LIBRARY NEW YORK BOTANIGAI. GARDEN der deutschen Ostseeprovinzen £sth-,Lir-imdEnrlan(l, bearbeitet von Hr. J oll. GfOttlieb Fleisclier, / Kaiserl, Russ. Collegien -Assessor, Mitglied der nutur- forschenden Gesellschaft zu Moskau und der Kurland. Gesellschaft für Literatur und Kunst heran sgegeben von dmannel Ijindemaiiii, Kaiserl. Kuss. Collegien- Assessor und Lehrer am Gymna- sium zu Mitau, Mitglied der Kurland. Gesellschaft i noÄI für Literatur und Kunst. 1VEW VC ÜOTaNK Mit deju Bildnisse des Verfassers. i, ,^ii»r- Mitau und Leipzig, Verlag von O. A« Reyher. 18 3 9. Der Druck wird gestattet, mit der Anweisung, nach Vollendung desselben die gesetzliche Anzahl von Exem- plaren hieher eingängig zu machen. Riga, am 30. Januar 1839. Dr, C. E. Napiersky, Ceusor. NaW YORK V<)TaNICAL V o rii^ o r t. >^eit achtzehn Jahren habe ich mich mit meinem verewigten Freunde , dem Dr. Fleischer, hemüht, die Pflanzen der deutschen Ostseeprovinzen zu sam- meln und zu untersuchen. Die meiste Zeit wurde da- bei auf Kurland verwandt. — Bei unsern Untersuchun- gen fanden Avir nun bald die bisherigen Hülfsmittel, welche für diese Provinzen bestimmt waren, nicht mehr zureichend, theils zu mangelhaft, indem wir sehr viele Pflanzen auffanden, die bisher nicht als hier vorkom- mend aufgezeichnet waren, theils dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft nicht mehr angemessen. Ich beschloss dah^r vor ohngefähr 10 Jahren, aufge- IV Vorwort. fordert von meinem verelirten Lehrer , dem Herrn Staatsrath v. Ledebour, eine Flora Kurlands zu bearbeiten, liess aber die Arbeit wieder liegen, da der Herr Prof. Besser eine Flora der westlichen Pro- vinzen Russlands zu bearbeiten beabsichtigte. Indess sammelten wir fleissig fort; und da wir immer mehr für unsre Flora neue Pflanzen fanden, so fing Flei- scher von Neuem an , an einer Flora der Ostseepro- vinzen zu arbeiten. Alles bisher Gesammelte gingen wir nun wieder durch; wo Zweifel eintraten, unterstützten uns die Herren Prof. Ledebour und Besser mit ihrem Rathe. So arbeitete der Verewigte seit einigen Jaliren mit der grössten Liebe an dieser Flora und ich wünschte und hoffte sie noch vor seinem Ende, welches seine Freunde nur zu schnell herannahen salien, beendigt zu sehen. In den letzten Wochen konnte die gepresste Brust auf dem Lager keine Ruhe mehr finden und der Verewigte arbeitete nun oft die Nacht hindurch, bis zwei Tage vor seinem Ende, ohne jedoch seine Lieb- lingsarbeit ganz beendigen zu können. Mir blieb nun lith V o r w ort. \ als ei» Verniäclitniss meines theucm FreundeK die Beendigung derseli)en nach , und um so lie!»er unterzog ich mich dieser Arbeit , da Alles schon genau unter uns i»esprochen war. Die Diagnosen und Beschreibungen nahm Flei- scher grösstentheils aus Koches Flora Deutschlands, ordnete aber das Ganze nacli dem künstlichen Systeme, um es dem Anfänger leichter zu machen. Billige Beurtheiler mijgen nun beriicksichtigen, dass weder der Dr. Fleischer, noch ich Botaniker von Fach sind, sondern dass wir, er als praktischer Arzt und ich, als ötfentlicher Lehrer, nur unsre wenigen Mussestunden auf die Untersuchung der hiesigen Flora verwenden konnten. Was wir thun konnten, haben wir gethan; Vieles wrrd noch zu thun übrig seyn. Als Gesetz stellten wir uns fest, nur das aufzuneh- men, was wir entweder selbst gefunden, oder als wirk- lich hier aufgefunden vor uns liegen hatten. Die als liier vorkommend aufgeführten, aber von uns noch nicht aufgefundenen Pflanzen, sind nur ., JAbano IMiuiit'iogumeii . Dirotv UMitHum. S tis CRANTZ, Cnidiuin ct:ss. , ConioseUnum Fischer, Se- linuin L., Angelica L. , ArcUangeUca Hokfm. , Feuceda- num L. , Thysselinuin üoi-km. , Jniperntoria L., Pasti- naca L., Heracleum L. , Laserpitium L. , Dauern L., Torilis Adaxs. , Jnlhrisciis üokkm. , C/iaerophyllum L., Conium L. , Coriandrum L. AZALlACEAb: Jlss. Blumenblätter in der Knospenlage klappig. Frucht beerenartig. Hedera L. CORiNEAK C.IM). Blumenblätter in der Knospenlage klappig. Steinfrucht. Curnus L. ONAGKAlllAE JuSü. Blumenblätter in der Knospenlage ziegeldachartig. Griffel 1. Epilohium L., Oenutfiera L., Circaea L. SAXIFKAGEAE Vkst, Blumenblätter in der Knospen- lage ziegeldachartig. Griffel 2. Sa.iijraga L., Cliry- sospleniuin L. HALüRAGEAE R. BR, Blumenblätter in der Knospen- lage ziegeldachartig. Griffel fehlend. Narben meh- rere. Myriuphyllum L. Dritte F nt e r a b t h e i 1 u n g : B 1 ü t h e n vollständig, einblättrig, o b e r s t ä n d i g. A. Staubgefässe vor einer überw eibigen, gekerbten Scheibe eingefügt. VACCHVEAE Ca\J). Staubgefässe der Blumenkrone nicht angewachsen. Vacciniuin L. B. Staiibjrefässe im Grunde der Blumenkrone dem Friicht- knoten eingptu2;t. CA]M»»Ai\FLACEAE Juss, Staubgefässe 5, mit freien Staubfäden. Blunienkrone regelmässig. Jasiune L., Fhyteuma L. , Ca/npnnula L. C. Staubgefässe der Kohre der Blunienkrone oder zwischen den Zipfeln derselben eingefügt. CüMPOSITAE Ada\S, Staubbeutel ,in einen Cylinder verwachsen. Zipfel der Blumenkrone in der Knospen- lage klappig. Fjipatorium L.y Tussilago L. , Petasi- t€»G\KR'Ls° Erigeron L., Solidago L., Wiborgia Roth, Bidens L. , Inula L. , PuHcaria Gaertn , Filago i>., Gnaphalium L., Helichrysum Gaertn., Artemista L., Tanacetum L., Achillea L., Anthemis L., Matricaria L., Chrysanthemum L. , Cineraria L. , Ligularia Cass., Senecio L. , Echinops L. , Cirsiuin Tourx., Carduus L., Onopordon L., Lappa Toirx., CnrlinaL.y Serrratula L,, O IMiaiKidi^^aiiun , Dirutylf'donen. Lfipsniitf L., ('irhoriinn Ij. , Lrniitodoii L., Picris L, Helmiiilliia Jrss. , Tif/:^upo;^ün Ij., Srorzunera />. , Hy- poc/iaeris L. , 'rarn.vari/m Jlss, , J*//onnAOpii8 C\ss., Jjfictura L. , Sonchus h. , Crepiit L. , Hieraciiiin L, S'yii]Aj\'lAK L. Staubgefässe frei. /i|»fel der Hlu- nienkrone in der Knospenlage klappig. A»peru1a L., Galiuin L. DIPSACEAK CJ\D. Stauhgefässe frei. Zipfel der Hlu- nienkrone in der Knospenlage ziegel(l;jcliartig. Kelch doppelt. Dipüf/cus L., Knaul in Co\:\.t.^ Surcisa \I. et K. A'AI.F:RI.\MJAK Cjm). vStaubgefässe frei. Zipfel der Rlumenkrone in der Knospenlage ziegeldachartig, Kelch einfach. Fruchtknoten eineiig, l aleridiin L. rAPHIFOUACEAK JuüS. 8taubgeläs.se frei. Zipfel der Blumenkrone in der Knospenlage ziegeldarhartig. Kelch einfach. Fächer des Fruchtknotens zweieiig. Adoxa L., Safiibucus L., Vihurnum L,^ Lonicera L., Linnaea Gkox. Vierte Unterabtheilung; Biüthen vollstän- dig, einblätterig, u n t e r s t ä n d i g. y/. Fruchtknoten 4, eineiig, einer unterweibigen Scheibe aufsitzend. Giiffell, durch die Theilung der Scheibe mit den F'ruchtknoten zusammenhängend. BORAGLNEAF Dksi . Staubgefässe 5 , mit den Zipfeln der Blumenkrone \vechselnd. AsperuifO L. , Kclti- vospermum Sw., Cynop^lossiim L. , Jiorago J4., Anckusa L., Lt/copsis L., Syinplnjtfim L,, F.cliium L., Pulmonarin L. , Lil/ioapermum L. , Myosotis L. LAKIA'IAE JlSS. Staubu:efässe 4, 2mächtig; oder 2, E/sJio/zia IV., Mentha L. , Jjycopiis L. , Origannm L., Thymus ].., Calamintka Moni 11., Clinopodiiim L. , Ne- peta L., Glechonia L. , Dracocephahim L. , Lamiiim L,, G aleobduluu IIlds., Galeopais L , Sfachy^ L. , Betonica L , Ballota L. , Leunurus L. , Sciitel/aria L. , Prnnella L. , -4Jaga L. B. Fruchtknoten 1, einfächerig, vieleiig; Mutterkuchen im Mittelpunkte stehend, frei, cylindrisch. PRIAIUL^CKAF Jk.\T. Rlumenkrone regelmässig. Trieiitali» L., Lysimac/iia L., Anagallis L., Centunculus L, Androsace L. , PrimuJa L , Hottonia L. , Glaux L. LE.NTIRULARIfclAF RiCH. Blumenkrone unregelmäs- sig, zweilippig. Staubgefässe 2. Pinguicula L. , Vtri- cularia L. Phanerogamen, Dicotyledonen. 9 C. Fruchtknoten 1., Mutterkuchen im Mittelpunkte ste- hend, frei, etwas geflügelt. PJ.AiNTAGIiNEAE Juss. Blunienkrone vierspaltig, ras- selnd. Plantago L. D. Fruchtknoten, zu ei -mehrfächerig; die Mutterkuchen in der Mitte stehend; oder einfächerig mit A\andständi- gen Mutterkuchen; oder Fruchtknoten 2 mit wandständi- gem Mutterkuchen. a. vStauhgefüsse unterw eibig, unter einer fleischigen Scheibe eing-efügt, der Blumenkrone nicht oder nur wenig anhängend , frei. EKICINEAE Dest . Fruchtknoten lielfächerig; Fächer N ein-mehreiig. Arctostaphylos Auws. , Andromeda h.y Calluna S vnsß. , Ledum. L. h. Staubgefässe der ßlumenkrone eingefügt, verwachsen. POLYGALEAE JtSS. vStaubgefässe in 2 Bündel verwach- sen, an der Basis einbrüderig. Staubbeutel 8, einfä- cherig, Polyi^ala L. ('. Staubgefässe der Blumenkrone eingefügt, frei. ci. Staubgefässe 2. Blumenkrone regelmässig oder fehlend. OLEACEAEL/.VT^L. Fächer des Fruchtknotens zweieiig j Eichen hängend. Fraxinus L. ß, Staubgefässe 2, oder 4 zweimächtig. Blumenkrone unregelmässig oder ungleich. OROBAiNCHEAE JlSS. Fruchtknoten einfächerig; Mut- terkuchen 2, entgegengesetzt, vieleiig. Orohanche L., Lathraea L. UHLNANTHACEAE CJSD. Fruchtknoten zweifächerig. Staubbeutel an der Basis mit 2 Stachelspitzen verse- hen. Melampyrnm L. , Pedicularis L. , Rhinanthus L., Euphrasia L. ANTIRRHINEAE Jlss. Fruchtknoten zweifächerig. Staub- beutel unbewehrt. Samen ohne Eiweiss. Gratiola L., Digitalis L. , Linaria Tolrxef. , Veronica L. , Limo- sella L. y. Staubgefässe 5. Fächer des Fruchtknotens ein — zweieiig. CONVOLVULACEAE JlSS. Staubgefässe der Röhre der fünflappigen Blumenkrone eingefügt, Convotvulus L., Cuscuta L. 8 PliaiiHiügaiueii, Dicotyledoiien. Ö. Staubgefässe 5, (oder vier, nicht zueiniächtig), Fächer des FruchtUnotens ^ieleiig. VKKBASCFAE JiAitrh. Staubbeutel der ^erbreitetenSpitze der Staubfäden quer oder schräge aufge\>achsen. Fcr- haacinu L., Scrop/iuinria L. (;h:.\TlA\H:Ab:./r.SN. Staubbeutel aufrecht. Fruchtknoten ,.in — zweifächerig. Ulunienkrone Aerweikend. Menyan- tkes L., Stvertia Jj., (Jentiana L., Krythraea. Kich. SOIjAiNblAh: JUSS. Staubbeutel aufrecht, ßlumenkrone abfallend, in der Knospenlage gefaltet. Fruchtkno- ten ], 2- oder mehrfächerig. Solanum L., Hyoscyamus L. , Dattira L. ASCLblPlADIiAK R.Br. Staubbeutel aufrecht, der Narbe aufliegend. IJlunicnkrone in der Knospenanlage ziegel- dachartig, abfallend. Fruchtknoten 2 mit gemeinsamer Narbe. JJlüthenstaub in Massen, welche den 5 Fort- sätzen der Narbe angeheftet sind , zusammenklebend. Cynanclium /*. ßu. Fünfte Unterabtheilung: ßlüthen unvollstän- dig; Klüthenhülle einfach oder fehlend. A. Blüthen nicht in Kätzchen, oberständig. AlllSTOLOCHIEAE Juss. Staubgefässe dem Fruchtkno- ten aufgesetzt oder Staubbeutel der Narbe angewach- sen. Fruchtknoten vicleiig. Aristolochia L. j Asarum L. illPPUlllDEAE Ll\K. Staubgefässl, dem Fruchtknoten aufgesetzt. Fruchtknoten eineiig. Hippuris L. li. JUuthen nicht in Kätzchen, unterständig. , a. Frucht in mehrere Carpellen sich trennend. CAI.LITUICIIINEAE LJ\K. Frucht bei der Reife in 4 Carpellen sich trennend. Achse fehlend. Narben un- getheilt. Caflilric/ie L. EUFIIOKHIACEAE Juss. Carpellen 3, seltner2oder meh- rere, einer mittelständigen Achse angeheftet. Narben o-etheilt. Euphorbia L., Mercurialis. L. ^.''Fvucht nicht aufspringend. «. Blätter mit Nebenblättern versehen. POLYGONEAE JVSS. Nebenblätter zwischen den Blatt- stielen sitzend. Humex L., Polyi^onum L, SANGUISOUBEAE Li\dl Nebenblätter dem Blattstiele angewachsen. Alchemilla L. Phanerogamen , Dicotyledonen. 9 l'RTICEAE Juss. Nebenblätter frei , hinfällig. Urtica L„ Humulus 1j. , Ulmus h. ß. Blätter nebenblätterlos. Blüthen einhäusig-, die Aveib- liehen ohne ßlüthenhüUe. AMBROSIACEAE Li.\k. Frucht von dem verhärteten Hauptkelche, welcher eine falsche Nuss darstellt, ent- standen. Xanihium L, CERATOPHYLLEAE Gray. Frucht eine wahre Nuss. Sanienlappen 4, wirtelig. Ceratophyllum L. y. Blätter nebenblätterlos. Blüthen zwitterig. Samen- keim gerade, THYMELEAE Jvss. Fächer des Staubbeutels mit Ritzen aufspringend. Frucht: eine Avahre. Daphne L. 8. Blätter nebenblätterlos. Blüthen zwitterig oder viel- häusig. Samenkeim perisphärisch, gekrümmt oder spiralisch, SCLERANTHEAE Li\K. Same von der Spitze einer ver- längerten, aus dem Grunde der Hautfrucht aufsteigen- den Nabelschnur herabhängend. Scleranthus L. CHENOPODEAE J K\T. Same im Grande der Hautfrucht angeheftet. Staubgefässe der Basis der BlüthenhüUe eingefügt, den Zipfeln derselben entgegengesetzt Sal- sola L. , Corispermum L. , Chenopodinm L. , Blitiun L. , Atriplex L. AMARANTHACEAE Jvss. Same im Grunde der Haut- frucht angeheftet. Staubgefässe unterweibig. Ama- ranthus L. C. Männliche Blüthen immer in Kätzchen, weibliche oft einzeln oder gehäuft. a. Fruchtknoten unterständig, ein — vielfächerig; Fächer zweieiig; Eichen herabhängend. CUPULIFERAE. RiCH. Nuss von einer Hülle umgeben. Quercus L. , Corylus L, h. Fruchtknoten oberständig oder durch die zuletzt an- gewachsene BlüthenhüUe halboberständig. SALICINEAE ß/Ci/. Fruchtknoten vieleiig. SalixL.,Po- pulus L. BETULINEAE /2rc//. Fruchtknoten zweifächerig; Fächer eineiig. Betula L., Alnus Toirnkf. lO IM»aneiogainen, .Monocotyledonen. IMYKICKAE RJCH. Fruchtknoten fiiifücherig , eineiig. Narben 2 , verlängert. Myrica L. rONIFERAK JUSS. Fruchtknoten einfächerig, eineiig. Narbe klein, punktförmig, mit dem Fruchtknoten von der Blüthenhülle eingeschlossen. Taxus L. , Jiuiiperus L,j Pinus L. , Abies Cand. Zweite Klasse: Gefasspflanzen, Phaneroga- men» Monoeotyledonen. A. Fruchtknoten mehrere , getrennt oder an der Basis verwachsen, oder gänzlich verwachsen und bei der Helfe von einer Centralaxe sich trennend; jeder Grif- fel tragend oder mit einer sitzenden Narbe endigend. a. Fruchtknoten ein — zweieiig. ALISMACEAE Juss. Kelch dreiblätterig. Blumenkrone dreiblätterig. Alisma L, , Sa^ittaria L, JIJNCAGINEAE RlCir. Blüthenhülle sechsblätterig, fast blumenkronenartig oder krautig. Scheuckzeria L. , Tri- g lochin L. POTAMEAE Juss. Blüthenhülle viertheilig oder fehlend. Potamogetoii L., Zanicitellia L. h. Fruchtknoten vieleiig. BUTOMEAE RiCif. Mutterkuchen die ganze Wand des Fruchtknotens einnehmend, Butomus L. COLCHICACEAE Cand. Mutterkuchen der Innern Wand angeheftet. Toßcldia Huds. H. Fruchtknoten 1, unterständig. ORCHIDEAE Juss. Staubgefässe mit dem Griffel ver- wachsen. Orchis L. , Gijmnadenia H. Br. , Habennria II. Br., Platantkera llicii., Ophrys /.., Herminimn R. Br., Fjpipactis Rrcu., Lintera R. Br. , Keottia L. , Goodiera R. Hr., Corallorrhiza. Ham.., S/7/rw«ff Reichk. , Malaxin Sw. , Cypripediuin L. IIYDROCHARIDEAE Ca\D. Staubgefässe frei. Kelch dreiblätterig. Blumenkrone drei blätterig. Stratiote» L. , Hydrocliaris L. Phanerog;anien , Monocütyledonen. 11 IKIOKAK Juss. Staubgefässe 3, frei oder einbrüderig. Blüthenhiille blumenkronenartig. Gladiolus L. , Iris L. C, Fruchtknoten 1., oberständig; Klüthen nicht balgartig. a. Blüthenhiille blunienkronenartig , sechsblätterig. LILIACEAE Cjsd. Frucht trocken, aufspringend. Tu^ lipa L.y Lilium L., Gagea Salisb. , Ällium £/. , ZVar- thecium Mokhkixg. ASPARäGEAE Jlss. Frucht saftig, nicht aufspringend. AsparagusL.j Paris L.f Convallaria L., Majanlhemum WiGG. b. Blüthenhiille häutig oder wenigstens am Rande ras- selnd, einen sechsblätterigen Kelch darstellend. JUXCACEAE liARTL. Blüthenhülle sechsblätterig, kelch artig, am Rande rasselnd. Blüthen zwitterig. Juncus L. y Luzula C\.}iD. AROIDEAE Jvss. Blüthenhülle sechsblätterig, häutig, an der Spitze krautig, oder fehlend. Blüthen einem Kolben aufgesetzt, zwitterig oder eingeschlechtig. Calla L, , Acorus L. TYPHACEAE Jvss. Blüthenhülle aus Borsten oder häu- tigen Schuppen gebildet. Blüthen einhäusig, sehr dicht- ährig. Aehren cylindrisch oder kugelig, die männli- chen die obern. T'ypha L. , Sparganium L. NAJADEAE LJi\k, Blüthenhülle fehlend. Blüthen zer- streut. Zostera L. LEMNACEAE LlAK. Blüthenhülle hautfruchtartig, un- getheilt, Lemna L. D. Fruchtknoten 1, oberständig. Blüthen balgartig, aus einem Kelch- und einem Blumenkronenbalge gebildet. Kelch ein — zweiklappig. CYPERACEAE Jlss, Staubbeutel an der Spitze ganz. Scheiden der Blätter nicht gespalten. CyperusL., Schoenus L. y Cladium Patr. Br., Rhynchospora \ plYW.. ^ Heleocharis. R. Br., Scirpus L., Eriophorum L., Carex h. GRAMliNEAE Jlss. Staubbeutel an der Basis und Spitze gespalten. Scheiden der Blätter gespalten, Panicnm L., SetariaBv.xuv., PhalarisL.y HierochloaGyiKij. , An- Ikoxanthum L. , Alopecurus L. , Phleum L. , Agrostis L. , 18 Phaneiügameii , Monocotyletloiien. Apera An.vNs., Calamugrostis Motu ., Autmupftila lAosi . , Miliuvi L., Phras^mitcs 'J'kin., Sesleria Ard., Koeleria Peks., AiriiL., Cori/nephorns Hkm y.y Hulcin L.^ Avena L.f Triodia l{. Uli. ,Melica />. , Briza.L., PoaL,, Gly- cmcfll. Bk., Molinia Sciirwk. y DactylisL.y CynusuruH /.., FestucaL., Urachi/pudium Bf.\l\ . ., Bromus L., Tri- ticum L. , Elymus L. , LoUum L. , daraus L, Erste Klasse. S^inmänulg^e. 1. IIIPPIJRIIS Mj. TANXENWEDEL. Klüthcii unvülLständig. BlüthenhüUe LIos eia die Frucht krönender, niedriger, schwacli 2la[)piger Rand der äussern Fruchthülle. Staubgefäss dem Rande der Blüthen- hüUe an der Basis des vordem Lappens eingefügt. Grif- fel fadenförmig. vSteinfrucht mit dünnem Fleische, dicker knorpeliger Schale, Isamig. i, M* vulgaris L, Gemeiner T. Blätter linealisch, \\irtelig; Wiitel mehrblätterig; Blü- then achselständig, einzeln, sitzend. 2|. Jn Gräben, ste- hendem, stillem Wasser. Juli, Aug. — In üiessen- dem Wasser A\ird die Pflanze fluthend , die Blätter werden länger, durchsichtig; die untergetauchten sind zurückgebogen, die obern schwimmenden oft schraubenförmig zusammengedreht; stets unfruchtbar. Zweite Klasse. Zireiinäiiiiig^e. Eiin^v'eibig'e. A. Biüthen unTollständig, unterständig, -j- Salicornia herhacea L. II. I«EM]irA X. WASSEiUJNSE. BlüthenhüUe eine Iblätterige, häutige Scheide, aus welcher nach einander 2 Staubgefä.sse mit Zwillings-Staub- beuteln und 1 kurzer, mit stumpfer Narbe versehener Grif- fel hervortreten. Schlauchfrucht durchsichtig, 2- 4samlg. o Mr II. Kl. Lenina, Wasserlinse. % Et* trisuica L. D r e i f u i- c li i g c VV. Wiirzelcheu einzeln; K I ii 1 1 e r gestielt, lanzettlich, seitnürtssprossend, kreuzweis an einander haftend, 3fur- chig» 0. In Gräben und stehendem Wasser. Juni, Juli, 3* Mj* polyrrhiza L. \* i e 1 w u r z e 1 i g e W. Wurzeln büschelig; Blätter ungestielt, rundlich - verkehrt - eiförmig, et\>as geuülbt. 0. In gtehendeia Wasser. Juni, Juli. 4» ü» minor L. Kleine W. Würzelchen einzeln; Blätter ungestielt, verkehrt- eiförmig, auf beiden Seiten verflacht. 0. In stehendem Wasser. Juni, Juli. 5» Mj* gihha L. B u c k e 1 i g e W. Würzelchen (iiiZ'^lt>-, Blätter ungestielt, verkehrt- eiförmig, gf^wöibt, unter seits halbkugelig, schwammig-locker. 0. In stehendem Wasser. Juni, Juli. III. FRAXElüirdlS li. ESCHE. Blüthen zw itterig , zuweilen blos männlich oder blos weiblich. Kelch und Blumenkrone fehlend. Fruchtknoten 2fächerig; Fächer leiig. Nuss zusammengedrückt, an der Spitze geflügelt, nur einen Samen reifend. 6* W* eODCelsior L. G e m e i n e E, Blätter ungepaart -gefiedert, 3— Cjochig; Blättchen sitzend, lünzettlich - länglich , zugespitzt, gesägt; Nüsse an der Spitze verbreitert, stumpf, schräge aus-, gerandet, oder elliptisch - lanzettlich , zuji;espitzt, an der Spitze ganz. ^. In Wäldern. April, Mai. B. Blüthen vollständig, oberständig. IV. CIRCACSA X. HEXENKRAUT. Kelch 2blätterig. Blumenkrone 2blätterig; Blumen- blätter verkehrt-herzförmig, kürzer als der Kelch. Staub- gefässe mit den Blumenblättern wechselnd. Fruchtkno- ten birn'- oder kreiseiförmig. GrittVl von der Länge der Staubgefässe ; Narbe stumpf, ausgerandet. Frucht nusshül- sig, mit hakigen Borsten besetzt, 2fächerig; Fächer Isamig. 7, C* lutetiana L. G e m e i n e s H. Blätter eiförmig, etwas herzförmig, geschweift - gezäh- nelt; Deckblättchen fehlend. 2t. In schatti- gen, etwas feuchten Laubwäldern. Dondagen. Juli, Aug. II. Kl. Circaca, Hexenkraut. Ift 8. €* intermedia Ehrh. Mittleres H. Blätter eiförmig, herzförmig, gescliweift - gezähnt; De ckblätt chen b o rs t e nf ö r m i g ; Früchte fast kugelig- verkehrt-eiförmig. %. In feuch- ten, schattigen Laubwäldern. Juli, Aug. 9. C» alpina L. A l p e n - H. Blätter breit -eiförmig, tief - herzförmig, geschweift - gezähnt; De ckb lättchen borsten form ig; Früchte länglich-keulenförmig. %.. In schattigen Laubwäldern. Juni, Juli. C. Blüthen vollständig, unterständig, Ifrüchtig. regelmässig. f Ligustrum vulgare L. D. Blüthen vollständig, unterständig, Ifrüchtig, unregelmässig. V. PI]¥OUIClJIiA X, FETTKKALT. Kelch bleibend, 5spaltig, unregelmässig, gleichsam 2lippig ; Oberlippe 3-, Unterlippe 2spaltig. Bluiisenkrone 21ip- pig, rachenfÖrmig, gespornt; Oberlippe kürzer, ausgerandet, Unterlippe länger, stumpf, 3spaltig. Staubgefässe der Ba- sis der Blumenkrone eingefügt, aufwärtsgebogen. Frucht- knoten kugelig. Griffel sehr kurz; Narbe plättchenartig. Kapsel Ifächerig, vielsamig. 10. JP. alpina L. A 1 p e n - F. Sporn kegelförmig, gegen die Unterlippe hin ge- krümmt, kürzer als die Zipfel der Blumenkrone; Kapsel zugespitzt. G*2|.. Auf schwammigen Wiesen, an feuchten Stellen. Dorpat, Stabben auf dem Stab- burags. Mai, Juni.— Blüthen weisslich mit 2 citron- gelben Flecken au der Basis des mittlem Lappens der Unterlippe : P. ßavescens Flörk. , w ozu ich P. hrachy- loha Lfdkb, zi. he. 11. JP. vulgaris L. Gemeines F. Sporn pf riemenf ö r mig, meistens gerade, fast von der Länge der Zipfel der Blumenkrone; Kapsel eiför- mig. 4. Auf schwammigen Moorwiesen. Mai, Juni, Blüthen violett. VI. UTRieUIiARIA JC. WASSERSCIILAUCH. Kelch bleibend, 2blätterig; Blättchen eiförmig, einan- der gleich. Blumenkrone gespornt, larvig, 2lippig; Obcr- 2* Utricularia, Wasserschlauch. 13, V* intermedia Hay.x. Mittlerer W. Blätter 2zeilij?, gab eis p a Itig- vie 1 the ili g, im Umrisse nierentörniig, mit borstenfÖrmigen , fein- stachelig-gezUhnelten Zipfeln; Sporn kegel- förmig; Oberlippe ungetheilt , von der doppelten r^änge des Gaumens; Fruchtstielchen aufrecht» 2|.. An sumpfigen, überschwemmten Stellen. Juni, Juli. 14» 17» fninpr I>. K 1 e i n e r W. • Blätter nach allen Richtungen abstehend, gabelspaltig-rieltheilig, im Umrisse kurz -ei- förmig, mit borstenförmigen , kahlen Zipfeln; Sporn sehr kurz, fast kegelförmig; Oberlippe ausge- randet, von der ijü.nß;e des Gaumens; Fruchtstielchen abA\ärts gekrümm*^. 21. , An sumpfigen Stellen. Juni, Juli. VII. GRATIOIiA I}. GNADENKRAUT» Kelch bleibend, 5theilig, mit 2 Deckblättern. Blu- menkrone 5thfilig, 21ippig; Oberlippe 2-, Unterlippe 3spaltig. Staubgefässe 4 — 5, der inwendig zottigen Blu- menkronenröhre eingefügt, 2 davon fi-tichtbar. Frucht- knoten kegelförn\ig; Griffel pfriemenförmig ; iNarbe 2 plattig. Kapsel eiförmig, zugespitzt, 2fächerig. Sa- men ^zahlreich. 15» G* ojjicinalis Tj. Gebrauch li ch es G. Blätter sitzend, lanzettlich, 3nervig, fein -gesägt, an der Basis ganzrandig; Blüthenstiele achselständig, Iblüthig. 2j.. Auf feuchten Wiesen, an Flussufern. Stabben. Juli, Aug. II. KI. Veronica, Ehrenpreis. JL* viii. VERomncA jü. Ehrenpreis. Kelch bleibend , 4 — 5theili<<. IJlumenkrone meistens radfuimig, 4theilig; der untere Zipfel kleiner; Röhre mei- stens kurz. Staubgefässe der Blumenkronen rühre einge- fügt; Staubbeutel mit 2 Längsritzen aufspringend. Grif- fel fadenförmig; Narbe ungetheilt. Kapsel ausgerandet, 2fächerig, niehrsamig. ^Chainaedrys. Blüthentrauben achselständig. -{- Kelch viertheilig. 16. V. scutellata L. Schildfrüchtiger E. Blätter sitzend, 1 a n z e 1 1 1 i c h - 1 i n e a 1 i s c h, s p i t z, entfernt rückwärts gezähnelt; Fruchtstiel- chen staik abstehend; Kapsel zusammengedrückt, aus- gerandet - 2lappig, in die Quere breiter. 2\.. An feuch- ten, sumpfigen Stellen, Gräben. Juni— Äug. Blüthen weisslich, rothlich - oder bläulich -gestreift. ß. pubescenK. — V. pannularia l'oiT. et TuRP. Stengel, Biüthenstiele , oder auch der Kelch und der Rand der Kapsel zottig. In Gebüschen auf trockneren Stellen. 17. V, Anagallis L. Wasser-E. Blätter sitzend, lanzettlich und eiförmig, spitz, gesägt; Fruchtstielchen stark abstehend; Kapsel k r e i s r u n d , s c h \\ a c h a u s g e r a n d e t. ©.21.. In stehendem Wasser, Gräben, Bächen. Juni — Aug. Blüthen hellblau mit dunklern Streifen. 18. V* Beccahunga L. B a c h b u n g e n-E. Blätter gestielt, elliptisch oder länglich, stumpf, gekerbt-gesägt; Fruchtstielchen abstehend; Kap- sel rundlich, gedunsen, s ch w ac h - a u s g eran- det. 21. In stehendem Wasser, an (juelligen Stellen und Bächen. Mai — Aug. Blüthen blau mit dunkle- ren Streifen. 19« W* iJhamaedrya L. Gamander- FC, Blätter fast sitzend, eiförmig, eingeschnitten -gekerbt - . gesägt ; Fruchtstielchen aufsteigend , länger als die iJeckig - verkehrt - herzförmige, ge^^imperte Kapsel; Stengel aufsteigend, 2r ei h i g - b eh aar t. 2|.. Auf trockenen ^^ iesen , an Zäunen, Wegen und in Ge- büschen. Mai — Juli. Blüthen lichtblau mit dunkleren Streifen. 18 11. Kl. \'t'roiiiea, Eliren[ireis. 20. V. ofßcinalU L. Gebräuchlicher K. Blätter kurz- gestielt, verkehrt - eiförmig- elliptisch o«Ier länglich, gesägt; li I ii t h e n l ra u h e :i reichblii- t h i g, g e d r u II g e n ; F r u c h t s t i e 1 c h c u aufrecht, kürzer als d i e 3e c k i g-v e r k e,h r t-h e r z f ü r m i g e, stumpf- a u s g e r a n d e t c Kapsel; Stengel mit kurzen, steifen Haaren bedeckt, an der Hasis krie- chend, gegen die Spitze aufwärts gebogen. 2|.. In Wäldern, auf Weiden, Heiden. Mai — Aug. Bliithen blassblau mit dunkleren Streifen. ■f -J- Kelch 5thcilig; der 5. Zipfel sehr klein. 21 . f^, latifolia L. B r e i t b 1 ä 1 1 e r i g c r M Blätter sitzend, aus einer fast herzförmigen Basis eiförmig und länu-lich , ein":eschnitten -s:esäs:t und fie- derspaltig; Fruclitstielchen aufrecht, fast von gleicher Länge mit der scharf -ausgerandeten Kapsel; sämmt- liche Stengel aufrecht oder aus einer ge- krümmten Basis aufsteigend. 2|.. An trocke- nen, erhabenen Stellen, Juni, Juli, Blüthen blau mit dunkleren Streifen. ci. major. Blätter mit herzförmiger Basis stengelumfassend, |3. minor. — V. Tencriuni \ \\u.. Blätter an der Basis eiförmig und meistens länglich. ** Pseiido- Lifumachium. Blüthentraube endständig und oft mehrere seitenständige Xebentrauben. Blu- menkronenröhre cylindrisch, länger als ihr Quer- durchmesser; Saum fast 2 lippig. 22. V, longifoliei L. r..angblät ter i ger E. Blätter gegenständig, zu 3 oder 4, aus cner eiför- migen odtr herzförmigen Basis lanzettlich, zugespitzt, bis zur Spitze scharf -doppelt gesägt; die e n d s t ä n d i g e n B 1 ü t h e n t r a u b e n verlängert, äh- renfÖrmig, sehr gedrungen; Deckblätter linealisch- pfriemeniöimig, fast von der Länge des Kelches; Kap- sel rundlich, gedunsen, ausgerandet. 2(» Auf feuchten Wiesen, an Ciräben , I^lussufern , in Hecken. Juli, Aug. Blüthen blau. — Wechselt mit breiteren und schmäleren, kürzeren und verlängerten, an der Basis tief- herzförmigen , nur etwas herzförmigen und eiför- migen, und, vorzüglich an der Basis, eJngeschnitten- gesligten Blättern. — Nach der Zahl der Blätter, welche II. KI. \'ero!iica, Flhrenpreis. lO indessen sehr wandelbar ist und zwar häufig au der- selben Pflanze, kann man folgende Modificationen un- terscheiden. u. Mit 2 einander gegenüberstehenden Blättern: V, lon- gifolia L. , Schmidt, Schkhr. , V. maritima Hoffm. ß. Mit zu 3 stehenden Blättern: V. ciliaris Hoffm., F. spuria Schkhr., V. maritima Fr.. D\mc. , Roth. y. Mit zu 4 stehenden Blättern: V. quadrifolia Schkhr, 23. V* spicata L, AehrenblüthigerE. Blätter entgegengesetzt, eiförmig oder lanzgttlich, gekerbt-gesägt,an der Spitze ganzrandig, die unteren stumpf^ die endständige ßlüthen- traube verlängert, ährenforniig, sehr gedrungen ; Deck- blätter lanzettlich - pfriemenformig, länger als da- Fruchtstieichen ; Kapsel rundlich, ausgerandet, gedun- sen. 2t* An hochliegenden Stellen, in waldigen, sonni- gen Hügelgegenden. Juli, Aug. Blüthen meistens blau, seltner fleischfarben oder weiss. — Wechselt in der Grösse, in der Breite und Kerbung der Blätter, in der Behaarung und in der Zahl der Blüthenähren. hls fin- den sich überall Ueberj^än^-e und Mittelfoimen. ♦** Veronicastrum. Blüthentrauben an dem Stengel und an den Aesten endständig. fJlumenkronen- rohre sehr kurz. Stengelblätter bei den meisten allmälig in Deckblätter übergehend. -[-Samen flach, schildförmig. 24. V, serpyllifolia L. Quendelblätteriger E. Blätter eiförmig oder länglich, etwas gekerbt, die un- tersten kleiner, rundliih , die oberen blüthenständi- ^en lanzettlich, ganzrandig; Stengel und Aeste r e i c h b 1 ü t h i g , I o c k e r - 1 r a u b i g ; Fruchtstielchen aufrecht, fast von der Länge des Kelches; Kapsel zu- sammengedrückt, rundlich - verkehrt- herzförmig , in die Quere breiter, stumpf- ausgerandet; Griffel hervorgestreckt. 2j.. Auf Aeckern, Heiden, an Wegen, in Wäldern. Mai — Septbr. Blüthen weisslich mit blauen Adern. 25. TT» arvensis L. F e l d - E. Blätter herz - eiförmig , gekerbt , die oberen blüthen- ständigen lanzettlich, ganzrandig; Stengel und Aeste reichblüthig, locker- traubig -ährenför- so II. Ivl. Vexonica, Khrenpreis. mi g ; F r u c h t s t i e 1 c 1» 0 n a u f r e r h t , kürzer alt der Kelch; Kapsel zusanmienf^edrückt, v e r k e li r t- h er z fö r ni i g - 2 ia[) p i g 5 (Iiifiel etwas länger als die Spalte. ©. Unter dem Getreide, an bebauten und «inbebauten Stellen, auf Anhüben. April — Juli. Blü- then hellblau mit dunkleren Adern. 26. 1^. vema L. Frühlings - E. Blätter fiedertheilig, die untersten eiförmig, un- getheilt, die blüthenständigen lanzettlich; Stengel und A e s t e r e i c h b 1 ü t h i g , t r a u b i g - ä h r e n f ö r- m f g ; F r u c h t s t i e 1 c h e n aufrecht, kürzer als der Kelch; Kaj>s<'l zusanuneugedrückt , verkehrt- herzförmig; Griilel von der Länge der Spalte. ©. Auf sonnigen, trockenen Plätzen; auf Feldern und an un- fruchtbaren Stellen April, Mai. Hlüthen bläulich mit dunkleren Adern. — Kleine magere Exemplare haben f'inen einfachen, beinahe vom tJrunde an blüthentia- genden Stengel und fast lauter ungetheilte Blätter: I\ i)olygonoides Lam. -*- IT* peregrina L. F i* e m d e r F. Blätter länglich, s tu m p f I i c h , ganzrandig oder feingekerbt, die blüthenständigen lanzettlich, ganz- randig ; Fruchtstielchen aufrecht, sehr kurz; Kapsel verkehrt- herzförmig, zusammengedrückt, kahl; Stengel aufrecht. ©. \^ ohi ntjr als Flüchtling des Gar- tens einmal bei Dorpat gefunden. Juni. Blüthen bläulich, f "]■ Samen concav, beokenförmig. 27. V, triphyllos L. I) r e i !> 1 ä 1 1 e r i g e r E. Blätter f i n ge rf ö rni i g - g c th e i 1 t, 'aleriana, Baldrian, •Montia,Montie. Dritte Klasse. I^reimännig^e. Forste Ordnung. Ciin^reibige. A. Blüthen vollständig, überständig. X. VAIiERIAWA Ml, BALDRIAN. Kelch blos ein eingeschlagener Hand. Blumenkrone Iblätterig mit ungleich- 5theiligen Saume, rohrig, einer- seits an der Basis buckelig. Staubfäden pfriemenförmig ; Staubbeutel rundlich. Grittel fadenförmig; Narbe 3theilig, dicklich. Frucht: eine scharfkantige Achene mit federar- tiger Samenkrone, av eiche sich aus dem Kelchrande ent- -uickelt." 31. V* ojjlcinalii L. Gebräuchlicher B. Blätter sämmtlich gefiedert, 7 — lOjochig; Blättchen lanzettlich, gezähnt- gesägt oder ganzrandig; Blüthen zwitterig, gleichgestaltet; Früchte kahl; Stengel ge- furcht; \Vurzel faserig. 2|.. In Waldern, an feuchten Stellen, Flussufern, auf Anhöhen. Juni — Aug. a. altüsima. — V. altissima Mik. Blättchen der unteren Blätter elliptisch- lanzettlich, tief -gezähnt -gesägt; Stengel hoch. Auf feuchten Stel- len mit fettem Boden. ß. media. Blättchen lanzettlich, die unteren gezähnt- gesägt, die t)beren ganzrandig. In \^äldern. -}- V. Phu L. — V. dioica L. -f Valerianella olitoria MoEscii. B. Blüthen vollständig, unterständig. XI. MO]¥TIA Ä. MONTIE. Keb h bleibend, 2blätterig. Blumenkrone trichterför- mig; vSaum 5theilig, einer ♦1er Einschnitte durch die Höhrft fortsetzend und die ganze Blume auf einer Seite aufspal- tend; S Zipfel kleiner, Staubgefässe dem Schlünde an der Basis der kleineren Zipfel eingefügt. Fruchtknoten krei- seiförmig. Griflel sehr kurz; Narben 3, flaumig. Kapsei von dem bleibenden Kelche umgeben , Sklappig. 111. Kl. I. Ord. Iris, Schwerdtlilie. <93 83. M. fontana L. Q u e 1 1 - M. Blätter lanzettlich, in ßinen breiten Blattstiel zulaufend ; Blüthen in kurzen, arniblüthigLen, achselst^ändigen Trau- ben, neben welchen gewohnlich noch ein Iblüthiger Blüthenstiel vorkommt. Bis jetzt nur beobachtet: a. minor. — M. minor Gmf.l. Stengel aufsteigend, etwas starr. 0. An feuchten, et- was sandigen Stellen. Juli. C. Blüthen unvollständig. Blüthenhülle blunien- kronenartig. XII. IRIS Ji. SCIIWEKDTLILIE. Blüthenhülle Iblätterig, an der Basis röhrig; Saum tief- 6theilig; Zipfel abwechselnd einwärts- und zurück- gebogen. Staubgefässe frei. Narbe 3theilig, blumenblatt- ähnlich, Kapsel länglich -rundlich, 3fächerig, vielsamig. Samen platt. 33. I", Vieud - Jlcorus L, W a s s e r - S. Blätter schwerdtig, lanzett-linealisch, fast von der Länge des runden Stengels; Blüthen mehrere, gelb. 2|.. in Gräben. Juni. 34. X» sibirica L. Sibirisches. Blätter schw erdtig, linealisch, kürzeralsder runde, röhrige Stengel; Blüthen meistens 2, hellblau. 21. Auf Wiesen und in lichten Laubwäldern. Juni. f L germanica L. XllL GIiAI>I01iIJS £* SIEGWURZ. Blüthenhülle Iblätterig, hinten krummröhrig, sichallmä- lig trichterig erweiternd, ungleich- 2lippig; Oberlippe 3thei- li'g mit gegen einander geneigten Zipfeln, Unterlippe Sthei- lig, offen. Staubgefässe aufsteigend. Narben 3, oberwärts verbreitert. Kapsel Sfächerig, vielsamig. Samen etwas ge- flügelt. 85. €?♦ inibricatus L. DichtblüthigeS. Blätter schwerdtig, nervig; Blüthen einerseits wendig, übergebogen, roth. %. Auf Wiesen. Juni, f G. coraniunis L, 81 III. Kl. 1. Oid. Cyperus, Cypergras. D. l^Lüthcn unvollständig, bebalgt. a. Aehrchen 2zeilig. XIV. €YPC:RU8 E>, CYPERGUAS. Aehrchen aus vielen J klappigen, kielig -zusamnienge- diückten Bälgen bestehend; I — 2 der untersten Bälge klei- ner, oft leer. INuss nackt. Untere eibige Borsten fehlend * Pycreus, Narben 2, 30. C« Jlavescens L. G e 1 b 1 i c h q s C. Halm stumpf- 3k antig; Aeste der Spirre einfach; Aehrchen gedrängt, länglich - lanzettlich; Bälge stumpf, bräunlichgelb; Hülle 3blätterig. ©. Auf leuchten, sumpfigen Grasplätzen. Juli, Aug. ** Cyperus. Narben 3. 37. C* fuS€ni8 L. Braunes C. Halm geschärft- 3kantig; .'\este der Spirre fast einfach; Aehrchen gedrängt, linealisch ; Bälge spitz- lich, rostbraun mit einem grünen Rückenstreifen; Hülle Shlätterig. ©. Auf feuchten, sumpfigen Grasplä tzen. Juli , Aug. XV. SCHOEXUIS Xi. KNOPFGRAS. Aehrchen aus 6 Iklappigen Bälgen bestehend 5 die 3 untersten Bälge kleiner, leer. Nuss äseitig. Unterweibige Borsten 3 — 5.' 38. Ä. ferruffineus L. Rostfarbenes K. Halm rund, nackt, \\e\ länger als die pfriemenfüiniigen Blätter; Blüthenknopfchnn aus 2 — 3 Aehrchen zusam- mengesetzt, seitlich an der vSpitze des Halmes stehend; äusseres HüUenbiättchen straft- aufrecht. 2j.. Auf Torf- boden. Juni. •}- S. nigricans L. h. Aehrchen überall ziegeldachartig. 3 — 4 der un- teren Bälge kleiner, unfruchtbar. XVI. CliADlUiyi JPa*. An SLmVJPFGRAS. Aehrchen aus 6 Iklappigen Bälgen zusammengesetzt; die 3 untersten Bälge leer, die beiden folgenden fruchtbar, der obeiste meistens unausgebildet. Staubgefä.s.se häufig nur 2. Nuss doppelschalig; äussere Schale dünn, zerbrechiicli, innere Schale beinhart. Gritlel abfallend, lUiterweibige Borsten fehlend. 111. KJ. 1. Ord. Cladium, Sunipfgia«. 95 39. C* JUTariscus R. Bit. Deutsches S. Halm rund, glatt, beblättert; Blütter am Rande und auf dem Kiele rauh; Spirren doppelt- zusammengesetzt ; end- und seitenständig; Aehrchen biischelig- gehäuft. 2/.. In Sümpfen. Juli. XVll. RH¥]¥€HOlSPORA Vahl. SCIIXABELRIET. Aehrchen aus 3 — 6 Iklappigen Bälgen, Avovon 2 — 3 fruchtbar sind, zusammengesetzt; die 3 — 4 unteren Bälge kleiner, leer. Nüss durch die bleibende Basis des Griffels wie in einen Sclmabel auslaufend. Ijnterweibige Bürsten 10, eingeschlossen. 40. M* alha Fahl. Weisser S. Halm 3seitig, beblättert; Blätter linealisch ; Blüthenbü- schel fast doldeiitraubig , endständig, weisslicli, fast von der Länge der llüllenhlätter. 2|.. Auf nassen, un- fruchtbaren Wiesen, Sumpfboden und Torfmooren. Juli , Aug. f R. fusca RoE.iT. et Schult. c, Aehrchen überall ziegeldachartig. Die unteren Bälge grösser, 1 — 2 unfruchtbar. XYllI. HS:iiX:0€HAAl!$ JR. Mr. TEICHBINSE. Aehrchen einzeln, endständig; Bälge Iklappig. Basis des Griffels verbreitert, mit dem Fruchtknoten gegliedert. iNuss mit der bleibenden, verhärteten Basis des Griffels gekrönt. IJnterweibige Borsten eingeschlossen. 41 . BE. palustris R. Er. S u m p f - T. Halme rundlich oder zusammengedrückt; Sciieiden blatt- los ; Aeiirchen länglich; Bälge spitzlich, der un- terste kürzer, das Aehrchen halbumfassend; Narben 2; Nuss verkehrt- eiförmig, zusammen- gedrückt, glatt, am Rande abgerundet; VVurzel kriechend. %. In Gräben, stehendem Wasser, Sümpfen, auf feuchten, unfruchtbaren Wiesen. Juni — Aug. — Wechselt in der Grösse und Stärke der Halme nach dem mehr feuchten oder mehr trockenen Standorte. 42. JHT* uniglutnis Lk. E i n b a 1 g i g e T. .Halme rund; Scheiden blattlos; Aehrchen länglich; Bälge spitzlich, der unterste kürzer, rundlich das Aehrchen ganz umfassend; Narben 2; N u s s verkehrt - eiförmig , zusammengedrückt, 3 9e 111. Kl. i Onl. llclciM-liari.s, 1 cichliin.sr. ^latt, am K a ii d e u b ^ e r u n d e t ; NN urzel krie- chend. 2/.. All feiKliteii lind .sui5ipH;;eu Stellen. Juni — Auj^. 43. Jf» acicularis H. liu. i\ a d ei f üimige T. Halm gefurcht - 4ecki^'; Schei3. *. latifolium, Hopp. Breitblätteriges W. Halm stumpf- Skantig; Blätter eben, an der Spitze 3eckig5 Blüthenstiele scharf, 2^. Auf feuchten Wiesen. April — Juni. 54. JB. angustifol. Roth. Schmalblätteriges W . Halm rundlicli; Blätter h o h 1 ke hli g - ver tie ft, an der Spitze 3eckigj Blüthenstiele glatt. 21. Auf nassen, sumpfigen Wiesen, besonders mit torf- haltigem Boden. April — Juni. «. co/igestujn. Aehrchen kurz - gestielt oder fast sitzend. ß. Jaxuin. Aehrchen zum Theil auf Stielen sitzend, welche die Länse des Aehrchens erreichen. y. eiatius, Ha'm höher, dick, inwendig oft hohl j Blätter breiter ^ Blüthenstiele sehr lang. 55. M* gracile Koch. Schlankes W. Halm undeutlich- Skantig 5 Blätter Seckigj Blü- thenstiele fi 1 z i g - s e h ä r fl i c h. %. Auf schwam- migen Moorwiesen, iiluxt. Juni. f Scheuchzeri Hopp. III. Kl. 2. Uid. -\ardus, iJcnsteiigras^. 99 Zweite Ordnung. Z w e i w e i Ib i g e* ßalgblüthen. Gräser. A. Sämmtliche Aehrchen in den Ausschnitten der Spin- del sitzend, keine gestielt, XXI. UTARBUIS Xi. borstengras. Aehrchen einzeln, Jblüthig, Kelch fehlend. Blume 2spelzig5 die untere Spelze etwas lederig, pfriemlich, 3sei- tig, die obere, häutige, 2kielige einschliessend. Griffel 1 '■, Narbe einfach, fadenförmig, verlängert, an der Spitze der Klume hervortretend. Same der Blume angewachsen. 56. TS* stricta L. S t e i f e s B. Aehre aufrecht, Iseitig. Q\.. Auf schlechten Wiesen und Triften, besonders mit Torfboden. Juni, Juli. XXll. liOIillJ]!»! tj. l.OLCH. Aehrchen einzeln, der Spindel mit dem Rücken zuge- kehrt. Kelch der Seitenährchen Iklappig , 3 — vielblüthig, von der Länge des halben Aehrchens oder auch eben so lang als das Aehrchen i in dem Endährchen 2 klappig, Blume 2spelzig: untere Spelze krautig - häutig, länglich, gran- nenlos oder unter der Spitze gegiannt^ obere linealisch, 2kielig, auf den Kielen fein wimperig. Fruchtknoten kahl. Griffel kurz 5 Narben federartig, zurSeite gegen die Basis des Bliithchens hervortretend. Same von der vertrockneten Blume bedeckt. 57. MJ* perenne L. Ausdauernder L. Aehrchen länger als der Kelch 9 Blüthchen lanzettlich, grannenlos oder sehr kurz - gegrannt; Wurzel fruchtbare Halme und einen Rasen von Blätter- büsche 1 n treibend. 2j.. Auf Wiesen , an Wegen und Ackerrändern. Juni — Aug. — V\ echselt hinsicht- lich der Zahl der Blüthchen in den Aehrchen, Kommt bisweilen auch mit gespaltener Aehre vor. 58. Mj* arvense Witheb. Acker-L. Kelch länger als das halbe Aehrchen; Aehr- chen 4 — 8 blüthig , länglich 5 Blüthchen bei der Fr uchtreife lanzettlich -elliptisch, grannen- los oder kurz -gegrannt; Halme einfach; Wurzel 30 lli- Kl. 2. Ord. Lotiuin, Lolch. ohne einen Käsen von Blätterbiischeln. ©. AufAeckern. Juni , Juli. 59. Xi* temulentufn L. Taumel-L. Kelch von der Länge des Aehrchens^ Achrchen 5 — Iblüthig:; Blüthchen hei der Fruchtreife elliptisch, gegrannt 5 Granne gerade, länger als die S p e 1 z e 5 Wurzel ohne einen Käsen von Blätterbüscheln. 0. Unter dem Getreide. Juni, Juli. -{-Hordeum muriiiuni L. XXIIL EliYMUjS X. HAAKGKAS. Aehrchen zu 2, 3 — 4 in jedem Ausschnitte der Spindel sitzend, 2 — mehrblüthig. Kelch 2klappig, vor die Blüth- chen gestellt; Klappen schmal -lanzettlich 3 die 6 Klappen der 3 Aehrchen (die gewöhnliche Zahl; eine 6hlätterige Hülle darstellend. Das oberste Blüthchen oft verkümniert. Blume 2spelzig; untere Spelze zugespitzt, grannenlos, obere linealisch, 2kielig, auf den Kielen zart -geuimpert. Frucht- knoten haarschopfig. Griffel sehr kurz; Narben federartig, zur Seite an der Basis des Blüthchens hervortretend. Same der Blume angewachsen. 60. JE* arenarius L. Sand-H. Seegrün; Aehre aufrecht, gedrungen; Aehrchen meistens , 3blüthig, flaumhaarig, in der Mitte der Aehre zu 3 gestellt, von der l^änge des auf dem Kucken gewim- perfen Kelches oder länger ; Blätter im Alter einge- rollt, starr. %. Am sandigen Meeresufer, seltener auf Sandfeldern und an sandigen Flussufern. Juli, Aug. XXIV. TRITICUI« Mj. WEIZEN. Aehrchen einzeln, der Spindel mit der Seite zugekehrt. Kelch 2klappig, 3 — vielblüthig; Klappen lanzettlich, ge- kielt, spitz oder stachelspitzig. Blume 2 spelzig; untere Spelze aus der Spitze gegranut oder grannenlos, obere länglich, 2kielig, auf den Kielen fein -gewimpert. Frucht- knoten haarschopfig. Griffel sehr kurz ; Narben federartig, zur Seite gegen die Basis des Blüthchens hervortretend. Same frei oder hedeckt. Agropyrum. Aehrchen nicht bauchig- aufgetrieben. Klappen lanzettlich- oder linealisch -länglich, an der Spitze gerade, nicht auswärts gebogen. f Nerven der Blätter oberseits mit zahlreichen Iteihen sehr kurzer Haare äusserst dicht besetzt. Jll. Kl. 2. Ordn. Triticu^n, Weizen. 31 61 . V* Junceutn L. ß i n s e n - W, Aehre 2zeilig5 Aehrchen 5 — Sblüthig, entfernt 5 Klap- pen linealisch -lanzettlich, 9 — 11 nervig, stumpf, um i kürzer als das Aehrchen; Blüthchen stumpflich, grannenlos; Blätter oberseits weich sehr dicht und sehr kurz sammetartig-behaartj Spindel kahl ; Wurzel weit kriechend. 2|.. Am Meeres- strande. Juli, Aug. i* t Nerven der Blätter oberseits mit einer einfa- chen lieihe seiir kleiner Stacheln oder Borstchen besetzt und dadurch scharf. 62. V^ fflaucum Desf. S e e g r ü n e r W. Aehre 2zt'ilig; Aehrchen meist Sblüthig, genähert, die unteren etwas entfernt ; Klappen länglich, 5 — 7ner- V i g , sehr stumpf oder abgestutzt , um die Hälfte kürzer als das Aehrchen; Blüthchen sehr stumpf, gran- nenlos oder gegrannt; Spindel borstlich- scharf ; Blät- ter oberseits von einzelnen, spitzen Pünkt- chen s c h ä r f 1 i c h, seegrün ; Wurzel kriechend. 2J.. Am Meeresstrande. Juli. 63. V* repens i^. Q u e c k e n - W. Aehre 2zeilig; Aehrchen meistens 5blüthig; Klappen ianzettlich, 5 nerv ig, zugespitzt; Blüthen zuge- spitzt oder stumpflich , grannenlos oder gegrannt; Spindel meistens scharf; Blätter oberseits von einzelnen spitzen Pünktchen mehr oder weni- ger s eil a r f ; Wurzel kriechen d. 2|.. Auf Aeckern, an Wegen, Zäunen , sandigen Stellen. Juni — Aug. — W^echselt mit spitzen, zugespitzten und stumpfen Blüth- chen, die gegrannt ( El y mus caniiius LtEKRü.) , mit einer Stachelspitze versehen Duer ungegrannt sind; mit gras- grünen und seegrünen Blättern. 64. OT* caninum Schreb. II u n d e - W. Aehre 2zeilig; Aehrchen meistens Sblüthig; Klappen Ianzettlich, 3 — 5nervig, zugespitzt; Blüthchen zuges|jiczt, gegrannt; Spindel borstlich-schaif ; Blät- ter beiderseits scharf; Wurzel faserig. 2|.. Jn schattigen Wäldern. Juni, Juli. -ß. Aehrchen länger oder kürzer , bisweilen sehr kurz gestielt, Iblüthig mit einem Ansätze zu einem 2tcn obern Blüthchen oder zu 2 unteren. a. Aehrchen vom Rücken zusammengedrückt. 38 111. Kl. 2. Ord. Fanicuiu, Feniiicli. XXV. PAIVICIJJW Ei, FKNMCH. Aehrchen atif dem Kücken convex, vorn mehr oder weniger platt, Ibliithi«^ mit einem Ispelzigfen untern BlUth- chen, das eine 3te Klappe vorstellt. Kelch SWIappig, die untere, 3te Klappe klein, oft sehr klein (ist die untere Spelze eines geschlechtslosen Klüthchens, dessen obere Spelze fehlt). Blume knorpelig oder lederig. Fruchtkno- ten kahl. Gritfei lang; Narben sprengwedelig, zur Seite gegen die Spitze hervortretend. Hülle fehlend. Same von der erhärteten Blume beschalt. * Digitaria Scop. Aehrchen in einfache , fast fin- gerig-gestellte Aehren vertheilt, zu 2 gestellt, wovon die eine länger gestielt ist. 65. JP» glabrum Gaud. Kahler F. Aehren meistens zu 3 fingerig-gestellt; Blät- ter und Blattscheiden kahl; Aehrc hen elliptisch, f 1 aumhaari g, auf d en Ne r ven kah I. ©. An Wegen , auf bebautem und unbebautem Lande. Juli, Aug. ** Echinuchloa P. Bealv. Aehrchen in Rispen, wel- che aus einseitigen , zusammengesetzten Aehren gebildet sind. 66. P* Crus-galli L. Huhn er- F. Aehren Wechsel- und gegenständig, zusammenge- setzt, linealisch; Aehrchen genähert, gegrannt; Spindel an der Basis 5kantig. 0. An Gräben, Acker- rändern, auf bebautem und unbebautem Lande. Juli, Aug. — Wechselt : ct. Mit kurz-gegrannter und ß. Mit sehr lang - gegrannter untern Spelze des ge- schlechtslosen Blüthrhens. XXVI. 8BTARIA P» Bealv. FEDERBORSTENGRAS. .Alles wie bei Panicum, nur ist eine Hülle vorhanden, welche aus grannenartigen Borsten an der Basis der Blü- thenstielchen besteht. 6T. Ä, viridis P, Beavv. Grünes F. Rispe ährig, cylindrisch; Hüllen aufwärts scharf; Spel- zen des Zw itterhlüthchens glättlich, von der Länge der Spelze des geschlechtslosen Blüthchens, 0. Auf^bebautem Lande, Sandflächen, an Wegerändern. Juli , Aug. HI, Ki. 2. Olli. Setaria, Federborstcngras. 33 (js, j§(, glauca P^ BeauV. S e e g r ü u e s F. Rispe ähiig, cylindrisch ; Hüllen aufwärts scharf; Spelzen des Zwitterblüthchens der Q,uere jjüch gerunzelt, doppelt so lang als die Spelze des geschlechtslosen Blüthchens, 0. Auf bebautem liande, SandiUichen, an \V egerändern. Juli , Aug. — Kommt auch (selten) mit neiss- gestreiften ijlüttern vor, f S. italica P. Beaüv.I XXVII. MIliIUM JL, HIRSEGRAS. Kelch 2klappig; Ibliithig, beiderseits convex oder vom Rücken etwas zusammengedrückt, länger als das Klüth- chen. Klappen krautartig- häutig. Blume 2spelzig, zu- letztknorpelig, grannenlos; untere Spelze eiiTind, bauchig- convex, obere schmäler, undeutlich 2kielig. Fruchtknoten kahl. Grittel kurz; Narben federartig, zur Seite des Blüthchens hervortretend. Same von der erhärteten Blume beschalt. 69. üü; effusum L. Ausgebreitetes H. Rispe auseinanderfahrend; Spelzen spitz; Halm kahl; Blätter lanzettlich -linealisch. Q\.. An schattigen \>ald- stellen. Dobelsberg. Juni, Juli. b. Aehrchen von der Seite zusammengedrückt 5 Kelch 2klappig; Blüthchen mit 2 schuppenförmigen oder spreublattlichen Ansätzen zu unteren Blüthchen an der Basis versehen. XXVIll. PHAIjARIIS *. GLAXZGRAS. Kelch 2klappig; Klappen von der Seite kielig - zusam- mengedrückt, spitz, häutig, fast gleich, Iblüthig mit 2 schuppenförmigen Ansätzen zu 2 unteren Blüthchen. Blume des vollkommenen Blüthchens 2spelzig, knorpelig, grannenlos, kürzer als die Klappe; obere Spelze schmäle-r, zusammengefaltet, 1 kielig. Fruchtknoten kahl. Griffel lang; Narben aufrecht, fadenförmig, aus der Spitze des Aehrchens hervortretend. Same von der erhärteten Blume ' escbalt. Baldingera Fl. Wetterav. Aehrchen zusammenge- drückt, aber auf beiden Seiten convex. 70. jP* artmdinacea L. R 0 h r b 1 ä 1 1 e r i g e s G. Rispe zur Blüthezeit abstehend; Aehrchen büschelig - zusammengehäuft; das Zwitterblüthchen kahl, die un- 34 111. Kl. 2. Oi(t. .\nt)iu\ui)lliuiii , Kucflg^a^. fiiirlitbaren l)eliaart. '2\.. An Gräben, Ufern, in ste- htMuleni \\ asscr. Juni, Juli. XXIX. AUfTHOXAWTHUML Wj, KUCHGKAS. Kelch 2Ulapi)ii;, 3l)lütliij^^; die l»eiden unteieii lUüth- chen geschlechtslos, Ispelzi«^, auf «ieni Kücken gegranntj das endständige Hliithchen zwitterig, kleiner, 2spclzig, grannenlus. Untere Klappe um die Hälfte kürzer, obere länger als die Hlüthchen. Staul)fäden 2. Fruchtknoten kalil. Grifiel lang; Narben fadenförmig, federartig, aus der Spitze des Aehrchens hervortretend. Same bedeckt. 71. A^ odoratum L. Gelbes R. Kispe ährenförmig, länglich, etwas schlau'; Aehrchen lanzettlich - pfriemlich ; untere Klappe um die Hälfte kürzer als das Aehrchen , spitz; Spelze der unfrucht- baren Blüthchen angedrückt- behaart, abgerundet - stumpf, um die Hälfte kürzer als die untere Klappe. 2|.. Auf Wiesen, in \> äldern. Mai, Juni. — Erscheint bis\\eilen mit einer doppelten oder ästigen Rispe. V. Aehrchen von der Seite zusammengedrückt oder rund; Kelch 2klappig, Iblüthig oder Iblüthig mit einem Ansätze zu einem obern Blüthchen. a. \arbeu fadenförmig, aus der Spitze des Aehrchens hervortretend. XXX. AliOPECURUIS Mj. FUCHSSCHWANZ. Kelch 2klappig, Iblüthig, meistens von der Länge des Hlüthchens ; Klappen fast gleichlang, kielig zusammenge- drückt. Blume I spelzig, schlauchförmig, an der einen Seite aufgespalten, auf dem Rücken gegrannt. Fruchtkno- ten kahl. Griflel lang; Narben verlängert, behaart. Same frei , von der vertrockneten Blume bedeckt. 72. JL, pratensis L. W i e s e n - F. Halm aufrecht, kahl; Rispe ährenförmig, cylindrisch, stumpf; Rispenäste 4 — Gblüthig; Klappen spitz, unter der Mitte ^ e r vv a c h s e n , langhaarig- geuimpert. 2J.. Auf fetten Wiesen. Mai, Juni. — Wird im Sandboden etwas kriechend. Granne bald eingeschlossen, bald hervorragend. Klappen grün oder gefärbt. 73. jA* genicu^atus L. G e k n i e t e r F. Halm aus einer gestreckten Basis aufsteigend, kahl; IIJ. Kl. 2. Orcl. iMileuni, Lieschgras. 3S Kispe ährenformig , cylindiisch ; A e h r c h e n eirund- länglich; Klappen stumpf, gewimpert, nur an der Basis verwachsen; Spelze unter dei- Mitte gegrannt. Sj.. An feuchten Stellen, in Grä- ben und auf Sümpfen. Juni— Aug. — Granne fast doppelt so lang als ihre Spelzen. XXXI. PHXiElJlin li, LIESCHGUAS. Kelch 2klappig, Iblüthig, länger als die Blume; Klap= pen fast gleich, kielig- zusammengedrückt, an der Spitze abgestutzt oder spitz , gegrannt oder fast grannenlos. Blume 2spelzig, häutig ; untere Spelze gegrannt oder gran- nenlos, an der Spitze abgestutzt und gekerbt; obere mei- stens 2kielig. Ansatz zu einem obern Blüthchen ein blos- ses Stielchen oder fehlend. Fruchtknoten kahl. Griffel massig lang; i\arl)en sehr lang, behaart. Same frei, von der vertrockneten Blume bedeckt. * Chilochloa F. Bealv. Untere Spelze Snerrig, stumpf. Ein Stielchen an der Basis der obern Spelze als Ansatz zu einem 2ten obern Blüthchen. 74. JP* Söhmeri Wibel Böhmer's L. Kispe ährenformig, cv lindrisch ; Klappen 1 i n e a 1 i s c h- länglich, schräge abgestutzt, zugespitzt- stachelspitzig, zusammengedrückt, auf den» Rü- cken steifhaarig-ge^^ impert oder scharf; Wurzel fase- rig, viele zu einem Rasen gehäufte Halme und Blät- terhüschel treibend. 2|.. An erhabenen, trockenen Stel- len. Juni, Juli. — Häufig kommt eine Monstrosität vor, bei welcher die untere Spelze in eine Rohre von der doppelten auch mehrfachen Grosse der Klappen zusammenuächst, worin die Befruchtungsorgane ver- kümmert sich finden. ** Phleiim P. Beal\. Untere Spelze 3nervig, stumpf Ansatz zu einem 2ten Blüthchen fehlend. 75. JP« pratense jL. W i e s e n - L. Rispe ährenformig, cylindrisch ; Klappen länglich, der Quere nach abgestutzt, plötzlich in eine Granne zugespitzt, auf dem Kiele steifhaarig- gewim- pert ; G r a n n e n k ü r z e r a 1 s d i e K 1 a p p e. %. Auf fruchtbaren Wiesen. Juni — Aug. ß, minus. — P. nodosum L. Rispe ährenformig, kürzer, überhaupt die ganze Pflanze niedriger; Halme am Grunde niederliegend, 36 111. Kl. 2. Onl. Ai^nostis, Wiiuiliulni. über der Wurzel /. alba Sc/irad. var. u. D. Fr.) bald eine ge- färbte Hispe {A. (lila var. ^. D. Fi..). — Ausserdem: ß. gigajitea. Grosser, stärker; Rispe ausserordentlicii reichblüthig. y. stolonifera. Mehrentheils niedriger, durch Wurzelausläufer weit und breit umherkriechend; Rispe dicht gedrungen, gelappt, mehrentheils dunkel gefärbt. ö. viaritinia. Weit und breit umherkrjechend ; Rispe gedrungen; Blätter starr, seegrün. Es giebt unzählige Mittelformen und dalier sind die Abarten nicht scharf zu begränzen. 7T. jA* vulgaris WjthER, F e i n r i s p i g e r W . Rispe im Umrisse länglich-eiförmig, zur Blüthezeit und bei der Fruchtreife stark abstehend; Aestchen dersel- hl. Ivl. 2. Ord. Agiostis, Windhalni. 37 ben sparrig, nach allen Seiten liin gerichtet, schärflich j J^latt häutchen kurz, abgestuztj Blätter sämmtlich linealisch, flach. If.. Aufwiesen, Weiden, in Wäldern, an Wegen, Flussufern. Juni, Juli. Aehrchen grannenlos. — Auch diese Art findet sich in mehreren Modifikationen. Eine eigene Art bildet vielleicht : ^. A. rubra L. Aehrchen gegrannt^ Granne gekniet, unterhalb dei' Mitte des Rückens entspringend 5 Kispe dunkel - gefärbt^ Halm niedrig; Wurzelblätter schmal. ** Trichodium Mx. W urzelblätter sehr schmal, borst- lich. Obere Spelze meistens fehlend. 78. A.^ canina L. H u n d e - W . Rispe Aveitschweifig, im Umrisse eiförmig; Aeste dersel- ben scharf, zur Rlüthezeit sparrig, nach dem Verblü- henzusammengezogen; untere Spelze an der Spitze etwas gekerbt und unter d e r M i 1 1 e des Rückens gegrannt; obere Spelze entweder fehlend oder sehr klein; Wurzelblätter zusammengefaltet- borstenfÖrmig; Blatthäutchen länglich. ^. Auf feuchten, etwas sumpfigen Stellen. Juni, Juli. — Wech- selt mit grannenlosen Aehrchen. XXXIU. AP£RA^itze des Itlutli- chens hervortretend. XXXVII. PIIIiA«]«UT£S Trin, KOIIKSCHILF. Kelch 2klapj)ig, 4 — Sblüthig, kürzer als die Blüth- ohen; Klappen lanzettlich, convex- zu.saniniengedriickt, et- Avas von einander entfernt; die obere fast doppelt so lang als die untere; unteres Blüthchen männlich oder ge- schlechtslos, nackt, die folgenden zwitterig, mit verlänger- ten, aus der Axe entspringenden Haaren umgeben. Blume 2spelzig, grannenlos; untere Spelze lanzettlich - pfriem- lich, nach oben eingerollt- verschmälert, an der Spitze, ganz; obere Spelze 2kielig. Fruchtknoten kahl; Griffel lang; Narben zottig. Same frei, von der vertrockneten Blume bedeckt, 8T. JP, communis Tri\. Gemeines R. Rispe abstehend, überhängend, sehr ästig; Aehrchen schmal - lanzettlirh. 2|.. Arundo Fhragmites L. An Fluss - und Bachufern, in stehendem Wasser, auf nas- sen \\ iesen. Juli , Aug. \ ß. subunißora. — Arundo Pseudophragmites Lej. Mit 1 — 2blüthigen Aehrchen. XXXVIII. HIEROCHLOA Gmel. DARRGRAS. Kelch 2klappig, .3bliithig, von der Länge der Blüth- chen; die 2 unteren Blüthchen männlich, das obere zwit- terig; Klappen convex- zusammengedrückt, eiförmig, häu- tig. Blume 2spelzig, grannenlos oder aus der Spitze kurz- gegrannt. Männliche Blüthchen: 3männig, mit 2kieliger, auf den Kielen zart- gewimperter obern, und fast lederi- ger, an der Spitze stumpfer, gegrannter Tintern Spelze; Fruchtknoten unvollkommen; zwitteriges Blüthchen : 2män- nig, mit Ikieliger, zusammengedrückter obern, und schmä- lerer, spitzer, kahler untern Spelze; Fruchtknoten kahl. Griffel lang; Narben fast federartig. wSame frei. 88. M* odorata Wahlenb. Wohlriechendes D. Rispe ausgesperrt; Aehrchen rundlich- eiförmig ; Blü- thenstielchen kahl. Zwitterioes Blüthchen grannenlos ; männliche Blüthchen unter der Spitze sehr kurz-gegranntj Wurzel kriechend. Q\.. Auf feuchten Wiesen, .luni, Juli. c. Narben federartig, an der Basis des Blüthchens hervortretend, f .4rrhenatherum elatius Mert. et Kocit- Jll. Kl. 2. üid. Holcus, Honiggras. 4tl. XXXIX. HOliCVS Ii. HONIGGRAS. Kelch 2klappig, 2blüthig, länger als die an der Basis mit Haaren umgebenen JBlüthchen 5 unteres Blüthcheu zwitterig, grannenlos, oberes männlich, mit einer gera- den , später umgebogenen Kückengranne versehen. Klap- pen zusammengedrückt, krautartig -häutig, lanzettlich, am Ende mit einem Stachelspitzchen besetzt 5 die untere kür- zer. Blume 2spelzig, untere Spelze etwas lederig, au der Spitze ganz , obere in beiden Blüthchen 2kielig, auf den Kielen fein - Avimperig. Fruchtknoten kahl. Griffel sehr kurz. Same frei , Ton der vertrockneten Blume be- deckt. 89. M* lanatus L. W o 1 1 i g e s H. Rispe ausgebreitet 5 Granne des männlichen Blüthchens zurückgebogen, im Kelche verschlossen 5 Wurzel fase- rig. 2|.. Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern. Juli, Aug, f H. mollis L. XL. CORYIHBPHORUlSJP.JB^eiffV. KEULENGRAS. Kelch 2klappig, 2blüthig, mit einem sehr kurzen, haa- rigen Stielchen als Ansatz zu einem dritten Blüthchen 5 beide Blüthchen zvvitterig, an der Basis mit Haa- ren umgeben 5 Klappen zusammengedrückt, durchsich- tig-häutig; untere kleiner. Blume 2spelzig3 untere Spelze ganz 5 Rückengranne gerade , in der Mitte gegliedert, nach oben keulenförmig - verdickt, an dem Knie gehärtet 3 obere Spelze 2kielig, auf den Kielen zartwimperig. Frucht- knoten kahl. Griffel sehr kurz. Same frei , von der ver- trockneten Blume bedeckt. 90. C* canescens P. Beavv. Graues K. Rispe abstehend, gedrungen 5 Blüthchen kürzer als der Kelch 5 Blätter borstentormig. %. Aira canescens L. Auf unfruchtbaren Sandflächen. Juli. XLL AIRA J&> SCHMIELEN. Kelch 2klappig, von der Länge der Blüthchen', 2blü- thig, oder 2blüthig mit einem gestielten Ansätze zu einem 3ten Blüthchen, seltener Sblüthig^ Blüthchen zwitterig, an der Basis mit Haaren umgeben. Klappen zusammen- gedrückt, durchsichtig -häutig, die untere kürzer. Blume 2spelzig5 untere Spelze an der Spitze abgestutzt, 4zähnig5 ,4:Ä 111. Kl. 2. üitl. .\iia, Schmielen. an dei'Basis oder in der Mitte des Kückens gegranntj Granne in der Mitte eingebogen oder fast gerade^ obere Spelze 2kielig, auf den Kielen zartwimperig» Fruchtknoten kahl. Grifl'el sehr kurz. Same frei , >on der vertrockneten Blume be- deckt. * Deschampsia P. liEAlJV. Granne nur ein wenig eingebogen und an der Basis kaum gedreht. 91. A* caespitosa L, Rasen-S. Blätter flach 4 Rispe weitschweifig; Bliithenstielchen scharf 5 Granne borstenförmig, meistens von der Ijänge der Spelze. 2|.. Auf fruchtbaren Wiesen, in Wäldern. Juni — Aug. ß. pallida. — A. altissima Lam. Klappen gelblich-weiss mit grünem Rücken^ Spel- zen grünlich - gelb mit breiter, Axeisser Spitze. An mehr beschatteten Stellen. * * Avenella Compend.- ß. germ. ed. 2. Granne deut- licher eingebogen und an der Basis gedreht. 92. A.i. Jleacuosa L. Geschlängelte S. Rispe abstehend, nickend 5 Blüthchen [kaum länger als der sehr ungleiche Kelch, über der Basis gegrannt^ S t i e l c h e n des 2 1 e u B 1 ü t h c h e n s 4 m a l kürzer als das Blüthchen selbst; Blätter sehr schmal, fast borstenförmig, rund - fadenförmig, fest; Blatt- häutchen ziemlich kurz, abgestutzr. 2/.. Auf Heideboden, in Wäldern, an trockenen, unfruchtba- ren Stellen. Juni — Aug. — Aendert ab mit dunkler- violett gefärbten x\ehrchen , Aesten und Blüthenstiel- chen, A. montana AVT. German. XLIl. AVEllFA Mj, HAFKK. Kelch 2klappig, 2 — vielblüthig; Blüthchen zwitterig, an der Basis mit Haaren umgeben j Klappen krautig- häutig, die untere kürzer. Blume 2spelzjg, untere Spelze an der Spitze 2zähnig oder 2grannig, bisweilen 2spaltig mit unregelmässig-gezähnelton Zipfeln; Rückengranne ge- kniet, an der Basis gedreht; obere Spelze 2kielig, auf den Kielen zart- und kurz - Aximperig. Griffel fehlend. Same der Blume angewachsen oder frei. * Echte Avena. Aehrchen, wenigstens nach demV^er- blühen, hängend. Klappen vielnervig. Fruchtkiio-, III. KI. 2. Ord. Avena, Hafer. 43 ten ein der Spitze behaart, Wurzel keine un- fruchtbare Klätterbüschel treibend. 93. A. fatua L. Wilde r H. Rispe gleich, abstehend; Kelch meistens Sblüthig^ obere Klappe 9 nervige Blüthchen lanzettlich, an der Spitze gezähnt-2spaltig, auf dem lliicken ge- brannt, von der Basis bis zur Mitte borstig-be- haart5 Axe behaart. 0. L'nter dem Getreide. Juli. * * Avenastrtnn. Aehrchen nicht hängend. Klappen 1 — 3nervig. Fruchtknoten an der Spitze behaart. Wurzel unfruchtbare Rlätterbüschel und frucht- bare Halme treibend. 94. A* pubescens L. Kurzhaariger H. , Rispe gleich, traubig 5 Aeste derselben ein einzelnes Aehrchen, die längeren aber 2 Aehrchen tragend 5 die unteren Rispenäste zu 5^ Aehrchen 2 — äblüthig^ obere Klappe 3nervig^ Axe behaart; Haare an der Ba- sis des 2ten Blüthchen s kaum halb so lang alsdas Blüthchen; Klätter linealisch, flach, auf beiden Seiten nebst den unteren Blatt- scheiden zottig. 2\.. Auf Wiesen, an Wegerän- dern, in Wäldern, Juni, Juli. 95. A.* pratensis L, W i e s e n - H. Rispe zusammengezogen, traubig, untere Aeste derselben zu 2, die oberen einzeln, entweder alle ein ein- zelnes Aehrchen oder die längeren der untersten 2 Aehrchen tragend; Aehrchen 4 — 5blüthig, auf dem Rücken in der Mitte g e g r a n n t ; obere Klappe 3nervig; Axe behaart; Blätter linealisch, auf der obern Seite sehr scharf; HIattscheiden rund. 21. Auf trockenen Wiesen , Anhoben. Juni, Juli, f A. flavescens L. — A. subspicata Clairv. XLlll. TRIOBIA Jt. Ar. DRKIZAHX, Kelch 2klappig, 3 — Sblüthig, gross, bauchig- convex, die zwitterigen Blüthchen umfassend; Klappen lederig - krautig, eiförmig, fast gleichlang, Blume an der Basis mit Haarbüscheln besetzt, 2spelzig , untere Spelze eiför- mig, an der Spitze 2spaltig, ZA\ischen den Abschnitten eine dickliche Stachelspitze tragend, welche zuweilen auch die Form einer kürzern oder längern dicklichen Granne 44 11). Ki. 2. Onl. 'I'riüdia, breizahn. annimmt; obere S^ielze 2lvielig, auf den Kielen dicht- und fein - winiperig. Fruchtknoten kahl. Griffel kurz. Same frei. 96. V* decumhens P. Bealv. Nieder liegender D. llispe traubig; Aeste derselben einfach, ein einzelnes Aehrchen, oder die unteren auch 2 — 3 Aehrchen tra- gend; Aehrchen länglich- eiförmig, 3 — 5bliithig; Blät- ter flach, nebst denKlattscheiden behaart; Halme nie- derliegend, zur Blüthezeit aufsteigend- 2\.. Aufwie- sen, Heiden, in Wäldern. Juni, Juli. — Poa pro- cumbens L. XLIV. IflBIiICA *. PERLGRAS. Kelch 2klappig, gross, convex , häutig, 2blüthig mit einem geschlechtslosen ßlüthchen, welches noch 2 derglei- chen unvollkommene ßlüthchen einschliesst; die beiden untersten Bliithchen vollkommen, zwitterig, dem geschlechts- losen unähnlich; Klappen etwas kürzer als die Blüthchen, eiförmig, häutig, die untere kürzer. Blume 2spelzig, spä- ter knorpelig, grannenlos; untere Spelze über dem Rü- cken gewölbt, obere 2kielig. Fruchtknoten kahl« Griffel mittelmässig lang. Same frei. 97. Jf» nutans X/» Nickendes P. Rispe in eine einfache , einseitige , schlaffe Traube zu- sammengezogen; Aehrchen hängend, eiförmig, 5blü- thig ; 2 ßlüthchen ausgebildet; untere Spelze unbe- haart; Blätter flach; ßlatthäutchen sehr kurz, abge- stutzt. 2}.. In schattigen Laubwäldern. Mai — Juli. f M. ciliata L. XLV. KOEIi£RIA Pers. KOELERIE. Kelch 2klappig, 2 — 4blüthig, meistens vor der Lange der Blüthchen; ßlüthchen lanzettlich, zwitterig. Klappen zusammengedrückt- kielig, durchsichtig- häutig, lanzettlich, die untere kürzer. Blume 2spelzig, fast trockenhäutig; untere Spelze kielig- zusammengediückt, lanzettlich, aus einer ungetheilten oder 2spaltigen Spitze stachelspitzig oder grannenlos; obere Spelze sehr schmal, 2kielig auf den Kielen zartwiniperig. Fruchtknoten kahl. Griffel sehr kurz; Narben zur Seite des Blüthchens hervortretend. Same frei , von der vertrockneten Blume bedeckt. lli. Kl. 2. Ord. Koeleria, Kölerie. 1§^ Airochlua. Untere Spelze unbewehrt oder kurz- stachelspitzig. 98. JSr* cristata Pers. Kämmige K. Rispe ährenförmig , an der Basis unterbrochen; Aehr- chen 2 — 4blüthig; untere Spelze zugespitzt, g rannen los oder stachelspitzig; Blätter flach, die unteren ge wi m p e rt, 2(.. Auf Anhoben. Heiden, Sandflächen, Juni. Juli. — Wechselt in der Behaarung der Blätter. ß. gracilis. — K. graciUs Pers, Blätter sehr schmal; Aehren verlängert, schmal, schlank; Aehrchen 2blüthig. -/. major. — Poa pyramidata Lam. Halm hoher; Rispe gross, sehr lappige Aehrchen doppelt grösser, 3 — 4blüthig* 99. JK* glauca Cänd^ Seegrüne K. Seegrün , Rispe ährenfÖrmig, an der Basis unterbrochen ; Aehrchen 2 — 3blüthig; untere Spelze stumpflich, grannenlos oder mit einem der stumpfen Spitze aufgesetzten Stachelspitzchen ver- sehen^ Blätter flach, kahl. %. Auf Sandflä- chen. Juni, Juli. XLVI. BACTTXilS Mj. KNÄUELGRAS. Kelch 2klappig, 3 — mehrbjütbig, kürzer als die Blüth- eben 5 Klappen zusammengedrückt, ungleichseifig, die eine Seite breiter, convexer, die amlere schmäler, ebener oder etwas concav^ die untere kürzer, beide an der Spitze nach der innern Seite gebogen. Blume 2spelzigj untere Spelze lanzettlich, zusammengedrückt, ungleichseitig, an der ungetheilten oder ausgerandeten Spitze kurz-gegranntj Granne borstenförmig, gerade 5 obere Spelze an der Spitze 2zähnig, auf den Kielen fein- und kui z- wimperigj beide Spelzen an der Spitze nach der innern Seite gebogen. Fruchtknoten kahl. Griffel kurz. Same meistens der Blume angewachsen. 1 00. U, glovnerata L. G e m e i n e s K. Rispe einseitig, geknäuelt 5 Rispenäste an der Basis nackt ^ Aehrchen meistens 3blüthigj untere vSpelze 5- nervig. 2|.. Auf Wiesen, Grasplätzen, in Wäldern. Juni — Aug. 46 111. Kl. 2. Olli. l*oa, Kispengrcis. XLVII. POA Mi, RISPENGRAS. Kelch 2klappig, 2— a ielblüthig^ Klappen kürzer als das nächste Blüthchen. Rlüthchen eiförmig oder lanzettlich, am Rücken kieliji^ - zusammengedrückt, mit einem Gliede der zuletzt gegliedert sich trennenden Axe abfallend, grannenlos, frei oder durch Wollhaare zusammenhängend, Blume 2spelzigi obere Spelze 2kielig, auf den Kielen zartwimperig. Fruchtknoten kahl. Gritfei kurz oder feh- lend. Same bedeckt. * Wurzel faserig ohne VVurzelausläufer. -{- Rispenäste einzeln oder zu 2; Blüthchen ausser der sie bisweilen verbindenden Wolle kahl. 101. jP» annua L. Jähriges R. Rispe meistens einseitig, ausgesperrt 4 Rispen äste kahl, zuletzt herabgebogen 5 Aehrchen länglich -eiför- mig , 3 — 7blüthig4 Blüthchen kahl^ obere Blatt- häutchen länglich 5 Halm zusammengedrückt, an der Basis bisweilen Avurzelnd. 0. Auf bebautem und un- bebautem Lande, Strassen, an Wegen, in W^äldern. Fast das ganze Jahr hindurch. t t Untere RispenUste meistens zu 5; Blüthchen undeutlich Snervig und ausser der sie bisweilen verbindenden Wolle auf dem Rückennerven und zu jeder Seite auf dem Randnerven mit einer seidenhaarigen Linie versehen. 102. JP, nentoralis L. Hain-R. Rispe ausgebreitet, gleich oder etwas einseitig^ Ris- pe n ä s t e scharf, die unteren zu 2 oder z u 5 5 Aehr- chen eiförmig -lanzettlich, 2 — 5blüthig ; Blüthchen undeutlich nervig, am Rande und auf dem Rücken flaumhaarig 5 Blattscheiden kürzer als das Mittelstück des Halms^ Halmknoten nackt 4 oberste Blatt scheide kürzer als ihr Blätt- chen; Blatthäutchen sehr kurz, fasffeh- lendj Wurzel rasenartig, etwas kriechend. 2/.. In Wäldern, Hecken, auf Anhöhen, an Mauern. Juni, Juli. — Halm häufig fast bis zur Spitze beblättert. Findet sich in mehreren Modifikationen : III. KI. 2. Ord. Poa, Rispengras, ^U «. vulgaris. Grasgrün 5 Halm dünn, schwach, mit der schlaf- fen Rispe nickend 5 Aehrchen 2blüthig. — Diese Form findet sich auch mit Aehrchen, welche nur ein ausgebildetes Blüthchen enthalten 5 von. dem 2ten Blüthchen ist nur das Stielchen mit einem kleinen, runden Köpfchen vorhanden. ß. firmula. Grasgrün^ Halm steifer^ Blattscheiden kahl 4 Rispe aufrecht oder an der Spitze nickend j Aehrchen 3— -öblüthig. y. rigidula. Dunkelgrün, oft ins Seegrüne ziehend ; Halm steif, nebst den Blattscheiden schärflich 5 Rispe auf- recht oder an der Spitze nickend ^ Aehrchen 3 — 5blüthig5 Blüthchen durch Wolle verbunden. 103. J». fertilis Host. Vielblüthiges R. Rispe gleich, weitschweifig 5 Ri spe n äste scharf , die unteren meistens zu 5^ Aehrchen eiförmig -lan- zettlich, 2 — 5blüthig5 Blüthchen undeutlich nervig, am Rande gegen die Basis hin und auf dem Rücken mit einer schmalen, flaumhaarigen Linie besetzt 5 Halme und Blattscheiden kahl; Blatthäutcheu länglich, spitz; Wurzel lasenartig, faserig. J^, Auf etwas feuchten Wiesen, an Bachufern. Juni, Juli. *** Untere Rispenäste halbwirtelig gestellt, zu 5; Blüthchen meistens mit 5 starken Nerven ver- sehen, kahl oder unten auf dem Rücken mit W oll- haaren besetzt; die behaarte Randlinie aber feh- lend. 104. JP» hyhrida Gatid. Bastard-R. Ri.spe weitschweifig; Rispenäste scharf, herabhängend, die unteren zu 5, lang nakt; Aehrchen eiförmig- länglich, 3 — 5blüthig; Blüthchen erhaben- Snervig, kahl, an der Basis mit Wollhaaren sparsam bestreut, auf dem Rücken gekielt, ein- wärts ziemlich flach; Klappen krautig, nervig; obere Spelze ziemlich fla(*h; Blattscheiden 2schneidig; Blatthuutchen sehr kurz, abgestutzt; un- 4^ 111. Kl- '^. <>i(i> l'<»ii> Kiijpeiii^iuä. t r u c h t b a r e K I ü 1 1 <^ i- b ü s c h e l 2 r e i li i g , I I a c h - z usanun eil {^ed r k ck. t. J/.. In Waldein. llluxt. Juli. 105. JP» lithuanica GojtUKi. L i t h a u i s c h e s K. Rispe verlängert, weitsclnNeifig, überhängend j Rispen- äste zu 3 oder 5, verlängert, lang nackt, scharf ^ A e h r c h e n 1 i n e a 1 i s c h , 5 — 8 b I ü t h i g ; H 1 ü t h- c h e n a n der Basis verschmälert, n a c k t, 1 r e i, etwas entfernt , länglich , auf dem Rücken rund , in der Mitte einwärts etuas bauihig, an der Spitze spitz- lich, häutig, zuletzt stumpüich, gezähnelt^ Klap- pen häutig, fast nervenlos ^ untere Spelze mit 7 — 9 hervorragenden, deutlichen, scharfen Ner- ven versehen 5 obere Spelze etwas sichelförmig, auf den Kielen fein - geA\impert5 Axe lang, schärflich^ Halm aufrecht, zusammengedrückt, kahl 5 ßlattscheiden schlaff, zusammengedrückt, unter der Spitze schärf lieh 5 Blätter linealisch, flach, länger als die Zwi- schenknoten und doppelt so lang als die Blattschei- den, überhängend. Z/.. In Wäldern, llluxt. Juli.^ 106. J?» trivialis L. G e m e i n e s R. Rispe gleich, weitschweifig; Rispenäste scharf 5 Aehrchen eiförmig, meistens Sblüthigj Blüthchen erhaben- 5ner- vig, kahl, an der Basis schwach- behaart. Blatt- sch ci d e n etwas zusammengedrückt, s ch a rf 5 Blatt- häutchen der oberen Blattscheiden hervorgezo- gen, länglich, spitZ5 Wurzel faserig. J/.. Auf feuchten V>iesen und Grasplätzen, Juni — Aug. * * Wurzel mit langen Ausläufern \v«it und breit umherkriechend. lOT. P* pratensis L. Wiesen- R. Rispe gleich, weitsch\\ eifig; Rispeiiäste scharf, die un- teren meistens zu 5 5 Aehrchen eiförmig, 3 — öblüthig^ Blüthchen auf dem Rücken und am Rande dicht- behaart und durch lange W olle verbunden, deutlich ."inervig^ Halm und Blattscheiden kahl, die oberste Blattscheide viel länger als ihr Blatt ^ Blatt- häutchen kurz, abgestutzt, 4^. Aufwiesen, Weiden, Grasplätzen. Juni — Aug. Jll. Kl. 2. Ord. Foa, Rispengras. #0 ß. latifolia. — P. humilis Ehkh. W'urzelblätter kürzer und breiter und \\ie die ganze Pflanze von seegrüner oder hechtblauer Farbe. An sandigen Stellen. y. angustifolia. — P. angustifolia L. Ulätter sehr schmal, borstlich -zusannnengefai- tet, oft sehr lang. An trockneven Stellen, auf Sandflächen. 108. J*. compressa L. Z u s a m m e n g e d r ü c k t e s U. Rispe gedrungen, fast einseitig; Kispenäste scharf, die unteren meistens zu 2 , seltener zu 5 ; Aehrchen eiför- mig-länglich, 5 — 9blüthig; IJIüthchen auf dem Rü- cken und am Rande gegen die Basis hin flaumhaarig, frei oder durch sparsame Wolle schwach- verbunden, undeutlich nervig; Halme 2 s chn ei d i g-zusam- mengedrückt, an der Basis liegend. %. Auf be- bauten und unbebauten Stellen, Weiden, Strassen. Juni — Aug. — Die Modifikation mit freien Blüthchen : P. compressa ^^ in., — die mit durch Haare zusammen- hängenden Blüthchen :,P. muralis Wie. XLVHI. «]LY€E:RIA M. Sr* SUESSGRAS. Blüthchen länglich, stumpf, auf dem Rücken halbcy- lindrisch, nach Innen etwas bauchig, grannenlos j das Uebriffe wie bei Poa. 109. Cr* spectahilis Mert. et Koch. Ansehnliches S. Rispe gleic li, av e i t s c h w e i f i g, sehr ästig; Aehr- chen 5 — 9blüthig5 Blüthchen Tnervig; IVerven stark, hervorstehend; Wurzel kriechend. 2\.. Poa aquatica L. In stehendem Wasser, an Gräben und Flussufern. Juli , Aug. 11 0. G. fluitans R. Br. F 1 u t h - S. Rispe einseitig; Rispenäste Avährend der Blüthe- zeit rechtwinkelig-ausgebreitet ; Aehrchen 7 — H- blüthig , dem Aste angedrückt; Blüthchen 7- nervig; Nerven stark, her v orstehend ; Wurzel kriechend. 2|.. Festuca fluitans L. In stehendem Was- ser, Gräben, Sümpfen, auf nassen Wiesen. Juli — Sptbr. 5 50 III. Kl. 2. Olli. Ulyceriu, Sus.s«^ia.s. 1 1 J . O, distans WahlknB. Abstehendes N. Ki.s[)c gleich ; ausgespcirt ; K i s p e n ä s t e hei der Fru c h t r e i f e h er ab geh oge n ; Aehrrheu 4 — ()- blüthig ; )H ü t h c h e n e i f o r m i g - 1 ä n g 1 i c h , un- deutlich 5 n e r V i g ; Wurzel faserig. %. Poa di- stans \j. An feuchten Stellen , Graben , Rinnsteinen, auf dem Flugsande am IMccrestrande. Juni, Juli. 1 12. G^ aquatica Presl. S c h m i e 1 e n a r t i g e s a. Rispe gleich, a\ eitschu eifig ; Aehrchen linealisch, mei- stens 2bliithig; B 1 ü t h cli e n länglich, önervig; Nerven hervorstehend; Wurzel mit Ausläufern kriechend. 2{.. Aira aquatica L. An feuchten , san- digen Stellen, in Gräben, stehendem Wasser. Juni, Juli. f G. maritima Mert. et Kocii. XIJX. MOIilXIA ^chranlc. MOLlMfc:. Blüthchen aus einer nach Innen bauchig- herausge- •chweiften Basis kegelförmig zulaufend, auf dem Rücken halb -cylindrisch , grannenlos; das Uebrige wie bei Poa. 113. üf* caerulea Moench, Blaue M. Rispe etwas zusammengezogen ; Aehrchen aufrecht, mei- stens Sblüthig; Blüthchen 3nervig; Halm beinahe nackt. 2|.. In Wäldern und auf feuchten Waldwiesen. Juli, Aug. j5. major. — M. altissima I^k. Grosser. Auf fettem Waldboden. l.. BRIZA X. ZITTERGRAS. Reich 2klappig, \ielblüthig, kürzer als die Blüthchen; Klappen häutig, eiförmig, convex, fast gleichlang. Blüth- chen grannenlos, dicht -dachziegelformig in 2 Zeilen ge- reihet. Blume 2spelzig ; untere Spelze eiförmig, stumpf, aufgeblaseJi - bauchig, an der Basis geöhrelt - herzförmig, obere 2kielig, auf den Kiel^'n kurzuimperig. Fruchtkno- ten kahl. GriftVl kurz; Narben zur Seite des Blüthchens hervortretend. Same frei, von dei' vertrockneten Blunu- bedeckt. i 14. Jt* media 7>. Gemein e s Z. Rispe aufreclit , alistehend; Aehrchen fast herzförmig-ei- rund, f) — 9blüthig; Biatthäutchen «ehr kurz, abge- II J. Kl. 2. Oid. Festuca, Schwingel- öl stut/t. 2|.. Auf Wiesen und am Saume der Wälder. Juni , Juli, f B. minor L. LI. FESTUCA Kl. SCHWINGEL. Aelirchen 2 — vielblüthig; Blüthchen lanzettlich oder lanzettlich-pfriemenfürmig, auf dem Kücken rund, gegrannt oder grannenlos. Obere Spelze am llande zart- gewimpert. Narben der Spitze des Fruchtknotens eingefügt. Hülle fehlend. Das Lebrige wie bei Poa. + Echte Festuca. Rispenüste fadenförmig, unter dem Blüthchen nur etwas dicker. Blüthchen lanzettlich, spitz oder zugespitzt, grannenlos oder gegrannt. Blätter sämmtlich zusammengefaltet-fadenförmigoder die Halmblätter flach. Blatthäutchen 2ührig. Wur- zel faserig oder Ausläufer treibend. 115. JP* ovina L. Schaaf-S. Rispe zur Blüthezeit etwas abstehend 5 Aehrchen 4 — 8- blüthig5 Blüthchen lanzettlich, grannenlos oder ge- grannt^ Granne kurz, oder länger und dann von der halben Länge des Blüthchens, untere S p el z e undeut- lich Snervig, obere 1 ä n glich - 1 an z et 1 1 ich , an hng. Blätter, selbst die Wurzelblätter, mei- stens flach. 118. V* gigantea Vill. Riesen-S. Rispe sehr abstehend^ Rispenäste an der Spitze schlatf- nickend^ Aehrchen 5 — Sblüthig^ Blüthchen unter der Spitze gegrannt^ Grannen geschlängelt, dop- pelt so lang als die Spelze; Fruchtknoten kahl^ Blätter linealisch, flach, kahl j Blatt- häutchen sehr kurz. 2t. In schattigen Wäldern. Juni, Juli. 111. Kl. 2. Oril. Festuta, Schwingel. 53 119. JP* horealis Mert. et Koch. N ö r dl i c h e r S. Rispe sehr locker, abstehend, schlaff, an der Spitze ni- ckend, sehr ästig; Hispenäste scharf, unten meistens zu 5; Aehrchen 4 — 5blüthig; Axe schärtlich; untere Spelze 5nervig, fein-punktirt-scharf , an der Spitze stumpf, unregelmüssig-gezähnelt oder in 3 deutliche, kurz-stachelspitzige Zähnchen ausgehend, an der Ba- sis ^ o n einem Haarbüschel umgeben; Fruchtknoten an der Spitzebehaart^ Blät- ter lanzettlich-linealisch , am Rande scharf; Blatl- häutchen länglich, abgestutzt, am Ende zerschlitzt; Wurzel kriechend. ?|. In tiefem Wasser. lUuxt. Juli. 1 20. JP. arundinacea Schreb. Rohrartiger S. Rispe AveitschAveifig, nickend; Rispenäste scharf, unten zu 2, ästig, 5—15 Aehrchen tragend; Aehrchen eiförmig- lanzettlich, 4 — 5blüthig; untere Spelze unter der Spitze stachelspitzig oder grannenlos; Fruchtknoten kahl; Blätter flach, lanzettlich- linealisch; Blatt häutchen sehr kurz. 2(.. Auf nassen Wiesen, an Gräben, Rachufern, aber auch auf erhabenen Stellen. Juni, Juli. 121. J^^ eliitior L. Wiesen-^. Rispe einseitig, zusammengezogen, während der Blü- thezeit abstehend; Rispenäste scharf, unten zu 2, A o n Av e 1 c h e n d e r e i n e s e h r kurz i s t u n d 1 A e h 1- c h e n , der andere 1 1- a u b i g ist und 3 — 4 Aehrchen trägt; Aehrchen linealisch, 5—10- blüthig; Klappen stumpf; untere Spelze Snervig , an der Spitze gezähnelt, grannenlos oder unter der Spitze o-egrannt 5 Fruchtknoten k a li 1 ; Blätter flach , lan- zettlich-linealisch 5 Blatthäu t chen sehr kurz. 2j.. Auf Wiesen und etwas feuchten Grasplätzen. Juni. Juli, f F. sylvatica ViLL. LH. cinvojSURtJS *♦ kammgras. Jedes Aehrchen an seiner Basis von einer aus zahlrei- chen, 2zeiligen, A\echselständigen Bälgen zusammenge- setzten Hülle unterstützt^ sonst Alles Avie bei Festuca. 122. C» cristatus L. G e m e i n e s K, Rispe ährenformig, gedrungen, linealisch, gerade 4 ö# HI. Kl. 2. Olli. Brucliypodiuin , Z\ienke. IJälge der Hülle in eine vStachelspitze verschmälert. '21. Auf Wiesen. Juni, Juli. LUI. BRACHYPOMritl JP, Seauv. ZWENKE. Obere Spelze am Rande von entfernten, starren, borst- iichen Wimpern künunig^ das Uebrige nie bei Festuca. 123. B* sylvatictun Roem. et Schult. Wald-Z. Aehre 2zeilig;, nickend; Aehrchen zahlreich, ge- grannt 5 Grannen der obern Blut he länger als ihre Spelze^ Blätter ilach , lanzettlich-linea- lisch, schlaff'i Wurzel faserig. 2\.. Festuca sylva- tica Hlüs. In Wäldern. Juli, Aug. 124. Ä pinnatum F. Bejuv. Gefiederte Z. Aehre 2zeilig, aufrecht oder ein \venig nickend 5 Aehr- chen zahlreich, gegrannt^ Grannen kürzer als ihre Spelzej Blätter flach, linealisch oder lanzett- lich-linealisch, etwas starr 5 W urzel kriechend, 2|.. Bronius pintiatus L. Auf Anhöhen, trockenen Wie- sen. Juni, Juli. — Nur: cc. vulgare. Aehrchen scharf oder zottig, gerade oder ge- krümmt. LIV. BROMUiS JD. TRESPE. Kelch 2klappig, \ielbluthig5 Blüthen lanzettlich oder eiförmig-lanzettlich 5 Klappen kürzer als das nächste Blüth- chen. Blume 2spelzig5 untere Spelze unter der Spitze ge- granntj Granne gerade oder zurückgebogen 5 obere Spelze 2kielig, auf den Kielen mit entfernten, dicklichen, starren Wimpern besetzt^ Fruchtknoten an der Spitze behaart, an' der vordem Seite über der 'Glitte die Gritfei tragend. Griffel kurz 5 Narben gegen die Basis des Blüthchens her- vortretend. Same angewachsen. * Bromi aecalini Bertol. Aehrchen , auch nach dem Verblühen, gegen die Spitze schmäler. Untere Klappe 3 — Snervig, obere 5 — vielnervig. Obere Spelze von entfernten, etwas starren, borstlichen Wimpern kämmig. 125. JK. secalinu» L. Roggen-T. Rispe abstehend, nach dem Verblühen nickend^ Aehr- chen länglich Blüthchen breit-elliptisrh, bei der 111., Kl. 2. Ord. Bronius, Trespe 55 Fruchtreife am Rande eingezogen, rund, entfernt5 untere vS pelze 7nervig, am Rande zu- gerundet, von der Länge der obern^ Grannen schiängelig - gebogen 5 Blattscheiden kahl. ©. Unter dem Getreide. Juni, Juli. — Kommt auch fast gran- nenlos vor. 126. Ä* racemosus L. Traubenblüt hige T. Rispe abstehend, aufrecht oder etwas nickend, nach dem Verblühen zusammengezogen 5 Aehr- chen eiförmig-länglich, kahl 5 Blüthchen breit-elliptisch, bei der Fruchtreife am Rande ziegeldachartig sich deckend^ untere Spelze 7-nervig, am Rande abgerundet, die obere merklich an Länge übertref- fend 5 Grannen fast von der Länge ihrer Spelze, un- tere Blattscheiden behaart. 0 Q- ^"^ Aeckern. Juni, Juli. J27. Ä* mollis L. Weichhaarige T. Rispe aufrecht, nach dem Verblühen zusam- mengezogenj Aehrchen eiförmig-länglich, weich- haarig, selten fast kahl 5 Blüthchen breit-elliptisch, bei der Fi'uchtreife am Rande zie2:eldachartiii: sich de- ckend 5 untere Spelze 7nervig, am Rande über der Mitte einen stumpfen Winkel 1) i 1 d e n d, die obere merklieh an Länge übertreffend^ Grannen fast von der Länge ihrer Spelze 5 Blätter und Blatt- scheiden behaart. (_)• Auf Aeckern, Wiesen, an We- gen. Juni, Juli. — Sehr kleine Exemplare bilden: ß. nanus Weig. 128. Ä* urvensis L. Acker-T. Rispe abstehend, aufrecht, bei der Frucht- reife etwas nickend^ Aehrchen linealisch-lanzett- lich 5 Blüthchen elliptisch-lanzettlich, bei der Frucht- reife am Rande ziegeldachartig sich deckend^ untere Spelze 7nervig, am Rande über der Mitte einen stumpfen Winkel bildend, fast von gleicher Länge mit der o b e r n ; Grannen fast von der Länge ihrer Spelze, im trockenen Zustande bisweilen nach Aussen gekrümmt 5 Blätter und Blattscheiden be- haart. 0. Auf Aeckern, unter dem Getreide. Juni, Juli. 50 111. Kl. 2. Oid. Brumtis, 1 lenpe. 12!». B» patulus Mekt. et Koch. A b s t e Ii e n d - b e - g r ii nute T. •*i?ispc abstehend, nach dem Verblühen fiin- s ei t i 2; - ni t" !< e ud j Aehrcben lanzettlich 5 lUüthchen elliptisch-Ianzcttlich, bei der Fruchtieife etwas ent- fernt 5 untere Spelze Tnervig, am Rande über der Mitte einen stunipCen Winkel bildend, die obere merk- lich an Lunge übertreffend 5 Grannen bei der Keife auso^esperrt-zu rück gebogen 5 Blatt- •?chciden und Blätter behaart. Q. Unter dem Getreide. Juni, Juli. ** Broiiii festucacei Bertol. Aehrchen , auch nach dem Verblühen, gegen die Spitze schmäler. Un- tere Klappe 1-, obere 3nervig. Obere Spelze am Rande sehr kurz flaumhaarig. 1 30. B+ inermis Leyss. G r a n n e n 1 o s e T. Rispe gleich, aufrecht^ untere Rispenäste zu 3 und zu 6; Aehrchen linealisch-lanzettlich 5 Blüthchen lanzettlich ^ untere Spelze 5 — Tnervig, an der Spitze sehr kurz 2zähnig, zwischen den Zähnen mit einer Stachelspitze oder einer kurzen Granne versehen 5 o b e !• e Spelze am Rande z a r t - f 1 a u m h a a r i g- gewimpert^ Blätter kahl. 2L. Auf Anhöhen, an \\ iesenrändern, Wegen. Juni, Juli. *** Bromi genuini. Aehrchen nach Oben breiter. Untere Klappe 1-, obere Snervig. Obere Spelze mit etwas stairen, entferntstehenden Borsten käm- mig-gew impert. I?I. JB. tectorutn L. Dach-T. Rispe überhängend, fast ei nseitig 5 Aehrchen linealisch, zuletzt nach oben breiter^ Blüthchen lanzettlich-pfrienipnfüiniig^ untere Spelze aus der2thei- ligen Spitze gegrannt, Grannen gerade, von der Länge ihrer Spelze; obere Spelze kämmig-gewimpert^ Halm a n d e r S p i t z e f l a u m h a a r i g. ©. An Ackerrän- dern. Juni. f B. oommutatus Sciirad. — B. asper Murr. — B. erectus }I('DS. — B. sterilis L. IV. Kl. J. Ord. Knaiitia, Knautie. 59 Vierte Klasse. Viermännig^e. F. r s t e Ordnung. Xi in ^«^ ei Kl ige. A. Blüthen yollständig. a. Eigentlicher Kelch doppelt 5 der innere die Blumen- krone tragend, später mit der Frucht verwachsen. Blumenkrone IblUtterig. LV. lOTAUTIA Coult. KNAUTIE. Blüthen gehäuft. Hülle (gemeinschaftlicher Kelch) vielblüttrig , sternförmig - ausgebreitet. Aeusserer Kelch kurz-gestielt, nicht gefurcht, in 4 sehr kurze Zähne en- digend 5 innerer Kelch 8-zähnig; Zähne aus einer breitern Basis pfriemenfürmig-borstlich. Blumenkrone oberständig, ungleich - 4spaltig. Staubgefässe im Grunde der Blume angeheftet. Fruchtknoten von dem Kelche eingeschlossen. Die Basis des Griffels von der Rohre des Innern Kelches dicht umgeben. Fruchtboden borstig. Frucht zusammen- gedrückt - 4seitig. 132. J5C arvensis Coult. A c k e r-K. Wurzelblätter ungetheilt oder eingeschnitten oder fieder- spaltig ^ Stengelblätter fiederspaltig, die unteren gestielt, die oberen sitzend 5 Zipfel entfernt, lanzettlich, ganz- randig 5 Endlappen grosser, zugespitzt, oft gesägt; Stengel steifhaarig 5 Blüthen strahlend, länger als die Hülle. 2(.. Scabiosa arvensis L. Auf Feldern , Wiesen, Anhöhen, am Saume der Wälder, an Wegen. Juni, - Aug. ß. campeslris. — Scabiosa campestns Bess. Blüthen nicht strahlend. •\ K. sylvatica Dlb. LVl. BIPSACUJS JO. KARDEN. Blüthen gehäuft. Hülle vielblättrig, sternförmig-aus- gcbreitet^ ßlättchen derselben länger als die Spreu. Aeusserer Kelch mit einem schwachen, zahnlosen Rande versehen 5 innerer Kelch becherförmig, am Rande ganz oder ausgeschweift. Blumenkrone oberständig, ungleich- 4theilig. Fruchtboden spreuig. Frucht 4seitig. d8 IV. Kl. 1. Ord. Dipsacus, Karden. 133. JD. sylvestris Mill. Wilde K. Hliitter sitzend, j^ekeibt-^^esägt, am Rande kahl oder zerstreut-starlu'lig, die untersten an der Basis ver- .schmälert, die steii^elständigen breit-verwachsen, ganz, oder die mittleren fiederspaltig 5 llüUhlattchen linea- lisch - pfiiemlich , hogig-aufsteigejid 5 Spreu biegsam, liinglich - Aerkehrt-eiformig, begrannt- haarspitzig, ge- rade, länger als die Blume. Q. An Wegerändern. Dorpat. Aug. ■\ D. Fullonum Mill. l.\\\. SUCCISA Mert. et Jloch. TEUF ELSABBISS. Blüthen gehäuft. Hülle vielblätterig, sternformig-aus- gebreitet. Aeusserer Kelch tief-gefurcht, in einen 41appi- gen, krautigen Saum endigend 5 innerer Kelch schüsseiför- mig, am Rande in 5 borstliche, schärfliche Zähne ausge- hend. Blumenkrone oberständig, , fast gleich - 4spaltig. Fruchtboaen spreuig. Frucht 4seitig, tief - Sfurchig. 134. S^ pratensis MoExcH. Wiesen-T. Blüthenkopfchen halbkugelig, die fruchttragenden kuge- lige äusserer Kelch rauhhaarig, Zipfel des Saumes eiförmig, s^/itz, stachelspitzig 5 untere Blätter gestielt, iängiich-lanzettlich, ganzraiulig oder etwas gesägt, die oberen fast sitzend, schmal-lanzettlich, spitz, 2|.. Aufwiesen, Triften, Heiden, in Wäldern. Augu.st, Sptbr. — Wechselt mit iahlen Blättern. f Scabiosa ochroleuca L. — S. Columbaria L. — S. la- ciniata LuCE. — S. creriata LrcE. h. Kelch einfach. Blumenkrone 1 blätterig, unter- ständig. -j- (Jlobularia vulgaris L. LVllI. PIiAl^TAGO JL. WEGEIRITT. Kelch tief - 4theilig, die beiden vorderen Zipfel bis* n eilen in einen > erwachsen. BInmenkrone häutig, trock- nend 5 Röhre eiförmige Sanm 4theilig, zurückgeschlagen. Staubgefässe dem Grunde der Röhre eingefügt. Narbe fa- denförnng, verlängert. Kapsel rundum aufspringend, einen freien, 2(]ügeligen Mutterkuchen einschlicssend und da- du ich 2fächerig. IV. KI. 1. Ord. Plantagü, VVegetritl. 59 ! 35. J** major L. G r o s s e r W. Blätter gestielt, eiförmig oder eliiptiscii, etwas gezähnt, kahl oder zerstreut-flaumhaarig, 5 — 9nervig; Schafte aufsteigend, rund, undeutlich- gestieift , fast von d e r 1^ ä n g e der Blätter; Aehre linealisch - cylindrisch , verlängert; Deckblätter eiförmig, stu'inpflich , gekielt, am Rande häutig; Kap- sel Ssamig. 2/.. Auf bebautem und unbebautem Lande, Triften, an Wegen, Waldrändern. Juli — Septbr. — vSehr kleine Exemplare mit armblülhiger Aehre: P. minima Can». — Oft sind die Deckblätter einer langen Aehre in Blätter ausgewachsen : F. bractcata MÖxch ; oft ist die Aehre kurz, zusammengezogen, einer Kosette gleichend, indem die Deckblätter in grosse Blätter ausgewachsen sind : P. rosca Hort. — Oft ist die Aehre gespalten : P. major var. polystacUya D. Fl. 136. J*» mediii L. Mittlerer W. Blätter elliptisch, etwas gezähnt, 7 — 9nervig, beiderseits kurzhaarig, an der Basis in einen kur- zen, b leiten Blattstiel zusammengezogen; Schaft rund, schwach-gestreift; Aehre länglich-cylin- drisch, gedrungen; Deckblätter eiförmig, spitzlich, kahl, am Rande häutig; Kapsel 2 — 4samig. 2(.. .Auf Wiesen, Weiden, an Wegen. Mai, Juni. I3T. P* Ifinceolata L. Lanzettblätteriger W. Blätter lanzeltlich, an beiden Enden zugespitzt, et- was gezähnelt, 3 — önervig, kahl oder rauhhaa- rig; Schaft gestreift; Aehre eiförmig oder länglich- cylindrisch, gedrungen; Deckblätter eiförmig, lang-zugespitzt, trocken häutig, kahl; die bei den vorderen Kelchzipfel in einen verwachsen, die Seitenzipfel auf dem Rücken gekielt, auf den Kielen mehrentheils gewimpert; Kapsel 2samig. 2j.. Auf be- bautem und unbebautem Lande, Triften, Wiesen, an Wegen. Mai — vSptbr, — Findet sich in mehreren Modifikationen. •j- P. altissima L. — P. maritima L. — P. nuda Lvce. LIX. CElüTTin^CUIiIJS *♦ KLELNLLN'G. Kelch 4theilig , bleibend. Röhre der Blumenkrone fe kopt- förmig. Kapsel rundum aufspringend, Ifächerig, 138. C* tninintus L. W i e s e n - K. Blätter A\ech.solständig, eiförmig; Blüthen sitzend. ©. Auf feuchten Sandplatzen. Juni, Juli. c. Blumenkrone Iblätterig, oberständig, LX. OAIilUlfl Mj. l.ABKKAUT. Kelch ein kaum bemerklicher , den Fruchtknoten krö- nender Rand , der bei der Fruihtreife vollkommen verschwunden ist. Blumenkrone radförmig oder flach, 4spaltig. Staubgefässe der Blumenkrone unter den Ausschnittswinkeln der Zipfel eingefügt. Griflel faden- förmig, oben 2spaltig ; Narben kopfförmig. Frucht rundlich - 2knotig, trocken^ Früchtchen nicht auf- springend, Isamig. * Aparine. Blüthenstand achselständig oder zuletzt rispig. Blüthen zwitterig. vStengel von abwärts gekrümmten, breitlichen Stachelchen scharf und mit diesen den Kleidern und sogar den liänden des Menschen sich anhängend. 139. G* Jlparine L. Kletterndes L. Blätter 6- und Sständig, li n e alisch - ian ze tt- lieh, s t a c h e 1 s p i t z i g , J neri ig , a m R a n d e u n d auf dem Kiele rückwärts s t a c h e 1 i g - s c h a r f , Stengel srldaff, 4eckig, rückwärts stachelig -scharf; an den Gelenken zottig; B 1 ix t h en s t i el e achsel- ständig, zuletzt fast rispigj Bliithenstiel- chen nach dem Verblühen gerade; Früchte steifhaarig oder glatt; Blumenkrone schmäler als die entwickelte Frucht. ©. Auf Aeckern, an Zäunen, Wegerändern, in Gärten, Gebüschen. Juni — Sptbr. ß. Vaillantii. — G. infestum Waldst. et Kit. Klei- ner; P'rüchte halb so gross; Stengel an den Ge- lenken meistens kahl, nicht rauchhaarig; übrigens wie dieHauptart. y. spurium, — G. spurimn L. Früchte glatt, ausserdem der Abart ß» sehr ähnlich. 140. G^ uliginosiim L. Morast-L. Blätter meistens öständig, linealisch-lan^iettlich , sta- chelspitzig, Inervig, am Rande und aufdem IV. Kl. J. üid. Galium, l.abkiaut. 61 Kiele rückwärts stachelig-scharf; Stengel sfchlaff, 4eckig, rückwärts stachelig-scliarf; Blüthen- stiele achselständig, zuletzt fast rispig; Blüthen stielchen nach dem Verblülien ge- rade; Früchte knotig-scharf ; Blumenkrone brei- ter als die entwickelte Frucht. 2|.. Auf feuchten, moosigen ^Viesen, an Gräben und Teichen. Mai — Aug. J41. €r* palMStre L. ^umi^f-L. Blätter meistens 4 stand ig, linealisch-länglich, vorn breiter, stumpf, grannenlos, 1 nerv ig, am Rande rückwärts-scharf ; Stengel schlaff, weitschweifig, 4eckig, rückA\ärts scharf; Rispe ausgebreitet; Blüthenstielchen nach dem Verblühen ge- rade, Avagerecht-abstehend; Früchte glatt. 2jL. In Gräben, seichten Sümpfen, an Ufern. Mai — Aug. ** PlatygaUwn Caxd. Blüthenstand endständig, ris- pig. Blüthen zwitterig, Blüthenstiele nach dem Verblühen gerade. Blätter Snervig. 1 i2. G* Jtoreale L. N o r d i s c h e s L. Blätter 4ständig, lanzettlich, -grannenlos, am Rande scharf; Stengel aufreclit, steif, 4eckig, kahl oder kurz-flaumhaarig, oberwärts rispig; Blüthenstielchen nach dem Verblühen aufrecht, ab- stehend; Früchte filzig-steifhaarig. 2|.. Auf Heiden, Waldwiesen, in Wäldern. Juni — Aug. *** Eugalium Cxyin. Blüthenstand endständig, ris- pig. Blüthen zwitterig, Blüthenstielchen nach dem Verblühen gerade. Blätter Inervig. Stengel kahl oder rauhhaarig, aber ohne rückwärts ge- krümmte Stachelchen, 143. G* verum L. Gelbes L. Blätter linealisch, stachelspitzig, unterseits fast sam metartig-flaumhaarig, die stengelständi- gen zu 8 — 12; Stengel aufrecht oder aufsteigend, steif, rund, 4rippig, flaumhaarig-scharf; Rispenäste abste- hend, dichtblüthig; Blüthenstielchen nach dem Ver- hlühen fast wagerecht-abstehend; Zipfel der dotter- gelben Blumenkrone stumpflich mit einem kurzen Spitzchen; Früchte glatt. 2/.. Auf trockenen Wiesen, Triften, Anhöhen, an Waldrändern. Juni — Sptbr. — Wechselt in der Biüthenfarbe bis zum Weisslichen. 6d IV. Kl. 1. Ord. Galiiiin, Lahkraut. 144. €?♦. Mollugo h. Weisses L. Blätter lanzettlich oder verkehrt-ciförmig- lanzettlich, stachelspitzig, unterseits glanzlos, die stengelständigen meistens zu 8; Stengel gestreckt oder aufrecht, 4eckig , kahl oder kurzhaarig; Aeste der ausgesperrten Rispe reichhlüthig, die un- teren wagerecht-ah stehend; Blüthenstiel- chen nach dem Verblühen spreitzend; Zip- fel der Blumen kröne haar spitzig; /Früchte kahl, ecuas runzelig. 2|.. Auf trockenen Wiesen, an Wegerändern, in \>äldern. Juni — Aug. •f G. rubioides L. — G. sjlvaticum L. — G. pusillum L. LXI. AlSPERlJliA JD. WALDMEISTER. Kelch wie bei Galium. Blumenkrone trichterförmig oder glockig ; Saum abstehend, meistens 4theilig. Staub- gefässe am Ende der Rühre eingesetzt, mit den Zipfeln der Blumenkrone Avechselnd. Griffel 2spaltig ; Narben kopffÖrmig. Frucht rundlich, 2knütig , mit einer dünnen, trockenen FruchthüUej Früchtchen fast halbkugelig. 145. A.* tinctoria L. Färbender W. Blätter linealisch, kahl , am Rande schärflich, die untersten 6 -, die obern 4ständig, ungleich; Sten- gel aufrecht, einzeln; Blüthen doldentraubig. Deck- blätter o>al, spitz, grannenlos; Blumen- kronekahl, Röhre von der Länge des Sau- mes; Früchte glatt; Wurzel kriechend. %, Auf er- habenen Stellen unter Gesträuch. Dorpat, Reval. Juni, Juli. 146. A^ odorata L. Gemeiner W. Blätter lanzettlich, kahl, am Rande und auf dem Kiele scharf, die unteren 6-, die oberen gs tän- dig; Doldentrauben gestielt; Rohre der Blumenkrone ungefähr von der Länge des Saumes ; Früchte steif» haarige Borsten hakig. 2|.« Auf beschattetem, fettem VValdboden. Kokenhusen. Juni, Juli, ■]- A. arvensis L. — A. cynanchica L. d. Blumenkrone vielblätterig, oberständig. Lxii. coRiurrs *» Hornstrauch. Kelch klein 5 Saum 4zähnig. Blumenkrone 4blätterig, abstehend , dem Kelche eingesetzt, Staubgefässe mit den JV. Kl. 1. Ord. Coriius, ilornstiuuch. 63 ülumeublättein wechselnd ^ an der Basis derselben nach Innen ein drüsiger King . Gritfei fadenförmige Narbe ein- fach, stumpf. Steinfrucht genabelt, mit dem bleibenden Kelche bekrönt, mit 2fächerigem Steine ^ Fächer Isaniig. 147. C* sanguinea L. Rüther H. Aeste auirechtj Blätter eiförmig, gleichfarbig 5 Trugdolden flach; Hülle fehlend; Haare der Aeste und Blüthenstiele angedrückt, tj. Auf steini- gen, buschigen Anhöhen. Mai, Juni. J48. C* latifolia de Bray. Breitblätteriger H. Aeste verwirrt, abstehend; Blätter eiförmig- rundlich, besonders gegen die Spitze ausgeschweift- gezähnt, unterseits weisslich-behaart; Trugdolden convex; Hülle fehlend. %, Auf den Kalkuferii der Düna bei Kokenhusen. Mai, Juni, f Trapa natans L. B. Blüthen unvollständig. a. Unterständig. LXni. MAIAIIirTH£]!»I1J]«I VTigg. SCHATTEN- BLUME. BlüthenhüUe blumenkronenartig, bis auf die Basis 4theilig, ausgebreitet oder zurückgebogen. Staubgefässe der Basis der BlüthenhüUe eingefügt, den Zipfeln gegen- ständig. Griffel fadenförmig; Narbe stumpf. Beere 2fä- cherig; Fächer 1 sämig. 149. W* hifolium Cand. Zweiblätterige S. Stengel 2blätterig; Blätter wechselständig, gestielt, herz- förmig. 2|.. Convallaria hifolia L. In schattigen Wäl- dern. Mai, Juni, LXIV. AliCHGlUIiliA *. FRAUENMANTEL. BlüthenhüUe kelchartig; Röhre fast glockig; Saum gtheilig; Zipfel abwechselnd kleiner; Schlund mit einem drüsigen Ringe umgeben. Staubgefässe diesem Ringe ein- gefügt, den kleineren Zipfeln gegenständig. Griffel aus der Seite des Fruchtknotens hervortretend ; Narbe kopf- förmig. Nuss in der bleibenden BlüthenhüUe einge- schlossen. J50. A.* vulgaris L. Gemeiner F. Wurzelblätter nierenförmig , bis zum 3ten Theile 7 — 9- lappig; Lappen haJbkreisrund ; ringsum-gesägt; Dol- 6* i B4L iV. Kl. 2. 0»d. lladiola, Zweigflächs. «leutraubeii eiidständig. 2|.. Auf Wiesen, Triften, An- höhen, lichten N\ aldplätzen. Mai — Juli. — Wechselt in der Behaarung. •\ Sangiüsorba officinalis L, c. var. sabauda* 71///,/;. h. Oberständig. -j- Isnardia palustris L. Zweite Ordnung. Viervreibige, LXV. BABIOIijl. Gmel. ZWERGFLACHS. Kelch über die Hälfte 4.spaltig ; Zipfel 2 — 3spaltig. Blumenkrone 4blätterig. Staubgefässe mit den Blumen- blättern Avechselnd. Griffel kurz; Narben kopfftirmig. Kapsel Sfächerig; Fächer Isamig. 151. M* linoides Gmel. Tausendkörniger Z. Stengel von der Basis an gabelspaltig-ästig 5 Blätter ge- genständig, sitzend, eiförmig, ganzrandig. 0. i?« miilegrana^yi. Auf feuchten Sandplätzen und sandigen Aeckern. Juli, Aug. LXVI. BCIiXilARDA Canü. BULLIARDE. Kelch bis auf die Hälfte 4theilig. Blumenkrone 4blät- terig. Staubgefässe mit den Blumenblättern wechselnd. Fruchtknoten 4; vor jedem eine unterweibige Schuppe. Karpellen 4, kapselartig, vielsamig. 152. B» nquatica Cand. W asser-B. Blätter linealisch; Blüthen sehr kurz-gestielt oder sitzend. 0. Auf feuchten, sumpfigen Stellen. Juli, Aug. LXVII. POTAlüOOSITOlKr JL. LAICHKRAUT. Blüthenhülle unterständig, 4theilig. Staubbeutel siz- zend, der Basis der BlüthenhüUenzipfel eingefügt. Grif- fel fehlend^ Narben stumpf. Steinfrüchte 4, sitzend. '■* Heterophylli. Blätter wechselständig, nur die blü- thenständigen entgegengesetzt; die obersten bei der vollkommenen, erwachsenen Pflanze schwimmend und IV. Kl. 2. ünl. l^otamogeton j Laichkiaat, Q5 sowohl der Gestalt als auch häufig der Consistenz nach von den untergetauchten verschieden. f Sänimtliche blüthenständigen Blätter lederig und schwim- mend. 153. J?» natans L. Schwimmendes L. Blätter sämmtlich lan g-g estielt; die unterge- tauchten schmäler, lanzettlich oder länglich; die schwimmenden 1 e d e r i g, fast herz-eiförmig, oval oder länglich ; Blattstiele oberseits plan -ein Avenig concav; Blüthenstiele gleich; Frücht^e im frischenZustande zusammengedrückt, am Rande stumpf; Stengel einfach, 2|.. In stehendem und flies- sendem Wasser. Juli, Aug. \ur: c(. vulgaris. Blätter lederig, die untersten untergetauchten lan- zettlich, die schwimmenden eiförmig, oval oder länglich-oval, an der Basis stumpf-gefaltet und schwach-herzformig-ausgeschnitten. -j- 1" Blüthenständige Blätter den stengelständi- gen ähnlich, nur die später erscheinenden, welche sich oft auch gar nicht bilden, schwimmend und entweder lederig oder häutig. ■ö i 154. J» rufescens Schrad. Röthliches L. Untergetauchte Blätter sitzend, häutig, durch- sichtig, lanzettlich, an der Basis und Spitze verschmä- lert , stumpflich , am Rande glatt; die schwim- menden lederig, verkehrt-eiförmig, stumpf, in einen Blattstiel verschmälert, der kürzer als das Blatt ist; Blüthenstiele gleich; Früchte im frischen Zustande linsen fÖrmig-zusa m- m engedrückt, am Rande gekielt; Stengel ein- fach. 2|.. In stehendem und langsam fliessendem Was- ser. Juli , Aug. 155. P, gratnineus L. Ver schieden blätteriges L. Untergetauchte Blätter häutig, durchsich- tig, lanzettüch-linealisch oder schmal- und breit-lan- zettlich, zugespitzt, gegen die Basis hin ver- schmälert, sitzend, am Rande schärflich; die obersten derselben kürzer, breiter, gestielt; die OO , IV. Kl. 2. Ord. Putamogetoii , Laiciiliiaut. s c h w i m n\ e 11 d e II 1 a n z e 1 1 1 i c li oder 'eiförmig, lang-gestielt, lederig, oft aber fehlend; ßlü- then stiele gegen die Spitze hin verdickt; Früchte im frischen Zustande zusammengedrückt, am Rande stumpf; Stengel sehr ästig. 2j.. In stehendem und fliessendem Wasser. Juli , Aug. ftf. graminifolins. — P. gramineum L. Untergetauchte Blätter lanzettlich-linealisch, nach beiden Enden verschmälert, schlaff; Stengel verlängert. ß. heterophyllus. — P. Iiijhridum 'Ywmua.. Untergetauchte Blätter kürzer, zurückgekrümmt, meistens starrer, nicht selten starr. ** HomophylU. Die ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren während der Blüthezeit über dem Wasser. Blätter wechselständig; die blüthenständigen "Entge- gengesetzt; alle häutig, lanzettlich und breiter bis ins Kundliche. 1 56. JP* lucens L. S p i e g e 1 n d e s L. Sämmtliche Blätter untergetaucht, häutig, durchsichtig, gestielt, oval oder lanzettlich, sta- chelspitzig, am Rande f eingesägt - s cha rf; Blüthensticle nach oben verdickt; Früchte im frischen Zustande zusammengedrückt, am Rande stumpf, schwach-gekielt; Stengel ästig. .2|.. Jn stehendem und fliessendem W^asser. Juli , Aug. 157.- JP. longifolius Gay. Lang blätteriges L. Sämmtliche Blätter untergetaucht, häutig, durchsichtig, gestielt, schmal, verlängert - lanzett- lich, nach beiden Enden spitz, haarspitzig, wellig, g a n z r a n d i g , am Rande etwas kraus; Blü- thensticle nach oben verdickt; (Früchte sähe ich noch nicht ;) Stengel ästig. 2|.. Von der Ostsee ausgewor- fen. Juli. 158. JP. perfotiatus L. Durchwachsenes L. . vS ä ni m 1 1 i c h e Blätter untergetaucht, häutig, durchsichtig, aus einer herzförmigen, Sten- ge 1 u m f a s s e n d e n B a s i s e i f Ö r m i g oder eiför- mig-lanzettlich, am Rande schärf lieh; Blü- IV. Kl. 2. Ord. Potamogeton, Laichkraut. 69' thenstiele gleich j Früchte im frischen Zustande zu- sammengedrückt, am Rande stumpf; Stengel etwas ästig. 2/.. In stehendem und fliessendem Wasser, häu- fig von der Ostsee ausgeworfen. Juli , Aug. 1 59. JP* crispus L. Krauses L. Siimmtliche Blätter untergetaucht, häutig, durchsichtig, sitzend, linealisch- länglich, stumpflich, kurz- zugespitzt,* fein-gesägt, w elli g- k r a u s ; Blüthenstiele gleich; Früchte zusammengedrückt, ge- schnäbelt; Stengel ästig, zusammengedrückt. 2j.. In stehendem und fliessendem Wasser. Juli , Aug. *'** ChloepJiyUi. Die ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren Avährend der Biüthezeit über dem Wasser. Blätter grasartig, genau-linealisch, sämmt- lich gleich , sitzend und wechselständig '■» nur die blüthenständigen entgegengesetzt. l6ü. JP* compresstts L. Zusammengedrücktes L. Sämmtliche Blätter untergetaucht, häutig, durch- sichtig, sitzend, gen au -linealisch, stumpf, kurz- stachelspitzig, \iel nervig mit 3 — 5 stärkeren Nerven; Aehren c y l i n d r i s c h, 10 — 15 b l ü t h i g 5 Stengel geflügelt - abgeflächt, ästig. 2j.. In stehen- dem und langsam fliessendem Wasser. Juli, Aug. 161. JP. pusillus L. K 1 e i n e s L. Sämmtliche Blätter untergetaucht, häutig , durch- sichtig, sitzend, g en au-li ne alis ch, spitzlich, kurz- stachelspitzig, d — 5n ervig; B l ü t h e n s t i e 1 e 2 — 3malsülang als die4— Sblüthige, oft unter- brochene A e li re ; Früchte schief - elliptisch ; Stengel rundlich -zusammengedrückt, sehr ästig. In stehendem und fliessendem Wasser. «. major. — V. compressus D. Fl. Blätter etwa 1"' breit. ß, vulgaris. — P. pusillus or. major D. ¥1.. Blätter ungefähr 4'" breit. y. tenuissimus. — P. pusillus ß. tenuisniuns D, Vj,. Blätter sehr schmal, bisweilen kaum den 4ten oder 5ten Theil einer Linie breit. 69 i\ . Kl. 2. Olli. I*()taniogeton, Laichkraut, * * * * Cuieophi/lti, Uie ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren während der Blüthezeit über dem \Va.sser. Hlätter grasartig, genau-linealisch, sämnit- lich gleich, ^vechselständig, an der Basis scheidig} Scheide mit dem Nebenblatte verwachsen. 162. P, pectinatus L. Fadenblätteriges L. Sümmtliche Blätter untergetaucht, häutig, durchsichtig, an der Basis scheidig, linealisch oder linea- lisch-borstig, spitz, Inervig, mit dicklichen Quer- adern versehen ^ Aehren lang- gestielt; Früchte schief- verkehrt-eiförmig, fast halbkreisrund, zusammengedrückt , im trockenen Zustande auf dem Rücken gekielt. 2j.. In stehendem und flies- sendem Wasser, Avird oft von der Ostsee ausgeworfen. Juli, Aug. 163. JP* tnarinug L, Meer-L. 8ämmtliche Blätter untergetaucht, häutig, durchsich- tig, an der Basis scheidig, linealisch oder linealisch- borstig, spitz, Inervig, mit dicklichen Quer- adern versehen; Aehren lang-gestielt; Früchte v er- kehr t-eiförmig-fast kugelig, im trocke- nen Zustande runzelig, auf dem breit-zu- gerundeten Rücken nicht gekielt. 2|.. Im Kangern-See. Juli. -{- P. fluitans Roth. — P. densus L, Fünfte Klasse. Fünf]]iäiini§^e. Erste Ordnung. j4. Blüthen vollständig, Iblätterig, unterständig. a. Nüsse 4, 1- oder 2samig. a. Die 4 Nüsse mit dem Rücken dem bleibenden Grifiel angewachsen. LX\ JIl. ASPSRUOO L. SCHÄRFKRAUT. Kelch bleibend, 5spaltig; Zipfel lanzettlich, ein Zähn- chen zwischen den Zipfeln. Blumenkrone trichterförmig; V. KI. 1. Ord. Asperiigü, Scharfkiaut. OO llülne cyiindrisch, am Schlünde zusamniengezogt'ii : Saum 5theilig mit Teikehrt- eiförmigen Zipfeln; Schlund durch Deckklappen geschlossen. Staubgefässe kurz , der Röhre eingefügt. Griffel fädlich 5 Narbe klein, kopfformig. Nüsse irund, zusammengedrückt, mit der schmalen Seite ange- vachsen, in dem nun sehr AcrgrÖsserten , zusammenge- drückten Kelche , dessen beide Platten flach auf einander liegen und buchtig- gezackt erscheinen, eingeschlossen. 164. A.^ procumbens L. Gestrecktes S. Steifhaarig 5 Stengel an der Basis liegend, kantig; Blät- ter länglich -lanzettlich 5 Blüthen kurz -gestielt , ach- selständig. 0. Auf bebautem Lande, Schutthaufen, an Wegen. Mai, Juni. LXIX. KCHOTOSPCRMIJM ^W. IGELSAME. Kelch bleibend, röhrig, •' 5spaltig. ßlumenkrone tel- lerförmig 5 Rühre cyiindrisch 5 Saum 5theilig mit nach Aussen breiteren Lappen; Schlund durch 5 breitliche, kahle Deckklappen verengert. Staubgefässe unter dem Schlünde eingefügt; Griffel fädlich ; Narbe kopfförmig. Nüsse 3- kantig, am Rande von 2 Reihen Stacheln umgeben. 165. J3* MJappula Lehm. Kletten artiger I. Stengel oberwärts ästig ; Blätter lanzettlich, angedrückt- haarig, gewimpert; Blunienkrone länger als der Kelch; Blüthenstiele auch nach dem Verblühen aufrecht; !\üsse am Rande mit 2 Reihen \viderhakiger Stacheln, auf dem 3Iittelfelde und den Seiten mit Knötchen be- setzt. 0. Mi/osotis Lappula L. Auf trockenen An- höhen, Schutthaufen, an Wegen, Juni — Aug. — Wechselt mit einem grobem, entferntem Haarüber- zuge, wodurch die Pflanze grüner erscheint, mit einer Blumenkronenröhre, die kürzer als der Kelch ist, und meistens sparrigeren Aesten: E. squarrosum Reichenb» LXX. €¥]«rOOIiOlS8UlI X. HUNDSZUNGE, Kelch bleibend, 5theilig. Blumenkrone trichterförmig; Röhre cyiindrisch; Saum 5spaltig nfit stumpfen Zipfeln; Schlund von 5 aufrechten Deckklappen verengert. Staub- gefässe der Röhre eingefügt. Grilfel fädlich; Narbe kopf- förmig. Nüsse plattgedrückt, Aveichstachelig , mit einem eigenen , hervortretenden Rande umgeben. 90 ^. Kl. 1. Ord. Cyiioglüssum, Hundszunge. I6Ö. C ojyicinale f^. Gebräuchliche H. vStengel aufrecht 5 Klätter von einem feinen, weichen Filze graulich, spitz, die unteren elliptisch, in einen Blattstiel Aorgezogen, die oberen aus fast herzförmi- ger, halbstengelunifassender Basis lanzettlich; Blüthen- (rauben deckblattlos; Staubgefässe eingeschlossen, 0. Auf unbebautem Jjande, Schutthaufen, Anhöhen, an Wegen, Zäunen. Mai — Juli. — -j* Soll auch mit weissen Blüthen , deren Deckklappen purpurfarben sind, vorkommen: C. bicolor Wiiii.D. ß. Die 4 Nüsse einer unterweibigen Scheibe einge- fügt, an der Basis mit einem gedunsenen, ge- streiften Ringe umgeben und innerhalb des Ringes ausgehöhlt. -f- BORAC^O Mi. BORRETSCHE. Kelch bleibend, Stheili^, abstehend, nach dem Ver- blühen zusammenschliessend. Blumenkrone radförmig; Röhre kurz; Saum Stheilig mit ausgebreiteten Zipfeln; Schlund mit 5 kurzen, stumpfen, ausgerandeten Deckklap- pen besetzt. Staubgefässe in einen Kegel zusammenschlies- send; Staubfäden 2spaltig, an dem innern Schenkel den Staubbeutel tragend. Nüsse frei; Ring faltig -gestreift. -T- JB* ojjicinalis L. Gebräuchliche B. Untere Blätter elliptisch, stumpf, an der Basis ver- schmälert; Zipfel des Saumes eiförmig, zugespitzt, flach. 0. Findet sich hin und \\ieder auf Schutthau- fen und Gartenauswürfen verwildernd. Juni — Aug. LXXl. AIVCHUISA I,. OCHSENZUNGE. Kelch bleibend, 5spaltig. Blumenkrone trichterförmig; Röhre cylindrisch, gerade; Saum Sspaltig mit stumpfen Zipfeln; vSchlund mit 5 aufrechten, stumpfen, flaumhaari- gen Deckklappen geschlossen. Staubgefässe der Röhre eingefügt. Griffel fädlich; Narbe kopfförmig. Nüsse frei, schief - eiförmig, von erhabenen Linien fast gegittert. l67. JL, ojjicinalis L. Gebräuchliche O. Blätter lanzettlirh, steifhaarig; Deckblätter eiförmig - lanzettlich ; Kelchzipfel spitzlich ; Haare der Rispen- äste und des Kelches etwas abstehend; De^kklappen eiförmig. 0. 2(.. An unbebauten, steinigen Stellen, W'pgen, Mauern. Mai— Aug. — Wechselt in der V. Kl. 1. Oid. Lycüpsis, KrumnihaLs. M Stärke des Haariiberzuges, der Breite der Blätter, in der Beschaffenheit der Rispe und des Kelches und in derBlüthenfarbe, Blumenkrone gewöhnlich violett oder violett mit einem azurblauen Längsstreifen auf jedem Zipfel, oder ganz azurblau, seltener fleischroth {A. incarnata Schrad.) oder weiss. f A. angustifolia L. — A. tinctoria L. LXXII. liYCOPiSIlS *♦ KRUMMUALS. Rohre der Blumenkrone dünn-cylindrisch, in der Mitte eingeknickt -gebogen und aufwärts gekrümmt, einen un- regelmässigen und schiefen Saum tragend. Staubgefässe an dem Knie der Rohre eingefügt. Das Uebrige wie bei Anchusa. 168. *♦ arvensis L. Acker-K. Stengel aufrecht, ästig; Blätter lanzettlich, ausge- schweift-gezähnt, steifhaarig, die unteren in einen Blattstiel verschmälert, die oberen halbstengelumfas- send5 Blütbentrauben beblättert; Fruchtkelch gedun- sen. ©. Auf Brachäckern und bebautem Lande. Mai — Aug. f Nonnea pulla Cand.? LXXIII. SYMPHYTUm X. BEINWURZ. Kelch bleibend, 5theilig. Blunienkrone cylindrisch - o-lockig ; Rohre 5kantig; Saum 5zähnig, etwas Aveiter als die Röhre; Schlund mit 5 pfriemlichen, in einen Kegel zusammenschliessenden, am Rande drüsig -gezähnten Deck - klappen besetzt. Staubgefässe unter dem vScblunde einge fügt. Griffel fädlich , länger oder kürzer als die Blume; Narbe klein, rund. Nüsse frei. 169. Ä* ofjicinale L. Gebräuchliche ß. Wurzel spindelförmig, ästig 5 Stengel ästig; Blätter herablaufend, die unteren und die wurzelständigen eiförmig - lanzettlich , in einen Blattstiel zusammenge zogen, die oberen und die blüthenständigen lanzett- lich; die 5 Zähne des Saumes der Blumenkrone zu rückgekrümmt; Staubbeutel noch einmal so lang als der Staubfaden. 2j.. Auf feuchten Wiesen, an ^Grä- ben, Ufern, unter Gebüsch. Juni — Aug. — Aendert ab in der Blüthenfarbe und in der Länge des Griffels, I"» V. Kl. I. Orri. Kchiuni, Natterkopi. Die Form mit weisslicher JUumenkrone und hervor- ragendem Grittel bildet das S. bohemicuvi Schm. y. Die 4 Nüs.se einer unterweibigen Scheibe einge- fügt, an der Basis nicht ausgehöhlt. LXXIV. ECHIIJM Mj. NATTERKOPF. Kelch bleibend, aufrecht, 5theilig. Blumenkrone aus einer kurzen Rohre trirhteriörniig-glockig; Saum 51appigj Lappen stumpf, ungleich, die beiden oberen länger, der unterste klein ; Schlund offen , ohne De€kklappen. Staub- gefässe dem Schlünde eingefügt; Staubbeutel oval, frei. Griffel fädlich. IVüsse frei, mit einem grundständigen, 3- eckigen , flachen Hofe angeheftet. ITO. X^ vulgare L. Gemeiner N. Borstig - steifhaarig; Stengel krautig; Blätter lanzettlich ; Aehrchen ungetheilt; Röhre der ßlumenkrone kürzer als der Kelch; Griffel an der Spitze 2spaltig; Staub- gefässe abwärtsgeneigt, spreitzend, dem Saume der ungleichen Blumenkrone anliegend. O. Auf Brach- feldern, Sandtlächen, an steinigen Orten, Wegen, Mauern. Juni — Sptbr. — Staubgefässe meistens länger als die Blumenkrone. LXXV. PUIiMOlVARIA X. LUNGENKRAUT. Kelch bleibend, röhrig, ökantig, 5spaltig, bei der Fruchtreife aufgeblasen , die Zipfel einwärtsgebogen , die Röhre schliessend. Blumenkrone trichterförmig; Röhre cylindrisch ; Saum Slappig; Lappen stumpf; Schlund be- haart, ohne Deckklappen. Staubgefässe der Röhre oder dem Schlünde eingefügt. Griffel fädlich; Narbe stumpf. Nüsse frei , an der Basis flach. 171. JP* o;fJicinalis L. G eb rauch lieh es L. Aeusserel5lätter der unfruchtbaren Wurzel- kÖpfe herzförmig, gestielt; Blattstiel schmal - ge flügelt; die unteren stengelständigen Blätter spatelig, die oberen sitzend, ein wenig her- ablaufend ; Stengelhaare borstig mit wenigen einge- mischten gegliederten und drüsentragenden Haaren. Q\.. In schattigen Laubwäldern. April, JVlai. — Blumen erst röthlich, dann violett. Kommt auch mit rosenrothen und mit weissen Blumen vor, und bisweilen mit grün- lich ' weiss gefleckten Blättern. V. KI. 1. Ord. Pulmoriariu, Lungenkraut. 73 172* -P* assurea Bess. Azurblaues L. Blätter der unfruchtbaren WurzelkÖjjfe s chmal- lan z e t tli ch, an der Basis in einen ge- flügelten Blattstiel verschniülert; die unteren stengel- ständigen länglich, die oberen linealisch- lanzettlich, ein ^venig herablaufend; Stengelhaare borstig; Schlund inwendig unterhalb des bärtigen Kreises kahl. 2|.. In Laubwäldern. lUuxt. Mai. -|- P. angustifolia L. LXXVL lilTHOjSPKRlülJM JL. STEINSAME. Kelch bleibend, 5theilig* Das Uebrige wie bei Pul- monaria. Schlund der Blumenkrone zwar offen, aber durch 5 haarige Falten ein Avenig verengert. 1T3. *♦ arvense L. Acker -St. Stengel krautig, aufrecht, an der Spitze ästig, einfach oder an der Basis mit Nebenstengeln versehen ; Blät- ter lanzettlich , spitzlich , von angedrückten Haaren kurzhaarig, die unteren länglich- lanzettlich , stumpf, in einen Blattstiel verschmälert; Fruchtkelche entfernt; Nüsse runzelig- scharf. ©. Auf Aeckern und dürren Feldern. April — Juni. ■j- L. officinale L. — L. purpureo - caeruleum L. — L. rugosum LucE. LXXVII. MYOSOTIS JL. MAUSEOHR. Kelch bleibend, rÖhrig, Szähnig oder Sspaltig. BIu- luenkrone trichter- oder tellerförmig; Köhre cylindrisch; Saum Stheilig; Lappen nach Aussen breiter, abgerundet, abgestutzt oder flach-ausgerandet; Schlund durch 5 kurze, kahle Deckklappen verengert. Staubgefässe unter dem Schlünde eingefügt. Griffel fädlich; Narbe kopfformig. Nüsse frei, vorn convex, hinten stumpf-gekielt und mit einem schwachen, punktförmigen, nach der Basis der Nuss zu befindlichen Hofe angeheftet. * Kelche angedrückt -behaart. 174. JET palustris Wither. S u m p f - M. Kelch 5zühnig, nach dem Verblühen offen; Griffel fast von der Länge d es K eich e s; Stengelblät- ter länglich -lanzettlich, spitzlich; Stengel kantig, Wurzelstockschief, kriechend. 2/.. Auf feuchten Wiesen und Heiden , Sümpfen , an Gräben , Ufern. Mai— Aug. 7 14 V. Kl. 1. Olli. Myosotis, iMauseohr. Blumenkrone anfänglich rosenrotli, später zart-hini- melbiau. — Die Modifikation mit abstehenden Sten- gelhaaren: M. italnstris Kkichknb. und die mit ange- drückten Stengeihaaien ; M, strigulosa Rkicue.nb. ß. laxiflora. — M. laxiflora HErcHK.VB. Die ganze FUanze grosser, fetter; im Wasser und am Kande der Bäche grosse Käsen bildend ; der untere Theil des Stengels im Wasser wurzelnd^ Stengel mit angedrückten, Aeste mit abstehen- den tlaaren besetzt; Klüthentrauben lang und schlaff, Fruchtstiele sehr lang. 175. üf» caespitosa Schulz. Rasiges M. Kelch 5spaltig, nach dem Verblühen offen 5 Griffel sehr kurz; Stengelblättcr linealisch-länglich, stumpf; Stengel rund, nach unten ziemlich dick; Wurzel hin- absteigend, überall faserig; Nüsse kahl. 0. In Grä- ben und Sümpfen. Seltener. In der Nähe des Ost- seestrandes. Juli, Aug. * '*■ Kelche behaart, Haare etwas ahstehend, die an der Basis weit abstehend und in einen Haken zu- rückgekrümmt. 176. JBE^ intermedia Lk, Mittleres M. Kelche tief - aspaltig; nach dem A erblühen ge- schlossen; B l ü t h e n s t i e 1 c h e n nach dem Ver- blühen abstehend, noch einmal so lang als der Kelch; Saum der Blumenkrone concav. 0, Auf .'\eckern und bebautem Boden. Juni — Aug. 177. üf* stricta Lk. Steifes M. Kelche tief -5spaltig , nach dem Verblühen ge- schlossen; Blüth entrauben an der Basis beblättert; Fruchtstielchen kürzer als der Kelch; Röhre der Blumenkrone eingeschlossen, ©. Auf be- bautem und unbebautem Lande, an sandigen vStellen. April — Juni. — Sehr kleine, von der Wurzel an blüthentragcnde Exemplare bilden die M. arvensis ba- iiantha Reichf.vb. ; üppige, reichstengelige Exemplar« dagegen die M. arvensis muitieaulu Rkichenb. f .\f. sylvatica Hoffm, 1 O' V. KI. 1. Ord. Androsace, Mannschild. 9A b. Kapsel Ifächerig mit einem im Mittelpunkte ste- henden, freien Mutterkuchen. a. Blunienki'one trichtei- oder tellerförmi Kelch 5spaltig. LXXVIII. A]inDR08A€£ X. MANNSSCHILD. Kelch glockig. Blumenkrone tellerförmig; Rohre ei- förmig, am Schlünde eingeschnürt 5 Saum erst zurückge- schlagen, dann aufgerichtet, Stheiligj Schlund mit 5 kur- zen Deckklappen versehen. Staubgefässe der Röhre einge- fügt, den Zipfeln gegenständig. Griifel fädlich ; Narbe kopfförmig. Kapsel 5klappig , mehisamig. ' Andraspis Dub. Blätter rosettig auf einer einfachen Wurzel, die einen oder mehrere Schafte treibt. Blü- then doldig. 178. A.* septentrionalis L. N ö r d 11 c h e s M. Blätter lanzettlich, gezähnt, nebst dem vSchafte und den Blüihenstielen flaumhaarig; Haare sehr kurz, stern- fÖrmig5 Kelche kahl, kürzer als die Blumenkrone; Zipfel der Blumenkrone ungetheilt, 0. Auf Anhöhen, sandigen Aeckern , Schutthaufen. Mai , Juni. -j- A. maxima L. LXXIX. PRIHUXiA Mj. PRIMEL. Kelch glockig oder röhrig, bleibend. Blumenkrone tel- 1er- oder trichterförmig 5 Rohre cylindrisch, an der Ein- fügungsstelle der Staubgefässe erweitert; Saum flach oder concaA-, 5theilig; Schlund mit 5 Deckklappen versehen. Staubgefässe den Zipfeln gegenständig. Griffel fädlich; Narbe kopfförmig. Kapsel 5klappig, vielsamig. * Aleuriiia Dub. die jüngeren Blätter rückwärts einge- rollt, später ausgebreitet, flach, ein wenig runzelig und unterseits mit einem weissen Mehle bestreut. Deckklappen kurz, gefärbt; Hüllblättchen an der Basis sackförmig -verdickt. 179. JP. farinosa L. Mehlstaubige P. Blätter verkehrt- eiförmig -länglich , stumpf- gekerbt, kahl, unterseits dicht-bepudert; Dolde reich- blüthig; Kelchzähne eiförmig; Röhre der Blu- menkrone fast anderthalbmal länger als der röhrig - 7* 76 V. Kl. 1. Orcl. Prinmla, Primel. glockige Kelch und der flache, rosenrothe Blumenkro- nensaum; Hü IIb I ätt che n linealisch. 2|.. Auf torf haltigen , sumpfigen \Viesen. Mai, Juni. ** Primulastrum Dlb. Die jüngeren Blätter rück- wärts eingerollf, von dünnerem Gewebe, runzelig, filzig, unbestäubt. Deckklappen kurz. Hüllblätt- chen aus einer eiförmigen Basis pfriemlich. 180. P^ offlcinalis JACq. G ebräuchlich e P. Blätter eiförmig, runzelig, Avellig- gekerbt, unterseits nebst dem Schafte und der Dolde filzig-sam- ju et artig; Dolde reichblüthig; Zähne des scharf- kantigen, aufgeblasenen Kelches eiförmig, kurz- gespitzt; Saum der Blumen kröne concav, citrongelb ; Schlund mit 5 safranfarbigen Fleckchen be- setzt. 2J.. Auf Wiesen und fettem, lehmigem Waldbo- den. April, Mai. f P. elatior Jacq. ß. Blumenkrone trichter- oder tellerförmig. Kelch 5theilig. LXXX. IiTlSIIÜAGHIA X. LYSIMACHIE. Kelch bleibend. Blumenkrone radförmig ; Röhre kurz oder kaum vorhanden; Saum ötheilig, ausgebreitet. Staub- gefässe der Basis der Blumenkrone eingefügt, den Zipfeln gegenständig, am Grunde oder bis auf eine gewisse Strecke zusammengewachsen. Kapsel 5klappig, vielsamig. ♦ Naumhurgia. Blüthen in gedrungenen, achselstän- digen Trauben. ' Zwischen je 2 Blumenkronenzip- feln 1 kleiner Zahn. Staubgefässe an der Basis in einen sehr kurzen Ring verbunden. Samen glatt, kaum gerandet. 181. MJ* thyrsijiora L. StraussblüthigeL. Blüthentrauben gestielt, cylindrisch, kürzer als das stützende Blatt; Blätter entgegengesetzt oder zu 3 — 4, verlängert - lanzettlich. 9\.. In Gräben, an Ufern, auf Sümpfen. Juni, Juli. — Blumenkrone gelb, an der Spitze so wie der Kelch roth-punk- tirt. *♦ Lysimastrum \yvm. Blüthen in Rispen; oder ach- selständig und einzeln. Zwischenräume der Blu- V. Ki. 1. Ord. Lysimachia , Lysimachie. 99 menkionenzipfel ohne Zähne. Samen glatt, ge- landet. -{- Staubgefässe 5, bis zu der Hälfte ihrer Länge verwachsen 5 den Fruchtknoten deckend. 182. Jü. vulgaris L. G em e i n e L. Stengel aufrecht; Blätter entgegengesetzt oder wir- telig, kurz - gestielt, länglich- lanzettlich oder eiför- mig, unterseits fast zottig; Blüthenstiele aufrecht, wechselstündig oder uirtelig, traubig 3 Blüthentrau- ben rispig ; Zipfel der B 1 u m e n k r o n e eiförmig, spitzlich, ganzrandig, am Rande kahl. ^. An Grä- ben, Ufern, sumofigen Stellen, unter Gesträuch» Juni, Juli. tt Staubgefässe 5, an der Basis sehr kurz zu- sammengewachsen , den Fruchtknoten nicht deckend. 1 83. JEr* Wumniultiria L. K r i e c h e n d e L. Stengel niedergestreckt, kriechend; Blätter ent- gegengesetzt, herzförmig - rundlich ; Blüthenstiele ach- selständig, einzeln, kürzer als das Blatt; Kelch- zipfel herzförmig. 2/.. An sumpfigen Stellen, Grabeni'ändern , in feuchten VNäldern. Juni, Juli. LXXXl. ASTAGAlililiS Jj. GAUCHHEIL. Kelch bleibend. Blumenkrone radförmig; Röhre sehr kurz, Saum Stheiüg, ausgebreitet. Staubgefässe frei, der Basis der Blumenkrone eingefügt, den Zipfeln gegenstän- dig. Kapsel rundum aufspringend, vielsamig. 184. A.^ arvensis L. Acker-G. Stengel ausgebreitet; Blätter entgegengesetzt, sitzend, eiförmig5 Zipfel der Blumenkrone fein -gekerbt, klein- drüsig-gewimpert, etwas länger als der Kelch; Blü- thenstiele länger als die Blätter. 0. Auf Brachäckern und bebauten Stellen, an Ufern und Wegen. Juni — Aug. LXXXll. HOTTOHOA *. HOTTONIE. Kelch bis auf die Basis 5theilig, bleibend. Blumen- krone tellerförmig; Röhre cylindrisch, am Schlünde nicht eingeschnürt; Saum flach, .^theilig mit verkehrt -eifÖrmi- SS V. Kl. J. Ord. Hottonia, llottonie. gen Zipfeln. vStaubgefässe der Röhre oder dem Schlünde eingefügt, den Zipfeln gegonständig. Kapsel 5klappig. 185, MK* palustris L. Sumpf- H. Klüthen Avirtelig, gestielt; Zwischenknoten gleich; Blu- menkrone viel langer als der Kelch; Blätter kämniig- liederspaltig. Q\.. In Gräben, Sümpfen und langsam fliessendem Wasser. Mai, Juni. c. Kapsel Ifächerig mit 2 wandständigen Mutter- kuchen. LXXXIII. MEimrAXTHES *. ZOTTEXBLUME. Kelch bleibend, 5theilig. Blumenkrone trichterförmig; Röhre länger als der Kelch; Saum Stheilig, inwendig ge- bartet, Staubgefässe der Basis der Blumenkrone einge- fügt, mit den Zipfeln wechselnd. Fruchtknoten an der Basis von einem w imperigen , drüsigen Ringe umgeben. Griffel fädlich; Narbe kopfförmig, ausgerandet. Kapsel 2klappig, vielsamig; Klappen in der Mitte der Länge nach den Mutterkuchen tragend. 186. Ht* trifoliata L. Dr eib lätterige Z. Blätter Szählig; Blume blass -rosenroth mit weissem Barte; Staubbeutel schmutzig- violett. 2|.. In Gräben, an sumpfigen Stellen. Mai — Juli. f Villarsia njmphoides Ve^t. d. Kapsel 2 — 4fächerig. LXXXIV. ERYTHRAEA M. Michard. KRITHKAEE. Kelch rÖhrig^ .'jspaltig. Blumenkrone trichterförmig; Röhre dünn, cylindrisch; Saum Stheilig , ausgebreitet. Staubgefässe dem Ende des Schlundes eingefügt; Staub- beutel nach dem Verblühen schraubig- gewunden. Griffel gerade mit 2 rundlichen Narben. Kapsel schmal -länglich, 2klappig, durch die eingerollten Ränder der Klappen 2- fächerig, vielsamig. IST. JB. Centauriutn Pebs. Gemeine E. Stengel einfach, 4eckig5 Blätter oval-länglich, meistens 5nervig; Doldentraube endständig, ge- huschelt, nach dem Verblühen etwas locker, stets gleich -hoch; Zipfel der Blumenkrone oval. O, Auf Weiden und sonnigen Wiesen. Juni — Aug. V. Kl. 1. Ord. Erythraea, Erythräe. 99 188. JB* pulchella Fries. NiedlicheE» Stengel scharf-4eckig; , sehr ästig, in abstehende A e s t e verschwindend; Blätter eiförmig , 5ner- vig; ßlüthen achselständig, gestielt; Zipfel der Blumenkrone lanzettlich, 0. Auf Weiden und un- fruchtbaren, etwas feuchten Wiesen. Juli, Aug. — Als eine Verkümmerung ganz einfach , mit nur einer oder einigen Blüthen am Ende des Stengels : Cldro- nia Vaillantii Schm. f Polemonium caeruleum L. c. var. fl. albo. LXXXV. COIüTVOIiVCIiUS JE. WINDE. Kelch bleibend, 5theilig. Blumenkrone gross, trich- terförmig-glockig, ofl'enstehend , \vinkelig-51appig, Sfaltig. Staubgefässe der Basis der Blumenkrone eingesetzt. Frucht- knoten frei, einer unter weibigen Scheibe eingefügt. Grif- fel ungetheilt; Narben 2, Kapsel 2 — 4fächerig; Fächer 2samig. '^ Blüthen an der Basis von 2 grossen Deckblättern umgeben. Calystegia R. Br. 189. C* sepiunt L. Zaun- W. Blätter pfeilförmig mit abgeschnittenen, oft gezähnten O ehrchen; Kelch von 2 herzför- migen D e c k b l ä 1 1 1 e r n eingeschlossen; Blü- thenstiele 4kantig, iblüthig, länger als der Blattstiel. 2j.. An Zäunen, Ufern, in Gebüschen. Juli — Sptbr. ** Deckblätter von der Blüthe entfernt. 190. C\ arvensis L. Acker- W. Blätter pfeilförmig mit spitze nOehrchen: Blüthenstiele meistens iblüthig. Ol. An bebauten Stel- len, in Hecken, auf Anhöhen, besonders in kiesigem Boden. Juli — Aug. Wechselt in der Blüthenfarbe. LXXXVI. »ATURA *♦ STECHAPFEL. Kelch röhrig, abfallend, seine kreisrunde Basis blei- l)end. Blumenkrone trichterförmige Röhre weit enger als Aet Kelch; Saum gefaltet, winkelig-kurz 5'appig ; Lappen in der Mitte in eine Haarspitze vortretend. Staubgefässe dem Boden der Blumenkrone eingefügt. Narbe aus2 Plätt- chen gebildet. Kapsel 4klappig, 4fächerig; Fächer 2thei- lig, vielsamig. 80 V. Kl. 1. Ord. Datura, vStechapfel. J }) I . J>, ^tramonintn L. G e m e i n e r S t. Klätter eifünni«^, kahl, im^Heich-buchti^-f^ezühnt ; Kap- sel!« aufrecht, doini^r. 0. Auf Schutthaufen und an Wegen, meistens in der Nähe von Wohnungen. Juli, Aug. LXXXVII. HYOSCYAMU8 *. BILSENKRAUT. Kelch bleibend, rührig, unten bauchig, 5zähnig. i]lumenkrone trichtejfoiniig ^ Röhre kurzj Saum aufrecht- abstehend, etuas schief, halb Sspaltig; Lappen, von de- nen der eine breiter ist, stumpf. Staubgefässe am Ende der liöhre dem Roden der Klumenkrone eingefügt, etwas abwärts geneigt. Griflel fädlich , abwärts geneigt; Narbe kopffÖimig. Kapsel an der Basis bauchig, oberwärts in einen Hals zusammengezogen, an der Spitze mit einem Deckel rundum aufspringend, 2fächerig, vielsamig. I ^>2. M, niger L. S c h w a r z e s B. Blätter eiförmig-länglich, fiederspaltig-buchtig; die un- tersten gestielt, die stengelständigen halbstengelum- fassend, die blüthenständigen beiderseits 1 — 2zähnig5 Blüthen fast sitzend. 0. 0. Auf bebauten Stellen, Schutthaufen, an Wegen, Zäunen, Mai — Juli. — l'lunien schwefelgelb mit schwärzlichen Adern, die im Schlünde bieiter und dunkel purpurfarbig sind. — Die jährige Ftlanze mit weniger tief-buchtigen Blät- tern bildet: H. agrestis Kit. — Seltener findet sich: ß. pallidus. — H. pallidus Kit. Blumen einfarbig, weisslich-gelb. ©. In der Nähe Aon Dorpat. f Scopolina atropoides Schult. LXXXVIIL VERBASCUM X» WOLLKRAUT. Kelch bleibend, Sspaltig mit etwas ungleichen Zipfeln. Blumenkrone radförmig; Röhre sehr kurz, cylindrisch; Saum abstehend, ungleich, .^)lappig mit abgerundet-stum- pfen Zipfeln. Staubgefässe dem Boden der Blumenkrone eingefügt, von einander abstehend 5 Staubfäden pfriemlich, ungleich, 2 länger. Griffel fädlich gegen das Ende hin etwas verdickt 5 Narbe stumpf. Kapsel an der Spitze 2klap- pig, 2fächerig. V. Kl. I. Ord. Verbascum, Wolikraut. 81 ♦ Blätter völlig, von Blatte zu Blatte, herablaufend. 193. V, Thapsus L. K 1 e i n b 1 u m i g e s W. Blätter gekerbt, gelblich-ftlzig; Blüthentraube meistens einzeln, ährenfürmig, gedrungen; Blüthenstielchen zur Bliithezeit kürzer als der Kelch ; Blumenkronen rad- lörmig; Staubfäden Aveiss-woUig, die 2länge- ren kahl oder nur obervvärts spärlich-be- haart, 1^-2 mal so lang als ihr aufder einen Seite lang - herablaufender Staubbeutel. G. Auf steinigen Anhöhen, Sandflächen, an Zäunen, Juli, Aug. ** Blätter nicht herablaufend. 194. V. nigrum L. Schwarzes W. Blätter gekerbt, oberseits ziemlich kahl, unterseits feinfilzig, die unteren stengelständigen länglich- eiförmig, an der Basis herzförmig, lang-gestielt, die oberen eiförmig-länglich, fast sitzend; Stengel oberwärts s ch ar f -k antig^ Blüthentraube ver länge rt5 Blüthenstielchen noch einmal so lang als der Kelch; Staubfäden p urpur n- w olli g. 0. An Wegen, Anhöhen, in Wäldern unter Gesträuch. Juli, Aug. -{- V. Lychnitis L. e. Frucht beerenartig. 4- Atropa Belladonna L. LXXXIX. SOliAlinJM *. NACHTSCHATTEN. Kelch Sspaltig. Blumenkrone radförmig; Saum 5lap- pig oder tief 5spaltig, gefaltet. Staubgefässe dem Schlünde ein'j-efügt; Staubbeutel zusammenneigend, an der Spitze mit° einem Loche aufspringend 5 Narbe stumpf. Beere mei- stens 2fächerig, vielsamig. 195. Ä, nigrum L. vS c h v\ a r z e r N. Kanten der Aeste hervortretend, mit aufwärts-gerichte- ten, aus einem knorpeligen Knötchen entspringen- den Borstchen besetzt; Blätter eiförmig, fast delta- förmig, buchtig-gezähnt, nebst dem Stengel behaart; Blüthentrauben einfach 5 Blüthenstielchen bei der Fruchtreife an der Spitze verdickt, herabgebo- gen. ©. Auf bebautem Boden, Schutthaufen, an We- gen. Juli— Octbr. ~ ßlüthen weiss; Beeren schwarz. ${$ V. Kl. I. Ord. Sohuuim, Nachtschatten. ]9äldern, Gebüschen, auf beschat- V. Kl. 1. Ord. Campanuia , Glockenblume. SB teteii Wiesen, besonders an etwas feuchten Stellen. Juli, Aug. *♦ Buchten des Kelches ohne Anhängsel ^ ßlüthen sitzend , in Köpfchen zusammengestellt. 205. C* Cervicaria L. Natterkopfblätterige G. vSteifhaarig; Blätter klein-gekerbt , die Avurzelstän- digen lanzettförmig, in den Blattstiel verschmälert, die stengelständigen lanzettlich-linealisch, die oberen mit stengelumfassender Basis sitzend; Blüthen in end-und selten ständigen Köpfchen zu- sammengestellt. 2|.. In A\äldern, unter Ge- sträuch, auf Wiesen. Juli, Aug. — Kommt auch mit weisser Blüthe vor. 206. C^ glomerata L. GeknäuelteG. Kurzhaarig oder grau-flaumig oder kahl? Blätter klein-gekerbt, die ■wurzelständigeii eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, an der Basis abgöirundet oder herzförmig, die obe- ren stengelständigen mit herzförmiger, stengelumfas- sender Basis sitzend; Blüthen in end- und sei- tenständigen Köpfchen zusammengestellt. 2t. Auf \Viesen, Anhöhen, an Wege- und Waldrän- dern. Juni — Sptbr. — W echselt in der Behaarung, in der Blattform, in der Grösse der Blume und er- scheint auch mit weisser Blüthe. |3. farinosa. — C. farinosa Axdrz, Stengel nebst den Blättern unterseits grau-filzig. y. aggregata. — C. aggregata W'illü. Grasgrün 5 Stiele der Stengelblätter breiter, geflü- gelt 5 Blüthen grösser. d. elUpfica. — C. elliptica Kit. Sämmtliche Blätter an der Basis abgerundet oder in den Blattstiel vorgezogen 5 nicht herzförmig» f C. Rapunculus L. — C. bononiensis L. -f- AD£]VOPHORA MscJi, DRUESENGLOCKEN- BLLME, Die oberweibige Scheibe um die Basis des Griffels in Gestalt eines RÖhrchens hervorragend 5 das üebrige wie bei Campanuia. 8 $G V. Kl. I. Oi(i. Adenophüia, Driiseiiglockeiiblunie. -t- yM.^ suaveolens Fisch. Wohlriechende ü. Stengel aufrecht; Blätter länglich, die unteren kurz- gestielt; Rispe ausgebreitet; Kelclizipfel mit einigeiM)rü- senzähnchen ; Griffel länger als die BlunienkronJ^ 2(.. Camp, suaveolens W. Ein paar Exemplare bei Dorpat ge- funden; üb vielleicht nur Flüchtling des Gartens? Juli. b. Frucht beerenartig. XCllI. IiOIVICERjIl X. LONICERE. Kelch klein, 5zähnig. Blumenkrone rührig; Rühre allmälig weiter, an der Basis oft buckelig; Saum ungleich- 21ippig-5spaltig. Staubgefässe fast von der Länge der Blume. Griffel fadenförmig; Narbe kopffürmig. Beere Sfächerig; Fächer wenigsamig. Xylostenm Cand. Blüthen gezweiet. Kelchsaum ab- fallend, die Beere nicht bekrünend. Stamm aufrecht. 207. JD» Xylosteunt, L^ II e c k e n - L. Blüthenstiele 2blüthig, zottig, fast von der Länge der Blüthen; Fruchtknoten an der Basis zusammengewachsen; Blätter oval, flaumhaarig. ^» In Gebüschen und Wäldern, auf An- hohen. Mai. — Blumenkrone weisslich, flaumhaarig j Beere roth. 208. jK» caerulea L. Blaue L. Blüthenstiele 2blüthig, kürzer als die Blüthe; Fruchtknoten in einen einzigen, kugeli- gen, 2blüthigen zusammengewachsen; Blätter länglich -elliptisch, stumpf und spitzlich, tj, ^ Gebüschen und Wäldern. Mai. — Blumenkrone gelblich-weiss, meistens zottig; Beere schwarz, blau- bereift. f L. nigra L. — L. Wllosa Roem. et Schult. ' C. Blüthen vollständig, vielblätterig, unterständig. a, Blüthen unregelmässig. XCIV. IMPATIEIIVIS Xi. SPRINGKRAUT. Kelch äblätterig, das ungepaarte Blatt viel grüsser, blumenblattartig, gespornt. Blumenkrone Sblätterig, das obere ungepaarte ^llatt rundlich, ausgerandet, die beiden seitlichen gleichförmig, an der Basis concav , zusammen- neigend, 2spaltig mit ungleichen Zipfeln. Staubfäden un- gleich, die 4 oberen an der Spitze, der untere an der V. Kl. 1. Oid. Impatiens, vSpringkraut. SU Basis gekrümmt, am Anfange der Krümmung zusammen- o-ewachsen und dadurch eine kurze Röhre bildend. Nar- ben 5, in eine verwachsen. Kapsel verlängert, 5klappig; Klappen elastisch-aufspringend und von der Basis gegen die Spitze einwärts-zurückgeroUt, die eine oder andere schraubenförmig-gewunden. 209. J» noli tangere L. Gelbes S. Blüthenstiele 3— 4blüthig, kürzer als das Blatt, unter diesem abstehend; Blüthen hängend; Sporn an der Spitze zurückgebogen; Blätter eiförmig, grob-gezähntj Gelenke des saftigen Stengels geschwollen. 0. An beschatteten Stellen auf faulen Baumstämmen. Juli, Aug. — Blüthen citrongelb mit blutrothen Punk- ten an dem Schlünde und auf dem untersten Kelch- blatte. XCV. VIOliA Xi. VEILCHEN. Kelch bleibend, ungleich, 5blätterig; die Blätter an der Basis in ein Anhängsel vorgezogen. Blumenkrone Sblätterig, Blätter ungleich, das untere ungepaarte grös- ser, abwärts in einen hohlen Sporn vorgezogen, die beiden mittleren gerade oder abstehend, die beiden oberen auf- Avärts-gebogen. Staubgefässe verbreitert, in einen Cylin- der zusammengestellt, aber nicht wirklich verwachsen; die 2 unteren an der Basis in ein verlängertes, hornför- mio-es Ende, (las sich in den Sporn einsenkt, ausgehend, Kapsel stumpf-Sseitig, 3klappig, Ifächerig, * Nomimium Ging. Die 2 mittleren Blumenblätter seit- lich-abstehend, sehr oft gegen die Basis hin bärtig, das unpaarige immer bartlos. Griffel gerade oder we- nig abwärts geneigt, an der Basis verschmälert. Wur- zelstock schräge oder kriechend. Die späteren Blüthen blumenblattlos. -j- Narbe in ein schiefes Scheibchen ausgebreitet. Fruchttragende Blüthenstiele aufrecht, an der Spitze hakig; Kapsel nickend. Blätter nach dem Verblühen bedeutend vergrössert. Stengellos. 210. V* palustris L. Sumpf-V. Blätter n ier e n -h er zf ör m i g oder herzför- mig, kahl; Kelchblätter stumpf; Nebenblätter eiförmig, zugespitzt, drüsig-klein-gesägt, frei. 2|.. Auf Sumpfmooren und torfhaltigen Wiesen. Mai-- 8 * 9S V. Kl. i. Ord. Viola, Veilchen. Juni. — Hieher ziehe ich als eine in allen Theilen etwas grössere Form mit oberseits kahlen , unterseits zerstreut- kurzhaarigen Blättern. V. epipsila Lkdeb. ■f-\- Narbe in ein herabgebogenes vSchnäbelchen ver- schmälert. Fruchttragende Biüthensticle auf die Erde niedergestreckt, an der Spitze gerade. Blät- ter nach dem Verblühen bedeutend vergrÖssert. 211. V^hirta L. Kurzhaariges V. Ausläufer gewöhnlich fehlend; Blätter herz- förmig, oberseits flaumhaarig, unterseits nebst den Blattstielen kurzhaarig5 Kelchblätter stumpf ^ Blu- menblätter ausgerandet, die mittleren bär- tig. %. In Gebüschen. Mai. — Kommt mit weisser Blüthe vor. 212. V* collina Bess. Hügel-V. Ausläufer fehlend5 Blätter herzförmig, oberseits flaumhaarig, unterseits nebst den Blattstielen kurz- haarige Kelchblätter stumpf; das unterste Blumen- blatt ausgerandet, die übrigen stumpf, die mitt- leren undeutlich-bärtig. 2|.. In Gebüschen. Dohlen. Mai. — Blüthen heller-blau als bei der vori- gen, duftend. 213. V* odorata L. Wohlriechendes V. Ausläufertreibend; Blätter breit-herzförmig, flaum- haarig , die ersten hervorkommenden nieren - herzför- mig; Kelchblätter stumpf; das unterste Blumenblatt ausgerandet, die 4 oberen abgerundet-stumpf, ein Ave- nig schmäler. 2|.. Auf Grasplätzen an schattigen Stel- len, in Gebüschen. — Blüthe gesättigt-violett, im Grunde weiss, duftend, -f i* t Narbe in ein herabgebogenes Schnäbelchen verschmälert. Fruchttragende ßlüthenstiele unver- ändert; Kapsel nickend. Die Sommerpflanze der Frühlingspflanze meistens unähnlich; diese einfach, Blüthen mit Blumenblättern und nebst den Blät- tern lang-gestielt, Nebenblätter grösser; jene ästig, Blüthen blumenblattlos, Blätter an den Aesten kurz-gestielt, Nebenblätter sehr klein, 214. V* arenaria Cand, Sand-V. vStengel niederliegend, aufsteigend, von sehr -kurzem Flaume grau-grünlich oder kahl; Blätter V. Kl. 1. Ord. Viola, Veilchen. 89 herzförmig, stumpf, klein-gekerbt, die unteren nieren-heizfurmig; Nebenblätter eiförmig-länglich, gefranset-gesügt, mehrmal kürzer als der Blatt- stiel; Kelchblätter länglich-lanzettlich, spitz 5 Kapsel eiförmig, spitzlich. 2j.. An trockenen, sandigen Stellen, ^Viesenrä^dern. iVIai, Juni. — Stengel, Blattstiele, Unterseite der Blätter und iNebenblätter oft schmutzig- violett angelaufen. 215. F; sylvestris Lam, W al d - V. Stengel n i e d e r 1 i e g e n d und aufsteigend, kahl oder etwas flaumhaarig; Blätter deutlich-herzför- mig, eiförmig und fast nierenförmig, kurz- zugespitzt, die unteren stunjpf 5 Blattstiele flügellos; die mittleren stengelständigen Nebenblät- terlanzettlich-verschmälert , gefranset-gesägt, mehr- in a 1 k ü r z e r a I 8 der Blattstiels Kelchblätter lanzettlich-zugespitzt; Kapsel spitz. Q\.. In Wäldern, Gebüschen. Mai, Juni, ß. V. Hiciniana Kkiciiknr. Blüthen grösser, blässer 5 Sporn meistens abge- bleicht, weisslich. 216. V* canina L. Hunde- V. Stengel niederliegend und aufsteigend, kahl oder etwas flanmhaarig; Blätter aus einer herz- förmige n B as i s 1 ä ngli ch-ei fö rmi g, spitzlich, die unteren stumpf^ Blattstiele flügellosj die mitt- leren ste^n gelständigen Nebenblätter läng- lich-lanzettlich, gefranset-gesägt, mehr mal kürzer als der Blattstiel; Kelchblätter eiförmig-lanzett- lich, verschmälert-spitz ; Kapsel abgcstutzt-stumpf, kleinspitzig; Sporn fast doppelt so lang als die Kelch- anhängsel. 21. Auf Wiesen, Heiden, Anhöhen, an AValdrändern. Mai, Juni. 217. V* elatior Fries. Höhef-es V. Stengel aufrecht, oberwärts nebst denBlät- tern flaumhaarig; Blätter aus einer seicht-herz- förmigen Basis lanzettlich; Blattstiele geflügelt; die mittleren stengelständigen Nebenblätter blattig, länglich-lanzettlich, eingeschnitten-gezähnt, länger als der Blattstiel^ Kelchblätter spitz; Sporn von der Länge der Kelchanhängsel. 2|.. Unter Gebüsch. Kokenhusen. Juni, Juli. 90 V. Kl. I. Ord. Viola, Veilchen. 218. V., tnirabilis L. Verschiede nblüthiges V. Erst stengellos, später stenj2;eltreibend; Stengel auf- recht, 3lvantii^, e i n z e i l i g - 1) e h aa r t j Blattstiele am Kiele haarige Blätter breit - herzförmig , kurz- zu- gespitzt, klein -gekerbt, die unteren fast nierenför- mig; Nebenblätter länglich- lanzettlich, zugespitzt, die oberen mit kurzen Borstchen gewiinpert, übrigens ganzrandig oder etuas gezähnelt; die mit Blumenkro- iieu versehenen Bliithen uurzelständig. I/., In Wäl- dern, unter Gebüsch. Mai, Juni. + ♦ Melanium C.wd. Die 4 oberen Blumenblätter aufwärts gerichtet und ziegeldachartig. Griffel aufsteigend, ober- wärts keulenfürmig j Narbe gross, krugforniig, auf bei- den Seiten mit einem Haarbüschel und unterwärts mit einem Lippchen versehen. 21.9. JT, tricolor L. D r e i f a r b i g e s V. Blätter gekerbt, die unteren ei - herzförmig j Neben- blätter lei e rf (irmi g - f ie d e rs p alti g, der mittlere Zipfel gekerbtj Sporn fast noch ein- mal so lang als die Kelchanhängsel ; Wurzel einfach ; Stengel aufsteigend, ästig. 0. Auf Anhöhen, Sand- flächen, Aeckern. Mai — Octbr. ri-. vulgaris. — V. tricolor Alt. Biumenkrone grosser als der Kelch, violett und blau, weiss und gelb variirend, aber die gelbe Farbe nimmt nur allein die Basis des unpaari- gen Blumenblattes ein. ß. saxatilis. — V. saxatilis Schm. Blumenkrone wie bei der vorigen Abart, aber ganz gelb. y. arvensis. — V. arvensis Murr. Biumenkrone so lang als der Kelch oder kürzer,w eiss, . die oberen Blumenblätter hell - violettgefärbt. -f : V;. moiitana. — V. bicolor LvcE. b. Blüthen regelmässig. XCVJ. EVOWYMUS *. SPINDELBAUM. Kelch flach, 4spaltig, an der Basis von einer schild- förmigen Scheibe bedeckt. Blumenkrone 4blätterig5 Blu- menblätter am Rande der Scheibe eingefügt. Staubgefässe in m V. KJ. J. Ord. Evonynius, 8pindelbauni. Ol «lie Scheibe selbst eingesenkt. Griffel kurz 5 Narbe 3 — 4- lappig; Kapsel 3 — 4fücherig, 3 — 4kantig 5 Klappen in der Mitte die Scheidewand tragend 5 Fächer Isamig^ Samen von einem saftigen j>Jantel bis zur Mitte oder ganz umhüllt. 220. X}* europaeus L. G e m e 1 n e r S. Blumenblätter länglich; Aeste 4eckig, glatt. Hlät- ter elliptisch - lanzettlich , klein- gesägt, kahl; Kap- seln meistens 41appig, stumpf- kantig, glatt, flügellos ; Mantel den ganzen Samen ein- hüllend. %. In Wäldern und Gebüschen. Mai, Juni. — Klüthen hellgrün; Kapsel rosenroth ; Mantel pomeranzengelb; Same \\eiss. 221. JS» verrucosus Scop. Warziger S. Blumenblätter rundlich; Aeste rund, warzig; Blät- ter elliptisch, klein- gesägt, kahl; Kapseln meistens 41appig, s t u m p f- ka n t i g, glatt, flügellos ; .V( a n t e l den halben S am e n b e d e c k en d. t). In ^^äldern und Gebüschen. Mai, Juni. — Blüthen grün mit kleinen blutrothen Punkten bestreut; Kapsel gelblich; Mantel blutroth; Same kohlschwarz. f E. latifolius Scop. XCVll. RHAJülVlJjS X. W EGDOK\. Kelch 4 — 5spaltig, abfällig, rundum abspringend, mit einer bleibenden Basis; Rohre glockig oder kreiselformig; wSauni ausgebreitet. Blumenkrone 4 — 5blätterig; Hlunicn- blätter klein, dem Kande der Röhre z\\ischen die Kelch- zipfel eingefügt. Staubgefässe vor den Blumenblättern stehend und a on diesen umschlossen. Narbe 2 — 4spaltig. Steinfrucht 2 — 4steinig, saftig oder fast trocken; Steine knorpelig, der Länge nach aufspringend. Same mit einer tiefen Furche durchzogen. * Cervispina Dill. Aeste gegenständig; ein Dorn an den diessjährigen Aestchen endständig, später gabel- ständig. Blätter gegenständig, an den Seiten der Aeste büschelig, zu beiden Seiten der Mittelrippe mit 3, uieistens convergirenden Hauptadern. Blüthen vielehig - 2häusig, 4blätterig, 4männig, fast büschelig an den Seitenästchen, grünlich. Griftel 2spaltig. 222. Ä. cathartica L. Gemeiner W. Dornen end- und gabelständig; Blätter rund« 9d V. Kl. l.^rd. Rhamnus, W'egdürn. ^ lieh -oval, klein-gesägt, an der Basis fast herzför- mige Blattstiel 2| — 3mal so lang als die Nehenblätter, t). In Wäldern und Gebüschen. Mai, Juni. ** Frangula Tolrnef. Aeste wechselständig, Avehrlos. Blätter abfällig, mit geraden, schief - gleichlaufenden Adern. Blüthen zwitterig, 5blätterig, 5männig. Griflel ungetheiltj Narbe kopfförmig. 223. JB. Frangula L. Glatter W. Wehrlos^ Blätter elliptisch, zugespitzt, ganz ran- dig; Bliithenstiele ntbst dem Kelche kahl oder ange- drückt-flaumhaarig, t). In Wäldern und Gebüschen, an Ufern. Trägt fast den ganzen Sommer und Herbst hindurch Blüthen und unreife so wie reife Früchte. f R. Wilihor LucE. D. Blüthen vollständig, vielblätterig, oberständig, XCVllI. RIBESf. JOHAWIS- und STACHELBEERE. Kelchröhre mit dem Fruchtknoten verwachsen. Schlund glockig oder fast flach; Saum Stheilig, ausgebreitet oder zurückgeschlagen. Blumenkrone 5blätterig; Blumenblätter am Rande des Schlundes eingefügt, mit den Zipfeln ab- Avechselnd, Staubgefässe zwischen den Blumenblättern stehend. Griifel 2spaltig; Narben stumpf. Beere mit dem verwelkten Kelche bekrönt, Ifächerig, vielsamig. * Grossularia Cand. Stachelbeere. Blüthenstiele 1 — 3- blüthig.^ Strauch ^dornig;; ^Dornen ein A estchen stützend. 224. Mt.^Orossularia L. G e m e i n e St. Blüthenstiele mit 2 — 3 Deckblättchen; Kelch glockig, Zipfel länglich, zurückgebogen; Blumenblätter ver- kehrt-eiförmig; Stacheln 3theilig. I7. In Hecken, lebendigen Zäunen. April , Mai. cc. glanduloso- setosum. — -R. Grossularia L, Fruchtknoten {und Beeren mit drüsentragenden Borsten besetzt. ß. pubcsccns. — R. T'va crispa L, Fruchtknoten mit kurzen, weichen, drUsenlosen Haaren besetzt 5 Beeren zuletzt kahl. V. KJ, 1. Ord. Kibes , Johannis- u. Stachelbeere. 93 * * Ribesia Can«. Johannisbeere. Blüthen traubig. Strauch wehrlos. 225. Ä» alpinum L. A 1 p e n - J. Blüthentrauben drüsig-behaart, aufrecht; Kelch kahl, flach; Zipfel eiförmige Blumenblätter spatelig; Deck- blätter lanzettlich, länger als tias Blüthen- sti eichen, ty. Auf Anhöhen. April, Mai. — Männ- liche Trauben 20 — 3Ublüthig, Fruchtknoten fehlend, Staubbeutel vollkoninien; weibliche Trauben 2 — 5blü- thig, Fruchtknoten vollkommen, Staubbeutel ohne Samenstaub. Bliithen gclblichgrün , die weiblichen gesättigter. 226. Ät nigrutn L. Schwarze J. Blüthentrauben tlaumhaarig , hängend; Kelch flaumhaa- rig, drüsig, punktirt, glockig; Saumzipfcl länglich, zurückgekrümmt; Blumenblätter länglich, Deckblät- ter pfrienilich, kürzer als das Blüthcnstielchen ; Blätter fast 5lappig, unterseits drüsig-punk- tirt. t). In schattigen, etwas feuchten \> äldern , an Ufern. Mai. — Blüthen grün; Blumenblätter inwen- dig roth. 227. JB* irubrunt L. Uothe J. Blüthentrauben fast kahl, übergebogen, nach dem Ver- blühen hängend; Kelch kahl, beckenfürmig, am Kande kahl; Keichzipfcl und Blumenblätter spatelig; Deck- blätter eiförmig, kürzer als das Blüthenstiel- chen ; Blätter fast r)lappig. ■^. An schattigen, etwas feuchten Waldstellen, unter Gesträuch. April, Mai. — Blüthen gelblich -grün. §, sylvestre. Grund des Kelches inwendig braunröthlich ; Blu- menblätter kürzer; Griflel kürzer; Staubfäden nicht so lang als die Staubbeutel breit sind. XCIX. HEBSIR A ^warta. EPH EU. Kelch klein, azähnig, Blumenkrone oblätterig; ßlu- «»enblätter abstehend, an der Basis ])reit, nebst den Staub- gefässen dem Kelche eingefügt. Griffel fehlend ; \arbe einfach. Beere ^fächerig , 5samig. 228, Jf. B^eliüC /^. Gemeine r E. Stengel mit wurzeiförmigen Fasern kletternd; Blätter 04 V. Kl. I. Ord. Herniaria, Jlruchkraut. lederija:, kahl, glänzend, winkelig-Slappig, die obersten und die der blühenden Aestchen ganz, eiförmig, zu- gespitzt; Dolden einfach, flaumig. ^. In Wäldern. Bleibt hier nur niedrig, meistens der Erde angedrückt, seltener etwas hinaufklimmend, und bringt keine Blüthen. E. Blüthen unvollständig, unterständig. Staubfäden 10, von denen 5 unfruchtbar sind. C. HERIVIARIA Xi. BRUCHKUAUT. BlüthenhüUe kelchartig, Stheilig; Zipfel plan-concav, inwendig etwas gefärbt. vStaubgefässe 10 j die 5 mit den Zipfeln abwechselnden ohne Jitaubbeutel. Fruchtknoten kugelig. Griffel sehr kurz; Narben 2, klein, stumpf. Kapsel von der BlüthenhüUe bedeckt, häutig, nicht auf- springend, Isamig; Ansatz zu einem Deckeichen fehlend. 229. JH"» glabra L. Kahles B. Stengel niedergestreckt; Blätter elliptisch oder länglich» nach der Basis verschmälert, kahl; Knäuelchen achsel- ständig, meistens lüblüthig; BlüthenhüUe kahl. 2^, Auf Heiden, trockenen Triften, Sandfeldern. Juni — Sptbr. ^'Illecebrum verticillatum L. CI. «liAUX X. MILCHKRAUT. BlüthenhüUe glockig, gefärbt, 5lappig; Lappen läng- lich, zurückgebogen. Staubgefässe dem Boden der Blü- thenhüUe eingefügt, den Lappen derselben gegenständig. Griffel pfriemlich; Narbe klein, einfach. Kapsei 5klappig, Ifächerig; Fächer einsamig. 230. G* maritima L. Meerstrands-M. Blätter gegenständig, länglich, kahl; Blüthen achsel- ständig. I^. Am Meerestrande auf dem Flugsande. Juni, Juli. i V. V. Kl. 2. Ord. Ulmus, Küster. 95 Zweite Ordnung. Zweiweibige. A. Blüthen unvollständig. CIL UlilflUS J&. RUESTER, BlüthenhüUe Iblätterig, glockig, vertrocknend, Saum aufrecht, 5- , auch 4 — }feln gegenständig. Crillcl tief - 2.s[)allig. Schlauchfnicht niedergedrückt, hüutig. Same wagerecht, ohne Eiueiss, mit einer häutigen Schale. Keim schjau- benfürmig. 234. Ä. Kali L. G e m e i n e s S. Krautig, mit kurzen, dicklichen Ifaaren bestreut, ueit- schweifig-ästig; IJlätter pfriemenformig, an der Spitze dornig, abstehend 5 Jilüthen achselständig, einzeln ^ Hülle der Frucht knorpelig, nervenlos, Zipfel zuge- spitzt, von der Länge der fast runden, abstehenden Anhängsel. ©. Am Meeresstrande. Juli, Aug. f Schoberia maritima C. A. Meyer. CV. CHEIVOPOMIJM Xi. GAENSEFUSS. Blüthenhülle bleibend, aspaltig oder Stheiligj auf dem Rücken ohne Anhängsel. Staubgefässe 5 5 dem Grunde der Blüthenhülle eingefügt. Narben 2, pfriemlich, spitz. Schlauchfrucht niedergedrückt. Same vvagerecht, Eiweiss enthaltend , mit einer krustigen Schale. Keim periphe- risch. Pes anserinus. Stengel , Blätter und Blüthenhüllen mehr oder weniger mit Mehl bestreut oder kahl. 23 5. C* hyhridum L, Bastard- G. Blätter herzförmig, gezähnt -eckig; Ecken zuge- spitzt, die mittlem grösser, verlängert; Blüthen- sch weife ausgesperrt ; Samen grubig-punktirt. ©. An bebauten Steilen, Düngerhaufen. Juli, Aug. 236. C* urhicutn Tj. Steifer G. Blätter glänzend, Seckig, die Basis in der Mitte in den Blattstiel zugespitzt, buchtig- oder ausge- schweift-gezähnt; B 1 ü t h e ns ch we ife zusammen- gesetzt, aufrecht, fast blattlqs; Samen glatt. 0. An bebauten Stellen, Wegen, um Bauerwohnungen, Juli, Aug. — Bis jetzt nur beobachtet: a. C. urhicum D. Fl. Blätter kurz -gezähnt; Zähne 3eckig, spitz, 231. C* albunt L. Gemeinster G. Blätter rhombisch -ei förmig, ausgebissen- ge zahnt, die oberen länglich, ganzrandig ; Blütheft- V. Kl. 2. Oi'd. Chenopodium, Gänsefuss. 97 schweife fast blattlos j Samen glatt, glänzend. 0. Auf Schutthaufen, Strassen, an VVegen, besonders auf bebauten Stellen. — Juli — Sptbr. — Blätter mehr oder ^veniger gezähnt oder sämmtlich ganzrandig. Letztere Modifikation bildet das C, lanceolatumMEKxi, cc. spicalum. — C. alhum L. ßlüthen ährig. ß. cymigerum, — C. viride L. Blüthen doldentraubig- rispig. 238. C* polyspermum L. V i e 1 s a m i g e r G. Blätter eiförmig, ganzrandig, stachelspitzig, völlig kahl; ßliithenschweife blattlos; Samen glänzend, sehr fein- punktirt; Hülle der Frucht abstehend. ©. An bebauten Stellen, Wegen, auf Schutthaufen. Aug., Sptbr. — Bis jetzt nur gefunden : (X. cymoso - racemosujn. — C polyspennum AuT. Blüthensch weife gestielt, doldentraubig - ausge- sperrt, am Ende des Stengels und der Aeste eine lange, zusammengesetzte Aehre bildend. f C. murale L. — C. ficifolium. Sm. — C. Vulva- ria L. CVI. BIiITim Xi* ERDBEERSPINAT. BlüthenhüUe 3 — 5theilig, auf dem Rücken ohne An- liängsel, bei der Fruchtreife oft saftig. Staubgefässe 1 — 5, dem Grunde der BlüthenhüUe eingefügt. Schlauchfrucht niedergedrückt. Samen Eiweiss enthaltend, mit einer kru- stigen Schale, entweder sämmtlich aufrecht, oder die des obersten Blüthchens der einzelnen Blüthenknäuel wage- recht, oder aufrecht mit wagerechten untermischt. Keim peripherisch. * Blitum. BlüthenhüUe bei der Fruchtreife beerenartig. -r Ä* capitfitufn L. T rauben ähriger E. Blätter 3eckig, fast spiessfürmig, sparsam - ge- zähnt; Blüthenknäuel in einer nackten, endständigen Aehre; Samen am Rande scharf- gekielt. ©. An bebauten Stellen einzeln, verwildernd. Juni — Aug. — Fruchtknäuel gross, roth, die obe- ren völlig blattlos. Endständige Blüthe der Knäuel 9 08 y. Kl. 2. Ord. Blitimi, Erdbeeispinat. ' 4 — Sspaltig, 4 — Smännig;; seitenständige Blüthen I- männig. -i- B* virgatum L. SeitenblüthigerE. Blätter länglich - 3eckig, fast spiessformig, tief- ge- zähnt; Blüthenknäuel sämmtlich achselstän- dig5 Samen am Rande stumpf und hier gerinnelt. 0. An bebauten Stellen einzeln, verwildernd. Juni— Aug. — Blätter allmälig kleiner, sämmtlich einen Blüthen- knäuel an der Basis des Blattstieles tragend. ♦* Orthosporum C. A. Meyer. Blüthenhülle bei der Frucht- reife saftlos. Sämmtliche Blüthen 5theilig und alle mit einem aufrechten Samen versehen, oder die oberste Blüthe der einzelnen Blüthenknäuel Stheilig mit 5 Staub- gefässen und einem Avagerechten Samen ; die seiten- ständigen 2 — Stheilig mit 2 — 3 Staubgefässen und auf- rechten Samen; oder mehrere 5theilig mit 2 — Stheiligen untermischt. 239. JB» rubrum Reichen r, R o t h e r E. Blätter glänzend, rhombisch -3eckig, fast spiessformig- Slappig , buchtig- gezähnt; Zähne lanzettlich; Blüthenähren zusammengesetzt, beblättert; Samen glatt, aufrecht; der Same der endständigen Blüthe der Blüthenknäuel wagerecht. ©. Chenopo- dium Tubriun L, An bebauten Stellen, Wegen, Stras- sen, auf Schutthaufen. Juli — Sptbr. — Die seiten- ständigen Blüthen Stheilig, l — 2männig; die endstän- dige Blüthe Stheilig , 5männig. 240. B^ glaucufn Koch, Graugrüner E. Blätter länglich oder eiförmig -länglich, stumpf, entfernt- gezähnt, unters eits seegrün; Blüthen- ähren blattlos; Samen glatt, aufrecht und wage- recht. 0. Clienop. glaucum L. Auf bebautem f^ande, abliegenden Düngerhaufen, an Strassen und Wegen. Juli — Sptbr. — Blüthen 4theilig ; Samen mehr vvage- rechte als scheitelrechte. \ B. Bonus Henricus G. .4. Meyer. (Chenop. B. Henri- cus L.) V. Kl. 2. Ord. C} iianchum , Hundsu ürger. 99 ß. ülüthen vollständig, Iblätterig, unterständig. a. Fruchtknoten 2 mit einem einzigen seitenständigen Mutterkuchen. Narbe 1, beiden Fruchtknoten ge- meinsam. cvii. cmvAixrcHr]!! n. Br, hundswuerger. Kelch bleibend, Sspaltig. Blumenkrone fast radför- mig, tief- 5spaltig; Röhre kurzj Saum abstehend. Staub- gefässe mit den Rlumenzipfeln \\echselnd. Staubfäden- kranz aus einem Stücke, 51appig. Ijappen den Staubbeu- teln gegenständig. Blüthenstaubmassen bauchig, hängend. Narbe gross, stumpf- 5kantig , schildförmig. Balgkapseln 2. Samen haarschopfig. 241. C, Vincetoaoicufn R. Br. Gemeiner H. Stengel aufrecht ; Blumenkronen bartlos ; gemeinschaft- licher Blüthenstiel der Dolde 3mal so lang als die Blüthenstielchen. %. Asclepias Vinceloxicum L. An erhabenen, steinigen Orten. Juli, Aug. b. Fruchtknoten 1 mit 2 gegenständigen Mutter- kuchen. CVlll. jSIFERTIA:*. SWERTIE. Kelch bleibend, flach, 5theilig. Blumenkrone radför- mig; Saum flach, 5theilig5 Zipfel an der Basis mit 2 an ihrem Rande fransigen Honiggrübchen. Staubgefässe zwi- schen den Zipfeln der Blumenkrone eingefügt. Griffel sehr kurz, 2spaltigj Narbe einfach. Kapsel 1 fächerig, 2- klappigj Mutterkuchen den Rändern der Klappen ange- wachsen. 242. Ä» perennis L, Ausdauerndes. Blüthenstiele fast geflügelt -4kantig 5 Stengel einfach; NVurzelblätter elliptisch. 2|.. Auf torfhaltigen Wiesen, an sumpfigen Stellen. Juli , Aug. CIX. OKXTIAXA X. ENZIAN. Kelch bleibend, 4 — 5spaltig oder 4 — Stheilig oderhalbirt- scheidenartig. Blumenkrone verwelkend; Rohre cylindrisch oder glockig; Saum 4 — Sspaltig; Zipfel ohne Honiggrüb- chen, zwischen denselben oft ein Anhängsel. Staubgefässe 4 — 5, der Röhre eingefügt; Staubbeutel bisweilen zusam- mengewachsen. Griffel 2 oder 1 mit 2 Narben. Kapsel 1- 9* lOO V. Kl. 2. Olli. (Jenfiana, Enzian. fächerig, 2klappig; Mutterkuchen den einwärts gebogenen Klappenrändern angewachsen. * Coelanthe Froel. Schlund der Blumenkrone nackt. Blumenkrone fast glockig mit keulenförmiger Rühre ^ Röhre zwischen den Zipfeln mit einer in ein unge- theiltes oder 2spaltiges Anhängsel vorgezogenen Falte versehen. Stengel ganz einfach. t Blüthen uirtelig oder kopfig; Kelch glockig, fast gleichförmig- gezähnt; seltener sind halbirte un- ter regelmässige Kelche gemischt. 243. G* Cruciata L. K r e u z - E. Blüthen wir telig, 4spaltig; Rohre der Blumen- krone fast keulenförmig; Blätter lanzettlich, 3ner- ing, an der Basis scheidig; untere Scheiden verlängert, oberwärts erweitert. Sf.. An erhabe- nen Stellen auf trockenen Wiesen, an Wäldrändern. Juli, Aug. tt Blüthen einzeln, achselständig, oder an der Spitze des Stengels einzeln. 244. G* JPneuinonanthe L. Gemeiner E. Stengel 1 — vielblüthig; Blut h e n einz ein, wechsel- oder gegenständig, Sspaltig; Röhre der Blumen- krone keulenförmig-glockig; Blätter sehr kurz -scheidig, lanzettlich -1 i n e al is c h , stumpf, die untersten sehr klein, seh up p e n f örmi g; die Staubbeutel zusammengewachsen; Narben linealisch, verlängert. 2jL Auf feuchten, torfhaltigen Wiesen. Juji, Aug. *+ Endotricha Froel. Schlund der Blumenkrone inwendig bärtig: nemlich an der Basis der einzelnen Zipfel ist eine 2spaitige und zugleich haarfein-vielspaltige Schuppe gelegen. Kelch röhrig, 5zähnig. Stengel aufrecht, trau- big oder rispig* 245. G^ A^marella L. Bitterer E. Blumenkrone 5spaltig; .Kelchzühne linealisch-lanzettlich, fast gleich; Blätter sitzend, aus einer brei- tern Basis lanzettlich oder linealisch -lan- zettlich, spitz, die wurzelständigen verkehrt- eiför- V. KI. 2. Ord. Cuscuta, Flachsseide. lOl. nüg-, gestielt. ©. Auf Wiesen und feuchten Triften, Heiden.. Juli — Sptbr. — Wechselt mit einfachem Stengel und traubigen oder rispigen Aesten , mit län- geren oder kürzeren Blüthenstielen, mit 4- und 5spal- tigen ßlumenkronen, die heller- oder dunkler -blau, bisweilen gelblich- weiss sind, und mit breiteren oder schmäleren Blättern. f G. acaulis L, — G. verna L. — G. campestris L. — G. ciliata L. c. Fruchtknoten 1. Samen dem Grunde des Frucht- knotens eingefügt, wenige. CX. CrSCUTA *♦ FLACHwSSEIDE. Kelch bleibend, 5- auch 4spaltig. Blumenkrone ver- trocknend, glockig oder krugfürmig, 5- auch 4spaltig. 2 Schuppen in der Rohre der Blumenkrone unter jedem Staubfaden. Staubgefässe mit den Zipfeln der Blumen- krone wechselnd. Griffel 2; Narbe einfach, stumpflich. Kapsel an der Basis rundum aufspringend. 246. C. europaea L. Gemeine F. Fadenförmig, blattlos; Stengel ästig 5 Röhre der Blu- menkrone cylindrisch, von der Länge des Saumes; Schuppen aufrecht, der Rohre angedrückt; Narben fädlich. 0. Schmarotzend auf Nesseln, Hopfen, Wei- den, Wicken und Gräsern, Juli, Aug. C. Blüthen 5blätterig, oberständig. (Doldenge- wächse.) /. Blüthen in einem Köpfchen. -{- Hydrocotyle vulgaris L. -{- Eryngium campestre L. IL Dolde zusammengesetzt. A, Eivveiss vorn flach oder convex. Ilauptriefen 5, fadenförmig; Nebenriefen fehlend. Frucht von der Seite deutlich zusammengedrückt. a. Blumenblätter ganz, f ßupleurum rotundifolium L. ■f HelosciadiumnodiflorumÄ'ofw. — H. inundatum/fo«// •f Apium graveolens L. lOÄ V. Kl. 2. Ortl. Ae-opodium, üeis.sfuss. h. Blumenblätter verkehrt - herzförmig mit einem kleinen, einwärtsgebogenen Läppchen, Kelchrand undeutlich. CXI. A£!«OPOBiriI *. GEISSFUSS. Blumenblätter regelmässig. Frucht länglich; Frücht- chen mit 5 fadenförmigen Riefen, von denen die selten-- ständigen randend sind. Thälchen striemenlos. Frucht- träger borstenartig, an der Spitze gabelig. Eiweiss rund- convex, vorn ziemlich flach. 247. Ai. IPoüagraria L. Gemeiner G. Wurzel- und untere stengelständige Blätter doppelt- 3- zählig; Blättchen eiförmig-länglich, zugespitzt, dop- pelt-gesägt; das Endblättchen an der üasis abgerun- det, lang-gestielt, die beiden Seitenblättchen an der Basis schief, fast herzförmig, sitzend; obere Stengel- blätter Szählig ; die obersten einfach, 31appig; Dolden flach; Hüllen fehlend» 2|.. Auf bebautem Lande, an Zäunen, in Hecken. Juni — Sptbr. CXH. CAItUM *. Kümmel. Blumenblätter regelmässig; Frucht länglich; Frücht- chen mit 5 fadenförmigen, gleichen Riefen, von denen die seitenständigen randend sind. Fuge flach. Thälchen Istrie- mig; Striemen fadenförmig. Fruchtträger frei, an der Spitze gabelig. Eiweiss rund-convex, vorn ziemlich flach. Griffel zurückgebogen. Carvi Caxd. Hülle und Hüllchen fehlend. 248. C* Carvi L. G e m e i n e r K. Blätter doppelt-gefiedert; Blättchen fiederspaltig-vielspal- tig, 'die untersten Paare an dem gemeinschaftlichen Blättstiele kreuzweise-gestellt ; Stengel kantig; Wur- zel spindelig. 0. Auf Wiesen, an Acker- und Wege- rändern. Mai, Juni, — Blüthen nicht selten rosen- roth. CXHI. PIMPI]¥EIiIiA *. BIEBERNELL. Blumenblätter regelmässig. Frucht von der Seite zu- sammengezogen, eiförmig, fest, mit dem kissenfÖrmigen Stempelpolster und den zurückgebogenen Griffeln bekrönt; Früchtchen mit 5 fadenförmigen, gleichen Riefen, von de- nen die seitenständigen randend sind, Thälchen 3striemig ; V. Kl. 2. Ord. Pimpinella, Biebernell. 103 Striemen fadenförmig. Fruchtträger frei, 2spaltig. Eiweisa höckerig-convex, vorn ziemlich flach. Griffel dünn, an- fänglich ausgesperrt. Trasroselinuin Tournef. Früchte kahl. Wurzel aus- dauernd. 249. JP* magna L. G r o s s e B. Blätter gefiedert; Blättchen spitz, gezähnt, ungetheilt oder gelappt oder geschlitzt; Stengel beblättert, kantig-gefurcht; Griffel länger als der Frucht- knoten; Früchte länglich-eiförmig. %. Auf Wiesen, Grasplätzen der Wälder, unter Gesträuch. Juni, Juli. ß. rosea. — P. rubra Hoppe. Blüthen rosenroth. y. laciniata. — P. media IIoff.m. Blüthen bandförmig- fiederspaltig; Zipfel lanzett- lich , eingeschnitten-gesägt. 8. dissecta. — P. dissecta Uktz. Blättchen handförmig-doppelt-fiederspaltig. Es giebt ällmälige Uebergänge von der einen Abart zu der andern. 250. JP* ^aoDifraga L. G e m e 1 n e B. Blätter gefiedert; Blättchen eiförmig, stumpf, gezähnt, gelappt oder geschlitzt; Stengel r u nd , za r t - g e - streift, oberwärts fast nackt; Griffel während der Blüthezeit kürzer als der Fruchtknoten ; Früchte eiförmig. ^. Auf Anhöhen, Weiden, an Acker- und Waldrändern. Juni — .^ug. a. major. Blättchen eiförmig, an den Stengelblättern oft zer- schnitten. Kahl oder flaumhaarig. ß. dissectifolia. — P. Jiircina Leers. Blättchen sämmtlicher Blätter zerschnitten. Kahl oder flaumhaarig. y. nigra. — P. nigra W^illd. Stärker als die vorhergehenden, ganz flaumhaa- rig; Blättchen eiförmig; Wurzel blau-milchend. M.04^ V. Kl. 2. Ord. Cicuta, VVasserscIiieiliiig. d. rosea. Blütheii rosenroth, c. Hlumenl)lätter verkehrt- herzförmig mit einem einuärtsgebogenen Läppchen. Kelch 5zähnig. a. Thülchen Istriemig. CXIV, CICUTA X, IVVASSERSCHIEULING. Kelchzähne blattig. Frucht rundlich, von der Seite zusammengezogen, fest, 2knutig; Früchtchen mit 5 fast flachen, gleichen Riefen, von denen die seitenständigeu randend sind. Striemen die Thäichen ausfüllend, ein we- nig mehr hervorspringend als die Riefen. Fruchtträger 2theilig. Eiweiss auf dem Querdurchschnitte stielrund. 251. C* virosa L. Giftiger W. VVurzelfasern fädlich; Blätter 3fach- gefiedert ; Blätt- chen linealisch-lanzettlich, spitz, gesägt; Hüllchen reichblätterig, 2|.. In Gräben, Bächen, auf tiefen, moosigen Sümpfen. Juli, Aug. |3. tenuifolia. — C angustifolia Kit. Niedrig; Wurzel nebst dem Stengel dünn; Blatt- zipfel linealisch, spärlich-gesägt oder ganzran- dig; Dolden 5 — gstrahlig. ß. Thäichen Sstriemig. f Berula angustifolia Koch. , CXV. SIIJ]W[ JC. WASSERWERK. Frucht von der Seite zusammengedrückt oder zusam- mengezogen, fast 2knotig, mit dem kissenformigen und am Rande niedergedrückten Stempelpolster und den zu- rückgebogenen Griffeln bekrönt; Früchtchen mit 5 glei- chen, fadenförmigen, stunipflichen Riefen, von denen die seitenständigen randend sind. Striemen der Thäichen ober- flächlich. Fruchtträger 2theilig, die Schenkel dem Frücht- chen angewachsen. Eiweiss sehr convex, vorn flach. 252. Ä# latifoliufn L. Breitblätteriger W. Wurzel faserig, ausläufertreibend; Blätter gefiedert; Blättchen lanzettlich, an der Basis ungleich, gleich- förmig-geschärft-gesägt, die der untergetauchten Blät- ter doppelt-fiederspaltig oder vielspaltig; Hülle viel- blätterig. Q\.. In stehendem und langsam fliessendem Wasser. Juli , Aug. V. Kl. 2. Ord, Archangelica, Engehvurzel. lOd ^ B. Eiweiss vorn flach oder convex. Haiiptriefen 5, fadenförmig oder geflügelt; Nebenriefen fehlend. Frucht auf dem Querdurchschnitte stielrund oder vom Rücken zusammengedrückt, aber nicht linse n- fÖrmig-zusammengedrückt. a. Same in der Höhle des Fruchtgehäuses frei. CXVI. ARCHAJSTOBIiICA Soffm. ENGEL- WURZEL. Kelchrand Szähnig. Blumenblätter elliptisch, ganz, zugespitzt, mit einwärts gekrümmter Spitze. Frucht vom Rücken etwas zusammengedrückt, wegen der am Rande klaffenden Früchtchen beiderseits 2flügelig; Früchtchen mit dicklichen, gekielten Riefen, von denen die 3 rücken- ständigen erhaben, die 2 seitenständigen in einen noch ein- mal so breiten Flügel verbreitert sind. Eiweiss nicht an dem Fruchtgehäuse hängend, einen freien, überall reich- lich mit Striemen bedeckten Kern darstellend. Frucht- träger 2thcilig. 253. Jl» ojjicinalis Hoffm. Gebräuchliche E. Stengel kahl, rund, geftreift; Blätter doppelt-gefiedert 5 Blättchen ei- oder fast herzförmig, ungleich gesägt, das endständige 3-, die seitenständigen meistens 21ap- pig; die oberen Blattstiele sackartig-aufgeblasen ; Hüll- chen ganz kahl, 0. AngeUca Archangelica L. An sumpfigen Stellen und in Gebüschen. Juli, Aug. b. Same nur in den Thälchen dem Fruchtgehäuse angewachsen. CXVn. OSTERICIJM Moffm. MUTTERWURZEL. Kelch deutlich 5zähnig; Zähne eiförmig. Blumenblät- ter benagelt, rundlich-verkehrt-herzförmig mit einem ein- wärtsgebogenen Läppchen. Frucht vom Rücken zusam- mengedrückt, wegen der am Rande klaffenden Früchtchen beiderseits 2flügelig 5 Früchtchen mit 3 fadenförnrigen, erha- benen Rückenriefen ; die 2 seitenständigen in einen viel breitern Flügel verbreitert, sämmtlich inwendig röhrig. Thälchen Istriemig^ Striemen unter dem Fruchtgehäuse verborgen. Fruchtträger 2theilig. Eiweiss vorn flach, auf dem Rücken ziemlich convex. 254. O. palustre Bess, S u m p f - M. Stengel gefurcht, armblätterigj Blätter 2 — 3- und mehr- fach-gefiedert, die unteren gestielt, die Verästelung % lOO V. Kl. 2. Olli. /\ii<,'eliia, Angelika. des Hluttstielcs au.s;^espent; Hlüttclien eiförmig', zu^e- .spitzt, an der liasis iiieht selten .seieht-herztorniig;, .si)itz-ungleich-gekeibt-ge.sägt, kahl, unterseits auf den Nerven so A\ie am Kande der besonderen Blattstiele von kurzen Stachelchen rauh, an» Kande schärflich; die oberen klein, oft nur Szählig, auf einer bauchigen Scheide sitzend. 2/.. Auf etwas feuchten Wiesen un- ter Gesträuch. Dorpat. Juli, Aug. c. Der ganze Same dem Fruchtgehäuse angewach- sen. Blumenblätter ganz, zugespitzt. CXVllI. AlSTGEEilCA X* ANGELIKA. Kelchrand undeutlich. Blumenblätter lanzettlich mit ein- wärts gekrümmter Spitze. Frucht vom Kücken zusammen- gedrückt,, uegen der durch einen schmalen Kiel zusammen- gefügten Früchtchen beiderseits 2flügelig; Früchtchen mit 3 fadenförmigen, erhabenen Kückenriefen; die 2 seitenstän- digen in einen häutigen, breitern Flügel verbreitert. Thäl- chen 1 striemig. Fruchtträger 2theilig. Ei weiss fast halb- stielrund. 255. jA, sylvestris L. Wald-A. Blätter 3fach-gefiedert; Blättchen ei- oder lanzettförmig, scharf-gesägt, nicht herablaufend 5 das Endblättchen ganz und Sspaltig, die Seitenblättchen fast sitzend, an der Basis ungleich , bisw eilen 2spaltig. %. Auf Wiesen, an Gräben unter Gesträuch und feuchten Stel- len in Wäldern. Juli, Aug. d. Same dem Fruchtgehäuse angewachsen. Blumen- blätter aufrecht, von der Mitte an in ein Läpp- chen von der Länge des Blumenblattes eingeknickt. CXIX. SAlinClJliA Xi. SAMKEL. Kelchrand 5zähnig ; Zähne blattig. Blumenblätter zu- sammenneigend , verkehrt - eiförmig , ausgerandet - einge- knickt. Frucht fast kugelig, mit hakigen Stacheln dicht bedeckt, von selbst si äldern unter Gesträuch, an Zäunen und M cgen. Juni , Juli. h. P'rüchtchen nicht stachelig , bisweilen mit borst- chentragenden Höckerchen bestreut. Riefen nie- dergedrückt, stumpf, bisweilen fehlend. CXXXllI. AHTTHBIISCUIS Moffm. KLETTEN- KERBEL. Kelchrand undeutlich. Blumenblätter verkehrt-eiför- mig, kaum ausgerandet, mit einem einwärtsgebogenen, oft sehr kurzen Läppchen. Frucht von der Seite zusam- mengezogen, geschnäbelt; Früchtchen fast stielrund, rie- fenlos, nur am Schnabel 5riefig. Ei weiss stielrund-con- vex, mit einer tiefen Furche ausgehöhlt. 272. A.* sylvestris Hoffm. Grosser K. Blätter kahl, unterseits auf den Hauptnerven borstlich- behaart, doppelt-gefiedert; Fiederchen fiederspaltig ; die unteren Fetzen eingeschnitten ; Stengel unterwärts rauhhaarig, oberwärts kahl; Früchte länglich, glatt oder zerstreut-knötig; Knötchen grannenlos; Furchen des Schnabels a so lang als die Frucht; Hüllchen 5- blätterig, ziemlich lang-gewimpert ; Griffel länger als das Stempelpolster. 2\.^ ChaeropliyUmn sylvestre L. Auf Wiesen, an Zäunen, Gräben, unter Gesträuch. Mai , Juni. f A. Cerefoliuni Hoffm. — A. vulgaris Pers. CXXXIV. CHAEROPHYIiIiUM Xr* KAELBER- KROPF. Frucht nicht geschnäbelt 5 Früchtchen mit 5 ganz stum- pfen, gleichen Riefen, von denen die seitenständigen ran- dend sind. Thälchen Istriemig. Das Uebrige Avie bei Antkriscus. 273. C* tenitllum L. Berauschender K. Blätter doppelt-gefiedert; Blatt eben eiförmig-länglich, 1 a p p i g - f i e d e r s p a 1 1 i g ; Lappen stumpf, kurz- stachelspitzlich, etwas gekerbt; Stengel gefleckt, unter den Gelenken aufgeblasen, an der Basis steif-, ober- wärts kurz-haarig; Blättchen der Hüllchen ei-lanzett- V. Kl. 2. Ord. Chaerophyllum , Kälberkropf. 115 förmig, haarspitzig, geAvimpert; Blumenblätter kahl; Griffel zurückgekrümmt, von der Länge des Stempelpolsters. Q. In Gebüschen, an wal- digen Stellen« Juli, Aug. 274. C* huVbosum L. Knolliger K. Blätter mehrfach -zusammengesetzt; Blättchen tief-fie- derspaltig; Fetzen linealisch- lanzettlich, spitz, die der oberen Blätter linealisch, sehrschmalj Stengel geileckt, unter den Gelenken aufgeblasen, an der Basis steifhaarig, oberwärts kahl; Blättchen der Hüllchen lanzettlich, haarspitzig, kahl; Griffel zurückgebogen, fast von der Länge des Stem- pelpolsters. 0. Auf unbebauten Anhoben unter Ge- sträuch, in Hecken. Kokenhusen, Frauenburg. Juni, Juli. 215. C* arotnaticutn L. G e av ü r z h a f t e r K. Blätter 3fach-3zählig oder 3fach-3zählig - dop- pelt-gefiedert; Blättchen unget heilt, eiförmig - länglich, zugespitzt, gesägt; Stengel gelleckt, un- ter den Gelenken angeschwollen 5 Blättchen der Hüll- chen breit -lanzettlich, pfriemlich -zugespitzt, gewim- pert; Griffel spreitzend, länger als das kegelför- mige Stempelpolster. 2[. In Laubwäldern und auf Waldwiesen, in Grasgärten. Juni — Aug. c. Früchtchen nicht stachelig. Riefen spitz oder geflügelt, nicht gekerbt. -j- Myvrhis odorata Scop, d. Früchtchen nicht stachelig -, Riefen erhaben, gekerbt. CXXXV. COHfUJM *. SCHIERLING. Kelchrand undeutlich. Blumenblätter verkehrt- herz- förmig, etwas ausgerandet, mit einem sehr kurzen, ein- wärtsgebogenen Läppchen. Frucht eiförmig, von der Seite zusammengedrückt; Früchtchen mit 5 hervorsprin- genden, inwendig derben, wellig- fein - gekerbten , glei- chen Riefen, von denen die seitenständigen randend sind. Thälchen vielstreifig, striemenlos. Eiweiss mit einer tie- fen, schmalen Furche eingeschnitten. 276. C. ntaculatutn L. G e f l e c k t e r S. Blätter 3fach -gefiedert; Blättchen lanzettlich , Keder- spaltig; Blättchen der Hüllchen lanzettlich, kürzer %• I.IO V. Kl. 2. Ord. Coriaiidium, Kuiiuiuler. als die Doldchen. G. An Btiuerwohiiungen, Mauern, Wegen, auf Schuttliaufen. Juni — Aug. F. Ei weis auf dem Kücken halbkugelig -convex, vorn concav. -^ CORIAUFBRUin *. KORIANDER. Kelchrand 5zähnig. Blumenblätter verkehrt - eiförmig, ausgerandet, mit einem einwärtsgebogenen Läppchen, strahlend. Frucht kugelig; Früchtchen mit 5 niederge- drückten, schlängeligon Hauptriefen , von denen die sei- tenstündigen vor dem Nebenrande liegen ; xNebenriefen 4, mehr hervorspringend, gekielt, Thälchen striemenlos. Eiweiss ausgehöhlt, mit einer abgelöseten Haut hedeckt. -r- C. sativutn L. Gebauter K. Grundständige Blätter gefiedert, Blättchen breit, rund- lich, eingeschnitten - gesägt ; die höherstehenden dop- pelt-gefiedert, Blättchen eiförmig, nach der Basis verschmälert, Sspaltig und eingeschnitten; die oberen sehr fein-zertheilt, 2 — 3fach- gefiedert; Fetzen linea- lisch, sehr schmal, ganzrandig. 0. An Wegerändern und auf Strassen einzeln; wohl nur aus zufällig aus- gestreutem Samen aufgegangen. Juli. Dritte Ordnung. Dreiweibige* A. Blüthen vollständig, unterständig. f Corrigiola iittoralis L. B. Blüthen vollständig, oberständig. CXXXVI. VIBURUnüM X, SCHNEEBALL. Kelch klein, 5zähnig. Blumenkrone radförmig, etwas glockig, 5lappig. Staubgefässe dem Boden der Blumen- krone eingefügt, mit den Zipfeln wechselnd. Narben siz- zend. Beere Lsamig. 211. V* Opulus L. G e m e i n e r S. Blätter 3- oder 51appig; Lappen zugespitzt, gezähnt; Blattstiele drüssig, kaiil; Doldentrauben endständig. V. Kl. S. Oid. Sambucus, Holluader. ll» gestielt; äussere Blüthen strahlend, geschlechtslos, i). An Wald- und Wegerändern, Ufern. Juni. cxxxvii. SAJiBrcrs ä. HOLLUXDEU.' Kelch klein, 5zähnig, während der Blüthezeit halb- oberständig. Blumenkrone radfÖrmig, concav, Sspaltig, zuletzt zurückgebogen. Staubgefässe dem Boden der Blu- menkrone eingefügt , mit den Zipfeln wechselnd. Narben sitzend. Beere Ssaniig. 2T8. Ä. nigra L, G e m e i n e r H. Stamm strauchig, fast baumig; Nebenblätter warzenför- mig oder fehlend; Blätter gefiedert; Hauptäste der Doldentraube Szählig. tr. In der Nähe von altem Gemäuer. Juni, Juli. t S. Ebulus L. Vierte Ordnung. Vierureilbige. CXXXVllI. PARIVAISISIA X* PARNASSIE. Kelch 5blätterig. Bluhienkrone Sblätterig. Neben- kronblätter 5, borstig -gewimpert, drüsentragend. Staub- fäden pfriemlich. Narben stumpf, sitzend. Kapsel Ifäche- rig, an der Spitze 4klappig; Klappen in der Mitte unvoll- ständige Scheidew ände tragend ; Mutterkuchen den Schei- dewänden angeheftet. 279. JPf palustris L. Sumpf- P. Wurzelblätter herzförmig, das Stengelblatt stengelum- fassend; Blumenblätter kurz-benagelt, Aveiss mit wäs- serigen Adern ; Nebenkronblätter mit 9 — 13 Borsten, gelb -grünlich. 2|.. Auf feuchten Wiesen. Juli, Aug. .M\J_. 118 V. KI. 5. Ortl. Linuiii, Flachs. Fünfte Ordnung. Fünf-vreibige« CXXXIX. lilSniM IL. FLACHS. Kelch bleibend, 5blätterig. Bliiinenkrone Sblätteiig; Blumenblätter benagelt. Staubgefässe 5, mit den Blumen- blättern abwechselnd, an der Basis in einen Hing zusam- mengewachsen, mit dazwischen geschobenen, den Bhimen- blättern gegenstäruligen Zähnen (Ansätze zu inneren Staub- gefässen). Fruchtknoten I, oberständig; Griffel fädlich ; Narben einfach. Kapsel lüfächerig; Fächer 1 sämig. -r- J&. usitatissifnum L. Gewöhnlicher F. Blätter wechselständig und zerstreut, lan- zettlich, kahl; Stengel einzeln, aufrecht; Kelchblätter eiförmig, zugespitzt, klein -gewimpert, drüsenlos, fast von der Länge der Kapsel. ©. Unter Saaten hie und da, an Ackerrändern, nur scheinbar wild. Juli, Aug. — ßliithen blau. 280. *♦ cutharticum L. P u r g i e r - F. Blätter gegenständig, kahl, am Rande schärflich, die unteren T erkehrt- eiförmig, die oberen lanzettlich; Kelchblätter elliptisch, zugespitzt, drüsig- gewimpert, fast von der Länge der Kapsel. ©. Auf Wiesen, Wei- den, Heiden, an Gräben. Juli, Aug. — Blüthen weiss. CXL. BROSSSIRA *. SOXNEXTHAU. Kelch bleibend, tief-5spaltig. Blumenkrone vertrock- nend, öblätterig; Blumenblätter in einen kurzen Nagel verschmälert. Staubgefässe mit den Blumenblättern Avech- selnd. Griffel 3 — 5, 2theilig. Kapsel 1 fächerig, an der Spitze 3 — 5klappig ; Mutterkuchen wandständig. 281. JD* rotundrfolia L. llundblätterigerS. Blätter kreisrund; Schaft aufrecht, 3mal so lang als die Blätter; Narben keulenförmig, ungetheilt. 2/.. Auf Sümpfen und Torfmooren. Juli, Aug. — Häufig findet sich die Aehre gespalten. 282. jD. longifolia L. L a n g b l ä 1 1 e r i g e r S. Blätter linealisch-keilförmig; Schaft aufrecht, VI. Kl. 1. Ord. Beiberis, Sauerdorn. 11.9 noch einmal so lang als die Blätter; Narben keulen- förmig, ungetheilt, 2|.. Auf Sümpfen und Torfmoo- ren. — Juli, Aug. — Uie Aejire bisweilen ge- spalten. f Statice Arnieria L. — S. Limonium L, ? Sechste Klasse. iSeehSdtiännige. Erste Ordnung. Eün^weibiget A. Blüthen vollständig. CXLI. BERBKRIIS X. SAUERDORN. Kelch unterständig, 6blätterig; Blätter in 2 Reilien, die äusseren kleiner. Blumenkrone 6blätterig; Blätter in- wendig an der Basis doppelt -drüsig. Staubgefässe an der Basis der Blumenblätter eingefügt; die vSäcke der. Staub- beutel getrennt; die äussere Hälfte eines jeden Sackes bei der Befruchtung von der Basis bis zur Spitze sich lösend und elastisch aufspringend. Griffel fehlend; Narbe sehr gross, schildförmig, in der Mitte genabelt. Beere 2samig, 283. JB» vulgaris L. G e m e i n e r S. Dornen 3theilig; Blätter büschelig, verkehrt - eiförmig, gewimpert- gesägt; Blüthentrauben reichblüthig, hän- gend; Blumenblätter ganz oder seicht -ausgerandet. \). An altem Gemäuer, in lebendigen Zäunen. Mai, Juni. CXLll. P£PXtI)S X. AFTERQUENDEL. Kelch unterständig, glockig, etwas zusammengedrückt, I2zähnigi 6 Zähne kürzer, zurückgebogen. Blumenkrone 6blätterig; Blumenblätter dem Kelchschlunde eingefügt, schnell verschwindend, oft fehlend. Staubgefässe vor die ISO VI. Kl. 1. Ord. Convallaiia, Maililie. breiteren Zähne des Kelches eingefügt. Griffel sehr kurz; Narbe kreisrund. Kapsel 2fächerig, vielsamig. 284, P* Portula L. Gemeiner A. Blätter gegenständig, verkehrt -eiförmig, gestielt; Blü- then achselstündig, einzeln, fast sitzend. ©. Auf feuchten, überschwemmt gewesenen Stellen, an Ufern. Juni — Aug. B. Blüthenhülle blumenkronenartig, unterständig, 6- zähnig oder 6spaltig. CXLIII. COHTTAIiIiARIA L. MAILILIE. Blüthenhülle glockig oder rührig. Staubgefässe der Blüthenhülle eingefügt. Fruchtknoten 3fächerig; Fächer 2eiig. Griffel fädlich ; Narbe stumpf, 3eckig. Beere 3- fächerig; Fächer durch Fehlschlagen ] sämig. * Polygonatum Tournef. Blüthenhülle cylindrisch - röh- rig. Blüthen weiss, an der Spitze grün. 286. C ntultijlora L. Vielblüthige M. Kahl; Stengel rund; Blätter stengelumfas- send, wechselständig, eiförmig -länglich oder ellip- tisch, stumpf lieh, kahl; Blüthenstiele achselständig, 3 — Sblüthig, kahl; Staubfäden behaart. 2|.. In etwas feuchten Wäldern, Mai , Juni. ** Coelocrinon. Blüthenhülle glockig, völlig weiss. 287. C. majalis L. W o h 1 r i e c h e n d e M. . Schaft nackt, halbstielrund; Blüthen traubi ö» -I. nickend» 7\.^ In schattigen Wäldern. Mai, Juni. — Aendert ab mit schmäleren Blättern und mit röthlichen Blüthen. C. verticillata L, VI. Kl. 1. Ord. Asparagus, Spargel, lÄl C. Blüthenhiille blumenkronenartig, unterständig, 6- blätjerig. a. Griffel an der Spitze Sspaltig. -5- AISPARAGCS I^. SPARGEL. Blütheu durch Fehischlagen 2häusig. Blüthenhülle glockig, 6theilig, an der Basis in ein stielformiges Röhr- chen zusammengezogen. Staubgefässe an der Basis der Blüthenhüllenzipfel eingefügt. Fruchtknoten ^fächerig; Fächer 2eiJg ; GrilTel fädlich; Narben 3, zurückgebogen. Beere Sfächerig^ Fächer 2samig. -r- A.* ojjicinalis L. G e b r ä u c h li c h e r S. Stengel krautig, rund, aufrecht 5 Blätter büschelig, bor- stenfürmig, rund, nebst den Aestchen ganz kahl, glatt; Köhrchen der Blüthenhülle von der halben Länge des Saumes; Staubfäden der männlichen Blüthen von der Länge des länglichen Staubbeutels. 2/.. Auf An- höhen, verwildert. Juni, Juli. h. Griffel an der Spitze ungetheilt oder fehlend. Narbe stumpf oder Slappig. a. Staubbeutel aufrecht, mit ihrer Basis der Spitze des Staubfadens aufgesetzt. CXLIV. «AC^SA Halisb. VOGELMILCH. Blüthenhülle oben ausgebreitet; Blättchen derselben au der Basis gleich, lionigbehälter fehlend. Staubge- iässe dem Blüthenboden eingefügt. Griffel ungetheilt; Narbe Seckig. Kapsel 3klappig, üfächerig. Samen rund- lich. * Wurzel aus 3 Avagerechten , nackten, nicht in einer gemeinschaftlichen Haut eingeschlossenen Zwiebeln zu- sammengesetzt, von welchen 2 ein Jahr alt und blatt- los sind, die 3te aber 2 Jahre alt und mit einem Blatte und dem blüthentragenden Schafte versehen ist. 288. €?♦ stenopetala Reichen b. Schmalblätte- rige V. Wurzelblatt einzeln, linealisch, an der Basis und Spitze verschmälert, liach , geschärft -gekielt; blüthenstän- dige Blätter 2, gegenüber; Biüthenstiele kahl, einfach , nach d e «) Verblühen überall a b s t e- 11 189 VI. Kl. 1. Ord. Gagea, Vogelmilch. hend; einjährige Zwiebeln keulenförmig- gestützt. 2|.. In Grasgärten. April , Mai. — Zwi- schen dem Schafte und dem Blatte finden sich biswei- len einzelne Zwiebelchen. ** Wurzel aus 2 aufrechten, von einer gemeinschaftlichen Haut eingeschlossenen Zwiebeln, zwischen Avelchen der Schaft hervortritt, zusammengesetzt. Von den Zwiebeln ist die eine mit Wurzelfasern versehen, die andere, im künftigen Jahre erst blühende Nebenzwiebel aber ohne dieselben. 289. €?♦ minima Schult, Kleinste V. Wurzelblatt einzeln, aufrecht, linealisch, ober- und un- terseits flach oder etwas gerinnelt; das blüthen- ständige Blatt einzeln, scheiden artig, lan- zettlich, mit der Basis den gemeinschaftlichen Blüthen- stiel der 3 — 5blüthigen, gestielten Dolde einschlies- send 5 besondere Blüthenstiele einfach oder ästig, kahl. Blätter der Blüthenhülle linealisch-lan- zettlich , z u ge spitz t; Zw i eb el eiförmig. 2/.. Ornithogalum minimum \j. In Laubwäldern, auf Wald- wiesen. April, Mai. »*+ Wurzel aus einer festen, aufrechten, den Schaft an der Basis umgebenden, ein einzelnes Blatt treibenden Zwiebel bestehend. Nebenzwiebel fehlend. 290. G. lutea Schult. Gelbe V. Wurzelblatt einzeln, aufrecht, linealisch-lan- zettlich, plötzlich zugespitzt, flach, geschärft - gekielt ; blüthen ständige Blätter 2, beinahe gegenüber; besondere Blüthenstiele einfach, doldig 5 kahl; Blätter der Blüthenhülle läng- lich , s tu m pf; Zw ipbel ei förmi g. 2|.. Ornithog- luteuvi L. In Laubwäldern, auf Waldvviesen. April, Mai. •\ G. arvensis Schult. ß. Staubbeutel aufliegend. Blätter der Blüthenhülle an der Basis mit einem Honigbehälter versehen. CXLV. lillilU]«! *. LILIE. Blüthenhülle glockig, zurückgerollt; Blätter derselben an der Basis in\\ endig mit einem rinnig -rührigen Honig- ,VI. Kl. 1. Oid. Lilium, j.ilie. 193 behälter versehen. Staubgefässe dem Rlüthcnboden einge- fügt. Griffel ungetheilt; Narbe dicklich, 3eckig, 31appig. Kapsel 3klappig , Sfücherig. Samen flach. 291. Im* WLartagon L. Gold-L. Blätter wirtelig, elliptisch - lanzettlich , zugespitzt, am Rande scharf j Stengel flaumhaarig -scharf j Blüthen nickend; Saftrinne winiperig. 2/.. Auf den hohen, be- wachsenen Dünaufern bei Kokenhusen. Juli, Aug. - y, Staubbeutel aufliegend. Honigbehälter fehlend. Rlüthenhülle an der Basis in einen Stiel, der mit dem ßliithenstielchen gegliedert ist, zusammen- gezogen. f Antheiicum Liliago L, — A. ramosiim h. d. Staubbeutel aufliegend. Honigbehälter fehlend. Blüthenhülie nicht gestielt. CXLVJ. AlililUlXE Xr. I.ALCH. Blüthenhülie glockig oder offen. Staubgefässe der Basis der Bl*üthenhüllenblätter mehr oder weniger fest anhängend und an ihrer Basis in eine Haut zusammenge- wachsen. Griffel ungetheiltj Narbe stumpf. Kapsel 3fä- cherig, 3klappig. Samen kantig. Dolde vor dem Aufblü- hen von einer 1 — 2blätterigen Scheide eingeschlossen, ♦ MoHuvi Don. Wurzel zwiebelig. Blätter sämmtlich wurzelständig, verbreitert, flach. Schaft nackt. Staub- gefässe ganz im Grunde der Blüthenhülie eingefügt, einfach. 292. A.* ursinum L. B ä r e n -L. Stengel blattlos , stumpf- Skantig; Blätter lang-ge- stielt, elliptisch-lanzettlich; Scheide Iklap- pig, 2 — Sspaltig , bleibend; Dolde kapseltragend, gleich -hoch, locker; Staubgefässe zahnlos, kürzer als die Blüthenhülie. 2\.. In schattigen, feuchten Wäl- dern. Dondangen. iVai, Juni. ** Codonoprasum. Wurzel zwiebelig. Stengel bis zur Mitte mit Blättern bekleidet. Staubgefässe sämmt- lich einfach, über der Basis der BJüthenhüllenblätter eingefügt. Scheide 2klappig; die eine Klappe lang- gehörnt, ' . 11* 134 VI. KK 1. Ord. AUium, Lauch. 293. JL* carinatufn SM. Berg-L. Stengelrund^ Blätter linealisch, flach, bmi<2^, oberseits seicht -gerinnelt, unterseits vielstreifig, Scheide blei- bend; Dolde zwiebeltragend; Staub ge fasse zahnlos, fast von der Länge derBlüthen- h Uli 65 Blätter der Blüthenhülle stumpf. 2|.. Auf An- höhen, Brachäckern, besonders auf steinigem Boden. Juni, Juli. + *♦ Schoenoprasum. Wurzel zwiebelig. Stengel an der Basis mit Blättern versehen. Blätter vollkommen rÖh- rig, stielrund oder halbstielrund. Scheide kurz, 2- klappig. 294. jä.* Schoenoprasum L. Schnitt- L. Schaft nackt oder an der Basis Avenig beblättert. Blät- ter linealisch, pfriemenfÖrmig, gleichmässig- rund oder rund-zusammengedriickt; Scheide fast von der Länge der Dolde; Dolde kapseltragend, halbku- gelig; Blätter der B4üthenhülle lanzettlich, spitz; Staubgefässe zahnlos, kürzer als die Blüthen- hülle. 2|.. An erhabenen Stellen. Dohlen, Bauske. Juni, Aug. ß. alpinum. — A. sihiricum Willd. Grösser; Blätter der Blüthenhülle lanzettlich - li- nealisch, mehr zugespitzt, an der Spitze zurück- gebog-en. Bauske, lUuxt. f A. vineale L. — A. Scorodoprasum L. — A. are- narium L. — A. oleraceum L. CXLVII. WARTHECIUJÄ Moehr* ÄEHREiNLlLlE. Blüthenhülle Riebst den Staubgefässen bleibend. Staub- fäden gehärtet. Griffel ungetheilt ; Narbe Seckig. Kapsel 6eckig, 3fächerig, Sklappig. Samen zahlreich, länglich, an der Basis und Spitze mit einem fadenförmigen An- hängsel versehen. Scheide fehlend. 295. JS^* ossifragum HuDS. Sumpf-A. Wurzelbiätter linealisch-schwerdtig; Kapsel spitz, etwas länger als die bleibende Blüthenhülle. 2/.. Anlheri- cum ossifragiim L. Auf Torfmooren*. Lievland. Juli. VI. Kl. I. Olli. Tuliiju, Tuli)e. 11S5 CXL Vill. TUIilPA Jj. T u 1 1) e. Blüthenhülle glockig. Staubgefässe dem Blüthenboden eingefügt. Griffel fehlend j Narbe 31appig. Kapsel läng- lich, Sseitig, 3fächerig, Sklappig. Samen zahlrehch, flach. Scheide fehlend. 296. OP. sylvestris L. Wilde T. Stengel Iblüthig, kahl; Bliithe vor dem Aufblühen nik- kend ; die inneren Blätter der Blüthenhülle und die Staubgefässe an der Basis bärtig. J!/.. Auf trockenen Wiesen, Anhöhen. Mitau, Bauske, Dohlen. Mai. D. Blüthenhülle kelchartig, unterständig. CXLIX. JUIlfCUS *♦ SIMSE. Blüthenhülle bleibend, 6blätterig; Blätter balgartig, krautig- rasselnd. Staubgefässe 6, seltener 3, vor die Blättchen «ler Blüthenhülle eingesetzt. Griffel fädlich, bis- weilen sehr kurz oder fast fehlend ; Narben 3 , fadenför- mig, flaumhaarig, verlängert. Kapsel 3fächerig, 3klap- pig , vielsamig; Klappen auf der Mitte die Scheidewände tragend. * Unfruchtbare Halme pfriemenfürniig, nebst den frucht- baren an der Basis mit blattlosen Scheiden versehen. Spirre seitenständig oder vielmehr trugseitenständig, denn das untere Blatt der Hülle ist dem Halme ähn- lich und setzt diesen in der Art fort, dass die Spirre aus . An morastigen, torfhalti- ffen Stellen. Juni, Juli. — üJeeren roth. ß, Blüthen unvollständig, unterstand ig. CLXllI. DAFHUliFS: *. SEIDELBAST. Blüthenhülleblumenkronenartig, abfallend ; Röhre cyliii- drisch; Saum 4spaltig ; Staubgefässe ilev llöhre eingefügt. Fruchtknoten eiförmig; Griif'cl st'hr kurz; Narbe platt - kopfig. Steinfrucht mit weichem Fleische, 1 sämig. 343. Jl» JXesereuvn L. G e m e i n e r S. Blätter lanzettlich, an der Basis keilförmig- verschmä- lert, kahl; Blüthen seiteuslüiidig , sitzend, Üaumhua- rig, meistens zu 3; Zipfel der S^lüthenhülle eiförmig, spitz, abstehend. 1>. In feuchten, schattigen Wäldern. März, April. 149 VIII. Kl. I. Olli. Polygonum, Knöterich/ CLXIV. POIiY«0]iriJ]!I Tj. KiNOETElUCH. Blüthenhülle bleibend, inwendig gefärbt, 4 — Sspaltig oder — theilig, zusammengedrückt uder stumpf -Skantig^ Zipfel ungleicli , 2 äussere und 3 innere. Staubgefässe in 2 Reihen, 5 — 8; '« tler äussern lleilie 5, mit den Zipfeln Avechselnd, stets vorhanden j in der Innern Reihe 3, den 3 inneren Zipfeln der Blüthenhülle und den Flächen des Sseitigen Fruchtknotens gegenständig, zuweilen fehlend. An der Basis der Staubgefässe linden sich oft Drüsen. Fruchtknoten Sseitig und"3narbig, oder zusammengedrückt und nur 2narbig ; Narben oder Griffel an der Basis mehr oder weniger zusammengewachsen. Nuss von der Blüthen- hülle bedeckt. * Bütorta TouRXEF. Eine einzige Aehre an der Spitze des ganz einfachen Stengels. Staubgefässe sämmtlich oder nur die 3 inneren aus einer drüsigen Basis ent- springend; 1 — 2 oft fehlend. Griffel bis zur Basis gespalten mit fadenförmigen, verlängerten Schenkeln 5 Narben rundlich, sehr klein; Keim seitenständig 5 Samenlappen flach, schmal, ßlüthen roth oder weiss. 344. JP. Bistort a L. N a 1 1 e rn - K. Aehre gedrungen; Blätter länglich- eiförmig, fast herzförmig, wellig; Blattstiele geflügelt. 2|.. Auf feuchten Wiesen. Juni, Juli. 345. JP, viviparunt L. Spitzkeimender K. Aehre gedrungen; Blätter oval oder lanzettlich, am Rande umgerollt -gestreift- klein -gekerbt; Aederchen des Randes verdickt; Blattstiele flügellos. 4. Auf trockenen Triften. Dorpat. Juli. ** Persicaria Tourxef. Stengel ästig; jeder Ast eine Aehre tragend. Aeussere Staubgefässe drüsenlos; die inneren aus einem Kranze von Drüsen entspringend, aber fast immer 1 — 2 derselben fehlend. Griffel bis zur Mitte oder tiefer gespalten ; Narben gross , kopf- fÖrmig. Keim wie bei der vorigen Abtheilung. Blü- then roth oder weiss; Blälter ungefleckt oder mit einem hufeisenförmigen braunen Flecken versehen. 340. JP, atnphihiutn L. Wasser- K. A ehren einzeln, gedrungen, cylindrisch; Blüthen 5männig; Blätter länglich-lanzettlich; Wurzel krie- Vlll. Kl. 1. Oid. Pülygonum, Kiiöteiicli. E43 cheiid. 2^. Auf feuchten Stellen, und im Wasser schwimmend. Juni, Juli. a. naians. Blätter schwimmend, lang -gestielt, kahl. ß. terrestre. Aufrecht; Blätter kurz - gestielt, schmäler, flaum- haarig- scharf. 347. IPmlapathifolium L. Ampferblätteriger K. Aehren länglich -cylindrisch, gedrungen, aufrecht oder etwas überhängend; Blüthen ömännig; Blätter eiförmig, elliptisch oder lanzettlich; Tuten kahl oder etwas wollig, kurz- und sehr dünn-ge- wimpert; Blüthenstiele und Kelche drü- sig-scharf. 0. Auf bebautem Lande, Schutthaufen, an feuchten Stellen, Gräben. Juli — ^Sptbr. — Sten- gel und Blüthen grün oder roth; oder der Stengel roth - gefleckt , bald niedergestreckt, bald aufrecht, an den Gelenken stark verdickt : P. nodosum Pers. ß. incanum. — P. incamun Schm. Blätter unterseits wollig - filzig. 348. JP» rersicaria L. F 1 o h - K. Aehrclien länglich-cylindrisch, gedrungen, aufrecht oder etwas nickend; Blüthen ömännig; Blät- ter eiförmig, elliptisch oder lanzettlich; Tuten rauhhaarig, lang-gewimpert; Blüthenstiele und Kelche drüsenlos. ©. Auf bebautem Lande, Schutthaufen , an feuchten Stellen, Gräben. Juli — Sptbr. — Wechselt wie die vorige, sehr ähnliche Art. 349. JP« Kydropiper L. Pfefferiger K. Aehren fadenförmig, locker, hängend, unter- Avärts unterbrochen; Blüthen ömännig; Blätter lanzett- lich oder elliptisch; Tuten fast kahl, kurz- gewimpert, die blüthenständigen fast wimperlos; Blüthen drüsig-punktirt. ©. An feuchten Stellen, in Gräben, Sümpfen. Juni — Sptbr. 350. J», minut Huds. Kleiner K. Aehren fadenförmig, lo ck er, ziemlich aufrecht j 14* VIII. Kl. l. Olli. Polygonuru , Kuöterich. Hlüthen 5niänni<;; H l ii 1 1 e r aus einer abgerundeten IJasis gleichbreit, nach vorn allniülig ver- schmälert, lanzettlich - linealisch j Tuten ange- drückt-behaart , 1 an g-g e u i m p e rt ; Hlüthen drü- senlos. 0. An feuchten SteFlen , in Gräben, Sümpfen. Juli — Sptbr, — Kommt eben so häutig mit rotheii als mit weissen Blüthen vor. '^♦* Avicularia Mkisn. Blüthen in den Winkeln der Blätter büschelig oder, durch A^erkleineiung dieser Blätter am Knde der Aeste, unterbrochene Aehren bil- dend. Staubgefässe 8; die Staubfäden der drei inne- ren an der Basis breit -eifoimig, dafür aber die Drü- sen im Grunde der Blüthen fehlend. Griffel 3, sehr kurz, frei; Narben sehr klein. Keim wie bei den Arten der vorigen Abtheilungen. 351. JP» aviculare L. Vogel-K. Blüthen achselständig; Blätter lanzettlich oder elliptisch, aderig, flach 5 Tuten meistens ßnervig, 2- spaltig; Zipfel lanzettlich, zugespitzt, zuletzt viel- spaltig, Stengel ästig 5 Aeste bis zur Spitze be- blättert; Nüsse runzelig-gestrichelt, fast glanzlos. 0. Auf bebautem Boden, an Wegen, Acker- rändern, auf Strassen. Juni — Sptbr. — Kommt vor mit niedergestrecktem, der Erde angedrücktem Sten- gel und ß. erectum. — P. aviculare ß. erectum Roth. mit aufrechtem Stengel. y. littorale. — P. littorale Ll. Blätter dicklich, saftiger. Am Meeresstrande. ö. neglectum. — P. ncglectum Bess. Aus einer fadenförmigen Basis ästig; Aeste nieder- gestreckt ; Blätter schmal-lanzettlich, spitz. Auf dem Flugsande der Meeresküste. ♦*** Helxine D. Fl. Blüthen in den Winkeln der Blätter büschelig. Staubgefässe 8, die 3 inneren, ^ie gewöhnlich, tiefer eingefügt. Drüsen im Grunde der Blüthenhülle fehlend. Grillel 1, kurz, mit einer ein- zigen, 31appigen Narbe. Blüthenhülle bei der Frucht vergrössert. Keim wie bei den Arten der vorigen Ab- iheilungen. Viri. Kl. 1. Ord. Polygonum, Knöterich. 145 352. -P* ConvolVUlUS L. W i n d e n a r t i g e r K. Stengel krautig, Avindend, kantig -gestreift 5 Blät- ter herz-pfeilformig ; die äusseren Zipfel der B 1 ü t h e n h ül 1 e s t u ni p f - g e k i e 1 1 ; Nüsse Skantig, glanzlos. ©. Auf bebautem Lande. Juli — Sptbr, 353. P. dumetoruni L, Hecken- K. S tengel krautig, windend, glatt, etwas gestreift; Blätter herz - pfeilförmig; die äusseren Zipfel der Blüthen hülle häutig-geflügelt; Nüsse 3kantig, glänzend. ©. An Zäunen, Waldrändern, un- ter Gesträuch, .luli, Aug. ♦ ♦ + ** Fagoyyrum Tourxef. Blüthen traubig; Blüthen- trauben rispig oder doldentraubig ; Staubgefässe 8; die 3 inneren zwischen Drüsen eingefügt. Griffel 3 mit dicklichen , kopfformigen Narben. Frucht länger als die Blüthenhülle. Keim im Mittelpunkte des Ki- A\eisses mit faltig -gerollten Samenlappen. -i- J»» Wagopyrum L, B u c h w e i z e n - K. B lü th tn tr au b en achselständig, einfach, die end- ständigen doldentraubig; Nüsse zugespitzt, 3kan- tig; Kanten ganzrandig; Stengel aufrecht, unbeAvehrt; Blätter p f e i I- h e r z fÖr m i g, zugespitzt. ©. An Ackerrändern und unter der Saat, verAvildernd. Juli, Aug. F. Blüthen unvollständig, oberständig. C1.XV. €HR¥808PL.C:]!in[U]fI ** MILZKRAUT. Blütlienhülle halboberständig, gefärbt, 4-, seltener 5spaitig ; 2 gegenständige Zipfel kleiner. Staubgefässe 4, seltener 5, bis auf die Basis 2theilig, rings um eine über- w eibige Scheibe, welche den freien Theil des Fruchtkno- tens umgiebt, eingefügt. Griffel 2, von der l^änge der Staubgefässe, pfriementörmig ; Narben einfach. Kapsel 2- schnabelig, 1 fächerig, bis zur Mitte in 2 Klappen auf- springend und dann einen 41appigen Becher, der in sei- ner Mitte viele glänzende Sanien enthält, darstellend. 354. €.ulteii*nifoliutnL. Wechselblätteriges M. Blätter vvechselständig , nierenförmig, tief - gekerbt; 13 140 VIII. KI 2. Onl. Paris, Kinberre. Kerben ausfi;eran(lct. ?l. An scbatti^en, etwas feucbten Stellen. April, Mai. f C. oppositifülium L. Zweite Ordnung. Vierweiliige. CLXVI. PARIIS -ü* EINBEERE. Blütbenhiille Avagerecht - abstehend , bis zur Basis 8- tbeilig, die 4 äusseren zuletzt zurückgebof^enen Zipfel einen Kelch, die 4 inneren, schmäleren eine Blumenkrone dar- stellend* Staubbeutel in der Mitte der pfriemlichen Staub- fäden angewachsen. Fruchtknoten kugelig -4knötig, Grif- fel 4; Narben einfach. Beere oberständig, 4fächerig; Fächer 4 — 8saniig. 355. JP» quadrifolia L. Vierblätterige E. Blätter zu 4; äussere Zipfel der BliithenhüUe lanzett- lich, die inneren an Breite und Länge iibertreftend. 2t. In schattigen, feuchten Wäldern. Mai, Juni. — Kommt nicht selten mit 3 — ß Blättern vor und in diesem Falle sind auch meistens 6 — 12 Zipfel der BliithenhüUe und 6 — 12 Staubgefässe vorhanden. CLXVIl. ABOXA *. BISAMKRAUT. Kelch halboberständig, an den Seitenblüthen 3-, an der Endbliithe 2spaltig, halb so lang als die Blumenkrone. Blumenkrone radförmig, dem Kelche eingefügt; Röhre sehr kurz, am Schlünde etwas verengert; Saum flach, an den Seitenblüthen 5-, an der Endblüthe 4thei- lig, Staubgefässe nach der Anzahl der Blüthentheile 10 oder 8, paarweise zwischen die Zipfel des Saumes einge- fügt 5 vStaubbeutel aufliegend, Ifächerig. Griffel 5 oder 4, pfriemenförmig, mit stumpfen Narben. Beere krautig - saftig, in der Mitte mit den bleibenden Kelchzähnen, an der Spitze mit den Grifleln bekrönt, anfänglich 5fächerig; Fächer leiig; Eichen hängend, mehrere zuletzt fehl- schlagend, j VJll. Ki. 2. Oid. Adüxa, Bisamkraut. 1« 356. JL, mCoschatellina L. Echtes ß. Blätter Szählig; Blättcheii Stheilig, Fetzen 3- und niehr- lappig; Lappen stumpf; BlüthenkÖpfchen endstäudig, beinahe würfelig. 2^. Jn Wäldern und Hainen, an feuchten, beschatteten Zäunen. April, Mai. CLXVIII. KIiATISTE: *♦ taennel. Kelch bleibend, 4theilig, mit abgerundeten Zipfeln. Blumenkrone 4blätterig ; Blumenblätter mit den Kelch- zipfeln wechselnd, a erkehrt -eiförmig, Staubgefässe 8. Fruchtknoten platt - kugelig. Griffel 4; Narben klein. Kapsel 4fächerig, vielsamig. Samen fadenförmig, stiei- rund , hufeisenförmig - gekrümmt. 357. JB. BLydropiper L. Pf ef ferfrüchtiger T. Blätter gegenständig, kürzer als der Blattstiel; Blüthen sitzend oder sehr kurz-gestielt. ©♦ An überschwemm- ten Stellen, Ufern. Juni — Aug. Neunte Klasse. JÜTeaninäiiiiig^e« iSecIis^reibige. CLXIX. BUTOMUS *♦ WASSERVIOLE. Blüthenhülle blumenkronenartig, bleibend, 6blätterig; die 3 äusseren Blättchen kleiner, derber. Staubgefässe dem Blüthenbüden eingefügt, 9, von denen 3 innere sind. Griffel kurz; Narben 21appig. Kapseln 6, unterwärts zu- sammengewachsen, Ifächerig, einx^ärts der Länge nach aufspringend. 358. JB. utnhellatMS L. D o 1 d i g e W. Blätter unterwärts scheidig sich umfassend, sonst linea- lisch, Skantig, mit einer breitern, seichtrinnigen Ober- seite; Schaft rund; Blüthen doldig. 2f.. In stehendem und langsam fliessendem Wasser. Juni — Aug. ~ 13 148 X. Kl. 1. Oid. MoMOtropa, Ohiiblate. Zehnte Klasse. Z c linin änn i $;^ e. Erste Ordnung. Eiin-weibige. A. Blumenkrone 5-, seltener 4hlütteri2. f Dictamnus Fraxinella Pers. CLXX. MOIVOTROPA Tj. üHNBLATT. Kelch 5bUitterig; Biättcliea ilacl». Blunicnkrone glo- ckenförmig, Sblätteris:; Blumenhiätter an der Basis höcke- rig, fast gespornt, inwendig honig'ragend, mit dem obern Theile abstehend. Staubgefässe wechselsweise aus der Bucht einer der 5 Drüsen hervortretend, welche die Basis des Fruchtknotens umgeben, 5 derselben mit diesen Drü- sen wechselnd. Fruchtknoten frei, eiförmig; Griffel cy- lindrisch; Narbe gross, trichterförmig. Kapsel 5furchig, halb-5fächerig, Sklappig, vielsamig; Klappen auf der Mitte eine unvollständige, der Basis des Skantigen Fruchtsäul- chens angewachsene Scheidewand tragend. — Nur die Endblüthe des Stengels hat die Fünfzahl, alle Seiten- blüthen haben die Vierzahl an ihren Organen. 359. JET nypopitys L. V i e l b I u m i g e s O. Blüthentraut)e reichblüthigj Blumenblätter gezähnelt, wie die ganze Pflanze bleichstrohgelb; Narbe allein honio-gelb; Staubbeutel braun. 2|.. In Nadelwäldern. Juli — Aug. — Bis jetzt nur gefunden: cf. hirsula. — M. Hypopithi/s Wali.r. Stengel zwischen den Blüthen llaumhaarig; Deck- blätter gewimpert; Kelchblätter inwen ig e. CLXXV. ISAXIFRAOA *, STEINBRECH. Kelch bleibend, 5spaltig oder -theilig , dem Frucht- knoten angewachsen oder frei. Blumenkrone 5blätterig; Staubgefässe dem Kelche eingefügt, aus den Kerben einer drüsigen Scheibe, welche den freien Theil des Fruchtkno- f 153 X. Kl. 2. Oid. Saxifiaga, Steinbrech. tens unigiebt, hervortretend. Grillel bleibend. Kapsel halb- oder ganz überstund ijj;;, 2schnabeiii^, 2rächeriij, viel- saniig, zwischen den G'ritleln mit einem Ijoclie aufsprin- gend; Sanienträger in der Mitte der Scheidewand. * Hirculus Tausch. Stümniclien ausdauernd; Stengel jährig, beblättert; IJlätter flach. Kelch zurückge- schlagen. Blumenblätter an der JJasis 2schwielig. Staubfäden pfriemenfurmig. 370. Ä* Hirculus L. C i s t e n b 1 u m i g e r S. Stämmchen niedergestreckt, fadenförmig ; Stengel auf- recht ^ Blätter lanzettlich, ganzrandig, die un- tersten in den gewimperten Blattstiel verschmälert; Kelch unterständig; Blumenblätter vielnervig. [2\.. Auf torfhaltigen Wiesen. .luli, Aug. — Blüthen goldgelb, an der Basis safrangelb-punktirt. ** Nephj'ophi/Uiau Gvud. Stämmchen über der Erde fehlend. Stengel beblättert. 2 Deckblätter, von denen das eine kleiner ist , an der Basis der Blü- thenstiele. Kelch halbangewachsen mit aufrechten oder etwas abstehenden Zipfeln. 311. Ä» controversa Stkrnb. Streitiger S. Stengel einzeln, aufrecht , starr , beblättert; Aeste an der Spitze Shlüthig ; fruchttragende Blüthen stielchen ti'aubig , f a s t v o n d e r L ä n - g e der Frucht; Blätter keilförmig, vorn 3 — 5zähnig5 Zähne gerade hervorgestreckt; die stengelständigeu Blätter abwechselnd, die wurzelstän- digen gehäuft, die uranfänglichen spaltig, ganz; Wurzel einfach. 0. An erhabenen Stellen. Reval. Juli. — Blüthen weiss, 372. S, tridactylites L. D reif ingeriger S. Stengel einzeln, aufrecht, einfach oder ästig, be- blättert; Blüthen stiele Iblüthig, viel mal länger als die Frucht; Wurzelblätter verkehrt- eiförmig-spatelig, ungetheilt, 31appig oder Sspaltig, lang-gestielt; Blattstiel flach; die stengelständi- gen Blätter abwechselnd, liandformig-Sspal- tig; Wurzel einfach. 0. Auf Brachäckern, Weiden, dürren, trockenen Stellen, Mai, Juni. — Blüthen weiss. X. KI. 2. Ord. Saxifraga, SteisiUrech ld3 373. Ä» granulata L. K ö r n i g e r S. Stengel aufrecht, oberwärts ästig-dolden- t j" a u b i g , a r m b l ä 1 1 e r i g 5 \\ u r z e 1 b 1 a 1 1 e r n i e- re n f ö r 111 ig , 1 a^) pi g -ge k erb t, gestielt 5 Blattstiel rinnig; Stengeiblätter keilförmig, 3 — 5spaltig ; Kelch halbüberständig; Bliimenbliitter länglich-ver- kehrt-eiformig, noch einmal so lang als der Kelch; Wurzel körnig, if.. Auf Wiesen, Anhöhen, an Wald- und Wegerändern. Mai, Juni. — Blüthen Aveiss. •{- S. aizoides L, — S. auctumnalis L. — S. corym- bosa LucE. — S. carnosa Luve. CLXXVI. OTFjSOPHIIiA *. GYPSKRAÜT. Kelch bleibend, glockig oder kreiselförniig, Szähnig oder bis auf die Hälfte 5spaltig, an der Basis nackt. Blunienkrone Sblätterig; Blumenblätter nach der Basis allmälig keilförmig- verschmälert. Staubgefässe abwech- selnd an die Basis der Blumenblätter geheftet. Fruchtkno- ten rundlich. Griffel fädlichj Narbesi an der innern Seite des Griffels hinabziehend. Kapsel Ifächerig, anderSpitze 4klappig. Samen zahlreich, nierenförmig-kugelig. 374. G. fastigillta L. Doldiges G. Stengel aus einer^ aufsteigenden Basis aufrecht, an der Spitze g e d r u rl g e n - d o l d e n t r a u b i g , o b e r w ä r t s nebst den A e s t e n s c h rii i e r i g - flaumhaarig; Kelche glockig, hulb-öspaltigj Zipfel eiförmig, abgerundet-stumpf, gerade; Griffel und Staubgefässe länger als die Hlumenkrone ; Blätter li- nealisch, nach beiden Enden verschmälert. %. Auf Sandflächen. Juni — Aug. 375. €?♦ muralis L. >I a u e r - G. Stengel aufrecht, fast gabelspaltig , ustig-rispig, an der Basis schärflich ; Blüthen zerstreut; Kelche k r eis elfö r m i g, 5zähnig; Zähne abgerundet-stumpf^ Blumenblätter gegerbt oder ausgeraiidet ; Blätter linea- lisch , nach beiden Enden verschmälert. 0. Unter Getreide, an Wegen, auf Brachfeldern und Mauer- schutt. Juli, Aug. 154 X. Kl. 2. ürd. Dianthus, \elke. CLXXVII. DIAIVTHU8 Tj. NbH.Kfc!. Kelch bleibend, .'izähni'!;, an {\e\' Hasis von vSchupper» gestützt. Blumenkrone 5blätteii;^ ; Kbinienblätter ji^egeii den Schlund in einen linealisclien Na^el zusammengezogen. Kapsel Ifächerig, an der Spitze 4klappig. vSamen schild- förmig, auf der einen Seite etwas convex, auf der andern concav und von einem hervorspringenden Kiele durch-» zogen. Caryophijllum Skr. " Blüthen einzeln oder rispig. -j- Blumenblätter gezähnt. 37C. J>, üeltoides L. Deltafleckige N. Blüthen einzeln; Kelchschuppen meistens zu 2, el- liptisch, begrannt, mit der pfriemlichen Granne um die Hälfte kürzer als der Kelch ^ Blumenblätter ver- kehrt-eiförmig; Blätter linealisch-lanzettlich, die un- teren stumpf, nach der Basis verschmälert; Stengel f l a u m h a a r i g - s c h a rf. 2J.. Auf Wiesen und trocke- nen Triften, Anhöhen, an Wald-, Acker- und Wege- ländern. Juni — Sptbr. t -f- Blumenblätter tief-fiederspaltig-eingeschnitten. 377. jD. arenarius L. Sand-N. S tengel häufig mehrblüthig; Kelchschuppen ei- förmig, stumpf, kurz - bespitzt, 4mal kürzer als die Röhre; Blumenblätter fiederspaltig-viel- t h e i 1 i g mit einem u n g e t li e i 1 1 e n, 1 ä n «; 1 i c h e n Mittelfelde; Blätter linealisch-pfriemlich, gras- grün, am Rande scharf; Stamm chen nied erlie- gend, wurzelnd, sehr ästig, dicht-rasig. 2^. Auf Sandflächen in Nadelwäldern. Juli — Sptbr. X. Kl. 2. Ord. Saponaria, Seifenkraut. 1.55 f D. prolifer L. — D. barbatus L, — 1). alpinus L. — D. plumarius L. CLXXVIII. SAPOSTARIA Mj. SEIFENKRAUT. Kelch bleibend, cylindrisch, 5zähnig, an der Basis nackt. Blumenkrone 5blätterig5 Blumenblätter am Schlünde in einen linealischen Nagel zusammengezogen. Staubge- fässe abwechselnd an die Basis der Blumenblätter gehef- tet. Fruchtknoten eiförmig. Griffel fädüch; Narbe an der innern Seite des Griflels hinablaufend. Kapsel Ifäche- rig, an der Spitze 4zähnig. Samen nierenförmig-kugelig. Bootia Necker. Kelch stielrund; Blüthen doldentrau- big-gehäuft. 379. S. ofiicinalis L. G ebräuchliches S.' Kelch kahl; Blumenblätter gestutzt, bekrönt; Stengel aufrecht; Blätter länglich-elliptisch. J!/.. An Acker- rändern, Wegen, Zäunen, in der Nähe von Bauer- Avohnungen. Juli, Aug. CLXXIX. jSCIiGRAIVTmJIS *. KNAEUEL., Kelch bleibend, der fruchttragende mit dem einge- «chlossenen Fruchtgehäuse abfällig; Röhre glockig, erhär- tend; Schlund durch einen yortretenden Ring verengert; Saum 5spaltig. Blumenkrone fehlend. Staubgefässe vor dem Ringe des Schlundes eingefügt, 10, seltener 5 oder 2. Fruchtknoten in der Kelchröhre eingeschlossen, frei. Griffel fein fädlich; Narben kopfförmig. Schlauchfrucht Isamig, im Boden des bleibenden Kelches, 6iHi. m* unnuus ^. jannger iv. Blüthen meistens lOmännig; Kelchzipfel eiförmig, spitzlich, sehr schmal häutig-berandet, von der Länge der Röhre, bei der F ruch treif e ab- stehend. ©. Auf bebautem Lande, Kornfeldern, an Wegen. Juni— Sptbr. 381. Ä* perennis L. A u s d a u e r n d e r K. Blüthen lOmännig ; K e 1 c h z i p f e 1 länglich , abgerun- det-stumpf, von einem breiten, häutigen Ran- de umgeben, bei der Fruchtreife geschlossen. I^.. 156 X. Kl. 3. Oid. CiKubalus, Taubenkropf. Auf Sandflächen, Heiden, trockenen Triften, Anhühen. Mai — Si)tl)r. — Wechselt wie die vorige Art mit dicht- und locker-düldentraubi"-en iilüthen. Dritte Ordnung. örei-weiliise. A. Kelch 1 blätterig. CLXXX. CUCCBAIilJS JO. TAIjBENKKOFF. Kelch bleibend , glockig, Szühnig, nackt. Jilumen- krone öbliitterig; JUumcnblätter benagelt. Beere Ifäche- lig. Samen nierenfurmig. Das Uebrige wie bei SileJie. 382. C* hacciferus L. Beßrentragender T. Flaumhaarig, ästig; Blätter eiförmig-länglich, fast siz- zend5 Blüthensfiele achselständig; Kelch gross, weit, "beinahe beckenformig-glockig; Blumenblätter klein, 2- spaltig, bekränzt. Q\.. Unter Gesträuch, llluxt. Juli, Aug. CLXXXI. jSIIiEHirE *. LEIMKRAU'J . Kelch bleil)end , rÖhrig, keulenförmig oder bauchig, Szähnig, nackt. Blumenkrone 5blätterig; Blumenblätter benagelt; Platte bei dem Lebertritte in den Nagel oft mit 2 Schuppen versehen. Staubgefässe abwechselnd an die Basis des Nagels der Blumenblätter angewachsen, häufig mit diesen und dem Fruchtknoten auf einem Fruchtträger über die Basis des Kelches emporgehoben. FruciUknoten eiförmig. Griffel fädlich ; Narben einfach, an der innern Seite des Griffels hinablaufend. Kapsel an der Basis 3fä- cherig, an der Spitze öklappig. Samen nierenfurmig. * Oiites. Blüthen in einer breitern pyramidalischen oder schniäjein traubigen Rispe, welche aus gegen- ständigen, sodann aber gabelspaltig-getheilten Aesten zusammengesetzt ist. 383. Ä* nutans L. Nickendes L. Flaumhaarig, oberwärts drüsig-klebrige Rispe einer- seitswendig, Avährend des Aufblühens ein- X. Kl. 3. Ord. Sileiie, Leimkraut. 15* M'ärts-gek.nickt-nickendi Aeste derselben gegenständig, Sgabelig, 3 — Tbiüthigj Kel- che rührig, etwas keulenförmig 5 Zähne spitz; Blu- menblätter 2spaltig, bekränzt; untere Blätter lanzett- lich-elliptisch, in den Blattstiel herablaufend; Zähne der Kapsel zurückgerollt; Fruchtträger kaum den 3ten Theil so lang als die Kapsel. 2|.. Auf Anhöhen, trok- kenem, sandigem Boden. Juni, Juli. ß. infraqta, — 8. infracta W'alüst. et Kit. Einwärtsgeknickt, kahl, nur die Blätter an der Basis gewimpert. — Es finden sich vollständige Uebergänge zur Hauptform. 384. Ä* chlor antha Ehrh, Grünblüthiges L. Kahl ;Blüthentraube einerseits wendig; Aeste gegenständig,^! — 3blüthig; Bliithen Aväh- rend des Aufblühens nickend; Kelche röh- rig, etwas keulenförmig; Zähne stumpf; Blumen- blätter 2spaltig, bekränzt; untere Blätter linealisch- länzettlich, in den Blattstiel verschmälert; Stengel fast nackt 5 Fruchtträger 4mal kürzer als die Kapsel. 2/.. An erhabenen, sandigen Stelleu. Neuermühlen. Juli, Aug. ** Atocion. Blüthen einzeln in den Gabeln des an seinem Ende gabelspaltigen Stengels und einzeln am Ende der Aeste. -{- Kelch aufgeblasen, nervig- vielstreifig und netzig-aderig. 385. Ä* injlata Sm. Blasiges L. Rispe endständig, gabelspaitig; Kelche eiförmig, kahl; Zähne eiförmig, spitz; Platte der Blumenblät- ter 2theilig, an der Basis 2hÖckerig; Blätter ellip- tisch oder ianzettiich, zugespitzt; Fruchtträger halb so lang als die Kapsel. 2j.. Cucuhalus Bellen L. Auf trockenen Wiesen, Anhöhen, lichten Waldplätzen, Aeckern. Juni — Aug. i""r Kelch länglich-keulenförmig, lOnervig. 386. ^* noctijlora L. Nachtblühendes L. Stengel oberA\ ärts gabelspaitig, nebst den Blüthenstielen und Kelchen klebrig -zot- tig; Kelche etwas bauchig-röhrig, JOstreifig, aderig, 14 158 X. Kl. 3. Ord. Alsine, Miere. bei der Fruchtreife elliptisch 5 Zähne pfriemlich-faden- förniig 5 K l u ni e n b 1 ä 1 1 e r t i e f - 2 s p a 1 1 i g, bekränzt ; Klätter länglich, spitz, die obersten lanzettlich-ver- schmälert, die untersten verkehrt-eiförmig; Fruchtträ- ger 8nial kürzer als die Kapsel. ©. Auf bebautem Hoden. Juni — Sptbr. f. S. viscosa Pebs. — S. otites Sm. — S, quadrifida L. B, Kelch und Blumenkrone 5blätterig. CLXXXII. AXilSI]¥S: Wahlenh. MIERE. Kelch bleibend. Blumenblätter ganz oder seicht aus- gerandet. Staubgefässe wechselsweise mit 2 Drüsen ge- stützt 5 Staubfäden pfriemenformig. Kapsel 3klappig, Ifä- cherig, vielsamig. * Spergularia Pers. Blätter linealisch mit trocken- häutigen Nebenblättern an ihrer Basis. 387. ^* rubra Wahlenb. Rothe M. filätter linealisch - fadenförmig , stachelspitzig, etwas fleischig, beiderseits flach; Stengel gestreckt und auf- steigend, ästig; Aeste traubig; Blüthenstiele nach dem Verblühen herabgeschlagen; Kelchblätter lanzettlich, stumpf, nervenlos, am Rande häu- tig; Samen keilförmig, beinahe Seckig, fein-runze- lig-scharf, flügellos. 0. Arenaria rubra L. Auf Sandflächen, Brachäckern, Anhohen, an Mauern, We- gen. Mai — Sptbr. 388. u€. marina Mert. et Koch. Meerstrands M. Blätter linealisch-fadenförmig, fast unbewehrt, fleischig, unterseits convex; Stengel gestreckt und aufsteigend, ästig; Aeste traubig; Blüthenstiele nach dem Ver- blühen herabgeschlagen; Kelchblätter lanzettlich, stumpf, nerven los, am Rande häutig; Samen verkehrt-eiförmig, zusammengedrückt, undeutlich-run- zelig, von einem h ä u ti gen F lü gel u m geh en j) d e r flügellos. ©. Arenaria marina Roth. Am Meeresstrande. Libau. .luli — Sptbr. — Bis jetzt nur gefunden : a. minor. Kleiner; sehr viele Samen flügellos, nur die unte- ren geflügelt; Blüthen rosenroth.. X. Kl. 3. Oid. Alsine, Miere. 1^9 ** Arenarium Skr. Blätter ohne Nebenblätter. t Blätter länglich. 389. JL* peploides Wahlenb. Dickblätterige M. Blätter sitzend, eiförmig, spitz, kahl, Iner- vig, fleischig; Stengel gabelspaltig, niederliegend; Blüthen einzeln, gabel- und blattwinkelständig ; Kelch- blätter eiförmig, stumpf, Inervig; Blumenblätter ver- kehrt-eiförmig, länger als der Kelch. ^. Auf dem Flugsande der Meeresküste. Juni, Juli. tt Blätter fadenförmig, pfriemlich. 390. JL^ graminifolia. Grasblätterige M. Blätter gerinnt, am Rande scharf, die unte- ren verlängert; Stengel aufrecht, steif, einfach, oberwärts rispig; Rispe 3gabelig, locker; Kelchblätter abgerundet-stumpf, Inervig, am Rande häutig; Blu- menblätter verkehrt-eiförmig, 3mal länger als der Kelch. 2|.. An sandigen Stellen in Wäldern. Juni — Juli. — Nur gefunden : a. glabra. — Arenaria stenophylla Lkdek. Rispe kahl. — Hof zum Berge, f A. setacea Mert. et Koch. CLXXXIII. MOEIHRIIIfOIA Mi. MOEHRINGIE. Kelch bleibend. Blumenblätter ganz oder seicht aus gcrandet. Kapsel Gklappig, Ifächerig, vielsamig. Samen am Nabel mit einem mantelförmigen Anhängsel. 391 . HK* trinervia Clairv. Dreinervige M. Blätter eiförmig, spitz, 3— 5nervig, die unteren gestielt; Blattstiel von der Länge des Blattes; Stengel ästig; Kelchblätter spitz, Snervig; Nerven genähert; der mittlere stärker, kielig; Blumenblätter kürzer als der Kelch. ©. Arenaria trinervia L. In schattigen, et- was feuchten Gehölzen. Mai, Juni. f M. muscosa L. CLXXXIV. ARKIVARIA X. SANDKRAUT. Kelch bleibend. Blumenblätter ganz oder seicht aus- gerandet. Kapsel öklappig, Ifächerig, vielsamig. vSamen ohne mantelfÖrmiges Anhängsel. 14* lOO X. Jvl. 3. Ord. Aienaria, Sandkiaut. 392. Ji^ serpifllifolia L. Quendelblätteriges S. Blätter eiförmig, zugespitzt, sitzend; Stengel aufstei- gend, gabelspaltig, lispig; Blütben zerstreut in den Gabeln und ßhittwinkeln 5 Kelchblätter lanzettlich, zugespitzt, 3nervig, anderthalbmal so lang als die Blumenkrone ; Blumenblätter oval, nach der Basis ver- schmälert. 0. Auf Feldern, Anhöhen, an Wegen, be- sonders auf sandigem, kiesigem Boden. Juli, Aug. ß. glutinosa. — A. viscida Loisel. "Kleiner, aufrecht oder aufsteigend, oberwärts mit drüsentragenden Haaren bedeckt. -\. A. uniflora Luce. CLXXXA^ 8T£IiIiARIA Xi. STERNMIERE. Kelch bleibend, abstehend. Blumenblätter 2spaltig oder — theilig. Kapsel öklappig, ifächerig, vielsamig. Samen rundlich, runzelig- oder körnig-schärflich. * Hi/lehia. Kapsel bis zur Mitte und darüber in 6 Klappen aufspringend 5 Samensäulchen linealisch, ver- längert. 393. Ä« nemorufn L. Hain-S. Steng el aufsteigend, oberwärts zottig; Blät- ter gestielt, herzförmig, zugespitzt; die derAestesitzendj Rispe gabelspaltig ; Kelchblät- ter lanzettlich; Blumenblätter tief 2spaltig, noch ein- mal so lang als der Kelch; Kapsel länglich, länger als der Kelch. 21. In feuchten, schattigen Gebüschen,' an quelligen Stellen. Juni , Juli. ** Stellaria. Kapsel bis zur Mitte und darüber in 6 Klappen aufspringend , an der Basis abgerundet oder vvenis: verschmälert; Samensäulchen sehr kurz. 394. S^ media Vill. Mittlere S. Stengel aufsteigend, gabelspaltig, einzeilig-be- haart; Blätter eiförmig, kurz-zu gespitzt, gestielt; die oberen sitzend; Blüthen gabel- und endständig; Blumenblätter von der Länge des Kel- ches und kürzer, 2theilig ; Kapsel länglich, länger als der Kelch. ©» Ahine media L. Auf bebautem Boden, X. Kl. 3. Oi'd. Stelliiiia, Stenimiere. Mt Schutthaufen , an Wegdn , Gräben. Blühet fast das jranze Jahr hindurch. 395. S* Xolostea L. Grossblumige S. Stengel aufsteigend, 4kantig; Blätter sitzend, lan- zettlich, lan g -zu ges p i tzt , am Rande und auf dem Kiele scharf; Doldentraube gabelspaltig 5 Deckblätter krautigj Kelchblätter nervenlos 5 Blumenblätter halb-2spaltig, noch einmal so lang als der Kelch; Kapsel kugelig, von der Länge des Kel- ches. 2\.. In Wäldern, an Zäunen, unter Gesträuch Mai , Juni. 396. S, glauca Wither, Seegrüne S. Stengel aufrecht, schwach, 4eckig , nebst den siz- zenden, linealisch -lanzettlichen, spitzen Blättern völlig kahl; Doldentraube gabelspaltig ; Deckblätter trockenhäutig, am Ran de kahl; Kelchblätter 3nervig ; Blumenblätter 2-heilig, länger als der Kelch ; Kapsel länglich-eiförmig, von der Länge des Kelches. Q\.. Auf feuchten \> iesen , an Gräben, in Sümpfen. Juni , Juli. — Aendert in der Farbe der Blätter und in der Grösse der Blüthen ab. 397. Ä* graminea L. Grasartiges. Stengel ausgebreitet, 4eckig, kahl; Blätter siz- zend, lanzettlich, spitz, kahl, an der Basis g e- uimpert; Doldentraube gabelspaltig; Deckblät- tei" trockenhäutig, am Rande gewimpert; Kelchblätter 3nervig ; Blumenblätter 2theilig , von der Länge des Kelches; Kapsel länglich, länger als der Kelch. 2|.. Auf Wiesen, Heiden, an Wegen, unter Gesträuch. Mai — Juli. — Wechselt in der Grösse der Blüthen. '^** Larbrea St. Hii^aire. Kapsel bis zur Mitte und darüber in 6 Klappen aufspringend , an der Basis verschmälert, daher die Basis des Kelches kurz- trichterförmig. 398. Ä, uliginosa Murr. S u m p f - S. Stengel ausgebreitet, 4eckig, kahl; Blätter sitzend, länglich-lanzettlich, kahl, an der Basis gewim- pert; Rispe gabelspaltig ; D eckb lä 1 1 e r tr o cke n- 169 X. Kl. 3. Ord. SU'IIaria, Sternmiere. häutig, am Runde kahlj Kelchblätter stark-3ner- vig; Blumenblätter 2thpilig, kürzer als der Kelch ^ Kapsel eiförmig, ungefähr .so lang als der Kelch. 0. Auf sumpfigen Wiesen, an Gräben. Juni, Juli. 399. Ä. crassifolia Ehrh. Dickblätterige S. Stengel ausgebreitet oder aufrecht, 4eckig, kahl, zuletzt oberwärts rispig ^ Blätter sitzend, läng- lich-lanzettlich, völlig kahl; Blüthenstiele ein- zeln, gabelständjg ; Deckblätter kr autig; Kelch- blätter nervenlüs, getrocknet an der Basis fast 3ner- vig; Blumenblätter 2theilig und nebst der Kapsel län- ger als der Kelcb. ©. Q\.. Auf feucbten Wiesen mit Torfboden, feuchten Sandplätzen. Juli, Aug. -}- S. dichotomä L. — S. Dilleniana ])Ioe\ch. — S. Alsine ijoffm. — S. lateriflora Kroch. V i e r t e O r d n u n g. Vierweilbige. CLXXXVI. ISAOIIVA X. MASTKRAUT. Kelch bleibend, ausgebreitet, 4blätterig. Blumenkrone 4blätterig ; Blumenblätter ganz. Staubgefässe 4. Kapsel 4klappig, Ifächerig, vielsamig. — Als Ausnahme findet sich bisweilen die Fünfzahl in den Blüthentheilen. 400. S* procuvnhens L. Nieder liegendes M. Stengel niederliegend , an der Basis ^vurzelnd; Aeste aufsteigend; Blätter linealisch, stachelspitzlich, völlig kahl; Blüthenstiele nach dem Verblühen an der Spitze hakig, bei der Fruchtreife aufrecht; Kelchblätter stumpf, unbewehrt; Blumenblätter stumpf, 3 — 4mal kürzer als der Kelch. ©. 21. Auf Aeckern , Gras- plätzen, Strassen, Heiden, feuchten Sandstellen, an Wegen. Juni — Sptbr. f S. apetala L. . •J#^ X. Kl. 5. Ord. Spevgula, Spark. 163 Fünfte Ordnung. FiinfweiTbige* CLXXXVIl. iSPERGUIiA *♦ SPARK. Kelch bleibend, Sblätterig. Blumenkrone 5blätterig; Blumenblätter ganz. Staubgefässe 5 — -lü. Kapsel 5klap- pig, Ifächerig, vielsamig. , * Spergella Reichenb. Blätter gegenständig, an dci* Basis zusammengewachsen, in den Blattwinkeln bis- Aveilen mit einem Büschel kleinerer Blätter verse- hen. Nebenblätter fehlend. 401. ^^ nodosa L. Knotiger S. Blätter linealisch-fadenftirmig, stachelspitzlich 5 die obe- ren gehuschelt j Blüthenstiele während und nach der Blüthezeit aufrecht; Blumenblätter länger als der Kelch. 2|.. Auf sandigen, nassen Plätzen, an feuchten, torfhaltigen Stellen, an den Rändern der Sümpfe, Juli, Aug. ß. pubescens. — S. glandulosa Bess. wStengel, Blüthenstiele, Basis des Kelches und Rand der Blätter ' mit kleinen, drüsentragenden Haaren besetzt. ** Spergula. Blätter an der Basis nicht zusammenge- wachsen, unecht-wirtelig: es sind nehnilich 2 achsel- und gegenständige Büschel Blätter, von der Länge der Stengelblätter, in einen Wirtel ausgebreitet. Ein rasselndes Nebenblatt auf beiden Seiten zwischen den Stengelblättern, aus 2 zusammengewachsenen gebildet. 402. M* arvensis L. Acker-S. Blätter linealisch-pfriemlich, gehuschelt- w i rteli g, unbe wehrt , oberseits convex, unter seits mit ei- ner Furche durchzogen^ Blüthenstiele nach dem Verblühen herabgeschlagen; Samen kugelig-linsen- fÖrmig, von feinen Körnchen etwas rauh oder von kurzen Härchen fein-warzig , von einem s c h m a - len, glatten Flügel umgeben. ©. Auf sandi- gen Aeckern, Wiesen, Anhöhen, an Landstrassen. Juni — Aug. '# 164 X. Kl. 5. Ord. Malachiitm, Weidimeirv. ((. sativa. — S. sativa Boenninoh. Samen samniÄschwarz, kahl, von sehr feinen Punkten scharf. ß. vulgaris. — S. vulgaris, ßoENNrxon. Samen mit weisslichen, zuletzt bräunlichen Wärz- chen besetzt. •j- S. pentandra L. Cl.XXXVUI. HAIiACHIUlI Wries. WKICHMEIER. Kelch bleibend, 5blätterig. Blumenkrone 5blätterig; Blumenblätter tief-2theilig. Kapsel 5klappig , Ifächerig, vielsamig; Klappen an der Spitze 2spaltig. 403. Jtt[* aquaticum Fm es. W a s s e f - W. Stengel gestreckt und klimmend, an der Basis wurzelnd; Blätter herz- eiförmig, zugespitzt, sitzend, die der nichtblühenden Stengel gestielt; Blattstiel fast von der Länge des Blattes; Rispe gabelspaltig , spreitzend, drüsig - behaart, Deckblätter krautig. ^. Cerastium aquaticum L. An schattigen , feuchten Stellen , Grä- ben, Ufern, unter Gebüsch. Juni — Aug. CLXXXIX. CKRASTirinE X* HORNKRAUT. Kelch bleibend, 5blütterig. Blumenkrone 5blätterig ; Blumenblätter 2spaltig oder ausgerandet. Kapsel an der Spitze loklappig, Ifächerig, vielsamig. Orthodon Ser. Kapsel an der Spitze aufwärts gekrümmt, mit geraden, am Rande zurückgerollten Zähnen. ■j- Wurzel einfach, jährig oder 2jährig; Stengel auf- recht oder aufsteigend, seltener an der Basis wur- zelnd; ausdauernde Stämmchen fehlend. 404. C* setnidecandrutn L. K 1 e i n e s H. Stengel aufrecht oder aufsteigend; Blätter länglich und oval, die unteren in einen Blattstiel verschmälert; obere Rispenästchen gehäuft; Deck- blätter s ä m m 1 1 i c h nebst den Kelchblät- tern halb -trocken häutig, an der Spitze kahl, ausgebissen-gezähnelt; fruchttragende Blüthenstielchen 2 — 3mal länger als der Kelch; Blu- menblätter ausgerandet oder gezähnelt, fast von der X. Kl. 5. Ord. Cerastium, Hornkraut. 165 fjänge des Kelches und kürzer, 0. Auf trockenen, sandigen Stellen, an Wege- und Ackerrändern. Mai. 405. C* triviale Lk. Grosses H. Stengel aufsteigend, die seitenständigen an der Basis ^vurzelnd5 Blätter länglich oder eiförmig, die untersten in einen Blattstiel verschmä- lert; obere Rispenästchen gehäuft; Deckblätter nebst den Kelchen am Rande trocken häu- tig, an der Spitze kahl; fruchttragende Blüthen- stielchen 2 — 3mal so lang als der Kelch; Blumen- blätter beinahe halb - 2spaltig, fast von der Länge des Kelches. O. 0. Auf Wiesen, Aeckern, bebautem Lande, an Wegen, Bachufer.n. ' Mai — Octbr. (?. glandulosum. Haare der Blüthenstiele und des Kelches drüsig - klebrig. ■j-^ Wurzel vielköpfig; Stämmchen, obgleich schlank, dennoch ausdauernd und jährlich blüthentragende und unfruchtbare Stengel treibend. 406. C+ arvense L. Acker-H. Stämmchen gestreckt, an der Basis wür- ze In.dj Stengel aufsteigend, die unfruchtbaren dicht- rasig, die blüthentragenden aufrecht , 7 — 15blü- thig; Blätter linealisch - lanzettlich oder linealisch j Deckblätter breit - trocken häutig - beran- det5 Blüthenstiele kurzhaarig - flaumig, nach dem Verblühen aufrecht mit über- hängendem Kelch ei Blumenblätter 2spaltig, noch einmal so lang als der Kelch. 2|.. Auf Wiesen, an Ackerrändern. Mai , Juni. f C. glomeratum Thuill. CXC. OXAIilS *♦ SAUERKLEE. Kelch bleibend, Sblätterig. BUimenkrone 5blätterig; Blumenblätter benagelt. Staubfäden an der Basis kurz- zusammengewachsen, die 5 äusseren, mit den Blumenblät- tern wechselnden, kürzer. Griffel fadenförmig; Narben rundlich. Kapsel länglich, Sklappig, 5fächerig, 5kantig, 166 X. Kl. 5, Ord. Oxalis, vSaui'iklec. in den Kanten der Lunge nach aufspringend. Samen in einem Mantel eingeschlossen, bei der Reife nebst dem Mantel wegspringend. 401. O* JLcetosella L. Gemeiner S. Stengellos; VVurzelstock kriechend, gezähnt; Blätter Szählig; Blättchen verkehrt -herzförmig, flaumhaarig; Schaft länger als die Blätter, über der Mitte mit 2 Deckblättchen besetzt; Blumenblätter länglich- ver- kehrt-eiförmig, seicht ausgerandet. 2|.. In schattigen, feuchten Laubwäldern und Gebüschen. April, Mai. CXCI. SIEDIJ]!« *. FETTHENNE. Kelch bleibend, fleischig, 5theilig. Blumenkrone 5- blätterig , verwelkend ; Blumenblätter zwischen den Kelch- zipfeln eingefügt. Unterweibige Schuppen 5, vor jedem Fruchtknoten eine. Staubfäden pfriemenförmig. Narbe klein. Carpellen 5, kapselartig, vielsamig, auch nach dem Ausstreuen des Samens noch lange bleibend. * Telephium. Wurzel stark, ästig, vielköpfig, mehr- stengelig; über die Erde hinkriechende Stämmchen aber fehlend. • 4U8. S. maopimum SuT. Breitblätterige F. Blätter flach, oval - länglich , stumpf - gezähnt, mit herzförmiger Basis stengelumfassend, mei- stens gegenständig; Doldentrauben endständig, dicht; Blumenblätter abstehend, gerade, an der Spitze kap- penförmig- vertieft, mit einem kleinen, zusammenge- drückten Hörnchen endigend. 2|.. An erhabenen Stel- len. Juli, Aug. 409. ^^ TelepMum L. Knollige F. Blätter flach, oval- länglich, ungleich- stumpf -ge- sägt , mit abgerundeter Basis sitzend, mei- stens gegenständig oder zu 3; Doldentrauben endständig, gedrungen; Blumenblätter überhalb der Mitte zurückgekrümmt-abstehend, an der Spitze flach, etwas rinnig. 2|.. An Mauern, auf Anhöhen, trocke- nen, steinigen Aeekern. Juli, Aug. — Blütkren v\eisslich. X. Kl. 5. Ord. Sedum, Fetthenne. 1.65 ß. purpureum, — S. TeUpkium Reichenb. Ic. Rlüthen purpurfarbig. ♦ * Echte 8eda. Wurzel einen Rasen von kriechenden Stämmchen und aufsteigenden Stengeln treibend. Blü- thentragende Stengel zwischen den beblätterten sich erhebend. 410. R acre L. Scharfe F. Blätter fleischig, eiförmig, spitzlich, auf dem Rücken buckelig, mit stumpfer Basis sitzend; Trug- dolde kahl; Blumenblätter lanzettlich ^ spitz, noch einmal so lang als der Kelch, unfruchtbare Stengel 6zeilig - beblättert. 2|.. , Auf Sandflächen , Anhöhen, Heiden, Strohdächern, an Wegerändern. Juni, Juli. — Blüthen gelb. f S. atratum L. — S. album L. — S. sexangularc L. — S. rupestre Willd. — S. deciimbens Luce. CXCII. liYCmsnS Cand. LICHTNELKE. Kelch bleibend, Szähnig, nackt. Blumenkrone 5blät- terig; Blumenblätter benagelt. Kapsel halb-5fächerig oder Ifächerig, an der Spitze mit 5 oder 10 Zähnen aufsprin- gend. .* r»sea§-o Cand. Kapsel halb -Sfächerig. 411. MJ» Viscaria L, Klebrige L. Blumenblätter ungetheilt, bekränzt; Stengel kahl, oberwärts unter den Gelenken klebrige Blätter lanzettlich, kahl, an der Basis gewimpert; Blüthen traubig -rispi-g, fast wirtelig. 2|.. Auf offe- nen, trockenen Waldplätzen, an buschigen Hügelab- hängen. Juni, Juli. ** Lychnis Cand. Kapsel Ifächerig. Kelchzähne kür- zer als die Blumenkrone. 412. Xi^ WlOS CUCUli L. Kukuks-L. Blumenblätterbis über die Hälfte 4spaltig5 Zipfel linealisch, handförmig-auseinanderstehend ; Sten- gelblätter linealisch - lanzettlich. 2(.. Auf fruchtbaren Wiesen und feuchten Waldplätzen. Juni — Aug. — Kommt auch mit weissen Blüthen vor. 168 X. Kl. 5. Oid. l.ychnis, Lichtnelke. 413. i» vespertina Sinrir. Abend-L. Bluinenbliittcr lialb - 2.spaltij^ , bekiiinzt; Stengel untei- Aväi'ts zottig; obere JJlätter ei-lanzettföiniig, ver- schmälert - zugespitzt, nebst den Hlüthen stielen und Kelchen d rü si g - ku r z h aar i g ; Kapsel ei - kegelförmig mit vorgestreckten Zähnen; Blüthen 2häijsig. 0. C. dioica ß. Vj. Auf trockenen Wie- sen , Anhöhen, an Wege- und Ackerrändern. Mai — Aug. — Hlüthen Aveiss, selten röthlich, am Abende geöffnet und duftend. 414. Mj* diuma Sihth. Tags-L. Blumenblätter halb-2spaltig, bekränzt; Stengel, Blätter, Blüthenstiele und Kelche zottig; Ilaare einfach; obere Blätter eiförmig, plötzlich zuge- spitzt; Kapsel rundlich- eiförmig, mit zurückge- rollten Zähnen; Blüthen 2häusig. J/.. In Ge- büschen, an Avaldigen, feuchten Stellen. Mai — Aug. — Blüthen purpurroth , am Tage geölfnet und ge- ruchlos. *** Githago Cand. Kapsel Ifächerig. Kelchzähne in blattige Zipfel , Avelche die Blumenkrone an Länge übertreffen , verlängert. 415. X/» Githago Lam. Korn-L. Blumenblätter gestutzt; Kelchzipfel länger als die K e 1 c h r ö h r e und die Blumenblätter. ©. Jgrostemma Githago L. Unter den Saaten. Juni, Juli. -j- L. apetala L. XI. Kl. 1. Oid. Asaruni , Haselwurz. 1.G9 Eilfte Klasse. Zii^ölfiiiäiinig;e. Erste Ordnung. CiinTrei1)ige. CXCllI. ASARUH *. HASELWURZ. Blüthenhülie obeiständig , glockijj^, 3 — 4spaltig, lede- rig, gefärbt, bleibend j Zipfel aufrecht, an der Spitze einw artsgebogen. Staubgefüsse dem Fruchtknoten einge- fügt; Staubbeutel der Mitte der Staubfäden angewachsen. Gritlei cylindrischj Narbe (ilappig, i2strahlig. Kapsel 6- fächerig; Fächer luehrsamig. Scheidewände am Mittel- punkte nicht zusammenhängend. 41 6. A.^ europaeum L. Europäischen. Blätter gezweiet, nierenförmig, stumpf; Blüthenhülie inwendig dunkelblutroth , auswendig grün und braun überlaufen. 2|.. Jn schattigen Wäldern, besonders un- ter Haselstauden. April, Mai, CXCIV. IiYTHRlJ]»! JL. \\EIDER1CH. Kelch unterständig, bleibend, rohrig- cylindrisch , 12- zähnig; 6 Zähne 3eckig, kürzer, aufrecht, mit den Blu- menblättern wechselnd, deswegen die äusseren, 6 dagegen ptriemlich , auswärts abstehend, den Blumenblättern ge- genständig, deswegen die inneren (der Richtung nach aber die äusseren^. Blumenkrone ßblätterig; Blumenblätter der Spitze der Kelchrölire eingefügt. Staubgefässe der Basis oder der Mitte der Kelchiöhre eingefügt. Frucht- knt)ten länglich. Griffel fadenförmig, abwärts geneigt; ISarbe kopffüjmig. Kapsel 2fächerig, vielsamig, Mutter- kuchen dick, der Scheidewand angewachsen. 417. MJ* Salicaria L. Gemeiner W.j Blätter herz- lanzettförmig, die unteren gegenständig oder wirtelig; Blüthen \\irtelig - ährig; innere Kelch- zähne noch einmal so lang als die äusseren, 2|., An sumpfigen Stellen, Gräben, Ufern, unter Gesträuch. Juli — Sptbr 15 lyO XI. Kl. 2. Ord. Agrinionia, Odermennig. n. brevistjilum. Griffel kürzer als der Kelch, au der Spitze nik- kend. {j. long ist i/lum. Griffel noch einmal so lang* als der Kelch, Zweite Ordnung. ZTreifvei1)ige* CXCV. AORIIÜOXIA JL. ODERMENNIG. Kelch unterständi^, bleibend, kreiseiförmig mit 5spalti- gem , nach dem Verblühen aufwärts zusammenschliessendem Saume; unter dem Saume mit zahlreichen, hakigen, wei- chen , zur Zeit der Fruchtreife vergrÖsserten und erhärte- ten Dornen bewafl'net. Blumenkrone .^blätterig; Blumen- blätter nebst den 15 Staubgefässen dem Kelche vor einem den Schlund verengernden , drüsigen Hinge eingefügt. Fruchtknoten 2 mit einem endständigen Griffel. Carpellen 2, durch Fehlschlagen 1, von dem erhärteten Kelche ein- geschlossen, 418. Ji^ JEupatorium L» Gemeiner O. Vollkommen entwickelte Aehren verlängert, ruthenför- mig ; Fruchtkelche entfernt - gestellt , verkehrt- kegel- förmig , bis zur Basis tief -gefurcht ; äussere Dornen weit-abstehend; Blätter unterbrochen-geftedert; Blätt- chen länglich - Janzettlich, gesägt, untersei ts- grau - kurzhaarig, die dazwischen gestellten kleineren eiför- ""o> gezähnt, das unpaarige gestielt. 21-. Auf trocke- nen Wiesen, dürren Anhöhen, an Wegerändern, Juni — Aug. f A. octandra Lf^cn:. XI. Kl. 3. u. 4. Ord. Senipervirum, Haiiswura, IW. Dritte Ordnung. Ureiweibin^e. -|- Reseda lutea L. — R. luteola L. Vierte Ordnung. Z -VT ö 1 f "w e i b ig e. CXCVI. SEMPERVIVUM It. HAUSWURZ. Kelch bleibend, 6spaltig;. Blumenkrone öblätterigi Blumenblätter dem Kelche eingefügt, an ihrer Basis unter sich und mit den in doppelter Anzahl vorhandenen Staub- gefässen so zusammengewachsen , dass eine Iblätterige Blumenkrone entsteht. Griffel pfriemlich 5 iNarben klein. Unterweibige Schuppen und zusammengedrückte Carpellen in gleicher Anzahl mit den Blumenblättern. Jovibarha. Blumenblätter und Kelchzipfpl aufrecht, glockig; erstere an der Spitze zurückgekiümmt. Car- pellen gerade, aufrecht, der Länge nach gedrungen zusammengestellt, allmälig in den Griffel verschmälert. Keimknospen abfallend. 419. Ä. soholiferuin Sims. Sprossende H. Blätter der Rosetten länglich - keilförmig, spitz; die stengelständigen länglich, zugespitzt, die obersten ei- förmig, alle nebst den Kelchen ober- und unterseits kahl, am Rande gewimpert; Kelch halb so lang als die Bluiuenkrone. 2j.. .Auf trockenen Anhöhen, Grä- bern. Juli, Aug. •j- S. tectornm L. — S. glohiferum L. 15* IIa XII. KI. I. Oid. Prunus, IMlauine (untl Kirsche). Zwölfte Klasse. Zn/^anzlg^inännig^e. Erste Ordnung. EinTreibige» CXCVII. PaUHrClS *. pflaume (und KIRSCHE.) Kelch unterständig, abfallend, mit Sspaltigem Saume. Blumenkrone 5blätterig5 Blumenblätter nebst den 20 freien Staubgefässen dem Jlande des Kelches eingefügt. Frucht- knoten frei, Ifächerig. Narbe einfach. Steinfrucht saf- tig; nicht aufspringend; Nussschale gefurcht, ohne liöchel- chen. ■' * Echte Pruni (Pflaumen). Steinfrucht kahl mit einem bläulichen, leicht wegzuwischenden, Reife angehaucht. Bliithen einzeln, vor den Blättern aus eigenen Knos- pen sich entwickelnd. Jüngere Blätter zusammenge- rollt. 420. jP. spinosa L. S c h l e h e n - P. ßlüthen knospen Iblüthig, einzeln, zu 2 oder zu 3; Blüthen stiele kahl; Aestchen flaumhaarig; Blätter elliptisch oder breit - lanzettlich ; Früchte kugelig, aufrecht. 1j. An erhabenen Stellen. Doh- len. Mai. ♦♦ Padi (Traubenkirschen). Steinfrucht kahl, ohne Reif. Blüthen traubig, nach den Blättern erscheinend. 421. P. JPadus L. Trauben-Kirsche. Blüthent rauben überhängend; Blätter abfällig, elliptisch, fast doppelt- gesägt, etwas runzelig; Blatt- stiel 2drüsig. t). In feuchten Gebüschen, an Ufern. Mai. -|- P. avium L. # XU. Kl. 2. Oid. Crataegus, Weissdorn. 193 Zweite Ordnung. Ä^wrei — Fttnfweibige. A. Blütheii vollständig, oberständig. CXCVlli. CRATAXIOlIjS X, WEISSDORN. Kelch Sspaltig. Blumenkrone ablätterig. Griffel in gleicher^ Zahl mit den Fächern des Fruchtknotens. Frucht- knoten 2 — ^^ afächerig 5 Fächer 2eiig. Steinfrucht mit einer zusammengezogenen Scheibe, welche schmäler als der Querdurchmesser der Frucht selbst ist, endigend, 1 — 3- steinig; Steine im Fleische eingeschlossen, 2- oder durch Fehlschlagen Isamig. 422. C. Oücyacantha L. Gemeiner W. Blätter verkehrt- eiförmig, 3 — 51appig, eingeschnitten und gesägt, an der Basis keilfoimig, nebst den Aest- chen und B 1 ü t h e n s t i e 1 e n kahl; Kelchzipfel aus einer eiförmigen Basis zugespitzt, drüsenlos ^ Frucht oval, 1 — Ssteinig. %, An Hügelabhängen, in Hecken. Mai , Juni. 423. C» monogyna Jacq. E i n s a m i g e r W. Blätter verkehit -eiförmig, tief- 3 — 5spaltig, eingeschnit- ten und gesägt, an der Basis keilförmig; Aestchen kahl; Blüthenstiele zottige Kelchzipfel lanzett- lich, zugespitzt, drüsenlos i Frucht fast kugelig, Istei- nig, t). In Hecken. Juni, •f Mespilus germanica L, cxcix. €OTO]vje:aists:r Meam. steinmispel. Frucht mit 3 — 5 unter sich zusammenhängenden und dem fleischigen Kelche angewachsenen, an der Spitze nack- ten und freien, und nicht im Fleische eingeschlossenen Steinen. Das üebrige wie bei Crataegus. 424. C* vulgaris Li ndl. Gemeiner S. Blätter rundlich - eiförmig, an der Basis abgerundet, spitz oder ausgerandet; Kelch kahl, am Rande nebst den Blüthenstielen etwas flaumhaarig. ^. Mespilu» Cotoneaster 1^. Auf Anhöhen und Hügelabhängen. Mai, Juni. — Fruchte nickend, biutroth (Klauenstein, 19# XII. Kl. 2.0rtJ. Pyrus, Hirn (Birn- u. Apfelbaum;. Seiburg) oder schwarz mit einem bläulichen Keife (Jungfernhof, Pfalzgrafen) CC. PinaiJS *. BIRN (RIRN- und APFELBAUM). Kelch 5spaltig. Blumenkrone 5blätterig. Griffel in gleicher Zahl mit den Fächern des Fruchtknotens. Apfel- frucht 2 — Sfächerig; Fächer mit einer papierartig- knor- peligen Haut ausgekleidet, 2samig, durch Fehlschlagen oft auch nur 1 sämig. * Echte Pijrus (Birnbaum). Griffel frei. Frucht rund- lich oder kreiselformig, an der Basis nicht benabelt. 425. JP* comntunii L. G e m e i n e B. Blätter eiförmig, ungefähr so lang als der Blattstiel, klein -gesägt, im Alter nebst den Zwei- gen und Knospen kahl 5 Doldentraube einfach. I7. In Wäldern. Mai. — Bis jetzt nur beobachtet: Ol. glahra. Ueberzug der Blätter dünn, spinnwebig, bei ihrer völligen Entwickelung verschwindend. # + Malus TouRXEF. (Apfelbaum). Griffel an der Basis zusammengewachsen. Frucht an dem Anheftungspunkte des Blüthenstieles benabelt. 426. JP* JStalus L. G e m e i n e r A. Blätter eiförmig, stumpf- ge säg t, kurz - zuge- spitzt, kahl oder unterseits filzig; Blattstiel von der halben Länge des Blattes; Doldentraube einfach, tj. In Waldern. Mai. a. glahra. — P. Malus a. austera Wai.lr. Jüngere Blätter nebst dem Fruchtknoten ganz kahl. ß. tomentosa. — P. Malus ß. initis Wallr. Blätter unterseits nebst dem Fruchtknoten wollig. CCl. ISORBU8 X* EBERESCHE. Kelch 5spaltig. Blumenkrone 5blätterig. Fruchtkno- ten 5fiichei-ig; Fächer ungetheilt, mit einer sehr dünnen und weichen Haut ausgekleidet, 2eiig. Beere durch Fehl- schlagen 1 — 5samig. XU. Kl, 2. Ord. Sorbus, Eberesche. 1*5 421. Ä aucuparia L. Gemeine E. Jüngere Blätter zottig, ältere kahl, gefiedert; Blättchen spitz -gesägt; Knospen filzig; Früchte kugelig. 1h. In Wäldern. Mai, Juni. — Bisweilen ist die Pflanze auch schon zur Blüthezeit weniger behaart, gewöhn- lich erscheint sie aber an den Knospen, jüngeren Aest- chen, Blattstielen, der untern Blattfläche, den Blü- thenstielen und Kelchen mit dichterem oder lockerem Filze überzogen, der sich jedoch meistens gegen den Herbst verliert : 8. lanuginosa Kit. f S. hybrida L — S. Aria Crantz, — S. tormina- lis Crantz? B, Blüthen vollständig , unterständig. CCII. ISPIRAE^Ü. Ei. SPIERSTAUDE. Kelch 5spaltig; Röhre flach - glockig. Blumenkrone 5blätterig. Staubgefässe 20 und mehr, bisweilen auch we- niger, vor den Blumenblättern dem Rande der Kelchröhre, vor einem drüsigen Kranze, eingesetzt. Fruchtknoten ei- förmig oder länglich. Griffel fadenförniig oder oberwärts verdickt; Narbe stumpf oder kopfförmig. Carpellen 5, auch mehr oder weniger, kapselartig, 2 — 4samig. * Chamaedryon Ser. Blüthen zwitterig. Nebenblätter fehlend. -J- Ä* salicifolia L. W e i d e n h 1 ä 1 1 e r i g e S. Blätter länglich-lanzettlich, ungleich - fast dop- pelt-gesägt, kahl; Blüthentrauben gjedrungen- rispig. t). Bei Kokenhusen auf einem uralten Kirchhofe verwildert. Juli , Aug. ♦* Ulmaria C\mb\ss. Blüthen zwitterig. Blätter mit Nebenblättern versehen; Nebenblätter dem Blattstiele angewachsen. 428. Ä* JJTfnaria L. S u m p f - S. Blätter unterbrochen -gefiedert; Blättchen eiförmig, ungetheilt, das end ständige grösser, band form ig- 3 — 5spaltig ; Doldentraube rispig, sprossend; Carpellen kahl, zusammengewunden. 2/.. Auf feuchten W lesen , an Gräben , unter Ge- sträuch. Juni — Aug. ■*v> 176 XII. Kl. 2. Ord. Spiraea, Spieistaiidc. li, glabra. — S. denudata Havn. Blätter unterseits kahl. |j. discolor. — >S', glauca Schultz. Blätter unterseits ascli":rau - oder weiss-filzi«r.' 429. Ä» Filipendulfi L. K n o 1 1 i g e S. Blätter unterbroclien-gefiedert; Blättchen länglich , fiederspaltig-eingeschnitten; Lap- pen gesägt; Doldeutrauben rispig, spiossendj Carpel- len flaumhaarig, gleichlaufend an einander angedrückt. 2|.. Auf Wiesen, Triften, Anhöhen. Juni, Juli. -f S. Aruncus L. Dritte O r d n u n g. Vielweibige. A. Kelch 5spaltig5 Zipfel in einer Reihe. CCill. ROI^A Jb, ROSENSTRAUCH. Kelch unterständig, krugfürniig; Rohre fleischig, an der Spitze zusammengeschnürt; Schlund durch eine drü- sige Scheibe veiengert^ Saum vertrocknend und bleibend oder abfällig. Blumenkrone oblätterig; Blumenblätter mit den 20 oder mehr Staubgefässen vor der Scheibe ein- gefügt. Fruchtknoten mehrere, von der Kelchröhre einge- schlossen. Griffel herausgestreckt. Frucht: eine aus der saftig gewordenen Kelchröhre gebildete, viele Isamige Nüsschen einschliessende falsche Beere. * Cbinamomeae : F'ruclitknoten im Mittelpunkte des Kel- ches kurz-gestielt 5 Stiel halb so lang als der Frucht- knoten. Blüthen an der Spitze der Aestchen, ein- zeln, zu 2 — 3 und mehrere, sänmitlich, die mittlere ausgenommen, von einem Deckblatte gestützt. Falls eine einzelne Blüthe das Aestchen endiget, so er- scheint doch ein oder das andere Deckblatt mit dem Ansätze einer 2ten oder 3ten Blüthe. Nebenblätter an den blühenden Aestchen auffallend breiter als m XII. Kl. i. Onl. Rosa, Rosenstrajich. V87 an den nicht blühenden. Jüngf-re Stämme sehr sta- chelige Stacheln schlank, gerade, ungleich, die un- termischten dünneren horstlich. 430. Jt» cinnamoniea L. Z i m m t - K. Stacheln der diessjährigen Stämme gerade, ge- drungen, ungleich, die giösseren pfriem- lich, die kleineren borstlich, drüsenlos, die der Zweige zu 2 an die Basis der Nebenblätte i ge- stellt, stärker, sichelförmig-gebogen ; Blättchen 5 oder 7, oval-länglich, einfach-gesägt , unterseits aschgrau, flaumhaarig; Nebenblätter der nicht blü- henden A estchen linealisch-länglich, mit röhrig-zusammen neigen den Rändern, die der blühenden oberwärts verbreitert; Oehrchen eiför- mig, zugespitzt, abstehend ; Kelchzipfel von der Länge der Blumenkrone, ganz, lanzettlich-zugespitzt; Blü- thenstiele kahl, Avie die Kelchröhre, die fruchttragen- den gerade ; Früchte kugelig, mit dem blei- benden, zusammenneigenden Kelche be- krönt, markig ^. In Gebüschen, auf bewaldeten Anhöhen. Mai, Juni. ♦* Caninae. Fruchtknoten im Mittelpunkte des Kel- ches lang-gestielt; Stiel von der Länge des Frucht- knotens. Blüthen an der Spitze der Aestchen 3 — 5 und mehrere, doldentraubig , sämmtlich, die mitt- lere ausgenommen, von einem Deckblatte gestützt. Nebenblätter wie bei der vorigen Abtheilung, die an den oberen Blättern der blühenden Aestchen rerbreitert. Die grösseren Stacheln derb. 43L JB* canina L. Hunds-H. Stacheln derb, sichelförmig, an der Basis verbreitert, z u s a m m e n g e d i- ü c k t , ziemlich gleich, die der Stämme zerstreut, die der Zweige meistens paarweise unter die Nebenblätter gestellt; Blättchen 5 — 7, elliptisch oder eiförmig, geschärft- gesägt ; obere Sägezähne zusammenneigend; Nebenblätter der biüthenständigen Blätter elliptisch, verbreitert, die übrigen länglich, ziemlich flach ; Oehr- chen eiförmig, zugespitzt, gerade hervorgestreckt; Kelchzipfel fiederspaltig, fast von der l^änge der Blumenkrone, zurückgeschlagen, von der reifen- den Frucht abfallend; fruchttragende Blüthenstiele ge- 1^8 XII. Kl. 3. Ord. Kos.i, K«>senstrauch. radef Früchte elliptisch oder rundlich, knorpe- lig; Niisschen in der Kriicht gestielt; Stiele bei der Keife der Frucht lleischig, wie die Substanz der Fruclit selbst, und ebenso roth geliubt. ty. In Wiildern, Ge- büschen, Ileclven, an Wegerändern. Juni. — Bis jetzt nur beobachtet: a. vulgaris. Blattstiele, Klättchen , Blüthenstielc und Kelch- rÜhre kahl 5 Blattstiele häufig mit entfernten Drü- sen bestreut und bisweilen an der Basis etwas be- haart. 132. JB. ruhiginosa L. Wein-R. Stacheln derb, sichelförmig, an der Basis verbreitert, zusammengedrückt, an den Stämmen zerstreut, ungleich, die kleineren gerade, schlanker, an den Zweigen meistens z^ 2 un- ter die Nebenblätter gestellt 5 Blättchen 5 — 7, ellip- tisch, spitz-doppelt-gesägt; Sägezähne etwas ab- stehendj Nebenblätter der blüthenständigen Blätter elliptisch, verbreitert, die übrigen länglich, ziemlich flach; Oehrchen eiförmig, zugespitzt, gerade hervor- gestreckt ; Kelchzipfel fieder spaltig, fast von der Länge der Blumenkrone, zurückgeschlagen, von der reifenden Frucht abfallend 5 fruchttragende Blü- thenstielc gerade; Früchte elliptisch oder rundlich, knorpelig. 1). In Wäldern, Gebüschen, Hecken, an Wegerändern, Juni. — Bis hiezu nur gesehen mit drüsenborstigen Blüthenstielen. Die Drüsenborsten verbreiten sich oft auch Über die ganze Kelchröhre : ß. agrestis Savi. 433. M, tonnentosa Sm. Filziger R. Stacheln derb, gerade, an der Basis zusam- mengedrückt, an den Stämmen zerstreut, un- gleich, die kleineren schlanker, an den Zweigen et- was sichelförmig, meistens zu 2 unter die Nebenblät- ter gestellt; Blättchen elliptisch oder eiförmig, graugrün, spitz-doppelt-gesägt ; Sägezähne etwas abstehend ^ Nebenblätter der blüthenständi- gen Blätter elliptisch, verbreitert, die übrigen länglich, ziemlich flach; Oehrchen eiför- mig, zugespitzt, gerade her vorgestreckt; Kelchzipfel fiederspaltig, von der Länge der Blumen- Xll. Kl. 3. Ofd. Rubus, Brombeerstrauch. 1U9 kröne, meistens bleibend; fruchttragende Blüthenstiele gerade ; Früchte rundlich , knorpelig; Blumen- blätter am Rande kahl. tf. In Wäldern. Frauenburg. Juni. — Bis hiezu blos gefunden mit zottigen, drü- senlosen, sehr Aveich anzufühlenden Blättchen und mit kugeliger Frucht: R. mollissima Willd. -j- R. spinosissima L. — R. canina var. sylvestris Grind. — R. villosa L. — R. arvensis L. — R. pumila L. — R. uliginoßa de Bray, — R. sylvestris apud Luc Ei — R. inenuis Luce. CCIV. RIJBUS JL. BROMBEERSTRAUCH. Kelch ziemlich flach, bleibend. Blumenkrone 5blätte- rig, Blumenblätter nebst den zahlreichen Staubgefässen dem Kelche eingefügt. Fruchtknoten mehrere, dem halb- kugeligen oder kegelförmigen Fruchtboden eingefügt. Griffel etwas seitenständig; Narbe einfach. Carpellen stein- früchtig, in eine abfallende, oben convexe, unterseits con- cave falsche Beere zusammengewachsen. 434. JB. lüaeus L. Himbeerstrauch. Stengel aufrecht, ästig, strauchartige Blätter gefie- dert, die oberen äzählig; Blumenblätter ver- kehrt-eiförmig-keilig, aufrecht; Kelch ab- stehend. % In Wäldern, unter Gesträuch. Mai, Juni. — Früchte roth. 435. jB> fruticosus L. Gemeiner B. Stengel bogig -zurückgekrümmt oder niedergestreckt, ästig, strauchartig; Blätter 5- und 3zählig; Blumenblätter oval, nebst dem Kelche abste- hend; Früchte glänzend; Kelch bei der Frucht oft zurückgebogen, t). In Wäldern , unter Gesträuch, an Zäunen. Juni, Juli, — Früchte schwarz. — Hier nur: a. R, corylifolius Sm. Blätter unterseits grün, behaart. 436. Mt* caesius L. Acker -B. Stengel bogig-zurückgekrümmt oder niedergestreckt, ästig, strauchartig ; Blätter 5 - und 3 z ä h 1 i g ; Blume n- blätter oval, nebst deui Kelche abstehendj 1§0 Xll. Kl. 3. Ord. Kubus, Bioinbeerstrauch. r 1 ü c h t e }i: l a II /. 1 ü s , b 1 a u - b e r e i f t j Kel rb der Frucbt aufliegend, t). Unter Gesträuch, an Wege- und Ackerrändei u. Juni, Juli. — Früchte dunkel- blau. 437. J8, saacatilis L, F e I s e n - B. Fruchttragender Stengel aufrecht, ganz einfach, krau- tig, die unfruchtbaren niedergestreckt, ausläuferartig ; Blätter äzählig^ Doldentraube endständig, 3 — fiblüthig. ^. In Wäldern. Juni, Juli. — Früchte roth. 438. Ä* Chafnaewnorus L. Zwerg-B. Stengel aufrecht, ganz einfach, krautig, Ibliithig, Blätter einfach, herz-nierenförmig , 5lappig5 Blüthen 2häusig. 21. An sumpfigen, torfhaltigen Stellen. Mai, Juni. — Früchte rothgelb. B. Kelch 8— lOspaltig; Zipfel in 2 Reihen ; die äus- seren anhängselartig. . CCV. GEUM ** GEUM. Kelch lOspaltig; die 5 äusseren Zipfel kleiner, abste- hender. Blumenkrone Sblätterig 5 Blumenblätter nebst den zahlreichen Staubgefässen dem Kelche eingefügt. Frucht- bodert trocken, cylindrisch. Carpellen mit dem bleiben- den, rauhhaarigen oder kahlen Grifl'el endigend. Caryophyllnta. Stengel mehrblüthig. Griffel in der Mitte hakig-gegliedert; das obere Glied abfällig. 439. €r* urbanum L. Gemeines G. Carpellen behaart; Granne derselben 2gliederig, kahl, das untere Glied 4mal so lang als das an seiner Basis flaumhaarige, obere Glied; Blüthen aufrecht ; fr u c ht- tragende)' Kelch zurückgeschlagen; J5 l u - m e n b 1 ä 1 1 e r V e 1- k e h r t-e i f ü r m i g, gelb ; F r u c h t- träger feh lend. %. In lichten Wäldern, an Zäu- nen, besonders an feuchten Stellen, Juni — Aug. 440. G* intermedium Bess. Mittleres G. Carpellen sehr zottig; Granne 2gliederig; oberes Glied dicker,' von der Basis bis zur Mitte ^ on kurzen Haa- renrauh, unteres Glied fast 3mal so lang als das obere, kahl; Blüthen lang-gestielt, aufrecht; Kelchzipfel XU. Kl. 3. Ord. Geum, Geuiii. 181 zurückgeschlagen, lanzettlich -eiförmig, zuge- spitzt; Blumenblätter kreisrund, un bena- gelt, von der Länge des Kelches, gelb; Stengel steif- aufrecht, abstehend-behaart; Wurzelblätter unterbro- chen-gefiedert; Stengelblätter fast unterbrochen-gefie- dert oder Szählig. 2|.. An waldigen Stellen, Strauch- zäunen. Misshof, Frauenburg, Dorpat. Juli, Aug. 441. €?♦ rivale L. B a c h - G. Carpellen behaart; Granne 2gliederig; oberes Glied zot- tig , fast gleichlang mit dem an der Basis behaarten untern; Bliithen gelb mit rüthlichen Adern, auswen- dig mit einem röthlichen Anfluge, nickend 5 Blumen- blätter b r e i t - V e r k e h r t - e i f ö r m i g , ausgeran« det, 1 a n g - b en ag el t , von der Länge der auf- rechten Kelchzipfel; Fruchtträger fast von der Länge des Kelches; Wurzelblätter leierfor- mig- gefiedert; Stengelblätter Szählig. %.. Auf feuch- ten \Mesen, an Ackerrändern, Bächen. Mai, Juni. — Als Monstrosität mit in Blätter verwandelten Kelch- zipfeln und einer grössern Anzahl von Blumenblättern: G. hyhridum Wulf. CCVL FRAGARIA *. ERDBEERE. Kelch flach, lüspaltig; die äusseren Zipfel kleiner, ab- stehender, Blumenkrone 5blätterig. Blumenblätter vor den zahlreichen Staubgefässen eingefügt. Fruchtknoten mehrere. Griffel seitenständig, abfällig. Fruchtboden ei- förmig, nach der Blüthezeit vergrössert, zuletzt fleischig- saftig, eine falsche Beere darstellend. Beere aieistens ab- fällig, viele kleine Nüsschen tragend. 442. jF* vesca L. Wilde E. Kelch bei der Frucht weit abstehend oderzu- rückgekrünimt, Flaum der Blattstiele weit-abstehend, der der Blüthenstiele angedrückt. 2|.. In Wäldern, auf Anhöhen, an Acker- und Wiesenrändern. Mai, Juni. 443. m collinei Ehrh. Hügel-E. Kelch der Frucht angedrückt; Flaum der Blattstiele weit abstehend, der der Blüthenstiele aufrecht; Blätter beiderseits flaumhaarig. Ol* Auf Anhöhen, offenen, trockenen W'aldplätzen. Mai, Juni. 16 ISA XiL Kl. 3. Ord. Comarum , Siebenfingerkraut. f F. elatior Eiirh. CCVII. COMARUM Wj. SIEBEXFINGERKUAUT. Kelch, Blumenkione , Staubgefiisse und Stempel wie bei Fragaria. Fruchtboden nach der lilüthezeit vergrüs- sert, fleischig, schwammig , viele kleine Nüsschen tragend. 444. C. palustre L. S u m p f - S. Blätter unpaarig-gefiedert; Kelch inwendig dunkel-rotli- braun ; Blumenblätter klein, fast 3nial kürzer als der Kelch, nebst den Staubgefässen und Griffeln gesättigt- purpurbraun» 2|.. Auf sumpfigem, torfhaltigem Boden, an Gräben. Juni, Juli. CCVIII. POTE]!lfTI£.IiA X» FUENFFIXGERKRAUT. Kelch, Blumenkrone, Staubgefässe und Stempel ^vie bei Fragaria. Fruchtboden convex oder kegelförmig, saft- los, nicht beerenartig (wie bei Comarum und Fragaria), viele kleine Nüsschen tragend. Echte Potentillae. Früchtchen kahl; Fruchtboden haa- rig ; Haare kaum von der Länge der Früchtchen. t Wurzelkopflose. Wurzel einfach, einen einzi- gen Stengel oder einen von der Basis an in meh- rere getheilten, aber keine unfruchtbaren, erst im folgenden Jahre Blüthen tragenden Wurzelköpfe treibend. 445. JP, norvegica L. N o r w e g i s c h e s F. Stengel gabelspaltig , reichblüthig, nebst den Blättern rauhhaarig; Haare abstehend, an der Basis zwiebelig; Blätter Szähligi Blättchen länglich-verkehrt-eifor- mig oder lanzettlich, grob-gesägt ; W urze 1 b l ätter - gefiedert, 2jochig5 untere Blüthen gabelständig, die oberen zuletzt fast traubig. ©. G. An sandigen, feuchten Stellen. Juni, Juli. tt Vielköpfige. Wurzel holzig, vielköpfig, blühende Stengel und zugleich Blätterbüschel, nehmlich un- fruchtbare im nächsten Jahre blüthentragende Wur- zelköpfe treibend. §. Blätter gefiedert. 446. J». Anserina L. Gänse -F. Stengel rankenartig, kriechend; Blätter unter- XII. Kl. 3. Ord. Pütentilla, Füiiffingerkraut. 183 b r och e n-gefi eder t, vieljochigj Blättchen läng- lich, geschärft-gesägt; Blüthenstiele einzeln 5 stengel- ständige Nebenblätter scheidig, vielspaltig. If.. Auf Triften, an Ufern, Wegen, Gräben, voiziiglich auf etwas feuchten Stellen. Alai — Juli und im Spätherb- ste. — Blätter unterseits weiss-seidenhaarig. Wech- selt: |3. sericea. Blätter beiderseits weiss-seidenhaarig. y. viridis. Blätter beiderseits gras-grün, sparsam - behaart, oder auch oberseits kahl. §§. Blätter gefingert. 44T. P* urgentea L. Silber weisses F. Stengel aufsteigend, filzig, an der Spitze doldent raubig; Blätter 5zählig5 Blättchen aus einer ganziandigen , verschmälerten Basis ver- kehrt-eiförmig, tief • eingeschnitten -gesägt oder fiederspaltig- zerschlitzt, am Rande um gerollt, unterseits filzig; Zähne abstehend, spitz; Früchtchen fein-runzelig, unberandet. 2/.. An trocke- nen, sandigen Stellen, Wege- und Ackerrändern, auf Anhöhen. Juni , Juli. — Wechselt in Kücksicht der Behaarung. 448, JP* reptans L. Kriechendes F. Stengel r a n k e n f ö r m i g , niedergestreckt, einfach; Blätter 5zählig ; Blättchen länglich-verkehrt- eiförmig, tief-gesägt, oberseits kahl, unterseits zer- stieut-behaait ; Haare angedrückt; Blüthenstiele ein- zeln ; F r ü c h t c h e n b e k ö r n e 1 1 - s c h a r f. 2|.. Auf feuchten Weiden, an Wegen, Gräben, Ackerrändern. Juni — Aug. 449. i*. verna L. F r ü h 1 i n g s - F. S t ä m m c h e n niedergestreckt, oft wurzelnd; Stengel aufsteigend, nebst den Blattstielen rauhhaarig; Haare aufrecht-abstehend ; untere Blätter 5- und 7zäh- lig ; Blatt eben länglich-verkehrt-eiförmig oder ver- kehrt-eiförmig, gestutzt, kahl, am Rande und unterseits oder beiderseits behaart, tief- 16'^ XS4: Xll. KI. 3. Ord. Potentilla, Fünffingerkraut. gesägt; Sägezähne jederseits meistens 4, der Endzahn kürzer 5 unterste Nebenblätter schmal-linea- lisch 5 Früchtchen undeutlich-runzelig. J/.. Auf An- höhen, Heiden. Heval. Mai, Juni. 450. P^ cinerea Chaix. Aschgraues F. Stamm eben niedergestreckt, oft wurzelnd; Stengel aufsteigend, nebst den Blattstielen und Blättern grau-filzig und behaart ; Haare aufrecht-abstehend; untere Blätter 5zählig; Blättchen länglich-verkehrt-eiformig oder verkehrt-eiförmig, ge- stutzt, tief-gesägt; Sägezähnc jederseits meistens 4; der Endzahn kürzer; unterste Nebenblätter schmal-lineali s ch; 'Früchtchen undeutlich-runze- lig. 2/.. Auf trockenen, sandigen Stellen. Riga, Dahl- holm. Mai , Juni. f P. fruticosa L. — F. supina L. — P. intermedia L. — P. aurea L. CCIX. TORMEnkTTIIiliA *. TORMENTILLE. Kelch" flach, Sspaltig; die 4 äusseren Zipfel kleiner, abstehender. Blumenkrone 4blätterig. Staubgefässe 16 und mehrere. Fruchtboden comex, saftlos, viele kleine Nüsschen tragend. Unterscheidet sich von Potentilla blos durch den Mangel des 5ten Blüthentheiles. 451. V* erecta L. Aufrechte T. Blätter Szählig; die stengelständigen sitzend; Neben- blätter fingerförmig-eingeschnitten. 2^. Auf Heiden, Triften, in Wäldern. Juni — Aug. — Stengel selte- ner steif-aufrecht, meistens niederliegend, Blüthen grösser oder kleiner, f T. reptans L. XI li. Kl. 1. OrU. Cheiidonium, Sclioilkraut. 185 Dreizehnte Klasse. Vielinänni§^e. Erste Ordnung. Ciinweilbige. A. Blumenkrone 4blütterig. ccx. cmsiiLDOiiriuM *> sciioellkraüt. Kelch 2blätterig:, hinfällig. Blumenblätter in der Knospenlage knicUfaltig, nebst den zahlreichen Staubge- fässen hinfällig. Fruchtknoten cylindrisoh. Griffel kurz; Narbe 2lappig. Kapsel schotenförmig, 2klappig; Klappen von der Basis gegen die Spitze aufspringend. Samen zahl- reich, zweien zwischenklappigen, eine durchbrochene Schei- dewand darstellenden Samenträgern angeheftet. 452. C* tnajus L, G e m e i n e s S. Blüthenstiele doldig; Kelch fast kahl; Staubfäden ober- wärts breiter; Blätter unpaarig-geliedert. 2|.. In schattigen W äldern und Gebüschen , an Mauern und Wegen. Juni — Aug. -{- ^, laciiiiatum. — C. laciniatura MiLL. CCXl. PAPAVER X» MOHN. Kelch 2blätterig, hinfällig. Blumenblätter in der Knospenlage faltig zusammengeknickt, hinfällig. Staubge- fässe zahlreich. Fruchtknoten oberwärts breiter. Griliel fehlend; Narbe 'i— "strahlig. Kapsel unvollkommen 4—7- fächerig, unter derNarbe mit Oefinungen (kurzen Klappen) aufspringend. Samen zahlreich, den i — 1 unvollkomme- nen Scheidewänden angeheftet, * Kapsel steifhaarig. 45.3. JP. A^rgemone L. A c k e r - M. • Stengel beblättert, mehrblüthig ; Staubfäden o her- wärts verbreitert; Kapsel verlängert-keulenfor- mig, von zerstreuten, aufrechten Borsten steifhaarig; Narbe 4— 5 -strahl ig. ©. Unter den Saaten, auf Brachäckern. Mai — Juli. 18G XIII. Kl. I. Ord. Papavcr, Mohn. ** Kapsel kahl. 454. P. duMum L. Z w c i f e 1 h a f t e r M. Stengel steifhaaiig, mehrblüthigj «lütter doppelt-gefie- dertj Zipfel linealisch, entfernt-gezähnt; Staubfä- den pfiienilich; Kapsel keuienföimig. gegen die Basis allmälig verschmälert 5 Narbe meistens 6 — 7str ahlig; Kerben derselben getrennt. ©. Auf bebautem Lande, Sandfeldern. Mai — Juli. 4- P. Rhoeas L. CCXII. ACTAEA Jj. CHRISTOPHSKRÄUT. Kelch 4blütterig, hinfällig. Blumenblätter 4 — 6, hin- fällig, lang-benagelt, schmal, in ihrem Baue den äusseren StauTagefässen sich nähernd. Staubgefässe zahlreich, hin- fällig; Staubbeutel der verbreiterten Spitze der Staubfä- den angewachsen. Narbe gross, sitzend. Carpelle 1, bee- renartig. Samen auf der einen Seite der Wand der Länge nach angeheftet. 455. A.* spicata L. A eh rentragen des C. Blätter 3zählig-doppelt-gefieüert; Blättchen eiförmig oder länglich, eingeschnitten-gesägt; Bliithentrauben eiför- mig; Blumenblätter von der Länge der Staubgefässe; Früchte rundlich-oval. 2|.. In schattigen Wäldern. Mai, Juni. B. Blumenkrone 5blätterig. CCXIH. TlftlA ** LINDE. Kelch in der Knospenlage klappig, 5blätterig, hinfäl- lig. Blumenblätter länglich, stumpf, am Ende fein-gekerbt. Staubgefässe zahlreich, frei. Fruchtknoten 5fächerig; Fächer 2eiig. Griffel cylindrisch; Narbe 5spaltig. Nuss durch Fehlschlagen Ifächerig, 1— 2samig. 456. V* parrifolia Eiirh. Kleinblätterige L. Blätter schief-rundlich-herzförmig, zugespitzt, beider- seits kahl , unterseits seegrün und in den Achseln der Adern gehärtet; DoldentVaube 5 — Tblüthig; Lappen der Narbe zuletzt wagerecht-auseinanderfahrend ; Kap- sel undeutlich 4 — 5kantig. I7. In Laubwäldern. Juli. CCXIV. HEIiIAIUTHElÄU]»! Vournef, SONNEN^ KOESCHEN. Kelch bleibend, Sblätterig, die 2 äusseren Blätter un- gleich , die 3 inneren in der Knospenlage zusammenge- Xlll. Kl. 1. Oid. Helianthemum , Sonnenröschen, 183^ wickelt. Blumenblätter hinfällig. Stauhgefässe zahlreich. Fruchtknoten oberständig. Kapsel Ifächerig, Bklappig; Klappen in der Mitte auf einer unvollständigen Scheide- wand oder einem vorspringenden Nerven samentragend. Euhelianlheiimm Cand. Staubbeutel an der Basis und Spitze ausgerandet. Griffel länger als die Narbe. Blätter mit Nebenblättern. 457. jyr. vulgare GaerTN. Gemeines S. Halbstrauchig, aufsteigend 5 Blätter länglich oder oval, gewimpert, kurzhaarig oder unterseits filzig, am Rande etwas umgerollt; Blüthentrauben mit Deckblät- tern; fruchttragende Blüthenstielchen gewunden-her- abgebogen; Griffel 2— 3mal so lang als der Frucht- knoten 5 innere Kelchblätter stumpf mit einem aufge- setzten Spitzelten. 1). An erhabenen, trockenen Stel- len, auf Heiden. Juni — Aug. — Wechselt sehr in der Behaarung der Blätter und des Kelches. «. tomentosum. — H. vulgare Ca\d. Blätter unterseits grau- oder weiss-filzig, ober- seits mit einfachen oder sternförmigen Härchen bestreut. ^. hirsutum. — H. ohscurum Pers. Blätter oberseits wie bei a., unterseits wegen ent- fernter-gestellter Haare grün. f Cistus serpjUifolius apud Lüce. C. Blumenkrone vielblätterig. CCXV. BiTYlüIPHAEA 1j. SEEUOSE:. Kelch unterständig, 4blätterig5 Blättchen lederig, oberseits gefärbt. Blumenblätter 16 — 24 in mehrere Rei- hen der Basis des Fruchtknotens angeheftet, ohne Honig- grübchen, die inneren allmälig kürzer, die 3—4 äusseren auf dem Rücken mit einem krautigen Streifen. Staubge- fässe zahlreich , in viele Reihen der Wand des Fruchtkno- tens über den Blumenblättern eingefügt, die inneren kür- zer, schmäler, einwärts gekrümmt; Staubbeutel angewach- sen. Fruchtknoten gross , rundlich-eiförmig. Griffel feh- lend ; Narbe gross, beckenförmig, in viele aufwärts gebo- gene Strahlen gespalten. Beere narbig, vielfächerig 5 Fä- cher mit einem schwammigen Marke angefüllt. 188 XUl. Kl. I. Ord. Nymphaea, Seerose. 458. JV; alba L. W e i s s e S. Blätter rundlich, tief-her/forniig, ganzrandi;^; Ijappen der Basis weit,'en der geradelinigen Hucht schief- eiftirniij^j Fruchtknoten bis zur Spitze mit Staubge- fässen besetzt; iNarbe 12 — 2üstrahlig. 2|.. In stehen- dem und langsam lliessendem Wasser. Juni — Aug. CCXVl. arUPHAR Mm. TEICHROSE. Kelch unterstiindig, 5blätterig^. Blumenblätter 14 — 16, etwa in 2 Reihen geordnet, mit einem Honiggrübchen auf dem Rücken. Staubgefasse zahlreich, nach dem Verblühen zurückgekrümmt; Staubbeutel angewachsen, \arbe in der Mitte trichterig-vertieft, ganzrandig, mit Strahlen belegt, niclit aber in Strahlen gespalten. 459. iir* luteum, Sm. Gelbe T. Blätter oval, auf |^ herzförmig-eingeschnitten -, Lappen genähert; Narbe flach, tief-genabelt , mit 10 — 20 vor dem Rande verschwindenden Strahlen belegt; Staub- beutel länglich-linealisch. 2/.. In stehendem und lang- sam fliessendem Wasser. Juni — Aug. Zweite Ordnung. X^wei — Viel^rei Ibige. A. Fruchtknoten mehr — vieleiig. Kapsel einwärts a ufspringend. ö. Blüthen unregelmässig. CCXVII. I>EIiPHI]!OUM X. RITTERSPORN. Kelch blumenkronenartig, unregelniässig, oblätterig, mit 3 äusseren und 2 innt-ren ßiätern; das obere von den äusseren gespornt. Blumenkrone honigbehiilterformig, 4- blätterig, die 2 oberen Blätter bespornt, Sporne einge- schlossen, oder alle Blumenblätter in ein gesporntes zu- sammengewachsen. Staubgelässe zahlreich. Fruchtknoten lanzettlich. GriiTcl fädlich ; Narbe klein. Kapseln läng- lich, 1 — 3, ifächerig, reichsamig, an der Innern Naht der Langte nach aufspringend. XIII. Kl. 2. Ürd. Delphiniuni , Kittersporn. 189 * Consolida. Fruchtknoten 1. Blumenblätter in eines verwachsen. 460. Jt^ Consolida L. Feld-R. Stengel ausgesperrt -ästig; Blüthentraube armblüthig; Blüthenstielchen länger als das Deckblatt 5 Blumen- krone Iblätterig; Kapsel kahl. ©. Unter der ^aat, auf Brachäckern, .luni — Aug. Kommt auch mit weissen Blumen vor, jedoch selten. ** Delphinastrum. Blumenblätter 4; die 2 oberen an der Basis bespornt, die 2 unteren in der Mitte bärtig. Kapseln 3, fast cylindrisch. 461. JD^ elatufn L. Hoher R. Blätter handfürmig- Sspaltig; Zipfel Sspaltig, einge- schnitten - gesägt ; Blattstiele an der Basis ni cht s ch e i dig ; Bliithenstielchen oberwärts mit 2 linealischen Deckblättchen; Blumenkrone 4blät- terigj Saum der unteren Blumenblätter 2spaltig, bär- tig. 21.. Auf Grasplätzen, an Bachufern. Kokenhu- sen. Juni, Juli. — Bios beobachtet: ci. D. iniermedium Cand. Blätter im Umrisse herzförmig -rundlich, die hin- teren Zipfel sich nähernd; Bliithenstielchen und Fruchtknoten kahl. \ Aconitum Lycoctonuiu L. b. ßlüthen regelmässig, 5 — vielblätterig. Kelch blumenkronenartig. Blumenblätter honigbehälter- formig, CCXVIII. AaiJIIiSIC^IA *♦ AKELEI. Kelch Sblätterig, abfallend. Blumenkrone 5blätterig; Blumenblätter trichterförmig, mit dem Rande ihres schie- fen Saumes angeheftet, unterwärts in einen hohlen Sporn vorgezogen. Staubgefässe zahlreich, hintereinander in meh- rere Reihen gestellt. Zwischen den Staubgefässen und Fruchtknoten JO unterweibige Schuppen. Fruchtknoten länglich. Griffel lang, fädlich; Narben klein, etwas zu- riickgekrümmt. Kapseln 5, getrennt, Ifächerig, oberwärts an der Innern Seite aufspringend. 190 XUl. Kl. 2. Ord. Aquilegia, Akelei. 4G2. JL, vulgaris L. Gemeine A. iJlätter doj)j)clt- Szählig ; Blättchen 3Iappig, gekerbt j Kerben eiförmig, abgerundet; vSpurne an der Spitze hakig; Platte sehr stampf, seicht ansgerandet, etwas kürzer als die Staubgefiisse ; Kelchblätter länglich -ei- förmig. 2J.. Auf Anhöhen, zwischen Mauerschutt. Kokenhusen, Dohlen. Juni, Juli. -J- IVIOEIiliA X» SCHWARZKUEMMEL. Kelch 5blätterig, abstehend, abfallend. Blumenkrone gblätterigj Blumenblätter kleiner als die Kelchblätter, be- nagelt; Platte 2spaltig, an der Basis mit einem von einer Schuppe gedeckten Huniggrübchen. Staubgefässe zahlreich. Griffel lang, pfriemlich, kantig. Kapseln meistens 8, ver- wachsen. -i- ]V. sativa L. Gemeiner S. Blätter 3fach-fiederspaltig vieltheilig; Blüthenhülle feh- lend; Kapseln drüsig -scharf, auf dem Rücken Iner- vig, von der Basis bis zur Spitze verwachsen; Samen Skantig- querrunzelig. 0. An Wegen einzeln, Avahr- scheinlich nur aus zufällig ausgestreutem Samen er- wachsen. Juni, Juli. CCXIX. TROIiltllJIS *♦ TROLLBI.UME. Kelch vielblätterig, abfallend. Blumenblätter kleiner als die Kelchblätter , benagelt; Platte linealisch, flach, an der Basis mit einem unbedeckten Honiggrübchen. Staub- gefässe zahlreich. Fruchtknoten an der äussern Naht in einen kurzen Grilfel ausgehend. Narbe schief aufgelegt. Kapseln mehrere, sitzend, vielsamig. 463. OD^ europaeus L. E u r o p ä i s c h e T. Blätter 5theilig5 Zipfel rhombisch, 3spaltig, eingeschnit- ten und gesägt; Kelchblätter 10 — 15, fast in eine Kugel zusammenschliiessend j Blumenblätter von der Länge der Staubgefässe oder etwas kürzer. 21.. Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. CCXX. CAIiTHA *. DOTTERBLUME. Kelch 5bläiteri^. Blumenkrone fehlend. Staubgefässe z.dilreich. Kapseln 5 — 10, vielsamig. Xlll. KI. 3. Oid. Caltha, Dotterblume. 191 464, C. palustris L. S n m p f - D. Stengel aufsteigend; Blätter herzförmig-kreisrund, klein- gekerbt. 2|.. Auf feuchten Wiesen, an Gräben. April, Mai. B. Fruchtknoten leiig. Carpellen nusshülsig, nicht aufspringend. ß. Kelch in der Knospenlage ziegelduchartig. Blumenkrone 5 — mehrblätterig. f Adonis vernalis L. ? ccxxi. RAiüfCüifcriirs *. hahnenfuss. Kelch 5-, seltener 3blät(erig, abfallend. Blumenkrone .5 — 12blätter)g, abfallend; Blumenblätter benagelt; Nagel mit einem nackten oder mit einer Schuppe verseheneu Honiggrübchen, kürzer als die Platte, oft sehr kurz. Staubgefässe zahlreich; Staubfäden nach oben etwas v,er- breitert. Fruchtknoten zahlreich. Griffel kurz oder feh- lend; Narbe schief aufliegend. Carpellen ein Köpfchen bildend , 1 sämig. * BatracJtium Caxd. Blüthen weiss mit einem gelben Nagel. Honiggrübchen weder von einer Schuppe be- deckt noch mit einem hervortretenden Rande verse- hen. Carpellen quer- gestreift- runzelig, ober- und unterwärts schwach - gekielt , unberandet. ^Wasser- pflanzen untergetaucht oder schwimmend. 465. Jt* aquatilis It. Wasser-H. Untergetauchte Blätter borstlich-viel spal- tig, gestielt; Z i p f«l n ach all en S ei ten ab- stehend; schwimmende Blätter nierenförmig, lappig oder gespalten; Stengel stwmpfkantig ; Blumenblätter 5 , verkehrt - eiförmig 5 Staubgefässe länger als die Köpfchen der Fruchtknoten; Carpellen etwas gedunsen, quer - runzelig, steifhaarig, am Ende kurz -bespitzt. %. In stehendem Wasser und Bächen. Mai — Juli. — Blüthenkopf eiförmig- kugelig; Narbe eiförmig, sitzend ohne Griffel, dem Fruchtknoten aufliegend, abwärts gerichtet. -^ 109 XIII. Kl. 2. Oi-d. Uanuiicuius, liahnenfusr^. a. pcUatus. — R. pellatus Schrank. Schwimniciule Hlätter herzfürniii^ - rundlich , 51u[)- pig; der inittleic IjUppeu '6-, die äeitlicheu 2Uerbig. ß. i/'iparliUis. — H. iripartitus Noi>te, Schwimmende Blätter 3theilig j Zipfel 3eckig - ver- kehrt-eiförmig, oft etwas gestielt, 2 — 3spal- tig und gekerbt. Zipfel der unteren schwim- menden Blätter oft fächerförmig, auf einem ziemlich langen Blattstielchen sitzend und nicht selten 1 — 2 derselben in haarfürmige Zipfelchen zerschlitzt. Blüthen kleiner. y. pantul/irix. — R. panlolkrix Bkot. Schwimmende Blätter fehlend. d. succulenlus. Stengel kurz, aufsteigend, dicht- beblättert ; Blät- ter sämmtlich vielspaltigj Zipfelchen fadenfur- mig, dicker, saftig. An ausgetrockneten Stei- len ausserhalb des Wassers wachsend. 4Gti. JK. üivaricatus Schrank. Spreitzender H, Blätter sämmtlich untergetaucht, b erst- lich -vi elspaltig^ Zipfel in eine kreis- runde Fläche ausgebreitet; Stengel stumpf- kantig; Blumenblätter 5, verkehrt- eiförmig; Staub- g e f ä s s e 1 ä n g e j- als die Köpfchen de r F r u c h t- knoten; Carpeilen etwas gedunsen, quer- runzelig, steifhaarig, am Ende kurz- bespitzt. 2j.. In stehen- dem Wasser. Juni — Aug. — Blätter klein mit in eine kleine Fläche ausgebreiteten Zipfeln, sitzend, starrer, ausser dem Wasser nicht in einen Pinsel zusammenfallend i ' Blüthenknopf herabgedrückt -kuge- lig; Gritiel kurz, in eine gerade Narbe sich endigend, * * Ratmnculus. Blüthen gelb. IJoniggrübchon an der Basis der Blumenblätter von einer etwas fleischigen, aufwärtsgerichteten Schuppe bedeckt, "welche, ob sie gleich bisweilen klein ist, die Grube dennoch ver- deckt. Carpeilen berandet. t Blätter ungetheilt. Wurzel faserig. 4tiT. JB* Wlwnmiula L. B r e nn e n d e r H. Blätter elliptisch , lanzettlich oder linealisch ; Stengel Xlll. KI. 2. Ord. JUaiiunculus, Hahuenfu«*, 1.93 aufsteigend oder niedergestreckt, oft wurzelnd , viel- blüthig ; Ca r pellen rerkehrt - eiförmig , glatt, sclnvach-Lerandefc mit einem kurzen Spitz eh en endigend. 21. Auf feuchten Wiesen, an Grabeu- rändern und Ufern. Juni — Sptbr. ß. R. reptaiis L. Stengel niedergestreckt, wurzelnd 5 Blätter schmä- ler. 468. Ä* Xiinguu L. Grosser H. Blätter verlungert -lanzettlich, zugespitzt; Stengel steif- aufrecht, vielblüthig, an der Basis wirtelig- bewur- zelt, ausläufertreibend; Ca r pellen zusammenge- drückt, breit -berandet, glatt, mit einem brei- ten, kur z -s ch w e rtf ö rm i gen Schnabel en- digend. 21. Am Rande tieferer Gräben und Bäche im Wasser selbst. Juli, Aug. •— Y» echselt in der Behaai'ung. -\--\- Blätter ungetheilt oder etwas lappig; Wurzel vielknollig , aus verdickten Fasern gebildet.; 469. JB* Wicariil L. Feig wurzeliger IL Stengel beblättert; Blätter run d lieh - herzför- mig, die unteren geschweift, die oberen eckig; Kelch meistens 3blätterig; Blumenkrone 8 — 12blätterig. 2|.* Auf Wiesen, an Zäunen und Gräben, unter Gesträuch, besonders an feuchten Stellen. Mai, Juni. -{--{--{-Blätter zusammengesetzt oder tief gelappt und gespalten 5 Wurzel faserig. Carpellen glatt. §. Blüthenstiel stielrund und nicht gefurcht, 470. Xt* auriconttis L. Goldgelber H. VVurzelblätter herzförmig - kreisrund, gekerbt, unge- theilt, 3- und vielspaitig; Blattstiele an der Ba- sis scheidig; Stengelbiätter fingerig - getheilt; Zipfel linealisch oder lanzettlich, spreitzend; Stengel vielbiüthig^ Carpellen bauchig, schmal -berandet, sammth aarig, mit einem hakigen Schnabel endi- 17 194 Xllf. Kl. 2. Ord. Ranunculus, llahm-nfuss, ü:end. 2J.. Aufwiesen, in Wäldern, an Zäunen, be- sonders an etwas feuchten Stellen. Mai — Juni. — J)re ersten Friililin^.sblüthen »ind gewöhnlich nicht ge- hÖiig entwickelt. ß. fallax WiMM. et Grab. Stengel hoher, \iel dicker; Blätter noch einmal so gross; Zi[)fel der unteren Stengelblätter breit -lanzettlich, von der Mitte bis zur Spitze jederseits mit 6 oder mehreren Zähnen versehen ; die obersten Stengelblät- ter in linealischc Fetzen gespalten. 471. Ä* acris L. Scharfer H. Wurzelblätter bandförmig -getheilt; Zipfel fast rhom- bisch, Sspaltig , eingeschnitten -spitz - gezähnt ; Sten- gelblätter gleichgestaltrt ; die oberen 3theMig mit linealischen Zipfeln ; Stengel vielblüthigj Carpellen lin- senförmig-zusammengedrückt ; Schnabel etwas ge- krümmt, yielmal kürzer als das Carpellj Fruchtboden kahl. 2|.. Auf Wiesen, Grasplätzen, Mai — Juli. — Auf trockenen Anhöhen bleibt die Pflanze kleiner und die Blätter sind weniger einge- schnitten : R. Steveni Andrz. 472. Mt^ lantl^inöSUS L. Wolliger M. Wurzelblätter bandförmig - getheilt; Zipfel breit -ver- kehrt - eiförmig , Sspaltig - eingeschnitten , spitz - ge- zahnt; Stengelblätter gleich -gestaltet , die oberen Stheilig mit länglich- lanzettlichen Zipfeln; Stengel viell)lüthig ; Carpellen linscnförmig-zusam mengedrückt; Schnabel an der Basis breit, an der Spitze einge- rollt, fast halb so lang als das Carpell; Fruchtboden kahl. J/.. In LaubAväldern. Mai — Juli. §§. Bluthenstiel gefurcht. Reich blüthi ö XIII. Kl. 2. Ofurzelblättern ähnlich. Griffel an der Frucht wenig verändert und nicht in einen Schweif verlängert. 1S2. JL^ nemorosa L. Busch- W. Blattstiel der Hüllblätter fast halb so lang als das Blatt; Blättchen eingeschnitten -gesägt, das mittlere 3spaltig, an der Basis keilförmig, die seiten- ständigen 2spaltig, an der Ba.-is schief- eiförmig; Blüthe weiss, auswendig oft rosenroth, einzeln; Kelchblätter meistens zu 6, länglich, stumpf, bei- derseits kahli Carpellen flaumhaarig, fast von der Länge des Griffels; Wurzelblätter gewöhnlich fehlend. In Wäldern und Gebüschen. April, Mai. y/ 483. jA* ranunculoides L. R a n u n k e 1 a r t i g e s W. Blattstiel der Hüllblätter ^ielmal kürzer als das Blatt; Blättchen eingeschnitten -ges^ägt, das mittlere 3spaltig, an der Basis keilförmig, die seiten- ständigen 2spaltig, an der Basis etwas schief; Blüthen gelb, häufig zu 2, selten zu 3; Kelchblätter mei- stens zu 5, oval, seicht ausgerandet, unterseits flaumhaarig; Carpellen flaumhaarig, fast von der Länge des Griffels; Wurzelblätter gewöhnlich fehlend. 2|.. In Wäldern und Gebüschen. Mai. f A. vernalis L. — A. alpina L. 198 XiJJ. Kl. 2. Ord. 1 halictruni , Wiesenraute. CCXXIV. THAIiICTRUlI *, WIESENRAUTE. Kelch fast blunu-nkioncnartiü;, 4 — Sblättcrig, sehr hin- fällig. Staubi^^el'ässe zuhlreicli. Friirhtknoteu zahlreich. Griftel fehienü ; ISarbe eiförmig, länglich, aufrecht, Car- pelleu i saniig, einem kleinen scheibenartige,n Fruchtboden eingefügt. * Tripterium Ca\d. Carpellen 3kantig, Kanten geflü- gelt, übrigens glatt und nicht gestreift, mit einem Stielchen über den Fruchtboden emporgehoben. 484. ar» fiquilegifoliutn L. A k e 1 e i b 1 ä 1 1 e r i g e W. Verästelung des Hlattstieles mit Nebenblätt- chen; Rispe fast doldentraubig. 2/.. Auf Wald wie- sen und in Gebüschen. Mai, Juni. * * EMthalictrum Ca\d. Carpellen der Länge nach ge- furcht, sitzend, an der Spitze gerade. -j- Rispe im Umrisse pyramidalisch; Blüthen zer- streut. 485. V. Simplecc L. Einfache W. Stengel gefurcht; Blättchen länglich -keilför- mig, Sspaltig und ungetheilt, länglich, mattj Aehr- chen der oberen Blätter eiförmig-länglich, zugespitzt, gezähnelt; Rispe 1 an gli c h-p y r a- midalisch; Aeste traubig; Blüthen zerstreut, nickend; Wurzel kriechend. 2/.. An trockenen mit Gras bewachsenen Stellen. Juni. •\-\ Rispe fast doldentraubig; Blüthen an der Spitze der Aeste undAestchen gedrängt; Früchte daselbst in dichten Büscheln. 486. GP. angustifoliunt Jacq. Schmalblätte- rige W^. Stengel gefurcht ; Blättchen länglic h-k e i 1 f ö r m i g oder linealisch, ungetheilt und 3spaltig, glänzend, unters eits bleicher; Oehrchen der oberen Blattscheiden eiförmig, zuges pitzt; Nebenblätt- chen fehlend; Blüthen nebst denStaubgefäs- sen aufrecht; Wur zel faserig. 2|.. Auf feuch- ten "Wiesen. Juni, Juli. XHI. KL* 2. Ord. Thalictrum, Wiesenraute. 199 cc. stenophyllum, — T. angustifolium stenophyllum WiM-M et Grab. Blättchen der unteren Blätter linealisch, zuge- spitzt, die der oberen fast fadenförmig. ß. heteroyltyllum, — T. angustifolium lieterophyllum WiMM et Grab. Blättchen der unteren Blätter länglich \ die der oberen linealisch, sämmtlich ungetheilt oder die endständigen Sspaltig. y. laserpifiifolium, — T. laserpiiiifolium Will.d, Blättchen sämmtlich länglich, die der oberen Blät- ter etwas schmäler, alle ungetheilt oder die end- ständigen Sspaitig. 487. V.jßtiVuntL. Gelbe W. Stengel gefurcht; Blättchen verkehrt -eiförmig -keilför- mig, ungetheilt und Sspaltig, unterseits bleicher; die der oberen Blätter linealisch ; Oehrchen der oberen Blattscheiden länglich-eiförmig, zugespitzt, gezähnelt; unte re Verästelungen des Blatt- stieles mit Nebenblättchen; Blüthen nebst den Staubgefässen aufrecht; Wurzel kriechend. 2j.. Auf feuchten Wiesen, an Gräben, unter Gesträuch. Juni, Juli. f T. minus L. c. Kelch in der Knospenlage am Rande einwärts gefaltet, blumenkronenartig. f Clematis Vitalba L. m SOO XIV. Kl. I. Ord. Caleopsis, Hohlzahu. Vierzehnte Klasse. Erste Ordnung. ]Vac]£t (Sämige« Fruchtknoten 4, leiifj;. Griffel 1, aus der Mitte der 4 Fruchtknoten. Nüsschen 4, dem Grunde des Kelches eingesenkt. A. Sückchen der Staubbeutel mit einer Klappe auf- springend. CCXXV. OAIiS:OP8I8 *. IIOHLZAHiN, Kelch rohrig -glockig, 5ziihnig, begrannt; Schlund mit einii^en Haaren besetzt. Klumenkrone rachenfÖrmigj Röhre cylindrisch^ Schlund aufgeblasen 5 Oberlippe ge- ^^ölbt, Unterlippe 3theilig mit fast 4eckigen Lappen, von denen der mittlere länger, stumpf oder ausgerandet und an seiner Basis beiderseits mit einem spitzen, hohlen Zahne versehen ist. Staubgefässe genähert, parallel unter die Oberlippe gestellt 5 Staubbeutel mit 2 Klappen auf- springend. Griffel von der Länge der Staubgefässe j Nar- ben gleich, spitz. Niisschen verkehit- eiförmig, abgerun- det-stumpf, unterwärts stumpf- 3kantig. 488. €?♦ IJadanum L. A c k e r- H. Stengel von abwärts - angedrückten, weichen Haa- ren flaumig, unter den Gelenken nicht angeschwol- len 5 Blätter l a n z e 1 1 1 i c h oder 1 ä n g 1 i c h-1 a n- zettlich, gesägt un.l fast ganzrandig; Oberlippe der Blumenkrone leicht gezälinelt. ©. Unter den Saaten. Juli, Aug. — Blumenkrone hellpurpuiioth mit einem gelblich- weissen, von purpuirotben Adern begränzten und durchzogenen Flecken an der Basis der Unter- lippe. Bis jetzt nur beobachtet: of. latifolia, — G. latifolia Hoffm. Blätter länglich -»oder seltener eiförmig -lanzett- lich, entfernt- stumpflich -gesägt, an der Basis und Spitze ganzrandig. XIV. Kl. 1. Ord. Galeopsis, Hohlzahn. ZOt 489. €^* VetriiJiit L. G e m e i n e r H. Stengel steifhaar ig, unter den Gelenken ange- sch\\ ollen; Blätter länglich-eiförmig, zugespitzt; Roh- re der Blumen kröne von der Länge des Kelches oder kürzer; mittlerer Lappen der Unterlippe fast 4 eckig, flach, fein-gekerbt, stumpf oder seicht-ausgerandet. 0. Unter Getreide, an Wegen, auf Schutthaufen. Juli, Aug. — Blumen- krone hell-purpurroth oder Aveiss mit einem schwefel- gelben von purpurrothen Adern durchzogenen Flecken an der Basis der Unterlippe. — Wechselt in der Grösse der Blüthe. 490, G* versicolor Curt. Bunter H. Stengel steif haarig, unter den Gelenken ange- schwollen; Blätter länglich-eiförmig, zugespitzt; Röhre der ßlumenkrone 2 mal so lang als der Kelch; mittlerer Lappen der Unter- lippe rundlich-4eckig, flach, fein-gekerbt, stumpf oder ausgerandet. ©. Unter Getreide, an Grä- ben, in Gebüschen. Juli, Aug. — Blumenkrone gross, schwefelgelb; Röhre unterwärts weiss; Unterlippe an der Basis citrongelb ; Seitenlappen derselben von der Mitte an Aveiss; 3Iittellappen \iolett, weiss-berandet. ■f G. ansustifolia Hoffm. — G. ocliroleuca Lam, B. Säckchen der Staubbeutel gerade, parallel oder auseinandertretend, jedes mit einer Längsritze auf- springend, oder mit den Spitzen über einander ge- stellt und aus einer einzigen, beiden Säckchen ge- meinsamen I-iängsritze den Blüthenstaub heraus- lassend. a. Röhre der Blumenkrone inwendig, an der An- heftungsstelle der Staubgefässe , mit einem un- terbrochenen Haarkranze versehen. Griffel nebst den Staubgefässen eingeschlossen. f MarruLium vulgare L. h. Röhre der Blumenkrone inwendig, unterhalb der Anheftung der Staubgefässe, mit einem un- unterbrochenen .Haarkranze versehen. Griffel, auch wenn die Staubgefässe eingeschlossen sind, immer aus dem Schlünde der Blunienkrone her- vorragend. # 908 XIV. lU. I. Ord. Prunella, Brunelle. «. Staub^efässe ji^enüluMt, paraüci vntev die Oberlippe gestellt. Kelch 21ii)i)iij. rCXXVl. PRUXEIiliA A, BHLXELI.E. Ivelrh iohiig-üjlockig, nach dem Verblühen 2.schneidig- zusammeiigednit-kt , oben flach, 2lippi'i;7 Oberlippe kurz- 3zUhaig, der iVlittelzahn breiter, die Seitenzähne in einen geschürften Kiel zusammengefaltet; Unterlippe schmäler, 2spaltig5 ^ächlund kahl. JUumenivrone lachenfoj-mig 5 Röhre auswendig an der ^^telle, avo inwendig der Haarkranz sich findet, etwas zusammengeschnürt, alJmülig in einen ziem- lich aufgel)lasenen Schlund erweitert 5 Oberlippe concav, iingetheilt; Unterlippe 3spaltig mit stuuipfen Lappen. Staubgefässe an der Spitze mit einem Zahne versehen 5 Säckchen der Staubbeutel mit einer gemeinsamen Längs- litze aufspringend. Griffel von der Länge der Staubge- fässe*, Narben pfriemlich spitz. Nüsschen an beiden Enden abgerundet, stumpf-3kantig, auf den Kanten mit einer seichten Furche durchzogen. 49L JP* vulgaris L. Gemeine B. Längere Staubgefässe an der Spitze mit ei- nem geraden, dorn artigen Zahne verse- hen; Zähne der Oberlippe des Kelches sehr kurz, abgestutzt, stachelspitzig; Zipfel der Unterlippe ei-lanzettformig, stachelspitzig, leicht ge wimpertj Blätter gestielt, länglich-eiförmig, ganzran- dig oder gezähnt. 2\.. Auf Wiesen, Weiden, Heiden, offenen Waldplätzen. Juni — Aug. — Kommt auch mit A\eissen Blüthen vor. ß. parvißora. — P. parviflora Poir. Blüthe kaum länger als der Kelch. 492. JP. grandijlora JyiCQ. Grossblüthige B. S ä mm t liehe Staubgefässe unbe wehrt; die längeren an der S j) i t z e n^ i t einem kleinen Höcker versehen; Zähne d e r O b e r l i p p e des Kelches breit- eiförmig, zugespitzt-be- grannt; Zipfel der Unterlippe lanzettlieh, in eine Granne zugespitzt, gewimpert; Blätter gestielt, läng- lich-eiförmig, ganzritndig oder gezähnt. J/.. Auf trok- kenen, steinigen Anhöhen, Kalkboden. Kokenhusen. .Juli , Aug. XIV. KI. I. Ord. Ajuga, Günsel, SOä ß. Staubgefässe genähert, parallel. Kelch 5zähnig, Oberlippe der Blunienkrone llach , sehr klein. CCXXVll. AJUOA JL. GüEXSEL. Kelch glockig, an der Basis etwas hockerig. Blumen- krone scheinbar llippig; Oberlippe sehr kurz, aus 2 sehr kleinen Läppchen bestehend; Unterlippe Sspaltig, vielnial grosser. Säckch'en der Staubbeutel mit einer gemeinsamen Längsritze aufspringend. Griffel a on derLänge der Staub- gefässe; Narben pfriemlich, spitz, ungleich. Niisscheu verkehrt-eiförmig, vorn abgerundet. Bugula ToLRNFF. Blüthenwirtel reichbliithig; Haar- ring in der Röhre der Blumenkrone von der Anhef- tung der Staubgefässe entfernt. 493. Jl^ genevensis L. Haariger G. Ausläufer fehlend; untere Deckblätter 31appig, gezähnt und ganzrandig, obere kürzer als die Wirtel. 21. Auf Anhöhen, Sandflächen. Mai, Juni. — Findet sich sel- tener auch mit fleischfarbigen Blüthen. -j- A. reptans L. — A. pyramidalis L. y. Staubgefässe genähert, parallel unter die Oberlippe gestellt. Kelch 5zähnig. Oberlippe der Biumenkrone gewölbt oder concav. CCXXVJU. liAMIlJM J&» BIENENSAUG. Kelch röhrig-glockig ohne Bart im Schlünde. Blumen- krone rachenförmig ; Röhre an ihrem untern Theile einge- schnürt, seltener ohne Absatz und Haarring, nach oben in einen aufgeblasenen Schlund erweitert; Oberlippe gewölbt ; Unterlippe fast allein aus dem verkehrt-herzförmigen Mit- tellappen bestehend; Seitenlappen sehr klein, zahnför- mig, fast fehlend. Säckchen der Staubbeutel mit einer ge- meinsamen Längsritze aufspringend. Griffel vgn der Länge der Staubgefässe; iNarben gleich, pfriemlich, spitz. Müss- chen länglich-verkehrt-eiförmig, mit 3 geschärften Kanten, oben mit einer 3eckigen Fläche schief-abgestutzt. * Lamiopsis Dij-yioKT. Röhre der Biumenkrone gerade, nackt, oder mit einem Haarringe versehen; Schlund aufgeblasen. Staubbeutel bärtig. 4.94. Et* ampleOficaule L. StengelumfassenderB. B l ä 1 1 e r r u n d 11 c h - n i e r e n f ö r m i g, stumpf, stumpf- IdO't XIV« Kl. I. Ord. Lamiuiii, ÜJenensau j ^.^v...^....>u.»j^» gekcrLt; dio oberen sitzend, s(en2;elimifassend, etwas gelappt; liolue der Blumenkrone in^vendig nackt; Schlund jeder.seits mit 2 sehr kurzen Zahnchen verse- hen; K e 1 c h z ü h n e v o r u n d nach der J{ 1 ü t h e - zeit zusammenneigend. 0. Auf bebautem Lande. Blühet das ganze Jahr hindurch, im Friihlinge und Herbste aber heimlich. 495. Xd^ inciswnt JVilld. Eingeschnittener B. Blätter ungleich-eingeschnitten-gekerbt, die unteren herz-eiformig, die oberen fast rhombisch, kurz- gestielt; Blattstiel verbreitert j Rohre der Blumeu- krone inwendig nackt^ Schlund jederseits mit 2 Zähnchen versehen , von denen das obere pfriemlich ist 5 Kelch Zähne nach dem A'^ erblühen abste- hend. ©. An bebauten Stellen. Blühet fast den gan- zen Sommer hindurch. 496» MJ, purpureum L. Kot her ß. Blätter ei- herz form ig, ungleich -gekerbt- gesägt, gestielt} Röhre der Blumen kröne über der Basis susammengeschnürt, inwendig daselbst mit dem Haar ringe versehen; ^Schlund jederseits mit 2 Zähnchen besetzt, von denen das obere pfriemlich ist; K e 1 c h z ä h n e nach dem Verblühen offenste- hend. 0. Auf bebautem Lande, an Zäunen und AVegen. Blühet das ganze Jahr hindurch. — Aen- dert ab mit blassrothen und mit weissen Blüthen. ♦* Lamiotypus Dumort. Rohre der Blumenkrone inw endig mit einem Ilaarringc versehen , unter diesem zusammengeschnürt, gekrümmt-aufsteigend. Staubbeutel bärtig, 497. Jt* tnaculatum L. Gefleckter B. Blätter ei-herzfürmig, zugespitzt, ungleich -gesägt; Röhre der B 1 u m e n k r o n e gekrümmt, über~der Basis b a u c h i g - e r w e i t e r t , unter der Erwei- terung eingeschnürt; Einschnürung und Haarring quer hinüberlaufend; Rand des Schlundes abgerundet, mit einem pfriemlichen Zahne versehen. 2j.. In Wäldern und Gebüschen , an Zäu- nen und Maueri). Mai — Sptbr. — Wechselt in der Blattform sehr ; Blätter auch bisweilen mit weissen XIV. Kl. 1. Ord. Lamiuni, Bienensaug. 905 Flecken bestreut. — Die gewöhnlichste Form mit fast Seckig-herzförmigen Blättern : L. laevigatum Reichenb. ; — eine Form mit mehr eiförmigen Blättern: L. rugo- sum Reichenb. 498. i* albunt L. Weisser B. Blätter ei-herzförmig, zugespitzt, ungleich-gesägt; Röh- re der Blumenkrone gekrümmt, unter der Basis mit einer Kerbe erweitert, unter der Kerbe eingeschnürt; Einschnürung und Haar ring schief -aufsteigend; Ränder des Schlundes mit 3 sehr kleinen Zähnchen und einem län- gern, pfriemlichen Zahne versehen. 21. An Zäunen, Mauern, an dem Saume von Wäldern und auf fetten Wiesen. April, Mai und einzeln bis zum Herbste. CCXXIX. OAIiSOBBOliOJXr Muds. WALDNESSEL. Unterlippe der Blumenkrane Sspaltig, sämmtliche Lap- pen spitz 5 Röhre der Blumenkrone mit einem Absätze und einem Haarringe. Das Uebrige Avie bei Lamium. 499. G. luteum HVDS. Gelhe \Y. Blätter gestielt, eiförmig, doppelt-gekerbt-gesägt, häu- fig oberseits weiss-geileckt; Staubbeutel bartlos. 2|.. In Wäldern und etwas feuchten Gebüschen. Mai, Juni. CCXXX. JSTACHYIS J}. ZIEST. Kelch röhrig-glockig. Blumenkrone rachenförmig ; Röhre cylindrisch, nach dem Schlünde zu nicht bedeutend erweitert; Oberlippe concav; Unterlippe Sspaltig mit stum- pfen Lappen, der mittlere Lappen verkehrt-eiförmig oder verkfthrt-herzfÖrmig. Staubgefässe einfach, nach dem Ver- blühen gewunden und auswärts zurückgebogen; Säckchen der Staubbeutel mit einer gemeinsamen Längsritze auf- springend. Nüsschen oberwärts abgerundet-stumpf. ' Stachyotypus Bemh. Wirtel 6 — 12blüthig. Deck- blätter klein. 500. K sylvatica L, Wald-Z. Wirtel Gblüthig; Stengel aufrecht, rauhhaarig, ob erAVärt^ ästig und dr üsig-b ehaar t; Blät- ter gestielt, ei-herzfÖrnv|\g, zugespitzt, ge- sägt, rauhhaarij^. Kelchzähne' -aus einer 3eckigen Ba- -#^^ 18 dOO XIV. Kl. ». ürd. Stuchys, Ziest. ris pfrieinlich, stachelspitzig^ Blunienkrone noch ein- mal so laiii^ als der Kelch. 11. An etwas feuchten Waldstellen. Juli, Au^. — Blätter oft ueiss-gelleckt. 501 . Ä. palustris L. Sumpf- Z. Wirtei 6 — 12blüthig;; Stengel aufrecht, einfach, steifhaarig oder von abwärtsgerichteten Haaren rauh; Blätter aus einer herzförmigen Basis lan- zettlich, spitz, gekerbt-gesägt, flaumhaa- rig, die unteren kurz-gestielt, die oberen siz- zend, halbsten gelumfassend; Kelchzähne aus einer 3eckigen Basis pfrienilich, stachelspitzig; Blu- menkrone noch einmal so lang als der Kelch. 2|.. An L'fern, Gräben, auf sumpfigen Wiesen und feuchten Aeckern. Juli, Aug. — Eine stärker, fast seidenar- tig-behaarte Modifikation mit gedrungenen Wirtein; S. sesetuni H.vgf.n. j. S. germanica L. — S. arvensis L. — S. recta L. CCXXXI. BJLLliOTA Xi. BALLOTE. Mittlerer Lappen der Unterlippe der Blumenkrone ver- kehrt-herzförmig. Staubgefässe nach dem Verblühen ge- rade. Das Uebrige wie bei Stachys. 502. Jt. nigra L. S c h w a r z e B. Blätter eiförmig; Kelchzähne eiförmig, begrannt. 2|.. Auf Schutthaufen, Sandflächen, an VVegen, Zäunen. Juni — Aug. — Wechselt in der Behaarung. — Bis hiezu nur beobachtet : a. ruderalis. — B. vulgaris Hofk.>igg. et Lk. Kelchzähne mit einer Granne, welche länger als der Zahn ist, endigend. ■f B. foetida Lam. CCXXXII. liEOHnURlIlS J&, LOEWENSCHWAXZ. Alles y\\e bei Stachys ^ nur sind die 3 stumpfen Lap- pen der Unterlippe deiBlunienkrone meistens in einen ein- zigen spitzen rückwärts zusammengerollt und die Nüss- chen sind geschärft-Skantig, oben mit einer 3eckigen, he- randeten Fläche gerade abgestutzt. \1V. Kl. I. Ord. lieonurus, Ijüwenschwanz. 901 503. *♦ Cardiaca L. G e m e i n e r L. Untere Blätter handfürmig-5spaltig, eingeschnitten -ge- zähnt, obere ganzrandig , Slappig, an der Basis keil- förmig; Kelche kahl; Unterlippe der Blumenkrone in einen länglichen Zipfel zurückgerollt. 2|.. Auf Schutt- haufen, an Wegen, Zäunen, Mauern. Juli, Aug. c. Röhre der Blumenkrone inwendig nackt, ohne Haarring. a. Staubgefässe genähert, parallel unter die Ober- lippe gestellt. Oberlippe der ßlumenkrone fehlend. f Teucrium Scordium L. — T. Chamaedrys L, ß, Staubgefässe genähert, parallel unter die Oberlippe gestellt. Oberlippe der Blumen- krone flach, ausgerandet. CCXXXIII. llffEPETA *♦ KATZENMINZE. Kelch röhrig, Szähnig, im Schlünde bartlos. Blumen- kryne rachenförmig ; Röhre schlank ohne Absatz ; Schlund stark erweitert, an der Seite zusammengedrückt; Ober- lippe gerade, 2spaltig; Unterlippe 3spaltig; Mittellappen derselben abgerundet, sehr concav, zuletzt flach, deutlich- gekerbt; Seitenlappen kurz, stumpf, abgerundet. Staub- gefässe nach dem Verblühen mit der Spitze auswärtsgebo- gen; Säckchen der nicht kreuzförmig-gestellten Staubbeu- tel mit einer gemeinsamen Längsritze aufspringend. Grif- fel von der Länge der Blumenkrone; Narben pfriemlich, spitz, gleich. Nüsschen oval mit einem Aveissen Querstrich auf dem Nabel. .'»04. jar. Cataria L. Gemeine K. Blätter gestielt, eiförmig, spitz, tief-gesägt-gekerbt , an der Basis kerzförmig, unterseits grau-filzig; Dolden- träubchen gestielt, gedrungen, reichblüthig; Deck- blätter fast von der Länge der Kelchröhre; Mündung des eiförmigen, flaumhaarigen, etwas gekrümmten Kelches schief; Kelchzähne aus einer lanzettlichen Ba- sis pfriemlich-stachelspitzig; Nüsschen glatt und kahl. 2^. Auf Schutthaufen, an Wegen, Zäunen, Mauern. Juni — i\ug. 18 * 90B XIV. Kl. J. Oid. Glechoma, Gundelrebe. CCXXXIV. GIaWICVLOMA Xi. GUNDELREBE. Kelch rührig, 5zähnig, im Schlünde bartlos 5 Zähne ■wegen der schiefen Mündung etwas ungleich, ßlunien- krone rachenförmig; Rohre schlank, in einem ziemlich auf- geblasenen Schlund erweitert; Oberlippe gerade, in der Mitte gekielt, 2spaltig mit abgerundeten Zipfeln; Unter- lippe länger als die Oberlippe, flach, 3spaltig; Mittellap- pen gross, verkehrt-herzförmig. Staubbeutel durch die an ihrer Basis auseinander tretenden Säckchen 21appig, so dass je 2 neben einander liegende ein Kreuz bilden, mit Ritzen aufspringend. Griffel von der Länge der Staubge- fässe; Narben pfriemlich, spitz. Nüsschen oval, am obern Ende abgerundet. 505. €?♦ hederacea L. Gemeine G. Blätter gekerbt, nierenformig, die oberen fast herzför- mig; Wirtel ßblüthig; Kelchzähne eiförmig, in eine Granne zugespitzt, 3mal kürzer als die Röhre. 2|.. An Zäunen, unter Gesträuch, in Laubwäldern, auf Heiden , an Wiesenrändern, besonders an etwas feuch- ten Stellen. Mai , Juni. — Wechselt in der Grösse der Blüthen und in der Behaarung. « /?♦ major. Alle Theile doppelt so gross als gewöhnlich. y. Staubgefässe genähert, parallel unter die Ober- lippe gestellt. Oberlippe der Blumenkrone concav oder gewölbt. CCXXXV. iSClJTElIiIiARIA JL, HELMKRAUT. Kelch sehr kurz, glockig, 21ippig; Lippen ungetheilt; neben der Oberlippe eine concave Schuppe; fruchttragen- der Kelch an der Spitze zusammengedrückt-geschlossen. Blumenkrone 21ippig; Oberlippe concav, Sspaltig; Unter- lippe ungetheilt. Staubgefässe an der Spitze vorwärtsge- krümmt; Säckchen der Staubbeutel mit einer gemeinsamen Längsritze aufspringend. Galericularia Bemh. Blüthen achselständig 5 Blätter krautig, den stengelständigen gleichgestaltet, nur allmälig kleiner. 506. Ä* galericulata L, Gemeines H. Blätter aus einer herzförmigen Basis länglich-lanzettlich, XIV. Kl. I. Ord. Diacocei)halun», Drachenkopf. 909 entfernt-stumpf-gekerbt-gesägt; Blüthen gegenständig, einerseitswendig; Kelche kahl 5 Röhre der Blumen- krone an der Basis fast rechtwinkelig-gekrümmt, viel- mal länger als der Kelch. 2j.. In leuchten Laubwäl- dern, an Gräben, Ufern, um Sümpfe. Juli, Aug. — Blüthen bisweilen rosenroth. -j- S. hastifolia L. CCXXXVI. ORACOCEPHAIilJ]!! *. DRACHEN- KOPF. Kelch röhrig, 21ippig, im Schlünde bartlos 5 Oberlippe i-, Unterlippe 4zähnig. Blumenkrone 2lippig; Röhre all- mälig in einen aufgeblasenen Schlund erweitert; Oberlippe gewölbt, 2spaltig, Unterlippe 3spalLigj Mittellappen der- selben verkehrt-herzförmig; Seitenlappen kurz. Staubge- fässe an der Spitze vorwärts gekrümmt; Säckchen der Staubbeutel mit einer gemeinsamen Längsritze aufsprin- gend. Griffel von der Länge der Staubgefässe. Nüsschen länglich, oben abgestutzt. Ruyschiana. Staubbeutel zottig. .507. »♦ Muyschiana L. S c h w e d i s c h e r D. Wirtel ährigj Blätter linealisch-lanzettlich, ungetheilt, ganzrandig, unbe\\ehrt. 2|.. Auf Triften. Spahreii, Juni, Juli. -|- D. thymiflorum L.l ' CCXXXVII. BETOOTCA X» BETOME. Kelch röhrig, Dzähnig, im Sclilunde bartlos oder schwach-gebärtet. Blumenkrone rachenförmig ; Röhre cy- lindrisch, nach dem Schlünde zu nicht bedeutend erwei- tert; Oberlippe concav; Unterlippe ilspaltig; IVlittelzipfel rundlich, stumpf, zuletzt an den Seiten hinabgeschlagen; Seitenzipfel kleiner, sehr stumpf. Säckchen der Staubbeu- tel mit einer gemeinsamen Längsritze aufspringend. Nüss- chen an der Spitze zusammengedrückt, abgerundet-stumpf. 508. JB. officinalis L. Gebräuchliche B. Blätter aus einer herzförmigen Basis eiförmig-länglich oder eiförmig, rauhhaarig; Kelch aderlos; Blumen- krone auswendig dicht-flaumhaarig, mit auseinander tretenden Lippen; Oberlippe länglich-eiförmig, ganz- ÄIO XIV. Kl. 1. Ord. Mentha, Minze. randig, gekernt oder ausgcrandet, später zurückgebo- gen; Staubgefüsse niclit die halbe Länge der Über- lippe erreichend. 2|.. Auf Wiesen, Heiden, kahlen Waldstellen. Juni — Aug. a. Itirta. — B. Itirta Ueichenb. Ic. Stengel von borstigen, abwärtsgerichteten oder auch abwärts angedrückten Haaren rauh 5 Kelche rauhhaarig. |3. stricfa. — B. sfricta Ait. Grösser , rauhhaariger ; Blätter breiter. f Chaiturus Marrubiastrum Reiciienb. 8. Staubgefässe von einander entfernt, oberwärts mehr auseinander tretend, dabei aber gerade. CCXXXVHI. lOElüirTHA *♦ MINZE. Kelch röhrig oder fast glockig, Szähnig; Zähne gleich oder nur Avenig ungleich. Blumenkrone trichterförmig 5 Röhre allmälig in den 4spaltigen, aufrechten Saum erwei- tert, von dessen beinahe gleichen, abstehenden Zipfeln nur der obere etwas breiter und ausgerandet erscheint. Säck- chen der Staubbeutel parallel, mit parallelen Längsritzen aufspringend. Griffel von der Länge der Staubgefässe 5 Narben pfriemlich, gleich. Nüsschen oval. — Bei dem vielehig-weiblichen Geschlechte sind die Staubfäden ein- geschlossen und verkümmert, der Griffel aber vorgestreckt und die Narbe vollkommen ausgebildet. Echte MoitJiae. Schlund des Kelches nackt. 509. JUE. aquatica h. W a s s e r - M. Blüthen wirtelig - k op f i g; Kelchzähne aus einer 3- eckigen Basis pfriemenförmig, bei der Fruchtreife her- vorgestreckt 5 Kelchröhre gefurcht; Blätter gestielt, eiförmig, gesägt. %. An Ufern, Gräben. Juli, Aug. .510. M* sativa L. Gezähmte M. Blüthen av i r t e 1 i g ; \V i r t e 1 s ä m m 1 1 i c h ent- fernt, kugelig; Kelch röhrig - trichterförmig; Kelch Zähne 3-eckig- lanzettlich, zuge- spitzt, bei der Fruchtreife hervorgestreckt; Blät- ter gestielt, eiförmig oder elliptisch, gesägt. 2|.. Am W asser. Juli , Aug. XIV. Kl. 1. Ojd. Mentha, Minze. »11 ci. vulgaris. Haare des Stengels herabgebogen oder aufwärts an- gedrückt. |3. glahra. — M". ruhra S.m. Haare des Stengels fast ganz verschwunden. 511. üf* arvensis L. Acker -M. Hlüthen wirtelig; \Airtel sänimtlich ent- fernt, kugelig; Kelch glockig; Kelchzähne 3- eckig-eiformig, so breit als lang, bei der Fruchtreife hervorgestreckt; Blätter gestielt, ei- förmig oder elliptisch, gesägt. 2\.. An Bächen, Grä- ben, Sümpfen, auf nassen Aeckern und feuchten Plätzen überhaupt. Juli, Aug. a. vulgaris. — M. arvensis Sol. Stengel und Blätter zottig; Blüthenstielchen zottig oder kahL ß. glabriuscula. — M. gentilis Sm. Stengel und Blätter ziemlich kahl; Blüthenstiel- chen kahl. f M. sylvestris L. — M. viridis L. — M. piperita L. — M, crispa L. — j\l. Pulegiuni L. — M. verticil- lata apud Luce. — M. exigua apud Lucs. CCXXXIX. S:K.!$H0L.TZIA TTilia. ELSHOLTZIE. Kelch rührig , 5zähnig. Blumenkrone trichterförmig, fast gleich-4spaUig, oberer Zipfel fast aulrecht, etwas con- cav , ausgerandet, untere Zipfel oifenstehend. Säckchen der Staubbeutel auseinander tretend, mit Längsritzen auf- springend. 512. JE* cristata WiLLD. Kammährige E. Fast kahl; Blätter gestielt, eiförmig oder länglich, nach beiden Enden verschmälert; Deckblätter breit-eiförmig, spitz, gewimpert, einerseitswendig; Wirtel genähert, einerseitswendig; Blüthenähren rispig. ©. Auf be- bautem Boden, an Gräben, Ufern. Mitau. Juli, Aug. -^ HYISISOP1JJS *♦ YSOP. Kelch röhrig, 5zähnig, im Schlünde bartlos. Blumen- krone rachenförmig 5 Röhre schlank j Schlund trichterför- »159 XIV. KI. I. Ord. Uyssopus, Ysop. mig-eiueiteit; Oberlippe ji^erade vorgestreckt, eiförmig, llach, 2.spaltigj Unterlippe 3.spaltig; Mittelzipfel sehr gross, verkehrt-herzförmig; Seitenzipfel kurz. Säckchen der Staubbeutel auseinundertretend , an der Spitze zusammen- hängend, mit einer iiitze aufspringend. Griffel von der Länge der Staubgefässej Narben pfriemlich, spitz. Nüss- chen länglich , oben abgerundet-stumpf. -{- Ä"» officinalis L. G e b r ä u c h 1 i c h e r Y. Blüthen wirtelig-traubig, einerseitswendig; Kelchzähne aufrecht, fast gleich 5 Rlätter lanzettlich, ganzrandig. 2|.. Auf Kirchhöfen und Kirchhofsmauern, verwildert, Juli, Aug. c. Säckchen der Staubbeutel den beiden Nebenseiten eines 3eckigen Halters angewachsen. CCXL. THYMUS *. THYMIAN. Kelch röhrig, an der Basis etwas buckelig, 2Iippig; Oberlippe zuriickgebogen, Szähnig; Unterlippe 2theilig mit lang-pfriemlichen Zipfeln j Sciilund bärtig. Blumenkrone rachenförmig5 Röhre cylindrisch, inwendig ohne Flaarring, allmälig in den Schlund erweitert; Oberlippe gerade, aus- gerandet; Unterlippe 3spaltig mit fast gleichen Zipfeln. Staubgefässe entfernt, gerade, oberwärts abstehend ; Säck- chen der Staubbeutel getrennt, den beiden Seiten des fast Beckigen , verbreiterten Halters schief-angewachsen. Grif- fel von der l^änge der Staubgefässe ; Narben pfriemlich, spitz, ziemlich gleich. Nüssdien fast kugelig, — Das vielehig-A\eibliche Gesrhlecht hat um die Hälfte kleinere Blüthen, in der Köhre der Bliimenki one verborgene, ver- künimerte Staubgefässe, aber einen heivorgestreckten Grif- fel mit vollständigen Narben. Das -»ielehig-männliche Ge- sohlecht, oder vielmehr die Zwittcrblüthe , hat hervorge- streckte und vollkommene Staubgefässe und Griffel. 513. V, Serpyllum L. Feld-T. Wirtel kopfig oder traubig; Blätter linealisch oder ellip- tisch, stumpf, an der Basis in einen kurzen Blattstiel zusammengezogen, ganzrandig, flach, drüsig-punktirt, kahl oder b«-haart, am hintern Kande gewimpert, die blüthenständigen fast gleichgestaltet; Oberlippe eiför- mig- fast 4eckig. tj. Auf Heiden, Triften, Anhöhen, Saudfeldern, an \Vege- und .'\ckerrandern , kahlen XIV. Kl. I. Ord. Calamintha , BergminzP. S13 VValdstellen, ia Wäldern. Juli — Sptbr, — Aendert ausserordentlich ab. Hauptformen sind: or. Chaviaedrys, — T. Chamaedrys Frieü. »Stengel 2zeilig-behaart. Wechselt in der Grosse der Blumenkrone und in der Länge der Staub- gefässe, so wie in der Blüthenfarbe. ß, angustifolius, — T. Serpyllum Fries. Stengel überall gleichförmig behaart; Blätter linea- lisch oder linealisch-länglich, selbst elliptisch oder verkehrt-eiförmig. Zu letzterer Modifika- tion: T. Serpyllum Beichenb. — Auch diese Ab- art findet sich mit -weissen Blüthen: T. modoriis Lej. f T. montanus Kit. CCXLI. CAIiAlÄOffTHA Mönch, BERGMINZE. Kelch röhrig, vielriefig, an der Basis stark bauchig, 21ippig; Oberlippe aufwärtsgebogen, Szähnig; Unterlippe tief 2spaltig mit pfriemlichen Zipfeln ; Schlund bärtig. Blumenkrone rachenformig; Rohre cylindrisch, inwendig ohne Haarring, allmälig in einen aufgeblasenen Schlund erweitert; Oberlippe gerade, tief ausgerandet; Unterlippe 3spaltig mit fast gleichen Zipfeln. Staubgefässe entfernt, oben bogig zusammenneigend ^ Säckchen der Staubbeutel getrennt, den beiden Seiten des fast Seckigen, verbreiter- ten Halters schief-angewachsen. Griffel von der Länge der Staubgefässe; Narben 2spaltig, ungleich, der eine Zipfel viel grösser und breiter. Niisschen länglich, an beiden Enden abgerundet. Acinos MoExcH. Wirtel aus 6 ungetheilten Blüthen- stielen zusammengesetzt. Kelchschlund mit einem Haarringe besetzt. 514. C* A.cinos Clairv. Gemeine B. Blätter eiförmig, gesägt; Wurzel einfach; Stengel auf- recht, an der Basis ästig; Aeste aufsteigend; frucht- tragender Kelch an der Spitze zusammengezogen, durch die aufeinander liegenden Zähne geschlossen. 0. Thymus Acinos L. Auf trockenen, unbebauten Stel- len, Anhöhen, Brachfeldern, an Wegerändern. Juni — Aug. Wechselt in weisser Blüthe. 91# XIV. Kl. I. Ord. CJinopodium, W irbelborste. f C. aipina Lahi. — C. Nepeta Clairv. CCXLII. €II1J1I *. WIRHDLHOKSTK. lilütiien von einer Hülle umgehen, welche aus bor- stenförmigen Hlüttchen zusammengesetzt ist und den ganzen Wirtel, nicht die einzelnen Blüthen , stützt. Das iJebrige Avie bei Calamintha. 515. C. vulgare L. Gemeine VV. Stengel aufrecht , zottig ; Wirtel gleich , reichblüthig ; Hülle von der Länge des Kelches. 21. An kahlen Waldstellen, Zäunen, Wegen, auf Anhöhen. .Ulli, Aug. — Erscheint auch mit weissen Blüthen. CCXLllI. ORieJUirUM X* DOSTEX. Kelch röhrig, 5zähnig, im Schlünde bärtig. Blumen- krone rachenformig; Rohre cylindrisch, allmälig in den Schlund erweitert, inwendig ohne Haarring j Oberlippe ge- rade, ausgerandet ; Unterlippe abstehend, 3spaltig mit fast gleichen Zipfeln. Staubgefässe entfernt, gerade, ober- wärts abstehend; Säckchen der Staubbeutel getrennt, den beiden Seiten des verbreiterten , fast Seckigen Halters schief- angewachsen. Griffel fädlich, von der Länge der Staubgefässe 5 Narben spitz, ärleich. Nüsschen abgerun- det. Origanum Tournef. Kelch gleich -5zähnig; Schlund mit Haaren besetzt. 516. O* vulgare L. Gemeiner D. Deckblätter auf der Innern Seite drüsenlos 5 Blätter ei- förmig, spitz; Blüthen kurz- gestielt , gedrungen und 4zeilig in lange A ehren übereinandergestellt. 2j.. An unbebauten Anhöhen, Wege- und Ackerrändern, unter Gesträuch. Juli, Aug. — Wechselt mit weissen Blü- then, wo alsdann die Deckblätter hellgrün sind und als vielehig -2häusiges Gewächs auch kleinblüthig; ferner in Rücksicht der Behaarung, in der Gestalt der Deckblätter und in der Länge der Aehren. ß. megastachyum. — O. creticuyn Cwn. Aehien länger, prismatisch; Deckblätter noch ein- mal so lang als der Kelch. XIV. Kl. 2. Ord. Latliraea, Schuppen würz. S15 Zweite Ordnung. Bedeckt sämige« Frucht einzeln in dem Fruchtboden. A. Säckchen der Staubbeutel an der Basis mit einem DÖrnchen versehen. a. Fruchtknoten Ifächerig, vieleiig, mit wandstän- digen Mutterkuchen. CCXLIV. liATHRAEA** SCHUPPENWLRZ. Kelch glockig, etwas zusammengedrückt, 4spaltig* Blumenkrone mit ganzer Basis abfallend, rachenformig; Röhre cylindrisch, etwas zusammengedrückt, an der Ba- sis ein wenig gekrümmt; Oberlippe rorgestreckt, sehr stumpf; Unterlippe kürzer, 3spaltig, herabgebogen ; Mit- telzipfel ausgerandet. Staubgefässe dem obern Theile der Röhre der Blumenkrone eingefügt; Staubbeutel 2lappig. Fruchtknoten eiförmig, zusammengedrückt, vorn mit einer freien Drüse besetzt. Gritfei fädlich ; Narbe dick, rund- lich, fast 2lappig. Kapsel Ifächerig, 2klappig, mit gegen- überstehenden Mutterkuchen. SIT. J&. Squafnaria L. Gemeine S. Stengel einfach, blattlos, mit Schuppen bekleidet; Blü- then in einer langen, gedrungenen Traube, kurz ge- stielt, hängend, einerseitswendig; Deckblätter rund- lich, 2zeilig, ziegeldachartig; \\urzelstock ästig, mit gegenständigen, dicken, fleischigen, herzförmigen, sehr stumpfen Schuppen bekleidet. 2J.. In schattigen Laub- wäldern. April, Mai. CCXLV. OROBAlirCHJE X. SOMMERWURZ. Kelch 2blätterig; Blättchen in 2 Zipfel gespalten oder auch ungetheilt. Blumenkrone rachenförnng, unterwärts drüsig- fleischig, zuletzt rundum abspringend und eiiie runde Basis zurücklassend. Staubgefässe oberwärts in einen Bogen zusammenneigend. Fruchtknoten länglich, an der Basis vorn mit einem gefärbten Halbringe versehen. Griffel fädlich 5 Narbe 2lappig mit abstehenden Lappen. Kapsel Ifächerig, 2klappig, 2furchig mit 4 gegenüberste- henden Mutterkuchen. Ä16 XIV. Kl. 2. Oid. Orobariche, Sommerwurz. 518. O, Galii DiB. Labkrauts-S. Kelchblatter me h r ii e r vi g , ziemlich gleichförmig -2- spaltig, halb so lang, als die Rohre der Blumenkrone, vorn zusaniniengeuachsen 5 Blumenkrone aus alJ- niählig erweiterter Basis glockig, auf dem Rücken gekrümmt; ausserhalb drüsig be- haart, innerhalb glatt 5 Lippen ungleich -geziihnelt, Oberlippe hehnartig, mit vorwärts gerichteten Seiten 5 Zipfel der Unterlippe eiförmig, fast gleich, vorwärts gerichtet, nicht halb so lang, als die Röhre; Staubgefässe oberhalb der Basis der Blumenkrone ein- gefügt, drüsig -behaart, Haare nach der Basis zu dichter, länger 3 Griflel drüsig- beliaart; Narbenscheibe fein - sanimtig , ohne hervortretenden Rand. j:/.. Bei Kokenhusen, auf der ^Vurzel von Centaurea nigra(^) schmarotzend. Ä. Fruchtknoten 2 fächerig , 4 — vieleiig, im Frucht- zustande 2 — vielsamig. a. Kelch Szähnig. CCXLVI. PEDICUriARIjS *. LAEUSEKRAUT. Kelch röhrig oder aufgeblasen, bisw eilen 21appig. Blu- menkrone rachenförmigi Überlippe t^lmartig, zusammen- gedrückt. Fächer des Fruchtknotens vieleiig. Samen netzig- grubig, auf der einen Seite mit einer Furche durchzogen. * Oberlippe der Blumenkrone kurz- geschnäbelt; Schna- bel abgestutzt und beiderseits an der Ecke in einen pfriemlichen Zahn vorgezogen. Kapsel zusammenge- drückt, schief- eiförmig. 519. JP, palustris L. Sumpf-L. Oberlippe der Blumenkrone etwas sichelförmig, sehr kurz geschnäbelt, abgestutzt, an der Ecke in ein pfriemli- ches Zahnchen vorgezogen ; Kelch 21appig; Lappen eingeschnitten -gezähnt, kraus? Blätter gefie- dert; Fieder länglich, fast liederspaltig, klein- ge- lappt; Läppchen gekerbt; Stengel aufrecht, von der Basis an ästig. 2j.. G. In Sümpfen und auf feuchten, sumpfigen Wiesen. Mai — Juli. XIV. Kl. 2. Ord. Pediculaiis , Läusekraut. 1S1.7 ** Rohre der Blunienkroiie ober\\ärts in einen glocki- gen, durch die zusammenneigenden Lippen geschlosse- nen Schlund erweitert. Kapsel kugelig. 520, IP* Sceptrum Carolinum L. Scept er för- mig es L.| •, stumpf, zahn- in Auf sumpfigen NValduieseii. Juni — Aug. f P. tuberosa L. — F. sylvatica L. ß. Kelch 4zähnig. CCXLVII. RHIlVAlXrTHUiS Mj. KLAPPEKTOPF. Kelch aufgeblasen, ßlumenkrone rachenformig. Fächer des Fruchtknotens vieleiig. Samen flach, von einem kreis- runden Flügel umgeben. 521. JB. fiiinor Ehrh. Kleiner K. Deckblätter gleichfarbig, die oberen einge- schnitten-gesägt 5 Sägezähne zugespitzt 5 Lippen der Blumenkrone hervoigestreckt; Röhre 'gerade^ der Zahn auf jeder Seite der Oberlippe kurz- eiförmig, so lang als breit; Blätter länglich -lanzettlich. 0. Aufwie- sen. Mai, Juni. — Zähne der Oberlippe A\eiss oder violett. Blüthen klein. Deckblätter oft braun -über- laufen. ^. faUax. Höher; Stengel mit schwarzen Strichelchen. 522. JS. major Ehrh. Grosser K. Deckblätter ungleichfarbig, bleich ;die obe- ren eingeschnittcn-gesägt; Sägezähne pfriemlich, fein» spitzig: Lippen der Blumenkrone hervorgestreckt; Röhre etwas gekrümmt; der Zahn auf jeder Seite der Oberlippe eiförmig; Kelch kahl oder ein wenig be- haart; Flügel der Samen breiter als der halbe Same; Blätter länglich -lanzettlich. ©. Auf Wiesen, unter Saaten. Mai, Juni. — Zähne der Oberlippe violett. 19 »18 XIV. Kl. 2. Oi'il. Euphrasia, Augentrost. f R. Alectorolophus Poll. CCXLVIII. EUPHRASIA *. AUGENTROST. Kelch 1 öhrig oder glockig, 4zUhnig oder 4spaltig. Blumenkrone rachenförnng^ Kohre cylindrisch oder zu- sammengedrückt; Oherlippe gewölbt, bisweilen etwas zu- sammengedrückt, gestutzt oder ausgerandet; Unterlippe 3spaltig. StaubgefUsse der Röhre eingefügt, unter die Oberlippe gestellt, etwas rorwärtsgeneigt. Fächer des Fruchtknotens vieleiig; Griffel lang, fädlich; Narbe rund- lich. Kapsel zusammengedrückt, sehr stumpf, ganz oder ausgerandet, nnt einem kurzen vSpitzchen. Samen gleich- gerieft; Riefen flügellos. * Euphrasium. Unteres Säckchen der Staubbeutel der kürzeren Staubgefässe mit einem längern Dörnchen bewaffnet, die übrigen Säckcheu sehr dünn - und kurz - stachelspitzig. 523. Jß* officinalU L, Gebräuchlicher A. Blätter eiförmig, auf jeder Seite meistens 5 zähnig; untere Zähne mehr genähert, die der obe- ren Blätter zugespitzt, kürzer oder länger stachel- spitzig; Oberlippe der Blumenkronc 2 lap- pig; Lappen abstehend, 2 — Szähnig; Unter- lippe 3 spaltig; Zipfel tief- ausgerandet. 0. Auf Wiesen, kahlen Waldplätzen, Heiden, Anhöhen, an Wege- und Ackerrändern. Juni — Aug. a. prate7isis. — E. Rostkoviana Ha.yx. Drüsig -behaart; Haare abstehend; Zähne der oberen Blätter stachelspitzig; Blüthen meistens grösser, weiss mit einem citrongelben Flecken an der Basis der Unterlippe, 6 violetten Linien auf der Oberlippe und 9 dergleichen auf der Unterlippe. |i. nemorosa. — E. officinalis Hayx. Flaumhaarig von angedrückten, krausen Haaren; obere Blatter tief -gesägt; Sägezähne fein -ge- spitzt; Blüthen meistens kleiner; Oberlippe mei- stens blau; bisweilen die ganze Blüthe blau. ♦* Odontites DuB. Säckchen der Staubbeutel gleich- stachelspitzig. XIV. Kl. 2. Oitl. Kuphrasiu, Augentro»!. 1319 524. *. Odontitea L. Kot her A. Blätter aus einer 1) reite rii Basis verschmä- lert, lanzettlich -linealisch, entfernt- j^^esägt; Deck- blätter länglich -lanzettlich, länger als die Blüthe; B l u n» e n k r ü n e n auf der Oberfläche und am Rande d i c h t - f 1 a u m h a a r i g 5 Oberlippe zusammengedrückt , abgestutzt -stumpf; Zipfel der Unterlippe länglich, stumpf 5 Staubbeutel an der Spitze durch elastische Haare verbunden. 0. Auf etwas feuchten \Mesen , Aeckern, an Gräben und Wegen. Juni— Sptbr. — Kommt auch mit ueissen Blüthen vor. -j- E. rubra apud Luce. CCXLIX. MEIiAlIUPTRU]!! X* WACHTELWEIZEN. Kelch rührig, nicht aufgeblasen. Blumenkrone rachen- förmig; Rohre allmälig in einen 3eckigen vSchlund über- gehend; Oberlippe heimartig -gekrümmt, in einen stum- pfen Kiel zusammengedrückt, am Rande umgebogen 5 Un- terlippe vorn Szähnig, flach aber inwendig mit 2 Längs- buckeln versehen, daher Sfurchig. Fächer des Fruchtkno- tens 1 — 2samig. Samen länglich, glatt, flügellos, an der Basis in ein kegelförmiges, schwammiges Anhängsel sich verschmälernd. 525. JET cristatum L. K a m m ä h r i g e r W. Aehren 4ecki g, di ch t-zi ege 1 dach artig; Deck- blätter herzförmig, aufwärts - zusammengeschla- gen, zurückgekrümmt, kämmig-gezähnt. 0. Auf trockenen Wiesen. Juni, Juli. 526. JET nefnorosunt L. Blauer W. Aehren locker, einerseits wendig; obere Deckblätter ti ef - h e rz f ö r m i g, gezähnt; Kelche rauhhaarig, ungefähr halb so lang als die Blumenkrone; Kelchzähne lanzettlich -pfriemenformig, abstehend. ©. In Wäldern und Gebüschen. Juli, Aug. — Deckblätter meistens violett mit einem la- zurblauen Schiller, seltener rosenroth oder weiss. 527. JHT pratense L. Wiesen- W. Aehren locker, einer sei ts w e nd i g; Deckblät- ter lanzettlich, die oberen an der Basis jeder- 19* 2SO XIV. Kl. 2. ürd. Melampyriim, Wachtehvöizen. seits I — 2zähni;;; Kelche kahl, 3mal kürzer als die Hiumenkioiie; i^iüthen w a2:e r e ch t -ab s te- hend. ©. In Wäldern, auf Heiden, torfhaltigen und VValdwiesen. Juni — Aug. — - Aendert in der Blüthenfarbe ab. 528. M. sylvaticum L. Wald-W. Aehren locker, einerseits wendig; Deckblät- ter lanzettlich, ganzrandig^ Kelche kahl, von der Länge der Blumenkrone; Blüthen aufrecht. 0. In Wäldern. — Juni — Aug. -|- M. arvense L. • B, Staubbeutel unbewehrt. a. Fruchtknoten Ifächerig; Mutterkuchen frei, vieleiig. CCL. lilllOlSfiriliA JL. STUMPFKRAUT. Kelch bleibend, rührig- glockig, über der Basis etwas eingeschnürt, Szähnig. Blumenkrone rührig -glockig, ver- welkend; Bohre von der Länge der Kelchrohre; Saum Sspaltig; Zipfel fast gleich. Staubgefässe dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, 2 tiefer, kürzer als der Saum; Säckchen der Staubbeutel in eines verschmolzen , der Quere nach aufspringend. Fruchtknoten oval. Griffel seit- lich gegen die Staubgefässe hingeneigt; Narbe kopfig. ■ Kapsel 2klappig, Ifächerig, vielsamig; Mutterkuchen mit- telständig, cylindrisch, frei und nur an der Basis der sehr kurzen Scheidewand angewachsen. 529. J/* aquatica L. G e m e i n e s S. Ausläufertreibend, stengellos; Blüthenstiele zwischen den Blättern hervortretend, sehr kurz, Iblüthig; Blät- ter spatelig -linealisch, lang - gestielt. 0. An Fluss- ufern. Juli , Aug. h. Fruchtknoten 2fächerig. CCLI. SCROPHtJIiARIA X. BRAUiNWURZ. Kelch bleibend, 5spaltig. Blumenkrone Iblätterig, unregelmässig; Röhre rundlich, aufgeblasen ; Saum kurz, 21ippig, 51appig, schief; unterer Lappen zurückgekrümmt, die 2 oberen länger. Staubgefässe der Basis der Blumen- krone eingefügt, in der Knospenlage einwärtsgekrümmt, später dem untern Lappen der Blumenkrone angelehnt 5 XIV. KJ. 2. Üid. Scrophulaiia, Braunwurz. SSI Staubbeutel der Teibieiterteii Spitze des Staubfadens der Quere nach angewachsen. Fruchtknoten eiförmig, einer drüsigen Scheibe eingefügt. Griffel fädlich, abwärts ge- krümmt; ISiarbe stumpf. Kapsel 2fächerig , 2klappig, viel- samig. Blüthen in länglichen, endständigen, aus gabelspaltigen Aesten zusanimengesetzten Trauben. Unter der Ober- lippe der Blumenkrone ein Anhängsel als Ansatz zu einem 5ten Staubfaden. 530. S, nodosa L. Gemeine B. Blätter eiförmig -länglich oder eiförmig, etwas herz- förmig, kahl, doppelt-gesägt, untere Säge- zähne länger und spitzer; Stengel geschärft- 4eckig; Blattstiele flügellos; Kelchzipfel eiförmig, stumpf, sehr schmal- häutig- berandet ; Anhängsel q u e r 1 ä n g 1 i c h , undeutlich a u s g e r a n d e t. 2|.. In feuchten ^^ äldern , an Gräben, Lfern, unter Ge- sträuch. Juni — Aug. 5.31 . Ä« aquatica L. \\ a s s e r - B. Blätter eiförmig -länglich oder eiförmig, etwas herz- förmig, kahl, gesägt, untere Säge zahne klei- ner; Stengel und Blattstiele breit -getlügelt; Kelch- zipfel rundlich, sehr stumpf, breit - häutig -berandet; Anhängsel 2spaltig mit ausgespreitzten Zipfeln. 21.. An Bächen, Gräben und im Wasser selbst. Juni — Aug. f Antirrhinum iiiajus L. — A. Orontium L. — A. ecau- datum LucE. CCLll. EillVARIA Vournef. LEINKRAUT. Kelch bleibend, Stheilig, die beiden unteren Zipfel mehr auseiuandertretend. BhimenUrone Iblätterig, unre- gelmässig, an der Basis bespornt, 2lippig; Oberlippe 2- spaltig; Unterlippe Sspaltig , in der Mitte aufgeblasen - liervortretend (Gaumen), den Schlund mehr oder Aveniger schliessend. Staubgefässe der Röhre der Blumenkrone eingefügt. Kapsel 2fächerig, an der Spitze in 2 Klappen aufspringend, zwischen welchen jedoch ein Theil der äussern Wand, der Scheidewand angeheftet, gleich einer Brücke stehen bleibt, rielsamig; Klappen ungetheilt oder Sspaltig. 9ZZ XIV. Kl. 2. Ord. I^inaiia, Leinkraut. * Chaenorrhinum Cam). IJliithen einzeln in den Blatt- uinkeln, beblätterte, sehr lockere 'l'rauben bildend; Blätter lan/ettlich, die unteren gestielt, die oberen sitzend; Schlund meistens nicht vuUkoninien durch den Gaumen geschlossen. 532. X* minor Desf. Kleines L. > Drüsig-behaart; 151ätter lanzettlich, stumpf, in den Blattstiel Aerschmulcrt , die unteren gegenständig, die oberen uechselständig, iinealisch; Blüthen achselstän- dig, etw as traubig ; B 1 ii t h e n s t i e 1 e 3 m a l so lang als der K e I c h 5 Zipfel der Oberlippe s p i- e i z- z e n d ; Samen länglich , gefurcht. 0. Antirrh. minus L. Auf Aeckern, an bebauten Stellen, Grabenrändern. Juni — Aui 'ö' ** Linariastrum Cwd. Stengel und Aeste mit einer Blüthentraube endigend 5 Blätter Avechselständig oder ohne Ordnung zerstreut, meistens ungestielt; Schlund vollkommen geschlossen. Ausser dem blüthentragen- den Stengel finden sich häuüg noch dünne, fädliche, unfruchtbare Stengel, ^v eiche gedrungener mit kürze- ren und breiteren Blättern besetzt sind. 533, X* XiOeselii Schji eigg. Lö sei's L. Ganz kahl^ Blätter linealisch - lanzettlieh , lang- verschmälert, undeutlich 3nervig, Wechsel ständig, entfernt; Blüthentrauben locker 5 Kelchzipfel läng- lich-lanzettlich, kuiz- zugespitzt, undeutlich nervig, kürzer als die Kapsel 5 Samen flach, von einem n i e r e n f u r n» i g e n Flügel umgeben, kahl, 2|.. Auf dem Klugsande an der Meeresküste» Windau, Libau. Juni, Juli. 534. 'Mj* vulgaris Mill. Gemeines L, Kahl; Spindel und Blüthen stielchen drüsig- flaumhaarig; Blätter lanzettlich- linea- lisch, spitz, 3nervig, zerstreut, dicht ge- häuf t^ Blüthentraube ziegeldachaj'tig; Kelchzipfel länglich- lanzettlich, 3nervig, spitz, kür- zer als die Kapsel; Samen flach, von einem kreisrun- den Flügel umgeben, in der Mitte küotig- scharf. J/.. An Acker- und V\ egerandern, Hügelabhängen, Mauern, auf Sandflächen und Feldern. Juli — Sptbr. — Kommt auch, aber sehr selten, als Peloria vor. Kokenhusen. XIV. Kl. 2. Ord. Digitalis, Fingerhut. 393 f L. Cymbalaria Mill. — L, purpiirea MiLL. CCLIil. »lOITAIiIS X. FINGERHUT. Kelch bleibend, 5theilig , der oberste Zipfel kleiner. Blumen kröne IbUitterig, schief- glockig, an der Basis in eine kurze Röhre eingeschnürt; Saum ungleich, 4- oder fast Sspaltig; untererLappen grösser, Sspaltig; der obere ausgerandet. Staubgefässe dem Grunde der Blumenkrone eingefügt; Säckchen der Staubbeutel ausgespreitzt, daher der Staubbeutel der Quere- nach aufspringend. Frucht- knoten einer Avelligen, drüsigen Scheibe eingefügt, schief- eiförmig; Griffel fadlich, etwas gekrümmt; Narbe tief- getheilt. Kapsel 2klappig, durch die einwärtstretenden Ränder der Klappen 2fächerig, yielsamig ; iMutterkucheu oberwärts frei. Samen länglich , fast 4kantig. 535. J>* grandijlora Lam, Grossblüthiger F. Blätter länglich- lanzettlich, gesägt, gewimpert, flaum- haarig, die unteren in einen Blattstiel verschmälert, die oberen mit eiförmiger Basis halbstengelumfassend; Kelchzipfel lanzettlich, spitz, nebst den Blüthenstie- len und den» Stengel oberwärts drüsig -behaart ; Blu- menkrone weit- glockig, drüsig- flaumhaarig fbehaart)} Oberlippe sehr stumpf, ausgerandet oder etwas gezäh- nelt; Zipfel der Unterlippe 3eckig, der mittlere noch einmal so breit, spitz oder stumpf, viel kürzer als die Blumenkrone. 2|.. An steinigen Hügelabhängen, Wegerändern. Juli, Aug. a. acutißora. — D. ocliroleuca Lixdl. Zipfel der Unterlippe spitz. Illuxt, Ramdan. ß. ohtusiflora. — D. amhigua Lixdl. Zipfel der Unterlippe stumpf. Kokenhusen, Biel- steinshof. f D. purpurea L. — D. media Roth. — D. lutea L. c. Fruchtknoten Sfächerig. CCLIV. liOOKTAXlA Oronov* LlNNAEA. Kelch oberständig, Stheilig; Zipfel fast gleich. Blu- menkrone glockig, 5spaltig mit fast gleichen Zipfeln. Staubgefässe dem Grunde der Blumenkrone eingefügt, 2 länger. Fruchtknoten rundlich, unterständig, von 4 Deck- 8)34 XIV. Kl. 2. Ord. Linnaea, Linnaea. blättern, von denen 2 kleiner jsind (einem unterständigen Kelche), umgeben, 3lacheng5 Fächer leiig; l^^ichen hän- gend. Griftel abwärtsgeneigt; Xarbe kugelig. Beere trocken, durch Fehlschlagen Isamig , von 2 Deckblättern, die sich mit der Frucht vergrössert haben, vollkommen eingeschlossen und dieser bis zur Mitte angewachsen« Same länglich, spitzlich. 536. Ii^ horealis L. Nördliche L. • Stengel niedergestreckt; Blätter rundlich, gekerbt; blü- thentragende Aeste aufrecht, 2bliithig; Blüthen hän- gend, t). In Wählern im Moose umherkriechend. Hof zum Berge. Juni, Juli. d, Fruchtknoten 4fächerig. -|- Verbena oflicinalis L, Fünfzehnte Klasse. Viermäclitig:e. Erste Ordnung. SSdiötctaenfrücbtige. Frucht im V'erhältnisse zu der Länge breit und kurz. A, SchÖtchen gedunsen, hart und nussartig , nicht auf- springend, durch die verschwundene Scheidewand bis- weilen Ifächerig. a. SchÖtchen aus einem einzigen GÜede bestehend, CCLV. lOaSMAJOeÄtJ. NESLIE. SchÖtchen fast kugelig, mit dem fädlichen Griffel ge- krönt, Ifächerig, Isamig. Keim rückenwurzelig mit auf- einanderliegendtai , flachen Samenlappen. XV. Kl. 1. Ord. Neslia, Neslie. ÄÄ5 .537. iT. paniculata Des f. II i s p i g e N. Stengel aufrecht; Blätter Avechselständig , pfeilförmlg, ganzrandig; Blüthen traubig. 0. Myagrum panicula- tuiii L. Unter Getreide, auf Brachfeldern. Juni, Juli. CCr.VI. BUXIAS X. ZAClvEXSCHOTE. Scliötchen eiförmig, in einen kegelförmigen Griffel zu- gespitzt, 2fächerig; Fächer über einandergestellt, Isaniig. Keim rückenwurzelig mit aufeinanderliegenden , zirkeiför- mig-eingerollten Samenlappen. Laelia Adans. Schötchen flügellos. 538. JB. Orientalis L. Orientalische Z. Blüthentrauben reichblüthig; vSchötchen schief -eiförmig, in der Mitte eingeschnürt. 0. An Gräben. Dorpat, Juni , Juli. b. Schötchen aus 2 Gliedern bestehend; Glieder bei der Fruchtreife der Quere nach sich tren- nend. -j- Rapistruin perenne All. CCLVII. CRAIIBS: X. MEERKOHL. Schötchen in 2 1 fächerige Glieder sich trennend, von denen das untere stielförmig und durch Fehlschlagen un- fruchtbar, das obere kugelig und Isamig ist; Samen an einem langen, fadenförmigen, aus dem Grunde des obern Faches aufsteigenden iNabelstrange herabhängend. Keim rückenwurzelig mit rinnig- gefalteten Samenlappen. 539. C* maritima L. Gemeiner M. Längere Staubfäden an der Spitze gabelig; Schötchen griffellos; Blätter rundlich, buchtig, wellig, gezahnt, hechtblau, nebst dem Stengel kahl. 2j.. Am Meeres- strande. VVindau. Juni. CCLVin. CAKIXE Vournef. MEERSENF. Schötchen 2schneidig - zusammengedrückt ; Glieder 1- fächerig, Isamig, das untere verkehrt - eiförmig, das obere schwertförmig; Same im untern Fache in der Spitze dessel- selben, im obern auf dem' Grunde des Faches mit einem sehr kurzen Nabelstrange angeheftet. Keim seitenwurze- Ijo- mit aneinanderliegenden Samenlappen. ÄlMI ^V. Kl. I. Ord. Cakile, Meersenf. 540. C* maritima SCOP. Gewöhnlicher M. ßlätter his auf die Mittellippe fiederspaltigj Fieder linealisch, stumpf. 0. Am Meeresstiande. Juli — Sptbr. ß. Schötchen von der Seite zusammengedrückt, 2- fächerig, 2klappig; Klappen kahnfürmig mit einem hervortretenden, entweder geflügelten oder von der Seite flach -zusammengedrückten, Kiele. a. Schotchen nicht aufspringend, -j- Senebiera Coronopus PoiR. h. SchÖtchen aufspringend und die Samen ent- lassend. a. StauLgefässe mit einem , Anhängsel oder geflügelt, -{- Teesdalia nudicaulis R, Br, -j- Aetliionema saxatile R. Br, ß. Staubfäden weder mit einem Anhängsel noch geflügelt. CCLIX. IaEPTDIUMJL. KRESSE. SchÖtchen rundlich; Fächer Isamig; Klappen kahnför- mig, an der Spitze geflügelt. Staubfäden zahnlos. Blu- menblätter gleich. Keim rückenwurzelig mit aufeinander- liegenden, flachen Samenlappen. Dileptiu?n. SchÖtchen rundlich, ausgerandet, an der Spitze schmal -geflügelt 5 Samenlappen ganz; Gritfei fast fehlend. 541. X. ruderale L. Stink-K. SchÖtchen abstehend, rundlich - oval, stumpf 5 untere Blätter gestielt, gefiedert und doppelt-gefiedert, obere sitzend, linealisch, ungetheilt; Blüthen 2männig, blu- menblattlos. 0. An Wegen, Mauern, Strassen, auf Schutthaufen. Juni — Aug. •f L. campestre R. Br, CCLX. TBQLASPI JC* TAESCHELKRAUT. SchÖtchen rund- verkehrt -herzförmig, beinahe kreis- rund, neben dem Griffel ausgerandet j Fächer des Frucht- XV. Kl. I. Ord. Thlaspi, Täschelkraut. ÄÄI knotens mehreiig;; Klappen kahufürmig, auf dem Rücken geflügelt; Staubfäden zahnlos. Blumenblätter meistens gleich. Keim seitenwurzelig mit aneinanderliegenden Sa- menlappen. 542. XI arvense L, Acker-T* Fruchttragende Blüthentrauben verlängert; Stengelblät- ter länglich, mit pfeilfornüger Basis sitzend; Stengel oberwärts ästig j Samen bogig -runzelig. ©. Auf be- bautem Lande, Schutthaufen, an Wegen. Mai — Aug. f T. perfoliatum L. — T. alpestrc L. •\- Hutchinsia petraea R. Br. CCLXI. CAPSEIiliA MediJe. HIRTENTAESCHEL. Schötchen umgekehrt -3eckig, mit einer seichten Bucht ausgerandet^ Fächer vielsamig; Klappen kahnfÖrmig, auf dem Rücken flügellos. Staubfäden zahnlos. Blumenblät- ter gleich. Keim rücken wurzelig mit aufeinanderliegen- den, flachen Samenlappen. * 543. C* Bursa pastoris Moench. Gemeines H. Blätter schrotsägeförmig -fiederspaltig; Zipfel eiförmig- Seckig, spitz, etwas gezähnt, die oberen stengelstän- digen ungetheilt; Schötchen 3eckig- verkehrt- herzför- mig. ©. Thlapsi Bursa pastoris L. Auf bebautem Lande, Schutthaufen, Strassen, an Wegen, in lich- ten Wäldern. Blühet fast das ganze Jahr hindurch, a. integrifolia Schlchtd. ßlüthen normal 5 Blätter ganz, p. sinuaia. Blüthen normal; Blätter buchtig - gezähnt. y, pinnatifida. Blüthen normal; Blätter fiederspaltig. S. apetala. Blüthen blumenblattlos , lOmännig ; Blumenblätter in Staubgefässe verwandelt; bisweilen ist ein oder das andere Blumenblatt noch vorhanden. »Ä8 XV. Kl. 1. Ord. Alyssum, Steinkraut. C. Schötchen fast kugelig, mit einer Scheidewand, wel- che die Breite des Sohiitchens selbst hat, versehen, oder Schotchen vom Rücken her zusammengedrückt und gedunsen, oder vom Kücken her flach-zusammen- gedrückt. a. SchÖtchen aufspringend* Staubfäden mit einem flügelartigen Zahne versehen. CCLXll. AI.YISISU3Ü ** STEINKRAUT. SchÖtchen rundlich oder oval, vom Rücken her zusam- mengedrückt; Fächer 2samig. Staubfäden gezähnt, mit einem flügelartigen Anhängsel. Keim seitenwurzelig mit aneinanderliegenden Samenlappen. Ali/ssum C. A. Mfykr. Die längeren Staubfäden ge- flügelt oder zahnlos, die kürzeren an der Basis mit einem flügelartigen Anhängsel versehen oder durch Zähnchen gestützt. Fächer der SchÖtchen 2eiig, durch Fellischlagen von 3 Eichen das SchÖtchen oft nur 1 sämig; Samen hängend 5 Nabelstränge mit ih- rer Basis der Scheidewand angewachsen. 544. JL* tnontoMum L. Berg-S. Stengel krautig, niedergestreckt oder aufsteigend, zu- letzt an der Basis etwas strauchartig; Blüthentrauben endständig, einzeln, die frachttrageuden verlängert^ Blumenblätter stumpf oder seicht-ausgerandet , gelb; SchÖtchen von sehr dicht stehenden, angedrückten Sternhärchen grau ; die längeren Staubfäden geflü- gelt, die kürzeren an der Basis mit einem flügelarti- gen Anhängsel ; Blätter grau, lanzettlich, die unteren verkehrt-eiförmig. %. Auf dem Flugsande an der Meeresküste. \V indau. .Uini , Juli. — \\ echselt in der ßlattform. Bis hiezu nur gesehen die Modifikation mit verkehrt-eiförmigen unteren Blättern : A. arenarium LOISEL. -j- A. calyeinum L. — A. campestre L. CCLXIir. FAHSBTIA JB.jÄr* FARSETIE. SchÖtchen oval, vom Rücken her zusammengedrückt 5 Fächer meistens 6eiig, von den Eichen schlagen indessen gewöhnlich einige fehl. Die längeren Staubfäden an der Basis geflügelt mit einem in ein kurzes Zähnchen ausge- XV. Kl. I. Ord. Farsetia, Farsetie. tS89 heiiden Flügel; bei der kürzeren geht dieser Flügel iii einen bemerklichen, verlängerten Zahn aus. Keim seiten- wurzelig mit aneinanderliegenden Samenlappen. 545. V* incana R. Br. Graue F. Stengel krautig, aufrecht oder aufsteigend; Blumenblät- ter 2spaltig, weiss; SchÖtchen elliptisch, convex-zu- sammengedrückt, flaumhaarig; Blätter lanzettlich, die unteren in einen Blattstiel verschmälert. 0. Alyssuni incanuni L. An erhabenen, trockenen Stellen, Wege- und Ackerrändern. Juni — Sptbr. — An etwas feuchten, schattigen Stellen Avird die Behaarung lockerer, zer- streuter und das Kraut erscheint daher mehr grün: Berter oa viridis Talsch. h. SchÖtchen aufspringend. Staubfäden zahnlos. CCLXIV. CAM£IiI]irA Cranta. LEINDOTTER. SchÖtchen gedunsen, birnförmig; Klappen sehr con- rex , an der Spitze in einen linealischen , unterwärts an den Griffel angepassten Fortsatz vorgezogen ; Scheide- wand, nach Abwerfen der Klappen, ohne Griffel, der nun an dem Fortsatze der einen Klappe hängt. Keim rücken- wurzelig mit aufeinanderliegenden, flachen Samenlappen. 546. C+ sativa Crantz. G eb a u e t e r L. Mittlere Stengelblätter länglich-lanzettlich , ganzrandig oder gezähnelt, an der Basis pfeilförmig. 0. Mya- grum sativum L, Auf bebautem und unbebautem Lan- de, Sandplätzen. Juni, Juli. — Hier blas beobachtet; a. suhglahra. Mit wenigen kurzen Härchen bestreut. CCLXV. IiUIVARIA *. MONDVIOLE. SchÖtchen länglich, vom Rücken her flach-zusammen- gedrückt, einem fadenförmigen Fruchtträger aufsitzend; Nabelstränge von deni Rande des Faches ausgehend, der Scheidewand angewachsen. Keim seitenwurzelig mit an- einanderliegenden Samenlappen. 547. Xi^ rediviva L. Spitzfrüchtige M. SchÖtchen elliptisch-lanzettlich, an beiden Enden spitz; Samen lüerenförmig, noch einmal so breit als lang. 20 :»»0 XV. Kl. 1. Ord. Draba, Hungerblümchen. l^. In Wäldern. Kokenhusen, Üondangen. Juni, Juli. -|- L. bieniiis Moench. CCLXVI. BRABA X* HUNGEKBLUEMCHEN. Schötchen länglich oder elliptisch, vom Rucken ber zusammengedrückt , flach oder w egen etwas convexen Klappen ziemlich gedunsen. Fächer vieleiig. Nabelstränge frei. Keim seitenvvurzelig mit aneinanderliegenden Samen- lappen. ♦ Holarges Caxl>. VV^urzel einfach. Unfruchtbare Blät- terbüschel entweder fehlend oder nur in geringer Zahl vorhanden. Stengel beblättert, ästig. Blu- menblätter weiss oder gelblich, ganz oder ausge- randet. 548. JD» nemoralis Eurh. Wald- H. Stengel oberwärts kahl; Wurzelblätter rosettig, eiför- mig, gezähnt; vStengelblätter eiförmig, gezähnt, siz- zend ; Blumenblätter gelb, noch einmal so lang alsder Kelch; Blüthenstielchen kahl, viel- mal länger als das Schötchen. ©. An erhabenen Stellen. Dorpat, Kokenhusen. Mai, Juni. a. pilosiuscula. — D. nemorosa L. Schötchen flaumhaarig. ß. glahra. — D. lutea Giliu. ( Schötchen kahl. ' • 549. JD» incana L. G r a u e s H. Stengel vielblätterig; Blätter ganzrandig oder gezähnt; Wurz^lblätter rosettig, lanzettlich; obere Stengelblätter eiförmig; Blumenblätter weiss, mehr als noch einmal so lang als der Kelch; Schötchen länger als das Stielchen, schief gedrehet, meistens kahl. 0. An erhabenen Stellen. Reval. Juli. — Bisweilen finden sich unfruchtbare Blätterrosetten, die mehrere Jahre ausdauern. ** Erophila Cam). Wurzel einfach. Wurzelblätter rosettig. Schafte nackt. Blumenblätter weiss, halb-2spaltig. 550. MM. vema L. Frühlings-H. Schafte blattlos, oberw ärts nebst den Blüthenstiel- XV. Kl. f. Ord. Armoracia, Meerrettig. 931 # chen kahl; \^ urzelblätter lanzettlich, spitz , nach der Kasis verschnKÜert ; Schötchen länglich, kürzer als das FJlüthenstielchen 5 Griflel sehr kurz. 0. Auf freien, trockenen, hebauten und unbebauten Plätzen. April, Mai. -{- D. muralis L. -{- Suhularia aquatica L. f Cochlearia oificinalis L, — C. danica L, CCLXVll. AltMCORACIA VI. Wetter. MEER- KETTIG. Schötchen elliptisch, gedunsen, fast kugelig, ohne Rückennerven auf den Klappen 5 Fächer niehreiig. Nabel- stränge frei. Keim seitenuurzelig mit aneinanderliegen- den Samenlappen. 551. Jk. rusticana Fl. Wetter. Gewöhnlicher M. Wurzelblätter herzförmig oder eiförmig -länglich, ge- kerbt; untere Stengelblätter kämmig-ftedej spaltig, die oberen eiförmig-lanzettlich , gekerbt-gesägt, die ober- sten linealisch, fast ganz. 4. Cochlearia Armoracia L. An Zäunen, Ufern, Gräben. Mai, Juni. Zweite Ordnung. IScbotenfrüclitige Frucht schmal und im Verhältnisse zu der Breite lang. Narbe stumpf oder ausgerandet. A. Schote nicht aufspringend. CCLXVllI. RAPHAUfUS JC* RETTIG. Schote cylindrisch , perlschnurfÖrmig und in Glieder der Quere nach zerfallend, 2fächerig, mehrsamig. Keim rückenwurzelig mit rinniggefalteten Samenlappen. 552. JBt Haphanistrufn L. A c k e r - R. Schoten perlschnurfÖrmig- eingeschnürt, bei der Reife 20 * 939 XV. Kl. 2. Ord. Cardaniine, Schaumkraut. gerieft, länger als der Griffel; Blätter einfach-leier- förmig. 0. lJntt*r Saaten. Juni, Juli. f/. I?lüthen scliwofelgclb mit gelben Adern 5 KelcK aufrecht, geschlossen. ß. Blüthen weisslich-gelb mit violetten Adern. y. Blüthen weiss mit violetten Adern, B. Schote in 2 Klappen aufspringend. a» Klappen nervenlos oder nur an der Basis mit ei- nem schwachen Nerven versehen. -j- Dentaria bulbifera L. CCLXIX. CARBAIfUlOB: X. SCHAUMKRAUT. Schote linealisch oder lanzettlich-linealisch, 2fächerig; Klappen flach , nervenlos oder an der Basis mit einem schwachen Ansätze zu einem Nerven versehen. Samen in jedem Fache Ireihig. Keim seitenwurzelig mit aneinan- derliegenden, flachen Samenlappen. Caräamine. Samenstränge dünn und schmal, 553. CV impatiens L. Spring- S. Sämmtliche Blätter gefiedert, vieljochig^ Blättchen der unteren Blätter eiförmig, 3 — Sspaltig, etwas gestielt 5 die der oberen länglich-lanzettlich, am hintern Rande gezähnt, sitzend, das Endblättcheu grosser; Blattstiele der Stengelblätter pfeilförmig-geohrt. 0. In Wäldern an erha- benen Steilen. Angermünde, Kokenhusen. Juni, Juli. 554. Ct pratensis L. W 1 e s e n - S. Sämmtliche Blätter gefiedert; Blättchen der Wurzel- blätter rundlich-eiförmig , geschweift oder gezähnt, etwas gestielt; .das Endblättcheu grösser, fast nieren- förmig; die der. Stengelblätter linealisch, ganz randig; Blattstiele ohne Oehrchen; Blumen- blätter 3 mal so lang als der Kelch, ver- kehr t-eiförmig; Staubgefässe um die Hälfte kür- zer als die Blumenkrone; Stengel stielrund, oberwärts -undeutlich-gestreift. 2\.. Auf Wiesen und Waldgras- plätzen. April — Juni. — Blüthen weiss ins Röthliche spielend; Staubbeutel gelb. XV. KI. 2. Onl. Cardamiiie, Schaumkraut. S(33 555. C* aimara L. Bitteres S. Sämmtliche Blätter gefiedert"; Blättchen der unteren Blätter rundlich-eiförmig, die der oberen länglich, alle eckig-gezähnt; das Kndblättchen grösser; Blumenblätter 3 mal so lang als der Kelch, verkehrt - eiförmig; Staubgefässe fast von der Länge der Blumenkrone; Stengel kantig-gefurcht. 2^. In Gräben und auf nassen Waldplätzen. April — Juni. — Stengel öfters ausläufertreibend. Blüthen weiss. Staubbeutel violett. ß. hirta. — C. sylvatica Hoffm. Stengel steifhaarig; Blüthenstielchen kahl. CCLXX. mfASTUIlTIUME JB. Jfn BRUiNNENKRESSE. Schote linealisch oder elliptisch, 2fächerig; Klappen convex oder ziemlich flach, if$-venlos oder an der Basis mit einem sch^vachen Ansätze zu einem Mittelnerven, Sa- men in jedem Fache ungleich 2reihig. Keim seiten\yurze- lig mit aneinanderliegenden Samenlappen. — Bei einigen Arten finden sich Schötchen. Brachylobos Caivd. Blumenblätter gelb. 556. If. ampMTbium R. Br. Verschiedenblät- terige B. Schötchen elliptisch oder länglich, 3— 4mal kürzer als das Blüthenstielchen ; aufgetauchte Blätter ungetheilt, lau- zettlich, nach beiden Enden verschmälert, sitzend, an der Basis nicht geöhrt; untergetauchte Blätter käm- mig-fiederspaltig oder leierförmig ; Blumenblätter län- ger als der Kelch. J!/.. Sisymbrium amphibium L. In Gräben, stehendem Wasser, an Ufern. Mai — Juli. — Oehrchen an der Basis der aufgetauchten Blätter habe ich nicht bemerkt. a. indivisiim Cand. Blätter ungetheilt, an der Basis ohne Oehrchen. ß, variifolium Caxd. Untere Blätter kämmig-fiederspaltig , obere ganz, alle ohne Oehrchen. 55T. JT. sylvestre R. Br. Wilde B. Schoten linealisch, von der Länge der Blüthenstielchen; 934: XV. Kl. 2. Ord. Nasturtium, Hrunnenkresse. Blatter sämmtlich lief- fieder spaltig und gefiedert; Fieder länglich -lanzettiich, gezähnt, die der oberen JJlätter fast linealisch; Blumenblätter noch einmal so lang als der Kelch. 2(.. Sis. si/lvestre L. Auf feuchten Wiesen, an Wegen. Juni — Aug. 558. ÜT* palustre Ca.\d. S u m p f - B. Schoten länglich, gedunsen, ungefähr so lang als das Blüthenstielchen ; u nte re Blätter 1 ei e rf Ö rmig, obere tief- fieder spaltig; Zipfel länglich, ge- zähnt; Blumenblätter von der Länge des Kelches. 0. Sis. palustre Leyss. An feuchten Stellen, auf Sümpfen, .luni — Sptbr. f N.' üfficinale R. Br. , b. Klappen l-3-5nervig. cc. Keim seitenwurzelig mit aneinanderliegenden, flachen Samenlappen. CCLXXI. TIIRRITIIS Z,. THURMKRAUT. Schote linealisch, 2fächerig; Klappen ziemlich convex mit einem starken Längsnerven. Narbe stumpf, ganz oder seicht ausgerandet. Samen in jedem Fache 2reihig. (Keim seiteuAvurzelig mit aneinanderliegenden Samenlappen). 559. V. glalbra L. K a h 1 e s T. Wurzelblätter gezähnt, von Sgabeligen Haaren rauh; Stengelblätter kahl, mit herz-pfeilfÖrmiger Basis sten- gelumfassend; Schoten steifaufrecht, 6mal länger als das Blüthenstielchen. O. Auf trockenen Wiesen und Anhöhen. Juni, Juli. CCLXXn. BARBARJSA M. Br. BARBAREE. Schote linealisch, stielrund, 2fächerig; Klappen con- vex mit einem etwas hervortretenden Längsnerven. Narbe stumpf, ganz oder ausgerandet. Samen in jedem Fache Ireihig . 560. Ä. vulgaris /?, Br. Gemeine B. Untere Blätter leierfövmig mit sehr grossem, rundlichem oder eiförmigem, an der Basis etwas herzförmigem Endlappen; Seitenlappen 4jochig, das oberste Joch von der Breite des Quer du rchm esse rs des XV. Kl. 2. Ord. Baibarea, Barbaree. 935 Endlappensj obere Blätter unget heilt, rer- kehrt-eiförniig , gezähnt 5 Blütheiitrauben uährend des Aufblühens gedrungen ; Blumenblätter verkehrt-eiför- mig , noch einmal so lang als der Kelch; jüngere Schoten s c h r ä g - a u f r e c h t. 0. An feuchten Stellen, Ackerrändern. Mai — Juli. 561. JB* stricta Andrz. Steife B. Untere Blätter leierfÖrmig mit sehr grossem, läng- lich-eiförmigem Endlappen und 2 — 3 Jochen sehr kleiner Seitenlappen; das oberste Joch kürzer als der Querdurchmesser des Endiappens; miltlere Blät- ter an der Basis leierförmig-eingeschnitten ; die ober- sten ungetheilt, verkehrt-eiförmig, geschweift-ge- zähnt; Blumenblätter länglich-keilförmig, -j länger als der Kelch ; Schoten mit den aufstrebenden Blüthen stielchen der Spindel angelehnt. 0. An feuchten Stellen, Gräben. Mai, Juni. CCLXXllK ARABijS Xt, GAENSEKRAUT. Schote linealisch, 2fächerig; Klappen flach oder etwas convex mit einem deutlichen oder undeutlichen Längsner- ven , oder, statt eines solchen, mit mehreren hervortreten- den Längsaderchen bezeichnet; Narbe stumpf, ganz oder seicht-ausgerandet. Samen in jedem Fache Ireihig. Alomatium Cand. Samen flügellos oder mit einem schmalen , häutigen Flügel , der sich bisweilen ge- gen die Spitze hin verbreitert, umgeben. -{■ Stengelständige Blätter an der Basis herzför- mig, stengelumfassend. 562. ^* Gerardi Bess. Gerard 's G. Stengel von ästigen, angedrückten Haaren scharf; Blät- ter länglich, gezähnelt, mit ästigen Härchen be- streuet, die wurzelständigen in einen Blattstiel ver- schmälert, die stengelständigen von der Basis bis zur Mitte dem Stengel angedrückt, mit tief- herz-pfeilförmiger Basis sitzend; Oehr- chen abwärts dem Stengel anliegend; Schoten aufrecht, schmal-linealisch , zusammen- gedrückt, fein-holperig, fast nervenlos, aber mit Längs- aderchen bezeichnet; Samen schmal-geflügelt, netzig- Ä3G XV. Kl. 2. Onl. Arabis, Gänsekraut. fein-punktirt. G, Auf Wiesen, an Wegeräntlern. Ju- ni, Juli. 563. -4[. hirsuta Scop. llauhhaariges G. Stengel unterwärts von abstehenden Haaren rauh; Blät- ter länglich, gezähnelt, mit ästigen Härchen be- streut 5 die wurzelständigen in einen Blattstiel ver- schmälert, die st engeis tändigen aufrecht-etwas abstehend , mit gestutzt-geohrter oder herz- förmiger Basis sitzend; Oehrchen vom Stengel abstehend; Schoten aufrecht, schmal-linealisch, zusammengedrückt, mit I^ängsader- chen bezeichnet und einem etwas hervortretenden Ner- ven versehen; Samen nicht punktirt, an der Spitze etwas geflügelt. O. 2|. Auf Wiesen, Anhöhen. Juni, Juli. f ■{- Stengelständige Blatter sitzend, aber an der Basis nicht herzförmig. ,'S64. A* arenosa Scop. S a n d - G. Stengel von einfachen Haaren rauh; B 1 ä tt er mit ästi- gen Härchen bestreut, die \\ urzelständigen gestielt, leierfÖrmig - schrotsägeartig, jeder seit s mit 6 — 9 Läppchen, die stengelständigen nach der Basis verschmälert, kurz-gestielt, die oberen ganzran- digj Schoten abstehend, schmul-linealisch , fast flach, mit einem sehr feinen Längsnerven. G. in Steinspal- ten, auf Sandflächen. Juni, Juli. — Blüthen stets weiss. -|- A. alpina L. — A. Halleri L. ß. Keim rückenwurzelig mit aufeinanderliegenden, fla- chen Samenlappen. CCLXXIV. ERYSIMri« X» HEDERICH. Schote linealisch, mit einem einzelnen hervortretenden Klappennerven, 4kantig oder zusammengedrückt -4kantig, 2fächerig. Narbe stumpf, ganz oder ausgerandet. Samen in jedem Fache 1 reihig. * Erysimastrum Canü. Blüthen gelb. Stengelblätter sitzend, länglich oder linealisch. XV. Kl. 2. Ord. Erysimum , Jledeiich. 837 565. JB. cheiranthoides L. L a ( k a r t i g e r H. Blätter länglich - lanzettlich, nach beiden Enden ver- schmälert, geschweift -gezähnelt oder gezähnt, mit g 1 e i c h f Q. r m i g e n , 3 s p a 1 1 i g e n II a a r e n be- streut und schärflich; Blüthenstielchen 2 — 3mal so lang als der Kelch, fast von der hal- ben Länge der Schote; Schoten 4kantig, von der Seite etwas zusammengedrückt, mit entfernten Här- chen bestreut, fast kahl. 0. Auf bebautem Lande Schutthaufen, an Wegen. Juni — Sptbr. — Wechselt mit geschweiften und mit fast buchtig -gezähnten Blättern. + * Coringia Cand. Blüthen gelblich- weiss. Stengel- blätter mit tief-herzförmiger Basis stengelumfassend. 566. JB. Orientale R. Bit. M o r g $ n 1 ä n d i s c h e r II. Schoten abstehend; Blätter seegrün mit einem schmalen vveislichen Rande und einer kleinen Schwiele an der Spitze. ©. Auf Aeckern. Dorpat. Juni. f E. strictum Fl. Wetter av. — E. odoratum Ehrh. CCLXXV. SISYMBRIim X. RAUKE. . Schote linealisch, 2fächerig; Klappen convex mit 3 Längsnerven. Narbe stumpf, ganz oder ausgeraudet. Sa- men in jedem Fache 1 reihig» * Velarum Cand. Schoten gegen die Spitze verschmä- lert, pfriemenförmig. Blüthen gelb. 56T. ^^ officinale Scop. Gebräuchliche R. Blätter schrotsägeformig-fiedertheilig; Zipfel 2 — Sjochig, länglich, gezähnt, der Endzipfei sehr gross, sponton- furmig; S c hot e n mit den Blüthenstielchen der Spin- del angedrückt, linealisch-pfriemlich, flaumhaarig. ©. An Wegen, auf Strassen, Schutthaufen, Feldern, an Zäunen. Juni — Octbr. ** Irio Caxd. Schoten stielrund. Samen länglich. Blü- then gelb. >i- Ä. Colwhinae L. C o l u m n a ' s R. Blätter schrotsägefÖrmig-fiedertheilig; Zipfel gezähnt, an der Basis geuhrt mit aufgerichtetem Oehr- td38 XV. KI. 2. Ord. Sisymbriuni, Rauke. eben i die der unteren Blätter eiförmig-länglich mit eckigem Endzipfel, die der oberen lanzettlich mit ver- lüngert-spontüiifürmigem Endzipfel; Kelche aufrecht, geschlossen 5 Schoten vieimal länger als das dicke Blüthenstielchen , abstehend, entfernt. G» An Wegen. Dorpat. Wahrscheinlich nur ein Flüchtling des Gar- tens. Juni. 568. Ä* Sophia L, Feinblätterige R. Blätter 3 fach --gefiedert} Fiederchen der unte- ren Blätter schmal - ianzettlich , die der oberen linea- lisch; Blüthenstielchen noch einmal so lang als der Kelch; Blumenblätter von der Länge des Kelches und kürzer. ©. Auf Schutthaufen, Aeckern, Sandfeldern, Mauern, an Wegen.» Juni— Sptbr. *** AUiaria CA^'D. Schoten stielrund. Samen länglich, der Länge nach gestreift. Blüthen weiss. 569. Ä> JLlliaria Scop. Knoblauch's R. Blätter ungetheilt, die unteren nierenför- mig, grob - geschweift- gekerbt, die oberen herz - ei- förmig, spitz -gezähnt; Schoten abstehend, vielmal länger als das Blüthenstielchen. 0. An trockenen Stellen. Essern. Mai, Juni, **** Arahidopsis Cvxj). Schoten linealisch. Samen nicht gestreift. Blüthen weiss. 570. Ä* Vhulianunt Casd. Thals \\. Blätter länglich -lanzettlich, ungetheilt, stumpf- lich, entferut-gezähnelt , von 2 — 3 gabeligen Haa- ren flaumhaarig, die wurzelständigen in einen Blattstiel verschmäleit ; Kelche aufrecht 5 Schoten auf den abstehenden Blüthenstielchen aufsteigend. ©. Ara- bis Thaliaiia L. Auf Feldern und bebautem Lande. Mai, Juni. -|- S. Loeselii L. y. Keim rücken w im zel ig mit aufeinander liegenden, tiefrinnig-gefalteten oder zusammengeschlagenen Samenlappen. XV. KI. 2. Ord. Diplotaxis, Doppelsaame. 1^39 CCLXXVI. DIPl^OTAXIS Cand. DOPPELSAME, Schote linealisch , 2fächerig ; Klappen convex mit ei- nem einzig^en Nerven. Narbe ausgerandet. Samen in jedem Fache 2reihig, oval, zusammengedrückt. Samenlappen auf- einanderliegend, rinnig-gefaltet. . 571. Jl. tenuifolia Cänd. Schmalblätteriger D. Stengel ästig, beblättert, an der Basis htxlbstrauchig ; Blätter völlig kahl, einfach- oder doppelt-fiederspaltig; Zipfel linealisch, entfernt, gezähnt; Blüthenstielchen noch einmal so lang als die Blüthe; Blumenblätter rundlich-verkehrt-eiformig , in einen kurzen Nagel zu- sammengezogen. 2|.. Sisymbr. tenuifolium L. Auf dem Ballastkiese der Bolderaa. Juni — Sptbr. •j- Erucastrum Pollichü Schimp et Spens, CCLXXVII. BRAISISICA X* KOHL. Schote linealisch oder länglich, 2fächerig; Klappen con- vex mit einem geraden llückennerven , aber ohne Seiten- nerven oder auf den Seiten nur mit Aderchen durchzogen, weichein einen undeutlichen Seitennerven zusammenfliessen. Samen in jedem Fache Ireihig, kugelig. Samenlappen auf- einanderliegend, rinnig-gefaltet. 5T2. JK* Hapa L. R ü b e n - K. Blätter des ersten Jahres grasgrün, des folgenden see- grün, die unteren leierformig, die oberen eiförmig, zugespitzt, mit tief-herzfÖrmiger Basis stengelumfassend ; ßlüthent rauben wäh- rend des Aufblühens flach, flie geöffneten Blüthen höher als die gedrängten Blüthen- knöpfe; Kelche zuletzt wagerecht -abstehend; die kürzeren Staubgefässe abst.ehend-aufsteigend. 0. ©. Unter den Saaten. Mai, Juni. — Eigentlich wild nur : a. B. campestris L. Wurzel dünn, spindelig. 0. -i- JB. jBfapus L. R e p s - K. Blätter seegrün, die unteren leierfÖrmig, die oberen läng- lich, hinten etwas schmäler, mit verbreiterter, herzför- miger Basis halbstengelumfassend ; Blüth entrau- ben locker, schon während des Aufblühens 840 XV. Kl. 2. Oid. Brassica, Kohl. verlängert^ Kelche zuletzt halb offen; die kür- zeren Staubte fasse abstehend, aufstei- gend; Schoten abstehend. G. ©. An Acker- und \\ egerändern verwildert. Mai, Juni. -f- JB» nigra Koch. Schwarzer K. Blätter sämmtlich gestielt, die unteren leierfÖr- niig,. gezähnt, mit einem sehr grossen, gelappten End- zipfel, die oberen lanzettlich, ganzrandig; Kelche wa- gerecht-abstehend j Schoten der Spindel ange- drückt. 0. Auf bebautem Lande, unter Getreide, Gebüsch an Wegen. Juni, Juli. CCLXXVllI. Si:¥APIIS£. SENF. Schote länglich, 2fächerigi Klappen convex mit 3 — 5 geraden, starken IServen. Narbe ausgerandet. Samen in jedem Fache Ireihig, kugelig. Samenlappen auf einander liegend, rinnig-gefaltet. 573. Ä* arvensis L. F e 1 d - S. Schoten cylindrisch , holperig, geschnäbelt; Klappen 3 nervig; Schnal)el 2schneidig von der Länge der Schote oder kürzer; Kelch wagerecht -abstehend; Blätter eiförmig, ungleich gezähnt, die unte- ren an der Basis geöhrt oder etwas leierförmig. ®. Unter Saaten und auf Brachfeldern. Juni, Juli. — Schote kahl. ß. S. Orient alis Murr. Schote mit kurzen , rückwärtsgerichteten Borst- chen besetzt. H- Ä. alba L. Weisser S. Schoten cylindrisch, holperig, geschnäbelt; Klappen 5 n e r V i g. Schnabel zusammengedrückt, von der Länge der steifliaarigen Schote oder kürzer; Kelch Avage- recht-abstehend; Blätter gefiedert; Fieder grob- ungleich-gezähnt, etwas gelappt, die 3 oberen zusam- menüiessend. ©. Auf bebautem Lande, unter Saaten, an Wegen. Juni, Juli. XVI. Kl. 1. Ord. Geranium, Storchschnabel. 041 Sechszehnte Klasse. Einliriiderige. Erste Ordnung. Zehnmännige* ccLxxix. eGRAixriU]»: *. Storchschnabel. Kelch Sblätterig; , ohne HonigrÖhrchen. Blumenkrone regelmässig, 5blätteiig. Staubgefässe 10, an der Basis kurz- Ibrüderig, abwechselnd grösser und an der Basis von einer Honigdrüse gestützt. Carpellen 5, Isamig ; Granne der Klappen inwendig kahl, zuletzt von der Basis bis zur Spitze der Achse elastisch abspringend , sich zirkeiförmig- zurückrollend. * Batrachium. Wurzel ein abgebissener, schiefer oder Avagerechter, mit langen Fasern in der Erde befestig- ter , im Alter gedreheter und knotiger, vielköpfiger "Wurzelstock. — Klappen glatt, behaart. 574. G* sylvaticum L. Wald- S. Blüthenstiele 2blüthig5 B 1 ü th e n stiel ch en nach dem Verblühen aufrecht; Blumenblätter verkehrt-eiförmig, noch einmal so lang als der heg rannte Kelch; Klappen nebst dem Schnabel mit weit-abstehenden, drüsen- tragenden Haaren besetzt; Samen sehr fein punktirt; Blätter bandförmig -Tspaltig, eingeschnitten« gezähnt; Stengel aufrecht, oberwärts drüsig-behaart. 2|.. In Wäldern und auf Waldwiesen. Juni, Juli. Blü- then purpurviolett. — Wechselt in der Blattform und in der Grösse der ßlüthen. 575. G* pratense L. Wiesen- S. Blüthenstiele 2blüthig; Blütheustielcheu nach dem Verblühen nebst d e m n icken d en Ke 1- c h e zurückgeschlagen; B 1 u m e n b 1 ä 1 1 e r v e r- k e h 1- 1 - e i f Ö r m i g , noch einmal so lang als der langbeg rannte Kelch; Klappen nebst dem Schnabel mit weit-abstehenden, drü- seii trag enden Haare« besetzt; Samen sehr 21 S#9 XVI. Kl. 1. Ord. Geraniuni, Storchschnabel. fein punktirt; Blätter handfoiniig;-7theilig, einge- schnitten - gezälmt; Stengel aufrecht, oberwärts drü- sig-behaart. 2\.. Auf \> iesen, in Gebüschen, an Gräben. Juni — Aug. — ßlüthen blau, selten auch weiss. 576. G* palustre L, S u m p f - S. Blüthenstiele 2blüthig; B 1 ü th en s ti eich en nach dem A^ e r b 1 ü h e n a b w ä r t s g e n e i g t ; Blumen- blätter verkehrt-eiförmig, noch einmal so lang als der begrannte Kelchj Klappen mit abstehenden, drüsen losen Haaren be- streut; Samen sehr fein punktirt; Blätter bandför- mig-5spaltig, eingeschnitten -gezähnt ; Stengel aus- gebreitet, oberwärts rauhhaarig von drü- senlosen, rückwärtsgekehrten Haaren. %. Auf sumpfigen Wiesen und unter Gebüsch. Juni — Aug. — Blüthen purpurroth. 577. €?♦ sanguineufn L. Blutrother S. Blüthenstiele l — 2blüthig, nach dem Ver- blühen etAvas abwärtsgeneigt; Blumen- blätter verkehrt-eiförmig, ausgerandet, noch einmal so lang als der begrannte Kelch; Klappen oberwärts mit zerstreu- ten, borstlichen Haaren besetzt; Samen sehr fein punktirt; Blätter im Umrisse nierenförmig, 7thei- lig; Zipfel 3 — vielspaltig; Zipfelchen linealisch; Sten- gel ausgebreitet, nebst den Blüthenstielen rauhhaarig von wagerecht-abstehenden, d rüs en 1 OS en Haare n. 2|.. An trockenen Stellen, auf Anhöhen. Juni — Aug. — Blüthen purpurn. ** Columhinum. Wurzel spindelförmig, schlank, hin- absteigend, einfach oder ästig -faserig, meistens vielstengelig. •j- Klappen glatt aber behaart; Samen glatt. 578. €?♦ pusillunt L. K 1 ei n e r S. Blüthenstiele 2blüthig ;Blüthen stielchen nach dem A'' erblühen abwärtsgeneigt; Blumenblät- ter länglich- verkehrt-herzförmig, von der Ijänge des kurz-begrannten Kelches; Nä- ^el fein-gewimpert; Klappen angedrückt- laumhaarig; Blätter 5 — 9theilig; Zipfel 3— mehr- ?. XVI. KI. 1. Ord. Geranium, Storchschnabel. tM)3 spaltig; Stengel ausgebreitet, weich -flaumhaarig, ©. An Wegen, Zäunen, auf Strassen, Schutthaufen, Brach- feldern. Juli — Sptbr. — Es finden sich nie mehr als 5 Staubbeutel in den BlüthenknÖpfen. 579. €f^^ hohefnicum L, Böhmischer S. Blüthenstiele 2blüthig ; B I ü thens ti el c h en nach dem Verblühen aufrecht, etwas abstehend ; B 1 u- menblätter verkehrt-herzförmig, an der Basis und an dem vordem Rande g e w i m- pert; Klappen mit abstehenden, drüsen tra- gen den Haaren besetzt; Blätter handförmig- 5spaltig5 Zipfel spitz, eingeschnitten -gezähnt; Stengel ausgebreitet, nebst den Blüthenstielen drüsig -behaart und zottig. ©. An bewaldeten Stellen, llluxt. Juli. tt Klappen glatt, kahl oder behaart; Samen wa- benartig - punktirt. 580. €?♦ dissectutn L, Zerschnittener S. Blüthenstiele 2blüthig; Blüthenstielchen nach dem Ver- blühen abwärtsgeneigt ; Blumenblätter verkehrt- herzförmig, von der Länge des begrannten Kel- ches; Klappen und Schnabel mit abstehenden, drüsentragenden Haaren besetzt ; Blätter 5 — Ttheilig^ Zipfel der unteren Blätter vielspaltig, die der oberen Bspaltig; Zipfelchen linealisch; Stengel ausgebreitet, kurzhaarig. ©. An Wegerändern. Dor- pat. Juni, Juli. 581. €r» columbinufn L. T a u b e n - S. Blüthenstiele 2blüthig; Blüthenstielchen nach dem Ver- blühen abwärtsgeneigt; Blumenblätter ver- kehrt-herzförmig, von der Länge des lang -be- grannten Kelches; Klappen kahl; Blätter 5 — Tthei- lig; Zipfel der unteren Blätter vielspaltig, die der oberen Sspaltig; Zipfelchen linealisch, Stengel ausge- breitet, nebst den Blüthenstielen flaumhaarig; Haare abwärts angedrückt. ©. An erhabenen Stellen. Do- belsberg. Juni, Juli. 21* •-14 XVI. Kl. 1. Oid. Geranium, Storchschnabel. •j- 1 1 Klappen runzelig ; Samen glatt. 582. G^ Möbertianum L. Stinkender S. Bliithenstiele 2blüthi2; ; Blüthenstielchen nach dem Ver- blühen ein wenig abwärts geneigt j Blumenblätter ver- kehrt-eiförmig, ungetheiit, länger als der begrannte Kelch; Klappen netzig-runzelig 5 Blätter 3- oder *5 zählig; Blättchen etwas gestielt, Sspaltig, fiederspaltig - eingeschnitten; Stengel aufrecht. 0. In schattigen Wäldern, an etwas feuchten Zäunen. Juni — Sptbr. •j-. G. phaeum L. — G. nodosum L. — G. argenteum L. — G. rotundifolium L. — G. moUe L. CCLXXX. MaOBirum Mertt* REIHER- SCH\ABEL. Kelch Sblätterig, ohne Honigröhre. Blumenkrone ziemlich regelmässig, 5blätterig. Staubgefässe 10, kurz Ibrüderig 5 die den Blumenblättern gegenständigen 5 Staubfäden breiter, unfruchtbar, die den Blumenblättern wechselständigen 5 dagegen schmäler, fruchtbar, an der Basis von einer Honigdrüse gestützt. Carpellen 5, Isamig. Grannen der Klappen inwendig bärtig, zuletzt schrauben- förmig - gewunden. 583. JE. cicutarium Herjt. Schierlingsblät- ter i g e r R. Blüthenstiele vielblüthig 5 Blumenblätter ungleich ; Blät- ter gefiedert; Blättchen fast bis zum Mittelnerven fiederspaltig; Zipfel gezähnt; Staubgefässe kahl, die fruchtbaren an der Basis abgerundet -verbreitert. 0. Auf bebauten Stellen, Aeckern, Sandflächen, au Wegen. Mai' — Sptbr. — Aendert in der Behaarung ab. f. E. moschatum Herit, XVI. KJ. 2. Oid. Malva, Malve. Ä4Ä Zweite Ordnung. Vielmännige* CCLXXXI. MEAIiVA X. MALVE. Kelch doppelt; der äussere Sblätterig, der innere Sspaltig. Blumenkrone regelmässig, 5blätterig5 Blumen- blätter in der Knospenlage schraubenförmig -gewunden. Staubgefässe zahlreich. Griffel sehr viele, unterwärts zu- sammengewachsen. Kapsel kreisrund, vielfächerig; Schei- dewände aus den einwärtsgebogenen Klappenrändern ge- bildet; Fächer Jsamig. Samen der mittelpunktständigen Achse angeheftet. Die bei der Fruchtreife abgelösten Klap- pen abgesonderte Carpellen darstellend. * Bismalva Medik. Blüthen achselständig und einzeln, oft auch endständig und mehrere gehäuft. Blätter tief getheilt. 584. ÜT, JLlcea L. Sigmar's M. Stengel aufrecht 5 Wurzelblätter herzförmig-rundlich, ge- lappt; Stengelblätter han df ö r mig- 5 theilig ; Zipfel fast rhombisch, Sspaltig, einge- schnitten-gezähnt oder fieder spaltig; Blü- thenstielchen nebst den Kelchen filzig- rauhhaarig; Haare büschelig; Klappen kahl, fein- querrunzelig, auf dem Kücken gekielt, am Rande abgerundet. 2|.. An trocknen Stellen, Anhöhen. Hof zum Berge, Seiburg. Juli, August. ** Malvae fasciculatae Cand. Blüthen achselständig, büschelig. Blätter lappig. 585. M. sylvestris L. Wilde M. Stengel aufrecht oder aufsteigend; Blatt- und Blüthen- stiele rauhhaarig; Blätter 5 — llappig; Blüthen- stiele gehäuft, nach dem Verblühen auf- recht; Blumenkrone viel länger als der Kelch ^ Klap- pen berandet, netzig-runzelig. G. Auf dem Ballastkiese der Bolderaa. Juli, 586. M* rotundifolia L. Rundblätterige M. Stengel niedergestreckt, aufsteigend; Blätter herzför- mig - rundlich , 5 — llappig ; Blüthen stiele ge- häuft, nach dem Verblühen abwärts ge- 846 XVI. Kl. 2. Ord. Malva, Malve. neigt, mit aufrechtem Kelche 5 Blumenblätter 2 — 3 mal so lang als der Kelch^ Klap'^en unb eran d et, glatt.©. An bebauten Stellen, Wegen, Zäunen, auf Strassen, Schutthaufen. Juni — October, 587. M. horealH Wallm, Nördliche M. Stengel niedergestreckt, aufsteigend ; Blätter herzförmig- rundlich, 5 — Happig; Blüthen stiele gehäuft, nach dem Verblühen abwärts geneigt, mit aufrechtem Kelche; Blumenblätter von der Länge des Kelches; Klappen berandet, ne tz ig-ru nzel i g. ©. An bebauten Stellen, Wegen, Zäunen, auf Strassen, Schutthaufen mit der vorigen Art. Juni — October. f M. moschata L. Siebe 11 zehnte Klasse. ZTrelbriiderig^e. Erste Ordnung. Secfasinüniiige* CCLXXXll. FrilOARIA Mj. ERDRAUCH. Kelch 2blätterig, abfallend. Blunienkrone unregel- mässig, 4blätterig; das obere Blumenblatt an der Basis mit einem Sporn versehen. Staubgefässe 2brüderig (2 Staub- fäden, jeder mit 3 Staubbeuteln). Schötchen nicht auf- springend, nussartig, Isamig. 588. JP* ofjicinalis L. Gebräuchlicher E. Blätter doppelt -zusanunengesetzt; Blattzipfel länglich- linealisch ; Kelchblätter Smal kürzer als die Blumen- krone, breiter als das Blüthenstielchen ; Schötchen rundlich, in die Quere breiter, vorn gestutzt, etwas XVU. Kl. 1. Ord, Fumaria, Erdrauch. 849 ausgerandet; fruchttragende Blüthentrauten locker. 0. Auf bebautem Lande und sandigen, unfruchtbaren Stellen, an Gräben. Mai — September. CCLXXXIII. CORYBAIill» Cand. HOHLWURZ. Kelch 2blätterig. Blumenkrone unregelmässig, 4blät- terig ; das obere Blumenblatt an der Basis mit einem Sporn versehen. Staubgefässe 2bruderig ( 2 Staubfäden, jeder mit 3 Staubbeutelnj. Schoten 2klappig, zusammen- gedrückt, vielsamig. 589. C* Cava Schweigg. et Koert. Hohle H. Wurzel knollig, hohl; Stengel 2blätterig ohne Schuppe an der Basis; Blätter doppelt-Hzählig, eingeschnitten 5 Zipfelchen stumpf; Deckblätter ganz^ Blüthenstielchen 3mal kürzer als die Schote; Sporn cylindrisch, an der Spitze einwärts gekrümmt. 2|.. In Gebüschen. Jungfernhof. ApriU 590. C* J'ahacea Fers, Bohnenartige H. Wurzel knollig, nicht hohl; Blätter doppelt- 3zäh- lig, eingeschnitten; Zipfelchen stumpf; der untere Blattstiel blattlos, schuppenförmig; Deck- blätter ganz; Blüthenstielchen 3mal kürzer als die Schote; Sporn verschmälert, gerade. 2|.. In Gebüschen. Jungfernhof. April. 591. C* SOlida Sm. Un ausgehöhlte H. Wurzel knollig, nicht ausgehöhlt; Blätter dop- pelt - 3zählig, eingeschnitten; Zipfelchen stumpf; der untere Blattstiel blattlos, schuppenför- mig; Deckblätter finge rig-getheiit; Blü- thenstielchen von der Länge der Schote. 2(.. In Ge- büschen. Dohlen, Jungfernhof, Kokenhusen. April. Zweite Ordnung» Aclitinäniiige« CCLXXXIV. IPOIiYGAIaA *♦ KREÜZBLJJME. Kelch bleibend, Sblätterig; die 2 inneren Kelchblätter sehr gross, flügelartig. Blumenkrone unregelmässig, 3 — Ä4t8 XVII. KI. 2. Ord. Polygala, Kreuzblume. Shlätterig", den Staubgefässen angewachsen; das untere Blumenblatt kielförmig, an der Spitze kammformig; das obere cylindrisch-röhrig, kurz, 2si)altig. Staubgefüsse un- terwärts Ibrüderig, an der Spitze in 2 gegenständige, gleiche Bündel getheilt (2 Staubfäden, jeder mit 4 Staub- beuteln), Kapsel zusammengedrückt, 2fächerig ; Fächer Isamig. Samen an der Basis von einem 4zähnigen Mantel umgeben, an der Spitze nackt. Pohjgalon Caxd. Kamm der Blumenkrone vielspaltig. Staubfäden bis zur Spitze in 2 Bündel verwachsen. 592. JP* vulgaris L. G e m e i n e K. Blüthentraube endständig, vielblüthig; Flügel elliptisch- verkehrt-eiförmig, Snervigj die äusseren Nerven ästig-aderig, an der vSpitze durch eine schlage Ader in einander fliessend; Stiel des Fruchtknotens während des Aufblü- hens fast von der Länge des Fruchtkno- tens oder kürzer als derselbe; die seitenstän- digen Deckblätter halb so langals das Blü th ens ti e leben ; Blätter lanzettlich, spitz, die untersten elliptisch. 21. Auf trockenen Wiesen und un- bebauten Stellen. Mai, Juni. — Blüthen blau oder weiss. 593. J». cotnosa Schk. Schopfige K, Blüthentrauben endständig, vielblüthig; Flügel ellip- tisch-verkehrt-eiformig, Snervig ; d i e S e i t e n n e r v e n nach aussen ästig-aderig, an der Spitze durch eine schräge Ader in ein an der flies- send; Stiel desFruchtknotens während des Aufblühens von der Länge des Fruchtkno- tens oder kürzer als derselbe; die selten ständi- gen Deckblätter von der Länge des Blut lie n- stielchens; Blätter linealisch -lanzettlich, die un- tersten elliptisch. 2|.. Auf trockenen Wiesen, Anhoben, unbebauten Plätzen. Mai, Juni. — Blüthen roth, blau oder weiss. Deckblätter vor dem Aufblühen länger als der Blüthenknopf, daher die Traube an der Spitze schopfig. 594. J?. ainara L. B i 1 1 e r e K. Blüthentrauben endständig, vielblüthig; Flügel verkehrt- eiförmig, Snervig; die Seitennerven nach Aus- XVII. Kl. 2. Ord. Polygala, Kreuzblume. 8419 sen ästig-aderig, an der Spitze nicht in- einandertiiessend; Fruchtknoten während des Aufblühens fast sitzend; Blätter lanzettlich oder elliptisch, die unteren verkehrt-eiförmig. 2|.. Auf feuchten torfhaltigen Wiesen, an Gräben. Mai— Juli. — Blüthen blau, roth oder weiss. Hier nur bis jetzt gefunden. or. austriaca, Blüthen klein; Flügel oft kürzer als die Kapsel, Wechselt mit mehr zugerundeten Kapseln: P. austriaca Reich e\b. und mit mehr keilförmigen Kapseln: P. uliginosa Keichenb. Dritte Ordnung. Z e hnm anni ge« A. Staubgefässe Ibrüderig. a, Flügel der Blumenkrone an der Basis oberwärts zierlich runzelig -gefaltet.Kelch deutlich 2lippig. f Sarothamnus scoparius WiMM. f Genista pilosa L. — G. tinctoria L. b. Flügel der Blumenkrone nicht gefaltet. Kelch Szähnig oder fast 21ippig. CCLXXXV. OlSTOHnS Jü. HAUHECHEL. Kelch bleibend, 5spaltig, bei der Fruchtreife offen. Blumenkrone unregelmässig, 5blätterig , schmetterlings- förmig; Kiel in einen pfriemenformigen Schnabel zuge- spitzt. Staubfäden oberwärts breiter. Hülse gedunsen. r)95. O» hircina Jacq. Stinkende H. Stengel aufrecht und aufsteigend, unbewehrt, zottig; Blüthen achselständig, gezweiet, an der Spitze der Aeste dicht-ährig ; Blüthenstiele kürzer als der Kelch. Blätter 3zählig; Blättchen oval, nebst den Nebenblätt- chen gezähnelt, drüsig- behaart 5 Hülsen aufrecht, ei- förmig, kürzer als der Kelch; Samen knotig- scharf. Ä50 XVII. Kl. 3. Ord. Anthyllis, Wundklee. 21. An Graben- und Ackerrändern. Juni — August. — Kommt auch mit weissen Biüthen vor. -{- 0. spinosa L. • CCLXXXVI. AlVTIfYIilillS Xt. WUNDKLEE. Kelch Szähnig, bei der Fruchtreife verwelkend, ge- schlossen, oft aufgeblasen. Blunienkrone schnietterlingsför- mig, mit stumpfem oder kurz -zugespitztem Kiele. Staubfä- den oberwärts breiter. Hülse vom Kelche eingeschlossen« 596. ^, Vulneraria L. Gemeiner \V. Blätter gefiedert 5 Blättchen ungleich 5 Blüthenköpfchen gezweiet ; Kelchzäbne eiförmig, zugespitzt, ungleich. 2|.. Auf trockenen Wiesen, grasigen Anhöhen, in er- habenen sandigen Fichtenwäldern. Juni — August. — Wechselt in der Behaarung, in der Blüthenfarbe, der Grösse der Blüthenköpfchen und in dem Wüchse. Eine Modification mit bogig -ästigem Stengel und reichli- chem, angedrücktem Flaume : A. maritima Schweigg. findet sich sehr häufig auf den bewachsenen Dünen am Meeresstrande. -{- Caragana arborescens Cand, B. Staubgefässe 2brüderig. Hülse in Glieder nicht zer- fallend. Griffel kahl. a. Kiel geschnäbelt. CCLXXXVII. liOTVlS *. SCHOTENKLEE. Kelch Szähnig. Blumenkrone schmetterlingsförmig; Flügel ausser dem Eindrucke auf dem an der Basis bele- genen Zahne nicht eingedrückt, am obern Rande zusam- menneigend; Kiel aufsteigend. Staubfäden abwechselnd an der Spitze verbreitert. Griffel allmälig verschmälert. Narbe stumpf. Hülse 2klappig, linealisch, gerade, flügel- los, Ifächerig, in 2 sich zusammendrehende Klappen auf- springend. Eulotus Cand. Hülse stielrund. 597. Z/* corniculatus L. Gemeiner S. y Niederliegend 5 Blüthenköpfchen meistens |5blüthig, lang- gestielt; Kelchzähne aus einer Seckigen Basis pfrie- menförmig, fast gleich, von der Länge der Röhre, vor * XVII. Kl. 3. Ord. Lotus, Schotenklee. S51 dem Aufblühen zusamnienneigend ; Kiel fast rhombisch, rechtwinkelig- aufsteigend. 11. Auf Weiden, Wiesen, Haiden, an Giabeniändern und an dem Saume der Wälder. Mai — Neptember. — W echselt in der Be- haarung und in der Form der ßlättchen. -j- L. maritimus L. h. Kiel nicht geschnäbelt. a. Säule der Staubgefässe mit den Blumenblät- tern mehr oder weniger verwachsen. Staubfä- den oberwärts wenig verbreitert. CCLXXXVIII. TRIFOIilUM U KLEE. Kelch Sspaltig oder özähnig. Blumenkrone verwel- kend, bleibend, schmetterlingsförmig, mit stumpfem Kiele. Hülse eiförmig, 1 — 2samig, seltener länglich, 3 — 4samig, von dem Kelche oder der verwelkenden Blumenkrone ein- geschlossen, schlauchartig, kaum aufspringend. * Lagopus. Blüthen sitzend , in eine rundliche oder längliche Aehre zusammengestellt. Kelchschlund in- wendig mit einer erhabenen, schwieligen, oft behaar- ten Linie oder mit einem Haarringe besetzt, nach dem Verblühen meistens geschlossen. Hülse von der Kelch- rohre eingeschlossen. 598. 00* pratense L. Wiese n-^K. Aehren kugelig, zuletzt eiförmig, häufig gezweiet, an der Basis von einer Hülle umgeben; Kelch 10 nervig, flaumhaarig, kürzer als die Hälfte der Blumen kröne, Zähne fadenförmig, gewimpert, die des fruchttragenden Kelches aufrecht, die 4 oberen von der Länge der Keichröhre, Schlund durch einen schwieligen King zusammengeschnürt; Neben- blätter eiförmig, abgebrochen-begrannt; Blättchen oval, fast ganzrandig, flaumhaarige Haare anliegend; Stengel aufsteigend. G. Auf Wiesen. Mai — September. — Blüthen purpurn, blassroth, sel- ten weiss. ß, sativum. — T. sativum Reichenb. Grösser und ästiger; Stengel oft rÖhrig ; Blüthen- köpfchen bisweilen gestielt. 958 XVll. Kl. 3. Ord. Trifolium, Klee. y, nioale. — T. pratense alpinuin Hopp. Niedrij^er ; HlüthenkÖpfchen dicker ; Blüthen schmutzig-weiss oder geiblich-weiss. Dorpat. 599. V. medium L. Mittlerer K. Aehren kugelig, einzeln, an derBasis nackt; JCelch JOner^ig, kahl, kürzer als die Hälfte der Blunienkrone, Zähne fadenförmig, ge- Av i m p e r t , die des fruchttragenden Kelches aufrecht, die 4 oberen fast von der Länge der Kelchröhre, Schlund durch einen schuieligen King zu- sanmiengeschnürtj Nebenblätter lanzettlich, verschmälert -spitz; Blättchen elliptisch, sehr fein- gezähnelt ; Stengel ästig, aufsteigend. I^. Auf Anhö- hen. Juni, Juli. — Blüthen purpurn. ronre u u e r Kuiz,t;i', der unterste die Flügelbasis erreichend, Schlund durch einen schwieligen King zusammengeschnürt; Nebenblätter lanzett- pf ri em en f örmi g; Blättchen länglich - lanzettlich, sehr fein-gezähnelt; Stengel aufrecht, ganz einfach, flaumhaarig. 2/.. Auf Anhöhen, in trockenen Wäldern. Mai — Juli. — Blüthen purpurn. 601 . ar* arvense L. A c k e r - K. Aehren einzeln, sehr zottig, zuletzt cylin- drisch, an der I? a s i s nackt; Kelch 1 0 n e r v i g; Z ä li n e p f r i e m e II f ö r m i g - b o r s 1 1 i c h , länger als die B 1 u m e n k r o n e , e t a\ a s abstehend, n e r V e n 1 o s ; Schlund undeutlich-behaart, von der ver- uelkenden Blumenkrone geschlossen; obere Nebenblät- ter eiförmig, zugespitzt; Stengel ästig, ausgebreitet, nebst den Blättern zottig; Biättchen lineulisch -läng- lich , undeutlich - gezähnelt. ©. Auf Aeckern , Triften, Anhöhen. Juli — Septbr. Blüthen weisslich. ** Frugifera. Blüthen in einem Köpfchen oder einer rundlichen Aehre sitzend. Kelchschlund in- XVII. Kl. 3. Ord. Trifolium, Klee. d53 wendig kahl und offen, ohne erhabenen, zusam- menschnürenden Ring. Kelchrücken mit den 2 oberen Zähnen nach dem Verblühen sehr vergreis- sert, aufgeblasen, häutig, mit einem Adernetze versehen, 602. 30* fragiferum L. Erdbeer- K. Blüthenköpfchen zuletzt kugelig; Blüthenstiele achsel- ständig, länger als das Blatt; Hülle vieltheilig, von derLänge der Kelche; fruchttragender Kelch. auf dem Rücken kugelig-aufgebla- sen, netzig , behaart , die 2 oberen Zähne gerade hervorgestreckt; Stengel kriechend. 2|.. Auf feuchten Triften. Juni — Aug. — Blüthen fleischroth. *** Trifoliastrujn Caxd. Blüthen in Köpfchen oder rundlichen Aehren , länger oder kürzer gestielt. Kelchschlund inwendig nackt, Zähne gleich oder die 2 oberen länger. Blumenkrone nach der Blü- thezeit bleibend, rasselnd, Fahne zusammengefaltet. 603. 30* montantim L. Berg-K. Aehren rundlich, zuletzt oval, an der Basis nackt; Blüthenstielchen sehr kurz, 3m al kürzer als die Kelch röhre, nach dem Verblühen herab- gebogen ; Kelche halb so lang als die Blumenkrone, etwas zottig, Zähne fast gleich, lanzett-pfriemen- fÖrmig, gerade; Nebenblätter eiförmig, zugespitzt; Blättchen elliptisch, geschärft -klein- gesägt, unter- seits nebst dem Stengel behaart, am Rande mit verdickten Ader eben dicht durchzogen; Stengel aufsteigend. 2(.. Auf trockenen, erhabe- nen Wiesen, Anhöhen. Mai — Juli. — Blüthen weiss. 604. OD* repens L. Kriechender K. Köpfchen rundlich; Blüthenstiele achselständig, länger als das Blatt; Blüthenstielchen nach dem Verblühen her abgebogen, die inneren von der Länge der KeichrÖhre; Kelch kahl, halb so lang als die Blumenkrone, Zähne lanzettlich, die 2 oberen län- ger; Ränder der Hülsen gleich; Stengel nieder- gestreckt, wurzelnd; Nebenblätter rasselnd, ab- gebrochen - haarspitzig ; Blättchen verkehrt- eiförmig, klein-gesägt, 21.. Auf Wiesen, Weiden, bebautem Lande, 22 »54 XVII. Kl. 8. Ord. Trifolium, Klee. an Acker- und Wegerändern. Mai — Septbr. — Blü- then Aveiss, anlän<^lic.h oft ins Fleischrothe spielend. 005. OD* hybridum. L. ß a s t a r d - K. Köpfchen rundlich, gedrungen; Hlüthenstiele achselstän- dig, zuletzt noch einmal so lang als das Blatt 5 B 1 ii- thenstielchen nach dem Verblühen her ab- gebogen, die inneren 2 — 3 mal so lang als die Kelchröhre; Kelch kahl, halb so lang als die Blumenkrone, Zähne pfriemenförmig, die 2 oberen länger 5 Stengel aufsteigend, völlig kahl, röhrig; Nebenblätter eiförmig, in eine sehr feine Spitze verschmälert; Blättchen rhombisch-el- liptisch, stumpf, klein-gesägt, die unteren verkehrt- eiförmig. 2j. Auf fruchtbaren, feuchten Wiesen, an Gräben. Mai — Septbr, — Blüthen Aveiss , bald schön rosenroth. 606. OP* elegans Savi. Zierlicher K. Köpfchen rundlich, gedrungen ; Blüthenstiele achselstän- dig, 2mal so lang als das Blatt; Blüthen stielchen nach dem Verblühen he rabgebogen, die in- neren 8 m al so lang als die Kelch röhre; Kelch kahl, halb so lang als die Blumenkrone, Zähne pfriemlich, die 2 oberen länger; Stengel aufstei- gend, oberwärts flau m ha ari g , nicht rÖhrig ; Nebenblätter ei -lanzettförmig , in eine sehr feine Spitze verschmälert; Blättchen verkehrt-eiför- mig, geschärft- doppelt- klein-gesägt. 2|.. An erhabe- nen Stellen. Juni, Juli. — Blüthen schön rosenroth. **** Chronesemium Cand. Blüthen in einem Köpf- chen oder einer Aehre, länger oder kürzer gestielt. Kelchschlund inwendig nackt ^ Kelchzähne fast gleich oder die 2 oberen kürzer. Blumenkrone nach der Blüthejzeit bleibend, rasselnd; Fahne convex, am vorderen Rande herabgebogen und meistens gefurcht. Hülse in dem Kelche gestielt. 0i»,'V. spadiceufn L. FCastanienbraunerK. Köpfchen e n d s t ä n d i g , einzeln und gezweiet, ge- stielt, gedrungen, zuletzt cylindrisch; Blüthen- stielchen nach dem V^erblühen herabgebogen; Kelch kahl, Zähne behaart, die 2 oberen kürzer; Griffel XVII. Kl. 3. Ord. Trifolium, Klee. SSA t 4 mal kürzer als dieHülsej Nebenblätter sämmt- lich länglich -lanzettlich 5 ßlättchen gleichniässig- ge- stielt; Stiel der Hülse ^ so lang als die Hülse. 0, Auf sumpfigen, torfhaltigen Wiesen, an Gräben, auch auf Anhöhen. Juni — Aug. — Blüthen zuerst goldgelb, aber bald gesattist- kastanienbraun. 609. V^ procufnhens L. Liegender K. Köpfchen selten ständig, gestielt, gedrungen, rundlich und oval, meistens 40blüthig; Blü- then zuletzt herabgebogen 5 Kelch kahl , Zähne etwas behaart, die 2 oberen kürzer 5 Griffel 4m al kür- zer als die Hülsen Nebenblätter eiförmig; mittleres Blättchen länger-gestielt; Stiel der Hülse fast so lang als die Hülse. 0. Auf Aeckern, Feldern, Wie- sen , an Wegen. Mai — Septbr. — Blüthen gelb, zu- letzt braun. a. viajus. — T. campestre Schreb« Hauptstengel aufrecht; Aeste abstehend; Köpfchen grösser, gesättigter- gelb ; Blüthenstiele von der ijänge der Blätter oder nicht viel länger. ^. minus. — T. procumbens Schreb. Stengel meistens niederliegend; Köpfchen kleiner; Blüthen schwefelgelb; Blüthenstiele o/t noch einmal so lang als das Blatt. — Es kommen häufig Mittelformen vor. ß. Säule der Staubgefässe mit den Blumenblättern nicht verwachsen. Staubfäden pfriemenförmig. a. Hülse mehr oder weniger der Länge nach 2fächerig. 22 » 950 XVII. Kl. 3. Ord. Astragalus, Tragant. CCLXXXIX. ASTRAOArriS *. TRAGAxXT. Kelch Szähnig-. Blumenkrone schnietterlingsfürniig mit stumpfem, unbewehrtem Kiele. Hülse 2fächerig; oder halb - 2fächerig durch die inwendig in eine vollkommene oder unvollkommene Scheidewand verbreiterte untere Naht. GlycyrThizi. Nebenblätter nur mit der Basis dem Blatt- stiele anhängend oder ganz frei. 610. u^» hypoglottis L. Wiesen-T. Hingebreitet, behaart; Haare anliegend; obere Ne- benblätter unter sich verwachsen, den Blättern gegenständig; Blätter 8 — lüjochig; Blätt- chen lanzettlich, die der unteren Blätter eiförmig, aus- gerandet; Aehren kopfig, eiförmig; Blüthenstißle län- ger als das Blatt; Fahne eiförmig, tief- ausgerandet, anderthalbmal so lang als die Flügel; Fruchtkno- ten gestielt; Stiel halb so lang als der Fruchtknoten; Hülsen aufrecht, rundlich- eiförmig, in dem Kelche gestielt, rauh- haarig. ^. In Wäldern und auf trockenen Gras- plätzen. Mai, Juni. — Blüthen violett. 611. A.* arenarius X. Sand-T. Hingebreitet, von angedrückten Haaren weiss-grauj obere Nebenblätter unter sich verwach- sen, den Blättern gegenständig; Blätter 3 — 4jochig; Blättchen linealisch, stumpf; Blüthentrauben 4 — Sblüthig; Blüthenstiele etwas kürzer als das Blatt; Blüthenstielchen länger als das Deckblatt; Hülsen linealisch-länglich, aschgrau behaart, gestielt; Stiel von der Länge der K elchröhr e. 2|.. Auf Sand- feldern und in sandigen Fichtenwäldern. Juni, Juli. ■ — Blüthen blauroth. 612. A^ glycyphyllos L. SüssholzblätterigerT. Niederliegend, fast kahl; Nebenblätter frei, oval, stachelspitzig oder zugespitzt; Blätter 5 — 6jochig; Blättchen eiförmig; Blüthenstiele kürzer als das Blatt; Aehren eiförmig-länglich; Hülsen linea- lisch, fast Skantig, gebogen, kahl, aufrecht, zuletzt zusammenneigend. 2|.. An waldigen XVn. Kl. 3. Oid. Astiagalus, Tragant. «SSS Stellen und Anhöhen. Juni, Juli. — Bliithen weisslich- gelb. f Oxytropis campestris Cjnd. h. Hülse 1 fächerig. ^ OI^OBRYCHIIS üPoumef. ESPARSETTE. Kelch 5spaltig5 Zipfel fast gleich. Blumenkrone schnu'tterlingsförniig mit schief -abgestutztem Kiele, wel- cher länger als die Flügel ist. Hülse verkehrt - eiförmig, zusammengedrückt, nicht aufspringend, grubig -netzig, Isamig; der obere samentragende Kand dicker, gerade, der untere dünner, gekrümmt, gezähnt, dornig. -4- O* sativa Lam. Angebaute E. Stengel aufsteigend; Flügel kürzer als der Kelch; Kiel länger als die Fahne oder etwas kürzer 5 Hülsen am vorderen Uande gekielt, auf dem Mittelfelde erhaben- netzig, am Rande und auf dem Mittelfelde dornig- gezähnt^ Zähne so lang als die Breite des Kieles; die mittleren Maschen des Netzes grösser. Q\.. Auf Anhö- hen. Essern. Ursprünglich an den Stellen cultivirt. Juni, Juli. CCXC. MXIIilXiOTlJS Vournef. HONIGKLEE. Kelch 5zähnig. Blumenkrone schmetterlingsförmig mit stumpfem Kiele. Fruchtknoten bis zu dem Griffel gerade. Hülse länglich, strotzend, wenigsamig, an der oberen Naht bisweilen gekielt. 613. M. ojjicinalis Willd. Gebräuchlicher H. ßlüthentrauben ziemlich locker, zuletzt verlängert; Blü- thenstielchen halb so lang als der Kelch; Flügel und Kiel von der l^ange der Fahne ; Hülsen eiförmig, kui"z-zugespitzt, netzig-runzelig, an d'er oberen Naht zusammengedrückt, flaum- haarig; Nebenblätter pfriemenföjinig- borstlich, ganzrandig; Blättchen geschärft-gesägt, etwas ge- stutzt, die unteren verkehrt - eiförmig , die oberen länglich -linealisch. © An Wegerändern und Gräben. Juni — August. — Blüthen ge'b. Hier nur beobachtet: a. inacrorrhiza. — Trifulium macrorrhizum WaldsT. et Kit. Blätter geschärft gesägt; Fahne braun-gestreift. Z&S XVll. Kl. 3. ürd. Melilotus, Honigklee. 614. JBT* vulgaris IVilld. Gemeiner II. Blüthentrauben locker, zuletzt verlängert; Blüthenstiel- chen halb so lani^ als der Kelch; Flügel ungefähr so lang als der Kiel, kürzer als die Fahne; Hülsen eiförmig, stumpf, stachelspitzig, netzig-runzelig, an der obern Naht stumpf -ge- kielt, ka.hlj Nebenblätter pfriemenfÖrniig-borstlich, ganzrandig; Blättchen gesägt, stumpf, die unteren verkehrt -eiförmig, die oberen länglich- lanzettlich. G An unbebauten Stellen, Wegen, aufwiesen, Anhöhen. Juni — August. — Blüthen weiss. -5- J!f* caerulea Lam. Blauer H. Blüthen- und fruchttragende Trauben gedrungen, rund- lich und oval; Flügel länger als der Kiel, kürzer als die Fahne ; Hülsen länglich - eiförmig , geschnä- belt, d er Länge n ach ade rig - gestreif t; Ne- benblätter eiförmig-pfriemlich, die der unteren Blätter an der Basis verbreitert; Blättchen länglich -lanzett- lich, geschärft - gesägt. 0. Auf einer Anhöhe in der Nähe von Essern; ursprünglich daselbst cultivirt. Juni, Juli. — Blüthen blau. CCXCl. imSBICA^O Mj, SCHNECKENKLEE. Kelch Sspaltig oder 5zähnig. Blumenkrone schmet- terlingsförmig mit stumpfem Kiele. Fruchtknoten mit der Säule der Staubgefässe von der Basis an aufwärts gebo- gen. Hülse sichel- oder schneckenförmig, Avenig - sämig. Lupularia Cand. Hülsen zusammengedrückt, sichelför- mig, oder schneckenförmig -gewunden, unbewehrt und im Mittelpunkte offen. 615. iET, falcata L. Sichelf örmiger S. Blüthentrauben reichblüthig, fast kopfförmig ; Hülsen sichelförmig oder zusammengedreht, mei- stens mit einer Windung, netzig -aderig, an- gedrückt -flaumhaarig; Blüthen stielchen kürzer als der Kelch, länger als das Deckblatt, nach dem Verblühen aufrecht; Nebenblätter lanzett- lich-verschmälert, die unteren gezähnt; Blättchen mit einer Stachelspitze ausgerandet, gegen die Spitze ge- zähnt; die der unteren Blätter länglich-, die der obe- ren linealisch -keilförmig. 21.. Auf trockenen Wiesen, XVU. Kl. 3. Ord. Medicago, Schneckenklee. 350 Anhöhen, an Wegen. Juni — Sptbr. — Blüthen gelb in verschiedenen Nuancen. ß. major, — M. procumbens Bess. Stengel verlängert, niederliegend 5 Nebenblätter grösser, mehr gezähnt. 616. JET, lupulina L. Hopfen-S. Aehren reichbliithig, gedrungen, oval, länger - als das Blatt; Hülsen nie r enf ör mi g, gedun- sen, an der Spitze gewunden, der Länge nach bogig- aderig, kahl oder angedrückt -flaumhaarig oder zer- streut-drüsig-behaurf, mit gegliederten, abstehenden Haaren; Nebenblätter eiiörmig, fast ganzrandig; Blätt- chen verkehrt-eiförmig, gestutzt, vorn gezähnelt, 0. Auf bebauten Plätzen, Wiesen, an Landstrassen. Juni — Sptbr. a. vulgaris. Hülsen kahl oder angedrückt -flaumhaarig. ß. Willdenowiana. — M. Willdenowii Boenmxgh. Hülsen drüsig-behaart mit abstehenden, geglieder- ten Haaren. f M. minima Willd. — M. ciliaris TVilld. C, Staubgefässe 2brüderig. Hülse in Glieder nicht zerfallend. Griffel flaumhaarig. a. Griffel auf der obern (Innern) Seite behaart. CCXCn. OROBU8 X* WALDERBSE. Kelch 5spaltig oder 5zähnig. Blumenkrone schmetter- lingsfÖrmig. Staubfäden pfriemenförmig. Griffel linea- lisch oder aufwärts verbreitert, auf der obern Seite flach und daselbst unter der geraden oder zurückgekrümmten Narbe abwärts behaart. Hülse 2klappig, Ifächerig, viel- samig. Samennarbe oval oder linealisch , vor der Reife mit einem eben so gestalteten Mantel bedeckt. Wickel- ranken fehlend; der gemeinschaftliche Blattstiel mit einer krautigen Stachelspitze endigend. 617. O* vemu» L. Frühlings- W. Stengel kantig; Blätter 2 — Sjochig; Blättchen läng- lich-eiförmig und eiförmig, lang-zuge- S60 XVII. Kl. 3. Oid. Orobus, Walderbse. spitzt, j; e w i in p «' r t , u ii t e r s e i t s «glänzend; BlüthcnsticU^ aclisrl.ständiii;, gerade, meistens 'Iblütfii.u;, fast von der I>än;uM; des JJlattes5 Hülsen k a li 1 ^ Sa- men glatt; Sameniiarbe } des Samens umgebend. 2j.. In sebattigen VNäldern und Gebüschen. April, Mai. 018. O» niger L. S c h w a r z e W . Stengel kantig, ästig; Blätter meistens Gjochig 5 B l ä 1 1 c h e n e i t' ö r m i g - 1 ä n g l i c h , stumpf, u n- tejseits seegrün, glanzlos; Griffel linea- liscb, von der Mitte bis zur Spitze bärtig; Wurzel ästig, %. An bewaldeten Stellen, Luckuni. Juli. -j- (). tuberosus L. CCXCIII. IiATHYRUS Mj. PLATTERBSE, Der gemeinschaftliche Blattstiel der oberen Blätter mit einer Wickelranke endigend. Das Uebrige wie bei Orohus. 619. Ii. pratensis L. Wiesen-P, Blüthenstiele reichblüthig, länger als das Blatt; B I ü- t li e n nach allen Richtungen abstehend; Blätter Ijochig; Nebenblätter pfeilförmig; Hülsen linealisch - länglich, schiefaderig; Adern her- vortretend; Samen kugelig, glatt ; Kelchzähne kür- zer als der Fruchtknoten, s ä nini 1 1 i c h 1 a n- zettlich-pfriemenförmig^ Stengel kantig, flügellos. 2/.. Auf Wiesen, an Zäunen, Ufern, unter Gesträuch. Juni, Juli. — Biüthen gelb. 620. *. sylvestris L. Wald-P. Blüthenstiele reichblüthig, länger als das Blatt; Blät- ter Ijochig; Hülsen länglich - linealisch , kahl; Sa- men klein-runzelig; Samennarbe die Hälfte des Samens umgebend; Stengel und Blatt- stiele b r ei t- gef 1 ügel t. %, In Wäldern und un- ter Gebüsch» Juli, Au^^. — Biüthen vioiettroth. 621. X» latifolius L. Brei tblätterige P. Blüthenstiele reich])lüthig, länger als das Blatt; Blät- ter Ijochig; Hülsen länglich - linealisch, kahl; Sa- men k nötig-runzelig; Saniennarbe kaum XVU. KI. 3. Ord. Lathyrus, Platterbse. 961. i des Samens umgebend; Stengel und Blatt- stiele breit-geflügelt. 2j.. Unter Gesträuch. Juli, Aug. — Blüthen rosenroth. 622. JL^ palustris L. Sumpf-P. Blüthenstiele reichblüthig, länger als das Blatt; Blät- ter 2 — Sjochig; Oehrchen der Nebenblätter lan- zettlich, zugespitzt; Hülsen linealisch-länglich, gerade, kahl; Stengel geflügelt; Blattstiele flügel- los, schmal-berandet. 2{.. Auf sumpfigen Wiesen, unter Gesträuch. Juli, Aug. — Blüthen blauroth. -j- L. tuberosus L. — L. pisiformis L, CCXCIV. PlSm ** ERBSE. Kelch 5spaltig. Blunienkrone schmetteriingsförmig. Staubfäden pfriemenfürmig. Griffel Skantig, auf der un- tern Seite zusammengefaltet -gekielt, auf der obern ober- Avärts bärtig. Hülse Ifächerig, vielsamig. Samennarbe oval oder länglich, vor der Reife mit einem eben so ge- stalteten Mantel bedeckt. 623. jP* fnaritintum L^ Meerstrands-E. Nebenblätter spiessformig; Blätter 4jochig; Blättchen elliptisch, ganzrandig; Blüthenstiele reichblüthig; Sten- gel kantig. 2|.. Am Meeresstrande. VVindau. Juli. — (Ohne Blüthen gefanden.) -|- P. arvense L, h. Griffel überall flaumhaarig oder unterhalb der ' vSpitze auf der äussern Seite bärtig. CCXCV. VICIA ** WICKE. Kelch Sspaltig oder 5zähnig. Blumenkrone schmetter- lingsförmig. Staubfäden pfriemenfürmig. Griffel faden- förmig, gerade, oberwärts überall behaart, oder auf der untern Seite, m eiche der untern Naht entspricht, bärtig und , zugleich kahl oder behaart. Hülse 2klappig, Ifäche- rig, 2 — vielsamig. Samennarbe oval oder linealisch, vor der Reife mit einem eben so gestalteten Mantel bedeckt. * Erviliae. Griffel oberwärts überall auf gleiche Weise behaart. -j- Blüthenstiele verlängert, armblüthig. «63 XVII. Kl. 3. Ord. Vicia, Wicke. ()24. V* hirsuta Koch. Rauhhaarige W . B l ü t h e n s t i e 1 e 2 — (J h I ü t h i g, ungefähr so lang als das Blatte »bere lU ä t te r mit einer Wickel- ranke endigend, meistens Gjochig; ßlüttchen linealisch, stumpf oder gestutzt; Nebenblätter lanzett- lich, die unteren halb-spiessförmig ; Ivelchzähne von der Länge der Kelchröhre; Hülsen länglich, 2 s am ig, flaumhaarig. ©. Auf Aeckern, an Zäu- nen, Gräben. Juni, Juli. — ßlüthen bläulich-weiss. -j-f ßlüthenstiele verlängert, reichblüthig» 625. V* sylvatica L. Wald- W. Blüthentrauben reichbliithig, länger als das Blatt; Blät- ter meistens Sjochig; Blättchen eiförmig, stumpf, ade- rig; Nebenblätter halbmondförmig, einge- schnitten-vielz ähnig; Zähne borstlich- haar- spitzig; Griffel von der Mitte an gleich- massig behaart; Hülsen linealisch-länglich; Sanien- narbe f vom Umfange des Samens einnehmend. 2|.. In Wäldern, unter Gesträuch. Juli, Aug. — Blüthen weisslich ; Fahne von bläulichen Adern durchzogen. ** Griffel an der untern Seite gegen die Spitze hin bärtig, und ausserdem kahl oder zugleich au der Spitze überall zottig. t Blüthens iele verlängert, reichblüthig , unge- fähr so lang als das stützende Blatt. 62Ö. V. Cracca L. Vogel- W. 151üthentrauben reichblüthig, gedrungen, von der Länge des Blattes und länger; Blätter meistens lüjochig; Blättchen länglich und lunzettlich , nervig- aderig, flaumhaarig; Nebenblätter halbspiessförmig, ganzrandig; Platte der Fahne von der Länge des Nagels; obere Kelchzähne aus einer breiten Basis plötzlich pfriemenförmig, sehr kurz; Hülsen linealisch -länglich. 2|.. Auf Wiesen, an Gräben, Ufern, unter Gesträuch. Juni — Aug.- — Blüthen blau. Wech- selt mit breiteren, fast ovalen, stumpfen, und schma- len, fast linealischen, spitzen Blättchen; zu letzterer iVIodification gehört V. Kilaibeliana Kkichem}. — Sonst hier nur beobachtet : XVII. Kl. 3. Ord. Vicia, Wicke. d63 a. vulgaris. Haare des Stengels und der Blätter angedrückt 5 unterster Kelchzahn bald länger bald kürzer. -j-f Blüthenstiele 1 — 2blüthig, oder 4 — 6blü- thig und kurz-traubig ^ Blüthenstiele oder Blüthentraube kürzer als die Blüthe. Samen kugelig oder länglich, die Samennarbe nicht an der schmälern Seite tragend. C27. V* sepium L. Zaun- W. Blüthentrauben achsel ständig, meistens Sblüthig, sehr kurz; Blätter mit einer Wickel- ranke endigend, meistens 5jochig; Blättchen oval und länglich, stumpf; Fahne kahl; Kelchzähne aus einer breitern Basis pfriemenformig, ungleich, die 2 oberen zusammenneigend; Hülsen liiiealisch -länglich , kahl. 2/.. In Wäldern, an Zäunen, unter Gesträuch. Mai — Juli. — Blüthen hell- und etwas schmutzig -violett; Fahne mit dunkleren Adern gezeichnet. a. vulgaris. Blättchen eiförmig, die der unteren Blätter rundlich. ß. montana. — V. montana Froel. Blättchen eiförmig -länglich oder eiförmig - lan- zettlich. 628. V. sativa L. Futter-W. Blüthen achselständig, meistens gezvveiet, kurz-gestielt ; Blätter meistens 7jochig ; Blättchen ver- kehrt-eiförmig oder länglich-verkehrt-eiförmig, sämmt- lich ausgerandetgestutzt ; Fahne kahl ; Kelch zahne lanzettlich-pfriemenfÖrmig, ungefähr so lang als d i e K e 1 c h r Ö h r e , gerade h e r v o r g e- streckt; Hülsen au fr echt, läng lieh, flau m- haarig; Samen kugelig-etwas-zusam men- gedrückt. 0. Unter den Saaten, auf Brach- äckern, Mai — Juli. — Fahne blau; Flügel purpurn. 629. V^ angustifolia Roth. Seh mal blätte- rige W. Blüthen achselständig, meistens gezweiet, kurz-gestielt; Blätter meistens 5jochig; Blättchen der unteren Blätter verkehrt-eiförmig, ausgerandet-gestutzt, «64 XVII. KI. 3. Ord. Vicia, Wicke. die olieren lanzettlich-linealisch und linealisch, stumpf oder abgestut/t ; Fahne kahl; Kelch zahne lan- zettlich-pfrienienfiirniig, ungefähr so lang als die Kelch röhre, gerade her vor gestreckt; Hülsen abstehend, 1 i n e a 1 i s c h, b e 1 d e r 11 e i f e kahlj Samen kugelig. ©. Unter den Saaten, auf Brachäckern. Mai — Juli. — Blüthen purpurn. a. segetalis. — V. segetalis Thüill. ßlättchen der oberen Blätter lanzettlich-linealisch. ß. Bohartii. — V. Boharlü Forst, Blättchen der oberen Blätter linealisch. \ V. cassubica L. — V. dumetorum L. — V. ncmora- lis Pers. — V. lathyroides L. — V. longifolia PoiR- D. Hülse in Glieder der Quere nach zerfallend. a. Kiel nicht geschnäbelt. •|- Ornithopus perpusillus L. b. Kiel geschnäbelt. f Hippocrepis comosa L. •{- Coronilla varia L. Achtzehnte Klasse. TIelbrüderige* Tieliuännig^e« ccxcvi. Hypericum: x* hartheu. Kelch in der Knospenlage ziegeldachartig, 5blätterig oder 5theilig, bleibend. Blumenkrone 5blätierig, unter- weibig, in der Knospenlage gew unden. Staubgefässe zahl- reich, Tielbrüderig, an der Basis in 3 — 5 Büschel zusam- mengewachsen. Griffel 3. Kapsel Sfächerig; Fächer viel- samig. Jl XVllI. KI. S. Ord. Hypericum, Hartheu. S65 * Kelchblätter ganzrandig, am Rande weder gefraoset noch drüsig-gewimpert. 630. JHT. perforatum L. Gemeines H. Stengel aufrecht, 2schneidig; Blätter oval-läng- lich, durchscheinend-punktirt ; Blüthen doldentraubig; Kelchblätter lanzettlich, sehr spitz* J/.. Auf trockenen \Viesen, Heiden, Anhöhen. Juli, Aug. 631. Ä* quadrangulare L. Vierkantiges H. Stengel aufrecht, 4 kantig; Blätter oval, zer- streut-durchscheinend-punktirtodcr unpunktirt; Kelch- blätterelliptisch, stumpf. U. Auf \VaIdwei- den, an Gräben, L'fern. Juli, Aug. ** Kelchblätter am Rande, drüsig -klein -gesägt. 632. JBE^ hirsutum L. Rauhhaariges H. Stengel aufrecht, rund; Blatt er eiförmig oder länglich, kurz-gestielt, durchscheinend -punktirt, nebst dem !S t e n g e 1 rauhhaarig; Kelchblätter lanzettlich, mit sehr kurz-gestielten Drüsen gevvimpert. I/.. In Wäldern. lUuxt. Juli. -|- H. humifusum L. — H. montanum L. Neunzehnte Klasse. Blütlien verein. Erste Ordnung» C^leiclif örmige Tielebe. Blüthen sämnitlich ZAvitterig. A! Blümchen sämmtlich zungenförmig. u. Samenkrone federartig. Fruchtboden spreuig, CCXCVll. H¥PO€HO£RI|$ X* FERKELKRAUT. Hauptkelch ziegeldachartig. Achenen in einen ver- längerten Schnabel verschmälert. Spreu abfallend. 23 2GH XIX. Kl. 1. Ord. Ilypochocris, Ferkelkraut. Achyrophorus Scop. Achenen sünmitlicii lang -ge- schnäbelt. 633. BT* radicata L. L a n g av u r z e li g e s F. Stengel üstig , kahl, blattlos^ Bliithen länger als der Haiiptkelch. I^. Auf Weiden, am Saume der Wäl- der. Juli, Aug. 634. Jf. maculata L. Geflecktes F. Stengel 1 — 3küpfig, meistens mit einem Blatte T ersehen, steif haar ig; Blüthenstiele fast gleichdick; Rlättchen des Ifauptkelches am Rande ganz, die mittleren an der Spitze filzig- berandet. %. Auf Waldweiden, Anhühen, in sandigen Wäldern. Juli, Aug. — Aendert ab mit braungefleckten und un- gefleckten Blättern. B. Samenkrone federartig. Fruchtboden nackt, a. Hauptkelch einfach; Blättchen gleich, gleichgestaltet. CCXCVIII. TRAOOFOeOlV X» BOCKSBART. Hauptkelch Sblätterig; Blättchen an der Basis ver- wachsen. Achene in einen Schnabel verschmälert, inwendig nicht durch eine Querwand geschieden. Samenkron« gleichgestaltet; Federchen der Strahlen verstrickt. 635. V* pratensis L. W i e s e n - B. Blüthenstiele gleich, unter der Bluthe ein wenig verdickt; Blättchen des Hauptkelches oberhalb der Basis quer -eingedrückt; Bliithen von der Länge des Hauptkelches und kürzet*; randständige Ache- nen von der Länge des fadenförmigen Schnabels, knotig -scharf. 0. Auf Wiesen, Weiden , an Grabenrändern. Juni , Juli. — Blüthen gelb. XIX. Kl. l. Ord. Tragopogon, Bocksbart. 967 ß. tortilis. — T. revolutus Schweigg. jjlütter wellig, an der Spitze zusaniinengedrehet, Essern. , (536. V* Orientalis L. O ri entalischer ß. iJ 1 ü t h e n s t i e 1 e gleich, unter der Blüthe ein wenig verdickt; Blättchen des llaiiptkelches oberhalb der Basis quer-eingedrückt; Blüthen meistens länger als der Hauptkelch; randständige Achenen län- ger als der fadenförmige Schnabel, schup- pig - w e i c h s t a c h e 1 i g. 0. Auf fruchtbaren Wiesen. Mitau. Juni, Juli. — Blüthen gelb. — Blätter häufig Avellig und zusammengedrehet. 63T. V* Jioccosus Waldst. et Kit. Flockiger B. Blüthenstiele gleich, unter der Blüthe ein wenig verdickt; Hauptkelch kürzer als die Blüthen; rand- ständige Achenen an der Basis fast glatt, o b e r- wärts an der Samen kröne ziemlich fein- schuppig-weichstachelig, in einen sehr kurzen Schnabel verschmälert. O. Auf Gras- plätzen am Meeresstraude. Juni, Juli. — Blüthen hellgelb. f T. major Jacq. b. Hauptkelch ziegeldachartig oder mit einem Aus- senkelche versehen. a. Federchen der Samenkrone verstrickt. CCXCIX. SCORZOIVKRA *. HABERWURZ. Hauptkelch ziegeldachartig. Achene allmälig in einen Schnabel verschmälert, mit einer die Samennarbe umge- benden, sehr kurzen Schwiele an der Basis. Samenkrone gleichgcstultet. 638, Ä» humilis L. N i e d r i g e H. Wurzeiblätter länglicli, lanzettlich oder linealisch-lan- zettlich 5 Stengciblätter 2 — 3, linealisch; Stengel wol- lig, 1 — Sköpfig; Hauptkelch halb so lang als die Blü- then , die äusseren Blättchen ei - lanzettförmig , zuge- spitzt, an der Spitze selbst stumpf; Achenen gerieft, glatt; Wurzelschopf schuppig, ^. Auf feuchten Wies«« und bewaldeten, sandigen Anhöhen. Mai Juni. 23 » lies XIX. Kl. 1. Ord. Picris, Bitterkraut. -|- Su graminifolia L. ß. Federchen der Samenkrone frei. CCC. PI€RI)§ X, tJlTTEF.KRAUT. Hanptkelch ziegcldachartig. Achene an der Spitze unter der Samenkrone eingeschnürt und dadurch sehr kurz-geschnabelt. Samenkrone gleichgestaltet, abfallend; Strahlen derselben an der Basis in einen King verwach- sen, die inneren an der Basis breiter, federartig, die äus- seren Avenige, haarförmig. 639. jp* Jiieracloides L. Habichtskrautartiges B.. Steifhaarig; Blätter länglich- lanzettlich, gezähnt oder etwas buchtig, die mittleren stengelständigen mit ab- gestutzter oder spiessformiger Basis etwas stengelum- fassend ; Blüthenküpfchen an dem Stengel und den Aesten endständig, doidentraubig; äussere Blättchen des Hauptkelches abstehend, auf dem Kücken steif- haarig, am Rande kahl; Züngehen fast noch einmal so lang als seine Röhre; Achenen fast schnabellos, fein- querrunzelig. O An unbebauten Stellen, Wegen, auf Anhöhen. Juli, August. CCCI. IiX20]irT0B0]«r x,, loewenzahn. Hauptkelch ziegeldachartig. Achene allmählig in ei- nen Schnabel verschmälert. Samenkrone gleichgestaltet, bleibend; Strahlen derselben an der Basis rasselnd und breiter, sämmtlich gleich oder die äusseren haarförmig; Federchen der Strahlen nicht abfallend. * Oporina Dox. Wufzel abgebissen. Strahlen der Sa- menkrone fast gleich, sämmtlich federartig, an der breitern Basis aber blos klein -gesägt. Blüthenköpf- chen vor dem Aufblühen aufrecht. 040. Jj. autumnalis L. H e r b s t - L. Wurzel abgebissen, überall faserig; Schaft mehr- kÖpfig ; Blut hen stiele allmählig verdickt, oberwärts schuppig; Blätter fiederspaltig- ge- zähnt^ Streifen der Achenen fein-runzelig. Q\.. Auf Wiesen, Anhöhen. Juni — Septbr. — Haare der Blät- ter, falls sie vorhanden sind, einfach. Aendert ab in der Gestalt der Blätter und mit IkÖpfigem Schafte. XIX. Kl. 1. Oid. Leüntüdon, Löwenzahn. 869 ß. pratensis. — Apargia pratensis Lk. llauptkelch nebst den Blüthenstielen oberwärts dicht- braun- behaart. Trä2:t der Schaft nur ein Blüthenküpfchen : Apargia Taraxaci Sm. ♦* Dens Leonis. Wurzel abgebissen. (Strahlen der Sa- nienkrone ungleich, die inneren federartig, an der breiteren ßasis klein-gesägt; die äusseren kurz und bloss scharf. 641. JL. hastilis L. Spi essl icher L/ Wurzel abgebissen, von der Basis mit starken Fasern besetzt; Schaft Ikopfig, nackt oder mit 1 — 2 Schuppen versehen, an der Spitze dicker; Blätter länglich-lanzettlich, in den Blattstiel verschmälert, gezähnt oder fiederspaltig, kahl oder kurzhaarig; Haare 2~3gabelig; Samenkrone schmu- tzig-weiss. 2j.. Auf Wiesen, Weiden, unbebauten Stel- len, Anhüben. Juni -- August. — Wechselt in der Blattform. a. vulgaris. — L. hispiduni L. Blätter, Schafte und Hauptkelche oder blos die Blätter kurzhaarig. §. glabratus. — L. hastile L. Blätter, Schafte und Hauptkelche kahl oder spär- lich mit Haaren bestreut. — Ganz kahle Exem- plare bilden Apargia hastilis NVim.d. ; spärlich behaarte dagegen Apargia dubia Willd. -T- HEIiMOfTHIA .Fuss. WUUMSALAT. Hauptkelch doppelt, der innere 8-, der äussere 5blät- terig; Blättchen gleich. Achene an der Spitze abge- rundet-stumpf, mit einem haarfeinen, verlängerten, auf- gesetzten Schnabel. Samenkrone gleichgestaltet, blei- bend. -r- ÄV ecMoides Gaertn. Scharfblätteriger W. Blättchen des äusseren Hauptkelches ei -herzförmig, zu- gespitzt. © Auf dem Ballastkiese • der Bolderaa ver- wildernd. Juli. »irO XIX. Kl. J. ürd. Cichorium, Cichorie. E. Samenkrone einfach. Fruchtboden nackt oder am Uande der Fclderchen gefranselt oder fast ^\ ab en artig, a. Samenkrone der randständigen Achenen kro- nenförmig, der der Scheibe spreuig oder bor- stig, -j- Hyoseris radiata L. b. Samenkrone sämmtlicher Achenen spreuig. CCCII. €I€HORIU]!I i. CICIIORIE. Haiiptkelch doppelt, der innere 8-, der äussere 5blät- terig; IJlättclien an der Uasis zusammengewaclisen. Sa- menkrone kronenförmig, vielspreuig; Spreublättchen kür- zer als die Achene. Fruchtboden nackt oder fast waben- artig* 642. C> Intyhus L. G e m e i n e C. Blüthenköpfchen gezweiet oder mehrere zusammenge- stellt, sitzend und gestielt; bliithenständige Blätter aus einer breitern, fast stcngelumfassenden Basis laii- zettlich; Samenkrone vielmal kürzer als die Achene. 2|.. An Wegerändern, auf Anhöhen. Juli, August. c. Samenkrone sämmtlicher Achenen aus haarfor- migen Strahlen gebildet. cc. Blüthen Ireihig, 5 im ganzen Blüthen- köpfchen. CCCllI. PHOE]¥IXOPi:S Cass. RUTHEXSALAT. Hauptkelch meistens Sblätterig, durch sehr kurze äus- sere Blättchen mit 'einem Aussenkelche versehen. Achene flach -zusammengedrückt, in einen fadenförmigen Schnabel zugespitzt. Samenkrone behaart. Fruchtboden nackt. 643. P* muralis Koch. Mau er- R. Blätter gestielt, leierformig - fiederspalti";; Zipfel eiför- mig, winkelig, gezähnt; Blüthenköpfchen rispig. 0. Prenanihes muralis L. In Wäldern. Juli, Aug» XIX. KI. 1. Ord. Taraxacura, Pfaffenrohrleiii. 27X ß. Blüthen mehrreihig. a. Achenen geschnäbelt; Schnabel an der Basis von Schuppen oder einem Ringe umgeben, CCCIV. TARAXACriü J^uss. PFAFFENROEHR- LELN. Ilauptkelch ziegeldachartig, mit einem undeutlichen Aussenkelche. Blüthen yielieihig. A ebene etwas zusam- mengedrückt, oberwärts schuppig- Aveichstachelig, plötz- lich in einen fadenförmigen Schnabel zusammengezogen. Samenkrone behaart. Fruchtboden nackt. 644. 10* officinale WlGG. GebräuchlichesP. Achenen linealisch-verkehrt-eiformig, gestreift; Streifen der äusseren Achenen von der Basis an knotig- runze- lig, die der inneren glatt; Blätter länglich- oder linea- lisch - lanzettlich , fiederspaltig-schrotsägeformig oder ungetheiit, gezähnt oder ganzrandig. 2/.. Leontodon Taraxacum L, Auf Wiesen, Weiden, Strassen, an be- bauten und unbebauten Stellen. April — Septbr. Aen- dert sehr ab in Betreff der Blattform und auch der Behaarung. a. geiuiinum. — Leontodon Taraxacum Poi.l. Blättchen des Hauptkelches sämmtlich linealisch, die äusseren abwärts gebogen. p. lividum. — T. palusire Caxü. Aeussere ßlattchen des Hauptkelches eiförmig, zugespitzt, angedrückt. — Hier blos in der 3Io. dification mit schmal - lanzettlichen , gezähnten oder nur sehr klein -gezähnelten Blättern beob- achtet : Leontodon sali/ms Poll. b. Achenen schnabellos, oder gegen die Spitze hin schmäler, oder auch geschnäbelt, Schna- bel aber an der Basis ohne Ring oder Schuppen. CCCV. IiACTrCA *; SALAT. Hauptkelch ziegeldachartig. Blüthen 2 — Sreihig. Ache- ne flach-zusaniniengedrückt, in einen fadenförmigen Schna- bel zugespitzt. Samenkrone behaart, an der Basis von einem dünneu Rande umgeben. Fruchtboden nackt. ÄiTÄ XIX. Kl. 1. Ord. Lactuca, Salat. Eigentliche Lactuca. Achenen beiderseits mit mehreren erhabenen Streifen versehen. ()45. Zt* ^eariola L. Wilder S. J?lätter auf dem Kiele stachelig, oval- länglich, spitz, pfeilforniig , stachelspitzig - gezähnelt , tiederspaltig- schrotsagelormig^ Kispe pyraniidalisch 5 Aeste traubigj Achenen beiderseits Dstreihg, schmal-berandet, an der Spit/.e borstlich-llaumhaarig : vSchnabel weiss, von der l.änge der Achene. 0 Auf dem vStadtwalle hei Kiga. Juli, Aug. ■j- L. virosa L. — L. perennis L. CCCVl. SO]¥CHUS *♦ GAKNSEDISTEU llauptkelch ziegeldachartig, lilüthen vielreihig. Achene zusanuiiengedrückt, :'.n der Spitze abgestutzt odjer ein we- nig verschmälert, ohne üeuiiichen kSchnabel. Sanienkrone behaart. Fruchtboden nackt. Echte Sonchi. Samenkrone ohne Rand, weich, biegsam. fi46. Ä» oleraceus L. Gemeine G. Stengel ä s t i g 5 A e s t e d o 1 d i g - d o 1 d e n t r a u b i g 5 Hauptkelch kahl 5 Blätter länglich, schrotsägeformig- fiederspaltig oder ungetheilt, die stengelständigen an der Basis heizföimig, mit zugespitzten Oehrchen. Achenen q u e r - r u n z e 1 i g , beiderseits auf dem Mittelfelde o s t r e i 1 i g. © An behauten und, unbebauten Stellen. .Suni — Septbr. a. integrifolius Walt-k. Blätter nicht schrotsägeförmig. ß. ruiicinatus. — S. oleraceus ß. triangularis Wallr. Blätter schrotsägeförmig -fiederspaltig; Eudzipfel grösser, 3eckig. y, laccrus W'allu. — S. laccrus Wili-d. Blätter fiederspaltig 5 Fieder gezähnt oder buchtig^ Endfieder ebenfalls buchtig, dadurch die Fieder fast gleich* C4T. R asper Fill, Rauhe G. Stengel ästige Aeste doldig-doldent raubig; Hauptkelch kahl; Blätter oval -länglich, ungetheilt XIX. Kl. I. Ord. Sonchus, Gänsedistel. 373 oder etwas schrotsäg-eförniig , die stengelständigen an der Kasis herzförmig mit abgerundeten Oehrchen; Achenen glatt, berandet, beiderseits auf dem Mit te If e Id e 3streifig5 Wurzel spindelför- mig. 0. An bebauten und unbebauten Stellen mit der vorigen Art. Juni — Septbr. — Ulatter mehrentheils glänzend und steifer als bei jener. 648. Ä. arvensis L. A c k e r - G. Stengel einfaeh, an der Spitze dulden trau- big; Hauptkelch nebst den Blüfchenstielen drü- sig-behaart; Blätter lanzettlich, schrotsägeförmig, die stengelstUndigen an der Basis herzförmig, die obersten ungetheilt; Achenen gestreift; Streifen quer- runzelig; Wurzel kriechend. Q\.. Auf lehra- und kalkhaltigen Aeckern , au W egen und Zäunen. Juli, August. (■f- S.) |3. Ä. intermedius Bruckx. Hauptkelch uebst den Blüthenstielen kahl. ^ S. palustris L. — S. maritimus L, — S. sibiricus l», CCCVH. €RX:PIS X> PIPPAU. Hauptkelch mit einem Aussenkelche oder etwas zie- geldachartig. Achenen gleichgestaltet, stielrund oder et- was zusammengedrückt, 10 — mehrstreifig, an der Spitze schmäler oder undeutlich -geschnäbelt. Samenkrone be- haart ; Strahlen derselben haarförmig. Fruchtboden nackt. * Achenen 10 — ISstreifig. Samenkrone schneeweiss, weich. "}- Schaft blattlos, an der Spitze vielköpfig; Blüthen- köpfchen klein. Hauptkelch mit einem kurzen, angedrückten Aussenkelche, hftybus Fries. 649. C praemorsa Tausch, Abgebissener P. Schaft traubig; Blüthentraube an der Basis zusam- mengesetzt, untere Blüthenstiele 2 — Sköpfig , obere JkÖpfig; Blätter oval-länglich, an der Basis verschmä- lert, gezähnelt, flaumhaarig. 2|.. Hieracium praeinor- stiin L. Auf trockenen, erhabenen Stellen. Mai, Juni. 37* XIX. Kl. 1. Ord. Ciepis, Pippau. tt Stengel beblättert, an der Spitze doldentraubig. 650. C* hiennis L. Z w e i j ä h r i g e r P. jj lütt er ^'ezalint oder sclirot.sägeforniig- fiederspaltig, die stengel.stiindi;;en sitzend , last stengeliinifassend, Aach, an der Jiasis geö h r el t- ge z ü h n t , die obersten ganzrandig; Hlilttchen des llauptkel- ches sämmtlich iilnglicli-linealisch , stunipflich, grau - llaunihaarig, die äusseren etwas abste- hend, die i n n e r e n auf den» Kücken steifbaarig oder kahl, atif der inneren Oberfläche fast sei- den ar ti g-b eh aar t^ Achenen an der Spitze schmä- ler, ISstreifig. 0. Auf Wiesen, an Wegerändern. Juni, Juli. — Wechselt mit steifhaarigen und ziemlich kah- len Stengeln und Blättern, so wie in der Form der letzteren. a. runcinata. — C. lodomiriensis Bess. Blätter fast gleichmässig schrotsägeformig , an der Spitze ungetheiltj Zipfel abwärts allmählig kleiner. ß. lacera. — C. hiennis var. hannatica Roch, Blätter ungleichmässig schrotsägeformig - fieder- spaltig oder zerschlitzt -fiederspaltig. «51. C. tectorum L. Dächer-P. \Vu r z e l s t ä n d i g e Blätter der Erde angedrückt, lanzettlich, gezähnt oder schrotsägeformig- fiederspal- tig, die stengelständigen linealisch, sitzend, ]) f e i 1 f ö r m i g , am 11 a n d e zurückgerollt; Blätt- chen des llauptkelches lanzettlich, verschmälert, nebst den ]?lüthenstielen grau - fiaiimhaarig , ^ die äusseren iincalisch, etwas abstehend, die inneren auf der inne- ren Oberfläche angedrückt - behaart ; Achenen lOstrei- fig, an der vSpitze verschmälert- zusammengezogen, etwas geschnäbelt, kastanienbraun 5 Schnabel scharf; Fruchtbuden kurz - faserig j Narben braun. 0. Auf Aeckern, an Gräben, auf Sandllächen, Stroh- dächern. Mai — Juli. — Aendert ab mit ungetheil- ten , etwas gezähnten Wurzelblättern: C. tectorum ß. segetalis JIoth. ** Achenen lOstreihg. Samenkrone gelblich, sehr spröde, brüchig. Aracium Nf.ck. XIX. Kl. 1. Oid. Crepis, Pippau. »»ö 652. C* paludosa Moench. S u m p f - P. Stengel aufrecht, astii^ , d o 1 d e n t r a u b i g ; B 1 ä 1 1 e r kahl, die unteren länglich, spitz, schrütsagetörmig-ge- zähnt, an der Basis verschmälert, die oberen ei- förmig-lanzettlich, an der Basis herzför- mig, st en gel umfassend, gezähnt, an der Spitze ganzrandig , J an g -zugespitzt, sehr spitz; Blättchen des Hauptkelches lanzettlich, rer- schniälert - spitz , d r ü s i g - b e h a a r t , die äusseren 3mal kürzer. 2].. Hier, paludosmn L. Auf feuchten, sumpfigen Wiesen und in Wäldern. Juni, Juli.^ CCCVIII. HISRACIUM X. HABICHTSKRAUT. Hauptkelch ziegeidachartig. Achenen gleichgestaltet, stielrund, lOstreifig, oder fast prismatisch, bis zur Spitze von gleicher Breite, am Rande der Spitze mit einem dün- nen, klein -gekerbten Ringe versehen, ganz schnabellus. Samenkrone behaart; Strahlen haarförmig, brüchig. Frucijt- boden nackt. * PiloseUoidea Stengel schaftartig. Haare der Stengel und der Blätter borstenfurmig:. f Schaft Iköpfig, oder in eine Gabel gespalten und 2kÖpfig, mit verlängerten, in einem spitzen Win- kel aufrechten Blüthenstielen, seltener Aviederholt- gabelig und mehr-köpfig. 653. Ä* IPilosella L. Gemeines H. Schaft nackt, Iköpfig; Ausläufer hingestreckt, un- fruchtbar oder blüthetragend , letztere an der Spitze aufsteigend, in einen Iköpfigen oder gabelig- 2 — 3- köpfigen Schaft verlängert j Hauptkelch k u r z- c y 1 i n d r i s c h ; Blätter ins Seegrüne fallend, verkehrt- ei- lanzettförmig oder lanzettlich, borstig -behaart, unterseits wtisslichgrau-filzig. 2|.. Auf trockenen Wei- den, Haiden, Anhöhen, an Wegen. Mai — Septbr. — Blüthen schwefelgelb, die randständigen unterseits mit einem purpurfarbigen Streifen. tt Schaft an der Spitze 2 — 5kÖpfig; Blüthen- kÖpfchen doldentraubig-zusammengestellt ; seltener findet sich bei armblüthigen Exemplaren nur ein einziges Köpfchen, oder es sind bei wuchernden deren mehr als 5 vorhanden. »lO XIX. KI. 1. Ord. Hieraciiim, Habichtskraut. C54. Ml* A.uricula L. Aurikel-II. Schaft nackt oder Ib latter ig; Blüthenstiele nach dem A' e r h 1 ii h e n a u i s t e i g e n d ; Ausläu- fer liegend, a e r 1 u n g e r t , unfruchtbar oder (.sehr selten) aui'steigend, blüthetiagend, gabelig- 2- und mehr- köplig ; Hlüthen gleichmüssig gefärbt; Blatter seegrün, lanzettlich, kahl, zerstreut- borstig- behaart, die äus- seren stumpf, die inneren spitz. Q\.. Auf \Mesen, \^ ei- den, an Acker und Wegerändern. Juni — Septbr. •f -j-f Schaft an der Spitze doldentraubig-vielküpfig. Blätter mehr oder A\eniger seegiün, niemals freu- dig-grün, am Jlande oder überall borstig -steif- haarig, und unterseits oder auf beiden Flächen mit sternförmigem Flaume bestreut, selten ganz kahl. 655. JE. praealtum Till. Hohes H. Stengel schaft artig, kahl oder zerstreut -borstig- behaart und mit fein - .sternförmigem Flaume bestreut, unterwärts, 1 — wenigblätterig; Dolden- traube vielköpfig, gleich hoch, locker; Blü- thenstiele und Hauptkelch lockerer oder dichter fein- steinhaarig-grauweiss und behaart; BUithenstiele nach dem Verblühen gerade; Blätter seegrün, lanzett- lich, am Bande oder auf der ganzen Fläche steifhaa- rig; Borsten stark, steif, länger als der Durch- messer des Stengels, 2/.. Auf trockenen Wiesen, AnhÖ- Iien. Juni — August, — Die obere Fläche der jßjätter trägt nie, die untere aber oft einen fein-sternhaarigen Flaum; bald felUen die Borsten fast ganz, bald finden *ie sich am Bande und auf der IMittclrippe der Cnter- iläche, bald auf der ganzen Oberfläche der lanzett- lichen oder verkehrt -ei - lanzetlfÖiniigen Blätter, von denen die inneren spitz, die äusseren mehrentheils abgerundet -stumpf sind. Ausläufer sind entweder vorhanden, oder fehlen, oder sind aufgerichtet und bilden blüthetragende Nebcnstengel. Schaft an der Basis 1 — 2blätterig und meistens etwas hoher noch mit einem 3ten, kleinen Blatte besetzt. a. verum. — H. praealtum Vill. Ausläufer fehlend oder aufsteigend und blüthe- tragend , seitenständige Stengel darstellend; Schaft kahl; Blätter am Rande und unterseits XIX. Kl. 1. Ord* Hieraciuni, Habichtskraut. 2'S7 auf der Mittelrippe mit Borsten gewimpert ^ Ist der Schaft ein wenig mehr behaart und sind die Bluthenstiele und der Hauptkelch mit schwar- zen Drüsenhaaren besetzt, so bildet diese Modi- fication das H. ohscuram Keichenb. — Bluthen- stiele und Hauptkelch sind bald kahl und mit fein-sternförmigem Flaume spärlich besetzt, bald mit drüsentragenden Haaren lockerer- oder dich- ter-bestreut, bald von fein-sternförmigem Flaume grau und filzig und von drüsentragenden oder einfachen Haaren rauhhaarig. ^. Bauhini. — H. ßauhini Schult. Schaft, Blätter und alles Uebrige wie bei der vo- rigen Abart, nur mit fadenförmigen, verlänger- ten Ausläufern versehen. y. Mrsutum. — H. fallax Willd. Schaft durchaus und die Blätter unterseits mit fein -sternhaarigem Flaume bedeckt; Ausläiifer aufsteigend, stengelständig, blüthetragend. t>56. ME^ JüTestleri Vjll. Ne stier 's H. .i Stengel mit fein -sternförmigem Flaume bestreut und von Borsten, welche die Länge des Stengeldurchmes- sers haben oder kürzer sind, kurzhaarig, an der Basis 3 — bblätteng ; Blätter länglich -lan zettlich und länglich, beiderseits f ein - sternh aa- rig-flaumig und von kurze n B örsten kurz- haarig, die äusseren stumpf, die inneren spitz: Doldentraube gedrungen, vielköpfig, iveiss- Jich-grau und von Drüsenhaaren oder Borsten rauh- iMu^Ii?^"J^' .^^4*^^Vstielchen Muschelig. 2[. Auf Anhöhen. M AvTsÄ^Tr-'-'^^''^ "" ^^^ ^^^'^^ ""*' gesehen:^ a. Vailiantii. — H. Vaillantii Tausch.' ■;^:;,'^i„^"y/* Borsten des Stengels und der Blätter sehr kurz* Haare der Doldentraube kurz , drösig, mit we- v!:i ^.smgen darunter gemischten läixger.en,. einfachen ■i f) ) ?.'.; Haaren.. , 6ät Ä^ pratense Tjjjscir, ' ii^i^s'^n^jj^^f^^^ Stengel u n t e r av ä r it.s a r, m b 1 ä 1 1 e r i g , ' v,o ji. l'y e r- ,^^;iJangerten, seh lanke n Haaren rauhhaarig, ,)iuliPberwarts nebst , der Doldentraube von drüsentragen- 24 878 XIX. KI. 1. Ord. Hieruciuni, ilabichtskraut. den Haaren und Borsten schwarz -behaart 5 Dolden- traube V i e 1 k (i [j f i g , gedrungen; li 1 ü t h e n- s t i e l c h e n während der B 1 ü t h e z e i t g e- k n ä u e 1 1 5 Blätter grasgrün oder nu r etw as see- grün, liinglich-lanzettlich, von schlanken Haaren rauh- haarig, aber ohne den fein-sternfÖrniigen Flaum oder unterseits spärlich mit solchem bestreut. 2J.. Auf torf- haltigen Wiesen, Anhöhen. Juni — August. — Blätter besonders auf der IVIjttelrippe der Unterfläche dicht- zottig, seltener auf der Oberfläche fast kahl. Borsten lang, dünn, weich. Kommt ohne Ausläufer und mit liegenden uufiuchtbaren und mit aufsteigenden blü- thetragenden Ausläufern vor. * * Pulmonarioidea. Stengel beblättert. Drüsige Haare häufig an den Blüthenstielen und dem Hauptkelche, niemals aber an den Blättern. 658. JHT. vulgatutn Fries. Bekanntes H. Stengel eine Doldentraube tragend, von dei" Basis an beblättert, an der Spitze nebst den Blüthenstielen und dem Hauptkelche von sternförmigem Flau jvf^, v\ e i s s 1 i c h - g r a u und von kohlschwarzen, drüsentragen- den Haaren kurzhaarige Blätter grasgrün, unterseits und am Bande rauhhaarig, ei-lanzett- förmig oder eiförmig, an d e r B a s i s ver- schmälert, gezähnt; Zähne der Basis tiefer , und vorwärts ge wandte Stengelblätter 3 oder -,. mehrere; Wurzel- und untere Stengelblätter gestielt, die oberen fast sitzend. J/.. In Wäldern, unter Ge- sträuch. Juni — Aug. — Wechselt mit gefleckten Blät- tern : H, maculalum Sm. — An schattigen Stellen sind die Blätter von dünnerer Substanz : H, pellucidum ß. Wahlenb; >)\»« i 659* rX[. murorufn Fries. M a u e r - H. 'Stengel eine Doldentraube tragend, mei- stens Iblätterig, an der Spitze nebst den Blüthenstielen und dem Hauptkelche weiss- lich-grau und von ganz schwarzen^ dTüseii- ■ trag enden Haaren kurzhaarig; Blätter 'c g^rasgrün, unterseits und am Rande rauhhaarig; '"'-Wurzelblätter ei- fast herzförmig, gezähnt, XIX. Kl. 1, Oid. llieraciuni, Habichtskraut. i99j6P': die tieferen Zähne der Jßasis rüekwärts- ''«kehrt; das Stengelblatt kurz-gestielt oder sitzend. 2|.. In Wäldern, auf Anhöhen. Juni — Aug. Doldentraube spreitzender als an dem vorigen. — An schattigen Stellen sind die Blätter von dünnerer Sub- stanz : H. pellucidum a. IVahlenb, ß. sylvaticum. — H. murorum ß. sylvaticum L. Blätter an der Basis eingeschnitten-gezähnt; Zähne rückwärts gekehrt. *** Aphyllopoda Froel. Unterste Wurzelblätter klein mit den folgenden unteren zur Zeit des Aufblühens vertrocknet. Unfruchtbare Blätterbüschel fehlend. 660, jr. umbellatum L. D o 1 d i g e s H. Stengel steif, vielköpfig, rauhhaarig oder kahl, ober- Avärts ästig, die obersten Aeste fast doldig 5 Blüthen- stiele weisslich-grau5 Blätter lanzettlich oder linea- lisch, gezähnt oder ganzrandig , die unteren in den kurzen Blattstiel verschmälert, die oberen fast sitzend, die wurzelstäudigen fehlend; Blättchen des Ilauptkelches an der Spitze zurückge- krümmt. 4i. Auf Wiesen, trockenen Weiden, Hei- den, sandigem Waldboden, Anhöhen. Juli — Sptbr. — Aendert in der Blattform ausserordentlich ab. — Kommt auch mit niedrigem, Iköpfigem Stengel vor und mit einem von der Basis an in Aeste getheilten Stengel, dessen Aeste IkÖpfig sind. ß. coronopifolium. — H. coronopifoliuni Bernh, Blätter am Rande beiderseits mit 2 — 3 verlänger- ten Zähnen besetzt. y. angustifolium. Blätter schmal -linealisch. f. H. alpinum X. — H. sabauduni L. — H. molle J-4CQ. H. lanceolatuni ViLL. d. Samenkrone aus einem kurzen Kronchen gebildet. CCCIX. liAPISAUTA X* RAINKOHL. Hauptkelch aus einer einfachen Reihe von Blättchen gebildet, 8 — lOblätterig, mit einem kurzen Aussenkelche, nach dem Verblühen aufrecht und unverändert. Achenen 24* IS80 XIX. Kl. 1. ürd. Lapsana, Kainkohl. ziisammengedriickt, gestreift, mit einem undeutlichen Rande endigend, abfallend. Fruchtboden nackt. 661 . X» comimtinis L. G e m e i n e r R. ■ Blätter gezähnt, die unteren leierförmig; Stengel astig, rispig. ©. Auf bebautem Lande, an Grabenrändern, unter Gesträuch. Juni — Aug. -{: Arnoseris minima Gaertn. B. Blümchen kopffÖmiig. Blümchen sümmtlich rührig. Griffel an der Spitze >.... ,;, aregliedert. A. Fruchtboden wabenartig. CCCX. OIVOPORBU]!«: X. ESELDISTEL. ''••Hauptkelch ziegeldachartig. Blüthen zwitterig. Staub- fäden frei. Samenkrone behaart, gezähnelt, an der Basis durch einen Ring verbunden, abfallend. 662. O* A.cant1liufn L. Gemeine E. - Blätter elliptisch -länglich, buchtig, spinnwebig-wollig;. -•'Blättchen des Hauptkelches aus einer eiförmigen Ba- sis linealisch -pfriemenformig, die unteren weit ab- stehend. O, An unbebauten Stellen, Wegen. Juli, Aug. B. Fruchtboden spreuig; Spreublättchen an der Spitze gespalten. Strahlen der Samenkrone ästig, • San der Basis in einen Ring verwachsen. CCCXL CA»£iI]*rA X» EBERWURZ. Hauptkelch ziegeldachartig, die innersten Blättchen strahlend, rasselnd. Blüthen zwitterig. Samenkrone ab- fallend 5 Aeste derselben federartig. 663. C» vulgaris L. G e m e i n e E. Stengel 2- und mehrköpfig, fast doldentraubig; Blätter länglich lanzettlich, buchtig, gezähnt; äussere Blätt- chen des Hauptkelches doppelt -fiederspaltig- dornig, die inneren lanzettlich, verschmälert-stachelspitzig, die strahlenden linealisch - lanzettlich, an der Basis etwas breiter, bis zur Mitte gewimpert; Deckblätter kürzer XiX. Kl. I. Ord, Carduus, Distel. ^^1. als das ßlüthenkupfchen. 0. Auf Anhöhen, an waldi- i^en Stellen, Juli, Aug. -{- C. acaulis L. C. Fruchtboden spreuig-borstig. a. Samenkroa^ durch einen Ring verbunden , ab- fallend. CCCXIl. CARBIJIJI9 X. DISTEL. Haiiptkelch zipgeldachartig. Blüthen zwitterig. Staub- fäden frei. Samenkrone behaart, gezähnelt. ♦ Homalolepidoti. Blättchen des Hauptkelches ange- drückt oder zurückgekrümmt, aber nicht hinabge- knickt. „^-^S;' CC4. C* crispus L, K r a u s e D. Blätter herablaufend, oberseits zerstreut- behaart, u n- t e r s e i t s w o 1 1 i g - f i l z i g und auf den Adern etwas zottig länglich, buchtig-fiederspaltig 5 Fieder eiför- mig, 3 lappig und gezähnt; der mittlere Lappen grösser 5 Lappen und Zähne fein-dornig-gewinipert und mit einem stärkern Dorn endigend; Blüthenköpf- chen rundlicii, gehäuft und einzeln; Blüthen- stiele kurz, dornig oder an der äussersten Spitze nackt. 0. An unbebauten Stellen, Wegen. Juli, Aug. — Kommt auch vor mit tiefer-fiederspaltigen unteren undmitungetheilten, buchtig-gezähnten oberen Blättern. ♦* Clastolepidoti. Blättchen des Hauptkelches ober- halb der eiförmigen Basis etwas verengert und mit einer Querfalte herabgeknickt. 665. C* nuteins L. N i c k e n d e D. Blätter herablaufend, oberseits ziemlich kahl, unterseits auf den Adern zottig, tief-fiederspaltig 5 Fieder eiför- mig, fast bandförmig -3 spaltig und gezähnt, fein-dor- nig-gewimpert 5 Lappen und Zähne mit einem stärkern Dorn endigend; Blüthenköpfchen rundlich, ein- zeln,, nickend; mittlere B l ä 1 1 c h e n des Haupt kelches oberhalb der eiförmigenBa- sis verengert, oberhalb der Verengerung lanzettlich, in einen starken Dorn zugespitzt, zu- ZS^ \1X. Kl. I. Ortl. Cirsium, Kratzdistel. ruckgeknickt -abstehend, G. An Landstrassen, auf trockenen Weiden. Juli, Aug. -|- C. acanthoides L. — C. defloratus L. „CCCXIII. CIR^IMJM OPournef. KRATZDISTEL. Hauptkelch ziegeldachartig. Blütheii zwitterig oder gleichehig- 2häusig. Staubfäden frei. Samenkrone feder- artig. Epilrachys Ca\d. Blätter oherseits fein-dorni kurzhaarig. o 666. C* lanceolattint Scop. Lanzettblätterige K. Blätter her ab laufend, unter seits spinn w-e- big-etwas- wollig, tief fiederspaltig ; Fieder 2spal- ' tig5 Zipfel lanzettlich, ganzrandig, der vordere ander Basis gelappt; Zipfel und Lappen mit einem derben Born endigend 5 Blüthenköpfchen einzeln, eiför- mig, spinnwebig-wollig; ßlättchen des Hauptkelches ianzettlich, mit pfriemlicher, in einen Dorn ausgehen- der Spitze abstehend. 0. Card, lanceolatus L. An Landstrassen, auf Weiden, Schutthaufen. Juni — Sptbr. ** Chamaeleon Ca\d. Blätter oberseits nicht fein- dornig-kurzhaarig. Blättchen des Hauptkelches mit einem einfaclien Dorn endigend oder fast un- bewehrt. Blüthen zwitterig. -{- Blätter herablaufend. 667. C. palustre Scop. S u m p f - K. Blätter gänzlich -herablaufend, zerstreut - be- haart, tief-fiederspaltig; Fieder 2spaltig5 Zipfel lan- zettlich, ganzrandig, der vordere an der Basis gelappt; Zipfel und Lappen mit einem Dorn endigend; Aeste an der Spitze vielköpfig. Blüthenköpf- chen tr aubig- gekn äuelt ; Blättchen des Haupt- kelches fein- dornig -stachelspitzig, 0. Card, palustris L. Auf nassen Wiesen und Waldplätzen 5 an sumpfi- gen Stellen. Juli, Aug. iVBt. I i XIX. Kl. 1. Ord. Cirsium, Kratzdistel. S§3 Blätter nicht herahlaufend. t»()8. C* heterophyliufn All. Verschiedenblät- terige K. Blätter oberseits kahl, unterseits schneew eiss- filzig, ungleich- fein- dornig -gewimpert, stengel- umfassend, lanzettlich oder elliptisch -lanzettlich, zugespitzt, die Avurzel- und unteren stengelständigen gesägt, letztere in einen breitgeflügelten, an der Basis geohrelt - verbreiterten Blattstiel zusammenge- zogen, die oberen ganzrandig, sammtlich u n g e- t heilt oder die mittle in vorn eingeschnit- tenj Zipfel lanzettlich, vorwärts gerich- tet5 Stengel reichblätterig, 1 — 3köpfig; Blü- thenküpfchen endständig, einzeln, deckblattlos 5 Blätt- chen des Hauptkelches angedrückt. 2(.. Card, heiero- phyllus L. Auf feuchten Wiesen, an Gräben» Juni, Juli. — Es kommt eine Form mit lauter ungetheilten Blättern vor: Carduus helenioides Sut. 669. €* oleraceum Scop, Kohl-K. Blätter kahl oder zerstreut -flaumhaarig, ungleich-fein-dornig-gewimpert, stengelumfassend ; die unteren fiederspaltig ; Fieder lanzettlich, zugespitzt, gezähnt; die oberen Stengelblätter stengelumfassend, ungetheilt, gezähnt 5 Blüthenköpfchen endstän- dig, gehäuft, mit Deckblättern versehen, von denen die äusseren eiförmig und ver- bleicht sind; Blättchen des Hauptkelches in ein Dornchen endigend, an der Spitze abstehend. 2|.. Card, oleraceus L. Auf feuchten Wiesen und in Ge- büschen, an Gräben unter Gesträuch. Juli, Aug. 6T0. C acaule All. Stengellose K. Blätter kahl, lanzettlich, buchtig-fiederspaltig; Fie- der eiförmig, eckig-fast-3spaltig; l^appen kurz, dornig-gewimpert und mit einem stärkern Dorn endigend; Stengel mehrentheils fehlend, da- .,.,her das Blüthenköpfchen auf der Wurzel sitzend; Sei- te n e r i s t ei n g a n z einfacher, 1 k Ö p f i g e r, von der Basis bis. zur Spit-ze beblätterter Sten- gel vorhanden; Blättchen " des Hauptkelches ange- •. drücktj .stachelspitzlich, die äusseren eiförmig, Inervig; Wui'zelfasern fadenförmig. 2|.. Card, acaulis L, Auf Wiesen , Weiden , Anhöhen , an Wegen. Juli, «8# XIX. Kl. I. Oid. Cirsium, Kratzdistel. Aui»;. — Die mit einem Steii":el verseliene Modificatioii bildet: Cnicus dubiiis \\ ii-i.u. ^ '' * Brcca Less. Blätter oberseits nicht fein-dorni^- kurzhaaiig. Blattclien des Hauiitkelches mit einem einfachen Dorn endigend. Hlüthenktipfchen gleich- ehig, durch Ffhischlagen 2häusig. 67 J. C* arvense Scop. Acker-K. Blätter etwas herablaufend, länglich - lanzettlich, fein- dornig-gewinipert , ungetheilt oder fiederspajtig- buch- tig, an der Spitze und am Knde der Lappen mit einem stärkern Dorn endigend 5 K l ü t h e n k d p f ch e n ris- pig-dolden traubig, eiförmig; Blättchen des Hauptkelches angedrückt, stachelspitzig , beinahe iinbewehrt; Wurzel kriechend. 2|.. Card, ar- vensis L. An bebauten Stellen, Wegerändern, auf Landstrassen und Aeckern. Juli, Aug. — Blätter un- terseits kahl. cc. horridum. Blätter sämmtlich wellig, fiederspaltig, sehr dornig. ß. mite. Stengelblätter buchtig ; Blätter der Aeste ungetheilt oder gezähnt, weicher-dornig. •j- C. serratuloides Scop. — C. tuberosum All. -^ jSIXiYBUM Gaertn. MARIENDISTEL. Staubfäden Ibrüderigj das Uebrige wie bei Carduus. -r- Ä* marianutn Gaertn. C e m eine M. Blätter länglich, stengelumfassend, spiessförmig- fieder- spaltig, dornig gezähnt, glänzend, meistens weiss-ale- rig5 Blüthenkdpfchen endständig, einzeln. 0. Card, marianus L. Auf Schutthaufen und Gartenauswürfen einzeln, verwildert. Juli, Aug. b. Samenkrone aus abfallenden Borstchen bestehend. CCCXIV. IiAFPA Totfmef. KLETTE. Hauptkelch ziegeldachartig. Blättchen desselben mit einer hakigen, sehr spitzen Stachelspitze endigend. Biü- then zwitterig. Staubfäden frei. Samenkrone behaart, kurz, vielreihig. XIX. Kl. 1. Ord. Lappa, Klette. ^§5 GT2. Mj* major Gaertn. Grosse Kl. flauptkelch ziemlich kahl; sämmtliche ßlättchen desselben p f ri em e n fö r m ig und hakig-, die in- neren gleichfarbig; Bliithenköpfchen fast dolden- traubig. Q. Arciinm Lappa W. An Wegen, auf Schutt- ' häufen. Juni — Aug. 673. IJ* tomentosa L. Filzige KI. llauptkelch spinnwebig- wollig; die innern Blatt- c 11 e n desselben 1 a n z e 1 1 1 i c h , stumpf, mit einem geraden Stachel spitzchen, gefärbt, fast strahlend ; ßlüthenköpfchen fast doldentraubig. Q, Arctium Bardana W, An Wegen, auf Schutthaufen. Juni — Aug. c, Samenkrone bleihend, cccxv. is«:rratuierflUissige Vielebe« Randblüthen Aveiblich, zungenförmig oder rohrig; ßliithen der Scheibe zwitterig, fruchtbar, immer rÖhrig. u4. Samenkrone hehaart. Fruchtboden nackt. Rand- blüthen nicht zungenförmig ; (bei der Gattung Pe- tasites etwas zungenförmig). a. Hauptkelch einfach , mit einem schwachen Aussenkelche. 386 XIX. Kl. 2 Ord. PeUsites, Pesuv iiiz. CCCXVI. PETASITES Gaertn. PESrVVLRZ. HliithenkiipfclioM /weiluiiisi«; , Aer.schiedenehig. Weili- liche IJlütlieii td(lt'iitorinig, sthi«'!" Hl);^e.stut/t oder fast /un- ffentörinii^: die esen. Juli, August. CCCXXVI. SUXECIO Xt. KREUZKRAUT. Hülle cylindrisch oder kegelförmig, mit gleichen, Ireihigen Blättchen, an der Basis mit einem Aussenkelche von mehrentheils kleinen Blättchen. Blüthen der Scheibe zwittrig, röhrig, mit Szähnigem Saume. Griffel ober- Avärts kahl; Narben halbrund, kopfig- abgestutzt, ?;e^en die Spitze hin dichter flaumhaarig. Randblüthen weiblich, zungenförmig; selten sämmtliche Blüthen zwitterig und röhrig. Achene schnabellos, flügellos, gefurcht. Samen- krone der randständigen Achenen öfterer hinfällig. * Blüthen sämmtUch rÖhrig, oder die randständigen zungenförmig; Züngehen zurückgerollt. 692. Ä» vulgaris L. Gemeines Kr. Blätter kahl, oder spinnwebig- wollig, fiederspaltig, die untern in einen Blattstiel verschmälert, die obern mit geÖhrter Basis stengelumfassend ; Fieder entfernt, länglich, stumpf, an der Spindel und den Oehrchen spitz- und ungleich -gezähnt; Schuppen des Aus- senkelchs meistens 10, angedrückt, viel kürzer als der Hauptkelch, lang-schwarz-zugespitzt; raridständige Züngehen fehlend; Achenen flaumig. 0. An bebauten, sandigen Stellen, Gräben, auf Schutt. Blüht beinahe das ganze Jahr hindurch. XIX. Kl. 2. Ord. Senecio, Kreuzkraut. 993 ß. raäiatus. — S. denticulatus Mlell. Bliithen strahlend. 693. Ä» Viscosus L. Klebriges Kr. Blätter tief fiederspaltig , nebst den Blüthenstielen und den Hauptkelchen drüsig-behaart, klebrig j Fieder länglich, ungleich gezähnt und fast fieder- spaltig, gegen die Basis hin ailmählig an Grösse ab- nehmend 5 Aussenkelch locker, halb so lang als der Hauptkelch; Zungchen zurückgerollt^ Ache- nen kahl. ©. Auf sandigem Bodeu , besonders am Meeresstrande. Juni — Septbr. 694. iSI. sylvaticus L. W a 1 d - K r. Blätter spinnuebig- flaumhaarig, tief-fiederspaltig; Fie- der fast linealisch, gezähnt und fast fie- der spaltig mit dazwischen gestellten kleinem^ Doldentraube Aveitschueifig, gleichhoch; ilauptkelch kahl oder flaumhaarig ; Aussenkelch sehr kurz, angedrückt, meistens ungefleckt 5 Züngehe 11 zurückgerollt; A ebenen grau weiss- flaum- haarig. 0. An sandigen VValdstellen. Juli, August. ** Bliithen des Strahls zungenformig ; Züngehen ab- stehend. Blätter eingeschnitten, Hederspaltig. 695. Ä» vernalis Waldst. et Kit. Frühlings -Kr. Stengel wollig; Blätter beide i"seits von ab- stehenden Haaren zottig, länglich, fiederspal- tig, buchtig, die untern gestielt, die übrigen mit geöhrter, gezähnter Basis stengelumfas- send; Fieder eiförmig, stumpf, an der Spindel und am Rande kraus und gezähnt; Düldentraube locker; Aussenkelch 6 — 12blätterig, 4nial kürzer als der Hauptkelch, nebst den Deckblät- tern an der Spitze lang schwarz-zugespitzt ; Strahl ab- stehend; Achenen grauweiss -flaumhaarig ; vSamenkrone bleibend. ©. Auf lehmigem Boden, an Ackerrändern und in Wäldern. Kokenhusen. llluxt, Mai. 696. Ä. Jfiicohaea L. J a c 0 b s - K r. Wurzel und untere Stengelblätter gestielt, länglich-rer- kehrt- eiförmig , an der Basis verschmälert, leierfÖr- mig ; die übrigen Stengelblätter mit viel- »94t XIX. Kl. 2. Ord. Senecio, Kreuzkraut. theiligem Oehrclien stengelumfassend, ge- fiedert-getheilt; Fieder gezähnt oder fast fie- derspaltig, vorn 2spaltig; Zipfel ausein- anderfahrend; Spindel ganz randig; Zweige der Doldentraube aufrecht; Aussenkelch meist 2blät- terig, sehr kurz, angedrückt; Strahl abstehend; Achenen der Scheibe behaart und scharf, die des Randes kahl ; letztere mit wenig behaar- ter, hinfälliger Samenkrone ; Wurzel abgebissen, fase- rig. 0. An Gräben und Ackerrändern, auf Wiesen, un- bebauten Stellen, in Wäldern. Juli, August. *** Blüthen des Strahls abstehend. Blätter gesägt, nicht zerschnitten. G97. S^ paludosus L. Sumpf- Kr. Blätter sitzend, verlängert-lanzettlich, ver- schmälert-spitz, scharf- gesägt, unterseits spinnwebig- filzig, zuletzt kahl; Doldentraube vielköpfig; Strahl meistens ISblüthig; Aussenkelch gewöhnlich lOblätterig, halb so lang als der Hauptkelch; Ache- nen flaumig. 2j.. Auf Sumpfwiesen, an Gräben, Fluss- ufern, unter Gesträuch. Juli, August. f S. saracenicus L. — S. tenuifolius Jacq. — S. squa- lidus //. CCCXXVII. CnnERARIA X. ASCHENPFLANZE» Hauptkelch ohne Aussenkelch, einfach; das Uebrige wie bei Senecio. 698. C* palustris L. Sumpf- A. Zottig; Stengel oberwärts ästig; Aeste doldentrauhig; Blätter lan'zettlich, halb- stengelumfassend, die untern buchtig- gezähnt. ©. Auf sumpfigen Stellen. Frauen- burg, Goldingen. Juli, August. •\- C. alpestris Hoppe. ß. Samenkrone gleichgestaltet, behaart. Weibliche Blüthen mehrreihig. CCCXXVHI. TUlSSIIiAGO JD. HUFLATTIG. Hauptkelch einfach, mit einem schwachen Aussen- kelche, ßlüthenköpfchen einbettig, verschiedgnehig. Blü- 1.4: XIX. Kl. 2. Ord. Tussilago, Huflatti-. 895 theii des Randes weiblich, zungenformig, ganz; die der Scheibe z\\ittiig, röhrig, Szähnig. Narben linealisch, von der Basis an flaumig -scharf. 699. V. Warfara L. Gemeiner H. Schaft Ikopfig, mit Deckblättern a ersehen; Blüthen strahlend; Blätter herzförmig- rundligh, kantig, ge- zähnt, unterseits flaumhaarig. 2[. An feuchten Stellen, auf Lehmboden. April, Mai. C. Samenkrone nicht behaart. Fruchtboden nackt, Hauptkelch ziegeldachartig, vielreihig. a. Randblüthen fadenförmig. CCCXXIX. TAl^ACETUI« X, RHEINFARN. Hauptkelch halbkugelig. Blüthen der Scheibe zwit- terig, rührig, Szähnig, rund; die des Randes fadenförmig, 3zähnig. Achene schnabellos, kantig- gestreift , mit einer überu eibigen Scheibe von der Breite der Achene. Samen- krone meistens fehlend. 700. OP* vulgare L. G e m e i n e r R h. Blätter doppelt- fiederspaltig mit gesägten Zipfeln. 2|.. An Wegen, auf Anhöhen. Juli, August. CCCXXX. ARTEJÄISIA X* BEIFUSS. Hauptkelch eiförmig oder kugelig. Blüthen der Scheibe zwitterig, 5zähnig, die des Strahls einreihig, fadenförmig, etwas gezähnelt. Blumenkrone rund. Achene schnabel- los, verkehrt -eiförmig, flügellos, mit einer Sjehr kleinen überw eibigen Scheibe. Fruchtboden nackt oder zottig. Samenkrone sehr klein. * Absinthium Tourxef. Blüthenköpfchen verschieden- ehig. Fruchtboden zottig. 101. A.. JLbsinthium L. VVermuth-B» Stengel aufrecht, rispig ;. Blätter weisslichgrau; die Avurzelständigen 3 fach-, die stengelstän- digen doppelt- fieder spaltig und fieder- spaltig mit lanzettlichen, stumpf e n Z ipfe 1- chen, die blüthenständigen ungetheilt; Blattstiele ohne Oehrchen; Blüthenköpfchen fast kugelig, nickend j Blättchen des Hauptkelchs weisslichgrau, die S96 XIX. Kl. 2. Ord. Artemisia, Beifuss. jnnern ganz stumpf, am Rande rasselnd, die äusseren iinealisch, nur an der Spitze rasselnd, mit den innerii von gleicher Länge; Fruchtboden rauhhaarig. 2^. An unbebauten Stellen auf Anhöhen, besonders in der Nähe von Mauern, Ruinen; wohl nur verwildert. Juli, August. ** Abroiwiium Tournef. Blüthenkopfchen verschie- denehig. Fruchtboden nackt. 702. A.^ campestris L. Feld-B. Unfruchtbare Stengel rasenartig; blüthentra- gende aufsteigend, rispig; Blätter seidenartig- grau weiss, oder kahl, im Umrisse rundlich- ei- förmig, doppelt — 3fach- fiederspaltig , mit lineali- . sehen stachelspitzigen Zipfelchen, die untern Sten- gelblätter an dem Blattstiele geÖhrt oder fieder spaltig-gezähnt, die obern sitzend, eiYi- fach - fiederspaltig; die obern blüthenständigen unge- theilt; Blüthenkopfchen eiförmig, kahl, auf- recht und überhängend ; Blättchen des Hauptkelchs eiförmig, am Rande rasselnd, die äussern kürzer. J^. Auf Feldern , Haiden, unfruchtbaren Anhöhen, Juli, August, \\echselt in der Grösse, Form und Stellung der Blüthen und in der Behaarung. ß. sericea. Behaarung bleibend. 703. -<€♦ vulgaris L. G e m e i n e r B. Stengel aufrecht, rispig; Blätter unterseits weiss- filzig, fiederspaltig; Fieder lanzettlich, zugespitzt, eingeschnitten, gesägt und ganz; Stengel blätter an der Basis geÖhrt, die ober- sten linealisch - lanzettlich , zugespitzt; Blüthen- kopfchen eiförmig oder länglich, hängend und aufrecht, fast sitzend, filzig. 2j.. An Wegen, un- bebauten Stellen, Ufern. Juli — Septbr. -|- A. rupestris L. — A. maritima L. h. Randblüthen zungenförmig oder glockig -rührig - • mit den Blüthen der Scheibe gleichgestaltet. CCCXXXI. MATRICARIA X, MUTTERKRAUT. Fruchtboden fast cylindrisch -kegelförmig. Das Uc- brige wie bei Chrymnthemum. XIX. Kl. 2. Oid. Matlicaria, Mutterkraut. 897 704. ÜT. Chti/ntomilla L. Chamo millen-M. Blüttchen des Hauptkelchs stumpf^ Fruchtboden hohl. 0. An bebauten vStellen , auf Aeckern. jMai — August. CCCXXXII. CH»YSA]¥TIIE]»IUM[ x* WUCHER- ULLAJE. Hauptkelch ziemlich flach oder halbkugelig; Blüthen der Schefbe zwitterig, ruhrig, mit ungespornter Klumen- krone und Szähnigem Saume 5 Randblüthen weiblich, zun- genformig, mit zusammengedrückter Rohre. Achene gleichgestaltet, schnabellos, ungeflügelt, ohne Samenkrone, mit einem Rändchen endigend. Fruchtboden ziemlich flach, oder halbkugelig. 105. C» Jjeucanthetnum L, Weise W. Untere Blätter langgestielt, verkehrt - eiförmig- spatelig, gekerbt; die obernsitzend, länglich- linealisch, gesägt; Sägezähne der Basis schmäler und spitzer; Achenen sämmtlich ohne Kron- chen. ^. Auf Wiesen, Anhöhen, in Wäldern. Juni — August. 706. C» inodorum L. G e r u c h ] o s e W'. Blätter doppelt- und 3fach-fiederspaltig; Zipfel linealisch -fadenförmig; Strahl ab- stehend ; Fruchtboden halbkugelig« 0. Unter Saaten, an Wegerändern. Juli — Septbr. -{- Ch. segetum L. D. Samenkrone nicht behaart. Fruchtboden spreuig. «. Hauptkelch Ireihig, einfach. CCCXXXllI. TinillORGIA Moth. WIBORGIE. Hauptkelch halbkugelig, 5blätterig. Blüthen des Strahls meist 5, weiblich, zungenförmig; die der Scheibe zwitte- rig, röhrig. Samenkrone gleichgestaltet, spreuig; Spreu- blättchen zugespitzt, federartig -gefranzt, von der Länge der Achene. Achene kantig-. 707. JP'^ A^cmella Roth. Kleinblüthige W'. Ziemlich kahl; Blätter eiförmig, gezähnt -gesägt. wStrahl weiss. 0. Galinsogea parvißora W. Scheint hie und da zu verwildern. Mitau, üorpat. Juli. »98 XIX. Kl. 2» Ord. Bidens, Zweizahn. //. Haijptkeleh 2reihig, mit einem Aussenkelcho. CCCXXXIV. BIDJEXjS *. ZWEIZAHN. Hauptkelch reichblüttrig j die äussern Blättchen ab- stehend. Blüthen sänimtlich zwitteri": , röhri"r, oder die des Strahls zungenfoiinig und geschlechtlos. Samenkrone mit 2 — .5 bleibenden, rückwärts fein -stacheligen Grannen. Fruchtboden flach. 708. JB» tripartita L. DreitheiligerZ. Blüthenköpfchen scheibenblüthig; äussere Blättchen des Hauptkelchs länger als die Blüthenköpfchen; Blätter 3 t heilig, mit lanzt'ttlichen, gesägten Zipfeln; Ache- n e n v e r k e h r t - e i f u r m i g , am Rande rückwärts fein stachelig, von der I^änge der innern Blättchen des Hauptkelchs. ©. An sumpfigen Stellen, Gräben. Jul. — Octbr. Mittlerer Blattzipfel an grössern Exem- plaren Sspaltig, daher die Blätter gefiedert -Sspaltig. \Vechselt in der Grosse. 709. JB* cernua L. UeberhängenderZ. Blüthenköpfchen scheibenblüthig und strahlig, überhän- gend ; äussere Blättchen des Hauptkelchs länger als die Blüthenköpfchen; B lät te r lanzettiich, gesägt, an der Basis fast verwachsen ; Achene verkehrt- eirund-keilförmig, am Rande rückwärts fein- stachelig, fast von der Länge der innern Blättchen des Hauptkelchs. 0. An sumpfigen Stellen, am Was- ser. Aug. — Oct. — Sehr kleine Iköpfige Exemplare bilden die B. minima L. ß. Coreopsis Bidens L. Blüthenköpfchen strahlig; Strahl gelb. c. Hauptkelch vielreihig, ziegeldachartig, CCCXXXV. ACHIliliXIA X. GARBE. Hauptkelch eiförmig oder länglich. Blüthen der Scheibe zwitterig, röhiig, mit 5zähniger Blumenkrone und flach -zusammengedrückter 2fiügeliger Röhre. Randblüthen Aveiblich , zungenförmig mit kurzen rundlichen Züngehen. Achene zusammengedrückt, an der Spitze nackt oder niik einem hervortretenden Rande endigend. XIX. Kl. 2. Ord. Achillea, Garbe. S99 ♦ Ptarmica Toirnef. Strahl meist lOblütlng; Züng- cheii von der Länge des Ilauptkelches. 710. JL* l^armica L. Bertram-G. Blätter kahl, 1 a n z e 1 1 1 i c h-1 i n e a 1 i s c h, verschmäh lert-spitz, aus der beiderseits eingeschnitten -gezähn- ten Basis bis zur Mitte klein- und dicht-, über der Mitte tiefer- und entfernter-ge- sägt; Sägezähne stachelspitzig, feingesägt, ziem- lich angedrückt; Doldentraube zusammengesetzt. 2|.. An feuchten Stellen unter Gesträuch, an Gräben und Ufern. Juli, Aug. TU. Ai. cartilaginea Ledeb. Knorpeligge- s äg te G. Blätter beiderseits flaumhaarig, matt, lanzettlich - verschmälert , durchlöchert- punk- tirt, gesägt^ Sägezähne abstehend, sta- chelspitzig, knorpelig- (2 — 3) fein gefügt; Doldentraube zusammengesetzt; Stengel steif-aufrecht, gefurcht-kantig. Blättchen des Hauptkelchs am Rande bleicher. 2|.. An feuchten Stellen. Dorpat. Juli, Aug. ** Millefolium Toürnef. Strahl Sblüthig; Züng- ehen halb so lang als der Hauptkelch. 712. A.* laiillefoliunt L. Schaaf-G. Blätter wollig -zottig oder fast kahl, die stengel- ständigen im U m 1' i s s e 1 a n z e 1 1 1 i c h und fast linealisch, doppelt fieder spaltig; Fieder- chen 2 — Sspaltig oder gef i e d e r t-5s p a 1 ti g mit linealischen und eiförmigen, zugespitzten, stachel- spitzigen Zipfelchen; Spindel ganz oder an der Spitze des Blattes etwas gezähnt, Zähne ganz; Dol- dentraube doppelt zusammengesetzt. 2|. An unbebau- ten Stellen, Waldrändern, Wege- und Ackerrändern, auf Anhöhen. Juni — Octbr. Wechselt in der Blatt- form, Behaarung und mit purpurfarbnem Strahl. CCCXXXVl. AHyTHEJÜIS. ANTHEMIS. Hauptkelch halbkugelig oder ziemlich flach. Blüthen der Scheibe zwitterig, röhrig mit ungespornter Blumen- krone, flach -zusammengedrücktem, 2flügeliger Bohre und aOO XIX. KI. 2. Ord. AntKemis, Anthemis. Szähnigem Saume; Randblüthen weiblich, bisweilen uii-. fruchtbar, zungenformig, mit länglichem Züngehen. Achene flügellus oder schmal, geflügelt, fast gleichgestaltet, ohne Samenkrone, mit einem mehr oder weniger hervortreten- den Kande endigend. 713. Ai* tinctoria L. F ä r b e r - A. Blätter flaumhaarig, doppelt-fiederspaltig; Spindel ge- zähnt; Fiederchen kammförmig gestellt, ge- sägt mit stachelspitzigen wSägezähnchen; Frucht- "boden fast halbkugelig; Spreublättchen lanzettlich in eine starre Stachelspitzezu- ge s p i t z t ; Achene 4eckig-zusammengedrückt, schmal- geflügelt, beiderseits Sstreifig, mit einem geschärften Kande endigend; Züngehen kaum halb so lang als d e 1" Q, u e r d u r c h m e s s e r d e r S c h e i b e. %, Auf trocknen. Anhöhen. Juli, Aug. ßlüthen gelb. 714. A.* tirvensis. A c k e r - A. Blätter wollig-flaumig, doppelt-fiederspaltig; Fiederchen linealisch-lanzettlicli, ungetheilt, oder 2 — 3zähnig, spitz, stachelspitzig; F r u c h tb o d e n v e r län ge rt- kegelförmig; Spreublättchen lanzettlich, in eine staire Stachelspitze zugespitzt; Achenen stumpf-4kantig, gleichgefurcht, die äussern mit einem gedunsenen, gefaltet -runzlichen Kingchen, die Innern mit einem spitzen Kande endigend, 0. An sandigen und bebauten Stellen. Juni — Sept. 715. ^* Cotula L. Stinkende A. Blätter ziemlich kahl, doppelt fiederspaltig ; Fiederchen linealisch ungetheilt, oder 2 — Szähnig, kurz- stachel- spitzig; Fruchtboden verlängert-kegelför- m i g ; Spreublättchen 1 i n e a 11 s c h - b o r s t i g ; Achenen halbrund, höckerig - gestreift , mit einem fein- gekerbten, die etwas convexe Scheibe umgebenden Kande endigend. ©. An bebauten Stellen, Wegen, auf wüsten Plätzen. Mai — Aug. -|- A. Pyrethrum L. XIX. Kl. 3. Ord. Centaurea, Flockenblume. 301 Dritte Ordnung. Frucbtlose Tielehe. Weibliche Randblüthen durch Fehlschlagen der Narbe geschlechtslos; ßlüthen der Scheibe zwittrig, fruchtbar. CCCXXXVII. €C:ilTAfJRCIA JC* FLOCKENBLUME. Hauptkelch ziegeldachartig. Randblüthen geschlechts- los 5 die Röhre allniälig in einen trichterförmigen ISaum erweitert; Scheibenblüthen zwitterig; der 8auni an der Basis breiter als die Röhre oder bauchig. Achenen zu- sammengedruckt. Samenkrone mehrreihig mit borstenför- migen oder linealischen Strahlen; die vorletzte Reihe der- selben länger, die innerste kürzer, zusammenneigend; die Samenkrone seither fehlend. Fruchtboden borstig-spreuig. * Jacea. Juss. Blättchen des Hauptkelchs mit einem rasselnden Anhängsel sich endigend ; Anhängsel un- geschlitzt oder an den mittlem und äussern Blätt- chen gefranzt-getheilt; die letzte Franze borstlich, nicht dicker und nicht starrer als die übrigen. 716. C* Jacea L. Wiesen -F. Anhängsel den gan'zen Hauptkelch bede- ckend, rasselnd, concav, eiförmig, ungetheilt, zer- schlitzt oder die untern kämmig- gefranzt; Samen- krone fehlend; Blätter lanzettlich, unge- theilt oder die untern entf er nt - buch tig oder fiederspaltig. 2|.. Auf trocknen Wiesen, Anhöhen, unbebauten Stellen, an Aeckern und Wege- rändern. Juni — Septbr. Wechselt sehr in der Rich- tung und Theilung des Stengels, in der Form und Theilung der Blätter und in der Behaarung. 717. C nigra L. S c h w a r z e F. Anhängsel des Hauptkelchs aufrecht, lanzett- lich, gefiedert -gefranzt, Franzen borst- lich, noch einmal so lang, wie die Breite ihres Mittelfeldes, sämmtlich genähert und den Hauptkelch verdeckend; die Innern Anhängsel rundlich, zerrissen-gezähnt^ Samenkrone 3mal kürzer als die Achene; Blätter lanzettlich, ziemlich rauhhaarig, die untern gezähnt oder fast buchtig. 4^. Unter Gesträuch. Juli, Aug. 26 308 XIX. Kl. 3. Ord. Centaurea, Flockenblume. ♦* Cyanus. Anhäng-sel oder der Rand der Spitze der Blüttchen des Hauptkelchs rasselnd, gefranzt- gtspalten ; Endfranze breiter und stärker. 718. C* Cyanus L. Korn- F. Blättchen des Hauptkelchs geschwärzt-berandet, gesägt-gefranzt; Blätter linealisch -lanzett- lich, die untersten an der Basis gezähnt; Wurzelblätter verkehrt-eiförniig-lanzettlich , ungetheilt und 3spaltig ; wSanienkrone fast von der Länge der Achene. O. Ueberall unter Saaten. Juni, Jul. 719. C ^cahiosa L, Scabiosenart'igeF. Anhängsel des rundlichen Hauptkelchs geschwärzt, 3eckig, spitz, flach, gefranzt, die nervenlosen Blättchen nicht verdeckend;- Franzen schlän- gelich, die Endfranze kurz; Sanienkrone fast von der Länge des Fruchtknotens; Blätter etwas wollig, scharf oder kahl, fieder spaltig und doppelt fieder spaltig; Zipfel lanzettlich, mit ei- nem schwieligen Punkte endigend, /l. Auf trocknen, unbebauten Anhöhen , an Acker- und Wege- rändern. Juli — Sept. Wechselt in der Blatttheilung. Hier bis jetzt nur: • * (X. vulgaris. Blätter am Rande scharf und auf der Oberfläche rauh, seltner filzig; Hauptkelch mehr oder we- niger wollig. f C. montana L. — C. phrygia L. — C. Hvonica Weinm. Vierte Ordnung. Ab$i;esonderte Tielebe» CCCXXXVHL ECHISTOPiS *♦ KUGELDISTEL. Hauptkelche einblüthig, in ein gemeinsames kugelrun- des Köpfchen zusammengedrängt. Blüthen sämmtlich zwitterig, fruchtbar. Samenkrone : ein häutiges, kurz ge- franztes, die Spitze der Achene umgebendes Krönchen.j XIX. Kl. 4. Ord. Echinops, Kugeldistel. 303 720. JE* sphaerocephalus L. Ru nd köpf ige K. Blätter oberseits flaumhaarig, unterseits filzig, gefiedert, mit buchtigen, gezähnt - dornigen Fiedern 5 Haupt» kelch an der Basis borstig; Borsten länger als die halbe Länge desselben; äussere ßlättchen des Haupt- kelchs drüsig-behaart; ßlüthenstiele filzig und zugleich drüsig-borstig. J/.. An Wegen. Ruhenthal. Juli — Ausr. Zwanzigste Klasse. Treiberiiiäiiiü§^e. Erste Ordnung. E2 i nm änni g e. A. Der ganze Staubbeutel angewachsen, a. Honiglippe gespornt. o:. Fruchtknoten gedreht. Fächer des Staub- beutels parallel , unterwärts nebeneinander lie* gend. CCCXXXIX. ORCHKS X. RAGWURZ. Blüthenhülle rachenförmig mit 3 oder 5 in einen Helm zusammenneigenden Zipfeln. Honiglippe abstehend, nach unten und hinten gespornt, die Befruchtungssäule bis zu dem Staubbeutel angewachsen, in der Knospenlage auf- recht, von den äussern Zipfeln der Blüthenhülle ziegel- dachartig bedeckt. Fächer des ganz angCAvachsenen Staubbeutels parallel , unterwärts neben einander liegend mit einem dazwischen gestellten Fortsatze des Schuäbel- chens der Narbe , an der Basis durch ein gemeinsames Beutelchen verbunden, Pollenmassen gelappt, gestielt. * Deckblätter 1 nervig. Knollen ungetheilt. t Honiglippe otheilig; mittlere Zipfel vorn verbrei- tet, 2spaltig, meistens mit einem Zähnchen in der Bucht der klaffenden Spalte. 26 "^ 304 XX. KL l. Ord. Orchis, Ragwurz. T2]. O* militarit L. Graue R. Honiglippe pinselförmig -punktirt, Stheilig^ die Seiten Zipfel linealisch, der Mittelzipfel linealisch, an tler Spitze verbreitet, 2spal- tig mit einem zwischengestellten borstenfürmigen Zahne; Lappen länglich, ausgesperrt, an den Seiten feingekerbt; Sporn um mehr als das Doppelte kürzer als der Fruchtknoten 5 Zipfel der Blüthenhülle in einen eiförmig-lanzettlichen Helm zusammenneigend, unterwärts verbunden; Deckb lä tter häutig, vie 1- mal kürzer als der Fruchtknoten; Blätter länglich. 2/.. Auf Anhöhen unter Gesträuch. Mai, Juni. Helm aschgrau oder bleich purpurfarben ; Ho- niglippe hellpurpurfarben, in der Mitte weisslich, mit purpurfarbnen Punkten gezeichnet. 722. O« ustulata L. Kleine R. Honiglippe sammetartig punktirt, Stheilig^ Sei- tenzipfel länglich-linealisch, an der Spitze et- uas gekerbt, der Mittelzipfel 2 spaltig, mei- stens mit einem zwischen gestellten Zähnchen; Lap- pen länglich-linealisch, etwas gekerbt ; Sporn 3mal kürzer als der Fruchtknoten 5 Zipfel der Blü- thenhülle in einen fast kugeligen Helm zusammennei- gend, eirund, frei, die Innern etwas spateiförmig, stumpf; Deckblätter häutig, halb so lang als der Fruchtknoten; Blätter länglich- lanzettlich. 2/.. Auf trocknen Wiesen, Anhöhen. Kokenhusen. Mai, Juni. Helm dunkelpurpurfarben, Honiglippe weiss mit ge- sättigt-purpurfarbigen Pünktchen. -{-■j- Honiglippe 3lappig mit breiten, kurzen Lappen. 723. O» fnascula L. Salep-R. Honiglippe tief31appig, an der Basis rauhhaarig; Lippen breit, gezähnt, der Mittellappen mit ei- nem zwischengestellten Zahne, ausgerandet; Sporn cylindrisch, wagerecht oder aufsteigend, fast von der Länge des Fruchtknotens; Zipfel der Rlüthen- hülle eirund -länglich, stumpf, spitz, oder zugespitzt, die beiden innersten kürzer als der rückenständige, die beiden seitenständigen zuletzt zu- rückgebogen; Deckblätter von der Länge des Fruchtknotens; entfaltete Aehre verlängert, XX. KF. 1. Oid. Orchis, Uagwurz. 305 locker i Blätter länglich oder lanzettlich. l^.^ Auf trocknen \Mesen. Mai, Juni. Blüthen purpurfarben. — Bis jetzt nur: j3. acutißora. Mit spitzen oder kurz zugespitzten Zipfeln der Blüthenhüüe. ** Deckblätter Snervig, netzig-geadert. Knol- len handforniig. 721. O. maculata L. Gefleckte H. Koniglippe olappigj Sporn kegelfürniig- cylindrisch, ab- steigend, kürzer als der Fruchtknoten 5 Seitenzipl'el der Blüthenhüüe abstehend; Deckblätter 3 nervig und aderig, die mittlem von der Länge des Frucht- knotens, die untersten länger 3 Stengel fest, meist lüblättrigi obe reBlätter verkleinert, deck- blattartig, das oberste von der Aehre weit entfernt, die mittlem lanzettlich, an beiden Enden verschmälert, die untersten länglicfi. 2/.. Auf feuchten ^Viesen , in Wäldern. Juni, Juli. Blüthen bleich lila mit purpurfarbigen Flecken und Linien. Blätter braun gefleckt, 725. O» latifolia L. Breitblättrige R. Honiglippe olappig; Sporn kegelförmig- c}lindrisch, ab- steigend , kürzer als der Fruchtknoten ; Seitenzipfel der Blüthenhüüe aufwärts zurückgeschlagen ; die un- tern und mittlem Dekblätter langer, als die Blü- the , alle 3nervig und aderig; Stengel rohrig, 4 — ßblätterig; Blätter abstehend, die untern ovai oder länglich, stumpf, die obern kleiner, lanzettförmig, zugespitzt. %. Auf feuchten Wiesen. Juni, Juli. 726. O: angustifolia Wimm. et Grab. Schmal- blättrige K. Honiglippe Slappig; Sporn kegelfÖrmig-cylindrisch , ab- steigend, kürzer als der Fruchtknoten; Seitenzipfel der Blüthenhüüe abstehend, nachher aufwärts zurück- gebogen; Deckblätter sämmtlich länger als die Blüthe, 3nervig und aderig; Stengel röhr ig, 4 — öblättrig; Blätter aufrecht, dem Stengel 306 XX, Kl. 1. Ord. Gymnadenia, Nacktdrüse. parallel, verlängert-lanzettlich, verschmä- lert, an der Spitze kappe n form ig-zusam- mengezogen, das oberste langer als die Basis der Aehre, das unterste kürzer, abstehend. 2|.. Auf torfhal- tigen, sumpfigen Wiesen. Juni, Juli. — Blüthen pur- purfarben. -{- 0. Morio Z. — fusca Jacq. — globosa L. — pyra- midalis L, — coriophora L. — sambucina L. CCCXL. lOYinSrABCHniA JB. «r. NACKTDRUESE. Säckchen an der Basis der Staubbeutelfächer fehlend; das Uebrige wie bei Orchis. 727. €?♦ conopsea L. Fliegenartige N. Honiglippe* 3spaltig; Lappen eirund, stumpf; Sporn fadenförmig, fast doppelt so lang als der Fruchtknoten; äusse reZipfel derBlüthen- hüUe sehr abs t eben d ; Deckblätter Snervig, von der Länge des Fruchtbodens oder länger; Aehre cy- lindrisch, verlängert; Blätter verlängert- lanzettlich ; Knollen bandförmig. 2|.. Auf trockenen Wiesen, Anhö- hen. Juni, Juli. — Wechselt mit weissen Blüthen. 728. €?♦ odoratissitna L. Wohlriechende \. Honiglippe Sspaltig; Lappen eirund, stumpf; Sporn fadenförmig, fast von der Länge des Fruchtknotens; äussere Zipfel der Blü- thenhülle sehr abstehend; Deckblätter Snervig, von der Länge des Fruchtknotens und länger; Aehre cylindrisch , verlängert; Blätter linealisch -l^nzettlich und linealisch ; Knollen bandförmig, 2j.. ^ui trocke- nen Wiesen. Juni, Juli.j ß. Fruchtknoten gedreht. Fächer des Staubbeutels unterwärts durch eine Bucht der ausgeschnitte- nen Narbe getrennt. -t* Himantoglossum hircinum RiCH. CCCXLI, PltATAHTTHCRA ßich. PLATAN- THEKE. Honiglippe ungetheilt. Das Uebrige wie bei Habe- naria. XX. Kl. 1. Ord, Platantheia, Platantheie. aO? 72*). JP. Mfolia RiCH. Z w e i b 1 ä 1 1 e r i g e PI. Honiglippe liiiealisch ; Sporn anderthalb oder doppelt so lang als der Fruchtknoten, fadenförmig; Fächer des Staubbeutels parallel. 21. Orchis bifolia L. — In schat- tigen Wäldern. Juni, Juli. f Nigritella angustifolia Rich. CCCXLII. HABGIVARIA JBt. Sr. Z AUMORCHIS. Blüthenhülle rachenformig mit 3 — 5 in einen Helm zusammenneigenden Zipfeln. Honiglippe gelappt, abste- hend, nach unten und hinten gespornt, die ßefruchtungs- säule bis zu dem Staubbeutel angewachsen.* Fächer des ganz angewachsenen Staubbeutels unterseits durch eine Bucht der ausgeschnittenen iNarbe von einander entfernt j Schnäbelchen fehlend, Pollenmassen gelappt j Drüsen nackt. 730. JSr» viridis R. ßr. Grixne Z, Honiglippe linealisch, an der Spitzij Szähnig, mittlerer Zahn sehr kurz, die Seitenzähne ausgestreckt; Sporn sehr kurz, beuteiförmig. 2/.. Sati/riuni- viride L. Auf Wiesen. Juni, Juli. b. Honiglippe ohne Sporn, ununterbrochen. CCCXLHI. OPHRYIS X. KNABENKRAUT. Blüthenhülle abstehend. Honiglippe abstehend, ohne Sporn, der Befruchtungssäule bis zu dem Staubbeutel an- gewachsen. Fächer des ganz angewachsenen Staubbeutels zwar parallel, aber an' der Basis getrennt. Schnäbelchen fehlend. Pollenmassen gelappt, gestielt ; jede Drüse von einem eigenen Säckchen eingeschlossen, Fruchtknoten nicht gedreht. 731. O* muscifera Hvds. Fliegen ähnliches K. Honiglippe länglich, fast sammetartig, in der Mitte mit einem fast 4eckigen kahlen Flecken bezeichnet, dop- pelt so lang als die Blüthenhülle, Sspaltig; Seitenlap- pen lanzettlich 5 der Mittellappen doppelt länger, an der Spitze tief- 2lappig, ohne Anhängsel; die 2 inne- ren Zipfel der Blütheilhülle zottig; linealisch, zusam- mengerollt und fadenförmig. I/.. Auf Wald wiesen. Dorpat. Juni. f O. arachnites Reichabd. 308 XX. Kl. l. Ord. Hermiuiuni, Herminiuni. CCCXLIV. HER]!ÄOfIU]!I M. Br. HERMIM UM. Blüthenhülie glockenlünnig; Zipfel und Honiglippe aufrecht. Honiglippe an der Basis sackig -buckelig, stumpf gekielt, ohne JSporn. Das üebrige wie bei Gymnadenia. 732. JBf ♦ JSKonorchis R. Br. Einknolliges H. Innere Zipfel der Blüthenhülie Slappig; Mittellappen verlängert. Honiglippe tief 3spaUig; Zipfel linealisch j die Seitenzipfel fast spiessfurniig- abstehend; der mitt- lere Zipfel doppelt länger. //.. Ophrys Monorchis L. Auf trocknen \\ lesen. Mitau, Kokenhusen. Juni, Juli. f Epipogiuln Gmelini lllCH. B. Staubbeutel frei. a. Honiglippe ohne Sporn, 2giiederig. CCCXLV. EPIP ACTIS Mich. SUMPFWURZ. Blüthenhülie gleckenformig- abstehend; Zipfel dersel- ben aufrecht, zusammenneigend. Unteres Glied der Ho- niglippe sackig - concav. Staubbeutel endständig j Pollen staubig. Fruchtknoten nicht gedreht, an der Basis in einen gedrehten Stiel verschmälert. Befruchtungssäule^ kurz. 733. M* latifolia All. Breitblättrige S. Blätter eiförmig, länger als der Zwischen- knoten des Stengels; Platte der Honig- tippe zugespitzt, an .der Spitze abwärtsge-' krümmt, wenig kürzer als die Zipfel der Blüthenhülie. 21-. In Wäldern. Juni — August. — Wechselt: 'a. mit Blüthenstielchen , welche nur halb so lang als die Fruchtknoten sind; Kiele auf der Ober- fläche der Honiglippe nicht gefaltet -gekerbt; Blüthen grün, Platte der Honiglippe lilaroth. ß. rubiginosa. — Serapias latifolia atrorubens Hoffm. Blüthenstielchen von der Länge des Fruchtkno- tens; Kiele auf der obern Fläche der Honiglippe gefaltet -gekerbt; Blüthen dunkelroth. Besonders häufig in den sandigen Fichtenwäldern am Mee- . resstrande. — Eine Abänderung mit grünlichen Blütiien — Serap. latif. viridißora Hoffm. — • findet sich in schattigen Laubwäldern. XX. KI. 1. Ord. Epipactis, Sumpfwurz. 309 734. JE» palustris Crantz. Gemeine S. Blätter iaiizettlich 5 Platte der Iloniglippe rund- lich, stumpf, von der Länge der Blüth^nhüUen- zipfel. 21. Auf sumpfigen Wiesen. Juni, Juli. f Cepiialarithera pallens Rich. — enftifolia Rica. — f Spiranthes cernua Rich. b. Honiglippe ohne Sporn, nicht gegliedert. CCCXLVl. CORAEiliORRHIZA Mail. KORAL- LEiWVUKZ. Blüthenhülle rachenformig. Honiglippe an der Basis mit den Seitenzipfeln der Blüthenhülle verbunden und ei- nen kurzen, daselbst angewachsenen Sporn darstellend. Staubbeutel endständig, abfallend, Pollen in 4 derben, fast kugeligen, zuletzt wachsartigen Massen zusammenge- ballt. 735. C* innata R. Br. Gemeine K. Aehre armblüthig; Blüthenhüllenzipfel spitz, die untern herabgebogen; Honiglippe länglich, stumpf, beider- seits stumpf-lzahnig, Scheibe der Länge nach 2sch\vie- lig ; Wurzel fleischig, corallenartig- verzweigt. 2^. Ophrys corallorrkiza L. In schattigen Wäldern. Dor- pat. Juli, August. CCCXLVH. ^TXJJSLMlIkineichh, STURMIE. Blüthenhülle abstehend. Honiglippe aufrecht , nach hinten gerichtet. Befruchtungssäule gegen die Spitze hin berandet. Schnäbelchen stumpf. Staubbeutel endständig, abfallend. Pollen wachsartig, 2 Kügelchen , die aus [2 Körperchen zusammengesetzt sind, darstellend. 736. Ä#» Xtoeselii Reiche. Lö sei's St. Stengel 3kantig, an der Basis 2blätterig; Blätter el- liptisch-lanzettlich; Aehre 3 — Sblüthig; Honiglippt? eirund, stumpf, fein -gekerbt, von der Länge der Blü- , thenhüilenzipfel. %. Ophrys Loeselii L. Auf Sumpf- wiesen. Tuckum. Juli. CCCXLVIII.. MAIiAXIS. ZARTORCHE. Blüthenhülle sehr abstehend. Honiglippe nach hinten gerichtet. Staubbeutel endständig, sitzend, bleibend. 310 XX. Kl. 1. Ord. Malaxis, Zartorche. Pollen wachsartig, in 4 längliche Massen zusammenge- ballt. Fruchtknoten nicht gedreht. 737. JHT . monophyllos Sw. Einblättrige Z. Stengel meist Iblätterig, 3kantig; Honiglip.pe concav, zugespitzt, ij.. Ophrys monophyllos L. Auf feuchten, moosigen Wiesen. Juli. f. M. paludosa Sw. CCCXLIX. ]¥EOTTIA* *♦ NESTWURZ. BliithenhüUe glockenförmig, etwas gehelmt. Honig- lippe hervorgereckt, an der Basis concav, nicht einge- schlossen. Staubbeutel endständig, sitzend, dem hintern Kande der Befruchtungssäule eingefügt, bleibend. Pollen mehlartig. Schnäbelclien plättchenartig, zungenformig, ungetheilt. Fruchtknoten nicht gedreht» 738. JBT. Jüfidus avifRiCH. Vogelnest- N. Stengel blattlos, bescheidet 5 Honiglippe verkehrt -herz- förmig j Wurzel seitenständig, vielfaserig, Avie ein Vogelnest dicht vereinigt. %. Ophrys Isidus avis L. In schattigen Ijaub\\äldern auf Baumwurzeln schma- rotzend. Dorpat, Frauenburg , Forstei. Juni, Juli. CCCL. IiIlSTXIRA M. Sr. LISTERE. BliithenhüUe rachenföimig mit in einen Helm zusam- menneigenden Zipfeln. Honiglippe herabgezogen. Be- fruchtungssäule nach hinten mit einem eirunden Fortsatze, dem der Staubbeutel eingefügt ist, endigend. Staubbeutel sitzend, bleibend. Pollen mehlartig. Schnäbelchen plätt- chenartig j Plättchen ungetheilt. Fruchtknoten nicht ge- dreht. 739. JL. onata R. Br. Rundblätter i^eL. Stengel 2blätterig; Blätter eirund, entgegengesetzt; Ho- niglippe linealisch, 2.spaltig. 2|.. Ophrys ovata L. Auf Grasplätzen in Wäldern, auf Anhöhen unter Gebüsch. Mai, Juni. CCCLI. «00}»YS:RA^B. Br. GOODYERE. Blüthenhiille rachenförmig. Honiglippe eingeschlos- sen, unterwärts sackig -buckelig, oberwärts zurückge- krümmt, Staubbeutel neben dem plättchenartigen, 2spal- XX. Kl. I. Ord. Goodyera, Goodyere. 311 tigen Schnäbelchen eingefügt, gestielt, bleibend. Pollen aus kantigen Körnchen bestehend. Fruchtknoten nicht ge- dreht. T40. Cr* repens R. Br. JC riechende G. W'urzelblätter eiförmig, gestieR, netzig; Stengel ober- Avärts nebst den Bliithen behaart. 2j.. Satyrium re^etis 1j. In schattigen Wäldern. Dorpat. Juli, August. Zweite Or, dnung. Z'weiniäniiige. . CCCLll. CirFRIPBBIlJM Xt. FRALEXSCHLH. Blüthenhülle abstehend. Honiglippe bauchig, aufge- blasen, ßefruchtungssäule an der Spitze Sspaltigj Seiten- lappen Sfaubbeutel tragend, Mittellappen unfruchtbar. Fruchtknoten nicht gedreht. 741. C« Calceolus L, Gemeiner Fr. Stengel beblättert 5 Lappen der einwärts gekrümmten Befrlichtungssäule herabgebogen, eirund, stumpf 5 Ho- niglippe etwas zusammengedrückt, kürzer als die Blü- thenhüllenzipfel. J/i. An schattigen Waldstellen. Dor- pat, Tuckuni. Juni. Dritte Ordnung. ISecbsmännige. CCCLHI. ARISTOIiOCHIA *♦ OSTERLUZEI. Blüthenhülle an der Spitze schräge in ein Züngehen verbreitet, röhrig; Rohre an der Basis , bauchig. Die 6 Staubbeutel unter der Narbe angewachsen. Kapsel 6fä- cherig. 742. u€* €Jiefnatitiä L. Gemeine O. W urzel kriechend 5 Stengel einfach, aufrecht ; Blätter ei- förmig, tief- herzförmig, gestielt, kahl? Blüthen ach- 31)3 XXI. Kl. 1. Ord. Euphorbia, VVolfsmiich. seiständig, gehuschelt. 2|.. Auf Anhöhen. Dohlen. Juni, Juli. f A. rotunda L. Ein und zwanzigste Klasse. Einliäuslg^keit. Erste. Ordnung. Ciiitinäiiiiise« CCCLIV. CIJPHORBIA Xt. WOLFSMILCH. Besondere Hülle der Blütheh glockenförmig, 9 — 10- zähnig5 5 Zähne häutig oder krautig, aufrecht oder ein- wärts gekrümmt 5 5 (oder 4) mit jenen wechselnd, aus- Avärts gewendet, oben von einer fleischigen, Honigsaft träufelnden Scheibe entweder ganz oder zum Theil be- deckt, Drüsen genannt. M'dnnliche Blüthen 10 — 20 — mehrere, an der Basis der besondern Hülle eingefügt, von gewimperten oder gespaltenen Schuppen • gestützt, nackt, Imännig, bestehend aus einem einzelnen ^taubge- fässe, das auf einem Stielchen sitzt, nach der Blüthezeit aber von dem Stielchen abfällt. Weibliche Blüthen ein- zeln, jm Mittelpunkte der besondern Hülle auf einem Stiele sitzend, bleibend. Kelch sehr klein, etwas gelappt oder undeutlich. Blumenblätter fehlend. Fruchtknoten 1 ; Griffel Sspaltig oder Stheilig ; Schenkel desselben 2spaltig oder ausgerandet. Kapsel Sköpfig ; Springfrüchte Isamig, auf dem Rücken aufspringend und durch das plötzliche Zu- sammendrehen der Klappen die Samen elastisch hervor- schleudernd.« *Tithy malus. Blättter afterblattlos, Drüsen (die Innern von einer fleischigen Scheibe bedeckten Zähne der besondern ÖüUe) rundlich oder quer -oval. "j- Samen deutlich eingestochen. 743. M* helioscopia L, Sonnenwe.n-d«-W. Dolde Sspaltig; Aeste Sgabelig; Aestchen gabelspaüigj Drüsen ganzj Kapsel glatt; Samen wabenar- XXI. Kl. 1. Ord. Euphorbia, Wolfsmilch. 313 tig-netzig; Blätter verkehrt -eirund , Torn gesägt. 0. Auf bebauten Plätzen. Juli — Septbr. tt Samen glatt. Kapsel mit Warzen besetzt. 744. X. palustris L. Sumpf-W. Dolden \ielspaltig; Aeste Sspaltig, 2spaltig5 Drüsen ganz, gelbbjaun; Kapsel Avarzig; Blätter sitzend, lanzettlich, ganzrandig oder et\\as gezähnelt, kahl; Hüllchen elliptisch, stumpf, an der Basis ver- schmälert, sitzend. Q\.. Auf feuchten Wiesen. An- germünde. Juli, August. ** Esula RoEP. Drüsen mondfÜrmig oder 2hürnig. -f Samen glatt. Hüllchen frei. 745. JB» virgata W. et K, Ruthen förmige W. Strahlen der vielspaltigen Dolde wiederholt- 2spaltig5 Drüsen 2hcirnig5 Springfrüchte der Kapsel auf dem Rücken fein -punktirt- scharf ; Samen glatt; Blätter linealisch -lanzettlich, von der Mitte gegen die Spitze hin allmählig ver- schmälert, ganzrandig, kahl, matt; Hüllchen rhombisch- oder etwas 3eckig- eirund, breiter als lang, stumpf, stachelspitzig oder kurz zugespitzt; Wurzel herabsteigend, vielköpfig. 2j.. Auf Wiesen, an \Aegen. Jacobstadt, llluxt. Juni, Juli. tt Samen runzelig, höckerig oder grubig und ein- gestochen. Blätter abwechselnd. 746. JE» Peplus L. Garten-W. Aeste der Sspaltigen Dolde Aviederholt-2spaltig; Drü- sen 2hörnig, Springfrüchte der Kapsel auf dem Rü- cken 2kieligj Kiele etwas geflügelt; Samen auf der einen Seite der Länge nach 2furchig, auf der "andern grubig-punktirt; Blätter ge- stielt, verkehrt -eiförmig, sehr stumpf, an der Basis in einen Blattstiel vorgezogen, ganzrandig, die unter- sten fast kreisrund; Hüllchen eiförmig. ©. Auf be- bauten Plätzen. Juli — Septbr. ■|- E. Esula L. — E. Cjparissias L.. 27 314 ..\\I. vvl. I. Oitl. Calla, Sclilanj^eiikidut. cccfA . caIaIaA Mj, sciila\c;i:nkkaijT. liluinensclieide ausgebreitet, Kolben übeiall luit Staub- gefasseu und wenif^eren, jenen unlenniscbten F'iuchtkno- ten bedeckt. Blütbenbulle feblend. "Vlunneben : Staub- gefäss 1, Staubbeutel doppelt. Weibchen: b'ruchtknoten 1. Frucht: Jieere. 747. C» palustris L. vS u m |> f - S, Blätter herzförmig; Hlunienscheide ilacti , oberseit.s schueeweiss. 2(.. An sum|)fii;;en Stellen. Juli, Aug. CCCLVl. ZOSTERA i. W ASSEKKIEMEX. Blunienscheide o;estielt, niederj^edrückt , in ein Blatt endigend. Kolben linealisch, 3nervig, der Mittelnerv der vordem Seite fruchttragend. Blüihenhülle fehlend. Blii- then nackt, die männlichen aus dem Staubbeutel allein, die weiblichen aus dem unter der Spitze angehefteten Staubuege allein gebildet. CJriffel 1. Narben 2. Früchte nusshiilsig. T48. Z. marina L. G e m e i n e r W. j Blätter Snervig; Stiel der ßlumenscheide oberwurts breiter; Nüsse gestreift. %. Auf dem sandigen Grunde des Meeres. Wird häufig ausgeworfen, ist aber noch nicht mit Blüthen beobachtet. CCCLVII. CAliIilTRICinB Ij. WASSERSTERN. Blüthen zwitterig oder Öfterer Igeschlechtig. Deck- blätter 2, entgegengesetzt, blumenblattig, an der Basis der Blüthe. Kelch fehlend oder unterstän- dig, sehr klein, 2l)lättrig, Blumenkrone fehlen leporina L. Hasen-R. Aehre zusammengesetzt; Aehrchen meistens zu 6, ab- Avechselnd, genähert, rundlich - elliptisch ; Früchte aufrecht, flach - convex , eirund, in einen 2zähnigen Schnabel zugespitzt, nervig-gestreift und von einem geflügelten, fein -gesägt -scharfen, in die Spitze des Schnabels auslaufenden Rande umgeben, 2/.. Aufwiesen, Weiden, an Wegen. Juni, Juli 174. C* Stellulata GoOD. Sternförmiges R. Aehre zusammengesetzt ; Aehrchen meistens zu 4, etw as von einander entfernt 5 Früchte sparrig-abste- hend, flach-convex, eirund, in einen 2zähnigen, fein-gesägt-scharfen Schnabel zugespitzt, fein -nervig- gestreift 5 Deckblätter kürzer als das Aehrchen 5 Halm glatt. Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 775. C?> remota L. Entferntes R. Aehre zusammengesetzt; Aehrchen abwechselnd, alle einzeln, die untern 3 — 4 entfernt und von einem den Halm an Länge übertref- fenden D. eckblatte gestützt; Früchte auf- recht, flach -zusammengedrückt, eirund, in einen 383 :XXI. Kl. 3. Ord. Carex, Kiedgras. 2 zäh II ig 0 11, fein gesägt -scharfen vSchnabel zu- gespitzt, länger als der H a I g ; 1 1 il m seh u ach, nickend. 11. In Wäldern und an feucliten Stellen, j\lai, Juni. 776. C* elongata L. V e r l ä n g e r t e s K. Aehre zusammengesetzt; Aehrchen abwechselnd, genä- hert, cylindrisch; Früchte abstehend, lan- zettlich, zusammengedrückt, auf dem Kücken ziem- lich convex, vorn und hinten ne r v i g - v i e 1 s t r ei- f i g , in einen beinahe u n g e t h e i 1 1 e n , am Rande schärf liehen Schnabel verschmälert, länger als der eirunde Balg, etwas rückwärts ge- krümmt. %. Auf sumpfigen \Viesen. Mai, Juni. 717. C» JUeleonastes Khrh. S u m p f l i e b e n d e s R. Aehre zusammengesetzt; Aehrchen 3 — 4, rundlich, genähert; Früchte eirund, zusa mm engedrück t- 3 k a n t i g, glatt, in einen kurzen, u n g e t h e i l- ten, am Rande ziemlieh kahlen Schnabel zuge- spitzt, etwas länger als der Balg; Halm scharf. 2}., Auf sumpfigen Torfwiesen. Mai, Juni. 778. C* canescens L. Grünlichgraues R. Aehre zusammengesetzt; Aehrchen meistens zu 6, eirund und länglich, etwas entfernt; Früchte eirund, s e h r- f e i n -g es tr ei f t , zusammenge- drückt, auf dem Rücken etwas convex, in einen kurzen, u n g e t h e i 1 1 e n , am Rande scliärf- lichen Schnabel zugespitzt, etwas länger als der Balg; Halm glatt, an der Spitze scharf. 11. Auf sumpfigen Wiesen, an feuchten Stellen. Mai, Juni. ß. brunnescens. — C, Gebhardi HoPPE. Aehrchen kürzer; Bälge braun, am Rande weiss- lieh. ^** Aechte Riedgräser, t Narben 2. Eiulständige Aehre männlich; Seiten - ständige Aehren weiblich; seltner die endständige Aehre an der Spitze weiblich oder mehrere männ- liche Aehren. 779. C stricta Goon Steifaufrechtes R. Männliche Aehre einzeln, weibliche Aehren 3, aufrecht, cylindrisch , verlängert, fast sitzend, oft an XXI. Kl. 3. Olli. Caiex, Riedgras, 393 iesen , vSümpfen. April — Juni, 781. C* acuta L. Seh arf halmiges R. Männliche Aehren 2 — 3; weibliche meistens 4, cylindrisch -verlängert, die blühenden überhängend, kurz- und dünn -geschnäbelt; Schnäbelclien rund, ungetheilt; Blattscheide ganz. 2/. In Süm- . pfen, an Gräben, Bächen. Mai, Juni. -{--j- Narben 3. Endständige Aehre männlich, oder männerweibig, die untern Blüthen nämlich männ- lich. §. Früchte fast schnabellos. a. Deckblätter nicht- oder sehr kurz -schei- dig ; Früchte kald. 782. C* limosa L. Schlamm- R. Männliche Aehre einzeln; weibliche Aehren 1 — 2, etwas genähert, überhängend oder herabhängend, lang- und dünn -gestielt, länglich, dichtblüthig; Deckblätter schmal -blattartig, an der Basis 2öhrig oder kurz -scbeidig; F'rüchte rundlich -oval, stumpf, linsenfürmig-zusammenged rückt, vielnervig; Schnäbelchen sehr klein, rund, abge- stutzt, klein-spitzig; Blätter schmal -linealisch, zu- 3Ü4: XXI. Kl. 3. Ord. Carex, Riedgras, sani inengef al tet-ge rinn el t , am Rande fast von der Basis an scharf^ Wurzel Ausläufer treibend. Q\.. Jn Sümpfen. Juni, Juli. b. Deckblätter nicht- oder sehr kurz- scheidig ; Früchte flaumhaarig. 783. C. pilulifera L. P i 11 e n - R. Männliche Aehre einzeln; \veibliche Aehren meistens 3, genähert, rundlich, sitzend; unteres Deckblatt linealisch- pfricmenförmig, nicht scheidig, ganz- blattartig, aufrecht- abstehend ; Früchte fast ku- gelig - verkehrt - eirund , 3seitig, kurz -geschnäbelt, an der Spitze etwas ausgerandet; Bälge durch die aus- laufenden Nerven stachelspitzig; fruchttragende Halme rückwärts -geneigt; Wurzel faserig. 2J.. In Wäldern. Mai, Juni. 784. C. ericetoruvn Poll. H a i d e - R. Männliche Aehre einzeln; weibliche Aehren 1 — 2, ge- nähert, eirund; Deckblätter häutig, umfassend, spitz oder begrannt; Früchte verkehrt -eirund, 3seitig, sehr kurz -geschnäbelt, an der Spitze abgestutzt; Bälge V e r k e h r t - e i r u n d , k u r z - g e w i m p e r t , sehr stumpf, mit einem vor der Spitze ver- schwindenden Nerven^ Wurzel Ausläufer trei- bend. 2|.» An trocknen, sandigen Stellen, auf Haiden» Mai, Juni. 785. C* praecoac Jacq, Frühzeitiges R. Männliche Aehre einzeln; weibliche Aehren 1 — 3, ge- nähert, länglich -eirund , die unterste oft gestielt; Deckblätter am Rande häutig, umfassend oder das unterste scheidig; Früchte verkehrt- eirund, 3seitig, kurz -geschnäbelt, an der Spitze etwas ausge- r and et; Bälge durch die auslaufenden Nerven sta- chelspitzig; Halme aufrecht; Wurzel Ausläufer trei- bend. 2j.. Auf trocknen Wiesen, unbebauten Anhöhen, an Wegen. April, Mai. c. Deckblätter scheidig; Früchte flaumhaarig. 786. C* huntilis Leyss. Niedriges R. Männliche Aehre einzeln, gestielt; weibliche Aeh- ren 2 — 3, entfernt, meist 3blüthig, alle gestielt; XXI. Kl. 3. Ord. Carex, Riedgras. 3d5 Blüthenstiele mit einem häutigen, scheidi- gen, blattlosen Deckbiatte eingeschlos- sen; Früchte verkehrt -eirund, Sseitig, sehr - kurz- geschnabelt, an den Spitzen abgestutzt, oberwärts flaumhaarig; Blätter gerinnelt, länger als der Halm 5 Wurzel faserig, rasenartig. 2^. Auf trockenen Stellen. IMai. 787. €> digitata L. Gefingertes R. Männliche Aehre einzeln, sitzend 5 weibliche A eh- ren meistens zu 3, linealisch, etwas ent- fernt, gestielt, im Fruchtzustande schlaffblüthig^ Blüthenstiele von einem häutigen, schei- digen, schräg -abgestutzten Deckbiatte eingeschlossen; Früchte verkehrt - eirund, 3sei- tig, sehr-kurz-geschnabelt, an der Spitze etwas aus- gerandet, von der Länge des Balges; Wurzeln faserig, rasenartig. %. In schattigen Wäldern. Mai, Juni. — Die blühenden Halme sind bei dieser und der folgenden Art mit sehr kleinen Blättern versehen und die Wurzelblätter fehlen denselben ganz, aber die Blätter der unfruchtbaren Büschel sind lang und ziemlich breit. 788. C* ornithopoda W. Vogelfussförmiges R. Männliche Aehre einzeln, sitzend; weibliche Aeh- ren meistens zu 3, linealisch, gedrängt, ge- stielt, im Fruchtzustande schlaff blüthig; Blüthen- stiele von einem häutigen, scheidigen, schräg- abgestutzten Deckblatte einge- schlossen; Früchte verkehrt- eirund, 3seitig, sehr-kurz-geschnabelt, an der Spite etwas ausgeran- det, länger als der Balg; Wurzel faserig, rasen- artig. Q\.. In schattigen Wäldern, Mai, Juni, d. Deckblätter scheidig; Früchte kahl. 789. C* panicea L. Fenn ichartiges R, Männliche Aehre einzeln, gestielt, immer auf- recht; weibliche Aehre n meistens 2, entfernt, aufrecht, s c h l af f b l ü th i g, die untersten hervortre- tend - gestielt; Deckblätter blattartig; Früchte fast kugelig-eirund, kurz -geschnäbelt; Schna- bel rund, abgestutzt; Hahn glatt, an der Basis 28 326 X\l. Kl. i. Ord. Caiex, Kicd«i;ra.s. beblättert; iJlütter linealisch, kahl, am Rande scharf; Wurzel Auslüuter treibend. 2^. Auf Wiesen, Maiden, etwas feuchten Stellen, in Wäldern. Mai, Juni. 190. C glauca ScoP. Seegrünes R. Männliche A e h r e n meistens zu 2 ; weibliche 2 — 3, entfernt, cylindrisch, dichtblüthig, lang -gestielt, zuletzt herabhängend; Deck- blätter blattartig, die untersten kurz - scheidig 5 Früchte elliptisch, s t u m ]) f und durch ein sehr kurzes, et u as ausgerandetes Schna- bel c h e n k 1 e i n - s p i t z i g , z u s a m m e n g e d i* ü c k t- c o n V e X , s c h ä r f 1 i c h , n e r v e n 1 o s ; J lahn glatt, Blätter am Rande scharf; Wurzel Ausläufer treibend. 2}.. Auf Weiden und an feuchten, kahlen Waldstellen, besonders auf Lehmboden. Mai, Juni. 791. C* palleHcens L, Bleiches R. Männliche Aehre einzeln; Aveibliche Aehren 2 — 3, ge- nähert, überhängend, länglich - eirund , dichtblü- thig, hervortretend -gestielt ; Deckblätter blattartig; Früchte elliptisch- länglich, stumpf, schnabellos, beiderseits convex, etwas zusammengedrückt, undeut- lich-nervig, mit sehr kleiner, abgestutzter Spitze. Blätter und untere Scheiden behaart; Wur- zel faserig, rasenartig. %. Auf Wiesen, Weiden, in Wäldern. Mai, Juni. 792. C* capillaris L. Haarstieliges R. Männliche Aehre einzeln, weibliche Aehren 2 — 3, lang gestielt, überhängend, s c h l äff - m eist 6blüthig, die obern 2 entgegengesetzt, länger als die männliche Aehre, die dritte oft entfernt; Deck- blätter blattartig; Früchte elliptisch, aufge- trieben, 3seitig , an d e r B a s i s und Spitze ver- schmälert, mit einem runden, schräg abgestutzten Schnabel; Blätter flach; Wurzel faserig. 2|.. Auf Wie- jsen, am Sauiiie der W ulder. Mai, Juni. §§. Früchte geschnäbelt; Schnabel gerandet, auf dem Rücken ziemlich convex, vorn flach, an der Spitze 2spaltig mit ausgereckten Zähnen, seltner fast ganz. Männliche Aehre einzeln, bisweilen an der Spitze weiblich ; seltner 2 männliche Aehren. XXI. Kl. 3. Ord. Carex, Riedgras. 3167 "idi. C* jßava L. GclbesRiedgi-cis. Männliche Aehie einzeln; weibliche Aehren 2 — 3, et- was genähert, rundlich - eiförmig , die obern fast sitzend, die untersten meistens eingeschlossen - gestielt; Deckblätter blattartig, kurz-scheidig, zu- letzt sehr abstehend oder herabgeknickt; Früchte eirund, aufgeblasen, nervig, kahl, in einen abwärts gekrümmten, vorn flachen , am Rande feingesägt-scharfen, 2zähnigen Schnabel zugespitzt 5 lialm kahl; Wurzel faserig, dicht rasen- artig. 2j.. Auf feuchten Wiesen, an sumpfigen Stellen. Mai, Juni. 794. C* Oederi Ehrh. O e d e r 's R. Männliche Aehre einzeln, weibliche Aehren 2 — 3, ge- nähert, rundlich- eiförmig, die obern fast sitzend, die untersten eingeschlossen -gestielt; Deckblätter blattartig, zuletzt sehr abstehend oder herabgeknickt, kurz- scheidig, oder das un- terste entfernt und vei'längert-bescheidet; Früchte rujidlich, aufgeblasen, nervig, kahl, in ei- nen geraden, vorn ilachen, am Rande fein-ge- sägt- scharfen, 2zähnigen Schnabel zuge- spitzt; Halm kahl; Wurzel faserig, rasenartig. %. Auf Sümpfen, in ausgetrockneten Gräben, an Bachufern. Mai — Jul. 795. C. Jttomschuchiana Hoppe. Hornschuchs-R. Männliche Aehre einzeln ; w eibliche Aehren meistens 3, aufrecht, eirund - länglich , dichtblüthig , die unterste weit entfernt , hervortretend-gestielt; Deckblätter lang-scheidig, das unterste schmal-blatt- artig, länger als die Aehre; Früchte eirund, etwas aufgeblasen, beiderseits convex, nervig, kahl, in einen 2spaltigen, geraden, vorn flachen, am Rande fein -gesägt- scharfen Schnabel zuge- spitzt; Bälge spitz; Halm kahl oder an der Spitze schärflich; Blatthäutchen dem Blatte entgegen- gesetzt, eirund, kurz, abgestutzt; ^^urzel Ausläufer treibend. 2\.. Auf feuchten Wiesen. Mai, Juni. 796. C sylvatica Hlds. W a 1 d - R. Männliche Aehre einzeln; weibliche Aehren 4, entfernt, lang-gestielt, herabhängend, linealisch, 28 * 39$ XXI. KI. 3. Ord. Carex, Riedgras. • schlaffblütliig; Deckblätter blattartig, verlän- gert-scheidig; Früchte elliptisch, 3seitig, kahl, sehr glatt, in einen 1 i n e a I i s c h e n , gelandeten, 2 s p a 1 1 i g c n , an» Rande kahlen Schnabel zugespitzt; Jlalni glatt; Blätter breit -linealisch^ das dem Blatte entgegenge- setzte ßlatthäutchen fast fehlend. 2|.. In VVäldern, Juni, Juli. § § §. Früchte geschnäbelt; Schnabel rund oder zu- sammengedrückt, gerandet, doppelt-haarspitzig mit abstehenden Haarspitzen. jMännliche Aehren mei- stens mehrere. a. Deckblätter nicht scheidig; Früchte kahl. 797. C* Pseutio-cyiperus L. Cyperngrasähn- 1 i c h e s R. Männliche Aehre einzeln; weibliche Aehren 4 — 6, lang- gestielt, herabhängend, cylindrisch, dichtblüthig; Deckblätter blattartig, die untern kurz-, seltner län- ger-scheidig; Früchte eirund - lanzettlich in einen doppelt -haarspitzigen Schnabel verschmälert, nervig; Bälge linealisch-pfriemenformig, scharf; Halm scharfeckig, scharf. 2|. Auf waldigen sumpfigen Stellen, an Gräben und Bachufern. Juni, Juli. — .\ehren bleichgrün. 798. C* ampullacea Good. Flaschen artiges R. Männliche Aehren 1 — 3, weibliche 2 — 3, entfernt, cylin- drisch, kurz - gestielt, aufrecht, dichtblüthig; Deck- blätter blattartig, scheidenlos; Früchte fast kuge- lig, aufgeblasen, auf dem Rücken meist 7 nerv ig; Schnabel linealisch, zusammengedrückt, doppelt-haarspitzig; Halm stumpfeckig, glatt. 2^.. An sumpfigen Stellen und Ufern. Mai — Juli. — Blätter ins Seegrüne fallend; .kehren gelblich. 799. C* vesicaria L. B 1 a s e n - R. Männliche Aehren 1 — 3, weibliche 2 — 3, entfernt, läng- lich-cylindrisch, sitzend oder kurz -gestielt, auf- recht, dichtblüthig; Deckblätter blattartig, scheidenlos; Früchte eirund-kegelförmig, aufgeblasen, in einen zusammengedrückten , doppel^- haarspitzigen Schnabel verschmälert, auf dem Rücken mei- XXI. Kl. 3. Ord. Carex, Riedgras. 399 steiis Tnervig; Halm scharfeckig, scharf. 4. Wie die vorige Art. — Blätter lebhaft grün. Aehren grün-weisslich. • 800. C* paludosa Good. S u m p f- R. Männliche Aehren 2 — 3; untere Bälge derselben stumpf ; weibliche Aehren 2 — 3, cylindrisch, aufrecht, dicht- blüthig, sitzend oder gestielt; Bälge derselben zuge- spitzt oder haarspitzig; Deckblätter blattartig, schei- denlos; Früchte eirund, zusammengedrückt, fast 3seitig, nervig, in einen kurzen 2zähnigen Schna- bel zugespitzt; H alm scharf e ckig, scharf. J/.. Wie die beiden vorigen Arten. 801. C* riparia Curt. Ufer-R. Männliche Aehren 3 — 5; Bälge derselben haarspitzig; weibliche Aehren 3 — 4, cylindrisch , aufrecht, dicht- blüthig, sitzend oder gestielt; Bälge derselben haar- spitzig; Deckblätter blattartig, scheicienlos; Früchte e i r u n d - k e g e 1 f ü r m i g , am Rande abgerun- det, beiderseits convex, fein-vielnervig, in einen kurzen, spitz -2zähnigen Schnabel über- gehend; Halm scharfkantig, scharf. J/.. An Gräben und Flussufern. Mai — Juli. b. Deckblätter nicht scheidig oder das unterste kurzscheidig; Früchte rauh. 802. C*Jiliforniis L. Fadenförmiges R. Männliche Aehren 1 — 2; weibliche 2 — 3, entfernt, läng- lich oder eirund, aufrecht, dichtblüthig, sitzend, oder die untersten gestielt; Bälge stachelspitzig oder haar- spitzig; Deckblätter blattartig, das unterste oft kurz- scheidig; Früchte länglich- eirund, aufgetrieben, rauh- f la u m e nh aari g, in einen kurzen, doppelt- haarspitzigen Schnabel übergehend; Halm stumpf- eckig, glatt oder an der Spitze schärflich; Blätter gerinnelt, kaum breiter als der Halm. J/.. Auf Sümpfen. Mai — Juli. c. Deckblätter langscheidig; Früchte rauh. 803. C hirta L. Rauhes R. Männliche Aehren 2; weibliche 2 — 3, aufrecht, läng- lich-cylindrisch , die untere gestielt, die oberste fast 330 XXI. Kl. 4. ürd. Urtica, Brennnesiel. sitzend; Bälge begiaiintj Deckblätter blattartig, das unterste lang-scheidig; Früchte eirund, in einen dop- pelt-haarspitzigen Schnabel zuge.'Jpitzt ; Halm glatt; Blätter und Blattsclieiden behaart. 2|.. An sandigen Stellen. Mai — Juli. -|- C. puUcaris L. — loliacea L. — atrata L. — mon- tana L. — extensa Good, — fulva Good. — distans £. — strigosa Good. Vierte Ordnung» Viermännige« CCCLXIV. IJItTICA Mä. BRENNNESSEL. Blüthen I- oder 2häusig. Männchen: Blüthenhiille 4theilig. Staubgefässe 4, vor dem Aufblühen bogenförmig nach innen gekrümmt; Staubfäden elastisch -zurücksprin- o-end. Weibchen : Blüthenhülle 2theilig. Fruchtknoten Ifächrig. Narbe sitzend, kopfförmig-pinselförmig. Frucht : eine Nuss. 804. Tf* urens L. K 1 e i n e B r. Blätter entgegengesetzt, oval, spitz, eingeschnitten -ge- zähnt; Rispen achselständig, gepaart, kürzer als der Blattstiel. ©. An bebauten und unbebauten Stellen, Wegen. Juni — Sept. 805. U. dioica L. Grosse Br. Blätter entgegengesetzt, länglich-herzförmig, zugespitzt, grob -gesägt; .Ris p en achselständig, länger als der Blattstiel, überhangend; Blüthen 2häu- sig. 2|.. An Zäunen, auf unbebauten Stellen. Juni — Septbr. CCCLXV. AlilVUlS öDournef. ERLE. Blüthen in Kätzchen. Männchen: Schuppen des Kätz- chens gestielt, oben 3blüthig, mit 4 l^äppchen vor der schildförmigen Spitze versehen. Blüthenhüllen auf einem Stielchen sitzend, 4spaltig, 4männig, Staubfäden unge- XXI. Kl. 4. Ord. Alnus, Erle. 33i theiltj Staubbeutel 2fächiig. Weibchen; Schuppen der Katzchen eiförmig, 2blüthig, oben mit 4 Schuppen ver- sehen, bei der Frucht vergrossert, keilförmig- verkehrt- eirund , bleibend. Fruchtknoten sehr klein. Narben 2, fadenförmig. Nuss zusammengedrückt, 2fächrig, 806. A.* incana Cand. Graue E. Blätter eiförmig, spitz oder kurz- zugespitzt, scharf-doppelt-gesägt, unterhalb seegrün, flaum- haarig- fast- filzig. D. In Wäldern, an Ufern, auf nassem Boden. April. ß. pinnatifida Wahlexb. Blätter fiederspaltig-eingeschnitten 5 Zipfel gesägt. Sehr selten. Dorpat. 807. JL* glutinosa Gaertn. Gemeine E. Blätter rundlich, sehr stumpf, gestutzt, an der Basis keilförmig, kahl, in den Winkeln der Adern un- terseits gebartet, t). In Wäldern, an sumpfigen Stel- len und Ufern, April. Fünfte Ordnung. Fünf— Tielmännige. n. Blüthen voUständis;. CCCLXVI. ]»I¥FMOPH¥£iI echselt in der Grösse der Blüthenhüllen , mit gezähnten und ganzrandigen Blät- tern und mit weichstachligen und glatten Blüthen- hüllen. ß. microcarpa. — A. microcarpa W. et K. Blüthenhülle kaum grösser als der Same , convex. y. salina. — A. oppositifolia Cand. Schülferig-weisslichgrau. Am Meeresstrande. 815. JL* littoralis L. Ufer-M. Stengel krautig und nebst sümmtlichen Aesten aufrecht ; Blätter linealisch-lanzettlich und linealisch, gleichgefärbt, scharf -gezähnt und ganzrandig; Blü- thenhüllen im Fruchtzustande rhombisch-ei- förmig, gezähnt; Aehren steif -aufrecht. ©. Am Stadtwalle bei Riga gefunden. Juli. f A. laciiüata L, — tatarica L, — Diotis atripli- cina Spr. CCCLXX. €X2RATOPHY£iKilJM *♦ HOERNER- BLATl. Männchen: Blüthenhülle 12blättrig; Blättchen linea- Jjsch, abgestutzt, fein 2dornig. Staubbeutel 12 — 16, sitzend, etwas länger als die Blüthenhülle, verkehrt-eiför- mig, an der Spitze mit einem halbmondförmigen, beider- seits in ein Dornchen ausgehenden Einschnitte ausgeran- det, 2fächiig; Fächer durch eine unvollständige Scheide- wand halb-zweispaltig. Weibchen: Blüthenhülle fehlend. Fruchtknoten, frei, eiförmig, Ifächerig, leiigj Eichen hän- gend; Grilfel pfriemenförmig. Nuss mit einer von dem Griflel herrührenden Spitze versehen. 816. €> suhtnersutn L. G l a 1 1 e s H. Blätter 3mal gabelspaltig in 5 — 8 borstliche Zipfel getheilt; Früchte oval, flügello.s, an der XXI. Kl. 5. Ord. Ceratophyllum, UÖrnerblatt. 335 Basis nackt, an der Spitze m 1 1 ein em D orn, der mehr mal kürzer als die Frucht ist, sta- chelspitzig. 2(.. In Teichen, Bächen. Juni, Juli. 817. C* demersutn L, Rauhes H. Blätter gabeis p altig in 2 — 4 li n ealisch -fa- denförmige Zipfel getheilt; Früchte oval, flü- gellos, Sdornig; die 2 an der Basis befindlichen Dor- nen zurückgekrümmt, der end ständige Dorn von der Länge der Frucht oder länger. U-. lii stehendem und langsam fliessendem \\ asser. Juli, Aug. Blätter dunkler giün und besonders die obern, noch einmal so dick, als bei der Vorigen. CCCLXXI. XAIVTHIIJM: JL. SPITZKLETTE. Männchen: Blüthen in ein von einem vielblättrigen Hauptkelche umgebenes Köpfchen zusammengestellt , röh- rig, durch Spreublättchen getrennt. Blüthenhülle Iblätt- rig, Szähnig. Staubgefässe 5. Weibchen: Hauptkelch ein- blättrig, 2fächrig, 2blüthig, zuletzt verhärtet. Blüthen- hülle fehlend. Griffel L, Narben 2. Fruchtknoten von dem verhärteten, eine falsche iNuss darstellenden, Haupt- kelche eingeschlossen. 818. X* strumarium L. Gemeine Sp. Unbewehrtj untere Blätter herzförmig, Slappig, gezälint; Schnäbel der Früchte •,'^erade, etwas zusammenneigend ; Stacheln gerade, an der Spitze hakig. ©. Auf wüsten Plätzen, an Wegen. Juli — Sept. c. Blüthen unvollständig ; Männchen in Kätzchen. Staubgefässe der Blüthenhülle eingefügt. CCCLXXll. Q,UE:R€IJI§ X* EICHE., Männchen in Kätzchen. Blüthenhüllen sitzend, 5 — 9 theilig. Staubgefässe ö — 9. Weibchen: Blüthen in den Winkeln der abfallenden Schuppe. Hauptkelch aus sehr kleinen, später in einen Becher zusammentiiessenden Blätt- chen bestehend. Blüthenhülle klein, oberständig. Griffel I, Narben 3. Unreife Fruchthülle Sfächrig; Fächer 2eiig. Reife Nuss Ifächrig, Isamig. 819. Q,* pedunculata Ehrh. S t i e 1 - E. Blätter kurzgestielt oder fast sitzend, länglich-verkehrt- eirund, an der Basis tief ausgerandet, kahl, buchtig 336 X.X1. Kl. 5. OkI. (^orylus, Hasel.straucli. und fieder.spalti^^; J.appeii zugerundet-stumpl', uubc- vvchrt^ Blüthenstiele vielnial luii-^-er als der ßlattstiel j Schuppen dem Becher angedrückt, tf. Bildet hin ^und wieder Wälder. Mai. f (l Robur W. d. Blüthen unvollständig; Männchen, oder Männ- chen und Weibchen in Kätzchen. Staubgefässe den Schuppen des Kätzchens eingefügt. CCCLXXIII. CORYJLUIS *» HASELSTKAüCH. Männchen in Kät/chen. Schuppen derselben verkehrt- eirund, oberseits mit 2 Schuppchen versehen. Staubge- fässe 8; Staubbeutel Ifächrig, Staubfäden paarweise ent- gegengesetzt. Weibchen: Knospe ziegeldachartig durch Schuppen, von denen . In Wäl- dern, in Gebüsch. April. CCCLXXIV. BGTVEiA ** BHH^E. Männchen in Kätzchen. Schuppen derselben gestielt, Iblüthig, mit 2 Läppchen unter der schildförmigen Spitze. Blüthenhülle äblättrig, auf einem Stielchen sitzend. Staub- gefässe 6. Fächer der Staubbeutel durch die 2spaltigen Staubfäden getrennt. Weibchen in Kätzchen. Schuppen derselben länglich, an der Basis verbreitet, zuletzt .^lap- pig, an der Basis keilförmig und abfallend, 2 — Sblüthig. Fruchtknoten 2fächerig. Narben 2. Blüthenhülle fehlend. Nuss geflügelt, Ifächrig, Isamig. 821. JB» alba L. Weisse B. Blätter rhombisch-3eckig, zugespitzt, doppelt- ge- fügt, kahl; vSeitenlappen der vSchuppen des Zapfens XXI. Kl. 5. Ord. Betula, Birke. 339 zurückgekrümmt ; Same elliptisch , von einem Flügel, der doppelt so breit als der Same selbst ist, umge- ben, t). Bildet unsre grössten Laubwälder. April, Mai. AVechselt mit aufrechten und mit verlängerten, schlanken und lang herabhängenden Zweigen. Letz- tere ist B. pendula Roth. Die Zweige sind oft mit harzigen Wärzchen bedeckt: B. verrucosa Ehrh. 822. Ä«. puhescens Ehrh. Behaarte B. Blätter eiförmig , oder fast rhombisch , zugespitzt, doppelt-gesägt, flaumig, zuletzt kahl; Winkel der Adern unterseits gebartetj Seitenlappen der Schuppen des Zapfens abstehend ; Same verkehrt- eirund, von einem Flügel, der die Breite des Samens hat, umgeben. %. An feuchten Stellen, auf Sumpfbo- den. April, Mai. /3. carpatica. — B. carpatica W. Mehr ausgesperrt; Blätter und Blattstiele kahl; Winkel der Adern nackt. 823. JB. fruticosa Fall. Strauchartige B. Blätter rundlich-eiförmig und oval, einfach-ge- sägt-gekerbt, mit spitzen Kerben; Schuppen fingerig-Sspaltig mit länglichen, ziemlich gleichen Zipfeln ; Samen verkehrt-eirund ; Flügel halb so breit als der Same. %. An sumpfigen Stellen. April, Mai. 824. Ä nana L. Z w e r g - B. Blätter fast kreisioind, gekerbt, mit zugerundet- stumpfen Kerben; Schuppen fingerig-Sspaltig mit länglichen, ziemlich gleichen Zipfeln ; Same rundlich- verkehrt-eiförmig; Flügel halb so breit als der Same. 1j. An sumpfigen Stellen. Keval. Mai. CCCLXXV. FA«ri9 X* BUCHE. Männchen: Kätzchen fast kugelig. Schuppen klein, abfällig. BlüthenhüUe 5 — Gspaltig. Staubgefässe iO — 15. Weibliche Blüthen : einzeln. Hülle 4spaltig, 2blüthig. Fruchtknoten mit der kleinen BlüthenhüUe gekrönt* Nar- :^ ben 3. Unreifes Fruchtgehäuse Sfächerig, mit 2eiigen * Fächern. Die reifen JNüsse 1 — 2samig, von der ver- grösserten, erhärteten Hülle eingeschlossen. 29 dd8 XXI. KI. 5. Ord. Fagus, Buche. 825. JP. sylvalica L. Gemeine B., Rothbuche. Blätter eifüimiiie bei cc. y. Helix. — S. Helix Ij. Aeste aufrecht- abstehend; Blätter mehr verlän- gert. 835. Ä* ruhra Huds. R o t h e W. Monadelphisch; Kapseln eiförmig, sitzend, filzig; Houigbehälter die Basis des Fruchtkno- tens an Länge übertreffend; Griffel ver- längert; Narben länglich -linearisch oder fadenför- mig ; Blätter verlängert- lanzettlich, zugespitzt, ausgeschweift-gezähnelt, am Rande etwas zurückgerollt, flaumhaarig, im Alter kahl; Nebenblätter linealisch. 1). Wie die vorige. — Modi- fication mit verlängerten, fadenförmigen Narben: S. Forbyaiia Sm. ***** Viminales. Schuppen des Kätzchens an der Spitze ungleichfarbig. Kätzchen seitenstän- dig, sitzend. Staubbeutel nach dem Verblühen gelb. Innere Rinde grünlich. Kätzchen gänslich sitzend, frühzeitig oder fast gleichzeitig, an der Basis von kleinen schup- penartigen Blättern gestützt, im Fruchtzu- stande bisweilen kurz -gestielt mit in kleine, nicht viel vergrösserte, Blätter verwandelten Deckblättern. Staubgefässe frei, seltner an der Basis verwachsen. Blätter verlängert, 34* XXII. Kl. 1. Ord. Salix, Weide. i ganzraiulig, oder klein -gezühnelt, unterseits - hizig. — jMeistens hüheie aufrechte Sträu- cher, nicht selten baumartig. Aeste ausge- zeichnet gertenartig. Weibliche Kätzchen gerade. 83Ö. Ä* vifninalU L. Korb- VV. Kapseln aus einer eiförmigen Basis lanzettlich, filzig, sitzend ; Honigbehälter die Basis des Frucht- knotens an Länge ü b e r t r e f f e n d 5 Griffel ver- längert 5 Narben fadenförmig, ungetheiit; Haare der Schuppen kürzer als der Gritfei; Blätter a erlan- ge rt-lanzettlich, zugespitzt, ganzrandig, etwas ausgeschw eift , unterseits glänzend-seiden- artig5 Nebenblätter lanzettlich - linealisch , kür- zer als der Blattstiel, tj. An feuchten Stellen, Ufern. April, Mai. S31. Ä* stipularis Sm. A c h s e 1 b 1 a 1 1 - W . Kapseln aus einer eiförmigen Basis lanzettlich, filzig, sehr kurz gestielt i Hon ig b ehälter die Basis d e s P' r u c h t k n o t e n s a n L ä n g e ü b e r t r e f f e n d j GritTel Acriängertj Narben fadenförmig, ungetheiit; Haare der Schuppen fast von der I^änge der Narbe ^ Blätter v e r 1 ä n g e r t - 1 u n z e 1 1 1 i c h , zugespitzt, ganzrandig, etwas ausgeschweift, unterseits filzig; ziemlich glänzend; Nebenblätter aus einer halb-herzförmigen Basis 1 an z e tt li ch -verlänger t, von der Länge des Blattstiels. t>- An Ufern und feuchten schattigen Stellen. Bilden. Mai. ****** Capreae. Schuppen des Kätzchens an der Spitze ungleichfarbig. Kätzchen seitenständig, im Biüthenzustande sitzend, an der Basis von kleinen ' Blättchen gestützt, im Fruchtzustande mehr oder weniger gestielt; Stiel mit ^ergrösserten Blättern bekleidet. Staubbeutel iradi dem Verblühen gelb. Kapseln lang -gestielt; Stielchen wenigstens dop- pelt so lang als die Honigbehälter. 838. Ä. cinerea L. Aschgraue \V. Kapseln aus einer eiförmigen Basis verlängert -lanzett- lich, filzig, gestielt; Stielchen 4 m al länger als der Honigbehälter; Griffel sehr kurz ; Narben ei- -Ä. XXII. KI. 1. Ord. Salix, Weide. 345 förmig, 2spaltig ; Blätter elliptisch- oderlan- zettiich -verkehrt-eirund , kurz - zugespitzt, flach, wellig-gesägt, graugrün, oberseits flaumhaarig, unterseits filzig-rauh; Ne- benblätter nierenftirmig; Knospen weiss- lichgrau. t). Auf feuchten Stellen, an Ufern. April, Mai. — Wechselt mit länglich-lanzettlichen Blättern und ß. S. aquatica Sm. mit verkehrt -eirunden Blättern. 839. Ä» nigricans Fries. Schwärzliche W. Kätzchen sitzend, im Fruchtzustande kurz- gestielt, an der Basis klein-beblättert; Kapseln aus einer eiförmigen Basis pfriemenförmig, gestielt; Stiel- chen 2 — 3 mal länger als der Honigbehäl- ter; Griffel verlängert; Narben 2spaltig; Blät- ter eiförmig, elliptisch oder lanzettlich, wellig- gesägt, unterseits aschgrau, die jungem nebst den A estchen rauh-flaumhaarig, zu- letzt kahl; Nebenblätter halb-herzförniig mit gerader Spitze* %. An Gräben, auf sumpfigen Wiesen , in Wäl- dern. April, Mai. Wechselt mit kahlen, oder mit kahlen und mit 2 behaarten Linien besetzten Frucht- knoten : S. stylaris Ser. ß, eriocarpa. — S. nigricans Wahlenb. Fruchtknoten gänzlich filzig, oder rauh, oder an der Basis mit einem kahlen Flecken bezeich- net. — W echselt ausserordentlich in der Blatt- form. 840. «♦ caprea L. S o h 1 - W. Kapseln aus einer eiförmigen Basis verlängert- lanzett- lich, filzig, gestielt; Stielchen 4 — 6 mal länger als der Honigbehälter; Griffel sehr kurz; Nar- ben eiförmig, 2spaltig; Blätter eiförmig oder elliptisch, flach, abwärts gekrümmt-zugespitzt, un- deutlich wellig -gekerbt, oberseits kahl, unterseits seegrün, filzig; Nebenblätter nie- renfÖrmig; Knospen kahl. t). An trocknen Stellen, Ufern, in Wäldern. April, Mai. — Wechselt in der Blattform. Aeste dick, kahl. — Die Modification mit beiderseits fi^lzigen Jüngern Blättern , flaumhaarigen 346 XXII. Kl. 1. Ord. Salix, Weide. Jüngern Vestcheii und ganzrandigen Blättern bildet S. sphacelata \V. 841. Ä* aurita L. Geuhrte VV. Kätzchen sitzend, im Fiuchtzustande gestielt, an der Basis etwas beblättert; Kapseln aus einer eiförmigen Basis verlängert - lanzettlich , filzig, gestielt 5 Stiel- chen 3 — 4mal länger als der Honigbehäl- ter; Griffel sehr kurz; iNarben eiförmig, ausgerandeti Blätter verkehrt-eirund oder länglich -ver- kehit - eirund , abwärts - g e k r ü m m t - k 1 e i n - s pi- tzig, wellig-gesägt, gerunzelt, oberseits flaumhaarig, un t er se i ts seegrün, filzig- rauh; Nebenblätter nierenförmig ; Knospen kahl. ^. An feuchten Stellen, auf Wiesen, an Gräben, in Wäldern. April Mai. — Eine höhere Form mit verkehrt -eirun- den Blättern bildet S. uliginosa W. und eine niedri- gere Form mit rundlich -verkehrt- eirunden , um die Hälfte kleinern Blättern: . Auf Süm- pfen. Mai, Juni, Vierte Ordnung. Fünfmännige. CCCLXXX. HUirEUliUlS i, HOPFEN. Männchen: Blüthenhülle 5theilig. Staubgefässe 5. Weibchen: Blüthenhülle schuppenartig, geöffnet, innerhalb eine zapfenartige Aehre bildender Schuppen, Fruchtkno- ten leiig; Eichen hängend. Frucht trocken. 851. JET* JLupulus L. Gemeiner H. Stengel A\indend, kantig - scharf ; Blätter herzförmig, 3 — 5lappig, gesägt, scharf; männliche Blüthen in Ris- pen , weibliche in Kätzchen. %. An Zäunen, in Hecken. Juli, Aug. CCCLXXXl. JUSniPERIJlS *, WACHHOLDER. Männchen! Kätzchen. Staubbeutel 4 — 7, einfächrig, dem unteren Rande einer eirunden, schildförmigen Schuppe eingefügt. Weibchen: Blüthen zu 3, endständig, von ei- nem fleischigen, Sspaltigen, aus 3 verwachsenen Schuppen des Kätzchens gebildeten Hauptkelche umgeben, frei, auf- recht. Nüsse von der bleibenden, nusshülsigen Blüthen- hülle eingeschlossen, in dem vergrosserten, fleischigen, eine falsche Beere darstellenden Hauptkelche verborgen. 852. JT» communis L. G e m e i n e r W. Strauchartig, aufrecht, zuletzt baumartig; Blätter zu 3, sehr abstehend, linealisch -pfriemenförmig, in eine stechende Stachelspitze zugespitzt, oberseits leicht ge- rinnelt, unterseits stumpf gekielt; Kiel von einer ein- XXII. Kl. 4. Ord. Taxus, Eibe. 351 gedrückten Linie durchzogen; Beeren eirund, bereift, 2 — 3 mal kürzer als das Blatt, tj. In Wäldern, auf Anhöhen, Haideboden. Mai. CCCLXXXIl. TAXUS *♦ EIBE. Männchen: Kätzchen mit schildförmigen Schuppen, welche unterseits mit Ifächrigen Staubbeuteln concentrisch besetzt sind. Weibchen: Blüthen einzeln, endständig, einer ungetheilten, anfänglich sehr kleinen und ringartigen Hülle aufsitzend. Hautfrucht von der nusshülsigen BlüthenhüUe eingeschlossen, in dem, zuletzt in einen saftigen, ungetheil- ten, eine falsche Beere darstellenden, Becher verwandelten Hauptkelche versteckt. 853. V^ haccata L. G e m e i n e E. Blätter genähert, linealisch, spitz; Blüthen achselständig, sitzend, t). Einzeln in Wäldern. Dondangen, Angern, Angermünde. April, Mai. Fünfte Ordnung. Achtinännige* CCCLXXXIII. POPUliUS X» PAPPEL. Blüthen in Kätzchen. BlüthenhüUe becherförmig , der Schuppe des Kätzchens aufgesetzt. Staubgefässe 8. Frucht- knoten L Narben 2, 2spaltig, fast sitzend. Kapsel 2klap- pig. Samen schopfig. 854. jp, tremula L. Zitter-P. Blätter fast kreisrund, gezähnt, beiderseits nebst den Aestchen kahl; Aestchen der Wurzeltriebe und jün- gere Pflanzen rauhhaarig; Schuppen des Kätzchens fingerförmig - eingeschnitten , dicht zottig- gewimpert. ^. In Wäldern. April. 30' 359 XXll. Kl. 6. Ord. Mercurialis, Bingelkraut. Sechste Ordnung. nr e un m ä n n i g e. CCCLXXXIV. ]fI£R€lJRIAIiIS It. BINGELKRAUT. BlüthenhüUe unterstündig, 3theiiig. Männchen: Staub- gefässe 9 — 12. Weibchen: Grifl'el kurz^ Narben 2, ver- längert. Frucht: Zwillingskapsel j Springfrüchte Isaniig, 855. JBf; perennis L. Ausdauerndes B. Stengel ganz einfach; Blätter gestielt, eiförmig-länglich oder lanzettlich ; weibliche Blüthen lang gestielt. 2|.. In Wäldern. Mai. CCCLXXXV. UmiROCHARIlS X» FROSCHBISS. Saum des Kelchs Stheilig. Blumenkrone Sblättrig. Männchen: Staubgefässe 9; Staubwege 3, fehlgeschlagen. Weibchen: Nebenstaubgefässe 3, fadenförmig. Schuppen des Honigbehälters 3, fleischig. Griffel 65 Narben 2thei- lig. Kapsel unterständig, öfächrig, vielsamig. 856. JT* JUEorsus ranae L. Gemeiner F. Blätter gestielt, kreisrund-nierenförmig, ganz, glänzend, schwimmend. 2/., In stehenden Wassern. Juli, Aug. — Blüthen weiss. Siebente Ordnung. Z -w ö 1 f m ä n n i {; e. CCCLXXXVl. 8TRATIOT£8 X. WASSERSCHEER. Kelch 3theilig. Blumenkrone Sblättrig. Nebenstaub- gefässe 20 — 30. Männchen: Fruchtbare Staubgefässe 12. Weibchen: Griffel (i, 2spaltig. Beere unterständig, öseitig, Öfächerig, vielsamig. 857. Ä* aloides L. A 1 o e b l ä 1 1 r i g e r W. Blätter schwertförmig- Seckig , gewimpert-stachelig. 2/.. In stehendem Wasser. Juli, Aug. — Blüthen weiss. Register. Die mit t bezeichneten \anien sind die für die hiesige Flor noch zweifelhaften Arten, und die mit -f- bezeich- neten die nur verwildert vorkommenden (nicht eigent- lich wild wachsenden) Pflanzen. Die Synonyme sind mit gesperrter Schrift gedruckt. Die Zahl zeigt die Seite an. A. iVbies excelsa Lam. 316» — pectinata Cand. 316, t Acer campestre L. 137. — platanoides L. 137» -j- — PseudoplatanusL. 137. Achillea cartilaginea Ledeb. 299» •— Miüefolium L. 299. — Ptarmica L. 299. t Aconitum Lycoctonum L. 189. Acorus Calamus L. 130. Actaea spicata L. 186. 4« Adenophora suaveolens Fisch. 86. •\ Adonis vernalis L. 191. Adoxa Moschatellina L. 147. Aegopodium Podagraria L. 102. -fr- Aesculus Hippocastanum L. 136. f Aethionemasaxatile/i.-Br. 226. Aethusa Cynapium L. 107. Agrimonia tlupatorium L. 170. -{- — octandra Luce 170. Agrostemma Githago L. 168. Agrostis alba Schrad. 36. — canina L. 37. — r u b r a L. 37» — S p i c a V e n 1 1 £/. 37. — stolonifera L. 36. — vulgaris With. 36. Äira altissima Lam. 42. — aquatica L. 50. — caespitosa L. 42. — canescensL. 41. — flexuosa L. 42. — montana Aut. Germ. 42. Ajuga genevensis L. 203. •J* — pyramidalis L. 203. \ — reptans L. 203. Alchemilla vulgaris L. 63. Alisma g r a m i n i f o 1 i u ni Ehrh. 135. 3541 Register. Alisma lanceolatum With. 135. — natans L. 135» — Plantagü L. 135* "j* — ranunculoides /^. 136* ■j" Alliuni aienarium L. 124» — carinatum Sm. 124» t — oleraceum L. 124* -{■ — Soorodoprasum L. 124. — Schoenoprasum L. 124* — Sibirien m IV. 124. — ursinum L. 123. -}- — vineale L. 124* Alnus glutinüsa Gaert/i. 331* — incana Cand. 331* Alopecurus geniculatns L. 34» — pratensis L. 34. Alsine granünifolia 159+ — marina M. et K. 158. — ni e d i a L. 160. — ppploides Wahlhg. 159. rubra WaJtlbg. 158. t setacea M. et K. 159. Alyssum a r e n a r i u m Lois. 228. -}- — calj'cinum JL. 228. -f — campestre L. 228. — i n c a n u in L. 229. — montan um Z/. 228. Amaranthus Blitum L. 332. — retroflexus L. 333. -f — viridis L. 333. Ammophila arenaria Lk^ 39. — baltica Lk. 39. Anagallis arvensis Z/. 77+ -{■ Anchusa angustifolia L. 71. — incarnata Schrad. 71. — oificinalis L, 70. -}- — tinctoria L. 71. Andromeda calvculataL. 151. Andromeda polifolia L, 151. -\- Androsace maxima L.' 75. — septentrionalis L. 75. -|- Anemone alpina L. 197. — Hepatica L. 196. — neniorosa L. 197. — patens L. 197. — pratensis L. 196. — Puisatilla L. 196. — ranunculoides L. 197. — sylvestris L. 197. -{- — vernalis L. 197. Angelica A rc hangelica L. 105. — sylvestris L. 106, Anthemis arvensis L. 300. — Cotula L. 300. t — P\ rethrum L. 300. — tinctoria L. 300+ ^ Anthericum Liliago L. 123. — o s s i f r a gu m L. 124. f — ramosum 123. Anthoxanthum odoratum L. 34. •f Anthriscus Cerefolium Hofm. 114. — sylvestris Hoffm. 114. ■\ — vulgaris Pers, 114. Anthyllis maritima Schweig. 250+ — Vulneraria L. 250. t Antirrhinuni ecaudatum L?/ce 221. -j- — majus L. 221. — minus L. 222. t — Orontium L. 221. Apargia dubia W. 269. — h a s t i l i s fT. 269. — pratensis Lk. 269. — T a r a X a c i Lm. 269. Apera spica venti Beauv. 37+ -{- Apiuni graveolens L. 101. Aquilegia vulgaris L. 190, t Arabis alpina L, 236. «• Register, 355 Arabis arenosa Scop. 236, — Gerardi Bess. 235, t — Hallen L. 236. — hirsuta Scop. 236* — T h a 1 i a n a L. 238* ArbutusUva ursiL. 151+ Archan2:plica oÜicinalis Hoff. 105. A r c t i u ni B a r d a n a JV. 285., — L a p p a W. 285. Ai'ctostaphylos oilicinalis Wimm. et Grab. 151. Arenaria mar i n a ßof/t. 158. — rubra L. 158. — serpyllifülia L. 160. — s ten o p by IIa Lerfefc. 159. — tri n ervi a L. 159. -}- — uniflora Luce J60. — V i s c i d a Lois. 160. Aristolocbia Ciematitis L. 311. ■\ — rotunda h. 312. Armoracia rnsticanaF/. H e^ ter, 231. -|- Arnoseris minima Gaertn. 280. t Arrhenutberum elatius 3J. ef a:. 40. -i- Artemisia Absintbium L. 295. — campestris L. 296. -{- — maritima L. 296. -j- — rupestris L. 296. — vulgaris L. 296. Arundo Phragmites L. 40. — P s e u d 0 p h r a g m i- tes Lej. 40. Asariim europaeum L. 169. Asclepias Vincetoxi- 0 u m L. 99. -?- Asparagus oilicinalis L. 121. Asperugü procuirtbens L. 69. t Asperula arvensis L. 62» -j- — cynancbica L. 62. — odorata L. 62. — tinctoria L. 62. Astragalus arenarius I/. 256. — gl3'cypbyllos Jj. 256. — hypuglottis L. 256. A t b a m a n t a Ij i b a n o t i s L. 109. — O r e o s e l i n u m L. 111. Atriplex ereeta S/«. 333. -|- — laciniata L, 334. — latifolia Waldbs:. 334. — littoralis L. 334. — microcarpa Kit. 334. — patula L. 333. — oppositifoli aCand. 334. -{- — tatarica L. 334. -{- Atropa Belladonna L. 81. Arena fatua L. 43. j — flavescens L. 43. — pratensis L. 43. — pubescens L. 43. t — subspicata Clairv. 43. t Ballota foetida Layn, 206. — nigra L. 206. — vulgaris Lh. 206. Barbarea stricta Andrz. 235. — vulgaris R. Br. 234. Berberis vulgaris L. 119» 356 Register Berteroa viridis Tausch. 229» ■j- ßerula angustifolia Koch. 104* Ketonica h i r t a Reichb. 210«. — oilicinalis L. 209» — stricta AU, 210. Betula alba L. 336. — c a r p a 1 1 c a W. 337» — fruticosa Pall. 337* — nana L. 337» — pendula Roth. 337» — pubescens Ehrh. 337, — verrucosa Ehrh, 337. Bidens cernua L. 298» — minima L. 298. — tripaitita L. 298» -{- Blituni Bonus Heniicus C. A. M. 98. — capitatum L. 97* — glaucum Koch 98. — rubrum Reichb. 98» -i- — virgatum L. 98» -T- Borago oÜicinalis L. 70, Brachypodiuni pinnatum Beauv. 54» Brachypodiuni sylvaticum /^. €/ Seh. 54. Brassica campestris />. 239» -i Napus L. 239. -4- — nigra /loc/t 240. — Hapa L. 239. Briza media L. 50. -j- — minor 51. Bromus arvensis L. 55. -j- — asper Murr. 56. + — commutatus Schrad. 56. -- __ erectus Huds. 56. — inermis Leyss. 56. — mollis L. 55. . — n a n u s IVeig. 55. — patulus M. et K. 56. -— p i n n a t u s L. 54. — racemosus L. 55. — secalinus L. 54. -|- — sterilis L. 56. — tectorum L. 56. BuUiarda aquatica I>cp. 64. Bunias orientalis L. 225. t Bupleurum rotundifolium L. 101. Butomus umbel latus L. 147. C. Cakile maritima Scop. 226. Calamagrostis Epigeiosüo/A. 38. — g l a u c a Reichb. 38. — Huebneriana Reichb. 38. — lanceolata Roth. 38. f — littorea Cand. 38. — stricta Spr. 38. — sylvatica Cand. 38. — vilnensis ße«s. 38. Calamintha Acinos Clairv. 213. ■f — alpina La?n. 214. 1 _ Nepeta Clairv. 214. Calla palustris L. 314. Callitriche autumnalis L. 315. — hamulatai^Mefzi«^315. — pedunculata Cand. 315. — stagnalis Scop. 314, Register. 357 Callitriche vernalis Kützing. 315. CalUina vulgaris Salish. 140. Caltha palustris L. 191. Camelina sativa Crantz. 229* Cänipanula aggregata W. 85. f — bononiensis L, 85* — Cervicaria L. 85+ — elUptica Kit. 85. — farinosa Andrz. 85. — glomerata L. 85. — latifolia L. 84. — patula h. 83. — persicifülia L. 84. — rapuncuioides L. 84. f — ilapunculus L. 85. — rotundifoUa L. 83. — s u a V e o 1 e n s IF. 86. — tenuifolia Hoffm. 83. — Trachelium L. 84. — urticaefolia Schm. 84. Capsella Bursa pastoris Me- dik. 227. f Caragana arborescens Cand. 250. Cardaniine aniara L. 232. — iinpatiens L. 232. — pratensis L. 232. — s y 1 V a t i c a Hoffm. 233. f Carduus acarithoides 1/. 282. — acaulis L. 283. — a r V e n s i s />, 284» — crispus L, 281. i — defloratus L. 282. — Helen ioides Sm^ 283. — h e t e r o p h y 1 1 u s L. 283. ~ l a n c e o 1 a t u s L. 282. -f. Carduus m a r i a n u s L. 284. — nutans L. 281. — o 1 e r a c e u s L. 283. — palustris L. 282. Carex acuta L. 323. — anipullacea Good. 328. — arenaria L. 319. f — atrata L. 330. — caespitüsa L. 323. — canescens L. 322. — capillaris L. 326. — chordorrhiza Ehrh. 319. ~ Davalliana Syn. 318. — digitata L. 325. — diüica L. 318. f — distans L. 330. — disticha Hiids. 319. — elongata L. 322. — ericetorum PoU. 324. f — extensa Good. 330* — filiformis L. 329. — flava L. 327. f — fulva Good. 330. — G e b h a r d i Hoppe, 322. • — glauca . 326.' — HeleonastesE'ÄrA. 322. — hirta L. 329. — Hornschuchiana Ho^j- pe. 327. — humilis Leijss, 324. — leporina L. 321* — limosa L. 323. f — luüacea L. 330. 7 — montana L. 330. — muricata L. 320. — Oederi Ehrh. 327. — ornithopoda' JF. 325. — pallescens h. 326. — paludosa Good. 329. — panicea L, 325. — paniculata L. 320. 358 U e g i s t e V. Carex paradoxa W. 320«. — pauciflora Lightf. 318» — pilulifera L. 324, — praecox Jacf/. 324, — Fseudoc^penis L. 328. -}• — pulicaris L. 330* — reniota L. 321* — i'iparia Curt. 329* — SchreberiÄeÄr«;tA-. 321, — stellulata Good. 321. — stricta Oood. 322* -|- — strigosa Good. 330* — sylvatica Huds. 327* — teretiuscula Good. 320* — vesicaria L. 328. — V i r e n s L am. 320* — Yulpina L. 319. ■{- Carlina acaulis L. 281* — vulgaris L. 280, Carpinus BetuUis L. 338. Carum Carvi L. 102. -j- Caucalis daucoidesi:.. 113. Centaurea Cyanus L. 302. — Jacea L. 301. -{• — livonica Weiiwi. 302. -f — inuntana L. 302. — nigra L. 301. -j- — phrygia L. 302. — Scabiosa L. 302. Centunculus minimus L. 60. Cephalantheraensifulia liich. 309. — pallens Rich.lS09* Cerastium aquaticuniL. 164. — arvense L. 165. -{- — glomeratum Thuill. 165. — senndecandrum Jj. 164. — trniale LA-. 165. Ceratophylluni demersum L. 335. Ceratophylluni subniersum L. 334. Chaerophyllum aromaticunt L. 115. — bulbosum L. 115. — sy 1 V es tr e 7>. 114. — temulum L. 114. Chaiturus Marrubiastruni Reichb. 210. -J- Chelidonium lacinia- tum Min. 185^ — majus L. 185. Chenopodium album L. 96. -}- — Bonus Henricus L. 98. -{- — ficifolium 8m. 97» — glaucuniZv. 98» — hybridum L. 96. — lanceolatum Me- rat. 97. t" — murale L. 97« — polyspermum L. 97, — r u b r u m Z/. 98. — urbicum A.. 96. — • u r b i c u m M. ef Ä\ 96. — V i r i d e L. 97» — Vulvaria L. 97. Chironia Vaillantii Sc hm. 79. Chrysanthemum inodorum L. 297* — Leucanthemuni L. 297. ■}- — segetum L. 297. Chrysosplenium alternifoli- um L. 145. -j- — oppositifoliumL. 146. Cichorium Intybus L. 270. -{- Cicuta angustifolia ä:»?. 104. — vi rosa L. 104. t Cineraria alpestns Hoppe. .294. Register. 359 Cineraria palustris L. 294« — s i b i r i c a L. 292. Circaea alpina L. 15. — intermedia Ehrh^ 15» — lutetiana L. 14. Cirsium acaule Alt. 283* — arvense Scop. 284. — heterophylium All. 283. — lanceolatum Scop. 282. — oleraceum Scop. 283. — palustre Scop. 282. t — serratuloides Scop. 284. t — tuberosum All. 284. 1 Cistus serpyllifolius Luce. 187. Ciadium Mariscus R. Br. 25. t Ciematis Vitalba L. 199. Clinopodium vulgare L. 214. C n i c u s d u b i u s W. 284. Cnidium venusuiu Koch. 108. Cochlearia Armoracia L. 231. t — danica L. 231. t — officinalis L. 231. ■j" Colchicum autuntnale //. 130. Coniarum palustre L. 182. Conioselinum Fischeri Wimm. et Grab. 109. Conium maculatum L, 115. Convallaria bifolia L. 63. — majalis L. 120. — multiflora L. 120. — Polygon atum L. 120. t — verticillata L. 120. Convolvulus arvensis L. 79. — sepium L. 79.| Corallorrhiza innata i?. ßr. 309. Coreopsis Bidens L. 298. -i- Coriandrum sativum L. 116. Corispermum intermedium Schweig. 95. Cornus latifolia ffe Bray. 63, — sanguinea L. 63. -{- Coronilla varia L. 264. f CorrigiolalittoralisL. 116. Corydalis cava Schweig. 2^7, — fabacea Pers. 247. — solida Sjii. 247. Corylus Avellana L. 336. Corynephorus canescens ßeauv. 41. Cotoneaster vulgaris Lindl. 173. Crambe maritima L. 225. Crataegus monogyna Jacq. 173. — Oxyacantha L. 173. Crepis biennis L. 274.3 — lodomiriensis ßess. 274. — paludosa Mönch. 275. — praemorsa Tausch. 273. — tectorum L. 274. Cucubalus bacciferus L. 156» — Beben L. 157. Cuscuta europaea Ii. 101, Cynanchum Vincetoxicum R. Br. 99. Cynoglossum officinale L. 70. — bicülor W. 70. Cynosurus cristatus L. 53. Cyperus flavescens L. 24. — fuscus L. 24. Cypripedium Calceolus L. 311. 360 K e g i s t e I' ». Dactylis ^lomerata L. 45, Daphne Mezereum L. 141, Datura Stramonium L. 80» Daucus Carota L. 113* Delphinium Consolida L. 189. — elatum L. 189» — i n t e r ni e d i u in Cand. 189. f Dentaria bulbifera L. 232. f Dianthus alpinus L. 155* — arenarius L. 154* -}- — barbatus L. 155, — deltoides L. 154» f — plumarius L. 155» f — piolifer L. 155» — superbus L. 154» 7 DictamnusFraxinella Per«, 148. a m b i g n a Lindl. 223. giandifiora Lawi. 223» Digitalis t Digitalis lutea L. 223. — media Roth. 223. — - orhroleuca Lindl. 223. — purpurea L. 223. i Diotis atriplicinaS^^r. 334. Diplotaxis tenuifolia Cand. 239. f Dipsacus Fullonum Mill. 58. — sylvestris Wlill. 58. Diaba incana L. 230. - lutea Gilib. 230» - muralis L. 230. ■ nemoialis Ekrh. 230. — n e m o r o s a L. 230. — verna L. 230* Dracocephalum lluvschiana L. 209. f — thymiflorum L. 209» Drosera loiigifolia L. 118» — rotuiidifolia L. 118. t E. Echinops sphaerocephalus />. 303. Echino.spermum Lappula Lehm. 69. — squarrosum ßei- chenb. 69. Echium vulgare L. 72. Elatine Hydropiper L. 147. Elsholtzia cristata W. 211. Elymus arenarius L. 30. — caninus Leers. 31. Empetrum nigrum L. Epilobium angustifoliuni L. 138. — hirsutum L. 138^ Epilobium latifoliam iJo?//. 138» — montanum L, 139» — palustre L. 139» — parviflorum Schreb. 138» — roseum Schreb. 139» 7 — rubrum Luce. 140» — Simplex Tratt. 139» — tetragonum L. 139» f — rariabile Luce. 140» Epipactis latifolia All. 308. — palustris Crantz. 309. f Epipogium Gmelini Bich. 30& U e g i,s t e r. a«t f Ba'ica baccans L. 140» f — herbacea L. 140» I — Tetialix L. 140, — vulgaris L. 140, Erigeron acris L. 29L — canadensis L. 29L Eriophonim alpinum L. 28, — än(gustifoliiini/?o/^/i. 28» — gräoile Koch. 28» — Tatifoliuni Hoppe. 28* f — ^cheuchzeri Hoppe. 22* — raginatuni L. 28* Efödiuni cicutarium Her. ,244*.. 7 — -' luoschatum Her. 244» -}- Eiucastrum Pollichii •;;;: Schimp. 239* f' Kryngiup» earopestre L. loi;'; ■;.; .■'.;•; ... Erysiniüni cheirärithoides L, 23l f — odoratum ElirJt. 237» — Orientale R. Br. 237. *f Erysinium strictuni Fl. Wetter. 237* Erythraea Centaurium Pers. 78*- . — pu Ichella Fries. 79. Eupatorium cannabinum L. 287* 4- Euphorbia Cyparissias L. 313* I — Esula L. 313» — helioscopia L. 312* — palustris L. 313* _ Peplus L. 313» — yirgata Kit. 313* _ Eupbrasia Odontites L. 219* _ olficinalis L. 218* — R o s t k o vi a n a,Mayn, 218* I — rubra Lwce. 219* ; , Evonymus europaeus X». yf* I — latifolius Scop. 9L — verrucosus Stcop. 91* F. Fagus sylvatica L. 338* Farsetia incana R. Br. 229» Festuca aruiidinaceä Schreb. 53* — borealis M. et K. 63* — cinerea Cand. 52» — d u Hl e t o r u m L. 52* — elatior L. 43* — fluitans L. 49* — gigantea ViU. 52* — g 1 a u c a Lain. 51* — heterophyila Lam.'bX — 1 o n g i f o 1 ? a Cänd.S2. — oviria L. 51* — pallens Host. 51* — rubra L, 52. Festuca stricta tjost. 51* — s y t V a t i c ä Hu ds. 54« f — sylvatica F»7^. 53j*^ , — t e u u i,f 0 n a ^ , ßtbth, Filago ärverisfs 'l/,'!257* — germanica L. 287* — p y 1" a lii i data Äuct. gefm. 287* f — montan a L. 287* Fragaria colli na Ehrh. 181. f — elatior £Är/'. 182 — vesca L. 181* Fraxfnus excelsior L* 14* Fumaria otticinalis L. 246. 31 369 Register o. f GdgenAryt^nsis Schult. 122. — lutea Schult. 122. — minima Schult. 122, — stenopetala Reichb. 12L Galcobdolon luteum Hud$, 205. f Galeopsis angustifolia Hojfm. 201. — Ladanum L. 200, — 1 a t i f o 11 a Hofin. 200. 7 — ochroleuca 7>«m. 201, — TetrahJt L. 201. — versiculor Cj/rf, 201. -r- Galinsogea paivi- flora W. 297. Galium Aparine L. 60. — boreale L. 61. ^-irp i n f e s t u m Kit, 60, ^'^ Mollugo L. 62. — palustre L. 61, f — pusillum L. 62. 7 — rubiuides L. 62. — spurium L. 60. ' t — sylvaticum L. 62. — uliginosum L. 60. ' — verum L. 61. t Genista pilosa L. 249.' 7 — tin Ctoria L. 249. t Gentiana acaulis L. 101, — amarella L. 100. f — caiiipestris L. 101. t — ciliata L. 101. — Ciüciata L. 100, — Pneumonanthe L. 100. 7 — venia L. 101. f'Geranium argenteum L. 244. — bohemicum L. 243^ Geranium columbinum L. 243. — dissectum L. 243. t — moUe L. 244. t — nodosum L. 244.] — palustre L. 242. ' I — phaeum L. 244. — pratense L. 241. — pusillum L. 242. — Kobertianum L. 244. 7 — rotundifülium L. 244. — sanguineum L. 242. — sylvaticum L. 241. Geum inteiniedium Bess. 180. — hybridum WTm//". 184, — rivale L. 181. — urbanum L. 180. f Gladiolus communis L. 23. — imbricatus L. 23. Glaux maritima L. 94. Glechoma hederacea L. 208. f Globularia vulgaris L.58. Glyceria aquatica Presl. 50. — distans WaJtlhg. 50. — fluitans ß. 5r. 49. t — maritima M. et K. 50, — spectabilis M. et K. 49. Gnapbalium är^narium L. 288. '-'■ — dioicum L. 289. — sylvaticum L. 288,5 — uliginosum L. 288, Goodyera repens R. Br. 311. Gratiola officinalis L. 16. Gymnadenia conopsea R. ßr. 306. — odoratissimaJ?icÄ. 306. Gypsophiia fastigiata L. 153, — muralis L. 153, Re ffij^te r H. Habenaria viridis R. Br.^tOl. f Halimus portulacüidcs Wallr. 333« Hedera Helix L. 93* Heleocharis acicularis ß. -Br. 26* f — ovata R. Er. 26* — palustris R. Er. 25* .(:- — uniglumis Link. 25* Helianthemum o b s c u r u m . Pers. 187. -^.vulgare Ca?id. 187. ■^ vulgare Gaertn. 187. Helichrysum areiiarium 288. \ — niargaritaceumMöncÄ. 288. -^ Helmiuthia echioides Gaertn. 269, f Helosciadium inundatum Koch. 101. f — nodifloruni Koch. 101. Heracleuni an gustifo li- tt ni L. HO. — sibiricum L. 110. — Sphondylium L. 110. Herminium Monorchis /?. Er. 308. Herniaria glabra L. 94. f Hieracium alpinum L.219* — Auricula L. 276. — Bauhini Schidt.217* — coronopifolium ßerM/i. 279. — fallax W. 277. I — lanceolatum Fi//. 279. — maculatu m Sm. 278. f — molle Jacq. 279. — murorum Fries. 278. — Nestle ri Vill. 277. — o b s c u r u m Rchh. 277, — p a l u d 0 s u m L. 275. Hieracium piellüciki-'u rii rt lVahlenb."279. — Pilosella L. 275. ;;:rii — praealtum Fl/?. 276;!^'-^ .U-: praemorsum L. 273. — ' pratense Tantch.'211^ f — sabaudum L. 279. — umbellatum Zv. 279. — V ai 1 1 a n t i^'^Tamck. ■ 277. ■ ': - — vulgatum Fries. 278. Himantoglossum hirciniirti Rieh. 306. Hierochloa odoratä; W^aÄ- lenh.AQ. V, v .r f Hippocrepis comosa L. 264. Hippuris vulgaris h. 13. Holcus lanatus L. 41. f — mollis L. 41. f Hordeum murinum L. 30. Hottonia palustris L, 78. Humulus Lupulus L. 350; '^^ Hutchinsia petraea i?. Er. 227. Hydrocharis Morsus ranae L. 352. -}- Hydrocotyle vulgaris L. Hyoscyamus agrestis Äi/. 80. — niger L. 80. — pallidus Kit.Jfy. Hyoseris radiata L. 270. Hypericum hirsutum L. 265. f — humifusum L. 265. ■f — montanum L. 265. — perforatum L. 265. — quadrangulare I/.265, Hypochoerismaculata L. 266. — radicata L. 266. -r» Hyssopus officinalis L. 212. 31 * 9^A H«gistei. I. « J. Jasione montaoa L. 82» +, Jllecebruni vcrticillatum inipatiViis Nolj tan^ere fy.S?. InuJ^Bfitannica h. 290* 4h,'j-rT dysenterica../^. 290» ^^■li-T .Hel«niuwi L. 290* ■{• -^'faiuntana L. 29Ö* .^-Q^a tteU:aaa Heichb. 290. . — p u l i c a r i a T^. 289* -=- saliciiia. h. 289» •}• Iris germanica L. 23» — Pseud-Acorus h. 23» — sibirica !>. 23. »fi ij Isnardia palusti'is I<. 64* Jimcus alpinus Vilh 127. ^ibalticus W. 126« Juncus bufonius L. 129» — compressus Jacq. 128. -T- coiiglomeratus L. 125« — effusus I/. 126* — ftlifoimis L. 126« . ^ 6erar»li;.ii0»«ß/. 128» — glaucus EhrJul26* -tri lamprußarpus Ekrh. ... .127«. . •!-. I ^ obtusifloius.^Ar/h 129« f — panicu latus Luce, 129. — squarrösUs L. 128« \ — strictus huee. 129« • •«-supinus Möneh 127« ■it-/'*-» sylvaticus Reichard. r— ^uliginosus RotJu 128« Juniperus communis L. 350, H. Knautia arvensis CqhU. 57« f — r sylvatica Dub. 57« Koeleria cristata Pers. 45« Koeleria glauca C«Ärf. 45. — jr r a c i l i s Per*. 45« f Lactuca p^rennis L. 272« -- Scariola L. 272« f — vii-Qsa L, 272« Lamium album L. 205« -r^ ample.xit'aule h. 203« .y»-!^ incisum H^ 204« ■rr« 1 ae vigatunl.i^eif/K'>■ 205« -^ niaculatum L. 204« «— purpureum L. 204« ^ rugosura Reithb. 205« Lappa major Gaertn. 285. Lappa tomentosa Ltam. 285t Lapsana communis L. 280« La&erpitium g l a b r u m Crantz. 112« — latifoliuni L. 112« — pruthenicum L. 112. l.athraea Squamaria L. 215« f^athyrua latifolius L. 260« — palustris L. 261« -}• -^ pisiformis L. 261« " -r- pratensis L. 260« T— sylvestris Ta 260. Register. 305 f Lathyrus tubeiosus L. 261. Ledum palustre L. 149» Lenina gibba L. 14. — minor L. 14» — polyrihiza L. 14. ♦» — trisulca L. 14. «ßieontodon autuninalis L.268. A-' — hastilis L. 269. — h i s p i d u s L. 269* — s alinus Poll. 271» — T a r a X a c u ni L. 271. I^eoniirus Cardiaca L. 207* f Ijepidium campestre ü.jß/*. 226. — ruderale L. 226* Libanotis montana All. 109. Ligularia sibirica Cass. 292. f Ligustsum vulgare L. 15. Liliuiii AJartagon L. 123* Limosella aquatica L. 220. f Linaria Cvmbalaria M«7/. 223. — Loeselii Schweig. 222. — minor Desf. 222. f — purp Urea Mill. 223. — vulgaris Mill. 222. Linnaea borealis 6rVo/?. 224. Linum catharticum L. 118. — usitatissimum L. 118. Listera ovata R. Br. 310. Jjithospermum arvense L. 73. i" — oiiicinale L. 73. ■J- — purpureo - violaceuni h. 73. ^ Lithospermum rugosum Luce. 73. -|* Lobelia Dortmanna L. 82. Lolium arA ense With\ 29. — perenne L, 29. — temulentum L. 30. Lonicera caerulea L. 86. -j- — nigra L. 86. 7 — viilosa Schult, 86. — Xylosteum L. 86+ Lotus corniculatus L, 250. -j- — maritimus L. 251. ■j- Lunaria biennis Moench, 230. — rediviva L. 229. Luzula campestris Cand. 129. t — maxinm Ca/i- -169. J«E. Majanthemum bifolium Wig. 63. Malachium aquaticum Fries. 164. Malva Alcea L. "245. — borealis Wal/m. 246- t Malva nioschata L. 246. — rotundifolia L. 245. — sylvestris L. 245. Malaxis monophyllos Str 310. t — paluddsa Sw. 310. 366 Reg;ister. -f" Marrubiimi vulgare L. 201, MatricariaChainümillaL.297* t Medicago ciliaiis IV. 259, — falcata L, 258» — lupulina L. 259+ -j- — .minima IV. 259* — p r o c u m b e 11 s Bess. 259» — W 111 d e n 0 \v ii Boe- ningk. 259«. t Melampyrum arvense 'Ä, '220. — cristatum L. 219» — nemorosum L. 219» — pratense L. 219* .'-' — sylvaticum L. 220. -j- Melica ciliata L. 44. — nutans L. 44» ^ MeUlotus caerulea Lam. •-'•" ■258. * lii oÜicinalis W. 257. — vulgt^ris W. 258. Mentha aquatica L. 210. — arvensis L. 211. t — crispa L. 211. t — exigua Lj/c« 211. — g e n t i 1 i s Sm. 21 1. t — pipeiita L. 211. t — Pulegium L. 211. — rubra S/n. 211. — sativa L. 210. t -^ sylvestris L. 211. ■f — verticiHata Lnce. 211. :v.i^ viridis L. 211. Menyanthes trifüliata L. 78. Mercurialis perennis L. 173. Mespilus Cotoneaster L. 173. ■f — germanica L. 173. Milium eflusum L. 33. -[-Mnehringiamuscosa L.ib9. — triner\ia Clairv. 159. Mülinia a 1 1 i s s i m a Link. SO* — caerulea Moench. 50» MooCitropa Hypopitys L. 148* Moutia fontana L, 23. . ] — minor Gmel. 23. Myagrum panicula- ., tu m L. 225. — sativum L. 229. M\-osotis arvensis Rrhb. 74. — caespitüsa Schulz. 74, — intermedia Link. 74. ;-rr- T^appula L. 69. i— laxif lora/im/iÄ. L. 74* — palustris Reichh. 74. -f. palustris With. 73. .. 250. Onoporcloa Acanthium L. 280. f Ofihiys arachnites Rei- chard. 307. — C o r all o rrh i z a L. 309. — Loeselii L. 309. — nionophyllos L. 310. — M o n o r c h i s L. 308. — niuscifera Huds. 307. — N i d u s a V i s L. 310. — o V a t a L. 310» Orchis angustifolia Wimm. et Grab. 305. — bifolia L. 307. f — co.riophora L. 306. 7 — fusca Jacq, S06* f — globosa L. 306. Orchis latifolia L» 3Q5, — niaculata L. 306. — mascula L. 304. — militari s L. 304. f — Morio h. 306. f — pyraipidalis L. 306. f — sambucina L. 306. — ustulata L. 304. Origanu«» c r e t i c u m Cayid. 214. — vulgare L. 214. -[- Orlaya grandiflura Hoffm. 113. 0 r 11 i t h o g a lu m luteum L. 122. — m i n i m u m L. 122. f Ornithopus purpusillus L. 264. Orobanche Galii /)?<6. 216. Orobus niger L. 260. 7 — tuberosus L. 260. — vernus L. 259. OsteFicum palustre Bess. 105. Oxalis Acetosella L. 166. f Oxytropis campestri.s Cand. . 257. P. Panicum Crus galli L. 32. — glabrum Gaud, 32. Papaver Argemoiie L. 185. -r- dubium I». 186* f — RKoeas L, 186» Paris quadrifüiia L. 146. Parnassia palustris L. 117. Pastiuaca sativa L. 111. Pedicularis palustris L. 216. 3e$ K e g i s t e r. Pedicularis Sceptrum Caro- linum L. 217» f — S3'lvatica L. 217. f — tuberosa L. 217. Peplis Portula L. 120. Petasites olVicinaüs Moench. 286. — spurius Retz. 286. f Peucedanum ojücinale L. 111. — Oreoselinum Moeyich. 111. Phalaris aruiidinacea L. 33. Phellandriuni aquati- cu m L. 108. Phleum Boehmeri Wihel 35. — n o d o s u m L. 35. — pratense L. 35. Phoenixopus muralis Koch. 210. Phragmites communis Tr. 40. 7 Phyteuma orbiculare L.83. — spicatum L. 83. Piciis hieracioides L. 268. Pinipinella dissecta. Ketx. 103. — h i r c i n a Leers. 103. — magna L. 103. — media Huff'm. 103. ^ nigra »'.*103. — rubra Hppe. 103. — Saxifraga L. 103. Pinguicula alpina L. 15. — b lach y lo ba Lerf.l5. — flavescens Floerkc 15. — vulgaris L. 15. Pinus A b i e s L. 316. — sylvestris L. 316. f Pisum arvense L. 261. — maritimum L, 261. t Plantago altissima L. 59. — bracteata Moench. 59. Plantago lanceolata L. 59. — major L. 59. -{- — maritima L. 59. — media L. 59. — mini m a Land. 59. ■}- — nuda Lure. 59. — r o s e a Hort. 59. Piatanthera bifolia 7^ic/a. 307. Poa angustifolia L. 49. — annua L. 46. — aquatica L. 49. — conipressa L. 49. — d i s t a n s L. 50. — fVrtilis Host. 47. — 1» u m i I i s Ehrh. 49. — hybrida iiaud. 47, — l^ithuanica fr orsA:i. 48. — muralis Wih. 49. — nemoralis L. 46. — pratensis L. 48. — p r 0 c u m b e n s L. 44. — p V r a m i d a t a Lam. 45"^. — trivialis h. 48. 7 Polemonium coeruleum L. 79. Polygaia aniara L. 248. — austriaca Heichb. 249. — comosa Sc/^A:. 248. — 11 1 i g i n o s a Heichh. 249. — vulgaris L. 248. Polygon um amphibiumL,l42. — aviculare L. 144. — Bistorta L. 142. — Convoh Ullis L. 145. — dumetorum L, 145. -J- — Fagopyrum L. l45. — Hydropiper L. 143. — i n c a n u m Schm. 143. — lapathifolium L. 143. — 1 i 1 1 o r a 1 e Lk. 144.' — minus L. 143. ite^ is te r 949 I'olygoimni n e g i e c t u m Bm. 144» — u o d o s u m Pers. 143* — Fersicaiia Li 143» — viviparum L, 142» Populus tiieniula h. 351* Potamoo;etQii compressus L. 67« ■ ; .•,.,,,• ■■.■' -^ c 0 ni p YQSß tt 9i M. . 68* T- natans L. 65+ — pectinatus I(. 68* — peifüliatus L(. 66« — pusülus h. 67» — p u 3 i U u s 31, et K. 67, — i;ufescens Schrad. 65. PoteiifeUJa An*erina L. 182. — aj§eiit.ea h. 183* T — aucea X'. 184* — T cinerea Chaix. 184. t — fi-u^ticosa L. 184* — intermedia h, 184* I*otentii{'a norvegica £*. 182* — leptans L. 183. j — siipina L, 184* — verna L. 183« P r e n a n t h e s m u; r a L i s L. .270* f Primula elatjor Jacq, 76. — farinusa L. 75* — '_ Qlftcinalis Jacq. 76* PruqeÜE . gJiUidirtora Jucq, 202* 7«^ 4) a r V i £ 1 o r a . Poir. ■'202* — vttlgiaris h, 202* t Prunus av^iuni h. 172, — Padus L. m^i -" spinosa Z/. 172, PuUcaria vulgaris ^aertn. .: 289. f Pulmouania. angustifolia L. 73* -T- aziirea Besä. 73* — üfficinaiis L. 72* Pyrola chlorantha iS/^. 149* -*— minür L. 150* ^ ^^. rotundifolia L. 149. — secunda L. 150*^ . i -**. umbellata L. 150. — unifloia L. 150* Pvrus commiinis L. 174. ' — Malus Jj. 174* a. QuercMs pedunculata Ehrh. Quercus RoUur W. 336. 335. Radiüia Unoides Gmel. 64. Hauunculus acris L. 194. — millegrana »S/«.64» — aquatilis L. 191* f Ranunculus aconitifolius f — arvensis L. 195* L, 195* — auricomus L. 193» 370 K e g i s t e r. "i" Rannnculus biilbosus h. 195» -j- — cassubicus L. 195« — divaricatus Schrank. 192. — f a 1 1 a X Wimm. et Grab, 194. — Ficaria L. 193, ^ Flamm ula L. 192. f — fluitans Lam. 195* 4- — gramiiieus L. 195. -j- — hederaceus JL. 195. — lanuginosus L. 194. — Lingua L. 193* — pantothrix Brot. 192. — peltatus Schrank. 192. — polyanthemos L. 194. — repens L. 195. — r ep t ans L. 193. — sceleratus L. 195. — septentrionalis deBray. 195. — Steveni Andrz. 194, — t »• i p a r t i t u s Xo/f e. 192. Raphanus Raphanistrum L. 231. t Rapistrum perenne .411. 225. t Reseda lutea L. 171. -j- _ Luteola L. 171. Rhamnus cathaitica L. 91. — Frangula i/. 92. -|- — Will hur Lwce. 92. + RhinanthusAlectorolophus Poll. 218. — major EhrJi. 217. — minor Ehrh. 217. Rhynchüspora alba F«/i/.25. f — fusca il. S. 25. Ribes alpinum L. 93. — Grossularia L. 92. Ribes nigrum Ij. 93. — rubrum L. 93. — L V a c r i s p a L. 92. Rosa agrestis Sa»t 178. -j- — arvensis L. 179. -j- — canina L. 177. -j- — — var. sylvestris Grind. 179. — cinnamomea L. 177. — inermis Luce. 179. — m 0 1 1 i s s i m a l'V. 179. -]- — pumila L. 179. — rubiginosa L. 178. -}- — spinosissinia L. 179. f — sylvestris Luce. 179. — tomentosa Sm. 178. f — uliginosa rf? jBrai/. 179* j _ viUosa L. 179. Rubus caesius L. 179« — Chamaemorus L. 180. — corylifolius Sm. 179. :..K. ■.., - — fruticosu« L. 179. — Idaeus L. 179. — saxatilis L. 180. Rumex Acetosa L. 134. — Acetosella L, 134. ■{• — acutus L. 135. — aquaticus L. 133. — crispus L. 132. — domesticus Hartm. 133. — Hydrolapathum Huds. 132. I?' — intermedius Cand. A,-:134. — maritimus L. 132. — maximus Schreb. 133. •j- — Nemolopathum Ehrh. 135. — obtusifolius L.^ 132. f — scutatus L. 135. — s vlvestri s Wallr. 132. Register, 371 S. f Sagina apetala L, 162. — piocumbens L. 162. Sagittaria sagittaefolia L. 332. ■{• Salicornia herbacea L. 13. Salix acutifolia W. 341. — alba L. 340. — ambigua Ehrh. 347. — ambigua W. 347. — aniygdalina L. 340. — angustifüiia JT"«//'. 349. — aquatica Sm. 345. — argentea Sjn. 349. — aurita L, 346. ~ a u r i t a W. 346. — Caprea L. 345. — cinerea L. 344. — cinerea JF. 342. — cüspidata *ScÄ?///2, 339» — daphnüides Vill. 342. — decipiens Hofm. 340. — depressa L. 346. — Forbyana Sm. 343. — fragilis L. 339. — fusca Sm. 348. — Hei ix L. 343. — Hoppeana W. 341. — Lambertiana Sm. 343. — Lapponum L. •— Meyeriana JF. 339. — myrtilloides L. 346. — nigricans Fries. 345, — nigricans Wahlbg, 345. — pentandra L. 339. ' — pomeranicaJF. 342. — praecox Hoppe. 342. — prost rata Sm. 347. — purpurea L. 342» — purpurea Sm. 343. Salix repens L. 347. — repens Sm. 347. — rosmarinifolia L. 349. — rubra Huds. 343. — Russelia na Sm. 340. — spathulataJF. 347. — sphacelata W. 346. — stipularis Sm. 344, — s t y l a r i s Ser. 345. — triandra L. 341» — u 1 i g i n o s a W. 346, — Villarsiana IV, 341. — viminalis L, 344. — viteUina L. 340. Salsüla Kali L. 96. t Salvia pratensis L. 21. •{• Sanibucus fclbulus L. 117. — nigra L. 117. t Saniolus Valerandi L. 82. f Sanguisorba ofticinalis L. 64. Sanicuia europaea L. 106. Saponaria oiiicinalis L. 155. f Sarothamnus scoparius IFw«?/j. 249. Satyrium repens L. 311. — vi ri d e L. 307. f Saxifraga aizoides L. 153» •j* — autuninalis h. 153. f — carnosa Luce. 153» — controversa Sternb. 152. f — cörymbüsa Luce. 153» — granulata L. 153» — Hirculus L. 152» — tridactylites L. 152. Scabiosa arvensis L. 57» — campestris Bess. 57. t — Colunibaria -L. 58» t — crenata Luce. 58» f -^ laciuiataLtfce. 58» 39« R e g i s t e f Scabiosa ochroleuca^L. 68. Scheuchzeria palustris L. 131* f Schüberia maritinui C. A. Scht^enus conipressus . : -.. L. 27/ . V >— ferrugineus L, 24» f — nigricans L. 24» ■f Scirpus Brayii Hoppe ^ 27. — caespitosus />. 26» — ca hl p e s t r i s Roth. 26. — comprejisua Pers. 27» — lacustris L. 27» -}- — maritimus X/. 27» — parvulus H. et Seh. 2^» — pauciflonis Lischt f. 26, f — sctaccus L. 27» — ^ syJvatieus L. 27» — T'dheYRaemoi\ta.niGmel. 27. St^leranthus annuus L. 165» — perennis L. 155» f Scopol i na atropoidcSiSc/^w//. 80» •]: Scorzonera graminifoiia L. 267» — hunülife L. 267» Scrophularia aquatica JD, 221. — nofhtsa L. 221» Scutellaria -galericulata- L. .., 208» f -^ üastifolia L. 209» Sedum acre L. 167» t — album L. 167» f -^ atratum L. 167» ■{■ — dfecumbens Livcc. 167. — maximum Sut. 166» f — rupestre W. 167» ■j- — sexangulare L. 167. — Telephiura L. 166» Seljnoni Carvifolia L. 107. — palustre L. 111» — .sylvestre Aut. Hl» f Senipervivun» globiferum L. 171» — sobüliferum Sims. 171» f — tectorum L. 171» f vSenebiera Coronopus Poj'r. 226. Senecio denticulatus Müll. 293» — .lacübaea L. 293. — pal u dos US L. 294» 7 -^ saracenicus L. 294. ^ii- squulidus L. 294» — syh aticus L. 293» I — tenuitolius Jac(f. 294. — vernalis /v«7. 293, — ^istüsus L. 293» — tulgaris L. 292» * Serapias iatifoliaflo/fwj.308. SerratuFa tinctoria L. 285. f Seseli elatum L. 108» i^esleria coerulea Ard, 39» Sietaria glauca Beauv. 33» -{- -^ italica Bemiv. 33. — viridis Beaut. 32» -J- Silaus pratensis Beis. 109» Silene chlorantha FJirh. 156. — inflata Sw. 156» — infracta Kit. 156. — ivoctiflora L. 166. -^ nutans Jj. 166» ■}: — Otites Sm. 157» f — quadrifida />. 157. f — Tiscosa Fers. 157» -4* Silvbum mapianum G«r^/?. '284» •+• Sinapis alba L. 240» — arvensis L. 240» — Orientalis Murr. 240» Sisvmbrium AUiaria Stop. 238» — amphibium L. 233» -i- — Columnae L. 237» f — Loeselii L. 238» Register. a73 Sisynibriuin officinale Scop. 237» — palustre Leyss. 234» — Sophia L. 238. — sylvestre L. 234. — tenuif olium L. 239. — Thaliauuiii Cand. 238. Sium latifolium L. 104. Solanum Dulcamara L. 82» f — insanum L. 82* — nigium L. 81» f — Pseudo- Capsicum L. 82. Solidago VirgaaureaL. 291. Sonchus arvensis L. 273. — asper Vill 272. f — intermedius Bruch. 273. — 1 a c e r u s W". 272. f — maritinius L. 273. — oleraceus L. 272. f — palustris L. 273. f — sibiricus L. 273. f Sorbus Aria Crantz. 175. — aucuparia L. 175. f — hybrida L. 175. — lanuginosa Ä^^Y . 175. t — torminalis Cranix. 175. Sparganiuni natans L. 317. — ramosum Huds, 317. — Simplex Huds. Sil* Spergula arvensis L. 163. — glandulosa ßess. 163. — nodosa L. 163. f — pentandra L. 164. — s a t i V a Bönningh. 164. Spergula vulgaris Bön- ningh. 164. f Spiraea Aruncus L. 176. — denudata Hayn. 176. — Filipendula L. 176. — g 1 a u c a Schultz. 176. — salicifolia 7v. 175. — Ulm aria L. 175. t Spiranthes cernua Rieh, 309. f Stachys arvensis L. 206. f — germanica L. 206. — palustris L, 206. f — recta L. 206. — segetum Hagen. 206. — sylvatica L. 205. -{- Statice Armeria L. 119, — Limonium L. 119. t Stellaria Alsine Hoffni. 162. — crassifolia Ehrh. 162. f — dichotoma L. 162. f — Dilleniana Mönch. 162. — glauca With. 161. — graminea L. 161. — Holostea L. 161. f — lateriflora Kroch. 162. — media Vill. 160. — nemorum L. 160. — uliginosa Murr. 161. f Stipa pennata L. 39. Stratiotes aloides L. 352. Sturmia Loeselii -ßc/cA^. 309. ■{• Subularia aquatica L. 231. Succisa pratensis Mönch. 58. vSwertia perennis L. 99. Symphytum bohemicum Schm. 72. — officinale L. 71. T. Tanacetum vulgare L, 295. Taraxacum officinale Wigg. 271. Taraxacum palustre Cand. 271. Taxus baccata L. 351. 32 K eg i s t e r. t Teesdalia nudiGaulis E. Br. 226w ■|;vT'curiiuni Chainaedrv's Jj. :-d'> 207. f — Scordium L. 207. 'ITialictrwm angustiftHium Jacq. 198» — aquile^ifolinni L-. 198. — flavum L. 199. — 1 a s e r p i t i i f o 1 i u m ^^. 199. f — niiiuis L, 199» — sifliplex L. 198* f Tlilaspi a4pestre L. 227, — arvense L. 227. — Bursa pastoris h. 227. t — perfoliatum L. 227. Thymus Acinos L. 213. — C h a m a e d r V s Frien. 213. ,1, — inodorus LtjT. 213. \ — tnontanus Kit, 213. — Serp}llum L, 212. ThysseHnum palustrei^^wi. 112. Tilia parvifolia Ekrh. 186. Tofieldia calyculata WaMhg. 130. Torilis Anthriscus GmeL 113. TüPm«ntiUa erecta L. 184. f — reptans L. 184. 'JCtagopoo^ou floccosus Kit. ..- 267. f -UJ tuajor Jacq. 267. — Orientalis L. 267. ^ — porrifoiius L. 266. — .pratensis L. 266. l'ragopogon re v o 1 u t u s Schweig. 267«. f Trapa natans L. 63. Trientalis. europaea L. 136. 'l'vifüliunv agrarium L. 255. -- alpestre L. 252. — arvense L, 252. -r^ campestre Sckreb. 255. ■ — el«gans Savi. 254. — fragiferum L. 253. — hybridum L. 254. — ni a c r o r r h i.zu ni Kit 257. -^ medium L. 252. — montanum L. 253. — pratense L. 251. — procumbens L, 255. —r repens L, 253. — sativum Jteidtenb. 251. — spadiceiim L. 254. Triglüchin maritimum L. 131. *-*- palustre L. 131. Triodiadecumbens Beauv. 44. Triticura caninuni Sckreh. 31. — glaucum Des/. 31. — junceum L. 31» — repens L. 31. TroMius europaeus L. 190. Tulipa sylvestris L, 125. Turritis glabra L. 234. Tifssilago Farfara L. 295. — hybrida L. 286. — Petasites L. 286. Tvpha angustifolia Zj, 317. ' -- l&tifülia L. 317. U. (jlmus campestris L. 95. — c a m p e s t r i s Sm. 95. — effusa W. 95. jr 'Ulm US glabra An». 95. f -—» suberasa Ehrh. 95. Urtica dioica L. 330. Register, 9» Ijrtica mens L. 330. IJtricularia intermedia Hnyn, 16. Utriculaüa minor L. 16* — v»jl«aria L. 1&» V. .09 J.V-K -i <» I u'/ i '. Vaccinium Myrtillus L. 140. — Oxycoccos L. 141. — uliginosum L. 141. — Vitis idaea L. 141. Valeriana altissima Mikan. 22. f — dioica L. 22. — ofticinalis L. 22. f ■— Phu L, 22. I Valerianella olitoria Mo/ic//. 22. f Verbascum Lychnitis L. 81. — nigrum L. 81. — Thapsus L. 81. f Verben a oiücjnalis L. 224. -}• Veronica acinifolia L. 21. — agrestis L. 20. f — ambigua Luce. 21. — Anagallis L. 17. — arvensis L. 19. — Beccabunga L. 17. — Chaniaedrys L. 17. — ciliaris Hoffm. 18. — hederaefolia L, 21. f — hirsuta Lwre. 21» \ — hybrida L. 21. — latifolia L. 18. — iongifülia L. 18. — maritima Fl. danic, Roth. 19. — m a r i t i m a Hoffm. 19. f — maritima L. 21. j- — montana L. 21. — officinalis L. 18. f — osiliensis Luce. 21. I — panimlata L. 21. Vi Vi I t t Vi V^eranica pei*egriha j^. 20. — polygonoides Lam. 20. — quadrifülia Schh. 19. — rotundifolia Luce. 21. — scutellata L. 17. — serpyllifolia L. 19. — spicata L. 19. — spuria L. 21. — spuria Sc/ik. 19. — T e u c 1- i u ni Va/il. 18. -. triphyllos L. 20. — verna L. 20. burnum Opulus L. 116. cia angustifolia Both.Qßd*. — K o b a r t i i Forst. 264. — cassubica L. 264. — Cracca L. 262. — dumetorum L. 264. — hirsuta Koch. 262. — Kitaibeiiana ^Äei- chenb. 262. — r lathyroides -L. 264. — longifolia Poir. 264. — montana Froel. 263. — nemoralis Pers. 264. — sativa L. 263. — segetalis Thuif. 264. — sepium L. 263. — syivatica L. 262. Villarsia nymphoides Vent. 78. ola arenaria Cand. 88» — arvensis MMrr. 90. — bicolor Luce. 90. 32* 3fO Uegister. Viola canina L. 89. Viola palustris L» 87« — collina Bess. 88« — Riviniana Heiclih. — elatior Fries. 89. 89. — epipsila Ledeb. 88. — saxatilis Sehn. 90, — hirta L. 88. — sylvestris La7n. 89» — miiabilis L. 90. — tricolor L. 90« f — montana L. 90, — tricolor Auf. 90. — odorata L. 88. -♦- Wiboigia Acmella Rot/t. 297. X. Xanthium Strumarium L. 335. z. Zanichellia maritima Zanichellia palustris L. 315. Nolie. 315. Zostera marina L. 314« A. Abend-Lichtnelke. 168» Achselblatt-Weide. 344. Ack^j'-Anthemis* 300* — Brombeerstrauch. 179» — Ehrenpreis. 20» — Fadenkraut. 287. — €!änsedistel. 273» — Gauchheil. 77» ' — Hohlzahn. 200» — Hornkraut. 165» — Klee, 252» — Knautie. 57« — Kratzdistel. 284. — Krummhals. 71» — Lolch. 29» -- Minze. 211» — Mohn. 185» — Rettig. 231. — Spark. 163» — Steinsaame. 73» — Straussgras. 37» irr- Täschelkraut. 227. -^ i Trespe. 55» — Winde. 79» Afterquendel gemeiner. 120» Ahorn spitzer. 137* Akelei gemeine. 190» 4- Alant ächter. 290* — weidenblättriger. 290» Alpen-Fettkraut. 15» — Hexenkraut. 15» — Johannisbeere. 93. — Wollgras. 28. Amaranth bogenästiger. 333. — Avilder. 332. Ampfer ansehnlicher» 133. — gemeiner. 134. — goldgelber. 132» — • kleiner. 134» — krauser. 232. — stumpfblättriger. 132* Andromede grosskelchige.. 151» — poleiblättrige, 151» Airthemis stinkende. 300» Apfel gemeiner. 174» Augentrost gebräuchlicher. 218. — rother. 219. Aurikel-Habichtskraut. 276» Bach-Geum. 181» Ballote schwarze. 206» Bachbuugen-Ehrenpreis, 17» Barbaree gemeine. 234. Bären-Lauch. 123» — steife. 235» Bärentraube gebräuchliche. Bastard-Gänsefuss. 96. 151. — Klee. 254. Baldrian gebräuchlicher. 22. — Rispengras. 47, 378 Register. Beifuss gemeiner. 296* Beiinvurz gebräuchliche. 71* Berg-Haarstrang. Hl» — Jasione. 82* — Klee. 253, — Lauch. 121 Bergminze gemeine. 213» Berg-Steinkraut. 228* — Weidenröschen. 139, Bertram-Garbe. 299, Berufkraut canadisches.291« — scharfes. 291* Besenhaide gemeine. 140, Betonie gebräuchliche. 209. Biebernell gemeine* 103* — grosse. 103* Bienensaug gefleckter. 204* — eingeschnittner. 204* — rother. 204* — stengelumfassender. 203* — weisser. 205* Bilsenkraut schwarzes. 80* Bingelkraut ausdauerndes. 352* Binse armblüthige. 26* — Tabernämontans. 27. — zusammeno-edriickte. 27* Binsen- Weizen. 31. Birke behaarte. 337* — strauchartige. 337. — weisse. 336* Bim gemeine. 174* Bisamkraut achtes. 147. Bitterkraut habichtskrautar- tiges 268* Blasen-Kiedgras. 328* Blaubeere. 141* Bocksbart flockiger. 267* — lauchblättriger. 266. — orientalischer. 277* -T- Boretsche gebräuchliche. 70* " Borstengras steifes. 29** Braun würz gemeine. 221. Brenndülde adrige. 108* Brennnessel grosse. 330, — kleine. 330* Brombeerstrauch gemeiner. 179* Bruchkraut kahles. 94* Bruch- Weide. 339* Brunelle gemeine. 202* — grossblüthige. 202* Brunnenkresse verschieden- blätterige. 233. — wilde. 233. Buche gemeine. 338. Buchweizen-Knöterich. 145. Busch- Windröschen. 197. C. Chamomillen - Mutterkraut. 297. Christophskraut ährentragen- des. 186* Cichorie gemeine. 270. Cyperngras braunes. 24. — gelbliches. 24. D. Dach-Trespe. 56* Dächer-Pippau. 274. Darro-ras wohlriechende.««. Register, 379 Distel krause. 281* Distel nickende. 281» Doppelsame schmalblättri- ger 239» Dosten gemeiner. 214. Drachenkopf schwedischer. 209» Dreizahn niederliegender. 44. Drüsenglockenblume wohl- riechende. 86. £. Eberesche gemeine. 175. Eberwurz gemeine 280. Ehrenpreis ährenblüthiger. 19. — breitblättriger. 18. — dreiblättriger. 20. — epheublättriger. 21. -i- — fremder. 20. — gebräuchlicher. 18. — langblättriger. 19. — quendelblättriger, 19. — schi Idfrüchtiger. 17. Eibe gemeine. Einbeere 4blät(;rige. 146. Elsholtzie kammährige. 211. Engelwurz gebräuchliche. 105. Enzian bitterer. 100. Enzian gemeiner, 100. Epheu gemeiner. 93. Erdbeere wilde. 181* Erdbeer-Klee. 253. Erdbeerspinat graugrüner.98. — rother. 98. ^ — seitenblüthiger 98. — traubenähriger. 97. Erdrauch gebräuchlicher. 246. Erle gemeine. 331» — graue. 331. Erythräe gemeine. 78. — niedliche. 79» Esche gemeine. 14. Eseldistel gemeine. 280. -J- Esparsette angebaute. 257. F. Fadenkraut deutsches. 287. Färber-Änthemis. 300. — Scharte. 285. Färse tie graue. 229. Federborstengras grünes, 32. — seegrünes. 33. Federkraut 332. — Avirteliges. 332. Feld-Beifuss. 296. — Ehrenpreis. 19. ährenfÖrmiges. Feld-Rittersporn. 189. — Rüster, 95. — Senf. 240. — Thymian, 212. Felsen - ßrommbeerstrauch, 180. Fennich kahler. 32. Ferkelkraut geflecktes. 266. — langwurzeliges. 266. Fetthenne breitblättrige. 166. 380 K e i: i s t e r. Fetthenne knollige, 166. — scharfe, 167. Fettkraut gemeines. 15» Fichte gemeine. 316» Fingerhut grossblüthiger. 223. mi- Flachs gewöhnlicher. 118» Flachsseide gemeine. 101. Flockenblume scabiosenar- tige. 302. — schwarze. 301* Floh-Knöterich. 143. Fiohkraut gemeines. 289. Fluth-Süssgras. 50, Frauenmantel gemeiner. 63* Frauenschuh gemeiner, 311. Froschlöffel gemeiner. 135. Froschlöffel schwimmender. 135. FrühlingsEhrenpreis. 20. — Fünfftngerkraut. 183. — Hainsimse. 129. — Hungerblümchen. 230. — Kreuzkraut, 293. — Ruhrkraut. 289. — Walderbse. 259. — Wasserstern. 315. Fuchs-Kiedgras. 319. Fuchsschwanz geknieter. 34. Fünffingerkraut aschgraues. 184. — kriechendes, 183. — norwegisches. 182. — silberweisses. 183. Futter- Wicke. 263. o. Gänsedistel gemeine. 272. — rauhe. 272. Gänse-Fünffingerkraut. 182. Gänsefuss gemeinster, 96. — steifer, 96. — vielsaniiger. 97. Gänsekraut Gerard's, 235. — rauhhaariges, 236. Gagel gemeiner. 350. Gamander- Ehrenpreis, 17. Garbe knorpeliggesägte. 299. Garten-Gieisse. 107. Garten - Wolfsmilch. 313. Geissfuss gemeiner, 102. Geum gemeines. 180. — mittleres. 180* Glanzgras rohrblättriges. 33. Glo kenblume abstehende. 83. — breitblättrige. 84. — geknäuelte, 85. — natterkopfblättrige. 85. — nesselblättrige. 84. — pfirsichblättrige. 84. — rapiinzelurtige 84. — rundblättrige. 83. Gnadenkraut gebräuchliches. 16. Gold-Lilie. 123. Goldruthe gemeine. 291^ Goodyere kriechende. 311. Gräne. 316. Günsel haariger. 203. Gundelrebe gemeine. 208. Gypskrant doldiges. 153. K e g i s t e r. 391 H. Habervvurz niedrige. 267* Habichtskraut bekanntes. 278. ~ düldiges. 279> — gemeines. 275« — hohes. 276* — Nestlers. 277* Hafer kurzhaariger. 43* — wilder. 43* Hahnenfuss blasenziehender. 195. — brennender. 192* — feigvvurzeliger. 193» — goldgelber. 193. — grosser. 193. — kriechender. 195. — reichblüthiger. 194. ~~- scharfer. 194. — spreitzender. 192. — wolliger. 194. Halde-Riedgras. 324. Hainbuche gemeine. 388. Hain-Rispengras. 46. Hainsimse gemeine. 129. — vielblüthige. 129. Hain-Sternmiere. 160. Hartheu gemeines. 265. — rauhhaariges. 265. — vierkantiges. 265. Haselstrauch gemeiner. 336. Haselwurz europäische. 169. Hasen-Riedgras. 321. Hauhechel stinkende. 249. Haus- Ampfer. 133. Hauswurz sprossende. 171. Hecken-Borstdolde. 113. — Knöterich. 145. — Lonicere. 86. Hederich lackartiger. 237. — morgenländische. 237. Heidelbeere gemeine. 140. — rothe. 141. Heilkraut gemeines. 110. — sibirisches. 110. Helmkraut gemeines. 208. Herbst-Löwenzahn. 268. — Wasserstern. 315. Herminium einknolliges. 308* Hexenkraut gemeines. 15. — mittleres. 15. Himmbeerstrauch. 179. Hirschwurz gemeine. Hirsegras ausgebreitetes. 33. Hirtentäschel gemeines, 227» Hörnerblatt glattes. 334« — rauhes. 335. Hohlwurz bohnenartige. 247» — hohle. 247. — unausgehÖhlte. 247. Hohlzahn bunter 201. — gemeiner. 201. Hollunder gemeiner. 117. Honiggras wolliges. 41. -i- Honigklee blauer. 258. — gebräuchlicher. 257. — gemeiner. 258. Hopfen gemeiner. 350. — Schneckenklee. 259. Hornkraut grosses. 165. — kleines. 164. Hornstrauch breitblättriger. 63. — rother. 63. Hügel-Erdbeere. 181. — Veilchen. 88. Hühner-Fennich. 32. Huflattig gemeiner. 295. Hunde-Veilchen, 89« — Weizen. 31. — Wind ha Im. 37. Hunds- Rosenstrauch. 177. 388 iiegis te r. Hundswiirger gemeiner. 99* Hiingerblüm«'hen graues. Hundszunge gebiüufhlich«^. 230. 70. I. & J. Jacobs-Kreuzkraut. 293» Jgelkolbe ästige, 317» — einfache. 317» — .schwimnieade. 317. Igelsame kletteaartig^er. 69. Johannisbeere rothe. 93. — schwarze. 93. H. Kälberkropf berauschender, 114. — geu iirzhafter. 115. — knolliger. 115. Kalmus gemeiner. 130. Kammgras gemeines. 53. Karden wilde. 58. Katzenminze gemeine. 207. Keulengras graues. 41. Kiefer. 316. Klapper topf grosser. 217. — kU'iner. 217. Klee goldfarbner, 255. — kastanienbrauner. 254. — kriechender. 253. — liegender. 255. — mittlerer. 252. — zierlicher. 254. Klette filzige. 285. — grosse, 285. Klettenkerbel grosser. 114, Knabenkraut fliegenähnli- ches. 307. Knäuel ausdauernder, 155. — jähriger. 155. Knäuelgras gemeines, 45.. Knoblauchs-Kauke, 238. Knöterich ampferblättriger. 143. — kleiner. 145. — pfeffriger. 143. — spitzkeimender. 142. — windenartiger. 145. Knopfgras rostfarbnes. 24. Kölerie kämmige, 45. — seegrüne. 45. Kohl-Kratzdistel. 283. Kohl schwarzer. 240. Korallen würz gemeine. 309. korb-NVeide. 344. -r- Koriander gebauter. 116. Korn-Flockenbiume. 302. — Lichtnelke. 168. Krahnsbeere. 141. Kratzdistel lanzettblättrige, 282. — stenge^lose. 283* — verschiedenblättrige, 283. Kreuzblume bittere. 248. — gemeine, 248. — schopfige, 248. ^ Kreuz-Enzian. 100. Kreuzkraut gemeines, 292. Register. 383 KreuiUraut {vlebriges. 293* Kröten- Simse. 129, Kümmel gemeiner. 102» KugeMtötei rundküpfige. 303. Kukuks-Lichtnelke. 167. Ii. Labkraut gelbes. 61- — kletterndes. 60» — nordisches. 61. — Aveisses. 62* Labkrauts - Sommerwurz. 216. Läusekraut scepterförniiges. 217. Laichkraut durchwachsenes. 66. — fadenblättriges. 68. — kleines. 67. — kraus€s. 67. — langblättriges 66. -^ rothliches. 65. — schwimmendes. 65. — spiegelndes. 66. — verschiedenblättriges. 65. — zusammengedrücktes. 67. Land-Heithgras. 38. Laserkraut 112. breitblättriges. Laserkraut preussisches. 112. Leimkraut blasiges. 157. — grünblüthiges. 157. — nachtblühendes. 157. — nickendes. 156. Leindotter gebauter. 229. Leinkraut genteines. 222. — kleines. 222. — Löseis. 222. Lichtnelke klebrige. 167« Lieschgras Böhmers. 35. JJnde kleinblättrige, 186. Linnäe nördliche. 224. Listere rundblättrige. 310. Löwenschwanz gemeiner. 207. Löwenzahn spiesslicher. 269. Lolch ausdauernder. 29. Lonicere blaue. 86. Lungenkraut azurblaues. 73» — gebräuchliches. 72. , Lysimachie gemeine. 77. — kriechende. 77. -r- straussblüthiic«. 76. M. MäAiseohr mittleres. 74. — rasiges. 74. — steifes. 74. Mäuseschwanz winziger. 195. MaiElie vielblüthige. 120. — weissAvurzelige. 120. — Wühlriechende. 120, Malve nördiiche. 246. Malve rundblättrige. 245. — Sigmars. 245. — wilde. 245. Mandel-Weide. 340. Mannsschild nördliches. 75. -f- Mariendistel gemeine. 284. Mastkraut niederliegeades. 162. 384 Kegister. Mauer-GypsUiaut. 153* — Habichtskraut. 278. — Kuthensalat. 270» Meerkohl gemeiner. 225. Meer-Laichkraut. 68* Meerrettig gemeiner. 231» Meersenf gewöhnlicher. 226. Meerstrands-Dreizack. 131» — Erbse. 261» — Miere. 158» — Milchkraut. 94» Melde ausgebreitete. 333. — breitblättrige. 334» Miere dickblättrige 159. Miere grasblättrige. 159» — rothe. 158. Milzkraut wechselblättriges. 145» Minze gezähnte. 210» Möhringie dreiblättrige. 159. Mohn zweifelhafter. 186» Mohrrübe gewöhnliche. 113. Molinie blaue. 50» Mondviole spitzt'rüchtige. 229. Moor-Binse. 26. Moos-Heidelbeere. 141. Morast-Heidelbeere. 141. — Labkraut. 60» X. Nachtkerze zweijährige. 136* Nactschatten bittersiisser. 82» — schwarzer. 81» \acktdrüse fliegenartige, 306» Nacktdrüse wohlriechende. 306» Natterkopf gemeiner. 72. Nattern-Knöterich. 142» Nelke deldafleckige. 154. Neslie rispige. 225» o. Ochsenzunge gebräuchliche. Ohnblatt vielbluniiges. 148» 71» . Osterluzei gemeine. 311. Odermennig gemeiner. 170. Ostsee-Sandrohr. 39» Pastinak gemeiner. 111» Perlgras nickendes. 44» Pestwurz gebräuchliche. 286. — unächte. 286» Pfaffenröhrlein ches. 271. Pfeilkraut gemeines, 332» Pillen-Riedgras. 324» Pippau abgebissener. 273. gebräuchli- Pippau zweijähriger. 274* Platanthere zweiblättrige. 307* Platterbse breitblättrige. 260* Pracht-Nelke. 154» Primel gebräuchliche. 76. — mehlstaubige. 75. Purgier-Flachs. 118. Purpur-Weide. 342. Register. 385 Quecken-Weizen. 31» a. Quell-Montie. 23, B. Kagwurz breithlättrige. 305» — gefleckte. 305» — graue. 304* — kleine. 304* — schmalblättrige. 305» Rainkohl gemeiner. 280* Kapunzel ährige. 83* liasen-Hiedgras. 323* — Schmielen. 42* -r- Rauke Columna's. 237« — feinblättrige. 238» — gebräuchliche. 237# — Thal's. 238* Rauschbeere schwaize. 349> Rebendolde fencheisamige. '108* Reiherschnabel schi^rlings- blättriger. 244. Reps-Kohl. 239* Reithgras lanzettblättriges. 38» — steifähriges. 38. Rheinfarn gemeiner. 295^ Riedgras bleiches. 326* — cvpergrasähnliches, 328. — davallisches. 318» — entferntes. 321+ — fadenförniiges. 329*. — fennichartiges. 325. — flaschenartiges 328*^ — frühzeitiges. 324» — gefingertes. 325. — gelbes. 327» — getrenntes. 318» — grünlichgraues. 322, Riedgras haarstieliges. 326. — Hornscbuch's. 327. — niedriges. 324* — Oeder's. 327» — rauhes. 329* — rispiges. 320* — rund halmiges. 3^0» — scharfhalmiges. 323» — Schreber's. S2U — seegrünes. 326* — seltsames. 320» — stechendes. 320. — steifaufrechtes. 322* — sternförmiges. 321* — >strick wurzeliges. 319» — sumpfliebendes. 322* — verlängertes. 322* — TOgelfussförmiges.325. — wenig-blüthiges. 318. — zweizeiliges. 319* Riesen- Ampfer. 132* Riesen-Schwingel. 52* Rispengras gemeines. 48* — jähriges. 46* — l^ithauisches. 48* — vielblüthiges. 47. — zusammengedrücktes. 49. Rittersporn hoher. 189* Roggen-Trespe. 54* Rohrkolbe breitblättrige. 317. — schmalblättrige. 317* Rohrschilf gemeines. 40. Rosenstrauch filziger. 178* 33 a§6 K effis te r. -J- KosskastQiiie ji^ewtihuli- Kucligras gelbes. 34, che 136, Uüben-Kohl. 239, Kothbuche 338, Küster langstielige. 95, IS. Salat Milder. 272, Salep-Kugwurz. 304, Salzkraut gemeines. 96. Sand-Gänsekiaut. 236, — Haargras. 30, Sandkiaut qucndelblättri- ges 160, Sand- Nelke. 154, — Riedgras. 319, Sandrohr gi^nieines. 39, Sand-Sonnengold. 288. — Tragant. 256, — Veilchen. 88. Sanikel gemeiner. 106, Sauerdorn gemeiner. 109. Sauerklee gemeiner. 166. Schaaf-Garbe. 299, — : Schwingel. 51, Scharfkraut gestrecktes. 69, Schattenblume zweiblättri- ge. 63, Schaumkraut bitteres. 233, Schierling gefleckter. 115, Schierlingssi Ige Fischers. 109, Schlamm-Kiedgras. 323. Schlehen-Flluume. 172. Schmielen geschlängelte. 42, Schnabelriet ueissir. 25. Schneeball gemeiner. 116, Schneckenklee sicheUörmi- ger. 258. Schnitt-Lauch. 124, SchüUkraut gemeines. 185, Schotenklee gemeiner. 250. SchuppenAVurz gemeine. 215, Schwarzbeere. 140* -^ Schwarzkümmel gemei- ner 190, Schwerdtlilie sibirische. 23, Schwingel nördlicher. 53, — rohrartiger. 53, — rot her. 52, — verschiedenblättriger. 52. See-Binse. 27, Seerose weisse. 188, Seidelbast gemeiner. 141. Seifenkraut gebräuchliches. 155, Senf weisser. 240, Seslerie blaue. 39, Siegwurz dichtblüthige. 23. Silge künimelblättrige. 107. Simse baltische. 126, — faden förmiife. 126, — flattrige. 126, — geknäiielte. 125, — Gerani's. 128, — glanzfrüchtige. 127. — niedrige. 127, — schwarzbraune, 127, — seegrüne. 126, — sparrige. 128. — zusammengedrückte. 128 Sohl-Weide. 345. Sommerwurz. 215, Sonnenröschen gemeines. 187. Sonnenthau langblättriger. 118, — rundblättriger. 118. U e g i s t e I'. 387 Sonnen wende- Wolfsmilch. 312* -7' Spars^el gebräuchlicher. 121. Spark knotiger. 163, Spierstaude knollige. 176* — weidenhiättrige. 175, Spindelbaum gemeiner. 91» — warziger. 91» Spitzklette gemeine. 335» Springkraut gelbes. 87. Spring-Schaumkraut. 232» vStachelbeere gemeine. 92, Stechapfel gemeiner. 80» Steinbrech cistenblumiger. 152. — dreifingeriger. 152. . — körniger. 153. — streitiger. 152» Steinmispel gemeine. 173. Sternmiere dickblättrige. 162. — grasartige. 161. — grossblumi2:e. 161. — mittlere. 160» — seegrüne. 161. Stiel-Eiche. 335. Stink-Kresse. 226. Storchschnabel biutrother. 242» — böhmischer. 243. — kleiner. 242. — stinkender. 244. — zerschiiittner. 'i43. Strickbeere. 141» Sturmie LÖsel's. 309. Siissgras abstehendes. 50» — ansehnliches. 49» — schmielenartiges. 50. Sumpf-Aehrenlilie. 124» — Aschenpflanze. 294» »— Brunnenkresse. 234, — Dotterblume. 191» — Dreizack. 131» Sumpfgras deutsches. 25. Sumpf-Huttonie. 78» _ Kr.itzdistel. 282. SumpfUraut gemeines. 220» Sumpf-Kreuzkraut. 294. — Labkraut, 61. — Läusekraut. 216. — Mauseohr. 73. — jVIutterwurzel. 105» — Olsenik. 112» — Parnassie. 117* — Pippau, 275» — Platterbse. 261. — Porst. 149» — Riedgras. 329» — Ruhrkraut. 288» — Scheuchzerie. 131* — Schlangenkraut. 314. — Siebenftngerkraut 182» — vSpierstiude. 175» — Steinmiere. 161. — Storchschnabel. 242. — Teichbinse. 25. — Veilchen. 87. — \> asserstei n. 314. — Weidenröschen. 139. — Wolfsmilch. 313. Sumpfwurz breitblättrige. 308. — gemeine. 309. SumpfZanichellie. 315. — Ziest. 206. Suertie ausdauernde. 99. 33 388 K c g i .s t e r. T. Tunnel pfeffeifrüchtio^er. 147» 'ruges-Lichtnelke. 168, Tanne gemeine. 316, Tannenwedel gemeiner. 13, 'J'aubenkropf beerentragen- der. 156, Tauben-Storchschnabel. 243, Taumel-Lolch. 30. Teichbinse einbalffitje. 25, — na d eiförmige. 26, 'J'eichrose gelbe. 188, Thurm kraut kahles. 234, Tofieldie kelchblüthi":e. 130, Tormentille aufrechte. 184. Tragant siissholzblättriger. 256, Trauben-Kirsche. 172, Trespe abstehend-begrannte. 56, — grannenlose. 56, — traubenbliithige, 55, — weichhaarige. 55, Trientale europäische. 136,- Trollblume europäische. 190, Tulpe wilde. 125, U. IJfei-Melde. 334. Ufei-RieÜKras. 329. V. Veilchen dreifarbiges. 90, — höheres. 89, — kurzhaariges. 88, — Aerschiedenblättriges 90, — wohlriechendes. 88, Vogel-Kiiüterich. 144» Vogelmilch gelbe. 122, — kleinste. 122, — schmall)lättrige. 121. Vogelnest-Xestwnrz. 310, Vogel-Wicke. 262, Wachholder gemeiner, 350, Waldmeister färbender, 62 Wachtelweizen blauer, 219, — kammähriger. 219, Wald-Angelika 106, — Binse. 27, W'alderbse schwarze. 260, Wald-llungerblümchen. 230, — Klee. 252, — Kreuzkraut. 293» — gemeiner. 62, Waldnessel gelbe. 205, Wald-Platterbse. 260, — Riedgras. 327. — Heithgras. 38, — Ruhrkraut. 288. — Storchschnabel. 241. — Veilchen. 89» Register. 389 Wald-Wachtehveizen. 220. — Wicke. 262. — Windröschen. 197, — Ziest. 205. — Zwenke. 54» Wanzensame mittlerer 95» Wasser-Ampfer. 133. — Braunwurz. 221» ^ — Bulliarde. 61 Wasserdost hanfartiger. 287« Wasser-Ehrenpreis. 17* — Hahnenfuss. 191« — Knöterich. 142» Wasserlinse buckelige. 14* — dreifurchige. 14* — kleine. 14* — vielwurzelige. 14* Wassermerk breitblättriger. 104* Wasser-Minze. 210* Wasserscheer aloeblättriger. 352. Wasserriemen gemeiner. 814» Wasserschierling giftiger. 104. Wasserschlauch 'gemeiner. 16. — kleiner. 16* — mittlerer. 16» Wasser-Schwertlilie. 23* Wasserstern hakiger. 315« Wasserviole dolilige. 147* Wasser-Weichmiere. 164, Wegdorn gemeiner. 91» — glatter. 92. 59, lanzettblättriger. 59. — mittlerer. 59. Weide aschgraue. 344. — feingespitzte. 339, — frühe. 342. — fünfmännige. 339. — geöhrte. 346. Wegetritt grosser Weide heidelbeerblättriffe 346. ^ ■ — kriechende. 347« — lappländische, 349. — niedergedrückte. 346» — rosmarinblättrige. 347. ~ rothe. 343. — schmalblättrige, 347« — schwärzliche. 345. — spitzblättrige. 341# — weisse. 340. — zweideutige. 347. Weidenröschen kleinblüthi- ges 138. — rauhhaariges. 138. — rosenrothes. 139. — schmalblättriges. 138» — vierkantiges. 139. W'eiderich gemeiner. 169« Wein-Rosenstrauch. 178. Weissdorn einsamiger. 173» — gemeiner. 173» Weizen seegrüner. 31. -r- W'ermuth-Beifuss. 295» -i- Wiborgie kleinblüthige. 297. Wicke rauhhaarige. 262. — schmalblättrige. 26d* Wiesen-x\lant. 290. — Bocksbart. 266* — Flockenblume. 301. — Fuchsschwanz. 34. — Habichtskraut. 277. — Hafer. 43. — Klee, 251. — Kleinling. 60. — Lieschgras. 35. — Platterbse. 260, Wiesenraute akeleiblättrige. 198. — einfache. 198. — gelbe. 199. — schmalblättrige. 198. Wiesen-Rispen.gras. 48. 390 K e 4i; i s t e r. Wiesen-Schaumkraut 232» — 8ch\\ in^<4. 53» — Storciischnabel. 241. — Teufelsabhiss. 58* — Traij^ant. 256. — Waclitelweizen. 219. — Wiiulioschen. 196. Windhalm feinrispiger. 36. — Aveisser. 36* Windröschen ausgebreitetes, 197. — dreilappiges. 196» — ranunkelartiges. 197» -r violettes. 196* Wintergrün einblüthiges 150« — einerseitswendiges. 150* — doldiges. 150* — grüngelbes. 149. Wintergrün kleineres. 150. — rundbiättliges. 149. Wirbelborste gemeine. 214, Woltsfuss gemeiner. 21. Wolfsmilch ruthen förmige. 313. Wollgras breitblättriges. 28. — scheidiges. 28.. — schlankes. 28. — schmalblättriges. 28. Wollkraut kleinblumiges. 81. — schwarzes. 81, Wucherblume geruchlose. 297. — weisse. 297* Wurmsalat scharfblättriger. 269* Wundklee gemeiner. 250. ■T- Ysop gebräuchlicher, 22. z. Zackenschote orientalische. 225. Zartorche einblättrige. 310. Zaumorchis grüne, 307, Zaun-Wicke. 263. — Winde. 79. Zimmt-Kosenstrauch. 177. Zittergras gemeines. 50. Zitter-Papyel. 351. Zottenblume dreiblättrige. 78. Zungenblunie sibirische. 292, Zwenke gefiederte. 54. Zweizahn dreitheiliger. 298. — überhängender. 298. Zwerg-Binse. 26. — Birke. 357. — Brombeerstrauch. 180. Zwergflachs tausendkürni- zer. 64. Druck von J. H. Nagel in Leipzig. New York Botanical Garden Library QK314.F55 gen Fleischer. Johann G/Flora der deutschen 5185 00121 0366