koppelo (PP.), Kyrö (S.). 343. St. pallitarsis STEPH. Ej sällsynt. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.), Ponoj med. (P.), Kola pä sandstrand vid Solovaräka, 19. VI. 1887 (E.), Ketola vid Nuortjaur pä dyig slrand, 1.VII.1899 (PP.). — Li: öfre Lutto: Komsiovaara vid älfstranden, 15.VII.1899 (PP.), s. ö. Enare: Sar- rejäyr, 2.VIII.1899, pä gungfly-strand, Hietajärvi, 10. IX, under mossa pä äng, 16.VIII.1899, pä myr (PP.), Ivalojoki: Kyrö, 18.VII.1894 (S.), Kop- pelo 13. IX. 1899 (PP), Enare sjö: Tscharminjarga under mossa i skog, 10. VIII. 1899 (PP.), Patsjoki vid Niskakoski, 8.VII.1897 (PP.), v. Enare: Kaamas, 12.VII.1894 (S.). 344. St. bifoveolatus GYLL. Ej sällsynt. Lr: Kouta (S.), Sonost- roff (S.), Konosero, Kaschkarantsa (L.), Kusräka (EG., L.), Kusomen (EG), Olenitsa, Varsuga (L.), Nuortjaur (LN.). — Li: s. ö. Enare: Katto- järvi, Nangojäyr (PP), Ivalojoki: Kultala, Kyrö (S.), Koppelo (PP), Enare sjö: Tsitsanjarga, Patsvuono (PP), Patsjoki: Jäniskoski (PP.), v Enare: Kaamas (S.). 345. St. foueicollis KRTZ. Mycket sällsynt. Li: Ivalojoki (S.). 346. St. aiidax J. SAHLB., Acta Soc. p. Faun. & Hör. Fenn. XIX, 3, pag. 16, n:o 11. Mjxket sällsynt. L i.- ett exemplar vid Kyrö vid Ivalo- joki, 26.VII.1894 (S.). 347. St. geniciüatiis GRAY. Allmän under löf och mossa pä fuk- tiga Ställen. Lr: Kantalaks (S.), Hibinä (S.), Konosero (EG., L.), Kasch- B. Poppius, Kola-halföns och Enarc Lappmarks Coleoptera. 131 karantsa, Varsuga, Tetrina (EG., L.), Kusräka, Umba (L.). — Li: öfre Lütto: Komsiovaara (PP.), s. ö. Enare: Hietajärvi, Nangojäyr (PP.), Ivalojoki: Koppelo (PP), Enare sjö: Tscharminjarga (PP), Patsjoki : Äärelä, Jäniskoski, Kalkuoaivi, Salmijärvi (PP.)- 348. St. flavipalpis THOMS. Ej sällsynt. Lr: Sonostroff, 1.VIII.1870 (S.), Dschyn, Hibinä (EG.), Ponoj, 14.VII.1880 (E.), Nuortjaur vid Padun, 25.VI.1899, under mossa ibanskog (PP.). —Li: Ivalojoki: Kultala, 31.VII, 3.VIII.1899 (S), Enare sjö: Tscharminjarga, 11.VIII.1899, under mossa (PP), Patsjoki: Äärelä, 27.VIIL1897, under löf pä fuktigt stalle, Jänis- koski, 12, VIII, under löf, Kalkuoaivi, 15. VIII, under mossa i björk- regionen, Petschenga-Qällen, 17. VIII. 1897, under mossa (PP.). 349. St. erichsonis RYE. Tämligen allmän, isynnerhet i subalpin» regionen i Qällen. Lr: Hibinä (EG.), Nuortjaur pä Tuotascb, 28. VI. och Kaaperschocka, 3. VII. 1899, under mossa i subalp. reg., Lutto vid Sor- vetsjäyr, vid älfstranden, 7.VII.1899 (PP.). — Li: öfre Lutto vid Komsio- vaara vid bäckstrand, 23.VIII.1899 (PP.), Saariselkä: Muorravaarakka 31. VIII, vid fjällbäck och Okselmapää, 3.IX.1899, under mossa i alpina reg. (PP.), s. ö. Enare: Nangojäyr, 19.VII.1899, under löf vid bäckstrand (PP.), Ivalojoki: Pietarlautasoaivi under mossa pä Qällsluttning, 2. VIII. 1894 (S.), Patsjoki: Kalkuoavi, 15.VIII och Petschenga-Qällen, 17.VIII.1897, under mossa i subalp. regionen (PP.), Utsjoki (PP.). 350. St. palustris ER. Ej sällsynt inom skogsregionen, äfven fun- nen i den subalpina pä fjällen. Lr: Soukelo (S.), Varsuga (EG.), Tschipna- volok (EG.). Nuortjaur (E.), Ketola, 27.VI.1899, pä öfversvämmade strän- der vid Nuortjokk (PP.), Lutto vid Sorvetsjäyr, under rosk vid älf- stranden, 7.V1I.1899 (PP.). — Li: öfre Lutto: Komsiovaara under löf, 19.VIII, 24.VIII, 26.VIII, Suomunniemi, under mossa, 9.IX.1899 (PP.), s. ö. Enare: Hietajärvi, 16.VIII, under Salix-\öf, Puoresoaivi, 21. VII. 1899, under mossa i subalpina reg. (PP.), Ivalojoki: Koppelo, 14.IX.1899 (PP.), Kyrö,20— 28.VII.1894 (S.), Enare sjö: Tscharminjarga under löf, 9.VIII. 1899 (PP.), Patsjoki: Patsvuono under löf pä mosse, 7. VII, och Äärelä, pä ängsmark, 28.VIII.1897 (PP.), v. Enare: Tuorbumoaivi, 7.VIII.1897, under mossa i björkregionen (PP.); Utsjoki: Ailigastunturit, i björkregionen, 2.VIII.1897 (PP.). 351. Autalia impressa GRAY. Lr: sec. J. SAHLB., Cat. Col. Fenn, geogr. 132 Festschrift für Palmen. N.o 12. 352. A. riuularis GRAY. Lr: Varsuga (EG.). 353. Oligota pusillima GRAY. Sällsynt vid sydkusten af Kola- halfön: Fedosersk (EG.), Olenitsa (EG.). — Li: Ivalojoki (S.). 354. Gymnusa hrevicoUis PAYK. Tämligen sällsynt pä gungflyn vid sjöstränder äfvensom under löf pä mycket fuktiga stallen. Lr.Son- ostroff, 1.VII.1870 (S.), Kaschkarantsa (EG.). — Li: öfre Lutto: Kom- siovaara, 24.VII.1899 (PP.), s. ö. Enare: Sanejäyr, 2.VIII, Hietajärvi, 16. VIII. 1899 (PP.), Ivalojoki (S.), Enare sjö: Tsitsanjarga, 2.VII, Patsvuono^ 3.VII, Tervasaari, 9. VII. 1897 (PP.). 355. G. variegata KIESW. Sällsynt pä liknande lokaler som föreg- art. Lr: Konosero (EG.). — Li: Enare sjö: Tsitsanjarga, 2. VII. 1897, med föreg. art (PP.), Ivalojoki (S.). 356. Myrmedonia humeralis GRAY. Sällsynt. Lr: Konosero, 1 — 3. VII. 1887 (L.), Kusräka, 5.1X.1870, med Formica rufa (S.), 10.VII.1887 (L.), Tetrina (L.), Nuortjaur (E.). — Li: Enare sjö: Tscharminjarga, 8.VII.1899, under löf, Tsitsanjarga och Patsvuono, 2.VII, 7.VII, 13.VIII. 1897, under löf (PP.). 357. Astilbus canaliculatus FABR. Tämligen sällsynt under löf och mossa. Lr: Fedosersk (EG.), Kantalaks (EG.), 29.VI.1870 (S.), Dschyn (EG.), Konosero, 1— 3.VII.1887 (L.), Umba (EG., L.), Kaschkarantsa (EG.), Varsuga, 29— 31. VII. 1887 (L.), Jekaterinski ostroff, 22.VII.1900 (I.), Kola, 13.V.1887 (E.), Kildin (EG.), Padun vid Nuortjaur, 25.VI, Sorvets- jäyr vid Lutto, 7.VII.1899 (P.). — Li: öfre Lutto: Komsiovaara, 15.VII. 1899 (PP.), Saariselkä: Muorravaarakka vid fjällbäck, 30. VIII. 1899 (PP.), s. ö. Enare: Pihtijärvi, 25.VII.1899 (PP.), Enare sjö: Tervasaari, 9.VII. 1897 (PP.). 358. Baryodma moerens GYLL. Ej sällsynt i svampar. Lr: Porje- guba (S.), Hibinä (EG.), Konosero (L.), Olenitsa (EG). — Li: Komsio- vaara vid öfre Lutto, Saariselkä, Patsjoki flerst., Rastekaisa vid Tana älf (PP.). 359. B. bilineata GYLL. Anträffad vid sydkusten af Kola-halfön: Tschavanga (L.), Tschapoma, Olenitsa (EG.). 360. B. sahlhergi EPPH. (B. fucicola J. SAHLH.). Sällsynt längs kusten af Hvita hafvet under Fuciis. Lr: Kouta, 27.VII.1870 (S.). 3^61. B. hipustiilata L. Endast funnen i Lr: Olenitsa (EG.). H. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 133 362. Nanoglossa nkUcola FAIRM. Li: Ivalojoki, i bon af strand- svalan (Hirundo riparia) (S.). — Har antagligen en större utbredning. 363. Phloeopora reptans GRAV. Sällsynt. Lr: Ketola vid Nuort- jaur, pä nysshugget talltimmer, 29. VI. 1899 (PP). — Li: Muorravaa- rakka i Saariselkä, under tallbark, 2.IX.1899 (PP.). 364. Iscimoglossa prolixa GRAV. var. riifopicea ER. Sällsynt. Lr: Vaidoguba (EG.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, under tallbark, 19.VIII.1899 (PP-), Jäniskoski vid Patsjoki, under tallbark, 13 och 31. VIII. 1897 (PP.). 365. Leptiisa angusta AUBE. Sällsynt. Lr: Kusräka, under gran- bark, 5.IX.1870 (S.), Jekaterinski ostroff, 5.VIII.1900 (I.). 366. Encephalus complicans WESTW- Sällsynt. Lr: Umba (EG.). 367. Calodera lapponica J. SAHLB. Sällsynt. Li: Ivalojoki (S.), Koppele, pä fuktiga ängsmarker under löf, 14. IX. 1899 (PP). 368. C. cethiops GRÄV. Sällsynt. Lr: Porjeguba, 8.IX.1870 (S.), Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (EG., L.), Kusomen, 5.VIII.1887 (L.), Ke- tola vid Nuortjaur, pä öfversvämmade stränder af Nuortjokk, 27. VI. 1899 (PP.). — Li: Ivalojoki (S.). 369. Chilopora rubicunda ER. Funnen i Lr: Kusomen, 5. VIII. 1887 (L.). 370. Thinonoma concolor ER. Funnen i Lr: ett exemplar under kadaver vid Ponoj-floden, 10.VIII.1870 (S.). 371. Gnypeta caerulea SAHLB, Tämligen sällsynt pä sandiga flod- och sjöstränder. Anträffas ofta i talrika individer. Lr: Konosero, Var- suga (EG.), Seidosero, 23.VII.1887 (P.), Maaselga vid Kolosero, 10, VI. 1887 (E.), Ketola vid Nuortjaur, l.VII., Sorvetsjäyr vid Lutto, 7. VII, 1899 (PP.). — Li: Okselmapää i Saariselkä, Peldoaivi, 16.VII.1897, Tana älf nära Karasjokk, 29,VII.1897 (PP.), Nuorgam (S.). 372. Gn. carbonaria MANNH. Endast anträffad i södra delen af Lr: Kantalaks (S.), Sassheika, Imandra (E.). 373. Aloconota gregaria ER. Li: Syd-Varanger, Nejden, 10.VI.1897, i spillning (PP.). 374. Ocyusa maura ER. Sällsynt under nedfallna löf pä fuktiga Ställen i Li: Ivalojoki (S.), Koppelo, 14.IX.1899 (PP.), Patsvuono, 6.VII, 134 Festschrift für Palmen. N:o 12. Tsitsanjarga, 2.VII, Hakokoski, 24.VIII., och Äärelä, 28.VIII.1897, vid Patsjoki (PP.). 375. Acrostiba borealis THOMS. Endast funnen i Li: Utsjoki (S.). 376. Hydrosmeda longula HEER. Sällsynt under smästenar vid sjö- och älfstränder i Lr: Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.), Varsuga (EG.). 377. Myllcena dubia GRAY. Tämligen sällsynt under nedfallna löf pä fuktiga stallen samt bland Sphagnum pä gungfly vid sjöstränder. Lr: Soukelo (S.), Umba (L.), BumansQord (EG.). — Li.- Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga vid Enare sjö (PP.). 378. M. gracilicornis FAIRM. Lr: Varsuga (L.). 379. M. intermedia ER. Sällsynt. Lr: Konosero, Umba (EG.). — Li: Tenojoki (S.). 380. Oxgpoda opaca GRAY. Ej sällsynt, synnerligast under stenar m. m.^ pä gräsbevuxen, torrare mark. Lr: Konosero (EG.), Olenitsa, Varsuga, Tetrina, Tschavanga (EG.), Tschapoma (EG., S.). — Li: Enare, (FELLMAN), Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Tscharmi- njarga, Kessnjarga, Patsvuono och Väylä vid Enare sjö (PP), Peldoaivi, subalp. reg., Kaamas (PP), Tanaälf (S.), vid Rantila, i hästspillning (PP.). 381. 0. lateralis MANNH. Sällsynt. Lr: Soukelo, 14.IX.1870 (S.), Konosero, 1— 3.VII.1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 24.VI.1899, pä öf- versvämmade älfstränder, cop. (PP.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7. VII. 1899, ander uppkastadt rosk pä sandig älfstrand, cop. (PP). — Li: Jänis- koski vid Patsjoki, 12.VIII.1897, under löf pä fuktigt stalle (PP.). 382. 0. umbrata GYLL. Sällsynt. Lr: Kusräka (EG). —Li: Nis- kakoski vid Patsjoki, under löf vid älfstranden, 8.VII.1897 (PP.). 383. 0. solitaria KR. Endast funnen i Lr: Olenitsa, 15— 16.VII. 1887 (L.). 384. 0. islandica KR. Sällsynt. Lr: Kouta, 27.VII.1870, vid hafs- stranden (S.), Kusräka, IX. 1870, under Fncus (S.), Kusomen, Olenitsa, Varsuga, Tetrina (EG.), Tschapoma, 15.VIII.1887 (L.), Ponoj, 23.VIII.1870, i smä regnvattensamlingar pä tundran (S.), Kaaperschokk vid Nuortjaur, under löf vid fjällbäck i subalpina reg. (PP.). 385. 0. exigua ER. Lr: Tschapoma, 30.VIII.1870, under mult- tiande vegetabilier pä skogsäng (S.). 386. Sphenoma abdominalis MANNH. Lr: Kouta, VII. 1870 (S.). B. Poppiiis, Kola-halföns och Enarc Lappmarks (loleoptera. 135 387. Sph, atricapilln MÄKL. Lr: Konosero (EG.). 388. Bessopora soror THOMS. Lr: Olenitsa (EG., L), Kusräka, Kaschkarantsa (EG.), Bumansfjord (EG.). 389. B. anniilaris MANNH. Allmän under löf, mossa m. m. inom alla regioner. Lr: Kantalaks, Dschyn (EG.), Konosero (EG., L.), Kus- räka, Olenitsa (EG.), Varsuga (EG., L.), Tetrina, Kusomen (EG.), Lum- boffski (E.), Tschipnavolok, Suboffka, Bumansfjord (EG.), Nuortjaur ^PP). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Hietajärvi, Ruohojärvi och Nangojärvi i s. ö. Enare (PP.), Ivalojoki (S.), Tscharminjarga vid Enare sjö, Jäniskoski och Petschenga-fjällen vid Patsjoki, Elvenes och Nejden i S. Varanger, Ailigastunturi i Utsjoki (PP ). 390. B. hcemorrhoa MANNH. Endast funnen i s. delen af omrädet. Lr: Kantalaks (S.), Konosero (L.). — Li: Ivalojoki (S.). 391. Hygropora nigripes THOMS. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 18. VII.1870 (S,). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, under löf bland Sa- lices vid älfstranden, 24.VIII.1899 (PP.), Suomunjoki, 28.VIII.1899, under löf bland Salices pä myr (PP). 392. Dasyglossa prospera ER. Sällsynt under nedfallna löf bland Salices pä stärkt försumpade stallen. Li: Kaamasjoki i v. Enare, 26. VI.1897 (PP.). 393. Disochara longiuscula GRAY. Ej sällsynt under löf och mossa pä fuktigare stallen. Lr: Kouta (S.), Hibinä (EG.), Umba, Varsuga, Konosero (EG.), Ponoj (S.), Lumbofski (E), Jeretik (E.), Ketola vid Nuortjaur (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto (PP.), Ivalojoki |S.), Suomunniemi i Saariselkä (PP.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, Pats- vuono och Äärelä vid öfre Patsjoki, Elvenes i S. Varanger (PP). 394. D. obscura KRTZ. Endast funnen vid sydkusten af Kola- halfön: Umba (EG.), Kusomen, 5.VIII.1887 (L.), Kaschkarantsa, pä strandäng, 21— 22.VII.1887 (L.). 395. D. funebris KRTZ. Tämligen sällsynt under multnande ve- getabiiier pä fuktiga stallen. Lr: Umba, 28.VI., Varsuga, 29— 31. VII., Tschapoma, 16.VIII., Kusräka, 11.VII.1887, (L.), Konosero (EG.), Fedo- sersk (EG.), Olenitsa (EG., L.), Ketola vid Nuortjaur, 26.VI.1899 (PP.). — Li: Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2.VII., Rajakoski vid - 136 Festschrift für Palmen. N:o 12. Patsjoki, 14.Vni., Kaamas i v. Enare, 13.VII., Jankkila i v. Enare, 9. IX. 1897 (PP.). 396. D. luguhris KRTZ. Sällsynt, funnen vid sydkusten af Kola- halfön: Kantalaks (EG.), Konosero (EG.). 397. Mniusa incrassaia REY. Sällsjmt. Lr: Kantalaks, Kusräka (EG.), Ponoj, 16.VII.1888, under Salix-\öi pä tundran (E.), Tschipnavo- lok (EG), Jeretik (E.), Tuotasch vid Nuortjaur, under löf och mossa vid fjällbäck i subalpina reg., 28. VI., Kaaperschokk pä liknande lokal, 3.VII.1899 (PP.). — Li: Ivalojoki (S.), Muorravaarakka i Saariselkä, 31. VIII. 1899, under mossa vid Qällbäck, Hietajärvi i s. ö. Enare, under Salix-löf vid myrlagg, 16.VIII.1899 (PP.). 398. Eiirylophus nivicola THOMS. Sällsynt under mossa, löf m. m, pä vätare stallen, ofta vid kanten af snödrifvor, inom tundra- och fjällregionerna. Lr: Kantalaks, 26.VI., Imandra, 12.VII., Ponoj, 22. VIII. 1870 (S.), 16.VII.1880 (E.), Orloff, Voronisk (K.), Seidosero, 23.VII.1887 (P.). — L i: Jankkila i n. Enare, 9.IX, Kalkkuoaivi vid Patsjoki, 15.VI1, Kirkenes i S. Varanger, 20.VIII.1897 (PP). 399. Coprothassa melanaria MANNH. Anträffad i Lr: Varsuga (EG.). 400. Acrotona aterrima GRAY. Sällsynt. Lr: Fedosersk (EG.), Olenitsa (L.), Kusräka (EG., L.). — Li: Kirkenes i S. Varanger (PP.). 401. A. pygmcea GRAY. Lr: Tschavanga-ozero, 10.VIII.1887 (L.). 402. A. fungi GRAY. Allmän säväl i Lr som i Li under mossa, löf m. m. inom skogsregionen. 403. A. orbata ER. Sällsynt. Li: Tenojoki (S., PP.), Utsjoki kyrka (PP.). 404. A. orphana ER. Sällsynt. Lr: Katalaks, Dschyn (EG.). — Li: flerstädes vid Patsjoki, Utsjoki (PP.). 405. Placusa pumilio GRAY. Lr: sec. .1. SAHLR. Cat. Col. Fenn, geogr. 406. PL complanata ER. Lr: Ketola, 29.VI.1899, under granbark (PP). — Li: Patsvuono, 8.VII.1897, under tallbark (PP.). 407. Homalota plana GYLL. Sällsynt. Lr: Porjeguba (S), Lutto mellan Vuollejäyr och Sorvetsjäyr, 7. VII. 1899, under granbark (PP.). 408. H. hrevipennis .1. SAHLB. Sällsynt i Lr: Imandra, 13.VII. 1870, under granbark (S.). B. Poppius, Kola-haißns och Enare Lappmorks Coleoplera. 137 409. Dahohia immersa ER. var. plonicollis THOMS. Endasl fiinnen i Li; Ivalojoki (S.). 410. Dinarcea ivquata ER. Funnen i Li: Skovefors vid Palsjoki 17. VIII. 1897, i riittna svampar under asp-bark (PP.), Ivalojoki (S.). 411. D. linearis GRAY. Anträffad i L t; Ivalojoki (S.), Utsjoki (S.). 412. D. arcana ER. Sällsynt. Lr: Umba (Eg:), Ketola vid Nuort- jokk, öfversvämmade stränder bland uppkastadt rosk (PP). — Li: öfre Lutto vid Komsiovaara, under tallbark, och pä Tsjösoatsch, under gran- bark, Enare sjö vid Tscharminjarga, under mossa, Karehnjarga, under tallbark, Patsjoki vid Patsvuono, under tallbark, Jäniskoski, under tall- bark (PP.). 413. Amischa annlis GRAY. Sällsynt. Lr: Umba, Olenitsa, Kasch- karantsa, Kusräka (EG), Kola stad, 17. VI. 1899, under stenar pä gräs- mark (PP). — Li: Enare sjö vid Tscharminjarga, 10. VIII. 1899, under mossa i björkskog, Tervasaari holme, 9. VII, under mossa, Tsitsanjarga, 2. VII, under mossa, Kirkenes och Elvenes i S. Varanger, 19 och 20. VIII. 1897, under stenar invid hafsstranden (PP). 414. A. cavifrons SHARP. Sällsynt, hufvudsakligast i södra delarna af Lr: Kantalaks (S.), Fedosersk, Dschyn (EG.), Umba, 29.VI.1887 (L.), Kusräka, Olenitsa (EG.), Ponoj, 15.VIII.1870, under stenar (S.), Kola stad, 17. VI. 1899, under stenar pä torrare gräsmark (PP). 415. Bessobia excellens KRTZ. Sällsynt, funnen i Lr: Ponoj (S.). 416. Aleiionota exilis ER. Funnen i s. delen af Lr: Kusräka (EG.). 417. Liogluta hypnorum KIESW. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 418. L. microptera THOMS. Mycket allmän öfver heia omrädet. Lr: Kantalaks, Umba (EG), Konosero (K.), Kusräka (L.), Varsuga (L.), Tetrina, Tschavanga, Ponoj (S.), Jokonga (E.), Suboffka, Tschipnavolok, Vaido-guba (EG.), Kola (E., PP.), Tuulomajoki, Nuortjaur (PP.)- — Li: Pihtijärvi, i s. ö. Enare, Ivalojoki, Tscharminjarga och Tsitsanjarga vid Enare sjö, Äärelä, Jäniskoski, Hakakoski och Salmijärvi vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare, Nejden i S. Varanger (PP.). 419. L. sexnotata THOMS. Lr: Varsuga (L.). 420. L. alpestris HEER. Sällsynt. Förekommer hufvudsakligast pä tundrorna i östra delarna af Kola-halfön, äfvensom spridd pä fjällen 138 Festschrift für Palmen. N:o 12. inom alpina regionen. Enstaka exemplar funna äfven inom skogsre- gionen. Lr: Kantalaks (EG), Olenitsa (EG., L.), Kusräka, 10.VII.1887 (L.), Kusomen (EG.), Varsuga (EG., L.), Tschavanga, 7.VIII.1887 (L.), Tetrina (EG.), Tschapoma (EG., L.), Ponoj, 10— 11. VIII. 1870 (S.), 1—4. VII. 1880 (E.), Svjätoinos, 10.VIII.1880, Gavrilova, VII. 1887, Litsa, ö.VIIL, Maaselkä vid Kolosero, 10.VII.1887 (E.), Tschipnavolok, BumansQord (EG.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII.1899 (PP.). — Li: Muorravaarakka i Saariselkä, 30.VIII,, Tsjösoatsch vid öfre Lutto, 6. IX., Pihtijärvi i s. ö. Enare, 25.VII.1899 (PP.). 421. Thinobcena vestita GRAY. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 422. Schistoglossa viduaia ER. Sällsynt. Lr: Imandra (E.), Ke- fola, 1.VII.1899, dyig Strand vid Nuortjokk (PP.). — Li: Pihtijärvi i s. ö. Enare, 25.VI1.1899, pä myrmark, Jankkila i n. Enare, 9.IX.1897, under löf bland Sa/zx-buskar i bäckdal, Tana älf, 29.VII.1897, under löf bland Sa/fe-buskar (PP.). 423. Atheta graminicola GRAY. Ej sällsynt under löf bland Salix- buskar pä fuktiga stallen. Lr: Hibinä (EG.), Konosero (L.), Olenitsa |EG.), Kaschkarantsa, Kusomen, Varsuga (L.), Tetrina (EG.), Tschapoma (L.), Ponoj (E., P., S.), Gavrilova, Litsa, Sem-ostrova, Voronje-floden {E.), Kildin, Tschipnavolok, Vaido-guba (EG.), Sassheika, Kola (E.), Seitjaur (P.), Nuortjaur (E., PP.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — Li: s. ö. Enare, Ivalojoki, Rajakoski och Patsvuono vid Patsjoki, Kaamas och Peldoaivi i v. Enare, Tana älf, Petsikkotunturi i Utsjoki, Nejden och Elvenes i S. Varanger (PP.). var. brunneipennis THOMS. Lr: Ponoj, 12.VIII.1870 (S.). 424. A. polaris BERNH. Lr: öfversvämmade buskmarker bland uppkastadt rosk vid Nuortjokks mynning, 27.VI.1899 (PP.). — Li: fjället Tsjösoatsch vid öfre Lutto, under mossa i alpina reg., 6.IX.1899 (PP), Ivalojoki (S.), Kaamas i v. Enare under löf bland Salices, 26.VI.1897 (PP). 425. A. fusca SAHLB. Sällsynt under löf bland Sa/ix-buskar pä fuktiga Ställen. Lr: Umba (L.), Konosero (EG., L.), Kusräka (EG., L.), Kusomen (EG.), Kola stad. 17.VI, Ketola vid Nuortjaur, 27.VI. 1899 (PP.). — Li: Ivalojoki vid Koppelo, 13. IX. 1899, Enare sjö vid Tscharmi- B. Poppius. Kolahalföns och Enare Lappmarks Coleopiera. 139 njarga, 10.VIII.1899 och Kaiehnjarga, 19.VI.1897, Fatsjoki vid Palsvuono, 7.VII.1897 (PP). var. latiuscula THOMS. Lr: Ponoj super., 29.VIII.1887 (P.), Voro- Binsk, V.1887 (K.), Karabeljnaja-guba, 19-23.VI.1887 (E.), Ketola vid Nuort- jaur, bland uppkastadt rosk pä öfversvämmade stränder, 26. VI. 1899 (PP ). 426. A. eremita RYE. Sällsynt pä liknande lokaler som föregä- ende art. Lr: Kusräka, 1Ü.VII.1887 (L.), Varsuga (L.), Ponoj, 16.VIII. 1870 (S.), Jokonga, 1. VIII. 1880 (E.), Vaido-guba (EG.), Kola stad, 19.VI, Ketola vid Nuorljaur, 1.VII.1899 (PP.). — Li: Ivalojoki (S.), Enare sjö Tid Tscharminjarga, 9.VIII.1899, Kaamas i v. Enare, 25.VI.1899 (PP.) 427. A. subplana J. SAHLB. Högst sällsynt i Lr: Ponoj super., 29.VIII.1887 (P.), bland rosk pä öfversv. stränder af Nuortjokk vid Ketola, 27.VI.1899 (PP.). 428. A. Icevicauda J. SAHLB. Lr: ett exemplar under multnande Tegetabilier pä nägot fuktig ängsmark vid n. ändan af Nuortjaur, 25.VI. 1899 (PP.). 429. A. aquatica THOMS. Lr: Konosero (L.). 430. A. piligera J. SAHLB. Sällsynt i Lr: Dschyn, 2 exx. (EG.), Ponoj, nägra exx. i regnvattensamlingar pä tundran, 16. VIII. 1870 (S.). 431. A. gyllenhali THOMS. Lr: sec. J. SAHLB., Cat. Col. Fenn, geograph. 432. A. elongatiila GRAY. Lr: Olenitsa, 15-16.VII.1887 (L.). A n m. Den under namn af A. hygrotopora KRTZ. af J. SAHLBERG i Cat. Col. Fenn, frän L i anförda arten är A. polaris BERNH. 433. A. arctica THOMS. Tämligen sällsynt under löf, mossa m. m. pä fuktiga Ställen. Lr: Kantalaks (EG.), Ponoj (E.), 21-23.VIII.1870 (S.), Triostroff, 27 och 28.VIII.1880 (E.), Orlofif, 13.VII.1889 (K.), Gavrilova, 10.VII.1887, Litsa (E.), Voronje-floden (E.), Bumansfjord (EG.), Nuort- jaur (E.), vid Ketola, 3.VII, och pä Kaaperschokk, 3.VII.1899 (PP.). — Li: Tsjösoatsch, 6.IX, Suomunniemi, 4.IX och Komsiovaara, 26. VIII. 1899, vid Lutto, Muorravaarakka i Saariselkä, 30.VII 1.1899, Koppelo vid Iva- lojoki, 14.IX.1899, s. ö. Enare vid Pihtijärvi, 25. VII och pä Puoresoaivi, 22.VII.1899, Patsjoki vid Äärelä, 27.VII och Rajakoski,] 14.VII.1897, Syd-Varanger vid Elvenes, 19.VIII och Nejden, 11. VII. 1897 (PP.). 140 Festschrift für Palmen. N:o 1'2. 434. Ä. anbei BRIS. Sällsyiit. Lr: Kusräka (EG.), Ketola vid Nuortjaur, dyig Strand, 1. VII. 1899 (PP.) — Li: Patsjoki (PP). 435. A. melanocera THOMS. Tämligen sällsynt under löf pä fuk- tigare stallen. Lr: Kantalaks vid Nivanjoki, 24.VI.1870 (S.), Umba, Kusräka, Olenitsa, Kaschkarantsa, Varsuga (EG.), Kusomen (L.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 13. IX. 1899, Karehnjarga vid Enare sjö, 18. VI. 1897, Patsvuono, 7.VIII, Rajakoski, 14.VII och Jäniskoski, 31.VIII.1897, vid Patsjoki, n. Enare vid Jankkila, 9.IX.1897, S. Varanger vid Nejden, 9.VI.1897 (PP.). 436. A. piinctiilata J. SAHLB. Tämligen sällsynt under löf, mossa o. d. pä fuktiga Sa/zx-marker. Lr: Umba (EG.), Konosero, Varsuga, Kusräka (L.), Kusomen, Kaschkarantsa, Tschapoma (EG.), Gavrilova, Voronjefloden (E.). — Li: Ivalojoki (S.), vid Koppelo, talrika exx. (PP), Komsiovaara vid öfre Lutto, Okselmapää i Saariselkä, Tsitsanjarga vid Enare sjö, Äärelä vid öfre Patsjoki, Nejden i S. Varanger (PP). 437. A. clavipes SHARP. Sällsynt. Lr: Dschyn, flere exx. inom Qällregionen, 6.VII.1870 (S.), Hibinä, Sassheika (EG.), Ponoj, i regnvatten- samlingar pä tundran, 21. VII. 1870 (S.), Tschipnavolok, SubofFka, Bumans- fjord (EG.), Nuortjaur (E.). 438. A. ruficornis J. SAHLB. Lr: nägra exx, i regnvattensamlin- gar pä tundran vid Ponoj, 22.VII.1870 (S.). 439. A. magniceps J. SAHLB. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geograph. 440. A. debilis ER. Sällsynt. Lr: Konosero (EG.), Tschapoma, vid ästrand, 30.VIII.1870, Ponoj (S.), under uppkastadt rosk pä öfver- svämmade stränder af Nuortjokk vid Ketola, 27.VI.1899 (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899 (PP.). 441. A. complana MANNH. Lr: Umba (EG.), Kola stad, 17. VI. 1899, under stenar pä gräsbevuxna platser (PP). 442. A. gemina ER. Lr: Dschyn (EG.). 443. A. xanthopus THOMS. Lr: Kusräka, 5.IX.1870, i svampar (S.). 444. A. crnssicornis FABR. Lr: Dschyn (EG.), Ketola vid Nuort- jaur, i utsipprande björksaft, 29.VI, 3.VII.1899 (PP). — Li: Ivalo- joki (S.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 141 445. A. boleticola J. SAHLB. Lr: Tschaponia, pä trädsvampar, 3Ü.VIII.1870 (S.). 446. ^4 boletophila THOMS. Lr: Porjeguba, i gransvampar, 8. IX. 1870 (S.). 447. A. castanoptera MANNH. L i: Utsjoki (S.). 448. A. valida KRTZ. Lr: Porjeguba, i svampar, 8.IX.1870 (S.), Ketola vid Nuortjaur, 29. VI. 1899, i utsipprande björksaft (PP.). — L i: Ivalojoki (S.). 449. .4. picipes THOMS. Lr: Olenilsa, 15-16.VII.1887 (L.). 450. A. pilicornis THOMS. var. pilosa KRTZ. Sällsynt. Lr: Kus- räka, 5.IX.1870, i svampar (S.), Jokonga, 31.VII.1880, under stenar (E.), Ketola vid Nuortjaur, öfversvämmande stränder, 27. VI. 1899 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 18. VIII. 1899, under löf bland Sa//x-buskar, s. ö. Enare vid Sarrejäyr, 1. VIII. 1899, i ruttet renkött, v. Enare vid Seitaniemi, 26.VII.1897, i ruttna svampar (PP.). 451. A. laticollis ER. Lr: Olenitsa (EG.). 452. A. sodalis ER. Lr: sec. SAHLB. Gat. Gel. Fenn, geogr. 453. A. lapponica J. SAHLB. Lr: nägra exemplar i ruttna svam- par vid Porjeguba, 7. IX., 8.IX.1870 (S.). 454. A. lativeniris J. SAHLB. Lr: Kantalaks, 25.VII.1870, med Formica riifa (S.). 455. A. myrmecobia KRTZ. Lr: Konosero (L), Umba, 27.VI.1887 (L.), Olenitsa (EG.). — Li: Ivalojoki (S.). 456. A. nigricornis THOMS. Lr: JekostrofF, Olenitsa, Kaschka- rantsa (EG.). — Li: Skovefors vid Patsjoki, 20.VIII.1897, i ruttna svam- par, Syd-Varanger (PP.). 457. A. rauilia ER. Lr: Olenitsa, 15-16.VII.1887 {L.). — Li: Hie- tajärvi i s. ö. Enare, 10. IX. 1889, under hösmolk pä äng, Koppelo vid Ivalojoki, 4. IX. 1897, under multnande hö pä äng, Nejden i S.Varanger, 12.VII.1897, i korp-kadaver (PP.). 458. A. excaüata GYLL. Lr: Dschyn (EG.). 459. A. depressicollis FAUV. Lr; Gavrilova, 10.VII.1887 (E.), nedre Lutto (PP.)i). Det senare ex. best, af lir M. Bernhauee i Stockerau. 142 Festschrift für Palmen. N.o 12. 460. A. corvina THOMS. Lr: Dschyn (EG.). 461. A. puberula SHARP. Lr: i ruttnande svampar vid Tscha- poma, 3. VIII och Kusräka, 5.IX.1870 (S.). 462. A. subtilis SCRIB. Li: Ivalojoki (S., PP.), v. Enare (S.), s. ö. Enare vid Sarrejäyr (PP.). 463. A. mortuonim THOMS. Tämligen utbredd. Lr: Olenitsa» Kusräka, Varsuga (EG.), Tschapoma, 30. VIII. 1870, under multnande Ve- getabilier (S.), Kola fjord, 22.VI.1887, under Fiiciis (E.). — Li: Hieta- järvi i s. ö. Enare, 10. VIII. 1899, under multnande vegetabilier (PP.). 464. A. atricolor SHARP. Lr: utan närmare lokaluppgift (S.). 465. A. germana SHARP. Lr: Ruanjärvi vid Soukelo, 20. VI. 1870 (S.). 466. A. celata ER. Lr: Hibinä (EG.), Umba, 28. VI. 1887 (L.). 467. A. parvula MANNH. Lr; Umba (EG.), Ketola vid Nuortjaur, 29. VI. 1899, i utsipprande björksaft (PP). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VII. 1897, i utsipprande björksaft (PP.). 468. A. Setigera SHARP. Lr: Varsuga (EG.). — Li: Sarrejäyr i s. ö. Enare, 1.VIII.1899, i ruttet renkött (PP.). 469. A. atramentaria GYLL. Allmän under multnande vegetabilier, ruttnande kött, utsipprande saft m. m. d. Lr: Tetrina, Varsuga (EG.), Tschavanga (L.), Ponoj (S.), Svjätoinoss, Gavrilova (E.), Tschipnavolok, Suboffka (EG.), Jekaterinski ostroff (I.), Ketola vid Nuortjaur (PP.). — Li: Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Sarrejäyr i s. ö. Enare (PP)j, Ivalojoki (S.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, Patsvuono, Kalkuoaivi, Pet- schenga-fjällen vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare, Tana älf, Elvenes och Kirkenes i S.Varanger (PP). 470. A. frigida J. SAHLB. Sällsynt, endast funnen inom tundra- omrädet i Lr: Ponoj (S.), 16.VII.1880, under Salix-löf pä tundran (E.), Litsa, 5.VII.1887 (E.), Tschipnavolok (EG.). 471. A. allocera EPPH. Af denna förut frän Altai och Irkutkäl- lorna i Sibirien samt Norges fjälltrakter kända art äro tvänne exemplar funna inom finskt omräde. Lr: Ketola vid Nuortjaur (PP.); — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto (PP). — Exx. best, af D:r M. BERNHAUER. 472. A. münsteri BERNH. L i : Utsjoki (S.). 473. A. picipennis MANNH. Tämligen sällsynt under multnande B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 143 vegetabilier, ruttna svampar, kadaver, utsipprande saft, mm. L r : Kantalaks (S.), Porjeguba (S.), Tschapoma (S.), Semostrova (E.), Tschip- navolok (EG.). — Li: Komsiovaara och Suomunniemi vid öfre Lutto, Muorravaarakka och Okselmapää i Saariselkä, Sarrejäyr i s. ö. Enare (PP.), Ivalojoki (S., PP.), Tscharminjarga vid Enare sjö, Patsvuono, Jä- niskoski, Äärelä vid Patsjoki, Kirkenes i S.Varanger (PP), Tana älf (S.). 474. A. cinnamoptera THOMS. Lr: Konosero (EG.). 475. A. Icevana M. & R. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Coi. Fenn, geograph. 476. A. procera KRTZ. L i: s. ö, Enare vid Sarrejäyr, ett exem- plar i ruttet renkött, 1. VIII. 1899 (PP.). 477. A. intermedia THOMS. Lr: Varsuga (EG.). 478. A. longicornis GRAY. Lr: Umba, 28.VII.1887 (L.), Kusräka, Kusomen (EG.). 479. Dochmonota clancula THOMS. Lr: Ett exemplar funnet vid Kola stad, 25.VI.1887 (E.). 480. Geostiba circellaris GRAY. Tämligen sällsynt under löf, mossa o. d. Lr: Kantalaks (EG., S.), Dschyn (EG.). Umba (L.), Olenitsa, Kaschkarantsa, Kusräka (EG.), Kola (E., PP.), Tuulomajoki (PP.), Fil- manskaja stantsia (I.). — L i: Jankkila i n. Enare, Kirkenes i S.Varan- ger (PP.). 481. Hypocyptus Iceuiusculus MANNH. Sällsynt, synnerligast pä ängsmarker, dar den om aftonen kryper upp pä grässträn. L r: Son- ostroff (S.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 13.IX.1899, Äärelä vid Pats- joki, 28.VIII.1897 (PP). 482. EucEsthetus scaber GRAY. L rr Dschyn (EG.), Ketola vid Nuortjaur, 27. VI. 1899, pä öfversvämmade älfstränder (PP.)- — Li: Suo- munjoki i Saariselkä, 28. VIII. 1899, under löf pä fuktiga Sa/ix-raarker, Koppelo vid Ivalojoki, under löf pä ängsmarker, 14. IX. 1899 (PP). 483. E. Iceuiusculus MANNH. Lr: Konosero, Varsuga (EG.), Kaschkarantsa, ängsmark, 20. VII. 1887 (L.), Olenitsa, Kusomen (EG). — Li: Suomunjoki i Saariselkä, ett exemplar med föregäende art, 28. VIII. 1889 (PP.). 484. Blediüs fracticornis PAYK. Funnen i s. v. delen af Lr: Nivanjoki vid Kantalaks, 24.VI.1870 (S.). 144 Festschrifl für Palmen. N:o 12. 485. Bl. opacus BLOCK. Funnen i Lr: Kusräka, 10.VI.1887 (L.). 486. Bl. arcticus J. SAHLB. Lr: Talrika exx. pä sandiga strän- der af Lutto älf vid Pitkäsuvanto, 10.VII.1899 (PP.). — Li: enstaka exx. pä liknande lokaler vid Komsiovaara vid öfre Lutto, aug. 1899 (PP). 487. Bl. subterraneus ER. Li: ett ovanligt stört exemplar, som af BERNHAUER hänförts tili ifrägavarande art, anträffades pä en sandig Strand vid Nejden älf i S.Varanger, 18.VI.1897 (PP.). 488. Bl. poppiusi BERNH. Deutsche Ent. Zeit. 1901. 2. 248. N:o 10. L r: Talrika exemplar pä sandiga stränder vid Pitkäsuvanto vid Lutto älf, tillsammans med Bl. arcticus J. SBG., 10.Vn.l899 (PP.). 489. Astycops talpa GYLL. Tämligen sällsynt i sanden pä älf- och sjöstränder. Lr: Soukelo, 19.VL1870 (S.), Hibinä, (EG.), Ketola vid Nuortjaur, 1. VII. 1889 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Suo- munjoki i Saariselkä, Peldojäyr i v. Enare, 17. VII. 1897 (PP.). 490. Pyctocrcerus arenarius GEOFFR. Tämligen sällsynt i spillning. Lr: Kantalaks (EG.), 29.VI.1870 (S.), Umba (EG., L.), Olenitsa (EG.). — Li: Elvenes i S.Varanger, 19.VIII.1897 (PP.). 491. Oxyielus rugosus FABR. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col Fenn, geograph. 492. O. fuluipes ER. Lr: Umba (EG.). 493. Tanycrcerus laqueatus MARSH. Tämligen sällsynt i spill- ning och under multnande vegetabilier. Lr: Kantalaks (S.), Tetrina, Varsuga, Tschapoma (EG.), Ponoj (E., S.), Suboffka (EG.), Ketola vid Nuortjaur (PP), Jekaterinski ostroff(I.). — L i : Nejden i S.Varanger (PP). 494. Anotylus nitidulus GRAY. Lr: sec. .1. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geograph. 495. Haploderus ccelatus GRAY. L r : Kouta (S.), Varsuga, Kuso- men (EG.). — Li: Tana älf (PP.). 496. Taenosoina corticina GRAY. Endast funnen längs sydkusten af Kola-halfön : Porjeguba (S.), Kaschkarantsa (EG.), Tschapoma, 30. VIII. 1870, vid ästranden (S.). 497. T. foveolata SAHLB. Lr: Kaschkarantsa (EG.), 23.VII. 1887 (L.). 498. Thinobius lonyipennis HEER. L r . Flera exx. i sanden vid stranden af en fjällbäck vid foten af Hibinä fjäll, 11.VII.1870 (S.). H. Poppius, Kola-halföns och Enave Lappmarks Coleoptera. 145 499. Th. linearis KRTZ. L r : P2tt ex. med föregäende art vid Hibinä, 11.VII.1870 (S.). 500. Tachyporus abdominalis GYLL. Tämligen utbredd under löl, mossa m. m. Lr: Kusomen, 5.VIII.1887 (L.), Kusräka, Tetrina (EG., L.), Kola (E.), Ketola vid Nuortjaur, 27.VI. 1899, Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII. 1899 (PP.). — Li. Komsiovaara vid öfre Lutto, 23.VIII.1899, Enare sjö vid Tscharmiiijarga, 10.VIII.1899, Patsjoki vid Äärelä, 27. VIII, och Jä- niskoski, 12.VIII.1897, Kaamas i västra Enare, 24.VI.1897, Tana älf 29.VII, och Utsjoki kyrkoby, 2.VIII.1897 (PP.). 501. T. Jocosns SAY. TämUgen sällsynt, synnerligast under stenar pä torrare, gräsbevuxna platser. Lr: Kouta (S.), Kantalaks (EG., S.). Kola (E., PP.), Gavrilova, Jeretik (E.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Tscharminjarga vid Enare sjö, Hakokoski vid Patsjoki (PP.). var. centrimaculatus J. SAHLB. Med hufvudformen. L r : Kola stad (PP.). — Li: Kaamas i v. Enare (PP.). var. obscurelliis ZETT. Nägot allmännare, med hufvudformen. Lr: Tetrina, Tschapoma (EG.), Kola stad (PP.). — Li: Tscharminjarga och Tervasaari vid Enare sjö (PP.). 502. r. chrysomelinus L. Lr: Varsuga (L.), Umba (L.). 503. T. scitulus ER. Tämligen sällsynt inom södra delarna af omrädet. L /• .• Fedosersk (EG.), Kantalaks (EG., S.), Imandra (S.), Umba, Kusräka (L.), Kaschkarantsa (EG.), Olenitsa (L.), Ketola vid Nuortjaur (PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare (PP.). 504. T. pulchellus MANNH. Sällsynt. Lr: Konosero (EG.). —Li: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899, Patsjoki vid Äärelä, 28. VIII och Jänis- koski, 31. VIII. 1897 (PP.). 505. T. atriceps STEPH. Lr: Porjeguba (S.). 506. Tachinus proximus KRTZ. Sällsynt. L r : Kantalaks, Por- jeguba (S.), Tschapoma, 30. VIII. 1870, under multnande vegetabilier (S.), Jokonga, Gavrilova (E.). — Li: Elvenes i S.Varanger, 19.VIII.1897, i spillning (PP.). 507. T. pallipes GRAY. Tämligen sällsynt i utsipprande saft, i spillning m. m. L r : Porjeguba (S.), Kaschkarantsa, Tschavanga (EG.) Ponoj (K.), Gavrilova, Kola (E.), Ketola vid Nuortjaur (PP.). — Li: Rant- tila vid Tana älf (PP.). 10 146 Feslschrift für Palmen. N:o 12. 508. T. laticollis GRAV. Tämligen sällsynt under multnande ve- getabilier, Fuciis m. m. i L /• . Porjeguba (S.), Kantalaks (E.), Tschapo- ma (S.), Umba, Konosero, Kusräka, Olenitsa (EG.), Kola fjord (E.). 509. T. marginelliis FABR. Sällsynt. Lr: Konosero (EG.), Kus- räka (S.). 510. T. jimetariiis GRAV. Lr: sec. .1. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geograph. 511. T. collaris GRAV. Funnen längs sydkusten af Kola-halt'ön : Umba, Konosero, Kusräka, Olenitsa (L.), Tschapoma (L., S.), Varsuga (EG.). 512. Drymoporus elongatus GYLL. Tämligen allmän under mossa och löf. Anträffas äfven ofta kringHygande tidigt pä vären under varma solskensdagar. Lr: Ponoj 2.VII, Orloff, ia.VI.1889 (K.), Semljanoj, 22.V.1887 (E.), Karabelnaja-guba (E.), Bumansfjord (EG.), Kola 10-15.V. 1887 (E.), 16-20.VI.1899 (PP.), Jekaterinski oslroff, 18-31.VII.1900 (I.), Ketola vid Nuortjaur 1.VII.1899 (PP.), Pitkäsuvanto vid Lutto 9-lO.Vn. 1899 (PP.). — Li.- Nangojärvi i s. ö. Enare, 24.VII.1899 (PP.), Tsitsa- njarga vid Enare sjö, 2. VII. 1897, talrika individer uppkastade vid stran- den efter stark storm (PP.), Jankkila i n. Enare, 9.IX.1897 (PP.). 513. Mycetoporiis inärkeli KRTZ. Lr: Olenitsa 4.IX.1870 (S.). 514. M. ruficollis MARK. Sällsynt. Lr: Sassheika (E.), Lumboff- ski, 18.VIII.1880, under löf (E.). — Li: Utsjoki (FELLMAN). 515. M. claviconüs STEPH. Sällsynt. Lr: Tschapoma (EG.) — Li: Kurupää i s. ö. Enare, under mossa i subalp. reg., 27. VII. 1899, Muorravaarakka i Saariselkä, 2.IX.1899, under mossa (PP.). 516. M. niger FAIRM. Sällsynt i Lr: Kantalaks (EG.), Ponqj 16. VII. 1880, under Salix-löf pä tundran (E.). 517. M. boreelliis J. SAHLB. VJ\ sällsynt under löf och mossa inom subalpina och alpina regionerna i fjällen samt pä tundrorna. L r : Kantalaks, Dschyn (EG.), Konosero (L.), Umba, Kaschkarantsa, Olenitsa (EG., L.), Kusomen (EG.), Tschapoma (L.), Ponoj (E., S.), Tschipnavolok (EG.), Seitjaur (P.), Nuortjaur (PP). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Saariselkä, Ivalojoki, Enare sjö vid Tscharminjarga, Äärelä, Rajakoski och Kalkuoaivi vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare, Jankkila i n. Enare, Elvenes i S.Varanger (PP.). 518. M. fhwicornis LUZE. Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien. 1901. H. Poppiiis, Kola-halßns och Hnare Lappmarks Colcoptera. 147 662. — Lr: Ketola vid Nuorljaur, 25. VI, under affall vid Nuortjokk efter väröfversvämning samt pä Qället Tuotasch, 28. VI. 1899, under mossa i björkregionen (PP). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 21. VIII, un- der mossa i björkregionen, Okselmapää i Saariselkä, l.IX, under mossa i öfre björkregionen, Koppelo vid Ivalojoki, under mossa bland Salix- buswar, 12-15. IX, Tscharminjarga vid Enare sjö, 10. VIII., under mossa och löf vid roten af björkbuskar pä »vaara», allt sommaren 1899 (PP.), 519. M. mulsanti GANGLB. Sällsynt \ L r : Umba, Konosero (EG.), Olenitsa, 18.VII.1887 (L.), Tetrina (EG.), Tschipnavolok (EG.). 520. M. baudiieri M. & R. Tämligen sällsynt. Lr: Kantalaks, Dschyn (EG.), Umba (EG.), Varsuga (L.), Tetrina, Tschavanga (EG.), Bu- mansQord (EG.). — Li: öfre Lutto (PP.), Utsjoki, öfre Patsjoki, Kaamas i V. Enare, S. Varanger (PP.). 521. M. briinneus Marsh. Sällsynt under mossa. Lr: Kantalaks, Fedosersk (EG.), Kola (E.), 17.VI.1899 (PP.), Nuortjaur vid Ketola, l.VIl, och pä Tuotasch, 28.VI.1799 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 24.VIII.1899, Kuorvekuodsj i v. Enare, 16. VII. 1897, Jankkila i n. Enare, 9.IX.1897, Nejden i S.Varanger, 9.VI.1897 (PP.). 522. M. ruficornis KRTZ. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geograph. 523. M. inaris LUZE, Verh. k. k. zool. bot. Ges. Wien, 1901. 695. 31. — Li: Det enda kända exemplaret funnet 22.VII. 1899 under mossa i björkregionen pä Puoresoaivi Qäll i s. ö. Enare (PP.). 524. Ischnosoma splendida GRAY. Allmän under löf och mossa. L r : Kantalaks, Fedosersk, Hibinä (EG.), Umba (L.), Konosero, Kusräka (EG.), Olenitsa (L), Kaschkarantsa (L.), Tschavanga (EG.), Tschapoma (L.), Nuortjaur (PP.). — Li : Komsiovaara vid öfre Lutto, Muorravaa- rakka och Okselmapää i Saariselkä, Koppelo vid Ivalojoki, Sarrejäyr, Nangojärvi och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Tscharminjarga och Tsitsa- njarga vid Enare sjö, Äärelä, Rajakoski, Kalkuoaivi, Salmijärvi och Petschenga-Qällen vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare, Nejden i S.Varan- ger (PP.). 525. /. longicornis MARL. Sällsynt under mossa, löf m. m. pä fuktigare stallen. Lr: Soukelo, 18 VI. 1870 (S.), Pjalitsa (S.), Ketola vid 148 Festschrift für Palmen. N:o 12. Nuortjaur, öfversvämmade stränder, 27.VI.1899 (PP.). — Li: Patsjoki vid Äärelä, 29.VIII. och Salmijärvi, 22.Vin.1897 (PP.). 526. Bryocharis cingulatus MANNH. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 527. Bryoporus punctipennis THOMS. Mycket sällsynt. L r : Ko- nosero (L.), Ketola vid Nuortjaur, 3. VII. 1899, under mossa i björkkärr (PP.). — Li: Enare sjö vid Tscharminjarga, 9. VIII. 1899, under löf vid roten af björkbuskar pä »vaara», Kaamas i v. Enare, 23. VII. 1897, un- der mossa pä fuktigare ängsmark, Vainogessimoaivi i n. Enare, 15. VI. 1897, under mossa i alpina regionen (PP.). 528. Br. rugipennis PAND. Sällsynt och enstaka under mossa, synnerligast inom björkregionen pä fjällen. L r : Kantalaks (EG.), Ponoj, 22.VIII.1870 (S.), Gavrilova, 14.VII.1887 (E.), Kola, 15.V1.1887 (E.), 17.VI. 1899 (PP.), Bumansfjord (EG.), Jekaterinski ostroff, 11.VI.1900 (I.). — Li: Okselmapää i Saariselkä, 1. IX. 1899, s. ö. Enare vid Pihtijävi, 25. VII., Hietajärvi, 17.VII. och Puoresoaivi, 22.VII.1899, Enare sjö vid Tscharminjarga, 9.VIII.1899, Karehnjarga, 30. VI. och mycket talrika exx. uppkastade vid stranden af Enare sjö efter stark storm vid Tsitsanjarga, 6.VII.1897, V. Enare vid Kaamas 27.VI., 20.VII. och Peldoaivi, 16.VII. 1897, Vainogessimoaivi i n. Enare, 14.VI.1897, Nejden i S.Varanger, 11.VI.1897 (PP.). 529. Bolitobius luniilatus L. I sydvästra delen af L r: Porjeguba, 7. IX. 1870, i svampar (S.). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 3. VII. 1897, pä Polyporus pä björk (PP.). 530. B. speciosus ER. Lr: Kusräka, 5.IX.1870, i svampar (S.). 531. Lordithon trimaciilatus PAYK. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. 532. L. pygmceus L. Sällsynt i svampar. Lr: Kantalaks, 27.VI. 1870 (S.), Umba, 29.VI.1887 (L.), Konosero (EG., L.), Solovaräka vid Kola, 15.VI.1887 (P.), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII.1899 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 23. VIII. 1899 (PP.), Kaamas i v. Enare, Tana älf, Patsjoki (PP.). 533. Olisthceriis substriafiis PAYK. Ej sällsynt. Förekommer inoni granomrädet hufvudsakligast under granbark, men uppträder inom tall- omrädet i Enare Lappmark ganska vanligt under barken af tall. L r : Iraandra (S.), Varsuga (L.), Lujaur (P.), Nuortjaur (PP.). — Allmännare H. Poppiiis, Kolo-halßns och Enare Lappmarks Colcoptera. 149 i Li : Muorravaarakka i Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Katlo- järvi, Pihtijärvi och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Tscharminjaiga och Tsi- tsanjarga vid Enare sjö, Kalkuoaivi och Jäniskoski vid Patsjoki (PP). 534. O. megacephalus ZETT. Sällsyntare an föregäende art. An- träffas hufvudsakligast under tallbark. Lr: Tschavanga, Tetrina (EG.), Voroninsk (K.), Nuortjaur (E.), 26.VI. och 3.VII.1899, under tallbark, (PP.), Tuulomajoki, 22 och 23.VI.1899, under granbark (PP.). — L i : Komsiovaara vid öfre Lutto, 19. VI II. 1899, Hietajärvi i s. ö. Enare, 16. VII. 1899, Enare sjö vid Tscharminjarga, 9 och 10. VIII. 1899 och Tsi- tsanjarga, 2.VII.1897, Patsjoki vid Jäniskoski, 12.VII. och Petschenga- fjällen, 17.VIII.1897 (PP.). — Pä alla stallen i Li är arten funnen endast under barken af tall. 535. Anthophagus alpinus PAYK. Ej sällsynt pä Salix- och Betula- buskar, synnerligast inom björk- och alpina regionerna. L r : Kantalaks, Hibinä (EG.), Varsuga, Tetrina (EG., L.), Ponoj (E., S.), OrlofF (K.), Lum- boffski, Svjätoinoss, Jokonga, Litsa, Semostrova, Gavrilova (E.), Voro- ninsk (P.), Kildin (EG.), Jekaterinski ostroff (I.), Rihpjaur (P.), Lujaur (K., P.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Pihtijärvi och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Kaamas och Peldoaivi i v. Enare, PetschengaQällen, Nejden i S.Varanger (PP.)- 536. A. homaliniis ZETT. Ej sällsynt pä liknande lokaler som föregäende art, men uppträder hufvudsakligast inom skogsgebitet, dar den isynnerhet anträffas pä myrmarker pä Betula nana o. a. buskar. L r : Imandra (S.), Dschyn (EG.), Konosero, Kusräka (L.), Ponoj, Svjätoinoss, Jokonga, Semostrova (E.), Jekaterinski ostroff (I.), Jeretik (E.), Seitjaur, Lujaur (P.), Nuortjaur (E.). — Li: Komsiovaara, Tsjösoatsch och Kuru- pää vid öfre Lutto, Suomunjoki och Okselmapää i Saariselkä, Puores- oaivi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Tsitsanjarga, Tervasaari och Ka- rehnjarga vid Enare sjö, Niskakoski, Jäniskoski, Petschengafjällen vid Patsjoki, Kaamas och Peldoaivi i v. Enare, Tana älf, Kirkenes i Syd- Varanger (PP). 537. A. caraboides L. Sällsynt. Lr: Sonostroff, 1.VIII.1870 (S.), Kusomen, 5. VIII. 1887 (L.), Varsuga (EG.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 18.VIII. och Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899 (PP.). 538. Geodromicus plagiatus FABR. Tämligen sällsynt under stenar 150 Festschrift für Palmen. N:o 12. o. d. vid back- och älfstränder, äfven inom fjällregionerna. L r Kan- talaks, 26.VII.1870 (S.), Kusräka, Varsuga, Kaschkarantsa (L.). — Li. Muorravaarakka i Saariselkä, 30. VIII. 1899, Komsiovaraa, 24. VIII. och Pitkäsuvanto, 10. VII. 1899, vid öfre Lutto, Enare sjö vid Tsitsanjarga, 7.VIII. och Tscharminjarga, 10.VIII.1899, Elvenes i S.Varanger, 19.VIII. 1897 (PP.). var. nigrita MÜLL. Med hufvudformen, uteslutande inom skogs- omrädet. L r : Konosero, Olenitsa, Varsuga, Tschavanga, Kaschkarantsa (L.), Kola, Voroninsk, Lujaur (P.). — Li: Tsitsanjarga och Tschar- minjarga vid Enare sjö, Kaamasjoki i v. Enare (PP.). 539. G. globulicollis MANNH. Sällsynt under stenar, mossa m. m. vid stränder af Qällbäckar. L r . Hibinä (EG.), Imandra (S.), Seitjaur, 23.VII.1887 (P), Bumansfjord (EG.). — Li: Patsvuono vid Patsjoki, 13.VII., Peldoaivi, 16.VII.1897 (PP.). 540. Lesteua longelytrata GOEZE. L /.• Ett exemplar vid fjällbäck i alpina reg. pä Okselmapää i Saariselkä, 1. IX. 1899 (PP). 541. Boreaphilus henningianus SAHLB. TämHgen sällsynt under mossa och löf pä fuktiga stallen, synnerligast vid kanten af källädror o. d. Lr: Kaschkarantsa, 20.VII.1887 (L.), Varsuga (L.), Olenitsa, Tscha- poma (EG., L.), Ponoj, 21 och 22.VIII.1870 (S.), Svjätoinoss (E.), Lum- boffski, 18.VIII.1880 (E.), Semostrova, l.VIII., Litsa, 5.VIII.1887 (E.), Suboffka (EG.), Seitjaur, 23.VII.1887 (P.), Nuortjaur (E.). — Li: Muor- ravaarakka och Okselmapää i Saariselkä, 31. VIII, 1.IX.1899, Komsio- vaara vid öfre Lutto, 23.VIII.1899, Enare sjö vid Väylä, 28.VI. och Tsitsanjarga, 2.VII.1897; Petschenga-fjällen vid Patsjoki, 17. VIII, Jank- kila i n. Enare, 9.IX.1897 (PP.), Mandojäyr i Utsjoki, 9.VIII.1830 (F. SAHLBERG), Tana älf, 28. VII. 1897 (PP.). 542. Coryphiiini angusticolle STEPH. Sällsynt. Lr: under mossa pä skogsäng vid Porjeguba, 8.IX.1870 (S.). — Li: Äärelä vid Patsjoki, 28. VIII. 1897, 2:ne exx. om aftonen frän gräsmatta pä ängsmark (PP.). 543. Eudectus giraudi REDT. L i : af denna mycket sällsynta art är inom omrädet funnet ett enda exemplar under mossa i alpina regio- nen pä Peldoaivi i v. Enare, 16.VII.1897 (PP.). 544. Arpedium quadniiu GRAY. Tämligen ailmän under mossa, löf m. m. pä fuktiga stallen. Lr: Dschyn (EG.), Umba (EG.), Konosero D. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 151 (EG., L.) Varsuga, Kaschkarantsa (EG.), Ponqj (S.), SubofFka' (EG.), Po- noj super. (P.), Nuortjaur (E., PP.). — L i: Komsiovaara och Suomun- joki vid öfre Liitto, Koppelo vid Ivalojoki, Enare sjö vid Tscharmi- njarga och Tsitsanjarga, Salmijärvi vid Patsjoki, Tana älf (PF.), Enare (K.). 545. A. puncticolle i. SAHLB. Lr: 2:nne exemplar funna vid Var- suga, 29— 31.Vn.l887 (L.). 546. A. hrachypterum GRAY. AUmän inom samtiiga regioner pä fuktiga stallen under löf och mossa. Förekoramer hufvudsakligast pä sensommaren, hosten och vären. Lr: Soukelo (S.), Kantalaks, Fedo- sersk, Hibinä (EG.), Kaschkarantsa, Olenitsa, Tschapoma (L.), Tscha- vanga (EG.), Konosero, Umba, Varsuga, Kusräka (L.), Ponqj (E., K., S.), Orlofl' (K.), Triostrova, Svjätoinoss, Jokonga, Semostrova, Gavrilova (E.), Voroninsk (K.), Kildin, SubofFka, Tschipnavolok (EG.), Lujaur (K.), Kola (PP.), Nuortjaur (E., PP.). — Li: Kurupää och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Tsitsanjarga vid Enare sjö, Äärelä och Kalkuoaivi vid Pats- joki, Kaamas i v. Enare, Vainogessimoaivi i n. Enare, Petsikkotunturi i Utsjoki, Nejden i S. Varanger (PP.) 547. A. gijllenhali ZETT. TämHgen sällsynt under mossa och löf pä fuktiga stallen inom björk- och alpina regionerna i fjällen samt pä tundrorna i omrädets östra delar. Lr: Kantalaks, Dschyn (EG.), Konosero, Umba, 27. VI. 1887 (L.), Olenitsa, Varsuga, Kusomen (L.), Kaschkarantsa, Kusräka (EG.), Ponoj, 22— 23.VIII.1870 (S.), 14.VII. 1880 (E.), Litsa, 5.VIII., Voronjefloden, 6.VII.1887 (E.), Kildin, Su- boffka (EG.), Nuortjaur vid Padun, 25. VI., och Ketola, 27.VI.1899 (PP), Sorvetsjäyr vid Lutto, 7. VII. 1899 (PP.). — L i: Muorravaarakka och Okselmapää i Saariselkä, 31. VIII. och l.IX., öfre Lutto vid Kom- siovaara, 18 — 24.VIII, s. ö. Enare pä Puoresoaivi, 22. VII och vid Ruohojärvi, 2. VIII. 1899, Enare sjö vid Karehnjarga, 22. VI. och Tsitsanjarga, 2.VII, v. Enare vid Kaamas, 27. VII och pä Tuorbum- oaivi, 7.VIII, Petsikkotunturi i Utsjoki, 3.VIII, Tana älf 29.VII, Nejden i S. Veranger, 11.VI.1897 (PP.). 548. Cylletron nwale THOMS. Tämligen sällsynt pä fuktiga Salix- marker under löf och mossa. Förekommer ofta i stört individantal och anträfTas synnerligast värtid vid snösmältningen. L r: Imandra (E.), Dschyn (S.), Umba, Konosero (L.), Kusräka, Kaschkarantsa (L.), 152 Festschrift für Palmen. N:o 12. Varsuga, Tetrina, Kusomen (EG.), Tschavanga (L.), Litsa (E.), Gavri- lova (E.), Voroninsk (K.), Tschipnavolok (E(i.), Nuortjaur, (E. PP.). — Li: Okselmapää i Saariselkä, Suomunniemi vid öfre Lutto, Äärelä vid Patsjoki, Kaanias i v. Enare (PP.). 549. Olophrum fusciim GRAY. Sällsynt. Lr: Orloff, 13.VI. 1889 (K.). — Li: Jankkila i n. Enare, 9.IX.1897, under Salix- iöf vid bäckstrand, Äärelä vid Patsjoki, 28.VIII.1897, under Iöf i björk- kärr (PP.). 550. 0. horeale PAYK. Ej sällsynt under Salix-Xöi, mossa o. d. pä fuktiga stallen samt under stenar vid stränder af vattendrag inom samt- liga regioner. Förekommer äfven ofta bland Hypna och Sphagna pä gungflymarker. Lr: Kantalaks (S.), Sassheika, Imandra' (E.), Dschyn (EG.), Konosero, Kaschkarantsa (L.), Olenitsa, Tetrina (EG., L.), Ponoj, Triostrova (E.), Orloff (K.), Jokonga, Gavrilova (E.), Tschipnavolok (EG.), Karabeljnaja-guba, Kola (E.), Tuuloma, Vuollejäyr vid Lutto (PP). — L i: Saariselkä, Puoresoaivi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Tsitsanjarga vid Enare sjö, Kaamas i v. Enare, Nejden i S. Varanger (PP.).5 551. O. consimile GYLL. Sällsynt pä liknande lokaler som föreg. i omrädets sydligare delar. Lr: Konosero, Umba (L.), Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (EG., L.), Varsuga (EG.), Tuulomajoki (PP). — L i: Saariselkä, Komsiovaara och Sarrejäyr vid öfre Lutto, Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalqjoki, Tscharminjarga vid Enare sjö, Kaa- mas i V. Enare, Tana älf (PP). 552. 0. rotundicoUe SAHLB. Sällsynt bland mossa pä gungflymar- ker in vid sjöstränder inom omrädets södra delar. L r: Kantalaks, Imandra (S.), Konosero (EG.), Varsuga (L.). — Li: Kattojärvi, Ruoho- järvi och Sarrejäyr i s. ö. Enare; Nejden i S. Varanger (PP.). 553. Porrhodites fenestralis ZETT. Sällsynt. Anträffas höstetid, da den under varma solskensdagar vid solnedgängen flyger omkring. Lr: Kusräka (S.), Olenitsa, 4.IX.1870 (S.), Suboffka (EG.). — Li: Enare (K.), öfre Lutto vid Suomuniemi, 5. IX., Komsiovaara 19. VIII., 21.VIII, 22.VIII.1899, Hietajärvi i s. ö. Enare, 9.IX.1899, under mossa pä ängsmark (PP.). 554. Deliphriim tectum PAYK. Sällsynt i svampar och under multnande vegetabilier. Lr: SonoslrofT (S.), Porjeguba, 7 IX., Tscha- li. Poppiiis. Kola-halföna och Enare Lappmarks Coleoptera. 158 poma, 30.VIII.1870 (S.), Tschavanga (EG., L.), Jekaterinski ostroff (I.), — /. /. Muorravaarakka och Okselmapää i Saariselkä, 31. VIII. och 1.IX.1899, Komsiovaara vid öfre Lutto, 19.VIII, 23.VIII.1899, Hieta- järvi i s. ö. Enare, 10.IX.1899, Tscharminjarga vid Enare sjö, lO.VIII. 1899, Skovefors vid Patsjoki, 16. VI II, och Tuorbumoaivi i v. Enare, 7.VIII.1897 (PP.). 555. Mannerheimia arctica ER. Ganska sällsynt under multnande vegetabilier, mossa m. m. äfvensom i svampar. L r: Kouta, Porjeguba (S.), Kantalaks, Dschyn (EG.), Umba, Olenitsa (EG.), Varsuga (EG., L.). Kaschkarantsa (L.), Tetrina (EG., L.), Kusomen (EG.), Ponoj, lO.VIII. 1870 (S.), Triostrova, 27— 29.VII.1880, Semostrova, 20. VIII, Litsa, 6.VIII. 1887 (E.), Tschipnavolok (EG.), Kaaperschokk vid Nuortjaur, 3.VII.1899 (PP.). — Li: Saariselkä vid Suomu, 4. IX, Muorravaarakka, 31. VIII och Okselmapää, 1. IX. 1899, öfre Lutto vid Tsjösoatsch, 6.IX, och Komsio- vaara, 18.VIII.1899, Puoresoaivi i s. ö. Enare, 22.VII, Koppelo vid Iva- lojoki, 14.IX, Enare sjö vid Tscharminjarga, lO.VIII. 1899, Patsjoki vid Jäniskoski, 31. VIII och Kalkuoaivi, 15.VIII.1897, v. Enare vid Kaamas, 23.VIII., och pä Tuorbumoaivi, 7.VIII.1897, n. Enare vid Jankkila, 9.IX och Nejden i S. Varanger, 11.VI.1897 (PP.). 556. Pycnoglypta Iiirida GYLL. Ej sällsynt under multnande löf och mossa pä fuktigare stallen vid Sa/ix-buskar inom skogsomrädet syn- nerligast höstetid. — L r: Konosero, Tetrina (EG.), Kusräka (S.), Tschapoma (EG.), Ponoj, Lumboffski (E.), Tschipnavolok (EG.), Nuort- jaur, frq., VI. 1899 (PP.). — Li: Saariselkä, öfre Lutto, flerst., Ivalo- joki, Hietajärvi i s. ö. Enare, Patsjoki, flerst. ymnigt, Kaamas i. v. Enare, Jankkila i n. Enare (PP). 557. Acrulia inflata GYLL, Sällsynt. Li: Skovefors vid Patsjoki, 16.VIII.1897, i ruttna svampar under aspbark (PP.). 558. Anthobium minutum L. Sällsynt. L r: Jokonga, Kola (E.). 559. A. lapponicum MANNH. Ej sällsynt i blommor. Lr: Sou- kelo, Kantalaks (S.), Fedosersk, Dschyn, Hibinä (EG.), Umba (EG., L.), Konosero (K.), Voroninsk (K.), Kola (E., P.). — Li: öfre Lutto, Pihti- järvi och Puoresoaivi i s. ö. Enare, Tervasaari, Tsitsanjarga och; Ka- rehnjarga vid Enare sjö, Nejden i S. Varanger (PP.). 154 Festschrifl für Palmen. N:o 12. 560. Acidota crenata FABR. Tämligen sällsynt under mossa och löf pä fuktigare stallen, äfvensom under stenar vid sjö- och älfstränder. L r: Ponoj (S.), Kildin (EG.), Jeretik (L.). — L i: Enare sjö vid Tscharminjarga och Tsitsanjarga, pä det senare stallet mycket talrika expl. uppkastade vid stranden af Enare efter stark storm, Kaamas och Peldoaivi i v. Enare, Petschenga-fjällen vid Patsjoki, Nejden och Elve- ves i S. Varanger (PP.). 561. A. quadrata ZETT. Sällsynt under multnande löf synner- ligast pä sandiga älfstränder. Lr: Kantalaks, Dschyn, Hibinä (EG.), Kaschkarantsa, 21— 22.VII.1887 (L.), Ponoj, 11.VIII.1870 (S.), 16.VII. 1880 (E.), Jokonga, 1. VIII. 1880 (E.), Ketola vid Nuortjaur, 27.VI, Sor- vetsjäyr, 7. VII. 1899 (PP.)- — Li: Muorravaarakka i Saariselkä, 2. IX., öfre Lutto vid Suomunniemi, 4. IX och Komsiovaara, 18 och 24.VIII. 1899, s. ö. Enare pä Puoresoaivi, 22. VII och vid Hietajärvi, 18. VII och 16.VIII.1899, Koppelo vid Ivalqjoki, 14.IX.1899, Enare sjö vid Tsitsa- njarga, 2. VII, Jäniskoski vid Patsjoki, 16.VIII, v. Enare vid Kaamas, 26. VI, n. Enare pä Vainogessimoaivi, 14. VI. 1897 (PP.). 562. Etheothassa crassicornis J. SAHLB. L r: ett exemplar vid Kouta, vid stranden af Hvita hafvet, 27.VII.1870 (S.). 563. Phloeostibo lapponica ZETT. Tämligen sällsynt und barken af barrträd. Lr: Kantalaks, 27.VI.1870 (S.), Konosero (EG., L.), Umba, 27. VI. 1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 26. VI, i utsipprande björksaft, un- der granbark, 29. VI. 1899 (PP.). — L i: Hietajärvi i s. ö. Enare, 17.VII., under tallbark, Enare sjö vid Tscharminjarga, 10. VIII. 1899, under tall- bark, och vid Tsitsanjarga, 2. VII. 1897, äfvenledes under barken af tall (PP.). 564. Omalium rwulare PAYK. Sällsynt. L r: Tschapoma, 80. VII. 1870, under multnande vegetabilier (S.), Varsuga (EG., L.) Pala-guba, 9.VII.1900 (I.). — L/. Öfre Lutto vid Suomunniemi, 29.VIII, under Sa/ia:-löf pä myr, Komsiovaara, 24.VIII.1899, i spillning,j Skovefors vid Patsjoki, 16.VIII.1897, i ruttna svampar (PP.). var. nitidicoUe B. POPP. Medd. Faun, et Flor. Fenn. H. 29, p. 108. Li: ett exemplar i en Boletus-art pä Kalkuoaivi vid Patsjoki, 15. VIII. 1897 (PP.). B. Poppius, Kola-halßns och Enate Lappmarks Coleoplera. 155 565. 0. obscuricorne B. POPP. Medd. Faun, et Flor. Fenn. H. 29, p. 110. Li: Petschengafjällen, i en Boletus-ait, 2 exx., 17. VIII. 97 (PP.). 566. 0. septentrionis THOMS. Sällsynt. L r: Soukelo, Kantalaks, Porjeguba, 7. IX. 1870, i svampar (S.), Konosero (L.), Kusräka (EG.), Lumboffski, Nemetski-ostroff vid Kola, 17 och 22.VI.1887, under Fucus (P:.), Nuortjaur, 3.VII.1899, under multnande löf i björkkärr (PP.). — L i: Hietajärvi i s. ö. Enare, 16.IX.1899, under hösmolk (PP.). 567. O. Iceviusculum GYLL. Sällsynt under täng, (Fucus), vid hafs- kusten. L r: Kildin, VII. 1900 (I.). 568. 0. excavatum STEPH. Sällsynt i omrädets sydliga deiar. L r : Konosero, Umba (EG.), Kusräka, Olenitsa (EG., L.). 569. 0. ccesum GRAY. Sällsynt. L r: Dschyn, Hibinä (EG.). 570. O. davicorne HOCHH. Sällsynt. L r: i spillning och ruttna svampar vid Kantalaks, Porjeguba, Imandra, Kusräka och Tschapoma (S.), Ketola vid Nuortjaur, pä öfversvämmade stränder, 27. VI. och i utsipp- rande björksaft, 29.VI.1899 (PP.). — L i: öfre Lutto vid Pitkäsuvanto, lO.VII, flygande, och vid Sarrejäyr 1.VIII.1899, pä ruttet renkött, Peldo- aivi 17. VII. 1897, vid stranden af Peldojäyr, Nejden i Syd-Varanger, 12.VI. 1897, i korpkadaver (PP.). 571. 0. exiguum GYLL. Lr: Kantalaks, 27.VI.1870 (S.). 572. Phyllodrepa linearis ZETT. Sällsynt under barken af barr- träd i sydostligaste delen af Lr: Soukelo, 14. IX, och Porjeguba, 8.IX. 1870 (S.). 573. Ph. scabriuscula KRTZ. Högst sällsynt. L r: Nuortjaur (E.). 574. Micralymnm marina STROEM. Högst sällsynt. L r: Jokonga, 5. VIII. 1880, under stenar vid hafsstranden (E.). 575. Proteinus macropterus GYLL. Sällsynt i södra delen af L r: Porjeguba, 8.1X.1870 (S.), Tetrina (EG.). 576. Pr. clavicornis STEPH. Lr: Porjeguba, 8.IX.1870 (S.). 577. Megarthrus depressus PAYK. Sällsynt under multnande vege- tabilier i omrädets sydliga delar. Lr: Konosero, Olenitsa, Varsuga (EG.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 13.IX.1899 (PP.). 578. M. sinuatocollis B. et L. Lr: Porjeguba, Tschapoma, 30. VII. 1870, under multnande vegetabilier (S.) var. nigrinusJ. SAHLB. Lr: Porjeguba, 8, IX. 1870, i svampar (S.). 156 Festschrift für Palmen. N:o 12. 579. M. denticoUis] BECK. I s. v. delen af Lr: Soukelo, 19.VI. 1870 (S.). JPaelaphidae. 580. Bibloporus bicolor DENNY. L r: ett exemplar under barken af tall vid Nuortjaur, 3.VII.1899 (PP.). 581. Euplectus karsteni 1{EICH. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 25.VI. 1870, med Formica rufa (S.). 582. E. signatus REICH. Sällsynt. Lr: Kantalaks (S.), Nuort- jaur, 25. VI. 1899, under asp-bark (PP.). 583. Bythimis bulbifer REICH. Sällsynt. Lr: Kouta, 11.IX.1870 (S.). — L i: öfre Lutto vid Komsiovaara, 23. VIII, under mossa i subal- pina reg., Suomunniemi, 4. IX. 1899, under mossa, Pihtijärvi i s. ö. Enare, 25.VIII.1899, under mossa, Patsjoki, vid Äärelä, 28.VIII, under mossa pä äng, och Patsvuono, 2.VI 1.1897 (PP.). 584. Pselaphus heisei HERBST. Lr: Padun vid Nuortjaur, 25. VI. 1899, under mossa pä fuktig ängsmark (PP). Clavicornia. Silphidae. 585. Necrophoriis vespilloides HERBST. Sällsynt. Lr: Kantalaks (E.), Imandra (S.), Hibinä (EG.), Kola, 29.VI.1887, Nuortjaur (E.). — L i: Nejden i S. Varanger, 12.VI.1897, i korpkadaver (PP.). 586. Thanatophilus thoracicns L. L r : Konosero (K.). 587. Th. rugosus L. Ej sällsynt i kadaver, spillning m. m. L r: Hibinä (EG.), Imandra, Kolosero (E.), Tuulomajoki (PP.), Kunttijärvi, Hirvasjärvi (E.), Nuortjaur (E., PP.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — Li: Kurupää, i s. ö. Enare, Tsitsanjarga vid Enare sjö (PP.). 588. Th. lapponicus FABR. AUmän invid lappgärdar bland diverse afskräden äfvensom i fiskkadaver m. m. öfver heia omrädet. L r: Hi- H. Poppiiis, Kola-halföna och Enare Lappmarks Coleoptera. 157 binä (EG.), Maaselga, Imandra, Koloscro (E.), Varsuga (L.), Tschapoma (EG.), Ponoj (E., K., S.), Orloff (K.), Jokonga, Litsa, Semljanoj (E.), Voroninsk (K.), Gavrilova (E.), Kildin, Jekaterinski-ostrotY (I.), Kola (E., P.), Jeretik (E.), Lujaur (K.), Seitjaur (F.), Tuulomajoki (PP.), Nuort- jaur, Hirvasjärvi (E.). — L i: Enare (K.). Sarrejäyr och Kurupää i s. ö. Enare, Karehnjarga vid Enare sjö, Kaanias och Peldoaivi i v. Enare, Petsikkotunturi i Utsjoki, Nejden och Kirkenes i S. Varanger (PP.). 589. Th. dispar HRBST. Tämligen sällsynt i Lr. Imandra (E.), Hibinä, Kolosero (E.), Niiortjaur, 24. VII, 8. VIII. 1883, (E.), Lujaur, Seit- jaur (P.). \s(r. frigida .1. SAHLB. Sällsynt. L r: Tetrma, 31.VIII.1870 (S.), Maaselga vid Kolosero, 10.VI.1887, Ketola vid Nuortjaur, 8.VIII.1883 (E.), under stenar vid stranden af Nuortjaur, 3. VII. 1899 (PP.). — Li: Seitaniemi i v. Enare, 26. VII. 1897, under stenar vid sjöstrand (PP.). 590. Th. baicalicus MOT. [tritiiberculatus J. SAHLB. n. KBY). L r: en (5 vid Tschavanga, en $ vid Varsuga, VIIL1887 (L.). 591. Blitophaga opaca L. Tämligen sällsynt. Lr: Soukelo (S.), Hibinä, Kantalaks (EG.), Kolosero (E.), Kaschkarantsa (EG.), Varsuga (L.), Kola (E.), Nuortjokk, Hirvasjärvi (E.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). Agyrtidae. 592. Pteroloma forströmi GYLL. Sällsynt i Lr: utan närmare lokaluppgift (K.), Hibinä (EG.), 11. VIII. 1870 (S.), Kitsa vid Kola älf, 11.VI.1887, pä sandig Strand (E.). 593. Sphcerites glabratus FABR. Sällsynt. L r: Kantalaks (BROTHE- BUS), Tschapoma, 30.VIII.1870, i svampar (S.), Jokonga, 1.VIII.1880 (E.), Litsa, 14.VIII.1887, under stenar (E.), Kola, 15.VI.1887 (E.). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VII. 1897, i utsipprande björksaft (PP). 158 Festschrift für Paimen. N:o 1% Anisotomidae, 594. Hydnohius perrisi FAIRM. L i: Flera exemplar, hvilka ut- märka sig genom ovanlig storiek, och därigenom betingad nägot glesare och starkare punktur, anträffade vid häfning aftontid frän gräsmattan pä ängsmark vid Aärelä vid Patsjoki, 28. VIII. 1897 (PP.). 595. H. spiimla ZETT. Sällsynt, funnen i Lr: Kouta, 27.VI1. 1870 (S.), Kola, 8.VII.1883 (E.). 596. H. spinipes GYLL. Sällsynt. Flera ganger funnen i L r: Kantalaks (S.), Olenitsa, 15— 16.VII.1887 (L.), Varsuga (L.), Tschapoma (S.), Ponoj, 1().VIII.1870 (S.), Fiskarhalfön (EG.). — Sällsyntare i Li: Bland Calamagrostis pä sandig älfbrant vid Komsiovaara vid öfre Lutto, 19.V1II.1899 (PP.). var. intermediiis THOMS. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. var. piceus J. SAHLB. Lr: Tetrina, VIII. 1887 (L.). — Li: Tana älf, bland Calamagrostis pä sandig älfbrant, 31. VII. 1897 (PP.). 597. Liodes picea ILLIG. Sällsynt i L r: Varsuga (L.), Tscha- poma, 19— 21.VIII.1887 (K.). 598. L. dubia ILLIG. Lr: Kantalaks, 27.VI.1870 (S.), Kusräka (L.), Ponoj (S.). 599. L. triepkei SCHMIDT. Lr: Tetrina (EG.). 600. L. silesiaca KRTZ. Lr: Kouta, 25.VII.1870 (S.). 601. L. punctulata GYLL. L r: Litsa 5.VIII.1887, Kola, 8.VII.1883 (E.). — Li: Äärelä vid Patsjoki, 28.VIII.1897, om aftonen med häf- ning frän gräsmattan pä Aira-äng (PP). 602. L. pundicollis THOMS. Lr: Kantalaks, 19.VII.1870 (S.), Suboffka (EG.). 603. Anisotoma glabra KUG. Sällsynt. Lr: Porjeguba, 8. IX. 1870, i gransvampar (S.). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VII. 1897, under barken af tall (PP,). 604. A. castanea HERBST. Lr: Kusräka, 5.IX.1870 (S.). 605. Agathidium Icevigatum ER. Sällsynt. L r : Porjeguba (S), Fedosersk, Umba (EG.), Konosero (L.), Kusräka (EG.), Tschapoma, un- H. Popphis, Kola-halföns och Hnare Lappmarks (loleoplera. 159 der inultnande vegetabilier, 80.V1I 1.1870 (S.), Nuorljaur pä Tuotasch, linder mossa i björkregionen, 28. VI., och vid Ketola, 1. VII. 1899, under miiltnande vegetabilier (PP.). — Li: Okselniapää, 1. IX. 1899, under multnande löf, Puoresoaivi, 22. VII, under mossa i björkregionen, och vid Hietajärvi, 18. VII. 1899, under mossa, Enare sjö vid Tscharmi- njarga, under multnande löf, 9.VIII.1899 och pä Tervasaari, 9. VII. 1897, pä liknande lokal (PP.). 606. A. nigripenne GYLL. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. — L i: Tsitsanjarga, 13. VII. 1897, pä trädsvamp pä björk (PP.). 607. A. marginatum STURM. L r: sec. J. SAHLB. 1. c. 608. A. mandibulare STURM. L r: i granskog vid Porjeguba, 8.IX.1870 (S.). 609. A. rqtundatnm GYLL. Li: Jäniskoski vid Patsjoki, 12. VIII. 1897, flera exx. under baken af tall (PP.). 610. A. nigrinum STÜRM. Lr: Sec. J. SAHLB. 1. c. — Li: Petschengafj allen vid Patsjoki, 17. VIII. 1897, ett ex. under barken af en murken tallstam (PP.). 611. A. arcticiim THOMS. Sällsynt under mossa, synnerligast pä fjällsluttningar inom björkregionen. Lr: Imandra, 13. VII. 1870 (S.), Tschipnavolok (EG.). — L i: Puoresoaivi i s. ö. Enare, 22. VII. 1899, Tscharminjarga vid Enare sjö, 10. VIII. 1899, Patsjoki vid Jäniskoski, 31.VIII., Rajakoski, 14.VIII. och Kalkuoaivi, 15.VIII.1897 (PP.). Catopidae, 612. Choleva agilis ILLIG. Lr: 2 exx. vid Karabeljnaja-guba, 19— 23.V.1887 (E.). 613. Catops tristis PANZ. Sällsynt. Lr. Pjalitsa (K.), Gavrilova, 10.VII.1887 (E.), Lujaur, talrika exx. (P.) — Li: Tscharminjarga, 9.VIII.1899, under multnande vegetabilier, Patsjoki vid Rajakoski, 14. VIII. 1897, under mossa (PP.). 614. C. morio FABR. Sällsynt under multnande vegetabilier o. d. Lr: Kantalaks, 2.VII.1870 (S.), Jekostroff i Imandra (E.), Kunttijärvi 160 Festschrift für Palmen. N:o U. (E.), Tuulomajoki vid Padun, 24. VI. 1899 (PP.), Ketola vid Nuortjaur, 27.VI.1899, i utsipprande björksaft (PP.), Nuortjokk (LN.). 615. C. brunneipennis ^. SAHLB. Lr: Gavrilova, 10.VII.1887 (E.). 616. C. coracimisKELLN. Sällsynt. Lr: Porjeguba, 7. och 8.IX. 1870, i svampar (S.), Ponoj (E.), Seiljaur, 23.VII.1887 (P.), Ketola vid Nuortjaur, under multnande vegetabilier, 27. och 29. VI, i utsipprande björksaft, 3.VII.1899 (PP.). — L i: Ailigastunturi i Utsjoki, 2.VIII.1897, under löf i björkregionen, S. Varanger vid Nejden, 12. VI. i korpkada- ver, och Kirkenes, 21. VIII. 1897, under Fncus (PP.). 617. C. substriaius REITT. Li: Tsjösoatsch vid öfre Lutto, 9.IX. 1899, under mossa i alpina reg., Patsjoki vid Äärelä, 28. VIII. under mossa i björkkärr, och pä Kalkuoaivi, 15. VIII. 1897, under mossa i björk- regionen (PP.). 618. C. nigricans SPENCE. Sällsynt i Lr: utan närmare lokal (K.), Susijärvi vid Soukelo, 12. IX. 1870 (S.), Kola fjord, 22.VI.1888, un- der Fucus (E.). 619. C. longulus KELLN. Lr: utan närmare lokalupgift (K.). 620. C. fusciis PANZ. Lr: Tschavanga, 7.VIII.1887 (L.). 621. Sciodrepa ivatsoni SPENCE. Lr: Soukelo, 12.IX.1870 (S.), Porjeguba (S.). 622. Sc. alpina GYLL. Tämligen sällsynt i kadaver, under mult- nande vegetabilier o. d. L r: Kusräka, 5.IX.1870 (S.), Ponoj, 24.VII. 1880 (E.), Seitjaur, 23.VII.1887 (P.), Lujaur, Lusmjaur (K.), Nuortjaur vid Ketola, 27.VI., och pä Tuotasch, 28.VI.1899 (PP.). — L i. Sarrejäyr, 28.VII och 1.VIII.1899, copios., Kaamas i v. Enare, 23.VII.1897 (PP.). 623. Colon serripes SAHLB. Endast funnen i Lr: Ponoj, 12. VIII. 1870 (S.). Scydtnaenidae, 624. Neuraphes coronatus J. SAHLB. L r: ett exemplar under mossa i björkregionen pä Tuotasch vid Nuortjaur, 28. VI. 1899 (PP). 625. Stenichmis exilis ER. Lr: Pitkäsuvanto vid Lutto, 10 VII. 1899, ett exemplar under granbark (PP.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 161 TrichojJterygidce. 626. Trichopteryx grandicollis MANNH. L r: Kantalaks (S.), Ko- nosero, Olenitsa, Varsuga (EG.). — Li: Ivalojoki vid Koppelo, Skove- fors vid Patsjoki, 16.VIII.1897 (PP.), Tana älf (S.). 627. Tr. aiomaria DE GEER. Lr: Kirkenes i S. Varanger, 23.VIII. 1897, under löf (PP.). 628. Tr. lata MOT. Lr: Kantalaks, 24.VI.1870 (S.). 629. Tr. cantiana MATTH. Lr: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX. 1899, Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VII. 1897, i utsipprande björksaft (PP.). 630. Tr. volans MOT. Lr: Tschapoma, 30.VIII.1870 (S.). 631. Tr. fascicularis HERBST. Li: Ivalojoki (S.). 632. Tr. sericans HEER. Lr: Tschapoma (L.), Olenitsa (EG.). — L i: Tsitsanjarga vid Enare sjö, Tana älf (PP.). 633. Tr. longicornis MANNH. Li: Tana älf, 28.VII.1897, i häst- spillning (PP.). 634. Pteryx suturalis HEER. L i: Ivalojoki (S.). 635. Ptilium spencei AhLlE. Lr: Kouta, 25.VII.1870 (S.). 636. PI. sahlbergi FLACH. L i: Tana älf, 28.VII.1897, i hästspill- ning, Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899 (PP.). 637. Pt. myrmecophilum ALLIB. Lr: Kantalaks, 30.VI.1870 (S.). 638. Ptenidium formicetorum KRTZ. Lr: Kusräka, 5.IX.1870, med Formica rufa (S.). Orthoperidce. 639. Orthoperus brunnipes GYLL. Sällsynt under multnande ve- getabilier. Lr: Sonostroff, 1.VIII.1870 (S.). — Li: Koppelo vid Ivalo- joki, 13. VI. 1899, talrika exx. under multnande hö pä ängsmark (PP.). Scaphidiidce. 640. Scaphisoma subalpinum REITT. Lr: sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. — L i: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 3.VII.1897, pä Po- lyporus pä björk (PP.). 11 162 Festschrift für Palmen. N:o 12. 641. Sc. limbatum ER. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 26.VI.1899, pä Polyporus pä björk (PP.). — L i: Väylä vid Enare sjö, 26. VI. 1897, pä liknande lokal (PP.). JPhalacridce. 642. Phalacras substriatus GYLL. Tämligen sällsynt pä ängsmar- ker bland Carices. Lr: Kouta, 24.VIII.1870 (S.), Porjeguba, 8.IX.1870 (S.), Kantalaks, 18.VII.1870 (S.), Jekostroff i Imandra, 8.VII.1870 (S.), Konosero (L.), Umba, 28.VI.1887 (L.). — Li: öfre Lutto vid gränsen, 13.VII, och vid Ruohojärvi, l.Vni.l899 (PP.), s. ö. Enare vid Puoreso- aivi, 21. VII och vid Hietajärvi, 18.VII.1899 (PP.), Patsjoki vid Äärelä, 30.VIII och vid Patsvuono, 7.VII.1897 (PP.). 643. Olibrus aeneus FABR. Lr: Umba 7.IX.1870 (S.). Nitidulidce. 644. Glischrochilus A-pustulatiis L. Sällsynt i utsipprande saft i L r: Soukelo (S.), Kantalaks (E.), Nuortjaur (LN., PP.), Tuulomajoki (PP.). 645. Rhyzophagus dispar PAYR. Sällsynt under björkbark, i ut- sipprande saft och pä trädsvampar. Lr: Porjeguba, Kantalaks (S.), Umba, Konosero (L.), Jekaterinski ostroff, Pala-guba (I.). — Li: Kom- siovaara vid öfre Lutto, Skovefors vid Patsjoki (PP.). 646. Rh. bipmtulatiis FABR. Lr. sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 647. Brachgpterus urticce FABR. Lr: Nuortjaur (LN.). 648. Cercus pedicularius L. L r: Konosero (L.), Nuortjaur (LN.). — L i: öfre Lutto vid Komsiovaara pä älfstrand, 19. VIII. 1899 (PP.). 649. C. bipiistulatus PAYR. Sällsynt pä fuktiga ängsmarker bland Carices. Lr: Imandra (S.), Konosero, Umba, Varsuga (L.), Ponoj, Jo- konga (E.), Voroninsk (E.), Kola (P.), Nuortjaur (LN., PP.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Karehnjarga vid Enare sjö (PP.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 163 var. lüger J, SAIILB. Med hufvudformen. L r : Kusräka (EG.), Sorvetsjäyr vid Lutlo (PP.). 650. Meligethes rufipes GYLL. Sällsynt i södra delen af L r ; Var- tiolampi vid Soukelo, 16.VI.1870 (S.), Kantalaks (EG.), 28.VI.1870 (S.). 651. M. brassica' SCOP. Lr: Hirvasjärvi, Kola (E.). 652. Oniosita depressa L. Lr: sydkusten af Kola-halfön, utaii närmare lokaluppgift (L.). 653. Nitidula hipustulata L. Sällsynt i kadaver. Lr. Rohvina vid Lutto, 11. VII. 1899 (PP.). 654. Epuraea silacea HERBST. Sällsynt pä Polyporus pä björk. L r: Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899 (PP.). — L i: Komsiovaara vid öfre Lutto, 20.VIII.1899 (PP.). 655. E. depressa GYLL. Sällsynt i blommor, synnerligast af Salix- arter. L r . Soukelo (S.), Kantalaks (E., EG.), Dschyn (EG.), Umba (EG.), Kusräka (EG.), Kola (P.), Ketola vid Nuortjaur (PP.). — Li: Enare och Patsjoki, utan närmare anförd lokal (NYLANDER), Patsjoki vid Pats- vuono (PP). 656. E. terminalis MANNH. Li: Tenojoki, 31.VII.1897, i björk- saft (PP.). 657. E. lapponica REITT. Sällsynt. L r : Kouta, pä blommor (S.), Kusräka (EG., L.), Olenitsa (EG.), Varsuga (L.), Tschavanga (K.), Tscha- poma (S.), Lujaur (K.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, under hösmolk vid höstack, Koppelo vid Ivalojoki, pä liknande lokal (PP.). 658. E. obsoleta FABR. Tämligen ailmän i utsipprande saft och pä trädsvampar. Lr: Kantalaks (S.), Umba (L.), Ketola vid Nuortjaur (LN, PP,), Pala-guba (I.), Tuulomajoki (PP). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Kaamas i v. Enare (PP.). 659. E. palustris J. SAHLB. Sällsynt pä sanka ängsmarker. Lr : Kusräka, 11. VII. 1887 (L.), Nuortjaur (LN) pä öfversvämmade stränder, talrika exx., 27.VI.1899 (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, talrikt pä väta ängsmarker under multnande vegetabilier, 13 — 14. IX. 1899, Tschar- minjarga vid Enare sjö, 10.VIII.1899 (PP.). 660. E. boreella ZTT. Tämligen ailmän pä trädsvampar. Lr: Kantalaks (S.), Konosero, Kusräka (L.), Tetrina (EG.), Semljanoj (E.), Lujaur (K.), Pala-guba (I.), Tuulomajoki, Ketola vid Nuortjaur (PP.). — 164 Festschrift für Palmen. N:o 12. L i : Komsiovaara vid öfre Lutto, Tsitsanjarga vid Enare sjö, i utsipp- rande björksaft (PP.). 661. E. rugulosa J. SAHLB, Sällsynt under multnande vegetabi- lier pä sumpiga ängsmarker, Lr: Kusräka (EG.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, nägra exemplar tillsammans med E. palustris, 14.IX.1899 (PP.). 662. E. angustula ER. Sällsynt. L r: Kantalaks, 17.VII.1870 (S.), Vuoliejäyr vid Lutto, 7. VII. 1899, pä Polyporus pä björk (PP.). — Li: Kurupää i s. ö. Enare, 22. VII. 1899, under mossa och löf i björkregionen, Tscharminjarga vid Enare sjö, 9.VIII.1899, pä Polyporus pä björk (PP.). 663. E. pusilla ILLIG. Sällsynt. Lr: Kusräka (L.). — Li: Tsi- tsanjarga vid Enare sjö, 2. VII. 1897, i utsipprande björksaft (PP.). 664. E. florea ER. I södra delen af L r ; Olenitsa, 17.VI och Kus- räka, 11.VII.1887 (L.). Peltidce, 665. Peltis grossa L. L r : sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 666. Gauramhe ferruginea L. Lr: Sec. J. SAHLB. 1. c. MicropepUdce, 667. Micropeplus tesserula CURT. Lr: sec. J. SAHLB. 1. c. Uertnestidw» 668. Dermestes murinus L. I sydvästligaste delen afLr: Soukelo 19.VI.1870 (S.). 669. D. lardarius L. L /-.• Kantalaks (S.), Ponoj, Nuortjaur (E.). var. vorax MOT. Li: Ivalojoki (CASTREN). 670. D. domesticus GFAiL. Lr: Ponoj, 21.VIII. 1880 (E.), Ketola vid Nuortjaur, 15. VIII. 1883 (E.). — Li: Enare kyrkoby, Menesjärvi i v. Enare, IX. 1899 (PP.). B. Poppiüs, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coteoplera. 165 Byrrhidcf}* 671. Syncalypta setigera ILLIG. Lr: Ponoj, 17 och 23.VIII.187() (S.). 672. Byrrhiis pihila L. Sällsynt. Lr: Varsuga, Konosero (L.), Ponoj, Kola (E.), Kildin (I), Rihpjaur (F.). — Li: Kessnjarga vid Enare sjö (PP.). var. aiiropunctatus REITT. Lr: Rihpjaur (P.). 673. B. ruficonüs J. SAHLB. (= arietinus Steff.9). L r: ett exemplar inom fjällregionen vid Kantalaks, 26.VI.1870 (S.). 674. B. fasciatus FABR. var. inornata REITT. Ej sällsynt. Före- kommer, liksom de öfriga varieteterna, ander stenar pä sandmarker inom alla regioner. Lr: Kantalaks (EG.), Varsuga (EG.), Ponoj, Lum- boffski, Jokonga (E.), Kola (PP.), Kildin, Jekaterinski ostroff (I.). — Li. Ivalojoki (CASTRßN), Tscharminjarga vid Enare sjö, Utsjoki kyrkoby, Petschenga-Qällen vid Patsjoki (PP.). var. subornata REITT. Ej sällsynt. Lr: Kouta (S.), Olenitsa, Var- suga (L.), Kola (PP.), Jekaterinski ostroff (I.). — L /.- Tervasaari och Tschuolisvuono vid Enare sjö (PP.). var. aurofasciata DUFT. Sällsynt. Lr: Ponoj (S.). — L /; Petsikko- tunturi i Utsjoki (PP.), Tscharminjarga vid Enare sjö (PP.). var. cinda ILLIG. Li: Peldoaivi (PP.). var. diancE FABR. Lr: Tschapoma (K.), Kildin (I.). — Li: Jank- kila i n. Enare (PP.). var. fuscula REITT. Ej sällsynt i Lr: Soukelo (S.), Tiostrova, Sem- ostrova, Gavrilova (E.), Kola (E., PP.). — Li: Peldoaivi (PP.). 675. B. dorsalis FABR. Sällsynt i Lr: Varsuga (L.). 676. Cytilus uarius FABR. Ej sällsynt under mossa, löf m. m. pä fuktigare stallen. L r : Soukelo (S.), Kantalaks (EG.), Umba, Olenitsa (L.), Kunttijärvi (E.), Ketola vid Nuortjaur (LN., PP.), Tuulomajoki (PP.) Jekaterinski ostroff (I.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — Li : Väylä vid Enare sjö (PP). 677. C. auricomiis DUFT. Sällsynt pä väta ängsmarker. Lr: Ketola vid Nuortjaur, pä öfversvämmade ängar, 27.VL1899 (PP.). — Li: Kop- pelo vid Ivalojoki, väta ängar, 14.IX.1899 (PP.). 1Ö6 Festschrift für Palmen. N.o 12. 678. Simplocaria semistriata FABR. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 16. VII. 1870, talr. (S.), Varsuga (L.), Olenitsa 18.VII., Kaschkarantsa, 23.VII. och Kusomen, 5.VIII.1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, under uppkastadt rosk vid älfstranden (PP.). Hiateridw, 679. Hister unicolor L. Sällsynt. Lr: Olenitsa (EG.). — Li: Enare kyrkoby (PP.). 680. H. saccicola THOMS. L r. sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 681. Myrmetes piceus PAYR. Lr: Kantalaks, 25.VI.1870, med Formica rufa (S.). 682. Plegaderus vulneratus PANZ. Sfdlsynt under tallbark. L i: Tscharminjarga vid Enare sjö, 20.VIII.1899, Patsvuono vid Patsjoki, 8.VII.1897 (PP.). Lamellicornia. Cetoniidce, 683. Cetonia metallica PAYR. Sällsynt i blommor och utsipprande saft. L r : Kantalaks (S.), Kusräka (L.), Varsuga (EG.), Kola (P.), Rihpjaur (P.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). 684. Trichius fasciatus L. Ej sällsynt i blommor i Lr: Kantalaks (S.), Olenitsa (EG., L.), Varsuga (L.), Niemlomjokk (P.), Nuortjaur (E., LN.). — Li: Sällsynt. Kaamas i v. Enare (PP.). Geotru2Hdw, 685. Geotrapes stcrcorarius L. Lr: Umba (EG. B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 167 Aphodiidw, 686. Aphodius fimetarius L. Sällsynt, endast anträifad i Lr: Umba (EG.), Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899 (PP.). 687. A. lapponum SCHÖNH. Ej sällsynt i kreatursspillning öfver heia omrädet. L r ; Soukelo (S.), Kantalaks (EG.), Imandra (E.), Umba (EG.), Tschavanga (L.), Ponoj (E., S.), LumbofFski, Gavrilova, Semljanoj (E.), Kildin (EG., I.), Kola (E., PP.), Jekaterinski ostroff, Srednaja-guba (I.), Karabeljnaja-guba (E.), Suboffka (EG.), Tuuloma, Nuortjaur, nedre Lutte (PP.). — Li: Tsitsanjarga och Karehnjarga vid Enare sjö, Tana älf, Nejden i S. Varanger (PP.). var. rhenonum ZETT. Sällsynt. Lr: Ponoj, under stenar vid byn, 17.VII.1880 (E.), Kola stad, pä liknande lokal, 16.VI.1899 (PP.). — L i.- Tana älf, 30.VII.1897, i kospillning (PP.). var. axillaris STEPH. Sällsynt. Lr: Ponoj (E.), Jekaterinski ostroflf, Srednaja-guba (I.). — Li.- Tsitsanjarga vid Enare sjö, med hufvud- formen (PP.). 688. A. piceus GYLL. Allmän. Förekommer säväl i spillning som äfven under multnande vegetabilier inom alla regioner. — Lr: Soukelo, Kantalaks (S.), Fedosersk, Konosero (EG.), Umba, Kusräka (EG., L.), Ponoj (E., S.), Orloff (K.), Jokonga, Gavrilova, Litsa (E.), Jekaterinski ostrofF (I.), Kola (E.), Sergej ostrofF (K.), Semljanoj, Vaidoguba, Tschipna- volok (EG.), Ora (E.), Lujaur, Rihpjaur (P.), Nuortjaur (LN., PP.), Hir- vasjärvi (E.). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, Nejden och Kirkenes i S. Varanger (PP.). 689. A. putridus HERBST. Sällsynt. Lr: Tschapoma, 30.VIII. 1870 (S.). — Li: Tscharminjarga, 10.VIII.1899, under multnande vege- tabilier (PP.). 690. A. borealis GYLL. Sällsynt i spillning. — Lr: Umba, 28.VL 1887 (L.), Tschavanga (L.), Kola, 25. VI. 1887 (E.), Jekaterinski ostroflF, 6.VI., 11.VL1900 (I.). — Li: Nejden i S. Varanger, 11.VI.1897 (PP.). 691. A. sedulus HAR. Lr: Kantalaks, 25.VL1870 (S.). 692. A. rufipes L. Lr: Umba, 7. IX. 1870 (S.). 693. A. depressus KüG. Södra delen af Kola-halfön, sällsynt. Kantalaks, 26.VI.1870 (S.), Ruanjärvi (EG.), Umba (L.). 168 Festschrift für Palmen. N:o 12. 694. Aegialia sabuleti PAYR. Ej sällsynt under stenar, löf m. m. pä sandiga älfstränder. Lr: Hibinä (S.), Kusräka (EG., L., S.), Olenitsa Varsuga (L.), Tschavanga (EG., K.), Tschapoma (K.), Ponoj (E.), Suboffka (EG.), Kola stad vid Tuulomajoki (E., PP.). — Li: öfre Lutto flerst., Patsvuono vid Patsjoki, Tana älf, Nejden i S. Varanger (PP.). Lucanidce, 695. Systenocerus caraboides L. Sällsynt. Lr: Fedosersk (EG.) Umba (L.), Kusräka (EG.). Platysoma. Cucujidce. 696. Pediacus fuscus ER. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 18.VIII.1870 (S.), Ketola vid Nuortjaur, 8.VIII.1883 (E.). — L i: Patsjoki vid Äärelä, 28.VIII.1897, under stenar pä torr, gräsbevuxen mark (PP). 697. Leptus abietis WANK. Lr: Ketola vid Nuortjaur, nägra exx. under granbark, 29.VI.1899 (PP.) 698. Dendrophagus crenatus SCHÖNH. Li: Patsjoki, under tall- bark vid Äärelä, 28.VIII.1897 (PP.). Xylophagi. Bothrideridce. 699. Cenjlon histeroides FABR. Lr: Kantalaks, 25.VI.1870 (S.). 700. C. ferrugineum STEPH. L i: Rajakoski vid Patsjoki, 25. VIII., pä Polyporus pä björkstubbe, Seitaniemi i v. Enare, 26.VII., under björk- bark, Tana älf, 31. VII. 1897, under björkbark (PP.). B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleopiera. 169 Spnchitidce, 701. Silvanus iinidentatus FABR. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.). 702. Hypocoprus lathridioides MOT. Lr: Jekostrofl i Imandra, 9. VII. 1870, med Formica nifa (S.). Btinidm. 703. Ptinus für L. Lr: Soukelo (S.), Nuortjaur (E.). 704. Tipnus crenatus PAYR. L r : Olenitsa, Kusomen (L.). 705. Ernobius explanatus MANNH. Sällsynt under granbark. Lr: Porjeguba (S.). — Li: Ivalojoki (PP.). 706. E. microtomiis J. SAHLB. Lr: Hibinä 10— 13.VII.1870 (S.). 707. Episernus angulicollis THOMS. Lr: Kanlalaks, 27.VI.1870 (S.), Konosero (L.), Olenitsa (EG.). 708. E. granulatus WEISE var. sulcatus LEINB. L r: Olenitsa (EG.). Ciidce. 709. Cis boleti L. Sällsynt. L /•; Ketola vid Nuortjaur, 28.VI.1899, i björksvampar (PP.), Jekaterinski ostroflF, Volokovaja-guba (.1). — Li Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2.VII.1897, i Polyporus pä björk, Nejden i S. Varanger, 11.VI.1897, i Bjerkandrella pä björkstubbe (PP.). 710. C. comptus GYLL. Lr: Lujaur, V.1887 (K.). — Li: Kurupää i s. ö. Enare, 27.VII.1899, pä Polyporus pä björk, pä liknande lokal vid Tscharminjarga, 9.VIII.1899 och vid Jäniskoski vid Patsjoki, 30.VIII.1897, pä Bjerkandrella vid Jankkila i n. Enare, 9. IX. 1897 (PP.). 711. C. bidentatus OLIV. Lr: Porjeguba, under barrträdsbark, 8.IX.1870 (S.). 712. C. alni GYLL. L r: Jekaterinski ostroff, 27.VII.1900 (I.). 713. C. perrisi AB. (linearis J. SAHLB.). L i: Jäniskoski vid Pats- joki, 12.VIII.1897 (PP.). 714. C. punctulatus GYLL. Lr: Lujaur, V.1887 (K.). 170 Festschrift für Palmen. N:o 12. 715. Ennearthron laricinum MOT. Lr: Porjeguba, 8.IX.1870, under barrträdsbark (S.). 716. Eridaulus jaquemarti MELL. Lr: Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.), Ura-guba, 8.VI.1900 (I.). — L i: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2.VIL 1897, pä Polyporus pä björk (PP.). 717. E. lineato-cribratus MELL. Lr: See. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. I/yctidee. 718, Dinoderus substriatus PAYR. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 30. VI. 1899, pä nysshugget furutimmer (PP.). 719. D. elongatüs PAYR. Lr: Jekaterinski ostroff, 27.VII.1900, ett ex. (I.). Pungicola. Zathridiidce» 720. Lathridius lardarius DE GEER. Sällsynt i södra delen at Lr: Varsuga (L.), Tschapoma, under multnande vegetabilier, 30.Vn. 1870 (S.). 721. L. sahlbergi REITT. Lr: Kaschkarantsa, ängsmark, 21. VII. 1887 (L.). — Li: Ivalojoki, flera exx. VII.1894 (S.). 722. L. variolosus MANNH. Sällsynt under multnande hö pä fuk- tigare ängsmarker. Lr: Umba, 29.VI.1887 (L.), Tetrina (EG.), Tscha- poma, 30.VIII.1870 (S.), Ketola vid Nuortjaur, 27.VI.1899, Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII.1899 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 19.VIII.1899, Koppele vid Ivalojoki, 13.IX.1899, Nejden i S. Varanger, 11.VI.1897 (PP.). var. lapponicus MANNH. L i: Koppelo vid Ivalojoki, med hufvudf., Kaamas i v. Enare, 26.VI.1897 (PP.). 723. Conithassa hirta GYLL. Sällsynt pä Polyporus pä björk. Lr: Tuulomajoki, 23.VI och Ketola vid Nuortjaur, 26. VI. 1899 (PP.). B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 171 724. C. miniita L. Sällsynt. Lr: Soukelo, 18.V1.1870 (S.), Kasch- karantsa (EG.), Kola stad, 16.VI.1899 (PP.). — Li: Skovefors vid Pats- joki, 16.V1II.1897 (PP.). 725. C. consimilis MANNH. L i: Komsiovaara vid öfre Lutto, 28.V111.1899, pä Polyponis sp. (PP.). 726. Enicmus fungicola THOMS. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 26. VI. 1899, pä Polyporus pä björk (PP.). 727. Corticaria deniiventris B. POPP. Medd. Faun, et Flora fenn. h. 29, p. 84. L i: Muorravaarakka i Saariselkä, under mossa i björk- regionen, 1 ex., 30.V1I1 och Puoresoaivi i s. ö. Enare, 3 exx. pä lik- nande lokal, 22.V1I.1899 (PP.). 728. C. impressa OLIV. Lr: Umba (EG.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899, under hö pä fuktig ängsmark (PP). var. denticulata GYLL. Lr: under Fucus vid Sonostroff, I.VIII. och vid Umba, 6.1X.1870 (S.). 729. C. lapponica ZETT. Lr: talrika exx. i slutet af juni 1899 vid Tuulomajoki och Nuortjaur pä Polyporus sp., Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.V1I.1899, pä Polyporus sp. (PP.). — L i: Komsiovaara vid öfre Lutto, 28. VllI och pä Puoresoaivi i s. ö. Enare, 22.VII.1899, Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VI 1.1897, pä alla stallen anträffad pä Polyporus sp. pä björk (PP.). var. trümpressa J. SAHLB. Funnen med hufvudformen pä de flesta ofvan anförda lokaler (PP.). 730. C. saginatd MANNH. Sällsynt. L r; Umba (EG.), Kola stad, 16.VI.1899, i boningsrum (PP.). 731. C. umbilicata BECK. Sällsynt under hö pä ängsmarker. Lr: Sonostroff, 30.V1I.1870 (S.), Knjäsa, 10.1X.1870 (S.), Konosero, Kasch- karantsa (L.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, talrika exx., 13.IX.1899 (PP.). 732. C. serrata PAYR. Lr: Umba (EG.). 733. C. longicollis ZETT. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 25.VI.1870, med Formica rufa (S.), Lujaur (K.). — Li: Patsvuono vid Patsjoki, 13. VII.1897, pä trädsvamp (PP.). 734. C. abietum MOT. Lr: Konosero (L.), Vuollejäyr vid Lutto, 6.VII.1899, under granbark (PP.). 735. C. lateritia MANNH. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, under harken af gran (PP.). 172 Festschrift für Palmen. N:o 12. 736. C. linearis PAYK. Ej sällsynt. Lr: Soiikelo, 19.VI., Kouta 25.VII.1870, Kantalaks (S.), Imandra (E.), Kusräka, Olenitsa (EG.), Ketola vid Nuortjaur, 26.VI. i utsipprande björksaft, 29. VI. under granbark, pä Polyporus sp., 1. VII. 1899, under multnande hö och under björkbark (PP.), Tuulomajoki, 22.VI.1899, pä Polyporus, Kola stad, 19.VI.1899 (PP.). — Li: Nangojäyr i s. ö. Enare, 18.VII.1899, pä Polyporus, Kaamas i v. Enare, 23. VII. 1897, under multnande vegetabilier, Patsjoki (PP). 737. C. fenestralis L. Ej sällsynt. Lr: Fedosersk (EG.), Sono- stroflf, 1.VIII.1880 (S.), Kusräka (EG.), Olenitsa, 18.VII.1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 28. VI. 1899, pä nysshugget talltimmer (PP). — L i: Enare (K.), Kessnjarga vid Enare sjö, 22.VI.1897, under löf (PP.). 738. Melanophthalma similata GYLL. Sydkusten af Kola-halfön: Umba, 29.VI.1887 (L.), Olenitsa, Varsuga (L.). 739. M. gibbosa HERBST. Li: Koppelo vid Ivalojoki, 13.IX. 1899 (PP.). 740. M. laiipennis J. SAHLB. Ej sällsynt under mossa, löf m. m. Lr: Dschyn (EG.), Umba, Konosero (L.), Olenitsa (EG., L.), Varsuga, Kusomen (L.), Tuulomajoki (PP), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). — L i: Komsiovaara vid öfre Lutto, Koppelo vid Ivalojoki, Patsjoki (PP.). 741. M. ovalipennis REITT. Li: Ivalojoki (S.). 742. M. fuscula HUMM. Ej allmän under multnande vegetabilier. Lr: Soukelo (S.), Konosoro, Umba, Kusräka, Kaschkarantsa, Kusomen (L.), Varsuga (EG.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, Äärelä vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare (PP.). Cryptophagidce. 743. Anthcrophagus palleus OLIV. Lr: Sonostroff, 1.VIII.1870 (S.). — Li: Kattojärvi i s. ö. Enare, 3.VIII.1899, ä gräsmattan pä myr- mark (PP.). 744. Cryptophagus bimaculatus PANZ. Endast funnen längs syd- kusten af Kola-halfön under uppkastad Fucus. Kouta, Kantalaks, Sono- stroff (S.), Konosero (EG.), Umba (S.), Olenitsa (EG.), Kusräka (S.). 745. Cr. setulosus STURM. Sällsynt. Lr: Jekostroff, 9.VII.1870 B. Poppiiis, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 173 (S.), Konosero (L.). — L i: Nangojäyr i s. ö. Enare, 19. VII., under ned- fallna löf vid björkbuskar, och Tscharminjarga vid Enare sjö, 10. VIII. 1899, pä liknande lokal (PP.). 746. Cr. pilosus GYLL. Lr: Kantalaks (E:g.). 747. Cr. pundipennis Bma. Lr: Olenitsa, 15— 16.VII.1887 (L.), Tetrina (EG.). 748. Cr. scanicus L. Sydkusten af Kola-halfön : Umba, Konosero, Kaschkarantsa (L.), Kusräka, Olenitsa (EG.), Tschapoma (L.). 749. Cr. hirtiilus KRTZ. Lr: Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa, Var- suga (L.). 750. Cr. lapponicus GYLL. Synes vara ganska utbredd längs syd- kusten af Kola-halfön: Kantalaks (EG.), Sonostroff (S.), Konosero (EG.), Umba (L.), Kusräka (EG., L.), Olenitsa (L.), Tetrina (EG.), Tschapoma (S.). var. rufulus J. SAHLB. Lr: Konosero, Umba (EG.), Kusräka (L.), Tschapoma (S.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki (PP). 751. Cr. badius STURM. Lr: Kaschkarantsa (L.). 752. Cr. dentatus HERBST. Utbredd längs sydkusten af Kola- halfön: Konosero (EG.), Kaschkarantsa, Kusräka, Olenitsa (L.), Tetrina (EG.), Tschapoma (EG., L., S.). 753. Cr. plagiatus B. POPP. Li: det enda hittills kända exem- plaret anträffades vid Hakokoski vid Patsjoki, 24. VIII. 1897, under ned- fallna löf (PP.). 754. Cr. dorsalis SAHLB. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 26.VI.1899, pä nysshuggen tallstam (PP.). 755. Cr. corticinus THOMS. Lr: Kusräka, Tschapoma (EG). 756. Micrambe abietis PAYR. Lr: Kusräka, 5.IX.1870 (S.), Kono- sero, Oienitsa (L.). 757. Paramecosoma melanocephalum HERBST. Lr: Tschapoma, 30.VIII.1870, under multnande vegetabilier (S.). 758. Atomaria affmis F. SAHLB. Lr. Tuulomajoki, 23.VL1899, tre exx. pä Polyporus sp. pä björk (PP.). 759. A. iimbrina GYLL. Lr: Kantalaks, 23.VI.1870 (S.). 760. A. prolixa ER. L r: Soukelo, 19.VI.1870, talr. exx. (S.). 761. Anchicera analis subsp. semitestacea HOLDH. Sällsynt under löf, hö m. m. Lr: Kouta, 25.VII.1870 (S.), Umba (EG.), Voroninsk, 2 174 Festschrift für Palmen. N:o 12. och 3.VIII. (P.), 15.VI.1887 (E.), Suboffka (EG.), Nuortjaur (PP.). —Li: Nejden i S. Varanger, 11.VI.1897 (PP.). 762. A. fuscata SCHÖNH. Ej sällsynt i Lr under hö pä ängs- marker: Kantalaks (S.), Konosero (L.), Umba (EG.), Kusräka, Olenitsa Kaschkarantsa, Kusomen (L.), Tschapoma (S.), Lujaur (K.). — Sällsynt i Li: Ivalojoki vid Koppelo (PP). 763. A. peltata KRTZ. Lr: Kaschkarantsa (EG.). 764. A. fuscipes GYLL. Lr: Olenitsa (L.). 765. A. analis ER. Lr: Kantalaks (S.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, Koppelo vid Ivalojoki, Äärelä vid Patsjoki (PP.). 766. A. ruficornis MARSH. Lr: Olenitsa (EG.). Engidee» 767. Triplax russica L. Pä trädsvampar. Lr: Nuortjaur vid Ke- tola, 28.VI. och pä Kaaperschokk, 3.VII.1899, Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII. 1899 (PP.). — Li: Kurupää i s. ö. Enare, 27.VII.1899; Väylä vid Enare sjö, 23.VI. och Patsvuono, 3.VII.1899 (PP.). 768. Tr. aenea PAYR. Pä trädsvampar. Lr: Kouta, 21.VI.1870 (S), Imandra (E.), Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.), Kusräka (L.). —Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, 15.VIII.1899, Patsjoki vid Patsvuono, 3. VII. och vid Rajakoski, 25.VIII.1897 (PP.). 769. Platichna bicolor MARSH. Pä trädsvampar. L r : Kantalaks (EG.), Imandra, 5.VII.1870 (S.), Kusräka (L.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 20 och 21.VII., Hietajärvi i s. ö. Enare, 18.VII.1899, Pats- joki vid Patsvuono, 3.VII. och vid Skovefors, 15.VIII.1897 (PP.). Endomycfiidce. 770. Endomychus coccinus L. Lr: Kildin, 29. VII., Volokovaja- guba, 4. VI., Sapadnaja Litsa, 17. VI., Jekaterinski ostroff, talr. exx., 11. VI., 22.VII., 5.VIII.1900 (I.), Ketola vid Nuortjaur, 26. VI. 1899 (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899, Salmijärvi vid Patsjoki, 22.VIII. 1897 (PP.). B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoplera. 175 Mycetophagidce. 11\. Tetratoma ancora FABR. Lr: Nägra exeraplar vid Jekate- rinski ostroff, 5.VIII.1900 (I.). 772. Mycetophagus multipunctaius HELLW. Lr: Susijärvi vid Kouta, 12.IX.1870 (S.). Serricomia. Buprestidw. 773. Melanophila appendiculata FABR. Lr: Tschavanga (L.), Or- loff (K.), Jeretik (L.). 774. Anthaxia ^-punctata] L. Lr: Kantalaks (S.), Nuortjaur (E., LN.), Vuollejäyr vid Lutto (PP.). 775. Trachys minuta L. Lr: Sonostroff, 1.VIIL1870 (S.). Elateridce. 776. Adelocera fasciata L. L r. sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 777. A. conspersa GYLL. Sydvästra delen af Lr: Soukelo, 19. VI. 1870 (S.), Dschyn (EG.), Kunttijärvi (E.). 778. Campylus linearis L. Ej sällsynt i L r: Soukelo (S.), Imandra (E.), Kaschkarantsa (L.), Olenitsa (EG., L.), Uraba (L.), Konosero (EG., L.), Kusräka (L.), Ponoj (E.), Ora, Kolosero (E.), Lujaur (F.), Nuortjaur )LN.). — Sällsynt i Li: Karehnjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid Patsjoki (PP.). 779. C. borealis PAYR. Lr: Konosero (L.). — Li: Kaamas i s. ö. Enare (PP.). 780. Corymbites castaneus L. Lr: Kunttijoki (E.). 781. C. tessellatus L. Lr: Konosero (L.). 176 Festschrift für Palmen. N:o 12. 782. C. affmis PAYR. Tämligen utbredd. Lr: Kantalaks, 26.VI. och 2.VII.1870 (S.), Konosero (EG., L.), Olenitsa (EG.), Ponoj (K.), Sem- Ijanoj, 22.V.1887 (E.), Kola (F.), 30.VI. och 12.VII.1883 (E.), Jeretik, 14. VII.1883 (E.), Lujaur (F.), Nuortjaur, Kunttijärvi (E.). — Li: Kurupää i s. ö. Enare, under löf i subalp. reg., 22, VII., Enare sjö vid Tscharmi- njarga, VII. 1899 och Tsitsanjarga, 4.VII.1897 (FP.). 783. C. quercus GYLL. Lr: Varsuga (EG.). 784. C. serraticornis FAYK. Lr: Soukelo, 16 och 17.VI.1870 (S.), Kola (F.). 785. C. impressus FABR. Lr: Imandra (E.), Kusräka (EG.), — L i: Fatsjoki vid Jäniskoski, 13. VII. 1897, under bark, Kaamas i v. Enare, 28.VI.1897, flygande (FP.) 786. C. melancholicus FABR. Tämligen utbredd \ Lr: Soukelo, 13.VI.1870 (S.), Imandra (E.), Umba (EG.), Kusräka (L.), Ponoj, 9.VII.1890, under stenar (E.), Kola (F.), 10.VI.1889, under stenar, VII.1883 (E.), Ke- tola vid Nuortjaur, 13.VII.1891 (LN,), 787. C. (eneus L, Tämligen sällsynt. Lr: Soukelo (S,), Kanta- laks, Hibinä (EG,), Konosero (EG., L,), Umba, Olenitsa, Varsuga (L.), Kola (E,), Jekaterinski ostroff (I.), Tuulomajoki (FP.), Nuortjaur (E.). 788. C. holosericeus FABR. I s. v. delen af Lr: Sonostroff (S.), Umba (EG.), Nuortjaur (E.). 789. C. costalis FAYK. Ej sällsynt. Anträffas ofta värtid flygande i solsken, äfvensom under mossa, stenar o. d. oftast vid stränder. Lr: Kantalaks, Hibinä (S.), Imandra (E.), Konosero (EG., L.), Umba, Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa, Kusomen (L.), Litsa (E.), Kola (E., F.), Rihpjaur (F.), Nuortjaur (E., FP,), Kunttijoki (E.). — Li: Karehnjarga och Kess- njarga vid Enare sjö, Fatsvuono och Niskakoski vid Fatsjoki, Kirkenes i S. Varanger (FP.). 790. Athous undulatus DE GEER. Lr: Sorvetsjäyr vid Lutto, 6. VII.1899, under barken af gran (FP.). — Li: Kaamas i v. Enare, 28. VI.1897, flygande (FP.). 791. A. subfuscus MÜLL. S. v. delen af Lr: Kantalaks, 23.VI. 1870 (S.), Hibinä (EG.), Nuortjaur (E.). 792. Limoniiis ivneo-niger DE GEER, S. v. delen af Lr: Kanta- laks, 13.VI.1883 (E.), Umba (EG.), Nuortjaur (E.). B. Poppius, Kola-halßns oc/i Enare Lappmarks Coleoptera, 177 793. Agriotes marginatus L. S. v. delen af Lr: Kantalaks (EG.), 17.VII.1870 (S.), Konosero, Umba (L.). 794. A. obscurus L. Lr: Fedosersk (EG.). 795. Melanotus castanipes PAYK. Lr sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr, 796. Sericosomus brunneus L. Ej sällsynt i Lr: Kantalaks (EG.), Imandra (E.), Hibinä (EG.), Konosero (K., L.), Umba (L.), Kusräka, Kaschkarantsa, Olenitsa, Kusomen (L.), Kola (E., P.), Rihpjaur (P.), Nuortjaur (E., LN.), Kunttijoki (E.). — Sällsynt i Li: Karehnjarga vid Enare sjö (PP.). 797. Elafer nigrinus PAYK. Sällsynt. Lr: Kantalaks, 27.VI.1870 (S.), Konosero, Olenitsa (EG.), Kola (P.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, 28.VII.1899, Enare sjö vid Karehnjarga, 18.VI. och Tsitsanjarga, 4.VII. 1897, Patsjoki vid Patsvuono, 7.VII.1897 (PF.). 798. Cryptohypnus riparius L. Allmän under stenar vid stränder. L r : Kantalaks (EG., S.), Fedosersk (EG.), Konosero (EG., L.), Kusräka, Olenitsa, Kaschkarantsa, Varsuga, Kusomen (L.), Tschavanga (EG., K.), Tschapoma (K.), Ponoj (E., S.), Triostrova, Jokonga, Semostrova (E.), Kildin, Semljanoj, Suboffka, Tschipnavolok (EG.), Kola (E., PF.), Sred- naja-guba, Jekaterinski ostroff (I.), Tuulomajoki (PP.), Nuortjaur (E.), Vuollejäyr vid Lutto (PF.). — Li: Muorravaarakka i Saariselkä, S. Va- ranger vid Nejden, Elvenes och Kirkenes (PP.). var. minor J. SAHLB. Lr: Ponoj (S.). — Li: S. Varanger (PP.). 799. Cr. riuularius GYLL. Allmän under stenar vid stränder äfven- som under löf, mossa o. d. pa fuktigare stallen, Lr: Soukelo, Kouta (S.), Kantalaks (S., EG.), Imandra (E.), Dschyn (EG.), Konosero (EG., L.), Varsuga (L.), Tschapoma (K.), Ponoj (E., K.), mellersta Ponoj (P.), Orloff (K.), Triostrova, Svjätoinoss, Jokonga, Gavrilova, Litsa, Semostrova, Semljanoj (E.) ,Voroninsk (K.), Sergej ostroff (K.), Kildin (EG., I.), Suboffka (EG.), Karabeljnaja-guba (E.), Jekaterinski ostroff, Volokovaja-guba, Olje- nij-ostrova (I.), Kola (E., PF.), Tuulomajoki (PF.), Nuortjaur (LN.), Sor- vetsjäyr' vid Lutto (PF.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Sarrejäyr, Nangojäyr och Hietajärvi i s. ö. Enare, Patsvuono vid Patsjoki, Kaamas i V. Enaie, Utsjoki, Tana älf, Nejden och Kirkenes i S. Varanger (PF.). 800. Cr. hyperboreus GYLL. Sällsynt under stenar pä grusiga 12 178 Festschrift für Palmen. N:o 1t>. Ställen inom Qäll- och tundraomrädena iL/-: Imandra i alp. reg. pä Hibinä, 22.VI.1883 (E.), Kaschkarantsa (EG.), Ponoj, 12.VIII.1870 (S.), 21.Vin.l880 (E.), Triostrova, 27 och 28.Vn.1880 (E.). 801. Negastrius pulchellus L. Sällsynt under stenar pä sandmar- ker. Lr: Konosero (L.). — Li: Suomunniemi vid öfre Lutto, 14. VII. 1899 (PP.). 802. N. algidiis J. SAHLB. Lr: Ponoj, tre exemplar under stenar pä sandig bäckstrand, 21— 24.VIII.1880 (E.), 2.VII.1889 (K.). — L i: Tana älf, 28.VI1.1897, 2 exx. under stenar pä grusig älfbrant (PF.). 803. N. tetragraphus GERM. Tämligen utbredd pä sandmarker under stenar i Lr: Kouta, 27.VII.1870 (S.), Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.), Kantalaks, 25.VI.1870 (S.), Umba, 27.VI.1887 (L.), Varsuga (L.), Kusomen EG.), Tschapoma (K.), Kola (E.), 17.VI.1899 (PP.), Tuulomajoki, 22.VI. 1899 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 22.VIII.1899 (PP.). Cyphon Idee. 804. Cyphon coarctatas PAYR. L r sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 805. C. variahilis THUNB. Tämligen sällsynt pä buskar m. m. L r : Soukelo, Kantalaks (S.), Dschyn (EG.), Konosero (L.), Umba (EG.), Kusräka (S.), Kaschkarantsa (L.), Kola (E.), Tschipnavolok (EG.), Nuort- jaur (PP). — Li: Koppelo vid Ivalojoki (PP.), Karehnjarga vid Enare sjö (PP.). var. nigriceps KIES. Lr: Umba (S.), Kaschkarantsa (L.), Nuort- jaur (LN.). 806. C. padi L. Sällsynt i Lr: Soukelo (S.), Kaschkarantsa (L.), mellersta Ponoj (P.). jyasytidce. 807. Dasytes obscurus GYLL. Ej sällsynt i Lr: Kantalaks, 30. VI., 16.VII.1870 (S.), Konosero (EG., L.), Olenitsa (EG.), 15— 16.VII.1887 (L.), Kusräka, lO.VII. 1887 (L.),Varsuga(EG.), Ponoj, 17.VIL1880(E.),Kildin (EG.). 808. D. niger L. Sällsynt i L r: Lujaururt, 28.VII.1887 (P.), Ponoj (E.). B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Colcoptera. 179 Lampyridce. 809. Eros anrora HKHBST. Li\ Kaamas i v. Enare, 28.VI.1897,. flygande (PP.). Telephoridce. 810. Cantharis obscura L. I s. v. delen af Lr: Kantalaks (EG.) 811. C. figurata MANNH. I s. delen af Lr: Soukelo, 16 och 18, Kantalaks, 30.VI.1870 (S.), Konosero (EG.), Umba (EG., L.), Olenitsa (EG.). 812. C. hcemorrhoidalis FABR. Lr: Umba (EG.). 813. C. paludosa FALL. Lr: Kantalaks, 24.VI.1870 (S.), Umba (EG.), 28.VI.1887 (L.), Rohvina vid Lutto, ll.Vn.l899 (PP.). 814. C. pilosa PAYR. Ej sällsynt pä buskar och ris iiiom skogs- omrädet. L r: Kantalaks, Hibinä (S.), Konosero (EG., L.), Umba, Kus- räka (EG.), Kaschkarantsa, Olenitsa (EG.), Voroninsk (K.), Kildin (EG.), Kola (E., EG.), Jekaterinski ostroff (I.), Lujaur (P.), Nuortjaur (LN.). — Li: Nangojäyr, Pihtijärvi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Tsitsanjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid Patsjoki (PP.). var. fumipennis n. Die Oberseite des Körpers, besonders die Flü- geldecken, dunkel gefärbt, braun bis schwärzlich. — Denna mörk- tecknade varietet bar inom tallregionen i Enare lappmark en ganska stör utbredning och förekommer dar nägot allmännare an hufvudformen. S, ö. Enare: Kurupää, regio subalpina, Pihtijärvi, Puoresoaivi, reg. su- balp., Nangojäyr; Enare sjö: Tscharminjarga, Tsitsanjarga; Patsvuono vid Patsjoki (PP.). 815. C. angularis J. SAHLB. Lr: Kusräka, 11.VII.1887 (L.). 816. Podabrus alpinus PAYR. Sällsynt i Lr: Kantalaks, 28.VI. 1870 (S.), Umba, 29.VI.1887 (L.), Kusräka, Olenitsa (EG.), Kola (EG., P.). var. annulata FISCH. Lr: Dschyn, Kusräka (EG.), Olenitsa, 18. VII.1887 (L.). 817. C. lapponicus GYLL. Sällsynt bland risvegetationen pä myr- marker. Lr: Kantalaks, 2.VII.1870 (S.), Imandra (S.), Konosero (L.), Umba (EG.), Kusräka (L.), Nuortjaur (LN.). — Li: Rohvina vid Lutto, 180 Festschrift für Palmen. N:o 12. ll.VIL, Kattojärvi i s. ö. Enare, 3.VIII.1899, Patsvuono vid Patsjoki, 6.VII. och Muddusjärvi i v. Enare, 15.VII.1897 (PF.). 818. P. obscuripes J. SAHLB. Lr: Dschyn vid Imandra, 6.VII. 1870, regio alpina (S.). — Li: Karehnjarga vid Enare sjö, 19.VI.1897, pä Betula nana pä myrmark (PP.). 819. Rhagonycha testacea L. Lr: Hibinä (EG.), Konosero (L.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — Li: Kattojärvi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Karehnjarga vid Enare sjö (PP.). 820. Rh. limbata THOMS. Lr: Umba, Konosero (EG.), Kaschka- rantsa, Kusräka (L.), Olenitsa (EG.), Kusomen (L.), Ponoj (E.), Kola (E.), Jekaterinski ostroff (I.), Rihpjaur, Lusmjaur (P.), Nuortjaur (LN.), Roh- vina vid Lutto (PP.). — Li: Suomu vid öfre Lutto, Karehnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid Patsjoki (PP.). 821. Rh. elongata FALL. Sällsynt. Lr: Kantalaks (S.), Kusräka (EG.), Kaschkarantsa (EG., L.), Voroninsk (P.). — Li: Ivaiojoki (CASTREN), Karehnjarga, Kessnjarga och Väylä vid Enare sjö (PP.). 822. Rh. atra L. Sällsynt i södra delen af Lr: Konosero (EG., L.), Kusräka, Olenitsa (EG.). 823. Malthinus bignttulus PAYR. Lr: Sonostroff, 1.VIIL1870 (S.), Kaschkarantsa (EG.), Ponoj (E.), Kildin (EG.). 824. Malthodes guttifer KIES. L r: Sonostroff, 1.VIII.1870, Ekostroff, 15— 16.VII.1870 (S.), Kusräka, Kaschkarantsa (EG.). — L i: Kattojärvi, 3.Vn, och Hietajärvi, 17.VII.1899, i s. ö. Enare (PP.). 825. Af. mysticus KIES. Lr: Kaschkarantsa (L.), Ponoj, 14.VIL 1880 (E.), Jekaterinski ostroff, 22.VII.1900 (I.), Nuortjaur vid kyrkan, 3.Vn.l883 (E.), och vid Ketola, 23.VII.1891 (LN.). — Li: Puoresoaivi i s. ö. Enare, 21.VII.1899, Enare sjö vid Tscharminjarga, 10.VIII.1899 och Tsitsanjarga, 2.Vn.l897, Patsjoki vid Jäniskoski, 12.VII och Patsvuono, 3, 6 och 7.VII.1897 (PP.). 826. Af. brevicollis PAYK. Lr: Kantalaks, Jekostroff (S.), Konosero, Olenitsa (EG.), Kaschkarantsa (L.), Ponoj (E.), Kaluguoschka vid Lutto (PP.). — Li: Kurupää och Hietajärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga och Karehnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid Patsjoki (PP.). 827. M. distans THOMS. L r sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr, — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, 18.VII.1899 (PP.). B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 181 828. M. pellucidus KIES. Lr: Sheljesna Qäll vid Kantalaks, 17. VII och Hibinä fjäll, 6.VII.1870 (S.), Kaschkarantsa, Kusräka (EG.), Kola, 12.VII.1883 (E.). 829. M. flavoguttatus KIES. Lr: Jekostroff, 8.VII.1870 (S.), Kus- räka, Kaschkarantsa, Varsuga, Kusomen (L.). — Li: Suomunniemi vid öfre Lutto, 4.IX.1899, Patsvuono vid Patsjoki, 7.VII.1897 (PP.). Cleridop. 830. Cleriis formicaniis L. Södra delen af Lr: Porjeguba, 7. IX. 1870 (S.), Umba (EG.), Kunttijoki (E.). 831. Cl. rufipes BRAHM. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.), Ketola vid Nuortjaur, 27.VI.1899, pä nysshugget talltimmer (PP.). 832. Necrobia violacea L. I ruttet kött. Lr: Lujaur (K.), Lutto vid lappgärden ö. om riksgränsen, 13.VII.1899, talr. (PP.). Lymexy lonidce. 833. Hglecoetus dermestoides L. Sällsynt pä försommaren. L r . Kantalaks, 26.VI.1870 (S.), Sorvetsjäyr, 9.VII.1899, flygande (PP.). Heteromera. Blaptidw. 834. Boleiophagus reticiilatus L. Li: Patsvuono vid Patsjoki, 13. VII. 1897, pä Polyporus (PP.). JHaperidtB. 835. Scaphidema metaüica FABR. Lr: Jekaterinski ostroff, 11. VI. 1900 (I.), Kola stad, 17.VI.1899, under stenar (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 14. IX. 1899, under multnande löf, Kirkenes i S. Varanger, 20. VIII. 1897, under stenar vid hafsstranden (PP.). 182 Festschrift für Palmen. N.o VJ. Tenehrionidce. 836. Bim thoracicus FABR. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, pä nysshugget talltimmer (PP.). 837. Tenebrio molitor L. Lr: Soukelo, Kantalaks (S.), Varsuga (EG., L.), Tschavanga (EG.). Mordellidm. 838. Anaspis nifilahris GYLL. Lr: Kantalaks, 27.VI. och 17.VII. 1870 (S.). 839. A. arctica ZETT. Tämligen allmän i blommor af Sorbus aucuparia och Prudus padus. Lr: Kantalaks, Imandra (S.), Kusräka, Olenitsa (L.), Nuortjaur (E., LN.), Voroninsk (P.). — L i: Komsiovaara vid öfre Lutto, Kattqjärvi i s. ö. Enare, Tscharminjarga, Tsitsanjarga och Kessnjarga vid Enare sjö, Patsvuono vid Patsjoki (PP.). Serropalpidce. 840. Orchesia micans PAYK. Sällsynt pä Polyporus. L r : Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899 (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 28.VIII, Muorravaarakka i Saariselkä, 31. VIII., Nangojäyr i s. ö. Enare, lO.VII. 1899, Tsitsanjarga vid Enare sjö, 2. VII. och Jäniskoski vid Patsjoki, 12.VII.1897 (PP.). 841. Xylita Iwvigata HELLW. Lr: Kantalaks, 28.VI.1870 (S.), Konosero (L.), Ketola vid Nuortjaur, 13.VII.1891 (LN.). 842. Zilora ferruginca PAYK. Lr: Sassheika vid Imandra, 15. VI. 1883, under tallbark (E.). Salpingidce. 843. Salpingus mutilatus BECK. Lr: Nivajoki vid Kantalaks, 24. VI.1870 (S.), Pala-guba, 9.VII.1900 (I.). — Li: Kaamas i v. Enare, 27. VII.1897 (PP.). B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 183 844. Rhinosimus ruficollis L. Sällsynt i Lr: Soukelo, 19.VI.1870 (S.), Porjeguba (S.), Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, pä Polyporus (PP.), Jekaterinski ostroff, 11. VI. och Pala-guba, 9.VII.1900 (I.). JPythonidm. 845. Pytho depressus L. Tämligen allmän under barken af tall pä sensommaren och hosten. L r : Kantalaks, Porjeguba (S.), Ketola vid Nuortjaur (PP.). — Li: Rajakoski och Jäniskoski vid Patsjoki; Kaamas i V. Enare (PP.). var. castaneus FABR. Tillsammans med hufvudformen och nägot allmännare an denna. Lr: Kouta (S.), Voroninsk (K.), Nuortjaur (LN., PP.). — Li: Muorravaarakka i Saariselkä, Komsiovaara vid öfre Lutto, Jäniskoski och Rajakoski vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare (PP.)- Pyrochroidce. 846. PgrochroQ pedinicornis L. Lr: Kantalaks, 14.VI.1870 (S.). Meloidce. 847. Cnestocera violacea MARSH. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 3. VII. 1899 (PP.). Stenotrachelidw. 848. Stenotrachelus ceneus PAYK. Sällsynt. Lr: Nuortjaur (LN.). — Li: Utsjoki kyrkoby, 2. VIII. 1897, under stenar pätorr backe; Jank- kila i n. Enare, 9.IX.1897, flygande (PP.). Oedemevldw. 849. Chrysanthia uiridis DE GEER. L r : mellan Kouta och Knjäsa, 24.VII.1870 (S.). 184 Festschrift für Palmen. N:o 12. 850. Oedemera virescens L. Lr: Kantalaks, 17.VIL1870 (S.), Ole- nitsa (EG., L.), Ponoj, 14.VII.1880 (E.), och 2.VII.1889 (K.). 851. Anthicus flavipes PANZ. Sällsynt pä stränder i sydliga delen af L/-.- Soukelo, 19.VI., Kantalaks, 27.VII. och Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.), Kaschkarantsa (L.). 852. A. ater PAYR. Södra delen af L r., sällsynt. Kouta, 27.VII. 1870, vid hafsstranden (S.), Umba (EG.). Rhynchophori. Anthrihidce. 853. Tropideres dorsalis THUNB. L r : ett exemplar vid Ketola vid Nuortjaur, 30.VI.1899 (PP.). Attelabidcf^. 854. Rhynchites betulcc L. Tämligen sällsynt pä Betula-arter i Lr : Soukelo (S.), Kantalaks, Hibinä (EG.), Imandra (E.), Konosero (EG., K., L), Olenitsa (L.), Kola, Nuortjaur (E.), Sorvetsjäyr och Rohvina vid Lutto (PP.). Apionidw. 855. Apion marchicum HERBST. L r : Ponoj, 16.VIII.1870 (S.). 856. A. apricans HERBST. Lr: Jekaterinski ostroff, 22.Vn.1900 (L). 857. A. flavipes KIRBY. Lr: Kantalaks, 23.VI.1870 (S.). 858. A. unicolor KiRBY? Lr: Sonostroflf, 31. VH. 1870 (S.). 859. A. ervi KiRBY. Lr: Soukelo, 19.VI., Sonostroff, I.VHI. och Ponoj, 20.Vni.l870 (S.). 860. A. simile KIRBY. Lr: Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.Vn.l899 (PP.). 861. A. frumentarium L. Lr: Fedosersk (EG.). JB. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 185 Curculionidw. 862. Sitones flauescens MARSH. Lr: Varsuga (L.). 863. S. lineelliis BONSD. I närheten af kusten. Lr: Konosero (EG.), Umba (EG.), 28.VI.1887 (L.), Kaschkarantsa, 21— 22.VII.1887 (L.), Tuulomajoki, 22.VI.1899 (PP.). 864. Polydrosus undatus FABR. Lr: Ponoj (E.), Ponoj super., (P.), Rihpjaur, Voroninsk (P.), Kola (EG.). 865. P. fuluicornis FABR. Lr: Mellan Jekostroflf och Kantalaks (S.), Kusräka, Varsuga (L.), Kildin (EG.), Kola (E.), Rihpjaur (P.), Nuort- jaur (E.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Pihtijärvi i s. ö. Enare, Sammakkoniemi vid Enare sjö, Kaamas i v. Enare (PP). 866. Otiorrhynchus maurus GYLL. Ej sälisynt under stenar, mossa, lafvar m. m. pä torra stallen öfver heia omrädet, synnerligast inom Qäll- och tundra regionerna. Lr: Kantalaks (EG., S.), Hibinä (EG.), Kasch- karantsa (L.), Kusräka, Varsuga (EG.), Tschavanga (K.), Ponoj (E,, K., S.), Triostrova (E., K.), Svjätoinoss, Jokonga, Litsa, Gavrilova, Semost- rova, Semljanoj (E.), Kildin (EG., I.), Jekaterinski ostrofl, Volokovaja guba, Olenij-ostrova (I.), Karabeljnaja-guba (E.), Bumansfjord, Tschipnavolok, Vaidoguba (EG.), Kola (E., PP.), Tuulomajoki (PP.), Lujaur, Seitjaur (P.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.)- — Li: Okselmapää i Saariselkä, Hietajärvi i s. ö. Enare, Nejden i S. Varanger (PP). 867. 0. monticoia GERM. Ej sälisynt under stenar längs kusten af Hvita hafvet och Ishafvet. Lr: Umba (EG.), Kusräka (L.), Varsuga (S.), Tschapoma (EG.), Ponoj (E., K., S.), Orlofif (K.), Triostrova (E.), Litsa, Gavrilova, Semostrova, Semljanoj (E.), Kildin (EG., I.), Jekaterinski ostroff, Volokovaja-guba, Sapadnaja Litsa (I.), Karabeljnaja-guba (E.), Suboffka, Tschipnavolok, Bumansfjord (EG.), Kola (E., PP.). — Li: Elvenes, Kirkenes och Nejden i S. Varanger (PP.). 868. 0. borealis SXIERL. Tämligen sälisynt längs sydkusten af Kola haifön under stenar pä torrare stallen: Kantalaks (E., EG., S.), Kaschkarantsa (EG.), Varsuga (EG., L.), Tetrina (L.), Ponoj (E., S.). 869. 0. ovatus L. Sälisynt. Lr: Kantalaks (EG.), Olenitsa (L.), Tschapoma (K.), Kola (I., PP.), Tuulomajoki (PP.). — Li: Ivalojoki (CASTRfiN). 186 Festschrift für Palmen. N:o 12. 870. Stroplwsomus coryli FABR. Lr: Kantalaks (EG., S.), Dschyn (EG.), Konosero, Umba (L.), Olenitsa (EG., L.), Varsuga (L.). 871. Tropiphorus obtusus BONSD. Lr: Fedosersk, Kaschkarantsa (EG.), Olenitsa, Varsuga (L.). 872. Hglobius arcticiis PAYR. Sällsynt pä Sa/fx-buskar. L r: Po- noj (E., K., M.), 12.VIII.1870 (S.), Semostrova, 23.VII.1887 (E.), Ponoj med. (P.). 873. H. pineti FABR. Tämligen sällsynt pä tall. Lr: Hibinä (EG.), Jekaterinski cstroff, 27.VII.1900 (I.), Ketola vid Nuortjaur, 29 och 30.VI.1899, Vuoliejäyr och Sorvetsjäyr vid Lutto, 5 och 7.VII.1899 (PP.). — Li: Enare (K.), Ivalojojoki (CASTREN), Kessnjarga vid Enare sjö, 29.VI. och Patsvuono vid Patsjoki, 8.VII.1897 (PP.). 874. H. abietis L. Ej sällsynt i L r. pä säväl gran som tall: Kantalaks (EG.), Umba (L.), Varsuga (EG.), Triostrova (E.), Nuortjaur (E., PP.), Kunttijoki (E.). — Sällsynt inom tallomrädet i Li: Ivalojoki (CASTREN), Tsitsanjarga vid Enare sjö (PP.). 875. H. pinastri GYLL, Sällsynt i s. v. delen af Lr: Kantalaks (EG.), Konosero (L.), Umba (EG.), 7.IX.1870 (S.). 876. Phytonomas julini SAHLB. Lr: Sonostroff, 30.VII.1870 (S.), Jekaterinski ostroff, 18— 31. VII. 1900 (I.). 877. Ph. suspiciosus HERBST. Sällsynt i Lr: Sonostroff, 30. VII. 1870 (S.), Vuoliejäyr vid Lutto, 5.VII.1899 (PP.). 878. Ph. elongatus PAYK. Sällsynt i Kola-halföns n. v. del under stenar pä gräsmark : Karabeljnaja-guba (E.), Suboffka (EG.), Kola stad, 27.V.1887, 2 och 29.VI.1883 (E.), 19.VI.1899 (PP.). 879. Limobius borealis PAYK. S. v. delen af Lr: Shelesna (EG.), Kantalaks, 26.VI.1870 (S.). 880. Erirrhiniis equiseti FABR. Ej sällsynt. Lr: Kantalaks (EG., S.), Umba, Konosero (L.), Tschapoma (K.), Kola, Nuortjaur, Sorvetsjäyr (PP.). — Li: Puoresoaivi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Tsitsanjarga vid Enare sjö, Kaamas i v. Enare, Tana älf (PP.). var. atrirostris GYLL. Lr: Varsuga (L.). 881. E. bimaculatus FABR. Endast funnen längs syd- och ost- kusterna af Kola-halfön: mellan Knjäsa och Kouta, 24.VII.1870 (S.). B. Poppins, Kola-halföns och Enarc Lappmarks Colcoptera, 187 Kantalaks, 29.VI.1870 (S.), Kaschkarantsa (EG.), Varsuga (EG., K.), Tscha- poma (K.), Lumboffski, Jokonga (E.). 882. E. acridulus L. L r. sec. J. SAHLB. Cat. Col. Fenn, geogr. 883. E. cethiops FABR. Ej sällsynt under mossa, löf m. m. pä fuktiga ängsmarker. Lr: Kaschkarantsa (L.), Olenitsa (EG., S.), Varsuga (EG., L.), Tschavanga (EG., K.), Svjätoinoss, Jokonga, Gavrilova, Kola (E), Ponoj super. (P.), Nuortjaur (E., PP.), Sorvetsjäyr vid Lutto (PP.). — L i: Kattojärvi och Hietajärvi i s. ö. Enare, Nejden i S. Varanger (PP.). var. lapponica FAUST. Med hufvudformen. Lr: Varsuga (EG.), Tschapoma (K.), Semostrova (E.), Kildin, Suboffka (EG.), Kola (PP.). — L i : Komsiovaara vid öfre Lutto, Kaamas i v. Enare (PP). 884. Dorytomiis tremulce PAYR. Lr: Vartiolampi vid Soukelo, 16.VI.1870 (S.). 885. D. tceniatus FABR. var, bituherculatus ZETT. Sällsynt pä Salix. Lr: Kantalaks (EG.), Kusomen (L.), Tschavanga (EG.), Ponoj (S.), Kola (P.), Sapadnaja Litsa (I.), Sorvetsjäyr vid öfre Lutto (PP.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, Jäniskoski vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare (PP). var. hngirostris J. SAHLB. Lr: Umba, 7.IX.1870 (S.). 886. D. affmis PAYR. Lr: Sonostroff, 30.Vn.l870 (S.), Kaschka- rantsa (L.). 887. D. saliciniis GYLL. Sällsynt. Lr: Kusomen, Tschapoma (L.). — Li: Koppelo vid Ivaloki (PP.). 888. D. Salicis V^ALTL. Lr: Tetrina, Tschavanga (EG.), Tscha- poma, 16.VIII.1887 (L.), Ponoj, 16.VIII.1870 (S.). 889. Cryptorrhijnchus lapathi L. Lr: Kola (P.). 890. Pissodes pini L. Sällsynt. Lr: Kouta (S.), Umba, Kusräka (L.), Peresmosero (E), Nuortjaur (PP.). - L i: Ivalojoki (CASTRfiN), Tsitsanjarga och Karehnjarga vid Enare sjö (PP.). 891. P. gyllenhali SCHÖNH. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.), Nuort- jaur, 26.VII., 11.VIII.1883 (E.). 892. P. notatus FABR. Lr: Kouta, 21.VL1870 (S.). 893. Balanobius crux FABR. Lr: Pitkäsuvanto vid nedre Lutto, 10.VII.1899, under Sa//x-löf (PP.). 894. Rhinonchiis velatus BEGR. Lr: Kusomen, 5.VIII.1887 (L.). 895. Rh. comari HERBST. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 27.VL1899(PP.). 188 Festschrift für Palmen, N:o 12. 896. Rh. canaliculatus FABR. Lr: Soukelo, 19.VI.1870 (S.). 897. Rh. A-tuberculatiis FABR. Lr: Soukelo, 18.VI.1870 (S.). — Li: Koppelo vid Ivalojoki, 14.IX.1899 (PP.). 898. Caeliodes epilobii PAYR. Lr: Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.). 899. C. geranii PAYR. Lr: Kantalaks, 28.VI.1870 (S.), Ponoj (E.). 900. C. rubicundus PAYR. Tämligen allmän. Lr: Kantalaks, Dschyn (EG.), Konosero (L.), Tuulomajoki, Nuorljaur (PF.). — L i: Kop- pelo vid Ivalojoki, Karehnjarga vid Enare sjö, PetschengaQällen vid Patsjoki, Elvenes i S. Varanger (PP). 901. Ceutorrhynchus floralis PA\K. Lr: Dschyn (EG.). 902. C. ericae GYLL. Lr: Kantalaks, 26.VI.1870 (S.), Hibinä, Varsuga (EG.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, 14.VII.1899 (PP.). 903. C. querceti GYLL. Li: Sanimakkoniemi vid Enare sjö, 14. Vn.l897 (PP.). 904. Baridius T-album L. Lr: Kusomen, 5.Vin.l887 (L.). 905. Orchestes scutellaris FABR. L /•; Dschyn (EG.), Konosero (L.), Nuortjaur (E.). var. pilosus FABR. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 10.VIII.1883 (E.). 906. O. Stigma GERM. Lr: Soukelo (S.), Kola, 15.VL1887 (E.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, 18.Vn.l899 (PP.). 907. 0. Salicis L. L /; Komsiovaara vid öfre Lutto, 23.Vin. 1899 (PP.). 908. O. populi FABR. Li: Kaamas i v. Enare, 20.VII.1897 (PP.). 909. O. saliceti FABR. Ej sällsynt. Lr: Imandra (S.), Dschyn (EG.), Kusräka (L.), Olenitsa (EG.), Kusomen (L.), Pjalitsa (S.), Ponoj (S.), Jokonga, Gavrilova, Voroninsk (E.), Kola (P., PP.), Rihpjaur (P.), Suboffka (EG.), Nuortjaur (PP.). — Li: Komsiovaara vid öfre Lutto, Koppelo vid Ivalojoki, Nejden och Elvenes i S. Varanger (PP). 910. Miarus campanulce L. Lr: Kantalaks (S.), Konosero (EG.), Umba (L.). 911. Anoplus plantaris NAEZ. Lr: Dschyn (EG.), Konosero (L.). 912. Anthonomus humeralis PANZ. L r; Kusomen, 5.VIII. 1887 (L.). 913. A. varians FABR. Lr: Kantalaks, 30.VI.1870 (S.). — Li: Äärelä vid Patsjoki, 27.VIII.1897 (PP.). B. Poppius, Kola-halföns och Enare Lappmarkx Coleoptera. 189 914. Magdalinua violaceus L. Lr: Kantalaks, 27.VI.1870 (S.), ümba, Kusräka (EG.), Rohvina vid Lutto, 11.VII.1899 (PP.). 915. M. carhonarius L. Lr: Umba, 28.VI.1887 (L.), Olenitsa (EG.), Rihpjaur (P.). — Li: Tsitsanjarga vid Enare sjö, 4.VII.1897 (PP.). Coaaonidw. 916. Rhyncolus chloropus FABR. Sällsynt. Lr: Porjeguba (S.), Umba, Kaschkarantsa, Olenitsa (L.), Voroninsk (K.). — Li: Kaamas i V. Enare (PP.). Tomicidce. 917. Hijlastes aier (L.), FABR. Lr: Ketola vid Nuortjaur, 29. VI. 1899, under granbark (PP.). — Li: Hietajärvi i s. ö. Enare, 17.VI.1899, under tallbark; Tschuolisvuono vid Enare sjö, 14.VI.1897, under tall- bark (PP.). 918. H. cuniculariüs ER, Lr: Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, under barken af gran (PP.). 919. H. palliatus GYLL. Lr: Umba, 28.VI.1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, pä nysshugget talltimmer (PP.). 920. H. glabratus ZETT. Lr: Porjeguba, 7 och 8.IX.1870, under granbark, Hibinä, 10— 13.VII.1870, under granbark (S.), Dschyn (EG.), Konosero (EG., L.), Umba, 28. VI. 1887 (L.), Kusräka (L.), Ketola vid Nuortjaur, 29.VI.1899, pä tall (PP.). 921. Phloeophthorus pilosus RATZ. Sällsynt under granbark. Lr: Hibinä, 10— 13.VII.1870 (S.), Umba, 28.VI.1887 (L.), Vuollejäyr vid Lutto, 5.VII.1899 (PP.). — Li: Tsjösoatsch vid öfre Lutto, 5.IX.1899 (PP.). 922. Hglurgus piniperda L. Pä tall. L r : Umba, Konosero (L.), Kusräka (EG.), Nuortjaur (E., PP.), Kola (PP.). — Li: Tscharminjarga och Karehnjarga vid Enare sjö, Petschenga-Qällen vid Patsjoki (PP.). 923. Dendroctonus micans KüG. Sällsynt under barken af gran. Lr: Porjeguba, 8.IX.1870 (S.), Ketola vid Nuortjaur, 28.VI.1899, talr. exx. (PP.). — L i: Tsjösoatsch vid öfre Lutto, 5.IX.1899, i subalp. reg. (PP.). 190 Festschrift für Palmen. N:o 12. 924. Pohjgraphus piinctifrons THOMS. Lr: Olenitsa (EG.). 925. P. subopacus THOMS. Tämligeii utbredd inoni granomrädet i s. delarna. Lr: Porjeguba, 7.IX.1870 (S.), Hibinä (S.), Konosero, Umba (L.), Tuulomajoki, 23.VI.1899, Ketola vid Nuortjaur, 27.VI., 29. VI.1899 (PP.). 926. P. polygraphiis L. L r : Ketola vid Nuortjaur, 27. VI. under granbark, Vuollejäyr och Sorvetsjäyr vid Lutto, 6 och 7. VII., Tuuloma- joki, 23. VI.1899, under granbark (PF.). 927. Xyloterus lineatus OLIV. Sällsynt. Lr: Knjäsa, 22.VI., Por- jeguba, 8.IX.1870, under granbark (S.), Umba, 28.VI.1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 29. VI. 1899, under granbark (PP.). — Li: Tscharminjarga vid Enare sjö, 10. VIII. 1899, under tallbark (PP.). 928. Cnjphalus asperatus RATZ. L r.- Kantalaks, 30.VI. 1870, under granbark (S.). 929. Cryptiirgus cinereus HERBST. L r : Ketola vid Nuortjaur, 27.VI.1899, under granbark (PP.). 930. Cr. hispidulus THOMS. Lr: Porjeguba (S.). 931. Tomicus acuminatus GYLL. Lr: Sorvetsjäyr vid Lutto, 7.VII. 1899, under tallbark (PP.). — Li: Tscharminjarga vid Enare sjö, 10. VIII.1899, under tallbark (PP.). 932. T. typographus L. Lr: Kouta, 27.VI.1870 (S.), Porjeguba, 8.IX.1870, under granbark (S.), Umba, Konosero (EG.), Ketola vid Nuort- jaur 27. VI., under granbark, Vuollejäyr, 5. VII., under granbark, Tuu- lomajoki, 23. VI. 1899, under granbark (PP.). 933. T. nigritus GYLL. Lr: Konosero (EG.), Umba, 28.VI.1887 (L.), Ketola vid Nuortjaur, 27.VI.1899, under granbark (PP.). 934. Pityogenes chalcographus L. Lr: Soukelo, 19.VI.1870 (S.), Imandra (E.), Umba, Olenitsa (EG.). 935. P. bidens FABR. Lr: Kantalaks (EG.), Umba (L.), Kaschka- rantsa (EG.). 936. P. A-dens HART. Lr: Umba, 28.VI.1887 (L.). 937. Pityophthorus micrographus GYLL. Ketola vid Nuortjaur, 27, VI.1899, under granbark (PP.). 938. Dryocoetus autographus RATZ. L r : Soukelo, Hibinä (S.), li. Poppins, Kola-half'öns och Enaie Lappmarks Colcoplera. 191 Ketola vid Nuorljaur, 27. VI. 1899, under granbark (PP.), Lujaur (K.), Tuulomajoki, 23.VI.1899, under granbark (PP.). 939. Scolytus destructor ER. Lr: Ketola vid Nuorljaur, l.VII. 1899, under björkbark (PP.). Longicornes. Cerambycidce, 940. Asemum sfriatum L, Ej sällsynt pä tall och gran. L r: Kantalaks, Dschyn (EG.), Imandra (E.), Olenitsa (EG.), Jokonga, Svjä- toinoss (E.), Voroninsk, Rihpjaur, Lujaur (P.), Ora (E.), Nuorljaur, Kalu- guoschka vid Lutlo (PP.). — L t : Väylä och Tsitsanjarga vid Enare sjö (PP.). 941. Criocephaliis rusticus L. Lr: Porjeguba, 7. IX. 1870, under granbark (S.). 942. Tetropium luridiim L. Sällsynt under granbark. Lr: Var- suga (L.), Ketola vid Nuorljaur, 10.VIII.1883 (E.), 29.VI.1899 (PP.). var. aulicum FABR. L i: Tsjösoalsch vid öfre Lullo, 5. VIII. 1899 (PP.), Ivalojoki (CASTREN). 943. Semanotus coriaceus PAYR. Lr: Olenilsa (L.), Kola, 28.VI. 1883 (E.). 944. Callidium violaceum L. Ej sällsynt. L r: Kantalaks (S.), Konosero (EG.), Olenitsa (L.), Nuorljaur (E., PP.), Seiljaur, Lujaur, Rihp- jaur, Kola (P.), Voroninsk (K.). - L i: Ivalojoki (CASTRfiN), Kaamas i V. Enare (PP.). 945. C. ceneum DE GEBR. L r: Jekostroff (E.), Konosero (EG.), Umba (L.), Kola (E.). 946. Caenoptera minor L. Lr: Olenitsa (EG.). ZepturidcB. 947. Necydalis major L. Lr: sec. J. SAHLB. Cal. Col. Fenn, geogr. 192 Festschrift für Palmen. N:o 12. 948. Rhagium mordax DE GEER. L r: Gavrilova (E.), Voiokovaja- guba (L), Lujaur (P.), Vaidoguba (EG.). 949. Rh. Inquisitor L. Lr: Kantalaks (S.), Umba (L.), Tuuloma- joki (PP.). — Li: Rajakoski vid Patsjoki, Kaamas i v. Enare (PP.), Ivalojoki (CASTR1^:n). 950. Oxymirus Cursor L. Lr: Kunttijärvi (E.). 951. Pachyta lamed L. Lr: Kouta (S.), Olenitsa, Tetrina (EG.), Ketola vid Nuortjaur (LN.), Kunttijoki (S.), Jekaterinski ostroff (I.). — Li: Kaamas i v. Enare (PP). 952. Brachgta interrogationis L. Ej sällsynt i L r : Kantalaks (S., EG.), Imandra (EG.), Umba, Olenitsa (EG.), Kusräka (L.), Ponoj (E., K.), Voroninsk (K.), Semljanoj (EG.), Kola (E.), Jekaterinski ostroff (L), Jeretik (E.), Ribatschi (EG.). 953. Br. borealis GYLL. Sällsynt \ L r : Kantalaks, 26.VI.1870, regio alpina (S.), Konosero (L.), Niemlomjokk, 15.VIII.1887 (P.). 954. Gaurotes uirginea L. Lr: Kantalaks, 24.VI.1870 (S.). 955. AcmcEops pratensis LAICH. Ej sällsynt. Lr: Soukelo, Kan- talaks (S.), Un^iba (EG.), Olenitsa (EG., L.), Varsuga (L.), Jokonga (E.), Kola, Nuortjaur (E.). — Li: Ivalojoki (CASTREN), Hietajärvi i s. ö. Enare (PP.), Tsitsanjarga vid Enare sjö, Kaamas t v. Enare (PP.). 956. A. smaragdula FABR. Tämligen sällsynt. Lr: Kantalaks, 2.VII.1870 (S.), Olenitsa (EG.), Nuortjaur vid Ketola, 8.VIII. och 23.VIL 1883, pä Epilohium angusiifolium-blommoT, Kola, 28.VI. 1883 (E.). — L i; Ivalojoki (CASTREN). 957. A. septenirionis THOMS. Lr: Kaschkarantsa (L.). — Li: s. ö. Enare vid Ruohojärvi, 17.VIII., Hietajärvi, 17.VII. och 31.VII.1899, pä talltimmer (PP.), Ivalojoki (CASTREN), Kessnjarga vid Enare sjö, 29.VI. pä tallstock och Muddusjärvi i v. Enare, 15.VII.1897, pä tallstock (PP.). var. flavipennis J. SAHLB. Li: Ivalojoki (CASTRfiN). 958. Leptura tabacicolor DE GEER. Södra delen af Lr: Kanta- laks, 17.VII.1870 (S.), Olenitsa (EG.), Tschavanga (K.). 959. L. sexmaculata L. L r: Ruanjärvi vid Kouta, 20.VI.1870 (S.), Imandra (E.), Varsuga (EG.), Tschavanga (L.), Nuortjaur (E.), Kola, 28. VI.1882 (E.), Lujaur (P.). — Li: Ruohojärvi i s. ö. Enare, 17.VIII.1899 (PP.), Patsjoki vid Patsvuono, 5.VII., 7.VII.1897, pä talltimmer, Kaamas B. Poppins, Kola-halföns och Enare Lappmarks Coleoptera. 193 i V. Enare, 28.V1. och 21.VII.1897, pä t » 3. Sid. 8 hör slutsumman vara 1036 icke 1027. » 99 stär H. confinis Aub., hör vara H. confinis Steph. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:0 13. VERZEICHNIS DER BIS JETZT AUS FINNLAND BEKANNTEN OLIGOCHAETEN. VON ELIN MUNSTERHJELM. MIT EINER TAFEL. -^i^- HELSINGFORS 1905. Verzeichnis der bis jetzt aus Finnland bekannten Oligochaeten. Von EUn Munster hjelm. Über Vorkommen und Verbreitung der Oligochaeten, sowohl der wasserbewohnenden als auch der landbewohnenden Formen, in Finn- land war bisher sehr wenig bekannt. Die ersten Angaben über die in dem naturhistorischen Gebiete Finnlands lebenden Oligochaetenarten finden sich in der im Jahre 1868 erschienenen Arbeit K. KESSLER's über die Fauna des Onegasees (2). Er erwähnt folgende Oligochaeten aus diesem See und dessen Um- gebung : Lumbriciis agricola HOFFMSTR. — (Syn. i) L. terrestris L , MÜLL.). L. communis HOFFMSTR. — (Syn. Helodrilus caliginosus (SAV.)). Enchytraeus juliformis KESSL. E. annelatus KESSL. — (Syn? Stylodrüiis gahretae VEJD.). Nais papulosa KESSL. — (Syn.? Tiibifex ferox (EISEN)). N. gigantea KESSL. Saenuris longicauda KESSL. S. umhellifera KESSL. — (Syn. Tubifex barbatiis (GRUBE)). Von diesen 8 Arten sind jedoch wenigstens drei und zwar En- chytraeus juliformis, Nais gigantea und Saenuris longicauda zweifelhafte Formen. *) Unter diesen Synonymen werden die betreffenden Arten in meinem nachstehenden Verzeichnis angeführt. 4 Festschrift für Palmen. N:o 13. Die nächste Publikation, welche einige Notizen über Oligochaeten in Finnland enthält, ist die von O. A. GRIMM (1). Es werden in die- ser im Jahre 1877 erschienenen Arbeit folgende limicole Formen von der Küste von Helsingfors und Abo, leider ohne nähere Notizen über die Fundstellen, erwähnt: Nais proboscidea O. F. MÜLL. — (Syn. Stglaria lacustris L.). Aeolosoma quaternarium EHRBG. Ae. decorum EHRBG. — (Syn. Ae. hemprichi EHRBG.). Saenuris longicauda KESSL. Tuhifex riimlorum LAMK. — (Syn. T. tubifex (MÜLL.)). T. umbellifeia KESSL. — (Syn. T. barbatus (GRUBE)). Enchytraeus sp. Die erste und bisher die einzige zusammenfassende Übersicht über die Verbreitung der Oligochaeten in Finnland hat A. SPOOF im Jahre 1889 gegeben (10). Es werden von SPOOF die folgenden terricolen und limicolen Oligochaeten aus dem naturhistorischen Gebiete Finnlands erwähnt: Lumbriciis rubellus HOFFMSTR. L. agricola HOFFMSTR. — (Syn. L. terrestris L.). L. communis HOFFMSTR. — (Syn. Helodrilus caliginosus (SAV.)). L. chloroticus SAV. — (Syn. Helodrilus chloroticus (SAV.)). L. olidus HOFFMSTR. — (Syn. Eisenia foetida (SAV.)). L. puter HOFFMSTR. — (Syn. ? Helodrilus rubidus (SAV.)). L. tetraedrus SAV. — (Syn. Eiseniella tetraedra (SAV.)). Tubifex elongatus UDEK. T. annelatus KESSL. — (Syn.? Stylodrilus gabretae VEJD.). T. rivulorum UDEK. — (Syn. 7. tubifex (MÜLL.)). T. longicauda (KESSL.). T. bonneti CLAP. (?) oder T. verrucosus SPOOF. — (Die Beschreibung passt auf T. ferox (EISEN)). Lumbriculus variegatus GRUBE. Enchytraeus galba UDEK. (?). — (Syn. Fridericea galba HOFFMSTR.). Nais proboscidea MÜLL. — (Syn. Stylaria lacustris L.). N. elinguis MÜLL. Clitellio minutus GRUBE? — (Syn.? Lumbricillus minutus (MÜLL.) O. FABR.). Elin Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeien. 5 Im Ganzen wurden also von SPOOF 17 Formen aus Finnland auf- gezählt, unter welchen jedoch einige als »species dubiae» zu betrachten sind [Tubifex elongatus UDEK., T. longicauda KESSL., Clitellio minutus GRUBE). Das von SPOOF untersuchte Material war hauptsächlich an der Südküste Finnlands gesammelt. Weitere Bereicherungen unserer faunistischen Kenntnisse verdan- ken wir K. E. STENROOS und K. M. LEVANDER. Der estere Forscher erwähnt in seiner im Jahre 1898 erschienen Arbeit (11) über die Fauna des kleinen Sees Nurmijärvi (in der Provinz Nyland) folgende 10 limi- cole Arten: Aeolosoma ehrenbergi OERST. — (Syn. Ae. hemprichi EHRBG.). Bohemilla comata VEJD. — (Syn. Vejdovskyella comata (VEJD.)). Nais elinguis MÜLL. N. barbata MÜLL. — (Syn. N. obtusa (GERV.)). Stylaria lacustris L. St. parasita O. SCHM. — (Syn. Ripistes parasita (O. SCHM.)). Pristina EHRBG. Chaetogaster diaphanus (GRUID.). Ch. crystallinus VEJD. Lumbricülus uariegalus GRUBE. K. M. LEVANDER (3) fand in Kleingewässern verschiedener Art auf den Skäreninseln des Kirchspiels Esbo Chaetogaster sp. (S. 42, 56, 97), Nais elinguis O. F. M. (S. 47, 94), Nais sp. (S. 56, 97) und Lumbricülus variegatus O. F. M. (S. 82), ferner (4) im See Hvitträsk (Kirchspiel Kyrkslätt) Stylaria proboscidea O. F. M. (Syn, Styl, lacustris (L.)) und Chaetogaster sp. (S. 18); (5) in seichten Brackwasserbuchten des Kirch- spiels Esbo Stylaria lacustris (L.), Nais elinguis (MÜLL.) und Chaetogaster sp. (S. 11, 23); am Meeresufer der Insel Esbo-Löfö (6, S. 12) ausser den beiden ersteren Arten Chaetogaster limnaei BAER. Aus Tümpeln und Teichen an der Murmanküste erwähnt derselbe Verfasser (7, S. 23) Chaetogaster sp., Nais sp., Enchytraeus sp. Schliesslich berichtet er (8) über das Vorkommen von Slavina appendiculata (UDEKEM) im Teich des Botanischen Gartens in Helsingfors und giebt zugleich eine Zusammenstel- lung der bis jetzt in Finnland gefundenen Naididen. 6 Festschrift für Palmen. N:o IH. Auf Grund faunistischer Untersuchungen in der Provinz Tavast- land (im Kirchspiele Sääksmäki) habe ich kürzüch einen kleinen Beitrag (9) zur Kenntnis der Verbreitung der in Rede stehenden Tiere in un- serem Lande veröfTentlicht. Es wurden von mir daselbst folgende 12 Formen beobachtet: Aeolosoma hemprichi EHRBG. Chaetogaster diaphanus (GRUITH.) Ophidonais serpentina (MÜLL.) Naidium luteum O. SCHM. [Naidium nov. sp.). Nais elinguis MÜLL. Stglaria lacustris (L.) Tubifex tuhifex (MÜLL.). T. ferox (EISEN). Lumbriculus variegaius (MÜLL.). Stglodrilus heringianus GL AP. Henlea ventriculosa (UDEK.). Enchytraeus buchholzi VEJD. Damit habe ich alle mir bekannten Arbeiten erwähnt, welche auf die Oligochaetenfauna Finnlands (incl. Onega-Kareliens) bezug haben. Durch die Sammeltätigkeit mehrerer Forscher (S. 8) in verschie- denen Gegenden des Landes ist in neuerer Zeit ein ziemlich reiches Material, besonders an Limicolen, zusammengebracht worden. Dank dem Umstände, dass ich Gelegenheit hatte dieses im Zoologischen Museum der Universität aufbewahrte Material durchzusehen, bin ich jetzt in der Lage, unsere Kenntnis über die Verbreitung einer grösseren Anzahl von Formen zu erweitern. Das in Rede stehende Material enthält haupt- sächlich Exemplare von den gewöhnlichsten Arten, wie Chaetogaster diaphanus, Nais elinguis, Stglaria lacustris, Tubifex tubifex, Lumbriculus variegaius, aber auch mehrere seltenere, zum Teil für unsere Fauna neue Formen, wie Naidium luteum, Ripistes parasita, Tubifex insignis, Stglodrilus heringianus, und die s. g. Caecaria breuirostris FLOERICKE waren darin vertreten. Von wesentlichem Nutzen für die vorliegende Arbeit war auch mein kurzer Aufenthalt während des Sommers 1904 auf der Zoolo- gischen Station in Tvärminne. Hier hatte ich Gelegenheit, mehrere Ar- Elin Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeten. 7 ten in lebendem Zustande zu untersuchen, die noch nicht aus anderen Orten des Landes bekannt waren, wie Aeolosoma niveum, Ae. uariega- tum, Chaetogaster langt, Limnodrilus udekemianus, Enchytraeus albidus, Marionina glandulosa. Auch von anderen Arten, wie Nais elinguis, Vej- dovskyella comata, Stylaria lacustris, Tubifex tubifex, T. ferox, T. barba- tiis, Stylodrilus heringianus u. a., fand ich hier schönes Material. Wie zu ersehen, enthält das folgende Verzeichnis, ausser einigen »species dubiae«, 39 Formen, von welchen etwa 10 nicht früher aus unserem Gebiete bekannt waren. Eine zur Gattung Naidium gehörende Art ist für die Wissenschaft neu. Litteratur über die Oligochaetenfauna Finnlands. Grimm, O. A. Kt nosHamio (|)ayHLi BajiTiöcKaro Mopa h HCTopin ea BOSHHKHaBenia. 1877. KESSLER, K. MaTepiajiLi J[,äh nosHamio Oneaacaro 03epa h oöoHes- Karo Kpaa. St. Petersburg. 1868. LEVANDER, K. M. Zur Kenntniss des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skäreninseln. — Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica. XVIII. N:o 6. 1900. » Zur Kenntnis der Fauna und Flora finnischer Binnen- seen. — Ibid. XIX. N:o 2. 1900. » Zur Kenntnis des Planktons und der Bodenfauna einiger seichten Brackwasserbuchten. — Ibid. XX. N:o 5. 1901. » Übersicht der in der Umgebung von Esbo-Löfö im Meeres- wasser vorkommenden Thiere. — Ibid. N:o 6. 1901. » Beiträge zur Fauna und Algenflora der süssen Gewässer an der Murmanküste. Ibid. N:o 8. 1901. » Om en för Finland ny limicol oligochset. — Medd. af Soc. pro Fauna et Flora Fenn. H. 29. 1904. S. 199—200, 253. 8 Festschrift für Palmen. N:o 13. 9. MUNSTERHJELM, E. Luettelo Hämeessä, Sääksmäen pitäjässä ta- vatuista vesi-oligochaeteista. — Ibid. H. 30. 1904. S. 32—34. 10. SPOOF, A. Turbellaria, Discophora et Oligochaeta fennica. Äbo 1889. 11. STENROOS, K, E. Das Thierleben im Nurmijärvi-See. — Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica. XVII. N:o 1. 1898. Abgekürzte Bezeichnungen für einige natur- wissenschaftliche Gebiete Finnlands: Ab. = Re g i o a b o e n s is. On. = Karelia onegensis. Ik. = Isthmus karelicus. Sa. = Savonia australis. Ka. = Karelia a u s t r al is. Sb. = Savonia borealis. Kb. = Karelia borealis. St. = Satakunta. Kl. = Ka r elia ladogensis. T a. = Tavastia australis. N. = N y l a n d i a. Tb. = Tavastia borealis. Abkürzung vonPersonennanien: K. M. L. = K. M. LEVANDER. J. A. P. = J. A. PALMEN. A. L. = A. LUTHER. E. R. = E. REUTER. E. M. = E. MUNSTERHJELM. A. J. S. = A. J. SH^FVENIUS. B. N. = B. NYMAN. G. S. = G. SCHNEIDER. H. N. = H. NORDQVIST. A. W. = A. WESTERLUND. Elin Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeten. 9 Farn. Aeolosomatidae. Gen. Aeolosoma EHRBG. 1. Aeolosoma quaternarium EHRBG. Fundort: N. Finnischer Meerbusen? (1, S. 10). 2. Aeolosoma niveum LEYDIG. Fundort: N. Zool. Station Tvärminne, im Sumpfe hinter dem Kasberg, an der Wasservegetation (einige Expl.) 10. VII. 04 (E. M.). 3. Aeolosoma hemprichi EHRBG. Fundorte: Ab. Lojo-See, Aurlaks, in 4 — 5 m Tiefe (1 Ex.) 8. IX. 00 (A. L.). N. Finnischer Meerbusen? (1, S. 10, Aeolosoma decorum EHRBG.). — Nurmijärvi-See, hauptsächlich im Grundschlamm, auch unter den Nymphaea-und Nuphar-Bläitern (einzelne Expl.) (11, S. 41, Aeolosoma ehrenbergi OERST.). Ta. Sääksmäki, Aittosaari, in einem Teiche (2 Expl.) 20, VIII. 02 (9, S. 32.). 4. Aeolosoma uariegatum VEJD. Fundorte: N. Zool. Station Tvärminne, im Sumpfe hinter dem Kasberg (einige Expl.) IX. 04 (E. M.). Die Öldrüsen dieser kleinen, aus ungefär 12 Segmenten bestehen- den Würmer sind tiefgelb, einige einwenig grünlich. Der Kopflappen ist breiter als die Oesophagussegmente. Die Borsten bestehen nur aus Haarborsten, zu 3 oder 4 im Bündel, und sind ziemlich stark ge- schweift. Das erste Nephridienpaar liegt vor dem dritten Borstenbün- delpaar. 10 Festschrift für Palmen. N:o 13. Farn. Naididae, Gen. Chaetogaster K. BAER. 5. Chaetogaster langi BRETSCHER. Fundorte: N. Zool. Station Tvärminne im Meere zwischen Jofskär und Krogen (einzelne Expl. zusammen mit Ch. crystallinus) 7. VII. 04 (E. M.). Im Sumpfe hinter dem Kasberg (einzelne Expl.) 10. VII. 04 (E. M.). 6. Chaetogaster crystallinus VEJD. Fundorte: N. Zool. Station Tvärminne, im Meere zwischen Jofskär und Krogen (einzelne Expl.) 7. VII. 04 (E. M.) — Nurmijärvi- See, unter den Nuphar- und Nymphaea-Bläitern (11, S. 42). 7. Chaetogaster diaphanus (GRUITH.). Fundorte: Ab. Lojo-See. Aurlaks 30. VIII. 04 (A. L.). N. Tvärminne: Sandträsk-See 28. VII. 04 (A. L.); Synddalsviken, am Ufer im Meere bei niedrigem Wasserstand 29. VII. 04 (A. L.); By- viken in der Chara-Vegetation 4. VIII. 04 (A. L.). — Esbo-Löfö, in der Fucus- Vegetation in 0—3 m Tiefe 5. VII. 89, 12. VIII. 90 (K. M. L.). — Nurmijärvi-See, unter den Nuphar- und Ny/n/j/iaea-Blättern (11, S. 42.). Ta. Sääksmäki: Vähäjärvi-See, VI— VIII. 03 (E. M.); an den Ufern, des Sees Vanajavesi bei Aittosaari, Pohja und Huittula im Som- mer 1903 (9, S. 33), 1904 (E. M.). 8. Chaetogaster limnaei K. BAER. Fundort: N. Am Meeresufer bei Esbo-Löfö (6, S. 12.). EUn Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeten. 11 Gen. Ophidonais GERV. 9. Ophidonais serpentina (MÜLL.). Fundort: T a. Sääksmäki : an den Ufern des Sees Vanajavesi bei Aittosaari an der Wasser- Vegetation, bei der Dampfsäge Pohja in in einem Graben, in welchen das Seewasser hineindringt, und beim Dorfe Huittula, Sommer 1903 (9, S. 33) und 26. VII. 04, VI. 05 (E. M.). Gen. Naidium O. SCHM. 10. Naidium luteum O. SCHM. Fundort: Ab. Lojo-See, Aurlaks 6. IX. 00 (A. L.). 11. Naidium nov. sp. Fundorte: T a. Sääksmäki : Aittosaari, in einer sphagnum- reichen, später im Sommer austrocknenden Wasseransammlung (viele Expl.) 15. VI. 03 (9, S. 33, Naidium luteum O. SCHM.) und 19. VI. 04, 15. VI. 05 (E. M.), Dampfsäge Pohja in einer sehr schlammigen Uferwasser- ansammlung (viele Expl.) 19. VI. 03, 25. VI. 05 (E. M.). Das von mir (1. c.) erwähnte Naidium luteum weicht, wie ich jetzt nach genauerer Untersuchung eines reicheren Materials finde, von der unter diesem Namen von VEJDOWSKY beschriebenen Art so sehr ab, dass ich dasselbe für eine andere Art halten muss. Die dorsalen Borsten beginnen ohne Ausnahme erst am dritten Segmente, nicht am zweiten, wie bei Naidium luteum. Die ventralen Bündel dagegen beginnen wie gewöhnlich schon am zweiten Segmente. Die Anzahl der ventralen Borsten schwankt ohne Regelmässigkeit zwi- schen 3 und 6, die gewöhnlichste Zahl ist jedoch 5 in einem Bündel. Unter den dorsalen Borsten haben wir zweierlei Formen, schlanke Haar- und Hakenborsten. Haarborsten sind meist zu je 3 im Bündel vorhanden, doch kann diese Zahl bis auf eine einzige reduziert werden, oder auch bei grösseren Exemplaren in den Bündeln des Mittelkörpers bis 12 Festschrift für Palmen. N:o 13. auf vier steigen. Die Länge der Haarborsten ist ungefähr drei Viertel des Körperdurchmessers. Die Hakenborsten folgen meistens der Zahl der Haarborsten desselben Bündels; in einigen Bündeln giebt's deren jedoch eine mehr oder eine weniger. Auch inbezug auf Form und Aussehen weichen die Borsten dieser Würmer von denjenigen von Naidium luteum ab, wie aus meinen Figuren 3 — 4 auf der Tafel her- vorgeht, und erinnern sehr an jene von Nais josinae VEJD. Das Blutgefässsystem ist ebenfalls sehr abweichend. Statt dreier freier Transversalgefässe im 4 — 6. Segmente, bilden die Gefässe des Vor- derkörpers der von mir untersuchten Tiere, vom ersten bis zum fünften Segment ein schönes, verästeltes Gefässnetz (Fig. 2.). In allen übrigen Segmenten bis zu den letzten ist das dorsale Gefäss mit dem ventralen durch ein Paar ziemlich langer, vor den Dissepimenten entspringender Transversalgefässe verbunden. Das freie ventrale Gefäss steht noch durch ein unpaares Gefäss mit dem Darmgefässnetz in Verbindung. Das Blut ist gelb-rot. Das Gehirn wird hinten und vorn von einem Paar grosser Seiten- lappen gebildet (Fig. 1, g). Zu beiden Seiten des Vorderteils entsprin- gen die Schlundkommissuren und gehen, den Pharynx umgreifend, in den breiten Bauchstrang über. — Der Pharynx erstreckt sich bis in das fünfte Segment hinein, wo der dicht mit Chloragogenzellen bedeckte Oeso- phagus scharf abgesetzt beginnt. Der Oesophagus geht nachdem er das sechste und siebente Segment durchzogen hat, allmählich, aber doch deutlich in den Mitteldarm über (Fig. 1, ph, oe, d). — Die Nephridien bestehen aus einem kleinen Anteseptale und einem grösseren, etwa drei mal so langen wie dicken, Postseptale, welches letztere in den schma- len Gang übergeht, der nach mehrfachen Windungen vor dem ventralen Borstenbündel mündet (Fig. 5). Das erste Paar findet sich im sieben- ten Segmente. — Die Leibeshöhle ist von runden, platten Lymphkör- pern erfüllt. Das Körper ist weich und sehr dehnbar, von blasser, rot-gelb- licher Farbe. Der Kopflappen verjüngt sich allmählich. Die Augen fehlen. Unter den von mir untersuchten Tieren kamen sowohl nur einige Millimeter, als auch 15 mm messende Exemplare vor. Es ist Elin M linste rhjelm, Finnländische Oligochaeien. 13 mir nicht gelungen, geschlechtsreife Tiere anzutreffen. Auch Teilung habe ich nicht wahrnehmen können. Für diese neue Form schlage ich den Artnamen palmeni vor. Gen. Nais MÜLL. em. VEJD. 12. Nais ohtusa (GERV.). Fundorte: N. Nurmijärvi-See. im Grundschlamra und an an- deren Stellen (11, S. 41, Nais barbata MüLL.). T a. Sääksmäki, Aittosaari im Vanajavesi-See an einem seichten mit Gras bewachsenen Ufer (viele Expl.) 30—31. VII. 04 (E. M.). 13. Nais elinguis MÜLL., OERST. Fundorte: Ab. Nädendal (10, S. 28). — Lojo-See: Aurlaks 5. VII. 00, 8. IX. 00, 18. VI. Ol, und im 7 m Tiefe 7. VIII. Ol (A. L.); Hevossaari 6. VIII. Ol (A. L.). N. Tvärminne: Skarfkyrkan, in einem Felsentümpel 14. VI. 04 (E. M.); Längskär, in einem Felsentümpel 20. VI. 04 (E. M.); Synddals- viken im Meere bei niedrigem Wasserstand 29. VII. 04 (A. L.). — Esbo Löfö (3, S. 47, 94; 6, S. 12), 5. VIII. 89 und 17. VI. 94 am Meeresufer (K. M. L.) und in Ramsösund und MorsQärd (5, S. 11, 23). — Helsing- fors (10, S. 28). — Nurmijärvi-See, im Grundschlamm (11, S. 41.). Ta. Sääksmäki, an den Ufern des Sees Vanajavesi in allen Som- mermonaten 1902—1903 (9, S. 33) und 1904—05 (E. M.). Gen. l/ejdouskyella MCHLSN. 14. Vejdomkyella comata (VEJD.). Fundorte: N. Tvärminne: Längskär, in einem Teich 7. VII. 04 (E. M.); See Tvärminneträsk 21. VII. 04, 20. VIII. 04 (A. L.); Zool. Station Tvärminne im Sumpfe hinter dem Kasberg an modernden Pflan- zen 2. VIII. 04 (A. L.). — Nurmijärvi-See (11, S. 41). 14 Festschrift für Palmen. N:o 13. Gen. Ripistes DUJ. 15. Ripistes parasita (O. SCHM.) Fundorte: N. Tvärminne: in den Seen Sandträsk 28. VII. 04 (A. L.) und Tvärminneträsk 20. VIII. 04 (A. L.). — Kyrkslätt, See Lohi- järvi 19.' VIII. 90 (K. M. L.). — Lojo-See, Aurlaks in 7 m Tiefe 7. VIII. Ol (A. L.). — Nurmijärvi-See, an den pflanzenreichen Ufern (11, S. 41, Stylaria parasita O. SCHM.). Tb. Konginkangas: Teich Pahalampi, an Equisetum fluviatile- Wurzeln, Nuphar-Blätiern und modernden Baumästen 29. VI. 97 (A. L.); Teich Jouhtjärvi, unter Steinen und im Schlamm 19—21. VI. 97. (A. L.). Gen. Slauina VEJD. 16. Slavina appendiculata (UDEK.). Fundorte: N. Helsingfors, in den Teichen des Botanischen Gartens und bei Alphyddan (K. M. L.). Gen. Stylaria LM. 17. Stylaria lacustris L. Fundorte: Ab. Nädendal und Äbo (10, S. 28, Nais proboscidea MÜLL.). — Lojo-See 8. VI. Ol (A. L.); Aurlaks, Pitkäniemi 12. VII. 00, 30. VIII. 00, in 7 m Tiefe 7. VIII. 01(A. L.); Hevossaari 6. VIII. Ol (A. L.) N. Inga (10, S. 28, Nais proboscidea MÜLL.). — Kyrkslätt: am Meeresufer 8. VII. 95 (K. M. L.); Hvitträsk (4, S. 18, 5. proboscidea MÜLL.). Esbo, am Meeresufer: Löfö (6, S. 12); 12. VI. 89, 5. u. 12. VIII. 89, 22. VIII. 93 (K. M. L.); Ramsösund (5, S. 11) 11. VI. 94 (K. M. L.); Morsfjärd (5, S. 23); Porkala: an Fucus 14. VII. 93 (K. M. L.); Lill- Svartö am Ufer an Fucus 18. VIII. 02 (K. M. L.); — Helsingfors: (10, S. 28, Nais proboscidea MÜLL.); Tölö 8. IX. 95 (K. M. L.). — Fin- nischer Meerbusen (1, S. 10, Nais proboscidea MÜLL.). — Nurmijärvi- See (11, S. 41.). Elia Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeten. 15 Ka. Viborg, Monrepos (A. J. S.). Ik. Uusikirkko, Kolijärvi-See 17. VII. 98 (A. J. S.). T a. Sääksmäki: Ridvala, Vähäjärvi-See und Vanajavesi-See an den Ufern, Sommer 1902—03 (9, S. 33) und 1904—05 (E. M.). Sa. Willmanstrand, Selänvesi-See 11. VII. 98 (A. W.). Th. Konginkangas ; Teiche Pahalampi 29. VI. 97 (A. L.) und Nahkalampi, 9. VII. 97 (A. L.). — Keitele, litsalo 28. VII. 97 (A. L.). Im Zool. Anz. Bd. XV, S. 470 beschreibt FLOERICKE eine neue Gattung Caecaria. Mit einer Art dieser Gattung, Cäecaria breuirostris, stimmt ein im Lojo-See im September 1900 in nur einigen Exemplaren gefundener Wurm überein. Diesen Wurm habe ich nur äusserlich untersucht und mit Hilfe des Zeichenoculars abgebildet (Fig. 6 — 7). Augen fehlen, der Kopflappententakel ist kurz und der Kopflappen besitzt keine Seitenlappen, wie bei Stylaria, sondern verjüngt sich di- rekt zum Tentakel. Die Haarborsten des Vorderkörpers sind sehr un- ansehnlich, diejenigen des Hinterkörpers dagegen wohl entwickelt und weit zahlreicher in jedem Bündel, als ich es bei Stylaria beobachtet habe : je vier bis acht und sogar bis zu zehn Haarborsten (Fig. 7). Eine ähn- liche Form ist ferner in den Ber. der biol. Süsswasserstation der Kais. Naturf.-Gesellschaft zu St. Petersburg, Bd. I. 1901, S. 244 von PLOTNIKOFF beschrieben worden. In »Hamburgische Elb-Untersuchung, IV. Oligochaeten«, spricht MICHAELSEN seine Ansicht aus, dass man die, von FLOERICKE beschriebenen Art für losgelöste Sprossindividuen von Stylaria lacustris, die noch nicht ihre volle Ausbildung erlangt haben, solange halten muss, als sie nicht in geschlechtsreifem Zustande beob- achtet sind. Das Aussehen der von mir untersuchten Exemplare weicht so sehr von den gewöhnlichen Sprossindividuen ab, dass es schwierig ist, sie als solche aufzufassen. Sie sind schon so gross und dick wie die eigentlichen Stylarien und, was wichtiger ist, sie scheinen ein Clitellum zu besitzen, wie es in Fig. 6 angedeutet ist. Genauere Untersuchungen über diesen Wurm sind also nötig um sein Verhältnis zu Stylaria lacustris klar zu legen. 16 Festschrift für Palmen. No 13. Gen. PnWna EHRBG. 18. Pristina sp. Fundort: N. Nurmijärvi-See (11, S. 42.). Farn. Tubifiddae, Gen. Limnodri/us CLAP. 19. Limnodrilus udekemianus CLAP. Fundorte: N. Zool. Station Tvärminne, im Sumpfe hinter dem Kasberg 4. VII. 04 (E. M.). — Helsingfors, Bot. Garten in einem Was- serbassin IX. 04 (E. M.). Gen. Tubifex LIN. 20. Tubifex tubifex MÜLL. Fundorte: Ab. Lojo-See ^), wo die Art am Ufer und in 52 m Tiefe lebt, 8—15. VI. 00, 16. VIII. Ol (A. L.) ; Lesaari 19. VI. 00 (A. L.); Pitkäniemi 29. VIII. 00 (A. L.); Aurlaks 10. IX. 00, 20. VIII. Ol (A. L.); Laxpojo 15. VI. Ol (A. A.). N. Tvärminne: Synddalsviken, im Meere bei hohem Wasserstand, unter Holzstücken 18. VI. 04 (E. M.) und bei niedrigem Wasserstand 29. VII. 04 (A. L.); Längholmsudden, im Meere in 17—18 m Tiefe (A. L.); See Tvärminneträsk, 26. VII. 04 (E. M.). — Kyrkslätt, Lillkantskog- vik 12. VII. 03 (K. M. L.). — Esbo, See Hvitträsk in 10—14 m Tiefe 23. VII. 93 (K. M. L.) — Helsingfors, in den Teichen bei Alphydda IX. 1903 (E. M.). — Finnischer Meerbusen? (1, S. 10, T. rivulorum UDEK.). — Träskända 21. V. 93 (K. M. L.). ') Vgl. Luther, A. Planktologiska och hydrofaunistiska studier i Lojo sjö ander soramaren 1901. — Medd. af Soc. pro Fauna et Flora Fenn. H. 28. 1902. S. 54 u. 162. Elin Munslerhjelm, Finnländische Oligochaelen. 17 I k. Uusikirkko: See Kuolemajärvi 18—20. VII. 98, 29. VIII. 98. (A. J. S.) und Vammeljärvi 13—19. VI. 98 (A. J. S.). Ta. Sääksmäki, Dampfsäge Pohja, in einem Graben mit langsam fliessendem Wasser 17—20. VI. 03 (9, S. 33), VI. 04, VI. 05 (E. M.). 21. Tubifex ferox (EISEN). Fundorte: Ab. Lqjo-See: 8. VI. 00, 2. VII. 00 (A. L.); Aur- laks, Pitkäniemi 29. VIII. 00 (A. L.). N. Tvärminne, Synddalsviken im Meere bei hohem Wasserstand, unter Holzstücken 18. VI. 04 (E. M.) und 29. VII. 04 (A. L.). — Kyrk- slätt, See Finnträsk 25. VII. 99 (A. J. S.). — Heisinge und Mäntsälä (10, S. 25, T. bonneti CLAP., vergl. S. 4). Ik. Koivisto, in den Teichen unweit Penttilä 30. VII. 98 (A. J. S.). Uusikirkko, See Kaukjärvi 8—9. VII. 98 (A. J. S.). — Ladoga (2, S. 105, Nais papulosa KESSL.). T a. Sääksmäki, am Ufer des Sees Vanajavesi bei der Dampfsäge Pohja 17—19. VI. 03 (9, S. 33). — Messukylä, Aitolahti, Luhtasuo 8. VI. 05 (E. M.). T b. Sumiainen, in ziemlich stark fliessendem Wasser 20. VII. 97 (A. L.). — See Keitele: Hännilänsalmi, im Bodenschlamm in 55 m Tiefe 20. VIII. 97 (A. L.), Leppäselkä und Turunpohja. im Bodenschlamm 23. VIII. 97 (A. L.) Kb. Kesälahti, Puruvesi 9. VIII. 97. 22. Tubifex barbatus (GRUBE). Fundorte: Ab. Lojo-See: 2. VII. 00 (A. L.); Laxpojo in 4 m Tiefe 13. VII. 00 (A. L.). N. Tvärminne: Rofholmen, am Meeresboden 14. VI. 03, 30. VIII. 03 (G. S.)^); zwischen Jofskär und Krogen, am Meeresboden 2 — 6. VII. 04 (fi. M.). — Borgnäs, Teich Ruokijärvi, im Bodenschlamm 1902 (H. N.). *) Vgl. Schneider Guido : Ichthyologische Beiträge. III. Acta See. pro Fauna et Flora Fenn. XXII. N:o 2. 1902. S. 85. (Psammoryctes sp.). 18 Festschrift für Palmen. N.o 13. Tb. Konginkangas, Keitele 23. VII. 97 (A. L.). — Viitasaari : Seen Kiminkijärvi 16. VIII. 97, Keitele zwischen Salonpää und Haapaniemi 20. VIII. 97 und Muuruejärvi in 4 m Tiefe 26. VIII. 97 (A. L.) On. Onega-See (2, S. 107, Saenuris umbellifera KESSL.). 23. Tiibifex insignis (EISEN). Fundort: Ab. Lojo-See, Ufer bei Tytyri, unter der Rinde faulender Holzstücke 7. IX. 00 (A. L.) Farn. Jjumbriculidae. Gen. Lumbriculus GRUBE. 24. Lumbriculus variegaius (MÜLL.). Fundort: Ab. Abo (10, S. 26). — Pargas, im Bodenschlamm 14. VIII. 93 (E. R.). N. Tvärminne: See Tvärminneträsk 14. VI. 04 (E. M.) ; Synddals- viken in Strandlagunen 18. VI. 04 (E. M.) und 29. VII. 04 (A. L.); Läng- skär, in einem Teich 19. VI. 04 (E. M.), Zool. Station in einem schlam- migen Teich 2. VII. Ol (E. M.) und in einem alten Brunnen 14. VII. 04) (J. A. P.). — Inga und Helsingfors (10, S. 26). Esbo-Löfö in Moostüm- peln (3, S. 82) — Helsingfors: in den Teichen auf den »Rödbergen«. 2. V. 89 (K. M.! L.), IX. 02 (E. M.) und bei der Alphydda V. 89, 14. V. 93 (K. M. L.), IX. 03 (E. M.); bei der Mündung des Flusses Vanda, im Schlamm 28. V. 93 (K. M. L.). — Nurmijärvi-See, im Bodenschlamm an Pflanzenwurzeln (11, S. 42.). Ka. Viborg: Saunanlahti, in einem Teiche 18. V. 98, 8. IX. 98 (A. J. S.); in den Teichen bei Monrepos 20. V. 98, 9. IX. 98 (A. J. S.). Ik. Koivisto: Vatuuorinjärvi-See 7— 9. VIII. 98 (A. J. S.); Brovik, Koivistonsalmi 9. VII. 98 (A. J. S.). — Johannes : See Pienjärvi 18. VIII. 98 (A. J. S.); Revonsaari 11. VIII. 98 (A. J. S.). — See Kuolemajärvi 28. VII. 98 (A. J. S.). — See Näykinjärvi 28. VIII. 98 (A. J. S.). — Uusi- kirkko, in einem Bach unweit Ketola 16. VIII. 98 (A. J. S.); See Ilo- lanjärvi 18. VIII. 98 (A. J. S.). Elin Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeten. 19 T a. Tammerfors, Tahmela-Teich IX. 93 (A. W.). — Messukylä, Aitolahti, Luhtasuo 8. VI. 05 (E. M.). — Sääksmäki: Aittosaari, in ei- nem Teiche Sommer 1902 u. 03 (9, S. 33) und 1904 u. 05 (E. M.); Pappi- lanniemi 20. VII. 03 (E. M.). Tb. Konginkangas: Teiche Jouhtjärvi VI. 96 (A. L.) und Nahka- lampi 9. VII. 97 (A. L.). — Wiitasaari, Fluss Kempalanjoki 19. VII. 97 (A. L.). — Sumiainen, in einem Teiche 19. VII. 97. (A. L.). Sb. Kuopio, Myllymäki 9. X. 97 (A. W.). Gen. Stylodrilus CLAP. 25. Stylodrilus heringianus CLAP. Fundorte: N. Zool. Station Tvärminne, in einer Wasseran- sammlung bei der Brücke 2. VII. 04 (E. M.). T a. Sääksmäki, Aittosaari, in einer Wasseransammlung 6. VI. 03, 17. VII. 03, 1. VIII. 03 (9, S. 33) und VII. 05 (E. M.). — Messukylä, Aito- lahti, Luhtasuo 8. VI. 05 (E. M.). Tb. Konginkangas, Alakeitele 14. VI. 97. (A. L.). 26. Stylodrilus gabretae VE.JD. Fundort: Ik. Pyhäjärvi (2, S. 105, Enchytraeus annelatus KESSL.). Farn. Enchytraeidae. Gen. Henlea MCHLSN. 27. Henlea ventriculosa (UDEK.). Fundort: T a. Sääksmäki, in Blumentopferde 20. VII. 03 (9, S. 33.). Festschrift für Palmen. N:o 13. Gen. Marionina MCHLSN. 28. Marionina glandulosa MCHLSN. Fundort: N. Tvärminne, Längholmsudden, in einer kleinen Wasseransammlung am Ufer in moderndem Holz, 28. VI. 04 (E. M.). Nach meinen Beobachtungen liegen die männlichen Ausführungs- gänge und Poren im neunten Segmente und die Septaldrüsen, mit den Anhängen neun Paar, in den Segmenten 5—8. Das Rückengefäss ent- springt am Anfang des 16. Segments. Die Borsten sind je 3 im Bündel, S-förmig gebogen. Die Lymphkörper sind sehr variierend, platt und schmal- oder breit-elliptisch, einige an beiden Enden, andere wieder nur an dem einen zugespitzt. Gen. Enchytraeus HENLE, em. MCHLSN. 29. Enchytraeus albidus HENLE. Fundorte: N. Tvärminne: Skallota, am Meeresufer unter Fu- cus 4. VH. 04 (B. N.); Zool. Station Tvärminne unter Fucus 6. VII. 04 (E. M.). 30. Encliytraeus buchhiolzi VEJD. Fundort: T a. Sääksmäki, in Blumentopferde 22. VII. 03 (9, S. 32). Gen. Fridericia MCHLSN. 3L Fridericia galba (HOFFMSTR.). Fundorte: Ab. Abo, und N. Helsingfors (10, S. 27, Enchytraeus galba UDEK.). Elin Munsterhjelm, Finnländische Oligochaeten. 21 Farn. lAinihriddae, Gen. Eiseniella MCHLS. 32. Eiseniella tetraedra (SAV.). Fundorte: N. Tvärminne, Synddalen, in feuchter Erde {E. t. (SAV.) forma typica) 19. VI. 04 (E. M.). — Ekenäs; Fagervik; Inga; Hei- singe und Mäntsälä (10, S. 23, Lumbricus tetraedrus SAV.). Kl. Parikkala (10, S. 23, Lumbricus tetraedrus SAV.). Gen. Eisenia MALM, em. MCHLSN. 33. Eisenia foetida (SAV.). Fundorte: Ab. Runsala, und St. Yläne (10, S. 21, Lumbricus olidus HOFFMSTR.). Gen. Helodn'lus HOFFMSTR., em. MCHLSN. 34. Helodrilus caliginosus (SAV.). Fundorte: Ab. Äbo; Reso; Skuru, und N. Helsingfors; Mäntsälä (10, S. 20, Lumbricus communis HOFFMSTR.). Ta. Sääksmäki, Aittosaari, in Gartenerde 20. VI. 05 (E. M.). On. Onega (2, S. 104, L. communis HOFFMSTR.) 35. Helodrilus chloroticus (SAV.). Fundort: Ab. Äbo (10, S. 21, Lumbricus chloroticus SAV.). 36. Helodrilus rubidus (SAV.). Fundorte: Ab. Abo, Reso und N. Helsingfors; Mäntsälä, und 22 Festschrift für Palmen. N:o 13. K I. Parikkala (10, S. 22, Lumbricus puter HOFFMSTR.). T a. Sääksmäki, Aittosaari, in einem morschen Baumstumpf, 20. VII. 04 (E. M.). 37. Helodrilus octaedrus (SAV.). Fundort: Sääksmäki, Aittosaari, unter Steinen am Ufer 24. VII. 05 (E. M.). Gen. Lumbricus L., em. EISEN. 38. Lumbricus rubellus HOFFMSTR. Fundorte: Ab. Äbo; Reso; Skuru (10, S. 19.). N. Zool. Station Tvärminne, unter Fucus am Meeresufer 25. VI. 04 (E. M.). — Inga; Fagervik; Helsingfors; Mäntsälä (10, S. 19). T a. Sääksmäki, Aittosaari, in Gartenerde VI. 05 (E. M.). 39. Lumbricus terrestris L., MÜLL. Fundorte: Ab. Äbo, und N. Helsingfors (10, S. 20, L. agricola HOFFMSTR.). Oln. Onega (2, S. 104, L. agricola HOFFMSTR.). Spedes dubiae, Enchytraeus juliformis KESSL. (2, S. 105). Nais giganlea KESSL. (2, S. 107.). Saenuris longicauda KESSL. (2, S. 107.). Tubifex elongatus UDEK. (10, S. 24.). Clitellio minutus GRUBE (10, S. 28). Elin Munslerhjelm, Finnländische Oligochaelen. 23 Fignrenerklämng;. Fig. 1 — 5. Naidium palmeni nov. sp. (Nach lebendem Material). Fig. 1. Vorderkörper von der Rückenseite. 'Vi- g = Ge- hirn, dg = dorsales Gefäss, ph = Pharynx, db = dorsales Borstenbündel, 1 = Lymphkörper, chl = Chloragogenzellen, oe = Oesophagus, tr = Transversalgefässe, n = Nephridium, d = Darm, I, V, VIII = die Nummer der Segmente. Fig. 2. Gefässnetz des Vorderkörpers von der Rückenseite. I — VIII = die Nummer der Segmente. Fig. 3. Dorsales Borstenbündel. ^'*^/i. Fig. 4. Ventrales Borstenbündel, ^''^/i. Fig. 5. Nephridium. Fig. 6—7. S. g. Caecaria brevirostris FLOERICKE (? Stylaria lacustris L.) (Nach einem in 70^0 Alkohol aufbewahrten Exem- plare). Fig. 6. Vorderkörper von der Seite, ^^/i. Fig. 7. Hinterkörper, ventral. *^/i. Festschrift für Palmen. N913. E.MUNSTERHJELM, OlI GOCHAETEN . IB LILIUS 3. HERTZBERG, H FDRS FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:o 14. VON TVÄRMINNE VON A. J. SILFYENIUS. HELSINGFORS 1905. Zur Kenntnis der Trichopterenfauna von Tvärminne. Von A, J. Silfvenius. Vom 14/VI bis 30/VIII.1903 und vom 19/VI bis 25/VIII.1904 hielt ich mich an der zoologischen Station zu Tvärminne auf und hatte dabei Gelegen- heit, die Trichopteren der Umgebung zu studieren. Besonders war meine Aufmerksamkeit auf die Untersuchung der früheren Stadien dieser In- sekten gerichtet. Im Jahre 1905 wurden meine Beobachtungen bei ei- nem Besuch Ende April und im Juni komplettiert Im Anfang des Som- mers 1903 untersuchte auch Stud. M. Weurlander die Imagines die- ser Gruppe, und es ist ein grosser Teil der im folgenden Verzeichnis aufgeführten Arten von ihm gesammelt worden. Wenn man die Trichopteren nach den verschiedenen Lokali- täten, an welchen die einzelnen Arten leben, charakterisieren will, so ist es wegen der kurzen Lebenszeit der Imagines und der mehr be- grenzten Aufenthaltsorte der Larven und Puppen am besten, diese letz- teren ethologisch zu studieren. Man kann dann die Aufenthaltsorte der Trichopteren in der Umgebung der Station in folgende fünf Gruppen teilen: der Finnische Meerbusen, die Kleingewässer, die Sümpfe, die Binnenseen und die fliessenden Gewässer. Besonderes Interesse bietet die Fauna des Finnischen Meerbusens. Es sind ja nur wenige Trichopteren bekannt, die dem Leben im Meere wirklich angepasst sind, anderseits ist der Salzgehalt des Fin- nischen Meerbusens so gering, dass viele sonst nur im süssen Wasser lebende Organismen daselbst gefunden werden. So erwähnt Levander in 4 Festschrift für Palmen. N:o ü. seinen Verzeichnissen der im Meere an den Ufern des mittleren Nyland vorkommenden Tiere (II, III, IV) 10 Trichopterenarten. Doch ist der Salzgehalt des Meerwassers bei Tvärminne, in der Nähe der Ostsee, so gross ^), und die dem süssen Wasser fremden Fucus-Bestände so reich- lich, dass man behaupten kann, dass die hier im Meere lebenden Arten an neue Verhältnisse angepasst sind. Folgende 24 Arten wurden als Larven oder Puppen im Meere bei Tvärminne gefunden: Phryganea grandis L., Phr. striata L., Phr. varia FABR., Phr. obsoleta MC LACH., Agry- pnia pagetana CüRT., Agrypnetes crassicornis MC LACH., Limnophilus rhom- bicus L., L. flauicornis FABR., L. decipiens KOJ-., L. marmoratus CüRT., L. lunatus GURT., L. politus MC LACH., L. vittatus FABR., L. affinis CüRT., Leptocerus senilis BüRM., L. bilineatas L., ^) Mystacides longicornis L., Oecetis ochracea CURT., Oe. furva RAMB., Holocentropus dubius RAMB., H. picicornis STEPH., H. auratus KOL-, Cyrnus flavidus MC LACH, und Agraylea multipunctata CüRT. Ausserdem wurden Imagines von folgenden Arten an Meeresufern unter solchen Verhältnissen angetroffen, dass sie als Lar- ven nur im Meere haben leben können : Agrypnia pida KOL., Limnophi- lus bimaculatus L., Molanna angustata CüRT., M. palpata MC LACH., Lepto- cerus fulüus RAMB., Oecetis lacustris PiCT,, Cyrnus insolutus MC LACH., C. trimaculatus CüRT. und Ecnomus tenellus RAMB. (Die zwei letztgenannten wurden am Meere nur bei einem flüchtigen Besuch in Ekenäs ge- funden). Das Verzeichnis der Meeresformen unter den Trichopteren bei ^) Der Salzgehalt der Wassers variierte nach im Sommer 1904 von Mag. phil. T. H. Järvi geraachten Messungen bei Längholmen, in der Nähe der Station, an der Oberfläche zwischen 4,94 und 5,9i 7oound in der Tiefe von 18 m zwischen 5,41 und 6,4 2 7o9. Bei Längskär dagegen, im offenen Meere variierte der Salzgehalt an der Oberfläche zwischen 5,37 und 5,9s "/o«. 0 Im allgemeinen bin ich Mc Lachlan's Nomenklatur gefolgt; nur in zwei Fällen habe ich mich nach Wallengren gerichtet. Die hier Leptocerus bilineatus L. (Wallengren II, S. 126 — L. cinereus Gurt., Mc Lachlan, S. 304) genannte Art ist somit nicht identisch mit Mc Lachlan's L. bilineatus L. (S. 308), und die als Limnophilus bimaculatus L. (Wallengren II, S. 55) bezeichnete Spezies ist iden- tisch mit Mc Lachlan's L. griseus L. (S. 85). Silfvenius, Trichopterenfauna von Tvärminne. 5 Tvärminne umfasst somit 33 Arten ^). Alle diese Arten leben jedoch nicht im Wasser mit dem früher erwähnten, relativ grossen Salzgehalt und auf Fucus, sondern man kann unter diesen Arten zwei Gruppen unterscheiden, die in verschiedenem Grade an das Leben im Meere an- gepasst sind. Die erste Gruppe umfasst solche Arten, die an den offe- nen Ufern der Skären leben, wo meist keine Vegetation von Phanero- gamen (ausser solchen, deren Blätter und Blüten untergetaucht sind, wie Myriophyllum spicatum, Zanichellia polycarpa, oder höchstens auf der Oberfläche des Wassers schwimmen, wie Batrachium- und Potamo- geton-Arten (B. marinum, P. perfoliatus, P. pectinatus, P. filiformis) vor- kommt, wo aber reichliche Fucus-Bestände wachsen. Zu dieser, somit speziell marinen Gruppe gehören folgende Trichopteren : Phryganea grandis, Phr. striata, Phr. varia, Phr. obsoleta, Agrypnia picta, A. page- tana, Agrypnetes crassicornis, Limnophilus rhombicus, L. flavicornis, L. decipiens, L. marmoratas, L. lunatus, L. politus, L. affinis, Leptocerus se- nilis, L. bilineatus, Oecetis ochracea, Cyrnus flavidus und Agraylea multi- punctata. Einige von diesen (Phryganea grandis, Agrypnetes crassicornis, Limnophilus marmoratus, L. lunatus, Cyrnus flavidus und Agraylea multi- punctata) sind an den ofi"enen Ufern der Skären sehr häufig und sind somit als die charakteristischsten Meeresformen anzusehen. Wie wenig wichtig jedoch auch für diese das Salzwasser ist, beweist der Umstand, dass sogar die Larven von Agrypnetes crassicornis, welche Art bisher nur an Ufern der finnischen Meere gefunden worden ist, sehr gut in süssem Wasser leben und darin ihre Exuvien abstreifen können. Auch die dem Salzwasser entnommenen Larven und Puppen von Agraylea multipunc- tata setzen ihre Entwicklung ganz regelrecht in süssem Wasser fort (die Puppen streifen die Exuvie ab.). Die Arten dieser ersten, speziell marinen Gruppe sind, wie gesagt, an neue Lebensverhältnisse angepasst, besonders wegen des Vorkom- mens von Meeresalgen. Von diesen bietet Fucus den Larven reichlich Nahrung und ausserdem Material zu den Gehäusen. In der Tat bauen *) Von diesen wurden bei Tvärminne folgende nur am Meere, nicht im süssen Wasser angetroffen: Phryganea grandis, Agrypnetes crassicornis, Lepto- cerus bilineatus, Oecetis furva, Holocentropus auratus, Cyrnus flavidus, Ecnomus tenellus und Agraylea multipunctata. 6 Festschrift für Palmen. N:o 14. viele Trichopterenarten ihre Gehäuse aus Fucus-Stücken auf. Da die Stücke oft an den Rändern aufgekrümmt sind, werden die Gehäuse uneben und erhalten oft ein eigentümliches, von dem normalen ab- weichendes Aussehen. Viele von diesen Gehäusen habe ich früher schon beschrieben, wie die von Phryganea grandis (I, S. 15 — 16, III, S. 147—148, V, S. 12), Phr. striata (III, S. 148), Phr. varia (III, S. 148, V, S. 15), Phr. ohsoleta (V, S. 16), Agrypnetes crassicornis (V, S. 24), Limno- philus rhombicus (I, S. 48), L. ftavicornis (V, S. 39), L. decipiens (V, S. 40), L. marnioratus (V, S. 44—45), L. lunatus (V, S. 48—49), L. affinis (V, S. 53), Cyrnus flavidus (II, S. 10). Auch die Puppengehäuse vieler die- ser Arten sind auf Fucus befestigt, besonders häufig findet man solche von L. marmoratiis und L. lunatus. Ausser den erwähnten Arten habe ich auch Larven von Leptocerus bilineatus und Agraylea multipunctata auf Fucus gefunden, die Larven und Puppen der letztgenannten Art schei- nen jedoch besonders gern auf Batrachium- und Potamogeton-Arien zu leben ^). In den weiten Characeen-Wiesen am Boden seichterer Buchten, wo jedoch keine über die Oberfläche des Wassers sich erhebenden Phanero- gamen vorkommen, leben die Larven vieler Trichopteren dieser ersten Gruppe in grosser Menge und bauen ihre Gehäuse oft aus Gliedern die- ser Algen auf. So habe ich auf Characeen (im Krogarviken, im Ekskärsvi- ken östlich von Bönholmen und in einer tiefen Bucht bei Brändskär) Lar- ven von Phryganea grandis, Agrypnetes crassicornis, Limnophilus rhom- bicus, L. decipiens, L. marmoratus, L. lunatus, L. politus und Cyrnus fla- vidus gefunden. Die aus Characeen-Gliedern aufgebauten Gehäuse von Agrypnetes crassicornis habe ich früher (V, S. 24, Fig. 5 m) beschrie- ben und abgebildet, in den Gehäusen von L. rhombicus, L. marmoratus (S. 44) und L. politus (S. 49) sind die Glieder quer gelegt, in den Ge- häusen von L. decipiens (S. 40) und L. lunatus (S. 48) dagegen der Länge nach. Ausser aus Fucus und Characeen aufgebaute Gehäuse kann man auch solche finden, die, obgleich nicht ausschliesslich, aus anderen Meeresalgen (Phaeophyceen) verfertigt sind. ^) Auf diesen Phanerogamen habe ich im Meere auch Larven von Cyrnus flavidus und, obgleich selten, von Agrypnia pagetana gefunden. Silfvenius, Trichopterenfauna von Tvärminne. 7 In der nächsten Umgebung der Station giebt es kleine Buchten, in welchen spärliche Bestände von Phragmites communis vorkommen, die jedoch gegen das Meer offen sind. Obgleich in diesen Buchten (Norrvik, Södervik) somit über die Oberfläche des Wassers sich erhebende Pha- nerogamen wachsen, und sie dadurch den in folgendem zu beschreiben- den Lokalitäten ähneln, haben sie doch dieselben Trichopteren wie die offenen Ufer der Skären. Folgende Arten habe ich aus diesen Buch- ten verzeichnet: Phryganea grandis, Phr. striata, Phr. varia, Agrypnetes crassicornis, Limnophilus flavicornis, L. marmoratus, L. affinis, Leptocerus bilineatus, Cyrnus flaoidus und Agraylea muUipunctata. Eine von der oben geschilderten verschiedene Trichopterenfauna haben die langen, seichten, gegen das offene Meer geschützten Buchten mit reichlicher Vegetation von Phanerogamen, deren Blätter und Sten- gel über die Oberfläche des Wassers sich erheben. Von solchen Buchten wurden der Gloviken und Bönholmsviken nahe bei der Station und das inner- ste Ende des Westerfjärden bei Elgö und des Byfjärden untersucht. Als Ty- pus solcher Lokalitäten kann der Gloviken beschrieben werden. Die Ufer dieser Bucht sind mit sehr dichten Beständen von Phragmites communis, Scirpus maritimus und Sc. lacustris bewachsen, nur die Mitte ist frei. Der Boden ist von weichem Schlamm, Gyttja, gebildet, der, wie auch das Was- ser, nach Schwefelwasserstoff riecht. Durch eine noch seichtere Strecke, Glosundet, wo zwischen den dicht wachsenden Phragmites- und Scirpus- Stengeln keine freie Wasseroberfläche zu sehen ist, und das beinahe aus- trocknen kann, ist der Gloviken mit dem Krogarviken verbunden ^). Die Trichopterenfauna dieser Buchten wird gebildet von: Phryganea grandis, Phr. striata, Phr. varia, Phr. obsoleta, Agrypnia picta, A. pagetana, Agrypnetes crassicornis, Limnophilus decipiens, L. marmoratus, L. lunatus, L. affinis, Mo- lanna angustata, Leptocerus bilineatus, Mysiacides longicornis, Oecetis furva, Oe. ochracea, Oe. lacustris, Holocentropus dubius, H. picicornis, H. auratus, Cyr- nus flavidus, C. insolutus und Agraylea muUipunctata. Die Unterschiede zwi- schen dieser zweiten Gruppe der marinen Formen und der ersten, an offe- nen Ufern lebenden, treten noch besser hervor, wenn man.die häufigsten *) 19 1/VII.04 war der Salzgehalt des Wassers im Glosund 4,89 7oo und am 25/VII in Gloviken 5,48 "/oo. 8 Festschrift für Palmin. N-o 1^. Arten der seichten Buchten aufzählt. Die Fauna der seichten Buchten ist durch das reichliche Vorkommen von Leptoceriden {Molanna angu- stata, Mystacides longicornis und Oecetis furva) und Hydropsychiden (Holo- centropus dubius, H. picicornis, H. auratus) charakterisiert und nähert sich dadurch der Fauna der Binnenseen. Von anderen häufigen Arten dieser Gruppe sind Phryganea varia, Agrypnia picta, Limnophilus affmis und besonders die massenhaft vorkommende Agrypnia pagetana zu er- wähnen. Im Anschluss an diese Buchten mögen auch die Arten verzeichnet werden, die bei zwei flüchtigen Besuchen im Juli 1903 in Ekenäs, in den mittleren Teilen der langen Bucht Pojoviken gefunden wurden. Es sind: Leptocerus bilineatus, Oecetis ochracea, Oe. furva, Cyrnus trimacu- latus und Ecnomus tenellus. Bei der Klassifizierung der Kleingewässer bin ich zum grössten Teil LEVANDER (I, S. 7—8) gefolgt und habe folgende Typen unterschie- den: die intralitoralen Meerwasserbassins, die subsalsen Felsentümpel, die permanenten Regenwassertümpel, die Moostümpei und die Felsen- sphagneten. Zu diesen, die alle auf Felsengrund liegen, kommen noch Lagunen an den Meeresufern und meist kleine, mit Moos und Phane- rogamen bewachsene Tümpel, die auf weicherem Boden liegen, hinzu. Die eingehende Charakterisierung dieser Typen ist in LEVANDER's oben zitierter Arbeit zu finden. Die dem Meere am nächsten liegenden Kleingewässer sind die in- tralitoralen Meerwasserbassins mit Cladophora und Enteromorpha (vergl. 1. c, S. 7, 36 — 34). Die Art, die für diese am charakteristischsten ist, ist Limnophilus marmoratus ; ausserdem kommen auch die Larven von L. vittatus in diesen vor, obgleich sie nie hier in solcher Menge zu finden sind wie in den permanenten Regenwassertümpeln. Es verdient jedoch besondere Beachtung, dass die Larven dieser Art in den intrali- toralen Meerwasserbassins häufig sind, während sie im Meere nur äus- serst selten gefunden wurden und auch dann dicht an den Ufern, un- ter Verhältnissen, die darauf deuten, dass sie durch Steigen des Meeres- wassers ins Meer gelangt sind. (Doch leben sie in Aquarien im Meeres- wasser von Tvärminne normal fort). Silfvenius, Trichopterenfauna von Tvärminne. 9 Eine besondere, den intralitoralen Meerwasserbassins ähnliche Lo- kalität bilden die seichten Lagunen bei Synddalen, die mit Gras be- wachsene Ufern haben, nicht auf Felsengrund liegen und mit dem Meere in Verbindung stehen. In den Lagunen waren die Gehäuse von L. extricatus MC LACH, sehr zahlreich an den Uferböschungen befestigt, und auch Eimassen wurden hier bei einem Besuch im Juli 1904 gefunden. In kleinen Rinn- salen, die gerade in diese Lagunen münden, waren die Gehäuse von L. extricatus sehr gemein. Ausserdem wurden an Ufern dieser Lagunen Imagines von Agrypnia picta, L. rhombicus, L. marmoratus und Agraylea mullipiindata gefunden, die jedoch als Larven im Meere haben leben können. In den subsalsen Felsentümpeln (1. c, S. 8, 47 — 51) kommen auch in erster Linie die Larven von L. marmoratus vor, der also, da er auch in den dem Meere am nächsten liegenden Regenwassertümpeln lebt, als diejenige Meeresform aufgefasst werden kann, die am besten an das Leben in kleinen Tümpeln angepasst ist. Ausserdem sind die Lar- ven von L. vittatus hier häufig, und mit den Fucüs-Stücken, die während der Stürme in diese Tümpeln hineingetrieben werden können, können auch andere Trichopterenlarven hineinkommen. So habe ich Larven von L. lunatus in den subsalsen Tümpeln gefunden, und zwar können diese hier ihre Entwicklung vollenden. Man findet in solchen Tümpeln auch Exuvien von Meeresformen, wie Agrypneies crassicornis, die jedoch wohl nur von den Wellen hineingeworfen sind. Einmal traf ich auch eine Laichmasse einer nicht näher bestimmbaren Phryganeide in einem sub- salsen Tümpel. — In den intralitoralen Meerwasserbassins und in den subsalsen Felsentümpeln begegnen sich somit speziell marine und spe- ziell in Tümpeln lebende Arten. Die Trichopterenfauna der permanenten Regenwassertümpel (1. c, S. 8, 61 — 75) ist durch das Vorkommen von L. vittatus sehr gut cha- rakterisiert, denn in beinahe allen solchen Tümpeln kommen die Lar- ven und Puppen dieser Art vor, oft in sehr grossen Mengen. Da aus- serdem diese Larven die grössten Evertebraten in diesen Tümpeln sind, können sie als Charakterformen der permanenten Regenwassertümpei auf- gefasst werden. L. vittatus ist, da er auch, wie gesagt, in den intralito- 10 Festschrift für Palmen. N:o 1^. ralen Meerwasserbassins und subsalsen Tümpeln, und ausserdem in Moos- tümpeln vorkommt, die Trichopterenart, die den kleinen Wasseransamm- lungen auf den Uferfelsen am besten angepasst ist. (Auch auf den Skä- ren in Esbo war diese Art in den permanenten Regenwassertümpeln häu- fig. In LevaNDER's oben zitierter Arbeit ist sie bald als L. griseus bald als L. bimaculatus L. erwähnt ^). Da die Larven dieser Arten einander sehr gleichen, und auch die Gehäuse bisweilen schwer zu unterscheiden sind, ist die Verwechslung leicht zu verstehen, besonders da gerade die Larven von L. bimaculatus die häufigsten Bewohner der Moostümpel sind.) Ausser L. vittatus habe ich, wie gesagt, in den permanenten Regenwasser- tümpeln, jedoch meist in den dem Meere am nächsten liegenden, die Lar- ven von L. marmoratus gefunden, dagegen in den Tümpeln des Typus B (1. c, S. 68), wo in den Ritzen und Spalten der Ecken und Wände Moos, Carex- und Eleocharis- Arien u. s. w. wachsen, und die somit einen Über- gang zu den Moostümpeln darstellen, die Larven von L. bimaculatus. — Man könnte vermuten, dass in den Regenwassertümpeln, wenigstens in je- nen des Typus A, wo die Ufer ganz ohne Moos und Torf sind, nur solche Arten leben, die ihre Gehäuse ausschliesslich aus mineralischen Partikeln verfertigen. Obgleich die Gehäuse von L. vittatus hauptsäch- lich aus Sandkörnern und Glimmerblättchen bestehen, können besonders die Gehäuse junger Larven zum grössten Teil oder sogair ganz aus ve- getabilischen Fragmenten aufgebaut sein (SlLFVENlUS V, S. 50) und die Gehäuse der in Regenwassertümpeln lebenden Larven von L. marmora- tus sind aus Hölzchen, Holzstückchen, Fragmenten von frischen Wur- zel- und Stengelteilen, Nadelstücken, Moos u. s. w. (und in den subsal- sen Tümpeln auch aus Fucus-Teilchen) verfertigt. Obgleich somit die Larven der Arten, die ihr Gehäuse aus vegetabilischen Fragmenten bauen, nicht aus den Regen wassertümpeln ausgeschlossen sind, kann man doch behaupten, dass der Mangel an solchen Materialien z. B. für das reichlichere Vorkommen der Larven von L. bimaculatus in die- sen Tümpeln hinderlich ist. 0 Nach WAllengren (I.) ist Linne's Phryganea bimaciilata identisch mit der Art, die Mc Lachlan (S. 85—87) als Limnophilus griseus L. (Plir. grisea L.) aufführt. Silfuenias, Trichopterenfaiina von Tvärminne. 11 Da die Regenwasserlümpel im Sommer nicht austrocknen, so brauchen die Larven sich nicht, wie die Bewohner der Moostümpel, ge- gen die Austrocknung zu schützen, was in diesen Tümpeln ohne Makro- phyten sehr schwer wäre. Dagegen sind sie in Gefahr infolge des völ- ligen Gefrierens der Tümpel im Winter vertilgt zu werden, insbesondere da sie auch dann auf dem nackten Boden keinen Schutz finden kön- nen. Dies hat wohl auf die Flugzeit von L. vittatus eingewirkt. Die Flugzeit derjenigen Imagines, die aus diesen relativ nahrungsarmen Felsentümpeln herstammen, beginnt meist erst Ende August, wogegen aus kleinen, auf weicherem Boden gelegenen versumpften Wasseran- sammlungen stammende Imagines schon im Juli ausschlüpfen. Auch wird die Entwicklung der Art in derartigen Kleingewässern dadurch be- schleunigt, dass das Wasser in ihnen im Sommer mehr erwärmt wird als in den Felsentümpeln. Wie L. vittatus in den Regenwassertümpeln über- wintert, ist nicht sicher beobachtet worden ; LeVANDER behauptet (I, S. 67), dass er im Puppenstadium überwintern soll, was mir jedoch höchst unwahr- scheinlich vorkommt, da ich im Jahre 1899 (auf Esbo-Löfö) und im Jahre 1903 Imagines dieser Art Ende August und Anfang September gesehen habe. Am 21/IV.1905 wurden in Regenwassertümpeln Larven von L. vittatus ohne Gehäuse, auf dem ersten Stadium der Larvenentwicklung ge- funden, die, w^enigstens wenn die im Sommer waltenden Verhältnisse auch für diese Jahreszeit gelten, nicht früher als am Tage vorher die Laichmasse verlassen hatten. Die grössten, an diesem Tage gefundenen Larven befan- den sich im 3. Stadium der Larvenentwicklung und hatten — hier gilt wie- der dieselbe Reservation wie oben ^) — vor 4 — 9 Wochen die Eier verlas- sen. Einige Larven auf dem 3. Stadium hatten kurz vorher ihre Exuvien abgestreift und waren noch ganz weich. Alles dieses weist darauf hin, dass L. vittatus in den Regenwassertümpeln auf den Felsen auf dem Eistadium überwintert, und dass die Larven frühestens im Februar aus- schlüpfen. Die Laichmassen sind auch auf dem vegetationslosen Boden der Tümpel im Winter besser geschützt als die erwachsenen Larven, *) Die verschiedenen Stadien der Larvenentwicklung werde ich in einer späteren Arbeit behandeln. 12 Festschrift für Palmen. N:o li. in welcher Form L. vittatus in den Wasseransammlungen mit Makro- phyten wohl überwintert. Die Moostümpeln auf den Felsen, mit oder ohne Phanerogamen (Sparganium - Arten, Carex vulgaris, C. Persoonü, Hippuris vulgaris) (Lev ANDER I, S. 8, 78—83) sind durch das häufige Vorkommen von L. bimaculatus charakterisiert. Da in ihnen vegetabilische Baumateria- lien reichlich vorhanden sind, können in ihnen, wie LEVANDER (p. 17) bemerkt, auch solche Arten vorkommen, die ihre Gehäuse ausschliess- lich aus Pflanzenteilchen bauen, und ich habe, obgleich selten, in den Moostümpeln L. decipiens, L. marmoratus, L. stigma CURT., L. auricula Gurt, und ausserdem (häufiger) L. vittatus gefunden. Da die Moostüm- pel im Sommer austrocknen können, anderseits aber zwischen dem Moos ihren Bewohnern Schutz bieten, stellen sie ganz andere Auffor- derungen an die Larven als die permanenten Regenwassertümpel mit ihrem nackten Boden. Bei Austrocknen der Tümpel befestigen die Lar- ven von L. bimaculatus ihre Gehäuse an Moos auf dem Boden des Tümpels, fügen meist Moosstengel an die Enden des Gehäuses, veren- gern letztere oft durch kleine vegetabilische Partikel und schliessen meist die Enden mit Siebmembranen, die wie die Siebmembranen der Puppengehäuse von vielen Löchern durchgebohrt, aber nicht so fest und regelmässig geformt sind wie diese. Die Membranen können sehr dünn sein, aus geschlängelten, sich kreuzenden feinen Fäden aufgebaut, zwischen welchen kleine Löcher liegen. (Doch kann das Hinterende des Gehäuses, obgleich seltener, von einer Sekretmembran verschlos- sen sein, die wie am Hinterende des Larvengehäuses nur von einem grossen, medianen Loche durchgebohrt ist; in diesem Falle lassen die Larven somit das Hinterende unberührt. Auch kann das Vorder- ende offen sein, nur durch Moosstengel geschützt.) Dann ziehen die Lar- ven sich in das Gehäuse zurück und warten unbeweglich auf bessere Zei- ten in derselben Stellung, in welcher sie vor der Verpuppung liegen. Dass die Larven in dieser Weise die längsten in der Natur vor- kommenden trockenen Zeiten überleben können, zeigt ein Versuch, den ich im Sommer 1904 ausführte. Am 8/VIII entnahm ich aus einem Moos- tümpel, der so trocken war, dass man kein Wasser sehen konnte, un- ter Moos Larven von L. bimaculatus, deren Gehäuse am Moos befestigt Silfvenius, Trichopterenfauna von Tvärminnc. 13 und in oben beschriebener Weise verschlossen waren. Wenn die Lar- ven aus dem Gehäuse verjagt wurden, und sogar wenn die vordere Sieb- membran entfernt wurde, und die Larven in Wasser gelegt wurden, be- wegten sie sich gleich ganz munter umher und waren gar nicht so tölpisch, wie die Larven es vor der Verpuppung oder vor Abstreifung der Exuvie zwischen den verschiedenen Larvenstadien sind. Viele solcher Larven mit verschlossenen Gehäusen (darunter waren auch junge Larven) legte ich in Moos, das vorher durch Liegen im Wasser befeuchtet war, das aber nicht vom Wasser bedeckt war. Die meisten schnitten zuerst die vordere Membran ab, wohl deshalb, weil das Moos feuchter war als das, dem sie entnommen wurden, und einige verliessen sogar ihr Gehäuse ; bald befestigten die meisten aber das Vorderende des Ge- häuses am Moos (nach Verlauf von 5 Tagen hatte ein Drittel der Larven noch das Gehäuse frei, nach Verlauf von 10 Tagen waren alle Gehäuse befestigt und verschlossen, — ein Gehäuse war sogar am Boden des Aquariums so befestigt, dass das Hinterende frei heraufragte). Dann Hess ich das Glas stehen, ohne Wasser auf das Moos zu giessen und löste dann und wann die Gehäuse vom Moos ab, die Larven befestigten sie aber wieder mit dem Vorderende, fügten oft Moos an die Enden und verschlossen letztere oft mit dünnen Siebmembranen. Nach Ver- lauf von 45 Tagen war das Wasser soweit verdunstet, dass nur die unter- sten Moosstengel etwas feucht waren, doch waren die Larven noch so lebhaft, dass sie nach Ablösung der Gehäuse sie wieder zu befestigen vermochten, nach 60 Tagen (am 7/X) waren sie aber gestorben. In der Natur kommen natürlich niemals so lange Perioden ohne Regen vor, und ausserdem wird das Moos ja von dem Tau befeuchtet, man kann daher wohl behaupten, dass die Larven in diesen Moostümpeln die trockene Zeit im Sommer gut überleben können. — L. bimaciilatus überwintert im Gegensatz zu L. vittaius (S. 11) meist auf dem Stadium der erwachse- nen Larve, doch fand ich am 25/IV.05 Larven auf dem 2. Stadium, die somit vor 2 — 6 Wochen die Laichmassen verlassen hatten. Die meisten Larven dieser Art hatten Ende April 1905 aus Pflanzenteilchen aufge- baute Gehäuse, nur ein Exemplar trug ein ausschliesslich aus Sand- körnchen verfertigtes Gehäuse. 14 Festschrift für Palmen. N:o 1i. Die Felsensphagnete (LEVANDER I, S. 8, 83—88) unterscheiden sich von den Moostümpeln in hohem Grade. Sie Hegen oft hoch auf den Felsen, haben keine freie Wasserfläche oder eine sehr begrenzte und gehören überhaupt zu den trockensten Lokalitäten, an denen Trichopterenlarven und -puppen zu finden sind. Die Trichopteren dieser Felsensphagnete sind Agrijpnia picta (sehr selten), Limnophiliis bimaculatus, L. luridus CURT., L. sparsiis CURT, und Stenophylax alpestris KOL. (Die Larven und Puppen der letztgenannten Art habe ich zwar nicht gefunden, die Imagines fliegen aber häufig bei den Sphagneten umher.) Als Beispiel der Felsensphagnete will ich eines auf Kasberget hervorheben. Es ist mit Betiila odorata, Piniis silvestris, Lediiin pahistre, Calliina vulgaris, Vac- cinium uUginosum, V. oxycoccus, Empetrum nigriim, Eriophorum vagi- natum, verschiedenen Gramineen und Sphagnum-Avten bewachsen. In den tieferen, vermodernden Schichten des Sphagmim-Tories wurden zahl- reiche Puppengehäuse von L. luridus und L. sparsus angetroff"en, nicht aber in den noch grünen, oberen Schichten (vergl. SILFVENIUS V, S. 59). Die Tracheen in den Kiemen der Puppen der erstgenannten Art sind sehr reich an Luft, was darauf hindeutet, dass diese Arten nicht in solchem Grade vom Wasser abhängig sind, wie die meisten übrigen Trichopteren. Den kleinen Felsensphagneten ist ein grosser Tümpel auf Sko- makarskär ähnlich, der jedoch wegen seiner von Zeit zu Zeit grösseren offenen Wasserfläche sich schon den Teichen nähert. Er liegt am un- teren Ende einer Kluft, und es ist der oberste und unterste Teil des Tümpels von einer zusammenhängenden Sphagnum-Decke erfüllt. Die Phanerogamen sind durch viel Sparganium simplex, Comarum pa- lustre, Hippuris vulgaris, Eriophorum angustifolium und verschiede- nen Carices und Gräser vertreten. Die letzteren bilden am unteren Ende des Tümpels eine ordentliche Böschung. Die anderen Ufer beste- hen aus Fels; der Boden ist weicher Schlamm. In diesem Tümpel wurden Phryganea sp., Neuronia lapponica HAG., Limnophilus vittatus, L. bimaculatus und L. luridus gefunden und ausserdem Gehäuse, die wahr- scheinlich zu L. sparsus gehören. In diesem Zusammenhang mag auch ein Phragmitetum commune auf dem westlichen Ende von Längskär erw^ähnt werden. Dieser grosse Silfuenius, Trichopterenfauna von Tvärminne. 15 Tümpel liegt zum Teil in Felsen eingebettet, zum Teil sind seine Ufer sum- pfig, und es wachsen da Eriophorum angustifolium, Eleocharis palu- stris, Polygonum amphibiam u. s. w. Einen grossen Teil des Tümpels füllt ein dichter P/iragr/nz/es-Bestand, und ausserdem wächst hier viel Polygonum amphibiam und Hippuris vulgaris. Bei diesem Tümpel w^urden Agnjpnia picta, A. pagetana, Limnophilus borealis ZETT. L, vit- latus, L. bimaculatus, Holocentropus picicornis und Oxyethira sp. (nur $) gefunden. Da auf den Skäreninseln grössere Teiche fehlen, ist die Fauna der Tümpel frei von lakustrischen Arten. Nur auf Längskär liegt ein grösserer Teich, und gleich sind in die Fauna der benachbarten Tüm- pel fremde Elemente eingedrungen. In Frühjahr, beim Eisgang fliesst auch das Wasser des Teiches in einige von diesen Tümpeln, so dass in jenem lebende Arten in diese gelangen können. So fand ich in einem grossen Moostümpel in der Nähe dieses Teiches Phryganea striata und in einigen grossen ebenfalls nahe bei dem Teiche gelegenen Regen- wassertümpeln ohne Makrophyten am Boden Phr. striata, Phr. obsoleta, Limnophilus flavicornis, L. vittatus, L. bimaculatus, Oecetis lacustris PICT, und Holocentropus dubius. Von diesen Arten habe ich Phr. striata, L. flavicornis, Oe. lacustris und H. dubius nicht anderswo in Tümpeln auf Felsengrund gefunden wohl aber alle, ausser Oe. la- custris, in dem Teiche. Diese Regenwassertümpel gehören zum Typus B, mit Moos und Gras in den Ecken, sie sind jedoch grösser als Re- genwassertümpel im Durchschnitt. Von denjenigen Tümpeln, die nicht auf Felsengrund liegen, son- dern aus Rasen bestehende Ufer und Boden haben, habe ich einige nahe bei der Dampferbrücke der Station und westwärts von Kasber- get liegende untersucht. Die Tümpel haben eine Bodenvegetation von Moos, und es wachsen in ihnen auch verschiedene Phanerogamen. Ihre Trichopterenfauna ist an Arten relativ reich und besteht aus Phry- ganea striata, Phr. minor CüRT., Grammotaulius atomarius FABR., Gly- photcelius pellucidus RETZ., Limnophilus flavicornis, L. stigma, L. auri- cula, L. bimaculatus, L. despectus Waxk. und L. luridus, dagegen fehlt der in Felsentümpeln so häufige L. vittatus. Von diesen Arten sind Phr. striata, L. flavicornis und L. despectus sehr selten. Charak- 16 Festschrift für Palmen. N-o 1^. teristisch für diese Tümpel im Gegensatz zu anderen Kleingewässern sind meist Gr. atomarius und L. stigma. Wie die Moostümpel auf Felsengrund, trocknen auch diese Tüm- pel leicht im Sommer aus, es müssen somit die in ihnen wohnenden Larven sich gegen die Dürre schützen können. Von den Sümpfen wurde eingehender nur einer, der sich westlich von Kasberget befindet, untersucht. In den seichteren Teilen, wo kein Wasserspiegel zu sehen ist, bilden Myrica gale und Eriophorum angusti- folium den Hauptbestandteil der Vegetation, in den tieferen dagegen Eriopho- rum angiistifolium, Hippuris vulgaris, Menyanthes trifoliata, Drosera-, Carex- und Sphagnun^-Arten. Die Trichopteren dieses Sumpfes sind Neuronia clathrata KOL., Phryganea varia, Agrypnia picta, Limnophilus stigma, L. bimaculatus, Holocentropus dubius und eine Grammotaulius- Art, wahr- scheinlich Gr. atomarius. Von diesen waren die drei erstgenannten die häufigsten, N. clathrata mehr in den seichteren, Phryganea varia in den tieferen Teilen des Sumpfes, wo kleine freie Wasseroberflächen zu sehen sind, Agrypnia picta in beiden Teilen. Westlich von dem soeben behandelten Sumpfe liegt eine mit Ledum palustre, Eriophorum vaginatum und Rubus chamcemorus reichlich bewachsene, versumpfte Gegend, die relativ trocken ist, so dass nur hier und da kleine freie Wasseransammlungen zu sehen sind, die im Sommer austrocknen können. An dieser Lokalität wurde nur Neuronia clathrata gefunden, sie aber war sehr häufig. Weite, mit Fichtenwald bewachsene Sümpfe liegen nordwestlich vom Dorf Tvärminne. Bei einer Exkursion am 22/Vn. 1903 wur- den hier Imagines von Limnophilus vittatus, L. bimaculatus und L. de- spectus erbeutet, die Zahl der Arten wird jedoch wohl vermehrt werden, wenn diese Gegenden eingehender untersucht werden. Flüchtig wurde auch ein Sumpf auf Elgö besucht, wo bei einer Exkursion am 2/VII.1903 Glyphotwlius pellucidus und Stenophylax alpestris gefunden wurden. — Die Trichopterenfauna der verschiedenen Sümpfe in der Nähe der Station ist nach bisherigen Erfahrungen sehr verschieden, es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich die Unterschiede durch weitere Untersuchungen verringern werden. Silfvenius, Trichopterenfauna von Tvärminne. 17 Von den Binnenseen der Umgebung der Station, die untersucht wurden, ist der Tvärminneträsk in erster Linie zu nennen. Dieser 1,5 km lange See auf trockener Heide ist ohne Abfluss und hat sandige, z. T. schwankende Ufer. Näher wurde der südHche Teil des Sees untersucht, wo eine reichliche Vegetation von Nymphcea Candida, Nuphar luteum, Menyanthes trifoliata, Polygonum amphibium, Potamo- geton natans, Juncus supimis, Scirpus lacustris, Carex vesicaria, C. fili- formis u. s. w. vorkommt. Die Trichopterenfauna hat natürlich viele lacustrische Arten aufzuweisen und ist relativ reich. Sie besteht aus fol- genden 19 Arten: Phryganea striata, Phr. varia, Phr. obsoleta, Agrypnia picta, Limnophilus borealis, L. flauicornis, L. politus, L. nigriceps ZETT., L. affinis, L. bimaculatus, Molanna palpata, Molannodes zelleri MC LACH., Tricenodes bicolor CURT., Oecetis lacustris, Holocentropus dubius, Cyrnus trimaculatus, C. insolutus, Oxyethira costalis CURT. und 0. sagittifera RiS. Die häufigsten Arten sind Phr. striata, Phr. obsoleta, A. picta, L. borea- lis, L. flauicornis, L. bimaculatus, Molannodes zelleri, Tricenodes bicolor, Oecetis lacustris, Holocentropus dubius, die Cyrnus-Arten und 0. sagitti- fera. Von diesen flog A. picta bei kleinen Sumpftümpeln auf einer schwan- kenden Insel in der Mitte des Sees umher. Von den anderen Binnenseen in der Umgebung der Station wur- den, obgleich ganz flüchtig, zwei Seen, Storträsk und Lillträsk, auf Elgö und Dammträsk bei Trollböle, unweit Ekenäs untersucht. Die Seen auf Elgö hatten am 2/VII.1903 folgenden Trichopteren : Phryganea striata, Phr. obsoleta, Grammotaulius sp., Glyphotcelius punctatolineatus Retz., Limnophilus rhombicus, L. borealis, L. flauicornis, L. decipiens (nur Larven, die nicht ganz sicher bestimmt werden konnten), L. luna- tus, L. nigriceps, Molanna angustata, Molannodes zelleri, Mystacides lon- gicornis, Tricenodes bicolor, Oecetis ochracea, Holocentropus dubius, Cyr- nus trimaculatus, C. insolutus, Lype phceopa Steph. und Oxyethira sa- gittifera. Am Dammträsk bei Trollböle dagegen wurden am 6/VIL1903 Imagines von folgenden Arten erbeutet: Phryganea obsoleta, Molanna an- gustata, Leptocerus fuluus, Tricenodes bicolor, Oecetis lacustris, Holocen- tropus picicornis und Cyrnus trimaculatus. Wegen seiner offenen Wasserfläche kann der Teich auf Längskär zu den Binnenseen gerechnet werden. Er ist zum grössten Teile von 18 Festschrift für Palmen. N.o 1^. Alnus ghitinosa umgeben, die bis zum Wasser wächst, und deren Zweige und Stümpfe in grosser Menge am Boden liegen. Keine Phanerogamen wachsen im Teiche; der Boden aber ist von der reichlich vorkommenden Fontinalis antipyretica bedeckt. In diesem Teiche wurden angetroffen: Phryganea striata, Phr. obsoleia, Limnophilus flavicornis, L. bimaculatus, Holocentropus dubius, Cyrnus insolutus und Oxyethira sagittifera, somit nur lacustrische Arten, von welchen die meisten in den Tümpeln nicht^ vorkommen. Die fliessenden Gewässer sind in der Umgebung der Station leider sehr schlecht vertreten. Da ein grosser Teil der Trichopteren, wie be- kannt, nur an fliessendem Wasser lebt, wirkt dieses natürlich vermin- dernd auf die Artenzahl dieser Gruppe bei Tvärminne ein. In der Nähe der Station giebt es nur langsam fliessende, kleine Rinnsale, die zu den fliessenden Gewässern gerechnet werden können. Solche habe ich im Dorf Tvärminne untersucht, die zum Teil in süd- licher Richtung in das offene Meer, zum Teil ostwärts in die Bucht Byfjärden münden. Ausserdem ergiessen sich einige grössere, aus den südlich vom Tvärminneträsk liegenden Morästen kommende Rinnsale beim Dorfe Björkskär ins Meer, und bei Synddalen wurden auch einige ganz kurze, schmale Rinnsale mit fliessendem, kaltem Wasser, sandigem und schlammigem Boden und ohne Steine und Makrophyten im Wasser unter- sucht. Das Wasser fliesst in den meisten dieser Rinnsale ganz lang- sam, nur selten rauscht es sehr schwach, wie z. B, im oberen Laufe eines in den ByQärden mündenden Rinnsals. Dieses letztere kommt eben- falls von Morästen her, der Boden besteht aus Sand, im Wasser liegen, ausser an der Mündung, keine Steine und wachsen keine Makrophyten. Die Mündung ist zu einem weiten, sehr schlammigen (Gyttja-reichen) Delta gebildet, wo das Wasser ganz ruhig fliesst und wo eine reichliche, von Menyanthes trifoliata, Caltha palustris, Cardamine pratensis, Erio- phorum angiistifolium, Carex-Arten Phragmites communis (beim Mee- resufer) und Equisetum limosum bestehende Vegetation vorkommt. Bei diesem Rinnsal wurden an der Mündung Limnophilus ignaims MC LACH., Oxyethira falcata MoRT. und 0. simplex RIS. reichlicher und ausserdem L. borealis (einzeln), L. ertricatus, Molannodes zelleri, Oecetis ochracea und Silfvenins, Tnrhopterenf'onna von Tvärminne. 19 Plectrocnemia conspersa CURT. gefunden. Am oberen Laufe flogen L. centralis CURT. und Oecetis ochracea. L. extricatus scheint für diese Rinnsale charakteristisch zu sein, denn er wurde an allen Lokalitäten dieser Art gefunden. Auch L. centralis und PI. conspersa sind den Rinn- salen eigentümlich, denn beide wurden auch bei den Rinnsalen südlich vom Dorf Tvärminne und bei einem kleinen Rinnsal auf Elgö, das von Morästen in den westlichen Teilen der Insel kommend im innersten Ende der Westerfjärden auf dem Westufer einmündet, gesammelt. Noch eine andere den Rinnsalen eigentümliche Art ist Micropterna lateralis STEPH., die bei Tvärminne nur in diesen (beim Dorf Björkskär und bei Synd- dalen) angetroffen wurde. Bei den Rinnsalen südlich vom Dorf Tvär- minne wurde noch L. bimacnlatns und bei dem auf Elgö Goera pilosa FABR. angetroffen. Bei Leksvall, etwa 15 km nordöstlich von der Station mündet ein Fluss mit ruhigem Lauf, mit ordentlichen Uferböschungen und mit spärlichen Makrophyten (Nymphseaceen) im Wasser in das Meer. An diesem Flusse w^urden Neuronia reticiilata L., Phryganea striata, Lim- nophilus rhombiciis, Anabolia sororciila MC LACH., Stenophylax rotiindi- pennis BRAUER, Halesus sp., Molannodes zelleri, Leptocerus excisiis MORT., Oecetis ochracea, Hijdropsyche angusfipennis CURT., H. instabilis CURT., Po- lycentropiis flauomaculatiis PiCT. und P. multiguttatus CURT gefunden. Von diesen Arten sind die vier erstgennanten gerade bei Flüssen mit lang- samer Strömung häufig. Bei Trollböle, etwa 2,5 km nördlich vom oben erwähnten Flusse mündet in das Meer ein wirklicher Bach, der nahe bei der Landstrasse über Steine rieselt, näher dem Meere aber ruhiger fliesst. Die Tricho- pteren, die bei dem Falle gefunden wurden, waren folgende: Sienophy- lax rotundipennis, Halesus sp., Goera pilosa, Leptocerus senilis, L. excisus, Hydropsyche angustipennis, H. instabilis, Polycentropus flavomaculatus, P. multiguttatus, Lype phceopa und Hydroptila sp. Bei dem unteren, ruhi- gen Teile wurden angetroffen: Phryganea obsoleta, Limnophilus ftavicor- nis, Anabolia sororcula, Molanna angustata, Triivnodes bicolor und Oecetis lacustris, somit Arten, die in Seen leben. 20 Festschrift für Palmen. N:o 14. Da ich am 20/IV— 22/1 V. 1905 Gelegenheit hatte die Station zu be- suchen zu einer Zeit, wo das Meer noch zum Teil mit Eis bedeckt war, und die Tümpel und Teiche wenigstens in den Nächten zufroren, ist es vielleicht nicht ohne Interesse, die Arten zu erwähnen, deren Larven dann in voller Lebenstätigkeit gefunden wurden. Im Meere wurden Phryganea grandis, Agrypnetes crassicornis und Agraylea inulti- punctata gesammeil, in Tümpeln auf Felsengrund Limnophilus inttatiis und L. bimaculatus, in den Tümpeln nahe bei der Dampferbrücke Phr. minor, Grammotaulius atomarius, Glyphotcelius pellucidiis, L. auri- cula und L. bimaculatus, im Sumpfe westlich von Kasberget Phr. varia und Grammotaulius und im Teiche auf Längskär Phr. obsoleta, L. flavicornis und Cyrnus insolutus, somit im Ganzen 13 Arten. In der folgenden Tabelle habe ich die Trichopteren in der Um- gebung von Tvärminne nach den Lokalitäten der Larven und Puppen und nach der oben behandelten Gruppierung in fünf Hauptgruppen ge- ordnet. Von den zufälligen Funden ist abgesehen, und die seltenen Arten sind weggelassen; dadurch werden die Gruppen schärfer getrennt, und es stellt die Tabelle somit die Trichopterenfauna der verschiedenen Lokalitäten in grossen Zügen dar. S ? 3 5' C/) C: 5 ■o 5 S 2 11! Neuronia lapponica HAG. N. reticulata L. — N. dathrata KOL. — Phryganea grandis L. — i 1 Phr. striata L. — — Phr. varia FABR. — — Phr. minor CURT. — Phr. obsoleta MC LACH. — — Agrypnia picta KOL. i Silfueniiis, Trichopteirnfauna von rvänuinnc 21 ^ S n f W 5' 3 s 3 2 * i O 1 A. pagetana CURT. Agrypnetes crassicornis MC LACH. — 1 Grammotaulius atomarius FABR. — Glijphotcelius pelliicidus RETZ. — ! Limnophilus rhombicus L. j L. borealis ZKi'l'. — 1 L. flavicornis FABR. — L. decipiens KOL. — L. marmoratiis CURT. — — L. Stigma CURT. ^'- — L. Iiinatiis CURT. — L. politus MC LACH. - L. ignaviis MC LACH. i — L. nigriceps ZETT. — L. centralis MC LACH. 1 i 1 — L. ü/Y/a/us FABR. 1 _ __ i L. a//tnzs CüRT. — L. auricula CURT. L. bimaciilatiis L. — — L. despectus WALK. — L. extricatus MC LACH. — L. /«r/c/«s CURT. ._ L. sparsus CURT. — Anabolia sororcula MC LACH. — Stenophijlax alpestris KOL. — 5f. rotimdipennis BRAUER. 1 1 — Micropterna lateralis STEPH. — Goera pilosa FABR. — Molanna angustata CURT. — 1 22 Fesischrifl für Palmen. N:o l'i. 2 fr f Binnenseen. Sümpfe. 11 M. palpata MC LACH. Molannodes zelleri MC LACH. . Leptocerus senilis BURM. — L. bilineatiis L. L. excisus MORT. Mystacides longicomis L. — Tricenodes bicolor CriRT. Oecetis ochracea CURT. Oe. furva RAMB. Oe. lacustris PiCT. Hydropsyche angustipennis CURT. H. instabilis CURT. Plectrocnemia conspersa CURT. Polycentropus flavomaculatus PiCT. — P. multiguttatus CURT. — Holocentropiis dubiiis RAMB. — — //. picicornis StePH. — //. auratiis KOL. — Cyrnus trimacnlalus CURT. — C. insolutiis MC LACH. — C. flavidus MC LACH. — Agraylea multipunctata CURT. — Oxyethira sagittifera RiS. — 0. /a/ca/a MORT. — 0. Simplex RiS. — Im ganzen wurden bisher in der untersuchten Gegend 73 Tricho- pterenarten gefunden. Von diesen waren folgende 22 Spezies in Sahl- BERG's Katalog der finnischen Trichopteren nicht als in Nyland angetrof- fen angegeben : Neuronia lappoiüca, N. reticulata, Agrypnia picla, Glypho- Silfveniiis, Trichoplerenfaiina von Tvärminne. 23 kvVms pellucidus, Limnophilus affinis, Stenopliylax rotundipennis, Halesus sp., Molanna palpata, Leptocerus excisus, Tricenodes bicolor, Hgdropsyche angustipennis, H. instabilis, Holocentropus picicornis, Cyrnus trimaculatus, C. insolutus, C. flauidiis, Ecnomus tenellus, Lype phceopa, Oxyethira cosia- lis, 0. sagittifera, 0. falcata und O. simplex ; dadurch steigt die Zahl der nyländischen Trichopteren auf 95. Von den 73 Arten, die bei Tvär- minne vorkommen, wurden von 59 auch frühere Entwicklungstadien gefunden, und unter diesen war die Metamorphose von folgenden 19 unbekannt oder unvollständig bekannt : N. lapponica, N. clathrata, Phry- ganea varia, Agrypnia picta, Agrypnetes crassicornis, Limnophilus borealis, L. marmoratus, L. affinis, L. luridus, Micropterna lateralis, I.eptocerus bili- neatiis, L. excisus, Holocentropus auratus, Cyrnus insolutus, C. flavidus, Agraylea multipunctata, Oxyethira sagittifera, 0. falcata und 0. simplex. Die meisten dieser Metamorphosen (ausser der Leptoceriden) habe ich schon beschrieben {II, IV, V) und verweise im folgenden Verzeichnis auf diese Beschreibungen. Die Datumangaben im Verzeichnis ge- ben die ersten und letzten Tage an, an denen Imagines von den betref- fenden Arten gesammelt wurden. Wie ersichtlich, fiel die Flugzeit im Sommer 1904 in eine spätere Jahreszeit als im Sommer 1903, wohl infolge des späten, kalten Frühjahrs. Den Herren Prof. Fr. Ki.apÄLEK und K. J. MoRTON, die Imagines von Arten, von welchen ichnur spärliches Material besass, oder deren sichere Bestimmung wegen Beschreibung der Metamorphose wichtig war, bestimmt haben, spreche ich hier meinen besten Dank aus. Verzeichnis der bei Tvärminne gefundenen Trichopteren. I^hfyganeidae. 1. Neuronia lapponica HAG. Der grosse Tümpel auf Skomakar- skär. Mitte Juni 1905. 2. N. reticulata L. Fluss bei Leksvall. 24 Festschrift für Palmen. N:o 1i. 3. .V. clathrata KOL. Sumpf westlich von Kasberget, ein versumpf- tes Ledetum palustre westlich von diesem Sumpfe, ein kleiner Sumpf östlich von Kasberget (SILFVENIUS V, S. 6—8). 17/VI— 22/VI.03, 26/VI— 4/VII.04. 4. Phryganea grandis L. Im Meere, Krogarviken, Gloviken, likskärsviken, ByQärden, Brändskär, Elgö u. s. w. Im Sommer 1904 war diese Art bei der Station viel häufiger als im Jahre 1903, so dass die Gehäuse auf der Unterfläche beinahe aller untersuchten Hölzer oft in Menge und auch auf Fuciis zu finden waren (1. c, S. 12). 21 /VI — 24/VII. 03, l'VII— 3 VIII.04. 5. Phr. striata L. Meist im süssen Wasser, aber auch im Meere. Krogarviken, Ekskärsviken, Bönholmsviken, Byfjärden; ein Tümpel nahe bei der Dampferbrücke, einige grosse Tümpel nahe bei dem Teiche auf Längskär; Tvärminneträsk, Seen auf Elgö, Teich auf Längskär; Fluss bei Leksvall. Im Sommer 1903 kam diese Art bei der Station viel häufiger vor als im Sommer 1904. 14/VI— 27/VII.03, 19/VI— 17/VII.04, 10/VI.05. 6. Phr. varia FABR. Sumpf westlich von Kasberget. Im Meere, Krogarviken (auf Fuciis, in der Tiefe von etwa 0,5 m), Gloviken, Bön- holmsviken, Elgö, im innersten Ende von WesterQärden. Tvärminne träsk(]. c, S. 13—15). 21/VI— 17/VII.03, 25/VI— 14/VIII.04. 7. Phr. obsoleta MC LACH. Meist im süssen Wasser (Tvärminne träsk, Dammträsk, Lillträsk, Teich auf Längskär, ein Regenwassertüm- pel auf Längskär, Bach bei Trollböle) aber auch im Meere (Krogarviken, Gloviken, Söderviken, 1. c, S. 16). 6/VII— 18/VIII.03. 8. Phr. minor CURT. Tümpel bei der Dampferbrücke. 9. Agrypnia picta KOL, Am Meere (Krogarviken, Gloviken, Ekskärs- viken, ByQärden, Synddalen), Sumpf w^estlich von Kasberget, Längskär Tvärminneträsk (l.c.,S. 18—19). 13/VI— 25/VI.03, 19/VI— 4/VII.04, 6/VI.05. 10. A. pagetana CüRT. Im Meere, Krogarviken, Gloviken (massen- haft), Söderviken, Ekskärsviken, Bönholmsviken, Byfjärden, das in- nerste Ende von Westerfjärden ; Phragmitetum auf Längskär. 13/VI — 13 VIII.03, 25/VI— 6/VIII.04, 8/VI.05. 11. Agrypnetes crassicornis MC LACH. Nur im Meere (Krogarvi- ken, Gloviken, Söderviken, Ekskärsviken, Halsholmen, Brändskär, Läng- skär (1. c, S. 19—25). 18 VI— 25 VII.03, 30/VI— 9/VIII.04. Silfuenius. Trichopterenfaiina non Trärminne. 25 JLimnophilidae. 12. Granuuotaiiliiis atomarius Fabr. Ein 5 an einem Tümpel nahe bei der Dampferbrücke am 19, VI. 03. — Zur Gattung Grammotau- lius und wahrscheinlich zu dieser Art gehörende Puppengehäuse in Tümpeln nahe bei der Dampferbrücke (1. c, S. 31 — 32 1 und v-estlich von Kasberget nahe bei dem Sumpfe, in welchem auch LarA'en gefun- den wurden. — In Lillträsk auf Elgö wurden Gehäuse angetroffen, die zu dieser Gattung gehören. 13. Glyphotcdius punctatolineatas RETZ. Elgö, an den Seen. 2 VII. 1903. 14. Gl. pellucidiis RETZ. Tümpel bei der Dampferbrücke. Ein Sumpf auf Elgö. 2 VII. 1903. 15. Limnophilus rhombicus L. Meist im Meere Krogarviken. Sö- derviken, Brändskär. Elgö, Synddalens Lillträsk auf Elgö, Fluss bei Leksvall. 1/VII— 19 VII. 03. 7 VIII.04. 16. L. borealis ZfITT. Tvärminneträsk (1. c. S. 34 — 38i. die Seen auf Elgö. 7 VII — 15 VII. 03. Larven einer Limnophilus-\ri, die denjeni- gen von L. borealis am meisten gleichen, wurden in einem Felsentüm- pel auf einer kleinen Insel südwestlich von Söderviken und im Phrag- mitetum auf Längskär erbeutet. 17. L. flavicornis FABR. Im Meere Krogarviken. Brändskär. 1. c, S. 39). meist aber im süssen Wasser iTvärminneträsk. Teich auf Längskär, Phragmitetum auf Storlandet, Lillträsk auf Elgö: Tümpel bei der Dampferbrücke und beim Teiche auf Längskär : Bach bei Trollböle). 23 VI— 14 VIII.03. 8 VII— 10 VIII. 04. 18. L. decipiens KCL. Im Meere i Krogarviken. Gloviken. Ek- skärsviken. Brändskär, 1. c. S. 40i: ein Moostümpel auf Rofholmen. Lar- ven, die wahrscheinlich zu dieser Art gehören, wurden in den Seen auf Elgö gefunden. 19. L. marmoratus CURT. Im Meere (Krogarviken. Gloviken. Sö- derviken. Gräsgrundet. Brändskär. einige Imagines von MORTON bestimmt, Synddalen): häufig in den intralitoralen Meerwasserbassins (z. B. auf Brändskär), in subsalsen Felsentümpeln (z. B. auf Brändskär und bei Ekskärs^ikem und in permanenten Regenwassertümpeln, selten in Moos- tümpeln auf den Felsen (1. c, S. 40—45). 1 VII— 19 VIII.03. 10 VIII— 22 VIII. 04, noch am 23. VIII. 04 sich verpuppende Larven. 26 Festschrift für Palmen. N:o li. 20. L. Stigma CURT. Sumpf westlich von Kasberget, Tümpel bei der Dampferbrücke, sehr selten in den Mooslümpeln auf den Felsen. 19/VI.03. 21. L. lunatus CURT. Massenhaft im Meere (Krogarviken, Glovi- ken, Söderviken, Brändskär, Längnäs, 1. c, S. 46 — 49). In subsalsen Felsentümpeln (Brändskär; Südwest von Söderviken, auf einem kleinen Skä- reninsel), in Lillträsk auf Elgö. 13/VIII— 29/VIII.03, 12/VIII— 31/VIII.04. 22. L. elegans CURT. Byfjärden. 15/VI.05 23. L. politus MC LACH. Im Meere (Krogarviken, Ekskärsviken, Brändskär, 1. c, S. 49), auch im Tvärminneträsk. 24. L. ignauus MC LACH. Bei der Mündung eines Rinnsals (S. 18), das in die Bucht Byfjärden mündet. 17/VIII— 24/VIII.04. 25. L. nigriceps Zett. Tvärminneträsk, Lillträsk aut Elgö. 26. L. centralis CURT. In langsam fliessenden Rinnsalen beim Dorf Tvärminne, bei einem kleinen Rinnsal auf Elgö. 17/VI— 2/VII.03, 13/VI-3/VIII.05. 27. L. uittatiis FABR. Äusserst selten im Meere, häufig dagegen in den intralitoralen Meerwasserbassins, in den subsalsen Felsentüm- peln und in Moostümpeln auf den Felsen, massenhaft in beinahe al- len Regenwassertümpeln auf den Skäreninseln (1. c, S. 49 — 50), sogar auf den äussersten (Spikarna), im grossen Tümpel auf Skomakarskär, im Phragmitetum auf Längskär, in Sümpfen mit Fichtenwald nord- westlich vom Dorf Tvärminne (22/VII.1903). Imagines, die von den Kleingewässern auf den Felsen stammen, fliegen erst Ende August um- her, doch wurden am 28/VI.04 auf Spikarna einige Imagines gefangen. 28. L. affmis CURT. Im Meere (Krogarviken, Norrviken, Ekskärs- viken, Bönholmsviken, Byfjärden, Brändskär, Längskär, 1. c, S. 50 — 53), auch beim Tvärminneträsk. 14/VII— 27/V11.03, 3 VIII— 22/VI1I.04. 29. L. aiiricula CURT. In den Tümpeln nahe bei der Dampfer- brücke, in einem Moostümpel auf dem westlichen Teile von Storängs- berget. 16/Vl— 1/VI1.03, 20/VI— 21/VI.04. 30. L. bimaciilatus L. Im Meere (Krogarviken, Ekskärsviken, Bönholmsviken), meist aber im süssen Wasser, in sehr verschiedenarti- gen Gewässern : häufig in den Moostümpeln, sogar auf den äussersten Inseln (Spikarna), seltener in Regenwassertümpeln und in Felsensphag- neten (Kasberget), in Tümpeln bei der Dampferbrücke, in einem alten SilfDenius, 1 rkhopierenfauna von Tvärminne. 27 Brunnen nahe bei der Station, in den Gletschertöpfen, in feuchter Erde bei Gloviken, im grossen Tümpel auf Skomakarskär, im Phragmite- tum auf Längskär, im Teiche auf Längskär, im Tvärminneträsk, in den weiten Sümpfen nordwestHch vom Dorf Tvärminne, im Sumpfe westlich von Kasberget, in Acker- und Wiesengräben, in Rinnsalen süd- lich vom Dorf Tvärminne; 1. c, S. 53—56). 14/Vl— 28/VII.03, 19/VI— 20/VII.04. 31. L. despectiis WALK. Bei einem Tümpel bei der Dampfer- brücke (ein Exemplar, 19/VI.03), bei Sümpfen nordwestlich vom Dorf Tvärminne (MORTON det., 22/V1I.03). 32. L. extricatiis MC LACH. In Rinnsalen südlich und nördlich vom Dorfe Tvärminne, beim Dorfe Björkskär und bei Synddalen (1. S. 56), in seichten Lagunen bei Synddalen. 17/VL03, 19/VI.05. 33. L. liiridus CURT. In Felsensphagneten (Kasberget, 1. c, S. 57 — 59, nahe bei Söderviken, Längskär), im grossen Tümpel auf Sko- makarskär, in Tümpeln bei der Dampferbrücke. 16/VI — 11/VII.03, 1/VII— 23/VII.04. 34. L. sparsiis CURT. In Felsensphagneten (Kasberget, Längskär). 6/V1I.04. 35. Anabolia sororcula MC LACH. Fluss bei Leksvall, Bach bei Troliböle. 36. Stenophylax alpestris KOL. An Felsensphagneten (Kasberget, bei Söderviken, Längskär), bei einem Sumpfe auf Elgö. 13/VI— 2/VII.03, 23/VI— 1/VII.04, 16/VL05. 37. St. rotnndipennis BRAUER. Bach bei Troliböle, Fluss bei Leks- vall. 29/VII.03. 38. Micropterna lateralis STEPH. In langsam fliessenden Rinnsalen bei Synddalen und beim Dorfe Björkskär (1. c, S. 69). 39. Halesus sp. Bach bei Troliböle, Fluss bei Leksvall. Da nur Larven angetroffen wurden,flässt sich die Art nicht sicher bestimmen. Sericoatomatidae, 40. Goera pilosa FABR. Ein kleines Rinnsal auf Elgö, Bach bei Troliböle. 6/VII— 29/VII.03. 28 Festschrift für Palmen. N:o li. 41. Lepidostoma hirtum FABR. Ein einziges Exemplar wurde am 12/VIII.04 bei der Station, ziemlich entfernt von Wasser, gefunden. Leptoceridae. 42. Molanna angustata CüRT. Krogarviken, Bönholmsviken, By- tjärden, Synddalen, WesterQärden auf Elgö ; Storträsk, Dammträsk ; Bach bei Trollböle. 1/VII— 29/VII.03, 4/VII— 7/VIII.04, 15/VI.05. 43. M. palpata MC LACH. Krogarviken; Tvärminneträsk. 16/VI — IS'VII.Oa, 13 VI.05. 44. Molannodes zelleri MC LACH. Tvärminneträsk, Lillträsk, bei einem Rinnsal, das in Byfjärden mündet, Fluss bei Leksvall. 2/VIl — 18/VIII.03, 17/VIII.04, 10/VI.05. 45. Leptocerus fnlviis RAMB. Krogarviken (KLAPALEK det.); Damm- träsk. 6/VII.03, 17/VIII— 22/VIII.04. 46. L. senilis BURM. Im Meere (Krogarviken). 19/VIII.03. Im Bache bei Trollböle wurden auf Spongien Larven gefunden, die zu L. senilis gehören. 47. L. bilineatus L. Im Meere (Krogarviken, Söderviken, Bön- holmsviken, Gräsgrundet, die inneren Teile von ByQärden, Brändskär, Storlandet, Ekenäs). 9/VII— 25/VIII.03, 2/VlII— 24/VII1.04. 48. L. excisus MORT. Bach bei Trollböle (massenhaft; MORTON det.), Fluss bei Leksvall. 20/VI— 29/VII.03. 49. Mystacides longicornis L. Im Meere (Gloviken, massenhaft, Bönholmsviken, Westerfjärden), Seen auf Elgö. 2/VII— 1/VII1.03, 3/VIII — 6/VIII.04. 50. Tricenodes bicolor CURT. Tvärminneträsk, Seen auf Elgö, Dammträsk, Bach bei Trollböle. 2/Vll— 27/VII.03. 51. Tr. renteri MC LACH. Ein Exemplar, das am 31/VII.03 bei Söderviken gefunden wurde, hat MORTON, obgleich mit einigem Zwei- fel, als zu dieser Art gehörig angesehen; ein zweites am 2/VIII.05. 52. Oecetis ochracea CURT, Im Meere (Krogarviken, Gloviken, KLAPALEK det., Bönholmsviken, MORTON det., Byfjärden, Längskär, We- Silfveniiis, Trichopterenfaiina von Tvärminne. 29 sterfjärden, Ekenäs); Elgö, in den Seen; Fluss bei Leksvall, ein Rinnsal, das in ByQärden mündet. l/VII— 13/VIII.03, 26/Vn— 17/VIII.04. 53. Oe. fiirva Ramb. Im Meere (Gloviken, Söderviken, Bönholms- viken, Byfjärden, Westerfjärden, Ekenäs). 2/VlI— 8/VII.03, 17 VH— 24/VIII.04. 54. Oe. laciistris PiCT. Bönholmsviken ; Tv^rminneträsk, Damm- träsk ; einige grosse Tümpel nahe bei dem Teiche auf Längskär; Bach bei Trollböle. 6/VII— 31/VII.03. Hydropsychidae. 55. Hydropsyche angustipennis CURT. Fluss bei Leksvall, Bach bei Trollböle (Klapalek det.). 6/VII— 31/VII.03. 56. H. instabilis CUET. Fluss bei Leksvall, Bach bei Trollböle (KLAPALEK det.) 6/VII— 5/VIII.03. 57. Plectrocnemia conspersa CüRT. Beim Dorf Tvärminne gele- gene Rinnsale, ein Rinnsal auf Elgö. 2/VII.03. 58. Polycentropiis flavomaciüatiis PiCT. Krogarviken, ein einziges Exemplar (MORTON det.); Bach bei Trollböle, Fluss bei Leksvall. 6/VII -20/VIII.03. 59. P. multiguttatus CURT. Bach bei Trollböle, Fluss bei Leksvall. 6/VII— 29/VII.03. 60. Holocentropus dubius RAMB. Im Meere (Gloviken), in Seen (Tvärminneträsk, Storträsk, Teich auf Längskär), in Regenwassertüm- peln (Längskär), bei dem Sumpfe westlich von Kasberget, im Bache bei Trollböle. 13/VI— 11/VI1.03, 26/VI— 7/VII.04, 6/VI.05. 61. H. picicornis STEPH. Im Meere (Krogarviken, Gloviken, mas- senhaft, Bönholmsviken), im Phragmitetum auf Längskär, Dammträsk. 6/VII.— 17/VII.03, 25/VI— 6/VIII.04, 12/VI.05. 62. H. aiiratus KOL. Im Meere (Gloviken, massenhaft, Bönholms- viken). 17/VII.03, 21/VII— 6/VI1I.04. 63. Cyrnus trimaculatus CURT. Ekenäs ; Tvärminneträsk, Elgö, bei den Seen, Dammträsk. 2/VII— 15/VII.03. 30 Festschrift für Palmen. N:o 1i. 64. C. insolutus MC LACH. Glovikeii ; Tvärminneträsk, Teich auf Längskär (SlLFVENlüS II, S. 10—11), Elgö, bei den Seen. 2./Vn — 28/VII.03, 25/Vn.04. 65. C. flavidus MC LACH. Im Meere (Krogarviken, Gloviken, Söderviken, Ekskärsviken, Bönholmsviken, Rofholmen, Brändskär, Läng- skär, 1. c, S. 7—10). 13/VI— 19/VIII.03, 25/VI— 17/VIII.04. Diese Art muss im Verlaufe eines Sommers in mehreren Generationen auftreten, denn die Menge der Individuen erreicht im Laufe eines Sommers mehrere Maxima. 66. Ecnomus tenellus RAMB. Ekenäs. 6/VII.08. 67. Lype phceopa STEPH. Bei den Seen auf Elgö (Klapalek det), beim Bache bei Trollböle (KLAPALEK det.). 2/VII—29/VI 11.03. Hydroptilidae» 68. Agraylea multipiinctata CURT. Im Meere, massenhaft (Krogar- viken, Ekskärsviken, Bönholmsviken, Gräsgrundet, Byfjärden, Synddalen ; Brändskär, Storlandet, SILFVENIUS IV, S. 6—10). 13/VI— 19/VIII. 03, 26/VI— 14/VII.04, 6/VII.05. Auch diese Art fliegt in einem Sommer in mehreren Generationen und tritt somit in sehr verschiedener Menge zu verschiedenen Zeiten im Verlaufe eines Sommers auf. Im Sommer 1903 fand ein solches massenhaftes Auftreten Mitte und Ende Juli statt. 69. Hgdroptila sp. Ein zu dieser Gattung gehörendes Gehäuse wurde im Bache bei Trollböle gefunden. 70. Oxyethira costalis CURT. Ein einziges 5 beim Tvärminneträsk (MORTON det.). 16/VI.03. 71. 0. sagittifera RIS. Tvärminneträsk (massenhaft, MORTON det., 1. c, S. 24—29), Teich aut Längskär (MORTON det.), Lillträsk auf Elgö (MORTON det.). 16/VI— 18 VIII.03, 13/VI.05. 72. 0. falcata MORT. An einem Rinnsale, das in Bytjärden mün- det (MORTON det). 6/VI— 21/VI.05. 73. O. Simplex RiS. Wie O. falcata (MORTON det.). Silfveniiis, Trichoplei-enfauna von Tvärniinne. 31 Verzeichnis der zitierten Litteratur. LEVANDER, K. M., L Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skäreninseln. Acta Soc. Faun. Fenn. XVIII, N:a 6. (1900). — II. Zur Kenntnis des Planktons und der Bodenfauna einiger seich- ten Brackwasserbuchten. Acta Soc. Faun. Fenn. XX, N:o 5. (1901). — III. Übersicht der in der Umgebung von Esbo-Löfö im Meeres- wasser vorkommenden Thiere. Acta Soc. Faun. Fenn. XX, N:o 6. (1901). — IV. Merivedessämme elävistä hyönteisistä ja niiden merkityksestä kalanravintona. Luonnon Ystävä VI, S. 263—272 (1902). MC LACHLAN, R., A monographic Revision and Synopsis of the Tri- choptera of the European Fauna (London 1874 — 80). SAHLBERG, J. Catalogus Trichopterorum Fenniae praecursorius. Acta Soc. Faun. Fenn. IX, N:o 3. (1893). SILFVENIUS, A. J., I. Über die Metamorphose einiger Phryganeiden und Limnophiliden. Acta Soc. Faun. Fenn. 21, N:o 4. (1902). — II. Über die Metamorphose einiger Hydropsychiden. II. Acta Soc. Faun. Fenn. 26, N:o 2. (1903). — III. Trichopterenlarven in nicht selbstverfertigten Gehäusen. AUg. Zeitschr. f. Entom. IX, S. 147—150. (1904). — IV. Über die Metamorphose einiger Hydroptiliden. Acta Soc. Faun. Fenn. 26, N:o 6. (1904). — V. Über die Metamorphose einiger Phryganeiden und Limnophili- den. III. Acta Soc. Faun. Fenn. 27, N:o 2. (1904). WALLENGREN, H. O. J., I. Entom. Tidskr., S. 134 (1884). — II. Skandinaviens Neuroptera. II. Neuroptera Trichoptera. Svenska Vet.-Ak. Handlingar 24, N:o 10. (1891). FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:o 15. VON TVÄRMINNE VON WALTER M. AXELSON. MIT EINER TAFEL. ^m- HELSINGFORS 1905. Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tvärminne. VON Walter M, Axelson. Bei einem viertägigen Besuche (vom 14. bis 17. Juni) im Sommer 1903 auf der Zoologischen Station zu Tvärminne hatte ich Gelegenheit, die Apterygotenfauna in der Umgebung in grossen Zügen kennen zu lernen. Da es mir dabei gelang, nicht wenig interessantes zu finden, setzte ich im folgenden Sommer (1904) während meines Aufenthalts auf Tvärminne von Ende Juni bis Ende August die faunistischen Studien mit Eifer fort. Die Resultate meiner Exkursionen in der Umgebung gebe ich in der vorliegenden Arbeit kurz wieder. Weil es nämlich meine Absicht ist, in nächster Zukunft eine ausführliche Arbeit über die Apterygoten- fauna Finnlands zu veröffentlichen, habe ich vieles faunistische und to- pographische für diese aufgehoben und werde deswegen hier nur eine ziemlich kurze Darstellung geben. Viele für unsere Fauna neue, hier zum ersten Mal aus Finnland verzeichnete Formen werden auch nur kurz erwähnt werden. Bevor ich mit meiner Darstellung beginne, ist es mir eine angenehme Pflicht, den Herren Dr. ALEXANDER LUTHER und Mag. A. J. SILFVENIUS meinen Dank auszusprechen für mehrere zum Teil sehr artenreiche Col- lembolenproben, welche von ihnen während eines Besuches auf Tvär- minne vom 21. bis 24. April 1905 gesammelt und mir zur Verfügung gestellt wurden. Dadurch ist nämlich die interessante auf Schnee lebende Fauna der Umgebung der Station bekannt geworden, und damit die Liste der vorkommenden Formen beträchtlich vervollständigt worden. Ausser- dem bin ich Dank schuldig für einige Proben, welche von den Herren Prof. J. A. PALMßN, Prof. O. M. REUTER und Dr. E. REUTER im Som- mer 1903 u. 1904 gesammelt und mir überlassen worden sind. Ich hoffe demgemäss im folgenden ein, wenn auch in Einzelheiten mangelhaftes, 4 Festschrift für Palmen. N:o 15. in grossen Zügen jedoch richtiges Bild von der Apterygotenfauna in der Umgebung von Tvärminne geben zu können. Von den beiden Hauptgruppen der Apterygoten, nämlich den Thy- sanuren und Collembolen, sind hier, wie überall in Finnland, die letzte- ren ohne Frage am reichlichsten vertreten; ich habe sogar nur eine einzige von den drei bei uns vorkommenden Thysanurenarten, näm- lich Machilis polypoda, in der Umgebung von Tvärminne angetroffen. Dass Lepisma saccharina, jene weit verbreitete kosmopolitische Art, wel- che mit Kaufmannswaren von einer Stelle zur anderen verbreitet wird, noch nicht zum Tvärminne geraten ist, kann uns freilich nicht wundern. Zu vermuten ist dagegen, dass Campodea fragilis, welche im südlichen Finnland, obgleich selten, vorkommt, auch in der Umgebung von Tvär- minne in Zukunft angetroffen werden wird. Was die Collembolenfauna von Tvärminne dagegen betrifft, ist sie, was sofort aus dem Verzeichnis jedem Sachkundigen klar wird, für ziemlich artenreich anzusehen. Zieht man aber die Frequenz der hier vertretenen Arten mit in Betracht, so muss die Fauna trotz ihres Reich- tums an Arten doch gewissermassen als einseitig betrachtet werden. Es fallt sofort ins Auge, dass die am Meeresufer lebenden Formen am häufigsten sind, und im ganzen ein deutlich litorales Gepräge der Fauna verleihen. Die unmittelbare Nachbarschaft des Meeres ist die natür- liche Ursache hierfür, denn die Station liegt ja auf einer Insel nicht weit vom offenen Meere. Im Gegensatz zu diesem Reichtum an häufig vorkommenden lito- ralen Arten ist die im Humusboden lebende Collembolenfauna arm an häufigen Formen. Mehrere von ihnen, die im übrigen Finnland häu- fig und sogar gemein vorkommen, wurden bei der Station nur wenige Mal und vereinzelt oder spärlich angetroffen. Zu diesen sind beson- ders einige Arten der Gattung Acborutes {A. purpurascens, A. armatus) und Isotoma (I. miniita, I notabilis) zu rechnen. Bei den Häusern der Station giebt es aber auch wenige richtig passende humusreiche feuchte Lokalitäten, an welchen diese Formen gut gedeihen könnten. Ebenfalls verdient es Beachtung, dass unter den Sminthuriden ei- nige Arten auffallend selten vorkommen. So sind z. B. Sminthurus vi- ridis und S. fuscus, welche im allgemeinen zu den häufigsten Sminthu- Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tvärminne. 5 riden gehören, recht selten. Dasselbe gilt von Sminthurns insignis, S. bi- lineatus, Sminthurinus aureus, S. niger sowie Dicyrtoma- Arien, die im übri- gen Finnland besonders im Inneren des Landes häufig vorkommen, auf Tvärminne aber nur wenige Mal erbeutet worden sind. Möglicherweise wirkt die unmittelbare Nähe des offenen Meeres nebst den rauheren klimatischen Verhältnissen und der ärmeren Vegetation so, dass diese unter den Collembolen in allen Hinsichten empfindlichsten Vertreter nicht gedeihen können. Obgleich an humusreichen Stellen dicht bei den Häusern, un- ter allerlei Gegenständen, wie faulenden Brettern, Balken u. s. w. auf Tvärminne verhältnismässig wenige häufig vorkommende Ar- ten von mir angetroffen wurden, wie oben herborgehoben wurde, ist jene Collembolenfauna keinesweges für artenarm anzusehen. Im Gegenteil traf ich eine überraschende Menge von Arten, was wohl teils darauf beruhen kann, dass die nächste Umgebung der Station mit ihren hu- musreichen Stellen von mir relativ gut durchforscht wurde, wodurch auch die seltensten Formen dieser Lokalität erbeutet wurden. Um ein Bild von dieser Fauna bei der Station zu geben, ver- zeichne ich hier einige Proben mit folgendem reichhaltigen Inhalt: Dicht bei der Station unter faulenden Brettern und Balken, 17. VI. 03. Achorutes armatus, nicht häufig. Isotoma minor, selten (1 Ex.). A. purpurascens, selten (1 Ex.). /. notabilis, selten (1 Ex.). Friesea mirabilis, selten (1 Ex.). /. viridis, nur wenige Ex. Amirida granaria, selten (1 Ex.). ^) (Isotomurus palustris). Neanura muscorum, häufig. Entomobrya nicoleti v. muscorum, Onychiurus armatus, recht häufig. selten. Tullbergia krausbaueri, » selten (3 Sira pruni v. buski sehr selten (1 Ex.). Ex.). /so/oma güadWocu/a/a, zieml. häufig. Lepidocyrtus lamiginosus, selten? /. cinerea, selten (1 Ex.). L. cyaneus, recht häufig. /. grisescens, häufig. Tomocerus vulgaris, häufig. /. violacea, selten. T. longicornis, sehr selten (1 Ex.). *) Zufällig; die Art lebt an feuchteren Lokalitäten, wie an Meeres-, See- und Flussufern. Fcslschrift für Palmen. N:o 15. Tomocerus plumbeus, sehr selten (1 Snünthurinus aureus \. quadriocu- Ex.). lata., sehr seilen (1 Ex.). Nicht weit entfernt von der Station unter faulen Balken einer zer- störten Hütte, 14. VI. 03. Achoruies armatus, nicht häufig. Neanura muscorum, häufig. Onychiurus affinis, sehr selten (1 Ex.). 0. armatus, häufig. 0. sihiricus, einige Ex. Tullbergia krausbaueri, nicht selten. Isotoma quadrioculata, einige Ex. /. grisescens, einige Ex. /. minor, sehr selten (1 Ex.). /. viridis und v. violacea, einige Ex. Entomobrya nicoleti v. muscorum, wenige Ex. Sira pruni v. buski. (1 Ex.). Lepidocyrtus cyaneus, wenige Ex. L. lanuginosus, wenige Ex. Orchesella cincta, wenige Ex. 0. ßavescens v. pallida, 1 Ex. Tomocerus vulgaris, häufig. T. plumbeus, 3 Ex. T. m'ger, 1 Ex. Sminthurinus aureus v. signata, 1 Ex. Unter Brettern und Balken dicht bei den Nebengebäuden der Sta- tion. 23.VIII. 04. Onychiurus armatus, 4 Ex. Isotoma quadrioculata, einige Ex. /. grisescens, wenige Ex. / notabilis, selten. Entomobrya nicoleti v. muscorum, 1 Ex. Orchesella flavescens \. pallida, 3 Ex. Lepidocyrtus lanuginosus, einige Ex. L. cyaneus, wenige Ex. Tomocerus vulgaris, häufig (mehrere Ex.). T. longicornis, wenige Ex. Sminthurus lubbocki, 1 Ex, Dicyrtoma minuta, 1 Ex. D. fusca, zahlreich. D. atra, 1 Ex. Zu den in diesen reichhaltigen Proben vorkommenden Arten sind noch einige Formen hinzuzufügen: Odoniella lamellifera, sehr selten. Entomobrya nivalis, nicht selten. Isotoma fimetaria, ziemlich häufig. E. corticalis, nicht selten. /. bipunctata, selten. Von den letztgenannten sind die Entomobryiden unter Holz an trockeneren Orten anzutreffen, und an sie schliessen sich in dieser Hin- sicht im allgemeinen alle Entomobryiden mit Ausnahme der Isctonm- Arten an, welche im Gegenteil feuchtere Stellen bevorzugen. Die Ar- ten der Gattung Onychiurus, Tullbergia, Anurida, Neanura findet man Walter M. Axelson, Zur Kennlnis der Apterygotenfaiina von Tvärminnc. 7 oft innen in den im Boden liegenden, stark faulen Balken und Holz- stücken. Unter Steinen an humusreichen Stellen dicht hei den Häu- sern, an Wegen, auf Wiesen und Ackerrainen trifft man hier, wie überall bei uns, im allgemeinen eine artenarme Fauna, bestehend aus Arten, welche auch unter Holz bei den Wohnungen vorkommen. Besonders sind jedoch folgende zu erwähnen : Isotoma minor, I. notabi- lis, I. quadriociüata, I. fimetaria, TuUbergia krausbaueri, T. affinis (sehr selten), Onychhiriis armatus, Pseudosinella, Lepidocyrtus cyaneus (häufig), L. lanuginosus (nicht selten), Orchesella cincta, Entomobrya nicoleti, E. cor- ticalis, Tomocerus vulgaris (häufig), T. longicornis. Zu diesen gesellen sich bisweilen einige im Gras lebenden Sminthuriden, wie Sminthurus viridis, sowie Smintlnirinus aureus varr., Sminthurus lubbocki, S. fuscus. Am Gras, an Kräutern und Sträuchern auf dem Hofe dicht bei der Station fand ich nur wenige Arten, welche daneben auch beim Abstreifen der Wiesen erbeutet wurden. Sie sollen bei Besprechung dieser erwähnt werden. Eine einzige Form, Sminthurus viridis var. ci- nereo-viridis, welche nur auf dem Hofe gefangen wurde, soll in diesem Zusammenhang miterwähnt werden. Unter Holzstticken, an Zweigen und Stämmen der Bäume im Walde fand ich auch mehrere Vertreter der ebengenannten Fauna des Humusbodens, sie treten aber im allgemeinen auffallend viel ärmer an Individuen, wie auch an Arten auf, denn die Nahrungs- verhältnisse stellen sich wohl meistens bedeutend ungünstiger auf Wald- boden, als an bebauten Plätzen. Sonst ist die Zusammensetzung die- ser Fauna nicht wenig variabel infolge der Verschiedenheiten in der Bodenbedeckung, da nämlich der Boden entweder fast nackt oder mit Laub, Moos, Flechten u. s. w. bedeckt sein kann. In ersterem Falle ist die Artenanzahl natürlich geringer als in dem letzteren. Ei- nige Arten von dieser frei an faulenden Baumzweigen, Stämmen u. s. w. auf dem Boden im Walde lebenden Formen scheinen mir Erwäh- nung zu verdienen, nämlich: Sminthurus fuscus, S. lubbocki, sowie die Entomobryen: E. nivalis, E. nicoleti, Tomocerus vulgaris, T. longicornis, T. plumbeus. Auf moos- oder laubbedecktem Boden, wo die Tiere reich- lichere Nahrung finden, kommen mehrere Arten hinzu, und es kann die 8 Festschrift für Palmen. N:o 15. Fauna, wenn die Moosdecke dick ist, und den Boden massig feucht er- hält, einen bedeutenden Reichtum an Arten und Exemplaren aufweisen. Eine solche reichhaltige Probe besitze ich aus dem Kiefernwalde am Tvärminneträsk, wo ich am 15. VI. 03 zwischen Hypnum-Moos fol- gende Collembolenformen einsammelte: Achorutes armatus, 1 Ex. Entonwbrya nwalis, 2 Ex. Willemia anophthalma v. inermis, Orchesella bifasciata, 1 Ex. 1 Ex. 0. flavescens v. pallida, 1 Ex. Friesea mirabilis, 2 Ex. Lepidocyrtus cyaneus, 2 Ex. Neanura nmscorum, 3 Ex. L. lanuginosiis, 10 Ex. Annrophorus laricis, 2 Ex. Tomocerus vulgaris, 6 Ex. Isotoma quadrioculata, 6 Ex. T. plumbeus, 8 Ex. /. oliuacea, c:a 30 Ex. Sininthuridessp. {9signatas KRAUSB.) /. miicronata, 8 Ex. 1 Ex. /. minor, 3 Ex. Sminthurinus aureus v. dorsalis, 1 /. viridis, und varr. 4 Ex. Ex. Entomobrija marginata, 1 Ex. Sminthurus pruinosus, 1 Ex. Von diesen Arten sind Anurophorus laricis, Isotoma quadrioculata, I. mucronata, I. minor, I. viridis und varr., Entomobrya nivalis, Orchesella bifasciata, 0. flavescens v. pallida, Lepidocyrtus (beide Arten), Tomocerus plumbeus diejenigen Formen, welche im allgemeinen die Moosfauna am meisten charakterisieren. Einige von diesen scheinen jedoch auf Tvär- minne recht selten zu sein, was aber vielleicht wohl auch auf mangel- hafter Kenntnis ihres Vorkommens in der Umgebung beruhen kann. — Zwischen Laub fand ich, wie meistens überall bei uns, durchschnittlich dieselben Formen, wie in der Moosdecke, bald reichlicher bald ärmer ver- treten. Die Cory/üs-Gebüsche dicht bei der Station enthielten in ihrer recht dicken Laubdecke von abgefallenen, vermodernden Blätter mehrere Formen, unter denen die übrigens ziemlich seltene Art Tomocerus longicornis am reichlichsten vorkam . Etwas abweichend in ihrer Zusammensetzung ist die Collembo- lenfauna, welche zwischen Sphagnum-Moos, also auf sehr feuchten bis sogar nassen Stellen im Walde und Sumpfe leben. Charakteristisch für diese Fauna sind Isotoma olivacea und Tomocerus plumbeus, welche zusammen mit mehreren anderen minder häufigen Formen sehr reichlich Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterijgotcnfaiina von Tuärminne- 9 auftreten. Auf Tvärminne fand ich an solcher mit Sphagnum bewachse- nen Lokalität ausser den obengenannten Arten die seltene Isotoma te- nuicornis in zahlreichen Exemplaren. Merkwürdigerweise traf ich sie während meines Aufenthalts auf der Station nur an einer einzigen, sehr beschränkten Stelle zwischen den Felsen. Sie scheint nur an sehr feuch- ten Lokalitäten zwischen Sphagnum vorzukommen, wie es die weni- gen bei uns gemachten Funde vermuten lassen. Sonst schliessen sich an diese in den Sphagneten lebenden Formen noch einige an, die ih- ren eigentlichen Aufenthalt auf der Oberfläche von stehenden Wasseran- sammlungen haben, wie Sminthurides malmgreni var. und einige sel- tenere Sminthurides- Arien [S. schötti und S. sp!). In den Wäldern ist am besten gekennzeichnet diejenige Collem- bolengesellschaft, welche man zwischen der Rinde verfaulender Baum- stämme antrifft. Das war der Fall auch in der Umgebung von Tvärminne. Eine der besten und am meisten typischen Proben, welche ich an die- ser Lokalität einsammelte, liegt mir aus dem Walde am Tvärminneträsk vor. Folgende Arten fand ich zwischen Kiefernrinde am 15. VL 03: Neanura muscoram, 8 Ex. (häufig). Isotoma cinerea, 2 Ex. Friesea mirabilis, 4 Ex. /. albella, 12 Ex. (häufig). Willemia anophthalma v. inermis, I. minor, 3 Ex. 1 Ex. Entomobrya corticalis, 1 Ex. Onychiurus affinis, c:a 8 Ex. (häufig). Tomocerus vulgaris, 4 Ex. Isotoma quadrioculata, 3 Ex. Megalothorax minimus, 2 Ex. /. minima, 1 Ex. Unter diesen kommen Onychiurus affinis, Isotoma minima, I. al- bella und /. cinerea fast nur zwischen gelockerter, feuchter Baumrinde vor. Entomobrya corticalis ist auch ein typischer Vertreter der cortica- len Fauna, wurde aber daneben nicht selten unter Holz im Humusbo- den erbeutet. Auf Pilzen (Agaricaceen und Polyporaceen) im Walde bemerkt man oft Collembolen. Von den häufigsten auf Pilzen, besonders un- ter dem Hute zwischen den Lamellen resp. in den Röhren sich versteck- enden Formen ist Lepidocyrtus lanuginosus zu nennen. Diese Art wurde auch in der Umgebung von Tvärminne in Synddalen zusammen mit jungen Individuen von Isotoma viridis in mehreren Exemplaren auf der Unterseite des Hutes einer Polyporacee von mir gefunden. 10 Festschrift für Palmen. N:o 15. An Gras, Kräutern und Sträuchern im Walde wie auf den eigent- lichen Waldwiesen kommen meistenteils dieselben Arten vor, wie auf feuchten Wiesen im allgemeinen. Die Artenzahl ist aber noch gerin- ger. Auf Tvärminne wurden nur folgende Formen erbeutet: Eniomobrya nivalis, Orchesella flavescens und varr., Lepidocyrtus cyaneus, Tomocerus longicornis, Sminthiirus fiiscus, S. flaviceps var. fennica. Die letztgenannte Art ist hier, wie überall in Finnland, selten und scheint nur an dieser Lokalität vorzukommen. Beim Abstreifen der mageren Vegetation auf den Kieferhaiden, welche ausser der Moos- und Flechtendecke hauptsächlich nur mit Cal- luna, Arctostaphylos sowie hie und da mit Empeirum bewachsen sind, erbeutete ich am Tvärminnelräsk, wo sich die reinsten und weitesten Kieferhaiden der Umgebung finden, folgende Arten: Eniomobrya nivalis und var. maculata, Sminlhurus viridis var. nigromaculata und var. irro- rata, S. bilineatus. Zu meiner Überraschung fand ich dort S. bilineatus am reichlichsten vertreten, jene Art, welche im allgemeinen die feuch- testen Wiesen bevorzugt. Auf den Wiesen in der Umgebung streifte ich nur wenige Arten, wie überall im Lande, denn die an Gras und Kräutern auf Wiesen le- bende Collembolenfauna ist auffallend arm an Arten, an Individuen aber bisweilen sonderbar reich. Auf der dicht bei der Station befindlichen, massig feuchten Wiese erbeutete ich am 15. VI. 03 beim Abstreifen von Gras folgende Formen: Eniomobrya nivalis, Lepidocyrlus lanuginosus und var. albicans, Tomocerus phimbeus, Orchesella flavescens var. melanoce- phala, Sminlhurus viridis und varr., S. insignis, Dicyrtoma minula. Wenn ich neben diesen Arten noch Eniomobrya nicoleti und var. muscorum, Smin- lhurus bilinealus und S. bicincius var. repanda erwähne, sind alle von mir in der Umgebung angetroflenen Wiesenarten aufgezählt. Die Sminthu- riden kamen aber ungewöhnlich spärlich vor. Nur die Entomobrya- Arten waren, besonders auf Gebüschen und Sträuchern, sehr individuen- reich vorhanden. Auf Juniperus streifte ich dicht bei der Station E. ni- valis f. principalis in zahlreichen Exemplaren, und ich hätte Hunderle und sogar Tausende von Exemplaren in kurzer Zeit einsammeln können. Die Zusammensetzung der Collembolenfauna ist natürlicherweise einigermassen abhängig von der Vegetation der Wiese. Obgleich haupt- Waller M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygoienfauna von Tvärminne. 11 sächlich dieselben Arten auf allen feuchten Wiesen vorkommen, ist ihre Frequenz dennoch verschieden. Auf sehr feuchten, mit Carices, Eriopho- rum, Eleocharis, Jiinciis u. s. w. bewachsenen Wiesen ist in Finnland besonders Sminthiinis insignis als Charakterart, fast stets häufig und reichlich anzutreffen, auf Tvärminne schien sie aber nicht häufig oder reichlich vorzukommen. An ihrer Stelle bemerkte man auf Tvärminne S. novemlinealus var. pilosicauda, die besonders auf den Strandwiesen sehr häufig war. Snimthurus viridis und ihre Varietäten, Entomobrya- und Orchesella- Formen bevorzugen die massig feuchten, mit reicherer Kraut- und Strauchvegetation bewachsenen Wiesen. Dass sie an bestimmte Pflan- zenarten gebunden seien, konnte ich nicht beobachten. Die Sümpfe sind ebenfalls nur von wenigen Arten zu ihrem Aufenthaltsort gewählt worden, von Arten^ welche daneben auch in den Wäldern an sehr nassen Stellen in den Sphagneten leben. Diese Fauna ist aber schon oben kurz erwähnt worden. Ich möchte nur hinzufü- gen, dass eine eigentlich zur dieser Sphagnetenfauna gehörige seltene Form, Achorutes fSchöUella) panmlus von mir auf Spikarna beim Strei- fen von Gras zwischen den Felsen erbeutet wurde. Wahrscheinlich waren die Tiere aus der Moosdecke, ihrem eigentlichen Aufenthaltsort, in das Streifnetz hineingeraten. An Gras habe ich die Art niemals bei uns angetroffen, wohl aber und am häufigsten zwischen Sphagnum, im Walde oder im Sumpf. Auf der Oberfläche von Lachen, welche häufig in den Sumpfsphag- neten sind, kommen teils dieselben Collembolenformen vor, wie zwischen Sphagnum, teils aber Arten, w^elche ich später im Zusammenhang mit der Wasserfauna erwähnen werde. Die Umgebung der Station ist als echte Küstengegend reich an Felsen. Der Felsengrund tritt fast überall hervor, hie und da mit einer dünnen Erdschicht, oft aber nur mit einer Moosdecke oder Flechten- kruste bedeckt, oder ganz nackt. Zwischen den grösseren Felsen- flechten wie Cladonia-, Cetraria-, Parmelia- Avten findet man nur sehr wenige Formen, denn diese Lokalität gehört zu den trockensten, wo Collembolen überhaupt existieren können. Von solchen Arten erwähne ich: Anuropborus laricis, Entomobrya nivalis, E. corticalis, Sira pruni v. 12 Festschrift für Palmen. N:o 15. buski. In der Moosdecke auf den Felsen kann dagegen die Arten- wie Individuenzahl recht erheblich sein, was natürlich darauf beruht, ob die Moosdecke dünn oder dick, und wie gut vor Austrocknen sie geschützt ist, wie aus dem folgenden zu sehen ist: Dicht bei der Station, auf dem Felsen zwischen der Moosdecke {Grimmia oder Racomitrium) an einer dem Austrocknen sehr ausgesetzten Stelle, traf ich nur folgende Arten (14. VII. 04): Isotoma sensibilis (zahl- reich), Lepidocyrtus cyaneus (2 Ex.), Sminthurus signatus (an S. prni- nos«.s?) (1 Ex.). — Auf der weit im Meere befindlichen Skäreninsel Skarfkyrkan fand ich hoch auf dem Felsen in der dichten Moosdecke (24.VII. 04); Neanura muscoriim (3 Ex.), Achorutes inermis (1 Ex.), Isotoma sensibilis (reichlich), / viridis f. principalis und var. riparia (meh- rere Ex. von beiden Formen) Entomobrya nivalis (wenige Ex.), Lepido- cyrtus cyaneus (nicht wenige Ex.). Reicher an Arten und Exemplaren ist die Fauna im Moos feuchter Vertiefungen zwischen den Felsen. Auf dem Inselchen Halsholmen sammelte ich an einer solchen Stelle am 17, Juli 1904 folgende Collembolen: Isotoma quadrioculata (5 Ex.), /. sensibilis (mehrere Ex.), /. viridis (1 Ex.), Lepidocyrtus lanuginosus (1 Ex.), Tomocerus vulgaris (1 Ex.), T. plumbeus (1 Ex.), Sminthurus fuscus (we- nige Ex.), Dicyrioma minuta (1 Ex.). Kaum minder reich ist diejenige Collembolengesellschaft, welche zwischen Moos, meist Amblystegia, in seichten Vertiefungen auf Uferfelsen lebt. Es liegen mir einige an sol- chen Lokalitäten auf Tvärminne eingesammelte Proben vor, von denen ich hier die besten folgen lasse: Tvärminne, Brändskär, zwischen Moos [Amblystegium sp.) in einer Vertiefung auf dem Felsen nicht weit vom Meeresufer 16. VI. 03. Nea- nura muscorum (1 Ex.), Anurophorus laricis (8 Ex.), Isotoma agilis (3 Ex.), /. sensibilis (c:a 50 Ex.), /. viridis var. riparia (8 Ex.), Sminthurus prui- nosus (4 Ex.). Tvärminne, Längholmen, auf dem Felsenufer nicht weit vom Was- serspiegel, zwischen Moos, 8. VII. 04. Isotoma guadrioculata, (nicht häufig), /. angularis (c:a 20 Ex.), /. sensibilis (reichlich), Lepidocyrtus cyaneus (1 Ex.), L. lanuginosus (einige Ex.), L. rivularis (1 Ex.). Wie aus dem obigen hervorgeht, kommt in der Moosdecke auf Waller M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterifgolenfauna von Tvürminne. 13 dem Felsen besonders eine Art, nämlich Isotoma sensibilis als Charakter- form überall reichlich vor. Sonst ist die Zusammensetzung der Col- lembolenfauna an jener Lokalität sehr variabel. Betreffend diese Fauna auf Tvärminne sei noch besonders erwähnt, dass eine Art, nämlich Isotoma angularis, bis jetzt nur hier und bloss an einer einzigen, sehr beschränkten Fundstelle angetroffen worden ist. Wie vorher schon erwähnt wurde, bietet die Collembolenfauna der Meeresufer in der Umgebung in faunistischer Hinsicht das grösste Interesse. Im folgenden habe ich zu allererst diejenige Fauna beschrie- ben, welche unter aufgeworfenem Tang am Meere von mir an- getroff"en wurde. Von dieser Fauna sind hier einige Proben sowohl aus der nächsten Umgebung als von den äusseren Skäreninseln tabella- risch dargestellt worden: Am Meeresufer unter Tang. o3-B c« 5 5^ = 3 : ^ ?- s: s » Achorutes armatus. A. reuteri Xenylla humicola . . X. maritima .... Anurida tullbergi . . Neanura muscorum . Isotoma quadrioculata I. sexoculata . . . /. sensibilis .... /. grisescens .... /, tigrina /. propinqua. . . . /. maritima .... /. notabilis .... /. viridis f. principalis 3^) o 5 10 1 25 1 + 25 25 10 20 30 2 4- 15 100 15 25 0 Die Ziffern geben die Zahl der Exemplare, das Zeichen (-{-) nur das Vorkommen der Art an den resp. Fundorten an. 14 Feslsch rift für Palmen. N.o 15. Am Meeresufer unter Tang. O N oolog. b nahe an ampferb VIII. f ii il .■^s.-^E P % ^ i O JJ< 1 50 15 2 5 5 1 10 1 2 50 1 /. viridis v. riparia .... Isotomurus palustris v. prasina. » »V. fucicola. Entomobrya nicoleti var. mus- corum E. nivalis E. lanuginosa f. principalis » » var. maritima . Lepidocyrtus lanuginosus . . L. cyaneus Tomocerus vulgaris .... Sminthurides malmgrenl v. ele- gantula 25 25 + 1 1 1 5 25 Die in Tvärminne unter Tang am häufigsten vorkommenden For- men sind also: Xenylla humicola, X. maritima, Anurida tullbergi, Iso' toma quadrioculata, I. grisescens, I. tigrina, I. notabilis, I. viridis und var. riparia, Isotomurus palustris var. fucicola, Entomobrya nicoleti var. mus- corum, Lepidocyrtus lanuginosus, L. cyaneus, Tomocerus vulgaris. Die übrigen sind teils selten, teils zufällig an dieser Lokalität. Zu den sel- tenen Vertretern dieser Fauna können noch folgende, in der Tabelle nicht zu findende Collembolen erwähnt werden: Micranurida pygmaea, Achorutes viaticus, Achorutes [Schöttella] uniungviculatus, Xenyllodes arma- tus, Friesea mirabilis, Isotoma besselsi, I. agilis, I. crassicauda, I. olivacea, I. bipunctata, I. minor, Tomocerus plumbeus, T. longicornis, Entomobrya corticalis, Sminthurinus aureus v. signata. Unter Holzstücken am Meeresufer fand ich auf Tvärminne Formen, welche auch unter Fucus leben und im vorigen erwähnt sind. Doch ist diese Fauna unvergleichhch viel ärmer an Arten und Indivi- Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfaiina von Tvärminne. 15 duen, was wohl auf ungünstigeren Nahrungsverhältnissen, aber daneben auch auf schlechterem Schutz beruhen kann. Unter Steinen am Meere trifft man vorzugsweise folgende Arten: Amiridn granaria, Onijchiunis armatus, Achorutes reuteri (selten), Isotoma quadriociilata, I. sexociilata (selten), /. minuta (selten), 7. crassi- cauda, I. minor, I. viridis var. ripnria, Isotomnriis palustris varr., 7. ma- ritima (selten), Entomohrya lamiginosa var. maritima. Obgleich die am Meeresufer unter Tang, Holz, Steinen vorkom- mende Collembolenfauna als sehr artenreich anzusehen ist, in dieser Hinsicht fast alle übrigen Lokaliteten sogar übertrifft, so gibt es un- ter ihren Vertretern verhältnismässig wenige Formen, die an das Ufer des Meeres im eigentlichen Sinne gebunden sind, und somit als echte litorale Formen ^betrachtet werden müssten. Nur folgende sind auf Tvärminne als solche litorale Arten anzusehen: Achorutes viaticus, A. reuteri, Xenglla humicola, X. maritima, Xengllodes armatus, Anurida iull- hergi, Isotoma sexoculata, I. hesselsi, I. agilis, I. maritima, I. tigrina, I. propinqua, Entomohrya lanuginosa und var. maritima. Von der Fauna an den See- und Flussufern auf Tvärminne ist kaum etwas zu erwähnen. In der Umgebung gibt es nämlich nur einen einzigen See von Bedeutung, den Tväraiinneträsk, und keine be- deutenderen Flüsse, an deren Ufern eine besondere Uferfauna von Col- lembolen ihren Aufenthalt haben könnte. Freilich fand ich verein- zelte Individuen von GoUembolenam Ufer des Tvärminneträsk, es wa- ren aber keine eigentlichen Uferformen, sondern zufällig dahin geratene, von den Wellen aus Ufer geworfene Formen (z. B. Anurophorus laricis, Lepidocyrtus cyaneus). An den Ufern des Meeres wie der Seen, Flüsse, Tümpel auf Tvär- minne lebt aber noch frei auf der Wasserfläche eine oft an Indi- viduen sehr reiche Collembolengesellschaft, die ich hier gesondert be- schreiben werde, obgleich sie Arten enthält, welche gelegentlich auch unter' Tang, Holz oder Steinen an den Ufern oder noch an anderen Lokalitäten angetroffen werden können. Hier wie überall bei uns kommen überhaupt dieselben Arten an den Ufern sowohl des Meeres, als auch der Binnenseen, auf stehenden wie auch auf fliessenden Gewässern vor. Nur in betreff der Frequenz der 16 Festschrift für Palmen. N:o 15. veschiedenen Arten kann sich ein Unterschied geltend machen. Die in Rede stehende Fauna ist durch folgende Formen gekennzeichnet: Iso- iomurus palustris v. prasina, Isotoma viridis var. riparia, I. crassicauda, Sminthnrides aquaticus f. principalis und varr., S. malmgreni varr. Seltener kommen noch folgende vor: Isotomurus palustris var. aquatilis, var. tri- fasciata, var. fucicola, Isotoma viridis f. principalis, I. olivacea, Isotoma agilis, Sminthurns insignis, S. novemlineatus var. pilosicauda. Zu diesen sind noch hinzuzufügen die Arten: Anurida tullhergi, Xenylla humicola, X. maritima, Anurophorus laricis, Isotoma sensibilis, welche von mir ei- nige Mal auf der Wasserfläche des Meeresufers und kleiner Felsentüm- pel mit dem Streifnetz erbeutet wurden. Wahrscheinlich stellen sie aber mehr oder minder zufällige Vertreter dieser Fauna dar. — Was diese Fauna auf Tvärminne sonst anlangt, sind die oben genannten Arten fast alle — Isotoma agilis nur ausgenommen — häufige Formen, die fast überall in Finnland anzutreffen sind. Es ist aber ganz natür- lich, da die meisten Vetreter dieser auf der Wasserfläche lebenden Fauna, wie bekannt, eine sehr weite Verbreitung haben, einige sogar Kosmo- politen sind. — Es fehlt indessen aus dieser Fauna auf Tvärminne eine sonst in Finnland recht häufig vorkommende Charakterart, Podura aqua- tica. Merkwürdigerweise traf ich sie nämlich kein einziges Mal auf der Oberfläche von Wasseransammlungen, wohl aber einmal zwischen Sphag- num in einer kleinen Kluft zwischen den Felsen bei »Klubben». Wahr- scheinlich kommt die Art jedoch, obwohl selten, auf Sumpflachen und anderen stehenden Gewässern vor. Die myrmecophile Fauna besitzt auf Tvärminne nur einen einzigen Repräsentanten, Cyphoderus albinos, welcher von mir unter Stei- nen dicht bei der Station einige Mal in Gesellschaft mit Lasius ni- ger, L. flavus und Tetramorium caespitum *) beobachtet und einge- sammelt wurde. Einige Exemplare sammelte ich auch jenseits des Krogarvik auf einem trockenen Wiesenabhang. Sonst scheint die Art nicht häufig zu sein. — Vergebens suchte ich dagegen in Tvär- minne die interessante, bisher nur aus Finnland verzeichnete myrmeco- ') Die Ameisen-Arten wurden gütigst von dem Herrn Stud. med. Otto Wellenius bestimmt. Walter M. Axehon, Zur Kenntnis der Apteryßoteiif'auna von Tvnrminne. 17 phile Art Sinella myrmecophila, welche längs der Küste sowohl west- lich als östlich von Tvärminne angetroffen worden ist. Nachdem bis hierzu nur das Vorkommen der Collembolen im Sommer beachtet worden ist, sei noch in einigen Worten derjenigen Collembolenfauna gedacht, welche in der Umgebung von Tvärminne auf Schnee während der kalten Jahreszeit vorkommt. Was ich hier von dieser Schneefauna zu berichten habe, bezieht sich ganz und gar auf die ('ollembolensammlung, welche von den Herren LUTHER und SILFVENIUS während ihres Aufenthalts auf Tvärminne vom 21. bis 25. April 1905 zusammengebracht wurde. Es finden sich in dieser Kol- lektion naturgemäss eine Menge von Arten, welche keine echten Win- terformen sind, sondern nur früh auftretende Sommerarten darstellen. Im folgenden habe ich demgemäss die auf Schnee angetroffenen For- men in zwei Kategorien eingeteilt: 1) die echten Winterformen und 2) die auf Schnee zufällig auftretenden. Diese Kategorien sind je- doch keineswegs scharf von einander zu trennen. Im ganzen enthiel- ten die Proben 22 Arten, von denen nur folgende: Isotoma olivacea, I. fennica, I. violarea, I. hiemalis, I. viridis und var. riparia, Isotomurus palustris var. aqiiatilis und var. prasina sowie Sminthurinus aureus echte Winterformen darstellen dürften, obgleich nur 2 von ihnen, /. fennica und /. hiemalis, bloss während der kalten Jahreszeit auf Schnee auf- treten. Alle übrigen, nämlich : Achorules reuteri, Xenylla humicola, Po- dura aquatica, Onychiurus armatus, Anurophorus laricis, Isotoma quadri- oculata, I. sensibilis, I. notabilis, Entomobrya corticalis, E. nicoleti var. muscorum, Lepidocyrtus lanuginosus, Orchesella flauescens und var. pal- lida, Tomocerus plumbeus und. T. vulgaris, gehören zur letzteren Kate- gorie der zufälligen Schneefauna. Freilich wurden auch die letzteren einige Mal ganz frei auf Schnee, am meisten aber geschützt vor Kälte teils zwichen Laub und Moos, oder Flechten und Nadeln im Walde und auf Felsen, teils unter Fucus am Meeresufer angetroffen. Von die- sen sind indessen noch diejenigen Formen abzutrennen, welche niemals frei auf Schnee, sondern stets geschützt gefunden wurden, und zwar: Achorutes reuteri, Xenylla humicola, Onychiurus armatus, Isotoma qua- drioculata, Entomobrya corticalis und Tomocerus vulgaris, welche dem- gemäss wohl als die gegen Kälte empfindlichsten unter diesen zeitig im Frühling, angetroffenen Formen gelten dürfen. — 18 Festschrift für Palmen. N-o 15. Achorutes reuteri . A. (Schöttella) parvulus A. (Schöttella) inermis Xenylla humicola . X. maritima . . . Anurida granaria . Neanura muscorum Onychiurus armatus 0. fimetarius Anurophorus laricis Isotoma qiiadrioculata 1. agilis . . I. crassicauda I. sensibilis I. olivacea I. grisescens I. tigrina . I. fennica I. propinquä I. violacea I. maritima I. notabilis I. minor . I. viridis f. principalis Kvarnskär Brand- > > '-' "^ caS 2.0. 5 o ■i ^ 3 "1 'rv « "-'n ==C1 3 3 ra rt> •-3 2 + + + 3 2. C1 ^^ 3 3 3 o Ig » S 3 "> 3 2. c ^ rt> o er + + w 3" 25 CD 3 »^ n> 3 + H- + + Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tuärminne. 19 skär Längskär Spikarna Skarf- kyrkan f? 3 > > 3 > > 3 > 3 3 > & c 3 > ■ o 2- O rt> C > Vi 3 tö Ä" 3 0 » S" ^ C tu 3-3 2- CO i K* 3 3 3 " C/3 3.Q (ZI o 3- i-i 3 1-^ C/J 3 3 i C/3 3CfQ 3 Tis. 2-rt Cfl 3 n 3 N 3 3 3 1-1 3 'S 3 3 P ^1 O fO 3 > 3 3 n o 3 3" •3 3 D- 3 3^ i §2 s 2. c 1-^ ST a ^ 3" 0 5 "^ + + + + 4- + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + i + + + + + + + + + + 20 Festschrift für Palmen. N:o IL Kvarnskär Bränd- > 3 > 3 nI 2.cr D 3 |3 S| ?3 3 2. S.3 3»' i > 3 ö (? •-i 3 SS 3^ C/3fti 2.5- D P >->5 ►1 3 2. w B s So 3 1 ^1 c 3 1 |t Sa 03 3 I. viridis var. riparia . . . + + Isotomurus palustris var. prasina — — var. fucicola + — — var. aquatilis i Entomobrya lanuginosa . . . + — — var. maritima + E. nivalis f. principalis . . . 1 + + — — var. maculata — — var. dorsalis E. nicoleti var. muscorum . . + E. corticalis + Sira flava + Lepidocyrtus cyaneus . . . + + + L. lanuginosus + + + Tomocerus vulgaris .... + Sminthurides aquaticus . . . — — var. viridula . i — var. levanderi S. malmgreni var. elegantula . + ) Sminthurns pruinosus . . . + Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tvärminne. 21 skär Längskär Spikarna Skarf- kyrkan O 3 3 Vi a- > > 3 > > 3 > 3 3 > > 3 3 > O 5" o n C -► > oS' 3 •-•i S* m 3 0 ■^ S" 3 3-3 =^ ;? 3 o 3- 1-^ 3 3 5 "* o 30 3 H^ 3 ■-: 3 3 5,^ 3 2 3 ST 3^ 3 N 1. B TS et 3* > 2. 3 3 1 c 3= 3 3* 3| 3 > ? :? 0 K 3= 3 3* 3 fo 0 3^ i + + + + -h + + 4- + + 1 + + + + + + + + + + + + 1 1 + + + ! + + + + + + + + + + + + + + + + + 22 Festschrifl für Palmen. N:o 15. Schliesslich noch einige Worte über die Collembolenfauna der äusseren Skären, zu deren Untersuchung mir durch die Lage der Sta- tion beim offenen Meere sich eine gute Gelegenheit bot. Am besten bekannt ist mir die Collembolenfauna von Skarfkyrkan, einer kleinen aber hohen, felsigen Skäreninsel 6 — 7 Kilometer südöstlich von der Sta- tion im offenen Meere, sowie der Inseln Spikarna, c:a 4 km nach SW von der Station, einer Gruppe von ganz niedrigen, mit karger Gras- und Kraut- vegetation bedeckten Inselchen, welche von den stärkesten Wellen fast übergespült werden. Zum Vergleich habe ich die Fauna dreier, näher bei der Station befindlicher kleinen Inseln Kvarnskär ^) Brändskär ^) und Längskär^) mitgenommen und der Übersichtlichkeit halber nebenei- nander auf umstehender Tabelle verzeichnet. Wie beim ersten Blicke auf umstehende Tabelle erhellt, ist die Fauna der äusseren Skäreninseln durch ihre auffallend geringe Arten- zahl charakterisiert, was uns nicht wundern kann, da sich die Nah- rungs- und Lebensverhältnisse dort natürlich ungünstiger stellen. Wahr- scheinlich wirkt aber auch die weite Entfernung von dem Festlande durch das Meer als ein wichtiges Hindernis für die Verbreitung dieser Tiere. Die Achorutiden, unter ihnen besonders die beiden Ä'e/jj///a- Arten (X. humicola und A'. maritima), sowie von Entomobryiden die Isoto- minen : Isotoma qnadrioculata, I. sensibilis, I. viridis und var. riparia, sind am reichlichsten vertreten und treten bisw^eilen in grossen Mengen auf (z. B. X. maritima, I. sensibilis). Aus der Unterfamilie Entomobryinae scheinen nur Entomobrya nivalis und Lepidocyrtus cyaneus auf den kleinen äus- seren Inselchen gedeihen, die erstere wurde sogar nur auf Skarfkyikan angetroffen. Bloss 2 Arten liegen mir auch von den Sminthuriden vor, und zwar Sminthurides aquaticus und var. sowie S. malmgreni var. ele- gantula, welche beide auf der Oberfläche von kleinen Felsentümpeln ihren Aufenthalt haben und, wie bekannt, sehr weit verbreitet sind. ') Kvarnskär, ein ganz kleines Inselchen dicht bei der Station ohne Bäume und Sträucher. -) Brändskär, eine etwa Vj km lange, mit Kiefernwald bewachsene Insel etwa Va km vom Ufer der Station. ') Längskär, etwa 2 km südlich von der Station, etwas grösser als Bränd- skär, mit Kiefernwald spärlich bewachsen. Waller M. Axelson, Zur Kennlnis der Aplerygolenfauna von Tvärminne. 23 Alle übrigen Sminthuriden fehlen gänzlich, was sicherlich durch den Mangel an passender Nahrung, aber auch im allgemeinen durch die grössere Empfindlichkeit der meislen Sminthuriden für alle Lebens Verhältnisse bedingt sein muss. Die Collembolenfauna auf Brändskär und Längskär ist gekenn- zeichnet durch erheblich grösseren Reichtum an Arten. Diese beiden Inseln, obwohl recht weit entfernt von dem Festlande, bieten aber auch diesen Tieren durch ihre Grösse, ihre reichere Vegetation, u. s. w., viel besseren Schutz und günstigere Lebensverhältnisse als die kleinen Skären- inseln. Bemerkenswert ist indessen, dass nur eine einzige Sminthuride, nämlich Sminthurus pruinosiis und sehr wenige Entomobryinen: Entomo- brya lamiginosa und var. mariiinm, E. nicoleti var. muscorum und Lepi- docyrtus lanuginosus zugekommen sind. Die Achorutiden nebst den Isotominen unter den Enlomobryiden und zwar die letztgenannte Un- terfamilie haben den beträchtlichsten Zuschuss bekommen. Es kann deswegen mit Sicherheit festgestellt werden, dass eben die genannten Vertreter unserer Collembolenfauna am besten angepasst sind, in diesen ungünstigen Lebensverhältnissen zu gedeihen, und am geeignetsten sind, die Hindernisse, welche das offene Meer ihrer Verbreitung in den Weg stellt, überwinden zu können. Meine Beobachtungen über die Skä- renfauna von Tvärminne stimmen also in diesen Hauptpunkten mit denjenigen W^AHLGREN's (I) von den äusseren Skären Schwedens überein. Zum Schluss sei noch einiges erwähnt von den CoUembolen, welche von mir auf der Station im Zimmer unter Blumentöpfen ^) gefunden worden sind. Im ganzen wurden folgende 8 Arten erbeutet: Xenylla grisea, Anurida tuUbergi, Onychiurus armatiis, Tullbergia kraus- baiieri, I. minuta, I. fimetaria und var. caldaria, Sira pruni var. buski, Smwthurinus aureus var. quadrilineata und var. ochropus. Nur 2 For- men von ihnen wurden bloss in dem Wohnhaus unter Blumentöpfen gefunden: Xenylla grisea und Isotoma fimetaria var. caldaria; alle übri- gen kommen auf Tvärminne zugleich im Freien vor. Bemerkenswert ist der Fund von Anurida tullbergi unter einem Blumentopf im Zim- mer, denn die Art ist eine der am meisten typischen litoralen Vertre- *) Es darf freilich hervorgehoben werden, dass die Blumentöpfe im Jahre vorher (1902) von Helsingfors zur Station gebracht worden waren. 24 Festschrift für Palmen. N-o 15. ter unserer Collembolenfauna. Dass die in Rede stehende Art zufällig in das Zimmer — wahrscheinlich mit Wasser beim Begiessen der Töpfe — geraten ist, dürfte wohl ausser allem Zweifel sein. Im ganzen wurden in der Umgebung von Tvärminne 140 Ap- terygotenforraen, und zwar 97 Arten (von 7 Arten fehlt die Hauptform) und 34 Varietäten nebst 8 Formen der Collembolen und 1 Art der Thysanuren gefunden. Von den Collembolen sind mehrere Formen aus Nyland und nicht wenige aus ganz Finnland bisher noch nicht verzeich- net worden. Verzeichnis der auf Tvärminne angetroffenen Apterygoten. Ordo Thysanura lubb. Fam. Machilidae GRASSI. 1. MachiVs polgpoda L. Ein einziges Individuum dieser bei uns sel- ten angetroffenen, südlichen Form wurde zwischen Laub und Moos auf »botaniska bärget» am S.Sept. 1902 von Dr. ALEX. LUTHER gefunden. Ordo Collembola lubb. Fam. Achorutidae CB. 1. Podura aquatica L. Sphagnetum zwischen den Felsen bei »Klubben». Juli 04. Wenige Ex. im Birkensumpf ziemlich nahe bei der Station, auf Schnee. 23. IV. 05. 1 Ex. (A.L.) — Scheint also selten zu sein. 2. Achonites armatus NiC. Nicht häufig. Die meisten Exemplare wurden in der unmittelbaren Nähe der Wohnungen der Station, unter Holz und Steinen im Juni 1903 gesammelt, einige wenige fand ich im Juli und August 04 unter Fucus am Meeresufer bei der Station. — Im Frühling 05 wurde die Art gar nicht angetroffen. Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotcnfaiina von Tnärminne. 25 3. Achorutes viaticus TULLB. f. principalis. An sandigem Meeresufer, VIII. 04, in ungeheuren Men- gen teils frei auf dem Sande hüpfend, teils unter Steinen und Holzstücken. Synddalen, Lappviken. — Merkwürdigerweise traf ich die Art niemals in der nächsten Umgebung der Station weder am Meere, noch im Humus- boden, bei den Wohnungen. var. inermis AXELS. ^) Am Meeresufer bei Lappviken zusammen mit der Hauptform. 6. VIII. 04. 1 Ex. f. trispina AXELS. ^) Zusammen mit der vorigen Form. 1 Ex. 4. A. reiiteri ÄGR. '^) (= A. manubrialis REUT.) Längholmen, am Meeresufer in zahlreichen Exemplaren unter Fucus, nicht selten auch auf der Wasserfläche kleiner Felsentümpel. 4. VII. 04. Kvarnskär, reich- lich unter Steinen am Meere. 9. VIII. 04. (Neben ausgewachsenen Individuen fand ich dort sehr junge, weisse, eben aus der Eihülle ausgeschlüpfte, nur mit Augenpigment versehene Exemplare in Menge). Längskär, unter Fucus und Moos am Meere, mehrere Exemplare. 24. IV. 05 (A. J. S.) — Ziemlich selten. 5. A. purpurascens LUBB. Dicht bei der Station im Humusboden unter Holz. 17. VI. 03. 2 Ex. Bemerkenswert ist die grosse Seltenheit dieser übrigens in Finnland ziemlich häufigen, stellenweise sogar ge- meinen Art. 6. A. (Schöttella) iiniunguiculatus TULLB. Dicht bei der Station, am felsigen Ufer des Meeres unter aufgeworfenem, feuchtem Tang. VIII. 04. 20—30 Ex. Nur einmal auf einer einzigen Stelle angetroffen. — Der Fund dieser in unserem Lande höchst seltenen, bis dahin nur in we- nigen Individuen angetroffenen Art, ist einer der besten während mei nes Aufenthalts in der Station. 7. A. (Schöttella) paruulus (SCHAFF.) CB. (^Schöttella media AXELS.) ^) Dorf Tvärminne an sandigem Meeresufer, unter Holz und Stei- nen. 17.VI.03 c:a 20 Ex. Spikarna, beim Abstreifen von feuchten grasbe- wachsenen (Agrostis, Lijthrum) Stellen zwischen den Felsen. 24. VIII. 04. Mehrere junge Ex. — Selten. *) Axelson IV, 788. ') Acren I, 123. Figg. 4, 5. ') Axelson I, 6. 26 Festschrift für Palmen. N:o 15. 8. Achorutes (Schöttella) inermis TULLB. Skarfkyrkan, im Moos hoch auf dem Felsen. 24. VII. 04. 3 Ex. — Scheint sehr selten zu sein. 9. Xenylla hiimicola (O. FABR.). Häufig am Meere, unter Tang, Holzstücken, Steinen, bisweilen auf der Wasserfläche von Felsentümpeln. Dicht bei der Station, auf Längskär, Brändskär, Skarfkyrkan, Spikarna, oft in grosser Menge, besonders unter ausgeworfenem Tang. VI. 03, VII— VIII. 04, 24. IV. 05. (A. J. S.). 10. X. maritima TULLB. Am Meeresufer, unter Fucus sowie auf kleinen Felsentümpeln. Dicht bei der Station, auf Längholmen, Bränd- skär, Skarfkyrkan, Spikarna, nicht selten. Meistens in wenigen Exempla- ren. Auf Spikarna traf ich die Art aber in ungeheuren Mengen. [11. X. grisea AXELS. ^) Inder Wohnung unter einem Blumentopf. 16. VII. 04. Wenige Ex.]. 12.? X. nitida TULLB. Nicht weit entfernt von der Station unter vermoderndem Stroh auf einem moosbewachsenen Stein. 14. VI. 03. 11 Ex.; am Wege nahe bei der Station auf feuchtem moosbewachsenem Felsen unter Holz. 24. VII. 04. 25 Ex. Synddalen. 7. VIII. 04. 4 Ex. — Weil ich keine TULLBERG'schen Typen bekommen konnte, ist die Be- stimmung etwas unsicher. — Neu für Finnland. 13. A'. hrevicauda TULLB. Halsholmen, unter Moos zwischen den Felsen. 1. VIII. 04. 1 Ex. — Scheint sehr selten zu sein. 14. X. hörneri AXELS. ^) Von dieser seltenen Art besitze ich we- nige Ex. von Halsholmen (zwischen Moos VII — VIII. 04.). 15. Willemia anophthalma CB. var inermis CB. ^). Tvärminneträsk, teils zwischen Kiefernrinde, teils zwischen Hypnum-Moos im Kiefernwald. 15. VI. 03. Wenige Ex. — Neu für Finnland. 16. Anurida tullhergi SCHOTT. Krogarviken, Gloviken, Längholmen. Nicht besonders selten am Meere unter Fucus, sowie frei auf der Was- serfläche im Phragmitetum. VI. 03, VII — VIII. 04. Es sei noch als ein seltener Fall ei-wähnt, dass einige Exemplare dieser am Meere leben- den Art von mir im Zimmer unter einem Blumentopf erbeutet wurden. *) AXELSON I, 4. ^) AxELSON IV, 78J ') BÖRNER II, 698. Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterggotenfanna von Tvärminne. 27 17. Anurida granaria (NiC.) Dicht bei der Station unter Holz in humusreichem Boden. Ein einziges Ex. 17.VI. 03. Sonst nur am Meere un- ter Steinen, seltener unter Holz. Kvarnskär, Längholmsviken, Synddalen. VH — VHI. 04. Stets spärlich vorkommend. 18. Friesea mirabilis TULLB. Nächste Umgebung der Station. Teils unter faulendem Holz bei den Häusern, teils unter Tang am Meeresufer. VI. 03. Tvärminneträsk, im Kiefernwalde zwischen Baum- rinde, oder unter Hypnum-Moos im Boden. VI. 03. Im ganzen nur wenige Ex. — Wurde im Sommer 1904 von mir garnicht beobachtet. 19. Xenyllodes armatus AXELS. ^) Am Meeresufer unter Fucus nahe bei der Dampferbrücke. VII. 04. 1 Ex. 20. Odontella lamellifera (AXELS.). { = Xenyllodes lamellifer AXELS.) 2) Nahe bei der Station unter Holz in feuchtem Humusboden. VIII. 04. 1 Ex. 21. Micranurida pygmaea CB. ^) Am Meeresufer nahe beider Damp- ferbrücke. 17. VII. 04. Ein einziges Individuum. — Die Art ist früher aus Finnland nicht erwähnt worden, gefunden wurde sie von mir schon vor zwei Jahren. 22. Pseudachorutes subcrassus TULLB. Nahe bei der Station am Wege unter faulenden Holzstücken auf dem Felsen. VIII. 04. Wenige Ex. Halsholmen, an ähnlicher Lokalität. 1 Ex. — Durch Behandlung mit Kalilauge konnte ich feststellen, dass die Zahl der Postantennal- tuberkeln bei dieser Art wenigstens von 7 bis 9 variieren kann. 23. Neanura muscorum (TEMPL.). Häufig an den verschiedensten Lokalitäten: an bebauten Plätzen unter faulendem Holz, im Walde un- ter Holz, zwischen Baumrinde, an Stämmen und Zweigen von Bäumen, zwischen Moos, und schliesslich nicht selten auch am Meeresufer, un- ter Fucus, Holzstücken und anderen Gegenständen. Dicht bei der Sta- tion, auf Halsholmen, im Dorfe Tvärminne, am Tvärminneträsk, auf Brändskär, Längskär, Skarfkyrkan. Wie die letzte Fundstelle angibt, gehört die Art auch zu der artenarmen Fauna der äusseren Skären. VI. 03, VII— VIII. 04. 24. Onychiurus furcifer (CB.). Halsholmen, Längholmen, unter der ^) Axelson III, 4. ») Axelson III, 3. ») BöRNER II, 702. 28 Festschrift für Palmen. N.o 15. Moosdecke auf den Felsen nichi weit entfernt vom Meere. VII — VIII. 04. Einige Ex. zusammen mit der folgenden, gemeinen Art. — Neu für die Fauna Finnlands. 25. Onychiurus armatus (TULLB.). Eine der gemeinsten Formen hier, wie überall in Finnland, und kommt an sehr verschiedenen Orten vor: an bebauten Plätzen, unter Holz und Steinen, im Walde unter Moos und Baumrinde, am Meere unter Steinen, Holzstücken, Fucus u. s. w. Dicht bei der Station an mehreren Stellen, ferner auf Kvarnskär, Halsholmen, Längholmen, Synddalen, Spikarna. — Auch in Wohnhäusern unter Blumentöpfen. - VI. 03, VII— VIII. 04, 23. IV. 05. (A. L.). 26. 0. sibiricus (TULLB.). Unter den faulen Balken einer verfalle- nen Hütte im Boden, nicht weit entfernt von der Station. 14. VI. 03. 3 Ex. — Früher nicht erwähnt aus Finnland. 27. O. affinis ÄGR. ^) Tvärminneträsk, im Kiefernwald zwischen der Rinde eines Kiefernstammes. 15. VI. 03. 8 Ex. — Neu für unsere Collembolenfauna. 28. O. fimetarius (L. LUBB.). Spikarna, unter der Moosdecke auf dem Felsen sehr zahlreich. 24. VIII. 04. Dieser Fund in den äusse- ren Skären ist merkwürdigerweise der einzige in der ganzen Umgebung von Tvärminne für diese übrigens bei uns garnicht seltene Art. — 29. TuUbergia krnusbaueri (CB.). In der nächsten Umgebung der Station an humusreichen Stellen unter Holz und Steinen ziemlich sel- ten und spärlich vorkommend. VI. 03, VII — VIII. 04. Ausserdem fand ich die Art einmal in dem Wohnhaus unter einem Blumentopf. 6. VIII. 04. — Früher aus Finnland nicht angeführt. 30. T. affinis CB. ^) Beim Wege nahe bei der Station unter Steinen fand ich im Juli 1904 2 Exuvien dieser, früher von mir im südlichen Finnland einige Mal angetroffenen, noch nicht aber für unser Land ver- zeichneten Art. Es war leicht, an den Exuvien diese sofort erkennbare Form sicher zu bestimmen. — Bemerkenswert ist, dass die Art bisher nur aus Italien (BÖRNER) bekannt geworden ist. ') Acren II, 128. ') BöRNER III, 130. Walter M. Axehon, Zur Kenntnis der Apterggotenfauna uon Tuärminne. 29 Farn. Entomobryidae TOM. 31. Anurophorus laricis NiC. Dicht bei der Station, auf Kvarn- skär, Längholmen, Längskär, Brändskär, Skarfkyrkan, am Tvärminne- träsk, im Dorf Tvärminne. Ziemlich häufig zwischen Baumrinde, so- wohl an faulenden als an lebenden Baumstämmen, zwischen Moos und Flechten auf Felsen am Meeresufer, und sogar nicht selten auf der Was- serfläche kleiner Felsentümpel. Wurde nicht nur im Sommer 03 und 04, sondern auch mehrmals im Frühling 05 teils geschützt vor Kälte zwischen Laub, Moos und Flechten, teils frei auf Schnee eingesammelt (A. L. und A. J. S.). 32. Isotoma (Folsomia) fimetaria (L.). Dicht bei den Häusern der Sta- tion unter Holz und Steinen recht häufig und reichlich vorkommend, ist bisweilen am Meeresufer angetroffen worden. Einige Exemplare unter Blumentöpfen in dem Wohnhause. [var. caldaria AXELS. ^) Zusammen mit der Hauptform unter den Blumentöpfen im Zimmer. Wenige Ex. — Geht in die Hauptform über]. 33. /. (Folsomia) quadrioculata TULLB. Sehr häufig. Dicht bei der Sta- tion, auf Kvarnskär, Halsholmen, Längholmen, im Tvärminneträsk, auf Brändskär, Längskär, Spikarna. Ebenso häufig bei den Wohnstätten an humusreichen Stellen, wie am Meere unter Holzstücken, Steinen und auch unter Fucus. Daneben nicht selten zwischen Moos und Laub im Walde, selten unter Blumentöpfen. VL 03, VH — VHI. 04. Nur einmal in wenigen Ex. im Frühling 05, zwischen vermoderndem Laub von Corylus (A. L.). var. pallida AXELS. ^) Nahe bei der Dampferbrücke, unter Fucas am Ufer des Meeres. VH. 04. Ein Ex. 34. /. (Folsomia) sexoculata TULLB. (Taf. I, Fig. 1) An sandigem Meeresufer, unter Steinen und Fucus. Synddalen. lO.VIH. 04. 20 Ex. Längholmen. 4. VH. 04. 3 Ex. — Neu für Finnland. 35. /. mimita TULLB. Im Wohnhaus unter Blumentöpfen, nicht wenige Ex. 17.VI. 03 und 6. VHL 04. — Synddalen, unter Steinen und Fucus am Meeresufer. 20.VIH. 04. 3 Ex. ') AXELSON IV, 790. ') AxELSON IV, 79L 30 Festschrift für Palmen. N:o 15. 36. Isotoma besselsi PACK. (= 7. spitzbergenensis LUBB.) (Taf. I, Fig. 13 — 15). Synddalen, unter Fucus am Meere. Lappviken, beim Sanato- rium unter Holzstücken dicht am Wasserpiegel. 6.VIII.04. Im gan- zen nur 4 Ex. — Bisher unbekannt aus Finnland. 37. ? I. agilis SCHTSCHERB. i) Längholmen Synddalen, Läng- skär, Brändskär, Dorf Tvärminne, an den Ufern des Meeres un- ter Steinen, Fucus, Holzstücken, zwischen Moos oder an der Ober- fläche von Felsentümpeln. 16— 17.VI.03., VH— Vni.04. Nicht beson- ders selten, aber spärlich vorkommend. — Wegen der kurz gefassten Diagnose SCHTSCHERBAKOW's ist die Identifizierung nicht ganz sicher. — Bisher nicht verzeichnet aus Finnland, wurde die Art während der letzten Jahre an mehreren Orten von mir angetroffen. 38. /. crassicauda TULLB. Am Ufer des Meeres, dicht am Was- serspiegel unter Steinen und Fucus oder frei auf dem Sande sowie an der Oberfläche von Felsentümpeln, ziemlich häufig und recht zahlreich. Dicht bei der Station, auf Kvarnskär, Längholmen, Synddalen, Läng- skär, Spikarna. VI. 03. VII— VIII. 04. 39. 7. minima ABSOLON. -) (Taf. I, Fig. 9—12). Zwischen Baum- rinde, namentlich unter feuchter Kiefernrinde am Tvärminneträsk. 15. VI. 03. 1 Ex. — Bisher noch aus Finnland nicht verzeichnet, mehrmals aber von mir gefunden. 40. 7. angularis AXELS. (Taf. I, Fig. 2—6) Die Art ist in diesem Jahre von mir als neu beschrieben worden ^), Da aber jenem Aufsatz keine Zeichnungen beigefügt wurden, gebe ich hier einige Figuren über diese Art. Es erscheint mir um so passender, sie mit dieser Arbeit zu veröf- fenthchen, als die vorliegende Art bis jetzt nur in der Umgebung von Tvärminne gefunden worden ist. Aus demselben Grunde lasse ich hier eine Diagnose der Art folgen : Behaarung spärlich, aber nicht besonders kurz. Gegen Ende des Abdomens länger. Vertikale Borsten vorhanden. Alle Borsten unbe- wimpert. Antennen kürzer als die Kopfdiagonale (6:7), dicht behaart. Ant. I: II: III: IV=2:3:3:5,5. Postantennalorgan recht gross, breit elhp- ') SCHTSCHERBAKOW I, 79, Flgg. 3, 4. *) Absolon I, 33, Flgg. 3, 4. ^ AXELSON IV, 791. Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfaiina von Tvärminne. 31 tisch, 2 — 3 Ommalidienbreiten lang. Ommatidien 54-5, auf verschiede- nen, tief schwarz gefärbten, unregelmässig geformten kleinen Augenflec- ken. Klauen von normaler Grösse, ohne Zähne. Empodialanhang kurz, etwa Vs von der Klauenlänge, mit breiter Innenlamelle und kurzer haar- förmiger Borste am Ende. Tibiotarsen ohne Spürhaare. Abdominal- segmente 6, die letzten 3 also nicht verwachsen. Ende des Abdomens mit den Segmenten V+VI etwas nach unten gebogen, so dass oben an der Grenze zwischen Abd. IV und V ein deutlich wahrzunehmender Winkel entsteht (daher der Artenname angularis). Tenaculum mit 4 Kerbzähnen an den Ramis und 1 Borste am Corpus. Furca kurz, hin- ten am Abd. IV befestigt, nicht ganz bis zum Abd. II reichend, etwa ebenso lang wie Abd. V-|-VI. Manubrium ventral ohne, dorsal mit meh- reren Borsten. Dentes kaum % von der Länge des Manubriums (6:10), gegen das Ende deutlich verschmälert, mit drei dorsalen und einer ventra- len Borste, die letztere nahe dem Mucro. Mucrones etwa Vs von der Denslänge, mit 2 relativ kleinen Zähnen in der distalen Hälfte. Färbung weiss oder gelblich, ohne Spur von dunklerem Pigment. Länge bis 0,85 mm. Diese distinkte Art weicht von 7. decemoculata SCHTSCHERBAKOW ^) (Vgl. Taf. I, Fig. 7, 8), welche nahe zu stehen scheint, durch folgende Merkmale nicht wenig ab: Die Befestigung der Furca am Abd. IV; die Form der Dentes, welche nicht plump endigen, sondern gegen das Ende deutlich verschmälert sind; die Gestalt der Mucrones und ihrer Zähne sowie ihre Länge im Verhältnis zu den Dentes; die Färbung. — Von /. minima ABSOLON, die ebenfalls zu den 10-äugigen Arten gehört, ist die vorliegende Form durch den abweichenden Bau der Dentes und Mucrones, des Empodialanhangs und des Abdomens genügend gut unterschieden. (Vgl. Taf. I, Fig. 9—12). Einziger Fundort: Längholmen, wo die Art zusammen mit meh- reren anderen Collembolen unter und zwischen der Moosdecke (Grim- mia, Racomitrium, Brya) auf dem Felsen am Ufer des Meeres nicht weit von dem Wasserspiegel an einer einzigen Stelle, im ganzen in c:a 20 — 25 Exemplaren von mir erbeutet wurde. Die Tiere wurden aus ') ScHTSCHERBAKOW I, 32 Festschrift für Palmen. N:o 15. dem Moos auf einen schwarzen Bogen Papier geschüttelt, wodurch sie leichter sichtbar wurden. VII — VIII. 04. Am Ende August, als ich die Stelle das letzte Mal besuchte, konnte ich trotz eifriger Bemühungen kein einziges Individuum dieser Art finden. 41. Isotoma cinerea NiC. Dicht bei der Station an wenigen Stel- len; Tvärminneträsk. Zwischen Baumrinde, seltener unter Holz. VI. 03. VII— VIII. 04. Nicht häufig. 42. 7. sensibiUs TULLB. Eine der gemeinsten Arten. Überall in der Umgebung auch auf den äussersten Skäreninseln. Die Station, Kvarnskär, Porsgrundet, Halsholmen, Längholmen, Dorf Tvärminne, Längskär, Brändskär, Skarfkyrkan. Besonders unter der Moosdecke auf den Felsen, daneben auch auf der Wasserfläche von Tümpeln, Gräben, in Sphagneten, unter Fucus am Meeresufer, unter Holzstücken an den Wohnungen. Oft reichHch vorkommend. VI. 03, VII— VIII. 04. Meh- rere Exemplare zwischen Moos und Laub sowie frei auf Schnee. 21 — 24 IV. 05 (A. L. und A. J. S.). 43. /. olivacea TULLB. In der nächsten Umgebung der Sta- tion, Gloviken, Längholmen, Längskär, Brändskär, Tvärminneträsk. Zwischen feuchtem Moos, in Sphagneten, im Walde und auf dem Fel- sen, auf der Oberfläche von Wasseransammlungen. Kommt nicht selten in grossen Mengen vor. VI. 03, VII. 04. Ausserdem wurden zahlreiche Exemplare im Frühling 1905 an mehreren von den erwähnten Fundstel- len auf Schnee und Eis gefangen (21—24. IV. 05. A. L. und A. J. S.). 44. I. grisescens SCHAFF. Bei den Wohnhäusern unter Holz, Stroh u. s. w. in feuchtem Humusboden, sowie am Meeresufer unter Fucus, Holz u. dgl. In der nächsten Umgebung der Station, auf Kvarnskär, Brändskär, Synddalen. VI. 03, VII— VIII. 04. Zahlreiche Exemplare. 45. I. tigrina NiC. Am Meere, unter Fucus, selten und stets spärlich, zusammen mit der vorigen vorkommend. Dicht bei der Station (VIII. 04), auf Kvarnskär (9. VIII. 04), Synddalen (7. VII. 04.), Brändskär (16. VI. 03). — Diese Form steht zweifehlsohne sehr nahe der vorigen Art, scheint aber wenigstens vorläufig wegen ihrer eigentümlichen Mucronal- bezahnung als selbständig aufgefasst werden zu müssen. — Neu für unsere Fauna. Die früher von REUTER ^) als diese Art determinierten ') Reuter I, 27. Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterggotenfauna von Tvärminne. 33 Exemplare erwiesen sich bei erneuter Untersuchung als Vertreter der /. grisescens SCHAFF. (Vgl. AXELSON I, 3). 46. Isotoma alhella PACK. (= /. nivea SCHAFF.). Tvärminneträsk, zwischen feuchter Kiefernrinde im W^alde. 15.VI.03, 18.VIII.04. Meh- rere Ex. 47. /. propinqua AXELS. ^) Synddalen, am Meeresufer unter Fu- cus. 20.VIII. 04. Wenige Ex. Brändskär, ebenfalls unter Fucus am Meere. 16.VL 03. 2 Ex. 48. /. fennica (REUT.) AXELS. Bei der Dampferbrücke, jenseits des Kasberges, Gloviken, Brändskär, auf Schnee entweder ganz frei oder geschützt unter Rinderstücken, Nadeln, Fucus, Laub u. dgl. 21—24. IV. 05. Mehrere hundert Exemplare (A. L.) — Die Art ist eine typische Winterform, weshalb man sich nicht wundern kann, dass ich sie im Sommer nicht antraf. 49. /. hiemalis SCHÖTT. Nicht weit entfernt von der Station im Birkensumpf auf Schnee. 23.IV.05. 1 Ex. 50. /. violacea TULLB. Bei der Dampferbrücke, am Meere un- ter Fucus; bei dem Wohnhaus unter Holz. Längskär, unter Fucus. 14 — 17. VL 03. Selten und spärlich auftretend. Ausserdem im Frühling 05 in mehreren typischen Exemplaren an folgenden Fundstellen angetroffen: Tvärminneträsk, im Walde auf Schnee; aut Eis nahe am Ufer des Sees. Längskär, teils aui Schnee, teils zwischen Flechten und Moos. 23, 24. IV. 05. c:a 35 Ex. (A. L.). 51. /. mucronata AXELS. Am Wege nahe bei der Station unter faulendem Holz. 22. VIII. 04. 2 Ex. Tvärminneträsk im Kiefernwald zwi- schen Hypnum-Moos im Boden. 15.VI. 04. 8 Ex. Spikarna, auf dem Felsen unter der Moosdecke. 24. VIII. 04. 1 Ex.? 52. /. maritima TULLB. Am Meeresufer, unter Steinen, Kvarn- skär. 9. VIII. 04. Einige Ex. Brändskär. 16.VI. 03. 5 Ex. 53. /. tenuicornis AXELS. ^) Bei »Klubben» zwischen Sphagnum- Moos in einer kleinen Kluft zwischen den Felsen. An einer einzigen, sehr beschränkten Fundstelle habe ich sie mehrmals gefunden und zahl- ') Axelson II, 107. ') AxELSON III, 10. 34 Festschrift für Palmen. N:o lii. reiche Exemplare von dieser in Finnland anscheinend sehr seltenen Art eingesammelt. VI. 03. VII— VIII. 04. 54. Isotoma notabüis SCHAFF. Nicht häufig. Bei der Station un- ter faulenden Holzstücken dicht bei den Wohnhäusern. VI. 03. VII — VIII 04. Mehrere Ex. Brändskär, unter Fuciis am Meere. 16.VI.03. Wenige Ex. Bemerkenswert ist es, dass diese Art auch im Frühling, 23. IV. 05, unter Laub oder frei auf Schnee erbeutet wurde (A. L.). 55. /. bipundata AXELS. ^) Ziemlich selten. Bei den Wohnungen der Station unter Holz im Humusboden. VII — VIII. 04. Wenige Ex. zusammen mit der vorigen Art. Porsgrundet, Synddalen, unter Fucus am Meere. VIII. 04. Wenige Ex. 56. /. minor SCHAFF. Die nächste Umgebung der Station ; Kvarn- skär, Tvärminneträsk. Unter faulendem Holz, feuchten Steinen bei den Häusern wie im Walde, zwischen Sphagnuin-Moos sowie an dem Ufer des Meeres unter Fucus, Steinen, Holz. VI.03. VII— VIII.04. Nicht sel- ten, meistens aber vereinzelt oder spärlich vorkommend. 57. /. viridis BOURL. SCHÖTT. f. principalis. Gemein, überall in der Umgebung nicht nur bei der Station, sondern auch auf den Inseln sogar den äussersten von mir be- suchten Skäreninseln (Spikarna, Skarfkyrkan). Sowohl im Sommer als zeitig im Frühling auf Schnee (bei der Station, am Tvärminneträsk, auf Längskär, Brändskär. IV.05. A. L. und A. J. S.). Oft in reichlicher In- dividuenzahl. var. violacea LIE-PETTERS. Bei der Station, am Tvärminneträsk, auf Längholmen, Längskär. Nicht häufig, zusammen mit der Hauptform. var. annulata NiC. ÄGR. Tvärminneträsk. 23. IV. 05. 2 Ex. (A. L.). Dorf Tvärminne, am Meeresufer unter Holz und Steinen. 17. VI. 03. 5 Ex. var. riparia NIC. Noch gemeiner als die Hauptform, besonders am Meere, unter Fucus, Steinen, Holz, sowie frei auf der Wasserfläche an den Ufern, auf Tümpeln und Lachen. Ausserdem mehrmals auf Schnee (IV.05) angetroffen (A. L. und A. J. S.) — Am reichlichsten an den Ufern des Meeres. ') AXELSON HI, 9. Wolter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfaiina von Tvärminne- 35 58. Isotomuru*} palustris (MÜLLER) CB. var. prosina REUT. Die häufigste Form der vorliegenden Art. Auf feuchten Stellen, besonders an den Ufern des Meeres unter Fucus und Holz, sowie frei auf der Wasserfläche, auf Gräben, Tümpeln u. s. w. Dicht bei der Station, am Gloviken, auf Längholmen, Synddalen, im Dorf Tvärminne. VL 03, VII— VIIL 04. Zahlreiche Ex. Nicht minder häufig auf Schnee und Eis im Frühling 05. (Kasberget, Gloviken, Längskär, Brändskär, A. L. und A. .1. S.). var. aquatilis MÜLL. (? = f. principalis). Nicht häufig. Dorf Tvär- minne, auf einem Graben. 12. VIII. 04. Wenige Ex. Lappviken, am Meeresufer unter Holz. 6.VIII. 04. Einige Ex. Mehrere Exemplare wur- den im Frühling 05 auf Schnee und Eis erbeutet (dicht bei der Station, am Gloviken, Tvärminneträsk, auf Längskär, Brändskär, [A. L.]). var. trifasciata (BOURL.). ') Dorf Tvärminne. Wenige Exemplare mit 3 deutlichen Längsbändern, welche ich mit den BOURLET'schen /. tri- fasciata identifizieren möchte, wurden zusammen mit der vorigen Form auf einem Graben gestreift. 12.V1II. 04. var. fucicola REUT. Am Meere unter Fucus und Holz, nahe bei der Dampferbrücke. VI. 03. VIII. 04. Nur wenige Mal aber sehr zahl- reich erbeutet. Brändskär, an gleicher Lokalität. 16. VI. 03. Mehrere Ex. 59. Toinocerus vulgaris (TULLB.). Nahe an den Wohnhäusern un- ter Holz, im Walde zwischen Moos, seltener zwischen Baumrinde, am Meere unter Fucus, Steinen u. dgl. Häufig und nicht selten zahlreich. Dicht bei der Station, auf Kvarnskär, Halsholmen, bei Synddalen, Tvär- minneträsk, im Dorf Tvärminne. VI. 03. VII — VIII. 04. Nur einmal in ein paar Exemplaren zeitig im Frühling (23.IV.05), nicht aber frei auf dem Schnee, sondern geschützt vor Kälte unter Laub und Moos nahe bei der Station angetroffen (A. J. S.) — Fehlt auf den äusseren Skäreninseln. 60. T. plumbeus (TEMPL.) AGR. (= T.niger BOURL.). Überall an feuchten Lokalitäten, wie an den Ufern des Meeres unter Holz, Fucus u. s. w., in Sphagneten, zwischen Hypnum- und Amblystegium-Moos, un- ter Laub in den Wäldern und auf Felsen, oder feuchten Wiesen, Nicht ') BOURLET I, 402. 36 Festschrift für Palmen. N:o 15. nur im Sommer 03 und 04 sondern mehrmals auch zeitig im Früh- ling 05, auf Schnee und Eis, entweder frei oder an abgefallenen Flech- ten, Nadeln, Laub u. s. w. (A. L. und A. J. S.). Nicht so häufig und zahlreich wie die vorige Art. Fehlt auf den äusseren Skäreninseln. 61. Tomocerus longicornis (MÜLL.) LUBB. (= T. plumbeus LUBB.). Bedeutend seltener als die anderen Arten der Gattung. Unter faulen- dem Holz an den Wohnungen, zwischen abgefallenem Laub in den Wäldern, besonders in den Cory/us-Gebüschen, selten am Meere unter Fucus. Mehrmals in der nächsten Umgebung der Station VL 03, VII — VIII. 04. angetroffen, nur einmal im Dorfe Tvärminne (17. VI. 03). Im Frühling 05 gar nicht beobachtet. 62. Orchesella flavescens (BOÜRL.) ÄGR. (= 0. rufescens WULF.). var. pallida REUT. Dicht bei der Station, jenseits des Kasberges, hin- ter »Botaniska berget«, Tvärminneträsk. Auf feuchten Wiesen, im Walde an Gras und Kräutern, zwischen Laub und Moos; bisweilen unter Holzstücken nahe bei den Wohnhäusern. VI. 03, VII, VIII. 04. Nicht häufig. Kommt nur spärlich vor. Mehrere Exemplare auch im April 05 auf Schnee, frei, sowie auch zwischen Laub und Moos (A. L. und A. J. S.). f. principalis. Hie und da auf der Halbinsel Tvärminne, haupt- sächlich beim Abstreifen von Gras und Kräutern [Myrtillus nigra, Me- lampyrum pratense und M. silvaticum u. s. w.) in Wäldern, seltener zwischen Laub und Moos in feuchtem Boden. Kommt spärlich vor. VI. 03. VII, VIII. 04. Ein Exemplar auf Schnee, unter einem Strauch von Corylus avellana nahe bei der Station. 21.IV.05 (A. L.). var. melanocephala REUT. Spärlich zusammen mit der vorigen Form. Wurde ausserdem bei Synddalen auf der Keifernhaide [Empe- trum, Arctostaphylos, Calluna) 7.VIIL04 gestreift. Im Frühling 05 nicht beobachtet. — Keine Form dieser Art wurde auf den Skäreninseln an- getroffen. 63. O. cincta (L). LUBB. f. principalis. Bei den Häusern der Station, im Dorfe Tvärminne. An den Wänden der Häuser sowie unterHolz und Steinen im Boden, ziemlich häufig, meist spärlich vorkommend. VI. 03. VII — VIII. 04. var. vaga (L.). Nahe bei der Station, zusammen mit der Haupt- form wenige Ex. 13.VIII. 04. Waller M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfanna von Tvärminne. 37 64. Orchesella bifasciata NIC. Tvärminneträsk, im Kiefernwalde unter der Moosdecke im Boden. 15.VI. 03, 18. VIII. 04. Mehrere Ex. Dürfte wohl auch im Walde bei der Station vorkommen. 65. Entomobrga lanuginosa (NlC). Nahe bei der Station, auf Pors- grundet, Brändskär, im Dorf Tvärminne. Am Meere unter Fucus, Stei- nen und Holz. VI. 03, VII. 04. var. maritima (REUT.) (= E. maritima REUT.) ^). Meiner Ansicht nach ist diese graue bis schwachviolette Form nur als Varietät von der vorigen, mit welcher sie nicht selten zusammen vorkommt, aufzu- fassen. — Häufiger als die Hauptform, an ähnlichen Lokalitäten, oft zusammen mit derselben lebend. Bei der Station, auf Kvarnskär, Pors- grundet, Längholmen, Längskär. VI. 03. VII— VIII. 04. 66. E. marginata TULLB. Tvärminneträsk, im Walde zwischen Hypna im Boden. 15.VI. 03. 3 Ex. Bei der Station unter Holz auf moosbewachsenem Felsen. 24.VII. 04. 1 sehr junges Ex. (?) ^). 67. E. nicoleti LUBB. SCHAFF. f. principalis. Bei der Station, in gemischtem Walde zwischen Hyp- num-Moos, 14.VI. 03, auf einer strauchbewachsenen Wiese, 17. VI. 03. Längholmen, unter der Moosdecke auf Felsen nahe am Meeresufer. 2. VIII.04. Wenige Ex. var. muscorum (TULLB.). An grasigen Stellen bei den Häusern der der Station, frei an Gras oder unter Holzstücken; an Gras und Sträuchern auf feuchten Wiesen, seltener im Walde. Bisweilen am Meere (Brändskär, Synddalen). VI.03. VII— VIII.04. — Nicht selten schon im Frühling (23. IV.) 05 nahe an der Station bei Kasberget, hinter »Botaniska berget«, auf Längskär, auf Schnee entweder frei oder unter abgefallenem Laub und Moos (A. L. und A. J. S.). Bedeutend häufi- ger als die Hauptform. Bisweilen recht zahlreich. 68. E. nivalis (L.) An sehr verschiedenen Lokalitäten, wie an Baumstämmen, zwischen Rinde, unter Moos und Laub im Walde, an Sträuchern (besonders zahlreich auf Juniperus) und Gras, auf Wiesen, wie im Walde, seltener noch auf trockenen Stellen bei den Wohnungen 0 Schott I, 51. *) Es ist unsicher, ob dieses Exemplar zu E. marginata gehört. Vielleicht Sira pruni var. buski] Ich konnte aber keine Schuppen wahrnehmen. 3 Festschrift für Palmen. N:o L"). unter Holz und Steinen sowie am Meere unter Fucus und Holzstücken, Überall in der Umgebung sogar auf den äussersten Inseln (Skarfkyrkan) recbt häufig nicht nur im Sommer (VI.03. VH — VHI. 04) sondern sicherlich auch im Winter auf Schnee, wie mehrere im Frühling 05 ge- machten Funde beweisen. Die Art wurde nämlich vom 21. bis 24. IV. an folgenden Stellen: Nahe bei der Station, am Gloviken, auf Längskär, eingesammelt [\. L.. A. J. S.). Die meisten Exemplare wurden frei auf Schnee hüpfend gefangen. var. maciilata SCHAFF. Wenige Ex. zusammen mit zahlreichen von der Hauptform. Nahe bei der Station am Tvärminneträsk, auf Längskär. 1 Exemplar auf Schnee auf Längskär. 28. IV. 05. (A. L.). var. dorsalis AGR. ^). Einige recht typische Individuen dieser, für unsere Fauna neuen Form wurden zusammen mit der vorigen auf Läng- skär erbeutet (A. L.). 69. Entomobrya corticalis NiC. Lebt an ähnlichen Lokalitäten, wie die vorige Art, ist aber am häufigsten zwischen Baumrinde, sowie an grasigen Stellen unter Holz anzutreffen, und im allgemeinen bedeutend seltener als jene. Dicht bei der Station, auf Kvarnskär, Halsholmen, am Tvärminneträsk, im Dorf Tvärminne. VI. 08. VII. VIII. 04. Wenige Ex. unter Coriilus-Ldub und Moos, nahe an der Station. 28. IV. 05 (A. L., A. J. S.). 70. Sira pruni v. biiski (LUBB.) SCHAFF. An den Wänden und Fensterbrettern der Häuser, sowie unter Holz an trockenen Stellen, sel- tener entfernt von den Wohnungen zwischen Baumrinde (Tvärminneträsk, Dorf Tvärminne. SynddalenV oder zwischen Moos auf den Felsen (Hals- holmen). Einmal im Hause unter Blumentöpfen. VI. 03. VII — VIII. 04. 7L S. ßaua ÄGR. -]. Beim Wege nicht weit entfernt von der Station, auf den Felsen unter faulenden Brettern. VII — VIII. 04. Mehr- mals an derselben Stelle, in c:a 20 Exemplaren eingesammelt. Kvarn- skär, im Mulm eines verfaulenden Kiefernstammes. 9. VIII. 04. 1 Ex. Halsholmen, zwischen Moos [Hypnum und Grimmia sp.). 24.V 11.04. 1 Ex. — Neu für die Fauna Finnlands. ') Acren III. 22, Fig. 14—16. ^- Agrex I. InT. Fig. 15. Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tvärminne 39 72. Lepidocyrtus lanuginosus TULLB. (= L. lanuginosus TULLB. -|- L. fucatus UZEL.) Sehr häufig überall in der Umgebung von Tvär- minne, scheint aber auf den äussersten Skäreninseln seltener vorzu- kommen. Auf Spikarna fand ich nur wenige Ex., auf Skarlkyrkan gar keine. Nahe bei der Station, am Glovik, auf Halsholmen, Längholmen, Kvarnskär, bei Synddalen, Tvärminneträsk, auf Längskär, Brändskär, Spikarna. Unter Holz und Steinen bei den Wohnungen, zwischen Moos {Hypna wie Sphagna) und Laub, sowie auf Pilzen im Walde, wie auf den Felsen, an Gras, Kräutern und Sträuchern auf den Wiesen und in den Wäldern, selten unter Fiicus am Meere. VI. 03, VH— VHL 04. Zahl- reiche Exemplare ausserdem im Frühling 05 auf Schnee und Eis nahe an der Station (23.IV.05; A. L.\ var. albicans (REUT.). Beim Streifen an Gras, Kräutern und Sträu- chern nahe an der Station. VL 03. VHL 04. Synddalen, auf der Kie- fernhaide an Empetruni, Calluna und Arctnstaphylos. 7. VIII. 04. Meh- rere Ex. 73. L. rivularis BOURL. Längholmen, am Meere, auf einem Fel- sen zwischen Moos. 8. VII. 04. 1 Ex. — Neu für die Fauna Finnlands. 74. L. cyaneiis TULLB. f. principalis. Nahe bei der Station, auf Kvarnskär, Halsholmen, Längholmen, am Synddalen, Tvärminneträsk, auf Brändskär, Längskär, Skarfkyrkan, Spikarna. Am häufigsten an den Ufern des Meeres, un- ter Fucus und Holz, zwischen Moos auf den Felsen, wie im Walde, et- was seltener unter faulenmde Holz an den Wohnhäusern. VI. 03. VII — VIII. 04. Im April 05 garnicht erbeutet. var. assimilis REUT. Häufiger als die Hauptform, an ähnlichen Lokalitäten und zusammen mit jener vorkommend. 75. Pseudosinella alba (PACK.). Unter Steinen am Wege nahe bei der Station. 17. VII. 04. Wenige Ex. — Neu für unsere Fauna. 76. Cyphoderus albinos NIC. Unter Steinen am Wege nahe bei der Station nicht selten und in mehreren Ex. angetroffen. VII— VIII. 04. Längholmen, unter Steinen auf trockener Wiese. 17. VI. 03. 6 Ex. Wurde in Gesellschaft mit den Ameisenarten Lasius ßaims, L. niger und Tetra- morium caespitum beobachtet. 40 Festschrift für Palmen. N:o 15. Fam. Neelidae FOLSOM. 77. Megalothorax minimus WILLEM. Nahe an der Station, unter einem Stein an grasiger Stelle. VII. 04. 1 Ex. Halsholmen, auf einer schattigen Stelle zwischen den Felsen unter einem Stein. 1.VIII.04. 2 Ex. Tvärminneträsk, zwischen Kiefernrinde im Walde. 15.VI.03. Einige Ex. — Neu für Finnland. Farn. Sminthunidae TULLB. 78. Sminthurides pumilio KRAUSE. ^) (= S. globosus AXELS.) ^ Am Wege nahe bei der Station unter faulenden Holzstücken und in deren Ritzen, auf moosbewachsenem Felsen. 18 — 21. VIII. 04. 8 Exem- plare. Die Art ist möglicherweise häufiger, wegen ihrer sehr geringen Grösse (nur bis 0.3 mm) aber leicht zu übersehen. 79. S. sp. (? = S. signatus KRAUSE.) ^). Tvärminneträsk, im Kie- fernwald zwischen Hypnum. 15. VI. 03. 1 Ex. — Neu für Finnland. 80. S. schötti AXELS, var. bilineata AXELS. ^). Nahe an der Sta- tion bei »Klubben« zwischen Sphagna in einer Vertiefung zwischen den Felsen. 17.VI.03. 1 Ex. 81. S. malmgreni TULLB. var. elegantula REUT. Nahe bei der Station, in einem Sphagnetum bei »Klubben«. 17. VI. 04. Wenige Ex. Halsholmen, auf der Wasserfläche kleiner Felsenpfützen (zwischen Carices, Agrostis etc.). VII. 04. Mehrere Ex. Dorf Tvärminne, unter Holzstücken und Steinen am sandigen Mee- resufer. 17.VI. 03. Wenige Ex. Längskär, auf vegetationsarmen Fel- senpfützen. 16. VI. 03. Häufig. Brändskär zwischen Sphagnum in Fel- senvertiefungen. 16. VI. 03. Einige Ex. Spikarna, auf Felsenpfützen (an Carices, Comarum, Agrostis etc.). 23. VIII. 04. Recht häufig. ') Krausbauer I, 47, Fig. 18-23. ') AXELSON II, 109. ') Krausbauer I, 52, Fig. 34-.39. *) AxELSON III, 13. Walter M. Axelson, Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Tvärminne. 4t var. nigrescens CB. Halsholmen, mit der vorigen Varietät zusam- men. VII. 04. Einige Ex. — Neu für Finnland. 82. Sminthurides aquaticus BOURL. f. principalis. Gloviken, in dem Phragmitetum auf der Wasser- fläche. 3.VII. 24.VIII. 04. Zahlreiche Ex. Spikarna, auf Felsenpfützen. Nicht häufig. 24.VIII. 04. var. uiridula REUT. Nahe bei der Station auf einer Sumpflache zwischen Eriophorum angustifolium, Myrica gale u. s. w. 14.VI.03. Einige Ex. Skarfkyrkan, auf den Felsentümpeln. 24.VII.04. Einige Ex. var. levanderi REUT. Ohne Frage die häufigste Form dieser Art. Zwischen Sphagnum auf Sumpflachen, Felsentümpeln mit oder ohne Makrophytenvegetation, am Meeresufer im Phragmitetum, an Carices, Eleo- charis u. a. Wasserpflanzen. Nahe an der Station, am Gloviken, auf Längskär, Brändskär, Skarfkyrkan, Spikarna, am Lappviken. VI.03. VII.— VIII. 04. 83. Sminthurinus niger LUBB. Am Wege nahe bei der Station, unter faulendem Holz auf moosbewachsenem Felsen. VIII. 04. 1 Ex. Dorf Tvärminne, zwischen Kiefernrinde. 12.VIII. 04. Einige Ex. 84. 5. aureus LUBB. f. principalis. Mehrere Exemplare entweder frei auf Schnee, oder unter abgefallenem Laub und Moos in der nächsten Umgebung der Sta- tion. 21, 23.IV. 05 (A. L. und A. J. S.) — Ist wahrscheinlich eine echte Frühlingsform, da sie von mir im Sommer 03 und 04 gar nicht beo- bachtet wurde. var. dorsalis AXELS. ^ ) Porsgrundet, zwischen Moos auf dem Felsen. 17.VII. 04. 1 Ex. var. signata KRAUSE. Nahe an der Station, am Meeresufer unter Fucus, 14. VI. 03, c:a 10 Ex.; unter faulendem Holz, 14.VI. 03. 1 Ex. Tvärminneträsk, im Walde zwischen Hypnum-Moos. 15. VI. 03. 1 Ex. var. quadrilineata (REUT.). Nahe an der Station, unter faulendem Holz. 17. VI. 03. 1 Ex.; innen in der Wohnung unter den Blumentöpfen. 17.V1. 03. Dorf Tvärminne, unter Holz bei einem Viehstall. VI.03. 1 Ex. var. ochropus (REUT.). Innen in dem Wohnhaus unter einem Blu- ') Axelson IV, 794. 42 Festschrift für Palmen. N:o 15. mentopf. 17. VI. 03. 1 Ex. Dorf Tvärminne, am Meeresufer unter Holz. 17.VI. 03. 1 Ex. 85. Sminthurus bicinctus (KOCH.) var. repanda (ÄGR.) (= S. re- pandus ÄGR.) ^). Station, auf den Wiesen an Gras, Kräutern und Sträu- chern. 14, 17. VI. 03. Mehrere Ex. Innen in dem Wohnhaus unter ei- nem Blumentopf. 17. VI. 03. 1 Ex. 86. S. pruinosus TULLB. Nahe bei der Station, zwischen Moos, Flechten nnd faulenden Holzstücken auf den Felsen. VII. 04. Einige Ex. Am Meeresufer unter Fucus. 14. VI. 03. 1 Ex. Längskär, Brändskär, auf Felsenpfützen. ^) 16. VI. 03. Wenige Ex. Tvärminneträsk, im Kiefern- wald zwischen Hypnum im Boden. 15. VI. 03. 1 Ex. — Es ist wahrschein- lich, dass diese Art ziemlich häufig in der Umgebung vorkommt. 87. S. signatus ÄGR. Ein Exemplar, welches aller Wahrschein- lichkeit nach zu dieser Art gehört, wurde von mir zwischen Moos auf dem Felsen bei der Station 14. VII. 04. erbeutet. Das einzige Individuum ist leider aber nach der Behandlung mit Kalilauge zerstört worden. — Neu für Finnland. 88. S. büineatus BOURL. Auf dem Hofe der Station an feuchtem Gras, sowie auf den Gebüschen nicht selten. Tvärminneträsk, auf der CaZ/una- Haide, recht häufig. VI. 03. 89. S. insignis REUT. Auf feuchten Wiesen in der nächsten Um- gebung einige Mal von mir von Gras gestreift. VI. 03, VIII. 04. Scheint nicht häufig zu sein. 90. S. novemlineatus TULLB. var pilosicauda REUT. Auf der Wasserfläche an Meeresufern (Krogarviken, Gloviken) zwischen Eleocha- ris, Phragmites u. Carices, sowie auf feuchten Strandwiesen an verschie- denen Pflanzen (in der nächsten Umgebung der Station, am Syndda- len). — Die hübsche, überall in Finnland relativ seltene Hauptform, wurde von mir nicht gefunden, 91. S. viridis (L.). var. nigromaculata TULLB. Nicht häufig in der Umgebung. Nur ^) In der demnächst folgenden Arbeit werde ich die Gründe dieser Namens- änderung darlegen. Dass S. bicinctus Koch und S. cinctus Tullb. identisch sind, hat Reuter (III, 140) neulich hervorgehoben. 0 Wahrscheinlich zufällig aus der Moos- und Flechtendecke dahin geraten. Waller M. Axelson, Zur Kenntnis der Aplerygotenfauna von Tuärminne. 43 wenige Ex. wurden auf dem Hofe der Station sowie von den Gebüschen gestreift. VI. 03, VII— VIII. 04. var. speciosa SCHOTT. Spärlich auf dem Hofe an Gras und Sträu- chern gestreift. VI. 03. var. infüscata REUT. Auf feuchter Wiese nahe an der Station. 15.VI.03. 1 Ex. var. irrorata REUT. i). Tvärminneträsk, beim Streifen auf der Cal- /una-Haide. 15.VI. 03. Einige Ex. wurden von Prof. J. A. PALMEN und Prof. O. M. REUTER im Aug. 1904 auf derselben Stelle gestreift. var. cinereo-viridis TULLB. Mehrmals, und sehr zahlreich beim Streifen auf dem Hofe der Station. VI. 04. 92. Sminthiirus flaviceps TULLB. var. fennica REUT. Selten, in der nächsten Umgebung der Station an saftigem Gras und Kräutern {Melampy- rum süuaticum, Myrtillus nigra u. s. w.). Auf feuchten Wiesen gestreift. VII— VIII. 04. Im ganzen c:a 10 Ex. 93. S. fusciis L. Auf Melampyruw, Myrtillus nigra im Walde, an Baumstämmen, Zweigen, im Walde, sowie unter Holzstücken bei den Wohnstätten. Nicht häufig. Nur vereinzelt oder spärlich, am meisten in den dicht bei der Station befindlichen Laubwäldern angetroffen. Ei- nige Ex. in Synddalen, auf der Haide an Calliina, Empetrum und Arc- tostaphylos gestreift. var. purpurascens REUT. Synddalen, Halsholmen (?). Wenige Ex. 94. S. lubbocki TULLB. Nicht häufig. Die meisten Exemplare unter Steinen und Holz dicht bei Station, sowie an Baumstämmen in den nahe befindlichen Waldungen. VII — VIII. 04. Dorf Tvärminne, zwischen gelockerter Kiefernrinde. 12. VIII. 04. var. maculata AXELS. ^). Zusammen mit der Hauptform nahe an der Station und im Dorfe Tvärminne. Wenige Ex. — Seltener als die Hauptform. 95. Dicyrtonia minuta (O. FABR.). Nicht selten auf feuchten Wie- sen an Gras, bisweilen unter Holz in der Nähe von Wohnstätten, selten 0 Reuter II, 54. -) Axelson I, 123. 44 Festschrift für Palmin. N:o 15. zwischen Moos auf den Felsen (Halsholmen) oder in den' Sphagneten (bei =. Klubben«). VI. 03; VII— VIII. 04. 96. Dicyrtoma fusca (LUC. LUBB.) Mehrere Ex. unter Holz bei dem Stationsgebäude. 25.VIII. 04. 97. D. atra (L.) Selten und nur vereinzelt, ausschliesslich nahe an der Station, unter Brettern an grasigen Stellen angetroffen. VIII. 04. Verzeichiiis der zitierten Litteratnr. ABSOLON, K. I. Zwei neue Gollembolen aus den Höhlen des mäh- rischen Karstes. Zool. Anz. Bd. XXIV. No. 634. 1901. S. 32—33. AXELSON, WALTER M. I. Vorläufige Mittheilung über einige neue Col- lembolen-Formen aus Finnland. Medd. Soc. pro F. & Fl. Fenn. H. 26. 1900. — II. Diagnosen neuer Gollembolen aus Finnland und angrenzenden Teilen des nordwestlichen Russlands. Medd. Soc. pro F. & Fl Fenn. H. 28. 1902. S. 101—111. — III. Weitere Diagnosen über neue Collembolen-Formen aus Finn- land. Acta Soc. pro F. & Fl. Fenn. Vol. 25. N:o 7. 1903. — IV. Einige neue Gollembolen aus Finnland. Zool. Anz. Bd. XXVIII. N:o 24/25. 1905. S. 788—794. BÖRNER, GARL I. Zur Kenntnis der Apterygotenfauna von Bremen und der Nachbardistrikte. Abhandl. d. Naturwiss. Ver. zu Bremen. 1901. — IL Neue Gollembolenformen und zur Nomenclatur der Gollem- bola. Zool. Anz. Bd. XXIV. N.o 657/658. 1901. S. 691—712. — III. Das Genus TuUbergia Lubbock. Zool. Anz. Bd. XXVI. N:o 689. 1902. S. 123—131. BOURLET, I. Memoire sur les Podures. 1839. KRAUSBAUER, TH. I. Beiträge zur Kenntnis der Gollembola in der Um- gegend von Weilburg a. Lahn. Berichte d. Oberhess. Gesellsch. f. Nat. und Heilkunde. 1901. S. 29—102. REUTER, O. M. I. Apterygogenea Fennica. Finnlands Gollembola och Thysanura. Acta Soc. pro F. & Fl. Fenn. N:o 4. 1895. Walter M. Axelson, Zur Kennlnis der Apterygolenfauna von Tvärminne. 45 — II. Notiser om tre ünska Sminthurus-arter. Medd. Soc. pro F. & Fl. Fenn. H. 25. 1898—1899. 1900. S. 53—55. REUTER, O. M. III. EU förbisedt arbete öfver Collembola. Medd. Soc. pro F. & FI. Fenn. H. 26. 1900. S. 140—143. Schott, H. I. Zur Systematik und Verbreitung palaearktischer Collem- bola. Kongl. Sv. Vet.-Akad. Handl. Bd. 25. 1893. SCHTSCHERBAKOW, A. I. Vier neue Collembolen-Formen aus de msüd- westlichen Russland. Zool. Anz. Bd. XXII. N:o 580. 1899. S. 79—81. WAHLGREN, E. I. Beiträge zur Kenntnis der Collembola-Fauna der äusseren Schären. Entomol. Tidskr. 1899. Arg. 20. H. 2—3. S. 183 —193. ÄGREN, Hugo I. Zur Kenntnis der Apterygoten-Fauna Süd-Schwedens. Stett. entomol. Zeitung. 1903. S. 113—176. — II. Diagnosen einiger neuen Achorutiden aus Schweden. (Vorläu- fige Mittheilung). Entomol. Tidskr. 1903. Arg. 25. Haft. 2—3 S. 126—128. — III. Lappländische Collembola. Arkiv f. Zoologi utg. af K. Sv. Vet.-Akad. Bd. 2. N:o 1. 1904. S. 1—30. Erklärung der Figuren. Isotoma sexoculata TULLB. ^°/i. Isotoma angularis AXELS. Hinterende des Körpers. ^^Vi. — — Furca, von der Seite, '^"/i. — — Ommatidien nebst dem Postantennal- organ der rechten Seite, von oben. ^^°/i. — — Eine Ommatidie, ''^Vi- — — Ende des III. Beinpaares, von der Seite. Fig. 7 u. 8. /. decemociilata SCHTSCHERB. Furca von der Seite (nach SCHTSCHERBAKOW). Fig. 9. /. minima ABSOLON. Totalfigur des Körpers, '^/i. Fig. 10. — — Furca, von der Seite, ''^"/i. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. 46 Festschrift für Palmen. N:o 15. Fig. 11. — — Ende des III. Beinpaares, von der Seite. '^'Vi. Fig. 12. /. /n/nima ABSOLON. Ommatidien nebst dem Postantennal- organ, der rechten Seite, von oben, '^^^i- Fig. 13. /. besselsi PACK. Ommatidien nebst dem Postantennalor- gan, der linken Seite, von oben. ^^i. Fig. 14. — — Ende des III. Beinpaares, von der Seite. .510/ Fig. 15. — — Tenaculum. ^^^/i. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. Ng 15. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:o 16. LEPIDePTEROLOlilSCHE HIT BEMDEREa BERÜCKnHG DEK FLOGEISCHUPPEN. VON HARRY FEDERLEY. MIT DREI TAFELN UND 7 ABBILDUNGEN IM TEXT. HELSINGFORS 1905. Lepidopterologische Temperatur- Experimente mit besonderer Berücksich- tigung der Flügelschuppen. Von Harry Federley. Einleitung. In der übermässig reichhaltigen lepidopterologischen Litteratur findet man zahlreiche Angaben über »gut« und »schlecht beschuppte« Flügel, aber diejenigen Fälle, wo nach der Ursache der verschiedenarti- gen Beschuppung gefragt wird, sind verhältnismässig selten. Ich möchte die Aufmerksamkeit auf einen solchen Fall lenken. TüTT (1899, S. 70) führt bei Behandlung der Frage von der Einwirkung der äusseren Ver- hältnisse auf die Lepidopteren als Beispiel Meliiaea aurinia an, welche Art in Europa in sehr verschiedenen Formen auftritt. Die Exemplare aus der Ebene sind »large, brightly coloured and ample-winged«, wäh- rend die Gebirgsstücke, welche als var. merope bekannt sind, als »small, ill-pigmented and narrow-winged« bezeichnet werden. Der Faktor, der diese Veränderungen in der Grösse hervorruft, ist nach TUTT das Fut- ter, aber auch Temperatur und Feuchtigkeit können Einfluss ausüben. Obgleich in dem obigen Falle nicht direkt von den Schuppen ge- sprochen wird, deutet der Ausdruck »ill-pigmented« doch darauf hin, 4 Feslschrifi für Palmen. N.o 10. dass die Schuppen bei var. merope schleclit entwickelt sind, denn das Pigment ist fast ohne Ausnahmen an die Schuppen gebunden, weshalb die allermeisten schlecht pigmentierten Formen auch mangelhaft ent- wickelte Schuppen zeigen. Ähnliche Fälle, wo eine Art eine dünn- und eine dichtschuppige Form aufweist, sind ja bei mehreren Arten bekannt; um so merk- würdiger scheint es, dass die experimentelle Lepidopterologie sich so wenig mit den Schuppen beschäftigt und sich beinahe ausschliesslich der Form und den Farben gewidmet hat. Man findet zwar bei meh- reren Verfassern Angaben über die Schuppen, aber beinahe immer werden sie nur nebenbei erwähnt und die verschiedenen Fälle nie mit einander verglichen, wie es mit den Farben und der Zeichnung ge- schieht. So berichtet MERRIFIELD (1890, S. 141), dass die den höheren Temperaturgraden ausgesetzten Falter von Selenia illastraria dünner be- schuppt sind als die normalen, und weiter, dass die Falter der Sommer- puppen eine dichtere Beschuppung als diejenigen der Herbstpuppen zei- gen. KATHARINER (1900) hat experimentell bewiesen, dass, wenn die Flügel der Puppe oder auch nur ein Teil derselben während der Ent- wicklung des Schmetterlings mit einem kalten Gegenstand in Berührung gebracht w^erden, die Schuppen in ihrer Entwicklung gehemmt werden und hierdurch sowohl eine deformierte Form als auch eine sehr man- gelhafte Ausfärbung zeigen. Ähnliche Veränderungen hat URECH (1897) bei den Schuppen konstatieren können, w'enn die Flügel der frischen Puppen geschnürt wurden. Auch FISCHER (1896, S. 11; 1897, S. 162— 165) hat bei seinen Versuchen sehr dünnbeschuppte und fast schup- penlose Falter erhalten, unterwirft aber die gut beschuppten keiner näheren Untersuchung, was wohl seine Erklärung in einer Aussprache von FISCHER (1896, S. 41) findet, wo er der Schuppenform jede phyle- tische Bedeutung abspricht. Wie es sich mit der Phylogenie der Schup- pen auch verhalten mag, worüber jedenfalls sehr verschiedene Ansich- ten obwalten, so schienen mir die Schuppen schon bei meinen ersten Versuchen, wenigstens für die Beurteilung der Temperaturformen, von nicht geringer Bedeutung sein zu können. Zu einer ähnlichen Auffas- sung ist auch M. VON LINDEN (1904, I) in einer neuerdings erschienenen Arbeit gekommen. In dieser sehr verdienstvollen Abhandlung wird mei- Harri) Federlei}, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 5 nes Wissens zum erstenmal auch die Einwirkung verschiedener äus- serer Einflüsse auf die Chitinteile diskutiert, und die Arbeit bringt uns auch Abbildungen von veränderten Schuppen. Durch diese Arbeit in meiner Ansicht über die Bedeutung der Schuppenform bestärkt, beschloss ich das Puppenmaterial, welches bei meinen Untersuchungen über die Raupenentwicklung verschiedener Lepidopterenfamilien so zu sagen als ein Nebenprodukt herauskam, zu Temperaturexperimenten zu verwerten; erstens weil ich bemerkt hatte, dass die bis jetzt so wenig beobachteten Schuppen noch viel veränder- licher als das in ihnen enthaltene Pigment sind, und zweitens, weil die Heteroceren bei den bis jetzt gemachten Experimenten ziemlich selten als Versuchstiere benutzt worden waren. Die Versuche wurden während des Winters und Sommers 1904 im Laboratorium der Hydrographischen Kommission in Helsingfors aus- geführt, und möchte ich noch hier meinen besten Dank dem Vorsteher des Laboratoriums, dem Herrn Dozenten K. M. LEVANDER, aussprechen für seine Freundlichkeit, mir seinen Termostat zur Verfügung zu stellen. Die späteren Experimente wurden in dem Zoologischen Museum der Uni- versität vorgenommen. Da die Versuche zum grössten Teil gleich- zeitig mit den sehr zeitraubenden Untersuchungen über die Raupen- entwicklung gemacht werden mussten, habe ich leider nicht immer die genügende Sorgfalt auf dieselben verwenden können, und sind die Resultate demzufolge auch nicht so gut ausgefallen, wie ich es nach den ersten Versuchen erwartet hätte. Ich habe aber doch die Versuche veröffentlichen wollen, da sie als ein Beitrag zu der experimentellen Lepidopterologie Interesse bieten können. Die Art der Entstehung und Entwicklung der Arbeit mögen die Lückenhaftigkeit derselben ent- schuldigen. Festschrift für Palmen. N:o IG. Spezieller Teil. Leucodonta hicoloria SCHIFF., ab. alhida B. und ah. unicolora (MEN.) MOTSCH. Im Sommer 1903 waren die beiden Aberrationen von Leucodonta hicoloria im Kirchspiel Jaakkima am See Ladoga sehr häufig, und fing ich vom 31. Mai bis zum 22. Juni 27 Exemplare. Von den 24 cfcf gehörten die allermeisten zu der ab. alhida, während einzelne Stücke, wie auch die 3 $5, total weiss ohne Spuren von gelb oder schwarz waren und also als typische ab. unicolora betrachtet werden mussten. Von den albida- Männchen zeigten nur ein paar Stücke unbedeutende Spuren von gelb, während die grösste Anzahl nur wenige, undeutliche, grauschwarze Pünktchen trug. Da ich ausser den aufbewahrten Exemplaren noch mehrere andere sah und fing, welche alle den Aberrationen zugehörten, glaube ich versichern zu können, dass die Hauptform in Jaakkima im Sommer 1903 nicht vorkam und wohl kaum da wird gefunden werden können. Übrigens scheinen aus Finnland typische hicoloria- Stücke nicht bekannt zu sein, w^ährend die beiden Aberrationen eine ziemlich grosse Verbreitung haben. Von den wn/co/ora-Weibchen legten zwei am 10 — 11. Juni eine ziemlich grosse Anzahl Eier ab, welche ich bis zur Verpuppung züch- tete. Die Zucht wurde in einem ungeheizten Zimmer vorgenommen, wo die Durchschnittstemperatur in sehr geringem Grade diejenige im Freien überstieg, obgleich der Unterschied zwischen den kühlen Nächten und den ziemlich warmen Tagen hier ausgeglichen war. Am 19. Juli kroch die erste Raupe in die Erde. Die grösste Anzahl verpuppte sich abei erst gegen Ende Juli. Die Temperatur ist bekanntlich in Finnland, und speziell in der Nähe des tiefen Ladogasees, während der Entwicklung des Schmetter- lings in der Puppe eine ziemlich niedrige. In der Absicht, zu erfahren, ob die geringe Wärme die Aberrationen hervorruft, beschloss ich mit den Puppen Temperaturexperimente anzustellen. Zu diesem Zweck Harrif Federley, Lepidopterolofiische Tcinperadu-Expcrimente. 7 wurde das Material in vier Gruppen verteilt, welche alle verschieden behandelt wurden. Die Versuche wurden dadurch sehr erschwert, dass die Individuen sich zeitlich sehr verschieden entwickelten. Ein grosser Teil überwinterte zum zweitenmal, wie dies bei den Notodontiden oft vorkommt. Diese Art der Entwicklung erschwerte es, die Puppen gerade während des sensiblen Stadiums der gewünschten Temperatur auszu- setzen, und dieses Stadium wurde natürlich nur bei einer kleinen Anzahl getroffen. Versuch I. Am 14. Oktober 1903 wurden 15 Puppen aus dem Freien bei c. 0" C. in ein geheiztes Zimmer gebracht und auf den Ofen gestellt, wo die Temperatur zwischen + 18^ C. und + 22" C. schwankte. Im November stieg die Wärme sogar bis auf eine Durchschnittszahl von + 22" C. Vom Dezember an wurden die Puppen bis zum Frühjahr in c. + 18*^ C. gehalten. Es schlüpften aus am: 11/XII 1903 1 alhida 12/XII » 1 bicoloria 14/XII » 1 albida 16/XII » 1 bicoloria trans. ad albidam 20 — 31/XII » 3 albida trans. ad iinicolovam ll/I 1904 1 bicoloria trans. ad albidam 19/11 » 1 nnicolora 17/III » 1 bicoloria trans. ad albidam Versuch II. Bis zum 4. April 1904 im Freien. Vom 4—12. April in c. + 17** C. Vom 12—15. April 72 Stunden in + 38 bis 39,5° C, dann bis zum Ausschlüpfen in c. + 17" C. Es schlüpften nur 4 Falter aus am: 19/V 1904 1 bicoloria mit wenig gelb 25/V » 1 albida trans. ad imicoloram 25— 26/V » 2 nnicolora Versuch III. 10 Puppen wurden am 14. Oktober 1903 3 Stunden in — 17" C. und am folgenden Tag wieder 2 Stunden in — 10" C. gehalten und 8 Festschrift für Palmen. N:o 16. dann bis zum 3. April 1904 im Freien gelassen. Bis zum Ausschlüpfen in c. + 17** C. Es schlüpften nur 4 Falter aus: 22/V 1904 1 alhida 24/V 1 bicoloriu 10/VI » 2 unicolora Versuch IV. Während des ganzen Winters im Freien aufbewahrt. Es schlüpften aus am. 28/V — 2/ VI 1904 6 typische bicoloria 31 /V — 3/ VI » 2 bicoloria trans. ad albidam 6/VI— 15/VI » 3 albida 14/VI— 29/VI > 3 unicolora Die Versuche geben uns also keine Erklärung über die Entstehung der Aberrationen albida und unicolora, denn dieselben kommen mit der Hauptform gemischt in allen Versuchsreihen vor. Obgleich die Experi- mente keineswegs ausschlaggebend sind, möchte ich doch, ehe ich zur eingehenden Besprechung der Schuppenformen übergehe, noch auf Versuch IV besonders hinweisen. Wenn man die Temperatur und ihre Wirkung auf die Puppe als denjenigen Faktor betrachtet, der die aberrativen Formen hervorruft, müsste wohl auch die Reihe IV, die im Freien sich entwickelt hatte, lauter aberrative Stücke ergeben haben, denn die Temperaturdifferenzen, die hier in Frage kommen könnten, spielen keine Rolle, und die beiden Mutterexemplare der Puppen ge- hörten der unicolora an, und, obgleich die Vaterindividuen unbekannt waren, glaube ich, wie schon gesagt, annehmen zu dürfen, dass dieselben auch entweder albida oder unicolora angehörten. Da nun die Tem- peratur nicht die Formen hervorgebracht hat, so müssen wir die Ursache irgendwo anders suchen, und vermute ich, dass es die Feuchtigkeits- und Lichtverhältnisse sind, die hier die Hauptrolle spielen. Die Lokale, wo die Falter flogen, waren äusserst charakteristisch und boten gerade in dieser Hinsicht Eigentümlichkeiten. Sie waren dicht mit jungen Birken bewachsen, welche einander so nahe standen, dass kein Son- nenstrahl den Boden erreichte, weshalb die Feuchtigkeit ausserordent- Harry Federley, Lepidopterologische Temperalur-Experimente. 9 lieh gross war, was auch die spärliche Vegetation bewies, die zum grössten Teil aus Farnkräutern, Moos und Pilzen bestand. Die Ver- mutung, dass die exceptionellen Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse, in welchen sowohl Raupen als Puppen leben, die aberrativen Formen hervorrufen liegt, also auf der Hand. Ich hätte die so wenig erläuternden Versuche hier nicht so einge- hend behandelt, wenn nicht die Frage von dem Verhältnis der ab. unicolora zur Hauptform eine so umstrittene gewesen wäre. MENETRIES, der die P'orm entdeckte, beschrieb sie als eigene Art, sprach aber die Vermutung aus, dass sie vielleicht nur eine Varietät von bicoloria wäre. Letztere Auffassung wurde von den meisten Entomologen geteilt, während andere und unter ihnen vor allem HÜBER (1867) unicolora als gute Art erklärten. HÜBER stützte seine Ansicht auf die Verschiedenheit der Rau- pen, und kann ich mich insofern HÜBER anschliessen, als die von mir in Jaakkima gezogenen Raupen, wie er sie auch beschreibt, heller als die bekannten Abbildungen (HOFMANN, BUCKLER) und Beschreibungen der Raupe von bicoloria waren. STAÜDINGER der in seinem Katalog (1901) die Form als v. et ab. unicolora bezeichnet, baut auf GRAESER's Angaben, dass ein ganz weisses, im Amurgebiet gefangenes $, dessen Nachkommen aus Eiern erzogen wurden, alle dieser zeichnungslosen, weissen Form angehörten, »die also durch die Zucht eine feststehende Varietät zu liefern scheint». (STAUDINGER 1892, S. 350). Meine Zuchtversuche zeigen aber, dass unicolora wie auch alhida, welche oft unmöglich von einander zu unterscheiden sind, mehr oder weniger hochgradig veränderte Aberrationen, nicht Varietäten, von bico- loria sind, deren Merkmale garnicht erblich zu sein brauchen, weshalb die selben, nach der von PLATE (1904) vorgeschlagenen Einteilung der Mutationen, zu den Fluktuationen gezogen werden müssten. Für meine Ansicht über die Ursachen zur Entstehung der beiden Aberrationen finde ich noch darin eine Bekräftigung, dass HÜBER (1866—67, S. 39) auch seine Raupen »in einem Kiefernwäldchen mit sehr dichtem Bir- kengestrüpp» gefunden hat. Auch die helle Raupe liefert hierfür einen Beweis, denn, wie u. a. ViRfi (1904) neulich gezeigt hat, wird die Pigmentbildung durch die Einwirkung des Lichtes kräftiger, während dieselbe bei Dunkelheit beinahe verschwinden kann. 10 Festschrift für Palmen. N:o 16- Fig. 1. Schlippen. Fig. 1. Eine Unter- suchung der Schuppen der drei Formen ist in mancher Beziehung von Interesse ^). Die einfarbige weisse Aberration unkolora zeigt längliche, mit deutlichen Processus versehene Schuppen, welche auf der ganzen Flügeloberfläche einan- der ziemlich ähnlich sind, d. h. nur die gewöhnliche Differenzierung der Schup- pen auf den verschiedenen Flügelteilen zeigen. Bei der Hauptform bicoloria dagegen sind die verschieden ge- färbten Schuppen von sehr verschiedener Form. Die weissen haben dieselbe Form, wie wir sie bei unkolora fanden, während die am stärksten pigmentierten sowohl von gelber als schwarzer Farbe von einem ganz anderen Typus sind. Sie haben eine viel breitere und kürzere Form und sind in ihrem distalen Ende fast quer abgestutzt ohne oder mit ganz vereinzelten und stumpfen Processus. Eine inter- mediäre Form bilden die hellpigmentierten Schuppen, welche die Form der dunklen haben, aber weniger quer abgestutzt sind und kurze abgerundete Processus tragen. Je mehr das Pigment verschwin- det, desto mehr nähert sich die Form dem weissen Schuppentypus. Auch eine andere Verschiedenheit zwischen den pigmentreichen und pigmentlosen Schuppen verdient hervorgehoben zu werden. Die weissen Schuppen haben nämlich deutliche Längsstreifen, welche den schwarzen und gelben dagegen fehlen. Die ab. albida bildet eine Zwischenform mit Schuppen, die sich entweder dem hicoloria- oder dem «nzco/ora-Typus mehr nähern. Es geht also deutlich aus der Untersuchung der Beschuppung dieser Art hervor, dass die Form der Schuppen von dem Pigmentgehalt in denselben in höchstem Grade abhängig ist, denn die rein weisse Farbe *) Nach SCHNEIDER! (1878) benutze ich die Benennungen C. o r p u s (squa- mae) für den eigentlichen Schuppenkörper, Processus für die Zähne oder Forlsätze auf demselben. / Harry Federleij, Lepidoplerologische Temperalur-Experimcnlv. 11 wird bekanntlich nicht von einem Pigment hervorgerufen, sondern ist eine optische Farbe, die dadurch zu stände kommt, dass die Schuppe mit Luft gefüllt ist, während sowohl gelb als schwarz durch Pigment verursachte Farben sind. Ich werde noch später in dem allgemeinen Teil auf diesen Umstand zurückkommen und verweise jetzt nur auf die Abbildung, welche einen klaren Begriff von dem Verhältnis der verschiedenen Schuppenformen zu einander giebt \ Jjymantria dispar L. Aus dem Verheerungsgebiet von Lyinantria dispar im südlichen Schweden erhielt ich durch Herrn Doktor JOHN PEYRON ein paar Eiergelege dieser Art. Die aus diesen Eiern erhaltenen Puppen wurden bei den Temperaturversuchen angewandt. Normale Falter. Ein Teil der Puppen entwickelte sich in normaler Sommertempe- ratur. Da die Falter, welche diese Puppen ergaben, von der gewöhn- lichen, europäischen Form etwas abweichen, will ich dieselben hier beschreiben. Färbung und Zeichnung. Die Falter sind in beiden Ge- schlechtern etwas dunkler als der gewöhnliche deutsche Typus, was besonders bei dem $ auffallend ist. (f Taf. I, Fig. 1. Grundfarbe der Vorderflügel rein grau. Die grauschwarze Zeichnung, ziemlich variabel, hauptsächlich aus Quer- linien '^) bestehend. In der Mittelzelle zwei Flecke, die wohl auch Reste von verschwundenen Querlinien sind. Der grössere dieser Flecke ist 0 Ein fast ebenso treffendes Beispiel von dem Einfluss des Pigments auf die Schuppenform finden wir bei Euproctis chrysorrhoea L., wo die schwarzen Schuppen sichtbar abgerundete Processus haben. -') Da das von Eimer aufgestellte Schema der Längslinien (Querlinien) sehr umstritten ist, und die von Schröder (1903, 1, S. 109) vorgeschlagene Bezeichnung im Vergleich mit der alten, von den Systematikern allgemein benutzten No- menklatur wenig Vorteile bietet, habe ich beschlossen die alten Benennungen der Querlinien beizubehalten, die, so mangelhaft sie auch sein mögen, wenig- stens den Vorzug haben, dass sie allgemein bekannt sind. 12 Festschrift für Palmen. N:o 16. winkelig und fällt mit der Querrippe der Mittelzelle zusammen, der kleinere ein unbedeutender Punkt im Zentrum der Mittelzelle. Innerhalb dieses Fleckes läuft die innere Querlinie, welche unregelmässig ge- zackt ist; wurzelwärts von letzterer sieht man noch einige Punkte, w^elche die Fragmente zweier Wurzellinien repräsentieren. Gleich ausserhalb des winkeligen Mittelfleckes erstreckt sich der breite, nur schwach begrenzte Mittelschatten, der bei den normalen Stücken zuweilen mit der nächstfolgenden, der äusseren Querlinie, verschmelzen kann, woge- gen er immer ein Stück ausserhalb des winkeligen Mittel- fleckes liegt. Die äussere Querlinie, die immer aus deutlichen Bogen von scharfer Begrenzung besteht, ist beiderseits wenigstens am Costalrande von hellgrauer Grundfarbe umgeben. Die Wellenlinie schliesslich ist ziemlich undeutlich, und besonders die äussere Begren- zung verschwindet gänzlich, wenn das Saumfeld dunkel ist, welches wohl oft vorkommt, obgleich immer eine grosse Anzahl heller Schuppen den dunklen beigemischt ist. Die Fransen sind an den Rippenenden hell, zwischen denselben dunkelgrau. — Die Hinterflügel braun mit einem undeutlichen Mittelfleck, einem ziemlich breiten schwärzlichen Saum und einer undeutlichen äusseren Querlinie. Fransen undeutlich gefleckt. — Die Unterseite hellbraun mit dunklerer Schattierung am Saume und deutlich gefleckten Fransen. Von den Querlinien ist die äussere scharf und in ihrer ganzen Länge auf beiden Flügeln deutlich, wogegen die innere und der Mittelschatten nur am Vorderrande deut- lich hervortreten, am Hinterrande sämtlicher Flügel dagegen ver- schwunden sind. Der Mittelfleck ist auf den Vorderflügeln nur ange- deutet, auf den Hinterflügeln sticht er als ein dunkler Punkt vom Grund ab. — Hinterkörper graubraun mit schwarzen Flecken. 9 . Taf. I, Fig. 2. Grundfarbe der Vorderflügel rein weiss. Zeichnung derjenigen des cf recht ähnlich, von grauschwarzer Farbe. Der winkelige Fleck am distalen Ende der Mittelzelle und der Punkt in derselben immer kräftig gezeichnet. Von] den Querlinien ist die äussere immer am schärfsten, aber auch die innere ist ziemlich deutlich, wogegen die Wellenlinie stellenweise verloschen sein kann. Der Mittel- schatten ist sehr variabel, manchmal breit, dunkel und mit dem hinteren Teil der äusseren Querlinie verbunden, manchmal hell und ganz schmal; Harry Federley, Lepidopterologischc Temperatur-Experimente. 13 immer liegt er jedoch ausserhalb des Mittelfleckes. Von den zwei Wur- zellinien bei dem C5^ ist nur ein unbedeutender Rest der inneren dicht an der Flügehvurzel sichtbar. Das Saumfeld ist immer rein weiss, wo- durch die schwarzen Fransenflecke zwischen den Rippenenden scharf hervortreten. — Die Hinterflügel von schmutzig weisser Farbe mit einem sehr undeutlichen Mittelfleck, einer ebenso undeutlichen Bogenlinie und wenig scharfen Fransenflecken. — Der Unterseite fehlt eine eigene Zeich- nung, die der Oberseite schimmert nur durch. — Körper schmutzig grauweiss. Die schwedischen $$ sind, wie gesagt, von den deutschen etwas verschieden. In einer deutschen Brut, die ich gleichzeitig mit den schwedischen unter ganz ähnlichen Verhältnissen züchtete, waren alle Weibchen viel heller. Die Querlinien waren hellbraun und nur am Vorderrande scharf hervortretend. Auch war der Mittelschatten von den übrigen Querlinien gar nicht verschieden. Noch muss hinzugefügt werden, dass das abgebildete schwedische Exemplar zu den dunkleren gehörte. Schuppen, cf. Taf. III, Fig. 2.Wie die Abbildung uns zeigt, sind die Schuppen von sehr verschiedenen Formen, welche sogar dicht neben einander stehen können. Da jedoch alle Übergänge zwischen den extremsten Typen vorkommen, kann man nicht von einem Dimor- phismus bei den Schuppen reden. Die Verteilung derselben ist, wie gewöhnlich, so durchgeführt, dass die schmäleren und längeren dem Aussenrande näher stehen, während die kürzeren und breiteren an der Flügelwurzel überwiegen. Da alle die Abbildungen auf derselben Stelle gleich ausserhalb der äusseren Querlinie gezeichnet sind, will ich nur diese Partie des Flügels in Betracht ziehen, um den Veränderungen der Schuppenform folgen zu können. Wir sehen hier eine grosse Anzahl langer und seh maier Schuppen, die meistens drei deut- liche, wenn auch nicht scharfe Processus tragen. Ausnahmsweise kommen auch von dieser Form processuslose Schup- pen vor, wie uns auch die Figur zeigt. Neben diesen Schuppen, werden aber auch kürzere und breitere angetroffen, welche meistens mit Pro- cessus versehen sind, obgleich dieselben auch fehlen können. Was das Verhalten der beiden Schuppentypen zu einander betrifft, muss noch 14 Festschrift für Palmen. N:o 16. erwähnt werden, dass von den schmalen Schuppen die überwiegende Anzahl weiss oder vollkommen pigmentlos ist. ^. Taf. III, Fig. 9. Kommen bei dem (f verschieden geformte Schuppen vor, so ist die Differenz bei dem $ noch gesteigert, so dass man hier wirklich von einem Schuppendimorphismus reden kann, denn intermediäre Formen sind sehr selten. Die beiden Typen sind einander sehr unähnlich. Bei dem einen sind die S c h u p p e n sehr lang und schmal und tragen nur zwei Processus, während die Schuppen des anderen Typus 2 — 3 mal so breit und nur Vs — y^ so 1 a n g s i n d u n d d a z u n o c h 3 — 5 Processus tragen. Die breiten und kurzen Schuppen liegen der Flügelober- fläche näher und werden von den schmalen überdeckt, so dass, wenn diese Form zahlreich vorkommt, fast gar keine breiten beim ersten Anblick entdeckt werden können. Versuch I. 14 cTcf 1 5, 12—36 Stunden alt, wurden 41 Stunden in + 37 bis 38** C. im Termostat, ohne Feuchtigkeit, mit guter Ventilation gehal- ten. 13 cfcf, 1 $ entwickelten sich innerhalb 14 — 18 Tage nach der Exposition. Färbung und Zeichnung. Unter den cfcf befinden sich sehr verschieden gefärbte und gezeichnete Exemplare, weshalb ich vier verschiedene Haupttypen unterscheiden und getrennt von einander be- schreiben will. (f I. Grundfarbe der normalen ähnlich, bei einigen etwas heller mit einem Stich ins bräunliche. Zeichnung ziemlich normal. D e r Mittelschatten ist dem Mittelfleck mehr oder we- niger genähert und läuft bei zwei Stücken sogar durch den- selben. Das Saumfeld bei allen Exemplaren mit einer Ausnahme stark verdunkelt, wodurch die Fransenflecke sehr undeutlich werden. — Hin- terflügel braun, gegen den Saum allmählich dunkler werdend. Zeichnung mehr oder weniger undeutlich. — Unterseite braun mit dunklerem Saumfelde. Querlinien und Flecke bei einigen angedeutet, bei anderen beinahe verschwunden, so dass nur am Costalrande der Vorderflügel noch einige dunklere Schattenflecke, die letzten Reste der Querlinien, Harry Fcderley, Lepidoptcroloyische Temperalnr-Experimenle. 15 entdeckt werden können. Fransenflecke auch verschwunden. — Hinter- körper braun mit sehr kleinen, dunkleren Flecken. Zu diesem Typus sind 6 Exemplare zu zählen. cf //. Taf. I, Fig. 3. Grundfarbe der Vorderflügel bei 3 Exem- plaren brau n ungefähr wie die normale Farbe der Hinterflügel, bei einem Stück hellmausgrau. Die Querlinien weniger scharf begrenzt als bei den normalen Faltern und nie aus so deutlichen Bogenflecken bestehend, sondern verschwommen. Der Mittelschatten, der bei allen 4 Individuen von der äusseren Querlinie geschieden ist, 1 ä u ft durch den Mittelfleck, so dass dieser kaum zum Vorschein kommt. Der Punkt in der Mittelzelle auch undeutlich. Von den Wurzellinien ist, wie bei den $$, nur die innere angedeutet, und die Wellenlinie ist ebenfolls sehr undeutlich. Das helle Saumfeld von derselben bräunlichen Farbe wie der Grund, wodurch die dunklen Fransen flecke deutlicher hervortreten, was alles auch an das § erinnert. — Die Hin- terflügel einfarbig braun ohne irgendwelche Zeichnung. — Die Unter- seite bräunlich, zeichnungslos mit Ausnahme einiger undeutlichen Schat- tenflecke am Costalrande der Vorderflügel. — Der Hinterkörper einfarbig braun. cf ///. Taf I, Fig. 4. Nur ein einziges Stück von grauer Grund- farbe auf den Vorderflügeln und von sehr undeutlicher Zeichnung. Der Mittelfleck ist deutlich und der kleine Punkt auch ziemlich hervortretend, wogegen alle Querlinien kaum sichtbar sind. Am wenigsten verloschen ist die Wellenlinie; von der äusseren Querlinie ist noch eine, wenn auch sehr schwache Andeutung zu sehen, wogegen die innere nur durch einen Fleck am Costalrande repräsentiert ist und der Mittelschatten sowie die Wurzellinien vollständig verwischt sind. Das Saumfeld nicht verdunkelt, sondern von der Farbe des übrigen Grundes. Die Rippen dunkler als der Grund. Fransenflecke deutlich. — Hinterflügel hell- braun mit dunklem Saumfeld und ziemlich deutlichem Mittelfleck. — Die Unterseite hellbraun. Das Saumfeld der Vorderflügel an der Spitze etwas dunkler. Alle Querlinien fehlen, wogegen die Mittelflecke auf allen Flügeln und der kleine Punkt auf den Vorderflügeln deutlich hervortreten. Auch die Fransenflecke heben sich von der Grundfarbe 16 Festschrift für Palmen. N:o 16. ab. — Hinterkörper braun mit kleinen, grauen Flecken und grauschwar- zem Analbusch. 10 » in — 17—18" C. 19/1 1 » 30 > in ~ 17" C. 20/1 2 » in — 18—19« C. 21/1 1 > in — 17—18" C. Zwischen den Expositionen wurden die Puppen einer Temperatur von + 25" bis + 29" C. ausgesetzt. Der erste Falter, Taf. II, Fig. 5, schlüpfte am 23. Januar, das in Fig. 6 abgebildete 9 nebst zwei anderen am 25. Januar, Fig. 7 am 28. Januar und Fig. 8, der letzte Falter, am 7. Februar aus. Im ganzen entwickelten sich 4 cTcf und 4 $$. 4 Pup- pen überwinterten noch einmal. Die übrigen 8 starben, zum grössten Teil infolge der Exposition nach der Verpuppung. Färbung und Zeichnung. Mit Ausnahme eines Weibchens, sind alle ausgeschlüpften Falter aberrativ und zeigen in beiden Ge- schlechtern ähnliche Veränderungen. Was zuerst die Färbung betrifft, muss gleich konstatiert werden, dass das dunkle Pigment sich auf Kosten des hellen vermehrt hat; (hierüber näher beim Besprechen der Zeichnung). Aber auch sonst sind durch die Kälte Farbenveränderungen hervorgerufen worden, die nur unter dem Mikroskop deutlich wahrgenommen werden können. Zwar sieht man schon mit dem blossen Auge, dass die Flügel einen roten Schimmer haben, der ganz besonders in der äusseren Querlinie deutlich zum Vorschein kommt, aber erst unter dem Mikroskop kann man die grosse Zunahme des sonst nur an der Flügelspitze angehäuf- ten roten Pigments konstatieren, welches eine Menge Schuppen in Anspruch genommen hat. Aber auch noch ein anderes Pigment ist durch die Kälte entwickelt worden, nämlich ein orangefarbe- nes, welches bei den cfo" in dem Felde ausserhalb der äusseren Quer- linie in einzelnen Schuppen vorkommt, wodurch letztere von den unge- 38 Festschrift für Palmen. N:o 16. wohnlich dunkelbraun, fast schwarz gefärbten Nachbarschuppen unter dem Mikroskop schön abstechen. Viel mehr in die Augen fallend sind aber die Veränderungen in der Zeichnung. Erstens ist die doppelte, wellenförmige Querlinie sehr viel breiter geworden, und ihre Linien verlaufen auf allen Flügeln geradlinig und etwas verwischt neben einander. Die Verbreiterung der Linie ist dadurch zu stände gekommen, dass die innere der Dop- pellinien dem Augenfleck näher gerückt ist, so dass sie ihn tangiert. Zweitens ist der Augenfleck ziemlich gross, wodurch das helle Feld rings um denselben verdrängt wird, und drittens trägt hierzu noch bei, dass auf den Hinterflügeln die innere Querlinie sich auch gegen den Augenfleck verschoben hat, und viertens das Mittelfeld durch Zunahme der dunklen Schuppen stark verändert ist. Auf beiden Flügeln ist ausserdem das Feld ausserhalb der äusseren Querlinie geschwärzt oder wenigstens verdunkelt. Von diesem Typus weicht das auf Taf. II, Figg. 7 und 8 abge- bildete Pärchen bedeutend ab, dadurch dass erstens weder orange- farbene noch rote Schuppen mehr als gewöhnlich vorkommen, sondern im Gegenteil der rote Apicalfleck klein und sogar teilweise ge- schwärzt ist, und zweitens dass die äussere Querlinie kaum ver- breitert und noch deutlich wellenförmig ist, wogegen sie ebenso wie auch die innere Querlinie, besonders auf den Hinterflügeln, dem Ocellus stark genähert ist. Die Flügel sind sowohl ausser- als innerhalb der äusseren Querlinie, wenn möglich, noch intensiver geschwärzt als bei den erst beschriebenen, wozu noch beiträgt, dass der Ocellus nicht ge- gen den Grund scharf abgegrenzt ist, sondern besonders auf den Hin- terflügeln des 2 allmählich in die Grundfarbe übergeht. Die Ocellen der Vorderflügel des cT sind jedoch ziemlich scharf abgegrenzt. Auf der Unterseite sind ähnliche Veränderungen wie auf der Ober- seite durch die Frostexpositionen hervorgerufen worden, und sind die- selben teilweise hier sogar deutlicher. Als eine Eigentümlichkeit verdient noch genannt zu werden, dass bei den 3 zuerst beschriebenen (f(f die Hinterflügelwurzel orangegelb bestäubt ist, und dass die orangegelbe Unterseite der Vorderflügel eine noch verloschenere Zeichnung als bei den normalen Faltern aufweist. Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 39 Schuppen, d. Taf. III, Fig. 13 zeigt uns die Schuppen des auf Taf. II, Fig. 5 abgebildeten Falters. Wie aus der Figur hervorgeht, sind die Schuppen sehr verändert. Das Corpus ist gross und recht breit, während die Processus kurz und stumpf sind; nur die beiden äussersten machen eine Ausnahme, indem sie eine etwas ansehnlichere Länge erreichen, die sich jedoch bei weitem nicht mit derjenigen der normalen Processus messen kann. Das abgebildete Exemplar ist das aberrativste und hat auch die am meisten veränder- ten Schuppen. Auch die übrigen 3 Stücke kommen letzgenanntem nahe, zeigen aber ausserdem Schuppen von einem ganz anderen Typus, der mit den zuletzt erwähnten gemischt vorkommt. Jene Schuppen, welche sogar bei einem cf an Zahl überwiegen, sind schmäler, haben nur zwei ziemlich lange Processus und gleichzeitig ein recht grosses Corpus. Sie sind als Übergänge zu einem anderen Schuppentypus, den wir bei den $$ dieser Reihe werden kennen lernen, von Interesse. $. Taf. III, Fig. 17 zeigt uns die Schuppen des auf Taf. II, Fig. 6 abgebildeten Falters. Beim ersten Anblick sehen wir, dass wir es hier mit einem ganz anderen Schuppentypus als bei dem Männchen zu tun haben. Weder das grosse, breite Corpus noch die kurzen Processus werden hier wiedergefunden, sondern das Corpus ist ziemlich schmal und t r ä g t h ö c h st e n s d r e i g e w ö h n - liehe Processus oder nur zwei recht lange solche. Obgleich die beiden Typen beim cf und $ uns vollkommen verschieden scheinen, existieren doch intermediäre Formen, welche bei beiden Ge- schlechtern vorkommen. Wir werden später in dem allgemeinen Teile auf diese zwei konträren Typen in einem Experiment zurückkommen. Schliesslich muss noch erwähnt werden, dass das auf Taf. II, Fig. 8 abgebildete $ Schuppen besitzt, von denen alle drei Processus tragen und in ihrer Form lebhaft an die auf Tat. III, Fig. 22 abgebildete Hitzeform erinnern, obgleich erstere sowohl etwas breiter als auch kräf- tiger gebaut zu sein scheinen und ausserdem noch dichter bei einander stehen. Versuch VIII. 20 Puppen wurden kurz nach der Verpuppung 12 Tage in c. 0" C. gehalten; überwinterten sodann im Freien, von wo sie am 5. März 40 Festschrift für Palmen. N:o 16. in Zimmertemperatur von c. +18" C. gebracht und folgenden Frost- expositionen ausgesetzt wurden. 6/III 31/2 Stunden in c. — 15» C. minimum — 19» C. 7/III 2 » » c. — 17° bis - - 18» C. » — 21» C. 8/III 2 » > c. — 19» bis - - 20» C. » — 21,5» C. 9/III 2 » » c. — 19*» bis - - 20» C. » — 21,5» C. O/III 2 » » c. — 19» bis - - 20» C. » - 21,5» C. l/III 2 » » c. — 15» C. » — 18» C. Von den 20 Puppen entwickelten sich nur 6 Stück, alle übrigen starben, und zwar 3 vollkommen unentwickelt (möglicherweise schon nach der Frostexposition im Herbst), die übrigen mit noch schup- penlosen Flügeln. Da aber die Hämolymphe noch schön grün und gar nicht trübe war, glaube ich annehmen zu dürfen, dass die tie- fen Frostgrade den Tod herbeigerufen haben. Die Falter schlüpften am 14 — 15. März aus. Färbung und Zeichnung. Obgleich die Frostexpositionen weit kräftiger als im Versuch VII waren, wurden gar keine aberrativen Falter erzielt. Die äussere Querlinie ist deutlich wellenförmig, schmal und scharf und nur bei zwei $ $ auf dem Hinterflügel dem Ocellus etwas genähert. Letzterer ist scharf begrenzt. Das Mittelfeld wenig dunkler als bei der normalen Form. Bei einem $ ist der Saum sehr hell und mehr gelbbraun als grau, wie dies bei den normalen Exem- plaren der Fall ist, wodurch das Stücke ein fremdartiges Aussehen erhält, wozu auch das fast schwarze Feld zwischen dem Saume und der äus- seren Querlinie beiträgt. Schuppen, (f. Auch die Schuppen sind nicht so stark verän- dert wie in dem vorigen Versuche. Von den 2 cfcf kommt das eine dem auf Taf. III, Fig. 13 abgebildeten Kältetypus ziemlich nahe, wäh- rend das andere eine intermediäre Form zwischen letzterem und dem normalen Typus bildet. $. Bei den $$ sind die Schuppen auch verhältnismässig wenig verändert und können als eine intermediäre Form zwischen dem nor- malen und dem Kältetypus charakterisiert werden. Nur bei einem Stück konnte eine Annäherung an den Kältetypus, Taf. III, Fig. 18, konstatiert werden. Harri] Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 41 Zusammenfassung. Färbung und Zeichnung. Durch die Wärme- und Hitzeexperimente wurden keine bemerkenswerten Veränderungen in der Zeichnung erzielt, nur in Versuch I konnte ein starkes Verblassen der Farben konstatiert werden. (Taf. II, Figg. 3, 4). Bei den Frost- expositionen dagegen waren die durch Versuch VII erhaltenen Falter sowohl an Färbung als auch an Zeichnung recht stark aberrativ. Ähn- lich wie bei Lymantria dispar L. beobachtet man eine deutliche Ver- mehrung des dunklen Pigments. Der Frost scheint aber ausserdem bei den zuerst entwickelten Faltern ein viel reichlicheres Ablagern von orangefarbenem und rotem Pigment hervorzurufen, während bei dem zu- letzt ausgeschlüpften Pärchen, welches natürlich am meisten unter dem Frost gelitten hat, keine orangefarbenen Schuppen entdeckt werden kön- nen, und das rote Pigment eine deutliche Tendenz zur Schwarzfärbung zeigt. Die Veränderungen in der Zeichnung sind schon eingehend be- schrieben worden, weshalb ich hier nur einige gemeinsame Merkmale hervorheben will. Auch hier rückt die äussere Querlinie wurzelwärts vor, wogegen die innere sich nach dem Aussenrand der Flügel verschiebt, wodurch das Mittelfeld schmäler wird. Bei einigen Faltern wird gleich- zeitig die äussere Querlinie fast geradlinig und ein wenig verwischt (Taf. II, Figg. 5 und 6). Von den zahlreichen Varietäten und Aberrationen, welche von Saturnia pavonia L. beschrieben worden sind, nimmt STAUDINGER (1901) nur v. meridionalis CALB. auf, welche im südlichen und mittleren Italien vorkommt. Diese Varietät soll auch durch Wärmeexperimente künstlich erzielt werden können, wie mir FRINGS brieflich mitgeteilt hat, und hoffte ich auch, dieselbe bei meinen Versuchen, ') die ganz wie diejenigen von FRINGS angeordnet waren, zu erhalten, es gelang mir aber nicht. Vielleicht sind die nordischen Exemplare nicht so leicht wie die mitteleuropäischen in diese südliche Form umzuprägen. — Die bei meinen Hitzeexperimenten entwickelten, blassen Falter sind auch schon früher von STANDFUSS (1896, S. 184) hervorgerufen worden, ^) Der Versuch ist hier nicht erwähnt worden, da kein Falter ausschlüpfte, und nur ganz vereinzelte noch einmal überwinterten, während die meisten starben. 42 Festschrift für Palmen. N:o 16. obgleich die Feuchtigkeit hier als die Hauptursache der schlechten Pigmentierung anzusehen war. Aber auch durch sehr starke oder lange anhaltende Kälte können ganz ähnliche, durchsichtige Falter erhalten werden, wie die Versuche von FRINGS beweisen, und schliesslich ist in der Natur eine kleine und dünnschuppige Form als v. alpina FAVRE bekannt. Dieselbe soll in verschiedenen Alpengegenden vorkommen, und nach den Angaben von BARRETT (1896, S. 62) müssten wohl auch die lappländischen Stücke, welche er als »small, pale and dull- coloured in both sexes» bezeichnet, zu dieser Varietät gezogen wer- den. Meines Wissens sind aber aus dem finnischen Teil von Lapp- land keine solche Falter bekannt, und es wurden dieselben auch nicht bei meinen Kälteversuchen erhalten. Die von mir erzielten Kälteaber- rationen sind der v. alpina garnicht ähnlich, bieten aber in anderer Hin- sicht Interesse. Sie sind zwar schon früher durch verschiedenartige Behandlung der Puppen hervorgerufen worden, wogegen sie nur als grosse Selten- heiten in der Natur bekannt sind. So beschreibt TUTT (1902, S. 314 — 316) einige im Freien gefangene Aberrationen, welche eine oder meh- rere der aberrativen Merkmale der Kälteformen aufwiesen, und FRINGS (1905, S. 178) erwähnt, dass er ein $ fing, bei welchem der linke Hinterflügel den aberrativen Charakter zur Schau trug; doch scheinen keine der genannten Stücke hochgradig veränderte Formen zu sein. In dem finnländischen Faunengebiet kommen aber garnicht sehr selten Falter vor, welche in mehr oder weniger ausgesprochener Weise die Merkmale der genannten Kälteform aufweisen. Als Beispiel eines sol- chen Falters habe ich auf Taf. II, Fig. 9 ein in Süd-Finnland gefan- genes 2 abgebildet, welches in hohem Grade die charakteristischen Veränderungen der Kälteaberration zeigt. Da mir ausserdem verschie- dene weniger hochgradig veränderte Formen bekannt sind, glaube ich, dass die finnländischen Exemplare eine grössere Neigung als die mittel- europäischen zur Bildung dieser Aberration verraten, und dass letztere sich vielleicht mit der Zeit zu einer nordischen Varietät entwickeln wird. Schuppen. Die Veränderungen in der Schuppenform bei den verschiedenen Temperaturen sind zum Teil den unter ähnlichen Ver- hältnissen erzielten Verwandlungen bei Lymantria dispar L. ganz analog. Harn/ Fedcrleif, Lepidopterologische Temperatur-Experimenie. 43 Ganz wie bei dieser Art sehen wir auf den ersten Blick, dass die Rei- hen Kälteexposition und Wärmeexposition I auf der Tafel III, einander täuschend ähnlich sind. Bei beiden ist das Corpus gross und kräftig, während die wenigen Processus sehr klein und kurz sind. Dies tritt besonders bei den Männchen (Figg. 13 und 15) deutlich zu Tage, wo- gegen die Weibchen (Figg. 18 und 20) nicht so extrem verändert sind. Stärkere Wärme wirkt verkleinernd auf die Schuppen, und gleichzeitig werden sie an Zahl reduziert, wie Fig. 21 uns zeigt. Wird die Wärme aber noch weiter gesteigert, so dass wir bei den Hitzeexpositionen anlangen, so verändert sich die Gestalt der Schuppen total. Das Cor- pus wird ganz klein und schmal, wogegen die immer noch wenigen Processus länger und meistens sehr fein und spitz werden (Figg. 16 und 22). Bei dem allerextremsten Stück, Fig. 23, sind die Schuppen so schmal und fein, und das Corpus so reduziert, dass man sie als gespaltene Haare auffassen könnte. Aber auch bei Saturnia pavonia kön- nen wir die Beobachtung machen, dass starker Frost ähnlich wie starke Wärme auf die Schuppen wirkt. Die Fig. 17 in der Reihe Frostexpo- sition kann zwar nicht als ein Gegenstück zu Fig. 22 in der Kolumne Hitzeexposition I betrachtet werden, zeigt aber doch im Vergleich mit der Fig. 18 unter den Kälteexpositionen einen ganz anderen Typus, welcher durch wenige, aber recht lange Processus sich dem Typus Fig. 22 nähert. Auch bei einem cf in Versuch VII konnte eine ähnliche Veränderung der Schuppen konstatiert werden, und bin ich fest überzeugt, dass ganz ebenso stark deformierte Schuppen, wie die in Fig. 22 und vielleicht auch in Fig. 23 wiedergegebenen, durch starke und lange anhaltende Kälte erhalten werden können, denn, wie schon oben erwähnt, werden durchsichtige und schlecht pigmentierte Fal- ter auch durch Einwirkung von Temperaturen unter Null entwickelt. Zwischen den extremen Typen Figg. 15, 20 einerseits und Figg. 16, 22, 23 anderseits kommen sehr interessante Übergangsformen vor, und ich möchte noch die Aufmerksamkeit auf die durch Versuch V erhaltenen Formen lenken. Bei diesen sind die Schuppen lang und schmal; das Corpus ist aber im Verhältnis zu den ziemlich kurzen, aber recht zahl- reichen Processus noch sehr gross; die Beschuppung ist recht undicht. Alle diese Eigenschaften deuten meiner Ansicht nach auf Übergangs- 44 Festschrift für Palmen. N:o 16. formen zwischen den Wärme- und Hitzeexpositionen, und hierfür spricht auch der Umstand, dass diese Formen gerade bei den Faltern des Versuchs V vorkamen, welche hohen und zahlreichen Hitzeexpo- sitionen ausgesetzt worden waren. Wie verhalten sich nun die Schuppenformen der künstlichen Teni- peraturaberrationen zu den im Freien vorkommenden Formen v. meri- dionalis CALB., v. alpina FAVRE und der in Finnland gefundenen Aber- ration? Die beiden korsikanischen Exemplare von meridionalis, die mir zur Verfügung stehen, zeigen eine unzweideutige Annäherung an die Reihe Wärmeexposition I, indem sowohl das (f als auch das $ Schup- pen mit einem sehr grossen Corpus zeigen, welches nur wenige, aber kurze und kräftige Processus trägt. Die Varietät alpina, von welcher ich auch nur ein Paar besitze, ist, wie schon gesagt, sehr dünnbeschuppt, aber eine nähere Untersuchung lehrt, dass auch die Schuppenform stark verändert ist. Die Schuppen des d" erinnern sehr an den Typus, Fig. 13, sind aber noch extremer, indem die Processus beinahe ganz fehlen, wodurch eine grosse Ähnlichkeit mit dem weiblichen Wärme- typus Fig. 21 erreicht wird. Auch das $ hat Schuppen mit einem recht grossen Corpus und ziemlich kurzen Processus, so dass dieselben als dem Typus Fig. 18 sehr nahestehend betrachtet werden können, obgleich sie kleiner und bedeutend schmäler sind. Was schliesslich die finnlän- dische Kälteaberration betrifft, so zeigt sie auch erheblich veränderte Schuppen. Dieselben stehen erstens nicht so dicht wie bei den nor- malen Faltern, und gehören zweitens zu einem noch extremeren Typus als die Fig. 17. Sie sind nämlich länger und schmäler, und die Processus, welche meistens 2 — 3 an der Zahl sind, haben sich auf Kosten des Corpus vergrössert. Ein cf von dieser Aberration hat Schup- pen, welche in ihrer Form lebhaft an den Hitzeexpositions-Typus Fig. 16 erinnern. Die in der Natur vorkommenden Aberrationen und Varietäten von Saturnia pavonia sind also nicht ausschliesslich in der Färbung und Zeichnung verändert, wie dies bei Lymantria dispar der Fall war, son- dern zeigen auch in der Schuppenform durchgreifende Veränderungen, welche von besonderem Interesse sind, weil sie mit den, durch Ein- Harry Federleif, Lepidoplerologische Temperatur-Experimente. 45 Wirkung ähalicher Temperaturverhältnisse, künstlich erzielten Schup- penveränderungen eine gewisse Ähnlichkeit haben. Aglia tau L. Diejenigen Puppen, welche zu den Versuchen angewandt wurden, stammten alle von einem am Ladogasee gefangenen $ her. Normale Falter. Die im Freien aufbewahrten Puppen schlüpften am 22 — 24. Mai aus. Färbung und Zeichnung. Die finnische Rasse dieser Art weicht etwas von der mitteleuropäischen ab. Erstens übertrifft sie die letztere an Grösse, zweitens ist die schwarze Bestäubung dichter, wodurch der Aussenrand der Flügel besonders bei dem cf stark ver- dunkelt wird, und drittens sind die Ocellen ein wenig grösser als bei der gewöhnlichen europäischen Form. Schuppen. Dieselben sind bei den beiden Geschlechtern sehr verschieden. (f. Die Schuppen, Fig. 2, haben ein breites Corpus, das vom Stiel gegen das distale Ende hin allmählich an Breite zunimmt, wodurch manche Schuppe eine trianguläre Form erhält. Processus spitz und verhältnismässig gross; die beiden äussersten die übrigen an Länge überragend. Zwischen Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. 46 Festschrift für Palmen. N:o 16. diesen breiten Schuppen befinden sich auch schmälere, die aber den er- steren an Zahl weit unterliegen. Von einem Schuppendimorphismus bei dem cf kann hier nicht die Rede sein. $. Bei dem Weibchen kommen zwei ganz verschiedene Schup- pentypen vor, ein breiterer und ein schmälerer. Ersterer ist den Schup- pen in Fig. 2 sehr ähnlich, von triangulärer Form, mit deutlichen spitzen Processus, von welchen die beiden äussersten immer am längsten sind. Zwischen diesen breiten Schuppen befinden sich lange und sehr schmale, die in einer ein- zigen Spitze auslaufen oder zwei, selten drei, kleine Processus tragen. Intermediäre Formen kommen auch vor, sind aber selten, so dass man auch bei Aglia von einem Schuppendimor- phismus bei dem $ reden kann. Versuch I. 5 im Freien aufbewahrte Puppen wurden Mitte Februar in c. + 17" C. gebracht. Alle schlüpften nach 15 — ^20 Tagen aus. Fä r b u n g und Zeichnung unverändert. Schuppen, cf. Fig. 3 zeigt uns die Schuppen, deren Form, mit der normalen verglichen, mehr abgerundet ist, d. h. die Seiten- ränder der Schuppen bilden ein Oval. Die Proces- sus sind kleiner, mehr abgerundet und im Vergleich zu einander alle von derselben Grösse. Auch hier treffen wir den schma- len Schuppentypus neben dem breiten, und ist jener hier recht zahlreich. $. Die Schuppen des $ sind durch die frühe Einwirkung der massigen Wärme sehr wenig verändert worden. Der schmale Typus ist ganz unverändert, der breite dagegen etwas schmäler mit weniger zahlreichen und etwas kleineren Processus, die alle unter einander unge- fähr gleich gross sind. Versuch II. 10 im Freien aufbewahrte Puppen wurden Ende März, nachdem sie einen Tag in + 17* C. gehalten worden waren, während 44 Stunden im Termostat einer Temperatur von + 38,5 bis 40,5" C. ausgesetzt, wo- nach sie noch 28 Stunden in + 25 bis 26" C. und dann bis zum Ausschlüp- fen in + 18 bis 20" C. blieben. Alle Puppen ergaben Falter, obgleich Harry Federleg, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 47 einige unbedeutend verkrüppelt waren. Die Entwicklung in + 18 bis 20® C. nahm 10—18 Tage in Anspruch. Färbung und Zeichnung. Die Falter sind unverändert, nur die blaue Interferenzfarbe in den Ocellen ist sehr schwach aus- gebildet. Schuppen. cT. Fig. 4. Alle Schuppen einander ähnlich, lan- zettförmig ohne Processus. Einzelne Schuppen zeigen eine doppelte Spitze, andere sind etwas stumpfer und abgerundet, die meisten laufen jedoch allmählich in eine Spitze aus, wie uns die Figur zeigt. $. Die Schuppen sind von der normalen Form sehr verschieden. Der Dimorphismus ist noch deutlich, obgleich nicht so ausgeprägt wie bei den beiden vorigen Reihen. Alle Schuppen sind nämlich sehr schmal, da aber der schmale Schuppentypus noch viel schmäler ge- worden ist, so wird trotzdem der Unterschied zwischen den schmalen und breiten Schuppen nicht ausgeglichen. Letztere tragen selten mehr als drei Processus, und dieselben sind meistens recht stumpf und un- bedeutend. Zusammenfassung. Färbung und Zeichnung. Durch die wenigen Versuche sind keine eigentlichen Veränderungen in der Färbung und Zeichnung hervorgerufen worden, denn das Verschwinden der blauen Interferenz- farbe in den Ocellen gehört eher zu den Umgestaltungen der Chitinteile. Schuppen. Die Schuppen dagegen zeigen uns sehr stark ver- änderte Formen. Ähnlich wie bei den vorigen Arten werden auch hier durch massige Wärme' das Corpus vergrössert und die Processus ver- kleinert (Fig. 3), während starke Wärme schmale und lange Schuppen hervorruft, die entweder ganz processuslos oder an der Spitze tief ge- spalten sein können (Fig. 4). lyemas coryli L. Die Puppen, welche bei den Experimenten zur Verwendung ka- men, wurden vom Ei an aufgezogen, und stammten alle von einem Freiland- $ her. 48 Festschrift für Palmen. N:o 16. Normale Falter. Färbung und Zeichnung. Die finnläRdischen Falter schei- nen den mitteleuropäischen vollkommen ähnlich zu sein. Schuppen. Die Fig. 5 ^), S. 49, gibt uns eine klare Vor- stellung von dem Bau der Schuppen. Das Corpus ist ziemlich breit und gross, am distalen Ende kaum schmäler und mit einer grossen An- zahl, kurzer Processus versehen. Bei den beiden Geschlechtern sind die Schuppen einander ganz ähnlich. Versuch I. 8 Puppen, welche im Freien überwinterten, wurden nachdem sie einen Tag in + 17® C. gehalten worden waren, während 44 Stunden im Termostat einer Temperatur von + 38 bis 40,5" C. ausgesetzt, wo- nach sie noch 28 Stunden in + 25 bis 26° C. blieben; bis zum Aus- schlüpfen in c. 18° C. Nur eine Puppe starb, alle übrigen entwickelten sich binnen 9 — 11 Tagen nach der Exposition. Färbung und Zeichnung. Die grauen Partien der Flügel zeigen nicht die reingraue Farbe der normalen Falter, sondern sind mehr schmutzig grau mit bräunlichem Anfluge. Auch das Braun im Mittelfelde ist blasser und weniger rein in der Farbe, und die schwar- zen Zeichnungen schliesslich, die bei den normalen Stücken recht scharf sind, erscheinen hier undeutlich und oft ganz verwischt. Schuppen. Kein einziges der 7 Exemplare besitzt den norma- len Schuppentypus, sondern alle sind verändert, obgleich in recht ver- schiedener Weise. Bei dem zuerst geschlüpften Falter sind die Schuppen etwas verkleinert, von eirunder Form, mit sehr mangelhaften Proces- sus oder ganz processuslos, sonst aber recht gut entwickelt. Fig. 6 zeigt uns einen Typus mit langen und schmalen Schuppen, deren Pro- cessus ziemlich schlecht entwickelt sind oder ganz fehlen. Von diesem gelangen wir schliesslich zu dem extremsten Typus, Fig 7, wo die Schuppen stark deformiert, von ziemlich unregelmässiger Gestalt, mei- stens lang, schmal und spitz ausgezogen, aber auch kurz und breit, in beiden Fällen jedoch processuslos sind. Die Schuppen der beiden letz- ') Alle drei Abbildungen von Demas coryli sind mit derselben Vergrösse- rung gezeichnet, und stellen alle die Schuppen in dem Nierenfleck dar. Harry Federleg, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 49 ten Typen sind recht oft unsymmetrisch, gebogen oder zusammengerollt, was ihnen einen pathologischen Charakter verleiht. Bei dem zuletzt erwähnten Fall, Fig. 7, muss noch hervorgehoben werden, dass der Falter die stärksten aberrativen Eigenschaften der Färbung und Zeich- nung aufweist. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Zusammenfassung. Färbung und Zeichnung. Durch das Hitzeexperiment wur- den etwas abgeblasste Falter erzielt, deren Zeichnung und Farben we- niger klar waren. Die normalen Stücke sind den Figg. 2 und 2 a auf Tafel 82 von BARRETT (1895) recht ähnlich, ohne irgend welchen Unter- schied im Geschlecht, während die Hitzeformen den Figg. 2 b und 2 c auf derselben Tafel gleichen, obgleich sie noch undeutlicher in der Zeichnung sind. Seh up p en. Die Schuppen werden durch die Einwirkung der hohen Temperatur stark verschmälert, wodurch die Processus an Zahl abnehmen (Fig. 6) oder bei einigen Stücken total verschwinden, in welchem Fall die Schuppen in ihrer ganzen Form deformiert sind (Fig. 7). Arctia eaja L. Das Material, welches zu den Versuchen verwendet wurde, stammte von finnischen Freilandtieren her und wurde von mir vom Ei an gezogen. 50 Festschrift für Palmen. N:o 16. Normale Falter. Fä r b ung und Zeichnung. Taf. I, Fig. 13. Arctia caja L. ist wohl überall, wo die Art vorkommt, recht variabel und scheint sehr leicht auf verschiedene Aussenfaktoren zu reagieren. Diejenigen der Versuchstiere, welche zur Kontrolle unter normalen Verhältnissen ge- züchtet wurden und während des ganzen Puppenstadiums im Freien blieben, variierten auch erheblich. Das abgebildete Exemplar gehörte zu den helleren Stücken, welche aber gar nicht selten waren, obgleich bei den meisten die dunkle Zeichnung einen grösseren Teil der Flügel- oberfläche einnahm. Schuppen. Taf. III, Fig. 26. Wie aus der Abbildung hervor- geht, haben die Schuppen ein mit parallelen Seitenrändern versehenes Corpus, welches an dem ziemlich quer abgeschnittenen, distalen Ende mehrere recht deutliche Processus trägt. Längsränder kommen nicht vor. Beschuppung dicht. Versuch I. 6 Puppen, 12 — 36 Stunden alt, welche noch gelbrot oder braunrot waren, wurden 41 Stunden einer Temperatur von + 37 bis 38° C. aus- gesetzt. 2 Puppen starben ganz unentwickelt, 2 halbentwickelt, 1 Falter konnte vollständig ausgefärbt aus der Puppe geschält werden, und nur eine Puppe ergab nach 17 Tagen einen etwas verkrüppelten Falter. Färbung und Zeichnung. Taf. I, Fig. 16. Die Farben sind sehr verwischt, und die Zeichnung auf den Vorderflügeln ganz zusammengeflossen. Jedoch kann deutlich konstatiert werden, dass bei weitem nicht so viel dunkles Pigment wie unter normalen Verhältnis- sen gebildet worden ist. Dies zeigen auch die Hinterflügel, welche schön rot sind, denen aber die schwarzen Flecke fast mangeln. Die unbedeutenden Reste, welche noch sichtbar sind, haben gar keinen blauen Schiller und sind lange nicht so schwarz wie bei den normalen Faltern. Auf dem Hinterkörper stehen auch nur vier sehr kleine Pünktchen. Der ausgeschälte Falter gehört dagegen zu einem ganz anderen Typus, bei dem die Farben nicht verwischt, sondern ziemlich deutlich von einander abgegrenzt sind. Aber auch bei diesem Stück hat die braune Farbe zurücktreten müssen, während die weisse fast die ganze Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 51 innere Hälfte des Vorderflügels, mit Ausnahme einiger kleinen, braunen Flecke, einnimmt. Auch die äussere Hälfte zeigt recht viel weiss, obgleich hier die gewöhnlichen, braunen Zeichnungen wiedergefunden wer- den. Der Vorderrand ist auf den weissen Teilen ziemlich dicht braun- gesprenkelt, und auch anderswo kommen unbedeutende, braune Fleck- chen vor, was wohl als der erste Anfang zum Zusammenfluss der Farben aufgefasst werden muss. — Die Hinterflügel haben nur wenige, dunkle Flecke, die jedoch weit grösser als bei dem oben beschriebenen Stück sind. Auch hier kommen in der roten Grundfarbe zahlreiche, kleine, schwarze Pünktchen vor, die besonders in der Umgebung der grossen Flecke häufig sind, so dass man den Eindruck hat, als ob letztere sich aufgelöst hätten. — Der Hinterkörper hat nur drei kleine schwarze Flecke. Unter den halb entwickelten Faltern treffen wir schliesslich einen dritten Typus, bei welchem die Vorderflügel fast einfarbig braun sind, und die schwarzen Flecke auf den Hinterflügeln entweder sehr stark vergrössert oder mit einander verschmolzen sind. Schuppen. Taf. HI, Fig. 27 zeigt uns die Schuppen dieser Form. Wie aus der Abbildung hervorgeht, macht die Beschuppung ebenso wie die Zeichnung einen vollständig pathologischen Eindruck. Die einzelnen Schuppen variieren in Form und Grösse, stehen sehr un- dicht und liegen an der Flügelmembran nicht an. Bei den meisten ist das Corpus schmäler geworden und ist mit sehr deutlichen Längsrändern versehen. Die Processus sind weniger zahlreich, anstatt dessen aber oft sehr viel länger und spitzer oder können ganz fehlen. — Auf den Hinterflügeln sind die Schuppen, so wie auch die Zeichnung, weniger stark deformiert. Versuch II. Eine Anzahl Puppen, 12—36 Stunden alt, wurden 34 Tage in 0" C. gehalten. Entwicklungsdauer nach der Exposition 18 — 25 Tage. Färbung und Zeichnung. Die allermeisten Falter sind ganz normal. Bei einigen hat die weisse Grundfarbe sich ein wenig verbreitet, während die zwei am meisten veränderten Stücke stark ver- dunkelt sind, wenn auch in ganz verschiedener Weise. $ /. Taf. I, Fig. 14. Wir bemerken sofort, dass die dunklen 52 Festschrift für Palmen, N:o 16. Zeichnungen sowohl auf den Vorder- als Hinterflügeln die hellere Grundfarbe verdrängt haben. Auf den ersteren sind am Costalrande nur zwei kleine, weisse Flecke an der Spitze übrig geblieben, wäh- rend das ganze Wurzel- und Mittelfeld mit Ausnahme eines kleinen Wurzelfleckes braun sind. Nur am Aussen- und Hinterrande kommen noch kleine, weisse Flecke vor. — Die Hinterflügel sind auch dadurch stark verdunkelt, dass die schwarzen Flecke mit einander zu zwei Quer- binden verschmolzen sind und ihren blauen Schiller verloren haben. — Die Unterseite zeigt ganz ähnliche Veränderungen wie die Oberseite. — Auf dem Hinterkörper sind die schwarzen Flecke zahlreich und viel breiter als bei den normalen Faltern. 5 //. Taf. I, Fig. 15. Bei diesem Stück zeigen die Vorderflügel noch viel weniger helle Flecke als bei dem vorigen $. Merkwürdiger- weise sind dieselben aber hier teilweise an ganz anderen Stellen bei- behalten. Die zwei einzigen, weissen Flecke, welche den Aussenrand berühren, stehen hier am Costalrande unweit von der Flügelwurzel, wo auch mehrere kleine Punkte entdeckt werden können. Sonst kommt nur ein einziger, weisser Fleck vor, welcher in einiger Entfernung von der Flügelspitze liegt. — Die Hinterflügel sind dagegen kaum aberrativ, denn das Verhalten der blauen Flecke zu der roten Grundfarbe hat sich nicht verändert. Nur der blaue Schiller der Flecke ist ganz ver- schwunden. — Die Unterseite ist der Oberseite ganz ähnlich. — Die schwarzen Flecke auf dem Hinterkörper haben merkwürdigerweise auch nicht an Grösse zugenommen, sondern sind im Gegenteil kleiner ge- worden. Schuppen, g. I. Taf. HI, Fig. 25. Die Form der Schuppen ist schmäler als bei den normalen Faltern, und das Ende nicht so quer abgestutzt, sondern ziemlich allmählich zugespitzt, weshalb die Processus auch an Zahl geringer sind; ausserdem sind sie aber auch kleiner geworden, und können sogar ganz fehlen. Die Schuppen auf Vorder- und Hinterflügeln sind einander in der Form ähnlich; viel- leicht können dieselben auf den Hinterflügeln jedoch als ein wenig stärker verändert angesehen werden. Beschuppung dicht. 2 IL Taf. HI, Fig. 24. Wie die Abbildung uns zeigt, ist dieser Falter, was die Beschuppung betrifft, dem durch Versuch I erhaltenen Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 53 sehr ähnlich. Bei beiden ist die Beschuppung sehr undicht, und dies ist besonders auf den Vorderflügeln der Fall, während die Hinterflügel, was sowohl die Anzahl als Form der Schuppen betrifft, sich dem nor- malen Typus mehr nähern. Die Form der Schuppen auf den Vorder- flügeln ist schmäler; das Ende ist nicht quer abgestutzt, sondern die Seitenränder biegen sich allmählich gegen einander, so dass eine ziem- lich schmale Spitze mit wenigen, aber recht kräftigen Processus zu Stande kommt. Deutliche Längsränder kommen auch vor. Zusammenf assung. Färbung und Zeichnung. Es ist eine bekannte Tatsache, dass Puppen von Arctia caja auf denselben Beiz unter ganz ähnlichen, äusseren Verhältnissen sehr verschieden reagieren. V^ährend FISCHER (1901, S. 49) durch intermittierende Kälte von — 8® C. nur stark ver- dunkelte Falter erzielte, ergaben die Kälteversuche von FRINGS (1903, S. 20; 1905, S. 179) gleichzeitig sowohl Falter mit verstärkter weisser Zeichnung als auch solche mit vermehrten braunen Zeichnungselemen- ten. Durch Wärmeexperimente erhielt FRINGS (1905, S. 155) auch Falter, welche gegensätzlich gefärbt und gezeichnet waren. Die Erfah- rungen des letzten Experimentators kann ich trotz der kleinen Anzahl meiner Versuche und Versuchstiere bestätigen, denn durch das Wärme- experiment wurden Falter von drei verschiedenen Typen entwickelt: erstens das auf Taf. I, Fig. 16 abgebildete Stück mit verwischter Vor- derflügelzeichnung und reduzierten Hinterflügelflecken, zweitens ein Exemplar mit sehr viel weiss auf den Vorderflügeln und stark verklei- nerten Flecken auf allen Flügeln und drittens ein paar Individuen mit fast einfarbig braunen Vorderflügeln und verschmolzenen Flecken auf den Hinterflügeln. Aber auch bei den Kälteversuchen waren die Ver- änderungen sehr launenhaft. Einige Stücke zeigten auch hier eine wenn auch unbedeutende Vermehrung der weissen Zeichnungselemente, während zwei Exemplare, Taf. I, Figg. 14, 15, stark verdunkelt waren. Wie die Abbildung zeigt, weisen aber auch diese Aberrationen, mit ein- ander verglichen, grosse Verschiedenheiten auf, besonders in bezug auf die Zeichnung der Hinterflügel und des Abdomens. 54 Festschrift für Palmen. N:o 16. Schuppen. Die Veränderungen der Schuppen, welche ich lei- der nur bei den gut entwickelten Individuen habe untersuchen können^ sind also nur bei einem Falter des Versuchs I und einigen der Kälte- versuche in Betracht gezogen, was eigentlich keine Schlüsse gestattet. Ich will deshalb nur auf die grosse Ähnlichkeit der Beschuppung der Falter, Taf. I, Figg. 15, 16, hinweisen. Dieselbe zeigt bei beiden Stücken, wie die Figg. 24, 27 auf Taf. III beweisen, ganz entsprechende Veränderungen. Allgemeiner und zusammenfassender Teil. Färbung und Zeichnung. Durch die oben beschriebenen Versuche sind keine eigentlich neuen Gesichtspunkte in bezug auf die Frage von der Entstehung der aberrativen Veränderungen in der Färbung und Zeichnung der Falter ans Licht gebracht worden. Dies ist ja auch nicht der Zweck der Untersuchung gewesen, denn dazu ist sie allzu wenig sorgfaltig und planmässig ausgeführt, woran wieder die geringe Zeit und der Man- gel an nötigen Apparaten Schuld sind. Trotzdem finde ich es am Platz, hier eine Zusammenfassung der gewonnenen Resultate zu geben, da dieselben im Vergleich mit früheren Erfahrungen dennoch Inte- resse bieten können. Bei einem grossen Teil der Versuche war die Einwirkung der Temperatur eine sehr geringe oder gar keine. Dies scheint bei der zuerst behandelten Art Leucodonta bicoloria SCHIFF, der Fall gewesen zu sein, denn in allen Versuchen kam die Hauptform mit den beiden Aberrationen gemischt vor. Die Natur der Flugplätze der Art veran- lassten mich, die Vermutung auszusprechen, dass die Feuchtigkeit und der Mangel an Licht während der Metamorphose des Schmetterlings Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 55 diejenigen Faktoren sind, welche die zeichnungslosen oder -armen Aberrationen ins Leben rufen. Aber auch bei den übrigen Arten sind die Versuchstiere trotz der Expositionen in vielen Fällen unverändert geblieben. Am meisten in die Augen fallend ist dies bei Saturnia pavonia L., bei welcher Art die Zeichnung sehr resistent zu sein scheint. Nur in einem einzigen (VII) der acht Versuche wurden Veränderungen in derselben erzielt, und in einem anderen (I) entwickelten sich verblasste, fast albinotische Falter, während in allen übrigen Versuchen sämtliche Schmetterlinge normal geförbt und gezeichnet waren, obgleich so extreme Temperaturen wie + 42» C. bis + 46« C. (IV) und — 15° C. bis — 21,5» C. (VIII) zur Anwendung kamen. Dass bei der zuletzt erwähnten, sehr niedrigen Temperatur keine aberrativen Falter entwickelt wurden, kommt mir um so merkwürdiger vor, als BACHMETJEW (1900) den kritischen Punkt für die nahe stehenden Arten spini SCHIFF, und pyri SCHIFF, bei — 9" C. angibt. Bei dem anderen Vertreter der Saturniiden, Aglia tau L., wurden auch keine Veränderungen beobachtet, da aber die Anzahl der Versuche und der zu denselben verwendeten Individuen weit geringer als bei Saturnia war, kann man von Aglia nicht, wie von leztgenannter Art, die Behauptung w^agen, dass die Zeichnung eine sehr stabile sei. Was dann die Veränderungen betrifft, will ich hier die reinen Farbenveränderungen getrennt von den Umgestaltungen der Zeichnung behandeln und werde mit den ersteren den Anfang machen. Von den Farben Veränderungen ist wohl zweifelsohne die Zunahme des schwarzen Pigments die allgemeinste und wichtigste. Es ist schon lange eine allgemein bekannte Tatsache gewe- sen, dass vor allem die niedrige Temperatur für die Vermehrung des schwarzen Pigments günstig ist, und dies scheint nicht nur für die Schmetterlinge die Regel zu sein, sondern ist vielmehr eine im ganzen Tierreich auftretende Erscheinung. Ich möchte in diesem Zusammen- hang ganz speziell die Aufmerksamkeit auf einen neulich bekannt- gemachten Fall lenken. KAMMERER (1904) hat in seiner Untersuchung zur Erkenntnis der Verwandtschaftsverhältnisse von Salamandra atra 56 Festschrift für Palmin. N.o 16. und maculosa konstatieren können, dass die durch einen operativen Eingriff aus dem Uterus entfernten a/ra-Larven in kaltem Wasser ihre ursprüngliche, dunkle Färbung beibehielten, während sie in warmem Wasser zur Aufhellung der Färbung ihrer Oberseite neigten. Larven, die in warmem Wasser gehalten und daselbst heller geworden waren, wurden wieder dunkel, wenn man sie allmählich in kaltes Wasser zu- rückversetzte. Junge Larven erwiesen sich diesbezüglich wandlungs- fahiger als alte. Dieselben Erfahrungen sind von anderen Forschern an Salamandra maculosa gemacht worden, und es soll die Reaktionsfähig- keit dieser Art noch grösser sein. Bei den a/ra-Larven war die Pig- mentierung besonders an verletzten Stellen sehr intensiv, was KAMME- RER so erklärt, dass die Blutzellen zerfallen und sich in Pigment um- wandeln, wodurch die starke Dunkelfarbung entsteht. Auch die experimentelle Lepidopterologie hat ähnliche Erfahrun- gen gemacht. Durch die Kälte- und Frostexperimente werden die dun- kelsten Aberrationen erzielt, und die jüngsten Puppen sind auch hier die wandlungsfähigsten, während ältere in den meisten Fällen fast gar nicht mehr auf die Einflüsse der Temperatur reagieren. Die Verhält- nisse in der Natur sprechen auch für einen ursächlichen Zusammen- hang zwischen dem kalten Klima und der Dunkelfärbung der Schmet- terlinge. Denn die im Norden und in den hohen Alpengegenden vor- kommenden Schmetterlinge' zeigen eine viel reichlichere schwarze Pigmentierung als ihre Artgenossen aus dem Süden und dem Tieflande. Dieses Verhalten wird von WALSINGHAM so erklärt, dass das kalte Klima in den erstgenannten Gegenden eine vollständigere Absorption der Wärme für die Existenz der dort vorkommenden Tiere notwendig macht, was gerade durch die dunklen Farben ermöglicht wird. Die Dunkel- färbung würde somit eine durch die Kälte hervorgerufene und von der natürlichen Zuchtwahl begünstigte Anpassungserscheinung sein und sich also den künstlichen Kälteformen nicht ganz analog verhalten. SCHRÖ- DER (1903, S. 441) hat jedoch gefunden, dass auch die Raupenindivi- duen »durch eine vermehrte Pigmentbildung die Entwickelungshemmung zu paralysieren suchen, der sie bei unternormaler Temperatur ausgesetzt sind. Die zugehörigen Imagines scheinen gleichfalls einer erhöhten Pigmentbildung zuzuneigen». Falls man die von SCHRÖDER ausgespro- Harry Federleg, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 57 ebene Erklärung annehmen will, könnte man auch umgekehrt behaupten, dass die bei meinen Hitzeversuchen zahlreich entwickelten, verblassten oder fast farblosen Falter, um die Wirkung der starken Wärme zu paralysieren, so wenig dunkles Pigment wie nur möglich entwickelten. Doch scheint mir diese fast »zielbewusst» zu nennende Anpassung weniger annehmbar zu sein als die von SCHRÖDER gleichzeitig voraus- gesetzte, direkte Einwirkung der Temperaturen auf die Pigmentstoffe oder die indirekte auf dem Wege des Stoffwechsels, wodurch die später zu besprechenden dunklen Wärme- und Hitzeformen auch leichter erklärt werden könnten. Obwohl die von WALSINGHAM ausgesprochene Hypothese sich gewiss in vielen Fällen als richtig erweist, kann sie doch nicht als eine erschöpfende Erklärung der reichlichen schwarzen Pigmentierung der im Norden vorkommenden Arten betrachtet werden. Zweifelsohne üben z. B. die langen Tage und die sehr hellen Nächte einen nicht geringen Einfluss auf die Entwicklung des Pigments aus (vergl. ViRfi, 1904), und sind wohl — wenn auch nicht in so hohem Grade wie für die Assimilation der chlorophyllführenden Pflanzen — für den ganzen Stoffwechsel von sehr grosser Bedeutung; andere Umstände können vielleicht auch einwirken. Es gibt aber anderseits Fälle, welche dieser Hypothese spotten, in denen bei erhöhter Temperatur eine Ver- mehrung des schwarzen Pigments stattfindet, während umgekehrt Kälte eine Reduktion der schwarzen Zeichnungen verursacht. Als ein solches Beispiel kann Chrysophanus phlceas L. genannt werden, welche Art im Norden viel heller ist und weit kleinere schwarze Flecke trägt als ihre in Süd-Europa vorkommende Varietät eleus F., die eine stark verdun- kelte Form darstellt. Auch bei den Experimenten verhält sich die Art ähnlich wie in der Natur, wie WEISMANN (1895, S. 4—17) und MERRI- FIELD (1893, S. 62—65) gezeigt haben, indem erhöhte Temperaturen die Pigmentbildung befördern, niedrige dagegen dieselbe vermindern. Ähnliche Fälle sind es wohl, welche URECH (1892, S. 288) zu folgen- dem Aasspruch veranlasst haben: »Dass Wärme das Dunkelwerden von Pigmentfärbung begünstigt, ist chemisch-physiologische Thatsache». Diese seine Auffassung entwickelt er in seinen späteren Abhandlungen (1896, 1899) im Zusammenhang mit der Frage von den Kompensationser- 58 Festschrift für Palmen. N.o 16. scheinungen bei der Pigmententwicklung, welche wir später noch be- rühren werden. In dem letzten Fall sahen wir, dass Wärme auf gewisse Arten dieselbe Wirkung haben kann, wie Kälte auf andere. Aber es gibt noch Fälle, in welchen starke Kälte und hohe Wärme bei derselben Art fast gleichen Einfluss ausüben. Dies ist z. B. von FISCHER in verschiedenen seiner Arbeiten, von STANDFUSS (1898) und noch an- deren Experimentatoren bei mehreren Vanessa- Arten konstatiert worden, welche bei sehr niedrigen Frostgraden dieselben Aberrationen mit ge- schwärzten Zeichnungen wie bei Temperaturen von c. + 40" C. an auf- weisen. Für diese ganz gegensätzliche, in gewissen Fällen aber doch ähn- liche Wirkungsweise der Wärme resp. Hitze und Kälte resp. Frost sind von mehreren Forschern die allerverschiedensten Erklärungen gegeben worden, die sich teils widersprechen, teils einander ganz ausschliessen. Bei der Besprechung der Schuppenformen werden wir auf die haupt- sächlichsten dieser Hypothesen und Theorien zurückkommen. Unter den von mir untersuchten Arten ist Satiirnia pavonia die einzige, welche ausschliesslich bei Einwirkung der Kälte (Versuch VH) eine Vermehrung des schwarzen Pigments zeigt, während Wärme und sogar starke Hitze entweder normale oder verblasste Falter hervorrufen. Dagegen habe ich bei Lymaniria dispar und Arctia caja eine stärkere schwarze Pigmentierung sowohl bei den Wärme- als auch bei den Kälteexperimenten konstatieren können. Bei der ersteren Art erzeugten die Kälteversuche VIT und IX eine entschiedene Verdunklung, und dasselbe war auch der Fall mit den Wärmeversuchen I, IV, V. Von den letzteren ist besonders der Versuch I von Interesse, da hier vier verschiedene Zeichnungstypen vorkommen, von welchen der erste, cf /, verdunkelt, die zwei letzten, cf III, IV aufgehellt sind. Die stärkere schwarze Pigmentierung bei Arctia macht sich durch bedeutende Ver- grösserung resp. Verschmelzung der Hinterflügelflecke bemerkbar, und kann sich auch durch Dunkel- oder fast Schwarzwerden der braunen Vorderflügelzeichnung manifestieren. Umgekehrt haben die Experimente aber auch ein Verschwinden des schwarzen Pigments verursacht, und es ist dies sowohl bei den nie- Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 59 drigen als auch bei den höchsten Temperaluren der Fall gewesen. Am besten tritt dies bei Lymantria dispar zu Tage ; man vergleiche nur z. B. die Figg. 8 und 9 auf Taf. I. Aber auch bei Saturnia, Arctia und Demas coryli wurden bei erhöhter Temperatur blasse Falter erhalten. Es ist in der experimentellen Lepidopterologie bekannt, dass fast alle Farben, einfache und zusammengesetzte, durch Einfluss extremer Temperaturen in schwarz verwandelt werden können. Bei meinen Ver- suchen ist dies mit folgenden Farben geschehen : Weiss bei Lymantria dispar $, Saturnia pavonia $; Grau bei L. dispar cf, S. pavonia $; Rot bei Arctia caja, S. pavonia cT, 9 ; Braun und rotbraun bei S. pavonia cf. Dass gerade schwarz diejenige Farbe ist, welche am all- gemeinsten durch kräftige Eingriffe in die Entwicklung der Schmetter- linge erzielt wird, scheint mir durch die Untersuchungen von MAYER (1897, S. 172) über die Zusammensetzung der Pigmentfarben eine Erklä- rung zu erhalten. MAYER hat nämlich gefunden, dass alle Farben der SchmetterHnge sehr unrein sind und dass alle ein bedeutendes Pro- zent schwarz enthalten. So gibt z. B. eine Untersuchung der weissen Farbe auf der Oberseite von Pieris rapae L. folgendes Resultat: 17 Vo schwarz, 13 Vo smaragdgrün, 10 Vo citronengelb und 60 % weiss. Alle dunkleren Farben wie braun und grau haben dagegen einen viel grösseren Gehalt an schwarz. Unter solchen Umständen scheint es mir weniger erstaunlich, dass die meisten Farben eine Neigung zum Schwarz- werden zeigen, denn die extremen Temperaturen üben gewiss auf die Zusammensetzung der künftigen Pigmentstoffe, seien sie nun Reservestoffe, Harnprodukle oder Chlorophyllderivate, grossen Einfluss aus. Geschieht dies nun zu Gunsten des in allen Farben befindlichen schwarzen Be- standteiles, so ist das Resultat natürlich eine Schwärzung der imaginalen Farben. Dass diese Veränderung in der Zusammensetzung der Farben keine grosse zu sein braucht, geht aus den von MAYER angegebenen Zahlen hervor. Unter anderen Farben, die durch die Teraperaturexperimente her- vorgerufen worden sind, möchte ich noch folgende nennen. Braun anstatt grau wurde bei den Männchen von Lymantria dispar in Versuch I entwickelt. Auch bei Malacosoma neustria wurden sehr dunkle, braune Falter erhalten. Ein starker, roter Schimmer wurde bei Saturnia 60 Festschrift für Palmen. N:o 16. pavonia in Versuch VII konstatiert, und bei derselben Art erhielten ein- zelne Schuppen ein orangefarbenes Pigment. Interferenzfarben kommen ja bei den Heteroceren im all- gemeinen weit seltener als bei den Rhopaloceren vor. Unter den von mir untersuchten Arten haben wenigstens Aglia tau und Arctia caja eine blaue Farbe, welche als eine optische angesehen werden muss. Die- selbe verschwindet bei der Einwirkung von Hitze und Frost. Die Frage von der Kompensation der Farben ist ein- gehend von URECH (1896) behandelt worden, und glaubt er aus seinen Untersuchungen schliessen zu können, dass die durch die Temperatur- experimente hervorgerufenen Farbenveränderungen Kompensationserschei- nungen sind. Es ist \vohl auch a priori anzunehmen, dass Veränderun- gen bei einem Organismus, wie die Puppe einer ist, als Kompensations- vorgänge betrachtet werden müssen, denn die Puppe nimmt keine Nahrung zu sich und scheint auch nur in geringem Grade von dem Sauerstoff der Luft abhängig zu sein. Um zu erfahren, ob die Respiration für die Entwicklung der Pup- pen von grosser Bedeutung ist, verklebte ich bei einer ziemlich grossen Anzahl Puppen von Lymantria dispar und Malacosoma neustria teils nur die Stigmen der einen Seite, teils sämtliche Stigmen. Alle Falter entwickelten sich jedoch binnen der gewöhnlichen Zeit und waren sowohl an Färbung als auch an Zeichnung vollständig normal und symmetrisch. Wenn die Verstopfung der Stigmen auch keine absolut dichte war, was wohl annehmbar ist, beweist das Experiment doch, dass das Sauerstoffquantum bei der Entwicklung eine ganz unter- geordnete Rolle spielt, und die während des Raupenlebens gesammelten Reservestoffe zunächst ins Gewicht fallen. Ein ganz gegensätzlicher Versuch ist seinerzeit von REAUMUR aus- geführt worden; er überzog den ganzen Puppenkörper mit Ausnahme der Stigmen mit Firnis, wodurch die Entwicklung bedeutend verzögert wurde. Die Ursache dieser Verzögerung liegt nach VON LINDEN (1904, I S. 501) in der gesteigerten Wärmeabgabe und der verminderten Atmung. Es ist wohl anzunehmen, dass diese beiden Faktoren mitwir- ken, es scheint mir aber, dass vor allem die durch den Firnisüberzug Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 61 verhinderte Wasserabgabe auf die Entwicklung hemmend einwirkt. Aus den Versuchen URECH's (1890) geht nämlich hervor, dass die von der Puppe abgegebene Wassermenge nur zu etwa zwei Dritteln durch Atmung gebildet wird, während ein Drittel, nämlich das sogenannte Saftwasser, durch Ausscheidung zu stände kommt. Zieht man dann noch in Be- tracht, dass der Puppenorganismus nur mit dem Wasserstoff zur Bil- dung des Atemwassers und der Kohle des Kohlendioxyds beiträgt, so wird es klar, dass das Saflwasser fast die Hälfte der ganzen Gewicht- abnahme ausmacht. In derselben Arbeit teilt UREGH auch mit, dass trockene Luft die Entwicklung beschleunigt, während Feuchtigkeit einen entgegengesetzten Einfluss ausübt. Die Ursache dieser verschiedenen Wirkungsweise von Trockenheit und Feuchtigkeit liegt gerade in der stärkeren oder schwächeren Ausscheidung des Saftwassers, welche be- sonders am Ende des Puppenstadiums eine sehr grosse ist. Dieselbe ist eben für die Entwicklung eine notwendige Bedingung und kann bei zu starker Feuchtigkeit nicht stattfinden, während sie in trockener Luft über das Normale gesteigert wird. Alle diese Umstände sprechen meiner Ansicht nach dafür, dass die Verzögerung der Entwicklung bei den von RfiAUMUR mit einer Firnisschicht überzogenen Puppen durch die mangelhafte Ausdunstung bewirkt wurde, Dass die Puppen im allgemeinen weniger als die meisten Orga- nismen von dem Sauerstoff der Luft abhängig sind, geht aus dem Ver- such von M. VON LINDEN (1904, I) hervor, in welchem es der Verfasse- rin gelang, Puppen in reiner Kohlendioxyd-Atmosphäre 48 Stunden am Leben zu erhalten. Die aus der Kohlensäure herausgenommenen Pup- pen entwickelten sich sogar weiter, und eine ergab auch einen gut ent- wickelten, wenn auch bedeutend aberrativen Falter. Auch die Ver- suche mit narkotischen Mitteln (vergl. Lymanfria dispar, Versuch X) sprechen dafür, dass der Gasaustausch in der Puppe ein verhältnis- mässig geringer ist, denn die Narkose wird von den Puppen merkwürdig leicht ertragen. Dass letztere keinen grossen Sauerstoffbedarf haben, geht auch aus den Verhältnissen in der Natur hervor. Viele Raupen kriechen nämlich vor der Verpuppung tief in die Erde hinein und spinnen dazu noch einen sehr dichten Cocon, der eine sehr beschränkte Zufuhr von Luft gestattet. 62 Festschrift für Palmen. N:o 16. Ohne die Bedeutung der Sauerstoffzufuhr für die Entwicklung der Puppe verringern zu wollen, habe ich nur beabsichtigt, zu zeigen, dass eine reichlichere oder spärlichere Zufuhr auf die Entwicklung kaum irgend welchen Einfluss auszuüben vermag. Da nun die Puppe so gut wie ausschliesslich auf die von der Raupe gesammelten Reservestoffe, in erster Linie Fett, angewiesen ist, muss ja natürlicherweise zwischen den verschiedenen Teilen des Kör- pers eine Korrelation existieren, so dass eine Hypertrophie an einem Organ mit zwingender Notwendigkeit eine Atrophie an einem oder mehreren anderen zur Folge haben muss. Eine solche Korrelation soll nun auch nach URECH in gewissen Fällen zwischen den Pigmentfarben stattfinden, so dass eine Verdunklung der Farben auf einem Flügel- teil gleichzeitig mit einer Aufhellung auf einem anderen auftreten soll. Diese Translokationen der Pigmente brauchen aber nicht immer dem Auge sichtbar zu werden, denn das gleichzeitige Auftreten von optischen Farben kann dieselben verwischen. Ausserdem können Farben von verschiedener chemischer Zusammensetzung auf denselben Reiz sehr verschieden reagieren, was auch zur Folge hat, dass die Kompensation nicht zum Vorschein kommt. FISCHER, der sich in der Hauptfrage URECH anschliesst, hat auch bei seinen yanessa-Aberrationen eine Kompensation des schwarzen Pig- ments beobachtet. Die Kälteformen sind an der Oberseite dunkler als die Normalform, wogegen an der Unterseite das schwarze Pigment zurückgegan- gen ist. Die Wärmeformen verhalten sich dagegen umgekehrt. Bei diesen ist das Schwarz oberseits reduziert, wogegen auf der Unterseite die dunkle Farbe zugenommen hat. »Es gewinnt also ganz den Anschein, als ob das dunkle Pigment auf dem Flügel gewandert sei, als ob es z. B. bei der Kälteform von der untern an die obere, bei der Wärme- form von der obern an die untere Seite verlagert worden sei». (FISCHER, 1896, S. 53). Bei meinen Versuchen habe ich keine solchen Translokationen der Farben wahrnehmen können, wie URECH und FISCHER sie beschrieben haben. Bei den meisten Aberrationen hat entweder eine alle Flügelteile der Ober- und Unterseite umfassende Verdunklung stattgefunden, oder es sind die Farben überall augenscheinlich blasser Harry Federleg, Lepidopterologische Temperatar-Experimente. 63 geworden. So ist bei den von Malacosoma auf Taf. II, Figg. 12, 13 abgebildeten Stücken die Unterseite auch sehr stark verdunkelt, und sogar die Hinterllügel, welche bei den normalen Stücken wenigstens an der Wurzel ganz hell sind, zeigen hier eine dunkelbraune Farbe, welche die Bogenlinie nur undeutlich hervortreten lässt. Arctia caja, die in ihrer normalen Gestalt dieselbe Zeichnung auf beiden Seiten der Flügel trägt, hat auch als Temperaturaberration beide Seiten gleich gezeichnet. Auch Saiurnia verriet keine Kompensation der Farben; die in Versuch I erhaltenen Falter (Taf. II, Figg. 3, 4) sind über den ganzen Körper durchweg verblasst, und bei den in Versuch VII erziel- ten Faltern (Taf. II, Figg. 5 — 8) kann auch keine Translokation der Pigmente entdeckt werden, sondern es sind im Gegenteil die auf der Ober- seite verdunkelten Flügelteile auch auf der Unterseite dunkler pigmen- tiert, und aufgehellte Zeichnungselemente kommen überhaupt nicht vor. Dasselbe ist auch mit den meisten Ly/nanfr/a-Aberrationen der Fall, nur in drei Versuchen kann möglicherweise vorausgesetzt werden, dass die aberrativen Veränderungen durch Kompensation der Farben hervor- gerufen worden sind. Am deutlichsten tritt dies bei dem Versuch IX zu Tage, wo die Falter (Taf. I, Fig. 11) auf der Oberseite durch die verdunkelte Grundfarbe und die weit verbreiteten schwarzen Zeichnungs- elemente stark verdüstert sind, während auf der Unterseite die Zeich- nung sehr undeutlich oder fast verschwunden sein kann, und die Grundfarbe gleichzeitig abgeblasst ist. Man könnte also in diesem Versuch einen Fall erblicken, welcher die FiSCHER'schen Beobach- tungen bei den Vanessa-Arten bestätigen würde. Die bewussten Falter lassen uns wirklich vermuten, dass das Pigment von der unteren Seite an die obere gewandert sei. Nach FISCHER wäre dies nun aber aus- schliesslich für die Kälteformen charakteristisch, während die Wärme- formen sich umgekehrt verhalten sollten. In dem Versuch IV sehen wir aber zwischen der Ober- und Unterseite ganz dasselbe Verhältnis wie bei den soeben beschriebenen Faltern, wenn auch weniger deutlich, und doch sind die Veränderungen hier durch starke Wärme hervor- gerufen, was also der FiSCHER'schen Theorie widerspricht. Auch bei den Versuchen I, cf / und I, o" // können bei denselben Faltern teils Verdüsterung, teils Aufhellung der Farben konstatiert werden, jedoch 64 Festschrift für Palmdn. N:o 16. ist die Kompensation hier noch zweifelhafter als in den beiden zuerst erwähnten Fällen. Nach meinen Experimenten zu urteilen, brauchen die Farbenver- änderungen also nicht Kompensationserscheinungen zu sein, obgleich solche zweifelsohne auch vorkommen können. Hierin liegt auch nichts merkwürdiges, seitdem es durch VON LiNDEN's Untersuchungen (1903) tatsächlich bewiesen ist, dass die Temperatur einen direkten, d. h. einen rein chemisch-physikalischen Einfluss auf die PigmentstoflFe des Schmetterlingsflügels auszuüben vermag, denn bei einem solchen Prozess braucht ja durchaus keine Kompensation in Frage zu kommen. In diesem Zusammenhang möchte ich noch eine Beobachtung erwähnen, deren Erklärung möglicherweise in einer Art von Kompen- sation zu suchen ist. URECH (1890) hat die Vermutung ausgesprochen, dass zwischen den Farbstoffen, welche in der ausgeschiedenen Darmflüssigkeit des neuausgeschlüpften Falters vorkommen, und den Pigmenten der Flügel- schuppen gewisse Beziehungen beständen, und zwar in solcher Weise, dass die auf den Flügeln vorherrschende Farbe auch für den Darmin- halt charakteristisch wäre. Um diese seine Ansicht zu bestätigen, hat er eine Anzahl Arten untersucht, und das Resultat dieser Untersuchung in einer Tabelle bekanntgemacht, in welcher wirklich eine gewisse Übereinstimmung zwischen den Farben der Flügelpigmente und der Ausscheidungsprodukte konstatiert werden kann. Wenn auch die URECH'sche Vermutung sich bei weitem nicht für alle Fälle als rich- tig erwiesen hat, so scheint es mir doch, als ob in ihr eine gewisse Wahrheit liegen würde. Bei einer Zucht des sehr variablen Seidenspin- ners Caligula japonica MOORE beobachtete ich nämlich, dass der aus- gespritzte Darmsaft bei den dunkleren Faltern eine weit dunklere Farbe als bei den helleren besass, und in einzelnen Fällen gab sich sogar eine gewisse Ähnlichkeit in der Farbennuance kund. Man kann also die Ansicht URECH's in dieser Frage nicht ohne weiteres als unrichtig erklären, sondern mir scheint es eher sehr annehmbar, dass die festen, gefärbten Bestandteile des Darminhalts vom selben Ursprung wie die Pig- Harry Fcderleij, Lepidopterologische Temperatur- Experimente. 65 menlstoffe der Flügelschuppen sind, wenn sie auch durch die Ein- wirkung anderer im Darm vorkommender Stoffe Veränderungen erleiden. Bei meinen Hitzeversuchen mit Saturnia pauonia und Lymantria dispar, welche sehr pigmentarme oder fast pigmentlose Falter ergaben, beobachtete ich nun mehrmals, dass der von den Versuchstieren aus- gespritzte Saft sehr viel dunkler als der der normalen Stücke war, und sogar grauschwarz sein konnte. Umgekehrt wurde zwar nur bei einem einzigen dunklen Weibchen von Saturnia (Taf. II, Fig. 8) des Frost- versuches VII konstatiert, dass die Farbe des Darmsaftes hellgelb, fast weiss und nur wenig getrübt war. In der Beleuchtung der URECH'schen Theorie betrachtet, gewinnt dieser Umstand Interesse, denn wenn man die Annahme eines gemeinsamen Ursprungs der gefärbten, festen Be- standteile im Darminhalt und des Schuppenpigments gutheissen will, so liegt die Vermutung, in dem Verhalten derselben bei den Tem- peraturexperimenten eine Kompensationserscheinung vorauszusetzen, auf der Hand. Will man sich im Sinne FiSCHER's ausdrücken, so hat es den Anschein, als ob bei den Hitzeexperimenten das Pigment sich in dem Darm konzentriert hätte, während es bei den Kälteversuchen in die Flügel gewandert wäre. Ohne auf Grund der ganz vereinzelten Beo- bachtungsfälle in der Frage Stellung zu nehmen, habe ich sie nur bekanntmachen wollen, um die Aufmerksamkeit künftiger Experimen- tatoren auf die Frage zu lenken. Eine Erscheinung, welche zwar nichts mit den Farben zu tun hat, aber als ein mutmasslicher Kompensationsvorgang doch am besten an diesem Platze beiläufig erwähnt wird, ist die ungleich starke Chitin- absonderung der verschiedenen Körperteile. Eine Untersuchung der extremsten Falter, bei denen die Schuppen fast fehlen oder wenigstens sehr mangelhaft entwickelt sind, lehrt nämlich, dass die Entwick- lung des Chitins nicht überall gleich defekt gewesen ist, sondern dass im Gegenteil auf gewissen Körperteilen eine sehr starke Chitin- schicht vorkommen kann. So sind z. B. bei den Faltern von Lyman- tria und Saturnia, welche ganz dünnbeschuppt sind, die Fühler sehr kräftig gebaut und scheinen eine weit dickere Chitincuticula als die normalen Fühler zu besitzen. Ob die Erklärung dieser Tatsache wirk- 66 Festschrift für Palmen. N.o 16. lieh in einer Kompensation zu suchen ist, mögen künftige Untersuchun- gen entscheiden, unmöglich scheint es mir jedenfalls nicht. Die Veränderungen der eigentlichen Zeichnung bei den Temperaturexperimenten sind für die Frage von der Entste- hung und Entwicklung der Flügelzeichnung von Bedeutung und wer- den oft als Stütze der verschiedenen Theorien der Zeichnungsphylo- genie angeführt. So hat SCHRÖDER (1903, I) bei seinen Versuchen mit Abraxas grossulariata L. gefunden, dass die Rippen bei den Verände- rungen der Zeichnung eine wichtigere Rolle als die Flügelzellen spielen, und erblickt in diesem Verhalten einen Beweis für seine Ansicht, dass >die Zeichnung der Lepidopteren ursprünglich in wesentlicher Abhän- gigkeit von den Längsadern entstanden ist». Auch M. VON LINDEN spricht den Rippen eine grössere Bedeutung zu, obgleich ihre Hypothese und diejenige von SCHRÖDER sich sonst nicht decken, während MAYER (1897) die ersten Zeichnungsanlagen in den Flügelfeldern, also interner- val, zu finden glaubt. Ohne mich bei den Streitfragen der Zeich- nungsphylogenie weiter aufzuhalten, will ich nur in Kürze das Verhalten der Rippen und der Zellen oder Felder zu einander bei den durch die anomalen Temperaturen hervorgerufenen Veränderungen erwähnen. Bei Malacosoma und Demas konnte kein Unterschied in der Reak- tionsfähigkeit der Rippen und der Felder beobachtet werden, was da- gegen bei einer grossen Anzahl der Versuchstiere von Lymantria dispar und Saturnia pavonia der Fall war. Besonders die erstgenannte Art gibt uns ein gutes Beispiel von der Bedeutung der Rippen bei den Veränderungen der Zeichnung. Es geht nämlich aus den verdunkelten Formen dieser Art deutlich hervor, dass die Schwärzung der Flügel immer von den Rippen ausgeht, und dies tritt speziell instruktiv in dem Saumfeld zu Tage. Letzteres neigt, wie gesagt, am meisten zum Melanismus und ist bei den am stärksten geschwärzten Männchen (Taf. I, Figg. 10, 11) auch einfarbig schwarz. Zwischen diesen extremsten Faltern und der normalen Form gibt es aber zahlreiche Übergangs- stadien, welche verschiedene Abstufungen der Schwarzfärbung aufwei- sen. Durch einen Vergleich dieser intermediären Formen kann man sich leicht davon überzeugen, dass das schwarze Pigment, von den Harry Fedcrlcij, Lepidoplerolof/ische Temperatur-Experimente. 67 Rippen ausgehend, sich tatsächlich erst allmählich über die Flügelfelder ausgebreitet hat, weshalb die letzten Reste der hellen Grundfarbe im- mer internerval zu liegen kommen. Die beginnende Grausprenklung des Saumfeldes bei dem Weibchen (Versuch V) ist auch an den Rippen am dichtesten, und bei dem auf Taf. I, Fig. 12 abgebildeten Stück ist die Wellenlinie nur die Adern entlang fast bis zum Saume ausgezogen, und wo die Grundfarbe auch sonst auf dem Flügel vertrieben wird, sei es bei dem Männchen oder Weibchen, so geschieht es hauptsächlich längs den Adern. Dasselbe Verhalten linden wir schliesslich noch bei den dunklen Kälteformen (Versuch VII) von Saturnia wieder; auch hier wird die weisse oder rotgelbe Farbe um den Augenfleck herum von schwarz verdrängt, wobei die Rippen als Leitbahnen des Pigments die- nen, was auch auf den Figg. 6 und besonders 8 auf Taf. II ziemlich deutlich konstatiert werden kann. Alle die dunklen Temperaturaberra- tionen zeigen also, dass das dunkle Pigment zuerst auf den Rippen auftritt und sich von hieraus allmählich über die Flügelfelder verbreitet. Wie verhalten sich aber nun in dieser Hinsicht die hellen und verblassten Aberrationen? Bei Saturnia (Versuch I) ist der ganze Flügel gleichmässig verblichen, wogegen bei den hellen Aberrationen von Ly- mantria meistens die Rippen dunkler als die Felder sind, was am deut- lichsten aus der Fig. 4 auf Taf. I hervorgeht. Hier sind also die Rippen unverändert, während die Flügelfelder eine mattere Farbe angenommen haben, was auf den ersten Blick dem Verhalten bei den melanistischen Formen ganz zu widersprechen scheint. Wir müssen aber bedenken, dass die Natur der beiden in Rede stehenden Aberrationen eine ganz entgegengesetzte ist. In dem ersten Fall sahen wir, dass der Pigment- gehalt durch das Experiment sehr stark zugenommen hatte, und dass die Rippen als Bahnen dieses neugebildeten Farbstoffes funktionierten; in dem zuletzt erwähnten Fall finden wir aber anstatt einer Bereiche- rung eine starke Hemmung in der Bildung des Pigments, und das geringe Quantum, das sich noch entwickelt, wird auch hier die Adern entlang dem Flügel zugeführt. In beiden Fällen spielen also die Rippen bei der Verbreitung des Pigments über die Flügel im Vergleich mit den Feldern die Hauptrolle. Von diesem Gesichtspunkt aus gewinnt das Verhalten der Rippen 68 Festschrift für Palmen. N:o 16. zu den Flügelfeldern in dem Versuch I, cf // auch eine Erklärung. Hier sind nämlich die Rippen im Saumfeld braun und heller als die Zellen, welche mehr oder weniger dicht mit grauschwarz ausgefüllt sind. Bei diesen Faltern, welche zwar auch etwas mehr schwarzes Pig- ment als die normalen entwickelt haben, ist aber die Hauptveränderung in dem Wechsel der Grundfarbe zu suchen, welche hier anstatt der normalen grauen Farbe einen braunen Ton angenommen hat, der auf der Taf. 1, Fig. 3 sehr dunkel aussieht. Die Ursache dieser Tat- sache ist darin zu suchen, dass die gelben und helleren braunen Farben bei photographischer Wiedergabe immer verhältnismässig sehr viel dunkler als die grauen und bläulichen ausfallen. Auch in diesem Versuch gehen also die Veränderungen von den Rippen aus. Die bei meinen Experimenten erzielten Aberrationen scheinen also die SCHRÖDEPx'sche Hypothese zu bestätigen, denn sie zeigen, dass die Veränderungen in der Zeichnung in erster Linie von den Rippen ab- hängig sind. In der ontogenetischen Entwicklung der Zeichnung kommt aber ein Moment vor, welches als ein Beweis gegen die Hypothese angewandt werden kann, vorausgesetzt dass man dem biogenetischen Gesetz auch in bezug auf die Frage von der Entstehung der Zeichnung Gültigkeit zuschreiben will. Bei der Ausfärbung des Flügels kommen nämlich fast immer die Flügelfelder zuerst an die Reihe, während die Rippen dagegen w^eit später ihr Pigment erhalten, was also darauf hin- weisen würde, dass die Flügelfelder die phylogenetisch ältesten gefärbten Flügelteile repräsentieren. Aber auch dieser scheinbare Widerspruch kann beseitigt werden, wenn man in Betracht zieht, dass das Pigment an die Schuppen gebunden ist und also auch von denselben und deren Entwicklung abhängig ist. Wäre man geneigt, als einzige Ursache der Differenzierung der Schuppen die Pigmentbildung anzusehen, so müssten natürlicherweise gemäss der SCHRÖDER'schen Hypothese die Rippen- schuppen zuerst entwickelt werden und auch am frühesten ihr Pigment erhalten. Falls man aber die Aufgabe, dem Flügel Festigkeit zu ver- leihen, als den ursprünglichen Differenzierungsgrund der Schuppen be- trachtet und die Aufnahme des Pigments als eine zeitlich viel später auftretende Nebenfunktion auffasst, so muss man folglich die Entste- hung der ersten Schuppenanlagen auf die zarteren Flügelfelder verlegen. Harry Federlcy, Lcpidopterologische Temperatur- Experimenle. 69 denn die an und für sich schon stark chitinisierten Rippen machten eine höhere Differenzierung von Schuppen zwecklos, und man kann sich sogar denken, dass dieselben erst später zu der Zeit, wo sie anfingen als Pigmentträger zu funktionieren eine höhere Entwicklungsstufe erreich- ten. Dass diese Entwicklungsart noch in der Ontogenese rekapituliert wird, war ja zu erwarten, besonders da sogar bei den Imagines noch ein Unterschied in der Form der Schuppen der Flügelfelder und der Rippen sich kund tut. Es scheint mir also, als ob dieser aus der Ontogenese stammende Beweis gegen die Ansicht, dass die ersten Zeich- nungsanlagen sich im Anschluss an das Geäder angelegt hätten, durch die obige Erläuterung bedeutend an Wert verloren hätte. Zum Schluss möchte ich noch mit einigen Worten die Frage von dem Verhalten der beiden Flügelpaare zu der Einwirkung der ano- malen Temperaturen berühren. STANDFUSS (1898, S. 24) hebt hervor, dass bei der grössten Anzahl der Aberrationen die Vorderflügel hoch- gradiger verändert sind, und dass Formen mit gleich starken Ver- änderungen auf allen Flügeln oder überwiegend aberrativen Hinter- flügeln zu den Seltenheiten gehören. FISCHER (1899, S. 99) bestätigt auch, dass die meisten in der Natur gefangenen Aberrationen eine antero-posteriore Entwicklungsrichtung (EIMER) zeigen, und dasselbe soll nach FISCHER auch der Fall mit den durch sehr hohe Hitze- grade erzielten, experimentellen Formen sein, während die durch Frost hervorgerufenen Aberrationen sich durch eine postero-anteriore Umwandlung auszeichnen. Nach der Auffassung von STANDFUSS liegt die Erklärung der grösseren Neigung der Vorderflügel, zu aberrieren, in der zeitlich verschiedenen Entwicklung der beiden Flügelpaare. Die Hinter- flügel werden nämlich im allgemeinen früher ausgebildet und sind schon in ihrer Entwicklungsrichtung fixiert, wenn die Puppe dem Temperatur- einfluss ausgesetzt wird, was zur Folge hat, dass nur die noch sensiblen Vorderflügel Veränderungen erleiden können. FISCHER dagegen meint, dass die durch starke Kälte erzielten Aberrationen, der postero-anterio- ren Entwicklungsrichtung zufolge, als hochentwickelte Zukunftsformen betrachtet werden müssen, worauf auch andere Merkmale in der Zeich- nung deuten sollen, wogegen die in der freien Natur vorkommenden 70 Festschrift für Palmen. N.o 16. Falter mit antero-posteriorer Umwandlung, welche nur durch hohe Temperaturen experimentell hergestellt werden können, als Rückschlags- formen aus dem Miocän aufgefasst werden müssen. Einen Beweis hierfür findet er in dem Verschwinden der jüngsten Zeichnungsmerk- male, welche gemäss der ElMER'schen Theorie von der postero-anterio- ren Entwicklungsrichtung auf den Vorderflügeln vorkommen müssten. ^) Dass die Theorie FiSGHER's ein Versuch ist, die experimentellen For- men auf jeden Fall mit der ElMER'schen Lehre in Einklang zu brin- gen, ist eine Annahme, gegen welche man sich kaum wehren kann, und man wird in dieser Auffassung noch dadurch bestärkt, dass FISCHER (1903) später sämtHche Aberrationen (Variationen) mit Aus- nahme der durch massige Wärme hervorgerufenen als durch Hemmung erhaltene Rückschlagsformen erklärt, wodurch er gezwungen wird dieselbe Transmutation gleichzeitig als Miocän- und zukünftige Form aufzufassen. Unter solchen Umständen braucht kaum betont zu werden, dass die FiSCHER'schen Auslegungen sich auf einem rein spekulativen Boden bewegen, und so interessant und überzeugend sie auch dargestellt sein mögen, doch mit einer gewissen Kritik gelesen werden müssen. Obgleich die Heteroceren wegen der in der Regel sehr ärmlichen Zeichnung ihrer Hinterflügel weniger geeignet sind, die berührte Frage aufzuklären, können sie doch, besonders wenn die Schuppen mit her- angezogen werden, ihren Beitrag zur Lösung derselben liefern. Unter den von mir untersuchten Arten zeigt Arctia caja die am meisten aus- geprägte Zeichnung auf den Hinterflügeln, weshalb ich dieselbe zuerst prüfen will. Die Figg. 14 und lö auf Taf. I stellen zwei bei demselben Kälteversuch erzielten Aberrationen dar, die aber eine sehr verschie- *) Die Ansicht Fischers, dass die jüngsten Zeichnungsanlagen immer auf den Vorderflügeln gefunden werden, kann zwar in gewissen Fällen, wo es sich beispielsweise um die VervoUkomnung einer auf den Hinterflügeln schon fertig ausgebildeten Binde handelt, ihre Richtigkeit haben, ebenso oft rauss man aber annehmen, dass zu der Zeit, wo eine Zeichnungsanlage gemäss der Theorie von der postero-anterioren Entwicklungsrichtung den Costalrand der Vorderflügel erreicht hat, am Aussenrande der Hinterflügel sich schon neue Zeichnungs- elemente gebildet haben, während die alten hier verschwunden sind. Demnach würden auch die ältesten Rudimente auf den Vorderflügeln vorkommen können- Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 71 dene Entwicklungsrichtung aufzuweisen haben. Während das in Fig. 15 abgebildete Stück hochgradig veränderte Vorderflügel, aber ganz normale Hinterflügel und ein gleichfalls unverändertes Abdomen besitzt, zeigt das Schwesterexemplar, Fig. 14, dagegen aberrative Abweichungen auf allen Flügeln, und die Hinterflügel sind hier sogar entschieden hoch- gradiger verändert und die schwarzen Flecke auf dem Hinterkörper von ansehnlicher Grösse. Der erstgenannte Falter könnte also als ein treff'endes Beispiel von antero- posteriorer Entwicklung angeführt werden, letzterer dagegen müsste wohl eher zu der Gruppe mit postero-anteriorer Umwandlungsrichtung gerechnet werden. Den FiSCHER'schen Erläu- terungen gemäss müsste man ausserdem erstere Aberration als Rück- schlags-, letztere als Zukunftsform betrachten. Wie man aber das gleichzeitige Auftreten in demselben Versuch von atavistischen und hochentwickelten Formen erklären soll, überlasse ich Anderen zu er- gründen. Können nun die FiSCHER'schen Spekulationen nicht gutgeheissen werden, so kann man anderseits auch nicht die von STANDFUSS aus- gesprochene Vermutung, dass die zeitlich verschiedene Ausfärbung der beiden Flügelpaare die Ursache der zahlreicheren Aberrationen mit einer hochgradiger veränderten Vorderflügelzeichnung ist, als eine erschöpfende Erklärung auffassen, denn wenn sie auch in gewissen Fällen als recht wahrscheinlich angesehen werden muss, so beweisen meine zwar ganz zufälligen und sehr vereinzelten Untersuchungen über die Entwicklung der Zeichnung auf den beiden Flügelpaaren einiger Heteroceren doch, dass der Unterschied in der Entwicklungszeit hier ein ganz unmerklicher ist, wenn er überhaupt existiert, und dass das gleich starke Aberrieren aller Flügel nicht so selten wie bei den Nymphaliden und besonders den Vanessa-Arten vorzukommen scheint, auf deren Veränderungen STANDFUSS wohl in erster Linie seine Vermutung gründet. Kehren wir aber wieder zu den beiden Arc/j'a-Aberrationen, Figg. 14 und 15, zurück, so werden wir auch hier einen Beweis gegen die STANDFUSS'sche Aufiassung finden. Die Fig. 15 mit den fast einfarbigen, schwarzen Flügeln scheint zwar, für sich betrachtet, die Richtigkeit derselben zu bestätigen; im Zusammenhang mit der Fig. 14 verliert sie aber an Be- weiskraft, denn letztere, welche sehr stark aberrative Hinterflügel besitzt, 72 Festschrift für Palmen. N.o 16. schlüpfte einige Tage früher aus und hätte demzufolge zur Zeit der Exposition auch eine weit fester fixierte Hinterflügelzeichnung besitzen sollen als die später auskriechende, in Fig. 15 wiedergegebene Aberra- tion, was also ein Aberrieren hätte unmöglich machen müssen. Werden nun noch die Schuppen mit in Betracht gezogen, so stellt es sich heraus, dass die Veränderungen in der Zeichnung in einem streng proportionalen Verhältnis zu den Umwandlungen der Schuppen stehen, was auch aus den Figuren zum Teil hervorgeht. So sind auf den stark aberrativen Vorderflügeln der Fig. 15 die Schuppen (Taf. III, Fig. 24) sehr undicht und auch in ihrer Form verändert, während die fast normalen Hinter- flügel nur unmerkliche Abweichungen der Schuppen zeigen. Bei der Aberration, Fig. 14, ist das Verhältnis ganz dasselbe, da aber hier der Unterschied in dem Aberrationsgrade der beiden Flügelpaare weniger bedeutend ist, tritt die Differenz zwischen den Schuppen derselben auch weniger deutlich hervor. Die Tatsache, dass nicht nur die Zeichnung, sondern der ganze Flügel durch die Einwirkung der anomalen Temperatur verändert wird, scheint mir, wie ich auch später ausführlicher begründen werde, dafür zu sprechen, dass die Veränderungen in der Zeichnung mit tiefgreifen- den Umwandlungen in dem Puppenorganismus zusammenhängen und also eher als ein sichtbares Resultat dieser Veränderungen und Störun- gen der physiologischen Funktionen aufzufassen sind, weshalb letztere bei einer Beurteilung und Wertschätzung der aberrativen Eigenschaften in erster Linie beobachtet werden müssen. Was die Aberrationen der übrigen Arten betrifft, so scheinen auch unter ihnen diejenigen mit stärker aberrativen Vorderflügeln an Zahl zu überwiegen, wenn auch Falter mit gleichstarken Veränderungen auf allen Flügeln fast ebenso allgemein sind, wogegen Aberrationen mit ausgeprägter postero-anteriorer Entwicklungsrichtung selten vorkommen. Da es also kaum geleugnet werden kann, dass die Aberrationen in der Regel stärkere Veränderungen auf den Vorderflügeln besitzen — obgleich die Ausnahmen von der Regel weit zahlreicher sind, als man aus den Zifferangaben von STANDFUSS über die Nymphaliden schHessen könnte — so muss wohl die Erklärung dieser ungleich starken Neigung der beiden Flügelpaare zum Aberrieren in morphologischen und phy- Harrif Fcderley, Lepidopterologische Temperatur- Experimente. 73 siologischen Verschiedenheiten gesucht werden. Leider dürfte aber die Kenntnis der Physiologie des Puppenorganismus sich noch in ihrem Keime befinden, weshalb man gezwungen ist, nur die gründlicher un- tersuchten morphologischen Eigenschaften zu berücksichtigen und daran physiologische Spekulationen anzuknüpfen. Welche Verschiedenheiten in morphologischer Beziehung existieren denn zwischen den Vorder- und Hinterflügeln? Bekanntlich Hegen alle bei dem Schmetterling abgegliederten Körperteile in der Puppe in ihren eigenen Chitinscheiden, was am besten bei der ganz jungen Puppe beobachtet werden kann. Dies ist nun auch der Fall mit den Flügeln. Später, wenn die Puppe erhärtet, legen sich die Flügelscheiden dem übrigen Körper dicht an und schmelzen mit ihm zusammen, so dass sie nicht mehr so leicht unterschieden werden können. Zerschneidet man aber eine Puppe, so kann man deutlich konstatieren, dass die beiden Flügelpaare von einander durch ein dünnes Chitinhäutchen geschieden sind, und dass ein ebensolches sich zwischen den Hinter- flügeln und dem Körper befindet, was auch oft bei dem Ausschlüpfen des Falters beobachtet werden kann. Von den Flügeln liegen nun die vorderen zu äusserst und bedecken die in ihrer eigenen Scheide sich be- findenden Hinterflügel, welche also ziemlich gut geschützt und von der Aussenwelt isoliert sind. Wird nun die Puppe einem heftigen Tem- peraturwechsel ausgesetzt, so werden selbstverständlich die Vorderflügel zuerst von der anomalen Temperatur getroff"en, während die Hinter- flügel erst später ihrer isolierten Lage zufolge unter derselben leiden. Ist nun die Temperaturveränderung keine lange anhaltende, so ist sogar die Möglichkeit vorhanden, dass die Hinterflügel kaum von derselben getroffen werden und sich also normal entwickeln, während die Vorder- flügel aberrativ werden. Da es experimentell von M. VON LINDEN (1903) bewiesen worden ist, dass die Temperatur einen direkten Einfluss auf das Pigment aus- zuüben vermag, und, wie ich später noch hervorheben werde, wohl auch auf das Plasma der Schuppenmutterzellen direkt einwirken kann, zu welcher Annahme man schon nach den Versuchen von KATHARINER berechtigt war, so scheint es mir recht wahrscheinlich, dass die Ursache der antero-posterioren und supero-inferioren Entwicklungsrichtung in der 74 Festschrift für Palmen. \ o 16. verschiedenen Lage der Flügelpaare liegt. Der Umstand, dass fast alle in der Natur gefundenen Aberrationen zu dieser Gruppe gehören, scheint mir auch eine Stütze meiner Annahme zu sein, denn die Temperaturverän- derungen in der Natur gestalten sich nie so schrofif. wie wir sie künst- lich in dem Termostat hervorrufen können. Sogar bei Versuchen mit anhaltender Kälte oder Wärme kann die Lage der Flügel von Bedeu- tung sein, denn wenn die Puppe nicht frei aufgehängt und hierdurch allseitig von derselben Temperatur umgeben ist. sondern auf einer stark abgekühlten oder erwärmten Unterlage liegt, so werden selbstver- ständlich diejenigen Teile, welche mit der Unterlage in direkte Berüh- rung kommen, weit kräftiger alteriert als diejenigen, welche sich mehr isoliert oder in der Luft befinden. Schliesslich möchte ich noch eine Tatsache hervorheben, die für meine Ansicht zu sprechen scheint, nämlich das schon früher betonte Verhalten, dass bei den Versuchen der Costalrand der Vorderflügel, was sowohl die Ausbildung der Schuppen als des Pigments betrifft, oft am we- nigsten verändert wird. Man könnte sich geneigt fühlen, in dieser Beharr- lichkeit des Costalrandes einen Beweis für die EIMER sehe Theorie von der postero-anterioren Entwicklungsrichtung zu erblicken: es scheint mir aber doch, als ob die Ursache dieser geringeren Reaktionsfähigkeit des Vorderrandes eher in rein morphologischen Verhältnissen zu suchen wäre. Es ist nämlich der Fall, dass auch unter normalen Verhältnissen eine sehr grosse Anzahl Schmetterlinge verschiedener Familien eine von dem übrigen Flügel ganz abweichende Färbung und Zeichnung des Vorderrandes zeigt, und dass die Schuppen auf diesem Flügelteil im Vergleich mit den anderen Schuppen sich auf einer niedrigeren Ent- wicklungsstufe befinden. Unter solchen Verhältnissen muss man ja voraussetzen, dass während der Entwicklung verschiedene Bedingun- gen für die einander so unähnlichen Teile des Vorderflügels existieren. Dies ist nun auch tatsächlich der Fall. Denn, während der grösste Teil des Flügels sich unmittelbar unter der äusseren Chitinhülle ausbreitet, liegt der Vorderrand mehr nach innen gebogen, von den Fühler- und Beinscheiden bedeckt, und wird besonders der proximale Teil des Vor- derrandes, welcher auch die grössten Abweichungen von dem übrigen Flügel zeigt hierdurch geschützt. Dass diese isolierte Lage dem Costal- Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur- Experimente. 75 rande guten Schutz gegen direkte äussere Einflüsse gibt, ist ja ganz klar, und ich vermute, dass gerade dieser Umstand die Ursache der gerin- geren Reaktionsfähigkeit und grösseren Stabilität des Vordeirandes ist. Dass die oben gegebene Erklärung keine erschöpfende ist und natürlicherweise in erster Linie die Fälle mit kurzer Dauer der Tem- peratureinwirkung betrifiPt. bin ich bereit zuzugeben, vermute aber doch, dass die Lage der Flügel bei der Bildung der Aberrationen eine gewisse Rolle spielt. Dass sie bei sehr hohen und niedrigen oder lange anhal- tenden massigen Temperaturen im allgemeinen kaum von irgend welcher Bedeutung sein kann, ist offenbar, denn in solchen Fällen wird wohl der gesamte Organismus von der Temperatur getroffen, und dieselbe ruft mehr oder weniger kräftige Störungen in dem Stoffwechsel hervor, was sich wohJ auch meistens in gleichstarken aberrativen Veränderun- gen beider Flügelpaare kund gibt. Wie schliesslich die seltenen Aber- rationen mit postero-anteriorer und infero-superiorer Entwicklungsrich- tung erklärt werden sollen, ist ein Rätsel, welches wohl erst seine Lösung erhalten wird, wenn die Physiologie der Puppe eingehender untersucht worden ist. Schuppen. Obgleich die oben mitgeteilten Versuche bei weitem nicht genü- gend sind, um darauf allgültige Gesetze für das Verhalten der Schuppen bei verschiedenen Temperaturen während des Puppenstadiums aufzustel- len, zeigen sie doch unter einander so grosse Übereinstimmung, dass es mir begründet scheint, dieselben mit einander zu vergleichen und die dadurch gewonnenen Erfahrungen mit früher auf dem Gebiete der ex- perimentellen Lepidopterologie erreichten Resultaten zusammenzustellen. Vor allem haben die Experimente deutlich dargelegt, dass die Flügelschuppen in Form, Grösse und Anzahl sehr veränderlich sind, und dass es nur geringer Abweichungen von der normalen Temperatur bedarf, um solche Veränderungen hervorzurufen. Im Vergleich mit den- jenigen Temperaturaberrationen, bei welchen das Verhalten der Farben und der Zeichnung zunächst ins Ge-vN-icht fällt, sind die Schuppenaber- 76 Festschrift für Palmen. N:o 16- rationen weit leichler zu erreichen und können, wie die Beschreibungen des speziellen Teils lehren, auch ohne gleichzeitige Veränderungen der Färbung und Zeichung entstehen, obgleich die aberrativsten Falter doch in der Regel auch die am meisten veränderten Schuppen zeigen. Um- gekehrt können aber auch stark aberrative Falter ganz normale Schuppen haben, aber diese Aberrationen sind häufig nicht durch Schwankungen der Temperatur hervorgerufen, sondern verdanken ihre Entstehung an- deren Faktoren, die uns zum Teil noch unbekannt sind. In der Natur kommen Falter mit veränderten Schuppen nicht selten vor, und mancher wird vielleicht deshalb meinen, dass die ver- schiedenen Schuppenformen nur innerhalb des »natürlichen Variations- vermögens» der Art liegen und nicht durch äussere Faktoren ans Licht gebracht worden sind. Da aber auch die Farbenvariationen und -aberrationen im Freien gefunden werden, scheint es mir ganz natürlich, dass auch Falter mit abweichenden Schuppenformen sogar allgemeiner dort vorkommen, denn, wie meine Versuche beweisen, sind die Schup- pen weit reaktionsfähiger als das Pigment, weshalb sie selbstver- ständlich leichter in der Natur Veränderungen erleiden. Dass Indivi- duen ein und derselben Art mit sehr abweichenden Schuppenformen in der Natur tatsächlich auftreten, davon habe ich mich oft überzeu- gen können, und scheint dies übrigens eine allbekannte Sache zu sein, denn in verschiedenen Arbeiten (SCHNEIDER, 1878, S. 8), welche die Schuppen behandeln, wird angegeben, dass dieselben sehr variieren und dass für die Unterscheidung der verschiedenen Schuppenformen bei verschiedenen Gattungen und Familien Grösse, Intervalle und Zahl der Zähne ebenso wie das Verhältnis der Länge zur Breite unwesent- lich sind. Die Schuppen sind auch deshalb als Artmerkmale für die Systematiker unbrauchbar gewesen, scheinen aber doch für die Auf- stellung von Varietäten Verwendung gefunden zu haben, wie die zahl- reichen Formen beweisen, welche als »alis diaphanis, subdiaphanis» charak- terisiert werden. Sämtliche derartige Varietäten sind zweifelsohne durch die Einwirkung äusserer Verhältnisse entstanden, und ebenso sicher ist es, dass die Temperatur hierbei eine nicht unwichtige Rolle gespielt hat, wenn auch andere Faktoren wie Nahrung, Feuchtigkeit und Licht haben mitwirken können. Harry Federley, Lepidopterologische Temperatiir-Experimenie. 11 Für meine Ansicht, dass die Schuppen sehr leicht diflFerenzierbar sind, finde ich auch bei KELLOGG Unterstützung. In seiner verglei- chenden Untersuchung über den Bau der Schmetterlingsschuppen spricht er die Ansicht aus, dass die Differenzierung derselben sich sehr schnell vollziehen kann. Ein Beweis hierfür findet er darin, dass kein Schmetterling bekannt ist, bei welchem alle Schuppen denselben Bau zeigen ; immer tragen die verschiedenen Teile der Flügel verschie- den gebildete Schuppen. Bei dieser Art der Differenzierung kommt zwar die direkte Einwirkung äusserer Verhältnisse weniger deutlich zum Ausdruck, aber die Tatsache, dass die Schuppenform nicht sehr konstant ist, tritt hier doch deutlich zu Tage. Ein von SCHNEIDER und KELLOGG, wie es scheint, unbeachtetes Verhältnis, das aus meinen Untersuchungen hervorgegangen ist, und welches auch deutlich beweist, dass die Schuppen mit der Differenzie- rung des übrigen Organismus gleichen Schritt halten, ist das Verhalten der Schuppen bei Arten mit Geschlechtsdimorphismus. Sowohl bei Satunüa pavonia als auch bei Lymantria dispar sahen wir, dass der Geschlechtsdimorphismus auch in der Schuppenform bemerkbar ist. ^) Nach KELLOGG sind es zwei Faktoren, welche bei der Differenzierung der Schuppen in Betracht gezogen werden müssen, nämlich einerseits die Aufgabe dem Flügel die für den Flug notwendige Festigkeit zu verleihen, anderseits als Träger des Pigments zu funktionieren. Ver- gleichen wir nun die Schuppen der beiden Geschlechter, so ist es offenbar, dass die kürzeren und ziemlich breiten, welche bei dem Männchen von L. dispar (Taf. III, Fig. 2) überwiegen, dem Flügel weit bessere Stütze verleihen als die langen und schmalen Schuppen des Weibchens (Taf. III. Fig. 9), die übrigens noch weit undichter als die des Männchens sind. Denselben Fall finden wir bei S. pavonia^ ') Fischer (1896, S. 41) hat auch beobachtet, dass die Schuppen bei den beiden Geschlechtern hochentwickelter Schmetterlinge (Morphiden und Orni- thoptera-Arten) von sehr verschiedener Form sind, und schliesst hieraus, dass das Geschlecht auf die Schuppenform bedeutenden Einfluss ausübt, was ich, wie gesagt, bestätigen kann, wogegen ich seine Ansicht, dass die Form der Schup pen diesem Dimorphismus zufolge nicht zu phyletischen Schlussfolgerungen ver- wendet werden könne, als irrig bezeichnen muss. 78 Festschrift für Palmen. N:o 16. wo die kürzeren und kräftigen, männlichen Processus (Taf. III, Fig. 14) augenscheinlich weniger biegsam sind als die langen und feinen Fort- sätze der weiblichen Schuppen (Taf. III, Fig. 19). Bekanntlich sind die Weibchen beider Arten träge Tiere, die selten längere Strecken flie- gen, während die Männchen lebhaft herumfliegen, um die Weibchen aufzusuchen. Dass es gerade diese verschiedenen Lebensgewohnheiten und -funktionen sind, welche den Unterschied im Bau der Schuppen bei den Geschlechtern bedingen, scheint mir ganz klar, denn ebenso wie der sonstige Organismus sich den verschiedenen Lebensverhältnissen angepasst hat, haben es auch die Schuppen getan. Was dagegen die zweite Funktion der Schuppen betrifft, nämlich das Aufheben des Pigments, so kommt es mir vor, als ob sie unter gewöhnlichen Verhältnissen geringeren Einfluss ausüben könnte, denn die eine Schup- penform kann so gut wie die andere den Farbstoff beherbergen, ohne dass hierdurch für das blosse Auge irgend ein Unterschied wahrnehm- bar wird. Falls man aber annehmen will, dass die höhere Diff'erenzie- rung der Farben und der Schuppen Hand in Hand gehen, so passt dies ja auch auf die letzgenannten Arten, denn bei beiden sind ja die Männchen schöner gefärbt, d. h. auch in dieser Beziehung können wir von einer männlichen Präponderanz reden ^). ») Mayer (1897, S. 196) polemisiert gegen die Ansicht Kellogg's, dass die Schuppen den Flügeln Festigkeit verleihen, und spricht ihnen diese Funk- tion vollkommen ab, während er als einzige Aufgabe derselben die Pigment- aufnähme betrachtet. Wie er aber, ohne die Theorie Kellogg's anzunehmen, die Differenzierung der Schuppen auf den verschiedenen Flügelteilen erklären will, darüber verbleiben wir in Ungewissheit. Ich möchte hier speziell die be- kannte Tatsactie hervorheben, dass die Schuppen auf den Rippen zuletzt ent- wickelt werden, wenn dieselben auf den übrigen Flügelteilen schon ihre schliess- liche Form erreicht haben. Bei meinen Untersuchungen habe ich nun auch gefunden, dass die auf den Rippen des fertigen Imagotlügels befindlichen Schup- pen immer eine andere Form als die übrigen haben. Sie sind schmäler und länger und können kaum zur Festigkeit des Flügels beitragen, was auch über- flüssig wäre, da die Rippen an und für sich die genügende Festigkeit besitzen, während dies bei der Flügelmembran nicht der Fall ist. Diese Art der Diffe- renzierung spricht auch für die Richtigkeit der KELLOGG'schen Theorie, welche ich als gut begründet ansehen muss, und dieselbe findet sogar in den von Mayer (1897, S. 196) zitierten Versuchen von Agassiz Unterstützung. Letzterer bewies Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 79 Nachdem die grosse Veränderlichkeit der Schuppen dargetan wor- den ist, will ich zu den Veränderungen selbst übergehen und soweit möglich versuchen, die Ursachen derselben zu erklären, und mich hierbei der Tafel III bedienen, über welche ich aber einige Bemerkun- gen vorausschicken muss. Wie aus der Tafel hervorgeht, ist dieselbe in horizontalen und vertikalen Reihen geordnet, von welchen die erste- ren die Schuppentypen einer Art und eines Geschlechts enthalten, wäh- rend die letzteren hauptsächlich von der bei den Versuchen herrschen- den Temperatur bedingt sind. Ich will aber besonders betonen, dass die vertikalen Reihen nicht zwischen bestimmten Gradzahlen liegen, sondern dass bei der Aufstellung der Tafel auch andere mitwirkende Faktoren so weit möghch mit in Betracht gezogen worden sind. Unter solchen will ich speziell die Feuchtigkeit der Luft, die Dauer der Ex- position und vor allem das Entwicklungsstadium, in welchem die Puppe sich während des Versuches befand, hervorheben. Gerade die- ser letzte Umstand verdient ganz besondere Aufmerksamkeit, denn die Puppen reagieren auf verschiedenen Entwicklungsstadien auf densel- ben Reiz sehr verschieden, und hierin finden wir die Erklärung der Tatsache, dass sogar in ein und demselben Versuch verschiedene Schup- pentypen zur Entwicklung kommen. Dieser Fehler könnte natürlich durch ein vollkommen homogenes Material beseitigt werden, aber ein jeder, der sich mit Raupenzucht beschäftigt hat, weiss, wie schwer ja fast unmöglich es ist, ein solches zu erhalten, und tatsächlich kommt dieser Übelstand in den meisten Versuchen verschiedener Experimen- experimentell, dass die Sphingiden die härtesten, die Heliconiden und Dana- iden dagegen sehr weiche Flügel besitzen. Obgleich hier vor allem die Rippen in Betracht kommen, dürfen die Schuppen dennoch nicht ausser Acht ge- lassen werden. Schneider hat nämlich gerade gefunden, dass sowohl die Da- naiden (S. 13) als auch die Heliconiden (S- 16) sehr schlecht entwickelte, kleine und undichte Schuppen tragen, wogegen die der Sphingiden gross und gut pro- portioniert sind. — Die bei meinen Versuchen erhaltenen Falter mit glashellen Flügeln beweisen übrigens auch, dass die Schuppen die Flügelmembran stär- ken, denn bei diesen Individuen waren die Flügel trotz der normalen Ent- wicklung des Geäders sehr weich und biegsam. Auch Fischer (1896, S. 11) erzog Schmetterlinge, deren glasklare Flügel sich sogar nach dem Tode des Falters zusammenrollten. ^ Festschrift für Palmen N:o 16. tatoren in irgend einer Form zum Vorschein, Wird schliesslich noch die Tatsache beobachtet, dass die Tafel drei Arten von ganz verschie- denen Familien enthält, welche natürlich durchaus nicht dieselbe Reak- tionsfähigkeit auf dieselbe Temperatureinwirkung zu zeigen brauchen, so scheint mir die Aufstellung der Tafel III trotz der genannten Unge- nauigkeiten berechtigt, da hierdurch ein Vergleichen der verschiedenen Schuppentypen bedeutend erleichtert wird. Bei näherer Betrachtung der Tafel III, bemerkt man sofort, dass alle Schuppentypen derselben vertikalen Reihe im Vergleich mit den Normalschuppen ziemlich analoge Veränderungen aufweisen, und dass unter den Wärme- und Hitzetypen Schuppen vorkommen, welche eine gewisse Ähnlichkeit mit den Kälte- und Frosttypen zeigen. Da aber alle diese Veränderungen schon im speziellen Teil eingehend beschrie- ben sind, brauche ich hier nur die gemeinsamen Züge der Reihen her- vorzuheben, und mache mit den zahlreicheren Expositionen bei über- normaler Temperatur den Anfang. Wärmeexposition I. Die Schuppen stehen dicht und sind durch- weg gut entwickelt; die Form ist aber dadurch hochgradig verändert, dass das Corpus auf Kosten der Processus an Umfang zugenommen hat und letztere meistens nicht nur an Länge sondern auch an Zahl redu- ziert sind. Wärmeexposition II. Hier sind die Schuppen nicht mehr so gut entwickelt, haben an Grösse abgenommen und stehen weniger dicht. Das Verhalten zwischen Corpus und Processus hat sich noch mehr zum Vorteil des Corpus verändert, so dass die Processus sogar voll- ständig fehlen können. Hitzeexposition I. In dieser Reihe sind die Schuppen ziemlich schlecht entwickelt und meistens undicht. Die Form ist bei allen eine sehr lange und schmale, wogegen das Verhalten zwischen Corpus und Processus verschieden ist. Bei Lymantria dispar d fehlen letztere ganz, während sie bei Satarnia pavonia cf, $ sehr lang und fein sind, wenn auch ihre Anzahl selten drei übersteigt. Hitzeexposition II. Hier ist die Beschuppung schon ganz degene- riert. Die Schuppen kommen nur vereinzelt ohne irgend welche Ordnung auf den Flügeln vor, am zahlreichsten auf den Rippen am Vorder- Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 81 und Aussenrande. Ihre Form ist bei den Arten ziemlich verschieden. Bei Lymantria kann man eigentlich gar nicht von der Form der Schup- pen reden, denn sie sind ganz unregelmässig, lang und schmal oder kurz und breit, jedoch nie mit deutlichen Processus versehen, aber oft am distalen Ende wie zerrissen. Bei Saturnia ist die Form dagegen recht konstant. Alle Schuppen können als gespaltene Haare aufgefasst werden, so reduziert ist das Corpus, und die Processus kommen höch- stens zu zweien vor. Arctia schliesslich zeigt Schuppen, welche mehr an Lymantria erinnern, indem die Form des Corpus recht variierend ist; deutliche Processus sind meistens vorhanden. Kälteexposition. Diese Reihe erinnert recht lebhaft an die Kolumne Wärmeexposition I. Auch hier ist die Beschuppung recht dicht; die einzelnen Schuppen sind von normaler oder sogar übernormaler Grösse und gut entwickelt, haben ein sehr grosses Corpus, das entweder nur einzelne, kurze Processus trägt oder ganz processuslos ist. Arctia ist ein Ausnahmefall, indem die Processus bei einigen Schuppen recht lang sein können, während sie bei anderen fehlen. Frostexposition. Auch bei dieser Reihe kann eine gewisse Ähn- lichkeit mit den Typen der Hitzeexpositionsreihen bemerkt werden, mit welchen sie die undichte Beschuppung und die meistens längliche Form der Schuppen gemein haben. Auch hier sind die Arten ziemlich ver- schieden. Die langen und schmalen, processuslosen Schuppen bei Ly- mantria erinnern an die Fig. 5 in der Reihe Hitzeexposition I. Bei Saturnia sind die Schuppen schmäler als bei der Normalform und tragen nur zwei oder drei recht lange Processus. Die Schuppenform von Arctia zeigt grosse Ähnlichkeit mit derjenigen der Hitzeform, Fig. 27. Bevor ich zur Beurteilung der beschriebenen Schuppenformen und der Art der Entstehung derselben durch die Einwirkung der verschie- denen Temperaturen übergehe, werde ich in Kürze die Entwicklung der Schuppen und die Bildung des Pigments verfolgen, da die Kenntnis dieser Prozesse für das Verständnis der Schuppenveränderungen unent- behrlich ist. Ich werde mich hierbei hauptsächlich an die Unter- suchungen von MAYER (1896) und SPULER (1895) halten. Die ersten Flügelanlagen entstehen schon in der Raupe durch 82 Festschrift für Palmen. N.o 16. Faltung der Hypodermis, wodurch ein Sack gebildet wird, der sich allmählich flach zusammenlegt und die Flügelform annimmt. Alle Hy- podermiszellen der Flügelanlage in der Puppe, sind einander anfangs vollkommen gleich ; erst kurz vor dem Ausschlüpfen des Falters fangen einige an zu wachsen und überragen bald die übrigen, während gleich- zeitig eine Vacuole in denselben entsteht. Diese Zellen nehmen immer- fort an Grösse zu und legen sich aboralwärts; ihre Vacuolen werden auch grösser, und die Kerne zeigen deutliche Degenerationserscheinungen. Während des Wachsens dieser Zellen hat sich aber ein sehr wichtiger Prozess vollzogen; die Zellen haben ein Sekret abgesondert, welches ein Säckchen, um sie herum gebildet hat. Dieses kleine Säckchen, das aus Chitin besteht, ist eben die neugebildete Schuppe. Aus dieser zieht sich sodann der Zelleninhalt zurück, so dass schliesslich nur die hohle Schuppe übrig bleibt. Gerade zu dieser Zeit entwickelt aber die sterbende Zelle noch eine sehr intensive Tätigkeit. Sie scheidet nämlich, während sie allmählich zusammenschrumpft, immerfort feine Chitinleisten, sogenannte »Chitinbrücken», aus, welche die obere und untere Wand des abgeflachten, dem Flügel dicht anliegenden Schuppen- sackes verbinden, und der Schuppe hierdurch selbstverständlich eine grössere Festigkeit verleihen. Sobald der Zelleninhalt vollständig ausgeleert ist, kann die Schuppe als fertiggebildet angesehen werden und ist jetzt reif, das Pigment zu empfangen. Ehe wir aber die Pigmentbildung verfolgen, wollen wir auch das Schicksal der übrigen Hypodermiszellen kennen lernen. Die- selben erleiden auch grosse Veränderungen und scheiden vor allem das Chitin aus, welches die Flügelmembran bilden soll. Gleichzeitig wird die ganze Wand des Flügelsackes in, gegen die Adern rechtwinkelige, Falten gelegt, auf deren Rücken die Schuppen zu liegen kommen, wo- durch der Umstand, dass dieselben in Reihen geordnet sind, verständ- lich wird. Die in der Tiefe der Falte liegenden Zellen wachsen in das Lumen des Flügelsackes hinein und vereinigen sich mit der Chitin- cuticula der entgegengesetzten Seite. Diese feinen Zellenbündel, deren Natur noch nicht sicher bekannt zu sein scheint, dienen offenbar ebenso wie die »Chitinbrücken» der Schuppen als Stütze und Verbindung der beiden Membranen. Harry Federley, Lepidoplerologische Temperatur-Experimente. 83 Nachdem der Inhalt der Schuppenmutterzellen sich vollständig zu- rückgezogen hat, fängt die Pigmentbildung, an und die Schuppe wird nach MAYER (1896, S. 220, 223) zuerst mit Luft gefüllt, während CHAPMAN und TUTT (1900, S. 77) der Ansicht sind, dass dies nur mit den weis- sen Schuppen geschieht, wogegen die übrigen direkt mit Hämolymphe (MAYER) oder einem Sekret derselben (CHAPMAN, TUTT) gefüllt werden. FRIEDMANN (1899) seinerseits leitet das Pigment von Fettstoffen ab, welche von den Blutzellen, wo sie zahlreich angehäuft sind, in das Epithel und besonders in die Schuppenmutterzellen hinüberwandern. Der Übertritt wird nach FRIEDMANN entweder durch die amöboide Bewe- gungsfähigkeit der Blutzellen vermittelt, oder die künftigen Farbstoffe werden in gelöstem Zustande als Seifen den Schuppen zugeführt, wo sie sich sodann als Fettkügelchen abscheiden. POULTON schliesslich hat gefunden, dass das Pigment aus verschiedenartigen Chlorophyll- derivaten gebildet wird, welche in der Hämolymphe nachgewiesen werden können, während URECH in dem Pigment von Pieriden Harnstoffe entdeckt hat. In dem Punkt stimmen die oben erwähnten Theo- rien alle überein, nämlich dass die Vorstufen der Pigmente in der Hämolymphe vorkommen und mit derselben in die hohlen Schuppen eingeführt werden, wo sie sodann verschiedene chemisch-physiologische Veränderungen erleiden, welche zur Entwicklung der schliesslichen Pig- mente führen. Welche von den Theorien richtig ist, ist für unsere Zwecke von geringer Bedeutung, wogegen die Tatsache, dass das Pig- ment in einer Flüssigkeit den Schuppen zugeführt wird, für uns von grossem Interesse ist. Es kann uns nicht entgehen, dass die Flügel und die Schuppen in ihrem Bau gewisse Ähnlichkeiten, ich möchte fast sagen Analogien, zeigen. Beide sind abgeflachte Chitinsäcke, welche nur durch einen schmalen Kanal mit dem übrigen Körper in Verbindung stehen. In beiden kommen ähnliche Stützvorrichtungen zur Entwicklung, nämlich die Zellenbündel der Flügel und die » Chitinbrücken > der Schuppen, welche die beiden Membranen mit einander fest verbinden. Die Flügel werden ausserdem durch Rippen, die Schuppen durch Chitinleisten gestärkt. 84 Festschrift für Palmen. N:o 16. Wenn zwei Organe, welche wie die Flügel und die Schuppen nicht als homolog betrachtet werden können, in morphologischer Beziehung einander doch ähnlich sind, so muss die Ursache dieser Ähnlichkeit der physiologischen Funktion zugeschrieben werden, denn dieselbe be- herrscht sozusagen die Organe. Kann nun der Grund des ähnlichen Baues der Schuppen und Flügel in einer ähnlichen physiologischen Anpassung gesucht werden? Was zuerst die beschriebenen Vorrichtungen der Flügel betrifft, so sind sie bekanntlich von der Flügelentwicklung nach dem Aus- schlüpfen des Falters bedingt. Die Flügel des neuausgeschlüpften Fal- ters sind nämlich sehr klein und erreichen erst allmählich ihre volle Grösse, was dadurch geschieht, dass der Falter mit grosser Gewalt die Hämolymphe in die Flügel hineinpresst, wodurch letztere, indem die Falten ausgeglättet werden, eine 8 — 10-malige Oberflächenvergrös- serung erfahren. Die Rippen und die Zellenbündel zwischen den beiden Flügelmembranen haben gerade bei diesem Prozess, eine sehr wichtige Funktion zu erfüllen. Sie verhindern nämlich, dass der Flügelsack durch den gewaltigen Druck der Hämolymphe eine ballonähnliche Form annimmt. Der Bau der Flügel ist also in gewissem Sinne dem starken Druck der Hämolymphe angepasst. Sind die Schuppen nun auch, wie man aus ihrem Bau schliessen könnte, einem starken Druck ausgesetzt? Diese Frage will ich hier zu beantworten suchen. Wir erfuhren schon, dass das Pigment den Schuppen mit der Hämolymphe zugeführt wird, und zweifelsohne ge- schieht dies auch durch einen vom Körper ausgeübten Druck. In die- sem Punkte besteht also eine Analogie mit den Flügeln. Nun wissen wir zwar nichts bestimmtes von der Kraft dieses Druckes; dass sie aber nicht so ganz gering ist, scheint mir aus verschiedenen Umständen hervorzugehen. Erstens sind die »Chitinbrücken» offenbar den Zellenbündeln der Flügel analoge Stützvorrichtungen, die das Schwellen der Schup- pen nach allen Richtungen hin verhindern sollen, was bei dem Fluge lästig wirken würde. Sie wären gewiss nicht nötig, falls der auf die Schuppen ausgeübte Druck ein ganz geringer wäre. Zweitens zeigt bei gewissen Faltern die Form der pigmentierten Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 85 Schuppen, verglichen mit derjenigen der unpigmentierten, Verschieden- heiten, welche kaum anderswie zu erklären sind, als durch die verschie- denen Druckverhältnisse, welchen sie ausgesetzt worden sind. Die unpigmentierten Schuppen werden nämlich garnicht mit Hämolymphe versorgt, sondern sofort nach ihrer Entwicklung mit Luft gefüllt, wo- durch ihre Form infolge des Druckes der Hämolymphe nicht verändert werden kann, was' dagegen mit den pigmentierten Schuppen der Fall zu sein scheint. Die neugebildeten Schuppen sind nämlich, wenn die Hämolymphe in sie hineindringt, was nach KELLOGG (1894, S. 64.) übrigens schon vor dem völligen Auswachsen der Schuppen geschehen kann, wie alle neugebildeten Chitinteile noch ganz weich und dehnbar. Da sie aber durch die »Chitinbrücken» in der einen Dimension, der Höhe, ein für alle mal fixiert sind, so können die Druckverhältnisse nur auf die beiden anderen Dimensionen, d.h. Länge oder Breite, Ein- fluss ausüben, was für den Falter gar keinen Übelstand hervorruft. Der schon auf Seite 10 erwähnte Fall bei Leucodonta hicoloria nebst der Fig. L gibt; uns eine Vorstellung von der Wirkung, welche die eindringende Hämolymphe auf die Schuppenform auszuüben vermag. Wir unterscheiden bei dieser Art drei verschieden gefärbte Schuppen, die weissen, welche kein Pigment enthalten, die gelben und die schwar- zen, welche entweder sehr reichlich pigmentiert sind oder nur unbe- deutende Spuren von Pigment enthalten. Wie verhalten sich nun die Formen der verschiedenen Schuppen zu einander? Die weissen Schup- pen sind lang und schmal mit ziemlich grossen Processus und deut- lichen Längsstreifen, die stark pigmentierten gelben und schwarzen besitzen dagegen eine kurze und breite Form, welche in ihrer extrem- sten Gestalt weder Längsstreifen noch Processus aufzuweisen hat, und die hellpigmentierten schliesslich bilden Übergangsformen, welche entweder der weissen oder der schwarz-gelben Form näher stehen. Die Form der Schuppen hängt also bei dieser Art offenbar von dem mehr oder weniger reichen Pigmentgehalt ab, und es scheint mir annehm- bar, dass die Entstehung dieser verschiedenen Schuppenformen auf den Druck der Hämolymphe zurückzuführen ist. Für diese meine Annahme finde ich auch bei Euproctis chryssorhoea eine Bestätigung, denn auch hier stehen Form und Pigmentgehalt der Schuppen in inni- 86 Festschrift für Palmen. N-o 16. gern Zusammenhang, und auch bei Lymantria dispar haben die farb- losen Schuppen eine längliche Form und tragen deutliche Processus, während die dunklen kürzer und breiter und oft ohne Processus sind. Ähnliche Erscheinungen kommen auch bei anderen Arten vor, aber selbstverständlich werden nicht die Schuppen aller Arten in gleicher Weise auf den Druck der Hämolymphe reagieren, dies muss schon a priori infolge der verschiedenen Schuppenformen vorausgesetzt werden, denn die Veränderlichkeit der Schuppe hängt offenbar mit dem Bau derselben innig zusammen. Vor allem kommen wohl die »Chitinbrük- ken», die Längs- und die Querstreifen in Betracht, welche natürlicher- weise auf die Dehnbarkeit grossen Einfluss ausüben. Di> i 1 1 e n s spricht das Verhalten zwischen den Schuppen auf den Rippen und denjenigen auf den Zellen für meine Annahme, dass die Schuppenform durch den Druck der Hämolymphe verändert wird. Wie ich schon in der Fussnote auf Seite 78 erwähnt habe, sind näm- lich die Schuppen auf den Rippen und vor allem am Costalrande der Vor- derflügel, wo die Adern dicht neben einander stehen, von mehr länglicher und schmälerer Form als die übrigen Schuppen, welche ein breiteres und grösseres Corpus besitzen. Nun lehren aber die Arbeiten von MAYER (1896, 1897), LINDEN (1898) und UREGH, dass die Schuppen auf den Rippen bei allen von ihnen untersuchten Arten erst angelegt werden, wenn die übrigen schon fertig gebildet sind. Eigene Unter- suchungen über einen Teil der von mir hier behandelten Arten bestä- tigen die zeitlich verschiedene Entwicklung der genannten Schuppen. Wie soll nun aber die lange und schmale Form der Rippenschuppen erklärt werden, und steht sie mit der späteren Entwicklung derselben im Zusammenhang? Für die Beantwortung dieser Frage sind die Unter- suchungen URECH's (1890) von grosser Bedeutung. UREGH hat nämlich gefunden, dass die Puppe von der Verpuppung an bis zum Ausschlüpfen des Falters fortwährend an Gewicht verliert, und dass die Gewicht- abnahme gegen das Ende des Puppenstadiums bedeutend grösser wird als im Anfang. Dieselbe ist natürlich zum Teil von der Verbrennung im Körper abhängig, aber weit wichtiger ist die schon auf Seite 61 besprochene Ausscheidung des Saftwassers. Durch dieselbe wird aber ausserdem noch eine andere Veränderung in dem Puppenkörper, her- Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 87 vorgerufen, nämlich eine wesentliche Verminderung des Druckes, unter welchem sämtliche Organe in der Puppe stehen. Dass dieser Druck kurz nach der Verpuppung ein recht grosser ist, davon kann man sich leicht überzeugen, wenn man die Chitincuticula mit einer feinen Nadel durchbohrt. Sogleich dringt die Hämolymphe durch das Loch heraus, und binnen kurzer Zeit haben recht erhebliche Mengen Blut den Körper verlassen. Wird das Loch sodann wieder mit Paraffin gut verschmol- zen, so entwickelt sich die Puppe weiter und kann von den normalen Puppen nicht unterschieden werden. War der Blutverlust aber ein sehr grosser, so wird dies am Hinterleib bemerkbar, dessen Segmente dem verminderten Druck zufolge tiefer in einander hineinsinken. Dieser einfache Versuch genügt also, um zu beweisen, dass der Druck im Puppenkörper kein ganz geringer ist; wird derselbe aber später eine Zeit vor dem Ausschlüpfen des Schmetterlings wiederholt, so dringt die Hämolymphe nur sehr langsam oder gar nicht mehr durch das Loch heraus, wie dies auch bei den Imagines der Fall zu sein pflegt. Es scheint mir also, als ob die Gewichtabnahme Hand in Hand mit einer Verminderung des Druckes ginge, und da erstere per Tag berech- net am Ende des Puppenstadiums die grösste ist, wird wohl dies auch der Fall mit der Abnahme des Druckes sein. Demzufolge kann die verschiedene Form der Schuppen auf den Rippen und den Zellen durch den zur Zeit ihrer Entwicklung herrschenden, verschiedenen Druck erklärt werden, denn die Hämolymphe wird wohl vermittels des Körper- druckes in die Schuppen hineingetrieben. Auf einem früheren Ent- wicklungsstadium der Puppe, wenn die meisten Schuppen gebildet werden, geschieht dies also mit weit grösserer Kraft als später, wenn die Rippenschuppen schliesslich fertig sind, ihr Pigment zu empfangen, weshalb sie auch nicht wie die übrigen Schuppen von der Hämolymphe ausgedehnt werden, sondern ihre lange und schmale Form beibehalten. Viertens beweisen URECH's (1897) Schnürungsversuche der Puppenflügel, in welchen die Schuppen nicht nur unter der gedrückten oder geschnürten Stelle vollständig fehlten oder sehr mangelhaft ent- wickelt waren, sondern auch auf dem ganzen abgeschnürten Teil Ver- änderungen erlitten hatten, dass die Schuppenveränderungen nicht nur als eine durch den konstanten, äusseren Druck hervorgerufene Atrophie- 88 Festschrift für Palmen. No 16. erscheinung aufzufassen sind, sondern gleichzeitig ihre Entstehung dem durch die Schnürung verminderten Körperdruck zu verdanken haben. Fünftens hat schliesslich UREGH (1892, S. 285) gefunden, dass bei Pieris brassicae L. die zuerst gebildeten, weissen Schuppen eine andere Form als die gleichzeitig sich entwickelnden, künftigen schwarzen Schuppen haben, welche letztere auch bezüglich ihres Pigraentgehalts vernachlässigt sind. Diese Beobachtung UREGH's, welche ich bestätigen kann, beweist also, dass das Pigment auf die Schuppenform Einfluss ausübt, denn auf dem Imagoflügel von P. brassicae sind die weissen und schwarzen Schuppen einander ganz gleich. (Hier muss noch hinzu- gefügt werden, dass die weisse Farbe bei den P/em-Arten durch ein Pigment hervorgerufen wird und also keine optische Farbe ist). Wie die oben angeführten Erläuterungen zeigen, vermute ich nun, dass bei der Entstehung der bei meinen Temperaturversuchen erhal- tenen, verschiedenen Schuppenformen der Druck der Hämolymphe auf die neugebildete Schuppe eine sehr wichtige Rolle spielt, und dass dieser Druck teils von den äusseren Verhältnissen direkt beeinflusst wird, teils indirekt durch Schwankungen und Störungen im Stoffwech- sel Veränderungen erleidet. Ausserdem können aber die extremen Tem- peraturen, wenn die Puppen zur Zeit der Differenzierung der Flügel- hypodermiszellen denselben ausgesetzt werden, auf das Plasma der Schuppenmutterzellen einwirken, so dass dasselbe alteriert wird und die Chitinausscheidung hierdurch entweder sehr defekt wird oder ganz und gar aufhört; in obiger Weise wären also die dünnbeschuppten oder fast schuppenlosen Formen entstanden. Es bleibt nun noch übrig die Entstehung der verschiedenen Schuppenformen auf der Tafel III nach der oben ausgesprochenen Vermutung zu erklären, und ich werde hier- bei, wie vorher, jede der vertikalen Reihen für sich behandeln gleich- zeitig aber auch alle im speziellen Teil beschriebenen Schuppenformen berücksichtigen. "Wärmeexposition I. Die Schuppenformen dieser Reihe stammen alle von Faltern, die als Puppen einer massig erhöhten Temperatur ausgesetzt worden sind, d. h, einer Temperatur, die noch nicht auf die Lebensfunktionen einen Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 89 herabsetzenden Einfluss ausübt. Nach den Angaben BACHMETJEW's wirken nämlich Wärmegrade unter + 37" C. auf den Stoffwechsel an- regend, und erst bei höheren Graden treten Störungen ein. Dass + 37° C. nicht für alle Arten die Grenze bildet, unterliegt wohl keinem Zwei- fel, und ebenso muss man voraussetzen, dass die individuelle Verschie- denheit der Empfindlichkeit der Puppe eine grosse Rolle spielt. Aus- serdem muss aber noch in Betracht gezogen werden, dass BACHMETJEW (1901) durch seine Experimente zu dem Resultat gekommen ist, dass die höheren Hitzegrade des geringeren Wasserverlusts wegen leichter in mit Wasserdampf gesättigter Luft ertragen werden, als in trockener Atmosphäre. Betrachten wir nun näher die Repräsentanten der Reihe, so finden wir, dass die Lymantria (fcf, Versuch I, cf // (Fig. 3) 41 Stunden in + 37 bis 38" C. gehalten worden sind, während die 9 $ derselben Art, Versuch V, (Fig. 10) einer weit höheren Temperatur von + 39,5" C. 45 Stunden lang ausgesetzt wurden. Hierbei ist aber zu beachten, dass die Luft im ersten Fall trocken, im letzten aber feucht war, wodurch die Wirkung der stärkeren Hitze bedeutend paralysiert wurde. Die beiden Typen von Saturnia, Figg. 15 und 20, stammen beide aus dem Versuch HI, in welchem die Puppen 5 Tage in c. + 30" C. gehalten wurden; während dieser Exposition wurde die Temperatur für kurze Zeit dreimal bis auf + 42 bis 43" C. gesteigert. Die Schuppen dieser Kolumne stimmen, wie gesagt, darin überein, dass sie gut entwickelt sind, dicht neben einander stehen und vor allem ein grosses, mit wenigen sehr kleinen und stumpfen Processus ver- sehenes Corpus besitzen. Nach der Form zu urteilen müssen ausser den auf Tat. HI abge- bildeten Typen noch folgende Falter zu dieser Reihe gezogen werden: Lymantria, Versuch I, o" / und Versuch IV cf als typische Repräsen- tanten, Versuch I $ und Versuch IV $ als Übergangsformen von dem normalen Typus; Saturnia, Versuch IV, nur ein typisches o", 2 cfd" und 2 9 9 als intermediäre Formen zwischen dieser und der nächsten oder der normalen Reihe; Aglia, Versuch I, in welchem die Schuppen, Fig. 3 im Text, durch ihre kleinen Processus sich dem Wärmetypus nähern. 90 Festschrift für Palmen. N.o 16. Vergleichen wir sodann die Temperaturen, welche bei den auf- gezählten Versuchen zur Anwendung kamen, so können wir nicht alle als massig betrachten. Bei Lymantria, Versuch IV, war die Tem- peratur nämlich + 39 bis 40" C, die Expositionszeit dagegen nur 24 Stunden, und bei Saturnia, Versuch IV, wurden sogar sehr hohe inter- mittierende Hitzegrade angewandt. Da aber die Versuche mit inter- mittierender Hitze ihrer sehr variablen Transmutationen wegen bekannt sind, so wird das Auftreten von einem einzigen cf mit einer Schuppen- form, welche der Fig. 15 sehr nahe kommt, und einigen Übergangs- formen zu der folgenden oder der normalen Reihe begreiflich. In Ver- such I von Aglia betrug schliesslich die Wärme nur + 17" C, was aber doch die Temperatur im Freien zur Zeit der Entwicklung des Falters im Norden bedeutend übersteigt. Die Wirkung der massig gesteigerten Temperatur auf die Schup- pen können wir uns nun teils als eine indirekte, teils als eine direkte vorstellen. Erstere besteht in einer kräftigen Anregung des Stoffwech- sels, speziell der Cirkulation der Hämolymphe, welche lebhafter und gründlicher wird und dadurch wahrscheinlich zur Zeit der Entwicklung der Schuppen eine reichlichere Chitinabsonderung ermöglicht, was wie- derum die bedeutende Grösse der Schuppen erklären würde. Die direkte Einwirkung zeigt sich als eine Vergrösserung des Volumens der Kör- persäfte, wodurch dieselben einen grösseren Druck ausüben. Je feuch- ter die Luft ist, desto grösser wird der Druck, denn die durch die Wärme sonst gesteigerte Ausdunstung kann unter solchen Verhältnissen nicht stattfinden. Nach meiner Auff"assung bewirken nun der gestei- gerte Druck und die kräftigere Blutcirkulation gemeinsam die Verän- derungen der Schuppengestalt, denn die Hämolymphe wird diesen Fak- toren zufolge mit weit grösserer Kraft in die Schuppen hineingetrieben, und letztere erhalten auf diese Weise ihre ausgedehnte Form. Dass die Temperatur in diesen Versuchen tatsächlich anregend gewirkt hat, beweist der Umstand, dass die Puppen in der Regel wäh- rend der ganzen Expositionszeit, durch weit kräftigere Bewegungen des Abdomens auf mechanische Reize reagierten, als es normale Puppen tun, und dass die Entwicklung bei Lymantria, Versuch I, garnicht ver- zögert und bei Saturnia, Versuch III, sogar in hohem Grade beschleu- Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 91 nigt wurde. Ausserdem entwickelten sich die meisten Falter dieser Versuche fehlerfrei. In den Versuchen IV und V von Lymantria war das Prozent der gut ausgeschlüpften Falter allerdings verhältnismässig klein, und in dem Versuch IV wurde die Entwicklung auch einige Tage verspätet. Diese Versuche stehen also auf der Grenze zu denjenigen der nächsten Reihe. Dass aber trotz der hohen Temperaturen von 39 — 40*^ C. Falter dennoch ausschlüpften, welche unzweideutig zu den unter Wärmeexposition I aufgeführten Typen gerechnet werden müssen, wird durch die kurze Expositionszeit, 24 Stunden, in dem ersten und die Feuchtigkeit in dem letzten Versuch erklärt. Für einen gesteigerten Druck spricht anderseits die Tatsache, dass die Abdominalsegmente nicht so tief in einander geschoben sind wie bei den normalen Puppen. Dies tritt besonders deutlich bei den Pup- pen zu Tage, welche in feuchter Luft der Wärme ausgesetzt waren, denn bei diesen war, wie gesagt, die Ausdunstung viel geringer und dafür der Druck grösser geworden. Wärmeexposition II. Während in der vorigen Reihe der schädliche Einfluss der gestei- gerten Temperatur noch nicht zum Vorschein kam, ist dies aber hier der Fall, wenn auch in ziemlich geringem Grade. Dass die Tempera- tur wirklich Stoffwechselstörungen hervorgerufen hat, zeigen die stellen- weise undichten und oft an Grösse reduzierten Schuppen. Es hat den Anschein, als ob die Wärme für den Chitinabsonderungsprozess zu gross gewesen wäre, und die Schuppenmutterzellen demzufolge nur spärlich Chitin gebildet hätten oder sogar stellenweise von der Wärme getötet worden wären. Da aber während der Exposition kein vollständiger Stillstand in der Entwicklung eintrat, so konnten die sich bildenden Schuppen durch den auch hier noch gesteigerten Druck ausgedehnt werden, und erhielten auf solche Weise ihre abgerundete und meistens processuslose Form. Zu dieser Reihe können nur wenige Versuche und meistens sogar nur einzelne Falter aus denselben gezogen werden, was uns auch ver- ständlich wird, wenn wir bedenken, dass für das Entstehen dieser Formen eine Temperatur nötig ist, welche gerade auf der Grenze zwi- schen den den Stoffwechsel anregenden und störenden Graden liegt, und 92 Festschrift für Palmen. N:o 16. dass es demzufolge auch nur unmerklicher Schwankungen bedarf um die Wirkung entweder ausschliesslich herabsetzend oder unbedingt anre- gend zu gestalten. Von diesen Faltern gehören 2 cfcf, Fig. 4, von Ly- mantria zu dem Versuch I, aus welchem wir die meisten Repräsentan- ten in der vorigen Kolumne vorfanden, und woraus wir noch ein d" in der nächsten treffen werden. Das Auftreten von drei verschiedenen Typen in ein und demselben Versuch mit konstanter Temperatur muss uns ja erstaunlich erscheinen. Da aber die hier benutzte Temperatur, + 37 bis 38" C, nach BACHMETJEW gerade auf der Grenze liegt, so können diese drei Ausnahmefalle als ein Ausschlag des individuellen Variationsvermögens der Reaktionsfähigkeit betrachtet werden. Das einzige $, Fig. 11, von Lymantria gehört dagegen zu dem Versuch II, dessen sämtliche übrige Falter zu den Hitzeexpositionen gerechnet wer- den müssen, denn die konstante Temperatur von + 38 bis 39** G. während 67 Stunden hat sie so kräftig angegriffen, dass sie stark de- formiert sind. Eine Anzahl Falter des Versuchs II von Malacosoma können auch hier eingereiht werden, und ebenso können es die aus dem Versuch I von Demas, obgleich beide Arten schon recht grosse pathologische Veränderungen aufzuweisen haben. Von Saturnia haben wir schliesslich ausser dem abgebildeten $, Fig. 21, noch einige Exem- plare desselben Versuches IV zu verzeichnen. In diesem Versuch kom- men sehr verschiedene Schuppenformen vor, von welchen einige von besonderem Interesse sind, weil sie die gleichzeitig anregende und herab- setzende Wirkung der angewandten Temperatur ziemlich deutlich ab- spiegeln. Schon auf S. 43. habe ich hervorgehoben, dass die in die- sem Versuch erhaltenenen Schuppenformen mit dem ziemlich grossen, aber langen und schmalen Gorpus und den kleinen, aber recht spitzen Processus als Übergangsformen zu den Hitzeexpositionstypen aufzufas- sen sind. Die Entstehung derselben stelle ich mir folgendermassen vor : Zur Zeit der Expositionen ist die Ghitinsekretion eine sehr minimale, weshalb die Schuppenmutterzellen auch nur Schuppen von der Gestalt der Hitzeformen hätten entwickeln können, wenn nicht die Dauer der Exposition eine so kurze gewesen, und eine Erholungszeit darauf ge- folgt wäre. Da nun durch die Temperatureinwirkung kein vollstän- diger Stillstand eintrat, und der Druck sich durch die Wärme gleich- Harry Federleg, Lepidopterotogische Temperatur- Experimente. 93 zeitig steigerte, hatte dies zur Folge, dass das ursprünglich kleine Cor- pus vergrössert wurde, wodurch es im Vergleich mit den verkürzten und feinen Processus sogar recht gross erscheint. Diese Schuppenform kann also als eine Kombination der Hitze- und der Wärmeform z. B. der Figg. 20 oder 21 mit der Fig. 22 aufgefasst werden. Hitzeexposition I & II. Für diese beiden Reihen ist es bezeichnend, dass die Temperatur ausschliesslich eine störende Einwirkung auf den Stofifumsatz ausgeübt hat, was die Schuppen auch sofort verraten. Die Chitinbildung ist eine ganz defekte gewesen, und die Mehrzahl der Schuppenmutterzel- len sogar von der Hitze getötet worden, was sich in den oft fast schuppenlosen Flügeln kund gibt. Da ausserdem während der Expo- sitionszeit und oft noch eine Zeit danach jede Lebenstätigkeit aufhörte, die Verdunstung aber während derselben Zeit ungeheuer gesteigert war, so hatte dies zur Folge, dass der Druck, welcher später auf die Schup- pen ausgeübt wurde, ein ganz minimaler war und nicht die Kraft hatte, die an und für sich schon schmalen, kleinen und verkümmerten Schuppen auszudehnen. Man kann sich aber auch denken, dass nicht nur der verminderte Druck, sondern ausserdem noch das infolge der heftigen Wasserausscheidung hervorgerufene Eindicken der Körpersäfte nebst hierdurch verursachter Verlangsamung der Cirkulation der Grund der verkümmerten Form und des geringeren Pigmentgehalts der Schup- pen war. Denn diese beiden Veränderungen finden gleichzeitig statt, und der geringe Druck kann daher noch schwerer die dicke Hämo- lyraphe in die Schuppen hereintreiben. Einen Beweis dafür, dass die Puppe sich tatsächhch während der Exposition in einem lethargischen Zustand befand, sehe ich in der vollständigen Gefühllosigkeit derselben. Noch mehrere Tage nach dem Versuch konnte die Puppe mit einer Pinzette kräftig gekniffen werden, ohne dass sie ein Lebenszeichen von sich gab. In dieser Hin- sicht bilden diese Reihen also einen vollständigen Gegensatz zu der zuerst behandelten, Wärmeexposition I, in welcher die Sensibilität aufs äusserste gesteigert war. Dass Stoffwechselstörungen auch sonst ein- getroffen waren, bestätigen der grosse Prozentsatz der verkrüppelten Falter und die vielen getöteten Puppen in einigen Versuchen. In ge- 94 Festschrift für Palmen. N.o 16. wissen Fällen konnte auch eine Verzögerung in der Entwicklung be- obachtet werden, und immer nahm dieselbe eine längere Zeit in An- spruch als in der Reihe Wärmeexposition I. Ein äusseres Zeichen von dem verminderten Druck kann auch nachgewiesen werden. Fast alle Puppen, welche eine Zeit lang so hohen Temperaturen, wie sie hier in Frage kommen, in trockener Luft ausgesetzt worden waren, hatten nämlich ein stark verkürztes Abdomen, das oft nur die Hälfte der normalen Länge besass. Dass die Verkürzung des Abdomens durch den verminderten Druck verursacht wurde, scheint mir unzweifelhaft. Auch die Gefühllosigkeit kann als ein Exponent des geringen Körper- druckes angesehen werden, denn die Irritabilität ist selbstverständlich bei angeschwollenen Puppen grösser als bei solchen, die schlaff zusam- mengesunken sind. Zu den Hitzeexpositionen gehören : Lymantria, Versuch I, ein ein- ziges cf (Fig. 5), Versuch H (Figg. 6 und 12) und HI, sämtliche Falter mit Ausnahme eines $ ; Saturnia, Versuch I (Figg. 16, 22 und 23) und II, sämtliche Falter; Aglia, Versuch II (Fig. 4 im Text); Arctia, Versuch I (Fig. 27). Ausserdem können noch einzelne Falter sowohl von Mala- cosoma, Versuch III, als auch von Demas hier eingereiht werden. Die Temperaturen der aufgezählten Versuche sind wenig variierend. Nur das einzige cf von Lymantria, Versuch I, ist bei einer Temperatur von + 37 bis 38" C. erhalten worden, was auch der Fall mit dem Exemplar von Arctia ist. Aber dies sind Ausnahmefälle, und alle die übrigen können eine Wärme aufweisen, die sich + 40*^ C. nähert; bei einer Anzahl — Malacosoma, Saturnia, Aglia und Demas — überstieg die Tem- peratur sogar + 40" C. Kälteexposition. Es ist schon früher betont worden, dass die durch massige Wärme erzielten Schuppenformen eine sehr grosse Ähnlichkeit mit den Schup- pentypen der Kälteversuche zeigen. Als Ursache der Veränderungen bei den Wärmeexpositionen betrachtete ich die durch die Wärme ge- steigerte Intensität der Stoffwechseltätigkeit und den vergrösserten Druck. Wie kann nun aber ein ganz entgegengesetzter Reiz, wie die Kälte einer ist, dieselben Veränderungen hervorrufen, und wie soll deren Entste- hung hier erklärt werden? Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 95 Man könnte sich denken, dass die Kälte auch eine anregende Wirkung auf die Lebenstätigkeit der Puppe ausübt, wie sie es ja tat- sächHch unter Umständen bei anderen Organismen tut, aber diese Erklärung würde höchstens für die Versuche mit intermittierender Kälte gelten, dagegen nicht für diejenigen mit anhaltender, unternormaler Tem- peratur, und doch sind gerade letztere für diese Reihe besonders cha- rakteristisch. Es muss also die Ursache irgend wo anders gesucht werden, und ich vermute, dass sie auch in diesem Fall in dem gestei- gerten Druck liegt. Letzterer wird nämlich auch bei unternormaler Temperatur vergrössert, was die Abdominalsegmente dadurch deutlich beweisen, dass sie so stark ausgezogen sind, dass man meistens schon aus dem Aussehen der Puppe schliessen kann, ob sie zu Kälte- oder Hitzeversuchen angewandt worden ist. Besonders bei den Kälte- aber auch bei den Frostversuchen ist es nämlich schwer eine grosse Feuch- tigkeit der Luft zu vermeiden, und hierdurch wird die Verdunstung der Puppe eine ganz minimale, was wieder zur Folge hat, dass einer- seits die Entwicklung sich verzögert (vergl, S. 61), und anderseits der Druck in der Puppe gesteigert wird. Zu der Verzögerung trägt noch die niedrige Temperatur bei, da aber die Entwicklung nicht vollständig aufhört, so stehen die neugebildeten Schuppen während einer verhält- nismässig sehr langen Zeit unter einem höheren Druck als unter nor- malen Verhältnissen, und das Resultat gibt sich in der erweiterten Schuppenform kund. Bei den Versuchen mit sehr niedrigen, intermit- tierenden Frostgraden, welche eigentlich zu der Reihe der Frostexpositio- nen gerechnet werden müssten, in denen aber auch Falter vorkommen, die, nach der Form der Schuppen zu urteilen, dieser Reihe näher stehen, kommt noch ein Moment hinzu, nämlich das Erstarren der Körper- säfte, bei welchem auch eine Vergrösserung des Volumens stattfindet. Das Gefrieren von Flüssigkeiten wird nämlich stets von einer Volumen- vergrösserung begleitet, und ausserdem erleiden die chemischen Verbin- dungen, welche in denselben gelöst vorkommen, Veränderungen, oder sie kristallisieren, wobei oft gasförmige Zersetzungsprodukte gebildet werden, was alles zur Erhöhung des Druckes beiträgt. Da nun die Schuppen direkt unter der Puppenschale liegen, so ist es ja anzuneh- men, dass der Frost sie zuerst trifft, und wenn sie zur Zeit der Expo- 96 Festschrift für Palmen. N:o 16. sitioD mit Hämolymphe gefüllt sind, so erstarrt leztere, und die Schup- pen werden hierdurch ausgedehnt, was den Chitinbrücken zufolge nur in der Länge und Breite geschehen kann. Bei öfterer Wiederholung dieses Prozesses, scheint es mir, als ob auch auf diesem Wege eine er- weiterte Schuppenform zu stände gebracht werden könnte. Zur Stütze meiner Ansicht kann ich anführen : erstens, dass die Hinterleibsringe sehr ausgedehnt sind, was, wie gesagt, als ein Zei- chen des gesteigerten Druckes betrachtet werden muss, und zwei- tens, dass die Reizbarkeit der Puppe während der Expositionen sehr wenig herabgesetzt ist, was wiederum beweist, dass eine Temperatur von 0*^ bis + 6" C. in der Entwicklung keine Störungen, sondern nur eine Verlangsamung hervorruft. Der grosse Prozentsatz gestorbener Puppen oder verkrüppelter Falter in einigen Versuchen ist unzweifelhaft der grossen Feuchtigkeit zuzuschreiben, denn die Kälte an und für sich hat nicht den Tod verursachen können, was z. B. der Versuch IX von Lymantria beweist, in welchem die Feuchtigkeit nicht sehr gross war, und die Anzahl der toten Puppen nur 8 "/o betrug. Als Kälteexpositionen müssen folgende Versuche betrachtet wer- den: Lymantria, Versuch VII (Fig. 8) und IX (Fig. 1); Malacosoma, Versuch IV, intermediäre Form zwischen der normalen und der Kälte- form; Saturnia, Versuch V (Fig. 18), VI cf, die allermeisten Falter, Ver- such VII cf (Fig. 13), Versuch VIII mit wenigen Ausnahmen; Arctia, Versuch II (Fig. 25), als Übergangsform zur nächsten Reihe. Frostexposition. Die Frostexpositionen verhalten sich zu den Kälteexperimenten wie die Hitzeversuche zu den Wärmeexpositionen. Denn während weder bei massig erhöhter noch bei massig erniedrigter Temperatur StofTwech- selstörungen eintreffen, treten sie sowohl bei den Hitze- als auch bei den Frostexpositionen in den Vordergrund, wenn sie auch in den bei- den Fällen ziemlich verschieden zum Vorschein kommen. Gemeinsam für beide ist die undichte Beschuppung, welche übrigens bei den Hitzefor- men immer am undichtesten ist. Dieselbe muss als eine Folge der schädlichen Einwirkung der extremen Temperaturen betrachtet wer- den. Letztere übt zweifelsohne einen direkten Einfluss auf das Plasma der Schuppenmutterzellen aus, so dass dieses alteriert und die Chitin- Harry Federley, Lepidoplerologische Temperatur-Experimente. 97 Sekretion entweder defekt wird oder vollständig ausbleibt, wodurch die dünnbeschuppten Aberrationen entstehen. Diejenigen Schuppen, welche trotz der Temperatureinwirkung dennoch zur Ausbildung kommen, sind bei den von mir erzielten Frostformen lange nicht so stark deformiert wie bei den Hitzeformen. Die Ursache dieser Ver- schiedenheit liegt wohl in der differenten Wirkungsart des Frostes und der Hitze. Man muss aber doch annehmen, dass kräftiger wirkender Frost, weit hochgradiger veränderte Schuppenformen hervorrufen würde, und dass die Differenz zwischen den Frost- und Hitzeformen somit bedeutend ausgeglichen werden könnte. Die Anzahl meiner Frost- versuche ist nämlich sehr klein, und das unbedeutende Prozent der toten dürfte bestätigen, dass entweder die Minimumtemperatur bei den Versuchen noch nicht erreicht wurde, oder die Expositionszeit zu kurz war. Wenn aber auch das absolute Minimum auf die Puppen einwir- ken würde, müsste man doch immer ein von den Hitzeversuchen etwas abweichendes Resultat erwarten, denn der wichtigste Faktor bei den letzteren, nämlich der enorme Wasserverlust und das hierdurch verursachte, von der Verminderung des Druckes begleitete Eindicken der Hämolymphe, ist bei den Frostversuchen nicht nur ausgeschlossen, sondern wir haben hier sogar umgekehrt mit einem gesteigerten Druck zu rechnen. Derselbe wird einerseits von der fast immer herrschenden Feuchtigkeit, anderseits von dem Erstarren der Körpersäfte verursacht. Von diesen beiden Faktoren spielt die Feuchtigkeit bei den Versuchen mit tiefen Frostgraden eine Nebenrolle, denn letztere können ihrer kräf- tigen Wirkung wegen nur intermittierend zur Verwendung kommen. Bei den Experimenten mit lange anhaltender Kälte wirkt sie dagegen in erster Linie, und die Temperatur erst in der zweiten. Dies erklärt auch, dass wir unter die Frostexpositionen den Versuch VHI von Lymantria haben einreihen müssen, obgleich die Temperatur in dem- selben nur + 6" C. betrug. Da aber die Schuppen, Fig. 7, grosse Ähn- lichkeit mit den Hitzeformen zeigen und offenbar durch Stoffwechsel- störungen in ihrer Form verändert worden sind, so können sie nicht zu der vorigen Reihe gezogen werden. Dass die Feuchtigkeit hier die hauptsächliche Ursache der Veränderungen gewesen ist, geht aus einem Vergleich mit den übrigen Versuchen derselben Art mit unternormaler 98 Festschrift für Palmen. N:o 16. Temperatur hervor. In diesen war die Temperatur weit niedriger, die Feuchtigkeit aber geringer, und das Resultat zeigte, dass die schäd- lichen Einwirkungen hier kaum bemerkbar waren, während die Falter des Versuchs VIII fast alle mehr oder weniger verkrüppelten. Die schädliche Beeinflussung durch die Feuchtigkeit ist übrigens schon experimentell untersucht worden; u. a. hat STANDFUSS (1896, S. 200) konstatieren können, dass die Ausfärbung in sehr feuchter Luft eine mangelhafte ist, was ja auch bei Lgmantria der Fall war, wie die Fig. 9 auf Taf. I beweist. Auch die zahlreichen Untersuchungen von PICTET haben uns davon überzeugt, dass bei der Entwicklung der Feuchtigkeitsgrad eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Ausser den Faltern des Versuchs VIII von Lymantria können nur noch einzelne Falter der Versuche VII und VIII von Saturnia und das dunklere Exemplar, Taf. I, Fig. 15, des Versuchs II von Arctia zu die- ser Reihe gezogen werden. Überblicken wir sodann noch einmal alle die oben behandelten Schuppenaberrationen, so kann als ein gemeinsames Merkmal derselben hervorgehoben werden, dass die Veränderungen nie fleckenweise auf- treten, sondern immer eine streng bilaterale Symmetrie zeigen. Diese Tatsache beweist völlig, dass die Veränderungen der Schuppen das sichtbare Resultat tiefgreifender Stoffwechselveränderun- gen oder -Störungen sind und denselben also in erster Linie ihre Ent- stehung zu verdanken haben. Die Untersuchungen von KATHARINER (1900) beweisen aber doch, dass die Temperatur auch einen direkten Einfluss auf die Schuppen auszuüben vermag, und zu demselben Re- sultat ist STANDFUSS (1896) in bezug auf die Feuchtigkeit gekommen. Diese beiden Forscher konnten nämlich auf einem kleinen Bezirk des Flügels deformierte und schlecht ausgefärbte Schuppen hervorrufen, während der übrige, von dem Experiment unberührte Flügelteil ganz normal blieb. Es scheint also, wie ich es auch angenommen habe, als ob die Temperatur sowohl direkt als auch indirekt auf dem Wege des Stoffwechsels auf die Schuppen einwirkte. Obwohl die indirekte Wirkung zweifelsohne als die wichtigere angesehen werden muss, darf Harry Federley, Lepidoplerologische Temperatur-Experimente. 99 die direkte doch nicht ausser acht gelassen werden. In den meisten Fällen wird es dennoch schwer sein, dieselben von einander zu unter- scheiden, und der Unterschied ist in meinen Versuchen auch nicht zum Ausdruck gekommen, was natürlich zunächst von der Anordnung der Experimente abhängt. Ausser diesen, so zu sagen, meteorologischen Versuchen sind noch andere Experimente ausgeführt worden, bei denen die Einwirkung me- chanischer und chemischer Reize auf die Schuppen untersucht wurde. Von diesen habe ich die Schnürungsversuche an Puppenflügeln, die von UREGH (1897) ausgeführt wurden, schon berührt, weshalb ich mich nur bei den Experimenten von M. VON LINDEN (1904, I, S. 503—509) aufhalten will, bei denen die Puppen ihre ganze Entwicklung in reiner Sauerstoffatmosphäre durchmachten. Hierbei konnte bei den Faltern nicht nur ein direkter Einfluss des Sauerstoff's auf die Pigmentfarben konstatiert werden, sondern auch die Chitinteile hatten Veränderungen erlitten. So waren die Schuppen des Mittelfeldes schmal und nach aufwärts gerollt, bei einem Exemplar sogar in haarförmige Gebilde ver- wandelt und ganz dünn gesät. Die Abhandlung bringt uns auch eine Abbildung der Schuppen. Nach dieser zu urteilen, scheinen dieselben nicht überall gleichartig verändert zu sein, sondern neben einer ganz zusammengerollten kann eine gut entwickelte stehen, was vielleicht als ein Zeichen einer direkten Einwirkung des Sauerstoffs aufgefasst wer- den könnte. VON LINDEN meint jedoch, dass die Ursache der man- gelhaften Ausbildung der Chitinteile in einer ungenügenden Ernährung der epidermalen Zellen liege, oder auch in der Notwendigkeit, »die in der Schuppenzelle enthaltene chemische Energie besser auszunützen, als dies bei der Chitinbildung der Fall ist», zu suchen sei. Die Falter würden sich somit auf Kosten der sonst auf die epidermalen Organe verwendeten Stoffe entwickeln, oder mit anderen Worten, die Verän- derung wäre als eine Kompensationserscheinung aufzufassen. Für diese Annahme spricht auch der Umstand, dass die Pigmentfarben der im Sauerstoff entwickelten Falter sehr hell und blass waren, denn nach VON LINDEN können dieselben infolge ihres Gehalts an zuckerhaltigen Eiweisssubstanzen neben dem Fettkörper als Reservenahrung dienen und werden deshalb bei Versuchen, in welchen die Verbrennung eine stark 100 Festschrift für Palmen. N:o 16. gesteigerte ist, in Anspruch genommen. Dies wäre nun nach der An- sicht derselben Verfasserin nicht nur der Fall bei den Experimenten mit Sauerstoff, sondern auch bei den Versuchen mit hohen Tempera- turen, Die Vermutung läge also sehr nahe, auch die bei meinen Hitze- versuchen erzielten, dünnbeschuppten und hellpigmentierten Formen als eine Art von Hungerformen zu erklären, wofür die bei den Weibchen derselben stark verkümmerten Ovarien auch als ein Beleg angesehen werden könnten. Der Umstand, dass dievon der Hitze hervorgerufenen Stoffwechselstörungen, die ich ja auch als die Hauptursache der Ent- stehung der dünnbeschuppten und fast schuppenlosen Falter angesehen habe, derartige Kompensationsergebnisse hervorrufen, enthält garnichts befremdendes, und dennoch kann ich nicht von meiner Ansicht, dass die Temperatur gleichzeitig die Schuppenmutterzellen direkt beeinflusst, weichen. Denn erstens liegt ein sehr grosser Unterschied zwischen der Wirkung einer Sauerstoffatmosphäre und einer hohen Temperatur vor, welche letztere die Puppe in eine Art Lethargie versetzt, während welcher jede Lebensfunktion aufhört, und die Wirkung der Hitze dem- zufolge eine direkte ist. Eine ähnliche Auffassung der Hitze- und Frost- versuche finde ich auch in einer Anmeldung der STANDFUSS'schen »Experimentellen zoologischen Studien» von REBEL (1898), in welcher der Referent gegen die Auffassung des Verfassers, dass die extremen Temperaturen indirekt, die massigen dagegen direkt wirken, polemisiert. Zweitens hat VON LINDEN Eiweisssubstanzen nur in dem roten Pigment der Vanessen aufweisen können, während dagegen URECH's Untersuchungen über die Pzem-Arten an die Hand geben, dass die weisse Farbe derselben einen grossen Gehalt an Harnstoffen hat, und also als ein Exkretionsprodukt angesehen werden muss. Demnach darf also die von LiNDEN'sche Ansicht von den von ihr untersuchten Va- nessa «rficae-Pigmenten nicht verallgemeinert werden, denn selbstver- ständlich können z. B. die weissen Pigmente der Pieriden nicht als Reservenahrung dienen, und dies wird wohl auch mit anderen Farben der Fall sein. Übrigens beweisen die von mir auf S. 65 erwähnten Beobachtungen, dass gerade die hellpigmentierten Aberrationen die am dunkelsten gefärbte Flüssigkeit aus dem Darm ausleerten, dass also das Pigment hier nicht zum Aufbau anderer Organe benutzt wor- Harry Federley, Lepidoplerologische Temperatur-Experimente. 101 den war. Demzufolge muss ich immer noch an meiner Ansicht von der direkten Einwirkung der extremen Temperaturen festhalten. Die Frage von dem Verhalten der Pigmentaberrationen zu den Schuppenaberrationen ist schon auf S. 75 erörtert worden, und brauche ich hier nur noch zu wiederholen, dass die Veränderungen nicht immer von einander abhängig sein müssen, und dass, nach meinen Versuchen zu urteilen, die Schuppen weit leichter als die Farben sich verändern. In den meisten Fällen gehen die Veränderungen jedoch Hand in Hand, (vergl. Saturnia pavonia, Zusammenfassung) und fast alle aberrativen Falter auf den Tafeln I und H haben bedeutend abweichende Schup- penformen aufzuweisen, deren Abbildungen auch meistens auf der Tafel HI zu finden sind. Es scheint mir deshalb von Interesse, die Resul- tate meiner Versuche mit denjenigen anderer Experimentatoren zu ver- gleichen, und ihre Theorien, welche ausschliesslich auf Grund der Farben- veränderungen aufgestellt worden sind, im Lichte meiner Erfahrungen in bezug auf die Umwandlungen der Schuppen zu beurteilen. Beim ersten Anblick der Tafel III würde man sich vielleicht ge- neigt fühlen, die Reihen sowohl links wie rechts von der normalen Kolumne als ungleich hochgradige Hemmungsformen aufzufassen und somit der Hemmungstheorie FiSCHER's beizustimmen, denn sowohl die Wärme- und Kälteformen als auch die Hitze- und Frostformen zeigen unter einander recht grosse Übereinstimmung. Ich muss geste- hen, dass eine Erklärung der verschiedenen Schuppenformen im Sinne der FiSCHER'schen Hemmungstheorie mir im Anfang meiner Arbeit sogar als begründet erschien. In dieser Auffassung wurde ich auch durch die Arbeit^ KELLOGG's bestärkt, denn ein Teil der Schuppen- typen konnten nach den Erläuterungen dieses Verfassers sehr gut als primitive Formen, Rückschlagsformen, betrachtet werden und wären also ein glänzender Beweis für die Richtigkeit der FiSCHER'schen Theorie gewesen. Je länger meine Arbeit aber fortschritt, und je grösser die Anzahl der dadurch erzielten Schuppenformen wurde, um so mehr fing ich an, daran zu zweifeln, dass die Schuppenaberrationen als atavistische Hem- mungsgebilde aufgefasst werden könnten. Erstens bildeten die Schuppen 102 Festschrift für Palmen. N:o 16. der Reihen: Kälteexposition und Wärmeexposition I, Formen, die nur mit Schwierigkeit phyletische Stufen zwischen den extremsten und der Normalform hätten ausmachen können, und zweitens schien mir die Vermutung, in den fast schuppenlosen Formen durch die Temperatur hervorgebrachte Rückschlagsformen zu erblicken, allzu kühn. Die beiden nächsten Reihen links und rechts von der Normalform müssten wohl nach FISCHER als Eiszeitformen aufgefasst werden, und die dichte Be- schuppung könnte vielleicht als eine Wirkung des kalten Klimas zu be- trachten sein. Die dünnbeschuppten Aberrationen der Reihen: Frost- exposition, Wärmeexposition 11 und Hitzeexposition I, könnten wohl wieder als Rückschlagsformen aus dem Miocän gelten, und hier würden die dünn gesäten Schuppen wohl ein Resultat der sehr hohen Tempera- tur der genannten Periode sein. Wie sollten aber schliesslich die fast schuppenlosen Falter der Reihe Hitzeexposition II aufgefasst werden? FISCHER hat schon die kühne Behauptung gewagt, dass wir Miocänfor- men hervorrufen können. In welche Periode sollten aber die schuppen- losen Falter verlegt werden? Es scheint mir sehr unwahrscheinlich, dass ein so altes phylogenetisches Stadium, wie das schuppenlose gehemmt, werden könnte. Zwar liegt noch in der ontogenetischen Flügelentwick- lung ein schuppenloses Stadium vor, ob dasselbe aber von phylogene- tischer Bedeutung ist, scheint mir zweifelhaft, und mir kommt dasselbe eher wie eine cänogenetische Erscheinung vor. Da aber nun die extremsten Aberrationen einen unzweideutig patholo- gischen Charakter zeigen und nicht als phylogenetische Hemmungsgebilde angesehen werden können, so fragt man sich, wo denn die Grenze zwischen den atavistischen und pathologischen, oder wollen wir lieber sagen physiologischen Hemmungsformen gezogen werden soll. FISCHER (1896) hat diese Frage gestreift, ich muss aber ofTen gestehen, dass seine Auslegungen mir vollständig unbegreiflich sind. FISCHER (1896, S. 51) spricht von verschiedenen Formen der Hemmung und meint, dass diese in fast allen Enlwicklungsphasen einer Puppe eintreten kann. Er unterscheidet folgende Möglichkeiten: »1. Vor der Anlage der Schuppen. 2. Während der Differenzierung der Schuppen, während welcher eine Rekapitulation der phyletischen Zeichnungsstadien stattfindet. Harry Federley, Lepidoplerologische Temperatur-Experimente. 103 Hierher sind alle Rückschlagsformen zu rechnen. 3. Vor der Ausfärbung der differenzierten Schuppen». Über die Deutung der schuppenlosen Formen äussert sich FISCHER (S. 48) folgendermassen : »Wollte man die Lepidopteren von un be- schuppten Insektenformen ableiten, so könnte man diese Falter ohne Schuppen zwar auch als Rückschlagsformen auffassen. Allein dar- auf kommt es hier garnicht an, sondern es handelt sich vielmehr um die Tatsache, dass durch hohe Wärme nicht ein phyletisches Zeichnungsstadium der Flügel, sondern ein Entwicklungsprocess gehemmt wurde, der doch bereits, ich möchte sagen, einen rein onto- genetischen, also nicht phylogenetischen Charakter (im Sinne des biogenetischen Grundgesetzes) zeigt, denn auch bei Falterarten, die phyletisch ungemein weit von einander entfernt sind, bei denen also ähnliche oder gleiche phyletische Zeichnungsstadien nicht mehr rekapi- tuliert werden, legen sich doch stets die Schuppen an, bei einer bra- silianischen Morpho cypris so gut, wie bei unserer Bombyx quercus etc. Es kommt also dem Stadium der Schuppenbildung ein rein onto- genetischer Charakter zu, es ist allen Arten eigen». Weshalb man zwischen der Pigmentbildung und der Schuppen- bildung einen so wesentlichen Unterschied machen soll, ist mir ein vollständiges Rätsel, denn die Pigmentbildung ist ebenso wie die Schup- penbildung allen Arten eigen, einer brasilianischen Morpho so gut, wie unserer Bombyx quercus, und wie in der Pigmentbildung verschiedene Zeichnungsstadien unterschieden werden können, ebenso werden bei der Schuppenbildung verschiedene auf einander folgende Schuppenformen beobachtet. Die phylogenetische Bedeutung der Zeichnungsstadien ist ausserdem ebenso umstritten wie die der verschiedenen Schuppenformen. Obgleich ich der Ansicht KELLOGG's beistimme, dass auf den Flü- geln der jetzt lebenden Schmetterlinge verschiedene, phylogenetische Ent- wicklungsstadien der Schuppen vorkommen, und auch nicht die An- nahme einer Rekapitulation der phylogenetischen Zeichnungsstadien in der üntogenetischen Entwicklung zurückweisen kann, glaube ich den- noch nicht, dass wir durch Einwirkung extremer Temperaturen oder anderer äusserer Reize auf die Puppe Rückschlagsformen, weder in bezug auf die Zeichnung noch auf die Schuppenform, hervorrufen können. 104 Festschrift für Palmen. N:o 16. Mit Rückschlagsformen meine ich hier ausgestorbene Formen, die einer anderen geologischen Periode als der unseren angehörten wie z. B. die Miocänformen FiSGHER's. Dagegen scheinen mir sowohl regressive als progressive Formen im Sinne STANDFUSS' sehr gut erzielt werden zu können. STANDFUSS sieht es nämlich nicht für möglich an, durch Temperaturreize ausgestorbene Formen wieder ins Leben zu rufen, meint aber, dass bei Arten südlicher Provenienz die Wärme Rückschlag zu der im Süden lebenden Stammform hervorrufen kann. Kälte dage- gen die Entstehung der phylogenetisch jüngsten Form bewirkt, welche am weitesten nach Norden vorgedrungen ist. Bei Arten von nördlicher Herkunft wäre das Verhalten natürlicherweise umgekehrt, indem Kälte die regressiven, Wärme dagegen die progressiven Formen entstehen Hesse. Die Richtigkeit dieser Annahme ist, was die Zeichnung betrifft, für zahlreiche Arten bewiesen; als ein erläuterndes Beispiel kann der kleine Fuchs Vanessa urticae L. genannt werden, der als eine ursprüng- lich nordische Art angesehen werden muss, und deshalb auch durch Kälte in die noch in Lappland lebende Varietät polaris STGR. verwan- delt wird, während Wärme die jüngere, sardinische und korsikanische Varietät ichnusa BON. hervorruft. Die Umwandlungen betreffen hier nur die Zeichnung, ich vermute aber, dass die Schuppen in diesen Fällen auch Veränderungen erleiden, obgleich dieselben infolge der mangel- haften Kenntnis der Schuppen unbeachtet geblieben sind. Da mir lei- der nur ein sehr kleines Vergleichsmaterial zur Verfügung steht, das- selbe aber mit meinen auf experimentellem Wege erzielten Schuppen- formen eine gewisse Ähnlichkeit zeigt, so muss ich die Vermutung aussprechen, dass das Klima nicht nur auf die Zeichnung, sondern auch auf die Form und Anzahl der Schuppen einen grossen Einfluss ausübt. Zur Begründung dieser Vermutung will ich noch auf das Verhalten bei den Formen von Saturnia pauonia hinweisen. Die Schup- pen der Reihe Wärmeexposition I ähnelten sehr denjenigen der zwei Exemplare von der var. meridionalis GALB. aus Süditalien, und obgleich durch die Kälteversuche keine mit der var. alpina FAVRE ganz iden- tische Schuppenform erzielt wurde, war auch hier eine Annäherung deutlich. Ausserdem kamen aber unter den Kälteformen Falter vor, welche in bezug auf die Schuppenform den in Finnland gefangenen Harry Federley, Lepidopterologische Temperaliir-Experimente. 105 Aberrationen ziemlich nahe standen. Diese letzgenannte Mutation scheint mir ein besonderes Interesse zu beanspruchen, da sie offenbar eine ganz junge sich eben bildende Form ist, welche zweifelsohne ihre Entstehung dem kalten nordischen Klima zu verdanken hat. Da die Stammformen der Saturnien wahrscheinlich im Süden zu suchen sind, so können wir also die var. meridionalis als die älteste und die noch unbenannte, finnländische Form als die jüngste betrachten. Dagegen scheint mir die Form alpina mit fast ebenso grossem Rechte als eine Hunger- wie als eine Kälteform aufgefasst werden zu können. Alle die hier behandelten Formen zeigen sehr verschiedene Schuppenformen, und es scheint, nach den Versuchen zu urteilen, als ob dieselben auch künstlich erzielt werden könnten. Die in der Natur vorkommenden Mutationen der Schmetterlinge werden von den Systematikern in Varietäten und Aberratio- nen eingeteilt, von welchen die ersteren konstante Lokalrassen bilden, die letzteren dagegen nur zufällige Formen sind, die vereinzelt unter den Individuen der Hauptform auftreten. Aus praktischen Gründen kann eine derartige Einteilung verteidigt werden, von theoretischem Stand- punkte aus ist es aber unmöglich, dieselbe aufrecht zu erhalten; denn eine Varietät kann in manchen Gegenden als zufällige und vereinzelte Form auftreten, und die Aberrationen können ihrerseits so allgemein werden, dass man sie als Varietäten betrachten müsste. Ich verweise auf die Aberrationen alhida B. und unicolora (M^N.) MOTSCH. von Leucodonta bicoloria SCHIFF., welche bei vollständigem Fehlen der Haupt- form im Jahre 1903 am See Ladoga als »konstante Varietäten» auftra- ten, sich aber bei Weiterzucht nur in geringem Grade als erblich er- wiesen (vergl. S. 9). Da nun auch die Aberrationen nach den Unter- suchungen von STANDFUSS (1898) und FISCHER (1901) ihre Eigenschaf- ten auf einen kleinen Teil ihrer Nachkommen übertragen, so fällt auch dieser Unterschied weg, und wir haben tatsächlich kein einziges Krite- rium für eine Trennung der Mutationen in Varietäten und Aberrationen, Diese Auffassung der Mutationen in der systematischen Lepidop- terologie hat sich nun auch auf die experimentelle übertragen, und mit Ausnahme von FISCHER scheinen alle Forscher auf diesem Gebiete, 106 Festschrift für Palmen. N:o 16. unter den künstlichen Mutationen auch Varietäten und Aberrationen zu unterscheiden. Die Trennung ist aber hier auf etwas anderen Grün- den basiert. Am deutlichsten hat STANDFUSS die beiden Gruppen definiert. Nach seiner Auffassung sind alle durch massig gesteigerte oder erniedrigte Temperatur erhaltenen Formen Varietäten, für welche als charakteristisch angesehen werden kann, dass sie in einem sehr grossen Prozentsatz in jedem Versuch auftreten und in ihrer Ent- wicklung nicht gehemmt worden sind. Da ausserdem die Kälte- und Wärmevarietäten einander gar nicht ähnlich sind, sondern im Gegenteil eine oft ganz entgegengesetzte Entwicklungsrichtung aufweisen, setzt STANDFUSS eine direkte Einwirkung der massig gesteigerten oder er- niedrigten Temperatur voraus. Unter diesen Varietäten würden auch die regressiven und progressiven Formen zu suchen sein. Als Aber- rationen fasst STANDFUSS anderseits alle solche Mutationen zusam- men, welche bei sehr extremen, hohen oder niedrigen Temperaturen erzielt werden. Dieselben treten nur ganz vereinzelt in jedem Versuch auf, und in der Regel sind sie in ihrer Entwicklung stark gehemmt worden. Sie werden deshalb von STANDFUSS als »individuelle Fär- bungsanomalien» oder Neubildungen betrachtet, welche nie in der phy- logenetischen Entwicklung der Art existiert haben und wohl kaum je in der Zukunft auftreten werden, also gar keinen phylogenetischen Wert besitzen. Weil die Aberrationen sowohl bei den Hitze- als auch bei den Frostversuchen einander sehr ähnlich sind, vermutet STANDFUSS wie auch FISCHER, dass die Einwirkung der Temperatur eine indirekte ist. Auch MARIA VON LINDEN macht zwar aus etwas anderen Grün- den einen Unterschied zwischen Varietäten und Aberrationen ; wir geben ihr selbst das Wort: »Die Wärme- und Kältevarietäten entspringen einem in normalen Grenzen gesteigerten oder herabgesetzten Stoffwechsel, die Aberrationen sind das Resultat tiefgehender morphologischei* und phy- siologischer Störungen während des Puppenlebeps». Betrachten wir nun näher die trennenden Merkmale zwischen den Varietäten und Aberrationen, so werden wir finden, dass auch in der experimentellen Lepidopterologie nicht ein einziges unfehlbar unter- scheidendes hervorgebracht werden kann. Was zuerst die verschiedene Wirkungsweise der massigen und extremen Temperaturen betrifft, so Harry Federley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 107 ist sie sclion teilweise auf S, 98 diskutiert worden, und ich brauche nur zu betonen, dass hierüber die Ansichten fast aller Lepidopterologen auseinander gehen. FISCHER meint, dass ausschliesslich die massig gesteigerte Temperatur einen direkten Einfluss auszuüben vermag, welche Auffassung auch von MARIA VON LINDEN, aut Grund ihrer Untersuchun- gen in vitro über die Einwirkung von Wärme auf das rote Pigment der Vanessen, geteilt wird. In allen übrigen Fällen setzen die beiden letzt- genannten Verfasser eine indirekte Wirkung voraus, wozu FISCHER sich berechtigt fühlt, seitdem es ihm gelungen ist durch trockene Wärme sogenannte Kältevarietäten hervorzurufen. SCHRÖDER schliesslich scheint nicht abgeneigt zu sein, eine direkte Beeinflussung für möglich zu halten. Wenn überhaupt die Wirkung in eine direkte und indirekte eingeteilt werden soll, so muss man, scheint es mir wenigstens, zugeben, dass sowohl bei den massigen als auch bei den extremen Temperaturen beide neben einander vorkommen. Denn der vergrösserte Druck und die vermehrte Ausdunstung nebst dem Eindicken der Hämolymphe sind Erscheinungen, welche ebensowohl eine tote wie eine lebendige Puppe treffen, und deshalb als direkte Einflüsse der Temperatur betrachtet werden müssen. Anderseits finden aber fast immer gleichzeitig Verän- derungen oder Störungen im Stofiwechsel statt, durch welche die Tem- peratur nur mittelbar, also indirekt, die Umwandlungen der Falter be- wirkt. Jedenfalls bildet die verschiedene Wirkungsweise der Tempera- tur keinen Grund für eine Trennung der Mutationen. Nicht einmal wenn man von der Auffassung VON LiNDEN's ausgeht, kann man einen Unterschied machen, denn ein gesteigerter oder herabgesetzter Stoff- wechsel ist in vielen Fällen nicht von einem gestörten zu unterscheiden, und die Resultate, die Mutationen selbst, zeigen, was sowohl Zeichnung als auch Schuppenform betrifft, dass zwischen Varietäten und Aberra- tionen eine Reihe von intermediären Formen vorkommen, welche mit gleich grossem Rechte zu der einen sowohl wie zu der anderen Gruppe gezählt werden können. STANDFUSS selbst erklärt sogar, dass die von FISCHER bei trockener Wärme erzielten Kältevarietäten nur als Über- gangsformen zu den Hitzeaberrationen anzusehen sind, und hat damit also gestanden, dass nicht einmal die Zeichnung uns immer sagt, ob wir eine Varietät oder Aberration vor uns haben. Das verschiedene prozentuale 108 Festschrift für Palmen. N:o 16. Auftreten der Varietäten und Aberrationen in den Versuchen, worauf STANDFUSS auch baut, hängt aber gar nicht von der verschiedenen Wirkungsweise der extremen und massigen Temperaturen ab, sondern liegt ausschliesslich in der Anordnung der Versuche und in dem Ver- suchsmaterial selbst, wie FISCHER experimentell bewiesen hat, und was ich bei meinen Untersuchungen auch habe bestätigen können. Auf die Verzögerung, als ein Ausdruck der Entwicklungshemmung, kann man sich auch nicht immer berufen, denn, wie auch meine Versuche gezeigt haben, können die am meisten veränderten und sogar mon- strösen Falter früher als die normalen und gutentwickelten ausschlüpfen (vergl. Versuch I und II von Lymantria). Aus den obigen Erläuterungen dürfte hervorgehen, dass ich die Trennung der Mutationen in Varietäten und Aberrationen, als eine künstliche und willkürliche, nicht gutheissen kann, obgleich ich aber gleichzeitig zugeben muss, dass sie aus praktischen Gründen zulässig ist. Ich schliesse mich also in dieser Frage der FiSCHER'schen Auf- fassung an, dass in dem Wesen der Aberrationen und Varietäten nichts spezifisches oder gegensätzliches liegt. Ich tue es aber nicht, weil ich mit FISCHER eine ungleich kräftige Entwicklungshemmung als die Ursache der Entstehung der Mutationen ansehe, sondern weil ich mit VON LINDEN dieselben hauptsächlich als das Resultat der, durch ge- steigerte oder erniedrigte Temperatur, veränderten Stoffwechseltätigkeit in der Puppe betrachte. Von diesem Standpunkte aus scheint es mir nämlich nicht möglich, einen Unterschied zwischen den Varietäten und Aberrationen zu machen, wie VON LINDEN es tut, denn sie sind beide das Produkt physiologischer Veränderungen in dem Puppenkörper. Ob diese Veränderungen anregend, herabsetzend oder störend gewesen sind, ist meistens unmöglich zu entscheiden, und es gibt sogar Fälle, in welchen gleichzeitig eine störende und anregende Einwirkung beobach- tet werden kann. Obgleich man zwar für jede Art ein bestimmtes Optimum der Temperatur voraussetzen muss, und obgleich die graphi- schen Darstellungen der Wirkungsweise der verschiedenen Temperaturen, welche von BACHMETJEW veröffentlicht worden sind, an die Hand geben, dass die Temperatur des Puppenkörpers und diejenige der Um- gebung nicht immer gleichmässig fallen oder steigen, sondern dass die Harri] Federley, Lepidopierokniische Temperaliir-Experimente. 109 Kurve der ersteren plötzliche Sprünge zeigen kann, sehe ich es dennoch nicht für möglich an, bestimmte Normen für eine »in normalen Gren- zen gesteigerte oder herabgesetzte Stoffwechseltätigkeit« einerseits und »tiefgehende morphologische und physiologische Störungen« anderseits aufzustellen. Obgleich meine Erfahrungen bei den Untersuchungen über die Schuppenveränderungen bei den verschiedenen Temperaturen mich dazu gezwungen haben, eine in ganz unwesentlichen Punkten von der Auf- fassung VON LiNDEN's abweichende Meinung auszusprechen, dürfte es dennoch kaum nötig sein, hier zu betonen, dass ich mich ihrer Theorie anschliesse. Ich bin lebhaft davon überzeugt, dass gegen meine Hypo- these über die Entstehung der verschiedenen Schuppenformen viele Einwendungen gemacht werden können, und dass meine Erklärungen, die teils nur als Spekulationen zu betrachten sind, durch planmässige Versuche und physiologische Untersuchungen an Wert gewonnen hät- ten. Da aber eine voreilig bekanntgemachte Hypothese, wenn sie sich auch als falsch erweist, dennoch das Verdienst haben kann, die richtige hervorzurufen, habe ich es nicht für leichtfertig angesehen, meine Ansichten zu veröffentlichen, besonders da sie ohne alle Ansprüche, als Theorie aufgefasst werden zu müssen, auftreten. Ich schmeichle mir auch nicht, die umstrittene Frage von der Entstehung und Natur der künstlich erzielten Falterformen ihrer Lösung in anderer Weise näher gebracht zu haben, als durch das Einführen eines neuen bekannten Faktors, der Schuppen, welcher zweifelsohne dazu beitragen wird, die unbekannten Faktoren zu finden. Es würde mir deshalb eine Genugtuung sein, wenn bei künftigen lepidopterologischen Experimenten nicht nur die Farben und die Zeichnung, sondern auch die noch weit leichter und in höherem Grade veränderlichen Schuppen die Aufmerksamkeit auf sich lenkten, welche sie ohne Zweifel in dieser Frage verdienen. Zitierte Litteratur. BACHMETJEW, P. 1900. Der kritische Punkt der Insekten und das PZntstehen von Schmetterlings-Aberrationen. Illustr. Zeitschr. für Entomol. V, S. 86—89, 101—103, 118—121. i901. Experimentelle entomologische Studien vom physikalisch- chemischen Standpunkt aus. I. Temperaturverhältnisse bei Insekten. Leipzig. 160 S. 7 Figuren im Text. BARRETT, CHARLES G. 1895. The Lepidoptera of the British Islands. Vol. II. Sphinges Bombyces. London. 1896. Idem. Vol. III. Bombyces, Noctuae. London. EIMER, G. H. THEODOR. 1889. Die Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen Jena. 243 S. 4 Taf. 23 Abbild. 189Ö. Idem. Theil II. Unter Mitwirkung von Dr. K. FICKERT. 153 S. 4 Taf. 7 Abbild. FISCHER, E. 1895. Transmutation der Schmetterlinge infolge Temperaturände- rungen. Experimentelle Untersuchungen über die Phylogenese der Vanessen. Berlin. 36 S. 1896. Neue experimentelle Untersuchungen und Betrachtungen über das Wesen und die Ursachen der Aberrationen in der Faltergruppe Vanessa. Berlin. 67 S. 2 Taf. 1897. Zwei sonderbare Aberrationen von Vanessa antiopa und eine neue Methode zur Erzeugung der Kälte-Aberrationen. Illustr. Wochenschr. für Entomol. II, S. 161 — 167. Mit einer Ab- bildung. Harry Fcderley, Lepidopterologische Temperatur-Experimente. 111 1899. Beiträge zur experimentellen Lepidopterologie. XI. Illustr. Zeitschr. für Entomol. IV, S. 33—34, 67—69, 97—99, 133—135, 164—167. 3 Taf. 1901. Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung erwor- bener Eigenschaften. Allg. Zeitschr. für Entomol. VI, S. 49 — 51, 363-365, 377—381. Taf. I. 1903. Lepidopterologische Experimental-Forschungen. Allg. Zeit- schr. für Entomol. VIII, S. 221—228, 269—284, 316—326, 356 —368. 51 Abbild. FRIEDMANN, FRANZ. 1899. Ueber die Pigmentbildung in den Schmetterlingsflügeln. Archiv für mikr. Anat. und Entwicklungsgeschichte, Bd. LIV, S. 88—95. Taf. VI. FRINGS, CARL. 1903. Temperatur- Versuche im Jahre 1902. Societas entomolo- gica. XVIII, N:ris 1—3. 1905. Bericht über meine Temperatur- Versuche in den Jahren 1903—1904. Societas Entomologica. XIX, N:ris 18—23. HÜBER, A. F. 1867. Notodonta Unicolora Menetr. Horae Soc. Entom. Ross. IV, S. 37—40. KAMMERER, PAUL. 1904^. Beitrag zur Erkenntnis der Verwandtschaftsverhältnisse von Salamandra atra und maculosa. Experimentelle und statistische Studie. Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen. XVII, II & IIL S. 165—264. Taf. XIII. KATHARINER, L. 1900. Versuche über die Ursachen des »partiellen Albinismus» bei Schmetterlingen. Illustr. Zeitschr. für Entomol. V, S. 321 —323. KELLOGG, VERNON L. 1894. The Taxonomic Value of the Scales of the Lepidoptera The Kansas University Quarterly. Vol. III, N:o 1, p. 45 — 89. PI. IX— X. 112 Festschrift für Palmen. N:o 16. VON LINDEN, MARIA. 1898. Untersuchungen über die Entwicklung der Zeichnung des Schmetterlingsflügels in der Puppe. Tübinger Zoologische Ar- beiten. Bd. III, N:o 3, S. 413—462. Taf. I— III. W03. Morphologische und physiologisch-chemische Untersuchun- gen über die Pigmente der Lepidopteren. Archiv für die ge- sammte Physiologie. XGVIII, S. 1—89. Taf. I. :/904, I. Der Einfluss des Stoffwechsels der Smetterlingspuppe auf die Flügelfärbung und Zeichnung des Falters. Ein Beitrag zur Physiologie der Varietätenbildung. Archiv für Rassen- und Ge- sellschafts-Biologie. I, 4, S. 477—518. 1904, II. Die Ergebnisse der experimentellen Lepidoptereologie. Biol. Centralbl. XXIV, S. 615—634. MAYER, A. G. 1896. The Development of the Wing Scales and their Pigment in Butterflies and Moths. Bulletin of the Museum of Com- parative Zoology at Harvard College, Vol. XXIX, N:o 5, p. 209— 236. PI. I— VII. 1897. On the Color and Color-Patterns of Moths and Butterflies. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. XXX, N:o 4, p. 169—256. PI. I— X. MERRIFIELD, FREDERIC. 1890. Systematic temperature experiments on some Lepidoptera in all their stages. Trans. Ent. Soc. London. Part. I, p. 131 —159. PI. IV— V. 1893. The effects of temperature in the pupal stage on the co- louring of Pieris napi, Vanessa atalanta, Chrysophanus phlaeas and Ephyra punctaria. Trans. Ent. Soc. London. Part. I, p. 55—67. PI. IV. PLATE, L. 190A. Die Mutationstheorie im Lichte zoologischer Tatsachen. Ex- trait des Comptes rendus du 6:me Congres intern, de Zoologie. REBEL, H. 1898. Dr. M. Standfuss' experimentelle zoologische Studien mit Lepidopteren. Zool. Anz. XXI, S. 504—509. Harry Fvdcrlei], l.epidoplerologische Tvmpvratiir-Expcrimenle. 113 SCHNEIDKR, R. 1818. Die Schuppen an den verschiedenen Flügel- und Körper- theilen der Lepidopteren. Zeitschr. für die Gesammten Natur- wissenschaften. Dritte F'olge, Band III, S. 1—59. Taf. I— III. SCHRÖDER, CHR. 1903, I. Die Zeichnungs-Variabilität von Abraxas grossulariata L. (Lep.), gleichzeitig ein Beitrag zur Descendenz-Theorie. Allg. Zeitschr. für Entomol. VIII. S. 105—119, 145—157, 177—194, 228—284. 100 Abb. 1903, II. Kritik der von Herrn Dr. E. Fischer (Zürich) aus sei- nen >Lepidoplerologischen Experimentalforschungen» gezogenen Schlüsse auf Grund einer neuen Erklärung des Wesens dersel- ben. Allg. Zeitschr. für Entomol. VIII, S. 437—447. SPULER, ARNOfA). 189ii. Beitrag zur Kenntniss des feineren Baues und der Phylogenie der Flügelbedeckung der Schmetterlinge. Zool. Jahrbücher, Abth. f. Anal. u. Ontog. Bd. VIII, Heft. 4, S. 520-532. Taf. XXXVI STANDFUSS, M. 1896. Handbuch der paläarktischen Gross-Schmetterlinge für For- scher und Sammler. Jena. 1898. Experimentelle zoologische Studien mit Lepidopteren. Zürich. STAU DING ER, O. 1887. Centralasiatische Lepidopteren. Stett. Entomol. Zeitung. XLVIII, S. 49—102. 1892. Die Macrolepidopteren des Amurgebiets. I. Memoires sur les Lepidopteres rediges par N. M. ROMANOFF. Tome VI, S. 83—658. Taf. IV— XIV. St. Petersbourg. STAUDINGER, O. und REBEL, H. 1901. Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. Berlin. TüTT, J. W^ 1899. A natural History of the British Lepidoptera. Vol. I. London, Berlin. 1900. Idem. Vol. H. London, Berlin. 114 Festschrift für Palmen. N:o 16. 1902. Idem. Vol. III. London, Berlin. URECH, F- 1890. Chemisch-analytische Untersuchungen an lebenden Raupen, Puppen und Smetterlingen und an ihren Secreten. Zool. Anz. XIII, S. 254—260, 272—280, 309—314, 334—341. 1891. Beobachtungen über die verschiedenen Schuppenfarben und die zeitliche Succession ihres Auftretens (Farbenfelderung) auf den Puppenflügelchen von Vanessa urticae und lo. Zool. Anz. XIV, S. 466—473. 1892. Beobachtungen über die zeitliche Succession des Auftretens der Farbenfelder auf den Puppenflügelchen von Pieris brassicie. Zool. Anz. XV, S. 284—290, 293—299. 1896. Beobachtung von Compensationsvorgängen in der Farben - Zeichnung bezw. unter den Schuppenfarben an durch thermische Einwirkungen entstandenenen Aberrationen und Subspecies ei- niger Vanessa-Arten. P^rwägungen darüber und über die phyle- tischö Recapitulation der Farbenfelderung in der Ontogenese. Zool. Anz. XIX, S. 163—184, 177—185, 201—206. 1 Tabelle. 1897. Experimentelle Ergebnisse der Schnürung von noch weichen Puppen der Vanessa urticse (|uer über die Flügelchen. Zool. Anz. XX, S. 487—501. 1898. Ergebnisse von Temperatur-Experimenten an Vanessa io L. Illustr. Zeitschr. für Entomol. III, S. 177—179, 198—200, 211—213. 1899. Kennzeichnung und kritische Bemerkungen über Wärme- energetisches und Farbenevolution meiner erzielten Aberrationen von Vanessa io und urticse. Zool. Anz. XXII, S. 121 — 133. ViRfi, ARM. 1904^. Sur quelques experiences effectuees au laboratoire des Catacombes du Museum d'Historie naturelle. Comptes rendus de l'acad. d. sciences. CXXXVIII, 1, p. 706—708. WEISMANN, AUGUST. 1895. Neue Versuche zum Saison-Dimorphismus der Schmetter- linge. Zool. Jahrbücher, Abth. f. Syst., Bd. VIII. 74 S. Tafelerklärung. Taf. I. g. 1. Lymanlria dispar L. cf\ 9l ^1 Normale Falter. cT} 41 Stunden in + 37 bis 38» C. Versuch 5 67 Stunden in + 38 bis 39" C. Versuch II. $1 2 40 Tage in c. + 6" C, sehr feucht. Versuch VIII. cf 24 Stunden in + 39 bis 40" C. Versuch IV. a" 27 Tage in + 0" C. Versuch IX. 9 27 Tage in 0" C, dann 18 Tage in + 10 bis 15* G. Versuch VII. 13. Airtia caja L. Normales $. 14-. » > » $1 » $1 34 Tage in c. 0" C. Versuch II. $ 41 Stunden in + 37 bis 38" C. Versuch I. Taf. IL Fig. 1. Saturnia pauonia L 2. 3. 4 5 6 7 ^1 Normale Falter. 47 Stunden in + 39,5 bis 40,5" C. Versuch. I. Starker, intermittierender Frost. Während 5 Expositionen zusammengelegt 7 Stun- den in — 17 bis 19" C. Versuch VII. $ Im Freien gefangene Aberration. 116 Feslschrift für Palmen. N:o /6'. Fig. 10. Malacosoma neusiria L. d"l „ 11. . > cfl 12. 13. 14. » » (/ 15. • » a" Normale Falter. 24 Stunden in + 39 bis 40" C. Versuch I. » (f 72 Stunden in + 38 bis 40° C. Versuch II. 52 Stunden in + 39,5 bis 40,5« C. Versuch III. Taf. 111. 1. Lymanlria dispar L. (f 27 Tage in 0" C. Versuch IX. 2. » > » cf Taf. I, Fig. 1. Normaler Falter. 3. » , , cf 4. > » » cf Taf. I 5. » » > et" Taf. I 6. » » » o" Taf. l 9. 10. 11- 12. 13. 14. 15. 16. 18. 19. 20. » 21. 41 Stunden in + 37 bis 38' G. Versuch I. 7. Lymanlria dispar L. 9- Taf Saturnia pavonia L. Saturnia pavonia L. Fig. 5 !, Fig. 4| :, Fig. 6. 67 Stunden in -»- '^ bis 39» C. Versuch II. I, Fig. 9. 40 Tage in c. + 6" C; sehr feucht. Versuch VIII. $ Taf. 1, Fig. 12. 27 Tage in 0" C, dann 18 Tage in + 10 bis 15» C. Versuch VII. $ Taf. I, Fig. 2. Normaler Falter. $ 45 Stunden in + 39,5«^ C, feucht. Versuch V. $ Taf. I, Fig. 8| 67 Stunden in + 38 bis 39 C. $ Taf. I, Fig. 7I Versuch II. cf Taf. II, Fig. 5. Starker, intermittierender Frost. Versuch VII. cT Normaler Falter. cf Konstante Temperatur c. -f 30" C. Dreimal bis c. + 43" C. gesteigert. Versuch III. d" Taf. II, Fig. 3. 47 Stunden in + 39,5 bis 40,5* C. Versuch I. $ Taf. II, Fig. 6. Starker, intermittierender Frost Versuch VII, $ Anhaltende, aber sehr schwache Kälte. Ver such V. $ Normaler Falter. $ Konstante Temperatur IW C. Dreimal bis c 43° C. gesteigert. Versuch III. $ Starke, intermittierende Hitze. Während 9 Ex- positionen zusammengelegt 10 Stunden in + 42 bis 45*" C. Versuch IV. Harry Feäerleif. Lepidopleroloy lache Temperatur-Experimente. 117 Fig. 22. Saturnia pavonia L. ^ Tat. II, Fig. 4| 47 Stunden in + 39,5 bis 40,5" .23» . » $ f C. Versuch I. . 24. Antia caja L. $ Taf. I, Fig. 151 , 33 läge in c. 0" L. Versuch II. »25. . « » $ Taf. I, Fig. 14 1 »26. > > > $ Taf. I, Fig. 13. Normaler Falter. .27. . > > $ Taf. I, Fig. Ifi. 41 Stunden in + 37 bis 38" C. Ver- such 1. Die Falter auf Taf. I und Taf. II sind auf photographischem Wege in natürlicher Grösse dargestellt. Sämtliche Schuppenbilder auf Taf. III sind in derselben Vergrös- serung mit Hilfe der ABBE'schen Camera gezeichnet. Inh€ilt8veriseichni8, Einleitung 3. Spezieller Teil 6. Leucodonta bicoloria Schitt"., ab. albida B. und ab. unicolora i^Men.) Motsch 6. Lymantria dispar L 11. Malacosoma neustria L 26. Saturnia pavonia L 30. Aglia tau L 45. Demas coryli L 47. Arctia caja L 49. Allgemeiner und zusammenfassender Teil 54. Färl>ung und Zeichnung 54. Schuppen 75. Zitierte Litteratur 110. Tafelerklärung 115. Berichtigungen. Seite 4 Zeile 9 v. u. einem Ausspruch statt einer Aussprache. » 9 > 8 V. o M e n e t r i e s statt Menetries. > 9 » 9 V. u. d i e s e 1 b e n statt die selben. > 25 7 V. o. p o s t e r o - a n t e r i o r e r statt posterio-anteriorer. > 31 » 16 V. o. (w e i s s e $ , o r a n g e cf ) statt (weisse cf", orange $ ). > 43 » 5 V. u. V e r s u c h I V statt Versuch V. > 44 > 3 V. o. V e r s u c h I V statt Versuch V. > .56 » 5 V. u. 19 03, II, S. 44 1 statt 1903, S. 441. Tafel III. Wärmeexposition statt Värmeexposition. IV ■"^ >lr> J^ Festschrift für Palmen. N:o 16. Federley, Lepidopterologische Temperaturexperimente. TAFEL III. Normale Frostexposition. Kälteexposition. Verhältnisse. Värmeexposition I. Värmeexposition II. Hitzeexposition I. Hitzeexposition 11. w^^ ^vpi Hk^ 'K.\ü m^ Wm ?® Wf\ V}Ut >r'M P^i^" ■"'•{'öM /a^^i tiJm m-tn- iMl TU .^^ Wk & tfE 1^^ M i » i i II n t: Vi I Itf V FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:0 17. BEOBACHTUNGEN AN TROPISCHEN VÖGELN IM NORDISCHEN KLIMA. VON GEORG VON WENDT. HELSINGFORS 1905. Beobachtungen an tropischen Vögeln im nordischen Klima. VON Georg von Wendt. In den folgenden anspruchslosen Zeilen habe ich versucht, einige Bilder aus dem Leben einiger Vögel zu zeichnen, die weit von der tro- pischen Heimat entfernt und der Freiheit beraubt, gezwungen gewesen sind, sich ganz anderen, von der nordischen Natur bedingten, Verhält- nissen anzupassen. Die Vögel wurden von mir in grossen, auf einem waldigen Abhang eingerichteten, Volieren mehrere Sommer hindurch ge- halten. Unter den von mir gemachten Beobachtungen mögen hier nur einige hervorgehoben werden, die sich auf die Intelligenz dieser Vögel be- ziehen, oder sonst zur Kenntnis ihrer Naturgeschichte beitragen. Ich will hier zuerst einige Beobachtungen über den D i o c h, den Blutschnabelweber [Ploceus sanguinirostris), anführen. Dieser ist ja einer der gewöhnlichsten Stubenvögel. Über sein Freileben aber ist sonderbarerweise, wie Dr RUSS ^) hervorhebt, sehr wenig bekannt. Ich habe in der ornithologischen Litteratur nur sehr dürftige Angaben über seinen Nestbau und die Brutentwicklung finden können, und doch scheint mir dieser überaus intelligente Vogel viel Interessantes zu bieten. Sein Verhalten in der Vogelstube macht frühere Angaben über sein Freileben und seinen Charakter sehr zweifelhaft. BUFFON z. B. hielt ihn irrtümlicherweise für eine Abart unseres Sperlings. VlEIL- LOT schildert ihn als einen bösartigen, zänkischen und störrischen Vo- ') K. Russ, Dei fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 4 Festschrift für Palmen. N:o 17. gel. Der Nestbau wird nach ihm von Männchen und Weibchen besorgt, und die Arbeit unter stetem Zanken getrieben, as alles sehr wenig mit dem wirklichen Verhalten übereinstimmt. Wenn der Vogel nicht gestört wird, ist er im Gegenteil sehr friedlich, und das Weibchen nimmt am Nestbau, wie bekannt, sehr wenig Teil. Erst VON HEUGLIN gibt in seiner Arbeit »Ornithologie Nordost- Afri- kas» (I. Band, Zweit. Abth. S. 544) etwas Genaueres über ihn an. Er hat jedoch niemals seine Brutentwicklung verfolgt, und über den Nest- bau berichtet er fast nichts. RüSS schildert in seinem obengenannten Buche den Nestbau des Vogels etwas eingehender. Jedoch ist auch hier nicht die Arbeitsmethode des Tieres näher erörtert, und auch scheint mir die Angabe über seine Wahl von Baumaterial nicht richtig zu sein, da, nach meinen Erfahrungen, der Bauort einen wesentlichen Einfluss sowohl auf die Bauart, als auch auf das Material ausübt. In BREHM's Tierleben hebt Professor PECHUEL-LOESCHE hervor, dass die Webervögel, um ihre Nester soweit als möglich zu schützen, dieselben gewöhnlich an schlanken, über Wasser hängenden Zweigen befestigen, oder mit Stacheln versehene Gewächse zur Brutstätte auf- suchen. Auch in anderer Weise verstehen sie sich sicher zu stellen. So hat er Webernester gesehen, worin Stacheln mit auswärts ragen- den Spitzen so geschickt eingewebt waren, dass das Schlupfloch nur für einen kleineren Vogel zugänglich war. Ich habe unter anderen diese Beobachtungen anführen wollen, weil sie in gewisser Hinsicht das Benehmen meiner Vögel beleuchten. Da die geistige Begabung des Blutschnabelwebers am augenschein- lichsten beim Nestbau hervortritt, werde ich denselben eingehender verfolgen. RUSS gibt an, dass die Vögel zuerst einen aufrecht stehenden zirkelrunden Kranz flechten und diesen in der Weise füllen, dass eine kugelrunde Wölbung mit einem verhältnismässig kleinen runden Schlupf- loch entsteht. Das Nest besteht, nach ihm, in einem Körbchen, wel- ches mit bewundernswerter Kunstfertigkeit und Sorgfalt geflochten ist. Die Halme, Fäden, Baststreifen und Agave-Fasern sind in erstaunens- werter Regelmässigkeit so gelegt und gewunden, dass sie neben und zwischen einander durchlaufen, die nahestehenden Zweige umgeben und das eigentliche kugelrunde Nest frei schwebend bilden. G. von Wendt, Beobachtungen an tropischen Vögeln im nordischen Klima. 5 In Übereinstimmung mit RUSS liabe auch ich gefunden, dass die erste Nestanlage gewöhnlich aus einem in starker Astgabel aufrecht stehenden Kränzchen besteht. Bei dem Aufbau dieses Kränzchens ent- wickelt der Vogel sehr viel Intelligenz, Nicht ein jedes Faserchen dünkt ihm gut. Nicht nur die Länge, sondern auch die Elastizität wird sorgfältig geprüft. Er nimmt sich doch nicht Zeit, auf der Fundstätte, wo die Grashalme und Fasern liegen, die Verwendbarkeit der einzelnen genau zu prüfen. Die Länge wird vielleicht mit den Augen geschätzt, er greift aber immer sehr rasch und fliegt eiligst mit der Beute davon. Erst beim Bauplatz wird das Faserchen zwischen Fuss und Schnabel geprüft und, falls es un- tauglich ist, mit einem Knoten an einem nahen Aste befestigt und so für die Zukunft autgespart. Die Schnelligkeit in seinen Bewegungen ist wohl darauf beruhend, dass er sich die Aufmerksamkeit seiner ärgsten Feinde, die Raubvögel, entziehen will. Auch gilt es wohl eine möglichst grosse Schnelligkeit zu entwickeln, da er ja immer in der Nähe von Artgenossen baut und diese ihm leicht das Baumaterial fortschnappen können. Das Kränzchen ist mit matematischer Genauigkeit ausgeführt. Die Fasern stehen dicht neben einander oder sind in einander geflochten. Da ist keine Unebenheit. — Wie kommt der Vogel dazu? — Seine Methode ist sehr sinnreich. Er baut, wie gesagt, in einer Astgabel. Das eine Ende des Faserchens wird gut und sicher befestigt entweder durch einen starken Knoten, oder durch viele nach einander folgende Um- spinnungen. Die andere Ende aber wird erst provisorisch durch eine einzige Umspinnung befestigt. Darnach setzt sich der Vogel in die Astgabel und kann mit dem Schnabel die aus den Fasern gebildete Wölbung so viel höher oder niedriger machen, dass sie vollständig mit der kugelrunden Form übereinstimmt. Nach der Ausführung dieser Anpassung wird die provisorische Befestigung in eine dauernde übergeführt. Manchmal, wenn das Nest schon beinahe fertig ist, findet der Vo- gel dasselbe zu eng. Er kann dann durch Öffnen einer ganzen Menge von Befestigungen dasselbe erweitern. Diese Operation wird mit grosser Geschicklichkeit und Genauigkeit gemacht. Die Form des Nestchens tritt, wie beschrieben, schon im Gerippe hervor. Nach Fertigstellen desselben werden zahlreiche kürzere und 6 Festschrift für Palmen. N-o tJ. längere Fädchen zwischen die primären eingeflochten, wobei immer die obere Wölbung viel dicker als die untere gemacht wird ^). BREHM hebt in seinem Tierleben hervor, dass einige Webervögel anscheinend durch ihren Speichel die Grashalme besonders geschmeidig machen, damit sie zum Nestbau sich besser eignen. Dieses will ich allerdings nicht bestreiten, betrifft es aber den Blutschnabelweber, den Russ- oder den Orangeweber, so ist es nicht zutreffend, obgleich man, wenn man die Arbeit nicht genau verfolgt, es leicht glauben könnte. Die Grashalme werden mit dem Fusse gut festgehalten und durch den Schnabel gezogen. Sie wer- den dabei aber nicht benetzt, sondern nur mit zahlreichen Brüchen ver sehen, damit nicht etwa Ecken in der Wölbung entstehen. Meine Vögel haben eine grosse Anzahl Nester, einen Sommer in einer Fichte, einen anderen Sommer in einem Wachholder, gebaut. In beiden Fällen stand ihnen dasselbe Baumaterial zur Verfügung. Von den Bäumen konnten sie herunter auf eine kleine Wiese fliegen, wo sie Grashalme u. d. gl. sammeln konnten; ferner waren da einige Steine, ein wenig Moos u. s. w. Dennoch waren die Nester, von denselben We- berindividuen gebaut, in der Fichte und in dem Wachholder einander sehr unähnlich. Es wäre fast unglaublich, dass dieser Vogel, der in den Tro- pen beim Nestbau meines Wissens nicht nach einer schützenden Ähn- lichkeit strebt, hier im Norden ganz plötzlich diese Fähigkeit entwickeln sollte. Doch spricht die verschiedene Form des Nestes in den genann- ten Bäumen für eine solche Annahme. Erstens wird die Wahl des Baumateriales so vorgenommen, dass die Farbe desselben mit den ver- schiedenen Farben des Fichten- und Wachholderstammes übereinstimmt. Zweitens wird auf dem Neste eine ausserordentlich grosse Anzahl Na- deln so befestigt, dass dieselben bei den Nestern in der Fichte mit den Spitzen schief aufwärts gegen das Licht gerichtet sind, im Wachhol- der aber radiär stehen. Auch die Nestform ist in der Fichte mehr langgestreckt, im Wachholder mehr kugelrund, und so kommt es, dass die Nester anfangs, bevor die Nadeln gelb geworden sind, täu- schend einem Zweig des entsprechenden Baumes ähneln. Die Frage drängt sich auf, warum der Vogel eben jetzt zu einer Ähnlich- keit streben sollte. Ich habe keine andere Antwort darauf finden können, 0 Dieses wahrscheinlich um sich gegen den tropischen Platzregen zu schützen. G. von Wendt, Beobachtungen an tropischen Vögeln im nordischen Klima. 7 als dass der Vogel sein Nest so gegen die kleinen Prachtfinken, die das- selbe gerne beziehen, und die Papageien, die dasselbe zerreissen, schützen will. Nach dem Gelbwerden der Nadeln, wenn die schützende Ähnlichkeit nicht mehr da ist, bietet die Schärfe der Nadeln noch immer einen wirksamen Schutz. In nächster Nähe des Schlupfloches sind keine Nadeln befestigt, damit sich der Vogel urid die Jungen nicht etwa beschädigen. Um den grünen Eind- ruck hier zu behalten, werden zahlreiche Grasblätter eingeflochten. Alles Obenstehende gilt, wie gesagt, vom Männchen. Das Weib- chen nimmt am Nestbau überhaupt sehr wenig Teil. Nur dann und wann, wenn das Männchen nicht anwesend ist, macht es sich beim Neste zu schaffen, beguckt prüfend dasselbe oder schlüpft herein, um bald wieder fort zu fliegen oder von dem Männchen verjagt zu werden. Erst wenn das Nest beinahe ganz fertig ist, wird es, wenn es dem Weibchen geeignet erscheint, von ihm bezogen. Von Mitgliedern dei* Familie Aeginthinae, von denen ja immer mehrere die Volieren und Vogelstuben bevölkern, möchte ich erst einige Beobachtungen über den gelbgrünen Astrilden (Aegintha formosa) mitteilen. Die Züchtung dieses kleinen von Mittel-Indien stammenden Prachtfinken ist selten gelungen. Überhaupt scheint sein Benehmen sehr wenig studiert worden zu sein. So habe ich nirgends weder sein Liebesspiel noch sein Gesang beschrieben gefunden. Beide sind jedoch sehr charakteristisch. Dr. RUSS schreibt (in seinem oft zitierten Lehrbuche) vom Liebes- spiel, dass es jenem des Tigerfinken [Aegintha amandava) ähnlich sei, was meinen Erfahrungen gemäss nicht richtig ist. Beim Liebesspiel wird das Weibchen wohl vom Männchen in derselben Weise umhüpft wie beim Tigerfinken, aber sein Gebaren ist dabei ein anderes. Der Schwanz wird fächerförmig ausgebreitet und von Seite zu Seite taktmässig be- wegt. Dabei ist der Kopf hervorgestreckt und die Kehlfedern sind ge- sträubt. Dann und wann wird der Hals verlängert, das Köpfchen gegen die Erde geneigt und der Schnabel geöffnet. So geht es einher, bis entweder die Paarung erfolgt, oder das Weibchen davon fliegt. 8 Festschrift für Palmen. N:o 17. Das Singvermögen ist sowohl dem Männchen, als auch dem Weibchen gegeben. Der Gesang selbst ist sehr eigentümlich. Vom Singen scheint das kleine Tierchen sehr eingenommen zu sein. Es setzt sich auf ein ho- hes Ästchen, streckt den Kopf ein wenig hervor und sträubt die Kehl- federn. Es bückt sich mehrmals, und die Kehlmuskulatur spielt fort- während, aber vom Gesänge, der dem Vogel viel Mühe zu machen scheint, wird nichts anderes als ein leises Knirschen gehört. Jeder Vortrag endet mit einigen lang ausgezogenen Tönen, wobei der Kopf auf- wärts gestreckt und der Schnabel weit geöffnet wird. Die Züchtung des gelbgrünen Astrildes scheint unter geeigneten Umständen nicht schwierig zu sein. Er baut ein recht kunstfertiges beuteiförmiges Nestchen mit hoch oben gelegenem Schlupfloch. Seine Brutentwicklung hofi'e ich ein anderes Mal näher beschreiben zu kön- nen. In diesem Sommer hatte er so gebaut, dass es mir ummöglich war, sein Benehmen genau zu beobachten. Unter den Prachtfinken ist wohl keiner, dessen Brutentwicklung so eingehend erforscht worden ist, wie die des Zebra finken fSper- mestes castanotis). Auch habe ich Nichts zu den ausfürlichen Berichten von RüSS u. a. hinzuzufügen. Ich kann jedoch nicht stillschweigend eine Intelligenzprobe, die mir das kleine Tierchen gab, übergehen. Es hatte sich in einem frei in einer Fichte hängendem Körbchen ein Nest bereitet. Das Flugloch war an der Seite, und vom nächsten Aste war es gewiss einen Dezimeter enfernt. So lange die fünf Jungen noch klein waren, ging alles gut, als sie aber grösser wurden, hatten die Alten nicht mehr Platz im Neste und die aufgesperrten Schnäbeln der Jungen ragten aus dem Flugloch heraus. Das Füttern aus dem Kröpfe frei fliegend in der Luft ging schlecht, die Eltern wussten sich aber zu hel- fen. Das eine Ende eines langen Faserchens wurde um den nächsten dünnen Ast befestigt, das andere Ende durch eine Öse an das Nestkörb- chen geführt. So wurde durch Ziehen an dem freien Ende vom Aste aus, dieser dem Nestchen genähert. In dieser Weise bekam das Paar einen bequemen Fütterungsplatz, und die Jungen wurden glücklich gross gezogen. VON HEUGLIN berichtet vom Schmetterlings finken [Ae- gintha phoenicotes), welchen er als Standvogel in Zentralafrika fand, ^i. von Wendt, Beobachtungen an tropischen Vögeln im nordischen Klima. 9 dass sein Nest einem im Gebüsch hängen gebliebenen Strohschöpfchen glich. Als ich diese Beschreibung sah und mit der von mir gesehenen Form und der von RUSS beschriebenen verglich, so schien es mir gleich, dass die von RüSS angegebene flache Beutelform nicht die gewöhnliche des Vogels ist. Die von meinen Schmetterlingsfinken gebauten Nestern stimmten genau mit der von VON HEUGLIN gegebenen Beschreibung über- ein. Die Halme und Fasern waren anscheinen dsehr unordentlich in das Gebüsch hereingesteckt. Das Ganze wurde durch einige Umbindungen zusammengehalten, die die Änlichkeit mit dem Strochschöpfchen noch erhöhten. Das Schlupfloch war von oben sehr schwer zu finden. Die Brutentwicklung habe ich leider nicht genau verfolgen können. Das Männchen und Weibchen brüteten abwechselnd. Die Arbeit war in zweistündige Perioden geteilt und zwar so genau, dass ich am Vor- mittage mit grösster Sicherheit sagen konnte, welches von beiden z. B. um 6 Uhr Nachmittags brüten werde. Zuletzt möchte ich noch eine Beschreibung vom Jugendkleide des Tiger finken [Aegintha amandava) geben. Ich habe es mehrmals ge- nau studieren können, und meine Observationen weichen in manchen Hinsichten von denen, ich in der ornithologischen Litteratur gefunden habe, ab. Der soeben aus dem Neste geschlüpfte Junge hat Stirn, Schulter und Mantel braungrau. Jede grössere Feder auf Schulter und Mantel ist am lateralen Rande gelbgrau gesäumt, so auch Flügelschwingen-, Decken-, Ober- und Unterschwanzfedern, die alle ein wenig dunkler sind. Gesicht und Kehle fahlgraubraun, Brust, Bauch und Seiten gelbgrau, bis gelblichweiss, Augen schwarzbraun, Schnabel schwarz und Beine hell gelbbraun. Das ganze Federkleid ist anfangs dünn. Nach einer Woche sind die gelbgrau gesäumten Mantel- und Schulter- federn von mehr in grau spielenden einfarbigen verdeckt. Die Schwin- ger, Decker und Schwanzfedern sind dunkler geworden, so auch die Säumung. Nach drei Wochen fängt die Verfärbung zum Prachtgefieder an und ist erst nach der Mauser des folgenden Jahres beendet. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN. N:o 18. VON HJ. SCHULMAN. MIT ACHT TAFELN. -m- HELSINGFORS 1906. über die ventrale Facialismuskulatur einiger Säugetiere^ besonders der Monotremen. Von Hj, Schulman. Einleitung. Bei den Säugetieren breitet sicli allgemein ein dünner Hautmuskel über den Hals aus. Bei gewissen Formen kann er gewaltige Dimensio- nen annehmen und angrenzende Teile des Kopfes und der Brust be- decken, bei anderen dagegen kann er verkümmert auftreten. Seine Bündel nehmen meistens eine transversale Richtung ein und scheinen eine Umschliessung des Halses anzustreben. Und obgleich sie keinen vollkommen geschlossenen Ring um den Hals bilden, sondern grössere oder kleinere Partien des Nackens unbedeckt lassen, so haben sie doch in der anatomischen Nomenklatur zu der Benennung Sphincter colli Veranlassung gegeben. Der Ursprungsbezirk des Muskels ist innerhalb der ventralen Region des Halses zu suchen. Bei gewissen Säugetieren ist dieser Muskel der oberflächlichste von allen innerhalb des angedeuteten Gebietes vorkommenden Hautmuskeln. Er ist nämlich unmittelbar unter der Haut gelegen. Anderen Formen fehlen dagegen solche oberflächliche Muskelbündel auf der Ventralseite des Kopfes und des Halses. An ihrer Stelle kommen tiefe, sphincter- 4 Festschrift für Palmen. No 18. artige Bündel vor, die eventuell von dorsal entspringenden und in schrä- ger Richtung vorwärts und abwärts ziehenden longitudinalen Bündeln des Platysmasystemes überdeckt sind. So sind z. B. bei den Prosimiae und Primates, deren Hautmusku- latur am besten bekannt ist, dank den Untersuchungen sowohl der An- thropotomen, als auch einer Menge vergleichender Anatomen (BURDACH, VROLIK, DUVERNOY, GRATIOLET et ALIX, MACALISTER, Y. BISCHOFF, CHAPMAN, EHLERS, HARTMANN, REX, PERREGAUX und vor allem RÜGE), keine oberflächlichen, transversalen Bündel auf der Ventralseite von Kopf und Hals zu finden, wohl aber zerstreute, tiefe, ringförmige Bündel, die nach RÜGE ^) bei gewissen Prosimiae, wie z. B. Varecia und Avahis, eng an einander geschlossen sind, und somit eine zusam- menhängende Schicht bilden. RÜGE fasst diese tiefe, unter dem Platysma sich ausbreitende Mu- skulatur am Halse und im Gesicht bei Prosimiae und Primates ^) zu einer natürlichen Gruppe zusammen, welche er der Platysmagruppe gegenüber stellt. Er benennt die spezialisierten Abteilungen der tiefen Schicht als einzelne Muskeln, aber belegt den indifferenten Teil der Schicht mit demselben Namen wie den oberflächlichen M. sphincter colli. Dadurch hat er deutlich seine Auffassung von den innigen Verwandtschaftsbe- ziehungen, die zwischen der tiefen Halsmuskulatur und dem oberfläch- lichen M. sphincter colli bestehen, ausgedrückt. Die Schichtenbildung des M. sphincter colli hat sich indessen schon bei primitiven Formen vollzogen, und das Resultat des Bildungsvorganges ist auf die Prosimiae übergegangen. Bei den Monotremen hat RUGE ^) diese Schichtenbil- dung näher verfolgt, gibt aber bei der Schilderung des Prozesses zwei ') G. Rüge, lieber die Gesichtsmuskulatur der Halbaffen. Morph. Jahrb. B. H. Heft H. 1885. ^) G. Rüge, Untersuchungen über die Gesichtsmuskulatur der Primaten. Leipzig 1887. ') G. Rüge, Die Hautmuskulatur der Monotremen und ihre Beziehungen zu dem Marsupial- und Mammarapparate; Jena 1895, — in R. Semon, Zool. For- scliungsreisen in Australien und dem malayischen Archipel. Bd H. Lief. H. Denkschriften der med. naturw. Gesellschaft zu Jena. Bd V. Lief. H. Hj. Schulman, Ventrale Facialismusk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 5 von einander abweichende Totalbilder von der betretenden Muskulatur bei Ornithorhynchus und Echidna. Da aber meine Untersuchungen über die ventrale Hautmuskulatur an dem Kopfe, Halse und der Brust der Monotremen das Vorhanden- sein einer grossen Kluft zwischen den beiden Vertretern dieser Gruppe nicht zu bestätigen scheinen, habe ich mich entschlossen, das Resultat dieser Untersuchungen und die darauf gegründeten Auffassungen zu veröffentlichen, obgleich ich weiss, dass ich wenig neues darüber hinaus, was Rüge in seinem bereits erwähnten umfassenden Werke über die Hautmuskulatur der Monotremen gegeben hat, vorbringen werde. Ausser den Monotremen, die im folgenden in erster Linie beachtet werden sollen, habe ich auch anderen Säugetieren, namentlich einigen niederen Mono- delphiern (Edentaten und Insectivoren) meine Aufmerksamkeit zuge- wendet und werde deshalb in der Form von vergleichenden Exkursen einzelne Züge aus den Organisationsverhältnissen der ventralen Facialis- Muskulatur dieser Tiere mitteilen. Bezüglich der tiefen unter dem M. sphincter colli verborgenen ven- tralen Muskeln, von denen die meisten durch den N. mylohyoideus versorgt, aber trotzdem von RÜGE als Facialismuskeln aufgefasst wer- den, weise ich auf eine neulich erschienene Arbeit von mir ^) hin, will jedoch diese Muskeln im Zusammenhang mit dem echten Facialismus- kel M. hyomandibularis bei Ornithorhynchus auch in diesem Aufsatze kurz berühren. Ebenso soll die Digastricusgruppe, die, meiner Ansicht nach, auch zu den ventralen Facialismuskeln gehört, nicht ganz ausser acht gelassen werden, obwohl ich fürs erste von einer näheren Erörte- rung dieser letztgenannten sehr komplizierten Muskelgruppe absehe. Nachstehend dargelegte Untersuchung wurde zum grössten Teil in der anatomischen Anstalt der Universität Jena ausgeführt, deren ausge- zeichnetes Material, speziell über die Monotremata, mir zur Verfügung ') Hj. Schulman, Vergleichende Untersuchungen über die Trigerainusmus- culatur der Monotremen sowie die dabei in Betracht kommenden Nerven und Knochen. Jena 1906. Jenaische Denkschriften. VI. Theil 2, in R. Semon, Zoo- logische Forschungsreisen etc. III. Lief. 2. 6 Festschrift für Palmen. N:o 18. stand. E^in anderer Teil wurde zuhause zum Abschluss gebracht an Untersuchungsmaterial sowohl aus den Sammlungen der Universität Jena, als auch aus denen der Universität Helsingfors. Ausserdem haben die Herren Professoren W. LECHE in Stockholm und M. WEBER in Amster- dam mir freundlichst Spiritusmaterial zur Dissektion übersandt. Ich er- fülle hier eine angenehme Pflicht, indem ich meine tiefe Dankbarkeit für die wertvollen Beiträge ausspreche, und Avende mich in solcher Absicht zunächst an den vorigen Direktor der anatomischen Anstalt in Jena, Herrn Prof. Dr M. FÜRBRINGER in Heidelberg und demnächst an die Herren Professoren J. A. PALMEN in Helsingfors, M. WEBER in Am- sterdam, W. LECHE in Stockholm und HJ. GRÖNROOS in Helsingfors. Mit grossem Dank erwähne ich noch, dass ich in der Lage war eine dem Zoologischen Museum in Helsingfors zugehörige BRAUS — DÜNER'- sche Präparierlupe zu benutzen, mit deren Hülfe die makroskopische Dissektionsarbeit ausgeführt wurde. Ich benutze hier auch die Gelegen- heit, dem Herrn N. TIRKKONEN in Tammerfors für sein liberales Ent- gegenkommen, das die Herstellung der Tafel 8 ermöglichte, ein Wort des Dankes zu sagen. Das zu vorliegender Arbeit benutzte Untersuchungsmaterial war folgendes : A. Material von Monotremen. 1. Ornithorhynchiis anatinus SHAW. a) In Spiritus konserviertes weibliches Exemplar aus der SEMON'- schen Sammlung in Jena. b) In Spiritus konserviertes männliches Exemplar aus der Zoologi- schen Sammlung der Universität Helsingfors. c) Junger Schädel (7,9 cm) mit deutlichen Nähten, aus der BON.S- DORFP^'schen Sammlung des anatomischen Institutes der Uni- versität Helsingfors. 2. JEchidna aculeäta SHAW. d) In Spiritus konserviertes ausgewachsenes Exemplar aus Prof. R. SEMON's Material in Jena. Hj. Schrlinan, Ventrale Facialismiisk. einiqer Säugetiere, bes. der Monotremen. 7 e) Beuteljunges N:o 1 von 7,i cm Nacken-Steisslänge, in Spiritus konserviert, gleichfalls aus der Sammlung des Herrn Prof. R. SEMON. f) Beuteljunges N:o 2 von 8,2 cm Nacken-Steisslänge, in Spiritus, ebendaher. g) Ausgewachsener Schädel, dessen meiste Nähte obliterirt waren. Aus dem anatomischen Institut zu Jena. B. Vergleichungsmaterial von nicht-monotremen Säugetieren. Manis javanica DESM. Spiritusexemplar aus der anatomischen Sammlung der Universität Jena. » » Schädel aus der Sammlung des Herrn Prof. M. WEBER in Amsterdam. Choloepus didactylus L. Spiritusexemplar aus der Sammlung des Herrn Prof. M. WEBER in Amsterdam. » » In Spiritus konservierter Kopf eines jugendlichen Tieres aus der Sammlung des Herrn Prof. W. LEGHE in Stockholm. » » Schädel eines ausgewachsenen Tieres aus der Osteo- logischen Sammlung der Universität Helsingfors. Tamandua tetradactyla L. Embryo in Spiritus konserviert aus dem anatomischen Institut zu Jena. Eqiiiis burchelli GRAY, unkonserviertes Material aus dem Sezier- saal der Universität Jena. Crossopus fodiens PALLAS. Spiritusexemplar aus der Sammlung des Realgymnasiums zu Tammerfors. Talpa eiiropaea L. Spiritusexemplar ebendaher. 8 Festschrift für Palmen. N.o 18. I. Das Sphincter-system s. str. seu Musculus sphincter colli. Alle Bildungen dieser Muskelgruppe leitet RÜGE ^) von einer von der dorso-lateralen Körperoberfläche entspringenden, auf die Ventralseite des Halses in der Gegend der Mittellinie sich inserierenden, oberfläch- lichen Constrictorschicht (c^ d v) bei niederen Vertebraten ab. Wie aus dieser Mutterschicht innerhalb des Vertebratentypus verschiedene Teile sich nach und nach ausgebildet, von dem Mutterboden getrennt, selb- ständige Entwicklungsbahnen eingeschlagen, neue Aufgaben erhalten und sich denselben angepasst haben, hat der genannte Verfasser in einer Reihe von grundlegenden Werken auseinandergesetzt. »Wir werden», sagt er ^) »einen M. nasalis, einen M. caninus, einen M. bucco-labialis, einen Triangularis oris, einen Risorius Santorini des Menschen von der Schichte C^ d u der Fische abzuleiten, uns berechtigt fühlen dürfen.» Unter den Säugetieren zeigt, nach RÜGE, der Ornithorhynchas die pri- mitivste Anordnung der Bündel des M. sphincter colli. Der Autor fasst den Muskel beim Schnabeltier als einheitlich auf. Bei Echidna lässt er die Schichtenbildung anfangen. Durch meine Untersuchungen bin ich jedoch zu der Ansicht ge- kommen, dass der M. sphincter colli sich auch bei dem Ornithorhynchus in zwei Schichten gespalten hat, obschon die Schichtenbildung bei die- sem Tiere nicht so leicht wahrnehmbar ist wie bei der Echidna. In dem hinteren Teile des Muskels, wo die Schichtenbildung sich bei Echidna in ihrem Anfangsstadium befindet und deshalb leicht in die Augen fällt, ist sie bei Ornithorhynchus gar nicht zu sehen. In dem vorderen Teile des Muskels dagegen ist die Spaltung bei beiden Vertre- tern der Monotremen schon durchgeführt und hat zur Bildung von selbstständigen Muskellagern, den Mm. sphincteres colli externus und internus, Veranlassung gegeben. Diese Muskellager haben sich wieder- um in verschiedene Bündelgruppen gesondert. ') G. Rüge, Ueber das peripherische Gebiet des Nervus facialis bei Wir- belthieren. Festschrift für Carl Gegenbaur. Leipzig 1896, S. 340—341. 0 G. Rüge, 1. c. S. 341. Hj. Schiilman, Ventrale Facialismusk. einifjer Säugetiere, bes. der Monotremen. 9 A, Musculus sphincter colli externus (tnsphce) , Ornithorhynchus anatinus, Tafel 1—3. In Form einer breiten Lage von transversal verlaufenden ringför- migen Fäden umschliesst dieser ganz oberflächlich gelegene Muskel den Hals und angrenzende Teile des Kopfes. Er lässt jedoch ein bedeuten- des Gebiet an der Dorsalseite des Kopfes, des Halses und der Schulter unbedeckt. Seiner ventralen Lage zufolge überblickt man ihn am besten von der Ventralseite. Es wird hier deshalb zunächst auf Taf. 1 [msphce) hingewiesen. Der Muskel scheint einen Komplex von ziemlich selbständigen Bündeln zu bilden, die stellenweise recht locker, stellenweise dicht zu- sammengeschlossen stehen. Meistens sind die Bündel nur mittels Bin- degewebe, bisweilen aber mittels zum Nachbarn überspringender Muskel- fäden mit einander verbunden. Stellenweise können die Bündel zusam- menlaufen um später wieder auseinander zu gehen. Die stärksten Bün- del ziehen über den unteren Teil des Halses, wo der Muskel von einer vorspringenden Partie des M. subcutaneus trunci [msct) bedeckt ist, welche von der Brust aus ihre longitudinal laufenden Fäden über die ventralen und lateralen Seiten des Halses ausbreitet, ohne jedoch die Linie des Ohres zu erreichen. In seinen übrigen Teilen ist der M. sphincter colli externus so fest mit der Haut verbunden, dass er von dem subcutanen Bindegewebe schwer zu trennen ist. In der Episternalgegend hat der Muskel seine kaudale Grenze. Hier treten plötzlich schwache Bündel auf, die sich in Bindegewebe verlieren, schon ehe sie die Basis der vorderen Extremitäten erreicht haben. Dasselbe Abnehmen an Stärke und Breite zeigen die Bündel an der vorderen (oralen) Grenze der Muskelschicht innerhalb der Regio submentalis. Der Zusammenhang zwischen den Bündeln wird hier sogar schwächer als anderswo, und die vordersten Bündel haben eine so bleiche Farbe, dass sie nur schwer zu entdecken sind. Die Schicht verliert sich endlich in eine Aponeurose, die sich bis zur Schnabelwur- 10 Festschrift für Palmen. N:o IS. zel erstreckt. Durch diese Aponeurose brechen für die Unterhppe und die untere Schnabelhälfte bestimmte sensible Nervenäste [nsbme und rmnat) von überraschender Stärke hervor. Sie gehören dem Ramus III trigemini an. Die Breite der Aponeurose ist an der Ventralseite des Kopfes fast 1 cm; an der Lateralseite dagegen bedeutend kleiner, denn die vordersten Bündel haben eine deuthche Neigung nach vorn, was Taf. 2. sehen lässt. Sie reichen jedoch nicht so weit vorwärts wie gewisse tiefliegende Bündel {plt), die an dem Vorderrande des Sphincter colli externus hervorblicken und gegen die Schnabelwurzel hin streben. Taf. 2. zeigt auch die dorsale Grenzlinie der deckenden Sphincterschicht längs den Seiten des Kopfes und des Halses, von der lateralen Seite gesehen. Taf. 3. zeigt dieselbe Grenzlinie von der Dorsalseite. Sie beginnt ungef. 6 mm hinler dem Mundwinkel und zugleich ein wenig oberhalb desselben, steigt in einem Bogen nach den Augen- und Ohrenöffnungen und zieht von der Öffnung des Ohres in schwachen Wellen rückwärts nach der Schulter hin. Die hintere Grenze der Mus- kelschicht bildet einen flachen Bogen mit rückwärts gerichteter Konka- vität (siehe Taf. 1.). Von der ventralen Mittellinie strahlen die Fibern transversal nach aussen gegen die Seiten des Kopfes und Halses aus und inserieren sich längs der dorsalen Grenzlinie, wo die Art der Insertion an verschiedenen Punkten etwas verschieden und an einigen Stellen recht schwer zu beob- achten ist. So scheint z. B. RÜGE ^) über die Insertion an der Seite des Halses im Unklaren zu sein, indem er über diesen Punkt zweifache Angaben gibt. Er bezeichnet erst (S. 129.) die Hautfascia und später (auf derselben Seite) die Fascia der tiefer gelegenen Hautschicht als Insertionsherd für die Bündel des Muskels. Bei der Untersuchung der Insertionslinie, von vorn nach hinten gerechnet, habe ich folgende In- sertion beobachtet: (vergleiche mit Taf. 2.) Zwischen dem Schnabel und dem Auge vereinigten sich die meisten Bündel mit tieferen Platysma- bündeln ; einige Bündel inserierten sich an der Haut. Unterhalb der Augen- und Ohröffnungen divergierten die Bündel vor ihrer Insertion. Einige schienen auch hier sich mit Platysmabündeln zusammenzuflech- *) G. Rüge, Die Hautniusculatur der Monotreraen. ///. Schiilman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säinielierc, hex. der Monoirenxen. 11 teil. Ob der M. sphincler colli zur Bildung der Muskulatur beiträgt, welche diese Öffnungen umgibt, müsste wohl also bis auf weiteres eine offene Frage bleiben. Hinter dem Ohre inserieren sich die Bündel eigentlich an der Fascie der darunterliegenden Muskelschicht. Die Haut ist aber zugleich hier äusserst straff mit dem M. sphincter colli ver- bunden. Der Mangel jeder Spur von Inscriptiobildung (Raphe) längs der ventralen Mittellinie veranlasst RUGE (1. c.) zu der berechtigten Bemerkung, dass obschon der M. sphincter colli ohne Zweifel bilateral angelegt ist, die beiden Seitenhälften sekundär zusammengewachsen sind. Dass diese Zusammenschmelzung der Bündel der beiden Körperhälften vollständig ist, habe ich feststellen können, habe aber keine lebhafte Kreuzung von Nachbarbündeln in der Gegend der Mittellinie gefunden, wie sie RUGE schildert (op, c, p. 129 und Festschrift für GEGENBAUR p. 340). In seiner oberen hinteren Ecke ist der Muskel schwer von der dorsalen Rumpfmuskulatur zu unterscheiden. Eine Vereinigung von Bündeln des M. sphincter colli mit tief liegenden Platysmabündeln kann sowohl in der Gegend zwischen dem Auge und der Schnabelwurzel, als auch vor der Schulter beobachtet werden. Sie sind recht schwer auseinander zu halten, da die Fäden der einander berührenden Muskelschichten in derselben Richtung laufen. Die hier gegebene Beschreibung weicht wenig von der erschöpfenden Schilderung ab, die RUGE über den M. sphincter colli bei Ornithorhyn- chus gegeben hat. Doch teile ich nicht seine Verwunderung (1. c, p. 130) darüber, dass die Muskelschicht nirgends an Skeletteilen haftet, was bei dem Muttermuskelmaterial bei niederen Vertebraten der Fall ist. Seine Verwunderung wird übrigens durch die Annahme erklärt, dass nur eine Muskelschicht vorHege. Hätte RUGE den M. sphincter colli bei Ornithorhynchiis als einen aus zwei Schichten zusammengesetz- ten Muskel erkannt, so würde er Anheftungen am Skelette nicht bei der oberflächlichen Schicht gesucht haben, sondern bei der tieferen Schicht, wo solche in der Tat auch vorkommen (siehe näher S. 19 — 22). Die Innervationsverhältnisse der Schicht sind noch nicht ganz genau bekannt. Mit Gewissheit hat RUGE innervierende Nerven für den 12 Festschrift für Palmen. No IS. M. sphincter colli nicht gefunden. Er vermutet nur (1. c, p. 152), dass zwei feine Nerven, die sich früh von dem vorderen Aste des N. facialis trennen, für diesen Muskel bestimmt seien. Indem ich zwei Nerven verfolgte, die sich von dem vorderen Hauptzweige des N. facialis trennen, ehe jener die ventralen Zweige : Nn. buccinatorius, caninus orbicularis triangularis und hyomandibularis abgibt, sah ich wohl den einen von ihnen, sich zum M. sphincter colli begeben, unterwegs aber mit Cervicalnerven anastomosieren. Sie boten in dieser Hinsicht dasselbe Bild wie der postauriculare Facialis- stamm. Mac Kay ^) spricht (S. 271) von Gesichtsmuskeln, die aus den Nn. cerviales I — IV innervierende Nervenzweige bekämen, ohne genau zu spezifizieren, zu welchen Muskelpartien diese Nerven sich begeben. Es scheint mir deshalb am sichersten, bis auf weiteres, so lange keine sichere Angabe über die Innervation des Muskels durch Cervical- nerTen oder andere Spinalnerven vorliegt, RÜGE Recht zu geben, wenn er den M. sphincter colli zum Facialisgebiete rechnet. RÜGE führt (1. c.) zur Stütze seiner Ansicht die Zeugnisse der vergleichenden Anatomie an. Es gibt aber auch Verfasser, wie LECHE ^) und KOHLBRUGGE '), die auf vergleichend-anatomische Forschungen sich stützend zu einer ande- ren Ansicht betreffs der Innervation der Hautmuskulatur des Halses gekommen sind als RÜGE. Der erstgenannte Verfasser gibt an, dass ein Teil dieser Musku- latur (Platysma myoides superior) bei Galeopithecus sowohl vom N. facialis als von einem N. cervicalis innerviert wird. KOHLBRUGGE be- zweifelt (1. c, p. 256), sich auf Untersuchungen bei Marsupiahern und Nagern stützend, RüGE's Angaben über die Innervation der Hautmusku- *) W. J. S. Mc Kay, The raorphology of the muscles of the shouldergirdle in monotremes. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. 2. ser. Vol. IX, Part. 2. Sidney 1894. ') W. Leche, Über die Säugethiergattung Galeopithecus. Kongl. Svenska Vetenskapsakademiens Handlingar 1884—85. ') J. H. F. KOHLBRUGGE, Die Homotypie des Halses und Rumpfes. Archiv für Anatomie und Physiologie. 1898 (Anatomie) S. 199—262. Hj. Sc hiilman, Ventrale Facialismiisk- einiger Säiigeliere, bes. der Monotremen. 13 lalur des Halses bei Monotremen. Man muss sich also auf die Mög- lichkeit gefasst machen, dass der N. facialis seiner Suprematie über irgend einen Teil dieser Muskulatur beraubt sein könne. RÜGE (1. c, p. 129) teilt, indem er die physiologische Aufgabe des M. Sphincter colli behandelt, dem Muskel die Fähigkeit zu, beim Zusammenpressen der Backentasche behülflich zu sein. Er lässt also die äussere Schicht an derselben Arbeit teilnehmen, die von einem Teil der tieferen Schicht verrichtet wird. JEchidna aculeata. Da RÜGE diese Muskelschicht bei ausgewachsenen sowohl männ- lichen als weiblichen Exemplaren von Echidna ausführlich beschrieben und abgebildet hat, sollen hier die Befunde bei den Beuteljungen be- sonders beachtet werden. Die oberflächliche Schicht (msphce) wird nach Entfernung der Haut von Kopf und Hals sofort sichtbar. Sie wird von anderen Muskeln nirgends bedeckt und ist in Fig. 1, Taf. 6 zu sehen, wo die Ausbreitung des M. sphincter colli an der Ventralseite des Kopfes, des Halses und eines Teils der Brust bei dem kleinen Beuteljungen (N:o 1) dargestellt ist. Die Bündel sind, im Gegensatz zu ihrer Lage beim Ornithorhynchus, dicht an einander gedrückt und bilden ein einheitliches, ziemlich mäch- tiges Lager, welches hinter dem Schnabel einen Teil der Regio sub- mentalis (rsm) unbedeckt lässt. Beim Beuteljungen No 1 begann der M. sphincter colli etwa 2 mm hinter einer am Schnabel befindlichen Quer- falte (/. F. 1, Taf. 6). Die Fäden liefen im vorderen Teil des Muskels ziemlich transversal von der einen Seite des Kopfes zur andern, ohne an der Mittellinie eine Unterbrechung zu erleiden. Sie biegen sich hier nur etwas nach hinten und verleihen dabei der vorderen, bei den neu- geborenen Jungen schärfer als bei den vollständig ausgebildeten Tieren markierten Grenzlinie des Muskels eine nach vorn gerichtete Konka- vität. Aber schon etwas vor der Mitte des Halses beginnen die Fäden, sich zu kreuzen. 14 Festschrift für Palmen. N:o 18. Hand in Hand mit diesem Verlaufe geht ein Abweichen des Faser- verlaufes aus einer queren Lage in eine Richtung schräg nach hinten. Diese beiden Erscheinungen nehmen nach hinten einen ausgeprägteren Charakter an, und gleichzeitig nehmen die sich kreuzenden Fäden an Länge zu und reichen weit über die Mittellinie hinaus. Die vorderen unter den Fäden, welche diese Linie überschreiten, heften sich an die Fascie der oberflächlichen Schicht der entgegengesetzten Seite (Taf. 6, F. 1 bei q); weiter hinten gelegene haften an der Fascie der tiefen Schicht (Taf. 6, F 1 und 3 bei y), aber die hintersten Fäden, welche in der Episternalgegend ein kompliziertes Flechtwerk bilden und die schrägste Richtung einschlagen, gehen noch weiter. Sie werden wäh- rend ihres Verlaufes allmählich in Bindegewebe umwandelt und strahlen aponeurotisch auf eine Fascie aus, die in der Achselgrube am Rande der Stachelreihe Anheftung findet. Die in der Fascie hier und dort befindlichen Löcher, Schlitze und Spalten dienen zum Durchtritt für Hautnerven und Blutgefässe. Die zwischen den Löchern befindUchen sehnigen Balken erwecken im Bilde den Schein, als ob sie Sehnenstränge von Muskelbündeln vorstellen sollten. Sie sind vielleicht doch nicht in ihrer ganzen Ausdehnung als Sehnen der Muskelbündel aufzufassen. Vergleiche hierbei F. 2, Taf. 6, welche die entsprechenden Verhältnisse bei einem älteren, mit festeren Geweben versehenen Beuteljungen (dem Beuteljungen N:o 2) zeigt. An diesem Exemplare war es möglich mit Bestimmtheit die Grenze zwischen der Fascie und den Sehnen der Muskelbündel zu ziehen, wie auch die Hautanheftung der letzteren, zu konstatieren. — Bei der gegenseitigen Kreuzung der Fäden, scheinen einige, welche von der linken Seite entspringen, im Verhältnis zu denen der rechten Seite im allgemeinen einen tieferen Verlauf zu nehmen. Die ganze Schicht erstreckt sich auch in der Insertionsgegend an der linken Seite etwas weiter nach hinten (c) als auf der rechten (c). Somit ist eine vollkommen symmetrische Anordnung der sich kreuzenden Fäden nicht vorhanden, obwohl auch hier das bilaterale Princip un- streitig als leitender Grundsatz bei der Organisation der Elemente waltet. Die bisher geschilderte und in F. 1, Taf. 6 abgebildete Anheftung der Bündel ist als Ursprung der Schicht aufzufassen. Die Insertion der- selben Schicht findet aber au den Seiten des Kopfes und des Halses Hj. Sclnilinan, Ventrale Facialismiisk. einiger Säiujetiere, bes. der Monolreinen. 15 statt. Sie ist aus der F. 1, Taf. 7 ersichtlich und ist folgender Art: Die vordersten Fäden heften sich an die Haut und die Fascie der lieferliegenden longitudinalen Facialisschichl oberhalb des Mandibular- randes etwas hinter dem Mundwinkel an; die folgenden treten an die- selbe Fascie und die Wurzeln der Stacheln zwischen Auge und Ohr; die danach folgenden erstrecken sich bis an den unteren Rand der Gehöröffnung, an die Fascie der tiefen Längsschicht, bisweilen in der Umgebung der Auricula zwischen Bündel dieser letzgenannten Schicht sich einschiebend, die hintersten ziehen wiederum zu Stachelwurzeln hinter dem Ohre und reichen, wie schon angedeutet wurde, auf der linken Seite weiter kaudalwärts als auf der rechten. Die Insertionslinie zeigt dorsale Konvexität und erreicht vor dem Ohre den höchsten Punkt (F. 1, Taf. 7), der ein wenig höher zu liegen scheint als bei dem ausge- wachsenen Tiere. Ausserdem waren bei den beiden von mir untersuch- ten Beuteljungen die Fasern eng mit proauricularen Fäden der dorsalen Längsschicht verwachsen, so dass hier die Grenze verwischt zu sein scheint. Bei dem erwachsenen Exemplare der Echidna verlief die Inser- tionslinie an der Seite des Kopfes und des Halses hauptsächlich so wie RÜGE sie in F. 5, 10 und 23, p. 131 abgebildet hat. Nur hinter dem Ohre bog die Grenzlinie schneller nach unten als F. 23 zeigt. Die hintere Grenzlinie der oberflächlichen Schicht zeigt nach hinten gerich- tete Konkavität, und die hintersten Bündel nehmen an Stärke ab, wer- den auch dabei blass und wandeln sich in Bindegewebe um. An ge- wissen Punkten verwachsen die Bündel dieser Schicht mit tiefer liegenden Muskelbündeln. Eine derartige Vereinigung mit praeauriculären Bündeln des Platysmagebietes in der Gegend vor der OhröfTnung wurde schon berührt. Aber vor allem ist der Zusammenhang, welcher in der Ur- sprungsgegend in der Mitte des Halses zwischen den beiden Schichten des M. sphincter colli existiert, hervorzuheben. (Vergleiche hierüber S. 28 — 29). Die Innervation geschah durch Nervenäste (Nn. subcutanei colli anteriores, nscca F. 4, Taf. 6.) die vor dem Gehörgange von dem N. fa- cialis abgingen. Doch waren Anastomosen zwischen Facialis und Cer- vicalnerven auch hier zu konstatieren. 16 Festschrift für Palmen. N:o 18. Vergleichende Betrachtungen. In der transversalen und gleichförmigen Anordnung seiner Bündel zeigt der M. sphincter colli externus bei Omithorhynchus unstreitig einen ursprünglicheren Bautypus als die entsprechende Muskelschicht bei Echidna. Dies hat RÜGE bereits betont, ^) wie auch die Talsache, dass Echidna im Beibehalten der bilateralen Symmetrie, hinsichtlich der über der Brust sich kreuzenden Bündel, primitive Zustände hat bewahren können, während der Omithorhynchus bezüglich der Verschmelzung der Bündel längs der ventralen Mittellinie des Halses eine gewisse Eigenart zeigt. Doch hebt RÜGE ^) hervor, dass die Verschmelzung zwischen den ursprünglich bilateral angelegten Constrictorhälften längs der ventralen Mittellinie des Halses bei Orniihorhynchus nicht zum ersten Male angebahnt ist. Er gibt den Alligator als Beispiel einer Tierform an, welche einer Raphebildung an dem ventralen Hautmuskel des Halses entbehrt. Dass Omithorhynchus in dieser Hinsicht auch unter den Säugetieren nicht allein dasteht, habe ich bei Manis javanica beobachten können. Bei diesem Tiere erinnert der M. sphincter colli externus dagegen in anderen Punkten an Organisationszustände, die man bei Echidna findet. So haben z. B. seine Bündel deutliche Nei- gung nach hinten, eine Anordnung, die oft bei höheren Formen vor- kommt. Die Monotremen haben überhaupt einen mächtig ausgebilde- ten M. spincter colli externus, doch kann diese Muskelschicht auch bei Monodelphiern stattliche Entfaltung erreichen, z. B. bei einigen Insec- tivoren (Erinaceus, Talpa, Crossopus). Gewöhnlich tritt sie jedoch im reduzierten Zustande auf. Das vollständige Verschwinden der Schicht bei Prosimiae und Primates wurde bereits in der Einleitung hervor- gehoben. Ähnliche Beispiele könnten auch aus anderen Ordnungen angeführt werden (aus dem Tribus der Edentaten, z. B. Tamandna). Bisweilen können verschiedene Individuen innerhalb derselben Spezies grosse Variation in der Ausbildung dieses Muskels wie überhaupt in derjenigen der ganzen Gesichtsmuskulatur zeigen. So habe ich z. B. *) G. Rüge, Die Hautmusculatur der Monotremen, p. 129. ■) G. Rüge, Ueber das peripherische Gebiet des Ner>'us Facialis bei Wir- bclthieren. Leipzig 1896, p. 340. Hj. Schiilman, Ventrale Facialismusk. einiger Sänyeticrc, bes. der Monotrenicn. 17 bei einem Exemplare von Choloepus dklactylns keine Spur des M. sphincter colli externus entdecken können, obwohl ich bei einem an- deren Exemplare (F. 1, Taf, 8 msphce) Muskelreste gesehen habe, welche sicherlich als Teile dieser Muskelschicht anzusprechen sind. Schade, dass nur der Kopf dieses Exemplares mir zur Verfügung stand, so dass die Facia- lismusk ulatur nicht in ihrem Zusammenhange überblickt werden konnte. Der festere Bau der Muskelschicht bei Echidna, gegenüber der lockeren Konsistenz derselben Schicht bei Ornithorhynchus, findet seine Erklärung in den verschiedenen Aufgaben, denen diese Muskellager angepasst sind. Die Stachelbedeckung, welche bei Echidna vorzugsweise als Inser- tionsherd für die Bündel der fraglichen Schicht dient, bedarf stärke- rer Einwirkung seitens der sie bewegenden Muskelelemente, als die biegsame Haut bei Ornithorhynchus. Dazu kommt noch, dass die oberflächliche Schicht bei Echidna von einer kräftigen inneren Schicht unterstützt wird (cfr. p. 28^ — 29), was bei Ornithorhynchus, ausser in der Wangengegend, nicht geschieht. Bei Echidna bestimmt die Grenze des Stachelgebietes an Kopf, Hals und Schultern einigermassen die Höhe, bis zu welcher die Bündel des M. sphincter colli externus reichen. Der Umstand dass bei Echidna die Wangengegend, welche spezifischer Backentaschen entbehrt, nicht dieselbe Zusammenpressung erfordert, wie bei Ornithorhynchus, hat wohl dazu beigetragen, dass die Schicht in ihrem vorderen Teil bei Echidna auf der Seite des Kopfes nicht so hoch reicht, wie bei Ornithorhynchus. Es ist schwer zu entscheiden, ob die Verbindung zwischen den Bündeln des M. sphincter colli und denen des Platysma bei den Mono- tremen sich von primitiv organisierten Vorfahren vererbt hat, oder eine sekundäre Erscheinung ist, weil die beiden Hautmuskelsysteme dieselbe Nervenquelle haben. Dagegen ist der Zusammenhang zwischen dem M. sphincter colli und der Rumpfmuskulatur sicherlich sekundärer Natur. Die ungleiche Innervation erlaubt hier keine Vermischung der hetero- genen Muskelelemente. Doch brauchen wir uns nicht darüber zu wun- dern, dass ältere Verfasser, wie z. B. MECKEL ^) die letzterwähnten Muskelsysteme zu dem s. g. Panniculus carnosus gerechnet haben. ^) J. F. Meckel, Ornithorhynchi parodoxi descriptio anatomica. Lipsiae 1826, ppg. 22-23. 18 Festschrift für Palmen. No 18. Diese Frage hat RÜGE erledigt. Er hat auch betont (1. c, p. 129), dass die Verschiebung der ventralen Rumpfmuskulatur (Taf. 1 msct) nach vorn über die Brust und die Seiten des Halses bei Ornithorhynchas, diesem Monotremen einen von den übrigen Säugetieren abweichenden Charakter verleiht. B, Musculus sphincter colli internus (nisphci). Ornithorhynchus anatinus. Das Muskelmaterial, das hier die Benennung M. sphincter colli internus trägt, besteht aus mehr oder weniger selbständigen Bündeln, die sich in zwei Abteilungen gruppieren, eine vordere grössere und eine hintere kleinere. Die vordere Abteilung befindet sich in der Umgebung des Mundwinkels und bildet ein zusammenhängendes Lager, das bucco-labiale Muskellager. Die hintere Muskelabteilung be- steht aus nur einem isolierten, unbedeutenden Bündel in der H y o i d - gegend: fasciculus hyoideus [fhsphci Taf. 4). a. Der bucco-labiale Muskelkomplex. Ungeachtet des erwähnten Zusammenhanges zwischen den Bün- deln des bucco-labialen Lagers, existiert eine so grosse Verschiedenheit hinsichtlich der Stellung und der Aufgaben der vorderen und hinteren Bündel, dass man in dem Muskellager zwei Muskeln unterscheiden kann, den M. orbicularis plicae anguli oris fmoplao Taf. 1—5) und den M. buccinator (inb Taf. 5, F. 1 und 2). 1. Musculus orbicularis plicae anguli oris fmoplao Tafel 1—5). Über diesen Muskel gibt die anatomische Litteratur keinen Be- scheid. Er wird von den vordersten Bündeln des bucco-labialen Muskel- lagers gebildet. Diese feinen Bündel verbreiten sich in Gestalt eines lockeren, dün- nen Lagers über die Basalkappe des Schnabels und stehen also in der Frontalebene. Die Fäden sind dicht an die Haut gebunden, zeigen Hj. Schülman, Ventrale Facialisnuisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 19 aber unter dem Mikroskop quergestreifte Struktur. Von der dorsalen Hälfte der Lippenkappe strahlen sie an dem Mundwinkel vorbei über die ventrale Hälfte aus, die Mittellinie jedoch auf keiner von den Kap- penhälften erreichend. Folglich entsteht hierdurch kein vollständiger M. orbicularis. Der Muskel mag jedoch diese Benennung erhalten, da die meisten Bündel darnach streben, einen geschlossenen Ring zu bilden. Die hintersten Bündel, welche von der Basis der Lippenkappe in der unmittelbaren Nähe des Processus infraorbitalis maxillae (BRÜHL) ^) entspringen und auf der Fascia sich inserieren, welche die orbiculären Bündel des M. buccinator bekleidet, haben den Charakter der gewöhnlichen Buccina- torbündel. Sie suchen also, die Grenze zwischen den Mm. orbicularis pHcae anguli oris und buccinator auszugleichen, ohne jedoch dieselbe verwischen zu können. Diese Grenze wird durch den Basalrand der Lippenkappe bezeichnet, der die Anheftungsverhältnisse der Muskelbün- del, insofern beeinflusst, als er den vor der Grenze befindlichen, die Hautkappe bedeckenden Bündeln nicht gestattet, ihre Insertion auf dem Skelette beizubehalten. Diese Bündel sind gezwungen, die Skelettinser- tion gegen Hautinsertion zu vertauschen. Die Bündel wiederum, welche sich hinter der Grenzlinie befinden, springen in der Regel von dem einen Kiefer zu dem anderen über, — Selbstverständlich kann eine richtige Vorstellung von der Natur des Zusammenhanges, welcher zwi- schen den Mm. orbicularis plicae anguli oris und buccinator existiert, nur durch eine Untersuchung der Innervationsverhältnisse gewonnen werden. Aber leider ist es mir nicht gelungen, die innervierenden Ner- venzweige des M. orbicularis plicae anguli oris zu entdecken. Physio- logisch ist der Muskel wohl als Spanner der Lippenmäntel zu betrachten. 2. Musculus buccinator (m b Tafel 5, F. 1 — 2). Als unmittelbare Fortsetzung nach hinten vom M. orbicularis plicae anguli oris verbreitet sich der M. buccinator über die Wange. Seine Bündel liegen stellenweise so dicht über der Schleimhaut, dass nur ') Brühl, Monotremen-Skelet aus dessen Zootomie aller Thierklassen. Wien. 1891. T. XIII, F. 3 pr. if. ob. und T. XV, F. 2. pr. if. orb. 20 Festschrift für Palmen. N:o 18. Blutgefässe und Nerven zwischen denselben und der Schleimhaut Raum finden; stellenweise lagern sich wiederum kleine Buccaldrüsen in den Zwischenraum hinein, aber ein inneres Muskellager, vergleichbar der Pars interna bei Echidna oder dem M. buccinator internus bei gewissen Monodelphiern, ist nicht zu finden. Hierüber gibt die F. 1, Taf. 5 Be- scheid. In dieser Figur ist der Muskel an der rechten Seite des Kopfes von seinem Ursprung auf dem Oberkiefer losgetrennt und zur Seite gebogen, so dass er von der Medialseite überblickt werden kann. (Ver- gleiche auch mit Echidna (F. 4, Taf. 6), Choloepus (F. 2, Taf. 8), Bradypus (F. 4, Taf. 8) und Tamandua (F. 6, Taf. 8). Die Bündel entspringen alle von dem Oberkiefer längs einer Linie, welche die dorsale Umschlags- falte der Schleimhaut der Wange bezeichnet. Diese schwach erhöhte Ursprungslinie ist am besten auf der Ventralfläche der Maxiila superior zu entdecken, wenn der Unterkiefer auf seinem Platze gehalten und der Schädel von der Ventralseite aus betrachtet wird. Der dorsale Rand von dem schwach bogenförmigen und schlanken Corpus mandibulae steht alsdann gerade über der Ursprungslinie des M. buccinator. Diese Linie läuft in einem nach innen konvexen Bogen, dessen Mitte ein gutes Stück innerhalb des lateralen Randes des Oberkiefers sich befindet; denn der Oberkiefer ist bei Ornithorhynchus beträchtlich breiter als der Unterkiefer vor dem Processus alveolaris. Über die Fläche, die sich zwischen der Ursprungslinie des Muskels und dem lateralen Rande des Oberkiefers befindet, verlaufen die Bündel des M. buccinator in der Horizontalebene in lateraler Richtung und biegen sich vertikal ab- wärts, erst nachdem sie den lateralen Rand des Oberkiefers passiert haben. Dass die Randbündel des Muskels, die an den Stellen entstehen, wo die Ursprungslinie den lateralen Maxillarrand berührt, die genannte Biegung in ihrem Verlauf nicht auszuführen brauchen, versteht sich von selbst. In dieser unbedeutenden Verschiedenartigkeit der Verlaufs- richtung der Fasern liegt schon eine Andeutung zur Difl'erenzierung der Muskelbündel, welche noch deutlicher bei der Insertion der B u c c i n a - torbündel hervortritt. In der Insertionsgegend zerfällt M. buccinator in drei Portionen : Portio canina orbicularis triangularis, Portio buccinatoria und Portio orbicularis bursae buccalis. In ihrem Ursprung von der Ventralfläche des Oberkiefers zeigen Hj. Schiilman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säugeliere, bes. der Monotremen. 21 die Bündel des M. buccinator gemeinschaftlichen Charakter, der sie von den dorsal entspringenden, anfänglich in derselben Richtung verlaufen- den PlatysmabOndeln unterscheidet, von denen sie bedeckt sind. ct. Portio canina orbiciilaris triangularis (p c o t r Tafel 4 und Tafel 5, F. 1—2). Die vordersten Buccinatorbündel bilden diejenige Abteilung der Buccinatorportion, die den Namen Portio canina orbicularis triangularis erhalten hat. Diese Bündel entspringen von der Ventralfläche des Processus in- fraorbitalis, streichen anfangs perpendikulär von oben nach unten, sich den hintersten Bündeln des M. orbicularis plicae anguli oris anschlies- send, liegen aber in einer anderen Ebene, nämlich in der Sagittalebene, der die übrigen Buccinatorbündel angehören. Die Grenze zwischen den beiden Muskelpartien läuft also längs der Berührungslinie der genannten Ebenen, die, wie schon gesagt, mit dem Basalrand der Lippenkappe zusammenfallt. Wenn die vordersten Bündel der Portio canina orbi- cularis triangularis ungefähr die Höhe des dorsalen Randes des Unter- kiefers erreicht haben, biegen sie sich nach vorn und kreuzen die Stelle, wo die ventrale Lippenkappe entsteht. Hier vereinigen sie sich mit den hintersten Fasern des M. orbicularis plicae anguli oris, dessen In- sertion an der durch starke Bindegewebsfasern zu einem festen Bett verstärkten Fascialbekleidung der Portio canina orbicularis triangularis stattfindet. Nachdem die Bündel der Portio canina orbicularis triangularis die Biegung nach vorn ausgeführt haben, befestigen sie sich an dem late- ralen Rand der flachen Mentalscheibe des Unterkiefers, dicht an dem Rande des vorderen Hornzahnes. Die Fasern laufen hierbei ventral oberflächlich um die Sehne des M. hyomandibularis. Die vorderen Bündel der Portio canina orbicularis triangularis überschreiten also den Mundwinkel und treten in die untere Lippenregion ein, wodurch sie (wenn auch schwach) den Charakter eines Orbicularis oris erkennen lassen. Dieser Teil der Muskelportion konnte deshalb als ein Fasci- culus orbicularis bezeichnet werden. Die hinteren Bündel derselben 22 Festschrift für Palmen. No 18. Portion setzen dagegen die von Anfang an eingeschlagene vertikale Richtung fort, überschreiten den dorsalen Rand des Unterkiefers, und begeben sich aussen, resp. ventral um die Sehne des M. hyomandi- bularis und um den Ramus labialis n. alveolaris inferior (rlnai) nach der Mittellinie zu, die sie doch nicht erreichen. Sie inserieren sich auf der subcutanen Hautfascia, und werden in der F. 2, Taf. 5 als Fasci- culus triangularis (ftr) bezeichnet. ß. Portio buccinatoria (p b Tafel 5, F. 1—2). Diese Portion enthält die mittleren Bündel des M. buccinator. Sie springen von dem Oberkiefer zu dem Unterkiefer über und inserieren sich in der Gegend der ventralen Umschlagsfalte für die Schleimhaut der Wange längs dem scharfen dorsalen Mandibularrand. Je weiter nach hinten in der Reihe die Bündel stehen, desto mehr weichen sie von der perpendikulären Stellung ab, und verlaufen in mehr schräger Richtung nach hinten und nach unten, auf diese Weise den Übergang zu den hintersten Bündeln vorbereitend, welche die Portio orbicularis bursae buccalis bilden. /. Portio orbicularis bursae buccalis seu m. sphincter bursae buccalis (RÜGE) (pobb Tafel 5, F. 1—2). Wie schon gesagt, bildet die Portio orbicularis bursae buccalis eine direkte Fortsetzung der Portio buccinatoria nach hinten. Dersel- ben kommt auch in vollem Masse die Eigenschaft der Buccinatorpor- tion, sich der Schleimhaut der Wange dicht anzuschmiegen, zu. Die Fasern laufen anfangs in schräger Richtung von oben nach hinten und nach unten ; die vordersten weniger schräge als die hinteren. Die vor- deren sind kürzer, die hinteren länger, die hintersten am längsten, d. h. so lang, dass sie die Backentasche von hinten her umgeben. Nach- dem sie den Kreis um die Tasche geschlossen haben, verlaufen sie nach vorn, um sich an dem vorderen Rande des Proc, alveolaris mandi- bulae lateral von der Insertion des M. buccinator zu inserieren, Sie bilden also nach RUGE's Ansicht einen s. g. Sphincter bursae buccae. Die vorderen kürzeren Bündel erreichen nicht den Unterkiefer, sondern haften an der Fascia, welche die Backentasche äusserlich umgibt. Sie stehen auch weniger dicht als die hinteren Bündel. Hj. Schulman, Ventrale Facialismnsk. einiger Säugetiere, bes. der Monetremen. 23 Die Grenze zwischen den s. g. Buccinatorbündeln und denjenigen Bündeln, weiche die Portio orbicularis bursae buccalis bilden, ist an der Stelle in der Insertionsgegend zu suchen, wo die Skelettinsertion aufgegeben wird, und die Bündel auf der Fascia sich inserieren, welche die Backentasche bedeckt. Diese Stelle befindet sich an der äusseren Ecke des vorderen Randes des Processus alveolaris mandibulae. Alle Bündel dieser Portion werden an der lateralen Seite von zerstreuten, longitudinalen Platysmabündeln (plt Taf. 5, F. l — 2) bedeckt. Die Wirkung der P. orbicularis bursae buccalis kann, nach RÜGE (1. c. p. 141) »wohl nur in der Verengerung des Lumens der buccalen Tasche erblickt werden». Für das bucco-labiale Muskellager (M. orbicularis plicae anguli oris ausgenommen) habe ich innervierende Nervenzweige vom Ramus mandibularis n. facialis gefunden. (Siehe Taf. 5, F. 1 — 2). Diese gehen vor der Abzweigung des N. hyomandibularis (nhm), von ihrem Stamme aus, wobei der für die Portio buccinatoria bestimmte Nerv den Stamm zuerst verlässt, und der Nerv für die Portio canina orbicularis triangularis (ncotr) später. Der N. hyomandibularis kann nämlich als Gipfelzweig des R. mandibularis betrachtet werden. Der N. caninus orbicularis triangularis entspringt mit zwei Wurzeln aus dem R. mandibularis n. facialis. Die eine Wurzel folgt eine kürzere Strecke dem N. hyomandibularis, ehe sie sich mit der anderen verei- nigt. Vereint ziehen sie dann weiter fort, senden eine Anastomose zu dem Ramus malaris n. auriculo-temporalis, und treffen endhch ihren Muskel. Mit dem Verlauf der Muskelfasern einen rechten Winkel bil- dend, dringen sie in den Muskel von der Dorsalseite hinein, wenden sich nach aussen gegen den Mundwinkel, und innervieren die Portio canina orbicularis triangularis. RÜGE, der die Muskulatur der Backentasche bei Ornithorhynchus beschrieben (1. c. ppg. 137 und 140 — 141) und dieselbe in der Figur 27 abgebildet hat, stellt diese Muskulatur in Verbindung mit dem Pla- tysmasysteme und w^eist auf die Innervation von Zweigen des Ramus maxillaris hin als Beweis für den genetischen Zusammenhang. Auf diese Frage werde ich später (S. 37 — 39) zurückkommen. 24 Festschrift für Palmen. N:o 18. b. Fas ciculus hy oide us {f h s p h c i Tafel 4-). In unmittelbarer Nähe des Bindegewebsbettes, welches an der Ven- tralseite des Hyoidapparates gelegen ist, und einer Menge von Muskeln zum Stützpunkt dient, entspringt zu äusserst von allen ein schwaches Bündel, dessen Fasern transversal verlaufen und auf der Fascia der Platysmaschicht sich inserieren. RÜGE hat dieses Bündel beschrieben (I. c. p. 133), und ich habe es bei jedem Exemplare von Ornithorhynchus, das ich seziert habe, gefunden. Die Innervation durch den N. facia- lis ist von RÜGE wahrgenommen worden, JEchidna aculeata. Die tiefe Schicht ist nicht so zusammenhängend wie die ober- flächliche, sondern bildet Gruppen von Bündeln, welche in folgenden mehr oder weniger selbständigen Abteilungen oder Portionen zusammen- gefasst werden können : die Buccinator -Portion, M axillar - Auricular-, Hals- und Extremität-Portionen. Diese Portionen können wieder in zwei Gruppen zusammengefasst werden. Das Kiefergelenk bildet die Grenzscheide dabei. Die vordere oder praeglenoidale Bändelgruppe. Dieses Muskelmaterial umfasst die Buccinator- und die Maxil- larabteilung. Es ist vor den Kaumuskeln gelegen. a. Der bucco-labiale Muskelkomplex. 1 . Musculus buccinator [m b Tafel 6, F. 4- — 5, wie auch Tafel 7, F. 1 — 2). Die Buccinatorportion ist vielleicht das selbständigste Derivat der tiefen Schicht. Denn obschon der Zusammenhang mit den Nachbar- portionen nicht aufgehoben ist, hat die Buccinator-Abteilung durch ihre Insertionsverhältnisse in so hohem Grade einen spezifischen Charakter erworben, dass sie gut als ein Muskel für sich betrachtet werden kann. Als einen solchen wünsche ich sie deshalb hier zu behandeln und nenne sie nach RÜGE M. buccinator. Dabei ist doch hervorzuheben, dass der RUGE'sche Buccinator nur den hauptsächlichsten Teil des hier in Frage kommenden Muskels umfasst, nicht aber den ganzen Muskel. Unter M. buccinator bei Echidna versteht RÜGE (p. 135) »kurze Hj. Schulman, Ventrale Facialismusk. einiger Säiifjetiere, bes. der Monotremen. 25 Elemente, welche in kontinuierlicher Schichte bis zur Mundspalte zwi- schen Ober und Unterkiefer sich ausdehnen. Die Bündelgruppen sind senkrecht zur Längsachse der Kiefer gestellt, liegen unmittelbar unter dem Integumente und sind nur bei sorgfältiger Lostrennung des letz- teren unbeschadet in ganzer Ausdehnung zu erhalten. Andererseits ist die Schichte fest der Mundschleimhaut angelagert. Dadurch ergiebt sich die Anheftung am Oberkiefer und an der Mandibula an Linien, welche längs der Umschlagstellen der Schleimhaut auf die Skelettheile verlaufen. Man mag den Ursprung auf den Oberkiefer, die Insertion auf die Mandibula verlegen». Das Gesagte enthält alles, was von dem Muskel von der äusseren Seite sichtbar wird, wenn er sich in seiner natürlichen Lage befindet. Wird er aber von seiner Anheftung an den Kieferrändern abgelöst und umgekehrt, so dass die Medialseite dem Be- schauer zugekehrt wird, wie die Fig. 4, Taf. 6 wiedergibt, so wird eine kleine innere Portion, Pars interna (pi), sichtbar, welche an dem vor- deren und unteren Mundwinkelrande entsteht und mit feinen longitu- dinal laufenden Fäden die oberflächlichen transversalen Elemente kreuzt. Dieses kleine, aber kompakte Bündel erstreckt sich schräg nach hinten und nach oben, um in einer nach hinten zu konvexen Insertionslinie an der Bindegewebswand der Wange bei dem erwachsenen Tiere, un- gefähr 6 mm von dem Mundwinkelrande entfernt sich anzuheften. Der oberflächliche Teil des Muskels mag Pars externa genannt werden. Die P a r s e X t e r n a (pe F. 4, Taf. 6) ist in ihrem vorderen Teil kräf- tiger entwickelt als in ihren übrigen Teilen. Die Fäden (fco) sind hier länger, biegen sich in spitzerem Winkel und greifen weit auf die Kiefern über, besonders bei dem ganz ausgewachsenen Tiere, und reichen weiter nach vorn auf dem Unterkiefer als auf dem Oberkiefer, wie aus der Fig. 4, Taf. 6 {fco) an der linken Seite des Kopfes ersichtlich ist. Beim Beuteljungen kommt dieselbe Anordnung, nur weniger ausgeprägt, vor. Die vordersten Randfäden zeigen durch ihre Länge eine begin- nende Differenzierung, deren Resultat die Entstehung eines primitiven M. orbicularis oris wäre, worauf RÜGE aufmerksam macht, wenn er (1. c, p. 135) sagt: »es ist jedoch von Interesse zu sehen wie die vordersten, die Mundspalte umgrenzenden Elemente (Fig. 21, 26, 32) sehr kräftig entwickelt sind und oben sowie unten sehr weit auf das Skelett vor- 26 Fesischrift für Palmen. N:o IS. springen. Dadurch empfangen sie den Charakter eines allerdings noch deutlichst in zwei Hälften getrennten Sphincter oris». Hierüber bin ich mit dem Verfasser einverstanden, mache nur darauf aufmerksam, dass der labiale Teil des M. buccinator nur an seinem Maxillarursprung eine laterale Lage bewahrt hat, die mit dem Charakter des M. orbi- cularis oris übereinstimmt. Bei seiner Mandibularinsertion aber folgt er der Biegung der Mundschleimhaut ebenso treu wie die hinterliegenden Buccinatorfasern überhaupt und heftet sich an die dorsale Seite des Unterkiefers, d. h. an die innere Seite desselben an, wenn man die Drehung des Unter- kiefers bei Echidna oder seine Überführung aus einer vertikalen Lage in eine horizontale beachtet. Demgemäss stellt das labiale Muskel- material in seinem ventralen Teil blos verhältnissmässig kräftig ent- wickelte Randfäden eines M. buccinator vor, welche zwar eine begin- nende Differenzierung erkennen lassen, aber in der Tat einen sehr minimalen Fortschritt bezeichnen. Ich habe das vordere Bündel Fasci- culus caninus orbicularis [fco F. 4—5, Taf. 6) genannt. Bei dem alten Exemplare von Echidna war die Pars externa in der Mitte schmäler, d. h. die Fäden waren hier etwas kürzer als in den Endgebieten. Wenn das eine konstante Erscheinung wäre, so könnte hier eine Rückbildung vorliegen, welche andeuten würde, dass sich an dieser Stelle künftige weitere Differenzierungen der Muskelschicht vorbereiten. Bei den Beu- teljungen war die Buccinatorschicht von gleichförmiger Gestalt. Im hinteren Teil der Pars externa weichen die Fäden allmählich von der transversalen Lage ab und nehmen eine schräge Stellung in der Richtung nach hinten und abwärts an. Besonders das letzte Bündel, Fasciculus lateralis {bl F. 4, Taf. 6) unterscheidet sich ausser durch die Länge noch dadurch von den vor ihm stehenden Bündeln, dass es an der ventro-lateralen Seite des Unterkiefers inseriert ist, anstatt ebenso wie die übrigen Bündel an der dorso-medialen Seite desselben sich zu inserieren. Durch seine oberflächliche Lage nähert sich das Grenzbündel der folgenden Portion der tiefen Sphincterschicht, der sog. Maxillar- portion {pm.v F. 4, Taf. 6), von deren vorderstem Bündel es teilweise bedeckt wird. Es tritt solchermassen als das vermittelnde Glied zwischen den beiden vordersten Portionen der tiefen Sphincter-collischicht bei Hj. Schulman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 27 Echidna auf. So unmittelbar und so natürlich schliessen sich die bei- den vordersten Portionen der tiefen Schicht des M. sphincter colli bei Echidna an einander an. b. Die Portio m a x i 1 1 a r i s {p m x Tafel 6, F. 4-) entspringt von einem eigenen Fascienblatt, welches in der Nähe der Mittellinie des Körpers innerhalb der Regio submentalis bei dem er- wachsenen Exemplare der Echidna ungefähr 5 — 7,5 cm hinter der Spitze der Unterlippe, fest an die Fascie der Mm. geniohyoideus und depressor mandibulae anterior gefügt ist. Von diesem medialen Ursprung laufen sämtliche Bündel der Maxillarabteilung trans- versal nach aussen mit einer Neigung nach vorn, passieren den Unter- kiefer, bedecken die dort anhaftende hintere Spitze der Pars externa des M. buccinator und inserieren sich am Oberkiefer, wo sie den Platz mit oberflächlichen Bündeln der dorsalen Längsschicht teilen. Von der Pars externa des M. buccinator unterscheidet sich die P. maxillaris des M. sphincter colli internus dadurch, dass die Fäden der Pars externa des Buccinatorius am Unterkiefer haften, diejenigen der Maxillarportion dagegen an dem bindegewebigen Boden in der Nähe der Mittellinie. Ich zählte bei der vollständig entwickelten Echidna drei Bündelgruppen der Maxillarportion : ein breiteres Mittelbündel und zwei schwächere Grenzbündel (F. 4, Taf. 6). Zwischen ihnen gingen tiefe Zweige des Ramus mandibularis des N. facialis zu den vorderen Teilen der auf der Portio maxillaris ruhenden oberflächlichen Spincter-colli- schicht. Es ist deshalb anzunehmen, dass der obenerwähnte Nerv zur Spaltung der tiefen Maxillarabteilung beigetragen hat. Nicht nur hinsichtlich ihrer Stellung zu einander, sondern auch hinsichtlich ihres Verhältnisses zur Pars externa des M. buccinator, wiederholen diese drei Bündel dieselbe Erscheinung, die beim M. buccinator beobachtet werden kann. Denn ebenso wie das hinterste Bündel {bl) der Pars externa des Buccinators im Verhältnis zu den weiter vorn stehenden Bündeln eine oberflächliche Stellung einnimmt, so bedeckt, wie erwähnt, das vorderste Maxillarbündel den hinteren Teil des Fasciculus lateralis {bl) des M. buccinator, und die folgenden Maxillarbündel bedecken einander auf die Art, dass der vordere Rand sich dachziegelförmig 28 Festschrift für Palmen. N:o 18. über die hintere Kante des zunächst liegenden Bündels legt. So erhe- ben sich die Muskelabteilungen Bündel für Bündel allmählich aus der Tiefe an die Oberfläche. Die tiefe Schicht des M. sphincter colli be- findet sich aber trotz dieses Verhaltens noch so tief, dass sie ganz und gar von der Aponeurosis der ventromedial aberrierenden Grenzbündel der dorsalen Längsschicht bedeckt wird. Andererseits bedecken jedoch einige Fäden der Maxillarportion Fäden der longitudinalen Schicht, andere drängen sich zwischen diese, die meisten aber endigen gleich neben und unter den longitudinalen Bündeln am Oberkieferrande. Die hintere oder postglenoidale Gruppe der tiefen Sphincter -Abteilungen. Nachdem in der Reihe der tiefen Sphincterbündel ein Lücke hinter den vom Halse zum Oberkiefer sich erstreckenden Bündeln entstanden ist, tritt die tiefe Schicht hinter dem Kiefergelenk von neuem auf, um dann bei der Ausbreitung ihrer Bündel über den Hals die Brust und die Basis der vorderen Extremitäten keine vollständige Unterbrechung mehr zu erleiden. Zunächst handelt es sich um eine Ansammlung von Bündeln, welche für das Ohr bestimmt sind, und die Portio auricularis bil- den,dann um eine postauriculare Gruppe, welche sich über die Seite des Halses ausbreitet und Portio cervicalis heisst und schliesslich um eine die Basis der vorderen Extremität bedeckende Muskelabteilung, die Extremitätportion oder Portio humeralis. Alle drei bilden, wie gesagt, ein einheitliches, umfangreiches Muskellager. c. Portio auricularis (p a s p h c i Tafel 6, F. 3). Die Auricularportion des M. sphincter colli internus ist unter den hinteren Sphincterabteilungen die vorderste und die oberflächlichste. F. 3, Taf. 6 zeigt bei ventraler Ansicht die Lage der tiefen Sphincter- bündel der linken Körperhälfte nach Entfernung der oberflächlichen Schicht bis auf einen kleinen Rest (a'). Man sieht hier die Entstehung der Bündel der Auricularportion im unmittelbaren Anschluss an die oberflächlichen Bündel, welche am hinteren Teil des Halses und am vorderen Teil der Brust einander vielfach kreuzen. Hj. Schulman. Ventrale Facialismiisk. einiger Säugeliere, bes. der Monolremen. 29 Ebenso wie die oberflächlichen Bündel, welche bei a' abgeschnit- ten sind, entspringen die tiefen in der Hyoidgegend ventral von der Insertion des M. styloideus {mst), Sie stehen also nicht mit dem Hyoi- deum in Verbindung, Die Fäden gehen schräg nach vorn und laleralwärts und inserie- ren sich am unteren Rande der Gehöröffnung, die oberflächlichsten vor der Ohröffnung an der Spitze des Tragusknorpels. In der Nähe des Ohres sind die Auricularbündel von längsverlaufenden Bündeln bedeckt, um so mehr je weiter nach hinten diese ihren Platz in der Bündel- reihe einnehmen. Bei dem erwachsenen Tiere ist das vorderste Bündel nur von einem sehr unbedeutenden Längsbündel bedeckt, welches jenes von der oberflächlichen Sphincter-colli-Schicht trennt. d. Portio cer V icalis (p c s p h c i Tafel 6, F. 3). Den Auricularbündeln schliessen sich unmittelbar postauriculare Bündel an, nämlich zunächst solche mit verhältnismässig oberflächlicher Insertion. Sie sind gewissermassen als Übergangsbündel zwischen oberfläch- lich gelagerten Auricularbündeln und tief inserierten Halsbündeln auf- zufassen. Diese Übergangsbündel (Taf. 6, F. 3 fpa) entstehen am unteren Teile des Halses, wo sie mit oberflächlichen Bündeln verwachsen sind, welche bei a' abgeschnitten wurden. Sie vertiefen sich bei der Inser- tion sukzessiv nach hinten, sich zwischen die dorsalen Längsbündel einschiebend, um an die Wurzeln der dort tief eingebetteten Rand- stacheln zu gelangen, bis sie die mediale Kante des dicken ventralen Randes der Längsschicht erreicht haben. Hier beginnt die Reihenfolge der tiefer inserierten Halsbündel. Die dorsale Anheftung der tiefen Halsbündel (F. 3, Taf. 6 d) findet an der medialen Fläche der longitudinalen Schicht statt. Es ist möglich, sie noch bis zu der Höhe der Ohrspitze zu ver- folgen. Sie heften sich an Stachelwurzeln. In dem Kreuzungsbezirke in der Episternalgegend erhebt sich diese Muskelporiion zu oberfläch- Hcher Lage und verschmilzt mit Fäden der oberflächHchen Schicht des M. sphincter colli gerade wie die vorhergehende tiefe Sphincterabteilung. 30 Festschrift für Palmen. N:o 18. Einige Fäden verbleiben jedoch während ihres Verlaufes in tiefer Lage und heften sich sowohl zwischen Bündeln der über die vordere Extre- mität sich ausbreitenden tiefen Sphincterschicht der entgegengesetzten Kör- perhälfle an, wie auch zwischen Bündeln, welche der subcutanen Rumpf- muskulatur angehören. Solche Muskelanheftungen werden auf der linken Körperseite, wo sie bei d' F. 3, Taf. 6 abgeschnitten sind, beobachtet. In der eigenen Hälfte des Körpers verflechten sich andere Bündel mit Bündeln der Rumpfmuskulatur, weshalb hier die Grenze zwischen den beiden Muskelsystemen verwischt ist. Ohne scharfe Grenze gehen schliesslich caudal gelegene Halsbündel in die hinterste Abteilung der tiefen Sphincter-collischicht (F. 3, Taf. 6 phsphci) über, welche die vordere Extremität mit einem breiten Lager von ringförmig verlaufenden Fäden umschliesst. e. Portio hu m e r a l is (phsphci Tafel 6, F. 1 — 3). In unmittelbarem Anschluss an die tiefen Sphincterbündel, welche sich zur medialen Fläche des dorsalen Längssystems hinbiegen, um sich dort zu inserieren, tritt ein ziemlich breites Muskellager auf, welches bei seiner Insertion sukzessiv an die Oberfläche steigt, wie bei i in den F. 2 und 3, Taf. 6 ersichtlich ist. In dieser Eigentümlichkeit weist das Muskellager ein Merkmal auf, durch welches es sich von der Hals- portion der tiefen Sphincterschicht unterscheidet. Die Insertion findet an der Fascie, welche die longitudinalen Randbündel bekleidet, an der Haut und an Stacheln statt. Die Fäden entspringen an der Seite der Brust hinter der Achsel- grube von Stachelwurzeln, die zwischen dorsalen Bandbündeln einge- senkt sind (bei / F. 3), sowie auch von der Haut und der ventralen Fläche der humeroabdominalen Muskulatur (bei g F. 3, Taf. 6). Sie ziehen von hier, ein breites Lager bildend, über die mediale Fläche der vor- deren Extremität aufwärts, bis sie die dorsale Längsschicht erreichen. Das Muskellager breitet sich also über die Extremität bis zur Carpalregion aus. In seinem proximalen Teile ist das Lager mächtiger entwickelt; die Bündel sind länger, kräftiger und dichter gestellt als die distal gelegenen Carpalbündel, welche ziemlich stark aberrieren (F. 1 und 3, Taf. 6 e'). Hj. Schiilman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säufjetiere, bes. der Monolremen. 31 Während seines Verlaufes in der Gegend der Axillarhöhle und medial von dieser bedeckt das Lager von der Medialseitc her subcutane Rumpfmuskeln, welche am Humerus angeheftet sind. Bei dem Beu- teljungen N:o 1 existiert hier stellenweise eine so intime Vereinigung zwischen den Muskelgebieten des N. facialis und der Nn. thoracici an- teriores, dass die Grenze schwer zu entdecken ist. Bei dem Beuteljungen N.o 2 dagegen bewahrt das Facialisgebiet hier vollkommene Selbständigkeit und heftet sich an eine oberflächlich gelegene Fascie an (F. 2, Taf. 6 /") ventral von der subcutanen Rumpf- muskulatur. Es ist dieselbe Fascie, die RÜGE bei einer männlichen Echidna beobachtet, in F. 5 abgebildet und auf S. 132 beschrieben hat. Die Innervation der postauricularen tiefen Portionen des M. sphinc- ter colli wird durch Nervenäste, die ich Nn. subcutanei colli posteriores {nsccp F. 4, Taf. 6) genannt habe, besorgt. Sie stammen aus dem hin- teren Hauptzweig des N. facialis, der besonders stark mit Cervicalnerven anastomosiert. Vergleichende Betrachtungen. Die bucco-labiale Muskulatur und der Fasciculus hyoideus des M. sphincter colli internus bei Ornithorhynchus sind mit der praeglenoida- len Bündelgruppe desselben Muskels bei Echidna zu vergleichen. Das bucco-labiale Muskelmaterial betreffend ist zu bemerken, dass der M. orbicularis plicae anguli oris eine für Onüthorhijnchus durchaus eigene Bildung ist, und dass bei Echidna nichts entsprechendes vorkommt. Das Vorhandensein dieses Muskels bei Ornithorhynchus steht augenscheinlich in Verbindung mit der Ausbildung der eigentümlichen Hautfalte, die an der Schnabelwurzel die sog. Lippenkappe bildet. Dass die Muskulatur, welche diese Hautfalte bedeckt, bei eintreffender Reduktion der stützenden Unterlage einem analogen Prozess unterw^orfen wird, ist deutlich, unsicher aber ist es, ob die Muskulatur samt der Kappe ganz und gar verschwindet, oder ob sie für neue Zwecke aptiert wird. Ich bin zu der letzteren Annahme geneigt und bin der Ansicht, dass gewisse oberflächliche Bündel des M. orbicularis oris, die bei vie- 32 Festschrift für Palmen. N:o 18. len Säugetieren longitudinal gestellten Lippenmuskeln von der Lateral- seite kreuzen, mit Bündeln des M. orbicularis plicae anguli oris bei Ornithorhgnchus homologisiert werden können. Unter den in diesem Aufsatze abgebildeten Edentaten dürften wohl Choloepus didadylus und Tamandua tetradactyla am besten die zwischen den vorerwähnten Muskel- elementen herrschende Übereinstimmung verdeutlichen, weshalb hier zunächst auf F. 2 und 5 Taf. 8 hingewiesen wird. Zwar sind alle ober- flächlichen Fasern des M. orbicularis seu sphincter oris [mspho) bei Tamandua (F. 5) abgeschnitten worden, teils um tiefer liegende Bündel des M. orbicularis oris hervortreten zu lassen, teils um die Insertionen der Levatoren und Retractoren der Lippen zu zeigen. Es dürfte jedoch aus dem Bildern genügend deutlich hervorgehen, dass die oberfläch- lichen Fasern des M. orbicularis oris die longitudinal gestellten Pro- dukte des Platysmasystemes von der Lateralseite her kreuzen. Dagegen wird es nicht möglich aus den Bildern eine genügend deutliche An- schauung über die Richtung der Fasern dieser oberflächlichen Bündel zu erhalten. Die vordersten Fasern biegen sich vorwärts gegen die Ränder der Lippen, die hinteren laufen mehr perpendikulär an dem Mundwinkel vorbei nach unten. Die vordersten Fasern zeigen also einen orbikularen Charakter, die hinteren, von der Maxilla superior entspringenden, an tiefen Bündeln des M. orbicularis oris sich befestigen- den Fasern dagegen zeigen am meisten Ähnlichkeit mit hinteren Bün- deln des M. orbicularis plicae anguli oris bei Ornithorhynchus. Wie aus den F. 2 — 6, Taf. 8 hervorgeht, gibt es ausser den obener- wähnten oberflächlichen Fasern des M. orbicularis oris bei Choloepus, Bradypus und Tamandua, wie bei den Säugetieren überhaupt, auch tief liegende Fasern, welche so wie die ersteren die longitudinalen Lippen- muskeln kreuzen, aber an diesen an der Medialseite vorüber ziehen. Diese tiefen Bündel des M. orbicularis oris sind wahrscheinlich von solchen vorderen Buccinatorbündeln herzuleiten, die bei Ornithorhynchus zur Zusammensetzung der sog. Portio canina orbicularis triangularis beitragen. Nach RUGE's Ansicht herrscht eine grosse Verschiedenartigkeit im Bau des M. buccinator bei Ornithorhynchus und bei Echidna. Er sagt in seinem oft angeführten Werke >Die Hautmuskulatur der Mono- Hj. Schiilman, Ventrale Facialismnsk. einiger Säiu/etiere, bes. der Monotremcn. 33 tremen» auf S. 135: »Der primitive M. buccinator kommt allein der Echidna zu. Sein Fehlen beim Schnabelthiere wird aus der Gestal- tungsweise des ganzen Kieferapparates und der Mundspalte verständ- lich. Die Wandungen der Backentaschen sind bei Ornithorhynchus wohl von einer kräftigen Musculatur umgeben, dieselbe besitzt aber, wie ich meine, keine morphologische Uebereinslimmung mit dem »Buc- cinator» der Echidna. Hier besteht eine Divergenz in der Organisation beider Vertreter der Monotremen». Ich erlaube mir jedoch in diesem Punkte eine andere Meinung zu hegen. Es scheint mir eine recht grosse Übereinstimmung zwischen den beiden Monotremengattungen in Hinsicht auf den Bau des M. buccinator zu herrschen. Die Portio canina orbicularis triangularis bei Ornithorhynchus entspricht, meiner Ansicht nach, dem Fasciculus caninus orbicularis bei Echidna^ die Por- tio buccinatoria bei Ornithorhynchus der mittleren Partie des M. bucci- nator bei Echidna und die Portio orbicularis bursae buccalis bei Orni- thorhynchus dem Fasciculus lateralis bei Echidna. Die Momente, welchen zufolge eine Übereinstimmung zwischen den obenerwähnten drei Por- tionen des M. buccinator herrscht, sind folgende. Für die vorderste Portion Ursprung am Oberkiefer und Insertion am Unterkiefer vor dem Mundwinkel; für die zweite Portion Ursprung am Rande des Ober- kiefers und Insertion am Rande des Unterkiefers hinter dem Mund- winkel; und für die dritte Portion Entspringen vom Oberkiefer und Insertion an der lateralen bezw. ventralen Oberfläche des Unterkiefers. Neben der allgemeinen Übereinstimmung die in dem anatomischen Bau des M. buccinator bei den Monotremen erkennbar ist, bestehen zwar auch Eigenheiten, die dazu beitragen, die beiden Vetreter der Mono- tremengruppe von einander zu entfernen, aber diese Eigenheiten sind nicht imstande, die oben erörterte Übereinstimmung zu verdunkeln. Eine vergleichende Untersuchung der verschiedenen Portionen des Muskels wird vielleicht Klarheit hinsichtlich der speziellen Eigentüm- lichkeiten bringen. Charakteristisch für Portio canina orbicularis triangularis bei Or- nithorhynchus ist der oberflächliche Verlauf der hinteren perpendikulär bis transversal verlaufenden Fasern. Ich habe sie unter der Benennung Fasciculus triangularis {ftr, F. 2, Taf. 5) zusammengefasst, ohne dass ich 34 Festschrift für Palmen. N:o 18. damit die genannte Muskelabteilung mit dem M. triangularis der Pri- maten habe indentifizieren wollen. Nach RÜGE ^) kommt der M. triangularis in oberflächlicher Lage nur den Primaten zu. Er weist auf einen langen Entwicklungsgang dieses Muskels hin und macht zugleich darauf aufmerksam, dass der mit dem Muskel zusammenhängende Annex, Pars canina, ein zwar nie fehlendes Glied in der Kette der Entwicklung bilde, aber die ober- flächliche Lage des Muskels eine spät erworbene Eigenschaft sei. Ich halte die Anordnung des Fasciculus triangularis bei Ornithorhynchus viel mehr für ein Zeichen eines primitiren Gestaltungsverhältnisses (vergleiche die Lage des Bündels mit der analogen Lage der Portio maxillaris des M. sphinct. colli internus bei Echidna S. 27) und finde die oberflächliche Lage des Bündels dadurch erklärt, dass bei Ornitho- rhynchus ein M. hyomandibularis vorkommt, der eine Senkung des Bün- dels zur Insertion an die Mandibula nicht gestattet hat. Bei Echidna, welcher ein M. hyomandibularis, eine innerhalb der Säugertierklasse verschwindende Bildung, fehlt, kommt das angedeutete Hindernis nicht vor, weshalb alle buccolabialen Bündel sich an dem Unterkiefer inse- rieren und ein besonderer Fasciculus triangularis vermisst wird. Bei den von mir untersuchten Edentaten und Insectivoren befindet sich das entsprechende Muskelmaterial in tiefer Lage. F. 2, Taf. 8 [mctr] zeigt dieses Material bei Choloepus, F. 5 bei Tamandua. Bei Crossopas fodiens bildet der M. caninus triangularis die vor- dere recht bedeutende Portion des M. buccinator externus (mbe), der sich an der lateralen Oberfläche des Unterkiefers inseriert. Derselbe ist von mir in einem neulich erschienenen Aufsatze, -) auf den ich hier- mit hinweise, abgebildet worden. Auch inbezug auf dem Bau der P o r- ^) Rüge, G., Die vom Facialis innervirten Muskeln des Halses, Nackens und des Schädels eines jungen Gorilla. Morphol. Jahrb. Bd. 12. Leipzig 1887. S. 503-508. •) Hj. Schulman, Vergleichende Untersuchungen über die Trigerainus- Musculatur der Monotremen sowie die dabei in Betracht kommenden Nerven und Knochen. Jena 1906. F. 49, 50, T. LVII + LVHI. Jenaische Denkschrif ten VI. Th. 2. R. Semon, Zoologische Forschungsreisen in Australien etc. III. Th. 2. Hj. Schiilman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 35 tio buccinatoria nimmt Ornithorhynchus einen, im Vergleich mit Echidna, primitiven Standpunkt ein. Bei Ornithorhynchus kann näm- lich innerhalb dieser Muskelportion keine Schichtenbildung beobachtet werden, dagegen ist bei der Echidna eine Andeutung einer solchen vor- handen. Obschon die von tiefen Bündeln gebildete Pars interna bei Echidna ganz winzig ist, ist es wohl von Interesse, schon bei Echidna dieselbe Differenzierung feststellen zu können, welche bei mehreren Säugetier- gruppen, z. B. Edentaten, Insectivoren und Huftieren, zur Bildung zweier mehr oder weniger selbständiger Muskeln, Mm. buccinator externus {mbe) und internus {mbi), oder entsprechenden Muskelschichten geführt hat, die von den Autoren unter verschiedenen Namen beschrieben wor- den sind ^). ') Anmerkung. G. Pouchet (Memoires sur le grand Fourrailier. Paris 1874) unterscheidet bei Myrmecophaga jubata zwei buccale Muskeln, einen äusseren (S. 99), DMuscle propre de la joue^ und einen inneren (S. 98), »Muscle buccinateur». Die Beschreibung des ersteren Muskels stimmt mit einer von R. Owen in seiner schon 1854 erschienenen Arbeit »On the Anatomy of the great Antcater» (Transact. of the Zoolog. Society vol. IV) gegebenen Beschreibung desselben Muskels überein. Owen nennt (S. 132) den Muskel Buccinator. Die beiden genannten Verfasser lassen ihn aus perpendikulären Fasern bestehen. Denselben Faserverlauf habe auch ich an den vorderen Fasern des im vorlie- genden Aufsatze als M. buccinator externus (mbe) bezeichneten Wangenmuskels bei einem Embryo von Tamandiia tetradactyla (Taf 8, F. 5—6) bei Choloepus didactyliis (F. 1—2, Taf 8) und Bradypiis tridactylus (F. 3—4 Taf. 8) beobachtet. Die hinteren Fasern dagegen gehen etwas schräg von vorn oben nach hinten und abwärts. Die Beschreibung Pouchet's (S. 98) von dem anderen, tieferen Wangen- muskel, den er mit dem M. buccinator des Menschen vergleicht, lässt uns einen Muskel erkennen, der dem inneren Wangenmuskel, M. buccinator internus (mbi) (F. 6, Taf 8) der Tamandua tetradactyla, (F. 2, Taf. 8) des Choloepus didactylus und (F. 4, Taf. 8) des Bradypus tridactylus entspricht. Pouchet gibt für diesen Muskel bei Myrmecophaga jubata longitudinale Fasern an, welchen Faserverlauf auch der M. buccinator internus bei den drei soeben angeführten Edentaten besitzt Der fragliche Muskel breitet sich bei diesen Tieren in Form einer dünnen Schicht über die Wange aus. Bei den Bradypodes entspringt er am vorderen Rande des Pterygoideum und am Ligamentum pterygo-mandibulare. Bei Tamandua entspringt er an dem schwachen Processus coronoides der Mandibula. Bei allen 36 Festschrift für Palmen. N:o 18. So verschieden die fraglichen Muskelteile, was Stärke, Form und Korrelationsverhältnisse betrifft, auch sind, können sie doch auf die primitiven Buccinatorportionen bei Echidna zurückgeführt werden. Da- drei genannten Edentaten reicht er bis an den Mundwinkel, wo er mit dem M. orbicularis oris verschmilzt. Beim Pferde zerfällt, nach Leisering ^) der Muskel, welcher die Seitenwand der Mundhöhle bildet, in zwei Portionen oder Muskeln. Die oberflächliche Portion wird Backenmuskel genannt, die tiefe Backenzahnmuskel. Ellenberger und Baum ■) nennen später die oberflächliche Portion Pars buccalis musc. buccinatorii, die tiefe Portion Pars molaris musc. buccinatorii. Die letztgenannte Portion nähert sich insofern am meisten dem M. buccinator internus der Myrmecophagidae (siehe Tamandua F. 6, Taf 8), als sie nicht nur am Oberkiefer (Proc. alveolar ismaxillae) in der Gegend der 2—3 letzten Backen-Zähne entsteht, sondern auch »von einer Aponeurose kommt, die sich zum Teil am Proc. coronoides der Man- dibula festsetzt, zum Teil in die den M. pterygoideus überziehende Fascie übergeht. Beinahe dieselbe Anordnung wie bei den Bradypodes zei- gen die beiden Wangenmuskeln (Mm buccinator externus und internus) bei den Insectivoren. Nur ein Muskelbündel der bucco-labialen Gruppe habe ich bei den Insectivoren angetroffen, dessen Homologon bei den Bradypodes nicht vor- kommt. Ich habe das Bündel M. bucco-labialis genannt und bei dem Gros- sopas fodiens abgebildet '). Er entspringt tief an der Wurzel des Proc. jugalis maxillae und inseriert sich an der Unterlippe. Ich stelle die Vermutung auf, dass er sich von der äusseren Schicht des Buccinator abgesprengt hat. Dass eine Abweichung von der perpendikulären Richtung bei einigen Fasern des M. buccinator externus möglich sein kann, zeigt Tamandua. Man findet nämlich bei diesem Tiere von dem M. caninus triangularis (mctr F. 5, Taf 8), der ein Ab- kömmling des M. buccinator externus ist, aberrierende Bündel (ma), die sich nach hinten wenden und mit gewissen Derivaten des Platysmasystemes, den Mm. retractores anguli oris (mrao) und labii inferioris (mrli) Verbindungen einge- hen, um somit neue Anheftungen zu gewinnen. Ellenberger und Baum führen einen mit dem fraglichen Muskel bei Cros- sopus homologen Muskel bei dem Pferde (1. c. p., 227), dem Rinde (p. 233) und dem Schweine (p. 235) an, nennen ihn M. depressor labii inferioris und bilden ihn ab. *) A. G. Leisering, C. Mueller und W. Ellenberger, Handbuch der verglei- chenden Anatomie der Haussäugetiere. 7. Aufl. Berlin 1890. S. 257. *) W. Ellenberger und H. Baum, Handb. der vergleichenden Anatomie der Haussäugetiere. 9 Aufl. Berlin 1900. S. 227—228. ^ Hj. SCHüLMAN, Trigem. Musculatur der Monotremen. Jena 1906. Taf. LVII + LVHI, Fig. 49 (mbl). Hj. Schiüman, Ventrale Facialismusk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 37 gegen müssen, um den komplizierten Bau des echten M. buccinator der Primaten erklären zu können, umfassende Detailuntersuchungen an einem reichen Säugetiermaterial angestellt werden. Oben (S. 33) ist auf die Übereinstimmung hingewiesen worden, die zwischen der Portio orbicularis bursae buccalis bei Ornithorhynchus und dem Fasciculus lateralis bei Echidna bezüglich der Anheftungs- verhältnisse dieser Muskeln besteht. Dass die Muskeln dessen unge- achtet am Umfang, Stärke und Form sehr ungleich sind, wird durch die verschiedenartige Bildung der Mundwand bei den Vertretern der zwei Familien der Monotremen erklärt. Besonders hat P. orbicularis bursae buccalis bei Ornithorhynchus eine recht ungewöhnliche Gestalt angenommen und eine besondere eigenartige Funktion erhalten (siehe (S. 23). Der M. buccinator bei Ornithorhynchus scheint also während seiner Entwicklung teilweise eigene Bahnen betreten zu haben, bei Echidna aber ist er mehr demselben Wege gefolgt wie bei den Säugetieren im allgemeinen. In beiden Gattungen der Monotremen hat der Muskel jedoch äusserst primitive Züge behalten. Rüge will die Muskulatur, welche die Wand der Backentasche bei Ornithorhynchus bekleidet, nicht als eine dem M. buccinator bei Echidna entsprechende ansehen, weil er beobachtet hat, dass Fäden von R. maxillaris des N. facialis den Muskel bei Orniihorhynchus in- nervieren, nicht aber denjenigen der Echidna. Er rechnet deshalb die unmittelbar auf der Backenwand sich ausbreitende Muskulatur bei Or- nithorhynchus zum Platysmagebiet, scheint aber zur Frage über die Herleitung des M. buccinator bei Echidna einen abwartenden Stand- punkt einnehmen zu wollen. Doch deuten einige Äusserungen von RÜGE darauf hin, dass er auf die Übereinstimmungen, die bei Echidna zwischen dem M. bucci- nator und tiefen Bündeln des M. sphincter colli bestehen, mehr Gewicht legt als auf den nahen Anschluss an das dorsale Längssystem der im Ursprungsgebiet des M. buccinator auf der Maxiila besteht. Er sagt auf S. 135 — 136: »der primitive Muse, buccinatorius wird bei Echidna im genetischen Zusammenhange mit tiefen Sphincterbündeln angetrof- fen. Dieser Befund scheint mir für die Lehre der Gesichtsmusculatur 38 Festschrift für Palmen. N-o 18. überhaupt von Bedeutung zu sein, da wir hier eine sehr einfache Muskelanordnung vor uns haben, welche den Ausbau des bei höheren Mammalien complizirten und abgesonderten Buccinators ahnen lässt. Werden dadurch auch nicht alle Schwierigkeiten der Ableitung eines M. buccinatorius völlig gehoben, so empfangen wir doch durch den Befund bei Echidna neue Anregung». Und später sagt er (S. 142) noch bestimmter: Der Buccinator er- schien uns als ein Abkömmling des ventralen Facialisgebietes». Da es mir gelungen ist, bei Ornithorhynchus Fäden zu finden, die, von R. mandibularis ausgehend, wenigstens einen Teil des M. buccina- tor innervieren, scheint es, als ob der buccolabiale Muskelkomplex bei Ornithorhynchus von zwei Hauptästen des N. facialis innerviert würde. Es ist möglich dass diese Muskulatur auch bei Echidna eine ähnliche Innervation hat. Ich habe versucht, die peripherischen Verzweigungen sowohl des R. maxillaris als des R. mandibularis bei Echidna zu ver- folgen. Es ist mir aber leider nicht geglückt, auf dem einem oder auf dem anderen Wege ans Ziel zu gelangen. Den R. maxillaris verfolgend, bin ich ein wenig weiter gekommen als RÜGE. d. h. bis zu einem fein verzweigten Netzwerke dicht am Rande des Oberkiefers vor dem Auge. Von diesem Plexus sah ich feine Fäden aufwärts ausgehen und in die von dem Oberkiefer an dem Auge vorbei gegen die Stirn hinstrebende Muskulatur eindringen [pfplt F. 5, Taf. 6) und diesen Muskelkomplex innervieren. Ich kann also die Richtigkeit der Vermutung RUGE's, dass diese praeorbitale Muskelgruppe dem Platysmagebeite zugehöre, bestä- tigen. Ich konnte aber keine Fäden finden, die sich abwärts oder vorwärts gegen den M. buccinator hin begeben. Ich will es doch nicht für unmöglich halten, dass solche Fäden künftig gefunden werden kön- nen. Wahrscheinlich erhalten die Monotremen, wie überhaupt die Säugetiere, einschliesslich des Menschen, innervierende Fäden für den M. buccinator von zweien der Hauptäste des N. facialis, d. h. von einem, der parallel mit dem Oberkiefer geht, und von einem, der längs dem Unterkiefer verläuft. Wenn dies der Fall wäre, würde sich die Facia- lismuskulatur der Säugetiere bei ihrer Verschiebung vorwärts, dem Munde sowohl von der Ventral- als von der Dorsalseite genähert haben, um gemeinsam um denselben die buccolabiale Muskulatur aufzubauen. Mei- Hj. Schiilnian, Ventrale Facialisniiisk. einiger Säiujelicre, bes. der Monotremen. 39 nesteils bin ich bis auf weiteres geneigt anzunehmen, d a s s die buccolabiale Muskulatur der Monotremen wenig- stens zum Teil Bündeln entstammt, die zu einer in- neren Schicht des M. sphincter colli gehören, welche sich von der Ventralseite des Kopfes aufwärts über dieBacken ausgebreitet hat. Die Schichtenbildung in diesem vorderen Teil des M. sphincter colli scheint sich verhältnismässig früh vollgezogen zu haben, denn die bucco-labiale Muskulatur ist schon bei den Monotremen völlig vom M. sphincter colli getrennt. Der Fasci- culus triangularis {ftr F. 2, Taf. 5) bei Ornithorhijnchiis ist das einzige Bündel, welches noch die primitive, ganz ventrale, intermandibuläre und oberflächliche Lage und Insertion sowie auch den primitiven transver- salen Faserverlauf beibehalten hat, welche drei Momente den M. sphinc- ter colli kennzeichnen. Ein analoges Phänomen zeigt sich bei Echidna bezüglich der Muskelbündel, die von vorn nach hinten gerechnet, auf den bucco- labialen Muskelkomplex folgen und mit dem gemeinsamen Namen Por- tio maxillaris M. sphincteris colli bezeichnet werden [pmx F. 4, Taf. 6). Diese Muskelportion erscheint als eine Fortsetzung des M. buccinator und schliesst sich an die hintersten Bündel desselben (Fasciculus late- ralis) (/? F. 4) an. Die Portion hat auch das mit dem genannten Bün- del gemeinsam, dass sie beide von der Maxiila entspringen. Sie unter- scheidet sich jedoch von allen Bündeln des M. buccinator der Echidna durch ihre Insertion innerhalb der Regio intermandibularis und ihre oberflächliche Lage, kurz gesagt: durch ihre sphincterartige Anordnung. Bei Ornithorhynchus gibt es innerhalb der ventralen Facialismuskulatur keine Bildung, die der Portio maxillaris des M. sphincter colli bei Echidna völHg entspräche; auch ist mir bei den übrigen Säugetieren keine solche bekannt. RÜGE hebt jedoch die Mög- lichkeit hervor, dass die Portio maxillaris bei Echidna mit dem Fasci- culus hyoideus {fhsphci F. 4, Taf. 4) bei Ornithorhynchus verglichen werden könnte und sagt (1. c, p. 133 — 154): »Auch ist es nicht ausgeschlossen, dass tiefe Bündellagen in der Unterkiefergegend bei Echidna (P. maxil- laris M. sphincteris colli interni) mit den tiefen Bündeln (Fase, hyoideus M. sphinct. colli interni) bei Ornithorhynchus in näherem genetischen 40 Festschrift für Palmen. N:o 18. Verbände sich befinden. Auch diese tiefen Bündeln sind bei Echidna vom Sphincter colli bedeckt und halten wie dessen Elemente einen mehr schrägen, rück- und medianwärts gerichteten Verlauf inne. Die Innervation durch Zweige des Facialis konnte bestimmt werden». Ich halte meinesteils auch für wahrscheinlich, dass wohl eine ge- wisse Verwandtschaft zwischen den fraglichen Muskelabteilungen vor- handen ist, insoweit sie beide von tiefen Sphincterbündeln herstammen. Ich nehme aber, indem ich die verschiedene Lage der beiden Muskel- abteilungen berücksichtige, doch an, dass sie beide wenigstens nicht von demselben Teil des M. sphincter colli ihren Ursprung genommen haben. Bei Edentaten habe ich Hautmuskelbündel, vermutlich Frag- mente eines in Degeneration sich befindenden M. sphincter colli inter- nus, wahrgenommen, welche in gewissen Punkten mit der einen, in gewissen anderen dagegen mit der anderen der ebenerwähnten Haut- muskelabteilungen bei den Monotremen Übereinstimmung zeigen. Wegen ihres Ursprungs in der Hyoidgegend nähern sie sich mehr dem Fa- sciculus hyoideus bei Ornithorhynchus und mögen deshalb denselben Namen tragen. Wenn man aber die Insertion dieser Bündel [fhsphci) untersucht, so findet man, dass bei Choloepiis [¥ . 1, Taf. 8) und Brady- piis (F. 3, Taf. 8) die vordersten Fasern lateral am M. buccinator vorbei ziehen und mit einigen der Fasern dieses Muskels eine gemeinsame Anheftung finden in der Weise, wie die vordersten Fasern der P. maxillaris bei Echidna. Schliesslich kommt bei Bradypus (F. 3) und Tamandua (F. 5) auch eine Insertion an die Fascia des M. orbicularis oculi vor, welche Insertion an die des M. depressor tarsi bei den Prosi- miae erinnert. Als ein eigentümliches Kennzeichen für die Hyoidal- portion bei Ornithorhynchus kann ihre verhältnismässig oberflächliche Lage erwähnt werden. Sie kreuzt die Platysmaschicht an der Late- ralseite. Dagegen steigen bei allen übrigen hier genannten Tieren die Fasern des Hyoidalbündels längs der medialen Fläche der Platysmaschicht gegen die Seiten des Gesichtes auf. Nur bei Tamandua (F. 5, Taf. 8) scheidet sich ein schmales Bündel (das vorderste) von den übrigen und nimmt einen lateralen Verlauf. Ein par andere setzen sich am Ven- tralrande eines Platji'smabündels fest; die meisten Bündel aber (die hintersten) biegen sich medialwärts um das kreuzende Platysmabündel. Hj. Schulmcn, Ventrale Facialismiisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 41 Bei denselben Tieren können also innerhalb derselben Portion des Spbincter colli einige Bündel sich zu einer tieferen Lage einsenken, andere oberflächlich verbleiben. In diesem Falle wäre eine Untersu- chung von mehreren Exemplaren derselben Spezies wünschenswert, um jeweilige Variationsverhältnisse zu ermitteln. Dass sich die Gesichts- muskulatur überhaupt auf der Stufe einer lebhaften Umbildung befindet, ist bekannt, und diese Erscheinung kann dadurch erklärt werden, dass die Gesichtsmuskulatur phylogenetisch jung ist. Deshalb könnte man sich vielleicht denken, dass alle hier als Hyoidalbündel genannten Ab- teilungen des M. sphincter colli trotz ihrer differenten Natur einander entsprechende Bildungen seien. Ich führe sie bis auf weiteres mit allem Vorbehalt an und lege ihnen in Erwartung einer künftigen Aus- einandersetzung nur den Grad von Verwandtschaft bei, der ihnen als Deri- vaten ein und derselben Muskelschicht, d. i. des M. sphincter colli in- ternus, gebührt. Bei Betrachtung der postglenoidalen Gruppe der Sphincterbündel, bietet besonders Echidna grosses Interesse. Bei diesem Tiere hat es der ganze M. sphincter colli zu ungewöhnlich mächtiger Entfaltung ge- bracht. Er übertrifft weitaus den des Ornithorhgnchiis. Vor allem zeichnet sich der Muskel bei Echidna dadurch aus, dass die Schichten- bildung nicht nur in dem vorderen Teile des Muskels, sondern auch in dem hinteren, postglenoidalen Teile desselben zur Geltung gekom- men ist. Tiefe transversal verlaufende Bündel breiten sich bei Echidna, wie bereits beschrieben ist, in unterbrochener Reihe von der Ohrengegend rückwärts über den Hals, die Brust und die vorderen Extremtäten (Taf. 6, F. 3, Taf. 7, F. 1 — 2) bis zum Carpalgelenk aus. Eine derartige post- glenoidale tiefe Bündelgruppe kommt aber dem M. sphincter colli in- ternus des Schnabeltieres nicht zu. Sollte nun das Fehlen dieser Muskel- gruppe bei Ornithorhynchus auf Rückbildung zurückzuführen sein? Ich glaube kaum. Bei Echidna (also bei dem nächsten Verwandte von Ornithorhynchus) macht die Schichtenbildung des M. sphincter colli allerdings den Eindruck, als ob sie in der fraglichen Gegend im Beginn ihrer Entwicklung sich befinde. Hierauf weist der Zusammenhang deutlich hin, welcher zwischen der oberflächlichen und der tiefen Schicht, 42 Festschrift für Palmen. N:o 18. des M. sphincter colli bei Echidna in der Hyoidalregion und weitre hinten existiert. Von Intresse ist auch die sukzessive Senkung der postglenoidalen tiefen, Sphincterbündel von Echidna zur tiefen Lage bei ihrer Insertion hinter dem Ohre wie auch das sukzessive Aufsteigen derselben Bündel zur oberflächlichen Lage an den vorderen Extremitäten. Diese Prozesse spielen sich in der Umgebung des ventralen Randes der Platysmaschichte ab, und haben mit den (S. 27 und 28) geschilderten analogen Er- scheinungen innerhalb der praeglenoidalen Sphinctergruppe Ähnlichkeit. Mitunter senkt sich die dorsale Platysmamuskulatur ventralwärts und kommt somit hier lateralwärts dort medialwärts um tiefe Sphincter- bündel zu liegen. Die gegenseitigen Lagebeziehungen der ventralen und dorsalen Hautmuskelschichten scheinen also bei Echidna sehr wenig fixiert zu sein, und doch können gewisse tiefe Bündel des M. sphincter colli bei Echidna ganz entschieden mit entsprechenden tiefen Bündeln bei relativ höheren Formen vergHchen werden. So kann z. B. die Portio auricularis bei Echidna im Vergleich mit tiefen transversalen Bündeln am Halse des Choloepus didactylus und Tamandua tetradactyla (Embryo) genannt werden, welche Bündeln unterhalb des Ohres oder am unteren Rande desselben sich inserieren [pasphci F. 1 und 5, Taf. 8) und dennoch wahrscheinlich mit dem M. auricularis inferior beim Hunde, Rinde und Pferde (ELLENBERGER und BAUM) homolog sind. II. Die intermandibulare Muskelgruppe. Zu dieser Gruppe rechne ich von Säugetiermuskeln nur den M. hyomandibularis und kann nicht ohne Bedenken RUGE's ^) Ansicht bei- stimmen, nach welcher die ganze Mylohyoideusgruppe in das Gebiet des N. facialis hineinzuziehen sei. RÜGE hat, wie früher VETTER \ bei Selachiern eine intermandi- bulare Facialismuskulatur gefunden, und da er bei relativ höherstehen- ') G. Rüge, Festschrift für Gegenbaur. Leipzig 1896. ^) B. Vetter, Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Kiemen- und Kiefermuskulatur der Fische. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Bd. 8, Hft. 3 und Bd. 12, Hft. 3. .Jena 1874-1878. Hj. Schiilman, Ventrale Facialisniiisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremcn. 43 den Vertebraten Trigeminuszweige zu > gleichartigen» intermandibularen Muskeln hat ziehen sehen, glaubt er, in diesen Zweigen dem Trige- minus angeschlossene Facialisfasern zu treffen. Kurz: er schliesst auf Grund der Gleichartigkeit der Muskeln auch auf diejenige der Nerven. Und wenn er keine extrakraniale Anastomosen zwischen den Nn. fa- cialis und trigeminus findet, aus weichen auf einen Austausch von Fäden geschlossen werden konnte, so nimmt er eine »intrakraniale Verschmelzung» beider Cerebralnerven an. Zwar kommen bei den Fischen und den Amphibien innerhalb des knöchernen Schädels s. g. Wurzelverbindungen zwischen den Nn. facialis und trigeminus vor, bei den Reptilien und den Säugetieren aber nicht. Selbst bei Or- nithorhynchus, bei welchem der N, facialis vor seinem Heraustreten aus dem Schädel dem Stamme des Trigeminus sehr nahe tritt, habe ich keine derartigen Anastomosen finden können, obgleich ich auf das eventuelle Vorkommen solcher Verbindungen speziell geachtet habe. Sollten trotzdem tiefer im Gehirn irgendwelche Verbindungen existieren, durch welche dem N. trigeminus Facialisfasern zugeführt werden, so hätten diese Fasern sich dem Ramus ventralis anschliessen müssen, um in die Bahn des N. mylohyoideus eingelenkt zu werden. Man sollte in dem Falle, mit Rücksicht auf das eventuelle heterogene Material, welches der R. ventralis in "sich birgt, in ihm eine locker zu- sammengesetzte Bildung erwarten. Im Gegenteil findet man einen ganz einheitlichen Stamm, der, nachdem er den N. tensor tympani (wahr- scheinlich auch bisweilen einen N. pterygo-spinosus) abgegeben hat, in dem N. mylohyoideus gipfelt, um den gleichnamigen Muskel und des- sen Derivate zu versorgen. Die Nn. tensor veli palatini und pterygoideus internus fehlen den Monotremen. Dass sie aber später bei den nicht-monotremen Säuge- tieren hinzukommen, ist bekannt. Sie führen aber sicher keine Fa- cialisfasern, sondern versehen als echte Trigeminuszweige Trigeminus- muskeln, von denen der M. pterygoideus internus sogar ein wahrer Kaumuskel ist, der als Synergist des M. masseter auftritt. In bin der Ansicht, dass innerhalb der W^irbeltierreihe die inter- mandibulare Facialismuskulatur allmählich zurücktritt und durch Tri- geminusmuskulatur (die Mylohyoideusgruppe) ersetzt wird. Ornitho- 44 Festschrift für Palmen. N:o 18. rhynchus ist das einzige Säugetier, das noch einen intermandibularen Facialismuskel in dem M. hyomandibularis besitzt. Bei allen anderen Säugetieren beherrscht der N. trigeminus allein die Muskulatur der Regio intermandibularis. Musculus hyomandibularis (RÜGE) seu M. risorio comparandus (MECKEL) mhm Taf. 4, 5, F. 1. MECKEL ^) hat diesen Muskel und seinen Nerven bereits 1826 beschrieben und abgebildet. Der Muskel entspringt mit seinem hintersten Fasern von einem Bindegewebslager in der Gegend des Hyoideum, welches Lager einer ganzen Menge von Muskeln ^) Befestigung bietet. Dieses Bindegewebs- lager') »ist mittelst zweier starker Bänder je an einer Seite der vorderen Spitzen des rechten und linken Cornu posterius hyoidei angeheftet. Zu- sammen mit diesen Bändern, die wie Sehnen der Mm. geniohyoidei aus- sehen, bildet das Lager einen Bogen unter dem Zungenbeinapparat, ') J. F. Meckel, Ornithorhynchi paradoxi descriptio anatomica. Lipsiae 1826. Von dem Muskel schreibt Meckel p. 22. »Magis antrorsum atque intror- sum, in ipso extremo thoracis anteriore e claviculae regione similiter in plana duo, alterum externum, [wahrscheinlich der M. hyodermalis (Coues)] communis musculi continuationem [der s. g. Panniculus carnosus], alterum internum, pro- fundum [der risorio comparandus] fmditur. Hoc fasciculum sistit pyramidalem, poUices duos longum, inferiore extremo quatuor superiore duas lineas latum in regione ossis hyoidis cum musculi omo- et sternohyoidei strato superficial! junctum. Ex hoc conjunctionis loco fasciculus hie, denuo dilatatus, extrorsum et antrorsum tendit, raaxillam inferiorem transgreditur, et in magnum tendinum tenuissimorum numerum finditur, labii inferioris duobus trientibus posterioribus insertorum. Hisce tendinibus labium hoc valide detrahitur. Fasciculus hie in- ferior Santoriniano conferendus videtur.» Von dem Nerven sagt Meckel p. 34: »Facialis, satis parvus, post meatura auditorium emergens circa ipsum antrorsum flectitur et fere totus in risorio absumitur.» ^) Ausser dem M. hyomandibularis setzen sich an dieses Lager die Mm. omohyoideus, sterno-thyreo hyoideus, hyo-dermalis, styloideus, depressor man- dibulae anterior, tympanico-hyoideus, mylo-hyoideus und genio-hyoideus wie auch der Fasciculus hyoideus musc sphincteris colli interni fest. ^) Hj. Schulman, Trigeminusmusculatur, der Monotremen. Jena 1906. S. 22, 318. Hj. Schulman, Ventrale Facialismusk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 45 der durch die mit ihm verbundenen Muskehi elwas vorwärts oder rück- wärts gezogen werden kann.» Ausser von diesem festen Bindegewebslager entspringt der Muskel mit seinem Partner von der Mittellinie längs einer 2,3 cm langen Strecke. Von dieser Entstehungsfläche sammeln sich die Bündel zu einem kräftigen, etwas plattgedrückten 3 cm langen Bauche, der in eine 6 mm breiten, 3 bis 3, 5 cm langen Sehne übergeht. Der Muskel erstreckt sich durch die Regio intermandibularis nach vorn und zugleich nach aussen. Die Sehne überschreitet ventro-lateral den Unterkiefer und löst sich, wie MECKEL hervorhebt (vergl. das Zitat von MECKEL) in zahlreiche schmale Streifen auf, die büschelar- tig sich an den hinteren zwei Dritteln des äusseren Unterlippenrandes inserieren. Die Insertionsfläche wird eine breite sein, und die hintere Hälfte der Unterlippe kann durch die Kontraktion des Muskels erheblich zusammengezogen werden. Von ihrer Insertion wird die Sehne des M. hyomandibularis von der ventrolateralen Seite her von der Portio canina orbicularis triangularis gekreuzt. Der M. hyomandibularis liegt also teils medial von der buc- colabialen Muskulatur — eine Lagebeziehung, die insofern bemerkens- wert ist, als sie wohl bei keinem anderen Säugetiere als nur bei dem Ornithorhynchus wiedergefunden wird. Man findet nämlich bei den echten Säugetieren keine Anlitzmuskeln, die tiefer als die Buccinator- gruppe sich befinden. Sowohl in dieser tiefen Lage wie auch in dem Ursprung des M. hyomandibularis an der Mittellinie drücken sich Merk- male aus, die mit denen der vorderen, tiefen Constrictorschicht, welche Rüge bei niederen Vertebraten beschrieben hat ^), korrespondieren. Aus dem Namen, Musculus hyomandibularis, den RÜGE unserem Muskel zugeteilt hat, geht hervor, dass der Autor auch geneigt ist, den mandibularen Constrictor (c 2 m) als Urquelle des Muskels an- zusehen. Dass der Muskel bei seiner Entwicklung sich von dem, bei den niederen Vertebraten obwaltenden, Urtypus entfernt hat, indem er seine frühere mandibulare Insertion verlassen und eine neue Insertion an der Unterlippe gewonnen hat, wodurch er zu einem Anlitzmuskel wurde, ') Cf. G. Rüge, Festschrift für Carl Gegenbaur. Leipzig 1896. 46 Festschrift für Palmen. N:o 18. darf kein Erstaunen erwecken. Es wird nur deutlich, dass der mandi- bulare Constrictor innerhalb der Phylogenese einer analogen Verlage- rung unterworfen wurde, wie der dorso-ventrale Constrictor c. 2 du. zu dessen Derivaten, das in dem ersten Kapitel behandelte Sphincter- colli- System gerechnet wird. III. Die Depressorgruppe. Bei non-mammalen Vertebraten unterhält ein Teil von dem Constrictorsysteme am Halse Beziehungen zu dem Hyoidbogen. RÜGE ^) bezeichnet ihn als C ^ h. Er ist der tiefste Abschnitt des Facialiscon- strictors und wird wohl zugleich der ursprünglichste Komponent des- selben sein. Im anfang einheitlich, zerfällt er später in eine dorsale fc 2 hd) und eine ventrale Abteilung (c 2 hv), von welchen die letztere für uns insofern von Interesse ist, als sie das Material für die Depressorgruppe bei den Säugetieren liefert. Im Laufe ihrer Entwicklung macht sie sich vom Verbände mit den Nachbarschichten los und tritt als selbständiges Gebilde auf. Eine der- artige Divergenzerscheinung kommt nach RÜGE schon innerhalb des Selachiertypus zum Ausdruck. Der hyoidale Constrictor C 2 hv ent- springt immer von der ventralen, medianen Aponeurose in der Hyoid- gegend. Die Insertion ist entweder auf den Hyoidbogen beschränkt oder dehnt sich bei kräftiger Entfaltung der Schicht kaudalwärts aus und findet dann teils an einer Fascie statt, welche dorsale Halsmus- keln bedeckt. Diese beiden Portionen (die orale und aborale) können dabei entweder mit einander zusammenhängen oder von einander ge- trennt auftreten. Beide Anordnungen findet man bei den Urodelen. FISCHER ^) betrachtet die genannten Portionen als Teile einer Muskel- schicht, die er (M, mylohyoideus posterior) nennt. RÜGE ^) dagegen hält an der Trennung beider Abschnitte fest. Er leitet die orale, resp. hyoidale Portion von c 2 hv, die aborale, resp. faciale Portion von Civd — ab. Ich bin geneigt, der Ansicht FiSCHER's beizutreten in ^) J. G. Fischer, Anatomische Abhandlungen über die Perennibranchia- ten und Derotremen 1 H. Hamburg 1864. ') G. Rüge, Festschrift für Gegenbaur p. 285. Hj. Schulman, Ventrale Facialismusk. einiger Säugelicre, bes. der Monotremen. 47 anbetracht dessen, dass die genannten Portionen sich in gleich tiefer Lage befinden. Jedenfalls sind beide von tiefen Bündeln des Facia- lisconstrictors abzuleiten. Auf dieser Organisationsstufe befindet sich — meiner Meinung nach — die Depressorgruppe in ihrer primitiv- sten Anordnung bei den Säugetieren. Musculus styloideus. Bei den Monotremen, den meisten Edentaten und dem Myrmeco- hiiis unter den Marsupialiern kommt ein Muskel vor, der Musculus sty- loideus heissen mag, weil er an das Stylohyale gebunden ist. Indem ich diesen Namen vorschlage, folge ich einen Wink von HENLE^), der den Namen Nervus styloideus einem aus dem Haupstamme des Facialis entspringenden Nervenaste zuteilt, welcher den Mm. depressor man- dibulae posterior und stylo-hyoideus des Menschen mit innervie- renden Zweigen versieht. Wenn man die Natur des genannten Ner- ven auf einen Muskel projiziert, so wird dieser Muskel ein indiffe- rentes, unter der Herrschaft des N. facialis stehendes Gebilde sein, welches das Material der ebenerwähnten zwei Muskeln in sich birgt. Dass wir aber einen solchen Muttermuskel für die Mm. depressor man- dibulae posterior und stylohyoideus der höheren Mammalia inclusive des Menschen gerade in dem M. styloideus der Monotremen, gewisser Edentaten und des Myrmecobius haben, kann durch die vergleichende Anatomie begründet werden. Der M. styloideus entspringt bei den Mo- notremen mit seinem Partner jederseits von der ventralen Mittellinie in der Hyoidgegend und tritt unmittelbar hinter dem M. mylohyoideus oder seinen eventuellen Derivaten auf. Wegen des nahezu transversalen Verlaufes seiner Fasern und wegen der Form seines Bauches, der oft dünn und platt ist, würde er den Anschein der Zugehörigkeit zu der Mylo- hyoideusgruppe erwecken, wäre nicht die Innervation durch N. facialis ein Hindernis gegen die Rangierung des Muskels unter das Gebiet des N. trigeminus. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass Autoren, wel- chen die Innervationsverhältnisse des Muskels unbekannt waren, ihn für einen hinteren Abschnitt des M. mylohyoideus gehalten haben. ^) J. Henle, Handbuch der Nervenlehre des Menschen. Braunschweig 1871 S. 411. 48 Festschrift für Palmen. N:o 18. Als solches Gebilde haben z. B. DUVERNOY ^) und CUVIER 2) ihn bei Echidna beschrieben. Mit Rücksicht nicht nur auf Ursprung und Insertion, sondern auch auf die Innervation, finde ich es möglich, den M. styloideus mit der oralen Portion des hyoidalen Facialisconstrictors bei Amphibien und Reptihen zu homologisieren. Die aborale Portion wird in der Re- gel bei den Säugetieren vermisst. Doch macht Manis javanica eine Ausnahme von der Regel. Bei diesem Tiere steht der M. styloideus mit einer platten, dünnen, aus transversalen Fasern zusammengesetzten Schicht in Verbindung, die von der ventralen Seite her die Zungen- scheide umgibt ohne jedoch die aponeurotische, dorsale resp. hintere Wand derselben Röhre vollständig zu bedecken. Da die Schicht somit den Constrictortypus in ausgesprochener Weise hervortreten lässt, sich zugleich von hinten her an den M. mylohyoideus (inclusive Derivaten) anlehnt und von dem N. styloideus innerviert wird, so mag sie Musculus mylohyoideus posterior heissen. Zwar hat Manis javanica bei der Ausbildung des M. mylohyoideus posterior das von den Vorfahren ererbte Material für ganz spezielle Zwecke umgeformt und beträchtlich vergrössert ^), aber die Tatsache allein, dass ihr ein derartiges Muskelmaterial zur Verfügung gestanden hat, gewährt ihr schon die Stellung eines ganz primitiven Säugetieres. Jedoch darf bemerkt werden, dass die orale Abteilung des hyoidalen Constrictors, d. h. der eigentliche M. styloideus, bei Monis javanica in- sofern in der Entwicklung weiter vorgeschritten ist, als er nicht wie bei den Monotremen und dem Myrmecobius, die Mittellinie erreicht, sondern an die äussere Fläche des M. mylohyoideus posterior ange- heftet ist. ^) G. L. DuvERNOY, De la langeue consideree comrae organe de prehension des aliments. Memoires de la Societe d'Histoire naturelle de Strasbourg. 1. 1830. ") G. CuviER, Lecons d'anatomie comparee rec. et publies par G. Dumeril et G. L. Duvernoy. 2. ed. F. IV. F. 1. 1835. ') Bei meinem Exemplare von Manis javanica, dessen Zunge tief in das Maul hineingezogen war, reichte der M. mylohyoideus posterior nach hinten bis in die Brusthöhle. Die hintersten Bündel des Muskel kreuzten die Mm. sterno- glossi in der Linie des dritten Rippenpaares. Die Mm. sterno-glossi gehen be- kanntlich noch weiter, d. h. bis an die Spitze des langen Processus Xiphoideus. Hj. Schulman, Ventrale Facialismask. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 49 Bei den Edentaten überhaupt stellen sich Differenzierungen in der primitiven Ursprungsgegend des M. styloideus ein. Der Muskel macht einerseits Versuche, einen M. depressor mandibulae posterior, anderseits einen M. stylo-hyoideus auszubilden. Zum ersten Zwecke treten einige Fäden des M. styloideus mit Fä- den des ebenso von der ventralen Mittellinie entspringenden Depressor mandibulae anterior in Verbindung, wobei die letzteren durch Schief- stellung den ersteren entgegenkommen. Der M. styloideus bekommt somit den Charakter eines Musculus styloideo-depressoris. Bei den Monotremen sind dagegen die Trigeminuselemente von denjenigen des Facialis noch ganz unabhängig. Bei Echidna haben beide sogar eine an- nähernd transversale Stellung, weshalb dieses Tier am weitesten von der Ausbildung eines Digastricus entfernt ist. Bei Ornithorhijnchus hat die Trigeminus-Abteilung (M. depressor mandibulae anterior) schon ihre ursprünglich transversale Lage mit einer deutlich schrägen vertauscht, so dass die hintersten Fäden des M. depressor mandibulae die vordersten Fäden des M. styloideus leicht berühren, ohne jedoch sich mit ihnen zu verbinden. Die Monotremen besitzen also jedenfalls den M. styloideus in typischer Form. Unter den Marsupialiern nähert sich Mijrmecohius der Echidna insofern, als bei ihm (nach LECHE ^) die beiden Bäuche des M. digastricus in kei- nem direkten Zusammenhange mit einander stehen und beide in der Form von dünnen, an die Mittellinie angehefteten Schichten auftreten. Bezüglich der Anheftung des hinteren Bauches am Schädel nimmt Myr- mecobius jedoch, im Verhältnis zu den Monotremen eine höhere Stel- lung ein. Endlich mag mitgeteilt werden, dass ich Versuche einen M. stylo- hyoideus auszubilden bei Choloepus didactylus gesehen habe. Ein mediales Blatt vom M. styloideo-depressoris hatte sich an die äussere Fläche des M. mylohyoideus festgesetzt. Der M. mylohyoideus stand seiner- seits mit dem Hyoidapparate in Verbindung und trat somit gewissermas- sen als ein Bindeglied zwischen jenem Muskelblatte und dem Hyoid- ') W. Leche, Bronns Klassen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. VI, 5. Abth. Mammalia. S. 693. Leipzig 1888—89. 50 Festschrift für Palmen. N:o 18. apparate auf. Andere Exemplare desselben Spezies zeigten aber keine aberrierenden Bündel des M. styloideo-depressoris. Musculus slylohyoideus. Ein echter M. stylohyoideus ensteht erst dadurch, dass Bündel des M. styloideus ihren primitiven Ursprung an der medianen Raphebildung verlassen und neue Anheftungen direkt an den Hyoidapparate gewinnen^). Der bereits (S. 49) geschilderte Befund bei Choloepus didactyhis gibt eine Andeutung von der Enstehungsweise eines Musculus stylohyoi- deus medialis. Bei den meisten Insectivoren und Carnivoren löst sich aber ein äusseres Blatt von dem fraglichen Muskelmateriale ab und setzt sich an den Hyoidapparat an, dadurch einen Musculus stylo- hyoideus lateralis bildend. Bisweilen, z. B. bei dem Pferde, den Prosimiae und den Primates, spalten sich zwei Blätter (ein mediales und ein laterales Blatt) von dem Muttermuskel (M. styloideus) ab, und vereinigen sich später. Sie umfas- sen dabei die zentralen Bündel des Muttermuskels (d. h. das künftige De- pressormaterial) und stellen einen Musculus stylohyoideus per- foratus dar. Bei einigen Säugetieren (Hyaena crocuta '^), Proteles, Viuerra ^] und Elephas indicus *) kommt überhaupt kein M. stylohj'oideus zur Aus- bildung. Seine verschiedenen Formen erlangt der Muskel hauptsächlich durch Umgestaltungen im ventralen Ursprungsgebiet, wie oben betont wurde. In seinem Insertionsbezirk am Stylohyale verharrt er überhaupt in ursprünglicher Gestalt. 0 Von Seite der Autoren ist diese Distinktion doch nicht immer beachtet worden. So beschrieben z. ß. Meckel und Rüge den M. styloideus bei Orni- thorhynchus als M. stylohyoideus. Fewkes, Westling, Leche, Meckel und Toldt tun es auch inbezug auf Echidna, wie auch Kqhlbrugge inbezug auf Manis. ') Watson and Young, Proceedings of the Zoological Society of Lon- don. 1879. ') Watson, Proceed. Zool. Soc. of London. 1882. *) Watson, Journal of Anatomy and Physiology. Bd. 9. 1874—75. Hj. Schiilman, Ventrale Facialismiisk: einiger Säiif/eliere, hes. der Monotremen. 51 Doch wirken später eintretende degeneralive Prozesse am knöcher- nen Hyoidbogen derart auf den Muskel ein, dass sich ein Umlausch von Punctum mobile in Punctum fixum vollzieht. So entspringt z. B. der M. stylohyoideus beim Menschen von dem unbeweglichen Proces- sus styloideus und inseriert sich an dem beweglichen Hyoidapparat, d. h. am grossen Zungenbeinhorne nahe am Körper des Zungenbeins. Musculus dej/ressor mandibulae posterior. Ursprünglich ein Glied der Muskulatur des Zungenbeinbogenbe- zirkes, gewinnt der M. styloideus später Beziehungen zu dem Unter- kiefer. Der erste Schritt auf dem Wege der Entwicklung in dieser Richtung führt, wie bereits angedeutet wurde, zur Verbindung mit einem Muskel aus dem Gebiete des Trigeminus, d. h. mit dem M. depressor mandibulae anterior. Auf diese Weise entsteht ein zusammengesetzter Muskel, und es kommt dabei auf Sonderungsvorgänge innerhalb des M. de- pressor mandibulae anterior an, ob ein Musculus digastriciis oder triga- striciis aus dieser Kombination hervorgeht ^). Die Wirkung, welche der hintere Bauch (Venter posterior digastricus seu M. depressor mandi- bulae posterior) auf den Unterkiefer bei derartigen Anordnungen aus- übt, wird eine indirekte sein. Es gibt aber bekanntlich auch Säugetiere, die einen einbäuchigen Depressor mandibulae, einen s. g. Monogastricus besitzen. Diese Muskel- form ist aber eine sekundäre Erscheinung, welche die Ausbildung einer Brücke zwischen dem Kiefer und dem Zungenbeinbogen voraussetzt, längs welcher entweder der eine oder der andere von den beiden genannten Muskelbäuchen (die Depressoren), zu dem neuen Visceralbogen hinüber- ziehen kann. Eine solche Brücke wird von der Doppelbildung (Digastricus) dargestellt. Da hier speziell der vom N. facialis innervierte hintere Bauch von Interesse ist, sollen hier einige Bemerkungen über die Umgestal- tungsvorgänge dieses Bauches folgen. Hinsichtlich der eventuellen Dif- ferenzierungen an dem vorderen, vom Trigeminus versorgten Bauche ^) Vergleiche hierüber näher Hj, Schulman, Vergleichende Untersuchungen über die Trigeminus Musculatur der Monotremen etc. Jenaische Denkschriften. VI. 2. Th. Jena 1906. S. 336-337. 52 Festschrift für Palmen. N:o 18. wird dagegen auf die Arbeiten von KOHLBRÜGGE i), LE DOUBLE ^), V. SCHUMACHER 3), TOLDT *) und mir ^) verwiesen. Das Übergreifen des hinteren Digastricus-Bauches auf den Unter- kiefer kann entweder ein unvollständiges oder ein vollständiges sein. Im ersten Falle kann eine Kombination geschaffen werden, wie sie z. B. beim Pferde wiedergefunden wird, indem ein Teil des M. depressor mandibulae posterior als Musculus jugulo-mandibularis ELLEN- BERGER und BAUM ^) an die Beule des Unterkiefers fleischig sich anheftet, ein anderer Teil dagegen in eine schlanke Sehne ausläuft, die den M. stylohyoideus durchbohrt und mit dem M. depressor mandibulae anterior sich verbindet. Im letzteren Falle folgt dagegen eine Auflösung des Verbandes zwischen den beiden Bäuchen des Digastricus und ein echter Mono- gastricus entsteht, wie z. B. beim Orang (BiSCHOFF), bestätigt von WEST- LING, RÜGE und KOHLBRÜGGE, beim Vespertilio murinus (MAISON- NEUVE), bei dem Galeopithecus (LECHE) u. a. Ich habe einen solchen ') J. H. F. KoHLBRUGGE, Die Horaotypie des Halses und Rumpfes. Archiv für Anatomie und Physiologie. 1898 (Anatomie). S- 199—262. ^) A. F. Le Double, Traite desVariations du Systeme Musculaire de IHomme. Paris 1897. ') S. v. Schumacher, Der Nervus mylohyoideus des Menschen und der Säu- gethiere. Sitzungsber. der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathe- mat. Naturw. Klasse. Bd. CXIH. 1904. Abt. HL *) C. ToLDT, Der Winkelfortsatz des Unterkiefers beim Menschen und bei den Säugetieren und die Beziehungen der Kaumuskeln zu demselben. Sitzungsb. der Kaiserl. Akad. der Wissenschaften in Wien. Mathem. Naturw. Klasse. Bd. CXIV. Abt. III. 1905. S. 152—153. ^) Hj. ScHULMAN, Vergleichende Untersuchungen über die Trigerainus-Mus- culatur der Monotremen. Jenaische Denkschriften. VI. 2. Th. .lena. 1906. S. 336-338. ') W. Ellenberger und H. Baum, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Hausthiere. 9. Aufl. Berlin 1900. S. 230. Hj. Schnlman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 53 Muskel bei Henücentetes angetroffen und kann die Angaben DOBSON's über Ericulus bestätigen ^). Die Wirkung des M. monogastricus auf den Unterkiefer wird eine direkte sein. Während obengeschiiderte Umgestaltungen sich im primitiven ven- tromedianen Ursprungsgebiete des M. styloideus abgespielt haben, wo- durch der Muskel neue Angriffspunkte gewann, hat der Muskel sich auch in seiner primitiven Insertionsgegend am Stylohyale umgebildet, indem er über den M. mastoideo-styloideus zum Schädelboden ge- wandert ist, um sich da einen fixen Ursprung zu verschaffen. Man beachte hierbei die Zwischenstufen, die bei gewissen Insectivoren beson- ders deutlich hervortreten ^). Das neue Ursprungsbezirk kann entwe- der auf das Mastoideum, wie gewöhnlich, beschränkt sein oder sich auf den Processus paramastoideus (Nagern, Pferd) oder sogar sich wei- ter kaudalwärts auf den Processus transversus des Atlas ausdehnen, wie beim Solenodon (DOBSON). Beim Schnabeltier und Cryptoprocta fe- rox habe ich einen Zapfen sich an die Basis des Gehörganges anhef- ten sehen. Obwohl obengegebene kurze Skizze dem Leser keine klare Vorstellung von der Ausbildung des ausserordentlich formenreichen M. depressor mandibulae posterior innerhalb der verschiedenen Äste des mammalen Stambaums gibt, (eine solche kann auch nicht aus der jet- zigen anatomischen Literatur zu erhalten werden), so wird hoffentlich doch das Bild von der allgemeinen morphologischen Entwicklung des Muskels innerhalb der ganzen Klasse der Mammalia in ihren groben Zügen aus der Schilderung hervorschimmern. Es wird wohl deutlich, dass der Mus- kel bei den nicht-kauenden Säugetieren (Echidna, Myrmeco- bius und Monis) als ventraler Zungenbeinbogenmuskel auftritt, bei den *) Die Bezeichnung des M. depressor mandibulae als ein Monogastricus muss allerdings mit Vorsicht gemacht werden, weil die s. g. Einbäuchigkeit sehr leicht eine scheinbare, nur auf die äussere Form beschränkte Eigenschaft sein kann. Ich habe Inscriptiones tendinae an scheinbar einbäuchigem M. depressor man- dibulae bei Cryptocropta ferox und Crossopus fodiens beobachtet und kann solche auch an dem resp. Muskel bei Felis lynx und Talpa europaea bestätigen. ') Hj. Schulman, 1. c ~ Jena 1906, p. 336—337. F. 9 und 10 (Talpa europaea) und Taf. LVII -f- LVIII, F. 49 und 50 (Crossopus fodiens). 54 Festschrift für Palmen. N:o 18. kauenden Säugetieren sich aber mit dem Unterkiefer ver- bindet und zu einen Depressor desselben wird. Beim Aufbau des Muskels spielen also gewisse physiologische An- forderungen eine grosse Rolle. Die Ähnlichkeit des Muskels bei den obengenannten Vermilingues mit dem entsprechenden Muskel der Reptilien und Amphibien, muss wahrscheinlich zum grossen Teil als eine An- passungserscheinung erklärt werden. Ganz speziell wird wohl die oben (bei S. 48) geschilderte Vergrösserung des M. mylohyoideus posterior bei Manis javanica zum grossen Teil auf Anpassung zurückzufüh- ren sein. Die genannten Tiere schlucken ja alle ihre Nahrung ohne die- selbe zu kauen, gleichviel ob sie mit Zähnen versehen sind, oder nicht. Der Umstand aber, dass Ornithorhynchiis, der mit platten Hornzähnen und ziemlich kräftigen Kaumuskeln versehen ist und demnach tatsäch- lich ein Kauer ist, dem Typus der Vermilingues hinsichtlich des Baues des in Rede stehenden Muskelmateriales sehr nahe tritt, beweist, dass der s. g. M. styloideus zugleich als ein Vererbungsprodukt aufzufassen ist. Die oben angedeutete Übereinstimmung mit Reptilien- und Am- phibienbefunden stempelt demnach den M. styloideus auch zu einem primitiven Entwicklungsstadium desDepressor- materials bei den Säugetieren. Die Ableitung desselben Mus- kelmaterials aus dem ventralen hj'^oidalen Facialis constrictor (c 2 hu) der niederen Vertebraten wird hierdurch ermöglicht. Es kann auch nicht ohne Bedeutung sein, dass diese vergleichend- anatomische Schlussfolgerung embryologisch gestützt wird durch den Nachweis RABL's '), dass die Facialismuskulatur ontogenetisch in der Nähe des Hyoidapparates auftritt und da mit dem Zungenbeinbogen in Verbindung steht. Die höchsten Entwickelungsstufen erreicht der M. depressor man- dibulae bei den Säugetieren in der Gestalt eines M. mono- und di-, resp. trigastricus, der den Unterkiefer bewegt. Als eine Übergangsform ist der s. g. M. jugulo-mandibularis zu bezeichnen. Fasst man die letztgenannte Entwicklungsform als Über- *) K. Rabl, Über das Gebiet des Nervus facialis. Anatomischer Anzeiger. Jhrg. II. .lena 1887. Hj. Schnlman, Ventrale Facialismnsk. einiger Säugetiere, t)es. der Monotremcn. 55 gangsstadium auf, so wird das jeweilige Auftreten eines Mono- oder Digastricus bei derselben Tierspezies einigermassen verständlich, wie z. B. das Auftreten eines Monogastricus bei Homo, wie ihn MC. WHIN- NIE, TESTUT, REVOL und LE DOUBLE ^) angetroffen haben. Die Ähnlichkeit des M. monogastricus mit dem M. depressor man- dibulac der Fische, Dipnoer, Amphibien und Reptilien hat einige Au- toren (DOBSON, LECHE, RÜGE), zu der irreführenden Auffassung ver- leitet, als ständen die beiden Muskeln mit einander im näheren gene- tischen Zusammenhange und sei demzufolge der M. monogastricus als eine primitive Form des M. depressor mandibulae posterior der Säuge- tiere anzusehen. Dass der ventrale M. depressor mandibulae ^) der Säu- getiere nicht mit dem dorsalen, von dem Abschnitte c 2 mcl des Facia- lisconstrictors ableitbaren M. depressor mandibulae der niederen Ver- tebraten zu verwechseln ist, hat FÜRBRINGER^) betont. Er macht zu- gleich darauf aufmerksam, dass der letztgenannte Muskel durch die Umgestaltung des Unterkiefers, die bei der Ausbildung des Säugetierty- pus stattgefunden hat, mit seinen korrelativen Knochen (Angulare, Ar- ticulare) verschwunden ist. Der Ansicht CHAINE'S, *) laut welcher Reste des dorsalen Depres- sors in dem M. mandibulo-auricularis bei den Säugern noch existieren, kann ich nicht beistimmen. Der M. mandibulo-auricularis ist kein Depressor des Unterkiefers, sondern ein typischer Ohrmuskel. Sein Ursprung ist nicht sekundär von dem Schädel auf das Ohr hinüberge- gewandert. Seine Anheftung am Ohre ist primärer Natur; die Insertion ') Le Double, Traite de Variations du Sj^steme musculaire de l'Homme. Paris 1897. S. 114. *) Anmerkung. Die Nomenklatur des Muskels hat noch nicht genügende Stabilität gewonnen. Da der Muskel auch in dem Falle, dass er kein Digastri- cus ist, bei den kauenden Säugetieren als Depressor des Unterkiefers fungieren kann, habe ich ihn mit Windle und Parsons M. depressor mandibulae genannt. ') M. Fürbringer, Zur Frage der Abstammung der Säugetiere. Festschrift f. E. Haeckel. Jena 1904. *) J. Chaine, Relations du digastriqe. Bibliographie anatomique. T. XII. Paris, Nancy 1903. J. Chaine, Nouvelles Recherches sur le developpement phylogenique du digastrique. Comptes rendues rAssociation Anatomique. Toulouse 1904. 56 Festschrift für Palmen. N:o 18. am Unterkiefer dagegen sekundärer. Wenn man die Variationserschei- nungen des M. mandibulo-auricularis studiert, so findet man, dass der Muskel immer die Anheftung am Ohre beibehält, diejenige am Kiefer aber bisweilen (wie z. B. bei Sorex, Crocidura und Blarina) fallen lässt. Bei totaler Reduktion des äusseren Ohres, wird der betreffende Ur- sprung des Muskels einfach auf die Haut übertragen — d. h. der Mus- kel verbleibt in primitiver, oberflächlicher Lage wie seine Stammesge- nossen die Mm. helices, auricularis superior, posterior und occipito- auricularis. Der M. mandibulo-auricularis wird auch von demselben Nerven, dem N. auricularis posterior, wie die oben genannten Ohr- muskeln, versorgt '). Hinsichtlich der Verwechselung des M. monoga- stricus mit dem M. detrahens mandibulae der Monotremen vergleiche meinen Aufsatz, Trigeminus-Musculatur der Monotremen etc. in Je- naische Denkschriften VI. 2. Teil., R. Semon, Zoologische Forschungs- reisen in Australien und in malayischen Archipel. III. 2. Teil. S. 314 — 315 [18—19] und 334—339 [38-43], 357 [61] und 375 [79]. Die Herleitung der Mm. styloihyoideus und depressor mandibulae posterior aus einer gemeinsamen Urquelle, nämlich aus dem ventralen Abschnitte des hyoidalen Facialisconstrictors c^hv, der niederen Verte- braten, ündet m der gemeinsamen Innervation durch den N. styloideus ihre Begründung. Ich kann mich deshalb nicht der Ansicht RUGE'S anschliessen, nach welcher nur der M. stylohyoideus in dieser Weise, der M. depressor mandibulae posterior aber aus einer ganz anderen Schichte (c 2 m cf) entstanden sei. Musculus m astoideo-siijloideus. RÜGE ^) führt bei Ornithorhynchus einen Muskel an, der wahr- scheinlich dem M. mastoideo-styloideus anderer Säugetiere — homolog ') Näheres hierüber enthält mein Aufsatz : Ein Beitrag zur Kenntniss der vergleichenden Anatomie der Ohrmuskulatur. Helsingfors 1891. Öfversikt af Finska Vetenskapssocietetens Handlingar. Bd. 33. ^) G. Rüge, Das Knorpelskelet des äusseren Ohres der Monotremen ein Derivat des Hj'oidbogens. Morphologisches Jahrbuch. XXV. Bd. 2 Heft. Leip- zig 1897. Hj. Schulman, Vcniralc Facialismiisk. einiger Säiitjetierc, bes. der Monotiemen. 57 ist. V.r benennt ihn Musculus cranio-auricularis (er a) und betrachtet ihn als einen Abkömmling des M. stylohyoideus (unser M. styloideus). Den genetischen Zusammenhang zwischen den beiden Muskeln findet er darin begründet, dass er bei einigen Exemplaren von Orni- thorhynchus Verschmelzungen zwischen ihnen gesehen hat und immer denselben Faserverlauf wie auch Facialisinnervation bei den beiden Muskeln hat konstatieren können. Von der Art der Nervenversorgung berichtet er aber nicht näher, was meines Erachtens, wünschenswert gewesen wäre, um einen Vergleich der Befunde bei Ornithorhynchus, mit denen von Echidna und den übrigen Säugern zu ermöglichen. Be allen Säugetieren, bei denen ich die Innervationsverhältnisse des er- wähnten Muskels studiert habe, Echidna ^) auch nicht ausgenommen ^), bekommt der Muskel seinen eigenen Zweig, den N. mastoideo-styloi- deus aus dem Stamme des Facialis und wird nicht von dem N. styloideus innerviert. Deshalb bin ich auch nicht geneigt, den M. mastoideo-styloideus der Säugetiere zu der ventralen Facialismuskula- tur zu rechnen, sondern halte ihn für einen dorsalen Muskel und leite ihn von dem Abschnitte C 2 hd (RÜGE) des hyoidalen Facialisconstric- tors der niederen Vertebraten ab. Bei mehreren Säugetieren ist er gut ausgebildet, bei anderen ganz rudimentär. Ich habe ihn in stattlicher Entfaltung beim Eqnus Imrchelli, Choloepus didaclijhis und hoffmanni, Bradypiis tridactylus, Tamandiia tetradactyla und Talpa europaea ange- troffen. Bei Crossopus fodiens und Felis lynx sah ich ihn rückgebildet unter dem hinteren Bauche des Depressor mandibulae sich verbergen. Besonders klein war er beim Felis lynx. Der Cryptoprocta ferox fehlt ein M. mastoideo-styloideus gänzlich; so auch den Prosimiae und den Primates, wie gewöhnlich angenommen wird. Eine Nachforschung ob vielleicht doch noch Sparen von dem Muskel auch bei den letzterwähn- ten Tieren existieren, wäre jedoch wünschenswert. Sein verschwinden geht selbstverständlich Hand in Hand mit den reduktiven Prozessen am Hyoidbogen. 0 Anmerkung. Nach Buge fehlt der Muskel bei Echidna. ') Hj. vSchulman, Vergleichende Untersuchungen über die Trigerainus- Musculatur der Monotremen. Jena 1906. Semon, Zool. Forschungsreisen. III. 2. Th. Taf. LIII -t- LIV F. 25. Erklärung der Abbildungen. Für sämtliche Figuren gültige Bezeichnungen und Abkürzungen. a = auricula. aosph = ala orbitalis sphenoidei. aptm = » pterotica mastoidei. al = anulus tympanicus. bb == bursa buccalis. bl = fasciculus lateralis m. buccina- torii. cmb = Caput mandibulae. CO = condylus occipitalis. dsl = ductus subungualis seu Bartho- linianus. dsni = » submaxillaris seu Whar- tonianus. dst = > paritodeus seu Steno- nianus. est = episternum. f = frontale. fco = fasciculus caninus orbicularis. fdlmsct = > dorso-lateralis musc. subcutanei trunci- fhsphei = r, hyoideus rausc. sphinct. colli interni. fmav = foramen mandibulare anterius ventrale. fmm = » mandibulare medium. fmxh = fasciculus maxillo-humeralis. fmxplt = fasciculus maxillaris platys- mae. fpa = » postauricularis m. sphinc- teris colli interni. //;■ = > triangularis partis ca- ninae-orbicularis-triangularis. gb = glandula buccalis. gp = , parotis. gsm = > submaxilaris. ./ = jugale. / = lingua. Icr =^ lacrymale. 777 = mandibula. ma == musculus acessorius. maa = » auricularis anterior. mae = raeatus auditorius externus. mals = musculus auriculo labialis su- perior. map = > auricularis posterior. mb = » buccinator. mbe = » > externus. mbi =^ » » internus. mch = ■» > cranio-hu- meralis. mctr = * caninus-triangularis. mgh ■■= » genio-hyoideus. Hj. Schulman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen 59 mdma = rausculus depressor inandibu- nai = nervus alveolaris inferior. lae anterior. nat = » auriculo temporalis. mhc = > humero-cranialis. nö == > buccinatorius. RUÖE. nc = » cervicalis. mhd = hyodermalis. Coues. ncotr = » caninus orbicularis-tri- mhm = h3'^o mandibularis. angularis. Rüge. ndma = » depressor mandibulae min = lateralis nasi. anterior. mini = levator naso-labialis. nhm = » hyomandibularis. mlvn = » nasi. nl == ■» lingualis. mma = mandibulo-auricularis. nm = » massetericus. mmh = mylo hyoideus. nmh = » nervus mylohyoideus. mmhe = » > externus. nmst = » mastoideo-styloideus. mmhi = » » internus. nsbme = » submentalis. mml = malaris. nscca = » subcutaneus colli anterior. mmr = raasseter. nsccp = > » » posterior. mmsl = raastoideo-styloideus. nst = » styloideus. moa = orbicularis auris. ntpa = » temporalis profundus an- moh = omo-hyoideus. terior. moo = orbicularis oculi. ntpm = » > » medius. moplao = orbicularis plicae an- ntpp = T T> » posterior. guli oris. 0 = oculus. mp = pectoralis. ol = occipitale laterale. mpte = pterygoideus externus. OS = » superius. mpti == » internus. p = parietale. mran = retractor alae nasi. pam = Processus alveolaris mandi- mrao = » anguli oris. bulae. mrrf == radio dorsalis (Rüge). pasp/?c/ = portio auricularis ra. sphinct. mrli = retractor labii inferioris. colli interni. mrls = » » superioris. pb = » buccinatoria. msct = subcutaneus trunci. pcotr = >' canina orbicularis triangu- msphce = sphincter colli externus. laris. msphci = » > internus. pcsphci = > cervicalis m. sphinc- mspho = » oris. teris colli interni. mst = styloideus. pe = pars externa m. buccinatorii. msth = sterno hyoideus. pfplt = » frontalis platysmae. mstm = » mastoideus. phsphci= > humeralis m. sphinct. mt = temporalis. colli interni. mth = tyrapanico-hyoideus. pi = » interna m. buccinatorii. mx == maxi IIa pjmx = Processus jugalis maxillae. n = nasale pjs =-- > ■» squamosi. 60 Festschrift für Palmen. N:o 18. pl = parietale laterale. pit = Platysma. pm = parietale mediale. pmx = portio maxillaris m. sphinct. colli interni, pobb = > orbicularis bursae buc- calis. prm = Processus mastoideus. pthmh = pars tympanico-hyoidea m. mylohyoidei. pvplao = pars ventralis m. plicae anguli oris. rb = ramus buccinatorius. rcmh = » communicans cum n. mylohyoideo. riaz = radix inferior arcus zugoma- tici. rinai = ramus labialis n. alveolaris inferioris. rmnai = ramus mentalis n. alveolaris inferioris. rmnat = > malaris n. auriculo- temporalis. rmnf = » mandibularis n. faci alis. rmxnf = > maxillaris n. facialis. rsaz = radix superior arcus zygoma- tici. rsm = regio submentalis. rtnf = ramus temporalis n. facialis. rll, V == > secundus trigemini. s = sqvamosum. sm == Symphysis menti. sth = stylohyale. / = trachea. th = tympanohyale. vj = vena jugularis. VII = nervus facialis. Tafel 1. Fig. 1. Ornithorhynchus anatinus. Die Hautmuskulatur an der Ventralseite des Kopfes, des Halses und der Brust bei einem jungen männlichen Exemplar ('/s der natürl. Grösse). Der äussere, ventrale Halsteil des M. subcutaneus trunci (msct), ist zur linken Seite des Körpers (auf dem Bilde rechts) abgeschnitten, damit die hinterste Grenze des M. sphincter colli externus (msphce) im Episternalgebiete sichtbar werde. Durch eine leichte seitliche Ver- schiebung der über die Brust verlaufenden medialen Bündel der M. subcutaneus trunci ist das Episternum [est) in der Mittellinie des Körpers sichtbar geworden. In der Submentalregion vor dem in Stärke abnehmenden Bündel des M. sphincter colli externus brechen die ausserordentlich kräftigen sensiblen Trigeminusstämme (nsbme, rmnat) hervor. Die Hautkappe der Lippen an der Schnabelwurzel ist vorwärts gebogen und die Haut von dieser abgezogen, wodurch die Muskulatur und die Gefühlsnerven an der hinteren Seite der ventralen Hälfte der Kappe blossgelegt worden sind. Tafel 2. Fig 1. Ornithorhynchus anatinus. Die Hautmuskulatur am Gesicht und Hals bei einem erwachse- nen Exemplar (natürl. Grösse) von der lateralen Seite gesehen. 62 Festschrift für Palmen. N:o 18. Ventral von der vorderen Extremität erstreckt sich der M. subcu- taneus trunci {msctj vorwärts über die ventralen und lateralen Seiten des Halses, den M. sphincter colli externus (msjo/ice^ deckend. M. sphinc- 1er colli externus bedeckt seinerseits die longitudinale Platysmaschicht fpltj. Vor dem Auge ist das Maxillarbündel des Platysma (fmxplt) zu sehen, mit Fäden von Sphincter colli verflochten. Vor dem Sphincter colli externus sieht man die Spitzen einiger Platysmabündel (pU), die sich in eine Aponeurose verlieren. An der hinteren Fläche der Lippen- kappe breitet sich der M. orbicularis plicae anguli oris (moplao) aus. Tafel 3. Fig. 1. Onüthorhynchus anatinus. Die Hautmuskulatur an der dorsalen Seite des Kopfes und Hal- ses bei einem erwachsenen Männchen (Natürl. Grösse). Die Lippenkappe ist vorwärts gebogen um die Ausbreitung des M. orbicularis plicae anguli oris (moplao) an dem dorsalen Teile dieser Hautfalte zu zeigen. Tafel 4. Fig. 1. Ornithorhynchus anatinus. Die Hautmuskulatur an der Ventralseite von Kopf und Hals (das Exemplar ein Männchen, ^/e der natürl. Grösse.) Indem die über den Hals sich erstreckenden Partien des M. sub- cutaneus trunci fmsct) entfernt worden sind, wurden die Mm. hyoder- males (COUES) (mhd) blossgelegt und von ihrer Insertion an der Innen- seite der ventralen Rumpfmuskelschicht losgerissen. Der M. sphincter colli externus (msphce) ist bis auf einen unerheblichen Rest der vor- dersten Bündel an der rechten Seite des Kopfes entfernt worden. Hier- durch sind folgende tiefer liegende Muskelpartien aufgedeckt worden: Hj. Schiilnian, Ventrale Facialismusk. einiger Sängetiere, bes. der Monotremen. 63 die longitudinale Platysmaschicht (plt), das Hyoidalbündel des M. sphinc- ter colli interni (fhsphci) und der M. hyomandibularis (RÜGE) (mhm). Um die Portio canina-orbicularis-lriangularis (pcolr) des M. buccinator sichtbar zu machen, sind Teile von der Haut der linken Schnabelhälfte weggeschnitten worden. Tafel 5. Fig 1. Ornithorhynclms anatinus. Der Vorderteil des Kopfes eines erwachsenen Männchens von der Ventralseite gesehen (natürl. Grösse). Der Kopf ist in der Hyoidgegend abgeschnitten worden. An der rechten Seite des Kopfes ist die Mittel- partie vom M. hyomandibularis (mhm) entfernt worden, um tiefer lie- genden Körperteile blosszulegen. Zu beiden Seiten des Kopfes ist die Portio canina-orbicularis-triangularis (pcotr) vom M. buccinator in der Mitte abgeschnitten und die beiden Hälften nach aussen gebogen wor- den, um sowohl die eigene Insertion des Muskels als auch die büschel- förmig ausgebreitete Insertion des M. hyomandibularis am Aussenrande der Unterlippe hervortreten zu lassen. Die untere Hälfte der Lippen- kappe (poplao) nebst Muskulatur ist entfernt worden. Von der oberen Kappenhälfte ist an der linken Seite des Kopfes ein Teil sichtbar. Ihre Muskulatur geht unmittelbar in den M. buccinator (mb) über, der sich rückwärts über die gefüllte und hinausgebogene Backentasche {bb) aus- breitet und mit seinen hintersten Bündeln die Portio orbicularis bursae buccalis (pobb) des M. buccinator bildet. Oberflächlich werden die Bündel des M. buccinator von lockeren Bündeln gekreuzt, die aus der longitudinalen Platysmaschicht (plt) herstammen. Diese letzterwähnten Bündel sind vorn abgeschnitten worden, damit sie den M. buccinator nicht verdecken. Fig. 2. Ornithorhynchus anatinus. Lateralansicht eines Schädels (natürl. Grösse). 64 Festschrift für Palmen. N:o 18. Die Derivate des M. sphincter colli internus: M, orbicularis plicae anguli oris (moplao), die Portio canina orbicularis triangularis (pcotrj, Portio buccinatoria (pb) und Portio orbicularis bursae buccalis (pohh) des M. buccinator nebst ihren resp. Nerven (Zweige des Ramus man- dibularis n. facialis (rmnfj) sind in diesem Bilde dargestellt. Tafel 6. Fig. 1. Echidna aculeata, Beuteljunges N:o 1. Ventralansicht der oberflächlichen Hautmuskulatur des Kopfes, Halses, der Brust und der vorderen Extremitäten (^/i Vergrösserung). Fig. 2. Echidna aculeata, Beuteljunges N:o 2. Die Hautmuskulatur der rechten Seite der Brust und der vorde- ren Extremität von der ventralen Seite gesehen. (Vergrösserung ^i). Fig. 3. Echidna aculeata, Beuteljunges N:o 1. Ventralansicht eines Teiles der Hautmuskulalur (Vergrösserung ^/i). Die oberflächliche Schicht des M. sphincter colli wurde so gut wie vollständig von der linken Körperhälfte abgetrennt. Nur unbedeutende Reste (bei a in der Hyoidgegend) an der me- dialen Seite der vorderen Extremität und an der Brust sind übrigge blieben. Dadurch wurden die verschiedenen Abteilungen der tiefen Schicht zur Anschauung gebracht. Fig. 4. Echidna aculeata. Kopf, Hals und V^orderteil der Brust bei einem erwachsenen Exem- plar (natürl. Grösse) von den ventralen Seite gesehen. Hj. Schulman, Ventrale Facialismusk. einiger Säugetiere, bes. der Monotremen. 65 Die äussere Schicht des M. sphincter colli ist entfernt. Die vor- dere Gruppe der Derivate der tiefen Sphincterschicht, unter ihnen der M. buccinator (mb) nebst seinem lateral sich inserierenden Grenzbün- del {blj und der Portio maxillaris [pmx) vom M. sphincter colli inter- nus sind herauspräpariert worden. An der linken Seite des Körpers sieht man sie von der Lateralseite, rechts von der Medialseite. An der rechten Seite des Körpers ist ausserdem der M. depressor mandibulae anterior in der Nähe seiner Insertion innerhalb der Regio intermandi- bularis abgeschnitten worden, um den Verlauf der darunterliegenden Nerven zu zeigen. Links sieht man die Hauptzweige des N. faciaüs. Einer von die- sen, der N. subcutaneus posterior, anastomosiert hinter dem Gehörgange mit einem Cervicalnerven. Fig. 5. Echidna aculeata. Lateralansicht von den peripherischen Verzweigungen des N. fa- cialis im Gesicht eines ausgewachsenen Exemplares (nat. Grösse). Tafel 7. Fig. 1. Echidna aculeata. Lateralansicht von der oberflächlichen Muskulatur des Facialis- gebietes des Beuteljungen N:o 1 (nat. Grösse). Die Orbiculare Muskelgruppe wurde nicht hervorpräpariert. Fig. 2. Echidna aculeata. Lateralansicht tiefer liegender Hautmuskeln am Kopfe, Halse und an der vorderen Extremität des Beuteljungen N:o 1 (nat. Grösse) nach Abtrennung der oberflächlichen Schicht des M. sphincter colli. 66 Festschrift für Palmen. N:o 18. Tafel 8. Fig. 1. Choloepus didactylus. Oberflächliche Antlitzmuskeln eines jungen Exemplares {^/z natürl. Grösse). Die Ohrmuskulatur ist ausseracht gelassen worden. Fig. 2. Choloepus didactylus. Die buccolabiale und nasale Muskulatur eines ausgewachsenen Exemplares (natürl. Grösse). Der Retractor der Oberlippe und des Nasenflügels (mran -\- mrls) wurde von seinem Ursprünge am Joch- bein losgelöst. Sein kräftiger Bauch ist abgeschnitten. Der abwärts- gerichtete Vorsprung des Jochbeines, wie auch der Processus coronoi- des nebst angrenzenden Teilen des Ramus mandibulae sind entfernt worden. Der Musculus buccinator externus (mbe) wurde in zwei Hälf- ten geschnitten und leicht zur Seite gebogen, um den M. buccinator internus (mbi) und die Buccaldrüsen (gh) sichtbar zu machen. Der M. pterygoideus internus (mpii) wurde nahe seinem Ursprünge am Pte- rygoideum abgeschnitten. Figur 3. Bradypus tridactylus. Lateralansicht oberflächlicher Anlitzmuskeln (^3 natürl. Grösse). Fig. 4. Bradypus tridactylus. Tief gelagerte Antlitzmuskeln (^a natürl, Grösse). Der Bauch des M. retractor alae nasi -|- labii superioris (mran -f- mrls), wurde entfernt. Die Ursprungsfläche desselben Muskels am Jochbeine wurde mittels ei- ner roten Linie markiert. Der M. buccinator externus (mbe) wurde in derselben Weise wie beim Choloepus (siehe F, 2 ) behandelt. Der Hj. Schiilman, Ventrale Facialismiisk. einiger Säiif/etiere, bes. der Monotremen. H7 mittlere Teil des Unterkiefers mit dem M. masseter wurde entfernt. Dadurch wurde es möglich, die Innervationsverhältnisse des M. hyo- mandibularis (mhm) an den Tag zu legen. Der absteigende Ast des Jochbeines wurde zum Zweck der Entfernung des M. masseter ab- gesägt. Fig. 5. Tamandua tetradactyla. Die oberflächliche Antlitz muskulatur eines Embryo (natürl. Grösse). Fig. 6. Die tiefe buccolabiale Muskulatur desselben Embryo bei gleicher Behandlung wie bei dem Choloepus (F. 2) und dem Bradypus (F. 4). INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung 3_8 I. Das Sphincter-system s. str. seu Musculus sphincter colli 8—42 A. Musculus sphincter CO lli ext ernus 9 18 Ornithorhynchus anatinus 9—13 Echidna aculeata 13 15 Vergleichende Betrachtungen 16 — 18 B. Musculus sphincter colli internus 18 Ornithorhynchus anatinus 18 a. Der b II cco-Iabiale Muskelkomplex. . . 18 — 23 1. Musculus orbicularis pli c ae a n g uli o r is 18 — 19 2. Musculus buccinator . , 19 — 23 «. Portio canina orbicularis triangularis 21 — 22 ß. » buccinatoria 22 y. » orbicularis bursae buccalis seu m. sphincter bur- sae buccalis 22 — 23 b. Fasciculushyoideus 24 Echidna aculeata 24 — 31 Die vordere oder pr aeglenoidale Bündelgruppe a. Der bucco-labiale Muskelkomplex . . . 24 — 27 b. Portio maxillar is 27 — 28 Die hintere oderpostglenoidale Gruppe der tiefen Sphincter- Abteilungen . . . . 28—31 c. Portio au ricular is 28—29 d. » cer vicalis 29 — 30 e. » humer alis 30 — 31 Vergleichende Betrachtungen 31—42 II. Die intermandibulare Muskelgruppe 42—46 Musculus hyomandibularis (RÜGE) seu M. risorio comparan- dus (MECKEL) 44—46 III. Die Depressorgruppe 46—57 Musculus styloideus 47 — 50 » stylo-hyoideus 50 — 51 depressor mandibulae posterior . . . 51 — 56 » mastoideo-styloideus 56—57 Erklärung der Abbildungen 58—60 Bezeichnungen und Abkürzungen 58—60 Tafel 1—8 61-67 FESTSCHRIFT FÜR PALMEN m 18. TAFEL 1. moplao - rrarvoh Schiilnian dfl. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN N'^ 18. TAFEL 2. Ilt ^%^ "^■i^" Schuhnan det. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN NQ 18 TAFEL 3. Qmxpll" -- Sr.hulman dtl. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN N? 18, TAFEL 4. Schuli>niu dcl. ».•:r.Ec:. FTusjfsÄ rf:i FESTSCHRIFT FÜR PALMEN Nv 18. TAFEL 5. ^^. - pobb hk r(\z.rcs Schultnan del. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN N? 18. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN NS 18. TAFEL 7. p'pit..-. — fmxh VII Sehn Im an del. FESTSCHRIFT FÜR PALMEN NH 18 TAFEL 8 Schultnan del. ■ntS'.(