p r~ , dJ ö Digitized by the Internet Archive in 2016 with funding from BHL-SIL-FEDLINK https://archive.org/details/floradergefrstet01dall /!H~^ DIE LITTKRATUR DER FLORA VON ' TIROL, VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN. MIT EINER KARTE. BEARBEITET VON PROF. DR- K. W. v. DALLA TÜRKE UNI) LUDWIG GRAFEN von SARNTUEIN IN INNSBRUCK. INNSBRUCK. VERLAG DER WAGNER’SCBEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG. 1903. y » GEFÜRSTETEN GRAFSCHAFT TIROL, DES LANDES VORARLBERG UND DES FÜRSTENTHUMES LIECHTENSTEIN. NACH EIGENEN UND FREMDEN BEOBACHTUNGEN, SAMMLUNGEN UND DEN LITTERATURQUELLEN BEARBEITET VON PROF. DR- K. W. v. DALLA TORRE UND LUDWIG GRAFEN von SARNTHEIN IN INNSBRUCK. I. BAND: DIE LITTERATÜR DER FLORA VON TIROL, VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN. MIT EINER KARTE. INNSBRUCK. VERLAG DER TV A G N E R’SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG. DIE LITTERATUR DER FLORA VON TIROL, VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN. MIT EINER KARTE. LIBRARY M-'V YORK ROTA. MC AL ÜARUSW BEARBEITET VON PROF. DR' K. W. v. DALLA TORRE UND LUDWIG GRAFEN von SARNTHEIN IN INNSBRUCK. INNSBRUCK. VERLAG DER WAGNERISCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG. 15)00. ABGESCHLOSSEN MIT DEM JAHRE 1898. DRUCK DER WAGNER’SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI. Unserem hochverehrten Freunde Herrn Dr. Richard Ritter Wettstein von Westersheim, o. ö. Professor der Botanik an der k. k. Universität in Wien, Director des botanischen Institutes und des botanischen Gartens derselben, wirk- lichem Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien etc. etc. als Ausdruck des Dankes gewidmet von den Verfassern. AUG 7- 1923 LI B WART NEW' V()RK öütamcal QAKÜEN Zur Einführung. Auf allen Gebieten der beschreibenden Naturwissenschaften macht sich das Bestreben gehend, durch Jahresberichte, zu- sammenfassende Uehersichten und Referate die immer mehr und mehr in’s Breite verlaufende und schon bald wirklich nicht mehr zu überblickende Litteratnr zu sammeln und wissen- schaftlich, kritisch zu verarbeiten. Denselben Zweck verfolgen auch wir, indem wir nach 20 jähriger Arbeit eine auf alle Gebiete der Systematik ausgedehnte Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein hiemit der Oeffentlichkeit übergeben. Dass dieses Streben und Bemühen kein überflüssiges war, dürfte wohl der eine Umstaud schon zur Genüge beweisen, dass die Litteratur des behandelten systematischen und topographischen Gebietes die Höhe von 2500 Arbeiten (Werken und Einzelaufsätzen) heute bereits überstiegen hat und dass das zu verarbeitende Materiale immer mehr und mehr der Zerstreuung anheimfällt. Alles, was wir in diesem Sinne durch eigene und fremde Beobachtungen an Sammlungen und Litteraturquellen erreichen konnten, wurde gewissenhaftest herangezogen, und zum ersten Male — - wir dürfen dieses Wort wohl in seiner ganzen Fülle mit Beruhigung aussprechen — zum ersten Male wird in der gesammten floristischeu Litteratur hiemit der Versuch gemacht, alle systematischen Gruppen der Kryptogamen wie der Siphono- VIII gamen (Phanerogamen) nach Einem Plane bearbeitet zu Einem Gesammtbilde der Flora eines Landes zu vereinigen. Als Grundfeste des Ganzen, an das sich alles übrige nach Thunlichkeit angliedert, betrachten wir — allerdings im Gegensätze zu anderen Autoren — die Litteratur; in ihr steht der Einzelne für die Wahrheit des Gebotenen ein, und wo dies nicht zutrifft, scheidet das Unrichtige früher oder später von selbst aus. Der erste (vorliegende) Band soll daher dieser allein gewidmet sein; sie ist bei solchem Umfange iu der That kein Anhängsel einer Flora mehr, sondern ein unentbehrliches Glied des Ganzen. Daun folgen in systematisch aufwärts- strebender Anordnung im zweiten Bande die Algen (Algae), im dritten die Pilze (Fungi), im vierten die Flechten (Lichenes), im fünften die Moose (Bryophyta) und im letzten sechsten die .Gefässpflanzen“ (Pteridophyten und Siphonogamen). Jeder einzelne Band bildet für sich ein abgeschlossenes Ganzes und wird durch eine kurzgefasste Skizze der Er- forschungsgeschichte eingeleitet. Daran reiht sich in systematisch- topographischer Anordnung der eigentlich floristische Theil; den Schluss bildet, wo es wünschenswert ist, ein Verzeichnis der im betreffenden Bande vorkommenden geographischen Namen mit den Höhenangaben und ein alphabetisches Register der angeführten Pflanzennamen. Alle vorkommenden Citate werden, soweit sie auf Grund der herangezogenen Litteratur aufgeführt sind und nicht die Synonymie und Nomenclatur betreffen, unter Zugrundelegung des ersten Bandes mit dem Autornamen und der Nummer der Abhandlung nebst der ent- sprechenden Seitenzahl gegeben; die im Litteraturbande auf- gestellte Anordnung bildet daher den „Rothen Faden“, der sich von jenem aus durch das Gesammtwerk hindurchzieht. Für die topographische Anordnung wurde nach reiflichster Ueberlegung eine Eintheilung des Gesammtgebietes in 16 Be- zirke aufgestellt, deren Contouren den Flussgebieten, den in Tirol ohnehin schon vielfach mit natürlichen Scheidelinien zusammen- fallenden politischen Grenzen und den praktischen Bedürfnissen in gleicher Weise Rechnung tragen sollen; und es sei hier ausdrücklich hervorgehoben, dass die zur Bezeichnung der- selben benützten (aus mnemotechnischen Gründen den Zahlen IX vorzuziehenden) Buchstaben den ganzen Bezirk, nie einen ein- zelnen Theil desselben bezeichnen. Diese 16 Gebiete nebst ihren Bezeichnungen sind der Reihe nach: V Vorarlberg und Liechtenstein. L Lech- und Loisachgebiet. 0 Oberinnthal: das Gebiet des Inn und seiner Zuflüsse von der Landesgrenze bis einschliesslich Buchen, Bairbacli und Hornbach bei Telfs. 1 Innsbruck-Umgebung: die zum lsargebiete gehörigen Kalk- alpen bis einschliesslich zum Biss- und Stanserthale , dann das Gebiet des Inn und seiner Zuflüsse von Oberhofen bis Tratzberg und Buch. U Unterinnthal : das Innthal von Jenbach und St. Mar- garethen abwärts sammt allen Nebenthälern, ausgenommen den zu folgendem Gebiete gehörigen Theil des Brixenthales : dann die Isarthäler östlich von der Hinterriss. K Kitzbühel: der politische Bezirk mit Einbeziehung des ganzen Gebietes der Kössenerache. M Heran und Yinschgau: das Etschgebiet bis zur Grenze des politischen Bezirkes Bozen. E Das obere Eisakgebiet bis einschliesslich zum Schrambach- und Aferertliale bei Albeins, dann das untere Rienzgebiet bis zur Grenze gegen P. P Pusterthal: das ganze obere Rienzgebiet vom Terenten- und Gadeithale aufwärts, dann das Cordevole- und Boitagebiet (Buchenstein und Ampezzo). D Das Drau gebiet. N N ons- und Sulzberg (Val di Non und Val di Sole): das Thal des Noce bis zur Rocchetta bei Mezzolombardo, aus- genommen Spormaggiore, Andalo und Molveno. B Bozen-Umgebung: das Etschthal innerhalb des politischen Bezirkes; das Sarnthal, das Eisakgebiet bis zur Grenze gegen E. F Fassa, Fleims und Priinör (Primiero): das Avisiothal ■abwärts bis zur Bezirksgrenze unterhalb Val Floriana und das Oismonegebiet. X G Judicai'ieii (Giudicarie) : das Sarcathal abwärts bis zur Bezirksgrenze bei Sarclie; daun das Ckiesegebiet und Val di Vestino. T Trient -Umgebung: das Sarca- und Etscligebiet innerhalb der Bezirksgrenze, Spormaggiore, Andalo, Molveno, Valsugana und Val Astico. R Riva und Rovereto: das Gebiet des Gardasees und der Etsch innerhalb dieser beiden politischen Bezirke. Zur Erläuterung der hier besprochenen Eintheilung mag die diesem Bande beigegebene Karte von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein dienen, in welcher obige Grenzen sammt den angewendeten Bezeichnungen eingetragen sind. o o o o In jedem einzelnen Bezirke wurde die Anordnung der Standorte möglichst einheitlich, von Nord nach Süd, von West nach Ost voj schreitend gewählt und nur wenn ganz besondere Umstände — sei es die Fassung der benützten Quellen oder eigenthümliche Verhältnisse in der darzustellenden Verbreitung — ein Abweichen von diesem Grundsätze erheischten, wurde diesen auch Rechnung getragen. O O C5 Ueberdies wird bei jeder Art und Form die wichtigste, speeiell auf das Gebiet bezügliche Synonymie oft auch, wenn es notwendig ist, eine kritische oder historische Auseinandersetzung beigelügt und da von Diagnosen und Beschreibungen aus mehrfachen Gründen abgesehen wurde, wird stets auch ein Hauptwerk oder eine Monographie citiert, welches diese in modernster Auffassung behandelt. Wenn vielleicht die Darstellung der pflanzengeographischen Verhältnisse öfters zu weitläufig erachtet werden sollte, so möchten wir hierauf entgegnen, dass es uns vielfach richtiger und wertvoller schien, die vorliegenden concreten Daten zu bieten, auf welche später weiter gebaut werden kann, anstatt sich mit einer kurzen, allgemeinen Fassung zu begnügen, da ja — was gerade ältere Florenwerke nur zu oft ausser Acht gelassen haben — die Ziehung von sicheren Schlüssen doch erst dann zulässig erscheint, wenn sich das Beobachtungsnetz allseitig und enge geschlossen hat, was selbst bei häufigen und bekannten Arten keineswegs immer zutrifft. Gleichwohl XI haben wir in einzelnen Fällen, namentlich dort, wo es sich um das Gebiet durchschneidende Vegetationsliuien handelt, ausser der Standortsübersicht noch eine kurze Zusammenfassung gegeben. Bezüglich anderer die Einheit der ganzen Anlage er- strebender und bedingender Formalitäten sei hervorgehoben, dass die lateinische Orthographie nach W. Brambach: Hülfs- büchlein für lateinische Rechtschreibung. 3. Auflage. Leipzig, B. G. Teubner. 1884. 8°. IV, 68 p., die deutsche nach der Broschüre: Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung. Wien, k. k. Schulbücher -Verlag. 8°. 72 p, und die Schreibung der Ortsnamen nach dem Werke : Topo- graphisches Post-Lexicon der gefürsteten Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein. Bearbeitet im Post-Coursbureau des k. k. Handelsministeriums. Wien. Hof- und Staatsdruckerei. 1883. 8°. 714 p. behandelt wurde; wo neuere Forschungen zu wissenschaftlich berechtigten Abweichungen führten, wurden solche unter Hinweis auf die betreffenden Quellen auch berücksichtigt. Leider liess sich trotz allen Strebens nach Einheitlichkeit Eine Inconsequenz nicht vermeiden, nämlich die je nach dem zu Grunde gelegten Hauptwerke bald auf-, bald absteigende systematische Anordnung der Familien, Gattungen und Arten in den einzelnen Bänden. Da jedoch der Vortheil, jede Haupt- gruppe nach einem ganz bestimmten, sozusagen mono- graphischem Werke geordnet zu haben, grösser ist, als der dadurch erwachsende Nachtheil einer inconsequenten Vorwärts- bewegung und da andererseits eine phylogenetische Darstellung des Gesammtsystems weder intendiert wurde, noch intendiert werden konnte, so setzten wir uns in diesem Punkte praktische Interessen der streng wissenschaftlichen Anforderung vorziehend, über dieselbe hinweg. In dieser Ausführung liegt nun das Manuscript der ge- sammten Flora bearbeitet aus einem ungefähr 300000 Zettel umfassenden Regesten - Apparate vor; selbstverständlich wird jeder Band vor der Drucklegung auf den neuesten Standpunkt der Litteratur ergänzt werden. Damit haben wir unsere Grundsätze, welche seit Beginn der Arbeit unverrückt eiugehalten wurden, klar gestellt und XII benützen diese Gelegenheit, um Allen, welche am Zustande- kommen derselben mitgewirkt haben, besonders aber dem Herrn Verleger für dessen freundliches Eingehen auf unsere Intentionen, den wärmsten Dauk auszusprechen. Möge dieses Werk recht viele Anregung zu weiteren wissenschaftlicher Forschungen geben und hiezu eine will- kommene Grundlage bieten 1 Innsbruck, 1. Dezember 1900. Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre. Ludwig Graf von Sarnthein. Vorwort zum ersten Bande. Der vorliegende erste Band unserer in sechs Bänden er- scheinenden Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein behandelt die Litteratur. Es soll hier nicht ausgeführt werden, auf welchen Wegen — und Irrwegen — wir zur Kenntnis derselben gelangten; wohl aber muss dargelegt werden, welche Grundsätze uns bei der Zusammenstellung dieses verhältnismässig riesigen wissenschaftlichen — und un- wissenschaftlichen — Apparates geleitet habeu. Vor Allem wünschten wir für die Folge bei der syste- matischen Behandlung der Arten, Varietäten und Bastarde für i alle Standortsangaben und Hinweise ein möglichst kurzes und einfaches Citat zu erhalten: ein solches ist der Name des Autors mit der Nummer der betreffenden Arbeit und mit der Angabe der Seitenzahl. Aus diesem Grunde haben wir alle Werke, also auch die auf andere Länder bezüglichen aufgenommen, in denen sich überhaupt Standortsangaben für das behandelte Gebiet vorfinden, da unter Umständen eine kleine Notiz, ja selbst eine negative Angabe historisch oder floristisch von Bedeutung sein kann. Dagegen wurden principiell alle Ar- beiten ausgeschlossen, in denen nur Kritik geübt wird, ohne auf Exemplare aus dem Gebiete Rücksicht zu nehmen; ebenso XIV auch alle Wiederholungen bereits veröffentlichter Angaben, ausgenommen sie erschienen — mit Recht oder Unrecht — in einer Form, welche gewissermassen einen höheren Standpunkt, wie etwa eine Monographie oder ein Jahresbericht ihn auf- weisen. Mit dieser Darstellung mag daher die Aufnahme, sowie das Fehlen mancher Arbeit ihre Erklärung finden. Die Titel der Arbeiten wurden nach Möglichkeit stets in der genauesten Form des Originals wiedergegeben, während wir für die unter dem Citate angeführten Auszüge und per- sönlichen Bemerkungen [in eckige Klammern geschlossen] selbstverständlich die moderne Schulorthographie wählten. Nur auf diese Weise geschah dem Autor sein Recht und uns das unsere, wenn auch auf den ersten Blick in dieser Darstellungs- weise eine formale Inconsequenz zu liegen scheint. Die den einzelnen Arbeiten beigesetzten Bemerkungen sind z. Tb. sehr wesentliche Ergänzungen des Titels, deren Eruierung und Stilisierung mitunter nicht wenig Mühe gekostet hat. namentlich bei Feststellung von Reiserouten oder Auszügen aus breit angelegten voluminösen Werken — etwa des XVI. Jahr- hunderts! Andere Male sind es kurze Hinweise, Erkläruugen, welche vielfach die Aufnahme der betreffenden Arbeit in die Litteratur dieses Gebietes rechtfertigen. Es ist nicht zu läugnen. dass dieselben öfters einen subjeetiven Charakter tragen ; allein auf Grund unserer eingehendsten Besprechungen hoffen wir doch, ihnen eine wenigstens möglichst objective Form aufgeprägt zu haben. Selbstverständlich mussten wir uns in diesem Punkte auch einzelne Male zu scheinbarer Inconsequenz berechtigt fühlen, und so gaben wir denn auch manchem grossen aber für das behandelte Gebiet wenig bedeutungsvollen Werke ein ungleich kleineres Begleitwort mit, als oft einer kleinen Notiz, deren nachdrückliche Hervorhebung entweder wegen ihrer floristischen oder historischen Bedeutsamkeit, oder wegen ihrer Entlegenheit geboten schien ; oder wir glaubten inhaltsreiche und dabei leicht zugängliche, daher bekanntere, ohnehin unentbehrliche Arbeiten kürzer abtliün zu dürfen als seltene, schwer erreichbare, wenn auch sachlich geringfügigere Quellen. Die Anordnung der Autoren geschah streng alphabetisch ,mit Hinweisen, wo ob der Praefixe oder Beinamen Zweifel XV möglich sind. Die Arbeiten jedes einzelnen Autors werden dann chronologisch aufgeführt und wenn deren mehrere in einem Jahre erschienen, unter Vorsetzung des selbständig erschienenen alphabetisch nach dem Titel der Zeitschrift, Nur wenn in der einen Arbeit ein Hinweis auf eine andere erfolgte, wurde von dieser Anordnung abgegangen. Ganz besonders sei aber hervorgehoben, dass mit Ausnahme der Exsiccaten- sammlungen in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts nur jene Sammlungen getrockneter Pflanzen aufgenommen wurden, welche eine zusammenhängende, mit Nummern versehene Serie bilden und nicht als Tausch- oder Handelsartikel zu be- trachten sind. Desgleichen wurden palaeontologisclie Arbeiten nur insoweit aufgenommen, als sie auch die recente Flora be- rühren. Nicht unerhebliche Schwierigkeiten bereitete die Ermittlung der Personalien und gar manche Lücke wäre diesbezüglich noch auszufüllen. Es schien uns eben eine dankbare Aufgabe, man- chen in der wissenschaftlichen Welt wenig oder gar nicht bekannten Namen, welcher für die heimische Flora eine Leistung aufweist, durch Feststellung der biographischen Haupt- momente zu erörtern. Dank dem äusserst freundlichen Ent- gegenkommen von Privaten und Behörden, speciell einiger Pfarrämter, ja in einem Falle des akademischen Senates der Universität Wien glauben wir auch hierin geleistet zu haben, was man eben billiger Weise suchen und verlangen kann, und in dieser Hinsicht birgt unsere Arbeit in der That auch ein kleines Stück .historischer“ Forschung. Besondere Sorgfalt verwendeten wir auf das Register, ln dasselbe wurden zunächst alle im Werke vorkommenden Gruppen- namen aufgenommen und falls die einschlägigen Litteratur- nummern eine monographische Bearbeitung, sei es auch nur für das hier behandelte Gebiet darstellen, oder auch sonst hier von hervorragender Wichtigkeit schienen, durch fetten Druck ersichtlich gemacht; desgleichen finden sich alle im Bande erwähnten Pflanzennamen und zwar die Siphonogamen und Pteridophyten mit der Nomenclatur in C. Fritsch, Excursions- flora für Oesterreich. Wien, C. Gerold. 1897. 8°. 664 p., die Cryptogamen mit wenigen, sozusagen selbstverständlichen XVI Ausnahmen in der originellen Fassung; eigenartige Namen speciell historischer Geltung sind durch Anführungszeichen aus- gehoben. Ueberdies wurden gewisse Aufsätze in einer Reihe von Schlagwörtern vereinigt, unter denen dann ein bestimmtes Thema, soweit es das Gebiet betrifft, zusammengefasst erscheint. Desgleichen sind alle aus dem Titel der Aufsätze oder aus deren Bemerkungen ersichtlichen geographischen Namen zu- sammengestellt, wobei wieder jene Nummern, welche, sei es in Form systematischer Anordnung oder iu Form eines Ex- cursionsberichtes, eine mehr oder weniger vollständige „Flora“ der betreffenden Landschaft aufweisen , fett gedruckt sind. Arbeiten, welche ausschliesslich nur Zellkryptogamen behandeln, sind stets durch ein der Nummer beigesetztes Sternchen (*) gekennzeichnet. Hauptwerke über die Flora von Europa, Mitteleuropa, Deutschland und Italien mit mehreren Angaben wurden unter obigem Hauptschlagworte citiert ; wenu aber die wenigen Standorte ausgezogen wurden, finden sie sich unter den betreffenden Ortsnamen; ebenso sind die allgemeinen An- gaben Vorarlberg, Nordtirol, Südtirol u. s. w. unter diesen Schlag- wörtern zu suclieu. Durch diese stark iu’s Detail gehende, daher auch ziemlich umfangreiche Behandlung der ein- zelnen Aufsätze für das Register glaubten wir einerseits die Monographien und Localfloren den sich hiefür Interessierenden besser ersichtlich , anderseits aber auch manche kleine leicht zu übersehende, doch für die Landesflora mehr oder weniger wichtige Notiz der Vergessenheit entzogen zu haben. Es versteht sich von selbst, dass auch hier wieder inhalts- reiche, umfassendere Litteraturquellen nicht nach allen Rich- tungen im Sinne der aufgestellten Schlag worte erörtert werden konnten, weshalb bei der Orientierung an der Hand des Registers vielfach auf solche, unter allgemeineren Gesichts- punkten fallende Arbeiten Rücksicht zu nehmen ist. Im Register wurden endlich auch jene Persönlichkeiten eingefügt, welche im Werke Erwähnung fanden und zwar mit biographischen Daten iu Fussnoten, soweit sie nicht schon als Autoren be- handelt sind. Sollte uns trotz allen Sucheus und Bemühens die eine oder andere Arbeit wirklich entgangen sein, so geht unsere XVII Bitte dahin, uns derartige die Sache wissenschaftlich fördernde Mittheilungen freundlichst zukommen zu lassen. Zunächst mögen bei dieser Gelegenheit die von uns während des Druckes neu aufgefundenenen Litteraturquellen, sowie biographische und bibliographische Nachträge, endlich sachliche und typographische Verbesserungen im Folgenden Platz finden.1) p. 2. Alton J., geb. am 23. November 1845, gest. (ermordet) am з. April 1900 zu Rovereto. — Biogr. : Progr. k. k. Staatsgymnas. Wien VIII. Ber. 1900. 8°. p. 3 — 4 (von J. Stritar); Mittheil, deutsch. и. österr. Alpenver. XXVI. Bd. 1900 p. 97 (von Dr. Bindel). p. 4 Arduino P. — Biogr.: Saccardo Nr. 1 p. 49 — 50. p. 4 Arnold F. Nr. 2 ergänze: siehe Molendo Nr. 5. p. 9 Ascherson P. F. Nr. 4 lies Nr-. 40 anstatt Nr. 38. p. 11 Ascherson P. u. Magnus P. Nr. 3 lies Nr. 8 anstatt 7. p. 13 Baeuitz K. Nr. 1 zwischen Stein und Treffer ist Peter Strobl einzuschalten. p. 16 Bauliin C. — Vergl. : Bruhin P. Th., Clavis ad Caspari Bauhini Pinacem Theatri ßotanici in : Zeitsclir. f. d. ges. Naturwiss. XXIII. ßd. 1864 p. 128 — 142 und: Addenda et emendanda quaedam ad Clavem Casp. Bauhini ibid. XXV. Bd. 1865 p. 432—433: XXVII. Bd. 1866 p. 388—390. Hiehergehörig sind folgende Stellen : Nr. 1 (Phytopinax) p. 1 7 [Carex baldensis], Baldo ; 138 [Phyteuma comosum], Baldo ; 145 »Lunaria altera«, Baldo; 149 »Sinapi alpinum minimum«, Baldo; 189 »Centanrinm alpinum luteum«, Baldo; 240 (Achillea tomen- tosa], Tirol 1577 ; 260 »Daucus montanus umbella candida«, Baldo; 336 »Aconitum Pardalianches alteruro etc.«, Baldo; 502 [Ajuga pyrami- dalis], Baldo; 512 [Leontopodium alpinum], Baldo ; 597 [Clematis alpina], Baldo; 645 »Caryophyllata alpina minor«, Baldo. Nr. 2 (Prodromus) p. 13 [Carex baldensis]. Baldo; 27 [Allium carinatum], Innsbruck; 33 [Phyteuma comosum], Baldo; 35 [Linnaea borealis], Baldo, Raetien ; 37 [Campanula Cervicaria], Baldo; 64 »Hieracium alpinum angustissimo oblongoque folio etc.«, Baldo; 71 [Achillea Clavenae], Baldo; 88 [Valeriana saxatilis], Baldo; 101 »Tussilago alpina folio oblongo etc.«, Baldo; 114 »Scorodotis cretica«, Baldo; 115 [Digitalis lutea], Baldo; 116 [Veronica bellidioides], Baldo; 117 »Chamaedrys alpina minima hirsuta«, Tirol, Baldo; 120 [Ajuga pyramidalis], Baldo; [Leucantbemum atratum], Baldo; 129 [Bupleurum Odontites, Baldo2); 131 [Saxifraga petraea], Baldo; 136 [Clematis alpina], Baldo; 139 »Caryophyllata alpina minor«, Baldo. Nr. 3 (Theatri bot. lib. I.) Sp. 72 [Stipa pennata], Baldo; 79 [Carex baldensis], Baldo; 146 [Bromus sp.], Nonsberg nach Mattioli ; 552 »Pseudo- asphodelus alpinus«, Baldo. *) Diese Nachträge sind selbstverständlich im Register nicht mitinbegriffen. -) Vergl.: Wettstein Nr. 19 p. 54. I XYII1 p. 19 Berlese A. N. ist nun Professor an der Universität in Sassari. — Bio gr.: Saccardo Nr. 11 p. 221. p. 20 Bertoloni A. Nr. 2. Füge am Schlüsse hinzu: Zanardini G.‘) p. 25 Bonnet E. Nr. 1, lies Nr. 7 anstatt 6. p. 25 Boott F. M. B., geh. i. J. 1792, gest. i. J. 1803. p. 29 Borlnis V. v., Nr. 29 lies Nr. 17 (anstatt Nr. 16). p. 30 Braun C. F. W., geh. am 1. Dezember 1800 zu Bayreuth. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitsclir. XIV. Jg. 1864 p. 313 — 320 (von Dr. O. Popp). p. 36 Brocclii G. B. — Biogr.: Saccardo Nr. 1 p. 83— S4. p. 40 Burkhardt F. anstatt Burkhart F. zu lesen, p. 42 Calzolari Fr. Nr. 1, vergl. Seguier Nr. 2. p. 42 Camerarius J. — Vergl.: Bimmer F., Joachim Camerarius, ein Botaniker des 16. Jahrhunderts in: Proer. Lehrer- Seminar St. Pölten 188S. 8°. p. 3—40. Nr. 1 ist auf p. 43 bei p. 49 [Cotinus Coccygria] einzuschalten. p. 46 Chladni E. F. F., Nr. 1 erschien i. J. 1819 (nicht 1610); ferner setze p. 372, 14. Oktober und p. 382 (anstatt 373, 4. Oktober und p. 389). p. 47 Cleve T. P., Dr., Professor der Chemie an der Universität in Upsala. Cleve T P. und Grnnow A. 1. Beiträge zur Kenntniss der arctischen Diatomeen. A. Grunow: Bemerkungen zu den Diatomaceen von Finnmark, dem Karischen Meere und vom Jenissey nebst Vorarbeiten für Monographien der Gattungen Nitzschia Achnanthes, Pleurosigma, Amphiprora, Plagiotropis, Hyalodiscus, Podosira und einige Naviculagruppen. — Svensk. Vetensk.-Akad. Handl. Ny Följd 17. Bd. 1879 Nr. 2 1880. 122 p„ 7 Taf. p. 99: Nitzschia Hantzschiana var. glacialis Grün., Hochjochferner; p. 103: Eantzschia amphioxvs Grün. var. rupestris Grün., auf überrieselten Felsen am Walchsee. p. 47 Clnsius C. lies Kerner Nr. 68 anstatt Nr. 66. p. 50 Comim L. mit dem Prädikate von Sonnenberg, p. 53 Cnster J. L., gest. am 10. Februar 1850. p. 56 Palla Torre K. W. v. und Sarntliein L. v. Nr. 1 sind in der ersten Zeile die Worte „aus dem Jahr 1891“ zu tilgen. p. 56 l)c Candolle A. Vs- Crepis. — De Candolle A. P., Prodromus System, nat. regni veget. Pars VII. sectio 1. Parisiis, Treuttel et Würtz, 1838. 8°. p. 160—175. ') Zanardini Giovanni, geh. i. J. 1804 zu Venedig. XIX p. 165: Crepis Froelichiana DC. »in Alpibus Tyrolis australis in glareosis herbidis convallibus Duron et Lusia!«; p. 166: C. alpestris, Tyrolis!; C. grandiflora, Tyrolis ! ; p. 171 : C. chondrilloides Fröl. f Rbaetica, Tyrolis ! ; s hirsuta Froel. in Alp. Tyrol. ; C. hyoseridifolia, Tyrolis ! ; C. montana, Tyrolis ! p. 56 De L’ Obel M. siehe Lobelius M. p. 57 Deuifle Nr. 2 lies p. 84, 87—88 und Anonym Nr. 52 (anstatt Nr. 59). p. 58 Dörller I. ‘/,. Beiträge und Berichtigungen zur Gefässkryptogamenllora der Bukowina. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 196—193, 226—230, 271—274, 300—302. p. 271: Aspidium Braunii und A. lobatum mit »Uebergängem (fast sicher A. Luerssenii) bei Lengberg, Nikolsdorf und Chrysanthen 2 — S500' (Ausserdorfer in Hb. Kerner); p. 272: Bemerkungen über Aspidium remotum von Rattenberg. p. 59 Donati V. Das Geburtsjahr ist 1713 (nach Saccardo Nr. 1 p. 45). p. 61 Ehreuberg- Ch. G. Nr. 1 lies Bericht anstatt Monatsbericht. p. 66 Eschenlohr B., geh. i. J. 1803, k. k. Hofgärtner, dann Kunst- und Handelsgärtner in Innsbruck, gest. am 18. August 1876 daselbst p. 66 Ettingshausen C. v. Nr. 1 lies Wettstein Nr. 20 u. 21 (anstatt 19 u. 20). p. 67 Facchini F. Nr. 2 lies 1842 (anstatt 1843). p. 69 Ferchl J. Nr. 1 lies Nr. 55 (anstatt Nr. 53). p. 72 Frauchet A., gest. am 20. Februar 1900 zu Paris. p. 74 Friese J. Nr. 3 lies Anonym Nr. 54 und 55 (anstatt Nr. 58 u. 59). p. 75 Fritsch K. sen. Nr. 4 lies Keil Nr. 6 (anstatt Nr. 5). p. 78 Fritsch K. jun., geh. am 24. Februar (nicht April); das Wort „systematisch“ ist zu tilgen. p. 82 Ganterer U. ergänze: k. k. Militärarzt. — Biogr. : Saccardo Nr. 1 p. 124 — 125. p. 83 Gärtner Th. 3. Sulzberger Wörter. — Progr. Unterrealsch. Wien V. Bez. 1883. 8». p. 3-30. Enthält auch einige wenige botanische Volksnamen. p. 84 Geheeb A. Nr. 5 lies Juratzka Nr. 18 u. 19 (anstatt 17 u. 18). p. 88 Glanz A. v. ist Advocat in Linz (nicht k. k. Notar) ; geh. am 30. September 1832 zu Graz. p. 88 Goethe J. W. — Vergl. auch Prem S. M.: Goethes Fahrt durch Tirol im September 1786 in: Tiroler Fremdenblatt IV. Jg. 1888 Nr. 12 u. 14; Fig. — Sep.: München, Malten. 18S8. S°. 43 p., Fig. und: Maschek Fr., Goethes Reisen in: Progr. Staatsmittelsch . Reichenberg 1886. 8°. 30 p., 1887. 8°. 27 p. ; 188S. 8°. 21 p. p. 91 Goiran A. Nr. 19 lies 1895 (anstatt 1845). I* p. 94 Greinli A. ergänze: geb. am 15. März 1833 zu Kreuzlingen (Thurgau), gest. am 30. März 1899 zu Egelshofen (Thurgau). — Biogr. : Bull. Murith. soc. sc. nat. Fase. XXVII et XXVIII. 1S98 et 1899. Sion 1900 p. 234 — 241 mit Porträt (von F. Cavillier). p. 96 Gruebenmann L. letzte Zeile lies Sternbach (anstatt Burgartz). p. 97 Grunow A. 5. Algae. — Reise der österr. Fregatte Novara um die Erde. Bot. Theil. I. Bd. Sporenpflanzen Wien, C. Gerolds Sohn. 1S70. 4°. p. 1— 10S, 12 Taf. p. 2 wird eine zweihöckerige Varietät der Eunotia praerupta von Südtirol (leg. Heufier), und p. 7 Achnanthes inflata Grün, ebenfalls von dort (leg. Hausmann) erwähnt. 6. Algen und und Diatomaceen aus dem Kaspischen Meere. In: Schneider 0., Xaturwiss. Beiträge zur Kenntniss der Kaukasus- länder auf Grund seiner Sammelausbeute herausgegeben. Dresden. Burdach. 187S. S°. p. 9S — 132; Taf. III. und IV. p. 10G: Gomphonema (olivaeeum var. ?) stauroueiforme Grün, in Gebirgs- bächen Tirols. p. 100 Hagen C. — Biogr.: Progr. k. k. Gymnasium in Brixen 1S94. 8°. 24 p. (von A. Hämmerle). p. 103 Harrasser Georg (Johann ist zu tilgen). p. 105 nansmann F. v. Xr. 6 lies Facchini Nr. 5 (anstatt Nr. 4). p. 106 Xr. IS lies Milde Nr. 53 (anstatt Nr. 54). Nr. 20 schalte ein : Liebl ‘), Messner J), Zimmeter J. : lies Hell- rigl v. (anstatt Höllrigl). p. 108 Schalte zwischen Hayek A. A. v. und Hedwig J. ein: HaTuald L. siehe Kerner A. v. Nr. 73. p. 10S Heer O. v. lies 1884 (anstatt 1844). — Vergl. auch: Schröter C., 0. Heer als Gebirssforscher in: Jahrb. Schweiz. Alpenclub 25. Jg. 1 889/90 Bern lSOO^p. 412—447. p. 109 Heiniseh A. gest. am 17. November 189S (nicht 6. November), p. 112 Herz F. J., Dr., siehe Modimayr H. p. 116 Heufler L. v. Nr. 51 lies Kerner A. Nr. 37 (anstatt Nr. 35 1. p. 123 Holler A. — Nr. 2 setze hinzu: Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 300: siehe auch Modimayr H. p. 126 Hoppe D. H. Nr. 20 und Nr. 22 lies Alsine aretioides (anstatt Cherleria sedoides) und hinter dem letzten Artikel: Koch W. D. Nr. 2. p. 128 Hornung E. G. Nr. 2 lies Flora XIV. Jg. (anstatt XV. Jg , wie auf dem Titelblatte steht); Nr. 3 lies Flora XV. Jg. (anstatt XVI.). p. 129 Huber Josef, geb. am 15. Oktober 1824 zu Innsbruck, war 1. d. .1. 1872 — 1875 Gymnasial-Professor in Cilli. ') Liebl Josef, Dr. rned., geb. am 4. März 1881 zu Neustift bei Brixen, Arzt in Brixen, gest. am 25. März 1887 daselbst. s) Messner Peter, geb. am 24. Jänner 1881 zu Albeins bei Brixen, Localcaplan in Grafendorf, gest. ca. 1896. XXI p. 137 Kainlali G. 1. Aus den Bergen Osttirols. — Jahrb. Schweiz. Alpenclub 22. Jg. 1886/87. Bern 1887 p. 193—206. p. 200 — 202 einige Bemerkungen über die Flora, die Forst- und Bodencultur- verhältnisse in der Gegend von Lienz. Ausser Waldbäumen werden von Pflanzen nur Primula minima und P. glutiuosa genannt. p. 139 Kemp H. ergänze: geb. zu Münster-Eifel in Rheinpreussen. p. 140 Kerner A. v. Nr. 1 lies Nr. 9 (anstatt Nr. 7). p. 141 Nr. 10 lies Nr. 14 (anstatt Nr» 12 . p. 142 Nr. 22 lies Nr. 24 (anstatt Nr. 22). Nr. 24 lies Nr. 22 (anstatt Nr. 20). p. 150 Nr. 81 lies aquilonare (anstatt aequilonare) Flora, p. 154 Klotzsch J. F. ergänze Rabenhorst L, Nr. 1. p. 156 Koeli W. D. Nr. 1 lies Alsine aretioides (anstatt Cherleria sedoides). p. 158 Köberlin lies C. L. (anstatt E.). p. 162 Kronfeld M. Nr. 2 in Zeile 5 von oben soll lauten Nr. 3. p. 164 Knrtz F. ist die letzte Zeile unter Nr. 2 : „Standorte dieser Pflanze nach Kerner: Bärenbad, Oberiss in Stubai“ als Note zu Nr. 1 zu setzen. p. 171 Leybold F. E. Nr. 16 setze hinzu: betrifft Asplenium Seelosii. p. 174 Lobelins Matthias (de 1’ Obel). Siehe p. 382, Note. 1. Plantarum seu stirpium historia. Cui annexum est Adversariorum volumen. Antverpiae, Ch. Plantinus. MDLXXVI (1576). Fol. 671, 471, 15 et 24 p., ind., 1495 icon. xyl. p. 431: »Ponticum Tridentinum Herbariorum* [Artemisia campborata aut A. Absinthium ?], »ex .... montibus .... Tridentinis . . . .« Siehe auch Pena P. p. 177 Lorinser G., geb. am 28. August 1811 zu Niemes in Böhmen. — Bio gr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. *Jg. 1863 p. 260 — 262. p. 178 Mach C. 1 */2. Lederbeeren (Vinazza). — Tirol, landwirtschaftl. Blätter 5. Jg. 1886 p. 151-152. Vergl. Ratbay Nr. 2 und Thümou Nr. 10. p. 181 Maiwahl V. — Das vermeintlich „in Verstoss geratene“ Herbar im Museum Ferdinandeum hat sich inzwischen vorgefunden. p. 182 Martei E. Nr. 1 ist der letzte in Klammern stehende Satz zu tilgen. p. 187 Mattirolo O. ist nun Professor an der Universität in Turin, p. 188 Meiushausen K„ gest. i. J. 1900 zu St. Petersburg, p. 191 Mik J., gest. am 13. Oktober 1900 zu Wien, p. 196 Modimayr Hans, Dr. 1. Oberstdorf und Umgebung. Führer im Algäu. 4. Aufl. Würz- burg, Leo Woerl, s. a. (1897) 8°. 119 p. p. 101 — 110: Anbang II. Botanisches. Phanerogamen und Laubmoose von folgenden meist in der Grenzlinie liegenden Puncten Tirols und Vor- XXII arlbergs: Aggeustein, Biberkopf, Fellhorn, Gimpele, Ifen, Kratzer, Kreuzeck . Kreuzgern, Mädelegabel, Kappenkopf, Kauheck, Schlappolt, Scbwarzmilz- gletscher, (Kleines) Walserthal, Widderstein ; nach Mittbeilungen von Dr. F. J. Herz und Dr. A. Holler (siehe dort). p. 197 Moleudo L. — Biogr. : Saccardo Xr. 11 p. 224 — 225. p. 202 Müller Isidor, geb. i. J. 1832, gest. am 21. Juli 1900 zu Inns- bruck. — Biogr.: Innsbrucker Xachrichten 1900 Xr. 166. p. 213 NordsledtC. F. O. et Wittrock V. anstatt 31 p. (des Separatums) lies p. 25 — 56, tab. XII. et XIII. p. 214 De Notaris G. Xr. 6 lies Xr. 49 (anstatt Xr. 50). p. 215 Opiz M. P. Xr. 1 schalte unter den Sammlern ein: E. Erxleben. ') p. 216 Ostermaier J. jetzt in Dresden-Blasewitz. — Zur Xote ergänze: Die Beobachtungen wurden nach gefälliger brieflicher Mittheilung des Ver- fassers in den Jahren 1882 uud 1884 gemacht. p. 217 Paoletti G. Xr. 3 lies Val di Ledro (anstatt Val die Ledro). p. 219 Pena Pierre, Arzt in Xarbonne. Bereiste i. J. 1564 die Schweiz, (und augenscheinlich auch Tirol). Pena P. et Lobelius M. (De Lobei). 1. Xova stirpium adversaria, perfacilis vestigatio, luculentaque accessio ad Priscorum, praesertim Dioscoridis & Becentiorum, Materiam Medicam. London , Th. Purfoot. MDLXX (1570). Fol. 457 p., ind., 26S ic. xyl. — Reimpr. : Antverpiae, Ch. Plantinus. MDLXXVI (1576). Fol. 457 p. ic. xyl. Hieher gehören folgende Stellen : p. 13 [Sorgum sp.], Tirol; 121 iBistorta minor et minimal, Baldo: 127 (Cypripedilum Calceolus], Alpen bei Innsbruck; 181 [Gentiana nivalis], Quellgebiet der Etsch; 154 [Rhododendron ferrugineum], Innsbruck, Trient; 202 [Leontopodium alpinum], Baldo; 244 [Primula Auricula] : ■ amat haec summa item montium praecelsa et praeruptarum supercilia petrosa, qualia sunt in Claudii cautibus [i. e. Scharnitz], Clavenae et Oenipontis finitimis, übi fere tota aestate perennat nix, qua iuuita exacto vere hae Primulao pratenses singulari cauliculo, quasi flores in pediculo molliore et inflexu punicantes, aut ex roseo albicantes [!], Visum ex- hilarantem dant suaviterque spirantes : folio autem albida, virentia, crassi- uscula, carnosa et leviora qnäm Primula veris, nonnihil rcpanda et limbo crassiore tantillum limbriata et circinata ....«; 248 [Onosma sp.], Baldo; 262 [Soldanella alpina], Alpen bei Innsbruck ; 264 [Cyclamen europaeum], Rätien ; 290 »Doronieum Pardalianches«, Baldo; 297 [Geranium sp.] von einem Innsbrucker Apotheker als Anemone erhalten; 852 [Seseli »Massiliense«], Baldo; 895 [Fagopyrum csculentum], Südtirol. p. 224 Pfaundler L. — Seit 30. Juli 1900 mit dem Titel eines Hofrathes. p. 224 Picliler A. v., gest. am 15. Xovember 1900 zu Innsbruck. — Vergl. : Prem S. M. : A. Pichler, der Dichter und Mensch inr Innsbrucker Xachrichten 1900 Xr. 273 — 286 und sep. Innsbruck, Wagner. 8°. 1901. 100 p. p. 226 Pokorny A. hatte den Titel eines k. k. Regierungsralhes. Erxleben Eduard, Apotheker in Landskron, Böhmen. XXIII p. 226 Polak C., gest. am 17. Februar 1900 zu Prag im Alter von 55 Jahren. p. 229 Portele K. Xr. 1 lies Rätliay Nr. 8 (anstatt 9). p. 231 Qnelet L. Nr. 1 setze nach der Jahreszahl : 8°. p. 232 Babenhorst L. Nr. 5 lies 72 p. (anstatt 372 p.) und p. 33 (anstatt Nr. 33). p. 233 Bainer M. setze hinzu : Banquier (in Mailand). p. 234 Räthay E., gest. am 9. September 1900 zu Klosterneuburg. p. 236 Bamvolff L. lies Hatvän (anstatt Halvau). p. 245 Bhiuer J. — Biogr. : Jahresber. ü. d. Thätigkeit der natur- forsch. Ges. in St. Gallen ü. d. J. 1897/98. St. Gallen 1899 p. 30 — 32. p. 246 Kiek J. ergänze; S. J. p. 247 Roschmann A. ist in der 2. Zeile die Jahreszahl am Schlüsse (1874) zu tilgen. p. 252 Saccardo P. A. Nr. 8 lies Pirottaea (anstatt Pirrothaea). p. 254 Sardagna M. Nr. 2 ergänze: auf der Cima Tosa. p. 260 Sanier Ant. Nr. 35 tilge das Wort „Moose“. Nr. 41 setze: Grosser Rettenstein. p. 261 Schaerer L. E. — Biogr.: Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 167 folg, p. 262 Schanbaeh A„ setze in lb II. Theil zwischen p. 115 und p. 118 die Zahl p. 117. p. 269 Schöpfer F. Nr. 1 lies 22 Pteridophyten (anstatt 21). p. 272 Schröder J. L. lebt in Breslau, p. 272 Schröter C. und Kirchner O. ergänze: Ausser Algen sind p. 103 auch einige wenige Pilze angeführt. Von den auf p. 106 — 118 verzeichneten 300 untersuchten Proben wurden Nr. 91 — 110 (am 11. und 12. April 1892) von den Verfassern im Gebiete von Vorarlberg aufgenommen. p. 273 Schnitz C. H. ßip. Nr. 1 und 2 lies 1833 (anstatt 1S53). p. 281 Seyffertitz K. — Lies Nachrichten (anstatt Nachr.). Nr. 1. Rec. : Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1845 p. 84. p. 294 Stnr D. Nr. 3 lies Wettstein Nr. 20 (anstatt Nr. 19). p. 295 Sturm Jak. Nr. 2 lies Alsine aretioides (anstatt Cherleria sedoides). p. 296 Tappeiner F., mit dem Prädikate: von Tappein. p. 302 Tita A. Nr. 1 lies Feltre (anstatt Veltre). p. 302 De Toni G. B. in Padua (nicht Parma). Nr. 2 ist seinem Bruder E. De Toni als Nr. 1 zuzuschreiben; demnach hat die Arbeit Nr. 3 die Nr. 2 zu erhalten. p. 303 De Toni E. (Hector) siehe De Toni G. (Nr. 2); sollte diesem vorgesetzt werden. p. 309 Uechtritz R. — Biogr.: Mein wissenschaftliches Streben und Schaffen in: Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVII. Jg. 1887 p. 228 — 232, XXIV og3 — 2s7 mit Porträt. (Selbstbiographie mit Vorwort von E. Jungei in Breslau). Setze: Rudolf Friedrich Karl, Ritter von (anstatt Freiherr von). p. 311 I nger F. Nr. 4. — Ref. : Rote von und für Tirol und Vor- arlberg 1834 p. 112, 116, 120 (von F. Karpe). Nr. 5 ist I’riestleya zu lesen (nicht Pristleva) : zu Nr. 8 v er gl. auch: Beilschmied C. T.1) ; Phvtogeotrraphische Bemerkungen. — Flora XXI. Jg. 1838 p. 537 —551, 553—562, 569-581: XXII. .Jg. 1839 p. 576-583. p. 312 Unterforcher A. — Vergl. auch die Besprechung dieser Arbeit vom linguistischen Standpunkte aus in: Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien XLVI. Jg. 1895 p. 89—90 (von W. Meyer-Lübke). p. 316 Vierthaler F. M. — Biogr. : Fr. Mich. Vierthaler, der Salz- burger Pädagog in: Progr. Lehrer-Bildungsanstalt in Salzburg 1880. 8°. p. 1—61 (von Fr. Antlialler). p. 331 Woynar Johann, gest. am 30. Oktober 1900 zu Innsbruck. — Biogr.: Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 Xr. 1 (von L. Graf Sarnthein). p. 332 Wulfen F. Nr. 4 letzte Zeile lies Frölich (anstatt Fröhlich). p. 333 Zainer ist mit Zeiuer richtig zu stellen und nach Zanoni G. an den Schluss von p. 333 zu setzen. p. 334 Zimmerl Franz, nicht Friedrich August, p. 337 Zukal H., stai’b am 14. Februar 1900 zu Wien, p. 342 Anonym Nr. 53 ist von J. Villplaner (siehe p. 410). p. 344 Anonym Nr. 83 lies Neun (anstatt Neue), p. 344 Anonym Nr. 86 ergänze: Betrifft eine Riesentanne. Es erübrigt uns nun noch, allen Instituten und Privaten zu danken, welche die vorliegende Arbeit im Laufe der Jahre ermöglicht und unterstützt haben. Vor Allem sei unser herz- lichster Dank der ausserordentlich reichen und jederzeit uns äusserst bereitwillig zur Verfügung stehenden kgl. bayer. Hof- und Staatsbibliothek in München ausgesprochen, an welcher der Eine von uns Gelegenheit hatte, wochenlang an Ort und Stelle die Litteraturquellen auszunützen. Diesem grossartig angelegten und äusserst zuvorkommend geleiteten Institute schliesst sich dann die hiesige k. k. Univeraitätsbibliothek au, welche jederzeit auf das Freundlichste bemüht war, das Vor- handene zu bieten, das Fehlende zu vermitteln und mit ihr sei speciell die k. k. Universitätsbibliothek in Wieu, sowie die Bibliothek des k. k. Hofmuseums in Wien dankend erwähnt. ') Beilschmied Carl Traugott, geh. i. J. 1793 zu Laugenöls iu Schlesien, Apotheker in Ohlau, gest. i. J. 184S zu Herrnstadt. XXV Viele Unterstützung verdanken wir weiters unserem Freunde Herrn Professor Dr. R. v. Wettstein als Vorstand des bota- nischen Museums der Universität Wien und dem auch dieser Band als Zeichen unserer innigen Dankgefühle gewidmet sei, sowie dem Herrn Professor Dr. E. Heinricher als Vorstand des botanischen Institutes der Universität Innsbruck und in manchen Fällen, wo Alles versagte, der Verlagsbuchhau dlung R. Friedländer und Sohn in Berlin. Nur auf diesem WTege und nicht zum Geringsten durch die seit Jahren im Auge behaltene zielbewusste Vermehrung der Sammlungen unseres heimischen Museums, des Ferdinandeums in Innsbruck, sind wir eben in die Lage gekommen, nahezu Alles, was überhaupt zugänglich war, persönlich eiuzusehen und dadurch die grösst- mögliche Vexdässlichkeit einer Bibliographie zu erreichen. Innsbruck, 1. Dezember 1900. Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre. Ludwig Graf von Sarnthein. ff DIE LITTERATUR DER FLORA VON TIROL, VORARLBERG UNI) LIECHTENSTEIN Acharius Erik, geb. am 10. October 1757 zu Gefle, Professor und Pro- vinzial-Medicus zu Wadstena in Ost-Gothland, gest. am 14. August 1S19 daselbst. 1. Liclienographia universalis, in qua Licbenes omnes detectos, adjectis observalionibus et figuris horum vegetabilium naturam et organorum earpomorphorum structuram illustrantibus , ad genera, species, varietates differentiis et observationibus solli- cite definitas redegit — . Göttingae, J. F. Danckwerts. 1810. 4°. VIII, 696 p , 14 tab. Tirol: p. 217 Lecidea caelata und p. 222 Gyrophora arctica rar. mesaraea. Aichiuger Valentin v., geb. am 2. Februar 1848 zu Innsbruck, Pro- fessor am k. k. Staats-Real- u. Obergymnasium in Feldkirch, gest. am 24. Juni 1881 daselbst. — Biogr. : XXVI. Jahresber. k. k. Real- und Obergymnasium in Feldkirch 1881 p. 40. 1. Ausflug auf die „Hohe Kugel“. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXX. Jg. 1880 p. 187—188. 2. Beiträge zur Flora Vorarlbergs. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXX. Jg. 1880 p. 256—262, 289—292. Standorte von Blüten- und Farnpflanzen aus mehreren Gegenden Vorarlbergs, vorzüglich der Umgeburg von Feldkirch, entnommen aus dem Herbarium des Kealschuldieners Josef Häusle (gest. am 8. April 1889 in Feldkirch). 9. Correspondenz ddo. 13. Juni 1880 an die Feldkircher Zeitg. (Mscr.) Allesclier Andreas, Hauptlehrer in München. 1. Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Fungi imperfecti. Leipzig, Ed. Kummer. 1898. 8°. p. 1 — 256. mit Ab- bildungen. Bildet I. Bd. 6. Abth. Liefg. 59 — 62 von Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamenflora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Tirol: Nr. 44, 64, 1S7, 271, 3£S, 359, £81, 397, 471, 578, 586, 597, 604, 625, meist nach der Litteratur. Alpenburg Johann Nep., Ritter v. (Mahl-Schedl Ritter v.), geb. i. J. 1807 in Steiermark, Privat in Innsbruck (Büchsenhausen), gest. am 1. April 1873 daselbst. 1. Ins Oetzthal. — Tirol. Monatsblätter 1. Jg. 1858 p. 3 — 19. 52 — 62, 94—107, 132—145, 171—179, 211—218. Sep. : Eine Wanderung durch das Oetzthal nach Fend und Gurgl nebst Umgebung. Innsbruck, F. Rauch. 1858. 8°. 53 p Verzeichnet einige Pflanzenarten. Flora I. 1 0 Alton — Ambrosi Alton Johann, Dr., geb. i. J. 1845 zu Kollfuschg, Director des k. k. Staats-Gymnasiums in Rovereto. 1. Die ladinischen Idiome in Ladinien, Groden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo. Innsbruck, Wagner. 1879. 8°. 375 p. Enthält auch zahlreiche Pflanzennamen. 2. Das Grödenthal. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XIX. 1SS8 p. 27—370. p. S46 : Notizen über Culturpttanzen und Waldbäume. Ambrosi Francesco, geb. am 17. November 1821 zu Borgo, Director des Museo civico und Bibliothekar der Biblioteca pubblica in Trient, gest. am 9. April 1897 daselbst. -- Biogr. : Bull. soc. veneto-tren- tina sc. nat. Tomo VI. Nr. 3. 1898 p. 117 — 119 mit Porträt von P. A. Saccardo). 1. Nachtrag zu dem von Hrn. Ritter v. Heufler in der Flora 1843 Nr. 36 veröffentlichten Berichte über den Zustand der Botanik in Tirol. — Flora XXVII. Jg. 1844 p. 581 — 582. Betriffc bloss persönliche Verhältnisse. Yergl. Heufler Nr. 10 und Hcpperger Nr. 1. 2. Elenco delle piante fanerogame del Tirolo italiano. — Nuovi An- nali sc. nat. Bologna. Tomo VIII. 1853 p. 433 — 461; tomo IX. 1854 p. 240—253, 417—430; tomo X. 1854 p. 420—447. — S e p. : Bologna, I. Marsigli. 1854. 8°. 82 p. Verzeichnis der Phanerogamen des deutschen und italienischen Südtirols mit kurzgefassteu Standortsangaben bei selteneren Arten ; zusammeugestellt nach dem Herbare des Verfassers, sowie nach jenem von Facchini. 3. Flora von Südtirol. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 265—268, 273—276, 282—284, 289—292, 296—299, 306—309, 314—317, 323—325, 329—333, 338—341. 347—351. 353—356, 361—365, 370—374, 378—382, 385—389, 392—395, 401—405. Eine (schlechte) Uebersetzung der vorhergehenden Arbeit mit einigen Ver- schiedenheiten im Texte. 4. Flora del Tirolo meridionale ossia descrizione delle specie fane- rogame che crescono spontanee sopra il suolo trentino e nelle terre adjacenti comprese fra la catena delle alpi retiche sino ai confini del Lombardo-Veneto, loro proprietä etc. — Flora Tiroliae australis, seu descriptio plantarum phanerogamarum in solo tridentino terrisque adjacentibus sponte nascentium. Specimen florae totius Italiae septentrionalis una cum appendi- cibus exbibens. Vol. I. et II. 1. Padova, A. Sicca 1854 — 1857. 8°. Vol. I. 1854. XX, 964 p. Monocotyledoneae. Vol. II. Parte I. 1857. 964 p. Dicotyledoneae. Ausführliche Bearbeitung der Flora; umfasst jedoch bloss ungefähr die Hälfte der Phanerogamen : Monocotyledoncn, Coniferen, Monochlamydeon, Planta- gineen, Valerianeen, Dipsaccen, Couipositen, Campanulaccen, Rubiaceen — und blieb unvollendet. 5. La Galinsoga parviflora nei campi e negli orti del Trentino. Giorn. di agricult. Bologna. Anno 1. Vol. 1. 1864 p. 45 — 46. Angaben über deren erstes Auftreten und Vorkommen im Yalsugana. 6. Guida per un escursione nella Valle di Sella e la Cima delle Dodici. — (HI.) Annuario soc. alp. Trentino 1876 Milano 1877 p. 108 — 115. Floristisches p. 109, 110, 111, 112, 113. Ambrosi — Amthor 3 7. La Valle di Tesino. Discorso. — (IV.) Annuario soc. alp. tri- dent. 1877 Milano 1878 p. 14 — 29. Sep. : Borgo, G. Marchetto. 1878. 8°. 21 p. Floristisches p. 16, 23, 25, 26, 27. 8. Contribuzione ad una guida del Trentino. La Valsugana descritta al viaggiatore. — (V.) Annuario soc. alp. trident. 1878/79 Borgo 1879 p. 1—94. Mit zahlreichen botanischen Notizen, speciell auf p. 13 u. 14. 9. Flora (delle valli di Fiemme e di Fassa) in: Vitt. Riccabona, Le valli di Fassa e Fiemme. Materiali per una guida del Trentino. — (V.) Annuario soc. alp. trident. 1878/79 Borgo 1879 p. 136 — 138 . Aufzählung der Arten nach bereits bekannten Quellen. , 10. Trento e il suo circondario, descritti al viaggiatore. Trento G. Zippel. 1881. 8®. 170 p. Vegetabili p. 12 — 14, ausserdem Notizen auf p. 69, 70, 71, 75, 76, 77, 79, 106, 108, 140, 161. 11. Deila Hora trentina. Note e considerazioni. — VIII. Annuario soc. alp. trident. 1881/82 Rovereto 1882 p. 77 — 90. Statistisches über Artenzahl, Vertheilung nach dem Boden und den Regionen . Daten über Höhengrenzen. 12. Un canestro d’ Imenomiceti raccolti nella Valle di Sella nel- l’Agosto e Settembre del 1882. — Bull. soc. veneto -trentina sc. nat. Toino III. Nr. 1. 1884 p. 37—44. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p. 181 u. 301 ; Bot. Jahresber. XII. Jg. 1884. I. Abth. p. 390. 82 Arten von Hymenomycetcn, gesammelt vom Verfasser in Valle di Sella bei Borgo, bestimmt von Bresadola. 13. Le piante crittogamo-vascolari del Trentino. — XIV. Annuario soc. alp. trident. 1888 Rovereto 1889 p. 55 — 77. Ammon (auch Amonn) Philipp Jacob, geb. i. J. 1854 zu Bozen, Redac- teur der Bozner Nachrichten, gest. am 28. Juni 1899 daselbst. 1. Guntschnä. — Oesterr. Touristen - Zeitg. IV. Bd. 1884 p. 197 bis 201. p. 201 : Flora vom Guntschnaherg bei Bozen. 2. Die Eggenthaler-Welschnovener Strasse in Südtirol. — Oesterr. Touristen-Zeitg. VII. Bd. 1887 p. 217—220. p. 218: Pflanzen von Kardann. Amthor Eduard, Dr., geb. am 17. Juli 1820 zu Themar, Director der Handelsschule in Gera, gest. am 3. Juli 1884 daselbst. — Biogr. : Dr. E. Amthor. Selbstbiographie. Gera, E. Amthor. 1879. 8°. VI, 136 p. 1. Tirolerführer. Reisehandbuch für Deutsch- und Wälschtirol unter Berücksichtigung der angrenzenden Gebietstheile des bayerischen Hochlands, Vorarlbergs, Salzburgs, Kärntens, Ober- italiens und der Schweiz u. s. w. Gera, E. Amthor. 8°. — 1. Aull. 1868. XVI, 484 p., 10 Kart. 2. Aull. 1869. XX. 515 p., 15 Kart. 3. Aull. 1872. XX, 590 p„ 19 Kart. 4. Autl. 1878. XX, 656 p., 23 Kart. 5. Aufl. 1886 und 6. Aufl. 1888. XXIII, 814 p., 27 Kart. 7. Aufl. 1892. XXVIII, 500 p., 23 Kart. (I. Theil) und 1893, XX, 362 p., 12 Kart. (II. Theil). Einzelne floristisebe Angaben stellenweise in Fussnoten ; manches nach brief- lichen Mittheilungen Kerners. 1 4 Anderssoll — Arnold Andersson Nils Johann, Dr., geh. am 20. Februar IS21 im Stifte Lin- köping, Professor der Botanik an der Universität in Stockholm, gest. am 27. März 18S0 daselbst. — Biogr. : Bot. Notiser 18S0 p. 63—64. 1. Monographia Salicum. Pars I. — Svensk. Vetensk.-Akad. Handl. Ny Följd VI. Bd. 1. Hättet 1865 p. 1—180; 9 Taf. Angaben aus Tirol, meist nach A. Kerner: p. 40, b0, 62, 64, 65, 95, 137, 155, 171, 174, 176, 177, 178. 2. Salicineae. ln: De Candolle A. P., Prodromus. Paris, V. Masson et fil. Yol. XVI. Sect. II. 186S. 8°. p. 190—331. Tirol: p. 208, 218, 237, 243, 250, 259, 260, 279, 280, 284, 290, 294. 295, SOS, 304, 308, 312, S13, S17. Antoine Franz, geh. am 23. Februar 1815 zu Wien, Director der k. k. Hofgärten in Schönbrunn, gest. am 11. März 1886 daselbst. 1. Die Coniferen nach Lambert, Loudon und Andern. 11 Hefte. Wien, Beck, 1840 — 1847. Fol. 112 p., 53 col. Taf. Tirolisches p. 13, 15, 46, 52. 2. Die Cupressineen - Gattungen Arceuthos, Juniperus und Sabina. Wien, Beck, 1857 — 1860. Fol. 92 phot. Taf. p. S2 Jnniperus nana forma und p. 59 Sabina vulgaris, tVindisch Matrei. Auzi Martino. geh. am 13. Jänner 1812 zu Bormio, Canonicus, gest. am 19. April 1883 zu Como. — Biogr.: Jaliresber. naturforsch. Ges. Graubünden XXVII. Jg. 188283 Chur 18S4 p. XXIII — XXIV 1. Lichenes rariores veneti. Nr. 1 — 175. 1863. Nr. 127. Arthopyrcnia dnereopruinosa von Margreid; ausserdem mehrere Arten vom Munto Baldo. 2. Syinbolae Lichenum rariorum vel novorum Italiae superioris. — Comment. soc. crittogam. ital. Vol. II. Fase. 1. 1864 p. 3 — 29. — Reimpr.: Hedwigia IV. Bd. 1865 p. 89. Erwähnt den Monte Baldo ohne nähere Angabe. Arcangeli Giovanni, Dr., geb. am IS. Juli 1840 zu Florenz, Professor der Botanik u. Director des botanischen Gartens an der Universität in Pisa. 1. Compendio della Hora italiana ossia manuale per la determina- zione delle piante, che trovausi selvatiche od inselvatiche nel- T Italia e nelle isole adjacenti. Torino, E. Loescher. 1872. 8°. XX, 889 p. — Ed. 2. ibid. 1894. 8°. XIX, 836 p. Rechnet audi Südtirol in das behandelte Gebiet ein. Arduino (Harduino) Pietro, geb. am IS. Juli 1728 zu Caprino bei Verona, Custos am Orto pubblico in Padua, gest. am 13. April 1805 daselbst. 1. Animadversionum botanicarum specimen alterum. Venetiis, typ. Sansonianis. 1764. 4°. XLII p.. 20 tab. p. XXV tab. 10: »Aretiaria graminifolia n. sp. in alpibus altissimorum mon- tiurn Vette agri Feltriui« : p. XXX11I tab. 15 fig. 2: »Thlaspi miuimum u. sp. in summis montibus delle Vette iuter rimas snxorum«. Arnold Ferdinand, Dr., geb. am 24. Februar 1828 zu Ansbach, kgl. bayer. Oberlandesgerichtsrath i. P. in München. Arnold 5 1. Lichenes exsiccati. Nr. 1 — 1776. 1859 — 1898. (Ohne Eintheilung in regelmässige Jahrgänge oder Fascikel. Auflage 50 — 60). Mit zahlreichen Exemplaren aus Tirol, meist von Arnold selbst, dann von : Eggerth, Kerner, Kernstock, Lojka, Sarnthein, Stein, Steiner, Zopf. Inhalt: Lichenes exsiccati 1859—1893 Nr. 1 — 1600. — Ber. bayer. bot. Ges. Bd. 111. 1894 Scp. p. 1 — 5G. — Sep.: München, V. Höfling. 1893. 8°. 5G p. Derselbe enthält : A. Verzeichnis der ausgegebenen Arten in der Reihen- folge der Nummern ; B. dasselbe systematisch ; C. Verzeichnis der Nummern nach den einzelnen Sammlern ausser dem Herausgeber ; D. dasselbe nach Floreugcbieten ; E. nach dem Substrat bei Holzpflanzeu. — Ucberdies er- scheint die Herausgabe jeder Flechte in dieser Sammlung an den betreffen- den Stellen in Arnold Nr. 4 angegeben. In Flora LXV. Jg. 1882 p. 175 werden die Besitzer dieser Exsiccaten aufgeführt. 2. Lichenen aus dem südöstlichen Tirol, gesammelt von L. Mo- lendo, untersucht und besprochen. — Verb. zool. bot. Ges. Wien. XIV. Bd. 1864 p. 459—462. 55 Arten von Buchenstein und der Umgebung von Predazzo : leider waren (zufolge brieflicher Mittheilung Arnolds) von Molendo seinerzeit genauere Standortsnotizen nicht beigegoben, sondern die Stücke sammt und sonders in einer Kiste übersendet worden, so dass die näheren Standorte nicht festgestellt werden konnten. 3. Lichenologische Fragmente. — Flora L. Jg. 1867 p. 119 — 123, 129—143, Taf. (I.— III.): LI. Jg. 1868 p. 34—41 (IV.); LII. Jg. 1869 p. 251—255, 257— 269 (V.): L1II. Jg. 1870 p. 1—10, 17—23 (VI.), 121—124 (VII.), 209—216 (VIII.). 225—236 (IX.). 465—488 (X.); LIV. Jg. 1871 p. 49—56 (XL), 145—156 (XIL), 193—197 (XIII.); LV. Jg. 1872 p. 33—40, 72—78, 145—153 (XIV), 289—294 (XV.); LVJI. Jg. 1874 p. 81—89, 97—110, 137—144, 150—155, 173—175 (XVI.), 376—384, 449—455 (XVII ); LVIII. Jg. 1875 p. 150—155, Taf. V. (XVIII ); 331 — 335, 337 — 346 (XIX.); LX. Jg. 1877 p. 281—286, 298—302 (XX.); LXII. Jg. 1879 p. 329—332, 362— 365, 396 — 400 (XXL); LXIII. Jg. 1880 371 — 385 (XXII.); 542—546, 547—554, 563—573 (XXIII.) ; LXIV. Jg. 1881 p. 113 — 118, 137 — 142, 170 — 176, 193 — 208 (XXIV.); 305- 315,321— 327, Taf. VI. (XXV.); LXV. Jg. 1882 p. 129 — 144, 175 — 176 (XXVI.); 403 — 411, Taf. VIII. (XXVII.) ; LXX. Jg. 1887 p. 145 —164 Taf. III. (XXVIII.); LXXI. Jg. 1888 p. 81—95, 107—112 (XXIX.). Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 189-194, 228—231, 272—274, Taf. I. (30.); XLII. Jg. 1892 p. 117—119, 170—171, 189—192 (31); XLIII. Jg. 1893 p. 95—99, 137—138 (32); XLIV. Jg. 1894 p. 81—87, 139—144, 181—184, 221—224, 249—252 (33); XLV. Jg. 1895 p. 60—63, 106—109, 146—147 Taf. VIII. (34.); XLVI. Jg. 1896 p. 12S— 131, 176-182, 213—220, 245—251, 286 —292, 326—332, 359-363, Taf. IV. (35.). Zumeist kritische Erörterungen über verschiedene Flechtengruppen oder Exem- plare älterer Autoren ; vielfach Tirol betreffend. 4. Lichenologische Ausflüge in Tirol. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XVIII. Bd. 1868 p. 703—710 (I.), 947—950 (II ), 950—960 (III.); XIX. Bd. 1869 p. 605—656 (IV.) ; XX. Bd. 1870 p. 527—546 (V.) : XXL Bd. 1871 p. 1103-1148, Taf. XIV (VI.); XXII. Bd. 1872 p. 279—287 (VII.), 287—304 (VIII.), 304—314 (IX.); XXIII. Bd. 1873 Arnold 6 p. 89—1 IG (X.), 485—522 XI.), 522—534 (XII.): XXIV. Bd. 1874 p. 231-284 (X 111.) ; XXV. Bd. 1875 p. 433— 496 (XIV.) ; XXVI. Bd. 1876 p. 353 - 388 (XV.). 389—414 (XVI.); XXVII. Bd. 1877 p. 533 —570 (XVII.); XXVIII. Bd. 1878 p. 247—273 (XVIII.), 273—296 (XIX.); XXIX. Bd. 1879 p. 351— 394 (XX.); XXX. Bd. 1880 p. 95 —154, Taf. (XXL); XXXVI. Bd. 1886 p. 61—88 (XXII); XXXVII. Bd. 1887 p. 81-150 (XXIII ); XXXIX. Bd. 1889 p. 249—266 (XXIV.); XLIII. Bd. 1893 p. 360—407 (XXV); XL VI. Bd. 1896 p. 101-105 (XXVI.), 105—111 (XXVII.). 112— 122 (XXVIII.), 123 —143 (XXIX.); XL VII. Bd. 1897 p. 210—224, 353—395, 671— 688 (XXX.). Eino Reihe von Localflorcn von seltener Reichhaltigkeit und Gründlichkeit ; abgesehen von der Bedeutung in systematischer Beziehung überhaupt, grund- legend für die Kenntnis der Lichenenflora des Landes. I. Kufstein: Hinterstei nersee, Kaiserthal (23., 24. Sept. 186G). 11. Seefeld (28. Juli 1868). III. Der Rosskogel: Nordseite desselben mit Aufstieg von Inzing (10. Aug. 1867). IV. Der Schlcru: Resultat eines dreiwöchentlichen Aufenthaltes in Bad Ratzes im Sommer 1867, unter Anführung von Funden Haus- manns und Rücksichtnahme auf jene vou Milde. Siehe dort Nr. 30 V. Der Rettenstein: Besuch des Berges (Grosser Kettenstein) von Ascbau aus am 2. Aug. 18G9. — p. 545 — 546 Nachträgliche Berich- tigungen zu I.. II., III., IV. VI. Die Wald rast: Flora der Umgebung dieses Punktes, namentlich der Kalkkettc vou der Seriesspitze zum Blaser, als Ergebnis eines zwölftägigen Aufenthaltes im Juli 1869, sowie zweier Besuche in den Jahren 1870 und 1871. VII. Umhausen: Besuch des Wasserfalles am 28. und 24. Juli 1870. VIII. Bozen: Flora der Abhänge bei Gries und Hörtenberg, sowie der Eislöcher bei Eppan (September 1870) unter Benützung von Bei- trägen Hcuflers. IX. Bei Roveredo und Riva: Besuch der Slavini di San Marco, sowie der Ponnlestrassc am 20. und am 21. Sept. 1870. X. Der kleine Rettenstein: (1. — 8. Sept. 1871). p. 108 — 116, Nachträge zu VII. (vom 25. Aug. 1872); VIII. Bozen und Eislöcher (29. Aug. bis 1. Sept. 1872); IX. Riva. XI. Die Scrlosgrnppe: Ergänzung der Waldraster Flora (siehe VI.) aus den Jahren 1871 und 1872. XII. Das Sonn wendjoch: Notizen von Brixlcgg und einer Besteigung des vorderen Sonuwendjoches (7. Sept. 1872). XIII. Der Brenner: Lichenen vom Venna- und Griesbergthal, vom Kraxentrag und von den Oberubergerscen (8. — 14. Aug. 1871 und 8. u. 4. Sept. 1872). XIV. Finsterthal: p.433 — 435 Notizen von Oetz (23. — 26. Aug. 1872), p. 435 — 471 Flora der Umgehung von Kühthai (16. — 22. Aug. 1872 u. 12. — 22. Aug. 1874) p. 471 — 496 Nachträge und Berichtigungen zu I., II. (9. Sept. 1874), III., IV., V., VI., XI. (6.-8. Aug. 1873), VIII., X. (25.— 80. Aug. 1878), XII., XIII. (6. u. 7. Sept. 1874). XV. Gurgl: Ergebnis eines zehntägigen Aufenthaltes im August 1873. XVI. Ampezzo: Flechten aus der Umgebung von Schluderbach, gesam- melt und notiert vom 81. Juli bis 10. August 1874. XVII. Mittelberg: Resultat von Excursionen im hintersten Pitzthalc 11. — 20. August 1875. — p. 548 — 570 Berichtigungen und Nach- träge zu: III. (28.-28. Aug. u. 3.-6. Sept. 1S76), VI. u. XI. Arnold / (4. u. 5. Sept. 1S74 und 1. — 3. Aug. 1875), XIII. (16. — 21. Aug. 1876). XYI1I. Windischmatrei : Feldwaibelalpe bei Lienz (7. Aug. 1875), W.- Matrei und Tauernthal (S. — 14. Au?. 1876). XIX. Täufers (Ende August 1877). p. 280 — 296 Berichtigungen und Nachträge zu: IV., XIII., XIV. (4.-8. Aug. 1877), XV. (11.— 18. Aug. 1877, wobei auch Notizen von Sölden und der Kreuzspitze beigefügt sind). XX. Predazzo: Resultat eines 14 tägigen Aufenthaltes im August 1878 hier und in Paneveggio einschliesslich eines Besuches von Fassa. — p. 379 — 385 Berichtigungen und Nachträge zu VII. u. XV. (Aug. 1878). — p. 385 — 394 allgemeine Notizen zur Flechtenflora Tirols, Excerpte von Exsiccatensammlungcn, Litteraturnacbweise, Übersichten. XXI. A. Berichtigungen u. Nachträge zu: I. (29. Aug. 1877), III., IV., VI., X., XIII., XIV., XV. (3.— 7. Aug. 1 879), XVI., XVII., XVIII., XX. (12. — 26. Aug. 1879). B. (p. 112 — 154) Verzeichnis der Tiroler Lichenen (880 Arten). XXII. S u 1 d e n : Resultat verschiedener Streifzüge von St. Gertraud aus : 13. — 23. August 1881 und 12. u. 13. August 1882. Vorher Notizen von Meran, Schlanders (9. u. 10. Aug. 1881 u. 11. Aug. 1882) uni dem Stilfserjoch. — p. 73 — 88 Berichtigungen u. Nachträge zu: III., IV., VI., VIII., IX. (Mittheilung einiger von Pius Strasser bei Trient gesammelter Arten), X., XIV. Notizen von Silz (14. Juli 1884) u. Kühthai (15.— 21. Juli 1884 u. 16.— 20. Juli 1885), XV., XVI. (15. — 21. Juli 1882; hiezu Anführung der von Wulfen gesam- melten Arten). XXIII. Predazzo u. Paneveggio: Zusammenstellung der Ergebnisse vielfacher Forschungen (zum Theil mit Lojka) während der Jahre 1878—1886. XXIV. Finkenberg: Darstellung der Wirksamkeit Flörkes in Bezug auf Tirol, Kritik untersuchten Herbarmaterials, dann Mittheilong der im Zillerthale (Finkenberg, Grünberg, Ginzling, Floite, Waxegg, Schwar- zenstein, Greiner, Gerlossteinwand) vom 31. Juli bis 10. Ang. 1887 selbst gemachten Ausbeute. — p. 260 — 266 Nachträge: IV., VI., VIII., XIV. , XVII. (August 1888), XVIII., XX., XXIII. (17.— 27. Juli 1887 und 17. — 24. Juli 1888), XXII. (Eichenen von Carl Eggerth bei Meran gesammelt). XXV. Der Arlberg: Resultat der Forschungen im Stanzerthale (1890 — 1892). — p. 402 — -407 Berichtigungen und Nachträge: III., VIII. (Anführung der Beiträge Kernstocks in Arnold, Lieb, exsicc.), XIV. No- tizen von Silz, der Station Oetztlial (29. Aug. 1891) und von Kühthai, XV. Notizen von Sölden, XVII., XX. Funde anderer Autoren in verschiedenen Gegenden Tirols, XXII. Lichenen von J. Steiner bei Schlanders gesammelt, XXIII. XXVI. Pi ans: Ergebnisse mehrerer Excursionen vom Jahre 1894. XXVII. Galtür (5.— 10. Aug. 1893). XXVIII. Wolkenstein: Verschiedene Excursionen in Gröden (23. — 27. Aug. 1893 und 18. — 20. Aug. 1895). XXIX. Plansee (August 1895) mit Nachträgen zu: VI. (Kerner, Fl exsicc. austr.-hung.), IX. (29. Aug. 1893, Nago), XIII. (3. Sept. 1894, Obernbergerseen, dann Notizen vom A'ennathale), XIV., XVII., XX., XXIlI. (Kerner, Fl. exsicc. austr.-hung.), XXI. (Varia ; Leithe, Kernstock, Sarnthein), XXII. (Meran, Schlanders : Eggerth, Steiner), XXV. (umfangreiche Ergebnisse von Aufenthalten in St. Anton : 15. —20. Aug. 1893, 12.— SO. Aug. 1894 u. 3.-7. Sept. 1895). 8 Arnold — Arvet-Touvet XXX. p. 210 — 224: I. Brandenberg. II. Mendel, III. Ruine Maultasch bei Terlan (alles August 1896). Mit Nachträgen : V., VIII. (Kernstock), XIV.. XV., XVII., XX., XXIII., XXI. (Varia: Kernstock, Metzler, Güinbe), Schüler, dann Moos-Exsiccaten von Arnold), XX., XXV., XXVIII. (Aufenthalt 17.— 26. Aug. 1896). p. 353 — S95. Verzeichniss der Eichenen von Tirol (ricbtiggestellte Liste von XXI. mit Nachträgen XXII.— XXX. unter Berücksichti- gung auch andenvärtiger, dem Verfasser sicher erschienener Quellen, wo- durch die Artenzahl auf 1065 gebracht erscheint). p. 671 — 678. Verzeichniss der Monographieen ; dann Inhaltsanordnung nach Standort kategorien, Substraten etc. Vorstehende Serie enthält überdies viele Angaben über andere Krypto- gamen, namentlich Moose, sowie Phauerogamen. 5. Muellerella thallophila Arn. (n. sp.) — Flora LXXI. Jg. 1888 p. 14. Standort: Paneveggio. Siehe auch Rehm H. Nr. 4. Artzt Franz Friedrich Anton, geh. am 20. Juni 1844 zu Oederan in Sachsen, kgl. sächsischer Vermessungsingenieur in Plauen. 1. Bericht der Commission für die Flora von Deutschland über neue und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1885. Tirol und Vorarlberg. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. IV. 1888 p. CCXXXIV— CCXXXVII. Siehe Prantl Nr. 4 und Dalla Torre und Sarntbein Nr. 1. 2. Zur Flora von Sclduderbach in Südtirol. — Deutsche bot. Mo- natsschr. V. Jg. 18S7 p. 98 — 103; VI. Jg. 1888 p. 60 — 68, 96 — 99. Zusammenstellung der Ende Juli 1882 und 1885 vom Verfasser gemachten Funde unter Einbeziehung von Mittheilungen J. Freyns aus dem Jahre 1872. 3. Botanische Reise - Erinnerungen aus Tirol. — Deutsche bot. Monatsschr. X. Jg. 1892 p. 140-144; XI. Jg. 1S93 p. 161-165. Südöstliche Dolomiten, Campiglio. 4. Botanisches. In : Prossliner Karl, Dr., das „Bad Ratzes-4 in Süd- tirol. 2. Aufl. Bilin, Joli. Drescher. 1895. 8°. p. 70—101. Aufzählung von 696 Pbanerogamen (mit Hinwcglassung der gemeinen Arten). S2 Pteridophyten, dann einiger dort zuerst entdeckter Moose und Flechten, mit Fundorten; vielfach nach Originalmittheilungen von W. Bertram, F. Sauter, F. Thomas. — Vergl. auch Prosslincr Nr. 1. Arvet-Touvet Casimir, in Gieres-Uriage par Grenoble, Dept. Isere. 1. Spicilegium rariorum vel novorum Hieraciorum praecipue Ame- ricanorum et Europaeoruin. Grenoble, V. Rigaud. 1881. 8°. 36 p. p. 24 O. nervisetosum Hut., p. 26 H. ustulatum Arv.-Touv. = absconditum Hut., Sexten ; p. 30 H. subincisum subsp. senile Kern., Südost-Tirol ; p. 32 H. kalsianum Hut., ohne Standortsangabe. N. B. Die hiezu erschienenen Supplemente enthalten nichts auf die Flora Tirols Bezügliches. 2. Notes sur quelques plantes des Alpes, preced^es d’ uue revue des Hieracia Scaudinaviae exsiccata de C. J. Lindeberg. Gre- noble, V. Rigaud. 1883. 8°. 28 p. H. atrocriuitum Arv.-Touv. für Tirol angegeben (siehe Bot. Centralbl. XIV. Bd. 1883 p. 44). Arvet-Touvet — Ascherson 9 3. Les Hieracium des Alpes francaises ou occidentales de 1’ Europe. — Annales soc. Linn. Lyon. Ann6e 1887 Nouv. ser. XXXIV. 1888 p. I — TV, 1 — 131. — Sep. : Lvon, H. Georg. 1888. 8°. 137 p. p. 5 H. Faurei Arv.-Touv., Gleinsersee ; p. 75 H. hypochoerideum Arv.-Touv., Virgen; p. 77 H. cirritum Ai'v.-Touv. c. canescens Arv.-Touv., Mühlwald ; p. 78 H. subincisum Arv.-Touv., Tirol; p. 88 H. murorum L. var. knautiae- folium Arv.-Touv., Kais; p. 90 H. cpimedium Fries, Kais, Mühlwald; p. 116 H. conicum Arv.-Touv., Virgen. 4. Hieraciorum novonun descriptiones. — Bull. herb. Boissier. Tome V. 1897 p. 717—735. p. 734 H. ephemeridifoliuru und p. 735 H. intybellifolium aus Tirol. Arvet-Tonvet C. et Gautier G. 1. Hieracium nouveaux pour la France ou pour 1’ Espagne. — Bull. soc. bot. France. Tome XLI. 1894 p. 328 — 371. p. 868 Hieracium stenoplccum Arv.-Touv. et Hut. aus Tirol. Ascherson Paul Friedrich August, Dr., geh. am 4. Juni 1834 zu Berlin, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. — Biogr. : Ang. de Gubernatis, Dictionaire des ecrivains etc. Florence, Louis Niccolai. Tome I. 1888. p. 91. 1. Anfrage. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 18G5 p. 398. Tanacetum niacrophylluui angeblich auf der Frauhütt bei Innsbruck. — Siehe C. H. Schultz Nr. 5. 2. Ornithogalum Boucheanum — Verh. bot. Ver. Brandenburg. VIII. Jg. 1S6G Sitzungsber. p. XIII — XIV. Brixen und Meran. 3. Correspoiulenz ddo. Berlin 16. Mai 1866. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 191 — 192. — Ver gl. : Kerner ibid. p. 205 und 330. Gibt das Vorkommen von Ornithogalum Boucheanum (Kunth 1842) = 0. chlo- ranthum Saut. (1844) für Tirol au. 4. Ueber Formen von Papaver alpin um L. — Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp. 121-129. Nachträgliches zu Kerners Aufsatz Nr. 88; Sp. 128 Notiz aus Tirol. 5. Recension des „Appendice“ zum „Commentario della fauna, flora e gea del Veneto e del Trentino“ von A. P. Ninni u. B. A. Saccardo. — Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp. 629 — 680. Sp. 680 eine Originalnotiz: Asplenium Kuta muraria var. pseudo-serpentini bei Kufstein. 6. Ueber Anacyclus Pseudopyrethrum in Algerien, Veronica cera- tocarpa in Belgien und Botrycliium lanceolatum in Tirol. — Sitzungsber. Ges. naturforsch. Fr. Berlin 1870 p. 21. Letzteres von dem bekannten, durch Löss entdeckten Standorte im Nonsberg, siehe Hausmann Nr. 17 u. 18. 7. Ueber einige Achillea-Bastarde. — Festschrift zur Feier des 100-jährigen Bestandes der Ges. naturforsch. Fr. Berlin. Berlin, F. Dümmler. 1873. 4°. p. 235—246, 2 Taf. Aus Tirol : A. mosebata X nana (A. hybrida Gaud.) ; A. moschata X atruta (A. impunctata Hoppe). 10 Aschersou S. Besprechung von .Caflisch J. Fr.. Beiträge zur Flora des k. Re- gierungsbezirkes Schwaben u. Neuburg in : XXII. Jahresber. naturhist. Ver. Augsburg 1873 p. 167 — 175.- — Bot Jahresber. I. Jg. 1873 p. 629. Anthriscus nitidus Garcke von Ratzes, leg. 0. Kramer. 9. Bemerkungen über Achillea Dumasiana Yatke. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XXIII. Jg. 1873 p. 7—11- Siehe Yatke Nr. 1 : der Fundort der Pflanze liegt bereits auf italienischem Gebiete. 10. Besprechung von „A. Deseglise, Observation» sur les Rosa balearica Desf. et R. vogesiaca Desp. in : -Journ. of Bot YoL XII. 1874 p. 73 — 78." — Bot. Jahresber. II. Jg. 1874 p. 1030 — 1031. Zn den Angaben ober B. vogesiaca wird der Standort Trins, leg. Kerner hinzngefügt. während der Artikel von D-seglise keinen tiroliscbeu Standort (auch nicht Lienz, wie Scbönach Nr. 1 p. 35 anführt). enthält 11. Kleine phytographisehe Mittheilungen: Nr. 13. Galium pede- montanum Bell. — Bot. Zeitg. 34. Jg. 1876 Sp. 305 — 309. Sp. S07 Südtirol nach Keiner. 12. Dianthus Jaczonis (deltoides X superbus). Ein neuer Nelken- bastart. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XXYI. Jg. 1876 p. 255 — 259. — Yerh. bot. Yer. Brandenburg XVIII. Jg. 1876 Sitzungsber. p. 106 —107. D. oenipontanus im botanischen Garten zu Innsbruck spontan entstanden. 13. Wildwachsende hybride Nelken. — Sitzungsber. Ges natur- forsch. Fr. Berlin 1877 p. 177 — 1S2. — Bot. Zeitg. 35. Jg. 1S77 Sp. 510—514. D. spurius Kern. — D- carthusianorum X inodorus von Innsbruck: D. Gremb- licbii Aschers. = D. chiuensis X Caryophyllus, Hall im Garten spontan entstanden ; D. fallax Kern. = D. alpinns X deltoides aus den österreichi- schen Alpen i beobachtet im botanischen Garten) ; D. oenipontanus Kem. = D. aipinus X superbus, im Innsbrucker botanischen Garten spontan entstanden. 14. Dianthus Gremblichii. — Yerh. bot Yer. Brandenburg XIX. Jg. 1877 Sitzungsber. p. 28 — 29. Im Klostergarten zu Hall spontan entstanden. 15. Einige Beobachtungen in der Flora der Schweiz. — Ber. der deutsch, bot. Ges. Bd. III. 1885 p. 316—319. p. 317. Agrimonia odorata bei Gaissau im österreichischen Bheinthale und Bemerkungen über die Verbreitung ven Amarantus patulus in Tirol. 16. Eine verkannte Utricularia- Art der deutschen und märkischen Flora. — Yerh. bot. Yer. Brandenburg XXVII. Js. 18S5 Berlin 1886 Abh. p. 183—190. p. 189. U. ochroleuca Eartm. (1857) — I". brevicornis Celak. (1866) = U. intennedia Koch non Hayce. Tirol : Scmpfgräben bei Salarn mit Aldro- vandia. K. v. Uec-htritz C'ct. 1858 (steril, aber wahrscheinlich hieber zu ziehen). 17. Das Vorkommen der Scopolia carniolica Jacq. in Oslpreussen. — Sitzungsber. Ges. naturforsch. Fr. Berlin 1890 p. 59—81. In dem erst nach Abschluss des Sitzungsberichtes vcm 15. April hinzugefügten, daher nur im Sonderabdrucke enthaltenen Nachtrage I.. (p. 82® — 82e) wird p. 62 d das argeblicbe Vorkommen in Tirol erwähnt. Ascherson — Auerswald 11 18. Carex refracta Willd. (1S05) = C. tenax Reuter (1856). — Oesterr. bot. Zeitscbr. XL. Jg. 1890 p. 259 — 261. Siehe auch R. Buser in: 3me Bull. (1892) soc. dauphin. pour 1’ echange des plantes. 2. ser. Grenoble 1S93 p. 82—83. Standorte: Val di Ledro (Porta), Monte Tombea, Schiern (Reuter), Ratzes (Christ). 19. Bericht der Commission für die Flora von Deutschland über neue und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1891. I. All- gemeines. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. X. 1S92 p. (56) — (66). Mit Originalbeitrügen des Verfassers 20. Sparganium neglectum Becby und sein Vorkommen in Oester- reich-Ungarn. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XLIII. Jg. 1893 p. 11 — 14, 44—47. Bei Riva am Gardasee. 21. Veronica campestris Schmalh. und ihre Verbreitung in Mittel- europa. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1S93 p. 123—125. Bei Zell im Zillerthale, leg. Hinterhuber. 22. Asplenium Trichomanes X ruta muraria = A. Preissmanni Aschers, et Luerss. — Verb. bot. Ver. Brandenburg XXXVII. Jg. 1895. Berlin 1S96 Verh. p. XLVI— XLVIII. Von Schloss Rafenstein bei Bozen. Ascherson P. und Graebner P. 1. Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Leipzig. \V. Engelmann. 84*. I. Bd. 1. — 5. Liefg. 1896 — 1S98. XI, 415 p. Enthält zahlreiche Standortsangaben, kritische Notizen u. s. w. Ascherson P. und Magnus P. 1. Die weisse Heidelbeere (Vaccinium Myrtillus L. var. leucocar- pum Hausm.), nicht identisch mit der durch Sclerotinia baccarum (Schroet.) Rehm verursachten Sclerotienkrankheit. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. VII. 18S9 p. 387 — 400. p. S98 Vaccinium Mjrtillns var. leucocarpnm Hausm. nach Unger und Haus- mann in Tirol. 2. Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaccinien, sowie der Vacciniumbewobnenden Sclerotinia- Arten. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLI. Bd. 1891 p 677 — 700. Tirol : p. 687 V. Myrtillus L. var. leucocarpnm Dumort. ; p. 692 V. Vitis Idaea L. var. leucocarpnm Aschers, et Magn. und V. O.xycoccos L. var. lcuco- earpum Aschers, et Magn. 3. Die Verbreitung der Farbenvariationen saftiger Ericaeeenfrüchte und der Vaccinium und Rhododendron bewohnenden Sclerotinia- Arten. — Mittheil, bayer. bot. Ges. 1893 Xr. 6. Sclerotinia Rhododendri nach Tubeuf am Arlberg. (Siehe doit Xr. 7.) Auer Anton. 1. Durch das Reinthal über das Klamml zur Jagdhausalpe. — Alpen- freund V. Bd. 1872 p. 263 — 276. p. 269: 10 seltene Alpinen aus dem Ahrnthal. Auerswald Bernhard, geb. am 19. März 1818 zu Linz bei Grossenhain, Lehrer in Leipzig, gest. am 30. Juni 1870 daselbst. — Biogr. : Hed- wigia IX. Bd. 1870 p. 128. 12 Auerswald — Bachlechner 1. Pestalozziae species nova. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVIII. Jg. 1868 p. 209. — Extr. : Hedwigia VII. ßd. 1868 p. 181. P. depazeaefonnis von Seis, log. Hausmann. 2. Pvrenomvcetum aliquot novae species tirolenses. — Oesterr. böt. Zeitschr. XVIII. Jg. 1868 p. 241-242 Leptospliaeria Hausmanniaua, Antholz; Gnoinonia inaequalis, Seis; Thecaphora Tunicae, Bozen ; alle von Hausmann gesammelt. 3. Pvrenomvcetes novi ex herbario Heufleriano. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVIII. Jg. 1868 p. 274-278. Pleospora orbicularis, Eppan, leg. Heufler; P. pacbyascus, Bozen; P. herbarum Rbh. ß. fruticum, Bruneck; Leptosphaeria psilospora, Eggenthal; Sphaeropsis Tami, Bozen; Sphaerella intermixta, Klobenstein : Hercospora rudis, Kloben- stein; Sordaria obliquata, Seis; alle von Hausmann gesammelt. 4. Cornicularia umhausensis Awd. nov. sp. — Hedwigia VIII. Bd. 1869 p. 113—114. Standort: in der Nähe des Wasserfalles von Umhausen ; zuerst (Sopt. 1839) von Heufler gesammelt und als Sphaeropliorus compressus bestimmt; heisst jetzt Leptogium atrocaerulcum forma umhauscnse (Awd.) Arn. Siehe auch Rabeuhorst L. und Gonnermann W. et Rabcuhorst L. Äusserer Anton, Dr.. geb. am 5. Juli 1843 zu Bozen, i. d. J. 1868—1873 Professor am k. k. Real- und Obergymnasium in Feldkirch, seit d. J. 1874 am k. k. I. Staats-Gymnasium in Graz, gest. am 20. Juli 1889 zu Gleichenberg i. St. — Biogr. : Jahresber. k. k. I. Staats- Gymnasium Graz 1890 p. 33 — 40. 1. Der botanische Garten der Staatsmittelschule zu Feldkirch. — XVIII. Jahresber. k. k. Real- und Obergymnasium in Feldkirch. 1872 p. 3—26. Ave-Lallemant Julius Leopold Eduard, Dr. med., geb. am 4. Juli 1803 zu Lübeck, prakt. Arzt, gest. am 17. Mai 1867 daselbst. 1. De plantis quibusdam Italiae borealis et Germaniae australis ra- lioribus. Berolini, typ. Brandes. 1829. 4°. 19 p., 1 tab. — Extr.: Flora XIII. Jg. 1830 II. Bd. Ergänzbl. p. 109 — 115. p. 15 Ranunculus montanus var. personatus, Kcrschbaumeralpe ; p. 18 Hiera- cium piloselloides, Iselau bei Lienz. Baelilechuer Georg, Chorherr des Augustinerstiftes Neustift bei Brixen, geb. am 3. Febr. 1808 zu Assling im Pusterthale, Director des k. k. Stiftsgymnasiums in Brixen, gest. am 27. Juli 1873 daselbst. — Biogr.: 24. Progr. k. k. Gymnasium in Brixen 1874 p. 27 — 28. 1. Verzeichniss der phanerogamen Pflanzen, welche in der Gegend von Brixen wild wachsen, mit Angabe einiger Fundorte und der Blüthezeit u. s. w. — 9. Progr. k. k. Gymnasium in Brixen 1859 p. 1—94. Führt 1121 Arten auf. Siehe hiezu auch J. V. Hofmann Nr. 10. 2. Beiträge zur Flora von Brixen. — 15. Progr. k. k. Gymnasium in Brixen 1865 p. I — V u. 6 — 30. — Rec. : Zeitschr. f. d. österr. Gymnasien 1866 p. 271—272. Enthält: I. Verzeichnis jener phanerogamen Pflanzen, welche nach Ausgabe voriger Arbeit aufgefunden wurden: 157 Arten (p. 6). — II. Verzeichnis der acotyledonischeii Gefässpflanzen der Gegend von Brixen: 36 Arten (p. 20). — 111. Einige Bemerkungen über das Gebiet der behandelten Flora (p. 24). — Nachtrag (p. 30). Bachlechner — Bail 13 3. Einige Bemerkungen über das Gebiet der Flora von Brixen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 324 — 329. Ist, wie in der Anmerkung der Rcdaction p. S24 gesagt wird, nur ein wört- licher Abdruck des dritten Abschnittes von Baclilechners Beiträge zur Flora von Brixen (1865), und zvrar geschah dies, veranlasst durch die obeitierte abfällige Kritik dieser Arbeit. 4. Garten-Flora von Brixen oder Verzeichniss der in den Gärten von Brixen kultivirten Pflanzen. -- 23. Progr. k. k. Gymnasium in Brixen 1873 p. I — IV u. 5—49. Baeuitz Karl Gabriel, Dr., früher Rector in Königsberg, jetzt Privat- gelehrter in Breslau. 1. Herbarium meist seltener und kritischer Pflanzen Deutschlands und der angrenzenden Länder; vom Jahre 1875 an: Herbarium Europaeum. Liefg. I— CIV, Nr. 1 — 9794, 1868 — 1898. — Inhalt mit Angabe der Länder und vereinzelten Bemerkungen in einem jährlich erscheinenden, seit 1880 mit Jahrgangsbezeichnung (XIII.— XXVII.) versehenen Prospecte. Vergl. österr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 427 — 428, wo aus Aulass des 25 jäh- rigen Bestehens eine Uebersicht geboten wird. Beiträge aus Tirol von : Benz, Gelrni, Gremblich, Hora (Characeen), Hüter, Kerner, Murr, Sardagna, Stein, Treffer, Woynar, A. Zimmeter. Bemerkenswert namentlich mehrere hier zuerst publicierte Kernor’sche Alten. Bäumler J. A., Realitätenbesitzer in Presburg*). 1. Mvcologische Notizen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Js. 1889 p. 171—173, 289—291; XL. Jg. 1890 p. 17-19. p. 172. Leptothyrium geutianaecoluui (DC.) von Frau Louise von Michaelis auf Gentiana acauüs bei Innsbruck gesammelt. Baglietto Fr., geb. im Sept. 1826 zu Genua, Arzt und Assistent an der botanischen Lehrkanzel der Universität in Genua. Baglietto Fr., de Cesati V. e (le Xotaris G. 1. Erbario crittogamico italiano. Genova. Fol. 1858 — 1864. 22 fase, mit 1100 Nr. II. Serie 1869 — 1898. Pubblicato dalla societd critto- gamologica italiana. (Bis 1885 fase. 1 — 30 mit Nr. 1 — 1500. Siehe Notarisia I. p. 51). Mit tirolischen Exemplaren von Hausmann u. Ventnri. Bagnis Carlo, Dr. med., geb. am 12. Mai 1854 zu Turin, gest. am 6. Aug. 1879 zu Rom. — Biogr. : Cadorna C., Vita e scritti di Carlo Bagnis. Roma, V. Salviucci. 1880. 8°. 64 p. 1. Le Puccinie. Memoria. — Atti accad. Lincei Roma. Ser. 2. Tomo III. Parte 2a. 1876 p. 641—721, tav. I — XI. — Sep. ; Roma, V. Salviucci. 1876. 4°. 81 p., 11 tav. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXIX. Jg. 1879 p. 130 — 132. Enthält eine ziemliche Anzahl von neuen tirolischen Standorten. Bail Th., Dr., Professor am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig, 1. Mittheilungen über seine im letzten Sommer unternommene Reise durch Tirol und Oberitalien. — 36. Jahresber. schles. Ges. ’) Wir schreiben mit Absicht Presburg anstatt der gebräuchlicheren Schreib- art Pressburg. Vergl. hierüber: Verb. d. Ver. f. Naturk. in Presburg 1858 p. 57 u. folg. 14 Bail — Ball f. vaterl. Cultur i. J. 1858. Breslau 1859 p. 55. — Ref. : Flora XLI. .lg. 1858 p. 751 — 752; vergl. auch daselbst p. (589. 2. Herbarium mvcologicum typicum. Nr. 1—201 und 37 Einschal- tungsnummern, ohne Nr. 172. — Vollständiger Textabdruck in: Oesterr. bot. Zeitschr. X. Jg. 1860 p. 101 — 114. Herausgegeben im Aufträge des k. österr. Ministeriums für Cultus und Unter- richt i. J. 1860 in 20 Exemplaren, wovon sich eines an der k. k. Univer- sität in Innsbruck befindet (jede höchste Lehranstalt aller Kronländer wurde mit einem solchen betheilt). — Bail hatte eigens zu diesem Zwecke Tirol bereist und es finden sich daher zahlreiche Standorte, namentlich : Innsbruck, Bozen, Nauders, Zirl, in demselben. 3. L eber die Hauptgebiete seiner entwicklungsgeschichtlichen Ar- beiten. — Hedwigia VI. Bd. 1867 p. 177 — 192. p. 188 Cystopus candidus auf Capselia paucillora bei Finstermünz. 4. Ueber Pilzkrankheiten der Insecten. — Tagebl. 43. Versammlg. deutsch. Naturforsch, u. Aerzte in Innsbruck 1869 p. 132. — Extr.: Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp. 711 — 712; Oesterr. bot. Zeitschr. XIX. Jg. 1869 p. 346 — 348. Behandelt Isaria farinosa, Cordiceps militaris und Botrytis Bassiana von Meran. Baker John Gilbert, Custos am kgl. Herbarium in Kew bei London. 1. A Synopsis of the known Forms of Aquilegia. — Gardener’s Chronicle. New Ser. Vol. X. 1878 p. 19 — 20, 76, 111, 203. — Ref.: Bot. Jahresber. VI. Jg. 1878. II. Abth. p. 88 u. 503. A. Einseleana und A. thalictrifolia aus Tirol. 2. A Synopsis of the hardy Forms of Sempervivum now in Culti- vation in England. — Gardener’s Chronicle. New Ser. Vol. XII. 1879 p. 10, 38—39, 85, 107, 135-136, 166, 268—269, 428—429, 650. Tirol: S. Schottii Baker = S. acuminatum Schott (1853) non Decaisne (1844), S. Funkii F. Braun, S. assimile Schott, S. montanum L., S. debile Schott, S. barbulatum Schott, S. araehnoideum L., S. oligotrichum Baker, S. Wulfeni Hoppe, S. Brannii Funk, S. arenarium Koch. 3. New Garden plants. — Gardener’s Chronicle. New Ser. Vol. XXI. 1884 p. 577. Es wird Primula dolomitis (aus dem Formenkreise der P. Auricula) von Tirol beschrieben. Ball John, geh. am 20. August 1818 zu Dublin, Praesident des Alpine Club in London, gest. am 21. Oktober 1889 zu South Kensington (London). 1. The central Alps including the Bernese Oberland and all Switzer- land excepting the neighbourhood of the Monte Rosa and the Great St. Bernhard with Lombards and adjoining Tyrol. London, Longmans. 1864. 8°. — New Edit. 1869. 8°. XVIII, 489 p. — New Edit. 1876. 8°. Enthält floristischo Angaben aus dem Ortlergebiete, zumeist jedoch von jen- seits der Grenze. 2. A Guide to the- eastern Alps. London, Longmans, Green and Co. 1868. 8°. LXVI, 639 p., ind., with maps. Einzelne floristische Angaben, indessen sehr wenig Tirol Betreffendes. Ball — Bainberger 15- 3. Note sulla botanica (lei distretto di Bormio. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. VI. 1874 p. 97-107. Einige Phaneroganien vom Stilfserjoche. 4. The Distribution of Plants on the South Side of the Alps. With an Introductory Note by W. Thiselton Dyer. — Transact. Linn. Soc. London Vol. V. Part 4. 1896. 2. Ser. Botany p. 119 -227. Verbreituugsangaben in Tabellenform nach einzelnen Gebieteu, welche mit Nummern bezeichnet werden, und von denen folgende unserer Flora an- gehören : £0. Val Sabbia, Idrosee, Chiesethal. 81. Val Vestino, Val di Ledro, Westseite des Gardasees. 32. Sarcalhal bis Tione, Molveno. 33. Val Kendcna. 34. Monte Baldo, Vallarsa, Rovercto. 35. Trient, Etschthal bis Bozen. 36. Nonsberg, Sulzberg. 37. Vinscbgau'), Ulton, Stilfserthal. 38. Bozen, Rienzthal, Schiern, Brenner. 39. Fleims, Fassa. 42. Val Astico. 43. Valsugana bis Bassaoo. Bainberger Georg, Mag. pharm., i. d. J. 1852 und 1853 in Meran, dann in Zug (Schweiz). 1. Ein neuer Ranunculus der Tiroler Hochalpen, aufgestellt und beschrieben. — Flora XXXV. Jg. 1852 p. 625—626. Nachschrift ibid. p. 688 von H. Wendland und A. E. Fürnrohr. R. Tappeineri Bainhcrger = R. pygmacus Wahlenberg. — Vom Verfasser am Schnalscrjöchl (Eisjöchl zwischen Pfossenthal und Lazins) aufgefunden ; für Tirol jedoch bereits früher von Wendland entdeckt. — Vergl. dort Nr. 1 und hiezu auch Leybold Nr. 10. 2. Correspondenz ddo. Meran Anfangs Juni. — Oesterr. bot. Wo- chenbl. II. Jg. 1852 p. 189—190. Phanerogamenfundo von dort. 3. Ueber Fimbristvlis annua et dichotoma. — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 287—288. F. annua und F. dichotoma nebst vielen Ucbergängen zwischen beiden wurden von Bamberger bei Meran wiedergefunden. 4. Pflanzen aus dem südlichen Tirol. — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 662 — 664. p. 662: ,Die unten verzeicbneten Pflanzen, welche ich grösstentheils selbst im südlichen Tirol gesammelt habe . . . Die Laub- uud Lebermoose habe ich alle in der nähern Umgebung von Meran gesammelt.“ Phauerogamen, Farnpflanzen, Moose. 5. Exsiccata florae helveticae. — Flora XXXVII. Je. 1854 p. 606 —608. p. 607 : »Neckera Sendtneriana sterilis ex Tirole«. *) Über die von uns angewendete Schreibweise Vinschgau — im Gegensätze zum allgemein gebräuchlichen Yintschgau und Vinstgau vergl. J. Taneller, Vinsgowe in: Zeitschr. d. Ferdinandeum Innsbruck, 3. Folge, 41. Heft 1897 p. 291—297. 16 Bamberger — Bauhin 6. Nachtrag zu den im vorigen Jahre in der „Flora“ Nr. 47 veröf- fentlichten Exsiecaten aus der Gebend von Botzen in Südtirol. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 608. Phanerogamcn, Pteridophvten. Bargagli Piero Marchese, geh. am 4. August 1844 zu Siena, Archivar der societii botanica italiana in Florenz. 1. Dati cronologici sulla diffusione della Galinsoga parviflora Ruiz e Pav. in Italia. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1892 p. 129 — 131. Betrifft auch Tirol. 2. Escursioni nel Tirolo. — Bull. soc. hot. ital. Anno 1S93 p. 98 —105, 152-164. Schilderung botanischer Streifzüge in Primör, der Gegend von Paneveggio und auf dem Meudelgebirge bei Bozen. Bestimmungen gänzlich unverlässlich, z. B. p. 102 Ernnthis hiemalis, Aquilegia alpina, p. 160 Centaurca uni- flora L., p. 161 Campanula macrorrhiza Gay. Barginann Albert Friedrich Jakob. Dr„ geh. am 29. Oktober 1865 zu Grimma, Lehrer an der 9. Bürgerschule in Leipzig. 1. Der jüngste Schutt der nördlichen Kalkalpen in seinen Bezie- hungen zum Gebirge, zu Schnee und Wasser, zu Pflanzen und Menschen. Inaug. - Dissert. Leipzig, Duncker u. Humblot und Altenburg, St. Geibel u. Co. 1894. 8°. 103 p„ 6 Taf. — Wis- senseh. Veröff. Yer. f. Erdkunde. Leipzig II. Bd. 1895 p. 1* — 103*, 6 Taf. — Ref. : Bot. Centralbl. LX. Bd. 1894 p. 310—312. Beobachtungen aus dem Gleirscb- und Samerthale nördlich von Innsbruck, angestellt im Simu.er 1892. Botanisch der IV. Abschnitt: Schutt und Pflanzen (p. 7S* — 86'), zumeist nach Gremblich (siehe dort Nr. 8). De Barv Heinrich Anton, Dr., geh. am 26. Jänner 1831 zu Frankfurt a. M., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Strassburg, gest. am 19. Jänner 1888 daselbst. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. VI. 1888 p. VIII— XXVI mit Porträt (von M. Rees); Bot. Centralbl. XXXIV. Bd. 188S p. 9:3—94, 156-158, 191-192, 221 -224, 252— 256 (von C. Wilhelm). 1. Aecidium abietinum. — Bot. Zeitg. 37. Jg. 1879 Sp. 761 — 774, 777-789, 801—811, 825-830, 841—847, 1 Taf. Fundstellen: Sp. 76E Achensee. Sp. 766 Oetzthal, Sp. 7S2 Lünersee, Sp. 784 Brandnerthal. Baselli von Süssenberg Gottfried Peter Freiherr, geh. am 31. Jänner 1832 zu Bystrzytz in Böhmen. Berauner Kreis, 1851 als k. k. Obe'r- lieutenant am Fort in Nauders, k. u. k. Generalmajor, gest. am 28. Jänner 1887 zu Graz. 1. Correspondenz ddo. Nauders im August. — Oesterr. hot. Wo- chenbl. I. Jg. 1851 p. 268. Zur Flora von Nauders. Bauhin Caspar, geh. am 17. Jänner 1560, Arzt und Professor der Arznei- kunde in Basel, gest. am 5. Dezember 1624. — Biogr.: Hess C., Bauhins Lehen und Charakter. Basel, Schweighauser (H. Amberger) 1860. 8". 72 p. 1. Phytopinax seu Enumeratio plantarum ah Herbariis nostro sae- culo descriptarum , cum earum differentiis : cui plurimarum hactenus ah iisdem non descriptarum succinctae descripliones Bauhin — Beck 17 et deuoininationes accessere: additis aliquot hactenus non sculptarum plantarum vivis iconibus. Basileae, S. Henricpetri. MDXCVI (1596). 4°. 669 p., praef., ind. et app. c. 8 icon. 2. IIpoSpopoi; Theatri botanici, in quo plantae supra sexcentae ab ipso primuin descriptae cum plurimis figuris proponuntur. Fran- cofurti a. M., typ. Trendelii. MDCXX (1620). 4°. 160 p., praef., ind., 138 icon. xyl. — Ed. 2a emendatior. Basileae, imp. J. Kegis. MDCLXXI (1671). 4°. 160 p., ind. et icon. xyl. 3. Theatri botanici sive Historiae plantarum ex veterum et recen- tiorum placitis propriaque observatione concinnatae über pri- mus (unicus) edita opera et cura Jo. Casp. Bauhini. Basileae, J. König. MDCLVIII (1658). Fol. 683 p„ ind., 254 icon. Alle drei Werke enthalten Angaben über die Flora des Monte Baldo. Baumgartner Heinrich, Dr., geb. am 30. Mai 1848 zu Gösting bei Graz, Gymnasialprofessor, später in Wiener Neustadt. 1. Correspondenz ddo. Wiener Neustadt am 9. Dezember 1881. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXII. Jg. 1882 p. 32 — 33. Erwähnt Zwergexemplare von Botrychium Lunaria aus Ampezzo. Beaumont Albanis, „in the Service of the King of Sardinia“. 1. Travels through the Rhaetian Alps in the year MDCCLXXXVI front Italv to Germany through Tyrol. London, Clarke. MDCCXCTl (1792) Imp. fol. VIII, ‘82 p., 8 PI. p. SO Pflanzen vom Monte Baldo, p. 40 von Bozen, p. 45 von Bluinau, p. 54 von Sterzing, p. 57 von Pflersch, p. 62 von Gries u. Steinach, p. 63 von Schönberg und Innsbruck, p. 65 und p. 73 Notizen über Culturpfianzen, p. 74 Pflanzen von Innsbruck. Bestimmungen z. Th. offenbar unrichtig. Beck Günther, Ritter von Mannagetta, Dr., geb. am 25. August 1856 zu Presburg, 1886 — 1899 k. u. k. Custos und Leiter der botanischen Abtheilung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums und a o Pro- fessor der Botanik an der Universität in Wien, seit 1899 o. ö. Pro- fessor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der deutschen Universität in Prag. 1. Inulae Europae; die europäischen Inula- Arten, monographisch bearbeitet. — Denkschr. Akad. Wiss. Wien. Math.-naturw. CI. XLIV. Bd. 1881. 2. Abth. p. 283-339; 1 Karte, 1 Holzschn. — S e p. : Wien, C. Gerold. 1884. 4°. 59 p., 1 Karte, 1 Holzschn. Einzelne Standorte aus Tirol. 2. Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. — Annalen naturhist. Hofmus. Wien Bd. I. 1886 p. 271 — 325 (I.); Bd. II. 1887 p. 35—76 (II.), p. 81-182, Taf. II.— VII. (III.); Bd. IV. 1889 p. 339—372 (IV.); Bd. V. 1890 p. 549—578 Fig. (V.); Bd. VI. 1891 p. 307—344; Taf. VIII.— X. (VI.); Bd. X. 1895 p. 166—212 (VII.); Bd. XI. 1896 p. 39—80 (VIII.) ; Bd. XIII. 1898 p. 1-32 (IX.) Bd. V. p. 566: Bromus condeusatus Hackel, Doss Brione. — Bd. VI. p. 316 : Alsine Bauhinorum Gray = A. laricifolia Rchb. = A. liniflora Vis., Torbole ; p. S19: A. mucronata L., Vinschgau, Ortler. — Bd. XI. p. 63: Anthyllis illyrica Beck = A. baldensis Kern, bei Hüter exsicc. aus Südtirol ; p. 69 : Trifolium badium Schreb., Kitzbühel, Trins ; forma brevidens Beck, Schiern, Lienz, Kitzbühel ; forma typica Beck, Seiser Alpe. 3. Monographie der Gattung Orobanche Cassel, Th. Fischer. 1890. 4°. 275 p., 4 Taf., 3 Karten. — Bildet Heft 19 der Bibüotheca 2 Flora I. IS Beck — Berchtold botanica. Cassel, Th. Fischer. 1890. 4°. — Extr. : Oesterr. hot. Zeitschr. XL. Jg. 1S90 p. 414. Viele Originalstandorte aus dem Gebiete. 4. Flora von Niederösterreich. Handbuch zur Bestimmung sämmt- licher in diesem Kronlande und den angrenzenden Gebieten wildwachsenden, häufig gebauten und verwildert vorkommen- den Samenpflanzen und Führer zu weiteren botanischen For- schungen für Botaniker, Pflanzenfreunde und Anfänger. Wien, C. Gerold’s Sohn. 1S90 — 1893. 8°. X, 74, 1396 p. Tirol: p. 1141 Valeriana ambigua Gren. et Godr. (V. montana X tripteris), Schiern; p. 1167 Aster alpintis forma dolomiticus Beck aus den Dolomitalpen Tirols; p. 1 S28 Alcbemilla pallens Buser von den Kalkalpen Tirols. 5. Uebersicht über die wichtigste, auf Oesterreich Bezug nehmende floristische und pflanzengeographische Literatur des Jahres 1894. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLV. Bd. 1895 p. 29—35, 72—82. Tirol wird auf p. 78 behandelt. Beek G. v. et Zablbrnckner A. la. Krvptogainae exsiccatae, editae a museo palatino vindobonensi. Cent. I.— III. Nr. 1—300. 1894—1898. Hiezu als Textabdruck : lb. Schedae ad „Krvptogamas exsiccatas“, editae a museo palatino vindobonensi. Cent. I. Nr. 1 — 100. — Annalen naturhist. Hofmus. Bd. IX. 1894 p. 119 — 142, Taf. II. u. III. (ohne Namen der beiden Verfas- ser). Cent. II. Nr. 101 — 200. — Annalen naturhist. Hofmus. Bd. XI. 1896 p. 81—101. Cent. III. Nr. 201 — 300. — Annalen naturhist. Hofmus. Bd. XII. 1897 p. 75—98. (Cent. II. und III. mit den Namen der beiden Verfasser). Beiträge aus dem Gebiete: Nr. 52, 66, 91, 93, 94, 97, 98, 152, 154, 172, 173, 184—187, 190, 224, 228, 242, 243, 245, 247, 254, 256, 258, 259. 261, 263, 265, 267, 271, 273, 275, 277—280. Algen von Beck (bei Vaduz) ; Flechten von Kernstock (bei Ehrenburg), Loit- lesberger, Schüler (bei Innsbruck und am Brenner), Steiner (bei Schlan- ders) und Zahlbruckner; Moose von Loitlesberger (in Vorarlberg) gesam- melt. Belli Saverio, Dr., geh. am 25. Mai 1852 zu Domodossola, Privatdocent der Botanik und 1. Assistent am botanischen Institut der Universität in Turin — siehe Gibelli Gius. Benuett Alfred William, M. A., B. Sc., Lector der Botanik am St. Thomas Hospital in London. 1. The Flora of the Alps. Description of all the Species of llow- ering Plants indigenous to Switzerland and of the alpine Species of the adjaeent mountain Districts of France, Italy, Austria etc. 2 Voll., 120 col. PI. London, J. C. Nimmo. 1897. 8°. — Vol. 1. XXII, 165 p.; Vol. II. 223 p. Kritiklose Compilation mit Verbreitungsangaben nach der Litteratur. Berchtold (fälschlich Berehthold) Johann Leopold, geh. am 13. Mai 1861 zu Riezlern, Pfarrer in Au i in Bregenzer Wald. Berchtokl — Bernhardi 10 1. Die Flora des kleinen Walserthaies. In: J. Fink u. H. v. Klenze, Der Mittelberg. Geschichte, Landes- und Volkskunde des ehe- maligen gleichnamigen Gerichtes. Mittelberg, Verlag des Orts- vereins Mittelberg. 1891. 8°. p. 15 — 24. Verzeichnis der Phanerogameu und Pteridophvten des Gebietes (800 — 25S4 ru) in alphabetischer Anordnung mit einzelnen speciellen Fundorten. Berghaus Heinrich, Dr., geh. am 3. Mai 1797 zu Cleve, Professor in Berlin, gest. am 17. Februar 1884 daselbst. 1. Allgemeine Länder- und Völkerkunde. Nebst einem Abriss der physikalischen Erdbeschreibung. Ein Lehr- und Hausbuch für alle Stände. 6 Bde. mit Registerband. Stuttgart, C. Hofi’mann. 1836-1846. 8». In Bd. III. 1838 p. 120 — 121 u. 141 — 144 mehrere Angaben allgemeiner Natur über die Vegetation Tirols. Bergineister Andreas Johann, Dr. med., praktischer Arzt in Bozen. 1. Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers. Bozen, Verfasser. 1854. 8°. VI, 278 p. p. IS — 19: Aufzählung cbaracteristiseber oder seltener Phanerogamen und Pteridophyten (nach Hausmann), giftiger oder essbarer Schwämme, sowie Besprechung der Forstverhältnisse. Berle'-e Augusto Napoleone, Dr., geh. am 21. Oktober 1864 zu Padua, Professor der Botanik an der Libera Universitä in Camerino. 1. Monografia dei generi Pleospora, Clathrospora e Pyrenopbora. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XX. 1888 p. 1 — 176, 193—260. p. S7 Pleospora Andropogonis Niessl, Meran ; p. 69 P. orhicularis Awd., Tirol (Heufler): p. 82 P. spinosella Rehm, Tirol (Rehm); p. 107 P. caricina, Gries in Sellrain; p. 118 P. discors var. microspora Niessl, Glöckner: p. 148 P. pachyasca Awd., Tirol (Heufler). Berlese A. N. e Bresadola G. I. Micromvcetes tridentini. Contribuzione allo studio dei funghi microscopici dei Trenlino. — XIV. Annuario soc. alp. trident. 1887/8 Rovereto 1889 p. 299—399, tav. I— VI. Synonymie, Verbreitung und vielfach auch Beschreibung von 300 mikrosko- pischen Pilzarten der Klassen: Pyrenomyeeteae Fr. em. De Not., Sphaer- opsideae Lev. reform. , Hypodermeae De By. u. Discomyceteae Fr. (von letzteren nur eine Art) aus Südtirol, zumeist Trient und dem Sulzberg. Brrndorffer Franz, Chorherr des regulierten Domstiftes zu Herren- chiemsee, gest. am 14. März 1795. 1. Botanische Excursion auf den Kayserberg in Tirol (aus einem Schreiben an Herrn Beneficiat Schmidt zu Rosenheim). — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1796 p. 122 — 129. p. 126 — 127 : Pflanzen von Schwoich und dem Scheffauer Kaiser, beobachtet im August 1794. Bernhardi Johann Jakob, geb. am 7. September 1774 zu Erfurt, Pro- fessor der Botanik und Director des botanischen Gartens zu Erfurt, gest. am 17. April 1869 daselbst. 1. Correspondenz ddo. Erfurt 1. November 1807. — Neues Journ. f. d. Botanik. 2. Bd. 2/3. Stück 1808 p. 341-358. -20 Bernhardi — Bertoloni p. 356: »Veratrum alhum in pratis alpinis subalpinis atque planitiei cum primis irriguis in solo siliceo Bispaniae, Galliae, Italiae, Helvetiae, Tyro- lis, Principatus Salisburgensis, Bavariae, Styriae, Austriae, Silesiae . . p. 357 : »V. Lobelianum in montosis herbidis atque sterilibus in solo calca- reo Helvetiae, Carintbiae, Carnioliae, Sibiriae«. Beruonlli Karl Gustav, Dr. 1. Die Gefässkryptogamen der Schweiz. Basel, Sehweighauser. 1857. 8». VIII, 96 p. p. 39 Phegopteris alpestris von der Scesaplana. Bernoulli William, Dr. med., praktischer Arzt in Basel. 1. Plantes rares ou nouvelles du Simplon, du Zermatt et d' Anni- viers recoltees en 1885 — 1888. — Bull. trav. soc. Murith. Fase. XVI— XVIII. 1887—1889. Bex 1890 p. 17—21. p. 19 wird Erigeron Schleichen Gaud. vom Brenner (leg. Hüter) erwähut. 2. Quelques stations de plantes valaisannes soit nouvelles soit indi- quees d’ une maniere plus precise. — Bull trav. soc. Murith. Fase. XXIII— XXV. 1894—1896. Sion 1897 p. 3—8. p. i wird Saxifraga Rudolphiana Hornsch. von der Weissspitze bei Sterzing (leg. Hüter) u. p. 5 vom Tristenstein (leg. Treffer) erwähnt. Bertoloni Anton, Dr., geh. am 11. Februar 1775 zu Sarzano, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Bologna, gest. am 17. April 1869. — Biogr. : Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. I. 1869 p. 149 — 152 (von F. Pariatore); Cesati V., Cenni biografici sopra Ant. Bertoloni e G. G. Moris. Napoli 1881. 4°. 12 p. 1. Caratteri della Saxifraga imbricata, esposti. — Annali stör. nat. Bologna Tomo IV. 1830 p. 259—261. — Deutsche Ueber- Setzung: Ueher Saxifraga imbricata Bert. (S. squarrosa Sieh.). — Flora XV. Jg. 1832 p. 609 — 612 (von M. Martens). Von Marchese Pietro Petrucci in Fassa gesammelt. 2. Flora italica, sistens plantas in Italia et insulis circumstantibus sponte nascentes. 10 Voll. Bononiae, typ. R. Masii. 1833— 1854. 8°. Vol. I. 1833. 882 p. (Monandria-Triandria.) Vol. II. 1835. 800 p. (Tetrandria-Pentandria.) Vol. 111. 1837. 637 p. (Peutandria.) Vol. IV. Fase. 1. et 2. 1839; fase. 3. 1840; fase. 4. 1841. 800 p. (Hexandria-Decandria.) Vol. V. Fase. 1. 1841; fase. 2. 1842. 654 p. (Dodecandria-Polyan- dria.) Vol. VI. 1844. 641 p. (Didynamia-Tetradynamia.) Vol. VII. 1847. 644 p. (Tetradynamia-Diadelphia.) Vol. VIII. 1850. 660 p. (Diadelphia-Syngenesia.) Vol. IX. 1853. 661 p. (Syngenesia-Gynandria.) Vol. X. 1854. 639 p., Index, effig. auct. (Monoecia-Polygamia.) Ree.: Flora XXXIV. Jg. 1851 p. 494—496; XXXV11. Jg. 1854 p. 555 — 558; XXXVIII. Jg. 1855 p. 9 — 11; XL. Jg. 1857 p. 298 — 300 (von Fürnrohr). Enthält sehr viele Angaben aus Südtirol nach mitgetheilten Exemplaren, hauptsächlich von Ambrosi und Facchini ; dann von: Barbieri, Boggiato, Bracht, (’lementi, Cristofori, Fox-Strangway, Hcufler, Jan, Manganotti, Bertoloni — Billot “21 Mayer, Meneghini, Montini, Moretti, Naccari, Parolini, A. uud C. Periui, Petrucci, Pollini, Rainer, de Roiti, Sartorelli, Schouw, Tappeiner, Visiani, Weiden. 3. Flora italica cryptogama. Pars I. II. Bononiae, typ. G. Cenerelli ; Paris, J. B. Bailli^re. 1858 — 1867. 8°. Pars I. 1858. 662 p. (Pteridophvten und Moose). Pars II. 1862—1867. Fase. 1 et 2. 1862. p. 1—256; fase. 3. 1867. p. 257—338. (Algen). Pars I enthält sehr viele Beiträge von Hausmann und Bamberger, dann einige wenige von Brignoli, Cnrr, Facchini, Heufier, Martens, A. Massa- longo, Petrucci, Pollini, Rota, Sendtner, Tonini ; Pars II. einige Standorte nach Hausmann. Bertram Hermann, Dr. med., praktischer Arzt in Meiningen. 1. Aperer Feuerstein, 2955 m der Sp.-K. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. X. 1884 p. 135. Am Gipfel : Aretia glacialis, Gentiana nivalis, Primula glutinosa. Beyer Rudolf, l)r., Professor in Berlin. 1. lieber Primeln aus der Section Euprimula Schott (Primula veris L.) und deren Bastarde. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XXIX. Jg. 1887 Berlin 1888 Abh. p. 22 — 29. — Ref. : Bot. Jahresber. XV. Jg. 1889. II. Abtb. p. 226. p. 27 u. 28 P. intermedia Peterm. von Vorarlberg. Pusterthal, Val di Ledro. 2. Ueber Zwischenformen von Saxifraga oppositifolia und S. Rudol- phiana. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XXXII. Jg. 1890 Berlin 1891 Verb. p. IV— VI. Saxifraga oppositifolia forma conferta Beyer, Tabarettawand am Ortler. 3. Ueber Linum Leonii Schultz und einige andere Formen der Gruppe Adenolinum (Rchb. a. G.) — Verh. bot. Ver. Brandenburg XL. Jg. 1898. Verh. p. LXXXII-XCIV. p. XCII Linum alpinum bei Riva, legit G. Strobl. Beyrer Magnus, k. k. Kreiscommissär in Bruneck. 1. Merkwürdigkeiten auf meiner Herbst-Ferienreise durch einen Theil Tirols, Baierns und Vorarlbergs. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1826 p. 96, 100, 104, 112, 116, 120, 128 Beil. III. Enthält Notizen über den Anbau von Nutzpflanzen, wie Tabak, Asclepias syriaca, Astragalus baeticus etc. Billot Paul Constantin, geh. i. J. 1796, Professor der Naturwissen- schaften am College in Hagenau, gest. am 19. April 1863 zu Mutzig. la. Flora Galliae et Germaniae exsiccata, herbier servant de com- pl6ment ä celui du Dr. F. Schultz. 1846—1861. Cent. 1. 1846. Cent. 2. 1847. Cent. 3. 1848. Cent. 4. et 5. 1850. Cent. 6. et 7. 1851. Cent. 8. et 9. 1852. Cent. 10. et 11. 1853. Cent. 12.— 14. 1854. Cent. 15.— 18. 1855. Cent. 19. et 20. 1856. Cent. 21. et 22. 1857. Cent. 23. et 24. 1858. Cent. 25.-28. 1859. Cent. 29. et 33. 1861. Nach Billots Tode fortgesetzt von Vital Bavoux, Albert Gui- chard, Paul Guichard und Justin Paillot in Besamjon. 1864 — 1878. Cent. 34. et 35. 1864. Cent. 36. et 37. 1866. Cent. 38.— 40. 1869. Cent. 41. 1878. 22 Billot — Bluff Hiezu als Text : lb. Annotations a la flore de France et d’ Alleinagne. Haguenau (Bas-Rhin), V. Edler. 1855-1862. 8«. 297 p„ ind., 5 pl. und: Billotia ou Notes de botanique. Besancjon, J. Jacquin. 1864—1878. 8°. 148 p., 2 pl. Tirol äusserst wenig vertreten ; nach dem citierten Text (wo übiigens die Länder nur bei selteneren oder interessanteren Arten angegeben erscheinen), bloss Nr. 249, Galium silvestre (Annot. p. 77). Ausserdem Billotia p. 14 eine Bemerkung Ober tirolische Exemplare von Carduus carduelis. Birchle Josef Anton. 1. Zwischen Innsbruck und Hall. — Oesterr. Touristen-Zeitg. V. Bd. 1885 p. 160—162; VI. Bd. 1886 p. 16—18. p. 161 u. p. 16 ein paar fioristische Notizen. Bisclioff Gottlieb Wilhelm, geh. i. J. 1797 zu Dürkheim a. d. Hardt, Professor der Botanik an der Universität iu Heidelberg, gest. am 11. September 1854 daselbst. 1. Botanische Alpenreise durch Salzburg und einen Tbeil von Kärnthen und Tyrol im Juni und Juli 1822. — Flora VI. Jg. 1823 p. 209— 220, 241—248, 257—268. Tirol: p. 241 — 244 Kerschbaumer Alpe und p. 263 — 266 Matreier Tauern ; beide Gegenden im Juli (mit Dr. F. Laurer) besucht. 2. Beiträge zur Flora Deutschlands und der Schweiz. Erste Lie- ferung. Enthaltend die Cichoriaceen der deutschen und schwei- zer Flora mit Ausschluss der Gattung Hieracium. Heidelberg, J. Groos. 1851. 8». XX, 341 p. Tirol: p. 21, 52, 61, 113, 127, 159, 169, 172, 181, 265, 284, 286, 288, 302, 305, 317, 319, 322, 325 nach Eismann, Facchini, C. U. Schultz, Ant. Sauter u. a. Bizzozero Giacomo, geh. am 17. Februar 1852 zu La Longa, Prov. Vicenza, Assistent am botanischen Garten der Universität iu Padua, gest. am 1. April 1885 daselbst. — Biogr. : Bot. Centralbl. XXII. Bd. U-85 p. 315 — 318 (von 0. Penzig). 1. Seconda aggiunta alla Hora Veneta — Atti istit. veueto sc. etc. 5. ser. Vol. VIII. 1882 p. 423 — 433. — Ref. : Bot. Jahres* her. X. Jg. 1882. II. Abth. p. 577. p. 425, 428 u. 4 29 Angaben von den Yette di Feltre im venezianischen Grenzkamme. Siehe auch Saccardo P. A. Block! Bronislaus, Adjunct für allg. Zoologie, Botanik und Forstschutz an der Landes-Lehranstalt für Forstwissenschaft in Lemberg. 1. Einige Bemerkungen über Dr. A. Zimmeters Abhandlung: „die europäischen Arten der Gattung Poteutilla“. — Deutsche bot. Monatsschr. IV. Jg. 1886 p. 20—27, 82 — 85. p. 84 : Bemerkung über P. Johanniniana Goir. von Bozen. Blnlf Matthias Joseph, geh. am 5. Februar 1805 zu Köln, gest. am 5. Juni 1837 zu Aachen. Bluff M. J. et Fingerliuth K. A. 1. Compendium florae germanicae. 4 Tomi. Norimbergae, J. L. Schräg. 1821—1833. 12°. Bluff — Bock 23 Sectio prima: Plantae phanerogamicae seu vasculosae. 2 Tomi. 1825. I : XXIV, 755 p. — II : XVIII, 788 p., 2 tab. Sectio secuuda: Plantae cryptogamicae seu cellulosae, seu Flora crvptogainica Germaniae, autore Fr. W. Wallroth. 2 tomi. 1831—1833. I: XXVI, 651 p. — II: LVI, 923 p. Edit. IIa. aucta et amplificata, curantibus M. J. Bluff, C. G. Nees von Esenbeck et J. C. Schauer, ibid . 1836 — 1838. 2 Voll 12°. I. Pars 1: 1836. XVIII, 648 et 2 p.; I. pars 2: 1837. 448 et 1 p.; II: 1838. 764 et 1 p. Index generum, specierum et sy- nonymorum ibid. 1839. 8°. 159 p. In Ed. I. nur ein paar, in Ed. II. viele, meist allgemein gehaltene Angaben aus Mössler Nr. 1, Reichenbach Nr. 4 und Koch Nr. 11. Siehe auch IVallroth Fr. W. Bock Hieronymus gen Tragus, geh. ca. 1498 im Dorfe Heidesbach im Odenwald bei Heidelberg, erst Schullehrer, dann Gartenaufseher, endlich Prediger und Arzt in Hornbach, gest. am 21. Februar 1554 daselbst. — Biogr. : Bot. Centralbl. LXXIV. Bd. 1898 p. 265—271, 313-318, 344—347 (von E. Both). 1. New. Kreütter Buch von vnderscheydt, würckung vnd namen der Kreütter, so in teutschen Landen wachsen .... Durch Hieronymum Bock .... gedruckt zu Strassburg durch Wendel Rihel. Im jar MDXXXIX (1539). Folio. 2 Theile von 200 + 119 Capiteln ohne Holzschn. Erste Ausgabe nach E. Roth 1. c. p. 817 ; von den mehrfachen späteren Aus- gaben (vgl. Pritzel Thes. bot p. SO — 31, Roth 1. c. p. S17 — 418) sei nur folgende, von uns eingesehene, angeführt : Kreüterbucli. Dariun Vnderscheidl / Namen vnud Würckung der Kreütter / Stauden / Hecken unnd Beumen sampt ihren Früch- ten / so inn deütschen Landen wachsen etc. Durch H. Hierony- mum Bock auss langwiriger und gewisser erfahrung beschrie- ben. Vnd jetzund von newem fleissig uebersehen / gebessert und gemehret. Gedruckt zu Strassburg durch Wendel Rihel/ Im Jar MDLI (1551). Fol. 224 p. c. icon. xyl. et effigie Tragi, 24 foll. praef. et indices. Enthält, wie es scheint, in allen Ausgaben, auch noch in der letzten, von 1680, gleichfalls von uns eingesehenen, in Cap. LXXV des II. Theiles (Blatt CCLXXX1X obiger Ausgabe von 1551) folgendes über Cyclamen europaeum : »Von Waltzeitlosen. In der Eidgeuossschafft nit fern von der statt Cbur / vnd nahe bei Feldkirchen / wechsst auff der ebne in etlichen dicken vnnd feuchten böschen ein schön gewächss / das vergleicht sich aller ding mit seinen runden blettern der Haselwurtz so gautz vnd gar / das ichs darfür ansahe / nach dein ichs aber ausszuegraben vnderstnnde / fand ich ein runde braunrote wurtzel an dem gewechs / als ein zimliche grosse Saffran zwibel / am geschmack etwas bitter / als ich mehr vnd fürbass acht uam / sähe ich das etliche der selben gautz braun Presilgen färbe wol- riechende vielen druegen / mit der gestalt vnd geruch den bloen Hertzen violen änlich / das gewächs mit seiner Blüet fand ich vmb S. Bartholo- meustag. Von den namen. Nach vilen fragen vernarn ich von einem priester / wie dzsolch gewächs solt das recht Hermodactylus sein / als 'ich aber die schrifft ersuecht / vnd fürnemlich Dioscor. mit fleiss darüber besähe / fand ich in Diosco. kein Hermodactylum / ausgenommen das Pen- taphillon / welches gewächs (sagt Dioscorides) nennen die Magi Hermo- 24 Bock — Bolognini dactylum oder Digitum Mercurij / solche schrifft kann sich aber zue ge- dachter vnd jetzgesetzter frembder wurtzel nit schicken / muesst also im zweiffel bleiben.« Hiezu gehört noch die Stelle in Cap. CXXXIV des II. Theiles (Blatt CCCXLI und CCCXLII der erwähnten Ausgabe) mit einer Abbildung und folgenden weiteren Bemerkungen über obige Pflanze : »Das klein geschlecht Cyclamini ist dem erstgemelten fast gleich in allen dingen / aber nit so hitzig / wechsst auch in dunckelen wälden / im Ober- landt nit weit von der statt Chur hab ich sie funden / vnnd ist jetzge- melte kleine Cyclaminos im anderen Theil der kreütter im LXXV capitel vnder dem namen Walt zeitlosen beschriben / welcho wurtzel mir erstmals für Hermodactylus angezeigt ist worden / aber onhillich / dann sie ist eine rechte kleine Cyclaminos«. Dann endlich eine dritte Stelle in Cap. XIX des II. Theiles (Blatt CCXL1). Ueber die Zeit obiger Reise vergl. Roth p. 267, wo es heisst: »Bock dehnte seine botanischen Ausflüge bis nach Graubünden aus, besuchte Chur, Bad Pfeffers, Feldkirch in Tirol (Kräuterbuch-Ausgabe 1595. Blatt 280 und 41 4 Rückseite) .... Diese weiteren Excursionen dürften in die Jahre 1526 bis 1529 fallen, als Bock das näherliegende Material kennen gelernt hatte und sich zur Herausgabe seines Kräuterbuchs rüstete.« Böckeler Otto, geb. i. J. 1803, Apotheker in Varel im Grossherzogtum Oldenburg, gest. am 5. März 1899 daselbst. 1. Die Cvperaceen des kgl. Herbariums zu Berlin. — Linnaea*) XXXV. Bd. 1867/68 p. 397—612; XXXVI. Bd. 1869/70 p. 271—512; 691—768; XXXVII. Bd. 1871—1873 p. 1—142, 520— 647 : XXXVIII. Bd. 1874 p. 223—544; XXXIX. Bd. 1875 p. 1—152; XL. Bd. 1876 p. 327—452: XLI. Bd. 1877 p. 145 — 356. — Sep.: Berlin, Gehr. Borntraeger (Ed. Eggers). 2 Voll. 1879. 8°. 1672 p. Einige wenige Arten werden auch für Tirol genannt. 2. Ueber eine neue Carex-Art vom Rigi und eine zweite wieder aufgefundene Schkur’sche Art von den Südalpen. — Bot. Ceu- tralbl. XLII. Bd. 1890 p. 134—136. Carex refracta vom Monte Baldo ; siehe Aschersou Nr. 18. Bolle Karl, Dr., geb. i. J. 1821 zu Berlin, Rentier daselbst. 1. Notice sur 1’ Asplenium Seelosii Leyb. — Bull. soc. bot. France Tome VII. 1860 p. 72—80, 82—86. Aus Tirol, im botanischen Garten in Leipzig eultiviert. 2. Zur Vegetationsgeschichte des Asplenium Seelosii. — Bonplan- dia IX. Jg. 1861 p. 2—4, 18—23. Mit einer Zusammenstellung der bekannt gewordenen Standorte. Bolognini Giovanni Nepomuceno, Privatier in Pinzolo. 1. Ricordi agli alpinisti. — (I.) Annuario soc. alp. Trentino 1874 p. 201—233. p. 228 u. 229 botanische Notizen vom Monte Spinale. 2. La Valle di Genova. — (II.) Annuario soc. alp. Trentino 1875 p. 130—156. Botanisches p. 154 — 155. *) Für die Erscheinungsdaten der Linnaea benützen wir immer die Zusammen- teilung in 0. Kuntze, Revisio generum plantarum. Leipzig, A. Felix etc. Pars III. 2. 1898 p. 158—159. Bolognini — Borbäs “25 3. 11 monte Tonale. — VI. Annuario soc. alp. trident. 1879/80 Rovereto 1880 p. 99—104. p. 103: »Phyteuma humile, Primula rhetica, Woodsia hypcrborea predili- gono le streghe del Tonale.« Boni Cesare, Dr., in Rovereto. 1. Guida di Rovereto e della Valle Lagarina. — IX. Annuario soc. alp. trident. 1882/83 Rovereto 1883 p. 91 — 155. Enthält eingestreute botanische Notizen: p. 141 (Vallarsa), 148 (Cima di Posta), 150 — 151 (Monte Baldo), 152 (Cornetto di Bondone), 153 (Cor- netto di Folgaria, Becco di Filadonna). Boni Giuseppe, geb. am 31. Mai 1813 zu Tione, Apotheker in Tione, gest. am 22. Juli 1846 daselbst. 1. Correspondenz ddo. Tione 12. Sept. 1844. — Giorn. agrario dei distr. trentini e roveretani. Anno V. 1844 p. 200. Titel im Register: Ritrovati botanici nelle Giudicarie. Betrifft das Vorkommen von drei Drosera-Arten und Pedicularis acauiis bei Tione. Bonnet Edmond, Dr., Preparateur de botanique au Museum in Paris. 1. Histoire du Gui. — Le Naturaliste 1. Annee 1879 Nr. 18 p. 142 —143; 2. Annee 1880 Nr. 20 p. 158; Nr. 21 p. 166-167; Nr. 23 p. 183; Nr. 25 p. 198. — Extr. : Bull. soc. bot. France. Tome XXVI. 1879 p. 231. Bemerkt, dass Viscum laxum Boiss. u. Reut, nicht allein in Spanien, sondern auch »in Italien (Non-thal im Trentino)« und in Frankreich gefunden worden sei. (Siehe Saccardo Nr. 6). Bonnier Gaston, Professor an der Universität in Paris. 1. Quelques observations sur les relations entre la distribution des Phanerogames et la nature chimique du sol. — Bull. soc. bot. France. Tome XXVI. 1879 p. 338 — 341. — R ef. : Bot. Jahresber. VII. Jg. 1879. II. Abth. p. 212. 2. Quelques observations sur la flore alpine d’ Europe. — Anuales sc. nat. Botanique 6. s6r. Tome X. 1880 p. 5 — 48. — Ref. : Bot. Jahresber. VIII. Jg. 1880. II. Abth. p. 548 — 549. Verfasser stellt über die Resultate seiner botanischen Excursionen in den Nordkarpathen, in den östlichen und centralen Alpen Oesterreichs, Tirols und den französischen Alpen Vergleiche an. Boott Francis, Dr. med. 1. Illustrations of the Genus Carex. London, VV. Pamplin. 1858 — 1867. Fol. XIII, IV, 233 p., 600 PI. Part I. 1858. XII, 74 p., 202 PL, sign. 1—200; Part II. 1860. IV p., p. 75—103, PI. 201—310; Part III. 1862. p. 104—126, PI. 311—411; Part IV. Post mortem autoi’is edidit et praefaraine instruxit vir ill. J. D. Hooker. London, Relve & Co. 1867. p. 127 — 233 ; PI. 412—600. Part IV enthält aus Tirol: p. 180 C. baldensis, p. 188 C. capitata, p. 201 C. stenophylla, p. 207 C. ferruginea, p. 208 C. firma. Borbds Vincenz von, Dr., geb. am 29. Juli 1844 zu Ipoly-Litke im Neograder Comitat, Professor der Botanik an der kgl. Universität in 26 Borliäs Budapest. — Biugr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXXI. Jg. 18S1 p. 209 — 213 mit Porträt (von J. A. Knapp). t. Az asyngainia jelentösega uj fajok kepzesere. (Die Bedeutung der Asyngamie für die Entstehung neuer Arten.) — Termäszet 1876 Nr. 1. p. 9 — 11; Nr. 2. p. 15 — 23. — Extr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 104; Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 945. Auszugsweise Uebersetzung von Kerners Arbeit: »Vorläufige Mittheilungeu über die Bedeutung der Asyngamie für die Entstehung neuer Arten«, in: Ber. naturwiss. - mediz. Ver. Innsbruck V. Jg. 1875 p. 8 — 12 — mit Hinzufügung von Daten aus Ungarn ; ausserdem wird Hieracium elegans Kern, non Lindenb. von Trins hier H. asyngamicum Borb. genannt. Der Origiualaufsatz selbst enthält keine die Landesflora berührende Notiz. 2. Adatok a särgavirägu szegfüvek es rokonaik systematikai isme- retehez. — Matbematikai es term6szettu d om änvi Közlem6nyek magy. tudonoanyos akademia XIII. Kötet VI. Szäm 1876 p. 187 — 216. — Deutsche Uebersetzung.; Beiträge zur systema- tischen Kenntniss der gelbblüthigen Diantlms-Arten und einiger ihrer nächsten Verwandten. — Verh. hot. Ver. Brandenburg XIX. Jg. 1877 Abh. p. 1—29. p. 9 kleinblütige Form von D. carthusianorum von Innsbruck; p. 17 Be merkungen über D. Seguieri von Rovereto. 3. Correspondenz ddo. Budapest, 9. Jänner 1877. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 73. Thesium tenuifolium im Kaiserthal bei Kufstein. 4. Floristikai közlemenyek a magyar tudomdnyos akademia ältal täraogatott botanikai kutatasaimböl. (Floristisclie Mittheilungen aus meinen durch die ungarische Akademie der Wissenschaften unterstützten botanischen Forschungen.) — Matbematikai 6s termeszettudomänyi Közlemenyek magy. tudomänyos akademia XV. Kötet IX. Szäm 1878 p. 265 — 372. Laserpitium Gaudini Moretti in Tirol ; Orihis glaucophylla Kern., Sexten. 5. A hazai Epilobiumok ismeretehez. (Zur Kenntnis der einhei- mischen Epilobium-Arten). — Ertekczesek a termeszettudomä- nyok Köröbol magv. tudomänyos akademia IX. Kötet XVI. Szäm 1879. 8°. 33 p. p. 14 Epilobium collimim forma perramosum Schur — majus Haussku. i. sched., Innsbruck und Trins; p. 28 E. uutans Tausch, Gleinserjöchl ; p. 26 E. Hu- teri Borbäs (E. alsinefolium X collinum), Sexten. C>. A magyar birodalom vadon termö rözsäi monographiäjänak ki- s6rlete. (Primitiae monographiae P osarum imperii bungarici). Matbematikai es termeszettudomänyi Közlemänyek magy. tudo- mänyos akademia XVI. Kötet IV. Szäm 1879 p. 305 — 560. Tirol: p. 862 Bemerkungen über R. rolliniana Sprengel vom Monte Baldo ; p. 387 R. querceticola Desegl. et Kern., Pönale bei Riva; p. 421 R. dumalis Bechst., Lmnz, leg. Gander als R. biserrata ; p. 474 R. tomen- tella Lern, forma concinna (Lagg. et Pug.J, Hall leg. Gromblich als R. to- mentella ; p. 506 R. tomentosa forma brigantina Borb., Bregenz, leg. Kerner als R. cuspidata ; p. 508 Bemerkung über Korncrische Originale von R. tristis Kern.; p. 510 R. cinerascens Dumort., Monte Baldo log. Mas- salongo. Borbds 27 7. Correspondenz ddo Budapest, am 10. Mai 1879. — OesteiT. bot. Zeitsehr. XXIX. Jg. 1870 p. 201—202. p. 201 : Bemerkung über Epilobinm Huteri (E. alsinefolium X collinum) aus dem Pusterthalo. 8. A szinejdtszö lucerndröl. — Földmivelesi Erdekeink VIII. Kötet 1880 p. 492—493. — Ref.: Bot. Jahresber. VIII Jg. 1880. II. Abth. p. 122. Bespricht Medicago varia Martyn (M. super-sativa X falcata), M. falcata rar. Kochiana Urb. (M. super-falcata X sativa) und fügt den bisher bekann- ten Varietäten der M. falcata noch eine var. glabrata Borb. und eine var. pseudoprostrata Hausm. hinzu. 9. Correspondeuz ddo. Budapest, 10. April 1880. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXX. Jg. 1880 p. 167—168. p. 168: »Unter diesen mildeien Verhältnissen konnte sich auch in Ungarn von der einheimischen wilden Birne eine Abänderung bilden, wie in dem Inntbalo der Pyrus brachypoda Kern.« 10. Bekesvdrmegye flördja. (Flora der Bekeser Geßpanschaft). — Ertekezesek a termeszettudomanyok Köreböl magy. tudomdnyos akademia XL Kötet XVIII. Szäm 1881. 8°. 105 p. Erwähnt gleichfalls Medicago falcata var. pseudoprostrata Hausm. 11. Az Aquilegiäk reudszere es földrajzi elterjedese. (Svsteiua et area Aquilegiarum geographica). — Ertekezesek a termeszettu- domänvok Köreböl. magy. tudomdnvok akademia XII. Kötet VI. Szdm 1882. 8». 19 p. — Extr.: Bot. Ceutralbl. IX. Bd. 1882 p. 269-270; XVI Bd. 1883 p. 363—364. Tirolisches p. 11, 12, 14. 12. Az egy anyas galagonva classificatioja. (Die Classification der Crataegus monogvna Jacq.) — Erdeszeti Lapok XXI. Kötet 1882 p. 1096-1097. — Extr : Bot. Centralhl. XVII. Bd. 1884 p. 80 —81. Einige Formen aus Tirol. — Siehe Wenzig Nr. V. 13. Monarchiank nehany uj növenye. (Einige neue Pflanzen unserer Monarchie.) — Mathematikai ds termdszettudomdnyi Ertesitö magv. tudomdnvos akademia I. Kötet 1883 p. 81 — 84. — Ref.: Bot. Centralhl. XIII. Bd. 1883 p. 110; XV. Bd. 1883 p. 25. Enthält: Luzula graeca Kunth aus Tirol. 14. Correspondenz ddo. Budapest am 29. Juni 1883. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 274. Bemerkungen über Crocus albiflorus aus Tirol. 15. Balanographische Kleinigkeiten. — Bot. Centralhl. XVIII. Bd. 1884 p. 179— 1S2. p. 179: Quercus sessilitlora bei Innsbruck. 16. Kleine Notiz über Hieracium asyngamicum Kern. — Deutsche hot Monatsschr. II. Jg. 1884 p. 100. H. asyngamicum Borb. (siehe oben Nr. 1) = H. elegans Kern, non Lindenb. von Trins. 17. Vasvdrmegye növdnyföldrajza es flöraja. (Geographia atque enumeratio plantarum comitatus Castriferrei in Hungaria) Kiadja a Vasmegyei gazdasdgi egyesület. (Opus a societate oeconomica 28 Borbas Comitatus Castriferrei editura.) Szombathely (Sabariae), H. Seiler. 1887. 8°. 395 p. p. 215 wird Thymus Kosteletzkyanus X Loevyanus = Th. oenipontanus H. Braun zum ersten Male erwähnt. 18. Correspondenz ddo. Budapest, 10. Februar 1887. — Oesterr. bot. Zeitsehr. XXXVII. Jg. 1887 p. 113-114. Rosa coriifolia, Dölsach (leg. Ludw. Richter). 19. Conspectus Ajugarum (e sectione Bugulae Touru.) novarum dubiarumque. — Term6szetrajzi Füzetek XII. Kötet 1889 p. 108 —112. p. 110 A. humilis Borb. (A. snb-pyramidalis X reptans) bei Trins. 20. lieber den Formenkreis der Cortusa Matthioli L. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 140-144. Eine extrem kable Form von Prägraten. 21. Viola cvanea Celak. bei Bozen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 415. Legit V. v. Aichinger. 22. Mentha Frivaldszkyana Borb. ined. meg a roconfajok (Mentha Frivaldszkyana Borb. et species affines series mentharum ver- ticillatae nudieipites atque spicatocapitatae). — Termeszetrajzi Füzetek XIII. Kötet 1890 p. 78 — 83. p. 81 M. sphaerostachya Hausm. bei Bozen. 23. A Lathyrus affinis es L. gramineus bükkönvfajok földrajzi el- terjedese (Area geographica Lathyri affinis atque L. graminei). — Termeszetrajzi Füzetek XIII. Kötet 1890 p. 156 — 160. p. 158 : L. affinis Guss., Schluderbach (Bohatsch in herb. mus. nat. Buda- pest). 24. Közep-Euröpa különösen magyoroszäg kakukfüveinek ismer- tetese. (Svmbolae ad Thymos Europae mediae praecipue Hun- gariae cognoscendos.) — Matheinatikai es termeszettudomänyi Közlemenvek magy. tudomänvos akad6mia. XXIV. kötet II. Szäm 1890 p. 39—116. Viele neue Arten aus Tirol. 25. Kahl- und behaartfrüchtige Parallelformen der Veilchen aus der Gruppe „Hvpocarpeae.“ — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 116—118, 166—168. p. 118 Viola tiroliensis Borb. (V. glabrata X sepincola ?) ; p. 167 V. hirta kahlfrüchtig, V. Pacheri Wiesb. = V. oenipontana Murr (V. glabrata X hirta) ; p. 168 V. atrichocarpa Borb. (V. collina X per-fimbriata), alle von Innsbruck. 26. Kubus ulmifolius Schott vom Calvarienberg bei Bozen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1S90 p. 135. Leg. Dr. A. Steffek. 27. Violaceae und Polygalaceae in : Koch VV. D. J., Synopsis der deutschen und Schweizer Flora. 3. Aull., bearbeitet von E. Hal- lier. Leipzig. O. R. Reisland. 1891. 8°. p. 161 — 262. Viele Angaben aus Tirol ; zumeist nach Exemplaren von Murr. 28. Magyarorszäg 6s a Balkänfelsziget juharfäiröl. (Species Acerum Hungariae atque peninsulae Balcanae.) — Term6zetrajzi Füzetek XIV. Kötet 1891 p. 68—81. p. 77 Aoer campestre im Val Vestino. Borbäs — Boscarolli 29 29. Euphrasia transiens Borb. - Bot. Centralbl. L1V. Bd. 1893 p. 129—131. Von der Kerschbaumeralpe ; nach Wettstein Nr. 16 p. 193 = E. illyrica Wettst. 30. A hazai vajfüvekröl. (De Galeopsibus Hungariae). — Termes- zetrajzi Füzetek XVII. Kötet. 1894 p. 61—74, 82 — 84. Tirol : p. 68 Galeopsis Ladanum L. var. Marrubiastrum Rchb., Franzensfeste ; p. 69 G. speciosa Mill., Kufstein; G. Murriana Borb. et Wettst., Lienz ; p. 71 var. subspeciosa Borb., Afling bei Innsbruck (Murr in Baenitz Herb, eur. Nr. 6312), G. pubescens Bess. var. setosa Schur, Lienz; p. 72 G. Tetrahit L., Kufstein; p. 73 var. silvestris Schlechtend., Ehrwald. 31. Dictamnus albus systemäja es földrajza. (Das System und die geographische Verbreitung des Dictamnus albus.) — Termesze- trajzi Füzetek XIX. Kötet 1896 p. 348—357, 386-388. In Tirol nur D. obtusifolius Koch = Fraxinella humilior foliis subrotundis et dilutioribus Segnier. 32. A fögörömfü hazai fajairöl. (De speciebus Odontitidum Hun- gariae.) — Termeszetrajzi Füzetek XXI. Kötet 1898 p. 441 —472. p. 466 Odontites canescens Rchb. = 0. serotina Koch und p. 468 0. verna BelJ., Val di Lodro (Porta). Bornet J. B. Edouard, Membre de F Institut de France in Paris. Bornet J. B. et Flahault Ch. 1. Revision des Nostocacees heterocyst.6es, contenues dans les principaux herbiers de France. — Annales sc. nat. Botanique 7. ser. Tome III. 1886 p. 323 —381 (1); tome IV. 1886 p. 343 — 373 (II); tome V. 1887 p. 51—129 (III); tome VII. 1888 p. 177 — 262 (IV). — Sep. : Paris, G. Masson. 1888. 8°. 251 p. I. p. 349 Rivularia rainutula Kütz. Tirol, (Heutier) ; II. p. 350 R. haematites Ag., Tirol (Heuiler) ; III. p. 103 Scytonema figuratum Ag., Tirol (Grunow) ; p. 106 Sc. Myochrous Ag., Austria (Hausmann); p. 115 Hassallia byssoidea Hass. Austria (Haus- mann) ; p. 124 Tolypothrix penicillata Thuret, Tirol (Grunow). Bornmüller Josef, Privatgelehrter, früher in Weimar, seit 1895 in Berka a. d. Ilm. 1. Zur Flora von Oberbayern. — Mittheil, thiiring. bot. Ver. Neue Folge VIII. Heft 1895 p. 34—42. Enthält auch zahlreiche Angaben ans Vorarlberg u. einige aus Tirol. 2. Einige Notizen zur Flora des Monte Piano und Monte Cristallo in Ober-Italien. — Mittheil, thüring. bot. Ver. Neue Folge X. Heft 1897 p. 42—44. Mit Standorten aus dem angrenzenden Tirol. Borzi Antonio, geb. am 20. August 1852 zu Messina, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Palermo. 1. Compendio della flora forestale italiana. Prontuario per la sol- lecita determinazione delle piante forestali indigene all’ Italia ad uso degli agenti dell’ amministrazione dei boschi. Messina, G. Carpa e Co. 1885. 8°. XLIII, 181 p. — Ref. : Bot. Jabresber. XIV. Jg. 1886 II. Abth. p. 399 u. 453. Envähnt gelegentlich auch Tirol. Boscarolli Friedrich, Gutsbesitzer in Meran (Schloss Rametz . 1. Peronospora viticola. — Meraner Zeitg. XVIII. Jg. 1883 p. 1148, Bosch — Braun C. 30 Bosch Robert Benjamin van den, Dr. med., gest. am 18. Jänner 1862 zu Goes (Niederlande). 1. Synopsis Hymenopbyllacearum. Monographiae buius ordinis prodromus. — Nederl. kruidk. Arehief IV. 1859 p. 341 — 419. — Sep. : Lugdunae Batavorura, Hazenberg. 8°. 1859. 79 p. Hymenophyllum tunbiiJgense, Tyrolis australis (siehe Heufler Nr. 42). HotUni Antonio, Marchese, geh. am 4. Dezember 1850 zu Lucca, Pri- vatdocent der Botanik und Assistent des botanischen Gartens an der Universität in Pisa. — Siehe Venturi G. Briiucker Th., Lehrer in Barmen. 1. Deutschlands wilde Rosen, 150 Arten und Formen, zum leich- teren Erkennen und Bestimmen angeordnet und beschrieben. Berlin, A. Stubenrauch. 1882. 8°. VIII, 78 p. p. 36 R. inodora »Aghardt* non Fries, Hall, R. vinodora Kern., Zirl ; p. 42 R. lutetiana Lein., Hall — alle von J. Gremblich gesammelt. Braun Alexander, Dr.. geh. am 10. Mai 1805 zu Regenshurg, Professor der Botanik an der Universität in Berlin, gest. am 29. März 1877 daselbst. — Biogr. : Mettenius C., Alex. Brauns Leben nach seinem handschriftlichen Nachlasse. Berlin, G. Reimer. 1882. 8°. 706 p., mit Porträt. 1. Chara Kokeilii, eine neue deutsche Art. — Flora XXX. Jg. 1847 p. 17-29. p. 28 Chara foetida A. Br. in Tirol (Heufler); Oh. kispida auct. et L. p. p., Pillersee (Unger) ; p. 29 Ch. aspera Willd., Pillersee (Unger Nr. 8 p. 270 als Ch. eanescens). 2. Uebersicht der Schweizerischen Characeen. Ein Beitrag zur Flora der Schweiz. Neue Denkschr. Schweiz. Ges. f. d. ges. Naturwiss. Bd. X. 1849 p. 1 — 23. — Extr. : Flora XXXII. Jg. 1849 p. 130—139. Enthält einige Daten ans Vorarlberg nach Herbarexeuiplaren von Custer: p. 8 Nitella syucarpa (Thuill.) var. capitata Nees, am Bodensee bei Bre- genz ; p. 1 1 N. hvalina (DC.), am Bodensee zwischen Rheinegg und Fussach (= Chara pulchella Custer Nr. 2 p. 382); p. 18 Chara hispida auct. et L. p. p., bei Hohenems. 3. Fragmente einer Monographie der Characeen. Nach den hinter- lassenen Manuscripten A. Brauns herausgegeben von Dr. Otto Nordstedt. — Abh. Akad. Wiss. Berlin. Physik. - naturw. CI. 1882. I. Abh. 211 p., 7 Taf. — Sep.: Berlin, G. Reimer. 1882. 4°. 211 p., 7 Taf. — Ref.: Bot. Centralbl. XIII. Bd. 1883 p. 4L Viele Angaben aus Tirol, zumeist nach A. Kerners Herbar. Siehe auch Rabenliorst L. Braun Carl Friedrich Wilhelm, Dr., Professor an der Gewerbeschule und Apotheker in Bayreuth, gest. am 21. Juni 1864 daselbst. 1. Correspondenz ddo. Bayreuth im Mai. — Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 239. — Reimpr. : Bonplandia IV. Jg. 1856 p. 403. Astragalus leontinus und A. alpinus bei Lienz. 2. Correspondenz ddo. Bayreuth in Bayern, 22. Sept. 1860. — Oesterr. bot. Zeitsehr. X. Jg. 1860 p. 366. Splachnum angustatum bei lnnichen (siehe Anonym Nr. 5). Braun H. — Braune 31 Braun Heinrich, geh. i. J. 1851 zu Wien, Stadtrath der Stadt Wien, t. Beiträge zur Kenntuiss einiger Arten und Formen der Gattung Rosa. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XXXV. Bd. 1885 p. 61 —136. Tirol: p. 68, 70, 73, 91, 92, 95, 106, 108, 112, 113, 1 1 8, 119, ISO. 2. Ueber Mentha fontana Weihe. Ein Beitrag zur Kenntniss meh- rerer Formen aus der Gruppe der Mentha arvensis L. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XXXVI. Bd. 1886 p. 217—229 ; Taf. VII. p. 217 M. fontaua, Trins ; p. 221 M. intennedia Nees, Mieders, Täufers. 3. Rosa petrophila Borbas et H. Braun. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXXVI. Jg. 1886 p. 145—150. p. 147 wird K. australis Kern, in: Crepin Primit. monogr. ros. fase. I. (1869) p. 23 (ohne Beschreibung und Standortsangabe) nach den Orginal- exemplaren vom Ritten beschrieben. 4. Ueber einige in Bayern und dem Herzogthume Salzburg wach- sende Formen der Gattung Rosa. — 11. Ber. bot. Ver. Landshut f. 1888 — 89. Landshut 1889 p. 85 — 122. p. 114 R. amplyphylloides n. sp., Mieders, Trins. 5. Bemerkungen über einige Arten der Gattung Mentha. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXIX. Bd. 1889 p. 41 — 46. p. 45 M. dubia Sut. und M. diversifolia Dumort., Tirol. 6. Ueber einige Arten und Formen der Gattung Mentha mit be- sonderer Berücksichtigung der in Oesterreich -Ungarn wach- senden Formen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 p. 351 — 508. Enthält viele Angaben aus Tirol. 7. Uebersicht der in Tirol bisher beobachteten Arten und Formen der Gattung Thymus. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 295—298. Analytische Bearbeitung der Gattung mit Angabe der Verbreitung, zumeist nach dem Herbare des Museums Ferdinandeum in Innsbruck. 8. Die in Tirol beobachteten Arten und Formen der Mentha L. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 3. Folge 37. Heft 1893 p. 273 —296. Vollständig neue Bearbeitung der Gattung, hauptsächlich nach oberwähntem Herbare. Siehe auch Halacsy Eugen von. Braun H. und Sennliolz G. 1. Calamintha mixta (C. alpina X Aeinos). Ausserdorfer in sched. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 158 -160. Fundorte : Virgen und Windischmatrei. Braune Franz Anton von, geh. am 16. März 1766 zu Zell am See, österr. Regierungssekretär in Salzburg, gest. am 24. September 1853 daselbst. — Biogr.: Storch Fr., Skizzen zu einer naturhist. Topo- graphie des Herzogthums Salzburg. Salzburg, L. Zaunrieth. 1857. 8°. p. 9—11. 1. Supplementum Prim. Florae Salisburgens. cum descriptione Characterum specificorum, adjectis annotationibus temporis ef- iloreseentiae, locique habitationis, nee non annexis denomina- Braune — Bray 32 tionibus plantarum proviucialibus. Collectio prima. — Hoppe, bot, Taschenbuch a. d. J. 1795 p. 213 — 247. p. 243 Anthericum calyculatum, Gerlosstein im Zillerthal. (Siehe Schrank Nr. 1) 2. Salzburgische Flora oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wild wachsenden Pflanzen nebst Angabe ihrer Wohn- orte, Biüthezeiten, Dauer, Gestalt etc., ihrer Anwendbarkeit in der Heilkunde und Haushaltungswissenschaft, und ihrem Nutzen für Mahler, Färber, Gärber, Bienenzieher, Förster und Land- wirthe. 3 Voll. Salzburg, Mayr. 1797. 8°. I: LXXVI, 426 p., 3 Taf.; II: XL, 838 p„ 3 Taf.'; III: XL. 380 p., indes. Viele Standorte vom Zillerthale und dem Matreier-Tauernthale, welche Ge- biete damals noch zum Herzogtume Salzburg gehörten : durchaus nach der vorhandenen Litteratnr : Moll, Schrank, Haenke. 3. Sammlung von Trivialbenennungen, welche einige Alpen-Pflanzen im Salzburgischen Gebürglande führen. — Hoppe, bot. Taschen- buch a. d. J. 1S01 p. 211—215. Viele Beiträge aus dem Zillerthale. 4. Salzburg und Berchtesgaden. Ein Taschenbuch für Reisende und Naturfreunde. Wien, F. Beck 1821. 8°. 503 p., 2 ptlanzen- geogr. Tabellen, 1 Ansicht von Salzburg und 2 Karten. — Neue Ausgabe ibid. 1829. 8°. 503 p. etc. Enthält: p. 256 Bemerkungen über Culturptlanzen des Zillerthals, p. 26S Allgemeines über die Vegetation des Brixenthales. p. 272 Notizen über Bäume der Gegend von Windiseh-Matrei ; dann p. 403- — 408 Special- Horen : Nr. 45 Gerlosstein, Nr. 46 Greiner, Nr. 47 Waxegger Bergmähder, Nr. 18 Salve. Nr. 49 Brunnalpe im Sperteuthale, Nr. 50 Rettenstein, Nr. 51 Matreiertauern. 5. Correspondenz aus Salzburg. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 290—297. Hiezu: Nachschrift von Hoppe ibid. p. 297 — 299. p. 295 Mittheilungen einiger der interessantesten Phanerogamenfunde von Aut. Sauter bei Kitzbühel. 6. Correspondenz aus Salzburg. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 530 —536. p. 530 u. 535 zwei Notizen aus der Flora von Kitzbühel. 7. Nac hrichten von meinen vorjährigen Wanderungen und Excur- sionen. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 609 — 624. p. 613 — 618 Bericht über seinen Besuch der Gegend von Kitzbühel im Juli 1830. Brauugart Richard, Dr., Professor der Landwirtschaft an der land- wirtschaftlichen Hochschule in Weihenstephan bei Freising. 1. Hat der schroffe Wechsel, mit welchem der mediterrane und der mitteleuropäische Wald in Südeuropa dem Gestein folgt, eine in erster Reihe chemische oder physische Ursache? — Forstwiss. Centralbl. 24. Jg. 18S0 p. 345 — 365. p. 345 : Charakterpflanzen des Gardasees. Brav zu Steinburg Franz Gabriel Graf von, geh. am 24. Dezember 1765 zu Rouen, kgl. bayer. Kämmerer, geheimer Rath, Staatsrath und Gesandter in Paris und Wien, Glanzpräsident der Regensburger botanischen Gesellschaft, gest. am 3. September 1832 zu Jrlbacli bei Straubing. — Biogr. : Wissenschaftliches Vermächtniss an die kgl botanische Gesellschaft zu Regensburg. Regensburg, bayer. bot. Bray — Breitenlohner :{:! Ges. 1833. 4°. 55 p. mit Porträt. — Martins C. F. Ch. v., Akademische Denkrede auf F. G. Grafen von Bray. Regensburg 1835. 8°. 39 p. 1. Voyage aux saliues de Salzbourg et de Reichenhall et dans une partie du Tirol et de la haute Baviere. Berlin, Decker. 1807. 8°. 180, (10) p. — 2. Aull.: (nach der Vorrede dei 3. Auflage: 12°, in Frankreich erschienen; von Pritzel jedoch nicht gesehen). 3. Aull. : Voyage pittoresque dans le Tyrol ; aux salines de Salz- bourg et de Reichenhall, et dans une partie de la Baviere. Troisieme Edition revue, augmentee et orn6e de vingt-quatre gravures. Paris, Gide fils. 1825. Imp. fol. 84 p. Auf die Flora von Tirol bezieht sich Folgendes: ed. 1 p. 116 — 180 Cha- pitre IV.: »Voyage dans une partie du Tyrol et retour en Baviere« (ed. 3 p. 84 — 51 : »Voyage etc.« wie vorstehend). Schilderung einer i. J. 1804 von Bayern nach Bozen unternommenen Reise, p. 119 (35) Pflanzen vom Zirlerberg und Zirl ; p. 136 (89) zwei Arten vom Brenner ; p. 145 — 146 (41 — 42 u. 76) Flora des »Ackerboden« (der Plose) hei Brixen, bestiegen am 22. Juli 1804 mit Caspar Grafen Sternberg; p. 156 (45) Pflanzen von Sigmundskron bei Bozen : p. 160 (46) von Kaltem; 161 — 168 (46) Beobachtungen am Oberboznerwege, insbesondere in Bezug auf Höhenzonen. Ed. 3 p. 62 — 70 (hier zuerst veröffentlicht): »Excursion dans lo Vintschgau et dans la contree de Meran« (ausgeföhrt im Mai 1819); p. 67 Croeus veruus, Bellis pereunis und Ranunculus Ficaria von Trafoi. Krefeld Oskar. I)r., Professor der Botanik an der Universität in Bres- lau, geheimer Regierungsrath. 1. Untersuchungen aus dem Gesammtgebiete der Mykologie. Heft IX u. X: Die Hemiasci und die Ascomvceten. Münster, H. Schön- ingh. 1893. 4°. 378 p„ 14 Taf. Heterosphaeria Linariae Rbh. aus Paneveggio. Breidler Johann, geh. i. J. 1828, Architekt, jetzt Privat in Wien. 1. Bryurn Reveri n. sp. — Verh. zool. bot. Ges. XXXVII. Bd. 1887 p. 799— 80Ö. 2. Brvum Reyeri n. sp. — Revue bryol. XV. Aunee 1888 p. 35 —36. Im Reintbal bei Täufers von Prof. Dr. Al. Reyer 1884 entdeckt. 3. Die Laubmoose Steiermarks und ihre Verbreitung. — Mittheil, naturwiss. Ver. Steiermark Jg. 1891. XXVIII. Heft 1892 p. 3 — 234. 4. Die Lebermoose Steiermarks. Eine systematische Zusammen- stellung der bisher aufgefundenen Arten mit Angabe ihrer Ver- breitung. — Mittheil, naturwiss. Ver. Steiermark Jg. 1893. XXX. Hefl. 1894 p. 256 — 351. Diese beiden Arbeiten enthalten zahlreiche Standorte seltener Arten aus dein Gebiete, speciell aus Montavon, dem oberen Innthale, der Gegend von Kitz- bühel, den Tauern und sind namentlich wichtig wegen vieler, die Kenntnis der oberen Höhengrenzen erweiternder Notizen. Breitenlohner Jakob, Dr., geb. am 21. März 1833 zu Weyer in Ober- bsterreich, Professor der Chemie an der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien, gest. am 24. März 1897 daselbst. 1. Der Winterbrand der Holzgewächse in den Alpen. — Wolluy, Forschungen a. d. Gebiete der Agriculturphvsik VIII. Bd. 1885 p. 137—159. Mit Beobachtungen aus Tirol. 3 Flora 1. Bresadola — Bridel 34 Bresadola Don Giaeopo, geh. ain 14. Februar 1847 zu Ortis6 irn Sulz- berg, fiirstbischöllieher Mensalverwalter in Trient. 1. Fungi tridentini novi vel nondum delineati, descripti et iconi- bus illustrati. Tridenti. 8°. Fase. I. Tvp. J. B. Monauni. 1881 p. 1—14; tab. I.— XV.; Fase. II. ibid. 1882 p. 15—26: tab. XVI. —XXX.: Fase. III. ibid. 1883 p. 27—42; tab. XXXI.— XLV.; Fase. IV. u. V. ibid. 1SS4 p. 43—70; tab. XL VI.— LXXV; Fase. VI.— —VII. J. Zippel 1887 p. 71—114; tab. LXXVI.— CV. II. Serie: Fase. VIII. — X. ibid. 1892 p. 1 — 46; tab. CVI. — CL. ; Fase. XL— XII. ibid. 1898 p. 47—81; tab. CLL— CXCV. Behandelt fast ausschliesslich Arten aus dem italienischen Landestheile, zu- meist von Trient und dem Sulzberg, einige auch aus Italien. 2. 1 Miceti. — VII. Annuario soc. alp. trident. 1880/81, Rovereto 1881 p. 57 — 76; 3 tab. Behandelt Pilze des italienischen Landestheiles. Abgebildet werden : Amanita cinerea Bres. n. sp., Collvbia setigera Bres. n. sp., Pluteus g.anulatus Bres. n. sp. 3. Öbservations inycologiques et especes nou veiles. — Revue mvcol. IV. Ann6e 1882 p. 87 — 90. Mit Vorwort von M. C. Roumeguere. Beschreibung von 5 neuen Species, welche auch in Fungi tridentini II. publi- ciert sind. 4. Discomycetes nonnulli tridentini novi. — Revue mycol. IV. An- tike 1882 p. 211—212. Ebenso; aus Fungi tridentini 111. 5. Sur 1' Helvella esculenta Pers. et V Helvella suspecta Krombh. — Revue mycol. V. Annee 1883 p. 188 — 190. Erstere gemein im italienischen Tirol. 6. Notula. — Hedwigia XXIII. Bd. 1884 p. 22 — 23. Betrifft die Bestimmung der Nummern 2744 u. 2835 in Winter, Fungi europ., welche Verfasser im Gegensätze zu Rehm für Mollisia Myricariae und M. caesiella hält. 7. Funghi maugerecci e velenosi del Trentino. — Almanacco agrario per 1’ anno 1895 p. 282 — 301, tav. I. — XVI. ; — per T anno 1896 p. 203 — 221 ; tav. XVII. — XL. ; — per 1’ anno 1897 p. 317 — 332: tav. XLI. — LVII; — per l’anno 1898 p. 221 — 237; tav. LVllI.— LXXXIY. Viele Fundorte, namentlich aus dem Sutzberg. Siehe auch Berlese A. N. Bridel -Brideri Samuel Elisee von, geb. am 28. November 1761 zu Grassier bei Nyon, gest. am 7. Jänner 1828 zu Gotha. 1. Animadversiones in Muscologiae Recentiorum Tomum secun- dum ab ipso auctore propositae. — Journ. f. d. Botanik 1. Bd. 1800 p. 268—299. p. 285 »Polytricbum sexangulare a Floerkio in Alpibus Salisburgensibus detectum postea ab Hoppio in Tyrolensibus montibus lectum.« Ansserdem : p. 27 S iGymnostomum curvirostrum in Alpibus Salisburgensibus Floerkius logit« ; p. 277 »Pterigynandrum gracile etiam in Alpibus Salisburgensibus lectum possideo, sei falso nomine filiforme instrnctum« ; Bridel — Brizi 35 p. 282 »Weissia acuta ot in Alpibus Salisburgeusibus ubi Floerkius legit habitat« ; p. 283 »Weissia trifaria nobis, species nova a Floerkio in Alpibus Salisburg- ensibus detecta« etc. 2. Bryologia universa seu systematis ad novum methodum dispos- itio, historia et descriptio omnium muscorura frondosorum hucusque cognitorum cum synonymia ex auctoribus probatis- simis. — 2 Voll. Lipsiae, J. A. Barth. 1826 — 27. 8°. — I. : 1826, XLVI, 856 p.; II.: 1827. 848 p.; 13 tab. Angaben aus Tirol nach Hornsehuch u. a. Briosi Giovanni. Dr., Professor der Botanik an der Universität und Director des botanischen Gartens an der Universität in Pavia. 1. Peronospora viticola. — Boll. di notizie agrarie. Anno VII. Roma 1885. 8°. p. 2025 — 2026. — Ref. : Bot. Jahresber. XIII. Jg. 1885. I. Abth. p. 294. Notiz : in Tezze wurde Kalkmilch mit Erfolg angewendet. Briquet John, Dr., geh. am 13. März 1870, Conservator des Herbar- iums Delessert, Privatdocent an der Universität in Genf. 1. Fragmenta monographiae Labiatarum. — Bull. trav. soc. bot. Geneve No. 5. 1889 p. 20 — 122 (I.) ; Bull. herb. Boissier. Tome II. 1894 p. 119—141 (II.); p. 689—724 (III.); tome IV. 1896 p. 676 —696, 762—808 (IV). I. p. 53: Mentha Borbasiana n. sp. (M. arvensis X grisella) aus Tirol; p. 89 M. sphaorostachya Hausm., Bozen; IV. p. 693 wird M. longifolia var. alpi- geua (Kern.) Briq. aus Tirol behandelt. 2. Monographie du genre Galeopsis. — Mem. cour. acad. sc. Bel- gique. Tome LII. 1893. 4°. IV, 323 p. Tirol: p. 256, 259, 260, 269, 279, 287, 298, 297, 298, 302. 3. Additions et corrections ä la Monographie du genre Galeopsis. — Bull. herb. Boissier. Tome I. 1893 p. 387 — 392. p. 389 Bemerkungen über G. Murriana Borb. u. Wettst. in Kerner, Fl. austr.- hung. exsice. Nr. 2186. 4. Etudes sur les Cytises des Alpes maritimes comprenant uu exainen des affinites et une Revision generale du genre Cytisus. Geneve et Bäle, George et Co. 1894. 8°. XI, 204 p. ; 3 pl. p. 122 Genista nigricans (L.) Scheele var. sericea Briq.; p. 156 Cytisus ses- silifolius L. ; p. 165 C. purpureus Scop. aus Tirol. 5. lndications d’ eperviüres rares ou uouvelles pour les Alpes L6manniennes, la Suisse et le Jura d’ apres les determinations de M. Arvet-Touvet. — Bull. herb. Boissier. Tome II. 1894 p. 617—632. pi 629 H. Murrianum Aiw.-Touv. n. sp. — H. Trachselianum Murr non Chri- stener : »Cette espece se retrouve abondamment entre 1700 et 1900 m dans les Alpes calcaires au-dessus d’ Innsbruck en Tyrol (Dr. Murr)«. 6. Quelques notes d’ herborisations dans le Tirol meridional. — Bull. herb. Boissier. Tome V. 1897 p. 469 — 484; Bull, labor. bot. univ. Geneve. Tome I. 1897 p. 280 — 295. Verfasser sammelte speciell im Gebiete von Fassa, Fleims und Primör und verzeichnet zahlreiche Funde mit Höhenangaben, darunter auch neue Formen. Brizi Ugo, geh. am 28. Februar 1868 zu Ancona, Assistent an der Stazioue di patologia vegetale in Rom. 3* 36 Brizi — Brügger 1. Contribuzione all’ Epaticologia italiaua. — Malpighia. Anno III. 1889 p. 414—425. p. 423 »Frullania fragiliformis Tayl. ad radices montis Schiern leg. Haus- mann, 1863 (Erbario istituto bot. Roma).« Brocclii Giovanni Battista, geb. am 18. Februar 1772 zu Bassano, Pro- fessor (1er Botanik in Brescia und Bergwerksinspector, gest. am 23. September 1826 zu Chartum. 1. Memoria mineralogica sulla valle di Fassa in Tirolo. Milano, G. Silvestri. 1811. 8°. XXVI, 233 p. p. 219 — 233: § 24. Dell’altezza delle montagne di Fassa desunta dalla stazione de’ vegetabili. Deutsche Uebersetzung: J. Brocchi’s mineralogische Ab- handlung über das Thal von Fassa in Tirol mit Zusätzen, einem Kärtchen des Thaies von Fassa und einem Blatt Ge- birgsdurchschnitt versehen. Aus dem Italienischen übersetzt von K. A. Bloede. Dresden, Beger. 1817. 8°. 300 p. p. 246 — 260: Ueber die Höbe der Gebirge von Fassa nach dem Stande der Pflanzen. Bruch Philipp, geb. am 11. Februar 1781 zu Zweibrücken, Apotheker, gest. am 11. Februar 1847 daselbst. Brach Ph., Schimper W. Ph. et Giimbel Th. 1. Bryologia europaea seu Genera Muscorum Europaeorum mono- graphice illustrata. Editore VV. Ph. Schimper. 6 Voll. 64 Liefg. Stuttgartiae, E Schweizerbart. 1836—1855. 4°. 640 tab. ; text., ind. gen. — Vol. I.— IV. 1836—1851; Vol. V.— VII. 1851—1855. — R e f. : Siehe Sauter Ant. Nr. 20. Enthält eine Anzahl von tirolischen Standorten ; speciell Originalbeitriigo Schimpers. Briigger Christian G., geb. am 11. März 1833 zu Churwaiden hei Chur, Professor an der Naturgeschichte an der Cantonschule in Chur, gest. am 16. October 1899 daselbst. 1. Zur Flora Tirols. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 1 II. Folge 9. Heft 1860. Beiträge zur Naturgeschichte von Tirol. V. (Abh.) p. 1—146. Umfasst nach dem De Candolle’schen System die Dicotyledoneae bis ein- schliesslich zu den Malvaceeu und behandelt auf das Eingehendste die systematischen und pflanzengeographischen Verhältnisse der einzelnen Arten ; zum grössten Theile jedoch nach in Giaubünden gemachten Beobachtungen, während Tirol und Vorarlberg vorzugsweise nach den vorhandenen Litteratur- angaben und nur mit verhältnismässig wenigen Originalbeobachtungen ver- treten erscheinen. 2. Bündner Flechten gesammelt in den Jahren 1851 — 55 und 1858 —65 nebst, den Bündner Standorten aus den Herbarien von Hegetschweiler und Heer mitgetheilt. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge. XI. Jg. 1864,65 Chur 1866 p. 171 —182. p. 181: Psora turfacea b. microcarpa Hepp vom Gipfel der Scesaplaua (A. Escher v. d. Linth). 3. Zur Flora der Silvretta, ein pflanzengeographischer Beitrag. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge. XI. Jg. 1864,65 Chur 1866 p. 201—214. Brügger — Bruhin 37 Wichtig durch Bearbeitung des im Herbarium von Lucias Pool (Pol) nieder- gelegten Materiales und darauf beruhende Kritik der Standorte in Catani Nr. 1. 4. Wildwachsende Pflanzenbastarde in der Schweiz und deren Nachbarschaft. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge. XXIII — XXIV. Jg. 1878/79—1879/80. Chur 1881 p. 47 — 223. — Ref. : Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881. II. Abth. p. 188 u. 552—553. Mit vielen Beobachtungen des Verfassers aus Tirol und Vorarlberg. 5. Botanische Mittheilungen. — Jahresber. naturforsch. Ges. Grau- bünden. Neue Folge. XXV. Jg. 1880/81. Chur 1882 p. 52—112. — S e p. : Mittheilungen über neue Pflanzenbastarde der Schwei- zer Flora. Chur, Hitz u. Heil. 1882. 8°. 70 p. p. 83 Bemerkungen über Draba Traunsteineri ; p. 98 über erratische Vor- posten von Sedum annnum ; p. 109 über Scirpus Custoris Heg. 0. Mittheilungen über neue und kritische Pflanzenformen. Erste Serie. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge. XXIX. Jg. 1884/85. Chur 1886 p. 46—178. Viel Neues aus Vorarlberg, Nauders, Achonthal und dem Innthale. Brnhin Thomas v. Aquin, O. S. B., erst Pfarrer in Sonntag imWalser- thale, später Professor in Mehrerau bei Bregenz, dann in Wisconsin (N.-America), und endlich altkatholischer Pfarrer in Basel, gest. i. J. 1899. 1. Bie Gefässkryptogamen Vorarlbergs, zum Gebrauch bei botan- ischen Excursionen. Bregenz, J. N. Teutsch. 1865. 8°. 64 p. Zusammenstellung der Farnpflanzeu des Landes auf Grund der vorhandenen Litteratur, unpublicierten Quellen und eigenen Funden ; hauptsächlich nach Milde’s Arbeiten. 2. Aelteste Flora der Schweiz. Aus den Werken Conrad Gess- ner's und seiner Zeitgenossen (1516 — 1565) zusammengestellt. — Ber. ü. d. Thätigkeit naturwiss. Ver. St. Gallen f. 1864/65. St. Gallen 1865 p. 18—104. p. 42 : Colutea arborescens nach Val. Cordus frei in den Alpen, vom Brenner bis nach Italien, p. 56: Seseli massiliense (coloratum?) nach C. Gesner, Horti Germaniae fast auf allen Bergen um Trient. (Dies offenbar nach Mattioli ; ist Peucedanum rablense.) p. 85 : Cyclamen europaeum bei Feld kirchen nach H. Bock. 3. Beiträge zur Flora Vorarlbergs. — 8. Rechenschaftsber. Aussch. Vorarlberg. Mns.-Ver. Bregenz 1865 p. 25—58. — Ref.: Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 197 — 198. Zusammenstellung verschiedenartiger auf die Landesflora sowie deren Littera- tur und Erforschungsverhältnisse bezüglicher Materialien : I. Abtheilung (p. 25 ff.) Quellen und Bearbeiter der Flora Vorarlbergs ; II. Abth. (p. S 6 ff.) Verzeichniss der seit Hausmann neu entdeckten Pflanzen ; Nach- tiäge zu den »Gefässkryptogamen* (Nr. 1); Curiosa, Vorkommnisse hin- sichtlich der Bliithenfärbung. 4. Neue Beiträge zur Flora Vorarlbergs. — Ber. ü. d. Thätigkeit naturw. Ges. St. Gallen f. 1865/66. St. Gallen 1866 p. 197-220. Weitere Nachträge im Sinne der II. Abtheilung voriger Arbeit. 5. Correspondenz ddo. 12. Februar. Pflanzen und Thiere vom Jänner und den ersten 10 Tagen des Februar um St. Gerold gesammelt. — Feldkircher Zeitg. VI. Jg. 1866 p. 53—54. 38 Bruhin — Buch 6. Correspondenz ddo. 27. Februar. Pflanzen von St. Gerold. — Feldkircher Zeitg. VI. Jg. 1866 p. 69. 7. Reminiszenzen einer botanischen Excursion im Spätsommer 1865. — Feldkircher Zeitg. VI. Jg. 1866 p. 107 — 108, 111, 115 —116, 119—120, 123—124, 127—128, 131—132. — Auch separat. Beschreibung eines, in der Zeit vom 24. August bis 21. September 1865 unternommenen Streifzuges durch das Kleine und Grosse Walserthal über Marul und Formarinsee nach Lech und Stuben. 8. Der hängende Stein. — Feldkircher Zeitg. VI. Jg. 1866 p. 190 —191. Zur Flora dieser bei Bludenz gelegenen Localität. 9. Einige neue Bürger der Flora Vorarlbergs und teratologische Beiträge aus derselben Flora. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVII. Bd. 1867 Sitzungsber. p. 93 — 98. 10. Ueber Farbenänderungen bei Blüten vorarlbergischer Pflanzen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVII. Bd. 1867 p. 639-642. Tabellarische Zusammenstellung der gemachten Beobachtungen uud Ableitung allgemeiner Gesetze. 11. Die Characeen Vorarlbergs. - 10. Rechenscbaftsber. Aussch. Vorarlberg. Mus.-Ver. Bregenz 1868 p. 23. Geringfügige Compilation. 12. Berichtigung zu den veröffentlichten Schriften über die Flora Vorarlbergs. — 10. Rechenscbaftsber. Aussch. Vorarlberg. Mus.- Ver. Bregenz 1868 p. 24. Mit Zusatz von Fr. Zimmerl (Fussnote). 13. Nachträge zu den Gefässcrvptogamen Vorarlbergs. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVIII. Bd. 1868 p. 753—760. Zusätze zu Nr. 1 . 14. Der „hängende Stein“ bei Bludenz, — seine Omis und Flora. — Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. XXXI. Bd. 1868 p. 301—304. Siehe oben Nr. 8. Brunner Samuel, Dr., geb. i. J. 1790, gest. am 17. Mai 1844 zu Bern. 1. Einiges über geographische Verbreitung der europäischen Eu- phorbien. — Flora XXI. Jg. 1838 p. 65 — 79, 81 — 94, 97 — 108. 1 13—124. p. 92: E. Paralias in Tirol; p. 94: E. serrata in Südtirol. (Beides un- richtig.) Bncli Christian Leopold Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., geb. am 26. April 1774 auf Schloss Stolpe in der Uckermark. Geognost, gest. am 4. März 1853 zu Berlin. 1. Barometrische Reise über den Brenner von Salzburg nachTrento. Jahrbücher f. Berg- u. Hüttenkunde IV. Bd. 1799 p. 88 — 109. — Reimpr. : Buch L. v., Geognostische Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien. I. Bd. Berlin, Haude u. Spener. 1802 p. 251—262. In Tabellenform gefasster Bericht über eine vom 2S. April bis 14. Mai 1798 über Bayern und Achenthal (SO. April) durch das Inn-, Sill-, Eisak- und Etschthal bis Trient unternommene Reise, welcher in der Anmerkungsrubrik folgende pflanzengeographische Notizen enthält : p. 93: Zwischen Achensee und Jenbach : »tVeiter hinunter bilden sie Hügel, die mit Pappeln und Fruchtbäumen besetzt sind, machen aber in der Tiefe Buch — Bunge .39 des Thaies wieder den Kalkfelsen Plaz. Laub- und Nadelholz wechseln in der Höhe ihres ersten Vorkommens.« p. 99: Gossensass: »Hier stehen schon Nussbäume; aber noch sind sie blätter- los und dürr« (9. Mai 1798). p. 101: Mittewald: »Die häufig am Wege stehenden Nussbäume sind hier schon mit kleinen Blättern besezt. Fichten und Tannen sind fast nur auf der Höhe.« Brixen : »Die ersten Weingärten erscheinen. Wildwachsende Nussbäume sind im Stande, Schatten zu geben.« p. 103: Kollmann : »Mehr als 2000 Fuss hoh über den Abgrund hängen noch Hütten, um dort auf kleinen gefährlich sich neigenden Flächen noch einige Reben zu pflanzen. Wie verschieden die Natur hier von dem gleich hoh liegenden München 1 « p. 105: »Unter Azwang werden die Porphyrfelsen sogar überhängend über dem Flusse und der Strasse. Itzt sind sie zu steil’, um noch Raum für die geringste Cultur zu liefern ; aber Epheu windet sich in Bogen von einer Felsspalte zur anderen und hängt von ihren Spizen herab .... Eiue Meile von Bozen weichen die Felsen und nun sind sie bis oben- hinauf mit Weingärten, und Obstbäumen besetzt.« p. 107 : vor Auer: »Rosen blühen, Kirschen reifen (14. Mai 1798). Hier wachsen Granaten, Citronen, Feigen, Oliven im Freyen.« p. 109: »Dann (»Deutsch-Michael«) erscheinen Roihen von Fruchtbäumen, die gegen den zu heftigen Stral der Sonne das hohe Korn schützen. In Guirlanden laufen die Reben von Baum zu Baum fort. Die hohen sanfter sich hebenden Kalkberge sind oben mit Castanienwäldern bedekt « Buchenau Franz R., Dr„ geb. am 12. Jänner 1831 zu Cassel, Professor und Direct or an der Realschule am Doven-Thor iu Bremen. 1. Monographia Juncacearum. — Bot. Jahrb. XII. Bd. 1890 p. 1 — 495, 622—623, Taf. I. — III. u. 9 Fig. — S e p. : Leipzig, W. Engel- mann. 1890. 8°. 498 p. — Extr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 368—369. Einige Arten weiden für Tirol genannt. Bnchinger D. in Strassburg. 1. Referat über Godrous Bearbeitung der Ranunkeln Sect. Batra- chium DC. iu: M6m. soc. roy. sc. etc. Nancy 1839 p. ? — Flora XXIV. Jg. 1841 p. 170-174. Mit einem Zusätze, wonach eine Varietät von Ranunculus tripartitus DC. von Mühlenbeck und Schimper »bei Malz in Tirol* gesammelt wurde. 2. Ueber neuere literarische Erscheinungen in Frankreich. — Flora XXIV. Jg. 1841 p. 190-192. Enthält die Notiz, dass Schintper im Sommer 1840 in Tirol zwei neue Moose, eine Grimmia und ein Hypnum entdeckt habe. Bunge Alexander von, geb. am 24. September 1803 zu Kiew, emer. Professor der Botanik an der Universität in Dorpat. 1. Ueber Pedicularis rostrata L. und die mit ihr verwandten und verwechselten Arten Mitteleuropas. — Bot. Zeitg. 5. Jg. 1847 Sp. 897—903, 913—918. Tirol: Sp. 901 P. rostrata, 902 P. asplenifolia, 913 P. Jacquini. 2. Generis Astragali species gerontogaeae. Pars prior et altera. — Mem. acad. sc. St.-P6tersbourg. Tome XI. 1868 No. 15 p. 1 — 140 (I.); tome XV. 1870 Nr. 1 p. 1—254 (II.). — Sep.: St.-Pbters- burg, Academie. 8°. 296 p. Arten aus Tirol: XV, 22, SO, 181, 183. 40 Burgartz — Buser Burgartz Franz, Sekretär der Handels- und Gewerbekarnmer in Feld- kirch. 1. Yermunt. — Feldkirclier Zeitg. IV. Jg. 1864 p. 313—314, 317 — 318, 321—32-2. (Mit J. B. unterfertigt, nach Bruhin Nr. 3 p. 32 hierher gehörig.) p. 822: 16 Pflanzen von der Gegeud des Illursprunges nach Funden von Pr. Franz v. Posch, k. k. Kreisgerichts-Actuar in Feldkirch. 2. Der hohe Fröschen (6332 W. F. fl. M.). — Alpenfreund II. Bd. 1870 p. 208—211. p. 211: 14 Arten. 3. Durch das Walserthal über Schadona nach Scbröcken. — Jahrb. österr. Alpenver. IX. Bd. 1873 p. 82 — 87. p. 86 u. 87 : 25 Arten nach Bruhin Nr. 7 und Erörterungen über Wald- bäume und deren Höhengrenzen. B urbhart F. 1. lieber eingewanderte und einheimisch gewordene Pflanzen. — Flora XXXIV. Jg. 1851 p. 161—168. p. 168: Ampelopsis hederacea in Tirol verwildert. Burnat Emile, geh. am 21. October 1828 in Nant-sur-Vevey. 1. Flore des Alpes maritimes ou Catalogue raisonn6 des plantes qui croissent spontaneinent dans la chaine des Alpes maritimes y compris le departement framjais de ce nom et une partie de la Ligurie occidentale. Geneve, Bäle et Lyon, H. Georg. 2 Voll. 1S92 et 1896 8°. — Vol. I.: 1892. XII, 3Ö2 p. mit einer Karte des Gebietes. (Ranunculac£es-Liuees.) Vol. II. : 1896. XVI, 287 p. (Tiliacees-Rosacees.) Gelegentliche kritische Bemerkungen über Pflanzen aus Tirol, namentlich auf Grund der Exsiccaten Hüters. I.: p. 9, 21, 84, 87, 108, 117, 118, 145, 167, 210, 247, 250, 265; II.: p. 50, 67, 87, 90, 142, 157, 158, 162, 168. Burnat E. et Gremli A. 1. Les Roses des Alpes maritimes. Etudes sur les Roses, qui crois- sent spontan£ment dans les Alpes maritimes et le departement francais de ce nom. Geneve, Bäle et Lvon, H. George. 1S79. 8°. 136 p. Tirolische Standorte aus Christ, Cre'pin und Deseglise p. 63, 69, 75, 85, 90, 92, 99. 106, 119, 121. 2. Catalogue raisonne des Hieracium des Alpes maritimes. Etüde sur les Hieracium, qui ont ete observ^s dans la chaine des Alpes maritimes et le departement franot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 452. Predazzo. 4. Fasciation von Erigeron Canadense bei Rovereto. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 30. 5. Struthiopteris Germanica Willd. im Val del Centa bei Caldo- nazzo. — Oesterr. bot. Zeitschr.XL. Jg. 1890 p. 65. 6. Galinsoga parvillora bei Riva. — Oesterr. bot Zeitsehr. XLI. Jg. 1891 p. 427. Cobelli — Colin 41» Cobelli Ruggero de, Dr., gid>. am 5. April 1838 zu Rovereto, Stadtarzt in Rovereto. 1. Elenco dei funghi della Valle Lagarina. — Michelia No. VII. 1881 p. 227—240. 2. Elenco sistematico degli Imeno-, Disco-, Gastero-, Mixoiniceti o Tuberacei tinora Irovali nella Valle Lagarina. Rovereto, V. Sol Io- chiesa. 1885. 8°. 23 p. Bildet: VII. Pubblicazione fatta per cura del Civico Museo di Rovereto. Verzeichnis der im Gebiete (Etschthal zwischen Murazzo oberhalb Calliauo und Borghetto, grösstentheils jedoch bei Rovereto) gesammelten makro- skopischen Pilze, geordnet nach Fries. Gillet und Pabst, mit Angabe von Dimensionen etc. Nr. 2 ist eine vermehrte Neuausgabe der ersteren Arbeit mit geänderter Vorrede. 3. Contrilmzione alla tlora micologica della Valle Lagarina. — Verb, zool. bot. Res. Wien XLI. Bd. 1891 p. 58t — 584. Nachträge zu vorigen Arbeiten. 4. Osservazione sulla fioritura e sui pronubi di alcune pianle. — Nuovo Eiorn. bot. ital. Vol. XXV. 1893 p. 5 — 15. Beobachtungen aus der Gegend von Rovereto. 5. I n’ escursione tloristica in Serrada dai 4 ai 18 Luglio 1892. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XXV. 1893 p. 22 — 36. Aufzählung der auf dem Mittelgebirgsplatoau von Sorrada — dieses 1253 m — nordöstlich von Rovereto in der Zeit vom 4. bis 18. Juli 1892 beob- achteten Phanerogamen. (>. Altre contribuzioni alla tlora di Serrada. — Nuovo Giorn. bot. ital. Nuova serie. Vol. I. 1894 p. 53 — 77. Aufzählung der um Serrada in der Zeit vom 5. bis 19. Juni 1893 beobach- teten Phanerogamen mit sonstigen Nachträgen vom Verfasser und Gio- vanni de Cobelli ; ferner der dort von Letzterem gefundenen Farnphanzen. 7. La piima e 1' ultima fioritura e spigolature della Hora di Serrada. — Nuovo Giorn. bot. ital. Nuova serie. Vol. II. 1895 p. 28 — 44. Ergänzung der vorigen Arbeiten durch Anführung der in der Zeit vom 23. bis 26. Mai, 4. bis 21. Juli, im August und vom 24. bis 27. September 1894 beobachteten Phanerogamen : wie Nr. 5 und 6 mit meteorologischen Daten. 8. La Honda di Serrada. Rovereto, V. Sottochiesa. 1896. 8°. 30 p. Bildet: XXX. Pubblicazione fatta per cura del Civico Museo di Rovereto. Flora von Serrada als Zusammenfassung der Arbeiten Nr. 5 — 7. Colin Ferdinand Julius, Dr., geb. am 24. Jänner 1828 zu Breslau, Pro- fessor der Botanik und üirector des pflanzenphysiologischen Insti- tutes der Universität in Breslau, geheimer Regierungsrath, gest. am 25. Juli 1898 daselbst. — Biogr. : Verb. bot. Ver. Brandenburg XL. .lg. 1898. Verb. p. CX — CXVI. 1. Ueber die Verbreitung der Algen, insbesondere in den Meeren Europas. — 40. Jahresber. selbes. Ges. f. vaterl. Cultur i. ■). 1862. Breslau 1863 p. 84—90. p. 84 : Hildenbrandt ia rivularis bei Meran (leg. Milde). F 1 o r a L. 4 Comini — Cordus 50 ('•»mini Ludwig von, Gutsbesitzer in Bozen, gesl. am 18. Jänner 1809 daselbst. 1. Die Traubenfäule und ihre Folgen mit besonderer Berücksich- tigung ihres epidemischen Charakters in der Gegend von Bozen. Innsbruck, K. Pfaundler. 1858. 8°. X. 54 p. Betrifft die durch Oidiurn bervorgerufene Krankheit. Conti Pascal. I. Classification et distribution des cspeces europeeunes du gerne Matthiola. — Bull. herb. Boissier. Tome V. 1897 p. 31 — 59 (1), 515 — 335 (II.), carte. p. 4-2 M. tristis (L.) A. rar. varia (D.C. p. p.) (j. sous-var. valesiaca (J. Gay) in rupibus calidis ad Bonacum 80 — 400 in (Ambr. und Porta in Hb. llorent.) ; prope Riv.i (Foletto in Hb. Unir. vindob.) ; Pregasina (Porta in Hb. Unir. vindob.). Cortlus Valerius, geh. am 18. Februar 1515 [zu Siminlshausen, gest. am 25. September 1544 zu Rom. — Biogr. : Irinisch Th., l'eber einige Botaniker des 10. Jahrhunderts etc. (Progr.) Sondershausen, Eupel. 1802. 4°. i». 10 — 34: vergl. auch Nr. 2. 1. Aunotationes in Pedacii Dioscuridis Anazarbei de Medica ma- teria libros V. Cuius ejusdem Historiae Stirpium et Sylva elc. His accedunl Stocclmrnii et Nessi stirpium descriptio Benedicti Aretii et Conradi Gesneri de hortis Germaniac über recens ima cum descriplione Tulipae Turcarum etc. Argentorati, J. Ribelius. MDLXI. (1561). fol. 301 fol. c. praefatione et literis Gesneri, ind. ic. xvl. i. t. Tirol betrifft Folgendes : Blatt 154 (mit Fig. auf Blatt 15S): I.iugula vulneraria (Ophioglossum vulg- atum). -naseitur niontanis locis plurimaque Ambergi atque Oeniponti1. Blatt 1*7 Rückseite: Trifolia arbor (Cytisus Labnrnum) »Trausfertur a quibus- dam propter Horum dccoram speciem in hortos : praesertiui Oeniponti . . .« Blatt 2G9 Rückseite : Olea (Olea europaea) »Plurimae quideni circa Benacum nascuntur: multae etiam circa Roboretuui». Blatt 281 : Seseli Massilicnse (Peucedanum rablense) »Vatthiolus in omnibus fere Tridentinis montibus legi scribit*. Blatt 283 Rückseite: Terebinthus (Pistacia Terebinthus) »Tridenti ad einit montem in quo arx Kpiscopi estc. Blatt 291 : Colutca, Senae congener — siehe die Figur auf Blatt S8 — (Colutea arborescens) »Cordus in alpibus sponte nasci asserit, a Breunero usque in Italiam«. Blatt 291 Rückseite: »Daucns creticus e monte Baldo (undg in hortum tuum translatum mihi communicasti optime Calceolari) satis putchre viret«. 2. Stirpium descriptionis über quiutus qua in ltalia sibi uisas de- scribit: in precedentibus net omnino intactas uel pareiüs de- scriptas. Hunt- autem morle praeventus, perficere non potuit. De morbo et obitv Valerii Cordi epistola Hieronymi Schreiben Norimbergensis. In ejusdam obitum Casparis Crucigeri Elegia; emendationes quaedam et additioues in opera Valerii Cordi Ar- genlinae excusa apud Josiam Bibeüum. MDLX. (1500 ) Argentorati, .1. Rihelius. .MDLX1II. (1503.) Fol. 13 Blätter. — F.ditio nova plurimis ejnendationibus et adnotationilms ex Gesneri codice Cordus — Crepin 51 desumtis aucta et reeusa. Norimbefrgae. MDCCLl. (1701.) Kol. 130 p. Blatt 7 Rückseite : Tamus (Tamus communis) »Nascitur in Italia, agro Tri- dentino etc.« ('«rrens Carl Erich, Dr.. Professor der Botanik an der Kniversitiit in Tübingen. 1. Floristlsche Bemerkungen über das obere L’rsernthal. — Ber. Schweiz, bot. Ges. Heft V. 1895 p. 86 — 93. p. 91 wird übereinstimmend mit Christ ausgesprochen, dass von den zwei (vicariirenden) Alten Senecio incanus und S. carniolicus die erstere, west- liche Art in Graubfinden und Tirol fehlt, p. 98 wird Tasehachthal 1950 m als Standort für Eiuisetum hiemale a ge- nuinum A. Br. mitgetheilt. Porti Benedetto, Dr. 1. Appunti diatomatologici sopra alcuni laghi del Trentino. — XIX. Annuario soc. alp. trident. 1895. Rovereto 1896 p. 15 -16, tav. Resultat der Untersuchung von Schlammproben ans folgenden Seen des ital- ienischen Tirol : Lago di Andermol, Ce'/, Ledro, Molveno, Cavedine, Toblino, Caldonazzo. Levico, Loppio, Tenno. 74 Diatomaceenarten. Crepin Francois, geh. am 31. October 1830 zu Rochefort, prov. Nanuir in Belgien, Director des botanischen Gartens in Brüssel. 1. Primitiae monograpbiae Rosaruni. Materiaux pour servir ä K bistoire des Roses. — Bull. soc. bot. Belgique. Tome VIII. 1869 p. 226 — 349; tome XI. 1872 p. 15—130; tome XIII. 1871 p. 242 — 290; tome XIV. 1S75 p. 3 — 46, 137 — 168; tome XV. 1876 p. 12 — 405; tome XVIII. 1879 p. 221 — 416; tome XXI. 1882 p. 7 — 196. — Sep. : Gand, C. Annot-Braeckmann. 18S2. 8°. 856 p. Tirol betriffc: VIII. p. 832 — 384 Beschreibung von R. inclinata Kern., verfasst von Crepin nach erhaltenen Originalexemplaren, sowie sonstige Bemerkungen hierüber, p. 886 — 837 ebenso von R. vinodora Kern. XI. Sep. p. 193 R. rubrifolia: Bei dem Dorfe Brandberg in Zillerthal 1798, Flörke als R. pruiriata Flörke im Herb. Willdenow Nr. 9847. XXI. Sep. p. 787 — 788 weitere Bemerkungen zu R. inclinata; Sep. p. 770 — 771 über R. australis Kern. b. Desegl. ; Sep. p. 324 (R. resinosa Hausmann non Sternberg) beziehungsweise über von Kerner erhaltene Exemplare (vom Ritten). Yergl. auch hiezu VIII. p. 244 u. XXI. Sep. p. 810. — Sep. p. 837 — 840 über R. vinodora Kern. Ausserdem worden gelegentlich öfter Kerner’sche, in Tirol gefundene Arten erwähnt 2. A travers le pays des Dolomites. Notes d’ un touriste. — Compt.-rend. soc. bot. Belgique. Tome XXI. 1882. p. 159 — 199. Unverändert abgedruckt in; Bull. soc. bot. Belgique. Tome XXI. 1882 p. 152 — 192. — Sep.: Genevc, Annot-Braeckmann. 18S2. 8®. 40 p. Bericht über eine durch Groden, Fassa, Primör und zurück über Ampezzo gemachte Reise. 3. Flore alpestre. In: Dubois A„ Proquis Alpins avec une notice snr la llore alpestre. Mons, Byr & Loret. 1883. 8°. 519 p. Tirol betreffend: I’ays des Dolomites p. 509 — 510. 4: Cr£pin — Cristofori .v) 4. Rosae helveticae, observations sur les roses de la Suisse. — Bull. soc. bot. Belgique. Tome XXVII. 1888. p. 81 — 117. Enthält einige Angaben über Rosen aus Tirol : Rosa uriensis Christ von Stubai und Hall legit Keiner, R. abietina Gren. u. a. 5. Die Rosen von Tirol und Vorarlberg. — Ber. natunviss.-mediz. Ver. Innsbruck XX. .lg. 1891/92 Innsbruck 189:5 p. 72 — 89; 1 Tat'. Ergebnis der Bearbeitung des im Museumsherbare in Innsbruck enthaltenen Materials ; über Verbreitung wenig Neues. 0. Mes excursions rhodologiques daus les Alpes en 189:5. — Bull, soc. bot. Belgiqne. Tome XXXII. 189:5. p. 44—100. Bericht über dessen botanische Reise, auf welcher vom 22. Juli bis 6. August 1S98 in Tirol folgende Gegenden besucht wurden : Zirl, Steinach, Gschnitz- tlial, Brenner, Gosscnsass, Meran, Schnals. Oetzthal, Bozen, Ritten. — Enthält ferner kritische Erörterungen über die Eormenkreise von Rosa inclinata. R. glauca, R. coriifolia. R. tirolensis, R. australis. — Die darin citierteu Exsiccatennummern beziehen sich nicht auf eine herausgegebene Sammlung, sondern auf Speeimina, welche in je drei Exemplaren in den " Herbarien des A'erfassers (Brüssel), des botanischen Museums in Wien und des Herrn Emile Burnat (Nant-sur- Vevey, Schweiz) hinterlegt sind. 7. Rosae hybridae. Etudes sur les Roses hybrides. — Bull. soc. bot. Belgique. Tome XXXIII. 1894. p. 7 — 149. — Extr..- Bot. Centralbl. LIX. Bd. 1894 p. 297 — -'50:5 (von E. Keller): Osten-, bot. Zeitschr. XL1V. .lg. 1894 p. 404. Tirol: p. 16 — 17, 23, 28 — 29, 41. ST, 88, 90; meist nach von Gelmi erhaltenen Exemplaren. Crescini Francesco. t. Se. e quali piante oleose vengono coltivate, e con quäl van- taggio net Distretto di Pergine. Quadro descrittivo sulio stato dell‘ agricoltura in quel distretto. — (liorn. agrario dei distretli trentini e roveretani. Anno I. 1840 p. 95 — 90. Notizen über Oel liefernde wildwachsende und cultivierte Pflanzen. Cristofori Pietro, geb. am I. März 1705 zu Trient, Apotheker in Ro- vereto, gest. am 4. Februar 1848 zu Rovereto. — ßiogr. : siehe Probizer F.. Dr., in unten erwähnter Einleitung p. 292 — 293 : Ambrosi in: Bull. soc. veneto-trentina Tonin IV Xr. 3. 1889 p. 150 — 151 und Scrittori ed artisti trentini 2. ed. Trento, G. Zippel. 1894 p. 268 — 209. 1. Alcune giornate passate sulle montague di Rovereto a sinistra dell' Adige dal Leno siuo a Matarello negli anni 1817 — 1823. — VI. Annuario soc. alp. trident. 1879 80 Rovereto 1880 p. 290 — 309; (p. 428). Mit Einleitung und Anmerkungen von Dr. Francesco Probizer. Verkürzter Abdruck eiues im Besitze der Accademia degli Agiati in Rovereto befindlichen Manuscriptes, welches seinerzeit in dieser Akademie vorge- tragen (aber niemals pnbliciert) worden ist*). Vergl. »Bote von und für *) Herr Professor Giovanni de Cobelli hatte die Güte, uns hierüber (ddo. 28. Sept. 1895) Folgendes mitzutheilen : »Le escursioni botaniche di P. Cristofori furono pubblicate per la prima volta nel VI. Annuario degli alpinisti tridentini, ed anche in qtiesto solo in parte : il Cristofori non fecc che leggere queste sne me- iuorie all' Accademia degli Agiati. depositandovene poi neli' Archivio i manoscritti.» Cristofori — Daimer oo Tirol und Vorarlberg* 1828 p. S2: »In der Sitzung der k. k. Roveretaner Akademie vom 9. August 1827 las Herr P. Cristofori einen zweiten Theil seiner Roveretaner Flora, in welchem er, von Rovereto ausgehend, alle Herge und Hügel zur Rechten des Leno bis Murazzo besucht.« — Die Arbeit behandelt in der Form von Excursionsberichten die tloristischen Verhältnisse der Gebiete von Folgaria, Terragnolo und Vallarsa unter Rück- sichtnahme auf geognostische und andere Momente. Ueber eine andere früher stattgehabte Sitzung derselben Akademie be- richten die Gebrüder Perini in : Giorn. agrar, dei distretti trentini e rovere- tani Anno VI. 1845 p. 98 folgender Weise: »Nella tornata dei 5 dicembre 1826 tenuta dall’ Accademia di Rovereto il sig. Pietro Cristofori lesse una Memoria sulla flora dei monti posti alla sinistra dell’ Adige, colla quäle dimostra che le piante , le quali diedero tanta celebritä a Montobaldo si trovano quasi tutte sui monti Colle Santo, Melegnone, Tovo delle Laste hasse e Scanuppia. « finster*) Jakob Laurenz G„ Dr. med., geb. am 16. März 1755, Bezirks- arzt zu Thal bei Rheinegg, Kanton St. Gallen, gest. i. J. 1851. t. Phänerogamische Gewächse des Rheinthals und der dasselbe begränzenden Gebirge; beobachtet in den Jahren 1816, 1818 und 1819. — Neue Alpina 1. Bd. 1821 p. 72-151. 2. Zusätze und Berichtigungen zu dein Vezeichnisse der phänero- gamischen Gewächse des Rheinthals und der dasselbe begrän- zenden Gebirge. S. neue Alpina 1. B. p. 72—152. — Neue Al- pina II. ßd. 1827 p. 381—436. Verzeichnis der im schweizerischen und österreichischen Rheinthale, sowie auf den umliegenden Gebirgen beobachteten Phanerogamen, Gegleitet mit viel- fach sehr treffenden phytographischen und pflanzengeographischen Bemer- kungen, sowie unter Anführung specieller Standorte bei selteneren Arten. Für Vorarlberg werden erwähnt: Bregenz, Bodenseeried, Hohenems, Feld- kirch, Hohe Kugel, First (»Axborg«), Fresehen und Gurtiserberg (»mons Sonnenwald«). 3. Verzeichniss einiger bemerkenswerter Gelasspflanzen Vorarlbergs 1846. (Manuscript.) In der Bibliothek des Museums Ferdinan- deum in Innsbruck. Für Baron Hausmann zu dessen Flora von Tirol zusammengestellt. Ralilke Gotthilf, geb. am 27. September 1823 zu Wenershof inWest- preussen, Kunstästhetiker und Schriftsteller in Gries bei Bozen, gest. am 6. Februar 1886 daselbst. — Biogr. : Repertor. für Kunst- wissenschaft IX. Bd. 1886 p. 249 — 250 (von Hubert Janitschek). 1. Gries bei Bozen, klimatischer Curort. — Allgem. Zeitg. (Augs- burg) 1868 p. 3735 — 3736. — Reirnpr. Bozner Zeitg. 26. Jg. 1868 Nr. 207 und 209. (Anonym erschienen ; mit x gezeichnet). Führt verschiedene, im Freien ausdauernde Zierpflanzen wärmerer Zonen, von den einheimischen Opuntia nana auf. Daimer Josef, Dr. med., geb. am 30. Juli 1845 zu Sand in Täufers, k. k. Ministerialrath im Ministerium des Innern in Wien. I. Aus der Zillerthaler Gebirgsgruppe : Das Mösele. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. IV. 1873 p. 191—220; 2 Taf. p. 216: 5 Arten. ') Bei Gaudin und Ant. Sauter Nr. 11 in Cu stör latinisiert. 54 Daimer — Diilla Tone 2. Täufers im Pusterthal. — Alpen freund VII. litt. Is74 p. 107 — 127’ 257— 209; VIII. Bit. 187.) p. 80— 91. p. 269: G Arten; p. 85 u. 86: 10 Arten. .‘5. Täufers und Umgebung. Gera, Ed. Amthor. 1879. 8". IV, HO p. Vegetation p 32 — 3S. 4. Vegetation. Bodenkultur. In: II. Sanitätsbericlit über Tirol und Vorarlberg für die Jahre 188)5 und 1884. Innsbruck, Wagner. 1880 4°. p. 24 — 20. Ruinier .1. et Sererlen R. 1. Die Rieserfernergruppe. — Zeitscbr. deutsch, u. österr. Alpen- ver. Bd. XI. 1880 p. 381—427. p. 106: allgemein'- Bemerkungen über IValdbäunic und Höhengrenzen. I)alla Torre Garl Wilhelm von Thurnberg-Sternhof, Dr., geh. am 14. Juli 1850 zu Kitzbüliel. Professor der Zoologie an der Universität in Innsbruck- 1. Meteorologische und phaenologische Beobachtungen zu Inns- bruck in den Jahren 1871. 1872, 1873 und 1874. — Bote für Tirol und Vorarlberg Jg. 1871 und 1872 von 5 zu 5 Tagen; Jg. 187)5 und 1874 von Monat zu Monat. 2. Tagebuchblälter über eine Reise nach Südbaiern, zum Bodensee, in die Nordostschweiz und nach Vorarlberg. — Alpenfreund VIII. Bd. 1875 p. 278-291. p. 279: 7, p. 280: 1, p. 286: 4, p. 290: S Arteu. )!. Gorrespondenz ddo. Linz 7. März 1877. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XXVII. Jg. 1877 p. 140—147. Notiz über »Androcarpie« bei Zea Mays in Telfs. I. Eine Ferienreise zwischen Citaten. — Alpenfreund XI. Bd. 1878 p. 161 — 174. p. 165: 2 Arteu, p. 169: 1 Art. 5. Anleitung zur Beobachtung und zum Bestimmen der Alpen- pflanzen. Wien, Verlag des deutschen u. österr. Alpenvereins. 1882. 8". 320 p.. 2 Taf. Bildet 5. Abtheilung der Anleitung zu wissenschaftlichen Beob- achtungen auf Alpenreisen, herausgegeben vom deutschen u. österr. Alpenverein. Hiezu: Alias der Alpenflora, herausgegeben vom deutschen u. österr. Alpenverein. Nach der Natur gemalt von Anton Har- tinger. 4 Bde. Wien, deutscher u. österr. Alpenverein. 1881. 8°. 504 Bl.: 1. Nr. 1—120, 05«, 101«; II. Xr. 127—252; III. Xr. 253—378; IV. Xr 379—500, 407«, 425«. Ferner: Wörterbuch der botanischen Fachausdrücke. Ergänz- ung zu dem vom deutschen u. österr. Alpenverein herausgege- benen Atlas der Alpenflora, gemalt von A. Hartinger, Text von Dr. K. W. v. Dalla Torre. Salzburg, deutscher u. österr. Alpen- verein. 1884. 8°. IV, 94 p., 230 Fig. Englische U ebersetz u u g : The Tourist' s Guide to the Flora of the Alps by Prof. K. W. v. Dalla Torre. Translated and edited by Alf. W. Bonnett etc. London. S. Sonnenschein. 1886. 8°. VI, 392 p. Enthält mehrere bis dahin uupubliciertc Angaben über die Flora unseres Ger bietes, speciell nach Mittbeilungen J. Grcinblichs. Dalla Torrc 6. Correspondenz . 75 — 104, — ad Centuriam XXXIV. 1897 p. 105—132. — ad Centuriam XXXV. 1898 p. 133 — 169, — ad Centuriam XXXVI. 1898 p. 171 — 200, — ad Centuriam XXXVII. 1898 p. 201 — 246, — ad Centuriam XXXVIII. 1898 p. 247-296. Mit folgenden Beiträgen aus Tirol und Vorarlberg: Nr. 3088, 3034, 8046 —8055 (Cirsienbastarde), 8078, 3085, 3088, 3116, 3117, 8119—8122, 3124—3127, 8129, 8181—8141, 8143, 8145, 3147—8151, 8154, 3168, 8173, 8176 — 3179, 3190 — 3192 (von 3116 an Hieracion mit vielen, ausführlichen kritischen Erörterungen von Murr), 8196. 3198, 8208, 8204, 3209, 3223, 3246, 8247 (Nareissus incomparabilis und N. biflorus von Cologua di Creto), 8252, 8254, 8277, 8286, 8288, 8808, 8814, 8321—8324, 3385, 3842, 8348, 3854», 3363, 3365, 8368, 8371, 3374, 8876, 8382, 8409, 8411,3418 (Sison amomum von Riva), 8426, 8449, 8510, 8526, 3530, 3534, 8537, 8554, 8604 (Hutchinsia spelun- carum Jord. von Trient), 8605 (Capsella gracilis = C. Bursa pastoris X rubello von Trient), 3621 (Alchimilla glaberrima mit Kritik von R. Buser), 8686, 3655, 3656 (Euphorbia acuminata Lam. von Trient), 3659, 3661 (Salix Khekii = S. graudifolia X helvetica von Ahrn), 8662, 8678, 3701, 3703, 3706 (Gentiana Dörfleri Konniger = G. super-lntea X punctata vom Monte Roen, dazu eine Erörterung von K. Ronniger über die einschlägigen Bastard formen, wobei [p. 257] auch G. Thomasii = G. super-punctata X lutea für obigen Standort erwähnt wird), 3710, 3716, 8725, 3726, 8728, 3754 (G. solstitialis Wettst. von Ahrn), 8757 und 3758 (G. Ker- nen Dörfler und Wettst. von Ahrn), 3759, 8779, 8781, 3791 (Soldanella hybrida von Ahrn), 8798: gesammelt von Bornmüller. Eichenfeld. Goller. Haussknecbt, Hellweger, Hüter, Murr, Porta, Schafferei-, Schönach, Treffer, Wettstein, A. Zimmeter. Siehe auch Schultz F. Donati Vitaliano, geb. am S. September 1717 zu Padua, gest. i. J. 1703 im indischen Meere. — Biogr. : Gennari G., Elogio di Vilaliano Donati. Padova. 1839. 8°. — Siehe Sesler L. Drude Oskar, Dr., Professor der Botanik an der technischen Hoch- schule und Director des botanischen Gartens in Dresden, Geheim- rath. 1. Agrostis tarda n. sp.. ein Bürger der Alpenflora. — Flora LX. Jg. 1877 p. 273—280; Taf. Vergl.: Verh. zool. bot. Ges. Wien XLY1I. 1897 ]i. 200 — 207 (von E. v. Haläcsy). Von Bartling bei Bozen gesammelt. Bucoinmun J. B. I. Taschenhuch für den schweizerischen Botaniker. Solothurn, Ver- fasser. 18fi9. 8°. 1024 p. — Zweite Ausgabe: Luzern: 1881. 8". 36, 1024 p. »Das berücksichtigte Gebiet umfasst: Schweiz, Aostuthal, Veltlin. Nordsavoyen. Bregenz, Constanz und Como« (nach der Einleitung; im Texte tritt dies nicht hervor!) — - Plagiat von Gremli Nr. 1, 60 Dürer — Ehrenberg DHrer Martin, geh. am ft. Jänner 1842 zu Bonames, Privatier in Born- heim bei Frankfurt a. M. 1. Botanische Wanderungen in Südtirol. — Deutsche bol. Monats- sehr. IX. Jg. 1891 p. 152—161. l’tlanzen von Bozen. Meran, dem Schlerngebiete, Eisakthaie; grössteutheils schon Bekanntes. Diirrnberger Adolf, Dr. jur., geh. i. J. 1887 zu Linz, Hof- und Gerichts- advocat und Vorstand des Museum Fraucisco-Carolinum in Linz a. D., gest. am 26. October 1896. — Biogr. ; 55. Jahresber. Mus. Frau* cisco-Carolinum Linz 1897 p. LXVII — LXXI mit Porträt (von Dr. Ni- coladoni); ferner: Dr. Dürrnberger f als Botaniker. Linzer Tages- post 1897 Nr. 178 (von Dr. J. Murr). I. Die Hieracia Piloselloidea des Innsbrucker Museal-Herbars be- stimmt nach Naegeli-Peter. — Zeitsehr. Museum Ferdinandeum Innsbruck III. Folge. 40. Heft 1896 p. 179 — 195. Sehr wertvolle, grundlegende Arbeit für das Florengebiet. Diifour Jean, Dr., Professor der Botanik an der Universität und Di- rector der Weinbau-Versuchsstation in Lausanne 1. Leber die mit Botrytis tenella zur Bekämpfung der Maikäfer- larve erzielten Besidtate. — ForstL-näturwiss. Zeitschr. III. Jg. 1894 p. 249 — 255. — Exlr. : Bot. Central! ' LIX. Bd. 1894 p. 144. Wurde auch von Bresadola in Tirol beobachtet. lMimortier Barthelemy Charles, geh. am 8. April 1797 zu Torney, Privatier. I. Hepaticae Europat uugermannideae Europae post semiseculuin recensitae adjunctis Hepaticis. — Bull. soc. bot. ßelgique. Tome XIII. 1874 p. 5— 203, tab. — Sep. : Bruxelles et Lipsiae, C. Mu- quardt. 1874 (Titelblatt): Bruxelles. C. Muquardt et Parisiis, Bailliere et fils. 1875 (Umschlag)- 8°. 203 p., tab. 4. Angaben aus Tirol nach der vorhandenen Litteratur : p- 41, 126. 127, 128. ISO. Busen Karl Fredrik, Dr., Oberlehrer am Gymnasium in Kalmar. I. Astragalus pendulitlorus Lam., neu für die Flora des nördlichen Europa. — Bihang Svensk. Vetensk.-Akad. Handl. VI. Bd. 1881 Nr. 14. 29 p. Erwähnt Phaca frigida und Ph. alpina (Astragalus pendulitlorus) auch für Tirol. Eeltise de T, Charles, siehe Clnsius C. Edwards Amelia B., gest. i. J. 1892 (siehe Deutsche Zeitung vom 19. April 1892). 1. Untrodden peaks and uufrequented valleys. Leipzig, B. Tauch- nitz 1873. 8°. 302 p. — Bildet Vol. 1345 der Collection of British Authors. Floristisches über Tirol: p. 80 Mannolata, p. 207 Monte Pavioue, p. 231 Fedaja: nichts Neues, meist nach J. Ball. Elirenberg Christian Gottfried, geh. am 19. April 1795 zu Delitzsch. Professor der Naturwissenschaften an der Universität in Berlin, gest. am 27. Juni 1876 daselbst. Ehrenberj Eichenfeld fit 1. Ueber den rothen Schneefall mit Föhn im Pusterthale in Tyrol am 8t. März d. J., dessen Eigentümlichkeit und sehr merk- würdigen Anschluss an die atlantischen Staubmeteore. — Monats- her. preuss. Akad. Wiss. Berlin 1847 p. 285—804. — Extr. : Journ. f. prakt. Chemie XLII. Bd. 1847 p. 217 — 288: Froriep, Notizen IV. 1847 Sp. 305—313; Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1847 p. 364; Poggendorff, Annalen d. Physik LXXI1I. Bd. 1848 p. 007 — 608 (von D. Meister). Ergebnis der Untersuchung des im bezeichneten Schneefalle aufgetreteneu Staubes, gesammelt vom Curaten zu St. Jakob in Defereggen, Ignaz Vill- planer: A. am Tage des Schneefalls selbst, B. ebenda am 20. April 1S47 und D. (C.) nachträglich in Täufers ; verglichen mit rothem Saharasande, atlantischem Meteorstaube und Scirocco-Staube von Malta, Genua und Lyon 1880 — 1846, wobei 50 Diatomaceenarten, darunter 3 nur der Gattung nach bestimmte, aus Tirol angeführt werden. Was die Herkunft dieses Schneestaubes betrifft, so wäre nach Ehrenberg »au einen durch constante Luftströmungen constant schwebend gehaltenen Stanbnebel zu denken, welcher in der Passatzone gelogen, theilweis und periodisch Ablenkungen zu erfahren hat». 2. Feber die zimmt- und ziegelfarbenen, zuweilen mit Feuerkugeln und Steinfällen begleitet gewesenen Staub-Meteore, neue Unter- suchungen und Nachweis gleicher organischer Mischung dieser Staubarten seit 44 Jahren nebst einigen Folgerungen. Ber. preuss. Akad. Wiss. Berlin 1847 p. 319 — 366. Weitere Erörterungen über die Herkunft dieses Meteorstaubes unter Heran- ziehung zahlreicher weiterer Daten und Beobachtungen, wobei wiederholt von oben erwähntem Schneestaube die Rede ist. 3. Ueber die auf den höchsten Gipfeln der europäischen Central- alpen zahlreich, zum Theil auch kräftig lebenden mikroskopischen Organismen und über das kleinste Leben der Baierischen Kalk- Alpen. — Ber. preuss. Akad. Wiss. Berlin 1853 p. 315—333, 2 Tabellen. Resultat der Untersuchung von Diatomaccenproben ; p. 319 — 322 vom Gipfel des Gros.glockners gesammelt von den Gebr. Schlagintweif : p. 330 vom Gipfel der' Zugspitze, gesammelt von Krempelhuber. Siehe auch Schlagintweit H. und A. v. Nr. 2. Ehrliart Balthasar, Dr. med., Stadtarzt in Memmingen, gest. i. J. 1756. 1. Notabilia quaedam in itinere alpino tirolensi observata 1735. - Philos. Transact. London Vol. XL1. Nr. 458. 1740 p. 547 — 553. p. 551 — 552 Verzeichnis der gesammelten Pflanzen mit Nomenclatur nach Bauhin, Clusius etc. : ohne nähere Standortsangahen. Kichenfeld Michael Ritter v., Dr. jur., geb. am 22. Juli 1839 zu Wien, k. k. Oberlandesgerichtsrath in Wien. 1. Doronicum Halacsyi (nova liybrida). — Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXIX. Bd. 1889 Sitzungsber. p. 10 — 11. Vom Verfasser auf der Kerschbaumeralpe entdeckt. 2. Ueber einige von ihm gesammelte Pflanzen. — Verb zool. hot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 Sitzungsber. p. 42. Viola glabrata X hirta, Mittelformen zwischen Carex ornithopoda und C. or- nithopodioides und Hieracien aus der Gruppe Piloselloidea von der Gegend um Lienz. Eichenfeld — Einsele i >2 3. l'eber im Travignuolo-Thalo in Südtirol gesammelte Phaneroga- men. — Verlt. /.ool. l*ot . Ges. Wien XLM1. Bd. 189-5 Sitzungs- lier. i>. :i:i — :i4. — Bot. Centralld. LV. Bd. 1893 p. 229—230. Zur Flora von Paneveggio. 1. l 'eber Cirsienbastarde aus dem Travignuolo-Thale. — Verb, zool hot. Ges. Wien XLII1. Bd. 1893 Sitzungsber. p. 51 — 53. Darunter zwei neu beschriebene : C. breviscapnm (C. acaule X montanum) und C. Sennholzi (C. heterophyllum X montanum). 5. Beobachtungen über das Verhältnis einzelner Organe von Cir- sienhybriden zu den entsprechenden Organen der Stammarten. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XLIV. Bd. 1894 Sitzungsber. p. 48—51. Kbenfalls Daten aus der Flora ron Paneveggio. <>. l’eber Pflanzen aus dem oberen Travignuolothale hei Paneveg- gio in Südtirol. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XI. V. Bd. 1895 p. 41—42. Bericht über das Ergebnis seines fünften Besuches der Gegend von Panc- veggio im Jahre 1S95. 7. L'eber Pflanzen aus dem Travignolothale. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XLV. Bd. 1895 p. 408 — 410. Neuerliche Mittheilungen über seinen letzten Aufenthalt in Paneveggio; wie Nr. 6 hauptsächlich die Gattung Hieracium betreffend. 8. Zwei Asplenium-Hvbriden. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XI. VI. Bd. 1896 p. 448. Aspleuium Trichomanes X septentrionale aus Mühlbach. 9. Ueber Farben Varietäten von Blüten. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVII. Bd. 1897 p. 113. Betrifft Gentiana- und Primula-Arten. 10. lieber Pflanzen aus Südtirol. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XLVII. Bd. 1S97 p. 644 — 645. Cirsium Travignoli n. hybr. (G. montanum X palustre) und eine weissblühende Gentiana calycina aus Paneveggio. Eichwald Eduard von, geh. am 1. Juli 1795 zu Mitau, Professor der Geologie. 1. Geognostischer Ausflug nach Tyrol. — Nouv. Mein. soc. natural. Moscou. Tome XV. 1851 p. 75—204. p. 97 Phanerogamen von Seefeld und Scharnitz; p. 99 u. 100 Diatomaceen vom roten Schnee hei St. Jakob in Defreggen; p. 110 Phanerogamen von Untermoy, p. 117 von Wengen, p. 140 von St. Cassian, p. 143 u. 145 von Col di Dana, p. 150 von Koilfuschg, p. 151 von St. Christin», p. 158 — 159 von der Seiseralpe, p. 1G0 vom Duronthal. Einsele August Max, Dr. med., geh. am 9. Juni 1803 zu München, kgl- Gerichtsarzt und Professor, gest. am 10. Februar 1870. — Biogr. : Zeiss. Zum Gedächtniss an Dr. August Max Einsele. III. Iler. hot. Ver. Landshut für 1869/71. Landshut 1871 p. 65—176. 1. Neue botanische Vorkommnisse in der Umgegend von Tegern- see. — Flora XXX VI I. Jg. 1854 p. 14. \quilegia pyrenaien* (A. Einseh ana F. Schultz) am hinteren Sohnenwendjoch unweit der Kaiserklause auf tirolischeui Boden gefunden. Elhnenreich — Fuder 63 Ellinenreich F. W., Verlagsbuchhändler in Meran. 1. Hervorragende Pflanzen in den Anlagen (von Meran). In: Knob- lauch H., Meran. Führer für Kurgälste und Touristen. Meran, S. Pötzelherger. 9. Aufl. Berichtigt und ergänzt von F. W. Kl I - menreich. 1892. 8". XXIII, 259 p. p. 125—128 Flora der Anlagen. Siehe Entlentner A. F. Nr. 4. Siehe Lolise H., Dr. Eismann Ferdinand, geh. am 19. September 1797 zu Attershausen in Coburg (Unterfranken), ers! Apothekerprovisor in Regensburg, seil d. J. 1837 Apotheker in Nürnberg, gest. am 12. Mai 18(56 daselbst*). 1. Angabe der Standörter über die in der Umgebung Bolzens im Sommer 1824 gesammelten seltenen Pflanzen. — Flora VIII. Jg, 1825 p. 503—510. Berichtigungen und Zusätze ibid. II. ßd. 2. Beilage p. 20—21. Circa 160 Pbanerogamen alphabetisch geordnet. 2. Beschreibung einiger botanischen Ausflüge auf etliche in der Nähe von Botzen gelegene Berge. — Flora VIII. Jg. 1825 p. 705—714 (1.); IX. Jg, 1826 p. 401—410 (1.-3.). VIII. 1. Excnrsion auf den Schleeren und die Seiseralpe. lXr 1. Excursion auf die Zielalpe am 28. Juli: 2. Excnrsion auf die Rittneralpe ; 3. Excursion auf den Schleeren und die Seiseralpe im Monat August. Kxcursionsberichte unter Anführung der gesammelten Phanerogamcu. Die erste Besteigung des Schiern geschah am 28. Juni; jene der Rittneralpe (Rittnerhorn ?) am IS. August. 3. Correspondenz aus Botzen. — Flora IX. Jg. 1826 p. 366. Nachträge zur Flora des Schiern und von Bozen. 4. Getrocknete Pflanzen aus Tirol. 1827. — Flora X. Jg. 1827. Beibl. zu Bd. I. p. 29 — 30. Anzeige von verkäuflichen Exsiccaten aus der Gegend von Bozen, »worunter sich viele seltene, der südlichen Gränze von Deutschlands Flora eigen- thümliche Arten, mitunter selbst bei Steudel und Hochstetter enum. noch nicht vorzeichnete z. B. Campanula Morettiana , Artemisia pedemontaua, Hedysarum crista galli etc. befinden«. 5. Note zu: Biasoletto, „Agave americana und Sternbergia lutea; als neue Beiträge zu Deutschlands Flora“. — Flora XI. Jg. 1828 p. 223. Betrifft Capparis spinosa imd Agave americana bei Bozen. Emler Anton, geh. am 1. Jänner 1862 zu Tisis, Professor am katholi- schen Lehrerseminar daselbst. I. Bilder aus Gargella. — Vorarlberger Volks-Blatt 28. Jg. 1893 p. 1133 — 1136, 1149—1153, 1165 — 1168, 1181 — 1186, 1197—1198, 1215—1217 (Nr. 206, 208, 211, 214, 217, 220). (Anonym erschienen; vergl. Richen Nr. 2 p. 7.) p. 1184 — 1186: Verzeichnis von Pflanzen der Alpe Vergalda. *) Diese Mittheilungen verdanken wir Herrn Magistrats rath Eismann in Niiru- berg, demzufolge der Name richtig Elssmann zu schreiben wäre. Kurier — Entleutner 64 2. Ein neuer Stern aus Dornbirn. — Vorarlberger Volks-Blatt 30. Jg. ISO.') p. 1057 — 1061. 1074 1077, 1089—1092 (Nr. 191, 194. 1971. (Gezeichnet mit A. E. ; vergl. Riehen Nr. 2 p. 7.) Recension von Zimmcrmanu Nr. 1 mit eigenen Notizen zur Flora von Vor- arlberg. 3. Der VI. Jahresbericht des öffentl. Gymnasiums an der Stella matntina in Feldkirch. — Vorarlberger Volksblatt 32. Ja:- 1897 Nr. 162 p. 1—3. (Gezeichnet mit A. E.. doch wohl auch diesem Autor zuzu- schreiben). Recension von Richen Xr. 2 mit eigenen Notizen zur Flora von Vorarlberg. Endlicher Stephan Ladislaus, Dr.. geh. am 24. Juni 1804 zu Presburg, Professor der Botanik und Direetor des botanischen Gartens in Wien. gest. am 2S. März 1849 daselbst. — Biogr. : Augsburger Allgem. Zeitg. 7. Mai 1849; Illustrierte Zeitg. V. Bd. 1849 p. 11 — 12: Haberlandt G., Briefwechsel zwischen Franz Enger und Stephan Endlicher. Berlin, Gehr. Bornträger. 1899. 8°. p. 3 — 18 (mit Porträt). I. Synopsis Coniferarum. Sangalli, Scheitlin et Zollikofer. 1847. 8«. IV. 368 p. p. 118 (Fichte): »Habitat in alpium Europae mediae tractu, in Helvetia et Tyroli inter 1000 et 6500 pedum elevationem frequens. interdum ad 7000' elevationem (Stiifserjoch) adscendens. sed tune nana.* Alle anderen Angaben beziehen sich auf fossile Vorkommnisse und kommen hier nicht in Betracht. Engelberg siehe Roth von Schreckenstein Fr. Frh. v. Engler Adolf. Dr.. geh. am 25. März. 1854 zu Sagau. Professor der Botanik an der Universität und Direetor des botanischen Gartens in Berlin, geheimer Regierungsrath. 1. Beiträge zur Naturgeschichte des Genus Saxifraga L. — Limiaea. NXXV. Bd. 1867 p. 1 — 124: Karte. Tirolisches p. 26 — 60. 81 — 85. 2. Monographie der Gattung Saxifraga mit besonderer Berück- sichtigung der geographischen Verhältnisse. Breslau. J. U. Kern. 1872. 8n. IV. 292 p., col. Karte. Viele Angaben über Tirol. 3. Araceae. Monographiae Phanerogamarum. Prodromi nunc cou- tinuatio, nunc revisio, auctoribus A. et C. De Candolle. Parisiis. V. Massen. 1879. 8°. 680 p. Calla palustris L., Nordtirol: Arum italicum Jlill.. Südtirol. (Nach Hausmann), 4. Feber die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten, lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae. — Bot. Jalirh. 1. Bd. I>81 p. 364—426. Hiehergehörig die Bemerkung, dass Rhus Cotinus bei Bozen die nördliche Grenzlinie erreicht. Entleutner A. F., Dr., Privatgelehrter in München, früher in Meran und vorher (1880) Professor in Lautrach hei Memmingen. 1. Flora von Meran in Tirol. — Deutsche bot. Monatssehr. 1. Jg. l!S83 p. 179-181; II. Jg. 1884 p. 25— 27, 67—68, 89—90. 97-99. 123- 124. 135—138, 150—153. 165—166. ISO— 184; III. Jg. ISS5 p. 10—15, 41 44. 52 —55. 105—108, 135—138, 164—168; IV. Jg. 1886 i». 11-14. 27—30, 100—102. 117-120. Flora der Blüten- und Farnptlauzeu (1144 Arten) der näheren Umgehung Eutleutner — Erhard 65 nach der bekannteren Litteratur, zumeist Hausmanns Flora, Beobachtungen des Verfassers und, was besonders hervorzuheben ist, Originalbeiträgen von Uechtritz. 2. Flora von Meran im Jänner bis Dezember 1883. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 89, 120—121, 152, 181—182, 226— 228, 264—265, 292-293, 322—323, 361 ; XXXIV. Jg. 1884 p. 14 —15, 62—63. 3. Beitrüge zur Laubmoosflora von Meran. Nach den Beobachtun- gen von Prof. Dr. J. Milde systematisch zusammengestellt. Meran, S. Pötzelberger. 1884. 8°. 32 p. Eine Compilation der Milde’schen Angaben ohne Berücksichtigung sonstiger Quellen. 4. Meraner Blütenkalender. — In : Knoblauch H„ Meran. Führer für Kurgäste und Touristen. Meran, S. Pötzelberger. 8°. 6. Aull. 1884. VIII, 240 p., 1 Karte. — p. 203-223; 7. Aull. 1886. XXI, 256 p., 1 Karte. — p. 223—242; 8. Aull. 1889. XXII, 262 p., 1 Karte. — p. 228-247. Aufzählung der wichtigsten wildwachsenden und cultivierten Pflanzenarten nach Monaten und Standorten. Siehe Ellmenreich F. W. Siehe Lohse H. 5. Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurorts Meran. Meran, S. Pötzelberger. 1886. 8°. VIII, 170 p. 6. Die Ziergehölze von Südtirol, svstematisch zusammengestellt — Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXVIII. Bd. 1888 p. 115—132. 7. Die periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzenwelt in den Anlagen von Meran Erde August bis Ende September 1888. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 372—374. 8. Die periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzenwelt in den Anlagen von Meran im October 1888. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 414—417. 9. Die periodischen Lebenserscheinungen der Pflanzenwelt in den Anlagen von Meran im November 1888. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 18—22. 10. Die immergrünen Ziergehölze von Südtirol. München, M. Huttier. 1891. 8°. 173 p. 114 Abbildungen auf 73 Tafeln nach Feder- skizzen des Verfassers, 8 Lichtdruckbilder nach Photogrammen. 11. Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol. Meran, F. W. Ellmenreich. 1892. 8°. 98 p. Enzenberg Hugo Graf von, zum Freyen* und Jöchelsthurn, geh. am 22. November 1838 zu Innsbruck, Grossgrundbesitzer in Innsbruck. 1. Zur Botanik Nordtirols. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 9. Heft 1860. Beiträge zur Naturgeschichte von Tirol. III. Abh. p. 53—60. Beitiäge zur Flora des Gleirschthales bei Innsbruck. Siehe auch Pfaundler L., Trentinaglia J. v. und Enzenberg H. Graf v. Erbario crittogamico italiano siehe Baglietto Fr. Erhard, Dr. 1. Aufschlüsse über die fragliche Bodenwahl, besonders der Alpen- pflanzen. — Flora XXXII. Jg. 1849 p. 308—316. Tirolisches p. 300, 310, 314 und 315, jedoch meist nur Unrichtiges. Flora I. Escheulohr — Evers 66 Escheulohr Benedikt, k. k. Hofgärtner in Innsbruck. 1. Tagebuch einer botanischen Reise durch Tirol im Jahre 1820. Manuscript (1821) in der Bibliothek des Museums Ferdinandeum in Innsbruck. Eschweiler Franz Gerhard, Dr., geh. i. J. 1796, Professor der Natur- geschichte zu Regensburg, gest. am 4. Juli 1831 daselbst. 1. Correspondenz aus München. — Flora IX. Jg. 1826 p. 204 — 208. Bericht über einen Besuch des Stilfserjoches und des Martellthales. Eseubeck siehe Nees G. Ettingshausen Constantin Freiherr von, geh. am 16. Juni 1826 zu Wien, Professor der Phytopalaeonlologie an der Universität in Graz, k. k. Regierungsrath, gest. am 1. Februar 1897 daselbst. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. 1897 p. 273 — 281, 349 — 355, mit Por- trät (von Dr. Fr. Krasser). 1. Ueber die fossile Flora der Höttinger Breccie. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. XC. Bd. 1884 p. 260 — 273, Taf. I— II. Pinus Pumilio. P. Laricio, Ainus viridis, Fagus silvatica, Salix arb uscula, S. nigricans, S. gratidifolia, S. Caproa, Viburnum Lantana, Ledum pal ustre, Acer Pseudoplatanus, Rhamnus Frangula, Daphne höttingensis n. sp., Ilex glacialis n. sp. — Siehe auch Stur Nr. S und Wettstein Nr. 19 und 20. Engling Wilhelm. Dr. med., geh. am 17. August 1845 zu Neustadt i. M., Vorstand der landwirtschaftlich - chemischen Versuchsanstalt in Bregenz, kaiserlicher Rath. Engling W. und Sternhacli Otto, Freih. v. 1. Botanische Notizen über in Vorarlberg selten vorkommende Pflanzen. Aus einer grösseren Zusammenstellung des Herrn Häusle in Feldkirch ausgewählt. In: Schindler G. L., Vorarlberg. Notizen für Touristen zusammengestellt. 4. Aufl. Bregenz, J. N. Teutsch, s. a. [circa 1877] 8°. p. 85—88. 34 seltene Phanerogamen mit Standorten. Enringer Gustav von, Bankier in Augsburg. 1. Sextener Hochtouren. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XIII. 1882 p. 280—295. p. 287 : 1, p. 294: 3 Arten. 2. Besteigung des Elferkogel. — Tourist XVIII. Jg. 1886 p. 17 — 21. p. 20 : Butchinsia brevicaulis auf der Spitze neben dem Steinmannl. Evers Georg, geh. am 26. August 1837 zu Mengershausen bei Göttingen. Rector a. D., erst in Mühlau hei Innsbruck, dann in Trient, seit 1898 in Icici bei Abbazia. 1. Correspondenz aus Tirol ddo. Innsbruck 19. Februar 1883. — Deutsche bot. Monatsschr. I. Jg. 1883 p. 28. Zur Späthei bstflora von Matrei und Winterflora von Mühlau. 2. Correspondenz aus Innsbruck. — Deutsche hot. Monatsschr. I. Jg. 1883 p. 43—44. Notizen von den Innsbrucker Kalkalpen und dem Arlberg. 3. Correspondenz aus Tirol ddo. Innsbruck 25. Sept. 1883. — Deutsche bot. Monatsschr. I. Jg. 1883 p. 172. Floristischc Mittheilungen von Innsbruck und Hochvinschgau. Evers — Facchini 67 4. Correspondenz ddo. Mühlau bei Innsbruck 19. Februar 1883. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 101 — 102. Notizen von Matrei. und Mühlau. 5. Hieracium Solilapidis m. und Hieracium pulchrum Arv.-T. — Oesterr. bot. Zeitchr. XLIII. Jg. 1893 p. 86—88. Von der Kranebitter- und Mühlauerklamm in der Solsteinkette (So)stein=Soli- lapis) bei Innsbruck. 6. Botanische Mittheilungen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 390, p. 424—427. p. 425: 2. Hieracium alfenzinum n. sp. aus der Gruppe des H. dentatum von Stuben am Arlberg; p. 426: 3. Ueber H. Solilapidis. 7. Einige südliche Rubusformen. — Deutsche bot. Monatsschr. XIII. Jg. 1895 p. 35 — 37, 72 — 74, 148—150; XIV. Jg. 1896 p. 24 — 26. Einiges auch aus der Gegend von Trient und Mori. 8. Beiträge zur Flora des Trentino mit Rücksicht auf Gelmi’s Pro- spetto della Flora Trentina. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. Bd. 1896 p. 55—89. Bringt eine grosse Zahl von neuen Arten und neuen Fundstellen, namentlich aus den Gattungen Potentilla, Kubus, Alcbimilla und Hieracium. Siehe Gelmi-E. Nr. 10 und 12. Facchiui Francesco, Dr. med., geb. am 24. October 1788 in Forno bei Predazzo, praktischer Arzt in Vigo di Fassa, gest. am 6. October 1852 ebenda. — Biogr. : Messaggiere tirolese 26. Oct. 1852 (von F. Am- brosi); Auszug hievon in: Innsbrucker Zeitung 1852 Nr. 141 und Berichtigung hiezu Nr. 245; ferner eine ausführliche Skizze in: . Oesterr. bot Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 139 — 140 (von F. Ambrosi), dann im Vorwort zu Facchini Nr. 5 von Hausmann ; endlich Ambrosi F. in: Bull. soc. veneto-trentina Tonto IV Nr. 3. 1889 p. 157 — 161 und Scrittori ed artisti trentini 2. ed. Trento, G. Zippel. 1894 p. 269 — 270. 1. Memoria contenente alcune considerazioni geologico-botaniche sopra la Valle di Fassa e di Fiemme nel Tirolo Italiano. — Nuovi Annali sc. nat. Bologna Tomo II. 1838 p. 241 — 260. Deutsche Uebersetzung: Geologisch-botanische Betracht- ungen über das Fassa- und Fleimsthal in Südtirol. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1839 p. 296, 300, 304, 308, 312, 316. Beobachtungen über den Einfluss von Bodenart, Feuchtigkeit und Seehöhe auf die Vegetation. 2. Bericht über die Arbeiten der botanischen Section bei der vier- ten Versammlung der italienischen Naturforscher und Aerzte zu Padua im September 1843: Ueber Adonis vernalis in Tirol. — Flora XXVII. Jg. 1844 p. 497-510, p. 515 — 525, p. 536-537, p. 556—566, p. 569 — 575. p. 546 : »Er (Moretti) fragt dann den Dr. Facchini, bis zu welcher geographischen Gränze sich Adonis vernalis erstrecke, worauf Letzterer erwiedert, dass der- selbe auf dem südlichen Abhange der Tyroler Alpen nicht, wohl aber im nördlichen gegen Innsbruck hin zu finden sey, von welchem Orte er Exemplare gesehen, wiewohl nicht selbst gefunden habe.» Ferner p. 560, 574. 3. Cochlearia brevicaulis Facchini. — Oesterr. bot. Wochenbl. I. Jg. 1851 p. 169. 68 Facchini — Fehlner Beschreibung der Pflanze mit Bemerkungen über deren Vorkommensverhält- nisse, jedoch ohne Angabe von Standorten. 4. Observationes in plantis monocotvledoneis. In : Ambrosi F„ Flora del Tirolo meridionale. Yol. I. 1854 p. 821 — S37. Siehe Xr. 7. 5. Flora Tiroliae Cisalpinae. Zur Flora Tirols. I. Heft. Mit einem Vorwort und Anmerkungen von Fr. B. v. Hausmann. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 5. Heft 1S55 p. I — VIII, 1 — 152. — Rec. : Oesterr. botWochenbl. VI. Jg. 1856 p. 70 — 71. Siehe auch Ambrosi Xr. 4, Hausmann Nr. 6 und Heufler Nr. 24. p. 1 — 12S Test der Facchini'schen Arbeit: Flora des Gebietes in der An- ordnung des Linne’schen Systems mit meist sehr allgemeinen Verbreitungs- angaben und vielen diagnostischen, fast durchwegs im zusammenziehenden Sinne gehaltenen Bemerkungen; p. 129 — 151 Noten des Herausgebers. 6. Bemerkungen über die Hieracieu. — Verh. zool. bot. Ver. Wien VI. Bd. 1856 Sitzungsber. p. 17—18. Allgemeine Betrachtungen über dieses Genus auf Grund von in Tirol gemachten Beobachtungen. 7. Observationes in plantis dicotyledoneis. In: Ambrosi F., Flora del Tirolo meridionale. Vol. ii. 1857 p. 117 — 122, 286 — 287, 358 — 359. 748 — 759. Siehe Xr. 4. Wie Ambrosi in der Vorrede zu seinem citierten Werke p. XVII sagt, bilden diese »Observationes* die wörtliche Wiedergabe der im Her- bare Facchinis auf einzelnen Zetteln niedergelegten Bemerkungen. Dieselben stimmen im Wesentlichen mit Nr. 5 überein, bringen aber an einzelnen Stellen noch weitere Zusätze. 8. Correspondenz mit Fr.Freili. v. Hausmann in Beziehung auf einige Tiroler Pflanzen 1846 und 1847. Sammlung von Briefen im Museum Ferdinandeum in Innsbruck. Favrat Louis, geh. am 23. Juli 1S27 zu Lausanne, Conservateur du musee de botanique in Lausanne, gest. am 27. Jänner 1893 ebenda. — Biogr. : Bull. herb. Boissier Tome I. 1S93 p. 287 — 296; Bull, soc.vaudoise sc. nat. Tome XXIX. Nr. 112. 1893 p. 229—239; Actes soc. helvet. sc. nat. 76. sess. 1893 p. 231 — 239 (von E. Wilczek). 1. Notice sur MUe< Rosine Masson. — Bull, soc.vaudoise sc. nat. Tome XXVIII. Nr. 106. 1892 p. 37—42. »M. Treffer ä Luttach, Tyrol oriental, lui recoltait en nombre de belles plantes de ces Alpes pour ses echanges, entre autres le rarissime Aroni- cum glaciale, presqu' inconnu en Suisse.« Fehlner Karl, geh. am 9. October 1859 zu St. Aegid in Niederöster- reich, Assistent am botanischen Museum der Universität in Wien, gest. am 9. Dezember 1884 zu Tübingen. 1. Einiges über die Verbreitung des Asplenium Seelosii Leyb. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 353—356. Kurze Zusammenfassung der Entdeckungsgeschichte und bisher bekannten Vor- kommensverbältnisse dieses Farns. Ferchl — Fischer 69 Ferchl Johann, Apothekerprovisor in Landshut. 1. Miscellen über die Alpinen-Flora*). — 5. Ber. hot. Ver. Lands- hut f. 1874/75. Landshut 1876 p. 33—42. Botanische Daten aus Keiner Nr. 58 ab- und unbeschrieben. Fillion F. 1. Zusammenstellung von Standorten des Anodus Donianus. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIX. Bd. 1869 Sitzungsber. p. 7. Fiugerhutli Karl Anton , Arzt in Esch bei Ensldrchen. — Siehe Bluff M. J. Fiori Adriano, Assistent am botanischen Garten der Universität in Padua. — Siehe Hüter R. Nr. 7. Fiori A. e Paoletti G. 1. Iconographia florae italicae ossia flora italiana illustrata conte- nente le figure di tutte le specie di piante vascolari indigene, inselvatichite e largamente coltivate finora conosciute in Italia. Padova, autori. Parte I. 1895 — 1899. 8°. Fase. 1. 1895 p. 1 — 32; fase. 2. 1896 p. 33—64; fase. 3. 1898 p. 65— 112; fase. 4. 1899 p. 113—218 (c. indiee). 2. Flora analitiea d’ Italia ossia descrizione delle piante vascolari indigene inselvatichite e largamente coltivate in Italia disposte per quadri analitici. Padova, autori. Yol. I. 1896 — 1898. 8°. Parte 1. 1896 p. 1 — 256; parte 2. 1898 p. 257 — 110 c. indiee ed una carta bot.-geogr. In beiden Werken wird öfters »Trentino«, doch nichts Neues von Belang angeführt. Fischer von Waldheim Alexander, Dr., geh. i. J. 1803, Professor an der Universität und Director des botanischen Gartens in Warschau, daun Director des botanischen Gartens in St. Petersburg, kais. russ. Staatsrath, gest. am 13. Juli 1884 zu Stepankowo bei Moskau. 1. Zur Kenntniss der Entyloma-Arten. — Bull. soc. natural. Moscou Tome LII. Annee 1877 Nr. 2 p. 306 — 311. p. 307 : E. Calendulae, Pertisau im Achenthale legit Magnus. Fischer Alfred, Dr., Professor der Botanik an der Universität in Leipzig. 1. Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Phyco- mycetes. Leipzig, Ed. Kummer. 1892. 8°. XIV, 505 p. Bildet I. Bd. 4. Abth. von Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamen- Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Ohne einschlägige Paten für Tirol ; wurde hier nur der Vollständigkeit wegen aufgenommen. 2. Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Ascomy- ceten: Tuberaceen und Hemiasceen. Leipzig, Ed. Kummer. 1897. 8°. 131 p. Bildet I. Bd. 5. Abth. von Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamen- Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, p. 116: Protomyces kreuthensis aus Süd-Tirol (P. Magnus). *) Diese »Arbeit« wird im Folgenden nicht weiter berücksichtigt; über das Zustandebringen derselben vergl. unseren Aufsatz: Bedenkliche »Miscellen über die Alpinen-Flora* in: Oosterr. bot. Zeitschr. L. Jg. 1900 p. 18 — -19. 70 Fischnaler — Floerke Fischnaler Conrad, geb. am 10. Dezember 185-5 zu Sterzing, Custos am Museum Ferdinandeum in Innsbruck. 1. Eine untergegangene Grösse. — Tourist XI. Js. 1879 Nr. 22 p. 1-3. p. 8 werden 28 Pflanzenarten von dem (nuumehr trocken gelegten) Sterzinger- moos aufgezählt. 2. Sterzing am Eisack. Ein Stationspunkt für Touristen und Som- meraufentkaltsort für Fremde, zugleich ein Führer durch das nördliche Eisackthal. Innsbruck, Verf. (1883). 12°. 52 p. p. 42 — 51 : Botanische Skizze. 2. verb. u. verm. Aufl. ibid. 1885. 12°. 64 p. mit einem Pano- rama. p. 53 — 59 : Botanische Skizze. 3. Neubearbeitete Aufl. unter dem Titel: Touristen-Station und Sommerfrischort Sterzing am Eisak. Mit geschichtlichen, kunst- historischen und naturwissenschaftlichen Nachrichten. Sterzing, Verschönerungsver. 1892. 12°. 73 p. mit 1 Karte, 3 Ansichten und 12 Original-Illustrationen von Dr. P. Torggler. p. 66 — 72: Botanische Skizze. 4. Aufl. ibid. 1896. 12°. 78 p. mit Illustrationen von Dr. P. Torgg- ler und Tony Grubhofer. p. 70 — 75 : Botanische Skizze. Dieser bis auf unbedeutende Correcturen in allen vier Auflagen gleichlautende Aufsatz bietet eino gedrängte Darstellung der wichtigsten pflanzeugeographischen und floristischen Daten aus der näheren und weiteren Umgebung von Sterzing. Flahault Charles, Dr., Professeur-directeur de T Institut de botanique in Montpellier. — Siehe Bornet J. B. Floerke Heinrich Gustav, geb. am 24. Dezember 1764 zu Alten-Kalden in Mecklenburg-Schwerin, Professor der Botanik in Rostock, gest. am 6. November 1835 daselbst. — Biogr. : Flora L. Jg. 1867 p. 186 — 208 (von E. Coemans); siehe ferner Arnold Nr. 3 (31) und Nr. 4. XXIV. p. 249 — 250. 1. Correspondenz ddo. 5. März 1799. — Journ. f. d. Botanik. 1. Bd. 1799 Göttingen 1799 p. 502 — 508. 2. Ueher die Abstufungen der Vegetation im Salzburgischen Ge- birge. — Hoppe, botan. Taschenbuch a. d. J. 1800 p. 1 — 4S. 3. Ein paar salzlnirgische Alpen-Exeursionen. — Journ. f. d. Botanik 2. Bd. 1800 Göttingen 1801 p. 137 — 170. Alle drei vorstehenden Aufsätze beziehen sich auf die Resultate eines mehr- wöchentlichen Aufenthaltes des Verfassers im Sommer 1798 zu Finken- berg, welches damals noch zum Herzogthum Salzburg gehörte. Am 28. Juni 179S wurde eine Excursion nach Dornauberg, jetzt Giuzling, unternommen und am 26. und 29. jenen Monates machte Floerke den durch die Ungunst der Witterung vereitelten Versuch, den südlich ober Finkenberg gelegenen Grimberg (Grünberg) 2765 m zu besteigen. In Nr. 1 werden die Ergeb- nisse kurz angedeutet; in No. 8 der Aufenthalt eingehend geschildert. (Siehe Arnold Nr. 4 XXIV p. 249). Aufsatz 2 behandelt pflanzengeo- graphische Verhältnisse des (damaligen) Herzogthums Salzburg im Allge- meinen : Beobachtungen über Höhenregionen, Verschiedenheit der Pflanzen- decke nach dem Substrate. Pflanzengesellschaften, Pflanzengenerationen etc. Floerke — Förster 71 4. Beschreibung der rothfrüchtigen deutschen Becherflechten. — Magaz. Ges. naturforsch. Fr. Berlin II. Jg. 1808 p. 212 — 226. p. 21*7 Capitularia digitata, Zillerthal ; p. 218 C. pleurota Flörke, Grasberg- alpe im Zillerthal; p. 219 C. crenulata Flörke, ebenso: p. 225 C. belli- diflora, Zillerthal. • 5. Lichenologische Berichtigungen oder nähere Bestimmung einiger wegen ihrer Polymorphie verkannten Flechtenarten. — Magaz. Ges. naturforsch. Fr. Berlin II. Jg. 1808 p. 303 — 312; III. Jg. 1809 p. 303—318; IV. Jg. 1810 p. 232—236. II. p. S10 Lecidea sabuletorum Flörke var. syncomista und euphorea; III. p. 810 L. atrosanguinea ; IV. p. 234 L. speirea, alle vom Zillerthale. 6. Beschreibung der braunfrüchtigen deutschen Becherflechten. (Aufgesetzt Jänner 1808, wieder durchgesehen October 1809). — Webers Beitr. zur Naturk. II. Bd. 1810 p. 266 — 339. p. 830: Capitularia gracilis f macroceras, Elsalpe, Asteck; p. 834: C. amaurocraea Flörke, Grimberg, Elsalpe; p. 835: C. amaurocraea B. cladonioides, Elsalpe. 7. Einige Bemerkungen zu Hrn. Schleichers Lecideen. (Geschrieben im October 1809). — Neues Journ. f. d. Botanik 4. Bd. 1. und 2. Stück 1810 p. 20—56. p. 80 : »Lecidea atro-rufa Schl. 1. c. So sehen meine Salzburgischen Exem- plare auch aus.« p. 38: »Lecidea fusco-lutea habe ich nur auf den Zillerthalischen Alpen gefunden«. 8. De Cladoniis. difficillimo Lichenum genere commentatio nova. Bostockii, Stiller 1828. 8°. 186 p. p. 38 G. gracilis ß macroceras Flörke, Tirol; p. 119 C. amaurocraea Flörke, Salzburg; p. 176 C. vermicularis (Sw.), Salzburg. 9. Cladoniarum exemplaria exsiccata, commentationem novam illustrantia. Fase. I — III. Rostockii, Stiller 1829. 4°. Enthält auch Exemplare aus Tirol. Flotoiv J. von, geb. i. J. 1788, preussischer Major, gest. i. J. 1856 in Breslau. — Siehe Schlagintweit A. und H. Nr. 1 und 2. Focke Wilhelm Olbers, Dr. med., geb. am 5. April 1834 zu Bremen, praktischer Arzt in Bremen. 1. Synopsis Ruboruin Germaniae. Die deutschen Brombeerarten ausführlich beschrieben und erläutert. Herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. Bremen, C. Ed. Müller. 1877. 8». V, 434 p. Viele Standorte aus Tirol, nach der Litteratur, zumeist nach Kerner. 2. Die Pllanzen-Mischlinge, ein Beitrag zur Biologie der Gewächse. Berlin, Gebr. Borntraeger. 1881. 8°. IV, 570 p. Meist Bekanntes aus Tirol. 3. Die nordwestdeutschen Rubusformen und ihre Verbreitung. — Abh. naturwiss. Ver. Bremen. IX. Bd. 2. Heft 1885 p. 92—102. p. 93 : R. plicatus aus Tirol. Förster Arnold, Dr., geb. am 20. Jänner 1810 zu Aachen, Professor an der höheren Bürgerschule in Aachen, gest. am 13. August 1884 daselbst. 72 Förster — Freyn 1. Ein Tag in den Hochalpen. — Progr. Realsch. Aachen 1860/61. Aachen, J. J. Beaufort. 1861. 4°. XLIV p. Hippophae rhamnoides bei Imst und Rhododendron hirsutum am Arlberg. Forssell K. B. Jakob, Dr., Gymnasiallehrer in Karlstad. 1. Ueber den Polymorphismus der Algen (Flechtengonidien) aus Anlass von Herrn Zukal’s Flechtenstudien und seinem Epilog dazu. — Flora LXIX. Jg. 1886 p. 49 — 64. p. 59 : Yerrucaria fusca Schaer. aus Kufstein (Arnold) ; Tirol (Krempelhuber). Brauchet Adrian, Attache ä 1’ herhier du Museum d’ histoire naturelle ä Paris. l. Sur les variations paralleles chez quelques especes de Verbas- cum croissant en France ou dans le centre de 1’ Europe. — Bull, soc. hot. France. Tome XVI. 1869 p. 38—57. p. 44 : V. nigrum L., p. 45 : V. austriacum R. u. Scb., p. 47 : V. phoeni- ceum L. alle aus Tirol. Franeufeld Georg Ritter von, geh. am 2. Juni 1807 zu Wien, Gustos am zoologischen Hofmuseum in Wien, gest. am 8. October 1873 daselbst. — Biogr. : Verb. zool. bot. Ges. Wien. XXIII. Bd. 1873 p. 535 — 538 (von A. Rogenhofer). 1. Ueber einige auf einer Reise in Südtirol, Judicarien und Kärnten beobachtete Metamorphosen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIX. Bd. 1869 Sitzungsber. p. 60 — 61. Mit ein paar hiehergehörigen Notizen von Condino und Riva. Freyu Josef F., geh. am 7. Dezember 1845 zu Prag, fürstl. Colloredo- Mannsfeld’scher Baurath und behördl. autorisierter Civilingenieur in Smichow bei Prag. 1. Ueber einige Pflanzen, insbesondere der österreichisch-ungari- schen Flora. — Oesterr. bot. Zeitsehr. XXVI. Jg. 1876 p. 126 — —129, 156-159, .227— 229, 261—263, 368—372, 405—408. p. 228 : Möhringia- Arten aus Tirol. 2. Zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus. Kassel, Th. Fischer. 1881. 8°. 24 p., 2 Taf. p. 21 Fussnote : »Bei Kittel Taschenbuch Ed. 3 figuriren nur 3 Arten: R. hederaceus, R. tripartitus DC. (aus Tirol!!) und R. aquatilis«. 3. Referat über Murr J., Zur Flora von Nord-Tirol in: Oesterr. hot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 204-205. — Bot. Centralbl. XV. Bd. 1883 p. 26. »Was Verfasser von Viola collina sagt, passt durchaus nicht auf diese, sondern lässt den Referenten vermuthen, dass er V. alba für V. collina hält.« — [Murr’s Bemerkungen beziehen sich thatsächlich auf die um Innsbruck verbreitete weissblühende und gelegentlich mit ziemlich langen, stolonenartigen Trieben auftretende V. collina Bess. subsp. declivis I) u in o u 1 i n und nicht auf V. alba Bess. : Murr i. 1.] 4. Referat über Fehlner C.: Einiges über die Verbreitung des Asplenium Seelosii Leyb, in : Oesterr. hot. Zeitschr. 1883 p. 353 -356. — Bot. Centralbl. XVI. Bd. 1883 p. 356. » in Istrien und Krain (und in Südtirol!, wie Referent aus eigener Anschauung hinzufügen kann), dagegen ist A. Seelosii in Gesellschaft von Silene eriophora anzutroffen.« Freyn — Fries E. M. 73 5. Meine dritte Tirol-Fahrt. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVII. Jg. 1887 p. 313—320, 354—360, 389—394. Bericht über eine zwischen dem 26. Juli und 27. August 1886 in Tirol unternommene Reise, bei welcher die Gegend von Nauders, Trafoi, das Stilfserjoch, Meran, Bozen, Ueberetsch, Eggenthal und Sterzing besucht wurden. 6. Beiträge zur Kenntniss einiger Arten der Gattung Ranunculus — Bot. Centralbl. XLI. Bd. 1890 p. 1—6, 33-37, 73—78, 129— 134. p. 35 eine Bemerkung über die geographische Verbreitung von K. parnassi- folius der Ostalpen: »Wormserjoch bis Kämthen«. 7. Die in Tirol und Vorarlberg vorkommenden Arten der Gattungen Oxygraphis, Ranunculus und Ficaria, analytisch bearbeitet. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 37. Heft 1893 p. 263—272. — Ref.: Bot. Centralbl. L1X. ßd. 1894 p. 139. Der Arbeit liegt die Untersuchung des Materials im Ferdinandeum in Inns- bruck zu Grunde. — Yergl. Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. Jg. 1894 p. 232. 8. Zur Flora von Ober- Steiermark. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL VIII. Jg. 1898 p. 178-182, 224-226. 247-251, 307—313. p. 181 Ranunculus parnassifolius, Tirol auf Kalk (Kerner). Fries Elias Magnus, Di\, geh. am 15. August 1794 auf der Pfarre Femjö in Smoland, Professor der Botanik an der Universität in Upsala, gest. am 8. Februar 1878. 1. Liehenographia europaea reformata. Praemittuntur Lichenolo- giae fundamenta. Compendium in theoreticum et practicum Lichenum Studium. Lundae et Gryphiae, typ. Balingianis, ven- ditur apud E. Mauritium. 1831. 8°. CXX, 486 p. p. 101, 113 zwei Parroelien- Arten aus Tirol, von Schubert gesammelt. 2. Epicrisis systematis mvcologici, seu Synopsis Hymenomycetum. Upsaliae et Lundae, Gleerup. 1836 — 1838. 8°. XII, 610 p. — Edit. altera: Hvmenomycetes Europaei sive Epicriseos Systematis mvcologici. Upsaliae, typ. Ed. Berling. 1874. 8°. 755 p. Aus Tirol mehrere Arten, gesammelt von Hausmann und Heufler : p. 484, 541, 552, 671, 701. 3. Symbolae ad Historiam Hieraciorum. — Nova Acta soc. sc. . upsal. Vol. XIII. 1847 p. 383 — 416. — Extr. : Oefvers. Svensk. Vet.-Akad. Förh. Arg. V. 1848 p. 218—232. Allgemeiner Theil zu der selbständig erschienenen Arbeit Nr. 4 ; enthält keine speciellen Angaben für Tirol und wird hier nur der Vollständigkeit wegen citiert. 4. Species Hieraciorum rite cognitae. — Nova Acta soc. sc. upsal. Vol. XIV. 1850 p. 1—220. — Extr.: Bot. Gazette Vol. II. 1850 p. 85—92, 185—188, 203—219. Nr. 3 und 4 zusammen unter dem Titel: Symbolae ad Hi- storiam Hieraciorum. Upsaliae, Leffler et Schell. 1848. 4°. XXXIV, 220 p. — Extr.: Flora XXXII. Jg. 1849 p. 628—640, 642—656, 667—672. Tirol: p. 19, 48, 50, 52, 73, 80, Sl, 82. 5. Epicrisis generis Hieraciorum. — Upsala universitets Arsskrift. Naturvetenskap. 1862 p. 1 — 159. — S e p.: Upsaliae, typ. Berglund. 1862. 8°. 159 p. Enthält einige Angaben aus dem Gebiete. 74 Fries Th. — Fritsch (sen.) Fries Theodor. Sohn des Vorigen, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Upsala. 1. De Stereocaulis et Pilophoris commentatio. Dissert. Upsaliae, typ. Wahlström et Co. 1857 . 8°. 4 -2 p. p. 32: St. incrustatum und p. 35: St. condensatum aus Tirol. Friese*) Johann Nep., Dr. med. und phil., geh. am 2. Jänuer 1792 zu Kommotau. i. d. J. 1827 — 1847 Professor der Naturgeschichte und Landwirtschaft an der Universität in Innsbruck, später in Wien, gest. am 14. September 1866 daselbst. 1. Botanische Excursionen. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1826 p. 2S4. (Anonym erschienen.) 2. Botanische Excursionen. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1827 p. 296. Beide Aufsätze enthalten eine Aufzählung von zahlreichen, auf den unter der Leitung des Verfassers in der Gegend von Innsbruck unternommenen Aus- flögen gefundenen, bei Schöpfer N'r. 1 nicht angeführten PflaDzenarten. 3. Leber Ranunculus Ficaria. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1847 p. 216. Siehe Anonym Nr. 58 u. 59. Frischauf Johann, Dr.. geh. am 17. September 1837, Professor der Mathematik an der Universität in Graz. 1. Edelweiss. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XI. 1885 p. 121. Notiz über eiu Exemplar von ungewöhnlicher Grösse, gefunden 1S67 am Kaiser Tauernwege. Fritsch Karl, geh. am 16. August 1812 zu Prag. Vicedirector der Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, gest. am 26. Dezember 1879 zu Salzburg. — Biogr. : Zeitschr. f. Meteo- rol. XV. Bd. 18S0 p. 22 und 105 — 1 19 (Autobiographie mit Ergänzung von Dr. J. Hann). 1. Resultate der im Jahre 1854 in Wien und an einigen andern Orten des östereichischen Kaiserstaates angestellten Vegetations- beobachtungen. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.- naturw. CI. XVI. Bd. 1S55 p. 294 — 328. Stationen : Alkus, Lienz. 2. Vegetationsverhältnisse in Oesterreich im Jahre 1855. — Sitzungs- ber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. XX. Bd. 1856 p. 371—391. Stationen : Alkus, Lienz. Wilteu. 3- Phänologische Uebersichten von Oesterreich 1856 und 1857 (Tabellen bearbeitet mit Fr. Löw). — Sitzungsber. Akad. Wiss. *) Vom löbl. Decanalamte in Kommotau, wohin wir uns um Bekanntgabe des Geburtsdatums wandten, ward uns die Mittheilung, dass der Name richtig Friesse lautet und auch so in den Tanfmatrik eingetragen ist; doch schrieb er selbst stets Friese. In der Taufmatrik findet sich ferner die Bemerkung: Exped. 21. May 1813 wegen Copulation und Duppl. 22. October 1816 wegen Doctorat. Zufolge einer Zuschrift des h. akad. Senates der k. k. Universität Wien wurde er daselbst am 9. August 1817 zum I>r. med. und am 1. Juli 1827 an der k. k. Universität Innsbruck zum Dr. phil. promoviert. Er starb in der Nacht vom 14. auf den 15. September in Wien als ein Opfer der Cholera. Fritsch (sen.) 75 Wien. Mathem.-naturw. CI. XXI. Bd. 1. u. 2. Heft 1856 (März — Mai); XXII. Bd. 1. — 3. Heft 1856 (Juni -September); XXIII. Bd. 1. Heft 1857 (October); XXIV. Bd. 3. Heft 1857 (März— April) ; XXV. Bd. 2. Heft 1857 (Mai); XXVI. Bd. 1857 (Juni); XXVII. Bd. 1. u. 2. Heft 1857 (Juli — Oktober). Stationen : Alkus. Bludcnz, Bozen, Eppan. Gurgl, Innerrillgraten, Innsbruck, Kaltem, Lienz, Prägraten, Rovereto, Täufers, Untertilliach, Wüten. 4. Vorlage von Keil’s „Meteorologische Beobachtungen aus Ost- Tyrol.“ — Verh. zool. bot. Ver. Wien VII. Bd. 1857 Sitzungsber. p. 142. Siehe Keil Nr. 5. 5. Beobachtungen über periodische Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erd- magnet. V. Bd. 1853 Wien 1858. Anhang 93 p. p. 50 — 34: Yegetationsbeobachtungen, angestellt an mehreren Orten der österreichischen Monarchie im Jahre 1853. Beobachtungen aus 1852 : Lienz und aus 1853: Alkus und Lienz. 6. Beobachtungen über periodische Erscheinungen im Pflanzen- u. Thierreiche. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. VI. Bd. 1854 Wien 1859. Anhang. 81 p. p. 16 — 30: Vegetationsbeobachtungen etc. i. J. 1854. Beobachtungen aus 1854: Alkus und Lienz. 7. Phaenologische Beobachtungen aus dem Pflanzen- u. Thierreiche. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. VII. Bd. 1855. Wien 1860. Anhang 106 p. p. SS — 77. Phytophaenologische Beobachtungen an den übrigen Stationen in der österreichischen Monarchie i. J. 1855. Beobachtungen : Alkus, Lienz, Wilten. 8. Nachricht von den in Oesterreich im Laufe des Jahres 1858 an- stellten phänologischen Beobachtungen. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. XL. Bd. 1860 p. 98—104; Taf. Stationen : Bludeuz, Eppan, Gurgl, Innsbruck, Lienz, Rovereto, Wilten. 9. Phaenologische Beobachtungen aus dem Pflanzen- u. Thierreiche. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. VIII. Bd. 1856 Wien 1861. Anhang 143 p. p. 37 — 94: Beobachtungen vom J. 1856. Stationen: Alkus, Bludenz, Bozen, Innervillgratten, Kais, Lienz, Prägraten, Täufers, Untertilliach, Wilten. 10. Nachricht von den in Oesterreich im Laufe des Jahres 1859 an- gestellten phänologischen Beobachtungen. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 p. 221—244. Stationen : Bludenz, Bregenz, Gurgl, Innsbruck, Kalkstein, Kössen, Lienz, Tulfes, Vent, Wilten, Windisch-Matrei. 11. Nachricht von den in Oesterreich im Laufe des Jahres 1S60 angestellten phänologischen Beobachtungen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 p. 5S7 — 648. Stationen : Bregenz, Innsbruck, Kössen, Lienz. 12. Nachricht von den in Oesterreich im Laufe des Jahres 1861 angestellten phänologischen Beobachtungen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 p. 849 —868. 13. Uebersicht der im Jahre 1863 angestellten phaenologischen 76 Fritsch (sen.) Beobachtungen. — Uebersicht d. Witterung in Oesterreich u. s. w. i. J. 1863. Wien 1865. p. 54—69. Stationen : Bludenz, Bregenz, Innsbruck, Lienz. 14. Uebersicht der im Jahre 1864 angestellten pliaenologischen Beobachtungen. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erd- magnet. IX. Bd. Neue Folge I. Bd. 1864 Wien 1866 p. 150 — 164. Stationen : Bludenz, Bregenz, Innsbruck, Lienz. 15. Pflanzenphänologische Untersuchungen. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LIII. Bd. 2. Abth. 1866 p. 264 -301. Stationen : Bludenz, Innsbruck, Lienz. 16. Normaler Kalender der Fruchtreife für die Flora von Oester- reich. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LIV. Bd. 2. Abth. 1866 p. 757—770 (I. Theil); L1X. Bd. 1. Abth. 1869 p. 489—505 (II. Theil). Stationen : Alkus, Bludenz, Eppan, Innsbruck, Lienz, Wilten. 17. Normaler Blüfhen-Kalender von Oesterreich, reducirt auf Wien. — Denkschr. Akad. Wiss. Wien. Mathem. - naturw. CI. XXVII. Bd. 1867. 1. Abth. p. 129-150 (I. Theil); XXIX. Bd. 1869. 1. Abth. p. 171 — 188 (II. Theil). — Sep. : Wien, C. Gerold. 1869. 4°. 40 p. i Viole Beobachtungsstationen in Tirol und Vorarlberg. 18. Uebersicht der im Jahre 1865 angestellten phaenologischen Beobachtungen. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erd- magnet. X. Bd. Neue Folge. II. Bd. 1865. Wien 1867 p. 164 — 178. Stationen : Bludenz, Innsbrnek, Lienz, St. Martin in Passeier. 19. Blütenkalender von 192 Baum- und Straucharten für 37 Statio- nen des österreichischen Kaiserstaates. — Mittheil, geogr. Ges. Wien X. Jg. 1866/67. Wien 1867 p. 128-130. Mehrere Beobachtungsstationen in Tirol. 20. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1866. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XI. Bd. Neue Folge. III. Bd. 1866. Wien 1868 p. 175—190. Stationen : Bludenz, Innsbruck, St. Martin. 21. Phaenologische Beobachtungen aus dem Pflanzen- und Thier- reiche. — VIII. Heft. Jahrg. 1857. Herausgegeben durch die kais. Akad. der Wissensch. Wien, K. Gerold’s Sohn. 1869. 4°. 180 p. Bildet ein Supplement zu Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. Bd. IX. p. 1 — 123: Phaenologische Beobachtungen v. J. 1857. Stationen: An- ras, Bludenz, Bezen, Eppan, Gurgl. Inuerviügratten, Innsbruck, Kalkstein, Lienz, Prägraten, Rovereto, Sexten, Täufers, Untertilliach, Wilten. 22. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1867. — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XII. Bd. Neue Folge. IV. Bd. 1867. Wien 1869 p. 210—227. Stationen: Bludenz, Bregenz, Lienz, St. Martin, Wilten. Fritsch (sen.) 77 23. Phaenologische Notizen. — Zeitschr. d. österr. Ges. f. Meteorol. IV. ßd. 1869 p. 140—141. p. 140 werden Frühlingspflanzen aus der Gegend von Bludenz nach den Beobachtungen von Br. Sternbach, p. 141 solche von Schwaz nach J. C. Maurer verzeichnet. 24. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1868 (16. Jahrgang). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XIII. Bd. Neue Folge. V. Bd. 1S68. Wien 1870 p. 205—214. Stationen : Bludenz, Bregenz, Innsbruck, Lienz, St. Martin, Schwaz, Wilten. 25. Phaenologische Studien. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LXI. Bd. 2. Ahth, 1S70 p. 219—249. Stationen : Alkus, Bludenz, Innsbruck, Lienz, Prägraten, Rovereto, Täufers, Tulfes, Untertilliacb, Wilten. 26. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1869 (17. Jg.). — Jahib. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XIV. Bd. Neue Folge. VI. Bd. 1869. Wien 1871 p. 269-278. Stationen: Bludenz, Bregenz, Innsbruck, Lienz, St. Martin, Schwaz, Wilten. 27. Vergleichung der Bliithezeit der Pflanzen von Nordamerika und Europa. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LXI1I. Bd. 2. Abth. 1871 p. 179—213. Stationen : Alkus, Bludenz, Bozen, Gurgl, Innsbruck, Lienz, Täufers, Tulfes. 28. Ueber die absolute Veränderlichkeit der Bliithezeit der Pflanzen. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LXIV. Bd. 1. Abth. 1871 p. 45—51. Stationen: Bludenz, Innsbruck, Lienz. 29. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1870 (18. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XV. Bd. Neue Folge. VII. Bd. 1870. Wien 1872 p. 247—272. Stationen: Bludenz, Bozen, Bregenz, Innsbruck, St. Martin, Wilten. 30. Uebersicht der phänologischen Beobachtungen im Jahre 1871 (19. Jg). — Jahrb. d. Centralanst. f. Metereol. u. Erdmagnet. XVI. Bd. Neue Folge. VIII. Bd. 1871. WTien 1873 p. 196-208. Stationen : Bludenz, Bozen, Innsbruck. 31. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1872 (20. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst f. Meteorol. u. Erdmagnet. XVII. Bd. Neue Folge. IX. Bd. 1872. Wien 1874 p. 225-236. Stationen: Bludenz, Bozen, Innsbruck, Riva. 32. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1873 (21. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XVIII. Bd. Neue Folge. X. Bd. 1873. Wien 1875 p. 204 — 220. Stationen : Bozen, Riva. 33. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1874 (22. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XIX. Bd. Neue Folge. XI. Bd. 1874. Wien 1876 p. 141-159. Stationen : St. Martin, Riva. 34. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1875 (23. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XX. Bd. Neue Folge. XII. Bd. 1875. Wien 1877 p. 153 — 175. Stationen: Lienz, St. Martin, Riva. 78 Fritsch (sen.) — Fritsch (jun.) 35. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 187(5 (24. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XXI. Bd. Neue Folge. XIII. Bd. 187(5. Wien 1878 p. 191-208. Stationen : Lienz, Riva, Täufers. 3(5. Uebersicht der phaenologischen Beobachtungen im Jahre 1877 (25. Jg.). — Jahrb. d. Centralanst. f. Meteorol. u. Erdmagnet. XXII. Bd. Neue Folge. XIV. Bd. 1877. Wien 1880 p. 254—263. Stationen : Mühlbach, Riva, Täufers. Fritsch Karl, Dr.. Sohn des Vorigen, geb. am 24. April 1864 zu Wien, Professor der systematischen Botanik an der Universität in Graz. 1. Ueber die bisher aus Mitteleuropa bekannten Verbascum- Arten und Bastarde aus der Section Thapsus. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVIII. Bd. 1888 Sitzungsber. p. 23 — 26. I'. 24: V. Thapsus f. putata Kern., Trios; p. 25: V. Kerneri n. hybr. (V. Thap- sus X phlomoides), Innsbruck (Kern.). 2. Beiträge zur Flora von Salzburg. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XXXVIII. Bd. 1888 p. 75—90. p. 86: Hepatica triloba roth- uud weissblühend, Innsbruck; Ranunculus Drouetii F. Schnitz, Tirol (Herb. Kerner). 3. Calycanthemie hei Soldanella. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 Sitzungsber. p. 52, Fig. »Wie ich durch Herrn Dr. R. v. Wettstein erfahre, wurde genau dieselbe F.rscheinung bei derselben Art [Soldanella pusilla Bamng.] vom Herrn Hofrath A. v. Kerner zweimal bei Trins in Tirol beobachtet.« 4. Flora von Oesterreich-Ungarn. II. Salzburg. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLII. Jg. 1892 p. 99— 107, 137—141, 180—184. Mit einzelnen Standorten aus Hochfilzen. 5. Cuscuta suaveolens in Niederösterreich. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIII. Bd. 1893 Sitzungsber. p. 48 — 50. Betrifft die Angabe der Pflanze bei Hausmann Nr. 1 p. 1462. 6. Die geographische Verbreitung der Orchis Spitzelii Sauter. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XLIV. Bd. 1894 Sitzungsber. p. 21 —23. Die Südtiroler Pflanze ist identisch mit jener von den cisalpinen Standorten ; eine jener Arten, welche ihre Hauptverbreitung im Süden, im Norden da- gegen nur zerstreute Standorte haben. — Siehe Haläcsy Nr. 1. 7. Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel mit besonderei Berück- sichtigung von Serbien. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIV. Bd. 1894 p. 93 — 136 (I.), 301 —327 (II.), Taf. XII. ; XLV. Bd. 1895 p. 367-382 (III.). Tirol (Ranunculaceae) : p. 118, 124, 125 — 126, ISS — 134. 8. Ueber einige Orobus-Arten und ihre geographische Verbreitung. Serie I. Lutei. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.- naturw. CI. CIV. Bd. 1895 p. 479 — 520, 1 Karte. — Extr. : Anzeig. Akad. Wiss. Wien, XXXV. Jg. 1895 p. 130— 131 ; Oesterr. hot. Zeitschr. XLV. Jg. 1895 p. 245 — 246. Enthält den Nachweis, dass 0. luteus unserer Autoren nicht die im Ural und in Mittelasien heimische Pflanze, sondern 0. occidentalis (Fisch, u. Meyer) ist. Fritsch (jun.) — Fronmüller 79 9. Potamogeton juncifolius Kern. — Yerh. zool. hot. Ges. Wien XLV. Bd. 1895 p. 364—360. Die von Kerner 1866 bei Innsbruck entdeckte Pflanze ist nicht P. flabol- latns Babingt, wie Tisclius (siehe dort) angenommen hat, sondern eine eigene Art. 10. Excursionsflora für Oesterreich (mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien). Mit theilweiser Benützung des bo- tanischen Exeursionsbuches von G. Lorinser. Wien, C. Gerold. 1897. 8°. LXX1I, 664 p. Enthalt zahlreiche speciell für Tirol (inclusive Vorarlberg) aufgeführte Arten und ist auch wegen der vielfach geübten Kritik und Feststellung derselben für die Landesflora sehr wichtig. — Eine Anzahl von Arten, welche Haus- mann Nr. 1 unrichtiger Weise in den Bestand seiner Flora aufgenommen hatte, werden auch hier nach ihm für Tirol angeführt. 11. Calamagrostis Torgesiana Hausskn. (C. pseudophragmites X va* ria). — Yerh. zool. bot. Ges. Wien. XL VII. Bd. 1897 p. 46 — 47. Neu für Tirol : Neuprags. 12. Agrostis tarda Bartl, und var. n. Sauteri Fritsch. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVII. Bd. 1897 p. 207. Stammt vom Originalfundorte der Art bei Bozen. 13. Zur Systematik der Gattung Sorbus. — Oesterr. bot. Zeitsehr. XLVIII. Jg. 1898 p. 1—4, 47—49 (I.), 167-171 (II.). p. 169 und 170 Notizen über S. Aucuparia aus Tirol. Fritzsch M. 1. Ueber Höhengrenzen in den Ortleralpen. — Wissensch. Veröff. Ver. f. Erdkunde. Leipzig. II. Bd. 1895 p. 105* — 292*, Taf. IV. —VI. Mit zahlreichen Angaben über Baumgrenzen. Frölich Josef Alois, geb. am 19. März 1766 zu Oberstdorf, Arzt in Ellwangen, gest. am 11. März 1841 daselbst. 1. De Gentiana libellus, sistens specierum cognitarum descriptio- nes cum observationibus. Erlangae, typ. Kunstmannianis. 1796. 8°. 141 p., 1 tab. Tirol (ohne speciellen Standort): p. 22, 25, 49, 66, 72, 81, 84. 2. Verzeichniss der auf den Gebirgen um Steeg im Lechthale, am Sc.hröcken, Bockbach und Krahbach gefundenen Pllanzen. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1825 p. 356. (Anonym: doch vergl. Hausmann Nr. 1 p. 1177). Standorte: Unter der Wand, im Schiöcken, auf dem Gimpele (Gimpelspitze), im Bockbach. 3. Hieracium. (Additis tantum hinc inde observatiunculis Candol- leanis.) — De Candolle A. P., Prodromus. Paris, V. Masson et fd. Vol. VII. Sect. I. 1838. p. 198—240. Gibt öfters an : Tirol, Imst, Bockbach. Siehe auch Kögl J. Froumüller W.. Praeceptor in Lindau. 1. Zoologisches und Botanisches. In: Pfister Otto v., Das Monta- von mit dem oberen Paznaun. Lindau u. Leipzig, Willi. Ludwig. 1882. 8°. p. 123—125. Floristische Notizen mit zum Theil auffallenden Unrichtigkeiten. 8« Fruhwirth — Fugger Frnhwirth Karl, geb. am 31. August 1862 zu Wien, Professor für Pflan- zenbau an der landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim und Do- eent an der thierärztlichen Hochschule in Stuttgart. 1. Alpenpflanzen in den Thälern. Tiefpflanzen auf den Höhen. Ursachen. Bedingungen und Fördernisse dieser Erscheinungen. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XII. 1881 p. 311 —321. p. 316 : *Die Ufer des Achensees weisen Daphne striata, Aster alpinus, Pedicularis Jacquini und Bartsia alpina auf.* Fuchs C. W., Dr.. Professor in Meran. 1. Studien aus der Umgebung von Meran. — Zeitschr. deutsch. и. österr. Alpenver. Bd. V. 1874 p. 162— 192, Karte. — Sep. unter dem Titel: Aus der Umgebung von Meran. Studien über Geologie, Klima und Pflanzenleben. Meran, J. Pötzelberger. 18S5. 8°. 30 p. Enthält an Botanischem nichts von Bedeutung. Fnckel Leopold, geb. am 3. Februar 1821 zu Reichelsheim in der Wetterau, Apotheker in Oestrich im Rheingau, gest. am 8. März 1876 in Wien auf der Rückreise aus Italien. 1. Symbolae mycologieae. Beiträge zur Kenntniss der rheinischen Pilze. — Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. .Jg. XXIII. — XXIV. 1869 und 1870 p. 1—459, Taf. I. — VI. p. 43, 51, 57, 69, 222, S24, 332, 352 und S76 Originalangaben aus Tirol, mehrere aus dem Oetztbale. 2. Symbolae mycologieae. Beiträge zur Kenntniss der rheinischen Pilze. Zweiter Nachtrag. — Jahrb. Ver. Naturk. Nassau. Jg. XXVII. —XXVIII. 1873 und 74 p. 1—99. p. 66: Rhizina helvetiea n. sp. aus den *Tyroler Alpen*. Fiinfstiick Moritz, Dr.. geb. am 23. März 1856 zu Dittelsdorf, Profes- sor an der kgl. technischen Hochschule in Stuttgart. 1. Taschenatlas der Gebirgs- und Alpenpflanzen. Für Touristen und Pflanzenfreunde in der Schweiz, den bayrischen Alpen, Tirol, Steiermark, Kärnten, Krain, Salzburg, im Jura, Schwarzwald. Vogesen, Riesengebirge, in Savoyen, der Dauphine, den See- alpen und Pyrenäen. Stuttgart, E. Ulmer. 8°. 1895 XXIII, 150 p. mit 180 Abb. auf 144 ccl. Taf. Fümrohr August Emanuel, Dr., geb. am 27. Juli 1804 zu Regensburg. Professor am Lyeeum, Director der botanischen Gesellschaft und Redacteur der „Flora- in Regensburg, gest. am 9. Mai 1S61 daselbst. — Biogr. : Flora XLIV. Bd. 1861 p. 289 — 297 (von J. Singer). 1. Das Central-Herbarium der Deutschen und Schweizer Flora der к. botanischen Gesellschaft zu Regensburg geschildert und empfohlen. — Flora XXXI. Jg. 1848 p. 561 — 576. Angabe, dass Beiträge aus Tirol geleistet haben: Friedr. Braun, Eismann, Fleischer, Fumk. Hausmann, Heufler, Moser, Franz Müller, Rainer v. Haar- bach, Andreas Sauter, Sieber, Tappeiner und Traunsteiner. Siehe auch Hoppe D. H. Fugger Eberhard, geb. i. J. 1842 zu Salzburg, Professor an der k. k. Realschule in Salzburg. Fugger — Gandoger 81 Fugger Eb. und Kästner Karl. 1. Verzeichniss der Gefässpflanzen des Herzogthumes Salzburg. — XVI. Jahresber. k. k. Ober-Realschule in Salzburg 1883. 8°. p. 1 — 95; XVII. Jahresber. d. Ober-Realschule in Salzburg 1884. 8°. p. 96 — 159 u. p. I — IV. Gelegentlich werden Standorte aus Tirol erwähnt. Fnnck Christian Heinrich1), geh. am 22. November 1771 zu, Apotheker in Gefrees im Fichtelgebirge, gest. am 14. April 1839 daselbst. — ßiogr. ; Flora LXI. Jg. 1879 p. 97 — 103 (von Albert Schmidt). 1. Kryptogamische Gewächse des Fichtelgebirgs. 17 Hefte. Leipzig, Barth. 1803—1808. 4». Zweite Ausgabe unter dem Titel : Kryptogamische Gewächse, besonders des Fichtelgebirgs. 42 Hefte. Leipzig, Barth. 1806 —1838, 4°. Enthält auch ziemlich viele Moose, Flechten und Farne aus Tirol. 2. Correspondenz aus Gefrees. — Flora IX. Jg. 1826 p. 283 — 285. Kurzer Bericht über seine im Sommer 1825 mit Eschweiler und Fleischer unternommene Reise in Tirol, wobei besucht wurden : Schiern, Bozen, Kaltem, Cles, Rabbi', Martellthal, Sulden, Stilfserjoch. 3. Wanderung nach dem Wormserjoch. — Flora XI. Jg. 1828 p. 488—494. Betrifft eine 1827 neuerlich dorthin unternommene Reise. Funk Michael, Dr. med., praktischer Arzt und Director des botanischen Gartens in Bamberg. 1. Correspondenz ddo. Bamberg, 6. Jänner 1864. — Oesterr. hot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 55. Berichtet, dass er 1868 die fiir ganz Oesterreich neue Tulipa Clusiana auf dem tiroliscben Nordabhange des Monte Baldo aufgefunden habe. Gambillo Carlo, Dr , in Venedig. 1. La valle di Reiulena. Illustrazione. — VIII. Annuario soc. alp. trident. 1881/82. Rovereto 1882 p. 91 — 200. — Sep. : Rovereto, V. Sottochiesa. 1882. 8°. 110 p. p. 116 — 121: »Note botaniche« — davon: die Einleitung von Gambillo, das Verzeichnis der Pflanzen von Val Rendena von M. de Sardagna. 2. II Panorama del Cevedale dalla Cima Mestre. — IX. Annuario soc. alp. trident. 1882/83. Rovereto 1883 p. 235—243. p. 287: »Durante 1’ ultimo tratto il freddo s’era fatto sempre piü vivo, le stelle della Carlina longicaulis erano scintillanti di brina etc.« Gandoger ‘-j Michel in Arnas bei Villefranche, Dept. Rhone. 1. Decades plantarum novarum praesertim ad floram Europae spectantes. 8°. — Fase. I. Dec. I.— XII. Perpignan et Paris. 1875. 48 p. ; fase. II. dec. XIII. — XX. Paris. 1876. 46 p. Einiges aus Tirol. »Enthält nur neue Namen für längst bekannte europäische Pflanzen«. (Bot. Jahresber. VI. Jg. 1878 II. Abth. p. 526). ') Im Gegensätze zu allen anderen Angaben schreibt der Biograph Christian Heinrich — uud wir folgen ihm, vielleicht mit Unrecht ' 2) Dieser Autor wird im vorliegenden Werke nicht mehr weiter berück- sichtigt. Flora I. 6 82 Gandoger — Garovaglio 2. PugiUus plantarum novarura vel minus Tedte cognrtaram. — Gesterr. bot. Zedtschr. XXX. Je. 18^0 p. 323 — 328. -371 — 373, 397—399; XXXI. Jg. 1881 p. 18—19. 43—47, 81—83, 110—113. p. 325 : Lycopodium Kernen (e grege L. alpini), Patscherkofl prope Innsbruck, 5500' (l«g. A. Kerner). 3. Tabulae rhodologicae enropaeo-orienlales loeupletissimae. — Parisiis, P. Savv. 1881. 8°. 320 p. — Verel. : Oesierr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 18S3 p. 25-27, 93—95. Beschreibt 4-206 BoseDformen, darunter viele aus Tirol. 4. Mertthae novae imprimis europeae. — Bull. soc. natural. Moscou Tome LVI. Annee 1SS1 P 2 p. 223 — 277; tome LYII. Annee 1882 P. 2 p. 235—298; tome LYIII. Annee 1883 P. 1 p. 14—102. LY1II. p. 57 : Merrtha tridentina Gandoger und p. 60: M. tyroleusis Gandoger, beide ans Trient, legit Gelmi. 5. Salices novae. — Flora LXIY. Jg. 1S81 p. 129 — 136, 316—320, 330— 334 ; LXY. Jg. 1882 p. 225-239, 257—274. LXIY. : Angabe der Botaniker, von welchen er aus Tirol “Weiden erhalten hat: Hausmann, Hüter, Kerner, Stein, Treffer. LXV. p. 131: Beschreibnng von Salix Ganderi (e grege S. Caprea), leg. Gander »secus rivulos ad Yirgen«. 6. Flora Europae terrarumque adjacentium sive enumeratio planta- rum per Europam atque totas regiones mediterraneas cum in- sulis Atlanticis sponte crescentiuiu novo fundamento instau- randa. Autograph. Paris et Berlin. 8°. Tom. I. 18s4. 500 p. ; II. 1884. 455 p. : III. 1SS4. 227 p. ; IY. 1885. 404 p. ; Y. 1885. 297 p. : Yl. 1885. 363 p. ; YII. 1886. 297 p.; VIII. 1886. 401 p.; IX. 1886. 394 p.; X. 1886. 302 p.; XI. 1886. 322 p.: XII. 1887. 507 p.; XIII. 18S8. 289 p.; XIY. 1888. 442 p. : XV. 1£8S. 404 p. ; XVI. 1889. 395 p. ; XVII. 1889. 477 p.: XYin. 1890. 397 p.; XIX. 1890. 22S p. ; XX. 1891. 386 p.: XXI. 1891. 247 p.; XXII. 1891. 328 p.: XXIII. 1891. 432 p.; XXIV. 1891. 297 p.; XXV. 1891. 432 p. : XXVI. 1891. 320 p.; XX YII. 1891. 322 p. Anordnung nach dem De Candolle’schen System. Beschreibt sehr viele neue »Arten 5 aus Tirol. Ganterer Ubald, Dr., geb. zu Pörtschach, gest. zu Venedig ca. 1855. 1. Die bisher bekannten österreichischen Charen, vom morpholo- gischen Standpunkte bearbeitet. Inauguralabhandlung. Wien, Haas. 1847. 4°. 21 p„ 2 tab. col. Auch unter dem Titel: Dissertatio inauguralis bolanica per- tractans Charas Austriae lnicusque cognitas. Wien, Haas. 1847. 4°. 24 ,p., tab. 2. Tirol: p. 9 Chara Öexiiis und p. 18 Ch. hispida. Garovaglio Santo, geb. am 28. Jänner 1S05 zu Como, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens und des Laborato- riums für Krvptogamie an der Universität in Pavia, gest. am 20. März P82 daselbst. — Biogr. : Rendic. 'istit. lombardo 2. ser. Tomo XV. fase. 20. Milano 1883. 8°. 14 p. (von F. Ardissone) und Atti soc. ital. sc. nat. Tomo XXY. 1883 p. 119 — 124 (von F. Sar- delli). 1. Bryologia austriaca excursoria tamquam clavis analytica ad omnes in imperio austriaco hucusque inventos muscos facile Garovaglio — Gebhard 83 ,et ftuto determinandos. Vindobonae, Volke. 184-0. S5. 88 p., praef., ind. Grimruia Jacquini wird vom Stilfserjoch beschrieben; vergl. Flora XXIX. Jg. 1846 p. 6.69. Gärtner Theodor. Dr., geb. i. J. 1843 zu Wien, seit 1899 Professor der vergleichenden Philologie der romanischen Sprachen an der Univer- sität in Innsbruck- 1. Die Gredner Mundart. Linz, Selbstverlag. 1879. 4°- XI, 166 p. 2. Die judicarische Mundart. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Phil.-histor. CI. C. Bd. 1882 p. 803 — 884. lieide Arbeiten enthalten sehr wertvolle Beiträge zum Namensschatze der Pflanzen. Gaudin Jean Francois Gottlieb Philippe, geb. i. J. 1766 zu Longirod, Pastor zu Nyon im Cant. Waadt, gest. am 15. Juli 1833 ebenda. 1. Flora helvetica sive historia stirpium hucusque cognitarum in Helvetia et in tractibus conterminis aut sponte nascentium, aut in hominis animaliumque usus vulgo cultarum continuata. — Turici, sumpt. Orellii, Fuesslini et soc. 7 Voll. 1828 — 1833. 8°. I. 1828. XXXII. 504 p., 4 tab. col. ; II. 1828. 626 p., 15 tab. col.; III. 1828. 590 p. ; IV. 1829. 663 p., 5 tab. col.; V. 1829. 514 p., 1 tab. col.; VI. 1830. 400 p., 3 tab. col.; VII. 1833. 667 p. Tom. VII. auch unter dem Titel: Liber manualis helveto- liotanicus in usum viatoris botanophili Helvetiam peragrantis topographiam botanicam complectens. Turici, sumpt. Orellii, Fuesslini et soc. 1833. 8°. 667 p. Mit einigen wenigen Standortsangaben aus Vorarlberg nach Custer ; dieselben erscheinen Tom. VII p. 70 und 448 — 449 zusammengestellt. 2. Synopsis florae helveticae. Opus posthumum continuatum et editum a J. P. Monnard. Turici, Orelli, Fuessli et soc. 1836. 8° XVI, 824 p. Ebenfalls Daten aus dem angienzenden Vorarlberg enthaltend. Gautier Gaston in Narbonne. — Siehe Arvet-Touvet C. Gebhard Johann v. Xep., geb. am 23. Juli 1764 zu Freising, Intendant des Goldbergwerkes in Zell im Zillerthale, später Secretär bei Erzherzog Johann, gest. am 9. Juni 1827 zu Graz. — Biogr. : Flora XI. Jg. 1828 p. 495 — 496; Storch Fr., Skizzen zu einer naturhist. Topographie des Herzogthums Salzburg. Salzburg. L. Zaunrieth. 1S57 8°. p. 13. 1. Tagebuch über die Blüthezeit einiger Frühlingspflanzen im Jahre 1797. — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1798 p. 1 — 14; Nachschrift von Hoppe ibid. p. 14 — 17. Erwähnt einige schon von Moll o. a. verzeiehnete Zillerthaler Namen. 2. Correspondenz von Sterzing. — Salzburger Litteraturzeitg. III. Jg. 1802 p. 60—61. Vergl.: Vierthaler Fr. M., Meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Oesterreich. Wien, C. Gerold. II. Theil 1816 p. 186 Fussnote. Mit einigen allgemeinen floristischen Bemerkungen. 3. Correspondenz ddo. Imst 14. Oktober 1804. — Neue Annalen der 6* 84 Gebhard — Geheeb Berg- u. Hüttenkunde III. Bd. 1805 p. 300 — 305. — Reimpr. : Alpina I. Bd. 1806 p. 412—419. p. 41S : Pflanzen vom Jaufen und Meran. 4. Verzeichniss der von dem Jahre 1804 bis 1819 auf meinen bo- tanischen Reisen durch und in der Steyermark selbst beobach- teten, gesammelten, und, bis auf wenige bereits in meinen Cen- turien getrocknet gelieferten Pflanzen ; mit der Angabe ihrer Standorte, Blüthezeit, Dauer und des soviel als bisher bekannt gewordenen Nutzens oder Schadens; nebst der gebräuchlichen pharmaceutischen Benennung. Herausgegeben zum Nutzen und Vergnügen jedes Verehrers und Freundes der so wichtigen als angenehmen Pflanzen-Kunde. Grätz, Tänzer. 1821. kl. 8°. XX, 308 p. p. 190 »Uebrigens sammelte ich diese Pflanzen (Pedicularis geminata Porten- schlag) schon im Jahre 180-2 — -.1806 an dem Fusse der Gletscher im Oetz- und Suldentbale in Tyrol ; sowie auch auf den Windischmatreier- alpen von Salzburg«. — Die Bestimmung, welche augenscheinlich nur aus dem Gedächtnisse reproduciert wurde, ist jedoch thatsächlich unrichtig. Gebhart Martin, städtischer Lehrer in Innsbruck. 1. Katalog der im botanischen Garten zu Innsbruck vorkommenden Pflanzen mit wissenschaftlicher und deutscher Benennung. Inns- bruck, Selbstverlag. 1879. 8°. 47 p. Liste der cultivierten Species. Die ganze Auflage wurde bis auf wenige Exemplare vom Autor selbst zurückgezogen. Geheeb Adalbert, Apotheker in Geisa, Thüringen. 1. Zwei neue europäische Laubmoose. — Flora LVIII. Jg. 1875 p. 495. Weisia Ganderi Jur. von Gander bei Lienz entdeckt. 2. Kleine bryologische Mittlieilungen. — Flora LIX. Jg. 1876 p. 25—28. p. 27 : Hypnum sarmentosum aus Tirol. 3. Notes sur quelques mousses rares ou peu connues. — Revue bryol. IV. Ann6e 1877 p. 2—3 (I.), 18—19(11.), 41 (III.), 49 (IV.); V. Annee 1878 p. 28 (V). Betrifft Tiroler Funde von Venturi, Gander, Molendo: Cynodontium schisti Physcomitrium acuminatum (1); Fissidens commutatus Vent. (II); Desma- todon systylius, Grimmia apiculata, G. atrata, Bartramia subulata, Barbola brevirostris (III); Scleropodium ornellanum (IV); Didymodon ruber, Ulota interinedia, Encalypta spathulata (V). 4. Note sur la Weisia Ganderi Jur. — Revue bryol. IV. Annee 1877 p. 4—5. 5. Deux nouvelles especes de mousses europ^ennes. — Revue bryol. IV. Ann6e 1877 p. 6 — 7. Notizen über die Entdeckung von Weisia Ganderi. Siehe Juratzka Nr. 17 und 18. 6. Debersicht der in den letzten fünf Jahren von Herrn J. Breidler in den österreichischen Alpen entdeckten selteneren Laubmoose. — Flora LXIV. Jg. 1881 p. 153 — 160. p. 155: Didymodon styriacus Jur. n. sp., Gipfel des Geisstein; p. 156: Des- matodon Laureri Geisstein. Geheeb — Gelmi 85 7. Brvologische Fragmente. — Flora LXIY. .Tg. 1881 p. 289 — 297 (I.); LXYI. Jg. 1883 p. 48:3—491 (IL). Tirolisches : I. p. 291 Lienz, Fassa, Gipfel des Geisstein; p. 292 Lienz; II. p. 483 Grossvermont in Montafon leg. Breidler; p. 487 Reschensee, leg. Breidler. Gelmi Enrico, geb. am 1. Februar 1855 zu Trient, Privat daselbst. 1. II monte Bondone di Trento con ispeciale riguardo alla sua flora. — Bull. soc. veneto-trentina sc. nat. Nr. 3. Anno 1880 p. 62 — 76. — Ref. : Bot .Jahresber. VIII. Jg. 1880 II. Abth. p. 599. Topografische Beschreibung des Berges mit Aufzählung der Pflanzen nach Standortsverhältnisseu und Familien. 2. Correspondenz aus Tirol ddo. Trient April 1883 (Notiz über Pimpinella). — Deutsche bot. Monatsschr. I. Jg. 1883 p. 75 — 76. Bemerkungen über die Trientiner Exemplare von Pimpinella magna und P. Saxifraga. 3. Revisione della flora del bacino di Trento. — Bull. soc. veneto- trentina sc. nat. Tomo III. Nr. 1. 1884 p. 21—37. — Ref.: Bot. Centralbl. XVIII. Bd. 18S4 p. 17 — 18- (von Pfihoda); Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p. 181. Neue Funde aus der Umgebung von Trieut, sowie Revision und Kritik älterer Angaben. 4. Rosa arvensis Huds. in der Umgegend von Trient. — Deutsche bot. Monatsschr. II. Jg. 1884 p. 38—40. Beschreibung und Kritik der in diese Gruppe gehörigen Formen aus der Umgebung von Trient nebst solchen vom Monte Baldo. 5. Nota sulla Ophrys integra Saccardo. — Bull. soc. veneto-trent- ina sc. nat. Tomo III. Nr. 4. 1886 p. 186—187. Bei Trient anfgefunden. 6. Le Rose del Trentino. Trento, G. Zippel. 1886. 8°. 49 p. — Vergl.: Deutsche bot. Monatsschr. IV. Jg. 1886 p. 184. Bearbeitung der Rosen des italienischen Tirol nach eigenem und fremdem Herbarmateriale, sowie der Litteratur; hauptsächlich im Sinne Christ’s. 7. Neue Standorte einiger selteneren Fosen der italienischen und südtirolischen Flora. — Deutsche bot. Monatsschr. VI. Jg. 1888 p. 10—11. Notizen über R. trachypbylla Rau f. Aliothii Christ und R. montana Chaix f. marsica Godet aus dem italienischen Tirol. 8. Ueber Rosa canina und Rosa glauca der tridentinischen Alpen. — Deutsche bot. Monatsschr. VIII. Jg. 1890 p. 119 — 122. Kritik der Exemplare dieses Formenkreises aus dem italienischen Tirol. 9. Prospetto delle piante Crittogame vasc'olari del Trentino. — Nuovo Giorn. bot. ital. Yol. XXIII. 1891 p. 19 — 45. Vollständige Bearbeitung dieser Pflanzengruppe. 10. Prospetto della flora trentina. Trento, Scotoni e Vitti. 1893. 8°. VI, 199 p. Aufzählung der Phanerogamen und Pteridophyten des italienischen Landestheiles, zumeist nach den bekannten Floren von Hausmann, Facchini, Ambrosi, mit vielen noch nicht publicierten Notizen der einheimischen Botaniker, mitunter auch auf Grund eingeholter Bestimmungen auswärtiger Fachmänner, z. B. der Gattung Kubus nach Foeke. 86 Gelmi — Genfh fl. Le Primule ifaliane. — Nuovo Giorn. bot. ital. Nuova serie Vol. I. 1S94 p. 270—282. Bearbeitung analog jener von Nr. 9. f2. Aggiunfe alla flora trentina. Prima Irsta. — Atti accad. agiati Rovereto. Ser. 3. Vol. 2. Fase. 3. 1896 p. 227 — 238. Nachträge zu Nr. 10. Bringt viele neue Standorte, sowie eine Reihe fflr Tirol oder den italienischen Landestheil neuer Arten, Formen und Bastarde. i'i. Agglunte alla flora del Trentino. — Nuovo Giorft'. bot. ital. Nuova serie Vol. V. 1898 p. 301— 321. Wiederholung von Nr. 1 2 mit weiteren Nachträgen. Gemböck Robert. Schriftsetzer in Innsbruck. 1. Die Gneissgebiete Tirols. — Natur XXX. Bd. 1S81 p. 419 — 421. Mit einer unbedeutenden Notiz über die Ccntralalpenflora. 2. Fünf Pflanzen vom Brenner. — Tourist XIII. Jg. 1881 Nr. 11 P. 7. Phanerogamen aus der Frühlingsflora von dort. 3. Naturbeobachtungen auf einer Fussreise durch die Alpen von Oberösterreich. Baiern. Salzburg, Tirol und Italien. — Tourist XIV. Jg. 1882 Nr. 24 p. 4—6. Einige floristische Notizen ans der Route : Unterinnthal — Brenner — Bozen — Passeier — Malserheide. 4. Bilder aus der Umgebung von Innsbruck. — Tourist XVII. Jg. 1885 p. 27—30, 35—37. Mit Notizen über Alpenpflanzen. 5. Granit-Formation und deren Flora. — Natur XXXIX. Bd. 1890 p. 437—438. Einige Pflanzen vom Oetzthal. 6. Spätherbst-Touren auf den Innsbrucker Bergen. — Tourist XXII. Jg. 1890 p. 179—180. Rosenjoch, Lisensor Villerspitze. 7. Aus den Innsbrucker Bergen. — Natur XL. Bd. 1891 p. 79 — 81. Landschaftliche und flor.istische Skizzierung der Umgebung von Innsbruck. 8. Das ,Zischkele“. Kuhwacliter und Praxiuafer Gries-Kogl: — Tourist XXIII. Jg. 1891 p. 161-163. p. 168: Priniula glutinosa bei 3002 m. 9. Die Kalkberge nördlich von Innsbruck. — Tourist XXIV. Jg. 1892 p. 140—142. Einige allveibreitete Arten werden namhaft gemacht. 10. Das llallthal bei Innsbruck. — Natur XL VII. Bd. 1898 p. 283 — 284. — V er gl. auch p. 323 (Berichtigungen von Dalla Torre). Mit Notizen über die Flora. 11. Ein Vegetationsbild von der tirolischen Sprachgrenze. — Tiroler Tagblatt 33. Jg. 1898 Nr. 225 p. 2. (Anonym erschienen, doch nach Mlttheiiulig der Redäction diesem Verfasser zuzuschreiben). Einige Notizen über die Flora voh Margreid im Etscbtbäle.« Genth C. F. F„ geb. im Juli 1840 zu Platte bei Wiesbaden, Oberforst- amlsaccessist, gest. am 13. August 1887 zu Nastätten. — Siehe Hübener .t. W. Gerloni — Ginzbergei- 82 Gerloni Francesco Cav. de. — Siehe Mach Ed. Gesner C. — siehe Cordns V. GiaeomelTi Pietro, Apotheker in Deutschmetz, später in Mori. 1. Mezzacorona ed i suoi monti. — VI. Annuario soc. alp. trident. 1879/80. Rovereto 1880 p. 275 — 289. (Gezeichnet mit G ). Botanisches p. 280, 281, 282, 283, 285. 2. La valle di Ledro. Illustrazione. — IX. Annuario soc. alp. tri- dent. 1882/83. Rovereto 1883 p. 177—224. p. 187 eine Aufzählung von 74 Pflanzen des Gebietes nach Don P. Porta. Gibelli Giuseppe, Dr.. geh. am 9. Febr. 1831 zu Santa Cristina bei Pävia, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Turin, gest. am 16. September 1898 da- selbst. 9 Gibelli G. e Belli S. 1. Rivista critica delle specie di Trifolium italiani della sezione Chronosemiuin Ser. in DC. Prodr. II. 204. — Malpighia Anno III. 18-s9 p. 193—233, 305—319. Arten aus Tirol p. S12 und gl 5. Siehe Cesati V. de. Giesenhagen Karl Friedrich, Dr , geb. am 18. Juni 1860 zu Teterow i. M., Custos am Krvptogamenherbar und Assistent am pflanzenphysiolo- gischen Institut der Universität in München. 1. Die Entwicklungsreihen der parasitischen Exoasccen. — Flora LXXVIII. Jg. 1895 Ergänzungsband p 330 — 361; Fig. Verzeichnet in einer Uebersicht der jetzt bekannten parasitischen Exoasceen: p. 315 Taphriua aurea von Kufstein, p. 338 T. carnca Johs. und p. "40 T. turgida Sadeb. aus Tirol. Gilbert Josiah and Churchill G. C. 1. The Dolomite Mountains* Excursious througli Tyrol, Carintbia Carniola and Friuli in 1861, 1862 and 1863. With a geological Chapter, and pictorial Illustrations froin Original Drawings on the Spot. London, Longman, Green, Lang man, Roberts and Green. 1864. 8°. 576 p. Maps and Fig. Deutsche U eher Setzung: Die Dolomitberge. Ausflüge durch Tirol. Kärnten, Krain und Friaul iu den Jahren 1861, 1862 und 1863. Mit einem geologischen Abschnitte. Von Josiah Gilbert und G. C. Churchill, Mitglied der geologischen Gesellschaft in London. Aus dem Englischen von Gustav Adolf Zwanziger. Klagenfurt, Ford. v. Kleinmayr. 8°. I. Abth. 1865. XVI, 304 p. ; II. Abth. 1868. 247 p. Floristisches aus Tirol: I. p. 71 ff., 75 ff., 83, 121; If. p. 104, 110, 179, 189, 192 (der UebersetzuDg). Ginzberger August, Dr.. geb. i. .J. 1873 zu Wien, Professor am k. k. Staatsgymnasium in Krumau, jetzt Assistent an der Lehrkanzel für systematische Botanik an der Universität in Wien. 1. Ueber einige Lathyrus-Arten aus der Section Eulathyrus und ihre geographische Verbreitung. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. CV. Bd. 1896 p. 281 — 351, 1 Taf., 88 Ginzberger — Goethe 2 Karten und Fig. — Extr. : Anzeig. Akad. Wiss. Wien XXXIII. Jg. 1896 p. 111 — 112. Tirolisclie Standorte p. 293:Lathyrus silvestris L., p. 309. L. heterophyllus L. und p. 324. L. megalanthus Steud. Glaab Ludwig Jakob, botanischer Gärtner in Salzburg. 1. Das „Herbarium Salisburgense“ des salzburgischen Landes- museums. (Ein Beitrag zur Flora des Herzogthums Salzburg). — Deutsche bot. Monatsschr. XI. Jg. 1893 p. 76—79, 95, 152 — 155, 165 — 168. Enthält einige Angaben aps Tirol. Glanz Anton von, Dr. jur., k. k. Notar in Linz a. D. 1. Zur Flora Tirols, Vorarlbergs und des angrenzenden Bodensee- gebietes. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 85 — 88. Aufzählung der auf einer Reise von Innsbruck durch das Lechthal, den Bregenzerwald, in die Bodenseeniederung, die Gegend vou Feldkirch, nach Vaduz, zur Scesaplana, dann durch Montafon nach Paznaun und Ober- innthal mit Friedrich v. Ebner in der Zeit vom 30. Juli bis 15. August 1854 gefundenen Pflanzen. Göppert Heinrich Robert, Dr., geb. am 25. Juli 1S00 zu Sprottau in Schlesien, Professor der Botanik und Director des botanischen Gar- tens an der Universität zu Breslau, gest. am 18. Mai 1884 daselbst. 1. Oidium Tuckeri in Tirol 1S51 verheerend aufgetreten. Notiz aus einem Vortrage, gehalten in der allgem. Sitzung der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur am 17. December 1852. (Nach Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 104; während in den Verhand- lungen der genannten Gesellschaft nichts gefunden werden konnte.) 2. Bemerkungen über die Formen der Pinus montana Mill. — Bot. Zeitg. 22. Jg. 1S64 Sp. 41—43. Sp. 42: »P. sylvestris engadinensis faud ich auch noch an einzelneu Punkten des Unterengadin, bei Hochfiustermünz ; P. montana rostrata im Finster- münzpass«, ferner: »habe ich einige Formen in den diesjährigen Saamen- tauschkatalog ausgenommen .... nämlich Pinus montana a. Pinus Pumilio Haenke .... von den höchsten Bergen um Innsbruck, gütigst mitgetheilt von dem botanischen Gärtner Herrn Lemmeter [Zimraeter] in Innsbruck«. Goethe Johann Wolfgang von, geb. am 28. August 1749 zu Frankfurt a. M., gest am 22. März 1832 zu Weimar. 1. Italiänische Reise. Goethe’s sämmtliche Werke in vierzig Bänden. 23. Bd. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta. 1840. 8°. 404 p. Tirol (S. — 12. September 1786) betreffen p. 9—28: und zwar gehören fol- gende Stellen hieher : p. 14: »Nun von dem abhängigen, durch Klima, Berghöhe, Feuchtigkeit auf das mannichfaltigste bedingten Pflaüzenreich einige Worte. Auch hierin habe ich keine sonderliche Veränderung, doch Gewinn gefunden. Aepfel und Birnen hängen schon häufig vor Innspruck in dem Thale, Pfirschen und Trauben hingegen bringen sie aus Welschland oder vielmehr aus dem mittägigen Tirol. Um Innspruck bauen sie viel Türkisch- und Haidekorn, das sie Blende nennen. Den Brenner herauf sah ich die ersten Lärchenbäume, bei Schernberg den ersten Zirbel ...... p. 15: »Was mich noch aufmerksamer machte, war der Einfluss, den die Gebirgshöhe auf die Pflanzen zu haben schien. Nicht nur neue Pflanzen Goethe — Götsch 89 fand ich da, sondern Wachsthum der alten verändert; wenn in der tie- fern Gegend Zweige und Stengel stärker und mastiger waren, die Augen näher an einander standen, und die Blätter breit waren, so wurden höher ins Gebirg hinauf Zweige und Stengel zarter, die Augen rückteu aus- einander, so dass von Knoten zu Knoten ein grösserer Zwischenraum statt- fand und die Blätter sich lanzenförmiger bildeten. Ich bemerkte dies bei einer Weide und einer Geutiana und überzeugte mich, dass es nicht etwa verschiedene Arten wären ...... p. 20 (oberhalb Sterzing) : »Einige Mühlen zwischen uralten Fichten über dem schäumenden Strom waren völlige Everdingen«. — (Zwischen Koll- mann und Deutschen) : »Mit Tagesanbruch erblickte ich die ersten Reb- hügel. Eine Frau mit Birnen und Pfirschen begegnete mir.« — (Vor Bozen) : »Die Hügel am Fusse der Berge sind mit Wein bebaut. Ueber lange, niedrige Lauben sind die Stöcke gezogen, die blauen Trauben hän- gen gar zierlich von der Decko herunter und reifen an der Wärme des nahen Bodens. Auch in der Fläche des Thals, wo sonst nur Wiesen sind, wird der Wein in solchen eng an einander stehenden Reihen von Lauben gebaut, dazwischen das türkische Korn, das nun immer höhere Stengel treibt. Ich habe es oft zu zehn Fuss hoch gesehen. Die zaselige, männliche Blüte ist noch nicht abgeschnitten, wie es geschieht, wonn die Befruch- tung eine Zeit lang vorbei ist.« p. 22 (zwischen Bozen und Trient); »Auf dem Lande nah am Fluss, die Hügel hinauf, ist alles so enge an und in einander gepflanzt, dass man denkt, es müsse eins das andere ersticken. — Weingeländer, Mais, Maul- beerbäume, Aepfel, Birnen, Quitten und Nüsse, üeber Mauern wirft sich der Attig lebhaft herüber. Epheu wächst in starken Stämmen die Felsen hinauf, und verbreitet sich weiter über sie . . . .«. p. 25 (zwischen Trient und Rovereto) : »Wohl eine Meile weit fährt man zwischen Mauern, über welche sich Traubengeländer sehen lassen ; andere Mauern, die nicht hoch genug sind, hat man mit Steinen, Dornen und sonst zu erhöhen gesucht, um das Abrupfen der Trauben den Vorbei- gehenden zn wehren. Viele Besitzer bespritzen die vordersten Reihen mit Kalk, der die Trauben ungeniessbar macht, dem Wein aber nichts schadet, weil die Gährung alles wieder heraustreibt . . .«. p. 26 : »Nach fünfen fuhr ich von Roveredo fort, ein Seitenthal hinauf, das seine Wasser noch in die Etsch giesst .... Die Feigenbäume hatten mich schon den Weg herauf häufig begleitet, und indem ich in das Fels- Amphitheater hinabstieg, fand ich die ersten Oelbäume voller Oliven. Hier traf ich auch zum ersten mal die weissen kleinen Feigen, als gemeine Frucht, welche mir die Gräfin Lanthieri verheissen hatte . . .«. p. 28 (bei Torbole) : »Mein eigentlich Wohlleben aber ist in Früchten, in Feigen, auch Birnen, welche da wohl köstlich seyn müssen, wo schon Citronen wachseu. « Vergl. auch p. 88. Götsch*) Georg, Chirurg in Schnals. 1. Das Lehen der Gletscher und Andeutungen über die naturwis- senschaftliche Ausbeute des Oetzthaler-Gebirgsstockes, sowie praktische Rathschläge für Gletscher-Reisende, die verschiedenen Reisetouren und Wegweiser durch das Oetz- und Schnalserthal, *) Botanisierte nach einer Notiz in der Meraner Zeitung 1878 Nr. 28 p. 3 durch 25 Jahre in jenem Thale. Götsch — Goiran 90- nebst den bekannten Unglücksfällen auf diesen Jochübergängen. Innsbruck, Vereinsbuchhandlung. 1864. 8°. 84 p., 2 Taf. p. 57 — 58 : Floristisches aus dem Schnalsorthale. Göfran Augustin, geh. am 24. September 18-15 zu Nizza, Professor am f.yceum zu Verona. 1. Nota di fitogratia e di patologia vegetale. — Mem. accad. agric., arti e comm. Verona. Ser. 3. Vol. LVI. 1878. 8°. 33 p. Verfasser stellt fest, dass Carex brachvstachys Schrank (C. tenuis Host) weder auf dem Monte Baldo, noch auf einem anderen Berge dieser Reihe vor- komme. Dagegen sei daselbst C. ferniginea Scop. häufig, mit welcher die erstere wahrscheinlich verwechselt worden ist. Seit vorigem Jahre jedoch hat Verfasser die «ächte C. brachystachys im Osten der »Giazza« auf- gcfunden. — VergL: Bot. Jahresber. VI. Jg. 1878 II. Abtfc. p. 732. 2. Appunti botaniei. — ■ Cronaca alpina. Sezione di Verona 1879/80. Verona 1880 p. 59 -96. Enthält aus dem Gebiete Standortsangaben vom Altissimo und Artilion am Monte Baldo, Campobrun und Monte Posta im Hintergründe des Vallarsa* und Rouehithales. 3. Prodromns florao veroncnsis. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XIV. 18S2 p. 17—53. 75—97; Vol. XV 1883 p. 5— 68: Vol. XVI. 1884 p. 105—167; Vol. XVII. 1885 p. 5—26; Vol. XVIII. 1886 p. 169—217. Berührt, vielfach das angrenzende Gebiet, namentlich am Monte Baldo und Val Ronclii, umfasst aber nur: Pteridophyten, Conifereu, Orchideen, Irideen, Asparageen, Amaryllideen, Liliaceen, Juncaceen, Aroideen, Typhaceen. 4. Nuova specie di Orchidacea. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XV. 1883 p. 332—334. — Ref.: Bot. Centralbl. XVI. Bd. 1883 p. 358 (von ü. Penzig). Letzterer sagt daselbst: »Die vom Verfasser als nca beschriebene Platan- thera Carducciana (die aber trotz anscheinender Verschiedenheit nichts als eine besonders starke P. bifolia sein dürfte), wurde von demselben in den Südtyroler Bergen am Wege von der Valle fredda zum Passo della Sega in 12 — 1300 m aufgefunden, wie es scheint, nur in einem Exemplare.« 5. Alcune notizie sulla flora veronese. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XX. 1888 p. 399 — 401. — Ref.: Bot. Jahresber. XVI. Jg. 1888 II. Abtli. p. 367 und 418. Angaben vom Monte Baldo, wohl italieuischerseits. 6. Deila Malabaila Hacquetii Tsch. e della Senebiera Coronopus Poir. nel Veronese e delle Fragarie indicate nel Bergamasco. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XXII. 1890 p. 453—455. p. 45* : Malabaila Hacquetii vom Ronchithale. 7. Delle forme del genere Potentilla che vivono nella provincia di Verona. Contribuzione I. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XXII. 1890 p. 526—540. — Ref.: Bot. Jahresber. XVIII. Jg. 1890 II. Abth. p. 383. Bringt Standorte vom Monte Baldo und Ronchithale und erwähnt auch sonst mehrfach Tirol. S. Note ed osservazioni botaniche. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XXIII. 1891 p. 188—195. — Ref.: Bot. Jahresber. XIX. Jg. 1891 II. Abth. p. 272 und 326. Origanum vulgare ß virens, Buphthalmum salicifolium f. micranthum, Cam- Goiran 91 panula carnica, Pyrus Malus vom Monte Baldo und von den Lessiner- bergen. 5). Sulla presenza di Feacedamwn verticillare M. et K. nelle alpi veronesi. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XXIII. 1891 p. 230. Monte Baldo 850 — 1200 m und Lessinerberge. 10. Una decuria di piante raccolte nella provincia e nei dintorni di Verona. Notizie. — Nuovo1 Giorn. bot. ital. Vol. XXIII. 1891 p. 344—349. p. S45: Scrophularia Hoppei und p. 348: Aethionema saxatile vom Monte Baldo. 11. Sulla presenza di Fraxinus exeelsior L. nei monti veronesi. Nota. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1892 p. 95—97. Monte Baldo. 12. 1 terremoti e la vegetazione. Nota preliminare. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1892 p. 102 — 106. Beobachtungen am Monte Baldo. 13. Sulla presenza e' distribnzione di Evonymns latifolius Scop. nei Veronese. Nota. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1892 p. 122—123. Beobachtungen am Monte Baldo. 14. Erborizzazioni estive ed autunnali attraverso i monti Lessini veronesi. Note. — Bull. soc. bot. ital. 1892 p. 151 — 155, 250—254, 269—275. 306—310, 361—369, 411—417, 445—452; Anno 1893 p. 14-22, 88-93. 184—189, 261—270, 295—305, 344—349, 433 -438, 497—501, 539—547. Ergebnisse floristi scher Detailforschung in systematischer Anordnung. Berührt Tirol im Hintergründe des Ronchitbales und enthält auch einige Notizen über die Flora von Cles. 15. A proposito di una singolare stazione di Hieraeiuin stalicefolium Vill. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1893 p. 93—98. Am tirolischen Antheile des Monte Baldo. 16. Corrispondenza di Verona 7 Dicembre 1893. — Bull. soc. bot. Ital. Anno 1894 p. 21. Agrostis alba vivipara vom Monte Baldo. 17. Addenda ad florain veronensem. -- Bull. soc. bot. ital. Anno 1894 p. 124- 128. Enthält auch Notizen über Tirol (Ranonculaceae). 18. Una erhorizzazione nei Trentino (14 agosto). Nota. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1894 p. 266 — 269. Ergebnis einer Excursion durch das Val fredda bei Avio. 19. A proposito di alcune Cyperaceae raccolte nei dintorni di Verona. Notizia. — Bull. soc. bot. ital, Anno 1845 p. 70—74. p. 71 eine Originalnotiz über Galinsoga bei Trient; p. 74 wird das Auf- treten einiger bei uns noch nicht constatierter Cyperaceen bei Verona aus dem möglichen Vorkommen in Tirol zu erklären versucht. 20. Alismaceae et Hydrocharidaceae veronenses. Nota. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1897 p. 277—279. Vallisneria spiralis L. von Riva und Torbole. 21. Juglandaceae et Salieaceae veronenses. — Bull. soc. bof. ital. Anno 1898 p. 18 — 24. 92 Goiran — Gredler 22. Betulaceae veroneifees. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1898 p. 65 — 68. Beide Aufsätze mit Notizen aus dem südlichsten Tirol. Golle Hermann. 1. Notizen über das lrintere Pitzthal. — Alpenfreund VI. Bd. 1873 p. 320. Edelweiss und Edelrauten am Riffelsee. Goiuont Maurice, Laureat de 1’ Academie des Sciences in Paris- 1. Monographie des Oscillariees (Nostocacees homocystees). — An- nales sc. nat. Botanique 7 ser. Tome XV. 1892 p. 263 — 368, pl. VI.— XIV. (I.) ; tome XVI. 1892 p. 91—264, pl. 1.— VII. (II.). Untersuchte auch tirolische Algen aus dem Herbare Heuflers. Goimermann Wilhelm, gest. am 28. September 1885 zu Hildburghau- sen. — Siehe Rabenhorst L. Gottsche Karl Moritz, Dr. li. c., geb. am 3. Juli 1808 zu Altona, Arzt, gest. am 28. September 1892 daselbst. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XI. 1893 p. (12)— (27) (von B. Jack); Hedwigia XXXI. Bd. 1S92 p. 369—276 mit Porträt (von F. Stephani). 1. Ueber die Cuticula der Scapania-Arten. — Hedwigia V. Bd. 1866 p. 17—23. Fundstellen von Scapania aequiloba nach Jack. Gottsclie K. M., Lindenberg J. B. W. et Nees ab Esenbeck C. G. 1. Synopsis Hepaticarum. Conjunctis studiis scripserunt et edi curaverunt C. M. Gottsche, J. B. W. Lindenberg et C. G. Nees ab Esenbeck. Hamburgi, J. A. Meissner. 1844 — 1847. 8°. XXII, 834 p. Tirol: p. 8, 69, 107, 205, 240, 562. Siehe auch Rabenhorst L. Graebner Paul, Dr., geb, am 29. Juni 1871 zu Aplerbeck bei Dortmund, Assistent am botanischen Garten in Berlin. — Siehe Aschersou P. Gra/iadei Damiano, Apotheker in Caldonazzo. 1. Lettura snllo stato fisico di Lavarone. — VII. Annnario soc. alp. trident. 1880/81. Rovereto 1881 p. 11—16. p. IS — 14: Aufzählung von interessanten Pflanzen der Flora von Lavarone. 2. Vegetabili selvatici mangerecci dcl Trentino. — X. Annnario soc. alp. trident. 1883/84. Rovereto 1884 p. 113—122. Besonders wertvoll als Sammlung italienischer Volksnamen. Gredler Vincenz Maria, O. S. F., geb. am 30. September 1823 zu Telfs, einer. Director des Gymnasiums in Bozen. 1. Die naturwissenschaftlichen Zustände Tirols. Eine flüchtige Rundschau aus Veranlassung der Wiederaufnahme der Natur- wissenschaften an den österreichischen Gymnasien. — 1. Progr. Obergymnas. Bozen 1851 p. 14 — 21. p. 18 — 20 (II. Botanik): Uebersicht der damals vorgelegenen floristischen Leistungen, sowie geographische und statistische Angaben über die Ver- hältnisse der Landesflora. 2. Phaenologische Notizen. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1857 p. 131. Gredler — Gremblich 98 3. Excursion auf Joch Grimm. Topographisch-faunistische Skizze. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1866. Unterhaltungsbeilage [zu Nr. 252. 258, 264. 281, 2S7, 293, 299]. p. 100—103, 109—110, 116-118, 140—142, 149—152, 156—159, 165—168. — Sep.: Innsbruck, Wagner. 1S67. 8°. 8 p. p. 3 einige wenige Notizen über die Flora. Greil A., Dr. med., praktischer Arzt in Naturns. 1. Das Schnalser Thal. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XVIII. 1887 p. 337—342. p. 339 und 341 werden mehrere Arten erwähnt. . Gremblich Julius, 0. S. F., geh. am 28. Februar 1851 zu Hall am Inn, Professor am k. k. Franz Josef-Gymnasium 'daselbst. 1. Correspondenz ddo. Innsbruck 25. November 1872. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 35. Betrifft Pflanzen der Klostergärten und eingeschleppte Ackerunkräuter bei Innsbruck, Hall und Schwaz. 2. Correspondenz ddo. Innsbruck 8. Februar 1873. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 101. Zur Flora des Yolderthales. 3. Correspondenz ddo. Hall in Tirol 11. Mai 1874. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 194—195. Thaureralpe : Schneeverhältnisse und ein paar all verbreitete Arten. 4. Correspondenz ddo. Hall 12. Juli 1874. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 252—253. Viola-Arten und -Bastarde von Tbaur. 5. Correspondenz ddo. Hall 8. Oktober 1874. — Oesterr. bot. Zeit- schr. XXIV. Jg. 1874 p. 352—353. Cirsium palnstre X oleraceum und Sorbus Aria X Aucuparia von St. Michael, S. Aria X Chamaemespilus von der Walderalpe. 6. Die Formenreihe der Alpenrosen der Botte Eurhododendron DC. in Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 373 —377. Beschreibt u. a. R. hirsutiforme und R. halense als neue Hybriden. 7. Botanische Notizen aus den nördl. Kalkalpen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. Jg. 1875 p. 18 — 23. Bericht über die im Sommer 1874 unternommenen Excursionen: Lampsen, Hinterriss, Scharnitz, Seefeld, Zirl, Rattenberg, Sonnenwendjoch, Gaisthal, Ausfern, Karwendelthal, Hallthal, Waldrast. 8. Pflanzenverhältnisse der Geröll e in den nördlichen Kalkalpen. — 5. Ber. bot. Ver. Landshut f. 1874/75. Landshut 1876 p. 15 — 31. Eine im Kerner’schen Sinne gehaltene pflanzengeographische Abhandlung auf Grand der in den Kalkalpen Nordtirols gemachten Beobachtungen. 9. Correspondenz ddo. Hall 9. Februar 1876. — Oesterr. bot. Zeit- schr. XXVI. Jg. 1876 p. 106. Cerastium longirostre Wichura (C mäcrocarpum Schur) vom Hocheder und Volderthale. 10. Correspondenz ddo. Hall 4. November 1876. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 423. Notizen aus dem Hallthale. 94 Gremblieh — Grenier 11. Ein neuer Seneeio aus der Verwandtschaft des S. lyratifolius Rebbeh. — (5. Ber. bot. Ver. Landshut f. 1876/77. Laadshut 1877 p. 141-.-147. S. Reisacbii (S. cordatus X Jacobaea) vom Lecbgebiet und Gnadeuwald. 12. Besinn der Torfbildung. — Progr. k. k. Obergvmnas. Hall 1876/77- Hall 1877 p. 3 — 21. Ganz allgemein gehalten, mit wenigen speciellen Daten. 13. Korrespondenz ddo. Hall 8. August 1877. — Oesterr. hot. Zeit- schr. XXVII. Jg. 1877 p. 319. Pflanzenarten aus dem Brandenbergerthale. 14. Excursionen in die nördlichen Kalkalpen. I. In das Haller Pfeissthal. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXX. Jg. 1880 p. 44 — 48.' Schilderung eines Ausfluges von Hall in das Gebiet des Salzberges mit An- führung der interessanten Arten. 15. Unsere Alpenwiesen. — Progr. k. k. Ohergvmnas. Hall 1884/85. Hall 1885 p. 3—32. Abhandlung analog jener Nr. 12 und zwar au der Hand von Beobachtungen ans verschiedenen Gegenden Nord- und Südtirols. — p. 23 wichtige An- gaben über in Ausfern gefundene Bieracien der Gruppe Prenanthoidea, wobei hauptsächlich der Standort Tizl bei Rentte gemeint ist. IG. Der Legföhrenwald. — Progr. k. k. Obergvmnas. Hall 1892/93. Hall 1893 p. 1 — 35. — Reimpr. : Xenia Austriaca VII. Abth. 1893 p. 27—03. Ebenso wie Nr. 12; in systematischer Beziehung kommt speciell die Erört- erung über die Artenumgrenzung bei der Gattung Pinus in Betracht. Gremli August, Conservator des Herbarium Burnat in Nant-sur-Vevey, gest. i. J. 1899 zu Kreuzlingen. 1. Excursionsflora für die Schweiz. Nach der analytischen Methode bearbeitet. Aarau, J. J. Christen. 1867 8°. XVI, 392 p. — 2. Aufl. ibid. 1874. IV, 470 p. ; 3. Aufl. ibid. 1878. XVI, 456 p. ; 4. Aufl. ibid. 1881. XXIV. 486 p. ; 5. Aufl. ibid. 1885. XXIV, 509 p. ; 6. Aufl. ibid. 1889. XXIV, 510 p. : 7. Aufl. ibid. 1893. XXIV, 4S4 p.; 8. Aufl. ibid. 1896. XXIV, 481 p. Einige Angabon aus Vorarlberg und Tirol (z. B. Hieracium nach Hüter) ; auch wegen der Kritik bei einzelnen Arten für unsere Flora wichtig. 2. Neue Beiträge zur Flora dfer Schweiz. Aarau, J. J. Christen. 8°. 1. Heft 1880. 49 p. ; 2. Heft 1881. 55 p.; 3. Heft 1883. 52 p.; 4. Heft 1887. 102 p.; 5. Heft 1890. 84 p. Tirolisches im 1. Heft: p. 8, 6, 13, 14, SS; im 2. Heft: p. 2; im 3. Heft: p. 10, 18, 50; im 4. Heft: p. 2, 8; im 5. Heft: p. 2, 10, 28, 35, 61, 67, 70, 71, 72, 75, 80, 81. Siehe auch Burnat E. Grenier Charles, geh. i. J. 1808 zu Besanqon, Professor der Botanik an der Universität zu Besancon, gest. am 9. November 1875 daselbst. 1. Monographia de Cerastio. — M6m. soc. emul. Besancon Tome I. 1841 p. 1— ‘93. — Sep. : Vesontione 1S41. 8°. 95 p. p. 47 wird C. glaucum Greu. = C. manticum L. (Moenchia mantica Bartl.) für Tirol angegeben.. 2. Flore de la chaine jurassique. Paris, F. Savy et Besancon, Dodivers . 2—3. Vorbemerkungen zu der in Publieation begriffenen Arbeit Facchini's (siehe dort Nr. 4) nebst Abdruck der Diagnosen von den darin aufgestellten neuen Arten : Senipervivum dolomiticum, Festuca brennia (lies breunia) und Epi- lobium salicifolium. 7. Botanische Durchforschung Tirols im Jahre 1854. — Oesterr. hot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 113—117, 121—124, 130-133. Hebt die wichtigsten Resultate hervor und beschreibt am Schlüsse Centaurea amara - nigrescens Hsm., Seabiosa vestina Fcch. ß Viehweiden Hsm., Platanthera bifolia var. regularis Hsm., Draba Wahlenbergii var. 0 Leyboldii Hsm., Ranunculus paucistamineus ß apetalus Hsm., Moehringia muscosa var. stricta Hsm., und Asplenium Seelosii Lbd. 8. Erwiederung auf das Zufällige des Herrn Schott im botanischen Wochenblatte Nr. 4. — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 163—165, 170—172. Entgegnung auf Schott Nr. 6 ; siehe auch Schott Nr. 8. 9. Correspondenz ddo. Bozen Juni 1856. — Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 197. Beobachtungen über Verstopfung von Gräben durch das Wurzelgeflecht von Salix-, Ainus- und Populus-Arten : dann Mittheilung neuer, im Jahre 1855 der tirolischen Flora zugewachsener Species. 10. Neue Nachträge zur „Flora von Tirol“. (Im Anschlüsse an die mit Nr. 2322 am 1. September 1853 abgeschlossenen Nachträge, S. 1394 — 1518 dieser Flora.) — Verh. zool. bot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 p. 371—380. Führt die Reihe der Arten fort bis Nr. 2400, wovon jedoch 8 »Species de- lendae* abzurechnen kommen. 11. Zuwachs zur Flora von Tirol. — Verh. zool. hot. Ges. Wien IX. Jg. 1859 Sitzungsber. p. 39 — 40. Carex punctata, Thalictrum sylvaticum, Ranunculus bilobus. 12. Einige für die Tiroler Flora neue oder bisher zweifelhaft ge- wordene Arten. — Verh. zool. hot. Ges. Wien X. Bd. 1860 Sitzungsber. p. 70 — 71. (Mit einem Zusatz [Fussnote] von Juratzka auf p. 71). Saxifraga granulata, Avena sterilis, Calendula arvensis, Cirsium montanum. 13. Botanisches in: Panorama vom Rittnerhorn. Bozen. Lith. Anst. v. J. B. Kiene, Druck von G. Ferrari. S. a. [Ersch. 1861] 2 p. und Karte. Enthält eine Aufzählung von Pbanerogamen und Kryptogamen nach Nr. 1. 14. Micrcpus erectus aus Bozen, neu entdeckt. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XI. Jg. 1861 Sitzungsber. p. 62. 15. Silene glutinosa Zois herb. Heliosperma eriophorum Jur. für Tirol neu entdeckt bei Landro (Höhlenstein). — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 Sitzungsber. p. 27. 16. Cuscuta epithymum L. auf Reben gefunden. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVII. Bd. 1867 Sitzungsber. p. 58. Bei Bozen, Eppan, Salurn. 106 Hausmann — Haussknecht 17. Botryehium lauceolatum Äugstr. und B. rutaceum R. Br. aus Cles. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIX. Bd. 1S69 Sitzungsber. p. 55. IS. Ein für Tirol neues, bisher nur aus dem hohen Norden be- kanntes Botrvchium. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIX. Jg. 1S69 p. -229—23-2. Betrifft wie voriger Artikel die seit Herausgabe der »Flora von Tirol« neu aufgefundenen Farne (7 Arten), insbesondere die von Jos. Löss (siehe dort) auf der Alpe Malgazza im Val Bresimo bei Cles am 27. Juli 1868 ge- machte Entdeckung von Botryehium lauceolatum neben B. rutaefolium. B. matricariaefolium und B. Lunaria. — Siehe auch Ascherson Nr. 6 und Milde Nr. 54. 19. Correspondenz ddo. Seis [nicht Geis] in Tirol, IS. Aug. 1S69. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIX. Jg. 1869 p. 283 — 2S4. Berichtigungen zu Nr. 1 8 : dann Bemerkungen über Arropteris Seelosii und Woodsia glabella. 20. Nachträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. — Manuscript im Besitze des Herrn Prof. Julius Gremblich in Hall. Copie im Museum Ferdinandeum in Innsbruck. Beiträge zur Phanerogamen- und Pteridophytenflora Tirols und Vorarlbergs von : Ausserdorfer (Pusterthal). Bacblechner (Drauthal), Barth (Umgebung von Innsbruck), Brügger, Grafen Christalnigg (Vorarlberg. Oberinntbal), F. v. Ebner, Friedle (Lechtbal), Gander (Pusterthal), v. Glanz (Innsbruck), v. Grabmayr (Gebiet von Bozen), Gredler, Baron Hausmann, v. Hepperger, Ludmilla Höllrigl. Hüter. Jeggle (Lechthal und Imst), Kerner, Längst (Unterinntbal und Zillerthal), P. Leonhard Wörnhart (Biss), Löss. Marchesani ( Bruneck), v. Mayrl, Milde, v. Morandeil (Kaltem. Tramin), Th. Pichler, Porta. Rederlecbner (Taufererthal), Koth (Innsbruck), v. Sardagna, Phil. Sauter (Hall), Schmuck (Brisen), Schranz (Prutz). Seelos. Sinner (Pusterthal, Bozen etc.), Stöcker, Baron Cechtritz, Viehweider, Waldmüller (Rattenberg), Wörndle, Zallinger. Ziegler*). Haussknecht Heinrich Carl. geb. am 30. November 1S38 zu Bennun- gen bei Rossla atu Harz, grossherzogl. sächs.-gothaischer Hofrath in Weimar. 1. Beitrag zur Kenntniss der Arten von Fumaria sect. Sphaero- capnos DC. — Flora LVI. Jg. 1S73 p. 4-01 — 4-03, 417 — 425, 441 — 446. 456 — 462. 485 — 496. 505 — 512, 513 — 526. 536 — 544. 546 — 560, 562—568; Taf. VH. Aus Tirol p. 421 F. Wirtgeni. Meran, zwischen Mals und Prissian, leg. Uechtritz; p. 44S F. Laggeri Jord., Innsbruck, leg. Kerner ; Tirol, leg. Facchini : p. 459 F. Vaillantii, ßovereto, leg. Facchini: p. 488 F. Schleicberi Soy.-Willcm . Täufers im Münsterthale; leg. Uechtritz; p. 540 F. capreolata, Gardasee, leg. Hausmann. 2. Ein neubenannte» Cerastium. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jsr. 1876 p. 410-412. p. 411: C. macrocarpum Schur non Boiss. et Hausskn. Tirol. 3. Monographie der Gattung Epilobium. Jena. G. Fischer. 1S84. 4°. *) Wir verdanken die Erlaubnis zur Benützung dieser ausserordentlich reich- haltigen und wertvollen Materialien der Freundlichkeit des Besitzers, dem wir hiemit öffentlich unseren verbindlichsten Dank aussprechen. Haussknecht — Haussmann 107 VIII, 318 p., 23 Taf. u. Verbreitungstabelle. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p. 301 — 303 (von 0. Schmid). Mit vielen Standorten aus Tirol nach Funden des Verfassers, sowie der Herbarien von Hausmann, Kerner u. a. 4. Beitrag zur Kenntniss der einheimischen Rumices. — Mittheil, geogr. Ges. f. Thüringen III. Bd. 1. Heft 1884. Mittheil. bot. Ver. Gesammtthüringen p. 56 — 79. p. 76: Rumex acutus L. (R. crispus X obtusifolius) von Brixen. 5. Nachträge zur Monographie der Gattung Epilobium. — Mittheil, geogr. Ges. f. Thüringen IV. Bd. 3. Heft 1886. Mittheil. bot. Ver. Gesammtthüringen p. 69 — 74. p. 73: E. alsinefolium X trigonum vom Arlberg, leg. Brügger. 6. Floristische Notizen. 4. Melampyrum silvaticum var. laricetorum Kern. — Mittheil, geogr. Ges. f. Thüringen IX. Bd. 3. — 4. Heft. 1891. Mittheil. bot. Ver. Gesammtthüringen p. 43—47. Mit Standorten aus Tirol. 7. Ueber einige Polygala- Arten. — Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folge I. Heft 1891 p. 35 — 43. p. 41: P. amara var. dissita Hausskn., Plose bei Brixen. 8. Pflanzengeschichtliche, systematische und floristische Besprech- ungen und Beiträge. — Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folge. II. Heft 1892 p. 45—67. p. 66 : Rhinanthus hirsutus All. var. nova ellipticus bei Innsbruck. 9. Pflanzensystematische Besprechungen. — Mittheil. Thüring. hot. Ver. Neue Folge. III. u. IV. Heft 1893 p. 73—86. — Extr. : Bot. Centralbl. LVIII. Bd. 1894. p. 425—427. Hieher gehörig eine Notiz über Luzula Sieberi. 10. Floristische Beiträge 1. Zur Flora von Deutschland. — Mittheil. Thüring. hot. Ver. Neue Folge. VI. Heft 1894 p. 22—30. — Extr.: Bot. Centralbl. LXI. Bd. 1895 p. 150 — 151. Mit einigen wenigen Notizen aus dem Gebiete, meist von der Algäuer Grenze. 11. Kritische Bemerkungen über einige Avena-Arten. — Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folge. VI. Heft 1894 p. 37 — 45. — Extr.: Beihefte zum bot. Centralbl. Bd. V. 1895 p. 181 — 187. p. 37 : Avena vilis Wallr. von Gossensass. 12. Ueber einen von ihm in der Umgebung von Innsbruck beob- achteten Rhinanthus. Vortrag gehalten in der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien. — Tagblatt der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien 1894 p. 368. — Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. Jg. 1894 p. 437; bot. Centralbl. LX. Bd. 1894 p. 262. Betrifft Rh. ellipticus (siehe Nr. 8). 13. Ueber einige im Sommer 1894 meist in Oberbaiern gesammelte Pflanzen. — Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folee. VII. Heft 1895 p. 9—18. Verschiedene Beiträge zur Pbanerogamenflora Tirols. 14. Systematische und floristische Notizen. — Mittheil. Thüring. bot Ver. Neue Folge. VIII. Heft 1895 p. 21 — 34. p. 24 : Trifolium pratense var. pilosum Heuff. aus Tirol. Haussmann Franz Freih. v. — Siehe Hausmann Franz Freih. v. 108 Hayek — Heimerl Hayek August A. \\, Dr. med., geh. i. J. 1S71 zu Wien, Bezirksarzt in Wien. 1. Gymnadenia Abelii nov. hybr., G. rubra X odoratissima. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIII. Jg. 1898 p. 423 — 424. Fundstelle: Dürrenstein (0. Grosser). Hedwig Johann, geh. am 8. October 1740 zu Kronstadt in Siebenbür- gen, Professor der Botanik an der Universität in Leipzig, gest. am 18. Februar 1799 daselbst. 1. Species muscorum frondosorum descriptae et tabulis aeneis coloratis illustratae. Opus posthumum, editum a Friedr. Schwaegrichen. Lipsiae. Barth. 1801. 4°. VI, 352 p., 77 tab. col. Supplementum I. Vol. 1. 1811. XVI, 196 p., tab. I — XLIX: Vol. 2. 1816. VII, 373 p., tab. L— C. Supplementum II. Vol. 1. 1823 — 1824. VI, 186 p., tab. CI— CL; Vol. 2. 1826—1827. 210 p„ tab. CLI— CC. Supplementum III. Vol. 1. 1827 — 182S. (180 p.), tab. CCI — CCL; Vol. 2. 1829-1830. (168 p.), tab. CCLI— CCC. Supplementum IV. Vol. 1. Sect. 1842. (100 p.), tab. CCCI — CCCXXV. Suppl. I. Vol. 2 p. 123 Aulacomnion turgidum, p. 176 Hypnum subenerve n. sp. ; beide von Südtirol Dach Lehmann. Heeg M., Beamter des Wiener Bank- Vereines in Wien. 1. Mittheilungen über einige Arten der Gattung Biccia. — Bot. Notis. 1898 p. 15—24 (I.), 107—116 (II.). Riccia Lescuriaua [recte Lesquereuxii] Aust., Bruneck (leg. Wettstein). Heer Oswald von, geb. am 31. August 1809 zu Niederutzwyl im Kant. St. Gallen, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Zürich, gest. am 27. September 1883 zu Lausanne. — Biogr. : Jentsch A., Gedächtnisrede auf Oswald Heer mit einer systematischen Uebersicht seiner hauptsächlichsten Publi- cationen in: Schrift, physik.-ökonom. Ges. in Königsberg 25. Jg. 1844 p. 1 — 26; Bot. Centralbl. XVII. Bd. 1884 p. 157 — 167 mit Por- trät (von A. Rothpletz); Festschr. naturf. Ges. Zürich 1896. I. Theil p. 87 — 89 (von F. Rudio). — Siehe Hegetschweiler Joh. Hegetschweiler Johann, geb. am 14. Dezember 1789 zu Zürich. Arzt und Staatsrath daselbst, gest. am 6. September 1839 zu Pfäffikon. 1. Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen und einer Ableitung der helvetischen Pflanzenformen von den Einflüssen der Aussenwelt. Zürich, Orell, Füssli & Co. 1831. 8°. 382 p., ind., 1 Karte. p. 249 und 254 werden Verzeichnisse von Tausend und Custer mitgetheilt, welche auch vorarlbergisehe Pflanzen enthalten. Hegetschweiler .1. und Heer O. 1. Flora der Schweiz. Fortgesetzt und herausgegeben von Osw. Heer. Zürich, Fr. Schulthess. 1840. 12°. XXV1I1, 1163 p., 8 Taf. Mit mehreren Standorten aus dem angrenzenden Vorarlberg und Tirol, speciell Rheinthal und Stilfser.ioch, grösstentheils wohl nach Gaudin, wenige original. Heimerl Anton. Dr., geb. i. J. 1857 zu Budapest, Professor an der k. k. Staats Realschule im XV. Bezirk (Fünfhaus) in Wien. 1. Monographia sectionis Ptarmica Achilleae generis. Die Arten, Unterarten, Varietäten und Hybriden der Section Ptarmica des Heimerl — Hellwig 10» genus Acbillea. — Denkschr. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. XLVIII. Bd. 1884. 2. Ablh. p. 113—192; 3 Taf. — Sep.: Wien, C. Gerold. 1884. 4°. IV, 80 p., 3 Taf. Tirol p. 137, 1S9, 140, 144, 146, 153, 159, 161, 164, 169, 17S. Heinisch Anton, Dr. med., geb. am 13. Dezember 1816 zu Schwaz, Landes-Sanitätsreferent und k. k. Hofrath in Innsbruck, gest. am 6. November 1898 daselbst. 1. Die rothe Färbung des Schnees am 31. März 1847 in den Thä- lern Lappach. Mühlwald, Ahrn und Rein im Pusterthal. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1847 p. 252. Siehe Oellacher J. Heinricher Emil, Dr., geb. am 11. November 1856 zu Cilli, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Innsbruck. 1. Beiträge zur Pflanzenteratologie und Blütenmorphologie. Ueber das sogenannte Dedoublement in den Blüthen der Alismaceen, nach Beobachtungen an Alisma parnassifolium Bassi (Echino- dorus parn. Engelm. Caldesia parn. Parlat.). — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LXXXVII. Bd. 1883 p. 95—132, Taf. I. und II. ; 3 Fig. Die Pflanzen stammen von dem schon bekannten Standorte bei Salurn. 2. Neue Beiträge zur Pflauzen-Teratologie und Blüten-Morphologie. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 328 — 332, Fig. 1 — 4 (I.); XLI. Jg. 1891 p. 41—45, Fig. 1—3 (II.); XLIV. Jg. 1894 p. 41—45, 87-91, Fig. 1—3 (III.), 165—167, Fig. 1—3 (IV.). I. Blüten von Symphytum officinale L. mit einer äusseren Nebenkrone. 11. Eine Blüte von Cypripedilum Calceolus L. mit Rückschlagserscheinungen. III. Studien an den Blüten einiger Scrophulariaceen. IV. Platanthera bifolia Rieb, forma ecalcarata. Sämmtliche teratologische Vorkommnisse wurden bei Innsbruck gefunden. 3. Ueber massenhaftes Auftreten von Krystalloiden in Laubtrieben der Kartoffelpflanze. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. IX. 1891 p. 287—291 ; Fig. Fundort: Inzing im Oberinnthale. 4. Ueber pflanzenbiologische Gruppen. — Bot. Centralbl. LXVI.Bd. 1896 p. 273—284. Bezieht sich auf die Anlage des botanischen Gartens der k. k. Universität in Innsbruck. Hellweger Michael, geb. am 2. Jänner 1865 zu Innsbruck, Cooperator in Leutasch, Fliess und Zams und Provisor in Bieberwier, dann Lehramtscandidat in Innsbruck. 1. Eine monströse Form von Phyteuma hemisphaericum L. — Deutsche bot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 1—2 ; Taf. Rosskogl bei Innsbruck. Hellwig Franz, Dr., geb. am 29, Juli 1861 zu Danzig. 1. Ueber den Ursprung der Ackerunkräuter und der Buderalflora Deutschlands. — Bot. Jahrb. VII. Bd. 1S86 p. 343 — 434. — Erster Theil p. 343 — 382 zuerst als Inauguraldissertation erschienen. Leipzig, W. Engelmann. 1886. 8°. 40 p. Tirol: p. 388, 395, S96, 401, 416, 420 und 423. 110 Henckel — Herder Henekel von Douuersiuarck Leo Victor Felix Graf. geh. am 25. Juni 17S5 zu Königsberg, gest. am 10. Juli 1861 zu Ilmenau. 1. Reise-Bemerkungen botanischen Innhalts. — Flora III. Jg. 1820 p. 33 — 46, 49—58. Betrifft, da Verfasser nur ganz flüchtig über den Fernpass und Brenner Tirol durchreiste, fast ausschliesslich Oberitalien. Botanische Notizen nur : Pinus Larix zwischen Sterzing und Mittenwald, Cuscuta europaea bei Bozen und Bibliographisches über Schöpfer und Laiebarding. Hennigcr Karl Anton. 1. Leber Bastarderzeugung im Pflanzenreiche. — Flora LXII. Jg. 1S79 p. 225—233, 247—254, 265—272, 298—302, 314—317. 321— 329, 344—352, 365—368, 380-384, 391-396, 424- 429,459—464, 490 — 495, 505 — 510, 522 — 527, 540 — 544. Zusammenstellung der beobachteten Bastarde nach der Litteratur, worunter viele ans Tirol. Hepp Philipp, geb. i. J. 1799, Arzt zu Neustadt a. d. Hardt, gest. am 5. Februar 1867 zu Frankfurt a. M. 1. Die Flechten Europas in getrockneten, mikroskopisch unter- suchten Exemplaren mit Beschreibung und Abbildung ihrer Sporen. I. — XVI. Bd. = Heft 1 — 32, Nr. 1—962. Zürich. 1833 — 1867. 4°. Zugleich Bd. XIV— XXVII. fase. XXVII— LIV, Nr. 651—1490 der Lichenes exsiccati von Schärer, fortgesetzt resp. bearbeitet von Dr. Hepp. Text separat: Mikroskopische Abbildung und Beschreibung der Sporen der europäischen Lichenen. Zürich. 1S33 — 1867. 4°. Aus Tirol: Nr. SOI Stereocaulon incrustatum Flörke (leg. Hausmann); Nr. 896 Melanotheca arthonioides Mass. (leg. Milde); Nr. 952 Blastodesmia nitida Mass. (leg. Milde). Hepperger Carl, von Tirschtenberg und Hofensthal, Dr. jur., Advocat in Bozen und Landeshauptmann-Stellvertreter in Tirol. 1. Nachhall zu Ambrosi’s Flora von Südtirol. — Oesterr. bot. Wochenbl. IV. Jg. 1S54 p. 166 — 167. Ergänzt die von Ambrosi in der Einleitung von Nr. 2 mangelhaft gegebene Erforschungsgeschichte und rügt hauptsächlich das vollständige Ignorieren der Leistungen deutscher Floristen. Herder Ferdinand von, Dr., kais. russischer Hofrath, Bibliothekar des kais. bot. Gartens in St. Petersburg, dann Privatier in Wiesbaden, gest. am 7. Juni 1896 zu Grünstadt (Pfalz). 1. Plantae Raddeanae Monopetalae. Die Monopetalen Ostsibiriens, des Amnrlandes, Kamtschatkas und des russischen Nord- amerikas nach den im Herbarium des kais. bot. Gartens befind- lichen, von G. Radde und vielen Anderen gesammelten Pflanzen bearbeitet. — Bull soc. natural. Moscou Tome XXXVII. 1S64 Nr. 1 p. 193—235; Tome XXXVIII. 1865 Nr. 2 p. 369-421 (I.); tome XL. 1S67 Nr. 1 p. 201 — 241; Nr. 2 p. 406 — 447 (II.); tome XLI. 1868 Nr. 3 p. 2—53 (III.); tome XLIII. 1870 Nr. 1 p. 81— 217 (IV.) [n. 1—259]. Acta horti bot. petropol. Tomus I. 1872 p. 2S5 — 586 [n. 260 — 475 = 1—216] Bull. soc. natural. Moscou Tome LIII. 187S Nr. 1 p. 3 — 30; tome LVI. 1881 Nr. 1 p. 141 — 187 [Addenda et Corrigenda]. Herder — Heufler 111 Bull. soc. natural. Moseou Tome LYIII. 1883 Nr. 2 p. 367 — 415 [n. 476-498 = 217—239]; Nr. 3 p. 38-111 [n. 499-5:38 = 240—279] ; tome LIX. 1884 Nr. 2 p. 231—245 [n. 539—550 = 280—291]; tome LX. 1885 Nr. 1 p. 119—166 [n. 551-565 = 292—306]. Acta horli bot. petropol. Tomus X. fase. 1. 1887 p. 3 — 68 [n. 566—615 = 307 — 356]; 69 — 82 [Index Monopetal.]. 2. Plantae Raddeanae Apetalae etc. (wie oben). — Acta liorti bot. petropol. Tomus X. fase. 2. 1889 p. 581 — 627 [n. 1 — 46]; tomus XL fase. 2. 1892 p. 185—272 [n. 47-101], Enthalten ausser Wiederholungen von Litteraturangaben einige Standorte von Pflanzen aus Tirol, welche sich im Herbarium des kais. bot. Gartens in St. Petersburg befinden. Heufler zu Rasen und Perdonegg Ludwig Josef Ritter von, seit 4. September 1865 Freiherr von Hohenbühel, genannt Heufler zu Rasen und Perdonegg, geh. am 26. August 1817 zu Innsbruck, Sections- clief im Ministerium für Cultus und Unterricht in Wien, zuletzt Privatier in Hall, gest. am 8. Juni 1885 auf seinem Ansitze Alten- zoll bei Hall in Tirol. — -Biogr.: Wurzbach, Biogr. Lexicon Bd. 8. 1862 p. 450 — 456; Oesterr. bot. Zeitschr. XVIII. Jg. 1868 p. 1—8, mit Porträt (von S. Reissek) ; Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. III. 1885 p. p. XIV — XVI (von P. Ascherson). — Vergl. auch: Heufler L. v., Oesterreich und seine Kronländer. Ein geographischer Versuch. Wien, K. Grund. 1856. 8°. p. XLIII— LVII. la. A. Naturerzeugnisse. I. Pflanzen. Pflanzenreichthum. — In : Staffier J. J., Tirol und Vorarlberg, statistisch und topographisch mit geschichtlichen Bemerkungen. I. Theil. Innsbruck. F. Rauch 1839 (und 1848). 8°. § 60 p. 175—179. Eine Uebersicht der pflanzengeographischen Verhältnisse Tirols und Vor- arlbergs als Auszug aus der Abhandlung desselben Verfassers Nr. 7. lb. Seltene, merkwürdige Pflanzen. — Ibid. § 95 p. 249 — 259. Ein Verzeichnis von 176 Kryptogamen- und Phanerogamen-Arten von Tirol und Vorarlberg mit Anführung specieller Standorte. lc. Arzneipflanzen. — Ibid. § 96 p. 259 — 268. Ein Verzeichnis von ISO Arten, welche in Tirol uud Vorarlberg wild wachsen, mit Standortsangaben. (Alle 3 Arbeiten erschienen anonym ; doch nennt sich Heufler selbst als deren Verfasser. — Vergl. ; Oesterreich etc. p. XLIII). 2. Aufruf zur Bildung eines Musterherbars der tirolischen Flora. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1839 p. 160. Ital. Uebersetzung in: Messaggiere tirolese 1839 Nr. 54. (Anonym erschienen. — Siehe 16. Jahresber. des Ferdinandeums p. XII). 3. Der tirolische Pflanzengarten des Ferdinandeums. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg. 1840 p. 416, 420: 1841 p. 4. — Sep. : Innsbruck, Wagner. 1840. 8°. 12 p. Verzeichnis der dort cultivierten Tirolerarten mit Angabe der Standorte. 4a. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 6. Bdch. 1840 XVI. Jahresber. von dem Verwaltungsausschusse 1839 p. XIX — XXL — Sep.; Innsbruck, Wagner. 1840. 8°. LXI p. p. XXI : Polyporus pinicola vom Berg Isel. 112 Heufier 4b. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 7. Bdch. 1841. 17. Jahresber. von dem Verwaltungsausschusse 1840. p. XIX — XXI. — Sep. : Innsbruck, Wagner. 1841. 8°. LVI. p. p. XX : Lichen tauricus (Thamnolia vermicularis) von der Seisoralpe, Pinus obliqua von Zirl, Ruscus aculeatus von Kaltem, Phallus impudicus vom Pastberg bei Wüten, Baidnerschwämme von Ampezzo, monströser Fichten- ast vom Heiligen Wasser. 4C. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 8. Bdch. 1842. 18. Jahresber. von dem Verwaltungsausschusse 1841. p. XXVI — XXIX. — Sep.: Innsbruck, Wagner. 1842. 8°. LXXV p. p. XXVlI : Saxifraga araebnoidea von Val Ampola, Capsella pauciflora von Jndiearien, Cochlearia brevicaulis von Primör, Astragalus monspessulanus von der Rocchetta bei Mezzolombardo, Picris crepoides von Kitzbühel, Chroolepus iolithus von Stilbai ; p. XXVIII: Gentiana lutea von Imst, Fasciation von Fraxinus Ornus von Waidbruck. 4d. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — Neue Zeitschr. des Ferdinandeum Innsbruck. 9. Bdch. 1843. 19. Jahresber. von dem Verwaltungsausschusse 1842 p. XXIV — XXVI. — Sep.: Innsbruck, Wagner. 1843. 8°. LXVII p. p. XXVI. Corydalis Gebleri Ledeb. aus dem Pusterthale. 4e. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — Neue Zeitschr. des Ferdinandeum Innsbruck. 10. Bdch. 1844. 20. Jahresber. von dem Verwaltungsausschusse 1843. p. XXVII — XXVIII. — S ep. : Innsbruck, Wagner. 1844. 8°. LXVIII p. p. XXVIII: Olea europaea vom Streiterberg bei Bozen. 5. Correspondenz aus Innsbruck: Leber einige geographische Irr- thümer in Krügers Bibliotheca botanica. — Flora XXIV. Jg. 1841 p. 377—379. Bemerkungen über die floristische Litteratur Tirols, mit Bezug auf grobe Verstösse hei Krüger. 6a. Tirolische Literatur des Jahres 1840. VIII. Naturwissenschaften. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 7. Bdch. 1841 p. 137—142. 6b. Tirolische Literatur des Jahres 1S41. Mit Nachträgen vom Jahre 1S40. XVII. Botanik. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck. 8. Bdch. 1842 p. 193—208. (Beide Berichte sind anonym erschienen). 7. Vortrag über die Gründe des Püanzenreichthums in Tirol. Gehalten in der Abend Versammlung des Ferdinandeums den 10. Dezember 1841. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1842 p. 76, 80, 84, 88, 92, 96, 100, 104. Sep.: Die Ursachen des Pflanzenreichthumes in Tirol. Ein Vortrag, gehalten in der Abendversammlung des Tiroler National- museums am 10. Dezember 1841. Innsbruck, Wagner. 1842. 8°. 38 p. — Siehe Nr. 1. Darlegung der reichen landschaftlichen und klimatischen Gliederung des Landes und der hieraus resultierenden Mannigfaltigkeit seiner Vegetation. — Siehe Perini A. Nr. 8. 8. Monströse Blumen von Linaria vulgaris aus Tirol. — Linnaea XVII. Bd. 1842 p. 10—12; Taf. II. Pelorienbildung, beobachtet bei Eppan. Heufler 113 9. Farselia clypeata in Tirol. — Flora XXVI. Jg. 1843 p. 519. (Anonym: doch wird der Verfasser im Register genannt). Für Tirol bei Trient entdeckt. 10. Nachrichten über den Zustand der Botanik in Tirol. — Flora XXVI. Jg. 1843 p. 589—597. Bericht über Leistungen auf dem Gebiete der Landesflora, insbesondcrs Nach- richten über die Sammlung des Ferdinandeums. 11. Pinus sylvestris. Aus meinem Tagebuche. Schloss Wiedenau hei Marburg in Steiermark. Ende Oktober 1842. — Bot. Zeitg. I. Jg. 1843 p. 287—288. Diöcisch: aufgefunden am Berg Isel und bei Eppan. 12. Die Laubmoose von Tirol geographischerläutert. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. VII. Bd. 1S51 p. 169 — 196. — Sep. : Wien, C. Gerold 1853. 8°. 32 p. mit Index. — Recens. : Phönix I. Jg. 1852 p. 8. Darlegung der bisherigen Forschungsergebnisse: p. 169 — 187 allgemeiner Theil ; p. 188 — 196 Aufzählung der beobachteten Arten (S52) unter An- führung des Landestheils (südlichen und nördlichen), sowie der Gewährs- männer. — Erste zusammenfassende Behandlung der tirolischen Flora dieser Pflanzengruppe. 13. Ueber Primula Floerkeana der Tiroler Flora. — Verh. zool. bot. Ver. Wien I. Bd. 1851. Wien 1852 p. 105. »H. Salzer legt eine am Schneeberg gefundene P. Floerkeana (integrifolia X minima) vor. Hiezu bemerkt Heufler, dass vorliegende Pflanze wohl von der von Flörke 1798 im Zillerthal entdeckten, von Lehmann beschriebenen P. Floerkeana verschieden sei«. 14. Ueber Flechten aus Oesterreich, Mähren und Böhmen. — Verh. zool. bot. Ver. Wien I. Bd. 1851. Wien 1852 p. 142 — 149. p. 147 Fundorte von Sendtnera Sauteriana in Tirol: Rosskogl, Inzingerberg, Fernerkogl, Glungezer, Kleiner Rettenstein. 15. Ein botanischer Beitrag zum deutschen Sprachschatz. Aus einem Sendschreiben an die Brüder J. und W. Grimm. Wien, C. Gerold 1852. 8°. 38 p. Tirolisehe Yolksnamen von Pflanzen betreffend. 16. Drei neue Algen. Mit vorausgeschickten anderen Nachrichten. — Verh. zool. bot. Ver. Wien II. Bd. 1852 Sitzungsber. p. 1 — 8; 3 Taf. Eine davon aus Tirol: Bangia latissima (Meneghini), unter dem Heiligen Wasser bei Innsbruck gesammelt. 17. Miltheilungen über Pflanzen von Tirol, über die Traubenpest und ein Abbildungswerk von Schwämmen durch Hauptmann v. Schulzer von Müggenburg. — Verh. zool. bot. Ver. Wien II. Bd. 1852 p. 85 — 88. — Vergl. : Oesterr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 279; Lotos IV. Jg. 1854 p. 120. Medicago maculata, Innsbruck ; Scilla amoena, Meran ; Coleantbus subtilis, Ritten; Carex helvola, Kitzbühel; Androsace n. sp. [A. Hausmanni Lbd.], Rosengarten ; Alisma parnassifolium, Salurn ; Kanunculus crenatus, Monte Tombe'a. 18. Der Monte Penegal (bestiegen am 6. October 1839). - Oesterr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 291—293, 299—300. Beschreibung des Ausfluges mit Anführung der beobachteten Pbanerogamen und Kryptogamen. Flora 1. 8 114 Heuller 19. Nachrichten über die Mittel gegen die Trauhenkranklieit. — Wiener Ztg. 1852 p. 2137 (I.), 2254 UI.), 2325 (III.). — Sep.: Wien. L.W. Seidel. 1853.8°. 16 p. — Ver gl.: Flora XXXVIII. Jg. 1856 p. 746. Erwähnt p. 10 (des Sep.) das Auftreten von Oidium Tuekeri hei Bozen. 20. Ueber den iin Jahre 1853 in der Gegend von Botzen und namentlich in der Gemeinde Eppan durch die Traubenkrankheit verursachten Schaden. — Oesterr. Korrespondenz vom 10. Ok- toher 1853. 21. Usnea longissima Ach. in Tirol. — Verb. zool. bot. Verein Wien III. Bd. 1853 Sitzungsber. p. 182. Von Ungcr gesammelt. Ein näherer Standort wird nicht genannt; dürfte jedenfalls Kitzbühel sein. 22. Eine Sendung der neuesten Seltenheiten aus Tirol von Leybold aus Bozen. — Verli. zool. bot. Ver. Wien III. Bd. 1853 Sitzungs- ber. p. 182 — 183. Bericht über neue Phanerogamenfunde aus Südtirol. 23. Asplenii species europaeae Untersuchungen über die Milzfarne Europa’s. — Verh. zool. bot. Ver. Wien VI. Bd. 1856 p. 235 — 354; Taf. III. — IV. — Sep. : Wien, W. Braumüller. 1856. 120 p., 3 tab., 1 Karte. — R e c. : Flora XXXIX. Jg. 1856 p. 698 — 702. Mit vielen Standorten ans dem Gebiete und einschlägiger Kritik. 24. Ueber Dr. Facchini’s Flora del Tirolo cisalpino. — Verh. zool. hot. Ver. Wien VI. Bd. 1856 Sitzungsber. p. 15 — 18. Siehe Facchini Nr. 5. 25. Phaenologische Notizen vom 2. Jiinner. — Wiener Zeitg. vom 26. Februar 1857 p. (?) — Reimpr. : Bote für Tirol und Vor- arlberg 1857 p. 227. Betrifft Organisierung der Beobachtungen. 26. Ueber Lecanora ventosa Ach. — Mittheil, geogr. Ges. Wien I. Jg. 1857 Sitzungsber. 1856 p. 19 — 20. Vorlage von C. W. Gümbels Arbeit (siehe dort) mit Bemerkungen über die geographische Verbreitung der genannten Pflanze (Hacn atomma veutosum). 27. Ueber Acropteris Seelosii; gefunden bei Salurn. — Verh. zool. bot. Ver. Wien VII. Bd. 1857 Sitzungsber. p. 93—94. 28. Ueber Lvcoperdon Bovista. — Verh. zool. bot. Ver. Wien VII. Bd. 1857 Sitzungsber. p. 149. Bemerkung: fehle dem Alpeugebiet. 29. Ueber Prasiola Sauteri (recte P. fluviatilis Sommerfeit in Magazin for Naturvidenskaberne IX. 27. Christiania 1828 sub Ulva). — Verh. zool. hot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 Sitzungsber. p. 28. Von Perktold in Sellrain gefunden. 30. Ueber muscologische Bestrebungen in Tirol. — Verh. zool. hot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 Sitzungsber. p. 37. Pottia minutula aus Südtirol, von M. de Sardagna entdeckt. 31. Uebersicht der bisher bekannten Hypheothrix - Arten Oester- reichs. — Verh. zool. hot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 Sitzungs- ber. p. 70 — 71. Mit drei Standorten aus Tirol. Heu Her 115 32. Myriophyllum spicatum im kleinen Montikler See bei Eppan. — Verh. zool. bot. Ges. Wien VIII. ßd. 185S Sitzungsber. p. 71. Anführung von dsran haftenden Algen, nach deu Bestimmungen Grunows. 33. Die Laubmoose der österreichischen Torfmoore. — Verb. zool. bot. Ges. Wien VIII. ßd. 1858 p. 317 — 320. — Reimpr. : Bon- plandia VIII. Jg. 1860 p. 291-293. Mit nudrercii Standorten aus Tirol. 34. - Cirsium Portae Hausm., von Porta im Val Vestino gesammelt. — Verb. zool. bot. Ges. Wien IX. ßd. 1859 Sitzungsber. p. 125. 35. Beilrag zu einer Lebensgeschichte Sendtner’s. Aus dessen Briefen gesammelt und erläutert. — Verh. zool. bot. Ges. Wien IX. ßd. 1859 p. 103—118. p. 104 — 108 eine Zusammenstellung der von Dr. Otto Seudtner und Dr. Kummer u. a. in Tirol gesammelten Phanerogameu ; p. 1 08 Notiz über Sendtnera Sauteriana; p. 112 u. 113 vereinzelte Moosstandorte; ausser dem Notizen über Forschungen Sendtner’s in Tirol. 36. Die Verbreitung von Asplenium fissum Kit. — Verh. zool. bot. Ges. Wien IX. ßd. 1859 p. 309-312; Taf. V. — Reimpr.: Bonplandia VIII. Jg. 1860 p. 317 — 319. Tirol: im Vallarsa- und Roncbitliale nach Leybold. 37. Untersuchungen über die Hypneen Tirols. — Verh. zool. bot. Ges. Wien X. ßd. 1860 p. 383 — 502. — S e p. : Wien, W. Brau- müller. 1860. 8°. 120 p. — Ref.: Bonplandia VIII. Jg. 1860 p. 315-316. Bearbeitung dieser Pflanzenfamilie als Bruchstück einer vom Verfasser projec- tierten Kryptogamenflora des Landes. 38. E i n e Europäische Myurella oder zwei? Ein bryologischer Ex- curs. — Oesterr. bot. Zeitschr. X. Jg. 1860 p. 141 — 143. — Reimpr.: Bonplandia VIII. Jg. 1S60 p. 264 — 265. Mit Angabe der für Tirol festgestcllten Verbreitung von M. julacea (Vill.), wozu M. apiculata (Hübener) als blosse Standortsform gezogen wird. 39. Nachtrag zu den „Untersuchungen über die Hypneen Tirols“. — Bonplandia IX. Jg. 1861 p. 192—193. Verzeichnet Funde ans der Gegeud von Kufstein von Juratzka ; dann aus Südtirol von Hausmann, Molendo, Porta, Venturi. 40. Dreimal arretirt. Autobiographische Mittheilung eines botani- sirenden Naturfreundes. — Oesterr. bot. Zeitsch. XVIII. Jg. 1868 p. 50 — 55. p. 51 : Cronartium flaccidum bei Kufstein. 4L Botanische Notiz. — Flora L1I. Jg. 1869 p. 495. Pyronema Marianum bei Castelfondo. 42. Die angeblichen Fundorte von Hymenophyllum tunbridgense Sm. im Gebiete des adriatischen Meeres. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XX. Bd. 1870 p. 571 — 588. Resultat für das Gebiet: Die Angabe von Van der Bosch Nr. 1, Sep. Abdr. p. 63: »Südtirol« »kann zwar nicht mit Sicherheit in Abrede gestellt werden ; dessen Bestätigung aber erscheint sehr wünschenswert«. 43. Die Entdeckung des Aecidiums von Uromyces Cacaliae Ung. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 65 — 67. Anführung der für die drei Generationen von Uromyces Cacaliae ■ in der Monarchie beobachteten Standorte (Stylosporen und Teleutosporen in Tirol). 8* 116 Heufler — Heyden 44. Der Fungus Laricis aureus Matthioli’s. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 193—199. Vom Verfasser als Polyporus sulfureus agnosciert; Fundorte : Nonsberg, Kloben- stoin, Kastelruth, Seis. 45. Kurze Geschichte des Ansitzes Taschenlehen bei Hall. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1876. Extra Beil, zu Nr. 192. — R ei m p r.: Heufler Nr. 50 p. 119 — 132. — Sep. : Innsbruck, Wagner. 1876. 8°. 15 p. • Erwähnt Crocus. Caltha, Leucojum von dort. 46. Auf den Mai, Sinngedichte. — Innsbruck, Wagner 1879 . 8°. 48 p. Anmerkung 7 auf p. 40 : Agaricus gambosus Fries bei Hall. 47. Correspondenz ddo. Altenzoll bei Hall den 22. August 1882. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXII. Jg. 1882 p. 341 — 342. Erwähnt das Vorkommen von Ranunculus pygmacus auf dem Rosenjoch und von Delphinium elatum (D. tiroliense Kern.) im Volderthale. 48. Referat über F. Ambrosi: Di Pietro Andrea Mattioli Sanese e del suo soggiorno nel Trentino. Archivio Trentino I. 1882 p. 49—61. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p. 224 — 226. Berichtigt die Deutung des »Aconitum Pardalianches« des Mattioli durch Ambrosi. 49. Recension von: Griraus-Grimburg K., Vegetationsverhält- nisse im Thalbecken von Bozen und Kern stock E., die Flechten von Bozen und Umgebung. — Oesterr. bot. Zeitschrift XXXIV. Jg. 1884 p. 255—259. Mit mehrfachen Originalmittheilungen, worunter hervorzuheben p. 258 — 259 eine Zusammenstellung der tirolischen Standorte von Psora decipiens. 50. Beiträge zur Kunde Tirols. Mit 4 facsimilirten Autographen. — Innsbruck, Wagner. 1885. 8“. 254 p. Enthält botanisch-bibliographische und floristisehc Notizen auf p. 98, 100, 103, 104, 121, 181, 132, 195—208. 51. Manuscripte zur Flora von Tirol: Botanische Tagebücher aus den Jahren 1836, 1837, 1839, 1840, Excursionen in der weiteren Umgebung von Innsbruck umfassend; ausserdem solche nach Dux (Ende Juli 1839), Zillerthal und Pfitsch (3. — 5. August 1839, mit Erzherzog Johann); durch Oetzthal und Schnals, bei Meran und Eppan (15. September bis 6. Oktober 1839), und nochmals nach Oetzthal (20. — 21. Juli 1840). Ferner phänologisehe Be- obachtungen aus Innsbruck, angestellt 1836. 1837, 1839; daun Listen von Algen, Flechten, Moosen, Pteridophylen ; endlich ein Zettelkatalog der Kryptogamenflora von Tirol und Vorarlberg in 4°. (In der Bibliothek des Ferdinandeums zu Innsbruck). Siche auch Stotter M., Kerner A. Nr. 35 und Sauter Ant. Nr. 14. Heyden Lucas, Dr. h. c., Hauptmann a. D. zu Bockenstein bei Frank- furt a/M. 1. Zur Flora und Fauna der Mädelegabel. — Mittbeil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. II. 1876 p. 285 — 286. p. 285 werden einige Alten vom Gipfel und von der »Schwarzen Milz« (auf tirolischem Boden) angegeben. Hibscli — Hinterhuber J. 117 Hibscli Josef E., Professor an der höheren landwirtschaftlichen Anstalt in Tetschen-Liebwerda. 1. Ueber Hocbalpenflora. Vortrag, gehalten in der Monatsversamm- lung am 22. Mürz 1878. — Der Gartenfreund. Mittheil. a. allen Fächern des Gartenbaues. Hcrausgegeben von der k. k. Garten- bau-Gesellsch. in Wien XI. Jg. 1878 p. 105 — 118. — Sep. : Wien, Gartenbau-Gesellscb. 1879. 8°. 16 p. p. 105: I. Begrenzung dos Gebietes ; p. 107: II. Vegetationsformen der Hochalpenflora; p. 108: III. Anpassung der Flora an das Klima der Hoch- alpen ; p. 1 1 1 : 1 V. Ueber den wahrscheinlichen Ursprung der Hochalpenflora : p. 114: V. Quellenschriften und Belege; p. 115 Verzeichnis der auf den holnn Tauern und in den Zillerthaler Alpen über der Baumgrenze im Sommer 1877 von mir eingesammelten Pflanzen, A. Phanerogamae ; p. 118: B. Kryptogamae (Moose und Flochten ; erstere von Jnratzka bestimmt). Alles mit Angabo von Fundort, Höhe und Gesteinsunterlage. Hier» William Philipp in Barnstaple, Devonshire. 1. On the forms and distribution over the world of the Batraehium section of Ranttnculus. — Journ. of Bot. Vol. IX. 1871 p. 43—19, 65—69, 97—107. p. 90: R. circinnatus u. p. 102: R. Drouetii ans Tirol. Hieronymus Georg, Dr., Custos am kgl. botanischen Museum in Berlin. 1. Beiträge zur Kenntniss der europäischen Zoocecidien und der Verbreitung derselben. — Ergänzungsheft z. 68. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur 1890 p. 49—292. — Sep.: Breslau, Grass, Barth & Co. 1S90. 8°. 224 p. Bei mehreren Pllanzenarteu sind Standorte von Tirol angeführt. Hiller Christian Friedlich, Dr. med. 1. Botanische Bemerkungen über einen Theil der Gegend um St. Moriz im Ober-Ingadin in der Schweiz. — Hoppe, neues bot. Taschenbuch a. d. J. 1807 p. 144 — 162. p. 145: Einige Pbanerogamen, notiert im österreichischen Rhcintliale auf der Durchreise des Verfassers Endo Juli 1806. Hiller Josef, Pfarrer in Au, jetzt in Höchst. 1. Au im Bregenzerwald. Bregenz s. a. (1895 ersch.). p. 8 : Edelweiss und Alpenrosen von der Canisfluh. Hilscnberg Carl Theodor aus Erfurt, gest. i. J. 1825 auf Madagaskar. 1. Correspondenz ddo. Sölden 24. Juni 1820. — Flora III. Jg. 1820 p. 630—636. Bringt einen Ueberbliek über die damalige floristische Erforschung Tirols und Mittheilungen über des Verfassois und Siebers Keisen in diesem Lande, p. 633 werden neue Standorte von Carex baldensis und p. 634 seltene Pbanerogamen vom Windachthaie (»Windaualpe«) bei Sölden mit- getheilt. Hiutcrhnbcr Julius, geb. am 18. Jänner 1810, Apotheker in Salzburg, gest. am 3. April 1880 daselbst. 1. Beiträge zur Flora von Salzburg. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 305—320. Arenaria Marscblinsii, Spitze des Geisstein, nachSauter; Erodium moschatum, Kirchberg ; Oxytropis Ballcri, Gcisstcin ; Arctostaphylos officinalis, Geis- 118 Hinterhuber J. — Hinterhuber R. stein: Anagallis tonella, Kitzbühel; Rumex aquaticus, Kitzbiihel ; alles nach Traunsteiner. 2. Berichtigungen zu den Beiträgen der Flora von Salzburg. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 327 — 328. Arenaria Marschlinsii von Traunsteiner, nicht von Sauter aufgefunden Siehe auch Hinterlmber R. Hinterhuber Rudolf, geh. i. J. 1802 zu Stein bei Krems, Apotheker in Mondsee, gest. i. J. 1892 daselbst. 1. Eine Excursion auf den Monte Baldo. — Jahrb. österr. Alpen- ver. VI. Bd. 1870 p. 48 — 54. Führt in Form eines Excursionsberichtes von Brentonico nach Garda Pflanzen vom Monte Baldo an ; das Meiste ist jedoch ganz kritiklos der (älteren! Litteratur entnommen und daher ohne Wert; p. 53 erscheinen noch Arten von den »Sieben Seen* bei Meran. 2. Flora der Umgebung von Bozen. 1836. (Manuscript, in der Bibliothek des Ferdinandeums zu Innsbruck). Zählt 5G0 Arten auf. Hinterhuber R. und Hiuterhuber J. 1. Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angrenzenden Ländertheilen, als: Berchtesgaden, des k. k. Salzkammergutes nebst Mondsee, eines kleinen Theils des nördlichen Tirol mit Inbegriff des gesammten Zillerthales, von Heiligenblut (im angrenzenden Kärnthen) nebst der in botanischer Beziehung so interessanten, bei Lienz im Pusterlhale liegenden „Kirschbaumer-Alpe“, mit besonderer Uebersicht der Spezial- lloren der einzelnen Gauen. Salzburg, Oberer. 1851. 8°. IX, 414 p. — 2. gänzlich umgearbeitete Auflage, Prodromus einer Flora des Herzogtbumes Salzburg und der angrenzenden Länder- theile als: des k. k. Salzkammergutes nebst Mondsee, von Heiligenblut in Kärnthen nebst, der in botanischer Beziehung so interessanten Kirschbaumcr- Alpe im Pusterthale, eines kleinen Theiles des nördlichen Tirol mit dem gesammten Ziller- thale und des südöstlichen Baiern bis Waging und Chiemsee. Mit besonderer Uebersicht der Spezialflora der einzelnen Gaue zusammengestellt von J. Hinterhuber und Fr. Pichlmayr. Salz- burg, H. Dieter. 1879. 8°. 313, (4) p. Die Angaben für die erwähnten Gegenden, denen noch das Matreier Tauern- gebiet hiuzuzufügen wäre, und worunter namentlich das in der 1. Auflage ]>. 325 — S27 mit einem Special Verzeichnisse bedachte Zillerthal stark vertreten ist, sind meist älteren Litteraturquellen entnommen, theilweise aber anscheinend gänzlich aus der Luft gegriffen. Bei einigen wird M. Mielichhofer als Gewährsmann citiert. Hinterhuber R. und Hnter R. 1. Zur Flora der Glocknergruppe. — Zeitschr. deutsch. Alpenver. Bd. II 1870—71. München 1871 p. 545 — 564. Für den tirolischen Antheil sind hier die vieljährigen Beobachtungen Hüters in Kais und Windischmatrei verwertet, was dieser Arbeit eine hervor- ragende Wichtigkeit verleiht. Auch wird einigomale Virgcu und Prägraten erwähnt. Hintner — Hock 119 Hintner Valentin, Dr., geh. i. J. 1S43 zu St. Veit in Defereggen, Pro- fessor am k. k. akademischen Staats-Gymnasium in Wien. 1. Beitrüge zur tirolischen Dialektforschung. Der Deferegger Dialekt. Wien, A. Holder. 1878. 8°. VIII, 271 p. Betrifft Sprachliches über Pflanzennamen, auch aus der Gegend von Lienz. Hochemvarth S. Freih. — Siehe Hohenwart S. Freih. Hoclistetter Christian Friedrich, geh. am 16. Februar 1787 zu Stutt- gart, Professor und Stadtpfarrer zu Esslingen, gest. am 20. Februar 1860 zu Reutlingen. 1. Ueber das Ergebniss der botanischen Reise des Pharmaceuten Fleischer nach Tvrol im Sommer 1825. — Flora IX. Jg. 1826 p. 81—86. Mittheilungen über die Reisen und Funde Fleischers iu Tirol: Phanerogamen von Riva, dem Monte Baldo, Rovereto, Bozen, dem Schlerngehiet und Sul- den ; p. 85 Beschreibung des am letzteren Standorte entdeckten Epilobium Fleischeri. Hiezu Anonym Nr. 2C. 2. Nachtrag zu den Bemerkungen über Hrn. Fleischers botanische Reise nach Tyrol im Sommer 1825, nebst einigen Worten über den botanischen Reise-Verein und die bereits angetretene Reise nach Istrien, Krain und Kärnthen. — Flora IX. Jg. 1826 p. 273 —278. Anführung der von Fleischer gesammelten Laubmoose nebst kritischen Be- merkungen von Bruch, welcher deren Determinierung übernommen hatte. 3. Ueber die Leistungen des botanischen Reisevereins im Jahre 1826. — Flora X. Jg. 1827 p. 65—74, 81-92. p. 81 : Conostomum boreale von Hornschuch und Rudolphi hei Windi«ch- matrei gefunden. Siehe auch Stendel E. G. Hoclistetter Wilhelm, geh. i. J. 1825, Inspector des botanischen Gartens zu Tübingen, gest. am 23. September 1881. — Biogr. : Gartenflora 1881 p. 359 — 361 (von C. Saloinon). 1. Aus der Alpenwelt. — Deutsches Magazin f. Garten- u. Blumen- kunde 1851 p. 145—149, 166-171, 177—181, 215—218. — Vergl. : Hausmann Nr. 1 p. 1522. p. 178, 181 und 216 Notizen aus Tirol, worunter hervorzuheben : Androsace Heerii von der Kerschbaumeralpe. Hock C. F., Dr. 1. Vierzig Tage im Gebirge. — Bote von und für Tirol u. Vor- arlberg 1829 p. 412, 416, 420; 1830 p. 72, 76, 80, 316, 320. 324. p. S20 und S24 botanische Notizen aus dem Zillerthale nach Moll und Schrank. Hock Fernando, Dr., geh. am 3. August 185S zu Tating. Oberlehrer am Realprogymnasium in Luckenwalde in der Neumark. 1. Beiträge zur Morphologie, Gruppirung und geographischen Ver- breitung der Valerianaceen. — Bot. Jalub. III. Bd. 18S2 p. 1 — 73; 1 Taf. Mit 12 einsi h'ägigen Angaben. 120 Höfle — Hofimann H. Höfle Marc Aurel, Dr. med., Privatdocent der medicinischen Facultät in Heidelberg und praktischer Arzt, gest. am 4. Februar 1855 da- selbst. 1. Die Flora der Bodenseegegend mit vergleichender Betrachtung der Nachbarfloren. Erlangen. F. Enke. 1850 8°. VIII, 175 p. — Rec.: Flora XXXIII. Jg. 1850 p. 526. Der vorarlbergische Antbeil ist fast nur nach Sauter Ant. Nr. 1 1 berück- sichtigt; einige wenige Beobachtungen (aus dem J. 1SCG) sind vom Ver- fasser selbst niedergelegt. Hülzl Paul, Blumenmaler in Bozen. 1. Der Gantkofel. Eine touristische Skizze. — Bozner Zeitg. 39. Jg. 18S1 Nr. 203. 205. Nr. 205: 36 Pflanzenarten aufgezäblt. 2. Ueber Groden nach Ampezzo. — Bozner Zeitg. 39. Jg. 1SS1 Nr. 212. 214. Nr. 214 werden 15 Pflanzen vom Grödneijoch. 3. In die Welt der Dolomiten 1 — Bozner Zeitg. 39. Jg. 1881 Nr. 220. 221. Nr. 220: 23 Arten von der Seiseralpe ; Nr. 221: 6 Arten von Fassa. 4. Eine Schlernparthie. — Bozner Zeitg. 39. Jg. 1881 Nr. 252. Genaue Standorte von Phyteuma eomosum und Campanula Morettiana. 5. Die Montiggler Seen und die Eislöcher in der Gand. — Bozner Zeitg. 40. Jg. 18S2 Nr. 158. Rhododendron ferrogineum und Saxifraga Aizoon. Hoeme Alphons in Dresden. 1. Scleranthus- Arten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 143— 14S. Einige aus der Gegend von Bozen nach Reichenbach Vaters Bestimmungen. Hoffniaim Georg Franz, geb. am 31. Jänner 1761 zu Marktbreit in Baiern, 1789 Professor der Medicin in Erlangen. 1792 Professor der Botanik iu Göttingen, dann in Moskau, gest. am 17. März 1826 da- selbst. la. Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch für das Jahr 1791. Erlangen, J. J. Palm. 1791. 12°. 360 p., 12 tab. col. Neue vermehrte und verbesserte Auflage. 2 Bdchen ibid. 12°. Erster Tlieil I. Abtli. 1800. (40), 273 p.; II. Abth. 1804. (40), 30S p., 24 col. Taf. lb. Zwevter Theil für das Iahr 1795. Krvptogamie ibid. (100), 200 p., 14 col. Taf. Enthält speciell bei den Eichenen einige Originalangabcn. Hofl'maun Hermann, Dr.. geb. am 22. April 1819 zu Rödelsheim bei Frankfurt a. M., geheimer Hofrath. o. Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität Giessen, gest. am 26. Oktober 1S91 daselbst. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. X 1892 p. (11) — (27) (von E. Ihne und J. Schroeter); 29. Ber. Oberhess. Ges f. Natur- u. Heilk. 1892 p. 1 — 40 mit Porträt (von E. Ihne). 1. Pflanzenverbreitung und Pflanzenwauderung. Eine botanisch- geographische Untersuchung. Darmstadt, Jongliaus. 1853. S°. 144 p.. 1 Taf. 43 Arten ; auch Tirol wird erwähnt. Hoffmaim H. 121 2. Zur Kenntniss der Vegetationsnormalen. — Bot. Zeitg. 19. Jg. 1861 Sp. 177—182, 185—191. Phänologisches ; einzelnes auch Tirol betreffend. *3. Untersuchungen zur Klima- und Bodenkunde mit Rücksicht auf die Vegetation. — Bot. Zeitg. 23. Jg. 1865 Beilage p. 1 — 124 ; 1 Karte. Tirol und Vorarlberg: Sp. 17, 22, 24, 25, 27, 29, Sl. 4. Areale von Culturpflanzen als Freilandpflanzen. — Gartenllora Jg. XXIV. 1875 p. 70-75 (Nr. 1, 2); p. 260—269, Taf. 842 (Nr. 3, 4); Jg. XXV. 1876 p. 34-38, Taf. 857 (Nr. 5, 6); p. 99— 111, Taf. 863 (Nr. 7—9) ; p. 195—202. Taf. 872 (Nr. 10—12); p. 292—298, Taf. 881 (Nr. 13. 14); Jg. XXVI. 1877 p. 99—102, Taf. 899 (Nr. 15. 16); p. 197-205 (297—298 Nachträge von H. Scharrer) Taf. 908 (Nr. 17. 18); p. 325—333. Taf. 923 (Nr. 19, 20); Jg. XXVII. 1878 p. 131—137, Taf. 938 (Nr. 21—23); Jg. XXVIII. 1879 p. 2—6, Taf. 962 (Nr. 24, 25); p. 355—360, Taf. 995 (Nr. 26—28). Nr. 1 erschien unter dem Titel: Areal der Agave americana L. in Europa; Nr. 2 unter dem Titel: Amygdalus communis, Mandelbaum; beide ohne gemeinsamen Titel und ohne Num- merierung. 5. Culturversuche über Variation. — Bot. Zeittr. 33. Jg. 1875 Sp. 601-605, 617-627; 34. Jg. 1376 Sp. 545-552, 561—571; 35. Jg. 1877 Sp. 265—279, 281—295, 297—305, 1 Taf.: 36. Jg. 1878 Sp. 273-286, 289—299; 37. Jg. 1879 Sp. 177—187, 193—207, 569—576, 585—595, 601—604; 39. Jg. 1881 Sp. 105—110, 121— 125, 137-143; 40. Jg. 1882 Sp. 483—489, 499—513. Wie vorige Arbeit mit einzelnen Angaben aus Tirol. 6. Anomale Herbstzeitlose. — Oesterr. landwirthsch. Wochenbl. IV. Jg. 1878 Nr. 48 p. 555, 1 Holzschn. »Regelmässig kommeu Frühlingsblütheu an dieser Pflanze nach C. Fritsch in Gurgl im Oetzthale vor«. 7. Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa. — Peter- mann, Geogr. Mittheil. XXVII. Bd. 1881 p. 19—26; Taf. II. Es werden auch Stationen aus Tirol herangezogen. 8. Thermische Vegetationsconstanten , Sonnen- und Schatten- temperaturen. — Zeitschr. österr. Ges. für Meteorol. XVII. Bd. 1882 p. 121—131. Auch Stationen aus dem Gebiete verwertet. 9. Phänologisches. — Zeitschr. österr. Ges. für Meteorol. XVII. Bd. 1882 p. 457-461. Stationen aus dem Gebiete: Feldkirch, Lienz, Mühlbach, Riva, Täufers. 10. Phänologische Beobachtungen aus Mitteleuropa. — XVII. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- u. Heilkunde 1883 p. 117 — 154. Wenig aus Tirol, nach Fritsch sen. 11. Phänologische Studien. — Bot. Jahrb. VII. Bd. 1885 p. 146 — 152; Taf. 1. Blüte von Prunus spinosa; 2. von Prunus Padus. — Auch Beobachtungs- stationen aus Tirol herangezogeu. 122 Hoffmann H. — Hofraann J. V. 12. Resultate der wichtigsten pflanzenphänologischen Beobachtungen in Europa liehst einer Frühlingskarte. Giessen, J. Ricker. 1885. 8°. 199 p. u. Karte. Enthält auch tirolische Stationen. 13. Phäiiologisch-klimatische Studien über den Hollunder. — Wochenschr. f. Astronomie 1886 p. 21—24. Auch tirolische Beobaehtungsstationen. 14. Phänologische Studien. — Zeitschr. österr. Ges. f. Meteoro 1 XXI. Bd. 1886 p. 113—120; Karte. Tirolische Stationen mit den Aufblühzeiteu von Pyrus communis und von P. Malus L. 15. Phänologische Studien. Die Vegetationsphasen der Rosskastanie. Aesculus Hippocastanum. — Bot. Zeitg. 44. Jg. 1886 Sp. 70 — 74, 87—100. 16. Phänologische Beobachtungen. — XXV. Ber. Oberhess. Ges, f. Natur- und Heilkunde 1887 p. 33—54. Tirol: Gries bei Bozen. 17. Phänologische Untersuchungen. — Progr. Univ. Giessen. Giessen, J. Ricker 1887. 4°. 82 p. Auch tirolische Beobachtungsstationen sind verwertet. HoiTmann Josef, geh. am 9. August 1873 zu Tepl. 1. Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Arten der Gattung Sempervivum. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLVI. Jg. 1896 p. 305-314. Sempervivum nrachnoideum L. aus Meran. 2. Beitrag zur Kenntniss der Gattung Odontites. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. Jg. 1897 p. 113—117, 184—187, 233—239, 345—349. Standorte für Odontites verna Bell, und 0. serotina Lam. Hofmanu Georg 1. Der grosse Rettenstein. (2361 in.) — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. X. 1879 p. 140—142, 1 Fig. p. 1-12: 7 Arten. Hofmanu Josef Vincenz, geh. am 22. Jänner 1800 zu Innsbruck, Chor- herr des Augustinerstiftes Neustift, Consistorialratli und Professor in Brixen, gest. am 26. April 1863. 1. Ueber die tirolischen Arten der Gattung Verbascum. — Neue. Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck. 7. Bdclien 1841 p. 43—58. — Ref. : Siche Sauter Ant. Nr. 19. Bearbeitung der Gattung nach dem damaligen Materiale. 2. Primula villosa Jacq. hei Brixen. — Oesterr. hot. Wochenbl. 1. Jg. 1851 p. 186. In der Eisakschlucht unterhalb Franzensfeste bei 630 m Meereshöhe, zweite Hälfte April blühend gefunden. (Ist P. viscosa Vill.). 3. Bemerkungen über einige zweifelhafte Gebirgspflanzen. — Oesterr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 169—170, 177—179, 185—186, Hofmann J. V. — Holler 123 193—194 (I.); IV. Jg. 1854 p. 28-29, 33-34 (II.); 386-388, 393-394 (III.). p. 169 ff. I. Campanula pusilla Haenke; p. 28 ff. II. Centaurea amara L. ; p. 386 ff. III. Hieracium sabaudum L. Erörterungen und Beobachtungen über Exemplare der bezeichueten Formenkreise aus der Flora von Brixen. 4. Correspondenz. — 69—70. Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 P' Winterflora in Brixen. 5. Correspondenz. — 85—86. Oesterr. bot. Wochenbl. IV. Jg. 1854 P- 6. Correspondenz. — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 P- 135—136. 7. Correspondenz ddo. Brixen 9. Februar. — Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 75—76. Wie vorige zwei Artikel meteorologische, phänologische und landwirtschaftliche Verhältnisse von Brixen in den letzten Jahren betreffend. 8. Nachtrag zu meinen Bemerkungen über einige zweifelhafte Gebirgspflanzen. — Oesterr. bot. Zeitschr. VII. Jg. 1857 p. 190—192. 9. Correspondenz. — Oesterr. bot. Zeitschr. IX. Jg. 1859. p. 263—264. Betrifft wie Nr. 8 Campanula pusilla Haenke. 10. Botanische und meteorologische Notizen aus Südtirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XI. Jg. 1861 p. 282—289. p. 282 I. Botanisches. Referat über Baehlechuer Nr. 1, nachträgliche Anführung von 6 Pbanerogameu, Ergänzung der Arbeit hinsichtlich der Farnpflanzen, statistischer Ueborblick, phänologische Daten über 6 Arten aus den letzten 19 Jahren. — p. 287 II. Meteorologisches. Resultat von meteorologischen Beobachtungen aus den Jahren 1833 — 1860. Hohenbühel L. Freili. v. — Siehe Heufler L. v. Hohenwart (Hochenwarth) Sigmund Freiherr von, de Leo von und zu Lewenberg, ;.eb. i. J. 1745 zu Stein in Kraiu, Generalvicar des Bis- thums Gurk, später Fürstbischof in Linz, gest. am 22. April 1822 daselbst. 1. Nachricht von einer im Jahre 1777 nach den hinter Linz in Tirol belegenen Alpen unternommenen kurzen botanischen Reise. — Schrift. Ges. naturforsch. Fr. Berlin VI. Bd. 1785 p. 394-400. Erste Litteraturquelle für den bekannten Standort Kerschbaumeralpe bei Lienz. Siehe auch Rainer J. Holler August, Dr. med., geh. am 30. September 1835 zu Ivastl in der Oberpfalz, kgl. Bezirksarzt in Memmingen. 1. Beitrag zur Flora des Algäu’s. — XI. Ber. naturhist. Ver. Augs- burg 1858 p. 92 — 96. — Sep. : Augsburg, A. Volkbart. 8°. 20 p. Gefässpflanzen vom Grenzkamin gegen Vorarlberg und Tirol. 2. Beiträge zur Laubmoosflora des Algäus und der Umgebung von Augsburg. — XXIII. Jahresber. naturbist. Ver. Augsburg 1875 p. 65 -86. Sep. 20 p. Enthält viele Standorte vom nordwestlichen Grenzkamme und auch mehrere innerhalb desselben, z. B. Riezlern im Kleinen Walserthale. 124 Holler — Hoppe 3. Referat zu Venturi, Suite du Catalogue des mousses du Tyrol italieu in: Revue bryol. 1S82 p. 61. — Bot. Centralbl. XIII. Bd. 1883 p. 295. Zusatz : »Tetraplodon angustatus supra Cogolo, loco Scala della Venezia ad liniites arborum (Lorentz et Holler 18C4)«. 4. Nachtrag zur Moosflora der Ostrachalpen. — XXXI. Ber. natur- wiss. Ver. Schwaben u. Neuburg 1894 p. 223—240. — Ref. : Bot. Centralbl. LX. Bd. 1894 p. 205. Mehrere Standorte wie bei Nr. 2. Holzmüller Gustav, Dr., geh. am 2. Jänner 1844 zu Hagen iu West- falen, Direetor der Gewerbeschule dortselbst. 1. Berg-, Thal- und Gletscherfahrten im Gebiete der Oeztlialer Ferner. (Skizzen zu einem geographischen Characterbilde). 1 Taf. Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. XXXVIII. Bd. 1871 p. 91 — 183. Floristisches vom Oetz- und Kaunerthnle*) eingestreut: p. 105, 106, 107, 108, 117, 118, 119, 120, 124, 126, 131, 133, 136, 139, 141, 143, 144, 145, 152, 158, 160, 164, 165, 166, 181, 182; mehreres sehr zweifelhaft. Hoppe David Heinrich, Dr. med , geh. am 15. Dezember 1760 zu Vilsen in Hannover, anfangs Arzt, dann Professor der Naturgeschichte am Lyceum und Direetor des botanischen Gartens zu Regensburg, bayer. Hofrath, gest. am 1. August 1846 daselbst. — Biogr. : Hoppe’s Selbstbiographie nach seinem Tode herausgegeben von A. E.Fürnrohr als botanisches Taschenbuch auf das Jahr 1849. Regens- burg, G. J. Manz. 1849. 8°. VIII. 352 p. mit Porträt. 1. Herbarium vivum plantarum rariorum praesertim alpinarum exhibens plantas a Societatis botanicae Ratisbonensis sodalibus in variis Germaniae regionibus collectas et botanophilis com- municatas a — — . Ratisbonae 1798 — 1803. fol. Cent. I. 1798. Cent. II. 1799. Cent. III. 1S00. Cent. IV. 1803. Verzeichnis der ausgegebenen Arten (meist ohne Standort) in Hoppe, hot. Taschenbuch a. d. J. 1799 p. 137—241: 1800 p. 230 —232; 1801 p. 246 — 248 und 1804 p. 243 — 246; letzteres mit Zusätzen. 2. Correspondenz ddo. 27. Jänner 1800. — Journ. f. d. Botanik 2. Bd. 1799 p. 467-473. p. 469 : »Hm. Flöike’s Polytrichum sexangulare habe ich auch in den Tyroler Gebirgen gefunden. Ich lege ein Exemplar bei, damit Sie es mit den Zillerthalischen Pflanzen vergleichen können«. 3. Botanische Reise nach einigen Salzburgischen Kämthnerischen und Tyrolisehen Alpen. — Hoppe, hot. Taschenbuch a. d. J. 1799 p! 49-144. Bericht über Hoppc's erste Reise in die österreichischen Alpenländer. Von Tirol, wo Verfasser die Tage SO. Juli bis 4. August 1798 zubrachte, und die Gegend von Lienz, die Kerschbaumeralpo und Schleinitz besuchte, ist von p. 116 bis 128 die Rede. Ausserdem p. 75 eine Bemerkung über Tussilago (Homogyne) discolor aus Tirol. ’) Ueber die Schreibweise »Kaunerthal« anstelle des üblichen »Kauhserthal« vergl. l»r. J. Schatz in : Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 40. Heft 1896 p. 131. Hoppe 125 4. Abhandlung über die in Deutschland wildwachsenden Arien des Wollgrases (Eriophoruin Linn.). — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1800 p. 100 -112. Tirol p. 102 : E. alpinum. 5. Meine Nachträge zur Salzburgischen Flora. — Hoppe, hot. Taschenbuch a. d. J. 1800 p. 131—141 (erste Lieferung); 1801 p. 116 — 120 (zweite Lieferung). p. 118: Die Bemerkung, dass Pedicularis asplenifolia [Flörke iu Willdenow, Spec. pl. III. p. 208 (1800)] von Flörke zuerst im Zillerthale entdeckt worden sei. 6. Abhandlung über die in Deutschland wachsenden Arten des Widerthons (Polylrichurn Linn.). — Hoppe, hot. Taschenbuch a. d. J. 1800 p. 141 — 159. p. 150, 151: P. sexangulare, im J. 1798 von Flörke am Wechselberge im Zillerthale und von Hoppe auf der Schleinitz entdeckt. 7. Bericht über meine diesjährige Alpenreise. — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1801 p. 132 — 1G6. p. 154 — 103: Schilderung der berühmten ersten Erste:gung des Gross- glockners (26. — 29. Juli 1800); p. 164: Pflanzen von der Salmshöho und (2 Phanerogamen) von Kais. 8. Zusätze und Nachträge zu Herrn Prof. Hoffmanns Deutsch- lands Flora. — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1802 p. 54 — 70. Enthält Mehreres aus Tirol. 9. Schreiben an die Herausgeber ddo. St. Hermagor im Gailthale den 18. Jul. 1802. — Bot. Zeitg. Regensburg. 1. Jg. 1802 p. 267—271, 281—283. p. 283 : Arbutus alpina in Tirol. 10. Schreiben an die Herausgeber ddo. Salzburg den 20. August 1802. — Bot. Zeitg. Regensburg. 1. Jg. 1802 p. 359 — 364. p. £62 : Kerschbaumeralpe. 11. Botanische Gebirgsreise. — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1802 p. 182—236. p. 226 — 227 : Bericht über seinen zweiten Besuch der Kerschbaumeralpe. 12. Botanische Bemerkungen. — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1803 p. 237—250. p. 2S9: Phalaris alpina Haenke (= Phleum Michelii All.), Zillerthal (Flörke). 13. Ueber Pedicularis asplenifolia. — Bot. Zeitg. Regensburg 2. Jg. 1803 p. 129-134; 1 Taf. P. asplenifolia Willd. sp. pl. III. 1800 p. 208 = P. salisburgensis Flörke bot. Taschenbuch 1800 p. £4 vom Zillerthal. 14. Ueber die Cultur der Alpenpflanzen. — Hoppe, neues bot. Taschenbuch a. d. J. 1805 p. 105—175. p. 156: Ranunculus pyrenaeus in Tirol. 15. Nachträge zu Herrn Prof. Hoffmanns Flora Deutschlands. — Hoppe, neues bot. Taschenbuch a. d. J. 1805 p. 227 — 247. p. 239 : Pedicularis rosea, Schleinitz ; p. 241; Ononis rotundifolia, Kersch- baumeralpo. 126 Hoppe 16. Leber merkwürdige Ausartungen der Blälter. — Hoppe, neues bot. Taschenbuch a. d. J. 1806 p. 80—97. p. 95 : Tussilago discolor von der Kerschbaumeralpe in Tirol. 17. Botanische Anmerkungen. — Hoppe, neues bot. Taschenbuch a. d. J. 1806 p. 246 — 250. Carrigiort p. 24S die Angabe Willdcuows über Ranuneulus parnassifolius dahin, dass diese nicht in Kärnthen, sondern in Tirol voikommc. 18. Die Weiden (Salices). — Hoppe, neues hot. Taschenbuch a. d. J. 1S07 p. 174—194. p. 188: S. arenaria (— S. lielvetica); p. 191: S. riparia (= S. incana), beide aus Tiro). 19. Sammlung von Gräsern und grasartigen Gewächsen nach einer neuen Methode zuhereitet und herausgegeben. Regensburg, 1819— 1S36. Auch unter dem Titel: Herbarium vivum plantarum gra- minum, quas in lccis natalibus collegit etexsiccavit — . Ratisbonae, 1819—1836. Cent. I. 1819-1824; Cent. II. 1828-1839; Cent. III. 1832-1836. Daraus separat: Colleetio Caricum Germaniae indigenaium, quas in locis earum natalibus collegit — . Ratisbonae. 1829. 20. Correspondenz. Antwortschreiben an Dir. Ign. Sommerauer in Admont über eine zweifelhafte Alsinee. Regensburg 1. Jan. IS 19. — Flora II. Jg. 1819 p. 22—26. Betrifft Cberleria sedoides, von Sieber auf der Kerschbaumeralpe entdeckt. 21. Nachschrift zur Correspondenz von Prof. Dr. Nestler in Flora 2. Jg. 1819 p. 69—70. — Flora II. Jg. 1819 p. 71 — 74. p. 72 : Potentilli nitida, Kerschbaumeralpe. 22. Nachschrift zur Correspondenz von J. Sturin in Flora 2. Jg. 1819 p. 1 15 — 118. — Flora II. Jg. 1819 p. 118—119. Betrifft Cberleria sedoides von Steiermark und Tirol. 23. Betrachtungen über die Witterung des Jahres 1821 und über ihren Einfluss auf die Vegetation. — Flora V. Jg. 1822 p. 195—201. p. 200 die Notiz, dass Ranuneulus parnassifol ns bis jetzt in Deutschland nur auf der Kerschbaumeralpe in Tirol vorkomuie. 24. Einisre Carices in Sprengels Svst. veget. betreffend. — Flora IX. Jg. Iv26 p. 618—623. p. 620: Carcx capitata, Südtiro], p. 621: C. bicolor, Tirol. 25. Aufzählung der in Deutschland wildwachsenden Arten der Gattung Carex. — Flora IX. Jg. 1826. Beil. p. 1—97. — Sep. : Caricologia germanica oder Aufzählung der in Deutschland wildwachsenden Riedgräser (Seggen). Zum bequemen Gebrauch auf botanischen Excursioncn, zur erleichterten Bestimmung der Arten und zur systematischen Anordnung derselben in Her- barien. Leipzig, Fr. Hofmeister. 1826. 8®. VIII, 104 p. — Reiinpr.: Sturm, Deutschlands Flora 1835. 12°. 112 fol., 112 tab. col. Tirol p. 8, 9, 12, SO, 35, 36, 45, 46, 47, 48, 64, 65, 67, 72. 26. Correspondenz ddo. Triest Ende April (1827). — Flora X. Jg. 1827 p. 346 — 352. p. S50 [nicht 550]: Carex Grypos und C. irrigua bei Windischmatrei. Hoppe — Hornschuch 127 27. Bemerkungen über einige Pflanzen Deutschlands; nach Anleitung von Steudel und Hochstetter : Enumeratio plantarum germaniae helvetiaeque indigenarum. — Flora X. Jg. 1827 p. 497 — 511, 524—528, 561—573, 647-656. Viele Angaben ans Tirol, hauptsächlich nach Eismann und vom Verfasser. 28. Schreiben an Herrn Gartendirektor Legations-Rath Felix zu Regensburg, ddo. Salzburg im September 1828. — Flora XI. Jg. 1828 p. 641 — 653. (Schluss angezeigt, jedoch nicht erschienen), p. 642: Arena brovifolia, von der Leiter bei Eoiligenblut, nicht auf den Lienzeralpen ; p. 643: A. alpestris, Kersi hbaumeralpe. 29. Correspondenz ddo. Heiligenblut 18. Juni 1830. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 468-472. p. 468 — 469 : Bemerkungen über Sauter’sclie Pflanzen von Kitzbühel, ins- besondere über dessen »Hieracium Hallen«. 30. Ueber einige Synantheren, besonders Hieracien. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 177—186; 194-202. p. 179, 196 und 197: Notizen aus dem Draugebiete. 31. Bericht über die diesjährige Gebirgsreise. Vorgetragen in der Sitzung der kgl. botanischen Gesellschaft zu Regensburg am 16. Oktober 1833. - Flora XVI. Jg. 1833 p. 673—688. p. 678: Pflanzen von der Kerschbaumeralpo ; p. 681: Bemerkungen über Platanthera brachyglossa Rieh, von der Glocknergegend ; p. 688: Arnica cordata von der Kerschbaumeralpe. 32. Bericht über einige Ergebnisse meiner diesjährigen Alpenreise. Vorgetragen in der Versammlung der kgl. botanischen Gesell- schaft zu Regensburg am 9. November 1836. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 757 — 764. p. 761 : Achillea odorata Wulf., Lienz (leg. Wulfen). Siehe auch : Sternberg C. und Hoppe D. H., ferner : Koch Nr. 2, Rauschenfels Nr. 1 und Anonym Nr. 42. Hornscliueli Friedrich Christian, geb. am 21. August 1793 zu Rodach, . Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Greifswald, gest. am 25. December 1850 daselbst. 1. Botanische Wanderung von Heiligenblut nach Kais, dem Windischmattreyer Tauern, Virgen, Pregratten und Defereggen im August 1817. — Flora I. Jg. 1818 p. 317 — 332, 333 — 344. Aelteste Quelle für die Moosflora dieses Tauernabschnittos und speciell interessant als erste Nachricht über den berühmten Standort Möserling- wand (»Messerlingwand«). Erwähnt auch einige Gefässpflauzen. 2. Einige Anmerkungen über Weissia splaclmoides. — Flora I. Jg. 1818 p. 429—435. Splachnum Frölichianum und Weisia (Tayloria) splaclmoides, Prägraten. 3. Neue Laubmoose. — Flora II. Jg. 1S19 p. 81 — 96, 97 — 107. Berichtigung p. 442 — 444. • Beschreibung einer Reihe von neuen Arten aus der Tauernkette ; viele aus der in Nr. I beschriebenen Excursion herrührend. 4. Botanische Notizen. — Flora III. Jg. 1820 p. 189. Angabe, dass Primnla carniolica im südlichen Tirol in gleicher Höhe und Lage wie bei Idria vorkomme. 15S Hornschuch — Host 5. Plychostomum rovum muscorum frondosorum genus. Constituit et descripsit — . Sylloge plant, novar. etc. Tora. I. Ratisbonae, Brenek. 1854 p. 65 — 64. p. C2 : P. compactum Hornscb. »Teuschnitz prope Kais«. 6. Diagnosen neuer Laubmoose und andere die Mooskunde be- treffenden Notizen. — Flora VIII. Jg. 1855 p. 77 — 80. (Fort- setzung angezeigt, jedoch nicht erschienen). p. 80 : Gymnostomum coufertuin Hornsch., zwischen Windischmatrei und dem Tauernhause. Hornung Ernst Gottfried. Apotheker in Aschersleben, gest. i. J. 1S65. 1. Artemisia camphorata Yill. und A. saxatilis W. et K. — Flora XII. Jg. 1859 p. 115. Betrifft die Auffindung der A. camphorata (= A. saxatilis W. et K.) bei Bozen durch Elsmana. 5. L eber die Gattung Thalictrum und namentlich über Thalictrum minus. — Flora XV. Jg. 1831 p. 545 — 558. p. 551 — -552: Notiz über tirolische Exemplare dos Th. foetidum. 3. Kritische botanische Bemerkungen. — Flora XVI. Jg. 1S35 p. 509—550, 555—535. p. 21S: Piuguieula leptoceras Rchb., Rittneralpe (Eismann). 4. Botanische Bemerkungen. — Flora XVIII. Jg. 1S35 p. 609 — 654, 655-639. p. 630 — 631 : Bemerkungen über Phyteuma scorzonerifolium aus Tirol. Host Nicolaus Thomas. I)r. med., geh. am 6. December 1761 zu Fiume, kais. Leibarzt in Wien, gest. am 13. Jänner 1834 zu Schönbrunn. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lexik. 9. Bd. 1S63 p. 340 — 341. 1. Synopsis plantarum in Austria provinciisque adjacentibus sponte crescentium. Vindobouae, F. Wappler. 1797. 8°. 666 p. Enthält mehrere vom Verfasser herrührende Standortsangaben : Sellrain, Stuhai, Mittewald a. E., Vintl, Bruneck. 5. Icones et descriptiones graminum austriacorum. 4 Voll. Yin- dobonae, Schmidt. 1S01 — 1809. fol. I.: 1801. praef., 74 p„ 100 tab. col. ; II.: 1805. 75 p., 100 tab. coL; III. : 1805. 66 p., 100 tab. col.; IV: 1809. 5S p., ind., 100 tab. col. Tirol: I. p. 3, SO. Sl, 37. 41, 73; II. p. 1, 33, 38, S9, 55, 62, 64, 65. 70. 71; 111. p. 9, 11, 14, 28, Sl, 4S, 44, 51, 52, 53, 56, 61, 62, 63; IV. p. 11, 12, 21, 26, 29, SO, S5, S6, S8, 42, 43, 44, 45, 46, 49, 50, 51, 52, 55. 3. Flora austriaca. 5 Voll. Yiennae, F. Beck. 1S57— 1831. 8°. I.: 1S57. 577 p. ; II.: 1831. 76S p. Mit nur wenigen und nur allgemein auf Tirol bezüglichen Daten. 4. Salix. Abbildungen und Beschreibungen der österreichischen Weiden. Volumen primum (et unicum). Yindobonae, Strauss. 1S58. Fol. praef., 34 p., 105 tab. col. Arten aus Tirol: p. S S. venusta, p. 12 S. mutabilis, p. 2S S. orata, p. 24 S. aurita, p. 26 S. parietariaefolia, p. 28 S. tomentosa, p. 29 S. elegans ; die beiden erstgenannten von Rattenberg. Huber Jos. — Hüter 129 Huber Josef, Erzieher bei Grafen v. Enzenberg in Innsbruck. 1. Schloss Trazberg. — Phönix III. Jg. 1852 p. 60 — 62, 67 — 69. (Anonym erschienen; vergl. Hausmann Nr. 1 p. 1523). p. 69 Fussnote: eine Aufzählung von im Juli 1851 in der unmittelbaren Nähe des Schlosses gesammelten Pflanzen, meist Orchideen und Liliaceen. Huber J. und Trentinaglia J. von. 1. Das Zillerthal mit seinen Nebentliälern und Gletschern. Hand- büchlein für Touristen. Brixen, Weger. 1868 8°. 67 p. p. 6 : Aufzählung von 47 im Gebiete vorkommenden Pflanzenarten. Hübeuer J. W. P., gest. im Februar 1847 zu Hamburg. 1. Muscologia germanica oder Beschreibung der deutschen Laub- moose. Leipzig, Hofmeister. 1833. 8°. XVIII, 722 p. Viele Angaben aus Tirol nach Funck, Hornschuch u. a. 2. Hepaticologia Germanica oder Beschreibung der deutschen Lebermoose. Mannheim, Schwamm u. Götz. 1834. 8°. LXIV, 314 p. Tirolisches p. 11, 48, 57, 75, 86, 104, 120, 163, 199, 201, 203, 223, 242, 302, 306. Hübeuer J. W. P. et Genth C. F. F. 1. Deutschlands Lebermoose in getrockneten Exemplaren. Liefg. I— V. Mainz. 1836. Nr. 108: Jungermannia Sauteriana (Herberta straminea) aus Tirol. Hugues Carl, Dr., früher Professor in Rovereto, jetzt Director der Landes-Leliranstalt für Weinbau, Kellerwirtschaft und Obstbau in Parenzo (Istrien). 1. La Peronospora viticola in Rovereto. — Giorn. agrario di Ro- vereto. Anno XI. 1880 p. 169 — 170. Ueber den bei Rovereto am SO. September 1880 zuerst beobachteten Pilz. Husnot Pierre Tranquille, Redacteur der Revue bryologique in Cahan bei Athis, Dpt. Orne. 1. Musci Galliae, Herbier des Mousses de France et de diverses contrees de T Europe. Fase. 1—17 Nr. 1 — 850. Cahan (Orne). 1870—1892. Enthält 680 Arten und 150 Varietäten, worunter Beiträge aus Tirol von: Arnold, Husnot (laut gef. briefl. Mittheilung aus einer im Jahre 1865 mit Lorentz unternommenen Reise) und Venturi. Hüter Rupert, geb. am 26. September 1834 zu Kais, Pfarrer in Ried bei Sterzing*). 1. Correspondenz. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 389. Ueber Vorkommensverhältnisse der Braya alpina. 2. Dorferalpe in Prägratten am Fusse des Gross -Venediger. — *) Die bekannten, von Hüter seit dem Jahre 1865 ausgegebenen, und in lithographierten Tauschkatalogen verzeichneten Exsiccaten werden hier trotz ihrer wissenschaftlichen Bedeutung übergangen, da es sich nicht um geschlossene, in einem bestimmten Zusammenhänge stehende, gleichmässig aufgelegte Serien handelt und die erwähnten Kataloge weder Standortsangaben noch Diagnosen enthalten. 9 Flora I. 130 Hüter Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 297 — 299, 305 — 300. 313—314, 321—323, 331—332. Schilderung einer Besteigung des Venedigers von der Dorferalpe aus und Anführung der bei dieser und anderen Gelegenheiten gesammelten Phanerogauien. Am Schlüsse eine Erörterung über die fragliche Primula pubescens Jacq. 3. Inula Hausmanni Hüter. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 137—140. Beschreibung und Fundortsangabe dieser am Abhange oberhalb Bondone am Idrosee entdeckten Pflanze nebst Mittheilungen über sonstige interessante, vom Verfasser und Porta bei Bondone und im Val Vestino, insbesondere am Monte Tombea gesammelte Pflanzen. 4. Correspondenz ddo. Gsies in Tirol den 17. December 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 22 — 23. Ueber Astragalus leontinus und Nigritella suaveolens. 5. Botanische Mittheilungen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 335—340. p. 388 — S40: Excursionsberichte und Angabe von Phanerogamen aus Buchen- stein, Cortina, Höhlenstein und Antholz; am Schlüsse eine Notiz über Umbilicus pendulinus, von Porta bei Riva entdeckt. 6. Flora der Gefässpflanzen von Höhlenstein und der nächsten Umgebung. Sexten, Anfang Juni 1872. Als Manuscript gedruckt bei W. Gronau in Berlin über Veranlassung und auf Kosten der Section Berlin des deutschen und österreichischen Alpen- vereins. Zählt 1 080 Arten auf und umfasst nach den angeführten Standorten ganz Aropezzo, Buchenstein, Enneberg, Sexten, einen Theil des obersten Rienz- und Drauthales, sowie Gsies und Antholz in den Centralalpen ; dann auch angrenzende Gegenden von Italien*). 7. Botanische Mittheilungen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 121—127. Funde des Verfassers in Sexten (p. 122, 126), Buchenstein (p. 12S) und Kais (p. 126), dann von Porta, Gander und Ausserdorfer im Val di Ledro, am Baldo und im Tauerngebiete (p. 128, 126, 127). Die Entdeckung von Tulipa Celsiana in Tirol (p. 128) wird wiederholt als T. silvestris L. ß australis Lk. von Rouy in: Bull. soc. bot. France Tom. XXXVIII. 1891 p. 184 und von Adriano Fiori in: Malpighia Anno VIII. 1894 p. 147. 8. Porta und Rigo, Reise nach Spanien im Jahre 1891. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLII. Jg. 1892 p. 67—70. Am Schlüsse wird für Tirol als neu erwähnt : Hieracium leiocephalum Bartl, var. le’osoma Arv.-Touv. von Trient und Potentilla subnivalis Brügg. (P. aurea X dubia) vom Brenner. 9. Notiz über dessen Exsiccaten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 151. Senecio Eversi (S. cordatus X Jacobaea) aus Tirol. Siehe Noe' H. Hüter R. siehe Hinterhuber R. *) Wir können uns nicht versagen, bei dieser Gelegenheit der genannten Section für die Drucklegung dieser gediegenen und für die Kenntnis der Landesflora ausserordentlich wertvollen Arbeit unsere wärmste Anerkennung auszudrücken. Huth — Ihne 131 Hntli Ernst, Dr., geh. am 27. Dezember 1S45 zu Potsdam, Professor und Oberlehrer am Realgymnasium in Frankfurt a/O., gest. am 5. August 1897. — Bio gr.: Helios XV. Jg. 1898 p. 33 — 40 (von Dr. Laubert); Verh. bot. Ver. Brandenburg XXXIX. Jg. 1897 Berlin 1897 Verh. p. LXX — LXXVI (von P. Ascherson). 1. Monographie der Gattung Paeonia. — Bot. Jahrb. XIV. Bd. 1891 p. 258—276. Tirol : p. 270, 271. 2. Die Delphinium -Arten Deutschlands. — Helios XI. Jg. 1893 p. 70 — 74. p. 72: D. tirolense und D. alpinum aus Tirol. (Das Wort iFeltrethal« beruht auf dem Druckfehler: »Valle«, statt »Vette* di Feltre). 3. Monographie der Gattung Delphinium. — Bot. Jahrb. XX. Bd. 1895 p. 322—499, Taf. VI— VIII. Tirol: p. 398, 406, 412, 414. Ihne Egon, Dr., Oberlehrer in Darmstadt. 1. Geschichte der pflanzenphänologischen Beobachtungen in Europa nebst Verzeichniss der Schriften, in welchen dieselben nieder- gelegt sind. In : Ihne E. und Hoffmann H., Beiträge zur Phä- nologie. Giessen, J. Ricker 1884. 8°. 178 p., p. 1 — 138. p. S2 — 79 wird Deutschland und Oesterreich-Ungarn behandelt, wobei die phänologische Litteratur von Tirol und Vorarlberg in ziemlicher Vollständig- keit, wenn auch auf summarische Weise verzeichnet ist. Die erste, nach Ländern geordnete Liste der Stationen enthält p. 113 — 119 folgende hiehergehörige Orte : Alkus, Anras, Bludenz, Bozen, Bregenz, Brixlegg, Bruneck, Eppan, Feldkirch, Fend (Vent), Gurgl, Innervillgratten, Innichen, Innsbruck, Kais, Kitzbühel, Klösterle, Lienz, St. Martin, Mühlbach, Oetz, Pregratten (Prägraten), Riva, Rovereto, Schönau in Passeier, Schwaz, Sölden. Täufers, Tschagguns, Tulfes, Uuteriilliach, Wüten, Windischmatrei. Im darauffolgenden alphabetischen Verzeichnisse sind für die einzelnen Stationen die Bcobachtungsjahre und Quellen angegeben. 2. Karte der Aufblühzeit von Syringa vulgaris in Europa. — Bot. Centralbl. XXI. Bd. 1885 p. 85—88, 116 — 121, 150 — 155; Karte. — Extr. : Zeitschr. österr. Ges. f. Meteorol. XXI. Jg. 1886 p. 121—122; Karte. Stationen: Bludenz, Bozen, Bregenz, Feldkirch, Innsbruck, Lienz, Riva, Täufers und Wilten. 3. Phänologische Beobachtungen. (Jahrgang 1891). — XXIX. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1893 p. 77 — 96. 4. Phänologische Beobachtungen (Jahrgang 1892). — XXX. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1894 p. 1 — 18. 5. Phänologische Beobachtungen (Jahrgang. 1893). — XXX. Berr. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1894 p. 63 — 80. 6. Phänologische Beobachtungen. (Jahrgang 1894). — XXXI. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1896 p. 76 — 94. 7. Phänologische Beobachtungen. (Jahrgang 1895) und andere Beiträge zur Phänologie. — XXXI. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1896 p. 119 — 150. 8. Phänologisches. (Jahrgang 1896). — XXXII. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1897 p. 12 — 36. 9* 132 Ihne — Jacquin 9. Phänologische Mittheilungen. (Jahrgang 1897). — XXXII. Ber. Oberhess. Ges. f. Natur- und Heilk. 1897 — 1S99. Giessen. 1899 p. 9(1—132. In allen Listen: Bozen-Gries. Beobachter: Dr. W. Pfaff, Advocat in Bozen. Isser von Gaudententhurn Max, behördlich autorisierter Berg- und Civilingenieur in Schwaz. 1. Der Fernpass bei Imst in Oberinnthal. Begleitschrift zur Karte über die Umgebung von Nassereith. — Tourist XVI. Jg. 1884 130—134, 137—141, 146—147. p. 134: 5 Arten. Jabornegg Freiherr Markus von Gamsenegg und Möderndorf, geh. am 17. März 1837 zu Klagenfurt, Landes-Kanzleidirector daselbst. 1. Nachträge zur Flora von Kärnten. — Jahrb. naturhist. Landes- Mus. Kärnten XVII. u. XVIII. Jg. 1868 u. 1869, IX. Heft 1S70 p. 16—31. Mit zahlreichen Standorten aus dem angrenzenden Pusterthale nach Ausser- dorfer. Jack Josef Bernhard, Dr. h. c., geh. am 21. März 1818 zu Salem in Oberbaden, erst Apotheker, jetzt Privatier in Constanz. 1. Beitrag zur Kenntnis der Lebermoosflora Tirols. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLV. Bd. 1895 p. 255 — 256. Resultat der Bestimmungen der von Dr. F. Arnold bei St. Anton am Arl- berg, Galtür in Paznaun und Wolkenstein in Gröden gemachten Ausbeute. 2. Lebermoose Tirols. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVIII. Bd. 1898 p. 173-191. Bearbeitung eines umfangreichen, von Friedrich Stolz zusammengebrachten Materials unter Hinzufügung weiterer, vom Verfasser und anderen (Arnold, Bausch, Bruggcr, Lohse, Grafen Solms-Laubach, Venturi) in Tirol und Vor- arlberg gesammelten Beiträgen. Jacquin Nicolaus Josef, Freiherr von, Dr. med., geb. am 16. Februar 1727 zu Leyden, erst praktischer Arzt, dann Professor der Chemie und Botanik in Schemnitz. dann in Wien, Director des akademischen, dann des Schönbrunner Gartens, gest. am 26. October 1817 zu Wien. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lexicon X. Bd. 1863 p. 26 — 32. 1. Observationes botanicae. — Jacquin N. J„ Miscellanea austriaca etc. Vol. II. 1781 p. 292—379; Collectanea ad botan. etc. Vol. I. 1786 p. 33—170; Vol. II. 1788 p. 260—374; Vol. III. 1789 p. 167—276; Vol. IV. 1790 p. 93—226. Tirol: Coli. I. p. 159: »Hieracium staticifolium All., quod in valle oeni- pontano copiosum dar. Schivereck invenit, et pro novo ante aliquot annos mihi miserat«. Coli. II. p. 314: (Ornithogalum comosum). »Planta Clusii certissime est, quam ex iisdem, quos indicavit Clusius, locis erutam filius meus attulit, Clusianae etiam descriptioni omnimodo convenientem«. Siehe oben p. 47, Hsm. Nr. 1 p. S89 (Muscari botryoides). 2. Valeriana celtica. — Jacquin N. J., Collectanea ad botan. etc. Vol. I. 17S6 p. 24—32; tab. I. p. 29: »Amicissimus Wulfen in Styria, Tyroli, Principatu Salisburgensi et in Carinthia atque nominatim Volkart in Leontinis Tyrolensibus et Hallerus Seguierus copiose in montibus Lessinicis, in jugis Baldi, nec non in aliis alpibus, quae Italiam a Germania sejungunt«. Jaeger A. — Janka 133 Jaeger A., Dr. 1. Uebersicht über die cleistocarpischen Moose. — Ber. ü. d. Thätigkeit naturwiss. Yer. St. Gallen f. 1868/69. St. Gallen 1869 p. 62—114. p. 106: Voitia nivalis, Johannishütte am Venediger, leg. Unger. Jaeger Hermann, Garteninspector in Eisenach. 1. Cultur und Verwendung von Saponaria ocvmoides, — Garten- flora XXX. Jg. 1881 p. 265 — 266. »Tirol an Wegrändern und Rainen, aber mehr in Thälern und cultivirten Gegenden als in der Bergregion«. 2. Bergerinnerungen aus Tirol. Sellrain, Lisenserferner und Kühetai — Natur XXXII. Bd. 1883 p. 140—142 (I.), 171-174 (II.). Jaeggi Jakob, Dr., geb. am 25. Jänner 1829 zu Aarburg, Professor und Director des botanischen Museums in Zürich, gest. ain 21. Juni 1894. — Biogr. : Jahresber. naturforsch. Gesellsch. Graubünden Neue Folge XXXVIII. Jg. 1894/95. Chur 1895 p. 83—87. 1. Zur Geschichte der Blutbuche, Fagus silvatica L. var. purpurea Ait. — Bot. Centralbl. L. Bd. 1892 p. 257 — 261. 2. Die Blutbuche zu Buch am Irschei. — 96. Neujahrsblatt der naturforsch. Ges. in Zürich f. 1894. Zürich 1893. 4°. 23 p. Beide Arbeiten behandeln auch die Frage der Herkunft dieser Form in Südtirol. Janka Victor v., geb. am 24. December 1837 zu Wien, Custos der botanischen Abtheilung am ungarischen Nationalmuseum in Budapest, gest. am 9. August 1890 daselbst. — Biogr.: Oesterr. bot. Zeitsehr. XV. Jg. 1865 p. 1 — 5 mit Porträt (von A. Neilreich). 1. Zur Flora austriaca. — Verh. zool. bot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 p. 429—432. p. 429 : über Eanunculus crenatus -der Tiroler Flora. 2. Correspondenz ddo. Grosswardein den 13. März 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 119. Berichtet, dass er Fritillaria delphinensis Gren. et Godr. unter dem Namen F. Meleagris L. von Pittoni in Graz aus Südtirol erhalten habe. 3. Correspondenz ddo. Szt.-Jänos bei Grosswardein Juli 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 294 — 296. Notiz über Oxytropis montana der Flora von Tirol. 4. Correspondenz ddo. Pest 13. März 1871. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 78—79. Notiz über Luzula »maxima« aus Tirol (stimme vollkommen mit L. sicula Parlatorel. 5. Correspondenz ddo. Szamosujvär in Siebenbürgen am 11. Jänner 1875. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. Jg. 1875 p. 75. Eanunculus anemonoides Zahlbr. von der Höhe des Monte Baldo. 6. Banunculus Tommasinianus und ein paar andere italienische Pflanzen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. Jg. 1875 p. 249—251. p. 251 : Luzula Sieben Tausch, Flora 1836 p. 423 = L. sicula Pariatore, Unteritalicn und Tirol. Jessen — Juratzka 134 Jessen Karl Friedrich Wilhelm, geh. am 15. September 1S21 zu Schleswig. Professor an der Akademie in Eldena und an der Universität in Greifswald, später in Berlin, gest. am 28. Mai 1889 daseihst. — Siehe Pritzel Aug. Jirasek Franz Anton, geh. i. J. 1781 zu Leitmeritz. Bergrath in Salz- burg. 1. Beiträge zu einer botanischen Provinzial - Nomenclatur von Salzburg, Bayern und Tirol. Salzburg, F. X. Duvle. 1806. 4°. 62, (20) p. Vulgärnamen nach Moll etc. Johann Baptist Erzherzog von Oesterreich, geh. am 20. Jänner 1782 zu Wien, gest. am 11. Mai 1859 zu Brandhof hei Graz. — Biogr. Wurzbach C. v., Biogr. Lexicon VI. Bd. 1860 p. 280 — 287. 1. Icones plantarum austriacarum ineditae. Vindobonae. 1807. Fol. 92 tab. aeri inc. Abbildung und Beschreibung von theils seltenen, theils neuen Pflanzen, welche von Sr. kaiserlichen Hoheit unter Anderem auch iu Tirol ge- sammelt wurden. Ist nicht in den Buchhandel gekommen. — Siehe Neues Journal f. d. Botanik 2. Bd. 1808 p. 873; österr. Touristen Zeitg. II. Bd. 1882 p. 1 — S. Ein Exemplar befindet sich im k. k. naturhistorischen Hof- museum in Wien. Junger E. in Breslau. 1. Euphrasia Uechtritziana Junger-Engler. — Oesterr. hot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 141—143. p. 143 wird E. nemorosa für Tirol erwähnt. Siehe auch Krug Leop. Juratzka Jakob, geh. am 8. Juli 1821 zu Olraütz, k. k. Oberingenieur der Dikasterialgebäude-Direction in Wien, gest. am 22. November 1878 daselbst. — Biogr.: unter Nr. 20 p. V — VI; Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 1—4 mit Porträt. 1. Botanische Mittheilungen. — Verb. zool. bot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 Sitzungsber. p. 79. Astrantia bavarica F. Schultz in Tirol. 2. Zur Moosflora Oesterreichs. — Verh. zool. bot. Ges. Wien IX. Bd. 1859 p. 97—102. Verschiedene Notizen aus Tirol nach Heufler, Hausmann, Bamberger, Sendtner etc. 3. Zur Moosflora Oesterreichs. — Verh. zool. bot. Ges. Wien X. Bd. 1860 p. 673-674. Barbula recurvifolia, Kufstein. 4. Zur Moosflora Oesterreichs. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XI. Bd. 1861 p. 121—124. p. 123: Grimmia Hartmanni Sehimp., Zillerthal; p. 124: Hypnum pellucidum Wils., Kufstein ; H. subsulcatum Schimp., Kufstein. 5. Einige Moose aus der Gegend von Meran. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 Sitzungsber. p. 7 — 8. 6. Ueber Homalia lusitanica und Hypnum Heufleri. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 Sitzungsber. p. 33 — 34. Juratzka 135 7. Moose von Meran. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 Sitzungsber. p. 49. Behandelt wie Nr. 5 und 6 von Milde bei Meran gemachte Funde. 8. Muscorum frondosorum species novae. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 p. 967-968. Bryum Mildeanum Jur. n. sp. bei Meran. 9. Zur Kryptogamenflora Nordtirols. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 11—23. p. 12: Hepaticae; p. IS: Mnsci frondosi und p. 23: Cryptogamae vas- culares, welche Verfasser vom 23. August bis 8. September 1860 auf meist in Gesellschaft von Heufler und A. Kerner unternommenen Ausflügeu um Kufstein, bei Mayerhofen, im Zemm- und Floitenthale gesammelt hat. 10. Cryptogamische Funde in Bad Bazzes und bei Meran. — \ erh. zool. bot. Ges. Wien XIII. Bd. 1863 Sitzungsber. p. 70. Ueber weitere Ergebnisse der Forschungen Milde's : Farnpflanzen vom Schlern- gebiet, Brachythecium vineale Milde n. sp. von Meran. 11. Conostomum boreale von Fend im Oetzthal. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIII. Bd. 1863 Sitzungsber. p. 77. Von A. Makowsky im September 186S mit reifen Früchten aufgefunden. 12. Muscorum frondosorum species novae. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIV. Bd. 1864 p. 103—104. Amblystcgium gracile Jur. n. sp. hei Grätsch, leg. Milde. 13. Bryologische Notizen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVI. Bd. 1866 p. 485 — 486. Funaria microstoma Br. A. Schimp. bei Seis, leg. Hsm. 14. Ueber Desmatodon griseus Jur. — Hedwigia VI. Bd. 1867 p. 77 — 78. Fundort: Meran. 15. Notiz über Pottia mutica Vent. und Bryum gemmiparum De Not. — Hedwigia IX. Bd. 1870 p. 49—50. Bezieht sich auf das von Venturi aus Tirol gelieferte Exsiccat der Pottia mutica Nr. 1052 in Rabenhorst, Brvotheca europaea. 16. Bryologische Notizen. — Hedwigia X. Bd. 1871 p. 163—164. Brachythecium erythrorrbizon Br. et Schimp. mit IVebera Ludwigii und Poly- trichum sexangulare von Unger am Venediger gesammelt. 17. Bryologische Notizen. — Hedwigia XII. Bd. 1873 p. 25 — 27. Grimmia Ungeri Jur., Gurgl leg. Breidler ; Voitia nivalis, Tauerngebiet leg. Unger et Breidler. 18. Zwei neue Laubmoose. — Hedwigia XIV. Bd. 1875 p. 182—184. Hypnum Breidleri und Weisia Ganderi aus Lienz. 19. Muscorum species novae. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXV. Bd. 1875 p. 779—780 Sitzungsber. p. 30. p. 780: Weisia Ganderi aus Lienz. 20. Die Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn. Handschriftlicher Nachlass Jakob Juratzka’s, enthaltend die Beschreibung der in Oesterreich-Ungarn wachsenden Laubmoose mit Ausnahme der Leskeaceae, Hypnaceae, der Andreaeaceae und der Spliag- 136 Juratzka — Kaltenegger naceae. Zusammengestellt von J. Breidler und J. B. Förster. Herausgegeben von der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Wien, Wr. Braumüller. 1882. 8°. VIII, 385 p. mit dem Bildnisse Juratzka’s. Mit vielen und wertvollen Originalangaben aus Tirol von Breidler, Fillion, Hausmann, dem Verfasser, Reyer und anderen. Kalclibrenner Karl, Pfarrer in Wallendorf, Zips. 1. Diagnosen zu einigen Hvmenomyceten des v. Hohenbühel- Heutler’schen Herbars. — Yerh. zool. bot. Ges. Wien XVIII. Bd. 1868 p. 429-432. p. 4S0: Polyporns Hausmanni Fries n. sp. Bozen; p. 431: P. Sckulzeri Kalchb., Bozen; p. 431: Lenzites mollis Hfl. in sched., Innsbruck, Bozen. 2. Polypori species nova. — Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp. 496. Polyporns morosus Kchbr. n. sp., Eppan, leg. Heufler. Kaltenegger Ferdinand, geb. am 27. Jänner 1843 zu Wien, k. k. Hof- rath, Consulent des Gemeinsamen Ministeriums für die Landescultur- Angelegenbeiten Bosniens und der Hercegovina, wohnhaft in Brixen a. E., früher Professor der Landwirtschaft an der kgl. Akademie in Ungarisch-Altenburg und Erhebungs-Commissär des k. k. Acker- bau-Ministeriums für die österreichischen Alpenländer. 1. Rinder der österreichischen Alpenländer. I. Band von: Die österreichischen Rinder-Racen. Herausgegeben vom k. k. Acker- bau-Ministerium. Wien, Faesv & Frick (W. Frick). 1879 — 1889. 8°. 1. Heft. Oberinnthaler und Lechthaler Typus. 1879. VI, 171 p., 1 Karte. 2. Heft. Montavoner Typus und Landvieh in Vorarlberg. 1880. VI, 207 p., 1 Karte. 3. Heft. Etschthaler und Wippthaler Typus in Tyrol. 1884. 119 p., 1 Karte. 4. Heft (mit Heinr. Adler). Grau- und Braunvieh in Italienisch- Südtirol. 1889. VIII, 313 p„ 1 Karte, 5 Tabellen. 5. Heft (mit Heinr. Adler). Duxer, Zillerthaler. Pusterthaler und Pinzgauer Typus in Tirol. 1893. VIII, 211 p., 1 Karte, 5 Tabellen. ln diesem auf langjährigen Studien beruhenden, die Rindviehzuchtsverhältnisse des Gebietes nach allen Richtungen auf das gründlichste und ausführlichste behandelnden Werke finden auch als natürliche Grundlagen dieses Pro- ductionszweiges die orographischen. geognostischen, klimatischen und Boden- verhältnisse, also gleichzeitig auch die Grundbedingungen der floristischen Gestaltung eingehende Darstellung ; ebenso die Cultur- und Alpwirtschafts- verhältnisse, wogegen an pflanzengeographischen Details, dem Gegenstände entsprechend, nur Weniges von Belang, hauptsächlich über Grenzen von Culturgewäcbsen und von Vegetationsformen geboten wird. Im Einzelnen kommen folgende Abschnitte hier in Betracht : 1. Heft p. SO — 34 (Oberinnthal, Terrainbildung, Geologisches, Klima), p. 103 (Alpeuunkräuter daselbst), p. 129 — 432 (Lechthal), p. 155 (Futter- pflanzen der dortigen Alpenwiesen). 2. Heft p. 5 — 24 (Vorarlberg), p. 138 — 140 (Alpenunkräuter und Futter- pflanzen). 3. Heft p. 1 — 14 (Etscbthal und Wipptbal ; der Vegetation wird hier nur ganz beiläufig gedacht). Kaltenegger — Karsten 137 4. Heft p. 1 — 80 (die territorialen und klimatischen Bedingungen der Landescultur im italienischen Tirol; insbesondere auf p. 7 — 9, 12, 14, 19, 22, 24, 29 mit pflanzengeographiscben Daten); p. 80 — 79 (die wirtschaftlichen und technischen Bedingungen der Landescultur; speciell p. 31, 88, 52, 57, 77). 5. Heft p. 1 — 46 (Unterinnthal, Eisak- und Draugebiet; sehr allgemein gehalten mit wenigen Daten über Culturgrenzen u. s. w.). 2. Feldbau. Viehzucht und Alpwirtschaft. In: Die österreichische Monarchie in Wort und Bild. Tirol und Vorarlberg. Wien, A. Hölder. 1893. 8». p. 513—549. Ein Auszug aus Nr. 1. Uebersichtliche Darstellung der Landescultur- und Landwirtschaftsverhältnisse der beiden Länder mit Hervorhebung der Grundzüge einer pflanzengeographischen Gliederung. * Kanitz August, Dr., geh. am 25. April 1843 zu Lugos im Krassöer Comitate, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Klausenburg, ' gest. am 12. Juli 1897 daselbst. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 1 — 16 mit Porträt (von — a — ). 1. Reiseerinnerungen, nach Italien: Innsbruck, Padua. — Flora LV. Jg. 1872 p. 49-54, 167—171. Extr. (Reimpr.): Das Alpinum im botanischen Garten der Universität Innsbruck. — Alpenpost II. Bd. 1872 p. 122 — 124. Karl Wenzel, Pfarrer in Fugau, Böhmen. 1. Waldsteinia geoides bei Salurn. — Oesterr. bot. Wochenbl. 1. Jg. 1851 p. 85. Vergl.: Hausmaun Nr. 1 p. 1198. 2. Reiseflora aus Italien. — Oesterr. bot. Wochenbl. I. Jg. 1851 p. 345—346, 353-355, 361—362, 369-370, 377—378, 385—386, 394—395. p. 894 uud 895: Celtis australis bei Trient, Waldsteinia geoides bei Salurn. 3. Correspondenz. — Oesterr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 3. Berichtigt seine Angabe von Waldsteinia geoides bei Salurn dahin, dass er Aremonia agrimonioides dafür gehalten hatte. Karpe Franz, Dr., seit 1820 Professor an der Universität in Innsbruck, gest. am 21. Jänner 1836 daselbst. 1. Flora von Tirol (unvollendet). Manuscript. Nach Hausmann Nr. 1 p. 1168 in der Bibliothek des Museums Ferdinandeum in Inns- bruck; konnte jedoch jetzt nicht mehr aufgefunden werden. »Ist ausser Excerpten aus Laichardings und Frölichs Werken nur auf das damals höchst dürftige Museal-Herbar gestützt und äusserst mangelhaft». (Hausmann 1. c.). Karsten Gustav Karl Wilhelm Hermann, geb. am 4. November 1817 zu Stralsund, erst Professor der Botanik in Berlin, 1868 der Pflanzen- physiologie in Wien, seit 1872 Privatier in Berlin. 1. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Berlin, J. M. Spaeth. 1883. 8°. 1284 p„ 621 Fig. 2. Aufl. : Flora von Deutschland, Deutsch-Oesterreich und der Schweiz. Mit Einschluss der fremdländischen mediciniscli und 138 Karsten — Keil technisch wichtigen Pflanzen, Droguen uml deren chemisch- physiologischen Eigenschaften. 2 Bde. Gera, E. Köhler. 1S95. 8°. 491 — 790 p. ; Reg. Fig. Enthält auch Angaben aus Tirol. Kästner Karl, Professor an der k. k. Staats-Oberrealschule in Salz- burg. — Siehe Fngger E. Keck Karl, Dr., praktischer Arzt in Aistersheim in Oherösterreich, gest. am 26. Jänner 1894. — Siehe Schultz F. Keil Franz, geh. am 26. Juni 1822 zu Graslitz in Böhmen, erst Apotheker dann Geoplastiker in Lienz, gest. am 10. März 1876 zu Marburg i. St. — Biogv-: Mittheil, deutsch, und österr. Alpenver. Bd. II. 1876 p. 105—108. 1. Correspondenz ddo. Lienz im April. — Oesterr. hot. Wochenbl. I. Jg. 1851 p. 125. Floristische Notizen aus Lienz. 2. Correspondenz ddo. Lienz, Juni. — Oesterr. bot. Woclienhl. I. Jg. 1851 p. 205 — 206. Floristische Notizen aus Lienz. 3. Correspondenz ddo. Lienz, Ende April. — Oesterr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 159—160. Frühlingsflora von Lienz ; insbesondere wird ein Bastard von Anemone trifolia mit A. nemorosa erwähnt. 4. Besteigung des Grossschobers. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1853 p. 411 — 413, 415 — 417. — Reimpr. : Ersteigung des Gross- Schober. — Mittheil, österr. Alpenver. 1864 p. 353 — 363. Mit botanischen Notizen, p. 411: 2, 412: 5, 415: 5, 417: S Arten, be- obachtet am 17. August 1852. 5. Phänologisehe Notizen aus Tirol. — Wiener Zeitg *) Vergl. : Bote für Tirol und Vorarlberg 1856 p. 1373. 6. Phyto-phänologische Beobachtungen aus Ost-Tirol bis zum Jahre 1856. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge. 6. Heft 1856 p. 59 — 86. — Ref. : Verh. zool. bot. Ges. Wien VII. Bd. 1857 Sitzungsber. p. 142. Siehe Fritsch K. sen. Nr. 4. 7. Physikalisch-geographische Skizze der Kreuzkofelgruppe nächst Lienz in Tirol. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.- naturw. CI. XXXVII. Bd. 1859 p. 393—419, 1 Taf. Behandelt p. 412 — 414 die Pflanzenwelt und ist namentlich wegen der Höhengrenzen wichtig. 8. Die Pflanzen- & Thierwelt der Kreuzkofl-Gruppe nächst Lienz in Tirol. — Verh. zool. bot. Ges. Wien IX. Bd. 1859 p. 151 — 166. Gruppierung der Pflanzen nach Standortsverhältnissen. Siehe auch Stur D. *) Das nähere Citat konnte von uns trotz allen Entgegenkommens in der Redaction des genannten Blattes nicht ermittelt werden. Keissler — Kerner A. 139 Keissler Karl Ritter von, Dr., geb. i. J. 1872, Demonstrator a. d. Lehrkanzel für System. Botanik der k. k. Universität in Wien, jetzt Praktikant am k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien. 1. Die Arten der Gattung Daphne aus der Section Daphnanthes. — Bot. Jahrb. XXV. Bd. 1898 p. 29—125, Taf. I.— IV., 2 Fig. p. 47 : D. alpina L., DOrrenstein, Val Vestino, Riva, Vallarsa als neue Standorte; p. 81: D. Cneorum ; p. 84: D. striata; p. 88: D. petraea. Keil Richard, Dr., geb. am 24. Februar 1841 zu Kirchberg im Erz- gebirge (Sachsen), Oberlehrer a. D. und Professor an der Annen- realschule in Dresden. 1. Die Berger Alpe. Eine pflanzengeographische Skizze. — Progr. Annen-Realschule in Dresden. 1878. 4°. 38 p. Ausführliche Schilderung der Vegetation (Phanerogamen und Pteridophyten) jener im Virgenthale gelegenen und vom Verfasser unter Führung Ausser- dorfers besuchten Localität; daran anknüpfend Abhandlung über die Frage des Einflusses der Bodenverhältnisse auf die Verbreitung der Arten. Keller Robert, Dr., Rector des Gymnasiums und der Industrieschule in Winterthur. 1. Beiträge zur Rosenflora des oberen Innthals. — Beibl. zu den bot. Jahrb. XIX. Bd. 1894 Nr. 47. 22 p. Mit zahlreichen Daten von Landeck, Stanz, Prutz, Ladis, Nauders. Kemp Heinrich, Dr., S. J., geb. am 26. November 1841, Professor der Naturgeschichte am Privat -Gymnasium des Collegiums der Gesell- schaft Jesu an der „Stella matutina“, dann Professor der Chemie und Vorstand des chemischen Laboratoriums am St. Xavier’s College in Bombay. 1. Nachträge zur Flora des Illgebietes von Vorarlberg — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 290—295. 319—322, 341—348, 384-392; XXIV. Jg. 1874 p. 31—32, 57—61, 91—95, 118—126, 154—158. Eine Flora des Illthales unter hauptsächlicher Berücksichtigung der Gegend von Feldkirch, Vaduz, der beiden vordersten Rätikonthäler und des Montafon nach den Beobachtungen des P. Chr. Boetzkes, S. J. (später Professor an der polytechnischen Schule in Quito) mit Zusätzen und Be- richtigungen des Verfassers; der Ausdruck »Nachträge« im Titel ist durch keinerlei Vorarbeit gerechtfertigt. 2. Naturhistorische Streifzüge in den Vorarlberger Alpen. — Stimmen aus Maria Laach XI. Bd. 1876 p. 44 — 56, 222 — 237, 439 — 458, 543 — 559. Einige Pflanzenfunde mit Höhenangaben. Kerner Anton, Ritter von Marilaun, Dr. med., geb. am 12. November 1831 zu Mautern bei Krems, 1860 — 1878 Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Inns- bruck, dann in gleicher Eigenschaft in Wien, k. k. Hofrath, gest. am 21. Juni 1898 daselbst. — Biogr. : Alpenfreund X. Bd. 1877 p. 227 — 230 mit Porträt (von L. M.) ; Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XVI. 1898 p. (43) — (58) (von R. v. Wettstein) ; Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVIlf. Bd. 1898 p. 694 — 700 (von K. Fritsch). — Vergl. auch: Gedenkblatt zur Kernerfeier am 12. November 1891. Wien, F. Deuticke. 1891. 8°. 24 p. 140 Kerner A. 1*). Die Formationen immergrüner Ericineen in den nördlichen Kalkalpen. — Wiener Zeitung 1860 p. 210 — 212, 287 — 289, 305 — 308. — Reimpr. : ßonplandia VIII. Jg. 1S60 p. 210—212, 287—289, 305—309. Pflauzeugeographische und pflanzenphysiognomische Abhandlung ; meist wörtlich wiederholt in Nr. 7 p. 209 — 218: Tirol wird nur im Allgemeinen berührt ; specielles bloss p. 306 : Westgrenze von Rhododondron Chamaecistus. 2. Botanische Streifzüge durch Nordtirol. Oetzthal. — Wiener Zeitg. 1861 p. 3677—3678 (I.), 3693 (II.), p. 3705—3706 (III.). Phytogeographische Schilderung des Oetzthales. 3. Botanische Streifzüge durch Nord-Tirol. Brandenberger Thal. Wiener Zeitg. 1861 p. 4476 — 4477. Phytogeographische Schilderung des Brandenbergcrthales. 4. Ueber den rothen Schnee (Vortrag). — Bote für Tirol und Vor- arlberg 1862 p. 441. 5. Botanische Streifzüge durch Nord-Tirol. Achenthal. — Wochenschr. f. Wissenscb., Kunst und öffentliches Leben 1862 p. 29 — 30, 37, 45—46. Phytogeographische Schilderung des Achenthaies. 6. Zur Kenntniss des „rothen Schnees“. — Wochenschr. f. Wis- senscli., Kunst und öffentl. Leben 1862 p. 141 — 142 (I.), 174 (II.), 183 — 184 (III.). — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 261 — 265. Untersuchung einer am 1. Juni und 5. Juli 1862 am Solstoin auf- genommenen Probe des »rothen Schnees* : Protococcus nivalis Ag. und Pollenkörner von Coniferen enthaltend. 7. Ein Weihnachtsabend auf der „hohen Salve“. — Wiener Ztg. 1862 Abendblatt p. 46 — 47, 50 — 51, 58 — 59. — R e i m p r. : Alpen- freund X. Bd. 1877 p. 268 — 278. p. 274 werden sämmtliche 9 Nadelhölzer Nordtirols (»Agenbolz*) und das angebliche Vorkommen der weissflüchtigen Spielart von Prunus Padus im Brixenthale erwähnt. 8. Botanische Streifzüge durch Nordtirol. Stubai. — Wochenschr. f. Wissensch., Kunst und öffentl. Leben 1862 p. 233 (I.), 243 — 244 (II.), 250—251 (III.). Floristische Schilderung des Stubai thales. 9. Das Pflanzenleben der Donauländer. Innsbruck, Wagner. 1863. S°. XII, 348 p. — Ref.: Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 98. iDie in der österr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 98 in Aussicht gestellte zweite Auflage ist nicht erschienen), p. 201 — 250 und (in den Anmerkungen) p. 304 — 318: Schilderung der Vegetation io den Kalkalpen auf Grund von Beobachtungen im Achenthale und in Brandenberg, dann p. 251 — 278 resp. p. SIS — 319 jener der Urgebirgsalpen dos Oetzthales. *) Pie .Arbeit von A. Kerner: Niederösterreichische AVeiden in: Verb. zool. bot. Ges. X. Bd. 1860 p. 179 — 282 wurde hier nuht aufgenommen, weil dieselbe keine Originalangaben aus Tirol enthält und die wenigen Daten aus diesem Gebiete (p. 78, 80, 112, 119, 148) aus Hausmann, Traunsteiner und Unger entlehnt sind. 10. Botanisches von Seefeld. Vortrag, gehalten im Ferdinandeum. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1863 p. 415. Siehe Nr. 12. 11. Der botanische Garten in Innsbruck. — Bote für Tirol und Vor- arlberg 1863 p. 505 — 506, 509, 513, 517, 521, 525. — Sep. : Innsbruck, Wagner. 1863. 8°. 22 p. — 2. Aufl. ibid. ic69. 8°. 20 p. Zar Geschichte der Botanik in Tirol, Geschichte des botanischen Gartens, Beschreibung desselben nach der Reorganisation durch den Verfasser, Anführung interessanter Pflanzen aus Tirol, namentlich alpiner Arten. 12. Studien über die oberen Grenzen der Holzpflanzen in den österreichischen Alpen. — Oesterr. Bevue I. Jg. 1863. 4. Bd. p. 250—261 (I.); II. Jg. 1864. 2. Bd. p. 211— 224, 3. Bd. p. 187—200 (II.). 7. Bd. p. 196-204; III. Jg 1865. 7. Bd. p. 188—205 (III.): V. Jg. 1867. 11. Heft p. 124—130; 12. Heft p. 147—163 (IV.). — Sep.: Wien, C. Gerolds Sohn. 1867. 8°. 84 p. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 253 — 254 (von H. W. Reichardt). Behandelt: I. die Rothbuche, II. die Fichte, III. die Zirbe und IV. die Stieleiche. 13. Ueber das sporadische Vorkommen sogenannter Schieferpflanzen im Kalkgebirge. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIII. Bd. 1863 p. 245—256. Allgemeine Ergebnisse der Beobachtungen und Culturversuche des Verfassers. 14. Ueber zwei für die Tirolische Flora neue Riedffräser. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIII. Bd. 1863 p. 365—369. Carex turfosa Fries und C. chordorrhiza Ehrh. von Seefeld nebst anderen Moorpflanzen dieser Gegend. 15. Botanische Streifzüge in Nordtirol. — Oesterr. Wochenschr. f. Wissensch., Kunst u. öffentl. Leben! 1. Bd. Jg. 1863 p. 102 — 104, 142—146, 170—173. 204—208 (I.); 3. Bd. Jg. 1864 p. 779—782, 820—825 (II.) ; 6. Bd. Jg. 1865 p. 294—301 (III.). Pflanzengeographische Skizzen. I. Seilrain: enthält insbesondere die Angabe vom Linnaea borealis für Praxmar. II. Solsteinkette: nähere Daten über Vorkommen von Saponaria ocymoides, Dorycnium, Avena distiehophylia, Luzula nivea, Carex baldensis, Lasiagrostis Calamagrostis in Nordtirol, deren Verbreitung mit dem Zuge des »Scirocco« in Verbiuduug gebracht wird. 111. Kühtai: Erörterungen über Höhengrenzen von Gemüse-, Ruderal- und Ge- treidepflanzen, dann über die Blattvegetatiou in der Umgebung von Sennhütten, sowie an sonstigen feuchtschattigen humosen Standorten. 16. Aus dem botanischen Garten in Innsbruck. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 105 — 108. — Ver gl. hiezu: Lagger Fr., nomenclatorische Bemerkung ibid. p. 162 (Correspondenz ddo. Freiburg i. Schw. 5. April 1863) und Erwiderung von Kerner ibid. p. 199 (Correspondenz ddo. Innsbruck Mai 1863). Beschreibung zweier Bastardo der Combination Saxifraga aizoides X mutata nebst Bemerkungen über die Stammarten. 17. Correspondenz ddo. Innsbruck 11. September 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 330. Betrifft Dux, Brenner, Navis. 142 Kerner A. IS. Die Cultur der Alpenpflanzen. Innsbruck, Wagner. 1864. S°. X, 162 p. Fig. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 233 — 234 (von H. W. Reichardt). Mit einigen Standortsangaben. 19. Descriptiones salicum novarura Ilorae tirolensis (et helveticae). — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 187 — 188 (I.), 240 — 241 (II.), 368—370 (III.). 1. 1. Salix limnogena (S. aurita X grandifolia), 2. S. stenostachya (S. liastata X glabra) ; II. 3. S. sphaerocephala ; III. 4. S. fruticulosa (S. grandifolia X Waldsteiniana), 6. S. alpigena (S. phylicifolia X retusa). Am Schlüsse eine analytische Uebersicht der Weidenbastarde von S. retusa mit anderen alpinen Weiden. 20. Rother Schnee. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 355 — 356. Schreiben Kerners an Director C. Fritsch ddo. 17. Oktober 1864 über die mikroskopische Untersuchung von rothem Schnee, gesammelt von F. Zimmerl auf der Scesaplana bei 9000'. Uebereinstimmendes Ergebnis mit den in Nr. S u. 4 mitgetheilten Untersuchungen. 21. Die hybriden Orchideen der österreichischen Flora. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XV. Bd. 1865 p. 203—236, Taf. II.-VII. Beschreibung und Abbildung mehrerer im Gebiete neu entdeckter Bastarde ; ausserdem viele hiehergehörige Standortsangaben und kritische Erör- terungen. Unter anderem wurde auch das Hausmann’sche Herbar benützt. 22. Die höchst gelegenen Quellen unserer Alpen. — Oesterr. Wochenschr. f. Wissensch., Kunst u. öffentl. Leben. 5. Bd., 1865 p. 193—198. p. 198: Notiz über Prasiola Sauteri vom Blechnerkamm (Siehe Nr. 22). 23. Gute und schlechte Arten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 6—8, 35—38, 137—145, 192—195, 250—256, 348—352, 374—378; XVI. Jg. 1866 p. 51—57, 71—76, 119—124. — Sep.: Innsbruck, Wagner. 1866. 8°. 60 p. — Vergl. : Oesterr. hot. Zeitschr. XVI Jg. 1866 p. 167 — 168, wo es heisst: „Die von Dr. Kerner unter dem Titel „Gute und schlechte Arten“ in der Oesterr. bot. Zeitschr. veröffentlichten Artikel sind nun in Innsbruck als selbstständiges Werk erschienen. Der Autor hat an den einzelnen Aufsätzen nichts geändert und nur hie und da einige unwesentliche Kürzungen und die Präzisierung mehrerer Stellen vorgenommeu.“ Mit vielen auf Tirol bezüglichen Angaben, (p. 16, 19, 40, 41 des Sep.- Abdruckes). 24. Correspondenz ddo. Innsbruck 14. Dezember 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 16 — 17. Prasiola Sauteri Ktz. = P. fluviatilis (Sommerfeit) in der vom Verfasser mit 9280' (= 2918 m) gemessenen Quelle am Blechnerkamm in Stubai (Siehe Nr. 20). 25. Odoutidii species nova. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 75 — 76. Eine neue Diatomacee : Odontidinm alpigenum Kern, in den Wurmbachquellen bei Innsbruck gefunden. 26. Correspondenz ddo. Innsbruck 13. Februar 1865. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 87. Salix Ehrhartiana Sm. von Sterzing u. S. pubescens Schleicher von Lisens. Kerner A. 143 27. Aus dem botanischen Garten in Innsbruck. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. .Jg. 1865 p. 205—213. Valeriana saxatilis X elongata von Hausmann im Pusterthale beobachtet ; Anemone intermedia Winkler (A. ranunculoides X nemorosa) bei Inns- bruck ; Dianthus oenipontanus Kern. (D. alpinus X superbus), spontan im botanischen Garten zu Innsbruck entstanden. Culturversuche mit Nelken. 28. Gefüllte Alpenrosen und gefülltes Edelweiss. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 285 — 287. Mittheilung über gefüllte Blüten von Rhododendron ferrugineum bei Trafoi und Beschreibung zweier anomaler Inflorescenzen von Gnaphalium Leon- topodium aus Dux und dem Pfossenthale in Schnals. 29. Correspondenz ddo. Innsbruck 14. August 1865. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 296. Allgemeine Bemerkungen über die Flora der Ortlergruppe. 30. Die Alpenwirthschaft in Tirol, ihre Entwicklung, ihr gegen- wärtiger Betrieb und ihre Zukunft. — Oesterr. Revue IV. Js. 1866 5. Heft p. 57—87 (I., II.). 7. Heft p. 118—137 (III.). — Extr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 21—24. 31. Phänologische Studie. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 21—26. Behandelt die Erscheinung der früheren Vegetationsentwicklung in den Inns- brucker Kalkalpen (Hafelekar) gegenüber derselben am niederösterreicbischen Schneeberg und dem Karst. Kerner und V. v. Ebner besuchten an dem- selben Tage (3. Juni 1865) die erstgenannten Berge und p. 23 erscheinen hier 24 Pflanzenarten mit Angabe der Blütenentwicklung aufgezählt. 32. Das älteste österreichische Herbarium. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 137—141, 172—179, 246—253, 319—324. Abhandlung über das zuerst in Hall, später in Wiltcn aufbewahrte, 1876 dem Ferdinandeum übermachte*) Herbar des Hippolytus von Guarinoni (siehe dort) nebst Aufzählung der darin befindlichen Pflanzen mit den heutigen und den von Guarinoni beigesetzten Namen. 33. Bemerkungen über einige in den letzteren Heften der Oester- reichischen botanischen Zeitschrift behandelte Pflanzen der ungarischen und siebenbürgischen Flora. — Oesterr. bot. Zeit- schr. XVI. Jg. 1866 p. 204—208. p. 207 u. 208: Bemerkungen über die Linaria italica der Südtiroler Flora. 34. Descriptiones plantarum novarum. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 337—339 (Nr. 1—2), 370—371 (3-4); XVII. Js. 1867 p. 7—8 (5—6), 35—36 (7), 105—107 (8). Nr. 1 p. 337 : Euphorbia alpigena, Innsbrucker Kalkgebiet, Tione, Gardasee; Nr. 2 p. 338: Salix subalpina (S. super - grandifolia X incana), Inns- bruck; Nr. 3 p. 370 : Salix Huteri (S. hastata X helvotica), Lisens u. Kais; Nr. 4 p. 371: Lycopus roollis, Kufstein, Seefeld u. Patsch; Nr. 5 p. 7 : Koeleria carniolica, Südtirol (Ausserdorfer), Gantkofel, (Heufler) : Nr. 8 p. 105: Geum tirolense (G. super-rivale X montanum), Patscher- kofel. *) Vergl. Zeitschr. des Ferdinandeums III. Folge 21. Heft 1877, 35. Ber. des Verwaltungsausschusses über die Jahre 1874, 1875 u. 1876. Innsbruck 1877 p. 2. 144 Kerner A. 35. Correspondenz ddo. Innsbruck 13. Oktober. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1S66 p. 361. Notiz über efne Besteigung des Rosskogel. 36. Die Yegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und des angrenzenden Siebenbürgens. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 133—141, 175—181, 215—226, 250—260. 360- 364,383—389; XVIII. Jg. 1868 p. 17—21,33—39,84—90. 125—127, 146—151, 181—189, 227—230, 243—248, 278—285, 305—310, 343—352, 384— 3S9; XIX. Jg. 1869 p. 5—13, 33—40. 85—91, 124—129, 137—143, 165—172, 199—205, 232-236, 268—275, 300—305, 367—369 ; XX. Jg. 1870 p. 18 - 21, 67—72, 103— 10S, 136—140, 170—173, 203—205, 231—238, 322—333, 356—363; XXI. Jg. 1871 p. 12—18, 56—61, 67—71, 100—102, 136—142, 156—162, 200-203, 265—271, 300—306; XXII. Jg. 1872 p. 13—18, 44—53, 116—121, 148-151, 189—193, 213—218, 254—258, 27S— 282, 352—357, 382—390 ; XXIII. Jg. 1872 p. 16— 21, 54— 60. 113-119, 161—165, 180—182, 205 -209, 247—252, 300—305, 366—373; XXIV. Jg. 1874 p. 18—24, 45—49, 85—90, 114—117, 149—152, 182—185, 210—216, 304—309, 339—343. 3S0— 385: XXV. Jg. 1875 p. 11-18, 57—62, 194—199. 219—223, 251—257, 352—357, 392—397; XXVI. Jg. 1876 p. 26-30, 49—54, 183-189, 230—233, 259—261, 329—334, 363—366: XXVII. Jg. 1877 p. 56— 60, 86—92. 129—134, 160—164, 199—204, 293—297, 335—339, 374—378, 401—404; XXVIII. Jg. 1878 p. 9— 15, 46— 50, 125—130, 14S— 155; XXIX. Jg. 1879 p. 37-41. Sep. : Innsbruck. Wagner. 1875. 8a. l.Liefg. p. 1 — 256, 2. Liefg. p. 257—408. p. 409 — 536 ist separat gedruckt, wurde aber nicht mehr ausgegeben. — Vergl. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX Jg. 1899 p. Eine unvollendet gebliebene, nach dem De Candolle’schcn System bis zuut Schlüsse der Gattung Allium reichende, wahrhaft mustergiltige Flora des bezeichneten Gebietes, in welcher bei den vielfachen kritischen Erör- terungen nicht selten auch Tirol und Vorarlberg mit in Betracht gezogen wird und bei verschiedenen schwierigeren Gruppen wertvolle Aufschlüsse enthalten sind. 37. Botanische Neuigkeiten aus der Gegend von Innsbruck. Aus einem Briefe des Professors Dr. Kerner ddo. Innsbruck 5. Juni 1867 an den Freiberrn von Hohenbühel gen. Heufler, in Wien, mit Anmerkungen des Adressaten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1S67 p. 197 — 201. Berichtigung ibid. p. 26S. Mittheilungen über Hildenbrandtia rosea, Muium subglobosum, ein neues Dicranum, Primula pubesceus, Geum- und Dianthusbastarde, Carices von Seefeld. — In den Anmerkungen verzeichnet Heufler die bisher in Oesterreich bekauntgewordenen Standorte der erstgenannten Alge, dann Notizen über sonstige Verbreitung des für Oesterreich neuen Mnium subglobosum. 38. Correspondenz ddo. Innsbruck 13. Oktober 1867. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 367. Zur Laubmoosflora von Innsbruck und Oetzthal. 39. Ueber Coniferen-Bastarte. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 374 — 377. p. S75: Ein angeblich bei Innsbruck vorkommender Bastard aus Pinus Mugus und P. silvestris stellte sich als verkrüppelte Föhre heraus. Kei ner A. 145 40. Die Mohne der mittel- und südeuropäischen Hochgebirge. Jahrb. österr. Alpenver. IV. Bd. 1868 p. 296 — 308. — Vergl. : Ascherson Nr. 4. Kritik und Darstellung der Verbreitung der alpinen Papaver-Arten. 41. Der Föhn im Innthale. — Zeitschr. österr. Ges. f. Meteorol. III. Bd. 1868 p. 346—348. Bemerkung: »Innsbruck stellt pflanzengeographisch eine südliche Insel dar«. 42. Die Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden Ein Beitrag zur Lehre von der Entstehung und Verbreitung der. Arten, gestützt auf die Verwandtschaftsverhältnisse, geo- graphische Verbreitung und Geschichte der Cytisusarten aus dem Stamme Tubocytisus DC. — Festschrift zu Ehren der 43. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Inns- bruck 1869. 4°. p. 1—48; 1 Karte. — Sep. : Innsbruck, Wagner. 1869. 4°. 48 p., 1 Karte. Kritische Bearbeitung der einheimischen Arten mit genauer Angabe ihrer Verbreitung. 43. Correspondenz ddo. Innsbruck 8. Juni 1869. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIX Jg. 1869 p. 222 — 224. Pflanzen, welche durch die Unterinnthalerbahn eingeschleppt wurden ; Crupina vulgaris bei Ala, Pisum elatius und Geranium purpureum bei Kaltem; zur Flora der Brenner- und Pfitschergebirge. 44. Beschreibungen neuer Ptlanzenarten der österreichischen Flora. ■ — Oesterr. bot. Zeitschr. XIX. Jg. 1869 p. 325 — 333; XX. Jg. 1870 p. 8 — 11, 41 — 46. Druckfehler-Berichtigung ibid. p. 96. p. 326: Rosa inclinata; p. S28: R. oenensis ; p. 329: R. vinodora ; p. 331: R. tirolensis; p. 8 : K. transiens; p. 41: Potentilla spuria, alle aus der weiteren Umgebung von Innsbruck; p. 326 auch eine Notiz über R. recondita Puget, Südtirol. 45. Novae plantarum species Tiroliae, Venetiae, Carnioliae, Carinthiae, Stvriae et Austriae. Decas I. — Zeitschr. Ferdinandeum Inns- bruck III. Folge 15. Heft 1870 p. 247—292; 2 Taf. — Ref.: Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 283 — 287 (von J. Bartsch). - — Sep.: Innsbruck, Wagner. 1870. 8°. 46 p., 2 Taf. p. 252 : Galium margaritaceum, Ampezzo (mit Bemerkungen über andere verwandte, der Flora von Tirol angehörige Arten); p. 260: Pedicularis elongata Kern. n. sp., Dolomitalpen Südtirols; p. 263 : P. Huteri (P. recutita X tuberosa), Gsieserjöchl ; p. 267: Semporvivum angustifolium, Oetzthal ; p. 270: S. rupicolum, Kühtai; p. 277 : Bemerkungen über Saxifraga Hostii Tausch aus Südtirol; p. 287: Anthyllis Jacquini, Trient, Baldo. 46. Correspondenz ddo. Innsbruck 10. März 1870. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 120 — 121. Bekanntgabe der während eines Aufenthaltes im Sommer 1869 im Stubai- thale gemachten interessantesten Funde; dann Mittheilungen über Pedi- cularis elongata Kern, und P. Huteri Kern. (P. recutita X tuberosa). 47. Ueber die hybriden Saxifragen der österreichischen Flora. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 145 — 147. Vorläufige Zusammenstellung der beobachteten Bastarde; (die in Aussicht ge- stellte ausführlichere Arbeit über hybride Saxifragen und Primeln ist jedoch nicht erschienen). Von Tirol werden Kreuzungen der Combinationen S. Aizoon X cuneifolia, S. eaesia X squarrosa, S. aizoides X mutata und S. biflora X oppositifolia angeführt. Flora I. 10 1+6 Kerner A. 4S. Viola arabigua W. K. in Xiederösterreich und Viola Thomasiana PeiT. et Song, in Tirol. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XX. Js. 1S70 p. 161—163. Letztere von Gander 186" in Sexten entdeckt, dann von Hüter u. Ausser- dorfer an vielen Orten des Pusterthaies gesammelt. 49. Correspondenz ddo. Innsbruck Mai 1870. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 186 — 188. Betrifft Lnzula Sieben und Carex alpigena Kern, aus Tirol. 50. Correspondenz ddo. Innsbruck 21. Juni 1870. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XX. Jg. 1870 p. 220T221. Floristische Beobachtungen vom Monte Baldo und der Gegend von Ala, sowie einige sonstige Notizen aus Südtirol. 51. Correspondenz ddo. Innsbruck 14. Juli 1870. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XX. Jg. 1S70 p. 250 — 251. Tofieldia borealis X calyculata vom Gleinserjöchl bei Matrei. 52. Ueber einige Arten der Gattung Melampvrum. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1S70 p. 266—273. Erörtert die Verschiedenheit eines auf den Lärchwiesen der Tiroler Central- alpen vorkommenden Melampyrum (M. laricetorum Kern. n. sp.) von M. silvaticum der deutschen Autoren, dann die Verschiedenheit des in den Contralalpen auf Hochmooren und trockenen Viesen beobachteten M. commutatum Tausch von M. pratense auct., welche Pflanzen vielleicht den echten Linneischen M. silvaticum und pratense entsprechen. 53. Correspondenz ddo. Innsbruck 17. Oktober 1870. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XX. Jg. 1S70 p. 349 — 350. Mittheilungen über seinen (ersten) Sommeraufenthalt in Trins und eine Herbst- reise nach Vorarlberg. 54. Die natürlichen Floren im Gelände der deutschen Alpen. — Schaubach Ad., die deutschen Alpen. Zweite Auflage, 1. Theil. 1. Bd. Leipzig, Fr. Frommann. 1871. 8°. p. 126 — 1S9. Pflanzengeographische Darstellung der alpinen Florengebiete mit Anführung der markantesten Arten und Beifügung von Volksnamen. 55. Der Einfluss der Winde auf die Verbreitung der Samen im Hochgebirge. — Zeitschr. deutsch. Alpenver. Bd. II. 1870 — 71 München i871 p. 144 — 172. p. 146 — 14S: Verzeichnisse der auf den Endmoränen des Madatsch-, Hoch- joch-, Alpeiner-, Schwarzenstein- und Floitengletschers beobachteten Pflanzen; p. 152 ein solches der auf diesen Gletschern aufgelesenen Samen. 56. Können aus Bastarten Arten werden ? — Oesterr. bot Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 34—41. Abhandlung über diese Frage, welche in der Bejahung derselben gipfelt und folgende Beispiele aus der Tiroler Flora heranzieht : Salix Ehrhartiana (S. alla X pentandra), Sterzing, Drosera obovata (D. anglica X rotundifolia), Kitzbühel, Sempervivum Huteri (S. montanum X Wolfeni), Südabhang der Centralalpen, Rhododendron intermedium Tausch (Rh. ferrugineum X hir-, sutum), Stubai, Linaria italica (L. genistifolia X vulgaris), Südtiro]. 57. Ueber Iris Cengialti Ambr. bei Rovereto. — Oesterr. bot Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 225 — 231. Kritische Erörterung der zuerst von Faccbini entdeckten Pflanze auf Grund einer Untersuchung von am Originalstacdorte mitgenommenen und culti- Kerner A. 147 vierten Exemplaren, nebst sonstigen Mitteilungen über die zn diesem Zwecke unternommene Excursio». 58. Correspondenz ddo. Schloss Schneeberg im Gschnitzthale, am 12. August 1871. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 253. Erigeron neglectus Kern., Orchideenbastarde, Saxifraga patens, Pedicularis atrorubens Schleicher und P. erubescens Kern, von Trins. 59. Unter Schnee und Eis. Vortrag, gehalten im naturwissen- schaftlich-medizinischen Vereine in Innsbruck am 20. Dezember 1871. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck II. Jg. 2/3. Heft 1872 Sitzungsber. p. XXXVI— L. p. L : einige Phanerogamen und Moose von den Tarnthaler Köpfen. 60. Novae plantarum species. Dec. III. continens descriptiones Ruborum novorum Austriae, Carniae, Tiroliae et Venetiae. — Ber. natürwiss.-mediz. Ver. Innsbruck II. Jg. 2/3. Heft 1872 p. 124 — 173. — S e p. : Innsbruck, Wagner. 1872. 8°. 50 p. Arten von Innsbruck und dem tirolischen Baldo. 61. Correspondenz ddo. Innsbruck 23. Mai 1872. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXII. Jg. 1872 p. 234. Petrocallis pyrenaica vom Unnutz im Achenthale. 62. Neue Pflanzenarten. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck III. Jg. 2/3. Heft 1873 Sitzungsber. p. LXXI. Aus Tirol werden folgende 3 Arten und 5 Bastarde benannt, jedoch nicht beschriehen : Viola austriaca, Senecio tiroliensis, Erigeron neglectus, Pirus erubescens, Dianthus spurius, Crepis hybrida, Pedicularis erubescens, Tofieldia hybrida. 63. Die Schafgarben Bastarte der Alpen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 73—79. Tirol Nr. 6 : A. impunctata (Hoppe). 64. Ueber einige Pflanzen der Venetianer Alpen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 101—106. p. 106: Centaurea sordida Hausmann, non IVilldenovv, non Koch ist C. ba- densis Tratt. ; Etschthal, Sarcathal. 65. Floristische Notizen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. .Jet. 1S74 p. 16S— 172. Viola collina, V. collina X hirta, V. sciaphila, V. sepincola von Innsbruck, V. austriaca Kern. = V. suavis Hsm., non M. Bieb., Südtirol. 66. Novae plantarum species. — Oesterr. bot Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 235—238. Orobanche micrantha von Innsbruck gegen Schönberg und 0. ionantha von Zirl, Innsbruck, Matrei und Sterzing. 67. Correspondenz ddo. Innsbruck 10. November 1874. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 393. Proleptische Blüten im Spätherbst am Unnutz und Blaser beobachtet. 68. Die Geschichte der Aurikel. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. VI. 1875 p. 39 — 65. — R e f. : Bot. Jaliresber. IV. Jg. 1876 p. 691—692. Primula pubescens Jacq. wird nebst anderen Hybriden derselben Combination für das Gschnitzthal nachgewiestn, von wo selbe nach den Ausführungen des Verf. schon vor 300 Jahren an Clusius (siehe oben p. 48) gelangt und so weiterhin zum Ausgangspunkte der *Aurikel«zucht geworden ist. 10* 148 Kerner A. 69. Die Primulaceen-Bastarte der Alpen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. Jg. 1875 p. 77—82, 122—127, 153—164. Viele Hybriden aus dem Gebiete. 70. Die Schutzmittel der Blüthen gegen unberufene Gäste. — Fest- schrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der k. k. zoologisch- botanischen Gesellschaft in Wien. Wien, W. Braumüller. 1876. 4». p. 187—261 ; 3 Taf. Standortsangaben p. 196, 197, 202, 204. 71. Floristische Notizen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1S76 p. 109—120. p. 109: Epilobium alsinefolium var. trichocarpum Korn., Tirol; p. 110: E. nutans Schmidt, Oetzthal, Stubai ; p. 112: E. Winkleri Kern. (E. alsine- foliumj X tetragonum). — p. 118 — 116: Darlegung der Yerbreitungs- grenzen von Galium silvaticum L. und G. levigatum L. 72. Correspondenz ddo. Marilaun bei Trins am 9. August 1876. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 316. Pedicularis Vulpii Solms und P. atrorubens Schleicher vom Padaster im Gschnitzthale. 73. Mily talajon el a gesztenyefa Magyarhonban es szomszed orszägaiban? (Ueber das Vorkommen der Kastanie in Ungarn). — Magyar növenytani Lapok I. Jg. 1877 p. 33 —35. — E x t r. : Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. X. 1878 p. 229 — 235. (Von L. Haynald). — Sep.: Castanea vulgaris Lam. (C. vesca Gärtn.) Kalocsa, typ. Malatin et Holmeyer. 1881. 8°. 16 p. — Ref. : Bot. Jahresber. V. Jg. 1877 p. 891 und VI. Jg. 1878 II. Abth. p. 462. »Nirgends gedeiht die Kastanie so schön, als auf den Porphyren Südtirols und auf dem Granite nördlich von Brisen, während sie auf den Kalk- bergen Tirols sehr selten zu treffen ist. « 74. Monographia Pulmonariarum. Oeniponte, Wagner. 1878. 4°. III, 51 p., 13 tab. Beschreibung und Abbildung mehrerer neuer, auch Tirol angehöriger Arten und Bastarde; Kritik und Verbreitungsangaben über sämmtliche ein- heimische Species. 75. Versuche zur Begründung eines besseren Futterbestandes auf den Bergmähdern der Alpenländer. — Oesterr. landwirthsch. Wochenbl. IV. Jg. 1878 p. 85—87. Bericht über die im Versucbsgarten am Blaser bei Steinach angestellten Versuche und deren Ergebnisse, p. 86 wird Phaca alpina Jacq., »die auch in früherer Zeit nachweisbar eine weit grössere Verbreitung in den Alpen gehabt hat, jetzt aber so selten geworden ist, dass sie nur mehr an wenigen Punkten so zahlreich vorkommt, um dort noch eine grössere Zahl von Samen abnehmen zu können», von Rofen im Oetzthal angeführt. Ferner p. 87 : »Es ist das nämlich die an einer einzigen Stelle in Gröden aufgefundene alpine Varietät der Yicia silvatica L Auf einer sonnigen Alpcnwiese in Gröden findet sich aber diese Wickenart noch in einer Seehöhe von 7000 Fuss in einer Varietät mit sehr verkürzten, zarten, reichbeblätterten Stengeln und dicht gedrängten Blüthen, welche verhältnissmässig viel früher entwickelt sind als die Blüthen der in den Buchenwäldern heimischen Stammform.« 76. Festuca amethystina. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIX. Jg. 1879 p. 73—79. Standort : Achensee. Kerner A. 149 77. Versuche zur Begründung eines besseren Fulterbestandes auf den Bergmähdern der Alpenländer. — Oesterr. landwirthscb. Wocheubl. VI. Jg. 1880 p. 68—69. Fortsetzung von Nr. 75; p. 68 findet sich ein Verzeichnis der auf dem Yersuchsfelde im Jahre 1879 angepflanzten Gewächse. 7Sa. Flora exsiccata austro-hungarica a museo botanico universitatis vindobonensis edita. Fase. I. — XIV. (Doppelcenturien) Nr. 1 — '2800. 1881—1896. Fase. I. Nr. 1-200 1881. — Fase. II. Nr. 201—400 1881. — Fase. III. Nr. 401-600 1882. — Fase. IV. Nr. 601—800 1882. — Fase. V. Nr. 801—1000 1883. — Fase. VI. Nr. 1001—1200 1883. — Fase. VII. Nr. 1201—1400 1885. — Fase. VIII. Nr. 1401—1600 1886. — Fase. IX. Nr. 1601—1800 1887. — Fase. X. Nr. 1801— 2000 1888. - Fase. XI. Nr. 2001— 22001 1892. — Fase. XII. Nr. 2201-2400 1893. — Fase. XIII. Nr. 2401—2600 1895. — Fase. XIV. Nr. 2601—2800 1896. Hiezu als Textabdruck : 7Sb. Schedae ad lloram exsiccatam austro-hungaricam a museo botanico universitatis vindobonensis editam. Vindobonae, tvpo- araplha c. r. aulica et imperialis. (Faesy et) W. Frick. 1881 — 1896. 8°. • 1. Editio anni 1881 Nr. 1 — 400. 1881. 136 p. — II. Editio anni 1882 Nr. 401—800. 1882. 175 p., 1 Taf. — III. Editio anni 1883 Nr. 801—1200. 1884. 177 p. — IV. Nr. 1201—1600. 1887. 114 p. V. Nr. 1601—2000. 1888. 118 p. — VI. Nr. 2001—2400. 1893. 135 p. — VII. Nr. 2401—2800. 1896. 111 p. Beiträge aus Tirol und Vorarlberg von ; Ausserdorfer, Baron Benz, Born- müller, Breidler, v. Ebner, Eggerth, Gander, Gremblich, Grunow, v. Hetifler, Hilter, A. v. Kerner, F. v. Kerner, J. Kerner, Kernstock, Leithe, Lojka, Murr, Obrist, Porta, Rigo, Sarnthein, F. Sauter, Schönach, v. Sonklar, Thomas, Treffer, Wagner, v. Wettstein, A. Zimmeter. — Enthält wichtige kritische Erörterungen über verschiedene dem Gebiete angehörige Pflanzen- gruppen von Kerner, Wettstein, Fritsch, H. Braun etc. Die Sammlung wurde in 100 Exemplaren ausgegeben. 79. Aiibauversuche alpiner Futtergräser in Tirol. — Oesterr. land- wirthsch. Wochenbl. VII. Jg. 1881 p. 156. — Ref. : Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881. II. Abth. p. 337. Weiterer Bericht im Sinne jener sub Nr. 75 und 77. An floristischen Daten findet sich Onobrychis montana DC. von der Cima del Frate in Judicarien. 80. Oesterreich -Ungarns Pflanzenwelt. In: Die österreichisch -un- garische Monarchie in Wort und Bild. Uebersichtsband. Wien, A. Holder. 1886. 8°. p. 185 — 248. Skizziert die Florengebiete und Regionen in allgemeinen Zügen, wobei auch Tirol und Vorarlberg berührt wird. 81. Pflanzenleben. 2 Bde. Leipzig und Wien, bibliogr. Institut. 1887 bis 1891. 8°. 2. Aufl. ebenda 1896 — 1898. 8°. — I. Bd. Gestalt und Leben der Pflanze. 18S7. X, 734 p. mit 553 Fig. und 20 Taf.; 2. Aufl. 766 p., 215 Fig., 21 Taf. und 13 Holzschnitttafeln. II. Bd. Geschichte der Pflanzen. 1891. VIII, 896 p. mit 1547 Fig. und 20 Taf.; 2. Aufl. 778 p.. 233 Fig., 19 Taf. und 11 Holzschnitt- tafeln, 1 Karte. — Ref.: Bot. Centralbl. XXXV. Bd. 1888 p. 127 — 141 (von 31. Kronfeld). 150 Kerner A. Englische L' eh er Setzung: The Natural Historv of Plants. translated and edited by F. W. Oliver with the Assistance of Marian Busk and Marv F. Ewart. London, Blackie. 8°. Vol. I. 1894. 14, 777 p., 8 PI.*; Vol. II. 1S95. 13, 9S4 p., S PI. Tirol und Torarlberg: I. p. SO der 2. Auflage (36 der 1. Auflage) rother Schnee; 63 (65) Odontidium hiemale bei Innsbruck; 71 (74) Micro- coccus im Meteorstaube an der Solsteinkette; 194 (190) Yiscum album auf Apfelbäumen im Innthale; 236 (228) Flechten an einer Marmorsäule bei Amras; 272 (264) Thalpflanzen in der alpinen Region an der Solstein- kette und am Monte Baldo ; 281 (274) Cytisus radiatus am Monte Baldo ; 288 — 289 (281 — 283) Haideformationen in den Alpen; 339 (331) Phänologisches über Laubverfärbung und Laubfall; Chromotafel bei p. 374 (358): Schistostega osmundacea [bei Trins] ; 379 — 380 (364 — 365) Culturversuche am Blaser bei Trios; 417 (403) Festuca alpestris im südlichsten Tirol; (404) Xardus stricta in Stubai; 484 — 487 (465 bis 467) mit Chromotafel: Flora am Rande der Schneefelder des Blaser; 501 — 502 (480 — 481) mit Bild: Hebung eines Steinblockes infolge des Dickenwachsthums einer Lärchenwurzel ; 509 — 510 (438 — 489) mit Bild : Alpenweiden am Blaser; 512 (492) obere Grenzen nach Expositionen mit Bodentemperatur-Daten aus Innsbruck ; (493) aequilonare Flora bei Inns- bruck; 527 (509) Verhalten des Rhododendron hirsutum bei Innsbruck bei niedriger Temperatur; 530 — 532 (511 — 514) mit Bild: winterliche Bodentemperaturen, Legföhren; II. Bd. p. 8 — 9 (11) mit Chromotafel: Farne auf einer diluvialen Moräne [bei Trins] in Tirol; 97 (107) Chromo- tafel: Alpenrosen und Legföhren in Tirol; 155 (169) Alpenleinkraut im Kalkgerölle, Chromotafel, in Tirol anfgenommeu ; 174 (189) Abänderungen von Blütenfarben in verschiedenen Florengebieten; 178 (193) Chromo- tafel: alpiner Vasen auf dem Blaser; (212 — 213) Blamenuhr bei Inns- bruck; 358 (393) Biologisches über Paedarota Ageria aus Südtirol; 407 (448) Culturversuche am Blaser; 408 (449) Polygooum amphibium bei Trins; 421 (462) Mercurialisarten im Gscbnitzthale fehlend; 436 (482) Cardamine alpina iD Stubai; 442 — 443 (489 — 490) Kalk- und Schiefer- flora bei Kitzbühel; 450 (497) Quellenflora am Patscherkofel ; (499) Durchwachsung von Holzmeilern durch Cirsium urvense bei Trins; 453 bis 455 (501 — 503) Culturversuche am Blaser; 510 (563) Aufblühezeit von Weiden im Innsbrucker botanischen Garten; 511 (558) Chromotafel: Primula pubescens, P. Auricula u. P. hirsuta ; 512 (559) Viola polychroma; 525 (574) Nigritella suaveolens und Primula salisburgensis; 527 (576) Rhododendron intermedium im Stubai- und Gscbnitzthale ; (579) Pulsatilla nutans auf der Malserhaide; (641) obere Grenzen von Coniferen ; (654) Carex sempervirens und C. firma; (708) obere Grenze der Buche; 538 mit Tafel, (717 — 719) mit Textvollbild: Spathularia flavida bei Trins; 555 (737) Carex firma am Blaser; 570 Biatora lucida ; 621 (804) Anagallis tenella bei Kitzbühel durch Vögel eingeschleppt; 632 — 633 (816) Beispiele endemischer Arten; 641 — 642 Wollgrasried am Traulsee in Gschnitz; 642 (620, 828) Chromotafel bei p. 604 (620): Trente- polilia iolithus im Oetzthale ; Chromotafel bei p. 642: Steinflechten in den Centralalpen; 652 (836) Flora der HöttiDger Breccie ; 655 (S39) Rhizobotrya in Fassa; 656 (840) Herabsteigen einiger Alpenpflanzen in die Gardaseeniederung; 658 (842) Pflanzengeschichtliches vom Gschnitz- thale ; 679 Verwendung von Melilotus caeruleus; 724 Ursprung der Gartenaurikel ; 746 Asperula odorata bei Innsbruck. 82. Florenkarte von Oesterreich-Ungarn. Erläutert von Dr. Rieh. R. v. Wettstein. Wien, Ed. Hölzel. 1888. Doppelfolio u. Folio. 3 p. Bildet Nr. 14 von Dr. J. R. Lorenz von Liburnau, physikalisch- Kerner A. — Kerner J. isr statistischer Handatlas von Oesterreich -Ungarn. Wien, Ed. Hölzel. 1888. Fol. Taf. . 83. Studien über die Flora der Diluvialzeit in den östlichen Alpen. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien Mathem.-naturw. CI. XCVII. Bd. 1888 p. 7—39. Bezieht sich vielfach auf Beobachtungen, welche Verf. in Tirol gemacht hat und erwähnt mehrfach specielle Fundorte von Pllanzenarten mit auf- fallender Verbreitung. 84. Ueber das Wechseln der Blüthenfarbe an einer und derselben Art in verschiedenen Gegenden. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 77—78. Es werden mehrere, Tirol betreffende Beispiele für diese biologische Er- scheinung angeführt. Vergl. auch Nr. 81 II. p. 174 (189). 85. Ueber Rubus cancellatus Kern. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLII. Jg. 1892 p. 73—79. Ist Rubus reticulatus Kern. non Wallicb, aus der Gegend von Innsbruck. 86. Botanische Tagebücher. Manuscript. Copie im Museum Fer- dinandeum in Innsbruck. Fol. 576 p. Umfasst 267 Excursionen vom Jahre 1860 bis 188S. Kerner A. et Kerner J. 1. Herbarium österreichischer Weiden. I. — IX. Dekade. Innsbruck, Wagner. 1863—1869. 4°. I. Dekade 1863. Verzeichnis in : Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 414 — 415; II. Dekade 1864. Verzeichnis ibid. XIV. Jg. 1864 p. 299; III. Dekade 1865. Verzeichnis ibid. XV. Jg. 1865 p. 99 — 100; IV. Dekade 1865. Verzeichnis ibid. p. 333 — 334; V. Dekade 1866. Verzeichnis ibid. XVI. Jg. 1866 p. 68; VI. u. VII. Dekade 1867. Verzeichnis ibid. XVII. Jg. 1867 p. 64; VIII. u. IX. Dekade 1869. Verzeichnis ibid. XIX. Jg. 1869 p. 131 — 132. — Vergl.: Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp. 471 — 472. — Reimpr. : Text zu Nr. 62 (Salix Mielichhoferi Saut.) in: Oesterr. hot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 85 — 87. Tirol Nr.: S— 7, 9, 11—22, 24, 25, 27, 28, 30—42, 46—49, 51, 52, 56, 57, 60 — -65, 67 — 69, 76 — 81, 88 — 90, meist von A. Kerner in der Umgebung von Innsbruck, Achenthal u. s. w., dann von Hüter im Puster- thale gesammelt*). Kerner Josef, gcb. am 3. Juni 1829 zu Mautern, k. k. Hofrath und Landesgerichtspräsident i. P. in Salzburg. 1. Trifolium saxatile All., aus dem Pfosenthale im Oetzthalerstocke, eine für Tirol neue Art. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XI. Bd. 1S61 Sitzungsber. p. 89 — 90. Von A. v. Kerner aufgefunden. *) Die Citate bei Andersson Nr. 1 und 2: »Kern. Herb. Salic. Nr «, »Kern. Exsice. Nr »Kern. Sal. austr. Nr « beziehen sich nicht auf vorstehende Sammlung, sondern, wie Herr Hofrath Dr. J. Kerner freundlichst mit- theilte, auf eine grössere, 181 Exemplare umfassende Weidencollection, welche A. u. J. Kerner für Andersson zusammengestellt und mit Rücksicht auf beigegebene kritische Erörterungen mit durchlaufenden Nummern versehen hatten. 152 Kerner J. — Kernstock 2. Salix retusoides (retusa X Jacquiniana), ein neuer Weiden- bastart. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 p. 1221 —1224. Erwähnt am Beginne, dass A. Kerner am Alpeiner Ferner in Stubai einen neuen Bastard gefunden habe, welchen er als S. tiroliensis (S. retusa X helvetiea) zu beschreiben gedenke. S. retnsoides selbst gehört der niederöster reichischen Flora an. 3. Bericht über die Ergebnisse der von ihm in Gesellschaft seines Bruders in Tirol gemachten botanischen Excursionen. Erstattet in den Sitzungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien am 4. November 1863, 2. Dezember 1863 u. 6. April 1864. — Oesterr. hot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 408—409; XIV. Jg. 1864 p. 26 — 27 und 157. — (In den Verhandlungen der genannten Gesellschaft findet sich hierüber nichts). Floristisches p. 409 u. 157 aus einem Ausfluge über Lisens nach Alpein in Stubai. 4. Salicologische Mittheilungen. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XIV. Bd. 1864 p. 99—103. Tirol betreffende Notizen in den Fussnoten auf p. 100 und 102. Kernstoek Ernst, geh. i. J. 1852 zu Graz, früher Professor an der k. k. Staats-Unterrealscliule in Bozen, seit d. J. 1896 an der k. k. Staats- Realschule in Klagenfurt, gest. am 14. April 1900. 1. Die gewöhnlichsten Lichenes saxicolae von Bozen. — 6. Jahres- ber. k. k. Staats-Unterrealsch. Bozen 1880/81. Bozen 1881 p. 28. Bildet den Anhang zu Grimus Nr. 1; S1 Arten. 2. Die Flechten von Bozen und Umgehung. — 8. Jahresber. k. k. Staats-Unterrealsch. Bozen 1881/82. Bozen 1882 p. 3—35. — Sep. : Die Flechten von Bozen und Umgehung. Verzeichniss der bis jetzt bekannten Arten, beobachtet von Arnold, v. Heufler, Baron Hausmann, Kernstock in Bozen und dessen nächster Umgebung einschliesslich der sog. Eislöcher bei Eppan. Bozen, G. Ferrari. 1882. 8°. 33 p. — ReT. : Heufler Nr. 49. Lichenenflora des bezeichneten Gebietes; p. S — 8 allgemeine Schilderung; p. 8 — S3 systematische Behandlung der einzelnen Arten (281) mit Standorts- und diagnostischen Angaben ; p. 3S — 35 ein Nachtrag. 3. Flora von Gries-Bozen. In : Höffinger C., Gries-Bozen in Deutsch- Südtirol, als klimatischer, Terrain-Kurort und Touristenstation. Vademecum für Einheimische, Kurgäste, Reisende und Touristen in Gries-Bozen und im Etsch- und Eisack-Gebiete. 8°. 486 p. Bozen, Innsbruck, Wagner. 1887. 8°. p. 64 — 66. Führt charakteristische Arten, Seltenheiten und Ziergehölze an. 4. Lichenologische Beiträge. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 p. 317—339 (I.); p. 339—350 (II.); XLI. Bd. 1891 p. 701— 738 (III.); XLII. Bd. 1892 p. 319—325 (IV.); 325—349 (V.): XLIV. Bd. 1894 p. 191-224 (VI.); XLVI. Bd. 1896 p. 279—310 (VII.). — R e c. : Bot. Centralbl. LVI. Bd. 1893 p. 205 — 207 (von A. Minks). Spezialfloristische Arbeiten nach dem Muster von Arnold Nr. 4. I. P i n z o 1 o. Ergebnis eines mehrwöchentlichen Aufenthaltes daselbst und auf der Leipzigerhütte im Val Genova. II. Bozen. Zur Flora der weiteren Umgebung. 111. Jenesien bei Bozen. Kernstock — Kirchner 153 IV. Monte Gazza (Paganella 2120 m) in Südtirol. V. Judicarien: Lichenen von Andalo, Molveno, Lago di Nembia, Stenico, Ragoli, Toblino, Cadine. p. 830 — 832: Nachträge zu II. Bozen, p. 832 — 349 : Nachträge zu III. Jenesien. VI. Möltener A 1 p e n (Höhenzug zwischen Sarn- und Etschthal); p. 209 — 217: Nachträge zu II. Bozen (A. Bozen, B. Castell Feder und Mon- tan, C. Woissenstein, I). Salurn, E. Caldonazzosee, F. Lavarone und San Sobastiano, G. Karrersee); p. 217 — 224 : Nachträge zu III. Jenesien. VII. Ehrenburg im Pusterthale und p. 302 — 303: Nachträge zu II. Bozen und ,p. 304 — 310; zu V. Judicarien. 5. Flora. In ; Rundschau von Dreikirchen. Bozen, J. Settari. S®. 1892 p. 5-8. Enthält nach Monaten geordnet die nach Hausmann zusammengestellte Flora (Phanerogamen und Pteridophyten) der Rittueralpe, des Rittncrhorn, der Sarnerscharte und der Villanderer Alpe. 6. Lichenen von Brixen und Umgebung, gesammelt von Ludwig Graf Sarnthein, untersucht von — . — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III Folge 37. Heft 1893 p. 297-310. — Ref.: Bot. Centralbl. LVII. Bd. 1894 p. 73. Unter den angeführten Flechten (218 Species) finden sich auch Arten aus Innsbruck und dem Gschnitzthale, sowie solche, welche der Verfasser selbst bei Brixen gesammelt hat. 7. Zopf W., Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLVII. Jg. 1897 p. 9 — 11. Besprechung der genannten, in: Hedwigia XXXV. Bd. 1896 p. 312 — 366 erschienenen Arbeit, mit einem Verzeichnisse eigener Beobachtungen, die zum Theile in Tirol gemacht wurden. Killias Eduard, Dr. med., geh. am 19. März 1829 zu Chur, Arzt in Chur und Tarasp, Sanitätsrath, gest. am 14. November 1891. — Biogr. : Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge XXXV. Jg. 1890/91. Chur 1892 p. I— XXXVII mit Porträt (von Prof. Tarnuzzer). 1. Verzeichniss des bündnerischen Laubmoose. — Jahresber. natur- forseb. Ges. Graubünden. Neue Folge IV. Jg. 1857/58 Chur 1859 p. 77—134. Führt öfters den Standort Sccsaplana an. 2. Die Flora des Unterengadins mit besonderer Berücksichtigung der speziellen Standorte und der allgemeinen Vegetationsver- hältnisse. Ein Beitrag zur Kenntniss des Unterengadins. Beilage zum XXXI. Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge XXXI. Jg. 1886/87. Chur 1888 Beilage. 8». LXXV, 266 p. Mit einzelnen Angaben aus dom angrenzenden Theile von Tirol, meist nach Brügger. Kirchner Oskar, Dr., geh. am 5. September 1851 zu Breslau, Professor der Botanik an der kgl. Württemberg, landwirtschaftlichen Akademie u. Direktor des botanischen Gartens und der Samenprüfungsanstalt in Hohenheim bei Stuttgart. 1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1890. Abgestattet von der Commission für die Flora von Deutschland. XXIX. Süsswasser-Algen. — Ber. deutsch, bot- Ges. Bd. IX. 1891 p. (177) — (182). 7 Arten von der Rheinmündung und dem Rätikon nach Originalmittheilungen des Verfassers. 154 Kirchner — Kneucker 2. Braunfleckigkeit der Gerstenblätter. — Zeitschr. f. Pflanzen- krankh. I. Bd. 1891 p. 24—26. p. 26: Helminthosporium gramineum Rbh., 1889 in Tirol und Vorarlberg beobachtet. Siehe Schroeter K. Kittel Martin Balduin, Dr. phil. et med.. geh. am 4. Jänner 1798 zu Aschaffenburg. Professor der Naturwissenschaften am kgl. Lyceum und Bector der kgl. Landwirthschafts- und Gewerbeschule in Aschaffenburg, kgl. bayer. Hofrath, gest. am 23. Juli 1885 daselbst. — Biogr.: Botaniker-Kalender II. Jg. 1887 p. 95 — 96. 1. Taschenbuch der Flora Deutschlands zum bequemen Gebrauche auf botanischen Excursionen. Nürnberg, J. L. Schräg. 1837. 12°. CIV, 744 p. — Zweite Auflage ibid. 1844. 8°. CXX, 1221 p. — Dritte Auflage ibid. 1853. 8°. CXLII, 1348 p. Ueber die Glaubwürdigkeit der Angaben vergl. Hausmann Nr.'l p. S57. 2. Taschenbuch der Flora Deutschlands nach dem Linneischen Systeme geordnet. Nürnberg, J. L. Schräg. 1847. 8°. CXI, 507 p. Mehrere Angaben ans Tirol, manche ganz unrichtig. Klatt Friedrich Wilhelm, Dr.. Lehrer der Naturwissenschaften in Hamburg, gest. am 3. März 1897. 1. Bevisio Iridearum. — Linnaea XXXII. Bd. 1863 p. 6S9— 784; XXXIV. Bd. 1865—66 p. 537—739. p. 679: Crocus yernus All., Tirol leg. Sauter; Bozen leg. Hausmaun. Klinge Johannes Christoph, Dr., Bibliothekar am kais. botanischen Garten in St. Petersburg. 1. Revision der Orchis cordigera Fries und 0. angustifolia Rchb. Dissert. Jurjew (Dorpat). C. Mattiessen. 1893. 8°. 103 p. — Ref. : Bot. Centralbl. LVII. Bd. 1894 p. 57 — 58. Enthält folgende Stellen über Exemplare von >0. angustifolia Rchb. sensu ampliss.« aus dem Gebiete: p. 54: Fundortsangaben nach der vor- handenen Litteratur. p. TS — 76: ß var. Traunsteineri Saut. p. p. 1. f. genuina Klinge = »angustifolia m.« in sched. apud Traunsteiner, »0. Traunsteineri Koch» in sched. apud Traunsteiner, Moorboden am Schwarz- see bei Kitzbiihel. 2. f. Sauteri Klinge = 0. Traunsteineri Saut, in Flora 1837, Beiblatt p. S6. Sumpfwiesen bei Bregenz. 8. f. Reichenbachii Klinge = 0. Traunsteineri Saut, in Rchb. Fl. exc. (1830) 14018 no. 853 (Fundort daselbst: Kitzbühel). »Hierher oder unter die beiden vorher- gehenden Formen lassen sich die bei Reichenbach fil. Icon. Fl. germ. et helv. Orch. XIII. — XIV. Tab. 42, fig. I — III abgebildeten Pflanzen ver- theilen». Klotzsch Johann Friedrich, geh. am 9. Juni 1805 zu Wittenberg, an- fangs Apotheker, dann Arzt, später Custos am kgl. Herbare in Berlin, gest. am 5. November 1860 daselbst. — Siehe Rabenliorst L. Knetscli Karl, Grosshändler in Kassel. 1. Die Hieracien meines Herbariums. — Abh. u. Ber. Ver. Naturk. Kassel XLI. 1895-1896. Kassel 1896 p. 49—54. Aus Tirol : Hieracium staticefolium L. und H. intybaceum Wulf. Kneucker J. Andreas, Redacteur der Allgemeinen botanischen Zeit- schrift in Karlsruhe. 1. Eine botanische Excursion nach Stuben am Arlberg, auf die Kneucker — Koch C. 155 Seiseralpe und den Schiern bei Bozen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVI. Jg. 1886 p. 409—417. Verfasser hielt sich vom 21. bis 28. Juli 1685 in Stuben, dann vom 24. Juli bis 2. August in Ratzes auf und besuchte noch am Nachmittage des letzteren Tages Bozen. Unter den angeführten Arten (Phanerogamen und Pteridophyten) befinden sich mehrere sehr zweifelhafte. 2. Carices exsiccatae. Liefg. I. 1896. Nr. 1 — 30; Liefg. II. 1896. Nr. 31—60; Liefg. III. 1897. Nr. 61—90; Liefg. IV. 1898. Nr. 91—120. Hiezu: Bemerkungen zu den Carices exsiccatae. — Allgem. hot. Zeitschr. II. Jg. 1896. p. 24—26, 44—46, 69—71. 88—90. 104— 105 (I. Liefg.) ; 183—185, 198—199; III. Jg. 1897 p. 10— 12, 26-30 (II. Liefg.); 177—179, 198—200; IV. Jg. 189S p. 9—10, 26—28, 60—62 (III. Liefg.); 125—130, 163—166, 201—202. Abgedruckt als separate Beilage zu den „Carices exsiccatae“ und z. Th. mit Auslassungen und Verkürzungen als Etiquetten zu denselben: 12, 10 u. 10 p. Arten aus Tirol: Nr. 4, 25, 29, 54, 67, 68. Knoblauch Hugo. — Siehe Ellmenreich F. W., Entleutner A., Lohse H. Knnth Paul, Dr., geh. am 20. November 1854, Professor an der Ober- Realschule in Kiel, gest. am 30. Oktober 1899 daselbst. — Biogr. : Gartenflora 1899 p. 627 — 629 mit Porträt (von O. Appel). 1. Handbuch der Blüthenbiologie unter Zugrundelegung von Her- mann Müllers Werk: „Die Befruchtung der Blumen durch In- sekten“ bearbeitet von — . 2 Bde. Leipzig, W. Engelmann. 1898—99. 8°. Fig. I. Bd. 1898. Einleitung und Literatur. XIX, 310 p., 81 Abbildungen und 1 Porträttafel. II. Band : Die bisher in Europa und im arktischen Gebiet gemachten blüthen- biologischen Beobachtungen. 1. Theil. 1898. Ranunculaceae bis Compositae. 697 p., 210 Abbildungen u. 1 Porträttafel. 2. Theil. 1899. Lobeliaceae bis Gnetaceae. 705 p., 210 Abbildungen und 1 Porträttafel. Der Hauptwert dieses Werkes, welches Originalbeobachtungen für die Flora von Tirol und Vorarlberg nicht enthält, besteht in den zahlreichen Hin- weisen auf die über dieses Gebiet erschienenen Insectenverzeichnisse, in denen häufig auch PflaDzenarten namhaft gemacht werden. Kny Leopold, Dr., geb. am 6. Juli 1851 zu Breslau, Professor der Botanik an der Üniversität und an der landwirtschaftlichen Hoch- schule in Berlin. 1. Leber Bau und Entwicklung der Riccien. — Jahrb. f. wiss. Bot. V. Bd. 1867 p. 364—386; Taf. XLIV— XLVl. p. £68: Kiccia Bischoffii, R. minima, R. glauca, R. sorocarpa, R. ciliata var. violacea (R. affinis Milde), alle aus Meran. Koch Carl Heinrich Emil, Dr., geb. am 6. Juni 1809 zu Weimar. Professer der Botanik an der Universität in Berlin, gest. am 23. Mai 1879 daselbst. 1. Dendrologie. Bäume, Sträucher und Halbsträucher, welche in Mittel- und Nord-Europa im Freien cultivirt werden. Kritisch beleuchtet. Erlangen, F. Enke. 1869—1873. 8°. — 1. Theil 1869. XVIII, 735 p.; 2. Theil 1872. 695 p.; 3. Theil 1873. 424 p. Von Spiraea decumbens Koih aus Südtirol wird p. 3S3 eine in Tirol und Krain vorkommende Pflanze als S. Hacquetii Fenzl et C. Koch getrennt. 156 Koch C. — Koch W. D. 2. Vorlesungen über Dendrologie. Gehalten zu Berlin iin Winter- halbjahr 1874/75. Stuttgart, F. Enke. 1875. 8°. XXIV, 408 p. Enthält p. 365 — 367 ausführliche Mittheilungen über das Vorkommen von Haselfichten bei Welsberg, dann von Schlangenfichten bei Toblach und in Buchenstein, p. 894 wird die Beobachtung eines culti vierten Exemplares des sibirischen Sadebaumes bei Meran und p. 395 das Vorkommen von Juniperus Sabina bei Finstermünz erwähnt. Koch Ludwig, Dr„ praktischer Arzt in Nürnberg. 1. Durch Judicarien an die Vedretta del Mandron. — Alpenfreund II. Bd. 1870 p. 1-10, 72—79. p. 77 u. 79: 4 Arten. Kocli Wilhelm Daniel Josef, Dr. med., geh. am 5. März 1771 zu Kusel im Herzogtum Zweibrücken, erst Arzt in Kaiserslautern, seit 1824 Professor an der Universität u. Direktor des botanischen Gartens in Erlangen, gest. am 4. November 1849 daselbst. — B i o gr. : Flora XXXII. Jg. 1849 p. 712 — 720. 1. Correspondenz aus Kayserslautern. — Flora V. Jg. 1822 p. 753 — 759. Ueber die von Hoppe erhaltene Siebera cherlerioides (Cherleria sedoides) aus Tyrol etc. 2. Abhandlung über die zur Flora Deutschlands gehörigen Arten der Gattung Draba, mit einem Vor- und Nachberichte sowie Fussnoten von Dr. Hoppe. — Flora VI. Jg. 1823 p. 417 — 430, 433—447. p. 440: D. helvetica Schleicher von Kais; p. 441: D. levigata Hoppe vom Kalserthörl. 3. Botanische Notizen (Juncus trifidus und monanthos). — Flora VI. Jg. 1823 p. 430—432. p. 432: J. trifidus, Tirol auf Urgebirge. 4. Bemerkungen über die in Deutschland einheimischen Cinerarien. — Flora VI. Jg. 1823 p. 497 — 510, 513 — 525. p. 528 : C. capitata Wahlenberg, Tiro). 5. De Salicibus europaeis connnentatio. Erlangae, Heyder. 182S. 8°. 64 p., ind. — Extr. : Flora XIII. Jir. 1830 I. Bd. Ergänzbl. p. 36—46. Tirol: p. 28 S. daphnoides, p. 88 S. incana, p. 34 S. Seriugeana, p. 37 S. grandifolia, p. 58 S. Waldsteiniana, p. 60 S. Myrsinites. 6. Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade Kreuth. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 113—122, 132—143, 149—156, 177—189. Erwähnt p. 149 u. ff.: Hieracium glabratum, H. glaucum und H. villosum, gefunden am Fusse des Unnutz im Achenthale den 12. Juli 1829. 7. Anfrage. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 781 — 784. p. 785: Bemerkungen über »Apargia« crocea Willd. von der Seiseralpe. 8. Ueber die Hederich-Arten der Deutschen und Schweizer Flora. — Flora XV. Jg. 1832 I. Bd. Beibl. p. 97—136. p. 138: Erysimum pallens Hall, fil., Südtirol (Funck u. Eismann). 9. Anfrage. — Flora XVII. Jg. 1834 p. 303 — 304. Betrifft Achillea odorata Wulf. (A. nana L. ?) von den Lienzeralpen. Siehe auch Anonym Nr. 37 p. 606 — 607. Koch W. D. 151 10. Ueber die Früchte und Samen der Lloydia. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 185—187. Standort : Sulden. lla. Synopsis florae germanicae et helveticae, exhibens stirpes phanerogamas rite cognitas, quae in Germania, Helvetia, Bo- russia et Istria sponte crescunt atque in hominum usum copiosius coluntur, secundum systema Candolleanum digestas, praemissa generum dispositione secundum classes et ordines systematis Linneani conscripta. Francofurti a/M, F. Wilmanns.. 1837. 8°. LX, 844 p. Index generum specierum et synony- morum ibid. 1838. 8°. 102 p. — Ed. II. Leipzig, Gebhardt und 0. Reisland. 1843—1845. 8°. LX, 1164 p. — Ed. III. ibid. 1857. 8°. XLVIII, 875 p. Siehe Naegeli C. Nr. 1. llb. Deutsche Uebersetzung; Synopsis der deutschen und schweizer Flora, enthaltend die genauer bekannten phanero- gamischen Gewächse, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen und derjenigen, welche zum Gebrauche der Menschen in grösserer Menge gebauet werden, nach dem De Candollischen Systeme geordnet mit einer voran- gehenden Uebersicht der Gattungen nach den Classen und Ordnungen des Linneischen Systemes. Zwei Abtheilungen. Frankfurt a/M., F. Wilmanns. 1837 — 38. 8°. VIII, 840 p. Register der Gattungen, Arten und Synonyme ibid. 101 p. — 2. Aull. Leipzig, Gebhardt und O. Reisland. 1846 — 47. 8°. LXVIII, 1210 p. llc. Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. 3. Auflage heraus- geereben von E. Halber, fortgesetzt von R. Wohlfarth. Leipzig, O. Reisland. 1890—1897. 8°. I. Bd. 1890—1892. 960 p. II. Bd. 1892 — (im Erscheinen). Siehe Wohlfarth R. Nr. 2 und Borbäs A. v. Nr. 27. Tirol nach Eismann, Frölich, Funck, flost, Ant. Santer, Zuccarini ; grössten- theils auf Grund der vorhandenen Litteratur ; bemerkenswerter sind Originalbeiträge von Facchini, welche zuerst in lla ed. II. erscheinen, dann Einzelnes von Hausmann. 12. Zusätze und Verbesserungen zu meiner [später „zur“] Synopsis Florae germanicae et helveticae. — Flora XXI. Jg. 1838 p. 1 — 15, 23—32; XXIII. Jg. 1840 p. 353—363, 369—375; XXIV. Jg. 1841 p. 417—432, 433—448, 449—464, 465—480, 481—494, 497-512, 513-528. Mehrfach wird Tirol erwähnt. 13. Bupleurum baldense Waldst. & Kit., eine von Herrn Assessor Tommasini für Deutschlands Flora von Neuem aufgefundene Pflanze, näher erörtert. — Flora XXII. Jg. 1839 p. 216 — 221. p. 217 : Monte Baldo. 14. Ueber die Polvgala Buxi minoris folio Vaillant. — Flora XXII. Jg. 1839 p. 225—233. p. 229 : P. amara aus Tirol. 15. Correspondenz aus Erlangen: Ueber Cherleria sedoides. — Flora XXIV. Jg. 1841 p. 63 — 64. Das bezügliche Exemplar stammt von Traunsteiner, also aus der Flora von Kitzbühel. 15S Koch W.D. — Köberlin 16. Die Rhizobotrya ist keine Heiniatblose mehr! — Flora XXIV. Jg. 1S41 p. 159—160. — Extr.: Neue Zeitschr. Ferdinandeum Inns- bruck 8. Bdch. 1842 p. 198—199. Von Facchini auf der Alpe »la Neva seconda« in Primör entdeckt. 17. Botanisclie Notizen. — Flora XXV. Jg. 1842 p. 124 — 128. Betrifft die Gattung Serapias und enthält mehrere auf Tirol bezügliche Stand- orte nach Facchini nebst kritischen Bemerkungen. 18. Avena ametbvstina DeC., von Hrn. Dr. Facchini im südlichen Tyrol entdeckt. — Flora XXV. Jg. 1S42 p. 3S0— 382. Standort : San Giacomo am Monte Baldo. 19. Botanische Notizen : über die Arten der Gattung Pulsatilla. — Flora XXV. Jg. 1842 p. 571—576. p. 574 : »Die Anemone montana wurde, soviel mir bekannt ist, bisher bloss im österreichischen Littorale jenseits der Alpen und im südlichen Tyrol gefunden.« 20. Ueber Saxifraga planifolia, Saxifraga Seguieri und eine ver- wandte Art. — Flora XXV. Jg. 1842 p. 622 — 624. Beschreibung und Angabe der Standorte von Saxifraga Facchinii Koch. 21. Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora, enthaltend die genauer bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen und zum Ge- brauche der Menschen in grösserer Menge gebauet werden. Leipzig. Gebbardt und Reisland. 1844*. 8°. LXXXII, 604 p. Nach dem De Candollischen Systeme geordnet, mit einer voran- gehenden Uebersicht der Gattungen nach den Classen und Ord- nunsen des Linneischen Systeraes bearbeitet. 2. Aull. 1848. LXXXIV, 604 p.; 3. Aull. 1851. 8°. LXXIV. 584 p.; 4. Aufl. 1856. LXXX. 583 p. ; 5. Aufl. 1860. LXXX. 583 p. : 6. Aufl. 1865- 8°. LXXX, 583 p.; 7. Aufl. 1S78. XVI, 802 p.: 8. Aufl. Neu herausgegeben von E. Halber. Ibid. 1881. 8°. LXXIII, 802 p. — R e c.: Stein Nr. 5. Auszug aus Nr. 1 1 ; Verbreitungsangaben sehr allgemein gehalten ; in der 1. Auflage einige bemerkenswerte Daten nach Facchini. 22. Ueber die europäischen Föhrenarten. Protokobe über die Sitzungen der Section für Botanik, Land- und Forstwirthschaft bei der 23sten Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Nürnberg im September 1845. — Flora XXVIII. Jg. 1S45 p. 673— 6S1. Nachschrift p. 682— 6S3. p. 676: Pinus Pinea im südlichen Tirol angepflanzt. Siehe auch Mertens Fr. R. und Koch W. D. Köberlin C. E.. Pfarrer in Kempten, gest. im Mai 1862 zu Eysöldeu bei Thalmässig. 1. Ausflug auf den Widerstein im Walserthal. — Flora XV. Jsr. 1S32 p. 232—240. Beschreibung einer am 2. August 18S1 vom kleinen IValserthale her er* folgten Besteigung des Berges mit Anführung der gesammelten Pflanzen. *) Nach Mittheilung des Verlegers ausgegeben zu Michaeli (29. Sept.) 1843, was für Prioritätsfragen in Betracht kommt. Kögl — Kohl 159 Kögl Josef, Oberlehrer. 1. Topographie des k. k. Gränzstädtchens Vils sammt der nächsten Umgebung. — • Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1830 p. 236, 240. p. 240 : Aufzählung von Phanerogamen nach Frölich (siehe dort). Stand- orte: Rossbörg, Alpe Söben, obere Alpe neben der Söbenspitze, Salober. Kölbing F. W., Professor in Gnadenfeld, Schlesien, gest. i. J. 1840 zu Herrnhut. 1. Botanische Notiz über Phvteuma betonicaefolium und. Ph. scorzoneraefolium. — Flora XX. Jg. 1837 p. 32. Ersteres am Schiern gefunden. Koelle Johann Ludwig Christian, Dr. med., geb. am 18. März 1763 zu Mönchberg, Medicinalrath in Bayreuth, gest. i. J. 1797 daselbst. 1. Spicilegium observationum de Aconito. Erlangae, J. Palm. 1788. 8°. 60 p., 1 tab. — Extr. : Hoppe, bot. Taschenb. a. d. J. 1792 p. 134—154. p. 15: Aconitum »Napellus« (A. Koelleanum Rchb.) : »in apricis excelsis alpium Praegratensium.« (Nach Wulfen). Koerber Gustav Wilhelm, geb. am 10. Jänner 1817 zu Hirschberg in Schlesien, Oberlehrer am Elisabeth-Gymnasium und Professor der Botanik an der Universität in Breslau, gest. am 23. Juli 1885 da- selbst. — Biogr. : Botaniker-Kalender II. Jg. 1887 p. 96 — 97; Bot. Centralbl. XXIII. Bd. 1885 p. 203—204 und XXIV. Bd. 1885 p. 282 — 2S3 (von F. Cohn). 1. Systema Lichenum Germaniae. Die Flechten Deutschlands, ins- besondere Schlesiens, mikroskopisch geprüft, kritisch gesichtet, charakteristisch beschrieben und systematisch geordnet. Breslau, E. Trewendt und Granier. 1855. 8°. XXXIV, 458 p., 4 col. Taf. — Ref.: Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 100—105; XXIX. Jg. 1856 p. 292 — 304 (von K[rempelhuber]). Wenige Angaben aus Tirol : von Flörke, Krempolhuber, Laurer, Ant. Sauter, Unger. 2. Lichenes selecti Germaniae exsiccati fase. I — XIV. Nr. 1 — 420. Breslau. 1856—1874. Tirol Nr. 265, 266, 290, 355 (leg. Milde). 3. Parerga lichenologica. Ergänzungen zum Systema Lichenum Germaniae. 5 Hefte. Breslau, E. Trewendt. 1859 — 1865. 8°. XVI, 501 p. — Rec. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg-. 1866 p. 163— 167 (von L. v. Heufier). — Extr.: Verzeichnis der daselbst neuaufgestellten Arten in Verh. zool. bot. Ges. X. Bd. 1860 Sitzungsber. p. 73—74. Mit vielen Standorten, auch neu beschriebener Arten aus Tirol ; grössten- theils aus der Sammlung L. v. Heuller’s. 4. Ueber eine auf Granaten w-achsende Flechte (Rhizocarpon geo- graphicum) aus den Tyroler Alpen. — 56. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1878. Breslau 1879 p. 136. Ein specieller Standort wird nicht genannt. Kohl Friedrich Georg, Dr., geb. am 5. Oktober 1855 zu Plauen i. V., Professor der Botanik und Director der botanischen Gartens an der Universität in Marburg. — Siehe: Reichenbach H. G. L. (pater). 160 Kolits — Krauss Kolits F. in Danzig. 1. Beschreibung neuer und Charakteristik einiger bekannten Carex- Arten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 140—142, 163—168. Carices von Innsbruck, Stubai und Kitzbühel ; neu : 0. planifolia, C. Kerneri, C. pallescens L. var. alpestris. Kolb Max, wirklicher Rath, Inspector des botanischen Gartens der Universität in München. 1. Die europäischen und überseeischen Alpenpflanzen. Unter Mit- wirkung von J. Obrist und J. Kellerei'. Stuttgart, E. Ulmer. 1890. 8°. 373 p. Viele compilierte Angaben aus Tirol ; hervorzubeben einige neue Primeln : P. coronata Porta, P. magiassonica Porta, P. cadinensis Porta. Kotscliy Theodor, geh. am 15. April 1813 zu Ustron bei Teschen, Custos-Adjunct am k. k. Hofcabinet in Wien, gest. am 11. Juni 1866 daselbst. — Biogr. : Oesterr. hot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 233—236. — Siehe Schott H. W. Kranz C. A. — Siehe Weber J. K. Kraean Franz, Dr., geh. i. J. 1840 zuSempas im Küstenlande, Professor am k. k. II. Staats-Gymnasium in Graz. — Biogr.: Oesterr. hot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 1—6 mit Porträt (Autobiographie). 1. Ueber gewisse extreme Erscheinungen aus der geographischen Verbreitung der Pflanzen. — Zeitschr. österr. Ges. f. Meteorol. XV. Bd. 1880 p. 271—278. p, 271 und 278 wird Tirol erwähnt, doch ohne Nennung von Pflanzenarten. 2. Die Erdwärme als pflanzengeographischer Factor. — Bot. Jahrb. II. Bd. 1881 p. 185—255. — Extr. : siehe Anonym Xr. 121. p. 219 auf Tirol Bezügliches. 3. Ueber die Bedeutung der gegenwärtigen Vertikalzonen der Pflanzen für die Kenntnis von den allmäligen Niveauver- änderungen der Erdoberfläche. — Bot. Jahrb. I\ . Bd. 1883 p. 266—307. p. 286 : Ajuga pyramidalis, eine praealpine Pflanze, in den Tiroler Alpen von 1270 bis 1580 m. 4. Ergänzende Bemerkungen zur Abhandlung über die geother- mischen Veihältnisse des Bodens. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XXXV. Bd. 1885 p. 251—256. Es wird der Einfluss der genannten Verhältnisse auf die Entwicklung der Flora von Görz und Meran dargestellt. Krause Ernst H., Dr. med., Stabs- und Bataillonsarzt im Rhein. Jäger- Bat. Nr. 8 in Schlettstadt (Eisass). 1. Floristische Notizen. — Bot. Centralbl. LXXII. Bd. 1897 p. 161 —165; LXXIII. Bd. 1898 p. 337—343, 379—386: LXXV. Bd. 1898 p. 1—7, 36—44, 65—71, 109-114, 378—383, 410—415. Tirol: LXXII, p. 164, LXXV, p. 37, 89, 41 (Carex ferruginoa X praecox aus der Gegend von Bozen), 410, 411, 412. Krauss Ferdinand. 1. Vier Tage in den Dolomiten. — Tourist VIII. Jg. 1876 II. Bd. p. 1 — 5, 25 — 31, 45 — -4S, 65 — 69, 85 — 96. p. 88 und 89: 21 Arten von der Seiseralpe. Kravogl — Kronfeld 161 Kravogl Hermann, geb. i. J. 1847 zu Mals, früher Professor am k. k. Staats-Gymnasium in Bozen, jetzt Secretär der Kellereigenossenschaft in Neumarkt a. d. Etsch. 1. Zur Kryptogaraenflora von Südtirol. — Progr. k. k. Staats- Gymnasium Bozen 1886/87. Bozen 1887. 8°. p. 3—21. 162 Algen, 233 Pilze, 210 Moose in alphabetischer Anordnung mit Stand- ortsangaben aus der weiteren Umgebung von Bozen, zusammengestellt nach dem Gymnasialherbar, der Sammlung des Verfassers und der wichtigsten Litteratur. Krempelhuber August v., geb. i. J. 1813, kgl. bayer. Forstrath in München, gest. am 1. Oktober 1882 daselbst. 1. Diplotomma (Fltw.) calcareum (Weis.), ein monographischer Beilrag zur nähern Kenntniss der kalkbewohnenden Krusten- tlecbten. — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 409 — 418, 425 — 440, 441 —450, Taf. V. p. 445: Tirol nach Sauter, Laurer; p. 447 : 27 Standorte aus Baiern, viele hart an der Grenze oder dieselbe berührend. 2. Neue Lichenen aus dem bayerischen Gebirge. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 65 — 74. p. 67: Endocarpon daedaleum n. sp.; p. 69: Yerrucaria personata n. sp. ; p. 70: V. Waltheri n. sp.; p. 71 : Acrocordia galbana n. sp. von Punkten des bayerischen Grenzkammes. 3. Beiträge zur Liehenenflora der süddeutschen Alpen und des fränkischen Jura. — Flora XL. Jg, 1857 p. 369 — 378. p. 372: Lecidea caerulea Kph., Karwendel auf dem Gipfel des Brunnenstein 6182' in der Grenzlinie. — Ausserdem mehrere ganz nahe an der Grenze gelegene Standorte, z. B. Obermädeloalpe. 4. Die Liehenenflora Bayerns. — Denkschr. bayer. bot. Ges. Regensburg IV. Bd. 2. Abth. 1861 p. 1—317. Mit vielen Standorten aus den Grenzgebieten von Algäu, dem Wetterstein- und Karwendelgebirge nach Wilh. Gümbel, Krempelhuber, Rehm, Sendtner; Angaben vom Muttekopf bei Imst (Gümbel) ; ausserdem Originalnotizen von Ant. Sauter aus Tirol. Auch werden hier die Ergebnisse der Gebr. Schlagintweit (siehe dort) vergleichsweise herangezogen. Krok Thorgau, Ossian, Bolivar, Napoleon, Dr., Lector-Adjunkt der Ecole inferieure de 1’ Etat in Stockholm. 1. Anteckningar tili en monografi öfver växt familjen Valerianae of Thorgnv. I. Valerianella. — Svensk. Vetensk.-Akad. Handl. Ny Följd V. Bandet 1. Haftet 1863 Art. 1. 105 p., 4 Taf. — Sep. : Stockholm 1864. 4°. 105 p., 4 Taf. — Vergl. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. p. 132. Angaben aus Tirol p. 64, 79, 83. Kronfeld Moritz, Dr. med., geb. am 5. Juni 1865, Redacteur des -Fremdenblatt“ in Wien, früher Hörer der Philosophie (Natur- geschichte) an der Universität in Wien. 1. Beschreibung zweier neuer Typha-Formen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVII. Bd. 18S7 Sitzungsber. p. 15 — 16. »T. spathulaefolia n. sp. e Tiroli meridionali ? Cult, in horto bot. Oenipont. annis 1870 — 1871 spcc. herb. Kern.« Flora I. 11 162 Kronfeld — Kützimr 2. Bemerkungen über Coniferen. — Bot. Centralbl. XXXVII. Bd. 1889 p. 65 — 70. p. 68 und 70: über dreinadlige Zweige und die Harzgänge von Pinus sil- vestris und P. montana aus dem Gschnitzthale. 2. Monographie der Gattung Typha. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXIX. Bd. 1889 p. S9-192. Tirol p. 176 und 179. 4. Galinsoga parviflora Cav. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Js. 1889 p. 117—119, 190—194. Zur Geschichte der Einwanderung dieser Pflanze; Tirol p. 119, 191 — 192. Kmg Leopold, Consul a. D., kgl. preuss. Professor in Berlin. 1. Referat über Junger, Notizen aus alten botanischen Büchern in: Bot. Zeitg. 36. Jg. 1878 Sp. 366—368, 413—415, 424—427, 441 — 442. — Bot Jahresber. VI. Jg. 1878 II. Abth. p. 526 — 527 und 826. Bemerkt, dass der citierte Artikel Notizen über Tirol enthalte, was jedoch nicht zutrifft. 2. Kreuzbeziehungen zwischen deneinzelnenFlorenbezirkenEuropas. — Bot. Jahresber. VI. Jg. 1878 II. Abth. p. 822 — 831. Gibt p. 826 Polygala nicaeensis Risso als von Bennett für Tirol angegeben an, was ebenfalls unrichtig ist. Kükcnthal Georg, Pfarrer in Grub a/F. bei Coburg. 1. Die Hybriden der Carex caespitosa L. und der Carex stricta Good. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVI. Jg. 1896 p. 161—168. 205-213. Carex stricta Good. X vulgaris Fr. (C. turfosa Fr.) von Seefeld und dem Piller bei Landeck. 2. Beiträge zur Kenntniss der Gattung Carex. I. — Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folge X. Heft 1897 p. 34 — 41. C. stricta X vulgaris, Laus, Ambras, Kitzbühel, Civezzano; C. stricta X acuta, Lans. Kützing Friedrich Traugott, Dr. h. c., geb. am 8. Dezember 1807 zu Ritteburg bei Artern, (Prov. Sachsen), Professor der Naturwissen- schaften an der Realschule in Nordhausen, gest. am 9. September 1893 daselbst. - Biogr.: Hedwigia XXXII. Bd. 1893 p. 329—333. 1. Die kieselschaligen Bacillarien oder Diatomaceen. Nordbausen. W. Kölme. 1S44" 4°. 152 p., 30 Taf. — Zweiter Abdruck : Nord- hausen, Förstemann. 1865. 4°. 152 p., 30 Taf. p. 48 : Diatoma Ehrenbergii, Innsbruck leg. Heufler. 2. Phycologia germanica, d. i. Deutschlands Algen in bündigen Beschreibungen. Nebst einer Anleitung zum Untersuchen und Bestimmen dieser Gewächse für Anfänger. Nordhausen, W. Kühne. 1845. 8°. X, 340 p. Aus Tirol : p. 196 Schizogonium latissimum Meneghini (Ulothrix latissima Hfl.) und p. 229 Chroolepus rupestris. 3. Tabulae phycologicae oder Abbildungen der Tange. Nordhausen. W. Kölme. 1845 — 1871. 8°. 19 Bde. in 190 Lieferungen mit Index- Band. 1900 col. Taf. Tirolisches nur Bd. I. (1845 — 1849) p. 85: Phormidium interruptum, p. 41: Hypheothrix Meneghinii; Bd. II. (1850 — 1858) p. 10: Sirosiphon Kützing — Kunze 163 Heufleri ; Bd. IV. (1854) p. 21 : Chroolepus rupestris ; Bd. V. (1855) p. 5: Zygogonium lutescens. 4. Diagnosen und Bemerkungen zu neuen oder kritischen Algen. — Bot. Zeitg. 5. Jg. 1847 Sp. 1 — 5, 22 — 25, 33 — 38, 52 — 55, 164 —167, 177—180, 193—198, 219-223. Sp. 221 Nr. 220 Phormidium interruptum Etz. von Borghetto bei Ala, leg. Meneghini. 5. Species Algarum. Lipsiae, F. A. Brockhaus. 1849. 8°. VI, 922 p. Mit wenigen Angaben aus Tirol ; meist Wiederholungen. Kuntze Max *), Dr. med., k. k. Regierungsrath, Curarzt in Arco und Madonna di Campiglio. 1. Der klimatische Curort Arco in Südtirol. Die Geologie, Flora, Fauna und das Klima des Thaies von Arco, seine Bevölkerung und Geschichte, sowie der Curort selbst mit seiner Umgebung in Skizzen. Reichenberg, Gebr. Stiepel. 1887. 8°. 78 p., 5 Taf. — 2. Aufl. ibid. 1888. 8°. 84 p. — 3. Aufl. Arco, Emmert. 1894. 8°. 118 p. m. Karte. — 4. Aufl. ibid. 1897. 8°. 146 p., 24 Illustr., 2 Karten und Pläne. Flora 1. Aufl. p. 21—30, 2. Aufl. p. ?, 3. Aufl. p. 25—33, 4. Aufl. p. 24—66. 2. Einiges über die Flora und Fauna der Umgebung von Cam- piglio und einiges über Geologie, Flora und Fauna der Um- gebung von Arco. In: J. Meurer, Madonna di Campiglio, Arco, Riva und Gardasee etc. Wien, Oesterr. Tour. Club. 1889. 8°. p. 82—86, 114—117. p. 82 — 86: Campiglio; p. 114 — 117: Arco. Kuntze M. und Pfeiffer Eduard, Hofrath. 1. Madonna di Campiglio und seine Umgebung. Herausgegeben vom Förderungs-Verein in Madonna di Campiglio. Reichenberg, Gebr. Stiepel und Riva et Arco, G. Georgi. 1894. 8°. 189 p. p. 65 — 76 eine allgemeine Schilderung der Pflanzenwelt nebst Aufzählung der beobachteten Phanerogamen. Letztere mit einer Menge auffallendster Unrichtigkeiten : Papaver alpinum, Viola alpina, Lychnis alpina, Linum laeve, Rhamnus alpina, Saxifraga Hutckinsi, S. Cotyledon, Eryngium al- pinum, Saussurea cirrhata, Mulgedium Plumieri, Wulfenia carinthiaca (!), Daphne laureata u. s. m. Kuntze Otto, Dr., geb. am 23. Juni 1843 zu Leipzig, d. Z. Privat in San Remo. 1. Monographie der Gattung Clematis. — Verh. bot. Ver. Branden- burg XXVI. Jg. 1S84 Berlin 1885 p. 83 — 202. p. 161: C. Wenderothii Schlechtend., Tirol, leg. Gander; p. 162: C. alpina normalis var. triternata Kuntze, Tirol. Kunze Gustav, Dr., geb. am 4. October 1793 zu Leipzig, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Leipzig, gest. am 30. April 1851 ebenda. 1. Supplemente der Riedgräser (Carices) zu Chr. Schkuhr’s Mono- graphie in Abbildung und Beschreibung herausgegeben; oder *) Die floristischen Angaben dieses Verfassers werden im vorliegenden Werke nicht mehr weiter berücksichtigt. 11 164 Kunze — Laicharding Schkuhr’s Riedgräser, Neue Folge. I. Bd. 1. Hälfte, Leipzig, E. Fleischer. 1840 — 1850. 8°. 206 p., ind., 50 col. Taf. p. 57 : C. fuliginosa, Tirol. Knrtz Friedrich, Dr., i. J. 1878 Assistent am botanischen Garten in Berlin, seit 1883 Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Cordoba (Argentinien). 1. Referat über H. Zabel, Wie verbreitet sich Linnaea borealis? in: Gartentlora XXV. Jg. 1876 p. 209 — 210. — Bot. Jabresber. IV. Jg. 1876 p. 688—689. 2. Referat über: Celakovsky, über Cerastium pedunculatum Gaud. in: Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 216 — 221. — Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 1016. — Siehe Celakovsky Nr. 3. Theilt mit, dass er die genannte Pflanze ebenfalls am Habicht gefunden habe. Standorte dieser Pflanze nach Kerner : Bärenbad, Oberiss in Stubai. Kurtz Dr. 1. Beiträge zur topographischen Kenntniss der südöstlichen Dolomit- gruppen Tirols. — Alpenfreund III. Bd. 1871 p. 228 — 241, 287 . —303. p. 299: 27 Standorte aus Ampezzo, eingetragen in das Fremdenbuch zu Schluderbach von Jak. Pöschl aus Graz. Lachmann Paul, Professor der Botanik an der Universität Grenoble, Isere. 1. Les jardins botaniques et les champs d’ esperiences de haute montagne. — Annuaire Nr. 19 soc. des touristes du Dauphine 1893 Grenoble 1894 p. 135 — 150. p. 139 fiudet sich eiue Bemerkung über Kerners alpinen Versuchsgarten auf dem Blaser. Ladurner Justinian, O. S. F., geb. am 9. Jänner 1808 zu Meran, einer. Gymnasialkatechet in Hall, gest. am 14. October 1874 zu Innsbruck. — Biogr. : Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 25. Heft 1881 p. 55 — 82 (von P. Flavian Orgler). 1. Ueber die Anfänge des Seidenbaues in Tirol. — Archiv f. Ge- schichte und Alterthumskunde Tirols. I. Jg. 1864 p. 318—320. p. S19 werden die Clarissen zu Brisen als die ersten aufgeführt, welche schon 1479 — 1485 Seidenwürmer zogen und Maulbeerbäume anpflanzten. 2. Schloss Maultascli oder — Neuhaus? — Archiv f. Geschichte und Alterthumskunde Tirols. II. Jg. 1865 p. 41 — 66. p. 63 wird von diesem bei Terlan gelegenen Schlosse folgende urkundliche Notiz angeführt: »darumbher hat es bey 50 Oelpaum, so aber nit alle Jar thragen*. (Marx Sittich, Freiherr von Wolkeustein, Beginn des 17. Jabrh.). Lagger Franz Josef, Dr. med., geb. im April 1799 zu Münster in Wallis, prakt. Arzt in Freiburg (Schweiz), gest. i. J. 1873 daselbst. — Biogr.: Bull. trav. soc. Murith. Fase. III. — IV. 1876 p. 48—53 (von M. Cottet). — Siehe Kerner A. Nr. 16. Laicharding (Laicharting) Johann Nep. von, zu Eichberg und Lütze- gnad, geb. zu Innsbruck am 4. Februar 1754, erst Gubernialsekretär, dann Professor der Naturgeschichte an der Universität in Innsbruck, gest. am 7. Mai 1797 daselbst. — Biogr.: Biographische Nachl- Laicharding — Läng 105 . richten von dem Naturforscher Laicharding. Beitr. z. Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg. 8. Bd. 1834 p. 186 — 224 (von Andr. von Dipauli*). 1. Vegetabilia europaea in commodum botanicoruin per Europam peregrinantium ex systemate plantarum C. a Linne collecta et novis plantis ac descriptionihus adaucta. 2. Voll. Oeniponte, J. de Trattner. 1790 — 1791. 8°. — I. 1790. 541 p., praef., ind., II. 1791. LVI, 782 p., ind. Eine Abtheilung des zweiten Bandes auch mit dem eigenen Titel: „Delieiae autumnales et hyemales hotanicorum, seu Plantae cryptogamicae in eorum commodum ex vegetahilibus europaeis Laichardingianis excerptae. 1792. 8°. Viele Angaben filier Tirol im Allgemeinen, an einigen wenigen Stellen nähere Standortsnotizen ; auch Beobachtungen über das Verhältnis der Arten zur Gebirgsart (z. B. 1. p. 353, II. p. 491) und sonstige Beobachtungen ans Tirol. 2. Manuale hotanicum, sistens plantarum europaearum characteres generum, specierum differentias nee non earum loca natalia. Sect. I. et II. Lipsiae, Barth. 1794. 8°. 631 p., ind. Im Wesentlichen kürzere Zusammenfassung des vorigen Werkes; häufig: »Tyrolis« oder »Alpes tyrolenses«. 3. Icones plantarum tyrolensium. (Manuscript, Handzeichnungen in der Universitätsbibliothek zu Innsbruck, siehe Hausmann Nr. 1 p. 1161). 4. Verzeichniss der um Innsbruck wild vorkommenden Gewächse. Fol. 20 p. Bibliotheca tirolensis Dipauliana Nr. 1295 im Museum Ferdinandeum zu Innsbruck. Umfasst, mit der I. Classe des Linneischen Systems beginnend, nur 40 Arten, darunter mehrere offenbar irrthümlich angeführte. Lang Eduard, Dr., Professor der Dermatologie an der Universität in Innsbruck, dann Primararzt in Wien, k. k. Hofrath. 1. Vorläufige Mittheilung von einem neuen Untersuchungsergebnisse bei Psoriasis. — Ber. naturw.-mediz. Ver. Innsbruck IX. Jg. 1878. Innsbruck 1879 p. 54—61. — R ef. : Bot. Centralbl. I. Bd. 1880 p. 69—70; Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 I. Abth. p. 252. Verfasser hat bei der genannten Krankheit in gewissen Lagern der Efflores- ccnzen Sporen und septierte Hyphen gefunden, welche er einem Pilze zuschreibt, den er Epidermophyton nennt. 2. Ergebnisse neuer Untersuchungen über die Schuppenflechte (Psoriasis). — Ber. naturw.-mediz. Ver. Innsbruck X. Jg. 1879. Innsbruck 1880 Sitzungsber. p. IV— VI. — Ver gl. auch p. 27 und 53. Läng Otto Friedrich. 1. Carex Persoonii Sieb., eine gute Art. — Flora XXV. Jg. 1842 p. 748—752. p. 752: »Exemplare aus Schweden, Kärnthen, Tirol und der Schweiz (von C. Personii und canescens] stimmen ganz mit den angegebenen Unter- schieden überein». *) Der daselbst p. 207 und 223 eiwähnto Artikel : »Ueber den Bau des türkischen Weizens (Zea Mays L.) in Tirol« ist in den »böhmischen Abhandlungen« [recte : Abhandlungen der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften] nicht er- schienen, sondern an dieselbe wohl eingesandt, aber darin nicht publiciert worden. Läng — Latzei 166 2. Leber Carex Ohmülleriana, eine neue deutsche Segge, und C. grypos Schk. — Flora XXVI. Jg. 1843 p. 240 — 245. p. 242 und 24S : kritische Bemerkungen über tirolische Exemplare von C. Grypos. 3. Beiträge zur Kenntniss einiger Carex- Arten. — Flora XXVIII. Jg. 1845 p. 721—723. p. 722: C. Gaudiniana Guthnick von Ant. Sauter bei Bregenz gesammelt. 4. Caricineae Germanicae et Scandinavicae seu descriptio omnium Caricearum hucusque in Helvetia, Germania, Dania, Suecia, Norvegia, Fennia et Islandia lectarum. — Linnaea XXIV7. Bd. 1851 p. 481—624. p. 500 : Carex capitata aus Tirol. Langethal Christian, Professor der Landwirtschaft an der Universität in Jena. — Siehe Schleehtendal D. F. L. v. Largajolli (Largaiolli) Vittorio. Dr., früher Assistent am botanischen Institut der Universität in Padua, jetzt Supplent an der k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Trient. 1. Le Diatomee del Trentino. — Bull. soc. veneto-trentina Tomo VI. Nr. 3. 1898 p. 124 — 127 (I.); XX. Annuario alpinisti trident. 1896—1898 Rovereto 1899 p. 15—25 (II., VI., VII., VIII.); Tridentum Annata I. 1898 p. 211 — 213 (III.) ; Annuario degli studenti Irentini Anno IV. 1898 p. 167 — 169 (IV7.); Rivista ital. sc. nat. Siena Anno XVIII. 1898 p. 69 — 71 (V7.); Rivista ital. sc. nat. Siena Anno XIX. 1S99 p. 3 — 5 (IX.); Annuario degli studenti trentini Anno V7. 1S99 p. 197 — 199, fis. (X.); Tridentum Annata II. 1899 p. 354—357 (XI., XII.)*). I. Lago di Terlago: S6 Arten. II. Lago di Madrano : 25 Arten. III. Lago della Yalle di Fornace: 29 Arten. IV. Lago di Santa Massenza : 18 Arten. V. Lago di Serraja: 41 Arten. VI. Lago di Canzolino : 29 Arten. VII. Lago di Piazze : 38 Arten. VIII. Lago di Costa: S2 Arten. IX. Lago di Lavarone : 19 Arten. X. Lago Santo : 1 6 Arten. XI., XII. Laghi di Colbriccon : 28 Arten. Alle Arten werden mit Angabe der übrigen, dem Verfasser bekannten Fund- stellen in Südtirol verzeichnet. Latzei Robert, Dr., geb. i. J. 1845 zu Sörgsdcrf in Schlesien, Direktor des k. k. Staats-Gymnasiums in Klagenfurt. 1. Riesenexemplare von Lycoperdon Bovista, gefunden am 1. August 1877 oberhalb Vulpmes im Stubaithale. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXVIII. Bd. 1878 Sitzungsber. p. 4. *) Ausnahmsweise ziehen wir bei diesem Verfasser auch die Arbeiten aus dem letzten Jahre (1899) heran, um von seinen Untersuchungen, welche meist in nicht naturwissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden, ein bis dahin vollständiges Bild zu bieten. Lazniewski — Lehmann 167 Lazniewski W., Dr., Assistent am pflanzenphysiologischen Institut der Universität in München. 1. Beiträge zur Biologie der Alpenpflanzen. — Flora LXXXII. Jg. 1896 p. 224—267. — S e p. : München, V. Höfling. 1896. 8°. 49 p. (als Inauguraldissertation). Erwähnt einige Arten vom Schlernplateau. Leclithaler Alois, Dr., geh. i. J. 1837 zu Hopfgarten im Brixenthale, k. k. Notar in Hall, gest. am 11. Sept. 1893 zu Vent im Oetzthale. 1. Gnaphalium Leontopodium var. laxiflorum Roch, aus dem Floiten- thal (Zemmgrund). — • Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XI. 1885 p. 141. L’ Eclnse Charles siehe Clusins C. Lecoyer J. in Macon bei Mommignies, Hainaut, Belgien. 1. Monographie du genre Thalictrum. — Bull. soc. bot. Belgique Tome XXIV. 1885 p. 78 — 324; pl. II. — V. — Sep. : Gand, C. Annoot-Braeckman, Ad. Hoste succr. 1885. 8°. 246 p. ; 4 pl. Kritik tirolischer Exsiccaten (Facchini, Hausmann, Giovanelli), sowie der von Val de Lievre aufgestellten Formen. Le Grand Antoine, Ingenieur en chef in Bourges, Var. 1. Troisieme notice sur quelques plantes critiques ou peu com- munes. — Bull. soc. bot. France Tome XXXI. 1884 p. 185 — 190. p. 188 : Bemerkungen über tirolische Exemplare von Allium ericetorum Thore'. Lelnuaun C. B. und Schnittspalm G. F. 1. Ueber die im Freien in den deutschen Gärten vorkommenden Arten der Gattung Sempervivum. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 1—8, 17—24. Tirol: p. 5 S. Wulfeni, p. 8 S. Funckii, p. 23 S. arenarium. 2. Drei neue Semperviva. — 1. Ber. Offenbach. Ver. f. Naturkunde 1860 p. 32—37. p. 37 : Sempervivum Widderi n. sp., Tirol an Bergabhängen, ohne näheren Standort. 3. Neue Semperviven. — Denkschr. Ottenbach. Ver. f. Naturk. 1863 p. 87—92, Taf. III. p. 89: S. Hausmauni n. sp. und p. 91 : S. bryoides n. sp., beide »aus Tirol« von Hausmann eingesandt. Lehmann Johann Georg Christian, Dr., geh. am 25. Februar 1792 zu Haselau bei Uetersen in Holstein, Professor der Naturgeschichte und Direktor des botanischen Gartens in Hamburg, gest. am 12. Februar 1866 daselbst. 1. Monographia generis Primularum. Lipsiae, Barth. 1817. 4°. 95 p., 9 tab. — Rec. : Flora III. Jg. 1820 p. 193—200. Mit einzelnen Angaben aus Tirol. 2. Plantae e familia Asperifoliarum nuciferae. Pars I. et II. Bero- lini, Dümmler. 1818. 4°. IX, 478 p. p. 104: Eritrichium nanum aus Tirol. 3. Monographia generis Potentillarum. Hamburgi, Hoffmann et Campe. 1820. 4°. 201 p., 20 tab. Tirol: p. 88, 117, 128, 183, 187. 168 Lehmann — Leonhardi 4. Revisio Potentillarum iconibus illustrata. — Nova acta acad. caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. XXIII. Suppl. 1856. 4°. XVI. 230 p.. 64 tab. — Sep. : Bonnae, Weber. 1856. 4°. XVI, 230 p., 64 tab. Tirol: p. 133 P. Clusiana; p. 143 P. nitida; p. 159 P. minima; p. 165 P. nivea, p. 19S P. norvegica. Leiter Andreas, k. k. Waldhüter in Längenfeld, Oetzthal. 1. Leber die Darstellung des oberinnthalisehen Forstbetriebes. (In der Beilage Nr. 2 z. B. v. u. f. T. u. V. Nr. 15). — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1827 3. Beil. (p. 1 — 4). Ergänzt (I., gefertigt mit . . . t . . .) die Ausführungen hei Pokoray Nr. 1 ins- besondere hinsichtlich der Verbreitung der Waldbäume und berichtigt (II. mit Namensfertigung) die Angaben hinsichtlich des Vorkommens der Buche in der Umgebung von Telfs. Leithe Friedrich, Dr., geb. am 28. März 1S28 zu Fieberbrunn, erst Bibliothekar der k. k. Universitätsbibliothek in Innsbruck, später Vorstand der Bibliothek der k. k. technischen Hochschule in Wien, k. k. Regierungsrath, gest. am 15. Dezember 1896 zu Innsbruck. 1. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — Zeitschr. d. Ferdinandeums III. Folge 16. Heft 1871. 33. Ber. des Verwaltungs-Ausschusses a. d. Jahre 1869 und 1870. Inns- bruck 1871 p. XX. Lärchenschwamm von Gsies. 2. Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXV. Jg. 1S85 p. 8 — 12, 41 — 46, 91 — 94. 126—129. Algen, Characeen, Pilze. Flechten, Moose und Pteridophyten, welche vom Verfasser zumeist im Volderthale, dann in der sonstigen Umgebung von Innsbruck, Hall und Schwaz, ferner im Brennergebiete gesammelt wurden. Lenz Johann August. Dr. med, geb. am 18. Dezember 1846 zu Galtür in Paznaun, k. k. Bezirksarzt in Kufstein. 1. Verzeichniss von Pflanzen, welche von dem Unterzeichneten im August und September 1868 in Paznaun und Umgebung ge- sammelt worden sind und als kleiner Beitrag zur Flora Tirols hier mitgetheilt werden. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 14. Heft 1869 p. 291-294. 2. Verzeichniss von Pflanzen, welche während der Monate August und September 1869 im Alpenthale Paznaun gesammelt worden sind und als kleiner Beitrag zur Flora von Nordtirol hier mit- getheilt werden. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 111. Folge 15. Heft 1870 p. 331—334. Phaneroganien und Pteridophyten vom hinteren Paznaun und (in Nr. 1) einiges vom Verwallthale. Leonhardi Hermann. Freiherr von, Dr., geb. am 12. März 1S09 zu Frankfurt a. M., Professor der Philosophie an der k. k. Universität in Präs, gest. am 21. August 1875 daselbst. — Biogr. : Leopoldina 1875 p. 164—168. 1. Die bisher bekannten österreichischen Armleuchtergewächse, be- sprochen vom morpbogenetischen Standpunkte, Naturforschern und Philosophen gewidmet. — . Verh. naturforsch. Ver. Brünn Leonhardi — Leybold 169 II. Btl. 1863. Brünn 1864 p. 122—224; 1 Taf. — Sep.: Prag, Fr. Tempslcy. 1864. 8°. 106 p., 1 Taf. — Rec. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 133—134 (von L. v. Heufier). älit vielen Angaben aus Tirol und Vorarlberg nach Exemplaren von Bolle, Brittinger, Custer, Gredler, Hausmann, Hepperger, Heufter. Juratzka, Längst, Leybold, Unger; grösstentheils aus den Herbarien Hausmanns und Heuflers, dar.n des Wiener Hofmuseums sowie nach anderen Quellen, welche dem Verfasser hauptsächlich durch Heufier vermittelt worden sind. 2. Nachträge und Berichtigungen zu : die bisher bekannten öster- reichischen A ri ri leuch tergewächse, besprochen vom morpho- genetischen Standpunkte. — Verh. naturforsch. Ver. Brünn III. Bd. 1864. Brünn 1865 p. 194—202. Enthält vieles aus Tirol, ebenfalls zumeist nach Heufier. 3. Nachträgliche Notizen zu den Characeen Oesterreichs. — Lotos 19. Jg. 1869 p. 62-63. Nitella hyalina Ktz., Pillersee, leg. Sauter als N. tenuissima. Lergetporer Benedikt, Photograph in Veldes, früher in Schwaz. 1. Botanisches. — Alpenfreund. Organ der Sectionen des deutsch, u. österr. AlpeDvereins in Tirol. Extrabeilage zum Pusterthaler- Boten XXII. Jg. 1872 p. 33—34. 40 Species aus dein Stallenthale hei Schwaz. 2. Das Kogelmoos bei Schwaz. — Alpenfreund. Organ d. Sectionen des deutsch, u. österr. Alpenvereins in Tirol. Extrabeilage zum Pusterthaler-Boten XXII. Jg. 1872 p. 47 — 48, 49. p. 49 : 9 Species. 3. Aus der Stubaier Gebirgsgruppe. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. V. 1874 p. 334 — 339. p. 337 : Ranunculus glacialis bei 10S00'. 4. Touristisches und Botanisches aus dem Stallenthale. — Alpen- freund VIII. Bd. 1875 p. 28—32. Enthält bei 50 Pflanzenarten. 5. Die Zillerthaler Voralpen. — Alpenfreund X. Bd. 1877 p. 257 — 267, 329—336; XI. Bd. 1878 p. 150—155, 241—245. X. p. 267 : 4, p. 331: S, p. 334: 1 Alt; XI. p. 243; 1, p. 152: 2 Arten aus der Gebirgsgruppe zwischen der Sill und dem Zillerflusse, be- ziehungsweise dem Buxerbache. Levi-Morenos Davide, Dr., geh. am 13. Juni 1863, Professor der Naturgeschichte am Lyceum in Vicenza. — Siehe De Toni E. Leybold Friedrich Ernst, geh. i. J. 1804 zu Dorfgarten bei Kiel, Phar- maceut, 1848 — 1854 in Bozen, dann in Hamburg und Valparaiso, gest. am 21. Juli 1864 auf einer Forschungsreise in Havana. 1. Einige neue Pflanzen der Flora Tyrols. — Flora XXXV. Jg. 1852 p. 401—404. — Oesterr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 356 — 357. Androsace Hansmanni Lbd. 1851 am Schiern und Aldrovandia vesiculosa in den Etschsümpfen bei Bozen und Salurn entdeckt. 2. Daphne petraea, eine neue Pflanze der Tyroler Alpen. — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 81 — 82. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jar. 1853 p. 131. 1852 vom Verfasser am Monte Tombea zwischen Val Ampola und Val Vestino aufgefunden. 0 Leybold 3. Ueber Ranunculus crenatus W. K., Thlaspi cepeaefolium Koch Hutchinsia brevicaulis Hoppe. — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 113 —115. Sucht auf Grund mehrfacher eigener Beobachtungen über R. crenatus am Monte Toinbea und T. cepeaefolium am Revoltopasse an der südöstlichsten Grenze den Nachweis zu führen, dass die hezeichneten Pflanzen von R. alpestris, T. rotundifolium und H. alpina nicht specifisch verschieden sind. 4. Androsace Pacheri und Möhringia glauca, zwei neue Pflanzen der süddeutschen Alpenkette aufgestellt von — . — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 585—586. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 390. Letztere Art vom Monte Tombe'a. 5. Neuere Bemerkungen über Androsace Hausmann i. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 412-413. Diagnostische Zusätze und neuer Standort : Kerschbaumeralpe, leg. Hüter. 6. Botanische Skizzen von den Grenzen Südtirols. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 129—139, 147—154. Bericht über eine iin Sommer 185" unternommene Reise mit Angabe der interessanteren Funde von folgenden Orten : Trient, Rovereto, Ala, Avio, Monte Baldo, Val Vestino, Monte Tombea, -Val Ampola, Lodrone, Val Daone, Monte Stabolete (= Cima del Frate), Val Breguzzo, Tione, Toblino, Saluru. 7. Ranunculus minutus, eine Varietät des R. montanus, und Arte- misia norica, die Varietät von Artemisia nana Gaud., in den östlichen Centralalpen. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 369 — 370. Der besprochene Ranunculus stammt aus Kärnten. Von der Artemisia wird gesagt, dass er sie von Pacher und anderen Botanikern aus dem »Gross- glockner Bezirke« erhalten, an den Oetzthaler Fernern aber nicht gefunden habe. — ln Nr. 13 p. 1S2 heisst es aber: »Nachdem ich mittlerer IV eile Gelegenheit hatte, meine Nr. 54 Flora 1854 als Artemisia norica besprochene Pflanze aus Kärnthen und Tirol mit den Verwandten zu vergleichen, u. s. w. . . .«. 8. Der Schiern bei Botzen in Südtirol; allgemeine Beschreibung desselben und Aufführung der daselbst gefundenen Gefäss- pflanzen, je nach ihren eigenthümliclien Standorten. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 433—444, 449-456. Eingehende Darstellung der im Gebiete, (wozu auch Rosengarten, Latemar und ein Theil der Seiseralpe gerechnet werden), beobachteten Phanero- gamen und Farnpflauzen nach der Reihenfolge der Standorte und Blüte- zeiten. 9. Vergleichende Untersuchungen über die deutschen Semperviva in der Sammlung der Regensburger botanischen Gesellschaft. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 481—485. Viele Angaben für Tirol ; besonders hervorzuhebeu p. 482 die Veröffentlichung des von Facchini I84S in Enneberg entdeckten S. dolomiticum. 10. Eine botanische Excursion von Botzen nach dem Eishof am Süd -Abhang des grossen Oetzthaler Gletschers. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 657 — 665. Ausgeführt am 20., 21. und 22. August 1854 in folgender Weise: Spron- serthal — Schieferjöchl (2680 m Sp. K.) — Andelseralpe (Lazins) — Andelser- Leybold — Limpricht 171 jöchl (zwischen Hochweisse und dem nordöstlich daran gelegenen Pnnct 2902 m Sp. K.) — »Schnalserjöchl* (= Eisjöcbl am Bild 2888 m. Sp. K.) — Eishof im Pfossenthale und zurück. Verzeichnet viele Gefässpflanzen von Meran, Burgstall und der besuchten Hochgebirgsregion. 11. Primula villosa-Auricula. (Ein wilder Blendling, beobachtet auf Urgebirg in Judicarien). — Oesterr. bot. Wochenbl. IV. Je;. 1854 p. 9— 10. P. Auricula ß ciliata Moretti X hirsuta var. daonensis Lbd. Nr. 6 p. 151 vom Verfasser 1853 an der Südseite der Cima del Frate aufgefunden. 12. Asplenium Seelosii, ein neuer Farrn aus Südtirol, aufgestellt und beschrieben von — . — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 81 — 82. Von G. Seelos aus Bozen 1854 am Schiern entdeckt. 13. Nachträgliche Berichtigungen über ein paar Tirolische Pflanzen. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 132—133. Artemisia norica (vergl. oben Nr. 7) wird zu A. borealis Pallas gezogen; Primula Facchinii Schott (P. minima X spectabilis) entgegen der in Nr. 6 p. 151 ausgesprochenen Ansicht als P. minima X spectabilis erklärt. 14. Ein botanischer Ausflug auf den Gaukofel [recte Gantkofel*)] in Südtyrol. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 305—316. Pbanerogamen und Farnpflanzen von Sigmundskrou, Missian, Perdonig, der Schlucht zur >Scharte« am Buchberg und dem Plateau des Gantkofel. 15. Stirpium in alpibus orientali-australibus nuperrime repertarum nonnullarumque non satis adhuc expositarum Icones quibus brevem ex recentissimis observationibus derivatam adjunxit Descriptionem auctor Fr. L. Monacensis. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 337—349, tab. IV.-XV. Beschreibung und Abbildung von : Dentaria intermedia Sonder (siehe dort), Erysimum aurantiacum Lbd., Cochlearia brevicaulis Fcch., Möhringia glauca Lbd., Saxifraga Facchinii Koch, Androsace Hausmanni Lbd., Pri- mula discolor Lbd. (P. villosa-Auricula Lbd. Nr. 11p. 9.), P. daonensis Lbd.. Daphne petraea Lbd., Carex ornithopodioides Hsm., Asplenium Seelosii Lbd. aus Tirol. 16. Cuique suum. Erläuterung zu Freihrn. v. Hausmanns Nach- schrift über Asplenium Seelosii Leybold in Nr. 17 der Wiener botan. Wochenschrift. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 414 — 416. — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 178 — 179. Persönliche Polemik gegen Hausmann, anknüpfend an dessen Nachschrift in: Oesterr. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 1S3. Siehe auch Heufier Nr. 22. Limpricht Karl Gustav, Oberlehrer an der evangelischen Realschule II. in Breslau. 1. Kleinere Mittheilungen. — Hedwigia XIV. Bd. 1875 p. 131—132. Sphagnum papillosum Lindb. aus Kurzras im Schnalserthale. 2. Die deutschen Sauteria- Formen. — Flora LXIII. Jg. 1880 p. 90—93. Sauteria alpina und Clevea hyalina, Waldrast leg. Arnold. ') In Aufschrift und Text steht consequent Gaukofel. 17:2 Limpricht — Linhart 3. Neue und kritische Lebermoose. — 57. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1879. Breslau 1S80 p. 311 — 317. p. C14: Bemerkungen über Sarcoscyphus commutatus n. sp., Fermunt in Montafon, Jack in Rbh. fl. exsicc. Xr. 45S. 4. Neue und kritische Laubmoose. — Flora LXY. Jg. 1SS2 p. 201 —205. p. 203 : Hypnum (Limnobiuiu) cochlearifolium Vent., Hochalpen bei Rabbi, leg. Tcnturi, Neunerspitze leg. Yenturi, Inzinger Alpe, leg. Arnold. — Brachythecium Yenturii mit Bemerkungen ohne Standort. 5. Einisre neue Laubmoose. — 60. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1S82. Breslau 1883 p. 234—242. — Ref.: Bot. Centralbl. XVI. Bd. 1S83 p. 3. p. 2S5: Orthotrichuin subalpinum n. sp., Rabbitha), leg. Yenturi. 6. Einige neue Arten und Formen bei den Laub- und Lebermoosen. — 61. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1883. Bres- lau 1S84 p. 204—226. — Ref.: Bot. Centralbl. XX. Bd. 1S84 p. 97. Aus Tirol: p. 215 Orthotrichuin perforatum n. sp., Innervillgraten und Kerschbaumeralpe, leg. Gander, Lienz, leg. Reyer; p. 216 Grimmia Ganderi u. sp. und p. 217 G. teretinervis n. sp. Innervillgraten, leg. Gander. 7. Die Laubmoose von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Leipzig. Ed. Kummer. 18S5 et seq. 8°. I. 1S85 — 1890. VIII, 836 p. mit 533 Einzelabbildungen. II. 1890 — 1895. 853 p. mit S67 Ein- zelabbildungen. III. 1896 — 1898 p. 1 — 44S. Bildet IV. Bd. von Dr. L. Rabenhorsts Kryptogamenilora von Deutschland, Oester- reich und der Schweiz. Mit zahlreichen Standorten sowohl aus der Litteratur, als aus Herbar- materialien, sowie Beschreibungen vieler neuer, im Gebiete entdeckter Arten, überhaupt ein durch gründliche Neubearbeitung der ganzen Ptianzen- klasse auch für die Flora von Tirol und Yorarlberg hochwichtiges Werk. Lindau G., Dr., geb. i. J. 1S66. Privatdocent an der Universität in Berlin und Custos am kgl. bot. Museum in Berlin. 1. Zwei neue deutsche Pilze. — Hedwigia XXXV. Jg. 1896. p. 56 —57, Fig. Peziza (Humaria) alpigena n. sp., Kaiserjoch bei Pettneu. Siehe Saccardo P. A. Lindberg Sextus Otto, Dr., geb. i. J. 1S36, Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens an der Universität in Hel- singfors. gest. am 20. Februar 1889 daselbst. 1. Manipulus muscorum primus. — Xotiser Sällsk. Fauna et Flora Fennica Förhandl. Xf. Hättet 1871 p. 39 — 72. p. 44 : Bryum filiforme Dieks., montes Tyroliae. 2. De Tayloria acuminata et T. splachnoidi. — Revue bryol. XI. Annee 18S4 p. 17 — 19. p. 19: T. splachnoides aus Tirol. Lindenberg Johann Bernhard Wilhelm, geb. i. J. 1781, Amtmann zu Bergedorf, gest. am 6. Juni 1851. — Siehe Gottsche K. M. Linhart Georg, Professor der Botanik an der landwirtschaftlichen Akademie in Ungariseh-Altenburg. (Magyar Ovär). 1. Magyarorszag gorabäi (Fungi Hungarici). Magyar Ovär (Ung.- Linhart — Linne 173 Altenburg). Cent. I. — V. 1S82— 18S5. Cent. I. 1S82. Cent. II. 1883. Cent. III. 1884. Cent. IV. & V. 18S5. ln Cent. III. wird Polyporus Linharti Kalchbr. n. sp. für Tirol angegeben. (Nach Bot. Jahresber. XII. Jg. 18S4 I. Abtb. p. 408). Link Heinrich Friedrich, geb. am 2. Februar 1767 zu Hildesheim, Pro- fessor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Berlin, gest. am 1. Jänner 1851 daselbst. 1. Correspondenz aus Berlin. — Flora X. Jg. 1827 p. 217 — 220. — V er gl.: Flora XI. Jg. 1828 p. 32. Notizen aus einem Ausfluge des Verfassers nach Tirol im Herbst 1826 : Pinus rotundata, Innsbruck gegen den Brenner, (siehe unten) ; Eragrostis vcrticillata, Südtirol; Fimbristylis annua, zwischen Bozen und Meran. 2. Ueber die Familie Pinus und die Europäischen Arten derselben. — Abh. Akad. Wiss. Berlin aus dem Jahre 1827. Berlin 1830 p. 157—191. p. 169: Pinus rotundata. »Dieser Baum ist äusserst häufig in der Schweiz und Tyrol, wo er mir zuerst zwischen Innsbruck und Schönberg als eiue eigene Art auffiel.« p. 173: Pinus Pumilio. »...Ferner auf den Salzburgischen und Kärnth- nischeu Alpen, besonders auf der Nordseite derselben : so ist er auch in dem angrenzenden Tyrol und der östlichen Schweiz bedeutend seltener ...» p. 179: Pinus Cembra. ». . . er ist in Tirol uud Salzburg ebenfalls nicht selten ... er geht südlich bis zum Monte Baldo.« p. 183: Abies excelsa. »...In den Schweizer, Tyroler, Französischen Alpen findet er sich auf den nicht gar zu hohen Bergen nicht selten. . . .« p. 184: Larix communis. . . . »Seine Heimath sind die Tyroler, Schweizer und Französischen Alpen, wo er bald in die tiefen Thäler herabsteigt und die steinigen Berge bedeckt wie in Süd-Tyrol, bald bis nahe an die Schneegrenze aufsteigt. ...» 3. Abietinae liorti regii botanici Berolinensis cultae. — Linnaea XV. Bd. 1841 p. 481 — 545. — Extr. : Neue Zeitschr. Ferdinandeum 8. Bdch. 1842 p. 206—207. p. 4S7 : Pinus silvestris var. rotundata, Tirol : p. 488 : rar. liumilis, Tirol; p. 492: P. uncinata Ram. »strobilos habeo e Tyrolia«. 4. Revisio Abietinarum horti regii botanici Berolinensis. — Linnaea XX. Bd. 1847 p. 283-298. In Tirol: Pinus silvestris; P. rotundata. Ferner wird P. uucinata als in Tirol fehlend bezeichnet, somit obigo Angabe widerrufen. Siehe auch Linne C. v. Linue Carl Ritter von, Dr. med., geb. am 23. Mai 1707 zu Raeshult in Smaland, seit 1742 Professor der Botanik an der Universität in Upsala, gest. am 10. Jänner 1778 daselbst. — Vergl. : Pritzel, Thesaur. bot. Ed. 2. Lipsiae, F. A. Brockhaus. 1872 p. 187 — 193. — Biogr. : Fries T. M., Bidrag tili en lefnadsteckning öfver C. v. Linne. I. — VIII. Upsala, Ed. v. Berling. 1893—1898. 8°. p. 1 — 502 m. Karte u. Taf. The Floral King; a Life of Linnaeus. London, Allen and Co. 1888. 8°. IV, 244 p., 3 Illustr. 1. Species plantarum, exhibentes plantas rite cognitas, ad genera relatas cum differentiis specificis, nominibus trivialibus, syno- nymis selectis, locis natalibus secundum systema sexuale 174 Linne — Löw F. digestas. 2 Vol. Holmiae, imp. L. Salvii. 1753. 8°. 1200 p., praef., ind. Ed. II. a aucta. Holmiae, imp. L. Salvii. 1762—63. 8°. XIV. 1684, 164 p., ind. Ed. III. a Vindobonae, J. Th. de Trattner. 1764. 1682 p., ind. Ed. IV. a post Reichardianam quinta, adjectis vegetabilibus liucusque cognitis curante C. L. Willdenow. 6 Voll. Berolini, G. C. Xauck. 1797 — 1830. 8°. I: 1797. XXXI, 1568 p.; II: 1799. 1340 p.; III: 1S00. 2409 p.; IV: 1805. 1157 p.; V. Pars 1.: 1810. L, 542 p., V. Pars 2. sect. 1.: Species muscorum frondosorum pars 1, editae a Friedr. Sclnvaegrichen. 1830. XIV, 122 p. — VI. Pars I et II: Hypho- mycetes et Gymnomycetes edidit Heinr. Friedr. Link. 1824—25. XV, 162 X- VI, 128, XIX p. — Index filicum ibid. 1821. 8°. Ed. VI.a Tom. I. Pars 1 Sect. 1 — 2. auctore Alb. Dietrich. Berolini, Xauck. 1831 — 38. S°. I. 1831: Monandria et Diandria X., 735 p. ; II. 1833: Triandria Monogynia 747 p. Tirol in Ed. I.: p. 4, 171, 227, 288, 404, 405, 557, 596, 880, 886, 1001, ausserdem mehreres vom Monte Baldo; nach Mattioli, Calceolari, Pona und Seguier. 2. Flora alpina. Nils. N. Amann. Upsaliae. 1756. 4°. 27, 5 p. — Reimpr. : Amoen. acad. Vol. IV. 1759 p. 415 — 442. Erwähnt öfters Tirol und Monte Baldo. Siehe Schultes J. A. et J. H. fil. Lülir Mattliias Josef, Apotheker in Köln, gest. i. J. 1S64. 1. Enumeratio der Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder im ganzen Umfange von Reichenbach’s Flora germanica excursoria, vom Mittelländischen Meere bis zur Nord- und Ost- See. Geordnet nach dem natürlichen Systeme von De Candolle und der-Reihenfolge von Koch’s Synopsis, mit allen Synonymen, Varietäten und Fundorten, unter besonderer Berücksichtigung der Gegenden am Rheine. Braunschweig, Fr. Vieweg. 1852. S°. XXI, 820 p. 2. Gefäss-Cryptogamen (Blütenlose gefässführende Acotyledonen, Endogenae Cryptogamicae) der Flora von Deutschland und an- grenzenden Länder, von der Ost- und Nordsee bis zur Adria und zum Mittelmeer. Zusammengestellt nach Koch Syn. fl. Germ, et Helv. ed. II. 1845. Als Anhang zu der Enumeratio der Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. — Flora LVIR. Jg. 1875 p. 369-378, 3S5— 396, 401—412. In Nr. 1 und 2 viele Angaben aus Tirol nach verschiedener Litteratur; durchaus kritiklos und unzuverlässig. Löw E., Dr., Professor u. Oberlehrer am kgl. Realgymnasium in Berlin, SW. 1. Beiträge zur blütenbiologischen Statistik. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XXXI. Jg. 18S9. Berlin 1890 Abh. p. 1 — 63. Fundstellen: Bozen u. Gossensass. Löw Franz, Dr. med., geb. am 9. Juli 1829 zu Wien, prakt. Arzt in Wien, gest. am 22. November 1889 daselbst. — Biogr. : Verh. zool. bot. Ges. Wien XL. Jg. 1890 p. 165—167 (v. A. Rogenhofer). 1. Beiträge zur Kenntniss der Milbengallen (Phvtoptocecidien). — Löw F. — Loitlesberger 175 Verh. zool. bot. Ges. Wien XXVIII. Bd. 1878 p. 127 — 150; Taf. II. p. 1 4 S : Saxifraga aizoides und S. oppositifolia mit vergrünten Blüten von Sulden, Achillea moschata mit ebensolchen aus Tirol. 2. Beschreibung von neuen Milbengallen nebst Mittheilungen über einige schon bekannte. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIX. Bd. 1879 p. 715 — 727. Einige Formen aus Tirol. 3. Ein Beitrag zur Kenntniss der Milbengallen (Phytoptocecidien). — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXIII. Bd. 1883 p. 129 — 134. Mit zwei Tirol betreffenden Stellen. 4. Bemerkungen über Cvnipiden. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXIV. Bd. 1884 p. 321—326. Enthält Kritisches über Hieracien. 5. Ueber neue und schon bekannte Phytoptocecidien. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. Bd. 1885 p. 451 — 470. 6. Beiträge zur Kenntniss der Helminthocecidien. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. Bd. 1885 p. 471—476. 7. Beiträge zur Naturgeschichte der gallenerzeugenden Cecido- mviden. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. Bd. 1885 p. 483 —510, Taf. XVII. 8. Neue Beiträge zur Kenntniss der Psylliden. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVI. Bd. 1886 p. 149—170, Taf VI. 9. Uebersiclit der Psylliden von Oesterreich-Ungarn mit Einschluss von Bosnien und der Herzegowina nebst Beschreibung neuer Arten. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVIII. Bd. 1888 p. 5— 40; Fig. Enthält wie die vorhergehenden Arbeiten auch Ptianzenstandorte. Siebe auch Fritsch Karl (sen). Lohse Hermann. Dr., geb. i. J. 1820 im Voigtlande, Prediger an der St. Thomaskirche in Leipzig, gest. am 24. März 1872 zu Meran. 1. Botanische Excursion um Meran. In: Knoblauch H., Meran. Führer für Kurgäste und Touristen. Meran, S. Pötzelberger. 8°. 1. Aull. 1867. 135 p., 1 Karte - p. 120—127. 2. Aull. 1870. 172 p., 1 Karte — p. 144—152. 3. Aufl. 1874. 168 p„ 1 Karte — p. 147—159. 4. Aull. 1877. VIII, 179 p., 1 Karte — p. 159—171. 5. Aull. 1881. XVII, 182 p., 1 Karte — p. 164—175. Verzeichnet die wichtigsten wildwachsenden und cultivierten Pflanzenarten nach Monaten und Standorten. Siehe Entleutner A. F. Siehe Ellmenreich F. W. Loitlesberger Karl, geb. i. J. 1857 zu Gmunden, früher Supplent am Gymnasium „Stella Matutina“ in Feldkirch, seit 1898 Professor am k. k. Staats-Gymnasium in Görz. 1. Vorarlbergische Lebermoose. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIV. Bd. 1894 p. 239—250. llOSpecies mit zahlreichen Standortsangaben, beschreibenden und kritischen Bemerkungen als Resultat dreijähriger intensiver Forschungen in ver- schiedenen Gegenden des lllgebietes. Grundlegende Arbeit für die Landes- flora dieser Pflanzenklasse. Lojka — Lorentz 176 Lojka Hugo, geb. i. J. 1S44 in Galizien, Professor an der höheren Mädchenschule in Budapest, gest. am 7. September 1887 daselbst. 1. Lichenctheca uni versa. Nr. I. — III. 1885 — 1886. I. 18S5 Nr. 1 — 50. II. 1885 Nr. 51-100. III. 1S86 Nr. 101—150. Viele Exemplare aus Tirol vom Herausgeber und Arnold, dann von Lahm gesammelt. Lorentz Paul Günther, Dr., geb. am 30. August 1835 zu Kahla im Herzogthum Sachsen-Altenburg, erst Privatdocent der Botanik an der Universität zu München, 1870 Professor der Botanik in Cordoba, gest. am 6. Octoher 1881 zu Concepqion del Uruguay. — Biogr. : Bot. Centralbl. IX. Bd. 1882 p. 450 — 468 (von Alfr. Stelzner); Natur XXXI. Bd. 1882 p. 51 — 53 (von K. Müller). 1. Beiträge zur Biologie und Geographie der Laubmoose. Disser- tation. München, Wolf & Sohn. 1860. 4°. 38 p. Mit vielen Angaben aus Tirol. 2. Ein bryologischer Ausflug von Tegernsee nach dem Ahrenthale und zurück. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIII. Bd. 1863 p. 1313—1334. Pie Excursion wurde in derZeit vom 8. 'bis 18. August 1863 in folgender Weise ausgeführt : Kreuth — Königsalpe — Achensee — Zell — Gerlos — Krimml — Pfaftenlücke — Kasern — Täufers und zurück über den Hörndlpass. Am Hinwege war Verfasser von L. Molendo (siehe dort) begleitet, welcher dann seinen Weg südwärts allein fortsetzte. Als Ergebnis werden 176 Laubmoosarten verzeichnet. 3. Excursionen um den Ortles- und Adamellostock. — Petermann, Geogr. Mittheil. XI. Bd. 1865 p. 1 — 6, 56 — 70; Karte, Taf. I. Schilderung eines vom Verfasser mit A. Holler (siehe dort) im August 1864 rings um die genannten Gcbirgsstöcke unternommenen Streifzuges, wobei in Tirol folgende Route eingehalten wurde: Sulden — hinteres Märtel Ithal — Pejo — Cusiano — Tonale — Presenapass — Val Genova — Pinzolo — Tione — Creto — Val Daono. ' — Ausser Phanerogamen wurden haupt- sächlich Laubmoose beobachtet. 4. Studien zur Naturgeschichte einiger Laubmoose. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVII. Bd. 1867 p. 657—686, Taf. XVII.— XX. p. 658 : Orthotrichum Schubartianum, Alpein in Stubai. 5. Ein Ausflug nach Stubach und Kaprun. — Flora LI. Jg. 1868 p. 257—265, 273—284. Berührt die tirolische Grenze am Geisstein. Siehe auch Molendo L. Lorentz P. und Molendo L. 1. Beiträge zur Biologie und Geographie der Laubmoose. — In r Lorentz P. G., Moosstudien. Leipzig, W. Engelmann. 1864. 4°. VIII. 172 p., 5 Taf. ; II. Abschnitt p. 37 — 154. Inhalt: 1. Ein bryologischer Ausflug zur Messelinwand von P. G. Lorentz p. 37 — 69. 2. ab Moosregionen in den Tauern. Studie von L. Molendo. 1. Ab- schnitt p. 69 — 80; 2. Abschnitt p. 123—154. 3. Moostlora des Tauernabschnittes nebst weiteren Beobachtungen zu Lorentz' Beiträgen etc. von 1860. Von P. G. Lorentz und L. Molendo p. 80—123. Für die Kenntnis der Moosflora des tirolischen Tauerngebietes von hervor- ragendster Wichtigkeit, p. 49 — 53 behandelt die Windau bei Hopfgarten. Loreutz — Ludwig 177 2. Cronaca della Briologia Italiana per G. de Notaris. I. 1S66. II. 1867. — Flora L. Jg. 1867 p. 401—409, 425—430, 441— 44S, 449 -460 — Berichtigung p. 511 — 512. Referat und Auszug von de Notaris Nr. 4. ; enthält viele Zusätze, auch Tirol betreffend. Lorenz Josef Romuald, Bitter von Liburnau, Dr., geh. am 26. No- vember 1825 zu Linz, erst Gymnasialprofessor in Salzburg, später Professor der Bodenkunde und Klimatologie an der Hochschule für Bodencultur in Wien und k. k. Ministerialrat!). 1. Entstehungsgeschichten einiger Hochmoore in Oberösterreich, Tirol, Lungau und Obersteiermark. — Verh. zool. hot. Ges. Wien VIII. Bd. 1S58 p. 549—554. p. 551 — 55?: II. das Moor hei den Lanserköpfen hei Innsbruck. Führt einige Fflanzenarten, darunter Andromeda polifolia an. Lorinser Friedrich Wilhelm, Dr., k. k. Sanitätsrath für Niederöster- reich und Primararzt im k. k. Krankenhause Wieden in Wien. — Siehe Lorinser G. Lorinser Gustav. Dr.. Professor der Naturgeschichte am Gymnasium in Presburg, gest. am 20. Mai 1863 zu Wien. 1. Botanisches Excursionsbuch für die deutsch-österreichischen Kronländer und das angrenzende Gebiet. Nach der analytischen Methode bearbeitet. Wien. C. Gerold & Sohn. 1854. 8°. LV, 384 p. — 2. Aufl. ibid. 1860. 8°. LX, 372 p. — 3. Aull, idem für die deutsch-österreichischen Länder u. s. w. Durchgesehen und ergänzt von Dr. F. W. Lorinser. ibid. 1871. 8°. C, 540 p. — 4. Aufl. ibid. 1877. 8°. CXVI, 565 p. — 5. Aufl. ibid. 1S83. 8°. CXYI. 565 p. Führt iu der IV. Auflage zum ersten Male bei einzelnen Pflanzenarten »Tirol« an. Eine ganz veränderte Neubearbeitung lieferte K. Fritsch jnn. (Siehe dort). Löss Josef, geb. am 13. Jänner 1831 zu Fiera di Primiero, erst k. k. Bezirkscommissär in Cles, dann k. k. Bezirkshauptmann iu Primör, gest. am 11. Mai 1880 zu Venedig. 1. L’ Anaunia. — Voce cattolica 1872 Nr. 55, 57, 58, 60, 61. 63, 68, 70, 77, 78, 88, 89, 90, 101, 102, 109, 116, 117. 128, 129, 132. — Sep. : La Valle di Non. Trento, G. Seiser. 1872. S°. 107 p. (Mit G. L. gefertigt; nach Heufler Nr. 50 p. 100 diesem Ver- fasser zuzuschreiben). In Nr. 60 und 68 wertvolle Beiträge zur Flora des Nonsberg, der Brenta- ketto und des vorderen Judicarien; leider iu sehr unklarer Fassung. Siehe auch Mattioli Nr. 1. Ludwig Friedrich, Dr., geb. am 24. Oktober 1S51 zu Schleusingen, Professor u. Gymnasial-Oberlehrer in Greiz. 1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Abgestattet von der Commission für die Flora von Deutschland. Pilze. — a) für 1889. Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. VIII. 1890 p. (203) — (219), Tirol: p. (216) — (217). b) für 1890. — ibid. Bd. IX. 1891 p. (186)— (199). Tirol: p. (196). c) für 1891. - ibid. Bd. X. 1892 p. (165) — (176). Tirol: p. (173) (174). Mit Originalnotizeu von Dietel, Magnus und Pazsehke. Flora I. 12 17S Luerssen — Mach Luerssen Christian, Dr., Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens u. Institutes der Universität in Königsberg. 1. Die Farnpflanzen oder Gefässbündelkryptogamen (Pteridophyta) Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Leipzig, Ed. Kummer. 18S4. 8°. XII. 906 p., 225 Abbildungen. Bildet III. Bd. von Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogainen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Mit sehr vielen Originalangaben für Tirol und Vorarlberg, speciell aus dem Haustnann'schen Herbarium, von welchem der Verfasser den betreffenden Theil erworben hat. Ausserdem als mustergiltige Monographie für die Kritik der Arten und Formen von hervorragender Wichtigkeit. 2. Kritische Bemerkungen über neue Funde seltener deutscher Farne. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. IV. 1886 p. 422 — 432. — Ref. : Bot. Centralbl. XXX. Bd. 1887 p. 35 — 36. Betrifft Aspidium remotum A. Br. (A. Filix raas X spinulosum) aus der Um- gebung von Kattenberg und Asplenium Heufleri (A. Tric.homanes X germanicum) aus Zoll im Zillerthale (leg. Woynar). 3. Neue Standorte seltener deutscher Farne. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. V. 1887 p. 101—103. — Ref.: Bot. Centralbl. XXXI. Bd. 18S7 p. 136 — 137. Aspidiuui remotum A. Br. vom Freundsheimer Torfmoor bei Rattenberg (leg. Woynar). Mach Emanuel, geb. i. J. 1846 zu Bergamo in Italien, emer. Director der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt und Versuchsstation in San Michele, k. k. Regierungsrath. 1. Ueber ein dem Traubenpilze ähnliches Vorkommen auf Obst. — Weinlaube 1873 p. 210—211. — Extr. : Centralbl. f. Agri- culturchemie 1S74 p. 221. — Ref.: Bot. Jahresber. II. Jg. 1874 p. 29S. Erisyphe spec., Beobachtungen aus der Gegend von Bozen. 2. Weinbau, Obstbau und Seidenzucht in Tirol und Vorarlberg. In: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Tirol u. Vorarlberg. Wien, A. Holder. 1893. 8°. p. 549 — 569. Ueberblick der historischen, klimatischen, geographischen, wirthschaftlichen und statistischen Verhältnisse dieser Productionszweige mit Anführung der wichtigsten Schädlinge. 3. Der Weinbau und die Weine Deutschtirols. Darstellung der Weinbau- und Weinhandelsverhältnisse Deutschtirols mit einem Verzeichnisse sämmtlicher Weinbau treibenden Gemeinden und Angaben über die Grösse ihrer Production, die in denselben verwendeten Rebsorten, die Art und Beschaffenheit des Pro- ductes, sowie Aufführung der Namen der grösseren M ein- produzenten und Weinhändler in jedem Orte. Herausgegeben vom Verbände der landw. Bezirksgenossenschaften Deutsch- Südtirols in Bozen. Selbstverlag des Verbandes. 1894. 8°. 59 p., 1 Karte und Beilage mit 1 p. Richtigstellungen. Mach E. und Portele K. 1. Ueber die Gährung von Trauben und Apfelmost mit ver- schiedenen rein gezüchteten Hefearten. — Die landwirthschaftl. Versuchsstationen Bd. XLI. 1892 p. 233. — Extr.: Bot. Cen- tralbl. LV. Bd. 1893 p. 57. Mader — Magnus 179 Malier Karl, geh. i. J. 1S47 zu Constanz in Baden, Lehrer an der landwirtschaftlichen Landeslehranstalt und Versuchsstation in San Michele. 1. Krankheit der Pfirsichbäume bei Bozen im Jahre 187G. — Pomolog. Monatshefte 1870 p. 271. — Ref.: Bot. Jahresber. IV7. Jg. 1876 p. 1254. Eins Pflanzenart wird nicht genannt. 2. Der gegenwärtige ungünstige Zustand der Obstbäume im Etsch- lande etc. — Pomolog. Monatshefte 1879 p. 304. — Ref.: Bot. Jahresber. VII. Jg. 1879 I. Abth. p. 550 — 551. »Die gewöhnliche Krankheit ist der Mehlthau; vielfach schwärzt auch der Itusstbau (hier das Fusieladium) oder Jausch die Zweige und Blätter bei Aepfeln und Birnen ; die Krankheit ist stellenweise (bei Bozen) so stark, dass . . .« Maggi Leopoldo, Dr., geh. i. J. 1840 zu Raucio bei Pavia, Professor der vergleichenden Anatomie und Physiologie an der Universität in Pavia. 1. Primo esame protistologico dell’ acqua del lago di Loppio. — Boll. scientifico. Anno 3. 1881 p. 57 — 61. 2. Esame protistologico dell’ acqua del lago di Toblino. — Boll. scientifico. Anno 4. 18S2 p. 18 — 22. Mit Anführung von Algen aus den genannten Seen. Magnicr Charles, Directeur du jardin botanique de St. Quentin. 1. Flora selecta exsiccata. St. Quentin. Fase. I. et seq. 1S82 et seq. — Dazu: Scrinia florae selectae. St. Quentin. 8°. — Vergl. auch Buser Nr. 3. Fase. VII. 1S88 et VIII. 1889 enthält einige Beiträge aus Tirol von Dr. F. Sauter. Magnus Paul, Dr., geh. am 29. Februar 1844 zu Berlin, Professor der Botanik an der Universität in Berlin. 1. Ueber Birnbäume mit Milbengallen. — Verh. bot. Ver. Bran- denburg XVII. Jg. 1875. Berlin 1876 Sitzungsber. p. 62—63. — Ref.: Bot. Jahresber. IV7. Jg. 1876 p. 1233. In Tirol auf Sorbus Cliamaemespilus beobachtet. 2. Die neue Krankheit des Weinstocks, der falsche Mehlthau oder Mildew der Amerikaner (Peronospora viticola ßerkl.). — Garten- zeitg. 1883 p. 1 1 — 18. — Ref.: Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 98—99. Erwähnt auch des ersten Auftretens dieses Pilzes in Südtirol im September 1880. 3. Ein neues Unkraut auf den Weinbergen bei Meran. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1S90 p. 439—441. Oalinsoga parviflora. 4. Ueber das Auftreten der Stylosporen bei den Uredineen. — ßer. deutsch, bot. Ges. Bd. IX. 1891 p. (85) — (92), Taf. XIV. p. (S8) Uromyces excavatus (I>C.) auf Euphorbia Cyparissias bei Trins. 5. Erstes Verzeichnis der mir aus dem Canton Graubünden be- kannt gewordenen Pilze. — Jahresber. naturforsch. Ges. Grau- bünden. Neue Folge XXXIV. Jg. 1889/90. Chur. 1891 p. 1—73. Angaben aus Tirol: p 17, 25, 29. 12* 180 Magnus 6. Kurze Notiz über Galinsoga parviflora. — Oesterr. liot. Zeitschr. XLT. Jg. H91 p. 237. Zum Auftreten der genannten Pflanze bei Meran. Vergl. Nr. S. 7. lieber den Protomyces (?) filicinus Niessl. — Atti congresso bot. internazionale Genova 1S92. Sep. 6 p., tav. IX. . Medinopsis filicina (Xiessl) Magn., Sondesthal bei Gscbnitz auf Phegopteris vulgaris Mett.. August 1874 (Magnus). 8. Beitrag zur Kennlniss einer österreichischen Ustilaginee. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLII. Jg. 1892 p. 37 — 40. Mcl'inotacnium caulium (Schneid.) Scbroet. — Ustilago (Cintractia) cingens (Beck) De Toni, auf Linaria vulgaris aus Bozen. 9. Das Auftreten von Schinzia cyperieola P. Magn. in Bayern und einiges über deren Verbreitung in Europa. — Abh. naturhist. Ges. Nürnberg X. Bd. 1. Heft 1893 p. 25 — 31, 1 Taf. Standort: Meran. 10. L eber die auf Compositen auftretenden Puccinien mit Teleuto- sporen vom Typus der P. Hieracii nebst einigen Andeutungen über den Zusammenhang ihrer specifischen Entwickelung mit ihrer verticalen Verbreitung. — Ber. deutsch, hot. Ges. Bd. XI. 1893 p. 453-464, Taf. XXI. p. 457 : Puccinia Cirsii Lasch auf Cirsium heterophyllum und C. Erisithales in Tirol gesammelt. 11. Zur alpinen Verbreitung der Cbrysomyxa abietisUng. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 371.' Auf den Lanserköpfen bei Innsbruck in ca. 900 m und im Gschnitzthale bei über 1250 m Meereshöbe. 12. Die von J. Peyritsch in Tirol gesammelten und im Herbarium der Universität zu Innsbruck auf bewahrten Pilze. — Ber. naturwiss.-mediz. Vor. Innsbruck. XXI. Jg. 1894 p. 25 — 73, Taf. I. — Re f. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. Jg. 1894 p. 305. Enthält zahlreiche Standorte von meist parasitischen Pilzen aus den Familien (Klassen): Chytridiaceae, Peronosporaceae, Ustilagiueae, Uredineae, Basi- diomycetes, Ascomycetes, Fungi imperfecti u. Myxomycetes: meist aus der Umgebung von Innsbruck, daun von Paznaun, dem Ortlergcbiete, Bozen, etc. ; darunter viele für das Gebiet neue, auch folgende ganz neue Arten : Puccinia magelhaenica Peyritsch, Aecidium Peyritschianum Magnus, Marsonia Sorbi Magnus; endlich Mittheilungen über Iufectionsversuche und Beobachtungen bei Exoasceen und Uredineen. 13. Zur weiteren Verbreitung zweier eingewanderter Pflanzen in Südtirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLV. Jg. 1S95 p. 17 — 22. Betrifft Euphorbia Preslii und Galinsoga parviflora. 14. Einige Bemerkungen zu Herrn Prof. Dr. Fr. Thomas Mittheilung über einige Exobasidien und Exoascen. — Forstl.-naturwiss. Zeitschr. VI. Jg. 1S97 p. 435—438. Exobasidium Yaceinii uliginosi Boud. auf V. Myrtillus und V. Yitis Idaea in Tirol sehr verbreitet ; auf Y. uliginosum bei Trins. ; E. Yaceinii Woron. auf Arctostaphylos Uva ursi in Auipezzo : Magnusiella Umbelliferarum (Rostr.) auf Heracleum bei Innichen, Ratzes, Bondo, in Yal di Ledro. 15. l'eber einen in Südtirol aufgetretenen Mehlthau des Apfels. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XVI. 189S p. 331—334, Taf. XXI. Sphaerotheca Mali (Duby) Burrill bei San Michele. Siehe auch Ascliersou P. Mahl-Schedl — Marchesetti 181 Mahl-Schedl Joh. v. — Siehe Alpenbnrg Job. R. v. Maiwald Vincenz, 0. S. B., geh. i. J. 1862 •zu Arnau, Professor am Stifts-Gymnasium der Benedictiner in Braunau (Böhmen). I. Ein Innsbrucker Herbar aus dem Jahre 1741 nebst einer Ueber- sicht über die ältesten, in Oesterreich angelegten Herbare. — Jahresber. Obergymnas. Braunau 1898. 8°. 116 p., 1 Taf. Das Herbar, angelegt im Jahre 1748 von Georg Philipp Sauerwein, »Kräutter- klaiibern. 150: Beschreibung von Plantago glareosa Kern., aus Innsbruck. Mertens Franz Karl. geh. am 3. April 1764 zu Bielefeld, Professor und Direetor der Handelsschule in Bremen, gest. am 19. Juni 1831 daselbst. Mertens Fr. K. und Koch W. D. I. J. C. Rohlings Deutschlands Flora. Nach einem veränderten und erweiterten Plane bearbeitet. 3. Auflage. 5 Bde. Frank- furt a. M.. Fr. Wilmans. 1823 — 1S39. 8°. I. Bd. 1. u. 2. Abth. 1823. XXIV. 891 p.: II. Bd. 1826. IV, 659 p.; III. Bd. 1831. VIII, 573 p.; IV. Bd. 1833. IV. 744 p.; V. Bd. 1. Abth. 1839. IV. 370 p. — (Der Schluss ist nicht erschienen). Die 1. und 2. Auflage von J. C. Rohlings Deutschlands Flora etc. Bremen 1796. S°. LXIV, 450 p. und Frankfurt a. M.. Fr. Wilmans 1812 — 13. 8°. 3 Bde. enthält nichts über Tirol und Vorarlberg. Es werden viele tirolische Fundorte aufgeführt. Meyer Bernhard. 1. Zur Flora der Wettersteingruppe. In: Schwaiger Heinr., Führer durch das Wettersteinsebirge etc. München, J. Lindauer. 1893. 8«. p. 135—137. p. IS 6 einige Arten vom Grenzkamme. Miclieli Pier Antonio, geh. am 11. Dezember 1679 zu Florenz. Direetor des botanischen Gartens in Florenz, gest. am 1. Jänner 1737 daselbst. — Biogr.: Targioni-Tozzetti Giov., Notizie della vita e delle opere 1 00 Mieheli ili P. A. Mieheli botanico llorentino, pubblicate per cura di Adolfe Targiom-Tozzetti. Firenze, Le Monnier. 185S. 8°. VI, 446 p. 1. Xova plantarum genera juxta Tournefortii melliodum disposita, quibus Plantae MDCCCC recensentur, scilicet fere MCCCC non- dura observatae, reliquae suis sedibus restitutae; quarura vero ligurara exliibere visum fuit, eae ad DL aeneis Tabulis CYIII graphice expressae sunt; Adnotationibus atque Obervatiouibus praecipue Fungor um, Muscorura, aifiniumque Plantarum sationera, ortum et incrementura spectantibus. interdura adjectis. Florentiae, typ. Bernardi Paperinii. MDCCXXIX (1729). 4°. (11) fol., 234 p., 108 tab. — Vergl. : Pritzel, Thesaur. lit. botau. Ed. 2a. 1872. p. 216. Tirol : p. 19 tab. 15 »Bonarota montana Italica Cbaraaedryos folio Höre coeruleo tab. 15 [Paedarote Bonarota L.]. Haec planta rnagnam habet similitudinem cum Veronica petraea semper virente Pon. Bald. fol. CCCXXXYI ut asserit idem Baukinus. Quidam hodierni Botanici amici nostri faciunt unam ct eamdem, idque audacter asserunt; quae sententia comprobari videtur a peculiari ejusdem Veronicae specimine, quod inter alias rariores plaatas Montis Baldi Dominus Bartholomaeus Martini summa benignitate nobis transmisit, Dominus autem Poutedera loco snpracitato plautas facit diversas, quarum opinionum varietatem futnra aestate in perquisitione plantarum ipsins montis oculariter Deo dante dirimere speramus«. p. 2S »Trifoliastrum Alpinum purpureum, humile, caule nudo, simplici, foliis angustioribus, acutis, floribus amplioribus, siliquis plauis, incurvis et di- spermis. [Trifolium alpinum]. Provenit in Italiae Alpibus, multis in locis, scilicet in Monte Baldo « p. 30 tab. 2 G »Monorchis montana, minima. Höre obsoleto, vix conspicuo. [Herminium Monorehis]. Mense Jnlio in Tirolensibus Alpibus, variis in locis « p. o 2 tab. 29 »Bellidiastruin Alpinum, foliis brevioribus, hirsutis caule pal- mari, flore allio [Bellidiastrum Michelii]. In Tirolcnsi Comitatu, variis in locis observavimus«. p. 33 n. 11. »Anthemis Alpina, saxatilis, umbellata, perennis, calyce nigri- cante. . . . [Achillea atrata]. In locis a Carolo Clusio enuntiatis legimus, neenon in Tridentinis et Yettarum Alpibus«. p. 43 tab. S1 »Juncago palustris (annua) et vulgaris Inst. R. H. 266. [Triglocbin palustris]. Inter Oenipontem et Salisbnrgnm in humidis, et coenosis « p. 61 n. 47 tab. 32 flg. 4. »Cypcroides germanicum, foliis brevibus, rigidis, acutis, caule rotundo-triquetro, spicis parvis, squamis obtuse mucronatis, capsulis oblougis, turbinatis, in angustum, et longiusculum apicem attenuatis. [Carex sp. ]. luter Rottenbergam [Rattenberg V] et Salisburgum Mense Julio«. p. 64 u. 68. »Cyperoides moutanum, vernum, foliis angustis, superna parte pilosis, caule temiissimo, rotundo-triquetro, spicis parvis, atris, squamis obtusioribus, medio nervo tamquam in aristam prolongato, capsulis oblongis, crassioribns, subhirsutis, trilateris turbinatis [Carex montana]. In Bavaricis, et Tirolensibus montibus repertum « p. 65 (n. 79). »Cyperoides foliis tenuissimis, caule subtriquetro, spicis exiguis, albicantibus, pediculis longis insidentibus, capsulis turbinatis, rotundo- triquetris, lutescentibus, in apicem tenuissimum, una praecipue parte apertum, coarctatis [Carex alba]. ln Tirolensibus Alpibus .crescit et Tiguro quoque habuimus«. p. 65 n. 80 tab. S2 fig. 10. »Cyperoides foliis tenuis-imis, caule sub- triquetro, spicis exiguis, albicantibus, pediculis longis insidentibus, capsulis (b rioribus turbinatis, rotundo triquetris, nigricantibus, in apicem tenuissi- Micheli — Milde 191 uium una praecipue parte apertuni coarctatis. [Carex alba], Inter Tri- dentum, et Kei publicae Venetae Ditionem et siguanter per juga propin- quiora Yaletudinario, ut vulgo dieitur il Lazzeretto di Prcmoläno « . p. 119 (n. 1) tab. 61 fig. 1. »Agnricum, sive Fungus Laricis C. B. Pin. 375, J. R. H. 562 Agaricus Dod. Pempt. 4S6 Agarh-o ordinario, offiri- nale, di Larice. (Polyporus sulfureus]. In Tridentinis Montibus provenit«. p. 223 »Pinaster Bellon de Couif. 19 [Pinus Cembra]. Copiose pro- venit apud Allobroges necnon in Tirolensibus montibus, praesertim circa Tridentum, et in Baldo lloute etiam occurrit<. Migula Walter, Dr.. Professor der Botanik an der technischen Hoch- schule in Karlsruhe. 1. Die Characeen Deutschlands. Oesterreichs und der Schweiz unter Berücksichtigung aller Arten Europas. Mit zahlreichen in den Text gedruckten auf alle Species beziehenden Abbildungen. Leipzig. Ed. Kummer. 1890 — 1897. 8°. XIII. 7(55 p. Bildet V. Bd. von Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Angaben meist nach der schon vorhandenen Litteratur; in den späteren Lieferungen einige Originalbeiträge von P. Hora in Innsbruck. Mik Josef, geh. i. J. 1839 zu Hohenstadt in Mähren, k. k. Schulrath und emer. Professor am k. k. akademischen Gymnasium in Wien. 1. Drei Cecidomviden-Gallen aus Tirol. — Wien, entom. Zeitg. IX. Jg. 1890 p. 233—238, Taf. I. und II. Gallen auf Veronica saxatilis, Canipanula rotundifolia und Pbyteuma hemi- sphaericum aus Tirol. 2. Dipterologische Miscellen. XVII. — Wien, entom. Zeitg. X. Jg. 1891 p. 3. Veronica saxatilis aus dem Oetzthale. 3. Uebersiclit der charakteristischen und selteneren Pflanzen in der Umgebung von Obladis, zusammengestellt nacli dreijährigen Aufzeichnungen während der Monate Juli und August; Nach- trag zum Verzeichnisse der Pflanzen. In: Wiedemayr L„ Obladis. Sauerbrunnen und Schwefelquelle, Trinkanstalt, Bade- und Curort im Oberinnthale in Tirol. Innsbruck, Selbstverlag der Anstalt. 2. Aufl. 1892 p. 73 — 82. (In der 1. Auflage dieses Werkchens ist Floristisches nicht enthalten.) Circa 450 Phanerogamen und Pteridophyten, meist mit Angabe von Fundorten; erster Thoil der Arbeit (p. 73 — 80) systematisch, der Nachtrag (p. 81 — S2) nach Standorten geordnet. Milde Julius, Dr., geh. am 2. November 1824 zu Breslau, Oberlehrer an der Realschule zum Grauen Kloster in Breslau, gest. am 3. Juli 1871 zu Meran. — Biogr.: Hedwigia X. Bd. 1871 p. 145 — 148 (von G. K. Limpricht): 49. Der. scliles. Ges. f. vaterl. Cultur f. 1871 Breslau 1872 p. 100 — 129 (von G. Stenzei). 1. Europa’s Gefäss-Kryptogamen. — Bot. Zeitg. 15. Jg. 1857 Sp. 474—479. Sp. 478: Woodsia glabolla, Pragser See und Kreuzberg. 2. Die Gefässkryptogamen in Schlesien, preussischen und öster- reichischen Antheils. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. 192 Milde mit. curios. Yol. XXVI. Pars 2. 1858 p. 369 — 753. — Ref. : \ erli. zool. liot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 Sitzungslier. p. 57 — 58. p. 624 — 626 : Ausführliche Beschreibung von Woodsia glabella R. Br. = \Y. Hausnianniana Milde in litt, vom Kreuzberg in Seiten, leg. Br. Lorinser. 3. Leber ßotrycliium crassinerviüm und seine Verwandten. — Xova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. VoL XXVI. Pars 2. 1858 p. 755 — 767. 1 tab. p. 760: B. lanceolatuin durch Heufier erhalten. 4. Correspondenz ddo. Meran 28. Jänner 1862. — Flora XLV. Jg. 1862 p. 109 (mitgetheilt von F. Colin). Zur Flora von Meran. 5. Weitere Bemerkungen zu Barbula papillosa Wils. — Verb. bot. Ver. Brandenburg IV. Jg. 1861/62. Berlin 1862 Sitzungsber. p. 296—297. p. 296 : Innsbruck, im Eofgarten auf Robinia, Linden, Pappeln. Ross- kastanien, Ahorn, Platanen; Meran, bei Grätsch und Algund. 6. Correspondenz ddo. Grätsch bei Meran den 12. November 1861. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 26—27. 7. Correspondenz ddo Meran, 4. Dezember 1861. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 27 — 28. 8. Correspondenz ddo. Meran, 23. Jänner 1862. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 92—93. 9. Correspondenz ddo. Meran, 1. April 1862. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 154 — 155. 10. Correspondenz ddo. Meran. 12. April 1862. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 155—156. 11. Correspondenz ddo. Meran, 12. Mai 1862. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 190 — 191. Wie vorige fünf Artikel, Notizen zur Flora von Meran enthaltend. 12. Ueber das Vorkommen von Gymnogramme leptophylla bei Meran in Tirol. — Bot. Zeitg. 20. Jg. 1862 p. 44 — 45. 13. Wissenschaftliche Ergebnisse meines Aufenthaltes in Meran. — Bol. Zeitg. 20. Jg. 1862 p. 429 — 438, 441 — 454, 456 — 460. Resultat des erstmaligen, neunmonatlichen Aufenthaltes daselbst, p. 429 — 434 allgemeiner, physiognomischer Theil (unter Hervorhebung der charak- teristischen Phanerogan.cn); p. 434 — 438 specieller bryologischer Theil: Gruppierung der Arten nach Standortsverbältnissen : p. 441 — 443 pflanzen- geographischer Theil; p. 443 Notizen von Yerdius in Passeier; p. 443 — 445 Meteorologisches und Phänologisches ; p. 445 ff. Verzeichnis der beobachteten Kryptogamen : 28 Pteridopbyten, 168 Laubmoose, 13 Hepa- ticae, 27 Algen, 1 Pilz; p. 458 ff. Beschreibung einiger Seltenheiten ued Novitäten. 14. Correspondenz aus Meran, ddo. 28. Jänner 1862. — 40. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1862. Breslau 1863 p. 49 — 50. — Extr. : Flora XLIY. Jg. 1862 p. 109. Ueber einige Moose in der Umgebung von Meran. 15. Correspondenz ddo. Meran, 5. November 1862. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 17-19. Floristische Notizen aus Meran, Bozen und Riva. Milde 193 1(5. Correspondenz ddo. Meran, 18. Sept. 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 331—333. Mittheilungen über seinen Aufenthalt in Ratzes während des Sommers 186S : hervorzuheben die Bemerkungen p. 332 bezüglich Woodsia glabella. 17. Equisetaceae. — Ann. mus. bot. lugdun.-batav. Vol. I. 1864 p. 59—71; Addenda p. 242 — 247. p. 70: Equisetum variegatum L. var. Heuüeri Milde, Hinterauthal (leg. Heuflcr) ; var. meridionale Milde, Meran; p. 247: E. variegatum var. elatuin Rbh., von Ratzes ; var. affine Milde, von mehreren Standorten. 18. Ueber die Vegetation der Gefässkryptogamen der Umgebung von Razzes in Südtirol. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIV. Bd. 1864 p. 3—14. Systematisches Verzeichnis aller vom Verfasser während seines 10 wöchent- lichen Aufenthaltes in Ratzes (vergl. Nr. 29) beobachteten Gefässkrypto- gamen (2S Filices, 7 Equiseten und 4 Lycopodien). 19. Asplenium dolosnm Milde von Meran. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XIV. Bd. 1864 p. 165 — 168. — Vergl.: Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 123. Am Küchelberg von Milde entdeckt. 20. Correspondenz aus Meran ddo. 12. November 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 20—23. Zur Flora von Meran und Trafoi. 21. Correspondenz aus Meran ddo. 20. November 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 23 — 24. Meran und das Schlerngebiet betreffend. 22. Correspondenz aus Meran ddo. 27. November 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 52 — 53. Notizen (meist über Moose) aus der Umgehung von Bozen. 23. Correspondenz aus Meran ddo. 26. Jänner 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 88 — 89. Zur Flora von Meran. 24. Correspondenz ddo. Cudowa 19. Juli 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 256—257. Flechten auf Fraxinus Ornus und Celtis australis gesammelt und von Hepp bestimmt. 25. Correspondenz ddo. Cudova 19. Juli 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 289—293. Zur Flora von Meran. 26. Bemerkung zu dem Aufsatze über Campylopus in Nr. 28. 1863 der botan. Zeitg. — Bot. Zeitg. 22. Jg. 1864 p. 26 — 27. Zur Flora von Meran. 27. Kleinere Originalmittheilungen. (Neue Moose). — Bot. Zeitg. 22. Jg. 1864 p. 192. Coscinodon humilis, Frullania occulta und Riccia subtumida aus der Gegend von Meran. 28. Kleinere Original-Mittheilungen (über Campylopus und andere Kryptogamen). — Bot. Zeitg. 22. Jg. 1864 p* 268—269. Zur Flora von Meran. Flora I. 13 194 Milde 29. Ein Sommer in Süd-Tirol. Botanische Skizze. — Bot. Zeitg 22. Jg. 1SG4. Zweite Beilage (zu Nr. 17 und 19) p. 1 — 22. Ergebnisse der in der Umgebung von Bad Ratzes (Schiern, Seiseralpe) während der Zeit von Anfangs Juli bis Anfangs September 186S an- gestellten Forschungen; p. 1 — IS allgemeine Schilderung; p. IS — 21 »Verzeichniss der wichtigeren beobachteten Cryptogamen « (S2S Nummern), Hepaticae von Juratzka, Flechten von Hepp, Algen von Nave, Pilze von Niessl bestimmt; p. 21 — 22 Beschreibung von drei neuen Arten. 30. Zur Crvptogamen-Flora Süd-Tirols. Dritter Artikel. — Bot. Zeitg. 22. Jg. 1S64. Dritte Beilage (zu Nr. 43 und 44) p. 1 — 18. — Extr.: Hedwigia IV. Bd. 1865 p. 29—32. Ergänzende Darstellung zur Flora von Meran bezw. Vinschgau im Anschlüsse an Nr. IS nach den im Jahre 1863 gemachten Beobachtungen ; p. 1 — 5; Allgemeine Schilderung der neu besuchten Localitäten : Marlingerwaal, Partschinser Wasserfall, Trafoi, Abhänge bei Grätsch und Algund ; p. 5 — 12: Systematische Zusammenstellung der Nachträge; p. 12 — 18: Be- schreibung der neuen oder wenig gekannten Arten. — Enthält auch Notizen aus der Flora von Bozen. 31. Die höheren Sporenpflanzen Deutschlands und der Schweiz. Leipzig, Arth. Felix. 1865. 8°. VI, 152 p. Mit sehr vielen tirolischen Fundstellen. 32. Monographia Equiselorum. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. XXXII. Pars 2. 1865 p. 1 — 605, 35 tab. — S e p. : Dresden, Blochmann u. Sohn. 1865. 4°. 605 p., 35 tab. Mit zahlreichen auf Tirol bezüglichen Angaben, worunter auch Neube- schreibungen. 33. Bemerkung zu Oxymitra pyramidata in Gottsche et Rabeuh. Hepaticae Europaeae Nr. 32S. — Hedwigia IV. Bd. 1865 u. 105 —107. Betrifft Riccia subtumida, von welcher obige Exemplare (aus Meran) durch- wachsen sind. 34. Correspondenz ddo. Breslau im Dezember 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 17 — 19. Am Schlüsse werden Moose aus Meran erwähnt. 35. Kleinere Original -Mittheilungen. — Bot. Zeitg. 23. Jg. 1865 p. 155. Frullania Cesatiana und Woodsia glabella werden für Tirol erwähnt. 36. Die geographische Verbreitung der Equiseten. U ebersicht aller bekannten Arten. — Bot. Zeitg. 23. Jg. 1865 p. 157—160. p. 158 : Südtirol. 37. Bilder aus dem Süden. — Natur X\ . Bd. 1S66 p. 47 — 48, 53 — 56, 61—64, 150—152, 175—176, 323—326, 340—343, 350—352. Zur Flora von Meran und Ratzes. 38. Naturgeschichtliche Mittheilungen über Meran. Erste Mittheilung: die Sing-Cicaden. — Prosr. Realschule zum Heiligen Geist in Breslau.' 1866. 4». p. 1—49. p. 1 — 3: Floristisches über Meran. 39. Anzeige der Abhandlung von S. O. Lindberg: Leber einige Arten von Hypnum. — Bot. Zeitg. 24. Jg. 1866 p. 7 — 8. (Ge- zeichnet J. M., doch zweifellos diesem Verfasser zuzuschreiben). Hypnum arcuatum vom Schiern. Milde 195 40. Die höheren Sporenpflanzen Europa’ s und der Atlantis. — Bot. Zeitg. 24. Jg. 1866 p. 137 — 141. p. 140: Aspidium Filix mas var. paleaceum Moore, von Bozen. 41. Materialien zur Beurtheilung der Darwinschen Theorie. — Bot. Zeitg. 24. Jg. 1866 p. 397—401, 405-418; 25. Jg. 1867 p. 153 -156. Aus den eingehenden Studien des Verfassers über Pteridophyten geschöpft ; Tirol betreffen Erörterungen über Formen von Polypodium vulgare (p. 897), Cystopteris fragilis (p. 399) und Equisetnm variegatum (p. 407). 42. Filices Europae et Atlantidis, Asiae minoris et Sibiriae. Leipzig, A. Felix. 1867. 8°. IV, 311 p. Mit sehr vielen Standorten aus Tirol. 43. Bemerkungen über einige Sporenpflanzen der deutschen Flora. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XVII. Bd. 1867 p. 825 — 828. p. 827: Aspidium Filix mas var. paleaceum Moore bei Bozen. 44. Das Wesen der Farn-Flora der Atlantis. — Bot. Zeitg. 25. Jg. 1867 p. 417—423. Enthält auch Angaben aus Tirol. 45. Filices criticae. — Bot. Zeitg. 26. Jg. 1868 Sp. 201 — 209, 359 — 363, 377—378, 449—455, 882-884. Sp. 862 : Aspidium rigidum f. germanicuni, Tirol; Sp. 877 : Cheilanthes Szo- vitsii, Baldo ; Sp. 449 : Asplenium adulteriuum, Südtirol. 46. Bryologia silesiaca. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel- deutschland mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland, der Rhein- pfalz, von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgebung von München. Leipzig, A. Felix. 1869. 8°. IX, 410 p. Mit einzelnen Angaben aus Meran. 47. Brvologische Mittheilungen. — Hedwigia VIII. Bd. 1869 p. 49 —58. p. 56: Pseudoleskoa tectorum (P. Mildeana De Not.) von Meran und p. 57 : Leptodon Smithii von Meran und Bozen. 48. Barbula insidiosa Jur. et Milde n. sp. — Hedwigia VIII. Bd. 1869 p. 97—98. (Mit J. M. gezeichnet). Bei Merau von Milde gesammelt). 49. Recension des Epilogo della Briologia Italiana von De Notaris. — Hedwigia VIII. Bd. 1869 p. 149—160, 173—177, 184—188; IX. Bd. 1870 p. 17—19. Mit zahlreichen selbständigen Angaben aus Tirol: p. 152, 155, 156, 157, 173, 185, 186, 187. 50. Verzeichniss neuer Standorte von Moosen. — 47. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1869. Breslau. 1870 p. 120 — 124. p. 124: Barbula insidiosa Jur. et Milde aus Meran. 51. Botrvchiorum Monographia. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XIX.' Bd. 1869 p. 55—190, Taf. VII.— IX. Tirol: p. 102, 149. 52. Zwei neue Moose. — Bot. Zeitg. 27. Jg. 1869 Sp. 823 — 825. Sp. 828 — 824 : Bemerkungen über Brachythecium laetum B. E. aus Meran, der echten Pflanze, identisch mit jener aus Nordamerika. 13* 1% Milde — Mössler 53. Nachträge zur Monographia Botrychiorum. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XX. Bd. 1S70 p. 999 — 1002. Enthält vier auf Tirol bezügliche Stellen, namentlich die Entdeckungen von J. Löss (siehe Hausmann Nr. 17, 18) betreffend. 54-. Ueber Dicranodontium und Verwandte. — Bot. Zeitg. 28. Jsr. 1870 Sp. 393—399, 409—417. p. 399: D. aristatum Schimp., Steinacherberg (Fillion in Hb. Juratzkn); p. 412: eine zwischen D. aristatum und 1). longirostre schwankende Form, von Molendo und Lorentz auch in Tirol gesammelt; D. aristatum, Kais, Faloria in Aapezzo (Molendo). Siehe auch Juratzka J. Nr. 5, 7, 8, 10, 12 und 14. Minks Arthur, Dr. med., praktischer Arzt in Stettin. 1. Thamnolia vermicularis. Eine Monographie. — Flora LYII. Jg. 1874 p. 337 — 347, 353 — 362, Taf. V. [nicht IV. wie im Text steht]. p. S40: Grosser Rettenstein. Mitteldorpf. 1. Beitrag zur Lärchenkrankheit und mykologisches Gutachten von De Bary. — Forstl. Blätter. Supplementheft III. 1874 p. 1 — 15. — Ref. : Bot. Jahresber. II. Jg. 1874 p. 970. Die Lärchensameu waren aus Tirol bezogen. Möller L., Dr. 1. Drei Tage in Südtirol. — Zeitsclir. f. d. ges. Naturwiss. XL. Bd. 1872 p. 378—400. 1. Ton Brisen bis Ratzes p. S78 — 382: 2. Seiseralpe, Schiern p. 382 — 391: 3. Schiern bis Bozen p. 391 — 400. Ganz unzuverlässig und vielfach unrichtig. Mössler Johann Christian. 1. Gemeinnütziges Handbuch der Gewächskunde, welches mit Aus- nahme der 24. Klasse des Linneischen Systems die wilden Ge- wächse Deutschlands enthält und von den ausländischen die- jenigen, welche dem Arzt und Apotheker, dem Färber. Gärtner und Landwirthe Nutzen bringen, nebst einer kurzen Einleitung in die Gewächskunde und einem erklärenden Verzeichniss der lateinischen Ausdrücke. 2 Bde. Altona, J. Hammerich. 1815. 8°. LIII, 1416 p., praef., ind. — Rec. : Flora II. Jg. 1819 p. 619 — 631, 635—643. 2. Aull, unter dem Titel: Gemeinnütziges Handbuch der Ge- wächs künde, welches mit Ausnahme der 24. Klasse des Linn. Systems die einheimischen Gewächse Deutschlands und von den ausländischen diejenigen, welche dem Arzt und Apotheker, dem Färber, Gärtner und Landwirth Nutzen bringen, enthält. 2. Auf- lage nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft um- gearbeitet, vermehrt und mit einer Anordnung der bekannten in- und ausländischen Ptlanzengattungen versehen von Dr. H. G. Ludw. Reichenbach. 3 Bde. Altona, J. Fr. Hammerich 1827 — 1830. 8«. — I. Bd. 1827: XIV. 768 p.; II. Bd. 1829: p. ?; III. Bd. 1830 p. ?. — Rec.: Flora XI. Jg. 1S28 p. 529 — 542. 3. Aufl. unter dem Titel: Handbuch der Gewächskunde, ent- haltend eine Flora von Deutschland mit Hinzufügung der wich- tigsten ausländischen Cultur-Pflanzen. — 3. Aull, gänzlich um- Mössler — Molendo 197 gearbeitet mul durch die neuesten Entdeckungen vermehrt von Dr. H. G. Ludvv. Reichenbach. Altona, J. F. Hammerich. 1833 —34. 8°. I. Bd. 1833 p. 1—798: II. Bd. 1. Th. 1833 p. 799— 1224; 2. Th. 1834 p. 1225—1652; 3. Th. 1834 p. 1653—1994 u. CIV p. In allen Auflagen wird sehr oft »Tirol« erwähnt, meist nach der vorhandenen Litteratur. Molil Hugo von, geh. am 8. April 1805 zu Stuttgart, Professor der Botanik an der Universität zu Tübingen, gest. am 1. April 1872 daselbst. — Biogr. : Leopoldina X. Bd. 1S74 p. 34 — 39. 1. Ueber die Traubenkrankheit. — Bot. Zeitg. 10. Jg. 1852 Sp. 9—15, 31—33 (I. Art); 11. Jg. 1853 Sp. 585—595, 1 Taf. (II. Art.); 12. Jg. 1854 Sp. 137—146 (III. Art.). Behandelt das auch in Südtiiol aufgetretene Oidiurn Tuckeri, zu dessen Studium Verfasser 1853 nach Bozen gekommen war. (Siehe Hausmann Nr. 1 p. 1523). Molir Daniel Matthias Heinrich, Adjunct an der Universität in Kiel, gest. am 26. August 1808 daselbst. — Siehe Weber Fr. Molendo Ludwig, geb. am 16. Dezember 1833 zu Bayreuth, Assistent der Botanik an der Universität zu München, später Schriftsteller daselbst. 1. Beiträge zur Flora Südbayerns. — Flora XL. Jg. 1857 p. 481 —485. p. 482: Gabun) aristatum L. bei Kufstein. 2. Erster Bericht über die bryologische Peise. — Flora XL VI. Jg. 1863 p. 380—384, 393—400.' I. Von München bis Brunnecken. 3. Zweiter Bericht über die bryologisehe Reise. — Flora XL VI. Jg. 1863 p. 417—425, 433—440, 593—600. II. Von Bruneck bis zur Marmolada p. 417 ff. III. Costeana-Gebiet p. 593 ff. 4. Unio itineraria cryptogamica. Sammlungen des Kryptogamischen Reisevereins, 1863. Enthält das Ergebnis der i. J. 1863 gemachten Reise, wurde fortgesetzt von v. Klinggraeff (1864), Scbimper (1865) und Lorentz (1868). 5. Dritter Bericht über die brvologische Reise. — Flora XLVII. Jg. 1864 p. 60-62, 75—79, 97—101, 193—207, 545—552, 561—570, 577 — 586. (IV). Die Gebirge von Livinallongo (und Fassa) p. 60 ff. V. Predazzo p. 568 ff. VI. Caoria p. 581 ff. VII. Eisackgebiet p. 584 ff. Die Berichte Nr. 2, S und 5 enthalten das Ergebnis der i. J. 1868 im Aufträge des Wörttembergischen Reisevereines unternommenen Expedition Verfasser begab sich, nachdem sein Gefährte P. G. Lorentz am 15. August in Täufers den Rückweg angetreten, (siehe dort Nr. 2), über Toblach in das Höhlenstein- Ampezzanerthal, nach Buchenstein (Livinallongo), und Caprile und unterzog diese Gegenden nach allen Richtungen einer ein- gehenden Durchforschung. Sodann wandte er sich nach Fassa (p. 550 ff.) durchstreifte die Gebirge des obersten Avisiothales und hierauf die Um- gebung von Predazzo. Von hier gelangte Moleudo durch Val Sadole nach Caoria, wo er noch diese Gegend näher in Augenschein nahm und am 21. Oktober die Cima d’ Asta bestieg. Den Rückweg bewerkstelligte er, 198 Molendo — Moll nachdem ihn postalische Hindernisse in Pieve di Livinallongo ein paar Wochen festgehalten hatten, Mitte December über Campuluogo und das Grödnerjoch in das Eisaktbai, worauf er noch Milde in Meran einen Besuch abstattete. — Diese Berichte sind für die Kenntnis der Moosflora Tirols von ganz hervorragender Bedeutung ; nebenbei werden auch Notizen über Phanerogamen gegeben. Die gesammelten Flechten wurden in Arnold Nr. 2 bekanntgemacht. 6. Moosstudien aus den Allgäuer Alpen. Beiträge zur Phytogeo- graphie. — XVIII. Ber. naturinst. Yer. Augsburg 1865 p. 77— 240. — S e p. : Leipzig, W. Engelmann. 1865. 8°. 164 p. Enthält ausser Standorten in den nördlichen Grenzgebieten auch viele An- gaben aus Südtirol. 7. Brvoloeische Reisebilder aus den Alpen. — Flora XLIX. Je. 1866 p. 193—198, 216-220, 225-233. 257-568. 295—304, 305 —315. 325—332. 345—348, 361—367. 378—383, 421—432, 443— 447, 456—462, 465—475, 506—511, 533—536; L. Jg. 1867 p. 17 —25. 33—41. I. Im Tiroler Phyllitgebirge p. 193 ft'. II. Im Pinzgauer Mittelgebirge p. 225 ff. III. Xördliche Tauernthäler p. 257 ff. IV. Südliche Tauernthäler p. 313 ff. — 1. Durch Matrei nach Kais p. 313 ff. — 2. Im Lessacher Hochgebirge p. 329 ff. — 3. Am südlichen Glocknerkamine p. 361 ff. — 4. Eine Episode p. 381 ff. Bericht über die im Sommer 1865 durch das Kitzbüchler Schiefergebirge und Tauerngebiet unternommene Reise, analog jenen Nr. 2, 3, 5. Ver- fasser betrat am IS. August die Windau bei Hopfgarten, gelangte durch dieselbe nach Piozgau p. 219), besuchte am 23. August den Geissteiu (p. 227 — 232) und kam über den Velbertauern (p. Sil) wieder nach Tirol. Hier wurde die Gegend von Windischmatrei und Kais eingehend durchforscht und sodann (p. 378) Mitte September das oberste Möllthal aufgesucht. Ausser Moosen sind auch hier Phanerogamen, besonders Hieracien namhaft gemacht. 8. Bayerns Laubmoose. — X. Ber. naturbist. Ver. Passau f. 1871 — 74. Passau. 1875 Ahh. p. 1 — 278. — Sep.: Passau, Waldhauer. 1875. 8°. 278 p. Mit vielen Standorten vom nördlichen Grenzkamme und den angrenzenden Theilen von Tirol; vielfach auch unter vergleichsweiser Heranziehung von Daten aus dem übrigen Gebiete. 9. Correspondenz aus Passau, ddo. 2. November 1874. — Hedwiaia XIV. Bd. 1875 p. 30. Standorte der Grimmia Mühlenbeckii in Tirol. Siehe auch Lorentz P. G. Molendo L. und Lorentz P. 1. Besprechung einiger Arbeiten Sauters. — Flora L. Ja. 1S67 p. 84—89, 106—112. Auf p. 108 — 112 Originalzusätze der Verfasser. Moll Ehrenbert Freiherr von, geh. am 21. Dezember 1760 zu Zell a. Z.. Director der mathematisch-physikalischen Classe der kgl. bayer. Akademie der Wissenschaften in München, gest. am 1. Februar 1838 zu Augsburg. — Biogr. : Wurzbach C. v.. Bioar. Lexic. XIX. Bd. 1868 p. 2—8. 1. Tagebuch einer kurzen naturhistorischen Reise nach den Eis- Moll — Moretti 199 bergen Zillerlhalls. In: Schrank Fr. und Moll E , Nalurhistoriselie Briefe über Oesl[er]reicb, Salzburg, Passau und Berchtesgaden. Salzburg, J. J. Mayer. 1785. S°. I. Bd. p. 39—134; II. Bd. p. 1 — 154, 3G8— 457. Fl o ri st i sch es : I. p. 45 — 48 (Umgebung von Zell), 49 — 50 (Zillergrund), 52 (Mayerhofen), 65 — 66 (Dornauberg), 70 (Breitlahner), 71, 73 (Alpe Schwemm), 78, 79, 81 (Grawander Schinder), 83 — 85 (Waxegg), 86, 87, 100, 108, 109, 1S2, ISS (Schwarzenstein); II. 16 (Volksnamen), 54 (Zemmgrund),' 68 (über Zirbenbäume), 104, 105, 109, 11S (über Volksmedicin), 126 (Floite), 1S5 (Mairhofen-Zell), 138—146, 148, 151 — 153 (Gerloswand), S69 (Caltha palustris), 424 — 425 (Culturpflanzen), 4S4 (Agrostemma Githago). — Aeiteste, auf jene Gegend bezügliche Notizen, welche in späteren Werken (Schrank, Braune u. a.) mehrfache Wiederholung finden. 2. Beyträge zur nalurhistorischen Provinzial - Nomenklatur. In: Schrank Fr. und Moll E., Nalurhistoriselie Briefe über Oester- reich. Salzburg, Passau und Berchtesgaden. Salzburg, J. J. Mayer. 1785. 8». II. Bd. p. 324—368. Alphabetische Aufzählung und Erörterung der Tiivialnamen von Thieren und Pflanzen, meist aus dem Zillerthale. IVloiiti (Montius) Gaetano, Dr. phil. et med. in Bologna. — Siebe Zanoni G. Moretti Giuseppe, geh. am 30. November 1782 zu Roncaro bei Pavia, Professor der Botanik an der Universität in Pavia, gest. am 1. De- zember 1853 daselbst. — Biogr. : Saccardo Nr. 1 p. 97 — 98. 1. Tentativo diretto ad illustrare la sinonimia delle specie del genere Saxifraga indigene del suolo italiano. — Giorn. di fisica, chimica, stör. nat. etc. Pavia. Tomo VI. 1823 p. 460 — 461 : tomo VII. 1824 p. 104—108, 161—166; tomo VIII. 1825 p. 282—291; tomo IX. 1826 p. 94—104. Auf Tirol Bezügliches: VII p. 106, 162, 163, 165; IX. p 96, 99, 102. 2. 11 Botanico Italiano ossia discussioni sulla Hora Italica. — Giorn. di tisica, chimica, stör. nat. etc. Pavia. Tomo IX. 1826 pi 65 — 82, 154—166, 238—250. p. 155 — 156: Originalbeschreibung der Campanula filiformis (C. Morettiana) aus Fassa; p. 157: Centaurea austriaca »e comune nei prati del Tirolo specialmente nella cosidetta Posteria*. 3. De Primulis italicis. Tentamen inaugurale. Ticini, typ. Fusi et Comp. 1831 8°. 22 p. p. 11: Primula ciliata Moretti, »alp. Tirol* (Cristofori) ; p. 12: P. Polliniana Moretti »super Baldum aliosque Tirolis italici montes« ; p. 15 : P. glutinosa, »alp. Tirolens, praesertim Valsuganae« ; p. 18: P. minima, Valsugana; p. 1 9 : P. longiilora, Fleims (Scopoli). 4. Synopsis Veronicarum. quae in Italia sponte nascuntur. Ticini, typ. Fusi et Comp. 1834. 8°. 33 p. p. 18: V. Ponae Goüan, Monte Baldo u. V. bellidioides, Montalone. -5. Difesa e illustrazione delle opere botaniche di Pietro Andrea Mattioli, botanico del XVI secolo. — Giorn. istit. lombardo sc., lett. ed arti. Milano. Tomo III. 1842 p. 204 — 227 (Mem. I.) ; tomo V. 1844 p. 54 — 90 (Mem. II.); tomo VI. 1845 p. 211 — 241 (Mem. III.); tomo VII. 1846 p. 222—250 (Mem. IV.); tomo VIII. 1847 p. 605 — 644 (Mem. V.); Nuova serie tomo II. 1851 p. 207 200 Moretti — Moroder — 221 (Mein. VI.): tomo III. 1852 p. 268— 286 (Mem. VII.); tomo IV. 1853 p. 396—416 (Mem. VIII.). Eine ausserordentlich gründliche, auf den umfassendsten Studien beruhende Kritik der Arbeiten Mattioli's (siehe dort), seiner Quellen, und Erörterungen über eine Anzahl von ihm dargestellter, in der späteren botanischen Litteratur verkannter Pflanzen. Hiebei kommen folgende Stellen für die Flora von Tirol in Betracht : Tom. III. p. 224 wird aus G. Fantuzzi, Memorie della vita di Ul. Aldro- vandi etc. Bononiae 1774. 4°. p. 163 eine Briefstclle Mattiolis abge- druckt, welche hier wörtlich folgen möge: »La Anemone prima e seconda nasce in la Valle Anania, e florisce il Maggio, e cosi ancora lo Astragalo, il quäle si ritrova in uuo di quei Monti : la Cinoglossa ho havuta da Roma giä fa piü de 12 anni, et il Draconcolo maggiore de Trento d’ uno horto de’ Frati di S. Francesco; 1’ Erino nasce poco lontan de qui, ma hora non si trova, perche sc perde il mese di Agosto . . . .« Tom. V. p. 71 wird hei Gelegenheit einer eingehenden Auseinandersetzung der beiden Arten: 1. Crataegus Oxyacantha L. non auct. = C. monogyna Jacq. und 2. C. oxyacanthoidos Thuill. = C. Oxyacantha auct. non L. eine Stelle aus Schöpfer Nr. 1 citiert, dann p. 75 gesagt, dass in Nord- italien C. Oxyacantha fast ausschliesslich und C. oxyacanthoides nur ganz sporadisch ; in Süddeutschland beide Arten untereinander mit vor- herrschender C. Oxyacantha in den Niederungen Vorkommen; dann p. 76, hervorgehoben, dass in den Ausgaben 1554 bis 1562 abgebildet werde: »la piante che si trovava piü comune ne dintorni di Trento e di Gorizia figura che si rappresenta chiaramente il vero Crataegus Oxyacantha«. Tom. V. p. 89 wird eine Erörterung des von Facchini aus Südtirol er- haltenen Doronicum »caucasicum M. Bieb.« [D. cordatum Wulf.) mit Bezug auf das damit identische »Aconitum I.« (»Aeonito Pardalianche di Dios- coride«) gegeben. Tom. VIII. p. 620 — 622 enthält eine Erörterung über »Sinapi III.«, eine nach Mattioli in Südtirol zur Conservierung des Weinmostes verwendete Pflanze, welche mit Sisymbrium tanacetifolium bestimmt wird und nach Moretti in früherer Zeit allgemeiner culti viert wurde. Moritzi Alexander, geb. am 18. Februar 1812 zu Cbur, Professor der Botanik in Solothurn, gest. am 13. April 1850 zu Chur. — Biogr. : Archiv, sc. phys. et nat. de Geneve Tome XV. 1862 p. 5 — 101 (von A. P. De Candolle). 1. Die Pflanzen Graubündtens. Ein Verzeichniss der bisher in Grau- bündten gefundenen Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung ihres Vorkommens. (Die Gefässpflanzen). - — Neue Denkschr. Schweiz, naturforsch. Ges. Bd. III. 1839 p. 1 — 158, 6 Taf. — Sep. ; Neuchatel. Petitpierre. 1839. 4°. 158 p., 6 Taf. Enthält viele Angaben aus dem Grenzgebiete : Stilfserjoch, Yinschgau, Rä- tikon u. s. w. 2. Die Flora der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung ihrer Vertheilung nach allgemeinen physischen und geologischen Momenten. Zürich und Winterthur, Litterarisches Comptoir. 1844. 8°. XXII, 640 p., 1 geol. Karte. — Reimpr. : Leipzig, Verlagsbureau. 1847. 8°. XXII, 640 p., 1 geol. Karte. Mit einzelnen Daten aus dem angrenzenden Tirol. Moroder Franz, Bildhauer und Maler in St. Ulrich, Groden. 1. Das Grödner Thal. Herausgegeben von der Section Gröden des Moroder — Müller H. -201 deutschen u. österreichischen Alpenvereins, mit Wegweiser und Karte als Anhang. St. Ulrich in Gröden. 1S91. 8°. 202 p., 1 Karte. Die Vegetationsverhältnisse weiden auf p. 82 — 90 behandelt; enthält auch einige gröduorische Pflanzennamen. Moser L. Karl, Dr.. geb. i. J. 1845 zu Teschen in Schlesien, Professor am k. k. Staats-Gymnasium in Triest. 1. Mineralogisch • geognostische Beobachtungen, gesammelt auf einer Reise durch das Fassathal in Süd-Tirol, Raibl und Blei- berg in Kärnten während der Ferien des Jahres 1877. — Progr. k. k. Obergvmnas. Triest. 1878. 28. Jg. Triest, Buchdr. Lloyd. 187S. 8». p. 3—24. p. 6 werden 26 Phanerogamenarten von der Seiseralpe angeführt, darunter neu Astragalus leontinus. — Vergl. hiezu Schunck Nr. 1 p. 337. Moy de Sons, Freiherr von, Dr. med., i. J. 1817 Student in Jena. 1. Naturhistorische Bemerkungen auf einer Fussreise durch Sachsen, Böhmen, Oesterreich, Bayern, Tyrol, Venedig, die Lombardey und die Schweiz im Sommer 1S17. — Isis 1819 Sp. 1277 — 1299. Mit B.* gefertigt; im Index mit B. bezeichnet. Die Anführung obigen Namens gründet sich auf eine schriftliche Aufzeichnung L. v. Heuflers, welche den Artikel einem „Baron Moi“ za- schreibt. Verfasser reiste am 18. Juni 1817 von München ab, übernachtete vom 23. — 24. Juni im Jaufenwirtshause, gieng nach Meran und kam am 27. Juni nach Trient: Sp. 1294 — 1296. An Pflanzen werden erwähnt Sp. 1295: Wein, Mais. Nussbaum, Kastanie, Morus alba, M. nigra, Ficus carica von Passeier: Melissa efficinalis, Asplenium Ceterach, baumartiger Epheu von Schloss Tirol; Mais von Innsbruck. Müller Carl siehe Müller Karl. Müller Hermann, Dr., geb. am 23. September 1829 zu Mühlberg in Thüringen, Professor und Oberlehrer an der Realschule in Lipp- stadt, gest. am 26. August 1883 zu Sulden in Tirol. — Biogr. ; Krause E., Hermann Müller von Lippstadt. Ein Gedenkblatt. Lippstadt, P. Rempel (E. Hegener). 1884. 8°. 62 p. mit Porträt; ferner: Kos- mos XIII. 1883 p. 393 — 401 mit Porträt (v. E. Krause): Bot. Cen- tralbl. XVII. Bd. 18S4 p. 396 — 414 mit Porträt (von F. Ludwig). 1. Thatsachen der Laubmooskunde für Darwin. — Verh. bot. Ver. Brandenburg VIII. Jg. 1866 Berlin 1867 p. 41 — 65. p. 44 : Baibula iomadophila, Reinbachfall bei Täufers und Zielfall bei Meran (Lorentz), B. gracilis Gschlöss im Iselthale (Molendo und Lorentz) ; p. 58 : B. abbreviatifolia n. sp., Gschlöss. 2. Die Variabilität der Alpenblumen. — Kosmos IV. Jg. 7. Bd. 1880 p. 441—455. p. 455 : Digitalis lutea in Sulden. 3. Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre An- passungen an dieselben. Leipzig, W. Engelmann. 1881. 8°. IV, 612 p., 173 Holzschn. Verfasser befand sich den 11., 16. — 21. Juli 1874, 16. — 19. Juli 1875 und 8. — 12. August 1876 im Bereicho der tirolischen Seite des Stilfser- joches, dann bei Trafoi und Gomagoi ; den 22. — 25. Juli 1874, 20. bis- 25. Juli 1875 in Sulden, machte den 26. — 27. Juli 1874 und IS. bis 14. August 1 87 6 den Weg von Prad über Mals, Reschen und das Innthal. 202 Müller H. — Müller K. nach Landeck. besuchte am 29. Juli 1874 den Patscherkofel und reiste am 15. August 1876 von Landeck über den Arlberg nach Bludenz. — Die zahlreichen in diesem Werke niedergelegten biologischen Beobachtungen enthalten auch viele floristisch wertvolle Angaben. Müller Isidor, Dr. jur., ireiresignierter Notar, jetzt in Innsbruck. 1. Von Innsbruck nach Bludenz, eine Monographie des Ober- Innthals. Wien, Oesterr. Touristen Club. 1883. 8°. 104 p. p- 98 — 100 u. an anderen Stellen wird auch die Flora in Betracht ge- zogen, doch höchst dilettantenhaft. Müller Johann („Argoviensis“), Dr., geh. am 9. Mai 182S zu Teufenthal in Aargau, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Genf, dann Privat, gest. am 28. Jänner 1896 daselbst. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XIV. 1896 p. (55) — (65) (von R. Chodat) ; Bull. herb. Boissier Tome IV. 1896 p. 111 — 133 mit Porträt (von J. Briquet). 1. Neue Flechten. — Flora LIII. Jg. 1870 p. 161 — 168. p. 167: ». . . . Affinis est (Sagedia Schleichen Müll. Arg.) Thelidio Ungeri Körb. Syst. S48 et Verrucariae Ungeri Garov et quoad thallum et sporas cum specimine prope Kitzbühel lecto Thelidii Ungeri optime quadrat, sed differt. . . . « Müller Karl August Friedrich Wilhelm. Dr.. geh. am 16. Dezember 1818 zu Allstedt in Thüringen, Schriftsteller und Redacteur der „Natur“ in Halle, mit dem Titel eines Professors, gest. am 9. Februar 1899. — Biogr.: Natur XLVIII. Jg. 1899 p. 121 — 124 mit Porträt (von O. Taschenberg). 1. Synopsis muscorum frondosorum onrnium hucusque cognitorum. 2 Partes. Berolini, A. Förstner. 1849 — 1851. 8°. — Pars I. Musci vegetationis acrocarpicae 1848 — 49. VIII. 812 p. — Pars II. Musci vegetationis pleurocarpicae 1850 — 51. 772 p. 2. Deutschlands Moose, oder Anleitung zur Kenntniss der Laub- moose Deutschlands, der Schweiz, der Niederlande und Däne- marks. Halle, G. Schwetschke. 1853. 8°. VIII, 512 p. Enthält wie vorige Arbeit Angaben über eigene Beobachtungen des Ver- fassers in Tirol. 3. Ansichten aus den deutschen Alpen. Ein Lehrbuch für Alpen- reisende, ein Naturgemälde für alle Freunde der Natur. Halle, G. Schwetschke. 1858. 8°. XVI. 452 p., Holzsclin. u. 1 Karte. Beschreibt eine im Jahre 1856 [zufolge brieflicher Mittheilung] durch das Alpehgebiet unternommene Reise, bei welcher in Tirol und Vorarlberg (p. 252 — 444) folgende Route eingebalten wurde: Iselsberg — Lienz — St. Lorenzen — Corvara — Groden — Seiseralpe. Schiern — Bozen — Meran — Stilfserjoch — Landeck — Arlberg — Bregenz. Enthält eingestreute Notizen über aufgefundene Pbanerogamen und Cryptogamen, namentlich Moose. 4. Ein Tag in Meran. — Natur VII. Jg. 1S58 p. 281—284, 297 — 300. p. 299 und S00 : einige Charakterpflanzen. 5. Wanderungen am Lech. — Natur XXII. Bd. Jg. 1873 p. 281 — 284 (I.), 291—294 (II.). 307—310 (III.), 313—316 (IV.), 339—342 (V.), 350—352 (VI.), 353—357 (VII.), 369—372 (VIII.). Verfasser kam im Juli 1873 über das Mädelejoch nach Holzgau, durch- wanderte das Lechthal bis Reutte, besuchte Hohenschwangau und den Müller K. — Murbeck 203 Plansee und kam über die Fernstrasse in das Innthal. Von in Tirol be obachteten Ptlanzenarten ist auf p. 292, 293, 294, 315, 341, S42, 350, 352, 356, 371, 372 die Rede. 6. Blick in’s Stubaithal. — Natur XXII. Bd., Jg. 1873 p. 387 — 390 (I.), 395—398 (II.), 401—405 (III.). Im Anschlüsse an vorhergehende Tour wurde zu Anfang August 1873 das Stubaithal bis Oberiss besucht und sodann der Hohe Burgstall bestiegen, von welchem einige wenige Pflanzen namhaft gemacht sind (p. 402: Gentiana campestris weissbiütig, Anemone alpina, Saussurea alpina; p. 404 : Hypnum splendens). Müller Philipp Jakob in Weissenburg am Rhein. 1. Versuch einer monographischen Darstellung der gallo -ger- manischen Arten der Gattung Rubus. — 16. u. 17. Jahresber. d. Pollichia 1859 p. 74 — 298. p. 91: R. discolor, »Tyroler Alpen«. Müller W. O. und Pabst G. 1 . Cryptogamenflora, enthaltend die Abbildungen und Beschreibungen der vorzüglichsten Crvptogamen Deutschlands. Gera, Griesbach. 1874—1877. Fol. — I.‘ Theil: Flechten. 1874. XXVIII p., 12Taf.; II. Theil: Pilze. 1875. 98 p., 23 Taf.; III. Theil: I. Abth. Leber- moose. 1877. 32 p., 8 Taf. (Mehr nicht erschienen . Tirol: II. p. 76 Erysiphe Tuckeri; III. p. 17 Sarcoscyphus densifolius, S. revolutus, Scapania tyrolensis. Münch, Pfarrer in Basel. 1. Miltheilungen über einige Xelkenarten. — Flora XLIV. Jg. 1861. p. 385 — 390. p. 387 wird Dianthus alpinus L. für Tirol angeführt. 2. Bemerkungen über einige Pedicularis-Arten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XI. Jg. 1861 p. 245 — 250. Tirol: P. rostrata, P. asplenifolia, P. Jaquinii, P. fasciculata, P. Porten- schlagii. 3. Mittheilungen über einige Arten aus der Reihe von Cynanchum. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 340 — 342. Cynanchum laxum Bartl, »auf Bergen und Voralpen in Krain, und Süd- tirol, Botzen«. 4. Ueber einiae Cerastien. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 249—250. Cerastium glomeratum Tbuill., Innsbruck. Murbeck Svante von, Dr., geh. i. J. 1859, Docent der Botanik an der Universität in Lund. 1. Studier öfver kritiska kärl växt former. I. Potentilla, Grupp Axilliflorae Lehm. — Bot. Xotiser 1890 p. 193 — 236. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 16. P. erecta X reptans von Bregenz wird hier als P. nemoralis (Gren.) an- geführt. 2. Beiträge zur Kenntniss der Flora „von Südbosnien und der Hercegovina. — Lunds Universitets Arsskr. Tom. XXVII. 1891. 204 Murbeck — Murr 4°. 1S2 p. — 1. Hälfte 112 p. 2. Hälfte 70 p. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 211—212. p. SS Sparganium ramosum var. microcarpum Neum.-Herc., Kitzbühel; p. 90 die echte Gentiana lutea L. (non G. svmphyandra Murb.), Tirol: p. 150 Geranium silvaticum L. rar. alpestre Schur, Tirol (statt des nordischen G. silvaticum). 3. Studien über Gentianen aus der Gruppe „Endotricha“ Froel. — Acta horti bergens. II. 1893. 8°. 26 p.. 1 Taf.. 2 Karten. — Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. 1893 p. 101; Bot. Cen- tralbl. LVI. Bd. 1894 p. 152-153. G. suecica. Lavatscherjocb, G. germanica (Fröl.) non Willd., Tirol au ver- schiedenen Orten. Murr Josef. Dr., geb. am 6. Juni 1S64 zu Brixen, in den Jahren 1888 — 1890 Supplent am k. k. Gymnasium in Hall, 1S90 — 1891 an der k. k. Staatsoberrealschule in Innsbruck, 1891 — 1894 am k. k. Staats- gymnasium in Marburg (Steiermark), 1894 — 1897 provisorischer Lehrer am k. k. Staatsgymnasium in Linz (Ober-Oesterr.), seit 1897 Pro- fessor an der deutschen Abtheilung des k. k. Staatsgymnasiums in Trient. 1. Ein Beitrag zur Flora von Nordtirol. [I.] — Oesterr. bot. Zeitsch r XXXI. Jg. 18S1 p. 12—16. Neu beobachtete eingeschleppte und endemische Arten (Phanerogamen) aus der Gegend von Innsbruck. 2. Xeue Beiträge zur Flora von Xordtirol. [II.] — Oesterr. bot. Zeit- schr. XXXI.^Jg. 1S81 p. 387—390. Weitere Alittheilungen im obigen Sinne. 3. Correspondenz ddo. Innsbruck 8. Mai 1882. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXII. Jg. 1882 p. 207 — 208. Publiciert einige Funde von Dr. F. Sauter aus dem Wippthale. 4. Ins oberste Lechthal! — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 85 — 89, 121 — 125. Bericht über eine Excursion von Innsbruck über Imst und das Steinjoch (Hahntennen) nach Bschlaps, durch das Hauptthal des Lech bis Steg, dann über Kaisers nach Pettneu unter Anführung der gesammelten Pflanzen. 5. Correspondenz ddo. 12. Mai 1883. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 204—205. Zur Flora von Innsbruck. 6. Correspondenz ddo. Innsbruck am 19. Juli 1883. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 275 — 276. Desgleichen ; betrifft namentlich Einschleppungen an der Oberinntbalerbabn. 7. Beiträge zur Flora von Nordtirol. III. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p. 86—88. Neue endemische und zugewanderte Phanerogamen der Flora von Innsbruck, nach Funden von M. Hellweger und des Verfassers. 8. Eine Umgehung des Hohenberges bei Innsbruck. — Deutsche bot. Monatsschr. IV. Jg. 1886 p. 150 — 152, 162 — 171. Darstellung der Vegetationsbilder bei einer Excursion durch die Kranebitter- klamm auf die Zirlermähder und zurück über Zirl und Kranebitten, p. 151 werden zwei neue Violabastarde beschrieben. Murr 205 9. Ueber Farbenspielarten und Aehnliches aus Nordtirol. [I.] — Deutsche bot. Monatsschr. V. Jg. 1887 p. 38 — 43, 67 — 73. Funde des Verfassers; dann von Dalla Torre, Evers, Gremblich, Malfatti, Sarnthein, F. Sauter, Peter Strobl. 10. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol. — Bot. Centralbl. XXXIII. Bd. 1888 p. 121—123, 148—152, 183—184, 213—218. Zusammenstellung der einschlägigen Litteraturangaben, dann von Funden des Verfassers sowie der Herren Bar. Benz, Dalla Torre, Gremblich, Hell- weger, v. Hörmann, Sarnthein, F. Sauter, Anton Winkler u. a. — Ver- gleiche Zimmeter Nr. 6. 11. Wichtigere neue Funde von Phanerogamen in Nordtirol. [I.] — Oesterr. bot. Zeitsehr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 202 — 206, 237—240. Betrifft vielfach Funde von Helhveger in Leutasch. — Vergl. Nr. 13. 12. Zur Diluvialflora des nördlichen Tirols. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 297-300. Ueber die Vertreter der zur »aquilonaren« Flora Kerners (siehe dort Nr. 8 S) gehörigen Arten in der Flora von Innsbruck, daun über tief- liegende Standorte von Alpenpflanzen daselbst. 13. Wichtigere neue Funde von Phanerogamen in Nordtirol. II. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 9 — 13, 45 — 49. (Separat von Nr. 11 citiert, weil mit dem System von vorne beginnend, daher nicht eigentliche Fortsetzung dieses Artikels). Ausser Mittheilungen des Verfassers Beiträge von Bar. Benz, Evers, Gremblich, Hörmann, Sarnthein, Strobl. 14. Correspondenz ddo. Hall 17. Jänner 1889. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 75. Zur Winterflora von Innsbruck. 15. Beiträge zur Kenntnis der Hieracien Nordtirols. [III.] — Deutsche bot. Monatsschr. VIII. Jg. 1890 p. 108 — 112. Mittheilung von Bestimmungen durch Arvet-Touvet, sowie Berichtigungen und Verbesserungen früherer Angaben. 16. Neue Veilchen für die Flora von Innsbruck. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 134-135.- Ergebnis von Bestimmungen Professors Dr. v. Borbäs. 17. Die Potentillen Nordtirols, insbesondere der weiteren Innsbrucker Umgegend. [IV.] — Deutsche bot. Monatsschr. IX. Jg. 1891 p. 17—24. Bestimmungen A. Zimmeters. 18. Südsteirische Herbstflora. — Deutsche bot. Monatsschr. IX. Jg. 1891 p. 145—149. p. 146 Fussnote: »Die Beobachtung der hiesigen Ruderalflora hat uns zur Anschauung gebracht, dass die verschiedenen von uns und anderen während der letzten Jahre um Innsbruck konstatierten neuen Ruderal- pflanzen nicht so sehr südlichen als südöstlichen Ursprunges, also der hiesigen Gegend (in weiterem Sinne) entstammt sind, mit der Innsbruck durch die Linie Franzensfeste — Marburg in directer Verbindung steht-. Murr 206 19. Verzeichnis in Nordtirol entdeckter Pflanzenarten und Formen. [V.] — Progr. k. k. Oberrealsch. Innsbruck 1S90/.91. Inns- bruck 1891 p. öl — ö6. Funde des Verfassers, untersucht und benannt von ihm selbst, dann von 0. Appel, Arvet-Touvet, Borbäs, C. Fritsch, Euter, Khek und Zimmeter. 20. Die Carex-Arten der Innsbrucker Flora. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 45—47, 88—91, 123—126. 73 Arten, gegen 47 bei Hausmann für das Gebiet aufgefübrte, zusammen- gestellt nach der vorhandenen Litteratur und unpublicierten Funden der Innsbrucker Floristen. 21. Zur Diluvialflora der Ostalpen. — Deutsche bot. Monatsschr. X. Jg. 1S92 p. 97—104. Vergleich der Floren von Marburg und Innsbruck mit 2 Tabellen : I. der Marburger (Thal- und Hügel-) und der Innsbrucker Mittelgebirgsflora ge- meinsame Arten; II. andere wahrscheinlich oder doch vermutungsweise ajuilonare Arten der Innsbrucker Flora. 22. Beiträge zur Flora von Steiermark (speziell der Flora von Marburg). — Deutsche bot. Monatsschr. X. Jg. 1892 p. 129 — 184;. XI. Jg. 1S93 p. 9—10. p. 1S1 : Bemerkungen über Viola oenipontana von Innsbruck. 23. Zur Flora von Nordtirol. [VI ] — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 175—180, 220—225. Neue Standorte sowie Benennung und Beschreibung neuer Hybriden und Varietäten, besonders der Gattung Hieracium. 24. Nachträgliche Bemerkungen über Hieracium pulchrum A. T. in Nordtirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 353 — 354. H. pulchrum Arv.-Touv. = H. speciosum Hornem. bei Koch et auct. tirol. non Gren. et Godr. aus den nördlichen Kalkalpen bei Innsbruck. 25. Beiträge zur Flora von Südsteiermark. II. — Deutsche bot. Monatsschr. XII. 1894 p. 3 — 6. p. 5 : Hieracium murorum var. sagittatum Lindb. im Pitzthale von Evers gefunden. 26. Zur Flora von Tirol. [VII.] — Deutsche bot. Monatsschr. XII. Jg. 1894 p. 17—21. Grossentheils Funde von Hellweger aus dem Oberinnthale. 27. L'eber Farbenspielarten und Aehnliches. II. — Deutsche bot. Monatsschr. XII. Jg. 1894 p. 30 — 35. Weitere Mittheilungen im Anschlüsse an Nr. 9, theilweise nach Beobachtungen Hellwegers. 28. Verzeichnis der von mir in Nordtirol gefundenen Hybriden. — Deutsche bot. Monatsschr. XII. Jg. 1894 p. 91 — 100. Systematische Zusammenstellung der bisher gemachten Funde. (108 Nummern). 29. Ein Vegetationsbild aus den nördlichen Kalkalpen. — Ueber Land und Meer. 1894 p. 352 — 358, 8 Fig. Schilderung der Pflanzenwelt des Hallthales bei Innsbruck unter Anführung zahlreicher Arten und mit Abbildungen in Naturselbstdruck von : Dryas octopetala, Viola biflora, Hutchinsia alpina, Pedicularis asplenifolia, Silene acaulis, Soldanella pusilla, Saxifraga stellaris, Gentiana teneJla. Murr 207 30. Beiträge zu .den Pilosellinen Nordtirols. — Deutsche bot. Monatsschr. XIII. Jg. 1895 p. 8-1 — 8S. Ergebnis der Revision des gesammelten Materials durch Dr. Ad. Pürrn- berger in Linz mit Zuhilfenahme der Nägeli-Peter’schen Exsiccaten. 31. Zur Gattungsangehörigkeit der „Anthemis alpina L.“ — Deutsche bot. Monatsschr. XIII. Jg- 1895 p. 161 — 163, Taf. Fundstellen von mebrköpfigen Exemplaren der Achillea oxyloba (PC.) F. Schultz und einköpfiger der A. atrata L. 32. Zwei alpine Carex-Bastarde. Allg. bot. Zeitschr. I. Jg. 1895 p. 75 — 77. — Bef.: Beihefte z. hot. Centralbl. Jg. V. 1895 p. 275 (von 0. Appel). 0. Murrii Appel — C. sempervirens X ferruginea und C. Petrae furvae Murr = C. super-glauca X ferruginea, beide vom Haller Salzberg. 33. Beiträge zur Kenntnis der alpinen Archieracien Tirols. — Allg. bot. Zeitschr. I. Jg. 1895 p. 189—192. 206—208, 230—232. 34. Ueber mehrere kritische Formen der „Hieracia Glaucina“ und nächstverwandten „Villosina“ aus dem nordtirolischen Kalk- gebirge. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLV. Jg. 1S95 p. 392—394, 424-430. Resultate der Vergleichung des gesammelten Materials mit den bezüglichen Nägeli-Peter’schen Exsiccaten, dann der Revision einer Anzahl für die Schultz-Pörfler'sche Sammlung bestimmten Hieracien, sowie jener des Treffor’schen Herbars. 35. Zum Formenkreise von Leucanthemum alpinum Lam. und L. coronopifolium (Vill.). — Deutsche hot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 19—21, Taf. Unterscheidet von ersteror var. hutchinsiifolia aus Vorarlberg. 36. Ueber einige kritische Chenopodium-Formen. — Deutsche hot. Monatschr. XIV. Jg. 1896 p. 32—37, 2 Taf. Enthält: 1. Chenopodium striatum Kras. — 2. Zwischenformen von Ch. al- bum L., Ch. striatum Kras., Ch. ficifolium Sm. und Ch. opulifolium Schrad., hievon Ch. Borbasii Murr (Ch. album X striatum) und Ch. album X fici- folium aus Tirol. 37. Beiträge und Berichtigungen zur Flora von Tirol. [VIII.] — Deutsche bot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 43 — 49. Floristisch sehr wichtig, mit zahlreichen neuen Standorten. 38. Ueber Tofieldia calyculata Wahlb. mit ästigem Blütenstand. — Deutsche hot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 80—82, Taf. Mehrere Standorte aus Nordtirol. Am Schlüsse wird eine analoge Form von Reseda lutea erwähnt. 39. Beiträge zur Kenntnis der Piloselloiden Tirols. — Deutsche bot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 101 — 106. Aufzählung von tirolischen Piloselloiden nach den Bestimmungen von Br. Bürrnberger in Linz. Pie Pflanzen wurden von G. Treffer in Täufers, vom Verfasser bei Innsbruck, Bozen und am Arlberg gesammelt. 40. Ueber Hybride der Gattung Phyteuma. — Deutsche hot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 116 — 120. Phyteuma Halleri X spicatum (Ph. Hegetschweileri Brügg.); Ph. super- spicatum X betonicifolium ; Ph. super-betonieifolium X Halleri (Ph. Mur- rianum Borb.) ; Ph. betonicifolium X Halleri (Ph. Huteri Murr) und Ph. orbiculare X Halleri (Ph. Khekii Murr), alle von Afling bei Innsbruck. 208 Murr 41. Nachtrag zur Kombination Phyteuma Halleri All. X betonici- folium Vill. — Deutsche bot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 121. Ph. Hellwegeri Murr (Ph. super-Halleri X betonicifoliuni) aus Afling. 42. Ueber gefüllte Blüten in der heimischen Flora. — Deutsche hot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 133 — 136. Sind vielfach Phytoptocccidien ! 43. Strahllose Blüten bei heimischen Compositen. — Deutsche bot. Monatsschr. XIV. Jg. 1S96 p. 161 — 164. Einige Standorte ans Tirol, meist der Litteratur entnommen. 44. Frauhitt und Hafele Kar im Innsbrucker Kalkgebirge. — Allg. bot. Zeitschr. II. Jg. 1^96 p. 120 — 126, 150 — 152. Evcursionsschilderung mit Aufzählung mehrerer interessanter Pflanzenformeu, insbesondere Hieracien. 45. Zur systematischen Stellung der Galeopsis Murriana Borb. et Wettst. — Oesterr. bot. Zeitg. XLVI. Jg. 1896 p. 443 — 446. Tritt der, ursprünglich von den Autoren geäusserten Ansicht der Bastard- natur dieser Pflanze entgegen. 46. Beiträge zur Flora von Oberösterreich. — Deutsche bot. Monatsschr. XV. Jg. 1897 p. 45 — 48. Lolium italicnm R. Br. var. composita Murr und Lolium italicum X Festuca pratensis von Inzing. 47. Beiträge zur Flora von Tirol. (IX.) — Deutsche hot. Monatsschr. XV. Jg. 1897 p. 76—80, Taf. III. u. IV. Enthält viele neue Standortsangaben und überdies noch folgende neue Formen: Nasturtium palustre var. n. gelidum von der Seiseralpe, Arabis pumila X bellidifolia aus dem Ahrnthale, Sagina Linnaei var. n. tenella vom Haller Salzberg und Pinguicula Hellwegeri n. sp. (P. leptoceras Murr olim) vom Yenetberge bei Landeck. — Die 1., 3. und 4. Form ist abgebildet. 4S. Gefleckte Blätter bei den Archieracien. — Deutsche bot. Monatsehr. XV. Jg. 1S97 p. 109 — 115. Die meisten Angaben aus Tirol beruhen auf Autopsie ; die anderen sind der Litteratur entnommen. 49. Ueber Blendlinge und lebendig gebärende Formen der heimischen Gramineen. — Deutsche bot. Monatsschr. XV. Jsr. 1897 p. 139 —144. Unter »Blendlingen« versteht Verfasser Albinismen; einige werden aus Tirol namhaft gemacht. 50. Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. — Deutsche bot. Monatsschr. XV. Jg. 1897 p. 221 —228 (I.), 242—244 (II.), 270—272 (III.), 281—285, 321—323 (IV.). Die erste übersichtliche Darstellung der Archieracien des Gebietes und auch namentlich dadurch sehr wichtig, dass die zahlreichen Angaben und mehrfachen Berichtigungen des Verfassers einheitlich zusammengestellt sind. 51. Aufklärendes und Eraänzendes. — Deutsche bot. Monatsschr. XV. Jg. 1897 p. 229—230. Erklärt den Ausdruck »Blendling« in seinem Sinne und gibt noch einige Nachträge. 52. Beiträge und Bemerkungen zu den Archieracien von Tirol und Vorarlberg. — Deutsche bot. Monatsschr. XVI. Jg. 1898 p. 4 — 7. Behandelt: Hieracium Murrianum Arv.-Touv. mit fünf Subspecies und H. cir- ritum Arv.-Touv. Murr — Naegeli 209 53. lieber Farbenspielarten bei den heimischen Beerenfrüchten. — Deutsche bot. Monatsschr. XVI. Jg. 1898 p. 161 — 163. Mehrere neue Angaben aus Tirol. 54. Eine neue Ophrys-Kreuzung. 0. aranifera Huds. X 0. Berto- lonii Mor. — Deutsche bot. Monatsschr. XVI. Jg. 1898 p. 217 —218, Taf. Ophrys pseudaranifera, 0. pseudo-Bertolonii und 0. Gelmii von Yigolo Vattaro bei Trient. 55. Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg X. — Deutsche bot. Monatsschr. XVI. Jg. 1898 p. 61—66, 110 — 112, 145 — 147. Enthält ausser vielen neuen Standorten zahlreiche neuaufgestellte Formen ; ferner Ausführungen über Galeopsis Murriana Borb. et Wettst. und G. Eversiana Murr. Siehe österr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1898 p. 229 und 355. 56. Dicht behaarte Formen bei den heimischen Campanulaceen. — Allg. bot. Zeitschr. IV. Jg. 1898 p. 7. Zwei neue Standorte aus dem Gebiete. 57. Nachtrag zur Flora von Ober- und Niederösterreich. — Allg. bot. Zeitschr. IV. Jg. 1898 p. 80—81, 96—97. p. 81: Notizen über das Vorkommen rosenrother Spielarten von Umbelliferen in Tirol. 58. Glacialrelicte in der Flora von Süd- und Nordtirol. — Allg. bot. Zeitschr. IV. Jg. 1898 p. 175 — 177, 195—196. Pflanzengeographische Skizze aus der Gegend von Trient und Zirl im Inn- thale zur Illustrierung des Krasan’schen Satzes, dass »alpino Arten oft gerade an solchen Stellen der unteren Regionen auftreten, welche gleich- zeitig Ueberbleibsel aus einer anscheinend klimatisch entgegengesetzten wärmeren Erdperiode aufweisen«. 59. Die Piloselloiden Oberösterreichs. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL VIII. Jg. 1898 p. 258—265, 343—346, 397—404. Enthält gelegentlich auch Angaben aus Tirol. Motel August, geh. i. J. 1795 zu Arras, sousdirecteur d’ artillerie au Havre, gest. am 1. April 1847 zu Vincennes. 1. Flore fraiKjaise destinee aux herborisations ou descriptions des plantes croissantes naturellement en France ou cultivees pour 1’ usage de V homme et des animaux. 5 Voll. Paris, Levrault. 1833—1838. 8°. I. 1834: x, 524 p.; II. 1835: 452 p. ; III. 1836: 410 p.; IV. 1837: 218, 81 p.; V. Table generale 1838: 189 p. — Atlas: 1834 — 1837. 92 pl., 3 pl. suppl. Vol. III. p. 245 wird Orchis Reichenbachiana = Gymnadenia fragrans von Zirl angegeben, offenbar nach Rchb. fl. exc. p. 121, so dass es nicht recht einzusehen ist, weshalb F. Schultz in Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 30 dies so hinstellt, als ob Mutei von einem bei ihm eingesehenen Exemplare dieses Bastardes aus Schliersee gesagt habe, es sei aus Tirol gowresen. Naegeli Carl Wilhelm von, Dr., geh. am 27. März 1817 zu Kilchberg bei Zürich, 1848 Professor daselbst, seit 1857 Professor der Botanik u. Director des botanischen Gartens der Universität in München, gest. am 11. Mai 1891 daselbst. — Biogr. : Cramer C., C. W. v. Naegeli, Leben und Wirken. Zürich, Schulthess. 1896. 8°. VIII, 91 p., 1 Taf.; Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. IX. 1891 p. (26)— (42) (von C. Schvvendener). 1*. Dispositio specierum generis Cirsii, tarn genuinarum, quam hybridarum, quae ditionem florae nostrae et terrarum adja- Flora I. 14 -210 Naegeli — Nalepa centium mhabitant. In: Koch W. D.. Synopsis florae gennanicae et helveticae etc. Lipsiae. Gebhardt et Reisland. Ed. II. 1S44 p. 9S7 — 1012; ed. III. 1S57 p. 741 — 760. lb. Systematische Anordnung der Arten aus der Gattung Cirsium, der ächten sowohl, wie der Bastardformen, welche im Bereiche unserer Flora und der Nachbar-Länder wachsen. In : Koch W. D.. Synopsis der deutschen und schweizer Flora etc. 2. Aufl. Leip- zig, Gebhardt und Reisland. 1S46 p. 1027 — 1055. Mit einigen Originalangaben nach Facchini und Tappeiner aus Tirol. (Ed. III. p. 744, 747, 755, 759). 2. Feber Pflanzenkultur im Hochgebirge. Eine neue Aufgabe für Alpenfreunde. — Zeitsclir. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. VI. 1S75 p. 3 — 38. p. 14: Bemerkungen über den alten Zirbenwald oberhalb Gurgl; p. 21 — 22: über West- und Ostgrenzen einiger Alpenpflanzen: p. £1: Verzeichnis der bei Vent und Gurgl gebauten Gemüsepflanzen; p. SS: Bemerkungen über das Herabrücken der Baumgrenzen; p. 35: über Hieracienbastarde der Centralalpen bis zum Brenner mit dem dort ausgestorbeneu H. sabinum. Naegeli C. W. et Peter A. 1. Die Hieracien Mittel-Europas. Monographische Bearbeitung der Piloselloiden mit besonderer Berücksichtigung der mittel- europäischen Sippen. München, R. Oldenburg. 8°. I. Bd. 1885 11. 931 p. : II. Band: Monographische Bearbeitung der Archie- racien mit besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Sippen. 1S85 — 1SS9. 1. Heft 1SS5 p. 1—84; 2. Heft 1SS6 p. 85— 240; 3. Heft 1SS9 p. 241—340. Sehr viele Originalstandorte aus Tirol und Vorarlberg. Xalepa Alfred. Dr.. geh. i. J. 1S56 zu Werschetz in Fngarn, Professor am k. k. Elisabeth-(Staats)-Gymnasium im V. Bezirke in Wien. 1. Neue Gallmilben. (Yorläufiee Mittheilung). — Anzeig. Akad. Wiss. Wien XXVHI. Jg. 189fp. 198—199 (1.), 225(11.); XXIX. Jg. 1892 p. 16 (III.). 12S (IV. , 190—192 (V.); XXX. Jsr. 1893 p. 31—32 (VI.), 105* [von Nr. XII] VII.), 190—191 (VIII.); XXXI. Jg. 1894 p. 38 (IX.), 179— ISO (X.); XXXII. Je. 1895 p. 21—22 (XI.). 211 —213 (XII.): XXXIII. Jg. 1896 p. 108—110 (XIII.); XXXIV. Js. 1897 p. 119—120 (XIV.); 231—233 (XV.); XXXV. Jg. 1898 p. 163—164 (XVI.), 233—235 (XVII.). XXXI. p. 179: Gentiana raetica Kern, siehe Xr. 2: XXXII. p. 22: Clematis (Atragene) alpina L. mit Biattrandrollung und Aussackung der Blattspreite, Trins (leg. Kerner): p. 213: Salix retusa var. serpyllifolia mit Blatt- gallen, Dürrensteiu bei Xiederdorf (leg. Thomas), Saxifraga mutata mit Vergrünung, Trins (leg. Kerner). — Vergl. auch Xr. 2. 2. Beiträge zur Kenntnis der Gattungen Phytoptus Duj. und Monaulax Nah — Denkschr. Akad. Wissensch. Wien. Mathem.- naturw. CI. LXII. Bd. 1S95 p. 627 — 640. 4 Taf. — Vergl.: Anzeig. Akad. Wiss. Wien XXIX. Jg. 1892 p. 191 : XXI. Jg. 1894 p. 38 und 179. p. 628 : Gentiana raetica Kern, mit Blütenvergrünung und Zweigsucht, Trins (leg. Kerner); p. 631: Saxifraga aizoides L. mit Triebspitzen- deformation, Duxer Joch (leg. Thomas); p. 6S7 : Rhododendron fenu- gineum L. mit Blattrandrollung, Mayrhofen (leg. Thomas) und Rh. hir- sutum L. ebenso, zwischen Waidring und St. Adulari (leg. Xalepa). Nees — Neilreich 211 Nees von Esenbeck Christian Gottfried, geh. am 14. Februar 1776 auf dem Reichenberge bei Erbach im Odenwalde, Professor der Botanik an der Universität zu Breslau u. Präsident der kais. Leopoidinisch- Carolinischen Akademie der Naturforscher, gest. am 16. März 1S5S daselbst. 1. Jungermanniarumspecies a Funckio, Viro cl. tum in Sudetismon- tibus, tum in Germaniae australis alpibus collectas revidit — . — Svlloge plant, novar. etc. Tom. I. Ratisbonae, C. E. Brenck. 1824 p. 127—135. p. 131: > Jungermannia julacea Hook., Kalserthörl in summo jugo«. 2. Naturgeschichte der europäischen Lebermoose. Mit besonderer Beziehung auf Schlesien und die Oertlichkeiten des Riesen- gebirgs. 4 Voll. Berlin und Breslau. 1833 — 1838. 8°. — I: Berlin, Rücker. 1833: X, 347 p., 1 Taf.; II: ibid. 1S36: XII, 499 p.; III: Breslau, Grass, Barth & Co. 1838 : 593 p. ; IV : ibid. 1838. LXXII, 539 p. Tirolische Standorte: II. p. 12, 52, 54, 83, 139, 171, 173, 279, 307, 376, 418, 419, 424, 428, 440, 444, 469; III. p. 84, 63, 123, 339, 525, 530, 555, 573, 575; IV. p. 122, 123, 143, 206, 227, zumeist nach Funck. Siehe auch Gottsclie K. M. Nees von Esenbeck Chr. G., Hornsehnch Fr. Ch. et Sturm J. 1. Bryologia germanica oder Beschreibung der in Deutschland und in der Schweiz wachsenden Laubmoose. 2 Voll. Nürnberg, Sturm. 1823—1831. 8». I. 1823: CL11I. 206 p.. tab. col. I.— XII.; II. 1. 1827 : 182 p„ 2. 1831 : 208 p„ tab. col. XIII.— XLIII. (unvollendet, geblieben: siehe Flora XXXIV. Jg. 1851 p. 63). Mit vielen Standorten z. Th. neu beschriebener Arten aus dem Gebiete nach Hornschuch, Funck u. a. Neilreich August, Dr. jur.. geb. am 12. Dezember 1803 zu Wien, k. k. Oberlandesgerichtsrath in Wien, gest. am 1. Juni 1871 daselbst. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. IX. Bd. 1S59 p. 1 — 8 mit Porträt (von J. Reissek) : Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI. Jg. 1871 p. 1313 — 1344 (von L. R. Kochel); Verh. bot. Ver. Brandenburg XIII. Jg. 1S71 p. 149 — 165 (von A. Kanitz). 1. Leber die Draben der Alpen- und Karpaten-Länder. — Oesterr. bot. Zeitschr. IX. Jg. 1859 p. 73 — 98. Tirol: p. 80, 84, 85, 86, 89, 90, 91, 92, 94. 2. Nachträge zu Maly’s Enumeratio plantarum phanerogamicarum imperii austriaci universi. Herausgegeben von der k. k. zoologisch- botanischen Gesellschaft in Wien. Wien, W. Braumüller. 1861. 8». 348 p. Viele Angaben aus Tirol, doch meist nach der bekannteren Litteratur ; sehr Weniges neu, wie p. 212 Saxifraga diapensioides, Nonsberg (v. Morandeil). 3. Zur Flora der Karpaten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. Jg. 1867 p. 165—166. Bemerkung, dass Exemplare von Ranunculus pygmacus aus der Tatra mit solchen aus Tirol und Lappland genau übereinstimmen. 4. Thalictrum silvaticum Koch, neu für die Flora Niederösterreichs. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 7 — 8. »In Xiederösterreich gefunden, sonst nur in Tirol, Kärnten, Banat und Siebenbürgen«. 14* 212 Neilreich — Noe 5. Kritische Zusammenstellung der in Oesterreich-Ungarn bisher beobachteten Arten, Formen und Bastarde der Gattung Hieracium. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw, CI. LXIII. Bd. 1. Abth. 1871 p. 424 — 500. — Ref. : Uechtritz Nr. 13. Ausser Berücksichtigung der einschlägigen Litteratur auch viele Daten nach Herbarexemplaren von Hüter und Hausmann. Nestler Christian Gottfried, geb. i. J. 1778 zu Strassburg, Professor, gest. am 2. October 1832 daselbst. 1. Monographia de Potentilla, praeinissis nonnullis observationibus circa familiam Rosacearum. Parisiis et Argentorati, Treuttel et Würtz. 1816. 4°. 80 p., ind., 12 tab. p. 68 : P. nitida, Monte Baldo. Niessl Gustav von Meyendorf, geb. i. J. 1839 zu Verona, seit 1865 Professor der Geodaesie und sphaerischen Astronomie an der tech- nischen Hochschule in Brünn, k. k. Regierungsrath. 1. Neue Pilze. — Verh. zool. bot. Ges. Wien VIII. Bd. 1858 p. 329—332, Taf. VIII. Fusisporium pallidum, Phacidium Philadelphi und Peziza placcntiformis von Innsbruck. 2. Beiträge zur Kenntniss der Pilze. — Beschreibungen neuer und wenig gekannter Pilze. — Verh. naturforsch. Ver. Brünn X. Bd. 1871. Brünn 1872 p. 153—217, Taf. III.— VII. p. 159: Puccinia Cardamines n. sp., Patscherkofel ; p. 160: P. Hausraanni n. sp., Bozen; p. 162: Uromyces Dianthi n. sp., Kufstein; p. 166: Cronartium Balsaminae n. sp., Wilten; p. 167: Sphaerella Heufleri n. sp. auf Polytrichum formosum, Eislöcher bei Eppan ; p. 172: Leptosphaeria marginata, Seis ; p. 175: L. neglecta n. sp., Bozen; nach Exemplaren von Hausmann, Heufler und Stephan Prantner beschrieben. 3. Notizen über neue und kritische Pyrenomyceten. — Verh. naturforsch. Ver. Brünn XIV. Bd. 1875. Brünn 1876 p. 165—218. — Extr. : Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 177 — 179; Iledwigia XVI. Bd. 1877 p. 3. p. 182: Pleospora Andropogi n. sp., Meran; p. 181: P. discors (Montgn.) Ces. et de Not., Bozen; var. microspora Niessl, Grossglockner ; p. 191: P. helvetica n. sp., Grossvenediger; p. 194: P. Fuckeliana Niessl, Bozen, mit Leptospora Hausmanniana Auersw. ; p. 195: P. phaeospora (Duby) Ces. et de Not. var. megalospora Niessl, in Tirol gesammelt. 4. Neue Kernpilze. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. Jg. 1875 p. 46 -49, 85—87, 165—166, 199—203. p. 85 : Sphaerella carniolica n. sp., Bozen. Noe Heinrich, geb. am 16. Juli 1835 zu München, Schriftsteller, gest. am 25. August 1S96 zu Bozen. — Biogr. : Mittheil, deutsch, u. Osten-. Alpen-Verein XXII. Bd. 1896 p. 219—220. 1. Von Deutschland nach Italien. Die Brennerbalm vom Innstrom zum Gardasee. Zürich, Orell & Füssli. s. a. (1883) 120 p., 52 Illustr., 1 Karte. Bildet Nr. 62, 63 und 64 der Europäischen Wanderbilder. p. 50: Anemone baldensis, Primula longitlora vom Hühnerspiel, p. 111 — 112: Pflanzen aus der Umgebung des Gardasees. No6 — De Notaris 213 2. Gossensass. Blätter der Erinnerung an die Gletscherwelt Tirols. Meran, F. W. Ellmenreich. 1888. 8®. 116 p., Illustr. Mit vielen eingeschalteten floristischen Notizen, welche nach gefälliger brief- licher Mittheilung von R. Hüter herrühren: p. 10 (Kraxcntrag), 43, 64, 65 (Pflersch), 82 (ValmiDgtbal), 96 — 98 (Hühnerspiel), 98 (Brenner). Nordstedt C. F. Otto, Dr., Conservator am botanischen Museum in Lund. Nordstedt C. F. 0. et Mittrock V. 1. Desmidieae et Oedogonieae ab 0. Nordstedt in Italia et Tvrolia collectae, quas determinaverunt 0. Nordstedt et V. Wittrock. — Oefvers. Vetensk.-Akad. Förhandl. 33. Ärg. 1876 Nr. 6, 31 p., 2 Tat'. — Vergl. : Hedwigia XVI. Bd. 1877 p. 170—174, 179 — 184; Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 7 — 8. Bei Comano, Pinzolo und Campiglio gesammelt; mehrere neue Arten und Formen. 2. Algae aquae dulcis exsiccatae praecipue scandinavicae adjectis algis marinis chlorophyllaceis et phycochromaceis. Fase. I. — XXIX. Nr. 1 — 1400. Upsaliae, Lundae, et Holmiae. 1877 — 1898. Nr. 8: Oedogonium Pringsheimii ß Nordstedtii Wittr. Lansersee. In Fase. XXVI. — XXIX. Nr. 1201 — 1400 einige Formen aus Tirol, durch W. Schmidle ausgegeben. Norman Johannes Musaeus, kgl. Forstmeister in Larvik, Norwegen. 1. Nonnullae observationes ulteriorum Morioleorum. — Bot. No- tiser 1876 p. 161 — 176. — Reimpr. : Hedwigia XVI. Bd. 1877 p. 92—95, 98—100. Tirol Nr. 2, S, 6, 7, 9, 11, 12 (von Innsbruck, dem Brenner und Riva). De Notaris Giuseppe nobile, geh. am 18. April 1805 zu Mailand, Pro- fessor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Rom, früher in Genua, gest. am 22. Jänner 1877 daselbst. — Biogr. : Issel A. e Piccone A., Dom. Viviani e Gius. de Notaris, con elenco dei suoi scritti. Genova. 1882. 8°. 45 p. 1. Syllabus muscorum in Italia et in insulis circumstantibus hucus- que cognitorum. Taurini. 1838. 8°. XX, 331 p. p. 67 und 94: Tirol; p. 11, 51 und 316: Monte Baldo. 2. Appunti per un nuovo censimento delle Epatiche italiane. — Mem. accad. sc. Torino serie 2. Vol. XVIII. 1859 p. 457 — 498, 5 tav. Angaben vom Tonale an der lombardischen Grenze nach Dr. L. Bota. 3. Musci italici. fase. I. Trichostomacei. Tortula. Genova, auct., Torino, E. Loescher. 1862. 8°. 69 p., 35 tav. p. 17: T. rigida, Vallarsa; p. SO: T. canescens, Meran. 4. Cronaca della briologia italiana. 2 Parti. — Corament. soc. critto- gam. ital. Vol. II. fase. 2 (1865) p. 89—113 [non 213] (I.); fase. 3 (1867) p. 269—312 (II.). — Sep. : Genova, typ. Sordo-Muti. I. 1866. 27 p. (M. acrocarpi). II. 1867. 46 p. M. pleurocarpi. — Extr. : Hedwigia V. Bd. 1866 p. 110—111 (von J. M[ilde]). — Vergl.: Lorentz und Molendo Nr. 2. Mit vielen Angaben aus Tirol : speciell von Ampezzo, Buchenstein, Bozen und dem Monte Baldo: auch neu beschriebene Arten. t>14 De Notaris — Nvraan 5. Epiloge della briologia italiana. — Atti universita Genova Vol. I. 1869 p. 1 — 7S1. — Ref. : Milde Nr. 50. Mit Originalbeiträgen aus Südtirol von Hausmann und Vcnturi. Siehe auch Baglietto Fr. Xovi Beatrice (Bice) in Mailand. 1. Salita alla Cima d' Asta. — IV. Annuario soc. alp. trident. 1877. Milano 1878 p. 63 — 73. (Gezeichnet mit N. B.). p. 69 : Floristisches. Nylander Wilhelm, geh. am 2. Jänner 1822 zu Uleaborg in Finnland, Professor der Botanik in Helsiugfors, dann Privatgelehrter in Paris, gest. am 19. März 1899 daselbst. — Biogr. : Ber. baver. bot. Ges. Bd. VII. 1899 p. 1 — 8 mit Porträt (von F. Arnold). — Vergl. auch: Arnold Nr. 4, XX. p. 386. 1. Addenda nova ad Lichenographiam europaeam. — Flora XLVIII. Jsz. 1865 p. 601-606; XL1X. Jg. 1866 p. 84— S7 (I.), 369— 374 (II.), 417—421 (III.); L. Jg. 1867 p. 177—180 (IV.). 326—330 (V), • 369—374 (VI.); LI. Jg. 1868 p. 161—165 (VII.). 342—348 (VIII.), 473—478 (IX.); LII. Jg. 1869 p. 81—85 (X.), 293—298 (XI.), 409 —413 (XII); LIII. Jg. 1870 p. 33—38 (XIII.); LV. Ja-. 1872 p. 352-365 (XIV.); LVI. Ja. 1873 p. 17—23 (XV.), 2S9— 300 (XVI.); LVII. Jg. 1874 p. 6—16 (XVII), 305—318 (XVIII.); LVIII. Jg. 1875 p. 6—15 (XIX.), 102—106 (XX.), 297—302 (XXI.), 358-362 (XXII.), 440—448 (XXIII.); LIX. Jg. 1876 p. 231-239 (XXIV.), 305—311 (XXV.), 571—578 (XXVIA; LX. Jg. 1877 p. 220 —224, 225—233 (XXVII.), 457— 463 (XXVIII.). 562-566 (XXIX.); LXI. Jg. 1878 p. 241—246 (XXX.); LXII. Jg. 1879 p. 201—207, 220—224 (XXXI.), 353—362 (XXXII.); LXIIL Ja. 1880 p. 10—24 (XXXIII.), 387—394 (XXXIV.); LXIV. Jg. 1881V 2— 8 (XXXV.), 177 — 189 (XXXVI.), 449—459 (XXXVII), 529—541 (XXXVIII.); LXV. Jg. 1SS2 p. 451—458 (XXXIX.); LXVI. Jg. 18S3 p. 97— 109 (XL.), 531—538 (XLI.) ; LXVII. Jg. 18S4 p. 387— 393 (XLII.) : LXVIII. Jg. 1885 p. 39—47 (XLIII ), 295 -301 (XLIV.) ; LXIX. Jg. 1S86 p. 97—102 (XLV.), 461—466 (XL VI.); LXX. Jg. 18S7 p. 129 — 136 (XLVII.). — Reimpr. : Addenda nova ad Licheno- graphiam Europaeam exposuit in Flora Ratisbon. D. W. Nylander, in ordine vero systematico exposuit A. Hue. Paris, Lechevallier, Berlin, R. Friedländer & Sohn. 8°. 1887. p. 1 — 126 (Pars I.); 1888 p. 129—371 (Pars II.). Enthält viel Tirolisches ; grösstentheils von F. Arnold gesammelte, vom Ver- fasser neu beschriebene Arten. Xyinan Carl Fredrik, geh. am 21. August 1820 zu Stockholm. Conser- vator des Herbars am Naturhistoriska Riksmuseum in Stockholm, gest. am 26. April 1893 daselbst. — Biogr.: Verb. bot. Ver. Bran- denburg XXXV. Bd. 1893 p. XXX — XXXI (von P. Magnus). 1. Svlloge florae europaeae seu plantarum vascularium Europae indigenarum enumeratio adjectis synonymis gravioribus et indicata singularum distributione geographica. Oerebroae. L. M. Lindh. 1854—55. 8“. XXIV, 442 p. ' 2. Supplementum Sylloges florae europaeae. Oerebroae, X. M. Lindh. 1865. 8°. 78 p. 3. Conspectus florae europaeae seu enumeratio methodica plan- tarum phanerogamarum Europae indigenarum, indicatio distri- Nyman — Orsi 215 butionis geographieae singularum etc. Oerebro, Suec., typ. offic. Bohlinianae. 1878 — 1882. 8°. p. 1 — 85S. I. 1878. Ranunculaceae- Pomaceae. II. 1S79. Pomaceae-Bicornes. III. 1881. Corolliflorae- Monochlamydeae. IV. 1882 Monocotvledoneae. 4. Conspectus florae eux-opaeae. Supplementum. I. Acotyledoneae vasculcares. Characeae. Index. Oerebro, Suec., typ. offic. Bohli- nianae. 1883 — S4. 8°. p. S59 — 1046. 5. Conspectus florae europaeae supplementum II. Oerebro, Suec., tvp. offic. Bohlinianae. 8°. Pars I. 1889 p. 1 — 224, pars II. 1890 p. 225—404. Alle angeführten Arbeiten von Belang durch einigo auf Grund von Exsiccaten oder sehr entlegenen Litteraturquellen gemachte Angaben ; indessen nicht frei von Irrthümern. — Vergl. : Roth E. Nr. 1. Siehe auch Schott H. W. Obrist Johann, früher Obergärtner am botanischen Garten der Uni- versität in Innsbruck, später in München und Wien. 1. Saxifraga Forsteri Stein, (caesia X mutata). (B. Stein in Oest. Bot. Zeitschr. XXVII, p. 291.) — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 415. Unter der Frau Hitt bei Innsbruck gefunden. [Das Originalexemplar in der Alpenanlage des Herrn Otto Förster in Augsburg entstanden ; siehe Stein in: Oesterr. hot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 291]. Oellacher Josef, Dr. der Chemie der Universität Erlangen, geb. am 16. Februar 1804 zu Presburg, seit 1830 Apotheker in Innsbruck, gest. am 16. August 1880 daselbst. 1. Rother Schnee. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1847 p. 164, 168. 2. Ueber den rothen Schnee im Pusterthale vom 31. März 1847. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1847 p. 260. Siehe hierüber auch : Berichte über die Mittheilungen der Freunde der Naturwiss. in Wien III. Bd. 1847 p. 289 — 291. 390 — 392, ferner Ehrenberg Nr. 1. Oettl Josef, Dr. med., praktischer Arzt in Bozen. 1. Vom rothen Schnee. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1821 p. 228, 232. Entgegnung auf Sieber Nr. 4; beobachtete am 3. Juli 1814 rothen Schnee in Antholz. Opiz Maximilian Philipp, geb. am 5. Juni 1797 zu Caslau, Forstamts- beamter in Prag, gest. am 20. (29?) Mai 1858 daselbst. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lexicon XXI. Bd. 1870 p. 6S — 71. 1. Xaturalientausch. Prag, Sommer. 1824—1828. 8°. 546 p. Tirol: p. 34, 136, 144, 227, 235, 237, 243, 244, 251, 345, 348, 352, 415, 420, 434, 448 (Beiträge von: (A.?) Braun, F. A. Fischer, Har- gasser, G. Hinterhuher, Sieber). 2. Carex Sieberiana. Opiz. — Sylloge plant, novar. etc. Tom. II. Ratisbonae, Brenck. 1828 p. 4*9—50. • Habitat in monte Glöckner (Sieber.)« Orsi Oswaldo, geb. i. J. 1862 zu Rovereto, Lehrer an der landwirt- schaftlichen Landeslehranstalt und Versuchsstation in San Michele. 216 Orsi — Pantocsek 1. Piante sospette e venefiche. — Almanacco agrario Trento pel 1891 p. 203—222, tav. 3.— 10. Mit Standortsangaben aus dem italienischen Tirol: p. 212, 213, 214, 218. Ortmann Johann, geb. am 28. März 1814 zu Plan in Böhmen, k. k. Buchhaltung-Official in Wien. 1. lieber Heleocharis carniolica Koch und Carex ornithopodioides Hausm. — Verh. zool. bot. Ver. Wien V. Bd. 1855 p. 125—128. Letztere wird nach zahlreichen Exemplaren vom Rosengarten als eine blosse Alpenform von C. ornithopoda erklärt. Ostermaier Josef, (früher) Kaufmann in München. 1. Botanische Excursion in die Dolomiten. — 9. Ber. bot. Ver. Landshut f. 1881 — 85. Landshut 1886 p. 152 — 160. Orientierende Skizze mit Aufzählung der beobachteten Pflanzen in chrono- logischer Reihenfolge von folgenden Oertlichkeiten : Ratzes , Schiern, Tierseralpl, Duronthal, Campitello, Seiseralpe, Höhenzug zwischen Duron und Rosengarten, Udai, Monzoni, Fedajapass, Marmolata, Pordoi, Buchen- stein, Falzarego, Antelao, Misurinasee, Toblinger Riedel, Kreuzberg, Gsell- wiesen in Sexten, Helm. Pabst G. — Siehe Müller W. 0. Pacher David, geb. am 5. September 1816 zu Obervellacli im Möll- thale in Kärnten, Dechant daselbst. 1. Systematische Aufzählung der in Kärnthen wildwachsenden Gefässpflanzen. II. Nachtrag. — Jahrb. naturhist. Landesmus. Kärnthen 22. Heft 1893 p. 25—160. p. S 7 : Koeleria hirsuta, Fassa ; p. 10S: Gentiana symphyandra Murbeck, Paneveggio. Packe Charles, in Stretton Hall Leicester. 1. Botanical Notes from the Dolomites. — Alpine Journal Yol. VII. 1876 p. 167. 7 Arten von der Marmolata, 1 von Fedaja und 1 von Andraz. 2. Saxifraga. — Alpine Journal Vol. VII. 1876 p. 364 — 372; Vol- VIII. 1878 p. 40—49. Nur allgemeine Bemerkungen. Palla Eduard, Dr., geb. i. J. 1864 zu Kremsier in Mähren, Assistent und Privatdozent der Botanik an der Universität in Graz. 1. Atlas der Alpenflora, herausgegeben vom Deutschen und Oester- reiehischen Alpenvereine. 2. Aufl. Graz, deutsch, u. österr. Alpenverein. 1895 — 1897. 8°. 500 Taf. Mit einigen Angaben über das Vorkommen in Tirol. 2. Einige Bemerkungen über Trichophorum atrichum und caes- pitosum. — Ber. deutsch, hot. Ges. Bd. XV. Jg. 1897 p. 467 —471. Trichophorum atrichum Palla von Sulden ; T. caespitosum auct. aus Tirol ist T. austriacum Palla. Pantocsek Josef, Dr. med., Comitatspliysikus in Tavarnok hei Nagy- Tapolcsäny. 1. Phytographische Mittheilunsen. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 140—142. p. 142: Gentiana germanica Willd. in Tirol. Paoletti — Pardeller 217 Paoletti Giulio, geb. am 28. November 1865 zu Venedig, früher Assistent am botanischen Garten der Universität in Padova, jetzt Professor am kgl. technischen Institut zu Melfi. 1. Contribuzione alla flora de! bacino di Primiero (Trentino). — Atti soc. veneto-trentina 2. ser. Vol. I. fase. 1. 1893 p. 3 — 28. — Ref. : Beihefte zum bot. Centralbl. (Jg. III.) 1893 p. 239. Beschreibung einer Reihe von Excursionen in dem bezeichneten Gebiete, unter Anführung der bei jeder einzelnen Standortslage oder innerhalb gewisser Höhenzenen beobachteten Arten (316) nebst systematischem Register. Bestimmungen im Sinne der Flora von Pariatoro und nicht durchwegs verlässlich (siehe unten) ; doch werden immerhin sehr schätzens- werte Aufschlüsse über die noch wenig gekannte Vegetation der dortigen Gegend geboten, namentlich in Bezug auf vertirale Verbreitung und ins- besondere das sonst wenig berücksichtigte Vordringen der Thalpflanzen. 2. A proposito della mia „Contribuzione etc.“ Nota. — Bull. soc. veneto-trentina Tomo V. Nr. 3. 1893 p. 132 — 134. Rechtfertigung gegenüber den dem Verfasser seitens einiger Südtiroler Botaniker zugekommenen Misstrauenskundgebungen (sieho Gelmi Nr. 10 p. II.). Die angezweifelten Bestimmungen werden unter Hinwois auf die bezüglichen klimatischen Verhältnisse: Weinbau 700 — 990 in, die vor- handenen Belegexemplare und die reichen wissenschaftlichen Behelfe des botanischen Institutes zu Padua aufrechterhalten. 3. Le Primule italiane. — Bull. soc. veneto-trentina Tomo V. Nr. 4. 1S94 p. 173—183. Bemerkenswert: Primula pseudoacaulis Porta (P. super-acaulis X officinalis), Val die Ledro ; P. spectabilis var. Parlatorii Porta »Alla Piramide« in Judicarien, neu für Tirol, dann P. Auricula X hirsuta, italienisches Tirol. Siehe Fiori A. Pardeller C., Privat in Innsbruck. 1. Zur älteren Geschichte des Tüpflings oder der Speisetrüffel (Tubercibarius L.). — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 41. Heft 1897 p. 279—288. Ueber die Gewinnung von Trüffeln in Südtirol im XVI. Jahrhundert mit dem Schlusssätze, »dass die hauptsächlich zur Ausfuhr aus Tirol gelangte Trüffel die schwarze oder Winter-Trüffel (Tuber brnmale Vittad.) war, deren Erntezeit in den Spätherbst fällt, und wohl nach einem Tiroler Exemplar in dem Prachtwerk des Matthioli im Holzschnitt dargestellt ist*. 2. Ueber die erste Anpflanzung der Pinie (Pinus Pinea L.) in Tirol. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 42. Heft 1S98 p. 368—372. Während Mattioli und Calceolari einer Cultur dieses Baumes in Tirol noch keine Erwähnung thun, erscheint als das erste Zeugniss hievon folgende Stelle eines von Jakob Khuen von Belasy in Innsbruck ddo. 28. März 1560 an Erzherzog Ferdinand II. gerichteten Briefes : »Nachdem mir Euer Fürstl. Durchlaucht schreiben lassen von wegen der zirbelnusen derselbigen pelzzer oder zwey(g) zu schicken .... darauff (hah) ich allen vleiss an- gewendt mich in solchen zu erkhündigen anff dz welsch auch hieumb im landt ; deshalben mir Herr Pangrätz Khuen, haubtman zu Trient, ain welschen zurschen von seinem paum, so Ehr von Rauenae dieselben zirbl- nnsen gepracht, welche Er vor zechen jarn geseezt, davon ist im ain paum gowachsen, der hat nach donn zechen jaren jeezt anfachen zu tragen . . . .« An die letzten Worte anknüpfend bringt Verfasser noch zwei aus der heutigen Zeit genommene Beispiele von früh fructificierenden Coniferen in Tirol. 218 Pariatore — Pax Pariatore Filippo, geb. am 8. August 1816, Professor der Botanik u. Director des botanischen Gartens und Museums der Universität in Florenz, gest. am 9. September 1877 daselbst. — Biogr. : Saccardo Nr. 1 p. 136—137. 1. Flora italiana ossia Descrizione delle piante, che erescono spon- tanee e vegetano come tali in Italia e nelle isole ad essa aggiacenti, disposta secondo il metodo naturale. 10 Yol. Firenze, typ. Le Monnier. 1818—1894. 8». I. 1848: 568 p.; II. 1852: 638 p. ; III. 1850: 690 p.; IV. 1867—1869: 623 p.; V. 1872: 671 p. — Con- tinuata da Teod. Caruel; VI. P. 1. 1884 p. 1 — 336; P. 2. 1S85 p. 337 — 656; P. 3. 1886 p. 657 — 971; VII. P. 1. 1887 p. 1 — 256; P. 2. 1893 p. 257—300; VIII. P. 1. 1888 p. 1—176; P. 2. 18S9 p. 177—560; P. 3. 1889 p. 561—773: IX. P. 1. 1890 p. 1—232; P. 2. 1892 p. 233—624; P. 3. 1893 p. 625—1085; X. 1894: 234 p. Hiezu: Indice generale. Firenze, typ. Le Monnier. 1896. 8°. 31 p. Der VII., VIII. und IX. Bd. wurde z. Th. von L. Caldesi, A. Mori und E. Tanfani bearbeitet. Enthält Vieles aus Südtirol ; besonders reich an solchen Standorten sind die Bände VI. — X. und zwar grösstenthcils aus dem Herbare des botanischen Museums in Florenz; speciell neue Angaben nach Hüter, Porta, Keiner, Caruel. Verfasser hat, wie Bertoloni, den Artbegriff in sehr conservativem Sinne aufgefasst, weshalb viele nach den neueren Ansichten zu trennende Formen confundiert werden. Passeriui Giovanni, geb. am 16. Juni 1816 zu Pieve di Guastalla, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Parma, gest. am 17. April 1893 daselbst. — Biogr.: Verh. bot. Yer. Brandenburg XXXY. Jg. 1S93 p. XXYI — XXYII (von P. Magnus): Xuova Notarisia 6. ser. 1895 p. 143—145 (von G. B. de Toni); Bull soc. bot. ital. 1893 p. 379— 3S0 (von J. Ar- cangeli). 1. Flora ltaliae superioris methodo analytico. Thalamiflorae prae- missa synopsi familiarum Plianerogamiae. Pars I. [et unica]. Mediolani, S. Bravetta. 1844. S°. VIII, 134 p. Mit einigen wenigen Angaben aus Tirol. Siehe auch Cesati V. barone di. Passeriui Yalentino, lebte angeblich in Trient um das Jahr 1680. 1. Sogno di Yalentino Passeriui nella licenza, ch' ei prende da Monte Baldo. Trento, G. Parone. MDCLXXXIV (1684). 12°. »In questo libretto al dire del Seguier e del Pollini, 1’ autore descrive in versi italiani le piante del monte Baldo fingendo di vedersele in sogno«. Saccardo Nr. 1 p. 23 n. 22. Panlsen C. M., Dr. phil. in Kopenhagen. 1. Leber das Vorkommen von Protococcus nivalis auf dem Stilfser Joch in Tirol. — Amtl. Ber. 21. Vers, deutsch. Naturforsch, u. Aerzte in Gratz im September 1843. Gratz 1844. 4n. p. 168. — Reimpr. : Flora XXVII. Jg. 1844 p. 43. »Eine mikroskopische Untersuchung des rothen Schnees konnte an Ort und Stelle nicht vorgenommen werden, daher es zweifelhaft bleibt, ob der- selbe die obgenannte Pflanze, oder die Eier von Philodina rosula Vogt enthält. Der vorgezeigte Protococcus nivalis war von röthlicher Farbe». Pax Ferdinand, Dr., geb. am 26. Juli 185S zu Königinhof, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens und des Museums an der Universität in Breslau. Pax — Perini C. 219 1. Monographische Uebersicht über die Arten der Gattung Pri- mula. — Bot. Jahrb. X. Bd. 1S89 p. 75—241. — Sep. : Leipzig, W. Engelraann. 1SS8. S°. 169 p. Mit vielen Standorten aus dem Gebiete. 2. Delphinium oxysepalum Pax et Borbäs, eine neue Art der Centralkarpathen. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XXXIII. Jg. 1891. Berlin 1892 Abh. p. 88—94. Erwähnt p. 91 D. elatum var. alpinum W. et K. = D. triste Grembl. i. sched. = D. tirolense Kern, aus Tirol. Payer Julius von, Dr. h. c., geb. am 1. September 1842 zu Teplitz, k. k. Hauptraann, jetzt Privat in Wien. 1. Die Ortler Alpen. — Petermann, Geogr. Mittheil. Ergänzungsbd. IV. Heft Nr. 18. 1867. 4°. 15 p., 2 Taf. p. 4 : einige Bemerkungen über die Vegetation. 2. Die südlichen Ortler Alpen. — Petermann, Geogr. MittheiL Ergänzungsbd. VI. Heft Nr. 27. 1869. 4°. 30 p., 1 Karte. p. 8 — 9 : allgemeine Bemerkungen über die Vegetation. 3. Die centralen Ortler Alpen (Gebiete Martell, Laas und Saent) nebst einem Anhänge zu den Adamello-Presanella-Alpen des Ergänzungsheftes Nr. 17. — Petermann, Geogr. Mittheil. Er- gänzungsbd. VII. Heft Nr. 31. 1872. 4°. 36 p., 2 Karten. p. 6 : Vegetationsverhältnisse. Pazsclike Otto, Dr., in Reudnitz bei Leipzig. 1. Leber das Aecidium von Puccinia australis Körn. — Hedwigia XXXIII. Bd. 1894 p. 84 — 85. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. Jg. 1894 p. 225—226. Beobachtungen an Exemplaren aus Bozen, mit welchen Culturversuche an- gestellt wurden. Siehe auch Rabenhorst L. Nr. 1. Perini Agostino, geb. am 2. Dezember 1S02 zu Trient, erst k. k. Forst- beamter, dann Gutsbesitzer und Redacteur des Giornale agrario, gest. am 19. Oktober 1878 zu Padua. — B i o g r. : Ambrosi F., Scrittori ed artisti trentini 2. ed. Trento, G. Zippel. 1894. 8°. p. 207 ; Heufier Nr. 50 p. 195—203. 1. Osservazioni sulla flora del Tirolo meridionale. — Messaggiere tirolese, Maggio 1836. Append. p. 4. Allgemeines, ohne specielle Angaben. 2. I confini della coltivazione dei gelsi nel Tirolo. — Giornale agrario dei distretti trentini e roveretani Anno I. 1840 p. 7 — 8, 12. Ein zwar im praktisch-landwirtschaftlichen Sinne geschriebener, jedoch wegen detaillirter Angabe der oberen Grenzen des Anbaues von Maulbeerbäumen (und Wein) auch pflanzengeographisch wertvoller Artikel. 3. Messaggiere tirolese d’ Innsbruck 21 Marzo 1842 Nr. 23. — Giornale agrario dei distretti trentini e roveretani Anno III. 1842 p. 94. Entgegnung auf die Ausführungen in Heufler Nr. 7 betreffend die nördliche Grenze der Mediterranflora im Etschthale ; speciell mit Bezug auf die Gegend von Trient. 2-20 Perini A. 4. Viaggio nella valle di Sarca e del Noce. — Giornale agrario dei distretti trentini e roveretani Anno IV. 1843 p. 165 — 166. 170, 173—174, 177—178, 182, 185—186, 190, 193—194. Bericht Ober eine, hauptsächlich landwirtschaftlichen Interessen gewidmete Reise durch Judicarien, den Sulz- und Nonsberg mit floristischen Notizen auf p. 166 (Toblinosee), p. 178 (Val Genova) und p. 182 (Monte Spinale). b. Gl’ illustratori della Flora del Tirolo Meridionale. — Giornale agrario dei distretti trentini e roveretani Anno V. 1844 p. 65 — 66. Kurze Darstellung der Leistungen auf dem Gebiete der floristischen Forschung im italienischen Tirol mit einem Appell zur Gründung eines Herbars in Trient, analog jenem im Museum Ferdinandeum. Corse estive nelle valli del Trentino. — Giorn. agrario dei di- stretti trentini e roveretani Anno V. 1844 p. 115 — 116 (Valle di Pine), 167—168, 172, 175—176 (Valle del Fersina), 183—184. 187—188. 192—196, 199—200, 202—204, 207—208, 211—212 (La valle dell’ Avisio). Mit eingestreuten floristischen Notizen auf p. 115, 116, 176, 203 (Cultur- pflanzen), 207 (Waidbäume). 7. L’ introduzione dei gelsi nel Trentino. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 39 — 40. Historische Notizen über die Einführung des Maulbeerbaumes in Südtiro). 8. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 86. Ueber das Vorkommen von Hypericum Coris bei Garniga. "9. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 98. Dateu über die oberen Grenzen des Weinbaues im italienischen Tirol. 10. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 106. Serapias Lingua [S. pseudocordigera] bei Castellano von Cristofori entdeckt. 11. Introduzione del Grano turco nei contorni di Merano. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 110. Urkundlicher Nachweis, dass der Mais um Meran schon im Jahre 1660 angebaut war. 12. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 110. Berichtet über die Auffindung von Saxifraga Burseriana am Monte \ accino bei Trient. 13. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 114. Ueber das Verhalten von Achillea Clavenae und A. moscliata zur Gebirgsart, erläutert an einigen Beispielen in Südtirol. 14. L’ introduzione del grano turco nel Trentino. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VII. 1846 p. 44. Historisches über die Einführung der Maiscultur iu Südtirol. 15. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VII. 1846 p. 44. Ueber die Auffindung von Cardamine asarifolia in Judicarien. Perini A. — Perini C. ed A. 221 16. Botanica. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani anno VII. 1846 p. 52. Ueber das Vorkommen von Primnla longiflora in Tirol. Perini Carlo, Dr. med., geb. am 6. Februar 1817 zu Trient, praktischer Arzt, gest. am 29. Dezember 1883 zu Trient. — Biogr. : Ambrosi F., Scrittori ed artisti trentini ed. 2. Trento, G. Zippel. 1894 p. 207 ; Heufler Nr. 50 p. 195 — 203. 1. Trento ed i suoi eontorni. Guida del viaggiatore. Trento, G. Seiser. 1859. 8°. 139 p. — Neue Ausgabe ibid. 1868. 8°. 139 p. Flora p. 13S— 136. Perini C. e Perini Ag. 1. Osservazioni sulle zone di vegetazione del Trentino. Memoria (I.). — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno- VI. 1845 p. 129—130, 134. Versuch einer Gliederung der südtirolischen Vegetation nach Regionen : 1. »ambito delle valli« bis zur Grenze des Getreidebaues 1400 m. 1. zooa collina bis 1550' (= 487 m). o. montana W 1000 m. 3. subalpina „ 1500 m (Cerealien bis 1400 m). 4. w alpina n 2000 m. 5. subnivosa „ 2300 m. 6. „ glaciale „ zur Vegetationsgrenze ; mit einer Darlegung der Kriterien bei Festsetzung solcher Zonen ; am Schlüsse Bemerkungen über die Verschiedenheit der Kalk- und Urgebirgs- flora. 2. Osservazioni sulla localitä delle piante. Memoria II. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VII. 1846 Nr. 31 p. 122 — 124 (verdruckt 222 — 224). Fortsetzung der vorigen Arbeit : Erörterungen über die Vertheilung der Flora nach obigen Regionen, Standortsverhältnissen und Gebirgsarten mit Beispielen, dann über Formveränderungen der nämlichen Arten an ver- schiedenen Standorten. 3. Confronto della flora veneta colla tridentina. Memoria. — Gioriu agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VIII. 1847 p. 123 — 124, 127 — 128. — Siehe Heufler Nr. 50 p. 195. Pflanzengeographische Parallele mit speciellen Daten aus der Flora des Monte Baldo, der Etschniederungen, der subalpinen Sumpfgründe und Gletscherränder Südtirols und des Landstriches von Trient (Arten vom Doss Trento) über Toblino zum Gardasee. 4. Stato fisico. VII. Vegetabili. In: Perini A. Stalistica del Tren- tino. Trento, Frat. Perini. 1852. 8°. Vol. I. p. 346 — 476. p. 346 — 350: »Prefazione alla flora trentina« (Erforschungsgeschichte); p. 350 — S62 : »Osservazioni sulle zone di vegetazione del Trentino«, pflanzengeographischer Ueberblick, entsprechend der Darstellung bei Perini C. ed A. Nr. 1; p. S6S — 476: »Prospetto delle piante fanerogame del Trentino«, Phanerogamenflora des italienischen Tirol. Letztere ist nur wegen der grösstentheils die Umgebung von Trient betreffenden Original- augaben der Verfasser von Belang ; als Gesammtbild erscheint dieselbe, namentlich in der zweiten Hälfte, für welche das Werk von Hausmann nicht mehr benützt werden konnte, äusserst lückenhaft. — Die beiden ersten Abschnitte sind von Carlo Perini, der letzte von den Gebrüdern Carlo und Agostino Perini bearbeitet. — Vergl. Hausmann Nr. 1 p. 1521, Heufler Nr. 50 p. 197 und 201 — 202. Perini C. ed A. — .Perktold -2-2-2 5. Flora tridentina exsiccata. s. a. [1854]. Enthält £00 Exemplare von Phanerogamen mit geschriebenen Etiquetten; der Inhalt jeder Mappe ist am Umschläge auf rorgedruckten. 1 0 Ab- teilungen enthaltenden Regionstabellen eingetragen. Die Einleitung ent- hält einen Ueberblick über die Flora des Gebietes. 6. Flora dell' Italia settentrionale e del Tirolo raeridionale rappre- sentata colla fisiotipia. 4 Centurien. Trento, Perini s. a. [ersch. 1854 — 1865]. Fol. 400 Tafeln. — Rec. : Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 656. -Die polychromirten Tafeln geben, was Gestalt und Blattaderung betrifft, vortreffliche Bilder. Auf jeder Tafel findet sich ein kurzer Text, der die Stellung der Art im System, die Kunst- und Volksnamen, daun phytogeo- graphisebe Nachrichten gibt ; die Anordnung ist für jede Centurie alpha- betisch«. (Heufler Nr. 50 p. 200). — Auf diese Arbeit bezieht sich offen- bar das Citat in Hausmann Nr. 1 p. 1161 und Schönach Nr. 1 p. 285: »Europäische Alpenflora nach der Natur gezeichnet. Trient 1848«, welches Werk wir wenigstens unter diesem Titel nirgends, speciell auch nicht im Museo Civico in Trient ermitteln konnten. Perktold Josef Anton, geh. am 14. Juli 1804 zu Tarrenz. Chorherr des Praemonstratenser-Stiftes Wilten, gest. am 27. Oktober 1870. — Biogr. : Dalla Torre Xr. 10 p. 214 — 218. 1. Erläuterung und Beschreibung der Umbilicarien von Tirol. — Xeue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck S. Bdch. 1842 p. 54 — 67. — Ref.: Siehe Sauter Ant. Xr. 19. 2. Erläuterung und Beschreibung der Schildflechten von Tirol. — Xeue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 9. Bdch. 1843 p. 144 — 154. 3. Beitrag zur geographischen Verbreitung der Jungermannien in Tirol. — Xeue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 10. Bdch. 1S44 p. 141—155. 4. Beitrag zur geographischen Verbreitung der Hypnen in Tirol. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 11. Bdch. 1845 p. 40—61. 5. Erläuterung und Beschreibung der Stereocauleu von Tirol. — Xeue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 1 1. Bdch. 1845 p. 62 — 71. 6. Erläuterung und Beschreibung der Cetrarien von Tirol. — Xeue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 12. Bdch. 1846 p. 131 —138. Wie die vorigen Arbeiten kleine Monographien auf Grund des vom Ver- fasser. von Prantner, Heufler u. a. zu Stande gebrachten Herbarmateriales, sowie der damaligen, bekannteren Litteratur. 7. Das Territorium von Igels mit den angränzenden Hochgebirgen in botanischer Beziehung, mit Rücksicht auf Erd- und Gebirgs- arten. — Xeue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 12. Bdch. 1S46 p. 139—145. Beschreibung der südöstlich von Innsbruck gelegenen Mittel- und Hoch- gebirgslaudschaften mit Anführung interessanterer Pflanzenarten. 8. Verzeiclmiss der in den Umgebungen von Innsbruck, Lisens und Tarrenz aufgefundenen Leber- und Laubmoose nebst einigen, die mir aus Südtirol sind mitgetheilt worden. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 12. Heft 1865 p. 47 — 53. Perktold — Peyritsch 223 9. Verzeichniss der in den Umgehungen von Innsbruck, Lisens und Tarrenz aufgefundenen Lichenen (Flechten), nebst einigen, die mir aus Südtirol sind mitgetheilt worden. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 12. Heft 1865 p. 54 — 59. Wie Nr. 8 blosses Namensverzeichniss, auf Veranlassung des Prof. A. v. Pichler gedruckt, das übrigens speciell für die Hepaticae und Flechten einen erstmaligen Ueberblick bietet ; die zu Grunde gelegenen Materialien haben durch v. Dalla Torre (Nr. 10) ihre Erläuterung gefunden. PernholTer Gustav v., Dr. med., Stiftsarzt in Seckau, gest. am 17. Mai 1899 zu Wien. 1. Verzeichniss der in der Umgebung von Seckau in Ober-Steier- mark wachsenden Phanerogamen und Gefässkrvptogamen, ein- schliesslich der wichtigeren cultivirten Arten. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. Jg. 1896 p. 384-425. p. 408 und 409 werden Formen von Campanula rotundifolia L. aus Tirol und p. 424 Festuca dura Host aus dem Stubaithale erwähnt. Peter G. Albert, Dr., geb. am 21. August 1853, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Göttingen. 1. Ueber spontane und künstliche Gartenbastarde der Gattung Hieracium sect. Piloselloidea. — Bot. Jahrb. V. Bd. 1884 p. 203 —238, 239— 286, 448— 496; VI. Bd. 1885 p. 111—136. p. 257 — 262: 6 Formen aus Tirol, vom Brenner u. vom Helm. 2. Hieracium. In : Engler A. und Prantl K., die natürlichen Pflan- zenfamilien etc. Leipzig, W. Engelmann. IV. Theil 5. Abtli. 1894. 8°. p. 375—387. 6 bereits bekannte Arten aus Tirol. Siehe auch Naegeli C. v. Petersen Theodor, Dr., Chemiker in Frankfurt a. M. 1. Ein Ausflug auf den Grossvenediger. Reiseskizze. — 5. Ber. Offenbach. Ver. f. Naturkunde 1864 p. 63 — 77. p. 70: 6 seltene alpine Arten von der Johanneshütte bei Prägraten. 2. Aus den Oetzthaler Alpen. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. III. 1872 p. 141—189 (I.); Bd. V. 1874 p. 239—291 (II.); Bd. VII. 1876 p. 177—220 (III.). ill. p. 175: 2, p. 198 und p. 195 je 1 Art; V. p. 265: 2 Arten; VII. p. 215: einige Bemerkungen. 3. Bilder aus dem Kaunser Thal. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XVI. 1885 p. 367—383. p. 871 — 872 Fussnote: 45 Arten aus dem Kaunerthale; das Meiste nach Holzmüller Nr. 1. Pevritsch Johann. Dr. med., geb. am 20. Oktober 1835 zu Völkermarkt in Kärnten, erst Privatdocent an der Universität und Custos am kais. Herbarium in Wien, seit 1878 Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Innsbruck, gest. am 14. März 1889 zu Gries bei Bozen. — Biogr. : Ber. deutsch, hot. Ges. Bd. VII. 1S90 p. (12)— (20). 1. Besteigung des Grossglockners und des Wiesbachhorns. — Wiener Zeitg. 1861 p. 914 — 915. Die Besteigung geschah von Kais aus ; die wenigen floristischen Angaben (Ranunculus glacialis, Aretia glacialis etc.) beziehen sich daher auf Tirol. 224 Peyritsch — Pichler A. 2. Zur Aetiologie der Chloranthien einiger Arabis-Arten. — Jahrb. f. wiss. Bot. XIII. Bd. 1882 p. 1—22. Versuche mit Arabis hirsuta und A. ciliata, Sisymbrium Alliaria. S. officinale, Diplotaxis tenuifolia, aus der Umgebung von Innsbruck bezogen. 3. Tagebuch über seine in den Jahren 1880 bis 1888, grössten- theils in Tirol und Vorarlberg unternommenen Excursionen. — Manuscript im botanischen Institut der k. k. Universität in Innsbruck. Copie im Museum Ferdinandeum daselbst. Siehe auch Dalla Torre K. v. Nr. 9 und Magnus P. Nr. 12. Pfaundler Leopold, Dr., geb. i. J. 1839 zu Innsbruck, Professor der Physik an der Universität in Graz. Pfaundler L., Trentinaglia Josef v. und Enzenberg H. Graf v. 1. Zur Hypsometrie und Orographie von Nordtirol. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 9. Heft 1860, Beiträge zur Naturgeschichte von Tirol I. Abth. p. 19 — 51, Karte mit Vertical- projectionen. Enthält auf p. S4 gemessene Coten, daun auf der Karte Curvenlinien und Profile dor Baum-, Legföhren- und Alpenwiesengrenzen im Hinterau- und Gleirschthale. Pfaundler Marie, Private in Innsbruck. 1. Führer durch die Umgebung von Oetz. Innsbruck, Wagner. 1884. 8°. 32 p. — Nachdruck. (2. Aufl.) Brixen, Pressvereins- Buchdruckerei. 1892. 8°. 56 p. (Anonym erschienen; der Nachdruck wird im Vorworte als zweite Auflage bezeichnet). p. SO — 32 (52 — 58): Die Flora von Oetz (13 Arten). Pfeiffer Eduard, Hofrath. — Siehe Kuntze M. Philibert J. C., Professeur ä la faculte des lettres ä Aix. 1. Orthotrichum acuminatum, species nova. — Revue brvol VIII. Ann6e 1881 p. 28-31. Von Venturi bei Terlago gesammelt. 2. Sur le Thuidium decipiens De Not. — Revue brvol. XI. Annee 1884 p. 3-6. Aus dem italienischen Tirol. 3. Sur quelques mousses rares ou critiques. — Revue brvol. XI. Annee 1884 p. 28 — 29. Trichostomum anomalum aus Meran. 4. La fructification du Didymodon ruber. — Revue brvol. XII. Annee 1885 p. 89 — 94. Aus Tirol. 5. La fructification du Grimmia Hartmanni. — Revue brvol. XIV. Annee 18S7 p. 49—52. Aus Tirol. Pichler Adolf, Ritter von Rautenkar, Dr. med. (et phil. h. c.), geh. am 4. September 1819 zu Erl bei Kufstein, erst Professor am k. k. Staats-Gymnasium, seit 1866 Professor der Mineralogie und Geologie an der Universität in Innsbruck. — Biogr. : Alpenfreund I. Jg. 1870 p. 62 — 68 mit Porträt (von G. N.) ; zum 70. Geburtstage. Kuf- stein. 1889. 8°. 43 p. (v. J. M. Prem); Literaturbilder IV. Bdch., Leipzig. 1899 p. 1 — 96 (von Dr. B. Münz). Pichler A. — Pinamonti 225 1. Botanisches. — Phönix III. Jg. 1852 p. 159. — Alpenfreund VI. Bd. 1873 p. 256. Ophrys aranifera und Primula acaulis bei Thaur. 2. Botanische Notizen vom Glungezer. — Phönix III. Jg. 1852 p. 240. 5 Arten. 3. Botanische Notizen von Innsbruck. — Phönix III. Jg. 1852 p. 3S4. 4 Alton. 4. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — 25. Jahresber. des Verwaltungsausschusses vom Jahre 1851 — 52. Innsbruck, Wagner. 1853 p. 19. Ophrys aranifera vom Spitzbühel bei Mühlau, Sturmia Loeselii von Lans, Potentilla supina von Götzens. 5. Verzeichniss jener Pflanzen, welche im Dezember 1852 in der Gegend von Innsbruck geblüht haben. — Phönix III. Jg. 1852 p. 400. (Wie Nr. 1 — 3 anonym erschienen, doch diesem Verfasser zuzu- schreiben). 6. Zur Geognosie von Tirol. Naturwissenschaftliche Skizze. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1858 p. 59, 63, 67, 71, 1 Karte. p. 63 : Weisse Alpenrosen von der Alpe Lizum in Seilrain. 7. Beiträge zur Geognosie Tirols. — Zeitschr. Ferdinandeum Inns- bruck III. Folge 8. Heft 1859. 8°. VIII, 232 p., 1 Karte und 30 Profile. Floristisches p. 172 und 201. 8. Vermehrung der botanischen Sammlungen des Ferdinandeums. — 28. Ber. des Verwaltungsausschusses ü. d. Jahre 1857, 1858, 1859. Innsbruck, Wagner. 1860 p. 43. Primula Floerkeana vom Sendersthale und Carpinus Betulus von Kossen. 9. Kleine Beiträge zur Botanik Tirols. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 12. Heft 1865 p. 17 — 18. S8 Pbanerogamen von Oberinnthal und Hoehvinschgau, beobachtet i. J. 1864. 10. Die Edelrauten. — Alpenfreund XI. Bd. 1878 p. 127. Achillea Clavenae im Achenthal. Pichler Thomas, Gutsbesitzer in Lienz. 1. Correspondenz ddo. Trient, 5. Mai 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 198. Theilt mit, dass Allium neapolitanum Cyr. von Michele de Sardagna bei Arco aufgefunden worden sei. Pichliuayr Franz, Mag. pharm. — Siehe Hiuterhuber R. u. J. Piuamonti Giuseffo, geb. am 3. December 1783 zu Rallo im Nonsberge, Curat u. Landtags-Abgeordneter. 1. Introduzione della Patata nella Naunia. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 138. Notizen über die Einführung des Kartoffelbaues in Nonsberg zu Anfang dieses Jahrhunderts. 2. Coltura delle Viti nella Naunia. — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno VI. 1845 p. 138. Darlegung der Ursachen des Rückganges der Weincultur in einigen Gegenden des Nocegebietes seit dem XVI. Jahrhunderte. Flora I. 15 226 Pirotta — Polak Pirotta Romualdo, Dr., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Rom. 1. Addenda ad floram italicaui. — Malpighia Anno I. 1887 p. 28S —290, 337—339, 418—420, 500—505, 554. — Re f. : Bot. Jahres- ber. XV. Jg. 1887 II. Abth. p. 372 und 450. Erwähnt als neu einige in der Flora exsiccata austro-hungarica von Süd- tirol ausgegebene Arten, sowie Typha spathulaefolia nach Kronfeld. Pittoni Josef Claudius, Ritter von Dannenfeldt, k. k. Truchsess, Stadt- verordneter in Graz. 1. Ueber das Vorkommen der Zahlbrucknera paradoxa Reichb. — Oesterr. bot. Wochenbl. IV. Jg. 1854 p. 305 — 306. p. 306 eine Bemerkung über den fraglichen Standort am Tonale. 2. Inula squarrosa L. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 369. Im südlichen Tirol als Mittel gegen Schlangenbiss bekannt. Plant Fridolin, Buchhändler in Meran. 1. Parthie auf den Hirzer. — Meraner Zeitg. VIII. Jg. 1874 Nr. 47 p. 1—5. — Reimpr.: Alpenfreund VIII. Bd. 1875 p. 113 — 117 und Plant Nr. 2 p. 137 — 154. p. 4, beziehungsweise p. 117 und p. 152: 12 Arten. 2. Berg-, Burg- und Thalfahrten bei Meran und Bozen. Meran, Fr. Plant. 1885. 8°. 241 p., Fig. Floristisches p. 102: Spronserthal, 119: Röthelspitz, 152: Hirzer. Pokorny Alois, Dr., geb. am 22. Mai 1826 zu Iglau, erst Privatdocent der Botanik an der Universität in Wien, dann Director des Com- munalrealgymnasiums im II. Bezirk in Wien, gest. am 29. Dezember 1886 zu Innsbruck. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 209 — 217 mit Porträt (von A. Skofitz); Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXVII. Jg. 1887 p. 673—678. 1. Ueber die Formenreihe des Equisetum arvense. — Verb. zool. bot. Ver. Wien VII. Bd. 1857 Sitzungsber. p. 9 — 10. E. arvense var. alpestre Koch, Originalexemplare aus Tirol. 2. Plantae lignosae imperii austriaci. Oesterreichs Holzpflanzen. Eine auf genaue Berücksichtigung der Merkmale der Laubblätter gegründete floristische Bearbeitung aller im österreichischen Kaiserstaate wild wachsenden oder häufig cultivirten Bäume, Sträucher und Halbsträucher. Wien, Hof- und Staatsdruckerei. 1864. Fol. XXVIII, 524 p., 80 Taf. — R e c. : Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 163—165. Mehrfach auch Angaben aus Tirol, doch nichts Neues. Pokorny Karl, k. k. Forstwart in Prutz. 1. Kurze Darstellung über den oberinnthalischen Forstbetrieb. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1827 2. Beilage (p. 1 — 4). Mit Angaben über die Verbreitung der wichtigsten Waldbäume. Siehe Leiter Nr. 1. Polak Karl in Prag. 1. Ueber Senecio erraticus Bertol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVI. Jg. 1S96 p. 168—172. Bestätigt die Richtigkeit der Bestimmung für die Pflanze des Sarcathales. Pollini — Pona G. 227 Pollini Ciro, Dr. med., geb. am 27. Jänner 1782 zu Alagna bei Pavia, Professor der Botanik und Landwirtschaft und Director des bo- tanischen Gartens am Lyceum und Arzt in Verona, gest. am 1. Februar 1833 daselbst. — Biogr. : Atti accad. agr. Verona 1833 (von G. Sandri); Saccardo Nr. 1 p. 88 — 90. 1. Viaggio al lago di Garda e al monte Baldo. in cui si ragiona delle cose naturali di quei luoghi aggiuntovi un cenno sulle curiositä del Bolca e degli altri monti veronesi. Verona, typ. Mainardi. 1816. 8°. 152 p., 1 tav. Allgemeine Schilderungen und Verzeichnisse der beobachteten Pflanzen nach Localitäten und Höhenlagen in Metern. Standorte aus Tirol : Pönale, Riva, Torbole, Sarcathal, im Bereiche des Gardasees (p. 14 — 20); Tret de spin, Altissimo, Brentonico, Canalette, Tolghe, Val Aviana, Val Artilone, Acque negre, Campion, ai Lavaci, Pian della cenere, Selva d’ Avio, Cerbiol, am Monte Baldo (p. 106, 108 — 114). 2. Horti et provinciae Veronensis plantae novae vel minus cognitae, quas descriptionibus et observationibus exornavit — . Fase, primus. — Giorn. tisico-medico Vol. IX. 1816 p. 21, 35, 94 — 101, 174 — 187, 1 tav. — Sep. : Ticini, typ. Galeatti. 1816. 4°. 40 p., 1 tav. Tirolische Fundstellen am Monte Baldo: p. 22, 24, 25, 26, 28, 29, 30, Sl, 96, 97. 3. Flora Veronensis, quam in prodromum florae Italiae septentrio- nalis exbibet. 3 Voll. Veronae, imp. soc. typogr. 1822 — 1824. 8®. 1 : 1822. XXXV, 535 p., 2 tab. ; II : 1822. 754 p., 6 tab. ; III : 1824. 898 p., 4 tab. Phanerogamen und Kryptogamen der Umgebung Veronas im weitesten Sinne mit vielen Angaben aus Tirol, nordwärts bis zur Gegend von Trient und Valsugana nach der Litteratur, eigenen Beobachtungen und Original- mittheilungen, speciell von P. Cristofori. Ausserdem sehr wichtig durch Zusammenfassung der älteren gedruckten Quellen, namentlich über den Monte Baldo. 4. Lettera al chiar. sig. Gius. Gautieri J. R. Ispettore generale dei boschi del Regno Lombardo-Veneto intorno a diverse parti- cularitä risguardanti la botanica e la geologia veronese ; con un cenno sopra le tre analisi pubblicate dell’ acqua minerale del monte Civillina. (De dato 15 Agosto 1826). — Biblioteca italiana Tomo XLV. Anno 12. 1827 p. 410—424. p. 417 wird Campanula pulla Pollini non Jacq. als C. tridentina Poll, be- zeichnet. Pona Francesco, geb. i. J. 1594, Sohn des Folgenden, Arzt in Verona, gest. i. J. 1652 daselbst. 1. II paradiso de’fiori, ovveroH’ archetypo dei giardini. Discorso. Con il catalogo delle piante, che si possono avere del monte Baldo nel mese di maggio. Verona, A. Tamo. MDCXXII. (1622). 4°. 44 p. p. 40 — 44 : Verzeichnis der Pflanzen des Monte Baldo nach Lokalitäten angeordnet. Pona Giovanni, Apotheker „al Pomo d’ oro“ in Verona, lebte um d. .J. 1600. — Biogr.: Michaud M., Biographie universelle Tome XXXIV. p. 40; Saccardo Nr. 1 p. 15 — 16. 1. Plantae seu simplicia, ut vocant, quae in Baldo monte, et in via ab Verona ad Baldum reperiuntur; Cum iconibus et nomi- 15* 22S Pona G. — Pontedera nibus quamplurimarum quae ä nullo ante sunt observatae: nunc ä Joanne Pona Pharmacopaeo Veronensi repertae, de- scriptae & editae. Veronae MDXCV. (1595).*) 4°. 16 p., icon. — Edit. Antwerpiae, officina Plantiniana, Joann. Moretus. 1601. Fol. cum Clusii Historia plantarum p. CCCXXI — CCCXLVIII. — Basileae, Zetzner. 1608. 4°. 112 p., praef., ind., 3S ic. xvl. — Yergl. hiezu: Kerner A. Nr. 68 p. 41 — 42. Aufzählung, theilweise mit Beschreibungen und Abbildungen, der beobachteten Pflanzen in der Reihenfolge einer Excursion um den ganzen Gebirgszug des Monte Baldo : Caprino — Monte Maggiore — Colma di Malcesine — Bocca di Navene — Altissimo — Selva di Brentonjco — Yalle d'Artilone — Noveza — Ferrara. Tirol, und zwar die vor- genannten, im Druck hervorgehobenen Localitäton betreffen p. CCCXLIV — CCCXLYI. 2. Monte Baldo descritto da Giovanni Pona. In cvi si figvrano & descriuono molte rare Piante de gli Anticbi, da’ Moderni sin’ liora non conosciute. Et due Commenti dell’ Eccellentissimo Sign. Nicolo Marogna, Filosofo, et Medico Collegiato di Verona, sopra 1’ amomo de gli Antichi; Per Francesco Pona dal latino tradotti. Venetia, R. Meietti. MDCXVII. (1617). 4°. 248 p„ praef., ind., 91 ic. xyl. Erweiterte Darstellung im Sinne der vorhergehenden Arbeit : Excursiousbericht mit eingeschalteten Pflanzenlisten, Beschreibungen und Abbildungen. — Tirol und zwar die nämlichen Localitäten wie oben betreffen p. 216 — 239. Ausserdem wird p. 101 Papaver pyrenaicum (Argemone giallo) für die Vette di Feltre und p. 218 Artemisia Mutellina (Assenzo alpino II) vom Monte di Cave, beide von Nicol. Contarini mitgetheilt, abgebildet und beschrieben. Andere Pflanzen, wie Phytcuma eomosum (Trachelio minore petreo) und Yeronica fruticans Jacq. (Yeronica alpina con foglio di Serpillo) erscheinen (p. 177, 181) für die höchsten Spitzen des Monte Baldo überhaupt angegeben. Vom tirolischen Antheile des Berges sind abgebildet: p. 220 Achillea atrata (Assenzo III alpino umbellifero), Bocca di Navene ; p. 222 Potentilla nitida (Trifoglio argentato alpino) und p. 224 Cystopteris alpina (Wulf.) (Felce crespo sassatile), Altissimo; p. 2S2 Erysimum silvestre Crantz (Leucoio giallo montano), Yall’ Artilone. Pons Giovanni. 1. Saggio cli una rivista critica ilelle specie italiane ilel geilere Ranunculus L. — Nuovo Giorn. bot. ital. Nuova serie Vol. V. 1898 p. 210—254, 353—392. Mit Standorten aus Südtirol nach Herbarbefunden. Pontedera Giulio, geb. i. J. 168S zu Lonigo im Vicentinischen, Pro- fessor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Padua, gest. am 3. September 1757 daselbst. 1. Compendium tabularum botanicarum, in quo plantae 272 ab eo in Italia nuper detectae recensentur. Accessit ejusdem Epistola ad Sherardum. Patavii, typ. seminarii. MDCCXVIII. (1718). 4°. XVIII, 168, XXIV p. Mit Pflanzen vom Monte Baldo, den Lessinischen Bergen und den Vette di Feltre. *) »Editionen! Veronensem anui 1595 ubique frustra quaesivi; suspectam lianc habeo ; sed praefatio revera est anni 1595.« (Pritzel, Thes. lit. bot. ed. 2. 1872 p. 251). Porta — Prantl 229 Porta Don Pietro, geb. am 5. November 1S32 zu Moerna in Val Vestino, erst Pfarrer in Cdlogna bei Condino, jetzt in Riva. 1. Sulla distinzione dei generi e delle specie nel regno vegetale. — Atti acead. agiati Rovereto. Anno 138. Vol. VI. 18:8 p. lü — 17. Sambucns racemosa var. laciniata Koch, Boazzo im Val Daone. Siehe auch Giacomelli P. Portele Karl, geb. i. J. 1856 zu Mährisch-Neustadt, Director der land- wirtschaftlichen Lehranstalt und Versuchsstation in San Michele a. d. Etsch. 1. Studien über die Entwicklung der Traubenbeere und den Ein- fluss des Lichtes auf die Reife der Trauben. Mittheilungen aus dem Laboratorium der landwirthschaftl. Landes-Anstalt in San Michele. San Michele Selbstverlag und Wien, W. Frick. 1883. S°. 84 p. — Extr.: Bot. Jahresber. XI. Jg. 1S83 II. Abth. p. 424. Vergl. auch Räthav Nr. 9. Enthält biologische und morphologische Beobachtungen über einzelne Reben- sorten Südtirols. 2. Ueber die sogenannte Sauerfäule bei den Trauben. — Wein- laube XVI. Jg. 1884 p. 403 — 404. — Extr.: Bot. Jahresber. XII. 1884. II. Abth. p. 513. Betrifft das Eindringen von Hefopilzen (Mycoderma vini und M. aceti) in Weinbeeren, veranlasst durch Insektenstiche. 3. Ueber das Auftreten der Peronospora viticola auf unreifen Trauben im Val Sugana. — Weinlaube XIX. Jg. 1887 p. 365—366. Beiträge zum Nachweise der Zusammengehörigkeit von Vinazzakrankheit und Peronospora nach Materiale von Borgo und Grumo. Siebe Räthay Nr. 7 und 8. Siehe auch Mach Edmund und Thümen Nr. 10. Prantl Karl, Dr„ geb. am 10. September 1849 zu München, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Breslau, gest. am 24. Februar 1893 daselbst. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XI. 1893 p. (34) — (39) (von A. Engler) ; 71. Jahresber. Sehles. Ges. f. vaterl. Cult. 1894. Breslau 1895. Nekrol. p. 11; Bot. Centralbl. LIV. Bd. 1893 p. 132 — 135 (von K. Fritsch). 1. Notizen zur Flora Süd-Bayerns aus der Umgebung von Parten- kiichen. — 4. Ber. bot. Ver. Landshut 1874. Abh. I. Abth. p. 3—17. p. 8: Aconitum Napelius, Lermoos ; p. 11: Form von Erigeron alpinus aus Tirol, neu beschrieben; p. 15: Pedieularis foliosa, Leutasch 3500‘. 2. Ein neuer Epilobium Bastard aus Tyrol (E. Fleischen X ros- marinifolium). — Deutsche bot. Monatsschr. I. Jg. 1883 p. 3 — 4. Bericht über die bei Moos in Passeier gemachte Entdeckung nebst Notizen über Verbreitung der Stammalten. 3. Excursionsfiora für das Königreich Bayern. Eine Anleitung zum Bestimmen der in den bayerischen Gebietstheilen wild wachsenden, verwilderten und häufig kultivierten Gefässpflanzen nebst Angabe ihrer Verbreitung. Stuttgart, E. Ulmer. 1884. 8°. XVI, 568 p. Mit Notizen vom Juifen im Achenthale sowie einigen bayerisch-tirolischen Grenzpunkten. 230 Prantl — Prugger 4. Bericht der Commission für die Flora von Deutschland über neue und wichtigere Beobachtungen aus dem Jahre 1884 in Tirol und Vorarlberg. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. III. 1885 p. CLXVIII — CLXXII. Fortsetzung siehe Artzt Nr. ] und Dalla Torre und Sarnthein Nr. 1. Mit Originalbeiträgen von Bodmann, Gremblieb, Uechtritz. Preissmanu Ernst, k. k. Aicli-Ober-Inspector in Graz, jetzt in Wien. 1. Beiträge zur Flora von Kärnten. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p. 385—389, 430—440; XXXV. Jsr. 18S5 p. 14—17. p. 16 wird Peplis Portula vom Iselsberg bei Lienz erwähnt. Pritzel Georg August, geb. am 2. September 1815 zu Carolath in Schlesien. Archivar der Akademie der Wissenschaften und Custos der kgl. Bibliothek in Berlin, gest. am 14. Juni 1874 zu Hornheim bei Kiel. 1. Anemonarum Bevisio. — Linnaea XV. Bd. 1841 p. 561 — 698, 6 tab. — Sep. : Leipzig, L. Voss. 1842. 8°. 140 p. — Extr. : Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 8. Bdcb. 1842 p. 194 — 197. — Rec. : Flora XXV. Jg. 1842 II. 1. Beibl. p. 69—79. Mit zahlreichen Angaben aus Tirol. Pritzel G. A. und Jessen K. Fr. W. 1. Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschätze. Hannover, Ph. Cohen. 1882 — 1884. 8°. 701 p. Einige auch in Tirol gebräuchliche Namen, doch nur compiliert. Probizer Francesco, Dr. jur., Präsident der Handels- und Gewerbe- kammer in Rovereto. — Siehe Cristofori P. Prohaska Karl, geb. i. J. 1854 zu Feldkirchen in Kärnten, Professor am I. k. k. Staats-Gymnasium in Graz. 1. Ueber seine in den letzten Ferien zu floristischem Zwecke unternommene Reise. — Mitth. naturwiss. Ver. Steiermark 35. Heft, Jg. 1898 Graz 1899 p. LXV — LXVI. Legte in der Sitzung am 9. November 1898 mehrere für Yinschgau (Meran — Schlanders — Prad) charakteristische Pflanzen vor, welche aufgezählt werden. Prossliner Karl, Dr. jur., Advokat in Bilin, Böhmen. 1. Das Bad Ratzes in Südtirol. Eine topographisch-kunsthistorisch- naturwissenschaftliche Localskizze. Bilin, Fr. Plattig. 18S3. 8°. 79 p., Titelbild. — 2. Aufl. siehe Artzt Nr. 4. Flora p. 67 — 79. Prugger Johann Georg, kais. Notar in Feldkirch. 1. Historische Beschreibung der Löblichen 0:0: vor dem Arien- berg gelegnen Statt Veldkirch. In welcher der Vrsprung/Fort- pflantzung / vnnd Auffnara / auch andere Begebenheiten vnnd Zul'ähl besagter Statt; wie nit weniger dero Gottsdienst / vnnd Geistlichkeit etc. etc. beschriben werden. Veldkirch, J. B. Hummel. MDCLXXXV. (16S5). 4®. (6). 139 p. Enthält einige allgemeine Angaben über TYein- und Getreidebau und den Holzbestaud Vorarlbergs. — Siehe Richen Nr. 1 p. 9 und 15. Pückler — Rabenhorst 231 Pückler Etha, Gräfin. 1. Edelweiss. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpen ver. Bd. XI. 1885 p. 140—141. Gnapbalium Leontopodium var. laxiflorum Rochel aus Tirol. Quelet Lucien, Dr. en med., Officier de 1’ acadeinie in Herimoncourt, Dpt. Doubs. 1. Flore mycologique de la France et des pavs limitrophes. Paris. 1888. 500 p. avec tableaux. Beschreibt p. 458 Clavaria Bresadolae aus dem Sulzberg. Rabenliorst Ludwig, Dr., geh. am 22. März 1806 zu Treuenbrietzen in Brandenburg, erst Apotheker, dann Privatgelehrter in Dresden, später in Meissen, gest. am 24. April 1881 daselbst. — Biogr. : Bot. Centralbl. VII. Bd. 1881 p. 379 — 383 und Hedwigia XX. Bd. 1881 p. 113—120 (von P. Richter); Verh. bot. Ver. Brandenburg XXIII. Jg. 1881 Berlin 1882, Sitzungsber. p. 34—35 (von P. Ascherson) ; Bot. Zeitg. 39. Jg. 1S81 p. 435—437 (von H. A. De Bary); Revue mycol. 111. Annee 1881 p. 24 — 27 (von C. Roumeguere). la. Klotzschii Herbarium vivum mycologicum sistens Fungorum per totam Germaniam creseentium collectionem perfectam. (Cent. I. und II. 1832. 4° herausgegeben von J. Fr. Klotzsch). Cent. III. — XX. 1841 — 1854. 4° herausgegeben von L. Rabenhorst. Mit Beiträgen aus Südtirol von V. do Ccsati ; siehe Flora SXXI1I. Jg. 1850 p. 287. lb. Edit. nova Cent. I.— VIII. 1855 — 1860. (Neuauflage früherer Cen- turien unter Hinzufügung neuer Arten). 1°. Edit. nova Series IIa. : Fungi Europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici contiuuatio. Später: Fungi Europaei et extraeuropaei exsiccati. Klotzschii etc. dann: Rabenhorstii Fungi exsiccati europaei et extraeuropaei. Cent. I. — XXVI. 1859 —1879. 4°. Fortgesetzt: Cent. XXVII. — XXXVI. 1882 — 1886 von G. Winter; Cent. XXXVII. — XLI. 1890 — 1895 von O. Pazschke. Einzelne Nummern aus Tirol von Heufier, Hausmann, Bresadola, Pazschke. 2. Deutschlands Kryptogamenflora oder Handbuch zur Bestimmung der kryptogaiuischen Gewächse Deutschlands, der Schweiz, des lombardisch-venezianischen Königreichs und Istriens. 4 Bde. Leipzig, Ed. Kummer. 1844 — 1853. 8°. I. Pilze 1844. XXII, 613 p. ; II. 1. Lichenen 1845. XII, 129 p.; 2. Algen 1847. XIX. 216 p.; 3. Lebermoose, Laubmoose und Farne 1848. XVI, 352 p. Syno- nvmenreeister 1S53. 8°. 144 p. — Vergl. hiezu Sauter Ant. Nr. 23. Neubearbeitung siehe: Allescher A. Nr. 1, Fischer A. Nr. 1 und 2, Limpricht G. Nr. 7, Luerssen Cb. Nr. 1, Relim H. Nr. 8, Winter G. Nr. 3. Mit vereinzelten Standorten aus dem Gebiete, durchwegs nach der vor- handenen Litteratur. 3». Die Algen Sachsens. Dresden, C. Ramnius, Leipzig, Arnold. Decas I. 1848; Dec. II. und III. 1849; Dec. IV. 1850. 3b. Fortsetzung unter dem Titel : Die Algen Sachsens respective Mittel-Europas. Leipzig, Arnold. Dec. V.— XXVIII. 1S50 — 1853. 3C. Von da ab eine „neue Ausgabe“: Dec. XXIX. — C (1 — 72) 1853—1861. Rabenhorst 232 Hiezu als Text: Die Algen Sachsens resp. Mittel-Europas. Decas I. — C. mit lüüü getrockneten Spec. Dresden, Leipzig, Arnold. 1848 — 1861. 8°. Register, systematisch geordnet von E. Stizenberger. Dresden. 1860. 8°. 4i p. 3d. Fortsetzung: Die Algen Europas. Dec. 101—260, (1 — 160) enthaltend 1600 getrocknete Specimina mit Text. Dresden, Leipzig, Arnold. 1861 — 1879. 8°. und Fol. Einige wenige hiehergehorige Nummern von Heufier, Hausmann, A. Kerner, Milde. 4a. Die Bacillarien Sachsens. Ein Beitrag zur Fauna von Sachsen. Dresden u. Leipzig, Arnold. 8°. Fase. I. 1849 Nr. 1 — 10; fase. II. 1849 Nr. 11—20; fase. III. 1850 Nr. 21—30; fase. IV. 1851 Nr. 31—40; fase. V. 1851 Nr. 41—50. 4b. F ortsetzung unter dem Titel: Die Bacillarien Sachsens resp. Deutschlands. Fase. VI. 1852 Nr. 51 — 60; fase. VII. 1852 Nr. 61 -70. Enthält, wenigstens nach den Auszügen in Flora XXXII. Jg. 1849 p. 140 — 141, 44G— 447; XXXIV. Jg. 1851 p. 592; XXXV. . Ig. 1852 p. 394 — 395, 669 — 670 keine Beiträge aus dem Gebiete, und wurde hier nur der Vollständigkeit halber citiert. 5. Die Süsswasser-Diatoinaceen (Bacillarien). Für Freunde der Mikroskopie bearbeitet. Leipzig, Ed. Kummer. 1853. 4°. XII, 372 p., 10 lith. Taf. - — R e f. : Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 404 — 408. Tirol: Nr. So Denticula frigida Ktz. 6. Lichenes Europaei exsiccati. Die Flechten Europas unter Mit- wirkung mehrerer namhafter Botaniker gesammelt und heraus- gegeben. Dresden, C. Heini ich. Fase. I. — XXXVI. mit ca. 1025 getrockneten Specim. 1855 — 1879. 8°. Tiroler Exemplare, zumeist von Milde, Henflcr und Arnold gesammelt: Nr. 100, 124, 136, 220, 245, 251, S02, 427, 656, 70S, 704, 705, 717, 718, 862, 8S2, 912, 913, 921, 939, 945. 7. Cryptogamae vasculares Europaeae. Die Gcfässcryptogamen Europa’s. 6 Fase, mit 160 getrockneten Specim. Dresden. 1858 —1872. Fol. Fase. I. 1858 Nr. 1—25; fase. II. 1859 Nr. 26—50; fase. III. 1860 Nr. 51-75; fase. IV. 1863 Nr. 76—100; fase. V. 1872 Nr. 101—125. Mit einigen wenigen Beitrügen aus Tirol. 8. Bryotheca europaea. Die Laubmoose Europas. Fase. I. — XXVII. Dresden, C. Heinrich. 1858—1876. Fase. 1. 1858 Nr. 1—50; fase. II. 1858 Nr. 51 — 100; fase. 111. 1858 Nr. 101 — 150; (l’asc. IV. ?); fase. V. 1859 Nr. 151—200; fase. VI. 1860 Nr. 201—300; fase. VII. 1861 Nr. 301—350; fase. VIII. 1861 Nr. 351—400; fase. IX. 1861 Nr. 401—450; fase. X. 1862 Nr. 451—500; fase. XI. 1862 Nr. 501-550; fase. XII. 1862 Nr. 551—600; fase. XIII. 1862 Nr. 601-650; fase. XIV. 1864 Nr. 651—700; fase. XV. 1864 Nr. 701—750; fase. XVI. 1864 Nr. 751-800; fase. XVII. 1865 Nr. 801—850; fase. XVIII. 1865 Nr. 851—900; fase. XIX. 1867 Nr. 901—950; fase. XX. 1867 Nr. 951—1000; fase. XXL 1868 Nr. 1001—1050; fase. XXII. 1869 Nr. 1051 — 1100: fase. XXIII. 1871 Nr. 1101—1150; fase. XXIV. 1872 Nr. 1151—1200; fase. XXV. 1873 Nr. 1201—1250; fase. XXVI. 1875 Nr. 1251—1300; fase. XXVII. 1876 Nr. 1301—1350. Viele Tiroler Exemplare von Arnold, Hausmann, Heufler, Jack, A. Kerner, Laurer, Lorentz, Milde, Molendo, Venturi. Rabenhorst — Rainer 233 9. Cladoniae Europaeae. Die Cladonien Europa’s in getrockneten Exemplaren. Mit Supplement. Dresden, C. Heinrich. 1860 — 1863. Fol. 39 Tafeln mit 260 Nummern und 11 Tafeln mit 60 Nummern. Tab. XVIII. Nr. 18: Cladonia gracilis y macroceras Flk. f. ceratostelis Wallr, am Säuling bei Reutto, leg. Jack. 10. Flora europaea Algarum aquae dulcis et submarinae. Cum figuris generum omuium xylographice impressis. 3 Voll. Lipsiae, Ed. Kummer. 1864 — 1868. S°. Effig. auct. Sect. I. Algas Diato- maceas complectens. 1864. XX., 359 p., ca. 100 fig. ; Sect. II. A. phycochromaceas complectens. 1865. 319 p. ; Sect. III. A. chlorophyllaceas , melanophyceas et rhodophyceas com- plectens. 1868. 461 p. Mit zahlreichen Angaben aus Tirol, hauptsächlich nach von Heufler zur Ver- fügung gestelltem Materiale. Rahenhorst L., Braun A. und Stizenberger E. 1. Charaeeae europaeae exsiccatae. Die Characeen Europas in ge- trockneten Exemplaren. Fase. I. — V. Dresden, C. Heinrich. 1857-1878. Fol. — Fase. I. 1857 Nr. 1—25; fase. II. 1859 Nr. 26—50; fase. III. 1867 Nr. 51—75; fase. IV. 1870 Nr. 76— 100; fase. V. 1878 Nr. 101—121. Bei II. Nr. 42 die Bemerkung : Chara strigosa A. Br., Pillersee, Unger Einll. d. Bod. als Ch. canescens Luis. (Sonst nichts aus dem Gebiete). Rabenhorst L. et Gounermann W. 1. Mycologia europaea. Abbildungen aller in Europa bekannten Pilze mit kurzem Text versehen. Heft 1 — 9. Dresden, C. Heinrich u. Commiss. Coburg, Riemann. 1869 — 1882. Fol. 43 p., 54 tab. col. (Text von L. Rabenhorst, Tafeln von W. Gonnermann). Die Pyrenomyceten von B. Auers w a 1 d (siehe dort) bearbeitet (1869, 30 Textseiten). Letzterer Theil mit folgenden Angaben aus Tirol : p. 6 Sphaerella aethiops Ftick., Bozen; p. 9 Sph. biebenviereusis n. sp. auf Dryas ; p. 20 Sph. tirolensis n. sp. auf Polypodium sp. ; p. 25 Gnomonia campylostyla n. sp., Tirol ; p. 27 G. inaeqnalis n. sp., Seis. Rabenhorst L. et Gottsche C. M. 1. Hepaticae Europaeae. Die Lebermoose Europas, unter Mit- wirkung mehrerer namhafter Botaniker gesammelt und heraus- gegeben. Decas 1 — 66 mit 660 getrockneten Specim. und vielen Kupfertafeln. Dresden. 1855 — 1878. 8°. Hiehergebörige Exemplare von Arnold, Jack (viele interessante Funde aus Vorarlberg), Lohse, Milde, Ant. Sauter. Raimann Rudolf, Dr., Professor der Naturgeschichte und Waaren- kunde an der Handelsakademie in Wien. 1. lieber Herpotrichia nigra. — Verb. zool. hot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 Sitzungsber. p. 10 — 11. Im vorarlbergischen Lechthale und im Gscbnitzthale beobachtet. Rainer Moritz von und zu Haarbach, geh. i. J. 1793 zu Graz, lebte in Mailand, gest. i. J. 1847 zu Graz. 1. Correspondenz Botanische Mittheilungen aus Mailand. — Flora XXII. Jg. 1839 p. 412—416. p. 413; Bemerkungen über die Flora von Fassa anlässlich der Besprechung von Bertoloni, Flora italica III. Band 5. Heft. 234 Rätliay Rätliay Emerich, Dr., geb. i. J. 1845 zu Post, Director der k. k. oenologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg. 1. lieber zwei neue Traubenkrankheiten. — Weinlaube VII. Jg. 1875 p. 427 — 429. — Reimpr.: Oesterr. landwirtsch. Wochenbl. 1876 p. 53, Fig. — Ref. : Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 124. Die iu Südtirol (von Fiegl) beobachtete Krankheit ist durch einen Pilz hervorgerufen. 2. Die Peronospora auf Trauben. — Weinlaube XVIII. Jg. 1886 p. 424, Verfasser, welcher die durch Director Mach erhaltenen, von Thümen in Nr. 10 beschriebenen »Lederbeerou« untersuchte, fand, dass die Mycel- fäden dieses die »Yinazza«-Krankheit verursachenden Pilzes der Peronospora angehören, und dass die Gebilde, welche Thümen für die Sporen seines Acladium interaneum ansah, nichts anderes seien, als Peronospora- Haustorien. 3. Peronosporakranke Trauben aus der Umgebung von Monastero bei Aquileja. — Weinlaube XVIII. Jg. 1886 p. 496. Erwähnt gleichfalls obiges »Acladiumi von Südtirol (Valsugana) mit Bezug auf Thümen Nr. 10. 4. Zur Frage über die Lederbeeren. — Weinlaube XVIII. Jg. 1886 p. 519. Führt zur Bekräftigung seiner oben dargelegten Ansicht au, dass Professor A. Millardct in Bordeaux auf Grund seiner Untersuchungen von Vinazza- Beeren aus Valsugana diese Traubenkrankheit als die nämliche erklärt habe, welche in Frankreich durch Peronospora viticola hervorgerufen werde. 5. Entstehen die „Lederbeeren“ durch die Peronospora viticola? — Allg. Wein-Zeitg. 3. Jg. 1886 p. 265. Polemik gegen Thümen (Nr. 12) betreffend die Zusammengehörigkeit von Peronospora uud Acladium. 6. Die Peronospora-Krankheit der Weinrehe und ihre Bekämpfung. — Weinlaube XIX. Jg. 1887 p. 133—136 (I.), 145—148 (II.), 159—161, 169—171, 181-184, 196—197,205—207. 217—219 (111.). — Sep. : Wien, W. Köhler. 1887. 8°. 37 p., 2 Tat. und 10 Fig. 1. : Die Verheerungen in den Weingärten der Valsugana ; 11. : Die Peronospora viticola und die durch dieselbe hervorgerufene Laubkrankheit; 111.: Die Peronospora-Traubeukrankheit. — Ausführliche Bearbeitung dieses Gegen- standes, insbesondere mit Rücksicht auf die Zugehörigkeit der Lederbeereu- Krankheit, an der Hand von vielem Materiale aus Südtirol, wo Verfasser selbst im J. 1886 das Invasiousgobiet um Borgo besucht hatte. 7. Auftreten der Peronospora viticola auf unreifen Trauben im • Val Sugana. — Weinlaube XIX. Jg. 1887 p. 352 — 353. Verfasser entnahm aus vinazzakranken, unreifen Beeren aus Borgo (erhalten von Ferdinando Dal Grozzo), dass dieselben ein M.vcelium von denselben Eigenschaften wie jenes der Peronospora enthielten. — Siehe Nr. 2, 4, 5. 8. Die Peronospora viticola auf unreifen Trauben. — Allg. Wein- Zeitg. 4. Jg. 1887 p. 183. Die Zusammengehörigkeit von Peronospora und Acladium wird weiter dadurch bewiesen, dass K. Portcle (siehe dort) auf Beeren und Fruchtstielen un- reifer Trauben (aus Grumo) Conidienfruchtträger des ersteren Pilzes gefunden habe. Räthay — Rauschenfels 235 9. Die Geschlechtsverhältnisse der Reben. — Oesterr. -ungar. Wein- und Agricultur-Zeitg. XIX. Jg. 1888 p. 161 — 162. Vorläufige Mittheilung über diesen Gegenstand mit Angabe des hierüber bei den einzelnen Rebsorten Oesterreich-Ungarns (Tirol p. 162) Bekannt- gewordenen. 10. Das Geschlecht der Rehsorten Südtirols. — Oesterr. -ungar. Wein- und Agricultur-Zeitg. XIX. Jg. 1888 p. 201—205. Es wurden 28 von Max (Freiherrn) von Mersi und Fermano De Carli aus Südtirol eingesandte Sorten untersucht, wovon 20 zwittrig und 8 weiblich waren. 11. Die Geschlechtsverhältnisse der Reben und ihre Bedeutung für den Weinbau. Wien, W. Frick. 8°. 1. Theil. 1888. 115 p., 2 Taf. 2. Theil. 1889. 92 p., 3 Taf., 8 Fig. 1. Theil mit vielen biologischen und morphologischen Daten über das Verhalten der einzelnen Rebsorten nach Beobachtungen von Portele, Mach und Mader; 2. Theil p. 33 — 44 Verzeichnisse der europäischen Rebsorten nach ihrem Geschlechte und zwar : A Zwitterige und B Weibliche Sorten. Tirolische Sorten wurden aus Grätsch (Einsender : Rohregger), San Michele (Mach) und Trient (II. Section des Landesculturratbes) untersucht, p. 45 wird das Vorkommen von zwitterigen und zugleich weiblichen Reben in Tirol erwähnt; p. 59 wird gesagt, dass Director Mach in San Michele noch niemals einen Rebstock gefunden habe, auf welchen mit weiblichen Blüten auch männliche oder zwitterige oder diese beiden zugleich vorgekommen wären, p. 82 — 84 wird ein Ueberblick über die beobachteten Fälle des »Ausreissens« der Reben (Fehlschlagens der Blüten) gegeben, worin Tirol durch Beobachtungen in San Michele, Trient, Terlan und Siebenaich ver- treten ist. 12. Der Wlüte-Rot (Weissfäule) und sein Auftreten in Oesterreich. Wien, Verlag des k. k. Ackerbau-Ministeriums. 1892. 8°. 34 p., 12 Abbild. — Reimpr. : Weinlaube XXIV. Jg. 1892 p. 301 — 303, 313—316, 325—329, 12 Fig. Italienische U eher Setzung: II White Rot (Marciume bianco, Rot bianco) e la sua comparsa nei vigneti dell’ Austria. — Almanacco agrario per T anno 1893 p. 220 — 236. p. 220: ». . . . essendosi nell’ autunno p. p. constatata la comparsa del White-Rot anche nei vigneti dell’ Istituto agrario di Sau Michele«. (Diese Angabe findet sich im Originale nicht). Bansclienfels Candidus von, Dr. med., geh. i. J. 1760 zu Innichen, Physikus des Landgerichtes Lienz, sowie Stadt- und Spitalarzt, gest. am 6. Dezember 1838 daselbst. — Biogr. : Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1840 p. 300 (von L. v. Heufier). 1. Provincialbenennungen einiger Pflanzen in Tirol, im Pusterthale. — Hoppe, botan. Taschenbuch a. d. J. 1801 p. 215—222. Mit Nachschrift von Hoppe p. 223 — 224. Volksnamen aus der Gegend von Lienz. In der Nachschrift wird von Hoppe die Angabe von Wulfenia für Lienz als unrichtig widerrufen. 2. Beytrag zu einer Tirolischen Flora und zu einem Tirolisch- botanischen Idiotikon. — Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol III. Bd. 1808 p. 134—171. Besteht ausser der Einleitung (p. 134 — 136) aus zwei Theilen : »A. Ver- zeichniss seltnerer Pflanzen, die im Landgerichte Lienz wild wachsen«, 23lj Rauschenfels — Ray , (p. 136 — 166) — und »B. Botanisches Idiotikon des Landgerichts Lienz« (p. 166 — 171). Beide Verzeichnisse alphabetisch geordnet; ersteres ein Auszug aus Nr. 8. 3. Flora von Lienz. (Titel nach Hausmann Nr. 1 p. 1156; die Arbeit selbst ohne Titel). Manuscript. 8°. 262 p. ln der Bibliothek des Museums Ferdinandeum in Innsbruck. Vollständige Flora des Draugebietes nach dem damaligen Stande der Forschung, 926 Species umfassend und nach dem Liuneischen Systeme geordnet; mit genauer Angabe der Standorte und der ausser dem Autor in Betracht gekommenen Gewährsmänner : Haenke, Hoppe, Abbe Marcus Mayr, Andreas Ortner, Josef Ortner, Wulfen. Die in den Registern enthaltenen Volks- nameu wurden in Nr. 2 publiciert. Rauwolff Leonhard, Dr. med., geb. i. J. 1500 zu Augsburg, Arzt da- selbst, gest. i. J. 1506 zu Halvau, Ungarn. 1. Aigentliche Beschreibung der Raiss Leonhardi Rauwolffen der Artznay doctorn vnd bestallten Medici zu Augspurg, so er vor dieser Zeit gegen Auffgang in die Morgenländer, fürnehmlich Svriam, Judeam, Arabiam, Mesopotamiam, Babyloniam, Assyriam, Armeniam etc. nicht ohne geringe Mühe vnd grosse Gefahr selbs vollbracht: Neben Vermeidung- etlicher mehr gar schön frembden und aussländischen Gewächsen, samt iren mit angehenkten lebendigen contrafacturen unnd annderer seltzamer vnd denk- würdiger Sachen, die alle er auf!' solcher erkundiget, gesehen vnd observiret bat. Alles in vier unterschiedliche Theyl mit sonderm Heiss abgetheylet, und ein jeden weitter in seine sondere Capitel, wie dero innhalt in zu end gesetztem Register zu finden. Gedruckt zu Franckfurt am Mavn bey Christotf Raben. MDLXXXIH. (1583). 4». 487 p. praef., (22) fol. 44 ic. xylogr. — E x t r. : Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1844 p. 3S8 und 392. p. 8: »Am 20. [Mai 1578] nach Essens fuhren wrir [von Lindau] überden Seo gen Fussach .... Don 21. erreichten wir zum Morgenessen Veldkirch, eiu lustiges Stättlein an der Yll gelegen .... Auf demselbigen Weg ersähe ich etliche schöne Kräuter, als Saxifragam auream [Chrysosplenium alterni- folium], Caryophyllatam alpinam [Dryas octopetala], ein schön Geschlecht der grossem Masslieben [Bellidiastrum Michelii], Hanenfuss mit weissen Blumen [Ranunculus aconitifolius], Auriculam ursi mit braunfarben Blumen [Primula farinosa?] . . . .« Ray (VVray), lat. Rajus, John, geb. am 29. November 1628 zu Black Notley in Essex, bis 1662 Prediger, dann Privatier, gest. am 17. Jänner 1705. 1. Travels through the Low-countries, Germany, Italy and France, VVith curious Observations , Natural, Topographical, Moral, Physiological etc. Also, a Catalo.ue of Plants, Found spon- taneously growing in those Parts and their Virtues. London. MDCLXXI1I (1673). 8«. — 2d. Edit. 2 Voll. London, J. Walthoe etc. MDCCXXXVI1I. (1738). 8«. I: IV, 428 p., II: 489, 44 p. Acc. ; Catalogus Stirpium in Exteris Regionibus A nobis Obser- vatarum, Quae vel non omnino vel parce admodum in Anglia Sponte proveniunt. 120 p. 2. Stirpium Europaearum extra Britannias nascentium Sylloge. Quas Partim observavit ipse, partim e Car. Clusii Historia, C. Bauhini Prod. & Cat. Bas., F. Columnae Ecphrasi, Catalogis Hollandicar. A. Commelini, Altorfinarum M. Hofmanni, Sicu- larum P. Bocconi, Monspeliensium P. Magnoli Collegit. Adjici- Ray 237 untur Catalogi rariorum Alpinarum et Pyrenaicarum, Baldensium, Hispanicarum Grisleii, Graecarum & Orientalium, Creticarum, Aegyptiacarum aliique Ab eodem. Londini, Sam. Smith & Benj. Walford. MDCXCIV (1694). S°. 400 (incl. praef.), 44 p. effig. auct. Verfasser, der in den Jahren 166S, 1664 und 1665 Belgien, Deutschland, Italien, die Schweiz und Frankreich bereiste, kam im März 1665 von Venedig und Bassano her durch Valsngana und das Etschthal nach Chur (vergl. Nr. 1., ed. 2., I. p. 388 — 336, 852 — 858), wobei er in Tirol und im anstossenden Gebiete von Bassano einige Pflanzenarten beohachtete. Dieselben, w'elche zuerst in Nr. 1 ed. 1. [von uns nicht gesehen] mit dem Ergebnisse der ganzen Reise publiciert worden sind, werden in Nr. 2 auf p. 291 unter der Aufschrift: »Itinere ä Venetiis ad Tridentum indeque et Curiam Rhaetorum, Tigurum et Genevam« aufgezählt und finden sich dort ausserdem im alphabetischen Cataloge p. 45 — 264 be- handelt. Es sind : 1. Galanthus nivalis: p. 291. »Leucoium bulbosum minus triphyllon J. B. inter Bassanum & Pontem Sigismundi [missverständlich statt (ponte) Cismone, unterhalb Primolano], ad latera montium & in umbrosis«. — p. 163. »Leucoium bulbosum praecox minus Ger. bulbosum minus triphyllum J. B. Snow-drops, or early bulbous Violet. ln convallibus Alpium via qua Bassano Tridentum itur & alibi copiose«. — Vergl. auch Nr. 1. ed. 2. I. p. 388, 11. Catal. p. 72. 2. Loucojum vernum: p. 291 »Leucoium bulbosum 1. Tab. toto hoc itinere in Alpium convallibus frequentissimum«. — p. 168 »Leucoium bul- bosum vulgare C. B. bulbosum hexaphyllum cum unico flore rariüs bino J. B. bulbosum serotinum Ger. Common bulbous Violet. In umbrosis pascuis Helvetiae pluribus in locis, quin & in Italia prope Taurinum . . ., itemque circa Tridentum in Alpibus«. — Nr. 1. ed. 2. Catal. p. 72: »inter Bassanum & Tridentum*. — Vergl. auch Nr. 1. ed. 2. I. p. 888. 3. Pulmonar ia officinalis: p. 291 »Pulmonaria maculosa inter Bol- zanum & Marau«. — Vergl. auch p. 210. 4. Erica carnea: p. 291 »Erica Coris folio flosculis purpureis cum stami- nibus nigris. in rupibus Alpium : inter Bassanum & Bolzanum , & c. ubiquo, florens Martii 17«. — p. 122 »Erica procumbens ternis foliolis carnea C. B. parva Pannonica foliis Corios ternis, flore carneo capitulis Thymi J. B. supina carnea Park. Coris folio 9. Clusii Ger. emac. Blush- flower’d leaning Heath. Ad latera montium eundo ä Tridento ad Bolzanum, & in rupiuni fissuris Martio mense abundö floreutem observavimus. Octo apices nigrae e medio unius cujusque fioris eminent & apparent«. 5. Daphne Mezereum: p. 291 »Mezereon Germanicum prope Soluru pagum 15. m. p. Tridento distantem versus Bolzanum: in rupibus jam tum Hörens«. — Vergl. auch p. 181. 6. Saxifraga Aizoon: p. 291 »Sedumserratum, in rupibus passim«. — p. 232 »Sedum serratum J. BJ Cotyledon media foliis oblongis serratis C. B. [C. Bauhin Nr. 1 p. 560] Umbilicus Veneris minor Ger. In mon- tibus Tyrolensibus & Helveticis . . . .« — Vergl. auch Nr. 1. ed. 2. Catal. p. 103. 7. Corydalis cava: p. 291 »Fumaria bulbosa radice cava, in Alpium convallibus ad sepes ubique«. — Vergl. auch Nr. 1. ed. 2. I. p. 383, Catal. p, 5o« 8. Potentilla »verna«: p. 291 »Pentapliyllum parvum hirsutum J. B. Floret Martio in saxosis & rupibus«. — p. 218 »Quinquefolium minus repens luteum C. B. An Quinquefolium minus repens lanuginosum luteum ejusdem ? incanum Ger ? repens minus Park ? Pentapb. parvum hirsutum 23S Ray — Regel J. B. ? In Episcopatu Tridentino & Helvetia . . . Martio & Aprili Höret . . .c — Vergl. auch Nr. 1. ed. 2. Catal. p. 97. Nr. 1. cd. 2. Catal. und Nr. 2 bieten ausserdem Zusammenstellungen damaliger auf die Floren obiger Länder bezüglicher Litteraturangaben, nach Bauhin, Clusius, Pona u. a., woraus noch hervorzuheben wäre Nr. 2 p. 129: »Galega Lob. Ger. J. B. vulgaris C. B. Park. Ruta capraria Gesn. Goats-Rue. In Italia nusquam non obvia, ad aquarum rivos & fossas J. B. Gallitrichum folio rotundiore, flore magno violaceo J. B. In montium Tyrolensium pratis altis. Ob florem magnitudinem & formam inter Verticillatas insignis est haec plsnta, k fere singularis«. [Nach Pona ?]. Recliinger Karl, Dr., geb. am 9. April 1867 zu Wien, Assistent (1er Lehrkanzel für systematische Botanik an der k. k. Universität in Wien. 1. Beiträge zur Flora von Oesterreich. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 338—340. p. 3S9 : Verbascum spurium Koch, im Gerolle der Kienz bei Niederdorf. 2. Ueber Hutschinsia alpina R. Br. und H. brevicaulis Hoppe. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 372—373, Taf. II. Kritik der beiden Arteo, daher Verbreitungsangaben von erhöhter Bedeutung. 3. Beitrag zur Kenntniss der Gattung Rumex. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 400 — 403; XLII. Jg. 1892 p. 17 — 20, 50 — 53. p. 18: R. crispus subsp. lingulatus (Schur) in einem grossen Theile des Pustcrthales und im Sarnthale. p. 19: R. commutatus nov. hybr. (R. lingulatus X oht.usifolius) bei Nieder- dorf unter den Stammeltern, p. 52 : R. aquaticus L. an der Rienz bei Niederdorf. Regel Eduard, geh. am 13. August 1815 zu Gotha, Director des botanischen Gartens in St.- Petersburg, geheimer Rath, gest. am 15. (27.) April 1S92 daselbst. — Biogr. : Bot. Centralbl. LI. Bd. 1892 p. 321 — 327, 369 — 374, 401 — 408 (mit Porträt); Gartenflora XXX. Jg. 1881 p. 229—230 (mit Porträt). 1. Gefüllte Alpenrosen und gefülltes Edelweiss in Tirol. — Garten- flora XXVII. Jg. 1878 p. 259. — Ref. : Bot. Jahresber. VI. Jg. 1878 I. Abth. p. 139. (Mit E. R. gezeichnet). »Gefüllte Alpenrosen sollen in den Tiroler Alpen aufgefunden worden sein; gefüllt blühendes Edelweiss ist im botanischen Garten in Innsbruck in Cuitur entstanden«. 2. Aquilegia thalictrifolia Schott et Kotschv. — Gartenflora XXVIII. Jg. 1S79 p. 2, Taf. 961. Alpen Südtirols. 3. Silene Elisabethae Jan. — Gartenflora XXIX. Jg. 1880 p. 130 — 131, Taf. 1009 Fig. 2. Aus Südtirol. 4. Aretia Vitaliana Murr. — Gartenflora XXX. Jg. 1881 p. 94—95, Taf. 1039. Hochgebirge des südlichen Tirols. Rehm 239 Rellin Heinrich, Dr. med., geb. am 20. October 1828 zu Ederheim, kgl. Medicinalrath und Landgerichtsarzt in Regensburg. 1. Beiträge zur Flechten-Flora des Allgäu. — XVI. Ber. naturhist. Ver. Augsburg 1803 p. 85 — 128. 2. Weitere Beiträge zur Flechten-Flora des Allgäu. — XVII. Ber. naturhist. Ver. Augsburg 1804 p. 91 — 99. 3. Dritte Beiträge zur Flechten-Flora des Algäu. — XIX. Ber. naturhist. Ver. Augsburg 1867 p. 89 — 93. Enthält, wio die zwei vorhergehenden Arbeiten viele dem Grenzkamme an- gehörige Standorte sowie auch eine Anzahl von solchen innerhalb des- selben, in Vorarlberg und Tirol gelegenen. Wichtige Quellen für die Kenntniss der Lichenenllora jener Gebiete. 4. Cladoniae exsiccatae. Fase. I. Nr. 1 — 50: 1869. Fase. II. Nr. 51 — 100: 1875. — Fortgesetzt von F. Arnold: Nr. 101 — 150: 1879; 151—241:1883; 242-279:1885; 2S0— 315: 1886 ; 310-337:1887; 338—360: 1888 ; 361—376:1889: 376—406: 1890; 407—424: 1S92; 425-434: 1893; 435—440: 1895. Siehe hiezu: Arnold F. et Rehm H., Cladoniae exsiccatae. 1869 — 1895. Nr. 1 — 440. (Inhaltsangabe nach' verschiedenen Gesichtspunkten). — Ber. bayer. bot. Ges. Bd. IV. 1896. Sep. 33 p. — Sep.: München, V. Höfling. 8°. 33 p. Mit vielen Beiträgen aus Tirol von Arnold, Kernstock und Rehm. 5. Ascomyceten. In getrockneten Exemplaren. Fase. I. — XXIII. Nr. 1 — 1150. 1870 — 1895. Fase. I. Nr. 1 — 50: 1870; fase. II. Nr. 51 —100: 1871; fase. III. Nr. 101—150: 1872; fase. IV. Nr. 151 — 200 : 1873; fase. V. Nr. 201—250: 1874; fase. VI. Nr. 251—300: 1875; fase. VII. Nr. 301 — 350 und fase. VIII. Nr. 351 — 400: 1876; fase. IX. Nr. 401—450 und fase. X. Nr. 451 — 500: 1878; fase. XI. Nr. 501—550: 1879; fase. XII. Nr. 551 — 600: 1880; fase. XIII. Nr. 601—650: 1881; fase. XIV. Nr. 651—700: 1882; fase. XV. Nr. 701—750: 1883; fase. XVI. Nr. 751—800: 1884; fase. XVII. Nr. 801—850: 1885; fase. XVIII. Nr. 851—900: 1886; fase. XIX. Nr. 901-950: 1888: fase. XX. Nr. 951—1000: 1889; tasc. XXL Nr. 1001—1050: 1891; fase. XXII. Nr. 1051—1100: 1892; fase. XXIII. Nr. 1101—1150: 1895. Enthält eine grosse Zahl vom Herausgeber in Tirol gesammelter und neu beschriebener Arten, dann auch Beiträge aus Tirol von P. Magnus. 6. Bemerkungen über einige Ascomyceten. — Hedwigia XVIII. Bd. 1879 p. 113—115 (I.). 161—169 (II.); XXL Bd. 1882 p. 130— 139 (III ), 145—148 (IV.). II. p. 165: Microthelia analeptoides Bagl., Waldrast, leg. Arnold; p. 168: Didymosphaeria conoidea Niessl, Oetzthal, leg. Rehm. 7. Beiträge zur Ascomyceten-Flora der deutschen Alpen und Vor- alpen. — Hedwigia XXI. Bd. 1882 p. 97—103, 113—123. — Ref. : Bot. Centralbl. IX. Bd. 1882 p. 74; Bot. Jahresber. X. Jg. 1882 I. Abth. p. 195. Beschreibung von 62 neuen Ascomycetenspecies, zum grossen Theile aus Tirol (Arlberg, Pitzthal, Oetzthal, Stubai). 8. Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. As- comyceten: Hysteraceen und Discomyceten. Leipzig, Ed. Kummer. 1885 — 1896. 8®. VIII, 1275 p. mit zahlr. Abbildungen. — Hiezu: Register von Dr. O. Pazschke. ibid. 57 p. 240 Rehm — Reichenbach Bildet I. Bd. 3. Abth. von Dr. L. Rahenhorst' s Kryptogamen- Flora von Deutschland. Oesterreich und der Schweiz. Ein für die Landesflora sehr wichtiges Werk mit zahlreichen in Tirol entdeckten neubeschriebenen Arten. 9. Die Discomycet eil • Gattung Ahlesia Fuck. und die Pyreno- nivceten-Gattuns: Thelocarpon Nvl. — Hedwigia XXX. Bd. 1S91 p.‘ 1—12. Angaben aus Tirol nach Funden von Arnold und Lojka. Siehe auch Winter G. Reichardt Heinrich Wilhelm, Dr., geh. am 6. April 1835 zu Iglau, Custos am botanischen Hofmuseum und Professor der Botanik au der Universität in Wien, gest. am 2. August 1885 zu Mödling. — Biosr. : Ber. deutsch, hot. Ges. Bd. III. 18S5 p. XVII — XIX (von G: v. Beck). 1. Asplenium Heufieri, eine Hybride zwischen A. germanicum Weis und A. Trichomanes L. — Yerh. zool. hot. Ges. AVien IX. Bd. 1S59 p. 93—96, Taf. IV. Von Heofler bei MSltcn gesammelt. 2. Fasciation von Euphorbia Cyparissias. — Yerh. zool. bot. Ges. AVien XI. Bd. 1861 Sitzungsber. p. 13. Bei Innsbruck gefunden und von Heufler der zoologisch-botanischen Ge- sellschaft übermittelt. 3. Miscellen. Xr. 9. Ueber das Auftreten von A'erbena bracteosa Michx. um Feldkirch in A'orarlberg. — ATerh. zool. bot. Ges. AA’ien XVI. Bd. 1S66 p. S30 — 831. — Yergl. : Oesterr. bot. Zeitsehr. XA'I. Jg. 1866 p. 227. Vom Gymnasialdirector J. Stöcker in Feldkirch auf Baumwollablagerungs- plätzen der Ganahl'schen Spinnerei daselbst beobachtet und an Heufler gesendet, welcher sie Reichardt zur A’orlage in den Sitzungen der zool. bot. Gesellschaft übermittelte. 4. Maiskolbenmissbildung. — Yerh. zool. bot. Ges. A4Tien XA7H. Bd. 1S67 Sitzungsber. p. 10S. Fi. v. Köchel fand bei Feldkirch eine Maispflanze mit männlichen Rispo*, an deren Spitze sich ein weiblicher Kolben befand. 5. Ueber die Alpenrose. — Jahrb. österr. Alpenver. III. Bd. 1867 p. 369—373. Enthält verschiedene, Tirol betreffende Stellen. 6. Bericht über einen auf den Hochschwab und Eisenhut in Steier- mark im August 1S65 unternommenen botanischen Ausflug. — Yerh. zool. bot. Ges. AA'ien XA’III. Bd. 1S68 p. 528 — 532. p. 531 : Tirolische Standorte von Sarcoscyphns revolutus aus dem Herbare J. Juratzka’s. Reicheubach Heinrich Gottlieb Ludwig, (pater), Dr. med., geb. am 8. Januar 1793 zu Leipzig, erst Professor der Medizin an der Universität zu Leipzig, seit 1820 Professor der Naturgeschichte an der chirurgischen Akademie zu Dresden, Director des kgl. Na- turaliencabinetes und des botanischen Gartens daselbst, gest. am 17. März 1879 ebenda. 1. Monographia generis Aconiti. iconibus omnium specierum colo- ratis illustrata, latine et germanice elaborata. Lipsia, Vogel. 2 A’oll. 1S20. Fol. 100 p., 19 tab. col. Reichenbach 241 2. Illustratio specierum Aconiti generis, additis Delphiniis quibus- dam. Neue Bearbeitung der Arten der Gattung Aconitum. Lipsiae, Fr. Hofmeister. 1823 — 1827. Fol. 152 p.. 72 tab. col. Beide Arbeiten enthalten mehrere Angaben, auch neubeschriebene Arten aus Tirol : nach Hoppe, Pollini, Pona, Sieber, Wulfen u. a. 3. Iconographia botanica seu Plantae criticae. Icones plantarum rariorum et minus rite cognitarum indigenarum exoticarumque, iconographia et supplementum, imprimis ad opera Willdenowii, Schkuhrii, Persoonii, Roemeri et Schultesii, delineatae et cum commentario succincto editae a — . Centuria I. — X. Voll. Lipsiae, Fr. Hofmeister. 1823 — 1832. 4°. I. 1823 98 p., tab. col. 1 — 100; II. 1824. 96 p., tab. col. 101—200; III. 1825. 92 p., tab. col. 201—300; IV. 1826. 88 p., tab. col. 301-400; V. 1827. 68, 20 p., ind., tab. col. 401—500; VI. 1S28. IV, 34, 28 p., tab. col. 501 — 600; VII. 1829. 50 p„ tab. col. 601 — 700: VIII. 1830. 38 p., tab. col. 701—800; IX. 1831. 50 p. tab, col. 801—900; X. 1832. 42 p. tab. col. 901—1000. Tirol und Vorarlberg sind in allen Bänden vertreten. 4. Flora germanica excursoria, ex aftmitate regni vegetabilis naturali disposita, sive principia synopseos plantarum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium cultarumque frequentius. Insunt plantae : Acroblastae et Phyllo- blastae. Accedit: I. Conspectus generum et clavis e systemate sexuali Linnaeano; II. Expositio methodi naturalis cum tabula; III. Index generum et specierum synonymicus locupletissimus, simul ad sublevandum commercium botanicum adaptatus et seorsim accipiendus; IV. Mappa geographica, sistens Territorium Florae; V. Mappa orographica, sistens Alpium tractum. Lipsiae, C. Cnoblocli. 1830—1832. 8°. LXXII, 878 p., 2 tab. Florae germanicae clavis synonymica simul enumeratio generum, specierum et varietatum sive index herbariorum ad sublevandum commercium botanicorum editus. Die Flora von Deutschland nach ihren Gattungen, Arten und Abarten aufgezählt und mit Synonymenregister versehen, als Herbarien-Catalog zum Besten der Sammler. Lipsiae, C. Cnobloch. 1833. 8°. IV, 140 p. — Rec. : Flora XIII. Jg. 1830 p. 273 — 285 (über Bogen 1—5); XIV. Jg. 1831 I. Bd. Intelligenzbl. p. 36 — 37 (über Sect. I. — II.). Viele hiehergehörige Daten auf Grund von Litteraturangaben oder Exemplaren nach: Eismann, Fleischer, Frölich, Funck, Pollini, Pona, Sauter, Seguier, Sieber, Sternberg, Traunsteiner, Treviranus, Zuccarini u. a. 5a. Flora germanica exsiccata sive herbarium normale plantarum selectarum criticarumve in Germania propria vel in adjacente Borussia, Austria et Hungaria, Tyroli, Helvetia, Belgiaque nascentium concinnatum editumque a soc. florae Germaniae. Lipsiae. 1830— 1S47. — Cent. I. 1830, II. 1831, III. 1832, IV.— VII. 1833, VIII. 1834, IX. 1S35, X. und XL 1836, XII. 1837, XIII.— XV. 183S. XVI. 1839, XVII. und XVIII. 1840, XIX. und XX. 1841, XXL 1842, XXII. und XXIII. 1843, XXIV. und XXV. 1844, XXVI. 1846. Mit vielen Beiträgen aus dem Gebiete von Faccliini, Eismann, Hausmann, Heufler, Ant. Sauter, Traunsteiner u. a. 5b. Flora germanica exsiccata etc. Sect. II. Crvptoeamae. Cent. I. 1832. Von Reichenbach erschien nicht mehr als diese 1 Centurie ; die Unter- nehmung wurde jedoch fortgesetzt von J. Chr. Breutel in Herrnhut. 16 Flora I. 242 Reichenbach 6. Carlina longifolia, ein neuer Beitrag zu Deutschlands Flora; entdeckt von Hrn. Apotheker Traunsteiner und bestimmt von Hrn. Hofrath Reichenbach. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 193 -194. Standort : Sintersbachgraben bei Kitzbühel. 7. Icones Florae Germanicae et Helveticae simul Pedemontanae, Istriacae, Dalmaticae. Hungaricae, Transsylvanicae. Borussicae, Holsaticae, Belgicae, Hollandicae, ergo mediae Europae, exhibens nuperrime detectis novitiis additis collectionem compendiosam imaginum characteristicarum oinnium generum atque specierum, quas in sua Flora germanica excursoria recensuit. 23 ... . Yol. 1834 — . ... 4°. 2800 — . . . . tab. col. et text. Lipsiae, Fr. Hofmeister. Vol. I. Agrostosraphia Germanica. 1834. ed. 2. 1850. 80 p., 121 tab. Vol. II. Tetradynainae seu Crucifera cum Resedeis, ibid. 1837 —38. VII, 31 p„ 102 tab. Vol. III. Papaveraceae cum Fumarieis et Berberideis, Cappa- rideae, Violaceae, Cistineae et Ranunculacearum : Myosurus, Ceratocephalus, Ficaria, Ranunculus, Calliantbemum, Adonis et Thalictrum ibid. 1838 — 39. 16 p., 106 tab. Vol. IV. Ranunculaceae : Anemoneae, Clematideae, Helleboreae et Paeoniaceae, ibid. 1840. 28, VIII p., 82 tab. Vol. V. Rutaceae cum Euphorbiaceis, Sapindaceae, Malvaceae, Geraniceae, Oxalideae et Caryophyflacearum pars (Sagineae, Arenarieae, Stellarieae) ibid. 1841. 32 p„ 103 tab. Vol. VI. Caryophyllaceae (Cerastieae, Diantheae, Sileneae et Lvchnideae), Tlieaceae, Tiliaceae et cum Lineis Hypericineae, ibid. 1844. 46 p., 124 tab. Vol. VII. Isoeteae, Zosteraceae, Aroideae, Potamogetoneae, Alismaceae et Hydrocharideae cum Nympbaeaceis, ibid. 1845. 40 p., 72 tab. Vol. VIII. Cvperoideae, Caricineae Cyperinae et Scirpinae, ibid. 1846. 50 p., 126 tab. Vol. IX. Typbaceae, Irideae, Narcisseae et Juncaceae, ibid. 1847. 24 p., 1()0 tab. Vol. X. Veratreae et Colcbiceae, Smiiaceae et Liliaceae, ibid. 1848. 34 p.. 102 tab. Vol. XI. Coniferae, Taxineae, Cvtineae, Santalaceae, Elaeagneae, Tbymelaeaceae et Amentacearum Salicineae, ibid. 1849. 32 p., 100 tab. Vol. XII. Amentaceae: Betulineae et Cupuliferae, Urticaceae, Aristolochiaceae, Laurineae et Dipsaceae cum Valerianeis, ibid. 1850. 34 p., 100 tab. Fortgesetzt von H. G. Reichen!) acli. bl. Vol. XIII. et XIV. Orcbideae, ibid. 1851. X, 194 p., 180 tab. (p. 1—32, tab. 1—50: 1850; p. 33—194 tab. 51—180: 1851). Vol. XV. Cvnarocephalae et Calendulaceae. Lipsiae, A. Abel. 1853. 106' p., 160 tab. (p. 1—80: 1852; p. 81—106: 1853). Vol. XVI. Corvmbilerae, ibid. 1854. 86 p., 150 tab. (p. 1 — 100: 1853: p. 101—150: 1854). Vol. XVII. Gentianaceae, Apocynaceae, Asdepiadeae, Oleaceae, Styracaceae, Ebenaceae, Aquifoliaceae, Primulaceae, Plum- bagineae, ßicornes, Caprifoliaceae, Rubiaceae, ibid. 1855. 1 13 p., 150 tab. Vol. XVIII. Labiatae, Verbenaceae, Heliotropeae, Borragineae, Reichenbach — Reichl 243 Convolvulaceae superadditis Polygalaceis ibid. 1858. 103 p., 150 tab. » Vol. XIX. Cichoriaceae. Ambrosiaceae, Campanulaceae, Lobelia- ceae superadditis Cucurbitaceis, ibid. 1858 — 1860. 135 p., 260 tab. (p. 1—60: 1858; p. 61-150: 1859; p. 151—260: 1860). Vol. XX. Solanaceae, Personatae, Orobancheae, Acanthaceae, Globulariaceae, Lentibularieae, ibid. 1862. 125 p., 220 tab. Vol. XXI. Umbelliferae, ibid. 1867. 108 p., 210 tab. Fortgesetzt von F. G. Kohl. Vol. XXII. Papilionaceae ibid. 1868 — 1885, wird fortgesetzt, (p. 1—24, tab. 1—60: 1868; p. 25—32, tab. 61—100: 1869: p. 33—48, tab. 101—120: 1870; p. 49—56, tab. 121 — 140: 1872; p. 57—64, tab. 141—160: 1880; p. 65—80, tab. 161—180: 1883 ; p. 81—88, tab. 181—200: 1884; p. 89—96, tab. 201-220: 1885. Schluss angekündigt). Vol. XXIII. Epilobium, Sedum, Sempervivum, Saxifraga, Ribes und kleinere Familien. Lipsiae, J. A. Barth. 1898 — 99. 83 p„ 143 tab. (Dec. 1, 2 et 3/4: 1896: Dec. 5/6 et 7/8: 1897 : Dec. 9/10 et 11/12: 1898. — Gera, Eug. Köhler, Fr. v. Zezschwitz. Dec. 13/14: 1899. — Die Bearbeitung der noch ausstehenden Bände bat Dr. G. von Beck in Prag übernommen: den Schlussband XXV. Rosaceae bearbeitet P. Graebner in Berlin. Von dem gesammten Werke erscheint eine colorierte und eine schwarze Ausgabe ; überdies eine deutsche Ueber Setzung (in Quart- und Octav-Ausgabe) : Deutschlands Flora, mit höchst naturgetreuen charakteristischen Abbildungen aller ihrer Pflanzen- arten in natürlicher Grösse und mit Analysen, als Beleg für die Flora germanica excursoria und zur Aufnahme und Ver- breitung der neuesten Entdeckungen innerhalb Deutschlands und der angrenzenden Länder : Belgien und Holland, Holstein und Schleswig, Ostpreussen, Galizien und Siebenbürgen, Ungarn, Dalmatien, Istrien, Oberitalien, der Schweiz und Piemont. 23 Bde. ibid. 1837 — 1870. 4°. und 8°. mit halbcolorierten Kupfertafeln. Tirol im Text und in den Tafeln vielfach vertreten, auch Originalquelle mehrerer neu aufgestellter Arten. 8. Ueber einen merkwürdigen Campanula-Bastard aus Tirol. — Tagebl. 49. Versammlg. deutsch. Naturforsch, und Aerzte in Hamburg vom 18. bis 24. September 1876. Hamburg. 1876. 4°. Beilage p. 109. — Reimpr. : Flora LX. Jg. 1877 p. 30 — 31. — Bot. Zeitg. 35. Jg. 1S77 Sp. 47 — 48. Campanula Hausinanni n. bybr. (Campanula barbata X Phyteuma hemi- sphaerieum) von Hausmann i. J. 1873 auf der Seiseralpe gefunden. Siebe auch Mösslcr J. Chr., dann Sauter Ant. Nr. 7. Reichenbach Heinrich Gustav (filius), Dr., geb. am 3. Jänner 1823 zu Leipzig, 1852 Professor der Botanik und Custos des Herbariums an der Universität in Leipzig, seit 1864 Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Hamburg, gest. am 6. Mai 1889 daselbst. 1. Ueber Nigritella Rieh. — Bonplandia IV. Jg. 1856 p. 220—321. Hausmann sandte 2S Stücke aus Tirol ein und Verfasser fand, dass Nigritella zu Gymnadenia gehöre. Reichl Josef. 1. Reisehandbuch für (Tirol und) Salzburg, das Salzkammergut, (Tirol), Vorarlberg und das südbairische Gebirgsland. Nebst den 16* 244 Reichl — Reschius wichtigsten Seitenrouten durch Oesterreich bis Wien und Triest. Mit besonderer Rücksicht auf die Heilbäder. Berlin, Adolf Gumprecht. 1845. 8°. 303 p.. 1 Karte. — 2. Auflage. Dresden, Gerhard. 184S. 8°. 312 p., 1 Karte. ]i. 85 (der 1. Auflage): Allgemeines über die Yegetationsverbältnisse Tirols. Reiner Josef und Hohenwarth S. Frh. v. 1. Botanische Reisen nach einigen Oberkärntnerischen und benach- barten Alpen unternommen, und nebst einer ausführlichen Alpenflora und entomologischen Beiträgen als ein Handbuch für reisende Liebhaber herausgegeben. Erste Reise im Jahre 1791. Klagenfurt. K. F. Walliser. 1792. 8°. XI, 270 p., ind., 6 col. Taf. — Reimpr. : Ulm, 1S93. 8°. XI, 270 p., ind., 6 Taf. Zweiter Band. Als Fortsetzung der ersten Reise im Jahre 1791. Nach dem Tode Reiners von Hohenwarth und L. Chr. v. Vest bearbeitet und herausgegeben. Klagenfurt, J. Leon. 1812. 8°. IX, 261 p., 10 Taf.. 3 col. Tirol p. 20 — 24: II. »Stadt Lienz im Pusterthale in Tirol« (Iselau, Am- laeb) ; p. 25 — C4 : III. »Marenwalderalpe bei Lienz«, welche Gegenden am 17. — 20. Juli 1791 besucht wurden, p. S4 werden einige von Frei- herrn v. Zois (Zoys) bei Lienz ermittelte Arten hinzugefügt. Ein beigesetzter »*« verweist auf die Beschreibung der bezüglichen Art im zweiten Theil : Alpenflora p. 61 — 270. Reinseh Paul, Dr., Privatgelehrter in Erlangen. 1. Contrilmtiones ad Algologiam et Fungologiam. Vol. I. Norim- bergae, Th. Hesslein et Lipsiae, T. O. Weigel. 1875. XII, 104 p., 131 tab. Tirol: p. 41 Calloncma smaragdinum; p. 7C Cblorotylium incrustans; p. 96 Erysibe Chroolepidi^. 2. Sammlung mitteleuropäischer Laubmoose. 1878. »Diese Sammlung — nämlich der 1. Theil in wenigen Exemplaren aus- gegeben — enthielt 350 — 400 Speoies, zumeist Original-Speciminn, von Bruch gesammelt, aus dessen hinterlassenen Sammlungen, von dem mir ein Theil zugefallen war«. (Re:nseh i. litt. ddo. 24. Juni 1S95). — Darunter befinden sich, wie der Herausgeber ddo. 17. Apiil 18S8 frenndlichst mitgetheilt hatte, eine ziemliche Anzahl von Beiträgen aus Tirol (Ortler. Passeier) von ihm selbst, Schimper und Anderen gesammelt. Renault! Fr., Abbe, Professeur ä 1' ecole St. Sigisbert ä Nancy. 1. Notice sur la section Limnobium du genre Hvpnum. — Revue bryol. X. Annee 1883 p. 41 — 52. p. 45: Hvpnum Goulardi Schimp., Tirol leg. Arnold; Südtirol, leg. Venturi. Renn Johann Nepomuk von, Fürstl. Fürst enbcrgischer Hofkammer- Accessist. — Siehe Rot Fr. Freih. v. und Engelberg J. M. v. Reseh (Reseliins) Josef, Professor der „theologia polemica“ und der Kirchengeschichte an der Universität in Innsbruck. 1. Annales ecclesiae Sabionensis nunc Brixinensis atque cönter- minarum. 2 Voll. Augustae Vindelicorum, J. J. Mauracher. MDCCLV — MDCCLXV (1755—1765). fol. Tom. I. 1755. 7S1 p. ; tom. II. 1765. 794 p. I. p. 404 : »anno 592 — in regione quoque Brionum sanguis de nubibus fluxit, et inter Eni fluvii aquain rivulns cruoris emanavit«. Reschius — Richter K. 245 II. p. 155: ». . . . anno 86S uti legitur in Chronico Sabionensi apud nos Saec. IV annotat. 52 apud Brixeu 3S9 tribus diebus tribüsque noctibus sanguine pluit e nubibus: quo portento territi Brixinenses, suuiptis thcsauris opibusque suis in Alpes nostias confogüre«. Rhiner Jos., Philolog und Privat in Schwyz, gest. i. J. 1S97. 1. Abrisse (Esquisses complementaires) zur zweiten Tabellarischen Flora der Schweizer Kantone. — Ber. ü. d. Thätigkeit naturwiss. Ges. in St. Gallen 1894/95. St. Gallen 1896 p. 173 — 296. — Sep.: St. Gallen, A. u. J. Köppel. 1896. 8°. 124 p. p. 242: Kosa cinnamomea »im nahen Vorarlberg öfter*. Richen Gottfried, S. J.. geh. am 5. Dezember 1S63 zu Neuss in der Rheinprovinz, Professor am Privat-Gymnasium des Collegiums der Gesellschaft Jesu „Stella Matutina" in Feldkirch. 1. Zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. Jg. 1897 p. 78—86, 137—142, 179—183, 213— 218, 245 — 257. — Rec. : Ender Nr. 3. Zusammenstellung zahlreicher ueuer Standorte und für das Land neuer Alten, Varietäten und Formen nach Funden von AicLinger, Berchtold, Bickel, Ender, Hasler, Löwenberg, Murr, Ohnesorge. Rhomberg, Richen, Sarnthein, Wächter, Graf Walderdoiff, Winder. 2. Die botanische Durchforschung von Vorarlberg und Liechten- stein. — 6. Jahresber. Gvmnas. Stella Matutina Feldkirch 1897. 8°. 90 p. Gründliche und vollständige Zusammenstellung der bisherigen Leistungen : p 5 Quelleuverzekhnis, p. 14 Geschichte der Durchforschung, p. 26 kurzgefasste, etwas über 1700 Arten zählende Flora. Das vom Verfasser zu Stande gebrachte Neue wurde giösstentheils schon in voriger Arbeit publiciort ; das Meiste des hier veröffentlichten Zuwachses stammt aus Notizen Haslers, welche Verfasser mittlerweile aus dem Besitze Prof. Hugo Schönachs durch Sarnthein erhalten hatte. 3. Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLV1II. Jg. 189S p. 131—134, 171—178. Ergänzungen zu den früheren Arbeiten des Verfassers, insbesondere mit Beiträgen von J. Bornmüller. Richter Karl, Dr., geb. am 16. Mai 1855 zu Döbling bei Wien, Privatier, gest. am 28. Dezember 1891 zu Wien. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. X. 1892 p. (27) — (30) (von R. v. Wettstein). 1. Was ist Atragene Wenderothii Schlechtend. V Eine kritische Notiz. — Verli. zool. bot. Ges. Wien XXXVI. Bd. 1886 p. 215 —216. Kuntze Nr. 1 gibt sie für die Schweiz und Tirol an. 2. Plantae Europeae. Enumeratio systematica et synonymica plan- tarum phanerogamicarum in Europa sponte crescentium vel mere inquilinarum. Leipzig, W. Engelmann. 1890. 8°. VI, 378 p. Mehrere Angaben aus Tirol, auch einige neue ; hie und da auf Arten des Gebietes bezügliche, selbständige Kritik. Fortsetzung siehe Gurke Nr. 1. 3. Leber einige neue und interessante Pflanzen. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XLI. Bd. 1891 Sitzungsber. p. 20. Viola änccps Richter (V. arenaria X canina), Tirol ; Salix combinata Hüter (S. arbuscula X hastata), Brenner; S. Eichenfeldii Gand. (S. reticulata X rctusa) und S. Gsnderi Hüter (S. arbuscula X reticulata), Pusterthal. 246 Richter P. — Rösch G. Richter Paul. Lehrer in Leipzig. — Siehe Hauet F. Rick Johann, geh. i. J. 1869 zu Dornbirn. Praeparator am Privat- Gymnasium der Gesellschaft Jesu Stella Matutina in Feldkirch. 1. Zur Pilzkunde Vorarlbergs. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIII. Jg. 1898 p. 17—22, 59—63 (L), 134—139 (II.), 339-343, 394—397 (III.), 1 Fig. Ergebnis von myeologischen Forschungen in Vorarlberg, namentlich um Feld- kirch durch den Verfasser, P. Zurhausen und P. Kiene, S. J. Rodeglier Emilio, Dr., geb. am 12. September 1856 zu Nogara bei Verona, Professor der Naturgeschichte in Romano Lombardo. Rodegher E. e Yenauzi G. 1. Piante (specie, varietä, forme) nuove pel catalogo del Dr. L. Rota. — Bull soc. bot. ital. Anno 1893 p. 517—521 ; Anno 1894 p. 22—25. S. 2C eine Notiz vom Monte Tonale. 2. Prospetto della flora della provincia di Bergamo. Treviglio, stab. tip. soc. 1894. 8°. XVIII, 148 p. Enthält mehrere Angaben aus dem westlichen Grenzgebiete Tirols. Rühliug Johann Christoph, geb. i. J. 1757 zu Gundershausen, Pfarrer zu Messenheim in Hessen, gest. i. J. 1813 daselbst. 1. Deutschlands Moose. Nach der neuesten Methode geordeet und beschrieben. (Moosgeschichte Deutschlands). Bremen, Fr. Wil- mans. 1800. 8°. XLI, 436 p. Tirol: p. 60 Hedwigia aquatica, p. 184 Polytrichum alpinum, p. 222 Splaehnum Frölicbianum. Siehe Mertens Fr. R. und Koch W. D. Röll Jul., Dr., geb. am 31. October 1S46 zu Ostheim, Lehrer a. d. Victoriaschule in Darmstadt. 1. Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Oesterreich. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XL VII. Bd. 1897 p. 659 — 671. Standorte aus den verschiedensten Theilen des Landes. i lisch von Geroldshausen Georg, geb. am 29. September 1501 zu Lienz, Rath der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck, gest. am 13. Jänner 1565 daselbst. — B i o gr. : in Ed. 1898 (von C. Fischnaler). 1. Tyrolischer Landreim. Vom Lob der fürstlichen Grafschaft Tyrol durch Georg Röschen von Geroltzhausen, kayser Fer- dinands Hochloblichister Gedächtnus gewesten Rats vnd Ober Österreich. Regiments Secretari. in reim weise gest eit worden. Getruckt in der fürstlichen Stadt Ynnsprugg durch Rueprechten Heller in der Hofgassen anno MDLXXV (1557). (Handschriftliche Copie im Museum Ferdinandeum Bibi. Dipauliana Nr. 1117). Erweiterte Ausgabe: Der fürstlichen Grafschaft Tyrol Landtreim, von newen geniert und gebessert. Innsbruck 1558. Abgedruckt in : A. Emraerts Almanach 1836 p. 44 ff. d a n n von (v.) Franz Wieser in: Arch. f. Gesell, u. Alterthumskunde in Tirol V. Jg. 1869 p. 209—248. Neue Ausgabe: Tiroler Landreim und Ain Wunschspruch von allerlei Welthaendeln mit dein Lebensabrisse des Ver- fassers etc. Herausgegeben von C. Fischnaler. Innsbruck, Wagner. 1 Rösch G. — Rot 247 1898. 8°. 36 p., Sign. A — E III., A — D u. XI p. — Vergl.: J. Seemüller in: Zeitsclir. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 39. Heft 1895 p. 32. Es werden darin einige besonders wichtige Nutzpflanzen hervorgehoben. Rösch J. G., Magister in Marschlins, Schweiz. 1. Bemerkungen über die Vegetation einiger Kalkgebirge in Bündten. — Alpina I. Bd. 1806 p. 71 — 87. p. 84 — 8G : Pflanzen von der Scesaplaua. 2. Aufzählung der in Bündten bisher entdeckten Bergpflanzen mit Anmerkungen. — Alpina II. Bd. 1S07 p. 104 — 129. Enthält meist Notizen von L. Pol, z. Th. Vorarlberg (Scesaplana, Vermunt) betreffend (siehe Catani). Rogg, Professor. 1. Das Becken des Bodensees. — Petermann, Geogr. Mittheil. IX. Bd. 1S63 p. 1-13. p. 10 und 11 werden sechs Pttanzenarten vom Bregenzerwald erwähnt. Rohracher Josef A„ Hotelier in Lienz. 1. Lienz in Tirol und seine Gegend. Brixen, Weger. 1876. 8°. 73 p. (Auf dem Titel nennt sich der Verfasser pseudonym anagram matisch Recharhor). p. 5 — 6 : Flora der Kerschbaumeralpe. Rohrbach Paul, Dr., geb. am 9. Juni 1847 zu Berlin, Assistent am bot. Museum in Berlin, gest. am 6. Juni 1871 daselbst. 1. Monographie der Gattung Silene. Leipzig, W. Enselmann. 1868. S°. VIII, 249 p., 2 Taf. Tirol: p. 140 S. rupestris, 149 S. Armeria, 171 S. linicola, 199 S. Otites. 2. Leber die europäischen Arten der Gattung Typlia. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XI. Jg. 1869. Berlin 1870 Abh. p. 67 — 104. p. 92 : T. Laxmanni aus Tirol. Roschmaim Anton, Dr. med . geb. am 7. Dezember 1694 in Tirol, Universitätsbibliothekar, gest. am 25. Juni 1760 zu Innsbruck 1874. — Biogr.: Wurzbach C. v., Biogr. Lex. XXVI. Bd. 1874 p. 346 — 350. 1. Regnum animale, vegetabile et minerale medicum Tyrolense. Dissert. Oeniponte, M. A. Wagner. 1738. 4°. 29 p. Behandelt p. 8 — 12 die vom Standpuncte der ökonomischen oder medi- zinischen Verwendung wichtigeren Pflanzen. 2. Kurtze Beschreibung der gefürsteten Graffschafft Tvrol. Inns- bruck, Simon Holtzer. 1740. 4°. 24 p. p. 10 — 11 finden sich einige Angaben über Nutzpflanzen. Roseustoek Eduard, Dr., Gymnasial-Oberlehrer in Gotha. 1. Leber das Vorkommen einiger Farne in Thüringen und Tirol. — Deutsche bot. Monatsschr. VII. Jg. 1889 p. 166 — 168. p. 168: Asplenium Heufleri Reichardt, vom Verfasser bei Algund nächst Meran gefunden. Rot tou Schreckeiistein Friedrich, Freiherr, zu Immendingen und Bilafingen, churfürstl.-Salzburgischer geheimer Rath, gest. i. J. 1808. 248 Rot — Rothpletz Rot Fr., Engelberg Josef Meinrad v., lürstl. Fürstenberg'scher Hof- und Sanitätsrath etc. und Renn Johann Nepomuk v. 1. Flora der Gegend um den Ursprung der Donau und des Neckars : dann vom Einfluss der Schüssen in den Bodensee bis zum Einfluss der Kinzig in den Rhein. Donaueschingen. A. Wilibald, Hofbuchdruckerei. 1804 — 1S07. 8°. I. Bdchen 1804. 889 p. ; IE Bdchen 1S05. 645 p., ind. s. p. ; III. Bdchen 1807. 288 p. (I. anonym mit dem Vermerk: ..herausgegeben von den Ver- fassern der Verzeichnisse der Naturprodukte dieser Gegend" ; II. von Rot und Engelberg: III. von Rot. Engelberg und Renn). I. p. 57 Yeronica fruticulosa : »Wir haben sie aus dem Tyrol«. II. p. 587 Sibbaldia procumbeus »auf Alpen und sehr hoben Gebirgen, Oesterreichs, Tyrol, Salzburg ...» III. p. 21 Allium Victorialis »Zuverlässig auf Schwäbischen Alpen im Allgäu« — also nicht wie Höfte Xr. 1 p. 174 angibt: »auf den Bergen hinter Bregenz«. Ausserdem finden sich an vielen Orten Notizen über ökonomische und medicinische Bedeutung von Pftanzenarten aus Schöpfer Xr. 1 mit dem Citat »Fl. Tyrol.« oder »Tyroler Flora«. Rota Lorenzo, Dr. med., geh. i. J. 1819 zu Carenno hei Bergamo, erst Assistent der Botanik an der Universität zu Pavia, dann Arzt in Bergamo, gest. am 6. August 1885 daselbst. 1. Enumerazione delle piante fanerogame rare della provincia Bergamasca. Pavia. typ. Fusi et Co. 1843. 8°. 38 p. p. 19: »Zahlbrucknera paradosa fu trovata dal Sign. Mayer Botanico tedesco alla sommitä del Monte Tonale in Valle Cammonica in Agosto come vedesi nell’ Erbario dal chiariss. Prof. Moretti«. 2. Prospetto della flora della provincia di Bergamo. Bergamo, typ. Mazzoleni. 1853. S°. 104 p. Berücksichtigt, wie Xr. 1 vielfach das Gebiet des Tonalepasses. Roth Albrecht Wilhelm, Dr. med., geh. am 6. Jänner 1757 zu Döt- lingen in Oldenburg, Kreisarzt von Bremen und Arzt in Vegesack bei Bremen, gest. am 16. Oktober 1834 daselbst. 1. Manuale botanicum peregrinationibus botanicis accomodatum sive prodromus enumerationis plant, phaenogam. in Germania sponte nascentium. Fase. I. — III. Lipsiae. Hahn. 1830. 8°. VI, 1467 p. — I: VI, p. 1 — 578; II: p. 579 — 980: III: p. 981 — 1467. Viele Angaben : »Tyrolis«, einige wenige auch mit genauerer Bezeichnung des Standortes. Rotli Ernst, Dr.. geb. am 13. August 1857 zu Berlin, Custos an der kgl. Universitätsbibliothek zu Halle a. d. Saale. 1. Additamenta ad conspectum florae europaeae editum a cl. C. F. Nyrnan. Berlin. Haude A Spener (F. Weidling). 1886. 8°. 46 p. — Vergl. : Nyman in: Bot. Centralbl. XXVI. Bd. 1886 p. 35S— 360 und E. Roth ibid. XXVII. Bd. 18S6 p. 291. Erwähnt öfters Tirol, doch einigemale irrthümlich, indem z. B. Pflanzen der Yenetianeralpen hieher bezogen werden. Roth v. Schreckenstein. — Siehe Rot. Rothpletz A., Dr.. Professor der Palaeontologie an der Universität in München. 1. Zur Richtigstellung der Bemerkungen R. v. Wettstein’s zu meinem Vortrag: „Feber eine ausgestorbene Flora des Inn- thales“. — Bot. Centralbl. LVIII. Bd". 1S94 p. 289—292. Rothpletz — Rubel 249 2. Ueber eine ausgestorbene Flora des Innthales. — Bot. Cen- tralbl. LVIII BdT 1894 p. 376—378. — Vergl.: Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. Jg. 1894 p. 185. "Wie voriger Artikel Polemik in der Frage der Höttinger Breccie. (Siehe Wettstein Nr. 21). Hier citiert, weil mit der recenten Flora im Zusammen- hänge stehend. Röttenbach Heinrich, Professor und Oberlehrer am Realgymnasium zu Meiningen. 1. Zur Flora am Achensee in Nordtirol. — Deutsche bot. Monatschr. V. Jg. 1887 p. 13—15. Ausser Gofässpflanzeu von mehreren Punkten des Achenthaies auch solche von Aussfern und Imst. 2. Zur Flora des Bayerischen Hochlandes. — Deutsche bot. Monatschr. XV. Jg. 1897 p. 101 — 109 (I.); XVI. Jg. 1898 p. 124 —127, 151—153 (II.). I. Enthält p. 109 eine Bemerkung über Cystopteris alpina von Ratzes. — II. (»Die Flora des Füssener Hochlandes») bezieht sich auch auf das an- grenzende Gebiet von Tirol, insbesondere auf nachstehende Oertlichkeiten : Vils, Unterpinswang, Musau, Reinthal, Köllespitze (2236 m). RoumegO^re Casimir in Toulouse. 1. Fungi exsiccati praecipue Gallici. Cent. I. — LXIX. Nr. 1 — 6900. 1879 — 1895. — Schedae in: Revue mycol. Annee I. 1879 seq. abgedruckt. Enthält von Bresadola in Tirol gesanmelte Arten. (Roumeguere in litt.). Siehe auch Bresadola Nr. 3. Rouy Georges. Chevalier de la Legion d' Honneur. Officier de 1' Aca- demie in Paris. 1. Notes sur la geographie botanique de PEurope. — Bull. soe. bot. France. Tome XXXIII. 1886 p. 501 — 506. p. 504 : Potentilla petiolulata Reut, in Val di Ledro in Südtirol. 2. Notes sur la geographie botanique de 1' Europe. — Bull. soc. bot. France. Tom. XXXV. 1888 p. 32 — 37. p. 35 wird Aspidium remotum aus Tirol erwähnt. Siehe Hüter R. Nr. 7. Rubel Franz aus Sternberg in Mähren. 1. Agaricum officinale. Dissertatio. — Jacquin N. J., Miscell. ad Botan. etc. Vol. I. 177S p. 164—203, tab. XIX. — XXI. Folgende Stellen beziehen sich auf Tirol: p. 167 Lieutand, ex Orientalibus regionibus adferri (Agaricum) Gallicas in officinas, Spielmannus ex Aleppo optimum adduci. Valmont de Bomare, illud. quod ex Oriente in Galliam advehitur, venire ex Tartaria, idque esse melioris notae ; caeterum etiam apportari ex olpibus montisque Delphinatensibus & Tridentinis. Car- theuser .... Viennenses mereatores ex Veneta ditione sibi mitti suum partim quoquo ex Styria sese habere , sciscitanti mihi respouderuut. Tyrolenses officinae ex ipsa petunt Tyroli. Matthiolus in Commentariis suis in Dioscoridem ante ducentos & triginta jam annos testes appellaus mereatores & pharmacopoeos Venetos, se compertum habere, asseverat, jam pridern desiisse Agaricum ex Oriente Venetias importari, sed omne fere (p. 168) Agaricum, quod Venetiis venditur, partim deferri ex Tri- dentinis montibus, in quibus sunt sylvae laricibus refertae, partim cx 250 Rubel — Saccardo Noricu tractu .... Pein etiam ex Tridentinis montibus Veronam adferri cl. Seguicr autor cst Schroederus, pbarmacopoeus Lugduno-Batavns ante XXXV annos scripsit Batavos suum ex Sabaudia, Delphinatu & Tri- dentiDo territorio habere, (p. 1 69) Agaricum genuinum in Veronensibus mont. decerpsit Seguicrus, in Tridentinis Mattiolus Rudolphi Friedrich Karl Ludwig, geb. am 18. September 1S01 zu Domhof bei Ratzeburg, dänischer Justizrath und seit 1838 Land- physikus des Herzogthums Lauenburg, gest. am 27. April 1849 zu Ratzeburg. 1. Plantarum vel novarum ac minus cognitarum descriptiones. — Linnaea IV. ßd. 1829 p. 114—120, 387—395, 509—515. p. S91 : Puccinia cruciferarum n. sp. in alpibus Tirolensibus. Riibsaameu Ewald H., wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Museum für Naturkunde in Berlin. 1. Mittheilungen über neue und bekannte Gallmücken. — Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. LXIY. 1891 p. 123—156. Enthält im Abschnitte Mückengallen der Yaccinium-Arten p. 142 — 148 zahlreiche Höhenangaben aus Tirol nach Beobachtungen von Fr. Thomas aus dem Suldenthale, Sehlerngebiete und Oetzthale. Russow Edmond, Dr., ProXessor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Dorpat, kais. russ. wirkt. Staatsrath. 1. Leber den gegenwärtigen Stand meiner seit dem Frühling 1885 wieder aufgenommenen Studien an den einheimischen Torf- moosen. — Sitzungsber. Dorpat, naturforsch. Ges. Jg. 1S87 p. 305 — 325. p. £19: Sphagnum Warnstorfii n. sp. aus Tirol 2300 m, leg. Yenturi. Ruthe Rudolph. Kreisthierarzt zu Swinemünde. 1. Zwei neue europäische Arten der Laubmoosgattung Fissidens und über Fissidens bryoides ß gymnandrus. — Hedwigia IX. Bd. 1870 p. 177—180. Letztere zwischen Trins und Gschnitz, leg. Fillion. Sabransky Heinrich. Dr. med., praktischer Arzt in Tramin (Tirol), früher in Presburg. 1. Weitere Beiträge zur Brombeeren-Flora der kleinen Karpathen. — Üesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 375 — 379, 409 — 413; XLII. Jg. 1892 p. 20—23, 53—57, 88—92, 172-176. p. 376: Kubus Szaboi Borb. «in sil vis elatioribus (Stangensteig) ad Oeni- pontem Tiroliae, nbi legit A. Kerner 1870«. Saccardo Pier Andrea, Dr., geb. am 23. April 1845 zu Treviso, Pro- fessor der Botanik und Director des botanischen Gartens der Universität in Padua. 1. Deila storia e letteratura della flora veneta sommario. Milano Yalentiner e Mues. 1S69. S°. X, 208 p. Sehr wertvolle Bibliographie mit vielen, auch Tirol betreffenden Nachweisen. 2. Mvcologiae Venetae specimen. — Atti soc. veneto -trentina Vol. II. 1873 p. 53—264. tab. IV e V. Monte Baldo p. : 61, 65, 70, 88, 96, 99, 112, 118, 180, 1S5, 1S6, 209, meist nach Pollini. Saccardo 251 3. Fungi Veneti novi vel critici (ve! mycologiae Venetae addendi). Series I. Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. V. 1873 p. 269 — 298. Series II. ibid. Vol. VII. 1875 p. 299 — 329; Michelia Nr. IV. 1878 p. 446—452. Series III. Hedwigia XIV. Bd. 1875 p. 68 — 76. Series IV. Atti soc. veneto-trentina. Vol. IV. 1875 p. 101 — 141. Series V. Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. VIII. 1876 p. 161 — 211. Series VI. Michelia Nr. I. 1877 p. 1 — 72. Series VII. ibid. Nr. II. 1878 p. 133—221. Series VIII. ibid. Nr. II. 1878 p. 239 — 285 ; Nr. III. 1878 p. 351 — 355 (Append.). Series IX. ibid. Nr. IV. 1878 p. 361—446. Series X. ibid. Nr. V. 1879 p. 539 — 546. Series XI. ibid. Nr. VI. 1880 p. 154 — 176. Series XII. ibid. Nr. VII. 1881 p. 241 — 301, c. append.; p. 377 — 3S3. Series XIII. ibid. Nr. VIII. 1882 p. 528-563. Enthält mehrfach auch Arten aus Südtiro], zumeist nach Bresadola. 4. Fungi italici autographice delineati. Patavii, auctor. 1877 — 1886. 1500 p., 1500 tab. col. autogr. p. 86 n. 1091 : Mouilia hesperidica Sacc., aus Tirol. 5. Fungi novi ex herbario prof. Doct. P. Magnus Berolinensis. — Michelia Nr. II. 1878 p. 117—132. p. 120: Pleospora polyphragmia Sacc., Gschnitzthal ; p. 130: Glocosporium alpinum Sacc., Innicheu ; p. 132: Stemphylium Magnusianum Sacc., Gschnitzthal. 6. Enumeratio Hypocreaceorum hucusque cognitorum systemate carpologico dispositorum. — Michelia Nr. II. 1878 p. 277 — 325. Calonectria Dacrymyeella (Nyl.) Sacc., Tirol. 7. Viscum laxum Br. & B. in Italia. — Nuovo Giorn. bot. ital. Vol. XI. 1879 p. 147—148. — Extr.: Bot. Jaliresber. VII. Jg. 1879 II. Abth. p. 290: Bot. Zeitg. XXXVII. Jg. 1879 Sp. 328. Kurze Notiz über das vom Verfasser constatierte Vorkommen des aus Spanien bekannten Viscum laxum B. et R., welches >1878 in der Valle di Non (Trentiner Alpen) auch hier auf Pinus silvestris« aufgefunden worden ist. 8. Fungi gallici lecti a Ci. viris P. Brunaud, Abb. Letendre, A. Malbranche. J. Therry vel editi in Myeotheca gallica C. Roume- gueri. — Michelia Nr. V. 1879 p. 500 — 538 (Ser. I.); Nr. VI. 1880 p. 39—135 (Ser. II.); Nr. VII. 1881 p. 302—371 (Ser. III.). p. 82 n. 697 : Pirrothaea gallica aus Tirol. 9. Sylloge Fungorum omnium hucusque cognitorum. 13. Vol. Patavii, auctor. 1882 — 1899. 8°. Vol. I. 1882. XIX, 766 p. Vol. II. 1883. LXIX, 809 p. (Pyrenomycetes). Vol. III. 1885. 860 p. (Sphaeropsideae, Melanconiaceae). Vol. IV. 1886. Pars 1. 801 p., Pars 2. 448 p. (Hyphomycetes). Vol. V. 1887. 1146 p. (Agaricineae) Vol. VI. 1888. 928 p. (Hvmenomycetes). Vol. VII. 1888. P. 1. XXX, 49S p„ P. 2. 450 p. (Gasteromycetes). Vol. VIII. 1889. XVI, 1143 p. (Discomycetes). Vol. XI. 1891. 1141 p. (Supplementum universale Pars I.), Vol. X. 1892. XXX, 964 p. (Suppl. univ. Pars. II.). 252 Saccardo — Sadebeck Yol. XII. Index universalis et locupletissimus generum, specie- rum varietatum hospitumque in toto opere expositorum auctore P. Sydow. ßerolini. C. Friedlaender. 8°. Pars I. Fase. 1. 1896. Fungi in plantarum partibus vivis et mortuis crescentes: Abrothallus — Puccinia p. 1 — 640; Pars I. Fase. 2. 1S97 idem, Puccinia — Zygodesinus, cum appendice : Fungi fos- siles p. 9 et p. 641 — 1053. Pars II. Index nominum Plan- tarum hospitum specierumque omnium Fungorum has incolen- tium usque ad finem 1897 excerpta. Fase. 1. 1897 p. 1 — 624: P. II. Fase. 2. 1S9S. p. 625 — 1340. Vol XIII. 1S98 = Yol. XU. Pars II. Fase. 1. et 2. 1898. 1340 p. Hiezu: Saccardo P. A. et Lindau G., Elenchus fungorum novorum qui po$t editum vol. XI. „Sylloge Fungorum“ usque ad finem Deeembris 1896 innotuerunt. — Hedwigia XXXY. Bd. 1896. Beiblatt, p. I — L. Enthält sehr viele Daten aus Tirol, grösstentheils jedoch schon Bekanntes. 10. Miscellanea mvcologica. (I. Fungi Gallici etc. II. Fungi Belgici etc. III. Fungi Helvetici et Tyrolenses lecti a cl. Prof. Mortbier, G. Winter et ab J. Bresadola: IY. Fungus italicus etc. Y. Fungi lecti in insula Ocean. Tahiti etc.). — Atti istit. veneto sc., lett. ed arti, Ser. 6. Tom. II. 1884 p. 435 — 463. — Sep. : Yenezia 1884. 8°. 29 p. (Art. III. p. 22—26). — R e f. : Bot. Centralbl. XXI. Bd. 1885 p. 321—323. Tirol (111. p. 456 — 460) p. 458: Scptoria Yisci Bres., 460: Cercosporella raetica Sacc. et Wint. 11. La botanic-a in Italia. Materiali per la storia di questa scienza. Yenezia, C. Ferrari. 1895. 4°. 236 p. Eine Sammlung von biographischem, historischem und bibliographischem Materiale über die Flora von Italien mit Einschluss von Südtirol, Görz, Triest, Istrien, Fiume und Dalmatien, p. 185 werden die Floristen von Südtirol aufgezählt. Saccardo P. A. e Bizzozero G. 1. Flora brioloaica della Yenezia. — Atti istit. veneto sc., lett. ed arti 6. Ser. Tomo I. 1883 p. 12S3— 1314. 1319—1393. — Ref.: Bot. Jahresber. X. Jg. 1883 I. Abth. p. 404 — 405. Enthält auch Angaben von den Grenzgebieten : Auqezzo, Fedaja, Marmolata, Monte Baldo. Saccardo P. A. et Lindau G. — Siehe Saccardo P. A. Nr. 9. Sadebeck Richard, Dr., geh. am 20. Mai 1839 zu Breslau, Professor und Director des botanischen Museums und des botanischen Labo- ratoriums in Hamburg. 1. Referat über: G. Becker, über eine seltene Form von Aspleniuin Trichomanes L. var. incisum Beruh, in: Verb, naturhist. \ er. preuss. Rheinl. u. Westplialens XXXIII. Jg. 1876 p. 435 — 436: Sitzungsber. niederrhein. Ges. Bonn p. 104. — Bot. Jahresber. IY. Jg. 1876 p. 349. >Es ist jedoch diese Form nicht neu für Deutschland, dem Referenten ist sie vielmehr seit mehreren Jahren von Bozen bekaunt . . . .« 2. Kritische Untersuchungen über die durch Taphrina- Arten her- vorgebrachten Baumkrankheiten. — Jalirb. Hamburg, wissensch. Anstalt f. 1890. VIII. -Jg. 1891 p. 59—95, Taf. I— Y. p. 84 : T. bullata (Berk, et Br.) aus Südtirol. Sadebeck — Sanio 253 3. Die parasitischen Exoasceen. Eine Monographie. — Jahrb. Hamburg, wissensch. Anstalt f. 1892/93. X. Jg. Heft 2 1893 p. 1—108, Taf. I.— III. — Ref.: Bot. Centralbl. LVII. Bd. 1894 p. 334. p. GO, 69, 80 : Angaben aus Tirol u. Vorarlberg. 4. Ein bemerkenswerter Fall der Gabelung der Blätter des As- plenium viride Huds. — Ber. deutsch bot. Ges. Bd. XII. 1894 p. 345 — 350. Abhandlung über ein bei Ratzes gefundenes Exemplar. 5. Ueber Taphrina Ostryae auf Ostrya bei Bozen. Vortrag ge- halten in der 66. Versammlung deutscher Naturforscher u. Aerzte in Wien. — Tagblatt der 66. Vers, deutsch. Naturforsch, u. Aerzte in Wien. Sept. 1S94 p. 367. — Reimpr. : Bot. Centralbl. LX. Bd. 1894 p. 197. 6. Ueber das Auftreten und die Verbreitung einiger Pflanzen- krankheiten im östlichen Alpengebiete, namentlich in Tirol. — Forstl.-naturwiss. Zeitschr. IV. Jg. 1895 p. 82 — 88. — Ref.: Beihefte z. bot. Centralbl. Jg. V. 1895 p. 359—360. Behandelt eine Reihe vou Pilzvorkommnissen aus dem Gebiete (Eisakthai, Montavon, Kufstein). Siehe auch Winter Nr. 3. Salis-Marschlins Ulysses Adalbert, Freiherr von, geb. i. J. 1795, Privatier auf Schloss Marschlins bei Chur, gest. am 14. Februar 1886. — Biogr. : Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge XXX. Jg. 1885/86. Chur 1887 p. XIII— XVII. 1. Ueber Astragalus leucanthus von Glurns. — Flora XXIII. Jg. 1840. Litteraturberichte p. 140 Anmerkung. — Ref.: Siehe Heufier Nr. 6a. Salomon C., botanischer Gärtner an der Universität zu Würzburg. 1. Die Stellung der Thymelaeaceen (Daphnoideen) im natürlichen Systeme und ihr Werth als Nutz- und Zierpflanzen. — Gartenflora Jg. XXX. 1881 p. 202 — 206. — Extr. : Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 II. Abth. p. 548. Daphne rupestris aus Südtirol. 2. Nomenclator der Gefässkryptogamen oder alphabetische Auf- zählung der Gattungen und Arten der bekannten Gefässkrypto- gamen mit ihren Synonymen und ihrer geographischen Ver- breitung. Nach den neuesten Quellen bearbeitet. Leipzig, H. Voigt. 1883. 8°. X, 385 p. Erwähnt öfters »Tirol«. Salvadori Annibale, Dr. med., in Celledizzo. 1. II Redivalle (m A 2968). — VII. Annuario soc. alp. trident. 1880/81 Rovereto 1881 p. 177 — 193. (Gefertigt mit Dr. S i.) p. 190 und 191 werden Pflanzen von Pejo aufgezählt. Sanio Karl Gustav, Dr.. geb. am 5. Dezember 1832 zu Lyck in Ost- preussen, Privatdocent der Botanik an der Universität in Königsberg, später Privat in Lyck. gest. am 3. Februar 1891 daselbst. — Biogr.: Yerh. bot. Ver. Brandenburg XXXIV. Jg. 1892 Sitzungsber. p. XLI— L (von P. Ascherson). 254 Sanio — Sarnthein 1. Additamentum in Caricmn cosnitionem. — Bot. Centralbl. VI. Bd. 18S1 p. 429—443. p. 434: Carex vulgaris forma 3 c. descr., Seefeld leg. Kerner. 2. Bryologisclie Fragmente. — Hedwigia XXVI. Bd. 1887 p. 99— 109 (I.), 1*29 — 169 (II.), 194 — 214 (III.). (Schluss angezeigt aber nicht erschienen). II. 5. Neue Harpidicn. Tirol: p. 1 S 6, 140, 141, 147, 166, 167 nach Funden von Gander und Yenturi. Santoni Silvio, Kaufmann in Trient, gest. am 13. Juli 1896. 1. Le piccole industrie casalinghe ed alpine. — XII. Annuario soc. alp. trident. 18S5/86. Rovereto 1886 p. 229 — 277. Es werden Handels- uud Medicinalpflanzen aus Südtirol hervorgehoben. Sardagna Michele de, geh. im Xoveinber 1S33 zu Trient, Gutsbesitzer daselbst. 1. Salita alla Presanella. — (I.) Annuario soc. alp. Trentino 1874 p. 45 — 59, 1 tav. Botanische Notizen p. 49, 51, 52, 58, 54. 2. II primo Excelsior a 10.000 piedi. — (I.) Annuario soc. alp. Trentino 1874 p. 91 — 105, 1 tav. p. 101 : »Androsace helvctica in abito molto viciuo alla Hausmanni Leyb.« 3. Beiträge zur Flora des Trentino. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXXI. Jg. 1881 p. 71 — 78. Zusammenstellung neuer Beiträge zur Kenntnis der PbaneroganiCDflora dieses Landestheils nach Funden von Ambrosi, Gelmi, Graziadei, Löss, Porta und des Verfassers, mit Berücksichtigung bereits früher bekannter Daten. 4. Florula di Predazzo. Paneveggio e suoi dintorni. In . V. Rieca- bona, II gruppo della Pala di S. Martino. — IX. Annuario soc. alp. trident. 1882/83. Rovereto 1S83 p. S4 — 89. Aufzählung der Pbsnerogamen des bezeichneten Gebietes; Compilation von bereits bekannten Daten. 5. La Flora alpina del Trentino nella sua estensione geografica. — XI. Annuario soc. alp. trident. 1SS4/85. Rovereto 1885 p. 197—231. Liste mit Hinweis auf ausseralpino Gebirgsländer. 6. Salix triandra X alba hei Trient. — Malpighia Anno I. 1887 p. 192. Siehe auch Gambillo Nr. 1. Snrntliein Ludwig Graf von. zu Rottenbuch, Kellerburg und Kränzel- stein, geh. am 4. Jänner 1861 zu Hermannstadt, k. k. Bezirks- commissär in Innsbruck. 1. Touren im Gschnitzthal. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpen- ver. Bd. IX. 1883 p. 57 — 59. Enthält in Fussnoteu 50 seltene Alpenpflanzen vou der Kesselspitze, dem Padaster und MuttcDjoch. 2. Exkursionen in den Brenneralpen. — Deutsche bot. Monatsschr. II. Jg. 1884 p. 36 — 38. 49 — 52 (I.), 83 — 85 (II.); Berichtigung hiezu p. 112. Berichte über Ausflüge durch Vals in das Yennathal (I.) und in das Gries- bergtbal (II.), unternommen im August 1883, mit Anführung der beobachteten Arten. Sarnthein 255 3. Flora von Oesterreich-Ungarn : Tirol und Vorarlberg. a) 1. 1. Jänner bis 1. September 1890. — Oesterr. bot. Zeitscbr. XL. Jg. 1890 p. 347—349. b) 2. 1. Sept. 1S90 bis 1. März 1891. — ibid. XLI. Jg. 1891 p. 106—110. c) (3.) 1. März 1S91 bis 1. Juli 1S91. — ibid. XLI. Jg. 1S91 p. 313 —316, 349—353. d) (4.) 1. Juli 1891 bis 1. Jänner 1892. — ibid. XLII, Js. 1892 p. 212—216, 246—249. e) 5. 1. Jänner 1892 bis 1. Jänner 1893. — ibid. XLIII. Jg. 1893 p. 183—190. f) 6. 1. Jänner 1893 bis 1. Jänner 1894. — ibid. XLIY. Jsr. 1894 p. 230—236, 272—277, 350—361. g) 7. 1. Jänner bis 31. Deeember 1894. — ibid. XLV. Jg. 1895 p 325 — 327, 357—361, 398 — 407. h) 8. 1. Jänner bis 31. Dezember 1895. — ibid. XL VI. Jg. 1896 p. 226-232, 259-265. i) (9.) 1. Jänner 1896 bis 31. Dezember 1S97. — ibid. XLVIII. Jg. 1898 p. 455—458; XLIX. Jg. 1899 p. 26—30, 67-69. k) (10.) 1. Jänner bis 31. Dezember 1898. — ibid. XLIX. Jg. 1899 p. 153 — 157. Referate über Zuwüchse von neuen Arten und bemerkenswerten neuen Stand- orteu mit Originalnotizen von Aschcrson, Degen, flelhveger, Kerner, Magnus, Murr und dem Verfasser. 4. Die Vegetationsverhältnisse des Stubeithales. In: Stubei*). Thal und Gebirg, Land und Leute. Herausgegeben durch die Ge- sellschaft von Freunden des Stubeithales. Leipzig, Duncker und Humblot. 1891. 8«. p. 334—390, 1 Taf. 1'. £35 — S£9 : allgemeine pflanzengeographische Skizze; p. ££9 — 340: ge- schichtliche Notizen: p. 341 — £90: Flora der Blüten- und Farnpflanzen, circa 1000 Arten. 5. Pier Andrea Mattioli e la flora del Tirolo. — „La Settimana,“ supplemento illustrato della „Patria“. Trient, 21. und 28. April 1894 (zu Xr. 91 und 97 der „Patria“). Skizze über dessen floristisches Wirken in Tirol, unter Anführung interessanterer einschlägiger Stellen aus den »Commentarii in libros VI Dioscoridis« (lateinische Ausgabe von 1565). 6. Nachträgliche Bemerkungen zum Werke „die Erschliessung der Ostalpen“. — Extra-Beilage z. Bote für Tirol und Vorarlberg 1894 Nr. 264 und 270 p. 175 — 176, 177—184. Wird hier mit Rücksicht darauf citiert, dass die gelieferten Nachträge zu der bekannten Pubiicatiou des Alpenvcreiues zumeist botanische Excursionen in Tirol betreffen, und der Artikel somit ein Beitrag zur ttoristischen Erforschungsgeschichte des Landes bildet. 7. Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. Manuscript. Fol. 482 p. (hievon 37 p. Einleitung); vollendet am 29. April 1888. Siebe Riehen Nr. 2 p. 10, 23 — 24. Siehe auch Dalla Torre K. W. v. und Samtheiu L. Graf von. *) Diese Schreibart, welcher Verfasser nicht beipflichtet, wurde im obgenannten Werke nach dem Gutachten von C'br. Schneller an Stelle des gebräuchlichen »StubaP eingefübrt; vergl. daselbst p. 622. 256 Sartorelli — Sauter Ant. Sartorclli Giovanni Battista. geb. am 11. August 1780 zu Telve bei Borgo, Forstinspector in Bergamo, gest. im März 1853. 1. Degli alberi indigeni ai boschi dell’ Italia superiore. Milano, F. Baret. 1816. 8°. 454 p. Einige Angaben aus Südtiro), darunter sehr zweifelhafte. Sanier Andreas, geb. am 20. August 1802 zu Werfen, Forstbeamter in Zirl, Bozen und Ried, dann k. k. Bergrath in Hall, zuletzt k. k. Oberforstrath und Landesforstdirector in Innsbruck, Bruder des Folgenden, g^st. am 15. Juli 1872. — Biogr. : Oesterr. Monatsschrift für Forstwesen Bd. 22. 1872 p. ? (Octoberheft) ; reimpr. : Bote für Tirol und Vorarlberg 1872 p. 1830 — 1831; Wurzbach C. v., Biogr. Lexic. XXVIII. Bd. 1874 p. 294. 1. Ueber die Flora von Zirl. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1829 p. 404, 40S. p. 408: Aufzählung der gefundenen interessanteren Phanerogamen nach Standorten. 2. Flora Tirolensis alpina et subalpina. Fol. — Dec. 1 — 6: 1S30. (Inhalt siehe Flora XIV. Jg. 1831 p. 133 — 137 ; Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1830 p. 188; 1832 p. 100, 104); Dec. 7—20: 1833. (Inhalt siehe Flora XVI. Jg. 1833 p. 236—238); Dec. 21 — 25: 1833. (Siehe Schultz C. H. Xr. 3 p. 115, welcher Artikel eine eingehende Besprechung des Exsiccatemverkes enthält). Phanerogamen aus der Gegend von Telfs, Ziil und Innsbruck, insbesonders von : Rosskogel, Brecktenkopf, Hocheder, Glungezer, Seilrainerfeiner, Sol- stein. Erlspitze, Kalkkögel; mit Beiträgen von Anton Sauter ais Bregenz und Kitzbühel. 3. Riesenfichte am Martinsberg bei Zirl. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1830 p. 92. (Anonym erschienen; vergl. Unger Xr. 8 p. 293). 4. Charakteristik der Vegetation der verschiedenen Regionen in der Umgebung von Zirl und Telfs in Tirol. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 225—229. Püanzenvcrzeichuisse nach folgendem Schema : A. Kalk I. Kulturregion 2 — 3000 Par. Fuss, II. Waldregion C — 5000‘, III. Viralpen und Alpen bis zur obem Legföhrengrenze ö — 7000', IV. Hoclialpen 7 — 9000'. B. Schiefer I. Kulturregion 2 — £000 Par. Fuss; II. Waldregion 3 — 5000', 111. Voralpen und Alpen 5 — 7000', IV. Alpen 7 — 9000'. 5. Ueber die Flora von Zirl bei Innsbruck. — Flora XV. Jg. 1832 p. 753 — 759. Allgemeine Schilderung nebst Pflanzcnlisten vom Grieskogel bei Flaurling und Solstein. Sauter Anton Eleutherius. Dr. med., geb. am IS. April 1800 zu Gross- arl im Salzburgischen, 1828 — 1830 Stadtarzt in Kitzbühel, 1830—1831 Stadtarzt in Bregenz, zuletzt Bezirksarzt in Salzburg, gest. am 4. April 1881. — Biogr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 1—6 mit Porträt (von K. Schiederinayr) ; Bot. Centralbl. VI. Bd. 1881 p. 141 — 144 (von J. F. Hanausek). — Vergl. auch: Andenken an Dr. Anton Sauter. Druck und Verlag der Zaunrieth’schen Buch- handlung in Salzburg (1881). 4°. 4 p. 1. Correspondenz (aus Wien). — Flora VIII. Jg. 1825 p. 267 — 269. Einige Standortsangabeu aus dem Innthale und vom hohen Ifen (»Eifer«) an der Nordgrenze Vorarlbergs. Sauter Ant. 257 2. Correspondenz aus Kitzbühel. — Flora XII. Jg. 1829 p. 143 — 144. Notizen über Phanerogamen von dort. 3. Correspondenz ddo. Kitzbühel d. 8. Dezember 1829. — Flora XII. Jg. 1829 II. Bd. Ergänzungsbl. p. 129 — 131. Zur Flora von Kitzbühel und Zirl. 4. Versuch einer Schilderung der Naturbildung des Thaies von Kitzbühel und der umliegenden Gebirge. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1830 p. 404, 408, 412, 416; 1831 p. 20, 24, 28, 32, 36. — Vergl. : Bote für Tirol und Vorarlberg 1853 p. 755 und 758. (Flora des Kitzbüchlerhorns). Eingehende Darstellung der Terrains- und Vegetationsverhältnisse unter Hervorhebung von charakteristischen oder selteneren Arten der einzelnen Standorte. 5. Beschreibung zweier neuer Pflanzenarten. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 289—290. Calamagrostis nutans und C. pulchella von Kitzbühel. 6. Picris crepoides Saut, und Carduus platylepis Reich!». & Saut., zwei neue im Tyrolergebirge entdeckte und beschriebene Pflanzenarten. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 409 — 410. Bei Kitzbühel gefunden. 7. Ueber die Vegetation der tyrolischen Gebirgsgegend um Kitz- bühel. — (Aus Briefen des Hrn. Verf. an die Redaction). — Flora XIII. Jg. 1830 p. 457-468, 477—482. Hiezu: Nachschrift von L. Reichenbach p. 482 — 486. Schilderung der Vegetationsverhältnisse unter Anführung der interessanteren Arten (ira Ganzen 850 Gefässpflanzen constatiert) ; p. 481 — 482 auch Bemerkungen über zwei von Andreas Sauter am Solstein gefundene Pflanzen : Saxifraga stellaris var. capillaris Ant. Saut, und eine Nigritella. 8. Correspondenz aus Bregenz : über Arnica Doronieum. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 46—47. Hiezu: Nachschrift der Redaction p. 47 — 48. Doronieum Bauhini Saut, vom Hocheder bei Telfs und andere Doronicum- arten von Kitzbühol. 9. Zur Geographie der Alpenpflanzen. — Flora XIV. Jg. 1831 145—149. Verzeichnis von Kalk- und Urgebirgspflanzen ; dann Notizen über verticale und horizontale Verbreitung alpiner Phanerogamen. Enthält keinerlei specielle Angaben ; doch wurden die Beobachtungen im Gebiete gemacht. 10. Correspondenz aus Mittersill: Ueber Nymphaea biradiata und verschiedene Gebirgslaubmoose. — Flora XX. Jg. 1837 p. 632 —634. Moose vom Geisstein und den Velbertauern. 11. Schilderung der Vegetationsverhältnisse in der Gegend um den Bodensee und in einem Theil Vorarlbergs. — Flora XX. Jg. 1837 I. Bd. Beibl. p. 1 — 66 und II. Bd. Intelligenzbl. Nr. 1 p. 27 — 28 (Correcturen). Resultate der floristischen Beobachtungen des Verfassers während seines Aufenthaltes in Bregenz in den Jahren 18S0 und 1831, wobei ausser der näheren Umgebung (einschliesslich der benachbarten Gegenden Baierns und der Schweiz) speciell in Vorarlberg Dornbirneralpe, Axberg (First), Freschen und Mittagspitze besucht worden waren. Benützt erscheinen Flora I. 17 25S Sauter Ant. ferner die publicierten Angaben Custcrs (siehe dort), sowie private Mit- theilungen desselben. — p. 1 — 6 enthält eine allgemeine Darlegung der Bodenverhältnisse; p. 7 — 18: Aufzählung der interessanteren Arten nach Standorten und Regionen; p. 18: Statistisches (1100 Phanerogamen) ; p. 14 — 62: Aufzählung in systematischer Anordnung, jedoch nicht in er- schöpfender Weise, sondern oft nur statistisch zusammenfassend, dabei mit vielfachen kritischen Erörterungen. Am Schlüsse p. 62 — 66 : Notizen zur Flora von Zirl und Hall. Eingestreut auch vorher Bemerkungen über Pflanzen von Zirl und Kitzbühel. 12. Correspondenz aus Mittersill (Ueber botanische Entdeckungen auf dem Solstein bei Innsbruck). — Flora XXI. Jg. 1838 p. 367 —368. Berichtet über die bekannten, von Heufler am Solstein den 14. Juli 1886 gemachten Funde: Braya alpina und Ranunculus parnassifolins. 13. Correspondenz aus Mittersill (Ueber einige im Gebirge vor- kommende Phasca). — Flora XXI. Jg. 1838 p. 582 — 583. Phascum nitidum Hedw. von Kitzbühel. 14. Correspondenz aus Mittersill (Bemerkungen über mehrere Pflanzen der süddeutschen Gebirgskette). — Flora XXII. Ja:. 1839 p. 259—272. p. 267 — 272: Mittheilungen aus Briefen Heuflers über die Saxifragen der Gruppe muscoides (Rosskogel), die Flora der Eislöcher, des Gantkofels, des Vorkommens der Wulfenia bei Lienz, Gladiolus und Carex axillaris vom Rheinthal, Carex canescens und C. Persoonii am Jufen bei Kitzbühel. 15. Eine neue Saussurea unserer Alpen. — Flora XXIII. Jg. 1S40 p. 412—414. S. macrophylla von Traunsteiner am Kleinen Rettenstein entdeckt. 16. E’eber die Ursachen der Verschiedenheit der Vegetation der Kalk- und Schiefergebirge. — Flora XXIII. Jg. 1840 p. 561 — 574. Tirol und Vorarlberg wird nicht speciell genannt; der Artikel wird jedoch mit Rücksicht darauf hier eingeschaltet, dass der Verfasser während des vorausgegangenen Jahrzehntes daselbst gewesen war. 17. Correspondenz ausRied. (Ueber die Ergebnisse seiner Excursionen im Pinzgau). — Flora XXIV. Jg. 1841 p. 38 — 45. — Extr. : Heufler Nr. 6b p. 205 — 206. Enthält mehrere Angaben über Vorkommnisse am Rettenstein und Geisstein bei Kitzbühel. 18. Beiträge zur Kenntniss der Pilz- Vegetation des Ober-Pinzgaues im Herzogthume Salzburg. — Flora XXIV’. Jg. 1841 p. 305 — 320. — Extr.: Heufler Nr. 6b. p. 205. p. 806, 311, 817, 820: Angaben aus der Flora von Kitzbühel. 19. Neue Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg u. s. w. 6. — 8. Bdch. 1840 — 42 besprochen. — Flora XXVII. Jg. 1844 p. 131—136. Besprechung der dort erschienenen floristischen Arbeiten (Heufler Nr. 8, Hofmann Nr. 1, Heufler Nr. 5, Traunsteiner Nr. 4, Perktold Nr. 1), p. 134 eine briefliche Berichtigung Traunsteiners. 20. Referate über Bruch, Schimper und Gümbels Bryologia Europaea. — Flora XXVII. Jg. 1844 p. 383-390 (fase. 20); XXVIII. Jg. 1845 p. 151—157 (fase. 21—22); XXIX. Jg. 1S46 p. 667—670 (fase. 25—28); XXX. Jg. 1847 p. 283—289 (fase. 29—30); p. 511 — 516 (fase. 33 — 36); XXXII. Jg. 1849 p. 552— 555 Sauter Ant. 259 (fase. 41); XXXIII. Jg. 1850 p. 702-704 (fase. 42); XXXV. Jg. 1852 p. 404—411 (fase. 43—45) p. 426—431 (fase. 46—47); XXXVIII. Jg. 1855 p. 37—48, 54—63 (fase. 48—59) ; XXXIX. Jg. 1S56 p. 756 — 766 (fase. 62 — 64). Enthält auch einige selbständige hiehergehörige Zusätze des Referenten. 21. Die Flechten der Nordseite der Alpen Salzburgs und Oester- reichs. — Bot. Centralbl. 1. Jg. 1846 p. 405 — 423. Enthält viele Standorte aus der Flora von Kitzbühel. 22. Die Lebermoose der Nordseite der Alpen Salzburgs und Oester- reichs. — Bot. Centralbl. 1. Jg. 1846 p. 461 — 478. Gleichfalls mit einigen tirolischen Angaben. 23. Referat über: Dr. L. Rabenhorst, Deutschlands Kryptogamen- Flora oder Handbuch zur Bestimmung der kryptogamischen Gewächse Deutschlands, der Schweiz, des lombardisch- venetianischen Königreichs und Istrien. II. Bd. 1. Abth. Lichenen. — Flora XXIX. Jg. 1846 p. 85—90. Tirolisches : p. 89, 90. 24. Referat über Neilreichs Flora von Wien. — Flora XXX. Jg. 1847 p. 70—80. p. 80 : Carex stellulata auf Moorgründen am Fusse der Gebirge bei Bregenz ; Ilex Aquifolium auf Yorbergen der Kalkgebirge bei Bregenz. 25. Necrolog. Joseph Traunsteiner, Apotheker zu Kitzbühl in Tyrol. — Flora XXXIII. Jg. 1850 p. 364-367. p. S65 : »eine Anzahl der schönsten Entdeckungen Traunsteiners * und p. 366 — S67 : »Diagnose und andere Bemerkungen über die von ihm vor einigen Jahren in einem Sumpfe der Lämmerbüchleralpe bei Kitzbüchl in 5000' entdeckte, noch unbeschriebene Carex tetrastachya*. 26. Referat über: Dr. L. Rabenhorst, Deutschlands Kryptogamen- flora II. Bd. 3. Abth. Leipzig 1848. Die Moose und Farren. — Flora XXXIII. Jg. 1850 p. 437—446. Enthält neben zahlreichen Nachträgen für Salzburg und Obei Österreich, nur p. 4S9 und 441 die Angaben: Matreiertaueru 6000', Spitze des Geis- stein und die Berichtigung, dass Zell am See nicht in Tirol ist. 27. Referat über Neilreichs Nachträge zur Flora von Wien etc. 1S50. — Flora XXXV. Jg. 1852 p. 450-464. Mit eingestreuten Notizen; p. 459: Equisetum variegatum, Bodensee; p. 460: Scirpus Duvalii, Bregenz; p. 461: Salix cinerea, Kitzbühel; p. 46S betreffend das Fehlen von Euphorbia-Arten in Tirol. 28. Zur Flora des Passes Fünstermünz, von Nauders und des Schmalzkopfs in Nord- West-Tirol, sowie des Spitzlat’s in Grau- bündten. — Flora XXXV. Jg. 1852 p. 621—623. Yerzeichniss von selteneren Phanerogamen, welche von einem Bergarbeiter aus Gastein, Cajetan Freyberger an den angegebenen Orten gesammelt wurden, worunter besonders Draba nivea Saut. n. sp. von dem (im Grenz- kamme gelegenen) Pizlat hervorzuheben ist. 29. Leber seltnere Pflanzen aus Südtyrol und Salzburg [Inhaltstitel]. — Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 62-64. Bespricht eine Sendung Bambergers aus Meran (Phanerogamen, Pteridophyten, Laubmoose). 17* Sauter Ant. 260 30. Correspondenz ddo. Salzburg Ende Jänner. — Oesterr. boL Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 53. Hepaticae von Meran, leg. Bamberger. 31. Flora von Tirol. Ein Verzeichniss etc. von Fr. Freih. v. Haus- mann. Innsbruck 1851, 1852 und 1S54. — Flora XXXVIII. Js. 1S55 p. 82—93. Enthält selbständige Bemerkungen und Berichtigungen hiezu. 32. Ludwig Ritter von Heuflers botanische Schriften, nebst Rück- blick auf die bisherigen Leistungen für die Flora Oesterreichs. — Flora XXXIX. Jg. 1856 p. 739 — 746. Mit selbständigen floristischen und floristisch-historischen Erörterungen, daher selbständig citiert. 33. Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des Erzherzogthums Oesterreich im botanischen Centralblatte von Rabenhorst Jg. 1S46. — Flora XL. Jg. 1857 p. 65 — 74. p. 6G, 69, 73: Angaben vom Geisstein und Velbertauern. 34. Nachträge zur phanerogamischen Flora von Tirol und Salz- burg. — Flora XL. Jg. 1857 p. 177 — 180. p. 177 — 17S: »zur Flora von Tirol von Baron v. Hausmann = ; p. 179: zwei Bemerkungen zur Flora Tirols (Bozen). 35. Botanische Notizen. (Nachträge zur Flora von Tyrol und Salz- burg.) — Flora XL. Jg. 1S57 p. 445 — 446. Weitere Nachträge mit Bezug auf Nr. 34 (Moose, Farne und Phanerogamen nach Hausmann. Bamberger. Hüter). 36. Die Vegetationsverhältnisse des Pinzgaues im Herzogtum Salz- burg. — Mittheil. Ges. Salzburg. Landesk. III. Vereinsjahr 1863 p. 20 — 116. — Extr. : Oesterr. Wochenbl. f. Kunst etc. 1864 p. 501 — 503. — Sep.: Salzburg, Mayr. 1864. S°. 96 p. 37. Cryptogamenflora des Pinzgaues. — Mittheil. Ges. Salzburg. Landesk. IV. Vereinsjahr 1864 p. 163 — 216. — Sep.: Salzburg, Mayr. 1864. 8°. 54 p. Wie vorige Arbeit einzelne Angaben aus Tirol enthaltend. 38. Beiträge zur Flora Salzburgs und Oberösterreichs. — 4 erh. zool. bot. Ges. Wien XIV. Bd. 1864 p. 93 — 98. p. 9S — 96: I. Beiträge zu Neilreich’s Nachträgen zu Maly's Enumeratio mit einigen Angaben aus Tirol. 39. Beiträge zur Pilzflora des Pinzgaues. — Mittheil. Ges. Salzburg. Landesk. VI. Vereinsjahr 1S66 p. 41 — 54. p. 46: Peziza hystrix, Gschlöss ; p. 48: P. versiformis, Jochberg. 40. Flora des Herzogtums Salzburg. — Mittheil. Ges. Salzburg. Landesk.’ VI. Vereinsjahr 1S66 p. 169 — 234. — Sep.: Mayr, Salzburg. 1866. 8°. 65 p. Zweite vennehrte Auflage mit Hin- weglassung der vergleichenden Tabellen. Salzburg. Mayr. 1879. 8°. 155 p" — Rec. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 395—396. Mit einigen Angaben aus Tirol. 41. Die Flechten des Herzogthums Salzburs. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIII. Bd. 1873 p. 335— 340. Paten aus den Grenzgebirgen : Rettenstein, Geisstein. Sauter Ant. — Schaerer 261 42. Besprechung von L. Molendo, Baierns Laubmoose (10. Bericht d. naturhist. Ver. Passau). — Flora LIX. Jg. 1876 p. 365 — 368. Mit Originalbeiträgen, speciell nach Fanden F. Sauters bei Lienz und Steinach. 43. Flora von Vorarlberg, nämlich von Bregenz, einiger Alpen des Bregenzer Waldes und des Rheinthals mit Einschluss der benachbarten Schweiz, nach eigenen und Dr. Küster zu Rheineck Beobachtungen nach Perleb’s natürlichem System zusammen- gestellt. (Manuscript in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck). Von Sauter für Hausmann zu dessen Flora verfasst. Santer Ferdinand, Dr. med., geh. am 14. December 1835 zu Zell am See, früher Gemeindearzt in Steinach, dann Bezirksarzt in Lienz u. Bozen, seit d. J. 1890 k. k. Statthaltereirath und Landessanitäts- referent in Innsbruck. 1. Beiträge zur Laubmoos-Flora von Nordtirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 185—193, 197—204. Ergebnisse längerer Durchforschung der Umgebung von Steinach. 2. Zwei neue Formen von Potentilla. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 113—114. P. porphyracea und bolzanensiformis n. sp. aus Bozen. 3. Ueber die Potentillen des mittleren Tirols. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 1889 p. 210—214. Erörterung der im Gebiete von Meran und Bozen sowie im Eisakthaie beobachteten Arten und Formen, hauptsächlich nach Zimmeter Nr. 2, mit Aufstellung einiger neuer Varietäten. 4. Hepaticae aus Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschrift XLIV. Jg. 1894 p. 128—132, 179—181. Standorte grösstentheils aus der Flora von Steinach und Lienz. Scari Gilberto, Gutsbesitzer in Mezzolombardo. 1. Correspondenz ddo. Mezzolombardo 5. Juni 1872. — Weinlaube IV. Jg. 1872 p. 224. Berichtet über eine in Mezzolombardo aufgetretene, »nebbia nera« genannte Pilzkrankheit der Reben. Scliadenberg Alexander v., Regierungssecretär in Breslau. 1. Eine Tour durch Kärnten und Tirol. — Jahrb. österr. Alpenver. V. Bd. 1869 p. 202 — 236. — Nachschrift von Peetz ibid. VI. Bd. 1S70 p. 333. p. 282: weisse Alpenrosen; p. 235: Nordgrenze des Oelbaumes und über Arundo Donax. Schaerer Ludwig Emanuel, geh. am 6. Juli 1785, Prediger in Belp, gest. am 3. Februar 1853 in Bern. 1. Enumeratio critica Liehenum europaeorum, quos ex nova methodo digerit. Accedunttabulae decem, quibus cuncta Liehenum europaeorum genera et subgenera in lapidem delineata et per partes colorata illustrantur. Bernae, sumpt. auct., typ. Staempfli ; Lipsiae, Fr. Fleischer. 1850. 8°. XXXVI, 328 p., 10 tab., effig. auct. — R e f. : Flora XXXIII. 1850 p. 588—589. Mit einigen Originalangaben aus Tirol nach Heufler, Ant. Sauter, Schubert. 262 Schaffer — Schiedermayr Schaffer J. 1. Scolopendrium vulgare Sym. bei Georgenberg. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1S90 p. 136. Sclianbacb Adolf, geh. am 30. Jänner 1S00 zu Meiningen, herzogl. Gymnasial-Professor in Meiningen, gest. am 2S. November 1850 daselbst. — B i o g r. : Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenverein Bd. XVI. 1885 p. 198 — 216 mit Porträt. la. Die deutschen Alpen. Ein Handbuch für Reisende durch Tyrol, Oesterreich, Steyermark, Illyrien, Oberbayern und die an- stossenden Gebiete. 5 Bde. Jena. Fr. Frommann. 1S45 — 1S47. S«. I. Theil 1845. XX. 296 p.; II. Th. 1845. 284 p.; III. Th. 1845. 353 p.; IV. Th. 1846. 279 p.; V. Th. 1847. 287 p. Botanisches: Allgemeine Schilderung der Alpenvegetation I. Th. p. IS — 24. Landescultur ibid. p. 225 — 230. Specielle Angaben bei einzelnen Stand- orten: II. Th. p. 38. S9, 40, 44, 47, 48, 49, 127, ISO, 1S7, 139, 140, 141, 156, 177, 28S— 284. III. Th. p. 188. IV. Th. p. 175, 230, 24S. V. Th. p. 18, 21, 23, 28, 33. Die Flora betreffende Be- merkung in der Vorrede I. Th. p. XIII. lb. Zweite Auflage: Die deutschen Alpen für Einheimische und Fremde geschildert. Jena, Fr. Frommann. 5 Bde. 1S65 — 1871. S°. I. Theil 1871. XVI, 852 p.; II. Th. 1866. VIII, 488 p.; III. Th. 1S65. VIII, 616 p.; IV. Th. 1S67. VIII, 492 p.; V. Th. 1S67. VI, 414 p. Botanisches: Allgemeines von A. Schaubach aus der 1. Auflage unverändert abgedruckt: I. Th. p. 113 — 121. Die natürlichen Floren im Gelände der deutschen Alpen von A. Kerner (siehe dort Nr. 54): I. Th. p. 126 — 189. Specielle Angaben bei einzelnen Standorten (nach der bekannteren Litteratur zusammengestellt): II. Th. p. 50, 52, 68, 89, 96, 98, 99, 104, 105, 106, 107, 109, 114, 115, 118, 121, 181, 134, 141, 158, 159, 178, 193, 197, 208, 217, 224, 286, 247, 250, 252, 255, 263, 806, 318, 324, 326, 884, 389, 353, 363, 366, 376, 879, 881, 427, 480, 463. ill. Th. p. 807, 812. IV. Th. p. 88—41, 42, 44, 47, 49, 52. 53, 57, 64, 72, 98, 104, 110, 117, 122, 145, 158, 179, 182, 198, 201, 212, 215, 222, 227, 228, 230, 249, 272, 809, 314, 315, 828, 833, 842, 851, 864, 865, 370, 373, 895, 397, 417, 480, 437, 455, 458, 466, 468. V. Th. p. 28, 26, 85, 45, 46, 51, 59, 68, 70, 74, 79. Scheele Adolf, Pastor in Heersum bei Hildesheim. 1. Beiträse zur deutschen und schweizerischen Flora. — Flora XXVI." Jg. 1843 p. 297—310, 313—326, 421—435, 437—455, 557 — 570, 573 — 586. p. 801, 309, 448, 579 : Floristisches aus Tirol. 2. Beiträge zur Kenntniss der Gräser, vorzüglich der deutschen und schweizerischen Flora. — Flora XXVII. Jg. 1844 p. 49 — 64. p. 59 : Kitzbühel. Schenk August, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Leipzig. — Siehe Grisebach H. Schenk Ernst, Dr., akademischer Zeichenlehrer. — Siehe Schleclitemlal D. F. L. v. Schiedermayr Karl, Dr. med., geh. am 3. November ISIS zu Linz, k. k. Stat'thaltereirath und Landessanitätsreferent in Linz, gest. am 29. October 1895 zu Kirchdorf (Oherösterreich). — B i o g r. : Oesterr. Schiedermayr — Schimper 263 bot. Zeitschr. XXXII. Jg. 1882 p. 213 — 217 (mit Porträt); 25. Ber. Ver. Naturk. Oesterr. ob der Enns 1896 p. 3 — 5. 1. Zur Kenntniss der Krvptogamenflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXV. Jg. 1885 p. 194—196. Algen, Pilze, Flechten, Moose und Pteridophyten, welche vom 26. Juni bis 8. Juli 1884 während eines Aufenthaltes in Volderbad gesammelt wurden ; als Ergänzung zu Leitho Nr. 1. Schiffner Victor, Dr., Professor der Botanik an der deutschen Universität in Prag. 1. De Jungermannia Hornschuchiana Nees. — Bot. Centralbl. XXX. Bd. 1887 p. 22—25, Taf. I. Von J. Freyn im Val di Costei bei Nauders gefunden. 2. Die Gattung Helleborus. — Bot. Jahrb. XI. Bd. 1889 p. 92 — 122. — S e p. : Leipzig, W. Engelmann. 1890. 8°. 30 p. Tirol: p. 102, 105, 106, 114, 118, 120. 3. Monographia Hellebororum. Kritische Beschreibung aller bisher bekannt gewordenen Formen der Gattung Helleborus. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. LVI. Nr. 1. 1890. 4°. 198 p., 8 tab. col. — S e p. : Leipzig, W. Engelmann. 1890. 4°. 198 p., 8 tab. col. Tirol: p. 58, 55, 72, 73, 79, 117, 134, 137, 149, 151. Schilcher Fr. von, kgl. Assessor in München. 1. Ueber die Adamello-Presanella-Gruppe und die Besteigung des Corno bianco und des Adamello. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. V. 1874 p. 91 — 117; Panorama und 2 Ansicht, p. 101 : 3 Arten. Schimper Wilhelm Philipp, geb. am 8. Jänner 1808 zu Dosenheim, Professor der Botanik an der Universität in Strassburg, gest. am 20. März 1880 daselbst. — B i o g r. : Bull. soc. hist. nat. Colmar Tome XX/XXI. 1879/80. Colmar 1880 p. ? ; (von Ch. Grad) und S e p. : Colmar, Barth. 1882. 8°. ? p. Bot. Zeitg. 37. Jg. 1879 Sp. 239; Belg, hortic. Tome XXIX. 1879 p. 346 — 348; Nature 1880 p. 573 (von Necker) ; Journ. of Bot. New Serie IX. Nr. 210 p. 182—183 (von W. Car- ruthers); Neues Jahrb. f. Mineral., Geol. u. Paleontol. 1880 Bd. II. p. 1 — 7 (von E. Desor). 1. Einige Bemerkungen zur Bryologia europaea. — Flora XXVIII. Jg. 1845 p. 145 — 146. Bryum Sauteri vom Stilfserjoch. 2. Recherches anatomiques et morphologiques sur les mousses. — Mem. soc. hist. nat. Strassbourg. Tome IV. 1850 p. 1 — 67, pl. I. — IX. — S e p. : Strassbourg, F. Levrault ; Paris, C. Rein- wald. 1848. 4°. IV, 67 p„ 9 pl. — Ref.: Flora XXL Jg. 1848 p. 657 — 685 (v. O. Sendtner). p. 672: »Auf dem Dovrefjeld hat Verfasser das Conostomum horeale immer mit Kapseln beladen gefunden, während er dasselbe Moos auf einigen der höchsten Punkte in der Schweiz und in Tirol etc. nur steril antraf«. 3. Corollarium bryologiae europaeae, eonspectum diagnosium fami- liarum, generum et specierum adnotationes novas atque emen- 264 Schimper — Schkuhr dationes complectens. Stuttgart, E. Schweizerbart. 1855. 4*. 140 p. — Extr. : Flora XXIX. Jg. 1856 p. 681 — 685. Viole Nachträge zur Bryologia europaea, aus Tirol insbesonders Entdeckungen Bambergers und Schimpers veröffentlicht: p. 16, 27, 28, 34, 48, 49, 84, 86, 107. 4. Synopsis Muscorum Europaeorum praemissa introductione de elementis bryologicis tractante. Accedunt tabulae VIII, typos genericos exhibentes et mappa bryo-geographica. Stuttgartiae, E. Schweizerbart. 1860. 8°. CLIX, 733 p., 8 tab. Ed. 2a. valde aucta et emendata. 2 Voll. ibid. 1876. 8°. Vol. I. CXXX p. ; Vol. II. 886 p., 8 tab. — Extr.: Flora LIX. Jg. 1876 p. 346 — 352. — Ref.: Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 305—307. Viele Angaben aus Tirol, darunter zahlreiche Originalbeiträge des Verfassers; auch neue Arten. 5. Musci europaei novi vel Bryologiae europaeae Supplementum. — Fase. I. — IV. Stuttgart, E. Schweizerbart. 1864 — 1S66. 4°. X p., 40 tab. Fase. I et II: 1864, III et IV: 1866. — Ref.: Flora XLVIII Jg. 1865 p. 230—233. Dicranodontium aristatum Schimp., Windischmatrei, leg. Molendo ; Campylopus brevifolius, Meran. 6. Brvologica. Mitgetheilt von — . — Flora XLVII. Jg. 1864 p. 209—215. Tirolisches: p. 2 IS, 215. Siehe auch Brach Ph. Schindler F., Professor am Polytechnikum in Riga. 1. Culturregionen und Ackerbau in den Hohen Tauern. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XIX. 1888 p. 73 — 82. 2. Kulturregionen und Kulturgrenzen in den Oetzthaler Alpen. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XXI. 1890 p. 62 — 84, 3. Zur Kulturgeographie der Brennergegend. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XXIV. 1893 p. 1 — 20. Alle drei Artikel ganz allgemein gehaltene pflanzengeographische Abhandlungen. Schindler G. L. — Siehe Eugling W. Scliknhr Christian, geh. am 14. Mai 1741 zu Pegau bei Leipzig, Universitätsmechaniker zu Wittenberg, gest. am 17. Juli 1811. 1. Botanisches Handbuch der mehrsten theils in Deutschland wild- wachsenden, theils ausländischen in Deutschland unter freyem Himmel ausdauernden Gewächse. 30 fase. 3 Theile. Wittenberg, Verf. 1787—1803. 8°. — I: 1791. VIII, 408 p., Taf. 1—126; II: 1796. 421 p., Taf. 127—212; III: 1803. 564 p., ind., Taf. 213—358. Zweite, mit dem Nachtrag der Riedgräser vermehrte Auflage. 4 Bde. Leipzig, G. Fleischer. 1808. 8°. — I: VIII, 408 p. ; II: IV, 421 p.; III: 305 p.; IV: XVI, 455 p. mit 485 col. Taf. sign. 1 — 358. Mit einigen wenigen hiehergehörigen Stellen. 2. Beschreibung und Abbildung der theils bekannten, theils noch nicht beschriebenen Arten von Riedgräsern nach eigenen Beobachtungen und vergrösserte Darstellung der kleinsten Theile. Wittenberg, Verfasser. 1801. 8°. 128 p„ 54 col. Taf. — Nachtrag oder die zweite Hälfte der Riedgräser, ibid. 1806. 8°. XII, 94 p„ 39 col. Taf. Schkuhr — Schlagintweit H. “265 Französische Uebersetzuug: Histoire des Carex ou Laiches, contenant la description et les figures coloriees de toutes les especes connues et’ d’ un grand nombre d’ especes nouvelles. Traduite de 1’ allemand et augmentee par Gisl. Franc. De la Vigne. Leipzig. Voss et Co. 1S02. 8°. XVI, 167 p., 54 pl. col., effia-. aut. — Ref. : Schräder, Neues Jouru. f. d. Bot. 1S0S. II. Bd. p. 217—221. Einigemal wird Tirol erwähnt. 3. Enchiridion botanicum seu descriptiones et icones plantaruni in Europa vel sponte crescentium vel in hortis sub Dio per- durantium. Editio latina. curante Friedr. Schwaegrichen. Lipsiae, G. Fleischer. 1805. 8°. XIV, 268 p., 88 tab. col. Tirol: p. S, 12, 128, 205. 4. Vier- und zwanzigste Klasse des Linne’schen Pflanzensystems oder kryptogamisehe Gewächse. Erster Band mit 219 aus gemahlten Kupfer tafeln enthält ausser den sämmtlichen Farn- kräutern Deutschlands noch eine grosse Anzahl andrer aus allen Welttheilen, welche noch nicht oder zum Theil unvoll- kommen, auch nur in seltnen Werken abgebildet sind. Witten- berg, Verfasser. 1809. 4°. XIV, 212 p., 219 tab. col., effig. auct. 5. Deutschlands kryptogamisehe Gewächse. Zweiter Theil, oder vier und zwanzigste Pflanzenklasse. II. Abtheilung, die deutschen Moose enthaltend. In 3 Heften. Leipzig, E. Fleischer. 1810 — 1847. 4°. X, 88 p., 42 col. Taf. sig. 1—39. Wie voriges Werk mit vielen Standorten aus Tirol. Schlagintweit Adolf, geh. am 9. Jänner 1829 zu München, 1853 Privatdocent der Geologie an der Universität in München, später Forschungsreisender in Centralasien, enthauptet am 26. August 1857 in Kaschgar. — Siehe Schlagintweit Hermann v. Schlagintweit Hermann von Sakünlünski, Dr., geh. am 9. Jänner 1829 zu München, 1851 Privatdocent für Meteorologie und Physik an der Universität in Berlin, später Forschungsreisender in Centralasien, gest. am 19. Jänner 1882 zu München. Schlagintweit Hermann v. und Schlagintweit Adolf. 1. Untersuchungen über die physicalische Geographie der Alpen in ihren Beziehungen zu den Phänomenen der Gletscher, zur Geologie, Meteorologie und Pflanzengeographie. Leipzig, J. A. Barth. 1850. 8°. XIV, 600 p., 11 Taf., 2 Karten. — Extr. : Untersuchungen über die Grenzen der Vegetation in ver- schiedenen Höhen der Alpen. Archiv f. Naturgesch. XVII. Jg. 1851. 1. Bd. p. 181 — 254. — Sur les phenomenes periodiques des plantes dans les Alpes. — Bull. acad. sc. Belgique Tome XVIII. 1. Partie 1851 p. 308—326. — Ref.: Flora XXXIV. Jg. 1851 p. 151—157. p. 467 — 598: IV. Pflanzengeographische Untersuchungen ; hievon Tirolisches : p. 476 ff, 480 ff, 488 ff, Tabelle bei p. 499. (Höhengrenzen, Phänolo- gisches ctc.) ; p. 594 — 595 (Flechten vom Gipfel des Grossglockner, der Wildspitze und des Similaun ; von J. v. Flotow bearbeitet). 2. Neue Untersuchungen über die physicalische Geographie und die Geologie der Alpen. Leipzig, T. O. Weigel. 1854. 8°. IX, 630 p. m. Atlas, 22 Taf. — Extr.: Beiträge zur Kenntniss der 266 Schlagintweit H. — Schlenker Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. — Flora XXXVII. Jg. 1854- p. 373 — 378 und Archiv f. Naturgesch. XX. Jg. 1854. 1. Bd. p. 139—148. Hieher gehörig: Cap. VII. p. 226 — 282: Beiträge zur Kenntnis der Vergetations Verhältnisse oberhalb der Schueelinie. p. 227 : Zugspitze. Cap. VIII. p. 288 — 268 (von Ehrenberg bearbeitet, siehe dort): Bericht über die mikroskopischen Organismen auf den höchsten Gipfeln der europäischen Centralalpen und über das kleinste Leben der bayerischen Kalkalpen. I. (p. 233 — 255) das organische kleinste Leben über dem ewigen Schnee der höchsten Centralalpen , (Tirol: Gipfel des Grossglockner) ; II. (p. 255 — 268) das kleinste Leben der bayerischen Alpen, (Tirol : Gipfel der Zugspitze, Scharnitz). Cap. XVII. p. 554 — 573 : Bemerkungen über die physikalische Geographie des Kaisergebirges. Von Robert Schlagintweit (siehe dort). Cap. XVIII. p. 574 — 607 : Erläuterungen zur vergleichenden Darstellung der physikalischen Verhältnisse der Alpen. Hievon p. 592 — 604 Vegetations- verhältnisse und Pflanzengrenzen (nordöstliches und südöstliches Tirol). Schlagintweit Robert von Sakünliinski, Dr., geh. am 27. Oktober 1833 zu München, 1854 — 57 Forschungsreisender in Centralasien, seit 1863 Professor der Geographie an der Universität in Giessen, gest. am 6. Juni 1885 daselbst. 1. Bemerkungen über die pliysiealische Geographie des Kaiser- gebirges. Schlagintweit A. u. H., Neue Untersuchungen etc. Leipzig, T. 0. Weigel. 1854. 8°. Kap. XVII p. 554 — 573. — Sep. : München, Inaugural-Abhandl. 1S54. 8°. 23 p., 1 Taf. p. 571 — 573 (20 — 28): Pflanzen geographische Beobachtungen vom Treffauer und Scheffauer Kaiser, Mitterpuit. Schlechtendal Dietrich Franz Leonhard von, geh. am 27. November 1794 zu Xanten im Herzogtum Cleve, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität Halle, gest. am 12. October 1866 daselbst. — Biogr. : Verb. bot. Ver. Branden- burg IX. Jg. 1867 p. XXI— XXIX (von H. A. De Bary). 1. Ueber ein deutsches Equisetum. Ein Schreiben an den Hrn. Director Hoppe. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 273 — 286. p. 284 : E. pratense, Meran. 2. Ueber Juniperus. I. Ueber die europäischen Arten der Ab- theilung Oxycedrus. — Linnaea XXXIII. Bd. 1865 p. 698 — 750. p. 723 : Juniperus nana, Baldo, Stilfserjoch. Schlechtendal D. F., Langethal Ch. E. und Schenk E. — Siehe Hallier E. Schlechtendal Dietrich H. R. von, Dr., Assistent am mineralogischen Institut in Halle. 1. Uebersicht der bis zur Zeit bekannten mitteleuropäischen Phvtoptocecidien und ihrer Litteratur. — Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. LV. Bd. 1882 p. 480 — 561. Einige Original-Angaben aus Tirol. Schlenker G., Oberlehrer in Cannstadt. 1. Eine botanische Exkursion an den Bodensee und in den Bregenzer- Wald. — Neue Blätter a. Süddeutschland f. Erziehg. und Unterricht XX. Jg. 1891 p. 174 — 195. Schlenker — Schmidt J. 267 (Gefertigt mit Sch.; der Name wurde uns durch die Verlags- buchhandlung Chr. Belser in Stuttgart vermittelt). Anführung von meist häufigen, bei Bregenz und auf einer Tour von Schwarzach nach Schwarzenberg, Au, Schröcken, Hochkrummbach, zum Widderstein, dann nach Warth, Lech und Stuben gesammelten Arten ; nichts wesentlich Neues ; einige Bestimmungen unrichtig oder zweifelhaft. Schliepliacke Karl, Dr., Fabriks-Director in Waldau bei Osterfeld. 1. Ein neues Laubmoos aus der Schweiz. — Flora LXXI. Jg. 18S8 p. 176—177. Nebenbei erwähnt : Bryum microstegium Br. et Sch. aus Trafoi, leg. Dr. Graef 1885, bisher nur vom Dovrefjeld bekannt. Schmeller Johann Andreas, Dr. h. c., geh. am 6. August 1785 zu Türschenreuth in Baiern, Universitätsprofessor in München, gest. am 27. Juli 1852 daselbst. — Biogr. : Deutsche Biographie 31. Bd. p. 786 — 792 (von Ed. Schröder). 1. Cimbrisches Wörterbuch oder Wörterbuch der deutschen Sprache, wie sie sich in einigen der VII und der XIII Ge- meinden auf den Alpen von Vicenza und von Verona erhalten hat. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Philos.-histor. CI. XV. Bd. 1855 p. 165—274. Enthält auch Pflanzennamen. Schmidle Wilhelm, geh. am 16. Februar 1860 zu St. Peter bei Frei- burg i. B., Professor in Mannheim. 1. Beiträge zur alpinen Algenflora. I. Algen aus den Oetzthaler Alpen. — Oesterr. bot. Zeitsclir. XLV. Jg. 1895 p. 249 — 253, 305—311, 346—350, 387—391, 454-459; Taf. XIV— XVII, 1 Text- figur; XL VI. Jg. 1896 p. 20—25, 59—65, 91—94, Taf. XIV— XVII und Fig. Ergebnisse eines Besuches von Längenfeld sowie eines dreiwöchentlichen Aufenthaltes in Gurgl. Viele überhaupt, oder für die Landesflora neue Arten und Formen von 7 verschiedenen Standorten bei 1164 — 3000 m. Schmidt Adolf Wilhelm Ferdinand, Dr. h. c., geh. am 29. August 1812 zu Berlin, Archidiaconus in Aschersleben, gest. am 28. Juni 1899 daselbst. 1. Atlas der Diatomaceen-Kunde. Aschersleben, Sievers. 1874 — 1885. Fol. 2. revidierte Aufl. verbesserter Abdruck. In Ver- bindung mit Gründler, Grunow, Janisch u. With herausgegeben. Leipzig , 0. R. Reisland. 1885 — .... (nicht abgeschlossen) Serie 2: Taf. 49 — 96; Serie 3: Taf. 97 — 144; Serie 4: Taf. 145 — 192. Im Ganzen 55 Liefg. mit 220 Taf. Vom 55. Heft ab nach des Verfassers Tode fortgesetzt von Friedr. Fricke in Bremen. Hiezu: Erläuterungen zu Tafel 1—80. Leipzig, O. R. Reisland. 1885 — 1887. Fol. 80 p. — und: Verzeichniss der in Heft 1 — 36 (Serie I — III) abgebildeten Arten und benannten Varietäten nebst den mit angeführten Synonymen. 1890. 4°. 39 p. Taf. 9 Nr. 10 u. Taf. 71 Nr. 67 und 68: Cymbella austriaca Grunow von Eppan. Schmidt Josef, Beneficiat in Rosenheim. 1. Anmerkungen zu F. Berndorffer, botanische Excursion auf den Kayserberg etc. — Hoppe bot. Taschenbuch a. d. J. 1796 p. 127. Betrifft Crocus vernus bei Schwoich und in Tirol überhaupt, dann Linnaea borealis, welche hier noch nicht aufgefunden worden war. 268 Schmuck — Schönach Selimnek Joachim Josef Ignaz Leonhard von, geh. am 22. Mai 1810 zu Fügen im Zillerthale, Apothekerprovisor in Kitzbühel, Schwaz, Innsbruck, Brixen und Sterzing, gest. am 8. Aug. 1897 zu Mülln bei Salzburg. 1. Flora der LTngebung von Sterzing. — Zeitsclir. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 12. Heft 1865 p. 19 — 46. Verzeichnis der beobachteten Blüten- und Farnpflanzen mit kurzen Angaben über die Vorkommensverhältnisse der einzelnen Arten. Schneider Gustav, Bergverwalter a. D. in Cunnersdorf hei Hirschberg. 1. Uebersicht der sudetischen und systematische Gruppierung der europäischen Archieracia. — Deutsche hot. Monatsschr. VI. Jg. 1888 p. 113—123, 161—175. Tirolisches: p. 161, 162, 164, 168, 173. 2. Die Hieracien der Westsudeten. — Das Riesengebirge in Wort und Bild, herausgegeben vom Riesengebirgsverein 29. — 31. Heft Trautenau. 1889. 4°. — S e p. : Cunnersdorf, Selbstverlag. 1890. 8°. p. 1 — 114: II. Heft Hirschbers i. Schles., A. Heilig. 1890. 8°. p. 115—162. Angaben aus Tirol. Schneller Christian, geh. am 5. November 1831 zu Holzgau im Lecli- thale, erst Gymnasialprofessor, dann Landesschulinspector in Inns- bruck, k. k. Hofrath. 1. Die romanischen Volksmundarten in Südtirol. Nach ihrem Zu- sammenhänge mit den romanischen und germanischen Sprachen. Gera. E. Amthor. 1870. 8°. X, 291 p. Bezieht sich vielfach auch auf Pflanzennamen. Sclinittspahn Georg Friedlich, grossherzogl. Director des Hofgartens, Lehrer der technischen Schule und Director des botanischen Gartens in Darmstadt, gest. am 22. Dezember 1866 daselbst. — Siehe Lehmann C. B. Sclmizleiii Adalbert, Dr., geh. i. J. 1813, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Erlangen, gest. am 24. October 186S daselbst. 1. Die Flora von Bayern nebst den angrenzenden Gegenden von Hessen. Thüringen, Böhmen, Oestreicli und Tvrol sowie von ganz Würtemberg und Baden. Ein Entwurf des Inhaltes mit übersichtlicher Anordnung der unterscheidenden Merkmale aller Blüthenpflanzen, welche in diesen Ländern wild wachsen und auch zum Nutzen oder Vergnügen allgemeiner gepflanzt werden. Erlangen, C. Hevder. 1847. S°. CVI, 373 p. — Ree.-. Flora XXXI. Jg. 1S48 p. 198—204. p. 25: Draha levigata Hoppe, Kitzbüchler Alpen; p. 147: Tanacetum Bal- samita L. wild im südlichen Tirol. Schönach Hugo, geh. am 1. April 1S47 zu Innsbruck, früher Professor an der k. k. Unter-Realschule in Bruneck, seit 1881 Professor am k. k. Staats-Gymnasium in Feldkirch. 1. Literatur und Statistik der Flora von Tirol und Vorarlberg. — 6. Progr. k. k. Unter-Realsch. Bruneck 1880. 8°. p. 3 — 44 (Nr. 1—221); XXVII. Jahresber. k. k. Real- u. Ober-Gvmnas. Feldkirch 1882. 8». p. 3—44 (Nr. 223—679). — Rec.: Mittheil. Schönach — Scholz 26£ deutsch, u. österr. Alpen-Verein Bd. IX. 1883 p. 126. — Bot. Centralbl. XXII. Bd. 18S5 p. 47. Der zweite Aufsatz trägt den Titel: Die Literatur der Flora von Tirol und Vorarlberg. Litteraturverzeichnis, chronologisch geordnet, mit Einleitung und einzelnen kurzen Bemerkungen. Angeführt werden 674 Artikel, wovon circa 70 als Fortsetzungen abzurechnen kommen. 2. Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. — XXXVII. Jahres- ber. k. k. Real- u. Ober-Gymnas. Feldkirch. 1892. 8°. p. 3—22. Auslese interessanterer Standorte aus dem Herbare des Verfassers nach von ihm selbst, Hüter, Porta, Treffer, Zimmeter u. a. gesammelten Exemplaren ; speciell finden sich die Gegenden von Feldkirch, Innsbruck, Bruneck ver- treten. Bestimmungen zum Theil von Ausserdorfer, Beyer, Hüter, Kerner, Wettstein u. a. 3. Tabelle zum Bestimmen der Holzgewächse Vorarlbergs nach den Laubblättern. — XLV. Jahresber. k. k. Real- und Ober- Gymnas. Feldkirch 1898. 8°. p. 3—40. p. 33: Standorte für Viscuin album ; sonst keine näheren Verbreitungs- angaben. Schönheit Friedrich Christian Heinrich, Pastor in Singen bei Stadtilm, gest. i. J. 1870. 1. Botanische Bemerkungen hauptsächlich bei Leitung des bo- tanischen Tauschvereines gemacht. — Flora XXII. Jg. 1839 p. 177—192. p. 177 : Bemerkungen über Carex capillaris aus Tirol. Schöpf Johann Baptist, 0. S. F„ geb. am 29. Jänner 1824 zu Seefeld,. Professor am Privat-Gymnasium der Franziskaner in Bozen, gest. am 20. Februar 1863 daselbst. 1. Tirolisches Idiotikon, nach dessen Tode vollendet von Anton J. Hofer, Beamter an der k. k. Universitätsbibliothek in Inns- bruck. Herausgegeben auf Veranlassung und durch Unterstützung des Ferdinandeums. Innsbruck, Wagner. 1866. 8°. XVI, 835 p. Enthält viele Volksnamen. Schöpfer Franz Xaver, Dr. med., geb. i. J. 1777 zu Innsbruck, Pro- fessor und Stadtapotheker, gest. am 11. Oktober 1855 daselbst. 1. Flora Tyrolensis I. Band. Flora Oenipontana oder Beschreibung der in der Gegend um Innsbruck wildwachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihrer Wohnorte, Blütezeit und Nutzen. Innsbruck, Wagner; Leipzig, J. A. Barth. 1805. 8°. 396 p., praef., ind. — Rec. : Neues Journ. f. d. Bot. I. Bd. 2. Heft 1806 p. 116 — 117. Umfasst 542 Phanerogamon, 21 Pteridophyten und 33 Zellkryptogamen, welche Verfasser in der näheren Umgebung von Innsbruck gesammelt hat. Scholz Eduard, geb. i. J. 1860 zu Hermannstadt, Professor an der k. k. Staats-Realschule im VII. Bezirke in Wien. 1. Ueber ein merkwürdiges Vorkommen des Brunnenzopfes (Rbizo- morpha) in Tirol. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XII. Jg. 1881/82. Innsbruck 1882 Sitzungsber. p. IV — V; Bote für Tirol und Vorarlberg 1881 p. 2653, 2659, 2664—2665. Das Exemplar wurde in San Felice di Fierozzo im Fersinathale gefunden. -270 Scholz — Schott 2. Schlüssel zur Bestimmung der mitteleuropäischen Farnpflanzen, Pteridophvta. — 46. Jahresber. k. k. Staats-Gvmuas. Görz 1S96 p. 3—43, 1 Taf. Tirol: p. 9, 11, 13, 14, 16, 21, 22, 2S, 27. Schonger Johann Bapt„ geh. am 24. Mai 1S09 zu Starnberg, Apotheker, später Privat, gest am 30. Juni 1S93 daselbst. 1. Einige Notizen über einen neuen Standort des Juncus stygius L. und das Vorkommen mehrerer Carices nahe bei Rothenbuch in der Umgebung von Weilheim. — Flora XXIII. Jg. 1S40 p. 65 — 70. p. 70: Seiseralpe. 2. Notizen zur Morphologie der Veilchen. — 4. Ber. bot Ver. Landshut 1874 Abh. IirTheil p. 17—32. p. 82 : Viola sciaphila von Innsbruck und Pusterthal mit kritischen Be- merkungen. Schorn Josef, Dr., geh. i. J. 1855 zu Bozen, Professor an der k. k. Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Innsbruck. 1. Der gefärbte Schnee, sein Auftreten und seine Entstehung. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 36. Heft 1S92 p. 441—510. Gründliche und allseitige Behandlung des Gegenstandes. Originalmittheilungen aus Tirol p. 458 — 459; ausserdem p. 478, 475, 476, 480, 481, 487. Schott Heinrich Wilhelm, geb. am 7. Jänner 1794 zu Brünn, Director der k. k. Hofgärten zu Schönbrunn bei Wien, gest. am 5. Februar 1S65 daselbst. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lex. XXXI. Bd. 1876 p. 245 — 251. 1. Skizzen österreichischer Ranunkeln, Sectionis Allophanes. Wien, typ. Gerold. 1852. 8°. 15 p., 6 Taf. p. 5 : Beschreibung von R. creDatus tirolensis Schott von Judicarien. 2. Wilde Blendlinge österreichischer Primeln. Wien, typ. Gerold. 1852. 8«. 19 p., 6 Taf. p. 4 und 7 : P. Floerkeana, Kolmberg bei Brandberg im Zillerthal, p. 18: Kalserthörl; p. 9 : P. salisburgensis, Tirol; p. 11: P. Facchinii Schott = P. Floerkeana Facch. non Schrad., Cima del Frate. 3. Drei österreichische Semperviva. — Oesterr. bot Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 18. S. debile Schott, westliches Tirol auf Granit (siehe hiezu Hausmann Nr. 1 p. 1429). 4. Ueber Aquilegien. — Verh. zool. bot. Ver. Wien III. Bd. 1S53 p. 125—130. Tirol: p. 126, 130. 5. Oesterreichische Semperviva. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 12—13, 19—20, 28—30. p. 28 : S. acnminatum Schott, Bozen. 6. Zufälliges. (Kritische Bemerkungen über Hausmanns Flora von Tirol). — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1S55 p. 25 — 27. (Erwiderung siehe Hausmann Nr. 8). Polemik gegcD Bemerkungen Hausmanns (Nr. 1 p. 1899, 1429 und 1474) über Aquilegia thalictrifolia, Sempervivnm acuminatum und Androsace Heerii. Schott — Schrank 271 7. Pflanzenskizzen. — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 145. Cardamine gelida Schott vom Ortler, leg. Boissier. 8. Auf die Erwiederung des Freiherrn von Hausmann Bezügliches. — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 194. Entgegnung auf Hausmann Nr. 8. Schott H. W., Ny man C. F. et Kotscliy Th. 1. Analeeta botanica. Vindobonae, typ. Gerold. 1854. 8°. VIII, 64 p. (Als Manuscript gedruckt). — Extr. : Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 341—343, 349—351, 357—358, 366—367, 373—374, 381—382, 390—391, 396—398, 406, 413—414; VI. Jg. 1856 p.3— 4, 14— 15, 22—23, 29—30, 37—38, 45—46, 55. p. 11 (S50) Campanula Malyi n. sp., Kerschbaumeralpe ; p. 112 (850) C. tyrolensis n. sp., Tirol. Schräder Heinrich Adolf, geb. am 1. Jänner 1767 zu Alfeld bei Hildesheim, seit 1802 Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Göttingen, gest. am 21. October 1836 da- selbst. 1. Flora germanica. Tom. I (et unicus). Goettingae, Dietrich. 1806. 8°. 432 p., 6 tab. Umfasst die I. — III. Linneische Classe und enthält einige wenige Angaben über Tirol. 2. Primel, Primula. In: Krünitz, Oekon.-technol. Encyclopädie Vol. 117. 1811. p. 381—395. Enthält p. 393 die Originalbeschreibung der von Floerke im Zillerthale gesammelten Primula Floerkeana. Schramm Otto Christoph, geb. am 24. August 1791 zu Pessin bei Nauen, Oekonomie-Commissionsrath in Brandenburg, gest. im August 1863 zu Landeck in Schlesien. — Biogr. : Verh. bot. Ver. Bran- denburg V. Heft 1863 p. XVIII— XXXV (von W. Hechel). 1. Botanische Bruchstücke aus Nordtirol, gesammelt im Sommer 1855. — Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 2 — 3, 9 — 12, 15— 20, 25—26, 36—37, 44—45. Bericht über eine vom 19. bis 29. Juli 1855 unternommene Reise über Hohen- schwangau nach Reutte, Imst, Landeck, Finstermünz, Obladis, Stuben und Bregenz mit Angabe von Phanerogamen aus Reutte, Imst, Landeck, Finstermünz, Ried, Obladis, Stuben, Arlberg, Alpe Walfagebr daselbst. 2. Fortsetzung der botanischen Bruchstücke aus Tirol. (Sommer 1856). — Oesterr. bot. Zeitschr. VIII. Jg. 1858 p. 82 — 92. Notizen über Gefässpflanzen aus der Zeit vom 19. Juni bis 27. Juli 1856 von Stuben, Obladis, Finstermünz, Stilfserjoch, Riva, Passeier und Meran. Schrank Franz von Paula, Dr. phil. et theol., geb. am 21. August 1747 zu Farnbach in Bayern, erst Jesuit, dann Professor der Natur- geschichte zu Amberg, Burghausen, Ingolstadt, 1784 Professor der Oekonomie und Botanik zu Landshut, 1809 Professor der Botanik und erster Director des botanischen Gartens der Universität zu München, gest. am 23. Dezember 1835 daselbst. — Biogr.: Martius, K. F. v., Denkrede auf Fr. v. Schrank. München, typ. Wolf. 1836. 4». 31 p. 272 Schrank — Schübler 1. Primitiae florae salisburgensis cum dissertatione praevia de discrimine plantarum ab animalibus. Francofurti a. M., Varren- trapp et Wennef. 1792. S°. XVI. 240 p. Mit vielen Standorten aus dem Zillerthale und Jselgebiete, theilweise nach Moll und Haenke. 2. Botanische Bemerkungen. — Hoppe, neues bot. Taschenbuch a. d. J. 1807 p. 163—173. Tirol: p. 163: Valeriana supina. p. 164: V. saxatilis. 3. Xeue Beiträge zur Flora von Baiern. — Denksehr. Akad. München 1818 p. 41—64. p. 44: Poa disticha »nach von Frölich auf dem Mädele«. Schreckenstein Freiherr von. — Siehe Roth Freiherr v. Schrecken- stein Friedr. Schröder Julius Ludwig Bruno, geh. am 7. September 1867 zu Wüstenwaltersdorf (Kreis Waldenburg) in Schlesien. 1. Ueber Algen, insbesondere Desmidiaceen und Diatomaceen aus Tirol. — 72. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur im Jahre 1S94. Breslau. 1895 II. Abth. p. 42 — 47. — R e f. : Beihefte z. hot. Centralbl. Bd. V. 1S95 p. 4. Vorläufige Mittheilungen über die vom Verfasser hierin gemachten Studien, und zwar 1. nach Materiale, welches Reinhold Auras von Breslau 1893 in Oetztbal, Schnals, am Mendelpasse, bei Franzenshöhe, am Sulden- ferner und bei Campiglio aufgenommen hatte ; 2. durch Untersuchung von Tiroler Diatomaeeu-Gemischen aus den Rabenhorst’schen Dekaden, sowie von Moosexemplaren meist bei Lienz und auf der Seiseralpe gesammelt. Nachdem Verf. in Kürze die neuen Formen angeführt hat, vergleicht er die Zahl der in Tirol beobachteten Desmidiaceen (113) und Diatomaceen (162) mit jener anderer Länder und findet auch hierin die Behauptung Hansgirgs zutreffend, dass die Algenflora Tirols zu den interessantesten und vermuthlich auch reichsten in Cisleithanien gehöre. Insbesondere veranlasst ihn der Umstand, dass sich eine Reihe von arktischen Arten in unserem Hochgebirge wiedergefunden hat, zur Aufstellung einer Theorie über den Grund dieser Beziehungen. Schröter Carl, Dr., Professor am Polytechnikum in Zürich. Schröter C. und Kirchner 0. 1. Die Vegetation des Bodensees. 9. Abschnitt der Bodensee- forschungen*). Lindau, Th. Stettner. 1896. S°. 1S2 p., 2 Taf. Von den S61 für den Bodensee aufgeführten Arten wurden ca. 100 bei Bregenz und Umgebung gefunden. Schübler Gustav, Dr., geh. am 15. August 1787 zu Heilbronn, praktischer Arzt zu Stuttgart, dann Professor der Naturgeschichte zu Tübingen, gesL am 8. September 1834 daselbst. 1. Die Flora der Umgebungen des Bodensee. In: Schwab Gust., der Bodensee nebst dem Rheinthale von St. Luciensteig bis Rheinegg. Stuttgart und Tübingen. 1827. S°. p. 56 — 60. — Extr. : *) Ist nicht ein Sonderabdruck aus dem XXV. Hefte der Schriften des Vereins f. Geschichte des Bodensees, wie auf dem Titelblatte angegeben wird. Schübler — Schultz C. II. 273 Bote für Tirol u. Vorarlberg 1828 p. 256, 260, 264, 268, 272. — 2. Aull. ibid. 1840. 8°. I. Bd. IX, 292 p„ II. Bd. VI, 308 p. mit Karte. Enthält (in der 1. Auflage) die Angabe: »Tupilago alpina u. discolor bei Bregenz« (!) ; (in der 2. Auflage) p. 58: Gratiola otficinalis bei Bregenz. Schuttes Josef August, Dr. med., geb. am 15. April 1773 zu Wien, zuerst Professor der Naturgeschichte an der Universität zu Inns- bruck, später Professor der Botanik und speciellen Therapie in Landshut, gest. am 21. April 1831 daselbst. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lex. XXXII. Bd. 1876 p. 171 — 177; Dinglers polytechn. Journ. LII. Bd. p. 222 tf. ; Flora XV. Jg. 1832 p. 81 — 83. 1. Oesterreichs Flora. Ein Taschenbuch auf botanischen Excur- sionen. 2 Bde. Wien. 1794. 8°. I: 215 p., II : 244 p. — Reimpr. : Flora Austriaca. Viennae. 1800. 8. (Anonym erschienen). 2. ganz umgearbeitete, vermehrte und verbesserte Auflage u. d. Titel : Oesterreichs Flora. Ein Handbuch auf botanischen Ex- cursionen, enthaltend eine kurze Beschreibung der in den Erb- staaten des österreichischen Kaiserthumes wildwachsenden Pflanzen. 2 Bde. Wien. C. Schaumburg. 1814. 8°. 2 Theile. I: XIV, 700 p., II: 577 p., ind. 2. Aufl. I. p. 101 wird Crocus albiflorus nach Exemplaren von Innsbruck beschrieben; die 1. Auflage enthält nichts aus Tirol. 2. Mantissa in volumen primum systematis vegetabilium Caroli a Linn6 ex editione J. J. Roemer et J. A. Schultes curante J. A. Schuttes. Stuttgartiae, sumpt. J. G. Cotta. 1822. 8°. 386 p. — Rec.: Flora VI. Jg. 1823 p. 193-198. Vol. I. p. 10S : Yeronica grandifolia Vest, »in aipibus Zillerthal« ; p. 104: V. Gebhardiana Vest, »in alpe Schwarzenstein, ad rivulum e glacie aeterna prominentem«. Vergl. Flora VIII. Jg. 1825 p. 92. Schultz Carl Heinrich („Bipontinus“), Dr., geb. am 30. Juni 1805 zu Zweibrücken, 1836 Hospitalarzt zu Deidesheim, gest. am 17. De- zember 1867 daselbst. — Biogr.: Pollichia XXV. — XXVII. 1868 p. XLVIII — LXII. 1. Excursion nach der Seyseralpe. — Flora XVI. Jg. 1853 p. 597 —608. Bericht über einen Besuch derselben Ende Juli 1852 mit Carl Kalbfuss, wobei auch (am 25. Juli) der Plattkofel und (am 27.) der höchste Gipfel der Bosszähne, letzterer von Süden aus, bestiegen wurde, p. G00 — 605 das Verzeichnis der gesammelten Pflanzen, am Schlüsse auch Arten von Bozen, dem Jaufen und Schönberg bei Innsbruck, p. 605 Bemerkungen über einige auf der Seiseralpe gesammelte Compositen : Taraxacum offi- cinale ß Kalbfussii H. Schultz, Hieracium piloscllaefonne, Hieracium glauduli- ferum, H. pumilum. 2. Correspondenz aus München. — Flora XVI. Jg. 1853 p. 633 — 635. Nachträge zur Flora der Seiseralpe und Bemerkungen über den Diantlms silvestris von Zirl. 3. Botanische Bemerkungen über Andr. Sauters Decaden ge- trockneter Alpenpflanzen. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 114 — 126, 134—141. Besprechung von 29 Nummern dieser Samraluug (siebe dort Nr. 2) mit vielen eigenen Zusätzen. Flora I. 18 '274 Schultz C. H. — Schultz F. 4. Leber Chondrilla stipitata und tuberosa. — Linnaea XV. Bd. 1S41 p. 553 — 561. Tiroliscbe Standort« nach Am. Sauter und dem Verfasser. 5. Ueber die Tanaceteen mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Arten. Festgabe zu Kochs Doctorjubiläum. Neustadt a. d. Haardt, typ. Trautmann. 1844. S°. 69 p. Sagt p. 54, dass er Tanacetum (Chrysanthemum) macropbyllum W. et K. von der »Frau Hütt« bei Innsbruck besitze, wo Rudolph Hinterhuber Samen derselben gesammelt habe. 6. Hypochoerideae. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Yol. XXI. Pars 1. 1845 p. 85 — 172. Achyrophorus uniflorus aus Tirol : Geisstein, Seiseralpe. 7. Zwei neue Bürger des Gebietes von Koch's Synopsis florae germanicae et helveticae. — Flora XXXI. Jg. 1S4-8 p. 169 — 171. p. 171 : Taraxacum officinale ^ Kalbfnssii, Seiseralpe. S. Beiträge zur Kenntniss der Cassiniac-eae. — Flora XXXV. Jg. 1S52 p. 129 — 135; (I. und II.) ; p. 150—155 III.). UI. Sendschreiben sn Herrn Dr. Lagger, Botaniker in Freiburg in der Schweiz, p. 151 : »Ich besitze das Hieracium insidiosum Jord.! aus dem südlichen Tirol Ton Facchini als H. prenanthnjdes mitgetheilt, während Facchini das echte H. prenanthoides Till., Jord.! als H. cotoneifolium gesendet hat«. — p. 154 : »Reichenbach fil. schreibt mir. dass er die Serratula heleniifolia auch vom monte Baldo besitze. Sie scheint eine mehr östliche, S. Rhapontieum eine mehr westliche Pflanze zu sein«. 9. Ueber Doronicum Xendtwichii Sadler. — Oesterr. bot. Woclienbl. IV. Jg. 15*54 p. 410—412. Kritische Erörterung der bezüglichen Formenreihe mit Verbreitungsangaben aus Tirol für D. cordatnm (Wulf.). 10. Ueber Hieracium Sauteri. — X. Ber. naturhist. Yer. Augsburg 1S57 p. 49 — 5S. — Reimpr. : Bonplandia V. Jg. 1S57 p. 329. Theilt Beobachtungen von Hausmann über diese Pflanze mit. Schultz Friedrich Wilhelm. Dr. med., geb. am 3. Jänner 1S04 zu Zweibrücken, Arzt in Bitscb im Eisass, daun in Kronweissenburg in der Pfalz, dann Privatlehrer in Bitsch Bitcbep — Biogr. : Flora LX. Jg. 1S77 p. S1 — 86: ilittheil. philom. Ges. Elsass-Lothringen III. 1895 p. 20 — 22 (von Schuster). la. Flora Galliat et Germaniae exsiecata. Herbier des pl an tes rares et critiques de la France et de F Allemagne, recueillies par la societe de la flore de France et d' Allemagne publiee par Dr. F. G. Schultz. Cent. I. — XVI. Bitehe et Deux ponts. 1836—1853. Fol. Cent. I: ls36. II: 1S3S. III und IV: 1840. V und VI: 1843, VII und VIII: 1844, IX: 1S45. X: 1S47, XI und Xn: 1848, XIII und XIV: 1851. XV und XVI: 1852. (Wegen des Elementarunglückes, welches das Unternehmen bis auf Weiteres sistierte, siehe Flora XXXVII. Je. 1S54 p. 301 -303). Beiträge von Hausmann (Archives p. 1£0) und von Facchini. Hiezu als Text: lb. Archives de la Flora de France et d' Allemagne I. Volume. Bitche. Weissenburg. Haguenau et Deux-ponts. 1842 — 1854. 8°. 526 p. Schultz F. 275 (Die Archives de Flore, Weissenburg et Deidesheim I. Partie 1854 — 55, 8°. 206 p., 4 pl. beziehen sich nicht auf diese Sammlung, sondern ent- halten nur sonstige floristische Arbeiten, Artikel, Corrcspondenzen etc.). Tirol: p. £8 und 68. 2a. Herbarium normale. Herbier des plantes nouvelles, peu connues et rares d’ Europe principalement de France et d‘ Allemagne. 2. Serie der Flora Galliae et Germaniae exsiccata — nunmehr ganz Europa umfassend. Weissenburg, Deidesheim, Bitche et Deux-ponts. 1856 — 1869. Fol. Cent. I und II: 1856; III und IV: 1858; V und VI: 1861; VII und VIII: 1S64-; IX und X: 1866; XI und XII: 1869. Hiezu als Text : 2b. Archives de Flore, recueil botanique. Weissenburg 1S56 — 1S69 p. 207 — 377 (2. Serie). 3. Herbarium normale plantarum novarum. minus cognitarum rariorumque Europae praecipue Galliae et Germaniae. Neue Serie, 3. Reihe der Schultz’schen Exsiceaten. 3Aa. Cent. I. et II. (Phanerogamen) und Cent. I. (Cryptogamen herausgegeben von F. Winter) et supplementum I. ad Her- barium normale 1. Serie. Weissenburg 1872, (siehe Archives de la Flore d’ Europe etc. p. 3 — 8); dann nochmals: Cent. I. et II. Weissenburg 1874 (siehe Archives etc. p. 20). Nr. 195 Desmatodon cernuus, Pians leg. Arnold. Hiezu als Text: 3Ab. Archives de la Flore d’ Europe, recueil botanique. Weissenburg 1872, 1874 p. 1 — 32 (3. Serie ed. Schultz und Winter). Tirol: Nr. 94 (p. 13) Hieracium valdepilosum Yill. ; Nr. 95 (p. 13) H. picroides Vill., 1874 Nr. 95 (p. 26). H. fuliginatum Hut. et Gand. (leg. Hüter). — Siehe hiezu Uechtritz Nr. 14. 3Ba. Fortgesetzt von Dr. Karl Keck in Aistersheim, Oberösterreich (gest. am 26. Jänner 1894), bis Cent. VII. mit J. Scriba in Freiburg; Cent. III. und IV.: 1879, V. — VII. : 1880, VIII. — X. : 1881, XI. -XIII.: 1882, XIV. und XV.: 1883, XVI. und XVII.: 1884, XVIII. und XIX.: 1885, XX. und XXI.: 1886, XXII. und XXIII.: 1887, XXIV.: 1888, XXV.: 1889, XXVI.: 1890, XXVII.: 1891, XXVIII.: 1892, XXIX.: 1892, XXX.: 1893. Hiezu als Text : 3Bb. Herbarium normale. Herbier etc. 1879 — 1893 p. 33 — ? (1888 p. 98) (ed. Keck). Tirol: Nr. 1157 (p. 57) Hieracium lutescens Hüter; Nr. 1S96 (p. 62) Carduus viridis Kern.; Nr. 1804 (p. 74) C. agrestis Kern.; Nr. 1831 (p. 75) Gentiana Sturmiana A. et J. Kern. 3C. Weiter fortgesetzt von Ignaz Dörfler in Wien; siehe dort. 4. Reclierches sur la synonymie des Hieracium de T Allemagne. decrits dans les ouvrages de W. D. J. Koch, E. Fries, Griese- bach et F. Schultz. — F. Schultz, Archives de Flore I. Partie 1854 p. 3-28. Tirol wird öfters erwähnt. 5. Notice sur quelques Thalictrum de la France et de T Allemagne. — F. Schultz, Archives de Flore I. Partie 1854 p. 29 — 32. Tirol: p. 32. IS* 276 Schultz F. — Schunck 6. Corrections et Additions aux „Recherches sur la synonymie des Hieracium d’ Allemagne“. — F. Schultz, Archives de Flore I. Partie 1S55 p. 61 — 64. p. 62 : H. villoso X prenanthoides, Tirol, leg. Bamberger. 7. Beiträge zur Flora der Pfalz. Zweiter Nachtrag. — Flora LY. Jg. 1872 p. 257—264, 279—284, 295—301. p. 261: Bemerkungen über Hieracium Kalsianum Hüter nnd H. Huteri Hausm. Schultz Friedr. Willi, und Schultz Carl Heinr., Bipont. 1. Pilosella als eigene Gattung aufgestellt. — Flora XLY. Jg. 1862 p. 417—441. p. 42S : H. Hausmanni Rchb. fil. = Pilosella sphaerocepbala var. discolor F. W. et C. H. Schnitz; p. 427 : P. alpicola von der Seiseralpe mit einigen Drüsenhaaren an den Köpfchenstieleu, die an den AYalliser- exemplaren beinahe ganz fehlen und schwach zottiger Hülle (leg. Haus- mann). Schulz August, Dr., Privatdocent der Botanik an der Universität zu Halle. 1. Beiträge zur Kenntnis der Bestäubungseinrichtungen und Ge- schleehtsvertheilung bei den Pflanzen. Cassel. Th. Fischer. 1888. 4». 103 p„ 1 Taf.; II: 1890. 4«. 224 p. — Bildet Heft 10 und 17 der Bibliotheca botanica. Cassel, Th. Fischer. 4°. Einige Beobachtungen wurden auch in Tirol gemacht. Schulz Karl, Dr. in Leipzig. 1. Die Grüdener Dolomitgebirge. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XIX. 1888 p. 377 — 400. p. S79 : Notizen zur Flora dieser Gruppe. Schulze Erwin in Quedlinburg. 1. Florae germanicae Pteridophvtae. Kiliae, Lipsius et Fischer. 1S94. S». VIII, 29 p. Standorte aus Tirol nach Luerssen. Schulze Max, Apotheker in Jena. 1. Die Orchidaceen Deutschlands. Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz. Gera. Untermhaus, E. Köhler. 1892 — 1894. 8°. Ohne Paginierung, 92 Chromotafeln, 1 Schwarzdrucktafel, 1 Stahlstich. — Ref. : Bot. Centralbl. LXI. Bd. 1895 p. 299. Enthält mehrere Originalangaben aus Tirol, speciell über abweichende Er scheinungen. Schunck Siegfried, in Planina, Steiermark. 1. Sommerllora des Yal d’ Agordo und Val di Fassa im Ladiner Lande. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXYI1I. Jg. 1878 p. 334 — 339. Phanerognmen von nachstehenden Localitäten : Fcdaja, Pordoi, Duronthal, Langkofel, Plattkofel, Molignon, Seiseralpe, Rosszähne. Tierseralp), Schiern, Rosengarten, Vigo, Soraga. S. Pellegrino, Monzoni. Bufaure, Clarvana in Fassa: Viesena, Monte Castellazzo, Maerins, Padon, Dona, L'dai, Gabbia, Pezzel, Salbei in F 1 e i m s ; Pian di Sass, Do le paile, Do Piz, Ciamol, Rodella, Campai in Primör. Schur — Scopoli 277 Schur Ferdinand, Dr., geh. am 18. Februar 1799 zu Königsberg, zuletzt Privat, gest. am 27. Mai 1878 zu Bielitz. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 1—7 mit Porträt; Mittbeil, siebenbürg. Ver. f. Naturwiss. XLIII. Bd. 1893 p. 1 — 8 (von J. Roemer); Verb, naturforsch. Ver. Brünn XVII. Bd. 1878 Sitzungsber. p. 33 — 34 (von G. v. Niessl). 1. Phytographische Mittheilungen über Pflanzenformen aus ver- schiedenen Florengebieten des österreichischen Kaiserstaates. — Verh. naturforsch. Ver. Brünn XV. Bd. 2. Heft 1876. Brünn 1877 p. 1—200; XXXIII. Bd. 1894. Brünn 1895 p. 160—251. p. 28: Hecatonia (Schur) aconitifolia Schur und p. 72: Brachylobus (Schur) silvestris Schur var. tenuisectus uud grossisectus Schur aus Tirol. Schuster Max, Dr. in Wien. 1. Meteorstaub, gefallen in Südtirol am 3. Mai. — Meteorolog. Zeitschr. IV. Jg. 1887 p. 336. Bericht über die Untersuchung einer von Prof. P. Evarist Schnegg in Bozen eingesandten Probe des dort am S. Mai 1887 gefallenen Meteorstaubes. Dieselbe enthielt an pflanzlichen Gebilden nur einzelne Fragmente von Gallionellen. Schwab Gustav. — Siebe Schübler G. Schwaegriclien Christian Friedrich, Dr., geb. am 16. September 1775 zu Leipzig, Professor der Naturgeschichte an der Universität in Leipzig, gest. am 2. Mai 1853 daselbst. 1. Auszug eines Schreibens von dem Herrn Dr. Schwägricben. Leipzig, den 23. Febr. 1801. — Journ. f. d. Botanik 1. Bd. 1800 p. 408—419. p. 414 — 416: Hippophae rhamnoides, Lienz; Hvpnum fontanum, Kersch- baumeralpe ; Geum reptans und Ranunculus glacialis, Schleinitz. 2. Auszüge aus Briefen an den Herausgeber (Hoppe). — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1801 p. 200 — 210. p. 200, 201, 202, 207, 208, 210: Notizen vom Glöckner, der Kersch- baumeralpe, Laserzalpo, Schleinitz und dem Iselsberg. Siehe auch Hedwig und Linne L. Schwaiger Heinrich, kgl. bayer. Hoflieferant in München. 1. Führer durch das Karwendelgebirge. München, J. Lindauer. 1S96. 8°. XVI, 248 p. mit Bildern, Skizzen und Panoramen und 1 Karte. p. 8: Fundstelle von Edelweiss. Scopoli Johann Anton, Dr. med., geb. am 3. Juni 1723 zu Cavalese, erst Bergphysikus in Idria, dann Professor der Mineralogie in Schemnitz, zuletzt Professor der Naturgeschichte und Chemie in Pavia, gest. am 8. Mai 1788 daselbst. — Biogr.: Vitae meae vices in: Deliciae florae et faunae Insubricae. Ticini P. I. 1786 p. 79—83; Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXI. Bd. 1881 p. 17—20 (von W. Voss); Flora III. Jg. 1820 p. 43 (von L. V. F. Graf Henckel v. Donners- marck); Ambrosi F., Scrittori ed artisti trentini Trento p. 5; Maironi Daponte, Elogio storico di G. A. Scopoli. Bergamo 1811; Duchartre M. P„ Notice sur G. A. Scopoli. Paris 1888; ferner: Graf Rainer: Scopoli’s Naturanschauung in: Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 204—206, 210—211, 217—219, 225—227; Cobelli G. : 278 Scopoli — Seguier Alcuni lettere inedite dirette a Giov. Ant. Scopoli. Rovereto, V. Sottocliiesa. 1895. 8°. 47 p. Bildet XXVII. Pubblicazione fatta per cura del museo civico di Rovereto und enthält Briefe von Allioni, Arduino, Castiglione, Jussieu, Van Swieten u. a. an Scopoli. — Ueber die Enthüllung des Gedenksteins an seiner Geburtsstätte vergl. Cobelli G. de in: Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Ja. 1888 p. 323. 1. Flora carniolica exhibens plantas Carnioliae indigenas et dis* tributas in classes, genera, species, varietates, ordine Linneano. Viennae, Trattner. 17C0. 8°. 607 p„ praef. — Ed. 2°. aucta et reformata. Viennae, Krauss. 1772. 8°. 2 Voll. I. 448 p., praef., ind., tab. 1—32; II. 496 p., tab. 33 — 65., ind. Ed 2. Vol. I. p. ISS: Primula farinosa »var. tyrolensis tubis uncialibus«. [P. loDgillora L.] Eleims Scop. bei Moretti, Nr. 3 p. 19. 2. Iter tirolense. — Annus II. hist. nat. Lipsiae, Hilscher. 1769 p. 37—96. Vegetabiiia p. 41 — 69: Ergebnisse eines zweimonatlichen Aufenthaltes in seiner Heimat während des Sommers 1767. 3. Lichenis islandici vires Medicae. — Annus II. hist. nat. Lipsiae, Hilscher. 1769 p. 107—118. p. 110: Tirol. 4. Emendationes et Additamenta ad Ann. Hist. Xat. I.. II., III., IV. — Annus V. hist. nat. Lipsiae, Hilscher. 1772 p. 7 — 15. Botanisches p. IS. Sebotli J., Maler in Graz. 1. Die Alpenpflanzen nach der Natur gemalt. Mit Text von F. Graf und einer Einleitung über die Cultur der Alpenpflanzen von J. Petrasch. 4 Bde. ä 100 Taf. Prag, Fr. Tempsky. 1881 — 1884. 8°. — Engl. Ausgabe: Alpine Plants painted from nature with text by F. Graf. Edited by A. W. Bennet. London, Sonnen- schein.' 1880—1882. S°. Enthält ausser schon bekannten Daten einige Originalmittheilungen Kerners. Segnier Jean Francois, geb. am 25. November 1703 zu Nimes (Gard), gest. am 1. September 1784 daselbst. — Biogr. : Saccardo Nr. 1 p. 38 — 40; Sprengel K„ Historia rei herbariae. Amsterdam und Leipzig. Brockhaus II. 1808 p. 480. 1. Catalogus plantarum, quae in agro Veronensi reperiuntur. Veionae, typ. seminarii. 1745. 8°. 111 p. Vorläufige Arbeit zu folgendem Hauptwerke. 2. Plantae Veronenses Seu Stirpium Quae in agro Veronensi reperiuntur methodica Synopsis. 3 Voll. Veronae, typ. seminarii. MDCCXLV — MDCCLIV (1745—1754). 8». Vol. I. *1745. LXXI, 517 p., tab. I. — XII., carta topogr. ; Vol. II. 1745. 480, 79 p., tab. XIII — XVII.; Vol. III. 1754. XVI, 312 p., Index s. p.. 8 tab. Vol. I. und II. mit dem Beisatze im Titel: Accedit ejusdem Bibliothecae botanicae supplementum. Vol. II. enthält p. 324 — 365 einen Appendix in. Fig., p. 366 — 442 Indices und p. 443 — 4h0: Francisci Calceolarii veronensis iter in Baldum Montem, in quo mirabili ordine describitur Montis ipsius, atque aliarum quarumdam ipsium contingentiurn partium situs (siehe dort); dann folgt: Bihliothecae botanicae quae prodit. Hagae comitum Seguier — Sendtner 0. 279 anno MDCCXL Supplementum (79 p.). Vol. III. mit dem Titel: Plantarum quae in agro Veroneusi reperiuntur Supplementum seu volumen tertium. — R e f. : Saccardo Nr. 1 p. 4ü — 43. Flora der weiteren Umgebung von Verona mit Einschluss des südlichsten Tirols nach dem Bauhin- und Tournefort'scben System. Gründliche und ausführliche Verarbeitung der damaligen Litteratur, vermehrt durch ein bedeutendes, selbstgesammeltes Materiale. Für Tirol kommen in Betracht mehrere Standorte am Monte Baldo : Val Artilone, Selva d’Avio, Prä di Malcesine, Acque negre, Prabazar, dann 20 Originalangaben aus der Flora von Trient, wo Verfasser im Jahre 1741 den Monte Bondone mit dem Orto d’ Abramo besucht hat. Einmal (II. p. S8S) wird auch Val Ronchi genannt. Der »Appendix« im II. Band ist eine Zusammenstellung zweifelhafter oder irriger Litteraturangaben. — Band 111 enthält Nachträge zu den früheren Bänden und bildet, obwohl mit eigenem Titel versehen, einen integrierenden Bestandtheil dieses Werkes. Seitz Carl, Apotheker in München, gest. i. J. 1889 daselbst. 1. Der Tasehach- und Mittelberggletscher im Pitzthal. — Ueber das Seiterjöchl nach Vent im Oetzthal. — Zeitschr. deutsch. Alpenver, Bd. I. 1869—70. München 1870 p. 426 — 441. p. 429: 7, p. 436 : 3 Arten. Sendtner Otto, Dr., geb. am 13. Juni 1814 zu München, Professor der Botanik an der Universität zu München, gest. am 21. April 1859 zu Erlangen. — Biogr. : Flora XLII. Jg. 1859 p. 268 — 272. — Siehe auch Heufier Nr. 35. 1. Beobachtungen über die klimatische Vertheilung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien. — Flora XXXI. Jg. 1848 p. 189—197, 210—221, 229—240. — Sep.: München. 1848. 8°. 30 p. Hat p. 233 zuerst die Entdeckung des Leptodon (Lasia) Smithii bei Eppan veröffentlicht. Siehe Heufier Nr. 12 p. 173. 2. Beobachtungen über Carex Gaudiniana Guthnick. — Flora XXXIV. Jg. 1851 p. 737—738. p. 738: »Als ich kürzlich die Carices der Zuccarinischen Sammlung, welche die Universität München angekauft hat, musterte, bekam ich in Exemplaren von Carex Gaudiniana Guthn. aus der Gegend von Bregenz mit Etiquetten von Kochs Hand beschrieben, unsere monströse C. dioica wieder zu seheu. Es darf nun wohl keinem Zweifel unterliegen, dass C. Gaudiniana Guthn. nichts anderes sei, als eine monströse C. dioica spica composita spiculis androgynis, eine Monstrosität, die sich auf dem nassen Standorte gebildet hat«. 3. Die Vegetations-Verhältnisse Südbayerns nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie und mit Bezugnahme auf Landescultur geschildert. Als 3. Beitrag zur naturwissenschaftlichen Er- forschung der bayerischen Lande, herausgegeben von der k. bavr. Akademie der Wissenschaften. München, litt.-artist. Anstalt. 1854. 8°. XII, 910 p„ 9 Taf., 1 Karte, 18 Fig. — Ref. : Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 389—400, 403-414, 421-427. Enthält viele Standorte ans den Grenzgebieten Tirols und Vorarlbergs ; mehrere auch von entfernteren Theilen. Auch werden Laubmoose da und dort erwähnt. 280 Sendtner 0. — Sennbolz 4. Die südbaverischen Hieraeien. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 321—335, 337 —346, 353—365. p. S24: Bieracium sphaerocephalum. Tirol; p. S38: H. levigatum, Vorarlberg, Scharnitz, Achensee ; p. 345 : H. gothicum, Eochkrummbach. 5. A. Grisebach. Commentatio de distributione Hieracii generis per Europam geographica. Göttingae, surapt. Dietrichianis. 1852. 4°. — Anzeis. Akad. Wiss. München XXXVIII. Bd. 1854 p. 179 —220. Ebenfalls mit Standorten aus Tirol und Vorarlberg. 6. Ueber die Entwicklungsgeschichte des Pflanzenreichs. Ein Vor- trag. gehalten bei der Xaturforscherversammlung zu Wien am 20. September 1856. — Flora XXXIX. Jg. 1856 p. 657 — 667. — (Angezeigt in : Tageblatt d. 32. Versamml. deutscher Natur- forscher und Aerzte in Wien 1856 p. 98). p. 662 : »Es wächst Sedum album auch um Botzen auf Glimmerschiefer, der Kalkspath eingelagert hat, desgleichen am Brenner auf dem bekannten Urkalkglimmerschiefer. Ausserdem auf Glimmerschiefer nicht beobachtet vom Redner«. 7. Berichtigung einiger Veeetationslinien. — Flora XLI. Js. 1858 p. 52 — 58. Zusätze zu Nr. S p. 198 — 224. Sendtner Theodor, Ritter von, geh. i. J. 1823 zu München, Bank- director in München, gest. am 22. September 1S95 daselbst. — Biogr. : Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenverein Bd. XXI. 1S95 p. 237. 1. Der Kraxentrag am Brenner. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. IV. 1S73 p. 144 — 146. p. 146 : 8 Arten. 2. Zur Flora von Primiero. In : G. Merzbacher, der Cimon della Pala. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. IX. 1S78 p. 43—69. p. 55 : 16 Arten. Seuger Josef von, geh. i. J. 1748, k. k. Gubernialrath in Innsbruck, gest. am 12. April 1828 daselbst. 1. Beschreibung einer Wanderung nach dem Schneeberge in Tyrol. — Jahrbücher d. Berg- und Hüttenkunde I\ . Bd. 1799 p. 156 —194. p. 158 wird Byssus iolithus für Ridnaun, p. 169 werden Geum montanum, Primula glutinosa (»Speik«), Phellandrium Jlutellina (»Madaun *), Poa vivipara (»Marbel«) für die Passeirerseite des Schneeberg angeführt. Sennbolz Gustav, geb. i. J. 1850 zu Frankfurt a. M., Stadtgärtner in Wien, gest. am 24. August 1S95 daselbst. — Biogr.: Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XIII. 1895 p. (55)— (58) (von P. Magnus). 1. Ueber zwei neue Carduus-Hybriden und einige neue Standorte von solchen und einer Cirsium-Hybride. — Verb. zool. bot. Ges. XXXVII. Bd. 18S7 Sitzungsber. p. 70 — 73. p. 72: Carduus Schulzeanus G. Rnhmer (C. defloratus X acanthoides), Ködnitzthal in Kais. 2. Cirsium flavescens auf der Franzenshöhe. — Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 135. Oesterr. bot. Sennliolz — Seyffertitz 231 3. Carduus Naegelii (C. Personata X defloratus) bei Trafoi. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 136. Siehe auch Braun H. Serafini Giovanni, Dr. ined., k. k. Districtsarzt in Stenico, später Professor der Naturgeschichte am Gymnasium in Trient. 1. Nota sulla appendice ; il viaggio nelle valli del Sarca e del Noce: (vedi Giornale agrario dei distretti Trentini e Roveretani Nr. 40 e successivi del 1843). — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani Anno V. 1844 p. 146 — 147, 151 — 152, 158 —159, 162, 163. Mit einigen Notizen über die Flora dos Toblinosees. Sesler Leonhard, Arzt in Venedig, lebte um 1750. — Siehe Saccardo Nr. 1 p. 46. 1. Lettera intorno ad un nuovo Genere di Piante Terrestri. 0 sia Deila Pianta da lui chiamata col nome di Vitaliana. In : Donati Yitaliano, Deila storia naturale marina delT adriatico. Saggio. Venezia, Fr. Storti. MDCCL (1750). 4°. Praef., LXXXI p., 10 tav. Deutsche Uebers. : Donati V., Auszug seiner Naturgeschichte des adriatischen Meeres etc. nebst Leonhard Sesler’s Anhänge einer besondern Bergpflanze, Vitaliana. Aus dem Italienischen. Halle 1753. 4». 71 p., 1 Taf. Französische Uebers.: Donati V., Essai sur T histoire naturelle de le mer adriatique; avec une lettre du Dr. Leonard Sesler sur une nouvelle espece de plante terrestre traduit de F italien. A la Haye, P. de Hondt. 1758. 4°. III, 73 p., 11 pl. p. LXXVI: »Vitaliana percnnis, repens, foliis oblongis, integris, angustis, acutis, caule laxe ramoso, floribus maguis, solitariis, luteis, petalis infloxis« [Aretia Vitaliana L.] ; p. LXXV1I: »Cresce naturalmente... nel monto di San Pellegrino uno de’ piü alti del Territorio di Cividal di Belluno, solamente dalla parte meridionale in una sommitä chiamata da Paesani il Monchion [Monzoni], che viene ad essere nella cima a parte sinistra di una salita volgarmente detta la C'ainpagnazza, due miglia in circa distante dalla Chiesa eretta a piedi della medesima«. Abbildung: Tav. X. Seyerlen R. — Siehe Daimer J. Sej Herlitz Karl, Freiherr von, geh. am 17. Februar 1825 zu Bozen, erst k. k. Kreiscommissär, dann Privat, Bürgermeister von Bregenz, Reichsraths- und Landtagsabgeordneter, gest. am 12. Juni 1900 zu Bregenz. — Biogr. : Innsbrucker Nachr. 1900 Nr. 136 p. 4. 1. Reise-Erinnerungen an den Bregenzerwald nebst einem kleinen Beitrag über Gebirgsformation und Alpen-Flora desselben. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1844 p. 408, 412, 415 — 416, 419—420. (Anonym erschienen, doch vergl. Hausmann Nr. 1 p. 1166). Beschreibung eines in den Tagen 7. — 10. August 1818 unternommenen Aus- fluges durch das Gebiet der Bregenzerache über Schwarzach, Schwarzenberg und Schoppernau nach Htchkrummbach, auf den Widderstein und über das Baldenwangereck nach Oberstdorf unter Anführung zahlreicher Gefäss- pflanzen. 2. Vortrag (über den Hohen Freschen in Vorarlberg). — 2. Rechen- schaftsber. Aussch. Vorarlberg. Mus. Ver. Bregenz 1860 p. 23—31. p. 27 : Arnica montana und Satyrium nigrurn. 282 Sieber — Siegfried Sieber Franz Wilhelm, geb. am 30. März 1789 zu Prag, Arzt und Privatgelehrter, gest. am 17. Dezember 1844 zu Prag. — Biogr. : Dr. Legis Glückselig, Fr. W. Sieber, ein biographischer Denkstein. Wien, Fr. Beck. 1847. 8°. VI, 90 p., Porträt; Wurzbach C. v., Biogr. Lex. XXXIV. Bd. 1877 p. 227—237. 1. Ueber die Flora Tirols. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1820 p. 288, 292. Allgemeine Betrachtungen, Hervorhebung seltener Arten, Geschichtliches. 2. Ueber künstliche Wiesen auf Alpen. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1820 p. 308, 316. Notiz über das Vorkommen von Trifolium pratenso im Draugebiete, ferner über Höhengrenzen von Gemüsepflanzen. 3. Herbarium llorae austriacae seu collectio exquisitissimarum stirpium in Imperii Austriaci provinciis sponte crescentium. Pragae, F. W. Sieber. 4°. Sectio I, trecenta specierum imprimis alpinarum continens. 1821. — Ref. und Auszug mit Anführung der bemerkenswerteren Standortsangaben : Flora V. Jg. 1822 p. 647 — 655; vergl. auch Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1821 p. 80. Ueber die Fortsetzung schreibt der Herausgeber in Flora IV. Jg. 1821 p. 101 : „Dieses Herbar soll aus 4 Sectionen, jede zu 300 Species gebildet werden und die dazu nöthigen 1200 Pflanzen durch Bereisung von ganz Tyrol, der Alpen Ober- italiens errungen werden Die 2. Section erscheint noch im Herbst". — (Eine solche ist jedoch thatsächlich nicht mehr herausgekommen). Enthält nach obigem Referate viele Pflanzen ans Tirol, insbesondere aus dem Bereiche des Grossgloekner und Ortler. Ein Exemplar soll sich nach Hausmann Nr. 1 p. lltiO in der Bibliothek der Innsbrucker Universität befinden, ist aber dort im Kataloge nicht eingetragen. (Vielleicht ist es dasselbe, welches Sieber nach Tir. Bote 1. c. dem Landesgouverneur Karl Grafen Chotelc übersendet hatte?). 4. Vom rothen Schnee. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1821 p. 188, 192. Vom Verfasser im Sarnthalo, am Timmljoch, Prägraten uud Kais, von Oettl in Antholz beobachtet. Entgegnung hiezu siehe Oettl Nr. 1. 5. Ueber die Vorzüge Tirols. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1821 p. 252, 256. p. 256 einige Bemerkungen über klimatische Gegensätze in Tirol. 6. Beschreibung zweier neuen Pllanzen-Arten Deutschlands. — Flora IV. Jg. 1821 p. 97-101. 1. Orobus multiftorus n. sp., bei Bozen, am Wege nach Sarnthal (1820); 2. Saxifraga squarrosa n. sp., in den Tiroler Kalkalpen. Siegfried Hans, Privat in Bülach bei Winterthur. 1. Exsiccata Potentillarum spontanearum culturarumque. Cent. I: 1890. — Siehe: Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 33. Cent. II: 1891. — Siehe ibid. XLI. Jg. 1891 p. 37. Cent. III: 1892. — Siehe ibid XLII. Jg. 1892 p. 146 — 147. Cent. IV : 1893. — Siehe ibid. XLIII. Jg. 1893 p. 36. Cent. V: 1894. — Siehe ibid. XLIV. Jg. 1894 p. 155 — 157. Cent. VI : 1895. — Siehe ibid. XLV. Jg. 1895 p. 37 — 39. Siegfried — Soini 283: Cent. VII : 1S96. — Siehe ibid. XL VI. Jg. 1896 p- 72 — 74. Cent. VIII: 1897. — Siehe ibid. XLVII. Jg. 1897 p. 190 — 191 : XLVIII. Jg. 1898 p. 155-157. (Referate von A. Zimmeter; siehe auch Dalla Torre Nr. 18). Enthält einige Arten aus Tirol. Simler R. Th. 1. Botanischer Taschenbegleiter des Alpenklubisten. Eine Hoch- alpenflora der Schweiz und des alpinen Deutschlands, ein Hülfsmittel für Anfänger und Liebhaber, in leichtfasslicher Weise und in kürzester Zeit den botanischen Namen einer Hochalpenpflanze aufzufinden. Zürich, Schabelitz, (C. Schmidt!. 1871. 8°. XXVIII, 164 p., 4 Taf. — Titelausgaben ibid. 187A und 1883. Mit einzelnen tirolischen Fundortsangaben. Siinonkni Lajos (Ludwig), Professor am k. ung. Staats-Gymnasium und Privatdocent der Pflanzengeographie an der Universität in Budapest. 1. Hazänk tölgvfajai es tölgyerdei. (Quercus et Querceta Hun- gariae). Akademia mathematikai es termeszettudoraänyi dllandd bizottsägänak külön kiadvänya. Budapest. 1890. 4°. 40 p.r 10 täbl. Tiroliscbes: p. 24, 25, 27, 29, 33, 34 nach Herbarexemplaren von Kerner, Porta, BornmüJer; für die Kritik dieser Gattung sehr wichtige Arbeit. Simony Friedrich, Dr., geh. i. J. 1813 zu Hrachowteinitz in Böhmen, Professor der Geographie an der Universität in Wien, k. k. Hofrath, gest. am 20. Juli 1896 zu St. Gallen in Obersteiermark. — Bio gr.: Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenverein Jg. XXL 1896 p. 174 — 175. 1. Fragmente zur Pflanzengeographie des österreichischen Alpen- gebietes. — Verh. zool. bot. Ver. Wien III. Bd. 1853 p. 303—320. p. 303 — 310 allgemeine Darlegungen; p. 310 — 320 specielle Daten nach alphabetischer Anordnung der Arten. Zahlreiche Beobachtungen über Höheugrenzen, Bodenart und Blütezeit. Besuchte Gebiete in Tirol : Oetzthal, Laugtiufers, Matscherthal, Stilfserjocb, Ritten. 2. Eine Wanderung über das Matscher Joch und Hochjoch nach Vent. — Jahrb. österr. Alpenver. VI. Bd. 1870 p. 1 — 20. p. 16: 3, p. 20: 1 Art; ausserdem allgemeine Angaben über Vegetation. 3. Die Zirbe. — Jahrb. österr. Alpenver. VI. Bd. 1870 p. 349 — 359. Höhengrenzen. 4. Beitrag zur Kunde der obersten Getreide- und Baumgrenze in Westtirol. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XX. Bd. 1870 p. 295 —402. Daten vom Matscher-, Schnalser-, Laugtauferer-, Oetz-, Marteil-, Sulden- und Stilfscrthale. Soini Antonio, Director der Bürgerschule in Ala. 1. Ala, eine historisch-statistische Schilderung. — Sammler für Geschichte und Statistik von Tirol IV. Bd. 1808 p. 77 — 104. p. 94 -98 : Angaben über den Tabakbau dortselbst. 284 Solms — Spada Solms Hermann, Graf von und zu Laubach, geb. am 23. Dezember 1842 zu Laubach, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens in Strassburg. 1. Die Herkunft, Domestikation und Verbreitung des gewöhnlichen Feigenbaumes (Ficus Carica L.). — Abhandl. Ges. Wissenseh. Göttingen XXVIII. Bd. 2. Th. 1882. 4°. 106 p. — Sep. : Göttingen, Dietrich. 1880. 4°. 106 p. — Extr. : Kosmos Bd. XI. 1882 p. 342 — 346; Biol. Centralbl. II. Bd. 1882 p. 545 — 550; Bot. Zeitg. 40. Jg. 1882 Sp. 266—269 und 912—914. Enthält die Angabe, dass Caprification in Tirol nicht angewendet wird. Sonder Otto Wilhelm, Dr. med., geb. am 13. Juni 1812 zu Oldesloe in Holstein, Medicinalrath in Hamburg, gest. am 21. November 18S1. — Biogr. : Bot. Centralbl. IX. Bd. 1882 p. 363 — 367 (von R. Sadebeck); Chemist and Druggist 1882 January (von Frd. v. Müller). 1. Dentaria intermedia Sonder, eine noch unbeschriebene Pflanze aus Südtirol. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 129—132. p. 129: »In glareosis dolomiticis montium Puria, Casetto, Val Marza, Tremalz, Priu (Ebreo) et Tombea, S500 — 5000', legit F. Leybold«. [Sonder war Besitznacbfolger von Leybold’s Herbarium]. Sonklar Carl, Edler von Innstädten, geb. am 2. Dezember 1816 zu Weisskirchen in Ungarn, k. k. Generalmajor, gest. am 10. Jänner 1885 zu Innsbruck. — Biogr.: Alpenfreund I. Bd. 1870 p. 365 — 371 (mit Porträt). 1. Die Val Rendena und Val Genova in Südtirol. — Mittheil, österr. Alpenver. 1864 p. 263 — 317. p. 297 : S, p. S00: 2 Arten. 2. Das Floitenthal und der Floitengletscher in den Zillerthaler Alpen. — Zeitschr. deutsch. Alpenver. Bd. I. 1869 — 70. München. 1870 p. 3—16. p. 15: 24 Arten. 3. Excursion von Innsbruck nach Südtirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXL Jg. 1871 p. 276—281. Phanerogamen und Pteridophyten von Riva, Val di Ledro, Trient, Valsugana, Val Tesino, Tiers, dem Schiern, gesammelt oder notiert zwischen dem 8. und 27. August 1870. Spada Giovanni Giacomo, geb. i. J. 1680 zu Verona, Arciprete in Grezzana. — Vergl. Saccardo Nr. 1 p. 34. 1. Giunta alla dissertazione de’ corpi marini petrificali Ove si prova Che sono Antediluviani. *) Verona, Dionigi Ramanzini. MDCCXXXVII (1737). 4». 18 p. In Anbetracht der Seltenheit dieses Werkchens, dessen Einsicht uns durch die Freundlichkeit der städtischen Bibliothek von Verona ermöglicht wurde, geben wir nachstehend eine vollstiind'go Copie der Tirol be- treffenden Stellen. *) Die Dissertation selbst führt den Titel : Dissertazione Ove si prova che li Pctrificati Corpi Marini, che nei Monti adiacenti a Verona si trovano, non sono Scherzi di Natura ne Diluviani; ma Antediluviani. Verona, D. Ramanzini. 1737 4°. 23 p. Spada — Speyer 285- p. 10: »Piü volte furono da me ricercati ; ma con attenzione li Gioght Yalli e Piani di Baldo seguendomi il mio fido servo Martino memorabile per 1’ occhio nel vedere, e per la fortuna nel ritrovare, incomiiiciando dalla Val-Fredda sino Brentonico, e ritornando per di sopra Malcesene sino in Ortigara, non ebbi che il piacere, benche tra sassosi deserti, di vedere P ameno giardino di piante alpine, che per la loro speziositä meritano di essere qui annoverate«. p. IS: »Acque negre. Clematis cruciata alpina, Ponae ; Daucum mon- tanum, Caesalp. Pulsatilla flore albo, C. B. Pinax ; Betonica vulgaris, Clusii ; Betonica albo flore, Dodon. ; Serratula vulgaris flore purpureo, Parck. ; Veronica alpina serpilli folio, Ponae; Viola dentaria prima, Dodon. ; Digitalis lutea minore flore, Morisoni ; Sanicula alpina gutata Joan. Bauch. ; Virga aurea latifolia serrata, C. B. Pinax ; Viola alpina rotundifolia lutea C. B. Pinax ; Tormentilla alpina, Camer. ; Filix querna, C. B. Pinax; Filix saxatilis ramosa, C. B. Pinax«. p. 14: »Artilone. Bellis alpina maior rigido folio, C. B. Pinax ; Stellaria, Matth. ; Sedum parvum montanum luteum, Cabr. ; Ocimoides muscosus parvus Host. Pat. ; Muscus ursinus, Gesn. ; Thlaspi saxatile rotundi foliumr C. B. Prod. ; Helleborus niger saniculae folio minor, C. B. Prod. ; Sphon- dillium alpinum glabrum C. B. Pinax ; Hyssopus Thymbrae species flore albo, Hort. Pat.; Thlaspi petreum myagrodes, Ponae«. p. 17: »Tralascio li viaggi da me inutilmente praticati delle altissime Mon- tagne cioe ancora di quelle della Stella, Posta, Gatto e Vall’ arsa giurisdizione di Alla di Trento, e di confine al Veronese e Vicentino,. dove trovai il Tracbelium ceruleum, Ponae ; Ranunculus narcisi flore ; Soldanella alpina rotundi parvulo folio flore candido ; Scabiosa argentea folio gramineo flore earneo fistuloso perenni. e molto altre delle piante alpine giä uominate in Baldo « Das Weitere betrifft noch Seguier (siehe dort), welchen Verfasser auf einer Excursion in die Lessinerberge begleitet hatte. Spegazzini Carlo, geb. am 20. April 1858 zu Bairo (Jorer), Professor der Naturgeschichte in La Plata. 1. Fungi nonnulli Veneti novi. — Revue mycol. II. Annee 1880 p. 32. Dimerosporium oreopbilum Speg., Marmolata. Spenner Fridolin Karl Leopold, geb. am 25. September 1798 zu Säckingen in Baden, Professor der Botanik an der Universität in Freiburg im Breisgau, gest. am 5. Juli 1841 daselbst. 1. Handbuch der angewandten Botanik oder praktische Anleitung zur Kenntniss der medizinisch , technisch und ökonomisch gebräuchlichen Gewächse Deutschlands und der Schweiz. 3 Ab- theilungen. Freiburg, Grooss. 1834 — 1836. 8°. I. Abth. 1834. II, 372 p.; II. Abth. 1835 p. 373—946.; III. Abth. 1836. XXr 325 p. Zahlreiche Angaben aus dem Gebiote, darunter einige gänzlich unrichtige. Speyer Otto, Privatier. 1. Die Dolomiten und ihre Bewohner. — Weslermann’s illustr. deutsch. Monatshefte 26. Jg. 52. Bd. 1882 p. 101 — 114. p. 110: »Edelweiss steigt bis in den Thalkessel von Cortina herab, wo es an einer Stelle kaum 1250 m über dem Meere in dichter Fülle den Boden bedeckt«. -2S6 Spiegel ■ Stampfer Spiegel Fr., Dr. med., Arzt in Dornbirn. 1. Das Torflager im Rheinthal hei Dornbirn in Vorarlberg. — - Verh. zool. bot. Ges. Wien X. Bd. 1860 p. 755—774: Karte. Ueber die vorgenommene Untersuchung dieses Torfes uuter Berücksichtigung der Flora desselben. Spieker J. 1. Beitrag zur Flora der Alpen. — Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. II. Bd. 1853 p. 373—380. Die Angaben (worunter manches Unrichtige) beziehen sich auf den Schiern, die Seiseralpe u. Rica. Sprengel Curt, Dr. med., geh. am 3. August 1766 zu Boldekow bei Anklam, Professor der Medizin und Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Halle, gest. am 15. März 1833 daselbst. — Biogr. : Rosenbaum, Opuscula academica. Leipzis. 1844. 8°. 1. Plantarum minus cognitarum pugillus primus et secundus. Halae, Kümmel. 1S13— 1815. 4°. 1 : 1813. 98 p. — II : 1S15. 98 p., ind. p. 9 : Arundo pygmaea, leg. Erzh. Johann und Gebhard am Monte Baldo [Siehe: Oesterr. bot. Zeitschr. XXIX. Jg. 1879 p. 211]; p. 10: Galium baldense, Monte Baldo; p. 31: Arenaria brevicaulis, Alpes raeticae. Staffier Johann Jakob, Dr. jur., geh. am 8. Dezember 17S3 zu St. Leonhard in Passeyer, k. k. Gubernialrath in Innsbruck, gest. am 6. Dezember 1868 zu Innsbruck. — Biogr.: Wurzbach C. v„ Biogr. Lex. XXXVII. Bd. 1878 p. 86—87. 1. Tirol und Vorarlberg, statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen. I. Theil Innsbruck, F. Rauch. 1839 (und 1848). 8°. 684 p. A. Xaturerzeugnisse. I. Pflanzen § 61—94, 97—102, p. 179—219, 268—280. Hauptsächlich land- und forstwirtschaftlichen Inhaltes ; pfianzengeographiseh von Belang sind die Abschnitte: § 74 p. &07 — 209 »Vorzügliche Ge- treidegegenden«, § 75 p. 209 — 210 »Erdäpfel«, § 76 p. 210 — 211 »Nachfrüchte«, § 78 p. 212 — 214 »Art des Anbaues«, § 81 p. 216 — 221 »Bau des Weinstockes«, § 87 p. 230 — 234 »Süd-Baumfrüchte«, § 91 p. 2S7 — 240 »Flachs und Hanf«, § 92 p. 240 — 245 »Tabakbau«, § 93 p. 245 — 246 »Somach«, § 94 p. 246 — 249 »Maulbeerbaum« (vergl. auch p. 369), § 97 p. 268 — 269 »Schwämme«, § 101 p. 274 — 278 »Holzarten«. — Siehe auch Heufler Nr. 1. Stampfer Cölestin, O. S. B., geh. am 3. September 1823 zu Burgeis, Professor am k. k. Gymnasium der Benedictiner von Marienberg in Meran, gest. am 19. Jänner 1895 daselbst. — Biogr.: Progr. k. k. Obergymnas. Meran 1894/95. 1895 p. 30. 1. Frühlingsflora um Meran. — Meraner Zeitg. II. Jg. 1868 Nr. 21 —24, 28—29, 31, 33, 36, 38, 39, 41, 43, 47. 2. Winterflora von Meran. — Meraner Zeitg. II. Jg. 186S Nr. 103 p. 3. 3. Winterflora in Meran vom 1. — 6. Jänner 1869. — Meraner Zeitg. III. Jg. 1869 Nr. 2 und 3. 4. Herbstpflanzen vom Küchelberg. (Meran, 9. November). — Meraner Zeitg. III. Jg. 1869 Nr. 91. Stampfer — Stein 2S7 5. Correspondenz ddo. Meran 25. Nov. 1870 (Herbstflora). — Meraner Zeitg. IV. Jg. 1870 Nr. 95. 6. Correspondenz ddo. Meran 29. Nov. 1870 (Herbstflora). — Meraner Zeitg. IV. Jg. 1870 Nr. 96. 7. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. V. Jg. 1871 Nr. 17, 18, 21, 24. S. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. VI. Jg. 1S72 Nr. 9, 10, 12, 17, 18, 21, 23. 9. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. VII. Jg. 1873 Nr. 4; Bote für Tirol und Vorarlberg 1873 p. 71. 10. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. VIII. Jg. 1874 Nr. 2. 11. Die perennirenden Freilandpflanzen in den Anlagen von Meran. — Progr. k. k. Obergymnas. Meran 1874/75. Meran 1875 p. 3 — 32; 1875/76 Meran 1876 p. 3 — 39. 12. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. X. Jg. 1876 Nr. 5. 13. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. XI. Jg. 1877 Nr. 5. 14. Frühlingsflora von Meran. — Meraner Zeitg. XII. Jg. 1878 Nr. 17. 15. Locales. Meran 27. Febr. (Winter- und Frühlingsflora). — Meraner Zeitg. XVI. Jg. 1882 Nr. 25 p. 3. (Die in der Meraner Zeitung erschienenen Notizen sind meist mit C. gefertigt.) Stapf Otto, Dr., Assistent-Director am Royal Herbarium in Kew hei London. 1 Drei neue Iris-Arten. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVII. Bd. 1887 p. 649—650. Iris benacensis A. Kern. n. sp., Arco, leg. Kerner. 2. Ueber das Edelweiss. — Verh. zool. hot. Ges. Wien XXXVIII. Bd. 1888 Sitzungsber. p. 32 — 33. Der Name »Edelweiss« ist im östlichen Deutscli-Tirol einheimisch. 3. Die Arten der Gattung Ephedra. — Denkschr. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-natnrw. CI. LV1. Bd. 1890. 2. Abth. p. 1 — 112, 5 Taf., 1 Karte. — Sep. : Wien, C. Gerold. 1890. 4°. 112 p., 1 Karte, 5 Taf. — Extr. : Oesterr. hot. Zeitsclir. XXVI. Jg. 1890 p. 130. p. 68 werden für E. distacbya L. die bekannten Standorte: Schlanders und Trient angeführt. Slanb Moriz, Dr., Professor am Uebungsgymnasium der kgl. ungar. Mittelschulprofessoren-Präparandie in Budapest. 1. Kleine Pteridophytologische Beiträge. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. V. 1887 p. 220—222. p. 221 wird Polypodium vulgare var. h. serratum Willd. aus Bozen be- schrieben. Stein Berthold, geh. i. J. 1846 in Preussisch-Schlesien, i. d. J. 1875 — 1880 Gärtner am botanischen Garten der Universität in Innsbruck, dann kgl. Garteninspector in Breslau, gest. am 27. Februar 1899 daselbst. Stein 1. Correspondenz ddo. Innsbruck 20. Juli 1876. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 281. Nachtrag zum Aufsatze von Celakovsky über Cerastium pedunculatum Gaud. (siehe dort Nr. 3) ; speciell Beobachtungen aus dem Gschnitzthale. 2. Beitrag zur Rosenflora Schlesiens. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 294—296. p. 295 : Rosa cinnamomea nicht gefüllt blühend, subalpine Region Tirols. 3. Drei Cerastien. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVIII. Jg. 1878 p. 18—27. Kritische Auseinandersetzung der drei Arten : C. latifolium L., C. uniflorum Murith, C. filiforme Schleicher mit Anführung der constatierten Standorte, 4. Primula Kerneri Göbl et Stein (P. subauricula X villosa). — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVIII. Jg. 1878 p. 188 — 189. p. 189: Spielarten der Primula pubescens im Gschnitzthale. 5. Ueber einige neuere phytographische Arbeiten, insbesonders : Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora etc. nach der Original-Ausgabe von Dr. Wilh. Dan. Jos. Koch und mit werth- vollen Beiträgen aus dessen Nachlass versehen, sowie mit Unterstützung zahlreicher deutscher Floristen dem gegenwärtigen Standpunkte der Botanik gemäss gänzlich umgearbeitet von Ernst Halber. Leipzig, Fuess’s Verlag. B. P eisland. 1878. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVIII. Jg. 1878 p. 240 — 243. Mit vielen Zusätzen, namentlich Primula-Bastarde (aus Tirol) betreffend. 6. Primula Steinii Obrist i. sched. (P. hirsuta X minima). — Garten- flora XXVIII. Jg. 1879 p. 322—325; Taf. 991. — Extr.: Bot. Jahresber. VII. Jg. 1879 II. Abth. p. 265 — 266. Am Kirchdach bei Gschnitz von Obrist aufgefunden. 7. Flechten. Breslau, J. U. Kern. 1879. 8°. V, 400 p. Bildet den II. Band, 2. Hälfte der Kryptogamenflora von Schlesien, herausgegeben im Namen der Schlesischen Gesell- schaft für vaterländische Cnltur von Dr. F. Cohn, p. 53: Bemerkungen über Cladonia amaurocraea aus Tirol; p. 108: Placo- dium concolor, am Brenner fruchtend; p. 183: Scoliciosporum Baggei Metzler, Ratzes an Linden (Stricker, nach Körber) : p. 211: Bemerkungen über Abrothallus Parmeliarum var. Peyritschii Stein in Arn. Lieh. exs. Nr. 780 (aus Tirol); ferner wird A. chrysanthus Stein von Gossensass 1300 m auf Usnea florida beschrieben; p. 295: Acolium tigiilare an Fichten am Aufstieg zum Blaser bei Trins. 8. Die Cultur der Alpenpflanzen. — 58. Jahresber. selbes. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1880 Breslau 18S1 p. 259 — 263. Ueber Cultunnethodon und Ergebnisse derselben im Allgemeinen, hier von Bedeutung durch Mittheilungen von in Tirol durch Kerner gewonnenen Resultaten. 9. Die Primeln der europäischen Gärten. — Samencatalog des kgl. bot. Gartens in Breslau 1881. Breslau 1882. 8°. — Extr.; Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 II. Abtli. p. 154 — 155 ; Bot. Cen- tralbl. X. Bd. 1882 p. 25. Tirol : (Einleitung p. 2 Bemerkungen über Gartenaurikeln, namentlich Farbenabünderungen bei denselben); Nr. 15; P. intricata Gren. et Godr., Judicarien (Obrist 1876); Nr. 65: P. Dumoulini Stein nov. hybr. (P. super-miuima X spectabilis), Monte Frate mit P. Facchiuii Schott (Obrist 1877); Nr. 74: P. F'orsteri Stein, Padaster bei Trins; Nr. 84: P. hir- Stein — Steininger 289 suta All. = P. ciliata Schrank nach Sieb, exsicc., in Tirol häufig ; Nr. 96: P. Balbisii Lehm. Nach Obrist’s Mittheilungen in Judicarien die Pflanze der tieferen Lagen, wo sie meist P. Auricula vertritt, ohne sie jedoch immer auszuscbliessen ; Nr. 97: P. Obristii Stein (P. super-Bal- bisii X Auricula), Judicarien (Obrist); Nr. 98: P. similis Stein (P. sub- Balbisii X Auricula), Judicarien (Obrist) ; Nr. 99 : P. Auricula L. In den südtiroler Alpen regelmässig mit schön gezacktem, sehr scharf markiertem, dicht gelblichweiss bemehltem Rande : var. marginata Stein ; sollte nach Obrist am Standorte — Monte Frate in Judicarien — auch geruchlos sein, zeigte jedoch im Garten denselben Duft wie die Normalform und waren auch die sonstigen Merkmale nicht so constant, um sie als Art- merkmale benutzen zu können. Die f. calycantha wurde einmal am Aufstieg zum Solstein von einem Nichtbotaniker zufällig gefunden, aber nur abgepflückt. 10. Zur Geschichte unser Primeln. — Neuberts deutsch. Garten- magazin. Neue Folge II. Jg. 1883 p. 258 — 262. Behandelt Primula pubescens, P. Arctotis, P. Forsteri und P. Steinii aus dem Gschnitzthale unter Zugrundelegung der Arbeit von A. Kerner Nr. 68. Siehe auch Obrist Nr. 1. Steinberger Vinzenz, fürsterzbischöflicher Vicar in Westendorf (Brixenthal . 1. Warnung. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1S24 p. 325. Artemisia glacialis und Filago Leontopodium im Brixenthale. 2. Die Marie - Louisen - Quelle. Ein neu entdecktes Heilbad im Brixenthale des Kreises Unterinnthal. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1826 Beil. 5. Absatz 2 : »Brixenthal in botanischer Hinsicht« enthält Aufzählungen von Phanerogamen mehrerer Standorte : Hohe Salve, südseitige Gebirge, Kleiner und Grosser Rettenstein, Steinberg, Kitzbühel, Geisstein, Trieskogl. (Beide Artikel sind mit „Stgr.“ gefertigt, nach allen Indicien aber diesem Verfasser zuzuschreiben). Steiner Josef. 1. Der Markt Hopfgarten im Brixenthal und seine Umgehung mit besonderer Berücksichtigung der Hohen Salve. Hopfgarten, Freindenverkehrscomite in Hopfgarten. 1S97. 8°. 74 p., 1 Karte. Flora : p. 62. Steiner Julius, Dr., geh. i. J. 1S44 zu Bludenz, Professor am k. k. Staats-Gymnasium in Wien im VIII. Bezirke. 1. Notiz über einige Flechten von der Adlersruhe des Gross- glockner. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVI. Jg. 1896 p. 81 — 82. 7 Arten, bei 3463 m von Oberst Hartl gesammelt, p. 82 : Grimmia in- curva Schwaegr. von der Schöntaufspitze in Tirol SS 19 m. erwähnt. Steininger Hans, geh. am 27. April 1856 zu Garsten, Schulleiter in Reichraming, Oberösterreich, gest. am 12. Jänner 1891 daselbst. — — Biogr. : Oesterx-, hot. Zeitschr. XLI. Jg. 1S91 p. 135 — 137 (von A. Zimmeter). 1. Beschreibung der europäischen Arten des Genus Pedicularis. — Bot. Centralbl. XXVIII. Bd. 18S6 p. 215—219, 246—249, 279 — 2S2, 313—315, 341—342, 375—377, 388—391 ; XXIX. Bd. 18S7 19 Flora I. 290 Steininger — Sternberg p. 23—24, 54—58, S5— S9, 122—123. 154—157. 1S5— 188, 216—221, 246—250, 278-280, 314—317, 346—349, 375—378; XXX. Bd. 18S7 p. 25—28, 56-62, 87—93. Mit genauer Darstellung der Yerbreitungsverliältnisse uacli der Litteratur uud umfangreichem Herbarmateriale. Sternbach Otto, Freiherr von, Edler von Wenzl, zu Stock und Luttach, geh. am 14. Mai 1831 zu Bludenz, Gutsbesitzer daselbst. 1. Stille Winkel (in Vorarlberg). — Inn-Zeitg. 1863 p. 973 — 975, 977—878, 981—983 (1.), 1145—1146, 1150—1151(11.); 1864 p. 1185 —1187, 1190 — 1191 (III.). — Reimpr.: Jahrb. österr. Alpenver. VI. Bd. 1870 p. 21-47. (Der Verfasser nennt sich pseudonym Max Vermunt, doch vergl. Richen Nr. 2 p. 11). p. 1151 (38): Edehveiss am Raetikon. 2. Auf Vermunt. — Jahrb. österr. Alpenver. II. Bd. 1866 p. 3—23. p. 18: Artemisia Mutellina, Radseite. 3. Die Zimba-Spitze im Rhaetikon. — Jahrb. österr. Alpenver. II. Bd. 1866 p. 322—328. p. 324 : 7 Arten. 4. Föhnsturm in Bludenz. — Zeitschr. österr. Ges. f. Meteorologie IV. Bd. 1869 p. 120—121. p. 121 werden einige Frühlingspflanzen angeführt. Siehe auch Engliug W. Sternbach Otto und Zimmerl Fr. 1. Phaenologische Beobachtungen von Bludenz und Bregenz. — 10. Rechenschaftsber. Ausseh. Vorarlberg. Mus. Ver. Bregenz 186S p. 19—21. Sternberg Caspar, Graf von, geh. am 6. Jänner 1761 zu Prag, erst Hof- und Kammerrath der Hochstifte Regensburg und Freising, 1803 — 1807 Vicepräsident der Landesdirection in Regensburg, dann Privat in Prag, Excellenz, gest. am 20. Dezember 1838 zu Brezina in Böhmen. — Biogr. : Palacky Joh., Leben des Gr. C. Sternberg etc. Prag, Fr. Tempskv. 1868. 8°. IV. 242 p., 1 Porträt: Wurz- bach C. v., Biogr. Lex. XXXVIII. Bd. 1879 p. 252—266. 1. Botanische Ausflüge in die Rhetischen Alpen. — Hoppe, bot. Taschenbuch a. d. J. 1804 p. 65 — 129. Bericht über eine im Jahre 1803 unternommene Reise nach Italien, bei welcher jedoch Tirol (über Seefeld — Brenner — Bozen — Trient — Bassano) nur im Fluge passiert wurde. 2. Correspondenz an Herrn Prof. Duval. — Bot. Zeitg. Regensburg 3. Jg. 1804 p. 161—167, 202—207, 225-234. Nachrichten von seiner zweiten Reise (Mai bis Juli 1804), welche iunerbalb des Gebietes (p. 101 — 163, 226 — 234) folgendermassen ausgeführt wurde: Hinfahrt wie oben mit Ankunft in Bassano am 6. Mai ; Rückreise ab Verona 1. Juli über Garda zum Monte Baldo (6 Tage), nach Riva (6. — 8. Juli), Val di Ledro, Storo, Tione mit Besuch des Val Breguzzo (9. — 11. Juli), Campiglio, Grostepass (»Spinal«) (12. — 14. Juli); dann über Male nach Rabbi (14., 15. Juli), Revö, Fondn und über die Mendel nach Bozen (16., 17. Juli); endlich über Brixen, von wo noch am 20. Juli die Plose (»Ackerboden«) bestiegen wurde, und Innsbruck nach Hause. — Siehe auch Bray Nr. 1. Sternberg — Sterneck 291 3. Schreiben an Herrn Prof. Duval ddo. Böhmisch -Eisenstein, 23. Sept. — Bot. Zeitg. Regensburg 4. Jg. 1805 p. 299 — 303. p. 301: Bemerkungen über die Centaurea »phrygia« von Val Breguzzo. 4. Reise durch Tirol in die österreichischen Provinzen Italiens im Frühjahr 1S04. Regensburg, H. Augustin; Prag, Calve. 1806. Fol. XII, 166 p., 4 Taf. p. 31 — 50: Brixen, Bozen, Trient, Borgo di Valsugana, Sette Comuni. p. 108 — 224: .... Monte Baldo, die Bergwerke von Brentonico, Riva, p. 125 — 135: Pönale, Ledro, Storo, Tione, Val di Breguzzo, Valle di Rendena, »Spinal«, Bäder von Rabbi, Val di Non, Revö, Mendel, Bozen. Ausführlichste Arbeit über obige zweite Reise (siehe Nr. 2), jedoch vor- wiegend unter Berücksichtigung der nichtbotanischen Ergebnisse. 5. Reise in die Rhetischen Alpen, vorzüglich in botanischer Hin- sicht im Sommer 1804. Nürnberg, Monath & Kussler; Prag, Calve. 1806. S°. 64 p. — Erschien als Beilage zu Hoppe’s bot. Taschenbuch. Behandelt dieselbe Reise mit mehr systematischer Zusammenfassung der floristischon Resultate. Tirol p. 7, 46 — 64. 6. Schreiben an Hrn. Prof. Hoppe ddo. München, 13. August. — Bot. Zeitg. Regensburg 6. Jg. 1807 p. 269 — 271. p. 271 : 18 Pflanzenarten vom Wettersteingebirge. 7. Revisio Saxifragarum iconibus illustrata. Ratisbonae, typ. Augustin. 1810. Fol. XIV, 60 p., 31 tab. Supplementum Decas I. : ibid. 1822. VI, 16 p., tab. col. I. — X. Supplementum II.: Prag, Calve. 1831. VI, 104 p., tab. col. XI. — XXVI. Sowohl das Hauptwerk, als auch die beiden Supplemente enthalten viele An- gaben aus Tirol. 8. Bemerkungen über einige Arten aus der Gattung Scorzonera. — Flora II. Jg. 1819 p. 429 — 440. [Druckfehler in der Paginierung]. p. 435: S. angustifolia L. »in subalpinis Tirolis ipse legi«. Sternberg C. Graf von und Hoppe D. H. 1. Botanische Bemerkungen und Berichtigungen mit vorzüglicher Rücksicht auf Deutschlands Flora. — Denkschr. bayer. bot. Ges. Regensburg 2. Abtheilung 1818 p. 84—156. Tirol: p. 100, 139, 147. Sterneck Jakob von, k. k. Statthalterei-Concipist in Teplitz. 1. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Alectorolophus All. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLV. Jg. 1895 p. 7—14, 45—50, 98—103, 126—131, 161—166, 225—231, 272—278, 295—303, 377—382, 415-422, 469 —474, Taf. IV., VI., VII., XI. und 1 Karte. Enthält auch Standorte aus Tirol. 2. Alectorolophus patulus n. sp. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. Jg. 1897 p. 433—436. Zerfällt in var. Kerneri Sterneck und var. ellipticus Hausskn., letzterer aus Tirol. — Vergl. hiezu : Haussknecht in : Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folge XII. Heft 1898 p. 7 — 8. 19* 21)2 Steub — Stizenberger Stenb Ludwig, geb. am 20. Februar 1812 zu Aichach in Oberbayern, kgl. bayer. Notar in München, gest. am 16. März 1888 daselbst. — Biogr. : Bote für Tirol und Vorarlberg 1888 p. 527, 535, 541 (von H. Sander), 1. Drei Sommer in Tirol. München, literarisch-artistische Anstalt. 1846. 8°. VI, 665 p. mit Uebersichtskarte von Tirol. 2. vermehrte Aufl. Stuttgart, J. G. Cotta. 1871. 8°. I. Bd. VIII, 275 p. ; 2. Bd. 310 p. 3. durchgesehene Autl. München, H. Hugendubel. 1895. 1. Bd. X, 405 p.; 2. Bd. 446 p. und eine Uebersichtskarte. Wird hier nur mit Rücksicht auf die Angabe hei Hausmann Nr. 1 p. 409 citiert: »Ludwig Steub etc. versichert, den gelben Speik auf den Hüten der Bauern im Duxerthale gesehen zu haben. (Steub, wenn gleich nicht Botaniker, macht über die Ptlanze Bemerkungen, dass an der Richtigkeit der Angabe kaum zu zweifeln ist.)«, wobei jedoch nur die Stelle auf p. 533 (der 1. AuH.) gemeint sein kann, in der von der Raute (Ar- temisia sp.) die Rede ist. — Uebrigens finden sich auch sonst einzelne zerstreute Angaben über Vegetationscharactere ; vergl. 1. Aufl. p. 236, 404, 426. Steudel Ernst Gottlieb, geb. am 30. Mai 1783 zu Esslingen, Ober- amtsarzt in Esslingen, gest. am 12. Mai 1856 daselbst. 1. Synopsis plantarum glumacearum. 2 Vol. Stuttgartiae, J. B. Metzler. 1855. 4°. I: Gramineae VII, 474 p. ; II: Cyperaceae et familiae affines, Restiaceae etc. 348. p. Beide Theile enthalten auch Angaben aus der Flora Tirols. Steudel E. G. et Hockstetter Chr, Fr. 1. Enumeratio plantarum Germaniae Helvetiaeque indigenarum, seu prodromus, quem svnopsin plantarum Germaniae Hel- vetiaeque edituri botanopbilisque adjuvandam commendantes scripserunt. Stuttgartiae et Tuebingae, B. Cotta. 1826. 8°. VIII, 352 p. Tirol wird öfters genannt. Sticlilbcrger Max, Redacteur in Bozen. 1. In’s Allbacb und auf die Gratlspitze (5982'). — Alpenfreund I. Bd. 1870 p. 275 — 280. — Reimpr. : Bozner Zeitg. 1S75 Nr. 107, 109, 112. p. 297 (Nr. 112): Arnica montana, Potentilla brauneana. Stizenberger Ernst, Dr. med., geb. am 14. Juni 1827 zu Constanz, prakt. Arzt in Constanz, gest. am 27. September 1895 daselbst. — Biogr.: Hedwigia XXXV. Bd. 1896 p. 34—42 (von J. B. Jack) ; Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XIV. 1896 p. (37) — (48) mit Portraet (von J. B. Jack) ; .Tahresber. naturforsch. Ges. Graubünden XXXIX Bd. 1895/96, Chur, 1896 p. 288; Vierteljahrsschr. naturforsch. Ges. Zürich XL. Jg. 1895 p. 406 — 411 (von C. Cramer). 1. Ueber die steinbevvolmenden Opegrapha-Arten. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. XXXII. Pars 1. Ab- handl. Nr. IV. 1865. 40 p., 2 Taf. — Sep. : Dresden, Bloch- mann & Sohn. 1865. 4°. 40 p., 2 Taf. p. 26: 0. saxicola, Achenthal, leg. Bausch. 2. Lecidea sabuletorum und die ihr verwandten Flechtenarten. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. XXXIV. Stizenberger — Stur 293 Pars 2. Abhandl. Nr. 2. 1867. 4°. 84 p.. 3 Taf. — S e p. : Bloch- mann & Sohn. 1867. 4°. 84 p., 3 Taf. Mit mehreren Fundstellen aus Tirol. 3. Bemerkungen zu den Ramalina- Arten Europas. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden. Neue Folge XXXIV. Jg. 1889/90. Chur 1891 p. 78—130. 4. Die Alectorienarten und ihre geographische Verbreitung. — Ann. naturbist. Hofmus. Wien VII. Bd. 1892 p. 117—134. Wie vorige Arbeit mit. vielen Daten aus Tirol, fast ausschliesslich nach Arnold ; sehr wichtig durch selbständige Kritik. Siehe auch Rahenhorst L. Stöcker Jos., jub. Director des k. k. Gymnasiums in Feldkirch. 1. Vorarlberger Pllanzen nach Hausmann und Höfle. Manuscript Fol. 43 p. in der Bibliothek des k. k. Gymnasiums in Feldkirch. — Vergl. Richen Nr. 2 p. 12. Stotter Michael, geh. am 13. November 1813 zu Innsbruck, Secretär des geognostisch-montanistischen Vereins und supplierender Lehrer der Naturgeschichte am Gymnasium in Innsbruck, gest. am 12. Mai 1848 zu Lavis. — Biogr. : Bote für Tirol und Vorarlberg 1851 p. 63, 67; 24. Jahresber. des Verwaltungsausschusses des Ferdinan- deums f. d. Jahr 1847—1850, Innsbruck 1851 p. 111 — 120. Stotter M. und Heufler L. 1. Geognostisch-botanische Bemerkungen auf einer Reise durch Oetzthal und Schnals. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Inns- bruck 6. Bdch. 1840 p. 95 — 137, 1 Karte. — Ref. : siehe Sauter Ant. Nr. 19. Schilderung eines im September 18S9 gemachten Streifzuges durch das Oetzthal nach Yent und über das Niederjoch in das Schnalserthal mit Anführung der beobachteten Phanerogamen und Kryptogamen. Nach einem Verzeichnisse der diese Thäler betreffenden Litteratur (p. 127 — 129) folgt p. 130 als »Anhang» eine quellenmässige Darstellung der damals bekannten Verbreitung von 11 Pflanzen, »welche — ausser Oetzthal — entweder ausschli essend dem südlichen Tirol angehören, oder doch nur ausnahmsweise, oder unter andern Verhältnissen in Nordtirol gefunden werden« — womit gewissermassen auch Proben der in Aussicht ge- nommenen Bearbeitung der Landesflora geboten werden sollten. Aus der Stilisirung des Textes ergibt sich mit Sicherheit, dass sowohl die Anlage der ganzen Arbeit, als auch deren Ausführung und speciell der botanische Antheil L. v. Heufler zuzuschreiben ist. Strobl Gabriel. O. S. B.. geh. am 3. November 1846 zu Unzmarkt in Obersteiermark, Gymnasialprofessor in Melk, dann in Seitenstetten, jetzt in Admont. — Biogr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVI. Jg. 1886 p. 217 — 225 mit Porträt (von S.). 1. Studien über italienische Veilchen. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 221-229. p. 227 : Viola declinata W. et K., Val Vestino Irg. Porta sub V. heterophylla. Stnr Dionys, geh. am 5. April 1827 zu Beczko, k. k. Bergrath und Director der geologischen Reichsanstalt in Wien. gest. am 9. Ok- tober 1893 daselbst. — Biogr.: Jalirb. geol. Reichsanst. XLIV. Jg. 1894 p. 1—24 (von M. Vacek); Abh. naturwiss. Ges. Isis in Dresden 1893 p. 36. 294 Stur — Sturm Jak. 1. Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Pflanzen. Als Beitrag zur Kenntniss der Flora von Oesterreich, der Geographie und Geschichte der Pflanzenwelt. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien Mathem.-naturw. CI. XX. Bd. 1856 p. 71 — 149. p. 71 — 113 allgemeine Abhandlung : p. 1 1 £ — 1 49 systematisches Verzeichnis der beobachteten Phanerogamen mit Angabe von Standort und Substrat. Besucht wurden in Tirol die Umgebung von Lienz, das Tauerngebiet und Ampezzo. 2. Beiträge zu einer Monographie des Genus Astrantia. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien Mathem. naturw. CI. XL. Bd. 1860 p. 469 — 524, 1 Karte. Tirol: p. 487, 495, 502, meist nach der Litteratur. 3. Beitrag zur Kenntniss der Flora des Kalktuffes und der Kalk- tuff-Breccie von Hötting bei Innsbruck. — Abh. geolog. Reichs- anstalt Wien Band XII. Xr. 2 1886. 60 p., 2 Taf. Siehe hiezu Ettingshausen Nr. 1 und Wettstein Nr. 19. Stur D. und Keil F. 1. Barometrische Höhenmessungen aus dem Gebiete der obersten Drau in der Umgebung von Lienz und aus der obern Gegend der Piave und des Tagliamento. — Jahrb. geolog. Reichs- anstalt VII. Jg. 1S56 p. 459 — 465. — Reimpr.: Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 6. Heft p. 87 — 104. Nr. 4, 16, 20, 23, 56, 65: Coten für Baum- und Culturgrenzen. Sturm Jakob, Dr., geh. am 21. März 1771 zu Nürnberg, Maler und Kupferstecher, gest. am 28. November 1848 daselbst. — Biogr. : Flora XXXII. Jg. 1849 p. 145—155. 1. Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. 163 Hefte. Nürnberg, auf Kosten des Heraus- gebers; Berlin, Friedländer & Sohn. 179S— 1S55. 12n. 2472 col. Taf. u. Text. la. Erste Abtheilung: Phanerogamen. Heft 1—96. 179S — 1S55. 1576 col. Taf. und Text. Mitarbeiter: Sehreber. Trifolium fase. 15. 16: Sternberg, Saxifraga fase. 33. 35; L. Reichenbach: Myosotis fase. 42; Hoppe. Carex (Caricologia germanica) fase. 47, 50, 53. 55, 57. 61. 69; Cyperacearum et Juneacearum familia fase. 9, 10. 13. 28, 36 — 40. 44, 52. 71. 77, 78. S5, 86; Draba fase. 60. 65: Yicia, Ervum fase. 31. 32; Koch, mehrere Gattungen von fase. 63 ab: Fieber: Veronica u. a. Heft 95 und 96 wurden von Dr. Joh. Willi. Sturm besorgt. Mit Originalbeiträgen aus Tirol von Hoppe und Sternberg. lb. Zweite Abtheilung Kryptogamen — mit Ausschluss der Pilze. Heft 1—31. 1798 — 1839. 416 col. Taf. und Text. Mitarbeiter: Laurer. Flechten: Corda, Jungermannia, Algen; ferner Hoppe, Blandow, Yoit, Kaulfuss, Funck, Nees. Enthält speciell einige interessante Originalien von Laurer. lc. Dritte Abtheilung Pilze. Heft 1 — 36. 181 3 — 53. 480 col. Taf. und Text. Mitarbeiter : Ditmar fase. 1 — 4: Rostkovius fase. 5. 10, 16, 17. 18, 21—24: Corda fase. 6. 7. 8. 9. 11. 12. 13. 14. 15. 19. 20: Preuss fase. 25, 26; Sehnizlein fase. 31, 32; Strauss fase. 33—36. (Heft 19/20) p. S5 Taf. 12: Ceratogaster (Elaphomyces) maculatus, >Koveredo in Tyrol« (Corda). Sturm Jak. — Sydow 295 2. Correspondenz. — Flora II. Jg. 1819 p. 115 — 118; Nachschrift siehe Hoppe Nr. 22. Ueber Exemplare von Cherleria sedoicFs aus Steiermark und Tirol. Siehe auch Nees C. G. et Hornschuch Fr. Sturm Johann Wilhelm, fil., Dr„ geh. am 19. Juli 1808 zu Nürnberg, Maler und Kupferstecher, gest. am 7. Jänner 1865 daselbst. 1. Ch. Grenier et D. A. Godron, Flore de France, ou description des plantes qui croissent naturellement en France et en Corse. Tome III. Deuxieme partie. Paris 1856. 8°. — Flora XL. Jg. 1857 p. 305 — 319. p. £09: »Anm. Woodsia ilvensis R. Br. scheint in Tyröl die südlichste Grenze ihres Verbreitungsbezirkes zu erreichen«. Sündermann Franz, Besitzer einer Alpenanlage in Lindau. 1. Primula Juribella (minima X Tiroliensis) nov. hybrid. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIX. Jg. 18S9 p. 156. Von der Alpe Giuribello hei Paneveggio. 2. Einige seltene Bastarde der Tiroler Flora. — Allg. bot. Zeitschr. I. Jg. 1895 p. 32 — 33. — Extr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLV. Jg. 1895 p. 149. Androsace Heerii, Paznaun : Achillea Tnomasiana, Arlberg; A. Hausmanniana n. hybr. (A. oxyloba X Clavenae), Seiseralpe; Primula Heerii, Montavon. 3. Neue Primelformen. — Allg. bot. Zeitschr. IV. Jg. 1898 p. 53 — 55, 69 — 71. Neu: Primula minima X viscosa, forma Bilekii und f. pseudo-Forster i vom Rosenjoch, dann P. minima var. multidentata vom Pinniserjoche. Sydow Paul, Lehrer in Berlin. 1. Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntniss und Bestim- mung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose. Berlin, A. Stubenrauch. 1881. 8°. XVI, 185 p. 2. Die Lebermoose Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Berlin, A. Stubenrauch. 1882. 8°. 95 p. — Ref. : Bot. Centralbl. IX. Bd. 1882 p. 290 — 291 (mit Ergänzungen). Wie Nr. 1 mit Angaben aus Tirol, doch nichts Neues enthaltend. 3. Die bisher bekannten europäischen Characeen. Berlin, A. Stuben - rauch. 1882. 8°. XXVIII, 104 p. Tirol: p. £2, 48, 59, 60. 4. Uredineen, in getrockneten Exemplaren. Berlin. Fase. I. — XX. (Halbcenturien) Nr. 1 — 1000. 1888 — 1895. Fase. I. Nr. 1 — 50: 1888 ; fase. II.— V. Nr. 51—250: 1S89; fase. VI.— IX. Nr. 251—450: 1890: fase. X.— XII. Nr. 451—600: 1891; fase. XIII.— XV. Nr. 601—750: 1892. fase. XVI. 751 — 800 : 1893, siehe Hedwigia XXXII. Bd. p. 178 — 179. fase. XVII. 801—850: 1894, siehe Hedwigia XXXIII. Bd. p. (97). fase. XVIII. 851 — 900: 1894, siehe Hedwigia XXXIII. Bd. p. (146). fase. XIX. 901-950: 1895, siehe Hedwigia XXXIV. Bd. p. (125) -(126). _ tasc. XX. 951 — 1000: 1895, siehe Hedwigia XXXIV. Bd. p. (190) — (191). Beitrage aus Tirol von Dietel und Pazschke. Siehe Saecardo P. A. 296 Tanfani — Tausch Tanfani Enrico, geh. am 28. September 1S4S. Professor der Natur- wissenschaften am Militär-Lyceum in Florenz, gest. am 14. Juni 1892 daselbst. 1. Sopra una Lvchnis ibrida. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1892 p. 100-102. Agrostemma baldense n. hybr. (Lychnis media Rohrb., L. flos Jovis X Coronaria) von San Giacomo am Monte Baldo. Siehe auch Pariatore F. Tappeiner Franz von, Dr. med., geb. am 7. Jänner 1816 auf dem Loretzhofe bei Laas, Curarzt in Meran. — B i o gr. : Neue Freie Presse Nr. 11268 v. 7. Jänner 1896 (von Dr. Raphael Hausmann). 1. Excursionsnotizen. Manuscript im Besitze des Museums Ferdinandeum in Innsbruck. Beiträge zur Flora von Oberinnthal, Yinschgau und Meran. Tausch Ignaz Friedrich, geb. i. J. 1792 zu Theussing in Böhmen, Professor der Botanik an der k. k. Universität in Prag, gest. am 8. September 1848 daselbst. — B i o g r. : Flora XXXV. Jg. 1852 p. 758 — 762 (von W. K. Weitenweber). 1. Beobachtungen über das Längenverhältniss der Befruchtungs- organe bei der Gattung Primula. — Flora IV. Jg. 1821 p. 353 -366. Tirol mehrfach erwähnt, nach von Sieber gesammelten Exemplaren. 2. Bemerkungen über Achillea atrata L. und die damit ver- wechselten Pflanzen. — Flora IV. Jg. 1821 p. 545 — 552. p. 549 : A. atrata aus Tirol. 3. Bemerkungen über Hieracium und einige verwandte Gattungen. — Flora XI. Jg. 1828 I. Bd. Ergänzungsbl. p. 49—81. Tirol: p. 55 H. alpicola Tausch, leg. Sieber; p. 76 H. amplexicaule f lanceolatum Tausch. 4. Diagnoses plantarum novarum aut minus cognitarum. — Sylloge plant, novar. etc. Tom. II. Ratisbonae, Brenck. 1828 p. 240 — 256. p. 240 : »Saxifraga squarrosa Sieb. fl. austr. exs. Habitat in alpibus Tyrolis. (Sieber)». 5. Botanische Beobachtungen. — Flora XII. Ja'. 1829 p. 641 — 650; XIII. Jg. 1830 p. 241—251. Kritische Erörterungen. Tirol: p. 644 Primula farinosa, foliis nudis : p. 646 Galium baldense ; p. 245 Dianthus erubescens. 6. Botanische Beobachtungen. — Flora XVII. Ja- 1834 p. 4S8 — 496, 513—527. p. 517: Juncus trifidus a sessiliflorus aus Tirol. 7. Bemerkungen über Galium und einige verwandte Gattungen. — Flora XVIII. Jg. 1835 p. 337—351. 353—359. p. 347 : Galium baldense Spreng. = G. helveticum DC., Tirol und Monte Baldo. 8. Beobachtungen über einige Salices. — Flora XX. Jg. 1S37 p. 337—345. p. S S 7 die Bemerkung, dass Sieber Salix arenaria in Tirol nicht auf- finden konnte. Tausch — Thomas 297 9. Ueber einige Alchemillen. — Flora XXIV. Jg. 1841 I. Bd. Beibl. p. 108—112. p. 109: A. alpina rar. podopbylla, Glöckner (Sieber). Theobald Gottfried Ludwig, geh. am 21. Dezember 1810 zu Allendorf bei Hanau, Lehrer an der Cantonschule in Chur, gest. am 15. Sep- tember 1869 daselbst. — Biogr. : Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden Neue Folge XV. Jg. 1867/70, Chur 1870 p. 85 — 135. (Von H. Szadrowsky). 1. Bündner Flechten. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden Neue Folge III. Jg. 1856/57, Chur 1858 p. 102 — 165. Mit Standorten von der Scesaplana. Thomas Friedrich August Wilhelm, Dr„ geb. am 22. November 1840 zu Gotha, Professor am herzogl. Gymnasium Gleichensee in Ohr- druf i. Tb. 1. Schweizerische Milbengallen. — Ber. ü. d. Thätigkeit naturwiss. Ver. St. Gallen, f. 1870/71 u. 1871/72. St. Gallen 1872 p. 340—356. p. 852: Saxifraga aizoides var. autumnalis L., Sarcaquelle am Adamello- gletscber, leg. Dr. L. Koch in Nürnberg 1869. 2. Beschreibung neuer oder minder gekannter Acarocecidien (Phvtoptus-Gallen). — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. XXXVIII. Pars 2. 1876 p. 253—288, Taf. IX.— XI. — S e p. : Dresden, Blochmann & Sohn. 1876. 4°. 36 p., 3 Taf. — Ref. : Bot. Jahresber. IV. Jg. 1876 p. 1233 — 1234. Enthält Notizen über Pflanzenvorkommnisse als Substrat für Gallenbildungen von Trins (Magnus), Innichen, Ampezzo, Gries u. Meran. 3. Alte und neue Beobachtungen über Phytoptocecidien. — Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. XLIX. Bd. 1877 p. 329—388, Taf. VI. Phytoptocecidien auf Galium Mollugo, G. pusillum, G. rubrum, Helianthemum »oelandicum« aus Tirol. 4. Ueber 42 neue durch Dipteren, Psylloden und Acariden erzeugte Cecidien (Pflanzengallen). — Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. LI. Bd. 1878 p. 703 — 708. — Ref.: Bot. Jahresber. VI. Jg. 1878 I. Abth. p. 147 — 148. Meist in der Schweiz und in Tirol gesammelt. 5. Svnchytrium und Anguillula auf Drvas. — Bot. Centralbl. IV. Bd. 1880 p. 761—764. Auf Dryas octopetala in den Dolomiten gefunden und als Varietät von Synchytrium Myosotidis Kühn bestimmt. 6. Beiträge zur Kenntniss der in den Alpen vorkommenden Phytoptocecidien. — Mittheil, geogr. Ges. Thüringen IV. Bd. 1/2. Heft. 1885: Mittheil. bot. Ver. Gesammtthürin^en p. 16 — 64. - Ref.: Bot. Centralbl. XXIV. Bd. 1885 p. 171—184. Verzeichnet zahlreiche Pflanzenarten Tirols. 7. Beitrag zur Kenntniss alpiner Phytoptocecidien. — Wissen- schaftliche Beilage zum Progr. herzogl. Realsch. u. Progymnas. Ohrdruf. Gotha, Engelhard-Reyher, Hofbuchdruckerei. 1885. 4°. 18 p. Auszug aus Nr. 6 desselben Verfassers. 298 Thomas — Thome . 8. Suldeuer Phytoptocecidien. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXVI. Bd. 1886 p. 295 — 306. Standorte von Phanerogamen aus dem Suldenthale und anderen Gegenden ; ferner Notizen über Waldgrenzen. 9. L’eber das durch eine Tenthredinide erzeugte Myelocecidium von Lonicera. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XXIX. Jg. 1887 Berlin 1888 Sitzungsber. p. XXIV — XXVII. Lonicera Xylosteum, Rosa tomentosa und Weidenarten aus Tirol. 10. Ueber einige Tiroler Pflanzen. — Mittheil, geogr. Ges. Thüringen VI. Bd. 3,4. Heft 1S8S: Mittheil. bot. Ver. Gesammtthürinsen p. 14—15. Möbringia muscosa var. platypetala von Ratzes. 11. Synchytrium alpinum n. sp. — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. VII. 1SS9 p. 255 — 25S. p. 257 : Schiern. Razzes. Innichen. 12. Ueber das Vorkommen von Exobasidium Warmingii Rostrup in Tirol und Piemont. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXIX. Bd. 1889 Sitzungsber. p. 86. 13. Beobachtungen über Mückengallen. — Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Gymnasium Gleichensee zu Ohrdruf. Gotha, Engelhard-Reyher, Hofbuchdruckerei. 1S92. 4°. 16 p. 14. Xeue Fundorte alpiner Synchytrien. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLII. Bd. 1892 Sitzungsber. p. 60. — R e f. : Bot. Centralbl. LIII. Bd. 1893 p. 309. 15. Alpine Mückengallen. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XLII. Bd. 1S92 p. 356—376, Taf. VI. und VII. Nr. 11 bis 15 enthalten Standorte von Phanerogamen aus Tirol. 16. Cecidolosische Xotizen. — Entom. Xachr. XIX. Jg. 1S93 p. 289 —304. Einige Pflanzen aus Tirol. 17. Ueber Magnusiella Potentillae (Farl.) Sadeb. — Mittheil. Thüring. bot. Ver. Neue Folge VI. Heft 1S94 p. 11. Aus Mairhofen im Zillerthale. 18. Ueber einige Exobasidien und Exoasceen. — Forstl. naturwiss. Zeitschr. VI. Jg. 1S97 p. 305 — 314. Im III. Theile: »Weitere Beobachtungen über das Vorkommen der zwei Formen des Exobasidium an den Vaccinium-Arten« unterscheidet Verfasser : E. Vaccinii Wor. auf Vaccinium Myrtillus in forma ranticola : Matreier Thörl, Sölden, Ortler; forma circumscripta: Niederdorf und Innichen: auf V. uliginosum forma ramicola : Gurel ; forma circumscripta : zwischen Mayrhofen und der Edelhütte. Tkonie O. W., Dr„ geb. am 22. März 1S40 zu Köln, Professor und Rector d. höheren Bürgerschule in Köln. 1. Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule u. Haus. 4 Bde. Gera-Untermhaus. Fr. Eug. Köhler. 1886 — 1888. 8°. 612 Taf. Bd. I. 18S6. VIII, 366 p., Taf. 1-160: Bd. II. 18S6. IV, 242 p., Taf. 161—316; Bd. III. 1887. 372 p., Taf. 317—461: Bd. IV. 18SS. VIII, 578 p., Taf. 462—612. Einzelne Angaben aus dem Gebiete, doch nichts Neues. Thüraen 299 Thiimen Felix Karl Albert. Freiherr von Gräfendorf, geh. am 6. Februar 1839 zu Dresden, Adjunkt der chemisch-physiologischen Versuchs- station für Wein- u. Obstbau zu Klosterneuburg, gest. am 13. Ok- tober 1892 zu Schönau bei Teplitz. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XI. 1893 p. (28)— (30) (von G. Lindau). 1. Systematische Aufzählung der Hieracien-Arten Deutschlands, des österreichischen Kaiserstaates und der Schweiz. — Oesterr. bot. Zeitschr. VIII. Jg. 185S p. 145 — 156. Viele Angaben über Tirol im Allgemeinen. 2. Fungi austriaci exsiccati. Cent. I. — XIII. 1871 — 1874, Dresden, Teplitz und Bayreuth. Die Diagnosen der neu aufgestellten Formen in: Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 18 — 23; XXVIII. Jg. 1878 p. 145—147, 193—197 ; XXIX. Jg. 1879 p. 357 —360. Beiträge aus Tirol von : Auerswald, Gander, Heufler, Kerner, F. A. Körnicke, Rehm. 3. Herbarium mycologicum oeconomicum. Fase. I. — XV. (Halb- centurien) Nr. 1 — 750. Bayreuth und Klosterneuburg 1872 — 1880. Fase. I. Nr. 1 — 50 und II. Nr. 51 — 100: 1872; III. Nr. 101 — 150: 1873; IV. Nr. 151—200, V. Nr. 201—250 und VI. Nr. 251—300: 1874 ; VII. Nr. 301—350 und VIII. Nr. 351—400: 1875; IX. Nr. 401 — 450: 1876; X. Nr. 451—500 und XI. Nr. 501—550: 1877; XII. Nr. 551 — 600 und XIII. Nr. 601 — 650: 1S7S; XIV. Nr. 651 — 700: 1879; XV. Nr. 701—750: 1880. Enthält nach brieflicher Mittheilung des Herausgebers Beiträge aus Tirol. 4. Mycotheca universalis. Cent. I. — XXIII. 1875 — 1884. Cent. I. — III. Bayreuth 1875; siehe Bot. Jahresber. III. Jg. 1875 p. 168. Cent. IV. — VI. Bayreuth 1876; siehe ibid. IV. Jg. 1876 p. 109. Cent. VII. — IX. Bavreuth und Klosterneuburg 1877; siehe ibid. V. Jg. 1877 p. 79. Cent. X. — XII. Klosterneuburg 1878; siehe ibid. VI. Jg. 1878 I. Abth. p. 443. Cent. XIII.— XV. Wien 1879; siehe ibid. VII. Jg. 1879 I. Abth. p. 525. Ceut. XVI.— XVII. Wien 18S0; siehe ibid. VIII. Jg. 1881 I. Abth. p. 238. Cent. XVIII.— XX. 18S1 ; siehe ibid. IX. Jg. 1882 I. Abth. p. 130. Cent. XXI. 1882; siehe ibid. X. Jg. 1882 I. Abth. p. 199. Cent. XXII. 1883; siehe ibid. XI. Jg 1883 I. Abth. p. 354. Cent. XXIII. 1884; siehe ibid. XIII. Jg. 1885 I. Abth. p. 308. Beiträge von: Gruber, Rehm, Thüincn, Voss. 5. Die Pocken des Weinstockes. (Gloeosporium ampelophagum Sacc.). Beobachtungen gesammelt auf einer im Aufträge des hohen kais. kön. Ackerbau-Ministeriums unternommenen Reise. Wien, W. Braumüller. 1880. 8°. 34 p., 1 col. Taf. Die Pockenkrankheit wurde in Tirol zuerst 1S77 bei San Michele und Trient bemerkt, griff 187S und 1879 an beiden Orten in heftigerWeise um sich, wurde aber durch die trockene Witterung des Juni 1879 be- deutend eingeschränkt. Siehe p. IS, IG — 18, 23, 25 — 27, 30. 6. Die Einwanderung der Peronospora viticola in Europa. — Hedwigia XIX. Bd. 1880 p. 172 — 173. — Extr. : Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 I. Abth. p. 276. Thümen — Thürlings 7. Ueber den Mehlthau der Weinreben (Peronospora viticola De ßary). — Aus dem Laboratorium der k. k. chemisch-physio- logischen Versuchsstation für Wein- und Obstbau zu Kloster- neuburg bei Wien Nr. 2 April 1881. 5 p. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXXI. Jg. 1881 p. 264 — 265. Siehe Nr. 1 1 . ■8. Melampsora salicina, der Weidenrost. Eine monographische Studie. — Mittheil. a. d. forstlichen Versuchswesen Oesterreichs II. Bd. 1881 p. 25—46, Taf. I. p. 40 : Melampsora epitea n. sp., Stylosporen auf Salix retusa, Tirol leg. Rehm. 9. Die Einwanderung der Peronospora viticola in Europa. — Weinlaube XIII. Jg. 1881 p. 21. Siehe Nr. 11. 10. Die Lederbeeren. Eine neue Krankheit der Trauben. — Wein- laube XVI. Jg. 1884 p. 447 — 448. — Hiezu p. 45S Fig. 60. Ueber eine neue, in den unreifen Beeren der Pavanatraube aufgetretene Krankheit, welche nach E. Mach im Jahre 1883 an manchen Orten viel Schaden angerichtet hat. Dieselbe rührt nach der Untersuchung des von Dr. Sartorelli aus Borgo eingesandten Materials von einem Pilze her, welcher als Acladium interaneum n. sp. beschrieben wird. — p. 458 Fig. 60 wird eine Abbildung solcher Beeren nach einer Zeichnung von K. Portele gegeben. — Vergl.: Räthay Nr. 8. 11. Die Einwanderung der Peronospora viticola in Oesterreich. — Aus dem Laboratorium der k. k. chemisch -physiologischen Versuchsstation für Wein- und Obstbau zu Klosterneuburg bei Wien Xr. 7. Dezember 1885. 10 p. Die vier Artikel Nr. 6, 7, 9 und 1 1 behandeln die Einschleppung dieses Pilzes, welcher mit amerikanischen, wegen deren Immunität gegen die Phylloxera bezogenen Reben i. J. 1869 nach Frankreich, dann i. J. 1880 nach Italien nnd Oesterreich gelangt ist, wo er am 24. September in Krain und am 80. September in Rovereto constatiert wurde. 12. Entstehen die „Lederbeeren“ durch Peronospora viticola? — Allg. Wein-Zeitg. Jg. 1886 p. 230 — 231. Tritt der Ansicht Rathfy's (siehe dort Nr. 2) entgegen, dass Peronospora viticola die Bildung der » Lederbeeren * verursache und die Conidien des Acladium interaneum nichts anderes seien, als die Haustorien des ersteren Pilzes. — Siehe oben Nr. 10. 13. Neue Beobachtungen und zusammenfassende Mittheilungen über die unter dem Namen Russthau bekannten Krankheiten unserer Culturgewächse. — Wiener Illustr. Garten-Zeitg. XV. Jg. 1890 p. 322 — 331. — Extr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 370. Bespricht p. 829 das Auftreten von Fumago vagans Pers. auf Vitis vinifera (Carmenet-Reben). Die Exemplare waren durch Vincenz Freiherrn von Prato aus Segonzano nebst näheren Mittheilungen an die Anstalt in San Michele und von dieser an den Verfasser gelangt. Thürlings Adolf, Dr., Professor in Augsburg. 1. Oberstdorf im Algäu. Ein Handbuch für Kurgäste, Sommer- frischler und Bergfahrer. Augsburg, Lampart. 1. Aufl. 1891 u. 2. Autl. 1S92. 128 p. mit Specialkarte u. 1 Panorama. 3. Aufl. Thtirlings — Tilli 30t 1893. Innsbruck, A. Edlinger. 124 p. mit 1 Ortsplan und 1 Specialkarte. Floristisches: p. 68 für Hohen Ifen, Gottesackenvände, Kakeuköpfe ; p. 76 für Söller, Schlappolt, Fellhorn, Rossgund, uDd Kühgund : p. 84 für Widderstein; p. 88 für Linkerskopf, Rappenköpfe und Biberkopf; p. 96 für Kratzer, Mädelegabel und Krottenköpfe ; p. 104 für Kreuzeck, Rauheck und Kegelköpfe, mitgetheilt vom qu. kgl. Oberförster Wacker in München. Tilli Michele Angelo, geb. am 10. April 1655 zu Castel Fiorentino, Professor der Botanik am Athenaeum in Pisa und Gustos des botanischen Gartens, gest. am 13. März 1740 daselbst. — Biogr. : Fabroni . . . Vitae Italorum IV. p. 173 — 196. 1. Catalogus plantarum horti Pisani. Florentiae, Tartini & Franchi. MDCCXXIII (1723). Fol. XII, 187 p., 50 tab., 2 cartae. Hieher gehören folgende Stellen : p. 19, Tab. 14 fig. 2: » Astragaloidos Alpina, hirsuta, erecta, foliis Yiciae ; floribus dilute luteis 1). Micheli Astragalus recticaulis, hirsutus Jo. B. 2. S34. An Astragaloides Alpina, saxatilis, subhirsuta, minor, flore luteo languente Pontedera Comp. Tab. 107? In Alpibus Tirolensibus, atque etiam in Pistoriensibus ; sed rara«. [Phaca alpina : siehe Bertoloni, Fl. ital. VIII. p. 24]. p. 19, Tab. 14 fig. 3: »Astragaloides Alpina, purpurea, villosa, pumila, foliis brevioribus, acuminatis, caulibus simplicibus nudis D. Micheli. Crescit in Alpibus Stiriae atque in Tirolensibus ; et cum Astragalo incano, saxa- tili, minore acuminato folio, flore purpurascente Tite Itim., forte D. Micheli convenire credit«. [Oxytropis montana : siehe Bertoloni, Fl. ital. VIII. p. 31], p. 29: »Campanula Alpina, Echij folio, angustissimo, floribus oblongis, in spicä longissimä digestis D. Micheli. An Alopeeuros Alpinus quibusdam, Echiüm montanum Daleeampii Jo. B. 2. 809? In Tirolensi Comitatu plurimis in locis legit in ventor«. [Campanula spicata: siehe Bertoloni, Fl. ital. II. p. 492], p. 38, Tab. 21 fig. 1 : »Chamaemelum Alpinum, saxatile, pcronne, flore albo, singulari, ealyce nigricante D. Micheli. In Tirolensibus Alpibus reperitur«. [Achillea oxyloba: siehe Bertol. Fl. ital. IX. p. 37 1 J. p. 81 : »Hieracium Germanicum, glabruin, Behen albi folio D. Micheli. In Tirolensi Comitatu et in Silesia«. p. 106: »Lychnis Alpina, saxatilis, Linariae folio, flore purpurascente^ petalis cordatis, seuiine chryseo D. Micheli. In Tirolensibus Alpibus occurrit«. »Lychnis saxatilis, Linariae folio, glabra, flore albo, petalis tricuspidatis, semine compresso, limbo flmbriato cincto. In Tirolensibus Alpibus«. p. 117: »Myosotis Alpina, Serpylli folio, subhirsuta, parva D. Micheli. In Alpibus Tirolensibus«. p. 126: »Oreoselinum Apii folio, minus, ad siugulos nodos ramosum, et in summitate caulis plures umbellas in praelongis et foliosis pediculis pro- ferens D. Micheli. In Tirolensibus Alpibus necnon in Baldo Veronao Monte«. p. 141: »Quinquefolium Alpinum, album, ramosum, foliis amplioribus, in apice incisis, superne glabris, iuferne incanis, et lanuginosis, petalis^ florum cordiformibus D. Micheli. ln monte Baldo et in Alpibus Stiriae«. [Potentilla alba: siehe Bertoloni, Fl. ital. V. p. 260]. »Idem foliis utraque parte lanuginosis Ejusdem. In Tirolensibus Alpibus et in Horto Sapientiae Romanae legit«. p. 142: »Quinquefolium Alpinum, album, non ramosum, erectum, foliis inapice tenuissime crenatis, petalis florum angustioribus nou excavatis- D. Micheli. In monte Baldo et in Regione Carinthiae«. Tilli — De Toni 302 »Quinquefolium Alpinum, hirsutum, supinum, minus, foliis altiüs incisis, flore luteo, majore pctalis cordatis D. Micheli. Tirolensibus et Cariuthiacis Alpibus accola«. Timm C. T„ Oberlehrer i. R. in Hamburg. 1. Ein paar Frühlingstage am Gardasee. — Deutsche bot. Monatsschr. XVI. Jg. 1893 p. 223 — 22S. p. 223 einige Pflanzen aus Riva. Tinzl Anton. Dr. med.. praktischer Arzt in St. Paukraz in Ulten. 1. Eine Edelweiss- Varietät. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XVII. 1S91 p. 271, Fig. In Schnals gesammelt. Tiselius Gustav August. Dr.. Gymnasiallehrer an der St. Jakobsschule in Stockholm. 1. Ueber Potamogeton flabellatus Bab. Vortrag, gehalten am 27. Februar 1S84 in der botanischen Gesellschaft zu Stockholm. — Bot. Centralbl. XVIII. Bd. 1SS4 p. 2S1. P. flabellatus (Syme) Babingt. Haudb. 2. Aufl. — P. juncifolius Kern, in herb, bei Innsbruck. — Siehe Fritsch C. jun. Nr. 9. Tita Antonio, geb. zu Padua. 1683 — 1693 Director des Gartens von Gian Franco Morosini in Padua. — B i o g r. : Saccardo Nr. 1. p. 30 — 31. 1. Catalogus plantarum, quibus consitus est Patavii amoenissimus hortus illustrissimi ac excellentissimi equitis Jo. Franc. Mauroceni, Veneti Senatoris, ab Antonio Tita eonfectus. Accedit Ant. Titae iter per alpes Tridentinas in Feltrensi ditione, per vallem Sambucae inter Bassani montes. ac per Marcesinae alpestria, quae septem communibus accensentur ubi multa ad rei botanicae incrementum animadversa et notata quae demum publici juris fiant. Patavii, typ. seminarii. MDCCXIII (1713). 8°. 183 p., 13 fol. s. n. Pflanzen von dem bekannten, im Grenzkamme gegen Venetien gelegenen Standorte Yette di Yeltre; hiefür mit Ausnahme einer Notiz bei Pona älteste Quelle. Tomaschek Ignaz. Dr.. Professor der Naturgeschichte an der k. k. technischen Hochschule in Brünn, gest. im Februar 1S91 daselbst. 1. Notiz über eine von Dr. Welwitscli im Jahre 1829 unternommene botanische Reise durch Kärnthen. Mitgetheilt von — . — Jahrb. naturhist. Landesmus. Kärnthen 5. Heft 1862 p. 142 — 148. p. 146 — 147 : Notizen vom Glöckner und der Kerschbaumeralpe. 2. Phänologische Beobachtungen aus dem Pflanzen- und Thierreiche im Jahre 1862. — Uebersicht. d. Witterung in Oesterr. u. s. w. i. J. 1S62. Wien 1864. Querfol. p. 52—64. Stationen : Bludeuz. Bregenz, Innsbruck, Lienz. De Toni (De-Toni) Giovanni Battista, Dr., geb. am 2. Jänner 1S64 zu Venedig, Professor der Botanik an der Universität in Parma. 1. Sylloge Algarum omnium hucusque cognitarum. Vol. I — . . . Patavii, sumpt. auct. I8S9 — .... 8°. Vol. I. Sylloge Chlorophycaearum 1889. 12. CXXXIX. 1315 p. Vol. II. Sylloge Bacillariearum Sect. I. Rhaphideae 1891. CXXXII p., p. 1 — 49(3; sect. II. Pseudorhaphideae 1S92 p. 491—817; sect. HI. De Toni — Trachsel 303 Cryptorhaphideae 1894 p. 819 — 1426: Index p. 1427 — 1556. Re- pertorium geographico-polyglottum in usum „Sylloges Algarum omnium“ curavit Dr. Hettor De Toni 1894. CCXIY p. Vol. III. Fucoideae 1895 XVI, 638 p. Mit einzelnen Origiualangaben aus Tirol. 2. Nota sulla flora del Bellunese. — Nuovo Giorn. hot. ital. Vol. XXI. 1889 p. 55 — 76. — Ref. : Bot. Jahresber. XVI. Jg. 1S89 II. Abth. p. 283. Saxifraga androsacea var. tridentata Gaud. aus Fassa. 3. Appunti diatomologici sul lago di Fedaja. — Atti accad. pontif. nuovi Lincei. Anno XLVI. Sessione Va del 16 Aprile 1893 p. ?. — S e p. : Roma, typ. sc. mat. e fis. 1894. 4°. 8 p. — E x t r. : Boll. Istit. bot. univ. parmese 1892/93. Parma 1893 p. 69. Kesultat der Untersuchung einer Schlatnmprobe aus dem in der Höhe von 2090 m am Nordfusse der Vedretta Marinolata noch innerhalb der Grenze gelegenen Fedajasee ; 32 Arten enthaltend. De Toni G. B. e Levi D. 1. Primi materiali per il censimento delle Diatomacee italiane. — Notarisia Anno I. 1886 p. 125—143 (I.), 169—185 (II.). Führt »Tirolo settentrionale«, >T. meridionale«, »T. australe«, ^Bolzano« wiederholt an, enthält aber sehr wenig Neues. De Toni Ettore, Dr., Professor der Naturwissenschaften am Lyceum M. Foscarini in Venedig. — Siehe De Toni G. B. Torges Emil. Dr. med., Oberstabsarzt a. D. in Weimar. 1. Zur Gattung Calamagrostis Adans. — Mitth. Thüring. bot. Ver. Neue Folge VI. Heft 1894 p. 14 — 22. — Extr.: Beibl. z. bot. Centralbl. Jg. V. 1895 p. 96 — 97 : österr. bot. Zeitschr. XLV. Jg. 1895 p. 117. p. 14: C. tenella, Fellhorn im Kleinen VYalserthale. 2. Zur Gattung Calamagrostis Adans. — Mitth. Thüring. bot. Ver. Neue Folge VII. Heft 1895 p. 18—23. — Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XLV. Jg. 1895 p. 280. p. 22 : C. varia f. tenerrima, Schalders. 3. Zur Gattung Calamagrostis Adans. — Mitth. Thüring. bot. Ver. Neue Folge VIII. Heft 1895 p. 13—16. Aus dem Gebiete : C. tenella (Schrad.), C. litorea (Schrad.), C. villosa (Chaix), C. Wirtgeniana Hausskn. und C. bihariensis Siuik. 4. Zur Gattung Calamagrostis Adans. — Mitth. Thüring. bot. Ver. Neue Folge XI. Heft 1897 p. 78 — 93. — Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIII. Jg. 1898 p. 229. p. 82 : C. villosa var. subgeniculata, Laas (Tappeiner), Abrn (Trefter), Val Fonda bei Schluderbach (Bornmüller); p. 83: var. brachytricba, Laas (Tappeiner), Brixen, Kais (Bornmüller); p. 92: C. epigejos X litorea, Telfs, Bozen (Prahl), Tione (Boni), Gardasee (Precht) ; p. 93: C. epigejos X varia?, Ritten (Hsm.), C. litorea X varia, Prags (Bornmüller). Trachsel K., Dr. med., geh. am 3. Oktober 1788, Arzt in Rüggisberg bei Bern, gest. am 29. März 1832. — Biogr. : Flora XV. Jg. 1832 p. 429 — 432 (von C. Guthnick). 1. Einige Bemerkungen zu Steudel’s und Höchst etter’ s Enumeratio Trachsel — Traunsteiner Jos. 304 Plantaruin .... seu Prodroraus etc. — Flora XII. Jg. 1839 p. 17—32. p. 23: »Campauula pctraea Lin. Tyrol. Anstr. Bohem. ist kaum die wahre Pflanze dieses Namens, sondern C. petraea Schmidt etc.« Trattiuuick (Trattinick) Leopold, geb. am 26. Mai 1764 zu Kloster- neuburg bei Wien, Custos am k. k. botanischen Museum in Wien, gest. am 14. Jänner 1849 daselbst. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lex. XLVI. Bd. 1882 p. 281—285. 1. Thesaurus botanicus. Fase. I. — XX. Viennae, typ. Strauss. 1805 — 1S19. Fol. 13 p., 80 tab. col. tab. 73: Astrantia minor aus Tirol. 2. Daplme striata. — Trattinnik, Observ. bot. 1812 p. 120; Archiv d. Gewächskunde. 1. Bd. 1812 p. 120, Taf. 133. — Extr. : Daphne striata Trattinick. Ein Beitrag zur Flora von Deutschland. — Flora III. Jg. 1820 p. S1 — 83. Von Josef Baron Giovanelli am Rittnerberge entdeckt. 3. Linnaea borealis. — Archiv d. Gewächskunde 1. Bd. 1812 p. 14S, Taf. 200. Aus Tirol. 4. Flora des Oesterreichisclien Kaiserthumes. Wien, typ. Strauss (Schaumburg). 1816—1822. 2 Bde. oder 24 Hefte. 4°. I. 1S16. XIV, 143 p., 100 col. Taf.; II. 1820. X, 82 p., 100 col. Taf.; Heft 22—24: 1822. 16 p., 21 col. Taf. Enthält mehrfache Angaben aus der Flora von Tirol. 5. Rosacearum Monographia. Synodus botanica, omnes familias, genera et species plantaruin illustrans. 4 Voll. Vindobonae, Heubner. 1823 — 24. 8°. I. 1823. XXII. 86, 136 p., 17 plag.; II. 1823. XXVI, 234 p„ 30‘/o plag.; III. 1823. XVI, 171 p., 21 '/, plag. ; IV. 1S24. XXIII, 163 p„ 20 */2 plag. Mit einigen wenigen Angaben aus Tirol. Traunsteiner Jakob, Fabrikant in Niederdorf, Sohn des Folgenden. 1. Flora des Helm. In: A. Baumgartner, Panorama vom Helm (Pusterthal) 2430 in. Verlag der Sect. Hochpusterthal des deutsch, u. österr. Alpenvereins in Niederdorf. s. a. (erscli. 1SS2) Umschlag. « Traunsteiner Josef, geb. am 18. Dezember 1798 zu Kitzbühel, Apotheker, gest. am 19. März 1850 daselbst. — Biogr.: Staffier Nr. 1 p. 874; Flora NLIII. Jg. 1850 p. 364 — 367 (von Ant. Sauter Nr. 25); österr. bot. Wochenbl. II. Jg. 1852 p. 220 — 221, 228 — 229 (von Waldmüller). 1. Auszüge aus Briefen des Hrn. Apothekers Traunsteiner zu Kitzbühel an Hrn. von Braune in Salzburg: über die Flora von Kitzbühel. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 59—64. Phanerogamen vom Grossen Rettenstein, Bischof und Geisstein. 2. Herbarium vivum etc. 1832. — Siehe Flora XVI. Jg. 1833 p. 230 — 236. (Das dort angeführte Citat: „Flora 1832 p. 33“ ist un- richtig). 3. Ueber Draha Traunsteineri Hopp, nebst Bemerkungen über einige andere Arten der Gattung Draba. — Flora XVIII. Jg. 1835 p. 598 — 604. Weist auf Grund von Beobachtungen an Exemplaren vom Kitzbüchlerhorn nach, dass I). Traunsteineri eine Hybride aus D. tomentosa und carintbiaca sei; p. GDI folgen noch sonstige Erörterungen über Arten dieser Gattung. Traunsteiner Jos. — Trentinaglia 305 4. Monographie der Weiden von Tirol und Vorarlberg. — Neue Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck 8. Bdch. 1842 p. 68 — 105. — Ref. : Siehe Sauter Ant. Nr. 19. Bearbeitung der Gattung nach dem damaligen Materiale ; aufgezählt werden 25 sichere Arten. 5. Botanische Bemerkungen. — Flora XXVII. Jg. 1844 p. 393 — 398. p. 398 — 395: 1. Gedanken über das Studium der angewandten Botanik. p. 895 — 896 : 2. Ueber Poa pumila Host und P. lasa Haenke. p. 896 — 398: 3. Ueber Herrn Pastor Scheele's Monographie der Gattung Draba in Flora 1848. Siehe auch Reichenbach L. und Sauter Ant. Trautmann Carl in Ober-Uhna hei Kleinwelka, Sachsen. 1. Beitrag zur Lauhmoostlora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVI Jg. 1896 p. 139 — 140. 84 Arten (Nr. 26 und 28 gehören nicht hieher) ; meist vom Brennergebiete. Trautwein Theodor, geh. zu Stuttgart, erst Buchhändler, später I. Secretär der kgl. bayer. Hof- und Staatsbibliothek in München, gest. am 29. Juni 1894 daselbst. — Biogr. : Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. XX. Jg. 1894 p. 169 — 170 (Von Dr. E. Richter). 1. Zum Panorama des Unnütz. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. X. 1S79 p. 146 — 148, Taf. 8 — 22. p. 1 4 S : 21 Arten. 2. Ueber das Kaisergebirge. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Al- penver. Bd. X. 1879 p. 185 — 231, Taf. 30 — 33. p. 191 : 5 Arten. 3. Das Kaisergebirge in Tirol für Einheimische und Fremde geschildet. München, J. Lindauer. 1885. 8°. 64 p., Karte. 2. Aufl. ibid. 1891. 8°. VIII, 84 p., Karte. I. Aufl. p. 6: Flora des Brandkogls. — 2. Aufl. siehe Gschwentner Nr. 2. Trentinaglia*) Josef Ritter von Telvenburg, k. k. Landesgerichtsrath in Imst. 1. Meran mit seiner näheren und weiteren Umgebung. Handbuch für Reisende. Brixen, A. Weger. 1868. 8°. 26 p. p. 2 wird floristisches hervorgehoben. 2. Erste Besteigung der 10.005' hohen Barthspitze im Paznaun. — Jahrb. österr. Alpenver. IX. Bd. 1873 p. 166 — 177. p. 171: 11 Arten. 3. Das Gebiet der Rosanna und Trisanna (Sannengebiet in West- tirol) mit besonderer Berücksichtigung der orographischen, glacialen , botanischen , zoologischen , geognostischen und meteorologischen Verhältnisse dargestellt. Wien, C. Gerold. 1875. 8°. IV, 204 p., 2 Taf. und Karte. Botanischer Theil p. 173 — 196. 4. Die Rieserferner- oder Antholzergruppe im Pusterthale. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck VI. Jg. 2. Heft 1875 Innsbruck 1876 p. 3 — 16. *) Die floristiseheu Angaben dieses Autors werden im vorliegenden Werke nicht weiter benützt. Flora I. 20 306 Trentinaglia — Trinker Floristisches p. 12 — 13; wie vorige Artikel mit mehrfachen Irrthümern behaftet. Siehe auch Huker J. Treninfels Leo, 0. S. B.. geh. am 4. Juni 1848 zu Triest, früher Professor der Naturgeschichte am k. k. Gymnasium der Benedictiner von Marienberg in Meran, jetzt Abt des Stiftes Marienberg in Yinschgau. 1. Die Cirsien Tirols. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 19. Heft 1875 p. 179 — 29S, Taf. — Ref. : Bot. Jahresber. III. Jg. 1875 p. 660—663. Bearbeitung der Gattung nach den Herbarien des Ferdinandeums, von Kerner, Ausserdorfer, Hüter, Gremblich u. a. Treviranus Christian Ludolf. Dr. med., geh. am 13. September 1779 zu Bremen, erst Arzt, dann Professor der Botanik in Bonn, gest. am 6. Mai 1864 daselbst. 1. Botanische Bemerkungen auf einer Reise durch Tyrol und Oberitalien. — Jahrbücher d. Gewächskunde. I. Bd. 2. Heft 1819 p. 1—42. Kritische Erörterungen über eine Reihe von Phanerogamen auf Grund von Beobachtungen während einer im Spätsommer 1817 unternommenen Reise. Angaben aus Tirol von : Patscherkofel, Brenner. Brixen, Bozen, Monte Bondone und Monte Baldo, besonders aber von letzterem. Trientl Adolf, geh. am 26. August 1817 zu Oetz, Beneficiat in Hall, gest. am 7. März 1897 daselbst. — B i o g r. : Volks- u. Wirtschafts- kalender f. Tirol u. Vorarlberg 1898 Sig. a* (mit Porträt). 1. Ueber Acclimatisation von Pyrethrum roseum, P. carneum und Chenopodinm Quinoa in Tirol. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XIV. Bd. 1864 Sitzungsber. p. 47 — 48. Bericht über im Oetztbale angestellte Versuche. Trinker Josef, k. k. Bergrath in Belluno, früher k. k. Schichtmeister und Commissär des geognostisch-montanistischen Vereins für Tirol und Vorarlberg. 1. Höhenbestimmungen von Tirol und Vorarlberg, neu gesammelt und zusammengestellt. — Erläuterungen zur geognostischen Karte Tirols und Schlussbericht der administrativen Direction des geognostisch • montanistischen Vereins für Tirol und Vor- arlberg. Innsbruck, Wagner. 1853. 4°. IV. Art. 96 p. Mit Coten von oberen Vegetationsgrenzen für Waldbäume, Getreide- und Weinbau, Castanea; und zwar bei den Localitäten : Andrian, Averta, Kronplatz, Möltenjoch, Paneveggio, Praegraten, Sulden, St. Ulrich, Zeinis, sowie p. 29 unter dem Schlagworte »Gränze«. 28. Misurazioni delle altezze nella provincia di Belluno e nel terri- torio confinante alla medesima. Collezione ipsometrica destinata per maggior conoscenza delle alpi venete. Belluno, Tissi. 1865. 8°. 53 p. 2b. Deutsche Uebersetzung mit einigen Zusätzen : Die gemessenen Höhen der Provinz Belluno und Umgebung. Ein Beitrag zur hypsometrischen Kenntniss der venetianischen Alpen. — Jahrb. des österr. Alpen-Ver. I. Bd. 1865 p. 151 — 188. — Sep. Wien, Jacob und Holzhausen. 8°. 38 p. Die beiden Ausgaben, von denen die, äussererer Umstände wegen später gedruckte, italienische nach Angabe des Verfassers selbst als Originalarbeit Trinker — Tubeuf 307 zu betrachten ist, zeigen mehrfache Differenzen ; insbesondere die italienische Ausgabe p. 51 — 53 einen »Appendice delle Misurazioni, eseguite nel- 1’ anno 1865 acompletamento dell’ analogacollezione degli anni antecedenti«, und ausserdem einige Einschaltungen im Hauptverzeichnisse, wodurch die Gleichheit der Nummernfolge alteriert wird. Auf das Floristische beziehen sich nur folgende Notizen: Nr. 230 des Orig. (227 der Uebers.) »Giuribrutt monte al sudest di Vigo di Fassa punto piü alto, oltre il quäle non vegeta 1’ abete« (»die Gränze des hochstämmigen Nadelholzes«). Nr. 316 (313) »Marmolada, le ultime traccie della ghiaja, proveniente dalla ghiacciaja 7188-1 piedi di Vienna, 2272-2 metri«. Fussnote: »Vicino al punto in discorso .... trovai .... Potentilla nitida« (»Marmolata, dio unterste Schutthalde daselbst 7188. 1 W. Fuss, 2272*2 m.« Fussnote: Nahe der Höhe von 70001 fand ich Potentilla nitida«). 3. Ein Nachtrag zu den „gemessenen Höhen der Provinz Belluno und Umgebung*4. — Jahrb. des österr. Alpen-Ver. 2. Band 1866 p. 291—298. p. 295 : Angaben über die oberen Grenzen der Wein- und Buchweizencultur um Klausen: 2700', beziehungsweise 3500'. Trost Alois, Dr. med., praktischer Arzt in Neu-Algersdorf bei Graz. 1. Botanische Reise durch Tirol im Sommer 1894. — Mittheil, naturwiss. Ver. Steiermark 31. Heft 1894. Graz 1895. Sitzungsber. p. LXIII. Erwähnt Pflanzen von : Schiern, Nonsberg, Judicarien, Gardasee, Obladis. Ueber die Ononis von Obladis vergl. Preissmann ibid. 34. Heft 1897. Graz 1898 Sitzungsber. p. LXXII. Tscheruikl Carl, k. u. k. Hofgärtner i. P. in Innsbruck, gest. am 6. August 1900 zu Wilten. — Siehe Mitth. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XXVI. 1900 p. 195. 1. Alpin-botanische Skizze aus Nordtirol. — Tourist XI. Jg. 1879 Nr. 12 p. 3—4. Ohne Bezugnahme auf eine bestimmte Localität. 2. Botanische Notizen aus Nordtirol. — Tourist XI. Jg. 1879 Nr. 18 p. 4-5. Artemisia Mutellina, Ellbögner Alpe und A. spicata, Wolfendorn, Hühnerspiel. Tubeuf Carl Freiherr von, geb. am 20. Jänner 1862 zu Amorbach in Unterfranken, früher Privatdocent der Botanik an der Uni- versität und an der technischen Hochschule und Assistent an der botanischen Abtheilung der Forstl. Versuchsanstalt in München, nun Beamter am kais. deutschen Gesundheitsamte in Berlin, Re- gierungsrath. 1. Ueber eine Krankheit der Erica camea in Tirol. Vortrag, ge- halten in der 11. Monatssitzung des botanischen Vereins in München am 10. December 1884. — Bot. Centralbl. XXI. Bd. 1885 p. 186—189. 3 Pilze, davon 2 neue aus Ampezzo : Leptosphaeria subtecta (Wint.), Sphaeria ericina n. sp. und Hypoderma Ericae n. sp. 2. Ueber Formen von Viscum album. — Bot. Centralbl. XL. Bd. 1889 p. 312—313, 342—344. Die Föhrenmistel findet sich zwischen Franzensfeste und Bozen äusserst massenhaft. 30S Tubeuf — Turra 3. Zwei Feinde der Alpenerle. — Forstl.-naturwiss. Zeitschr. I. Jg. 1892 p. 387—390, Fig. p. 388 : Valsa oxystoma Rehm am Arlberg. Siebe auch Nr. 8. 4. Feber das Auftreten verschiedener parasitärer Pilze und über mehrere von ihm im vergangenen Sommer beobachtete Pflanzen- krankheiten. — Sitzungsber. bot. Ver. München in : Bot. Cen- tralbl. LIIT. Bd. 1893 p. 233. Bericht über die in Nr. 8 ausführlicher behandelten Beobachtungen. 5. Hexenbesen der Lärche. — Forstl.-naturwiss. Zeitschr. II. Jg. 1893 p. 48, Taf. II. Bei Steinach a. Br. von Hartig, am Hühnerspiel von Dr. Hans Solereder und dem Verfasser, endlich von Letzterem zwischen Flirsch und Strengen gefunden. 6. Kranke Weisserien. — Forstl.-naturwiss. Zeitschr. II. Jg. 1893 p. 74—75, Taf. III. Polyporus igniarius L. an Ainus incana im Stanzerthale bei Pettneu be- ginnend ; siehe Nr. 8. 7. Infectionen mit Gymnosporangium-Arten. — Forstl.-naturwiss. Zeitschr. II. Jg. 1893 p. 75 — 76. Gymnosporangium juniperinum auf Juniperus nana am Arlberg (siehe Nr. 8). 8. Mittheilungen über einige Pflanzenkrankheiten. — Zeitschr. f. Pflanzenkrankli. III. Bd. 1893 p. 140—143, 201 — 205. — Ref. : Bot. Centralbl. LVII. Bd. 1894 p. 86—88. (I.) Valsa oxystoma Rehm auf Ainus viridis bei St. Anton am Arlberg und am Brenner; (II.) Polyporus igniarius an Ainus incana im Stanzerthale; (III.) Gibbera Vaccinii an Vaccinium Yitis idaea bei St. Anton am Arlberg ; (IV.) Exobasidium Rhododendri, Cenangella Rhododendri, Sclerotinia Rhodo- dendri, Chrysomyxa Rhododendri an Rhododendron bei St. Anton; (V.) Gymnosporangium juniperinum auf Nadeln von Juniperus nana in der Zirbenregion des Peiscbelkopfes am Arlberg, woselbst das hinzugehörige Aecidium penicillatum auf Sorbus Aucuparia ; (VI.) Herpotrichia nigra, Arlberg an verschiedenen Coniferen, Exobasidium Vaccinii daselbst an Vaccinium Vitis idaea und V. uliginosum, am Hühnerspiel an V. Myr- tillus. Uromyces Primulae an Primula »villosa«; Puccinia Soldanellae ; Rhytisma salicinum an Salix reticulata und eine Erkrankung von Empetrum nigrum, alle am Arlberg ; Cronartium asclepiadeum an Cynanchum zwischen Flirsch und Pians ; Ustilago Maydis bei Pians und im Inntbale ; Ustilago Jensenii Rostr. an Gerste bei St. Anton. 9. Feber durch Hypoderma Ericae befallene Erica carnea. — Sitzungsber. bot. Ver. in München vom 12. November 1894. — Bot. Centralbl. Bd. LXI. 1895 p. 49. Ausser in Ampezzo nun auch bei Franzensfeste gefunden. Turra Antonio, Dr., geb. am 25. März 1730 zu Vicenza, Professor am Lyceum in Vicenza, gest. am 7. September 1796 daselbst. — Biogr.: Saccardo Nr. 1 p. 55 — 56. 1. Dei vegetahili di Monte Baldo, lettera del chiarissimo dott. Ant. Turra vicentino al sign. Luigi Pagnini Fiorentino. — Giorn. d’ Italia Tomo I. 1765 p. 117—120, 128, 136, 144, 152. Führt 242 Species an mit den Synonymen von Seguier ; die Reise gieng von Caprino aus über Ferrara, Campedello, Valfredda, Ortigara, Valvaccaria, Turra — Ueclitritz 309 Val delle Buse, Sassetto, Costabella, Lumini nach Caprino zurück, berührte also das tirolische Gebiet nicht; doch wird der Artikel hier zur Vervoll- ständigung der Litteratur des Monte Baldo eingeschaltet. Uechtritz Rudolf Freiherr von, geh. am 31. Dezember 1838 zu Breslau, Privatgelehrter, gest. am 21. November 1887 daselbst. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. V. 1887 p. XXXVIII — XLI (von P. Ascherson). 1. Nachträge zur schlesischen Flora. — Oesterr. bot. Zeitschr. XI. Jg. 1861 p. 401—404. p. 403 : Lathyrus latifolius von A'al Vestino, leg. Hüter. 2. Beiträge zur Flora von Schlesien. — • Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 86-88. p. 87 : Hieracium deutatum Hoppe, Tirol. 3. Oxytropis carpatica. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 218 — 219. Es wird 0. montana DC. genuina (nicht 0. Jacquini Bunge) für den Schiern angegeben. 4. Zur Flora von Schlesien. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 237—240. p. 240 : »In den Sümpfen der Etschniederung bei Salurn in Südtirol fand ich die Aldrovanda stets in Begleitung von Salvinia und Riccia natans«. 5. Correspondenz ddo. Breslau den 1. November 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 385—386. p. 385 : Notiz über das Vorkommen von Filago spathulata Presl in Süd- tirol. 6. Ein neuer Standort von Triticum biflorum Brign. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 246 — 249; vergl. auch XXIV. Jg. 1874 p. 133—137. Bei Nauders im Jahre 1858 gefunden; hiezu p. 248 — 249 Bemerkungen über eine Modification des Triticum caninum von der Saile und Mendel ; dann Mittheilungen über sontige Beobachtungen aus der Flora von Nauders. 7. Correspondenz ddo. Breslau 13. October 1865. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 360 — 361. p. 361 : Saussuroa discolor, Pyrenaeen, Tirol, Tatra. 8. Bemerkungen über einige Pflanzen der ungarischen Flora im Anschlüsse an Neilreiclis’s „Aufzählung der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen“. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 209-214, 243— 245, 281—288, 315—319. p. 214: Sonebus arvensis var. major, Etschthal; p. 285: Gentiana Amarella L. genuina, Finstermünz, Nauders; p. 316: Cerastium lougirostre Wich., Alpen um Innsbruck und Nauders. 9. Mittheilungen über eine Varietät des Cerastium triviale Lk. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVIII. Jg. 1868 p. 73—78. p. 77 Fussnote: Cerastium sylvaticum W. et K. aus Südtirol. 10. Correspondenz ddo. 3. April 1871. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 104—105. Nachrichten über einige vom Verfasser im Jahre 1858 bei Nauders, Graun und Staben gemachte Funde. 11. Zur Flora von Schlesien. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 120—124. p. 123 Fussnote: Viola »suavis« bei Meran u. Bozen. 310 Uechtritz 12. Zur Flora Ungarns. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 186—191, 233—237, 262—265, 306—310, 340—343. p. 188: Senecio aquaticus Huds., Vorarlberg; S. erraticus Bertol., Brixenr Vinsthgau ; p. 190: Filago apiculata, Südtirol; p. 28ö: Gentiana Amarella, westliches Tirol; p. 308: Viola montana L. der Gruppe »Collinae«, Monte Baldo ; p. 842: Potentilla-Arten aus Meran u. Bozen. 13. Referat über Neilreieh D. A„ kritische Zusammenstellung der in Oesterreich -Ungarn bisher beobachteten Arten etc. der Gattung Hieracium etc. — Bot. Zeitg. 30. Jg. 1872 Sp. 162—167, 176—183, 188—196. Enthält mehrere selbständige auch auf Tirol bezügliche kritische Zusätze zu Neilreich Nr. 5. 14. F. Schultz und F. Winter, Herbarium normale. Besprochen von — . — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIII. Jg. 1873 p. 348—353. p. 851 : Bemerkungen über Hieracium valdepilosum Vill. und H. picroides Vill., von Hüter aus Tirol mitgetheilt. 15. Floristische Bemerkungen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 238—244. — Ref.: Bot. Jahresber. II. Jg. 1874 p. 1029. p. 288 — 289 : Ueber Corydalis densiflora Presl (C. solida var. australis Hsm.) aus Tirol. 16. Bemerkungen zu dem Prodromus florae hispanicae. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. Jg. 1875 p. 262—266, 293—297. Besprechung des Werkes von M. Willkomm p. 298 : Notizen über Epilobium Facchinii Hsm. vom Schiern (= E. gemmiferum Boreau ? = E. salici- folium Facch.?). 17. Ueber die Vegetation der Salzquellen in den Alpen, in Ober- schlesien, Posen und Polen. Mitgetheilt von F. Cohn in der Sitzung der bot. Section der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur am 29. November 1874. — Bot. Zeitg. 33. Jg. 1875 Sp. 607. [In den Sitzungsberichten der genannten Gesell- schaft selbst wird nur erwähnt, dass dieser Vortrag gehalten wurde]. Vergl. auch Hoflmann H. Nr. 5 Jg. 1877 p. 297. Diese auf eine Anfrage F. Cohns abgegebene Aeusseruog enthält folgende hiehergehörige Stellen: »Eine Salzflora findet sich ebensowenig bei Wieliczka, wie an den Steinsalzlagern der Alpenkette (Reichenhall, Berchtesgaden, Hall in Nordtyrol, Bex im Waadt) und wohl überhaupt nirgends, wo die oberen Bodenschichten nicht schon einen, wenn auch nur schwachen Salzgehalt zeigen«. Hiezu dieFussnote: »Dagegen wachsen einzelne h a 1 o p h i 1 e Arten, wie Plantago maritima, Glyceria distans, Apium graveolens, Samolus Valerandi in den Thälern der Alpenkette, z. B. in Tyrol, auf salzfreiem Boden, doch wohl nirgends alle an einem Puncte zusammen, meist jede Art für sich allein und nur die in ganz Tyrol sehr gemeine PI. maritima kommt mitunter wie in Oberinnthal und Untervintschgau mit Glyceria distans vor « 18. Floristische Bemerkungen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 177—181. p. 177 : Cerastium macrocarpum, Saile, Nauders. 19. Botanische Mittheilungen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 413—414. Enthält mit Bezug auf Kerner Nr. 71 die aus Sendtner 0. (Nr. 8 p. 787) entnommene Angabe, dass Galinm levigatum L. (G. aristatum L.) zwischen Kufstein und Eyberg in Tirol vorkommt. llechtritz — Unger 311 20. Einige Bemerkungen über Hieracium canescens Schleich, und verwandte Arten. — Deutsche bot. Monatsschr. II. Jg. 1884 p. 18—19. »H. eriopodum Kern. (H. canescens und H. levigatum vieler Autoren, H. Dollineri Neilr. p. p.) in Tirol weit verbreitet«. Ugolini Ugolino, Dr., geh. am 12. Mai 1856 zu Macerata, Professor der Naturwissenschaften in Brescia. 1. Contributo allo Studio della Flora Bresciana. — Commentari dell’ Ateneo di Brescia per 1’ anno 1897. Brescia, F. Apollonio. 1898. 8®. 62 p., 1 tav. Flora des weiteren Gebietes von Brescia ; umfasst auch Judicarien, Val di Ledro, das Gardaseebecken und den Monte Baldo ; die tirolischen An- gaben nach Gelmi Nr. 10. Unger Franz, Dr. med. et phil., geh. am 30. November 1800 in Amt- hof bei Leutschach in Steiermark, 1830 — 1836 Landgerichtsphysikus in Kitzbühel, Professor der Botanik an der Universität zu Graz, dann zu Wien, k. k. Hofrath, gest. am 13. Februar 1870 daselbst. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 1 — 9, mit Porträt (von A. Neilreich); Bot. Zeitg. 28. Jg. 1870 Sp. 241 — 264; Reyer A., Leben und Wirken des Naturhistorikers Dr. Fr. Unger. Graz, Leuschner. 1871. 8°. 100 p. u. Porträt; Wurzbach C. v., Biogr. Lexic. XLIX. Bd. 1884 p. 44 — 61. 1. Correspondenz aus Kitzbühl. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 772 — 776. Protococcus nivalis als Ergebnis der Untersuchung eines aus der Höhe der Geigen im Spertenthale aufgenommenen »rothen Schnees«. 2. Ueber den rothen Schnee der Alpen und der Polarländer. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1831 p. 340, 344, 348, 352. — Ref.: Flora XV. Jg. 1832 p. 144. Betrifft den im vorigen Artikel behandelten »rothen Schnee« sowie (p. 848, 852) »grünen Schnee« von Kitzbühel. 3. Ueber die Zahlenabänderung in den Blüthentheilen von Chryso- splenium alternifolium. — Flora XV. Jg. 1832 p. 161 — 163. Chrysosplenium alternifolium, Puccinia Circaeae Pers. und Botrytis nivea Martius bei Kitzbühel. 4. Die Exantheme der Pflanzen und einige mit dieser verwandte Krankheiten der Gewächse, pathogenetisch und nosographisch dargestellt. Wien, C. Gerold. 1833. 8°. VIII, 423 p., 7 Taf. Recens. : Medicin. -Chirurg. Journal 1835 p. 161 — 176 (vqn J. J. Bernbardi). Mit vielen auf Pilze und deren Nährpflanzen bezüglichen Angaben: »Tyrol« und »Kitzbübel«. 5. Algologische Beobachtungen. — Nova Acta acad. Caes. Leop. Carol. nat. curios. Vol. XVI Pars 2. 1833 p. 521 — 548, Taf. XLIX. I. p. 523 — 542 : Die Lebensgeschichte der Ulva terrestris Ag. ; II. p. 543 — 545: Ueber Palmelia globosa Ag. ; III. p. 546 — 548: Ueber die Fortpflanzung des Nostoc spliae- ricum Ag. Alle 3 angeführten Arten sowie die noch weiters erwähnte Pristleya botryoides und Parmelia parietina stammen aus Kitzbühel. 6. Ueber Bridels Catoptridium smaragdinum. — Flora XVII. Jg. 1834 p. 33—40, Taf. I. Behandelt Schistostega osmundacca von Kitzbühel. 312 Unger — Unterforcher 7. Ueber die Antheren von Sphagnum. — Flora XVII. Jg. 1834 p. 145—153, Taf. I. Physiologische Untersuchungen an den Antheren von Sphagnum capillifolium Ehrh. (von Kitzbühel V), worin Spirillum bryozoon Ung. n. sp. entdeckt wurde. 8. Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Ge- wächse, nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tirol’s. Wien, Rohrmann und Schweigerd. 1836. S°. XXIV, 368 p., 2 Karten, 6 Tabellen. — Vergl. : Oesterr. hot. Zeitsehr. XV. Jg. 1S64 p. 4, wo die Bedeutung dieses Werkes hervor- gehoben wird. Epochemachendes Werk, in welchem und zwar auf Grund von Beobachtungen um Kitzbühel, auf das gründlichste und geistreichste zum erstenmale eine Lösung der Frage über die Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Bodenbeschaffenbeit versucht wird. — p. 211 — 367 eine voll- ständige Flora der Umgehung von Kitzhühel (173S Arten, hievon 817 Kryptogamen, darunter auch mehrere neubeschriebene Pilze). 9. Ueber das Auftreten des Maysbrandes bei Innsbruck. — Amtl. Ber. ü. d. 23. Versammlung deutsch. Naturforsch, und Aerzte in Nürnberg im September 1845. Nürnberg 1846. 4°. p. 155. — Reimpr. : Flora XXVIII. Jg. 1845 p. 642. » bemerkt, dass in der Gegend von Innsbruck alle Mavsfelder im höchsten Grade von Brand ergriffen seien, was seinen Grund allem An- schein nach darin haben dürfte, dass dort die Aecker mit frischem Menschenkoth gedüngt werden. Die Pflanzen wachsen dann zwar weit üppiger heran, aber kaum hat sich der Blüthenkolben entwickelt, so befällt auch das ganze Gewächs der Brand und setzt sich selbst bis in die männlichen Blüthen fort«. 10. Botanische Beobachtungen : IV. Beitrag zur Kenntniss der in der Kartoffelkrankheit vorkommenden Pilze und der Ursache ihres Entstehens. (Im Wesentlichen bei der Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe im Herbst 1846 zu Grätz mitgetheilt). — Bot. Zeitg. 5. Jg. 1847 Sp. 305 — 317. 5 Arten aus Tirol. Unterforcher Augustin, geh. i. J. 1849 zu Amlach bei Lienz, Professor am k. k. Staatsgymnasium in Triest. 1. Rätoromanische Ortsnamen aus Pflanzennamen. Beitrag zur tirolischen Namenforschung. — Zeitsehr. Ferdinandeum Inns- bruck III. Folge 36. Heft 1892 p. 371 — 399. Eine Sammlung von nach Ansicht des Verfassers aus Pflanzennamen ab- zuleitenden Ortsnamen Tirols und Vorarlbergs, nach den ersteren alphabetisch geordnet. Bei dieser Arbeit fällt jedoch auf, dass Verfasser nicht mit der gebotenen Rücksicht auf die thatsächlichen Verbreitungs- Verhältnisse der in Betracht gezogenen Arten zu Werke gegangen ist, wie aus vielen Stellen hervorgeht, (man vergleiche z. B. die Ableitungen p. £76: Sparchen bei Kufstein von Asparagus, p. £85: Laponesalpe in Gschnitz von Lappa, p. 386 : Libinöt in Kais von Lupinetum, p. 388 : Ornella in Buchenstein [nicht Ampezzo] von Ornus) ; ja dass eine entschiedene Un- vertrautheit mit der floristischeu Seite seines Gegenstandes vorliegt, da sonst z. B. ein Verstoss, wie p. 380 die Verwechslung von Pinus Cembra mit Quercus Cerris nicht denkbar wäre. Zum mindesten gezwungen erscheinen Ableitungen wie: Bergwiese Prapidell aus Prapedilon = lconto- petalon und Trafoi (tres fontes !) von Trifolium. Urban — Valbusa 313 Urban Ignaz, Dr., geb. am 7. Jänner 1848 zu Warburg in Westfalen, Professor, Unterdirector des kgl. bot. Gartens u. Museums der Uni- versität zu Berlin. 1. Prodromus einer Monografie der Gattung Medicago L. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XV. Jg. 1873. Berlin 1874 p. 1—85. p. 69: Medicago rigidula L., Trient. Val de Li^vre Anton, geb. am 28. Februar 1816, k. k. Finanzrath in Trient, seit 1875 k. k. Oberfinanzrath in Innsbruck, gest. am 27. November 1885 zu Innsbruck. 1. Einige Worte über die Ranunculaceen der Umgebung von Innsbruck. — Oesterr. bot. Wochenbl. V. Jg. 1855 p. 201 — 203, 211—214, 219—221, 227—229. 2. Beiträge zur Flora von Innsbruck. — Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 155—156, 161—162, 170-171, 179—181. 185—187. 195 — 197 ; Oesterr. bot. Zeitschr. VIII. Jg. 1858 p. 58 — 63, 213 —221; IX. Jg. 1859 p. 226—233; X. Jg. 1860 p. 213—224; XI. Jg. 1861 p. 341—352; XII. Jg. 1862 p. 137—144. Im Zusammenhang mit voriger Nummer eine systematische Zusammenstellung der Beobachtungen des Verfassers um Innsbruck, die Dialypetalen bis einschliesslich den Saxifragen (nach dem System Decandolle) umfassend ; viel interessantes Neues, aber auch eine grosse Menge von unhaltbaren neuaufgestellten Varietäten und sonstigem Ballast enthaltend. 3. Correspondenz. — Oesterr. hot. Zeitschr. X. Jg. 1860 p. 81 — 82. 6 gemeine Frühlingspflanzen von Innsbruck. 4. Einige Worte über Alpenpflanzen [lies -formen] gewöhnlicher Thalpflanzen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XV. Jg. 1865 p. 180—183. Stachys recta L. forma alpina VL. vom Monte Peiler bei Cles und Lotus corniculatus forma speciosa VL. vom Schiern. Am Schlüsse wird eine am ersteren Standort angetroffeno zweifelhafte Orchideenhybride erwähnt. 5. Correspondenz ddo. Trient 12. Dezember 1869. — Oesterr. bot. Zeitschr. XX. Jg. 1870 p. 27 — 28. Resume über des Verfassers floristische Ergebnisse im italienischen Tirol ; speciell hervorzuheben, dass die Zahl der um Trient beobachteten Arten, welche nach Hausmann 850 betrug, von ihm auf 1100 gebracht wurde. 6. Beiträge zur Kenntniss der Ranunculaceen-Formen der Flora Tridentina. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXI. Jg. 1871 p. 114—120, 191—194, 343—346; XXII. Jg. 1872 p. 55-59, 121—127, 219— 221, 285—290; XXIII. Jg. 1873 p. 11—15, 119—121, 253—256, 329—335; XXIV. Jg. 1874 p. 50-53, 110—113, 177—180; XXV. Jg. 1875 p. 63—64; XXVI. Jg. 1876 p. 223—226. Standorte nicht bloss aus der Nähe von Trient, sondern auch von ent- fernteren Gegenden des italienischen Tirols. 7. Excursionsnotizen. — Manuscript im Museum Ferdinandeum in Innsbruck. Valbusa M. 1. Note floristiche. — Nuovo Giorn. bot. ital. Nuova serie Vol. IV. 1897 p. 173—182. Carex subnivalis Arv.-Touv. aus Ampezzo und Fassa. 314 Vatke — Venturi Yatke W., stud. phil. in Berlin. 1. Achillea dumasiana (A. atrata X macrophylla) ein neuer Bastart. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1872 p. 374 — 375. Der Standort: Sexten, Kreuzberg:, am Schuss unweit der höchsten Höhe der Chaussee wird in obigem Aufsatze als in Tirol liegend augegeben, befindet sich aber nach Dr. W. Dumas (Gymnasialprofessor in Berlin) auf italienischem Gebiete. (Vergl. Ascherson Nr. 9.) Venanzi Giuseppe, Professor der Naturgeschichte in Bergamo. — Siehe Rodegher E. Yenturi Gustav, Dr. jur., geh. am 4. Februar 1830 zu Rovereto, Advokat in Trient, gest. am 5. Juni 1898 daselbst. 1. II Desmatodon griseus di Juratzka. — Comment. fauna, flora e gea Veneto e Trentino Anno I. fase. 3. 1868 p. 119 — 124. — Extr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XVIII. Jg. 1868 p. 164 — 166. Meran, italienisches Tiro). 2. Florula briologica della valle di Rabbi nel Trentino, esposta secondo il sistema del Prof, de Notaris. — Xuovo Giorn. bot. ital. Vol. II. 1870 p. 156—171. Laubmoosflora des genannten Thaies, 225 Arten umfassend mit genauer Augabe der Standorte und kritischen Bemerkungen. 3. Bryologisches. — Hedwigia X. Bd. 1871 p. 1 — 3. Campylopus Schimperi, Webera acuminata, Orthotrichum appendiculatum Schimp. von Rabbi, 0. Sturmii mit mehreren Formen von Bozen und Rabbi; ausserdem kritische Bemerkungen über Thuidium decipiens und Ortho- trichum Venturii. 4. Ueber Orthotrichen. — Hedwigia XI. Bd. 1872 p. 161 — 165; XII. Bd. 1873 p. 1-9, 17—25, 33—39. Zahlreiche Arten aus Südtirol: p. 3, 4, 5, 7, 8, 19, 20, 21, 23, 24, 35. 5. La Valle di Saent. — (III.) Annuario soc. alp. Trentino 1876. Milano 1876 (1877) p. 83—99. Floristisches p. 85, 89, 92. 6. Etüde sur les Orthotrichum Scliubartianum, 0. Venturii et 0. urnigerum. — Revue bryol. VI. Annäe 1879 p. 2—8. — R e f. : Bot. Jahresber. VII. Jg. 1879 I. Abth. p. 450. p. 3 und 4 : 0. Venturii, Rabbi und Pcjo. 7. Brvinae ex regione italica Tirolis, Tridentina dicta. — Revue bryol. VI. Ann£e 1879 p. 49—62. — Ref.: Bot. Jahresber. VII. Jg. 1879 I. Abth. p. 441. Katalog der Laubmoose des italienischen Tirols (391 Arten) mit Angabe der Standorte bei selteneren Arten. 8. Une nouveaute bryologique. — Revue bryol. VII. Ann£e 1880 p. 23 — 26. — Ref.: Bot. Jahresber. VIII. Jg. 1880 I. Abth. p. 512. Schildert eine Excursion auf den Gipfel der Paganella bei Trient (2120 m), wo Verfasser unter mehreren anderen Moosen auch Bryum calcaroum n. sp. fand, welches beschrieben wird. 9. Notes critiques sur le genre Orthotrichum. — Revue bryol. VII. Annee 1880 p. 65—76. — Ref.: Bot. Jahresber. VIII. Jg. 1880 I. Abth. p. 519 — 520. Keine Standorte, aber Kritik auf Grund von z. Th. aus dem Gebiete stammendem Materiale. Venturi — Venturi G. e Bottini A. 315 10. Bryum baldense. — Revue bryol. VIII. Annee 1881 p. 31 — 32. — Ref. : Bot. Jahresber. IX. jg. 1881 I. Abth. p. 198. Vom Verfasser i. J. 1867 auf Felsen des Monte Baldo entdeckt, i. J. 1877 auch auf dem Gipfel der Paganella gefunden. 11. Des Orthotricha urnigera. — Revue bryol. VIII. Annee 1881 p. 41 — 47. — Ref.: Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 I. Abth. p. 209. Tirol p. 46 und 47 : 0. Schubartianum und 0. Venturii. 12. Orthotrichum Sardagnanum. — Revue bryol. VIII. Annee 1881 p. 47 — 48. — Ref.: Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 I. Abth. p. 209. Vervollständigung der Diagnose über die i. J. 1879 im gleichen Journale aufgestellte, bei Trient von neuem aufgefundene Species. 13. Le Hvpnum curvicaule Jur. — Revue bryol. VIII. Annee 1881 p. 82 — 85. — Ref.: Bot. Jahresber. IX. Jg. 1881 I. Abth. p. 209. Erwähnt auch Standorte aus Tirol. 14. Considerations sur le genre Philonotis. — Revue bryol. IX. Annee 1882 p. 42—47. — Ref.: Bot. Centralbl. X. Bd. 1882 p. 450; XI. Bd. 1882 p. 82. Bemerkungen über den Formenkreis der Philonotis fontana. 15. Observations sur les Orthotricha cupulata. — Revue bryol. IX. Annee 1882 p. 54 — 60. Bemerkung über Orthotrichum Sardagnanum. 16. Suite du Catalogue des raousses du Tyrol italien. — Revue bryol. IX. Annee 1882 p. 61 — 62. — Ref.: Bot. Jahresber. X. Jg. 1882 I. Abth. p. 359 ; Bot. Centralbl. XIII. Bd. 1883 p. 295. Nachtrag zu Nr. 7 desselben Verfassers. 17. Les especes europeennes de Fabronia. — Revue bryol. X. Annee 1883 p. 52 — 55. Bespricht die Exemplare von Auer bei Neumarkt. 18. Orthotrichum Hedw. Musci frond. In: Husnot T., Muscologia gallica, descriptions & figures des mousses de France et des contrees voisines. I. partie, Acrocarpes, T. Husnot, A. Cahan, par Athis (Orne). 1884 — 1890. 8°. p. 154 — 196. Eine Monographie dieser Gattung unter Einbeziehung aller europäischen Arten. Tirol p. : 157, 16S, 164, 168, 169, 182, 186, 187, 189. — Siehe Gronval Nr. 1. 19. La sezione Harpidium nella Brvologia italiana. — Nuovo Gioru. bot. ital. Vol. XVII. 1885 p. 161—184. — Ref.: Bot. Centralbl. XXVI. Bd. 1886 p. 321—322. Viele Standorte aus dom italienischen Tirol. 20. L’ Orthotrichum Rogeri Brid. — Revue bryol. XIV. Annee 1887 p. 58—60. Für das italienische Tirol angegeben. 21. Correspondenz. — Bull. soc. bot. ital. Anno 1893 p. 450 — 453. Anführung von 70 Laubmoosarten von verschiedenen Standorten des italienischen Landestheiles als Nachtrag zu den früheren Arbeiten des Verfassers. Venturi G. e Bottini A. 1. Enumerazione critica dei muschi italiani. — Atti soc. crittogam. ital. 2. Serie Vol. III. Ann. XXVII. 1884 p. 153—227. — Sep.: Milano, Varese, Maj e Malnati. 1884. 8°. 79 p. — Ref.: Flora 316 Yenturi G. e Bottini A. — Yiertlialer LXVII. Jg. 1884 p. 611—612; Bot. Jahresber. XII. Jg. 1884 1. Abtli. p. 483. Bezieht auch das italienische Tirol in das Gebiet ein. Standortsangaben sehr allgemein gehalten, doch mehrfach Neues bietend. Yerlot J. B., Chef de T ecole de botanique au Museum ä Paris. 1. Joubarbes de plaine terre cultivees au Museum. — Revue horticole 39. Annee 1867 p. 53 — 55, 77 — 80, 114 — 116. p. 78: Sempervivum acuminatum von Bozen: S. Mettenianum aus Tirol; p. 79: S. heterotrichum, S. Widderi, S. Braunii, S. debile, S. Funckii, S. dolomiticum Facch., Lehm, et Schnittsp., alle aus Tirol, p. 80: S. are- narium aus Tirol, also nichts Neues. Test Lorenz Chrysanth von, Dr. ined., geh. am 18. November 1776 zu Klagenfurt, Professor und Protomedicus in Graz, gest. am 15. De- zember 1840 daselbst. 1. Bemerkungen über einige Arten der Gattungen Cerastium und Stellaria. — Flora III. Jg. 1S20 p. 353 — 360. p. 855: C. angustifolium Scop. (C. strictum L. ?) auf den Kaiser- und Glockneralpen. 2. Bemerkungen über einige Arten der Gattung Galium. — Flora IV. Jg. 1822 p. 525 — 540, 541 — 545. p. 538 wird von Galium — — ? (G. saxatile non Linn. sed herbar. Johannei) erwähnt, dasss es in den Tiroler Alpen wächst. Yiau Josef Anton, geh. am 10. April 1804 zu Perra in Fassa, Curat und Beneficiat in St. Ulrich in Gröden, gest. am 23. Jänner 1879 daselbst. 1. Zum Studium der rhetoladinischen Dialekte in Tirol (Umschlag- titel). Gröden, der Grödner und seine Sprache. Bozen, J. Wohl- gemuth. 1864. 8°. 204 p. (Gez. : „Von einem Einheimischen“). p. 122 — 124 und vereinzelt in p. 179 — 190 werden grödnerische Pflanzen- namen mitgetheilt. Yierliapper Friedrich, Dr., geb. i. J. 1876, Assistent für Botanik an der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien. 1. Beitrag zur Gefässpflanzenflora des Lunsrau. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XLY1II. Bd. 1S98 p. 101-118. p. 110 eine Bemerkung über Saxifraga Seguieri und p. 113 eine solche über Aretia alpina aus Tirol. Yiertlialer Franz Michael, geb. am 25. September 1758 zu Mauer- kirchen in Oberösterreich. Director des Waisenhauses in Wien, k. k. Rath. gest. am 3. Oktober 1827 daselbst, — B i o g r. : Wurz- bach C. v., Biogr. Lex. L. Bd 1884 p. 276—280. 1. Meine Wanderungen durch Salzburg, Berchtesgaden und Oester- reich. 2 Bde. Wien, C. Gerold. 1816. 8°. 1. Theil: V, 276 p. ; 2. Theil: VIII, 280 p. Der 2. Theil enthält auf p. 187 (»Der Greiuer. Mineralischer und botanischer Reichthum des Thals«) 21 Pflanzenarten von dieser Localität des Zil 1er- thales ; ferner Bemerkungen über Feldbau, p. 177 Wörgl (»Wärgel«), p. 192 Zillerthal. Die botanischen Notizen vom Grossglockner p. 252 und 269 (Blicke auf das Mineral- und Pflanzenreich des Glöckners) berühren das Tiroler Gebiet nicht. Vogl — Vulpius 317 Togl Josef, Apotheker in Kitzbühel. 1. Die Hohe Salve im Brixenthale (Tyrol). München, Wolf u. Sohn. 1874. 2. Aofl. ibid. 1877. 8°. 78 p. Panorama und Karte, p. 16 werden 19 Pflanzenarten, grösstentheils nach Braune Nr. 4 p. 406 aufgezählt. Yonbun J. F., Dr., Redacteur in Feldkirch. 1. Feldkirch und seine Umgehungen. Historisch-topographische Skizze, ein Führer für Einheimische und Fremde. Innsbruck und Feldkirch, Wagner. 1868. 8°. 172 p. p. 15S : »Um Schruns wird noch da und dort die Quercus cerrus gesehen« [!]. Yoss Wilhelm, geh. am 31. Dezember 1849 zu Wien, erst Professor an der k. k. Staatsoberrealschule in Laibach, dann an der k. k. Staatsoberrealschule in Wien IV. Bez., gest. am 30. März 1895 da- selbst. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXXV. Jg. 1885 p. 1—8 mit Porträt (von Hohenbüliel-Heufler). 1. Ein Aecidium auf Myricaria germanica Desv. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 362. Ae. involvens n. sp., Kuppelwies bei St. Nikolaus in Ulten. 2. Puccinia Thümeniana n. sp. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 404—405. Fundort: Kuppelwies im Ultenthale. 3. Weitere Mittheilungen über die Ausbreitung der Peronospora viticola De Bary. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXX. Jg. 1880 p. 393—394. Veröffentlicht eine Stelle aus einem Briefe von Director Ed. Mach in San Michele, aus welcher hervorgeht, dass der Schädling im Spätherbste d. J. 1880 auch dort aufgetreten ist. Ynlpins Friedrich Wilhelm, geb. i. J. 1801 in Müllheim i/B.. Apotheker in Thun in der Schweiz, später in Pforzheim in Baden, gest. i. J. 1892.— Biogr.: Mittheil, badisch, bot. Ver. 1893 Nr. 105 und 110/111 (von Leutz). 1. Ueber Draba nivea. — Flora XXVII. Jg. 1854 p. 208. Beobachtungen, welche vom Verfasser am Originalstandorte der Pflanze : Pizlat, den 17. Juli 1853 gemacht wurden, und wonach dieselbe eine Hybride von D. tomentosa und D. aizoides sein soll. 2. Kleinere Mittheilungen aus Thun. — Flora XXXVIII. Jg. 1855 p. 15. Am Schlüsse weitere Bemerkungen über D. nivea, wornach deren Bastard- natur wieder in Abrede gestellt wird. 3. Correspondenz ddo. 17. Jänner 1862. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 48. Erörtert die Nomenclatur der Primula daonensis Leyb. (P. oenensis Thom. i. sched., P. stelviana Vulpius) und erwähnt den Standort Wormserjoch. 4. Auszug aus dem Tagebuch meiner Reise nach Tirol und Kärnthen im Sommer 1850. — Oesterr. bot. Zeitschr. XII. Jg. 1862 p. 65—82, 175—190, 356—369. Tirol und Vorarlberg: p. 66 — 74 (26. Mai bis 29. Juni) Feldkirch — Landeck — Finstermünz — Nauders — Laas — Bozen (Guntschnaberg, Kollern) — Gantkofel — Fondo — Cles — Mezzolombardo — Salurn — Klausen — Brixen — Bruneck — Lienz — Prägraten, Virgen, Defreggen, Kerschbaumeralpe — 318 Vulpius — Walcher Iselsberg. p. S6S, S65 — 367 (15. Aug. bis 8. Sept.) Iselsberg — Lienz — Defreggen — Casteiruth — Schiern — Bozen — Vinschgau — Oberinnthal — Arlberg — Feldkirch. 5. Correspondenz ddo. Müllheim im Breisgau im Juni 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 259 — 260. Weissbliibende Primula glutiuosa auf dem Tauffer und Thlaspi rotundifolium auf dem Reiterjoch in Tirol. 6. Correspondenz ddo. Müllheim im Breisgau den 4. April 1864. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIV. Jg. 1864 p. 155 — 156. Betrifft die Entdeckung von Ranunculus pygmaeus in Tirol. 7. Meine Reise nach Bünden und Tirol im Sommer 1853. — Oesterr. bot. Zeitschr. XVI. Jg. 1866 p. 342 — 358, 378 — 394. Mittheilung seines Tagebuches hierüber; in Tirol 5. Juni bis 17. Juli: (p. 345 — 351) Münsterthal, Stilfserjoch, Meran, Bozen, Reiterjoch, Etsch- thal bis unterhalb Salurn ; (p. S54 — 357) Pizlat bei Nauders. 8. Mein Schaffen und Wirken im Sommer 1854. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIX. Jg. 1869 p. 240—249, 275—282, 309-314, 338— 342, 369—378. Tirol betreffend nur p. 313 — 314 nnd 338 — 340 : Finstermünz — Reschen — Münsterthal — Stilfserjoch (1. — 5. August). Wagner Hermann, Schriftsteller. 1. Illustrirte deutsche Flora. Die Phanerogamen und Gefäss- cryptogamen Deutschlands und der Schweiz. Stuttgart, J. Holf- mann (K. Thienemann). 1871. 8°. LXV1II, 940 p., 1250 Holzschn. 2. Aufl. bearbeitet und vermehrt von A. Garke. ibid. 1882. 8°. LXXX, 914 p., 1251 Holzschn. -Illustrationen. Mit vielen einschlägigen Daten, doch ohne Neues zu bringen. Walilcnberg Göran (Georg), Dr. med., geh. am 1. September 1780 zu Skarphyttan in Wärmland, Professor der Botanik und Intendant des Museums in Upsala, gest. i. J. 1851 daselbst. 1. Flora Carpatorum principalium, exhibens plantas in montibus carpaticis inter Flumina Waagum et Dunajetz eorumque ramos Arvam et Popradum crescentes, Cui praemittitur tractatus de altitudine, vegetatione, temperatura et meteoris liorum montium in genere. Goettingae, Vandenhoeck et Ruprecht. 1814. 8°. CXVIII, 409 p., 1 Karte, 1 Tabelle, 2 Taf. p. 106: Originalstandort der Tofieldia borealis: Schragalpe im Zillerthale, leg. Gebhard. Wainio Edvard, Docent der Botanik an der Universität in Helsingfors. 1. Monographia Cladoniarum universalis. — Acta soc. pro fauna et llora fennica. Vol. V. 1887. 509 p. (Pars I.); Vol. X. 1894. 498 p. (Pars II.); Vol. XIII. 1897. 268 p. (Pars III.). - Ref.: Bot. Centralbl. XXXIV. Bd. 1888 p. 3-6; LXI. Bd. 1894 p. 206. Für Tirol von besonderer Wichtigkeit wegen einschneidender Kritik von Exsiceaten, speciell jener von Arnold. Walcher Josef, S. J., Professor der Mechanik an der Universität in Wien. 1. Nachrichten von den Eisbergen in Tyrol. Wien, Jos. Kurzböck, k. k. Hofbuchdruckerei. 1773. 8°. (14), 99 p., 5 Taf., Vign. p. 10 — 12: Angaben über Waldbäume und Culturen des Oetzthalos. Waldmüller — Warnstorf 319 'Waldinüller Franz aus Salzburg, Mag. pharm, in Innsbruck. 1. Der Geisstein in Tirol und seine Flora. (Nach einer Excursion im Monat Juli). — Oesterr. bot. Wochenbl. I. Jg. 1851 p. 323 —324, 331—332. Schilderung der Phanerogamenflora des Berges. 2. Einige Pflanzen aus der Flora von Kitzbühel. (Verzeichnis an den Wiener botanischen Tauschverein gesandter Pflanzen. — Oesterr. bot. Wochenbl. I. Jg. 1851 p. 399. 3. Correspondenz ddo. Juni. — Oesterr. bot. Wochenbl. III. Jg. 1853 p. 198—199. Zur Winter- und Frühlingsflora von Innsbruck. 4. Verzeichnis der bei Rattenberg gefundenen Phanerogamen (Manuscript). In der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck. Wallis G. 1. Die Alpenwelt in ihren Beziehungen zur Gärtnerei. — Ham- burger Gartenzeitg. 10. Jg. 1854 p. ? — Sep. : Hamburg, R. Kittier. 1854. 8». 48 p. — Ref.: Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 731—732. Angabe von Pflanzen, welche auf einer Reise durch Nordtirol gefunden wurden, nebst Bemerkungen über die Physiognomie der Alpenflora. Wallman Johan Hacquinus, geb. i. J. 1792 zu Linköping. 1. Försök tili en systematisk uppstaellning af växt familjen Characeae. — Svensk. Vetensk.- Akad. Handl. för Ar 1852. Stockholm 1854 p. 229 — 332. — Extr. : Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 21-28, 36—48. p. 261: Nitella flexilis A. Br., aus Tirol ; p. 244: N. hyalina DC., zwischen Rheineck und Fussach am Bodensee; beides bereits bekannt. Wallroth Karl Friedrich Wilhelm, geb. am 13. März 1792 zu Breiten- stein bei Stolberg, erst Arzt in Heringen, dann Kreisphysikus in Nordhausen, gest. am 22. März 1857 daselbst. — B i o g r. : Mittheil, bot. Ver. Thüringen Neue Folge IX. Heft 1896 p. 14 — 27 (von L. Oswald). 1. Flora cryptogamica Germaniae. 2 Voll. Norimbergae, Schräg. 1831—1833. 12°. Pars prior, continens Filices, Lichenastra, Muscos et Lichenes 1831. XXVI, 654 p. ; Pars posterior, continens Algas et Fungos. 1833. LVI, 923 p. Mit einigen wenigen hiehergehörigcn Stellen. Siehe auch Bluff M. J. Wanner Stefan in Zürich. 1. Excursionsflora für die deutsche Schweiz und Süddeutschland. Bestimmung nach dem Gesammthabitus oder der Physiognomie mit Anwendung der analytischen Methode. I. Bdch. Holz- gewächse. Für Lehrer, Schüler, Forstbeflissene und alle Freunde der Baumwelt. Zürich, Schulthess. 1885. 8°. 103 p. Meist allgemeine Angaben über Tirol; p. 43: Salix caesia Vill. bei Kufstein [!]. Warnstorf Karl, geb. am 2. Dezember 1837 zu Sommerfeld, Mittel- schul-Lehrer in Neu-Ruppin, Brandenburg. 1. Sammlung deutscher Laubmoose. Neu-Ruppin. 1875 — 1898. 320 Warnstorf — Weber J. »Wird durch Aufnahme neuer Arten und Formen stets fortgesetzt und enthält gegenwärtig exclusive Sphagna 450 Nummern. Bestimmte Lieferungen sind nicht ausgegeben worden«. (Warnstorf in litt. ddo. 24. Juni 1895.) — Enthält einige wenige Beiträge von Venturi aus Südtirol. 2. Kurze Notizen zur Moosflora Salzburgs und Steiermarks. — Bot. Centralbl. I. Bd. 1880 p. 153 — 154. Didymodon styriacus Jur., Gipfel des Geisstein; D. rufus, Kleiner Retten- stein, Amphoridium lapponicum, Geisstein. 3. Die europäischen Torfmoose. Eine Kritik und Beschreibung derselben. Berlin, Th. Grieben. 1881. 8°. 152 p. p. 66: Sphagnum variabile var. intermedium f. major aus Tirol; p. 127: Sph. teres var. gracile f. squarrosum aus Windischmatrei. 4. Brachythecium Venturii n. sp. — Flora XLIV. Jg. 1881 p. 541 —542. Von Venturi im Valle Lagorai (Fleims) bei 1800 m gesammelt. 5. Die Torfmoose im königlichen botanischen Museum zu Berlin. Bot. Centralbl. IX. Bd. 1882 p. 96—102, 131—136, 166—173. p. 171: Sphagnum fimbriatum Wils., Möser am »Todten« auf der Samer Scharte bei Bozeo (Sendtner). 6. Neue europäische Sphagnum-Formen. — Hedwigia XXIII. Bd. 1884 p. 1—18, 97—105, 116—125. Sphagnum recurvum var. fibrosum Schlieph., Bellamonte bei Predazzo, leg. Sardagna. 7. Die Cuspidatum-Gruppe der europäischen Spliagna. — Verh. bot. Ver. Brandenburg XXXII. Jg. 1890. Berlin 1891 p. 173 — 230, Taf. I. u. II. — Ref. : Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 281. Sph. cuspidatum und Sph. recurvatum aus Tirol. Weher Beda, Dr. h. c., O. S. B., geh. am 26. October 1778 zu Lienz, Privatgelehrter und Bundesdeputierter, gest. am 28. Februar 1858 zu Frankfurt a/M. — Biogr. : Wurzbach C. v., Biogr. Lexikon LI1I. Bd. 1886 p. 169-177. 1. Das Land Tirol. Mit einem Anhänge : Vorarlberg. Ein Handbuch für Reisende. Innsbruck, Wagner. 1. Bd. 1837. 8°. 832 p. Vor- rede, Reg. s. p. Botanisches p. 66 — 75 ; Notizen über Pflanzenregionen, Vegetationsgrenzen, Florengebiete, Standorte seltener oder charakteristischer Arten, nach der damaligen Litteratur. Weber Friedrich, geh. i. J. 1781 zu Göttingen, Professor der Medizin und Leibarzt des Königs von Dänemark, gest. i. J. 1823 zu Kiel. Weber Fr. und 3Iohr D. M. H. 1. Botanisches Taschenbuch auf das Jahr 1807. Deutschlands kryptogamische Gewächse. Erste Abtheilung. Filices. Musci frondosi et Hepalicae. Kiel, Akad. Buchhandlung. 1807. 12°. XLVI, 509 p., 12 Taf. Tirol: p. 29, 105, 184, 22S, 252, 406. Weber Johann Karl. 1. Die Alpen-Pflanzen Deutschlands und der Schweiz in colorirten Abbildungen nach der Natur und in natürlicher Grösse. Mit Weber J. — Weiden 321 systematisch geordnetem Text von D. C. A. Kranz. 4 Bde. ä 100 col. Tat'., 21 p. Text u. 18 p. Reg. München, Christian Kaiser. 12«. 1. Aufl. I. Bd. 1845, II. 1847, III. 1857, IV. 1868. — 2. Aull. 1870. — 3. Aufl. 1872. — 4. Aufl. 1878—79. Im Texte wird ölters Tirol genannt. Weiulünder Georg, Dr. phil. et med., geh. i. J. 1855 zu St. Ruprecht in Kärnthen, Professor am k. k. Staats-Gymnasium im XIII. Bezirk in Wien (Hietzing). 1. Die blühenden Pflanzen der Hochschobergruppe. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVIII. Bd. 1888 p. 49—70. Darstellung der phytogoographischen Verhältnisse dieses zum kleineren Theile dem kärnthnerischen Mollthale angehörigen Gebirgsstockes mit Pflanzen- listen nach Standortskategorien (Wiesen, Voralpen, Alpen etc.). IV ei ss A. in Nürnberg. 1. Astragalus leontinus Wulf. — Oesterr. bot. Wochenbl. VI. Jg. 1856 p. 403. Diagnostisches und Mittheilung eines neuen Standortes : Nauders. Weiss Emanuel, Dr. med., Marine- Arzt in Pola. — Biogr. : Verh. zool. bot. Ges. Wien XX. Bd. 1870 p. 621—626 (von M. v. Tom- masini). 1. Zur Flora der Sulzbacher Alpen in Untersteiermark. — Oesterr. bot. Zeitsehr. IX. Jg. 1859 p. 113 — 132. p. 127 wird Thesium alpinum L. mit dreinervigen Blättern aus Lienz er- wähnt. Weiden Franz Ludwig, Freiherr von, geb. am 10. Juni 1782 zu Laup- heim in Württemberg, k. k. Kämmerer und wirkt Geheimer Rat, k. k. Feldzeugmeister, gest. am 6. August 1853 zu Graz. — Biogr.: Flora XXXVI. Jg. 1853 p. 505 — 520. 1- Ueber die Geographie der Carex baldensis. — Flora VI. Jg. 1823 p. 510—512. (Der Name des Verfassers erscheint im Inhaltsverzeichnisse p. 135). Vorkommensverhältnisse der Pflanze im südlichsten Tirol. 2. Der Monte Rosa. Eine topographische und naturhistorische Skizze nebst einem Anhang der von Herrn Zumstein gemachten Reisen zur Ersteigung seiner Gipfel. Wien. C. Gerold. 1824. 8°. VIII, 167 p., 8 Taf. — Rec. : Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1825 p. 236, 240, 244, 248. p. 85: Vom Stilfserjoch aufgeführt: Soldanella alpina, Azalea procumbens, Erigeron alpinus, Phyteuma humile. 3. Correspondenz. — Flora IX. Jg. 1826 p. 241 — 252, 262—272. p. 262 : Bemerkungen über die Verbreitung der Saxifraga Burseriana. 4. Correspondenz ddo. Wien 29. Febr. 1828. — Flora XI. Jg. 1828 p. 270—272. p. 272 wird die Verschiedenheit des »Ranunculus rntaefolius« von Judicarien und Valsugana [Callianthemum Kernerianum Freyn !] gegenüber der Pflanze von Nordtirol hervorgehoben. Flora 1 . 21 322 Wenderoth — Wenzig Wenderoth Georg Wilhelm Franz, geh. am 17. Jänner 1774 zu Mar- burg i. H., Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Marburg, gest. am 5. Juni 1861 daselbst. 1. Observationes botanicae. In: Semina anno 1825 in liorto academico Marburgensi collecta. — Extr. : Flora IX. Jg. 1S26 p. 353—358; XII. Jg. 1829 p. 25—30. p. S5S : eine Bemerkung über eine Form von Achillea Clavenae aus Tirol. 2. Noch ein Wort über Epilobium deuticulatum Wender, und E. crassifolium Lehm. — Flora XXXVII. Jg. 1854 p. 33 — 36. p. 35 : »Vom E. denticulatum sind deren mehrere [Standorte] in der Schweiz und Tirol bekannt. Ich besitze Originalexemplare von namhaften Personen, gesammelt im Chamounythal, an der Simplonstrasse, am Fusse des »Orteis« und der Furka«. Wendland Hermann Ludwig, geb. am 11. October 1825 zu Herrnbausen bei Hannover, Inspector des kgl. Gartens zu Herrnhausen, gest. am 15. Juli 1S69 daselbst. 1. Kurze Notizen. — Bot. Zeitg. 6. Jg. 1848 Sp. 136. Ranunculns pygmaeus. Krimmlertauern : Oxytropis cyanea MB., oberes L'mbal- thal ; Nigrite’la suaveolens, Kais ; Dianthus barbatus, Uebergang von Kais nach Windisch-Matrei [Kalserthörl]. Wendschnch J. 1. Ueber eine Reise durch Nord- und Südtyrol. — Mittheil, über Flora, Ges. f. Bot. u. Gartenbau in Dresden II. Bd. 1852 p. 7 —10. Mit einigen dürftigen floristischen Notizen von Innsbruck, dem Jaufen, Passeier, Fassa, Bozen, Meran, Ulten, der Seiseralpe und Stubai. Wenzig Theodor, Mag. pharm., gest. am 4. März 1892 zu Steglitz. 1. Die Familie Pomariae Lindley. Neu bearbeitet. — Linnaea XXXVIII. Bd. 1874 p. 1—207. Einige Standorte aus Tirol. 2. Die Familie Pomariae (Pomaceae) Lindley neu bearbeitet und in einem Auszuge zusammengestellt. — Monatsschr. Ver. z. Beförderg. Gartenbau, preuss. Staat. XVII. Jg. 1874 p. 487 — 509, 534—556: XVIII. Jg. 1875 p. 22—33, 126—142, 177—188, 227— 235, 275—280. - Ref.: Bot. Centralbl. XVII. Bd. 1884 p. 80. p. 185: Angaben über Crataegus-Formen aus Tirol nach Kerner. 3. Die Gattung Fraxinus Tourn. neu bearbeitet. — Bot. Jahrb. IV. Bd. 1883 p. 165—188, 1 Taf. p. 169: Fraxinus Ornus »vulgaris in rupibus et decüvitatibus. Tirolis anstralis e. gr. in monte Ritten alt. 2000' Hausmann«*); p. 177: F. excelsior »Tirol, austr. usque ad 3500'«. 4. Die Eichen Europas, Nordafrikas und des Orients. — Jahrb. bot. Garten Berlin IV. Jg. 1886 p. 179 — 240. Arten aus Tirol p. 184, 189, 199, 210, darunter Q. amplifolia Guss, und Q. vulcanica Boiss. et Heldr. von Bozen. ’) Hausmann Nr. 1 p. 579 gibt 2800' an. Wenzig — Wettstein 323 5. Die Gattung Spiraea L. neu bearbeitet. — Flora LXXI. Jg. 1888 p. 243-248, 266—274, 275-290. p. 276 : »Sp. decumbens Koch, Tirolis; San Pellegrino (Herb. A. Br.): Tirolis meridionalis (Hüter Berlin. Herbar Nr. 444)«. Werkowitsch Constantin, Secretär des Landesculturratbes in Linz. 1. Das Land Vorarlberg vom geschichtlichen, topographisch- statistischen und landwirtschaftlichen Standpunkte dargestellt und als Denkschrift zur Feier des 25jährigen Bestandes des Vorarlbergischen Landwirtschafts-Vereines im Jahre 1887 heraus- eegeben von — .Innsbruck, Wagner. 1887. 4°. IV, 191 p., Karten, Tabellen. p. 24 — 26: »Vegetation«, enthaltend einige Litteraturnachweise, Ueber- sichten der durchschnittlichen Blütezeit und Fruchtreife, dann der oberen Grenzen der wichtigsten Culturpflanzen ; p. 91 -125: »Die Benützung des Bodens«. Ausführliche Darlegung der land- und forstwirtschaftlichen Verhältnisse. Wettstein Richard, Ritter von Westersheim. Dr., geh. am 30. Juni 1862 zu Wien, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der k. k. Universität in Wien. 1. Die österreichisch-ungarischen Arten der Gattung Onosma. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVI. Bd. 1886 Sitzungsber. p. 29. Tirol : 0. echioides (L.), 0. arenarium W. et K. und 0. tridentinum Wettst. (0. echioides X arenarium). 2. Ueber Helotium Willkommii (Hart.) und einige ihm nahe stehende Helotium-Arten. — Bot. Centralbl. XXXI. Bd. 1887 p. 285—287, 317—321. p. 285 : H. Willkommii nach Kerner in den Tbälern nördlich des Brenners, sowie am Achensee häufig auftretend. Siehe Nr. 7. 3. Fungi novi Austriaci. Series I. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien Mathem.-naturw. CI. XCIV. Bd. 1. Abth. 1887 p. 61 — 76, 2 Taf. p. 61 n. 1: Hydnum Ebneri Wettst., Schwaz, Trins ; p. 62 n. 2 : Irpex anomalus Wettst., Trins: p. 65 n. 4: Cantharellus odorus Wettst., Trins; p. 68 n. 7 : Agaricus Kerneri Wettst., Gschnitz. 4. Ueber zwei wenig bekannte Ascomvceten. — Verh. zool. bot Ges. Wien XXXVII. Bd. 1887 p. 169—172. Peziza aquatica Lam. et DC., Trins. 5. Ueber einen abnormen Fruchtkörper von Agaricus procerus Scop. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVII. Jg. 1887 p. 414 — 415. A. (Lepiota) procerus Scop., Mühlau bei Innsbruck (leg. Wettstein). 6. Florenkarte von Oesterreich-Ungarn von Dr. A. R. v. Kerner erläutert von — . Wien, Ed. Hölzel. 1888. Fol. 3 p. Bildet die Karte Nr. 14 aus dem physikalisch - statistischen Handatlas von Oesterreich -Ungarn. Siehe Kerner A. Nr. 82. 7. Zur Verbreitung des Lärchenkrebspilzes, Helotium Willkommii (Hart.). - Hedwigia XXVII. Bd. 1888 p. 94—97. — Zusatz von R. Hartig ibid. p. 98 — 101. Betrifft das epidemische Auftreten des Pilzes in den Ostalpen seit relativ kurzer Zeit. In Tirol : nördliche Brennerthäler und Achenthal. Siehe Nr. 2. 324 Wettstein 8. Rhododendron Ponticum L.. fossil in den Xordalpen. — Sitzungs- ber. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. XCVII. Bd. I. Abtb. 18SS p. 40—51, 1 Taf., 1 Fig. Zur Flora der Böttiugerbreccie mit Bezugnahme auf die Flora der Gegenwart. 9. Ueber die Yerwerlhung anatomischer Merkmale zur Erkennung hybrider Pflanzen. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien Matbem.- naturw.-Cl. XCVI. Bd. 1. Abtb. 1S88 p. 312—337, 2 Taf. p. S24 : Pinus raetica Brügg. (P. montana X silvestris). Trins : p. £29: Junipergs eommimis, Tirol; p. S30: J. nana, Tirol; J. intermedia Schur, Achensee. 10. Untersuchungen über „Xigritella angustilolia Rieh.“ — Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. VII. 1889 p. 306 — 317, Taf. XIII. p. 314: Gymnadenia rubra Wettst., Zirlermähder ; dann muthmasslich Geigel- stein bei Kufstein nach Sendtner und Nonsberg nach Mattioli ; ausserdem p. 311 kritisch gesichtete Standorte von G. nigra (L.). 11. Untersuchungen über einige Orchideen. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXIX. Bd. 1889 Sitzungsber. p. 83 — 84. Tirol betreffend Mittheilnngen über die im vorigen Artikel ausführlicher behandelten Gymnadenia-Arten. 12. Galinsoga bei Bregenz. — Oesterr. bot Zeitsclir. XXXIX. Js. 1889 p.452. 13. Die Omorika - Fichte, Picea Omorica iPanö.). Eine mono- graphische Studie. — Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Mathera.- naturwiss. CI. Bd. XCIX Abtb. I. 1890 p. 503 — 557 Taf. I — V. p. 532 — 533 wird eine Fichteuform vom Gsclinitzthale beschrieben, »deren Unterscheidung von Picea Omorica Schwierigkeiten machte«, p. 54 S und 549 ist von dem Vorkommen dieses oder eines ähnlichen Baumes in Tirol zur interglacialen Epoche der Diluvialzeit die Rede, p. 550 — 552 findet sich eine tabellarische Darstellung der Verbreitung von Pflanzen, welche eine der Omorikafichte analoge Geschichte haben, und von denen einige der Flora von Tirol angehören. 14. Ueber die Resultate der Untersuchungen betreffend Cytisus Alschingeri. — Verh. zool. bot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 Sitzungsber. p. 64. Cytisus Laburnum Hsm. p. p., siehe Nr. 16. 15. Ueber die einheimischen Betula- Arten. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XL. Bd. 1890 Sitzungsber. p. 68 — 69. B. hybrida Beeilst. (B. pubescens X verrucosa) Kranebitten, Gschnitzthal, Steinach. 16. Untersuchungen über die Section „Laburnum“ der Gattung Cvtisus. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1S90 p. 395—399, 435—439; XLI. Jg. 1891 p. 127—130, 169—173, 261-265. Taf. IV. Tirol: p. 127, 171. 17. Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. I. Die Arten der Gattung Gentiana aus der Section Endotricha Fröl. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 367 —370, Taf. III.: XLH. Jg. 1892 p. 1—6, 40—45. 84—88. 125— 130. 156 — 161, 193 — 196. 229 -235. — Sep. : Wien, C. Gerolds Sohn. 1892. 8°. 35 p., 1 Taf. llit vielen kritisch gesichteten Standortsangaben nach zahlreichen im Gebiete gesammelten Herbarcxemplaren. Wettstein 325 18. Galinsoga parviflora Cav. bei Riva und Arco. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLI. Jg. 1891 p. 427. 19. Beitrag zur Flora Albaniens. Bearbeitung der von J. Dörfler im Jahre 1890 im Gebiete des Sar-Dagh gesammelten Pflanzen. Cassel, Th. Fischer. 1892. 4°. 106 p., 5 Taf. Bildet Heft 26 der Bibliotheca botanica. p. 18, 25, 4S, 57, 64 kritische Erörterungen über mehrere auch in Tirol vorkommende Arten mit i'erbreitungsangaben für dieses Gebiet. 20. Die fossile Flora der Höttinger Breccie. — Denkscbr. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LIX. Bd. 1892 p. 479—524, 7 Taf., 1 Fig. — Sep. : Wien, C. Gerold. 1892. 4°. 48 p., 7 Taf., 1 Fig. Mit Rücksichtnahme auf bezügliche receute Arten und deren jetzige Ver- breitung. 21. Die fossile Flora der Höttinger Breccie und deren Bedeutung für die Geschichte der Pflanzenwelt. — Zeitschr. deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. XXIII. 1892 p. 29 — 44. Populäre Behandlung desselben Gegenstandes. 22. Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. II. Die Arten der Gattung Euphrasia. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 77—83, 126—133. 193—202, 238-241, 305—310, Taf. VI; XLIV. Jg. 1894 p. 5-11, 53—60, 92—97, 132—138, 169—173, 244—249, 2S8— 294, 328—333, 374— 381. 405—410, 448—455: XLV. Jg. 1895 p. 14—17, 111-112, Taf. III. — Sep.; Wien, C. Gerolds Sohn. 1895. 8°. 98 p., 2 Taf. Wie in Xr. 16 und 17 zahlreiche Fundstellen ans Tirol und Vorarlberg, meist nach Herbarexemplaren ; viele neue Arten und Hjbrideu, wichtige kritische Erörterungen. 23. Bemerkungen zu dem Vorträge von A. Rotbpletz: „Ueber eine ausgestorbene Flora des Inntliales“. — Bot. Centralbl. Bd. LVIII. 1894 p. 145—148. Polemik gegen Rothpletz, welcher im Gegensätze zum Verfasser dio Höttinger Breccie für tertiär anstatt interglacial erklärt. — Hier angeführt wegen der hervorgehobenen Beziehungen zur recenten Flora. 24. Bemerkungen zu Schultz A., Grundzüge einer Entwicklungs- geschichte der Pflanzenwelt Mitteleuropas seit dem Ausgange der Tertiärzeit. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. Jg. 1894 p. 189—190. Betrifft ebenfalls die Höttinger Breccie. 25. Globulariaceen-Studien. — Bull. Herb. Boissier Vol. III. 1895 p. 271—290 Taf. VII. Fig. » . . . . muss ich bemerken, dass ich seit 1892 an zahlreichen Orten in Niederösterreich, Steiermark und Tirol Gl. cordifolia eingehend beobachtete, und dass ich mich in allen Fällen von der Constanz der Merk- male überzeugen konute«. 26. Monographie der Gattung Euphrasia. Arbeiten des botanischen Institutes der deutschen Universität Prag. Nr. IX. Leipzig, W. Engelmann. 1896. 4°. 316 p., 14 Taf., 4 Karten und 7 Fig. Eine für das Gebiet äusserst wichtige Arbeit mit vielen neuen Arten, Bastarden und eingehendster Kritik. 326 Wettstein — Wiesbaur 27. Die europäischen Arten der Gattung Gentiana aus der Section Endotricha Froel. und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zu- sammenhang. — Anzeig. Akad. Wiss. Wien XXXIII. Jg. 1896 p. 211; Denkschr. Akad. Wiss. Wien. Mathem.-naturw. CI. LXIV. 1896 p. 307—382, 3 Karten, 4 Tafeln. Wie die vorhergehende Arbeit sehr wichtig, mit vielen neuen Arten und von einschneidender Kritik. 28. Die Geschichte unserer Alpenflora. — Schrift. Ver. zur Verbreitg. naturwiss. Kenntnisse Wien XXXVI. 1896 p. 117 — 142. Erklärungsversuche für das Vorkommen isolierter Standorte. 29. Die Pharmakognosie und die moderne Pflanzensystematik. — Zeitschr. österr. Apothekerver. L. Jg. 1896 p. 76 — 80. Enthält die Mittheilung, dass Globularia cordifolia in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas weit verbreitet, nur in der Umgebung des Gardasees in Südtirol Cumarin enthält, ohne sonst einen morphologischen Uuterschied erkennen zu lassen. 30. Die Gattungszugehörigkeit und systematische Stellung der Gentiana tenella Rottb. und G. nana Wulf. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLYI. Jg. 1S96 p. 121—128, Taf. II., p. 172—176. Beide Arten in Tirol : G. glacialis Tliom. ist mit der erstgenannten Art synonym. 31. Einige Sempervivum- Arten. — Lotos XL V. ßd. 1897 p. 98 — 99; Oesterr. hot. Zeitschr. XLVII. Jg. 1897 p. 443 — 445. S. Wulfeni X arachnoideum, Stilfserjoch ; S. Wulfeni X montatium, Navisthal. 32. Alectorolophus Sterneckii Spec. nova. — Oesterr. hot. Zeitschr. XLVII. Jg. 1897 p. 357. Stenico (leg. J. Löss). Widmer Elisabeth in München. 1. Die europäischen Arten der Gattung Primula. Mit einer Ein- leitung von C. von Xaegeli. München, Leipzig, R. Oldenbourg. 1891. 8°. VI, 154 p. — Ref.: Bot. Centralbl. LY. Bd. 1893 p. 41 — 45. Mit Originalstandorten aus Tirol. Wiesbanr Johann, geh. i. J. 1836 zu Gunskirchen in Oberösterreich, früher Jesnit, jetzt Weltpriester, Professor am Privat - Unter- gymnasium in Duppau, Böhmen. 1. Correspondenz ddo. Kalksburg, 14. April 1874. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXIV. Jg. 1874 p. 160 — 161. p. 161: Bemerkungen über Viola collina von Innsbruck. 2. Correspondenz ddo. Kalksburg bei Wien am 11. September 1S74. — Oesterr. bot. Zeitschn XXIV. Jg. 1874 p. 319—321. p. 220 : Notizen über Veilchen der Flora von Innsbruck. 3. Oesterreichiselie Scleranthus. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Jg. 1876 p. 152-154. Sderanthus-Arten aus der Flora von Innsbruck, leg. Dicht! , det. L. Reichenbach pater. 4. Zwei für Oberösterreich neue Veilchen. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1877 p. 149—153. p. 150 und 151: Viola scotophylla Jord.. Trient. Feldkirch. Wiesbaur — Willdenow 327 5. Ophioglossum vulgatum auch in Ungarn. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVII. Jg. 1S77 p. 304 — 306. p. 205 : Equisetum variegatum, Feldkirch. 6. Floristische Beiträge. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVIII. Jg. 1878 p. 217—319. p. 218: Viola sciaphila Koch, Innsbruck. 7. Kleine Notiz über die mitteleurop. Misteln. — Deutsch, bot. Monatsschr. II. Jg. 1884 p. 60 — 61. Viscum laxum Boiss. ot Reut., Südtirol (leg. Sardagna). 8. Bemerkungen zu J. Freyn, Phytographische Notizen, ins- besondere aus dem Mittelmeergebiete. — Deutsche bot. Monatsschr. III. Jg. 1885 p. 178 — 179. Notizen über Veilchen der Umgebung von Innsbruck. 9. Prioritätszweifel über Dianthus Lumnitzeri und Viola Wies- bauriana. — Bot. Centralbl. XXVI. Bd. 1886 p. 83 — 85, 116 — 119, 165—168. p. 166: über weisse Blüten von Anemone Hopatica und Viola collina bei Innsbruck. 10. Verbreitung der Veronica agrestis in Oesterreich. — Deutsche bot. Monatsschr. V. Jg. 1887 p. 137 — 146, 166 — 171; VI. .Jg. 1888 p. 31—38. p. 86 und 87 : für Tirol zweifelhaft. 11. Was ist unser Acker-Ehrenpreis? — Mittheil. Sect. f. Naturk. österr. Touristen-Club II. Jg. 1890 p. 89 — 93. — Ref. : Beihefte z. Bot. Centralbl. Jg. IV. 1894 p. 244 — 246. p. 190: Veronica polita Fries: Meran, Bozen (irrig als V. agrestis an- gegeben) Innsbruck, Trient; V. agrestis L., Tirol. 12. Wo wächst echter Ackerehrenpreis (Veronica agrestis Linue)? — Mittheil. Sect. f. Naturk. Oesterr. Touristen-Club V. Jg. 1893 p, 44—46. Ergebnis der Prüfung einer Anzahl von Exemplaren, namentlich des Her- bariums des Ferdinandeum in Innsbruck: V. agrestis wird für Tirol und Vorarlberg an 8 Standorten nachgewiesen ; V. opaca ist für Vorarlberg zweifelhaft. Wilbratid Johann Bernhard, Professor in Giessen, gest. i. J. 1846. 1. Nachricht von einer naturhistorischen Reise durch die Schweiz und durch Oberitalien. — Flora XI. Jg. 1828 1. Bd. Ergänzungsbl. p. 1—46. p. 45 : Cyclamen europaeum in einem Walde nahe bei Balzcrs häufig in Blüthe stehend. Wilhelm Carl, Dr.. geb. i. J. 1848 zu Brünn, Professor der Botanik an der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien. 1. Ueber die Hängefichte, Picea excelsa Lk. var. viminalis Casp. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XXXVII. Bd. 1887 Sitzungsber. p. 8—9. Kommt auch in Tirol vor. Willdenow Karl Ludwig, geb. am 22. August 1765 zu Berlin, Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität, gest. am 10. Juli 1812 daselbst. 1. Hortus Berolinensis sive icones et descriptiones plantarum 328 Willdenow — Willkomm minus cognitarum horti regii academici Berolinensis. 10 Fase. Berolini, J. Schtippel. 1803—1810. S°. 110 p„ 110 tab. col. p. 75 tab. 75: Saxifraga intacta n. sp. aus Tirol. 2. Einige Bemerkungen über die Pflanzen der Klasse Syngenesia. — Magaz. Ges. naturforsch. Fr. Berlin I. Jg. 1807 p. 132 — 141. p. 13S n. 7 : Artemisia humilis n. sp. aus Tirol. 3. Enumeratio plantarum horti regii botanici berolinensis. Berolinae tab. libr. scholae realis. 1809. 8°. Pars I. p. 1 — 592; Pars II p. 593—1099. 31 Arten aus Tirol ( »Rhaetien« ) und vom Monte Baklo aufgeführt, darunter p. 153: Galium tyrolense n. sp. beschrieben. .Siehe auch Linne C. v. Williams Frederic Newton in Brentford, Middlessex. 1. The Pinks of Central Europa. London W., Newinann A- Co, Hatton, Garden E. C. 1890. 8°. VIII. 66 p., PI. Bringt im Text nur allgemeine Angaben bereits im Gebiete naebgewiesener Arten ; die Anführung von D. liburnicus Bartl., D. maris W., D. sinensis L. für Tirol in der Tabelle p. 59 — 60 beruht auf Irrthum. 2. A Monograph of the Genus Dianthus, Linn. (Bead 4 th February 1892). — Journ. Linn. Soc. Bot. Vol. XXIX. 1893 p. 346 — 478. — Ref. : Beihefte bot. Centralbl. IV. Jg. 1894 p. 36—40. p. 598: I). plumosus Spreng. Monte Baldo ; p. 438: D. sylvestris Wulf., »Pontedera and Seguier record its occurrencc between Trent and Verona, on the confines of Venetia«. Willkomm Moritz, Dr., geb. am 29. Juni 1821 zu Herwigsdorf bei Zittau, seit 1873 Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität zu Prag, kais. russ. Staatsrath, gest. am 26. August 1S95 zu Wartenberg bei Niemes. — Biogr. : Oesterr. bot. Zeitschr. XXXII. Jg. 1882 p. 1 — 6 mit Porträt (von J. Frevn); Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. XIV. 1896 p. (13) — (24) (von R. v. Wett- stein); Forstl.-naturwiss. Zeitschr. V. Bd. 1896 p. 89 — 95 (von L. Anderlind): Leopoldina XXXII. Jg. 1896 p. 94—96 (von E. Roth); Allg. bot. Zeitschr. I. Jg. 1895 p. 89 — 92 (von A. Schott). 1. Monographie der europäischen Krummholzkiefer. — Jahrb. Akad. f. Forst- und Landwirthe Tharand 14. Bd. 1861 p. 166 — 276. — Ref.: Flora XLIV. Jg. 1861 p. 593. Mehrere Daten, woruuter auch neue Formen ans Tirol. 2. Führer in’s Reich der deutschen Pflanzen, eine leicht ver- ständliche Anweisung, die in Deutschland wildwachsenden und häufig angebauten Gefässpflanzen leicht und sicher zu bestimmen. Leipzig. H. Mendelssohn. 1863. 8°. X. 678 p., 7 Taf. und 643 Holzschn. — Zweite umgearbeitete und vielfach vermehrte Auflage unter dem Titel: Führer in das Reich der Pflanzen Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz etc. Leipzig, H. Mendelssohn. 1882. 8°. XII. 928 p., 7 Taf.. 805 Holzschn. Die zweite Auflage enthält einige neue, doch theilweise unrichtige Angaben. 3. Forstliche Flora von Deutschland und Oesterreich oder forst- botanische und pflanzengeographische Beschreibung aller im deutschen Reiche und österreichischen Kaiserstaate einheimischen und im Freien angebauten oder anhauungswürdigen Holz- Willkomm — Winter F. 329 gewächse etc. Leipzig u. Heidelberg, C. F. Weber. 1875. 8°. VIII, 871 p., 7 Holzschnitte. Zweite Auflage ibid. 1887. 8°. XII, 968 p., 82 Holzschnitte. Die Angaben über Tirol sind aus Hausmann, Sendtner, Kerner u. a. ent- nommen. 4. Bemerkungen zu Pinus obliqua Saut. var. centrapedunculata [lies: centropedunculata] G. Woerlein. — Deutsche bot. Monatsschr. IV. Jg. 1886 p. 17 — 20. p. 18: Pinus Mugus Scop. in Südtirol. 5. Schulflora von Oesterreich. Wien, K. Pichler & Sohn. 1888. 8°. LIII, 371 p. — Zweite verb. u. verm. Auflage ibid. 1892. 8°. LIII, 387 p. Mit vielen Fundorten aus dem Gebiete. Wilms Friedrich Heinrich, Dr. med., geh. am 7. Mai 1811 zu Schwerte a. d. Ruhr in Westfalen, Medicinal-Assessor in Münster, gest. am 11. April 1880 daselbst. — Biogr.: 8. Jahresber. westfal. Pro- vinzial-Ver. f. Wissenscb. u. Kunst 1879. Münster 1880 p. 164 — 172 mit Porträt (von Dr. H. Landois). 1. Die europäischen Arten der Gattung Taraxacum. — 3. .Jahres- ber. westfäl. Provinzial -Ver. f. Wissenscb. u. Kunst 1874. Münster 1875 p. 112 — 116. p. 114: Taraxacum Pacheri, Tirol. Wimmer Christian Friedrich, geb. am 30. Oktober 1S03 zu Breslau, Director am Friedrichsgymnasium in Breslau und kgl. Schulrath, gest. am 12. März 1868 daselbst. 1. Verzeichniss der in Schlesien wildwachsenden Weiden. Nebst einigen Anhängen über Synonvmie u. A. — Flora XXXII. Jg. 1849 p. 33—46, 51—57. p. 4G: S. Seringeana Gaud. (S. iucana X Caprea) in der Schweiz und in Tyrol ; im botanischen Garten zu Berlin, Breslau u. Bonn. 2. Uebersicht der bisher bekannt gewordenen Bastarde von Salix. — Uebers. d. Arbeit, schles. Ges. f. vaterl. Cultur i. J. 1849. Breslau 1850 p. 87—93. p. 87 : Salix Pontederana aus Südtirol 3. Salices europaeae. Breslau, F. Hirt. 1866. 8°. XCII, 286 p. Mit Standorten aus Tirol, darunter Originalangaben nach Herbarexemplaren von Facchini, Kerner, Traunsteiner. Winkler Constantin, Hofrath, Gustos und stellvertr. Präfect am Her- barium horti petropolitani in St. Petersburg. 1. Carpesii L. generis spec-ies adhuc notas brevi in conspectu posuit — . — Acta horti bot. Petropolitani Tom. XIV. 1895 p. 53 — 74. Bestätigt das Vorkommen von Carpesium cernuum bei Bozen nach Freyn’s Angabe. Winter Franz Josef, Dr. med., geb. am 16. Jänner 1846 zu Achern (Baden), praktischer Arzt daselbst. 1. Scesaplana! (25. bis incl. 29. Juni 1886). — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 353—358, 387—390, 423—426. Beschreibung einer durch das Brandnerthal zur Scesaplana und zurück über die Sporeralpe nach Schrms gemachten Excursion mit Angabe vieler Pflanzenarten. 330 Winter G. — Wohlfartli Winter Georg. Dr., geb. am i. Oktober 1848 zu Leipzig, Privatdocent der Botanik und Redacteur der Hedwigia, gest. am 16. August 1887 zu Connewitz bei Leipzig. — Biogr. : Ber. deutsch, bot. Ges. Bd. V. 1887 p. L — LIV (von P. Magnus). 1. Pvrenomvcetes novi austriaci. — Hedwigia XI. Bd. 1872 p. 14» —147. 7 Arten, sämmtlich von Hausmann bei Seis gesammelt. 2. Lichenologiscbe Notizen. — Flora LX. Js. 1877 p. 177 — 184r 193—203, 209—214, Taf. IV. Erwähnt öfters Tirol nach Funden von F. Arnold. 3. Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Unter Mitwirkung von Prof. Di\ A. de Bary und Dr. H. Rehm mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzschnitten und 1 Farbentafel. Leipzig, Ed. Kummer. 1884 — 189S. 8°. I. Abth. Schizomyceten, Saccharomvceten und Basidiomvceten. 1884. 8«. VIII, 924 p. II. Abth. unter Mitwirkung von Prof. D. Sadebeck. Gymnoasceae und Pvrenomycetes. 18S4 — 18S7. 8°. 92S p. — Hiezu: Register von Dr. G. Winter. 8°. 47 p. III. Abth. bearbeitet von Dr. H. Rehm. Hvsteriaceae, Dis- comveetes. 1887 — 1897. — Siehe Rehm Nr. 8. IV. Abth. bearbeitet von Dr. Alfr. Fischer. Phycomycetes. 1S92. V. Abth. bearbeitet von Dr. Alfr. Fischer. Tuberaceae. 1897. — Siehe Fischer Nr. 1 u. 2. VI. Abth. bearbeitet von Dr. A. Allescher. Fungi imperfecti 1898 u. folg, (im Erscheinen). — Siehe Allescher Nr. 1. Bildet den I. Band von Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamenflora von Deutschland. Oesterreich und der Schweiz. I. und II. Abth. von geringfügiger Bedeutnng für das Gebiet. 4. Nachträge und Berichtigungen zu Saccardo’s Sylloge Fungorum Vol. I. und II. — Hedwigia XXIV. Bd. 1885 p. 97 — 10S: XX\ . Bd. 1886 p. 10-28: XXVI. Bd. 1887 p. 56—63. Die bezüglichen Daten aus Arnold wiederholt. Wittrock Veit Brecher, Dr.. Professor und Director der botanischen Abtheilung des naturhistorischen Reichsmuseums, Director des Hortus Bergianus in Bergielund bei Stockholm. 1. Prodromus Monographiae Oedogoniaearum. — Nova Acta soc. sc. Upsala, ser. 3. Vol. IX. 1874. 64 p., tab. I. p. 12 wird ein Oedogonium tyrolicum mit der Angabe : * Habitat in Austria« aufgestellt. Siehe auch Nordstedt C. F. O. Woerlein Georg, kgl. bayer. Zahlmeister a. D. in Nymphenburg bei München. 1. Beiträge inbezug auf die Verbreitung der Potentilla-Arten. — Deutsche bot. Monatsschr. VII. Jg. 1889 p. 7—10. p. 8: Potentilla mollis PanciC, Südtirnl (leg. Weber); p. 10: P. villosa Crantz. Ranheck. Wohlfartli Rudolf, geb. am 25. Dezember 1830 zu Eisleben, Rector in Neu-Weissensee bei Berlin. 1. Die Pflanzen des Deutschen Reichs, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz. Nach der analitischen Methode zum Gebrauch auf Wohlfarth Woynar 331 Excursionen und beim Selbstunterricht. Berlin. Nicolai. 1881. 8°. VIII, 788 p. — Zweite (Titel-) Ausgabe ibid. 1890. 8°. VIII. 78S p. — Vergl. : Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 239 und 276. Enthält für das Gebiet nichts Neues. 2. Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. 3. Auilage heraus- gegeben von E. Hallier, fortgesetzt von R. Wohlfarth. I. Bd. Leipzig, R. Reisland. 1890 — 1897. 8°. 8, 99S p. Liefg. 1: 1890. p. 1—160: Liefg. 2: 1890. p. 161—320; Liefg. 3: 1891. p. 321—480: Liefg. 4: 1891. p. 481—640; Liefg. 5: 1892. p. 641—800; Liefg. 6: 1892. S. 801—960: Liefg. 7: 1892. p. 961 —1110; Liefg. 8: 1893. p. 1111—1270; Liefg. 9: 1895. p. 1271 — 1430: Liefg. 10: 1897. p. 1431—1590. Vol. I. 1890—1892. 99S p. ; Vol. II. 1892— p. 999— Siehe auch Borbds Nr. 27. Wolf Theodor. 1. Erinnerungen aus den Alpen. — Der Hausfreund. Katholischer Kalender für 1872. Köln a. Rhein p. 123—169. Behandelt Vorarlberg, Bozen- — -Meran und Val di Monzoni. Wolf Victor Edler von Glanveil, Dr. jur., geh. am 4. September 1871 zu Klagenfurt, Privatdocent an der Universität in Graz. 1. Führer durch die Pragser Dolomiten. Wien, R. Leehner. 1890. 8°. XII, 168 p. Flora p. 55 — 58 ; mehrfache Unrichtigkeiten. 2. Dolomitenführer. Wien, C. Gerold’s Sohn. 1898. 8°. 373 p., 1 Karte. Botanische Notizen: p. 35 (Paneveggio), 89 (Pragser See), -234 fSchlern), 289 (Fedajapass), 295 (Monte Castellazzo und Cavallazzo), 830 (Monte Pavione). Wolfner Wilhelm. 1. Ueber die europäischen Ranunculus- Arten aus der Abtheilung Batrachium. — Lotos 4. Jg. 1854 p. 53 — 56. »Ranunculus tripartitus DC. in Tyrol bei Malz«. (Siehe Buchinger Nr. 1). Woloszczak Eustach, Dr. phil. et jur.. Professor der Zoologie. Botanik und Waarenkunde an der k. k. technischen Hochschule in Lemberg. 1. Salix bifax und S. Mariana. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 18S8 p. 225—227. S. bifax (S. appendiculata [S. grandifolia] X Mielichhoferi), Sand in Täufers 10—1400 m (leg. Treffer 1885). 2. Salices hybridae. — - Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIII. Jg. 1898 p. 220—224. p. 223: Salix Khekii n. hybr. (S. grandifolia X helvetica) von Ahrn und S. Murrii n. bybr. (S. sub-aurita X purpurea) ans der Zirler Klamm bei Innsbruck. Wojnar J., geh. am 7. Juli 1829 zu Punzau bei Tesehen i. Schl., Apotheker in Rattenberg. 1. Correspondenz aus Tirol ddo. Rattenberg 8. Okt. 1883. (Eine für die Tiroler Flora neue Rose). — Deutsche bot. Monatsschr. I. Jg. 1883 p. 172. Rosa gentilis Sternb. f. intcrcalaris (Desegl.) »teste Keller« vom Sonnen- wendjoch. Woynar — Wulfen 332 2. Flora der Umgebung von Rattenberg (Nordtirol). — Deutsche bot. Monatsschr. II. Jg. 1884 p. 129—131, 154— 156. 167 — 169; III. Jg. 18S5 p. 19-24, 68—72, 109-113; IV. Jg. 1886 p. 75— 78, 126—129. Verzeichnis der Phanerogamen nach De Candolle’s System von Clematis bis Willemetia mit Angabe der Verbreitung und Blütezeit auf Grund eigener Beobachtungen. 3. Correspondenz aus Tirol ddo. Rattenberg 6. August 1S85. — Deutsche bot. Monatsschr. III. Jg. 1885 p. 141 — 142. Mimulns luteus, Zillerthal. Wray J. siehe Ray J. Wünsche Otto, Dr., Oberlehrer mit dem Titel eines Professors am II. Gymnasium in Zwickau. 1. Die Alpenpflanzen. Eine Anleitung zu ihrer Kenntnis. Zwickau, Thost. 1893. 8°. XVI, 244 p. — 2. unveränderte Ausgabe. Leipzig, K. Teubner. 1895. 8°. 260 p. Gibt bei vielen Arten »Tirol« an. Wulfen Franz Xaver, Freiherr von, S. J., geh. am 5. November 172S zu Belgrad, 1761 Professor der Mathematik iu Görz, 1762 Professor der Philosophie in Laibach, 1763 Professor der Physik u. Mathe- matik in Klagenfurt, gest. am 16. März 1805 daselbst. — ßiogr. : Kunitsch Michael, Biographie des F. X. Freih. von Wulfen. Wien. 1810. 4°. — Vergl. auch Vorrede zu Wulfen Nr. 4; über sein Flechten-Herbar vergl. Arnold Nr. 3 (1894) Art. 33. 1. Descriptiones et icones plantarum quarumdam cl. Nie. Jacquinio in litteris communicatarum. In: N. J. Jacquin, Florae Austriacae etc. Icones ad vivum coloratae. Viennae V. 1778 Appendix stirpium ex aliis provinciis Austriae adjacentibus p. 27—56. Wulfens Beschreibungen sind durch ein ihnen am Schlüsse beigesetztes »W.« kenntlich. Angaben aus Tirol, meist aus der Flora von Lienz oder all- gemein »von Scbircreck aus Tirol erhalten«, finden sich im Text zu folgenden Tafeln des Appendix: 15, 17, 22, 25, 25, 26, 27, SO, S3, 34, 35, 38, 39, 40, 41. 42, 43, 45, 46, 49. 2. Plantae rariores Carinthiacae. In: N. J. Jacquin. Miscell. Austr. ad botan. 1. 1778 p. 147—163 (I.— VIII.): lab. 2 col. : II. 1781 p. 25 — 138 (IX. — L1X.), tab. 21 col. — N. J. Jacquin, Collect, ad botan. I. 1786 p. 186—364 (LX.-CXL.), tab. 6—21; II. 1788 p. 112-234 (CXLI.-CCX.), tab. 8—17; III. 1789 p. 3—166 (CCXI. — CCCI.), tab. 1—17; IV. 1790 p. 227— 34S (CCCII.— CCCLXIV.), tab. 4-8 et 10—20. Originalbeschreibung und Abbildung vieler, vom Vertasser in den Alpen um Lienz gefundenen Alpenpflanzen. 3. Plantarum rariorum descriptiones. — Römer’s Archiv f. d. Botanik III. Vol. 9. Stück 1805 p. 311 — 426, 2 Taf. — Sep. : Leipzig, Schäfer. 1805. 4°. 116 p., 2 Taf. (Separatabdrücke mit den Tafeln bilden eine bibliographische Rarität.) Tirol: p. 6, 13, 65, 70, 98, 114, 115. 4. Flora Norica phanerogama. Im Aufträge des zoologisch-bo- tanischen Vereins in Wien herausgegeben von Ed. Fenzl und P. Rainer Graf. Wien, C. Gerold. 1858. 8°. XIV, 816 p. — Vergl.: Verb. zool. bot. Ver. III. Bd. 1853 Sitzungsber. p. 76. Wulfen — Zanoni 33? Enthält ca. 200 tirolische Pflanzenarten von: Lienz, Matrcier Tauern, Marenwalder Alpe, Kais, Glöckner, Prags (Geisl, Dürrenstein), Kerschbaumer Alpe und Keutte (letztere von Fröhlich gesammelt). 5. Nachgelassene Handschriften und (vom Maler Meiling aus- geführte) Bilder. Im Besitze des k. k. Hofmuseums in Wien. Siehe Heufier Nr. 12 p. 179 und Arnold Nr. 3 (Art. 33) und Nr. 4, XXII p. 84-88. Zahlbrnckuer Alexander. Dr., Gustos und Leiter der botanischen Abtheilung des k. k. Hofmuseums in Wien. — Siehe Beck G. v. Zainer, Beamter in Innsbruck. 1. Naturhistorisches. Zur Pilzkunde. — Bote für Tirol und Vor- arlberg. 18SS p. 1185. 2. Naturhistorisches. — Bote für Tirol und Vorarlberg 18S8 p. 1737 3. Ueber Pilze. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1891 p. 1447. Wie vorige Artikel myeologische Xotizen aus der Flora von Innsbruck ent- haltend. Zauardiui Giovanni, geh. am 1-2. October 1804 zu Venedig, praktischer Arzt, gest. am 24. April 1878 daselbst. 1. Conferva (Cladophora) Heufleri n. sp. — Verh. zool. bot. Ver. Wien II. Bd. 1852 Sitzungsber. p. 18—19. »In Tiroli meridionali legit Heufler«. Zanniclielli Gian Girolamo, geh. i. J. 1062 zu Modena, Apotheker in Venedig, gest. i. J. 1729 daselbst. — Biogr. : Saccardo Nr. 11 p. 233 und in Malpighia Anno XII. Vol. XII. 1898 3 p. (m. Porträt). 1. Opuscula botanica posthuma, a Joanne Jacobo filio in lucem edita etc. Venetiis, D. Lovisa. MDCCXXX (1730). 4°. (12), 87 p. p. 55 — 66: »Iter tertium, stirpiuni in monte Vettarum agri Feltrini sponte nascentium, descriptio«. Ergebnis einer im Jahre 1 724 mit Pietro Stefanelli dorthin unternommenen Rei'e. wobei der Anstieg über Pedevena, Anne und Valazza erfolgte. Aufgezählt werden 141 Arten. Zanoni Giacomo, geb. am 16. März 1615 zu Montecchio in der Land- schaft Emilia, Director des botanischen Gartens in Bologna, gest. am 24. August 1662 daselbst. 1. Rariorum stirpium historia ex parte olim edita. Nunc centum plus tabulis ex commentariis auctoris ab ejusdem nepotibus ampliata Opus Universum digessit, latine reddidit, supplevitque Cajetanus Montius Phil. & Med. Doct. Colleg. Lect. Publ. Bononiae ex Tvpographia Laelii aVulpe. MDCCXXXXII (1742). Fol. 247 p., 185 tav. 20 fol. sine p., etfig. auct. p. 194 — 195 tav. 147: »Salix pumtla folio rotnndo [Salix reticulata] »In Baldo monte mnscosis, huntidisque locis giguitur, ubi eam reperit Zanonius anno superioris saeculi quarto, & sexagesimo«. p. 2S0 tav. 178: »Titis Idaea foliis oblongis albicantibus [Arctostaphylos alpina]. In Baldo Veronensium monte«. Das Originalwerk dieses Autors : »Istoria botanica. Nella quäle si descriuono alcune Piante de gl’ Antichi, da moderni con altri nomi proposte ; e niolt’ altre non piu osservate, e da varie Reggioni del Mondo venute, con le virtü, e quabtä della maggior parte di esse, & in figure al viuo rappresentate. Bologna, Gioseffo Longhi. MDCLXXV (1675) fol. 212 p., 80 tav. c enthält nichts über Tirol. 34 Zimmerl — Zimmeter Ziiumerl Friedrich August, Reallehrer in Bregenz. 1. Ueber Aldiovanda vesiculosa bei Bregenz. — Verb. zool. bot. Ges. Wien XII. Bd. 1862 Sitzungsber. p. SO — 81. Nähere Angaben Aber den zuerst von Custer aufgefundenen Standort Laagsee (Lochsee) bei Fussach. 2. Beschreibung einer Excursion auf die Scesa plana mit be- sonderer Rücksicht auf die geognostische Beschaffenheit dieses Gebirgsstockes und dessen Pflanzenfysionomien. — 6. Rechen- schaftsber. Ausscli. Vorarlberg. Mus. Yer. Bregenz 1863 p. 12 — 17. Mit Anführung von Phanerogamen des Brandnerthals und der Umgebung des Lünersees. 3. Eine Bergfahrt auf die Felsenwälle des Rheinthaies im Jahre 1864 mit besonderer Berücksichtigung der geognostischen und botanischen Verhältnisse. — 7. Rechenschaftsber. Ausscli. Vor- arlberg. Mus. Ver. Bregenz 1864 p. 19 — 22. Führt Sä Pflanzen von Hohenems und der Hohen Kugel auf. Siehe auch Sternbach 0. Zimiuermann Hugo. geh. i. J. 1862 zu Theresienstadt, früher Lehrer an der Realschule zu Dornbirn, jetzt Professor an der höheren Gartenhauschule in Eisgrub, Mähren. 1. Verzeichnis der in Vorarlberg wildwachsenden und häufig cultivierten Gefässpflanzen. - — Progr. d. Communal-Unterreal- scliule in Dornbirn 1895. 8°. p. 3 — 51. — Rec.: siehe Ender Nr. 2. Liste von 1273 Phanerogamen und Pteridophyten mit Anführung von Fundorten auf Grund eigener (jedoch nur während kurzer Zeit gemachter) Be- obachtungen, Benützung mehrerer Herbarien und Heranziehung einiger Litteratur. Letzteres ist jedoch in änsserst ungenügender Weise geschehen, — von ca. 100 hiebergehörigeu Quellen wurden nur 7 berücksichtigt — so dass die Arbeit, wenn auch darin schätzenswerte neue Daten geboten werden, dem in der Vorrede geäusserten Zwecke, »eine Uebersicht über das bis jetzt bekannte Material« zu bieten, abgesehen von mehrfachen erheblichen Bestimmungsfehlern nicht annähernd zu entsprechen vermag. Zimineter Albert, geh. am 5. Juli 1848 zu Innsbruck, Professor an der k. k. Oberrealschule zu Innsbruck, gest. am 15. Dezember 1897. — Biogr. : Progr. d. k. k. Oberrealschule 1897/98. Innsbruck 1898 p. 99 — 104. 1. Das Glurnser Köpfl, eiu neuer Aussichtspunkt. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1874 p. 1052 — 1054. (Gefertigt mit A. Z., doch sicher hieher zu setzen.) Mit einzelnen botanischen Notizen. 2. Verwandtschaftsverhältnisse und geographische Verbreitung der in Europa einheimischen Arten der Gattung Aquilegia. — Progr. k. k. Oberrealsch. Steyr 1875 p. 1 — 66, 4 Taf. — Ref. : Bot. Jahresber. III. Jg. 1875 p. 631 — 632. Tirol: p. 19, 20, 25, 44 ff, 5S ff. 73. Die europäischen Arten der Gattung Potentilla. Versuch einer systematischen Gruppierung und Aufzählung nebst kurzen Notizen über Synonymik, Literatur und Verbreitung derselben. — Progr. k. k. Oberrealsch. Steyr 1884 p. 1 — 30. Bearbeitung der Gattung mit vielen für das Gebiet neuen Arten und Stand- orten nach umfangreichem Herbarmateriale. Zimmeter — Zopf 335 4. Schlüssel zur Bestimmung der deutschen, österreichisch- ungarischen und schweizer Arten der Gattung Potentilla. — Botaniker Kalender 1887 p. 66—83. Mehrere Angaben für Tirol, darunter auch neue: p. 67, 69, 72, 73, 76, 77, 78, 79. 81, 82. 5. Correspondenz ddo. Innsbruck 5. März 1888. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 145—146. Zur Frühlingsflora von Innsbruck. 6. Zur Frage der Einschleppung und Verwilderung von Pflanzen. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 154 — 157. Bemerkungen zu Murr Nr. 10. 7. Correspondenz ddo. Innsbruck 6. Mai 1888. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXXVIII. Jg. 1888 p. 216-217. Aquilegia alpina L. von H. Schönach im Gamperdonatbal bei Feldkirch ge- sammelt. 8. Ueber einen monströsen Föhrenzweig. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XVIII. Jg. 1888/89. Innsbruck 1889 Sitzungsber. p. XXXV. Mittbeilung über ein bei Innsbruck gesammeltes Exemplar mit SO an einem Aste gehäuften Zapfen. 9. Beiträge zur Kenntnis der Gattung Potentilla. — Progr. k. k. Oberrealsch. Innsbruck 1888/89. Innsbruck 1889 p. 1 — 36. Nachtrag zu Nr. 3 mit vielen neuen Beiträgen aus Tirol. 10. Viscum austriacum Wiesb. (?) bei Zirl und Silz. — Oesterr. bot. Zeitschr. XL. Jg. 1890 p. 209. 11. Aquilegia Einseleana F. Schultz und A. thalictrifolia Schott. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLIII. Jg. 1893 p. 173 — 175. Darlegung der Verbreitung beider Arten in Tirol. Zingerle Ignaz von Summersberg, Dr., geh. am 6. Juni 1825 zu Meran, Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität in Innsbruck, k. k. Begierungsrath, gest. am 16. September 1892 daselbst. — Biogr. : Bote für Tirol und Vorarlberg 1892 p. 1810 — 1811. 1. Lusernisches Wörterbuch. Innsbruck, Wagner. 1869. 8°. SO p. Enthält viele Pflanzennamen. Zösmayr Josef, geb. i. J. 1845 zu Bruneck, Professor am k. k. Staats- Gymnasium in Innsbruck. 1. Auf Triesnerberg im Fürstenthum Liechtenstein. — Feldkircher Zeitg. XXIII. Jg. 1883 Nr. 40 und 41. (Gezeichnet mit J. Z.). Führt an: Pfriemengras, Cyclamen und Orchis ustulata. 2. Plaudereien über Nenzing und seine Umgebung. — Feldkircher Zeitg. XXV. Jg. 1885 Nr. 39, 41, 49, 52 und 54. Nr. 41 p. 1 : Ophrys muscifera, 0. apifera und 0. aranifera vom Nenzinger- berg gegen Gamperdona. Zopf Friedrich Wilhelm, Dr., Professor der Botanik an der Akademie in Münster. 1. Untersuchungen über die durch parasitische Pilze hervor- gerufenen Krankheiten der Flechten. — Nova Acta acad. Zopf — Zuccarini 336 Caes. Leop. Carol. nat. cur. LXX. Nr. 2. 1S97 p. 97 — 210, Taf. VII. et VIII. (I.); LXX. Nr. 4. 1898 p. 243—288 mit 44 Auto- typien (II.). Tirol: p. 104, 113, 117, 122, 132, 137, 139, 143, 147, 151, 156, 160, 168, 176, 178, 185, 243, 259, .26S, 273, 276, 277, 281, 282, 283. — Die Exemplare wurden meist mit Arnold gesammelt und von ihm bestimmt. Zsehacke Hermann. Mittelschullehrer in Bernburg. 1. Beiträge zur Flora von St. Vigil und Schluderbach in Tirol. — Deutsche bot. Monatsschr. XIII. Jg. 1895 p. 20 — 24. Gefässpfl^nzen vom Verf. im Juli 1894 gesammelt. Soll eine Ergänzung zu Artzt Nr. 3 bilden. 2. Aus Südtirol. — Deutsche bot. Monatsschr. XIV. Jg. 1896 p. 122—125. Floristisihe Mitihcilungen über das Sehlerngebiet, Eggenthal und San Martino. Neu ist Kubus sub-bifrons X candieans (R. Utsebii Zsehacke) aus dem Tierserthale. Zuccarini Josef Gerhard, Dr., geh. am 10. August 1797 zu München, Professor der landwirtschaftlichen und forstlichen Botanik an der Universität und Conservator am botanischen Garten zu München, gest. am IS. Februar 1848 daselbst. — Biogr. : Denkrede von Martius in : Flora XXXI. Jg. 1848 p. 625 — 62S. 1. Botanische Notizen über eine im Juli 1823 nach Tvrol und Oheritalien gemachte Reise. — Flora VII. Jg. 1824 p. 257 — 269, 277 — 284; 302 (Nachträge). Bericht über eine foigendermassen ausgeführte Reise, unter Anführung der gefundenen Phanerogamen und Pteridopbyten : Mittewald — Leutasch — Telfs — Silz — Umhausen mit Besteigung des »Wilden Krähkogel« [Grieskogol ?J — Sölden — Timniljoch — Passeier — Meran — Bozen (hier Besuch von Hörtenberg, Sigmundskron, Jenesien), sodann zu Wagen nach Verona (botanische Notizen von der Grenzstation p. 266). Dann von Venedig durch Yalsugp.ua (p. 279) nach Trient, von hier zu Fuss über Kaltem nach Bozen und endlich Besuch von Seiseralpe und Schiern. Enthält die ersten Nachrichten über die Pflanzenscbätzc der weiteren Umgebung von Bozen. 2. Orchis erubescens Zcc. — Sylloge plant, novar. etc. Tom. I. Ratisbonae, Brenck. 1824 p. 10 — ^2. Standort: »Bavaria, in pratis alpinis comitatus Werdenfelsensis d. Kar- wendels et d. Hochalpes«. 3. Recension von E. G. Steudel et Ch. J. Hochstetter, Enumeratio plantarum Germaniae Helvetiaeque indigenarum etc. 1826. — Flora XI. Jg. 1828 p. 97—109, 123—128. Mit selbständigen, das Gebiet betreffenden Bemerkungen. 4. Aus meinem Reisetagbuch. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 161 — 175. p. 164 und 165: Bemerkung, dass Teucrium Scorodonia und Campanula rhomboidalis in Tirol nicht Vorkommen. 5. Correspondenz aus München über die Hoppe’schen Formen von Rhododendron hirsutum und ferrugineum. — Flora XX. Jg. 1837 p. 204—206. p. 204: Rh. intermedium am Kellerloch bei Schwaz, Aug. 1819. Zukal — Anonym 337 Zukal Hugo, geh. i. J. 1845 zu Troppau, Professor der Phytopathologie an der k. k. Hochschule für Bodencultur in Wien, gest. i. J. 1900 daselbst. 1. Eine neue Flechte : Ephebe Kerneri. — Oesterr. hot. Zeitschr. XXXIII. Jg. 1883 p. 209 — 210, Taf. — Vergl. : Kerner, Flora exsicc. Austro-Hung. Nr. S00 und Taf. Tri ns, leg. Kerner. Zwackli Wilhelm Ritter von Holzhausen, geh. am 18. Februar 1825 zu Mannheim, Rittmeister ä la suite, Gutsbesitzer in Heidelberg. 1. Lichenes exsiccati fase. I. — XXII. Nr. 1 — 1177. Heidelberg 1850—1894. Exemplare vom Herausgeber, welche er am Geisstein sammeln liess, dann von Arnold, Lojka, Traunsteiner. Zwanziger Gustav Adolf, geh. am 29. Juli 1839, Redacteur der Kärnthner Gartenhauzeitung, gest. am 12. Juni 1893 zu Klagenfurt. — Biogr. : Carinthia LXXXIII. Jg. 1893. II. p. 185-192 (von H. S.). 1. Correspondenz ddo. Salzburg 19. Sept. 1863. — Oesterr. bot. Zeitschr. XIII. Jg. 1863 p. 372. Eypnum Yaucberi Schimp., im obersten Eisakgebiete ; H. suleatum Schimp., Achenthal. Anonym. (ln chronologischer Reihenfolge.) 1. Delle Nevi e Piogge colorite cadute negli ultimi scorsi anni in diverse parti d’ ltalia. — Giorn. di fisica, chimica, stör, nat., medicina ed arti etc. Decade 2. Tomo 1. 1818 p. 469 — 480. - Vergl.: Chladni Nr. 1 p. 376 und 3^2 und Agardh C. A., über den in der Polarzone gefundenen rothen Schnee. — Nova Acta acad. caes. Leopold. Carol. nat. curios. Tom. XII. Pars 2 1825 (p. 735 — 750) p. 739 und Ehrenberg Nr. 2 p. 350 [doch ist in diesen drei Schriften fälschlich das Jahr 1808 anstatt 1803 gesetzt]. p. 4 70: Lo stesso fenomeno, e nello stesso tempo, cioe fra il 5. e 6. giorno di Marzo del 180".., accadde sui nostri monti fra la Val tellina, il Bresciano ed il lirolo. Sul Tonale e sopra tutta la costiera posta rimpetto a quello pel tratto di alcune miglia cadde la neve di color rosso rubino o sanguigno ; E altezza della neve rossa sullo strato della neve bianca era di mezzo decimetro all’ incirca ; e laddove tutta la superfleie del Tonale era equabilmente coperta dalla neve rossa, snlla costiera appariva una sola fascia all’ altezza corrispondente a quella del Tonale in modo che al disopra e al disötto della fascia la neve era bianca ; il color rosso poi di detta fascia non era sanguigno ma bensi un rosso di mattoni ; il color rosso vivace di uiano in mano si faceva languido a misura che la neve veniva percossa dai raggi solari, e si fundeva . . . .« 338 Anonym p. 47S: »Xel giorno 15. Aprile dell' anno 1816, mentre 1’ atmosfera era tranquilla, il cielo perö da due o tre giorni nuvoloso, in seguito a nubi dense e di color rosso carico cadde di nuovo sul Tonale e sopra altri monti, comprendendo uno spazio piü esteso ehe non nel 1 803, la neve del colore simile a quello dei mattoni.« (Letztere Beobachtung stammt, von Ab. Configliachi, Professor in Mantua.) 2. Botanische Notizen. — Flora III. Jg. 1S20 p. 319 — 320. Trifolium alpinum von Gebhard auf dem Wege über den Genazberg nach der Alpe Gamniz in Vindisch-M&trei angetroffen. 3. Der Lisenzer Gletscher (Ferner). Tagebuch eines Reisenden. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1821 p. 392, 396. Auch Floristisches. 4. Bemerkungen. — Flora IV. Jg. 1S21 p. 42S. Carex bicolor » . . . . von Sieber in den tyrolischen Alpen gefunden«. 5. Botanische Neuigkeiten (Standorte seltener Pflanzen). — Flora IV. Jg. 1821 p. 743—745. p. 744 : Splachnum (Tetraplodon) angustatum, bei Inni eben. Sp. mnioides Sw., Windiscbmatreier Tauern. Yergl. Braun C. F. W. Nr. 2. 6. Statistik und Topographie des Pflerscherthales im Landgerichte Sterzing. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1822 Beil. 8. Mit einigen floristischen Daten. 7. Bemerkungen. (Die Arabis-Arten der Flora Deutschlands). — Flora V. Jg. 1S22 p. 2S6 — 288. »Arabis bellidifoüa L. aus den Alpen von Kärnthen, Tirol etc.« 8. Bemerkungen. (Arnica cordata Wulf.. Trifolium strictum W. K. u. parviflorum Ehrh., sowie T. alpinum betreffend). — Flora V. Jg. 1822 p. 672. Ton Arnica [Doronicum] cordatum und Trifolium alpinum Standorte aus Tirol. 9. Linnaea borealis. — Flora VI. Jg. 1823 p. 671. Allgemeine Angaben über ihr Vorkommen in Tirol. 10. Aufforderung [zu botanischen Studien in Tirol]. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1824 p. 234. (Gezeichnet mit X). 11. Koeleria hirsuta in Tirol. — Flora VII. Jg. 1S24 p. 96. Sölden im Oetzthale, Moos in Passeier. 12. Referat über Ernst Meyer. Synopsis Juncorum rite cognitorum etc. Göttingen 1823 und Synopsis Luzularum rite cognitarum etc. Göttingen 1S23. — Flora VII. Jg. 1S24 p. 173. Mit selbständigen Zusätzen, worunter die Angabe dass Juncus arcticus in Tirol vorkommt, 13. Aufforderung an Deutschlands Botanisten. — Flora VII. Ja:. 1824 p. 219—223. Betrifft die Abfassung von Nachträgen zu Mertens und Koch, Deutschlands Flora; p. 220; Pinguicula grandiflora in Tirol. 14. Botanische Notizen. — Flora VII. Jg. 1S24 p. 235 — 237. Enthält für Tirol : 1. Carex petraea Wahlenb., Schiern: 4. Cerinthe maculata All., im südlichen Tirol ; 6. Meum heterophyllum M. B. und Heracleum asperum M. B., im südlichen Tirol, alle von Bischoff gesammelt. Anonym 339 15. Bemerkungen. — Flora VII. Jg. 1824 p. 541 — 543. Ueber unrichtige Angabe von Standorten nach Ländern, wobei auch ein paar Beispiele aus Tirol augeführt werden. 16. Reisende Botaniker. — Flora VII. Jg. 1824 p. 6S7 — 68S. Mit Anführung einiger von Wendschuch und Eschenlohr am Schiern und von Sieber in Tirol gesammelter Arten. 17. Notiz über den Anbau des „Caffeestragel“ (Lupinus sp.). — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1824 p. 144. Vergl. Griessmayr Nr. 1 und 2. 18. Naturseltenheit. Riesenlärche bei Matsch. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1825 p. 320. 19. Anfrage. — Flora VIII. Jg. 1825 p. 48. Dieselbe lautet: »Von Carex Bertolonii gibt Schkuhr den Wohnort: »in graminosis alpinis Carinthiae et Tyrolis« uud nach ihm Mössler, Handb. 1279 ebenfalls auf den Alpen von Kärnthen und Tyrol an. Wo findet man über diese Angaben sichere und nähere Belege?« 20. Primulae. - Flora VIII. Jg. 1825 p. 173—176. Primula marginata, Kerschbaumeralpe bei Lienz. 21. Alchemilla pentaphylla L., Draba confusa Elirh., Carex incurva L. und C. axillaris Good., vier neue Beiträge zu Deutschlands Flora. — Flora VIII. Jg. 1825 p. 702—703. (Der Fertigung auf p. 704 nach zu schliessen, wahrscheinlich von Hochstetter ; auch im Register wird der Autor nicht genannt). Alcbemilla pentaphylla zwischen Rabbi und Marteil ; Draba confusa und Carex incurva am Schiern von Funck, Eschweiler, Fleischer und Eismann entdeckt. 22. Aus dem Tagebuche eines Reisenden nach dem Vorarlbergischen. — Allg. Forst- u. Jagdzeitg. 1826. Jänner. — Reimpr. : Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1826 p. 26, 32. (Gefertigt mit R . . . s). Gibt u. a. Pinus Cembra und Juniperus Sabina für Vorarlberg an. 23. Nachtrag zu den Darstellungen des würtembergischen botan. Reisevereines. — Flora IX. Jg. 1826 p. 110—112. (Von der Redaction der Flora). Kritische Bemerkungen zu einigen von Fleischer in Tirol gesammelten Pflanzen. Siehe Hochstetter Nr. 1. 24. Referat über Bluff' u. Fingerhuth, Compendium Florae Ger- maniae tom. II. — Flora IX. Jg. 1826 p. 677 — 685. p. 681 Zusatz: Erodium moschatum, Brunnalpe im Brixenthale. 25. Ueber den Wohnort von Arnica Doronicum und Gentiana prostrata. — Flora X. Jg. 1827 p. 271 — 272. Tirol betreffend p. 272 ein Vergleich der G. prostrata vom Originalstandorte im Frossnitzthale mit der Pflanze vom Nanos in Krain. 26. Primula pubescens. — Flora X. Jg. 1827 p. 334 — 335. P. Auricula Ursi II. Clus, des Wulfen sei »nichts anderes als P. Auricula purpurco flore der alten Botaniker, die ... . in Nördlichen Tyroler Ge- birgen an felsigen (nicht nassen) Stellen häufig wächst « 27. Der wilde Akazienbaum. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1828 p. 116, 120, 124. Ueber die Cultur der Eobinia Pseudacacia im Allgemeinen und speziell in Tirol. 22 340 Anonym 28. Recension von J. Ch. Mösslers Handbuch der Gewächskunde. — Flora XI. Jg. 1828 p. 529—542. Für Juneus stygius udü J. castaneus (p. 540) und Saponaria lutea (p. 541) wird das Vorkommen in Tirol in Abrede gestellt. 29. Berichtigung. — Flora XI. Jg. 182S p. 68S. Betrifft zwei Standortsangaben von Moosen bei Steudel u. Hochstetter, Enumeratio. 30. Ueber die Anfänge der Maiscultur in Tirol. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1829 p. 168, 172 und 304. 30S, 312. (Nach dem. in der Bibliotheca Dipauliana vorhandenen Sonder- abzug mit geschriebenem Titelblatte ist Andreas Freiherr von Dipauli der Verfasser). 31. Beiträge zur Flora Deutschlands. — Flora XIII. Jg. 1830 p. 742—744; XIV. Jg. 1831 p. 15-16. p. 74S : Potentilla nivea, Geisstein; p. 15: Siebera cherlerioides, Kersch- baumeralpe. 32. Correspondenz : Botaniker und botanische Unternehmungen in Linz, Salzburg, München. — Flora XIV. Jg. 1831 p. 202 — 20S. (Gezeichnet N.) p. 204 : Bemerkung über Afterbildung an Aegopodinm Podagraria, beobachtet von Unger in Kitzbühel. 33. Papaver nudicaule L. — Flora XIV. Jg. 1S31 p. 461. Das angebliche Vorkommen in Tirol wird in Abrede gestellt. 34. Phyteuma persicifolium Hoppe. — Flora XV. Jg. 1832 p. 206 — 207. Wird aus Tirol beschrieben. 35. Statistisch-topographische Notizen über die vormals erzbischöfl.- salzburgische, nun der Provinz Tyrol einverleibte Freie Herr- schaft Lengberg. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1834 p. 364, 368. 372. p. S 68 : Naturproducte, darunter auch Pflanzen. [Betrifft das Gebiet um Lienz]. 36. Salix lanata L. am Duxerferner in Tyrol. — Flora XVII. Jg. 1834 p. 143. Die Bestimmung ist unrichtig, was sich zum Theil aus der Mangelhaftigkeit des Exemplars erklärt. 37. Achillea odorata. — Flora XVII. Jg. 1834 p. 606 — 607. — Vergl. auch Koch Nr. 9. p. 607: einige Bemerkungen, Tirol betreffend: die Wulfen’sche Pflanze wird als Alpenform der A. Millefolium bezeichnet; siehe ferner unten Nr 48. 3S. Botanische Notizen. — Flora XVII. Jg. 1834 p. 752. Papaver pyrenaicum und P. nudicaule fehlt Tirol; die so bestimmten Pflanzen gehören zu P. alpinum. 39. Bemerkung über Salix Seringiana. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 320. »Sie kommt aber überall in allen Vorgebirgen der südlichen Alpenkette als gemeiner Strauch vor«. 40. Bemerkungen über Phyteuma scorzoneraefolium und betonicae- folium. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 397 — 400. p. 390: Standort Kitzbühel. Anonym 341 41. Bemerkung über Tofjeldia glacialis Gaud. — Flora XIX. Jg. 1836 p. 464. Griesalpjoch bei Kitzbühel. 42. Ueber den Standort der Wulfenia carinthiaca. — Flora XX. Jg. 1837 p. 63—64. p. 64 : Nachschrift von Hoppe. Die von Hargasser (Nr. 1 p. 442) als Wulfenia bezeichnete Pflanze von der Kerschbauineralpe war Paedarota Bonarota ! 43. Achillea odorata L., ein neuer Bürger für Deutschlands Flora. Flora XX. Jg. 1837 p. 143—144. Die Ansicht, dass A. odorata Wulfen, non L. = A. Millefolium f. alpina sei, wird durch Hoppe in Flora XIX. Jg. 1836 p. 761 bestätigt. 44. Ueber Pedicularis tuberosa adscendens und die auf der Kersch- baumeralpe vorkommende Form. — Flora XIX. Jg. 1837 p. 688. Bemerkungen über die Pflanze des genannten Standorts [welche jedenfalls P. elongata Kern, ist !] 45. Ueber einige Laubmoose, besonders Splachna. — Flora XXII. Jg. 1839 p. 717—720. p. 718: Bemerkungen über Exemplare von Splachnum urceolatum oder S. mnioides vom Mattreiertauern, leg. Hornschuch. 46. Tauschcenturien aus Tirol. 1840 — 1846. Aufgelegt in 15 Exemplaren und an die bedeutendsten Museen und Aka- demien Europas vertheilt, welche dafür Gegensendungen an Vereins- schriften und Pflanzen für das Museum Ferdinandeum in Innsbruck machten, auch Koch und A. De Candulle erhielten Exemplare. Diese Centurien enthalten 1683 Nummern mit 1 öS 8 Arten, darunter •- 9 Zellencryptogamen. Die Sammler sind: Hausmann (1109 Arten mit 1201 Nr.), Traunsteiner (213 Arten mit 245 Nr.), Heufler (51 Arten), Andreas Sauter (45 Arten), Schmuck (30 Arten mit 51 Nr.), Hofmann (28 Arten), Perktold (13 Arten Cryptogamen), F. v. Giovanelli (1 1 Arten), Tappeiner (9 Arten), Harrasser und Hell (je 9 Arten), Ambrosi, Gundlach, Frz. Mayer, Scheitz und Prantner (je 2 — 5 Arten). — Siehe Hausmann Nr. 1 p. 1159. 47. Ueber einige besondere Erscheinungen in der Stein- und Pflanzenwelt bei Hall. — Bote von und für Tirol und Vor- arlberg 1840 p. 140. Eiuiges über das Vorkommen von Pinus silvestris im Uuterinnthal. 48. Ueber die Tab. 447 in Jacquins Flora austriaca die Phyteuma orbiculare oder Scheuchzeri darstellend. — Flora XXIII. Jg. 1840 p. 173—175. p. 174: Staudort Kitzbühcl. 49. Stockmorcheln im Sellrain. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1842 p. 203. Ueber eiDen Vergiftungsfall durch Morchella esculenta. 50. Delle rape alpine, da Tedeschi dette Steckrübe (Navete). — Giorn. agrario dei distretti trentini e roveretani anno III. 1842 p. 72. In Tirol bisher bloss bei Sterzing cultiviert. 51. Mittheilung, dass Crepis clirysantha Früh als neuer Beitrag zur deutschen Flora vom Hm. Apotheker Ducke in Wolfegg auf dem Joch des Fimbergletschers im Landgericht Ischgl in Tirol 342 Anonym entdeckt wurde. — Flora XXVIII. Jg. 1845 p. 62. — Vergl. auch daselbst p. 144. (wornach diese Pflanze von Koch als C. jubata bestimmt wurde). 52. Reben- oder Weinbau in der Umgegend von Innsbruck. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1846 p. 48, 60. p. 48: Urkundliche Notizen, wornach Wein früher in Hötting, Amras, Thaur und Hali gebaut wurde ; p. 60 über Wein und Kastanien im Unterinnthal. Siehe hiezu Denifte Nr. 1 und 2. 53. Farbiger Schnee gefallen zu St. Jakob in Defereggen. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1847 p. 117. Von einer Pflanze wird nichts erwähnt. Siehe Ehrenberg Nr. 1. 54. Knollen von Ranunculus Ficaria L.. gefunden in Menge bei Kufstein. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1847 p. 212. 55. Naturgeschichtliches. — Bote von und für Tirol und Vorarlberg 1847 p. 216. Bezieht sich ebenfalls auf das Vorkommen von Ranunculus Ficaria in Tirol. 56. Tabakbau. — Süddeutsche Zeitung Jg. ? p. ? — Reimpr. : Bote für Tirol u. Vorarlberg 1S49 p. 1031. 57. Tabakbau im Oberinnthal. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1850 p. 330. 5S. Ueber den Tabakbau im Oberinnthal. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1S50 p. 350. 59. Verbot des Tabakbaues ira Oberinnthal. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1851 p. 641, 782. Betrifft wie Nr. 56 — ÖS behördliche Massnahmen in Bezug auf die An- pflanzung von Tabak im Oberinnthale. 60. Flora austriaca. — Oesterr. bot. Wochenbl. I. Jg. 1S51 p. 4, 37, 84; II. Jg. 1852 p. 85, 189, 285, 356—357; III. Jg. 1853 p. 61, 131. 215, 286, 390. Sedum erythromelanum, Enneberg (F. Braun) ; Crepis cbrysantba, Valsugana (Ambrosi); Waidsteinia geoides, Salurn : Corouilla minima. Bozen (Leybold) ; Aspleninm fissuin, Bozen (Leybold) ; Coleanthus subtilis. Tirol ; Androsace Hausmanni, Sehlem : Aldroranda vosiculosa ; Ranunculus pygmaeus : Daphne petraea; Scilla amnena: Ornitlmgalum chloranthum, Meran; Carex ornithopodioides ; Möhringia glauca. 61. Botanischer Tauschverein in Wien. — Oesterr. bot. Wochenbl. IV. Jg. 1854 p. 87 — SS. Pflanzen aus Bozen und Brixen. 62. Ausflüge von Brixen. II. Eine Postslation und die Eidechse. *) — Bote für Tirol und Vorarlberg 1S55 p. 133 — 134, 139 — 140, 143—144, 157—158, 165—166. (Gefertigt mit J. M.) p. ISS und 157 : 9 Pflanzenarten. 63. Anregung zu meteorologischen und phaenologischen Be- obachtungen. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1856 p. 278. 64. Riesenexemplar von Lycoperdon Bovista bei Altrans gefunden. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1858 p. 669. — Innsbrucker Nachrichten. 185S p. 1197. *) Richtig Hegedex- (Hexen-) Spitze (bei Vintl). Anonym 343 65. Frische Kirschen vom Tulfer Berg im October 1860. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1860 p. 1036. 66. Eine Forstseltenheit. — Oesterr. bot. Zeitschr. X. Jg. 1860 p. 30S. — Reimpr. : Bonptandia VIII. Jg. 1860 p. 346. Mittheilung über eine 8' im Durchmesser haltende Lärche bei Reith am Wege nach Alpach. 67. Vergiftung durch den Genuss von Tollkirschen. — Bote für Tirol u. Vorarlberg 1S61 p. 1111. Bei Mötz und Karres. 68. Frühflora von Lienz i. J. 1862. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1862 p. 375. 69. Spätherbstflora in Innsbruck im Dezember 1863. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1863 p. 1143. 70. Der botanische Garten der Universität Innsbruck. — Bayerische Zeitg. Jg.? p.? — Reimpr.: Bozner Zeitg. 1863 Nr. 127. 71. Spätflora October 1865. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1865 p. 941. Alpenrosen und Silene acaulis bei Innsbruck. 72. Liste der in der deutschen Flora enthaltenen Gefässpflanzen, zunächst nach Koch’s Synopsis Florae germanicae et helveticae zusammengestellt. München, C. Wolf & Sohn. 1866. 8°. 161 p. p. 57 bei Saxifraga controversa Sternb. die Fussnote : »Eine Varietät (?) besonders bemerkensvverth im Fassatbal (Porphyr); Roseoie sehr aus- gebreitet mit viel grossem Blättern ; Stengel wenig beblättert und fast unbehaart; Verästelung erst oben beginnend.« 73. Aus dem Vorarlberger Unterland. — Bote für Tirol und Vor- arlberg 1867 p. 165. 7 Frühlingspflanzen. 74. Röthlicher Schnee am Arlberg. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1867 p. 268. Keine Pflanze genannt. 75. Frühlingsflora bei Bozen am 10. März 186S. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1868 p. 271. 76. Ueber Schwämme. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1868 p. 1277. Champignon bei Innsbruck. 77. Frühlingsflora in Meran 12. Jänner 1869. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1869 p. 47. 78. Correspondenz ddo. Feldkirch 12. Jänner 1S69. Frühlingsblüten. — Feldkircher Zeitg. IX. Jg. 1869 p. 14. 79. Aus den Südtiroler Alpen. — Der Karer See. — „Spen. Zeitg.“; Reimpr.: Bozner Zeitg. 1870 Nr. 66, 68. Erwähnt 10 Pflanzenarten mit deutschen Namen. SO. Ranalt in Stubai. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1871 p. 1275. Edelweiss bei Falbeson. 81. Ueber eine Krankheit der Maulbeerbäume bei Trient. — Flora LIV. Jg. 1871 p. 202-203. (Gez. : — r.) Dnreh einen Pilz hervorgerufen, dessen Name aber nicht genannt wird. 344 Anonym 82. Neuere naturhistorische Litteratur über Tirol und Vorarlberg. — Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck III. Folge 16. Heft 1871 p. 377—380. Es werden die Titel neuerschienener Publicationen von Arnold, Gsaller, Hackel, Heufler, Hüter, Kerner, Kohts, Milde, Simony und Val de Lievre angeführt. 83. Neue Frühlingspflanzen von Meran. — Bote für Tirol und Vor- arlberg 1872 p. 377. 84. Frühflora an der Hungerburg bei Innsbruck. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1873 p. 57. 85. Das Schloss Thaur seit Ende des Mittelalters. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1873 p. 673, 680, 689 — 690. p. 689: eine Notiz über Anpflanzung von Reben im Jahre 1589. 86. Ein Riesenbaum auf dem Prentenjochberge bei Kufstein. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1873 p. 913. 87. Ein Abend in Pattennen. Ueber den Zeinis und das Pielthal nach Vermont und auf den Piz Buin. — Feldkircher Zeitg. XIII. Jg. 1873 Nr. 66 p. 1—2, Nr. 67 p. 1-2, Nr. 68 p. 1—2, Nr. 69 p. 1 — 2, Nr. 70 p. 1 — 2, Nr. 75 p. 1, Nr. 82 p. 3. (Gefertigt mit D. B. in Schruns). Nr. 67 werden 5 Pflanzen von Partbennen erwähnt. 88. Das Naifthal bei Meran. Bericht der Section Meran des deutschen Alpenvereins. — Meraner Zeitg. VII. Jg. 1873 Nr. 28 p. 2—3. 10 Pflanzen. 89. Eine Venedigertour. — Alpenfreund VIII. Bd. 1875 p. 91 — 109. (Gefertigt: B. R.) p. 98 : 8 Arten. 90. Aus den Dolomiten. — Weserzeitg. August 1875. 5 Feuilletons. Enthält in Nr. 2 Pflanzen mit Standortsangaben auf dem Wege vom Schiern nach dem Grödenthale. 91. Flora der Kerschbaumeralpe. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1876 p. 1518. 92. Schimmelpilz an den Nadeln der Fichten im Iselthal. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1876 p. 2037. Kein Name genannt. 93. 6 Pflanzen von Meran, am 15. Jänner blühend. — Tourist VIII. Jg. 1876 I. Bd. p. 45. 94. Beiträge zu den Biographien aus der alpinen Pflanzenwelt. — Alpenfreund X. Bd. 1877 p. 176—178. (Gefertigt : L. M. ; wie wir nachträglich erfahren, von A. v. Pichler.) Mittheilungen über einige Pflanzenstandorte in Tirol. 95. I Ritrovi della societä alpina del Trentino. — (Hl.) Annuario soc. alp. Trentino 1876. Rovereto 1877 p. 5 — 10. Enthält Floristisches aus Arco. 96. Botanisches aus Tirol. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1877 p. 1889. Epipogium Gmelini erschien IST 7 an 3 Stellen : Trins, leg. Kerner, an zwei Punkten ; Pertisau, leg. A. v. Pichler ; Brandenberg, leg. Gremblich. Anonym 345 97. Sieben seltene Alpinen vom Schnalserthal. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. III. 1S77 p. 195. 98. Traubenkrankheit bei Feldkirch Oidium [Erisyphe] Tuckeri). — Bote für Tirol und Vorarlberg 1878 p. 937, 1003. 99. Alpenpflanzen aus Tirol, in der Wiener Gaitenbaugesellschaft ausgestellt. — Tourist XI. Jg. 1879 Nr. 9 p. 8. (Gefertigt: H. v. K.) 100. Botanische Notizen von der Saile und Frauhütt. — Tourist XI. Jg. 1879 Nr. 17 p. 6-7. 101. Localbericht: 9 Pflanzen blühend am 25. Jänner zwischen Göfis und Satteins. — Feldkircher Zeitg. XIX. Jg. 1879 Nr. 11 p. 3. 102. Localbericht: Frühlingsboten bei Feldkirch. — Feldkircher Zeitg. XIX. Jg. 1879 Nr. 14 p. 3. Leucojum vernum, Potentilla verna, Primula elatior, Anemone Hepatica, Yeronica agrestis. 103. Sul Cornetto di Bondone 2375 m. — VI. Annuario soc. alp. trident. 1879/80. Rovereto 1880 p. 143—152. (Im Titel: Signora L. L.) Botanisches: p. 147, 148. 104. Sulla Cima delle Dodici (2336 metri) convegno cogli Alpinisti di Asiago il 28 Agosto 1879. — VI. Annuario soc. alp. trident. 1879/80. Rovereto 1880 p. 370—383. (Gefertigt mit C. B.) p. 879: 5 Pflanzenarten. 105. Frühflora in Innsbruck. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1880 p. 2589. 106. Tiroler Alpenpflanzen im Wiener botanischen Garten. — Tourist XII. Jg. 1880 Nr. 7 p. 10. 107. Edelweiss in San Vigil im Enneberg. — Tourist XII. Jg. 1880 Nr. 8 p. 5. 108. Frühlingsflora im Iselthale. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1881 p. 29. 109. Eine Riesen-Primula Auricula aus der Pertisau. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1881 p. 1034. 110. Frühlingspflanzen von Feldkirch. — Feldkircher Zeitg. 21. Jg. 1881 Nr. 2 p. 2. 111. Frühflora in Lienz. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1882 p. 338. 112. Helleborus niger im Kaisergebirge am 22. Jänner blühend. — Mittheil, deutsch, u. österr. Alpenver. Bd. VIII. 1882 p. 59. 113. Ein Pfingst-Ausflug ins Primör. — Bozner Zeitg. 40. Jg. 1882 Nr. 135, 138, 141, 144, 146. (Von E. K., wahrscheinlich Ernst Kernstock.) Nr. 141: 4' PflaDzen von Lusia; Nr. 144: 4 Pflanzen vom Rollepass; Nr. 146: 16 Pflanzen von der Strecke Paneveggio-Predazzo. 114. Alte Linden bei Layen (Bez. Bozen). — Oesterr. Touristen- Zeitg. III. Bd. 1883 p. 171. 115. Führer durch Brixen an der Eisack. Würzburg und Wien, L. Woerl. 1884. 8°. 32 p., Plan u. Karte. p. 23 : Flora des Königsanger (Radiseespitze), nach Bachlechner. 346 Anonym 116. Primeln aus dem Gschnitzthale. — Bote für Tirol und Vorarlberg 18S4 p. 1174. — Oesterr. Touristen Zeitg. IV. Bd. 1SS4 p. 160. Vergl. Berichtigung: ibid. p. 1182. »Eine 'von H. Röggl im Gschnitzthale gesammelte Collection verschieden- artiger Primeln, als Primnla pabescens, auricula, hirsuta, minima, farinosa, villosa, albillora, longillora, biflora, jede Species in vielerlei Farben, darunter wahre Prachtexemplare.« 117. Aus der Blumenwelt. — Burggräfler 1884 Nr. 5 p. 6, Nr. 6 p. 6. Nr. 7 p. 6. Ueber Früblingspflanzen von Heran. 11S. Die Haselfichte. — Centralbl. f. d. ges. Forstwesen 10. Jg. 1884 p. 155 — 158. (Gefertigt : K.) \ Vereinzelt im Bregenzerwald und IValserthale, wo das Holz zur Erzeugung von Dachschindeln sehr gesucht ist. 119. Forstliche Briefe aus Vorarlberg. — Centralbl. f. d. ges. Forst- wesen 10. Jg. 1884 p. 257 — 262. (Gefertigt mit F. C.j p. 2G1 : Holzarten aus Vorarlberg. 120. Primula glutinosa auf dem Hocheder von Herrn Neuner ge- sammelt. — Innsbrucker Nachrichten 18S4 Nr. 129 p. 2601. 121. Parnassia palustris bei 8000' auf der Burgumspitze in Pfitsch. Tourist XVI. Jg. 18S4 Nr. 9 p. 76. (Von H. v. K.) 122. Atropa Belladonna in Uebersachsen. — Bote für Tirol und Vor- arlberg 18S5 p. 2099. Bericht über einen Vergiftungsfall. 123. Der Einfluss der Bodenwärme auf das Klima von Meran. — Meraner Zeitg. XX. Jg. 1S85 p. 1541 — 1542. (Gefertigt mit M.) Ist ein Auszug von Krasans Arbeit Nr. 2 mit Benützung eigener Be- obachtungen des Verfassers. 124. Blütenkalender von Meran. — Meraner Zeits. XX. Jg. 1SS5 p. 1789. (Von N) 125. Blüten- und Heuschreckenbericht. — Meraner Zeitg. XX. Jg. 1885 p. 2051. (V on M.) Aus Heran. 126. Alpe Misurina und Monte Cristallo. — Oesterr. Touristen Zeitg. V. Bd. 18S5 p. 257—259. (Gefertigt mit A. B.) p. 259 : Phyteuma comosum. 127. Regenfall und Sturm am 15. und 16. Oktober 1S85 in den Alpen. — Zeitschr. österr. Ges. Meteorologie XX. Bd. 1885 p. 515 — 516. — Jahresber. naturforsch. Ges. Graubünden Neue Folge XXIX. Jg. 1S84/85. Chur 1886 p. 198— 20S (von E. Killias). p. 515 Anm.: »Die Beobachter in Südtirol fanden den Schnee und das Wasser im Regenmesser roth gefärbt.« Anonym 347 12S. Herbstflora in der Gegend von Telfs. — Bote für Tirol und Vor- arlberg 1886 p. 1993. (Gefertigt mit W — r.) Birnbäume zugleich in Blüten und Früchten ; Schusternelken und Fingerhut in Blüte. 129. Correspondenz ddo. Kufstein 12. November. Herbstflora. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1886 p. 2184. Alpenrosen vom Brentenjoeh, reife Erdbeeren und blühende Rosen in Kufstein. 130. Herbstvegetation von Silz. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1886 p. 2211. Blüten und reife Früchte von Erdbeeren bei Silz. 131. Herbstblüten eines Apfelbaumes in Wüten und eines Alpen- rosenstrauches in Villnöss. — Innsbrucker Nachrichten 1886 Nr. 235 p. 4 — 5. 132. Ein Riesen-Nussbaum in Schluderns. — Bote für Tirol und Vor- arlberg 1888 p. 687. 133. Notiz über eine 1000jährige Eibe bei Tosters. — Feldkircher Zeitg. XXVIII. Jg. 1888 Nr. 33 p. 3. 134. Die Peronospora der Weinrebe. — Mittheil. Sect. f. Naturk. Oesterr. Touristen Club. I. Bd. 1889 p. 71. (Gefertigt mit F. K.) Betrifft auch das Auftreten in Südtirol. 135. Parasolschwamm hei Aldrans. — Innsbrucker Nachrichten 1889 Nr. 188 p. 4. 136. Grosser Nussbaum bei Nals. — Andreas Hofer 1890 p. 35. 137. Frühlingsflora in Hopfgarten (beiWörgl). — Bote für Tirol und Vorarlberg 1S90 p. 673. 138. Flora in Steinhaus. 21. October 1891. — Bote für Tirol u. Vor- arlberg 1891 p. 2151. 139. Liste methodique des especes contenues dans la distribution de cette annee 1892. — 3. Bull. (1892) soc. dauphin. pour T echange des plantes 2. Serie 1892 p. 69 — 81. Tirol: Nr. 554, 66S, 708, 800 (Exemplare von Th. Delacour). 140. Grosse Lärche in Ultenthal. — Innsbrucker Nachrichten 1S94 Nr. 208 p. 6. 141. I principali alberi, arhusti e frutici indigeni dei nostri boschi. — Almanacco agrario Trento per l’anno 1895 p. 173 — 178; per T anno 1896 p. 185 — 196; per F anno 1897 p. 270 — 278; per T anno 1898 p. 200-213. (G. K., im letzten Theile J. K. gezeichnet; wie uns später be- kannt wurde, von Josef Kirchlechner, k. k. Oberforstcommissär in Trient). Floristisch von einigem Interesse. 142. Correspondenz ddo. Meran 14. Nov. 1895. — Bote für Tirol und Vorarlberg 1895 p. 2012. Notiz über eine zweite Fruchtreife im nämlichen Jahre an einem Weinstocke bei Meran. 143. Vermehrung der botanischen Sammlung des Ferdinandeums. — Zeitschr. d. Ferdinandeums III. Folge 40. Heft 1896 p. XIX. Botrychium Lunaria von Freundsheim bei Rattenberg, Dianthus prolifer var. diminutus von Innsbruck. 348 Anonym 144. Der Tyroler Kräutersammler. Ausführliche Beschreibung aller in Tyrol und den angrenzenden Ländern, auf den Bergen und in den Thälern wild wachsenden Pflanzen und Kräuter. Nebst genauer Angabe ihres Gebrauches. Nutzens, ihrer Anwendung und Wirkung, ihres Anbaues, ihrer Einsammlung, Aufbewahrung und Verwerthung. Mit deutlicher Anleitung zur Bereitung aller möglichen Kräutersäfte, Arzneien etc. etc., vieler Geheim- und Hausmittel. Mit nach der Natur gezeichneten fein colorierten Abbildungen. Neu-Llm, Ch. Stahl, s. a. (circa 1879). 8°. 250 p. Enthält keinen einzigen speziellen Standort und keinerlei auf Tirol bezügliche Angaben. Es scheint ein, eigens für Tirol gedrucktes Titelblatt irgend einem Machwerke untergeordnetsten Ranges aufgeheftet, da es dasselbe Werk auch für die Schweiz mit geändertem Titel gibt. Register. Abies alba (Tanne): Mattioli 1. Abrothallus: Stein 7. Acclimatisation : Burkhardt 1. Ladurner 1. Pardeller 2. Perini A. 7, 11. 14. Pinainonti 1. Trientl 1. Anonym SO. Acer campestre: Borbäs 28. Achenthal (Achensee) : De Bary 1*. Brügger 6. Christ 6. Fischer v. Waldheim 1*. Fruhwirth 1 . Hartig 1*. 2*, S* Kerner A. 1, 5, t), 61, 67, 76. Kerner A. et J. 1. Koch W. 6. Lorentz 2*. Molendo 2*. Pichler A. 10. Prantl 3. Rottenbach 1. Schaubach lb (II. 427). Sendtner 0. 4. Stizeuberger 1*. Trautwein 1. Wettstein 2*, 7*, 9. Zwanziger 1*. Anonym 96, 109. Achillea : Ascherson 7, 9. Heimerl 1. Murr Sl. Perini A. IS. Sündermann 2. A. atrata: Haenke 1. Micheli 1. Pona G. 2. Tausch 2. A. Clavenae : Pichler A. 10. Wenderoth 1 . A. Dumasiana : Ascherson 9. Vatke 1. A. impunetat3 : Kerner A. 63. A. moschata : Löw F. 1. A. »odorata« : Hoppe S2. Koch W. 9. Anonym 87, 48. A. oxyloba: Tilli 1. Acladium iuteraneum : Rathay 2 — 8. Thümen 10, 12. Acolium tigillare : Stein 7. Aconitum: Reicbenbach sen. 1, 2. A. Koelleanum: Kölle 1. A. Napellus : Prantl 1 . »Aconitum Pardalianches« : Heufler 48 Mattioli 1. Moretti 5. Acrocordia galbana : Krempelhuber 2. Adamello siehe Valle di Genova. Adiauthus Capillus Veneris : Mentzel 1 Adler H. *) siehe Kaltenegger 1. Adonis vernalis : Facchini 2. Adventivpflanzen: Gremblich 1. Hellwig 1. Hoffmann H. 1. Kerner A. 15, 48. Murr 1, 6, 7, 10, 18. Reichardt 3. ') AdWr Heinrich, in Wien, früher in Brixen. 350 Adventivpflanzen Alpenflora Zimineter 6. Aecidium : Dietel 2, 8, 5. A. abietinum : De Bary 1. A. involvens : Yoss 1. A. penicillatum : Tubeuf 8. Aegilops ovata: Mattioli 1. Aegopodium Podagraria : Anonym S2. Aesculus Hippocastanum : HoffmannH. 15. Aethionema saxatile : Goiran 10. Agaricus albus: Martius 1. A. campestris (Champignon) : Anonym 7 6. A. gambosus : Heufler 46. A. Kerneri : Wettstein 3. A. procerus : Wettstein 5. Auonym 135. Agave americana: Eismann 5. Martius 2. Aggeustein: Schaubach lb (II. 366, S76). Agrimonia odorata : Ascherson 15. Agropyrum (Triticum) : Uecbtritz 6. Agrostis alba vivipara: Goiran 16. A. tarda: Drude 1. Fritsch jun. 12. Ahrnthal siehe Täufers. Aichinger siehe Richen 1. Ajuga humilis (A. sub-pyramidalis X reptans): Borbäs 19. A. pyramidalis: Kraäan 3. Ala : Kerner A. 48, 50. Kützing 4*. Leybold 6. Soini 1. Zuccarini 1. Alchimilia : Buser 1 — 6. Evers 8. A. glaberrima: Dörfler 1. A. palleus: Beck 4. A. pentaphylla : Anonym 21. A. podophylla : Tausch 9. Aldrovandia vesiculosa : Caspary 8. Grisebacb 1. Leybold 1 . Uecbtritz 4. Zimmcrl 1. Anonym 60. Alectoria : Perktold 6. Stizenberger 4. „ Alectorolophus : Celakovsky 1. Gsaller 2, 5. Mentzel 1. Sterneck 1. A. ellipticus : Haussknecht 8, 12. Sterneck 2. A. Sterneekii : Wettstein 32. Algen : Beck et Zahlbruckner 1. Bertoloni 3. Hansgirg 1. Heutier 32, 51. Kirchner 1. lvravogl 1. Kützing 5. Leithe 2. Milde 18, 29. Rabenhorst 3, 10. Schiedermayr 1. Schmidle 1. Schröder 1. Schröter Sc Kirchner 1. Sturm lb. De Toni 1. Unger 8. Alisma parnassifolium : Heinricher 1. Heufler 1 7. Alkus : Fritsch sen. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 9, 16, 25, 27. Ihne 1. Allium erieetorum: Le Grand 1. A. neapolitanum : Pichler Th. 1. A. Yictorialis : Rot 1. Alpeinergletscher : Kerner A. 55. Siehe auch Stuhai. Alpenflora: Bcnnett 1. Bounier 1, 2. Christ 8. Crepin 3. Dalla Torre 5. Erhard 1. Ferch 1 1. Fruhwirth 1. Fiiufstück 1. Gemböck 4. Gusmus 1. Hibsch 1. Hoppe 14. Kerner A. 18, 81. Kolb 1. Lazniewski 1 . Müller H. 3. Murr 12, 58. Naegeli 2. Palla 1. Keiner & Hohenwarth 1. Rösch J. 1, 2. Sardagna 5. Sauter Andr. 2. Sauter Ant. 9. Schaubach la, lb. Seboth 1. Simler 1. Stein 8. Val de Lievre 4. Alpenflora — Arctostaphvlos 351 Wallis 1. Weber J. 1. Wettsteiu 28. Wünsche 1. Anonym 94, 99, 106. Alpenrosen siehe Rhododendron. Alpenwiesen : Greinblich 15. Kerner A. 75, 77, 79, 81. Pfaundler, Trentinaglia & Enzenberg 1. Sieber 2. Alpen Wirtschaft: Kaltenegger 1, 2. Kerner A. £0. Alsine : Beck 2. A. aretioides (Siebera cherlerioides) : Hoppe 20, 22. Koch W. 1. Sturm Jak. 2. Anonym 31. A.scdoides :(Cherloria sedoides)KochW. 1 5. Alte Herbarien: Dalla Torre 15. Kerner A. 32. Maiwald 1. Amarantus patulus : Ascherson 15. Amblystegium gracile : Juratzka 12. Ambrosi F. siehe Bertoloni 2. Conti 1. Hepperger 1. Mattirolo 1. Sardagna 3. Anonym 46, 60. Auipelopsis siehe Parthenorissus. Ampezzo : Arnold 4*. Baumgartner 1. Bornmüller 2. Crepin 2. Grohmann 1. Heufler 4^*. Hüter 6. Kerner A. 45. Kurtz 1 . Magnus 14*. Milde 54*. Molendo 8*. De Notaris 4*. Osterinaier 1. Sacc-ardo & Bizzozero 1*. Speyer 1. Stur 1. Thomas 2. Tubeuf 1*, 9*. Valbusa 1. Anonym 126. Siehe auch Höhlenstein u. Schluderbach. Amphoridiuni lapponicum : Warnstorf 2. Anagallis tenella: Hinterhuber J. 1. Kerner A. 81. Andelserjöchl : Leybold 10. Andrian: Trinker 1. Andromeda polifolia : Lorenz 1. Andropogon contortus rar. glaber : Hackel 5. Androsace siehe Aretia. Anemone : Prjtzel 1. A. Hepatica : Fritsch jun. 2. Wiesbaur 9. A. intermedia (A. ranunculoides X nemo- rosa): Kerner A. 27. A. montana : Koch W. 19. A. nutans: Kerner A. 81. A. trifolia X nemorosa: Keil S. Anodus Doniauus: Fillion 1. Auras : Fritsch sen. 21. Ihne 1. Anthemis corymbosa: Haenke 1. Antholz : Auerswald 2*. Hüter 5, 6. Oettl 1*. Sieber 4*. Anthriscus nitidus: Ascherson 8. Anthjllis iilyrica: Beck 2. A. Jaquinii: Kerner A. 45. I Apargia crocea: Koch W. 7. Aperer Feuerstein : Bertram 1 . Apiurn grareolens: Uechtritz 17. Appel O. siehe Murr 19. Aquilegia: Baker 1. Borbäs 1 1 . Hausmann 8. Schott 4. Zimmeter 2, 11. A. alpina : Zimmeter 7. A. Einseleana : Einsele 1 . A. thalictrifolia : Regel 2. Schott 6, 8. Aquilonarc Flora : Kerner A. 15, 41,81. Murr 12, 21. Wettstein 8. Arabis bellidifolia : Anonym 7. A. pumila X bellidifolia: Murr 47. Araceae : Engler 3. Arehieracium siehe Hieracium. Arco : Kuntze M. 1, 2. Pichler Th. 1. Stapf 1. Anonym 95. Arctostaphylos alpina : Hoppe 9. ') Appel Otto, Dr., Hilfsarbeiter der biologischen Abtheilung dos kais. Gesundheitsamtes in Berlin. 35-2 Arctostaphylos — Astrantia Zanoni 1. A. officinalis : Hinterhuber J. 1. Aremonia aerimonioides : Karl 2, 3. »Arenaria brevicaulis« : Sprengel 1. A. graminifolia : Arduino 1. A. Marscblmsii: Hinterhuber J. 1, 2. Aretia alpina: Vierhapper 1. A. HausmanDi : Hausmann 2, 8. Heufler 17. Leybold 1, 5, 15. Anonym 60. A. Heerii (A. alpina X helvetica) : Hoch- stetten W. 1. Schott 6, 8. Sündermann 2. A. helvetica : Sardagna 2. A. Vitaliana siehe Douglasia. Arlberg : Arnold 4*. Ascherson & Magnus 3*. Evers 2. Förster 1. Haussknecht 5. Jack 1*. Müller H. 3. Müller K. 3. Murr 39. Heb m 7*. Schramm 1. Sündermanu 2. Tubeuf 8*, 7*, 8*. Yulpius 4. Anonym 74*. Siehe auch Stuben. Arnold F. siehe Dalla Torre 10. Forssell 1. Husnot 1 . Jack 1, 2. Limpricht 2, 4. Lojka 1. Molendo 5. Nylander 1. Eabenhorst 6, 8. Rabenhorst A. glacialis« : Steinberger 1. A. humilis: Willdenow 2. A. laxa (A. Mutellina) : Sternbach 2. A. norica: Leybold 7, 13. Arthopyrenia cinereopruinosa : Anzi 1. Artzt F. siehe Palla Torre & Sarnthein 1. Arum maculatum : Mattioli 1 . Arundo Donax : Schadenberg 1 . A. pygmaea : Sprengel 1. Arvet-Touvet siehe Murr 15, 19. Ascherson siehe Dalla Torre k Sarnthein 1. Sarnthein 8. Asclepias Cornuti (A. syriaca) : Beyrer 1. Ascomycetes : Kehm 5, t. Asperula odorata: Kerner A. 81. Aspidium filix mas var. paleaceum : Milde 40, 43. A. remotum (A. filix mas X spinulosum) Luerssen 2, 3. Rony 2. A. rigiduin f. germanicum : Milde 45. Asplenium : Heufier 23. A. adultorinum : Milde 45. A. dolosum : Milde 19. A. fissum : Heufler 86. Anonym 60. A. Heufleri (A. Trichomanes X germaDicum): Luerssen 8. Reichardt 1. Rosenstock 1 . A. Preissmauni (A. Trichomanes X Ruta muraria) : Ascherson 22. A. Ruta muraria var. pseudoserpentini : Ascherson 5. A. Seelosii : Bolle 1, 2. Fehluer 1. Freyn 4. Hausmann 7, 19. Heufler 27. Leybold 12. 15, 16. A. Trichomaues var. iucisum : Sadebeck 1. A. Trichomanes X septentrionale : Eichen- feld 8. A. viride : Sadebeck 4. Aster alpinus f. dolomiticus : Beck 4. Asterella nana: Massalougo C. 4. Astragalus: Braun C. 1. Bunge 2. Düsen 1 . A. baeticus : Beyrer 1 . A. leontinus: Hüter 4. Moser 1 . TVeiss A. 1. A. leucanthus : Salis-Marschlins 1 . A. monspessulanus : Heufler 4C. A. penduliflorus (Phaea alpina): Tilli 1. Astrantia : Stur 2. A. bavarica: Juratzka 1. ] A. minor: Trattinnick 8. 3. 1. Hoch- Asyngamie — Bastarde Asyngamie: Borbas 1, 16. Athyrium alpestre : Bernoulli K. 1. Atragene : Kuntze 0. 1 . A. AVenderothii : Richter 1. Siebe auch Clematis. Atropa Belladonna: Anonym 67, 122. Atropis (Glyceria) distans : Uechtritz 17. Auer: Venturi 17*. Auerswald B. siehe Thünien 2. Aulacomnion turgidmn : Hedwig 1. Auras R. v. ') siehe Schröder 1. »Aurikel» : Kerner A. 68, 81. Ausserdorfer A.1 2) siehe Hausmann 20. Hüter 7. Jahornegg 1. Keil 1. Kerner A. §4, 48, 78. Schönach 2. Treuinfels 1. Aussferu : Gremblich 7, 15. Rottenbach 1. Avena: Hoppe 28. A. distichophylla siehe Trisetum. A. sterilis : Hausmann 12. A. vilis : Haussknecht 11. Avenastrum sesquitertium (Arena amethyst- ina) Koch AV. 18. » Axberg« (First) in Vorarlberg : Custer 1, 2. Sauter Ant. 11. Baehlechner G. siehe Hausmann 20. Anonym 115. Bacillarien : Rabenhorst 4. De Toni 1. Bacterien : Hansgirg 1. Ball J. siehe Edwards 1. Balzers : Wilbrand 1 . Bamberger G. siehe Bertoloni 3. Juratzka 2. Sauter Ant. 28, 30, 35. Schimper 3. 353 Schultz F. AV. 6. Bangia latissima : Heutier 16. Barbieri P. 3) siehe Bertoloni 2. Barbula : Müller H. 1. B. insidiosa: Milde 48, 50. B. papillosa : Milde 5. B. recurvifolia : Juratzka S. Bartli L. v. 4) siehe Hausmann 20. Bartling G. ä) siehe Drude 1. Bassano — Bozen: Ray 1, 2. Bastarde: Ascbersou 7, 12 — 14, 22. Beck 4. Beyer 1. Borbäs 5, 7, 8, 17, 19, 25. Briquet 1. Brügger 4, 6. Crepin 7. Dörfler 1 . Eichenfeld 1 — 8, 10. Focke 2. Fritsch jun. 1. Gremblich 4 — 7, 11, 14. Gsaller 1, 10. Halacsy 1. Haussknecht 4, 5. Hayek 1. Benniger 1. Henfler 13. Keil S. Kerner A. 16, 19, 21, 27, 34, 37, 39, 45, 46, 47, 51, 56, 58, 62, 63, 65, 68, 69, 72, 74, 81. Kerner J. 2- — 4. Kolb 1. Krause 1. Kükenthal 1, 2. Leybold 11, 18. Murbeck 1. Murr 8, 23, 28, 32, 36, 40, 45, 46, 47, 54. Naegcli 2. Neilreich 5. 1) Auras Reinhold von, Stadtrath in Breslau. 2) Ausserdorfer Anton, geb. am 11. März 1836 zu Anras bei Lienz, Cooperator in AVindisclimatrei, gest. am 16. September 1884 zu Hall. 3) B a r b i e r i Paolo, geb. am 3. November 1 789 zu Castel d’ Ario (Mantua), Professor der Botanik und Landwirtschaft am Lyceum und Director des botanischen Gartens in Mantua, gest. am 17. April 1875. 4) Barth Ludwig, Ritter von Barthenau, Dr., geb. i. J. 1838 zu Innsbruck, Professor der Chemie an der Universität in Innsbruck, später in AA’icn, k. k. Hof- rath, gest. am 3. August 1890 daselbst. ä) Bartling Friedrich Gottlieb, geb. am 9. Dezember 1798 zu Hannover, Professor der Botanik an der Universität in Göttingen, gest. am 19. November 1875 daselbst. Flora I. 23 354 Bastarde — Bodeneinfluss Obrist 1. Paoletti 3. Peter 1 . Prantl 2. Rechinger 3. Reichardt 1. Reicbenbach sen. 8. Richter S. Sardagna 6. Schott 2. Schräder 2. Schultz F. W. 6. Seunholz 1 — 3. Stein 4, 5, 6, 9, 10. Sündermann 1 — 3. Tanfani 1 . Torges 4. Trauusteiner Jos. 3. Val de Lievre 4. Yulpius 1. Wett»tein 1, 9, 15, 22, 31. Wimmer 1, 2. Wotoszczak 1, 2. Zschacke 2. Bausch W. *) siehe Jack 2. Stizcnberger 1. Beck G. v. siehe Beck k Zahlbruckner 1 . Reichenbach sen. 7. Beggiato F. * 2) siehe Bertoloni 2. Bellidiastrum Michelii : Mentzel 1. Micheli 1. Rauwolff 1. Bennett A. siehe Krug 2. Benz R. v. 3) siebe Baenitz 1. Kerner A. 78. Murr 10, 13. Berchtold J. siehe Richeu 1. Berger Alpe (Virgen): Keil 1. Bertram W. 4) siehe Artzt 4. Beta vulgaris: Mattioli 1. Betula: Mattioli 1. B. hybrida (B. pubescens X verrucosa) : Wettstein 15. Betulaceae : Goiran 22. Beyer R. siehe Schönach 2. Biatora lncida : Kerner A. 81. Bickel F. A. 5) siehe Richen 1. Bidens bipinnata: Cesati 1. Biologie : Cobelli R. 4. Kerner A. 55, 70, 81, 84. Knuth 1 . Löw E. 1. (Lorentz 1.) (Lorentz & Molendo 1.) Müller H. 3. Portele 1 . Rathay 9 — 11. Schulz A. 1. Solms 1 . Tausch 1. Bischof! G. siehe Anonym 14. Blaser: Kerner A. 67, 75, 77, 79, 81 Blastodesmia nitida: Hepp 1. Blechnerkamm : Kerner A. 22, 24. Blitum siehe Chenopodium. Bludenz : Bruhin 8, 14. Fritsch sen. 3, 8—10, 13—16, 18 20—31. Ihne 1, 2. Sternbach k Zimmerl 1. Tomaschek 2. Blütenfärbung: Bruhin 3, 4, 10. Eichenfeld 9, 10. Fritsch jun. 2. Kerner A. 81, 84. Müller K. 6. Murr fl, 27, 49, 51, 57. Pichler A. 6. Schadenberg 1. Yulpius 5. Wiesbaur 9. Blumenuhr: Kerner A. 81. Blutregen: Resch 1. Bodeneinfluss : Bonnier 1. Brügger 1. Ehrhard 1 . ‘) Bausch Wilhelm, Verwaltuugsgeriehtsrath in Carlsruhe, Baden. 2) Beggiato Francesco Secondo, Dr. med., geb. am 4. März 1806 zu Grisignano im Yicentiuischen, Director des Museums in Yicenza und des botanischen Gartens in Padua, gest. am 7. Mai 1883 daselbst. 3) Benz Robert, Freiherr von Albkron, geb. am 25. Februar 1863 zu Wien, k. k. Bezirkscommissär in Klagenfurt. 4) Bertram Werner, geb. am 26. April 1835, Goneralsuperintendent in Braunschweig. 5) Bickel Franz Anton, geh. am 22. November 1850 zu Raggall, Pfarrer in Braz, jetzt in Hörbranz. Bodeneinfluss — Bozen 355 Facchini 1. Gremblich 8, 12, 14 — 16. Grimus 1. Keil 1. Kerner A. 9, IS, 81. Laicharding 1. Perini A. IS. Perini C. & A. 1, 2. Sauter Andr. 4. Sauter Ant. 9, 16. Sendtner 0. S. Simony 1. Stur 1. Unger 8. Bodencultur : Daimer 4. Bodensee: Chladni 1*. Schröter & Kirchner 1*. Bodenseeried: Custer 1, 2. Bodmann H. l) siehe Prantl 4. Boetzkes Chr. 2) siehe Kemp 1. Bohatsch F. 3) siehe Borbäs 23. Boissier P. F. 4) siehe Massalongo A. 1. Schott 7. Bolle K. siehe Leonhardi 1. Bondone di Storo : Hüter 3. Bondone di Tronto siehe Monte Bondone. Boni J. siehe Borges 4. Borbäs V. v. siehe Murr 16, 19. Bornmüller J. siehe Dörfler 1. Kerner A. 78. Richen 3. Simonkai 1 . Torges 4. Botanische Gärten: Äusserer 1. Gebhart 1. Heinricher 4. Heufler 8. Kanitz 1. Kerner 4 . 11. Anonym 70. Botrychium : Hausmann 17, 18, 19. Milde 51, 58. B. lanceolatum : Ascherson 6. Milde 3. B. Lunaria : Baumgartner 1. Anonym 14S. Botrytis Bassiana : Bail 4. B. nivea: Unger 3. B. tenella: Dufour 1. Bozen (mit Gries): Ammon 1, 2. Arnold 4*. Ascherson 22. Auerswald 2", 3*. Bail 2*. Ball 4. Bamberger 6. Beaumont 1. Bergmeister 1. Blocki 1. Borbäs 21, 22, 26. Bray 1. Briquet 1. Caspary 8. Christ 1. Comini 1*. Crepin 6. Dahlke 1. Dalla Torre 9. Dietel 3*, 4*, 5*. Drude 1. Dürer 1. Eismann 1, 4, 5. Engler 4. Freyn 5. Fritsch sen. 8, 9, 21, 27, 29, 80, 31, 82. Fritsch jun. 12. Funck 2. Grimus 1. Grisebach 1. Hackel 2. Haläcsy & Braun 1. Hallier 1. Hargasser 1 . Hausmann 14, 16. Henckel 1 . Heufler 4e, 19*, 20*, 49, 49*. Hinterhuber R. 2. Hochstetter Ch. 1. Hoeme 1. Hoffmann 16. Hornung 1. Ihne 1, 2, 3—9. Kalchbrenner 1*. ‘) Bodmann H. in Breslau. -) Boetzkes P. Chr., S. J., erst in Feldkirch, später Professor an der polytechnischen Schule in Quito. 3) Bohatsch Ferdinand, Inspector der Alföldbahn in Budapest. ' 4) Boissier Pierre Edmond, geb. am 25. Mai 1810 zu Genf, gest. am 25. September 1885 zu Valleyres bei Orbe. — Biogr. : Botanikerkalender 1887 p. 99—100. 22* 356 Bozen — Breidler Kernstock 1*, 2‘, 3, 4*. Klatt 1. Kneucker 1 . Krause 1 . Kravogl 1*. Leybold 1 . Löw E. 1 . Mach 1. Magnus 8*, 12*. Martens 1. Martius 2 Mentzel 1. Milde 15*, 22*, 30*, 40, 43, 47*. Mohl 1*. Müller K. 3. Münch S. Murr S9. Xiessl 2*, S‘, 4*. De Xotaris 4*. Pazschke 1*. Sadebeck 1, 5*. Sauter Ant. S4. Sauter F. 2, S. Schaubach lb (IV. 179). Schott 5. Schultz Bip. 1. Schuster 1*. Sendtner 0. 6. Staub 1. Sternberg 2, 4, 5. Thomas 2. De Toni & Levi 1*. Torges 4 Treviranus 1. Uechtritz 11, 12. Yenturi 3*. Verlöt 1 . Yulpius 4, 7. Wendschuch 1. Wenzig 4. Wiesbaur 1 . Winkler 1. Zuccarini 1. Anonym 60, 61, 75. Bracht A. *) siehe Bertoloni 2. Brachythecinm erythrorrhizon : Juratzka 1 6. B. laetom : Milde 52. B. Yenturii : Limprieht 4. Warnstorf 4. B. vineale : Juratzka 10. Brandenberg : Arnold 4*. Gremblich 13. Kerner A. 3, 9. Anonym 96. Brandnertbal : De Bary 1*. Glanz 1. Winter F. 1. Zimmerl 2. Siehe auch Lünersee und Scesaplana. Branzoll : Schaubach lb (TV. £15). Brassica Rapa : Mattioli 1. Braun A. siehe Wallmau 1. Wenzig 5. Anonym 66. Braun (A. ?) siehe Cipiz 1. Braun C. F. W. : Anonym 5. Braun F. siebe Fürnrohr 1. Braun H. siehe Kerner A. 78. Braune F. siehe Moll 1. Yogi 1. Braya alpina : Hüter 1 . Sauter Ant. 12. Bregenz : Borbas 6. Braun A. 2*. Güster 1, 2. Degenkolb 1. Dobel 1. Döll 1. Ducommun 1. Fritsch sen. 10, 11, 13, 14, 22, 24, 26, 29. Glanz 1. Hölle 1. Ihne 1, 2. Klinge 1. Lang 0. S. Murbeck 1. Sauter Andr. 2. Sauter Ant. 11, 24, 27. 43. Schaubach lb (II. £24). Schlenker 1. Schröter & Kirchner 1*. Schübler 1 . Sendtner 0. 2. Sternbach & Zimmerl 1. Tomaschek 2. Wettstein 1 2. Bregenzerwald : Glanz 1 . Rogg 1. Schlenker 1 . Scyffertitz 1. Anonym 118. Breidler siehe Geheeb 7. Juratzka 17, 18. *) Bracht Adalbert (nicht Albert) von, geh. zu Prag, als k. k. Hauptmanu im 52. Linienregiment Erzherzog Franz Carl gefallen in der Schlacht bei Custozza am 25. Juli 1848. Breidler — Byssus candelaria 357 Kerner A. 78. Brenner (Brennergebiet) : Arnold 4.* Ball 4. Beck & Zablbruckner 1‘. Bernoulli W. 1. Bray 1. Crepin 6. Dalla Torre 9. Gemböck 2. Griesselich 1. Hartig 1', 2*, 3*. Hüter 8. Kerner A. 17, 43. Leithe 1*. Xaegeli 2. Xoe 2. Xormann 1*. Peter 1. Richter 3. Schindler 3. Sendtner 0. 6. Stein 7*. Trautmann 1*. Treviranus 1 . Tubeuf 8*. Wettstein 2*. 7*. Brentakette: Löss 1. Bresadola J. siehe Ambrosi 12. Dufour 1. Massee 1. Rabenhorst 1. Roumeguere 1 . Saccardo 3. Breutel J. C. ‘) siehe Reicheubach sen. 5. Brignoli J. v. *) siehe Bertoloni 3. Brittinger Chr. s) siehe Leonhardi 1 . Brisen (a. E.) : Ascherson 2. Bachlechner 1 — 4. Hanssknecht 3. Hofmann J. 2 — 10. Kerner A. 73. Kernstock G*. Ladurner 1. Resch 1*. Scbanbach lb (IV. 227, 228). Sternberg 2, 4. Torges 4. Treviranus 1. Uechtritz 12. Anonym 61. Brixentbal : Braune 4. Kerner A. 7. Steinberger 1 , 2. Brixlegg : Ihne 1. Anonym 66. Bromus : Hackel 2. B. condensatus : Beck 2. Bruch Ph. siehe Hochstetter Chr. 2. Reinsch 2. Brügger Chr. siehe Hausmann 20. Haussknecht 5. Killias 2. Brugger M.* * 3 4) siehe Jack 2. Bruneck: Auerswald 3*. Heeg 1*. Host 1. Ihne 1. Schönach 2 . Brunnalpe (Spertenthal) : Braune 4. Anonym 24. Bryum baldense : Yenturi 10. B. calcareum : Venturi 8. B. filiforme : Lindberg 1 . B. microstegium : Schliephacke 1. B. Mildeanum : Juratzka 8. B. Reyeri : Breidler 1, 2. B. Sauteri : Schimper 1. Buchenstein: Arnold 2*. Hüter 5, 6, 7. Koch K. 2. Molendo 5*. De Xutaris 4*. Ostermaier 1. Packe 1 . Schaubach lb (IV. 466). Buphthalmum salicifolium var. micran- thum : Goiran 8. Bupleurum baldense: Koch W. 13. Burgstall (bei Meran) : Leybold 10. »Byssus candelaria« : Hacquet 1. *) Breutel Johann Christian in Herrnhut. -) Brignoli Johann von Brunnhoff, geb. am 27. October 1774 zu Gradisca Professor der Botanik und Director des botanischen Gartens an der Universität in Modena, gest. am 15. April 1857 daselbst. 3) Brittinger Christian Casimir, geb. am 30. April 1795 zu Friedberg in Hessen, Apotheker in Steyr (Oberösterreich), gest. am 11. Jänner 1869 da- selbst. — Bi'ogr.: Oesterr. bot. Zeitschr. X. Jg. 1860 p. 209 — 213 mit Porträt (von Skofitz). 4) Brugger Martin, Gymnasialprofessor i. P. in Constanz. 358 Calamagrostis — Caruel Calamagrostis : Sauter Ant. 5. Tor ge s 1 — 4. C. Torgesiana (C. pseudophragmites X varia): Fritsch jun. 11. Calamintha mixta (C. alpina X Acinos): Braun & Sennholz 1. Calceolari F. siehe Calzolari. Caldonazzo : Cohelii G. 5. Calendula arvensis : Hausmann 12. Callianthemum : Weiden 4. C. »anemonoides« : Janka 5. C. Kernerianum : Clusius 1, 2. Callonema smaragdinum : Reinsch 1 . Calonectria Dacrymycella : Saccardo G. Calzolari F. siehe Cordus 1. Linne 1. Mattioli 1. Pardeller 2. Camerarius J. siehe Clusius 1, 2. C'ampauula: Schott, Xyman A- Kotschy 1. C. carnica : Goiran 8. C. filiformis (C. Morettiana) : Morctti 2. C. Hausmanni (C. barhata X Phyteuma hemisphaericum) : Reichenbach sen. 8. C. petraea: Buser 7. Trachsel 1 . C. pusilla: Haenke 1. Hofmann J. 3, 8, 9. C. rapunculoides var. oenipontana : De Candolle 1. C. rliomboidalis : Zuccarini 4. C. rotundifolia : Pernhoffer 1. C. spicata: Tilli 1. C. tridentina (C. pulla Poll, non Jacq.): Pollini 4. Campanulaceae : Murr 56. Campiglio siehe MadonDa di Campiglio. Campylopus : Milde 28. C. brevifolius .• Schimper 5. C. Schimperi : Venturi 3. Canisfluh : Hiller J. 1. Cantharellus (»Haidnerschwämme«) : Heufler 4h. C. odorus : Wettstein 3. Caoria: Molendo 5‘. Capitularia siehe Cladonia. Capitularia gramiuis: Dietel 4. Capparis spinosa : Eismann 5. Capsella gracilis : Dörfler 1 . C. pauciflora: Hance 1. Heufler 4C. Cardamino alpina: Kerner A. Sl. C. asarifolia : Perini A. 15. C. gelida: Schott 7. Carduus : Schultz F. W. 3 ßh. Sennholz 1, 3. C. carduelis : Billot 1. C. platvlepis: Sauter Ant. 6. Carex : Boott 1. Goiran 1 . Hoppe 24, 25, 26. Kerner A. 14, 35, Sl. Kneucker 2. Kohts 1 . Kükenthal 1, 2. Lang 0. 1 — 4. Micheli 1. Murr 20, 32. Sauter Ant. 14. Schkuhr 2. Sturm 1 a. C. alpigena : Kerner A. 49. C. axillaris: Sauter A. 14. C. baldensis: Hilsenberg 1. Kerner A. 15. Weiden 1. C. Bertolouii : Anonym 19. C. bicolor: Anonym 4. C. brachyrrhyncha : Gsaller 1, 4. C. rapillaris: Schönheit 1. C. ferruginea X praecox : Krause 1. C. fuliginosa : Kunze 1. C. Gaudiuiana : Sendtner 0. 2. C. helvola : Heufler 1 7. C. incurva : Anonym 21. C. lasiocarpa : Mattirolo 1 . C. ornithopodioides : Eichenfeld 2. Hausmann 3. Leybold 15. Ortmann 1 . Anonym 60. C. petraea: Anonym 14. C. punctata: Hausmann 11. C. refracta : Ascherson 1 S. Boeckeler 1 . C. Sieberiana : Opiz 2. C. stellulata: Sauter Ant 24. C. subnivalis : Yalbusa 1. C. tetrastachya : Sauter Ant. 25. C. vulgaris forma: Sanio 1. Carli F. de *) siehe Räthay 10. Carlina »longicaulis« : Gambillo 2. C. longifolia: Reichenbach sen. 6. Carpesium cernuum : Winkler 1 . Carpinus Betulus : Pichler A. 8. Caruel F. siehe Parlatore 1 . ‘) Carli Fermano de in Trient. Castanea — Cladonia 359 Castanea sativa : Kerner A. 7 3. Trinker 1. Anonym 52. Castelbe]l : Griesselich 1. Castelfondo : Heufier 41*. Catani J. siehe Rösch 2. Celakovsky L. siehe Stein 1. Celtis australis: Karl 2. Mattioli 1. Cenangella Khododendri : Tubeuf 8. Centaurea amara : Hofmann J. S. C. amara-nigrescens: Hausmann 7. C. austriaca : Moretti 2. C. heleniifolia (Serratula Kaponticum) : Schultz Bip. 8. C. »phrygia* : Sternberg 3. C. sordida Hsm. (C. badensis Tratt.) : Kerner A. 64. Cephalozia bicuspidata : Massalongo C. 6. C. Raddeana: Massalongo C. 4. Cerastium : Grenier 1. Stein 1, 3. C. angustifolium : Yest 1. C. glomeratum : Münch 4. C. insubrieum : Marehesetti 1. C. longirostre (C. macrocarpum): Gremblich 9. Haussknecht 2. Uechtritz 8, 18. C. pedunculatum : Celakovsky 3. Kurtz F. 2. C. silvaticuni: Uechtritz 9. Ceratogaster maculatus: Sturm Jak. lc. Cercosporella raetica: Saccardo 10. Cerinthe maculata: Anonym 14. Cesati V. de siehe Rabenhorst la. Ceterach officinarum : Celakovsky 2. Cetraria : Perktold G. C. islandiea : Scopoli 3. Cbaetosphaeridium Pringsheimii : Hans- girg 2. Champignon siehe Agaricus campestris. Chara : Braun A. 1. Ch. strigosa : Rabenhorst , Braun & Stizenberger 1. Cbaraceae : Braun A. 2, 3. Bruhin 11. Ganterer 1. Leithe 2. Leonhardi 1. 2, 8. Migula 1. Sydow 3. Cheilanthes Szovitsii : Milde 45. Chenopodium : Mattioli 1. Murr 86. Ch. capitatum : Clusius 1. Ch. Quinoa : Trientl 1. Cherleria sedoides siehe Alsine sedoides. Chiesethal: Ball 4. Chlorophyceae : De Toni 1. Chlorotyiium incrustans : Reinsch 1 . Christ H. siehe Ascherson 18. Christalnigg A. v. *) siehe Hausmann 20. Chroolepus siehe Trentepohlia. Chrysanthemum : Gsaller 6. Ch. alpinum var. liutchinsiifolium : Murr 85. Ch. Balsamita (Tanacetum Balsamita) : Sehnizlein 1. Ch. corymbosum : Mattioli 1 . Ch. macrophyllum : Ascherson 1. Schultz Bip. 5. Ch. Marschallii (Ch. roseum) Trientl 1. Ch. roseum (Ch. carneum) Trientl 1. Cbrysomyxa abietis: Magnus 11. Ch. Rhododendri : Tubeuf 8. Chrysosplenium alternifolium : Rauwolff 1 . Unger 3 Cichoriaceae : Bischoff 1. Cima d’ Asta : Molendo 5*. Novi 1. Schaubach lb (IV. 487) Cima del Frate (Judiearien): Kerner A. 79. Leybold G, 11. Schott 2. Stein 9. Cima delle Dodici : Ambrosi 6. Anonym 104. Cima di Posta: Boni C. 1. Cimon della Pala: Sendtner Th. 2. Cineraria siehe Senecio. Cirsium : Dörfler 1. Eichenfeld 4 — 7, 10. Naegeli 1 . Treuinfels I. C. arvense : Korner A. Sl. C. flavescens: Sennholz 1. C. montanum : Hausmann 12. C. palustre X oleraceum : Gremblich 5. C. Portae : Heufler 84. Civezzano : Kükenthal 2. Cladonia (»Capitularia»): Floerke4, 6, 8, 9. Rehm 4. Wainio 1. ') Christalnigg Alfred Christian Josef, Graf, von und zu Gilitzstein, geh. am 16. Februar 1820, Privat in Innsbruck, gest. am 3. März 1881 daselbst. 360 Cladonia — Cryptogamae C. amaurocraea : Stein 7. C. gracilis var. macroceras f. cerato- stelis : R ibenhorst 9. Ciadophora Heufleri : Zanardini 1. Clavaria Bresadolae : Quelet 1. Clematis: Kuntze 0. 1. Clementi G. ‘) siehe Bertoloni 2. Cles : Funck 2. Goiran 14. Clevea hyalina: Limpricht 2. Clusius C. siehe Jacquin 1. Kerner A. 68. Cobelli G. siehe Cobelli R. 6. Cochlearia brevicaulis siehe Kernera alpina. Cohn F. siehe Milde 4. Uechtritz 17. Colchicom autumnale f. vernale : Boff- mann H. 6. Col di Lana : Eichwald 1 . Coleauthus subtilis: Heufler 17. Anonym 60. Colntea arboreseens : Bruhin 2. Cord ns 1. Mattioli 1, 2. Coinano : Nordstedt & Wittrock 1*. Compositae: Hoppe 30. Murr 43. Condino : Frauenfeld 1. Configliachi L. s) siehe Anonym 1. Coniferae : Antoine 1. Goiran C. Kerner A. 7, 81. Mattioli 1 . Conostomnm boreale : Hochstetter Chr. S. Juratzka 11. Schimper 2. Contarini N. * * 3) siehe Pona G. 2. Convolvulus arvensis : Mattioli 1. Coralliorrhiza innata: Mentzel 1. Corda A. 4) siehe Sturm lc. Cordiceps militaris: Biil 4. Cornicularia umhausensis: Auerswald 4. Cornus sanguinea: Mattioli 1. Coronilla minima: Anonym 60. Cortina siehe Ampezzo. Cortusa Matthioli : Borbas 20. Corydalis cara : Ray 1, 2. C. densiflora : Uechtritz 15. C. Gebleri : Heufler 4d. Corylus Avellana : Mattioli 1. Coscinodon humilis: Milde 27. CotinusCoggygriaiRhus Cotinus, Sumach): Camerarius 1 . Engler 4. Mattioli 2. Staffier 1. Crataegus: Mattioli 1. Moretti 5. Wenzig 2. C. macrocarpa : Buser 8. C. monogyna : Borluis 12. Crepis ehrysantha Fröl. (C. jubata Koch) : Hausmann 2. Anonym 51, 60. C. hybrida : Kerner A. 62. Cristofori P. siehe Bertoloni 2. Dalla Torre 10. Moretti 3. Perini A. 10. Pollini 3. Crocus albiflorus: Borbas 14. Schultcs 1. C. »vernusc : Klatt 1. Schmidt J. 1. Cronartium asclepiadeum : Tubeuf 8. C. Balsaminae : Niessl 2. C. flaccidum : Heufler 40. Cruciferae: Peyritsch 2. Crupina vulgaris: Kerner A. 43. Cryptogamae (cellulares) :Baglietto, Cesati \ De Xotaris 1. Bluff & Fingerhuth 1. Hausmann 13. Heufler lb, 18, 51. Hoffmann G. lb. Saut er Aut. 37. Schöpfer 1. Stotter & Heufier 1. Wallroth 1. ') Clementi Giuseppe, geb. am £0. Dezember 1812 zu Alcenago Pojano im Veronesischeu, Professor der Physik am Lyceum in Bergamo, dann in Genua und Turin, gest. am 22. März 1873. s) Configliachi Luigi, geb. am 10. August 1787 zu Mailand, Abbate, Universitätsprofessor in Padua, gest. am 9. Februar 1864 zu San Pietro Mon- tagnon bei Padua. 3) Contarini Nicolö, Patrizier und Senator von Venedig. •*) Corda August Carl Josef, Dr. med. in Prag. geb. am 22. October 1S09 zu Reichenberg, gest. im September 1849 in den mexicauischen Gewässern. Culturpflanzeu — Deutschland 36t Culturpflanzeu : Alton 2. Beaumont 1. Beyrer 1. Braune 4. Buch 1 . Crescini 1. Daimer 4. Goethe 1. Haller 1. Hoffmann H. 4. Kaltenegger 1, 2. Kerner A. 15. Mazegger 1. Moll 1. Naegeli 2. Perini A. 6. Prugger 1. Suhaubach la, lh (IV. 41, 42). Schindler 1, 2, S. Sieber 2. Simony 4. Staffier J. Stnr & Keil 1. Trinker 1 . Walcher 1. • Werko witsch 1. Curr J. G. [Kurr] ') siehe Bertoloni 3. Cuscuta epithymum : Hausmann 1 G. C. suaveolens : Fritsch jun. 5. Cnster J. siehe Braun A. 2. Gandin 1 . Hegetschweiler 1 . ’ Leonhardi 1. Sauter Ant. 11. Zimmerl 1. Cyclamen europaeum : Bock 1. Bruhin 2. Mattioli 1. Wilbrand 1. Cymbella austriaca: Schmidt A. 1. Cynanchum laxum : Münch 5. Cyperaceae : Böckeler 1 . Goiran 19. Hoppe 19. Host 2. Steudel 1 . Sturm la. Cystopteris alpina : Pona G. 2. Rottenbach 2. C. fragilis : Milde 41. Cystopus candidus : Bail 3. Cytisus : Briquet 4. Kerner A. 42. Wettstein 14, 16. Siehe auch Genista und Laburnum. Dal Grozzo F. * 2) 3) siehe Rathay 7. Dalla Torre K. siehe Murr 9, 10. Perktold 9. Daphne : Keissler 1 . Mattioli 1. D. Mezereum : Ray 1 , 2. D. petraea (D. rupestris) . Leybold 2, 15. Salomon 1. Anonym 60. D. striata : Trattinnick 1 . Defereggen : Ehrenberg 1*, 2*. Eichwald 1*. Vulpius 4. Anonym 53*. Degen A. 4) siehe Sarnt.hein 3. Delacour Th.5) siehe Anonym 138. Delphinium : Huth 2, 3. D. elatum var. alpinum (D. tiroliense) : Heufter 47. Pax 2. Dentaria euneaphyllos var. alternifolia : Hausmann 5. D. intermedia : Leybold 15. Sonder 1. Denticula frigida : Rabenhorst 5. Desrnatodon cernuus : Schultz F. 3 Aa. D. griseus: Juratzka 14. Venturi 1. D. Laureri : Geheeb 6. Desmidiaceae : Nordstedt k Wjttroek 1. Schröder 1. Deutschland6): Allescher 1*. Bluff & Fingerhutk 1 . Fischer A. 1, 2. ') Curr siehe Kurr. 2) Druckfehler bei Rathay für Dal Trozzo. 3) Dal Trozzo Ferdinando, Gutsbesitzer in Borgo di Valsugana. 4) Degen Arpad von, Dr. med., Leiter der kgl. ungarischen Samencontrol- station in Budapest. 5) Delacour Theodore, Schatzmeister der Societe botanique de France in Paris. 6) Im Sinne von Koch's Synopsis, also (meist) auch Oesterreich mit Istrien und die Schweiz umfassend. 362 Deutschland — Doronicura Hallier 2. Hoffmann G. la, lb. Hübener 1*. 2*. Karsten 1 . Kittel 1, 2. Koch W. 11, 21. Körbcr 1*, 8*. Kützing 2*. Limpricht 7*. Löhr 1, 2. Luerssen 1. Mertens & Koch 1. Migula 1*. Milde 31. Mössler 1. Müller K. 2*. Kees, Hornschuch & Sturm 1’. Rabenhorst 2*. Kehm 8*. Schkuhr 1, 4, 5, 5*. Schräder 1. Schulze E. 1. Steudel & Hochstetter 1. Sturm Jak. 1 . Sydow 1*, 2*. Thorne 1. "Wagner 1. Wallroth 1*. Weber & Mohr 1*. Willkomm 2. Winter G. 3*. Wohlfarth 1, 2. Deutschmetz (Mezzacorona) : Giacomelli 1. Diantbus: Ascherson 12, 13, 14. Borbäs 2. Kerner A. 27, 35. Williams 1, 2. D. alpinus : Münch 1 . D. barbatus : Wendland 1 . D. congestus : Deseglise 2. D. crubescens : Tausch 5. D. glacialis : Haenke 1. D. glacialis var. Buebneri : Dalla Tone 1 2. P. inodorus (D. silvestris) : Schulz Bip. 2. D. oenipontanus (D. alpinus X superbus) : Kerner A. 27. D. prolifer var. diminutus: Anonym 14S. D. spurius : Kerner A. 62. Diatoma Ehrenbergii : Kützing 1. Diatomaceae : Corti 1. Ehrenberg 1 — 3. Eichwald 1. Grunow 1 — 4. Largajolli 1. Maggi 1, 2. Kabenhorst 5. Schröder 1 . De Toni S. De Toni & Levi 1. Dichtl A. *) siehe Wiesbaur S. Dicranodontiuin aristatum : Milde 54. Schimper 5. Dicranum : Kerner A. 37. D. Yenturii : Davies 1 . Dictamnns obtusifolius : Borbas 31. Didyuiodon : Warnstorf 2. D. ruber : Philibert 4. D. styriacus : Geheeb 6. Didymosphaeria couoidea ; Rehm 6. Dietel P. siehe Ludwig 1 . Sydow 4. Digitalis lutea : Müller H. 2. Dilesunenalpe siehe Tilisunalpe. Diluvialzeit: Kerner A. 83. Murr 12, 21, 58. Siehe auch Höttinger- breecie. Dimerosporium oreophilum : Spogazzini 1. Dipauli A. v. * 2) siehe Anonym 30. Diplotomma calcareum : Krempelhuber 1. Discomycetes : Berlese & Bresadola 1. Bresadola 4. Cobelii K. 2. Dörfler I. siebe Murr 34. Dolomiten: Alton 1. Artzt 3. Beck 4. Crepin 2, 3. Fehlner 1. Gilbert k Churchill 1. Kerner A. 45. Ostermaier 1. Thomas 5*. Porferalpe (Prägratten): Hüter 2. Dornbirn: Spiegel 1. Dornbirnn alpe : Sauter Ant- 11. Doronicum : Sauter Aut. 8. ■) Dichtl Alois, S. J., geb. im Jahre 1841 zu Ogsoldershaid in Böhmen, studierte i J. 1873 Theologie in Innsbruck. 2) Dipauli (Di Pauli) Andreas Alois, Freiherr von Treuheim, geb. am 14. Xovember 1761 zu Aldein, k. k. Appellationsgerichts-Präsident in Innsbruck, gest. am 25. Februar 1839 daselbst. — Biogr. : Neue Zeitscbr. Ferdinandeum Innsbruck VI. Bdcb. 1810 p. 1 — 43 mit Porträt (von J. Schletterer). Doronicum — Eismann •m D. ColumDae (D. cordatuni) : Hoppe £1. Mattioli 1 . Moretti 5. Schultz Bip. 9. Anonym 8. D. glaciale: Favrat 1. D. Haläcsyi : Eichenfeld 1 . Dorycnium : Kerner A. 1 5. Douglasia (Aretia) Yitaliana : Regel 4. Sesler 1. Draba : Koch W. 2. Neilreich 1. Sturm Jak. la. Traunsteiner Jos. 8, 5. D. confusa: Anonym 21. D. levigata: Schnizlein 1. D. nivea : Sauter Ant. 28. Vulpius 1, 2, D. Traunsteineri : Brügger 5. D. Wablenbergii var. Leyboldii : Haus- mann 7. Draugebiet : Hoppe 30. Hüter 6. Jaboruegg 1 . Preissmann 1. Rauschenfels 2, 8. Schrank 1 . Schwägrichen 2. Sieber 2. Anonym 92*, 108. Dreikirchen : Kernstock 5. Drosera: Boni G. 1. D. obovata (D. anglica X rotundifolia) : Kerner A. 56. Dryas octopetala: Rauwolff 1. Dürrenstein : Hayek 1. Keissler 1. Nalepa 1. Dürrnberger A. siehe Murr 30, 89. Dumas W. *) siehe Vatke 1. Duronthal: Eichwald 1. Schaubach lb (IV. 212). Dux: Heufler 51. Kerner A. 17, 28. Nalepa 2. Schaubach lb (II. 197). Anonym 36. Ebbs: Harrasser 1. Ebner F. v. * 2) siehe Glanz 1 . Hausmann 20. Ebner V. v. 3) siehe Kerner A. 31, 78. Echium vulgare: Mattioli 1. »Edelraute« : Golle 1. Pichler A. 10. Edelweiss siehe Leontopodium alpinum. Eggenthal : Auerswald 3*. Freyn 5. Zschacke 2. Anonym 79. Eggerth K. 4) siehe Arnold 1, 1. Kerner A. 78. Ehrenberg Cb. siehe SchlagintweitH. k A. 2. Ehrenburg: Beck & Zahlbruckner 1*. Kerustock 4*. Ehrwald: Borbäs 80. Eichenfeld M. v. siehe Dörfler 1 . Eisakthai: Beaumont 1. Buch 1 . Dürer 1. Goethe 1. Hansgirg 1*. Molendo 5*. Sadebeck 6*. Sauter F. 8. Steub 1 . Tubeuf 2. Vulpius 4. Zwanziger 1*. Eisjöclil (Schnalserjöchl) : Bamberger 1 . Leybold 10. Eislöcher (Eppan): Arnold 4*. Hölzl 5. Niessl 2*. Sauter Ant. 1 4. Ellbögener Alpe : Tschernikl 2. Eismann F. siehe Bischoff 2. Fiirnrohr 1. Hoppe 27. Hornung 1, 8. *) Dumas W., Dr., Oberlehrer am Gymnasium »zum Grauen Kloster« in Berlin. 2) Ebner Friedrich, Kitter von Rofensteiu, geb. am 25. April 1837 zu Bregenz, Adjunct beim Bezirksgericht in Meran, gest. am 26. October 1866 daselbst. 3) Ebner Victor, Ritter von Rofenstein, Dr. med., geb. am 4. Februar 1842 zu Innsbruck, Professor der Histiologie an der Universität in Wien, k. k. Hof- rath, Bruder des Vorigen und Schwager A v. Kerner’s. 4) Eggerth Karl, geb. i. J. 1860, Studierender der Medizin in Wien, gest. am SO. März 1888. 364 Eismann — Euphrasia Koch W. 8, 11. Reichenbach sen. 4, 5. Anonym 21. Empetrum nigrum : Tubeuf 8. Endemische Arten: Kerner A. 81. Ender A. siehe Richen 1. Endocarpon daedaleum : Krempelhuber 2. Enneberg: Eichwald 1. Haller 1. Hüter 6. Leybold 9. Müller K. 3. Zschacke 1 . Anonym 60, 107. Entleutner A. siehe Hallier 2. Entodon Schleichen: Demeter 1. Entyloma Caleudulae : Fischer von Wald- heim 1 . Ephebe Kerneri: Zukal 1. Ephedra distachya: Stapf S. Epidermophyton: Lang E. 1. Epilobium : Borbäs 5. Haussknecht 3, 5. Kerner A. 71. Prantl 2. E. denticulatum : Wenderoth 2. E. Fa'chinii: Uechtritz 16. E. Fleischen: Hochstetter Chr. 1. E. Huteri (E. alsinefolium X collinum) : Boi bas 7. E. salicifolium : Hausmann 6. E. trigonum : Grisebach 3. Epipogon aphyllus (E. Gmelini): Cobelli G. 2. Anonym 96. Eppan : Auerswald 3*. Freyn 5. Fritsch sen. S, 8, 16, 21. Grunow 1*. Hausmann 16. Heufier 8, 11, 18, 20, 51. Ihne 1. Kalchbrenner 2*. Leybold 14. Schaubach lb (IV. 311). Schmidt A. 1*. Sendtner 0. 1*. Siehe auch Eislöcher. Equisetum : Milde 17, 32. S6. E. arvense var. alpestre : Pokorny A. 1. E. hiemale f. genuinum : Correns 2. E. pratense : Schlechtendal D. F. 1 . E. variegatum : Milde 41. Sauter Ant. 27. Wiesbaur 5. Eragrostis verticillata : Link 2. Erica carnea : Ray 1, 2. Erigeron alpinus forma: Prantl 1. E. eanadeusis: Cobelli G. 4. E. neglectus : Kerner A. 58, 62. E. rupestris: Christ 9. E. Schleichen: Bernoulli W. 1. Eriophorum : Hoppe 4. Kerner A. 81. Erisyphe : Mach 1 . • E. Tuckeri siehe Oidium Tuckeri. Eritricbium tcrglouense (E. nanum) : Lehmann 2. Erodium moschatum : Hinterhuber J. 1. Anonym 24. Erysibe Chroolepidis : Reinsch 1. Erysimum aurantiacuni : Leybold 15. E. pallens: Koch W. 8. E. silvestre (E. pumilum) : Pona G. 2. Eschenlohr B. siehe Anonym 26. Escher von der Linth A. *) siehe Brügger 2. Esch weiler F. siehe Anonym 21. Etschthal : Ball 4. Buch 1 . Camerarius 1 . Cesati 1. Goethe 1 . Hansgirg 1*. Kerner A. 64. Link 1 . Martens 1. Perini A. 3. Perini C. & A. 3. Ray 1, 2. Schaubach lb (IV. SS — 42). Sternberg 1 . Uechtritz S. Vulpius 7. Wolf Th. 1. Zuccarini 1. Euphorbia : Brunner 1. Sauter Ant. 27. E. aeuminata: Dörfler 1. E. Cyparissias: Reichardt 2. E. nutans (E. Preslii) : Magnus IS. E. purpurata (E. alpigena) : Kerner A. 34. Euphrasia : Wettstein 22, 26. E. nemorosa : Junger 1. E. ramosissima : Grenier 2. *) Escher von der Linth Arnold, geh. am 8. Juni 1807 zu Zürich, Professor der Geologie am Polytechnikum in Zürich, gest. am 12. Juli 1872 daselbst. — Biogr. : Heer 0. von, Arnold Escher von der Linth. Zürich. 187S. 8°. Euphrasia — Fedaja 36ö E. transieus : Borbas 29. Europa: Bruch, Sehimper k Gümbel 1*. Gandoger 6. Gurke 1 . Laieharding 1, 2. Nyman 1 — 5. Richter 2. Roth E. 1. Erers G. siehe Murr 9, IS, 25. Evonymus latifolius : Goiran IS. Exoasceen : Sadebeck 3. Thomas 18. Exobasidium : Magnus 14. Thomas 18. Tubeuf 8. E. Warmingii : Thomas 12. Exsiccatensammlungen : Anzi 1*. Arnold 1*. Baenitz 1. Baglietto, Cesati k De Notaris 1*. Bail 2*. Bamberger 4, 5*, 6'. Beck & Zahlbruckner 1*. Billot 1. Dörfler 1. Eismann 4. Floerke 9‘. Hauck & Richter 1*. Hepp 1*. Hoppe 1, 19. Kncucker 1. Hübener k Genth 1*. Husnot 1*. Kerner A. 78, 78*. Kerner A. & J. 1. Korber 2*. Linbart 1*. Lojka 1*. Magnier 1. Molendo 4*. Nordstedt k Wittrock 2*. Perini C. k A. 5. Rabenhorst 1*, 3* — 6*, 7, 8*, 9*. Rabenhorst, Braun k Stizenberger 1*. Rabenborst k Gottsche 1*. Rebrn 4*, 5*. Reicbenbach sen. 5, 5*. Reinsch 2*. Roumeguere 1*. Sauter Andr. 2. Schultz F. W. 1, ]*, 2, 2*, 3, S*. Sieber S. Siegfried 1. Sydow 4*. Tbümen 2*, 3*, 4*. Traunsteiner 2. Warnstorf 1*. Zwackh 1*. Fabbronia: Venturi 17. Facchini F. siehe Ambrosi 2. Bertoloni 2, S. Bischoff 2. Haussknecht 1. Kerner A. 57. Koch W. 11, 16, 17, 21. Lecoyer 1. Maly 1 . Moretti 5. Nägeli 1. Reichenbach sen. 5. Schultz Bip. 8. Schultz F. la. Wimmer S. Fagopyrum esculentum (Polygonum Fago- pyrum, Buchweizen) : Mattioli 1. Trinker 3. Fagus silvatica (Buche) : Kerner A. 12, Sl. Fagus silvatica var. purpurea (Blutbuche) : Jaeggi 1, 2. Fantuzzi G. siehe Mattioli 1. Farbenabänderungen : Murr 58. Farnpflanzen siehe Pteridophyten. Farsetia siehe Fibigia. Fassathal : Ambrosi 9. Ball 4. Bertoloni 1. Briquet 6. Broccbi 1. Celakovsky 1. Crepin 2. Facchini 1. Geheeb 7*. Grüner 1. Hölzl C. Kerner A. 81. Molendo 5*. Moretti 2. Ostermaier 1. Pacher 1. Rainer 1. Scbaubach lb (IV. 417). Schunck 1 . De Toni 2. Valbusa 1. Wendschuch 1. Anonym 72. Fedaja: Edwards 1. Packe 1 . Saccardo k Bizzozero 1*. De Toni 3*. Wolf V. t. 2. 366 Feldkirch — Flechten Feldkirch : Aichinger 2. Bock 1. Custer 1, 2. Glanz 1. Hoffmann H. 9. Ihne 1, 2. Prugger 1. Reichardt 8, 4. Rick 1*. Schoenach 2. Wieshaur 4, 5. Anouym 78, 98, 101, 102, 110, 122, 183. Fend siehe Vent. Fenzl E. l 2 3) siehe Marchesetti 1. Wulfen 4. Ferdinand II., Erzherzog von Oesterreich siehe Pardeller 2. Ferdinandeumherbar : Heufler 2, 4, 10, Pichler A. 4, 8. Anonym 148. Fermunt : Burgartz 1. Geheeb 7*. Limpricht 8*. Rösch J. 2. Sternbach 2. Fernerkogl: Heufler 14*. Fernpass : Isser 1 . Fersinatbal: Scholz 1*. Ferwallthal: Lenz 1. Festuca : Hackel 3, 4. F. alpestris : Kerner A. 81. F. amethystina : Kerner A. 76. F. breunia : Hausmann 6. F. dura: Pernhoffer 1. F. varia : Haenke 1. Fibigia (Farsetia clypeata : Heufler 9. Ficaria siehe Ranunculus. Fichte siehe Picea excelsa. Ficus Carica : Solms 1. Fieber F. -I siehe Sturm la. Fiegl siehe Rathay 1. Filago »apiculata« : Uechtritz 12. F. spatulata : Uechtritz 5. Fillion F. siehe Juratzka 20. Milde 54. Ruthe 1. Fimberjoch: Grisebach 2, 3. Anonym 51. Fimbristylis : Bamberger. F. annua: Link 1. Finkenberg : Arnold 4*. Floerke 1, 2, 8. Finstermünz : Bail 8*. Christ 1, 9. Göppert 2. Griesselich 1. Koch K. 2. Sauter Ant. 28. Schaubach lb (II. 52). Schramm 1, 2. Uechtritz 8. Finsterthal (Kühetai) : Arnold 4*. Fiori A. siehe Hüter 7. Fischer F. A. s) siehe Opiz 1. Fissidens bryoides var. gymnaudrus : Ruthe 1. Flachscultur : Staffier 1. Flechten (Lichenes) : Anzi 1, 2. Arnold 1, 2, 8, 4. Beck & Zahlbruckner 1. Dalla Torre 10. Funck 1. Heufler 51. Hibsch 1. Hoffmann G. lb. Kerner A. 81. Kernstock 1, 2, 4, 6, 7. Korber 1, 2, 8. Krempelhuber 3, 4. Leithe 2. Lojka 1. Massalongo A. 2 — 6. Milde 24, 29. Molendo 5. Nylander 1. Perktold 9. Rabenhorst 6. Rehm 1, 2, 8. Sauter Ant. 21, 23, 41. Schaerer 1. Schiedermayr 1. Schlagintweit H. & A. 1. Steiner Jul. 1. Sturm lb. ‘) Fenzl Eduard, Dr., geb. am 15. Februar 1808 zu Krummnussbaum in Niederösterreicli, k. k. Regierungsrath, Universitätsprofessor und Custos des botanischen Museums in Wien, gest. am 29. September 1879. 2J Fieber Franz Xaver, geb. am 1. März 1807 zu Prag, Director des Kreisgerichtes in Chrudim. 3) Fischer F. A., Kaufmann in Nixdorf, Kreis Leitmeritz. Flechten — Frullania 367 Theobald 1, Unger 8. Winter 6. 2. Zopf 1. Zwackh 1 . Fleimsthal (Val di Fiemme) : Ambrosi 9. Ball 4. Briquet 6. Facchini 1. Mattioli 1. Moretti S. Schaubach lb (IV. 417). Schunck 1. Scopoli 1, 2, 4. Fleischer F. ') siehe Fürnrohr 1. Hochstetter Chr. 1, 2. Reichenbach sen. 4. Anonym 21, 23. Floerke H. siehe Arnold 4. Crepin 1. Heufler IS. Hoppe 5, 6, 12, 13. Korber 1. Schräder 2. Floite: Kerner A. 55. Lechthaler 1. Sonklar 2. Florengebiete: Kerner A. 54, 80, 82. Flotow J. v. siebe Schlagintweit H. k A. 1. Foletto A. -) siehe Conti 1. Formationen: Kerner A. 1, 9, 54, 81. Förster 0. siehe Obrist 1. Forstliches : Alton 2. Bergmeister 1. Braune 4. B rau u gart 1. Daimer k Seyerlen 1. Gutteuberg 1 . Leiter 1. Martens 2. Perini A. 6. Pfaundler, Treutinaglia & Enzenberg 1. Pokorny K. 1. Prugger 1. Sartorelli 1 . Simony 4. Staffier 1. Thomas 8. Trinker 1. Walcher 1. Werkowitsch 1. Willkomm 3. Anonym 119, 141. Fox-Strangways W. * 2 3) siehe Bertoloni 2. Franzensfeste: Borbäs 30. Tubeuf 9*. Franzenshöhe siehe Stilfserjoch. Frate di Breguzzo siehe Cima del Frate. Frauhitt: Ascherson 1. Murr 44. Obrist 1. Schultz Bip. 5. Anonym 100. Fraxinus: Wenzig 3. F. excelsior : Goiran 11. F. Ornus : Heufler 4C. Freschen siehe Hoher Freschen. Freyberger C. siehe Sauter Ant. 28. Freyn J. siehe Artzt 2. Dalla Torre & Sarnthein 1. Schiffner 1. Winkler 1. Friedle Th.4) siehe Hausmann 20. Frischauf J. siehe Catani 1. Fritillaria delphinensis : Janka 2. Fritsch C. sen. siehe Hoffmann H. 6, 10. Kerner 20. Fritsch C. jun. siehe Kerner A. 78. Lorinser 1. Murr 19. Frölich J. siehe Grisebach 2. Karpe 1. Koch W. 11. Kögl 1. Reichenbach sen. 4. Schrank 3. Wulfen 4. Frossnitzthal : Haenke 1. Schaubach lb (V. 74). Anonym 25. Frullania Cesatiana : Milde 35. F. fragiliformis : Brizi 1. F. occnlta : Milde 27. Fumago vagans : Thümen 13. ') Fleischer Franz, Dr. med. aus Esslingen, Arzt und Lehrer der Natur- geschichte-an der Erziehungsanstalt von Fellenberg bei Hofwyl. 2) Foletto Angelo, Mag. pharm., Apotheker in Pieve di Ledro. s) Fox-Strangways William, Lord, geb. i. J. 1795; i. J. 1841 britischer Gesandter in Frankfurt a. M., vorher der Gesandtschaft in Neapel zuge- theilt; gost. i. J. 1865. 4) Friedle Theodor, geb. am 11. Juli 1836 zu Elbigenalp, Generalvicar und fürstbischöflicher Kanzler in Brixen. Fimiaria — Geierberg 3. Hörmann A. v. *) siehe Murr 10, IS. Höttinger Breccie : Ettingshausen 1 . Kerner A. 81. Rothpletz 1, 2. Stur S. Wettstein 8, 13, 20, 21, 23, 24. Hofmann J. V. siehe Anonym 46. Hohe Kugel: Aichinger 1. Zimmerl 3. Hohe Salve : Braune 4. Kerner A. 7. Steinberger 2. Vogl 1. Hohe Tauern siehe Tauern. Hohenems : Braun A. 2*. Custer 1, 2. Schaubach lb (II. 318). Zimmerl S. Hoher Freschen : Burgartz 2. Custer 1, 2. Glanz 1. Sauter Ant. 11. Schauhach lb (II. 8S9). Seyffertitz 1 . Hoher Ifen : Sauter Ant. 1. Schaubach lb (II. 334). Thürlings 1 . Holler A. siehe Lorentz 3. Homogyne : Schübler 1. H. alpina : Mentzel 1. H. discolor : Hoppe 3, 16, Hopfgarten (Brixenthal) : Steiner Jos. 1. Anonym 137. Hoppe D. siehe Koch W. 1 . Rauschenfels 3. Reichonbach scn. 2. Sturm Jak. la. Hora P. *) siehe Baenitz 1. Migula 1. Hornschuch F. siehe Hochstetter Ch. 3. Hiibener 1. Nees, Hornschnch & Sturm 1. Anonym 45. Host N. siehe Koch W. 11. Hühnerspiel: Noö 1, 2. Tschernikl 2. Tubeuf 5*, 8*. Hutchinsia : Rechinger 1. H. alpina: Clusius 1, 2. H. brevicaulis : Euringer 2. Leybold 3. H. speluncarum : Dörfler 1. Hüter R. siehe Baenitz 1. Bernoulli W. 1, 2. Burnat 1. Burnat & Gremli 2. Dörfler 1. Gandoger 5. Gremli 1 . Hackel 4. Hausmann 4, 20. Kerner A. 48, 78, Kerner J. & A. 1. Leybold 5. Murr 19. Neilreich 5. Noö 2. Pariatore 1 . Sauter Ant. 35. Schönach 2. Schultz F. W. 3 Ab. Treuinfels 1. Uecht ritz 1, 14. Wenzig 5. Anonym 82. Hutter Th. 3) siehe Hausmaun 20. ') Hörmann Albert von, geb. am 31. März 1839, zwischen 1874 und 1SS0 Professor der Naturgeschichte am fürstbischöfl. Knabensein inar in Rothholz und Brixen, jetzt Decan in Matrei. 2) Hora Paul, k. k. Postbeamter in Innsbruck. s) Huttor Theodor, geb. am 4. Juli 1832 zu Graun, jetzt Deficient in St. Nikolaus bei Innsbruck. Hydnum — Innsbruck 375 Hydnum Ebnen : Wettstein 8. Hymenomycetes : Ambrosi 12. Cobelli R. 2. Fries E. 2. Hymenopbyllum tunbridgense : Bosch 1. Heufler 42. Hyoscyamus niger: Mattioli 1. Hypericum Coris : Perini A. 8. Hypheothrix : Heufler 31. H. Meneghinii: Kützing 3. Hypneen : Heufler 37, 89. Perktold 4. Hypnum : Juratzka 4. Zwanziger 1. H. arcuatum : Milde 89. H. Breidleri : Juratzka 18. H. coclilearifolium : Limprieht 4. H. curricaule: Yenturi 18. H. fontanum : Schwaegricben 1 . H. Goulardii: Renauld 1. H. Heufleri : Juratzka 6. H. sarmentosum : Geheeb 2. H. subenerve : Hedwig 1. Hypochoeris uniflora : Schultz Bip. 6. Hypoderma Ericae : Titbeuf 1 , 9. Hypodermeae : Berleso & Bresadola 1. Igls : Perktold 7. Ilex Aquifolium : Sauter Ant. 24. Illgebiet: Kemp 1. Imperatoria Ostruthium : Mattioli 1. Imst: Förster 1. Frölich 3. Glanz 1. Heufler 4°. Rottenbach 1. Schaubach lb (II. 89). Schramm 1 . Innervillgraten : Fritsch sen. 8, 9, 10, 21. Ihne 1. Limprieht 6*. Schaubach lb (IV. 222). Innichen : Braun C. 2*. Ihne 1. Magnus 14*. Saccardo 5*. Thomas 2, 11*, 18*. Anonym 5*. Innsbruck: Aschersou 12, 13. Bäumler 1*. Bail 2*. Beaumont 1. Beck k Zahlbruckner 1*. Birchle 1 . Borbäs 2, 5, 15, 25, 80. Briquet 5. Camerarius 1 . Clusius 1, 2. Cordus 1. Dalla Torre 1, De Candolle 1. Denifle 1, 2. Evers 1 — 6. Facchini 1. Freyn 3. Friese 1, 2. Fritsch sen. 3, 6, 7, 15. 10, 11, 18, 14, 15, 16, 18, 20, 21, 24 — 31. 2, 9. Fritsch jun. 1, Gemböck 4, 7, 9. Göppert 2. Goethe 1. Gremblich 1. Gsaller 1, 2, 4 — 7. Günther 1. Halber 1. Haussknecht 1, 8, 12. Heinricher 2. Heufler 4a*, 4b, 4b*. 11, 16*, 11 51. Ihne 1, 2. Jacquin 1. Kalchbrenner 1*. Kerner A. 25*, 27, 34, 87, 38, 39, 41, 44, 60, 65, 66, 81, 81*, 85. Kerner A. & J. 1 . Kerustock 6*. Kohts 1. Kükenthal 2. Kützing 1*. Laicharding 4. Leithe 2*. Link 1. Magnus 11*, 12*. Maiwald 1. Mattioli 1. Maurer 1. Mentzel 1 . Menyhärth 1 . Migula 1*. Milde 5*. Münch 4. Morr 1, 2, 5—8, 12, 14, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 39, 40, 41. Niessl 1*, 2*. Norman 1*. Perktold 8*, 9*. Pey ritsch 2. Pichler A. 3, 4, 5. Reichardt 2. Sabransky 1 . 376 Innsbruck — Juncus Sauter Andr. 2. Schöuach 2. Schöpfer 1. Schonger 2. Schnltes 1 . Sternberg 1. Tiselius 1. Tomascbek 2. Uechtritz 8. Unger 9*. Val de Lievre 1, 2, S. Waldmüller 3. AYendschuch 1. AYettstein 5*, 9, 15. AYiesbaur 1, 9, 3, 6, S, 9, 11. Woloszczak 2. Zainer 1*, 2*, 3*. Zimmeter 5, C, 8. Anonym 52, 64*, 69, 71, 76*, 84, 105, 131, 135*, 143. Innsbruck-Bludenz : Müller I. 1. Innthal : Borbas 9. Breidler 8*, 4*. Briigger 6. Hansgirg 1*. Kerner A. 81. Besch 1*. Sauter Ant. 1 . Tubeuf 8*. Inula: Beck 1. I. Hausmannii : Hüter 3. I. squarrosa: Pittoni 2. Iris benacensis: Stapf 1. 1. Cengialti : Kerner A. 57. Irpex anomalus: AYettstein S. Isaria farinosa : Bail 4. Iselsberg (Lienz): Preissmann 1. Schrank 1 . Schwaegrichen 2. Anonym 92*, 108. Isopyrum tbalictroides : Mentzel 1. Isser S. v. ') siehe Dalla Torre 10. Italien* 2): Arcangeli 1. Bertoloni 2, S*. Borzi 1 . Cesati, Passerini k Gibelli 1. Fiori & Paoletti 1, 2. Pariatore 1. Passerini G. 1. Jack J. siehe Gottsche 1. Limpricht 3. Rabenhorst 8, 9. Rabenhorst & Gottsche 1. Jan G. 3) siehe Bertoloni 2. Marchesetti 1. Jaufen : Gebhard 3. Schultz Bip. 1. AVendschuch 1 . Jeggle4) siehe Hausmann 20. Jenbach: Buch 1. Jenesien (Bozen) : Kernstock 4*. Joch Grimm : Gredler 8. Jochberg : Griesselich 1 . Sauter Ant. 39*. Johann Erzherzog von Oesterreich siehe Sprengel 1. Judicarien (Giudicarie) : Cesati 1. Gärtner 2. Hackel 2. Heuller 4C. Kernstock 4*. Löss 1. Paoletti 3. Perini A. 15. Schott 1. Stein 9. Trost 1. Ugolini 1. AYelden 4. Juglandaceae : Goiran 21. Juglans regia: Anonym 182, 136. Juncaceae : Buchenau 1. Caruel 1. Hoppe 19. Host 2. Sturm Jak. la. Juncus: Anonym 28. J. arcticus : Anonym 12. J. stygius : Schonger 1 . J. trifldus : Koch AAL 8. J. t. var. sessiliüorus : Tausch 5. *) Isser Sebastian, von Gaudententhurn, k. k. Bezirksrichter i. P., gest. am 17. August 1888 zu Hall. 2) Mit Einschluss von Südtirol. 3) Jan Georg, geh. i. J. 1791 zu AYien, Professor der Botanik in Parma, daun Director des Museo civico di storia naturale in Mailand, gest. am 8. Mai 1866 daselbst. 4) Jeggle (Max-'), Mrg. phaim., Apotheker in Geislingen, AVürttemberg, praktizierte in d. J. 1855 — 1864 in Imst. Jungermannia — Kerner A. 3 J ungermannia : Massalongo C. 8. Perktold 3. Sturm Jak. lb. J. Hornschuchiana : Schiffner 1. •J. julacea : Nees 1 . J. obtusa : Massalongo C. 6. Juniperus : Antoine 2. Koch K. 2. J. nana : Schlechtendal D. F. 2. J. Sabina : Dalla Torre 8. Mattioli 1. Anonym 22. Juratzka J. siehe Heufler 39. Leonhardi 1. Milde 29. Reichardt 6. .Kaisergebirge: Berndorffer 1. Borbäs 3. Gschwentner 1, 2. Hargasser 1. Schlagintweit H. & A. 1. Schlagintweit R. 1. Trautwein 2, 3. Anonym 112. Kaiserjoch (Pettneu) : Lindau 1*. Kalbfuss K. *) siehe Schultz Bip. 1. Kalkstein: Fritsch sen. 10, 21. Kais: Arvet-Touvet 1, 3. Döbner 1. Frischauf 1. Fritsch sen. 9. Hausmann 4. Hinterhuber R. k Hüter 1. Hoppe 7. Hornschuch ö*. Hüter 7. Ihne 1. Kerner A. 34. Koch W. 2. Milde 54*. Molendo 7, 7*. Peyritseh 1 . Schaubach l*5 (V. 59). Sennholz 1. Sieber 4*. Torges 4. Vest 1. Wendland 1. Wulfen 4. Kalserthörl: Hargasser 1. Nees 1*. Schott 2. Thomas 18*. Wendland 1. Kaltem : Bray 1 . Fritsch sen. 3. Funck 2. Heufler 4b. Kerner A. 43. Zuccarini 1. Kartoffelbau : Pinamonti 1. Kartoffelkrankheit: Unger 10. Karwendel : Gremblieh 7. Hadwiger 1. Krempelhuber 3*, 4*. Mentzel 1 . Schaubach lb (II. 430). Schwaiger 1. Zuccarini 2. Kastelruth: Griesselich 1. Heufler 44*. Kaunerthal : Holzmüller 1. Petersen 3. Kellerjoch : Hargasser 1 . Schaubach lb (II. 224). Zuccarini 5. Kerner A. y. siehe Amthor 1. Anderson 1. Arnold 1, 4. Ascherson 10, 11. Baenitz 1. Borbas 6. Braun A. 3. Crepin 1, 4. Dalla Torre & Saruthein 1. Deseglise 1, 2. Freyn 8. Fritsch jun. 1, 2, 3, 9. Gandoger 2, 5. Hackel 4. Hausmann 20. Haussknecht 1, 3. Juratzka 9. Kerner J. 1, 2, 3. Kronfeld 1 . Kurtz 1 . Lachmann 1. Nalepa 1, 2. Pariatore 1. Rabenhorst 3, 4, 8. Rehm 4. Sabransky 1. Sanio 1. Sarnthein 3. Schönach 2. *) Kalbfuss Karl, stud. med. aus der Rheinpfalz. 378 Kerner A. — Klinggraeft Seboth 1 . Simonkai 1. Stapf 1. Stein 8, 10. Tkümen 2. Tiselius 1. Treuinfels 1. Uechtritz 19. Wenzig 2. Wettstein 2. Willkomm 3. Wimmer 3. Zukal 1. Anonym 82, 96. Kerner F. v. *) siehe Kerner A. 78. Kerner J. siehe Kerner A. 78. Kernera alpina (Cochlearia seu Rhizo- hotrya brevicaulis) : Facchini 3. HeuÜer 4C. Kerner A. 81. Koch W. 16. Leybold 1 5. Kernstock E. siehe Arnold 1, 4. Beck & Zahlbruckner 1. Kerner A. 78. Anonym 113. Kerschbaumer Alpe: Bisehoff 1. Borbds 29. Eichenfeld 1 . Hargasser 1. Hinterhuber R. & J. 1. Hochstetter W. 1. Hohenwart 1 . Hoppe 3, 10, 11, 15, 16, 20, 21, 23, 28, 31. Leybold 5. Limpricht 6*. Rohracher 1. Schott, Nyman Je Kotschy 1. Schwaegrichen 1*, 2. Tomaschek 1. Vulpius 4. Wulfen 4. Anonym 20, 31, 42, 44. 91. Khek E. * 2) siehe Murr 19. Khuen Jakob und Pankraz siehe Par- deller 2. Killias E. siehe Anonym 127. Kirchberg: Hinterhuber J. 1. Kerner Friedrich, Ritter von 1866 zu Innsbruck, Adjunct an der k. k 5) Khek Eugen, Apotheker in He 3) Kiene Heinrich, S. J., geh. historischen Cabinets der »Stella matutin: 4) Klinggräff C. J. von, Dr, Stuhm (Preussen), gest. i. J. 1879. Kirchlechner J. siehe Anonym 141. Kitzbüchler Horn: Hammer 1. Schaubach 1*> (III. 312). Traunsteiner Jos. 3. Kitzbühel : Beck 2. Braune 5 — 7. Breidler 3*, 4*. Clusius 1, 2. tiriessmayr 1. Heufler 4C 17, 21*. Hinterhuber J. 1. Hoppe 29. Ihne 1. Klinge 1. Kerner A. 56, 81. Koch W. 15. Kohts 1. Kükenthal 2. Müller Job. 1. Murbeck 2. Reichenbach sen 6. Sauter Andr. 2. Sauter Ant. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11. 13*, 14, 18*, 21*, 25, 27. Schaubach lb (III. 307). Scheele 2. Schnizlein 1. Steinberger 2. Traunsteiner Jos. 1, 5. Unger 2*, 3*, 4", 5*, 6*, 7*, 8, S*. Waldmüller 1, 2. Anonym 32, 40, 41, 48. Klausen: Griesselich 1. Trinker 3. Kleiner Rettenstein : Arnold 4*. Heufler 14*. Sauter Ant. 15, 17*. Steinberger 2. Warnstorf 2*. Kleines Walserthal: Berchtold 1. Bruhin 7. Holler 1, 2*, 4*. Molendo 6*, 8*. Rehrn 1*, 2*, 3*. Schaubach lb (II. 354). Thürlings 1. Torges 1. Kiene H. 3) siehe Rick 1. KÜDgraeff C. J. v. 4) siehe Molendo 4. Marilaun, Dr. med., geh. am SO. Juni . geologischen Reichsaustalt in Wien, rnals (Wien). i. J. 1845 zu Oythe, Custos des natur- u in Feldkirch. med., geh. i. J. 1809, Gutsbesitzer in Klobenstein — Lasro di Valle di Fornace 379 Klobenstein siehe Ritten. Klösterle : Ihne 1. Klostergärten : Gremblich 1 . Klosterthal: Vulpius 4. Koblach (Vorarlberg): Buser 8. Koch W. siehe Sturm Jak. la. Thomas 1. Köchcl L. v. *) siehe Reichardt 4. Koeleria carniolica : Kerner A. 34. K. hirsuta : Pacher 1. Anonym 11. Koernicke F. 2) siehe Thümen 2. Kossen: Fritsch sen. 10, 11. Pichler A. 8. Kohts F. siehe Anonym 82. Kramer 0. 3) siehe Ascherson 8. Kraxentrager (Brenner): Noe 2. Sendtner Th. 1. Krempelhaber A. v. siehe Ehrenberg Forssell 1 . Körber 1. Kreuzberg (Sexten) : Ascherson 9. Milde 1, 2. Vatke 1. Kreuzkofelgruppe: Keil 7, 8. Kronplatz (Bruneck) : Trinker 1. Kühetai : Jäger H. 2. Kerner A. 15, 45. Siehe auch Finster- thal. Kufstein. : Arnold 4*. Ascherson 5. Borbäs 30. Forssell 1*. Giesenhageu 1*. Gschwentner 1, 2. Eansgirg 2*. Hargasser 1. Heufler £9*, 40*. Juratzka 3*, 4*, 9, 9*. Kerner A. 34. Molcndo 1. Niessl 2*. Sadebeck 6*. l'echtritz 19. Wanner 1. Anonym 54, 86, 129. Kummer F.* 2 3 4) siehe Heufler 35. Kurr J. G. 5) siehe Bertoloni 2. Laas : Schaubach lb (IV. 98). Torges 4. Laburnum alpinum (Cytisus alpinus) : Mattioli 1, 2., L. vulgare (C. Laburnum) : Cordus 1. Längst F. 6) siehe Hausmann 20. Leonhard i 1. Lärchenkrankheit: Mitteldorpf 1. sLärchenschwaram« : Camerarius 1. Heufler 44. Leithe 1. Martius 1 . 3. Mattioli 1, 2. Micheli 1. Rubel 1 . Lagger F. J. : Schultz Bip. 8. Lago di Andermol : Corti 1*. » » Caldonazzo : Corti 1 *. » » Canzolino : Largajolli 1*. » » Cavedine: Corti 1*. » » Cei : Corti 1*. » » Colbriccone : Largajolli 1*. » » Costa : Largajolli 1 *. » » Lavaroue : Largajolli 1*. » » Ledro : Corti 1*. » » Levico : Corti 1*. » » Loppio : Corti 1*. Maggi 1*. Lago di Madrano : Largajolli 1*. » » Mol veno: Corti 1*. » » Piazze; Largajolli 1*. » > Santa Massenza: Largajolli 1*. » » Seiraja: Largajolli 1*. » » Tenno : Corti *. » » Terlago : Largajolli 1*. » » Toblino : Corti 1*. Maggi 2*. Lago di Valle di Fornace : Largajolli 1*. ’) Köchel Ludwig, Ritter von, Dr. jur., k. k. Rath in Salzburg. 2) Körnicke Friedrich, Dr., gab. am 29. Jänner 1828 zu Pratau bei Wittenberg, Professor der Botanik an der Universität in Bonn, geheimer Re- gierungsrath. 3) Kramer 0., Privat in Berlin. J) Kummer Ferdinand, geb. circa 1820 zu Moosburg in Bayern, erst stud. mcd., dann Custos am kgl. botanischen Garten in München, gest. am 22. März 1870 daselbst. 6) Kurr Johann Gottlob, Dr., geb. am 15. Jänner 1798 zu Sulzbach, Professor in Stuttgart, gest. am 9. Mai 1870 daselbst. 6) Längst Friedrich Josef, geb. zu Meckenbäuren bei Friedrichshofen, Pharma- ceut in Rattenberg, dann Apotheker in Lanc, gest. am 23. Februar 1884 daselbst. ■380 Laso Santo — Lebermoose Lago Santo: Largajolli 1*. Lahm 6. *) siebe Lojka 1. Laieharding J. siehe Henckel 1 . Lampsenjoch : Gremblich 7. Landeck: Schramm 1. Landro (L’ antro) siehe Höhlenstein. Langtaufers : Schaubach lb (IV. 44). Simony 1, 4. Lausermoor: Lorenz 1. Schaubach lb (II. 158). Lansersee : Nordstedt k Wittrock 2*. Larix decidua (Lärche) : Link 2. Mattioli 1 , 2. Anonym 18, 66, 140. Laserpitium Gaudini : Borbäs 4. Laserzalpe : Schwägrichen 2. Lasiagrostis Calamagrostis : Kerner A. 15. Latemar: Leybold 8. Vulpius 5, 7. Lathyrus: Giuzberger 1. L. affinis : Borbäs 23. L. latifolius : Uechtritz 1 . Laubmoose (Musci frondosi): Bambcrger 4. Beck & Zahlbruckner 1. Bertoloni 3. Breidler 8. Bridel 2. Bruch, Schimper & Gümbel 1. Buchinger 2. Dalla Tone 10. Entleutner 8. Funck 1. Geheeb 3, 7. Heufier 12, 38, 85, 51. Hibsch 1. Hochstetter Ch. 2. Holler 2, 4. Hornschuch 1, 3. Hübener 1. Husnot 1. Juratzka 1, 5, 7, 0, 20. Kerner A. 38, 59. Killias 1. Kravogl 1. Leithe 2. Limpricht 7. Lorentz 1, 2, 3, 4, 5. Lorentz & Molendo 1, 2. Milde 13. 14, 22. 29, 84, 46, 49. Molendo 2, 3, 4, 5, 6. 7, S. Molendo k Lorentz 1. Müller K. 1, 2. Nees, Hornschuch k Sturm 1. De Notaris 1, 4, 5. Perktold 8. Babenhorst 8. Reinsch 2. Böll 1. Saccardo k Bizzozero 1. Sauter Ant. 10, 20, 26, 29, 33, 42. Sauter F. 1. Schiedermayr 1. Schimper 8, 4, 6. Scbkuhr 5. Sendtner 0. 8. Sydow 1. Trautmann 1. Unger 6, 8. Yenturi 2, 7, 8, 10, 21. Yenturi k Bottini 1. Warustorf 1. Weber k Mohr 1. Anonym 29. Laurer F. 2) siche Bischoff 1. Körber 1. Krempelhuber 1. Rabenhorst 8. Sturm Jak. lb. Lavarone: Graziadei 1. Lavatscherjoch : Murbeck 3. Layen (Klausen): Anonym 114. Lazins : Leybold 10. Lebermoose (Hepaticae) : Bamberger 4. Beck k Zahlbruckner 1. Bertoloni 8. Breidler 4. Dalla Torre 10. Dumortier 1. Funck 1. Gottsche, Lindenberg & Nees 1. Hübener 2. Husnot 1. Jack 1, 2. Juratzka 5h Kravogl 1. Leithe 2. Loitlcsberger 1. Massalongo C. 1, 2. Milde 13, 29. Nees 2. De Notaris 2. Perktold 8, 8. ’) Lahm Georg, Dr. theol., geh. i. J. 1822, Domkapitular und geistlicher Rath in Münster in Westfalen, gest. i. J. 1899. 4) Laurer F., Dr. med., Professor der Anatomie in Greisswald. Lebermoose — Lienz 381 Rabenhorst & Gottsche 1. Sauter Ant. 10, 22, 20, 80. Sauter F. 4. Schiedermayr 1. Schkuhr 5. Sydow 2. Unger 8. Weber & Mohr 1. Lechthal : Frölich 1. Glanz 1. Gromblich 1 1 . Grisebach 2. Müller K. 4. Murr 4. Schaubach lb (II. 879, 381). Woerlein 1. Lechthal, Tirol, nördlicher Grenzkamm : Holler 1, 2*, 4*. Molendo 6, 8. Rehm 1*, 2", 8*. Thürlings 1. Lechthal, vorarl belgisches : Bruhiu 7. Raimann 1*. Schlenker 1. Lecidea: Floerke 5, 7. L. bolcana : Massalongo A. 1. L. caelata: Acharius 1. L. caerulea: Krempelhuber 8. L. sabuletorum : Stizenberger 2. sLedorbeeren« siehe Acladium. Legföhre siche Pinus montana. Lehmann J. siehe Hedwig 1. Leithe F. siehe Arnold 4. Kerner A. 78. Lengberg siehe Lienz. Lenzites mollis: Kalchbrenner 1. Leontopodium alpinum (Edelweiss) : Frischauf 1. Golle 1. Hiller J. 1. Kerner A. 28. Lechthaler 1. Mattioli 1. Pückler 1. Regel 1. Schwaiger 1. Speyer 1. Stapf 2. Steinberger 1. Sternbach 1. Tinzl 1. Anonym 80, 107. Lepidium: Mattioli 1. Leptodon Smithii : Milde 47. Sendtner 0. 1. Leptogium atrocaeruleum f. umhausense : Auers wald 4. Leptosphaeria : Auerswald 2. Niessl 2. L. subtecta: Tubeuf 1. Leptothyrium gentianaecolum : Bäumler 1. Lermoos : Prantl 1. Lessinischo Alpen : Goiran 8, 9, 14.. Jacquin 1. Pontedera 1 . Seguier 2. Spada 1. Leucojum vernum: Ray 1, 2. Leutasch: Gremb’ich 7. Murr 11. Prantl 1. Zuccarini 1. Levico : Massalongo C. 4*. Leybold F. siehe Heufier 22, 36. Leonhardi 1. Sonder 1. Anonym 66. Lichenes siehe Flechten. Liechtenstein : Richen 1, 2, 3. Lienz: Ascherson 10. Ave-Lallemant 1. Beck 2. Borbäs 6, 18, 80. Braun C. 1. Christ 5. Eichenfeld 2. Fritsch sen. 1 — 11, 18 — 16, 18, 21,. 22, 24—28, 84, 35. Geheeb 1*, 4*, 5*, 7*. Haenke 1. Hintner 1. Hoffmann H. 9. Hoppe 3, 32. Ihne 1, 2. Jacquin 1. Juratzka 18*, 19*. Keil 1, 2, 8, 5, 6. Koch W. 9. Limpricht 6*. Müller K. 8. Rauschen fels 1, 2, 3. Reiner & Hohenwart 1. Sauter Ant. 14, 42*. Sauter F. 4*. Schaubach lb (V. 35 — 87, 45, 46). Schröder 1*. Schwägrichen 1. Stur 1. Tomaschek 2. Vulpius 4. Weiss E. 1. Lienz — Magnus 382 Wulfen 1, 2, 3, 4. Anonym 35, 68, 111. Linaria alpina: Keiner A. 81, L. genistifolia X vulgaris : Kerner A. 56. L. italica: Kerner A. 83, 56. L. vulgaris : Heufler 8. Linnaea borealis : Kerner A. 15. Kurtz F. 1. Schmidt 1. Trattinnick 2. Anonym 9. Linum alpinum : Beyer 3. Lisens : Gemböck 6. Kerner A. 26, 34. Perktold 8*, 9*. Anonym 3. Listera cordata : Mentzel 1. Litteratur : Beck 5. Bruhin 3. Gredler 1. Grisebach 4. Hausmann 1. Henckel 1. Heufler 5, 6, 12, 50. Hilsenberg 1. Ihne 1. Richen 2. Saccardo 1, 11. Sauter Ant. 19, 82. Schönach 1. Stotter & Heufler 1. Werkowitsch 1 . Anonym 82. Liviuallongo siehe Buchenstein. Lloydia serotina : Koch W. 10. Lobei M. *) siehe Clusius 2. Lodrone : Leybold 6. Löwenberg H. * 2) siehe Richen 1. Lohse H. siehe Jack 2. Rabenhorst k Gottsche 1. Loitlesberger K. siehe Beck & Zahl- bruckner 1 . Lojka H. siehe Arnold 1, 4. Kerner A. 78. Rehtn 9. Zwackh 1. Lolium : Murr 46. Lorentz P. siehe Holler 3. Milde 54. Molendo 4, 5. Müller H. 1. Rabenhorst S. Lorinser G. siehe Milde 2. Löss J. siehe Ascherson 6. Hausmann 17, 18, 20. Milde 53. Sardagna 3. Wettstein 32. Lotus corniculatus : Mattioli 1. L. c. f. speciosa : Val de Lievre 4. Lünersee : De Bary 1. Glanz 1. Winter F. 1. Zimmerl 2. Lupinenbau: Griessmayr 1, 2. Anonym 17. Luserna : Zingerle 1. Luzula graeca : Borbäs 13. L. nivea: Kerner A. 15. L. Sieberi (L. maximal : Haussknecht 9. Janka 4, 6. Kerner A. 49. Lychnis baldensis (L. flos Jovis X Coro- naria): Tanfaui 1. L. Coronaria: Mattioli 1. Lycoperdon Bovista : Heufler 28. Latzei 1. Anonym 64. Lycopodium Kerneri: Gandoger 2. Lycopus europaeus: Mattioli 1. L. mollis : Kerner A. 34. Mach E. siehe Rätbay 2, 11. Thümen 10. Voss 3. Madatschgletscher : Kerner A. 55. Mader K. : Rathay 11. Madonna di Campiglio: Artzt 3. Kuntze M. 2. Kuntze & Pfeiffer 1. Nordstedt & Wittrock 1*. Schröder 1*. Sternberg 2, 4. 5. »Mädele« : Schrank 3. Mädelegabel : Heydeu 1. Schaubach lb (II. 353). Magnus P. siehe Fischer A. 2. Fischer v. Waldheim 1. ’) De L’Obel Matthias (Lobelius) geh. i. J. 1538 zu Ryssel in Flandern, Hofbotaniker und Leibarzt Jacobs I. von England, gest. am 2. März 1616 in London. — Vergl. Meyer E., Gescb. d. Bot. IV. p. 358 — 360. 2) Löwenberg Heinrich, Hörer der Medizin in Wien, gest. am 10. Nov. 1894, sammelte als Studierender des Real-Obergymnasiums in Feldkirch. Magnus — Medicago 383 Ludwig 1. Kelim 5. Saccardo 5. Sarnthein 8. Thomas 2. Magnusiella Potentillae : Thomas 1 7. M. Umbell iferarum : Magnus 14. Mais siehe Zea Mays. Maisbrand siehe Ustilago Maydis. Maiseultur: Laicharding Biogr., Note. Perini A. 11, 14. Anonym 30. Makowslcy A. siehe Jnratzka 11. Malabaila Hacquetii siehe Hladnikia Golaka. Malfatti J. ') siehe Murr 9. Mals: Buchinger 1. Schaubach lb (IV. 47, 4 9). Wolfner 1. Malserbaide : Gebeeb 7*. Kerner A. 81. Müller K. 8. Schaubach lb (IV. 42). Uechtritz 10. Manganotti A. * 2) siehe Bertoloni 1. Marcbesani A. 3) siehe Hausmann 20. Marenwalderalpe : Reiner & Hohenwart 1 . Schaubach lb (V. 51). Wulfen 4. Margreid : Anzi 1*. Gemböck 11. Schaubach lb (IV. 828). Marmolata: Edwards 1. Packe 1. Saccardo & Bizzozero 1*. Spegazzini 1*. Trinker 2. Martellthal : Eschweiler 1. Funck 2. Lorentz 8. Schaubach lb (IV. 104). Simony 4. Anonym 21. Martens G. siehe Bertoloni 8. Massalongo A. siehe Bertoloni 8. Massalongo C. siehe Borbäs 6. Matrei (Deutschmatrei) : Evers 1 , 4. Kerner A. 66. Matreier Tauerngebiet: Bischoff 1. Braune 2, 4. Sauter A. 26*. Schaubach lh (V. 70). Wulfen 4. Anonym 45. Matreier Thörl siehe Kaiser Thörl. Matsch: Anonym 18. Matschertha. : Schaubach lb (IV. 57). Simony 1, 2, 4. Matthiola vallesiaca : Conti 1 . Mattioli P. A. siehe Linne 1. Pardeller 2. Wettstein 10. Maulbeerbaumcultur: Ladurner 1. Mach 2. Perini A. 2, 7. Staffier 1. Maulbeerbaumkrankheit: Anonym 81. Maurer J. siehe Fritsch sen. 23. Mayer Franz 4) siehe Anonym 46. Mayer Friedrich5 *) siebe Bertoloni 2. Rota 1. Mayr M. °) siehe Rauschenfels 8. Mayrhofen (Zillerthal) : Nalepa 2. Thomas 17, 18*. Mayrl V. v. 7) siehe Hausmann 20. Medicago: Borbas 8. Urban 1. M. falcata var. pseudoprostrata : Borbas 8, 10. M. maculata : Heufler 17. 4) Malfatti Johann, Dr. med., geh. i. J. 1865 zu Rovereto, Professor der medizinischen Chemie an der Universität in Innsbruck. 2) Manganotti Antonio, geb. am 6. März 1810 zu Verona, Professor der Naturwissenschaften am Lyceum in Verona, gest. am 17. Jänner 1892. 3) Marcbesani Anton, geb. am 19. Mai 1824 zu Bozen, i. d. J. 1852 — 1859 Gerichtsbeamter in Bruneck, zuletzt Magistratsrath in Innsbruck, gest. am 16. März 1891 zu Gries bei Bozen. 4) Mayer Franz, Beamter des Deutschen Ordens in Bozen. Siehe Haus- mann Nr. 1 p. 1164. 5) Mayor Friedrich, geb. i. J. 1788 zu Hessen-Darmstadt, Erzieher der Söhne des Feldmarschall-Lieutenants Bianchi, gest. am 21. Dezember 1829 zu Mestre durch einen Sturz aus dem Wagen. e) Mayr Marcus, Abbe, bis 1773 Jesuit im Collegium zu Millstatt, dann in Lienz, gest. am 5. Februar 1802 daselbst; siehe Rauschenfels Nr. 2 p. 143. 7) M a y r 1 Victor von, Privat in Bozen. 384 Medinopsis — Micropus Mediuopsis filicina : Maguus 7. llelampsora opitea : Thümen 8. Melampyrum: Kerner A. 52. M. laricetorum Haussknecht 6. Melandryum Elisabethae : Regel 3. Melauotaenium cauliunr: Magnus 8. Melanotbeca arthonioides : Hepp 1. Melica ciliata var. transsylvaniea : Halacsy & Braun 1. Melilotus caeruleus : Kerner A. 81. Mendel : Arnold 4*. Bargagli 2*. Freyn 5. Schröder 1*. Sternberg 2, 4, 5. Uechtritz 6. Siehe auch Gautkofel und Penegal. Meneghini J. siehe Bertoloni 2. Kützing 4. Mentha: Braun H. 2, 5, G, 8. Briquet 1. Gandoger 4. Mattioli 1. M. sphaerostachya : Borbäs 22. Mera W. v. *) siehe Clusius 2. Meran : Arnold 4*. Ascherson 2. Baii 4*. Bamberger 2, 3. Berlese 1*. Boscarolli 1*. Cohn 1*. Crepin 6. Demeter 1*. Dürer 1. Ellmenreich 1 . Entleutner 1, 2, 3*, 4, 5, 7, 8, 9. Freyn 5. Fuchs 1. Gebhard 3. Griesselich 1. Hallier 1. Hargasser 1. Heufier 17, 51. Hoffmann J. 1. Juratzka 5*, 6*, 7*, 8*, 10*, 12*, 14*. Kny 1*. Koch K. 2. Krasan 4. Leybold 10. Lohse 1. Magnus S, 6, 9*. Mazegger 1. Milde 4‘— 12*, IS, 13*, 14*, 15% 17, 19, 20*, 21*, 23*, 25*— 28*. 30* SS, 34*, 07, 38, 46% 47% 48*, 50*, 52*. Molendo 5*. Moy 1 . Müller H. 1*. Müller K. 4. Niessl 3*. De Notaris 1*. Periui A. 11. Philibert 3*. Rosenstock 1. Sauter Ant. 29, 29*, 30*. Sauter F. S. Schaubaeh lb (IV. 117, 122). Schimper 5*. Schlechtendal D. F. 1. Schramm 2. Stampfer 1 — 15. Tappeiner 1. Thomas 2. Trentinaglia 1. Uechtritz 11, 12. Venturi 1*. Vulpius 7. Wendschuch 1. Wiesbaur 1 1 . Zuccariui 1. Anonym 60, 77, 83, 88, 93, 117, 123, 124, 125, 142. Mercurialis: Kerner A. 81. Mersi M. v. * 2) siehe Ratkay 10. Meteorstaub: Ehrenberg 1, 2. Kerner A. 81. Metzler A. 3) siehe Arnold 4. Mezzolombardo : Heuflor 4C. Scari 1. Vulpius 4. Michaelis L. v. 4) siehe Bäumler 1 . Micrococcus : Kerner A. 81. Micropus erectus : Hausmann 14. ’) Mera Wilhelm von, Arzt, wahrscheinlich in Wien. -') Mersi Maximilian, Freiherr von, Gutsbesitzer und Präsident der Section 11. des Landesculturrathes in Trient. 3) Metzler A., Bauquier in Frankfurt a. M. 4) Michaelis Louise von, Stabsarztswitwe in Innsbruck. Microthelia — Monte Baldo 385 Microthelia »Daleptoides : Kelim 6. Mielichhofer M. ') siche Hinterbuber R. & J. 1. Milde J. siehe Cohn 1. Entleutner 3. Hausmann 20. Hepp 1 . Juratzka 7, 10, 12. Korber 2. Molendo 5. Rabenhorst 6, 8. Rabenhorst & Gottsche 1. Anonym 82. Millardet A. 2) siehe Rathay 4. Mimulus lutens: Woynar S. Missian : Leybold 14. Mittagspitze (Damülser Mittagspitze, Vor- arlberg): Sauter Ant. 11. Schaubach lh (II. 339). Mittelberg (Pitzthal) : Arnold 4". Mittelberg (Vorarlberg) siehe Kleines Walserthal. Mitteleuropa 3) : Ascherson & Graebner 1 . Reichenbach sen. 4, 7. Mittewald (Eisalt): Host 1. Martens 1 . Mnium snbglobosum : Kerner A. 37. Moebringia: Freyn 1. M. glauca: Leybold 4, 15. Anonym 60. M. muscosa var. platypetala: Thomas 10. M. m. var. stricta: Hausmann 7. Möltener Gebirge : Kernstock 4*. Reicbardt 1. Trinker 1. Moenchia mantira : Grenier 1 . Mösele (Zillerthal) : Daimer 1. Möserlingwand (Messerlingwand) : Hornschuch 1, 1*. Lorentz & Molendo 1. Molendo L. siehe Arnold 2. Geheeb 3. Heu der 39. Lorentz 2. Milde 54. Müller H. 1. Rabenhorst 8. Schimper 5. Moll E. v. siehe Hock 1. Jirasek 1 . Schrank 1. Mollisia : Bresadola 6. Monilia hesperidica : Saccardo 4, Monocotyledonen : Goiran 3. Montafon (Montavon) : Breidler 3*, 4*. Brügger 3. Catani 1. Fronmüller 1. Glanz 1. Sadebeck 6*. Sündermann 2. Montalone : Moretti 4. Monte Baldo: Anzi 1", 2*. Ball 4. Bauhin 1, 2, 3. Beaumont 1. Boeckeler 1. Boni C. 1. Borbäs 6. Calzolari 1. Camerarius 1. Clusius 1, 2. Cordus 1. Funk 1. Gelmi 4. Goiran 1, 2, 3, 5, 7 — 13, 15, 16. Gsaller 3. Handschuh 1 . Hinterhuber R. 1. Hochstetter Ch. 1 . Hüter 7. Jacquin 1 . Janka 5. Kerner A. 45, 50, 60, 81. Koch W. 13, 18. Leybold ({. Linne I, 2. Martinis 1. Massalougo A. 2* — 6*. Massalongo 0. 2*, 3*. Mattioli 1, 2, 3. Mentzel 1 . Micheli 1 . Milde 45. ') Mielichhofer Mathias, geb. am 26. Oktober 1772 zu Salzburg, k. k. Bergrath, gest. am 17. November 1847 zu Salzburg. — Biogr. : Flora XXXII. Jg. 1849 p. 657 — 667 (von Ant. Sauter). 2) Millardet A., Professor der Botanik an der Faculte des Sciences in Bordeaux. s) Tm Sinne von Reichenbachs Flora excursoria, also gegen Kochs Synopsis erweitert. 25 Flora I. Monte Baldo — Muscari 386 Moretti S, 4. Nestler 1. De Notaris 1*, 4*. Passerini V. 1. Permi C. & A. 3. Pollini 1, 1*, 2, 3, 3*. Pona F. 1. Pona G. 1, 2. Pontedera 1 . Saccardo 2’. Saccardo & Bizzozero 1". Schaubach lb (IV. Sol). Schlechtendal D. F. 2. Schultz Bip. 8. Segnier 2. Spada 1. Sprengel 1. Sternberg 2, 4, 5. Tanfani 1. Tausch 7. Tilli 1. Treviranus 1. Turra 1. Uechtritz 12. Ugolini 1. Yenturi 10*. Willdenow 3. Williams 2. Zanoni 1. Monte Bondoue (Trient) : Boni C. 1 . Gelmi 1. Schaubach lb (IV. SS3). Seguier 2. Treviranus I. Anonym 103. Monte Cevedale : Gambillo 2. Monte Frate siehe Cima del Fratc. Monte Gazza (Gaza) : Kernstock -t*. Monte Pavione : Edwards 1 . Wolf V. 2. Monte Peiler (Nonsberg) : Val de Lievre 4. Monte Roen : Mattioli 1 . Monte Spinale: Bolognini 1. Perini A. 4. Siehe auch Grostepass. Monte Stabolete siehe Cima del Frate. Monte Tombea: Ascherson 18. Heufler 17. Leybold 2, S, 4, 6. Monte Tonale siehe Tonale. Montikler See: Heufler £2. Montini G. *) siehe Bertoloni 2. Monzoni : Sesler 1. Wolf Th. 1. Moose siehe Laubmoose k Lebermoose. Morandell P.* 2 3) siehe Hausmann 20. Neilreich 1. Morchella esculeuta : Anonym 49. Moretti G. siehe Bertoloni 2. De Candolle 1. Facchini 2. Rota 1. Scopoli 1. Mori : Evers 7. Morioleus : Norman 1. Moser H. s) siehe Fürnrohr 1 . Mühlbach (Brixen) : Eichenfeld 8. Fritsch sen. S6. Hoffmann H. 9. Ihne 1 . Mühlenbeek H. G. 4) siehe Buehinge Mühhvald : Arvet-Tonvet 3. Müller Franz siehe Fürnrohr 1. Muellerella thallophila: Arnold 5. Münsterthal : Vulpius 7, 8. Murr J. siehe Baenitz 1. Borbäs 27, 30. Briquet 5. Dalla Tone & Sarnthein 1. Dörfler 1. Freyn 3. Kerner A. 78. Maiwald 1. Richen 1. Sarnthein 3. Zimmeter 6. j Muscari botryoides: Clusius 1, 2. *) Montini Giovanni, geb. i. J. 1802 zu Bassano, Apotheker daselbst, gest. am 18. November 1854 zu Angarano. 2) Morandell Peter von, geb. am 9. September 1SE4 zu Kaltem, Domherr in Trient. 3) Moser Hermann, Dr. der Chemie und Magister der Pharmacie, geb. am 16. Dezember 1797 zu Wien, Pharmaceut in Klagenfurt, gest. am 28. Jänner 1826 zu Paris. — Biogr. : Flora IX. Jg. 1826 p. 623 — 624 (von A. Traunfellner). 4) Mühlenbeck Heinrich Gustav, Dr., geb. am 2. Juni 1798 zu St. Marie-aux-Mines, Arzt in Mühlhausen (Eisass), gest. am 21. November 1845 daselbst. — Biogr.: Notice necrologique sur H. G. Mühleubeck. Mulhouse, typ. Baret. 1845. 8°. 19 p. Muscari — Oberinnthal 387 Jacquiu 1. Musci siehe Laubmoose & Lebermoose. Musci frondosi siehe Laubmoose. Musci hepaticae siehe Lebermoose. Muttekopf (Imst) : Krempelhuber 4*. Mycoderma : Portele 2. Myosotis: Sturm Jak. la. Myricaria germanica: Clusius 1, 2. Myriophyllum spicatum : Heufler 32. Myurella: Heufler 38. Myxomycetes : Cobelli R. 8. ^Naccari F. 4) siehe Bertoloni 2. Naogeli & Peter siehe Murr 84. Nals: Anonym 186. Narcissus : Dörfler 1 . Nardos stricta: Kerner A. 81. Nasturtium palustre var. gelidum : Murr 47. Nauders : Bail 2*. Baselli 1 . Hrügger 6. Freyn 5. Sauter Ant. 2S. Schaubach l1* (II. 50). Schiffner 1*. L’echtritz (>. 8, 10, 18. Vulpius 4, 8. Weiss A. 1. Naye J. 2) siehe Milde 29. Navis : Kerner A. 17. Wettstein 81. Neckera Sendtneriana : Bambcrger 5. Nenzingerberg : Zösmayr 2. Nerium Oleander: Mattioli 1. Neuhaus (Terlan) : Ladurner 2. Neumarkt : Kernstock 6‘. Neuner F. 3) siehe Anonym 120. Neunerspitz : Limpricht 4‘. Niederdorf: Rechingor 1, 8. Thomas 18*. Niessl G. v. siehe Milde 29. Nigritella: Reichenbach jun. 1. Wettstein 10, 11. N. fragrans: Mutei 1. N. rubra: Mattioli 1. N. suayeolens : Hüter 4. Kerner A. 81. Sauter Ant. 7. Wendland 1. Siehe Gymnadcnia & Orchis. Nitelia : Wallman 1. N. hyalina : Leonhardi 3. Nördliche Kalkalpen: Gallisch 1, 2. Gremblich 7, 8. Kerner A. 1, 9. Murr 84. Nonsberg (Val di Non): Ascherson 6. Ball 4. Bonnet 1. Heufler 44*. Löss 1. Mattioli 1, 2. Neilreich 2. Pinamonti 1, 2. Saccardo 7. Schaubach lb (IV. 895). Sternberg 2, 4, 5. Trost 1. Vulpius 4. Wettstein 10. Nordtirol : Bornmöller 2. Gremblich 15. Haussknecht 10. Kerner 1 5. Murr 9, 10, 11, 13, 15, 17, 19, 23, 28, 30, 38. l’rantl 8. Sendtner 0. 8, 3*. De Toni & Leyi 1*. Tschernikl 1, 2. Wallis 1. Weiden 4. Anonym 26. Nostoc sphaericum: Unger 5. De Notaris G. siehe Massalongo A. 1 . Nutzpflanzen : Martens 2. Mattioli 1. Rösch G. 1 . Roschmann 1, 2. Santoni 1. Siehe auch Culturpflanzen. Oberinnthal: Dalla Tone 9. Glanz 1. Keller 1. Leiter 1 . M Naccari Fortunato Luigi, geb. am 6. Februar 1793 zu Chioggia, erst Professor der Naturgeschichte in Chioggia, dann Vicebibliothekar der Universitäts- bibliothek in Padua. 2) Naye Johanu, geb. am 16. September 1831 zu Prag, k. k. Fiuanz- concipist in Brünn, gest. am 18. November 1864 daselbst. 3) Neuner Franz, Landesculturingenieur in Innsbruck. 25 1 Olierinnthal — Müller K. 3. Murr 4, 26. Pichler A. 9. Pokorny K. 1. Tappeiner 1. Ueehtritz 17. Vulpius 4. Zuccarini 1. Anonym 57, 58, 59, 07. Obladis: Mik 1. Schaubach lb (II. 6S). Schramm 1, 2. Trost 1. Obrist J. siehe Kerner A. 78. Stein 9. Obstbau : Mach ‘2. Obstbaumkrankheiten : Mach 1 . Mader 1, 2. Odontidinm hiemale (0. alpigeuuui) : Kerner A. 25, 81. Odontites : Borbäs 32. Hoffmanu J. 2. Oedogonieae : Nordstedt ,V Wittrock 1. Oedogonium : Wittrock 1. Oe. Pringsheimii var. Nordstedtii : Nord- stedt & Wittrock 2. Oelbaum siehe Olea europaea. Oelbaumspaltung : Hartig 4. Oesterreich: Fritsch jun. 10. Host 1 — 4. Juratzka 20*. Maly 1. Neilreich 2. Pokorny A. 2. Trattinnick 4. Willkomm 5. Oettl J. siehe Sieber 4. Oetz : Arnold 4*. Ihne 1. Pfaundler M. 1. Uetzthal: Alpenburg 1. De Bary 1*. Crepin 6. Fuckel 1*. Gebhard 4. Gemböck 5. Heutier 51. Holzmüller 1. Kerner A. 2, !), £8, 45, 71, 81. Mik 2. Peterscn 2. Ornithogaluiu Rehm 6‘, 7*. Rübsaameu 1. Schaubach lb (II. 90, 98, 99, 104 105, 106, 107, 109, 1 14, 115 117, 118, 121). Schindler 2. Sckmidle 1*. Schröder 1*. Simony 1, 2, 4. Stotter A Heuller 1, 1*. Trientl 1 . Walcher 1. Zuccarini 1 . Ohnesorge Th. ‘) siebe Richen 1. Oidium Tuckeri (*Traubenkrankheit<) Comini 1. Göppert 1. Heufler 19, 20. Mohl 1. Müller & Pabst 1. Anonym 98. Olea europaea : Cordus 1 . Heufler 4e. Ladurner 2. Schadenberg 1. Onobrychis montana: Kerner A. 79. Onociea Struthiopteris : Cobelli G. 5. Ononis rotuudifolia : Hoppe 15. Onosma : Wettsteia 1. Opegrapha saxicolal Stizenberger 1. | Ophioglossum vulgatum : Cordus 1. Ophrys : Murr 54. Zösmayr 2. 0. aranifera: Maiwald 1. Pichler A. 1, 4. 0. integra : Gelmi 5. 0. royodes (0. muscifera) : Mentzel 1. Orchidaceae : Kerner A. 21, 58. Schulze M. 1. Val de Lfovre 4. Orchis: Klinge 1. 0. »crubescens* : Zuccarini 2. 0. glaucophylla : Borbas 4. 0. iReichenbachianai : Mutei 1. 0. Spitzelii : Fritsch jun. 6. Halacsy 1. Origanum vulgare var. virens: Goiran 8. Ornithogalum Boucheanum : Ascherson 2, 3. *) Ohnesorge Theodor, sammelte als Studierender der VIII. Glasse am Real-Obergymnasium in Feldkirch, jetzt Hörer der Phile sophie (Naturgeschichte) an der Universität in Innsbruck. Ornithogalum — Paznaun 0. chloranthum : Anonym (50. Orobanche : Beck 3. Oaspary 1, 2. Kerner A. 66. Mattioli 1. 0. ionantha: Celakovsky 5. Orobus lutens: Fritsch jun. 8. 0. multifiorus : Sieber 6. Orthotrielium : Gronval 1. Limpricht 6. Venturi 3, 4, 6, 9, 11, 12, 15, IS, 20. 0. acuminatum : Philibert 1 . 0. Schubartianum : Lorentz 4. 0. subalpinem : Limpricht 5. Ortlergebiet : Ball 1. Beck 2. Beyer 2. Dalla Torre 9. Fritzsch 1. Kerner A. 29. Magnus 12*. Payer 1, 2, 8. Reinseh 2*. Schott 7. Sieber 8. Thomas 18*. Wenderoth 2. Ortner A. ') siehe Rauschenfels 3. Ortner J. * 2) siehe Kauschenfels 3. Ortsnamen: Unterforchcr 1. Oscillatoriaceae : Gomout 1. Otidea neglecta : Massee 1 . Oxygraphis: Freyn 7. 0. glacialis (0. vulgaris) : Lergetporer 8. Schwägrichen 1. Oxymitra pyramidata : Milde 88. Oxytropis Halleri : Hinterhuber J. 1 . 0. montaDa: Janka 3. Tilli 1. Uechtritz 8. 0. neglecta (0. cyanea) : Wendland 1. Pacher D. siehe Leybold 7. Paederota siehe Voronica. Paeonia : Huth 1 . Paganella : Kernstück 4*. Venturi 8*, 1 0*. Palmella globosa : Ungcr 5. Pancveggio : Arnold 4*, 5*. Bargagii 2. Brefeld 1*. Cobelli G. 2. Eichenfeld 3 — 7, 10. Pacher 1. Sardagna 4. Sündermann 1. Trinker 1, 2. Warnstorf 6*. '■ ■ Wolf V. 2. Anonym 113. ' Papaver: Ascherson 4. Kerner A. 40. Mattioli 1 . Anonym 88. P. »nudicaule« : Anonym 88. P. pyrenaicum : Pona G. 2. Parmelia: Fries E. 1.- P. parietina : Unger 5. Parnassia palustris: Anonym 121. Parolini A. 3) siehe Bertoloni 2. Parthennen: Anonym 87. Parthenocissus quinquefolius (Ampclopsis hederacea) : Burkhardt 1 . Passeier: Hallier 1. Milde 13. Moy 1. Prantl 2. Reinsch 2*. Schaubach lb (IV. 145). Schramm 2. Wendschuch 1. Zuccarini 1 . Anonym 11. Pastinaca opaca: Celakovsky 4. P. sativa: Mattioli 1. Patscherkofel : Gandoger 2. Hargasser 1. Kerner A. 34, 81. Müller H. 8. Niessl 2*. Schaubach lb (II. 159). Treviranus 1. Paznaun: Fronmüller 1. Glanz 1. Grisebach k Schenk 1. Lenz 1, 2. Magnus 12*. Sündermann 2. Trentinaglia 2. Siehe auch Galtiir. *) Ortner Andreas, Kräutersammler in Lienz ; siehe Hausmann Nr. 1 p. 1169. 2) Ortner Josef in Lienz. 3) Parolini Alberto cavaliere de, geb. am 24. Juni 1*788 zu Bassano, gest. am 15. Jänner 1867 daselbst. Pazschke — Phallus 390 Pazschke 0. siehe Ludwig 1. Rabenhorst 1. Sydow 4. Pedicularis : Bunge 1. Kerner A. 45, 46, 58, 72. Münch 2. Steininger 1. Anonym 44. P. acaulis : Boni G. 1 . P. asplenifolia : Hoppe 5, 13. P. erubescens : Kerner A. 62. P. foliosa : Prantl 1 . P. geminata: Gebhard 4. P. rosea : Hoppe 15. Peitlerkofel (bei Brixen) : Schaubach l1’ (IV. 230). Pejothal : Holler 3*. Loren tz 3, 3*. Salvadori 1 . Ventura 6*. Peltigera (»Schildflechten«) : Perktold 2. Penegal : Heufier 18. Penium Brebissonii : Märtel 1. Penserjoch : Schaubach lb (IV. 182). Peplis Portula: Preissniann 1. Pergine : Massalougo C. 6". Perini A. siehe Bertoloni 2. Perini C. siehe Bertoloni 2. Perktold J. siehe Dalia Torre 10. Anonym 46. Peronospora yiticola : Boscarolli 1. Briosi 1 . Hugues 1. Magnus 2. Portele 3. Räthay 2 — 8. Thümen 6, 7, 9, 11. Voss 3. Anonym 134. Pestalozzia depazeaeformis : Auerswald 1. Petrocallis pyrenaica: Kerner A. 61. Petrucci P. v. ’) siehe Bertoloni 1,2, Peucedanum : Mattioli 1. P. rablense : Bruhin 2. Cord us 1. P. verticillatum : Goiran 9. Pevritsch J. siehe Dalla Torre 9. Magnus 12. Peziza : Sauter Ant. 39. P. alpigena: Lindau 1. P. aquatica: Wettstein 4. P. placentiformis : Niessl 1. Pfaff W. 2) siehe Ihue 9. Pfitsch : Heufler 51. Kerner A. 43. Schaubach lb (IV. 249, 255). Anonym 121. Pflanzenregionen siehe Höheugrenzcn. Pflerschthal : Beaumont 1 . Noe 2. Anonym 6. Pfossenthal siehe Schnals. Phaca siehe Astragalus. Phacidium Philadelphi: Niessl 1. Phänologie 3) : Bruhin 5, 6. Cobelli R. 4, 6, 7. Dalla Torre 1, 6, 7. Entleutner 2, 4, 7, 8, 9. Evers 1. Fritsch sen. 1 — 36. Gredler 2. Heufler 25, 51. Hoftmann H. 2, 6 — 17. Hofmann J. 4 — 7, 10. Ihne 1, 3—9. Keil 5, 6. Kerner A. 31, 67, 81. Lohse 1. Milde 13. Murr 14. Pichler A. 5. Schlagintweit H. & A. 1. Simony 1. Stampfer 1 — 10, 12 — 15. Sternbach 4. Sternbach k Zinuncrl 1 . Tomaschek 2. Val de Lievre 3. Waldmüllcr 3. Werkowitsch 1 . 3. Zimmeter 5. Anonym 63, 65, 68, 69, 71, 73. 75, 77, 7 CO CO CO 00 93, 101, 102, 105, 108, 110, 111, 112, 117, 124, 125. 12S, 129, ISO, 131, 137, 142. Phallus impudieus : Heufler 4b. ') Petrucci cavaliere de, aus Pesaro, correspondierte nach gef. Mittheilung des Herrn Prof. Dr. P. A. Saccardo mit Bertoloni in den Jahren 1 S 1 8 — ■ 1830. •') Pfaff Wilhelm, Dr., Advokat in Bozeu, 3) Diese Rubrik umfasst auch Angaben über Winter-, Frühlings- und Herbst- fproleptische) Blüten, dann Doppelblütler, Spätfrüchte u. s. w. Phascum — Pinus 391 Phascum nitidum : Sauter Ant. 13. Phaseolus vulgaris : Mattioli 1 . Philonotis fontana: Venturi 14. Phleum Michelii : Hoppe 12. Phormidium interruptuni : Kützing 3, 4. Phyteuma : Murr 40, 41. Anonym 40, 48. Ph. austriacum : Dalla Tone 1 1 . Ph. betonicaefolium : Kolbing 1. Ph. comosum : Grohmaun 1 . Pona G. 2. Anonym 126. Pb. hemisphaericum : Hellweger 1. Pb. paucillorum : Gutbnick 1 . Ph. persicifolium : Anonym 34. Pb. scorzonerifulium : Hornung 4. Pians : Arnold 4*. Schnitz F. W. 3 Aa. Tubeuf 8*. Picea excelsa (Fichte): Endlicher 1. Heufier 4b. Kerner A. 12. Link 2. Mattioli 1. Sauter Andr. 3. Wettstein IS. P. e. var. viminalis (Hängelichte) : Wilhelm 1. P. e. virgata (Schlangenflchte) : Koch K. 2. P. Omorica: Wettstein 13. Pichler A. siehe Hausmann 20. Perktold 9. Anonym 94, 96. Pichler Th. siehe Christ 5. Picris crepoides: Heufler 4 c. Sauter Ant. 1 6. Piller (Landeck): Kiikenthal 1. Pillersee: Braun A. 1*. . Leonhardi 3*. Rabenhorst, Braun & Stizcnberger 1*. Pilze: Allescher 1. Arnold 1 — 5. Bail 1, 2, 4. Bergmeister 1. Berlese & Bresadola 1. Bresadola 1, 2, 3, 7. Cobelli R. 1, 2, 3. Fischer A. L. 1, 2. Fuckel 1, 2. Kernstock 7. Kravogl 1 . Lang E. 1, 2. Leithe 2. Ludwig 1. Magnus 5, 12. Massalongo C. 7. Mattioli 1. Milde 13, 29. Mitteldorpf 1. Rabenhorst 1 . Riithay 1 . Rehm 8. Rick 1. Roumeguere 1 . Saccardo 2, 3, 1). Sadebeck 6. Sauter Ant. 18. Scari 1. Schiedermayr 1. Staffier P. Sturm Jak. lc. Thümen 2, 8, 4. Tubeuf 4, 5. Unger 4, 8, 10. Winter G. 3, 4. Zainer 1, 2, 3. Zopf 1. Anonym 81, 92. Pimpinella: Gelmi 2. Pinguicula grandiflora: Anonym 13. P. Hellwegeri : Murr 47. P. leptoceras : Hornung 3. Pinniserjoch : Sündermann 3. Pinus : Christ 1 , 2. Göppert 2. Gremblicb 16. Grisebach 5. Kronfeld 2. Link 1 — 4. Mattioli 1. Willkomm 1, 4. P. Cembra (Zirbo): Kerner A. 12. Mattioli 1 , 2. Micheli 1. Moll 1. Naegeli 2. Simony 3. Anonym 22. P. montana (Legföhre): Gremblicb 16. Grisebach 5. Kerner A. 81. Pfaundler, Trentinaglia & Enzenberg 1 . Willkomm 1, 4. P. Mugus X silvestris : Kerner A. 39. P. obliqua : Heufler 4b. P. Pinea: Koch W. 22. Pardeller 2. P. raetica (P. montana X silvestris) : Wettstein 9. . P. silvestris: Heufler 11. Zimmeter 8. Pinus — PotentiUa Anonym 47. Pinzolo : Kernstock 4:'. Nordstedt & Wittrock 1*. Pirottaea gallica: Saccardo 8. Pirus braehypoda: Borbds 8. P. communis : Carli 1 . Hoffmann H. 14. P. malus : Goiran 8. Hoffmann H. 14. Pistacia Terebinthus : Cordus 1. Mattioli 1, 2. Pisum : Mattioli 1 . P. elatius: Kerner A. 43. Pittoni J. v. siehe Janka 2. Pitzthal: Correns 2. Golle 1. Murr 25. Rehm 7*. Seitz 1. Siehe auch Mittelberg. Pizlat: Sauter Ant. 28. Vulpius 1, 2, 7. Placodium concolor: Stein 7. Placosphaeria Bartsiae : Massalongo C. 5. Plansee : Arnold 4*. Caflisch 2. Plantago glareosa : Menyhdrth 1 . P. maritima: Uechtritz 17. Platanthera bifolia var. regularis : Hausmann 7. P. brachyglossa : Hoppe 31. P. Carducciana : Goiran 4. Pleospora : Auerswald 3. Berlese 1. Niessl 3. P. polyphragmia : Saccardo 5. Pleurococcus glomeratus : Meueghini 1. Plose (Brixen): Bray 1. Haussknecht 7. Sternberg 2. Poa : Trauusteiner Jos. 5. P. disticha: Schrank S. Pöschl J. l) siehe Kurtz 1. Pokorny K. siehe Leiter 1. Pol L. siehe Pool. Polemonium caeruleum : Mattioli 1. Pollini C. siehe Bertoloni 2, 3. Massalongo A. 1 . Reichenbach seu. 2, 4. Saccardo 2. Polygala: Chodat 1. P. amara : Koch W. 14. P. a. var. dissita : Haussknecht 7. P. nicaeensis : Krug 2. Polygalaceae : Borbas 27. Polygonum amphibium : Kerner A. 81. Polypodium vulgare: Milde 41. P. y. var. serratum: Staub 1. Polyporus: Kalchbrenner 1, 2. P. ignarius: Tubeuf 6, 8. P. Linharti : Linhart 1 . P. pinicola: Heufler 4a. P. sulfureus : Heufler 44. Micheli 1. Siehe auch »Lärchen- schwamm«. Polytrichum alpinum : Rohling 1. P. sexangulare : Bridel 1 . Hoppe 2, G. Juratzka 16. Pomaceae: Wenzig 1, 2. Pona G. siehe Linne. Reichenbach sen. 2, 4. Pontedera G. siehe Williams 2. Pool L. siehe Brügger 3. Catani 1. Rösch J. 2. Porta P. siehe Ascherson 18. Borbas 32. Conti 1. Dörfler 1. Giacomelli 2. Hausmann 20. Heufler 89. Hüter 3, 5, 7. Kerner A. 78. Pariatore 1. Sardagna 3. Schönach 2. Simonkai 1. Strobl 1. Portele K. siehe Katliay 8, 11. Thümen 10. Posch F. 2) siehe Burgartz 1. Potamogeton juncifolius (P. tlabellatus) : Fritsch jun. 1. Tiselius 1. P. natans : Mattioli 1. Potentilla: Dalla Torre 18. Evers 8. Goiran 7. Lehmann 3, 4. Murr 17. Sauter F. 2, 3. Siegfried 1. Uechtritz 1 2. ‘) PöSchl Jakob in Graz. 2) Posch Franz von, Dr., k. k. Kreisgerichtsactuar in Feldkirch. Potentilla — Primula 393 Woerlein 1. Zimmetcr 3, 4, 9. P. alba: Tilli 1. P. »gerauioides« : Gsaller 5. P. Johanniuiana : Blocki 1. P. nemoralis (P. erecta X reptans) : Marbeck 1. P. nitida: Hoppe 21. Nestler 1. Pona G. 2. Trinker 2. P. nivea : Anonym 81. P. pctiololata : Rouy 1 . P. salisburgensis : Haenke 1 . P. spuria: Kerner A. 44. P. subnivalis (P. aurea X dubia) : Hüter 8. P. supina : Pichler A. 4. P. »verna« : Ray 1, 2. Pottia minutula : Heufler 80. P. mutica: Juratzka 15. Praegratten: Borbäs 20. Fritsch sen. 3, 9, 21, 25. Hinterhuber R. & Hüter 1. Hornschuch 2*. Ihne 1. Koelle 1. Sieber 4*. Trinker 1. Prags: Fritsch jun. 11. Milde 1. Schaubach 1>> (IY. 309). Torges 4. Wolf V. 1, 2. Wulfen 4, 5. Prahl P. ') siehe Torges 4. Prantner St. *) siehe Dalla Torre 1 0. Niessl 2. Perktold 6. Anonym 46. Prasiola tluviatilis (P. Sauteri); Heufler 29. Kerner A. 22, 24. Prato Y. v. s) siehe Thüraon 1 8. Precht A. * 2 3 4) siehe Torges 4. Predazzo : Arnold 2*, 4*. Cobelli G. -3. Molendo 5*. Sardagua 4. Preissmann E. siehe Trost 1. Presanella : Sardagua 1 . Priestleya botryoides : Unger 5. Primör (Primiero) : Bargagli 2. Briquet 6. Crepin 2. Heufler 4C. Koch W. 16. Paoletti 1. 2 Schunck 1. Sondtner Th. 2. Anonym 118. Primula: Eichenfeld 9. Gelmi 11. Gusmus 1 . Kerner A. 81. Kolb 1. Lehmann 1 . Moretti 8 . Paoletti 3. Pax 1. Schott 2. Schräder 2. Stein 4, 5, 6, 9, 10. Sündermann 1, 2, 3. Tausch 1. Wiamer 1. Anonym 116. P. acaulis : Pichler A. 1 . P. Auricula : Anonym 109. P. »carniolica« : Hornschuch P. daonensis : Leybold 11, 15. Yulpius 8. P. discolor: Leybold 15. P. dolomitis: Baker 8. P. Facchinii: Leybold 18. P. farinosa : Clusius 1 , 2. Rauwolff 1. Tausch 5. P. Floerkeana : Heufler 18. Pichler A. 8. Schräder 2. P r a h 1 P., Dr., Oberstabs- und Regimentsarzt des grossherzoglicben mecklenburg. Füsilier-Regiments Nr. 90 in Rostock, Mecklenburg. 2) Prantner Stephan, geb. am 22. Juni 1782, Subprior des Praemon- stratenserstiftes Wüten, gest. i. J. 1873. 3) Prato di Segonzano Yincenz, Freiherr, Hofrath a. D. und Gutsbesitzer in Trient. 4) Precht Anton von, Dr. med., geb. am 1. Mai 1816 zu Iunsbruck, gest. am 27. Jänner 1841 zu Wien. — Vergl.: Der literarische Nachlass des D. A. von Precht in: Bote für Tirol und Yorarlberg 1841 p. 256, 260 (vou L. v. Heuflerl. Primula — Quercus 394 P. glutinosa: Gemböck 8. Vulpius 5. Anonym 120. P. intermedia: Beyer 1. P. longiflora : Perini A. 16. Scopoli ] . P. marginata: Anonym 20. P. pubescens: Clusius 1, 2. Hnter 2. Keiner A. 37, 68. Anonym 26. P. salisburgensis : Kerner A. 81. P. viscosa : Hofmann G. 2. Primulaceae : Kerner A. 69. Protococcus nivalis : Kerner A. 6. Paulssen 1. Unger 1, 2. Protomyces t reuthensis : Fischer 2. Prunus: Mattioli 1. P. avium: Anonym 65. P. Padus : Hoffmann H. 11. P. P. var. leucocarpa : Kerner A. 7. P. spinosa : Hoffmann H. 11. Pseudoleskea tectorum : Milde 47. Psora decipiens : Heufler 49. P. turfacea var. microcarpa : Briiggcr 2. Psoriasis: Lang E. 1, 2. Pteridophyten : Aichinger 2. Ambrosi 13. Artzt 4. Bacblechner 2. Bamberger 4, 6. Berchtold 1 . Bergmeister 1. Bernoulli K. 1. Bertoloni 3. Brnhin 1, 13. Cobelli G. 1. Cobelli K. 6. Entleutner 1. Funck 1 . Geluii 9. Goiran 3. Hallier 1 . Hausmann 1. Heufler 51. Hofmann J. 10. Juratzka 9, 10. Kerner A. 81. Kernstock 5. Kneucker 1. Leithe 2. Lenz 1, 2. Leybold 8, 14. Lohr 2. Luerssen 1 . Makowsky 1. Mik 3. Milde 13, 18, 31, 42. Rabenhorst 7. Salomon 2. Sarnthein 4. Sauter Ant. 26, 29, 35. Schiedermayr 1. Schkuhr 4. Schmuck 1. Schöpfer 1. Scholz 2. Schulze E. 1. Sonklar 3. Unger 8. Weber & Mohr 1 . Zimmermann 1. Pterigymnandrum gracile: Bridel 1. Ptychostomum compactum : Hornschuch 5. Ptychotis heterophylla : Anonym 14. Puccinia : Baguis 1. Dietel 1, 2, 5. Niessl 2. P. australis: Pazschke 1. P. Circaeael Unger 3. P. Cirsii : Magnus 10. P. Cruciferarum : Rudolphi 1. P. Soldanellae: Tubcuf 8. P. Thümeniana : Voss 2. Pulicaria dysenterica : Mattioli 1 . Pulmonaria : Kerner A. 74. P. officinalis: Kay 1, 2. Pulsatilla siehe Anemone. Pusterthal : Beyer 1 . Borbäs 7. Christ 2. Heufler 4'1. Kerner A. 27, 48. Kerner A. & J. 1. Moretti 2. Oellacher 1*, 2*. Kechinger 3. Richter 3. Schonger 2. Pyrenomycetes : Berlese k Bresadola 1 Winter G. 1. Pyrethrum siehe Chrysanthemum. P. vronema Marianum : Heufler 41. Quercus: Mattioli 1. Simonkai 1. Wonzig 4. Q. »cerrus« : Voubun 1. Q. robur (Q. pedunculata) : Kerner A. 12 (j. sessiliflora : Borbas 15. Rabbi — Revoltopass 395 Rabbi (Rabbithal) : Davies 1*. Funck 2. Limpricht 4*, 5*. Massalongo C. 6*. Schaubach lb (IV. 397). Sternberg 2, 4, 5. Venturi 2*, 3*, 5*, 6*. Anonym 21. Rabenhorst L. siehe Schröder 1. Kadiseespitze (Brixen) : Anonym 115. Rätikon: Kirchner 1*. Moritzi 1. Sternbach 1. Rainer M. v. siehe Bertoloni 2. Fürnrohr 1. Kauialina : Stizenberger 3. Rankneil : Caspary 3. Ranunculaceae : Fritsch jun. 7. Goiran 17. Val de Lievre 1, 6. Ranunculus : Freyn 2, 6, 7, 8. Hiern 1. Pons 1. Schur 1. R. aconitifolius : Rauwolff 1. R. bilobus : Hausmann 11. R. crenatus : Heufler 17. Janka 1. Leybold 8. Schott 1. R. Drouotii : Fritsch jun. 2. R. Ficaria ; Freyn 7. Friese 8. Anonym 54, 55. R. montanus var. personatus : Ave-Lallemant 1. R. parnassifolius : Freyn 6, 8. Hoppe 17, 28. Sauter Ant. 12. R. paucistamiueus var. apetalus : Haus- mann 7. R. pygmaeus : Bambergcr 1. Heufler 47. Neilreich 3. Vulpius 6. Wendland 1. Anonym 60. R. pyrenaeus : Hoppe 1 4. R. Thora: Clusius 1, 2. R. »tripartitus« : Buchinger 1. Wolfner 1. Siehe auch Callianthemum und Oxygraphis. Rapistrum rugosum: Cesati 1. Rappenalperkopf : Schaubach l1’ (11. 853). Rattenberg: Gremblich 7. Luerssen 2, 8. Schaubach lb (II. 263). Waldmüller 4. Woynar 2. Anonym 143. Ratzes1): Ascherson 8, 18. Magnus 14*. Prossliner 1. Rottenbach 2. Sadebeck 4. Stein 7*. Thomas 10, 11*. > Raute« : Steub 1. Siehe Artemisia. Robe siehe Vitis vinifera und Weinbau. Rebenkrankheiten : Comini 1 . Heufler 19, 20. Mohl 1. Portele 2, 3. Rathay 1, 2—8, 12. Scari 1. Siehe auch Oidiuin und Peronospora. Rebensorten : Portele 1 . Rederlechner J. 2) siehe Hausmann 20. Regionen siehe Höhengrenzen. Rohm H. siche Berlese 1 . Krempelhuber 4. Massee 1. Thümen 2, 4, 8. Reichenbach sen. siehe Hoeme 1. Sturm Jak. la. Reschen siehe Malserhaide. Reseda lutea: Murr SS. Rettensteiu siehe Grosser K. u. Kleiner R. Reuter G. 3) : Ascherson 1 8. Reutte : Caspary 2. Gremblich 15. Schramm 1. Wulfen 4. Revoltopass : Leybold 3. ’) Die grösseren Arbeiten über die Umgebung von Ratzes sind unter » Schlerngebiet« verzeichnet. 2) Rederlechner Johann (P. Maurus), geb. i. J. 1835 zu Mühlwald, Conventual des Stiftes Fiecht bei Schwaz, gegenwärtig Beneflciat in Saalen bei Bruneck. 9) Router Georg Francois, geb. am 30. November 1815, gest. i. J. 1872. — Biogr.: Bot. Zeitg. 30. Bd. 1872 Sp. 590—594. Revoltopass — Roliregger Massa longo C. 4*. Royer A. ’) siehe Breidler 2. Juratzka 20. Limpricht 6. Rheintlial : Cnster 1, 2. Hegetscli weiler k Heer 1 . Hiller Ch. 1. Kirchner 1 *. Rauwolff 1. Sauter Ant. 14. Rhinauthns siehe Alectorolopbus. Rhinodina sophodes: Massalongo A. 5. Rhizina belvetica: Fuckel 2. Rhizobotrya brevicaulis siehe lvernera alpina. Rhizocarpon geographicmn : Körber 4. Rhizomorpha : Scholz 1. Rhododendron (»Alpenrose«): Camerarius 1. Gremblich 6. Gsaller 10. Kerner A. Öl. Pichler A. 6. Regel 1. Reichardt 5. Schadenberg 1. Rli. Chamaecistus siehe Bhodothamnus. Rh. ferruginenm : Kerner A. 28. Rh. interraedium (Rh. ferrugineum X hirsutum) : Kerner A. 56. Zuccarini 5. Rb. ponticum : Wettstein 8. Rhodothaninus Chamaecistus : Cafliseh 2. Rhomberg J. * 2 *) : Richen 1 . Rhus Cotinus siebe Cotinus Coggygria. Rhytisma salicinum : Tubenf 8. Riccia : Kny 1 . R. Lesquereuxii : Heeg 1 . R. natans : Ueclitritz 4 . R. subtumida: Milde 27, SB. Richter L. *) siehe Borbäs 18. Ridnaun: Senger 1*. Ried (Oberinnthal) : Schramm I . Rienzthal : Ball 4. Hüter 6. Rieserfernergruppe : Daimer k Seyerlen 1 . Trentinaglia 4. Rigo G. 4) siehe Kerner A. 78. Rinodina siehe Rhinodina. Ritten: Auerswald S*. Braun H. 3. Crepin 1, 6. Heufler 17, 44\ Martei 1 . • Simony 1 . Borges 4. Trattinnick 2. Wenzig S. Rittnorhorn (Rittneralpc) : Eismann 2. Hausmann 1 3, 1 S*. Hornung S. Kernstock 5. Riva (am Gardasee) : Arnold 4". Ascherson 20. Beck 2. Beyer 3. Borbäs 6. Cesati 1 . Cobelli G. 5. Conti 1. Frauen feld 1. Fritsch sen. 31 — 36. Goiran 20. Hochstetter Ch. 1 . Hoffmann H. 9. Hüter 5. Ihne 1, 2. Keissler 1. Milde 15. Norman 1*. Pollini 1. Schaubach lb (IV. 370). Schramm 2. Sonklar S. Spieker 1. Sternberg 2, 4, 5. Timm 1. Wettstein 1 8. Rivularia: Bornet k Flahault 1. Robinia Pseudacacia : Anonym 27 Röggl H. siehe Anonym 1 1 6. Röthelspitze (Meran) : Plaut 2. Rohregger siehe Rathay 1 1 . ■) Reyer Alexander, Dr. med., geb. am 18. November 1814 zu Wien, Professor an der Chirurgen-Schule in Salzburg, später Director des Spitals in Cairo und Leibarzt des Vicekönigs von Egypten, gest. am 8. November 1891 zu Graz, 2) Rhomberg Julius, Ingenieur in Dornbirn. *) Richter Lajos (Ludwig), Beamter in Budapest. 4) Rigo Gregorio, geb. am 3. October 1841 zu Torri del Benaco (am Gardasee), Apotheker daselbst. Roiti — Säuliug 397 Roiti de J) siehe Bertoloni 2. Ronchithal siehe Valle di Ronclii. Rosa : Borbäs 6. Bräucker 1. Braun H. 1, 3, 4. Buroat & Gremli 1. Christ 4, 5, 6, 8. Crepin 1, 4, 5, *5, 7. Deseglise 1. Gandoger 3. Gelmi 4, 6, 7, 8. Keller 1. Kerner A. 44. R. cinnamomea : Clusius 1, 2. Rhiner 1. Stein 2. R. coriifolia : Borb;is 18. R. gentilis f. intercalaris : Woynar 1. R. sepium rar. pubescens : Caflisch 2. R. tomentosa : Thomas 9. R. vogesiaca : Aseherson 10. Rosaceae : Trattinuiek 5. Rosengarten (Bozen): Heufler 17. Leybold 8. Ortmanu 1. Schnnek 1. Rosenjoch (Innsbruck) : Gemböck 6. Heufler 47. Sündermann 3. Rosskogl (Innthal) : Arnold 4*. Hellweger 1 . Heufler 14*. Kerner A. 85. Limpricht 4*. Sauter Ant. 14. Rosskogl (Vils): Schaubach 1*> (II. 366, 376). Rota L. siehe Bertoloni 3. De Xotaris 2. Roth F. 2) siehe Celakovsky 3. Hausmann 20. Rothenbrunnea (Walserthal) : Gruebenmann 1. Rother Schnee: Cbladni 1. Ehrenberg 1, 2, Eichwald 1. Heinisc-h 1. Kerner A. 4, 6, 20, 81. Oellacher 1, 2. Oettl 1 . Paulsen 1. Schuster 1. Sieber 4. Unger 1, 2. Anonym 1, 53, 74, 127. Rothpletz A. siehe Wettstein 23. Rottenkogl (Windischinatrei) : Mayr 1. Rouy G. siehe Hüter 7. Rovereto : Arnold 4*. Ball 4. Boni C. 1 . Borbäs 2. Cobelli G. 1. 4. Cobelli R. 1*, 2*, 3*, 4. Cordus 1. Custofori 1. Fritsch sen. 3, 8, 21, 25. Haussknecht 1. Hochstettcr Ch. 1 . Hugues 1*. Ihne 1. Kerner A. 57. Leybold (>. Perini A. 10. Schaubach lb (IV. 342). Sturm Jak. lc*. Thümen 6*, 7*, 9*, 11*. Rubus: Evers 7, 8. Focke 1, 3. Haläcsy 2, 3. R. cancellatus : Kerner A. 85. R. discolor: Müller Ph. 1. R. Idaeus: Mattioli 1, 2. R. Szaboi : Sabransky 1. R. ulmifolius: Borbäs 26. K. Utschii (R. sub-bifrons X candicans) : Zschacke 2. Ruderalflora siehe Ade ntivflora. Rudolphi F. siehe Hochstetter Ch. 3. Rumerjoch : Gsaller 8. Römer : Rechinger 8. R. acutus (R. crispus X obtusifolius) : Haussknecht 4. R. aquaticus : Hinterhuber J. 1. Ruscus aculeatus : Heufler 4b. Sadebeck R. siehe Winter 3. Säuling (Vils): Rabenhorst 9*. ’) Roiti de. Hierüber konnte Näheres auch durch Einsichtnahme in die noch vorhandene Correspondenz Bertolonis seitens seines Neffen Dr. Ant. Bertoloni in Bologna nicht ermittelt werdeu (Prof. Dr. P. A. Saccardo i. litt.). -) Roth Franz, Handschuhmachergehilfe in Innsbruck, botanisierte i. d. J. 1854 — 1862; später selbständiger Gewerbetreibender in Prag, gest. circa 1880. Säuling — Sauter Ant. 398 Schaubach lb (II. 868). Sagina Licnaei var. tenelia: Murr 47. Saile : Ucchtritz 6, 18. Anonym 100. Salicaceae : Goiran 21. Salix: Andcrsson 1, 2. Gandoger 5. Hoppe 18. Host 4. Kerner A. 19, 26, 34, 56. Kerner A. & J. 1. Kerner J. 4. Koch W. 5. Richter 8. Thomas 9. Traunsteiner Jos. 4. Wimmer I, 2, 3. Woloszczak 1, 2. S. arenaria (S. helvetica) : Tausch 8. S. aurita : Gsailer 7 , S. caesia: Wauner 1. S. cinerea: Sauter Ant. 27. S. Kbekii : Dörfler 1 . S. lanata : Anonym 86. S. reticulata : Zanoni 1. S. Seringeana : Anonym 39. S. tirolensis (S. retusa X helvetica) : Kerner J. 2. S. triandra X alba : Sardagna 6. Salum : Ascherson 16. Caspary 8. Hausmann 16. Heinricher 1. Heufler 17, 27. Karl 1, 2, 3. Kernstock 6*. Leybold 1, 6. Martens 1 . Ray 1, 2. Uechtritz 4. Yulpius 4. Anonym 60. Salvinia natans : Uechtritz 4. Salzpflanzen: Uechtritz 17. Samhucus nigra: HoffmaDn H. 13. S. racemosa var. laciniata : Porta 1 . Samolus Valerandi: Uechtritz 17. San Martino di Castrozza : Zschacke 2. San Michele : Buch 1 . Magnus 15*. Ratbay 1 2*. Thümen 5*. A'oss 8. San Pellegrino : Wenzig 5. Sauet Martin (Passeier): Fritsch sen. IS, 20, 22, 24, 26, 29, 88, 34. Ihne 1. Sanuengebiet: Trentinaglia 8. Saponaria lutea : Auonym 28. S. ocymoides : Jäger H. 1 . Kerner A. 15. Sarcathal : Ball 4. Kerner A. 64. Polak 1. Sarcoscyphus : Müller & Pabst 1 . S. commutatus : Limpricht 3. S. revolutus: Reichardt 6. Sardagna M. v. siehe Baenitz 1. Gambillo 1. Hausmann 20. Heufler 30. Pichler Th. 1. Warnstorf 6. Wiesbaur 7. Sarnerscharte (Bozen) : Kernstock 5*. Warnstorf 5*. Sarntbal : Hallier 1. Rechinger 3. Sieber 4*, 6. Sarnthein L. v. siehe Arnold 1, 4. Hallier 2. Kerner A. 78. Kernstock 6. Mentzel 1 . Murr 9, 10, 18. Richen 1, 2. Sartorelli G. siehe Bertoloni 2. Thümen 10. Sauerwein G. Ph. *) siehe Maiwald. Saussurea alpina: Müller K. 6. S. discolor: Uechtritz 7. S. macrophylla : Sauter Ant. 15. Sauter Andr. siehe Fürnrohr 1 . Sauter Ant. 7. Anonym 46. Sauter Ant. siehe Bischoff 2. Braune 5. Hinterhuber J. 1, 2. Hölle 1. Hoppe 29. Klatt 1. Klinge 1. Koch W. 11. Körber 1. Krempelhuber 1, 4. Läng 3. *) Sau er wein Georg Philipp, i. J. 1748 »Kräuterklauber« in Innsbruck. Sauter Ant. — r- Schlanders 399 Leonhardi S. Rabenhorst & Gottsche 1. Reichenbach sen. 4, 5. Sauter Andr. 2. Schaorer 1. Schultz Bip. 4. Anonym 46. Sauter F. siehe Artzt 4. Kerner A. 78. Magnier 1. Murr 3, 9, 10. Sauter Ant. 42. Sauter Ph. ') siehe Hausmann 20. Sauteria alpina: Limpricht 2. Saxifraga: Engler 1, 2. Kerner A. 47. Löw F. 1. Moretti 1. Packe 1. Sauter Ant. 14. Sternberg 7. Sturm Jak. la. S. adscendens (S. controversa) var. : Anonym 72. S. aizoides var. autumnalis: Thomas 1. S. aizoides X mutata : Kerner A. 16. S. Aizoon: Ray 1, 2. S. androsacea var. tridentata : De Toni 2. S. arachnoidea : Cesati 1 . Heufier 4C. S. Burseriana: Perini A. 12. Weiden 3. S. diapensioides (S. tombeanensis) : Neilreich 2. S. Facchinii : Koch W. 20. Leybold 15. S. Forsteri (S. caesiaX mutata) : Cafliscli 2. . Obrist 1. S. granulata : Hausmann 12. S. Hostii : Kerner A. 45. S. imbricata: Bertoloni 1. S. intacta: Willdenow 1. S. oppositifolia f. confer ta : Beyer 2. S. patens (S. caesia X aizoides): Kerner A. 58. S. Rudolphiana : Bernoulli W. 1 . S. Seguieri : Vierhapper 1 . S. squarrosa : Sieber 6. Tausch 4. S. stellaris var. capillaris : Sauter Ant. 7. Scabiosa vestina var. Viehweideri : Hausmann 7. Scanuppia : Brni C. 1. Scapania aequiloba : Gottsche 1 . S. tirolensis : Müller & Pabst 1 . Scesaplana: Bernoulli K. 1. Brügeer 2*. Kerner A. 20*. Killias 1*. Rösch G. 1, 2. Theobald 1*. Winter F. 1. Zimmerl 2. Schaerer L. siehe Massalongo A. 1. Schafferer F. * 2) siehe Dörfler 1. Schalders : Torges 2. Scharnitz : Eichwald 1 . Gremblich 7. Schlagintweit H. & A. 2*. Sendtner 0. 4. Scheele A. siehe Traunsteiner Jos. 5. Scbeitz A. 3) siehe Anonym 46. Schieferjöchl (Meran): Leybold 10. Schimper W. siehe Bruch, Schimper & Gümbel 1. Buchinger 1, 2. Molendo 4. Schinzia cypericola : Magnus 9. Schistostega osmundacea : Kerner A. Sl. Unger 6. Schivereck S. B. 4) siehe Jacquin 1. Wulfen 1 . Schizogonium latissimum : Kützing 2. Schizothrix pulvinata : Hauck & Richter 1. Schlagintweit H.&A. siehe Ehrenberg Krempelhuber 4. Schlanders : Arnold 4*. Beck & Z&hlbruckner 1. Hargasser 1. Schaubach lb (1Y. 98). ') Sauter Philomena in Hall, später verehelichte Bauiberger, gest. am 29. Dezember 1897 zu Wien, Tochter des Andreas Sauter. 2) Schafferer Franz Sales, geh. am 14. Jänner 1869 zu Gschnitz, erst Cooperator in Neustift (Stubai), dann in Trins, seit d. J. 1895 in Pozuzu (Amerika). *) Scheitz Andreas, geb. am 27. November 1818 zu Lienz, Cooperator in Hopfgarten (Defereggen), später in Innervillgraten, zuletzt Curat und Deficient in Lienz, gest. am 28. Jänner 1871 daselbst. 4) Schivereck Suibert Barkhart, aus Westphalen, i. d. J. 1775 — 1782 Professor der Chemie und Botanik an der Universität in Innsbruck. — Vergl. Hausmann Nr. 1 p. 1169. Sehlern — Schranz 400 Stapf 3. SchlaDgenfichte : Koch K. 2. Schleinitz: Hoppe S, 6*, 15. Scb wägrichen 1, 2. Sehlem : Ascherson 1 S. Ball 4. Beck 2, 4. Brizi 1*. Funck 2. Gsallcr 5. Hausmann 3. Hökl 4. KölbiDg 1. Lazniewski 1. Leybold 1 , 12. Makowsky 1 . Milde 39*. Schaubach lb (IV. 202). Sonklar 3. Thomas 11*. Trost 1. Uechtritz 3, 10. Val de Lierre 4. Vulpius 4. Wolf V. 2. Anonym 14, 16, 21, 60, 90. Schlerngebiet (Schiern, Seiseralpe, Ratzes, Rosengarten umfassend) : Arnold 4*. Artzt 4. Dürer 1. Eismann 2, 3, 4. Hochstetter Ch. 1 . Juratzka 10. Kneucker 1. Leybold 8. Milde 16. 17, 18, 21*, 20,20*, §7. Möller 1. Müller K. S. Cistermaier 1. Prossliner 1. Rübsaamen 1. Schum k 1. Spieker 1. Vulpius 4. Zsehacke 2. Znccarini 1 . | Anonym 90. Siehe auch Ratzes, Rosengarten, Schiern, Seiseralpe. Scbluderbacb : Artzt 2. Borbäs 23. Hackel 1. Torges 4. Zsehacke 1. Sehluderns: Anonym 132. Schmalzkopf (Nauders) : Sauter Ant. 28. Schmidle W. siehe Nordstedt \ Witt- rock 1 . Schmuck J. t. siehe Hausmann 20. Anonym 46. j Schnals (Schnalserthal) : Crepin 6. Götsch 1 . Greil 1 . Heufler öl. Kerner A. 9, 28. Keiner J. 1. Leybold 10. Limpricht 1*. Schaubach lb (IV. 110). Schröder 1*. Simony 4. Stotter & Heufler 1. Tinzl 1. Anonym 97. Schneeberg (Passeier : Seliger 1. Schnegg E. *) siehe Schuster 1. Schönach H. siehe Dörfler 1. Kerner A. 78. Richen 2. Zimmeter 7. Schönau (Passeier) : Ihne 1 . Schönberg : Bcaumont 1 . Griesselich 1. Schultz Bip. 1. Schoenoplectus carinatus (ScirpusDuralii) : Sauter Ant. 27. Schöntaufspitze (Sulden) : Steiner Jul. 1. Schöpfer F. siehe Henckel 1 . Schomv J. F. * 2) siehe Bertoloni 2. Schrank F. siehe Hock 1. Moll 1. Schrankogi: Hargasser 1. Schranz J. 3) siehe Hausmann 20. ') Schnegg P. Erarist, 0. S. F., geb. im Jahre 1849 zu Imstcrberg, Professor am Gymnasium in Bozen. 2) Scho uw Joachim Frederik, geb. am 7. Februar 1787 zu K< penhagen, gest. am 28. April 1852 daselbst. — Biogr. in: Schouw, Die Erde. p. 1 — 18 mit Porträt (von P. F. Mölle). s) Schranz Julius, Dr. phil. et med., geh. am 3. April 1853 zu Pruti, k. k. ärztlicher Sfatthaltereiconcipist in Innsbruck, gest. am 23. Mai 18S9 za Feldkirch. iül Schreber — Sempervivum Schreber J. v. *) siebe Sturm Jak. la. Schröcken : Burgartz S. Frölich 2. Schruus : Vonbun 1. Schubert C. * 2 3) : Fries E. 1 . Schaerer 1. Schüler J. s) siehe Arnold 4. Beck & Zahlbruckner 1. Schultz Bip. siehe Bischoff 2. Schultz F. W. siehe Mutei 1. Schwarzensteingrund : Kerner A. 55. Schaubach lb (II. 250, 252). Schwaz : Fritsch seu. 23, 24, 26. Gremblich 1. Ihne 1. Leithe 2*. Lergetporer 2. Wettstein 3*. Schwoich: Berndorffer 1. Schmidt J. 1. Scilla amoeua : Heufler 17. Anonym 60. Scirpus Custoris : Brügger 5. S. Duvalii siehe Schoenoplectus carinatus. Scleranthus: Hoeme 1. Wiesbaur 3. Sclerotinia Rhododcudri : Ascherson & Magnus 3. Tubeuf 8. Scoliciosporum Baggei : Stein 7. Scolopendrium vulgare: Schalter 1. Scopoli J. siehe Moretti 3. Scopolia carniolica : Ascherson 1 7. Scorzonera »angustifolia* : Sternberg 8. Scrophularia Hoppei: Goiran 10. Scytunema: Bornet & Flahault 1. S. figuratum : Hauck & Richter 1 . Sedum album : Sendtncr 0. 6. S. annuum : Brüger 5. S. erythromelanum : Anonym 60. Seefeld : Arnold 4*. Eichwald 1. Gremblich 7. Kerner A. 10, 14, 34, 35. Kükenthal 1. Sanio 1. Seelos G. 4) siehe Hausmann 20. Leybold 12. Segonzauo: Thümen 13". Seguier J. siehe Jacquin 2. Linne 1 . Reichenbach sen. 4. Spada 1. Williams 2. Seis : Auerswald l*. 2", 3*. Heufler 44*. Juratzka 13*. Niessl 2*. Winter G. 1*. Seiseralpe: Beck 2. Eichwald 1 . Griesselich 1. Grüner 1. Gsaller 3. Heufler 4b*. Hölzl 3. Koch W. 7. Krauss 1. Moser 1. Murr 47. Reichenbach sen. 8. Schaubach lb (IV. 201). Schonger 1. Schröder 1*. Schultz Bip. 1, 2, 6, 7. Schultz F. W. & Bip. 1. Sündermauu 2. Wendschuch 1. Siehe auch Schlern- gebiet. Seilrain: Gemböck 8. Grüner 1. Heufler 29*. Host 1. Jäger H. 2. Kerner A. 15. Kerner J. 3. Pichler A. 6, 8. Schaubach lb (II. 141). Anonym 49*. Siehe auch Eisens. Sempervivum: Baker 2. Hausmann 8. Kerner A. 45. Lehmann & Scbnittspahn 1, 2, 3. Leybold 9. ') Schreber Johann Christian Daniel von, geb. am 16. Jänner 1739 zu Weissensee, Professor der Botanik an der Universität in Erlangen, gest. am 10. Dezember 1810 daselbst. 2J Schubert C. in Dresden. 3) Schüler Johann, Professor an der Sta&ts-Oberrealschule in Triest. 4) Seelos Gustav, geb. i. J. 1832 zu Bozen, k. k. OberiDgenieur i. R. in Brixen. Flora I. “26 402 Sempervivum — Spathularia Yorlot 1. Wettstein Sl. S. acuminatum : Schott 5, 6, 8. S. arachnoideum : Hoffmann J. 1. S. dehile : Schott 3. S. dolomiticum : Hausmann 6. S. Huteri (S. montanum X Wulfen») : Kerner A. 56. Sendtner 0. siche Bertoloni 3. Dalla Torre 10. Heufler 85. Juratzka 2. Krempelhuher 4. Warnstorf 5. Wettstein 10. Willkomm 3. Sendtnera Sauteriana: Heufler 14, 35. Hübener & Genth 1. Senecio : Correns 1 . Uechtritz 12. S. capitatus : Koch W. 4. S. erraticus : Polak 1 . S. Evcrsii (S. alpinusX Jacobaea) : Hüter 9. S. Reisachii (S. alpinus X Jacobaea) : Gremblich 1 1 . S. tiroliensis : Kerner A. 62. Septoria Yisci : Saccardo 1 0. Serapias : Koch W. 17. S. longipetala (»S. lingua«): Perini A. 10. Serles(-gruppe) : A rnold 4*. Halber 1. Serrada: Cobelli R. 5, 6, 7, S. Serratula Raponticum siehe Centaurea heleniifolia. Sette Communi : Schmeller 1 . Sexten: Arvet-Touvet 1. Borbäs 4, 5. Euringer 1 , 2. Fritsch sen. 21. Hüter 6. 7. Kerner A. 48. Ostermaier 1. Schaubach lb (V. 28). Sibbaldia procumbens: Rot 1. Sieber F. siehe Fernrohr 1. Hilsenberg 1. Hoppe 20. Opiz 1, 2. Reichenbach sen. 2, 4. Tausch 1, 8, 4, 8, 9. Anonym 4, 16. Siebera cherlerioides siehe Alsincaretioides. Sigmundskrou : Leybold 14. Silene: Rohrbach 1. S. Elisabethae tiehe Melandryum Elisabethae. S. »glutinosa« : Hausmann 15. S. Saxifraga: Mattioli 1. Silz : Arnold 4*. Zimmeter 10. Anonym 180. Similaun : Schlagintweit H. & A. 1*. Sirnony F. siehe Anonym 81. Sinner J. ') siehe Hausmann 20. Sirosiphon Heuftori : Kützing 3. Sison Amomum: Dörfler 1. Sisymbrium tanacetifolium : Mattioli 1 . Moretti 5. Sölden : Arnold 4*. Ihne 1. Thomas 18*. AnoDym 1 1 . Solanum tuberosum : Heinricher 3. Siehe auch Kartoffelbau u. -krankheit. Soldanella hybrida : Dörfler 1. S. montana: Hammer 1. S. pusilla : Fritsch jun. 8. Solereder J. ■) siehe Tubeuf 5. Solms-Laubach H. v. siehe Jack 2. Solorina (»Schildflechten«): Perktoli 2. Solstein (-kette): Kerner A. 6*, 15, 81, 81*. Sauter Andr. 5. Sauter Ant. 7, 12. Schaubach lb (II. 134). Stein 9. Sonchus arvensis var. mnjor : Uechtritz 8. Sonklar K. v. siehe Kerner A. 78. Sonnwendjoch : Arnold 4*. Gremblich 7. Hauck & Richter 1*. Woynar 1. Sorbus : Gremblich 5. S. Aucuparia: Fritsch jun. 13. S. erubescens (S. ArinXCbamaemespilus) : Kerner A. 62. Sordaria obliquata : Auerswald 3. Sorgum: Mattioli 1. Sparganium minimum : Meinshausen 1. S. neglectum : Ascherson 20. S. ramosum var. microcarpum : Murbeck 2. Spathularia flavida: Kerner A. 81. ') Sinner Peter, stud. theol., geh. i. J. 1833 zu Niederdorf, gest. am 12. November 1858 daselbst. 2) Solereder Johann, Dr., Custos am botanischen Institute und Privat- dozent an der Universität in München. Sphaerella — Stolz 403 Sphaerella : Xiessl 2, 4. Kabenhorst & Gonnermann 1. S. intennixta : Auerswald 3. Sphaeria ericina : Tubeuf 1. Sphaeropsideae : Berlese & Bresadola 1. Spfcaeropsis Tami : Auerswald 3. Sphaerotheca Mali: Magnus 15. Sphagnum : Röll 1 . Warnstorf 3, 5, 6, 7. S. capillifolium : Unger 7. S. papillosum ; Limpricht 1. S. Warnstorfii : Russow 1 . Spiraea: Koch K. 1. S. decumbens : Wenzig 5. S. landfolia : Maximowicz 1. Splachnum : Anonym 45. S. nngustatum : Braun C. 2. S. Froelichianum : Hornschuch 2. Rohling 1. S. mnioides : Anonym 5. Spondinig: Hanck & Richter 1*. Sporeralpe: Winter F. 1. Spronserthal : Hinterhuber R. 1 . Leybold 10. Plant 2. Staben: Ueehtritz 10. Stachys recta f. alpina : Val de Liövre 4. Stallenthal (Schwaz) : Lergetporer 1 , 4. Stanserjoch : Schaubach lb (II. 217). Stanzerthal : Tubeuf 5*, 6*, 8*. Staurastrum pygmaeum : Märtel 1. Stanroneis Heufleriana : Grunow 4. »Steckrübe« (Navete) : Anonym 50. Stefanelli P. siehe Zannichelli 1. Stelfek A. *) siehe Borbas 26. Stein B. siehe Arnold I . Baenitz 1 . Gandoger 5. Steinach (Brenner) : Beaumont 1 . Crepin 6. Milde 54*. Murr 3. Sauter Ant. 42*. Sauter F. 1*, 1*. Tubeuf 5*. Wettstoin 15. Steinberg (Brixenthal) : Steinberger 2. Steiner J. siehe Arnold 1 , 4. Beck & Zahlbruckner 1. Steiule H.* 2) siehe Dalla Torre & Sarnthein 1 . Stemphylium Magnusianuin : Saccardo 5. Stenico : Wettstein 32. Stereocaulon : Fries Th. 1. Perktold 5. St. incrustatum : Hepp 1. Sternbach 0. v. siehe Fritsch sen. 23. Sternberg C. v. siehe Reichenbach sen. 4. Sturm Jak. la. Sterzing : Beaumont 1. Fischnaler 1, 2. Freyn 5. Gebhard 2. Hallier 1. Henekel 1 . Kerner A. 26, 56, 66. Schmuck 1. Anonym 50. Stilfserjoch : Arnold 4*. Ball 3, 4. Dietel 1*. Endlicher 1. Eschweiler 1. Freyn 5. Funck 2, 3. Garovaglio 1. Griesselich 1. Hegetschweiler & Heer 1. Moritzi 1 . Müller H. 3. Paulsen 1*. Schaubach lb (IV. 72). Schimper 1*. Schlechtendal D. F. 2. Schramm 2. Schröder 1*. Sennholz 1. Simony 1, 4. Vulpius 3, 7, 8. Weiden 2. Wettstein 31. Siehe auch Trafoi. Stockach (Lechthal): Schaubach lb (II. 381). Stöcker J. siehe Reichardt 3. Stöcker Karl sieho Hausmann 20. Stolz F. 3) siehe Jack 2. ‘) Steffek Adolf, Dr. med., Bezirksarzt in Budapest. 2) Steinle H., Stadtrath in Burg bei Magdeburg. 3) Stolz Friedrich, geb. am 10. Jänner 1878 zu Innsbruck, Hörer der Philosophie (Naturwissenschaften) in Innsbruck, gest. am 14. August 1899 durch Absturz am Seekogel im Pitzthale. — Biogr. : 7. Jahresber. Akad. Alpenclub 1899 — 1900. Innsbruck 1900 p. 79 — 84: Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX. Jg. 1899 p. 378 — 379 (von P. Magnus). 26* Storo — Südtirol 404 Storo : Sternberg 2, 4, 5. Stotter M. siehe Dalla Torre 10. Strasser P. ') siehe Arnold 4. Stricker* 2) siehe Stein 7. Strobl G. siehe Beyer 8. Strobl P. 3) siehe Murr 9, 18. Struthiopteris germanica siehe Onoclea Struthiopteris. Stubai : Braun H. 2, 4. Crepin 4. Dietel 6’. Gsaller 9, 10. Heufler 4C*. Host 1. Kerner A. 8, 46, 55, 56, 71, 81. Kerner J. 3. Kohts 1 . Kurtz 1 [bei 2 !]. Latzei 1*. Lergetporer 3. Lorentz 4*. Müller K. 5. Pernhoffer 1 . Jtebm 7*. Sarnthein 4. Schaubach 1^ (II. 178). Wendschueh 1. Anonym 80. Stuben (Arlberg) : Bruhin 7. Evers 6. Griesselich 1. Kneucker 1. Schramm 1, 2. Sturm J. W. siehe Sturm Jak. la. Sturmia Loeselii: Pichler A. 4. Südtirol (»Trentino*) : Ambrosi 2. 3, 4. 5, 11, 13. Ascherson 11. Bamberger 4*, 6. Beck 2. Berlese & Bresadola 1*. Bosch v. 1 . Bresadola 1* — 7*. Brunner 1. Camerarius 1. Canestrini 1. Caruel 1, 2. Casparv 1 . Celakovsky 2. Cordus 1, 2. Dalla Torre 4. Döbner 1. Entleutner 6, 10, 11. Evers 8. Facchini 4, 5, 6, 7, 8. Fischer A. 2*. Freyn 4. Fritsch jun. 6. Gelmi 6, 7, 8, 1) — 13. Goiran 21, 22. Graziadei 2. Gromblich 15. Hackel 5. Hausmann 6. Hedwig 1*. Heutier 22, 24, 30*, 39*, 42. Hoppe 24. Hornschuch 4. Jaeggi 1, 2. Janka 2. Kerner A. 83, 84, 44, 45, 50, 56, 65, 81. Koch C. 1. Koch W. 8, 19, 22. Kronfeld 1. Link 2. Mach 8. Magnus 2*, 18. Marchesetti 1. Martens 2. Massalongo A. 1*. Massalongo C. 1*, 7*, 8*. Mattioli 1, 2. Maximowicz 1. Micheli 1. Milde 36, 45. Molendo 6*. De Notaris 5*. Orsi 1 . Paoletti 8. Pardeller 1*. Perini A. 1, 2, 6, 7, 9, 18, 14. Periui C. & A. 1, 2, 3, 4, 5, 6. Perktold 8*, 9*. Philibert 2*. Pirotta 1. *) Strasser Pius, 0. S. B., Conventual des Stiftes Seitenstellen (Nieder- österreich). 2) Stricker, Dr. med. und Kreispbysikus in Breslau. 3) Strobl Peter, geb. am 26. September 1861 zu Windischmatrei, Chor- herr des Praemonstratenserstiftes Wüten, zuletzt Cooperator in Tnlfes-Rinn, gest. am 28. Jänner 1888 daselbst. Südtirol — Täufers Pollini 3, 8*. Pons 1 . Portele 1. 2*. Rabenhorst la*. Räthay l*, 10, 11. Ray 1, 2. Regel 2, 3, 4. Renauld 1*. Saccardo 3*. . Sadebeck 2*. Salomon 1. Santoni 1. Sardagna 3, 5. Sartorelli 1. Schnizlein 1 . Schnitz Bip. 8. Seguier 1, 2. De Toni & Levi 1*. Uechtritz 5, 9, 12. Val de Lievre 5, 6. Venturi 1*, 4*, 7*, 9*, 16*, 18‘, 19*, 20*, 21*. Venturi & Bottini 1*. Warnstojf 1*. Weiden 1, 3. Wenzig S, 5. Wiesbaur 7. Williams 2. Willkomm 4. Wimmer 2. Wörlein 1. Zanardini 1*. Anonym 14, 43, 127, 134, 141. Sulden: Arnold 4*. Funck 2. Gebhard 4. Hargasser 1 . Hochstetter Ch. 1. Koch W. 10. Löw F. 1. Lorentz 3. Hüller H. 2, 3. Palla 2. Rübsaamen 1. Schaubach lb (IV. 64). Schröder 1*. Simony 4. Thomas S. Trinker 1. Sulzberg : Ball 4. Berlese & Bresadola 1*. Bresadola 1*, 7*. Lorentz 3, 3*. Quelet 1*. Rodegher & Venanzi 2. Sumach sieho Cotiuus Coggygria. 4(lö Synchytrium : Thomas 14. S. alpinum : Thomas 11. S. Myosotidis : Thomas 5. Syringa vulgaris : Ihne 2. Tabakbau: Bevrer 1. Soini 1. Staffier 1. Anonym 56, 57, 58, 59. Tamus communis : Cordus 2. Tanacetum Balsamita siehe Chrysan- themum. Tanne siehe Abios alba. Taphrina: Giesenhageu 1. T. bullata : Sadebeck 2. T. Ostryae: Sadebeck 5. Tappeiner F. v. siehe Bertoloni 2. Fümrohr 1. Kaegeli 1. Torges 4. Anonym 46. Taraxacum : Wilms 1. T. officinale var. Kalbfussii : Schultz Bip. 1, 7. Tarnthalerköpfe : Cathrein 1 . Kerner A. 59. Schaubach lb (II. 193). Tarrenz : Perktold 8*, 9*. Tauern (-gebiet) : Breidler 3*, 4*. Haenke 1. Hibsch 1. Hornschuch 1, 1*, 3*. Hüter 7. Juratzka 17*. Lorentz & Molendo 1*. Sauter Ant. 10*, SS*. Schindler 1. Stur 1 . Wendland 1. Tauffer (bei Meran): Vulpius 5. Täufers: Arnold 4*. Auer 1. Braun H. 2. Breidler 1*, 2*. Daimer 2, 3. Ehrenberg 1*. 2*. Favrat 1. Fritsch scn. 3, 9, 21, 25, 27, 35, 36. Heinisch 1*. Hoffmann H. 9. Ihue 1, 2. Lorentz 2*. Molendo 2". Müller H. 1*. Murr 39, 47. Schaubach lb (IV. 272). 406 Täufers — Tirol und Vorarlberg Torges 4. Woloszczak ] , 2. Anonym IS 9. Tausend1) siebe Hegetschweiler 1. Taxus baccata : Mattioli 1 . Anonym IS 3. Tayloria splachnoides : Hornschuck 2. Lindberg 2. Telfs: Dalla Torre 3. Sauter Andr. 2, 4. Schaubach lb (II. 131). Torges 4. Anonym 128. Teratologisches : Bruhiu 8, 4. Cobelli G. 4. Dalla Torre S. Frauenfeld 1. Fritsch jun. 3. Gsailer 7. Heinricher 1, 2. Hellweger 1. Heufler 4b, 4C, 8, 11. Hoppe 16. Kerner A. 28, S9. Kronfeld 2. Murr 88, 42, 43, 48, 49, 51. 56. Peyritsch 2. Regel 1 . Reichardt 2, 4. Sadebeck 4. Unger 3. Wettstein 5. Zimmeter 8. Terian : Arnold 4*. Tetraplodon angustatus : Holler 3. Anonym 5. Teucrium Chamaedrys : Mattioli 1 . T. Scorodonia : Zuccarini 4. Tezze: Briosi 1*. Thaiictrum : Lecoyer 1. Schultz F. W. 5. Th. fetidum: Hornung 2. Th. silvaticum : Hausmann 1 1 . Neilreich 4. Thamnolia vcrmicularis : Heufler 4b. Minks 1. Thaur: Gremblich 3, 4. Pichler A. 1. Anonym S4. Tliecaphora Tunicae : Auerswald 2. Thelidium Ungeri: Müller Joh. 1. Thelocarpon : Rehm 9. Thesium alpinum: Weiss E. 1. Th. teuuifolium: Borbas 8. Tblaspi copaeaefolium : Leybold 8. Th. minimuni : Arduino 1. Th. rotundifolium : Vulpius 5. Thomas F. siehe Artzt 4. Kerner A. 78. Nalepa 1, 2. Rübsaamen 1. Thuidium decipions : Philibert 2. Venturi 8. Thymus : Borbas 24. Braun H. 7. Th. oenipoutanus (Th. Kosteletzkyanus X Loevyanus) : Borbas 17. Tjersertkal : Souklar 3. Zschacke 2. Tilia: Anonym 114. Tilisuna'Alpe : Schaubach lb (II. 306). Timm C. siehe Dalla Torre Ä Sarnthcin 1. Timmljoch : Hargasser 1. Sieber 4*. Tione : Boni G. 1. Kerner A. 34. Leybold 6. Magnus 14*. Sternberg 2, 4, 5. Torges 4. Tirol : Arnold 4*. Ehrhart 1. Escbenlokr 1 . Heufler 12*. Hofmann J. V. 1. Magnus 12*. Sieber 1. Stotter & Heufler 1. Tirol und Vorarlberg : Artzt 1. Crepin 5. Dalla Torre 9, 16. Dalla Torre & Sarnthein 1. Dürrnberger 1. Freyn 7. Guttenberg 1. Hausmann 1, 10, 20. Heufler 1, 7, 87*, 51*. Ihne 1 . Jack 2*. Karpe 1. Kerner A. 86. Ludwig 1*. Mach 2. Murr 50, 52. Peyritsch 3. Prantl 4. Sarnthein 3, 8*. ') Tausend, Chirurg in Chur, gest. i. J. 1827. Tirol und Vorarlberg — Trient 407 Schönach 1. Staffier 1. Weber B. 1. Toblach: Kocli C. 2. Toblino : Leybold 6. Perini A. 4. Perini C. & A. 3. Schaubach lh (IV. S 7 3). Serafini 1. Toblinosee: Corti 1*. Maggi 2*. Tofieldia palustris (T. borealis) : W'ahlenberg 1. T. calyculata : Braune 1. Murr 88. T. hybrida (T. borealis X calyculata) : Kerner A. 51, 62. T. glacialis: Anonym 41. Tolypothrix penicillata : Bornet & Flahault 1 . Tonale: Bolognini 8. Chladni 1*. Lorentz 8, 8*. De Notaris 2*. Pittoni 1. Rodegber k Venanzi 1, 2. Rota 1, 2. Anonym 1*. Tonini C. ’) siehe Bertoloni 3. Torbole : Beck 2. Goiran 20. Torfmoore: Gremblich 12. Heufler 88. Kerner A. 14. Lorenz 1. Spiegel 1 . Tortula : De Notaris 3. Tozzia alpina : Mentzel 1 . Tracbeliopsis petraea siehe Campauula. Trafoi: Bray 1. Freyn 5. Kerner A. 28. Milde 20*, 30*. Müller H. 8. Schliephacke 1*. Sennholz 3. Tramin: Camerarius 1. Tratzberg : Huber 1 . Traubenkrankheiten siehe Kebenkrank- heiten. ’l'rauusteiner Jos. siehe Filrnrohr 1. Grisebach 2. Hinterhuber J. 1, 2. Klinge 1. Koch W. 15. Reichenbach sen. 4, 5, 6. Sauter Ant. 15, 19. Wimmer 3. Zwackh 1. Anonym 46. Travignuolothal siehe Paneveggio. Treffer G. 2) siehe Baonitz 1. Bernouilli 2. Dörfler 1 . Favrat 1 . Gandoger 5. Kerner A. 78. Murr 34, 39. Schönach 2. Torges 4. Woloszczak 2. Trentepoblia iolithus : Heufler 4°. Kerner A. 81. Senger 1 . T. rupestris : Kützing 2, 3. »Trentino« siehe Südtirol. Treviranus Ch. siehe Reichenbach sen. 4. Trichophorum : Palla 2. Trichostomum anomalum : Philibert 8. Trient: Ambrosi 10. Arnold 4*. Ball 4. Berlese & Brosadola 1*. Bresadola 1*. Camerarius 1. Cordus 1. Demeter 1*. Evers 7. Gandoger 4. Gelrai 2, 3, 4, 5. Goiran 19. Heufler 9. Hüter 8. Karl 2. Leybold (>. Martens 1. Mattioli 1 . Mentzel 1. Murr 58. Perini A. 3, 12. Perini C. 1. Perini C. k A. 8, 4. ’) Tonini Carlo, geb. am 22. März 1803 zu Verona, Arzt in Verona, gest. am 27. November 1877 daselbst. 2) Treffer Georg, geb. am 11. April 1847 zu Luttach im Täufers, Naturalienhändler daselbst. 408 Trient — Valeriana Haussknecht ]. Prantl 4. Ultenthal : Ball 4 . Schaubach lb (IV. 1 5S). Voss 1*. 2*. Wendschuch 1. Anonym 140. Ulva terrestris : Unger 5. Umhalthal : Wendland 1. Umbalthörl : Schaubach lb (V. 79). Umbelliferae : Murr 57. Umbilicaria : Perktold 1. ! Umbilicus pendulinus: Hüter 5. | Umhausen : Arnold 4*. . | Auerswald 4*. j Unger: Ascberson k Magnus 1. Braun A. 1. Heufler 21. Jäger A. 1. j Juratzka 16, 17. Körbe r 1. Leonhardi 1. Anonym S2. ! Unkrautpllanzen siebe Adventivpflanzen ] Unnutz: Kerner A. 61, 67. Trautwein 1 . i Unterinnthal: Dalla Torre 9. Anonym 47, 52. Untertilliach : Fritsch sen. 3, 9, 21. 25 Ihne 1. Uredineae : Massalongo C. S. Sydow 4. Uromyces: Dietel 4, 6. U. Cacaliae : Heufler 43. I U. Dianthi : Niessl 2. 'I U. excavatus : Magnus 4. I U. Primulae : Tubeuf S. 5. Usnea barbata: Mattioli 1. I U. longissima : Heufler 21. [ Ustilago: Tubeuf 8. I U. Maydis: Unger 9. Utricularia ochroleuca : Ascberson 16. Philibert 1*. Pollini 3. Sardagna 6. Schaubach lb (IV. 3 So— 334). Seguier 2. Sollklar 8. Stapf 3. Sternberg 4. Thümeu 5*. Urban 1. Val de Lievre 5, 6. Venturi 12*. 4Viesbaur 4, 11. Anonym 81*. Trieskogel (Tristkogel) : Steinberger Trifolium: Gibelli & Belli 1. Sturm Jak. la. T. alpinum: Micheli 1. Anonym 2, 8. T. badium : Beck 2. T. pratense var. nivale : Sieber 2. T. p. var. pilosum : Haussknecht 14. T. saxatile: Kerner J. 1. Triglochin palustre : Micheli 1 . Trins: Ascberson 10. Beck 2. Borbäs 1, 5, 16, 19. Braun H. 2, 4. Fritsch jun. 1, 3. Kerner A. 53, 58, 72. Magnus 4*, 14*. Kalepa 1, 2. Stein 7*. Thomas 2. Wettsteiu 3*, 4*, 9. Zukal 1*. Anonym 96. Trisetum distichophyllum : Kerner A. 1 Tristenstein : Bernoulli W. 2. Triticum siebe Agropyrum. Tschagguns : Ihne 1. Tuber: Mattioli 1. Pardeller 1. Tuberacei : Cobelli R. 2. Tulfes: Fritsch sen. 10, 25, 27. Ihne 1 . Anonym 66. Tulipa Celsiana : Hüter 7. T. Clusiana : Funk 1. Turgeuia latifolia: Mattioli 1. Typha : Kronfeld 3. Rohrbach 2. T. spathulaofolia : Kronfeld 1 . Uechtritz R. v. siehe Ascberson 16. Entleutner 1. Hausmann 20. Yacciuium: Ascberson k Magnus 1, 2 Vaduz: Beck k Zahlbruckner 1*. Glanz 1 . Zösmayr 1. ! »Val« siehe »Valle«. Val de Lievre A. siehe Lecoyer 1. Anonym 8 1 . Val fredda (Avio): Goiran 4, 18. Val Sngana siehe Valsugana. Valeriaua: Schrank 2. V. ombigua (V. montana X tripteris): Beck 4. I V. celtica : Clusius 1, 2. ! Jacquin 2. Valeriana — Vergalda-Alpe 109 V. saxatilis X elongata: Keiner A. 27. Valerianaceae : Caruel 2. Höck 1. Valerianella : Krolc 1 . Yall’ Ampola : Henfler 4C. Leybold 6. Schaubach lb (IV. 364). Yallarsa : Ball 4. Boni C. 1. Goiran 2. Heufler 36. Keissler 1. De Notaris 1*. Yall’ Astico : Ball 4. Valle di Brcsiino : Hausmann 17, 18. Valle di Daone : Leybold 0. Lorentz 3. Porta 1. Valle di Breguzzo : Leybold 6. Sternberg 2 — 5. Valle di Genova : Bolognini 2. Kernstock 4*. Koch L. 1 . Lorentz 3. Perini A. 4. Schilcher 1 . Sonldar 1. Thomas 1 . Valle di Ledro : Ascherson 18. Ball 4. Beyer 1. Borbas 32. Cesati 1. Giacomelli 2. Hüter 7. Magnus 14*. Paoletti 3. Rouy 1. Sonkiar 3. Sternberg 2, 4, 5. Ugolini l. Valle di Non siehe Nonsberg. Valle di Rendena : Ball 4. Gambillo 1 . Sonkiar 1. Valle di Ronchi : Goiran 2, 3, 6, 7, 14. Heufler 36. Massalongo C. 5*. Seguier 2. Valle di Sella : Ambrosi 6, 12*. Valle di Sole siehe Sulzberg. Valle di Tesino: Ambrosi 7. Sonkiar 3. Valle di Vestino: Ball 4. Borbäs 28. Hance 1. Heufler 34. Hüter 8. Keissler 1 . Leybold (5. Schaubach lb (IV. 365). Sonder 1. Strobl 1. Uechtritz 1 . Valle Lagarina: Cobelli R. 1*, 2*, 8*. Valle Lagorai (Fleims) : Warnstorf 4*. Vallisneria spiralis: Goiran 20. Vals (Brenner) : Sarnthein 2. Valsa oxystoma : Tubeuf 3, 8. Valsugana : Ambrosi 8. Ball 4. Martens 1. Moretti 3- Pollini 8. Portoie 3*. Rdthay 2* — 7*. Schaubach lb (IV. 430). Sonkiar 3. Sternberg 1, 4. Thümen 10*, 12*. Weiden 4. Anonym 60. Venediger siehe Grossvenediger. Venetberg: Murr 47. Yennathal : Sarnthein 2. Vent: Fritsch sen. 10. Ihne 1. Juratzka 11*. Naegeli 2. Venturi G. siehe Baglietto, Cesati & De Notaris 1. Geheeb 8. Heufler 39. Husnot 1. Jack 2. Juratzka 15. Limpricht 4, 5. Massalongo C. 6. De Notaris 5. Philibert 1. Rabenhorst 8. Renauld 1. Russow 1. Sanio 2. Warnstorf 4. Veratrum : Bernhardi 1 . Verbascum : Franchet 1. Fritsch jun. 1. Hofmann J. 1. V. spurium: Rechinger 1. Verbena bracteosa : Reicbardt 3. Vergalda-Alpe: Ender 1. 410 Vermunt — Volclerthal A'ermunt siehe Fermunt. Veroniea: Moretti 4. Schultes 2. Sturm Jak. la. Wiesbaur 10, 11, 12. V. alpina : Mentzel 1. V. Bonarota : Michel i 1. Anonym 42. V. campestris : Ascherson 21. V. fruticans: Pona G. 2. Ar. fruticulosa: Rot 1. V. lutea (Paederota Ageria) : Kerner A. 81. Verrucaria: Krempelhuber 2. V. fusca: Forssell 1. Yersuehsgärten : Kerner A. 75, 79, 81. Lach mann 1 . Verwallthal siehe Fenvallthal. Vette di Feltre: Arduino 1. Bizzozero 1 . Huth 2. Micheli 1. Pona G. 2. Pontedera 1. Schaubach lb (IV. 468). Tita 1. Zannicheili 1. Vicia: Sturm Jak. la. V. silvatica: Kerner A. 75. Yiehweider A. ') siehe Hausmann 8, 20. Yigolo Vattaro : Murr 54. Yillandereralpe : Kernstock 5. Schaubach lb (IV. 222). Villnöss: Schaubach lb (IV. 222). Anonym 181. Villplaner I.* 2) siehe Ehrenberg 1. Vils: Kögl 1. Rottenbach 2. »Vinazza« siehe Rebenkrankheiten. Arinschgau: Ball 4. Beck 2. Evers 3. Haussknecht 1. Milde 30*. Moritzi 1. Müller K. 8. Prohaska 1 . Tappeiner 1. Uechtritz 12, 17. A'ulpius 4. Vintl : Host 1. Viola: Borbas 25, 2«. Froyn 8. Gremblich 4. Kerner A. 65. Mattioli 1, 2. Murr 8, 10. AYiesbanr 1, 2, 4, 6, 8, 9. Ar. aneeps (AL arenaria X canina. Richter 8. Ar. austriaca: Kerner A. 62. Ar. cyanea : Borbäs 2 1 . 77, X. declinata: Strobl 1. V. glabrata X hirta : Eichenfeld 2. A\ montana : Uechtritz 1 2. V. oenipontana : Murr 22. AT. pinnata : Mentzel 1 . X. polychroma: Kerner A. 81. Ar. sciaphila: Schonger 2. V. »suavis« : Uechtritz 11. V. Thomasiana : Kerner A. 48. A'irgen (-thal) : Arvet-Touvet 3. Gandoger 5. Hinterhuber R. k Hüter 1. Arulpius 4. Viscum: Mattioli 1. Zimmeter 1 0. V. album : Kerner A. 81. Schönach 3. Tubeuf 2. Y. laxum: Bonnet 1. Saccardo 7. AViesbaur 7. Visiani R. 3) siehe Bertoloni 2. Vitis vinifera : Rathay 1 — 12. Anonym 141. Siehe auch Rebenkrank- heiten und A\Teinbau. A'öls (Bozen): Schaubach lb (IV. 198). Voitia nivalis: Jäger A. 1. Juratzka 17. Arolderthal: Gremblich 2, 9. Guarinoni 1. Heufier 47. Leithe 2*. Schiedermayr 1, 1*. ‘) Viehweider Alois, geh. am 21. November 1881 zu Virgl bei Bozen, von 1855 bis 1858 Cooperator in Leifers, seit 1858 Missionär in Chartum (Egypten), gest. ca. 1860. 2) Villplaner Ignaz, geh. am 31. Jänner 1881 zu Anras, Curat in St. Jakob in Defereggen, gest. am 20. April 1857 daselbst. 3) Visiani Robert, Dr. med., geb. i. J. 1801 zu Sebenico, Arzt in Dernis bei Sebenico, später in Padua. Volkart — Vorlinn6ische Autoren 411 Volkart siebe Jacquiu 2. Volksmedizin: Moll 1. Pittoni 2. Volksnamen: Alton 1. Braune S. Dalla Tone 1(>. Gärtner 1, 2. Gebhard 1. Graziadei 2. Hagen 1. Heufler 15. Hintner 1. Jirasek 1 . Kerner A. 54. Mattioli 1. Moll 1, 2. Moroder 1. Pritzel & Jessen 1 . Rauschenfels 1, 2, 8. Schmeller 1. Schneller 1. Schöpf 1. Stapf 2. Vian 1. Zingerle 1. Vorarlberg: Aichinger 2, 3. Beck & Zahlbruekner 1*. Beyer 1. Bornmüller 1. Brügger 1, 4, 6. Bruhin 1, 3, 4, 9, 10, 11*, 12, 13. Custer 1, 2, 8. Dalla Torre 2, 18, 14, 17. Doll 1, 2. Dörfler 1. Ender 2, 8. Eugling & Sternbach 1 . Fritsch sen. l7. Gaudin 1, 2. Hagen 1. Hasler 1. Hegetschweiler 1. Hegetschweiler & Heer 1. Hoffmann H. 3. Kaltenegger 1, 2. Kemp 2. Kerner A. 86, 53, 78, 78*, 80. Kirchner 2.* Lconhardi 1*. Loitlesberger 1*. Luerssen 1 . Müller K. 8. Murr 85. Prugger 1. Rabenhorst & Gottsche 1*. Roichenbach sen. 8. Rhiner 1. Richen 1, 2, 3. Rick 1*. Sadebeck 8*. Sarnthein 7. Sauter Ant. 11, 43. Schönach 1, 2, 3. Seudiner 0. 8, 3*, 4, 5, 7. Steininger 1. Stöcker 1. Uechtritz 12. Werkowitsch 1. Wettstein 22. Wiesbaur 12. Wolf Th. 1. Zimmermann 1. Anonym 22, 78, 119. Vorlinneische Autoren ‘) : Bauhin 1. 2, 3. Bock 1. Calzolari 1 . Camerarius 1. Clusius 1, 2. Cordus 1, 2. Ehrhart 1. Gruebenmanu 1. Guarinoni 1 . Martinis 1. Mattioli 1, 2, 8. Mentzel 1 . Micheli 1. Passerini V. 1. Pona F. 1. Pona G. 1, 2. Pontcdera 1. Prugger 1. Rauwolff 1. Ray 1, 2. Resch 1. Rösch G. 1. Roschmann 1, 2. Scguier 1, 2. Sesler 1. Spada 1. Tilli 1. Tita 1. Turra 1. J) Diese Rubrik enthält auch einige Zeitgenossen Liune”s oder naclr- linneische Autoren (i. e. 1753), welche anstatt der binären Nomenclatur sich noch der diagnostischen Phrasen bedienten. 41-2 Vorlinneisclie Autoren — Winkler A. Zanuiclielli 1. Zanoni 1. Voss W. siebe Thiimen 4. Wächter F. *) siehe Richen 1. Wacker* 2 3) siehe Thürlings 1. Wagner B. s) siehe Kerner A. 78. Waidbruek: Heufler 4C. Waidring : Nalepa 2. Waldbau siehe Forstliches. Walderdorff H. v. 4) siehe Richen 1. AATaldmüller F. siehe Hausmann 20. Waldrast : Arnold 4*. Arvet-Touvet 3. Borbas 5. Gremblicli 7. Kerner A. 51. Limpricht 2*. Rehm C*. Waldsteiuia geoides : Karl 1, 2, 3. Anonym 60. Walgau : Winter F. 1 . Waxegger Bergmähder: Braune 4. Weber R. 5 *) siehe Wörlein ]. Webera acuminata : Yenturi 3. W. Ludwig»: Juratzka 16. Weinbau : Camerarius 1 . Cesati 1. Denifle 1, 2. Mach 2, 3. Perini A. 2, 9. Pinamonti 2. Prugger 1 . Schaubach 1>> (II. 326). Staffier 1. Trinker 1, 3. Anonym 52, 85. Weisia : Bridel 1. W. Ganderi: Geheeb 1, 4, 5. Juratzka 18, 19. Weissspitze (Sterzing) : Bernoulli W. 2. Weiden F. v. siehe Bertoloni 2. Welsberg: Koch C. 2. Wendschuch J. siebe Anonym 16. Westtirol : Uechtritz 12. Wettersteingebirge : Krempelhuber 4*. Meyer 1. Sternberg 6. Wettstein R. v. siehe Dörfler 1. Fritsch jun. 3. Heeg 1. Kerner A. 78, 82. Schönach 2. Widderstein: Küberlin 1. Schlenker 1. Seyffertitz 1. Thürlings 1. Wildspitze : Schlagintweit H. (c A. 1*. Willemetia stipitata : Schultz Bip. 4. Wüten: Fritsch sen. 2, 3, 7, 8, 9, 10, 16, 21, 22, 24, 25, £6, 29. Ihne 1, 2. Windachthai (Sölden): Hilsenberg 1. Windau (Hopfgarten) : Lorentz & Molendo 1*. Molendo 7*. AA'inder H. e) siehe Richen 1 . A4Tindischmatrei : Arnold 4*. Braun & Sennholz 1. Braune 4. Fritsch sen. 10. Gebhard 4. Hinterhuber R. & Hüter 1. Hochstetter Ch. 3*. Ihne 1. Hoppe 26. Hornschuch 6. Molendo 7*. Schaubach lb (A\ 68). Schimper 5*. A'ulpius 4. AVarnstorf 3*. Anonym 2, 5*. AVinkler A. 7) siehe Murr 10. *) Wächter F., Assistent an der geologischen Reichsanstalt in AA'icn, sammelte als Gymnasialschüler in Feldkirch. 2) Wacker, quiesc. kg). Oberförster in München. 3) Wagner Bernhard, 0. S. B., geb. am 28. März 1852 zu AA7olfsbach in Niederösterreich, Professor am Gymnasium in Seitenstetten (Niederösterreich), gest. am 28. September 1894 daselbst. 4) Walderdorff Hugo Graf von, sammelte als Studierender am Real- Obergymuasiuin in Feldkirch. 5) A47 eher R., Dr., Professor für Forsteinriehtung an der Universität in München. °) AV i n d e r Hedwig in Dornbirn. 7) Winkler Anton, Dr., gcb. i. J. 1865 zu Innsbruck, Advocat daselbst. Winkler F. — Zirl 413 Winkler F. ') siehe Dalla Torre 15. »Winterbrand*: Breitenlohuer 1. Wippthal : Hansgirg 1*. Wörgl : Vierthaler 1. Wörudle P. * 2 3) siehe Hausmann 20. Wörnhart L. s) siehe Hausmann 20. Wolfendorn : Tschernikl 2. Wolkenstein Marcus Sitticus Freiherr yon siehe Ladurner 2. Wolkenstein (Groden) : Arnold 4*. Jack 1*. Woodsia glabella: Hausmann 19. Milde 1, 2, 16, 35. W. ilvensis: Sturm Joh. 1. Wormserjoch siehe Stilfserjoch. Woynnr J. siehe Baenitz 1. Lnerssen 2, 3. Wulfen F. siehe Arnold 4. Hoppe 32. Koelle 1. Reichenbach sen. 2, 3. Anonym 26. Wulfenia carinthiaca: Sauter Aut. 14. Anonym 42. Zablbruckner A. siehe Beck & Zahl- bruckner 1 . Zahlbrucknera paradoxa: Pittoui 1. Rota 1. Zallinger J. v. 4) siehe Hausmann 20. Zea Mays : Dalla Torre 3. Reichardt 4. Zeinisjoch : Trinker 1 . Zell: Aseherson 21. Luerssen 2. Zemmgrund : Schaubach lb (II. 247). Ziegler J. 5 6 *) siehe Hausmann 20. Zielalpe : Eismann 2. Zillerthal : Braune 2, 3, 4. Bridel 1. Crepin 1. Floerke 1* — 9*. Gebhard 1. Hacquet 1*. Heufler 18, 51. Hibsch 1. Hinterhuber R. & J. 1. Hock 1. Hoppe 2“, 5, 6*, 12, 13. Huber & Trentinaglia 1. Juratzka 8*, 9, 9‘. Lergetporer 5. Lorentz 2*. Molendo 2*. Moll 1, 2. Schott 2. Schräder 2. Schrank 1. Schultes 2. Yierthaler 1 . Wahlenberg 1. Woynar 3. Zimbaspitze : Sternbach 3 . Zimmeter A. siehe Baenitz 1. Dörfler 1. Kerner A. 78. Murr 17, 19. Schönach 2. Siegfried 1. Zimmeter J. 8) siehe Göppert 1 . Zirbe siehe Pinus Cembra. Zirl: Bail 2*. Bräucker 1. Bray 1. Caflisch 2. Crepin 6. Greinblich 7. Heinricher 8. Heufler 4b. Kerner A. 66. ') Winkler Franz, geh. am 16. Juli 1883 zu Innsbruck, Apotheker daselbst, gest. am 18. Juni 1895 zu Hall. 2) Wörndle Peter, geh. am 28. Juni 1881 zu Yöls bei Atzwang, deutscher Pfarrer zu St. Peter in Trient, gest. am 26. März 1900 daselbst. 3) Wörnhart P. Leonhard, O. S. F., geb. am 25. September 1880 zu Kundl, erst Gymnasialprofessor in Hall, dann seit 1878 Missionär, gest. am 26. November 1892 zu Bari in Italien. — Biogr. : Bote für Tirol und Vor- arlberg 1892 p. 2307. 4) Zallinger zum Thum, Josef Anton vpn, Dr. med., geb. am 11. Mai 1835 zu Bozen, Zahnarzt daselbst. 5) Ziegler Josef, geb i. J. 1799, Mag. pharm., Stadtapotheker in Ratten- berg, dann in Efferding, gest. am 26. Oktober 1867 daselbst. 6) Zimmeter Josef, geb. i. J. 1814 zu Glurns, vom Jahre 1842 an botanischer Gärtner an der Universität in Innsbruck, gest. am 17. Mai 1874 daselbst.. 414 Zirl — Zygogoniiim Murr 8, 46, 58. Mntel 1 . Sauter Andr. 1, 2, 0, 1, 5. Sauter Ant. 3, 11. Schultz Bip. 2. Zimmeter 10. Zirlermähder : Wettstein 10. Siehe auch Höhenberg. Zois C. v. *) siehe Reiner & Hohenwart 1 , Zopf F. siehe Arnold 1. Zuccarini J. siehe Koch W. 11. Reichenbach sen. 4. Zugspitze : Ehrenberg 3*. Schlagintweit H. & A. 2, 2*. Zurhausen H.* 2) siehe Rick 1. Zygogonium lutescens: Kützing 3. J) Zois Carl Freiherr von Edelstein, geh. am 18. November 1756, Privat in Laibach, gest. i. J. 1800. — Biogr.: Oesterr. bot. Zeitschr. XXXIV. Jg. 1884 p, 77 — 80 (von TV. Voss); Progr. Staats-Oberrealschule 1884 p. 24 — 27 (von W. Voss). 2) Zurhausen Hermann, S. J., geh. i. J. 1872 zu Recklinghausen, »Magister« in der Stella matutina in Feldkirch. Westen Jj iSßj'ditfcSfjfiflwi^ ff ) Aififcr X v\ \ V/atzr**ir>fi 0 ! , / \) 4 • I” ArAY>\sWi^ ^OlnshüUe. UaMvrUrt^ Rüssen c* <$ Holten srfaiXOHjtfiy-' Aruruev tiryrt lulrrfjl T fi irrste pMkdähn lmmoi Vnrthtvnss .SchefA Wifäritiff 'Crrhbirfil* t Fartrpkirchen. •JMnassüßy * ■ •••*’-“- x. R NWTTEBS7EIN«B. Fl l jjLga v ' Soiülwfrrf L'v'Sb /^rfinrnigln ■ ^iiw,7fF\ p, u E W A L P , KhV Mohersdm-nt \oJastiha faaMfeßl i fUieiueck ; WclSrrfyi --Zl'-'J' ü m*flrJoch V. ß’.nti ran Uinrt/IJ \?,UJ flirhUxu/i , Altstrtta ^Uvl’WOritf K&rr-rjtnrs *^\ -^JpJficfh'.nyrt’ri Am hau ffPwJIPIIlS 1 'GötZis Hoh« Frea j£W/i/r?4’PN Mi latajii r ^A.5V///ir'/ytMn freit Pfitachar^JöfcflP' ’Pfunds Tinsler/tiiinz Ir nutz Hoüach. lielerhohe Wildspitze iutnojui Mt rlizisbmrki ^PJQostm G cVw'\ MühtwatrI, r£ •Imhäm Olnnz frn'ntrn Lienz1 fafemo Davos Hociijoohfr^* raun. Clitivwahlpn . VtUgrulten Fhmzenitßimn J SchpUteriv it./Jorpnzerr} VI (Hang Welsbcrg •zy ^ ’GtlUVfALFR^p Biffiancr,'/ *<£} ^Schurtnlrfl ^fSchhidmts Lenz, . Lurmzpji FUisnr 'Pitlltjus FavtsctUns, Klanseni Afers rKreuzbargs TauArs Wengen .SLOürr’qnsteln Campt l 6eis)ersfti» , CTr/f// *« r Wnlkensteia 'MisMjsDl # ^S/sepa\Ve Tiers £?Ca/Tij)ttnUu Mwfiji ^ OnrotairH '^S/fw oLttyen ff^Vuirthnirk Jhthvf vmivui Massenstein Tützen Samadt [CristallöJ JimpBnpafj V Mühlen fruuter, :augßnsrf Cnrmm Hh/iildUi Ca//ün< Königssp t/ers 1 Pcu/schnaßv Bränzoll \U'ris.',nistew Coslalüot Uor/n/} Malei [naririri ’.iü/finn \Mezz(uu Pnetlazzot avalese, Ä •* , X5- Atjttrrlo ^Ponte di Legno Lagorei dfto^jMyjfh'titite (f( r 'nnhra 9jr PitrxnltA Molvrno Adamellosp S ^ »5 ytäcino C/ntUir '/jorrjmt ’Stmicn, Beruh 7/anlan [Ca Wan o r Sota \( ürifti/K* Bexzerra, >Ctsnione Valet obiadene Tkijynli.no Vulstagnai Pedesrtil Asnlo SETTE COW' Limone Jnviero\^ i di FrytLzrJi j ’Tmnhmu Bassani 1 Marosticn Pinvene Time \vre/)anze Verlag der Wagner’schen Universität s Buchhardhmg ln Innsbruck Erklärung der Zeichen ^ und Abkürzungen. fi Latideesgrenzt} ® STADT mit iibpr _ i—_ Bezirksfjrpnze 5000 Einwohnern ~-w_ Flurs ® Stmlt mit weniger j Eisenbahn als 5000 Einwohnern Lau dslrassn • Markt — Fahrweg o Dorf FuJksteig O Festung, Fort Gebirge f Schloss Gletscher \v Bach * Bergspitze ttv. Thal - Oebirgsjiass I fr. Ferner See, |j sp. Spitze | Die Sitze der BeiirkAuwiilmaimsitmlten sind doppelt. dir der Ucruhtshezirke einfach anterstrirhrn 1 Gefürstete GRAFSCHAFT TIROL mit dem Lande VORARLBERG. Mafsslab 1: 900.000 krßogn Meilern IUI ornctrj- 3 0 östJ. von Ferro. l I ^ " <1^1 Vl I ^ - F L O E A DER GEFÜRSTETEN GRAFSCHAFT TIROL, DES LANDES VORARLBERG UND DES ‘ ^ l EÜESTENTHUMES LIECHTENSTEIN. NACH EIGENEN END FREMDEN BEOBACHTUNGEN, SAMMLUNGEN UND DEN LITTERATURQUELLEN BEARBEITET VON # PHOF. DR- K. W. v. DALLA TOR RE UND : 1‘ LUDWIG GRAFEN von SARNTHEIN IN INNSBRUCK. ( I. BAND: DIE LUTERATUR DER FLORA VON TIROL, VORARLBERG D UND LIECHTENSTEIN. MIT EINER KARTE. ; ->•<- ' INNSBR UCK. VERLAG DER WAGNER’SCHEN UNI VERSITÄT3- BIT FI HANDLUNG 1!MM. CO New York Botanlcal Garden J-ibrarv 5185 00235 3496