/^^>^T^^ :^ENWyöRKBOTANICALC01p Flora von Niederliesseii umi Münden. Beselireiliiiiig aller im Gebiete wildwaclisendeii und im Grossen angebauten Pflanzen. Mit Rücksicht auf Schulgebrauch und Selbststudium bearbeitet Dr. liOiiis PfeilTei*, Mitgliede der k. k. Leopoldinischen Akademie der Naturforscher und anderer gel. Gesellschaften zu Berlin, Halle, Hamburg, Paris, Regensburg, Stockholm j. der Wetlerau etc. Erster Band. LIBRARY New YORK botanical Dikotyledonen. ^^tfoe^ f^mMi ^rtssel, 1847. Druck und Verlag von Theodor Fischer. . p^7r ••>^&«i%^ UöRAp NEW y. Vorwort. ^^^^ Jede Provinz des Kurliessischen Staates besitzt aus alterer oder neuerer Zeit eine mit besonderer Be- rücksichtigung des Lokalbedürfnisses bearbeitete Flora; nur in Niederhessen ist seit dem leider unvollendet gebliebenen Werke von Mönch gar nichts Zusammen- hangendes, eine genauere Uebersicht der einheimischen Pflanzenschätze Darbietendes , geliefert worden. Und gerade hier hat sich in neuerer Zeit, wo die Natur- wissenschaften nicht aliein in den Schulen gründlicher und mit mehr Vorliebe behandelt werden, als früher, sondern auch das Privatleben mehr zu durchdringen angefangen haben, das lebhafteste Bedürfniss eines Handbuches fühlbar gemacht, welches sowohl dem Lehrer als dem Schüler dienen könne, wie auch dem gebildeten Laien unter Voraussetzung der einfachsten systematischen und terminologischen Vorkenntnisse eignes Forschen in unsrer Pflanzenwelt möglich mache oder erleichtere. ^,^, Ein solches habe ich ■ auf vielfach geäusserte O Wünsche zu bearbeiten versucht, gestützt auf eigne eifrige und unermüdete Forschungen in allen Theilen des vorgesteckten Gebietes und auf die reichen Origi- nalmiltheilungen einiger botanischer Freunde , für IV Vorwort. welche ich namentlich den Herren Doktor Eisenach zu Rotenburg und Pfarrer Zuschlag zu Nentershausen für die interessantesten Entdeckungen im Kreise Ro- tenburg. Herrn Baueleven Friedrich Hoffmann zu Witzenhausen für seine thätige Mitwirkung in den Kreisen Witzenhausen und Eschwege, und Herrn Ober- förster Wissmann zu Münden für Nachweisung wich- tiger Fundörter im ganzen nördlichen Theile unsers Florengebietes vielfach verpflichtet bin. Ausserdem haben im nähern und fernem Bereiche mit mir ge- forscht Herr Dr. Philippi, Hofgartendirektor He ntze, Apotheker Glässner und die Gymnasiallehrer Dr. Schwaab und Dr. Riess'). Ferner habe ich aber auch alle historischen , älteren und neueren Notizen über Pflanzen der hiesigen Flora aufgenommen, wenn sie sich auch noch nicht als richtig haben erweisen lassen, um eben ein Ganzes für unsre Provinz zu geben und Angaben vor der Vergessenheit zu bewah- ren, welche früher von glaubwürdigen Männern ver- öff'entlicht worden sind und theil weise unter günstigen Umständen sich noch bestätigen können. Diese Hoff- nung gebe ich selbst für einen Theil der verschollenen von Mönch angegebenen Meissnerpflanzen nicht auf, weil der Meissner so umfangreich ist, dass kein Bo- taniker in diesem Augenblicke behaupten darf, ihn ganz zu kennen. So ist z. B. die Südseite desselben seit Mönch wohl von wenigen Botanikern betreten worden , wie das allgemeine Stillschweigen über die dortige allgemeine Verbreitung des Sarothamnus sco- parius, i^er das Vorkommen des Acer platanoides, *) Des Raumes wegen habe ich nicht jedesmal den ersten Entdecker einer sehnern Pflanze im Florer\gebiet namhaft gemacht, da diese meist in meiner 1844 er- schienenen «»üebersicht* oder in den Protokollen der Sitzungen des Vereines für Naturkunde genannt sind. Vorwort. ix gedeihenden fremden Bäume, z. B. die alten ameri- kanischen Linden in unsern Alleen nicht übergehen, weil sie an Plätzen stehen, wo das botanisirende Aug-e einheimische Pflanzen zu erblicken gewohnt ist, und weil ich dem jungen Botaniker den Anspruch zuge- stehen muss, dass er in meiner Flora über jedes Ge- wächs, welches er in seinem Bereiche erblickt, Aufschluss finde. — Diese verschiedenen Kategorien von Pflanzen habe ich ohne weiteres Zeichen unter den fortlaufenden Nummern angeführt, Iheils weil es oft nicht mehr möglich ist zu bestimmen, in welche Kategorie ein Gewächs gehört, theils weil es bei jedem besonders angegeben ist, wie, wo und unter welchen Umständen es vorkomme. Die Gränzen meiner Flora nach aussen sind leider keine natürlichen, sondern künstliche, zum Theil nur politische. Dieselben umschliessen fast die nördliche Hälfte des hessischen Kurstaates , die Provinz Nieder- hessen (mit Ausschluss des entlegenen, in administra- tiver Beziehung dazu gehörigen Kreises Schaumburg) und das königl. hannoversche Fürstenlhum Münden, welches als ein unregelmässiges Dreieck von den hessischen Kreisen Witzenhausen im Süden und Hof- geismar im Westen begränzt mit seiner Spitze nach der Residenz Kassel hinstrebt und die nothwendige Ergänzung einer mit 7 — 12 stündigem Radius um Kassel liegenden unregelmässigen Kreisfläche von etwa 82 n Meilen bildet. Der nördliche und westliche Theil des Kreises Hofgeismar wird von Preussen, der östliche so wie das Gebiet von Münden von andern Theilen des Königreichs Hannover begränzt. Der Kreis Witzenhausen gränzt östlich meist an Preussen (Eichs- feld) . der Kr. Eschwege östlich an Sachsenweimar der Kr. Rotenburg ebenfalls an Weimar und südlich an die Provinz Fulda ^ der Kr. Homberg südlich an X Vorwort. Oberhessen, die Kreise Fritzlar und Wolfhag^en west- lich an Waldeck. Nur die Kreise Kassel und Melsungen sind rings von eignen Gebietstheilen umschlossen. — Die Fulda und Weser mit zahlreichen Nebenflüssen durchströmen das ganze Gebiet von Süden nach Norden, der östliche Theil wird von der Werra, der südwestliche von der Edder, der nordwestliche von der Diemel bewässert. Das ganze Gebiet besteht aus Gebirgen und Hochebenen und eingeschnittenen, hia und wieder sehr verbreiterten Flussthälern, ist fast durchgängig wasser- und holzreicli. Der Boden ge- hört grossentheils den pflanzenreichen Kalk- und Ba- saltformalionen an 5 welche mit buntem Sandsteine (dem Botaniker in der Regel nur hinsichtlich der Kryptogamen von besonderer Ergiebigkeit) vielfach wechseln, sich durchkreuzen und durchbrechen. Die beträchtlichste Bodenerhebung ist der Meissner (bei- nahe 2400' über der See), nebst den umliegenden Höhen: Hirschberg (2080'), Bielstein bei Rossbach (1930'), sodann die Gebirge bei Kassel (höchster Gipfel des Habichtswaldes etwa 1900, Dörnberg etwa 1880') und einzelne Höhen der Werragebirge , die sich bis zu 1790' über der See erheben. Durch Reichthum an seltenen Pflanzen sind unter diesen vor- zugsweise ausgezeichnet der Meissner, die Hörnekuppe und anstossenden Gebirgsköpfe bei Allendorf und As- bach, der Badenstein bei VVitzenhausen, der Herz- oder Hirschstein bei Elgershausen , der Scharlenberg bei Zierenberg, und einige niedrigere basaltische Kuppen, wie namentlich der Burghasunger Berg, der Odenberg, Madener Stein, Scharfenstein, Nenkel und Schlossberg" bei Gudensberg. — Interessante Sumpfpflanzen bieten uns, ausser einigen seltenen, welche am Meissner, „zum Hain" bei Allendorf und auf dem Habichtswalde vor- kommen, vorzugsweise in grösserer Anzahl die Brüche Vorwort. Xf des Reinliardswaldes und dns Hühnerfeld, die Hochebene über der Wcira von Lulterbero- ^egen Hedemünden und Münden. — Von Mahren Salzpflanzen besitzen wir nur einige, welche sich an den Salzquellen bei Allendorf nach vielen zerstörenden Veränderungen der Lokalität noch erhalten haben , wenig^c in der Gegend von Witzenhausen und Trcndelburg-, gar keine an der ehemals nicht unbedeutenden Saline von Karlshafen. — Die ganze Anzahl der eigentlichen Sandpflanzen fehlt durchaus im Gebiete, weil der ihre Existenz bedin- gende Boden fehlt. Die Fundörter der interessanteren Pflanzen habe ich nach den einzelnen Kreisen des Gebietes geordnet, und diese auf folgende Weise bezeichnet: C. zz: Kreis Kassel. Hr. =: ^5 Hofgeismar. Wo.zi; 15 Wolfliagen. F. zz: W Fritzlar. Hb. = '.'i Homberg. M. z= n Melsungen. R. = V) Rotenburg. E. zz: •n Eschwege. Wi. zz: ")•) Wilzenhausen. Md. zz « Fürstenthum Münden, Andere in den Beschreibungen durchgängig ge- brauchte Abkürzungen, die sich meist den in Koch's Taschenbuch eingeführten anschliessen, sind folgende: B. zz: Blatt od. Blätter. (Bstiel zz: Blattstiel, Bscheide n Blattscheide.) Bl. zz Blume. (Blb. zz Blumenblätter.) (Blkr. zz Blumenkrone.) xn Voi'wort. __- ßuithe od. Blülhen. " ' v,ih — Fruchlboden. Gf, — Griffel. HK :==^ Hauptkelch. Hüllb. := Hüllblätter. u ' — Kelcb. . (KB^od. Kb. - Kelchblätter.) (Ebenso KRand, KSaum.) j^. ziz jSarbe. p ::::: Perigon. pfl -zz: Pflanze. R. m: Rispe. S ^Ziz Same. Stbf =^ Staubfäden. Slbff == Staubgefässe. Stbk. z=z Staubkölbchen. Tr. zu Traube. W m Wurzel. ,uv»f^. f am Ende = förmig. gesp. =: gespalten. geth. zzz getheilt. h. am Ende — haarig. hf 1=:^ häufig. 1. am Ende 1= »ich. od. rz oder. regelm. := regelmässig. SP am Ende = spaltig. std. am Ende - ständig. Cblhstd. = blüthenstanaig.) Ih. am Ende ^ tbeilig. Vorwort. Xllf trag, am Ende nz tragend, umf. zu umfassend, vkt HZ verkelirt. (vklherzf. zz: verkchrl-Iierzförmig^.) zs. zzi zusammen, zw. ZU zwischen. Ip ZZI Baum, Slrauch od. Halbslrauch. t\, izz Staude. ^ zz: Rweijälirige , 0 zz: einjährige Pllaiize. Endlich habe ich ausser einigen, an den beiref- fenden Stellen erwähnten neueren botanischen Werken und Zeitschriften als Quellen für die Standorte ein- zelner Pflanzen unseres Gebietes die folgenden benutzt «nd angeführt: G. F. Meyer Chloris hannoverana. 183.6. Conr. Mönch in Hessische Beiträge zur Gelehrs. und Kunst. Bd. II. 1787. ^ enumeralio plantaruni indigenarum Hassiae praesertim inferioris. Pars prior. 1777. (Mit der Icosandria schliessend, aber ein Verzeichniss : „Plantaruni Has- siae inferioris classes et genera" ent- haltend.) „ niethodus plantas horti holanici et agri Marburgensis a staminuni situ de- scribendi. 1794. (Enthält auch nieder- hessische Fundorte.) Fersoon Verzeichn. der am Meissner beobachteten Pflanzen, als Anhang zu Schaub's Beschreibung des Meissners 1799. Murray prodr. stirpium Goellingens. 1770. Ruppii flora Jenensis, curante Hallero. 1745. Weis plantae cryplogamicae Florae Goeltingens. 1770. XiV Vorwort. Wenderolh Charaklerislik der Vegetation von Kur- liessen , in Schriften der Gesellsch, z, Beförd. d. g-esanimlen Naturwissenscb,. zu Marbnrg.^Bd. IV. 1839. Wenderolh Flora hassiaca od. systemat. Ver- zeichniss aller bis jetzt in Kurhessen beobachteten Pflanzen, enthaltend: die otFenblühenden Gewächse. 1846. Mög-e mein Werkchen, das Ergebniss andauerndet und anstrengender Arbeiten und Untersuchungen, eben so vielen Beifall finden und Nutzen stiften , als mir die Vorarbeiten und Studien innern Genuss und Be- lehrung gewährt haben. Kassel im März 1847. Br. li. PfeiflPer. isur Auffindung der im Florengebiele vor- kommenden PllanzengattQHgen nach dem. Linneischen System. 1. 3. Geschlcchtslheile deutlich erkennbar 2. I Geschlcclitsfhcile verborgen XXIV. Cryptogamia. IBtb. ZNvitterii; 3. Bth. getrennten Geschlech- tes 24 — 26. |Stbgefässe frei 4. ( V verwachsen 19—23. iStbg. ziemlich gleichlang 5 — 16. f ungleich, 2 kürzer 18. 5. » 1 1. Monandria, 6. - 2 II. Diandria. 7. " 3 III. Triandria. 8. * 4 IV. Tetrandria. 9. !> 5 V. Pentandria. 10. » 6 VI. Hcxandria. 11. * 7 Vn. Heptandria. 12. * 8 VIll. Octandria. 13. *- 9 IX. Enneandria. 14. * 10 X. Decandria. 15. » 12, 16 — 18 ... XI. Dodecandria. lö. * 20 und mehre 17. !v auf dem Kelch einge- XII. Icosandria, fügt * auf dem Fruchtb. ein- gefügt XiU. Polyandria. rvra 10. 11. Schlüssel etc. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20 21 Mit unterweihigen Borsten 11 ünterweibige Borsten feh- lend Borsten eingeschlossen 12. , vortretend, viel län- ger als die Bälge . . Basis desGf. bleibend, ge- gliedert Basis des Gf. bleibend, un- gegliedert Aehrchen ungestielt, auf den Zähnen einer Spin- del sitzend 14. Aehrchen länger od. sehr kurz gestielt 18. p der seitenstd. Aehr- chen Iklappig, der end- std. 2klappig .... Bälge gleichzählig 15 448. Isolepis. 449. 446. 447. Eriophorura. Heleocharis. Scirpus. Balg 486. Lolium. 485. 484. • } Aehrchen zu 3 an den Ge- lenken der Spindel 16. Aehrchen einzeln 17. „ Iblüthig . . . V 2— 4blüthig . . Klappen eyf. od.längI.,Aehr chen gedunsen . . . Klappen lanzettl. od. lineal, Aehrchen nicht gedunsen 482. Klappen pfricml 483. Aehrchen Ibth. 19. 2_ vielbth.26. einfach ohneun- , vollkommene Blüthchen 20. 'Aehrchen mit 2 Ansätzen zu untern Bth. . . . 454 Aehrchen mit Ansatz zu ei- ner obern Bth. 22. Balg Sklnppig 21. V 2klappig .... 461 Borstenf. Hülle unter den Aehrchen 453 Hülle fehlend 452 Hordeum. Elymus. 481, Triticum. Agropyrum. Seeale. Phalaris. . Milium. Setaria. Panicuni. Schlüssel etc. XIX l Narben fädl. aus der Spitze ^q * des Aphrchrns 23. iNarbrn fodcrii: an dor Ba- ( sis des A(>Iuchons 24. ^^ jBälglcin Iklappig 456. 457. Alopecurus. Phleum. 24. Hb, 26. 27. "28, 29. 50. ( /. 2lv lappig i Spelzen an der Basis kiirz- 7 haarig 25. J Spelzen an der Basis lang- f haavi- 460. I Untere Klapjie grösser . . 458. } V » kleiner . . 459. Narben fädlich aus der Spitze des Aehrchens . 463. Narben sprengwedelf. unter d. Spitze der Bth. . . 462. Narben federig. an der Ba- sis der Bth." 27. !Blü(hchen verschieden 28. t> alle zwitterig 29. / Aehrchen 2bth., untere Bth. I männl., begrannt, obere \ zwitterig, grannenlos . 1 Aehrchen 2b(h., untere Bth. ! zwitlcrig, grannenlos, obe- { re männlich, begrannt . i Aehrchen 2 — niehrbth., 1 — I 2 untere zwitterig, die 2te I od. 3te unvollkommen u. f noch 1—2 unvollkommne \ einschliessend .... JBlüthen immer grannenlos 30. » begrannt , selten grannenlos 31. Blüthen eirund, untere Spel- ze 3zähnig 470. Triodia. Blüthen eif. od. lanzettl., mit den Gelenken der Achse abfällig 473. Poa. Blüthen lanzettl. , untere Spelze stachelspitzig . 464. Blüthen längl., stumpf. . 474. » kegelförmig . . 475. ' platt-herzförmig . 472. Calamagrostis. Agrostis. Apera. Sesleria. Phragmites. 468. Arrhenatherum. 467. Holcus. 471. Melica. Koeleria. Glyceria. Molinia. Briza. XXII Schlüssel etc. 5, Blüthen öweibig 84. 6. » vielweibig .... 5. Myosurus. l V vüllstd. 8. ^' \ w uüvollstd. 38. ( , Iblättrig 9. *• i » vielblättrig 32. \ , unterstd. 10. ^' ) , oberstd. 28. Frucht: 4 Nüsse 11. » Ifächrige Kapsel mit 1 freien Samenträger 17. Fruchtkn. Ifiichrig mit t tO. { wandstd. Samenträgerü . . 288. Menyanthes. Kapsel 2— 5fächrig 21. Frucht ans 2 ßalgkapseln bestehend 287. Vinca. Frucht eine Beere 26. Nüsse mit dem Rücken an den bleibenden Gf. ange- tl. ( wachsen 12. Nüsse der unterweibigeu Scheibe eingefügt 13. Nüsse zsgedrückt, mit der schmälern Seite an den Gf. angewachsen. . . . 297. Asperugo. t2. ( Nüsse 3eckig, am Rande weichstachelig .... 298. EchinospermniH. Nüsse plattgedrückt, weich- stachelig . . . ... 299. Cynoglossum. Nüsse an der Basis mit ei- nem gedunsenen gerieften Ringe umgeben und inner- 13. \ halb des Ringes ausge- höhlt 14. Nüsse an der Basis nicht ausgehöhlt 15. !Blkr.radf,Deckklappenkurz, ausgerandet 300. Borago. Blkr. trichterf. 301. Anchusa. » walzlich-glockig. . . 302. Symphytum. » glockig od. allmälig er- weitert 303. Echium. 15. \ » trichterf 16. » radf, Schlund mit kah- len Deckklappen . . . 306. Myosotis. Schlüssel elc. XXlTi 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. iBlkr. im .Scliluiule behaart, K, ösp 304. Blkr. iiiif 5 behaarten Falten, K. 5zähni- .305. ^ Kelch 5sp. 0(1. özähnig 18. ) > öthcilig 19. )Blkr. Bohre cif.,an der Spitze vereniijert 358. Blkr. Röhre iralzl. od. ken- lii; 359. \ Blkr. radf. 20. ) » tcllerf., Röhre walzl. . 360. Kapsel 5klappig 355. I *- ringsum aufspringend 356. SBlkr. trichtcrf. od. tcllcrf., Stbk. nach dem Verblühen schraiihenf. gedreht. . . 291. Blkr. radf 314. > trichterf. 22. t> nngefaltct, Kapsel bau- chig 311. p faltig 5kantig 23. Kelch abfällig mit bleiben- der Basis 313. Kelch bleibend 24. Fächer des Fruchtkn. 2eiig 25. Fächer des Fruchtkn. vieleiig 312, Kapsel 2facherig .... 292. » 1 fächerig 293. Blkr. trichterf., Fruchtkelch klein 807. Lycium. Blkr. glockig, Frucht auf dem vergrösserfen Fruchtkelch 310. Atropa. r.lkr. radf. 27. Stbk. der Länge nach auf- springend . " 309. Physalis. Stbk. an der Spitze mit 2 OefFnungen aufspringend . 303. Solanum. Kapselfrucht 29. Beerenfrucht 205. Lonicera. Zipfel der Bl. lineal., ver- Avachsen 30. Zipfel der Bl. frei 31. Pulmonaria. Lithospcrmum- Androsacc. Priujula. Ilottonia. Lysimachia. Anaiialiis. }'>y(hraea. 'S. Verbascum. HyoscyarnuSi. Dalura. >icotinna. Convolvnlus, Calystcgia. XXIV Schlüssel etc. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. Sfbf. pfrieml., S(bk. zshän- gend Sfbf. an H. Basis verbreitert, Stbk. frei Bl. glockig;, Kapsel mit Lö- chern aufspringend . . . I BI. radf, Kapsel niit Seiten- * ritzen auf>^j)rini;cnd . . . JBI. iinterstd. 33. ^ l , oberstd. 37. i Bl. unregelmässig 34. « jT regelmässig 35. K. Sblättrig, das unpaarige ' B. gespornt K. und Bl. öblättrig . . . BIb. 5, dem Fruchtb. einge- fügt iBIb. 4—5, dem Kelch einge- fügt 36. .Stbg. mit den Blb. wechselnd j V vor die BIb. gestellt, I bisweilen fehlend . . . [BIb. und Stbg. dem Kelch- \ säum eingefügt .... j BIb. u. Stbg. vor einer ober- f weibigen Scheibe eingefügt iBl. unterstd. 39. ' » oberstd IStbg. 5, P. glockig . . . < * 10, davon 5 unfrucht- 1 bar, P. 5th Vergl. Gentiana. ,Bth. unvollstd. 41. j » vollstd. 43. P. 4— 5z;ihnig, Flügelnuss . P. 5sp., an (ier Basis in ein den Fruchtkn. einschliessen- des Röhrchen zsgezogen. . P. 3— 5tb., Keim ringf. 42. S. alle wagerecht .... S. alle aufrecht od. einzelne wagerecht Blkr. 1 blättrig, unterstd. 44. g 5blätfrig, oberstd. (üm- belliferenl 48. 272. Jasione. 273. Phyteuma, 274. Campanula. 275. Specularia. 87. Impatiens. 52. Viola. 84. Vitis. 92. Evonymus. 93. Rhamnus. 157. Ribes. 199. Hedera. 371. Thesium. 361. Glaiix. 153. Ilerniaria. 382. Ulmus. 366. Beta. 364. Chenopodium. 365. Agathophytum, Schlüssel etc. XXV iFruchtkn. 2 mit einem sci- •enstd. Samenträger . . 286. Vincetoxicum. Fruchtkn. nur einer 45. SEyelicn an 2 gcgenstd. Sa- mentrügern 289. Oentiana. Eychen wcnige,auf demGrund des IVuchtb. eingefügt 46. ^ .Kelch Iblättrig 47. ^^' i , öblatfrig 295. Epilinolia. . I Narben lincal 294. Cnscuta. '• 1 v kopfig 296. Cuscutina» .g i Dolde einfach, kopfig 49. *^* I » zsgcsetzt 50. !Blb. iingeth., spitz, Frucht 2riefig 160. Hydrocotyle. Blb. von der Mitte an einge- knickt, Früchtch. riefenlos 162. Eryngium. iEiweiss im Früchtchen vorn flach od. konvex 51. Eiweiss im Früchtchen vorn konkav 75. (Früchtchen 5riefig ohne Ne- benriefen 62. Früchtchen öriefig mit 4 Ne- benriefen 73, i Frucht von der Seite deut- lich zsgedrückt 53. Frucht im Ouerdurchschnitt tjA. \ Stielrund od. vom Rücken 54 Frucht vom Rücken her lin- \ senf. zsgedrückt 70. IBlb. ganz 54. » vktherzf. mit einwärtsge- bogenem Läppchen 56. Blb. an der Spitze abge- schnitten, eingerollt . . 173. Bupleurum. Blb. rundl. , einwärtsge- krümmt, in ein einwärts- gebogenes Läppchen ver- schmälert 165. Petroseiinum» Blb. in einen Stern ausge- • .^ breitet 55. ' XXVI 65. 56. S7. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. Schlüssel etc. Blh. spitz od. stninpfl. mit kleinem, geradem oder ein- wärtsgebogenem Spitzchen 166. Helosciadium. Blb. rnndl. mit dicht-einge- rolltem Spitzchen . . . 164. Apium. Kelchrand unmerklich 57. Kelch 5zähnig 59. Striemen fehlend, ßlb. regel- niässig 168. Aegopodium» Striemen fädiich 58. Gf. zurückgebogen . Frucht längl., Thälchen 1 striemig 169. Carum. Gi". haarfein, abstehend, Frucht 2knotig, Thälchen 3striemig 170. Pimpinella. Thälchen 1 striemig 60. f 3striemig 61. Frucht 2knotig, Eiweiss im Ouerdurchschnitt kreisrund 163. Cicuta. Frucht länglich, Eiweiss vorn flach 167. Falcaria«. Striemen mit dem rindigen Fruchtgehäuse bedeckt . 171. ßerula. Striemen oberflächlich . ' . 172. Sium. Frucht mit hakigen Stacheln dicht bedeckt 161. Sanicula.- Frucht unbewehrt 63. Stricfen ganz oder fast gleich 64. Stricfen sehr ungleich 66. Blb. vktherzf mit einwärts- gebogenem Läppchen 65. Blb. ganz, elliptisch, beider- seits spitz 179. Meum, Blb. rundl. , ganz , einge- rollt, mit fast 4 eckigem Läppchen 176. Foeniculum» Riefen dick, rindig, Thälchen 1 striemig 177. Libanotis, Riefen geschärft, fast geflü- gelt, Thälchen 3striemig . 178. SUaus. Kelchrand unmerklich 67. f özähnig .... 174. Oenanthe. /« Schlüssel etc. xxvir 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. I Riefen dick, erliaben, scharf gekielt Riefen geflügelt 68. / » sämmtl. genügcU, sei- \ (enstd. doppelt so breit 69. j Rückenriofcn fildl., seitenstd. f breitgeflügclt Blb. rundl. , einwfiitsge- krümmt, in ein Läppchen verschmälert Blb. vktherzf mit eiiiwärts- gebogenem Läppchen . . Riefen sehr fein, die seiten- std. entfernt, den verbrei- terten Rand berührend oder von diesem bedeckt 7L Riefen fidl.. weitabstehend 72, Blb, vktherzf., Striemen keu- Mig Blb. eingerollt , Striemen fädlich iBIb. abgeschnitten, dicht ein- gerollt Blb. vktherzf. od. rundl. in ein I>äppchen verengert . j Nebenriefen unbewehrt . . < V bestachelt 74. S p Ireihig-stachelig * 2 — 3reihig-stachelig Eiweiss eingerollt od. vorn mit einer tiefen Furche ein- geschnitten 76. Eiweiss auf dem Rücken halb- kuglig-konvex,vorn konkav I Früchtchen stachlig 77. ' » unbewehrt 78. V mit 4 stachligen Rie- fen, Stacheln 1 — 3reihig . Früchtchen mit 7 stachligen Riefen, Stacheln 2— 3reihig Früchtchen auf dem Rücken dicht-stachelig 175. Acthnsa. 182. Angclica. 180. Levisticum. 181. Selinum. 186. Heracleum. 185. Pastinaca. 184. Anethum. 183. Peucedanum. 187. Laserpitium. 189. Daucus. 188. Orlaya. 198. Coriandrum. 190. Caucalis. 191. Turgenia. 192. Torilis. XXVIII Schlüssel etc. I Früchtchen ricfcnlos, Schna- bel 5rie6s 194. Anthriscus. Früchtchen gerieft 79. i Riefen 5, stumpf 80. o hohl, scharf gekielt . 196. Myrrhis. * vortretend , wellig-ge- kerbt . 197. Conium. Qjj j Frucht schnabellos . , . . 195. Chaerophyllunii. ' * langgcschnäbclt . . 193. Scandix. Vgl. Herniaria, Folycne- mum, Folygonnm. Q| iBi. volistd., unterstd. 82. I ^ p , oberstd. 83. .Kapsel aufgeblasen, mit knö- g2 ) ehernen Samen. Strauch . 91. Staphylea. Kapsei 1 sämig, sitzend. Nie- dergestreckt 162. Corrigiola. /Bl. radf. od. röhrig, Beere Isamig 204. Viburnum. Bl. radf., zuletzt zurückge- bogen, Beere Ssamig . . 203. Sambucus. Vgl. Holosteum. Qj jFruchtkn. lOfächcrig ... 76. Linum. ' ' X. Ifächerig, mehrciig 54. Drosera. Vgl. Spergula, Cerastium. VI. Hexandria. 1. Bth, Iweibig 5. 2weibig. Fehlt im Gebiet. 3weibig 21. 6— vielweibig .... 396. AHsma. volistd. 6. unvollsfd. 7. .Kelch 6hlättrig, unterstd. . 16. Berberis. 6. I » 12zäbnig, unterstd., { Blb. schncirabfaliend . . 145. Peplig. j 83. 2. 3. 4. 5. -\ kelchartig 19. D oberstd. 9. • unterstd. II. •» glockig 10. * tellerf. mit glockiger Nebenkronc 426. Narcissas. Schlüssel etc. XXIX. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Perigon bis zur Basis 6th., mit gleichen Zipfeln . . Perigon bis zur IJnsis C(h., innere Zipfel kürzer, aus- gerandct Perigon 6zähnig od. 6spal- tig 12. Perigon 6bläürig 13. Perigon gloc' " oben bäutii^ Perigon röhrig, Deckblätter blattartig Perigon knglig od. walzl., an der Mündung verengert, mit sehr kurzem 6zähnigem Saum Gf. an der Spitze 3sp. . . J 9 V p V ungetheilt / od. fehlend 14. fStbk. mit der Basis auf die Spitze des S(bf. gestellt 15. Stbk. aufliegend IG. i Gf. fadenf., Narbe 3eckig . \ » fehlend, Narbe 3lappig . B, des P. mit einem Honigbe- I hälter an der Basis . . . j B. des P. ohne Honigbehäl- ^ ter 17. B. des P. in ein mit dem Bthstiel gegliedertes Stiel- chen zsgezogen ... . B. Stielchen 18. ! Dolde in eine Blumenscheide eingehüllt Dolde ohne Blumenscheide . /Gf. fehlend, N. stumpf, sit- I zend ( Gf. mit 3 fädl. N. 20. ! Kapsel vielsnmig .... f 3samig Vgl. Lythrum Hyssopifolia. iPerison Iblältris .... 426. Leucojum. 427. Galanlhus» 431. Convallaria. 430. Polygonatum. 440. Muscari. 428. Asparagus. 438. Gagea. 434. Tulipa. 435. Lilium. 436. Anthericum. 439. Allium. 437. Ornithogalum. 408. x\corus. 442. Juncus. 443. Luzula. 441, Colchicum, eblättrig 22, XXX Schlüssel elc. iFrucbtkn. 3—6, zn'etzt von der Basis an sich ablösend, Gr. fehlend 399. Tri§lochin. Fruchlkn. 1, Gf.3 . . . • 368. Kumex. VII. H e p t a n d r i a. 1. Kelch 7sp . B!. 7th 354. Trientalis. 2. r 5zähiiig, Blb. 5, un- gleich . 83. Aesculus. VIII. Octandria. 1. Bth. 1 weibig 4. .... 2. o Sweibig ...... 159. Chrysospieniuni. Vgl. ülnius" effnsa. 3. Bth. 4weibig 12. ^ , Bth. vollstd. 5. 4- 1 X, unvollstd. 11. , u mehrblättrig 6. ^' 1 , 1 blättrig 9. / * 5blättrig, Frucht 2fläge- 6. lig 82. Acer. (Bth. 4blättrig 7. „ . Blb. dem K. eingefügt 8. ^' ( . dem Fruchtb. eingefügt 89. Ruta. _ .Samen nackt 137. Oenothera. ^* 1 . schopfig 138. Epilobium. , Bth. unterstd 279. Calluna. ^- 1 p oberstd. 10. ^ i Bikr. glockig 276. Vaccmium. 1^- I , radförmig 277. Ocycoccus. i P. mit 4sp. Saum abfällig . 370. Daphne. 11- Ip. 4_5lh., bleibend . . . 369. Polygouuni. Vgl. Monotropa. , K. 4blättrig, Blb. 4, schma- 12. ler als die KB 429. Fans. ( K. 2— 4zähnig 13. (Endstd. Bth. 4sp., die sei- 13. tenstd. 5sp 202. Adoxa. (B1. 3— 4blättris 75. Elatine. IX. E n n e a n d r i a. 1. Bth. öweibig 398. Butomus. 5. Schlüssel etc. xxxi X. Dccandria. 1. Bth. Iwcibig 5. 2. f 2weibig 8. 3. V 3weil)i^ 12. 4. r- öweibig 17. j Bl. 5-, selten 4blä(trig 6. ( " 1 blättrig 278. .Vrctostaphylos. j Kelch 5blättng 7. i f 5sp., bleibend . . . 280. Pyrol.i. / BIb. 5 , etwas ungleich , be- ) nagelt 90. Dictaniniis. j Blb. 5, an d. Basis höckerig, f fast gespornt 281. Monotropa. Vgl. Ruta, Chrysosplenium, Geranium, Erodiurn, I Bth. vollstd. 9. I p unvollstd., Blb. fehlend 154. Sclcranthus. I Kapsel 2schnäbelig, mit ei- nem Loch aufspringend . 158. Saxifraga. Kapsel 4klappig 10. Kelch an d. Basis nackt 11. p an d. Basis mit Schup- pen gestützt 58. Dianthus. Blb. aus dem Nagel allmälig verbreitert 57. Gypsophila. (Blb. plötzlich in den Nagel zsgezogen 59, Saponaria. I Kelch 1 blättrig, 5zähnig . . 60. Silene. 12. I * 5-, seltener 4 blättrig ( 13. ^o (Kapsel Bklappig 14. ^'** i V 4-6klappig 15. ! Samen nierenf. , flügellos . 67. Alsine. * Beckig od. rundl.-vkt- eif., flügellos od. geflügelt . 66. Lepigonum, / Blb. ungeth. od. seicht aus- 1^ \ gerandet 16 Blb. tief ausgerandet oder 2th 71. Stellaria. Samen mit einem Anhängsel 68. Möhringia. * nierenf ohne Anhäng- sel 69. Arenaria. Kelch 1 blättrig 18. ' " 5blättrig 20. 10. 11. 16. 17. XXXII Schlüssel etc. i Reich 5th., Fruchfkn. 5, an d. Basis zsgewachscn . . 153. Sedum. Kelch 52ähnig 19. ( Kapsel 1 fächerig, Blb. gespal- ten od. gestutzt . . . . 61. Lychnis. Kapsel halb- öfächerig, Blb. ungelh 62. Viscaria. Kapsel an d. Spitze in Klap- pen anfspringend 21. Kapsel an den Kanten auf- springend 88. Oxalis. Blb. ungetheilt 22. " 2sp. od. ausgerandet 23. Samen nierenl", flügellos . 64. Spergella. V kreisrund, mit einem Flügel umzogen .... 65. Spergula. Kapsel öklappig , Klappen 2sp 73. Malachium. Kapsel an der Spitze lOklap- f pig 74. Cerastium. 19. Hl. 23. XI. Dodccandria. 1. ßth. Iweibig 5. % V 2weibig, K. Dornen unter dem Saum ." . 124. Agrimonia» 3> Bth. 3weibig, Blb. unregelm., Kapsel an d. Spitze ofifen . 53. Reseda. JL ßth. 12weibig, Blb. 6 od. 12 und mehr 156. Sempervivum, /Bth. unvollstd. , P. 3sp., h* \ oberstd 374. Asarum. ^ Bth. vollstd. 6. (Kelch 2sp., Bl. 5blättrig . . 150. Portulaca. 6- ] y röhrig, 8— 12zähnig, ( Bl. 4— 6blättrig .... 144. Lythrum. XII. Icosaudria. 1. Bth. iweibig 4. 2. 9 2— 5\veibig 5. Z. » viel weibig 11. Sclilüssel etc. xxxin S. 6. 7. 9. 10. li. ( 12. 13. 14. Bth. voUstd., übcrsid. . . . » V , i]ij(prs((l., Stein- frucht ohne I.öchcr . . . Vgl. Crataegus monogyna. Btii. vollstd., oberstd. 6. V » unlcrsld. . . Steinfrucht 7. Kernfrucht 9. Beere 10. Steine in das Fleisch einge- senkt 8. Steine an d. Siiitze nackt und frei Obere Scheibe Aist so breit als die Frucht . . . • Obere Scheibe schmäler als die Frucht Frucht fächer mit einer knorp- ligen Haut bekleidet, 2samig Fächer knorplig bekleidet, vielsamig Fächer durch eine unvoll- kommne Scheidewand 2sp. Fächer ungetli Kelch 5— 9sp., mit 1 reihigen Zipfeln 12. Kelch 8— lOsp. , mit 2reihi- gen Zipfeln , movou die äussern anhängselartig 14. Früchte eine falsche Beere darstellend 13. Nüsse viele, auf einem halb- kugligen Fruchtb. eingefügt Nüsse viele, von der flei- schigen Kelchröhre einge- schlossen Viele Steinfrüchte auf ei- nem fügt Nüsse mit bleibendem Gf. begrannt Nüsse graunenlos 15. 146. Philadelphus. 116. Prunus. 117. Spiraea. 130. Cotoneaster- 131. Mespiius. 129. Crataegus. 133. Pyrus. 132. Cydonia. 134. Aronia. 136. Sorbus. 118. Dryas. 125. Rosa. 120. Rubus. 119. Geum. XKXIV Schlüssel etc. 16. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Nüsse niif einem saftlosen Fruchlb. ohne lloniggrubc . . Nagel der BJb. mit einer llo- niggrubc Kelch in der Knospenlagc dachig,blumenkronenartigl8. Kelch in der Knospenlagc klappig od. am Rande ein- wärtsgelaltet , blumcnkro- nenartig Fruchtb. der Frucht ver- grössert, kcgel- od. halb- 1. Aquilegia, 10. Nigella. 8. Trollius. 9. Hellcborus. 4. Adonis. 6. Ranunculus. 1. Clcmatis. Fruchtb. der Frucht ein klei- nes Scheibchen darstellend 3. Anemone. 2. Thalictrum. XIV. D i d y n a m i a. 1. Nacktsamige (Gymnospcrmia) 3. 2. Bcdecktsamige (Angiosper- niia) 20. BIkr, glockig od. trichtcrf., 8. Saunt 4 BIkr. 2lippiK 5sp 328. Mentha, 4. 1 lippig, obere Lippe seliF kurz od. fehlend 18. I Kelch 2lippig 5. I # özähnig 9. jtxxvi Schlüssel elc. / Stbg. von einander entfernt )Stbg. genähert und gleicli- ( laufend 8. iStbg. gerade, oberwärts aus- cinandertretend .... 332. Thymus. Stbg. oberwärts bogig-zsnei- gend 7. /Bthquirle ohne Hülle . . . 333. Calaraintha. 7. J p mit einer aus borsll. f ßlättchen zsgesetzten Hülle 334. Clinopodiura., 1 Bth. inwendig mit einer Haar- 8. 5 leiste besetzt 347. Prunella. CBth. inwendig nackt . . . 346. Scutellaria. Gf. und Stbg. in der Rühre ( verborgen 343. Marrubiumr ^* ] Gf. u. Stbg. hervorgestreckt ' 10. Stbg. von einander entfernt I und auseinandertretend 11. *"• j Stbg. genähert und parallel l 12. Säckchen der Stbk. durch einen schmalen Halter ver- bunden, spreizend od. mit der Spitze auf einander gestellt 335. Hyssopus. **• \ Säckchen der Stbk. an den Seiten des 3cckigen Hal- ters aufgewachsen, da- durch von einander ent- fernt 331. Origanum. El. inwendig mit einer Haar- 12. \ leiste 13. ) ßl. inwendig nackt 16. (Oberlippe gewölbt 14. 1^- j p konkav 15. Seitenzipfel der Unterlippe , zahnf. od. fehlend . . . 338. Lamium. 14, (Zipfel der Unterlippe alle spitz 339. GaleobdoloD> Zipfel der Unterlippe stumpf 344. Ballota. Schlüssel etc. i^vii 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. ! Nüsse obenvärts altgerundet 341. Stachys ' mit 3kantiger, beran- deter Fläche abgestutzt I Oberlippe gewölbt .... » konkav .... r flach, ausgerandet 17. \ Stbk. in ein Kreuz gestellt . / » nicht ins Kreuz gestellt \ ßl. mit innerer Haarloiste . ) /. inwendig nackt 19. l Kelch 5zähnig i ^ ' 2lippig ^ I Säckchen derStbk. mit einem y Dornchen an der Basis 21. ) Säckchen der Stbk. grannen- f los 27. / Fruchtkn. 1 fächerig, vieleiig 22. i Fruchtkn. 2fächerig, 4 — viel- ( eiig, 1— vielsamig 23. Blume beim Abfallen eine ringsum abgesprungene Ba- sis zurücklassend ... Blume nach dem Verblühen mit ihrer Basis abfallig . i Kelch özähnig, aufgeblasen . I » 4zähnig 24. j Samen glatt 25. 1 « ripjpig 26. I Samen geflügelt, K. aufge- blasen Samen flügellos, K. röhrig , j Kelchabschnitte ungleich / » zieml. gleich Bth, unterstd. 28. ' oberstd., Fruchtkn. 3- facherig Kelch lblätterig,5zähnig,5sp. od. 5th. 29. Kelch Sblättrig ..... Frucht eine Kapsel 30- » in 4 einsam ige Frucht-' chen,^er|all^nd . ., . ..\ 345. Leonurus. 310. (iaicopsis. 342. Betonica. 337. GIcchoma, 336. Ncpota. 348. Ajuga. 349. Teucrium. 350. Scorodonia. 322. Orobanchc. 321. Lathraca. 324. Pedicularis. 325. Alectorolophus. 323. Melampyrum. 326. Euphrasia. 327. Odontites. ■ \ 206. , Linnaeik.^^ I 316. Digitalis". ,J^^\ I nk» zieml. zylindrisch od. stielrund 23.' 262. Achyrophorus. 261. Hypochoeris. 258. Tragopogon. 259. Scorzonera. 260. Podospermum. 254. Thrincia. 257. Picris. 256. Oporina. 255. Leontodon. 253. Ciohoreum. 264. Chondrilla. 263. Taraxacum. XLIV Schlüssel etc. 51. 2t. 23. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Achenen in einen fädl.Schna- I bei zugespitzt * Achenen schnabellos 22. Pajppus mit einem kurzen I Borstenkiönchen umgeben * Pappus ohneBorstenkronchen , Pappus zerbrechl., schrautzig- I weiss 24. I » weich, schneeweiss \ Achenen an der Spitze etwas k verschmälert Achenen bis zum Pappus f gleich-breit Achenen lOriefig mit ab- wechselnd mehr hervor- tretenden Riefen, Pappus ein 5kantiges Krönchen . Achenen 20riefig, mit schwa- chem Rande endigend . . Fruchtboden nackt 27. I p spreuig 28. , Gf. an d. Spitze nicht kno- i tig-verdickt . . . • • Gf. unter seinen Schenkeln ' knotig-verdicjit .... [ Pappus bleibend, haarig . . 1 V abfällig 29. Pappus aus hinfälligen Borst- ( eben gebildet {strahlen des Pappus in ei- V nen Ring verwachsen 30. Strahlen des Pappus ver- ( ästelt ........ (Strahlen des Pappus unver- ^ ästelt 31. j Strahlen des Pappus haarig \ > f p federig \ 32. jStbg. frei j » Ibrüderig Vgl. Artemisia, Helichry- sum, Bidens, Centaurea. (Fruchtboden nackt 34. j p spreuig 53. 265. Lactuca. 266. Mulgedium. 267. Sonchus. 268. Crepis. 269. Aracium. 270. Hieracium. 252. Arnoseris. 251. Lapsana. 216. Eupatorium. 246. Onopordum. 249. Serratula. -^^ 247. Lappa. 248. Carlina. 245. Carduus. 243. Cirsiuni. 244. Silybum. Schlüssel etc. XLV 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. j Pappus haarig: 35. I » nicht haarig 49. IHauptkelch einfach, mit scnwachcm Aussen-K. . . Hauptkclch dachig 36. , Randstd. ßth. nicht zungenf. 37. (Randsfd. Bth. zungenf. 40. IHauptkelch krautig od. nur am Rande trockenhäutig . Hauptkelch trockenhäutig 38. I Weibl. Bth. 1 reihig, wenige I * » mehrreihig 39. I Fruchtboden flach, nackt . I » gewölbt, grubig IHauptkelch dachig, vielreihig 41. Hauptkelch aus 1— 3rcihigen, gleichlangen Blättchen 45. Staubkölbchen geschwänzt 42. Staubkölbchen ongeschwänzt 43. Pappus haarig, äussere Haar- reihe kurz, in ein Krön- chen verwachsen . . . Pappus haarig, gleichgestal- tet j Weibl. Bth. mehrreihig . . I » j- Ireihig 44. ( Randbth. verschiedenfarbig . I * gleichfarbig . . . (Ohne Aussenkelch 46. |Mit Aussenkelch 48. IHauptkelch halbkugelig od. zieml. flach Hauptkelch walzlich 47. Schenkel des Gf. oberwärts verdickt mit kegelf Spitze Schenkel des Gf. kopfig, ab- geschnitten, stumpf . . . j Weibl. ßth. Ireihig ... 218. Petasites. 227. Filago. 230. Helichrysum. 228. Gnaphalium. 229. Antennaria. 224. Pulicaria. 223. Inula. 221. Erigeron. 219. Aster. 238. Doronicum. 239. Arnica. 240. Cineraria. 241. Senecio. 217. Tussilago. XLVI Schlüssel etc. (Hauptkelch nus 2 reihigen, , .g 1 gleichlaiigcn Blättchen . 220. Bellis. ' * ' *^* ) Hauptkelch dachig, vielrei- ' hii; 50. /Randstd. Bth. fädl. od. feh- 50. lend 51. (Randstd. Bth. zungenf, 52. / Achenen kantig-gerillt, ober- e| \ weibige Scheibe gleichbrcit 232. Tanacetum. j Achenen vkteif., oberweibige TL: f Scheibe klein 231. Artemisia. • Ko 1 Fruchtboden kegel-walzenf. 235. Matricaria. j p konvex , . . 236. Chrysanthemum.' f Hauptkelch 1 reihig, einfach 237. Madia. o 53. * vielreihig, dachig 54. Randstd. Bth. mit rundl.-eif. ( ^^j^ ' Saum 233. Achillea. " ; ' , Randstd. Bth. mit längl. Saum 234. Anthemis. Vgl. Inula, Senecio, Cine- raria, Antennaria. I Fruchtboden spreuig- borstig 250. Centaurea. * mit einem Spreublätt- chen f. jede einzelne Bth. 56. iPappus aus 2, 4 abfälligen Schuppen 226. Helianthus. Pappus aus 2, 4 bleibenden, rückwärts-stachligen, star- ren Borsten 225. Bidens. 54. XX. Gynandria. '<'>^ .> 1. Bth. Imännig 4. 2. » 2männig, Lippe bauchig- aufgeblasen ..;.... 423. Cypripedium. 3. Bth. 6männig, P. röhrig, oben zungenf. 373. Aristolochia. - ( Stbk. ganz angewachsen 5. ' V *• I » frei 10. ^ j Lippe gespornt 6. * ( * spornlos 9. ... * . sirinr: Schlüssel etc. XLVn Fächer des Stbk. gleichlau- fend, unterwärts aneinan- derliegend 7. 6. / Fächer des Stbk. unterwärts durch eine Bucht des aus- geschnittenen Schnäbel- chens getrennt 8. Fächer des Stbk. an d. Basis durch ein 2fächriges Beu- 7. ( telchen verbunden . . . 409. Orchis. Fächer des Stbk. ohne Bcu- telchen an d. Basis. . . 410. Gymnadenia, Q j Sporn lang, fädl 412. Platanthcra. °* I p kurz, sackförmig . . 411. Coeloglossuna. iPcrigon abstehend , Beutel- chen 2, getrennt . . . 413. Ophrys. Perigon glockig, kein Beutel- chen 414. Herminium. -10 j Lippe gespornt 415. Epipogiuni. •*"• ) p ungespornt 11. .. p 2gliedrig 12. I p ungegliedert 13. IFruchtkn. stiellos, gewunden 416. Cephalanthera» p gestielt, nicht ge- wunden 417. Epipactis. Lippe an d. Basis mit den Seitenzipfeln des P. ver- ^« 1 Lunden, einen kurzenSporn darstellend 421. Corallorhiza. Lippe nicht mit den Seiten- zipfeln des P. verbunden 14. I Perigon abstehend .... 422. Sturmia* * glockig, hdiäig od. •« ji .m jtiiOfY rachig 15. . .'\^^ f I Lippe frei vorragend 16. p eingeschlossen , P. ^ rachig .420. Spiranthes. Beftuchtungssäule hinten mit einem eif. Fortsatze endi- hu., ,^ ^ß } gend, der den bleibenden 'i i " ^"' ^ Stbk. trägt 418. Listera^ "■'' . .. Stbk. endstd., sitzend, blei- i>€Dd 419. Neottia. öL i XL VIII Schlüssel etc. XXI. iMonoecia. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 1«. 17. Bth. Im.^nni"; 7. 394. Pinus. * 4männig 13. » 5 — vielmännig 15. V vielbrüderig 26. I Frucht saftig, Beere 8. 1 p saftlos, trocken 9. SBthScheide kappenf,, Kolben an d. Spitze nackt . . . ßthScheide flach, Kolben überall mit Bth. bedeckt . Frucht 3 fächerige Kapsel, Eigenhülle glockig . . . Frucht nussartig .... Vgl. Callitriche. IPerigon aus 3 u. mehr Schup- pen od. Borsten gebildet 11. Perigon balgartig 12. iMännl. u. weibl. Aehre walzl., männl. obe»stehend . . . Aehren kuglig Fruchtkn. in einem flaschenf. P. eingeschlossen . . . Karyopsen rundl. - nierenf., in dichten Reihen einer gemeinschaftl. Axc einge- fügt Männl. u. w eibl. Bth. mit ei- nem P. 14. Weibi. P. fehlend, männl. P, 3— 4sp. .Weibl. P. 2th., N. sitzend, kopfig-pinself. Weibl. P. 4blättrig, N. 2, fädl .Bth. vollstd. 16. I * unvoUstd. 18. f Männl. Bth. in Kätzchen. . I Keine Kätzchen 17. .Kelch 4th., Blb. 4, hinföllig i M 3th., Blb. 3 . . . . 406. Arum. 407. Calla. 375. Euphorbia. 402. Zanichellia. 404. Typha. 405. Sparganium. 450. Carex. 451. Zea. 391. Alnus. 377. Urtica. «t 381. Morus. ^ ^Ü '") 383. Jaglans. M 140. Myriophyllum. 397. Sagittaria. iSchlQsiiel etc. XLIX M. ! Keine Kätzchen 19. Männl. Bth. od. beide in Kätzchen 22. 19 jl*erigon Iblättrig 20. • I r mchrblättrig 21. ^Perigon mit 4sp. Saum . , 12Ö. Poteriura. 10. V » mit 5zähnigem Saum, ( Hülle vielblättrig . . . 271. Xanthiurn. ! Männl. P. öblättrig, Haut- frucht 367. Atriplex. Männl. P. vielblättrig, dor- nige Nuss 143. Ceratophyllum. . Stbg. auf einem P. einge- fügt 23. *' Stbg. auf den Kätzchenschup- pen einijefügt 24. (Weibl. ilüHe 4sp., 2bth., blei- bend 384, Fagüs. Weibl. Hülle Ibth., ungeth., bei der Frucht sich in ein Becherchen verwandelnd . 385. Ouercus. /Nüss ohne Hülle, mit einem «- \ Flügel umzogen .... 390. ßetula. • iNuss mit einer Hülle umge- ( ben 25. /Hülle 2sp. , eingeschnitten, «^ \ bleibend 386. Corylus. -**• J Hülle blattig, halbirt, Nuss f mit dem K. gekrönt . . 387. Cärpinus. fStbk. zsgewachsen, Beere berindet 27. Stbk. frei. Beere nicht be- rindet 149. Bryonia. 1 Samen mit einem gedunse- nen Rande umzogen . . 147. Cucurbita. Samen mit einem spitzen Räude . . . ;^ y, .jj . 148. Cucumis. -'^^ XXII. D i 0 e c i a. 1. Bth. 2 männig (einige Arten 1, 3, mehrmännig u. Ibrüdrig) 388. Salix. (Bth. 3männig: vgl. Carex Davalliana). tt Schlüssel et«. % Bth. 4männig 7. 3. » 5männig 8. Pi 4. » 6männig 433. Tamus. 5. ^ Smännig 389. Populus. 6. , 9männig 11. ^ i ^ (Bth. Ibrüderig: vgl. Salix .^^•„^^f. rubra.) qj ,Männl. P. 3th., weibl. P. v ^ \ röhrig 372. Hippophae. " '• Mannl.K. fehlend, Stbk. auf / ( die Blb. aufgewachsen . 201. Viscum. t i Manul. Bth. in Kätzchen 9. *^* j , P. 5th. 10. Stbk. an d. Basis der Schup- l pcn angewachsen . . . 393. Juniperus. ' .C ^' Stbk. an schildf. Schuppen ] ' unterseits angewachsen . 392. Taxus. ^ Weibl. P. 1 blättrig, auf einer j Seite längsspaltig . . . 379. Cannabis. '. ^ 10. ( Weibl. P. schuppenf , inner- / * halb der Schuppen eines \ Zapfens 380. Humulus. Bth. unvollstd., P. 3th. . . 376. Mercurialis.J 11. ! . vollstd., K. 3th., Bl. i { 3blättrig 395. Hydrochtris. Vgl. Silene inflata, Lychnis diurna et vespertina, Vale- t riana dioica, Spiraea, Bryo- ■, > «^ nia, Urtica dioica, Anten- V naria, Petasites , Cirsium .-. arvense. r XXllI. Polygamia. Die von Linne hierhergerechneten Gattungen sin unter die übrigen Klassen vertheilt worden. Es sia folgende : Fraxinus II. N. 4. Holcus 111. N. 28. Parietaria IV. N. 15. Acer Vlll. N. 6. Atriplex XXI. N. 21. iteiilfiVbvi A. Ci e f ä s s p f I a II a e ii. I. Dikotyledonen oder phanerogamische Exogenen. fl. FriieIitlio«lenbIeUl&lge. /. Ranunculaceen. 1. Clematis L. Waldrebe. (Xlll. 7.) K. blu- menkronenartig, 4 — oblätfrfo;, in der Knospen- lage klappig u. einwärls-gefalU't ; BIkr. fehlend; aussehen 1 saniis", ledcrsehwän/ii?. 1. Cl. Vitalba L. t^ Jun. Jul. St. kletternd; B. gefiedert, Bläitehen oval, zu- gespitzt, ganzrandig, grob -gesägt od. etwas lappig, meist an d. Basis herzf. ; Bth. weiss. An Hecken und in Waldgebüseh häufig, z. B. Kassel: am Weinberg, liammelsberg, Ua- biehtswald, Stahlberg etc. ü. Thalictrmn L, Wiesenraute. (XIII. 7.) K. blumenkronenariig, 4 — 5 blättrig, in i\^v Knos- penlage dachig; Bib. fehlend; Fiüehtchen nuss- artig, 1 sämig auf einem kleinen, scheibenar- tigen Fruchtboden eingefügt. 1 Z Rnnanculaccen. 2. Th. riavuni L. ?(, Jun. Jul. St. gefurcht; B. doppelt-gefiedert, Blättch. vkt- eif.- keilf., ganz od. 3 spaltig, die der obern ß. lineal ; Oehrchen der Bscheiden längl.-oval; B. fast ebensträussig, Bth. gelb. Auf feuchten Wiesen. In unserm Floren- beziike bis jetzt nur an der Werra bei Mün- den gefunden. 3. Th. minus L. ^ Mai, Jun. St. gerieft, an den Gelenken gebogen ; B. 3 — 4- fijch^gefiedert, Blättch. rundl. od. keilf. -vkteif.j 3 zähnig od. 3sp. u. 5 zähnig, unterseits grau- grün; Oehrchen der Bscheiden kurz, abgerun- det; R. eif., mittlere Aeste fast wagerecht; Bth. grünl., oft roth überlaufen. Auf Wiesen und Hügeln sehr selten. Am Bielstein ijn llöllenthal von Hrn. F. Hoff- mann 1846 und 1845 von Hrn. Professor Gri- sebach hinter der Hörnekuppe an der preuss. Gränze gefunden. 3. Jnemo7ie L. Windröschen. (XIII. 7.) K. blumonkronenarlig, 5-inehrblättrig, in der Knos- penlage dachig; Blb. fehlend; Früchtchf^n nuss- artig,"l sämig, auf einem vergrösserten , kegel- od. halbkugelf. Fruchtboden eingefügt. 4. A. Hepatica L. (Hepalica triloba DC.) ?j, März, Apr. HüUb. 3zählig, sitzend, ungeth., kleiner als die Bth., einen K. darstellend; B. 3 lappig, ganz- randig; Bl. blau, selten roth od. weiss. In Gebüschen und Hainen auf Kalkboden. E: Auf dem Hellerstein. (Wdr. Fl.) Wi: an der Chaussee zw. Hund eishausen und der Poch- mühle, Hbbichtsstein b. Oberrieden, am Häger bei Ermschwerd , hf. an dem Bergzuge über Anemone. S Bischhaust'ii, Allishauscn, nerlc|)sch. Md : Elle- rode, IIi'dcMnünden, iiherall bei Mecnsen. 5. A. Piilsatilla L. (Fulsatilia vulgaris Mill.) ?|. Apr. Mai. Hüllb. sitzeiui, fingerig-vielsp. ; riiichlcli. lan«^, bärtig -geschwänzt; Wb. Sfach- ficdcrsp. j Blh. violett. An sonnigen Hügeln und Bergen selten. Nur in der Gegend von Wannfried, am Glockenberg b. Netra. Hellerstein;, Jestädt; Co!)eit b. Allen- dorf. (Wdr.) 6. A. sylvestris L. (Oriba sylv. Wdr. FI.) % Mai, Jun. Hüllb. den Wb. gleichgestaltet, gestielt; Wb. 5th., Ziplel fast rautcnf., 3sp., iingieich-gesägt ; Kb. meist zu 5, oval, unterseits zottig; Früchtch. filzig; Gf. kahl, sehr kurz; Bth. einzeln, weiss. An sonnigen Hügeln und in Gebüschen, wohl nur auf Kalkboden, zerstreut. C: am Mittel- berg b. Heckcrshausen, im Wald an der Dörn- berger Strasse. Hr : \\'arteberg b. Westuffeln. R: Eckarisberg, Sehwarzenhasel, Roekensüss, Imshausen, Holstein b. Breitau, Nentershausen. Wi : am Hager b. Ermschwerd ( Wdr.), Berlepsch, Schieferberg, Eulerkopf u. Hörneknppe b. Al- lendorf, Kleinvach. Md : Ellerode, Hedemün- den, Osterberg b. Lippoldshausen. 7. A. nemorosa L. ^|, März, Aj)r. Hüllb. 8zälilig, gestielt; Bstiel fast halb so lang als das B.; Blättch. eingeschnitten- gesägt, das mittlere 3sp., an der Basis keilig, die sei- tenstd. 2sp., an der Basis sehief-eif. ; Kb. meist 6, längl. , stumpf, beiderseits kahl; Früchtch. flaumh., so lang als derGf.;Bth. einzeln, weiss, seltner hell- od. dunkelrosenroth. 4 Ranuncnlacccn. Auf Wiesen ii. in lichten Waldungen allge- mein verbreitet. 8. A. ranunculoides L. ?|, Apr. Mai. Hüllh. 3 zählig:, gestielt; Bstiel vielmal kürzer als das B. : Blätlch. eingeschnitten-gesägt, das mittlere 3sp., an der Basis keilig, die seitenstd. 2 9p., an d. Basis etwas schief ; Kb. oval, seicht- ausgerandet, unterseits flaumh.; Früchtch. flau- rrig, fast so lang als der Gi'.; Blh. einzeln od. zu 2, goldgelb. An schaltigen Stellen in Wäldern u. Gebü- schen, nicht selten. C: Stadtwäldchen, Linden- berg, Baunsberg, Häuschenberg b. Rothwesten. ^Vo: Dörnberg, Burghasungen. F: Faikenstein b. Niedenstein. R: Rotenburg, Ludwigseck, Nentershausen. E: Meissner. Wi: x\llendorf, Asbach. Md : Meensen, Brackenberg. 4. Adonis L. Adonisröschen. (XIII. 7.) K. 5 blättrig: Blb. (lach od. gewölbt, olme Ho- niggrube; Früchtch. nussartig, 1 sämig, nicht aufspringend. 9. A. aestivalis L. Q Jun. Juli. K. kahl; Früchtchen mit 2 Zähnen am obeni Rande und einem spitzen Zahne an d. Basis; Schnabel gleichfarbig; B. 3fach-ge(iedcrt; Bth. nicnnigroth , seltner strohgelb. Unter der Saat auf Kalk- und Lehmboden, zerstreut. C: Kratzenberg, Rammeisberg. Hr: Obermeiser. Wo r Dörnberg , Zierenberg. R: Schwarzenhasel, Solz, Iba, Nentershausen. E: Netra, Reichensachsen (Wdr.), Abterode, Jestädt. Wi : Allendorf, Kammerbach. Md : Mollenfelde, Atzenhausen, Meensen. Bern. Die j;eIl)blühenHo Var. (A. citrina TlolTin.) kotnnU in der Regel gesellig mit der andern vor, doch viel seltener. Adonis. !\fyosurus. IUnunc(iIii>. ^ 10. A. flainiiiea Jacq. Q Juii. — Aug. K. rauhh. ; Früchlchi'ii n»it einem abgerunde- ten Zahn vor dem an der 8|)i(ze brandi\^en Schnabel; B. feiner, als bei aestivabs; Bth. dunkelrolh, selten strohi;elb. linier der Saat, vorzugsweise Winterwaizcn, auf Kalkboden, selten. C: auf Aeckern des Kratzenberges an» Kirchditmolder Wege. 3Id: Mollenfeldc, Atzenhausen, Meensen. ö. MyosHJ'us L. Mäuseschwanz. (V. H.) ßlkr. 5bl., Nagel derBlb. fädl., länger als die Platte, mit Honiggrube ; Nüsschen zaldreich, an einem fadenf., allmälig verlängerten Frucht b. befe- stigt. 11. M. minimus L. Q Apr. — Jun. B. wurzelstd., büschelartig, iineal., ganzrandig; Bth. grünlich-weiss. Auf Sand- und Lehmäckern. feuch(#n Triften, zieml. allgemein verbreitet, z. B. Kassel: Loh- berg, Möncheberg, Niederkaufungen, am Weg nach Heckershausen , bei der Neuen Mühle, Knallhütte, Niederzwehren etc. 6. Ranunculus L. Hahnenfuss. (XIII. 7.) K. 3 — 51)1.; Blb. kurz -benagelt, mit Moniggrube; Früchtchen nussarlig, 1 sämig. a. Bth. weiss, lloniggrühchcn unbedeckt : Batrnchiuiu i)C. 12. B. hederaceus L. ?|, Mai— Jul. Auch im Herbst. B. sämmtl. gleichf. - nierenf. , stumpf ► 5 lappig ; Früchtch. etwas gedunsen, querrunzlig, kahl, am Ende kurz-bespitzt, auf dem kahlen Fruchtb. sitzend; Bth. sehr klein. In Quellen u. Bächen, sehr selten. Hr: am Wege von Trend el bürg nach Fritdrichsfeld. 0 Ra au neu Inf cm. R: auf (lern Bebraer Rasen, zw. Bebra u. der Iber Hecke , bei l)cenhausen. Md : Bursfeldc. (^ issma n n.) 13. R. aquatilis L. ^ Mai — Aug. ISchwinunende B. nierenf., lappig od. gespalten, unlergetauchte B. borstl.-vielsp., gestielt, Zip- fel nach allen Seiten abstehend; Fruchtb. behaart. In Teichen, Gräben, Bächen und Wasser- löchern häufig, z. B. Kassel : im Fackeltcich, Schönfelder Teich etc. 14. R. Petiveri Koch, tf, Jun. — Aug. Obere schwimmende B. 3th. od. tief- 3spalt., Zipfel 3eckig-vkteif., 2 — 3sp., gekerbt od. ge- zähnt, untere schwimmende ß. oft 3 zählig. un- tergetauchte B. borstl.-vielsp., Zipfel nach allen Seiten abstehend; Früchtch. meist kald. In stehenden Wässern u. Bächen, selten. C: im Ausflösse des Fackelteiches u. im Seitengra- ben des Älönchehofer Teiches. 15. R. p a u c i s t a m i n e u s Tausch. ^., Mai — Jul. B. sämmtl. untergetaucht, borstl.-vielsp.. ge- stielt, Zipfel nach allen Seiten abstehend: Blb. vkteif., klein; Stbg. meist 12 od. weniger. In Bächen u. stehenden Wässern, hin u. wie- der. C: am Fussweg nach Heckershausen. Ilr: Wilhelmsthal, Tümpel b. Hohenkirchen. Wo: Burghasui;£:en. 16. R. . lineal., an d. Ba- sis eine enthlösste Ilonifrfi^rubc tragend; Kapsel vielfächrig-, Fächer gehäuft, aufrecht-geschnä- Lell; Samen ohne Keimwarze. 32. T. europaeus L. ?}. Mai — Jul. Kb. fast in eine Kugel zsschliessend; B. 5th., Zipfel rautenf.j 3sp. , eingeschnitten u. gesägt; Bl. gelb. Auf feuchten Wiesen in Gebirgsgegenden zerstreut. C: Niederkaufungen. E: auf dem Meissner u. an dessen Fusse häufig. Wi : Hirsch- berg, PfafTenberg, Wall)urg, Rommerode, Vell- meden. 9. Uellehorus Z. Nieswurz. (XIII. 7.) K. öblättrig, bleil)end; Bib. 8 — 10, grün, Platte der B!b. röhrig; Kapsel 5~10rächrig; Samen mit Keimwarze. 33. II. viridis L. t(, März, Apr. St. nackt, an Verästelur)gen beidättert; B. fussf.; Blättch. der Wb. zurückgekrümml, rinnig -ge- bogen, vorlängert-lanzenl. , spitz, ungleich-tief- gesägt, kahl od. etwas flaumh., unterseiis runz- lig-geädert. In Wäldern u. an schattigen Orten selten- C: in Hecken am Karthäuserweg (verwildert?), bei Simmershausen ( \A^ i I d). R : bei Rotenburg. Wi: Rückerode, Westerburg b. Sooden. Md: Kirchwiese b. Münden. Bern. Dio Galtiinp; I*!opyriim wird von Mönch im Verzeichnisse der niedorhessischen Gattungen angeführt, es liegt jedoch gar keine weilero Notiz über das Vor- kommen des I. thalictroides in nns<*rm G< biete vor. Dagegen fängt Eranthis hiemalis Salisb. hin u. Mieder an, sieh aus der Kultur äu emauzipiren u. einzubürgern. Nigclla. Aquilegia. Delphinium. 18 10. Nigella L. Scliwarzkiimmol. (XMI. 5.) K. 5 bliittiiii:, korollcnartig; Blh. 5 — 10, tulenf., Plalte der Blb. 2sp. , an dor Basis eine mit einer Schuppe bedeckte Honicp^nihc tragend; KapseU'ächer 5 — 10, an der Basis verwachsen. 34. N. arvensis L. Q Jnl.— Sept. B. fein zsgcsetzt; Stbk. Iiegrannt, Granne halb so lanji: als d. Stbk.; Kapseln glatt, auf dem Rücken .'^nervig; Bthhülle fehlend; Kb. weiss, vorn bläul. AufAeekern unter der Saat selten. C: spär- lich auf dem Kratzenberg (nicht alljährlich), auf dem Möncheberg (1845: Schwaab). R: Solz. E: Netra (Wdr.). Wi: Gertenbach, Unter- rieden, zw. Albshausen und Freudenthal. Bern. N. Hamascena L. (mit hohüllten Bh'ithen u. grannenloscn Stbk.) kommt hin u. wieder auf Schutt u. Garteuauswurf vor. 11. Jquilegia L. Aklei. (Xllf. 5.) K. 5 blätt- rig, korollenartig; BIkr. trichterf., abwärts ge- spornt; Kapsel 5 — 15 fächrig. 35. A. vulgaris L. ?), Mai — Jul. Sporne an d. Spitze hakig; B. doppelt 3 zäh- lig, Blättchen 3 lappig, gekerbt, Kerben eif., abgerundet; Bth. blau. In Wäldern, auf Waldwiesen und in Gebü- schen, hin u. wieder. C: Stadtwäldchen, Ram- nielsberg, Lindenberg, Mariinhagen. F: sehr hf. am Falkenstein b. Elmshagen. H: Emanuels- berg, Eckartsberg etc. Wi : Badenstein, Ber- lepsch, zum Hain b, Allondorf. Md: Osterberg b. Lippoldshausen. 12. De/phinium L. Ritter«porn. (XIII. 3.) Blb. unregelm.; K. korollenarlig^ das obere K'3. 2 14 Rannnculaceen. gespornt; Bth. 4blii((rig od. verwachsen-1 blätt- rifi:, mit honio:tragendein Forfsalzc im Sporn. ^86. D. Co n solid a L. Q Jun.— Aug. B. lineal.-vielth.; Bth. 1 bläiirig, azurblau; Kap- sel kahl. Auf Aeckern, vorzugsw. auf Kalkboden, nieht selten. C : Kratzenberg, Meiligenrode. etc. Hr: "NVilhclmsthal. 31: Span^tnberg. R: Wardenberg, Solz, Iba etc. E: Hoheneiehe, am Fusse des Meissners, etc. Wi: Laudenbach, hf. um Allen- dorf. Bern. Eine sehr inferes^^ante Monstrosität ohne Ko- rollo II. Sjtorn fand ich um 9. Jul. 1844 Lei Kaltlen, melirc Exemplare mit weissen, blau geäderten, zum Theil stark eefüllfen Blumen ani 22. Jnn. 1844 auf einem sehr dürren Acker hei Phili|>[)inenhof, iS. Jcomtum. L. Eisenhut. (XIII. 3.) Bth. unregelm.; K. korollenartig, das obere KB. ge- wölbt; BIb. 2 unter der Hiiube verborgen, auf ]ano:em rinnenförmi£:en Nao;ei. 37. A. Napellus L. \ .hm. — Aug. Honigbehalter auf gebogenem N gel wagerecht nickend, Sporn etwas zurück g( krümmt; Bth. traubig, blau; S. scharf-3 kantig, auf dem Rü- cken stumpf-faitig-runzlig; B. dunkelgrün, fussf. in 5 — 7 Blätteh. getb. An feuchten Orten im Gebüsche, an Bach- ufern, selten. C: an der Losse von Oberkau- fungen bis oberhalb Heisa, meist dje Form mit flaumh. St. u. aufstrebenden Bthstielen (A. py- ramidale Milk), dazwischen andt-re Spielarten in manchfaltigen U<'bei gangen. Die von Mönch anoegebenen Standorte bei Eschenstruth u. am Ilirschberg halben sieh in neuerer Zeit nicht bestätigt; do(' gibt Meyer noch an: seiteuer auf feuchten ,»iesen oberhalb Wickenrode. Aconitum. Actaea. Paeonia. 15 38. A. Lycoctonum L. ?|. Jim. Jul. HonigbeliJilter aiiCreclit, Sporn fädl., zirkelf., zsgerollt; Bth. hrllo^olb ; 8. iihcrnll fMldV-runz- lig, stumpf-Sknntiii; mit scharrcm Kiele; B. ticf- han(ir.-7sp., Zi|)rel 3sp. In GebirgswäUlcrn und lichten Gebüschen selten. C: im Ilelserwald (von Mönch ange- geben, seitdem nicht wieder bemerkt). F: auf dem Odenberg u. Nenkel b. Gudensberg;. E: auf der Höhe des Meissners zw. der Kalbe u. dem Lusthäuschen u. hf. im Weinbusch. Wi: Hirschberg- (Wdr.). — Ucberall die Form A. Vulparia Uchb. //. Paeoniaceen. 14. Actaea L. Christophskraut. (XIII. 1.) Bth. rcgelm.; K. 4blättrig, korollenartig» abfal- lend; Früchte beerenartig; Samen 2 reihig, glatt. 39. A. spicata L. (Chris(0[)horiana spie. Mnch. Wdr.) ?(, Mai, Jun. B. 3 zählig-doppelt -gefiedert, Blättch. oval od. längl., eingeschnitten -gesägt; Tr. eif.; Bth. weiss, Beeren rundl.-eif. In schattigen Wäldern u. feuchten Gebüschen, bes. in Berggegenden, ziemlich verbreitet. C: Habichtswald, Ahnethal, Firnskuppe, Mittelberg b. Heckershausen, etc. Wo: Dörnberg. F: Gu- densberg, Nenkel. R: Stadtwald, Eckartsberg etc. E: Meissner, z. B. beim Lusthäuschen. Wi: zum Hain b. Allendorf. 15. Paeonia L. Päonie. (Xlll. 2.) Bth. re- gelm.; BIb. 5 od. mehre, ohne Honigbehälter; K. fast lederartig, bleibend; Kapselfächer 2 — 5 auf fleischigem Polster. 16 Paeoniaceen. 40. P. officinalis L. ?{. Mai, Jun. Hläftcli. oedräni^t stehend, oval-lanzetll., kahl, beiderseits grürij das endstd. breit, fächerartig eingeschnitten; Fruchtfächer filzig; Bth. kar- minroth. An sonnigen Bergabhängen, sehr selten. E; am Isopsberg bei Jeslädt, wahrscheinlich aus ehemaliger Kultur zurückgeblieben, jetzt nur noch spärlich. ///. Berberideen, IG. Berheris L. Berberitze, Sauerdorn. (VI. I.)Bth. vollsld.; K. 6blättrig, unterstd.; Blb. 6, an d. Basis 2drüsig; Beeren längl., 2 — 3samig. 41. B. vulgaris L. "^ iMai, Jun. Dornen 3th.;"B. büschelig- vkteif., gewimpert- gesägt; Tr. vielbth., niederhangend; Bth. hell- gelb. In Gebüschen und Hecken hin und wieder angei>flanzt und verwildert. (Im Kratzenberge, bei Grcbenstein am Todtenhof, im Habichts- wald b. Ehlen: Mönch enum. p. 153.) In Menge u., wie es scheint, wild am Feslungs- berg zu Spangenberg. ' IV. Nymphäaceen. n. Npmphaea L. Seerose. (Xlll. 1.) Bth. vielblättrig: Blb. ohne Honigbehälter; K. 4— 5- blättrig, in die Blb. übergehend. 42. N. alba L. ?|, Jun.—Aug. B. rundl., tief-herzf., ganzrandig, Lappen d. Basis schief-eif.; Narben 12— 20slrahlig; Blb. weiss. Nynjphaca. Nuphar. Papaver. 17 In stehenden und langsam fliessenden Wäs- sern selten. C: in der Aue (angepflanzt und sich üppig verbreifend). Mr: in Waldteiohen u. im Ziegeleitoich l)ei Beberheck, h: hf. in den Heden b. Wildeck, Bosseröder Loch. i8. Nuphar Smith. Teichrose, Nixblume. (XIII. 1.) Bth. vidblättrig; Blb. 1 reihig, auf dem Rücken mit einem Ilonigbehäller, nebst den zahlreichen Sthg. auf einem kissenartigen Bthboden; K. 5— 6th., frei. 43. N. luteum Smith. (Nymphaea lutea L.) 2|, Jun. — Aug. Narbe flach, ganzrandig, kaum ausgeschweift, 10 — 20 strahlig, Strahlen vor dem Rande ver- schwindend; B. oval, herzf. - eingeschnitten, Lappen genähert; Bth. gelb. In Teichen, Wassertümpeln u. Flussbuchten nicht selten, z. B. in der Fulda beim Schützen- haus, unter Wolfsanger, beim Wildhaus. Mün- den etc. V. Pap averaceen. 19. Papaver L. Mohn. (XIIL 1.) K. 2 blätt- rig; mehrere Narben, strahlenf. oberhalb des Fruchtkn.; Kapsel unter den N. mit Löchern aufspringend ; Eychen an 4 od. mehre unvollstd. Scheidewände angeheftet. 44. P. Argemone L. Q Mai— Jul. St. beblättert, mehrbth.; B. doppelt- od. fast 3fach-fiedersp., Zipfel längl.-lineal., spitz; Stbf. oberwärts verbreitert; Kapsel verlängert- keu- lenf., von zerstreuten, aufrechten Haaren steifh.; Bl. hochroth. 2» 18 rnptveiacccii. Auf Aeckern und unbebautem Boden hin u. wieder. C: Aue, Weinbero;, Kratzenberg;, Hei- ligenrode. K: am Wardenberg. Wi: AUendorf. Md: Meensen. 45. P. Khoeas L. Klatsehrose. Q Jun. Jul. (Später als P. Argemone.) St. steifb., mehrbth.; B. gefiedert u. doppelt- gefiedert, Zipfel längl.-Ianzettl., eingeschnitten- gezähnt; Stbf. pfiiemL; Kapsel kurz- vkteif., an der Basis abgeiundet, kahl; Läppchen der N. mit ihrem Bande sich deckend; Bth. hoch- roth. Auf Aeckern unter der Saat und auf sonni- gen Hügeln allgemein verbreitet, z. B. Kassel: Kratzenberg, Möncheberg, Bettenhausen etc. 46. P. dubium L. 0 Mai--Jul. St. steifh., mehrbth.; B. doppelt-fiedersp. . Zip- fel lineal., entlernt-gezähnt; Stbf. pfrieml.; Kap- sel keulenfi, gegen die Basis allmäbg verschmä- leit; Kerben der N. getrennt; Bth. hochroth. Auf Getraideäckern u. an sonnigen Hügeln, vorzugsw. auf Kalk, nur hin und wieder be- merkt. C: Kratzenberg, Weinberg. F: Nenkel b. Gudensberg. I\: Botenburg. Md : Mollen felde, Meensen. 47. P. somniferum L. Q Jun. — Aug. B. längl., ungleich-gezähnt, die obern ganz, mit herzf. Basis siengelumf., die untern buchtig, an d. Basis verschmälert; Kaj)sel fast kugelig, kahl, Deckel horizontal, Löcher offen, Schei- dewände dem Mittelpunkte sich nähernd; Bth. lila, roth, weiss, mit deutlichem od. verlosche- nem schwarzem Fleck. Aus dem Orient; hf. angebaut und als Un- kraut in Feldern und Gärten. F*apavcr. Glaucium. Chclidoniuin. 1.9 48. P. officiiiale GnicI. Q Jiin. — Aug. B. wie bei 1*. soinniCeiuni; Kapsel cif., Deck- Jäppclien aufwärfs-gehoe^eii, Löcher geschlossen, Scheidewände vom !Mit(eI|)nnkte weit entfernt; Bth. weiss njil violettem Fleck. Abstammung und Vorkommen wie bei som- niferum, als dessen Varietät es von Vielen be- trachtet wird. 20. GJaucium Tournef. Hornmohn. (XIH. 1.) K. 2 blättrig; Kapsel hornf. , langgestreckt, an d. Spitze aufspringend; Eychen am Rande einer vollstd. vScheidewand angeheftet. 49. G. luteum Scop. (Chelidonium Glau- cium L.) O Jun. — Sept. Obere B. nnt tief-herzf. Basis stengelumf., lap- pig-fiedersp., im Umrisse rundl.-herzf. ; Kapsel knotig-rauh; Bth. rothgelb. An unbebauten Stellen selten. C: am Wein- berge, nächst der Schleifmühle (seit vielen Jah- ren zum arzneil. Gebrauche dort geholt), hin und wieder in Gärten und an Wegen des Krat- zenberges (jetzt seltner). 21. Chelidonium L. Schöllkraut. (XIII. 1.) K. 2 blättrig; Kapsel schotenarlig 2klappigj 1 fächerig, von unten aufspringend; Eychen an 2, zwischen den Klappen gelegenen Samen- trägern angeheftet. 50. Ch. majus L. tf, Mai— Aug. B. fiedersp., Zipfel rundl., buchtig -gezähnt; Bthsliele doldig; K. fast kahl, Blb. gelb. Auf Schutt, an Mauern, Hecken und Wegen überall häufig. 20 Fumariaceen. VI, Fumariaceen. 22. Corydalis DC. Hohlwurz. (XVII. 2.) K. 2blä(trig; BI. verwachsen-4 blättrig, oberes Blb. gespornt; Kapsel schotenartig, 2 klappig, mehr- samig. 51. C. Cava S eh wei gg. (Fumaria bulbosa a. L.) 2}. Apr. Mai. W. knollig, auf allen Seiten mit Fasern besetzt, hohl, zuletzt vielstengelig; St. 2 blättrig, ohne Schuppe über der Basis; fruchttrag. Tr. auf- recht; DeckB. ganz; Bthstielchen 3mfjl kürzer als die Kapsel; Bth. trüb-purpurn, bläul. od. weiss. In Wäldern, Gebüschen und Hecken, nicht selten z. B. Kassel: Lohberg, Druselgraben, Ahnethal, etc. 52. C. solida Smith. (Fumaria bulbosa y L.) II Apr. W. knollig, nicht ausgehöhlt, unten mit Fasern besetzt; der untere Bstiel blattlos, schuppenf.; DeckB. fingerig -geth.; FruchtTr. verlängert, aufrecht, Früchte entfernt; Bthstielchen solang als die Kapsel; Bth. trübpurpurn. In Gebüschen, an Zäunen, seltner als vorige. C: häufig am Weinberg, Kratzenberg, Stahl- berg etc. M: Felsberg. Wi: zum Hain bei Al- leudorf. 53. C^ fabacea Pers. (Fumaria bulbosa ß L.) t}, März— Mai. W. knollig, nicht hohl, unten mit Fasern be- setzt; der untere Bstiel blattlos, schuppenf.; DeckB. ganz ; FruchtTr. gedrungen , überhan- gend; Bthstielchen 3 mal kürzer als die Kapsel; Corydalis. Fomaria. Cheiranthus. 21 Bth. trühpurpurn, Buckel in der Mitte des im- tern lilh. iVtst einen rechten Winkel bildend. In Gel)iri;8i;ei^en||>. weissjieh. An steinii^on Orten. Hn£::eln , Rnlnen nicht selten, z. 1>. Kassel: Lohherii-. Firnsknppe, Guntershausen. Wo: Burgliasun^en. F: Lanirns- berg, Madencr Stein. E: Meissner. Wi: zum Hain bei Allendorl'. Md: 3Ieensen. 28. Jrabis L. Gänsekraut. (XV. 2.) Schote lineal., Klappen mit 31ittelrippe; S. in jedem Fache 1 reihig ; Würzclchen aul' d. Seite der Keind).; K. aulrecht. 65. A. b r a s s i c a e f o r m i s W a 1 1 r. (Bras- sica al|)ina L) ?f, Mai, Jun. B. kahl, ganzrandi^^ die -wurzelstd. läng], od. rundl. in den Bstiel zugesehweiit, die stengelstd. längl.-lanzettl. , mit tier-herz-pCeüi". Basis sten- gelumt'.- Schoten auf al)stehenden Bthsticlchen ziemlich aufrecht, Klappen konvex, mit star- kem Nerven; Bth. weiss. In Ge]>irgsgegenden im Gebüsch, auf steini- gem Boden sehr selten. Wi: an den steilsten Klippen der JFlörnekuppe, des Eulenkopfes u. an den Sommerköpfen bei Allendorf. 66. A. hirsuta Scop. (Turritis hirsuta L.) Cfet ?|, Mai — Jul. St. unterwärts von abstehenden Haaren rauhh.; B. längh, gezähnelt, mit ästigen Härclien be- streut, die wurzelstd. in den Bstiel verschmä- lert, die stengelstd. aufrecht, etwas abstehend, mit gestutzt-geöhrter und herzf. Basis sitzend; Schoten aufrecht, schmal lineal. , zsgedrückt; Blb. Aveiss. An sonnigen Orten, vorzugsw. auf Kalk u. Basalt. C : StadtwäMchen, Sta'hlberg, Ahnethal, 3 26 Ciucifcren. DörnherefT Strasse. Wo: Sohartenberg: b. Zie- renberg. K : Schwarzenhasel, Imshausen. E: Boy- ncburg. Wi: Badenstein , Berlepsch , hf. um Allendorf. Md: Ellerode ^ Medemünden, Nord- holz u. Osterberg b. 3Ieensen. Bern. Aral)is stricta (ohne Namcnsanforität) von Wondoroth (Char. S. 95.) als ani Staufenberge b. Heckcrshauscn vorkommend angegeben, ist noch räth- selhalt, wenn nicht etwa A. hirsuta gemeint ist 29. Car'damine L. Schaumkraut. (XV. 2.) Schote zieml. lineal; Klappen nervenlos; S. in jedem Fach 1 reihig, Keimb. flach, parallel. 67. C. impatiens L. (^ Mai — Jul. B. sämmtl. gefiedert, vielpaarig, Blättchen der untern B. oval, 3 — 5sp., gestielt, die der obern längl. - lanzetll., am hintern Rande gezähnt, sitzend, das Endblättchen grösser; Bsfiele der stengelumf. B. pfeilf.-geöhrt : Bth. ohne BIb. In Gehirgsvväldern , bes. auf Basalt hin u. wieder. C: Habichtswald am Fusswege nach Ehien , Ahnethal, Herzstein. F^r: Reinhards- wahl. Wo: am kleinen Dörnberg, Hundskopf u. Burghasunger Berg. F: Falkenstein b. Elms- hagen. E: Meissner. Wi: zum Hain b. Allen- dorf. Md: Münden, Höllengrund b. Volkmars- hausen. 68. C. sylvatica Link. Q Mai. Jun. St. beblättert; B. sämmtl. gefiedert, Blättch. der untern B. rund!. -eck ig, die der obern lanzettl,; Bstiele ohne Oehrchen; Blb. weiss, doppelt so lang als der K.; Stbg. 6; GriflTel so lang als die Schotenbreitc ; Schoten auf abstehendem Bthstielchcn zieml. aufrecht. An schatligen Bächen, auf feuchten Wald- stellen, nicht häufig. C: am Prasseisberg, Buch- Cardamine. 27 berg 1). Heisa. Wi: Grossallmerode. Md: im Höllengrund. 69. C. hirsuta L. Q Apr. — Jiin. St. fast blattlos; B. säinmll. gefiedert, Blattch. der untern riindl., bogig-gezahnt, die der obern lanzettl.; Bstiele ohne Oehrclien ; BIb. weiss, doppelt so lang als der K.; Stbg. 4; Griffel kürzer als die Schotenbreite; Schoten u. Bth- stielchen aufrecht. An unbebauten Orten, in Sümpfen u. an Bach- ufern selten. C: im Ahnethal u. aufWilheims- höhe (!); an der Drusel bei den Mabichtswal- der Bergwerken (Wdr. — gibt diese in der Flora S. 225 als C. amara var. hirsuta an). Hr: im Reinhardswalde bei llolzhausen. WiiNeuen- rode. Bein. Wenn wirklich, wie angegeben wird, die 4- inännigen ßth. nicht konstant sind, dann ist die vorige Art kaum von dieser zu (rennen. 70. C. pratensis L. ^, Apr. Mai. B. sämmtl. gefiedert , Bläitch. der wurzelstd. rundl.-oval, geschweift od. gezähnt, gestielt, das Endblätlch. grösser, fast nierenf., die der sten- gelstd. lineal. , ganzrandig; Bstiele ohne Oehr- ehen; BIb. 3 mal so lang als der K. , vkteif.; Stbg. um die Hälfte kürzer als die BIb.; St. stielrund, oberwärts schwach gerillt: Bth. weiss od. lila. Auf Wiesen, Grasplätzen, in Waldlichtungen allgemein verbreitet. Bern. Wenderoth (FI. S. 225.) führt Nr. 859 eine C. nemorosa Wdr. an, welche vielleicht nur eine Stand- ortsvcrschiedenheit von C. pratensis sei, u. im Ahne- thale bei Kassel vorkomme. 71. C. amara L. ?|, Apr. Mai. B. sämmtl. gefiedert, Blättch. der untern rundl.- äS Crucifcren. oval, der ohern üingL, alie eckiijc-gezähnt , das Etidbliidcli. grösser: Bl!>. 3 mal so lang als der K., vklojT. ; S(l>^*. fast so laiiü- als die Bl. ; St. kantig -gelurcht j kahl, seltner behaart; Blb. weiss . An sumpfigen Stellen , an Bächen , Gräben, in feuchten Waldungen nicht selten, z. B. Kas- sel : an den Gewässern auf Wilhelmshöhe, SunTjjfwiesen am llabichtswald , an der Fulda zw. Waldau u. Bergshausen, an der Losse zw. Oberk;;iirungen u. IJelsa, etc. — Mit behaartem .St. am Fusse des Prasseisberges unter der ge- wöhnl. Form. 50, Dentaria L. Zah^wuiz. (XV. 2.) Schote schmal -lanzettl.; Klaj)j)en iiervenlos; S. in je- dem Fliehe Ireiliio;; Keind). am Rande beider- seits zsgefaliet; Wurzel z'dinschuppig. 72. D. bulbifera L. 1^ Api-. iMa'i. St. vieli)Iättrig ; B. wechselstd., die untern ge- fiedert, die obern iingeth.j Biattwinkel zwiebel- tragend; Blb, hellroth od. weisslich. in Bergwäldern, auf Kalk u. Basalt, sehr vereinzelt. C: hf. auf A^iv Höhe des Habichts- waldes am Fusswege nach Ehien, im Ahne- thal spärlich, an der sogen. Bielsteiner Kirche bei Heisa. F: am Falkenstein b. Elmshagen. R: Grüneloh. E: Meissner. 3Id : Atzenhausen, Todtenberg b. Bursfelde. 51. Ilesperls L. Nachtviole. (XV. 2.) K. un- ten etwas sackig; N. aus 2 aufrechten, an ein- ander liegenden Plättcheu gebildet; Schote ke- gelspitzig; S. 1 reih ig. 73. H. inodora L. i^, ^ Mai, Jun. Blb. vkteii'., stumj)f, meist mit einem Sj)itzchen ; Schoten auf den abstehenden Blhstielchen auf- Ilcspcris. Sisymbrium. 29 recht, kahl^ zieml. slielnind, holprfg; B. oval- lanzcttl., zugespitzt, geziiht^t, die untersten zu- weilen leyerf. ; St. aufrecht, kahl oJ. flaumig; Bl. lila. In Gebüschen u. auf Wiesen, auch auf kul- tivirtein Lande selten. C: auf dem M^einberge an Wegen u. Hecken (ob verwildert?), auch selten auf dem Forst; ferner nach 31önch auf dem Meissner. 32. Sisymhruim L. Rauke. {XV. 2.) Schote lineal. ; Klapjien konvex mit 3 Längsnerven; Narbe stum))f od. ausgerandet; S. in jedem Fache 1 reihig ; W ürzelchen auf dem Rücken der (lachen Keimb. 74. S. officinale Scop. (Erysimum off.L.) O Jun. — Aug. Schoten gegen die Spitze verschmälert, pfrie- menf. , flaumh. , mit den Bthstielchen an die Spindel angedrückt; B. schrotsägef. -ßederth.; Zipfel 2 — 3 paarig, längl., gezähnt, der endstd. sehr gross, spontonf.; Blb. gelb. An Wegen , Mauern , Ackerrändern u. auf Schutt überall 2:emein. !i 75. S. Sophia L. Q Mai — Okt. Schoten stielrund; S. iängl. od. fast eil".; ß. 3fach-gefiedert, Fiederchen an den untern B. schmal-lanzcttl., an den obern lineal.; Bthstiel- chen noch einmal so lang, als der K.; Blb. gelbl., kaum so hing als der K. An Mauern u. Wegen, auf Triften u. Schutt häufig. 76. S. AUiaria Scop. (Erysimum Alliariä h.)(^ Apr. — Jun. Schoten stielrund, abstehend, vielmal länger als d. Bthstielchen; S. längl., längsgestreift; B. 3» 30 Ciuciferen. ungeth, , . längl.-lanzettl., iiTjgeth.. stunipCl.-entrcrnt-gezälmelt, von 2 — 3- gabligen Haaren (hinndi., die wurzelstd. in den Bthsiici verschnMÜert; K. aulVecht; Blb. weiss. An Felsen , auf Feldern j an Wegen id)eraU gemein. ^.9. Erijiümun L. Hederich. (XV. 2.) Schote Jineal., durch einen hervortretenden Lüngsner- vcn auf dein Rücken der Kla[)j)en 4 eckig od. zsgech'ückt-4eckig; >T. ausgerandet od. stumpf; S.in jedem Fache 1 reih ig; Würzelchen auf dem Bücken A^v flachen Keimb. * Slen-el^ld. B. nicht lu^rzf. . mit -leicbf 3s[). Ilaaren bestr(;ut. 78. E. c \\ e i r a n t h o i d e s L. Q '^^'"' — Sept. B. längl.-lanzettl.. nach beiden Knden verschmä- lert, geschweift-gezähneh od. gezähnt; Bthstiel- chen 2 — ^nial so lang als der K., fast halb so lang als die Schote; Schoten 4k .ntig. von der Seile etwas zsgedrücki. mit entfernten Härchen bestreut, fast kahl; Blb. gelb. Auf Aeckern u. aii Zäunen, vorzugsw. auf Kalkboden, zerstreut. C: häutig um Kirchdit- mold, am Uammelsberg, seltner b. Wolfsanger. Hr: Wilhelmsthal. K:'Solz, Wildeck. E: Ne- tra cVrdr.). Wi: am Plauen berg , bei Alleo- Erysinuini. 31 doif, häufig um Walburg etc. (Wdr.). Md: Münden. 79. K. vii'oatum Kotli. (j" Jun. Jul. Sl. ganz einlaeh, sehlaidx.; I>. gnnzrandii»; , die untern läni;i.-lineal., sluinpC, in den ßstiel ver- schniälerl. die ohern lineal.-lanzetiL, spitz; ßth- stielchen meist so lang als der K.; Sehoten aufrecht, 4 kantig, von der Seile etwas zsge- drückt, ilaumig-iauh; Platte der l>ll). keilig- vkteif'.; LJtli. gell). An sonnigen Hügeln ,, unkultivirten Orten, sehr selten. Mi: am Eulenkonl'e hei Aliendorr! 80. E. hieraci iol ium L. (1. suec. (E. strietum Fi. Welt.) (^ Jim. Jul. B. iängl.-lanzettl., geschweiit-gezähneit, i\ie un- tern stun»[){, kurz-staclielspitzig, in den Bstiel verschnjälert, die ohern sitzend, kurz-zugespitzt; Bthstielch. meist so lang als der K.; Schoten 4kantig, von d. Seite etwas zsgedrüekt, ilaumh.- rauh , gleichlarhig; Platte der ßlh. keilig-vkt- e}i\; Bth. gelh. An Felsen, Mauern, auf Schutt selten. C: häufig an den Felsen des Weinberges u. an der Kattenburg. Wi: Uengsterode, Kleinvach, Allendorf. ** Stengelstd. B. an d. Basis tief-herzf.. stengelumf (Conringia.) 8J. E. Orientale R. Brown. (Brassica Orientalis L., Conringia or. Pers., Wdr.) O Mai — Aug. B. längl., eif., kahl, vorn abgerundet; Schoten abstehend; S. dick, rundl., mit Grübchen: Blb. weiss od. gelbl.-weiss. Auf Aeckern mit Kalkboden, hin u. wieder. C: auf dem Kratzenberg hf. (besonders unter S2 Craclferen. Linsen u. Wicken mit Saponaria Vaccaria), Weimar, Martinhagen. Wo: Dörnberg , Zie- renberg. M: Konnefeld. R: nicht selten b. Solz, Breitau etc. Wi: Allendorf. Md: Meensen. 34. Brassica L. Kohl. (XV. 2.) Schote li- neal od. längl., Klappen konvex, mit einem ge- raden Mittelnerven u. öfters mit Adern durch- zogen, welche undeutlich in einen Nebennervea zsfliessen; S. in jedem Fache 1 reihig, kuglig; Keim rückenwurzelig mit rinnig-gefalteten Sa- menlappen. 82. B. oleracea L. ^ Mai, Jun. B. meergrün , die untern leyerf. , gestielt , die obern längl., sitzend; Tr. schon vor dem Auf- blühen verlängert u. locker; K. aufrecht, ge- schlossen; Stbg. sämmtl. aufrecht; Blb. gelb- "weiss. üeberall angebaut, in vielen konstanten Va- rietäten, welche mit Reichenbach so zsge- stellt werden können: A. Br. ol. capitata, Kraut od. Kopfkohl. a. laevis, Weiss- u. Rothkraut. b. bullata, Wirsing od. Savoyerkohl. c. sabellica, Herzkohl od. grüner Wir- sing. B. Br. Ol. foliosa, BlaUkohl. a. integrifoÜa, Schnittkohl. b. crispa, Braunkohl od. Krauskohl. c. gemmifera, Rosenkohl. C. Br. ol. gongylodes, Kohlrabi. D. Br. ol. botrvtis, Blumenkohl. 83. B. Rapa L,Q. (J" Apr. Mai. Unterste B. steif-behaart, dunkelgrün, folgende kahl u. bläul. > bereift , leyerf. , slumpfiappig, oberste herzf. - stengelumf.; Bthtrauben gegip- Brassica. 33 felfj K. s|)iiler ausi;'ol)reilct-al)s(chen(J ; 8ll)g. au(8kMi>;(Mi(l ; Uli), ii^clh. lläurii;' kti!(ivirt als: a. nmiiia s. oleifera, Soinincrniix'nraps ii. ß. hicnnis s. rapiTera, Wiii- terriil)eiiraj)s. — l^rsclieiiit , wie die anderen Arten , liäiillg si)oii(an , wo sie gebaut wor- den ist. 84. ß. campestris L. Q- cf ^^'^S •^*^"- B. kohlartig, l)lätd. -bereut, unterste steil-behaart, diese so wie die mittlem leyerf. , Abschnitte spitzeekii>;-aus^esch weift u. spitzig-ungleich-ge- zähnt, ol)erste aus herzf. - unil'assender, etwas ausgeschweift-gezahnter Basis lanzettl.-gest reckt u. ganzrandig; Doldentraube diclil ge(irängt; Blb^ gelb. Kuliivirt wie die vorige als: a. annua. Som- merraj)s u. (3. biennis, Winterraps. 85. B. Napus L. Q. cT Apr. Mai. B. meergrün, die untern leyerf., die obern läng!., hinten etwas schmäler, aber mit verbreiterter, herzf. Basis halbsiengelnmf. ; Tr. locker, schon während des Aufl)!iihens verlängert; K. zuletzt halb-oßen, die kurzem Stbg. abstehend, auf- strebend; Schoten abstehend; Blb. zitrongelb. Kultivirt als &. oleifera (W. dünn, 2jäl)rig), Winterkohlreps, ß. annua (W. dünn, 1 jährig), SoHunerkohlreps (Jul. Ang.) u. y. esculenta (W. fleischig, dick, essbar), Erdkohlrabi. (Mai.) 86. B. nigra Koch. (Sinapis nigra L.) Q Jun. Jul. B. sämnitlicli gestielt , die untern leyerf., ge- zähnt , der Endzipfel sehr gross , gelappt , die obern lanzettl. , ganzrandig; K. wagerecht ab- stehend: Schoten an die Spindel angedrückt: Blb. irelb. 3% Cruciferen. Auf bebautem Boden , Schutthaufen u. an Flussufern, hin u. wieder, auch angebaut. C: auf dem Kratzenberge, in Gärten u. an Wegen; häufig um Münden. (Wissm.) 35. Sinopis L. Senf. (XV. 2.) Schote lineal. od. längl , geschnäbelt, Klappen konvex, 3—5- nervig; S. in jedem Fache Ireihig; Keim rücken- wurzelig, mit rinnig-gefalteten Samenlappen. 87. S. arvensis L. Q J""- J"'- Schoten walzl., holprig, Klappen Snervig, Ner- ven hervortretend , Schnabel so lang als die Schote od. kürzer, 2 schneidig; B. oval, un- gleich-gezähnt, die untern an d. Basis geöhrelt od. etwas leyerf.; Blb. gelb. Auf Aeckern u. Rainen überall häufig. 88. S. alba L. O J""- J^*J- Schoten walzl., holperig, borstig, Klappen 5- nervig, Nerven hervortretend, Schnabel so lang als die Schote od. kürzer, zsgedrückt; B. ge- fiedert. Fieder grob-ungleich-gezähnt, etwas ge- lappt, die obern 3 zsfliessend; Blb. gelb. Auf bebautem u. unbebautem Boden nicht überall. Um Kassel häufig, besonders auf dem Kratzenberg, um Rothenditmold etc. Auch bei Kelse, Rotenburg, Allendorf, Münden. 86, Erucastrum Schimp. et Spenn. Rauke. (XV. 2.) Schote lineal., Klappen konvex, 1 ner- vig; S. in jedem Fache 1 reihig, oval od. längl., zsgedrückt; Keim rückenwurzelig, mit rinnig- gefalteten Samenlappen. 89. E. obtusangulum Rchb. ?f, Jun. — Aug. B. lief-fiedersp. , Zipfel längl., ungleich - eckig- gezähnt , an der Basis durch eine gerundete Bucht gesondert; Tr. ohne Deckb.; Kb. abste- Eracastruin. Alyssuin. S9 hend; die längern Stbg. oberwäHs vom Stenn- pel abgebogen; Schoten abstehend; BIb. schön gelb. An sonnigen Stellen, Mauern, Aekerraincn, sehr selten. C: am Druselgraben , zuerst von Hrn. Glässner gefunden. B. ßreitwandiiio, mit 2klappl^en aufspringenden Schot- eben. Scheidewand so breit als der grössere Quer- durchmesser des Sciuitchcns oder nur wenig schmaler. 37. Jlyssum L. Steinkraut. (XV. 1.) Stbf. mit einem flügelartigen Zahn od. schwieliger Hervorragung an d. Basis; Sehötchen rundl. od. oval, vom Rücken her zsgedrückt od. flach ^ Fächer 1 — 4eyig; Keim seilenwurzelig. 90. A. montanum L. ?(, Mai — Juli. St. krautig, niedergestreckt od. aufstrebend, zu- letzt an d. Basis etwas strauchii;,; Tr. endstd., einzeln; die längern Stbg. geiUigelt , die kür- zern an d. Basis mit geliügellem Anhängsel; Sehötchen oval od. rundl., von dichtgestellten, angedrückten Sternhärehcn grau; B. grau, lan- zettl., die untern vkteif. ; BIb. stumpf, gelb. An sonnigen, felsigen Stellen in Gebirgsge- genden, sehr selten. E: auf dem Bielstein im Höllenthale b. Albungen. 91. A. calycinum L. Q. (^ Mai, Jun. St. aufstrebend, krautig; 'I r. endstvand schmal, lineal. oder lanzeUl. , an beiden Enden verschmälert. 4t^. ThIasjnL. Täsciieikraut. (XV. 1.) Scliut- ohen oval od. vkteir., neben dem Gl", mehr od. weniger ausgerandet; Fächer 2- u. melirsanng; Klap[)en auf (km Kücken gellijgelt; Stl)g. zahn- los; Keim seitenwurzeh'ü:. 99. T. arvense L. 0 Mai- Herbst. St. oberwärls ästig; Stb. längl., mit pfeilf. Ba- sis sitzend; Fächer des Fiuchtkn. vieleyig; S. bogig-runzelig; B!b. weiss. Auf bel)autem u. unbebautem Boden überall häufig. lOU. T. perfoliatum L. Q Apr. Mai. St. äf5iig; Stb. berzf. , sitzend; Fächer des Fruchtkn. 4eyig; S. gbitt; Blb. weiss. 7iO Ciiiciforen. Auf kalkhaltio^om Boden an Wcgcin, wüsten Stellen ii. auf Feldern. C: Kratzenherg, Ram- fnel.s])er^, Lindenberii;, Stahlherg etc. l\: Solz, J[)a, am Schickcheig. E: Jestädt. Md : Meensen. 101. T. niontanum L. ?(. Apr. Mai. W. vielköpfig; Stännnchcn verlängert, ausläu- ferarlig; St. cinrach ; Stb. lierzf. , sitzend; Fruchtkn. 4eyig; Sehölehen rundl.-vktherzf., an d. Basis abgerundet; S. gkitt; Blb. weiss. »An Hügeln, Felsen, unter Gebüschen, auf Kalkboden. E: bei Datterode (Wdr. Fl. S. 216.).« 44. Teesdalia 11 /iro/t'w. Tcesdalie. (XV. 1.) Schötchen rundl. o(k oval, die Fächer 2 sämig, Klappen auf dem Kücken Hügelig -gekielt; die längern Slbf. an d. Basis mit einem blbf. An- liängsel; äussere Blb. grösser; Keim seiten- wurzelig. 102. T. nudicaulis R. Brown. (Iberis nu(h'caulis L.) Q Ai)r. Mai. Kahl od. wenig ])ehaart, dunkelgrün; Wb. ro- setJig, erste s))ateir. , die übrigen meist leyerf.- ficdersp.; Schaft aufrec^ht, Seitenschäfte aufstei- gend, sclunächliger; Blb. weiss. Auf Sandboden, an Ilügehi, Wegen, auf Trif- ten u. in (iebüschen, zerstreut. C: im Som- mcrholz b. der Neuen MüUle (Wdr. Fl. S. 216; \'on Anderen daselbst noch nie gefimden). R: Sehwarzenhasel. Wi : Allendorf. M.l : Volk^ marshausen. (.\uch dicht an unserer Grenze im Waldeck ischen.) 4ö. Lepidium L. Kresse. (XV. 1.) Schötchen langl., rundl. od. eif., Fächer 1 sämig, Klappen auf dem Rücken gekielt od. geflügelt; Stbg. Lepidium. 411 zahnlos; Blb. p;lcich oder fifhleiid; Keim rücken- wurzelig, 8ainenl;i|)i>eri llach. 103. L. sali V um L. © Jim. Jul. Schötcht'ii rufull.-oir., i:et-gcsägt, die wiir/elsld. oval, stumpf, laDggestielt, die obern aus eif. Basis lanzettl. ; Bll). weiss. Als Küchenpflanze hin n. wieder ;^ebaut u. verwildert, z. B. in den Höfen der Kailenburg. 46. Capsella Medik. Hirtenfasche. (XV. 1.) Sc'hölchen vkt 3eekig od. längl. , nie!u od. mit einer seichten Bucht ausgerandet, Fächer viel- saniig; Klappen auf dem Bücken flügellos; Stbg. zahnlos ; Keim rückenwurzelig. Samen- lappen tlach. 107. C. bursa pastoris iMönch. (Thlaspi b. p. L.) Q Frühjahr l)is Winter. B. scbrotsägef. -liedersp. , Zipfel eif. - 3ecki«^, spitz, etwas gezähnt, nc}»it'i:i. Isati>?. NcNÜa. 43 Pyramiden f. Gf. 2:ekrönt , nctzii^ - runzlig , am Rande last strahlii^- gestreift u. gezähnt; Blb, weiss. An M^L'gon , Gräben , auf Triften , selten. Sehr vereinzelt hei Kassel gedinden : zw. I5el- tenhausen ii. Ilciligenrode, hei Kirehditmold. Wi : wnter der llard n im Graben an der Oijaussec vor dem Badehäusehen hei Sooden. D. Niissarligc. Scliölclicn nicht anfspring-cjul , durch Schwinden der Scheidewand manchmal 1 lächrig:. 48. Jsaiis L. Waid. (XV. 1.) Schötchen von der Seite her llaeh-zsgedrüekt. nicht aufsprin- gend, wegen durchhrocliener Scheidewand 1- läeherig, 1 sämig; Keim rückenwurzelig mit rinnig-gefalteien 8amenlaj)pen. 109. I. tinetoria L. (^ .^lai, Jun. Schötchen längl., soiir stumpf, od. ausgerandet, nach d. Basis verschmälert; St. aufrecht, oben ästig; untere B. längl., am Bstiel herablaufend, obere pfeilf.-lanzettl., an d. B.isis gezähnt ; Bth. klein, gelb. An sonnigen Hügeln, felsigen Abhängen u. Mauern, sehr selten. C: seit Menschengeden- ken in grosser Menge an den Felsen des Wein- berges. 49, Neslia Desvaux. Neslie. (XV. 1.) Schöt- chen gedunsen, hart u. nussarlig, fast kugbg, mit dem Gf. bekrönt, Ifächrig, 1 sämig; Keim rückenwurzelig mit flachen Samenlappen. 110. N. paniculata Desv. (Myagrum pa- niculatum L.) Q Jun. Jul. Schötchen netzaderig, 3 — 4 mal kürzer als das U Cruciferen. Stielclien ; Wb. lanzettl. , Stb. pfeilf. - lanzettl., sitzend; Bth. klein, gelb. Auf Aeckern u. Brachfeldern, sehr zerstreut. C: Kratzenberg am Wege nach Kirchditmold, Rammeisberg. R : zw. Heinebach u. Roten- burg. E: beim Schaalhof im Höllenthal. Wi: Rossbach, Witzenhausen , Wendershausen, zw. Allendorf u. Asbach. Md: Meensen. E. Gliederhülsig^e. Schoten od. Schötchen quer ia 1 sämige Glieder sich trennend. 60. Raphanits L. Rettig. (XV. 2.) Schote * lineal od. längk, od. fast kegelf., glatt u. nicht theilbar, od. rosenkranzartig eingeschnürt u. bei der Reife querüber in mehrere Glieder zer- fallend, niehrsamig; Keim rückenwurzelig mit rinnig-gefalteten Samenlappen. 111. R. sativus L. ©. cT Mai, Juni. Schoten stielrund, zugespitzt, kaum länger als das Bthstielchen; B. leyerf., stumpf- gezähnt, rauh; Bth. lila od. weissl. Uel)erall kultivirt, hin u. wieder gleichsam spontan. Bem. Eine Monge von kräftigen Pflanzen, thcils weiss, thcils lila blühend, fand ich im Sept. 1843 (auch in den folgenden Jahren) an einem unfruchtbaren Ab- hänge bei Schönfeld, in Gesellschaft mit Medicago sa- liva, Melilotus parviflora etc. Die Pflanzen, welche ich aus dem dort gesammelten Samen im Garten anzog, be- liamen, wie die Mutterpflanzen, dünne, holzige Wurzeln von bcissendem Heltiggcschmacke , und gelangten im Juni 1844 zur Blüthe; die Blumen waren bei einigen lila, bei andern weiss, bei noch andern hellgelb, u. die Schoten hatten die regelmässige Gestalt. Eine einzige Pflanze bekam Blüthen, deren ßlb. an der Basis gclD, au d. Spitze schmutzig- mcnnigroth u. violett - geädert i\a])hanus. Ililiantheinuiii. 43 wnren. Diese letztere tiui: rosenkranzarti^ gegliederte Schoten, und ist von Ilrn. Ilofrath K oc h für i;anz iden- tisch mit ]{. Landra Mor, erklärt worden , weiclic letz- tere Art demnach aus dem Systeme zu streichen ist. 112. R. Ujii>hanislruin L. Q Ju1.\Tu!. Schulen j)erlens( hiunr.. l)oi der rvoiCo i;(Tieri, länger als der Gf.; B. einracli leyerr.^ Bl. gelb. Auf Aockern unter der Saat liiu u. wieder häufig, z. B. Kassel: bei Sandershausen, Phi- lip]>inenhof etc. Wie es scheint, nicht auf Kalkboden. VIII. Cisti7ieen. öl. Helianthemam Tournef. Sonnenröschen^ (XIII. 1.) K. 5bhittrig, die 3 innern Kb. in der Knospenlage zsgerollt; Blkr. 5 blättrig, hinfal- lig; Kapsel 3 klappig, Samen auf einer der Länge nach auf der Mitte der Klapj)en hinzie- henden Linie od. unvollständ. Scheidewand befestigt. 113. H. vulgare Gärtn. (Cistus Helian- thenium L.) "^ Jun. — Aug. Halbstrauchig, aufstrebend; B. oval od. lineal.- längl., winiperig, kurzh. od. unterseits filzig, am Rande etwas umgerollt; Bl. zitrongelb. Auf sonnigen Triften, Hügeln, an Waldsäu- men, Vorzugs w. auf Kalk- u. Thonboden, zer- streut. C : Lindenberg, Rammeisberg , Stahl- berg, Lohberg, Dörnberger Strasse. Ilr : Warth- berg b. Westuffeln, l^amerden , Warteberg b. Friedrichsdorl. Wo : Schartenberg, Mondschein b. ßründersen. F: Nenkel b. Guciensberg. R: Schwarzenhasel, Iba, Solz, Nentershausen. E; Schieferberg. Wi: Witzenhausen. 46 Cisdncen. Violariocn. Bern, Vnriirt mit grossen u. klcinoii Bl., It^tzterc 2. B. nrn Liridenberg, ferner mit unterscits weissfiizigcn B. : b. Witzcnliaiiscr.. IX. Viol ariee n. ö2. Viola L. Veilchen. (V. 1, bei Linae XIX. 6.) Bth. 5blättrig, unregeJm., das grössere Blalt gespornt; K. 5blätlrig, die Blättch. am ae}uifern, überall häutig. — Sehr selTeu wild mit sehneeweissen Bl.: am Loh- berg b. Wolfsanger 22. Apr. 45. Betn. Y. cansjicstris iVjB. ^vi^(^ von Wende roth (Fl. S. 61) am Nciikei hei Gudenshers; nngcj^eben; oh darunter die Art ^enteint ist, welche in Koch syn. zu V. amhigiia W. cf K. gebogen und nur im >'\'aihs^ ange- geben ist? c. Narbe in ein herabgebog-enes Schnäbelchen ver- schmälert. Fruchltrag-. Blhslielc unverändert. 117. V. sylvestris Lam. ?[. Apr., Mai. St. aufstrebend; B. kurz, tief-herzf.-zugespitzt, oberseils zerstreut -behaart; Nebenb. lanzettl., 41$ Violariren. Mutig-, !( in- wimperig -gesägt 5 kürzer als die Bstiele; Ivb. lanzettl.-zugespitzt, unten spitzig; BIb. läng!., Sporn larbig , zsgedrürkt, verlän- gert, ohne Furche; Kapsel spitzig; Bth. dun- kel lila. In Wäldern u. Gebüschen nich^ selten, z. B. C: Wilhelnishöhe u. anderwärts im Haliichts- wald; Holzhausen; Meissner; Allendorf etc. 118. V. Riviniana Rchb. (V. sylvestr. var. Koch syii.) '^^ Apr. Mai. St. aulstrebend; B. herz-nierenf. ; Nebcnb. lan- zettl. , häutig , lein gefranst , kürzer als die Bstiele; Kb. unten gestutzt; Blb. brcitlich-zuge- rundet; Sporn Avalzl. , i^irl)los, unten mit Fur- che; Bth. gross, blass lila od. milchblau. In scliattigen Laubwäldern u. Gebüschen, nicht häufig. C: auf nnt Gebüsch bewachse- nen Triften an d. Dörnberger Strasse u. im Ahnethal. 119. V. canina L. l^, Mai, Jun. St. niederliegend u. aufstrebend , kahl od. et- was, flaumh. ; B. aus herzf. Basis längl. - eif., spitzl., die untern stumpf; Bstiele flügellos; die mittleren stengelstd. Nebenb. längl.-lanzettl., gefranst-gesägt, viel küi'zer als derBstiel; Kb. eif.-lanzettl. , verschmälert - spitz, unten abge- stutzt; Kapsel gestutzt-stumpf, bespitzt; Sporn unterseils gefurcht; Bth. violett od. röthlich. In Wäldern, Gebüschen u. auf Haidetriften, häufig in verschiedenen Formen, z. B. klein, niedrig, mit längl,, an d. Basis kaum herzf. B. u. gelbem Sporn (V. ericetorum Schrad.): auf der Höhe des Habichtswaldes , hf. auf dem Plateau des Meissners etc. Die gewöhnliche Form (manchmal im Aug. u. Sept. zum 2ten Male Violfl. '49 blühend) iiberall hf., z. B. Kassel: Forst, Schön- feld, Lindenberg, Stahlberg, Wiesen vor dem Prasseisberg etc. Endlich die var. inontana Rchb.: grösser, fast aufrecht, NebenB. halb- eif. , kurz, langzähnig- gesägt, minder häufig, Z.B.Kassel: Lindenberg, Schauniburg b. Iloof; dieselbe mit rothen Bth. : vor dorn Ahnethal. Bern. Bei der Bestimmung dieser 3 schwer zu unterscheidenden Arten habe ich meist Reich enbach's Flora sax. zum Muster genommen, möchte jedoch für die Beständigkeit der ansegchenou Merkmale nicht bürgen. 120. V. mirabilis L. ^^ Apr. Mai. St. aufrecht, 1 zeilig behaart, die Bstiele am Kiele haarig; B. breit -hcrzf., kurz -zugespitzt, kleingekerbt ^ die untern fast nierenf. ; Neben- B. längl.-lanzett!,, zugespitzt, die obern mit kurzen Borstchen gcwimpert, übrigens ganz- randig od. etwas gezähnelt; die wurzelstd. Bth. mit Blb. versehen, die stengclstd. ohne BIb.; Bl. bleich-röthl. od. lila, vi^ohlriechend. In Gebirgsgegenden in Wäldern u. Gebü- schen, wenig verbreitet. C: am Druselgraben, Lindenberg, Schaumburg b. Hoof. Wo: Schar- tenberg bei Zierenberg. E: Zuckermantcl b. Hoheneiche (Wdr.). d. die 4 oheru Blb. aufwärts gerichlel u. aufwärt« dachig. Gf. aufstrebend , oberwärls keulig , N. gross, krugf. 121. V. tricolor L. Q Mai — Okt. B. gekerbt, die untern ei-herzf.; NebenB. leyerf. - fiedersp. 5 der mittlere Zipfel gekerbt; Sporn fast 2mal so lang als die Anhängsel dee K.; W. einfach 5 St. aufstrebend, asiig. 50 Violaricen. Resedaceen. o. maxima. BK viel grösser als der K., sattblau. ß. genuina. BI. etwas grösser als derK., obere ßlb. violett, untere heller, das unpaa- rige weissl. y. arveusis. (V. arvensis Murr.) Bl. so lang od. kürzer als der K., weiss, die obern Blb. bisweilen hellviolett. In Wäldern, Gebüschen, auf'Aeckern u. un- kultivirten Plätzen , i\\G var. y überall gemein, die Form a in Wäldern selten: auf dem Herz- stein b. Elgershnusen, die Form ß ebenfalls nicht häufig an bewaldeten Bergen, bisweilen auch auf Acckern z. B. beim Eichwäldchen, sehr schöii in den Basaltschluchten des Burg- hasunger Berges. Bern. Am 27. Jim. 41 fand ich hei Ileiligenrode ein Ex. der Form j-, wo eine BI. völlig weiss, die 2te hiau ist. Alle übrigen desselben Ackers waren weiss. X. Resedaceen, öS. Reseda L. Wau. (Xf. 3.) K. getheilt; Blb. manchfaltig gespalten; Kapselt fächrig, an der Spitze offenstehend. 122. K. lutea L. cf Jul. Aug. St. aufsteigend, ästig; B. im Umrisse Seckig, die mittlem stengelstd. doppelt -fiedersp., die Obern 3sp.; K. 6th., Zipfel lineal.; Blb. gelbl. Auf kalkhaltigem Boden, auf steinigen Hü- geln, an Wegen und Ackerrändern, selten. E: Harmuthshausen (Wdr.), Jestädter Weinberge, EW. Hoheneiche u, Sontra. Wi: All^ndorf, am Weg nach dem Eichelgarten über den Sooden, Asbach, auch bei Witzenhausen (Glässner)* Reseda. Drosera. ttl 123. H. luteola L. c^ Jul. Aug. St. aufrecht ; B. verlängert-lanzettl. , kahl , an d. Basis Izahnig; K. 4 th.; BU). gclbl. An Wegen, Urem, auf Triften, auf Schutt hin u. wieder. C: am Kratzenberg, Weinberg, um Schönfeld etc. Hr: häufig b. Frankenhau- sen, Kelse, zw. Eberschütz u. Lanicrden. M: zw. Morschen und Ileinebach. Wi: Badenstein. Bom. 1. R. odorata L,, die bekannte Gartenrese- da, findet sich nicht selten auf Gartenauswurf und Schutt gleichsam verwildert. Bein. 2. R. ochrcacea Mönch, meth. (mit dem Syn- onym R. undala L.) wird von Mönch als an Wegen bei Harmuthsachsen vorkommend angegeben, aber von Wenderotli für R. lutea erklärt. — Ich habe bei Harmuthsachsen gar keine Reseda gefunden. (Vgl. Wdr. Fl. pag. 145.) XI. D r o s e r a c e e n. 64. Drosera X. Sonnenthau. (V. 5.) K. 5sp.; Bl. öblättrig; Fruchlkn. 1; Kapsel Ifächrig, an der Spitze 5 klappig; Samen mehre. 124. D. rotundifolia L. ?(. Jul. ~ Sept. B. kreisrund , borstig , randstd. Borsten pur- purroth, drüsentragend; Schalt aufrecht, 3 u. mehrmal länger als die B.; Blb. weiss, sehr selten erschlossen. In Sümpfen und Sumpfwiesen aufSphagnum, an solchen Lokalitäten nicht selten. C: im Kaufunger Walde, bei Nieste; (bei Wahlers- hausen, wo Mönch sie angiebt, ist gegen- wärtii^ keine Stelle mehr, wo sie wachsen könnte). Hr: um Holzhausen u. hf. im ganzen Reinhardswald. R: im Malchusteich bei Ers- fode. E: Meissner, beim Frauhollenteich u.. S2 Resedaceen. Polygalcen. in dem Sumpf nächst der Kalbe. Wi : Hirsch- berg. Md : Hühnerfeld , Meensen. Ben». Die seUnere Form mit 2sp. Aehre fand ich hf. im Federnbruche zw. Holzhausen u. M.iriendorf. 125. D. longifolia L. (D. anglica Huds.) n. Jul. Au-. B. lineal.-keilig; Schaft aufrecht, 2mal solang; als die B. ; Blb. weiss. x\uf Torfmooren. Von Mönch auf dem Meiss- ner angegeben, auch von Wild daselbst noch gefunden, jetzt, wie es scheint, Tcrschwunden. Bern. Für unsere Flor kommt die Pflanze zunächst im Sollin»e vor; in Kurhessen ist fcegenwärtig der ein- zige zuverlässige Sfandort der Torfsiich von Grossen- moor hei Hünfeld (Fr. Hoffmann)! öö, Pariiassia L. Parnassie. (V. 4.) K. 5th.; Bl. öblaltrig; Blb. kurz-benagelt; Nebenkrone 5blattrig, drüsig-fransig; Kapsel 4klappig, viel- samig. 126. P. palustris L. % Jul. Aug. WB. herzf. , das stengelstd. stengelumf.; Blb. weiss mit wüssrigen Adern , Nebenkronblät- ter gelbgrünl. Auf Wiesen , sumpfigen und moorigen Hai- . ianzettl., die untern elliptisch, die mittlem fast gegenstd.; Bth. zart hellblau. Auf torflialiigem l>oden, auf Wiesen, Trif- ten, in (lebüschen, auch in Sümpfen mit Spha- gnum, selten. C: am Niestberge hinter Heili- genrode bis nach Nieste, im Kaufunger Stifts- wald. Wir auf der Milchblumenwiese des Bil- steins oberhalb Fahrenbach hf. (Wdr.) Md: Haberberger Wiesen in der Gegend von Nieste u. Escherode. Hühnerleld u. anderwärts um Münden. (Vgl. Bern, in Wdr. Fl. S. 241.) b. Nerven der Flügel an der Spitze kaum ineinander- fliessend. 130. P. amara Jacq. ?[, Jun. — Aug. Tr. endstd. , vielbth.; Flügel längl. - vkteif., Snervig, Seilennerven ausv/endig aderig; Adern spärlich ästig, nicht netzig verbunden; Stämm- chen massig verlängert, B. derselben vkteif., stumpf, die obersten davon roseitig, sehr gross, die an den im Sominer getriebenen Stengeln befindlichen längl.-keilig; Bth. meist blau; die ganze Pflanze sehr bitter. Auf Waldwiesen u. an bebuschten Hügeln, sehr zerstreut, in verschiedenen Fonnen. «. genuina (St. aufrecht, Bth. grösser, Flü- gel meist länger als die Kapsel, WB. sehr gross, in eine Rosette zsgedrängt) mit blauen Bl. an den AUendorfer ßergcii , Aorzüglich PoI}'gnla. Gypsophila. W/h schön an der Hörncknppe, um Eschwe^c, am Badenstein, Arnstein, Meissner (Mönch); mit weissen lil. am Schickeberg in der Gegend von Hotenburg, am Kobelsbcre; bei Albshausen, Oslerberg bei Münden. ß. amblyptera. (B. u. ßth. wie bei a, aber die Flügel breiter, fast so breit als die Kap- sel): um Nenkel b. Gudensberg. (Wdr. Fl. p. 240 als P. amplyptera Rchb. »Sie besitzt nicht die geringste Bitterkeit.»/) y. austriaca. (St. meist liegend, ausgebrei- tet, Bth. kleiner, Flügel oft kürzer als die zu- gerundete Kapsel): mit weissen od. hellblauen Bl. Hr: am Warthberg b. Westuffeln; mit ge- sättigter blauen: R: am Schickeberg u. Hol- stein ; nach We n d e r o t h auch am Nenkel bei Gudensberg. 6, uliginosa (ebenso, nur die Kapsel mehr keilf.) bei Hoheneiche (Wdr.); auf den Sumpf- wiesen bei der Erbsmühle zw. Grossallmerode u. üengsterode, zum Hain bei Allendorf. Bern. So unähnlich sich auch die extremen For- men dieser schönen Art sind, so scheint es doch un- möglich, beständige Charaktere zu finden, uni einige derselben als Arten trennen zu können, da oft die Kenn- zeichen mehrer der angenommenen Arten an derselben Pflanze anzutreflen sind. XHL Sileneen, Ö7. Gypsophila L. Gipskraut. (X. 2.) K. 5zähnig, an der Basis nackt; Bl. 5blättri^, Blb. aus dem Nagel allmälig verbreitert; Kap- sei 4kiappig; S. nierenf. - kuglig. 131. G. muralis L. Q '^"L Au^. M Sil«Deea. St. aufrecht, fast gabelsp., ästig- rispig, and. Basis etwas rauh; Bth. zerstreut; K. kreiself., 5zähnig; B. Hneal. , nach beiden Enden ver- schmälert; Blb. klein, hell purpurroth. Auf Aeckern u. an Wegen, hin u. wieder hf. C: bei Rothenditmold, Wahlershausen, Bettenhausen, oberhalb der Neuen Mühle etc. R: beim Junkerwäldchen. Wi: Allendorf. Md: zw. Wilhelmshausen u. Münden — etc. 68. Dianthus L. Nelke. (X. 2.) K. 5zähnig, an der Basis von Schuppen gestützt; Bl. 5blätt- rig; BIb. plötzlich in den Nagel zsgezogen; Kapsel 1 fächerig, an der Spitze 4klappig; S. Schild f. 132. D. pro Ufer L. Q J»^- ^»g- Bth. gehäuft-kopfig ; Hüllschuppen 6, durch- scheinend-häutig, rauschend, elliptisch, die 2 äussern um die Hälfte kürzer, stachelspitzig, die innersten sehr stumpf, länger als der K.; KS( huppen den Hüllschuppen gleichgestaltet, den K. einwickelnd; St. kahl; S. glatt; Bth. fleischfarbig. An sonnigen Hügeln, an Wegen u. auf Trif- ten, vorzugsweise auf Kalk, zerstreut. C: am Weinberg, um Rothenditmold, am Stahlberg. Wo: Katzenstein bei Dörnberg. F: Schloss- berg u. Nenkel b. Gudensberg. Hb: Homber- ger Schlossberg. M: Heiligenberg b. Felsberg, Spangenberg. R: Eckartsberg. E: Bielsteia im Höllenthal (häufig in der schmächtigen, armbth. Form des sogen. D. diminutus). Wi: Witzenhausen, AUendorf, Asbach. 133. D. Armeria L. (^ Jul. Aug. Bth. gehuschelt; KSchuppen u. DeckB. lanzettL- pfrieml., krautig, ungefähr so lang als die Diantliu». AV Köhre, rauhh.; B. lineal., nach vorn verschmä- lert, an der Spitze stumpf!, j flaumh., wie auch der St.; Bth. bluthrolh. Auf steinigem, unfruchtbarem Boden , in He- cken u. Gebüschen, zerstreut. C: Steinbrüche bei Wolfsanger , Eichwäldchen, vor Niedcrkau- fungen, bei Oberkaufungen, am Prasseisberg. M: Körle, Röhrenfurt, Melsungen. H: Teu- felsberg, Junkerwäldchen, Hönebach. E: Meiss- ner, am Weg nach Wölfterode. Wi: Hun- delshausen, Oberrieden, Allendorf, Kellerhals bei Kleinvach, Asbach, zw. Duderode u. Kam- merbaeh. Md: Uemeln u. hin und wieder im Werrathal. 134. D. Carthusianorum L. ^, Jul. Aug. Bth. in ein endstd. , meist 6bth. Köpfchen ge- häuft; KSchuppen lederig, braun, rauschend, vkteif., sehr stumpf, begrannt, Granne pfrieml., länger als die halbe Bohre; Hüllschuppen fast ebenso gestaltet; Platte der Blb. so lang als ihr Nagel; B. sämmtl. lineal.; Bth. purpurroth. An sonnigen Bergen, Rainen und Triften, selten. F: häufig um Gudensberg, am Nenkel, Madener Stein, Lammsberg, Odenberg. E:Je- städter Weinberge, Meissner, Frankershausea u. Frankenhain. " Wi : Orpherode; Reichenba- cher Schlossberg (Mönch). 135. D. deltoides L. t^ Jun. — Sept. Bth. einzeln; KSchuppen meist zu 2, eUip- tisch, begrannt, mit der pfrieml. Granne um die Hälfte kürzer als der K.; B. lineal. -lan- zettl. , die untern stumpf, nach der Basis ver- schmälert; St. flaumig- rauh; Bth. rosenroth mit purpurnem Ring. 9& Sileneen. An Wtildrändern , auf Grasplätzen , an trock- nen Triften ii. Wegen hf., C: Schönfeld, Har- leshausen, Prasseisberg, Baunsberg etc. Bern. Die Var. mit meergrünen B. u. hellrosenro- then od weissen Bl. wird von Mönch «»auf dem Fel- sen Hachenstein bei Asbach" u. von Wenderoth (FI. S. 130) »auf der Hute des Lindenbergs bei Weliinge- rode hinter dem Meissner«' vorkommend als D. glaucas L. angegeben. 136. D. caesius Smith. (D. virgineus ß L.) ?|, Mai, Jun. St. meist Ibth.; KSchuppen angedrückt, eif., stumpf, kurz-zugespitzt od. begrannt , 4 mal kürzer als die Röhre; B. lineal., stumpf]., meer- grün, am Rande rauh; Blb. vkteif. , gekerbt, bärtig; Stämmchen niederliegend, wurzelnd, sehr ästig, dicht-rasig; Bl. fleischfarbig. In Gebirgsgegenden an Felsen u. Abhängen, sehr selten. C: am Herzstein b. Elgershau- sen. F: am Scharfenstein (Wdr. Fl. S. 128). 137. D. supcrbus L. (S- ^- J"^- Aug. St. meist einzeln , 2 — mehrbth.; Bth. zerstreut; KSchuppen eif., zugespitzt - begrannt, 3 mal kürzer als die Röhre; Blb. fiedersp. - vielth., mit einem ganzen längl. Mittelfelde; B. gras- grün, lineal.-lanzettl., zugespitzt, die untern stumpf].; Bl. hellrosenroth , weissl. od. lilo. In Gebirgsgegenden in Gebüschen , auf lich- ten Stellen u. feuchten Wiesen selten. Hr: auf dem Gahrenberg b. Holzhausen u. im Rein- hardswald Bonnafort gegenüber. R: Emanu- elsberg, Friedrichshütte. E: Meissner, hf. am Wege von der Kalbe zum Weinbusch u. zum Lusthäuschen, u. an dessen Fusse. Wi: Lau- denbach, Uengsterode, Orpherode , zw. Wi- ckcnrode u. Grossallmerode. Saponarin. Silonc. f|0 69., Saponaria L. Seifenkraut. (X. 2.) K, 5zähnig, an d. Basis nackt; Bl. öblätlrig, BIb. plötzlich in einen lineal. Nagel zsgezogen; Kapsel liächiig, an der Spitze 4klappig; S. nierenl. -kuglig. 138. S. Vaccaria L. Q Jun. Jiil. Bth. locker-ebensdäussig; K. gedijgelt-kantig; Blb. klein-gekerbt, nackt; St. aufrecht, ganz kahl; B. lanzetll, an d. Basis zsgewachsen; Bth. fleischfarbig. Auf Aeckern, vorzüglich auf Kalkboden, in manchen Jahren hf. , in andern selten. C: Kra- tzenberg, Harleshausen. AVo : Niederelsungen, Zierenberg. R : einzeln bei Vockerode , häufig am Schickeberg. E: Eschwege, Beichensach- sen (Wdr.). Wi : Ermschwerd , Allendorf, Rom- merode; zw. Walburg u. Hausen. Md: Hede- münden, Meensen. 139. S. officinalis L. ^ Jul. Aug. Bth. büschelig -ebensträussig; K. walzl., kahl; Blb. gestutzt, bekrönt; St. aufrecht; B. langl.- elliplisch; Bl. fleischfarbig od. weissl. An Ufern, in Hecken u. Gebüschen, bes. auf sandigem Boden nicht selten, z. B. Kas- sel: am Weinberg, hf. an der Fulda vom Schü- tzenhaus bis Wolfsanger. F: Gudensberg, Ed- der unweit Fritzlar. R : alte Fulda , Pflanzen- graben. Wi: Allendorf, Wendershausen, Wi- tzenhausen. Md: Hedemünden, Münden, He- meln. 60. Silene L. Leimkraut. . oval; R. cnds!. halb-2s}). , bekränzt; St. nebst den B. , Bthstielen u. K. zottig, mit einfaehen Haaren; obere B. eif., p!ö(z!. zugespitzt; Kap- sel rundl. -eil. , mit zurückgerollten Zähnen ;Blh. purparod. rosenroth, selten weiss; Narben kahl. An Wabbändern, in Gebüsch u. an Zäunen auf feuchten Steilen, häufig, z.B. Kassel: Aue, Druselgraben , Wilhelmshöhe etc. 146. L. GitJKigo Lam. (Agrostemma Gi- thago L., Githago segetum Desf., Wdr. Fl.) Rade. Q Jun. Jul. Blb. gestutzt; KZipfel länger als die Röhre des K. u. die Blb.; B. lanzettl.-lincal., zuge- spitzt, haarig, an der Basis wimperig; Blh. purpurn; Narben behaart. Unter der Wintersaat überall gemein. 62. Viscai'la Bohl. Pechnelke. (X. 5.) Kapsel halb - öfächrig; Blb. ungeth. üebrigens wie Lychnis. 147. V. vulgaris R ö h 1. (Lychnis Visca- ria L.) \ Mai, Jun. St. kahl, oberwärts unter den Gelenken kle- brig; Vi. lanzettU, kahl, an der Basis gewim-, pert; Blb. bekränzt, purpurroth. • In trocknen, grasigen Wäldern, Gebüschen Vläcaria. iSngina. 9S II. auf Bergwiesen, selir zerstreut. C: Uerz- stein l). Klgorshausen. Wo: Ilundskoj),' :j. Burg- hasiingCM' JU-rii,-. F: Scharfcnsloin , ?Tadener Stein. H: Junkerwäldclien. E: Meissn(M*, heim Luslhäuschon u. am Wege v. Scliwaibcnthal nach Bransrode. XfV. AI sine en. 63. Sag'ma L. IMastkraut. (IV. 3.) K. 4- blättrig; Bll). 4, ungeth.; Kapsel 4kla[)j)ig: S. niereni*. , flügellos; B. an der Basis in eine Scheide zsgewaclisen, ohne SfützB. 148. S. ciliata Fries. Q Jim. Jul. St. ausgehreitet; B. lineal. , hegrannt, an d. Basis gewimpert ; die ahgehliihelen Bthstiele an der vSpitze hakig, die fruchltrag. aufrecht; die 2 äussern KB. zugespitzt -stachelspitzig; Blh. weiss. Auf Brachfeldern u. an Ackeirainen, selten. C: zw. Wehlheiden u. der Wahlershäuser Zie- gelei, Kruinhach. 149. S. procumbens L. Q ^'^^^ — Herbst. St. niederliegend, an der Basis wurzelnd; Aeste aufstrebend; B. lineal., staehelspilzig, ganz kahl; abgebliihete Bthstiele an der Sj)itze hakig, die fruehttrag. aufrecht; KB. stumpf, grannen- los; Blh. weiss. An Aekerrändern , auf Triften u. über- schwemmten Stellen überall gemein. 150. S. apetala L. Q Mai — Jul. St. aufrecht, von der Basis an ästig, die sei- tenstd.x\este aufstrebend; B. lineal., begrannt,an d. Basis gewimpert; abgeblühte Bthstiele immer aufrecht, kaum einwärts geneigt; KB. stumpf, die 2 äussern sehr kurz-stachelspilzig, Sta- 64: Alsineen. chelspitzchen einwärtsgekrümmt; Blb. lanzettl., sehr klein, vielmal kürzer als der K., weiss. Auf Triften, Ackerrändern u. an Hügeln, Vorzugs w. an sandigen Stellen, zerstreut. C: über «1er Neuen Mühle, am Fusswege nach Nordshausen, bei Wolfsanger. F: Grifte. E: sehr häufig u. gross am Bielstein im Höl- lenlhal. Md : 3Ieensen. 64. Spergella lichh. Sparkling. (X. 4.) K. 5blättrig; Blb. 5, ungeth.; Kapsel 5klappig; S. nicrenf., flügellos; B. unten in eine Scheide zsgcwnchsen , ohne StützB. 151. S. nodosa Reh b. (Spergula nodosa L.,Sa- girja nodosa E. Mey. , Koch) ?(. Jul. Aug. B. lineal.-fädl., kurz -stachelspitzig, die obern büschelig; Bthsliele iinmer aufrecht; Blb. dop- pelt so lang als der K., weiss. Auf feuchten u. sumpfigen Wiesen u. Trif- ten, an Gräben, hin u. wieder. C: Wiesen um Bolhenditmold u. Kirchditmold u. vor dem Prasseisberg, auf der Höhe des Habichtswal- des, bei Martinhagen. Hr: am Mönchehofer Teieh, bei Wilhclmsthal. 66. Spergula L, Spark, Spergel. (X. 4.) K. 5blättn'g; Blb. 5, ungelh.; Fruehtkn. viel- eiig; Kapsel öklappig; S. kreisrund, mit einem Flügel umzogen: Blätter mit NebenB. versehen. 152. S. arvensis L. Q Jun. — Herbst. B. lineal. - pfrieml., gehuschelt - (pjirlig, unbe- grannt, oberseits konvex, unterseits mit einer Furche durchzogen; S. kuglig-linsenC. , etwas rauh, mit schmalem, glattem Flügelrande um- zogen; Bl. weiss. «. S. s a t i V a Bonn. S. sammtschwarz, Jiahl, von sehr feinen Punkten rauh. Spergula. Lepigonum. 65 ß. S. V u 1 ii a r i s Bonn. S. mit weissl., zuletzt biiiunl. Wärzchen besetzt. Beide Varietäten ohne Unterschied auf be- hautem u. unbebautem Boden gemein. 153. S. pentandra \j. Q A])r. Mai. B. lineal.-pfricml., gebüseiielt-quirbg, grannen- los, fast stielrund, unlerseits ungefurchl; S. llach-zsgedrüekt, glatt, mit verbreitertem, strah- lig-gerieftem Flügelrande, vor dem Ixarjde mit kleinen Blätterchen besetzt; 8tbg. 10, davon 5 ohne Stbk.; BIb. weiss. Auf Feldern u. sandigen llaiden. C: auf Aeckern bei Wehlheiden von Mönch, seit- dem aber nieJit wieder gefunden. 66. Lepifjonuni JFahlb. Schuppenmiere. (X. 3.) K. öblättrig; Blb. 5, ungeth.; Stbg. 10, die äussern an der Basis mit 2 kleinen Drü- sen gestützt: Kapsel 3klappig; S. Beckig od. rundl.-vkleif., riügellos od. geHügell; B. ander Basis frei, mit DeckB. versehen. 154. L. segetale Koch. (Alsine segeta- lis L.) O J»". J"l. B. fädl. , stachelspitzig; St. aufrecht, sehr ästig, Aeste an d. Spitze eingeknickt-überhangend; Bthstiele gabelstd.; KB. weiss, rauschend, mit einem krautigen Bückennerven; Blb. kürzer als der K., weiss. Auf Getraideäckern u. an Feldrändern, sehr selten. C: zw. Guntershausen und Griftel In den Steinbrüchen b. Wolfsanger (Wdr.). Hr: bei Hohenkirchen. Md: zw. Bruchhof u. Si- chelstein (Wissm.). 155. L. rubrum Wahlb. (Arenaria rubra a campestris L.) Q Mai — Sept. B. liaeak-fadl. , stachelspitzig, etwas fleischig, 6* ^0 Älsineen. auf beiden Seiten (lach; St. gestreckt ii. aufstre- ben«!, ästig, Aeste traul>ig; KB. lanzettl., stumpf, neivenlos, am Rande häutig; S. keilig, beinahe 3eckig, feiu-runzb'g, flügellos; Blb. rosenroth. Auf sandigem Boden, an Wiesenrändern, Wegen u. auf Aeckern allgemein verbreitet. 156. L. medium Wahlb. Koch syn. II. (Arenaria rubra ß marina L.) Q Mai — Sei)t. B. lineal.-l'ädl., fast grannenlos, fleischig, bei- derseits konvex; St. gestreckt u. aufistrebend, ästig, Aeste traubig; KB. lanzetll. , stumpf, neivenlos, am Rande häutig; S. vkteif , zsge- iirückt, schwach-runzlig, alle flügellos od. sehr wenige mit einem Flügel umzogen; Blb. ro- senroth. Auf Salzboden. Häufig an den Gradirhäu- sern bei Allendorf. 157. L. marginatum Koch syn. II. (Are^ naria media L.) Q Jul. Aug. B. lineal.-fädl., fast grannenlos, fleischig, halb- walzenf.; St. gestreckt u. aufstrebend, ästig, Aeste tiaubig; KB. lanzettl. , stumpf, ncrven- los, am Rande häutig; S. rundl.- vkteif, zsge-^ drückt, schwach-runzlig, alle mit einem Flü- gel umzogen; Bth. weiss od. rosenroth. Auf Salzboden selten. Kommt nach dem Zeugnisse von Hampe ebenfalls b. Allendorf vor. ■ Bern. Ob Arenaria media IMönch eniim. p.21 1 : arar llabichtswalde. wo die Drusel diirchfliesst» hierher ge-^ hörf, muss noch dahingestellt bleiben. > 67. Ahme Wahlenb. IMiere. (X. 3.) K. 5blättrig; Blb. 5, ungeth. od. seicht-ausgeran- det; äussere Stbg. an d. Basis mit 2 kleinea Alsine. Moehringia, Arenaria. 6T Drüsen goslülzt ; Kapsel 3kliippig; S. niorenf., flügellos. 158. A . t e n u i fo l i a W a li 1 e n b. (Arenaria tenuifülia L.) Q Jun. — Aug. B. pfrienil. , 3riervig; 8r. gabolsp. , |{(h. bü- schelig; Hihstielchen mehrmals länger als der K.; KH. lanzeltl. -pfrienil. p 3ncrvig, am Hände häutig; l>lb. oval, an der Basis sehrnäler, kür- zer als der K-, weiss. Auf Aeckern, an Rainen u. Wegen, vor- zugsweise auf Kalkboden , sehr sehen. H: bei Rockensüss. E: an den Gi[)sklippen am Wege vom Sehaal'iiof naeh Abterode. Mi: am Wege V. Kaminerbaeh naeh Dudenrode. Md: häufig b. Alzcnhausen, Meensen etc. (Wissm.) 6*8. MoeJir'mfjia L. Möhringie. (X. 3.) K. 4 — 5blättiig; BIb. 4 — 5, ungelh. od. seieht-aus- gtrandet; Kapsel 4 — 6klappig; S. mit einem Anhängsel. 159. M. triner via Clairv. (Arenaria tri- nervia L.) Q Mai — Aug. ß. eif. , spitz, 3 — 5nervig, «he untern gestielt, Bstiel so lang als das B.; St. ästig; KB. spitz, 3nervig, der mittlere Nerv stärker kielig; Blb. kürzer als der K., weiss. in Wäldern, Gebüschen u. an Hecken, auf lockerm Boden, hin u. wieder, C: Aue, Ram- melsberg, Stahlberg, Schlucht am Lohberg, bei Krumbach, im Kaufunger Stiftswald, etc. 69, Arenaria L. Sand kraut. (X. 3.) K, öblättrig; BIb. 5, ungeth. od. seicht- ausgeran- det; Fruchtkn. vieleiig; Kapsel 6klappig; S, nierenf ohne Anhängsel. 160. A. serpyllifolia L. (Möhringia ser- pyllifolia Wdr. Fl.) (^ Jun. — Herbst. ^S Al^ineen. ß. eif. , zugespitzt, silzend ; St. aufstrebend, gabelsp. . risj)i2:; Bth. zerstreut, einzeln in den Gabeln u. BlaUwinkeln; KB. lanzeltl. , zuge- spitzt, .SntTvis:, IV2 "^^^i so lang als die Blb., der trockenhäutige Band der innern so breit, als der krautige Theil; Blb. weiss. Auf bebauten u. unl>ebauten Stellen überall häufig, z. B. Kassel: am Weinberg, 31önche- berg.^ im Sladtwäldchen etc. — Ebenso die kleinere, oft aufrechte, oberwärts mit Drüsen- haaren besetzte Form: A. viscida Lois. 70. Holostemn L. Spurre. (lU. 3.) K. 5- zähnig; Blb. 5, gezähnt; Stbg. 3—5; Kapsel an d. Spitze Cklappig; S. schildf. 161. H. umbellatum L. Q März — Mai. Bläulich-grün; St. aufrecht od. aufsteigend; B. eif.-stumpfl., unterste längl. , auch spatelf.; Bth. doldig: Blb. weiss, seltner rölhlich. In hchtem Gebüsche, auf Aeekern u. unbe- bauten Plätzen, überall hf., z.B. Kassel: Aue, Weinberg, Stadtwäldchen etc. 71. SicUaria L. Sternmiere. (X. 3.) K.. 5blät{rig; Blb. 5, lief-ausgerandet od. 2th.;* Fruchtkn. vieleiig^ Kapsel 6klappig. a. Kelch an der Basis abg-erundet. 162. S. neniorum L. \ Mai — Jul. 1 St. aufstrebend, oberwärts zottig; B. gestielt,' herzf. , zugespitzt, die an den Aesten sitzend; R. gabelsp.; KB. lanzettl.; Blb. tief-2sp., dop- pelt so lang als der K., weiss; Kapsel läng!., länger als der K. In feuchten Waldungen u. Gebüsch u. aa Hecken, hin u. wieder, z. B. Kassel: Aue, IStellaria. '(SB Wolfsanger, Alinethal etc.; Wo: VVcideIjsberg; E: Meissner; Wi: Allendorf; Md: Hcineln etc. 163. S. media Vi 11. (Al.sino media L.)0 Febr. — Nov. St. aufstrebend, i^al)el8i). , Izeib'i^-beliaart ; 15. eif., kurz-ziigespitzl, gestielt, die obein sitzend; Bth. ömännig, e;abel- ii. endstd.; Blb. 2th., so lang als der K. od. kürzer, weiss; Kapsel läng]., länger als der K. Auf bebautem u. unbebautem Boden überall gemein. Bcm. Die rn.'inzc nimmt auf fe(tcm Boden bis- »eilen eine so nbwcichcndc Ges(nU an , dass sie kaum für dieselbe zn ballen ist, wird dann auch ofl lOniän- nig (S. nei;lec(a Weihe), ist aber stets leicht an der Iseitigen Behaarung des St. zu erkennen. 164. S. Holostea L. ?f. Apr. Mai. St. aufstrebend, 4kantig: B. sitzend, lanzettl., lang-zugespitzt , am Bande u. auf dem Kiele rauh; Ebenstrauss gabiig; DeekB. krautig; KB. nervenlos; Hlb. hali)-2sp. , weiss, 2mal so lang als der K. ; Kapsel kugelig, so lang als tier K. Auf grasigen Plätzen in Wäldern, Gebü- sehen und an Hecken gemein , z. B. Kassel: Kratzenberg, Habiclitswald etc. 165. S. glauca W^ith. (S. graminea /5 L.) ?|. Jun. Jul. Bläul. -grün; St. aufrecht, schwach, 4eckig, kahl; B. sitzend, lineal.-lanzettl., sj)itz, kahl; Ebenstrauss gabiig; DeekB. troekenhäutig, am Rande kahl; KB. 3nervig; Blb. 2th. , weiss, länger als der K. ; Kapsel längl.-eif. , so lan^ als der K. Auf sumpfigen Wiesenstellen, an Teich ufern, selten. C: am Auegraben, vor Bergshausen. 70 Alsineen. Hr: am Fiakeiiteicli beim Galirenberg, zw. Oedclsheim ii. Lippoldsberg. K: Rotenburg:, Kleinsee. E : Meissner. Md : Münden. IJem. S. Düloniana Meli. (Var. der vorigen mit grünen B. u. 1 — 2l)di. St.) C: nm Graben, der vom Forstteich abüiesst (Mönch — meines Wissens dort noch nicht Avieder bemerkt). Hr: zw. Oedclsheim u. Lip|)oldsberg (Meyer.) 1Ö6. S. s^raminea L. ^ Mai — Jul. St. ausgebreitet, 4eckio:, kahl; B. sitzend, lanzettl., spitz, kahl, an d. Basis wimperig; Ebonstrauss gabiig; DeckB. trockenhäutig, am Rande gevrimpert; KB. Snervig; Blb. 2th., weiss, so lang als der K. ; Kapsel längL, länger als der K. Aul' Wiesen, Triften, in feuchten, lichten Waldungen , Gebüschen und Hecken gemein, z. B. Kassel: b. Kirchditmold , im Eichwäld- ohen, an Forstgräben etc. b. K. au der Basis kurz Irichlerf. (harbrea Sr. Hil.) 1 67. S. u 1 i g i n o s a M u r r. (S. graminea y L.) Q Jun. Jul. St. ausgebreitet, 4eckig, kahl; B. sitzend, längl.- lanzettl., kald, an d. Basis gewimpert; R. gabiig; K. trockenhäutig, am Bande kahl; KB. Snervig; Bll>. 2(lj., weiss, kürzer als der K.; Kapsel eif., ungefähr so lang als der K. In Sümpfen, an Oueilen, Ufern u. nassen Stellen in Wäldern zerstreut. C : am Habiehts- wald, in den Schluchten der Söhre b. Bergs- hausen, Niestberg etc. Hr: bei Holzhausen. R: in der Struth, Ludwigseck. Asmushausen. E: Meissner. Wi : Aliendorf. ' Md: Münden, Meensen. Möiichia. Malachium. Ccinslium, 71 72. Mönchia Ehrh. Möncliie. (IV. 3.) K. 4blättrio'; ßll). 4, im«i:oth. : Sil»-. 4 od. 8,: Gf. 4; KapsL'i 8kl.j[)piii,'. 1(>8. M. erecta Fl. Welt. (Sflo-iiia crecta St. meist 2l)tli.j (if. zurüekgekrümmt, Avährend «ies Ulühens um die Hallte kürzer als der FriK'htkn.; unterste 1>. lineak - spatelf. , obere lanzetll.; BIb. weiss, um Vs kürzer als derK. Auf Triften u. an Rainen, vorzugsw. an san- dip,en Stellen zerstreut. C: bei der Neuen Mühle, Krumbaeh, Dennhausen, Knallliütte, an der Kohlenstrasse vor dem Habichtswald, um den Prasseisberg-. Hr: Frankeidiausen. Md: Lieth bei Speele (Wissm.). Bcni. Kommt fast immer gesellig mit Aira cary- opli\lioa L. vor. 73. Malaclnum Fries. Weichkraut. (X. 4.) K. oblätlrig- Blb. 5, Ssp.^ Fruehtkn. vieleiig^ Kapsel 5klappig; Klapi)en an der Spitze 2sp. 169. M. aquaticum Fries. (Cerastium aquaticum L.) ?(, Jun. — Aug. St. gestreckt u. kletternd, an d. Basis wur- zelnd; B. herz-eiC, zugespitzt, sitzend, die der nichtblühenden St. gestielt, Bstiel ungefähr so lang als das B.; R. gabelig, spreizend, drü- sig-haarig- DeckB. krautig; Blb. 2th., weiss. An Ufern, in Sümpfen u. Gräben, in feuch- ten Gebüschen, nicht selten, z. B. Kassel: an den Teichen in der Aue, Fuldaufer, WaldaUy Kirchditmold etc. Bern. Ist leicht mit Stellaria nemorum zu ver- wechseln. 74. Cerastium L. Hornkraut. (X. 4.) K. 5- blättrig; Blb. 5, ausgerandet od. 2sp.; Frucht- 72 Alsineen. kn. violeiie:; Kapsel an d. Spitze tOklappig. (BIb. bei allen weiss; Kapsel an d. Spitze mehr od. weniger aufwärts gekrümmt, Zähne ge- rade, am Rande zurükgeroUt.) a. Wurzel einfach, ohne perennirende Stämmchen. 170. C. glomeratum Thuill. (C. vulga- tum L.V) 0 Mai — Aug. B. rundl. od. oval, die untern in den Bstiel verschmälert; Aeste der K. geknäuelt; DeckB. sämmtl. krautig u. nebst dem K. an der Spi- tze bärtig; fruchttrag. Bthstielchen so lang od. kürzer als der K.; ßlb. ungefähr so lang als der K. An Ufern, Gräben u. an unbebauten, feuch- ten Stellen , zerstreut. C : Wilhelmshöhe, Freien- hagen , Eichwäldchen , Niederkaufungen , am Weg nach Dörnberg. Hr: b. Holzhausen u. weiter im Reinhardswald. R: Rotenburg, Ri- chelsdorf. Wi: Ziegenhagen. Md: Münden. 171. C. brachypetalum Desportes. O Mai, Jun. B. längl. u. oval, die untern in den Bstiel verschmälert; obere Aestchen der R. gehäuft; DeckB. sämmtl. krautig u. nebst dem K. an der Spitze bärtig; fruchttrag. Bthstielchen 2- od. 3mal so lang als der K.; Blb. so lang als der K. od. kürzer. In Gebirgsgegenden auf trocknen Hügeln u. unkultivirten Orten, vereinzelt. C: Baunsberg, Stahlberg, Hohlstein. E: Bielstein. 172. C. semidecandrum L. Q März- Mai. St. aufrecht od. aufstrebend; B. längl. u. oval, die untern in den Bstiel verschmälert; obere Ccrastium. 73 Aestchcn drr H. g:chäiin ; DcckH. u. KH. sämmtl. halb-lrockonliiintis;, an d. Sj)i(zc knhl, ausgc- bissen-geziihiK'lt; fnicliltrafi. nthsliclchon 2 — 3- nial länger als der K., liinal)geschlai:;cn; 1*11). fast so laiio' als der K. Auf sonnigen Hügeln, TiiCton n. liainon hin n. wieder. (': Kratzcnheig, Kirehditmold, Ua- bichtswald, Knallhütte. R: liotcnburg, Schwar- zenhasel. Md: Münden. Bern. Var. longipedicoliata hei Ocdolsheini von Mcycr angegeben. 173. C. gluiinosiim Fries. (C. pumi- lum Ciirt.) O Apr. Mai. St. aufrecht od. aufstrehend; ß. längl. n. oval, die untern in den Bstiel verseinnälert; obere Acstehen der R. gehäuft; untere DeekB. krautig, die ohern nebst dem K. am Rande trockenhäutig, an der Spitze kahl, mit einem krautigen, bei- nahe auslaufenden Streifen; fruchttrag. Bthstiel- chen 2 — 3mal länger als der K., wagorecht abstehend; Blb. ungefähr so lang als der K. Auf Weiden, Triften u. Brachäckern, nicht überall. C: bei Krumbach , im Eichwäid- ohen, am Weg nach Spickershausen. Wi: Galgenberg b. Witzenhausen. Md: Münden. 174. C. triviale Link. (C. vulgatum Wahlenb.) Q (S Mai — Herbst. St. aufstrebend , die seitenstd. an d. Basis wur- zelnd ; B. längl. od. oval , die untersten in den Bstiel verschmälert; obere Acste der R. ge- häuft ; DeckB. u. K. am Rande trockenhäutig, an d. Spitze kahl; fruchttrag. Bthstielchen 2 — 3nial so lang als der K. ; Blb. ungefähr so lang als der K. Auf bebautem u. unbebautem Boden, auf Schutt, an Gräben überall gemein. 7 74 Alsinccn. Eladneon. nem. VöTÜrt mit und ohne Drüsenhaaro. b. Wurzel perennirend, vielköpfig-, jährlicli aufrechte b!ül!ionlrag'e:ide und nichtbiüheiide, dichtrasig-c Stäinm- chen I reibend. 1 75. C ■. a r V 0 n s c l^, !|^ A pr. — Jim. Stämmcheii gestreckt, an d. iJasis wurzelnd; St. .'Kirstrehenil; B. linoal.-lnnzedl. od. linenl. ; DeckB. hreit-trockenliäuljo'-borandct; Blhsliele kurzli.-nai'mig, nach dem Verblühen aufrecht, mit nickendem K.; Blb. doppelt so lang als der K. Auf trocknen Triften, liügeln. an Rainen u. Wegen gemein. Bern. Cernsiinm (oniontosnm L. hat sich seit einer Reihe von Jahren, dem ohcinals Espeschrn (iar(en ent- flohen, an licn Felsen neuen der Frankfurter Chaussee nn^esiedeli , so wie auch Arabis oljjina u. Aubrietia dekoidea, M'clche sich immer weiter auszubreiten schei- XV, E latin e cn. 7ö. Elatlne L, Tännel. (VIII.4.) K.3-4th., bb^ibend; Bli). 3 — 4, mit den KZipfeln wech- selnd; Sti»g. 3, 4, f) od. 8 auf der Basis des K.; GC 3, 4; Kapsel 3- od. 4tüchrig, 3- od. 4klappig, vielsamig: S. lad!., stielrund, etwas gebogen, od. halbmondC. , od. hufeisenf. ge- krümmt. 17(i. E. Hydro piper L. Q Jun. — Aug. ^, B. gegenstd. , kürzer als der Bstiel; Bth. si?| tzend od. sehr kurz gestielt, 4bla!trig, SmäO'^ nig, rosenrolh od. weiss; S. halhzirkelf. An überschwemmten, leuchten Orten, Ufern, sehr selten. Ich besitze sie nur aus einem altern hinsichtlich der Lokalitäten sehr zuver- Khtinc. Linum. 7& lässigen Herbar mit der liczeichnung: von Nie- sle, konnte sie aber sell)5t nocli nie finden. XVI. Linee v. 70. Lbmm L. Lein. (V. 5.) K. 5bi;it(ri^; Blb. 5 ; 5 Iruchtbare Stbf. mit 5 Zahnelien wech- sebid; Kapsel lOlächerig, Fächer tsami-. 177. L. t e nuil'olinm L. ?|, Jim. J.:l. KB. elliptisch, an d. Spitze pFriend., diüsig- i^ewimpeit, wenig,- länger als die Kapsel; B. zerslreut, lineal., zugespitzt, am Rande \vim- perig-raiih, übrigens kahl, wie auch der ^^i., Blb. hellröthl. An trocknen 1 fügein, auf Kalkboden , sehr selten. (': Kirchbaune cMönch — nicht wie- der gefunden). Wi: zw. iMarzhausen u. Her- mann rode im Werrathal (Bartling). Md : zw. Lippoliishausen u. Atzenhausen (Meyer). 178. L. usitatissimum L. Q Jun. — Aug. S(. einzeln, aufrecht, schlank; KB. oval, zu- gespitzt, kleingowimpert, drüsenlos, so lang als die Kapsel; B. schmal -lanzetti., kahl; Blb. abgerundet , gekerbt, himmelblau : S. gelbbraun, etwas krumm. Ueberall kullivirt u. auf Wiesen, Aeckern, an Wegen u. Gräben häufig verwildert. 179. \j. humile Mi 11. (L. usitatissimum/? crepitans Koch, Klänglein.) Q Jun. — Aug. KB. oval -zugespitzt, kahl, um V'3 kürzer als die Kapsel; ]>. lanzetti.; Blb. abgestutzt, aus- geschweirt-ganzrandig, hellblau; Kapseln mit lautem Knacken a\dsj)ringend, grösser als bei dem vorigen; JS. kastanienbraun, gerade. Kultivirl u. verwildert, wie das vorige. 7G IJneen. Malvaceen. 180. L. catharlicum L. (Cathartolinuin pratense Kchb.) Q Jun. — Aug. KI>. elliptisch, zugespitzt, drüsig - gewiinpert, ungefähr so lang als die Kapsel; B. sämmtl. gcgenstd., kahl, aui Rande etwas rauh, die unlcrn ykteiC, die ohern lanzeltl.; Bl. klein, weiss. Aufwiesen u. Triften, wohl überall häufig, C: auf dem Kralzenberg, vor dem llabichts- wald, Krumhach etc. 77. Radiola Gmel. Zwergflachs. (IV. 3.) K. 4sp., mit 2— 3sp. Zipfeln; Blb. 4; frucht- bare Stbg. 4; Gf. 4; Kapsel 8fächrig, Fächer 1 sämig. 18L W. linoides Gmel. (Linum Radiola L.) O ^ul. — Sept. St. fadenf., aufrecht, gabelästig; B. gegenstd., oval od. lanzeltl., spitz, untere stumpf; Blb. so lang als der K., weiss. Auf sandigem, feuchtem Boden, an Bächen, Waldwegen, Teichen, selten. C: auf Wald- pfaden der Winierlitt b. Heiligenrode in der Richtung nach Uschlag. In den Wiesen vor dem llabichtswald (Mönch — noch nicht wie- der bemerkt), llr: am Bache vor Holzhausen, Md: Sudholz b. Lippoldshausen. XVII, Malvaceen, 78. Malm L. Malva. (XVI. 2.) K. dop- pelt, der äussere 3blätlrig, der innere 5sp.; Blb. so viele, als Kelchabschnitte; Gf. viele, unten zsgev/achsen; Kapsel kreisrund, vielfä- cherig, die Scheidewände von den einwärts- Malva. 7t gehenden Händern der Klappen fie!)il(Je( ; Fä- cher Isarnio^; S. an die Millelsäule angeheftet. ^ 182. M. Alcea L. ^'|. Jul. Au-. St. aufrecht; wurzelst«!. I>. lierzf. rundl., sje- lappt, (h*e steni>;e!sld. liandf. -olh. , Zipfel fast rautenf. , 3sp. , ein£;eschnitten -irezälmt od. fie- dersp.; 15thslielchen nehst den K. lilzii^-rauhh., Haare !)üselielig'; Khippen kahl, li.'in - <|uer- runzli^, auf dem llüekcn gekielt, am Rande abgerundel; I>ll). rosenrolh. An Hügeln, Zäunen, Wegen, aufSehutt u. in Gebüschen, hin u. wieder. C: Weinberg, in den Steiid)rüchen auf dem Kratzenberg, vor dem Habichtswald , bei Elmshagen, am Wat- tenberg b. Martinhagen. Hr: am Waldsaum, Gieselwerder gegenüber (mit breiten BZipfeln). F: am Madener tStein. ¥,: Boyneburg. Wi: Trubenhausen, Ellershausen , Ziegenberg. Md: Münden, Iledemünden, Mecnsen. 183. M. moschata L. ?|, Jul. —Herbst. St. aufrecht^ wurzelstd. !>. lierzf. - rundl. , ge- lappt, die stengelstd. 5th.; Zipfel fiedcrsp., ein- geschnitten od. doppeh-fiedersp.; Hthstielchen nebst den K. rauhh. , Haare meist einfach; Klappen dicht-rauhh., glatt, am Rande abge- rundet; Blb. rosenroth. An steinigen Hügeln, Hecken u. Ackerrai- nen, zerstreut. C: zw. Frommershausen u. Mönchehof, Sandershausen, Nieder- u. Ober- kaufungen. Hr: Sababurg. Wo: Burghasun- ger Berg, Eiehsmühle b. Merxhausen. M: zw. Röhrenfurt u. Melsungen, Morschen, Heiligen- berg, Wichter Berg. E: Meissner. Wi: Lau- denbach, zw. Heisa u. Wickenrode. 184. M. sylvestris L. (J J"'- Aug. 7* ^f^ Malvacoen, St. aufrcclil ()vohl auch in unserin Gebiete noch gefundea ■werden. 79. Althaca L. Eibisch. (XV!. 2.) K. dop- pelt, äusserer 6 — 9sp., innerer 3sp. Uebri- gens wie Malva. 180. A. hirsuta L. Q Jul. Aug. B. gekerbt, von wagereciii - abstehenden Haa- rensteifh. , die untern nierenf. , ^'''^PP'g? *iie mittlem handf. , die obern tief-3sp. , Bthstiele Althaea. Tilia. 79 Ihth., Ifinner nls das JJ. ; Zipfi'! des K. verlän- gert-lnnzeül.; Hll>. rosenrot h. Aul* Aeckern ii. \V<'inl)eri:en , sehr sehen. Wi: ;irn Wos^c von AII(Miilorr nach Kleinvnch auf dem rechten Werraiiier, aur den Aeckern, zwischen Gebüsch n. Hecken, in manchen Jah- ren Jiäu%. in andern gar nicht. XVIII. Tiliaceen. 80. Tilia L. Linde. (XIII. 1.) K. 5blä(t.i- in der Knospenlage khip])i«;-; ]5lkr. ohiattrig; Fruchlkn. 51'äclierig, die Fächer 2eiig: Kapsel nicht aufspringend, durch Fehlschlagen 1 — 2- sämig. 187. T. grandifolia Ehrh. ( T. mollis Spach.) t^ Jun. Jul. 13. schiel - rundl. - iierzf,, zuges])itzt5 unterseils kurzh., in den Achseln der Adern gebartet; Ehensträusse 2 — 3hth.; Eappen der N. auf- recht; Kapsel örippig; Blb. einlach, weiss. hl Bergwäldern . vorzugsw. auf Basaltboden hin u. wieder, z. B. Baunsberg, Fiasselsberg, Herzstein, Burghasunger Berg, Väkerbcrg bei Kelse, Badenstein bei Witzenhausen etc. Aus- serdem häulig angepflanzt, in Alleen, An- lagen. 188. T. vulgaris H a y n e. (T. europaea L. Herb., T. intermedia DC, Spach.) t? Jul. B. schief-rundl., scicht-herzf., zugespitzt, kahl, oberseits sattgrün, unterseits bleicher, in den Achseln der Adern gelbbraun -gebartet; obere Bstiele kürzer als das halbe B.: Ehensträusse so TiliacecD. 5 — 7bth , Bthstiele fast doldig von einem Punkte ausgehend; Lappen der N. etwas zso;eneiD;t; Kapsel regelm. birnf. , undeutl. okantig; Bib. einfach, gdbl., stark duftend. In Wäldern selten, z. B. zw. Kaufungen 11. Heisa , iw grosser Menge am Madener Stein b. Gudensberg, einzeln am Meissner, auch häu- fig in den Wäldern um Münden. Vorherr- schend angepflanzt in unseren Alleen u. An- lagen. 189. T. parvifolia Ehrh. ^T. europaea y L. , T. sylvestris Desf. , Spach.) "^ Jul. B. schief- rundl. -herzf., zugespitzt, auf beiden Seiten kahl, oberseits dunkelgrün, unterseils meergrün, in den Acliseln der Adern rostbraun- gehärtet; obere Bstiele länger als das halbe B. ; Ebensträussc 4 — 7bth. , Bthstiele lang-ga- belsp. ; Lappen der N. wagerecht-auseinander- slehend; Kapsel schief-birnenf., undeutl. 4 — 5- kantig; BIb. einfach, weiss, wohlriechend. Häufig angepflanzt, im ursprünglichen Vor- kommen in der Gegend von Kassel noch nicht bemerkt. 190. T. nigra Borkh. t? Jul. Aug. B. oval, zugespitzt, an d. Basis tief - herzf., scharf - gesägt mit stachelspitzigen Zähnchen, beiderseits kahl, unterseits bläul.-grün, in den Achseln der Adern bräunl. - gebartet; Eben- sträussc reichbth. (bis zu 34), die Fruchtstiel- chen weit ausgesperrt; Lappen der N. stumpf, rundl.; Blb. grünl.- weiss, mit davorstehendea spatelf. Staminodien. Aus Amerika. Als Alleebaum in der Aue bei Kassel u. au der Chaussee nach Nieder- Tilia. Hypericum. 81 zwehren, nur die reichbth. Var. densiflora be- merkt. 191. T. llavescens A. ßraun Hot. Zeit. 1. p. 586. (T. laxifiora Micbx?) ^ ,hi\. Aug. B. bcrjcf. - rundl., zugcspilzt, scharf- gesägt, zieml. kahl, unlciseils bleicher, auf den Hip- pen etwas behaart, in den Achseln etwas bär- tig; Ebensträusse reichbth., ausgebreitet, kür- zer als die B. ; Blkr. breit-oflenslehcnd; Slbg. ungefähr 50, so lang als die Blb.; Blb. gelb- lich, doi)pelt , die inneren (Staminodien) meist antheren tragend. Aus Amerika? Als Aileebaum in der Wil- helmshöher Allee einzeln. XIX. Hypericiiieen. 81. Hypcrkutn L, Hartheu. (XVIII. 5.) K. 5l»Iättrig od. 5th.; Blkr. 5blättrig; Stbg. viele, in 5 od. 3 Bündel zsgewachsen; Frucht eine trockne, ßfächrige Kapsel. a. KB. ganzrandig- , ohne Fransen u. Drüsen. 192. H. perforatum L. ^. Jul. Aug. St. aufrecht, 2schneidig; B. oval-längl. , durch- scheinend - punktirt; Bth. ebensträussig; KB. lanzettl., sehr spitz, doppelt so lang als der Fruchtkn.; Stbg. 50—60; Blb. goldg^elb. Auf trocknen Wiesen, an Wegen, Zäunen u. in W^äldern überall häufig, z. B. Kassel: in der Kattenburg, am Kralzenberg, Stadtwäld- chen, an der Dörnberger Strasse etc. Bein. Als Strauch mit fast zolldickem, holzigem M Hypericinecn. S(aminc fand ich es nm Ftil(lnl)Pri:;c, Diltoishansen ge- genüber. Auch variirt die Pflanze mit breiteren u. schniüleren Blätloni. 193. H. humif'iisiim L. ?}. Jan. — Okt. St. niedergestreckt, fast 2schneidig, fädl.; B. oval-längl., durchscheinend-punktirt; KB. langl., stumpf, stachelspitzig, doppelt so lang als der Fruchtkn.; Slbg. 15 — 20; Blb. gelN. Auf sandigen, feuchten Triften , Aeckern, in Gräben, auflichten Waldstellen, meist häufig, z. B. Kassel: am Fuss des llabichtswaldes, um Heckershausen, Nordshausen , Ileiligenrode, Willieliushausen etc. 194. ][. quadrangulare L. ^. Jul. Aug. St. aufrecht, 4kantig; B.oval, zerstreut-durch- scheinend - punktirt od. unpunktirt; KB. ellip- tisch , stumpf, ungefähr so lang als der Frucht- kn.; Blb. gelb. In lichten Wäldern, an Hügeln u. in Ge- büsch u. Hecken häufig, z. !>. Kassel: in der Aue, am Kratzenberg, Habichtswald, bei He- ckershausen etc. In grosser Menge u. Schön- heit auf den Wiesen des .Meissners. 195. H. tetrapterum Fries. ( H. qua- drangulare Sm.) tj, Jul. Aug. St. aufrecht, geflügelt-4kantig; l>. oval, dicht- durchscheinend-punktirt ; KB. lanzettl., zuge- spitzt; Blb. gelb. An Bächen, Gräben u. in feuchten Wäldern, hin u. wieder. C: zw. Bettenhausen u. Hei- ligenrode, b. Oberkaufungen, vor Nordshau- sen, im Habichtswald. Hr: Veckerhagen, Karls- hafen. B: in der Struth, Gilfershauscn. E: Meissner. Wi: Allendorf. Md: Münden. b. KB. am Rande drüsig- gewimpert. Ilyjicricurn. 8S 19(). (!. pulrhrum I.. ^^|. Jn].— Sept. S(. aiilrocht , sticirund , kalil; 1». liciyj". -oval, siizciul, kahl, milcrscifs !;rau - orüii , diirch- sclioiiu'iifl - piniklirl; KB. vklcif. ,\sohr sliimijf, mit sclir ivurz-i;es(iol(cn i)rijsi>n; S. sehr Iciii piinklirl; lilb. gell), luios})en i^länzond rolh. In Gcbirgsgci;'en(Ien aiiC SandsteinbodcMi , ia Wäldern u. aid' i Saiden , nicht seilen. C: 8oni- meiholz bei der Neuen Pfühle, Winterlilt l»ei Heiligenrode, Gunlershäuser Wald, Baunsberg:, Söhre, Kauf'nnger Wald. Ih : Mariendorf, Ve- ckerliagen, Karishafen, zw. Lippoldsberg u. Vernawahlshauscn. Wo: Balhorner Steinbrü- che, Naumliiirg. F: Laniinshcrg b. Deute. R: jMarkihölzchen, Allheimer, llönebach, Nenters- Lauscn etc. E: am Fusse des i\[eissners ge- gen Abtei ode. Wi: zw. Kammerbach u. Du- denrode. Md: Münden. 197. ü. montanum L. y, Jun. — Aug. St. aufrecht, stielrund, kahl- B. herz-eif., si- tzend, die obern durchscheinend-punktirt, un- terseits etwas rauh, mit einer Heihe schwarzer Punkte eingefasstj KB. hinzcttl. , spitz, mit gestielten, kugligen Drüsen, S. fein-punktirt; BIb. gelb. ^ In Wäldern, vSchluchten u. an steinigen Hü- geln, voizugsw. in Gebirgsgegenden. C: Lin- denberg, Sommerholz, Söhre b. Bergshausen. Hr: V^ckeihagen, Sababurg u. sonst im Rein- hardswald. F: Lammsberg, Nenkel. R: Braa- clier Gemeindsberg, Licherode. Wi: Ziegen- hagen, Badenslein, Ludwigstein, zum Hain b. AUendorf. Md: Münden, Sudholz, Schedencr Thal. 198. H. liirsutum L. ^ Jun. — Aug. Üf^ Hypericineen. St. aufrecht, stielrund, rauhh.; B. oval od. längl., kurzgestjelt, durchscheinend -punktirt, rauhh.; KB. lanzelll. , mit sehr kurz-gestielten Drüsen; S. sammetig; BIb. hellgelb. In Wäldern, Gebüsch, an Hügeln u. Wegen, Vorzugs w. in Gebirgsgegenden. C: im Stadt- wählchen spärh'ch, hf. am Lindenberg, Pras- solsberg, Baunsberg, Firnskuppe, vor Nieder- kanfungen. Hr: Väkerberg b. Kelse, Schöne- berg, Karlshnfen. Wo: Weidelsl)erg b. Ipping- hausen. F: Lammsberg. M: Heiligenberg. R: Eckartsberg, Nentershausen. Wi: ßndenslein, Allendorf, am Fuss der Hörnekuppe. Md: Lippoldshausen, Meensen, zw» Oberode u. Laubach. ßcm. H. elegans Sfeph. (S(. aufrecht, fast 2sclmei- di^; ß. aus herzf. Basis lanzettl. od. eif. , am Rande schwarz-, auf dem Mittelpunkte durchscheincnd-punktirt; KB. lanzettl., spitzt, gefranst, Fransen an d. Spitze feindrüsig: S. fein punU(irt) wird in Wenderoth's Char. S. 146 mit folgenden Worten angedeutet: »am Habichtswald in dem hinter dem Bergbrnnnen aufstei- genden Bergwald ein Hypericum , noch unentwickelt, was wir für elegans halten.» Zur fernem Beachtung empfohlen! (Vgl. Wdr. Fl. S. 262.) XX, Acerineen. 82. Acer L. Ahorn. (XXIIl. 1 od. VIIL 1.) Bfh. vit^lehig; K. 5th.; ßlkr. 5blättng; männl. B(h. länger, meist mit 8 Stbg. ; Frucht 2flugelig, in 2 nicht aufspringende, nussartige Früchtchen sich trennend. 199. A. Pseudoplatanus L. "j^ Mai, Jun. B, handf. - 5Iapplg , unterseits matt u. meergrün, Acer. 8r5 Liippen zugespitzt , ungleich - gekerbt - gesägt ; Tr. hangend, verlängert, an d. JJasis zsgesetzt; Fruchtkn. zottig; Flügel etwas abstehend ; Sthg. der männl. Blli. 2nial so lani»- als die grü- nen Bl. b t. In Gebirgswäldern, vorzügl. Siiii' ßasaltklip- pen, niclit selten auf den Bergen um Kassel: Stahlberg, Baunsberg, Herzstein, Burghasun- gen, Madener Stein, Väkerberg b. Kelse, in grosser Menge auf dem Meissner; ausserdem häufig angepflanzt. Bern. An den Ex. vom i\fcissner fand ich eine grosse Vcränderlichlicit der Fruchtfliigel, indem diesel- ben bald wagcrecht abstehend, wie "bei der folgenden Art, bald parallel waren. 200. A. platanoides L. ^ Apr. Mai. B. handf. - 5 — TIappig , buchtig - 3 — özähnig, Zähne verschmälert -haarspitzig; Ebensträusse aufrecht, an d. Basis nebst den jungem B. zerstreut-drüsig; Fruchtkn. kahl; Flügel weit auseinanderstehend; Stbg. der männl. Bth. so lang als der K.; Bth. gelbgrün. In Wäldern sehr selten. C: ziemlich hf. zw. den Basaltkbppen auf der Höhe des Herzstei- nes b. Elgershausen. E: hin u. wieder ander Südseite des Meissners vom Seestein bis zur Kitzkammer. Ausserdem nicht selten ange- pflanzt. 201. A. campest re L. "^ Mai. B. handf. -51appig, Zipfel ganzrandig, längl., der mittlere stumpf-31appig ; Ebensträusse auf- recht; KB. nebst den BIb. lineal., zottig; Stbg, der männl. Bth. so lang als die Bth.; Flügel wagerecht-auseinanderfahrend; Bth. dunkelgrün. In Wäldern, Gebüschen u. Hecken häufig, 8 80 Accrinecn. Hippocastaneen. Ampelideen. doch meist nur strauchartig. Sehr schön am Lindenher»;, Prasseisberg, Herzstein, Falken- stein, im Wilhelmsthaler Wald, und besonders am Weideisberge an der Naumburger Seite, dort meist mit fruktifizirender Sticta pulmona- cea bewachsen. XXI. Hippocastaneen. S3. Aesculus L. Rossknstanie. (VII. 1.) K. 5blättrig, glockig; Blkr. unregelm., 4 — 5- blätlrig; Stbg. 7 — 8, niedergebogen, aufstei- gend; Fruchtkn. Sfachrig, Fächer 2eiig; Kap- ßel 2 — 4samig; S. mit breitem Nabelfleck. 202. A. Hippocastanum L. "^ Mai. Kapseln igelstachlig, selten fast glatt; B. 7zäh- lig. Blättchen vkteimnd-keilf. , spitz, gezähnt; Bth. öblätlrig, weiss mit purpurn. Ueberall angepflanzt, bes. als Alleebaum, sehr leicht durch freiwillige Aussaat rerwil- der nd. XXII, A mp elideen. 84. Fitis L, Rebe. (V. 1.) K. undeutL 5zähnig; Blb. 5, an der Spitze zshängend a. wie eine Haube an d. Basis sich ablösend, dem Fruchthoden eingefügt; Fruchtkn. 2 fächerig, 4eiig; Frucht eine Beere. 203. V. vinifera L. % Jun. B. herzf.- rundl., olappig, grob -gezähnt; Bth. grünl. Im Grossen jetzt nur kultivirt bei Wiizen- hausen; verwildert in den längst verlassenen Weinbergen b. Jestädt. Geraoiunu 87 XXIII. G er ani a c e ev. So. Geranium L. Storchschnabel. (XVI. 5.) K. 5blätlrjg:, ohne Saftröhrc; IM. öblattrig; Stbg. 10, davon 5 breiter, an der J>asis der mit den Blb. wechselnden schmältrn iine Saft- drüse. Kapsel langgeschnäbelt, .jknotig, 5fach- rig, die Klappen mit einer zirkel f. -zurückge- rollten Granne sich ablösend. a. Wurzel ausdauernd , vielköpfig, 204. G. sylvaticum L. ^, Jun. Jul. Bthstiele 2bth.; Dthstielchen nach dem Verblü- hen aufrecht- Blb. vkteif. , 2mal so lang als der begrannte K.; Klappen glatt u. nebst dem Schnabel mit weitabstehenden, drüsentrag. Haa- ren besetzt; S. sehr f'ein-punktirt; B. handf.- 7sp. , eingeschnitten-gezähnt; St. aufrecht, ober- wärts drüsenhaarig; Blb. purpur- violett, über dem Nagel bärtig. In Gebirgswäldern u. auf Bergwiesen selten. E: auf dem Meissner häufig. \Vi: am Steio- graben b. Allendorf. Md: zw. Münden u. Lip- poldshausen. 205. G. pratense L. ^, Jul. Aug. Bthstiele 2bth.; Bthstielchen nach dem Verblü- hen mit dem nach der Erde gerichteten K. zu- rückgeschlagen; Blb. vkteif., doppelt so lang als der lang -begrannte K.; Klappen glatt u. nebst dem Schnabel mit weitabstehenden drü- sentrag. Haaren besetzt; S. sehr fein-punktirt; B. handf. - 7th. , eingeschnitten ; St. aufrecht, oberwärts drüsenhaarig; Blb. blau, über dem Nagel kahl. ISB Geraniaceen. Auf Wiesen ii. an Ufern im Gebüsch hin u. wieder. C: Wolfsanger, Sandershausen, Bergs- hausen, an der KaUenburg. Hr: W^estuffeln, Lamerden. F; Gudensberger Schlossberg. M: Altenburg b. Felsberg. E: Jestädt. Wi: Gross- albncrode , Witzenhausen, Allendorf. Md: Münden. 206. G. palustre L. ?|. Jul. Aug. Bthstiele :>bth.; Bthstielchen nach dem Verblü- hen abwärts geneigt mit aufgerichtetem K.; Blb. vkteif. , doppelt so lang als der begrannte K.; Klappen glatt, mit abstehenden, drüsen- losen Haaren bestreut; S. sehr fein-punktirt; B. handf.-5sp., eingeschnitten-gezähnt; St. aus- gebreitet, oberwärts nebst den Bthstielen mit rückwärtsgekehrten, drüsenlosen Haaren be- setzt; Blb. purpurn. An schattigen Stellen, in Gebüschen, an Gräben u. Sümpfen, nicht selten, z. B. Kas- sel: Schönfeld, Wiesen bei Zwehren, Neue Mühle etc. — In dem sumpfigen Wäldchen vor dem Prasseisberg, häufig mit ganz blass- ileischfarbigen , purpuraderigen Blb. 207. G. sanguineum L. t\^ Jun.— Herbst, Bthstiele 1— 2bTh., nach dem Verblühen etwas abwärts geneigt; Blb. vkteif, ausgerandet, 2mal so lang als der begrannte K.; Klappen glatt, oberwärts haarig, Haare zerstreut, borstl. ; S. sehr fein punktirt; B. im Umrisse nierenf, 7th. , Zipfel 3— 4sp., Zipfelchen lineal.; St. aus- gebreitet u. nebst den Bthstielen mit wagerecht abstehenden, drüsenlosen Haaren besetzt; Bth. purpurn. In Gebirgsgegenden, an sonnigen, steinigen Orten hin u. wieder. C: am Herzstein b. El- Geraninra. 90 g-ei'sliaiisen. F: hf. am Madcncr Stein, Lainms- berc^, spärlich am Gudensljeri^er Schlossherg. E: IJielslein im llöllenlhal. Wi: zw. Uundeis- hausen u. Wilzenhauseii, Alknvabenartig-punktirt; B. im Umrisse nierenf. , die un- tern 7sp. , von» stumpf-ein^eschnitten. gekerbt ; St. aus- gebreitet, weichflaumig. Jun. — Herbst.) soll früher um Kassel häufig gefunden sein, ist aber in neuerer Zeit nicht wieder bemerkt worden. S6. Erodium UHerit. Reiherschnabel. (XVI. 2.) Klappen der Kapsel mit einer schrau- benf.-gewundenen Granne sich ablösend; übri- gens wie Geranium. 215. E. cicutarium L'Uerit. (Geranium cicutarium L.) Q Apr. — Herbst. Bthstiele vielbth.; Blb. ungleich; B. gefiedert, Blättch. fast bis zum Mittelnerven fiedersp., Zipfel gezähnt; Blb. purpurn. Auf bebautem Boden u. an W^egen überall gemein. "92^ Baisaminecn. Oxalideen. XXI y, B als amine en. 87. Inqmtiens L. Springkraut. (XIX. 6. bei Linnc, V. 1 bei den Neuern.) K. Sblättris;', ilas unpaarige B. viel grösser, gespornt; BI. 8bläürig; Narben 5, in 1 verwachsen; Kapsel oklappig, elastisch aufspringend, Klappen von der Spitze zur Basis nach innen sich einrol- lend, theilweise spiralisch zsdrehend. 216. I. Nolitangere L. Q J"'- -^"g. Bthstiele 3 — 4bth., "kürzer als das B.; Bth. bangend, zitrongelb, Sporn an der Spitze zU" rückgebogen; B. eif'., grob-gezähnt. In feuchten, schattigen Wäldern u. im Ge- büsch an Bachufern , bes. in Gebirgsgegenden nicht selten. C: Habichtsvvald, Ahnethal, Bauns- berg, Lohberg etc. Hr: Veckerhagen. Wo: Burghasungen. R: Kornberg, Atzelstein unter Ludwigseck. E: Meissner. Wi: Hirschberg, Allendorf: zum Flain. Md : Ziegelei unter der Haart etc. XXV. Oxalideen. 88. Oxaäs L. Sauerklee. (X. 4.) K. oblätt- rig; Blb. 5: Stbg. an d. Basis kurz-zsgewach- sen, die 5 äussern kürzer; Kapsel längl., an den Kanten aufspringend. 217. O. Acetosella L. \ Apr. Mai. Stengellos; Wurzelstock kriechend, gezähnt; B. 3zählig, Blättch. vktherzf., ilaumig"; Schaft länger als die B., über der Mitte mit 2 DeckB.; Blb. längl. - vkteif. , seicht - ausgerandet, weiss od. rosenroth mit Purpuradern. Oxalis. Ruta. 93 In Wäldern, Gebüschen u. feuchten Schluch- ten übcr;jll häufii^, z. 15. Kassel: Aue, Sora- merholz, Habichtswald etc. 218. O. stricta L. Q d Jun. — Okt. St. einzeln, aufrecht, zerstreut- flaumig; B. 3- zählig, ohne NebenH., BläKch. vktherzf.; lUh- stiele 2 — 5bth., ungefähr so lang als die B.; fruchttrag. Bthstielchen aufrecht - abstehend; Wurzelläufer etwas fleischig; Bth. klein, gelb. Auf bebautem Boden u. an Hecken, nicht häufig. C: Kratzenberg, am Auegraben, hia u. wieder als IJukraut in Gärten. Wo: Burg- hasungen. Md : Münden. IJem. tSehr verbreitet und gemein in allen Lau- deslheilenr (Wdr. Fl. vS. 142.)? XXVI. Rutaceev. 89. Ruta L. Raute. (X. 1.) Mittlere zu- erst aufblühende Bl. 5zählig u. lOmännig, übrige 4zählig u. Smännig; K. 4 — 5th., bleibend; Blb. 4 — 5; Honiggruben 8 — 10, in die unterweibige Scheibe eingegraben; Kapsel 4— 5fächrig, Fä- cher 4 — ösamig. 219. R. graveolens L. ?|. Jun. Jul. B. beinahe 3fach- gefiedert, gestielt, im Umrisse fast Seckig, Blättchen oval-längl., die endstd. vkteif.; Blb. gelb. An steinigen Hügeln, sehr vereinzelt. Et Jestädter Weinberge. Wi : Badenstein bei Wi- tzenhausen, von Bischhausen bis Freudenthal grosse Strecken des Bergabhanges bedeckend* 90. Dictamnus L. Diptam. (X. 1.) K. 5blätt- rig, abfällig; Blb. 5, benagelt, etwas ungleich; ^4 Rutaccen. Celasfrineen. Stbg. 10, niedergelteugt ; Fruchtkn. 51appig, auf einem kurzen Fruchlträger sitzend. 220. D. Fraxinella Link. ?), Mai. Jun. B. wechselstd. , gestielt, die untersten klein, «infach, die übrigen unpaarig -gefiedert, Blätt- chen sitzend, elliptisch od. längl., spitz od. stumpf!., ungleich -klein -gesägt; BIb. lanzettl., hellrosenroth mit purpurnen Adern. In Gebirgswäldern , Gebüschen u. auf Berg- wiesen, sehr selten. F: auf dem Madener Stein u. häufig auf dem Nenkel b. Gudensberg. Bern. An beiden Orten kommt die Pflanze in kon- stanter, sehr abweichender Form vor, mit lauter zuge- spitzten Blb,, ist aber nicht spezifisch von den sehr manchfaltigen Formen der Hauptart zu trennen. 9. WLeleltbliitItigfc Oikot^ledonen. XXFII. Celastrineen. 91. Staphjlea L. Pimpernuss. (V. 3.) K. 5th., gefärbt 5 Blkr. oblättrig, dem K. ähnlich; Kapseln 2 — 3, aufgeblasen, zsgewachsen; Nüsse 2. 221. S. pinnata L. "^ Mai, Jim. B. gefiedert, Blättch. 5 — 7, längl. - lanzettl., kahl, gesägt; Bth. traubig; Blb. weissl.; Kap- seln aufgeblasen, häutig. In Gebirgswäldern, bei uns nur in Aidagen u. hin u. wieder verwildert. 92. Evonymus L. Spindelbaum, Pfaffenhüt- chen. (V. 1.)'K. flach, 4— 5sp.; Blb. 4 — 5, Evonymus. Hh,nmnus. 9S Stbg. 4 — 5, mit {]vn I5lb. abwechselnd, einer drüsigjen Scheibe cinf^cfiigf ; KM|).sel 3 — Sfäch- rig, 3 — r>kliii»|)ii;; Samen mit einem saftigen Samenmantel überzogen. 222. E. euiopacus L. "^ Mai, Jim. Aesfe 4eckig, glatt; B. elliptisch - lanzettl., klein-gesägt, kabJ; BIb. längl., hellgrün. An Waldrändern, auf Hügeln, in Gebüschen u. Hecken hin ii. wieder. C: Lohberg b. Wolfsanger, Habichtswald etc. Wo: Burgha- sungen. F: Nenkel b. Gudensberg. R: Ro- tenburg, Solz. Wi: Allendorf. Md: Münden. Bern. E, latifolins Scop. , der nach Mönch bei Grchcnstoin i-ini Walde wo drr \Var((hurm steht» vor- koMuncn soll, ist sicher die biciib. rosenroth. Aut trocknen Aeckern, Triften u. Wiesen, vorzugsw. auf Kalk, hf. , C: Kratzenberg, Schönfeld, Eichwäldchen etc. Wi: Hager bei Ermschwerd , Allendorf, Dudenrode. Md : Mün- den, Meensen etc. 233. 0. hircina Jacq. Jun. Jul. St. aufrecht u. aufstrebend, wehrlos, zottig; Bth. blattwinkelstd,, gezweiet, an der Spitze der Aeste dicht-ährig; Blättch. oval u. nebst den NebenB. gezahnelt, drüsig-ha;.rig; Hülsen cif., aufrecht, kürzer als der K.; Blb. rosen- roth. Auf Triften, Grasplätzen, Waldrändern. wKaS- sel: aul dem Stahlberg!« (Wdr. Flora S. 244.) Bein. In \Vc nd erot h's Flora wird noch eine, dieser alinlichc Art als O. nii(is Wdr., (0. spinosa var, mltis L.) angeführt, welche bei Allendorf u. auf dem Meissner wachse. 98, AnlhtjUis L. Wundklec. (XVI. 5.) K. Szähnig, i\(iv fruchttrag, verwelkend, geschlos- sen, die Hülse einschliessend; Stbg. oberwärts verbreitert ; Schiflehen stumpf od. kurz - zuge- spitzt. 234. A. Vulneraria L. % Mai, Jun. B. gefiedert, das endstd. viel grösser, glatt od. seidenhaarig; Köpfchen behüllt; Blb. gelb. od. "weisslich. In Gebirgsgegenden, vorzugsw. auf Kalk- boden, auf trocknen Wiesen u. in lichten Anthyllis. Medicago. 101 Wäldern. C: Stadtwiildchcn, llabiclilswald, vor dein Ahnelhai, Martiidia^on. Ilr: Doissel- berg, Lainorden. ¥: Ciiidensher^, Madener Stein. iVl: zw. Morsehen u. Ileinehaeh. K: Nenlershausen , um Hotcnbur^ häufig. Wi : Kobelsherg b. Albsl»ausen, Allendorl', Asbach, Ilabichtstein b. Oberrieden, zw. Walbiirg u Hausen ete. Md: iMeensen. Bern. Anth. monlnna L. , von Wenderoth (Oliar. S. 146.) nach iinoutwickeller Pllfinzo fraglich angege- ben, kommt im Ahncthv^le nicht vor. 3. Trifoliecn. Slbg. 2brüdcrij,'-; !5. 3zähh'g; Hülse 1 fächerig^. 99. Medicago L. Sehneckenklce. {XVII. 4.) K. 5sp. od. ozähnjf;-; SchüFchen stumpf; Staub- fadensäule frei. Stbf. nach oben nicht verbrei- tert; Hülse zsgedrehtj mit 1 — 5 Windungen. 235. M. sativa L. Luzerne, Ewigklee. % Jul. —Herbst. Tr. reichbth., längl.; Hülsen wehrlos, schne- ckenf. - gewunden , meist mit 3 Windungen, schwach-neizig-ndetig, angedrückt flaumig ; Bth. violett od. bläul., selten weiss. Häufig kultivirt, aber auch freiwillig an Acker- rainen u. Wegen nicht selten. — Weissblü- hend einigemal auf dem Kratzenberg gefunden. 236. M. falcata L. \ Jun. — Herbst. Tr. reichbth., kurz, oft fast kopfig; Hülsen wehrlos, sichelf. od. einmal-zsgedreht, netzig- aderig, flaumig od. auch abstehend- od. drü- sig-behaart; Blb. goldgelb. Ali Ackerrainen, trocknen Grasplätzen u.ia Gebüschen, vorzugsw. auf Kalkboden. C: Kratzeoberg, Weinberg, Schönfeld c(c. F: J03 ra]-ilio!iaceen. Scharfenstein. l» : Vockerodej Solz,lba, Korn- berg, JSchickeberg, Holstein. Wi: Allendorf. 3Id: zw. Iledeinünden ii. Oberode, Wiesen an der Werra bei 31ünden. ß, versicolor. Bth. erst gelb, dann grün, «ndl. violett. — Wa\ Kassel nur an solchen Stellen bt merkt, wo M. sativa ii. falcata zs- vorkoMimen , z. 15. am Weinberg u. am Weg nach Kircliditn^old. — Bastard von beiden ? 237. iM. In]>ulina L. Q Mai — Herbst. Aebren reichbth., gedrungen; Hülsen wehrlos, «ierenf., gedunsen, an der Spitze gewunden, der l^iinge nach bogig -aderig, kahl od. ange- dröckt-haarig od. zerstreut - drüsenhaarig, mit gegliederten, abstehenden Haaren; NebenB. eif. , fast ganzrandig; Blh. klein, gelb. Auf Wiesen, Aeckern , an Wegen u. in lich- ten Waldungen überall gemein, durch einan- der mit kahlen u. behaarten Hülsen. 238. M. minima Lam. Q Mai — Jul. Bthstiele 1 — 2bth.: Hülsen dornig., schneckenf., fast kuglig, spärlieli haarig, Windungen 5, locker auriiegcnd, aderlos, der Rand schmal, stumpf, 2zeirig- dornentragend. Dornen abste- hend, ])rrieml., gerade, an der Spitze hakig, auf beiden Seiten durch eine Furche ausge- höhlt: Btli. klein, gelb. An steinigen, sonnigen Hügeln, selten. F: am Gudensberger Schlossberg u. Madener Stein. Auf dem Scharfenstein (Wdr. Fl. S. 246.). 239. M. denticulata WiUd. 0 Mai — Aug. Bthstiele reichbth.; Hülsen schneckenf., kahl, Windungen zu 2 od. 3, am Bande von einan- der abstehend, auf der Oberfläche quer-grubig- Medicago. Mclilotu«. 105 aderig, der Hand stumpf, 'izeilig-domentraijondy Dornen anseinancierfahrend , pfrieinl. , an der Spitze liakig, auf beiden Seilen eingedrückt; Blb. gelb. Auf Aeckern u. an Hainen, sehr selten. (J: zw. Schönfeld u. Wahlershausen im Jahre 1843 häufig: gefunden , seitdem spärlich. WO. Melilotus Tourn. Honigklee. (XVII. 4.) K.özähnig; Schifichen stumpf: Staubfadensäule frei; Stbf. nach vorn nicht verbreitert; Hülse rundl. od. längl.-eif. , gedunsen, 1 — 3samig. 240. M. macrorrhiza Pers. (M. officina- lis Willd. Koch syn. 1., Trifolium Me- Jilotus officinalis y L. ) (^ Jul. — Sept. Tr. zieml. locker; Flügel u. Schiflehen so lang als die Fahne: Hülsen eif., kurz - zugespitzf, netzig-iunzelig, an der obern Naht zsgedrückt, flaumig; Blättch. geschärft - gesägt , etwas ge- stutzt, die der untern B. vkteif., der obern längl.- lineal.; Blb. gelb. An Flussulern, tJrabenrändern, auf Aeckern u. Wiesen , häufig , z. B. Kassel : Kratzenberg, Fuldaufer b. Wolfsanger u. Waldau, unter dem Eichwäldchen etc. 241 . M. a 1 b a D e s r 0 u s s. (M. vulgaris Willd. Koch syn. I., Trifolium Mel. officin. ß L.) c? JnL — Sept. Tr. locker; Flügel ungefähr so lang als das Schiffchen, kürzer als die Fahne; Hülsen eif,, stumpf, stachelspitzig, netzig-runzelig, an der obern Naht stumpf- gekielt, kahl; Blättch. ge- sagt, stumpf, die der untern B. vkteif., der obern längl.-lanzettl.; BI. weiss. Aq Wegen u. unbebauten Orten, nicht sei- 104 Papilionaccen. ten, z. B. Kassel: Kralzenherg, Fulda uferetc^, sehr häufig bei Ziegenhagen, 31ünden etc. 242. M. officinalis Dcsrouss. (M. Pe- titpierriana Koch syn. I., Trifol. Meli!. offic. a L.) cT Jul. — Sept. Tr. locker; Flügel ungefähr so lang als die Fahne, länger als das Schiffchen; Hülsen eif., stumpf, stachelspitzig, quer - runzelig - faltig, etwas netzig, an der obern Naht stumpf- ge- kielt, kahl; ßlältch. gesägt, stumpf, die der untern B. vkteif., der obern lanzettl.; BI. gelb. Auf Aeckern, an Rainen u. Wegen, vor- zugsw. auf Kalkboden. C: Niederkaufungen, Obervellmar. Hr: Wilhelmsthal. F: Gudens- berg (Wdr.). R: Solz, Iba, Nentershausen, am Holstein. E: Netra (Wdr.). Wi: Allea- dorf, Rommerode, Witzenhausen. Md: Meen- sen, Atzenhausen, Mollenfelde. 243. M. parviflora Des f. (Trifol. Melil. indica L.) Q Jun. — Sept. Tr. gedrungen ; Flügel von der Länge des Schiffchens, kürzer als die Fahne; Hülsen fast kuglig, sehr stumpf, netzig-runzlig; NebenB. an der Basis schwach gezähnclt; Blättch. et- was gestutzt, vorn gezähnt, die der untern B. vkteif., der obern längl. - keilig; Bl. klein, gelb. Auf Aeckern u. an Rainen, selten. C: bi? jetzt jähilich auf Aeckern des Kratzenbergs u, zw. Schönfeld u. Wahlershausen , wahrschein- lich mit französischem Luzernsamen eingeführt. Ben». In Mönchs Verz. d. niedcrhcss. Gattun- gen ist Trigonclla angeführt. Ob T. foenum graecum vielleicht früher im Bezirke kuUivirt wurde? fOi. Trifolium L. Klee. (XVIl. 4.) K. 5sp. TiiroHum. 10;» od. 5zülinig; Blkr. welkend, bleibend, Schifl- chen slumpr; Slaubladensäulc mehr od. weni- ger mit der Blkr. verwachsen, Stbf. nach oben etwas verbreitert. Hülse eif. od. langl., in der Bth. eingeschlossen. 244. T. pralense 1.. J Mai — Sept. Aehren knglio;, zuletzt eil'., meist gezweiet, an d. Basis behüllt; K. lOnorvig, flaumig, kür- zer als die Hälfte der Bl. , Zähne lädl., gewim- pert, die des fVuchttrag. K. aufrecht, die 4 obern so lang als ihre Bohre; Schlund durch einen schwieligen Bing zsgeschnürt; NebenB. eif., abgebrochen-begrannt; Blättch. oval, fast ganzrandig, llaumig: Bl. purpurn, sehr selten weiss. Auf Wiesen u. (ilrasplätzen gemein. Weiss- blühend 1844 bei Frommershausen u. 1846 bei Kelse bemerkt. ß, sativum. (T. sativum Mill.) Ueppiger, mit gestielten Kopfchen. Ueberall kultivirt. 245. T. medium L. (T. flexuosum Jacq.) 1\, Jun. — Aug. Aehren kuglig, einzeln, an der Basis nackt; K. lOnervig, kahl, kürzer als die Hälfte der BL, Zähne fädl., gewimpert, die des frucht- trag. K. aufrecht, die obern 4 ungefähr so lang als ihre Bohre; Schlund durch einen schwie- ligen Bing zsgeschnürt; der freie Theil der NebenB. lanzettl., verschmälert -spitz; Blättch. elliptisch, sehr fein gezähnelt; St. ästig, auf- strebend; Bl. purpurn. An Hügeln, in Gebüschen u. an Wegen, häufig. C: Lindenberg, Wilhelmshöhe, Mar- tinhagen, Häuschenberg etc. Wo: Dörnberg. F: Nenkel. E: Meissner. Wi: Hirschberg etc. 106 Fapilionacecn, 246. T. alpestre L. ?f. Jim. — A115. Aehren kugiig, gezweiet , an (J.Basis behüllt; K. 20ntTvig, zotlia:, Zähne fädl., gewimpert, -. K. ahstehend , meist Sriervig; Schlund olFen , am Hände belinart; der freie Theil der iNebenlJ. eif., stumpf od. s|Mtzl., ge- zähnelt; IJlättch. vkleif, gestutzt u. nehst dem St. zottig; ]>!. blutroth. Hin u. wieder kultivirt u. verwildert. Bei Kassel am Fackclteich, in der Nähe von Plä- tzen, wo es früher angebaut war; von Hom- berg durch Ilrn. Seminarlehrer M ül I er ein- gesandt, dort ebenfalls der Kultur entlaufen. 249. T. arvense L. Q Jul. — Sept. Aehren einzeln, sehr zottig, zuletzt walzl., an d. Basis nackt; K. lOnervig, Zahne pfrieml.- borstl., länger als die Bl., etwas abstehend, nervenlos; Schlund schwach -haarig, mit der verwelkenden Bl. geschlossen; der freie Theil der obern NebenB. eif., zugespitzt; Blättch. lineal.-längl., schwach -gezähnelt, nebst dem ästigen, ausgebreiteten St. zottig; Bl. sehr klein, röthl. od. weiss. Auf Aeckern u. unbebautem Boden überall gemein. In besonders schöner u. üppiger Ge- stalt (bis IV2 Fuss hoch, dicht buschig) auf den Gipfeln der ßasaltberge: Staufenberg, Bäunsberg, Ilerzstein, Madener Stein. 250. T. Stria tum L. Q Mai — Jul. Aehren eif., zuletzt fast walzl., an d. Basis behüllt, endstd. u. an der Spitze von kurzen Aestchen seitenstd.; K. rauhh., Zähne lanzetil.- pfrieml., stachelspitzig, abstehend, gerade, Röhre des fruchttrag. K. bauchig- angeschwol- len; Schlund durch einen knorpligen Ring zs- XUS Papilionacecn. geschnürt; der freie Theil der NebenB. eif., haarspitzig; Blät(ch. vorn klein -gesägt, an den untern B. vkteif. od. vktherzf., an den obern längl.- keilig; Bl. rosenroth. An trocknen, sonnigen Hügeln selten. Wo: auf dem Burghasunger Berge. E: bei der Mühle im Höllenthal (mit Polycnemum arvense) u. zw. Kleinvach u. Albungen. An allen Stel- len nicht jedes Jahr. 251. T. fragiler um L. ^^ Jun.— Herbst. Köpfchen kuglig ; Bthstiele blattwinkelstd., län- ger als das B.; Hülle vielth., so lang als der K. ; die fruchttrag. K. auf dem Rücken kuglig- aufgeblasen, netzig', haarig; B. langgestielt, kahl, Blättch. oval, stumpf, ein w^enig ausge- randet, rundum gezähnelt; St. kriechend; Blb. fleischroth. Auf feuchten Wiesen u. Triften u. an Grä- ben, zerstreut. C: Kirchditmolder Wiesen, im Eichwäldchen u. unter demselben, zw. Betten- hausen u. Heiligenrode. Hr: Kanal bei Hüm- me, hf. auf der Salzwiese bei Trendelburg. E: Meissner, am Erlensumpf. Wi: Uengste- rode , Rieder Grund , zw. Asbach u. dem Al- tenstein. 252. T. montanum L. ?|, Mai — Jul. Aehrenrundl., zuletzt oval, an der Basis nackt; Bthstielchen 2— 3mal kürzer als die Röhre des K., nach dem Verblühen herabgebogen; K. halb so lang als die B!., etwas zottig, im Schlünde nackt, Zähne fast gleich, lanzettl.- pfrieml., gerade; der freie Theil der NebenB. eif., zugespitzt; Blättch. elliptisch, gesehärft- klein-gesägt, unterseits nebst dem St. haarig, Trifolium. 109 am Rande dicht-aderig; Sl. aufrecht od. auf- ßtrehend ; BI. weiss. Auf Bergwiesen u. an Waldrandern , zer- streut. C: Stadtwäldchen, 8tahlberg, Dörn- herger I Strasse. Wo: Hohlstein, Dörnberg, Burghasungen , Bärenberg u. Schartenberg b. Zierenberg. F: Nenkel bei Gudensberg. M: Heiligenberg. R: Schickeberg. E: Meissner, zw. Kalbe u. Lusthäuschen u. am Frauhollen- teich. Wi: Hirschberg, Allendorf, am Weg zur Hörnekuppe. Md: Mollenfelde, Nordholz b. Meensen. 253. T. repens L. Steinklee. ?|, Mai — Herbst. Köpfchen rundl. ; Bthstiele blattwinkclstd., län- ger als das B.; Bthslielchen nach dem Verblü- hen herabgebogen 5 die innern so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlünde nackt, halb so lang als die BI. , Zähne lanzeltl., die 2 obern länger; NebenB. rauschend, abgebro- chen-haarspitzig; Blättch. vkteif. , klein-gesägt; St. gestreckt , wurzelnd ; BI. weiss. Aufwiesen, Triften u. kuitivirtem Boden^ überall gemein u. im Grossen angebaut. 254. T. hybrid um L. ?[, Mai — Herbst. Köpfchen rundl., gedrungen; Bthslielchen nach dem Verblühen herabgebogen, die innern 2 — 3mal so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlünde nackt, halb so lang als die BI., Zähne pfrieml., die 2 obern länger; NebenB. elf., in eine sehr feine Spitze verschmälert; Blättch. rautenf. - elliptisch, stumpf, klein-ge- sägt; St. aufrecht u, aufstrebend, kahl, röhrig; BI. erst weiss, dann rosenroth. Auf feuchten Aeckern u. Wiesen u. an Grä- 10 XIO Papilionacccn. ben, hr. , z. B. Kassel, Forst, Fussweg nach Nordshnuscn, zw. Bettenhausen ii. Heiligen- rode etc. 255. T. spadiceiim L. Q Jul. Aug. Köpfchen endstd. , einzeln od. gezweiet, ge- stielt, gedrungen, zuletzt walzl.; Bthstielchen nach dem Verblühen herabgebogen; K. kahl, im Schlünde nackt, Zähne haarig, die 2 obern kürzer; Fahne von der Basis an gewölbt, ge- furcht, Flügel gerade vorgestreckt; Gf. 4mal kürzer als die Hülse; NebenB. sämmtl. längk- lanzettl.; Bi. goldgelb, aber bald schwärz!.- kastanienbraun. Auf sumpfigen u, torfigen Gebirgswiesen, zerstreut. C: vor dem Prasseisberg u. Wurm- berg, hf. auf der Höhe des Flabichtswaldes, bei Elmshagen. Wo : am Fusse des Dörnber- ges. U: Beenhausen. E: Meissner. Wi: PfefFerwiesc am Hirschberg, Klcinallmerode, Ziegenhngen. Md: Kirchenwiese bei Meen- sen. — Eine sehr schöne Var. mit heU-zimmt- braunen Köpfchen in dem Grunde zw. dem Hohlstein u. Dörnberg. 25Ö. T. agrarium L. % Jun. — Sept. Köpfchen seitenstd. , gestielt, gedrungen, rundl. u. oval; Bth. zuletzt herabgebogen; K. kahl, im Schlünde nackt, die 2 obern Zcähne kürzer; Fahne löffelt., gefurcht, Flügel weitauseinan- dertretend; Gf. ungefähr so lang als die Hülse; NebenB. längl.-lanzettl., an der Basis nicht breiter; mittleres Blattei), nicht länger gestielt, als die seitl.; Blb. goldgelb. In lichten Wäldern u. auf Bergwiesen, zieml. häufig. C: Steinbruch am Lohberg, Linden- berg, Firnskuppe, Baunsberg etc. Hr: Schö- Trifolium. 111 nel)Grg:, Deisselber^-. Wo: Dörnbor^, Wei- dclsl)eri;,'. F: Langciiberg, Dielslciii bei Besse, OdonbcT«;, Lamnisberg, Ncnkel. l\: Ilolcii- burg. E: Meissner. Wi: Ilabiclitslein bei Oberiiedeii, AlleinJoil'. 257. T. |)rociiinl)ens L. Q Mni — jlorbst. Köpfeheil klein, seilcns(d. , g(;.stiel(, rmidl. u. oval; Bth. zuletzt hcrabgebofartinhagen. F: Nenkel u. Ma- dener Stein bei Gudensberg E: im Höllcn- thal in der Nähe des Bielsteines. Wi : zw. Ifundclshausen u. W'itzenhausen, Kleinvach. 276. V. sylvatica L. ?l, Jul. Aug. Tr. reichbth., länger als das B.; B. meist 8- paarig, Blätlch. eif. , stumpf, aderig; NebenB. halbmondf. , eingeschnitten- vielzähnig, Zähne borstl. - haarspitzig, Hülsen lincal, - längl.3 Bl. weiss mit blaugeaderter Fahne. In Gebirgswäldern selten. C: am Prasseis- berg u. Slahlberg (Wdr.); Habichts wald am Wege von Dörnberg nach dem Bergw^erke! F: häufig im Falkensteiner W\nld bei Elmsha- gen. E: Meissner. Wi: im grossen Ilain b, Allendorf, am Bäckerkopf, Otterbachstein, Arensberg. Md: Ilemeln, Grossekopf b. He- demünden. 277. V. dumetorum L. ^. Jul. Aug. Tr. meist 6bth. , ungefähr so lang als d. B.; B. meist öpaarig, Blättch. eif., stumpf, aderig, die untersten vom St. entfernt; NebenB. halbmondf., eingeschnitten- vielzähnig, Zähne haarspitzig; Gf. rundum behaart, hinten mit längeren Haa- ren gebartet; Bl. roth-violett. In schattigem Waldgebusch in Berggegen- den sehr selten. E: am Meissner zw. Hausen u. dem Seestein ! Wi : zum Hain b* Allendorf J20 PapiJionacecn. (in der Hörnelücke: F. Hoffm.). Md: Nord- holz bei Meensen. 278. V. Cracca L. ^ Jun.~-Aug. Tr. reichbth. , gedrungen , so lang als das B. od. länger; B. meist lOpaarig, Bläitch. längl. od. lanzettl., nervig -aderig, angedrückt -flau- mig; NebenB. halbspiessf. , ganzrandig; Hülsen lineal.-Iängl.; Bl. violett. In lichten Wäldern, Gebüschen, Hecken u. auf Wiesen, sehr häufig, z. B. Kassel: ani Druselgraben , Gebüsche am Fuldaufer, Lin- denberg etc. c. Vicia Riv. Gf. unter der N. ausser!, mit einer Haarhülle: Bl. achselstd.; Hülse innen von den S. eingfdrückt. 279. V. sepium L. % Apr. Jun. Tr. sehr kurz, meist 5bth.; B. mit Wickelranke, meist Spaarig, Blättch. oval od. längl., stumpf; Fahne kahl; Zähne des K. aus breiterer Basis pfrieml., ungleich, die 2 obern zsneigend; Hülsen lineal.-längl., kahl; Bl. hellviolelt. In lichten Wäldern, Gebüschen u. Hecken überall gemein. Bern. In Wenderoths Flora S. 256 wird eine Var. »gelbwciss, fast wie sylvatica« auf dem Prasscl- berg angeführt. Ist dies vielleicht die früher (Char. S. 144.) dort angegebene V. sylvatica? 280. V. sativa L. Q •'""• *^"^' Bth. meist gezweiet, kurz-gestielt; B. meist Tpaarig, Blättch. vkteif. od. längl. -vkteif., sämmtl. ausgerandet- gestutzt; DeckB. eingeschnitten- gezähnt; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettl., pfrieml., ungefähr so lang als ihre Bohre, ge- radehervorgestreckt; Hülsen aufrecht, längl., Vicia. I.ens. 18f flaumig; S. kugelig-, etwas zsgedrückt; Hl. blau^ mit purpurnen Flügeln. Auf Aeckern unter der 8ant häufig, auch angebaut. 281. V. angustifolia Ro t li. Q Mai— Jul. Bth. meist gezweiet, kurzgestielt; J5. meist 5- paarig, Jilättch. der untern vkteil*. , ausgc- randet - gestutzt und abgeschnitten: DeekB. halb-pfeiir. , gezähnt; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettl.-pfrieml., ungefähr so lang als ihre Höhre, geradehervorgestreckt; Hülsen abste- hend, lineal., bei der Reife kahl, schwarz; S. kuglig; Bth. purpurn. Auf Aeckern unter der Saat hf., z. B. Kas- sel: um Sehönfeld, Waldau, Bergshausen etc. Bern. Variirt mit lineal. Biäüclion (] K. 5sp. ; Stbf. pfrieml.; Gf. fadenf., an der in- nern Seite unter der innenseitigen Narbe längs- 11 1^2 PapiüonaceeD. behaart, unterseiis kahl; Hülse 1 — mehrsamig; S. zsgedrückt. 283. L. cscuienta Mch. (Ervum Lens L.) St. aufrecht; Bthstiele 1 — 2bth., ungefähr so lang als das B., begrannt; die obern B. meist 6paarig, mit einer Wickelranke endi- gend; NebenB. lanzettl., ganzrandig; K. so lang als die Bl.; Hülsen fast rautenf., 2samig, kahl; Bl. weissl. Häufig kultivirt u. hier u. da freiwillig er- scheinend, wie auch die var. ß: L. disperraa Rcld). (.kleine, schwarze Linse.) 112. Pisum L. Erbse. (XVII. 4.) K. 5sp.; Gf. ^ikantig, an der Basis auf der obern Seite gekielt, auf der untern rinnig, gerade, nach oben hin auf der obern Seite behaart; B. un- paarig-gefiedert. 284. P. arvense L. Q Mai — Jul. B. 2— Spaarig, Blättch. eif., kleingekerbt; Bth- stiele meist 2bth.; Fahne hellviolett, Flügel purpurn; S. kantig-eingedrückt, graugrün, braun- punktirt. Im Grossen kultivirt, aber auch häufig unter der Saat u. an Rainen spontan. 285. P. sativum L. Q Mai — Jul. B. 3paarig, Blättchen eif., ganzrandig, am Rande wellig; Bthstiele 2 — 4bth.; Bl. w^eiss^ S. kuglig, gleichfarbig, hell. Wie vorige, kultivirt u. unter dem Getraide. HS. Lathyms L. Platterbse. (XVII. 4.) K. 5sp. od. 5zä'hnig; Gf. auf der innern Seite flach u. behaart, gleichbreit od. nach oben verbrei- tert, gerade od. mit einer einwärts gebogenen Lalhyrns. 1^. Spitze endigend; B. mit einer Wickelrjnkc en- digend. 286. L. Aphaca L. Q Jiin. ,lul. Bthstiele Ibth.; Bstiele fädl., blattlos, in ein« Wickelrankc endigend; INehenU. sehr gros», vkteif.j an d. Basis geOhrt - pfeilf.; Bl. golb; S. glatt. Auf Aeckern unter der Saat, sehr selten. Wi : bei IJengsterode am Fusse des Meissners nach Mönch. (Hess. Beitr. II. p. 425.) Bern. Der Vf. der FloFii hass. scheint den gcnanu- tcn Aufsatz seines Lehrers Mönch gar niclit zu be- rücksichtigen: Vgl. Wdr. Fl. S. 288. 287. L. .Nissolia L. Q Mai — Jul. Bthstiele l--2bth. ; Bstiele lanzettl. , blattf., ohne Wickelrankc; NebenB. pfricml. , an der Basis halbspiessf. , Bl. purjmrn; S. knotig -rauh. Auf Aeckern sehr selten. AVi: auf Kleefel- dern in der Gegend von Allendorf nächst Wahl- bausen. (Barth) Md: Meensen. 288. L. sativus L. Q ^1'*'? J""- Bthstiele Ibth., kürzer als das B. , oberwärls gegliedert, mit kleinen Deckblätlchen; Bstiele schmal - geflügelt, lineal., alle blättertragend; B. 1 paarig; Hülsen elliptisch-längl., flach zuge- drückt, netzig-aderig, kahl, meist 4samig, der obere Band gekrümnd , 2ilügelig; Bl. blau, ro- senroth u. weiss; S. kantig, glatt. Hin u. wieder angebaut u. verwildert. Md: bei Münden unter der Saat selten (Meyer). 289. L. tuberös US L. ?|, Jul. Aug. St. kantig, flügellos; Bthstiele rcichbth., länger als das 1 paarige B.; obere Zähne des K. kurz Seckig; Hülsen lineal. -längl., kahl, netzig- aderig; Bh schön purputrolh; S. schwachknotig. 124 Papilionaceen. Auf Aeckern unter der Saat, vorzugsw. auf Kalkboden, selten. C: auf einigen Aeckern des Kratzenbcrges. Hr: bei Kalden an^ Wege nacii Wilhelmsthal. AVi: Ziegenhagen, Klein- allnieiode (Meyer). l>(.'rn. Bringt hei uns fast nie vollkoramne Hülsen, erli;iif sich aber, m'o er einmal vorkommt, fast unver- tilgbar durch die immer tiefer in die Erde steigenden Wurzelknöllchen. 290. L. pratensis L. tf, Jun. Jul. St. kantig, flügellos; Bthstiele reichbth., län- ger als das 1 paarige B. ; Oehrchen derNebenB. lanzettl., pfeilf. - zurückgekrümmt; Zähne des K. kürzer als der Fruchtkn., lanzettl.-pfriem!.; Hülsen lineal.-Iängl., schief-aderig, Adern her- vorspringend ; Bl. gelb ; S. kugelig , glatt. Auf Wiesen, an Zäunen, Flussufern u. in Gebüschen überall gemein , je nach dem Boden in der Grösse sehr variircnd. 291. L. sylvestris L. ?|, Jul. Aug. St. breit - geflügelt; Bthstiele reichbth., länger als das l[)aarige B. ; Hülsen längl.-lineal., kahl; Bl. röthl.-grün; S. knotig- runzelig. An Wald- u. Wiesenrändern, im Gebüsch, hin u. wieder häufig, z. B. Kassel: Habichts- wald, Firnskuppe; ferner Schöneberg, Hohl- stein, Dörnberg, Heiligenberg, Meissner, Al- lendorf, Münden etc. Bem. Kommt auch mit doppelt breiteren ß. vor, z. B. am iVIeissner. lU. Orobus L. Walderbse. (XVll. 4.) Von Lathyrus nur durch mangelnde Wickelraake unterschieden. 292. O. vernus L. ?{, Apr. Mai. St. kantig; B. 2 — 3paarig, Blättchen eif. , längl.- i*ii'. , lanzettl. od. lineal., lang - zugespitzt, ge- wimperl, nnterscM*ls i^Iänzend; Hllisticio :jch- ^els(d., meist 4btli.; flülseii kahl; Hl. purpurn, ßpäter bläul. In Wäldern u. Gebüschen , vorzugsw. in Gc- birgsi;egenden h\\ (': Stadlwäldohon, Linden- berg, Uaunsberg, Stahlberg ete. Fernei Lan- gcnberg, Madener Stein, Nenkel, Meissner, Allendorl" ete. 293. 0. tuberosijs L. ?[. Apr. — Jul. St. geflügelt; ß. 2— 3paarig, ßlätlchcn Innzettf.- längl. od. lineal., unterseits meergrün, glanz- los; Wurzelstock kriechend, an den Gliedern knollig; Bth. hellpurpurn. In Wäldern, Gebüschen u. an M'iesenrän- dern, hin u. wieder. C: Sandershäuser Herg, Winterlitt. Hr: Obcrmeiser, Keinhardswald häufig. }\: 3Iarkthölzchen, Ellingerode etc. E: Meissner (noch im Sept. I)!ühend). Wi: Hirsch- berg, Allendorf. Md: Münden, Iledemünden. ^ 294. O. niger L. ^, Jun. Jul. St. kantig, ästig; }3. meist 6paarig, ßlädchea eif.-längl. , stumpf, unterseits meergrün, glanz- los; W. ästig; ßl. purpurroth. In Gebirgsgegenden in lichten Wäldern u. Gebüschen, selten. F: Gudensberger Schloss- berg, Nenkel, Lammsberg, Madener Stein, Lotterberg. Wi: Allendorf, zum Hain nächst dem Jagdhäuschen. Beni. Auch beim sorgfältigsten Trocknen wird in der Kegel die ganze Pflanze schwarz, daher der Narae. D. Phaseoleen. Hülse Ifächrig; B. 3zählig:, die Blütlchea inil IMeben* blättchen. 11* 126 Papilionacecn. Araygdaleen. llo, Phaseolus L. Bohne. (XVII. 4.) K. 21ip. pig, obere Lippe 2-, untere Szähnig; Gf. nach oben bärtig, mit den Stbg. u. dem Schiffchen fichraubenf. -zsgedreht; KeiniB. dick. 295. P. multiflorus W. (Ph. vulgaris ß coccineus L., Türkische Bohne.) Q Jul. Aug. Blättch. eif. , zugespitzt; Tr. gestielt, länger als das B. ; Bthstielchen gezweiet; Hülsen etwas sichelf. ; Bl. scharlachroth od. weiss; S. gross, schwarz, bunt od. weiss. Hin u. wieder in grosser Menge kultivirt, besonders bei Immenhausen, Grebenstein, Hof- geismar, Trendelburg. 296. P. vulgaris L. Q Jul. Aug. Blättchen eif., zugespitzt; Tr. gestielt, kürzer als das B.; Bthstielchen gezweiet; Hülsen ziem- lich gerade; Bl. weiss od. lila; S. platt, längl. od. rundl., schwarz, gelb, weiss od. bunt. In vielen Varietäten angebaut, worunter be- sonders zu unterscheiden: «mit niedrigem, auf- rechtem St. : Ph. nanus L. , Kriechbohne und ß mit hohem schlingendem St.: Ph. vulgaris a L., Stangenbohne, Schwert- u. Zuckerbohne. XXX. Amygdaleen. 116. Prunus L. Pflaume. (XII. 1.) K. 5sp.; Blb. 5; Steinfrucht oberstd., saftig; Nussschale glatt od. runzelig ohne Löcherchen. 297. P. spinosa L. Schlehe, Schwarz- dorn, tp Apr. Mai. Bthknospen Ibth., einzeln, gezweiet od. zu 3; Bthstiele kahl; Aestch. flaumig; B. elliptisch Prunus. 127 od. breit -lanzettl.; Früchte kuglig, aufrecht, schwarzblau, bereift; IJIb. weiss. hl Wäldern, Ciebüschen, auftrocknen Hü- geln, an Zäunen u. Hecken überall gemein. 298. F. insititia L. Runde Pllaume. t? Apr. Mai. Bihknospen meist 2bth.; lUhstiele sehr fein- flaumii?; Aestchen sammeiig; H. elliptisch; Früchte kuglig, hängend, schwarz, bereift (auch gelb u. roth); hlb. rundl., schneeweiss. Kultivirt in vielen Varietäten , seltner gleich- sam wild in Zäunen u. Hecken, z. B. Kassel: am Weinberg, Hammelsberg; beim Fischhaus (M ö n c h). — Eine grünfrüchtige Var. : » Wcin- ptlaume« innerhalb der Ruine zu Sichelnstein, wie wild. (Wissmann.) 299. P. domestica L. Zwetsche. ?}, Apr. Mai. Bthknospen meist 2bth.; Bthstiele ilaumig; Aest- chen kahl; B. elliptisch; Früchte längl. , dun- kelblau, bereift; Blb. längl.-eif., grünl.- weiss. Häufig kuhivirt, in Gebüschen u. an Hecken hin u. wieder verwildert. 300. P. avium L. Holzkirsche. (Cerasus avium Mch., Wdr.) tp Apr. Mai. Dolden sitzend; Schuppen der Bthknospen blattlos; B. elliptisch, zugespitzt, etwas runz- lig, unterseits flaumig; Bstiel 2drüsig; Stein- frucht kuglig, kahl; Blb. weiss; W. nicht aus- läufertreibend. (Stammart der süssen Kirschen.) Häufig in Bergwäldern , z. B. Stahlberg, Ha- bichtswald, Scharfenstein , Madcner Stein etc. Auch hin und wieder ange[)flanzt. 301. P. CerasusL. (Cerasus acida Borckh., Wdr.) Saure Kirsche. ^ Apr. Mai. 1^28 Amygdaleen. Rosaceen. Dolden sitzend; die innern Schuppen der Bth- knospen blätterirag:. ; B. flach , kahl, glänzend, etwas Icderis:, elliptisch, sämmtl. zugespitzt; Bstiel drüsenlos; Steinfrucht kahl; Blb. rund, weiss; W. ausläufertreibend. Aus dem Oriente, hf. kultivirt u. hin u. wie- der verwildert. (Am Ilirschberg, bei Zieren- berg, Wolfhagen: Mönch enum. p. 243.) 302. P. Päd US L. Traubenkirsche. (Cera- sus Padus DC, Wdr.) t> Mai. Bth. traubig, Tr. überhangend; ß. elliptisch, fast doppelt-gesägt , etwas runzelig: Bstiel 2drü- sig; Steinfrucht kahl, ohne Reif. In Gebüschen u. Wcäldern , in Hecken u. an Ufern, nicht überall. C: am Lohberg, an der Drusel vor dem Habichtswald, am Herzstein. Hr: am Bache vor Holzhausen; am Greben- steiner Schlossberg (Mönch). Wi: Rieder Grun Jul. — Sept. Scliössl. stielrund, niederliegend, schlank, weich- behaart, roth-drüsenh. ii. stachelhorstig; B. 3- zähli«:, fast glatt, Blättch. elliptisch, gespitzt, angedrückt-sägezähnig; R. behaart, dicht -sta- chelborstig, an der Spitze traubig: DeckB. lan- zettl., 3sp. , so lang als die Rispenäste; Blb. läng!., weiss; Beere schwarz. In Bergwäldern u. Schluchten. E: auf dem Meissner häufig um Schwalbenthal, bei der Kitzkanuner etc. AVi : zum Hain b. Allendorf, zw. Rossbach u. dem Bielstein. 327. R. c o r V 1 i f o 1 i u s S m. (R. dumetorum u Weihe T. 45.) h Jun. Jul. Schüssl. stumpf- okantig; Stacheln gerade: B. ozähiig, grün, bisweilen unten graul., Blättch. sehr breit, doppelt- feingespitzt-gesägt, äusse- res od. beide äussere Paare sitzend; BthSt. stielrund, etwas borstig, gerade-bestachelt, zer- streut-drüsig; R. doldentraubig, weich-behaart, zerstreut-stachelig: Bl. zieml. gross, weiss od. blassrosenroth; Blb. rundl.; Beere bläuL; Frucht- K. abstehend. In Wäldern, Gebüschen u. Zäunen. C: Schluchten der Söhre. Hr: Reiuhardswald. E: Meissner. Md : Münden. 328. R. caesius L. t? Jul. Aug. Schössl. slielrund, bläul.-bereift, fein-be.stacheh u. benadelt, fast drüsig; B. gleichfarbig, 3zäh- lig, Blättch. eif. -rautenf. , feinspitzig-gezähnt, seitl. sitzend; R. wenigbth., doldentraubig; Blb. längl., ausgekerbt, weiss; Beeren blau bereift, herbe u. unschmackhaft. Rubns. Fragaria. 139 In (Jebüschen u. Hecken, besonders an Ufern, überall häufig. d. BliiUer «jenedert. 359. W. l«iaeus L. Himbeere. "^ Mai, Jim. Schössl. aijfieeht, stielrund, bläul.- bereift u. borstonstnelielit;; B. gefiedert, die o!)ern 3zäh- lig, J>ln((ehen oval, seharf- gesägt, unterseits weij?sfiizig; Doldeniräubehen 2 — 4bth.; Blb. weiss, vkteif. - keilig, aufrecht; Beeren roth, flaumig: K. abstehend. In SVäldern und Hecken häufig. Ben). Scheiut mit R. caesius Bastardformeu zu bildtii- e. Blätter einfach. 330. R. Chamaemorus L. ^. Mai, Jun. St. auirechi , ganz einfach, Ibth.; B. einfach, heizf.-nierenf., "5lappig; Bl. 2hüusig, weiss. An sumi.figcn Orten. Nach Rup]) und Hal- ler (Flor, jenens. p. 143) "in altioribus Hassiae sylvis, V. ^r. auf dem Weissner und auf dem Dückenruck zw. Rotenburg und Kassel.« Seit- dem nie wieder bemerkt. Sollte die Angabe auf einer Verwechslung mit R. saxatiÜs be- ruhen? 121. Frar/aria L. Erdbeere. (XII. 5.) K. lOsp., Zipfel -ireihig, die 5 äussern kleiner; Blb. 5; Niisschen nackt, auf einem saftigen, eine falsche Beere darstellenden, meist abfalligen Fruchtboden eingesetzt. 331. F. vesca L. 2|, Mai, Jun. K. bei der F>ucht weit -abstehend od. zurück- gekrümmt; Stbg. kaum so lang als das Köpf- chen der Ovarien; Haare der Bstiele und St. wagerecht - abstehend , der seitenstd. od. aller Bthstiele aufrecht od. angedrückt; Blb. weiss. 138 Rosaceen. 326. R. Bellardi Weihe S. 109. T. 44. (R. glandulosus Beil.?) t? Jul. — Sept. Scliössl. stlelnind, niederliegend, schlank, weich- behaart, roth-drüsenh. ii. stachell»orstig; B. 3- zählif^, fast glatt, Blättch. elliptisch, gespitzt, angedrückt-sägezähnig; R. behaart, dicht -sta- cheiborstig, an der Spitze traubig; DeckB. lan- zettl., 3sp. , so lang als die Rispenäste; Blb. läng!., weiss; Beere schwarz. In Bergwäldern u. Schluchten. E: auf dem Meissner häufig um Schwalbenthai, bei der Kilzkanuner etc. Wi : zum Hain b. Allendorf, zw. Rossbach u. dem Bielstein. 327. R. c o r V 1 i f o 1 i u s S m. (R. dumetorum a Weihe T. 45.) T? Jun. JuL Schüssl. stumpf- .5kantig; Stacheln gerade: B. ozählig, grün, bisweilen unten graul., Blättch. sehr breit, doppelt- feingespitzt-gesägt, äusse- res od. beide äussere Paare sitzend; BthSl. stielrund, etwas borstig, gerade-bestachelt, zer- streut-drüsig; R. doldentraubig, weich-behaart, zerstreut-stachelig; Bl. zieml. gross, weiss od. blassrosenroth; Blb. rundl.; Beere bläuL; Frucht- K. abstellend. In Wäldern, Gebüschen u. Zäunen. C: Schluchten der Söhre. Hr: Reinhardswald. E: Meissner. Md : Münden. 328. R. caesius L. t? Jul. Aug. Schössl. stielrund, bläul.-bereift, fein-be.stachelt u. benadelt, fast drüsig; B. gleichfarbig, 3zäh- lig, Blättch. eif. -rautenf. , feinspitzig-gezähnt, seitl. silzcnd; R. wenigbth., doldentraubig; Blb. längl., ausgekerbt, weiss; Beeren blau bereift, herbe u. unschmackhaft. Hubiis. Fr.'igaria. 1^9 lii (ilel)üsrhen u. Hecken, besonders an Ufern, überall häiiüir. d. Bliiller geliedtTt. 321). K. idacus L. Ilinibcero. "^ Mai, Jim. Schössl. aufrecht, sticlrund, bläul. -bereift u. borstonstacheh'i;; 15. gefiedert, die obern 3zäli- lig, 8>lä({e!ien oval, scharf- gesägt, iinterseits wei.ssfilzig; Dohlenträubchen 2 — 4bth.; Blb. weiss, vkteif. - keib'g, aufrecht; Beeren roth, flaumig: K. abstehend. In SVäldern und Hecken häufig. Bein. Scheint mit K, cacsius Bastard formen zu bilden. e. Blätter einfach. 330. R. Chamaemorus L. ^, Mai, Jun. St. auirecht , ganz einfach, Ibth.; B. einfach, herzf.-nierenf., 51appigj Bl. 2häusig, weiss. An sumpfigen Orten. Nach Rupp und Hal- ler (Flor, jenens. j). 143) ';in altioribus Hassiac sylvis, V. gr. auf dem Weissner und auf dem llückenruck zw. Rotcnburs: und Kassel.« Seit- dem nie wieder l)emerkt. Sollte die Angabe auf einer Verwechslung mit R. saxatilis be- ruhen ? 121. Frafjaria L. Erdbeere. (XII. 5.) K. lOsp., Zipfel 2reihig, die 5 äussern kleiner; Blb. 5; Nüsschen nackt, auf einem saftigen, eine falsche Beere darstellenden, meist abfalligen Fruchtboden eingesetzt. 331. F. vesca L. % Mai, Jun. K. bei der F>ucht weit -abstehend od. zurück- gekrümmt; Stbg. kaum so lang als das Köpf- chen der Ovarien; Haare der Bstiele und St. wagerecht - abstehend , der seitenstd. od. aller Bthstiele aufrecht od. angedrückt; Blb. weiss. 140 Rosaceen. In Gebüschen und Wäldern, an Hügeln und trocknen Orten häufig. 332. F. elatior Ehrh. % Mai, Jun. K. b. der Frucht weit-abstehend od. zurückge- krümmt; Stbg. der fruchtbringenden Pflanze so lang als das Köpfchen der Ovarien, der nicht fruchtbringenden noch Imal so lang als dieses; Haare der B., St. u. sämmtlichen Bth- stielchen wagerecht-abstehend; Blb. weiss. In Gärten gezogen unter dem Namen Zimmt- erdbeere; wild hin und wieder. C: an der Dru- sel vor dem Habichtswald, am Teich hinter der Sichelbach! Windhausen (Dr. Riess). Hb: Homborger Schlossberg. R: Junkerwäldchen, Trift bei der alten Fulda, Emanuelsherg. Wi: zum Hain b. Allendorf. Md: unter dem Sud- holz an der Strasse von Münden nach Hede- mündcn. (Wissm.) 333. F. colli na Ehrh. ?[, Mai, Jun. K. an die Frucht angedrückt; Stbg. der nicht fruchtbringenden Pflanze noch einmal so lang als d. Köpfchen der Ovarien; Haare der Bstiele und St. wagerecht-abstehend, der seitenstd. od. aller Bthstiele aufrecht od. angedrückt; Blb. weiss. Auf Waldhügeln und in Gebüschen, vor- zugsw. auf Kalkboden, nicht häufig. C: Mit- telberg bei Heckershausen. Wo : Schartenberg b. Zierenberg. F: Gudensberger Schlossberg, Nenkel. R: Rotenburg (bei der alten Fulda), Schwarzenhasel. E: Bielstein im Höllenthal. Wi: Arnstein, Allendorf (zum Hain, Hörne- kuppe). Md: zw. Berlepsch und Hedemünden, Münden, Wiershausen. 122. Comariim L. Siebenfingerkraut. (XII. 5.) Comarnm. Polenlilla. 141 Fruchtbodon fieiscliii^-schwaminig, Meibend, alle» Uebrige wie bei Fragaria. 334. C. paluslre L. »1, Juni, Jiil. B. unpaariii; - i^efiedert, Blät(eh(m 5, seltner 7, längl. - laiizettl., spitz, an d. Basis keilf. und ganzrandig-, übrigens sägezähnig ; K. inwendig dunkel - rothbiaun ; IJIb. klein , dunkelbraun- puri)urn. Auf Moorboden und in Sümpfen sehr selten. Hr: im Reinhardswald am Fussweg naeh Vaake (Möneh enum. p. 268. Seitdem nicht wieder gefunden). R: in den Sumpfwiesen (Reden) unterhalb Wihleck. JI23. PotenüUa L. Fingerkraut. (XII. 5.) Fruchtboden saftlos, bleibend; Blb. 4 — 5, alles Uebrige wie bei Fragaria. 335. P. Anserina L. ?|. Mai — Aug. St. rankenartig, kriechend; B. unterbrochen-ge- fiedert, vielpaarig, Blätteh. längl., geschärft-ge- sägt; Bthstiele einzeln; stengelsld. NebenB. scheidig, vielsp; Blb. gelb. Auf Triften, an Wegen, sandigen Ufern etc. gemein. Bern. Variirt mit fast knhion, oder iinterseits odci* beiderseits seidenliaarigen , silberglänzenden B., ohne Un- terschied des Bodens. 336. P. argen tea L. \ Jun. — Sept. St. aufstrebend, filzig, an d. Sj)itze ebensträussig; B. ozählig, Blätteh. aus ganzrandiger, ver- schmälerter Basis vkteif., tief eingeschnitten- gesägt od. fiedersp.- zerfetzt, am Rande umge- rollt, unterseits weissfdzig; Nüssehen runzelig, unberandet; Blb. gelb. Auf Bergen, Hügeln, alten Mauern und aa 142 Rosaceen. Wegen, überall iiäufio-, z. B. Kassel: Weinberg, Woifsangcr, Firnskuppe, Baunslierg etc. I> e m. Variirt mit mehr oder weniger Lefilzten B. 337. P. rcptans L. t[. Jul. Aug. St. rankenf*. , gestreckt, einfach, an den Ge- lenken wurzelnd; B. 5zählig mit einigen ein- gemischten 3zähligen; Blättchen längl.-vkteif., fast V. der Basis an gesägt, kahl od. unterseits angedrückt -behaart, Sägezähne eif. , stumpf!. ; Bth. einzeln ; Bththeilc 5zählig ; Früchtchen körnig-rauh; Blb. gelb. An Hainen, auf Schult, alten Mauern, an Zäunen u. Wegen häufig, z. B. Kassel: Kra- tzenberg, Kothenditmold, Bettenhausen etc. 3.38. P. Torrn enti IIa Sibth. (Tormen- tilla erecta L.) ?j. Jun. — Aug. St. niederliegend od. aufrecht, oberwärts ästig, nicht wurzelnd; B. 3zählig, sitzend od. kurz- gestielt, die wHirzelstd. 3- od. özählig, Biättch. längl. lanzeltl. , eingeschnitten-gesägt , an d. Ba- sis ganzrandig, an den untern B. vkteif. , Sä- gezähne etwas abstehend, eif. -lanzettl. , spitz; NebenB. 3 — vielsp.; Bththeilc meist 4zählig; Früchtchen schwach-runzelig; Blb. gelb. In Wäldern, Gebüschen, auf trocknen Wie- sen u. Triften gemein. Ben». Die zuerst aufgehende Blume ist oft 5zählig. 339. P. verna L. (P. varia « Wdr.) ?{, Apr. Mai. Stämmchen gestreckt, oft wurzelnd; St. auf- strebend u. nebst den Bstielen von aufrechten, etwas abstehenden Haaren rauhh., untere B. 5- u. Tzählig, Blättchen längl.- vkteif. od. vkteif., gestutzt, kahl od. behaart, tief- gesägt, Säge- zähne meist 4 auf jeder Seite, der Endzahn Potrntiii.-K 1^3 kürzer; unterste NebcnB. schmal-lineal.; Nüss- chei) sohw.'ich-riiiizolig'; \\\b. p^elb. Au( trocknen Tril'ten, Hügeln n. an ^^ egen überall gemein. 340. V. o|)aca L. (P. vnria ß Wdr.) ?|, Mai, Jun. Süinimchen gestreekl, oft wurzelnd; St. auf- strebend u. nebst den Bstielen rauhli., Ilaare verlängert, wagerecht-abstehen«!; ß. 5- u. 7zäh- lig, Blätlelien längl.-keilig, tiet-gesägt, gestutzt, der Endzahn kürzer; Nüsschen runzbg; Blb. gelb. Auftrocknen Hügeln, in Gebüsch u. an We- gen, vorzugsw. auf Kalkboden. C: Kiatzen- berg, Lindenberg, Weinberg etc. Beiu. Ilicilicr scheint P. dubia Mch. cmim. p. 263 zu gehören. 341. P. F r a g a r i a s t r u m E h r h. (Fragaria sterilis L.) ?f. x\pr. Mai. Stämmchen niederliegend, oft wurzelnd; St. schwach, niederliegend, meist 2bth.; WB. 3- zählig, Blättch. rundl.-eif., gestutzt, oberseits zieml. kahl, unterseits zottig, die jüngeren sei- denh., das mittlere vorn, die seitenstd. an der äussern Seite fast von der Basis an gesägt; Nüsschen am Nabel behaart; Blb. weiss. In Gebirgsgegenden, in Gebüschen, an Hü- geln u. Hohlwegen, sehr zerstreut. C: am Lohberg, hinter Schönfeld, auf Wllhelmshöhe (in der Nähe der Kaskaden), an der Dörnber- ger Strasse, Firnskuppe, Stahlberg. Hr: vor Holzhausen. F: Gudensberg, Nenkel. Wi: zum Hain bei Allendorf, zw. Kammerbach u. Hilgershausen. Md : Hungerberg bei Ober- scheden. 144 Rosnccrn. Born. NVird nicht selten mit Fragaria vesca ver- wechselt . ist aber leicht an den vktherzf. BIb. zu er- kennen. 124. Agrimonia L. Odermennig. (XI. 2.) K. kreiseir. mit osp. Saume u. unter demselben mit zahlreichen hakigen Dornen bewaffnet; Blb. 5, nebst den 15 Stbg. auf dem K. vor einem den Schlund verengernden drüsigen Ring eingefügt; Nüsschen 1 — 2, vom bleibenden, erhärteten, mit den Zipfeln zsschliessenden K. umgeben. 342. A. Eupatoria L. ?|, .Tun. — Aug. FruchtK. vktkegelf, bis zur Basis tief-gefurcht, die äussern Dornen abstehend; NebenB. halb- herzf., eingeschnitten-gesägt ; B. unpaarig-ge- fiedert, Blättchen unterseits grau-kurzh., das unpaarige gestielt: Blb. oval, gelb. An sonnigen, grasigen Plätzen überall ge- mein. 343. A. p r o c e r a Wall r. ( A. odorata Koch syn.!) ?(. Jun. — Aug. FruchtK. kreiself, -glockig, Lis zur Mitte seicht- gefurcht, die äussern Dornen zurirckgeschla- gen; NebenB. wenig eingeschnitten; B. unpaa- rig-gefiedert, Blättchen unterseits grün, kurzh., mit kleinen Drüsen bestreut, das unpaarige gestielt; Blb. gelb, Jängl. - vktherzf. , nach der Basis stark verschmälert. An feuchten Abhängen , an grasigen Stellen, sehr selten. C: im Gebüsciie eines Thalabhan- ges zw. Simmershausen u. Ihringshausen 1843 von mir gefunden, dann auch 1844 vom Dr. Philipp! am Kuhberg im Habichtswald. Beni. Diese in der deutschen Flora bisher sehr seltne, doch neuerlich an mehren Orten, z. B. auch vom Prof, ßartling in der Göttinger Flora gefundene Ai^rinjonin. Kos.t. 145 Pflnnze ist lebend sehr leicht von A. Eupaloria /n un- terscheiden, aucl» ohne Früchte durch den liohrn Wuchs (mit den l>lii(hcmnthcn 0 — S Fuss), die j^rüiicn unl)e- jilztcn I». u. die hini;l. . (ici-nus-icrnndcten HIh. — 3Tit A. odornf.'i Ait., welche wohrscheinlicli mit A. repens L. identisch ist, kann sie nicht verwechselt wer«len: oh A. odornt.a IMiil. (Iiesclh leitenden Exemi)laren des (iöttingi-r hotan. (iarfen-^. hat aber mit A. ])i!osa Lcd. gar keine Aehnlichkeit. (Vgl. die schwer verständlichen Herne rkungen in Wdr. Flora S. 144 u. 361.) 12Ö. Rosa L. Kose. (XII. 5.) K. kru-f., osp., Röhre knorpcliii:, an der Spitze eingesehtiürt; Blb. 5; Nüsschen viele in der beerenni-dg- «ge- wordenen KUöhre ano-cljertet. 344. R. lutea Mi 11. "^ Jun. Jnl. Slaeheln der Schössl. gerade, o-edruno-en , nn- gleieh , die grössern pt'rieml., die kleinem borstl.y an den Zweigen zerstreut, stärker, etwas ge- krümmt; Blältehen 5 — 9, rundl. od. elliptisch, gleichfarbig, do])j)el(- gesägt; NebenB. sämmt- lich gieicligesialtet, flach, am Rande umgebogen, lineal. - keilig, Oehrehen lanzettl., zugespitzt^ auseinanderf'ahrend; Zipfel des K. mit Anhäng- seln, kürzer als die Bl.; Früchte aufrecht, platt- kugelig, mit dem bleibenden, weitabstehenden od. zurückgebogenen K. bekrönt; B!. gelb od. scharlachrolh (R, bicolor Jac(f.). Verwildert hin u. wieder an unkulfivirten Orten u. Hecken, z. B. an den Felsen de.s Weinberges b. Kassel, bei Rotenburg u. an den Jestädter Weinbergen. 345. R. pimpinellifolia L. 1p Jun. JuL Stacheln ungleich , pfrieinl. u. borsti. , gerade, an den Schössl. gedrungen, an den Aesten zerstreut; Blättch. 5 — 9, rundl. od. oval, ein- 13 1^6 Rosaceen. fach 0(1. doppelt -gesägt, Säge/ähno etwas ab- filcbeiHl; NebcriB.linea!. -keilig, Oehrchen lan- zetd. , zugespitzt, etwas spreizend, die der blühenden Aesteheu breiter; Zipfel des K. ganz, halb so lang als (Wq BI., lineal.- zugespitzt; Bthstiele Ibth.^ die fruchttrag, gerade; Früchte plattkugelig, lederig, mit dem bleibenden, zs- schliessenden K. bekrön!: BI. weiss od. rosen- roth; Frucht seliwnrz od. schwarz -blutroth. ■ An Hügels^, u. Hecken, selten, z.B. Kassel: in Hecken «los Weinberges. 310. R. cinnamomea L. tp i^Iai, Jun. Slacheln der Sehössl. gerade, gedrungen, un-' gleich, die grössern pfrieml., die kleinern borslk, drüsenlos, die der Zweige zu 2 an die Basis der NebenB. gestellt, släiker gekrümmt ; Blätt- chen 5—7, oval.-längl., einfach -gesägt , untcr- terseits aschgrau, ila\imig; NebenB. der nicht- blühenden Aestchen lineal. - längl. , mit röhrig- zsschliessenden Rändern, die der blühenden oberwärls verbreitert, Oehrchen oval, zuge- spitzt, absiebend; Zi^)^el des K. so lang als die BI., ganz, mit einer lanzettl. Spitze; die fruchttrag'^ Bthstiele gerade; Früchte kuglig, mit dem bleibenden, zsschliessenden K. bekrönt; BI. rosenroth. In Gebüsch , an Flügeln hin u. wieder ver- wildert. Die var. foecundissima (gefüllt) : zum Hain bei Aliendorf. 347. B. turbinata Ait. t? Jun. Staciieln der Sehössl. gervorgc- streckt; Zipfel des Iv. so laiii;- als dieijl., An- hängsel wenige od. fehlend; (rucljllra-. Hlh- stiele gerade; Früchte elliptisch od. Ifm^l., mit dem sehr abstehenden K. gekrönt; Blb. ro- senrotli. Auf Kalkbergen, verwildert. — Bil Jestädt nach Meyer, seitdem noch nicht wieder be- merkt. 348. R. canina L. t^ Jun. Jul. Stacheln derb, sichelf. , an d. Basis verbreitert, zsgedriickt, ziend. gleich, an den Stämmen zerstreut, an den Zweigen meist paarweise unter die NebenB. gestellt; Blättchen 5 — 7, elliptisch od. oval, geschärfl-gesägt, die obern Sägezähne zsneigend^ NebenB. der bthstd. B. elliptisch, verbreitert, die übrigen längl., zieml. flach, Oehrchen oval, zugespitzt, geradeher- vorgestreckt ; Zipfel des K. fiedersp., fast von der Länge der Bl., zinüickgeschlagen, von der reifen Frucht abfallend; die fruchttrag. Bthstielc gerade; FVüchte elliptisch od. rundl., knorpelig; Nüsschen in der Frucht gestielt; Blb. roscnroth, fast 21appig. In lichten Wäldern, Gebüschen u. Hecken häufig, in verschiedenen Varietäten: «. vulgaris. (Bstiele, Blättch., Blhstiele u. KRöhre kahl, Bstiele bisweilen mit einzelnen Drüsen besetzt). Ueberall, z.B. Kassel: Win- terlitt, Schluchten der Söhre, Scharfenstein etc. Mit weissen Bl. am Meissner! ß. dumetorum. (Bstiele überall behaart, Blättch. unterseits theilv^^eise behaart) seltner, 1-48 Rosaceen. z. B. Kassel: zw. Simmersliausen u. Ihrings- bauscii; Gieselwcrder, Rotenburg'. y. colliiia. (Blhstiele driislo;-sleifh. , B. kahl od. behaart, Kllöhre kaJil od. drüsig- steif h.) selten, nur als R. alba L. am Meissner v. Mönch angegeben. 13e!m. ^Velln die R. doppclt-gesiigt sind, trügt in der Kegel der kleinere Sägeznhn eine deulliehe Drüse. Y(»n den auf der Bfläclie mit Drüseji besetzten Formen (R. eaniria S sepiiim Koeh syn.) ist mir im Gebiete noch keine vorgekommen; doeh wird R. sepium Thuill, von Wenderolh (Fl, S. 164.) als auf dem Radcnslein vor- kommend angegeben. 349. B. rubiginosa 1-. t? Jun. Jul. Stacheln derb, sichelf. , an der Basis verbrei- tert, zsgedrückt, an den Stämmen zerstreut, ungleich, die kleinem gei'ader u. schlanker, aul" den Zweigen meist unter die NebenB. ge- stellt; Blältchen 5 — 7, unterseits drüsig, ellip- tisch , sj)itz - doppelt - gesägt , Sägezähne etwas abstehend; Nebenl>. der l)thst(l. B. elliptisch, verbreitert, die übrigen längl., zieuilich ilach, Oehrchen eil". , zugespitzt , geradehervoigc- strcckt; Zijjfel des K. fiedersp. , fast von der Länge der Bi., zurückgeschlagen, von der rei- fenden Frucht abfallend; fruchttrag. Bthstiele gerade; Früchte rundl., knorpelig; Bl. gesät- tigt-rosenroth. Jn Gebüschen, Wäldern, auftrocknen Hü- geln hin u. wieder, z. B. Kassel: Rammels- berg, Lindenberg, Frasselsberg, Lohberg, Dörn- berg etc. 3.50. R. tomentosa Smilh. h Jun. Jul, Slacheln derb, gerade, an d. Basis zsgedrückt, auf den Stänunen zerstreut, ungleich, die klei- nern schlanker, auf den Zweigen etwas sichelf., Kosa. 149 unter die NehenlJ. goslelll; Blättchen ellipiisch od. ovnl, graiioriin, spitz -doppelt- gesägt , Sä- gezähnc etwas abstehend; Nt^bcnlJ. der hthstd. B. elliptisch - verl)reiterl, die übrigen läng!., zieml. ilach, Oehrchen eif. -zugespitzt , gerade- hervorgestreckt; Zipfel des K. fiedcMsp., so hing als die Bl., meist bleibend; Früchte ruridl., knorplig; BIb. rosenrolh, am Bande kahl. In Berggegenden, in Wäldern u. Gebüsch, zerstreut. C: Firnskuppe, Baunsberg etc. F: Lammsberg. R: Eckartsberg, Emanuelsberg, Hönebach, zw. Asmushausen u. Bautenhausen, Schickeberg. E: 3Ieissner. Wi: Badenstein. Md: iMoUenfelde , Meensen. 351. B. villosa L. (B. pomifera Herrn. Koch syn.) t? Jun. Jul. Stacheln derl), aus verbreiterter, zsgedrückter Basis pfVieml.. gerade, an den jährigen Stäm- men zerstreut , ungleich, die kleinern borstl., an den Zweigen wenige, etwas gekrümmte; Blättchen 5 — 7, längl.-lanzettl., graugrün , dop- pelt-gesägt, Sägezähne etwas abstehend; Ne- henB. der bthstd. B. elliptisch- verbreitert, die übrigen längl., zieml. flach, Oehrchen oval, geradehervorgestreckt ; Zijjl'el des K. fiedersp., so lang als die drüsig-gewimperte Bl. ; Früchte kugelig, nickend , mit dem bleibenden, zsschlies- senden K. bekrönt; Bl. rosenroth; Frucht roth, bläul. -bereift. In Wäldern, Gebüschen u. Hecken, zer- streut. C: Wolfsanger , Wilhelmshöhe I Bauns- berg (Wdr. Char. S. 144.)? Niederzwehrea (Mönch). Md: Münden. 13 1^50 Sanguisorbcen. XXXIT. Sang iiisorbeen. 126, Akhemilla L. Frauenmantel. (IV. 1.) Perigon kelcliartii?, mit 8sp. vSaum; Stbg. 1— 4, auf einem den Sehlunrl veren2:ernden Ring eingeiugt; Gf. aus der Seile des 8^>iichtkn. her- vortretend; Nuss im bleibenden K. eingeschlos- sen. 35-2. A. vulgaris L. ?[. Mai — Jul. WB. nierenC. , bis zum dritten Theil 7 — 9lap- pig, Lappen hall)kreisrund, ringsum gesägt; BL geil) -grün. In Berggegenden auf Wiesen, Triften, an Waldrändern , nieht selten, z. B. Kassel: Wolfs- anger, Kratzenberg, Habiehlswald, Dörnber- ger Strasse etc. Beni. St. u. ß. gewöhnlich massig behaart u. glatt, die var. hirsata z. ß. h. Mfmden. 353. A. a r V e n s i s S c o p. (Aphanes arven- sis L.) O Mai — Herbst. B. handf.-3sp., an der Basis keilig, Zipfel vorn eingeschnitten-3~5zähnig; Bth. meist 1 männig, gelbl.-griin. Auf Saat- u. Brachäckern, bes. auf Sand- boden gemein, z. B. Kassel: um Wolfsauger, Rothendilmold, Knallhiittc etc. 127, Sanfjuisorba L. Wiesenknopf. (IV. 1.) Perigon kelchartig, fari)ig, mit 4sp. Saum, an der Basis mit 2— 3DeckB. umgeben; Stbg. auf einem den Schlund versehliessenden Ring ein- gefügt; Nuss in dem bleibenden, verhärteten K. eingeschlossen. 364. S. officinalis L. % Jun.— Aug. Sanguisorhn. Potetium. 151 AehiTfi eif. -Ijingl., von oben auf Mühend; 15, unj)anii2;-gefic(k'rt , IJladclien lierzC-läui^l.; Ulli. imr|Mirhr;mn. Auf Wiesen , v(^r/.ugs\v. in Herggegendeii. Um Kassel häiifii;: aiil dem Forst, um Kirch- ditmold, am llal»ieh(swal(l etc. Hotenhurg; Aüenrlori"; iMiinden. J28. Poteriam L. Beclierhlume. (\XI. 8.) Peiii::on kelehaiiig mit 4si). Saum, an d. J5;jsis mit 2 — 3Deekn/inn-el)en; Stbg. 20—30; Gf. endst(]., fadenf. , N. pinsell".; Nüsschen 2 — 3, im bleibenden verhärteten od. beerenartigen K. eingescjdossen. — Oft vielehig. 355. P. SanguJsorba L. ?|. .Tun. Jul. B. gefiedert, Diättchen grün, (b"c der untersten herzf. -nierenf. , gekerbt; unterste l>«h. rnäiml., die übrigen \veil)l.; iVuehttrag. K. knöehern- erhärtet, oval --ikantig, netzgrubig; Narben so lang als der Gf, 0(k länger; Bth. grün. Auf Wiesen u. Triften, an Rainen u. We- gen zerstreut. Um Kassel selten: beim Fackel- teich. 356. V. glaueescens Rchb. (P. Sangui- sorba var. Koch syn.) ?|» Mai — Jul. u. Herbst. Blättchen unten bläul.-grün, die der untern B. gestutzt od. ktiir.-rundl.; unterste l>lh. mann!., mittelste zwitterig, oberste weibl.; fruchtlra^-. K. knöchern -erhärtet, längl. -4kantig, seicht- netzgrul>ig; Narl)en kürzer als Gf.; l>th. grün. Auf Kalkboden an Hügeln, Rainen u. We- gen. Um Kassel häufig: Kratzeid)erg, Stahl- berg, Dörnberger Strasse etc. llr: \\'arlhberg b. Westufleln. ^ R: IJeinebach. Oft an St. u. Blhstielen rauh-behaart: P. gueslphalicum Bonn., 152 Sanguisorbeen. Pomaceen. diese Form sehr auszeichnet, z. B. bei den Gipsgruben bei Lamerden. XXXI IL Pomaceen. 129. Crataegus L. Weissdorn. (XU. 2.) K. 5sp.; Blb. 5; Steinfrucht 1 — 5steinig, mit einer schmälern Scheibe endigend, Steine in das Fleisch eino:esenkt. 357. C. Oxyacantha L. 1p Mai, Jun. B. vkteif., 3 — 51appig, eingeschnitten u. ge- sägt, an d. Basis keilig, nebst den Aestchen u. Bthstielen kahl; Zipfel des K. aus eif. Basis zugespitzt, drüsenlos; Früchte eif., 2 — 3steinig; Blb. weiss. In Wäldern, Gebüschen u. Hecken überall gemein, selten die var. laciniata: zum Hain b. Allendorf. 358. C. monogyna Jacq. ^ Mai, Jun. (14 Tage später als C. Oxyacantha.) B. vkteif., tief- 3 — 5sp. , eingeschnitten u. ge- sägt, an d. Basis keilig; Aestchen kahl; Bth- stiele zottig; Zipfel des K. lanzettl. , zugespitzt, drüsenlos; Früchte fast kuglig, Isteinig; Blb. weiss. In Gebirgsgegenden in Wäldern u. Hecken hin u. wieder. C: Aue, Stahlberg, Baunsberg etc. Hr: Väkerberg bei Kelse. Wo: Burgha- sungen. F: Madener Stein. Wi: Hörnekuppe b. Allendorf etc. Md : Wiershausen, Meensen. Bern. Einen Crataegus (?) mit sehr auffallender Blattform u. breit-halbmondf. NebenB. fand ich am Vä- kerberg bei Kelse, doch noch nicht blühend, u. weiss noch nicht, was damit zu machen ist. Cütoncastor. Mospilns. fvilonia. 15S 150. Cofoneasicr Medilt. 8lüinmisi)cl. (XII. 4.) K. 5s|). ; Bll). 5; Sleinfriiohl 3 — 5s(cini^-, Steine an en , an der Spitze nackt u. Irei, unter sie!» zsl)äni:^end, aber nicht in das Fleisch einuesunkt. 359. C. V u 1 g a r i s L i n d 1. ( Mespilus Co- toneasler L.) 1p Apr. Mai. B. rundl.-oval , an d. Basis al)gerundet, spitz od. ansgerandel; K. kahl, am Rande etwas flauniig; Früchte 3sieinii2:; Blb. rosenroth. An Felsen auf Kalk u. Basalt, seilen. C: am lierzslein einzeln. F: Gudensherger Scldoss- berg, Madcner Stein, Scharfenstein. K: Biel- stein im llollenthal; Meissner (im Weinbiisch: Mönch). AVi: zw. Ilundelshausen u. Wilzen- hausen, zum Ilain b. Allendorf. 151. Mespilus L. Mispel. (XII. 4.) K. 5sp.; Blb. 5; Steinfrucht osteinig, mit einer verbrei- terten Selieil)e , welclie last den Durchmesser der Frucht hat, endigend; Steine in das Fleisch eingesenkt. 3G0. M. germanica L. tp Mai. B. lanzettl, ungeth., iinterseits filzig; JJth. einzeln; Blb. weiss. In Wäldern u. Gebüschen, selten. F: Meiss- ner. Wi: Trubenhausen, Ilundelshausen, Wi- tzenhausen. Klausberg u. Hain b. Allendorf. 182. Cydoma Tournef. Quitte. (XII. 4.) K. osp.; Blb. 5; Kernfrucht 2 — 51acherig, Fächer mit einer knorpligen Haut bekleidet, vielsamig. 3G1. C vulgaris Pers. (Fvrus Cydonia L.) h Mai. B- oval, an d. Basis stumpf, ganzrandig, un- terseits nebst dem K. fdzig; Blb. hellrosenroth. In Gärten ii. Anlagen kultivirt (mit längl. u. 154 Pomacccn. kugliger Fracht: Birn- u. Apfelquitte) u. in Gebüschen ii. Hecken gleichsam wild, z. B. Kassel: am Weinberg;, Habichtswald; Allen- dorf: Asbach. Spilzenbero'. ISS. Pyrus L. Birn- ur Apfelbaum. (XII. 4.) K. 5sp.; J>]b. 5; Kernfrucht 2— ölacherig, Fä- cher mit einer knorpligen Haut bekleidet, 2- samig. 362. P. communis L. 1^ Apr. Mai. B. oval, ungefähr so lang als der Bstiel, im Alter nebst den Zweigen u. Knospen kahl; Gf. frei; Frucht an der Basis nicht vertieft; Blb. weiss. In Wäldern u. Hecken hin u. wieder, z. B. Habichtswald, Prasseisberg, Gudensberg, Ma- dener Stein, 3Ieissner, Ilörnekuppe, Baden- stein. — Veredelt als P. domestica in unzäh- ligen Varietäten in Gärton ii. Alleen kultivirt. 363. P. Malus L. (Malus acerba Merat et sylvestris Mch., Wdr.) tp Mai. B. oval, stumpf-gesägt , kurz-zugespitzt, unter- seits weissfilzig, doppelt so lang als der Bstiel; Gf. an d. Basis zsgewachsen; Früchte unten eingedrückt; Blb. rosenroth, innen weiss!. In vielen Varietäten kultivirt, ausserdem wild in Wäldern u. Hecken hin u. wieder, z. B. Habichtswald, Baunsberg, Langenberg, Oden- berg, Meissner, Hörnekuppe (nebst der Var, mit unterseits kahlen B. : P. acerba DC.) 1S4, Aroma Pers. Felsenmispel. (XII. 4.) K. 5sp.; Blb. 5; Fruchtkn. öfächerig, Fächer durch eine unvoUkommne Scheidewand 2th.; Beere 3 — 5samig. 364. A. roiundifolia Pers. (Mespilus Amelauchier L.) "^ Apr. Mai. Aroiiia. Sorbus. 15f( B. oval, sjuinpf, gesägt, ur»(ersei(s filzig, im Ahor kahl; JJll). laiizefll. -keilig, weiss; Beeren ro(h. An Ijergnbhängen, in Folsonspnhen ii. (jle- hüsch, seiton. F: i\m Sclinrfcnstein (W* Wdr.) t\, Jun. Jul. St. kahl; Bstiele llacli, haiitrandig-: ß. breit- eir. , tici'-herzf. , geschweiCt-gezähnt; Deckblält- chen borst!.; Blb. weiss od. rölhl, kürzer als der K.; Früchte längl.-keulig. [n Gcbirgswäldern, an schattigen, ieuchten Stellen, selten, i.: J^iasselsberg, Kaufunger Stiftswald. E: Meissner. Md: Vlühräerfeld b. Münden, Iserberg b. Speele. C. Hydrocaiycn. Röhre des K. augcw.icliscn, Saum I)leibcnd: Frucht nussartig, iiiiöchesn. 1S9. Ira/Mi L. ^^•assernlJss. (iV. 1.) KSr.uni 4lh.; Blb. 4; Fruchtkn. zur iläli'te mit dcän K. verwachsen, 'Jfächerig; Nuss durch die ver- härteten KZipfel 2 — 4dornig, Isann'g. 381. T. na t ans L. Q J"» J«^- ^ B. rautenf. , gezähnt-gesägt ; Blb. vkteiA, weiss; Früchte 4dornig. in Teichen, stehenden u. langsam lliessen- de« VViissem, sehr selten. Früher iu grosser Menge in einigen Teichen der Aue bei Kassel, 14* 162 Ouagrarieen. Ilalorageen. spater durcli Reinigen u. Ausfüllen derselben vertilgt, jetzt durch Hrn. Hofgartendireklor Ilenlzc in der Aue wieder heimisch gemacht. XXX F. H al o r ci g c en. 140. Myriophyllam L. Tausendblatt. (XXL 8.) Männl. Bth. mit 4tli. K., BIb. 4, abfällig, Stbg. 8. — Welbl. j>ih.: KRöhre 4eckig, Saum 4th. ; RH», sehr kloin, Narben 4, behaart; trockne Steinfrucht, bei der Reife in 4 Fyrenen zer- fallend. 382. M. spicatum L. <|. Jul. Aug. R. quirlig, fiederth., Zipfel borstl.; Rth. quirlig, Quirl ährenf.j die jungen Aehren aufrecht; un- tere DeckR. eingeschnitten, so lang als der Quirl opuris. Callitt'ichc. 103 384. H. vul-aris I.. ?|. Jul. Aug. B. liiioal., <|iiirli-, Ouiil 8 ~ lOblällrig; J5lh. achselstd. , sit/ciul , i;riiu. In TricIiDu, Biulit^i» u. Grähen, sehr seilen. C: bei M'chlhcidoii u. in (iriiben des Forstes von Mönch u. Mich noch m neiUircr Zeit ge- funden, jelzl vcrsciiwundcn. Jlr: in Mcni;e in dem grobseu l>assin zu \V ilhelinsthal. XXXf/. Calliiricheen, 142. CaUäriche L. Was.scrslern. (I. 2.) Bl. zwitterig od. li^rschlcchtig; Deckblällchcn 2, hUnnenhlattartig; K. leidend od. sehr klein, 2blältrio; BIb. fehlend; Gf. pfrieml., mit uni>;eth. Narbe; Kapsei 2j)aarig-4i'ächri£^, Fäclier Isa- mig, nicht aufspringend. 385. ('. stagnalis Scop. \ Mai— Okt. B. sämnUl. vkteif. ; DeckB. sichelf., an der Spi- tze zsneigend; Gf. bleibend, zuletzt zurück- gekrümmt; Kanten der Frucht ilügelig-gekielt. In stehenden u. Iliessenden Wässern , zer- streut, z. B. Kassel: in der Aue, häufig bei Veckerhagen. 386. C. platvcarpa Kützing. % Mai — Okt. untere B. der Aeste lineal., obere vkteif.^ DeckB. sichelf., an der Spitze zieml. gerade u. sich kreuzend; G f. zuletzt zurückgekrümmt; Kanten der Frucht ilügelig- gekielt. In stehenden u. fliessenden Wässern, hin u. wieder, z. B. Kirchditmold, zw. Frommershau- sen u. Mönchehof etc. Ben». Diese u. die folgenden Arten sind getrock- 1©4 CnllUrichcen. C'eraiittelstufen bis zur Form minima Hoppe (B. sämmtl. lineal., abgestutzt od. ausgekerbt), welche gewöhnb'ch für autumnalis gehalten wird ; letztere Form z. B. in Gräben auf dem kleinen ii- grossen Forst, am Auedamm, zw. Nieste u. Dahlheim etc. 388. C. hamulata Kützing. ?(, Mai — Okt. Untere B. der Aeste lineal., die obern vkteif.; DeckB. kreis-siehelf, , an d. Spitze hakig; Kan- ten der Frucht flügelig-gekielt. In fliessenden u. stehenden Wässern, wie es scheint, minder hf. , z. B. bei der Knallhütte, im Walde zw. Guntershausen u. Rengershausen. Bein. C. intermedia Fi. Welt, ist eine nnr aufassin II. Küchengraben in «1er Aue, in der Fulda zw. dem Schützenhaus u. Wolfsanger etc. Hr: vor Wilhelmsthal , in den Kelser Teichen. I\ : alte Fulda bei Rotenburg. Wi: Allendorf. Md : Dransfeld. Bern. Am 24. Jul. 1846 f;iiitl ich zum crsfea Male im Auehassiii eine grosse Menge fruchttragender u. Mü- hender Exemplare, während au den ührigen genannten Orten aucli in diesem Jahre keine Früchte zu finden waren. 390. C. p I a t y a c a n t h u m (' h a m i s s o. ?(, Jul. Aug. B. wie beidemersum; Früchte vkteif., Sdornig, beiderseits zw. den Dornen gezähnelt-geüügell, u. auf den Seilenflächen mit einem mehr od. weniger vorstehenden, stumpfen od. spitzen Höcker versehen; Dornen der Basis breit, ab- geplattet. Enddorn länger als die Frucht. In stellenden u. langsam lliessenden Wäs- sern, vielleicht nicht selten, aber ohne Früchte von dem vorigen nicht zu unterscheiden. Eben- falls am 24. Jul. 1846 im Bassin der Aue zum erstenmale fruchtbar von mir gefunden. 166 Ceiatophyllecn. Lythrarieen. Bojii. I. So unähnlich sich die beiden beschrie- benen Formen auch sind, so ist es doch nicht unwahr- scheinlich, dass sie nach Wimnier's Vorgan,£:e wieder als Varietäten vereinigt werden müssen. Ich fand näm- lich ausser jenen extremen Formen eine Menge von Mit- telbildungcn, weiche bald mehr zu der einen, bald mehr 2U der andern hinneigten, namentlich eine, wo die Da- saldornen noch platt ,^ die Flügel aber kaum angedeutet od. unmerklich waren, u. eine 2tc, mo die Basaldornen ilenen des C. demersum gleich waren, auch die Flügel fehlten, aber die vorhandenen Höcker der Seitenflächen {welche ich übrigens in den Beschreibungen nicht er- "wähnt fladc) die Frucht mehr od. weniger 4kantig er- «cheinc.M liessen. Bein. 2. ('erat, submersum L. (B. 3mal-gabelsp. in 5—8 haarl'.-borstl. Zipfel gcth. , heilgrün: Früchte eif., ■flügellos, an d. Basis unbewehrt, an der Spitze mit einem Dorne versehen , welcher mehrmals kürzer ist, als die Frucht) kommt nach Wenderoth (Fl. S. 335.) /.unter dem C. demersum — seltner» vor : auch ich habe Formen gefunden, wo die B. mit denen des submersum die grössle Aehnlichkeit zeigten, die aber stets, auch in diesem Jahre, steril waren. Manche Seitentriebe von fruchtbaren Exemplaren des demersum u. platyacanthum hatten aber fast ganz dasselbe Ansehen. XXXVHL Ltjthrarleen. 144. Lythrmn L. Weicierich. (XI. 1 .) K. un- terste)., löhrisi;, 8 — 12zähnig; Blb. 0, in der Spitze der Köhre eingefügt; Kapsel 2fäclirig, vielsamig. 391. L. Salicaria L. cj, Jul. — Sept. B. herz-lanzettf. , die untern gegenstd. od. quir- lig; Bth. l*2männig, quirlig - ährig; K. an der Basis ohne Deckblättclien; Blb. purpurn. An Sümpfen, Wassergräben, Hussufera häufig (sowohl die Form mit langem als mit kurzem Gf.), z. B. Kassel: an Forstgräben, in\ Lythruni. Pcplis. Philadclphns. 167 Weidengchüscli im der Fulda, unter dem Eich- wäldchen, am Möncheliolbr Teich etc. 392. L. Jlyssopirolia L. Q Jul. — Sept. J{. lineal. od. läni;!.; 15th. 6manniir, einzeln, achsclstd.; K. an der i5asis mit 2 sehr kurzen, ))frieml. J)eckl)hittchen , K/ähne pfrieml.; HL purpurn. Auf feuchten , sandii^en Tril'ten u. Aeckern, sehr selten. C : zw. dem Eichwäldchen u. der Losse im Sept. 1843 sehr spärlich von mir gefunden. 14Ö. Peplis L. Wasserportulak, Afterquen- del. (VI. 1.) K. unterstd. , glockig, 12zähnig, 6 Zähne kürzer, zurückgebogen; Blb. 6, schnell abfällig; Stbg. vor den grossem KZähnen; Gf. kurz, Narbe knopff. ; Kapsel 2fächrig, vicl- samig. 393. P. Portula L. Q Jul. — Sept. B. gegenstd., vkteif., gestielt; Bth. achselstd., einzeln, fast sitzend, weissl. An überschwemmten Stellen , an Teichrän- dern u. in Gräben häufig, doch von Mönch nicht angeführt. C: auf dem kleinen Forst, b. Bergshausen, bei der Knallhütte, am Weg nach Nordshausen, zw. Frommershausen u» Mönchehof, bei Nieste. Hr : Holzhausen, Fin- kenteich, zw. Gottsbüren u. Heimarshausen. R: Wildeck. Wi : Ziegenhagen, Ziegenberg. Md: häufig um Münden. Bern. Im Wasser verlängern sich die St. u. die B. treten weit auseinander. XXXIX. Philadelpheen, 146, Philadelphus L. Pfeifenstrauch, Jasmin. (XII. 1.) K. oberstd., mitkreiself. Röhre lu 4— 168 Philadclphcen. Cucurbitaceen. -5sp. Saume; Blb. 4 — 5; Gf. 1 od. mehre, an (L Basis verw;)chsen; NarlDen mehre; Kapsel 4 — olächrig , reichsamig. 394. P. Corona r jus L. 1p Mai, Jun. B. elliptisch , zugespitzt, gesäg't-£:ezähnelt, ober- seils kahl, unterseits kurzh.; Bth. traubig; Blb. weiss, sehr wohlriechend. In Lustgebüschen, an Hecken u. Zäunen hin u. wieder gleichsam wild. XL. Cucurbitaceen. 147. Cucurbita L. Kürbis. (XXI. 10.) K. oberstd., özähnig; Blb. 5; mann!. Bth.: Stbg. 5, Sbrüderig, oben zsgewachsen , Stbk. 5 in eine Röhre verwachsen; weibl. Bth.: 3 fehl- schlagende Stbf. , in einen Ring verwachsen, Gf. 3sp., Narben 2sp.; Beere berindet; S. zs- gedrückt mit wulstigem Saume. 395. C. Pepo L. O Jun. — Aug. St. steifh., kletternd, Wickelranken ästig; B. herzf.5 51appig, rauh; Früchte rundl. od. eif, glatt; Bth. gelb. Hier u. da zum ökonomischen Gebrauche kultivirt. Bern. C. Melopopo L., Türkenbund, C. maxima Duch., Riesenkürbis u. andere Arten u. Spielarten wer- den nur in Gärten gezogen. 148. Cucumis L. Gurke. (XXI. 10.) K. 5- zähnig; Blkr. 5th.; männl. Bth.: Stbg. 5, 3- brüderig, Stbk. zsneigend; weibl. Bth.: 3 fehl- schlagende Stbg., Gf kurz, 3sp., Narben 2sp.; Beeren berindet; S. zsgedrückt mit scharfem Bande. niMii .»>.,;:> i-#i a-i ^.ui^i.aü .ii ..i .liAj Cucumis. Uryonin. rortiilacn. 169 396. C. sativus L. Q Mai — Aug. St. steifh., klc(tcrrn), W ickelrankon einfach; B. hei/C-öeckli;-, Ecken spilz; Früelile längl., knolig; J>ll>. i;ell). Ueberall zum ökonomischen (jlel)rauche kul- tivirt. Bern. C. ^folo L., 5felonc, knni» hoi uns nur in TreiM):iusrrn u. MisJl)ec((Mi g<'Z(h.: Sibg. 5, 3brü(lerig; weih! I5ih.: (if. 3s|).: Beere kug- lig, 3facherig, Fächer wenigsamig. 397. B. alba L. ?(. Jun. Jul. B. her/J'., ölappig, gezähnt, schwieb*g-rauh; Bth. traubig - ebensträussig, Ihäusig; K. der weibl. Bth.'^so Jang als die Bl.; Narben kahl; BIb. grünl.-weiss; Beeren schwarz. In Gebüschen, Hecken u. Zäunen selten. E: Albungen. Wi: Allendorf. 398. B. dioica L. ?|, Jun. Jul. B. herzf., 5lappig, gezähnt, schwielig-rauh; Bth. traubig -ebensträussig, 2häusig, K. der weibl. halb so la.ng als die BL; Narben rauhh.; Blb. grünl.-weiss; Beeren roth. In Gebüschen, Hecken u. Zäunen, zerstreut. C: Hecken des Weinbergs, Kratzenliergs, bei Bettenhausen nach dem Eichwäldchen hin etc. F: Deute, 3Iadener Stein. Bern. Schon Kupp sagt, «he B. dioica sei häufiger in Hessen, als alba. XLL Portulacecn. WO. PortulacaL. Portulak. (XI.1.) K. 2sp.,. abfällig; Blb. 4 — 6; Stbg. 8 — 15; Fruchtkn. 15 1*70 Portulaceen. Paronychieen. rundl.; Gf. 3— 6sp.; Kapsel rundum - aufsprin- gend. 399. P. oleracea L. Q Jul. — Sept. Niederliegend od. aufrecht: B. längl.-keilf., ab- gerundet, fleischig; Bl. achselstd., sitzend, mit stumpfgekielten KZipfeln; BIb. gelb. Zum ökonomischen Gebrauche gebaut, an Wegen, auf Schutt etc. hin u. wieder verwildert. lol. 31o7iüaL, Flachssalat. (II!. 1.) K. 2blätt- rig; Blkr. 1 blättrig, trichterf.; Kapsel 3klappig, mit dem bleibenden K. umgeben. 400. M. minor Gmel. (M. fontana L. a Koch syn. I.) Q 31ai — Jul. St- am Grunde gestreckt u. wurzelnd; B. ge- genstd., lanzettl., ganzrandig, etwas fleischig; Bl. weiss; S. knotig-rauh, fast glanzlos. Auf feuchten Sandplätzen , an Wassergräben, zerstreut. C: vor dem Prasseisberg u. Dru- selthal, Sumpfwiesen hinter dem Oktogon, an der Nieste hinter Ileiligenrode. Ilr: Vaake, Veckerhagen. R: Rotenburg. Md: Kattenbühl b. Münden. 401. M. rivularis Gmel. (M. fontana L. ß Koch syn. I.) 2J. Mai — Herbst. St., B. u. Bl. wie bei M. minor; S. sehr fein knotig-punktirt , glänzend. In Oueilen u. Bächen von reinem Wasser, hin u. wieder. C: vor Heisa. R: Rotenburg. E: Meissner (am Wege .von Schwalbenthai zum Seestein). Wi: bei Rommerode. Md: Münden. XLII. Paronychieen, 152, CorrtQiola L. Hirschsprung. (V. 3.) K. Corrigiola. Ilerniaria. Iti 5th.; ßlb. 5, so lang- als die Zijjfel 'les K,; Kapsel 1 sämig, nicht aufspringend; 1>. niil Ne- benl>. 402. ('. littoralis L. Q •'»»'• Aug. Ausgebreitet- niederliegend; 8tli. wecliselstd., linenl. od. lineal.-lnnze((l., stunipf, nach d. Ba- sis keill. - verschmälert, ganzrajidig, (leischig; Ehcnsträusse heblältert; 13lh. gestielt, weiss. An sandigen Flussufern u. auf feuchten Trif- ten, selten. C: auf Kiesplätzen an der Fulda, der Aue gegenüber, zw. Waldau u. IJergshau- sen, unterhalb Wolfsanger. Hr: an der Fulda, Honafort gegenüber. F: an der Edder bei F^ritzlar. iM: zw. Gensungen u. Altenburg; Melsungen (Wdr.) Md : an der Weser zw. Münden u. der Glashütte. 1Ö3. Heimiaria L. Bruchkraut. (V. 2.) K. 5th., Zipfel flach-konkav, innen etwas gefärbt; Blb. fehlend; Slbg. 10, davon 5 verkünnnert; Fruchtkn. ku2:lig, Gf. sehr kurz, Narben 2; Kapsel vom K. umschlossen, häutig, nicht auf- springend, Isamio ; B. mit NebenB. 403. II. glabra L. ?[. Jul.— Okt. St. niedergestreckt; B. elliptiscli od. längl., nach d. Basis verschmälert, kahl; Knäuelchen achselstd. , meist lObth.; K. kahl; B(h. grünl. Auf Kiesplätzen an Flüssen , auf sandigen Feldern, Triften u. llaiden zerstreut. C: an vielen Stellen der Fulda (oft gesellig mit Cor- rigiola), Kattenburg, Bettenhausen, Drusel b, W^ahlershausen. W^o: auf dem Burghasunger Berg. F: an der Edder zw. Fritzlar u. Nie- dermöllrich. M: Gensungen. K: Rotenburg. E: Meissner, Albun^en. Wi: Witzenhausen, 172 Paronychiecn. Sclerantheen. Crassulaceen. auf der Heyer 1>. Allendorf. Md: zw. Münden u. der Glashütte, Volkmarshausen, Meensen. XLIIL Sclerantheen, 164. Scleranthus L. Knäuel. (X. 2.) K. glo- ckig, Saum 5th.; Blb. fehlend; Stbg. 10, die 5 vor den Einschnitten ohne Stbk. ; Fruchtkn. eingewachsen, Gf. gespalten; Haulfrucht Isa- mig, im Grunde des bleibenden K.; B. gegen- std. , ohne NebenB. 404. S. annuus L. Q Jun. — Okt. B. schnuil-lineal., spitz, oberseits flach, unter- seits konvex, kahl, am verbreiterten, randhäu- tigen Grunde gewimpert u. zsgewachsen; K- Ziplel oval, zien\l. spitz, sehr schmal - häutig- berandet, so lang als die Röhre, die fruchttrag, etwas abstehend; Bth. grünl. Auf Aeckern, an Rainen überall gemein. 405. S. pcrennis L. II Mai — Okt. B. wie bei S. annuus; KZi|)fel längl., abgerun- det-stumpf, mit einem breiten, weisshäutigen Rande umgeben, die fruchttrag, geschlossen. Auf sandigen Feldern u. dürren Hügeln, sehr selten. C: wbei der ersten Remise in Wehlhei- den« (Mönch). Seitdem nicht wieder ge- funden. XLir. Crassulaceen, Wo. Sedum L. Fetthenne. (X. 4.) K. 5sp.; Blb. 5; Fruchtkn. 5, jeder an der Basis mit einer unterweibigen Schuppe gestützt; Frücht- chen 5, kapselartig, vielsamig. Sedum. X78 406. S. maxi m u in S ii t. (S. Telephium d, e L.) ?(. ,lul. Aug. B. ilacb, längl. od. oval, .stuinpi", ungleich -ge- zähnt-gesägt, nieist gcgenstd. od. zu 3 quirlig, die untern mit l)rcitui' liasis sitzend, (Jie ehern and. l>asis kurz-herzl'., etwas stengelumf'.; Bib. grüngelhl. od. weissl. ; An Felsen, Mauern, in Gebüschen u. an Rai- nen hin u. wieder häufig, z.B. Kassel: beider Pulvermühle, Ihringshausen, auf dem 1 [erzstein Baunsberg, Bielstein b. Besse; Odenberg; Meiss- ner; Witzenhäuser Weinberge, Badenstein etc. 407. S. purpurascens Koch syn. If. (S. Telephium ß L.) ?|, Jul. Aug. B. flach, vkteif. , längl. od. lanzeltl. , ungleich- gezähnt-gesägt od. fast ganzrandig , die ohern mit abgerundeter Basis sitzend, die untern kurz- gestielt, oft gegenstd. od. zu 3 quirlig; Blb. pur- purn , selten weissl. Auf Aeckern, an Mauern u. Gräben hin u. wieder, seltner. C: bei Bergshausen, im Ha- bichtswald , zw. Nordshausen u. Elgershausen, Martinhagen. R: Junkerwäldchej). E: Meiss- ner. — Mit weissl. Bih. selten in der Aue b. Kassel. Bern. Diese beiden Arten dürften vielleicht lieber unter dem Namen S. Telephium L. zszufassen sein, in- dem in der Blattgestalt deutliche Uebcrgänge von der einen Form zur andern vorkommen, u. auch in den ß(h. keine völlig konstanten Unterschiede zu finden sind. Anders verhält es sich aber mit der folgenden unsrer Flora angehörigen Art. welche Hr. Ilofrath Koch selbst als identisch mit seinem S. Fabaria dor Synopsis be- stätigt hat, indem bei dieser die Blattform, obwohl in- nerhalb ihrer eignen Gränzen sehr variabel, keinen üc- bergang zu den vorigen bietet. lY-^ Crassulacecn. 408. S. Fabaria Koch. (S. Telephium y L.?) \ Jul. Aug. B. flach, längl.-lanzetll. od. laiizetll. , tief-ge- zähnt-gcsag't, mit ganzrandiger , keilF. Basis in den kurzen Bsliel verschmälert, zerstreut od. Aveohselsld. ; Bth. puipuiroth. Bisher an sehr verschiedenen Standorten ge-' fondon, selten. Auf hohen Gebirgen nach Koch. C: an A^'nssergräbcn am Fuldadamm bei der Aue u. unter der Brücke zw. Elgers- hausen u. Hooi'. Wo : häufig au den Basalt- i'elsen des Burghasunger Berges. 409. S. villosum^L. c? Jul. Aug. B. lineal., stumpf, beinahe stielrund, obersei(s ziemlich flach, auficcht, mit gleicher Basis auf- sitzend u. nebst der B. drüsig-flaumig; R. et- >vas traubig; Blb. oval, spitz, 2mal so lang als der K., rosenroih od. bläul. Auf torflgcn Triften u. in Sümpfen hin u» wieder. C: am Fusse des Habichtswaldcs an der Dörnberger Strasse, auf der Höhe des Ha- bichtswaldcs. Wo: am Fuss des kleinen Dorn- bcrges gegen den Hohlstein. R: Botenburg. E: Meissner, am Frauhollenteich, am W^eg von da nach dem Lusthäuschen u. in dem Sumpf nächst der Kalbe. 410. S. album 1^. % Jul. Aug. B. längl.-lineal. u. lineal., stumpf, beinahe walzL, oberwärts etwas flach, abstehend^ mit gleicher^ Basis sitzend; B. fast gleich -hoch, kahl; Blb. lanzettl., stumpfl., 3mal so lang als der K.; Stämmchen kriechend, die nichtblühenden St. zerstreut- u. abstehend -beblättert; Blb. weiss 4)d. hellrosenroth. An Felsen u. alten Mauern, nicht allgemein. StViuni. 175 C: M einberc: an der Frankiurlor Chaussee häufii?, aber spärlich. Mühend; Todlenhof vor dem Lei[)zigeiihoi' (Mönch). Wo: Buri?ha- suni;on. U: Neuonstein, Nenlershaiij^cn. Wi: GrossaUmerode, Wichteinslein , Witzenhausen. 411. S. acre L. ?(. Jun. Jnl. B. fleischig, eif. , spit/J. , auf dem Kücken bu- ckelii;', mit slinnpfer Basis sitzend; Trugdolde geddingt; Blb. gelb, lan/ctll., doppelt so lang als der K.; Stämmchen kriechend, die nicht- blühenden St. Gzeilig beblättert. An steinigen Hügeln, Rainen u. alten Mauern häufig, z. B. Kassel: Weinberg, Kratzenberg etc. 412. S. sexangulare L. ^, Jul. — Sept. B. stielrund, lineaJ., stumpf, mit abwärts -be- spilzter Basis sitzend; Trugdolde ausgebreitet; ßlb. gelb, lanzeltl., spitz, doppelt so lang als der K. ; Stämmchen kriechend, nichtblühende St. 6zeilig beblättert. An Felsen, Mauern, trocknen Anhöhen, Gra- ben- u. Ackerrändcrn , hin u. wieder. C : bei Nieder- u. Obcrkaufungen. llr: Karlshafen. Wo: Burghasungen. F: Lammsberg. M: Gux- hagen, Körle, Morschen, Heinebach. R: bei der alten Fulda. E: Meissner (beim Seestein), Höllenthal. Wi: Allendorf, Soden, Ziegenha- gen. Md: Münden. Bern. Nach Koch syn. ed. II. p. 1024 wäre diese Art nicht das ächte Liiineische 8. sexangulare, sondern wäre als S. bolouiense Lois. zu bezeichnen. 413. S. reflexum L. l^, Jul. Aug. B. lineal.-pfrieml., fleischig, spitz, kurz-stachel- spitzig, beiderseits konvex, an der Basis vor- gezogen, etwas gespornt, an den nichtblühen^ 176 Crassulaceen. Grossularieen. den Aesten dachig, abstehend u. zurückge- krümmt; Trugdolde kahl; KZipfel spitz; Blb. gelb, doppelt so lang als der K., lanzettL, ab- stehend; Slämmchen kriechend. An steinigen u. sandigen Hügeln u. Triften, auf Mauern, an Ackerrainen u. Wegen, zer- streut. C: Felsen des Weinberges; Kratzen- berg (Mönch — jetzt nicht mehr). Hr: Gre- benstein, Karlshafen. E: Meissner, Höllenthal, Bielstein. 166. Sempervivum L. Hauswurz. (XI. 5.) K. 6— 20bth.; Blb. 6—20, mit der Basis der Stbg. in eine 1 blättrige Bl. zsgewachsen; unterwei- bige Schuppen u. Früchtchen so viele als Blb.; Kapseln zsgedrückt, in einen Kreis gestellt, an der innern Naht aufspringend. 414. S. tectorum L. ^ Jul. Aug. B. der Rosetten längl. - vkteif. , mit einer Sta- chelspilze endigend, kahl, am Rande überall gewimpert; Blb. sternf. - ausgebreitet , lanzettL, zugespitzt, purpurn. An Felsen; auf Mauern u. Dächern häufig angepflanzt. C: Weinberg, Bettenhausen. R: Rotenburg, Iba. E: Bielstein im Höllenthal u. Jestädter Weinberge. Wi: Arnstein. Md: Münden. XLV. Grossularieen, 157. Ribes L, Johannis- u. Stachelbeere. (V. 1.) K. krugf., 4 — 5sp.; Blb. 5, im Kelch- schlunde vor den Einschnitten, klein, aufrecht; Fruchtkn. Ifächerig, Gf. 2 — 4sp. ; Beere mit dem verwelkten K. gekrönt, vielsamig. Ribes. 177 415. H. Uva crispa I>. t^ Mai. Btlistiolo 1— 31)(li., nn't 2 — 3 DcckH. : K. glo- ckig, Zipfel läiigl., zurückgcbogcn; J>11). vktcif., weiss: Stacheln 3(h.; 1>. .'ilappig, eiiigcsclmit- ten-gesägt, Bsliele zoltig; Fruehlkii. mit kurzen, weichen, drüsenlosen Ilaaren; Beeren zuletzt kahl, gelb od. grünl. -weiss. In {{ergwäldern u. auf steinigen Stellen hf. wild. C: Kratzenherg, Hahichtswald. Wo: Burghasunger l>ei'g. l': Falkenstein, Odonherg. R: Junkerwäldchen, Wardenherg. E: Meissner, Höllenthal. AVi: Grossallmerode, AN'itzenhau- sen, Allendoi-r. Korn. Die V.iiictaloM : H. fJrossulniia I.. (Fruchtkn. u. Beereti mit drösendag. IJorslcn) ii. 15. reclinatum L. (FruchfkiJ., 13., r»sliolo,"l3lbs(i(le. Deok!>. u. K. kahl, Rand dtM- B. , Bstiole. DeckB. ii. KZii)fol ijewimpert) kommen wohl nur knhiviit od. in Hecken u. Zäunen verwildert vor. 416. R. al])inuni L. t? Mai, Jun. Vielehig-2häusig; Bth. trauhig, Tr. drüsig -be- haart, aulrecht;" K. kahl, flach, Zipfel oval; Blb. spatelf. : DeckB. lanzettl. , länger als das Bth- stielchen: Bth. gelbl.-grün, die weibl. kleiner, satter grün. In Gebirgsgegenden an Felsen u. steinigen Orten, auch hin u. wieder in Hecken. C: häufig an der Drusel vor dem Habichtswald, Baunsberg. Wo: Dörnberg. F: Scharfenstein, Nenkel. E: Meissner (häufig am Abhänge der Kalbe, bei der Kitzkammer), Frankenhausen, Bielstein im Höllcnthal. Wi: Höhberg b. Al- lendorf. Md: Steinbrucli bei der Ouerenburg. 417. R. nigruni L. t> Apr. Mai. Bth. traubig, Tr. flaumig", hangend; K. flaumig, drüsig - punktirt , glockig, Zipfel des Saums 178 Grossiilariecn. Saxifrageen. langl., zurückgekrümmt; Blb. längl. , inwendig rolli; DeckB. pfriejnl., kürzer als das Bthstiel- chen; B. fast olappig, unterseits drüsig-piintirt; Beeren sckwarz. In Gebüschen u. an Zäunen hin u. wieder verwildert. (Kassel: hei dem Dielenhaiis Mönch). 418. B. rubrum L. tp Apr. Mai. Bth. traubig, Tr. fast kahl, nickend, nach dem Verblühen haj)gend; K. kahl, beckenf. , am Rande kahl, Zipfel nebst den Blb. spatelf.; DeckB. oval, kürzer als das Bthstielchen; B. fast 5lappig; Bth. grünl.-gelbl. In mehren Varietäten in Gärten kultivirt, hia u. wieder verwildert in Gebüschen u. Hecken nach Mönch im Habichtswald, am Meissner, Bern. Rihes pctraoiim Wulfen soll nach Wende roth (Char. S. 103.) auf dem SchaiTonstein hei (iudens berg gefunden, aber «-jetzt mit dein Steinblock, worauf CS vorkam, verschwunden^ sein. (Wdr. Fl. S. 64.) XLFL S ax ifr ag een. 168. Saxifraga L. Steinbrech. (X. 2.) K. 5sp. od. 5ih.: Blb. 5; Gf. 2, bleibend; Kapsel 2schnäbelig, 2fächerig, zw. den Gf. aufsprin- gend , vielsamig. 419. S. caespitosa L. % Mai, Jun. Slämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenstd. liegend; B. gestielt, mit flachem, glattem od. seh wach-1 furchigem Bstiele, an den Rosetten handf., 5 — 9sp. , Zipfel elliptisch od. lanzettl., stumpl', grannenlos od. kurz -stachel- spitzig, an den Jüngern Trieben u. St. handf.- Snxifraira. Chrysopleniiiin. 179 3sp.; S(. nnn'blättrl*;, 3— 9I)(h.; Blb. abstehend, oval 0(1. längl., slunipf, sitzend, griinl.- weiss. In GelMrgsi!;egenraiumwal(l bei llemehi. 161. Sanicula L. Sanikel. (V. 2.) KSaum 5zähnig; Bll). aufrecht, von d. Mitte an in ein Läpj)eiien eingeknickt; Frucht fast kugbg, mit liakigen Stachebi dicht - bedeckt; Döblchen in runde Köi)fchen geknäuelt. 425. S. europaea L. ?|, Mai, Jun. Vielehig; WB. handf.-geth.; Zipfel 3sp., un- gleich - eingeschnitten - gesägt; zwitterige Bth. sitzend, männl. sehr kurz-gestielt; Blb. weiss. In schattigen, feuchten Wäldern, vorzugsw. in Gebirgsgegenden, nicht selten , z. B. Kassel : Loliberg, Lindenberg, Wilhelmshöhe, vor dem Ahnethal, Mitlelberg. Hr: Warthberg bei West- uffeln. SVo: zw. Weimar u. dem Hohlstein. F: Langenbergj Falkensteiner Wald, Nenkel, etc. etc. 162. Eryngiam L. Mannstreu. (V. 2.) KSaum 5zäbnig; Blb. aufrecht, zsneigend, von der Mitte an in ein Läppchen eingeknickt; Früchtchen riefenlos, beschuppt od. höckerig; Bth. sitzend, in ein Köpfchen zsgestellt, durch Spreublätt- chen geschieden. I 426. E. campest re L. \ Jul. Aug. B. Szählig-doppelt-fiedersp., netzig-aderig, dor- nig-gezähnt, die wurzelstd. gestielt, die slen- gelstd. mit geschlitzt -gezähnten Oehrchen um- fassend^ St. rispig, gesperrt; Hüllchen länger 16 Ig2 Umbclliforen. als die riindl. Köpfchen; K. länger als die helibläul. -grüne Bl. Auf Sandboden, an Wogen, Rainen u. Trif- ten, sehr seilen. Am Wege nach Holzhausen (Mönch). — Soll früher hin u. wieder um Rassel bemerkt worden sein, ist aber in neuerer Zeit nicht mehr zu finden. WS. Cknta X. Wasserschierling. (V. 2.) K. 5zähnig; l>lb. vkthcrzf, mit eingebogenem Läpp- chen; Frucht '2knotig, Thälchen Istriemig. Eiweiss im Ouerdurchschnittc kreisrund. 427. C. vi rosa L. (Wütherich) ?[, Jul. Aug. 13. SFach - gefiedert , ßlättchen h'neal. - lanzetll., spi(z, gesägt; Blb, weiss. In (liräben u. Teichen selten. (': iiu Fackel- teich u. am Mönchehofer Teich. H: alte Fulda hei RolenburiT, Reden bei Wildeck. 164. Jpimi L. Selieri. (V. 2.) KRand un- merklich; Blb. \x\ einen Stern ausgebreitet, ganz, rundi. mit dicht -eingerolltem Spitzchen; Frucht von der Seite zsgedrückt; liauptriefen 5, fädf., die seid, randbildeiiden Thälchen Istrie- mig; Fruchthalter ungcth. 428. A. graveolens L. J" Jul — Sept. B. gefiedertj die obern Szählig, Blättchen keilig, an der Spitze eingeschnitten u. gezähnt; Blb. klein, weiss. An feuchten (graben u. Wiesen, bes. auf salzhalligcnj Boden, sehr seilen. C: an Grä- bei der Agalmühle (31önch). Wi: Allendorf. — Varietät mit fleischiger Wurzel zum ökono- mischen (Trebrauche überall kultivirt. Kiö. Pelroselinum Hoffhi. Petersilge. (V. 2.) KRand unmerklich; Blb. rund!., ganz, in ein längl. Läppchen verengert; Frucht an den Sei- Pedoseliuuin. Hclosciadiuni. Fakaria. 183 teil zsgezo^'Cn, lest; Früclilclien mit oliiill., «Icicheii Riefen, Tluilchcn Iptriemig; Frucht- halter 'ith. 429. 1*. sativum lluCrm. (Apium Petro- selinum J^.) (J Jun. Jul. St. aufrecht, kantie;; !>. glänzen«! , die uiilciQ 3fach - i^efiedert , IJlättchen elf. -keilig, .Ssp. u. gezähnt; obere B. 3zählig, llhittelien hn..'.eUl., ganz u. 3sj). : Blb. grünl. -gelh. Ueberall gebaut, auf Schutt u. an Hecken häufig verwiUlert. 16*6*. Behsciad'mm Koch. vSumpfschirm. (V. 2.) KKantl ozähnig: lilb. in einen Siern aus- gebreitet, ganz, spitz 0(1. stuinpll. nu'l einem klei- nen geraden od. einwärtsgebogenen Spitzchen; Frucht von der Seite zsgedrückt, fest; Frücht- chen mit 5 lädl., gleichen Riefen, Thälchen Istriemig; Fruchthalter ungeth. 430. II. inundatum Koch. (Sison inun- datum L.) t\, Jun. Jul. Aufgetauchte J>. gefiedert, Fieder keilf., an der Spitze 3sp., untergetauchte in haardünne Fetzen vielfach gespalten; Dolden den 1>. gegenstd., 2strahlig; St. an der Basis kriechend : Bl. weiss. In Sümpfen u. Gräben, sehr selten. Wi: in den Wässerungsgräben der Wiesen zw. All> merode u. Wickcnrode. (Mönch in Hess. Beitr. II. S. 104.) 167. Falcaria Host Sicheldolde. (V. 2.) K- Rand özähnig; Blb. vktherzf. mit kleinem, rück- wärtsgebogenem Läppchen; Frucht längl., von der Seite zsgedrückt; Früchtehen mit 5 lädl., gleichen Riefen, Thälchen Istriemig; Frucht- halter frei. 2sp. 1S4 Umbelliferen. 431. F. Rivini Host. (Siuin Falcaria L.) (^ Jul. Aug. WB. einfach u. 3zählig, SlB. 3zählig, das mitt- lere Blädchen 3sp., die seitenstd. auswärts 2- u. 3sp., Zipfel lineal.-lanzettl., gleiclif.-genähert- gesägt, Sägezähne dornig - stachelspitzig; Bl. weiss. Auf Kalkboden, auf Aeckern, Triften u. an Wegen, zerstreut. F: am Fusse des Nenkels (Riess). R: Weissenhasel, Solz. E: Abte- rode, Jestädt. Wi: zum Hain b. Allendorf, Kammerbach, Orpherodc. Md : Ellerode, Atzen- hausen. 168. Aegopodiam L. Geissfuss, Giersch. (V. 2.) KRand unmerkl.; Blb. vktherzf. mit kleinem einwärtsgebogenem Läppchen; Frucht v. der Seite zsgedrückt, längl.; Früchtchen mit 5 fädl. Riefen, Thälchen stricmenlos; Fruchtträger borstl., an der Spitze gabelig. 432. A. Po d agraria L. "^ Mai — Jul. WB. gestielt, nebst den untern StB. doppelt- 3zählig, Blättchen eif.- längl., zugespitzt, dop- pelt-gesägt; StB. auf den kurzen, breiten Schei- den sitzend, obere 3zählig, oberste einfcich, 3- lappig; Blb. weiss. Gemein auf Wiesen, in Gebüschen u. Wäl- dern, auch ein sehr häufiges u. lästiges Un- kraut in Gärten. 169. Carum L. Kümmel. (V. 2.) KRand un- merkl.; Blb. vktherzf., mit kleinem, einwärts- gebogenem Läppchen; Gf. zurückgebogen; Frucht V. der Seite zsgedrückt, längl.; Frücht- chen mit 5 fädl. Riefen u. 1 striemigen Thälchen, Striemen fädl.; Fruchthalter frei, an der Spitze ^a bei ig. Carum. Pimpinella. 195 433. C. Carvi L. (^ Apr. Mai. B. doppelt-gefiedert, Blätlchen fiedersp.-vielsp., die untersten Paare an dem geineinschani. B- stiel kreuzweise gestellt; beide Hüllen fehlend; St. kantig; W. spindelig; Blb. weiss. Auf Wiesen, Triften u. in Hecken, überall häufig. 170 Pimpinella L, BibernelK (V. 2.) KHand unmerkl.; Blb. vklherzf., mit kleinem, einwärts- gebogenem Läppchen; Frucht v. der Seite zs- gezogen, 2knotig, mit kissenf. Stempelpolster u. abstehenden, haarfeinen Gf. gekrönt; Frücht- chen mit 5 fädl. Riefen u. 3strieinigen Thälchen, Striemen fädl.; Fruchthalter frei, 2sp. 434. P. magna L. \ Mai — Jul. B. gefiedert, Blättchen spitz, gezähnt, ungeth. od. lappig od. geschlitzt; St. beblättert, kantig- gefurcht; Gf. länger als der Fruchtkn.; Früchte längl.-eif., kahl; Blb. weiss. In lichten Wäldern u. Gebüschen, aufwie- sen u. in Schluchten, nicht selten, z. B. Kas- sel: Aue, Lindenberg etc Beni. Variiit mit handf.-fiedcrsp. od. auch doppelt- fiedersp. ß., mit laiizotti., cinseschniüeii-gesägten Zipfeln — seltnor. 435. P. Saxifraga L. % Mai — Aug. B. gefiedert, Blättchen oval, stumpf, gezähnt, lappig od. geschlitzt, etwas glänzend; St. stiel- rund, zart-gerillt, oberwärts fast blattlos, kahl od. flaumig; Blhstiele kahl; Gf während des Aufblühens kürzer sls der Fruchtkn.; Früchte eif., kahl; Blb. weiss. Auf Wiesen, Triften u. an Wegen überall gemein. ßcm. I. Kommt ebenfalls mit tief-zcrschniltcneii ßiättchcn, entw. nur der StB. oder auch der WB. vor 16* 186 Umbelliferen. ^Piinp. hirciiui Mch. cauni. ]). 144.) u. zwar häufiger ia fieser als in der nornialcü Form. nein. 'i. V. ni^ra Willd., durch glanzlose ßlältchen, dicht flaumigen St., ß. u. ßthstielc vi. beim Durchschnei- «len blau-jnilchendc Wurzel von P. Saxilraga unterschie- tlen. soll um Kasse! schon gefunden sein u. dürfte wahr- scheinlich auch wiedersiefunden werden. 436. P. Anis um L. Q Jiil. Aiii^. Unterste H. herzC-iimdi., eingeschnilten-gesägl, mittlere geüedert, Blättchen keilig, lappig od. gezähnt, die obersten 3sp. u. ungeth.; Früchte eif., angedrückt-ilaumig; Blb. weiss. Hin u. wieder angebaut. 171. Iknda Koch. Jierle. (V. %) k. 5zäh^ «ig; Blb. vktherzf., mit kleinem, einwärtsgebo- genem Läppchen; Frucht v. der Seite zsge- drückt, eil". ; Früchtchen nut 5 l'ädl. Riefen, Thäl- chen Sstriemig, Striemen mit dem rindigea Fruchtgehäuse bedeckt. 437. B. angustifolia Koch. (Sium angu- siifolium L. , Berula serratitblia Wdr.) % Jul. Aug. B. gefiedert , Blättchen eingeschnitten - gesägt, am Grunde schieF mit einem nach oben ge- richteten Lappen; Dolden gestielt, den B. ge- genstd.; Hülle fiedersj).; Blb. weiss. In Sümpfen, Gräben u. Bächen, nicht selten, z. B. Kassel: Schönfebl, Forstgräben, vor dera Habichtswald, Bes.se etc. Bern. Kommt auch hin u. wieder in einer sehr kleinen, kriechenden 1 orm vor. ^ 172. Sium L. Wassernierk. (V. 2.) K., Blb.^ Frucht wie bei Bcrula, nur mit oberflächl. Striemen der Thälchen. 438. S. latifolium L. (Sium palustre Wdr.) % Jul. Aug. \V. {'jist^rig, auslauicrlreilicnd; St. aurrtcht, dick, kantig -gt'l'urcht, hohl; ß. geficMJert, lilätlchen lanzt'UJ., an der ]>asis iinii,leicli5 i^leichf. - ge- schäiri-gesägf, die der uiU(T<;el;iuchlen 13. dop- pelt-fiedorsp^ od. vielsp.; Üüllo vielhläüerig; Schenkel des rruclilJiallers an djs FrüchtchcQ angewachsen; Bll). weiss. In ßäclien, Teichen, Sümpfen ii. Wasbergrä- ben, selten. C: Graben bei der Fulverniühle, Nordshausen (iMünch), \^"ilhelmshöhe (Wild). Wi: im Kann bei Allendorl! 439. S. Sisarum L. ?), Jul. Aug. W . knoliig-büschciig; unlere D. gefiedert, Blätt- chen iängl.j ungleich -spitz -gesägt, das endstd. eif., an d. IJasis etwas herzf., die obern 13. 3- zählig:Biältchen lanzetll.; Hülle oblättrig; Frucht lialter frei; Bl. weiss. Zum Hausgebräuche hin u. wieder kultivirt, bisweilen verwildert gefunden, z. B. in der Gegend von x\llendorf. (Schwaab.) 17S. Bupleurufn L. Hasenohr. (V. 2.) kKand unmerkl.; BIb. ganz, an der Spitze abgeschnit- ten, eingerollt; Frucht v. der Seite zsgedrückl, mit niedergedrücktem Stempelpolster gekrönt; Früchtchen mit 5 gleichen, geflügelten, schar- fen, fädl. od. verwischten Riefen; Fruchthalter frei. 440. B. falcatum L. ?J. Jul. — Okt. St. ästig; untere B. elliptisch od. läng!., in den Bstiel verschmälert, obere lanzettl., an beiden Enden spitz, sitzend; Hüllchen lanzettl., haar- spitzig; Riefen der Frucht schmal - geflügelt, Thälchen flach, 3striemig; BIb. gelb. In Hecken, Rainen u. in Gebüschen, auf Kalkboden, wenig verbreitet. C: häufig um 188 ümbelliferen. Kassel, an deu Felsen des Weinberges, auf dem Kratzenberg, Stadtwaldchen, Rammelsberg, Lindenberg, etc. Wi: Rabensberg b. Wilzen- hausen , Hager b. Ermschwerd , Badenstein, Gertenbach, ßerlepsch. Md: Ellerode. 441. B. longifolium L. % Jul. Aug. St. einfach, oberwärts etwas ästig; B. oval od. oval-längl., die untern in den Bstiel verschmä- lert, die obern sitzend, mit tief-herzf. Basis stengelumf. ; Hüllchen elliptisch, kurz-zugespitzt, so lang als die Döldchen ; Riefen der Frucht fädl., geschärft, Thälchen 3striemig; Bth. gelb» In Gebirgsgegenden an waldigen u. buschi- gen Orten, vorzugsw. auf Kalkboden, selten. C: auf dem Rammeisberg (nach Schiede's Herbar., jetzt nicht mehr). Hr: bei Gottsbü- ren im Reinhardswald (Mönch). Wo: hf. am kleinen Schreckenberg bei Zierenberg. Wi: hf. zujn Hain bei Allendorf, zw. Asbach u. Hitzelrode. ßem. Die .Standorte bei Kassel: am Weinberg a. auf dem Kratzenberg (Wdr. Char. S. 149.) sind wohl nur durch Schreibfehler entstanden. 442. B. rotundifolium L. Q Jun. Jul. St. oberwärts ästig; B. oval, durchwachsen, die untern nach der Basis verschmälert, sten- gelumf.; Hüllchen oval, zugespitzt; Riefen der Frucht fädl.; Thälchen gerillt, striemenlos; Blb. gelb. Auf Kalkboden unter der Saat u. auf Brach- äckern zerstreut. C: bei den Steinbrüchen auf dem Kratzenberg, zw. Wehlheiden u. Wahlers- hausen. Hr: Fürsten wald. Wo: Dörnberg. R; Solz, Imshausen, Nentershausen. Wi: l>u|)U;iinun. ücnanthc. 189 Bischhaiison, Witzenhausen, zw. Vclhneden u, Hausen, Aliendorr, Asbaeli. Md : Meensen. 174. OcmwtheL. Hebendolde. (V. 2.) KUand Özälmig; Hü), vkdieizr. mit ein\v;irl.sgel)02;encin Läppchen; Frucht walzl. od. kreiself. mit hin- gen, aufrechten Gf. !2,ekrönt; Früchtchen mit 5 stumpfen Hiefen, seithche etwas breiter, rand- hildend; Thälchen Istriemig; Fruclitträger an- gewachsen. 413. O. fistulosa L. tj. Jun. Jul. W. büschelig, Fasern rübenf. , läng!, od. fädl.; St. ausläufertrei])end ; StB. gefiedert, kürzer als der röhrige Hstiel, P»hi(tchcn lineal., einfach u. 3sj).; Wß. 2— Sfach-gcfiedert; Ilauptdolde 2— 3strahlig, fruchtbar, die übrigen 3 — Tstrahlig, fehlschlagend; Früchte kreiself., Kiefen zsge- vvachsen, die Thtälchcn verdeckend; BIb. weiss. An sumpfigen Orten, in Wiesengräben , sel- ten. C: zw. Oberkaulüngen u. Heisa hf. in Gräben an der Losse; bei Nordshausen (O. stolonifera Mch. enum.) in neuerer Zeit nicht bemerkt. Hr: Oedelsheim. R: Rotenburg. Wi: Gertenbach, Allendorf im Eulensee. 444. 0. peucedanifolia Poll. ?|. Jun. Jul. W\ büsclielig, Fasern rübenf , oval od. längl, sitzend; Wß. doppelt-gefiedert; obere StB. ge- fiedert, Zipfel aller B. lineal., die der wurzel- std. kürzer; Früchte längl., nach d. Basis ver- schmälert, unter dem K. zsgezogen; Blb. strah- lend, an d. Basis keilig, bis zu % gespalten, weiss. Auf fruchtbaren Wiesen, sehr selten. Hr: Lippoldsberg (Hentze)! 445. 0. Phellandrium Lam, Wasserfen- 190 Uiubellifcren. chel» (Phellandrium aqualicuin L.) 0? ?[.? Jul. Aug. \V. s[)indelig, Fasern füdl. , an der Basis des St. quirlig; \St. sehr iistig, Aeste ausgesperrt; B. doi)peIt- u. 3rach-gefiedert, Blättchen sprei- zend, oval, fiedersp. -eingeschnitten , die unter- getauchten vielsp., Zipfel haardünn; Dolden den B. gegenstd.; Früchte eif.-längl. ; Blb. weiss. In Teichen, Sümpfen u. Wassergräben, hin u. wieder. C: Aue, Forstgräben, Fackelteich, Möncheliorer Teich u. umh'egende Gräben, Söh- reschluclitcii hinter Bergshausen. R: alte Fulda b. Rotenburg. Wi: Eulensee b. Allendorf. 176. Aethisa L. Gleisso, kleiner Schierling. (V. 2.) KRand unmerkl.; Blb. vktherzf. mit «inwärtsgebogenem Läppchen; Frucht eif.-kug- lig; Früclitchen mit 5 dicken, erhabenen, scharf- gekielten Riefen, seitenstd. etwas breiter; Thäl- chen Isti'iemig; Fruchtträger 2th. 446. A. Cynapium L. O Jun.— Herbst. B. doppelt- u. 3fach-geficdert, Blättchen fieder- sp., Zipfel eingeschnitten; Hüllchen 3blättrig, länger als die Döldchen; äussere fruchttrag. Bthstielchen doppelt so lang als die Frucht; Blb. weiss. Auf bebautem Boden, an Hecken u. Wegeii überall gemein. — Variirt sehr klein, mit stumi>ll. BZipfeln: A. segetalis Bonn., auf Ae- ckern mit Kalkboden, nicht selten um Kassel. 176. Foenicalum Hoffni. Fenchel. (V. 2.) KRand aufgetrieben, unmerkl.; Blb. rund, ganz, eingerollt mit fast 4eckigem, gestutztem Läpp- chen; Frucht stielrund; Früchtchen mit 5 er- habenen, stumj)fgekielten Riefen; Thälchen 1-, seltner 3striemig; Fruchtträger 2(h. Focnicwliim. Lifcniolis. Sihius. 191 447. F. ofTicinalc All. (Anethum Foc- niculimi L.) (j" Jul. Aui^. St. an der Basis stich und; B. *]- ii. nichrfnrh- gcfiodert , obere wcnii;or zs<;t'setzt , niiC den längl,. zsgcdrücklen , randhäutii;en S(!heiden sitzend, Zipfel lineal.-pIVicnd., verlängert; Dol- den J3— 2t)slraldi-, Hülle leidend; Bl. aari2;-gerie(lcrt, Ficdor aus 3 Blättclien zsgcsctzt, Blätlchen 3sp., Zipfel 2 — Szähnii:;; obere B. einrach-f>;cric(lort ; Bl. gelb. In DoiCgärten \\i\ kiiltivirl, liin ii. wieder an den Wegen seheinbar wild, z. B. in der Ge- gend von Wilzenhausen, Allendorf, Meissner. 18i. Selinum L. Silge. (V. 2.) Kl^and un- merkl.; Blb. vktherzf. mit einwärtsgei)ogenem Läppchen; Frucht vom Rücken zsgedrückt; Früchtchen mit 5 häutig - geflügelten Riefen, Flügel der seitenstd. Riefen 2mal so breit als die der rückenstd.; Thälchen 1 striemig, die äussern oft 2striemig; Fruchtträger 2th. 452. S. Carvifolia L. ?|, Jul. Aug. St. gefurcht-kantig, Kanten geschärft, flügelar- tig ;"B. im ümriss oval-längl., untere lang-ge- stielt, .Sfach- gefiedert. Blättchen tief-fiedersp., Zipfel lineal. od. lineal.-lanzettl, obere B. we- niger zsgesetzt, auf den schmalen Scheiden sitzend; Strahlen der Dolde kahl; Bl. weiss od. blassröthl. In feuchten Wäldern u. auf Waldwiesen, bjn u. wieder häufig, z.B. Kassel: Firnskuppe, Habichtswald, Nordshausen etc.;^ Langenberg, Nenkel; Meissner, etc. etc. 182. Angelica L. Engelwurz. (V. 2.) KRand uomerkl.; Blb. ganz, lanzettl., zugespitzt; Frucht vom Rücken zsgedrückt; Früchtchen mit 3 er- habenen fädl. Rücken- u. 2 breitgeflügelten Seitenriefen; Thälchen Istriemig; Fruchtträger 2th. 453. A. sylvestris L. ^ Jul. Aug. B. 3fach-gefiedert, Blättchen oval od. lanzettl., geschärft, gesägt, nicht herablaufend, das end- std. ganz od. 3sp., die seitenstd. fast sitzend, 17 :;|94 ümbelliferen. an der Basis ungleich ii. manchmal 2sp.; BI. ■weiss od. rosenroth. In feuchten Wäldern, auf Wiesen u. an Ufern, nicht selten, z. B. Kassel: W^aldau, Oberkau- fungen, Nordshausen, Habichtswald etc. — Selten die Var. mit an der Basis herablaufen- den obersten Blättchen (A. montana Schi.?). 183. Peucedanum L, Haarstrang. (V. 2.) K. özähnig; Blb. vktherzf. mit einwärtsgebogenem Läppchen, Frucht vom Rücken linsenf.-zsge- driickt, mit verbreitertem, flachem Rand; Frücht- chen mit 3 fadl. rückenstd. u. 2 schwächern den Rand berührenden seitenstd. Riefen; Thälchen 1 — Sstriemig, Fugenstriemen oberflächl.; Frucht- träger 2th. 454. P. Cervaria Lap. (Athamanta Cer- varia L.) %[, Jul. Aug. St. stielrund, gerillt; B. 3f ach - gefiedert, Blätt- chen meergrün, oval, fast dornig - gesägt, die untern an der hintern Seite der Basis gelappt, die obern zsfliessend; allg. Hülle reichblätt- rig, zurückgebogen; Bl. weiss. In Gebirgsgegenden, an steinigen Orten, auf Wald wiesen, sehr selten. C: am Herzstein b. Elgershausen. 184. Jnethum L. Dill. (V. 2.) KRand un- merkl.; Blb. rundl., abgeschnitten, dicht-einge- rollt; Frucht vom Rücken linsenf. - zsgedrückt, mit verbreitertem, flachem Rand; Früchtchen mit 5 gleich weit - abstehenden Riefen, die 3 mittlem scharf-gekielt; Thälchen 1 striemig. 455. A. graveolens L. Q ^^^' ^"o- St. stielrund: B. mehrfach - zsgesetzt ; Zipfel Hneal.- fadl., verlängert; Frucht elliptisch; Bl. gelb. Anethum. FasUnaca. neiacleum. IBi Ueberall kultivirt, aber auch liin u. wieder hf. unter der Saal, z. 15. Kassel : Ivraizenberg, Ranimelsberfi;, Aeckcr an der kohlenslrasse ; auch bei Allendorf. I8ö. Past'maca L Pastinak. (V. 2.) KRand unmerkl.; 151b. rundl., ganz, eingerollt, ge- stutzt; Frucht vom Kücken llijch- /sgedriiekt, mit verbreitertem, flachem Hand; Früchteheri mit sehr feinen Riefen, die 3 mittlem gleich- weit-abstehend, die äussern entfernter; Thäl- chen 1 striemig, Striemen lineal. 456. P. sativa L. c? Jul. Aug. St. kantig-gefurcht; B. gefiedert, obcrseits glän- zend, unterseits llaumig, Blättchen eif. - längl. od. längl., stumpf, gekerbt-gesägt, die seitenstd. an d. Basis gelappt u. 3zähnig, das endstd. 3- lappig, Sägezähne sehr kurz-slachelspitzig; Hül- len fehlend; Früchte oval; Fuge 2striemig; Blb. gelb. Aufwiesen, Triften, -Aeckern, an Ufern u. Wegen, häufig, z. B. Kassel: Stadtwäldchen, Wiesen an der Fulda, Zierenberg, Dissen etc. 186, Eeradeum L. Bärenklau. (V. 2.) KRand ozähnig; Blb. vktherzf. mit einwärtsgebogenem Läppchen, äussere oft strahlend, 2sp.; Frucht wie bei Pastinaca; Thälchen 1 striemig, Strie- men keulig. 457. H. S p h o n d y 1 i u m L. ( Sph o n d y 1 i um Branca Mch.j (J Jun. — Herbst. B. rauhh. , gefiedert od. tief-fiedersp. , Fieder lappig od. handf. - geth.; Dolden strahlend; Fruchtkn. dicht -flaumig; Früchte eif., stumpf, ausgerandet, zuletzt kahl; Blb. weiss od. ro- senroth. 196 Unibellifereu. Auf etwas feuchten Stellen, in Gebüschen, an Ufern u. auf Wiesen gemein. Bern. Siler trilobum Scop. kommt nach Koch syn. »in Hessen auf dem Eichkopfe im Vogelsthale bei Ziegenberg* vor; in Kurhessen giebt es nur 1 Ziegen- berg bei Ziegenliagen , dort ist aber kein Eichkopf u. kein V.ogelsthal bekannt u. auch nach Siler vergeblich von mir gesucht worden. 1S7. Lasei'pitium L, Weisser Enzian. (V. 2.) KRand 5zähnig; Blb. vktheizf. mit einwärts- gebogeuem Läppchen; Frucht vom Rücken zs- gedrückt; Früchtchen mit 5 fädl. Hauptriefen, Nebenriefen 4, geflügelt, Flügel ungeth.; Thäl- chen unter den Nebenriefen 1 striemig. 458. L. latifolium L. ?(, Jul. Aug. St. stielrund j feingerillt, kahl; W^ß. u. untere StB. 3zählig-doppellgefiedert, Blättchen oval, gesägt, an der Basis hcrzf.; Strahlen der Dolde auf der innern Seite rauh; Bl. weiss. In Gebirgsgegenden auf Wiesen u. im Ge- büsch, vorzugsw. auf K'^lkboden, selten. Wo: am kleinen Schreckenberg bei Zierenberg. R: Schickeberg. E: Meissner, Boyneburg. Wi: zum Hain b. Allendorf u. um Asbach. Bern. Die Blättchen der allg. Hülle sind bisweilen sehr gross, blattartig. 188. Orlmja Hoffm. Breitsaame. (V. 2.) K- Rand ozähnig; Blb. vktherzf. mit einwärtsge- Logenem Läppchen, äussere strahlend, tief-2sp.; Frucht vom Rücken linsenf-zsgedrückt; Frücht- chen mit 5 fädl., borstigen Hauptriefen u. 2 — 3reihig-stachligen Nebenriefen; Thälchen unter den Nebenriefen 1 striemig. 459. 0. grandiflora Hoffm. (Caucalis grandiflora L.) Q •^"'- ^"o- St. aufrecht; B. 2— 3fach-gefiedert, Fiederchen Orlaya. Daucus. Caiicalis. 195f in kurze, lincal., slachelsinl/ige Zipfel fein-gelh.; Nebenriefen der riüehtchen i;leieli, Stacheln im (1. Spitze i)rrieml., hakii;; 151. weiss. Auf Aeekern, bes. auf Kalkboden, zerstreut. C: auf dem Ki'a(zenl)er^' selteFi. Ilr: Veeker- hagen (iMönch). K: iVentershausen, Vocke- rode, Solz, Iba, Scliickeberi^, l>reit, 2 — 3fach - gefiedert . Fiederehen fif dersp., Zipielohen lineal., spitz; Hülle fehlend od. 1- blättrig; Stacheln der Nebenriefen 1 reihig, kahl, aus kegelf. Basis pfrieml., an der Sj)itze hakig; Bl. weiss. Auf Aeekern unter der Saat u. an Bainen, bes. auf Kalkboden, hin u. wieder. C: Kra- tzenlierg, Bothenditniold, Philippinenhof. Hr: Obernie'iser. Wo: Dörnberg. U: zw. Morschen u. Heinebach. B: Emanuelsberg, Solz, Braun- hausen. Iba. E: Jestädl, Abterode. Wi: Kam- merbach, auf der Heier bei Allendorf. Bein. Mönchs (\ Icptophylla scheint sowohl nach den Stantlorlen als nach dem Involueriim monophyllum hierherzugehören, besonders da er die häufige C. dau- coides nicht erwähnt. 462. C. leptophylla L. Q Jun. Jul. B 2— 3fach-gefiedert, Zipfelchen lineal., spitz; Hülle fehlend; Stacheln der Nebenriefen 3rei- hig,rauh, an der Spitze widerhakig; Bl. weiss. Auf Aeekern unter der Saat. C: auf dem Kratzenberg mit C. daucoides (Wdr. Char. S. 149 u. Fl. S. 82.) Von Anderen nie gefunden. Wi: Küchen (Mönch). J9L Turgenia Hoffm. Turgenie. (V. 2.) K. u. Blb. wie bei Caucalis; Frucht v. der Seite zsgezogen, fast 2knoiig; Früchtchen mit 2 der Fugenfläche auflicgendeVbedörnelten u. 7 gleich- förmig-2 — 3reihig-staehligen Biefen. 463. T. latifolia Hoffm. (Caucalis lati- folia L.) O Jul. Aug. B. gefiedert, Fieder lauzettl., eingeschnitten- Turgenia. Torilis. 19ft i;e.siigt; Dolde 2 — Sstrahlig; Stachelchen der Rie- fen iiiif . weiss od. purpurn. Unter der Saat, auf Kalkhoden, zerstreut. C: sehr selten auf dem Kraizenheri:;. llr: Ehr- sten, Fürstenwald. Wo: Zierenherg. U: Solz, Vockerode. Wi: zw. Vellineden u. Hausen^ Allendorf, llerniannrode. Md: Meensen, Atzea- hausen, Dransl'eld. 192. ToriUs Hoffm. Borstdolde. (V. 2.) K. u. BIb. wie bei Cauealis; Frucht v. der Seite zso:ezogen; Früchtchen auf dem Rücken dicht- stachelig, mit 3 dazwischenliegenden Reihen von Börstchen. 464. T. Anthriscus Gmel. (Tordylium Anthriscus L.) (^ Jun. — Aug. Aeste abstehend; B. doppelt-gefiedert, Bhättchen eingeschnitten-gesägt; Dolden langgestielt; allg. Hülle reichblättrig; Stacheln einwärtsgekrümmt^ an der Spitze einfach, spitz; Blb. meist rosen-^ roth od. weiss. In Wäldern, Gebüschen, Hecken, an Wegen u. auf Schutt gemein. 465. T. helvetica Gmel. C^candix infe- sta L.) (5* Jul. Aug. Aeste auseinanderfahrend ; unterste B. doppelt- gefiedert, obere gefiedert u. Szählig, Blättchen eingeschnitten - gesägt , das endstd. der obern B. oft verlängert; Dolden lang-gestielt; Hülle- lblättrig od. fehlend; Stacheln widerhakig; Bl. weiss. Auf Aeckern unter der Saat u. an unbebau- ten Stellen, selten. C: Kratzenberg, in der 200 Umbelliferen. Nähe der Steinbrüche. E: Abterode. Md: Lip- poldshausen, 3Ieensen, Atzenhnusen. 46(j. T. nodosa G ä r t n. ( Tordylium nodo- sum L.) O Jul. — Sept. Acste ausgebreitet; B. dopj)clt-gefiedert , Blätt- chen fiedersp. -eingeschnitten; Dolden geknäuelt, sitzend, bbittgegenstd.; die äussern Früchte stachlig, widerhakig, die innern körnig -rauh; Bl. weiss. Auf Aeckcrn u. an sonnigen Rainen, sehr selten. C: zw. Schönfeld u. Wahlcrshausen, wohl mit Medicago sativa dahingekommen. 193. ScaiidixL. Nadelkerbel. (V. 2.) KRand unmerkl.; Blb. vkteif., gestutzt mit einwärts- gebogenem Läj)pchen; Frucht v. der Seite zsge- drüciit, sehr b'^ng-geschnäl>ell; Früchtchen mit 5 gleiche;), stumpfen Riefen; Thälchcn undeut- lich stri' 1 iig od. Striemen los. 467. S. Pecten Veneris L. 0 31ai— Jul. B. 2— 3fach-gefiedert, Blättchen rundl., vielsp., Zipfel fein, lineal., spitz u. stachelspilzig, un- tere B. gestielt, obere auf den kurzen Schei- den sitzend; Schnabel der Frucht vom Rücken her zsgedrückt, 2reihig-steifh.; Bl. weiss. Auf Kalkboden auf Aeckern u. wüsten Plä- tzen zerstreut. C: Kratzenberg, zw. Kirchdit- jnold u. dem Lindenberg. E: Abterode. Wi: Friedrichsbrück , Uengsterode , zw. Hausen u. Vellmeden. an den runden Köpfen bei Hcr- mannrode. Md: Meensen, Dransfeld. 194, Anihriscus Hoff)n. Klettenkerbel. (V. 2.) KRand unmerkl.; Blb. vkteif., gestutzt od. aus- ficerandct mit einwärtsgebogenem Läppchen, Frucht von der Seite zsgezogen, geschnäbelt; Anthriscus. 201 Früchtchen fast stielrund, riefenlos, nur am Schnabel 5riefig-. 468. A sylvestris Hoff in. (Chaerophyl- lum sylvestre L.) ?). Mai, Jun. St. unterwärts rauhh., ohenvärls kahl; B. kahl od. unterseits auf den Uauptncrven borstl. -haa- rig, doppelt -gefiedert, Ficderchen vielsp., die untern Zipfel eingeschnitten; Früchte längl., glatt od. zerstreut- knotig, Furchen des Schna- gelß Vs so lang als die Frucht; Hüllchen 5blätt- rig, zieml. lang-gewinipert; Gf. länger als das Stempelpolster; BI. weiss. Auf Wiesen, an Hecken, in Ufergebüschen gemein, z. B. Kassel: Aue, Kratzenberg, Ful- daufer, etc. — Die Var. mit weniger einge- schnittenen B. : A. alpestris Wimm. auf dem Meissner. 469. A. Cerefolium Hoffm. (Scandix Cerefolium L.) Kerbel. Q Mai, Jun. St. oberhalb der Gelenke flaumig; ß. 3fach- gefiedert, kahl, unterseits auf den Nerven zer- streut-haarig. Blättchen fiedersp.; Früchte lineal., glatt, Furchen des Schnabels ungefähr halb so lang als die Frucht; Hüllchen halbirt, 2 — 3- blättrig; Gf. länger als das Stempelpolster; El. weiss. Kultivirt, an unbebauten Plätzen nicht selten verwildert. 470. A. vulgaris Pers. (Scandix An- thriscus L.) O ^^^h J*^"- St. kahl; B. 3fach - gefiedert , kahl, unterseits auf den Nerven zerstreut - haarig, Blättchen fiedersp.; Früchte eif., stachlig. Stacheln pfrieml., einwärtsgekrümmt; Furchen des Schnabels un- gefähr Vs so lang als die Frucht; Hüllchen 202 Urabelliferen. halbirt, 2 — Sblättrig; Gf. sehr kurz, Narben fast sitzend ; Bl. weiss. An unkultivirten Orten. auC Schutt, an Zäu- nen, sehr selten. C: im Habichtswald hinter den Treibereien. (Wdr. FI. S. 83.) 190. Chaerophyllum L. Kälberkropf. (V. 2.) KRand unmerkl.; Blb. vktherzf. mit einwärts- gebogenem Läppchen; Frucht von der Seite zsgezogen, längl. od. lineal. , schnabellos; Früchtchen mit .5 gleichen, sehr stumpfen Rie- fen; Thälchen 1 striemig; Gf. fädl. 471. Ch. temulum L. (^ Jun. Jul. St. unter den Gelenken aufgeblasen, an d. Ba- sis steif h., oberwärts kurzh., meist gefleckt; B. doppelt-gefiedert, Blättchen oval. -längl., lap- pig-fiedersp., Lappen stumpf, kurz-stachelspitzig, etwas gekerbt; Blättchen der Jlüllchen ei-lan- :zettf. , haarspitzig, gewimpert; Gf. zurückge- krümmt, so lang als das Stempelpolster; Blb. kahl, weiss. In Gebüschen, an Wegen u. Zäunen überall gemein. 472. Ch. bulbosum L. ^f Jun. Jul. St. unter den Gelenken aufgeblasen, an d. Ba- sis steifh., oberwärts kahl; B. mehrfach -zsge- setzt. Blättchen tief-fiedersp. , Zipfel lineal.-lan- xeltl., spitz, die der obern B. lineal., sehr schmal; Blättchen der Hüllchen lanzettl., haar- spitzig, kahl; Gf. zurückgebogen, ungefähr so lang als das Stempelpolster; Bl. weiss. An Flussufern, schattigen Waldrändern, Rai- nen, zerstreut. C: am Auedamm, Fuldaufer von der Neuen Mühle bis Wolfsanger etc. Wo: Balhorn. F: Melze. R: Rotenburg. Wi: Has- selbach etc. ^ii ^ Chacrophyllum. Mynlli'^. 208 n I5eni. Wild jci/A nis voidciriiclus (ienniso hin u. wieder kiiltiviii. 473. Ch. aureuni L. ?|. Jim. Jul. ^1 St. unter den GcK-nken etwas ani;,osehwollen, kahl od. nn der Hasis steiCh. u. llaumfi^; U. .Sfach-genedcrl, I>lä((chen aus oif. I5asis lan/.edl., zugespitzt, eini^eschnilten u. i^esägt, an der Ba- sis ficders[). ., an der lang-vorgezogenen Spitze einfach -gesägt; I51ä((ehen der llüUchen hreit- lanzcttl. , haarspitzig, gewimpcit; Gf. zuletzt zurückgebogen, länger als das konvex-kegelf. Stempelpolster; Blb. kahl, gelhl. - weiss. In Gebirgswäldern u. in Gebüschen sehr sei- len. E: auf dem Meissner (Mönch u. Per- soon). Meines Wissens neuerlich nicht ge- funden. 474. Ch. hirsutum L. ^, Jul. Aug. St. unter den Gelenken fast gleichdick; B. dop- pelt-Szählig, Blättchen 2 — 3sp. od. fiedcrsp., eingeschnitten -gesägt; Blättchen der Hüllchen breit-lanzettl., zugespitzt, krautig, am Bande nebst den weissen od. rosenrothen Blb. gewim- pert; Gf. aufrecht, mehrmals länger als das Stempelpolster; Fruchthalter an der Spitze 2sp. In Gebirgsgegenden, in feuchten Wäldern u. an Bächen, zerstreut. C: Wiesen bei Nords- hausen. Hb: Homberg. E: Meissner z. B. zw. Kalbe u. Frauhollenteich. 196. Myrrhis Scop. Süssdolde. (V. 2.) K- Rand unmerkl.; Blb. vktherzf. mit einwärtsge- bogenem Spitzchen; Frucht von der Seite zs- gedrückt; S. eingerollt, von einer doppelten Membran bedeckt , die äussere in 5 scharf-ge- kielte, innen hohle Riefen erhoben, die innere dicht angewachsen; Striemen fehlend. 20^ UinbcHifcren. 475. M. odorata Scop. (Scandix odorata L.) ?(, Jun. Jul. B. gross, fein-zottig, im Umrisse 3eckig, 2 — 3- iach -gefiedert, Blättohen ei- lanzettf., gesägt, Sägezähne kurz, stachelspitzig, untere Bhittchen fiedersp., obere allmälig zsfliessend; Hüllchen lanzett! , zugespitzt; Bl. weiss. Auf höhern Gebirgstrifien , sehr selten. E: auf dem Meissner in der Gegend des Vieh- hauses. Nach Mönch auch bei IJransrode. 197. Comum L. Schierling. (V. 2.) KHand unmerkl.; Blb. vktherzf. mit sehr kurzem ein- wärtsgebogenem Läppchen; Frucht von der Seite zsgedrückt, eif.; Früchtchen mit 5 vor- ragenden, wellig -gekerbten, gleichen Riefen; Thälchen striemenlos. 476. C. maculatum L. cT *^"'- ^^"S- Untere B. gross, 3fach-gefiedert, Blättchen eif.- längl., spitz, tief-fiedersp., Zipfel eingeschnitten- gesägt, obere B. weniger zsgesetzt, auf schma- len Scheiden sitzend, oberste fast stiellos; Müll- hlättchen lanzettl. , kürzer als das Döldchen; Bl. weiss. An Bergen, auf bebautem Boden, Schutt, au Gräben , vorzugsw. auf Kalkboden , zerstreut. C: Kattenburg , Wolfsanger, Bothenditmold, Baunsberg, Dörnberger Strasse. Hr: Ehrsten, Meimbressen, an der Weser zw. Oedelsheim u. Giesel Werder etc. Wo: Burghasungen. F: Gudensberger Schlossberg in grosser Menge. Hb: Ilomberg bei der Papiermühle. R: Frie- drichshütte bis Iba, ZW. Kornberg u. Sontra, Diekenrück. Wi: zw. Walburg u. Küchen, Weissenbach. Coriaiidruin. Hedera. 20$ C. II ol«l sämige: Eiwoiss halbkugelig od. sack- •*' artig - konkav. 198. Cor'iandram L. KorianYköpfe lang- gestielt, oval, spitzl.; untere Stß. leyerf. -fie- derth., obere meist Spaarig, Zipfel lineal.; Eben- sträusse endstd.; Früchte kahl; Bl. fleischfar- ben, selten weiss, weibl. viel kleiner u. ge- drängter als männl. Auf feuchten Wiesen, an Gräben u. in lich- ten, feuchten Wäldern hf., z.B. Kassel: Kirch- ditmold, Dörnberger Strasse, Philippinenhof, etc. — Selten die weissbth. Var., z. B. bei Heckershausen. 2n. Valeriaiiella Poll Feldsalat. (IB. 1.) KSaum gezähnt; ßlkr. 1 blättrig, trichterf., mit regelmässig 5sj). Saum; Frucht von dem blei- benden K. gekrönt u. gezähnt, nicht aufsprin- gend, 3fächerig, mit 1—2 leeren Fächern. 320 Valerianeen, 516. V. olitoria Mönch. (Valeriana Lo- custa olitoria L.) Q Apr. Mai. Früchte eif.-rundl., zsgedrückt, heiderseits zieml. platt, auf dem Rande mit einer Furche umzo- gen, an den Seiten 2rippig, die eine Rippe sehr dünn; Saum des K. unmerkl.-3zähnig; B. lineal.- 2i\mg^Di. cd, spatelf,, obere lanzettl. (b. allen Ar- ten); El. bläul.-weiss. Auf Aeckern, an Rainen, auch an steinigen Bergen hin u. wieder häufig, z. B. Kassel: am Weg nach Kirchditmold, Weinberg, Ha- bichtswald, Ilei zstein, häufig am Madener Stein etc. 517. V. carinata Lois. 0 Apr. Mai. Früchte längl., fast 4seitig, auf der hintern Fläclie tief-rinnig, auf der vordem zieml. platt, in einen beiderseits vorspringenden Rand ver- breitert, in der Mitte u. auf den Seitenflächen fein-lrippig; K. unmerkl.- 1 zähnig; Bl. bläul.- weiss. Auf bebautem Boden, sehr selten. Noch nicht selbst gefunden; ich besitze aber Exem- plare, die in der Nähe von Kassel gesammelt sind. 518. V. Morisonii DC. (Valeriana Locu- sta dentata L.) Q Jul. Aug. Früchte eif.-kegelf., hinten konvex, fein-3rippig, vorn zieml. platt, mit einem längl., zwischen den erhabenen Rändern eingedrückten Beete; Saum des K. halb so breit als die Frucht, schief-abgeschnitten, spitz, gezähnelt; Bl. röthl. Auf Aeckern hin u. wieder. C: häufig um Rothenditmold ;, Frommershausen, Hertingshau- sen. F: Gudensberg. R: Nentershausen , Solz, Iba, Rockensüss, ßreilenbach, Breitau. Valerianclla. Dipsacus- 221 519. V. Aiiricula 1)C. Q Jul. Aug. Früchte fasl kuf^elig-eif. , fein-örippig, vorn 1- furchig; Saum (les K. Vs so hreit als die Frucht, in einen hintern, längl., stumpfen Zahn schief abgeschnitten, gezähnell, die vordem Zähnchen sehr klein; HI. rölhl. Auf Aeckern u. sandigen Flussufern, nicht häufig. C: um Kirchditmold zieml. verbreitet. F: an der Edder unweit Fritzlar. M: Guxhagen. Wi: zw. Allendorf u. Asbach. Md: Meensen. LIF. D ip s ac een. 212. Dipsacus L. Karden. (IV. 1.) Alig. Bthdecke vielblättrig; K. doppelt, der innere beckenf. , vielzähnig, der äussere mit einem kurzen, gekerbleu od. gezähnten Krönchen en- dend; Fruchtbodcn spreuig; äussere Hüllblätt- chen länger als die iSpreuen. 520. D. sylvestris Mill. (0. fullonum a L.) O Jul. Aug. ß. sitzend, gekerbt-gcsägt, am Rande kahl od. zerstreut-stachelig, die untersten an der Basis verschmälert, die s(engelstd. breil-zsgewachsen, ganz od. die mittlem fiedersp. ; Hüllblättchen lineal.-pfrieml., bogig -aufstrebend; Spreublätt- chen biegsam, längl.-vkteif. , begrannt-haarspi- tzig, gerade, länger als die lilafarb. Bl. An Wegen, Zäunen, Gräben häufig, z. B. Kassel: Aue, Kratzenberg, Steinbruch" am Loh- berg; Zierenbcrg; Ziegenhagen etc. etc. 521. I). fullonum Mill. ^ Jul. Aug. B. sitzend, eingeschnilten-gekerbt, die stengel- std. breit - verwachsen , ungeth.; HüllhläKchen 19* 222 Dipsacecn, wagerecbl-abstehend, an der Spitze etwas ein- wärts-gebogen; Spreublättchen steif, längl., be- graiint- haarspitzig, zurückgekrümmt, so lang als die lilafarb. Bl. Hin u. wieder zum technischen Gebrauche angebaut. 522. D. pilosus L. c? Jul. Aug. B. gestielt, an der Spitze des Bstieles geöhrelt; Hüllblättchen abwärts -gerichtet, ungefähr von der Länge der weissen Bl. ; Spreublättchen vkt- eif. , begrannt- haarspitzig , borstig - gewimpert, gerade. In lichten Wäldern u. in Gebüsch, an Ufern u. Gräben zerstreut. C: Lohberg, I5aunsberg. Wo: Schartenberg. F: am Bach unter dem Gudensberger Schlossberg, zw. Gudensberg u. dem Nenkel. R: zw. Rotenburg u. Heinebach. E: Friede. Wi: Rieder Grund. Md: Münden, Mielenhausen. 213. Knautia Coult. Knautie. (IV. L) Allg. Bthdecke vielblättrig; K. doppelt, äusserer ab- gestutzt, kurz-zähnig, innerer in 8 — 10 borslL Zähne getheilt; Fruchtboden verbreitert, bor- stig; Bl. viele, 4sp. 523. K. arvensis Coult. (Scabiosa arv. L. , Trichera arv. Schrad., Wdr.) % Jul. Aug. StB. fiedersp., Zipfel entfernt, lanzettl., ganz- randig, der endstd. Lappen grösser, zugespitzt, etwas gesägt; St. von sehr kurzen, drüsenlo- sen Haaren graul, u. von längern steifh.; la- uerer K. meist 8zähnig; Bl. bläul.-roth. An Waldrändern, Feldrainen, auf unbebau- ten Acckern u. Wiesen hf., z.B. Kassel: Aue, Wolfsnnger, Kratzenberg, Wilhelmshöhe; sei- Knautia. Succisa. Scabio^^a. 22S teil mit fast ungcth. 13., so z.B. im Stadtwäld- chen b. Kassel. 524. K. s y 1 V a t i c a JJ u h y. (Soabiosa sylvat. L., Trichera sylv. Schrad., Wdr.) ?f. Jun. Jul. B. clIiptisch-lanzcKl., i2;ekcrl>t, ganz od. an d. Basis eingeschnitten; 8t. zieml. kahl, an d. Basis von zwieheligen Ilaaren steifh. , ober- wärts von sclir kurzen, drüsenlosen Haaren flaumig u. von längern steifh.; innerer K. meist Szähnig; ßl. bläul.-roth. In Gebirgswäldern, sehr selten. C: im Ha- bichtswald u. bei Nonishausen (Mönch). E: Meissner (Fers.). — Noch nicht wieder ge- funden. 214. Succisa Mönch. Teufelsabbiss. (IV. 1.) Allg. Bthdeckc vielblällrig; K. doppelt, innerer schüsself-, äusserer tief-gefurcht, 4lappig, Lap- pen krautig; Fruehtboden spreuig; Bl. 4sp. 525. S. pratensis Mönch. (Scabiosa Suo- cisa L.) ?(, Aug. Sept. Untere B. gestielt, längl. -lanzettl., ganzrandig od. etwas gesägt, obere fast sitzend, schmal- lanzettl., spitz; Köpfchen halbkuglig; der äus- sere K. rauhh., der innere 5borstig; W. ab- gebissen ; Bl. blau, seltner fleischroth od. weiss. In Wäldern u. auf Wiesen gemein, z. B. Kassel: Aue, Schönfeld, Forst etc. — Mit weissen u. fleischrothen Bl. vor dem Pras- seisberg. 216. Scabiosa (L.J Rom. et Schult. Ska- biose. (IV. 1.) Allg. Bthdecke vielblättrig; K. doppelt, innerer schüsself., äusserer tief-gefurcht od. Srippig, glockig od. radf., trockenhäutig; Fruchtboden spreuig; Bl. 5sp. 524 Dipsaceen. Coinpositen. 526. S. Columbaria L. t\, Jun. — Herbst. B. an den nichtblühenden WKöpfen längl., stumpf, an d. Basis verschmälert, gestielt, ge- kerbt, ganz od. leyerf., die untersten stengelstd. leyerl'., die übrigen bis auf die Mitte fiedersp.; Bl. blau. Auf Grasplätzen, Triften, Mügeln u. in Ge- büschen, vorzugsw. auf Kalkboden. C: Wein- berg, Stadtwäldchen, Lindenberi^^, Ranimelsberg, Lohberg, Frommershausen, Ehnshagen. Hr: Schöneberg. Wo: Volkmarsen. F: Scharfen- stein etc. M: Heiügenberg. U: Emanuelsberg, Braunhausen, Schickeberg, Holstein, Nenters- hausen. E: Meissner. Wi: Badenstein, zw. Walburg u. Hausen, Küchen, Weissenbach. Md: zw. Spickershausen u. Landwehrhagen, Münden. Bern. Scab. dubia Mönch eiium. p. 62. t. 3 vom Meissner 1>A offenbar eine verkümmerte columbaria (co- rolla quiuquefida: Mch.), wenn gleich dieselbe in Wen- der© th's Flora S. 31 bei Trichera arvensis angeführt wird. LF. Compositen od, Synanthereen. A. Corymbiferen. (Bl. sämintl. röhrig, oder die des Strahls zuu- genf.; Gf. unter der Spitze nicht knotig-verdickk, ungegliedert.) v. 216, Eupatorium L. Wasserdost. (XIX. 1.) HK. dachig; Bth. alle röhrig, zwitterig; Schen- kel des Gf. fädl., verlängert; Pappus haarig; Fruchtbodeü nackt. Eupatoriuw. Tussilago. Petasitcs. 229 527. E. cannabinuin L. ?(. Jiil. Aug;. B. gcslielt, 3- od. ötli., Zipfel lanzeltl., gesägt, der mittlere länger; l>(h. hellpurpurn. In Waldungen, an Gräben, Bächen u. Süm- pfen, hin u. wieder. C: an feuchten Plätzen im Habichtswald, am Staufen- u. Mittelberg^ zw. Ihringshauseii u. Simmershausen , Knick- hagen. Ilr: Kelsc. K: Ludwigseck, Struth. \Vi: Rieder G'rund, Reichenbach, Allendorf, Asbach. Md: Henieln. 217. Tiissihifjo L. Huflattich. (XIX. 2.) HK. mit einem schwachen AussenK.; Strahlblüm- chen mehrreihig, weibl, , zungenf. , Scheiben- blümchen zwilterig, rölirig, 5zähnig; Pappus gleichgestaltet, haarig; Fruchtb. nackt. 5-28. T. Farfara L. q, März, Apr. Schaft lköj)fig, mit DeckB. besetzt, B. nach den goldgelben Bl. erscheinend, herzf., gezähnt, eckig, unterseits weichbehaart. Auf Feldern, an Hügeln u. Ufern häufig, z, B. Kassel: hinter Schönfeld, am Druselgraben, Wolfsanger, am Habichtswald, etc. 21S. Peiasites Gärtn. Pcstilenzwurz. (XIX. 2.) HK. einfach, mit schwachem AussenK.; randstd. Bth. weibl., fädl., in den männl. Köpf- chen 1-, in den weibl. mehrreihig; Zwitterbl. unfruchtbar, röhrig, .5zähnig; Pappus haarig; Fruchtb. nackt. 529. P. officinalis Mönch. (Tussilago Petasites L.) ^ März, Apr. B. herzf., ungleich -gezähnt, unterseits wollig- grau, Lai)pen der Basis abgerundet; Strauss- der Zwitterpflanze eif. , der w^eibl. Pflanze (Tuss. hybrida L.) längl., mit halb so grossen Köpfchen; BJ. trübrolh. 226 Compositeu. Auf feuchten Wiesen, an Ufern u. in Ge- büschen hin u. wieder häufig, z. B. Kassel: kleine Fulda , Druselgraben , Wilhelmshöhe, Losse, Obervellmar etc. 219. Aster L. Aster. (XIX. 2.) HK. dachig; Strahlbth. weibl., zungenf. , 1 reihig, verschie- denfarbig; Scheibenbth. zwitterig, röhrig; Stbk. ungeschwänzt; Achene schnabellos, zsgedrückt; Pappus haarig; Fruchtb. nackt, flach. 530. A. A melius L. (A. Pseudo-Amellus Wdr.) % Aug. — Okt. B. Snervig, flaumig-rauh, die ol)ern längl.-lan- zettl., etwas gesägt od. ganzrandig, die untern elliptisch in den Bstiel verschmälert; Eben- strauss einfach, abstehend; Blättchen des HK, abgerundet - stumpf , etwas abstehend; Strahl blau. An felsigen Orten auf Kalkboden sehr sel- ten. E: auf dem Hundsrück. Wi : Hörnekuppe bei Allendorf, Nase bei Asbach. ^ 531. A. salignus Willd. ?(, Jul. Aug. StB. sitzend, lanzettl., oberseits am Rande rauh, ganzrandig od. in der Mitte etwas gesägt; Bthstiele mit wenigen, lineal., aufrechten B.; St. rispig; Strahl weiss, zuletzt lila. An Flussufern, sehr selten. C: an der Fulda b. Kassel (nach Schiede's Herbarium). Wi: an der Werra am Fusswegc von Alleadorf nach Ellershausen. Bern. Im Herbste 1845 find ich zuerst irn Wei- dengebüsch zwischen dem Schützenhause u. Wolfsanger mächtige Stauden eines wohl zufällig dort verwilderten Aster, welchen ich noch nicht mit Sicherheit zu be- stimmen vermochte. Derselbe schien mit einer im Göt- tinger botan. Garten unter dem Namen A. acuminalus kultivirten Art aiemlich übereinzukommen. Bcllis. Erigeron. 227 220. Biilis L. Gänseblümchen, Maaslicb. (XIX. 2,) JIK. iUKs 2reihig('n, £,leichlangen Bläschen jiehildct; Strahlbth. weibl., zungenf., Ireihig, Scheibeiibtli. rührig-, zwiltcrig; Ache- nen sohnabellos, zsgedrückt, bcrandel; Pappus fehlcMid; Fruclilb. nackt. 532. B. perennis L. l\, März — Dez. B. vkteif. - spatebg, gekerbt, meist 3riervig; Blättehen des IIK. selir stumj)!'; W. kriechend; Strahl weiss, oft aussen purpurn. Auf Wiesen u. Triften überall gemein. 221. Er'ujeron L. Berufkraut. (XIX. 2.) HK. daehig; Strahlblh. weibl., mehrreihig, alle zun- genf. od. die inncrn fädl.; Scheibenbth. zwit- terig, röhrig; Sthk. ungesehwänzt; Achene Schnabel los 5 Pappus haarige Fruehtb. nackt. 533. E. canadensis L. Q ^"*- ^"r.- St. steil", rispig; R. längl., reich mit Köpfchen besetzt, Aeste u. Aestchen traubig; B. kurzh., lineal.-lanzettl., beiderseits verschmälert, borstl.- gewimpert, unterste entfernt - gesägt; Strahl weissl., klein. Ursprünglich amerikanisch, aus boten. Gär- ten über ganz Europa verflogen. Jetzt überall an unbebauten Stellen, auf Mauern, in Wäl- dern, z. B. Kassel: Kattenburg, Stadtmauer, Neue Mühle, Habichtswald etc. 534. E. acris L. cT u. ?J, Jul. — Sept. St. traubig, zuletzt fast ebensträussig; Aeste 1— 3köpfig; B. entfernt, abstehend, lineal.-lan- zettL, rauhh., die untern in den Bstiel ver- schmälert; Strahl aufrecht, hellpurpurn od. weissl. Auf trocknen Hügeln, an Feldrainen u. We- gen, gemein, z.B. Kassel: Kratzenberg, Schön- ^8 ConiposKen. feld, Zwehren, Habichtswald etc. — Häufig die Var. E. serotinus Weihe mit kleinen, wellig- gerandeten B. u. hervorragendem röthl. Strahl. 222. Solidago L. Goldruthe. (XIX. 2.) HK. dachig; Randbih. gleichfarbig, fruchtbar, übri- gens wie Aster. 535. S. Virga aurea L. ?|, Jul. Aug. St. aufrecht, an der Spitze rispig- traubig od. einfach-traubig; Tr. aufrecht; B. oval u. lanzettl., zugespitzt, in den geflügelten Bstiel herablau- fend, zieml. haarig, die untern gesägt; Bth. gelb. Fn lichten Wäldern, Gebüschen, an sonnigen Hügeln u. in Hecken hf., z. B. Kassel: Nie- der- u. Oberkaufungen, Habichtswald etc., eine schmalblättrige Var. auf dem Meissner in der Nähe des Frauhollenteiches. 536. S. graminifolia Ell. (Chrysocoma graminifolia L.) ?[. Aug. St. aufrecht, kahl, kantig; B. lanzettl. -lineal., 3 — 5nervig, am Rande schärfl.; Ebensträusse endstd., gegipfelt; Köpfchen längl.; Bth. gelb. Aus Nordamerika. Leicht aus Anlagen ver- wildernd, z. B. in grosser Verbreitung am Mündcner Berg. k 223. Inula L. Alant. (XIX. 2.) HK. dachig'*^ Strahlbth. weibl., zungenf., gleichfarbig; Schei*- benbth. zwitterig, röhrig; Stbk. geschwänzt; Achene schnabellos; Pappus haarig, gleichge- staltet; Fruchtb. nackt. 537. I. Helenium L. ?}, Jul. Aug. B. ungleich-gezähnt-gesägt, unterseits filzig, die wurzelstd. gestielt, elliptisch-längl., die sten- gelstd. herz-eif., zugespitzt, stengelumf, ; äus- Iimla. 229 sere Blättchen des MK. oval, die Innern linenl- spatclio^; Achenon kohl; Bth. ^elb. In (jrasgärten hin n. wieder, bisweilen ver- wildert z. Jj. im HalnChtswnhl. 538. I. salicina L. ?|. Jul. Ang. B. lanzettl,, zuo-espitzt, entCernl - nrunerkl.-ge- zähnelt od. ganzrandi^, aderig-, kahl, am liande rauh, die obern herzr.-slengehunf.; St. 1 — niehr- köpfig, fast ebensträussig; Biättchen des HK. kahl, o'ewimpert, innere zugespitzt; Achene kahl; Bth. gelb. In Bergwäldern, Gebüschen u. auf Wiesen selten. C: bei WolCsanger (Meyer Chloris)? »auf dem Prasseisberg in Menge« (Wdr. Fl. S. 290)?? R: Sehickcberg. Wi: zw. Hundels- haiisen u. Witzenhausen, Badenstein, zw. Rii- ckerode u. der Fiachsbachmühle, Allendorf (an der Strasse nach Kammerbach u. Zum Hain)^ AVesterburg, Asbach. 539. 1. Conyza DC. (Conyza squarrosa L.) c^ Jul. Aug. B. elliptisch od. elliptisch-lanzettl., spitzl., ober- seits flaumig, unterseits nebst dem St. dünn- filzig, untere gestielt; St. oberwärts rispig-ästig; Blättchen des HK. abstehend -zurückgebogen, innere zugespitzt; Bth. des Randes 3sp., kaum zungenf. , von der Länge des K.; Achenen haarig; Bth. gelb. An Felsen, dürren, steinigen Plätzen, Rainen, nicht selten, z. B. Kassel : Lohberg, Weinberg, um Kirchditmold, Firnskuppe; Grebenstein, Burghasungen, Gudensberg, Witzenhausen, F"'ür- stenstein etc. ' ' 540. I. Brittanica L. % Jul. Aug. B. lanzettl., ganzrandig od. gezähnelt, unter- 20 2gO Compositcn. seits nebsi dem St. zottig -wollig, die untern in den Bsliel verschmälert, die obern mit herzf. Basis steiigelumf. , oft an der Basis deutlicher gezähnt; Blättchen des HK. lineal.-lanzettl., die innern zugespitzt; St. 1— 4k()pfig; Achenen kurzh.; Bl. goldgell). An FlussuCern u. überschwemmten Stellen, hin u. wieder häuüg. C: an der Fulda von Dittershausen bis zum Kragenhof zerstreut. Hr: Weser von Gieselwerder bis Karlshafen. Wi: Werra b. Allendorf, Ellershausen, Ludwigstein. Md: Münden häufiic. 224. Pidicaria^Gärtn. Fiohkraut. {XIX. 2.) Wie Inula, nurderPappus doppelt, mit kurzer, in ein Krönchen verwachsener äusserer Haarreihe. 541. P. vulgaris Gärtn. (Inula Pulicaria L.) O -'"1- Aug. B. längl. -lanzettl,, weilig, mit abgerundeter Basis silzend, fast stengeluml'., die jungem nebst dem St. zottig; St. rispig- ebensträussig; Köpfchen seilen- u. endstd. ; Strahl gelb, kurz. An Ufern, Gräben, feuchten Triften gemein, Z.B.Kassel: Fuldadamm, Niederzwehren, Hei- ligenrode, Altenbaune, etc. 542. P. dysenterica Gärtn. (Inula dys- cnterica L.) tj. Jul. — Sept. B. längl., mit breiterer, tief- herzf. Basis sten- gelumf. , schwach -gczähnelt, unterseits grau- filzig; Köpfchen an den St. u. Acsten eben- sträussig; Strahl viel länger als iW^i Bth. der Scheibe; Bth. gelb. Auf feuchten Wiesen, an Gräben, sehr sel- ten. Wi: am Fusse des Altensteins gegen As- bach im Sept. 1846 zuerst von Hrn. F. Hoff- m a n n gefimden ! ;„o ^.^iw: i^Ui ^i ., * Bidcns. Helianlluis. %93. 226. Bidens L. Zweizahn. (XIX. 1.) IIK. vielblätlrig, 2reihi^, äussere lilätlchen abste- hend; l>(h. sänimtl. zwiUorig, röhris: od. die des Strahls zungenf., geschlechtslos: Stl)k. un- geschwänzt; Pappiis aus 2 od. 4 bleibenden, rückwärts -stachbgen Dorsten; Fruchtb. (lach, spreuig. 543. B. tripartita L. Q Jul.- Okt. Köpfchen scheibenbth.; äussere l>lättchen des HK. länger als die Köpfchen; D. 3th. od fie- derig-5sp., Zipfel lanzetti., gesägt; Achenen vkteif., am Rande rückwärts -stachlig, so lang als die äussern Blättchen des HK.; Bl]j. gelb. An Gräben u. feuchten Plätzen gemein, z. B. Kassel: Aue, Bettenhausen, KirchditmoM elc. — Selten die Var. mit strahligem F\öpfchen. 544. B. cernua L. Q ^"o- — ökt. Köpfchen scheibenbth. od. strahlig, nickend; äussere Blätlchen des IIK. länger als d. Köpf- chen; B. lanzetti., gesägt, an der Basis etwas zsgewachsen; Achenen vkteif.-keiiig, am Rande rückwärts -stachlig, ungefähr so lang als die innern Blättchen des HK.; Bth. gelb. In Sümpfen, Gräben u. Bächen u. an über- schwemmten Plätzen gemein, z. B. Kassel: beim Eichwäldchen, an der grossen und klei- nen Fulda etc., überall gemischt mit der Zwergform: B. minima L. u. mit der strahlig- blumigen Varietät: Coreopsis Bidens L. 226. Helianthus L. Sonnenblume. (XIX. 3.) HK. dachig; Strahlbth. zungenf., geschlechtlos; Scheibenbth. röhrig, zwitterig; Stbk. unge- schwänzt; Pappus aus 2 od. 4 abfälligen Schup- pen bestehend ; Fruchtb. flach-erhaben, spreuig. 232 Com[)03i(en. 545. [i. annuus L. Q Jul. — Herbst. B. säminll. licrzf. , 3nervig, gesägt; Bl. gross, gelh. Aus Peru; als Oelgewächs nicht selten kul- tivirt u. hin u. wieder auf wüsten Plätzen, Schutthaufen scheinbar wild, z. B. bei Kassel auP dem Kratzenberg, i5cm. llclianthus tuberosus L. wird meines Wis- sens im Gebiete nirgends im Grossen gebaut. 227. Fllogo L. Fadenkraut. (XIX. 4.) HK. dach'g, oeckig: Schcibenbth. zwittcrig, röhrig, 4zähnig, iiüchtbar; Strahlbth. weibl., fädl., an der Spitze gezähnelt, mehrreihig, die äussern zw. (Ion Blättchen od. Spreuen des HK. sitzend; Achcne schnabellos: Pappus haarf., abfällig, an den äussersten fehlend. 546. F. germanica L. Q Jul. Aug. Filzig- wollig; St. gabelsp. : B. lanzettl.; Köpf- chen in gai>el- u. endstd. Knäueln: Blätlchen des HK. haarspitzig, Haarspitze kahl; Bl. o-elbl. -weiss. Auf Triften u. Aeckern nicht selten, z. B. Kassel: Wablershausen, Rothenditmold , Har- leshausen, Heiligenrode etc.; Münden: Katten- bühl, Yolkmarshausen. Bcni. Vnriirt ohne Unterschied der Standorte mit i;elb].-gra\icjn od. weissem Haarfilze n. mit röthl. od. bleiebgelben Ilaarspitzen des IIK. 547. F. a r V e n s i s I.. Q Jul. Aug. Dicht- wollig; St. rispig, Aeste aufrecht, bei- nahe einfach, fast ährig; Knäuelchen selten- u. endstd. ; B. lanzettl. ; Blätlchen des HK. stumpfl., wollig, an der Spitze zuletzt kahl; BL gelbl.- weiss. Auf sandiiren Aeckern und Triften häufig, Filago. Gnaplialium. 2^5 z. B. Kassel: Heiligenrode, Harleshausen, Ha- bichlswald elc. 548. F. minima Fries. (F. montana L. ?) O J"l- Aug. Filzig, etwas wollig; St. ästig, Aeste gabelsp.; Knäuelchen gabel-, selten- u. endstd., länger als die lineal-Ianzettl , aufrechten und angedrück- ten B.; Blätlchen des HK. zieml. stumpf, an der Spitze kahl; Bl. gelbl.-weiss. Auf trocknen Hügeln, Triften u. unbebauten Acckern nicht selten. C. Neue Mühle, Bergs- hausen, Üittershausen, Habichtswald etc. B: Rotenburg. Wi : Allendorf, Witzenhausen. Md: Volkmarshausen etc. etc. 228. Gnaphaüum L. Ruhrkraut. (XIX. 2.) HK. dachig, trockeuhäutig; Scheibenblh. zwit- terig, röhrig, ozähnig, fruchtbar* Strahlbth. weibl., fädl. , an der Spitze gezähnelt, mehr- reihig: l*ai)pus haarf. ; Fruciilb. (lach, nackt. 519. G. sylvaticum L. \ Jul. — Sept. St. einfach j"^ ruthenf, ährig; Wß. lanzettl., ßtB. allmälig kleiner, die obern lineal., sämmtl. spitz, nach der Basis verschmälert, unterseits weissfdzig, oberscits zuletzt kahl; Bth. gelbl.- weiss. In Wäldern u. Haidegegenden, vorzügl. auf sandigem Boden , hin u. wieder häufig. C : Neue Mühle, Dittershausen, Habichtswald, Martinha- gen etc. Hr: zw. Lippoldsberg u. Vernawahls- bausen. F: Langenberg. R: Schwarzenhasel, Rockensüss, Richelsdorfer Gebirge. E: Meiss- ner. Wi: Bielstein bei Rossbach, Allendorf^ Ellershausen. Md: Münden. Bern. Eine Var. conferta, welche mit Gn, nor- vegicum Gunn. zuzufallen scheint (dieses unterscheidet 20* 234 Coinpositen. sich ):ach Koch von» vorigen durcli lanzeltl., oberaeits dünn-. uiKcrscits dicht-filzige, in einen kurzen Bstiel allmälig verschmälcilo, Sncivige B., wovon die mittlem stcngcl!^td. zngespitzt-stnchelspitzigj u. so lang od. länger als die untersten sind) konunt nach Meyer (Chloris S. 39-3) am I^Ieissner selten vor. [ch konnte noch keine solche Forjn finden, doch ist sie zu fernerer lleachtung zu cmpfchlcji. 550. G. u 1 i g i n o sii m L. Q Jui. — Sept. St. von der Basis an ästig, ausgebreitet; ß. lanzettl.- lineal. , nach der Basis verschmälert, graul.: Köpfchen knäuelig-gehäuft, beblättert; Btli. gelbl.-weiss An feuchten u. überschwemmten Orten, in Wäldern, auf Haiden u. Aeckern sehr gemein. — Selten die Spielart Gn. nudum lloffm.: die ganze Pfbinze kahl, die Achenen glatt. — Diese bei Allendorf (Meyer). 551. G. luteo-album L. Q Jul. Aug. St. einfach od. an der Spitze ästig-ebensträus- sig; Köpfchen geknäuelt, blattlos: B. lanzettl., beiderseits wollig-flaumig, halb-stengelumf'., die untern vorn breiter, stumpi', die obern nach der Spitze verschmälert: HK. gelbl.- silberfar- big, Bth. trüb-röthl. Auf Feldern, Haiden und an sandigen Ufern sehr selten. C: am grossen Teiche zw. Kirch- baune und Besse. 229. ylntennaria Gürtn, Katzenpfötchen. (XIX. 2.) Zweihäusig; HK. dachig, JMättchea an d. Spitze gefärbt od. trockenhäutig; Bth. röhrig, die weibl. fadenf., 5zähnig; Pappus 1- reihig, der weibl. Bth. mit fädl., der männl. mit an der Spitze keuligen Borsten; Fruchtb. ge- wölbt, grubig. Autennaria. Helichrysuni. Arlrmiüia. l2SS 552. A. dioica Gärtn. (Gnaj)haliuin dioi- ciiin \j. ?|. Mai. Jim. St. einfach; WB. vktciC. -s|)a(elig, oberseits kahl, untcrsoits sclmecwci.ss-filzii^; StD. lineal.- lanzettl., an den Sl. angedrückt; Ehenstrauss endstd. , gedrungen : weibl. Köpfclien rosa, männl. od. zwitterige unCiuchtbare weissl. Auf trocknen Tril'ten u. an enihlössten Wald- stellen, vorzugsw. auf sandigem Boden gemein, z. B.Kassel: Hahirhtswald, Fhilippinenhof etc. Eine gelbblühende Var. auf dem Meissner. (Wdr.'FI. S. 288.) Bein. Ant. margarilh. wt'ibl. , zuiiü:enr., mit riiiKll.-eif. Saum; Aclienen zsgedrückt; Fruchlj). spreuiii;. 557. A. Ptai-mica L. ?). Jiil. Auo;. B. kalil, lanzcld -lineal., vci\scljm(ilert-s])i(z, aus beiderseits eingeschnitten -gezähnter IJasis bis zur Mitte klein- u. dicht-, über der Mitte lie- fer u. entfernter gesägt; Ebensirauss zsgesctzt; Zungenbth. von der Länge des HK., weiss. An Gräben, Ufern u. in Gebüschen an feuch- ten Orten hf. , z. B. Kassel: Forstgräben, Ful- daufer, Habichtswald etc. — Eine tiefer, fie- dcrsp. - gesägte Var. auf dem Meissner von Meyer (Chi. S. 401.) als ß j)ectinato-serrata, von Wenderoth (Char. S. 80.) als A. alpina bezeichnet. 558. A. Millefolium L. % Jun. - Okt. B. wollig -zottig od. fast kahU die stengelsld. im Umrisse lanzettl. od. fast lineal., doppelt- fiedersp., Fiederchen 2 — 8sp. od. gefiedert 5sp., Läppchen lineal. u. oval, zugespitzt, stachel- spitzig, Spindel ungezähnt od. an d. Basis des B. etwas gezähnt, Zähne ganz; Ebenstrauss dopi)elt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als der HK., weiss od. rosenroth. An Ackerrändern, Wegen, trocknen Wiesen gemein: eine var. magna mit dem Synonym A. magna L. wird von Meyer (Chi. S. 402.) bei Witzenhausen u. am Meissner angegeben. 559. A. nobilis L. ?), Jul. Aug. B. wollig-flaumig od. fast kahl, die stengelstd. im Umrisse oval, doppelt-tledersp., Fiederchen fiedersp. - gezähnt , die grössern 5 — Tzähnig^, Zähne kurz, stachelspitzig; Spindel schmal, von der Spitze bis zur Mitte des B. gezähnt, 238 Compositen. Zähne lineal., ganzrandig od. gezähnt; Eben- strauss doppelt -zsgesetzt; Zungenbth. viehnal kürzer als der HK., gelbl. - weiss. An unbebauten Plätzen, vorzugsw. auf Kalk- boden, sehr selten. Wi: auf den Mauern der Witzenhäuser Weinberge an der Göttinger Chaussee. 234. A?ithemis L. Hundskamille. (XIX. 2.) HK. dachig; Strahlbth. weibl. , bisweilen un- fruchtbar, zungenf. mit längl. Saum; Scheiben- bth. wie bei Achillea; Achenen ohne Pappus, mit einem vorspringenden Uande endigend; Fruchtb. spreuig. 560» x\. tinctoria L. ^. Jiil, Aug. B. flaumig, doppelt-fiedersp. , Spindel gezähnt, Fiederchen kammf.-gestellt^ gesägt, Sägezähne stachelspitzig; Fruchtb. last halbkuglig; Spreu- blättchen lanzettl. , in eine starre Stachelspitze augespitzt; Achenen 4eckig-zsgedrückt, schmal- getlügelt; Bth. gelb. An sonnigen Stellen, Felsen, Ackerrainen, hf., z. B. Kassel: Weinberg, Stahlberg, Dörn- berger Strasse; Hohlstein; Schöneberg; Gu- densberger Schlossberg; Badenstein, etc. etc. 561. A. arvensis L. Q Jun. — Herbst. B. wollig-flaumig, doppelt-fiedersp., Fiederchen lineal.-lanzettl , ungeth. od. 2 — Sfach- gezähnt, spitz, stachelspitzig; Fruchtb. verlängert-kegelf. ; Spreublättchen lanzettl., in eine starre Stachel- spitze zugespitzt; Achenen stumpf - 4 - kantig, gleich-gefurcht, die äussern mit einem gedunse- nen, faltig-runzeligen Ringe, die Innern mit einem spitzen Bande endigend; Strahl weiss. Auf Aeckern, an'Wegen, auf Schutt gemein. 562. A. Cotula L. © Jul. —Herbst. Anthcmis. Maüicaria. Chrysanthcmun». ^80 B. zieml. kahl, doppelt -fio(ler.s[)., Fioderchen Jineal., unp;oth. od. 2 — :3zjihnig, kurz -stachel- spitzig"; Fruchth. verlängert- kcgclf'.; Spreublätt- chen lineal.horsll. ; Acheneii beinahe stielrund, knotig- gerieft, mit einem klein-gekerhten , ein etwas konvexes Mittclfchl umgebenden Hände endigend; Strahl weiss. Auf Aeckern, an Wegen gemein. 2SÖ, Matricaria L. KamiHe. (XIX. 2.) IIK. dachig: Scheibenbth. zwitterig, röhrig, mit 5- zähnigem Saum; Kandbth. weibl.^ zungenf. mit zsgedrückter Höhre; Achenen flügellos, ohne Pappus; Fruclitb. nackt, walzl. - kegelF. , hohl. 5G3. M. Chamomilla L. Q Mai — Jul. B. doppelt-geliedcrt, Zipfel lineal.-fadenf ; Blätt- chen des riK. stumpf; Achenen mit vortreten- dem stumpfem Rande endigend; Strahl weiss, zurückgeschlagen. Auf Aeckern überall häufig, z. B. bei Kas- sel besonders um Hothendilmold, Kirchditmold etc. 2S6. Chrysanthemum L. Johannisblume. (XIX. 2.) Fruchtb. flach od. konvex, nackt; Achenen gleichf. , ilügeüos, ohne Pappus, ge- rieft, mit vorragendem od. kronenf. Rande en- digend ; übrigens wie Matricaria. 564. Ch. Leucanthemum L. (Leucanthe- mum vulgare Lam., Wdr.) \ Jun. Jul. Untere B. lang-gestielt, vkteif.-spatelig, gekerbt, die obern sitzend, längl.-lineal , gesägt, Säge- zähne der Rasis schmaler u. spitzer; Achenen sämmtl. ohne Krönchen; Strahl weiss. Auf Grasplätzen, Mauern ü. in Gebüschen gemein. Bern. Der St. ist in der Regel kahl od, schwach- 240 Composiien. Jiehaait; sollen (z. i>. bei Hohcnkirchcn) fand ich eine Form mit slaiiiom , kantig- gefurchtem, zottigem St. u. fiedcrsp. B. 565. Ch. Parthenium Pers. (Matricaria Parth. L.. Pyrethnim Parlh. Sm.j Wdr.) ?j. Jun. — Aug. B, flaumig, gefiedert. Fieder elliptisch -längl., stumpf, iiedcrsp., die obersten zsfliessend, Zipfel etwas gezähnt, sehr kurz -bespitzt; St- ästig; Köpfchen ebensträussig: Achenen mit einem geschärften, sehr kurzen Hando endigend; Strahl weiss. An wabligen, felsigen Orten u. an Mauern zerstreut. C: Kattenburg, Mauer am AVeser- thor, Elgershausen, Martinhagon. Wo: Burg- hasunsien. F: am Bielstein bei Besse. R: Ro- tenburg. Wi: Ellershausen, im Ibenthal bei Allendorf. Md: Münden. 566. Ch. corymbosum L. (Pyrethrum corymbösum Willd., Wdr.) ^ Jun. Jul. B. gefiedert, flaumh., Fieder der untern fieder- sp. , Fiederchen geschärft -gesägt, Sägezähne stachelspitzig; Köpfchen ebensträussig; Ache- nen sämmtl. häutig-bekrönt; Strahl weiss. In Gebirgsgegenden in AVäldern, vorzugsw. auf Kalk- u. Basallboden. C: Stadtwäldchen, Lindenberg. Hr: Väkerberg bei Kelse. Wo: Hohlstein, Katzenstein u. Hopfenberg bei Dörn- berg, Schartenberg. F: Lotterberg, Lammsberg, Odenberg, Nenkel. E: Boyneburg. Wi: Ba- denstein, Warteberg, zum Hain b. Allendorf; Hager b. Ermschwerd (Wdr.). 567. Ch. inodorum L. (Pyrethrum inodo- rum Sm., Wdr.; Tripleurospermum Chry»authemum. Madia. SMIiJ| inodoruin Schultz, Koch syn. ]>. 1026.) O Jiil. - Okt. B.2 — Sfach-liedersp.jZiprd lincaK-liidl.; Fruchtb. halbkugelig-; Stralil abstehend, weiss. (Achenca aul' dem Rüekon konvex, auf der Bauch.seito 3rii)pig.) Auf bebautem u. unbebautem Boden auf Schutt, hin u. wieder, z. B. Kassel: Kratzen- berg, Freienhagen, Weg nach Spickershausenj Hombressen etc. 568. Ch. segctum L. Q J^"*- Aug. B. kahl, gezähnt, vorn verbreitert, 3sp.- einge- schnitten , die obern mit herzt'. Basis Stengel* umf.; Achenen mit einem verwischten Rande endigend; Strahl gelb. Auf Aeckern hin u. wieder in grosser Menge (wie es scheint, nicht auf Kalk), z.B. Kassel: Sandershausen , Philippinenhof, Holzhausen, Munden etc. Bern. Pinardia coronaria Lcss. (Chvysanth. L.) fand sich im Jahre 1843 in grosser Menge inü' einem neuan- gclegten Felde auf dem Kratzenberg, wahrscheinlich mit Gartenerde dahingckommen, später wieder verschwunden. 287, Madia Mol Madie. (XIX. 2.) IIK. fast kuglig, IreihigmitlO — 12 gekielten Schup- pen; Scheibenbth. zwittcrig, röhrig, 5zähnig; Randbth. 10 — ^12, weibl. , Ireihig, zungenl^; Achenen zsgedrüekt, J: — 5kantig; Fruchtb. ilach^ spreuig. 569. M. sativa Mol. Q Jun— Aug. B. lineal.-lanzettl., unterste gegenstd. , übrige wechselnd, halb - stengelumf., ganzrandig, drü- sig-klebrig; Bth. gelb. Aus Chile stammend, jetzt als Oelpflanze hia u. wieder im Grossen angebaut. 21 542 Compositen. 238 Doronicum L. Gemswurz. (XIX. 2.) HK. halhku^^lig od. zieml. flach; Scheibenbth. zwiKerig, röhrig, mit 5zähnigem Saum u. kopfig- abgestutzten Narben; Randbth. weibl., zungenf.; Achenen gefurcht, die mittlem mit, die randstd. ohne Fappus; Fruchtb. nackt. 570. D. Pardalianches L. t[. Mai, Jun. B. oval, gezähnelt, die wurzelstd. lang-gestielt, tlef-herzF. , die mittlem stengelstd. geöhrelt-ge- stielt, die obem sitzend, stengelumf. , Fmchtb. zottig; Strahl gelb. - In (jebirgswäldern sehr selten. R: am Ema- nuelsberg. (Dann zunäciist an der Landsburg bei Allendori' im Kreis Ziegenhain: Wdr.) 239. Arnica L, Wohlverleih. (XIX. 2.^ HK. walzl.; Scheibenbth. zwitterig, röhrig mit 5- zähnigcm Saum u. oberwärts verdickten, in eine kegelf. Spitze endigenden Narben; Rand- bth. wcib!., zungenf.; Achenen gestreift; Pap- pus haarig; Fruchtb. nackt. 571. A. montana L. % Jun. Jul. WB. längl. - vkleif. , fast ganzrandig, 5nervig; St. wenigküpfig; Bthstiele u. HK. zottig od. drüsig-flaumig; Strahl pomeranzengelb. In Gebirgsgegenden aufwiesen u. in lichten Wäldern, vorzugsw. auf torfigem Boden zer- streut. C: AVilhelmsthaler Wald, Kaufunger Stiftswald, zw. Breitenbach u. den Balhorner Steinbrüchen. Hr: häufig im Reinhardswald, hinter dem Gahrenberg, bei Vaake, zw. Sababurg u. Gottsbüren. E: Meissner. Wi: Pfaffenberg, Hirschberg u. gegenüber bis Ross- bach, zum Hain b. Allendorf, Berlepscb. Md: Hühnerfeld. 240. Cimraria L> Aschenpflanze. (XIX. 2.> Cineraria. Seuecio. t2iS HK. einfach, walzl. od. kogelf. ; 8cheihenli(h. zwitlerig, röhrig, mit 5ziihnii2:ein 8auin ii. kopfi- gen, abgeschnilten-slumpron Narben; liandbth. weibl., zung:enr. od. säininll. zwilicrig, röhrig; Aehenen gefurcht: Pa|)pus haarig, an den randstd. Aehenen oft ablällig; l'iiichtb. nackt. 572. C. spathulaefolia GnicI. %\. Mai. B. oberseits spinncwcbig- (lockig, untcrseils weisswolhg, unterste oval, an d. Basis fast ab- geschnitten, gekerbt od. gezähnelt, die folgen- den eif.-längl., in den breit-geflügelten, keiligeii Bstiei zsgezogen, die obern sitzend, lanzettL u. lineal.; FIK. wollig; B(h. sattgelb. In Gebirgsvväldern an grasigen Stellen sehr selten. Wi: Wand, flörnekuppe, Otterbach- stein, Hegeberg bei Allendorf, Asbach. 241. Senecio L. Kreuzwurz. (XIX. 2.) IIK. walzl. od. kegelf., aus gleichen 1 reihigen Blätt- chen bestehend, mit einem kleinen AussenK.; Übrigens wie Cineraria. a. ßth. sämnitl. röhrig. 573. S. vulgaris L. Q Febr. - Dez. B. kahl od. spinnewebig- wollig, fiedersp., die untern in den Bstiei verschmälert, die obern mit geöhrelter Basis stengelumf.; Fieder ent- fernt, längl. , stumpf, an der Spindel u. den Oehrchen spitz-ungleich-gezähnt ; Schuppen de» AussenK. meist 10, viel kürzer als der HK., lang-schwarz-zugespitzt; Aehenen flaumig; Bl. gelb. Gemeinstes Unkraut in Gärten, auf Aeckera etc. — Eine Var. squaUda nach Meyer bei AUendorf u. Karlshafen. ^44 Coinpositen. b. Bandstd. Bth. zuriickgerollte Zung^enbUi. 571. S. viscosus L. O Jun. — Okt. B. tiel'-fiedersp., nebst den Bthstielen u. dem IIK. drüsig-haarig, klebrig; Fieder läng!., un- gleich-gezähnt u. fast fiedersp., nach der Basis allmäbg an Grösse abnehmend; AussenK. lo- cker, halb so lang als derllK.; Achenenkahl; Bl. gelb. In lichten Wäldern, Gebüschen, auf Hügeln, an Wegen u. sandigen Plätzen gemein. ^ 575. S. sylvaticus L. Q Jul. Aug. B. spinnewebig -flaumig, tief-fiedersp.. Fieder fast lincal., gezähnt u. fast fiedersp. , die da- zwischengeschobenen kleiner ; Ebenstrauss weit- schweifig, gleichhoch; HK. kahl od. flaumig; AussenK. sehr kurz, angedrückt ; Achenen grau- flaumig; Bth. gelb. In Wäldern u. Schluchten, auf sandigem Bo- den, verbreitet. C: Habichtswald, Sommerholz, Schluchten zw. Bergshausen u. Dennhausen, Guntershausen. Hr : Holzhausen. R: zw. Schwar- zenhosel u. Rockensüss, Wildeck. E: Meiss- ner. Wi: zw. Hundelshauseu u. Fahrenbach, Allendorf. Md: Münden. ,i c. RaiidsW, Bth. abstehende ZungenbUi. 57t). S. erucifolius L. ^, Jul. Aug. B. fiederth., die untern gestielt, die übrigen sitzend. Fieder lineal., gezähnt u. fiedersp., die der Basis kleiner, ganzrandig, öhrchenf. ; Spindel ganzrandig; Ebenstrauss vielköpfig, gedrängt; AussenK. mehrblättrig, angedrückt, halb so lang als der HK.; Achenen haarig -rauh, sämmtf. mit gleichf. Pappus; W. kriechend ; Strahl gelb. Seoecio. 249 In Wäldern ii. Gebüschen, an unbebauten Stellen, hin u. wieder. C: Stahlberg, Prassels- berg, vor Nicderkaufungen etc. — Ilr: im Wilhelmsthnlcr Wald, Schöneberg. Wi: Alleo« dorf, Wilzenhaiisen, Badenstein, Gertenbach, Weissenbach. Md : lledemünden, an der Werra bei Münden. Bern. Variirt sehr hinsichtlich der Breite der BZipfel. 577. S. Jacobaea L. Q Jul. Aug. WB. u. untere StB. gestielt, längl.-vkleif. , an d. Basis verschmälert, leyerf., die übrigen sten- gelstd. mit vielth. Oehrchen stengelumf., fie- derlh., Fieder gezähnt od. fast fiedersp. , vorn 2sp., Zipfel auseinanderstehend; Spindel ganz- randig; Aeste des Ebenstrausses aufrecht; Aus- senK. meist 2blältrig, angedrückt; Achenen des Mittelfeldes haarig-rauh, die des Randes kahl, diese mit wenig behaartem, hinfälligem Pap- pus; W. abgebissen, faserig; Strahl gelb. Auf Wiesen, Triften, an Hecken u. Wegen u. in lichten Wäldern gemein, z. B. Kassel: Kaüenburg, Bettenhausen, Neue Mühle, Kra- tzenberg, Dörnberger Strasse etc. Selten die var. discoidea (ohne Strahl), z. B. bei Schön- feld u. am Fuldadamm gefunden. 578. S. aquaticus Huds. Q Jul. Aug. WB. u. untere StB. gestielt, längl.-eif., an d. Basis verschmälert, ungeth., fastJeyerf., übrige stengelstd. mit geth. Oehrchen halb-stengelumf., an der Basis eingeschnitten od. leyerf, die seitenstd. Fieder längl. od. lineal., schief aus der Mittelrippe ausgehend, die endstd. eif.- lang]., gezähnt od. fast lappig, obere B. fiedersp- od. ungeth., gezähnt; Ebenstrauss aufrecht-ab- stehend, locker; AusscnK. meist 2blätlrig, an- 21* 246 Composi(en. gedrückt, sehr kurz; Achenen des Mittelfelde» schwach -flaumig, die des Randes kahl, diese mit wenig behaartem, hinfälligem Pappus; Strahl gelb. Auf feuchten u. sumpfigen Wiesen, nicht häufig. C: zw. Bettenhausen u. Heiligenrode f Wehlheiden, Wolfsanger (Wdr.). F: verbreitet um Gudeusberg, z. B. an der Strasse nach Kassel, zw. Gudensberg u. dem Madener Stein, zw. dem Nenkel u. Odenberg, 7a\. Deute u. dem Lammsberg. E: zw. dem Meissner u. Frankcrsbausen. Wi: zw. Asbach u. Hitzel- rode. 579. S. nemorensis L. tf, Jul. Aug. B. lanzettl, elliptisch od. oval, kahl od. unter- wärts flaumig , ungleich - gezähnt - gesägt , mit geraden Spitzchen der Zähne, die untern in einen geflügelten Bstiel zsgezogen, die obern sitzend, od. alle gestielt; Ebenstrauss vielköpfig; DeckB. lineal. od. lanzettl. -lineal.; AussenK. 3 — 5blättrig, so lang als der HauptK.; Achenen kahl; Strahl 51)th., gelb. In Gebirgswäldern, Gebüschen u. Schluchten hf. , z. B. Kassel : Ahnethal, Firnskuppe, Burg- hasungon, Holzhausen, Schöneberg etc. — Dar- unter "die var. ß. Fuchsii: Köpfchen u. Deck- blättchen schmäler, B. oft alle gestielt. — Die var. y octogloss. ist mir noch nicht vorgekom^ men. 580. S. saracenicus L. % Jul. Aug. St. vscharf- kantig, nach oben dicht -beblättert; B. zieml. kahl, längl.-lanzettl.j sehr spitz, an d. Basis keil ig, die untersten in den geflügelten Bstiel verschmälert, die übrigen mit breiter Basis sitzend, sämmtl. ungleich -gezähnelt-ge- Seuecio. Echinops. sägt, Spitzchen der Sägezähne vorwärtsge- krümmt; Ebenstrauss vielköpfig, gedrängt y DeckB. lanzettl. - lineal.; AussenK. oblättrig, ungefähr so lang als der JIK.; Aclienen kahl; Strahl 7— 8l)(h., gelb. An Flussulern in Gebüschen, zerstreut. Scheint an der ganzen Fulda zu i'ehlen. An der Die- mel zw. Eberschütz u. Sielen, bei Trendelburg, Karlshafen; an der Weser bei Oedclsheim, Gieselwerder, Lippoldsberg, Gewissensruhe bis Karlshafen hin u. wieder; an der Werra zw. Allendorf u. Albungcn, unter dem Fürstenstein, zw. Oberrieden u. Ellershausen , stellenweise zw. Witzenhausen u. Hedemünden. Md: Mün- den an der Werra u. Weser bei Münden, liil- wartshausen. B. Oynareen. (Gf. der Zwitterbth. oben in einen Knoten verdickt, am Knoten oft kurzhaarig-.) 242. Echiiiops L. Kugeldistel. (XIX. 5.) Hüllen Ibth., in einen gemeinschaftl., kugligea Kopf zsgestellt; Pappus aus kurzen, freiea od. mehr od. weniger zu einem Krönchen zs- gewachsenen Borsten bestehend. 581. E. sphaerocephalus L. ?j, Jul. Aug. B. oberseil s von etwas klebrigen Haaren flau- mig, unterseits wollig -filzig u. grau, fiedersp., Zipfel längl.-oval, buchtig, dornig-gezähnt; BL weiss. An steinigen Orten, sehr selten. C:.aa deu Kalkfelsea des Weinberges» ^48 Compositen. 243, Cirsium Toumef. Kratzdistel. (XIX. 1.) HK. dachig, vlbth., Blh. sämmtl. röhrig; Stbg. frei; Pappus federig, an d. Basis in einen Ring verwachsen u. mit diesem abfällig; Fruchlb. borstig-spreuig. 582. C. lanceolatum Scop. (Carduus lanceolatus L.) (^ Jun. — Sept. B. herablaufend, oberseits dornig-steif h., untern seits etwas spinnewebig -wollig, lief-fiedersp., Fieder 2sp., Zipfel lanzettL, ganzrandig, der vordere an der Basis gelappt, Zipfel u. Lappen mit einem derben Dorn endigend; Köpfchen einzeln, eif., spinnewebig-wollig; Blättchen des HK. lanzettL, mit der pfrieml. , in einen Dorn endigenden Spitze abstehend; Bth. purpurn. An Wegen, auf wüsten Plätzen u. in Wäl- dern gemein. 583. C. lanceolato-oler aceum Koch Tasch. (C. Lachenalii Koch syn. I.) %, JuK Aug. B. unterseits auf den Adern etwas zottig, un-» gleich dornig-gewimpert, tief-fiedersp. , mit ge- zähnten u. 2 — 3sp. Fiedern u, lanzettL, sprei- zenden Zipfeln derselben; obere B. sitzend, etwas stengelumf. u. fast ungeth.; St. bis zur Spitze beblättert; Köpfchen einzeln od. etwas gehäuft, gestielt mit 2 — 3 lineal. DeckB. , un- gefähr V. der Länge der Köpfchen; Blättchen des HK. dornig -stachelspitzig; Blh» gelbl.- weiss. i Auf feuchten Wiesen sehr selten. Wi : zw* ßommerode u. Vellmeden am Fusse des Meiss- ners. Bern. Bei den Bastardformen passea die Diago» Cirsiuin. iMft gen selten panz genau, weil Lald die Charaktere der einen, bald die der andern Art überwiegend sind. 584. C. oleraceuin Scop. (Cnicus olera- ceus L.) ?). Jul. Aug. B. kahl od. zerslrcut-llauinig, ungleich -doruig- gowimperl, stengelumf. , (Jie untern ficdersp., Ficder lanzettl., zugespitzt, gezähnt, die ohcrn stengelstd. ungcth., gezähnt ; Koplchen endstd., gehäuft, deckblättrig, äussere DeckB. eif., ver- bleicht; Blättchen des JIK. in ein Dörnchen endigend, an der Spitze abstehend; Bth. gelbl.- weiss. Auf feuchten Wiesen, in Sümi)fen u. an Gräben, nicht selten, z. B. Kassel: Ihringshau- hausen, Schönfeld, Kirchditmold, Ilabichts- wald etc. 585. C. palustri-oleraceum (Cnicus) Schiede. (C. hybriduni Koch.) (^ Jul. Aug. B. zerstreut - haarig, die untern halb- herablau- fend, tief-fiedersp., die obern weniger herab- laufend, ungeth., fast buchtig -gelappt, Fieder gezähnt, f:jst 21appig, ungleich-dornig-gewim- pert, Lappen u. Zähne mit einem stärkern Dorne endigend; St. bis zur Spitze gleich -be- blättert; Köpfchen endstd., dichtstehend; DeckB. lanzettl., gemeiniglich länger als das Köpfchen ; Bth. gelbl.-weiss ; Gl\ violett. Auf feuchten Wiesen zw. den Stammältern, hin u. wieder. Wi: bei Grossallmerode; zum Hain bei Allendorf. 586. C. palustre Scop. (Carduus palu- stris L.) cf Jul. Aug. B. gänzl. herablaufend, zerstreut -haarig, tief- fiedersp., Fieder 2sp., Ziplel lanzettl., ganzran- 230 Coropositen. dig, der vordere an der Basis gelappt, Zipfel u. Lappen mit einem Dorn endigend; Aeste an der Spitze vielköpfig; Köpfchen traubig-ge- knäueU; Blättchen des HK. dornig- stachelspi- tzig; Bth. purpurn. Auf nassen Wiesen und an lichten, feuchten Waldstellen sehr häufig, z. B. Kassel: Forst, Habichtsvvald, Holzhausen , Langenberg. — Bei Sabahurg einmal mit weissen Bth. gefunden. 587. C. acaule All. (Carduus acaulis L.) ?[. Jul. Aug. B. kahl, lanzettl., buchtig - fiedersp. , Fieder oval, eckig, fast 3sp., Lappen kurz-dornig-ge- wimpert u. mit einem stärkern Dorn endigend; Köpfchen einzeln od. zu 2 — 3 auf der W. sitzend, seilner ein ganz einfacher 1 — 3köpfi- ger, beblätterter St.; Blättchen des HK. ange- drückt, kurz- stachelspitzig j die äussern oval, Inervig; Bth. purpurn. Auf Wiesen und Triften, in lichten Berg- wäldern, nicht selten. C: Stadtwäldchen, Ih- ringshausen , Dörnberger Strasse etc.; Hr: Grebenstein , Karlshafen etc. R: Iba, Gilfers- hausen. E: Meissner, u. a. am Weg v. Schwal- benthal zum Seestein. W^i: Rossbach, Lauden- bach, Allendorf etc. etc. — Die var. caules- cens im Kasseler Stadtwäldchen, am Odenberg, bei Hundeishausen, Witzenhausen etc. 588. C. acauli-oleraceum Schiede. (C. decoloratum Koch.) ^, Jul. Aug. B. zerstreut-flaumig, ungleich- dornig-gewimpert, die Wurzel - u. stengelstd. buchtig - fiedersp., Fieder oval, spärlich -gezähnt, fast 2lappig; St. meist 3köpfig; Aeste verlängert, mit uq- geth., gezähnten B.; Köpfchen einzeln, mit Cirsiom. Silylmm. 281 lineal. DeckU. unprcHihr v. der Liinge de» Kö[)fc}iens; Htb. «^cl hl. -weiss. Auf feuchten J5eri:;wiesen, selten. C: in man- chen Jnliien lif. nuC ii. um Wilhelmshöhe. H: Braunliansen. Md: einmal am JJrackenberg- (Wissm.). 589. C. arvense ScO]). (Serratula arven^ sis \j.) ^ Jul. — Sept. B. etwas herablaufend, längl.-lanzettl.', dornig- gewimpert. ungeth. od. fiedersp.- buchtig, an der Spitze u. am Ende der Lappen mit einem stärkern Dorn versehen; Kcipfchen rispig-eben- sträussig, eif. (durch Fehlschlagen 2häusig): Blättchen des HK. angedrückt, stachelspitzig, fast wehrlos; W. kriechend; lUh. purpurn. Auf Aeckern, Triften, im Gebüsch an Fluss- ufern, an Wegen gemein, selten mit weissen Bth., z. B. auf dem Kratzenberg, am Prasseis- berg, bei Dörnhagen. — Kommt auch mit un- terseits weissfilzigen B. vor, z. B. auf Aeckern hinter Kirchditmold. 244. Silybum Gärtv. Mariendistel. (XIX. 1.) HK. eif., äussere Blättchen desselben in einen eif., lang-dornig-zugespitzten Fortsatz verbrei- tert, innere lanzettl., ganzrandig; Stbg.l brüde- rig; Pappus etwas federig; übrigens wie Car- duus. Ö90. S. marianum Gärt. (Carduus maria- nus L.) (5* Jul. Aug. WB. längl,, buchtig -eckig u. dornig -gezähnt, StB. spiessf. , fiedersp., stengelumf, sämmtL glänzend, glatt, weiss-geadert; Bth. purpurn. Verwildert in Gärten u. auf wüsten Plätzen, hin u. wieder. C: lästiges Unkraut in vielen Gärten; Allendorf. 252 Compositcn. 246, Carduus L. Distel. (XIX. 1.) HK. da- chig; Bth. zwitterig, sämmtl. röhrig; Stbg. frei; Pappus haarl. , gezähnt, in einen Ring verwachsen, mit diesem abfällig; Fruchtb. borstig- spreuig. 591. C. acanthoides L. (^ Jul. Aug. B. herablaufend 5 kahl od. unterseits auf den Adern zottig, tief-fiedersp. , Fieder oval, fast handf.-3sp. u. gezähnt, dornig-gewimpert, Lap- pen u. Zähne mit einem starken Dorn endigend^ Köpfchen meist einzeln, rundl.; Bthstiele kurz, gekräuselt, dornig; Bth. purpurn. Auf wüsten, sandigen Plätzen u. an Wege» selten. Hr: bei Sababurg 1844 von mir ge^ funden. Wi: Ailendorf. (Nach Wenderoth Fl. S. 278 vin allen Landestheilen , besonders auf Kalkboden, häufig. ^0 592. C. crispus L. (5* Jul. Aug. B. herablaufend, oberseits zerstreut-haarig, un-: terseits wollig -filzig u. auf den Adern etwas^ zottig, längl., buchtig -fiedersp.. Fieder oval, Slappig u. gezähnt, der mittlere Lappen grösser, Lappen u. Zähne dornig-gewimpert u. mit einem stärk ern Dorn endigend; Köpfchen rundl.^ gehäuft u. einzeln; Bthstiele kurz, dornige od* an der äussersten Spitze nackt; Bth. purpurn^ Auf unbebautem Boden , an Wegen u. He^. cken, nicht überall (nie auf Kalkboden bemerkt). C: Kattenburg, wüste Plätze am Leipziger Thor, häufig im Weidengebüsch an der Fulda bei Wolfsanger. Hr: an der Weser zw. Oe- delsheim u. Gieselwerder. Wo: Merxhausen. R: Gilfershausen. Wi: Grossallmerode. Md: Münden, Oberode. — Eine var. pinnatifida amf Meissner. * Carduus. Onoporduni. 253 593. C. (leilorntus L. ?|, Jun. Aug. B. lialbherablaufend, grün od. blaugriin, kahl od. untersoits auf den Adern haarig, lanzclll., dornig-gewinipert, gezähnt -gesägt od. gesägt- kleinlappig nn't 2sp. Läppchen; Bthstiele ver- längert, nackt; Blättchen des IIK. lineal., dor- nig-stachelspitzig, von der Mitte an abstehend; Bth. purpurn. In Gebirgsgegenden an felsigen Orten auf Kalkboden, sehr selten. Wi: an der Hörne- kuppe, Wand u. Eiilenkopf b. Allendorf, Nase bei Asbach. Bern. Kommt auch einzeln vor mit fiedcrsp. B.. mit eingeknickten Läppchen u. unferseits von langen, gekräuselten Haaren zottigen Mittclrippen. 594. C. nutans L. c? Jul— Sept. B. herablaufend, oberseits zieml. kahl, unter- seits auf den Adern zottig, tief-fiedersp. , Fie- der oval, fast handf.-3sp. u. gezähnt, dornig- gewimpert, Lappen u. Zähne mit einem starken Dorn endigend; Köpfchen rundlich, einzeln, nickend; mittlere Blättchen des HK. oberhalb der eif. Basis verengert, die Verengerung lan- «ettl., in einen starken Dorn zugespitzt, zu- rückgeknickt-abstehend; Bth. purpurn. Auf trocknen Triften u. wüsten Plätzen u. an Wegen gemein, z, B. Kassel: Kratzenberg, Chaussee vor dem Holländischen Thor, etc. 246, Onopordum L. Eselsdistel. (XIX. L) Fruchtb. tief- wabig; übrigens wie Carduus. 595. 0. Acanthium L. (^ Jul. Aug. B. elliptisch -längl., buchtig, spinnewebig-wol- lig; Blättchen des HK. aus eif. Basis lineal.- pfrieml., die untern weit -abstehend; Bth. pur* purn. 22 234 Composifen. Auf unbebautem Boden, Triften u. an We- gen hin u. wieder häufig, z. B. Kassel: auf dem Kratzenberg etc. — Die grössere Form mit fast armleuchterartig aufstrebenden Aesten, weniger befilzten, bisweilen fast kahlen B. aus- gezeichnet schön (6—8' hoch) am Madener Stein, bei Kloster Breitenau, bei Wilhelmshau- sen, an der Altenburg bei Felsbera: etc. 247. Lappa Tournef. Klette. (XIX. 1.) HK. dach Ig; Bth. zwitterig, sämmtl. röhrig: Stbg, frei; Pappus kurz, vielreihig, haarf. ; Blätt-^ chen des HK. mit einer hakenf. Spitze en* digend. 596. L. major Gärtn. (Aretium Lappa L.) cf Jul. Aug. HK. zieml. kahl, Blättchen sämmtl. pfrieml. u. hakig, die innern gleichfarbig; Köpfchen fast ebensträussig; Bth. purpurn. In schattigen Wäldern, Hecken u. Gebüsch, zerstreut, z. B. Kassel: Habichtswald, Firns- kuppe, Ahnethal; Westberg u. Schöneberg; Lammsberg; Rotenburg; Meissner; Allendorf etc. 597» L. minor DC. (Aretium Lappa L.) cf Jul. — Sept. HK. etwas spinnewebig-zottig, Blättchen sämmtL pfrieml. u. hakig, die innern etwas gefärbt^ Köpfchen traubig; Bth. purpurn. An Wegen, wüsten Plätzen u. Ackerrändern gemein. 598. L. tomentosa L. (Aretium Bardana Willd.) (3 Jul. Aug. HK. spinnewebig- wollig, die innern Blättchen lanzettl.. stumpf, mit einem aufgesetzten, gera-I Lappa. Carlina. den Stachclspitzchcn, gefärbt, fast strahlend; Köpfchen fast cbenslräiissig; Bth. purpurn* Auf unl)eltau(em Boden u. Schutt, an Mauern u. Wegen h f., z.B. Kassel: Kattenhurg, Kir^h- dilmold, elc. Bern. NVoiulcrotl» (Fl. 8. 2f=^3.) vcrciiii-t alle 3 Arten iin(ei- dem Namen Arctium olticinalc NVdr. , weil alle bei angemessener Kultur in eine einzige konstaate Form übergehen sollen. 248. Carlina L. Eberwurz. (XIX. 1.) IIK. dachi^, innere Blätlchen strahlend, trockenhäu- tig; Bth. ZNvittcrig, sämmtl. röhrig; Pappus un- ten in einen l\ing verwachsen, abfällig, Strah- len desselben ästig, Aeste federig; Fruchtb. spreuig, Spreuen an der Spitze gespalten. 599. C. acaulis L. cT ^"1- Aug. Stengellos od. stengelig sich erhebend; St. 1- köpfig; B. kahl od. unterseits etwas spinne- webig-wollig, tief-fiedersp. , Fieder eckig-ge- lappl-gezähnt; strahlende Blättchen des HK, von der Basis bis über die Mitte lineal., an d. Spitze lanzettl.; die längern Fasern der Spreublältchen stumpf- keulig; Strahl des HK. weiss. In Gebirgsgegenden an steinigen Orten, sehr selten. In der Nähe des Gutes Kämmershagen von Hrn. Seminarlehrer Müller zu Homberg gefunden. Am Wardenberg bei Rotenburg, meist var. caulescens (1346 ein Ex. von IVt Fuss Höhe)! Bei Allcndorf: neben der llal- benmark am Walde (3Ieyer Chi.), in neuerer Zeit vergeblich gesucht. Md: zw. Wellersen u. Dransfeld rechts der Chaussee (Meyer). 600. C. vulgaris L. c^ Jul. — Sept. St. 2 — vielköpfig, fast ebensträussig; ß. längL- 256 Coinpositen. lanzettl., buchtig, gezähnt; die äussern Blätt- chen des HK. doppelt-fiedersp.-dornig, die in- nern lanzettl., verschmälert -stachelspitzig, die strahlenden lineal.- lanzettl., an der Basis ein wenig breiter, bis zur Mitte gewimpert, stroh- gelb. An unkullivirten Orten, trocknen Hügeln, auf Triften u. in lichten Wäldern überall ge- mein, z. B. Kassel: Neue Mühle, Kirchditmold etc. (Am Fuss des Lindenbergs im Aug. 1844 ein ISköpfiges Exemplar ohne Verbänderung des St.) 249. Serratula L. Scharte. (XIX. 1.) HK. dachig; Bth. sämmtl. röhrig; Pappus bleibend; haarig, mehrreihig, die innerste Reihe der Haare länger; Fruchtb. borstig- spreuig. 601. S. tinctoria L. % Jul. — Sept. B. etwas rauh, geschärft-gesägt , oval, ungeth. od. leyerf. od. halb- od. ganz-fiedersp.; Köpf- chen ebensträussig; HK. längl.; Bth. purpurn. In Gebirgsgegenden in Wäldern, Gebüschen, auf Wiesen u. Triften, selten. F: auf dem Nenkel spärlich. E: auf dem Meissner (auf dem Plateau zw. der Kalbe u. der Kassler Kuppe, bes. hf. in der Gegend des Lusthäus- chens mit Dianthus superbus, in allen Ueber- gängen der Blaltform). Wi: Kommerode. 260. Centaurea L. Flockenblume, Korn- blume. (XIX. 3.) HK. dachig; Randbth. ge- schlechtslos, die Röhre derselben allmälig in einen trichterf. Saum erweitert; Scheibenbth. zwitterig mit bauchigem od. plötzl. verbreiter- tem Saum; Achenen zsgedrückt; Pappus haa- rig, ungleich-mehrreihig, seltner fehlend; Fruchtb. borstig-spreuig. CcDlaurea. 257 602. C. Jaoea L. c). Jun. — Herbst. Anhängsel des IIK. troekenhäuti^, konkav, eil'., zerrissen od. die untern kanwnf'.-i^et'ranst; Pap- pus fehlend; 1). lanzeld., ungelh. od. die un- tern od. alle enircrnt-huehlig u. fiedeisi>.; ^^^*- purpuiTOth. Auf trocknen Wiesen, unkuitivirlen Orten u. in lichten Wäldern gemein, in sehr verschie- denen Formen. a. genuina (Anhängsel sämmtl. ungelh. od. nur zerfetzt). ß, lacera (Anhängsel sämmtl. od. nur die äus- sern ziend. regelmässig gefranst: C. deci- piens Rchb.). Häufig unter der vorigen. y. lacera capitata (ebenso oiine Strahl). .Sehen, in der Gegend von V'olkmarsen von Hrn. G 1 ä s s n 0 r gesa mmelt. ö. squamis subnudis (x\nhängsel des HK. nur an der Spitze der Schuppen, diese nicht deckend: Uebergang zu C. nigrcscens W.). Einzeln unter den übrigen. e. floccosa (St. u. B. weiss-llockig, fast filzig: Uebergang zu C. amara L.). Auf trocknem Kalkboden nicht selten. f. acaulis (Slengellos n ii auf der Erde sitzen- der einzelner Bi.). Verkümmeiung aul' sehr steinigem Boden od. auf abgehülelen Triften. .. 603. C. phrygia L. ?[, JuL — Sept. Anhängsel des" HK. aus lanzettl. Basis lang*- pfrieml, zurückgekrümmt, fiederig-gefranst mit verlängert-borstl. Fransen; Fappus 3mal kürzer als die Acliene; Köpfchen rundl.; B. längL- elliplisch u. oval, ungeth., gezähnelt; St. auf- recht, ästig; Bl. schön purpurn. In Gebirgsgegenden auf Wiesen, an Ufern 22* 258 CompositcD. u. in lichten Wäldern, zerstreut. C: Wäldchen vor dem Prasseisberg, Elmshagen, Flelserwald, Eschenstruth , Nieste. Hr : häufig im Thale zw. Holzhausen u. Knickhagen. Wo : Naum- burg, zw. Elberberg u. Riede u. fast in allen Waldungen im Ouellengebiete der Warme u. Ems. K: alte Teich bei Rotenburg. Md: Nien- hagen, Kattenbühl bei Münden. 604. C. nigra L. y. JuL Aug. Anhängsel des HK. aufrecht, lanzettl, gefiedert- fransig, Fransen borstl. , noch einmal so lang als die Breite ihres Mittelfeldes, sämmtl. genä- hert u. den HK. verdeckend, die innern An- hängsel rundl., zerrissen-gezähnt; Pappus 3mal kürzer als die Achene; B. lanzettl., zieml. rauhh.j die untern gezähnt od. fast buchtig; Bl. purpurn, ohne Strahl. In Gebirgsgegenden auf Wiesen u. in Wäl- dern, sehr selten. Md: am Sudholze auf dem rechten Werraufer, gerade der Ziegelei unter der Haarth gegenüber auf den lichten Wald- stellen häufig. 605. C. montana L. ?(, Jul. Aug. Blättchen des HK. geschwärzt -berandet, ge- sägl-fransig, Fransen ungefähr so breit als der Band; B. herablaufend, längl.-lanzettl., ungeth., ganzrandig od. gezähnelt; Randbth. schön blau. In Bergwäldern u. Gebüschen nicht häufig. C: im Ahnethal, am Stahl- u. Mittelberg. Hr: Reinhards wald (Meyer), Wartberg b. West- ufleln. Wo: Schartenberg bei Zierenberg. R: Ludwigseck, Schwarzenhasel , Oberriede. E: Meissner (z. B. beim Lusthäuschen u. im Wein- busch); Trimberg, Gravertsberg, Hellersteia iWdr.). Wi: zum Hain, Wand u. Hörnekuppe Centaurea. b. Allendorf. Md: häufig' im Knick bei Mün- den u. bei der Zie^^elei unter der Maarth (dort Doch am 28. Au^. 1846 reichlich blühend). Bern. An den Fundorten hvÄ Kassel bemerke ich den schwarzen Saum der llüllscliuinicu stets viel brei- ter als z. B. bei Münden. 606. C. Cyanus L. Q Jun. Jul. Blättclicn des IIK. geschwärzt-berandel, gesägt- fransig; B. lineal. - lanzettl., die untersten an der Basis gezähnt, die wurzelstd. vkteif. -lan- zettl., ungeth. u. 3sp. ; Pappus ungelähr so lang als die Achene; Bth. blau. Auf Aeckern unter der Saat gemein. 607. C. Scabiosa L. ^^ Jul. Aug-. Anhängsel des rundl. HK. geschwärzt, 3eckig, spitz, flach, gefranst, schmäler als die nerven- losen Blättchen u. diese nicht verdeckend; Fransen schlängelig, die endstd. kurz od. in einen Dorn vorgezogen; Pappus ungefähr so lang als die Achene; B. etwas wollig, fiedersp, u. doppelt-fiedersp., Zipfel lanzettl., ganzrandig od. gezähnt, mit einem schwieligen Punkte endigend; Bth. violett. Auf trocknen Grasplätzen, Triften u. an Rai- nen hf., z. B. Kassel: Kratzenberg, Rothendit- mold, Weinberg etc. 608. C. solstitialis L. Q Jul. Aug. Blättchen des wolligen HK. handf.-dornig, der mittlere Dorn stark, länger als das Köpfchen; endstd. Köpfchen einzeln; B. graul., lineal.- lanzettl., herablaufend, ganzrandig, die wur- zelstd. leyerf.; Bth. zitronengelb. Auf Aeckern sehr selten. In manchen Jah- ren in Menge auf Aeckern am Wege nach ILirchditmold gefunden. 260 Conipositen. 609. C. melitensis L. Q JuL — Sept. Blättchen des ilaurnigon HK. zieml. gleichf.- dornis:, der mittlere Dorn kaum so lang als das Köpfchen, purpurroth; Köpfchen einzeln od. zu 2 über den letzten B. sitzend, eif.-kug- lig; WB. ßederlh., in den Bstiel verschmälert^ StB. lang -herablaufend, breit-lineal. , gezähnt; Bth. gelb. An Bainen u. auf Feldern mit fremder Lu- zerne eingeschleppt. C: zw. Schönfeld u. Wahlershausen im Sept. 1843 zum erstenmal von mir gefunden (auch 1844 ebenda); 1845 ü. 1846 nicht selten auf Luzernefeldern über dem Stadtwäldchen. C. Cichoriaceen. (Bth. säminll. zungenf. ij. zwitterig-; Gf. nicht gegliedert, Schenkel desselben fädl., zurückgerollt, kurz - flaumig.) 261, Lapsana L. Bainkohl. (XIX. L) HK. 1 reihig, 8 — K^blättrig, zur Fruchtzeit unver- ändert, aufrecht; Achenen zsgedrückt, 20streifig; abfällig; Pappus fehlend; Fruchtb. nackt. 610. L. communis L. Q Jul. iVug. B. gezähnt, die untern leyerf.; St. ästig, rispig; Bth. gelb. In Wäldern, Hecken, an Wegen u. auf Aeckern überall gemein. 262. Arnoseris Gärtn, Lämmersalat. (XIX, 1.) HK. 1 reihig, vielblättrig, zur Fruchtzeit wulsfig-kuglig zsschliessend; Achenen abfällig', lOriefig mit abwechselnd mehr hervortretenden Arnoseris. Cichoreum. Thrincia. 261 Riefen; Pappus ein 5kanliges, sehr kurzes Krönchen; Fruchtb. nackt. 611. A. pusilla Gärtn. (llyoseris minima L.) O J"^- ^"g- St. blattlos, 1 — Sköpfig; Bthstiele oberwärts keulig- verdickt, röhrig; B. vkteif. -längl., ge- zähnt; Blh. gelb. Auf sandigen Aeckern, sehr vereinzelt. C: zw. Dörnhagen u. Guxhagen (bisweilen fuss- hoch), bei Martinhagen. H: Hönebach, Ster- kelshausen. Md: Kattenbühl bei Münden, Läu- sewinkel bei Volkmarshausen. 263. Cichoreum L. Zichorie. (XIX. 1.) HK. doppelt, der äussere 5-, der innere »blättrig. Blättchen an der Basis zsgewachsen; Pappus aus kurzen Spreuen gebildet, 1 — 2reihig; Fruchtb. nackt od. etwas grubig. 61'?. C. Intybus L. ?(, Jul. Aug. Obere B. aus breiter, fast stengelumf. Basis lanzettl. , untere schrotsägef.; Köpfchen zu 2 od. mehren zsgestellt; Pappus vielmal kürzer als die Achene; Bth. himmelblau, sehr selten schneeweiss. An unbebauten Orten u. Wegen u. auf Trif- ten gemein, vorzüglich auf Kalkboden, z. B. Kassel: Kratzenberg, Möncheberg etc. — Hin u. wieder im Grossen angebaut. 264. Thrincia L, Hundslattich. (XIX. 1.) HK. dachig; Achenen allmälig in einen Schna- bel verschmälert, Pappus der randstd. kurz, kronenf., gezähnt, der scheibenstd. federig, mit an der Basis breiteren, trockenhäutigen Strah- len u. abfälligen Haaren; Fruchtb. nackt. 613. T. hirta Roth. (Leontodon hirtum L.?) \ Jul. Aug. 262 Cmpositen. W, an der Basis durch starke, fädl. Fasern vergrössert , zulelzt abgebissen; B. steifh., schmal , längl. , tief- buchtig - eingeschnitten; Schaft furchig; Bl. gelb. Auf sandigen Triften u. wüsten Plätzen, sel- ten. C: im Kaufunger Stiftswald. E: Meissner. Wi: Allendorf. 266. Leontodon L. Löwenzahn. (XIX. 1.) HK. dachig, die 1 — 3 äussern Reihen der Blättchen kleiner; Achenen gerieft, quer-runz- lig, nach oben allmälig verschmälert; Pappus bleibend , 2reihig , äussere Strahlen kürzer, haarf., innere federig, an der Basis trocken- häutig verbreitert; Fruchtb. nackt. 614. L. hastilis L. ^ Jul. — Sept. Ganz kahl; WB. verlängert. -lanzettl, an der Basis verschmälert, buchtig-rückwärts-gezähnt; Schaft doppelt so lang als die B.; Blättchen des HK. lineal. , schwärzl., etwas rauh od. glatt: Achenen sehr fein scharlpunktig; Bth. gelb. Auf Wald- u. Bergwiesen u. Triften, selten. Wi: zum Hain, unter der Wand bei Allendorf. 615. L. hispidus L. % Mai. — Sept. WB. längl. od. lanzettl. , an der Basis ver- schmälert, buchtig-gezähnt, von gabiigen Haa- ren rauhh.; Schaft verlängert, schuppenlos, spärlich behaart; HK. von einfachen Haaren €twas rauh; Achenen scharlpunktig; Bth. gelb. Aufwiesen, Triften, trocknen Hügeln u. Haiden gemein. 2ö6. Oporina Don, DC, Oporinie. (XIX. 1.} HK. vktkegelf., 1 reihig mit vielen hinzukom- menden zugespitzt -lanzettl. Schuppen an der Basis; Achenen beiderseits verschmälert, quer- Oporinn. Picris. Tragopogon. 263 runzlig; Pappus blcüicnd, Ircihig, Strahlen federig, an der Basis (rockenhäutig-verbreitert; Fruchtb. nackt. 616. O. aiitumnalis Don. (Leontodon au- tumnale L.) ?(, Jul. — Herbst. St. 1 — niehrköpfig, blattlos ; Bthstiele allmälig verdickt, oberwärts schuppig; D. ficdorsp.- gezähnt; Bth. gelb. Auf Wiesen, an Wegen, Feldrainen u. He- cken gemein. 2ö7. Picris L. Bitterkraut. (XIX. 1.) HK. dachig; Achenen allmälig in einen Schnabel verschmälert od. unter dem Pappus einge- schnürt; Pappus abfällig, die innern Strahlen federig, an d. Basis breiter, die äussern haarf.; Fruchtb. nackt. 617. P. hieracioides L. (^ Jul. Aug. Steifh.; B. längl.-lanzettl., gezähnt od. etwas buchlig, die mittlem stengelstd. mit abgeschnit- tener od. spiessf. Basis etwas stengelumf.; äussere Blättchen des HK. abstehend, auf dem Bücken steifh., am Bande kahl; Achene unter dem Pappus eingeschnürt, fast schnabellos; Bth. gelb. An Waldrändern u. Wegen, in Hecken häufig, z. B. Kassel : Stadtwäldchen, Bamniels- berg, Habichtswald etc. Bern. Variirt mit fast ganzrandlgen B. 2öS, Tragopogon L. Bocksbart. (XIX. 1.) HK. einfach. Blättchen gleichlang u, gleich- gestaltet, an der Basis verwachsen; Achenen in einen Schnabel verschmälert; Pappus fede- rig, Federchen in einander gewebt; Fruchtb, nackt. 618. T. major Jacq. (^ Jun. Jul. 266 Compositen. Auf der Hörnekuppe bei Allendorf 6. Jul. 1846 zugleich mit S. hispanica. (Wdr. FJ. S. 265.) 260. Podospermum DC. Stielsame. (X!X. 1.) Achenen nicht verschmälert, bis zAim Pappiis gleichdick, die an der Basis befind!, den Nabel umgebende Schwiele verlängert, dicker als die Achene selbst; übrigens wie Scorzonera. 623. P. laciniatum DC, (Scorzonera la- ciniata L.) (^ Mai — Jul. B. fiedcrsp., Zipfel lineal., zugespitzt, endstd^ lanzeltl., verlängert; die randstd. Btli. so lang als der HK. od. wenig länger; Bl. gelb. Auf Kjilkboden , an Wegen, Ackerrändern u. Rainen seilen. C: Kratzenberg, zw. Ro- Ihenditmold u. Harleshausen, zw. Wahlershau- sen u. Sehönfeld. Wi: am Fürstenstein. 261. Hypochoer'is L. Ferkelkraut. (XIX. 1.) HK. dachig; Aclicnen länger od. kürzer ge- schnäbelt; Pappus 2reihig, äussere Strahlen kürzer, borstenf. , innere federig; Fruchtb. spreuig, Sprouen al)fällig. 621. II. glabra L. 0 Jul. Aug. St. ästig, kahl, blattlos; ßth. gelb, so lang als der HK. ; die mittelsten Achenen lang-geschnä- belt, die randstd. schnabellos. Auf Sandäckern, an Rainen u. nackten Wald- stellen, hin u. wieder. C : Neue Mühle, Kruin- bach. Heiligenrode, Hertingshausen, zw. Dörn- hagen u. Guxhagen. Hr: Holzhausen, Giesel- werder, Vernawahlshausen. Wo: Naumburg. R: Heyerode, Lispenhausen. E: Meissner. Wi: zw. Allendorf u. Wahlhausen. Md: Münden, Volkmarshausen. 625. H. radicata L. % Jul. Aug. Hypochoeris. Achyroi>honis. Taraxacnm. 2ß7 St. ästig, kahl, blaUlos ; Btli. gell), länger als der Ilk.; Acheiion säuuntl. laug -geschnäbelt Auf Wiesen, Triften, an Wegen, gemein. 262. Achjrophorus DC. Fleckhlatt. (XIX. 1.) Pappus 1 reihig, Strahlen sänimtl. federig j übri- gens wie Hypochoeris. 626. A. nia eil latus Scop. (Hypochocm maculata L.) ?[. Jul. Aug. St, l_3köpfig, meist 1 blättrig, steif h.; B. vkt- eif.-längl., buchtig-gezähnt, meist braun-geOeckt; Blättchen des HK.' am Bande ganz, die mittlem an der Spitze fdzig-herandet; Bth. gelb. Auf Berg- u. Wablwiesen, Triften u.Haiden selten. C: Mittelberg bei Heckershausen. Mr: am Warteberg bei Friedrichsdorf gegen Zwer- gen. Wo: lloj)fenberg bei Dörnberg, Wart- berg bei Zierenberg. E: Meissner, auf dem Plateau in der Gegend des Lusthäuschens. Wi: zum Hain, Hörnekuppe bei Allendorf. 26S. Taraxacum Jiiss. l^faffen röhrchen, Lö- wenzahn. (XIX. 1.) HK. dachig mit kleinem AussenK.; Bth. mehrreihig; Achenen etwas zsgedrückt, nach oben weichstachelig, plötzl. in einen fädl. Schnabel zsgezogen; Pappus haarf.; Fruchtb. nackt. 627. T. officinale Wi gg. (Leontodon Taraxacum L.) % Apr. — Herbst. Blättchen des HK. sämmtl. lineal., die äussern abwärtsgebogen; B. längl. , schrotsägef. , Zipfel 3eckig, vorn gezähnt; Bl. goldgelb. Auf bebautem u. unbebautem Boden überall gemein. 628. T. palustreDC. (Leontodon salinum Poll.) % Apr. Mai. 268 Compositen. Aeussere Blätlchen des HK. oval, zugespitzt, angedrückt; B. lineal.-längl, gezähnt; Bl. gelb. Auf sumpfigen Wiesen, vorzugsw. auf Salz- boden, selten. Allendorf: zum Hain. Scheint üebergänge mit dem vorigen zu bilden, weU che von Reichenbach als Bastarde betrach- tet werden. 264, Chondrilla L. Knorpelsalat. (XIX. 1.) HK. meist 8blättrig, mit kurzen äussern KBlätt- chen; Bth. 2reihig; Achenen unter dem Schna- bel schuppig -höckerig u. mit einem Krönchen imigeben; Pappus haarf., mehrreihig, weiss; Fruchtb. nackt. 629. Ch. juncea L. cf Jul. Aug. WB. schrotsägef., die obern stengelstd. B. klein, lineal.-lanzettl. u. lineal.; Aeste ruthenf.; Köpf- chen seitenstd., einzeln od. zu 2—3; Bl. gelb. Auf Aeckern , an kiesigen Stellen u. sonnigen Hügeln, sehr selten. R: zw. Rotenburg u. Hei- nebach an vorstehenden Rauhkalkhügeln im Sandboden. Md: Münden, Niederscheden. 266. Lactuca L. Lattich. (XIX. 1.) HK. da- chig; Bth. 2 — 3reihig; Achenen flach-zsgedrückt, in einen fädl. Schnabel zugespitzt; Pappus haarf. ; Fruchtb. nackt. 630. L. sativa L. Q Jun. — Aug. B. am Kiel stachlig od. glatt, mit herz-pfeilf. Basis stengelumf., ungelh. od. schrotsägef.- fiedersp. ; Rispe verbreitert, ebensträussig, flach; Achenen beiderseits 5riefig, Schnabel so lang als die Achene od. länger; Bl. gelb. In mehren Varietäten kultivirt u. hin u. wie- der gleichsam wild an Aeckern u. Wegen. 631. L. virosa L. (J Jun. — Aug. B. am Kiele stachlig, oval-längl., stumpf, pfeilf., Lacdica. Mulgedium. 269 Stachelspitzig - geziihnelt, ungcth. od. buchtig, die obern zugespitzt; R. abstehend; Achenen beiderseits öriefig, zieml. breit-berandet, an der Spitze kahl, vSchnabel so lang als die schwarze Achene; Bl. gelb. In Gebirgsgegenden in Gebüschen u. an Fel- sen, selten. E: Isopsberg bei Jestädt, Bielstein im Höllenthal, Grauwackenklippcn zw. Albun- gen u. Kleinvach. Wi: Allendorf am Weg nach der Hörnekuppe. 632. L. Scariola L. cT Jul. Aug. B. am Kiele stachlig, oval-längl., spitz, pfeilf., stachelspitzig - gezähnelt, fiedersp. - schrotsägef., seltner ungeth.; R. pyramidenf,, Aeste traubig; Achenen beiderseits 5riefig, schmal berandet, bräunl. - grau , au der Spitze borstl. - flaumig, Schnabel weiss, so bmg als die Achene; Bth. gelb. Auf Aeckern u. an unbebauten Orten selten. C: hinter Rothenditmold , gegen Harleshausen hin. R: Raine an der Kassler Strasse, Teufels- berg. E: Meissner, zw. Jestädt u. Grebendorf! Am Bielstein (Meyer u. Wdr. — Ich fand dort nur L virosa.) 633. L. muralis Pres. (Prenanthes mu- raus L. , Mycelis muralis Cass., Wdr.) O Ju^- Aug. A. gestielt, leyerf.-fiedersp., Zipfel oval, wink- lig, gezähnt; Köpfchen rispig; Achenen 2—3- mal so lang als ihr Schnabel; Bth. gelb. In lichten Wäldern, an Felsen, Mauern, He- ckenrainen, gemein. 266. Mulgedium Cass. Milchlattich. cXIX. 1.) HK. dachig, mit 2 — 3mal kürzern, äussern Blättchen; Bth. mehrreihig; Achenen zsgedrückt, 23* 270 Compositen. an der Spitze verschmälert; Pappus haarf., zerbrechl. , an der Basis mit einem Krönchen von kurzen Borsten umgeben; Fruchtb. nackt. 634. 31. alpiniim Cass. (Sonchus alpinus L.) ?(, Jul. Aug. B. gezähnt, leyerf. , der endstd. Lappen sehr gross, spiessf.-3eckig, lang-zugespitzt, die StB. mit geflügeltem, an der Basis herzf. Bstiele stengelumf. ; Tr. einfach u. zsgesetzt, drüsig- behaart; Bth. blau. An schattigen Orten in höhern Gebirgsge- genden, sehr selten. Auf dem Meissner (Mönch Hess. Beitr. II. S. 423.). In neuerer Zeit meines Wissens nicht gefunden, dagegen nahe unserer Gränze im Waldeckischen. 267. Sonchus L, Gänsedistel. (XIX. 1.) HK. dachig; Bth. vielreihig; Achenen zsgedrückt, schnabellos; Pappus haarf., weich, biegsam, ohne äusseres Krönchen; Fruchtb. nackt. 635. S. oleraceus L. (S. laevis Vill.) Q Jun. — Herbst. St. ästig, Aeste doldig-ebensträussig; HK. kahl; B. längl., schrolsägef.'fiedersp. od. ungeth., die stengelstd. an d. Basis herzf., mit zugespitzten Oehrchen; Achenen quer -runzlig, beiderseits auf dem Mittelfelde 3riefig; Bth. gelb. Auf Aeckern, in Gärten, an Wegen u. auf Schutt gemein. 636. S. asper Vill. (S. oleraceus y, 6 L.) O J»"- — Herbst. St. ästig, Aeste doldig-ebensträussig; B. oval- längl., ungeth. od. etwas schrotsägef , die sten- gelstd. an d. Basis herzf. mit abgerundeten Oehrchen; Achenen glatt, berandet, beiderseit« auf dem Mittelfelde 3riefig; Bth. gelb. Sonchus. Crepis. 9n AufAcckern, wüsten Stellen , in Krautgärlen gemein, gewöhnlich ^eselli^ mit dem vorigen. Boni. Dio Form der H. ist wie bei S, oleraceua sehr veränderlich, daher die Jiilduiis; der Achcncn das einzige sichere Kennzeichen. 63T. S. arvensis L. ?(. Jul. Aug. St. einfach, an der Spitze ebcnsträussig; HK. u. Bthstiele drüsig-behaart; B. lanzettl., schrot- sägef., die stengelstd. an der Basis herzf. , die obersten ungeth.: Achenen riefig, Riefen quer- runzlig; W. kriechend; Bl. ansehnlich, gelb. Auf Aeckern, I)esoiiders lehmigen, unter der Saat häufig. Bern. S. palustris L. (St. einfach, an der Spitze ebensträussig, nebst den IIK. u. den l'thstielen drüsig- behaart.: B. schrotsägef.-fiedersp.j Zipfel sämmtl. lanzettl., zugespitzt, die StB. an der Basis pfeilf.', die obern un- geth.; Achenen gerieft. Riefen quer-runzlig; W. ohne Ausläufer; Bth. gelb) ist noch zweifelhaft für unsre Flora, indem das einzige vorliegende Exemplar, welches in der Nähe von Allendorf *beim Dammhaust von Hrn. Fr. Hoffmann gefunden wurde, unvollständig ist. 268. Crepis L. Pippau. (XIX. 1.) HK. da- chig od. aussenkelchig; Achenen gleichgestaltet, stielrund od. etwas zsgedrückt, 10 — SOriefig, nach oben verschmälert od. etwas geschnäbelt; Pappus haarf., weich, nicht zerbrechl., schnee- weiss; Fruchtb. nackt. a. Achenen deutlich geschuäbelt: Barkhausia Mönch. 638. C. foetidaL. (Barkhausia foetida DC.^ Pfr. üebers. N. 136.) Q Jun.— Aug. St. aufrecht, beblättert, ästig, nebst den B» rauhh.; B. schrotsägef.-fiedersp. , die obersten lanzettl., an der Basis tief-eingeschnitten ; Schnä- jj'yä Compositen. bei der randstd. Achenen kürzer, der innersten länger als der HK.; Blättchen des HK. lanzettl., spitz; ßl. gelb. An unkultivirten Orten, vorziigsw. auf Kalk- boden, sehr zerstreut. C: Kratzenberg, Ram- melsberg, zw. Schönfeld u. Wahlershausen. F: Madener Stein. M: zw. Morschen u. Hei- nebach. R: zw. Rotenburg u. Heinebach. E: Albungen. Wi: Witzenhausen, Ermschwerd, Badenstein, zw. Gertenbach u. Albshausen, zum Hain bei Allendorf. Md: Meensen. b. Achenen nach oben verschmälert od. kurz- geschnäbelt, 10— ISriefig. 639. C. praemorsa Tausch. (Hieracium pracmorsum L.) 2|, Mai, Jun. St. blattlos, iraubig, Tr. an d. Basis zsgesetzt; die untern Bsliele 2 — 3-, die obern Iköpfig; B. oval-längL, an der Basis verschmälert, ge- zähnelt, flaumig; AussenK. kurz, angedrückt: BI. gelb. Auf Gebirgswiesen u. Triften, vorzugsw. auf Kalk, selten. C: auf dem Mittelberg bei He- ckershausen. Hr: Warteberg bei Westuffela häufig. E: Rambach, Bielstein im Höllenthal. Wi: zum Hain b. Allendorf. Md: Lieseberg b. Meensen. 640. C. biennis L. ^ Mai — Aug. St. beblättert, an der Spitze ebensträussig; B, gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp. , die SiB. si- tzend, fast stengelumf., flach, an d. Basis ge- öhrelt-gezähnt, die obersten ganzrandig; Blätt- chen des HK. sämmtl. längl.-lineal. , zieml. stumpf, grauflaumig, die äussern etwas absle- Crepig. 275 hend, die innern auf dem Rücken steif h. od. kahl, auf der innern Obernäche fast seidig- haarig; Achenen an der Spitze schmäler, 13- riefig; Bl. gelb. In Gebüschen, auf Wiesen, an Wegen, Chaus- seegraben gemein. Bern. Die Pflanze variirt sowohlhinsichtl. der Grösse der BI., als auch besonders hinsieht!, der Kräftigkeit des St. n. der Grösse ii. Form der B. 641. C. tcctorum L. Q Mai — Aug. St. beblättert, ebensträussig; WB. lanzettl., gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp., StB. sitzend, lineal., pfeilf. , am Bande zurückgerollt; Blätt- chen des HK. lanzettl., nach vorn verschmälert u. nebst den Bthstielen graufiaumig , die äus- sern lineal., etwas abstehend, die innern auf der innern Oberfläche angedrückt-behaart ; Ache- nen lOriefig, an der Spitze verschmälert-zsge- zogen, fast geschnäbelt, Schnabel rauh; Bl. gelb. An Wegen, auf Aeckern, Triften u. altea Mauern, seltner als die folgende; z.B. Kassel: Wolfsanger, Nordshausen, Frommershausen; Schöneberg. Die var. segetalis (mit ganzrandi- gen kaum gezähnten B.) auf Aeckern. 642. C. virens Vi 11. Q Jun. — Herbst. St. beblättert, ästig, ebensträussig; WB. lan- zettl., gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp., obere StB. lineal., flach, an d. Basis pfeilf.; äussere Blättchen des HK. lineal., angedrückt, auf der innern Oberfläche kahl; Achenen lineal. -längl., lOriefig, an der Spitze ein wenig schmäler, Riefen glatt; Bl. gelb. Auf Aeckern, Wiesen , an Wegen gemein. 274 Compositen. 643. C. calcareaWdr. Fl. p. 27L ?|, od. (5"? Jun. — Aug. St. beblättert, an der Spitze doldentraubig; WB. sämmtl. schrotsägef. n. leyerf. -fiedersp., beiderseits rauhborstig, auf dem Kiele u. am Rande haarig -gewimpert; StB. lanzetll. , fie- dersp. , die obern lineal., flaumig; Schuppen des HK. lanzettl., spitz, hellgrün- (fast weiss!.-) berandct, beiderseits angedrückt-behaart; Ache- nen4kaniig, gleichf., gefurcht u. leicht gestreift, glatt- Bl. zieml gross, schwefelgelb. An Acker- u. Wegrainen auf Kalkboden» Bei Datterodc u. an mehreren Orten des Wer- rathales. (Wdr. Fl. S. 271.) c. Achenen 20rierig. 644. C. succisaefolia Tausch. ?[. Juh Aug. St. an der Spitze ebensträussig; Bthstiele ästig; B. längl,, schwachgezähnt, kahl od. mit einfa- chen Haaren bestreut, die wurzelstd. an d. Ba- sis verschmälert, gestielt, stumpf, die StB. sten- gelumf., das unterste über d. Basis zsgezogen; Bthstiele nebst dem HK. drüsig-behaart; Blätt- chen des HK. lanzettl., verschmälert-spitz , die äussern halb so lang, angedrückt; Bl. feurig- gelb. Auf feuchten Gebirgswiesen sehr selten. Auf dem Meissner auf den Wiesen nächst der Kalbe u. nach dem Lusthäuschen hin in Menge, 1844 zuerst von mir gefunden, sonderbarerweise bis dahin von Allen übersehen. 269. Aracium Neck, Sumpfhabichtskraut. f<\ wcloho dio Nor- malfortn x\i sein scheint, wai^', an der Sjntze fast cl)ensträus- sig-; Jiilistielo nebst den» IIK. graul, u. oft etwas kur/Ji.; I>. cif., gezälinl , (lie untern in den kurzen, verbreiterten l>stiel versclunälcrt, die obern nu't lierzf. J>asis genau sitzend, slcn- gelunif.; IJIättchen des IIK. angedrückt, am Rande blassgrün; IJl. gelb. In Gebüschen , an unkultivirtcn Orten sehe selten. — Ich fand eine dieser (Kochsclien) Beschreibung entsprechende Pflanze nur am Fuldaberg, dem Kragenhof gegenüber u. am Meissner. 655. H. boreale Fries. l[, Aug. — Okt. St. starr, l)lattreich, rauhh. od. kahl, oberwärts ästig, Aestc fast ebensträussig; Bthstielc ncl)st dem HK. graul, u. oft etwas kurzh.; 1>. eif.- lanzettl. od. laiizeitl., gezähnt, die untern in den kurzen Bstiel verschmälert , die obern fast si- tzend; Blättchen des IIK. angedrückt, gleich- farbig (getrocknet schwärzl.); Bl. gelb. An lichten Waldst eilen, an unbebauten Orten unter Gesträuch, besonders in Gebirgsgegenden, nicht selten. Kassel: Schönfeld, Sommerhol^, Habichtswald, Baunsberg etc.; Allendorf; Ro- tenburg: Emanuelsberg, im Wald nach Hocken- süss; Münden z. B. am Weg zum letzten Heller. Bern. Das viel seltnere II. sabaudum uuter.'=;cheidct sich von boreale (sylvcstrc Tausch) durch stets breite B-, durch Köj)lchen, -Nvelche raeist doppelt so gross, aa der Hasis sehr slumpf, fast genabelt sind, durch dünnere unter d. Köj)l(hen nicht nierkl. Ycrdünnte Bthstiele ii. die uicist einzelne Schuppe unter dem Köpichen. — 4ietrocknet oft kaunt zu unterscheiden. 24* 582 Corapositen. 656. H. rigi dum Hart m. (H. laevjgatum Willd., Koch syn. I.) % Jun. Jul, St. starr, blattreich, kahl od. rauhh., oherwärts ästig, Aeste fast ebensträussig; Bthsliele nebst dem HK. graul, u. oft etwas kurzh.; B. ei- lanzettf, lanzettf od. liiical. -lanzettl., gezähnt, die untern in den kurzen Bstiel verschmälert, die obern fast sitzend; Blättchen des HK. an- gedrückt, am Rande bleich, getrocknet unver- ändert, die äussern an den jungem BthknöpfeQ aufrecht, den Bthknopf überragend; Bl. gelb. An sonnigen, unbebauten Hügeln, waldigen, ssteinigen Orten, nicht überall. C: Lindenberg, Prasseisberg, Baunsberg, (iuntershäuser Wald, Buchberg b. Heisa. F: Lotterberg, Madener Stein. M: Heiligenberg. R: Eckartsberg. E: Meissner (hier auch die rauhstenglige Var.). Md: Münden. Bern. Unterscheidet sich von H. horeale durch kleinere Köpfchen, tiefer u. spärl.-gezähnte B. u. besoD- jers auch durch die beträchtlich frühere Blhzeit. 657. H. umbellatum L. 2|, Jul. Aug. St. steif, vielköpfig, rauhh. od. kahl, oberwärts ästig, die obersten Aeste fast doldig; Bthstiele graul.; B. lanzettl. od. lineal., gezähnt od. ganz- randig, die untern in den kurzen Bstiel ver- schmälert, die obern fast sitzend; Blättchen des HK. an der Spitze zurückgekrümmt; Bl. gelb. An Waldrändern, auf Wiesen u. Triften, an Hecken u. in Gebüschen, häufig, z.B. Kassel: Stadtwäldchen, Dörnberger Strasse, Habichts- wald etc. — Die Var. linariaefolia (mit lineal.- lanzettl. B. (H. linifolium Wdr. Char. S. 92.) bei Oberkaufungen, Witzenhausen, auf dem Meissner (Meyer Chi. S. 421.). Hieracium. Xanthium. Jasionc. 28S Bcni. Im Herbste findet man häufig (besonders aaf gemäheten Wiesen als Nachtriebe) kümmerliche, 1 — 3- köpfige Exemplare, welche aber an den zurückgckrümra- ten ßlättchcn des HK. stets leicht zu erkennen sind. LVI. Ambrosiaceen. 271. Xanthium L. Spitzklette. (XXI. 5.) Männl. Bth.: vielblättrige Hülle; P. röhrig, 5- zähnig. Weibl: Hülle 1 blättrig, ^fächerig, 2bth.; R fehlend; falsche Frucht aus der erhärtetea Hülle gebildet. 658. X. strumarium L. Q JuL — Okt. St. u. B. unbewehrt, untere B. herzf., 31appig; Früchte flaumh., geschnäbelt, mit geraden, aft der Spitze hakigen Dornen; Bth. grün. An Ackerrändern, Wegen, auf Schutt. Von Mönch im Index der niederhess. Pflanzengat- lungen aufgezählt, doch ohne nähere Angabe, weil der 2te Band nicht erschienen ist. Soll früher bei Kassel u. bei Witzenhausen nicht selten gewesen sein, ist aber in neuerer Zeit nicht bemerkt worden. LVIL Campanulaceen. 272, Jasione L. Kugelnelke. (V.l., beiLin- nee XIX. 6.) K. oberstd., 5sp. ; Blkr. Iblättri^, 5th., Zipfel lineal, verwachsen, zuletzt von der Basis an sich lösend; Stbg. pfrieml.; Stbk. zs- hängend; Kapsel 2rdcherig, an der Spitze auf- epringend; Blhköpfchen in vielsp. Hülle. 659. J. montana L. cf Jun. Jul 284 CampanulacedHuion^ill B. lineal. ; W. einfach, vielstengelig; Bl. blau. An unbebauten Stellen auf Sandboden, auf Haiden u. in lichten Wäldern häufig, z. B.! Kassel: zw. Wehlheiden u. Kirchditmold, in den Schluchten hei Bergsliausen u. Ditters- hausen, Steinbruch am Lohberg etc.; Münden, Volkmarshausen. — Hin u. wieder die var. major (W. dick, vielstengelig, St. bis 2 Fuss hoch, Köpfchen grösser: J. perennis Auct.), besonders ausgezeichnet in einer Schlucht bei Bergshausen, bei Rotenburg, am Meissner Ui in der Nähe des Bielsteines im Höllenthal. 273. Phytcuma L. Rapunzel. (V. 1.) K. oberstd. , 5sp. : Blkr. 5th., Zipfel lineal,, ver- wachsen, zuletzt von der Basis an sich lösend; Stbg. an der Basis verbreitert; Stbk. frei; Kapsel 2 — Sfächerig, mit seitl. Löchern auf- springend. 660. P. orbiculare L. % Jul. Aug. Köpfchcii vielbth., kuglig od. nach dem Ver- blühen oval; B. gekerbt -gesägt, die der un- fruchtbaren Büschel u. oft auch die untersten StB. lang-gestielt, herzf. , eif., od. ei-lanzettf, die obern StB. lineal.; äussere DeckB. aus eif. Basis lanzettl. - verschmälert, etwas gesägt; Narbe meist 3sp. : Bl. schön blau. Auf Bergwiesen u. Triften, an lichten Busch- stellen , zerstreut. C: im Helsaer Wald. E: Meissner. Wi: Hirschberg gegen Rommerode, Walburg, Laudenbach; Hörnekuppe, Wand, Bäckerstein, Knappenroth bei Allendorf. Md : im Pfarrgarten zu Meensen. — An den von Mönch angegebenen Standorten um Kassel: Wolfsan- ger, Freienhagen, Habichtswald kommt die Art nicht vor..;fi-. ^ .a i, u u ■ ij<« .:. .- . ..., Phyleumn. Campanula. 285 Bom. Die r;i(hsolliiir(o An£;al)e von Mönch (l'innm. p. 97.)» dass Plijt. homisphaericiim L. auf dem JMeiss- nrr wacliso. liiiflel sclir leicht ihre l']rl('(lii;nng darin, da'^s Mönch wuicr l'h. hotnisph. das oi]ii( iilarc u. nn(er orbicnl.nis das nignim der joJzi2;ori AiUoron verstand. J)ics bcwoisrn soNvohl saniinilicho von Mönch an£;oi;e- l>enr Fiindorlc — auch nach Wcndcrofli (Kl. S. 51.) der iMarhnrgcr Fh)r — als auch besonders seine deut- lichen der ahgcsehrichenen Linneischen Diagnose hin- 2up;efTm(en ljeschr3. C. rotundifolia L. ?j, Jun. — Okt. B. der nichtblühenden Wurzelköpfe eif , herzf. u. nierenf., gestielt, die untersten StB. lanzettl., die übrigen lineal., ganzrandig; St. rispig-viel- bth.; Zipfel des K. pfrieml.; Bl. blau, selten weiss; Kapsel überhangend. Auf Wiesen u. Triften, an Mauern, Rainen u. Wegen überall gemein. In sehr abwei- chenden, langstcngligen, lang- u. schmalblätt- rigen Abänderungen auf dem Meissner, dort auch weissblumig. 664. C. rapunculoides L. !{,. Jul. Aug. B. ungleich -gesägt, etwas rauhh. , die untern fasthcrzf., langgestielt, die obern lanzettl.; Tr. endstd., einseitig; KZipfel lanzettl.; Bl. blau; Kapsel überhangend; St. aufrecht, stumpfkan- t\g; W. kriechend. Auf bebautem u. unbebautem Boden häufig. Bern. Hat mehr Aehnlichkeit mit C. Tracheliuni als mit Rapunculus. 665. C. Trachelium L. l[, Jul. Aug. B. grob-doppeltgesägt, steifh., die untern lang- gestielt, herzf., die obern längl, sitzend; Bth- stiele achselstd., 1 — 3bth., in eine Tr. zsge- stellt: KZipfel ei-lanzettf.; Bl. blau, inwendig zottig: Kapsel überhangend; St. aufrecht, scharfkantig. In Gebirgsgegenden in Wäldern, Gebüschen «. Hecken,"^ häufig, z. B. Kassel: Kratzenberg, Habichtswald, Martinhagen etc.; Zierenberg; Heinebach, Imshausen; Meissner, Allendorf etc. 666. C. patula L. c^' Mai - Jul. B. gekerbt, die wurzelstd. längl. -vkteif., in den Campanula. 387 Bstiel herablaufeiid, die stcngelstd. lineal.-lan- zettl., sitzend; R. etwas abstehend, fast eben- ßlräussig , Aestc oberwäris gelb.; KZipfel pfriemb; Bl. aiifreehl, hell violett, selten weiss, meist 4sp.5 mit ausgebreiteten Zipfeln; Kapsel aufreeht. Auf Wiesen, in Gebüschen ii. Hecken* ge- mein. 667. C. Kapunculus L. cf Mai— Aug. B. gekerbt, die wurzelstd. längl.-vkteif., in den Bstfel herablaufend, die stengelstd. bneal.-lan- zettl.; R. fast traubig, Aestchen an der Basis geth.; KZipfel pfrieml.; Bl. violett; Kapsel auf- recht. In Hecken, auf Grasplätzen u. Aeckern hf^ z. B. Kassel: Kratzenberg, Weinberg, Eich- wäldchen, Baunsberg etc. 668. C. persicifolia L. ?|, Jun. Jul. B. entfernt-klein-gesägt, die wurzeJstd. längl.- vkteif., in den Bstiel herablaufend, die sten- gelstd. lineal.-lanzettl., sitzend; Tr. armbth.; KZipfel lanzettl.; Bl. gross, blau, seltner weiss; Kapsel aufrecht. In Wäldern u. Gebüschen, zerstreut. C: Wolfs- anger, Wilhelmshausen (an beiden Orten auch mit weissen Bl.), Sommerholz bei der Neuen Mühle, Habichtswald. Hr: Warteberg bei Frie- drichsdorf, Karlshafen. Wo: Dörnberg, Hohl- stein, Burghasungen, Hundskopf. F: Madener Stein, Lammsberg. R: Rotenburg, Nentershau- sen. E: Meissner. Wi: Allendorf. Md : Mün- den, Hedemünden, Meensen. Bein. Variirt sehr in der Grösse derBl., z.B. am Burghasunger Berge. 669. C. Cervicaria L. % Jul. Aug. «1188 Campanulacecn. Steif h.: ß. klein -gekerbt, die vvurzelstd. lau* zettl., in den Bstiel verschmälert, die stengelstd. lanzettl.-lineal., die obern mit Stengel umf. Basis sitzend; Bl. sitzend, in end- u. seit enstd. Köpf- chen, blau. In Gebirgswäldern, nicht häufig. CiHabichts- walct, im Wäldchen vor dem Frasselsberg, Kaufungerwahl; Steinbrüche bei Frcienhagen (Mönch — wie es scheint, jetzt niclit mehr). Wo: Eiben. F: Nicdensteiner Waldwiestn, Nenkel. R: Nentershausen. E: Hundsrück, Meissner, am Weg von Schwalbenthal nach Wölfterode. Wi: Ziegtnberg, zvi^. Duderode u. Kammerbach, im grossen Hain bei Allen- dorf. . 670. C. glomerata L. ?f. Mai — Jul. Kurzh. od. grauflaurnig od. kahl; B. klein-ge- kerbt, die wurzelsld. gtsiielt, oval od. ei-lanzettf., an d. Basis abgerundet od. herzf., die obern sten- gelstd. mit herzf., stengelumf. Basis sitzend; Bl. sitzend, in end- u. seitenstd. Köpfchen, hlau. In Wäldern, auf Wiesen u. an Wegen, zer- streut. C: Stadtwäldchen, Uammelsberg, vor dem Prasseisberg. Hr: Gi ebenstein. Wo: Schartenberg, Mondschein bei Bründersen. F: Nenkel. l\: Wichter Berg. E: Meissner, zw» Kalbe u. Kassler Kuppe. Wi: Hörnekuppe, Vellmeden. Bern. Variiit sehr in der Grösse der Bl. 27Ö. Specularia Heisi. Venusspiegel. (V.l.) Blkr. radf., mit flachem Saum; Kapsel lineal.- längh, prismatisch; übrigens wie Campanula. 671. S. Speculum DC. (Campanula Spe-- culum L.) Q Jun. Jul. Specularia. Vaccinium. 289 St. aiiCrecht^ ästig, spreizend, die untern Aosie verlängert, aufstrebend; 11 längl., die unlera vkteif. ; Bl. einzeln; KZiplel lincal., von der Länge des Fruchtkn. u. der purpur- violet- ten ßl. Auf Aeckcrn, auf Schutt, an Hainen u. We- gen, zerstreut. C: auf dem Kratzeiilxrg eini- gemal gefunden. E: Frankenhain. Wi: Tru- benhausen, Uengsterode, Kammerbach, llilgcrs- hausen, Orpherode, Otterbachstein b. Allendorf. 672. S. hybrid a DC. (Campanula hybrida L.) O *^u"- J"'- St. aufrecht, ästig, die untern Aeste verlängert, aufstrebend; B. längl, die untern vkteif.; Bth. einzeln; KZipfel lanzettl. , länger als die pur- purne BL, halb so lang als der Fruchtkn. Auf Aeckern unter der Saat, sehr selten. Wi: »in den Feldern um Orberoda stand das Sichelkraut [Sium falcaria] u. die unächte Glo- ckenblume [Campanula hybrida].« (Mönch in Hess. Beitr. IL S. 426.) Md: Atzenhausen, Dransfeld (Wissmann). L VIII, Vacciniee ti, 276. Vaccinmm L. Heidelbeere. (VIIL 1.) K. 4zähnig, bleibend; Blkr. 1 blättrig, glockig^ 4 — 5zähnig; Stbg. am Rande einer oberwei- bigen Scheibe eingefügt; Beere unterstd., 4 — öfächerig, reichsamig. 673, V. Myrtilius L. Gemeine Heidel- beere. 1? Mai, Jun. Aeste scharfkantig; B. abfällig, oval, klein- geflägt, kahl; Bthstiele Ibth., einzeln, achselstd., 25 290 Vaccinieen, Überhangend: Bl. kugelig, hellgrün, bisweilen roth; Beere schwarz, selten weiss. In Wäldern, gemein, z. B. vorzüglich hf. um Kassel: Winterlitt, Kaiifunger Wald etc. — Die weissbeerige Abart warn Klingerain zw. Mitterode ii. Bischhausen ^^ (Grau!), Eschwege (Wdr. Fl. S. 111.). 674. V. u ligin OS um L. tp Mai, Jun. Aeste stielrund; B. abfällig, vkteif. , stumpf, ganzrandig, unterseits bläul.-grün, netzig; Bth- stiele gehäuft, überhangend; Bl. eif., weiss od. röthl.; Beere schwarz. Auf torfigem Boden sehr selten. In der Ge- gend des Gahrenberges bei Holzhausen früher gefunden (W^ild), neuerlich nicht bemerkt. Ausserdem zunächst im Solling bei Neuhaus. (M e y e r. ) 675. V. Vitis idaea L. Preussel-, Krohns-^' beere, tp 3Iai — Jul. **« B. immergrün, vkteif., stumpf, unmerkl. -ge- kerbt, am Rande zurückgerollt, unterseits punk-. tirt; Tr. endstd., überhangend; Bl. glockig^ weiss od. röthl.; Beere roth. In Wäldern u. Haiden, Vorzugs w. auf Moor- boden, zerstreut. C: in der Söhre, im Kau- funger Walde u. bei Nieste. Hr: hf. im gan- zen Reinhardswald. R: Rotenburg, Ersrode. E: Meissner (Schluchten über dem Frauholien*! teich). Wi: Hesselbühl (Wdr.), zum Hain bei- Allendorf. Md: Hühnerfeld zw. Lutternbergl u. Münden. ■"- 277, Oxycoccus Tourn, Moosbeere. (VIIL 1.) K. 4sp., bleibend ; Blkr. radf.. ausgebreitet 4th. ^ übrigens wie Vaccinium. ■>. o:>9A Oxycoccus. Arctosjaphylos. Calluna. 291 676. O. palustris Pcrs. (Vacciniuin Oxy- coccos L.) tp Jim. — Sept. St. kriechend, Aeste tädl., liegend; B. immer- grün, oval, spitzt., inKerseils aschhlaii; J>l. iang- gestielt, nickend, ])ur|)iirroth; Beere ro(h. An nassen, moorigen Stellen, meist auf Sphagnum kriechend, selten. Ilr: in den Brü- chen des Reinhardswaldes bei Holzhausen. E: Meissner (Mönch — in neuerer Zeit nicht getunden). Md: Hühneri'eld, hf. unweit desf Landgrafenbornes. LIX. Ericiit e e n. 278, Arctostaphylos Adam. Bärentraube. (X. 1.) K. 5sp.; Blkr. fast eif. mit 5sp. Saum; Steinfrucht östeinig, Steine 1 sämig. 677. A. Uva ürsi Ad. (Arct. officinalis Wimm., Ar])utus Uva ürsi L.) "^ Mai, Jun. Stamm hingestreckt; B. längl.-vkteif., ganzran- dig, immergrün, kahl, netzig-aderig; Tr. kurz, endstd.; Bl. u. SteinCrüchte roth. Auf Haiden u. in Nadelwäldern. Am Meiss- ner von Mönch (Enum. p. 200.), dann noch von Wild, in neuerer Zeit aber nicht mehr gefunden. 279, Calluna Salish. Haidekraut. (VIII. 1.) K. 4blä,ttrig, länger als die 4sp. Blkr.; Kapsel 4fächerig, 4klappig, Scheidewände an das Sa- mensäulchen angewachsen, den Nähten ge- genstd. 678. C. vulgaris Salisb. (Erica vulgarisr L.) 1? Aug. — Okt. 292 Ericineen. Pyrolaceen. St. buschig, ästig; B. klein, sitzend, lineal., 2- seitig; Bl. rosenrolh, selten weiss. Auf Sandboden (selten auf Kalk) in Wäl- dern, auf Haiden gemein. Weissblüthig in der Winterlitt, mit schneevveissen Bl. hf. zw. Lip- poldsberg u. Vernawahlshausen. Dem. Erica Tetralix L. kommt im benachbartem Solling vor, dürfte vipüeicht auch noch in den tiefern Brüchen des Reiuhardswaldes gefunden werden. LX. Py r olace e n. 280, Pyrola L, Wintergrün. (X. 1.) K. 5th., bleibend; Bll). 5; Kapsel öfächerig, an den 5 Kanten aufspringend, die Scheidewände in der Mitte der Klappen: Stbg. nickend; Stbk. nahe der Einfügung des Trägers mit 2 Lüchern auf- springend. 679. P. rotundifolia L. \ Jun. Jul. Stbg. aufwärts-gekrümmt; Gf. abwärts-geneigt, an der Spitze bogig, lang -hervortretend; Blb. vkteif.; KZipfel lanzettL, zugespitzt, an der Spitze zurückgekrümmt, halb so lang als die weisse, glockig-ausgebreitete Bl. In Gebirgswäldern u. Gebüschen, hin u. wie- der. C: Habichtswald, Herzstein; Sensenstein (M ö n ch). Hr: Wilhelmsthal. Wo: Schartenberg. Hb: Homberg. R: EUingerode, Steinköpfchen, Holstein b. Sontra. E: Meissner. Wi: Allen- dorf. Md: Meensen. 680. P. chlorantha Swartz. \ Jun. Jul. Stbg. aufwärts-gekrümmt; Gf. abwärts-geneigt, an der Spitze bogig, hervortretend; Blb. vkt- eif.; KZipfel oval, kurz-zugespitzt, so breit als Pyrola. 393 lang, an die Hl. n. Kn[>sel angedrückt, 4mal kürzer als die grürd. -weisse , flach-glockige Bl.; Tr. gleich; Sohaft röthl., meist gedreht. In schatligcn Wäldern u. anC Sleingerölle, selten. C: an der Hasenallee nächsl Wilhelms- h<)he u. am Fuss des Herzsteines hei Elgers- hausen 1845 von mir gefunden. H: selten beim Steinköpfchen im Erxhäuser Forst. E : Meissner gegen Ahterode u. Wölfterodc. Wi; zum llaiii u. am llegebcrg bei Allendorf. 3Id: sehr selten im Brackenberger Holze bei Meen- sen (Wissm.). 681. P. media Swartz. ^|, Jim. Jul. Stbg. gleichf.-zsschliessend; Gf. gerade, etwas schief, länger als die breit glockige B!., der Ring an der Spitze des Gf. breiter als die N.; Tr. gleich; Hlb. weiss, rosenroth-gesäumt. In Gebirgswäldcrn an felsigen Stellen, sehr selten. E: Meissner bei Schwalbenthai u. zw. Kalbe u. Frauhoilenteich. Wi: Hörnekuppe u. Hegeberg bei Allendorf; am Hirschberg* (Wdr.^Fl. S. 123.). '^2. P. minor L. (P. rosea Sm.) l[, Jim. Jul. Stbg. gleichf.-zsschliessendj;^ Gf. gerade, senk- recht, kürzer als die kuglige Bl.; N. ökerbig, 2mal so breit als der Gf.; Tr. gleich; Hlb. ro- senroth od. weiss. In lichten Wäldern, nicht selten, z. B. Kas- sel: Aue, Söhre, Lohberg, Winterlitt, llabichts- wald, Herzstein; Dörnberg; Langenberg; Ro- tenburg, Ellingerode, Nentershausen; Meissner, Allendorf etc. etc. Bern. Von Wcnderofh (FI. S. 123) wird P. minor nur im Hain bei Allendorf, P. rosea Sm. dagegen 25* ^94 Fyrolaceon. Monotropcen. "als viel verbreiteter angegeben.: ich weiss keinen un- terschied zwischen beiden. 683. P. secunda L. ?(, Jun. Jul. Tr. einerseitswendig; Bl. oval-langl, , grünl.- weiiss. In Wäldern ii. Gebüschen, zerstreut. C: Kat- tenburg, Somn»erliolz, Nordshausen, Balhorner Wald. Winterlitf. Mr: Wesiberg, Vernawahls- hausen. R: in der Struth, Xentershausen. E: Meissner. Wi: Ziegenberg, zum Hain bei Al- lendorf. Md: IMündener Berg, Meensen. 684. P. uniflora L. %. Jun. Jul. Schaft 1 blumig; Bl. überhangend, gross, ganz flach, weiss, mit wässrigen Adern durchzogen; KBlättchen oval, stumpf, kurx-fransig. In schattigen Wäldern, sehr selten. R: bei Wildeck vor Jahren von Hrn. Hofgartendirektop Hentze endeckt, erst 1846 wiedergefunden, vso auch im Wäldchen bei Imshausen. 685. P. umbell ata L. (Chimophila umbel^ lata DC.) ^ Jun. Jul. Bth. doldig, rosenroth; B. lanzettl.-kcilij^. In Wäldern. Md: nur einmal im ßracken- berger HoLze bei Meenseu Mon Hrn. Oberför- ster Wi SS mann gefunden. LXL Mo noiropeen, 281. Monoiropa L. Ohnhlatt. (X. 1.) K. 5- blättrig, bleibend; Blb. 5, an der Basis höcke- rig, fast gespornt, in der ausgehöhlten Basis Honig tragend; unterweibige Drüsen 5; Kapsel 5facherig, 5klappig, Scheidewände auf der Mitte der Klappen; S. einer ökantigen Mittelsäule Monotropa. ll^x. 20S angeheftet. (Seilenbth. haben einen liththeü weniger.) 686. jM. Ilypopilys L. ?(. Jul. Aug. Schalt blalllos; Tr. reichbth.; 151b. gezähnelt; die ganze Pflanze gelbl. -weiss, nur die N. ho- niggell). In schädigen Wäldern auf l^nuinwurzeln schmarotzend, zerstreut. (': llabichlswald, Guntershäuser Wald, Buchberg bei llelsa. Hr: Weslberg u. Schöneberg bei Hofgeismar, Gah- renberg, ßeberbeck. Wo: llabichlstein, Hunds- köpf bei Burghasungen, Hohlstein bei Weimar, R: zw. Schwarzenhasel u. Rockensüss, Wil- deck, Stoppelsberg, hf. am Holstein bei Breitau. E: Meissner. Wi: Hörnekuppe bei Allendorf. Md: Meensen. — In der Regel die kahle Form: M. Hypophegea Walir., seltner die var. hirsuta mit gewimperten DeckB» u. rauhh. KB., Blb., Stbg. u. Stempel. Letztere z. B. am Hirsch- berg u. Gahrenberg in Gesellschaft der ersteü, ferner im Eichelgarten bei Soden, beiNentißrs^ hausen, Wildeck. 34 KrölibiatltJffr lUlLotyledoiieiBk LXIL Aquifoliaceen. 282. Hex L. Stechpalme. (IV. 3.) K. 4zäh. »ig; Blkr. radf., 4th.; Narben 4 — 5, fast si- tzend; Fruchtkn. 4fächrig; Steinfrucht 4steinig, 687. I. Aquifolium L. 1^ Mai, Jun. B. wechselstd., oval, spitz, kahl, dornig-ge- 396 A'jnifoliacecn. Oleaceen. zahnt od. ganzrandi^ ii. mit einem Dorn endi- gend; Bihsiiele achselstd.j kurz, reichl)th.; Bth» fast doldig. weiss. In schattigen Bergwäldern. C: im llabichfs- wijld seitwärts der Kaskaden (Wdr. Char. S. 98.) neuerlich nicht gefunden. — Zunächst im Sol- iing hin u. wieder nach Meyer. LXIIT. Oleaceen. 283. Liguüram L. Hartriegel. (U. 1.) K. 4zähnig; Äaum der Blkr. 4sp. ; Fächer der Beere mit einer sehr dünnen Haut ausgekleidet. 688. L. vulgare^ L. tp Jun. Jul. B. längl.-lanzettl., kahl; K. endstd., gedrungen; Bth. weiss. In lichten Wäldern, Gebüschen u. Hecken, häufig, z. B. Kassel: Sommerholz, Wolfsanger, Kirchditmold , Lindenberg, etc.; Münden, He- deiiLÜnden, Hemeln. 2S4. Syriiuja L. Spanischer Flieder. (IL 1.) K. 4zähnig; Saum der BlkF.'4sp.; Kapsel 1 — ^samig, 2klappig, Klappen mit einer halben Scheidewand versehen. 689. S. vulgaris L. (Lilac vulgaris Mch.) t? Apr. — Jun. B. herzf. , zugespitzt; Bl. blauroth od. weiss. In Gebüschen u. Hecken hin u. wieder ver- wildert. 285. Fraxmus L. Esche. (Tl. L) Vielehig; K. u. Blkr. (3-4th. od.) fehlend; Frucht eine ÄSgedrückte, an der Spitze geflügelte Nuss. 690. F. excelsior L. 1p Apr. Mai. B. gefiedert, 3 — 6paarig, Blättchen sitzend, Fraxinus. Vincetoxicum. Vinca. 297 lanzeUl.-längl., zugespitzt, gesägt; Bthhülle fehlend; lUh. braun. In Wäldern nicht selten, z. B. um Kassel im Jlabichtswald, am Prasselsl)erg, Baunsberg, Herzstein; hf. auf dem Meissner. — Ausser- dem nicht selten in der Nähe der Dörfer an- gepflanzt. LXIV. Asclepiadeen, 286. Vincetoxicum Mönch. Hundswürger. (V. 2.) K. 5th.; ßlkr. Iblättrig, fast radf., tief- 5Iappig; Krone der Stbg. schildf., fleischig, 5- lappig; N. mit einem kurzen, ganzen Spitz- chen : Fruchlkn. 2, mit einem einzigen seitenstd. Samenträger; Frucht 2 glatte Balgkapseln. 691. V. officinale Mch. (Asclepias Vin- cet. L. 5 Cynanchum Vinc. Br.) % Jul. Aug. St. aufrecht; B. gegcnstd., kurzgestielt, herz- eif., zugespitzt, ganzrandig; Bth. doldig, weiss. In Gebirgsgegenden an steinigen Stellen, ia Gebüschen hin u. wieder. C: Lindenberg, Ahnethal, Mittelberg, Baunsberg. Hr: Wil- helmsthal, Väkerberg bei Kelse, Schöneberg. Wo: Dörnberg. F: Scharfenstein, Lammsberg, Nenkel. M: Heiligenberg. R: Schickeberg. Wi: Badenstein, unter Weissenbach, Asbach^ zum Hain bei Aliendorf. LXV. Ap ocyne en. 287. Tinea L. Sinngrün. (V. 1.) K. 5tb.; Blkr. tellerf., Schlund 5eckig, nackt, Saum 306 A'fuifoliacecn. Oleaccen. zahnt od. ganzran(ii> u. mit einem Dorn endi- gend; Bthstiele aciiselstd.j kurz, reich])tli.; Bth» fast doldig, weiss. In schattigen Bergwäldern. C: im llabichts- wald seitwärts der Kaskaden (Wdr. Char. S. 98.) neuerlich nicht gefunden. — Zunächst im Sol- iing hin u. wieder nach Meyer. LXIIT. Oleace en. 283. Ligusirum L. Hartriegel. (U. 1.) K. 4zähnig; JSaum der Blkr. 4sp.; Fächer der Beere mit einer sehr dünnen Haut ausgekleidet. 688. L. vulgare^ L. tp Jun. Jul. B. längl.-Ianzettl., kahl; K. endstd., gedrungen; Bth. weiss. In lichten Wäldern, Gebüschen u. Hecken, bäufig, z. B. Kassel: Sommerholz, Wolfsanger, Kirchditmold j Lindenberg, etc.; Münden, He- deiiiünden, Hemeln. 284. Syrimja L. Spanischer Flieder. (II. 1.) K. 4zähnig; Saum der Blkr.'4sp.; Kapsel 1 — 2samig, 2klappig, Klappen mit einer halben Scheidewand versehen. 689. S. vulgaris L. (Lilac vulgaris Mch.) tp Apr. — Jun. B. herzf. , zugespitzt; Bl. blauroth od. weiss. In Gebüschen u. Hecken hin u. wieder ver- wildert. 286. Fraxinus L. Esche. (IL 1.) Vielehig; K. u. Blkr. (3-4th. od.) fehlend; Frucht eine ÄSgedrückte, an der Spitze geflügelte Nuss. 690. F. excelsior L. 1p Apr. Mai. B. gefiedert, 3 — öpaarig, Blättchen sitzend, Fraxinus. Vincetoxicum. Vinca. 297 lanzeül. -läng!., zugespitzt, gesägt; Bthhülle fehlend; Hlh. braun. In Wäldern nicht sehen, z. B. um Kassel im llabichtswald, am Prasselsherg, Baunsberg, Herzstein; lif. auf dem Meissner. — Ausser- dem nicht sehen in der Nähe der Dörfer an- gepflanzt. LXIV. Asclepiadeen. 286. Vincetoxicum Mönch. Hundswürger. (V. 2.) K. 5th.; ßlkr. Iblättrig, fast radf., tief- 5Iappig; Krone der Stbg. schildf., fleischig, 5- lappig; N. mit einem kurzen, ganzen Spitz- chen : Fruchtkn. 2, mit einem einzigen seitenstd. Samenträger; Frucht 2 glatte Balgkapseln. 691. V. officinale Mch. (Asclepias Vin- cet. L. , Cynanchum Vinc. Br.) ?[, Jul. Aug. St. aufrecht; B. gegenstd., kurzgestielt, herz- eif., zugespitzt, ganzrandig; Bth. doldig, weiss. In Gebirgsgegenden an steinigen Stellen, ia Gebüschen hin u. wieder. C: Lindenberg, Ahnethal, Mittelberg, Baunsberg. Hr: Wil- helmsthal, Väkerberg bei Kelse, Schöneberg. Wo: Dörnberg. F: Scharfenstein, Lammsberg, Nenkel. M: Heiligenberg. R: Schickeberg. W^i: Badenstein, unter Weissenbach, Asbach, zum Hain bei Allendorf. LXV. Ap ocyneen. 287. Vinca L, Sinngrün. (V. L) K. 5tb.; Blkr. tellerf., Schlund 5eckig, nackt, Saum ^Qd Gentianeen. Besonders verbreitet bei Frielendorf (Seminar- lebrer Müller). 697. G. campestris L. © Au§. Sept. (In hoher Lage cf Jul.) BI. 4sp., im Schlünde bärtig; KZähne ungleich, die 2 äussern breit- elliptisch; B. ei-lanzettf., spitz, die wurzelstd. vktcir., gestieU; Bl. violett. In Berggegenden auf feuchten Triften u. Wiesen zerstreut. C: Habichtswald (sehr sel- ten mit weissen BL), Dörnberger Strasse, zw. Ihringshausen u. Simmershausen , zw. Denn- hausen u. Dörnhagen, zw. Guntershausen u. Guxhagen. Hr: Wilhelmsthal, llolzhausen. Wo: Naumburg. F: Odenberg. R: am War- denberg. E : Meissner (am Weg von Schwal- benthal zum Seestein, am Frauhollenteich u. auf dem Plateau, hier auch die var. chlorae- folia mit breitern u. stumpfern untern B.). Wi : Hirschberg, zw. Bransrode u. Laudenbach. Md: Münden, Meensen. 698. G. germanica Willd. Q Aug^Sept. BL5sp., im Schlünde bärtig; K. 5zähnig, Zähne lineal.-lanzettl., fast gleich; B. sitzend, oval, aus breiterer Basis verschmälert, spitz, die -wurzelstd. vkteif., gestielt; BL violett. Auf feuchten Wiesen, trocknen Hügeln u. Triften, zieml. verbreitet. C: Schönfeld, Lin- denberg, Habichtswald, Dörnberger Strasse, Martinhagen, Trift zw. Baune u. Hertingshau- sen. Hr: Wilhelmsthal, WestuflPeln. F: Lot- terberg bei Deute. R : zw. Vockerode u. Braun- bausen, Solz, Gunkelrode. Wi: Kobelsberg b, AlbshauseUj zw. Laudenbach u. Bransrode^ zum Hain bei Allendorf, Md: Münden, Meen- StD. Gcntiana. Microcala. 301 699. G. Am nie Ha L. Q Aug. Sept. Bl. 5sp., im Schlünde bärtig-; K. özähnig, Zähne Jineal.-lanzelll., fast gleich; B. sitzend, aus breiterer Basis lanzettl. od. lineal. -lanzettl., spitz, die wurzelstd. vkteir., gestielt; Hl. violett, viel kleiner als die der vorigen. AuC feuchten Wiesen u. Triften sehr selten. C: an grasigen Abhängen hinter Schönfeld, gesellig mit germanica. Wi: zum Hain bei Allendorf. 700. G. ciliata L. ?[. Aug. Sept. Bth. endstd.- Bl. 4sp. , im Schlünde nackt, Zipfel gesägt, in der Mitte eingeschnitten -ge- franst; B. lineal.-lanzettl.; St. kantig, einfach od. ästig; Bl. schön blau. An grasigen Stellen u. in Gebüschen, auf Kalkboden, zieml. verbreitet. C: am obern u. untern Saum des Stadtvväldcliens , Lindenberg, Stahl- u. Mittelberg, Wäldchen vor Heiligen- rode (hellblau). Hr: Westuffeln. Wo: Naum- burg. R: Braach, Richelsdorf. E: Meissner. Wi: Kobelsberg bei Albshausen, zw. Brans« rode u. Laudenbach, Grossallmerode. Md: Meensen, Atzenhausen. 290. Microcala Unk, Bitterblatt. (IV. 1.) K. röhrig, 4zähnig; Blkr. tricliterf. , mit bau- chiger von dem 4th. Saum unterschiedener Röhre; N. kopfig; Kapsel halb-21acherig, der Länge nach aufspringend. 701. M. filiformis Link. (Gentiana fiL L., Cicendia fil. Rchb.) Q J"^- Aug. St. von d. Basis an ästig; Blhstiele verlängert, nackt; Schlund der goldgelben Bl. nackt; K. kurz-glockig; B. lanzettl. Auf feuchtem, sandigem od. torfigem Boden, 26 302 Gcjitianeen. Convolvulaceen. sehr selten. C: im Spätsommer 1844 nach zuverlässiger Mittheilung; im KHufnnger Walde gegen Holtebreite gefimdenj auch schon früher von Wissmann. 291. Erythraea Rieh. Tausendgüldenkraut (V. 1.) K. 5sp.; Bikr. trichterf. mit 5sp. Saum; Stbk. nach dem Verblühen schraubenf.-gedreht; Kapsel 2fächerig, mit eingebogenen Händern der Klappen. 702. E. Centaurium Pers. (Gentiana Ccntaurium L.) (^f Jul. Aug. St. einfach. 4kantig; B. oval-längl.; Ebenstrauss endstd., gebüschelt, nneh dem Verblühen zieml. locker, inuuer gieichhoch; Zipfel der fleisch- rothen Bl. oval. Auf Triften . Grasplätzen u. lichten Wald- stelien häufig, z B. Kassel: Habichtswald, Prasseisberg, Baunsberg , Söhreschluchten; Lammsberg, Madener Stein, Nenkel etc. etc. 703. ETpuicheUa Fries. (Gentiana Cen- taurium ß L.) (5" Jul. Aug. St. scharf-4kantlg, sehr ästig u. in abstehende Aeste sich auflösend; B. oval; Bth. achselstd., gestielt- Zipfel der fieischrothen Bf lanzettl. Auf feuchtem Wiesenboden, Triften u. an Gräben, zerstreut. C: zw. Waldau u. Krum- bach, Niederzwehren, W'eg nach Nordshausen, Habichtswald, unter dem Eichwäldchen, etc. F: Gudeiisberg. B: Ludwigseck, Struth, Wi: an der Werra bei Allendorf. Md: Münden. LXVII. Convolvulaceen, 292. Convolriilus L. Winde. (V. L) K. 5- blätlrig, bleibend, ohne Deckß. ; Blkr. trichterf.- Convolvulu;^. Calyslegia. Cuscul.n. 80B glockig, 5r;iltig-, öwinklig'; Gl', un^clli.; N. 2> lincal.-walzl.r Fruchikn. 4eiig: Kapsel 2rä- cherig. 704. C. arvciisis L. <:(. Jim. — Sept. St. windend, oft niedergestreckt; Ji. pfeilf. mit spitzen Oehrelien ; Blhstiele meist Iblli. mit kleinen von der Bth. ent (ernten DcckB.; Bl. weiss, seltner rosenroth. «i Auf Aeckern, an Baineii, in Gärten gemein. — Eine merkwürdige Var. mit tiel-öth. Blkr. auf dem Kratzenherg 1846 von Dr. Piiilij)pi häufig gefunden. 293. Cah}ste(jia IX. Brown. Heekenwinde. (V. \.) K. öblät'trig mit 2 gegenstd. DeckB.; Blkr. glockig -triclUerf., ofaltig; Gf. ungedi.; N. 2Iappig mit lineak od. längl. -walzigen Lap- pen; Fruchlkn. 2fäeherig, 4eiig, an der Spitze durch die verschmälerte Scheidewand liäche- rig; Kapsel 1 fächerig. 705. C. sepium R. Brown. (Convolvulus sej)ium L.) \ Jul. — Okt. St. windend; B. j)reilf., Oehrchen abgeschnit- ten, oft gezähnt; Blhstiele 4knntig, Ibth.; Bl. gross, weiss. An Hecken u. in Gebüschen, besonders an Ufern, gemein. LXVIII. Cus cut aceen. 294. Cuscuta L. Nesselseide, Teufelszwirn. (IV. 2. od. V. 2.) K. 4 — 5sp.: Blkr. 1 blättrig, 4— 5sp.; Stbf. 4 — 5 in der Blkr. angewachsen; N. lineal.; FjwclvtJkn. 4eiig; Kapsel ruqdum ab- flieb lov :'l j 804 Cuscutaceen. springend, 2fächerig mit bleibender Scheide- wand; St. windendj blattlos, schmarotzend. 706. C. europaea L. Q JuL — Sept. St. ästig, grün, purpurroth angelaufen; Röhre der BIkr. walzl., so lang als der 4- (seltner 5-) spaltige Saum ; innere Schuppen klein, auf- recht-angedrückt, 2- od. handsp.: Kapsel vkt- birnf.; Bl. weiss od. röthK In Hecken u. Gebüschen gemein, auf Urtica dioica keimend, von da auf andere Gewächse übergehend. 707. C. Schkuhriana Pfr. (Schkuhr. I. t. 27. c.) O JuL — Sept. St. ästig, grün od. purpurroth: Röhre der Bl. walzl, etwas länger als der 4- (seltner 5-) sp. Saum: Schuppen an der Basis der Stbf. feh- lend: reife Kapsel eif,, oben stumpf; Bl. röthl. Auf Urtica dioica, von da auf andere Ge- wächse übergehend, wie es scheint, viel seltner als europaea. Bisher nur beobachtet bei Kas- sel: an Hecken vor Kirchditmold u. bei Wal- dau. 708. C. Epithymum L. Q JuL— Sept. St. ästig, fädl., purpurroth; Röhre der BL walzl., so lang als der 5- (seltner 4-, sehr selten 6-) sp. Saum, durch die einwärts -ge- krümmten, gefransten Schuppen in der Tiefe geschlossen; freier Theil der Stbf. etwas län- ger als die Stbk.; BL klein, rosenroth od» weiss; Gf. weiss, N. purpurroth; Kapsel fast kuglig. Auf feuchten Triften, Haiden u. in Gebü- schen auf Thymus Serphyllum, Calluna vul- garis, Genista tinctoria etc. schmarotzend, zer- streut. C: Wiesensräben vor dem Habichts- Cuscuta. Epilinclla. Cuscutina. 30$ wald, Oberkaufungcn. Hr: Ehrsten. Er Meiss- ner, beim Fnuiljollenleich. Wi: Erbsmühle bei Grossalmerode, Wilzcnhausen, Kobelsberg bei Albshausen. Md : Lamiwehrha^en, Münden. 29ö. Epinnella Pfr. Fhichsseide. (IV. 2. u. V. 2.) K. 4— Didätlrii::; KB. Heischfi^, auf dem Rücken gekielt, mit häutigem Rande an d. Ba- sis mehr od. minder verwachsen; N. keulig- verdickt; Kapsel halb-2fächerig; übrigens wie Cuscuta. 709. E. cuscutoides Pfr. (Cuscuta Epi- linum Auctt.?) Q J^'^- Aug. St. wenig verästelt, grüid.-gelb, zuweilen roth angeflogen; Röhre der Blkr. f>ist kugli^, dop- pelt so lang als der 5- (seltner 4-) sp. Saum; Schuppen an der Basis der Slbf. klein, ange- drückt; Bl. weiss. Auf Leinäckern schmarotzend hin u. wieder. Bei Morgeismar u. Veckerhagen 1844, bei Wal- dau 1845 häufig. Md: Meensen (Wissm.) 296. Cuscutina Pfr. Ewigkleeseide. (V. 2.) K. 4 — 5sp. ; N. kopfig; Kapsel an der Spitze aufspringend; übrigens wie Cuscuta. 710. C. suaveolens Pfr. (Cuscuta sua- veol. Seringe.) Q Aug. Sept. St. ästig, gelb; Blh. gebüschelt, gestielt; Röhre der Blkr. glockig, durch zsneigende, geschlitzte Schuppen geschlossen, Saum 5sp.; Zipfel aus- gebreitet mit tutenf. -eingerolher Spitze; Stbf. vorragend; Bl. weiss. Auf x\eckern von Medicago sativa hin u* wieder in grosser Menge (mit französischem Samen eingeschleppt). C: zw. Schönfeld u. Wahiershausen 1843 zuerst bemerkt, 1844 u, 26* gQ(g Cuscutacecn. Boriagineei». 1845 auf (lern Kratzenher^. Wi: an der neqea Gertenbacher Strasse 1846. (Fr. Hoffui.) LJoni. Ich hatte die schöne PQanze, eUo ich dcrei^ fremden Ursprung cikcrincn konnte, als Cuscuta has- siaca beschrieben, später nach genauer Untersuchuns der reifen Kapseln die Gattung Engelmannia darauf ge- gründet. Da sie aber einerseits 1 Jahr frülicr in Frank- reich als Cuscuta suaveok-ns besch riehen war (S. ßo^ fan. Zeit. 1843. S. 146.), ich auch andrerseits fand, dass iler («attungsnanic Engclmannia schon vergeben war, s6 kam sie allmälig zu ihrem jetzigen Namen. Vgl. Hall. i)otan. Zeit. 1843. Okt. S. '705. 1844. S. 553 u. 676. ia45. S. 673. 1846. S. 17 u. 491. LXIX. B or r ag ineen, 297. Jspemgo L. Scharf kraut. (V. 1.) K* 5sp., bleibend; Blkr. trichterf. , Schlund durcl^ Deckklappen geschlossen; Nüsse 4, zsgedrückl, mit der schmälern Seite an den Gf. angewach- sen; FruchtK. flach-zsgedrückt. 7J1. A. procuinbens L. Q Mai, Jun. 8t. liegend, geth., Aeste 4kantig5 Kanten vot^ rückwärls-gerichteten Stacheln rauh; B. ellip- tisch-längl., auf der 3Iiltelrij)pe unterseits stacli- iich-rauh; ßl. röthl.-blau, Uöhre u. Deckklappea weiss!. An bebauten Orten, an Wegen, auf Schutt, sehr selten. C: von Hrn. IJofgärtncr EubeJ in der Gegend von Wilhelinshöhe gefunden? Den neueren Nachforschungen bisher entgaa- gen. 298. Echinospermum SwaHz. Igelsame. (V. 1.) K. röhrig, özähnig od. 5sp., bleibend; Blkr. teuer- od. trichterf., Schlund durch 5 kurze, kahle Deckklappen verengert; Nüsse 4, mit dem Echinospermum. Cynoglossura. SOI Kücken an den (if. angewachsen, 3eckig, am llandc weichstachelig. 712. E. L a p |) u l a Le h ni. (Myosotis Lap- pula L.) cf •''*^- -'^"r."- St. oberwärls ästig; B. lanzelll., angedrückt- haarig, ge\vimper( ; Bl. h'ingcr als der K., blau. An Irotknen Hügeln, auf Mauern, Schutt, seilen. (': auf Aeckern bei Heisa (Mönch). F: am Gudensberger Schlossberg häufig, doch nicht jedes Jahr. M: Altcnburg bei Felsberg. Wi: aui' den Mauern von Witzenhausen u» Allendorf. 299. Cynoglossum L. Hundszunge. (V. 1.) K. 5sj». od. 5ih., bleibend; Blkr. trichlerf., Saum 5sp., Schlund von 5 aufrechten Deckklappctt verengert; Nüsse 4, mit dem Rücken an dea Gf. angewachsen, plattgedrückt, weichstachelig. 713. C. officinale L. c? Mai — Juk St. aufreclit; B. von feinem, weichem Filz graul., spitz, die untern elliptisch, in den Bstiel vorgezogen, die obern aus fast herzf., halb-' stengeluinf. Basis lanzettl.; Bl. roth-violett. An Wegen, auf steinigen Plätzen, Triftea u. Schutt, vorzugsw. auf Kalkboden, nicht sel- ten, z. B. Kassel : Aue, Weinberg, Kratzenber^, Lindenberg etc. Sehr häufig zw. Zierenberg u. Lahr; Gudensberger Schlossbcrg (1), Müa- den etc. etc. 714. C. moutanum Lam. (5* Jun. Jul. St. aufrecht; B. zerstreut-behaart, spitz, ober- seits fast kahl, glänzend, unterseits etwas rauh, die untern elliptisch, in den Bstiel vorgezogen, die mittlem an der Basis verschmälert, fast ßpatelig, die obern aus fast herzf., halbstengel- umf. Basis längl.; Bl. roih-violett. ^08 Borragineen. In Beigwaldern, bes. in Basaltgerölle, sehr selten. C; am Ilerzslein, grossen Herbsthaus o. Baiinsberi::! Auf dem Prasseisberge u. zur Seite der Wilhebiishöher Kaskaden (Wdr.)? F: «auf dem Gudensberge in Menge« (Wdr. Flora S. 40.)?? 300. Borago L. Borretsch. (V. 1.) K. 5th., bleibend; BIkr. radf. mit 5tli. Saum: Schlund mit 5 kurzen, breiten, ausgerandeten Deckklap- pen besetzt; Nüsse 4, der unterweibigen Scheibe eingefügt, an der Basis mit einem gedunsenen gerieften Hinge umgeben u. innerhalb des Rin- ges ausgeliöhlt. 715. B. ofl'icinalis L. Q '^«n. Jul. untere B. elliptisch, stumpf, nach der Basis verschmälert, rauhh. ; Bl. schön blau, seltner weiss, Zipfel des Saums oval, zugespitzt, flach. In Gärten u. auf Schuttplätzen hf. verwil- dert. SOt. Anchusa L, Ochsenzunge. (V. 1.) K. 5th., bleibend: BIkr. trichterf. mit gerader od. einwärtsgehrochen gekrümmter Röhre; Schlund durch stumpfe Deckklappen verengert; Nüsse wie bei Borago. 716. A. arvensis MBieb. (Lycopsis ar- vensis L.) Q Jun. — Okt. St. aufrecht, ästig; B. lanzettl., ausgeschweift- gezähnt, steif h., die untern in den Bstiel ver- schmälert, die obern halbstengelumf. ; Röhre der himmelblauen Bl. gekrümmt. Auf steinigen Acckern u. Hügeln, hf., z. B. Kassel: Neue Mühle, Kirchditmold, Druselgra- ben, Harleshausen etc.; Münden. Bern. 1. Lycopsis unterscheidet sich von Anchusa nicht mehr, als z. B die Arten von Lamium mit gera- der u. gekrümmter Röhre. Anchusa. Symphytam. Echium. 809 Bern. 2. Ancbiisa officinalis L. wird zwar inWdr. FI. S. 46. als »Übernil liäufig« bezeichnet, scheint aber doch in ganz Niederhessen, so wie in dem Gebiete V» Münden u. Göttingen gänzlich zu fehlen. 302. Sijmphytum L. Bein würz. (V. 1.) K. 5lh., bleibend; BIkr. walz). - glocki^^, mit 5 pfrieinK, in einen Kegel zsneigenden Deckklap- pen; Nüsse wie bei Borago. 717. S. officiiiale L. % Mai, Jun. W. spindelf., ästig; St. ästig, B. herablaufend, die untern u. wurzelstd. ei - lanzettf. , in dea Bstiel zsgezogen, die oborn u. bthstd. lanzettl.; K. so lang als die Röhre, angedrückt; Deck- klappen zugespitzt, länger als die Stbg.; Gf. gerade; Bl. meist weissl. An Gräben, auf feuchten Wiesen u. in Ge- büschen nicht selten, z. B. Kassel: Forstgrä- ben, Fackclteich, Kirchditmold etc. 718. S. patens Sibth. ?f. Mai, Jun. K. kürzer als die Röhre, abstehend ; Deckklap- pen stumpf, so lang als die Stbg.; Gf. unter der N. geknickt; Bl. meist violett. An Gräben , Hecken , auf feuchten Wiesen, selten. C: Kirchditmold. Bern. 1. Ich fand bisher die nach Reichenbach angegebenen Unterscheidungsmerkmale von S. officinale bestätigt. Bleiben dieselben überall konstant > so köa- nen beide Arten wohl nicht vereinigt werden. Bern. 2. Im Sommer 1846 ist Cerinthe major L. von Hrn. Ochsenius i-auf einem Acker bei Esch- wegC" gefunden u. mifgetheilt worden; doch ist dieses Vorkommen wohl sicher als ein ganz zufölliges u. vor- übergehendes zu betrachten. 303, Echium L, Natterkopf. (V. 1.) K.5th.; aufrecht, bleibend; Blkr. glockig od. allmäligf erweitert, ohne Deckklappen; Nüsse 4, der un- SlO terweibigen Scheibe eingefügt, au der Basis nicht ausgehöhlt. 719. E. vulgare L. c^ Jun. — Okt. Borstig- steif h., B. lanzettl; Aehren ungeth.; Röhre" der ßl. kürzer als der K.; ßl. blau, seltner roth od. weiss. Auf steinigen Flügeln, Aeckern u. Triften u. an Wegen gemein, z. B. Kratzenberg, Habicht* stein, ßurghasungen , Madener Stein etc., mit rothen ßl. an der Dörnberojer Strasse u. am Lanimsl)ei\ij;-, mit weissen ßl. an der Hollcändi- sehen Strasse u. bei Kirchditmold. S04, Pulmonaria L. Lungenkraut. (V. 1.) K. 5sp.; ßlkr. trichterf., im vSchlunde behaarf, ohne Deckklnppen; Nüsse 4, der unterweibi- geii Scheibe ein2:efügt, unten nicht ausgehöhlt. 720. P. officinalis L. % iMärz, Apr. Aeussere ß. der nichtblühenden Wköpfe herzf., gestielt, ßstiel schmal -geflügelt; St. steif h.; ßl. erst roth, dann violett; ß. oft weissgelleckt. In Wäldern u. Gebüschen, nicht selten. C: Eich Wäldchen, Lohberg, zw. Oberkaufungen O- Heisa. Hr: Hofgeismar. F: Falkenslein, Madener Stein. E: Meissner. Wi: zum Hain b. Allendorf, etc. etc. 721. P. anguslifolia L. "% Apr. Mai. B. der nichtblühenden Wköpfe elliptisch -lan- zettl. u. lanzettl.j in den geflügelten ßstiel her- ablaufend; St. steif h.; ßl. erst roth, dann violett. / In lichten Wäldern u. Gebüschen, zerstreut* C: am Lohberg. F: Hain am Fusse des Schar- fensteins. R: Rotenburg. Wi: Badenstein, zum Hain bei Allendorf. 806. Liihospermum L, Steinsame. (V. 1.) Lithospermum. 311 K. 5zähnio:; I5lkr. triclilcrf.; Schlund durch 5 behaarte Palten ttwas vercnguTt; Nüsse 4, der unterwoil)i»;en Scheibe eingefügt, unten nicht ausgehöhlt. 722. L. olficinale L. ?(, Mai — ,lul. Sl. aufrecht, sehr ästig; B. lanzettl., spitz, aderig, sehr rauh, Haare an d. Basis knotig, angedrückt; Nüsse glatt, graublau; Bl. grünl.- weiss. In Gebirgsgegenden, vorzugsw. auf Kalk- u, ßasahboden, in Wäldern u. (jicbüscheu, seilen. C: Lindenberg, Prasseisberg, Baunsberg, llerz- stein, Firnskuppe, Stauten- u. Stahlberg. Md: Oberschedon. "723. L. purpureo - coerule um L. ?|. öi Mai, Jun. St; kraulig, die bthtrag. aufrecht, an d. Spitze verästelt, die nichtblühenden kriechend: B. lan- zeltl., sjMtz, nach d. Basis verschmälert, von angedrückten Haaren rauh; Nüsse glatt; BI. erst roth, dann azurblau. In (jiebirgswäldern u. Gebüschen, selten. F: Gudensberger Schlossberg, Nenkel , Madener Stein. E: Jestädter Weinberge. Wi: Hörne- kuppe b. Alleiidorf hf.; Eichberg (Meyer). 724. L. arvense L. Q -^P'*- — ^"o- St. aufrecht, an d. Spitze ästig, einfach od. an d. Basis mit Nebenstengeln versehen; B. lan- zettl., zieml. spitz, von angedrückten Haaren kurzh., die untern längl.- lanzettl., stumpf, in den Bstiel verschmälert; Nüsse runzlig -rauh; Bth. weiss. Auf Aeekern unter der Saat hf. , z. B. Kas- sel: Möncheberg, Kratzenberg, Rammeisberg etc. 812 Borragineen. 306, Myosotis L. Mauseohr, Vcrgissmein- nicht. (V. 1.) K. 5sp.; BIkr. trichterf. od. tel- lerf., Schlund durch kahle Deckklappen ver- engert; Nüsse 4, der unterweibigen Scheibe eingefügt, unten nicht ausgehöhlt. a. K. mit angedrückten Haaren besetzt. 725. M. palustris L. ?{, Mai — JuL K. 5zähnig, nach dem Verblühen offen; Gf. ungefähr so lang als der K. ; StB. längl. -lan- zettl., zieml. spitz; St. kantig, ausgebreitet- haarig; Wstock schief, kriechend; El. hiromel-^ blau, selten weiss. > An Ufern, in Sümpfen u. Wassergräben, auf feuchten Wiesen u. Triften gemein, so wie auch die Var. mit angedrückt-behaartem St. u, B. : M. strigulosa ilchb. 7'^ 6. M. caespitosa Schultz. (5'Jun.Julw K. 5sp., nach dem Verblühen offen; Gf. sehr kurz; StB. lineal.-längl., stumpf: St. stielrund; W. hinabsteigend, überall faserig; Bl. himmel- blau mit schmälern Zipfieln. An Teichrändern u. Wassergräben, selten. R: zw. Konnefeld u. Licherode. E: Meissner. Wi: Kleinallmerode, Steinberg bei Hubenrode, Ziegenberg. Md: Münden. b. Haare des K. «nten spreizend, hakig". 727. M. sylvatica Hoffm. c? Mai — JuL K. tief-5sp.; Zipfel des FruchtK. aufrecht- zs- schliessend ; Bthstielchen nach dem Verblühen so lang als der K. u. länger; Saum der azurblauen Bl. flach. Myosotis. SIS In Gebirgswäldeni liC. — Am Ilcrzslcin mit milchweisscn u. losciirothcn, inil* dem Meissner mit weissen, blaii-gestrichellen iJI. von mir ge- funden. 728. M. intermedia Link. (^^ Jnn.— Aug-, K. tiel-ösp., nach «lern Verl)lühen geschlossen; Bthstielchen nacli dem Verblühen abstehend, noch einmal so lang als der K.; Saum der himmelblauen Bl. konkav. Auf Aeckern, Hügebi ii. an Wegen gemein. 729. M. hispida Schlechtend. (31. cd- lina Ehih., Rchb.) Q Mai— Aug. K. 5sp., nach dem Verblühen oßen; Tr. ge- stielt; Bihstielchen nach dem Verblühen wage- recht-abstehend, so lang als der K.; Röhre der blauen ßl. eingeschlossen. Auf Aeckern u. sonnigen Hügeln, nicht sel- ten, z. B. Kassel: Kirchditmold, Harleshausen etc. 730. M. versicolor Pers. Q Mai, Jun. K. tief-ösp., nach dem Verblühen geschlossen; Tr. gestielt; Bthstielchen länger als der K.; Röhre der ßl. zuletzt 2mal so lang als der K.; Bl. erst gelb, dann röthl., endl. violett. An bebauten u. unbebauten sonnigen Orten^ bes. sandigen Aeckern hf., z. B. Kassel: Aecker bei Bergshausen, Triften an der Dörnberger Strasse, etc. 731. M. st riet a Link. (M. arvensis Sibth., Rchb.) O Apr. Mai. K. tief-5sp., nach dem Verblühen geschlossen; Tr. an der Basis beblättert; Fruchtstielchen kürzer als der K.; Röhre der sehr kleinen, blauen Bl. eingeschlossen. Auf sandigem Boden, auf Aeckern, an We- 27 814 Borragineen. Solanaceea. gen u. lichten Waldplätzen, nicht selten, z. B, Kassel: Wolfsanger, Rolhenditmold, Dörnher- ger Strasse, etc. Bern. M. sparsiflora Mik. (durch die armbth. Tr. u. die sehr veilänger(en , zurücUgeschlaiienen untern Frnchtstielchon kciinllich) ist zwar von NV'enderoth (Cliar. S. 144) am Bannsl)er^ vorkommend angegeben, jedoch in der Flora ganz mit Stillschweigen übergangen, auch von Anderen nie gefunden worden. LXX. Solanaceen. 307. Lycium L. Bocksdorn. (V.l.) K. 5sp.;' Blkr. trichterf. ; Sibg. in der iMilte od. an d/ Basis der Höhre ang:eherte(; KriichtK. klein,{ an d. Basis der 2räehrigen Beere anliegend. ^ 732. L. barhariim L. 1? Jim. Jul. B. fast raulenf'.-oval od. lanzetil , nach d. Basis verschmälert; Bl. purptjrviolett. Häufig angepflanzt u. sehr leicht an Mauern u. Wegen verwildernd. 308. Solanum L. Nachtschatten. (V. 1.) K» 5sp.; Blki\ radf. , mit gefaltetem, meist 5sp. Saum; Sthk. zsneigend, an der Spitze mit einem Loche aufspringend ; Beere ^fächerig. 733. S. nigrum L. Q J"'- — Okt. St. krautig: Kanten der Aeste hervortretend knotig; B. oval, fast 3eckig, buchtig -gezähnt u. nebst dem St. mit einvvärtsgekriimmten, auf- rechten Haaren besetzt; Bl. weiss od. bleich- violett; Beeren schwarz. ^ An Hecken, Mauern, Wegen, auf Schutt u. an kahlen Hügeln gemein. 734 S. villosum Lam. Q Juk — Okt. St. krautig, Kanten der Aesle schwach, mit Solanum. Physnlis. 313 wenigen Knötchen beselzl; B. ovnl, lnirhlfi;- gezähnt u. ncbsi dem Sl. i^sl (ilzig-zoltig; Tr. einfach; Bl. weiss od. bleichviolett; Beeren gelb. Auf Schutt, an Wegen, sehr selten. C: hia- ter Wolfsanger. (Wdr. Fl. S. 54.) 735. S. humile Bernh. Q J"l- — Okt. St. krautig; Kanten der Aeste schwach, mit wenigen Knötchen besetzt; B. oval, fast rau- tenf., ausgeschweift -gezähnt u. nebst dem St^ fast kahl; Tr. einfach; Bl. wei.ss; Beeren wachs- gelb od. grünl. An unkultivirten Orten u. Wegen, sehr sel- ten. Bei Witzenhausen gefunden u. mitgetheilt von Hrn. Oberförster WMssmann. 736. S. Dulcamara L. 1? Jun. — Aug. St. slrauchig, .schlängelig; B. oval-herzf., die obern spiessf., oft Slappig; Ebensträusse meist blattgegenstd.; Bl. violett; Beeren roth. An Ufern u. in feuchten od. sumpfigen Ge- büschen hf. 5 z. B. Kassel: Aue, Pulvermühle, Habichtswald etc. Bcni. Eine interessante Var., niodris, niit aufsecl> tem, holzigem St. n. lauter uiigctb. B. fand ich am Mou- chehofcr Teich. 737. S. tuberosum L. Kartoffel. ?}. JuL Aug. St. krautig; B. gefiedert. Blättchen ungleich, abwechselnd sehr klein; Blkr. owinklig, l>lau, roth od. weiss; Aesto unter der Erde Knollea tragend. Ueberall im Grossen in verschiedenen Ab- arten angebaut. 309. Physalis L. Schlutte, Judenkirsche. (V. 1.) K. 5sp.; Blkr. radf.; Stbk. zsneigend, S16 Solanaceen. der Länge nach aiifsprino^end; Beere ^fächerig, von dem aufgeblasenen K. eingeschlossen. 738. P. Alkekengi L. Q? ^ J"n. Jul. St. kraulig, einfach od. ästig; B. gezweiet, ungeth., spitz; Bl. weiss; Fruchtkelch mennig- roth; Beere orange- od. scharlachroth , wohl- schmeckend, unschädlich. Auf Kalkboden, an trocknen Hügeln, in Ge- büsch sehr selten. C: auf dem Kratzenberg ehemals (Mönch), durch die Kultur vertilgt, "VVi: hf. am Badenstein in einer Schlucht ge- gen die Chaussee u. am Rabensbcrg. [Ausser- dem am Bielstein b. Wildungen.] 310, Airopa L. Tollkirsche. (V.l.) K.5th.; Blkr. glockig; Stbg. an der Basis den Schlund seh liessend, oben entfernt, mit dem Gf abwärts- geneigl ; Beere 2fächerig, auf dem vergrösser- ten FruehtK. sitzend. 739. A. Belladonna L. y, Jun. Jul. St. krautig; B. oval, ungeth.; Bl. violett-braun; Beere schwärz!. In Gebirgsgegenden, vorzugsvv. auf Kalk- u. Basaltboden, in Wäldern ii. an buschigen Hü- geln, zerstreut. C: Lindenberg u. anderwärts im HabicJitswalde, Baunsberg. Ahnethal, Stahl- herg. ^^'o: WaKenberg u. Hundskopf bei Marlinhagen. F: Nicdenstciner Wald, Lan- ^enl)erg, Bielslein bei Bes.se. R: hf. am All- heimei'. E: Meissner. Wi: Badenstein bei ßischliausen, bei Allendorf selten. Sit. Hyoscyamas L. Bilsenkraut. (V. 1.) K. krugf, 5sp. ; Blkr, trichterf mit ölappigem Saum; Kapsel bauchig, in einen Hals ver- schmälert, mit einem Deckelchen aufspringend. 740. H. niger L. (J .Tun. Jul. ff Hyoscyamus, Nicotiana. Oatura. 3iy B. oval-längl., fiedcrsp.-bucli(ig:, die unterslea gestielt, die stengelstd. halbslengelumf. , die blhstd. beiderseits 1 — 2zähiiii»:; lil. fast sitzend, schwefelgelb, scliwarzadcri^-. An sonnigen Hügeln, auf Schutt, Triften, Rainen , zum Tlicil *\\ii Stelle wechsehid. Häufig im Breitenauer Klosteihof, auf dem Hahn bei der Neuen Herberge, am Bielstein l)ei Besse, Scharfenstein, im Diemeltlial zw. Lamerden u. Eberschütz etc. Ausserdem einzeln beobachtet hei Kassel: in den Steinbrüchen des Kratzen- berges, bei Rothenditmold, Niederzwehren, Krumbach, Burghasungen. S12. Nicotiana L. taback. (V. 1.) K. halb- 5sp., bleidend; BIkr. trichterf. mit faltigem, 5- lappigem Saum; N. kopfig; Kapsel an der Spi- tze 4klappig, 2 — 4fächerig, vielsamig. 741. N. tabacum L. Q Jul. Aug. B. längl.-lanzettl., zugespitzt, die untern ver- schmälert-herablaufend; Schlund der rosenro- then Bl. aufgeblasen, Saum 5(h. mit zugespitz- ten Lappen. In manchen Gegenden in grosser Menge an- gebaut. 742. N. latissima Miller. Q Jul. Aug. B. ei.-Ianzettf. , aus geöhrclter B;isis licrablau- fend; Schlund der rosenrothen Bl. aufgeblasen, Saum 5sp. mit kurz-zugespitzten Laj)pen. Angebaut, doch viel seltner als die vorige. 743. N. rustica L. Q Jul. Aug. St. stielrund; B. gestielt, oval, ganzrandig; Röhre der geibl. -grünen Bl. walzl., länger als der K.; Ziplel des Saumes rundl., stumpf. Hin u. wieder im Grossen angebaut. SIS. Daiara L, Stechapfel. cV. 1.) K. roh- 27* SIS Solanaceeu. Verbasceen. rig, 5sp, , mit einer bleibenden, ringsum ab- springenden Basis abfallend; Blkr. trichterf., mit fähigem, 51appigem Saum; Kapsel 4klap- pig, 4fächerig, Fächer 2th., vielsamig. 744. D. Stramonium L. Q Jul. Aug. B. oval, kahl, ungleich -buchtig -gezahnt; Kap- seln aufrecht, dornig; Bl. weiss. Auf bebautem u. unbebautem Boden, auf Schutt- u. Sandplätzen hin u. wieder, oft die Stellen wechselnd. C: beim Schützenhaus, auf <3em Frommershäuser Kirchhof, bei Heisa. R: Rotenburg. Wi: Wickenrode, Grossallmerode, AVitzenhäusep Weinberge, Allendorf, Walburg. Md; Münden. LXXl. Fe f b a s c e e n. 314. Verhasciim L. Wollkraut, Königskerze. (V. 1.) K. fast glcich-5th.; Blkr. radf. od. trich- terf.; Stbk. auf die verbreiterte Spitze der un- gleichen Stbf. quer -aufgewachsen; Kapsel an d, Spitze 2klappig. 745. V. Thapsus L. (V. Schraderi Meyer.) (^ Jul. Aug. B. klein -gekerbt, gelbl.-filzig, alle von B. ztt B. herablaufend; Tr. meist einzeln; Bl. trich- terf, gelb; Stbf. weisswollig, die 2 längera kahl od. oberwärts spärlich behaart, 4mal so lang als ihr auf einer Seite kurz herablaufen- des Stbk. An steinigen Orten, vorzugsw. in Gebirgsr* gegenden, zerstreut. C: am Druselgraben , an der Kohlenstrasse u. anderwärts im Habichts- wald, bei Wolfsanger, Martinhagen. Hr: Tren- Vcrbascum. 819 delbur^, Helmarshausen, Karlshafen. F: Bosse, Disscn. M: Melsiin^cn. li: zw. GiifershauseD u. Imshausen, Hraiinliaiisen , lloncbach. E: Meissner, Möllonlhal. Wi: Ziei^eiilia2:en, zw. Gerlenbach u. Albshaiisen, Allcndorf. Md: Mün- den, Hcdeinünden, Mcensen. 746. V. thapsit'orine Schrad. (j* JuL Aug. B. gekerbt, «^elbl.-fjlzig, alle von B. zu B. her- ablaufcnd; Tr. meist einzeln; Bl. radf. , gelb; Stbf. weisswollig, die 2 längern kahl od. ober- wärts spärlich behaart , 1 '/a od. 2mal so lang^ als ihr aufeiner Seite langherablaufendes Stbk. Auf steinii^em u. sandir^em Boden hin u. wieder. C: am Weinberg bei der Schleifmühle, Niederzvvehren 5 Wolfsanger, Dittershausen. Hr: Wilhelmshausen, Frankenhausen. F: Schar- fenslein, Gudensberg. M: Felsberg, AUenburg^. Wi: Witzenhausen, Allendorf selten. Mdi Spickershausen, lledeinünden. 747. V. phlomoides L. (j' Jul. Aug. B. gekerbt, gelbl. -filzig, die obern kurz- oi^ halbherablaufend; Tr. meist einzeln; Bl. radf., ^elb; Stbg. wie bei thapsiforme. An Flussufern, Feldrändern, Wegen u. wü- ffllen Plätzen, nicht häufig. C: Weinberg, Wolfs- anger, Guxhagen. Hr: Trendelburg, Karls- baien. W^o: Burghasungen. F: Scharfenstein. R: Trottenburg, Junkerwäldchen. E: Meiss- ner (Mever). 748. V. ruderale Pfr. (Hall. bot. Zeit 1845. S. 329.) cf JwL Aug. B. beiderseits filzig, gekerbt, lanzettl., an der Basis in den Bstiel verschmälert, sämmtl. ge- stielt, die obern fast sitzend ; St. kaum kantig; 520 Verbasceen. Büschel der einfachen, verlängerten Tr. meist 3bth.- ßthstielchen so lang als der K.; BL radf. mit sehr kurzer Röhre, gelb- die 2 längern Stbf. nackt, mit kurz-herablaiifenden 8(bk., die 3 kurzem purpurn-wolhg. An iinkultivirten, steinigen Plätzen, sehr sel- ten. C: bisher nur auf einer Schuttstelle in der Kattenburg von mir gefunden. — Bastard? 749. V. T h a p s i fo r m i - ii i g r u m Schiede. (V. adulterinum Koch.) (^ Jul. Aug. B. gekerbt, graul. -filzig, kurz- od. halbherablau- fend, die obern haarspitzig; St. oberwärts scharf- kantig; Büschel der Tr. 5 — 7bth. ; Bthstielchen so lang als der K.; Stbf. sämmtl. purpurwol- b*g; Stbk. der längern Stbf längl., herablau- fend; Bl. gelb. An kiesigen Flussufern, auf Triften selten. An der Fulda zw. Wilhelmshausen u. dem Wildhaus von mir 1845 gefunden; an der Werra zw. Witzenhausen u. Allendorf (Schie- de, Meyer). 750. V. Thapso-nigrum Schiede. (V. collinum Schrad.) (^ Jul. Aug. B. gekerbt, gelbl. -filzig, halb-herablaufend, die obern längl., spitz; St. oberwärts scharfkantig; Büschel der Tr. meist 5bth.; Bthstielchen so lang als der K.; Stbf. sämmtlich purpurwollig; Stbk. gleich, keine herablaufend; Bl. gelb. An unkultivirten, steinigen Orten, selten. Wi: in der Gegend von Allendorf (Herbar. Schied.); an den Grauwackenklippen zw. Klein- vach u. Albungen! Md: Speele, Rothenstein bei Hilwartshausen (Wissm.). 751. V. nigrum L. (^ Jul. Aug. B. gekerbt, oberseits zieml. kahl, unterseit» Verbascum. 321 feinfilzig, die untern stcngclstd. läiigl.-oval, an d. Basis hcr/f., lan«»:-ges(iolt, die ohcrn oval- langl., fast sitzend; St."ol)er\värls seharfkantis;; Tr. verlängert, einfach od. verästelt; Btlistiel- chen 2nial so lang als der K.; Sibf. purpur- wollig; Bl. gelb. An Feldrainen, Wegen, Hügeln u. wüsten Pljitzen gemein. 752. V. Nigro-Lychnitis Schiede. (V. Schiedeanum Koch.) c? Jui- Aug. B. gekerbt, oberseits ziend. kahl, unterseits feinfdzig, die untern stengelstd. längl.-oval, an d. Basis stumpf u. in den Bstiel zsgezogen, langgestielt, die obern oval-längl., fast sitzend; St. oberwärts scharfkantig; Tr. verlängert; Bthstielchen 2mal so lang als der K.; Sbf. pur- purwollig; Bl. gelb. An unkultivirten Orten, Hügeln selten. Hr: an der Krukenburg bei Heimarshausen (G I ä s s- ner). Wi: an den Grauwackcnklippen am Wege von Kleinvach nach Albungen. 753. V. Lychnitis L. c? Jul. Aug. B. gekerbt, oberseits zieml. kahl, unterseits staubig- fdzig, graul., die untern elliptisch-längl., in den Bstiel verschmälert, die übrigen untern kürzer gestielt, die obern sitzend, oval, zuge- spitzt; Aeste aufrecht, etwas abstehend, pyra- mideuf.-rispig, scharfkantig; Slbf. weisswollig; Bl. gelb. An sonnigen Hügeln u. in Gebüschen, vor- 2ugsw. auf Kalk- u. Basaltboden zerstreut. Cr Kratzenberg, Rainmelsberg, Lindenberg. Hr: Krukenburg, Karlshafen, Lamerden, Liebenau. F: Scharfenstein, Madener Stein, Lammsberg. R: Scbickeberg gegen Breitau. E: Bielstcin. 322 Verbasceen. Wi: Badenstein, Allendorf (am Hundegraben), u. verbreitet im Werrathal. Bein. In Wdr. Char. S. 144 wird V. Lychnitis fl, albo am Baunsberg angegeben (von uns nie da ge- funden!) in der Flora aber (wo die Form als V. album Möncb aufgenommen ist) ist dieser Fundort nicht er- wähnt. 754. V. Lychniti-nigrum? cf? Jul. Aug. St. u. B. wie bei V. nigrum, nur die B. etwas länger zugespitzt; Tr. durch lange Seitenäste fast pyramidenf.; Bl. klein, gelb, wie die von V. Lychnitis; Stbg. weisswolh'g. All Flussufern, sehr selten. An der Weser bei Gewissensruhe im Aug. 1846 von mir ge- funden. — Zu weiterer Beachtung empfohlen! Slo. Scrophularia L. Braunwurz. (XIV. 2.) K. zieml. gleich -5th.; Blkr. 21ippig, fast ku- gelig, obere Lippe 21appig, untere kürzer, 3« lappig; Slbg. 4, 2mächtig mit Ansatz zu einem 5ten unter der obern Lippe; Kapsel fast kug- lig, mit ganzen od. gespaltenen Klappen. 755. S. nodosa L. % Jun. — Aug. B. oval, längl. od. ei-herzf., kahl, doppelt-ge- Silgt, die untern Sägezähne länger u. spitzer; St. geschärft-4eckig; Bstiele flügellos; R. eud- std.; Zipfel des K. oval, stumpf, sehr schmal- häutig- berandet; Ansatz des 5ten Stbf. quer- langl. , seicht -ausgerandet; Bl. olivenfarben, auf dem Rücken braun. An Ufern, in Wäldern, Gebüschen, an He- cken u. Wegen häufig, z. B. Kassel: Stadt- wäldchen, Rammeisberg, Neue Mühle, Habichts- wald etc. /{ 756. S. aquatica L. t\. Jul. — Sept. r B. oval-längl. od. ei-herzf., kahl, gesägt, die untern Sägezähne kleiner; St. u. Bstiele breit- Scrophularia. Digitfllis, 32§^ geflügelt; R. endsld.; Zfpfol des K. rundl., sehr stiimf)!", hreil-häutijr-hernndet : Ansatz des 5fen Slbf. 2sp., dessen Zipfel spreizend; Bl. anfdenni Riieken piirpiirbraiinj weniger trühgcfärbt als bei nodosa. An sunij)rigen Plätzen u. Ufern, minder häu- fig, z. B. Kassel: Sehönfeld, zw. Kirchditmold u. dem Ilabichlswald, Ahne bei der Holländi- schen Strasse, Losse in Bettenhaiisen etc.; Eibsmühle bei Grossallmerode; Allendorf: im Kann; Münden. Bern. In Koch syn. ed. H. p. 593. ist diese Art als Scr, Ehrharti S(even angefölirt — weil Linne's Scr. aqunlica nicht die «nsrige, sondern mit Scr. Bai- bisii idenlisch sei — u. nach Wirtgen eine Scr. Nee- sii angononmien, die sich durch unfere slumpflichc, ge- kerhle B. u. durch die Gestalt des St.iminodinms unter- sclieidet., dessen Ansatz quer-länsL, 3mal so breit als lan^, nach hinten abgestutzt, nach vorn seichl-ausgeran- det ist , meist mit einem kurzen Z«1hnchen. — Dies^ vermochte ich noch nicht im Gebiete zu finden. '' ''^ LXXII. Jtntirrhineen. Sie. Digitalis L, Fingerhut. (XIV. 2.) K. 5th.; Blki. glockig, Saum schief, 4sp,, oberer Zipfel ausgerandet; Kapsel 2fächerig, vielsamig, 757. D. purp Urea L. <^ Jul. Aug. B. ei-lanzettf. , gekerbt, unterseits nebst dein St. u. den Bthstielen filzig, die untern in den Bstiel verschmälert; Zipfel des K. ei-lanzettf., kurz-zngespitzt, Snervig, flaumig; Bl. purpurn» In Giel)irgsgegenden, in Wäldern u. Gebä- schen, vorzi.gsw. auf Sandsteinboden, zerstreut. C: häufig im Rottebreiter u. Kaufunger For.st, Niestberg, Buchberg bei Heisa. Hr: Warthberg S24 Antirrhincen. bei Westuffcin, Reinhardswald von Holzliausen u. Wilhehnshausen bis Veckerha^en u. Saba- bürg- überall. Wo: Naumburg. E: Meissner. Wi: Ziegenhas:en, Rossbacl», I>achmühle bei Ermschwerd. Md: IbJhncrfeld, Steinbrüche bei A^olkmarshausen etc. 758. D. grandiflora Lam. 2), Jun. Jul, B. längl.-lanzeltl., gesägt, gewinipcrt, flaumig, die untern in den Bstiel verschmälert, die obern mit eif. Basis halbstengelumf. ; Zipfel des K, ]anzettl, spitz; Bthstiele nehst dem St. ober- wärts drüsig-behaart; Bl. drüsig flaumig, schwe- felgelb, innen mit braunem Adernetze. In Gebirgsgegenden an Felsen u. Gebüschen, selten, in folgenden Formen: a. Bl. gross mit spitzem Zipfel der Unter- lippe; B. beiderseits flaumig. C: hf am Herz- stein bei Elgershausen. R: Nentershausen. E: Bielstein im Höllenthal. ^. Bl. ebenso; B. fast kahl, nur unterseits auf den x\dern schwach-behaart. E: Meissner (beim Lnslhäuschen bis Sept.). y. Bl. gross, Unterlippe stumpf; B. kahl, un- terseits auf den Adern behaart. Wi: zum Hain b. Allendorf, Eulenkopf etc. d. Bl. halb so gross, Unterlippe stumpf; Bl. wie ß: D. ochroleuca Jacq. F: am Madener Stein. 317. Antirrhinum L. Löwenmaul. (XIV. 2.)> K. tief-5th.; Blkr. an der Basis höckerig, der: Schlund durch den höckerigen Gaumen der Unterlippe geschlossen; Kapsel 2fächerig, mit 3 Löchern aufspringend. 757. A. majus L. tf, Jun. — Aug. , B, lanzettl., kahl; Bth. traubig; Zipfel des IL^A Aitlirrliiniiin. Linaria. 3si$ ovnl, sdinipf, viel kürzer ;ils l. An iilleii !Mauorn u. lulsen, vielleicht nur verwildert. C: an den Felsen des Weinberges u. Id'. an (b. entfernt; Zipfel des K. bin- zettl., länger als die helipurpurrolhe, sebr sel- ten weisse !>1. Auf Aeekern nnter der Saat u. auf Hraeh- äckern, nicht selten, z.B. Kassel: Kralzenbcrg-^ Ramnielsberg-, Bergshausen, Oberve'bnai-, Griffe, Ilidzhauscn, Dissen etc., hf. um Witzeiihausen, ]Münden. t^/8. Linaria Tournef. Leinkraut. (XIV. 2.) K. 5th.; Blkr. 2b*ppig', an d. Basis gespornt, Unterlipjie mit einem höckerigen Gaumen ; Kap- sel Qfächerig, !)eiderseits mit Klappen aufsprin- gend, mit bleibender Scheidewand. 7Ö 1 . I,. Cy m b a I a r i a M i 1 1. (Antirrhinuin Cyml). L) 2(. Jun. — Aug. B. gestielt, herzf.-rundl., 51appig, kahl; Bl. hell- violett, Gaumen mit 2 gelben Flecken. An Felsen u. alten Mauern, zerstreut. C: SteingeröUe am Fuldaberg unlerhalb Sanders- hausen, Kattenburg, llabichtswald. Hr: Ve- ckerhagen, Mauern von Heimarshausen, Karls- hafen. R: Wildeck. Md: Munden, Hilwarts- hausen, Hemcin. 762. L. Elatine Mi II. (Antirrhinum Ela- tine L.) Q Aug. — Okt. St. gestreckt, rankig; B. gestielt, zerstreut, oval-spiessf. , die untern oval; Sporn gerade; 28 32(> Antiirhineen. Bthstielo kahl; Oberlippe violett, Unterlippe schwefelgell). Auf Acckern mit Kalk- ofl. Lehmboden (an sandigen Fhissufern wohl nur zufällig), nicht lif. C: Rammelsberg, hinter Schönfeld, bei Frommershausen, an der Fulda Dittershausen gegenüber. Wi: zw. Gertenbach u. Albshau- sen, am Hager bei Ermschwerd, unter der Ilör- iiekuppe bei Allendorf. Md: Meensen. 763. L. spuria Mi 11. (Antirrhinuni spurium L.) O J"l- ^^^^S- St. niedergestreckt; B. zerstreut, rundl.-eif., ganzrandig: Sporn bogig; Bthstiele zottig; Bl. weissl., Oberlippe schwarzpurpurn. Auf Aeckern mit kalkigem u. lehmigem Bo- den, selten. R: Imshausen. Wi: am Hager bei Ermschwerd. Md: Meensen. 764. L. minor Desf. (Antirrhinum minus L.) O Jul. — Herbst. Ueberall drüsig -behaart; B. lanzettl., stumpf, in den Bstiel verschmälert, die untern gegenstd., die obern wechselstd., lineal.; Bth. einzeln, achselstd., fast traubig; S. längl., gefurcht; BL hellviolett, Lippen gelbl.-weiss. Auf Aeckern, Triften, an Wegen u. sandigen Ufern nicht selten, z. B. Kassel: Fuldadamm, Kratzenberg, Kirchditmold etc.; Münden, Meen- sen. 765. L. arvensis Desf. (Antirrhinum ar- vense a L.) 0 Jul. Aug. Kahl; K. nebst den Bthstielen drüsig- behaart; B. lineal., nach der Spitze u. Basis verschmä- lert, die untern zu 4; Tr. gestielt, kopfig, spä- ter verlängert; S. flach ^ mit einem breiten Linaria. Vcronica. 327 kreisrunden Flügel umzogen, glad; 1>1. klein, hellblau. Auf sandigen Aeckern u. Hügeln, selten- R: am Wardenberg. ^^'i: am Klausberg b. Allendorf (u. zum Ilain: Meyer}. IMd: Mün- den, Volkmarshauscn. 766. L. vulgaris Mi 11. (Anllrrliinum Li- naria L.) % Jul. — Sept. St. kahl, oberwärts nebst den Bthstielehen drü- sig-flaumig; 1>. lanzeltl.-lineal, , spitz, 3nervig> gedrängt; Tr. gedrungen od. daehig; S. flach, mit einem kreisrunden Flügel umgeben, in der Mitte knotig -rauh; Bl. gelb, Gaumen dunkler. Auf bebautem u. luibebautem Boden, in He- cken, Wäldern u. auf Schutt gemein. Bera. 1. Selten komnU die Pflanze mit monströsen Bl. vor. eiiuiial in der Kattenburg als sogen. Peloria gefunden (mit ausgebreiteter, gespaltener Blkr.). auf dem. Kratzenberg im Jul. 1843 ein Ex., wo die untern BL 2si)ornig, die mittleren ungespornt, die übrigen regel- mässig sind. Bern. 2. Wenderoth (Flora S. 205.) unlcrseheidct davon eine L. angustifolia Wdr. : am Weg(^ nach Alien- dorf in den Soden links der Chaussee unweit der Stadt den 10. Okt. 1840 gefunden. («'Aehnlich L. linifolia Willd., aber schlanker, von unten auf ästiger, die B. länger, schmäler, undeutl. Snervig mit stark hervortre- tendem Mittelnerv, netzaderig, am Rande etwas umge- bogen, die Bl. gleichmässig schön schwefelgelb, die Samen gerandet mit einem kleinen granulirten Mittel- felde..) 319. Veronka L. Ehrenpreis. (II. 1.) K. 4 — 5th.; Blkr. 4sp., der obere Zipfel breiter; Stbf. 2, die Stbk. mit 2 Längsritzen aufspringend; Kapsel 2fächerig, ausgerandet. a. Chamaedrys: Tr. achselstd. ; W. ausdauernd. 767. V. scutellata L. % Juu. — Sept. ^28 Anlirrhincen. ß. sitzend, lanzetd.-lineaL, spitz, entfernt - vor- ^väits-gczähneh; Bthslielchen nach dem Ver- blühen Avcit-abstclicnd; K. 4(h.; Kapsel zsge- drückt. ai]soerandet-2lappig5 quer breiter; Bl. weissl. od. bläul. In Sinnpfen u. Gräben, nicht seb.en. C: Forst- gräben. Wnrlhbcrg bei Phib'ppinenhof, Nieste, Habichtsw.'dd. Hr: zw. Gottsbüren u. Hel- marshausen. F: zw. Ebnshagen u. dem Fal- Jvenstcin, zw. Gudcnsberg- u. dem NenkeJ. R: Hotenburg'. E: Meissner. Md: Wiershausen. Bem. Koinnit in don ßrüclicn nuf der Höhe des Ilnhiclitswaldes mit hreit-lanzctd. iintorn B. vor. 708. V. Anagallis L. ?). Mai — Aug. I>. sitzend, lanzettl. ii. oval, spitz, gesägt; fruchttrag. Bthstielchen weit-al)stehend; K.4th.; Kapsel kreisrund, seiclit-ausgerandet; Bl. hell- blau. An Ul'ern, in Gräben u. Bächen, nicht selten, z. B. Kassel: Auogräben, Fuldaufer, Kirchdil- mold, etc. 769. V. Beccabunga L. ?j, Mai — Aug. B. gestielt, elliptisch od. längl., stumpf, gekerbt- gesägt: fruehttrag. Bthstiefchcn al)stehcnd; K. 4lh.: Kaj)sel rundl., gedunsen, seicht-ausgeran- det; Bl. l)lau. An feuchten Stellen, Gräben, Ufern, in Quel- len u. Bächen gemein, z.B. Kassel: x\uc, Mom- haeh b, Kotliendilmold , um Kirchditmold etc^ — ]-]ino Var. mit rosenrothen Bl. u. Deckß, welche länger sind als die Bthstielchen (V. limosa Lej.) an der Quelle einer Wiese hinler Kaufungen (Wdr.). 770. V. Chamaedrys L. 2\, Apr. Mai. B. fast sitzend, oval, eingeschnitten -gekerbt- Veronica. dM gresä^t ; fruchttrag. Btlistielchen aufstrebend, länger als die 3ecki^- vklher/.f., gewimperte Kapsel; K. 4tl).; St. aufstrebend, 2reihig-be- haart; Hl. himmelblau. Auf Wiesen, in lichten Waldungen, Gebü- schen u. Hecken gemein. 771. V. niontana L. ?[, Mai— Jul. B. lang-gestielt, oval, eingeschnitten -gekerbt- gesägt; fruchtlrag. Bthslielchen etwas abste- hend; K. 4th.; Kapsel quer -breiter, an der Basis u. Spitze ausgerandet, flach, kahl, am Rande fein-gekerbt, gcwimpert; St. an d. Ba- sis kriechend, zerstreut- behaart; Bl. weiss!., bläul.-gestreift. In Berggegonden, in schattigen Laubwäldern zerstreut. C: l-iOhberg, Habichtswald, Burg bei Alten ritte, Buchbcrg bei Heisa. E: Meiss- ner. Md: Münden, Meensen, Hemeln, im Fet- tenborn bei Wiershausen. 772. V. officinalis L. ^ Jun. Jul. B. kurz -gestielt, vkteif. -elliptisch od. längl., gesägt; Tr. reichbth., gedrungen; fruchttrag» Blhstielchen aufrecht, kürzer als die 3eckig- vktherzf., stumi)f-ausgerandete Kapsel; K. 4th.; St. rauhh., an der Basis kriechend; Bl. hell- blau, dunkler gestreift, selten weiss. In Wäldern, Gebüschen, auf Haiden u. Trif- ten gemein, z. B. Kassel: Sommerholz, Ha- bichtswald etc. — Mit weissen Bl. am Müh- lenberg b. Veckerhagen. — Eine sehr aus- gezeichnete Var. mit verästelten, rispigen Trau- ben kommt sehr häufig, fast ausschliesslich, anf dem Meissner vor. Diese scheint V. spa- d^na Lejeune zu sein. .IiS?aäij-V. proslrata L. c|, Mai, Jun. 28* 330 Antirrhineen. Unfruchtbare St. gestreckt, die blühenden auf- strebend; B. kurz-gestielt, lineaK-lanzettl., ge- kerbt-gesägt, an d. Basis elwas eingeschnitten^ od. fast ganzrandig; Bthstielchen ungefähr so lang als die vkteif., seicht -ausgerandete Kap- sel; K. 5sp.; ßl. schön blau od. röthl. Auf sonnigen Hügeln, Grasplätzen, in lich- ten Wäldern, auf Kalkboden, zerstreut. Hp: Wilhelmsthal, Warteberg bei Wesluffeln, För- stenwald. W^o: Zierenberg, Wolfhagen. Wi: zw. Berge u. Neuenrode. Äld: Wiershausen, Lippoldshausen, Meensen. 774. V. latifolia L. 2|, Jun. Jul. St. sämnitlich aufrecht od. aus bogiger Basis aufstrebend; B. sitzend, aus fast herzf. Basis oval u. längl., eingeschnitten - gesägt od. fast fiedersp.; Bthstielchen aufrecht, ungefähr so lang als die vkteif., spitz-ausgerandete Kapsel ; K. 5sp.; Bl. schön blau. Auf Kalkboden, an grasigen Hügeln u. auf trocknen Wiesen, selten. C: Prasseisberg u. Baunsberg? (Wdr.) Wo: Dörnberg (Mönch). E: Jestädter Weinberge. Wi: Badenstein, Roinmerode. Md: Mollenfelde, Meensen, Lip- poldshausen, Ellerode. — Die var. ß minor (V. Teucrium L.?) mit an d. Basis eif., meist längl. B. selten. Hr: Warteberg b. Westuffeln u. Fürstenwald. Bern. 1. Vaiürt hinsichtlich der Behaarung der ganzen Pflanze u. besonders auch der oft fehlschlagen* den Kapseln. Bern. 2. V. Teucrium L. wird von Wenderoth (Fl. S. 5.) »auf den Wiesen hinter der Pulverraühle auf dem rechten Ufer der Fulda* angegeben; ein sonderbi- rcs (wohl zufälliges?) von den hiesigen Pflanzenfreun- den nie wahrgenommenes Vorkommen einer sonst ziemL Veronica. 831 kalksteteii Pflanz« auf saudigeo, jährlich überschwemm- lea Wiesen. b. Ps eudo - L y:^ i mach iu m. Tr. eudstd. u. oft mehre seitenstd. Nebentrauben. Rühre der BI. waltl. 775. V. longifoHa L. ?|, Jul. Aug. B. gegenstd. , zu 3 od. 4, aus ei- od. herzf- Basis lanzetll.- zugespitzt, bis zur Spitze ge- schärft-doppelt-gesägt; Tr. ährenf., gedrungen; Deckß. lineal. -pfrieml., ungefähr so lang alsr der K.; Kapsel rundl., gedunsen, ausgerandet; Bl. blau. Auf feuchten Wiesen, an Gräben, Ufern sehr selten. Wi: an der Werra bei Allendorf voa Hrn. Kantor Cnyriml844 zuerst gefunden. 776. V. spicata L. 2|, Jul. Aug. B. gegenstd. , ei- od. lanzettf. , gekerbt-gesägf^ an der Spitze ganzrandig, die untern stumpf^ gestielt, die obern sitzend; Tr. meist einzeln, verlängert, ährig, sehr gedrungen; DeckB. lan- zettl. -pfrieml., länger als die Bthstielchen; Kap- sel rundl., ausgerandet, gedunsen; Bl. schöa blau. An sonnigen, steinigen Orten, sehr selten. Wo: an den ßasaltklippen des Burghasunger Berges zieml. verbreitet u. zwar die Form « vulgaris (St, gekräuselt- od. drusig - flaumig, antere B. längl., an d. Basis keilig). — Sehr verschieden hinsichtl. der Grösse der Pflanzen u. der Breite der B. c. Veronica str um. Tr. au dem St. u. den Aesten endstd. Röhre der Bl. sehr köre. ätB. meist allmähg^ in DeckB. übergebend. ^82 Aetirrhincen. 777. V. serpyllifolia L. % Apr. — Ofct;i B. oval od. längl. , etwas gekerbt, die unter- steQ kleiner, rundl., die obern blhstd. lanzett!., g^anzrandig; St. u. Aestc reichbtli., locker-trau- Big; Bthstielchen aufrecht, ungefähr so lang als derK.; Kapsel zsgedrückt, rundl.-vktherzr., quer-breitet, stumpf- ausgerandet; Gf. hervor- ^estreckt; Bl. weiss, blau -geädert; S. llach^ schildf. ■ In Wäldern, auf Grasplätzen u. Triften u*^ an Wegen gemein. 778. V. arvensis L. Q März — Okt. B. herz-eif.,gekerbt, die obern bthstd. lanzettL, ganzrandig; St. u. Aeste reichbth., locker trau- big-ährig; Bthstielchen aufrecht, kürzer als der^. K.; Kapsel zsgedrückt, vktherzf. -2lappig, ge-i wimpert; Gf. ein wenig länger als die Spalte; BL blau; S. ilach, schildf. Auf Aeckcrn u. an Rainen gemein. 779. V. p e r e g r i n a L. Q Apr. Mai. j Untere B. vkteif. längl., schwach u. wenig ge- kerbt, die bthstd. lineal.-längl., ganzrandig, alle in den Bstiel keiüg verlaufend; St. u. Aeslö^, reichbth., traubig-ährig; Bthstielchen aufrecht,; kürzer als der K.; Kapsel zsgedrückt, vktherzf., kahl, Gf. so lang als die Spalte; Bl. weiss od/ Wäul.; S. flach, schildf. Auf angebautem Boden, sehr selten. C: in den Baumschulen in der Aue häufig» 780. V. verna L. Q Apr. Mai. B. fiederth., die untersten oval, ungeth., die fothsld. lanzettl.; St. u. Aeste reichbth., trau- big-ährig; Bthstielchen aufrecht, kürzer als der K.; Ka[)sel zsgedrückt, vktherzf, Gf. so lang als die Spalte; Bl. blau; S. flach, schildf. Vcronicn. Auf sandif>;on .A^f'I^f'in ii. sonnfp:on Hügeln, seilen. C: l)oi 'l/nlilerslinnscn (iMönch), nni Wege nach Kircliditniold von Dr. Philippi gel'undon. F: lif. an) Scliarfcnslcin ii. IMadener Stein. 7cSl. V. triphyllos L. Q März — Mai. B. fingcrii>'-c;e(li., die untersten oval, inigeth., die hlhsld. lanzelll.; St. u. Aestc reichhth., Jocker-traubli;; nihsliclclien aufstrebend, länger als der Iv. : Kapsel rundl.-vktherzf., gedunsen; Bl. sattblau; S. konkav, bockenC. Auf Acckern hf. , z.B. Kassel: Kratzenberg-, Scliönfeld, Bettenhausen ete. 78'2. V. praecox All. Q Apr. Mai. Untere B. herz-eif., geker])t, stusnjjf, die bllistd. lanzettl.: St. u. Aestc reichbth,, lockcr-traubig; Bthstielchen ungefähr so lang od. länger als der K. , aufslrebend; Ka])sel eif.-vktherzf. , ge- dunsen; Bl. blau; S. konkav, beekenf. Auf bebauleni Boden, sehen. Wo: Eiber- berg (W i s s m a n n ). Wi : Bischhausen , Iler- manniode. Md: Meensen, Mollenfelde, Atzen- hausen. d. Alsinoides. DcckB. fehlend; Bllisliele ach- .selsld., einzeln.^ iiacl» dem Verblühen zurück- o ekrü mm t. 783. V. agreslis L. (V. didyma Ten.) Q März — Herbst. Bthsiiele ungefähr so lang als die ei-, fast herzf., gesägt -gekerbten B.; Kapsel zerstreut-drüsig- behaart, rundl., spitz -ausgerandet, Lappen ge- dunsen, an der Naht etwas zsgedrückt; Bl. weiss mit blau od. rölhl.; Slbg. am untern Bande der Röhre anireheftet. ^^34 Antirrhineen. Auf bebautem u. unbebautem Boden gemein. 784. V. polita Fries. (/. didyma Koch syn. I., V. agrestis b Wdr.) Q März — Mai u. Herbst. Bthstiele ungefiihr so lang als die rundl.-eif., fast herzf., tief- gesägt -gekerbten B.; Kapsel von abstehenden Haaren dicht -flaumig, spitz- ausgerandet, Lappen kugeh'g-konvex; Stbg. am untern Rande der Röhre angeheftet; Bl. blau. Auf bebautem F5oden sehr selten. C: auf Aeckcrn bei Nordshausen 1844 von mir ge- funden. Md: Meensen. Bern. Ausser der Kapsel ist die Pflanze auch durch die B. von V. agrestis sein* verschieden. Diese sind rundl., dunkelgrün, mit wenigem, ticfcrn Einschnitten, der V. hederifolia fast ähnlicher als der agrestis. 785. V. opnca Fries. (V. agrestis a Wdr.) O März — Mai. Bthstielchen ungefähr so lang als die rundl.- ovalen, fast herzf., gesägt - gekerbten B.; Kapsel gekräuselt-flaumig, quer-breiter, spitz-ausgeran- det, Lappen gedunsen, am Rande zsgedrückt-ge- kielt; Bl. blau; Stbg. im Schlünde angeheftet. Auf bebautem Boden, sehr selten. Bis jetzt nur Md: Münden, Meensen. 786. V. Buxbaumii Tenore. Q Apr. Mai. Obere Bthstiele länger als die ei-, fast herzf., tief-gesägt-gekerbten B.; K. quer -breiter, von erhabenen Adern netzig, stumpf- ausgerandet, Lappen an der Naht zsgedrückt, spreizend; BL blau. Auf bebautem Boden selten. Ebenfalls nur bei Münden gefunden. , 787. V. hederifolia L. Q März— Mai. \ Veronica. Limosella. Lathraca. 333» Bthisliclc unger/ilir so lang als die hcrzf.-rundl.^ kerbig-, 3 — ^lappigen 1>. ; Kapsel kugelig- 41appig: Zipfel des K. heizf. ; Bl. Iicllblaii. Auf Aeckern u. an Wegen gemein. S20. Limostlla L. Smnpfkraut. (XIV. 2.) K. 5th.; Blkr. glockig-i'öhrig, Saumösp.; Kap- sel Ifächerig, reichsaniig; JS. an eine mittelstd.^ freie Samensäiile angeheftet. 788. L. aqualica L. Q Jul. — Sept. Stengcllos mit seitl. Ausläufern; B. längl.y stumpf, ganzrandig, lang-gestielt; Bthstiele kür- zer, nach dem Verblühen niederliegend: BL blasslila. Au feuchten , überschwemmten Plätzen u, Ufern , in manchen Jahren gemein , in andern seltner. Bis jetzt von mir bemerkt C: Forst- gräben, Bettenhausen, Bergshausen, Wolfsan- ger, Oberkaufungen, Nieste, zw. Frommershau- sen u. Mönchehof, bei der Knallhütte. Hr: Holzhausen. Wi : Allendorf, Witzenhauserr, Ziege nberg. LXXIIL Or oh anc h ccn. 321. Lathraea L. Schuppenwurz. (XIV. 2.) K. glockig, 4sp. ; Blkr. mit ihrer Basis abfäl- lig; Fruchtkn. vorn mit einer freien Drüse; übrigens wie Orobanche. 789. L. Squamaria L. ^ März, Apr. St. einfach, blattlos, unter der Erde zahnschup- pig; Bth. hängend, Iseitig; Unterlippe der BL 3sp.; die ganze Fllanze fleischfarbig. In leuchten Waldungen u. schattigem Ge- büsch^ auf faulen Wurzeln schmarotzend, sei- ^36 Orobanchccn. teil. C: Schönfeld; an der Ems bei Martinha- gen, llr: Schönehorg' u. Westberg;, Karlshafen am Fuss dos Königsberi^cs. F: bei Bessc (\V(lr.). H: Eckarlsbero- ^b. Imsh.'iusen, Ncn- tershausen. Grüneloh im Oborellenbacher Forst. E: Meissner (Möncli). V»'i: zum Hain b. AI- lendorf. Md : Münden, Meensen. 322. Orühanche L. Sonmierwurz. (XIV. 2.) K. 4sp. od. 2blättrig, Bhittchen oft 2sp. ; Blkr. rachenf., an ihrer Basis drüsij^-ileischig u. auf dieser Basis ringsum abspringend; Kapsei 1 fä- cherig, mit gegenüberstehenden, randstd. Sa- menträgcrn. 790. O. Bartlingii Grisebach. ^ Jul. Aug. Braungelb, nach oben röthl., f'usshoch u. höher, an der Basis zienil. gleieli; DeekB. ungefähr so lang als die Bohre der sehr blassrothen Blkr. : Blüttehen des K. 1 nervig, pfrieml.; Höhre der Blkr. aufgerichtet -abstehend, bis an die bo- gig-geneigte Spitze ziem!, gerade, Saum vor- gestreckt; Stbg. 2 Lin. (iber der Basis der BL eingeiVigt, an der Basis spärlich -behaart; N. gesättigt-gelb. In Gebirgsgegenden auf Kalkboden, auf Li- banotis niontana schniarotzend, sehr selten. Allendorf: an den Bergabhängen um die Ilör- nekuppe u. an der Nase bei Asbacli. Bern. Diese Art Nvurdc früher yls 0. elatior Sutt. bestimmt, ii. ist erst in einer Anmerkung- zu G r i s e b. Sj)ic. llor. mmol. u. in Walpers Reperf. 111. j>. 467 genauer cliaralderisirt worden. Vielleicht ist sie dioO. alha Wahr., Kchb. crit. 7. f. 9t 3? 791. 0. apiculata Wallr. ^, Jul. Aug. Bräunl.-gelb, handhoch, an der Basis zieml. gleich; DtckB. ungefähr so lang als die Bohre OroLaiiche. Mclampyrum. ÖS7 der gleichfhrbifi;en ßlkr.; Blattchcii dos K. 1 — 2nervio:, pfricml. od. *2s|>. ; Hölirc der 15lkr. auf- recht-abstehend mit bogigem lUicken u. abste- hendem Saum; Stbg. 1 V^ Lin. (ibei- der Basis der \\\. eingefügt, unterhalb spärbVh behaart; N. gosättigt-gelb. An buschigen Anhöhen, ebenfalls auf Liba- notis montana schmarotzend, sehr selten. Bei Allendorf gesellig mit der vorigen. ßem. Früher als O. caryophyllacea Smith ange- sprochen, ebenfalls erst von Ciriscbacli a. a. O. (Walpers Report. IH. p. 468.) genauer beschrieben. 792. 0. ramosa L. Q Jun.—Aug. St. ästig; K. 1 blättrig, 4zähnig, Zähne eif. -3- eckig, pfrieml.-zugespitzt; Stbk. kahl; Bl. klein, weiss od. bläul. Auf Hanf, Taback u. Nachtschatten schma- rotzend. — Zuverlässigen Mittheilungen zu- folge auf den Hanfäckern bei Kelse fast jähr- lich in Menge vorkommend. Bern. Ausser den genannten sind in Niederhessen nur selten Orobanchen gefunden worden, namentlich einmal ein Exemplar einer nicht mehr zu ermittelnden Art an der Schaumburg bei Hoof durch Hrn. v. Stock- hausen auf Emscrhof. — Was Wenderoth (Flora S. 211.) unter 0. major L. »auf dem Gravertsberg u. am Hellerstein« versteht, ist nicht klar. LXXIV. Rhinanthaceen. 823. Melampyrum L. Wachtelwaizen. (XIV. 2.) K. 4zähnig, röhrig; BIkr. rachenf. , obere Lippe helmf. , zsgedrückt, ausgerandet, untere 2höckerig, 3sp.; Kapsel 2fächerig, Fächer 1 — 26amig, Samen glatt. -.793. M. cristatum L, Q Jun. Jul. 29 S88 Rhinanfhaceen. Aehren 4kantig, dicht- dachig; DeckB. herzf., aufwärts-zsgeschlagen , zurückgekrümmt, kam- mig-gezähnt ; B. gegenstd., sitzend, schnial-lan- zettl.; Bl. weiss od. purpurn mit gelber Unter- lippe. Auf lichten Waldplätzen, in Gebüschen u. auf Wiesen, sehr zerstreut. C: Heckenraine zw. Breitenbach u. Ehnshagen, VValdwiesen am Fusse des Falkensteins. Hr: Fürstenwald. Wo : hf. an den Hügeln um Dörnberg, Katzen- stein b. Zierenberg. F: Nenkel, Madener Stein. Md: Meensen. 794. M. arvense L. Q Jun. Jul. Aehren locker, gleich; DeckB. oval, lanzettl.- zugespitzt, pfrieml. -gezähnt, unterseits 2reihig- punktirt; K. flaumig-rauh, Zähne aus eif. Basis verlängert, borstl. -zugespitzt; obere B. an der Basis mit 1—2 langen, pfrieml. Zähnen verse- hen; Bl. purpurn mit gelbem Fleck an der Ba- sis der Unterlippe; DeckB. purpurn, selten weiss. Unter der Saat auf steinigen Aeckern, meist häufig. 795. M. nemorosum L. (Tag u. Nacht.) Q Jul. Aug. Aehren locker, einseitig; obere DeckB. tief- herzf., gezähnt; K. rauhh., ungefähr halb so lang als die Bl. , Zähne lanzettl. -pfrieml. , ab- stehend; B. kurz - gestielt, oval - lanzettl. ; BL goldgelb; DeckB. azurblau, selten weiss, pur- purn od. grün. : In Gebirgs Wäldern u. auf Berg wiesen xer- streut. C: am Weg von Oberkaufungen nach Heisa auf dem linken Losseufer (Dr. Kies s% R: Eckarteberg, Schwarzenhasel, Solz, Schi- Mclampyrum. Pediculnris. 339 ckeberg, Holstein, Breitaii, zm. Koashaiisen, Hönebach u. Wildeck. E: hf. aiM Meissner, z. B. am Weg von Vellineden mich dem Vieh- haus, an der Seile von Rodebacli, zw. Wulf'- terode u. Schwalbenthai (hier nicht selten mit weissen, sehr selten mit rothen od. grünen Deckß.); um denBielstein im lIöllenl^ d (auch hier mit weissen DeckB.)- Wi: Habichlsteia bei Oberrieden u. hf. rings um Allendorf. 796. M. pratcnse L. Q J""- "J"*- Aehren locker, einseitig; DeckB. lanzettl., die obern an der Basis beiderseits 1 — 2zähnig; K. kahl, 3mal kürzer als die wagerecht- abstehende Bl.; B. sehr kurz-gestielt, lineal. -lanzeltl.; Bl. weiss od. gelb, selten blassroth. In Wäldern u. auf Waldwiesen, zieml. all- gemein verbreitet, z. B. Kassel: Neue Mühle, Sohre, Lindenberg etc. Bern. M. sylvaticum L. (durch lanzetd., ganzrandige DeckB. u. aufrechte, goldgelbe ßl., welche nicht län°cr als der K, sind, von dem vorigen unterschieden) wird zwar von VVenderoth (Char. S. 87.) bei Allendorf angege- ben, dieser Fundort jedoch in der Flora nicht erwähnt, scheint also auf einer Verwechslung mit 31. uemorosum zu beruhen. M. .sylvalicum wurde im Gebiete noch nicht gefunden. 324. Pedicülaris L. Lcäusekraut. (XIV. 2.) K. 5zähnig, aufgeblasen; Blkr. rachenf., obere Lippe helmf., zsgedrückt. untere Szähnig; Kap- sel 2fächerig; S. eif., netzig -grubig, auf einer Seite mit einer Längsfurche. 797. P. sylvatica L. 2{, Mai — Jul. Oberlippe der Bl. fast sichelf. , sehr kurz -ge- schnäbelt, abgeschnitten, die Ecken in einen 3eckig-pfrieml. Zahn vorgezogen; K. özähnig, Zähne oberwärts blattig u. gezähnt; B. gefie- 340 Rhiuanthaceen. dert, Fieder oval, fast fiedersp. - klein lappige, Läppchen 2 — 3zähnig; HauptSt. aufrecht, von der Basis an ßth. tragend, NebenSt. gestreckt; BI. roseioroth, seltner weissl. Auf Wiesen, feuchten Triften, in lichten \V äldern hf., z. B. Kassel : Habichts wald, Hei- Jigenrode, Holzhausen etc., Münden. 798. P. palustris L. ?(, Mai — Jul. Oberlippe der Bl. fast sichelf , sehr kurz -ge- schnäbelt, abgeschnitten, die Ecken in ein pfrieml. Zähnchen vorgezogen; K. fast 2lappig, Lappen eingeschnicten-gezähnt, kraus; B. gefiedert. Fie- der läng]., fast fiedersp., kleinlappig, Läppchen gekerbt; St. aufrecht, v. der Basis an ästig; Bl. rosenroth. Auf sumpfigen Wiesen u. Torfmooren hf., z. B. Kasseh Wiesen an der Mombach, vor dem Prasseisberg, am Wurmberg u. anderweit an der Dörnberger Strasse, Martiuhagen, am Mönchehofer Teich, bei Wellerode etc. Hr: Hombressen, am Fusse des Väkerberges, hf. im Reinhardswald. Wo: Bangen. Wi: Hirsch- berg. Md: Volkmarshausen, etc. etc. i 32ö. Alectorolophus Hall. Klappertopf. (XIV.^ 2.) K. 4zähnig, aufgeblasen, vertrocknend; Bikr.' rachenf., obere Lippe zsgedrückt; Kapsel zsge- drückt, 2fächerig, beiderseits aufspringend; S/ platt, mit einem häutigen Flügel umgeben. 799. A. minor Ehrh. (Hhinanthus Crista galli « L.) Q Mai, Jun. DeckB. gleichfarbig, die obern eingeschnitten- gesägt, Zähne zugespitzt; Röhre der gelben^ Bl. gerade, Zahn auf beiden Seiten der Ober-? lippe kurz-eif, so lang als breit, weissl. od. Pedicularis. Euphrasia. 841 violett; B. längl. -lanzettl. ; DeckB. grün cd. braun; St. meist mit schwarzen Strichen. Aufwiesen, Triften, llniden u. in Gebüschen gemein, z. B. Kassel : Auedamm, Druselgraben, Dörnhergor Strasse etc. 15cm. Kommt auch mit sehr schmalen, fast liaeal. B. vor: auf dem Meissner, Ilirschherg. 800. A. major Ehrh. (Bhinanthus Crista galli ß^]j.) O Mai, Jun. DeckB. verschiedenfarbig, bleich, i\ic obern eingeschniltcn-gesägt, Zahne pfrieml. , haarspi- tzig; Böhi'C der gelben Bl. etwas gekrümmt, Zahn auf beiden Seiten der Oberlippe oval, violett; K. kahl od. etwas flaumig; SFlügel breiter als der halbe S.; B. längl. -lanzettl. Auf Wiesen, in Gebüschen u. an Flussufern hf., Z.B.Kassel: Avie, Fuldadamm^ Forst, Phi- lippinenhof etc. 801, A . h i r s u t u s All. (Rhinanthus Crista gaUi y L.) Q Mai — Jul. DeckB. verschiedenfarbig, bleich, die obern eingeschnitteu -gesägt, Zähne pfrieml., haarspi- tzig; Röhre der gelben Bl. etwas gekrümmt, Zahn auf beiden Seiten der Oberlippe oval, violett; K. zottig; SFlügel schmäler als der balbe S.; B. längl. -lanzettl. Auf Aeckern unter der Saat auf Kalkboden, zerstreut. E: am Fussc des Meissners, Abte- rode. Wi : zw. Heisa ii. Wickenrode, am Pfaf- fenberg, Grossallmerode, zw. Bransrode u. Weissenbach, zw. Rommerode u. Vellmeden, Asbach. S26. Euphrasia L. Augentrost. (XIV. 2.) K. walzl. , 4sp. , untere Einschnitte tiefer; Blkr. rachenf., obere Lippe helmf., 2sp. , untere län- 29* Si|| ttdiOftV Labiaten. )«ftu(qu3 chen nebeneinandergestellt, mit 2 parallelen Ritzen aufspringend. 806. M. sylvestris L. ?|, Jul. — Sept. » Aehren lineal.-walzl. ; DeckB. linoal.-pfrieml.; K. schwachgericrt, der fruchttrag. hauchig, ober- wärts eingeschnürt, Zähne lineal.-pfrieml.. zu- letzt ein wenig zsneigend; B. fast sitzend, ei- od. lanzetlf. , gezähnt -gesägt, unterseits filzig; BL lila. An Ufern, Graben u. i'euchten Orten gemein, z.B. Kassel: Wolfsanger, Fuldadamm, Pulver- mühle, llahichtswald etc. Bern. Diese Art konjint mit mehr od. weniger dicht- befilzten B, vor. In der Form der B. beobachtete ich nar geringe Abwcichuiii^en, da ich dieselben fast über- all im Gebiete schmal-lanzettl. fand. Nur auf dem Meiss- ner kommt an dem Bache, der von der Höhe nach dem Frauhollenteichc fliesst, in grosser Menge eine Form vor, welche durch ihre breit- eif ß. sehr abweichend erscheint, in allem Ucbrigen aber mit M. sylvestris übereinstimmt. 807. M. crispata Sehr ad. (M. sylvestris £ Koch syn.) 2}, Aug. Sept. . Aehren unterbrochen, lineal.-walzl.; K. schwach- gerieft, Zähne lineal.-pfrieml.; B. sitzend, längl.- oval, zugespitzt, kahl, beiderseits grün, blasig-^ wellig, eingeschnitten-gesägt; BL lila. » An unbebauten Stellen, Wassergräben, sehr selten. Wi: in der Nähe des Eulensees bei Allendorf. Bern. Mit M. viridis L. , die in unsrer Flor zu fehlen scheint, mag diese Form vielleicht zsgehören; aber für eine Var. der M. sylvestris kann ich sie nicht ?ialten. 808. M. acfuatica L. ?[, Jul Aug. Bth. kopfig-quirlig; Zahne des K. aus Seckigef*^ Basis pfrieml., die des fruchttrag, gerade -vor^ Mentha. gestreckt, Wöhve gefurcht; 15. gestielt, oval, gesägt; BI. lila. In Wassergräben, Sümpfen, an Ufern, hf., z. B. Kassel : Auegraben, Schönfeld, Bach un» ter dem Eichwäidchen etc. Beni. Variirf, wie auch die folgende, sehr in der Stärke der Behaarung u. in der Grösse der BI. 809. M. sativa Smith. ^ Jul. Aug. Bth. quirlig, Quirle sämmtl. entfernt, kugelig, mit DeckB.; K. röhrig-trichterf., Zähne 3eckig- lanzettl., zugespitzt, die des fruchttrag, gerade- vorgestreckt; B. gestielt, oval od. elliptisch, gesägt mit auswärtsgerichteten Zähnen, obere fest sitzend; BI. lila. Auf bebautem Boden, an wüsten Plätzen, Ufern , in Gebüschen , nicht selten, z. B. Kas- sel: Wolfsanger, Schönfeld, Niederzwehren, Niedervellmar etc. Bern. Die Form des K. scheint in die der vorigen Art überzugehen, so dass die deckblättrigen Bthquirle n. die kürzer gestielten B. oft das einzige Unterschei- dungsmerkmal von M. aquatica abgeben. 810. M. dentata Roth. (M. sativa d Koch syn.) ?[. JuL — Sept. Bth. quirlig, Quirle sämmtl. entfernt, mit DeckB.; K. röhrig-trichterf., Zähne 3eckig-lanzettl., zu* gespitzt, die des fruchttrag, gerade- vorgestreckt j B. fast sitzend, breit-eif., unregelmässig einge- schnitten-gezähnt, blasig-runzlig, unterseits U- am Bande behaart; BI. lila. An Bachufern, sehr selten. C : Waldau (dort noch nicht blühend gefunden, daher erst nacii Verpflanzung in den Garten erkannt). Hr: hf- bei Trendelburg (Glässner). 811. M. gen tili s L. (M. pratensis SoIe.> tf» Jul. Aug. S46 Labiaten. Bth. quirlig, Quirle sämmtl. entfernt, kuglig; K. röhrig-trichterf., Zähne 3eckig-lanzettl., zu- gespitzt, die des fruchttrag, gerade- vorgestreckt; B. gestielt, elliptisch od. lanzettl. , an beiden Enden spitz, gesägt, Sägezähne zugCvSpitzt, vorwärtsgerichtet; BI. lila. An Bachufern u. Grabenrändern, sehr selten. €5: am Fussweg nach Waldau u. an der Losse unweit der Pulvermühle. Bern. Diese Art, welche von Koch selbst nach Fries für die wahre M. gentilis L. erklärt worden ist, ändert in der Behaarung (wie es mir scheint, in Folge hohem od. niedrigem Wasserstandes) so sehr ab, dass ich sie an derselben Stelle in 2 aufeinanderfolgendea Jahren fast kahl u. stark-behaart antraf. 812. M, arvensis L. ?|, Jiil. Aug. Bth. quirlig, Quirle sämmtl. entfernt, kuglig; K. glockig, Zähne 3eckig-oval, so lang als breit, die des fruchttrag, gerade- vorgestreckt; B. ge- stielt, oval od. elliptisch, gesägt; Bl. lila, sel- ten weiss. Auf Aeckern, an Rainen, Gräben u. in Sum- pfen gemein, bald in aufrechter, bald in nie- dergestreckter Form. Bern. 1. M. rotundifolia L. (durch lineal.-walzl. Achren u. sitzende, fast eif. , gekerbt -gesägte ß. leicht kenntl.) kommt nahe an den Grenzen unsers Gebietes vor, ist aber noch nicht in demselben bemerkt worden. Bern. 2. M. piperitaL. (Aehren längl.-walzl., obere DeckB. lanzettl, Zähne des K. lanzettl.-pfrieml. , Rohre gefurcht, ß. gestielt, längl. od. eif.-längl., gesägt) wird 2um arzneil. Gebrauche hin u. wieder kultivirt. S29. Lycopus L, Wolfsfuss. (II. 1.) K. röh- rig, 5sp. ; Blkr. trichterf., 4sp., Zipfel fast gleich, der obere ausgerandet; Stbf. auseinanderste- llend; Säckchen der Stbk. parallel, mit 2 Längs- ritzen aufspringend. Lycopus. iSalvia. 91T 813. L. eiiropaeiis L. (L. aquaticus Mch.) ^, Jul. Aug. B. gestielt, ovnl-Iängl., grob-eingeschnitten-ge- zahnt, an d. Basis fiedersp.; Zähne des K. zu- gespitzt; der mittlere Zipfel der Unterlippe ge- rade-vorgestreckt, fast 4eckig, gestutzt, 2inal so breit als die seitenstd. ; Bl. weiss. An Fluss- u. Bachufern, Gräben u. Teichen gemein, z. ß. Kassel: Aue, Fuldadamm, Nie- dervellmar, Bettenhausen, etc. Münden. Bern. Bei Allendorf ist von lirn. C. Hoffraann im Jahre 1844 eine Pflanze gefunden worden, welche durch ihre iheilweise bis auf die Mitlelrippe fiedersp. ß. sehr an L. exaltatus erinnert, aber doch dem euro- paeus anzugehören scheint. 330. Sahia L. Salbey. (II. 1.) K. fast glo- ckenf., 21ippig; Blkr. rachenf. , Oberlippe si- chelf., Unterlippe 31appig; Stbf. 2, sehr kurz, in der Röhre; der Steg zw. den Beutelfächero sehr lang, durch Scharniergelenk am Stbf. be- festigt. 814. S. pratensis L. (Sclarea pratensis Mch.) % Mai -Jul. St. krautig, oberwärts nebst den DeckB., K. o,.- Bl. klebrig-behaart: B. oval od. längl., doppelt- gekerbt, ungeth. od. Slappig, runzelig, untep^ seits flaumig, die wurzelstd. an d. Basis herzf., gestielt, stengelstd. wenige, die obern viel klei- ner, stengelumf. ; DeckB. oval, zugespitzt j Quirle meist 6bth.; Bl. blau, roth od. weiss. Auf Wiesen, Triften', Hügeln u. an Wegen, zerstreut. C: Aue, Wolfsanger, Wiesen zw^ Aue u. Schönfeld sehr hf. (blau u. weiss). Ff Gudensberger Schlossberg. M: Felsberg, Al- tenburg. E: Frankenhain, Frankershausen. ^j|9 Labiaten. 815. S. Aethiopis L. (Sclarea lanata Mcb.) (^ Jun. Jul. St. krautig; B. oval, fast herzf., grob-gekerbt, buchlig od. lappig, sehr runzb'g, nebst dem K. weisswollig; DeckB. rundl.-oval, haarspitzig, konkav; Quirle getrennt, 6— lObth.; Bl. weiss. An unbebauten Orten, auf Felsen sehr sel- ten. E: schon von Mönch (Hess. Beitr. 1787.) auf dem Bielstein im Höllenthal gefunden, u. noch jährlich da vorkommend. Bern. Eine der merkwürdigsten Pflanzen unsrer Flora, doch wohl kaum als ursprünglich einheimisch zu betrachten. 331, Origanum L. Dosten, wilder Majoran. (XIV. 1.) K. özähnig; Oberlippe der Blkr. ge- rade, ausgerandet, Unterlippe 3sp.; Stbg. vor- gestreckt , auseinandertrelend , Säckchen der Stbk. an den Seiten des Seckigen Halters auf- gewachsen, dadurch von einander entfernt. 816. O. vulgare L. % Jul. Aug. B. eif., spilz; Bth. kurz -gestielt, gedrungen, 4zeilig in kurzen Aehren übereinandergestellt, purpurroth, aussen flaumhaarig. In Zäunen, Gebüschen, an Wald- u. Acker- rändern gemein. — Sehr selten mit weissen Bl., einmal am Druselgraben gefunden. 332, Thymus L. Thymian, Quendel. (XIV. 1.) K. walzl., 21ippig, mit einem Barte geschlos- sen; Oberlippe der Blkr. gerade, ausgerandet, Unterlippe 3sp.; Stbg. vorgestreckt, auseinan- dertretend. Säckchen der Stbk. an die Seilen des 3eckigen Halters aufgewachsen u. dadurch getrennt. 817. T. Serpyllum L. ^ Jul — Sept. Bth. traubig od. kopfig- quirlig; Oberlippe aus- Thymus. Calamindia, 349 gerandet, oval, fast 4eckig; B. linoal. od. el- liptisch, sturnpf, an der Basis in einen kurzen Bstiel zsgezogen, ganzrandig, drüsig -punktirt* Bth. purpurn. An sonnigen Hügeln, auf Grasplätzen, Trif- ten, in Gebüschen u. an Wegen gemein, in sehr verschiedenen Formen: a. Chamaedrys: St. 2reihig-behaar(, überall geraein; selten weissblumig: Kratzenberg, Dörn- berger Strasse nächst der Ahnebrücke. ß. mit doppelt so grossen BL, bisweilen ge- sellig mit a, z. B. am Abhänge hinter Schön- feld, auf der Höhe des Habichlswaldes. y. mit 4reihig- od. ringsum - zottigem St. u» kahlen B. (Bergform) : Meissner, Bielstein im Höllenthal, Karlshafen. d. ebenso mit gev^^imperten B. : Madener Stein, Heiligenberg etc. Bern. Aendert ausserdem noch sehr im Wuchs, im (leruch u. in der Breite der B. ab, so dass kaum bestimmte Varietäten zu charakterisircn sind. 333. Calamintha Mönch. Bergquendel. (XIV. 1.) K. vollkommen 2lippig; Oberlippe derBlkr. zieml. flach, Unterlippe 31appig; Stbg. von ein- ander entfernt, vorwärts bogig-zsneigend ; Säck- chen der Stbk. an einen Seckigen Halter zu beiden Seiten angewachsen. 818. C. Acinos Clairv. (Thymus Acinos L., Acinos thymoides Mch.) Q '^^^' — Aug. Quirle 6bth., Bthstiele ungeth. ; B. oval, gesägt; FruchtK. an der Spitze zsgezogen, durch die anliegenden Zähne geschlossen; BI. hellviolett. An unbebauten Orten, vorzugsw. auf Kalk- w. Basaltboden. C: Kratzenberg, Rammelsberg^ SO 330 Labiaten. Firnskuppe, Marlinhagen. Hr: zw. Lamerden «. Eberschütz. Wo: Dörnberg, Weideisberg, F: Laminsberg, Madener Stein. M: Heiligen- berg, zw. Morschen u. Ileinebach. R: Solz, Iba, Schickeberg. E: Jestädt- Trimberg (Wdr.). Wi: Badenstein, zw. Gertenbach u. Albshau- sen, Hager bei Ermschwerd, zum Hain b. Al- ien dorf. 334. CUnopodium L. Wirbelborste. (XlV.l.) Hülle aus borstl. Blättchen zsgesetzt, unter die Bthquirle gestellt, übrigens wie Calamintha. 819. C. vulgare L. ?(. Jul. Aug. St. aufrecht, zottig; B. kurzgestielt, oval od. längl. - oval , spitzl. , entfernt - schwach - gesägt, Ivurzh.; Quirle gleich, reichbth. ; Bl. purpurn, selten weiss. In lichten Wäldern, an Zäunen, Wegen hf., z. B. Kassel: Wolfsanger, Druselgraben, Lin- denberg etc. — Mit weissen Bl. bei Naumburg. 335. Hyssoims L. Ysop. (XIV. 1.) K. 5zäh- nig; Oberlippe flach, 2sp., Unterlippe 3sp., der mittlere Zipfel vktherzf; Stbg. gerade, ober- wärts auseinandertretend, Säckchen der Stbk. auseinanderfahrend. 820. H. officinalis L. ?[. Jul. Aug. B. lanzettl. 5 ganzrandig; Bth. quirlig- traubig, einseitig; Zähne des K. aufrecht, fast gleich; Bl. violett od. weiss. An sonnigen, felsigen Orten. E: in Menge an den ehemaligen Weinbergen bei Jestädt (sogen. Isopsberg). 336. Nepeia L. Katzenmünze. (XIV. 1.) K. röhrig, özähnig; Oberlippe flach, gerade, 2sp., Mittelzipfel der Unterlippe gerundet, konkav; Nepeta. Glechoma. Lamium. 351 Stbg. genähert, unter der Oberlippe gluicli- laufend. 821. N. Cataria L. ^|, Jun. — Aug. B. gesliell, oval, spitz, tief-gesägl-gckerbt, an d. Basis herzf., untcrseitsgraufdzig; Elionslräuss- eben gestielt, gedrungen, reichbth.; IV. löthl.- weiss. Auf alten Mauern, Schutt, an Hecken u. Hü- geln, hin u. wieder, z. B. Kassel: Weinberge Lohberg, Fronimershausen. F: Gudcnsberg, Scharfenstein. M: Altenburg. R: Rotenburg. E: Bielstein im Höllenthal. Wi: Badenstein, Fürstenstein. 337. Glecho?na Z. Gundelrebe. (XIV. 1.) K. röhrig, 5zähnig; Oberlippe flach, gerade, 2sp., Mittelzipfel der Unterlippe vktherzf., flach; Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlau- fend, Stbk. in ein Kreuz gestellt. 822. G. heder acea L. ^, Apr. Mai. St. kriechend, rankig; B. gekerbt, nierenf., die obern fast herzf.; Quirle 6bth.; Zähne des K. oval, zugespitzt; Bl. hellviolett. An feuchten Hecken, Hügeln, Grasplätzen u. als Gartenunkraut überall gemein. 338. Lamium L. Taubnessel. (XIV. 1.) K. özähnig; Oberlippe gewölbt, Seitenzipfel der Unterlippe klein, zahnf.; Röhre inwendig mit einem Haarringe besetzt; Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlaufend. 823. L. amplexicaule L. Q März — Okt. B. ungleich-stumpf-gekerbt, die untern herzf.- oval, gestielt, die obern sitzend, stengelumf., etwas lappig; Röhre der Bl. gerade, innen nackt; KZähne vor u. nach dem Blühen zs- schliessend; Stbk. bärtig; Bl. purpurn. 3521 Labiaten. Auf bebautem Boden u. auf Schutt, sehr' gemein. 824. L. purpureum L. Q März— Okt. B. oval-herzf., ungleich-gekerbt-gesägt, gestielt ; Iiöhre der Bl. über d. Basis gekrümmt, unter Ialtig. Auf Acckern, in Wäldern, an Wegen, viel- leicht eben so hC. wie die vorige. Ich bemerkte sie bis jetzt um Kassel: bei RothcnditmoU, WoU'sanger, über der Neuen Mühle, bei Her- tingshausen, Fronnnershausen, sodann bei Ye- ckerhagen, Karlshafen, Ziegenhagen, Meensen^ Bein. Scheint Mold kaum als gute Art gelten zu können. 832. G. versicolor Curt. (G. Tetrahit /f L.) O •'"^- Aug. St. steifh. , unter den Gelenken verdickt; B. längl.-oval, zugespitzt ; Röhre der Bl. noch ein- mal so lang als der K.; Mittelziplel der Unter- lippe rundl.-4eckig, Aach, klein-gekerbt, stumpf od. ausgerandet; Bl. gross, schw^efelgelb , Un- terlippe an der Basis zitrongelb , Seitenzipfel von der Mitte an weiss, mittlerer violett, w^eissl.- berandet. In lichten Waldungen u. auf Aeckern, an feuchten Stellen sehr selten. C: auf Aeckem bei Heisa (Herbar. Schiedean.). Wi: zw. EI- lershausen u. Oberrieden (Meyer Chloris). Bern. Hauptsächlich nur durch die Grösse u. sehr konstante Farbe der Bl. von G. Tetrahit verschieden, daher von einigen Neueren nüt dieser als Var. vereinigt wie auch G. Lifida. 841, Stachys L. Ziest. (XIV. 1.) K. 5zäh- nig; Oberlippe der Bl. konkav, Mittelzipfelder Unterlippe vkteif. od. vktherzf. ; Stbg. genabelt, unter der Oberlippe gleichlaufend, nach dem Verblühen zsgedreht, aiiswärtsgebogen; Sack- S9Q Labiaten. chen der Stbk. mit einer gemeinschaftl. Längs- ritze aufspringend; Nüsse oberwärta abge- rundet. 833. S. germanica L. (J Jul. Aug. St. aufrecht, von einfachen Haaren dicht- wol- lig-zottig; B. gestielt, ei-herzf. , gekerbt, wol- lig-filzig, die Obern sitzend, schmäler, lanzettL; Quirle reichbth.; KZähne oval, zugespitzt, sta- chelspitzig, stechend; Bl. purpurn. Auf kalksteinigem Boden, an Ackerrändern, in Gebüschen u. an sonnigen Hügeln zerstreut C: zw. Wehlheiden u. Wahlershausen, hinter Kirchdilmold, am Rammeisberg, Dittershausen, Hr: hf. zw. Lamerden u. Eberschütz. Wo: Schartenberg. F: Gudensberg. M: zw. Mor- schen u. Heinebach, Konnefeld. R: beim Vor- werk V^ockerode, Braunhausen, Schickeberg, Nentershausen. E: Hoheneiche, Datterode, Hellerstein (Wdr.). Wi: Hager bei Ermschwerd, AUendorfj Asbach. Bern. Die Exemplare der Kassler Flor unterschei- den sich sowohl von allen übrigen mir aus dem Ge- biete vorliegenden Formen, als auch von der bisher für die Art angenommeneu Diagnose durch länglich-Ianzettl., an der Basis kaum ausgerandete , entfernt -scharf-, oft doppelt-gesägte B. so auffallend, dass man sie vielleicht nach fortgesetzter Beobachtung Yon St. germanica spe- zifisch trennen muss. 834. S. alpin a L. tf, Jul. Aug. St. aufrecht, rauhh., oberwäits drüsig-behaart; B. gestielt, ei-herzf., spitz, gesägt; Quirle reich- bth.; KZähne oval, stumpft., stachelspitzig; Bl. bräunl.-purpurn. In Gebirgs Wäldern, sehr selten. C: am Bauns- berg (Wdr. Char. u. FL). R: in der Struth! 835. S. sylvatica L. ?(, Jul. Aug. Sfachys. St. aufrecht, rauhh., oberwärts ästig u. drüsig- behaart; B. gestielt, ei-herzf., zugespitzt, ge- sägt, rauhh.; Quirle 6bth.; KZähne aus 3ecki- ger Basis pfrieml., stachelspitzig; ßl. 2mal so lang als der K. ; unterirdische Ausläufer an der Spitze gleichdick; Bl. braun-purpurn. In Wäldern, Gebüschen, Schluchten u. He- cken hf., z. B. Kassel: Lohberg, Stahlberg, Habichtswald, Prasseisberg etc. 836. S. palustris L. ?(, Jul. Aug. St. aufrecht, einfach, steifh. od. von herabge- bogenen Haaren kurzh.; B. aus herzf. Basis lanzettl., spitz, gekerbt-gesägt, die untern kurz- gestielt, die obern sitzend, halbstengelumf.; Quirle 6 — I2bth.; KZähne aus 3eckiger Basis pfrieml., stachelspitzig; Bl. 2mal so lang als der K.; unterirdische Ausläufer an d. Spitze keulig- verdickt; Bl. purpurn. Auf feuchten Aeckern, an Ufern u. in He- cken, gemein, z. B. Kassel : Aue, Kratzenberg, Habichtswald etc. 837. S. arvensis L. Q Jul. — Okt. St. steifh., an d. Basis ästig, Aeste aufstrebend ; B. gestielt, ei-herzf., stumpf, gekerbt, zerstreut- behaart, die bthstd. sitzend, oval-längl., be- grannt; Quirle 6bth.; K. fast so lang als die BL, Zähne lanzettl., stachelspitzig; Bl. bleich- röthl. Auf Aeckern u. unangebauten Orten nicht selten, z. Kassel: Kratzenberg, Bammelsberg^ Wolfsanger, Bergshausen etc. 838. S. annua L. Q Jul. — Okt. St. von der Basis bis zur Spitze ästig, ober- wärts flaumig; B. kahl, gestielt, gekerbt-ge- sägt, die untern oval-längl., die bthstd. lanzettl, Labiaten. zugespitzt, ganzrandig, kurz - stachelspitzig; Quirle 4 — 6bth.^ K. zottig, Zähne kürzer als die Röhre der hellgelben Bl., lanzettL, stachel- spitzig - pfrieml , Stachelspitze fast bis an das Ende flaumig. Auf Kalkboden, auf Aeckern u. wüsten Plä- tzen zerstreut. C: Kratzenberg, Uammelsberg, Weinberg (über den Felsenkellern u. bei Sans- souci), Martinhagen. Hr: an der Weser bei Gewissensruhe einzeln (wohl zufällig ange- schwemmt). R: Solz, Ellenbach, am Holstein. Wi: Ermschwerd, Otterbachstein; Hellersteia (Wdr.). Md: Lippoldshausen, Meensen. 839. S. recta L. ?), Jun. — Aug. St. aufrecht od. aufstrebend u. nebst den B. kurzh.; B. längl. od. lanzettl. , gekerbt-gesägt, nach der Basis verschmälert, die untern ge- stielt, die Obern bthstd. oval-zugespitzt, ganz- randig, begrannt; Quirle 6 — lObth.; K. rauhh., Zähne ungefähr so lang als die Röhre, 3eckig, zugespitzt, mit einer kahlen Stachelspitze en- digend; Bl. gelb. Auf sonnigen Hügeln, in lichten Gebüschen u. an Ackerrändern selten. C: >• Weinberg oben zw. den Gärten*: Wdr. Char. S. 149; (^Dort wächst nur annua.) «auf dem Weinberg — der Südseite u. oberhalb Sanssouci ^^r Wdr. Flora S. 197. (Auch dort finde ich nur annua.) F: Scharfenstein, Lammsberg, Madener Stein! Falkensteiner Wald (var. angustifolia: Wdr.). Md: Steinberg b. Hedemünden, Kuhwiese bei Meensen. 342. Betmica L. Betonie. (XIV. 1.) K. 5- zähnig; Oberlippe konkav, Mittelzipfel der Un- terlippe stumpf; Stbg. genähert, unter der Obei^- Bctonicn. Marrubium. 359 lippe gleichlaufend; Säckchen der vStbk. mit gemeinschaftl. Längsritze anfspringend; Schlund nackt; Nüsse an der Spitze zs£;edrückt, ab- gerundet. 840. B. officinalis L. ?|. Jun. — Sept. B. aus herzf. Basis eif.-längl. od. oval, rauhh, od. kahl; Bl. aussen dicht-flaumig, purp. Auf Wiesen u. in Gebüschen hf., z. B. Kas- sel: Lindenberg, Habichtswald, Sommerholz, Eich Wäldchen etc. Hier nur die var. a hirta mit kurzh. St. u. rauhh. K. — Die var. ß glabrata, mit kahlem St. u. K., scheint bei uns nicht vorzukommnn ; Var. 'y stricta : steil', grös- ser, rauhhaariger, mit breiteren B. : auf dem Meissner in der Nähe des Lusthäuschens u. anderwärts. 343. 31arruhiu7n L, Andorn. (XIV. 1.) K. özähnig, Zähne des fruchttrag, abstehend; Ober- lippe aufrecht, flach, 2sp., Unterlippe hinabge- bogen, 3sp. ; Slbg. nebst dem Gf. eingeschlos- sen; Säckchen der Stbk. mit gemeinschaftl. Längsritze aufspringend; unterbrochene Haar- leiste an der Einfügung der Stbg.: Nüsse an der flachen, Seckigen Spitze abgeschnitten. 841. M. vulgare L. ?(, Jul. — Sept. St. weissfdzig, an der Basis ästig; B. oval, in den Bstiel hinablaufend, ungleich-gekerbt, filzig, runzelig, uuterseits netzig-grubig; Quirle reich- bth., fast kuglig; Bl. weiss. An Wegen, Mauern, Zäunen u. Hügeln zer- streut. C: am Fussweg nach Philippinenhof. Hr: hf. zw. Lamerden u. Eberschütz, Liebenau. F: Gudensbergcr Schlossbcrg , Madener Stein, am Fuss des Odenberges, Fritzlar. M: Alten- S60 Labinte». bürg, Konnefeld. Wi: hf. um Allendorf, zw. Wilzenhausen u. Gertenbach, Badenstein. 344. Ballota L, Schwarznessel. (XIV. 1.) K. özähnig; Oberlippe konkav, Mittelzipfelder Unterlippe vktherzf. ; Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlaufend, nach dem Verblühen gerade; Säckchen der Stbk. mit gemeinschaftl. Längsritze aufspringend; Haarleiste im Schlund; Nüsse oberwärts abgerundet. 842. B. nigra L. % Jun. — Aug. B. gestielt, oval, grob ungleich-gekerbt-gesägt; KZähne oval, begrannt; Bl. violett, seltner weiss. Auf Schuttplätzen, an Wegen u. Zäunen ge- mein, seltner weissblumig, z. B. Wolfsanger, Niedervellmar, Kirchditmold. Fast immer die var. ß ruderalis: KZähne oval mit längerer Granne. — Die var. a foetida : KZähne breit- eif., Granne so lang od. kürzer als der Zahn, fand ich nur bei der Altenburg weissblumig (B. alba L.). 845, Leonurus L. Löwenschweif. (XIV. 1.) E. 5zähnig; Oberlippe konkav, Zipfel der Un- terlippe stumpf; Stbg. genähert, unter der Ober- lippe gleichlaufend, nach dem Verblühen zs- gedreht; Säckchen der Stbk. mit gemeinsch. Längsritze aufspringend; Haarleiste im Schlund; J^üsse flach-3eckig-gestutzt. 843. L. Cardiaca L. 2f, Jul Aug. Untere B. handf.-5sp. , eingeschnitten -gezähnt, obere ganzrandig, 31appig, an der Basis keilig; untere Lippe der purpurnen Bl. in einen längl. Zipfel zsgerollt. Auf Schutt, an Wegen u. Zäunen, hf. in Dörfern, z. B. um Kassel: in Krumbach, Hei- Lconurus. Scutellaria. S6I ligenrode, Nietlervellniar, Frommershauscn etc. ; Münden, Oberode. 340. Scutellaria L. Helmkraut. (XIV. 1.) K. *2lipi)ig mit ungelh. Lippen , der fruclittra«^. ojeschlossen : OberIip])e (Icr 131. konkav, 3sp., Unterlippe iingeth.; Stbg. genabelt, unter der Oberlippe gleichlaufend, an der Spitze nach vorn gekrümmt; Säckeben der Stbk. mit ge- meinsch. Längsritze autspringend; Schlund nackt^ ohne Haarleiste. 844. S. galericulata L. \ Jul. Aug. B. aus herzf. Basis längl. - lanzettl. , entfernt stujnpf-gekerbt-gesägt; Bth. aehselstd. , gegen- std., einerseitswendig; K. kahl; Röhre der BL an der Basis fast rechtwinklig-gekrümmt, viel- mal länger als der K.; Bl. flaumig, blau. An Gräben , Ufern , in feuchten Waldungen u. Hecken nicht selten , z. B. Kassel : Aue, Wolfsanger, Eichwäldchen, Mönchehof, Ha- bichts walder Sumpfstellen, Winterlilt ctc; alte Fulda b. Rotenburg, Mischeis; Vollung b. Al- lendorf etc. etc. 845. S. minor L. \ Jul. Aug. B. längl.-lanzetd., an der Basis beiderseits 1 — 2zähnig, fast spiessf. , die untersten oval, die obersten lanzettl., an d. Basis ffist herzf.; Bth. aehselstd., gegenstd., einerseitswendig; K. von drüsenlosen Haaren kurzh.; Röhre der Bl. ge- rade, an der Basis ein wenig bauchig; Bl. hell- roth, inwendig purpur-gemalt. Auf sumpfigen Wiesen, sehr selten. Md: auf dem Hühnerfeld zw. Lutternberg u. Münden hin u. wieder, z. B. im Eselspfuhl beim Berg- häuschen (Meyer), am Sandborn in Spha- 31 ^62 Labiaten. gnum unter Erlen (!) u. unweit des Rinder- stalles im Mündner Walde (Wissmann). S47. Pnmella L, Brunelle. (XIV. 1.^ K. 2- lippig, der fruchttrag, zsgedrückt-gcschlossen; Oberlippe der Bl. konkav, Zipfel der Unter- lippe stumpf; Stbg. genähert, unter der Ober- lippe gleichlaufend, an der Spitze gezähnt; Säckchen der Stbk. mit gemeinsch. Längsritze aufspringend; Haarleiste im Schlund. 846. P. vulgaris L. ^ Jul. Aug. Zähne der obern KLippe sehr kurz, abgcschnit- len, stachelspitzig, die der untern ei - lanzettf., stachelspitzig, schwach- wimperig; die längern Stbg. an der Spitze mit einem dornf., geraden Zahn; B. gestielt, längl.-oval, ganzrandig, ge- zähnt (od. fiedersp.); Bl. violett, seltner weiss, 2mal so lang als der K. Auf Wiesen, Triften, in Hecken, lichten Wäldern u. an Wegen gemein, selten weiss- blumig, nur hei Kassel am Fusse des Pras- seisberges u. am Jlabichtstein bei Oberrieden von nu"r gefunden. 847. P. grandiflora L. ^ Jul. Aug. Zähne der obern KLippe breit-oval, zugespitzt- begrannt, die der untern lanzettl., in eine Granne zugespitzt^ gewimpert; Stbg. alle wehrlos, die längern an der Spitze mit einem kleinen Hö- cker versehen; B. gestielt, längl.-oval, ganz- randig, gezähnt (od. fiedersp.); Bl. violett, 3 — 4mal so lang als der K. Auf Kalk- u. Basaltboden, auf Hügeln, Trif- ten, W^iesen u. an Wegen, zerstreut. C: Stahl- u. Mittelberg. Wo: Dörnberg, Zierenberg, Bä- renberg, Volkmarsen, zw. Naumburg «. Eiben (genau so weit der Kalk ansteht). F: Nenkel. Piiinella. Ajugn. ^H^ R: Schirkcbcrg, Holstein. E: MtMSsncr (juif der Hölic zw. Luslhäuscheu u. Kiilhcj. W'i; zw. Braiisrode u. AV^cissenbach, zw. Durlenrode u. Uengstcrode. Md : Hedciiiündeii, MeeiJ>cn. 348, Jjaga L. Günsel. (XIV. 1.) K. özäli- iiig; Oberlippe sehr kurz, Slappig, l nterli]>ptr 3sp. , viel grösser; Stbg. genähert, gleichlau- fend; Säckchen der Stbk. mit gemeinseh. Längs- ritze aufspringend; Haarleistc im Schlund. 848. A. reptans L. %, Mai, Jun. Bth. quirlig; Ausläufer kriechend; B. ausge- schweift od. schwach-gekerbt; Bl. blau, seltner fleischroth od. weiss. In Gebüschen u. Grasplätzen gemein, selt- ner weissbluniig: in der Aue, am Weg nach Waldau; bei Rotenburg. — Eine ausgezeich- nete Form mit azurblauen DeckB. u. ohne Aus- läufer am Baunsberg. 849. A. genevensis L. ?[. Mai, Jun. Bth. quirlig; Ausläufer fehleml; die untern DeckB. 31appig, gezähnt od. ganzrandig, die obern kürzer als der Quirl; Bl. blau od. ro- seurolh. Auf trocknen Feldern, in Gebüschen u. an Felsen, zerstreut. C: auf den Wiesen des rechten Fuldaufers, Wolfsanger gegenüber, ia grosser Menge u. in allen Formen (Wdr. Fl.); Mittelberg, Strasse nach Dörnberg. HriWarth- berg b. WestulTeln, Kelse, zw. Friedrichsdorf u. Zwergen. Wo: Burghasungen. F: Made- ner Stein. R: Schwarzenhasel, Solz. E: Meiss- ner, Jestädt, Bielstein im Höllenthal, Boyne- burg. Wi : Badenstein, Hager bei Ermschwerd, Albshausen, Berlepsgh. Md : Hedemünden. Bern. Variirt sehr in der Behaarung, kommt auf 361 Labiaten. dem IMatlcncr Stein fast kahl u. stark-zottig vor; auch sind bisweilen die obern DeckB. länger als die Öuirle, wodurch sich die Pflanze der A. pyramidalis annähert, jetztorc Form auch bei Rotenburg u. am Meissner, dort auch mit fleischfarb. Bl. 850. A. Chamaepitys Schreb. (Teu- criuin Chamaepitys L.) Q Jul. — Okt. l'.ih. einzeln, achselstd., kürzer als das stützende B.; Röhre der Bl. 2mal so lang als der K.; B. 3sp., Zipfel lineal.; Bl. weiss!., Unterlippe zitrongclb, braun-punktirt. Auf x\eckern ii. Brachfeldern sehr selten. Wi: häufig auf den Feldern oberhalb des Hä- gers bei Ermschwerd (Wdr.)! Bei Gertenbach (Meyer), am Fusse des Kobelsberges bei Albsiiausen (Wissm.). r 349. Teucrium L, Gamander. (XIV. 1.) Kl ozähnig; Oberlippe der Bl. scheinbar fehlend^ eigentl. tiei'-2sp., die Zipfel auf den Rand der dadurch ölappigen Unterlippe vorgerückt : Stbg. genähert, gleichlaufend; Säckchen der Stbk. mit gemeinsch. Längsritze aufspringend ; Schlund nackt; Nüsse netzgrubig. 851. T. Botrys L. Q Jul. — Herbst. B. doppelt-fiedersp. -geschlitzt: Quirle 2— 6bth.; Bl. purpurn. Auf Kalkboden, an sonnigen Hügeln, in Ge- büschen u. auf Aeckern, nicht selten. U: Kra- tzenberg, Rammeisberg, Stahlberg. Hr: Warth- berg bei Westuffeln, zw. Lamerden u. Eber- schütz. Wo: Dörnberg. M: Spangenberg", Konnefeld. R: Braacher Gemeindsberg, Wichte, Heinebach, Schickeberg. E: Jestädt, Albun- gen, Bransrode. Wi : zw. Gertenbach u. Albs- hausen, am Hager bei Ermschwerd, zw. Wal- Teucrium. Scorodonia. Verbcna. 3W bur^ u. Küchen, bei Laudenbach. Md: zw- Hedemüiiden u. Ziegenberg*, Meenaen. 852. T. Chamaedrys L. ^. Jul. Aug. B. gestielt, keilig-eif. , eingeschnitten -gekerbt; Quirle 6bth., traubig; St. b'egend, Aeste auf- strebend, ilauinig; Bl. purpurn. An unbebauten, steinigen Orten sehr selten. Wi: an einem Felshange des Badensteine» über Bisclihausen sehr verbreitet. 853. T. Scordium L. ?(. Jul. Aug. St. zottig; B. sitzend, lanzettl.-längl., grob- stunipf-gesägt, flaumig, die untern an der Basis abgerundet, die obern hinten verschmälert, von der Mitte an abwärts ganzrandig, die bthstd. gleichgestaltet; Quirle 4bth.; Bl. purpurn. Auf sumpfigen Wiesen u. an Gräben, sehe selten. E: bei Eschwege (Mönch method.). 3Ö0. Scorodonia Mönch. Skorodonie. (XIY. 1.) K. aufwärtsgebogen, 21ippig, obere Lippe oval, ungeth., untere 4zähnig; Nüsse spitzwar- zig; übrigens wie Teucrium. 854. S. heteromalla Mönch. (Teucrium Scorodonia L.) \ Jul. Aug. B. herzf.-oval od. herzf.-längl., gekerbt-gesägC, runzelig, flaumig; Tr. blattwinkel- u. endstd.; BL grünl.-weiss. In lichten Wäldern, Gebüschen, Schluchten, an Hügeln u. Hecken hf., z. B. Kassel: Som- merholz, Steinbruch am Lohberg, Söhre, Ha- bichtswald, Firnskuppe etc. LXXVf. Fe rbenaceen. 3öl. Ferhena Z. Eisenhart. (XIV. 2.) K. ösp.; Blkr. tellcrf. , Saum 5iappig, etwas 2lip^ 31* ^OG Vcrbeiiacecii. Lenlibulariecn. pig; Fruchtkn. 4fiicherig: Frucht in 4 etnsa- mige Früchtchen zcrrallend. 855. V. officinalis L. Q Jim. — Okt. B. oval-längl., 3sp. , geschlitzt u. gekerbt, in den breiten Bstiel zsgczogenj Aehren fädl., rispig; BI. hellpurpurn. v Auf Triften, an Wegen u. Schuttplätzen ge- mein. LXXVII. L eilt ihular ic eil. 3ö2. Pinfjidcula L. Fettkraut. (II. 1.) K. 5th.; Bikr. 'ilippig, gespornt; Kapsel Iföcherig. 856. P. vulgaris L. % Mai, Jun. B. rosettig, oval od. elliptisch - oval mit einge- rolltem Rande, fleischio-; Bl. violett, Sporn pfrieml., zieml. gerade; Kapsel eif. Auf sumpfigen, torfigen Wiesen, sehr selten. Wi: in der Nähe der alten Kirche zum Hain bei Allendorf von Hrn. Apotheker Hoffmann sen. früher gesammelt u. mitgetheilt, in neuerer Zeit nicht mehr gefunden. 353. Utricularia L. Wasserschlauch. (II. 1 .) K. 2blättrig, bleibend; Blkr. larvig, gespornt; Ka])sel 1 fächerig; B. mit zähen, hornartigen Blasen versehen. 357. U. vulgaris L. % Jun. — Äug. B. nach allen Seiten hin abstehend, gefiedert- vielth., im Umrisse oval, Zipfel haarfein, ent- fernt-feindornig; Sporn kegelf.; Oberlippe von der Länge des Gaumens; Stbk. zsgewachsen ; Bl. dottergelb. In stehenden Wassern u. Wassergräben, sd- IKriciilaria. Trientaüs. Lysimachia. Sttl teil. C: im Fackclteich u. in dessen Ausfluss (selten blühend). Hr: Sababurg. R: alle Fulda. Bern. Im Küchengraben in der Aue bei Kassel i^t schon seit einer Reihe von Jahren eine Utricularia beob;ichtct , >velche von vulgaris verschieden zu sein scheint. Da aber (rotz aller Aulmerksamkeit nie Blü- Ihen an derselben gesehen worden sind , so lässt sie sich vorläufii; nicht bestimmen. L XXV III. P rimul ac c en. 364. Trientalls L. Siebenstern. (VU. 1.) K. tief-7th.; Blkr. flach ohne Röhre; Blb. 7, durch einen innen vorragenden Ring verbunden ; Kap- sel in 7 Klappen bis zur Basis aufspringend. 858. T. europaea L. % Mai — Jul. St. aufrecht, oben mit 5 — 7 elliptischen, spitzen B. ; Bl. schneeweiss. in Gebirgsgegenden, in Wäldern, ^jlebüschea auf Moorboden, selten. C: zw. Heiligenrode u. Uschlag, Nieste, Kaufunger Wald zw. Ober- kaufungen u. dem Bielstein, Löwenbiuch in» Rottebreiter Forst, Buchberg bei Heisa; Wind- hausen, Ellenbach (Wdr.). Hr: Federnbrucbt bei Holzhausen, Veckerhagen. R: auf dem Berge hinter dem Eulersgrund, zw. Lindenau u. Ulfen, zvi\ Oberellenbach u. Licherode. E: Meissner. Wi: Höhberg b. Allendorf. Md: Hühnerfeld. SÖ6, Lysimachia L, Lysimachie. (V. 1.) K. 5th.; Blkr. radf., Röhre fast fehlend; Kapsel ^fächerig, an der Spitze in 5 od. 10 Zähne aufspringend. 859. L. vulgaris L. \ Jun. Jul. St. aufrecht ; B. gegenstd. od. quirlig^ kurz-jc- ^g^ Pi'imulaceeü. stielt, längl.-Ianzetti. od. oval, unterseits etwas zottig; Bthstiele aufrecht, wechselstd. od. quir- lig, traubig, Tr. rispig: Zipfel der Bl. oval, zieml. spitz, ganzrandig, am Rande kahl; Bl. goldgelb. In feuchten Wäldern, in Sümpfen, an üfera u. Gräben hf., z. B. Kassel: Losse bei Betten- hausen, Fuldaufer, Habichtswald etc. — Die Var. mit grossen bthstd. B. der EndTr. (L. westphalica Weihe) selten : Winterlitt bei Hei- ligenrode. 860. L. Nummularia L. % Jun. Jul. St. gestreckt, kriechend; B. gegenstd., herzf.- rundl.; Bthstiele blattwinkelstd., einzeln, kür- zer als die B.; KZipfel herzf.; Bl. gelb. An feuchten Stellen in lichten Wäldern, auf Wiesen u. au Ufern hf., z. B. Kassel: Aue, Wilhelmshöhe, Ahnethal etc. 861. L. nemorum L. ?(, Jun, Jul. St. gestreckt; B. gegenstd., oval od. etwas herzf., spitz, kahl; Bthstiele blattwinkelstd., einzeln, länger als die B. ; KZipfel lineal.- pfrieml.; Bl. gelb. In feuchten Gebirgswäldern, zerstreut. C: Habichts wald hinter dem Bergwerk, Kaufunger Stiftswald, Buchberfi: bei Heisa, Martinhageo. Hr: Reinhards wald 7 Oedelsheim. Wo: Wei- deisberg. R: in der Struth. E: Meissner (zw. Frauhollenteich u. Lusthäuschen). Wi: Lich- tenau (Mönch). Md: Münden, Hedemünden* Sö6. AnagalUs L. Gauchheil. (V. 1.) K.5th.; Blkr. radf., Röhre fast fehlend, Saum 5th.; Stbg. in der Basis der Blkr. angeheftet, frei; Kapsel rundum aufspringend. 862. A. arvenais L. Q Jun. — Okt. Anagallis. Centunculus. Androsace. «IM St. ausgebreitet; B. gegenstd. od. Sstd., sitzend, oval; Zipfel der meiinigrothen BI. feingekerbt, fein-drüsig-gewimpert, ein wenig länger als der K.; Bthstrele länger als die B. Auf Aeckern ii. Gartenländern gemein. 863. A. coerulea Schreb. Q Jun.— Okt, St. ausgebreitet; B. gegenstd. od. zu 3, sitzend, oval; Zipfel der blauen Bl. fast völlig driisen- ios, ein wenig länger als der K. : Bthstiele un- gefähr so lang als die B. Auf Aeckern u. an Rainen, vorzugsw. auf Kalkboden, zerstreut. C: Kratzenberg. R: Ims- hausen, Solz, Breitau. E: Frankenhausen. Wi: Witzenhausen, zw. Gertenbach u. Albshnusen, Kammerbachj Asbach, Orpherode. Md : Meen- sen. 357. Centunculus L. Kleinling. (IV. 1.) K. 4th. ; Röhre der Blkr. fast kuglig-bauchfg, Saura 4th., abstehend; N. kopfig; Kapsel Ifächrig, rundum aufspringend. 864. C. minimus L. Q Jun. — Okt. B. wechselstd.j oval; Bth. sitzend, weiss od. blassrosenroth. Auf feuchteji, sandigen Aeckern, Triften u. an Grabenrändorn , hin u. wieder hf. C: ge- mein auf dem rechten Fuldaufer um Waldau, Krumbach, Bettenhausen, Heiligenrode, seltner auf dem linken: Schönfeld, Dörnberger Strasse, Aecker beim Glockenteich. Hr: Holzhausen. Md: Landwehrhagen, Volkmarshausen. S5S. Androsace L. Mannsschild. (V. 1.) K. 5sp.; Blkr. tellcrf. mit eif., an der Spitze ver- engerter Röhre: Kapsel 1 fächerig, an der Spitze in 5 Zähne aufspringend. 865. A. septentrionalis L. cf Mai, Jun. 370 Primulacecn. \Vß. roscUig; B. lanzeltl., gezähnt, flaumig; Bl. Aveiss mit ungeth. Zipfeln, Schlund gelb. Auf Saudäckern. C: bei Martinhagen vott Mönch, seitdem nicht wieder gefunden. 3ö9, Prinmla L. Schlüsselblume. (V. 1.) K. 5sp.: Blkr. teller- od. trichterf., Röhre walzl.; Kapsel 1 fächerig, an der Spitze in 5 od. 10 Zähne aufspringend, vielsamig. m^. P. officinalis Mönch. (P. veris a officinalis L.) \ Apr. Mai. B. oval od. etwas herzf., in den gellügelten, gezähnten Bstiel hinabziehend^ runzelig, w^ellig- gekerbt, unterseits nebst dem Schaft u. der Dolde sammetig; Dolde reichbth.; Zähne des geschärft-kantigen, aufgeblasenen K. oval, kurz- zugespitzt; Saum der Bl. glockig-konkav; Bl. gelb, am Schlünde 5 safranfarb. Flecken, wohl- riechend. Auf trocknen Wiesen u. Triften, zumal ia Gebirgsgegenden hf , z. B. Kassel: Schönfeld, Stadtwäldchen, Stahlbcrg, Burghasungen etc. — Auf gutem Basaltboden wohl 1— 1 V4 Fuss hoch, z. B. am Herzstein. 867. P. elatior Mönch. (P. veris ß da- tier L.) \ März — Mai. E. oval-längl. od. oval, in den geflügelten, ge- zähnten Bstiel hinabziehend, runzelig, wellig- gekerbt, unterseits nebst dem Schaft u. der Dolde kmzh. : Dolde mehrbth.; Zähne des ge- schärft-kantigen K. oval, zugespitzt; Bl. trich- terf., schwefelgelb, Zipfel des Saumes flach. In feuchten, schattigen Wäldern u. Gebü- schen u. auf Bergwiesen hf., z. B. Kassel: Aue, Stadtwäldchen, Lindenberg, Viehberg etc» Primula. HoKonla. Glaiix. Plautago. 8^1 — Bisweilen auch im ricrl)st l)liihend , z. B. Sc[>t. 1843 am Stauf'enberg. Bom. SfainmmutttM- aller unsrcr (JartcnjMiinclii. S60. Hotioma L. Iloüonie. (V. j.) K. 5th.; übrigens wie Frimula. 868. II. palustris L. % Mai — Jul. Tr. endstd. , (luirlig; Bl. gestielt, viel länger nls der K., weiss od. losenroth; B. kanimf.- fiedersp. In Sümpfen u. Wassergräben, sehr selten. C: früher an mehreren Orten, wo sie jetzt ver- schwunden ist, jetzt nur noch in Menge int Sumpfe des Thicrgartens in der Aue, nicht jedes Jahr blühend. R: alte Fulda. 567. Glaitx L. Milchkraut. (V. 1.) K. glo- ckig, ösp., gefärbt; Blkr. fehlend; Stbg. im Grunde des K. angeiieftet, dessen Zipfeln ent- gegenstehend; Kapsel 5klappig. 869. G. maritima L. % Mai, Jun. B. lanzettl. od. längl.-lanzettl., cingedrückt- punktirt, etwas fleiscJiig: Bth. einzeln, hellro- senroth. Auf salzhaltigen Wiesen u. an Salinen. Hr; auf der Salzwiese bei Trendclburg spärlich von mir gefunden. — Ehemals hf. bei Allendorfj jetzt, wie es scheint, nebst den meisten Salz- pflanzen verschwunden. LXXIX. Plant agineen. 362. Planiago L. Wegebreit. (IV. 1.) K, tief-4th,, die 2 vordem Zipfel bisweilen in 1 verwachsen; Röhre der Blkr. eif., Saum 4th.., zwuckgebrochen; N. fädl., verlängert; Kapsel ringsum aufspringend. ^2 Plantagineec. 870. P. major L. ?f, JuL — Okf. B. gestielt, oval oYir besitzen keine derselben im Gebiete), als Potentilla von Comarum und Fragaria. 366. Beta L. 3Iangold. (V. 2.) P. 5sp., an der Basis in ein den Fruchtkn. einschliessen- des Röhrchen zsgezogen; Frucht mit dem P. verwachsen; S, wagerecht, lederschalig; Keim ringf. Beta. Atriplex. 311 885. B. vulgaris L. Q d' Jul. — Sept. W. rettigf. ; B. herzf, , eirund -liingl., stumpf- Bthknäuei vielbth. Häufig angebaut (Runkelrübe), so wie auch die var. rubra mit dunkelrother W. u. Kraut (rothc Rübe). 886. B. Cicia L. J Jul. — Sept. W. rübenf.; B. eirund; Bthknäuei wenigbth. Häufig angebaut (weisse Runkelrübe). 867. Atriplex L. Melde. (XXI. 5.) Bth. 1- häusig-vielehig; männl. P. 5blättrig; weibl. P, 2sp. od. 2th.; Hautfrucht; S. vertikal, mit einer krustigen Samenhaut. 887. A. hortensis L. Q J"*- Aug. St. krautig, aufrecht ; B. herzf -Seckig, gezähnt, gleichfarbig, glanzlos, die obernlängl., 3eckig, fast spiessf : FruchtP. rundl.-eif , kurz-zuge- spitzt, netzaderig, ganzrandig, bis auf die Ba- sis geth. Häufig in Dorfgärten, hin u. wieder gleich- sam wild auf Schutt, auf Aeckern u. an He- cken. 888. A. patula L. Q Jul. Aug. St. krautig, die untern Aeste spreizend; B. lan* zettl.. die untern gezähnt, fast spiessf., die übrigen lanzettl, die obersten lineal.; FruchtP, spiess-rautenf., bis auf die Basis geth. ; Frucht- äbren steif. An Wegen, auf Schutt gemein. 889. A. latifolia Wahlenb. Q Jun.— Aug. St. krautig, die untern Aeste spreizend; untere B.3eckig-spiessf , gezähnt, die obern spiess-lan- zettf., die obersten lanzettL, ganzrandig; FruchtP. 32* ..,A 376 Chenopodeen. An Wegen, auf Schutt, in Dörfern gemein. 883. A. rubrum Reh b. (Chenopodium ru- ])rum L., ßlitum Koch syn.) Q J^^- — öept. B. glänzend, rautenf.-3eckig, fast spiessf.-31ap- pig, buchtig -gezähnt, Zähne lanzettl.; Aehren zsgesetzt, beblättert; S. glatt, aufrecht, die der endstd. Bth. an den Knäuelchen wagerecht; Bth. grün od. roth. In Dörfern an Wegen, nassen Plätzen u. Düngerslätten, nicht gemein. C: Waldau, San- dershausen, Niederkaufungen. Hr: Karlshafen. R: Breitenbach. Wi: Allendorf. Md: Hede- münden. 884. A. glaucumRchb. cChenopod. glau- cum L. , Blitum Koch syn.) Q Jul. — Sept. B. längl. od. oval-längl., stumpf, entfernt -ge- zähnt, am Rande wellig, unierseits graugrün; Aehren blattlos; S. glatt, aufrecht u. wagerecht. In Dörfern, an Wegen, ?4auern, Hecken, zerstreut, z.B. Kassel: Bettenhausen, Waldau; Karlshafen; Rotenburger Schlossgarten; Allen- dorf; Spickershausen. Bern. Diese 3 Arten, welche wegen der sämmtl. od. theilweise aufgerichteten S. von Vielen zu Blitum gezogen werden, unterscheiden sich mindestens ehen so gut von den Linneischen Arten von Blitum (mit saf- tigem, heerenartigem FruchtP. — wir besitzen keine derselben im Gebiete), als Potentilla von Comarum und Fragaria. 366, Beta L. 3Iangold. (V. 2.) P. 5sp., an der Basis in ein den Fruchtkn. einschliessen- des Röhrchen zsgezogen; Frucht mit dem P. verwachsen; S. wagerecht, lederschalig; Keim ringf. Beta. Atriplex. Sil 885. B. vulgaris L. Q cf JuL — Sept. W. rettigf. ; B. herzf, , eirund -längl., stumpf; Bthknäuel vielbtii. Häufig angebaut (Runkelrübe), so wie auch die var. rubra mit dunkelrother W. u. Kraul (rothe Rübe). 886. B. Cicla L. cf Jul. — Sept. W. rübenf.; B. eirund; Bthknäuel wenigbth» Häufig angeb.-mt (weisse Runkelrübe). 367. Atriplex L. Melde. (XXI. 5.) Bth. 1- häusig-vielehig; männl. P. 5blättrig; weibl. P, 2sp. od. 2th.; Hautfrucht; S. vertikal^ mit einer krustigen Samenhaut. 887. A. hortensis L. Q Jul. Aug. St. krautig, aufrecht ; B. herzf.-Seckig, gezähnt, gleichfarbig, glanzlos , die obern längl., 3eckig, fast spiessf. : FruchtP. rundl.-eif. , kurz-zuge- spitzt, netzaderig, ganzrandig, bis auf die Ba- sis geth. Häufig in Dorfgärten, hin u. wieder gleich- sam wild auf Schutt, auf Aeckern u. an He- cken. 888. A. patula L. Q Jul. Aug. St. krautig, die untern Aeste spreizend; B. lan- zettl.. die untern gezähnt, fast spiessf, die übrigen lanzettl., die obersten lineal.; FruchtP, spiess-rautenf., bis auf die Basis geth. ; Frucht- äbren steif. An Wegen, auf Schutt gemein. 889. A. latifolia Wahlenb. Q Jun.— Aug. St. krautig, die untern Aeste spreizend; untere B.3eckig-spiessf , gezähnt, die obern spiess-lan- zeKf.) die obersten lanzetlh, ganzrandig; FruchtP. .32* „A S80 Polygoneen. Innere Zipfel des FruchtP. oval-3eckig, hinten gezähnt, in eine längl. , stumpfe, ganzrandige Spitze vorgezogen , sämmll. schwielentragend ; Zähne 3eckig, zugespitzt od. pfrieml.; Tr. blatt- los; Quirle zieml. entfernt; untere ß. herzf,- oval, stumpf od. spitzl., die mittlem herxf.- iängl, spitz, die obersten lanzettl. An Wassergräben, Bachufern, auf feuchtea Wiesen, Schutt u. an Mauern gemein, so wie auch die var. sylvestris mit halb so grossem, .spärlicher gezähntem P. : K. acutus Mönch. 895. R. pratensis Mert. et Koch. (R» acutus L. ?) 71^ Jul. Aug. Innere Zipfel des FruchtP. oval, fast herzf., stumpf, gezähnt, an der Spitze ganzrandig, Zähne 3eckig, zugespitzt od. pfrieml., sämmtl. od. nur der vordere seh wieletragend; Tr. blatt- los; Quirle genähert; die WB. u. untersten StB. herzf.-längl. , spitz, die obersten lanzettl. An Waldrändern u. auf fruchtbaren Wiesen selten. C: Nordshausen, Frommershausen. Md: Münden, Höllengrund (Meyer als R. obtusi- folius b. oxylapathum). 896. R. crispus L. I|, Jun. — Aug. Innere Zipfel des FruchtP. rundl. , fast herzf., ganzrandig od. an d. Basis gezähnelt, sämmtL schwieletragend; Tr. blattlos; Quirle genähert; B. lanzettl., spitz, wellig-kraus. Auf Aeckern u. Wiesen, an Wegen u. Was- sergräben gemein. 897. R. Patientia L. ^ Jul. Aug. Innere Zipfel des FruchtP. rundl.-herzf., stumpf, ganzrandig od. kaum gezähnelt, ein einziger schwieletragend; Tr. rispig, blattlos; Quirle genähert; WB. u. untere StB. oval- lanzettl., Riimcx. 3S1 flach, zugespitzt, dio obersten lanzettl.; Bstiele rinnig. Hin u. wieder zum Küchen2;el)rauch kulti- virt. — Aul' dem Meissner (31öneh enum. p. 172.)? 898. R. Uydiolapathum Huds. ^ JuL Aug. ' Innere Zipfel des FruchtP. oval-3eckig, ganz- randig od. hinten gezähnelt, alle schvvielentra- gend; Tr. rispig, blattlos- B. Lanzettl., zuge- spitzt, nach der Basis verschmälert, flach, am Rande wellig-klein-gekerbt; Bstiele oberseits flach. In Teichen, Gräben, Lachen, an Flussufern, selten. C: am Weg zur Neuen Mühle, Mar- tinhagen. R: Reden bei Wildeck. 899. R. maximus Schreb. If. JuL Aug. Innere Zipfel des FruchtP. 3eckig-herzf., hinten gezähnelt, alle schwielelragend ; Tr. rispig, blattlos; WB. u. untere StB. längL, spitz, an der Basis schief- eif. od. herzf. ; Bstiele ober- seits flach, beiderseits mit einer hervortreten- den Rippe berandet. In Teichen u. an Wassergräben, sehr selten. Wi: im Kann bei Allendorf mit Sium latifo- lium. 900. R. aquaticus L. ^, JuL Aug. Innere Zipfel des FruchtP. oval od. seicht-herzf., häutig, ganzrandig od. etwas gezähnelt, ohne Schwiele; Tr. rispig, blattlos; WB. herz -eif., spitz, an der Basis verbreitert; Bstiele zsge- zogen-rinnig. An Flussufern, in Wassergräben, Bächen u. Sumpfstellen zerstreut. C: Fulda bei Wolfs- anger, Weg zur neuen Mühle. Hr: Vecker- §83 Polygoneen. hagen, Karlshafen, an der Diemel u. Weser verbreitet. R: an der Fulda zw. Mischeis u, Breitenbach etc. Wi : verbreitet an der Werra u. im Kann hei Allcndorf. 901. R. alpinus L. % Jul. Aug. Innere Zipfel des FruchtP. herzf. -oval, häutig, ganzrandig od. etwas gezähnelt, ohne Schwie- le; Tr. gedrungen-rispig, blattlos; WB. rundl.- herzf., abgerundet-stumpf od. an der stumpfen Spitze kurz-zugespitzt ; Bstiele oberseits rinnig. In höhern Gebirgsgegenden. Auf dem Meiss- ner nach Mönch u. Persoon. Neuerlich nicht gefunden. b. Acetosa. Bth. 2häusig' od. vielehig; die Gf. oberwärts an die Kanten des Fruchtkn. angewachsen. 902. R. soutatus L. ^, Mai, Jun. Innere Zipfel des FruchtP. rundl.-herzf., häutig, ganzrandig, ohne Schwiele, die äussern am untern Rande der Innern anliegend; Halbquirle armbth., entfernt, blattlos; B. spiessf., oval od» fast geigenf. An steinigen Orten u. Mauern, vielleicht nur der Kultur entlaufen? C: Kratzenberg, Weinberg (Mönch — - neuerlich nicht be- merkt); Mauern in Dennhausen. 903. R. Acetosa L. ^, Mai — Aug. Innere Zipfel des FruchtP. rundl. - herzf. , häu- tig, ganzrandig, an der Basis mit einer herab- gebogenen Schuppe versehen, die äussern zu- rückgeschlagen; B. pfeil- od. spiessf., aderig; NebenB. geschlitzt-gezähnt. Auf Wiesen, Ackerrainen u. lichten Wald- stellen, überall hf. Rumcx. Polygonum. 38$ 904. R. Acetosclla L. ?|. Mni— Jul. Innere Zipfel des FruchtP. nmdl.-hcrzf., häutig-, nelzaderig, ganzrandig, oline Schuppe, von der Länge der Nuss, die äussern aufrecht, ange- drückt; 15. spiessf, lanzettl. od. lineal. Au( Sandboden, aufAeckern, Trifte« u. lich- ten Waldstellen gemein. S69. Pobjgojium L. Knöterich. (VIII. 3.) P. 4— 5th., bleibend; Stbg. 5—8, die 3 der innern Reihe bisweilen feldend; Nuss 3kantig od. zs- ge drückt. 905. P. Bistorta L. ?}, Jun. Jul. St. ganz einfach, 1 ährig, Aehre gedrungen; B. längl.-oval, fast herzf., wellig; Bstiele gcQü- gelt; Bth. dunkelrosenroth. Auf feuchten Wiesen, auf Moorboden u. in Sümpfen, bes. in Gebirgsgegenden, zerstreut. C: Wehlheiden, an der Drusel vor dem Ha- bichtswald, Nordshausen, Martinhagen, Nieste, Kaufunger Thal. Hr: Holzhausen, Sababurg. AVo: Dörnberg, Naumburg. F: Niedenstein. Hb: Homberg. R: Wiesen bei Hainroda. E: Meissner. Wi : Wickenrode, Hirschberg, Gross- allmerode. Md: Dahlheim, Meensen. 906. P. amphibium L. % Jun. Jul. Aeliren einzeln, gedrungen, walzl.; Bth. 5män- nig, schönroth; B. längl.-lanzettl. tt. natans: B. schwimmend, langgestielt, kahl. ß, terrestre : aufrecht, B. kurzgestielt, schma- ler, flaumig-rauh. In Teichen, Flüssen , Wassergräben die var. o hin u. wieder, z. B. Kassel: Gewässer in der Aue, Fuldatümpei beim Schützenhaus, Mön- chehofer Teich etc. Die var. ß auf über- schwemmt-gewesenen Plätzen, an Ufern, auf S84 Polygoneen. feuchten Wiesen, z. B. Kassel : am Fackelteicb, Forst unweit der Oelmühle, Niederkaufunger "Wiesen etc. 907. P. lapathifolium L, ?(, Jul.— Herbst. Aehren längl. -vvalzl., gedrungen, aufrecht od. etwas nickend; Bth. Gmännig, roth od. weiss; B. oval, elh'ptisch od. lanzett!.; Tuten (Gelenk- scheiden) kahl od. etwas wollig, kurz- u. sehr fein-gewimpert; Bthstiele nebst dem K. drüsig- rauh. An feuchten Orten, Ufern, auf Aeckern etc. gemein, selten die var. ß incana (B. unterseits weissfilzig), z. B. an der Fulda beim Aue- damm, Knickhagen. Bern. Variirt auch noch mit dick-angesch wollenen Gelenken des St. (P. nodosnm Pers.) ii. mit grün u. roth geflecktem St. — Beides nicht selten. 908. P. Persicaria L. Q Jul. — Herbst. Aehren längL- walzl. , gedrungen, aufrecht od. etw^as nickend; Bth. Gmännig, roth od. weiss; B. oval, elliptisch od. lanzettl.; Tuten rauhh., langge wimpert ; Bthstiele u. K. drüsenlos. Auf Aeckern, an Ufern etc. nicht selten (doch bei uns viel weniger gemein als lapathifolium), z. B. Kassel: Weg nach Rothenditmold, Nords- hnusen, Sandershausen, Nienhagen. Bern. Variirt ebenso wie P. lapathitblinm. 909. P. Hydropiper L. Q Jul. — Herbst. Aehren fädl., locker, überhangend, unterwärts unterbrochen; Bth. 6männig, drüsig -punktirt, grün, am Rande rolh od. weissl.; B. lanzettl. od. elliptisch ; Tuten fast kahl, kurz-gewimpert, die bthstd. fast wimperlos. An feuchten Orten, Gräben, Ufern, beson- ders in Dörfern gemein. Bern. P. mite Schranck (bis jetzt im Gebiete nicht rol^gonuin. 385 gel'imdcM)) ist hniii)(b;iclilich (hircli dirsclltcii (haraUtcrc von Myclio|ti[)cr '/a\ untcr^choidfri , wie Persicaria von lapaduYoliuni; docli sind die tWIi. meist ro(h , .sel(eu weiss. 010. I\ minus Ihids. Q Jiil. — FIcrhst. Aehren fätll., locker, meisi aulVeciil ; lith. 5- jiKinnij;:, drüseiilos, rotl» ; I». aus abgerundeter Basis fast £;leicld)rei(, vorn allinäÜ^- verschmä- lert, lanzetll.-lincal.; Tuten angedrückl-hehaart, lang-gewimport. Auf leuchten Ph'itzen, Moorboden, an Siiiu- pl'en u. Gräben, nicht hf. C: Aue, Forstgrä- ben, Fussweg nach Nordshausen, ^iönchehorec Teicli. Md: Münden. 911. P. aviculare L. Q Jul. — Herbst. Bth. blattwinkelstd., grün, roth- od. weiss -be- randet; B, lanzctt!. od. elliptisch, aderig, (lach; Tuten meist Gnervig, 2sp. , die Zipfel lan- zettl., zugespitzt, zuletzt vielsp.; St. ästig, Ae- ste bis an die Spitze beblättert; Nüsse fein- ininzelig-gestricheit, fast ghuizlos. An Wegen, auf Aeckern, Triften u. Schult gemein. 912. P. Convolvulus L. Q Jul.— Herbst. St. krautig, windend, kantig -gerieft; B. herz- pfeilf. ; Bth. in den Bw^nkeln gehuschelt, gvün^ am Rande weiss, die .3 innern Zipfel des P. vStumpf-gekieit; Nüsse 3kantig, gianzlos. Auf Aeckern u. wüsten Steilen hin u. wie* der hf., z. B. Kassel : Kratzenberg, Möncheberg, Lohberg etc. 913. P. dumetorum L. Q Jul. Aug. St. krautig, windend, kantig-gerieft; B. hcrz- pfeilf.; Bth. in den Bwinkeln gehuschelt, grün u. weiss, die 3 äussern Zipfel des P. häutig- geflügelt; Nüsse Skantig, glänzend. 33 S86 Polygoncen. Thymeleen. Santalacecn. In Zäunen u. Gebüschen hf. , z. B. Kassel: Forsthecken, Bettenhausen, Wolfsanger, Ihrings- hausen, Kratzenberg, Baunsberg etc. Münden, Hemeln. 914. P. Fagopyrum L. (Buchwaizen.)Q Jul. Aug. St. aufrecht; B. pfeii-herzf., zugespitzt; Bth, Iraubig, roth od. weiss; Tr. blattwinkelstd., einfach, die endstd. ebensträussig; Nüsse zu- gespitzt, Skantig. Hin u. wieder angebaut, bisweilen spontan erscheinend. Selten auf dem Kratzenberg (noch jetzt, ungeachtet dort seit langen Jahren kein ßuchwaizen gebaut wurde!), häufiger hinter Kerstenhausen (Mönch). LXXXII. Thymeleen. 370, Daphne L. Kellerhals, Seidelbast. (VIIL 1.) P. mit 4sp. Saum abfällig; Steinfrucht 1- sämig. 915. D. Mezereum L. "^ März, Apr. Bth. seitenstd., sitzend, meist zu 3, flaumig; Zipfel des P. oval, spitz; B. lanzettl., an der Basis keilig, verschmälert, kahl, später als die rosenrothen Bl. In Gebirgsgegenden an feuchten Stellen, in Wäldern u. Gebüschen, nicht selten, z. B. Kas- sel: Druselgraben 5 Neue Mühle, Lindenberg, Baunsberg etc. LXXXIIL Sanialaceen. 371. Thesium L. Leinblatt. (V. 1.) P. blei- bend, 4—5sp., teller- od, trichterf.; Stbg. dem Thcsium. Hippophae. 387 P. eingefügt, von einem Haarbüschel einge- schlossen; Steinfruclil 1 sämig. 916. T. pratensc Ehrh. (T. linophvllum 3Ich.) tl Jun. Jul. W. spindelf. ; St. traubig od. rispig, die frucht- trag. Aestchen wagerecht -al)s(c]icnd; 1>. lan- zettl. - b'neal. , schwach -3nervig; DeckB. zu 3; Steinfrüchte fast kugb'g; Fruclill^. röhrig, an der Spitze eingerollt, so lang als die Frucht; Bth. grün, innen weiss. Auf Wald- u. Bergwiesen, schon. E: auf dem Meissner hf. (auf dem Plateau, neben dem Frauhollenteich), oberhalb Laudenbach u. Ueng- sterode. Wi: am Ilirschberg zw. dem Berg- werk u. Faulbach, auch am Abhänge gegen Rommerode. 917. T. montan um Ehrh. ^, Jul. Aug. W. hinabsteigend, ästig, zuletzt vielstenge- lig; St. aufrecht, oberwärts rispig, R. pyra- midal, Aeste abstehend; B. lanzettl. od. lineal.- lanzettl., lang-zugespitzt, 3 — 5nervig; DeckB. zu 3; Frucht rundl.-eif., gestielt, das cii)ge- rollte FruchtP. 3mal kürzer als die Frucht; Bth. grün, innen weiss. Auf Bergwiesen u. in Gebirgswäldcrn, sehr selten. Wi: «unter dem Hirschberg«. (Wdr. Flora S. 52.) LXXXIV. Eläagneen. 872. Ilippophae L. Sanddorn. (XXII. 4.) Männl. Bth.: P. 2th., Stbf. 4. Weibl. Bth.: R röhrig, an der Spitze 2sp.; Frucht eine falsche SSS Eläagncen. Arisfolochicen. Beere, von dem vergrösserten, fleischigen , die Nuss einschliesscnden K. gebildet. 918. II. rham iioides L. tp Apr. Mai. B. lineal.-lanzctd., oberseits kahl, iinlerseits 'weiss u. röthl.; Bth. rostfarbig. Aus Anlagen i:. Gärten leicht verwildernd, z. B. am Fuldaufer bei Wolfsanger ii. im Ha- bicht? wald. LXXXF. Aristolochiecn. 378. Aristolochia L. Osterluzei. (XX. 5.) P. oberstd., röhrig, Röhre an der Basis bau- chig, an der Spitze schief-zungenf.-verbreitert; Slbk. 6, unter der N. befestigt; Kapsel 6- fächrig. 919. A. Clematitis L. \ Mai — Jul. W. kriechend: St. einfach, aufrecht; B. oval, tief-herzf., gestielt, kahl; Bth. blattwinkelsld., büschelig, gelb. In Gebüsch u. auFAeckern, vorzugsw, an Wassergräben, zerstreut. C: am Druselgraben hf. (im Gebüsch u. auf den daranstossenden Aeckern), spärlicher an dem Graben längs des Auedamms. Wi: Allendorf 374, Asarnm L. Haselwurz. (XL 1.) P. oberstd., glockig, 3— 4sp. ; Stbk. in der Mitte der Stbf. befestigt; N. strahlig, 61appig; Kap- sel ßfächrig. 920. A. europaeum L. ?[, März, Apr. B. nierenf., stumpf; Blh. aussen grünbräunl, innen dunkelblutroth. In Bergwäldein u. Gebüschen, zersteut. C: Asnrum. Euphorbia. 389 Stadtwäldchen, Druselgraben, Lindenberg, Stahl- berg, zw. Oberkaiifungcn u. Ilelsa. R: Ro- ckcnsüss, Dornihalsrain. E: Meissner (im Mai). Wi: Badenstein, Berlepsch. Md: Hcdemünden^ Meensen, Oberscheden. LXXXVI. Eu^horhiaccen. S7Ö. Euphorbia L. Wolfsmilch. (XXF. 3, bei Linne XI. 3.) BthHüUe glockig, Saum mit 4 — 5 blumenblattartigen Drüsen; Bth. nackt, mehre männl. aus 1 Stbg. bestehend, welches auf einem vor einer spreublattähnlichen Schuppe stehenden Stielchen eingelenkt ist; eine weibl. Bth. im Mittelpunkt auf längerm Stiele, mit kleinem 3Iappigom K.; Fruchtkn. 3fächerig; Gf. 3th., 2sp. ; Kapsel 3fächerig. a. Blumenblattartige Drüsen rundl. -nierenf. (Galarhoeus Haw.) 921. E. helioscopia L. Q Mai — Sept. B. vkteif., vorn gesägt; Dolde 5sp., Aeste 3- gabelig mit gabelsp. Aestchen; Kapsel glatt; S. wabig-netzig. Auf bebautem u. unbebautem Boden überall gemein. 922. E. platyphyllos L. Q Jul. — Sept. B. spitz, von der Mitte an ungleich-feingesägt; vktlanzettl, mit herzf. Basis sitzend, die unter- sten vkteif., sehr stumpf, in den Bstiel ver- schmälert; Hüilchen fast 3eckig-oval, stachel- spitzig, klein-gesägt; Dolden 3 — 5sp. , Aeste Sgabelig mit gal)C'lsp. Aestchen; Kapsel mit ^^^ Enphorbiacccn. zerstreuten, stumpfen, fast halbkugllgen War- zen besetzt; S. glatt, rundl. - Auf bel)autem Boden, an Wegen^ vorzugsw.' auf Kalkhoden, zerstreut. R: auf Aeekern am Holstein. K: jestädter Weinberge. Wi: zw. Gertenltaeh u. Albshausen, zw. VeHmeden u. Hausen, Allendorf. Md: 3Iollenfelde, JMeensen. 923. E. dulcis L. % Apr. Mai. B. lanzettl.j längl., stumpf, naeh der Basis ver- schmälert, ganzrandig od. vorn klein - gesägt, sehr kuiz-gestielt; Hüllen lauzettl.; Uüllchen an der Basis abgeschnitten, 3eckig-oval, klein- gesägt; Aeste der 5sp. Dolde einmal 2sp.; Kapsel mit zerstreuten, ungleichen, stunipfea Warzen besetzt; Drüsen schwarzpurpurn. Auf Wald wiesen u. an Ackerrändern? Bei Friedrichsbrück hinter dem Hirsehberg von Mönch, seitdem nicht wieder gefunden. (Eine Verwechslung mit der vorigen Art ist kaum anzunehmen.) b. Drüsen mondf.-2hörnig od. Seckig. (E s II 1 a Ha w.) 924. E. amygdaloides L. ?f, Apr. — Jun. B. flaumig, an den jungen St. längl., die vor- jährigen vkteif.-längl. od. lanzettl., in den Bstiel verschmälert; Hüllen oval; Hüllchen in ein flaches Scheibchen zsgewachsen; Aeste der vielsp. Dolde wiederholt 2sp.; Kapseln kahl, fein-punktirt-rauh; S. glatt. In Gebirgswäldern sehr selten. Wi; bei Al- lendorf 1844 von Hrn. Pharmazeut Brandau zuerst gefunden: an der hohen Wand gegen Euphorbia. 991 Valierode; hf. im Asbacher Wald hinter der Nase! 925. Vj. Cyparissias L. ?f. Apr. — Sept. B. i^enau lineal. od. iiacfi der )?asis ein wenig versehinalerl, ganzrandiii;, kahl, die aststd. sehr gchmal; llülIcTien rauteiif. od. 3eckig- vkteif., breiter als lang, kurz -zugespitzt, ganzrandig; Strahlen der vielsp. Dolde wiederholt 2sp. ; Knoten der Kapsel auf dem Rücken fein-punk- tirt-rauh; S. glatt. Auf trocknen Triften, an Feldrainen, auf Kalk u. Basalt, meist hf. C: in der Nähe von Kassel fast fehlend, nur in der Kattenburg u. selten auf dem Kratzenberg. F: hf. am Schar- fenstein, Madener Stein, Nenkel. M: Felsberg, Heiiigenberg, Spangcnberg. R: Rotenburg. E: Meissner, Höllenthal, Eschwege. Wi: gemein um Witzenhausen , Allendorf etc. Md : Mün- den, Hedemünden. Meensen. 926. E. Esula L. t|, Jul. Aug. B. lanzettl. od. lineal.-lanzcttl., nach der Basis verschmälert, kahl, am Rande nach der Spitze hin etwas rauh, die untern kurz-gestielt, die aststd. schmäler; Hüllchen rautenf. od. 3eckig- oval, breiter als lang, stumpf, stachelspitzig od. kurz-zugespitzt; Strahlen der vielsp. Dolde wiederholt 2sp.; Knoten der Kapsel auf dem Rücken fein-punktirt-rauh ; S. glatt. Auf Wiesen, sandigen Triften, an Gräben^ in Gebüschen, sehr selten. F: auf dem Nen- kel bei Gudensberg (Wdr. Fl. S. 314.). E: am MeiBsner beim Bransrödcr Stollen (Mönch enum. p. 238 — vergeblich vielfältig dort gesucht!); an den Hügeln zw. Wölfterode u. Vockerode (Dr. Grau). ^2 Euphorbiaccen. 927. E. Peplus L. Q Jul. — Okt. B. gestielt, vkteif., sehr stumpf, in den Bstiel vorgezogen, ganzrandig, die untersten fast kreis- rund; Hüllchen oval; Aeste der 3sp. Dolde wiederholt 2sp.; Knoten der Kapsel auf dem Rücken 2kielig; S. auf der innern Seite 2fur- chig, auf der andern grubig-punktirt. Auf bebautem Boden, Brachäckern u. Rainen gemein, z. B. auf dem Kratzenberg (häufiges Gartenunkraut), Bettenhausen etc. 928. E. exigua L. Q Jun.~Okt. B. lineal. u. lineal.- keilig, spitz od. stumpf mit einem Stachelspitzchen od. gestutzt, kahl; Hüll- chen aus fast herzf. Basis lineal.- spitz; Aeste der 3sp. Dolde wiederholt 2sp.; Kapseln glatt; S. knotig-runzelig. Unter der Saat u. auf Brachäckern, zieml. verbreitet. C: Waldau, Rothenditmold, Kirch- ditmold etc. R: Solz, Vockerode, Breitau. E: Abterode. Wi : zw. Gertenbach u. Albshausen, Walburg, Laudenbach, Allendorf. Md: Mün- den. Bern. Pflanzen mit abweichender Blattform hin a. wieder unter der Ilauptforni. 929. E. Lathyris L. Q. c5' Jun. Jul. B. gegenstd. , ins Kreuz gestellt, längl.-lineaL, sitzend, die obern an der Basis herzf.; Hüll- chen längl.-oval, spitz; Aeste der 4sp. Dolde wiederholt 2sp.; Kapseln (getrocknet) runzlig; S. runzlig. } Auf bebautem Boden u. in Wäldern sehr^ selten. Im Helsaer Walde von Hrn. Bergrath Schwarzenberg gefunden, wohl verwil- dert, l 376. MercuriaUs L. Bingelkraut. (XXIL 8.). Merciirialis. Urtica. 393 P. 3th.; männl. Btli.: 9—12 Slbf.; wcibl. B(h.: Gf. kurz, N. 2, verlangen; Kapsel 2knotig5 Knoten Isaniig. 930. M. perennis L. t\. Apr. Mai. St. ganz einlach; ß. gestielt, oval-längl. od. lanzeltl.; W. kriechend; Bth. grünl., die weibl. lang-gestielt. In ßcrgwäldern nicht sehen. C: Stadtwäld- chen, Habichtswald, Firnsknppe, Baunsberg, zw. Oberkaufungeii ii. Heisa etc. Hr: Gahren- berg, Ahlberg. Wo: Burghasungen. M: Hei- ligenberg. 3?: Trottenburg, Eckartsberg etc. E: Meissner. Wi: Badenstein, Allendorf etc. etc. 931. M. anniia L. Q Mai — Nov. St, ästig (selten einfach); B. gestielt, oval-ian- zettl. od. oval: Bth. grün!., die weibl. fast si- tzend. Auf bebautem Boden, Schutt, an Wegen u. als Gartenunkraut 2:emein. LXXXVIL Urticeen. S77. Urtica L. Brennnessel. (XXI. 4.) Männl. Bth.: P. 4th., Stbg. 4, unmittelbar vor den Kelchabschnitten; weibl. P. 2th., N. sitzend, kopfig-pinself; Nuss Isamig. 932. U. urens L. Q Jul.— Sept. Einhäusig; B. gegenstd., oval, spitz ^ einge- schnittcn-gezähnt; B. blattwinkelstd., gezweiet, kurzer als der Bstiel; Bth. grünl. An unbebauten Orten, an Mauern, Wegen, auf Schutt gemein. 933. U. dioica L. \ Jul — Sept. Urticeen. Zweihäusig; B. gegenstd., längl.-herzf., zuge- spitzt, grob -gesägt; R. blattwinkelstd., länger als der" Bstiel ; Bth. grünl. An Zäunen u. Wegen, in Wäldern u» Ge- büschen gemein. 378, Parietaria L, Glaskraut. (IV. 1 — XXUI. 1.) Vielehig; P. glockig, 4sp., an den Zwitterbth. zuletzt verlängert; Gf. fadenf., N. kopfig, pinseir.; P. der weibl. Bth. eben so, nicht verlängert u. ohne Stbg.; Nuss. 934. P. ereeta Mcrt. et Koch. (P. offi- cinalis L.?) \ Jul. — Okt. St. aufrecht, einfach; B. vrechselstd., gestielt, längl.-oval, an der Basis u. Spitze zugespitzt, ganzrandig, 3fach-nervig, durchscheinend-punk- tirt, kurzh.; Bthstiele gabelsp.; DeckB. sitzend, kürzer als die grünl. Bth.; P. so lang als die Stbg. An Mauern u. auf Schutt, auch als Garten- unkraut selten. C: in Gärten vor dem Weser Thor. E: Eltmannshausen (Gl äs sn er)! 935. P. ramiflora Mönch. (P. difl'usa Mert. et Koch.) \ Jul. — Herbst. St. gestreckt, ausgebreitet, ästig; B. wechsel- std., oval, an der Basis u. Spitze zugespitzt, ganzrandig, 3fach-nervig, durchscheinend-punk- tirt, kurzh.; Bthstiele gabelsp.; DeckB. herab- laufend, kürzer als die grünl. Bth.; P. zuletzt 2mal so lang als die Stbg. An Mauern u. Wegen, sehr selten. F: im Falkensteiner Wald bei Niedenstein (Wdr. FI. S. 39.). Md : Stadtmauern von Münden (Mey e r). S79. Cannabis L. Hanf. (XXII. 5.) Männl. Bth. traubig, hängend, P. 5th., Stbg. 5; weibL Bth. paarig, ährig, P. Iblättrig, an einer Seite Canuabis. Humulus. Monis. 89$ der Länge nach gcsi)al(cn; Gl'. 2; Nuss vora bleibenden P. eingeschlossen, 2kiclig. 936. C. saliva 1.. Q Jul. Aug. B. gegenstd., gefingert; niännl. I5th. blassbläuL In Niederhessen nur spärlich angel)aut5 haupt- sächlich nur lir: um Grebenstein u. Kelse ; Wo: Burghasungen. 380. Humulus L. Hopfen. (XXU. 5.) Männl. Bth. in achselstd. B., P. 5th., Slbg. 5; weibl. Bth. in einem zapfenartigen Kätzchen, Schup- pen sehr gross, mehrbth., die einzelnen Bth. mit Deckblättehen; P. krugf.- gestutzt; Nüss- chen aus dem hinwelkenden K. hervorragend. 937. II. Lupulus L. ?(. Jul. Aug. St. windend, kantig; B. gegenstd., gestielt, gezähnt, herzf., 3— 51appig, scharf. In Gebüschen, an Waldrändern u. auf Stein- gerölle, nicht selten, auch in Hecken u. Zäu- nen, z. B. Kassel: Steinbrüche bei der Neuen Mühle, Weidengebüsch an der Fulda, Ahne- thal, Hecken vor dem Holländischen Thor, Nie- dervellmar etc. Münden, Hemeln. — Auch im Grossen angebaut. 361. Morus L. Maulbeerbaum. (XXI. 4.) R 4th.; männl. Bth.: Stbg. 4; weibl. : Fruchtkn. 2fächerig, Fächer leiig, Gf. 2; Nuss vom flei- schiggewordenen P. steinfruchtartig; Steinfrücht- chen zshangend. 938. M. alba L. ^ Mai« B. herzf., an der Basis ungleich, oval, ungetb. od. lappig, gesägt; weibl. Kätzchen ungefähr so lang als der Bthstiel; P. am Bande kahl; Narben kahl, mit kurzen Papillen ; Frucht weiss. Aus dem Orient. Für den Seidenbau hio u. wieder im Grossen angepflanzt. 596 Urticeen. Bern. ]^f. nigra L., sonst der Frucht wegen hi". in Gärten u. Höfen kultivirt, ist fast ganz aus unsrcr Ge- gend vorsclnvnnden. ;JS2. Uhnus L. Ülmc, Rüster. (V. 2.) P. glockig, 4 — 5zähiiig, liiiiwelkend ; Stbg. 4 — 5 — r2;"Gf. 2; Niiss durch Fehlschlagen 1 fäche- rig, ringsum perpendikulär geflügelt. 939. U. campest ris L. 1p 3Iärz, Apr. B. doppelt-gesägt, an der Basis ungleich; Bth. 5 — 6nüinnig, fast sitzend, knäuelartig; Flügel- früchte kahl, fast kreisrund od. elliptisch, die Flügel an der Spitze etwas gekreuzt^ Binde der Jüngern Zweige kahl. In Bergwäldern, nicht selten, z. B. die Var. mit fast kreisrunden Früchten in der Aue, auf dem Habichtswald ii. am Herzstein ;, die Var. mit elliptischen Früchten am Baunsberg, Herz- stein, Burghasungen, bei der sogen. Bielsteiner Kirche über Heisa, am 3ieissiier. 940. U. suberosa Ehrh. t? März, Apr. B. doppelt -gesägt, die jungem an der Basis wenig ungleich; Bth. 4männig, last sitzend, knäuelartig, braunroth; Fiügelfrüchte kahl, breit-vkteif. od. oben ausgerandct, die Flügel nicht übereinandergreifcnd; Rinde der jüngera Zweige korkartig -geflügelt. (Viel später be-y. blättert als U. campestris,) ^ Hin u. wieder angepflanzt u. verwildert, 25^ B. Kassel: Aue, Weinberg; auf dem Habichts- walde hin u. wieder (dort vielleicht ursprüng- lich?). 941. U. effusa Wiild. ^ 3Iärz, Apr. B. doppelt -gesägt, an d. Basis ungleich; Bth. Smännig, gestielt, hängend; Flügelfrüchte am Rande zottig-gewimpert. Dlinus. Juglans. Fngus. 397 In Bcrgwälderi), liin u. wieder an Heckon u. Flussulern. C: am Weinberg u, auf Wil- helnishöhe (urspiiinglich?), Ilr: Heinhardswald, Galirenberg (W«lr. ). LXXX IUI. Juglandee n. 383. JaglansL. Wallnuss. (XXI. 5.) Männl. Blh. in Kätzchen: F. 2— Gth.; weibl. Bth. voll- std.: K. oberstd., 4zähnig; Blb. 4, krautig; N. 2, ianzettl.; Steinfrucht fleischig, mit 2— 4klap- pigen Nussschalen. 942. J. regia L. 1p Mai. B. gefiedert, Blättchen meist zu 9, oval, kahl^ etwas gesägt, fast gleich. Häufig angepflarjzt. LXXXIX. Cup Uli fe r e n. 384. Fagus L. Buche, Bothbuche. (XXI. 8.) 3Iänul. Blh.: Kätzchen fast kuglig, hängend, Schuppen klein, abfällig, F. 5 — 6sp., Stbg. 10 — 153 weibl. Bth,: lliilie 4sp. , weichstacheligj 2bth.; Fruchtkn. mit einem kleiiien P. gekrönt; N. 3; Xüsse okantig, 1 — 2samig, in der ver- grösserteuj verhärleten Hülle eingeschlossen. 943. F. sylvatica L. 1p Mai. B. oval, kahl, schwach-gezähnt, am Rande ge- wimpert. In Wäldern als deren Ilauptbestandtheil in grosser Verbreitung. Selten eine var. serrata l^mit tief- u. grob - gesägten B.) am Habichts- walde u. am Fuss des Meissners. 34 898 CttpuJiferen. 3Sö. Quercus L. Eiche. (XXI. 8.) Männl. Bth.: Kätzchen, P. sitzend, 5— Oth., Stbg. 5— 9. Weibl. Bth. in der Achsel einer abfälligen Schuppe: Hülle aus kleinen Blättchen, später becherf.-zsttiessend ; P. klein, oberstd.; Gf. 1, N. 3; reife Nuss 1 fächerig, Isainig. 944. O. pedunculata Ehrh" (0. Robur cTL.) 1p Mai. B. kurz-gestielt od. fast sitzend, längl. - vkteif., an (1. Basis tief-ausgerandet, etwas geöhrelt, kahl, buchtig od. fiedersp., mit abgerundet- stumpfen Lappen; Bthstieie vielmal länger als der Bstiel. In Wäldern hi'., vorherrschend in niederen Lagen u. auf Kalk- u. Basaltboden. 945. O. sessiliflora Smith. (O. Robur ^'^L.) \ Mai. B. gestielt, vkteif.-elliptisch, an d. Basis in den Bstiel vorgezogen, buchtig, kahl, mit abgerun- det-stumpfen Lappen; Bthstieie kürzer als der Bstiel; Früchte gehäuft, sitzend. In Wäldern hf. , vorherrschend in höherer Lage u. auf buntem Sandstein. C: um Kassel fast gar nicht, nur einige Bäume in der Aue; im Kaufunger Walde fast ausschliesslich, vor Guxhagen. Hr: zerstreut im Reinhards wald von Hofgeismar bis Karlshafen u. Gieselwerder, vorherrschend im Forst zw. Oedelsheim o. Vernawahlshausen. E: Südseite des Meissners fast ausschliesslich. Md : einzeln in den Wäl- dern um Münden. .986'. CorylusL. Haselnuss. (XXL 8.) Männl. Bth.: Kätzchen lang, hängend mit vkteif. Schup- pen; Stbg. 8 an der Schuppe befestigt. WeibL Bth. : ziegelschuppige Knospe, die obern Schup- Corylus. Carpinus. Salix. 399 \)en fruchtbar, Ibth.; Fruchlkn. mit 2 fädl. N., von einer 21appigen, eingcjschnillonon Hülle umgeben; reife Nuss 1 — 2sainig. 946. C. Avellana L. ^ Febr. März. B. rundl., herzf. , zugespitzt; NebenB. längl., stumpf; Fruchthüllen glockig, an der Spitze etwas abstehend, zerrissen-gezähnt. In Wäldern, Gebüschen u. Hecken hf 387. Carpinus L. Hainbuche, Weissbuche, (XXI. 8.) Männl. Bth.: Kätzchen mit eif. Schup- I>€n, Stbg. 6 — 12, an der Basis der Schuppe befestigt. Weibl. Kätzchen schlaff, Schuppen je zu 3 zsstehend, die äussere abfällig, die beiden inncrn Ibth., 31appig od. winklig, blei- bend, an der Frucht sehr vergrössert; Fruchtkn. mit dem gezahnten F. gekrönt; N. 2; reife Nuss Iföcherig. 947. C. Betulus L. ^ Apr. Mai. B. oval-zugespitzl, faltig, doppelt-gesägt; Schup- pen der Zapfen 3th., Zipfel lanzettl, der mitt- lere verlängert. In Gebirgswäldern hf, , angepflanzt als He- cken etc. Bern. Bei der gewöhn!. Form sind die Früchte fast 3eckig, jederseits Srippig, mit Özähnigem , zsncigcndem P. gekrönt, bei einer andern Form fast linsent. , jeder- seits 5— Tnervig, die 10— 14 Zähnchen des P. ahslehcnd; doch finden Uebcrgänge zw. beiden Statt. — Sehr sel- ten fand ich das weibl. Kätzchen an der Basis verästelt. XC. S alicine en, 888. Salix L. Weide. (XXII. 2.) P. fehlend; Geschlechtstheile an der Basis mit 1 — 2 Drü- sen gestützt; mannt. Kätzchen mit 1, 2, 3 — 5 100 Salicinccn. StbF. ; \veil)l. Kätzchen mit einem 2narhigen Gf^* in jeder Scbiii)|)on'^chsel; Kapsel Ifächrig, 2-'^ klyppig; S. mit Wollschopf. a. Kätzchen chuppen g-leichfarbig , gelbl.-grün. 948. S. pentandra L. tp Mai, Jun. Fünf — 10manni>; Kätzchen gestielt, der Stiel hehlättert; ScJuippen hinfällig; Kapseln aus eif. Basis verschmälert, kahl, kurz • gestielt, Stielchen noch einmal so lang als die Honig- drüse; Gf. mittelmässig; N. zieml. dick, 2sp.f B. oval-elliptisch od. oval-lanzettl., zugespitzt, j dicht-klein-gesägt, ganz kahl; NebenB. oval-' läng]., gleichseitig, gerade; ßstiel oberwärts vieldrüsig. An Ufern, selten, vielleicht nur angepflanzt. C: in der Aue am Bassin. F: in der Gegend von Deute von Hrn. Glas sn er bemerkt? ll 949. S. frai-ilis L. -fp Apr. Mai. q Zweimännig; Kätzchen gestielt, der Stiel be-l blättert, Schuppen abfällig; Kapseln aus eif. Basis lanzetil., kahl, gestielt. Stielchen 3 — 4- mal so lang als die Honigdrüse; Gf. mittel- mässig; N. zieml. dick, 2sp.; B. lanzettl. , zu-'^ gespitzt, ganz kahl, oder die Jüngern etwas seidig, gesägt, Sägezähne einwärtsgebogen; NebenB. halbherzf. An Ufern u. feuchten Orten gemein, licin. Variiit mit seitlii?- behaarten , meist feiner- gesägten B. u. mehr zu2,espitzlen NebenB. (S. Riissel- liaiur Sm.). diese z. B. hei VVolfsan2;cr, Wilzenhausen. 950. S. alba L. t? Apr. Mai. Zweimännig; Kätzchen gestielt, Stiel beblättert; ^ Schuppen al^fällig; Kapseln aus eif. Basis ver-^ schmälert, stumpf, kahl, zuletzt etwas gestielt," Salix. 401 Stielchen kaum so lang- als die sehr kurze Honigdrüse; Gf. kurz; N. zienil. dick, ausge- randel; !>. lanzcUl., klein -gesägt, beiderseits seidig; NehcnB. Imzettl. An Ufern u. feuchten Orten gemein, überall als Ko})iwcide angebaut; so wie auch die Var. mit dottergelben od. röthl. Aestchen: S. vitel- lina L. 951. S. triandra L. ^ Apr. Mai. (Oft nochmals Aug. Sept.) Dreimännig; Kätzchen gestielt, der Stiel be- blättert, Schuppen an der Spitze kahl, bleibend; Kapseln ei-kegelf., zieml. stumpf, kahl, gestielt, Stielchen 2— 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. wagerecht- auseinanderfahrend, ausgerandct; H. lanzeltl. od. längl, zugespitzt, gesägt, ganz kahl; NebenB. halbherzf. An Ufern, feuchten Orten u. in Hecken überall. Bern. Variirt mit untcrseits Mäul.- grünen ß. (S. amvgdalina L.), diese bei uns viel seltner. 952. S. undulata Ehrh. t? Apr. Mai. Dreimännig; Kätzchen gestielt, der Stiel be- blättert, Schuppen an der Spitze bärtig, blei- bend; Kapseln ei-kegelf., ilaumig od. kali!, ge- stielt, Stielchen noch einmal so lang als die Honigdrüse; Gf. verlängert; N. 2sp.; B. lan- zettl. , lang -zugespitzt, klein -gesägt, flaumig, zuletzt kahl; NebenB. halbherzf. An Ufern, selten. C: bei Oberkaufungen. E: an der Werra unweit iVlbungen. (Wdr. FL S. 34G.) Ben«, ist zur Bthzeit der S. viminalis sehr älml. b, Kätzchenschuppen an der Spitze verschieden- farbig'. 34* 402 Salicineen. 953. S. daphnoides \M1I. tp März, Apr» Kätzchen sitzend, mit kleinen DeckB. am Grunde; Kapseln ei-kegelf. , kahl, sitzend; Honigdrüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufreichend; Gf. verlängert; N. läng!.: B. längl.-lanzettl., zugespitzt, drüsig -gesägt, kahl, die Jüngern nebst den jungen Aestchen zottig; NebenB* halbherzf. An Ufern, selten. C: am Fusswege nach Waldau. 954. S. puri)urea L. tp 31ärz, Apr. Einmännig; Kätzchen sitzend mit DeckB. aa der Basis; Kapseln eif., sitzend, filzig; Honig- drüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufrei- chend; Gf. kurz; N. eif.: B. lanzettl., nach vorn breiter, zugespitzt, geschärft-klein-gesägt, kahl, flach; NebenB. fehlend. An Ufern u. feuchten Orten, in verschiede- nen Formen, die Hauptart überall, die var. ß Lambertiana (mit dickeren Kätzchen, grösserea u. breiteren B) bei lledemünden; var. y: S. Helix U. (mit aufrechten Aesten u. längern B.> hf. mit der Stammform , endl. var. d soricea zw. Allendorf u. Asbach (Meyer). 955. S. rubra Huds. 1p März, Apr. Einbrüdcrig; Kätzchen sitzend, mit DeckB. an der Basis; Kapseln sitzend, eif., filzig: Honig* drüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufrei-r €hend; Gf. verlängert; N. längl.-lineal. od. fädl.; B. verlängert-lanzettl., zugespitzt, ausgeschweift- gozähnelt, am Rande etwas zurückgerollt, flau- mig, die erwachsenen kahl; NebenB. lineal. An Flüssen, Bächen u. Sümpfen, sehr selten. C: bei Oberkaufun2:en u. Heisa (nebst der Var. 8.ilix. 40S lalifolin: S. Forbyana Sm.) nach Meyer. R: Rotenburg;. Hern. ^ Wird von W i nun c r für IJasfard von S. purpuren u. viniin.ilis oi!J;ir(. 956. S. mollissinia Ehrh. tp Apr. Kätzchen sitzend od. kurz-2,estielt, an i\. Basis mit OeckB.; Kapsehi ei-kegclj. , fdzii;-, sitzend; Honigdrüse über die Basis des Fruchtkn. liin- aufreichend; Gf. verlänc;ert; N. lineal., 2sp., so lang als die Haare der Scliuppen; B. ver- läno;ert - Innzetll. , zugespitzt, entfernt - ausge- schNveilt-oezähneltj die jungem nnterseits fein- filzig; NebenB. oval, sjMtz^ Kätzelienschuppen gelb-rostbraun, J[aarc schmutz ig-weiss. An Ufern u. feuchten Orten selten. C: am Fuldaufer l)ei der Aue, auf der Ilanfweide (Wdr. Fl. S. 343.). Wi: an ierWerra, Erm- schwerd gegenüber (Meyer). 957. S. viminalis L. "^ März, Apr. Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB. ; Kapseln aus eif. Basis lanzottl., fdzig, gestielt^ Stielchen so lang i?ls die Honigdrüse; Gf. von der Länge der N. : N. fädl.. ungeth.: Haare der Schuppen kürzer als der Gf.; B. verlängert- Janzettl., zugespitzt, ganzrandig, etwas ausge- schweift, nnterseits seidig u. glänzend: NebenB. lanzett!.- lineal., kürzer als der Bstiel; Kätz- chensehuppen schwarzbraun, Haare silberweiss. An Ufern u. feuchten Orten überall ver- breitet. 958. S. Smithiana Willd. t? März, Apr. Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB.; Kapseln aus eif. Basis lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen so lang als die Honigdrüse; G f. kür- zer als die N.; N. fädl , oft 2th.; B. längl.- 404 Salicineen. iaozettl. od. lanzettl., zugespitzt, wellig, schwach- gekerbt, sehr klein -gezähnelt, unlerseits filzig, Filz seidig; Nebenß. nieren-halbherzf. , zuge- «ipitzt. An Ufern u. feuchten Orten, sehr selten. C: am Fussweg nach Waldnn. 959. S. acuminata Fries, tp Apr. Kätzchen sitzend, an der Basis mit Deckß.; Kapseln aus eif. Basis lanzcttl, filzig, gestielt, Stielchen so lang als die iionigdriise; Gf. von der Ltänge der N. ; N. fädl., ungeth.; B. längl.- lanzettl. , ziigcsf)itzt, am Bande etwas wellig, klein-diüsfg-gezähnelt, unterseits bläul.-grün, filzig, Filz glanzlos; NebenB. nieren-halbherzf., spitz. An Ufern, selten. C: Wilhelmshöhe, llelsa. 960. S. holosericea Willd. •^' Mcärz, Apr. Kätzchen sitzend, an der l>asis mit Deckß.; Kapseln aus eif Basis lanzettl., filzig, gestielt. Stielchen 2 — 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eif, ausgerandet; ß. lan- zettl., zugespitzt, nach der Basis verschmälert u. geschärft-gezähnelt, unterseits filzig; NebenB. halbeil'., stumi)f An Ufern, auf feuchten Wiesen, selten. C: an der Losse bei Heisa. Wi: Asbach bei Al- iendoii" (Meyer). 961. S. cinerea L. ^ März, Apr. Kätzchen sitzend ^ an der Basis mit Deckß.; Kapseln aus eif Basis verlängert-lanzettl., fil- zig, gestielt. Stielchen 4mal so lang als die Honigdrüse: Gf. sehr kurz; N. eif, 2sp.; B. elliptisch od. lanzettl. -vkteif, kurz -zugespitzt, flatjh, wellig-gesägt, graugrün, oberseits flait- Salix. 40S mig, unierseits filzig-kurzh.; NebcnB. nierenf.; Knospen grau. Ii\ feuchten Wäldern, Hecken u. auf Triften hin u. wieder, z. 1>. an der Fulda bei Kassel (Wdr.), im Kaufunger Stiftswald, llabichtswald, Reinhardswald, Lutternberg, T.andwehrhagen etc. 962. S. Caprea L. tp März, Apr. Kätzchen sitzend, an der Basis mit kleinen DeckB, ; Kapseln aus eif. Basis verlängert-lan- zettl., filzig, gestielt, Stielclien 4— 6mal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eif., 2sp.; B. oval od. elliptisch, flach, zugespitzt, Diit zurückgekrümmter Spitze, schwach- wellig- gekerbt, oberseits kahl, untorseits bläul.-grüny filzig; NebenB. nierenf.; Knospen kahl. In Wäldern u. Hainen, überall verbreitet. Bern. 1. Am 15. 8opt. 1842 fand ich in der Kat- tenburg beide Cicschlcchtcr Mühend. Bern. 2. Die NcbeMiB. fehlen oft an ganzen Bäu- men od. Straucheln, sind bisweilen nur an einzelnen Zweigen zu finden. 963. S. aurita L. "^ Apr. Mai. Kätzchen sitzend, die fruchttrag, gestielt, an d. Basis etwas beblättert; Kapseln aus eif. Basis verlängert-lanzeltl., filzig, gestielt, Stielchen 3 — 4mal so lang als die Honigdrüse; Gf sehr kurz; N. eif., ausgerandet; B. vkteif. od. längl.- vkteif., zurückgekrümmt-bespitzt, wellig-gesägt, runzelig, oberseits flaumig, unterseits bläul.- grün, fdzig-kurzh.; NebenB. nierenf.; Knospea kahl. In feuchten Wäldern, auf Triften, Wiesen, an Gräben u. Hecken in verschiedenen, wenig abweichenden Formen überall verbreitet. 964. S. a m b i g u a E h r h. (S. inoubaoea L. ?) "^ Apr. Mai. 406 Salicioecn. Kätzchen sitzend, die fruchttrag, kurz- gestielt, Stielchon klein-beblättert; Kapseln aus ei f. Ba- sis lanzettl., filzio^, lang-gestielt, Stielchen 3 — 4mal so lang als die Honigdrüse; Gf. kurz; N. eif., ausgerandet; B. elliptisch, vkteif. od. lanzettl., zurückgekrümmt-bespitzt, ganzrandig od. entfernt-gezähnelt, unterseits runzelig-aderig, angedrückt -zottig, fast seidig, zuletzt kahl; NebenB. halbeif., gerade. Auf sumpfigen Wiesen, feuchten Triften, sel- ten. Im Reinhardswald u. gegenüber im Sol- ling. 965. S. repens L. tp Apr. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. eif. - vvalzl., kurz-gestielt, der Stiel beblättert; Kapseln aus eif. Basis lanzettl., filzig od. kahl, lang-gestielt, Stielchen 2 — 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. eif., 2sp. : B. oval, ellip- tisch od. lanzettl., mit rückwärtsgekrümrater Spitze, am Rande etwas herabgebogen, ganz- randig od. entfernt-drüsig-gezähnelt, glänzend, unterseits seidig; NebenB. lanzettl., spitz. Auf sumpfigen Wiesen u. Mooren selten. C: beim Vorwerk Sensenstein bei der Nieste (Wdr.). Hr: Reinhardswald. E: Meissner, beim Frauhollenteich in verschiedenen For- men. 966. S. rosmarinifolia L. t> Mai. Kätzchen sitzend , die fruchttrag, rundl. , kurz- gestielt, der Stiel beblättert; Kapseln aus eif. Basis lanzettl., filzig, lang -gestielt, Stielchen 2 — 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. kurz; N. eif., 2sp.; B. lineal. od. lineal.-lanzettl., ver- schmälert-zugespitzt , am Rande flach, an der Salix. Popuhi5. 40T Spitze gerade, ganzrandig od. entfernt -drüsig- gezähnelt, unterscits seidig; NebenB. lanzcttl. An sumpfigen, moorigen Orten, sehr selten. C: in Menge auf Wilhelmshöhe (doch schwer- lich ursprünglich). 389 Populus L. Pappel. (XXII. 7.) \\ be- cherf. , der zerschlitzten Kätzchenschuppe ein- gefügt; Fruchtkn. mit 2—3 tiefgeth. N.; Kap- sel 1 fächerig, vielsamig; S. wollschopfig. 967. P. alba L. Silberpappel. ^ März^ Apr. B. rundl.-oval, winklig-gezähnt, unterseits nebst den Zweigen schneeweiss- filzig, die an den endstd. Zweigen herzf., handf.-51appig; Schup- pen des weibl. Kätzchens lanzettl., an der Spi- tze gekerbt, gewimpert. An Ufern, in feuchten Wäldern u. in Park- anlagen. 968. P. canescens Sm. 1p März, Apr. B. rundl.-oval, winklig-gezähnt, unterseits nebst den Zweigen graufdzig, die an den endstd. Zweigen herz-eif. , ungelappt; Schuppen des weibl. Kätzchens an der Spitze gespahen , am Rande gewimpert. Wie vorige. 969. P. tremula L. Zitterpappel, Espe. "^ März, Apr. B. fast kreisrund, gezähnt, beiderseits nebst den Zweigen kahl, die der wurzelstd. Triebe u. Jüngern Pflanzen kurzh., oval u. spitz; Kätz- chenschuppen fingerig-eingeschnitten , dicht-zot- tig-gewimpert. Nicht selten in Wäldern, Gebüschen. 970. P. nigra L. "^ Apr. J|0$ Salicinecn. ßetalinccn, B. oval-3eckig, zu^es[)itzl, gesägt, am Rande kahl, aii der Basis abgeschnitten u. gesägt^ Aestc abstehend. An ül'ern u. Teichen zerstreut. 971. P. monilif'era Ait. ^ Apr. B. 3eckig-oval, zugespitzt, gesägt, an d. Basis abgeschnitten u. fast ganzrandig, am Rande flaumig. Aus Nordamerika. Häufig angepflanzt als Alleebaum. 973. P. i)yramidalis Rozicr. (P. dila- lata Alt.) 1p März, Apr. B. rautenf., zugespitzt-gesägt, am Rande kahl; Aestc aufrecht. Aus dem Orient, überall angepflanzt, bei uns, wie es scheint, nur männliche Bäume. XCI. B et uline en. 390. Betula Limi. Birke. (XXI. 4.) Männl. Kätzchen: Schuppen gestielt, Ibth., mit 2 Läpp- chen unter der schildf. Spitze; P. 3blättrig^ auf dem Stielchen befestigt. Weibl. Kätzchen: Schuppen längl., an der Basis breiter, endL Slappig, abfäliig, 2 — 3bth.' Nuss geflügelt, 1- fächerig, 1 sämig. 973.'^B. alba L. 1? Apr., Mai. B. rautenf.-3eckig, lang-zugespitzt, doppelt-ge- sägt, kahl; die iVuchttrag. Kätzchen gestielt; S. elliptisch, Flügel 2mal so breit als der S,, bis an die Spitze der N. hinaufreichend. (B. 11. Aeste rauh-weisskörnig, Knospen nicht kle- brig.) Hcüila. . P. Picea L. (Abies pectinata DC.) Edeltanne, Weisstanne, tp Mai. B. kammf., ausgerandet, unterseits mit 2 w^is- Pinus. US sen Linien; Zapfen walzl., aufrecht, Schuppen sehr stumpf, angedrückt, abfällig. In Gebirgswäldern hin u. wieder, eingefühlt. 983. P. Abies L. (Abies excelsa DC.) Schwarztanne, Fichte. ^ Mai. B. zsged rückt, fast 4kantig, stachelspitzig, ein- zeln; Zapfen walz!., hängend, Schuppen aus- gebissen-gezahnelt, bleibend. In Gebirgswäldern hf. , in mächtigen Be- ständen. 984. P. Larix L. (Abies Larix Lam.) Lär- che. ^ Apr. Mai. B. büschelig, flach, etwas rinnig, abfällig; Zapfen eif. , aufrecht, Schuppen sehr stumpf, an der Spitze locker, bleibend. Als Waldbaum in grossem Beständen hin u. wieder angebaut. 3.5 SIJT ■^m :rf ••'■- »* Register, Abics 412. 413. Acer 84. A c e r i r> 0 a e 84. Acc/osa 3S2. Achillca 236. Achyrüj>hoiiis 267. Aciiios 349. Aconiluin 14. Aclaea 15. Adonis 4. Adoxa 207. Aegopodiuni 184. Aesculus 86. Aoihusa 100. Agalhophytiirn 375. Agrirnonia 141. Afji'osi^rnma 62. Aj'uga 363. Alchemilla 150. Alcctorolophus 340. AlüHS 410. Alsinc 06. Alsine 65. 69. A 1 s i u c a e 63. Alsinoidcs 333. Althaea 78. Alyssum 35. Alyssum 36. Ambrosiaccac 283. A ni |) e I i d c a e 86. Arnygdaloac 126. Ana^allis 368. Anoluis.j 308. Androsacc 369. Anemone 2. Anethum i:)4. Anethum 191. Angelica 193. Anteniiaria 234. Anthemis 238. Antluiscns 200. A n t h y 1 1 i d c a c 99. Anthyllis 100. A n 1 1 r r !• i n c a e 323. An(irrhinurn 324. Ant'irrh'mum 325. 326. Aphancs 150. Apium 182. Apium 183. Apocyneac 297. Aquifoliaceae 295. Aquilcgia 13. Arabis 25. Arabis 30. 74. Aracium 274. Araliaccae 205. Arbulus 291. Arctium 254. 327. 116 Register. Arctostaphylos 291. Arenaria 67. Arenaria 65. 66. 67. Aristolochia 388. A r i s t o 1 o c h i e a e 388. Armorncia 37. Arnica 242. Arnoseris 260. Aronia 154. Artemisia 235. Aruncus 128. Asarum 388. A s c 1 c p i a (1 e a c 297. Asclepias 297. Asperugo 306. Aspcrula 211. Aster 226. Astragalcao 114. Astrngalus 114. Alhamanta 191. 194. Atriplex 377. Atropa 316. Aubrleüa 74. Ballota 360. Balsamine ae 92. Barbarca 24. Barkhausia 271. Batrachiimi 5. Belli« 227. Bcrberidcae 16. Berberis 16. Berula 186. Beta 376. Betonica 358. Betula 408. Betula 410. Betulineac 408. Bidens 231. Blitum 375. 376. Borago 308. Borragiueae 30veiin in einzehjen Blülhen ein 5ler Staubfaden vorhanden, war dieser stets verkümmert, kaum halb so lang als die 4 normalen. Die Theilung des Perigons entspricht immer der Zahl der Staubfäden, welche bei völliger Enlv.icklung stets viel kürzer über dasselbe hervor- ragen, als hei den verschiedenen Formen der U. cam-- pestriSy wodurch die Blülhenknäiiel viel kleiner und kompakter erscheinen, als bei jener. Dass die Staub- fäden und Narben bei U. suberosa rolh, bei U. cam- pestris dagegen grün sind , darauf ist wohl weniger Gewicht zu legen. Auch die Form der Fitigelfrüchte bietet keinen wesentlichen Charakter dar, da die bei- den Hauplformen der U. campestris hierin ebenfalls beträchtliche Unterschiede zeigen, doch vermochte ich die ausgebildeten Früchte beider Arten stets daran zu erkennen, dass bei denen der U. campestris die freien Spitzen der beiden Flügel sich etwas kreuzten, bei suberosa aber nicht. — Auch von dieser letztem vermag ich in unserm nähern Florengebiete keinen unzweifelhaft wilden Baum nachzuweisen. Diejenigen, an welchen ich meine Beobachtungen gemacht habe befinden sich Iheils in Gärten, theils in dem Auepark; einige stehen in dem wilden Gebüsch an dem Fuss- wege von der Frankfurter Chaussee nach den Felsen- kcllern, andere auf Wilheimshöhe , dort freilich zum Theil an Plätzen, wo es nicht anzunehmen ist, dass sie absichtlich angepflanzt wären. Die Kennzeichen, welche mir als characleristisch für die wahre U. campestris erscheinen, habe ich meist schon bei der Yergleichung mit U. suberosa angeführt. Ihre Blülhen sind stets 5 — 6männig, die grünen Staubfäden lang über das Perigon hinaus- ragend, die Spitzen der Flögelfrüchte oben stets über einander greifend. Im Umrisse sind die Früchte unter einander sehr verschieden, nämlich von fast kreisrunder Gestalt durch viele Mittelstufen in eine länglich-ellip- tische übergehend. Indessen haben die Früchte eine» und desselben Baumes in der Regel völlig überein- stimmende Umrisse, so dass man wohl 2 Varietäten begründen kann, wovon die erste (mit rundlichen, meist viel grössern Früchten) als U. montana Smith, Rchb., die andere (mit elliptischen oder verkehrt -eirundeo, meist ausgeschnittenen Früchten) nach Reichenbach als die wahre U. campesiris L. zu betrachten ist. — Bei allen aufgezählten Formen darf wohl die Gestalt der Blätter kaum berücksichtigt werden, indem die- selbe bei allen ziemlich auf gleiche Weise veränder- lich erscheint, namentlich die von Reichenbach her- vorgehobene grössere oder geringere Ungleichheit der Blattbasis oft nur an Jüngern Blättern, oft auch gar nicht zu bemerken ist. Diejenige Form der U. cant" pestris mit glatten Blättern und verkehrteiförmigen Blättern, welche von Miller als t/. ^/a6ra unterschie- den worden ist, habe ich noch nirgends bemerkt, doch hat mir Hr. Hofgartendireklor Hentze eine solche von Wilhelmsliöhe und mit weissbunten Blättern aus dem Bellevuegarten mitgetheilt. Wie schon erwähnt, sind die beiden Hauptformen der U. campestris in der Gegend von Kassel ziem- lich verbreitet; ausser den in der Aue angepflanzten Bäumen habe ich die Form mit runden Früchten hin und wieder am Habichtswald , viel häufiger aber die mit elliptischen Früchten bemerkt, deren mir bekannte Standorte meist in meiner Flora (S. 396) angeführt sind. Am Herzsteine bei Elgershausen, welcher an seinen schrofTklippigen Seiten den wahren Typus des oben entworfenen Bildes unsrer ursprünglichen Baum- Vegetation liefert, kommen beide Formen auf ganz gleichem Roden unter ganz gleichen Unisländen vor. Indem ich diejenigen Mitglieder unsers Vereines, welche sich dafür interes^iren und Gelegenheit dazu haben, ersuche, meine Beobachtungen über die ge- sammte Waldvegetation, z. B. auch über das freiwil- lige Vorkommen der Tilia vulgaris und parvifolia, fortzusetzen, erlaube ich mir schliesslich noch, auf einige in meiner Flora angedeutete, noch nicht völlig erledigte Gegenstände besonders aufmerksam zu ma- chen. Namentlich ist in dieser Beziehung in der Be- obachtung der einheimischen Arten von Mentha, na- mentlich der beiden spontan vorkommenden Formen mit krausen, blasigen Blättern, welche ich in der Flora (S. 344 und 345) als M. er isp ata Sehr ad. m\A den- tata Roth bezeichnet habe, so wie der merkwürdi- gen Meissnerform der M. sylvestris noch Manches zu ergänzen, so wie auch die höchst abweichenden For- men der Staehys germaniea noch eine fortgesetzte gründliche Beobachtung erfordern. — Ferner sind manche Zweifel über Cardamine sylvatiea und Äir- suta, Thlaspi montanum, über die bei uns vorkom- menden Ulricularien, Geranium rotundifolium, Spi- raea Aruncns, Epilohium virgatum Fries, die For- men von Ceratophyllum , Scleranthus peremiis, Pimpinella nigra, Carduus acanthoides, Scorzo- nera linarifolia, Crepis calcarea, Linaria an- gvstifolia u. s. w. zu lösen übrig. L. Pfeiffer. Cv e f ä 8 s p f I a II z e 11. II. Monokotyledonen. oder phanerogamische Endogeneo. XCIIL Hydrocharideen. 395. Hydrocharis L. Froschbiss. (XXII. 7.) Scheide 2bl'ättrig; K. 3th.; Bl. Sblättrig^ männl.: Stbf. 9 und 3 sterile Gf.; weibl.: 3 sterile fädl Stbf. , 6 2theilige strahlige Gf. und 3 Honig- schuppen ; Kapsel unterstd., öfächerig, vielsamig. 985. H. Morsus Ranae L. 1\^ Jul. Aug. B. gestielt, kreisrund, nierenf., häutig, schwim- mend; Bl. weiss. In stehenden Wässern, selten. C: in Aue- teichen ursprünglich angepflanzt, sich immer weiter verbreitend. R: hf. in den Reden bei Wildeck, Bosseröder Loch, Teich bei Kleinsee. XCIV. Alismaceen. S96, Alisma L. Froschlöffel. (VI. 4.) K. 3th.; Bl.äblättrig; Stbg. 6, vor jedem Blb. 2; Fruchtkn. quirlstd., zahlreich; Früchtchen ti^cken, nicht aufspringend, 6 oder mehr, aufrecht, 1 sämig. 1 2 Alismaceen. Butoraeen. 986. A. Plantago L. % Jul. Aug. Schaft quirlig -rispig; Früchtch. an der Spitze abgerundet-stumpf, wehrlos, auf d. Rücken 2fur- chig, in eine stumpf-3eckige Frucht zsgestellt; B. herzf., oval od. lanzetll.; Bl. weiss od. röthl. In Gräben und stehenden Wässern hf., z. B. Kassel : Aue, Forstgräben, Schönfeld, Wilhelms- höhe, etc. 987. A. na t ans L. ^^ Jun. — Aug. St. beblättert, schwimmende B. elliptisch-abge- rundet, untergetauchte lineal, häutig; Bth. an den Gelenken des St. einzeln, oder zu 3 oder 5; Früchtchen längl., stumpf, zugespitzt-geschnä- belt, gestreift; Blb. weiss. In stehenden Wässern und langsam fliessen- den Wiesengräben. vSoll bei Veckerhagen vor- kommen.« (Meurer's Beitr. S. 7.) 397, Sagittaria L. Pfeilkraut. (XXI. 5.) K. 3th.; Blb. 3; männl.: Stbg. zahlreich; weibl.: Früchtch. zahlreich, auf einem kugligen Frucht- boden befestigt. 988. S. sagittaefolia L. y, Jun. Jul. B. tief-pfeilf., zugespitzt; Schaft einfach; Bl. weiss oder röthlich. In stehenden Wassern, bin und wieder. Cr im Fackelteich, in Buchten der Fulda unterhalb dem Schützenhaus und Wolfsanger. R: Reden bei Wildeck. Md: um Münden. XCV, Butomeen. 398. Butomus L. Wasserviole. (IX. 3.) P. öblättrig, korollenartig; Stbg. 9, davon 3 innere; Kapseln 6, i|pten zsgewachsen, nach innen auf- springend. Butomus. Triijlocliin. B 989. B. um hei latus L. q. Jun. — Aug. B. rinnig, Sseitig, langgestreckt; Schaft stiel- rund; B. (loldig, rosenroth. In Gräben, Teichen, Flussbuchten, nicht hf. C: im Fackelteich, in der Aue. Wi: Allendori; im Kann und im Eulensee. Md: Münden, llede- m im (Jen. XCVI. Juncagineen. S99. Triffiochin L. Dreizack. (VI. 3.) P. 6blättrig; Stbg. 6 mit fast sitzenden Stbk.; Fruchlkn. 3—6, leyig; Narben 3 od. 6, sitzend, federig; Kapseln 3—6, an eine eckige Axe be- festigt, sich zuletzt an der Basis ablösend und nach innen der Länge nach aufspringend. 990. T. palustre L. t^ Jun. Jul. Früchte lineal., kantig, nach der Basis ver- schmälert, an die Spindel angedrückt, in 3 Kap- seln zerfallend; N. sitzend; Bth. grünl. Auf feuchten und sumpfigen Wiesen und Trif- ten, hin und wieder, z. B. Kassel: auf dem Forste, bei Kirchditmold, Nordshausen, Heili- genrode, am Fussweg nach Heckershausen, Schönfeld, Emserhof; Burgwiese bei Greben- stein etc. 991. T. maritimum L. ?{, Jun. Jul. Früchte eif., kantig, unter der zurückgekrümm- ten Narbe eingeschnürt, in 6 Kapseln zerfal- lend; Bth. grünl. Auf salzigen Wiesen und Triften. C: ehe- mals von Wild in einem Wiesengraben ander Dörnberger Strasse gefunden, neuerlich nicht mehr. Wi: zw. Dohrenbach und dem Poch- * 1* 4 Juncagineen. Potameen. hause (F. Hoffmann)! Bei Allendorf nach Mönch ehemals, jetzt nicht mehr zu finden. Bern. Für Scheuchzeria palustris L. ist der bis jetzt einzige zuverlässige Fundort in Kurhessen von Hrn. F. Hoffmann entdeckt worden: im Torfstich bei Gros- senmoor bei Hünfeld! XCVll. Potameen, 400. Potamogeton L. Laichkraut. (IV. 3.) Scheide häutig, meist 2th. ; P. 4th.; Stbk. 4, auf der Basis der PZipfel sitzend ; Gf. 4, sitzend ; Nüsschen I sämig. — St. schwimmend, Bth. kol- benstd. 992. P. natans L. ?}, Jul. Aug. B. sämmtlich langgestielt, die jüngeren unter- getauchten schmäler, lanzetll. oder längl., die schwimmenden lederig, an der Basis seicht- herzf. ^ oval oder längl. j Bstiele oberseits seicht- rinnig; Bthstiele gleich; Früchte (frisch) zsge- drückt, am Rande stumpf; St. einfach; Bth. grünlich. In stehenden und langsam fliessenden Wäs- sern, hin und wieder hf. , z. B. Kassel: im Fackelteich, auf Schönfeld, in der Fulda etc. — Die Var. mit sehr verläns-erten St. und Bstie- len, und schmalen verlängerten B. (P. seroti- nus Schrad.) im Graben längs dem Wege zur Neuen Mühle, stets unfruchtbar. 993. P. lucens L. % Jul. Aug. B. sämmtl. untergetaucht, häutig, durchschei- nend, gestielt, oval oder lanzettl., stachelspitzig, am Rande feingesägt-rauh; Bthstiele oberwärts verdickt; Früchte (frisch) zsgedrückt, am Rande stumpf, schwachgekielt; St. ästig; Bth. grünl. In Teichen und stehenden Wässern, zerstreut. Potainogetün. 9 C: im Fackelteich, im Cral)en am We^ zur Neuen Mühle, Wilhclmsthal, in (ler Fulda heim Wihlhaus. llo: Teich zw. Iminenhausen und MariendorC. Md: in der Fulda. 994. F. perColiatus L. ?|. Jul. Aug. B. sämmtl. untergetaucht, durchscheinend, aus herzf., stengelumf'ass. Basis oval oder oval-lan- zetth, am Bande etwas rauh; Bthstiele gleich; Früchte zsgedrückt, am Bande stumpf- St. et- was ästig; Bth. grünl. In Flüssen und Wassergräben, selten. C: in der Fulda unter dem Schülzenhaus und WoKs- anger! Im Graben am Weg zur Neuen Mühle! F: im Mühlgraben bei Fritzlar. 995. P. crispus L. c|. Jun. — Aug. B. sämmtl. untergetaucht, häutig, durchschei- nend, sitzend, lineal-längl., ziemlich stumpf, kurz-zugespitzt, kleingesägt, wellig-kraus; Bth- stiele gleich; Früchte zsgedrückt, geschnäbelt; St. ästig, zsgedrückt; Bth. grünl. In stehenden und fiiessenden Wässern ge- mein, Z.B.Kassel: im Druselgraben, auf Schön- feld, Wilhelmshöhe, in der Fulda etc. etc. 996. P. compressus L ?(, Jul. Aug. B. sämmtl. untergetaucht, häutig, durchschei- nend, sitzend, genau lineal , stumpf, kurz -sta- chelspitzig, vielnervig mit 3 — 5 stärkeren Ner- ven; Aehren walzl., 10— 15-bth.; St. geflügelt- plattgedrückt, ästig; Bth. grünl. In stehenden und langsam fliessenden Wäs- sern. Nur von Mönch angegeben: im Graben beim F'orstteich. Neuerlich nicht gefunden. 997. P. obtusifolius Mert. et Koch. ?[. Jul. Aug. B. sämmtl. untergetaucht, häutig, durchschei- ß Potameen nend, sitzend, genau lineal., stumpf, kurz -sta- chelspitzig, 3 — 5nervig; Bthstiele so lang als die 6— 8bth., ununterbrochene Aehre; St. zsge- driickt, an den Rändern abgerundet, sehr ästig ; Früchte fast kreisrund; Bth. grünl. In stehenden Wässern und Bächen, selten. C: im Küchengraben in der Aue; in einem Tüm- }>< I der Nieste unweit Nieste. Hr: in Teichen zw. Mönchehof und der Chaussee nach Hof- geismar. 998. P. pusillus L. ?}, Jul. Aug., auch bis Oktober. B. sämmtl. untergetaucht, häutig, durchschei- nend, sitzend, genau lineal. , ziemlich spitz, kurz-stachelspitzig, 3 — önervig; Bthstiele 2 — 3- nial so lang als die 4 — Sbth., oft unterbrochene Aehre; Früchte schief- elliptisch ; St. aus dem Stielrunden zsgedrückt, sehr ästig; Bth. grünl. In stehenden Wässern, Gräben, Bächen, hin und wieder. C: Druselgraben, Graben am Weg zur Neuen Mühle, Tümpel unterhalb Wolfsan- ger. Hr: Wilhelmsthal, Kressenbrunnen bei Gre- benstein. F: im Wehrener Moor. R: bei Ro- tenburg. Bern. Kommt mit breiteren und schmäleren B. vor, sehr selten mit gedoppelter Aehre. 999. P. pectinatus L. ^, Jul. Aug. B. sämmtl. untergetaucht, häutig, durchschei- nend, an der Basis scheidig, lineal od. lineal. - borstl., spitz, 1 nervig, quer-aderig; Aehren lang- gestielt; Früchte schief-vkteif. , fast halbkreisfl, zsgedrückt, getrocknet auf d. Rücken gekielt, in den kurzen, aufsteigenden Gf. auslaufend; Bth. grünl. In Flüssen und stehenden Wässern, sehrzer- Potamogeton. Hiippia. Zannichellia. *J Streut. C: Gral>on am Weg nach der Neuen Mühle, in der Fulda längs der Aue und unter- hall) WoH'sangcr. llr: in der Weser bei Vecker- hagcn. Wi: in den 8alzgrä!)0ii l)ei den Gradir- häusern und in der Werra bei AUendorf und unter dem Fürstenstein. Md: in der Werra eine sehr breitblätterige Form. Bern. P. marinus HC-, Linn.? befindet sich nach Wenderoth (Flora S. 12.) in Mönchs Herbarium mit der Bezeichnung: in dein Graben, der vom Forstteiche abfliesst. Es ist jedoch nichts AehnHches in dieser Ge- gend zu finden. 401, Ruppia L. Ruppie. (11. 1.) Bth. zwitte- rig; P. fehlend; Stbg. 2, Sibl. sehr kurz, schup- penf., Sibk. gross -2iacherig; Nüsschen zu 4, langgestielt. 1000. R. rostellataKoch. ?|, Jul.-Herbst. Säckchen der Stbk. fast kuglig; Früchte fast halbmond-eif. , aus stumpfer Basis aufstrebend; B. sehr schmal lineal. In Salzwässern, sehr selten. Wi: unter der Hard bei Soden 1846 von Hrn. Dr. Riess zu- erst gefunden, dort in grosser Menge! 402. ZannicheUia L. Zannichellie. (XXI. 1.) Einhäusig, männl. und weibl. Bih. in derselben Scheide. Männl: P. fehlend, Stbf. 1. Weibl.: P- glockenf. , Gf. bleibend, N. schief- schildf.; Nüsschen 3 — 5 oder mehr, einzeln auf einem fadenf. Fruchtträger befestigt. 1001. Z. palustris L. \ Jul. — Sept. St. fadenf., schwimmend; B. sehr schmal lineal; Früchte kurzgestielt, Gf. halb so lang als die Frucht. In stehenden und fliessenden Wässern hin und wieder. C: Druselgraben, hf. in den Ge- wässern zu Wilhelmshöhe (besonders unter der S Potameen. Leranaceen. Teuf'elsbrücke mit Chara flexilis). Hr: Salzquelle bei Trendelburg. R: Rotenburg. Wi: Witzen- häuser Papiermühle, Allendorf. Bern. Die Früchtchen sind auf dem Rücken mehr oder weniger deutlich gekerbt, geflügelt oder gezähnt. In tieferem Wasser sind die St. flulhend verlängert, in seichterm off niedergestreckt, an den Gelenken wurzelnd : Z. rcpens Bonn. XCVIII. Lemnaceen. 403. Lemna L. Wasserlinse. (II. 1.) P. 1 blät- trig, zsgedrückt, gauzrandig od. gekerbt; Stbg. 1 — 2, unterweibig. Fruchtkn. frei, 2 — 6eyig, Gf. kurz, N. stumpf; Frucht schlauchartig, glashell. — Schwimmende, blattlose, geglied. Kräulchen. 1002. L. trisulca L. Q ^P^- Mai. Laub lanzettl. , zuletzt gestielt, Glieder kreuz- weise zshangend, Wurzeln einzeln. In stehenden Wässern, untergetaucht, hin u. wieder, z. B. Kassel: Küchengraben in d. Aue, Fackelteich, Sumpfgräben bei Kirchditmold; Hr: vor Wilhelmsthal, Kelzer Teiche etc. etc. ßem. Blüht nach Schieiden im April und An- fang Mai regelmässig an einzelnen mit der Spitze ins Wasser getauchten Exemplaren , die sich erst nach der Blüthe seitwärts vervielfältigen und dann untersinken. 1003. L polyrrhiza L. (Spirodela polyr- rhiza Schieid.) Q Mai. Laub rundl.-vkteif., unterseits meist dunkelroth; Wurzel büschelig. In stehenden Wässern schwimmend, nicht überall. C: im Küchengraben in der Aue, Fackelleich, Kirchditmolder Teich und dessen Abfluss. Hr: im Hagen zu Hofgeismar. R: Rockensüss. 1004. L. minor L. Q Mai-Jul. Lemn.1. Typhn. 0 Laub vkteif., unten und oben flach, meist bei- derseits blassgrün, Glieder sitzend; Wurzeln einzeln. In stehenden Wassern überall gemein. Bern. Im Juli 1844 fand ich sie im Fackelteich reichlich blühend und Früchte tragend, ausserdem noch nie. 1005. L. gibba L. (Telmatophace gibba Schieid.) Q Jun. Jul. Laub vkteif., ziemlich konvex, hellgrün, unter- seits schwammig-aufgetrieben, Glieder sitzend; Wurzeln einzeln. In stehenden Wässern schwimmend , selten. C: Bleiche vor dem Wilhelmshöher Thor, in einem Graben vor Mönchehof. F: in einem Tümpel zw. dem Odenberg und Gudensberg. Wi: zw. Allendorf und Wahlhausen. XCIX. Typhaceen. 404. Typha L. Rohrkolbe. (XXL 3.) St. in 2 über einanderstehende Ihäusige Bthkolben fortgesetzt. Männl. Bth.: nackt j 2 — Smännig, mit Borsten umgeben, Stbf. verwachsen od. an der Spitze frei. Weibl.Bth.: nackt, Fruchtkn. längl., gestielt, Gf. fadenf., N. spatelf.-eif., od. lineal. und verlängert; Schlauchfrucht 1 sämig. 10ü6. T. angustifolia L. % Jul. Aug. B. lineal., unterwärts fast rinnig; männl. Aehre V. der weibl. entfernt. In stehenden Wässern und Flüssen, jetzt sel- ten. C: ehemals verbreitet, jetzt verschwunden, Hr: Kelzer Teiche. Wi: zwischen Grossalme- rode und Witzenhausen (Meyer). Md : Mer- gelgruben zw. Landwehrhagen u. Lutterberg! 1007. T. latifolia L. ?f. Jul. Aug. 21) Typhaceen. B. lineal., flach : männl. und weibl. Aehre sich berührend. In Flüssen und Teichen, immer seltener wer- dend. C: in der Aue, Fackelteich, Teich in Kirchditmold, sehr vereinzelt in der Fulda. Hr: Kelzer Teiche. — Eine Var. mit nicht unmit- telbar sich berührender männl. und weibl. Aehre gesellig mit der Hauptfoim in einem fast ver- trockneten Teiche der kurfürstlichen Bleiche unter dem Weinberge. (Früher Verz. N. 1371 als Typha elatior angegeben.) 405. Sparganium L. Igelknospe. (XXI. 3.) Blüthenköpfe 1 hänsig, kuglig. Weibl. Bth.: K. meist 3blättrig, 1 Gf. mit seill. N. ; männl.: K. 1 blättrig, Stbg. meist 3; Kapseln sitzend, 1 — 2fächerig. 1008. S. ramosum Huds. (S. erectum a L.) \ Jul. Aug. B. an der Basis 3kantig, an den Seiten konkav; St. ästig; Narben lineal. An Flussufern, in Wassergräben, Teichen, Sümpfen hf , z. B. Kassel: in der Fulda, auf Schönfeld, etc. Hr: in der Esse. Md: Münden, Hedemünden etc. 1009. S. Simplex Huds. (S. erectum /? L.) \ Jul. Aug. B. an der Basis 3kantig, an den Seiten flach; St. einfach; Narben lineal. An Ufern stehender und fliessender Wässer, viel seltener als das vorige. C: Küchengraben in der Aue, zwischen Bettenhausen und Heili- genrode, in einem Tümpel bei den Habichts- walder Bergwerken. Hr: Finkenteich im Reia- hardswald. 1010. S, natans L. \ Jul. Aug. Sparganium. Aruin. Calla. 11 B. liegend, flach; 8l. einfach; Narben liingl.; männl. Aehre meist nur 1. In stehenden Wassern und Sümpfen, sehr selten. C: auf dem Gipfel des Warthberges bei Phiiipi)inenhol". Hr: Federnbruch bei Ilolzhausen, Bern. Nach Fries soll diese Art nicht das ächte Sj). nafans L. , sondern erst späler alsvar. /? demselben zugegeben worden sein, weshalb Fries sie Sp. mini' mum nennt. Vgl. Sonde.r Fl. Hamburg, p. 510. C. Aroideen. 406. Arum L. Aron. (XXI. 1.) Bthscheide tutenf. ; Bthkolben oben nackt, nach unten mit männl. und weibl. Bth. besetzt; P. fehlend; männl. Bth.: oben, nur aus 1 Stbk. bestehend, weibl. nur aus 1 Gf.; Beere 1 sämig. 1011. A. maculatum L. \ Mai. B. spiess-pfeilf 5 gleichfarbig grün oder braun- gefleckt; Kolbe Schwarzpurpur, Beeren rotb. In schattigen Hainen und Gebüsch, nicht sel- ten, z. B. Kassel: am Lohberg^ Stahiberg, Pras- seisberg, Baunsberg, Herzstein, Ahnethal; Hr: Schöneberg, Hagen bei Hofgeismar, Langeberg. Wo: Burghasungen, Hundskopf. F: Langenberg. R: Allheimcr, etc. 407. Calla L. Drachenwurz. (XXI. 4.) Bth- scheide flach-tutenf.; Kolben dicht mit nackten Bth. besetzt, jeder Gf. von 6 — 8 Stbf. umge- ben; Beere vielsamig. 1012. C. palustris L. ^ Jun. Jul. B. herzf.; Bthscheide oberwärts weiss; Beeren scharlachroth. In Sümpfen und stehenden Wässern, sehr selten. C: in der Aue angeflanzt, üppig ge- deihend. Hr: bei Holzhausen (im Erlenhorst: 12 Aroideen, Orchideen. Wenderoth Fl. S. 316.) früher, in neuerer Zeit nicht gefunden, aber in der Gegend von Veckerhagen! E: auf dem Meissner (Grau). 408 Acorus L, Kalmus. (VI. 1.) Bthkolben am Schafte seitl., ohne Scheide^ dichtbth., Bth. zvvitterig ; P. Oblättrig, bleibend: Stbg. fadenf., auf d. Fruchtboden befestigt; N. stumpf, sitzend; Kapsel 3fächerig, nicht aufspringend. 1013. A. Calamus L. \ Jun. Jul. Schäfte und B. 2schneidig, an der Basis 3kan- tig und halbrund. In Teichen und Sümpfen immer seltner wer- dend. C: zwischen Wehlheiden und Wahlers- hausen und in Teichen bei der Aue. Hr: in einem Teiche bei Immenhausen. Wo: bei Wolf- hagen. F: bei Besse (seit der zeitlichen Trocken- legung des Teiches nicht bemerkt) und Nieden- stein. R: Fleieröder Teich. Md: Münden, Hil- wartshausen. CI. Orchideen. 409. Orchis L. Knabenkraut. (XX. 1.) P. rachenf. mit 6 Zipfeln, von welchen 3 — 5 helmf. zsschliessen: Lippe ausgebreitet, unten gespornt; Säule schräg aufrecht, sehr kurz; Stbk. ganz angewachsen, Fächer gleichlaufend mit einem dazwischenliegenden Schnäbelchen, an d. Basis durch ein gemeinschafll. Beutelchen verbunden; Pollenmassen lappig, gestielt; Fruchtkn. gedreht. a. Knollen ungetheilt, DeckB. häutig, 1 nervig. 1014. 0. fusca Jacq. (0. militaris ß ei y L.) % Mai, Jun. Lippe pinselig -punktirt (weiss oder bellrosen- Orchis. 18 roth, purpiirroth-haarig punktirt), 3th., die sei- tenstd. Zipfel lineal., der midiere v. d. Basis an allmälig verbreitert, vktherzf. , meist mit dazwisehcnliegendem, borstlichem Znlin, Lap- pen oval, last abgeschnitten, ausgebissen -ge- kerbt, Sporn viel kürzer als der Fruchtkn., Zipfel des P. in einen eif. Helm zsschliessend, unterwärts zsgewachsen; Helm scbwarzpurpur od. grünl. mit schwarzpurp. Punkten. In Bergwäldern und auf Wald wiesen auf Kalk- boden, zerstreut. C: Mittelberg. Hr: Wil- helmsthal, Wartberg b. WestuÜeln, am nord- östl. Abhänge des Westberges. Wo: Schar- tenberg b. Zierenberg. M. Ziegenkopf b. Schem- mern. R: Eckartsberg, Imshäuser Gemeinds- berg. E: Zuckermantel b. Hoheneiche (\Vdr.). Wi: Badenstein, Allendorf, Hörnekuppe, Klein- vach, Asbach. Md: Ellerode, Lippoldshausen. 1015. O. hybrida Bönningh. in Rchb. Fl. exe. p. 125. %. Mai, Jun. Lippe pinselig -punktirt, 3th., die seitenstd. Zipfel lineal., der mittlere längl.-herzf. , unten tief eingeschnitten mit einem dazwischenliegen- den verlängerten, zurückgeschlagenen borst- lichen Zahn, Lappen längl., auseinanderstehend, Sporn halb so lang als der Fruchtkn., Helm oval-lanzettl.; Färbung wie O. fusca. Auf Wald wiesen in Kalkgebirgen, sehr selten, Wi: am Fusse der Hörnekuppe bei Allendorf! Bern. Diese Art steht so genau in der Mitte zw. 0. fusca und militaris, dass mau sie eben so wohl für Var. der einen, als der andern halten könnte. Wahr- scheinlich Bastard von beiden. 1016. O. militaris L. ?f, Mai, Jun. Lippe pinselig -punktirt, 3th., die seitenstd. J4 Orchideeo. Zipfel lineal, der mittlere lineal., an der Spitze verbreitert, 2sp. mit einem dazwischenliegen- den borstlichen Zahn, Lappen lang!., spreizend, an d. Spitze feingekerbt, Sporn kaum halb so lang als der Fruchtkn.; Helm ei-lanzettf., asch- grau od. hellpurpur; Lippe blasspurp., in der Mitte weissl. mit purpurnen Punkten. In Gebirgsgegenden auf Kalk, an Waldrän- dern und auf Waldwiesen, selten. Hr: an d. Strasse v. Obermeiser nach Niederlistingen; auf d. Anhaltsberge b. Liebenau, an d. nordöstl. Abdachung des Westberges (M eurer). Wi: Bischhausen, Allendorf: zum Hain, hf. bis zum Gipfel der Hörnekuppe. 1017. O. variegata All ?|, Mai, Jun. Lippe punktirt, kahl, 3lh. , seitenstd. Zipfel längl., der mittlere breilherzf., meist mit dazwi- schenliegender Stachelspitze, alle spitzgezähnt, Sporn halb so lang als der Fruchtkn. od. län- ger; Zipfel des P. in einen Helm zsschlies- send, sämmtl. verschmälert-spitz, [die 2 inner- sten nur ein wenig kürzer als der rückenstd.; Bth. hellpurp., Lippe purp.-punktirt. Auf Wiesen und Bergtriften, vorzugsw. auf Kalk, zerstreut. C: beim Wachthaus, Spickers- hausen gegenüber, am Mittelberg. Hr: Wart- berg bei WestufFeln, neben dem Judentodten- hof, am Westberg. Wo: Schartenberg. R: Nentershausen, Lispenhausen, Schwarzenhasel, Solz. E: an der Werra unter den Jestädter Weinbergen. Wi: zum Hain b. Allendorf, an den runden Köpfen b. Hermannrode. Md: Hedemünden, zw. Meensen und Lippoldshausen. 1018. 0. ustulata L. ?|, Mai, Jun. Lippe sammtig- punktirt, 3th. , die seitenstd Orchis. 15 Zipfel längl.-lineal, an d. Spitze etwas gekorbt, der mittlere 2sp., meist mit einein dazwisclien- liegenden Zähnchen, Lappen längl.-iineal, etwas gekerbt, Sporn 3 mal kürzer als der Fruchlkn.; Zipfel des P. kugelig- helmartig zsschliessend, eif. , frei, die inneren fast spateÜg, stumpf; DeckB. halb so lang als der Frucktkn. ; Helm dunkel-schwarzpurp. , Lippe weiss, mit satt- purpurnen Tropfen. Aufwiesen, sehr selten. Hr: auf einer Berg, wiese b. Mariendorf (M eurer). 1019. 0. coriophora L. ?(, Mai Jun. Lippe halb-3sp., herabhangend, Zipfel fast gleich, der mittlere längl., ungeth., die seiten- std. fast rautenf. , kürzer, Sporn kegelf. , ge- krümmt, hinabsteigend, 2 — 3mal kürzer als der Fruchtkn.; Zipfel des P. helmarlig zsschlies- send, zugespitzt; DeckB. ungefähr so lang als derFruchtkn.^B. lineal.-lanzettl.; Helm schmutzig rostbraun, Lippe in der Mitte hellröihl. mit dunkel-purp. Punkten, Zipfel schmulziggrün, oft röthl.-berandet, seltner schmutzigroth. Auf Wiesen, bes. auf feuchtem, torfigem Boden , zerstreut. C. im Thale hinter Schön- feld , auf Sumpfwiesen vor dem Habichtswald zu beiden Seiten der Dörnberger Strasse. Hr. zw. der Hagemühle und Steinmühle. F. Wiese zw. dem Madener Stein und dem Lammsberg. E. am Meissner gegen Voekerode hin, hf. auf den Wiesen unter dem Friedrichsstollen. Md. Münden. 1020. O. Morio L. % Apr. Mai. Lippe 3lappig, Lappen breit, der mittlere ab- geschnitten-ausgerandet, Sporn walzl. od. fast keulig, wagerecht od. aufstrebend, ungefähr so 16 Orchideen. lang als der Fruchtkn.; Zipfel des P, stumpf, alle helmartig zsschliessend; untere DeckB. oft 3nervig, so lang als der Fruchtkn.; B. längl.- lanzetil. ; Bth. purpurroth, dunkelviolett, rosen- roth und weiss, oft mit grünen, starken Adern auf den Zipfeln des P. Auf Wiesen u. Triften, wohl überall hf., z. B. Kassel : in der Aue, im Stadtwäldchen, Ha- bichtswald etc. etc. Bern. Eine ausgezeichnete Var. mit schneeweisser Lippe und grüngeaderlem Helme fand ich einmal zw. >Vellerode und dem Schorn. 1021. O. mascula L. ?[, Mai, Jun. Lippe tief-31appig, an d. Basis kurzh., Lap- pen breit, gezähnt, der mittlere ausgerandet mit einem dazwischenliegenden Zahne, Sporn walzl, wagerecht od. aufstrebend, ungefähr so lang als der Fruchtkn.; Zipfel des P. oval-längl., stumpf od. spitz od. zugespitzt, die S innersten kürzer als der rückenstd., die 2 seitenstd. zuletzt zu- rückgeschlagen; DeckB. so lang als der Frucht- kn.; B. längl. od. lanzettl., einfarbig od. ge- fleckt; Bth. purpurroth. Auf Waldwiesen und in Gebüschen, hf., z. B. Kassel: am Lindenberg und anderwärts im Habichtswald, an der Firnskuppe, Mittel- und Stahlberg, Madener Stein, Burghasungen, etc.etc-. Bern. Seltner kommt die schöne Pflanze mit ab- weichender Färbuug vor. Ich fand sie rosenroth in den Wiesen »zum Hain« b. Allendorf, schneeweiss im Ahne- thal, weiss mit Purpurflecken (zugleich mit abweichen- der Lippenbildung, der O. pallens L. nahestehend) auf einer ßergwiese im Hahichtswald. b. Knollen ungeth., DeckB. 3— mehrnervig. 1022. 0. laxiflora Lam. "^ Mai, Jun. Lippe 31appig, die seitenstd. Lappen vorn ab- Orchis. 17 gerundet, der midiere tief-auspierandef, breiter, kürzer orl. ein weni^ länger als die seitensld., Sporn walzl., wagerecht od. aulstrebend, kürzer als der Fruchtkn.; Zipl'el des F. längl., stumpf, die seitenstd. zurückgeschlagen; untere DeckB. aderig : Aehre verlängert, locker ; B. lanzettl.- lineal; Bth. purp. Auf lorfigen und sumpfigen Wiesen, sehr selten. E: nach Meyer auf d. Meissner die Var. O. palustris Jacq., jedoch neuerlich nicht gefunden. 1023, 0. samhucina L. ?[. Mai, Jun. Lippe kurz-3lappig. Sporn kegel -walzenf., hinabsteigend, so lang als der Fruchtkn., die seitenstd. Zipfel des P. abstehend; DeckB. sämmtl. nervig und aderig, länger als die Bth. ; St. 4— 6 -blättrig: Knollen läng!., ungeth. od. an d. Spitze kurz-2— Slappig; Bth. gelbl.-weiss, Lippe hellgelb, an d. Basis mit purpurnen Pünktchen. In Gebirgsvväldern und auf Bergwiesen, sehr selten. Hr. auf einer Bergwiese bei Marien- dorf (mit O. ustulata) und am AVestberg. (Meurer.) c. Knollen handf., DeckB, 3— mehrneivig. 1024. O. maculata L. ?[. Jun., Jul. Lippe 3 lappig, Sporn kegelf.- walzl. , hinab- steigend, kürzer als der Fruchtkn., seitenstd. Zipfel des P. abstehend; DeckB. 3nervig und aderig, die mittleren so lang als der Fruchtkn., die untersten länger; St. nicht hohl, meist lOblätt- rig; obere B. verkleinert, deckblattf., das oberste V. d. Aehre weit entfernt, die mittleren lan- zettl., nach beiden Enden verschmälert, die un- 18 Orchideen. tersten längl. , alle meist braungefleckl ; Bth. hell-lila mit purp. Flecken und Strichen. In Wäldern und auf feuchten Wiesen hf., z. B. Kassel : Habichiswald, Dörnberg, Bauns- berg, Neue Mühle, etc. etc. 1025. 0. latif'olia L. (0. majalis Rchb.) ^, Mai, Jun. Lippe 31appig, Sporn kegelf. - walzl., hinab- steigend, kürzer als der Frucliikn., die seiten- std. Zipfel des P. rückwärts zurückgeschlagen; untere und mittlere DeckB. länger als die Bth., alle .Snervig und aderig; St. engröhrig, 4 — 6- blättrig; B. abstehend, die untern oval od» längl., stumpf, die oberen kleiner, lanzettl., zugespitzt, alle oft braungefleckt; Bth. pur- purroth. Auf feuchten Wiesen überall gemein. 1026. 0. incarnata L. (0. latifolia Rchb.) ?), Jun. Lippe Slappig, Sporn kegelf.-walzl., hinab- steigend, kürzer als d. Fruchtkn., die seitenstd. Zipfel des P. abstehend, nachher aufwärts- zurückgeschlagen; DeckB. alle länger als die Bth., Snervig und aderig; St. röhrig, 4 — 6 blätt- rig; B. aufrocht, mit d. St. gleichlaufend, ver- längert-lanzetil., nach oben verschmälert, an d, Spitze kaputzenf.-zsgezogen, das oberste üb. d. Basis d. Aehre hinaufreichend, das unterste kürzer, abstehend; Bth. hellpurp. Auf torfigen Gebirgswiesen. Nach Wende- roth (Fl. S. 304) hf. in allen Theilen des Ge- bietes. Von mir nur «zum Hain« b. Allendorf einzeln gefunden, bei der Datterpfeife (E.) v. Dr. Eise nach. 410. Gymnadenia R, Brown. Nacktdrüse. Gymnadenia. Coeloglossum. 19 (XX. 1.) Alle Charaktere wie bei Örchis, nur mit fehlendem Beutelchen an d. ßasis der An- therenfächer. 1027. G. conopsea R. Br. (Orchis conop- sea L.) ?(, Jun. Jul. Lippe 3sp., Lappen oval, stumpf, Sporn fädl., fast 2mal so lang als der Fruchtkn., die äusse- ren Zipfel des P. weitabstehend; Aehre walzl., verlängert; B. verlängert -lanzettl., Knollen handf.; Bih. helipurp., selten weiss. Auf Wiesen, bes. in Berggegenden bf., z. B. Kassel: im Habichtswald, Ahnethal, Neue Mühle efc. , Hirschberg, Meissner etc. Die weiss- blühende Spielart am Dörnberg und b. West- uffeln. 1028. G. albida Rieh. (Satyrium albidum L., PeriStylus albidus Koch Tasch.) ?|. Jun. Jul. Lippe tief-3sp. , Zipfel ganzrandig, die seiten- std. ppitz, der mittlere doppelt so breit, längl., stumpf, Sporn 3mal so kurz als der Fruchtkn.; Zipfel des P. in einen rundl. Helm zsschlies- send; DeckB. Snervig, so lang als der Frucht- kn., Aehre verlängert, fast einseitig; unterste B. längl.-vkt.-eif. , die oberen lanzettl.; Knollen büschelig: Blh. klein, weissl. Auf Bergwiesen und Triften selten. C: an den Bergabhängen zw. Oberkau fungen und Heisa. Hr. Lippoldsberg (Hentze). E: Meissner (Pla- teau zw. der Kalbe und dem Lusthäuschen und in der Gegend der Kasseler Kuppe). Wi: am Fusse des Hirschberges gegen Rommerode. Md: Schottsberg b. Dransfeld. 411. Coeloglossum Hartm, (XX. 1.) Sporn 20 Orchideen. kurz, sackförmig, die übrigen Charaktere wie bei Plalanthera. (S. N. 412.) 1029. C. viride Htm. (Satyrium viride L., Perist^lus viridis Koch Taschenb.) ?(, Jun. Jul. Lippe lineal, an d. Spitze 3zähnig, der mitt- lere Zahn sehr kurz, die seitenstd. gerade vor- gestreckt; P. helmartig zsneigend; Bth. grün od. bräunl.-grün. Auf Bergwiesen selten. E. auf dem Meiss- ner (in der Nähe der Kalbe und von da bis zum Luslhäuschen), zw. Bransrode und Weis- senbach. Wi: am Hirschberg gesellig mit Gym- nadenia albida. Md: Entenbusch am Kalten- bühl. 412, Plaicmihera Rieh. Breitköl beben. (XX. 1.) P. wie bei Orchis, Sporn lang, fädl. Stbk. ganz angewachsen, die Fächer unten durch eine Bucht der ausgeschnittenen N. von einander ent- fernt. Schnäbelchen fehlend. Drüsen nackt, ohne Beutelchen ; Pollenmassen lappig; Fruchtkn. gedreht. 1030. P. bifolia Rieh. (Orchis bifolia L.) t[. Jun. Jul. Seitl. Zipfel des P. lineal, -lanzettl., der ruk- kenstd. oval, an d. Spitze zurückgekrümmt; Lippe ungeth., lineal.; Sporn fädl.; Fächer der Stbk. gleichlaufend; Bth. weiss, grünl. ange- laufen. In Wäldern und Gebüschen, aufwiesen und Triften hf. C: Habichtswald, Mittelberg, Söhre bei Dennhausen, Guntershausen etc. Hr. Wart- berg b. Westuffeln , Reinhardswald , Hombres- sen, Westberg, Langeberg b. Grebenstein. Wo: Schartenberg. R: Asmushäuser Forst, Eckarts- Piatanthera. Ophrys. 21 berg. E: Meissner. Wi: Hirschberg, zum Hain b. Allendorf etc. Bern. Kommt hin und wieder mit kürzerer Lippe vor (var. hrachyijlossa), gesellig mit der Hnuplt'orm. 1031. P. chlorantha Cust. ?[. Jim. Jul. Seitl. Zipfel des F. lineal., stiimpfl., der rückenstd. breit-herzf., an d. Spitze stumpf; Lippe ungeth., lineal; Sporn fädl., nach hinten fast keiilig; Fächer der Stbk. mit der Spitze aneinanderstossend, nach unten spreizend, huf- eisenf.; Bth. weiss, grünl. angelaufen. In schattigen Wäldern, nicht hf. (vielleicht nicht genug beachtet). C: im Walde zw. Wei- mar und dem Hohlstein, am Pilgerkopf bei Nie- derkaufungen! Stahlberg? (Wdr.) E: auf dem Meissner in der Nähe der Kalbe und mehrfach auf dem Plateau hf. ! 4JlS. Ophrys L. Ragwurz. (XX. 1.) P. ab- stehend; Lippe abstehend, üngespornt; Stbk. ganz angewachsen, mit gleichlaufenden, aber an d. Basis getrennten Fächern; Schnäbelchen fehlend; PoJlenmassen lappig, gestielt, jede Drüse in einem besondern Beutelchen. Fruchtkn. nicht gedreht. 1032. 0. muscifera Huds. (0. insectifera « myodes L.) \ Jun. Lippe längl., sammtig, in der Mitte mit einem fast kahlen 4eckigen Fleck, 3sp., die seitenstd. Lappen lanzettl., der mittlere doppelt so lang, an d. Spitze tief-21appig; die 2 inneren Zipfel des P. zottig, lineal.;, zsgerollt und fädl., braun; Lippe satt-purpurfarben mit einem grau-bläul. Fleck. Auf Kalkboden in lichten Wäldern und auf Bergwiesen, zerstreut. C; im Stadtwäldchen 22 Orchideen. spärl. , im Ahnethal, häufiger am Mittelberg« Hr: Warthberg" b. Westuffeln. Wo: Scharten- berg. K: Braacher Gemeindsberg, Dornthals- rain b. Rockensüss, Flolstein b. Sontra, Neii- tershausen. E: Meissner, zw. Bransrode und Weissenbach, Trimberg b. Reichensachsen. Wi : zum Hain b. Allendorf, Badenstein. Md: Meen- sen, Lippoldshausen, Bern. Sehr selten eiiie Var. mit breit-eif. , grün- ümsäuniter Lippe. 414, Hermimmn R. Brown. Herminie. (XX. 1.) P. glockig, mit aufgerichteten Zipfeln und Lippe; Lippe an d. Basis beutelf. - höckerig, stumpfgekielf, ungespornt. Uebrigens wie Plat- anlhera. 1033. H. Monorchis R.Brown. (Ophrys Monorchis L.) ?|, Mai, Jun. Innere Zipfel des P. 31appig, der Mittellappen verlängert; Lippe tief- 3-sp., Zipfel lineal, die seitenstd. fast spiessf.- abstehend, der mittlere doppelt so lang; Bth. klein, grünl.-gelb. In Gebirgsgegenden auf Wiesen und Triften, sehr selten. C: auf einer Wiese zw. Schönfeld und dem Prasseisberg, Hr: am W^aldwege zw. Veckerhagen und Sababurg (Wild). 41Ö, Epipogium Gmel. Oberkinn. (XX. t.) F. umgekehrt -abstehend; Lippe gekniet, die Platte aufgerichtet, nach hinten in einen auf- gerichteten, aufgeblasenen Sporn endigend; Stbk. kurzgestielt, in d. Spitze der 3sp. N. ein- gesenkt. Pollenmassen lappig, gestielt. Fruchtkn. nicht gedreht. 1034. E. Gmelini Rieh. (Satyrium Epipo- gium L.) % Jul. Aug. Blatt- und farblos; St. bescheidet, armbth.; Epipogium. Cephalanthera. 23 Bth. hangend, gelbl., Sporn fleischroth ; Wurzel korallenartig verzweigt. In schattigen Wäldern mit dichter f.aul»i)p- deckung am Boden, auf Cauleni Holze, sehr selten. Md: am Fuchsberg b. Meensen ( W^m- mami). 416. Cephalanthera Rieh. Cephalanthera. (XX. 1.) Zipfel des P. aufgerichtet, etwas zsneigend; Lippe spornlos, gekniet, das untere Gh'ed beutelf.-konkav; Stbk. endstd., frei; Pollen pulverig; Fruchtkn. gedreht. 1035. C. pallens Rieh. ?{, Mai, Jun. Fruchtkn. kahl; Platte der Lippe herzf.-oval, breiter als lang, alle Zipfel des P. stumpf; DeckB. länger als der Fruchtkn.; B. eif. od. ei-lanzettf., zugespitzt; Bth. gelbl.-weiss. In Bergwäldern, auf Kalkboden, zerstreut, C: am Lindenberg, Herzstein, Ahnethal, Mit- telberg. Hr: W^arthberg b. Westulieln. Wo: Dörnberg, Schartenberg. R: Braach, Asmus- hausen, Schickeberg. E: Boyneburg. Wi: Badenstein, Allendorf. Md: Meensen, Atzen- hausen. 1036. C. ensifolia Rieh. ?f. Mai, Jun. Fruchtkn. kahl; Platte der Lippe sehr stumpf, breiter als lang, die äusseren Zipfel des P. spitz; DeckB. vielmal kürzer als der Fruchtkn., die untersten manchmal so lang als derselbe; B. lanzettl., die oberen lineal. lanzettl., verschmä- lert-spitz; Bth. schneeweiss mit einem gelben Fleck an d. Spitze der Lippe. In Gebirgswäldern, auf Kalk und Basalt, hin und wieder. C: im Habichtswald zerstreut, hf. zw. dem Prasseisberg und Herzstein. Hr: Väkerberg, Westberg. Wo: Bären berg K Zie- 24 Orchideen, renberg, R: am Schickeberg selten. E: Trim- berg bei Reichensachsen! Zuckerniantel b. Ho- heneiche (Wdr.). Wi : im kleinen Hain b. Al- lendorf, Asbach, Berlepsch, Kobelsberg b. Albs- hausen, Hermannrode. Bern. Ich besitze ein Exemplar, an welchem die 4 untersten DeckB. sehr verlängert und den StB. ahn- lich sind. 1037. C. rubra Rieh. (Serapias rubra L.) ?|, Jun. Jul. Fruchtkn. flaumig; Zipfel des P. sämmtl. zu- gespitzt; J^latle der Lippe oval, zugespitzt, so lang als die inneren Zipfel: B. längl.-lanzettl.; Bth. hellpurp. In Bergwäldern auf Kalkboden zerstreut. C: Mittelberg, Ahnethal. Hr: Warthberg b. WestuiTeln, Väkerberg, Schöneberg, im Walde zw. Hofgeismar und Ostheim, über d. sogen. Kammergrunde nördl. vom Westberg. Wo: hf. am Dörnberg, Schartenberg, Kuhberg zw. ßalhorn und Eiben. R: Gilfershausen, Braach, Seese, Schickeberg, Nentershausen. E: Trimberg b. Reichensachsen. Wi: Badenstein, Allendorf, zum Hain, Höheberg, Berlepsch. 417, Epipactis Rieh. Sumpfwurz. (XX. 1.) Fruchtkn. nicht gedreht, an der Basis in einen gedrehten Stiel verschmälert; Säulchen kurz; P. glockig-ausgebreitet. Uebrigens wie Cephal- anthera. 1038. E. latifolia All. (Serapias latifolia L.) % Aug. Sept. P. weit-abstehend, Zipfel sämmtl. kahl, Platte der Lippe zugespitzt, an d. Spitze zurückge- bogen, kürzer als die Zipfel des P., Höcker ao d. Basis der Lippe glatt ; B. breit, eirund, sten- Epipactis. 25 gelumf., am Rande und auf den Nerven flaumig- rauh; Bth. schmutzig-röthl.-violelt. In schattigen Wäldern, nicht hf. C: Ahne- thal, Wald von Ueckershausen gegen Wil- helmsthal, Schlucht, Spickershausen gegenüber. Hr: Schöneberg, auf d. Höhe üb. d. Kammer- grund und östl. V. d. Eberschützer Klippe. R: Rotenburg. E: Boyneburg. Wi: Allendorf, Asbach. Md: Meensen. 1039. E. viridiflora Sw. ?|, Jul. — Sept. P. weit-abstehend, Zipfel sämmtl. kahl, Platte der Lippe spitz, herzf.-oval, flach, an d. Spitze zurückgeschlagen, so lang als die Zipfel des P., Höcker an d. Basis d. Lippe glatt; ß. oyal- lanzettl., zugespitzt, am Rande und auf den Ner- ven flaumig-rauh; Bth. hellgrün od. schmutzig- rölhl. In schattigen Wäldern und Gebüschen, häu- figer als die vorige. C: Habichtswald, Pras- seisberg, Lindenberg, Dörnberger Strasse etc. R: Rotenburg. Wi: unter dem Eulenkopf — Ausserdem werden manche der bei der vorigen Art genannten Fundorte hierher gehören. 1040. E. atrorubens Hoffm. (E. rubigi- nosa Gaud.) t|, Jun. Jul. P. glockig- offen, die 3 äussern Zipfel etwas flaumig; Platte der Lippe zugespitzt, an d. Spifze zurückgekrümmt, die Höcker an d. Basis derselben faltig-kraus; B. oval, am Rande und auf den Nerven flaumig -rauh, länger als die Zwischenglieder; Bth. rosenroth, schmutzig- violett od. selten grünl. In Wäldern und Gebüschen, vorzugsw. auf Kalkboden, nicht selten. C: Mittelberg, Ha- bichtswald, Ahnethal. Hr: Warthberg b. West- 2 26 Orchideen. ufleln^ Väkerberg, Schöneberg, zw. Zwergen und Friedrichsdorf. Wo: Dörnberg, Scharten- berg, zw. Zierenberg und Isthe. R: Braach, Eckartsberg, Schickeberg, Holstein, Nenters- hausen. Wi: Schieferberg, unter Weissen- bach, zum Hain b. Allendorf, Badenstein. Md : hf. am Rauhenberg über Lippoldshausen etc. 1041. E.microphyllaEhrh. ^ Jun. Jul. P. glockenf., die Zipfel an d. Spitze gerade vorgestreckt, die 3 äussern flaumig, Platte der Lippe zugespitzt, an d. Spitze zurückgekrümmt, die Höcker an der Basis faltig-kraus; B. oval- lanzettl. od. lanzettl. , am Rande flaumig-rauh, auf den Nerven kahl, die mittleren und oberen kürzer od. so lang als die Zwischenglieder; Bth. grün, am Rande röthl., Lippe am Rande weissl. In schattigen Wäldern, sehr selten. C: am Prasseisberg (Wdr. Char. S. 145 und Flora S. 309). — Noch nicht wieder gefunden. 1042. E. palustris Crantz. (Serapias Ion- gifolia L.) t|, Jun. Jul. Platte der Lippe rundl., stumpf, wellig -ge- kerbt, so lang od. etwas länger als die Zipfel des P.; B. lanzettl ; Bth.graugrünl, innen fleisch- farbig od. weissl. Auf sumpfigen Wiesen, zerstreut. C: vor dem Prasseisberg, an d. Dörnberger Strasse, unter dem Dörnberg. Hr: Reinhardswald, am Lüb- beker und Möllenstädter Teich. Wo : zw. dem Schreckenberg und Schartenberg. E: zw. Hau- sen und Laudenbach. Wi : Erbsmühle b. Gross- allmerode, zum Hain b. Allendorf. Md: Lut- terberg. 418. Listera R. Brown. Listere. (XX. 1.) Listera. NeoUia. Spiranthes. 37 Zipfel des P. helmartig zsgeneigt, Lippe herab- hängen(3, ungespornt; Säiilchen nach hinten mit einem eif. Fortsatze endigend, an welchem die Anthere beCesligt ist, S(bk. Irei , sitzend, blei- bend; Pollen mehlartig; Fnichlkn. nicht gedreht. 1043. L. ovata H. Br. (Ophrys ovata L.) ?(, Mai, Jun. St. 2biättrig, B. oval, gegenstd.; Lippe lineal., 2sp.; Bth. grünl. Auf Bergwiesen, in Wäldern, Gebüschen und an Gräben, nicht selten, z. B. Kassel: Aue, Schonfeld, Lindenberg, Ahnethal etc. 4i9. Neottia L. Nestwurz. (XX. 1.) P. glockig, fast helmf; Lippe ungespornt, vorge- streckt, an d. Basis konkav, nicht eingeschlos- sen; Stbk. endstd., frei, sitzend, am hintern Rande des Säulchens befestigt, bleibend; Pol- len mehlartig; Fruchtkn, nicht gedreht. 1044. N. Nid US a vis Rieh. (Ophrys nidus avis L.) ^, Jun. Jul. St. blattlos, beschuppt, nebst den Blh. bräunl.- gelb ; Wurzel nestartig an faulem Holze befestigt. In schattigen W^äldern auf Baumwurzeln schmarotzend, nicht selten, z. B. Kassel: Lin- denberg, Ahnethal, Mittelberg; Hr: Warlhberg b. WestufFeln, Gahrenberg, Langeberg b. Gre- benstein, Westberg, Heuberg; Wo: Scharten- berg, Burghasungen, Hundskopf; F: Falken- steiner Wald; Wi: Hirschberg, etc. 420. Spiranthes Rieh. Blüthenschraube. (XX. 1.) P. rachenf.; Lippe eingeschlossen, unge- spornt, an d. Basis rinnig, nach oben zurück- gebogen; Stbk. frei, hinter dem Schnäbelchen befestigt, sitzend, bleibend; Fruchtkn. nicht gedreht. 2S Orchideen. 1045. S. autumnalis Rieh. (Ophrys spi- ralis L.) ?|, Aug.- Okt. St. blattlos, bescheidet; Wß. seit!, vom St., oval od. oval-längl. ; Aehre schraubenf.; Lippe vkteif., ausgerandet; Bth. klein, weissl.; Knol- len 2, längl. Auf feuchten Wiesen und Triften, selten. C: am Fuss des Habichtswaldes neben der Dörnberger Strasse, bei der Neuen Mühle, Ih- ringshausen. Sehr hf auf der Hute zw. dem Baunsberg und Altenbaune. (Schwaab.) F: auf der Trift zw. dem ehemaligen Chaussee- haus und Fehrenberg (Wdr.); am Rande des Langenbergs bei Ermetheis (F. Hoff mann). Md: Spickershausen, Sandberg b. Meensen. 421. Corallorrhiza HalL Korallenwurz. (XX. 1.) P. rachenf. , Lippe an d, Basis mit den seitl. Zipfeln des P. verbunden, einen kur- zen Sporn darstellend; Stbk. frei, endstd., ab- fällig; Wurzelstock korallenartig. 1046. C. innata R. Brown. (Ophrys Co- rallorrhiza L.) ?(, Jun. — Aug. Aehre armbth.; Zipfel des P. spitz, die un- teren herabgebogen; Lippe längl., stumpf, bei- derseits stumpf-1 zähnig, das Mittelfeld der Länge nach 2schwielig; Bth. grünl.-weiss. In schattigen Wäldern und auf bemoosten Steinblöcken, sehr selten. Hr: am Mühlen- berge b. Veckerhagen von Hrn. Hab ich ge- funden. Soll auf dem gegenüberliegenden han- noverschen Weserufer häufiger vorkommen. 422. Sturmia Reichenh, Sturmie. (XX. 1.) F. abstehend; Lippe aufrecht, spornlos; Säul- chen an d. Spitze flügelig-gerandet; Schnäbel- Sturmia. Cypripedium. 29 chen stumpf; Stbk. endstd., abfällig; Pollen wachsartig. 1047. S. Loeselii Rchh. (Ophrys Loe- selii L.) ?[. Jim. — Aug. St. 3kaiitig, an d. Basis 2b!ätirig; B. ellip- tisch-lanzettl.; Lippe oval, stumpf, feingekerbt; zur Seite des St. ein eirunder, umscheideter Knollen (wie b. vielen tropischen Orchideen); Bth. grünl.-gelb. Auf moorigen Wiesen, sehr selten. Wi: auf einer Wisse zum Hain b. Allendorf vor Jahren von Hrn. Prof. Bartling entdeckt und in neu- erer Zeit ziemlich häufig dort gesammelt. 493, Cypripedium L. Venusschuh. (XX. 2.) F. abstehend; Lippe bauchig-aufgeblasen; Säul- chen an d. Spitze 3sp., die Seitenläppchen mit Stbk. versehen , das mittlere unfruchtbar ; Fruchtkn. nicht gedreht. 1048. C. Calceolus L. ?}, Mai, Jun. St. 1—2 bth.; B. elliptisch, zugespitzt, fein- behaart; Zipfel des P. zugespitzt, purpurbraun; Lippe etwas zsgedrückt, kurzer als die Zipfel des P., goldgelb. In Wäldern und Gebüschen, vorzugsw. auf Kalkboden, hin und wieder (an manchen Stel- len fast ausgerottet). C: Harleshäuser Wald, Mittelberg. Hr.: Grebenstein, Westberg. Wo: Dörnberg, Schartenberg, Bärenberg, Bosenberg und Rohrberg b. Burghasungen. R: Rocken- süss, Dornthalsrain, Braacher Gemeindsberg. Wi : Badenstein, Kobelsberg über Albshausen, Allendorf: Stein und Hörnekuppe. Md: Spring- berg und Brekelieth bei Oberscheden. 30 Irideen. CIL Irideen. 424. Iris L. Schwertlilie. (IlL 1.) P^ ko- rollenartig, aufrecht, unten verwachsen, Saum 6th., die 3 äussern Abschnitte nach aussen um- geschlagen, die 3 innern aufrecht od. zsneigend ; Niirbenträger 3th., blumenblattartig. 1049. I. germanica L. % Mai. B. schwertf.; St. mehrbth., länger als die B.; äussere Zipfel des P. an d. Basis bärtig; Stbk. so lang als d. Träger; Zipfel der N. längl., an d. Spitze breiter, die Lappen oval, ausgesperrt; Bth. geruchlos, sattviolett. Auf alten Mauern und Felsen verwildert. Hf. am Isopsberg bei Jestädt, ausserdem hin und wieder, mehr zufällig. 1050. I. sambucina L. % Jun. St. mehrbth., länger als die schwertf. B.; äussere Zipfel des P. an d. Basis bärtig; Trä- ger IVjmal so lang als d. Stbk; Zipfel der N. längl., in der Mitte ein wenig breiter, die Lappen oval, mit ihrem innern Rande zusschlies- send; Bth. stark nach Hollunder riechend, äus- sere Zipfel des P. violett; innere grau-bläul. Wie die vorige, ebenfalls b, Jestädt seit langer Zeit verwildert. 1051. I. pumila L. ?(, Apr. Mai. B. schwertf., länger als der sehr kurze 1- bth. St.; äusserer Zipfel des P. an d* Basis bärtig; Rihre des P. über die Bthscheide her- vortretend, Zipfel längl.-vkteif.; Bth. violett. Wie die beiden vorigen bei Jestädt und ander- wärts. 1052. I. Pseudacorus L. ?|, Jun. Jul. B. schwertf., lanzettl.-lineal., ungefähr so lang Iris. Narcissus. 81 als der slielrunde, mehrbth. St.; P. bartlos, äussere Zipfel oval, breit-benagelt, innere lineal, schmäler und kürzer als die Zipfel der N. ; Bth. gelb. An Fiussufern , Teichen und Wassergräben, hf., z.B. Kassel: Schönfeld, Fackelteich, Wil- helmshöhe, in der Fulda etc.; ferner Hr: Kel- zer Teich, R; alte Fulda, Miodersbach, Md: Münden, etc. etc. 1053. I. sibirica L. ^(, Jun. B. schwertf., lineal., kürzer als der stielrunde, röhrige, meist 2bth. St.; P. bartlos, die äus- sern Zipfel vkteif., in einen kurzen Nagel ver- schmälert, hellblau mit violetten Adern, die innern violett. Auf feuchten Bergwiesen, sehr selten. E: auf dem Meissner, im Weinbusch noch vor wenigen Jahren; b. Lautenbach und Bransrode (Meyer). cm. Amaryllideen. 425, Narcissus L. Narzisse (VI. 1.) P. ausgebreitet, mit regelm. , 6th. Saume; innere Krone schüsself. od. glockig, am Schlünde des P. eingefügt; Stbg. in d. Röhre befestigt, ab- wechselnd kürzer. 1054. N. Pseudonarcissus L. t\, März, Apr. B. lineal., etwas rinnig, kiellos; Nebenkrone glockig, am Rande wellig und ungleich -ge- kerbt, so lang als die Zipfel des P. ; Bth. gelb. Aufwiesen und in Grasgärten hin und wieder. C: in der Aue. R: Wiesen b. Rotenburg, Gärr ten b. Ersrode. Md : auf einer Wiese beim Rin- S2 Amaryllideen. derstall im Mündner Walde und b. der Volk- marshäuser Papiermühle. 1055. N. poeticus L. ?(, Apr. Mai. B. lineal., stumpf, zieml. flach, stumpfgekieltj Nebenkrone sehr kurz, schüsself. (gelb, mit feingekerbtem rolhem Rande); Zipfel des P. oval; Saum weiss, sehr wohlriechend. In Grasgärten verwildert hin und wieder. 426. Leucojum L. Knotenblume. (VI. 1.) P. oberstd. , 6th., glockig, Zipfel gleich, an d. Spitze verdickt. 1056. L. vernum L. % Febr., März. Scheide Ibth.; B. lineal., grasgrün; Bth. weiss, Zipfel des P. mit grüner Spitze. In lichten Wäldern und auf feuchten Wiesen zerstreut. C: Hoof. Hr.: Wilhelmsthal, Für- stenwald, Schöneberg. Wo: Hundskopf, Wei- deisberg. F: Madener Stein. R: Gilfershäuser Wäldchen. E: Bransrode am Meissner. Wi: zum Hain b. Allendorf. Md: Meensen. — Auch hin und wieder in Grasgärten. 427. Galanthus L. Schneeglöckchen. (VI. 1.) P. oberstd., 6th., die 3 äussern Zipfel abstehend, die 3 innern aufgerichtet, kürzer, ausgerandet. 1057. G. nivalis L. % Febr. März. Scheide Ibth.; B. lineal., weissl.-grün; Bth, weiss , innere Zipfel an d. Spitze mit einem grünen Fleck und inwendig mit 8 grünen Li- nien gezeichnet. Auf feuchten Wiesen, in Hainen und Gras- gärten. C: in Grasgärten b. Wolfsanger etc. Wo: am Dörnberg (Mönch), bei mehrjähri- gem Nachforschen nicht wieder gefunden: Hr: am Langenberg bei Grebenstein, aber jetzt ebenfalls nicht mehr aufzufinden (Pfeffer). Asparagus. Paris. Polygonatum. 33 CIF. Asparageen. 428. Asparagus L, Spargel. (VI. 1.) P. unterstd., blumenkronenartig, glockig, 6th., an d. Basis in eine oft blumenstielartige Röhre zsgezogen. Durch Fehlschlagen 2häusig. 1058. A. officinalis L. \ Jun. Jul. St. krautig, stielrund, aufrecht; B. büschelig, borstl., glatt; Bth. grünl.-weiss. »An Flussufern, in Gebüschen, an Wald- rändern, auf sandigem Boden nicht selten in allen Theilen des Florengebietes — ausserdem vielfältig angebaut und verwildert in Gärten und Umgebungen derselben.« (Wdr. Flora S. 96.) 429. Paris L. Einbeere. (VIII. 4.) P. unterstd., horizontal ausgebreitet, bis zur Basis 8th. , die 4 äussern Zipfel einen K. , die 4 in- nern, schmälern die Blkr. darstellend; Stbk. in der Mitte der Stbf. angewachsen; Beere 4fachrig. 1059. P. quadrifolia L. \ Mai, Jun. B. quirlstd., 4 (seltner 5), oval zugespitzt; Bth. grün; Beere schwarzblau. In schattigen Wäldern und Gebüschen, vor- zugsw. auf Kalk und Basalt, zerstreut. C: Lindenberg, Habichtswald, Ahnethal, Stahlberg, Winterlitt b. Heiligenrode elc. Hr: Ahlberg, Gahrenberg, Langeberg, Väkerberg, altstädter Hagen, Westberg, Deisselberg. Wo: Burg- hasungen. F: Langenberg. Hb: im Kellers- grund. R: Imshäuser Gemeindswald, Eckarts- berg, Nenlershausen. E: Meissner. Wi: Hirsch- berg, Hörnekuppe etc. 4S0, Polygonatum Tourn, Weisswurz, Sie- gelwurz. (VI. 1.) P. unterstd., blumenkronen- ^^ Aspaiageen. artig, walzl.-röhrig, 6 sp. od. 6 zähnig; DeckB. blattartig; Fruchtkn. Sfächerig, Fächer 2-eyig. 1060. P. verticilla tum Mönch. (Con- vallaria verticillata L.) ^, Mai, Juh. St. aufrecht, kantig; B. quirlig; Bth. weiss, an der Spitze grün; Beeren roth. In Gebirgswäldern, selten. E: Meissner (in d. Nähe des Frauhollenteiches und beim Lust- häuschen); Hellerstein (Wdr.). Wi: hf. ander Hörnekuppe b. Allendorf. Md: Hühnerfeld. 1061. P. anceps Mönch. (Convallaria Po- lygonatum L.) % Mai, Jun. St, kantig, nach oben geflügelt; B. stengel- umf. , wechselstd., oval-längl. od. elliptisch; Bihstiele achselstd. , 1- (seltner 2-) bth. und nebst den Stbg. kahl; Bth. weiss, an der Spitze grün; Beeren violett. In felsigen Bergwäldern und Gebüschen, sehr zerstreut. C: selten im Ahnethal, hf. am Herz- stein; Söhre b. Dörnhagen (Mönch). Hr: Langeberg, Westberg. Wo: Dörnberg. F: Madener Stein, Nenkel b. Gudensberg. Pt: Schickeberg. E: Meissner. Wi: Hörnekuppe. 1062. P. multiflorum Mönch. (Conval- laria multiflora L.) ?|, Mai, Jun. St. stielrund; B. stengelumf., wechselstd., oval-längl. od. elliptisch; Bthstiele achselstd,, 3—5 bth., kahl; Stbf. behaart; Bth. schlank, weiss, an d. Spitze grün; Beeren violett. Auf feuchten Wiesen, an Gräben, Hecken und in Gebüschen, nicht selten. C: Stadt- wäidchen, Wiesen um Kirchditmold und vor dem Habichtswald, Prasseisberg, Baunsberg, Abnethal, Hangestein b. Weimar. Hr: Hagen b. Hofgeismar, Väkerberg, Langeberg, West- Polygonatum. Convallaria. Majanthemum. Tamus. BB berg. Wo: Burghasungen. R: Eckartsberg, Trottenburg. E; Meissner. Wi: Badenstein, zum Hain b. Allendorf. 431. Convallaria L, Maiblume. (VI. 1.) P. glockig; Deckblättchen der Bthtraube klein und häutig. Uebrigens wie Polygonatum. 1063. C. m a j a ü s L. \ Mai, Jun. St. nackt, halbstielrund; B. zu 2, elliptisch; Bth. traubig, überhangend, weiss, sehr wohl- riechend. In Laubwäldern und Gebüschen, hf. z. B. Kassel: Lindenberg, Habichtswald, Harleshäu- ser Wald, Lohberg, Heiser Wald etc. 4S2. Majanthemum IVigg. Schattenblume. (IV. 1.) P. unterstd., blumenkronenartig, 4th., Zipfel horizontal abstehend od. zurückgeschla- gen; Beere 2fächerig, Fächer Isamig. 1064. M. bifolium DC. (Convallaria bifo- lia L.) \ Mai, Jun. St. 2blällrig; B. wechselstd., gestielt, herzf.; Bth. weiss. In Wäldern, Gebüschenund schattigenSchluch- ten, nicht selten. C: Aue, Habichtswald, Herz- stein, Ahnethal, Lohberg, Krumbach, in grösster Menge an der sogen. Bielsteiner Kirche b. Heisa. Hr: Mariendorf, Neustädter Hagen, Westberg. F: Nenkel b. Gudensberg. E: Meissner, Trim- berg bei Reichensachsen. Wi: Hirschberg, Hörnekuppe, etc. etc. CV. Dioscoreen. 433. Tamus L, Schmeerwurz. (XXII. 6.) P. oberstd., glockig mit 6th. Saum. Männl.: Stbf. 6. Weibl.: P. am Fruchlkn. befestigt, ^ Dioscorecn. Liliaceen. bleibend, Stbg. 6, sehr kurz, fehlschlagend; Fruchtkn. Sfächerig, Fächer 2eyig; Gf. 3-sp.; X. zurückgekrümmt; Beere. 1065. T. communis L. ?(, März, Apr. D. herzf., zugespitzt, ungeth.; Bth. grünl. An Zäunen und in schattigem Gebüsch, neuer- dings nicht gefunden. Von Mönch im Ver- zeichnisse der in Niederhessen vorkommenden Gattungen angegeben, und von Hrn. Oberförster Wissmann zu Münden, »auf einer Reise von Schachten über Ehrsten und Ehlen nach Em- serhof 1834 in einem Dorfe gefunden«. CVI Liliaceen. 434. Tulipa L. Tulpe (VI. 1.) P. unterstd., blumenkroncnartig, 6bläitrig ohne Nectarien; N. 31appig, auf dem 3fächrigen Fruchtkn. sitzend ; Stbk. an d. Innenseite der Träger befestigt, aufrecht; S. platt. 1066. T. sylvestris L. ?(, Mai, Jun. St. 1—2 bth.; Bth. gelb. Auf Grasplätzen, in Gebüschen und Hecken, hin und wieder. C: Aue, Grasgärten vor dem Weserthor; selten b. Zweren (Mönch). Hr: Wilhelmslhal. Hb: am Homberger Schloss- berg. R: Rotenburg. Wi: zw. Witzenhausen und Bischhausen, b. Allendorf, 436. Lilium L. Lilie. (VI. 1.) P. unterstd., korollenartig, 6blättrig, glockig od. zurückge- rollt, B. des P. mit einer honigführenden Längs- furche versehen; Stbk. aufrecht; Gf. ungeth.; N. 3kantig; S. platt. 1067. L. Martagon L. "^ Jul. Aug. B. quirlig, elliptisch -lanzettl., zugespitzt, am Lilium. Anthericum. Ornithogalum. 87 Rande rauh; P. zurückgerollt; Bth. überhan- gend, violett-fleischroth. In Gebirgsgegenden in Wäldern und auf Waldwiesen, zerstreut. C: spärlich im Stadt- wäldchen. Hr : häufiger im Wilhelmsthaler Wald, auf dem Väkerberg, Langeberg, östlich von der Eberschützer Klippe. Wo: Scharlenberg. F: Madener Stein, Odenberg und Nenkel. Hb: Homberg. R: Imshäuser Wäldchen. E: Meiss- ner (beim Lusthäuschen und im Weinbusch), Trimberg bei Reichensachsen. Wi: Badenstein, Hörnekuppe, Albshausen. Md : LippoMsberg, Meensen. 436. Anthericum L Zaunlilie. (VL L) P. unterstd., korollenartig, 6blältrlg, ausgebreitet, ohne Nectarien; Stbk. aufliegend; Gf. ungeth.; S. eckig; Bthstielchen gegliedert. 1068. A. Liliago L. % Mai, Jun. B. lineal., etwas rinnig, aufrecht; St. ganz ein- fach; Bth. weiss. In Gebirgsgegenden in Gebüschen und an Felsen, nicht hf. F: am Gudensberger Schloss- berg. R: am Schickeberg. E: Bielstein im Höl- lenthal. Wi: Badenstein bei Bischhausen; AUen- dorf: Hörnekuppe, Eulenkopf, Schwengelsberg, Asbach, Kleinvach. 437. Oriiithogalum L. Milchstern. (VI. 1.) P. unterstd., korollenartig, 6blättrig, ausgebrei- tet, ohne Nectarien; Stbk. aufliegend; Gf. un- geth.; N. stumpf; S. oval-kuglig oder eckig; Blhstiele nicht gegliedert. 1069. 0. umbellatum L. % Apr. Mai. Bth. ebensträussig, weissl. In Grasgärten, Gebüschen und auf Wiesen, hin und wieder. C: in Gärten vor dem Wil- ^ Liliaceen. helmshöher und Weserthor; auf einer Wiese bei Kehrenbach (Mönch). Hr: in Grasgärten bei Hofgeismar. R: hf. ebenso. 1070. 0. nutans L. t}, Apr. Mai. Bth. locker-traubig, einerseitswendig und han- gend, weissl. Auf Wiesen, Grasplätzen und in Obstgärten hin und wieder. C: in Gärten vor dem Weser- thor, Krumbach; Aue, Freienhagen (Mönch), Wo: Ehlen. R: auf der Bleich wiese bei Ro- tenburg. 438, Gagea Salish, Gagee. (VI. 1.) Stbk. aufrecht; N. 3kantig; S. rund, üebrigens wie Ornithogalum. 1071. G. Steno petala Rchb. ?(, Apr. Mai. WB. einzeln, lineal., nach der Basis und Spitze verschmälert, flach, geschärft-gekielt, die 2 bthst. B. gegenstd. ; Bthstiele kahl, einfach; Zwiebeln 3, wagerecht neben einander; Bth. gelb. Auf Aeckern und Grasplätzen, hin und wie- der. C : Aue, Kratzenberg, Fussweg nach Wal- dau, Strasse nach Obervellmar etc. Hr: um Hofgeismar gemein. F: Gudensberger Schloss- berg. R: Rotenburg, Lispenhausen. Bern. Die Form mit scheidigem unterm bthstd. B. und nach dem Verblühen einerseitswendigen Bthstielen (G. pratensis Koch) scheint im Gebiete noch nicht be- merkt worden zu sein. 1072. G. arvensis Schult. (Ornithogalum minimum Mönch.) tf, März, Apr. WB. 2, lineal., rinnig, stumpfgekielt, zurück- gekrümmt; bthstd. B. gegenstd.; Bthstiele ästig, ebensträussig, zottig; B. des P. lanzettl., spitz; Zwiebeln 2, rundl., von einer gemeinschaftlichen Haut umgeben; Bth. gelb. Auf Aeckern und in Weinbergen, nicht sei- Gagea. 39 ten, z. B. Kassel: Kralzenberg, Zwehren, Bet- tenhausen, Möncheberg etc. 1073. G. spathacea Schult.?}, Apr. Mai. WB. 2, aufrecht, fädl., halbsliclrund, oberseits flach oder seicht -rinnig, das bthstd. einzeln, scheidig-zsgerollt, von der gestielten 1 — 3- (sel- ten bis 5-) blh. Dolde entfernt; besondere Bth- stiele einfach, kahl; B. des F. längl.-lanzettl., stumpf; Zwiebel eif. (aus 2 in einer gemein- schaftl Haut eingeschlossenen gebildet); Bth. gelb. In feuchten Hainen, unter Erlengebüsch an Sumpfstellen, sehr selten. C: auf einer Wiese am Fusse des Wurmberges neben der Dörnber- ger Strasse 1844 zuerst gefunden. Md: im Bauer- holze beim Mollenfelder Forsthause und auf einem Punkte zw. dem Schottsberg und Hen- kelsberg (WMssmann). Bern. Die auf gute Autorität in der «-üebersicht* unter Nr. 609 aufgezählte G. minima ist an der angege- benen Stelle noch nie blühend gefunden worden und hat auch in Gärten verpflanzt nicht geblüht. Vielleicht ist CS doch nur hingeschwcDDirate Brut von G. stcnopetala gewesen. 1074. G. lutea Schult. (Ornithogalum lu- teum ß L.) ?}, Apr. Mai. WB. einzeln, aufrecht, lineal.-lanzetll. , plötzl. zugespitzt, flach, geschärft-gekielt, die 2 bthstd. fast gegenüber; besondere Bihstiele einfach, doU dig, kahl; B. des P. längl., stumpf; Zwiebel eif., einzeln; Bth. gelb. An Wieseiirändern, in Hecken und lichtem Gebüsch, hin und wieder. C: in der Aue, vor Heckershausen, vor und in dem Ahnethal, an der Drusel bei Wahlershausen. Hr: um Gre- benstein und Hofgeismar. Wo: am Hundskopf ^Q Liliaceen. und Emsufer. Wi: Grossallmerode, Allendorf: zum Hain und im Hegeholz. 439. Milium L. Lauch. (VI. 1.) P. unterstd., 6blättrig, glockig od. ausgebreitet, ohne Neeta- rien ; Stbk. aufliegend ; Gf. ungeth. ; N. stumpf. S. eckig; Dolde vor dem Aufblühen in eine 1— 2blättrige, häutige Scheide eingeschlossen. 1075. A. ursin um L. ?|, Mai, Jun. St. blattlos, stumpf-3kantig; B. langgestielt, el- liptisch-lanzettl.; ßthscheide Iklappig, 2— 3sp., bleibend; Dolde kapseltrag.; Bth. schneeweiss. In schattigen Laubwäldern, sehr zerstreut. C: am Baunsberg, stellenweise in grosser Menge, vorzüglich in der Nähe des Gipfels mit Arum maculatum, Polygonatum multiflorum etc., zu- erst von Hrn. Lehrer Köster gefunden. Hr: Eberschützer Klippe, Langeberg b. Grebenstein. R: Schickeberg. E: Meissner, Boyneburg. Wi: Schloss Reichenbach, zum Hain bei Allendorf. 1076. A. fallax Don. (All. acutangulum ß mont. Mert. et Koch.) ?(, Jul. "Aug. St. nackt, oberwärts scharfkantig; B. lineal., flach, unterseits schwach nervig, kiellos; Bth- scheide 2— 3sp.; Dolde rundl., kapseltragend; Stbg. zahnlos, länger als das F.; Zwiebel an den querliegenden Wurzelstock angewachsen, mit ganzen Häuten bedeckt; Bth. rosenroth, seltner weissl. An Felsen, besonders an Basalt, selten aber gesellig. Wo : Burghasungen und Hundskopf. F: Scharfenstein, Madener Stein u. Lamnjsberg b. Gudensberg. E: Hellerstein. Wi: Badenstein b. Freudenthal. Bern. A. acutangulum Schrnd. unterscheidet sich von der vorigen Art, welche früher als Var, demselben Aiiium. 41 zugerechnef wurde, durch unterseits 5ncrvige und scharf- pekielte B. und durch Slbg. , welche nicht länger sind als das I*. — Diese Art, welche auf nassen Wieseo wächst, ist in unserm Gebiete noch nicht bemerkt, da die früher von Meyer und Wende rot h (Char. S.85.) angegebenen Standorte zu A. fallax gehören. Dagegen kommt A. acutangulum bei Marburg vor. (VVdr. Fl. S.91.) 1077. A. strictum Schrad. ?f, Juli. St. stielrund, an d. Basis beblättert; B. lineal., oberseits rinnig, gegen die Spitze flach, unter- seits fast halbstielrund, glatt, schwachnervig; Bthscheide 2klappig; Dolde fast kuglig, kapsel- tragend; Stbg. abwechselnd an der Spitze bei- derseits 1 zähnig; Zwiebelhäute zuletzt durch- aus netzig-i'aserig; Bth. hellpurpur. An Felsen. Eine der seltensten deutschen Pflanzen. Nur am Bielstein im llöllenthal, dort in Menge; nach Meyer auch am Meissner. 1078. A. sativum L. Knoblauch. ?[. JuL August. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. breit- lineal, flach, etwas rinnig; Bthscheide 1 klap- pig, sehr lang-geschnäbelt, hinfällig; Dolde zwie- beltragend; Stbg. abwechselnd an d. Basis bei- derseits Izähnig; Zwiebel gehäuft, Zwiebelchen eif. -längl., in eine Haut eingeschlossen; Bth. schmutzig- weiss. Kultivirt. 1079. A. Porrum L. ^, Jun. Jul. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert, aus d. Mittelpunkt einer einfachen Zwiebel hervorge- hend; B. flach; Dolde kuglig, kapseltragend; Stbg. ein wenig länger als das P., dieSinnern 3fach-haarspilzig, die mittlere Haarspitze den Stbk. tragend, halb so lang als derStbf.; Bth. hellpurpur. 42 Liliaceea. Kultiviri. 1080. A. vineale L. ?[, Jun. Jul. St. bis zur Mitte beblättert; B. stielrund, ober- seits schmal-rinnig, innen hohl; Dolde zwiebel- tragend; Stbg. langer als das P., die 3 inneru 3fach- haarspitzig, die mittlere Haarspitze den Stbk. tragend, länger als der Stbf.; Bth. purp. Auf Aeckern, Wiesen und in Weinbergen, zerstreut. C: auf einer Wiese bei der Pulver- mühle (fast jedesmal vor der Blüthe abgemä- het, erst durch Verpflanzung in den Garten erkannt). F: am Fusse des Dachsberges bei Lohne. E: Jestädt. Wi: zw. Gertenbach u. Hü- benthal, Kammerbach, Asbach;. Arenberg, zw. Hilgershausen und Frankenhain (Meyer). Md: hl. in der Gegend von Dransfeld. 1081. A. oleraceum L. ?}. Jun. Jul. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. röh- rig, oberseits flach oder schwach-rinnig, unter- seits von erhabenen Nerven kantig; Bthscheide Sklappig, bleibend, die eine Klappe langgeschnä- belt; Dolde zwiebeltragend; Stbg. zahnlos, un- gefähr so lang als das P. ; Blätter des P. stumpf, weissl. od. röthl., mit grünem od. purp. Rücken- streif. Varietät: B. flach, nicht hohl, unterseits etwas gekielt : A. carinaium Koch syn. ed. I. (üeber- sicht Nr. 38.) Auf Aeckern, an Wegen und unkultivirten Plätzen zerstreut. C: Steinbrüche am Kratzen- berg, Bellevuegarten, an der Strasse nach West- ufieln. F: Gudensberger Schlossberg. R: Nen- tershausen. E: Abterode. Wi: Kellerhals bei Kleinvach. — Die Var.: Burghasungen, Made- ner Stein, Bielstein im Höllenthal, Felder zw. Alliam. Muscari. fttl Vellmeden und dem Meissner, Ililzerode, Ober- rieden, Neuenrode. 1082. A. SchoenoprasumL. Schnittlauch. ^, Jun. Jul. Schaft nackt oder an der Basis armblättrig; B. lineal., pfrieml., stielrund od. etwas zsgedrückt, röhrig; Bthscheide 2k!appig, ungefähr so lang als die fast kuglige, kapseltragende Dolde; B. des P. lanzettl, spitz; Stbg. kürzer als das P., zahnlos; Bth. hellpurp. Kuhivirt. 1083. A. Cepa L. % Jun. Jul. St. an der Basis beblättert, unterhalb d. Mitte bauchig-aufgeblasen; B. röhrig, stielrund, bau- chig; Dolde kapseltrag., kugiig; Stbg, länger als das P. , abwechselnd an der Basis beider- seits kurz-1 zähnig; Bth. weissl. Kultivirt. 1084. A. fistulosum L. ?|, Jun. Jul St. an der Basis beblättert, in d. Mitte aufge- blasen; B. röhrig, stielrand, bauchig; Dolde kapseltragend, kugiig; Stbg. zahnlos, länger als das P.; Bth. weissl. Kultivirt. 440. Muscari Tournef. Bisamhyazinthe. (VI. 1.) P. unterstd., korollenartig, Iblätttrig, kuglig- eif. oder walzL, an der Mündung eingeschnürt, mit sehr kurzem, özähnigem Saum; Kapselfä- cher wenigsamig. 1085. M. racemosum Mill. (Hyaciuthus racemosus L.) \ Apr. Mai. Bth. eif., sattblau, überhangend, gedrungen, die obersten aufrecht , geschlechtslos ; B. lineal., riunig, bogig-zurückgekrümmt, schlaff. 44 Liliaceen. Colchicacecn. Juncaceen. Auf Aeckern und in Weinbergen sehr selten, E: in den ehemaligen Weinbergen bei Jestädt. CVII, Colchicaceen, 441. Colchicum L, Zeitlose. (VI. 3.) P. trich- terf. mit verlängerter, wurzelstd. Röhre und 6tb. Saum; Stbg. am Ende der Röhre befestigt; Fruchtkn. T; Gf. 3, sehr lang; Kapsel aufge- blasen 3facherig, Fächer an der Spitze ausein- andergehend, nach innen aufspringend. 1086. C. autumnale L. % Aug. — Okt. Zwiebel mehrbth.; P. fleischroth; B. breit-lan- zettl., spitz, steif. Auf feuchten Wiesen gemein, z. B. Kassel: Aue, Schönfeld, Kirchditmold, Habichtswald etc. Bern. Die Kapseln kommen erst im folgenden Früh- jahr von Blättern umgeben zum Vorschein. CFIIL Ju ncac een*), 442, Juncus L. Simse. (VI. 1.) P. unterstd., öblättrig; B. des P. spelzenartig, krautig-trocken- häutig; Stbg. 6 (seltner 3); Kapsel 3klappig, die Klappen in der Mitte eine Scheidewand tra- gend; S. zahlreich. a. Fruchtbare und unfruchtbare Halme sämmtl. blattlos mit kurzen Scheiden; Spirre seitenstd. 1087. J. CO n gl om erat US L. % Mai, Jun. Halm nackt, feingerillt, mit ununterbrochenem *) Alle Juncaceen müssen behufs sicherer Bestimmung bei schon vorgerückter Ausbildung der Kapseln gesam- melt und untersucht werden. Auch die Staubgefässe sind dann noch leicht zu erkennen. Jancos. 45 Mark angefüllt; Spirre doppelt-zsgesetzt, knauelf.; B. des F. lanzettl., sehr spitz; Stbf. 3; Gf. fast fehlend; Kapsel vkteif. , gestutzt, mit der auf einer erhabenen Warze sitzenden Basis des Gf. endigend; Scheiden gelbbraun. An Sümpfen, Gräben und überschwemmten Orten, überall hf. Bern. Variirt auch mit etwas ausgebreiteter Spirre, 1088. J. effusus L. ?[. Jun. Jul. Halm nackt, ganz glatt, getrocknet fein -rillig, mit ununterbrochenem Mark angefüllt; Spirre locker, doppelt- zsgesetzt; B. des P. lanzettl., sehr spitz; Stbf. 3; Gf. fast fehlend; Kapsel vkteif., eingedrückt -gestutzt, mit der kurzen, in einem Grübchen sitzenden Basis des Gf. en- digend; Scheiden gelbbraun. Auf sumpfigen Wiesen, an Ufern, Gräben gemein. Bern. Variirt auch mit etwas gedrungenerer Spirre. 1089. J. diffusus Hoppe. % Jun. Jul. Halm nackt, feingerillt, mit ununterbrochenem Mark angefüllt; Spirre doppelt -zsgesetzt. ge- drungen; B. des P. lanzettl., sehr spitz; Gf. bemerkl.; Kapsel vkteif., stumpf, stachelspitzig; Scheiden schwarzpurp. , Halme grasgrün. An Gräben und sumpfigen Waldstellen. C: bis jetzt nur im Walde zw. Rengershausen und Guntershausen von mir bemerkt. 1090. J. glaucus Ehrb. ?(, Jun. — Aug. Halm nackt, tief-gerillt, mit fächerig -unterbro- chenem Mark angefüllt; Spirre doppelt -zsge- setzt, gedrungen; B. des P. lanzettl., sehr spitz; Stbf. 6; Gf. bemerkl.; Kapsel längl.- elliptisch, stumpf, stachelspitzig; Scheiden schwarzpurp., Halme blaugrün. 46 JuncacecD. An feuchten und sumpfigen Orten, an Ufern und auf Triften, hf. z. B. Kassel: beim Eich- wäldchen, um Kirchditmold, am Habichlswald, Bergshausen, Guxhagen etc. 1091. J. filiformis L. ^ Jun. Jul. Halm nackt, fädl, überhangend, glatt, getrock- net feingerillt; Spirre ungefähr in der Mitte des Halms, meist 7bth. ; B. des P. lanzettl., spitz: Gf. fast fehlend; Kapsel rundl. , sehr stumpf, kurz-stachelspitzig. Auf Torfboden, in feuchten Gräben u. sum- pfigen Wiesen, nicht hf. C: an einer nassen Stelle des kleinen Forstes links vom Fusswege nachWaldau, auch hin und wieder in den Wie- sen des Niestthales und bei Wilhelmshausen, E: iMeissner (hf. beim Frauhollenteich). Md: um Münden. b. Halm nackt; borstenf. Wurzelblätter. 1002. J, squarrosusL. ?(, Jul. Aug. Halm etwas kantig, an der Basis mit Bscheiden umgeben; B. linea!., rinnig, abstehend, starr; Spirre endstd., zsgesetzt, mit ebenslräussigen Aesten; B. des P. oval-lanzettl., so lang als die vkteif , stumpfe, stachelspitzige Kapsel. Auf Moorpläti^en und Triften, hin und wie- der. C: bei Nieste und im Kaufunger Stifts- wald. Hr: hf. im ganzen Reinhardswald von Holzhausen bis Veckerhogen, Sababurg, Gotts- büren, Heimarshausen. E : Meissner. Wi : Wicken- rode, Hirschberg, Hundeishausen. Md: Staufen- berg b. Lutternberg und auf dem ganzen Hüh- nerfeld, Meensen. 1093. J. tenuis Willd. If, Jun. Juli. Halm aus dem Stielrunden zsgedrückt, an der Juncus. €7 Basis mit Bscheiden eingeschlossen; B. lineal., rinnig, aufrecht; Spirre endstd., zsgesetzt, ge- drungen oder locker, Aeste trugdoldig; B. des P. zieml. gleich, lanzettl., zugespitzt, 3nervig, um Vs länger als die undeutlich 3kantige, eit.- längl. Kapsel. Auf festem, sandig-thonigem Boden auf Wald- wegen und Triften. C: in unabsehbarer Menge in der Winterlitt bei Heiligenrode, sodann noch auf Wiesenpfaden am linken Niestufer zwisch. Uschlag und Dahlheim. Bern. Eine der seltensten deutschen Pflanzen, wel- che auch in Nordamerika, auf den kanarischen Inseln und angeblich in China wachst. Während der Blüthe- zcit, die bisweilen im Okt. und Nov. zum zweiten Male eintritt, sind die ß. des P. hellgrün, mit breitem, weis- sem Uautrande, zur Zeit der Reife braun. Die 6 Stbf. sind etwas länger als die Stbk., die 3 Narben gesättigt- rosenroth. 1094. J. capitatusWeigel. ?|, Jun.— Aug. Halm fädl., niedrig, zart; WB, borstl., an der Basis rinnig; Köpfchen endst. , einzeln od. mit einem 2ten und 3ten gestielten ; B. des P. oval- lanzettl, zugespitzt -haarspitzig, länger als die eif., stumpfe Kapsel. Auf feuchten Triften und überschwemmten Stellen sehr selten. C: auf einer Trift zwisch. Krumbach und dem Walde in Menge mit Cen- tunculus minimus etc. Bem. Ist sehr leicht von allen Formen des fol- genden zu unterscheiden. 1095. J. supinus Mönch. ?|, Jul Aug. Halm fädl.; B. fast borstl., oberseits schmal- rinnig, unterseits konvex; Aeste der endstd. Spirre verlängert, fast einfach; Köpfchen ent- fernt, oft mit vorsprossenden Blättchen ; B. des P. lanzettl., kürzer als die längl., stumpfe, sta- 48 Juncaceen. chelspitzige Kapsel, die äussern spitz, die in- nern stumpf^ Stbg. 3 od. 6. In Sümpfen, an Bachrändern und auf feuch- ten Triften, nicht selten. C: Winterlitt bei Hei- ligenrode, Kaufunger Stiftswnld, Löwenbrach zw. Oberkaufungen u. Rottebreite, Nieste. Hr; Holzhausen, Mariendorf und im ganzen Rein- hardswald bis Veckerhagen und zw. Gottsbü- ren und He!marshausen. R : Maichus bei Ers- rode. Wi : am Hirschberg, nebst der verlänger- ten, fluthenden Form; letztere auch nebst der Stammform Md: auf dem Hühnerfeld, c. Halm beblättert, ß. nicht gegliedert. 1096. J. bufonius L. Q J"^- ^"g- B. borstl., an der Basis rinnig; Aeste d. endstd, Spirre verlängert, 2th., abstehend ; Bth. einzeln, entfernt; B. des P. lanzettl., zugespitzt, merkl. länger als die längl., stumpfe Kapsel. Auf feuchten, sandigen Aeckern, Triften und überschwemmten Plätzen überall gemein. 1097. J. compressus Jacq. 2[, Jul. Aug. Halm zsgedrückt, in d. Mitte 1 blättrig; dieWB. und d.stengelstd. B. lineal., rinnig; Spirre end- std., zsgesetzt, Aeste aufrecht, Aestchen eben- eträussig; B. des P. oval-längl. , sehr stumpf, viel kürzer als die fast kugelige Kapsel; Gf. halb so lang als der Fruchtkn. Auf feuchten Triften und Wiesen, an über- schwemmten Stellen, wohl überall, z. B. Kas- sel: Kirchditmold, Schönfeld, Waldau, Simmers- hausen, Wilhelmsthal etc. 1098. J. Gerardi Lois. % Jul. Aug. Halm fast stielrund, in d. Mitte Iblätlrig; B. rinnig, lineal.; Spirre endstd., zsgeselzt, Aeste JUMLUS. 49 aufrecht, Aestchen ebcnsträussig; B. des P. oval-längl. , sehr stumpf, fast so lang als die längl.-eif., etwas 3seitige Kapsel; Gf. so lang als d. Fruchtkn. An Salinen und auf salzhaltigen Wiesen. C: an einem Sum[)fe neben der Dörnherger Strasse. Wi: zw. Oberrieden u. flilgershausen (Meyer); Allendorf: in der Nähe der Gradir- häuser. d. Halm beblättert, ß. gliederartig abgctheilt. 1099. J. obtusiflorusEhrh. ?}, Jul. Aug. Halm 2— Sblätirig, nebst den Scheiden und B. stielrund; Spirre endstd., doppelt- zsgesetzt, spreizend, die seitenstd. Aestch. zurückgebro- chen; B. des P. gleich, abgerundet -stumpf, ungefähr so lang, als die eif. , spitze Kapsel; Spirre vor der Entwicklung silberweiss. In Gräben und Sümpfen, selten. C: in Wie- sengräben zw. Kirchditmold und Wilhebnshöhe (in der Nähe Scirpus pauciflorus, Carex Daval- liana, Trifolium fragiferum, Ophioglossum vul- gatum), an Sumprstellen des Kaufunger Stifts- waldes. F: im Wehrener Moor. 1100. J. sylvaticus Reich. (J. aculiflo- rus Ehrh.) ?^ Jul Aug. Halm 2— Sblättrig, nebst den Scheiden und B. rundl.-zsgedrückt; Querwände der B. deutl., Glieder glatt od. getrocknet sehr fein gerillt; Spirre endstd., doppelt-zsgesetzt, ausgesperrt; B. des P. zugespitzt- begrannt, die innern länger, an d. Spitze zurückgebogen, alle kürzer als die eif., zugespitzt-geschnäbelte Kapsel. An Sümpfen, Gräben, Bächen und auf feuch- ten Wiesen hf., z. B. Kassel: Kirchditmolder 50 JoncacecD. Wiesen, vor d. Prasseisberg, Winterlitt, Nie- derkaufungen, Reinhardswald etc. 1101. J. articu latus L. a. (J. lamprocar- pus Ehrh.) ?(, Jul. Aug. Halm 2 — 3 blättrig, nebst den Scheiden u. B. rundl. -zsgedrückt; Querwände der B. aussen knotig, Glieder getrocknet glatt od. sehr schwach gerillt; Spirre endstd., doppelt-zsgeselzf, abste- hend od. ausgesperrt; B. des P. gicichiang, gerade, an d. Spitze kurz-stacheispitzig, die äussern spitz, die innern stumpf, alle kürzer als die eif.-lanzettl., stachelspitzige Kapsel. Auf überschwemmten Plätzen, feuchten Aek- kern, Wiesen und an Gräben wohl überall gemein. Bern. Variirt sehr hinsichti. der Grösse u, hin- sichtl. der Farbe des P. In tieferm Wasser entsteht eine verlängerte, fluthende Form, die dann beim Austrocknen des Wassers an den Gelenken wurzelt. 11 02. J. a 1 p i n u s V i 1 1. (J. fusco-ater Schreb.) 71^ Jul. Aug. Halm 2blättrig, Scheiden auf d. Rücken spitz- kantig; Spirre endstd., zsgesetzt, aufrecht; B. des P. gleichlang, abgerundet-stumpf, kürzer als d. eif.-längl., stachelspitzige Kapsel, die äus- sern unter d. Spitze kurzstachelspitzig. An Wiesengräben u. sumpfigen Bergabhängen, selten. C: spärl. in den Wiesen hinter Kirch- ditmold u. zw. der Rasenallee u. Nordshausen, hf. am Hirschberg zw. Ringkenkuhl u. Faulbach. 443. LuzulaDC.'^) Hainsimse. (VI. 1.) Kap- •) Unter den bisher meist übersehenen Synonymen müsste wohJ eigendich der Name: Cyj)ei'clla (Cord.) Rupp vorangestellt werden, wenn man auch den Linnei- schen Regeln gemäss den Namen Juncoides Micheli nicht annehmen will. Luzu]a. 51 sei Ifiicherig, Sklappig, Klappen ohne Scheide- wände, 3samig; übrigens wie Juricus. 1103. L. pilosa Willd. (Juncus pilosus a L.) '^ Apr. Mai. Spirre ebensträussig, einfach; Aeste meist 3bth., die obern nach d. Verblühen zurückgebrochen • Bth. einzeln; S. oben mit sichelf. Anhängsel; B. lanzettl.; P. glänzend schwärzl.- braun mit breitem, weissl. Rande. In Wäldern u. Schluchten, nicht seilen, z. B. Kassel: Neue Mühle, Lindenberg, üabichtswald, Ahnethal, Wilhelmsthal etc. 1104. L. maxima DC. (Juncus pilosus ö L.) 1\^ Mai, Jun. Spirre mehrfach-zsgesetzt , ausgesperrt, länger als die DeckB.; Bthstiele an d. Spitze 3bth.; P. ungefähr so lang als d. Kapsel ; Stbf. sehr kurz; S. ohne Anhängsel; ß. lineal.-lanzettl.; P. schwarzbraun mit weissl. Hautrande. In Bergwäldern, an Bachschluchten, zerstreut. C: Ahnethal, Schlucht b. Bergshausen, hf. am Waldrande im Niestthal, Kaufunger Stiftswald. Hr: im Wald b. Obermeiser (mit Orchis mili- taris), am Staufenberg u. anderwärts im Rein- hardswald. R: im Wald b. Ellingerode. E: Meissner (in der Nähe d. Kalbe u. über Ross- bach). Md: Münden, Volkmarshausen. 1105. L. albida DC. (Juncus pilosus eh.) ?[, Mai-Jul. Spirre mehrfach-zsgesetzt, abstehend, kürzer als die DeckB.; Bthstiele meist 4 bth.; P. länger als die Kapsel; Stbk. fast sitzend; S. ohne An- hängsel; B. lineal.; P. weissl. od. hellröthl., seltner kupferroth. In Wäldern u. Hainen hf , z. B. Kassel: 3* 52 Juncaceen. Cyperaceen. Firnskuppe, Habichtsvvald, Wolfsanger, Freien- hagen j Kaufunger Stiftswald etc. Mit ausge- zeichnet dunkel-kupferrothen Blh. im Habichls- wald, am Meissner, b. Rotenburg. Bern. Am Fusse des Baunsberges gegen Nords- bausen fand ich einmal eine ausgezeichnete Spielart mit gohlgeib-geslreiften B., ähnl. dem sogen, ßandgras (Pha- laris arnndinacea var.) in Gärten. 1106. L. campestris DC. (Juncus campe- stris L.) ?[, März- Mai. Bth. in eif., doldigen, sitzenden und gestielten (zuletzt nickenden) Köpfchen; P. länger als d. Kapsel; die verblühten Sibk. viel länger als ihr Träger; S. mit kegelf. Anhängsel an d. Basis; B. lineal.; Wurzelstock schief^ Bth. kastanien- braun, weissberandet. Auf Triften, trocknen Hügeln, Wiesen und lichten Waldstellen überall gemein. 1107. L. multiflora Lejeu ne. ?},Mai,Jun. Bth. in eif., doldigen, sitzenden u. steifgestiel- ten Köpfchen; P. länger als die Kapsel; Stbg. ungefähr so lang als die Sibk.; S. mit kegelf. Anhängsel an d. Basis; B. lineal.; W. büschel- faserig; Bth. schwarzbraun od. braungelb. In lichten Wäldern u. auf sumpfigen Wiesen, nicht selten, z. B. Kassel : im Harleshäuser Wald, Heckershausen, überall im Habichtswalde, im Heiserwaide, ferner am JScharfenstein etc. etc. Bcm. Die ausgezeichnete Var. mit verkürzten Stielchen der Köpfchen u. dadurch knäueif.-zsgeballten einzelnen Kö|tfclien (Luznla congesta Lej.) fand ich an sumpfigen Stellen des Niestberges hinter Heiligenrode u. am Eulenborn im Heinhardswald. CIX. Cy peraceen. 444. Cyperus L. Zypergras. (HI. 1.) Aehr- Cyperus, 3S chen 2reiliig; Bälge gekielt, zahlreich, Iklappig, alle blhirngend od. 2 — 3 untere leer; Borsten u. Schüppchen nicht vorhanden. 1108. C. flavescens L. Q Jul. Aug. Spirre zsgesetzt; Köi)rchen rundl., gestielt u. sitzend; Aehrchen lanzettl., zsgedrückt- flach; Bälge längl.-oval, dirlit-dachig; Narben 2; Nüss- chon rundl.- oif., z-i;cdrückt; Bälge gelhl. mit grünem Rückensireif. Auf Sunjpfstellen in Wiesen, Triften u. an Wegen. C: in sumpfigen Wiesen um Wehl- heiden u. Bergshausen (Mönch enum. p. 14). Nicht wieder gefunden! Md: Münden. 1109. C. fuscus L. O J"^: Aug. Spirre fast doppelt-zsgesetzt; Köpfchen rundl., gestielt u. sitzend, auf der Spitze der längern Aeste zu 2 od. 3; Aehren lineal., zsgedrückt- flach; Bälge längl.-oval, zuletzt etwas abstehend und etwas entfernt; Narben 3; Nüsschen ellip- tisch, nach beiden Enden verschmälert, scharf- 3kaniig; Bälge schwarzbraun, mit grünem Rük- kenstreif, seltner bräunl. od. blassgelb. Auf feuchten, überschwemmten, grasigen Plätzen und an Teichufern, hin und wieder, wechselnd, z.B. Kassel (1843): an vielen Stel- len um Kirchditmold u. von da nach Wahlers- hausen, im Eichwäldchen, in dem Tümpel am Fusse der Firnskuppe gegen Heckershausen, an einz^nen Stellen des Fuldaulers etc. von mir bemerkt, in manchen Jahren gar nicht. F: am w Schmalen Rain« zw. Ober- u. Niedermöllrich (F. Hoffmann). Md: Münden, Hedemünden, Bern. Es ist auffallend, dass Mönch des C. fus- cus in der Kessler Flor keine trwahnung thut, u. dass dagegen C. flavescens in neuerer Zeit um Kassel nie gefunden worden ist. Eine Verwechslung beider Arten Bit Cyperaceen. lässt sich schon um deswillen nicht annehmen, da Mönch zwar die Narben nicht erwähnt, aber ausdrücklich sagt; paniculae terminales, flavae. 44Ö. Rhynchospora Vahl. Schnabelriet. (in. 1.) Aehrchen ringsum dachig, end- u. achselstd. , wenigbth, ; Bälge 1 klappig, 2 — 3 fruchtbar, die 3—4 untern kleiner, leer; Bor- sten 3 — 10, unter d. Fruchtkn. eingeschlossen; Basis des Gf. bleibend, zsgedrückt-kegelF., ver- härtet, mit d. Nüsschen gliedrig-verbunden. 1110. R. alba Vahl. (Schoenus albus L.) % JuL Aug. Aehrchen fast ebensträussig-geknäuelt • DeckB. kaum länger als d. Büschel; Borsten 10, so lang als d. Nuss: W. faserig; Bthköpfchen weiss. In Morästen u. auf torfigem Boden, sehr selten. Md : auf dem Hühnerfelde b. Münden unfern des Landgrafenbornes (in einem Jahre hf. mit brandiger Entartung der Aehrchen)! — Die frü- here Angabe: im Kaufunffcr Walde bezieht sich wahrscheinlich auf denselben Fundort. 446, Heleocharis Rob. Brown, Teichbinse, Teichriet. (III. 1.) Aehrchen ringsum dachig; Bälge 1-klappig, die untern grösser, die unter- sten 1 — 2 unfruchtbar; unterweibige Borsten eingeschlossen; Gf. an d. Basis verbreitert, mit d. Fruchtkn. gliederig-verbunden : Nuss mit der verhärteten, bleibenden Basis des Gf. gekrönt. 1111. H. palustris R. Br. (Scirpus palu- stris L.) ?(, Jun. — Aug. Aehrchen endstd., einzeln, läng!.; Bälge zieml. spitz, der unterste das halbe Aehrchen umfas- send; Narben 2; Nuss vkteif., zsgedrückt, glatt, an den Rändern abgerundel-stumpf ; Halm stiel- rund, etwas zsgedrückt; W. kriechend. Heleocharis. 99 In Sümpfen, Teichen, Gräben, an Ufern über- all gemein, bald klein u. niedrig, bald 2 — 3 Fuss hoch mit zolllangen Aehren, 80 z. ß. zw. der Kasenallee u. Nordshausen, im Teich b. Hohenkirchen etc. — Eine sehr ausgezeichnete Form mit kurzen eif. Aehrche« (in der Gestalt denen der 11. ovat i äliiilich) l'and ich in dem Graben vor Williclinsthal an der Kassler Strasse. 1112. H. uniglumis Link. ?J. Jun.— Aug. Aehrclien endsld., einzeln, längl.; Bälge zieml. spitz, der unterste ninill., das Aehrchen ganz umfassend; Narben 2; Nuss vkteif., zsgedrückt, glatt, an den Händern abgerundet-stumpf; Halm stielrund; W. kriechend; Nüsse bräunl. Auf Sumpfwiesen u. an feuchten Gräben, hin u. wieder. C: auf dem Forst, hinter Kirch- ditmold, am Weg nach Heckershausen u. vor d. Staufenberg; Hr: Trendelburg. Wi: zum Hain b. Allendorf. (Wahrscheinlich verbrei- teter, nicht genu^ beachtet.) Bern. H. muUicauüs Lindl , welche sich durch abgerimdetstuinpfe Balge, 3 Narben, längl.-vkteif , scharf- 3kantige Niiss ii. faserige Wurzel von H. uniglumis un- terscheidet, dürfte wohl im Bereiche noch aufzufinden seyn. 1113. H. ovata R. Br. Q J""- J"*- Aehrchen endstd., einzeln, rundl. od. breii-eif.; Bälge breit-eif., abgerundet-stumpf, N. 2; Nuss vkteif., zsgedrückt, glatt, scharf-berandet; Halm stielrund, getrocknet feingerillt; W. faserig; Nüsse strohgelb. Am Rande stehender Wässer u. an über- schwemmt gewesenen Orten, sehr selten. Hr: in einem Teiche b. BurgulTeln (Pfeffer). 1114. H. acicularis R. Br. (Scirpus aci- cularis L.) Q Jun. — Aug. 36 Cyperaceen. Aehrchen endstd., eif. , einzeln; Bälge oval, stumpf; N. 3; Nuss längl. , fein - vielrippig; Halm fadl., gefurcht-4seiti^; W. kriechend. Auf überschwemmten Plätzen u. auf Teich- schlamme zerstreut. C: auf feuchten Wiesen um die Aue (Mönch); am Mönchehofer Teich! Hr: Teich b. Hohenkirchen, Kressenbrunnen b. Grebenstein. F: hf. am Besser Teich. M: an der Jildder b. Gensungen. R: alte Fulda, Brei- lenbach. Wi : bei Vellmeden. 447. Scirpus L. Binse. (III. 1.) Aehrchen ringsum dachig; Bälge 1 klappig, die untern grössciv, die 1 — 2 untersten unfruchtbar; unter- weibige Borsten 5 — 6; Gf. mit dem Fruchtkn. nicht gegliedert, mit einfacher Basis abfallend. a. Aehrchen cinztln, endstd., eif, 1115. S. caespitosus L. (Eleocharis cae- spitosa Wdr. Fl.) % Mai, Jun. Halm stielrund, an d. Basis beschcidet. dieoberste Scheide in ein kurzes B. endigend; Bälge stumpf, der unterste grösser, das Aehrchen umfassend, stachelspitzig, Stachelspitze zieml. dick, fast blattig; N. 3; Borsten länger als die Nuss. In Mooren in Gebirgsgegenden, selten. C: bei Nordshausen (Mönch — seitdem nicht wiedergefunden). Hr: hf. in den Brüchen des Reinhardswaldes, Federnbruch b. Holzhausen, am Gahrenberg, beim Lübbecker Teich unweit Hombressen etc. Md: Mündener Glashütte, Hühnerfeld. 1116. S. p a u c i f 1 o r u s L i gh t f. (Baeothryon parviflorum Dietr., Wdr.) ?f, Jun. Jul. Halm stiel rund, an d. Basis bescheidet, Scheiden blattlos; Bälge stumpf, grannenlos, der unterste Scirpus. BT grösser, das Aehrchen umfassend, mit einem vor d. Spitze sicli verlierenden Nerven durch- zogen; N.3; Nuss 3seitig-, glalt; Borsten etwas kürzer als die Nuss. An torfigen u. feuchten Orten, zerstreut. C: Kircliditmolder Sumpfwiesen, zw. Nordshausen u. dem Baunsberg, zw. Waldau u. Krumbacb. E: Meissner (l^ers.) Wi: bei der Erbsmühle unweit Grossallmeroiie. Bern. Wird bei flüchtigem Blicke leicht mit lleleo- charis uniglumis verwechselt, welcher er sehr ähnlich ist. b. Aehrchen in eine endsld., 2reihige Aehre geordnet. 1118. S. compressus Pars. (Schoenus compressus L. , Blysmus compressus Panz., Wdr. Fl.) ^^ Jul. Aug. Halm undeutlich Sseitig; Aehrchen genähert, 6— 8bth.; B. unterseits gekielt. Auf nassen Wiesen u. an Gräben, hin u. wieder hf. C: sehr gemein fast überall: Forst, Krumbach, Kirchditmolder Wiesen, Nordshau- sen, Habichlswald, Weg nach Fleckershausen, zw. Weimar u. Dörnberg, Martinhagen. Hr: Wilhelmsthal. F: vor Gudensberg. R: Asmus- hausen, Wiesen b. Gilfershausen. E: Vellmeden. Wi: Erbsmühle b. Grossallmerode, zum Hain b. Allendorf. Bern. Ist der Carex disticha in manchen Formen bei flüchtigem Anblicke sehr ähnl. ; auch vonLinne als Carex uüginosa aufgeführt. c. Aehrchen in einer scheinbar seitenstd. , zsgesetzten Spirre stehend. 1119. S. lacustris L. 2[. Jun. Jul. Halm stielrund; Aehrchen büschelig -gehäuft^ 99 Cyperaceen. Bälge glatt, fransig, mit einer Stachelspitze aus- gerandet; N. 3; Nuss 3seitig, glatt. In Teichen, Lachen u. an Flussufern zerstreut, C: Küchengraben in der Aue, Fackelteich, Fuldalümpel b. Wolfsanger, Habichtswald in der Nähe der Bergwerke^ Mönchehofer Teich, Mar- tinhagen. Hr: Hohenkirchen, Immenhausen, Mariendorf, Tümpel vor Grebenstein, Kelzer Teiche, etc. F: Niedensteiner Teich. R: Fulda zw. Breitenbach u. Blankenheim. Md: Münden. 1 1 20. S. T a b e r n a e m o n t a n i G m e 1. ?(, Jun. Jul. Halm stielrund; Aehrchen büschelig -gehäuft; Bälge punktirt-rauh, fransig, mit einer Stachel- spitze ausgerandet; Nr. 2; Nuss fast 3seitig- konvex, glatt. An Teichen, Gräben, Quellen, Ufern u. in nassen, besonders salzhaltigen Wiesen, nicht hf. C: in dem Grunde zw. Rothenditmold u, Kirch- ditmold, bes. im Ouellengebiete der Mombach. Hr: Sumpfwiesen am Fuss des Väkerberges, Salzquellen b. Trendelburg. R: am Fuldaufer. Wi: Riedergrund, zum Hain b. Allendorf, zw. Asbach u. Altenstein. Md: Oberscheden. d. Aehrchen in einer endstd., zsgesetztenSpirre stehend. 1121. S. maritimus L. ^ Jul. Aug. Halm 3kantig, beblättert; Spirre zsgesetzt; Aehrchen gross, längl., büschelig, gestielt u. sitzend; N. 3; Bälge zimmtbraun, mit grünl. Rückenstreifen, an der Spitze stachelspitzig u. 2sp., Läppchen spitz, gezähnelt. An Flussufern u. in Gräben, häufiger in süssem, als in salzigem Wasser. C: in der Fulda unterhalb des Schützenhauses u. in Grä- Scirpus. Isolepis. 99 ben an d. Fulda zw. dem Wachthäuschen am Lühberg u. dem Kra^enhof. Hr: in den Teichen am Bleichplatz zu Hofgeismar, in der Weser von Oedelsheim bis Karlshafen. Wi: im Ab- flussgrnben der Gradirhäuser b. Allendorf u. in der Werra von da bis IMünden. Md : in der Fulda b. Münden. 1122. S. sylvaticus L. ?(. Jun. Jul. Halm 3kan(ig, bebläüert; Spine ebensträussig, mehrfach zsgeselzt; Aehrchen klein, rundl., büschelig, Büschel gestielt u. sitzend- N. 3; Bälge stumpf, fein-stachelspilzig, schwärzl.-grün. An Ufern, Gräben, Teichen u. in feuchtem Gebüsche hf , z. B. Kassel : am Bassin in d. Aue, am Fackelteich, in einer Schlucht b. Bergs- hausen, in den Wiesen vor Niederzweren, Ha- bichtswald, Nieste etc. 448. Isolepis R. Brown. Berstbinse. (III. 1.) Unterweibige Borsten fehlend, üebrigens wie Scirpus. 1123. 1. setacea R. Br. (Scirpus setaceus L.) ?f. Jul. Aug. Halm fädl.; Aehrchen klein, eif., einzeln od. zu 2 (seltner 3), scheinbar seitenstd.; HüllB. viel- mal kürzer als der Hi)lm, aufrecht, zuletzt etwas zurückgebogen; Bälge stumpf, stachelspitzig; N. 3; Nuss zsgedrückt, längsrippig; Bälge roth- braun niit schmalem, weissl. Rande u. grünem Rückenstreifen. An sumpfigen Plätzen, Ufern, Lachen u. auf feuchten Triden hf., z.B. Kassel: Kirchditmol- der Wiesen, Nordshausen, vor Elgershausen, Weg nach Heckershausen, Wartberg b. Philip- pinenhof, Krumbach, Heiligenrode; Hr: Holz- hausen, Mariendorf; Md. : Meensen etc. etc. 00 Cyperaceen. 449. Eriophorum L. Wollgras. (III. 1.) Aehrchen ringsum dachig; Bälge 1 -klappig, blei- bend; unteiweibige Borsten vortretend, zuletzt viel länger als die Bälge, die Nuss in lange Wolle einhüllend. 1121. E. angustifolium Roth. (E. poly- stachyum a L.) ?f, Apr. Mai. Halm zieml. stielrund; B lineal-rinnig, an d. Si)itze 3kantig; Aehrchen 3 — 5, gross, lang- wollig; Bihsticle glatt. AuC SiimpfwiestMi, an Grabenrändern, sehr hf. , z. B. Kassel: Kirchditmold , Oörnberger Strasse, Niederkaufungen, Nieste, Holzhausen, etc. eic. 1 1 25. E. 1 a t i f o I i u m Hoppe. (E. polysta- chyum ß h.) tf, Apr. Mai. Halm fast 3seitig; B. flach, an d. Spitze 3kan- tig; Aehrchen 5—8 (halb so gross, wie beim vorigen); Bthstiele rauh. Auf Sumpfwiesen, nicht selten, z.B. Kassel: Kirchditmold, Rothenditmold, Habichtswald, Harleshaiisen, Elgershausen etc. etc. 1126. E. gracile Koch. ?[, Jun. Halm dünn, undeutl. 3seitig; B. 3kantig; Aehr- chen 3 — 5 (so gross wie b. E. latifolium); Bthstiele filzig-rauh. Auf Moorstellen in Berggegenden sehr selten. C: auf der Höhe des Habichtswaldes zw. dem Oktogon u. dem Anfang des Ahnethaies (mit Meesia longiseta u. uliginosa etc.)! Am Meiss- ner, bei Laudenbach (Meyer). Bern. Die Pflanzen fangen an zu blühen, wenn die Sam(>n des danehtnslehenden E. latifolium schon aus- zufallen beginnen. 1 1 27. E. V a g i n a t u m L. ?[, A pr. Mai. Eriophorum. Carex. 61 Halm kahl, bescheidet, oherwäris 3seilig; B. fädl., stüiT, fast 3kan(ip:; Aehrchen einzeln, endstd«, aufiechl, längl.-eii". In Torfsümplcn, zerstreut. C: im Löwen- bruch zw. Oberkaiifungien u. Hottebreite. Hr: in allen Brüchen des Reiiihardswaldes um Holz- hausen, Sababurg etc. E : Meissner (M u r r a y) . Md: Hühnerfehl. 460. Carex L. Rietgras, Segge. (XXI. 3.) Bth. 1- (sehr selten 2-) häusig; Balg Iklappig. Männl. Bth.: 3 Stbf. Weibl.: Fruchtkn. 1, in einer eigenthüml., flaschonartigen Hülle einge- schlossen; Gf. 1; Narben 2 od. 3; Frucht eine plattgedrückte Schlauchfrucht, aus der die Nuss einschliessenden, vergrösserten Hülle gebildet.*) §.1. Narben 2: Vignea Rchb. a. Aehrchen einzeln, endstd. 1128. C. Davalliana Smith. ?(, Apr. Mai. Zweihäusig; Früchte zurückgekrümnit- abste- hend, längl.-lanzettl., fein-vielnervig, oberwärts am Rande etwas rauh; B. am Rande nebst den Halmen rauh; W. faserig. Auf torfigen u. sumpfigen Wiesen, selten, aber in Menge gesellig. C: auf vielen Wiesen westl. u. nördl. von Kirchditmold. E: Meissner. Wi: auf den vordersten Wiesen zum Hain b. Allendorf Bern. Die Form mit niannweibigen Aehrchen fand ich nicht selten b. Allendoif, u. zwar in Rasen von *) Viele Arten sind nur mit Zuverlässigkeit zu be- stimmen, wenn die Früchte ziemlich entwickelt, die Nar- ben aber noch vorhanden sind. Ausserdem muss auch die Wurzel vollständig scvn. ^3 Cyperaceen. männl. Pflanzen einzelne Aehrcn mit mehren oder we- nigeren Früchten, bald oberwärts, bald unterwärts, bald in der MiKe besetzt. 1129. C. pulicaris L. ?(, Jun.— Aug. Aehrchen mannweihig, oberwärts männl.- Früchte entfernt, läng!., nach beiden Enden verschmä- lert, nervenlos, zurückgebogen; B. borsll. Auf feuchten u. sumpfigen Wiesen, selten. E: MeissntT (im Sumpf am Wege v. der Kalbe nach d. Kassler Kuppe noch im Sept.!). Wi: am Fusse des Hirschberges gegen Kommerode (mit Botrychium Lunaria etc.); unter der Hörne- kuppe b. Allendorf? (Wdr.) b. Aehrchen in eine oft unterbrochene Aehre geordnet, einzelne ganz männl., andere ganz weibl. 1130. C. di Stich a Huds. (C. intermedia Good.) ?J. Mai, Jun. Aehre zsgesetzt, längl., gedrungen od. unter- wärts unterbrochen, meist die obersten u. unter- sten Aehrchen weibl., die mittlem männl.; Früchte eif. , flach -konvex, 9 — 11 nervig, mit einem schmalen, feingesägt-rauhen Rande um- geben, in einen 2zähnigen Schnabel zugespitzt; Bälge spitz, mit einem vor d. Spitze verschwin- denden Nerven, kürzer als die Frucht; Halm an den Kanten rauh; W. ausläufertreibend. Auf feuchten Wiesen, an Gräben u. Ufern, wohl überall hf., z. ß. Kassel: Kirchditmolder Wiesen, Schönfeld, Forst, Fackelteich, Fisch- haus etc. etc. Bern. Häufig findet man diese Art im Aug. u. Sept. zum 2tenmal in Blülhe. Ausserdom ändert sie in der Venheilung der Aehrchen vielfach ab; oft fehlen die weibl. Aehrchen an d. Spitze ; oft auch sind solche nur in der Mitte der Aehre vorhanden. Endlich ist diese Carcx. 68 Art sehr zum Proliferiren durch Auswachsen aus den angeschwollenen, sehr verdickton Früchten geneigt. c. Aehrchen in eine hf. unterbrochene Aehre geordnet, mannweibig, oberwärts männl. 1131. C. vulpina L. ?|, Mai— Sept. Aehre doppcit-zsgeselzt, eif.-Iängl. u. gedrungen, od. verlängert u. un(eii)rochen; Früchte sperrig- abstehend, eif., flach-konvex, in einen 2sp., am Rande dicht-feingesägi-rauhen Schnabel zuge- spitzt, 6— Tnervig; Bälge stachelspitzig, kürzer als die Frucht; Halm sehr rauhkantig; W, faserig. An Gräben, Teichen u. auf sumpfigen Wie- sen gemein. Bern. Diese Art variirt sehr hinsichtl. der DeckB. In der Kegel besitzt nur das unterste Aehrchen ein sol- ches mehr od. minder verlängertes, bisweilen aber auch alle; letztere Form ist nach Rebentisch (prod. flor. Neomarch. p. 21.) dessen C.nemorosa. (Uebersicht Nr. 241), lässt sich aber wohl nicht spezifisch trennen, kommt auch an denselben Standorten mit der gewöhn- iichen Form überall vor. — Eine merkwürdige Abnor- mität fand ich 29. Jun. 1843 in einem Graben b. der Meierei vor dem Frankfurter Thor, bei welcher eine Kante des Halmes sich weit unten ablöst u. an der Spitze eine vollstd., doch kleinere Aehre trägt. 1132. C. muricata L. ?[. Mai— Jul. Aehre zsgesetzt, längl. , gedrungen od. an d. Basis unterbrochen; Früchte sperrig, die untern fast wagerecht-abstehend, lanzeltl.-eif., fl^ch- konvex, in einen am Rande dicht-feingesägt- rauhen Schnabel zugespitzt, nervenlos od. un- deutl. nervig; Bälge stachelspitzig, kürzer als die Frucht; Halm an den Kanten oberwärts rauh; Wurzelstock dichtrasig. Auf Grasplätzen, in Wäldern u. an Wegen gemein. 0^ Cyperaceen. Bern. Ausser der mehr od. minder gedrungenen od. unferbrochenen Aehre ändert die Art auch in der Farbe der Bälge u. Früchte sehr ab, indem diese bald bleichgrün, bald bräiinl. sind, u. ebenso in der Länge u. Zahl der DeckB. — Auf dem Nenke! b. Gudensberg fand ich in fruchtbarster Basalterde hf. eine Form mit nur 2 od. einem einzigen endstd. Aohrchen. — Am weitesten entfernt sicl» v. d. Haupdorm diejenige, welche sich durch meist schiankere, etwas überhängende Halme, entfernt- slehcnde Aehrchen, von denen die untern oft zsgesetzt sind, u. aulVccht-abs(ehendeFrüch(e auszeichnet, u. nach Schkuhr's n. Host's Abbildungen, so wie auch nach Koch tür C. divvlsa Good. (Üeb( rs. Nr. 228) anzu- sprechen ist. Diese konunt sehr ausgezeichnet am Lamms- berge b. Dissen vor, ijeht aber durch alle Miltelformen, welche z. B. anj Lohbcig b. AVolfsanger, an» IM adener Stein etc. vorkommen, in die ächte C. muricata über. 1133. C.teretiuscula Good. ?[, Mai, Jun. Aehre zsgesetzt od. doppelt-zsgesetzt, gedrun- o Waldteicl) vor ßeberbeck. R: Nenters- hausen, Wildeck, x\smushäuser Grund. E: Meissner, am Frauhollenteich u. im Erlensumpf über demselben. M<1 : Volkmarshausen. Bemerk. Zwei sehr auflallende Formen dieser Art sind mir im Gebiete vorgekommen. Die erste ist eine sehr üppige, luxurierende, bei welcher fast alle weibl. Achren sehr verlängert, vielfach verästelt u. sehr un- legelinässig mit männl. ßth. besetzt sind: unter Hun- derten solcher Exemplare fand ich in mehreren Jahren in einer alten Thongrube auf dem Habichtswalde kaum einige normale. — Die 2(c Form kommt hf. in der Nähe von Simmf-rshausen vor und zeichnet sich konstant bei niedrigem Wüchse (kaum 1 — 2') durch sehr schmale B., lange DeckB. u. dünne, blasse, männl. Aehren aus. 1149. C. Pseudo-Cyperus L. ?[. Juni. Männl. Aehre einzeln, weibl. 3 — 6, langgestielt, hängend, walzl., gedrungenbth.; DeckB. blattig, die untern kurz-, seltner länger-scheidig; Früchte ei-lanzettförm. in einen doppelt -haarspitzigen Carcx. 7^ Schnabel verschmälert, iiervii;, kahl; Bälge lineal-pfrieml, rauh; Halm scharfkantig. Kanten rauh. An Teichrändern, wenig verbreitet. C: im Küchengraben in der Aue. Flr: in Teichen zw. Wilhebnsthal u. Burguirebi, sehr hf. in dem obern Kelser Teich. Bemerk. Nur einmal fand ich im Reiser Teich eine Monstrosität, wo die raannl. Achre in der Mitte mit Früchten besetzt war. 1150. C. hirta L. % Mai, Jun. Männl. Aehren 2, vveibl. 2—3, aufrecht, längl.- walzl., die unteren gestielt, die obere fast sitzend; Bälge begrannt; DeckB. blattig, das unterste lang-scheidig; Früchte eif. , in einen doppelt- haarspitzigen Schnabel zugespitzt, kurzh.; Halm glatt; B. u. Scheiden behaart. Auf sandigen Stellen^ an Ufern und Wegen gemein, z.B. bei Kassel: Habichtswald, Wolfs- anger, Fuldaufer, Eichwäldchen etc. b. Früchte geschnäbelt, Schnabel 2sp., mit gerade vor- gestreckten Zähneu. 115t. C. sylvatica Huds. ?|, Juni. Männl. Aehre einzeln, selten 2, weibl. 4, ent- fernt, langgestielt, hängend, lineal, lockerbth.; DeckB. blattig, verlängert scheidig; Früchte elliptisch, Sseitig, kahl, ganz glatt, in einen linealen, berandeten, 2sp., am Rande glatten Schnabel zugespitzt; Halm glatt; B. breit-lineal. In feuchten humusreichen Wäldern, zerstreut. C: Habichtswald, Ahnethal, Stahlberg, Dörn- berg etc. Hr: Holzhausen, Veckerhagen, über- haupt im Reinhardsvi^ald. Wo: Schartenberg. ß : Rotenburg, Eckartsberg, Wildeck. E: Meiss- 4 *f4 Cyperaceen. ner. Wi: Hirschberg, Badenstein, Bcriopsch, Allendorf. Md : um Münden. 1152. C. distans L. ?(, Mai, Jun. Männl. Aehre einzeln, wcibl. meist 3, aufrecht, eif.-längl., <\\e unterste weit entfernt, hervor- tretend gestielt; DeckB. lang-scheid Ig, die unter- sten blattig, länger als die Aehre; Früchte eif., Sseitig, etwas aufgeblasen, auf der vordem Seite zieml. flach, in einen 2sp. , geraden, am Rande feingesägt- rauhen Schnabel zugespitzt, kahl, nervig; Bälge eif., stumpf, mit rauher Stachelspitze; fJalm kahl; AV. rasig. Auf sumpfigen Wiesen, an Gräben, nicht gelten. C: um Kirchditmold, im Habichtswald, Eichwäldchen , hf. zw. Weimar u. Dörnberg, Mönchehofer Teich. Hr: Wesluffeln. Wo: Schartenberg. F: vor Gudensberg. Wi: zum Hain bei Allendorf, bei der Mühle im Höllenthal. 1153. Ca rex flava L. '^^ Mai, Jun. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2 — 3, zieml. genä- hert,rundl. -eif., die oberen fast sitzend, die unterste meist eingeschlossen-gestielt; DeckB. blattigjkurz- scheidig, zuletzt weit abstehend od. zurückgebro- chen ;Früchte eif , aufgeblasen, nervig,kahl,in einen zurückgekrümmten, auf d. vordem Seite flachen, am Bande feingesägt-rauher), 2zähnigen Schna- bel zugespitzt; Halme kahl; W, gedrungen- rasig, faserig. Auf feuchten W^iesen u, an sumpfigen Orten überall verbreitet, z. B. um Kassel: bei Kirch- ditmold, auf dem Habichtswald, im Beinhards- wald u. s. w. 1154. C. Oederi Ehrh. ^ Mai-Jul. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2 — 3, genähert, rundl. -eif. , die obern fast sitzend, die unterste Carex. 75 eingeschlossen -gestielt, oft entfernt; DeckB. blattig, zuletzt weit - abstehend od. zurückge- brochen, kurzscheidig od. das unterste entfernt u. verlänger(-scheiüchte elliptisch, stumpf u. mit einem sehr 4* 76 Cyperacecn. kurzen, etwas ausgerandeten Schnäbelchen be- spitzt, zsgedrückt-convex, ein wenig rauh, ner- venlos; Halm glatt; B, graugrün, starr, am Rande rauh. Auf feuchten Grasplätzen u. in Wäldern, ge- mein, z. B. um Kassel; Stadtwäldchen, Habichts- wald, Aue, Forst, etc. etc. Bemerk. Kommt hin n. wieder vor mit unteren DeckB., die stntt der kurzen Schride nur mit getrennten, schwarzen Oehrchen besetzt sind (im Ahnethalo); ein interessantes Ex fand ich bei Uolzhausen, wo der Halm nur eine männl. Aehre trägt, u. eine einzige weibl. auf langem Stiele von dem Blätterbüschel der VV. ausgeht. 1157. C. panicea L. % Mai, Jun. Männl. Aehre einzeln, gestielt, immer aufrecht, weibl. meist 2, entfernt, aufrecht, lockerbth., die unterste heraustretend gestielt; DeckB. blat- tig, scheidig; Früchte fast kuglig-eif. , kurz- geschnäbelt, kahl, Schnabel stielrund, abge- schnitten; Halme glatt, an d. Basis beblättert; B. lineal, kahl, am Rande rauh; W. Ausläufer treibend. Auf schlechten Wiesen, an feuchten Stellen, sehr gemein, z. B. um Kassel: in der Aue, um Kirchditmold , auf dem Habichtswald^ etc. Bemerk. Diese Art variirt sehr in Grösse u. Habitus. In tiefem Moor (z B. in den Moorstellen hinter dem Oktogon) ist sie meist sehr niedrig u. gesperrt ge- wachsen, an trockncren Plätzen hoch, aufrecht, straflf. Oft ist nur 1 weibl. Aehre vorhanden Ein Ex. fand ich auf dem Habichtswald, wo die untere weibl. Aehre mit langem Stiele von der Basis aufsteigt. 1158. C. digitaia L. ^, Apr., Mai. Männl. Aehre einzeln, sitzend, weibl. meist 3, lineal, etwas entfernt, gestielt, die fruchttrag, lockerbth.; Bthstiele von einem häutigen, schei- digen, schief - abgeschnittenen DeckB. einge- Carex. TT schlössen; Früchte vkteif., 3seitig, sehr kurz geschnäbelt, an der Mündung etwas ausgeran- det, flaumig, nicht länger als der Balg; W. faserig, rasig. In Wäldern, vorzugsw. auf Kalk- und Ba- saltboden, zieml. hf. C: im Stadtwäldchen, Ahnethal, Lindenbirg, Siahlberg. R: Bracher Gemeindsberg, Gilf« rshäuser Wäldchen. E: auf dem Meissner in der Gegend der Kitzkammer. Wi: Hörnekuppe b. Allendorf, etc. neincrU. Die Tflanzc ist meist hoch, reichbalmig, die B,. u. Ilalmschiippen ;jin Crunde lebhaft purpurroth. 1159. C. ornithopoda WiUd. % Apr. Mai. Ganz der vorigen ähnlich, nur niedrig, mit dicht zsgedrängten männl. u. weibl. Aehren. Früchte wie bei digitata, aber stets länger als der Balg. Auf Waldwiesen, sehr selten. R: Eckarts- berg. W^i: auf einer Wiese am Fusse der Hörnekuppe bei Aliendorf in grosser Menge mit C. montana. Bemerk. So gering die diagnostischen Unterschiede zwischen dieser u. der vorigen Art sind, so leicht sind beide, namentl. im fruchttrag. Zustande durch den Ha- bitus zu Jinterscheiden. Die spärlicheren Halme sind bei C. ornilhopoda meist niedergebogen u. das lebhafte Roth an den Scheiden fehlt. 1160. C. humilis Leyss. ?f, März, Apr. Männl. Aehre einzeln, gestielt, weibl. 2 — 3, entfernt, meist 3bth., alle gestielt; Bthstiele von einem häutigen, scheidigen, blattlosen DeckB. eingeschlossen; Früchte vkteif., Sseitig, sehr kurz-geschnäbelt, am Munde abgeschnitten, an d. Spitze flaumig; B. rinnig, länger als der Halm; W. faserig-rasig. An steinigen Waldabhängen, auf Kalkboden, 78 Cyperaceen. sehr selten, bis jeciid. An sandigen, trocknen Orten, selten. C hinter Wollsanger! F: auf dem Nenkel bei Gu- densberg (Wdr. ) 1164/C. montana L. ^ Apr., Mai. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1 — 2, dichtgenä- hert, eif.j DeckB. gänzh'ch häutig, stengelumf., begrannt od. mit einer blattigen Spitze ver- sehen; Früchte längl.-vkteif., Sseitig, kurzge- schnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, kurzh.- flaumig; Bälge stumpf od. gestutzt, stachel- spitzig; W. faserig, gedrungen-rasig. In Gebirgswäldern u. auf Waldwiesen, zer- streut. C: Firnskuppe, Winterlitl bei Heili- genrode, Kaufunger Stifts wald. Ilr: Gahren- berg. Wo: Schartenberg. F: Nenkel b. Gudens- berg. B: Bracher Gemeindsberg, Eckartsbcrg, Gilfershausen. W^i: Badenstein, zum Hain b. Allendorf, Berlepsch. Demerk. Durch die schwarzbraunen ßälge a. purpurrotheu BScheiden sehr ausgezeichnet. 1165. C. tomentosa L. ?|, Mai, Jun. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1 — 2, fast sitzend, walzl., stumpf, das untere DeckB. blatlig, sehr kurz -scheidig, wagerecht abstehend; Früchte kuglig-vkteif. , 3seitig, kurzgeschnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, kurzh.-fdzig; Bälge spitz, mit einem in die Spitze auslaufenden Ner- ven ; Halme steif-aufrecht; W. Ausläufer treibend. $0 Cyperaceen. Gramineen. Auf feuchten Wiesen u. Triften, sehr seilen. C: Wiesengräben zw. der Aue u. der Frank- furter Chaussee (von Dr. Hiess zuerst ge- funden). 1166. C. pilulifera L. ?[. Apr., Mai. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 3, genähert, rundl., sitzend; das untere DeckB. lineal-pfrieml., nioht scheidig, gänzl. blattig, aufrecht-abstehend; Früclne kuglig-vkteif., Sseilig, kurzgeschnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, flaumig; Bälge durcli den auslaufenden Nerven kurz- stachel- spitzig; die fruchttrag. Halme auswärts nach der Erde gekrümmt; W. faserig. In Wäldern u. Hainen, zieml. hf. C: Ha- bichtswald, Sommerhoiz, Lohberg, zw. Ihrings- hausen u. Simmcrshausen, Heckershausen, Nieste. Hr: hf. im Ueinhardswald, bei Holzhausen, etc. F : Madener Stein, Nenkel. E : auf dem Meissner. Bemerk. ISicht in unserin (ichiete, aber auf kur- hessischem Hoden konuncn noch fönende, zum Theil nocli nicht von dort erv ahnte, Arten von Carex vor: C. arenaria L. im Schmalkaidischen; C. Buxbaumii Wahlenb. im Mühlhachsthale h Gelnhausen; C, chor- dorhiza Ehrh. im Torfstich bei Grossenmoor b. ilünfeld; C. ßifoi'ynis L. ebenda; C. limosa L. eb(nj)en ziii^espitzi, am Hände 1 nervig, auf d. l\ü(;kt'M ge(lüi;olt; Spelzen der fruchtbaren Blli. ani^edrüc^kt-hehaart. Als Vogelfutter hin u. wied(>r angebaut, sehr leicht, dc«'h nicht auf die Dauer, verwildernd. (»;Auf Wiesen bei llarleshausen, Wolf^anger«. Mönch.) 1 1 77. V h. a r u n d i n a c e a L. (Typhoides arundinacea Mönch.) ?}, Jun. Jul R. abstehend; Aehrchen büschelig- zsgestellt; Kla))pen flügellos; die Zwitterbth. kahl, die un- fruchtbaren behaart. An Flüssen, Teichen, Gräben u. feuchten Wiesen, nicht selten, z. B. urn Kassel: an Forst- gräben, am Fackelteich, bei Kirchditmold , etc. ß e m. Eine Var mit weiss u. grün gestreiften B. wird hf in den (iarten als Zierptlanzc angebaut: ßandgias. 4ÖÖ, AnthoxarüJium L. Ruchgras. (II. 2.) Balg 2klappig, 3ltth.; ^üq 2 untern Bth. ge- schlechtslos, 1 «pelzig, auf dem Rücken be- grannt, die endstd. zwitterig, kleiner, 2spelzig, stumpf; unlere Klappe um die Hälfte kürzer, obere länger als die Bth. Slbg. 2. Gf. lang, N. fäill., behaart, aus der Spitze der Aehrchen. 1178. A. odoratum L. ^ Mai, Jun. R. ährenf., längl., zieml. locker, die Scheiden am Rande mit einem liaarkianz; die ganze Pfl. meist gelbgrünlich, sehr wohlriechend. Auf Wiesen u. in Wäldern, überall gemein. D. Alopecureen. 4ö6. Alopecurus L. Fuchsschwanzgras. (IB. 2.) Balg 2klappig, Ibth.; Bälglein 1 spel- zig, schlaijchf., am einen Rande gespalten, auf dem Rücken begrannt; Gf. lang; N. verlängert, behaart, aus d. Spitze der Aehrchen hervorragend. gg Gramineen. 1179. A. pratensis L. ?[. Mai, Jun. Halm aufrechl, kahlj R. ährenf., walzl., stampf; Aesle der R. 4— 6 Aehrchrn tragend: Klappen spitz, unter der Mitte zsgewachsen , zottig-ge- wimpert; Rhizome schief, kurz- od. kurz-aus- läuferartig. Auf Wiesen u. an Rainen üUerall gemein. B (MTi e r k. A. mgricansllornem., \vel(;her nach Koch (Imch weit-uFuliorUriccheniJe Auslänrcr u. bei der Reife schwarze Aelirchen vom vorigen sich unlerscheidcn u. um Ilümhurg vorkomnien, nach Heichenhach durch krief, gewimpert, nur an d. Basis zsgewach- sen; Spelze aus der Mitte begrannt; Granne kaum länger als der Balg; Slbk. rothgelb. Jn Gräben u, Sümpfen, überall hf. z. B. um Kassel: im alten Thiergarten in der Aue, auf dem llabichtswalde, vor Mönchehof, etc. etc. 4Ö7. Phleum L. Lieschgras. (111. 2.) Balg 2klappig, Ibth., länger als d. Bälglein, Klappen zieml. gleich, gekielt-zsgedrückt, abgestutzt od. spitz, begrannt od. fast unbegrannt; Bälglein 2spelzig, häutig, begrannt od. stumpf; Ansatz zu einer obern 13th. stielartig od. fehlend; Gf. massig, N. sehr lang, behaart, aus der Spitze der Aehrchen vertretend. 1183. P. pratense L. ?), Jun. Jul. B. ährenf, walzl.; Klai)pen läiigl. , quer-abge- schnitten, in eine Granne plötzlich zugespitzt, am Kiele steifh. -gewimpert; Stbk. violett oder rothgelb. Auf Wiesen, an Bainen u. in Gräben überall gemein, wie auch die meist an trocknen Stellen vorkommende Spielart mit über der W. zwie- belig-verdicktem Halme: Phleum nodosum L. 1184. P. asper um Vi 11. Q ^'"'j J""- B. ährenf., walzl.; Klaj)pen keilf. , abgeschnit- ten, an der Spitze aufgeblasen-kantig, stachel- spitzig, rauh; Halme meist verästelt. Auf bebauten u. unbebauten Aeckern , an Bainen u. Wegen, wenig verbreitet. B: Kraut- o^ Gramineen. hausen. E: Jestädt, zw. Vellmeden u. dem Meissner, Aecker beim Schaafhof im Hölleo- thnl. Wi: Eichenberg. Md : Meensen, Atzen- hausen. 1185. F. Böhmeri Wibel. (Phalaris phle- oides L., Fhleum ventricosum Mönch.) "^ Jim. Jul. R. ährenf., walzl.; Klappen lineal-längl., schief- abgeschniüen, zugespitzt-siachelspitzig, zsge- drückl,aiifdemUückensleifh.-gcwimpertod.rauh. An felsigen Orten, lichten Waldstellen, selten. Hr: auf dem West berge (Meurer). F: Ma- dener Stein u. Nenkel. MdrMeensen. (Meyer). Bemerk. 1. In Wenderoth's Char. (S. 141) wird Phlcum Michcld am Madentrsteine angeführf, womit wohl Phl. ßochmeri gemeint sein Miid: in seiner Flora (S. 17) ist dagegen weder für Phl. Böhmeri noch für Phl. asperum ein niederhessischer Fundort angegeben, dagegen Phl. Michelii in der Wetterau. Bemerk. 2. Phl. Böhmeri ist ohne Weiteres leicht daran zu erkennen, dass die Achre, wenn man sie um- biegt, sich in gleichgrosse Lappen trennt. E. Agrostideen. 458. Jgrosüs L. Windhalm. (111. 2.) Balg 2klaj)pig, Ibth., convex zsgedrückt, länger als dieBih.; Klappen spitz, die untere länger; Bälg- Icin 2spelzig, häutig, an d. Basis mit sehr kur- zen Maarbüscheln besetzt, begrannt od. stumpf, Granne sehr dünn; obere Spelze bisweilen feh- lend; Ansatz zu einer obern Bth. fehlend; Gf. sehr kurz; N. federig, aus d. Basis der Aehr- chen hervortretend. 1186. A. stolonifera L. ?}. Jun. Jul. R, längl.-kegelf., Aeste wagerecht -abstehend, Aestchen gegen die Seiten der Aeste u. abwärts gerichtet, die fruchttrag, zsgezogen; Aeste u. Agi'osiia. Apera. 89 Bths(ie!fhen rauh; beide Sj)elzen entwickelt; BIntthäutchen längl.; B. säinmtl. lineal, flach. In verschiedenen Formen auf Wiesen u. an unkullivirten Orten überall gemein. 1187. A. vulgaris Wither. ?|, Jun. Jul. R. im Umriss längl.-eif , während u. nach der Bthe weit-abstehend, Aestchen gespreizt, nach allen Seiten hin gerichtet, etwas rauh; beide Spelzen entwickelt; Blläutchen kurz, abge- schnitten; B. sänunll. lineal, flach. Wie die vorige. 1188. A. canina L. ^ Jun.— Aug. R. ausgebreitet, eif. ; Aeste rauh, während der Bth. sperriiT, nach dem Verblühen zsgezogen; obere Spelze fehlend oder sehr klein, untere unter der Mitte des Rückens begrannt, an der Spitze feingekerbt; BHäutchen längl. ; WB. zsgefaltet-borstl. Auf feuchten Wiesen u. an Teichen, ver- breitet. 4ö9. Apera Adans. Windfahne. (111. 2.) Untere Klappe kleiner, als die obere, an deren Basis ein stielartii^er Ansatz einer 2ten Bth. sich befindet. Uebrigens wie Agrostis. 1189. A. spica venti Palis. Q J""- ''"^• R. weitschweifig; Bth. unter der Spitze lang- begrannt; Slbkölbchen lineal. längl. Auf bebautem u. unbebautem Boden überall gemein. Bemerk. A. interriipla Palis., (Agrostis intcr- rupta L.), die nach Koch durch schmale, zsgozogene R. w. rundl.- ovale Stbkölbchon von A spica vcnti ver- schieden seyn soll, wird von den meisten Neueren als Var. der vorigen betrachtet; was Mönch unter diesem Namen bei Wolfsanger vorkommend angiebt, gehört ge- wiss zu A. spica venti. 90 Gramineen. 460. Calamagrosüs Roth. (III. 2.) Spelzen an der Basis mit Haaren gestützt, welche länger sind, als der Querdurchmesser der Spelze^ bis- weilen ein behaartes Stielchen als Ansatz einer 2ten Blh. an d. Basis der obern Spelze. Uebri- gens wie Agrostis. a. Epigeios Koch. Ohne verkümmertes Bfhchen. 1190. C. lanceolata Roth. (Arundo Cala- magrostis L.) t[, Jul. Aug. R. abstehend; Klappen schmal-lanzettl. , zuge- spitzt; Haare länger als die Spelzen; Granne endstd., gerade aus einer sehr kurzen Ausran- dung hervortretend u. kaum länger als diese. Auf feuchten Wiesen u. an Ufern, selten. C: an der Nieste unweit Nieste! Bei der Pul- vermühle u. Nordshausen (Mönch — noch nicht wiedergefunden). F: an der Edder bei Möll- rich (Mönch). E: Meissner, am Frauhollen- teich. Wi: Laudenbach, zum Hain b.AlIeodorf. 1191. C. Epigeios Roth. (Arundo Epi- geios L.) t\, Jul. Aug. R. steif, abstehend, geknäuelt-lappig; Klappen lanzetll., in eine pfrieml. , zsgedrückte Spitze endend; Haare länger als die Spelzen; Granne aus der Mitte des Rückens hervortretend, ge- rade; R. grün od. violett. An feuchten u. trocknen Waldstelkn u. an Ufern, zerstreut. C: Kattenburg, Wilhelmshöhe, vor dem Prasseisberg, Harleshäuser Wald, Lan- genberg. Hr: Holzhausen, Vaake, Waizrodt. Wo: Weideisberg. F: Bielstein b. Besse. R: Gunkelrode, Wildeck etc. Wi: Witzenhausen, zw. Kammerbach u. Dudenrode. Md : Luttern- berg, Münden. Calamagrostis. Milium. 91 b. Dcy cuxia Pa I is. Mit Ansalz zur 2len Blh. 1192. C. montana Most. (C. varia I^ink.) ?(. Jul. Aug. H. abstehend; Kla])pen zuges|)itzt; Haore so lang als die Spelzen, oder fast um die Hälfte kürzer* Granne rückenstd., gekniet, kaum über die Klappen hinausragend. Auf Bergen, in Wäldern, selten. C: im Ahnethal spärl. E: Meissner. Wi: unter der Hörnekuppe. 1193. C. sylvatica DC. (Arundo sylvatica Sehrad.) ?|, Jul. Aug. R. abstehend; Klappen zugespitzt; Haare 4mal kürzer als die Spelzen; Granne rückenstd., ge- kniet, über die Klappen hinausragend. An waldigen Orten, hf. C: Lohberg, Niest- berg, Sommerholz, Habichtswald, Ahnethal. Wo: Schreckenberg, Scharlenberg. R: Roten- burg, Schwarzenhasel. E: Meissner (am See- stein, Schwarzwasser etc.) Wi: Habichtstein b. Oberrieden, Höhberg u. zum Hain b. Allen- dorf. Md: Münden. F. Stipaceen. 461. iMilium L. Waldhirse. (III. 2.) Balg 2klappig, Ibth., beiderseits convex od. vom Rücken et>vas zsgedrückt, länger als die Bth. Bälglein '2spelzig, zuletzt knorplig, stumpf, die untere Spelze eif., bauchig-convex. 1194 M. effusum L. ^ Mai— Jul. R. abstehend; Spelzen spitz, Halm kahl; B. lan- zetll.-lineal. In schattigen Waldungen u. Hainen, verbrei- tet u. hf., z. B. um Kassel: Aue, Sommerholz, Ahnethal, ßaunsberg; Bärenberg; Falkenstein; Hirschberg, etc. etc. 92 Gramineen. G. Aru ndinaceen. 462 Phragmites Trin. Rohrschilf. (III. 2.) Bal^ 2klappig, 3—7 bth., die untere Bth. männl., nackt, die folgenden zwitterig, mit langen Haa- ren umgeben; ßälglein 2spelzig, stumpf, die untere Spelze an d. Spitze ganzrandig; Gf. lang; N. sprengwedelig. 1195. P. commu nis Trin. (Arundo Phrag- mites L.) ?}, Aug. Se[)t. H. ausgebreitet; Aehrchen 4 — 5-bth.; B. lan- zettl., glalt, am Rande scharf. An Fluss- u. Teichufern, an Graben u. auf Moorwiesen, überall, z. B. um Kassel: an der Fulda, am Kirchditmolder Teich etc., eine kleine Form zw. Ihringshausen u. Sin»mershausen. H. Sesleriaceen. 46S. Sesleria Arduin. Blaugras. (IIl. 2.) Balg 2klappig, 2— 6 -bth.; Bälglein 2spelzig, Spelzen häutig, die untere ganzrandig mit Stachelspitzchen od. Granne, oder mit 3 stachel- spitzigen oder begrannten Zähnchen besetzt. Gf. sehr kurz od. fehlend; N. fädl., sehr lang, flau- mig , aus der Spitze der Bth. hervortretend. 1196. S. caerulea Ard. (Cynosurus cae- ruleus L.) 2|, Apr., Mai. Aehre oval-längl., meist einerseitswendig, blau; W. rasig. In felsigen Waldgegenden, sehr selten. Wi: Habichtstein bei Oberrieden, Badenslein b. Freu- denthal, Hörnekuppe b. Allendorf u. Altenstein b. Asbach hf. Bemerk. Selten kommt eine Form mit gelblich- weisser eif. Aehre vor; am 17. Juli 1845 fand ich unter dem Eulonkopf (in der Nähe der Höruekuppe) in Menge eine merkwürdige Var. mit läugl. , zolllangen, ebenfalls Sesleria, Koeleria. Aira. 9S pelbweissen nicht über die BbQschel vorragenden Achrcn. Ob hier die verspätete Bihzeit in einem, vielleicht noch spät mit Schnee bedeckten schaltigen, feuchten Felsen- grunde die Ursache der Abweichung war? I. A V e n a c e e n. 464. Koeleria Pers. Koelerie. (III. 2.) Aehrchon 2- — vielbth., Blh. zwitterig; Balg zsgedrückl-gekielt, 2klappig; Bälglein 2spe!zig, die untere Spelze aus ganzer od. 2sp. Spitze stachelspitzig od. hegrannt; Gf. sehr kurz; N. federig, an der Seite des Aehrchens hervor- treteufl. 1197. K. cristata Pers. (Aira cristata L.) ?|, Jun., Jul. R. ährig, an d. Basis unterbrochen; Aehrch. 2— 4 I)th.; untere Spelze zugespitzt, wehrlos od. stachelspitzig; B. flach, die unteren gewimpert. Auf grasigen Hügeln, trocknen Wiesen u. Rainen, meist hf. , in den verschiedenen auf höhern od. niedern Wuchs u. breitere od. schma- lere B. gegründeten Varietäten, z.B. um Kassel: im Sladtwäldchcn, Weg nach d. Ahnethal, Baunsberg, etc. Die ausgezeichnete Var, ß villosa, mit sehr schmalen, sämmtl. dichtbehaar- ten B., deren Wenderoth (Char. S. 141) er- wähnt, in grosser Menge am Madener Stein b. Gudensborg. 46ö. Aira L, Schmielengras. (III. 2.) Aehr- chen 2bth., bisweilen mit Ansatz zu einem drit- ten Bthch., seltner 3b(h.; Bth. zwitterig, kurz- gestielt; Balg zsgediückt, 2klappig; Bälglein 2spelzig, Spelzen ungleich, untere an d. Basis od. in der Mitte des Rückens begrannt. Gf. sehr kurz; N. federig, an d. Basis der Bth. vortretend. 96 Gramineen. Auf trocknen Sandfeldern, sehr sehen. Nur bei Witzenhausen von Meyer angegeben, von mir noch nicht gefunden. 467. Holcus L. Honiggras. (III. 2, bei Linne XXIII. 1.) Balg 2klappig, 2b(h.; untere Bth. zwillerii?, unbegrannt, die obere männl., begrannt; Bälglein 2spelz[g, die untere Spelze an d. Spitze ganzrandig; Gf. sehr kurz; N. federig, an d. Basis der Bth. vertretend. 1203. H. ianatus L. %. Jun.— Aug. R. abstehend; Granne d. niännl. Bth. zuröck- gekrümmt, im Balg eingeschlossen; W. faserig. Aufwiesen, Triften u. anWegen überall gemein. 1204. H. mollis L. ?(, Jul. Aug. R. abstehend; Granne d. männl. Bth. gekniet- eingebogen, über den Balg hinausragend: W. kriechend. In Wäldern, an W.-ildrändern u. an Gräben, hf., z. B. um Kassel: Habichtswald, Sonimcr- holz, Kaufunger Wald, etc. Bemerk. Selten kommt eine ganz unbehaarte V'ar. vor, naeh Meyer unter d. Meissner. 46S. Arrhenatherum Palis. Wiesenhafer. (III. 2.) Balg 2 klappig, 2bth. ; untere Bth. männl., auf d. Rücken begrannt, Granne gekniet-einge- bogen; obere Bth. zwitterig, unbegrannt od. unter derSpilze kurz-begrannt; Bälglein 2spel- zig. Gf. fehlend ; N. federig, an der Basis der Bth. vortretend. 1 206. A . e 1 a t i u s M e r t. et Koch. ( Avena elatior Linn.) ?[. Jun. Jul. R. aufrecht od. schwach gebogen, gleichmässig ausgebreitet; B. schlaff, flach. Auf Wiesen u. Grasplätzen überall gemein, selten die Var. mit über der W. in mehrere Knollen zwiebelartig aufgetriebenem Halme. Avena. 97 469. Aveim L. Hafer. (III. 2.) Aehrchen 2- —vielbth.; Btli.zwillcrig; Balg 2klai)|)ig, Klap- pen häutig, ungekielt, unbegrannt, so lang als die Blh.; Bülglein 2spelzig, zienil. starr, die untere Spelze 7— 11 nervig, an d. Spitze 2sp., auf d. Rücken begrannt, Granne stark gekniet, an d. Basis gedreht; Gf. fehlend; N. federig, aus d. Basis der Bth. hervortretend, a. Avena Rchb. Klappen 5 — Qncrvig; W. jährig, ohne sterile Blätterbüschel. 1206. A. sativa L. Q J"l- Aug. R. abstehend, gleich; Balge meist 2bth., länger als die Bth.; obere Klappe 9nervig; Bth. kahl, lanzettl., nach d. Spitze verschmälert, an d. Spitze 2sp. u. gezähnelt, die obere Blh. wehr- los; Axe kahl, an d. Basis der untern Bth. kurz- büschelig-behaart. Ueberall im Grossen angebaut. 1207. A. Orientalis Schreb. Q Jul. Aug. R. einerseitswendig, zsgezogen, übrigens ganz wie A. sativa. Auf Sandboden hin und wieder statt der vo- rigen angebaut, z. B. bei Heiligenrode und im Hannoverschen. 1208. A. strigosa Schreb. Q Jul Aug. R. fast einerseitswendig; Bälge meist 2blh., so lang als die Bth.; obere Klappe 7~9nervig; Bth. kahl, lanzettl., nach d. Spitze verschmälert, auf dem Rücken begrannt, mit geknieter Granne, an d. Spitze 2sp. mit begrannten Zipfeln und geraden Grannen; Axe kahl, an d. Basis der obern Bth. mit einem kurzen Haarbüschel. Hier und da wechselnd unter dem Getraide, oder an iVckerrändern vorkommend. 1209. A. fatua L. Q Jul. Aug. 5 9S Gramineen. R. gleich, abstehend; Bälge meist 3bth.; obere Klappe 9nervig; Bth. lanzettl.^, an d. Spitze ge- zähnt-2sp. , auf d. Rücken begrannt, von der Basis bis zur Mitte borstig-behaart ; Axe rauhh» Unter dem Getraide, nicht selten, bald hier, bald dort. b. Avenastrum Koch. Klappen^l— Snervig. \\. aus- dauernd , blühende Halme und nichthlühende Blätter- büschel treibend. 1210. A. pubescens L. ?}, Mai, Jun. R. einfach, traubig; Aehrchen 2 — 3bth.; Bth, begrannt, Grannen fast aufrecht, in einem leich- ten Winkel gekniet; B. flach, untere nebst den Scheiden zerstreut-behaart; W. etwas kriechend. Auf Wiesen und lichten Waldstellen hin u. wieder: um Kassel: Aue, Habichtswald, Mar- tinhagen ; Rotenburg ; Meissner (j4, sesquUertia 3IÖ7ich.); etc. etc. 1211. A. pratensis L. % Jun. Jul. R. zsgezogen, fast ährig; Aehrchen 4~5bth. ; Bth. begrannt, Grannen fast rechtwinklig -ge- kniet; B. lineal, oberseits sehr rauh, alle nebst den Scheiden kahl; W. rasig, faserig. Auf trocknen Wiesen, an Waldrändern, Rai- nen zerstreut. C: Stadtwäldchen, Lindenberg, Hohlstein, W^eg nach Dörnberg, Heckershausen, etc. Hr: Frankenhausen, Obermeiser; R: zw. der Asmushäuser Mühle u. Braunhausen, Ek- kartsberg; E: Meissner (über dem Lusthäus- chen), Jeslädt; etc. etc. 469 a. Trisetum Fers., Fries. (Avenae sect. Trisetum et Ventenata Koch.) Rainhafer. (III. 2.) Aehrchen 2 — 4bth., zsgedrückt; Balg 2klappig, Klappen gekielt, die untere kleiner; Bälglein 2spelzig, wie die Klappen, die untere Spelze Trisetum. Danthonia. 99 3 — Snervig, an d. Spitze 2spitzig, auf d. Rük- ken gekielt, begrannt, Granne gedreht ; Gf. sehr kurz- N. haarig-federig, aus d. Basis der Bth. hervortretend. 1212. T. flavescens Paus (Avena fla- vescens L.) ?j, Jun. Jul. R. ausgebreitet, gleich^ Aehrchen längl., 3bth., die obere Klappe Snervig, kürzer als die Bth.; Granne gekniet- B. flach; W. ausdauernd, et- was kriechend. Aufwiesen, Grasplätzen, an Rainen, überall gemein. 1213. T. tenue Rom. et Schult. (Avena tenuis Mönch.) Q J^"- R. gleich, mit verlängerten Aesten; Aehrchen lanzeltl. , 3bth.; Klappen 7 — 9nervig; untere Bth. an d. Spitze in eine Granne zugespitzt, auf d. Rücken nicht begrannt, die folgenden an der Spitze haarspitzig- 2grannig und auf dem Rücken mit einer gekniet -einwärtsgebogenen Granne versehen; W. faserig. An unkultivirten Orten, sonnigen, steinigen Abhängen, selten. C: zw. Nordshausen u. Bauns- berg, Kohlenstrasse; b. Oberkaufungen (Meyer). E: im Höllenthale unweit des Bielsteins! 470. Danthonia Kunth. Dreizahn. (III. 2.) Balg 2klappig, 3— 5bth., Klappen bauchig, ge- kielt, ungleich, die untere grösser, meist län- ger als die Bth.; Bälglein 2spelzig, an d. Basis etwas gebartet, untere Spelze an der Spitze 3zähnig; Gf. kurz; N. federig, an der Basis der Bth. vortretend. 1214. D. decumbensDC. (Festuca decum- bens L.) \ Jun. Jul. R. traubig, wenigbth., die oberen Aeste 1, die 5* JÖO Gramineen. unleren 2— 3 Aehrchen tragend; Äehrchen längl.- eif., 3— 5bth.; B. flach und nebst den Scheiden behaart; Halme niederliegend od. während der Bthzeit aufstrebend. Auf Wiesen, Haiden und lichten Waldstel- len, besonders auf torfigem Boden. C: Habichts- wald, Winterlitt bei Heiligenrode, Söhre, etc. Hr: llolzhausen, im schwarzen Loch b. Vecker- hagen, Karlshafen. R: Malcliushäuschen b. Ers- rode. E: Meissner. Md: hf. auf d. Hühnerfeld. Bern. Mit Kunth, Endlicher und Wenderoth ist der Nnnic Danthonia wohl wieder voranzustellen, da die neuholländische Triodia R. Br. eine ganz andere Gattung und D. decumbens wohl nicht generisch von D. provincialis DC. zu trennen ist. 471. MelicaL. Perlgras. (III. 2.) Balg2klap- pig, weit, convex, häutig, 1 — 2bth. mit einer 1 od. mehrere unähnl. unvollkommne einschlies- senden, geschlechtlosen B(h., die vollständigen unten; Bälglein 2spelzig, zuletzt knorpelig, un- bewehrt; Gf. miltelmässig; N. federig, gegen die Basis der Bth. vortretend. 1215. M. ciliata L. t|, Mai, Jun. B. ährig, gleich^ untere Spelze am Rande von der Basis bis zur Spitze gewimpert-zottig; ge- schlechtlose Bth. längl. An steinigen, felsigen Orten, sehr selten. C: in Menge an den Klippen des Hirschsteines b. Elgershausen! Hr: am Langenberg (Pfeffer) Ausserdem in der Nähe am Bielstein bei Wil- dungen. 1216. M. uniflora Retz. % Jun. Jul. R. locker, einerseitswendig; Aeste etwas ab- stehend, die unteren meist 2 Aehrchen tragend; Aehrchen aufrecht, eif.; Bth. bartlos, eine ein- Mflica. Briza. Poa. 101 zige vollkommen; B. flach; BHäutchen blatt- gegenstd., zugespitzt, fast krautig. In schaltigen Wäldern, zerstreut. C: hinter Wolfsanger, im Eichwäldchen, Stahlberg, Ah- nethal, etc. llr: Väkerberg bei Kelse. Wo: Weideisberg. F: Nenkel. Hb: Hombg. Schloss- berg. H: Güldenborn, Eckartsberg. E: Meiss- ner. Wi: Ilörnekuppe b. Allendorf. IMd: Meen- sen, Hcdemünden, etc. 1217. M, nutans L. ^^ Mai, Jun. R. in eine einfache, einerseitswendige, lockere Tr. zsgezogen; Aehrchen hängend, eif. ; Blh. bartlos, 2 vollkommen; B. (lach; Blatthäutchen sehr kurz, abgeschnitten. In schalligen Wäldern, meist hf. , z. B, um Kassel : am Lindenberg, Habichtswald, im Ah- nethal, etc. etc. K. Feslucaceen. 472. Briza L. Zittergras. (III. 2.) Balg 2- klappig, 3— vielbth.; Blh. unbewehrt, in eine 2zeilige Aehre dicht-dachziegelig-gereiht, 2spel- zig, die untere Spelze eif., stumpf, aufgeblasen- bauchig, an der Basis geöhrt-herzf. ; Gf. kurz; N. federig, an der Seite der Blh vortretend. 1218. B. media L. ^^ Jun. Jul. R. aufrecht, abstehend; Aehrchen fast herzf., 5— 9bth. Auf Wiesen und an sonnigen Waldrändern überall gemein. 47.9. Poa L. Rispengras. (III. 2.) Balg 2klap- pig, 2 — vielbth.; Klappen zieml. gleich, unbe- wehrt, gekielt, kürzer als die nächste Bth.; Bth. eif. od. lanzettl., mit ihrem Axengliede abfällig; Bälglein 2spelzig, die untere Spelze spitz, die obere an d. Spitze 2sp.; Gf. kurz od. 102 Gramineen. fehlend; N. federig, an der Basis der Bth. her- vortretend. 1219. P. annua L. Q iMärz— Dez. R. meist einerseitswendig, spreizend; Aeste kahl, einzeln oder gezweiet, zuletzt herabge- schlagen; Aehrchen längl.-eif. , 3— 7hth.; Bth. kahl; obere BHäutchen längl.; Halm zsgedröckt, an d. Basis bisweilen wurzelnd und ausläuferf.; VV faserig. Auf bebautem und unbebautem Boden über- all gemein. 12-20. F. nemoralis L. ?f. Jun. Jul. R. abstehend; Aeste rauh, die unteren zu 2—5; Aehrchen ei-lanzettf., 2-5bth.; Blh. schwach- nervig, am Rande und auf d. Rücken flaumig; Scheiden kürzer als die Halmglieder; Halm- knoten entbiösst; die oberste Scheide kürzer, als ihr B.; BHäutchen sehr kurz, fast fehlend; W. rasig und kurz-ausläufertreibend. In Waldungen, Gebüschen, Schluchten, an Mauern und Wegen in vielen abweichenden Formen überall gemein. 1221. P. scroti na Sehr ad. (P. fertilis Elost.) t^ Jun. Jul. R. ausgebreitet, abstehend; Aeste rauh, die unteren meist zu 5; Aehrchen ei-lanzettf, 2 — 5bth.; Bth. schwachnervig, am Rande nach d. Basis und auf d. Rücken mit einer schmalen, flaumigen Linie bezeiclinet; Halme nebst den BScheiden glatt; BHäutchen längl., spitz; W. faserig, rasig. An Ufern und auf feuchten Wiesen, selten. C: auf dem Habichtswald an dem Teiche bei Sichelbach! In der Kattenburg mehrmals ge- Poa. 103 funden (zufällig). R: Graben auf der Thon- wiese, am Mindershäuser Bach. 1222. P. sudetica Flaenke. (P. rubens Mönch.) ^^ Jun. Jul. R. ausgebreitet, Aesle rauh, die untf^n zu 5; Aehrchen eif.-längl, 3 — 5bth.; Bth. erhaben- 5nervig, ganz kalil od. an d. Basis mit wolli- gen Ha'iren spärlich besetzt; B. lanzettl.-lineal, an d. Spitze plötzlich zugespitzt u. kaputzenf. zsgezogen; BScheiden 2schneidig; Blläutchen kurz; unfruchtbare BBüschel 2zeilig, flach- zsgedrückt. In Wäldern, hin und wieder. C: Freienha- gen, Guntershäuser Wald, Krumbach, Eiterha- gen, hf. in den Wäldern um Nieste. Hr: im schwarzen Loch bei Veckerhagen. Wo: Fal- kenstein. F: Madener Stein. R: im Stadtwald am Steinbruch. Wi: Buchberg bei Heisa, Lein- holz b. Wiizenhausen. Md: Haarth b. Münden. 1223. P. trivialis L. % Jun. Jul. R. abstehend, Aeste rauh, die untern zu 5; Aehrchen eif., meist 3bth.; Bth. erhaben-5ner- vig, kahl, an d. Basis schwachbehaart; Schei- den etwas zsgedrückt, rauh; BHäutchen der oberen Scheiden vorgezogen, längl., spitz; W, faserig. Auf nassen Wiesen, an feuchten Orten über- all gemein. 1224. P. pratensis L. ?|, Mai, Jun. R. abstehend, Aeste rauh, die unteren meist zu 5; Aehrchen eif., 3 ~5bth.; Bth. auf d. Rük- ken und am Rande dicht -flaumig, nach ihrer Trennung jnit einer langen Wolle zshangend, mit 5 hervortietenden Nerven; Halm nebst d. Scheiden kahl, die oberste Scheide viel länger 104 Gramineen. als ihrB.; BMäutchen kurz, abgeschnitten; W. mit verlängerten Ausläufern kriechend. Auf Wiesen, Triften und bebautem Boden überall gemein, wie auch die var. angustifoiia, mit zsgefaheten od. zsgerollt-borstl. WB. 1225. P. compressa L. ?[, Jun. Jul. R. abstehend, meist einerseitswendig; Bthstiele riiuh, die unteren meist zu 2, seltner zu 5; Aehrchen eif. -längl. , 5 — 9bth. ; Bth. auf dem Rücken und am Rande nach der Basis zu flau- mig, frei od. mit spärlicher Wolle zshangend, schwachnervig; Halme 2schneidig zsgedrückt, an d. Basis liegend; W. mit verlängerten Aus- läufern kriechend. Auf alten Mauern, Dächern, Felsen u. trock- nen, sonnigen Stellen überall hf. 474. Glyceria R. Brown. Süssgras, Schwa- den. (III. 2.) Aehrchen vielbth., fast stielrund. Balg 2klappig; Bälglein 2spelzig, die untere Spelze ungekielt, alle Nerven deutlich, parallel, in die trockenhäutige, gezähnelte oder undeut- lich 3lappige Spitze auslaufend; übrigens wie Poa. 1226. G. spectabilis Mert. et Koch. (Poa aquatica L.) \ Jul Aug. R. gleich, weitschweifig, sehr ästig; Aehrchen 5 — 9bth. ; Bth. stumpf, Tnervig, Nerven stark hervortretend; W. kriechend. In Teichen, an Flussufern und in Gräben, hf. z. B. bei Kassel: am Weg nach der Neuen Mühle, bei Wolfsanger etc. etc. 1227. G. fluitans R. Br. (Festuca fluitans L.) \ Jun. Jul. R. einerseitswendig, Aeste während der Bthzeit rechtwinklig-abstehend, die unteren meist zu 2; Glyccria. Catabrosa. 105 Aehrchen 7 — llblh., an den Ast angedrückt; Bth. lanzettl.-längl., zienil. spitz, oft schwach 3kerl)ig, 7nervig, Nerven stark liorvortretend; W. ki'ieeliend. In stehenden und fliessenden Wässern und in Sümpfen überall gemein. Bemerk. Variitt sehr in r G( -(al(, jo nach dem höhern oder tiefern Wasserstande: einigemal habe ich Formen 2;efiinden, die in oinii^en Charakteren der Gl, plicata Fries nalie kamen. Letztere ist wohl kaum von Gl. fluitans zu trennen. 1228. G. distans Wahlenb. (Poa distans L.) % Mai, Jim. R. gleich, ausgesperrt, die untern Aeste meist zu 5, die fruch(lra2;enden herabgeschlagen* Aehrchen 4— 6bth.; Bth. eif.-Iängl., abgeschnit- ten-stumpf, erloschen 5nervig; W. faserig. Auf feuchten, besonders salzhaltigen Wie- senstellen und an Salinen, wenig verbreitet. C: auf dem grossen Forst, am Fussweg nach Vol- marshausen. Hr: Karlshafen. Wi : Allendorf, um die Gradirhäuser. 474 a. Catabrosa Palis. Schlammschwaden. (III. 2.) Aehrchen 2bth.; Dalg 2klappig, klein, gefärbt, Klappen ungleich, kürzer als die Bih., an d. Spitze ausgefressen -gezähnell; Bälglein 2spelzjg. l)eide Spelzen convex, die untere 3- nervig, an der Spitze angefressen-ausgerandet, die obere 2 nervig. 1229. C. aquatica Palis. (Aira aquatica L,, Glyceria aquatica Pres!) ?|. Jun. Jul. R. gleich, ausgebreitet; Aehrchen lineal; Bth. längl., stumpf, Snervig, Nerven hervortretend; W. mit Ausläufern kriechend. An Quellen, Bächen, Sümpfen u. auf schlam- migem Boden, zerstreut. C: zw. Kirchditmold ]0Q Gramiiicen. und dem Lindenberg, in dem Tümpel bei der Firnskuppe, am Fusswoge von Weimar zum Hohlstein, im Mörmhehofer Teich. F: zw. Deule und IMaden, am Wege von Gudensberg zum 3Iadener Stein. R: Asmushäuser Mühle, Sontra. 47Ö. Molima Schrank. Molinie. (III. 2.) Aehr- chen2 — 4bth., aus rundl. -verdickt. Basis schmal kegelf.; Bth. entfernt, auf d. Rücken halbwalzl.; übrigens wie Poa. 1230. M. coerulea Mönch. (Aira coerulea L.) ?[. Jul.— Sept. R. etwas zsgezogen; Aehrchen aufrecht, unbe- wehrt, bläul., meist 3bth.; Bth. Snervig. Auf sumpfigen Wiesen hf., z. B. um Kassel: beim Fischiiaus, Kirchditmold, Nordshausen, Möncheliof, etc. — Die grosse Var. auf feuch- tem Waldboden, ebenfalls nicht selten. C: Wäld- chen vor d. Prasseisberg, Winterlitt bei Heili- genrode. Hr: Holzhausen, Gieselwerder. R: Ro- tenburg. E: Meissner. Wi: Allendorf. Md: Mün- den, Volkniarshausen, Escherode. 476. Dactylis L. Knäuelgras. (III. 2.) Aehr- chen knäuelig-zsgedrängt, vielbth., an d. Spitze etwas eingebogen; Balg 2klappig, Klappen un- gleich, zsgedrückt- gekielt, stachelspitzig - be- grannt; Bälglein 2spelzig, Spelzen lanzettl.; Gf. kurz; N. federig. 1231. D. glomerata L. \ Jun. Jul. R. pyramidenf., Aesie an der Basis nackt; W. rasig. Auf Wiesen und in Wäldern überall gemein. 477. Cynosuras L. Kammgras, (lll. 2.) Die einzelnen Aehrelien an d. Basis mit einer, aus zahlreichen 2reihigen Klappen gebildeten Hülle gestützt; übrigens ganz wie Festuca. Cynosurus. Festuca. 107 1232. C. cristntiis L. ^, Jun. Jul. R. ährig, gedrungen, Iir)eal, gerade; B. lineal^ W. faserig. Auf Wiesen, Triften und an Wegen, überall gemein. 478. Festuca L. Schwingel. (III. 2.) Bth. lanzettl. oder lanzettl.-pfriernl. , auf d. Hucken stielrund, mit oder ohne vorragenden Nerv; obere Spelze sehr fein gewimpert; übrigens ganz wie Poa; Gf. endstd. a. Vulpia Ginel. Aestchcn der R. zicml, dick; Bth. lanzettl. -pfricinl., lang begrannt: W. jährig, faserig. 1233. F. pseudo-myuros Soyer-Will. O Mai, Jun. R. einerseits wendig, zsgezogen, fast ährig, über- hangend; obere Klappe spitz, untere 2 oder mehrmal kürzer; Bth, rauh, Grannen 3mal so lang als ihre Spelze; Halm bis zur R. mit B- Scheiden bedeckt. An unkultivirten Orten, Hügeln, Sandfeldern, sehr selten: C: Kattenburg, Sandershäuser Berg, beim Hochgericht. W^i: zum Hain b. Allendorf, Ellerberg bei Witzenhausen. 1234. F. sciuroides Roth. Q Mai, Jun. R. einerseitswendig, zsgezogen, fast ährig, auf- recht; obere Klappe spitz, untere 2 od. mehr- mal kürzer; Bth. rauh, Grannen 2mal so lang als ihre Spelze; Halm oberwärts lang nackt. An unbebauten Orten, trocknen Triften, zer- streut. C: um Bergshausen, Heiligenrode, am Weg nach Nordshausen, an der Kohienstrasse, bei der Knallhütte. F: Büraberg. Md: Münden, Hilwartshausen, Hemeln. b. Festucae genuinae Koch. Aestchen der R. fädl.j Bth. lanzettl., mit oder ohne Granne ; BHäutchen 2öhrig j W. ausdauernd. 108 Gramineen. 1235. F. ovina L. ^ Mai, Jun, R. während der Btlizeit abstehend; Äehrchen 4 — 81)th.; Bih. lanzettl., unbewehrt 0(^ be^rannt, Granne kurz, bisweilen halb so lan^ als die 13lh.: unlere Spelze schwach -onervig, obere langf.-lanzou!., an d. Spitze 2zcähnig; B. sämmtl. zs^^efaltet-borsll.; lUläntchen Söhrii;; W. faserig. Auf Grasplätzen, Triften, unl)ebauten Stellen, überall gemein, sowohl in der gewöhnl. als in der grössern, in dichten Horsten wachsenden, in allen Theilen kräftig. Form der F. duriuscula L. und der bläul. -angelaufenen F. ^//öm^ö Z/om. (letztere seltner, von Wenderoth auf dem Felsberger vSchlosse angegeben). 1 23G. F. h e t e r o p h y 1 1 a L a m. % Mai, Jun. U. während der Bthzeit abstehend; Äehrchen 4— 5bth.; Bih. begrannt, lanzetll , Granne kurz od. fast so lang als die Bth.; WB. zsgefaltet- borstl., habnstd. B. flach; W, faserig. In lichten und schattigen Wäldern, zerstreut, z. B. um Kassel: Kratzenberg, Eichwäldchen, Habichtswald, etc. 1237. F. rubra L. ?J, Mai, Jun. R. während i\v? Bthzeit abstehend; Äehrchen meist 5bth.: Bth. lanzetll., begrannt, Granne kürzer od. länger; WB. zsgefaltet-borstl., Halm- B. flach; W. ausläufertreibend und lockere Ra- sen bildend. Auf Wiesen, an Waldrändern, Gräben über- all hf., z. B. um Kassel: Aue, Kratzenberg, llabichtswald, elc. etc. c. Schedonorus Palis Aes(chcn und Bth. wie bei der vorigen Grujij'f;; Blläiilchen nicht geöhi I ; W. ausdauernd. 1238. F. sylvatica Vill. ?|, Jun. Jul. Fcsluca. 109 R. ausgebreitet, aufrecht, sehr ästii^, Aesle rauh, die unteren zu 2, 3 od. 4; Aehrchen meist 5- bth.; obere ISpel/.e verschmälert, sehr spitz, unbewchrt, Icinpunktirl - lauh , last öiiervig; Frucht kn. an der 8pit/e behaart; B. lanzettl.- lineal, am Hände rauh; lilläutchen längl., stumpf; W. faserig. In schattigen Väldern, zieml. selten. C: lla- bichtswabl; im Wald b. Wolfsanger als Bro- miis triflorus von Mönch angegeben. U: Wil- deck. E: Meissner. Wi: Gebirge um Allendorf. Md: Kattenbühl und Iserb.'rg b. Münden. 1239. F. gigantea Vi 11. ?(, Jun. Jul. R. weit abstehend, Aeste an d. Spitze schlaff- überhangend; Aehrchen 5 — 8bth.; Bth. unter d. Spitze begrannt, Grannen schlängelig, dop- pelt so lang als d. Spelze; Fruchtkn. kahl; B. lineal, üaeh, kahl; BMäutchen sehr kurz. In Wäldern, seltner auf freien Grasplätzen, zieml. verbreitet. C: Forst, Kabichtswald, Ah- nethal, Mirsehslein, Dörnbcrg. Hr: Gahrenberg. Wo: Burghastingen. F: Nenkel. H: Struth, Gun- kelrode. Wi: Badenstein, zum Hain b. Allen- dorf. Md: Meensen, Hemeln. 1240. ¥. arundinacea Schreb. % Jun. Jul. R. ausgebreitet, überhangend, Aeste rauh, ge- zweiet, verzweigt, 5 — 15 Aehrchen tragend; Aehrchen eif.-lanzeltl., 4— 5bth.; untere Spelze unter erg b. Reichensachsen. 672. Specularia hybrida DC. — Wi: bei Freudenthal von Dr. Seh waab, bei Marz- hausen von mir gefunden! 679. Pyrola ro t u ndifol ia L. — E: Trini- berg. 681. Pyrola media Sw. — E: Ihringsberg b. Hitzerode (Buchen au). 691. Vincetoxicum offinale Mönch. — E: Trimberg. 288a (489.J Limimnthemum Gmel Vil- larsie. (V. 1.) K. 5th.; BIkr. radf. mit 5»h. Saum, eingebogenen Rändern der Zipfel, bär- tigem Schlund; 5 Drüsen wechselstd. mit den Stbf. an d. Basis des Fruchtkn.; Kapsel Ifäch- rig, 2klappig, vielsarnig. 1273. L. n y m p h o i d e s Link. (Menyanthes nymphoides L.) % Jul. Aug. Schwimmende B. herz-kreisf. ; Dolden achsel- std., sitzend; Blkr. gewimpert; Bl. goldgelb. In stehenden u. fliessenden Wässern. E: in Wassergräben um Grebendorf. 694. G e n t i a n a C r u c i a t a L. — F : am wRothen Rain« bei der Frauenmünsterkirche u. in der Essiggrube. (F. Hoffmann.) 711. Asperugo procumbens L. — F: nicht sehen um die Stadt: auf dem Todtenhofe der Frauenmünsterkirche, in Hecken oberhalb der Edderbrücke u. am sog. Nonnengarten beim ehemaligen Hospital. (F. Hoffmann.) 765. LinariaarvensisDesf. — F: Acker- ränder b. der Möllricher Warte. 190 Nachtrag, 791a. (1274.) Orcbanche caerulea Vill. ?{, Jun. Jul. K.l blättrig, özähnig, Zähne lanzettL, spitz; Bl. röhrig, vorwärts gekrümmt, Röhre in d. Mitte verengert, Zipfel der Lippen spitz, flach; Stbk. kahl od. an der Basis ein wenig flaumig; St. einfach; BI. amethystfarb. Auf Achillea Millefolium schmarotzend, sehr seiton. C: an der Dörnbergcr Strasse, rechts am Waldsaume auf der Höhe, zuerst von Dr. Riess gefunden. 873. Folycnemum arvense L. — F; Ackerränder b. der Möllricher Warte, Oergen- berg b. Geismar. 924. Euphorbia amygdaloides L. — Hr: am Langenberg bei Grebenstein (am Ab- hänge nach Niedermeiser). 930. Mercurialis perennis L. — E: Trimi)erg. 390. Betida Linn. Die beiden im ersten Bändchen der Flora (S. 408) angegebenen Birken- arten müssen nach den höchst sorgfältigen Un- tersuchungen von Hentze (Botan. Zeit. 1848. S. 73. 103,), auf 5 wohl unterschiedene Arten, von deren constanten Charakteren auch ich jetzt überzeugt bin, vermehrt, u. in folgender Weise dar2;estellt werden. 973. B. verrucosa Ehrh. (B. alba Pfr. Flora l p. 408.) 1275. B. odorata Bechst. "^ Apr. Mai. B. gestielt, eif, spitz, unten stumpf, stumpfye- zahnt, mit Ausnahme derBärtchen in den Ader- winkeln kahl od. am R.mde mit Härchen be- setzt; fruchttragende Kätzchen etwas kegelf., Va— 1" lang, 4"' dick, langgestielt, hängend; Nachtrag. 127 Schuppen gesliell, 3-Iu|)pig, rauhhaarig, die Lappen sich berührend, der Miltellappen kurz dreieckig, Seitenlappen zugerundet; Frucht längl. vkteif., der Flügel etwas breiter als die Frucht selbst u. wenig über die Spitze derselben hinaufreichend. In Wäldern u. auf Mooren, nicht sehr ver- breitet. C: im Forstrevier Löwenbruch bei Oberkaufungen. 1276. B. pubescens Ehrh. ^ Apr. Mai. B. kurz- gestielt, rundl. od. herzf.-e\L^ spitz, doppelt gesägt, weichhaarig; fruchttrag. Kätz- chen walzl., V4 — 1" '^"§j '^"' dick, kurz ge- stielt u. aufrecht; Schuppen ^^/rzgestielt, 31ap pig, weichhaarig, der Mittellappen zungerif., länger als die rundl. Seitenlappen; Frucht vkt- eif., der Flügel etwas breiler als d. Frucht selbst u. fast bis zur wSpitze der N. hinaufreichend. Auf Torfgrund , verbreiteter als die vorige. Hr: Löwenbruch b. Oherkaufungen. Hr: Bir- kenzwedeke u. Federnbruch bei Holzhausen. 1277. B. davurica Fall. "^ Apr. Mai. B. langgestielt, rautenf. od. längl. -eif. , zuge- spitzt, ungleich scharfgesägt, der Bstiel, die Ner- ven u. der Rand angedrückt-/ow^ÄaaW^y frucht- trag. Kätzchen walzl., 1 V2" J^ög? 3'" dick, dicht beschuppt, kurzgestielt, aufrecht; die Schuppen ÄJwrzgestielt, 31appig, rauhhaarig, der Mittellap- pen breit dreieckig verlängert, die Seitenlappen zugerundet; Frucht vkteif., der Flügel so breit als die Frucht selbst u. nur bis zu deren Spitze hinaufreichend. In Wäldern u. auf Torfmooren, nicht selten. C: am Niestberg bei Heiligenrode, Löwenbruch 12S Nachtrag. b. Oborkaufungen. Hr: Homburgsberg u. Bir- kenzwedeke im Reinhardswald. 1*278. 13. carpatica Willd. "^ Apr. Mai. B. gestielt, rautenf., spitz, doppelt-scharfgesägt, weichhaarig; fruchttragende Kätzchen etwas kegelf., Vi— 1" lang, 4'" dick, kurzgestielt, auf- recht; Schuppen /aw^gestielt, 31appig, der Mit- tellappen zungeiif, verlängert, diö Seitenlappen sclneC-abgestutzt, weichhaarig; Frucht vkleif., der Flügel breiter als die Frucht selbst u. nur bis zu deren Spitze hinaufreichend. In Wäldern u. auf Mooren, nicht seilen. C: Löwenbruch u. Steinbach b. Oberkaufungen. Hr: Birkenzwedeke u. Federnbruch im Bein- bardswald. E: Meisner, an u. über dem Frau- hollenteich. Bemerk. Diese Art wurde früher für ß e c h s t e i n's späte Form der ß. odorata genommen, ist aber sehr ver- schieden von jener, üebrigens kommen in den Wäl- dern, wo mehre Arten zusanimen wachsen, öfters Mittel- formen vor, welche Hr. Hentze als Bastardformen er- kannt h.4t, und mit deren genauerer Feststellung der- selbe noch fortwährend beschäftigt ist. 490. {452a.) Digitaria Scop. vid. pag. 81. 491. (462b.) Echinochloa Paus. vid. pag. 82. 1184. Phleum asperum ViU. — E: .bei Allendorf und Asbach. 492. (466a.) ylspris Adans. vid. i)ag. 94. 493. (469a.) Trhetum Pers. vid. pag. 98. 494. \474a.) Catabrosa Palis. vid. pag. 105. Equisetum. 129 III. Gefässfuhreiule Akotyledonen, oder kryptogamische Endogenen. CXI. Equisetaceen, 495. Equisetum L, Schachtelhalm. Fruk- tifikation ein endstd. Kätzchen, aus quirlig-ge- stellten, schildC, gestielten, unterseits mit 4—7 Sporenbehältern besetzten Schuppen zsgesetzt; Strunk gegliedert, bescheidet, a. Fruchtbarer Strunk viel früher «ils die verschieden- gestalteten unfruchtbaren Wedel erscheinend. 1279. E. arvense L. ?|. Apr. Mai. Fruchtbarer Strunk ganz einfach, weich, glatt, bräunl.-gelb- Scheiden aufgeblasen-röhrig, ober- wärts trockenhäutig, in 8 — 10 lanzettl., spitze Zähne gesp.; unfruchtbare Wedel grün, quir- lig-ästig, Aeste einfach, 4kantig. Auf Aeckern, Triften, an Gräben u. Ufern überall gemein. Bemerk. Kommt vor mit langen, aufrechten, un- terwärts nackten u. mit horizontal niederliegenden, an den Boden angedrückten (sterilen) Wedeln, letztere Form z. B. am Habichtswald hinter dem Oktogon. 1280. E. TelmatejaEhrh. ?(, Apr., Mai— Herbst. Fruchtbarer Strunk ganz einfach (oft fusshoch), röthl. od. bräunl., mit genäherten, kreiself.- röhrigen , nach oben trockenhäutigen, 20—30- zähnigen Scheiden, Zähne pfrieml.-borstl. Som- merst. glatt, weiss od. kaffeebraun- u. schwarz- gefleckt (2—3' hoch), einfach-ästig ; Aeste quirlig, ausgebreitet (unten gegen 25), fädl., Skantig; Stengelscheiden kurz walzenf. , fast gestutzt JIJ0 Equisefaceen. u. mit 30 gleichsam aufgesetzten, pfrieml., häu- ligberanflcten Zähnen; Scheidchen 4zähnig, Zähne an d. Spitze bräun!, Ali Berg.ihhängen, auf feuchtem Boden, wenig verbreitet. E: in grosser Menge auf d. Meiss- ner in dtT ganzen Gegend des Friedrichsstol- lens, in ihonii^em Boden an der Chaussee, an Wiesenrändern, zwischen Felsen u. im Wasser. Bemerk. Am 14. Juli 1847 fand ich die Pflanze am Meissner in allen Entwicklungsstufen (die Frühlings- tiiel>c nur vertrocknet), darunter sehr viele rait kleinen, mehr od. weniger entwickelten Fruchtähren. b. Fruchtbare u. sterile Wedel gleichzeitig u. gleich- gestaltct. 1281 E. sylvaticum L. % Apr. Mai. Fruciilwedel x\nfangs nackt, nach Verwelken des Kätzchens den unfruchtbaren gleich, quir- lig-ästig, Aeste verlängert, mit d. Spitze bogig- herabgekrüinmt, 4kantig, ebenfalls quirlig-ästig; Scheiden des Strunkes aufgeblasen-röhrig, trok- kenhäutig, unregelmässig geth., die der Aest- chen Szähnig, mit pfrieml. Zähnen; Scheiden an der Basis grün, oberwärts braun, die der sterilen ^^^edel viel kleiner, schmaler. In feuchten Wäldern, Gebüschen, Schluchten u. an Ufern, nicht selten, z.B. Kassel: im Ha- bichtswald, Ahnethal, Winterlitt, Nieste, Holz- hausen, etc. 1282. E. umbrosum Meyer. (E. pratense Ehrh.) % Apr., Mai. Fruchtwedel Anfangs nackt, nach Verwelken des Kätzchens d^n sterilen gleich, einfach quir- lig-verästel(, Aeste bogig-herabgekrümmt, 3kan- tig; Scheiden der Fruchtwedel kreiself , nach oben erweitert, die der sterilen mehr ange- drückt, alle blassgrünl., an d. Spitze bräunl.- Equisclum. 181 weiss, s|)itz-10-15/ähnig; Astscheiden 3zühnig, Zähne oval, sj)itz. In schattigen Bergscl>hich(en, an Ufern sehr selten. C: in grosser Menge im Ahne- u. Dru- sellhal. 1283. E. palustre L. ?}. Mai— Sept. Fruchtwedel den sterilen Wedeln gleich, säinmtl. tief-6-bfiirchig; Scheiden schmal-kreiself., 6—8- zähnig, Zähne lanzeltl., schwarz, mit breitem, weisshäutigem Uande- Aeste einfach, tief-4— -6- f'urchig, ndt 4 — ^6zahnigen Scheidchen. Auf feuchten Wiesen, in Sümpfen, an Ufern u. auf feuchten Triften überall gemein. Bemerk. Selten koiiuiit die Form mit ebenfalls ährentragenden Quirlen vor, zuweilen mit der i;c\vöhnl. gemischt, zuweilen vorhr rrschcnd, z. B. am Fnldaufer hinter der Aue. — Das Equis. pratense meiner pUeber- sicht" Nr. 1461, nach Reichen b ac h's Fl. exe. damals bestimmt, gehört ebenfalls hierher u. nicht zu E. um- brosum. 1284. E. lim OS um L. ?|, Jun. — Aug. Fruchtwedel den sterilen Wedeln gleich, sämmtl. ganz einfach, oder mit einfachen Aesten quir- lig-besetzt, glatt, grün, mit 10—20 weissen, getrocknet lief-eingefurchten Streifen; Scheiden fast walzl., zieml. angedrückt, 10— 20zähnig, Zähne lanzettl-pfrieml., schwarz, schmal-haut- randig; Aeste 5 — 6eckig; Scheidchen 5 — 8- zähnig. In schlammigen Teichen, Gräben, sumpfigen Waldstellen u. langsam fliessenden Wässern hf., z. B Kassel: Kirchditmolder Wiesen, Schön- feld, Fackelleich, Elgershausen; Hurghasungen, Münden, etc. etc. c. Fruchtbare u. sterile Strünke gleichgestaltet, den Winter überdauernd, meist erst im 2ten Jahre frucht- tragend. 1S2 Eqiiisctaceen. Lycopodiaceen. 1285. E. hyemale L. If, Apr.— Jun. Frucht- u. sterile Wedel gleich , immergrün, sämmtl. einfach (oder der Hauptstamm an d. Basis ästig), 14— 20rippig, krystallinisch-rauh; Scheiden vvalzl., eng, weissl. mit 2 schwarzen Binden, stumpCzähnig, mit schnell abfallenden llautspilzchen. In schattigen Wäldern u. Schluchten, an sun»pfigen Grähen, in Gebüschen selten. C: im Ahnethal in grosser Verbreitung. Hr: bei Karls- hafen. E: am Meissner, über Hausen. Md: Ellenacker b. Volkmarshausen. CXII. Lycopodiaceen. 496. Lycopodium L. Bärlapp. Sporenbe- hälter achselstd., sitzend od. kurz-gestielt, rundl. od. nierenf., tfächrig, mit einer Querspalte auf- springend: St. meist kriechend, beblättert. a. B. der Fruchtäste denen der unfruchtbaren gleich. 1286. L. Selago L. % Jul. Aug. St. aufrecht od. aufsteigend, v. der Basis an 2th. -ästig mit gegipfelten Aesten; B. lanzettl., zugespitzt, ganzrandig od. etwas gezähnelt, lederartig, starr. In Gebirgsgegenden an feuchten Stellen, zw. Felsen u. auf Moorboden, selten. C: am Niest- berg, Uschlag gegenüber. Hr: im Federnbruch b. Holzhausen. In der Nähe der Thongruben (M eurer). R: Braunhausen. E: Meissner, in den Felslöchern zw. der Kalbe u. dem Frau- holienteich. Md: Hühnerfeld, unweit des Land- grafenbornes. b Fruchtstand ährenartig; !>. der Fruchtäste deck- blattartig. 1287. L. inundatum L. % Jul. Aug. Lycopodium. ISS St. an die EnJe angedrückt u. wurzelnd, nebst den aufreclilen, gau/, einfacjhen Aesten dicht- beblättert ; Aehre endst|)chen der Fiederchcn (wodurch es 3fach- gcfiedort erscheint), von A. spinulosum unterscheidet, halte ich mit Koch t, Varietät desselben. Ich fand es z. B. im Kaufunger Stiftswald, in der Winterlitt b. Heiligenrode, bei Münden, etc. Ö04. Cystopteris Bernh. Blasenfarm. Frucht- häuf'chen riindl., zerstreut od. zienil. gereihet; Schleierchen häutig, rundl. od. oval, an einem Punkte des untern Randes angewachsen, zu- letzt runzlig u. verschwindend. 1306. C. fragilis Bernh. (Polypodium fragile L.) ?[. Jun. — Sept. Wedel im Umrisse läng!, od. lanzettl., doppelt- gefiedert, das unterste Fiederpaar kürzer als die nächstfolgenden; unlere Fiederchen lappig- fiedersp. od. an d. Basis fiederth. , Läppchen vkleif. , eif. od. längl.-eif., gezähnelt od. ge- zähnt, Zähnchen zienil. spitz. An Felsen, zw. Steinen u. an allen Mauern sehr hf, z. B. Kassel: Habichtswald, Ahnethal, Firnskuppe, etc. Benierk. Mehr als irgend ein anderer Farrn va- riirt diese Art in der Gestalt, so dass man, wären nicht alle Uebergänge da, die extremen Formen kaum für dieselbe Art halfen würde Bald ist die ganze Pflanze zart u. schlaff, bald fest u. straflf, die Fiedern stehen entw. weit entfernt od. dichtgedrängt, die Fiederchen sind bald nur lappig-gezähnt, bald-flederth. — Atisge- zeichnete Formen fand ich auf d. Meissner u. Bielstein, eine der C. alpina sich sehr nähernde an dem Basnlt- kegel zw. dem Dörnberg u. Zierenberg. Ö06. Aspleniiim L. Streifenfarrn. Frucht- häufchen lineal od, oval, an d. Seite der Quer- 142 Polypodiaceen. ädern befestigt- Schleierchen häutig, lineal öd. quer-eif. , gerade od. fast halbmondf. , aussen an d. Häufchen angewachsen, innen oflen. 1317. A. Filix feniina Beinh. (Polypo- dium Filix fem. L. tf, Jun. — Aug. Wedel im Umrisse elliptisch-längl., zugespitzt, gegen die Basis verschmälert, doppelt-gefiedert, Fiedern lang -zugespitzt, Fiederchcn lanzettl., fiedersp. od. fiederth., Läppchen eif. od. längl., gezähnt, Zähne spitz od. slumpfl., unbewehrt; Schleierchen quer-oval, am Rande zerschlitzt- gevvimpert. In lichten Wäldern, Gebüschen, auf Stein- gerölle, an Ufern, überall hf., z.B. bei Kassel: Habichtswald, Ahnethal, ITolzhausen, etc. etc. 1318. A. Adiantum nigrum L. (Phylli- tis lancifolia Mönch.) ?}, Jun. — x4ug. Wedel im Umrisse delloidisch- längl., zugespitzt, glänzend, doppelt-, an d. Basis fast 3fach-ge- fiedert, Fiedern v. d. Bnsis bis zur Spitze des Wedels allmälig verkleinert, Fiederchen oval, scharf-gesägt , gegen d. Basis keilf. u. ganz- randig, die oberen zsschliessend^ Schleierchen am Rande ganz. In Felsspalten, Steingerölle u. an alten Mau- ern, sehr selten. Wi: im Steinbruch hinter dem Klijschen b. Allendorf (Meyer — neuerlich meines Wissens dort nicht mehr gefunden.) 1319. A. Ruta muraria L. (Phyllitis R. m. Mönch.) ?(, Jun.— Okt. Wedel im Umrisse 3eckig-eif. , doppelt- od, 3fach- gefiedert- Fiederchen vkteif. od. längt.- vkteif. , ganzrandig od. etwas gelappt u. vorn feingekerbt ; Schleierchen am Rande zerschlitzt- gefranst. AspIeDium. 143 In Felsspalten u. an Mauern, überall gemein, z. B. Kassel: Kattenburg, Wilhelmshöhe, Gu- densberg, etc. etc. 1320. A. Breynii Retz. (A. germanicum Weis, Phyllitis heterophylla Mönch.) ?|, Jun. — Aug. Wedel im Umrisse lanzettl., v. der Mitte zur Spitze eintachgefiedert, Fiedern wechselstd., entfernt, aufgerichtet, keilf. , an d. Spitze ein- geschnitteri-gezähnt, mittlere Fiedern an d. Spitze 2 — 3sp. , die unteren 2 — 3th.-fiedersp., länger, Zipfel keilf.; Schleierchen am Rande ganz. In Felsspalten, Steingeröllc u. an alten Mau- ern, wenig verbreitet. C: Hohlstein, Hirsch- stein. Wo: Burghasungen, Hundskopf. F: Madener Stein. E: Meissner, Bielstein im Höl- lenthal. Wi: Eichenbeig (Weis — jetzt, wie es scheint, nicht mehr). Md : Querenburg b. Münden. 1321. A. septentrionale Swartz. (Acro- stichum septentrionale L.) ?(, Jun. — Aug. Wedel zahlreich aus einem Wurzelstock, fast fadenf., mit rinniger Längsfurche, an d. Spitze gabelig- geth.^ Theilstücke schmal - lanzettl., spitz, mehr od. minder tief-2-3sp., auf d. untere Fläche V. den Fruchthäufchen fast ganz bedeckt. In Felsspalten, Steingerölle, an alten Mauern, hf., z. B. Kasse! : Firnskuppe, Habichtstein, etc. Hr: Mariendorf, Gahronberg. Wo: Burghasun- gen, Hundskopf. F: Scharfenstein , Madener Stein. ]>!: Altenburg. R: Rotenburg. E: Meiss- ner (an d. Kalbe u. Kitzkammer), Bielstein. 1322. A. Trieb omanes L. (Phyllitis ro- tundifolia Mönch.) ^ Jun-— Aug. 2i|4 Polypodiaceen. Wedel im Umrisse lanzettl.-lineal, einfach-ge- fiedert, Fiedern eif. od. rundl., ausgeschweift od. gekerbt, an d. Basis abgestutzt od. fast keiir.; Strunk glatt, roth- od. schwarzbraun, glänzend, mit schmalem gezähneltem, trocken- häutigem Rande. In JFelsritzen, Steingerölle, Hohlwegen u. Ge- büschen, überall hf; z. B. Kassel: Habichts- wald, Ahne(hal, Firnskuppe, Burghasungen, etc. etc. ßemork. Das nahe verwandte A. viride Huds,, welches hauptsächlich durch dcud. gestielte Fiederblätt- chen und grüne Sj»indel ohne trockenhäutisjen Rand sich von A. Trichomanes unterscheidet, konunt nahe an den Gränzen unseres Gebietes im Hannoverschen vor, dürfte vielleicht auch noch (etwa im Reinhardswald?) gefunden werden. 606. Scolopcvdrlum Smith. Hirschzunge. Fruchthäufch. lineal, gerade, schräg quer auf der Fläche des Wedels befestigt, parallel, von beiden Seiten beschleiert; Schleierchen häutig, gegen die Fruchthäufchen geöffnet. 1323. Sc. officinarum Swartz. (Asple- nium Scolopendrium L.) % Jun. — Sept. Wedel lanzettl. od. längl.-lanzettl., am Grunde herz f. An schattigen , feuchten Felsen u. Mauern, sehr selten. Hr: am Gahrenberg (Pfeffer in Mcurer's Beitr. S. 21.) Ö07. Blechnum L. Rippenfarrn. Frucht- häufchen lineal, gerade, verlängert, beiderseits den Fiederrippen parallel, zshangend; Schleier- chen häutig, aus der Fläche der Fieder hervor- gehend, zshangend, nach innen geöffnet. 1324. B. boreale Swartz. (Osmunda Spi- cant L.) \ Jun.— Sept. Blechnum. Pteris. Sfruthiopteris. 149 Wedel im Umrisse verlängert-lanzelll., fiederlh., die friichdrijg. fast doppelt so lang; Fiedern garizraiidig, kurz-zugespilzt, an d. sterilen We- deln lanzeltl.-lineal, genähert, an den fruchttrag, lineal, entfernter, alle gegen die Basis des We- dels verkleinert. In Hergwäldern, an Quellen, in Schluchten und an feuchten, steinigen Plätzen, zerstreut. C: Sandershäuser l^crg^ Winterlitt, Niestberg. Hr: Gahrenberg, Kehhorn, Eulonborn u. Schwar- zes Loch im Ueinhardswald. F: Steinbrüche an der Baune, Fritzlar. R: Rotenburg. E: Meiss- ner. Md: Münden, zw. Nienhagen und Ziegen- hagen. ÖOS. Pieris L. Adlerfarrn. Fruchthäufchen randstd. , lineal, zshangend; Schleierchen häu- tig, aus dem Rande des Wedels od. kurz vor dem Rande aus der Fläche hervorgehend, lineal, zshangend, nach innen geöffnet. 1325. P. aquilina L. ?(, Jun. —Herbst. Wedel 3fach-gefiedert, Fiederchen längl.- oder lineal- lanzettl., stumpf, ganzrandig, am Rande eingerollt, die untersten fiedersp. In Wäldern und auf unfruchtbaren Waldwie- sen, gemein, aber selten fruchttragend, z. B. Kassel: Habichtswald, Freienhagen, Winterlitt. Hr: Holzhausen und im ganzen Reinhardswald. F: Langenberg. E: Meissner (Schwalbenthal). Md: Münden; etc. etc. C. Sporenbehältcr von dem zurückgerollten Rande des Wedels mit einem häutigen Rande statt des Schleier- chens bedeckt. Ö09. Siruthiopteris Willd. Straussfarrn. Fie- dern des fruchtbaren Wedels bis zur Mittel- Fippe zurückgeroUt, die Fruchthaufen einschlies- 7 146 send; der zurückgeschlagene Theil in einen häutigen Rand übergehend, zuletzt horizontal- ausgebreitet, lappig-gesp., mit Zurücklassung ein- zelner an der Mitlelrippe anhängenden Fetzen. Fruchthaufen die ganze Fläche der Fiedern dicht- bedeckend. 1326. Str. germanica Willd. (Osmunda Struthiopteris L.) ?(, Jul. — Aug. Wedel gefiedert, die sterilen im Umrisse breit- längl., zugespitzt, gegen d. Basis verschmälert, Fiedern fiederth., Fiederch. längl., stumpf, ganz- randig; Fruchtwedel lanzettl.^ Fiedern lineal, ganzrandig, fast stielrund, zuletzt abgeplattet. In Gebirgswäidem, auf Moorboden, sehr sel- ten. C: im Kaufunger Walde (Wild — noch nicht wiedergefunden). Hr: hf am Gahrenberge b. Holzhausen. Bemerk. Dieser schöne Farrn wird häufig in den Gärten unter dem Namen Trichter farrn kuhivirt; die sterilen Wedel stehen sehr regelmässig trichterf. ans einander und in der Mitte die ganz verschiedenen frucht- baren zsgedrängt. B. Zelleii]iflaiizen. I. Laubmoose ^). CXFI. Fissidenteen. Frucht end- od. astseitenstd. , aus einer Dupli- katur der B. hervortretend; B. genau 2zeiiig; Pflänzchen farrn- od. jungermannienähnl. 610, Fissidens Hedw. SpaUzahn. — Hb. ka- putzenf., selten fast mützenf., so gross od. etwas grösser als der Deckel; Büchse oval od. eif., meist übergebogen, dickhäutig, langgestielt, ring- los; Pst. einfach; Z. 16, gleichweit entfernt, lanzettl., bis zur Mitte in 2 (od. 3) ungleich lange Schenkel geth., feucht kuppelf-zsgeneigt, trocken knief.-eingebogen , auf der innern Flä- che mit vortretenden Querbalken, a. Frucht endstd. 1327. F. bryoides Hedw. (Hüb. Muse. p. 219. Rabenh. p. 305. — Fissidens [Eu- fissidens] br. Müll. syn. I. p. 58. — Dicra- *) Zu den bisher gebrauchten Abkürzungen löge ich noch folgende hinzu: Pst. = Peristom. Z. = Zahn oder Zähne. Hb. = Haube. 148 Fissiden(een. num bryoides Wallr. p. 155. — Hyp- niim bryoides L.) ?|. Winter u. Frühling. ß, F. exilis Hedw. (die einjährigen, zum ersten Mal fruchttrag. Pflänzchen.) An lichten Waldstellen, Gräben, Hohlwegen, Triften, Grasplätzen, hin und wieder hf. C: Aue, Wehlheiden, Neue Mühle, Habichtswald, Ahnethal, Lohberg, Krumbach, etc. Wi: Erbs- mühle b. Grossallmerode. 1328. F. in cur V US Stark. (Müll. I. p. 58. Rabenh. p. 304. — Fissidens bryoides y incur- vus Hüb. p. 219. — Dicranum tamarindifolium Turn., Wallr. p. 155.) t|, Aug. An feuchten Felsen bei Allendorf die Var. fontinaloides (Hampe)! 1329. F. osmundioides Hedw. (Hüb. p. 221. Rabenh. p. 305. — Fissidens [Eufissidens] osmundioides Müll. I. p. 60. — Dicranum os- mund. Wallr. p. 155) % Frühling. Auf torfhaliigen Wiesen, in Brüchen u. Moo- ren, selten. Hr: Holzhausen. b. Frucht seitcnsfd. 1330. F. taxifolius Hedw. (Hüb. p. 222. Rabenh. p. 30.5. — Fissidens [Eufissidens] taxi- folius Müll. I. p. 50. — Dicranum tax if. Wallr. p. 156.) % Herbst und Winter. In lichten Wäldern, Gebüsch, Hohlwegen, an Gräben und grasigen Stellen, nicht selten. C: Wolfsanger, Aue, Neue Mühle, Ahnethal etc. E: Bielstein im Höllenthal. Wi : Allendorf. 1331. F. a d ian toi des Hedw. (Hüb. p. 224. Rabenh. p. 306. — Fissidens [Eufissidens] adian- toides Müll. I. p. 51. — Dicranum adiant. Sw., Wallr. p. 156. — Hypnum adiantoides L.^ ?|» Winter, Frühling. Fissideus. Leptohymcnium. 149 Auf Sümpfen und torfhaltigen Wiesen, in Wiesengräben und Schluchten, an Bachufern und feuchten Waldplälzen, zerstreut, C: Stadt- wähichen, Ahnethal, Frasselsberg, Bruch hinter d. Oktogon. E: Meissner (Erlensumpf bei der Kalbe), Bielstein im Höllenthal. Wi: Allendorf (zum Hain unter der Wand). Bemerk. Die z'inächst verwandte «ind ähnliche Gattung Schistostega Muhr, durch nervenlose B. und mangelinlos l'st. hanjttMJchlich von Fissidcns unterschie- den, ist zwar nahe an unseren Grunzen, aber noch nicht im (lebiete aufsefunden worden. 5)ie einzige Art: Seh. osmundacen Mohr wäre auf Sandsteinlclsen, besonders in kleinen Höhlen, aufzusuchen, wo sie sich durch das Leuchten ihrer confervenartigen Vorkeime bisweilen verräth. CXVII. Hypnaceen. Verzweigung vielaxig; Frucht seitenstd. öll. Leptohymenium Schwägr, Zartzahn *). — Hb. kaputzenf. ; Büchse symmetrisch, auf- recht, ringlos, ohne vortretendes Säulchen; Deckel gerade- u. schief-geschnäbelt; Pst. doppelt, goldgelb, das äussere aus 16 lanzettl. Z. beste- hend, weiciie entfernt gegliedert u. mit Querbal- ken versehen sind, trocken aufrecht, feucht üb. d. Mündung sich neigend; inneres eine zarte, *) Bei dem mir vorliegenden Zweke halte ich es für angemessen, mich hinsichtlich der Gaüungsumgränzung mehr an die ältere Bridel-Hübenersche Anschauungsweise zu halten , wie sie von den neueren, namentlich durch Rabenhorst entwickelt ist. Gewiss wird der Anfan- ger H\\{ diese Weise seine Galtungen leichter zu bestim- men vermögen, als nach der allerdinss mehr philoso- phisch ausgebildeten Methode von C. Müller, welche dem liefer Eindringenden erst den wahren Genuss und Vortheil gewähren wird. 150 Hypnaceen. hyaline Membran, welche in 16 ungleiche, mit den Z. verbundene, später sich trennende und theilweise verschwindende Fortsätze geth. ist. 1332. L. filiforme Hüb. Muse. p. 552. (Ra- benh. p. 250. — Maschalocarpus filif. Spreng., Wallr. p. 151. — Neckera [Leptohymenium] fili- formis Müll. syn. II. 89.) ?f, Mai, Jun. In Gebirgswäidern an Baumstämmen, Felsen und Geröll. C: Habichtswald, Dörnberg. E: Meissner. Wi: Allendorf. Ö12. Anomodon Hock. Trügzahn. — Büchse aufrecht od. etwas geneigt, symmetr. ; Pst. dop- pelt, das äussere aus 16 lineal-lanzettl. Z. be- stehend, welche Anfangs in einen spitzen Ke- gel zsgeneigt sind; das innere von 16 haarf., gerade-aufrechten, mit den Z. alternirenden Wim- pern gebildet; ßth. 1- od. 2häusig. 1333. A. viticulosus Hook. (Hüb. Muse. p. 564. Rabenh. p. 250. — Neckera vitic. Leyss., Wallr. p. 217. — Hypnum viticulosum L. — Hypnum [Anomodon] viticul. Müll. 11. p. 472.) \ Winter. In Gebirgswäidern an Baumstämmen u. Wur- zeln, an schattigen Felswänden u. in Schluch- ten, hf. C: Stadtwäldchen (steril), Lindenberg, Ahnethal etc. Hr: zw. Gottsbüren u. Heimars- hausen. Wo: Weideisberg. F: Madener Stein. E: Meissner, Bielstein im HöUenihal. Wi: Al- lendorf, Hörnekuppe etc. 1334. A. curtip end ulus Hook. (Hüb. Muse. p. 565. Rabenh. p. 250. — Neckera cur- tip. Willd., Wallr. p. 217. — Neckera [Euleu- codon] curtipendula Müll. II. p. 115. — Hypnum curtipendulum L.) \ Spätherbst od. Frühling. In Bergwäldern, an Baumstämmen und Fels- Anoniodon. Leskea. 191 wänden. C: llabichtswald, Dörnberg. Wo: Bal- horner Steinbrüche. E: Meissner. 613. Leskea Hedw. Leske's Moos. — Hb. knpulzenf. ; Büchse symmetrisch, aufrecht, ring- los; Fst. doppelt, das äussere aus 16 b'neal- lanzettl,, nach innen gekrümm(en Z., das innere aus einer aufwärts in 16 gleichgestaltete Fort- sätze geth. zarten Membran bestehend, a. IJ. 2zeilig. 1335. L. com plan ata Hedw. (Wallr. p. 223. Habenh. p. 252. — Neckera complanata Hüb. p. 576. — Neckera [Euneckera] comp!. Müll. IL p. 43. — Hypnum complanatum L.) t^ März, April. In Wäldern und Gebüschen, an Baumstäm- men, Wurzeln u. feuchten Felswänden, gemein, z. B. um Kassel: Habichtswald, Lindenberg, Stadtwäldchen. Sehr selten fruktifizirend, nur einmal am 27. Apr. 1844 im Ahnethal in Menge gefunden. 1336. L. trichomanoides Hedw. (Wallr. p. 223. Hüb. p. 579. Rabenh. p. 252.— Hypnum [Glossophyllum] trichomanoides Müll. II. p. 229.) ?(. Frühling. In schattigen Wäldern u. Gebüschen, an Baum- stämmen, Felswänden u. Steinen, gemein, meist fruchttrag., z. B. C: Stadtwäldchen, Firnskuppe, Ahnethal, Winterlitt b. Heiligenrode, etc. b. B. mehrzellig, bisweilen mit Iseitiger Richtung. 1337. L. sericea Hedw. (Wallr. p. 224. Hüb. p. 580. Rabenh. p 252. — Nekera seri- cea Mönch. — Hypnum sericeum L. — H. [Iso- thecium] seric. Müll. II. p. 356.) ?J, Spätherbst, Winter. An Felsen, Mauern, Baumstämmen in Wäl- 152 Hypnaceen. dem u. Gebüschen gemein. C: Habichtswald, Baunsberg, Firnskuppe, Dörnberg, etc. 1338. L. polvantha Hedw. (Wallr. p. 225. Hüb. p. 582. Rilbenh. p.253.— Hypn. [Mallaco- dium] polyanth. Müll. II. p. 337.) ?|, Nov. In Wäldern, Gärten, an Baumstämmen und Wurzeln, vorzügl. an morschen Weiden, hf. C: Schönfeld, Stadtwäldchen, Ahnethal, etc. 1339. L. paludosa Hedw. (Wallr. p. 226. Hüb. p. 583. Rabenh. p. 253.) 2|, Mai, Jun. All Steinen u. Baumwurzeln, an Bachufern u. sumpfigen Orten, selten. C: im Ahnethal. 1340. L. polycarpa Ehrh. (Wallr. p.226. Hüb. p. 584. Rabenh. p. 253. — Hypnum [Ano- modon] polyc. Müll. 11. p. 469.) ?(, Jun. Jul. An Baumstämmen und modernden Wurzel- stöcken, an schattigen u. feuchten Plätzen, zer- streut. C: Forslhecken, Schönl'eld, Kirchdit- mold, eic. 1341. L. subtilis Hedw. OVallr. p. 225. Hüb. p. 587. Rabenh. p. 254. — Hypnum [Ca- pillaria] subtile Müll. II. p. 515.) ?(. Apr. Mai. An Baumstämmen u. Wurzeln in Wäldern und Gebüschen, an morschen Planken und auf Gerolle, hin und wieder. C: Fackelteich, Ah- nethal, Schluchten b. Bergshausen. 1342. L. attenuata Hedw. (Wallr. p. 226. Rabenh. p. 255. — Anomodon attenwatus Hüb. p. 582. — Hypnum [Anomodon] altenuatum Müll. II. p. 473.) ?|, Sept. Okt. An Baumstämmen, Wurzeln u. Felsen, hf, aber sehr selten fruchttragend. C: am Drusel- graben, Lindenberg, Stahlherg, Lohberg etc. E: Meissner. Wi: Allendorf, Otterbachstein (fruchtbar). Lcskca. Climacium. Hypnum. 193 1313. L. longifolia llainpe. (Rabenh. p. 255. — riypiiuii) [AiioinodonJ longifol. Müll. II. p. 474.) ?}, Frühjahr. In Wälilern und an Felsen, sehen. C: Ahne- thal, Slahlberg. F: Madener Stein. Wi : Allen- dorf (am llöheher^ Iruchtbar). öl 4. Climacium Weber et Mohr. Leitermoos. — Hb. halbirt, die ganze Büchse u. einen Theil des Fruchtstieles einhüllend, rechts gedreht; Büchse aufrecht, symmetrisch, Säulchen weit hervorragend; Fst. doppelt: äusseres aus 16 lineal.-lanzeltl. hygroskopischen Z. gebildet, wei- che am Grunde durch eine Membran verbun- den, auf d. Rückseile von ihr überkleidet und mit einer geschlängelten Längslinie versehen sind; inneres aus einer zarten, kielfaltigen Mem- bran gebildet, die sich aufwärts in 16 mit den Z. alternirende und diese überragende, kielfal- tige, aus 2 Zellenreihen bestehende Fortsätze theilt, welche sich später am Kiel bis gegen die Spitze spalten , an den Gliederungen aber mehr oder minder verbunden bleiben und da- durch eine leiterähnl. Gestalt bekommen. 1344. Cl. dendroides Web. et Mohr. (Wallr. p. 233. Hüb. p 595. Rabenh. p. 257. — Neckera [Climacium] dendroides Müll. II. p. 121. — Hypn. dendroides L.) ?(, Spätherbst, Winter. Auf feuchten Wiesen, an sumpfigen Gräben, in Schluchten, Waldtriften gemein, aber nur an einzelnen Stellen fruchtbar. C: Aue, Forst, Ha- bichtswald, etc. Fruchtbar im Ähnethal und auf Sumpfwiesen beim Habichtswalder Bergwerk, so wie auch auf dem Meissner (in der Nähe der Kitzkammer). ölo. Hypnum L, Astmoos. — Hb. kaputzenf.. ]^ Hypnaccen. glatt, pfrieml. -geschnäbelt, die Büchse halb od. ganz deckend: Buchse unsymmetrisch, schief geneigt, mehr oder minder gekrümmt, mit od. ohne Ring; Säulchen nicht hervortretend; Pst. doppelt: äusseres aus 16 lineal-lanzettl., hy- groskopischen Z. bestehend, welche auf der Innern Seite mit mehr od. minder hervortreten- den Querbalken versehen sind; inneres von einer zarten, kielfalligen Membran gebildet, welche aufwärts in 16 mit den Zähnen alternirende Fortsätze und zu 2 — 3 zwischengestellte Wim- pern geth. ist. a. B. nuf der untern Seite und am Kande gekörnt-knotig. 1345. H. dimorph um Bri d. (Wallr. p.236. Hüb. p. 664. Rabenh. p. 263.) — H. [Tamaris- cella] dimorphum Müll. II. p. 490.) % März. Auf sandigem und thonigem Waldboden, sel- ten. C: am Lohberg hinter Wolfsanger in gros- ser Menge. 1346. H. abietinumL. (Wallr. p. 242. Hüb. p. 659. Rabenh. p. 264. — H. [Tamariscella] abiot. Müll. H. p. 482.) ^ Aug. Sept. Auf Sand- und Kalkboden, an sonnigen Ab- hängen, sj)ärlich begrasten Plätzen, gemein, bei uns nie fruchttragend. C: Weinberg, Kratzen- berg, Habichtswald, etc. etc. 1347. II. delicatulum L, (Hüb. p. 659. — H. recognitum Hedw., Rabenh. p. 266. — H. [Tamariscella] delicat. Müll. II. p. 484.) ?[. Jun. Jul. in Gel)irgsgegenden in Wäldern, Gebüschen, Hohlwegen, an Baumwurzeln, auf der Erde u. Steinen. C: Lindenberg, Ahnethal. 1 348. IL t a m a r i s c i n u m H e d w. (Wallr. p. 242. Hüb. p. 658. Rabenh. p. 266. — H [Ta- Ilypnum. 193 mariscellaj tamar. Müll. II. p. 483. — Hypnum prolifenim L.) l^ Spätherbst. In Wäldern und Gebüschen auf der Erde, an Bauinwurzeln u. Steinen, hf. C: Aue, Habichts- wald, Neue Mühle, l.ohbcrg, Kauf'unger Wald, etc. 1349. IJ. alopecurum L. (Wallr. p. 241. Hüb. ]). 662. Rabenh. p. 267. — H. [Hypnoden- dronj alopecurum Müll. II. p. 501.) Ü^ Spät- herbst. In schattigen Wäldern, Gebüschen, an Felsen, in feuchten Schluchten, auf Kalk-, Basalt- und Sandsteinboden. C: Schlucht am Lohberg, Fiijns- kuppe, Ahnethal (hier bisweilen fruchtbar), Baunsberg. 1350. H. splendens Hedw. (Wallr. p. 243. Hüb. p. 656. Rabenh. p. 267. — H. [Rigodium] splend. Müll. 11. p. 457.) ^ Juni. In Wäldern u. Gebüschen, an Gräben, auf Haiden u. an unfruchtbaren Abhängen gemein. C: Neue Mühle, Wilhelmshöhe, Firnskuppe, Stadtwäldchen, etc. b. B. glatt und eben; Zellennetz normal. 1351. H. aduncum L. (Wallr. p. 264. Hüb. p. 639. Rabenh. p. 268. — Nekera adunca Mönch. ~ Hypn. [Mallacodium] aduncum Müll. iL p. 32.3.) ?JL Juni, Jul. In Sümpfen , Mooren und auf Moorwiesen, nicht selten. C: Forst, in dem Bruch hinter d. Oktogon die var. ienuis m. Früchten). E: Meissner. 1352. H. finita ns L. (Wallr. p. 261. Flüb. p. 696. Rabenh. p. 268. — Hypn. [Mallacodium] fluit. Müll. II. p. 323.) ?}, Jul. In Sümpfen, stehenden und fliessenden Wäs- sern, in Gräben, Torfgruben, selten fruktifizi- ■ HA Hypnaceen. rend. Hr: in den Sümpfen um Holzhausen. E Meissner. 1 353. H. I y c o p o d i o i d e s S c h w ä g. ( W a Hr. p. 263. Hill), p. 699. Habenh. p. 269 — H. [Ri- godium] Ivcop. Müll. II. p. 423.) ?}, Juli. In sumpVigen Wiesen, Torfmooren, selten. C in den Sumpfwiesen hinter Kirchdilmold, doch nur sieril. 13.34. H. rugosum Ehrh. (Wallr. p. 263. Hüb. p. 681. Rabenh. p. 269. — H. [Rigodium] ihü:. Müll. p. 423.) ?f, Fruchtzeit und Früchte unbekfinnt. In Bergwäldern, an dürren Hügeln, sonnigen Abhängen, Felswänden, hf. C: Siadtwäldchen, Habichtswald, Stahlberg, Dörnberg, Hirschstein. Wo: Burghasungen. F: Madener Stein. 1355. H. palustre L. (Wallr. p. 262. Hüb. p. 630. Rabenh. p. 270. — H. [Rigodium] pal. Müll. II. p. 424.) ^ Mai, Jun. An Steinen in Bächen, in der Nähe von Was- sermühlen , an morschem Holze, zerstreut. C: im Kaufnnger Walde. Wi : Allendorf. 1356. H. cu pre SS ifo rm e L. (Wallr. p. 258. Hüb. p. 682. Rabenh. p. 271. — Hypnum [Oma- lia] cupress. Müll. II. p. 298. — Nekera cu- pressilormis Mönch.) ^l Spätherbst, Winter. An Baumslämmen, auf der Erde u. Steinen, in Wäldern und (Gebüschen, in den bekannten Varietäten überall gemein. 1 357. H. c u r V i f o i i u m H e d w. (Rab. p. 273. — Hypnum [Omalia] curvifol. Müll. II. p. 292. — H. pratense Koch.) ?J, Sommer. In Sümpfen u. auf Torfwiesen , selten. Wi : auf <\er Fftfferwiese am Hirschberg die gold- i?elb-2:länzende Var. steril. Hypnum. ISIT 1 358. H. s i I e s i a c u in P a I i s. ( Wallr. p. 249. Hüb. p. 611. Rahenh. p. 273.— Ilypmim fOma- lia] Seligen Müll. II. p. 259.) ?|. Frühling. In hohen Bergwäldern an morschen Baum- wurzeln oder auf der Erde, selten. Wi : Allen- dorf (Ilampe). 1359. II. incurvatum Schrad. (Wallr. p. 247. Ilüb. p. 675. Babenh. p. 275. — H. [Ca- pillaria] incurv. Müll. II. p. 416.) ?|, Mai, Jun. An feuchten, schattigen Felswänden, Steinen und Mauern, selten. C: Habichtswald, Ahne- thal. 1360. H. uncinatum Hedw.(Wallr. p.262. Hüb. p. 695. Babenh. p. 275. — Hypn. [Mal- lacodium] uncin. Müll. II. p. 322.) ?^ Mai, Jun. Auf torfigen Wiesen, Brüchen, an ausgetrock- neten Gräben u. an feuchten Felswänden, zer- streut. C: Wilhelmshöhe, Druselthal, Ahnethal. E: Meissner (zw. Kalbe und Frauhollenteich). Wi: Allendorf. 1361. H. Crista castrcnsis L. (Wallr. p, 267. Hüb. p. 685. Babenh. p. 276. — Hypnum [OmaliaJ Crista Castrense Müll. 11. p. 296.) % September In schattigen Wäldern und Gebüschen, auf Steinen, selten. E: Meissner (beim Lusthäuschen steril , reichlich fruktifizirend beim Frauhollen- teich). 1362. H. molluscum Hedw. (Wallr. p.267. Hüb. p. 686. Babenh. p. 276. — Hypnum [Oma- lia] moll. Müll. p. 297.) ^ Spätherbst. In Wäldern, Gebüschen und Hohlwegen, auf der Erde, an Baumwurzeln u. an Felswänden. C: Stadtwäldchen, Habichtswald , Ahnethal, 158 Hypnaceen. Schlucht am Lohherg. E: Meissner. Wi: Hör- nekuppe bei Ailendorf. 1363. H. filicinum L. (Wallr. p. 266. Hüb.. p. 689. Habenh. p. 277. — H. [Rigodium] filic. Müll. IL p. 419.) ^ Jun. In Sümpfen, Brüchen u. Bachen, an Ufern und auf Sleinen. C: Wilhelmshöhe, Ahnethal, Dörnberg-. 1364. II. com m Uta tum Hedw. (Wallr. p. 265. Hüb. p. 687. Babenh. p. 277. - H. [Ri- godium] commut. Müll. If. p. 422.) 1^ Sommer. An Wahl- und Wiesenbächen, Wassergrä- ben und Quellen. C: Kirchditmolder Wiesen. Wo: Schartenberg nebst der Var. JJ. falcatum Brid. Wi : Allendorf, beim Grunewaldsbrunnen, unter der Hörnekuppe. 1365. H. squarrosum L. (Wallr. p. 264. Hüb. p. 667. Babenh. p. 278. -- H. [Bigodium] squarr. Müll. II, p. 443.) 7^, W^inter u. Frühjahr. In lichten Wäldern u. Gebüschen, an Abhän- gen und Gräben, auf Wiesen und Grasplätzen, gemein, doch selten fruktifizirend. Fruchtbar bis jetzt nur C: am FackeJteich. Hr: Finken- teich hinter d. Gahrenberg. E: Meissner (b. der Kalbe). 1366. H. triquetrum L. (Wallr. p. 254. Hüb. p. 665. Babenh. p. 278. - H. [Bigodium] triq. Müll. II. p. 444.) ^ Spatherbst od. Winter. In Wäldern, Gebüschen, Hohlwegen, Schluch- ten, Obstgärten, auf Waldlriften und schattigen Wiesen, überall gemein, nicht überall frucht- tragend. Mit Früchten gesammelt C: Neue Mühle, Firnskuppe, Ahnethal, etc. 1367. H. brevirostreEhrb. (Wallr. p. 252. Hüb. p. 669. Babenh. p. 278. — H, [Bigodium] Hypnum. ISO brevirostrum Müll. II. |). 459.) ?}, Spätherbst und Winter. In schaltigen Wäldern, Schluchten und Hohl- wegen, aul" der Erde u auf Baunnvurzeln. C: Wilhelmshöhe, Ahnelhal, l.ohberg. E: Meissner. 1368. II. longirostrum Ehrh. (Wallr. p. 252. Hüb. p. 670. — H. striatum Schreb., Ha- benh. p. 278. — II. [RigodiumJ striatum Müll. II. p. 460.) ?|, Spätherbst und Winter. In schattigen Wäldern, Schluchten, Hohlwe- gen und Obstgärten. C: Aue, Neue Mühle, Ah- nethal, Dörnberg. 1369. H. loreum L. (Wallr. p. 254. Hüb. p. 666. Habenh. p. 279. — H. [Rigodium] lo- reum Müll. II. p. 442.) ?(. Spätherbst od. Winter. In Bergwäldern auf der Erde, auf Baumwur- zeln u. Felsen. C: Schlucht am Lohberg, Neue Mühle, Wilhelmshöhe, Ahnethal, Prasseisberg, Baunsberg, Schlucht b. Bergshausen. Hr: West- berg. E: Meissner, 1370. H. polymorph um Hook. (Rabenh. p. 279. — H. chrysophyllum Brid., Wallr. p. 264. Hüb. p. 672. — H. [Rigodium] chrys. Müll. II. p. 435.) % Frühjahr, Sommer. In trocknen Bergvväldern, an unfruchtbaren Abhängen und Triften. C: Stadtwäldchen, Loh- berg, Mittelberg b. Heckershausen, Dörnberger Strasse. 1371. H. stellatum Schreb. (Wallr. p. 255. Hüb. p. 673. Rabenh. p. 280. — H. [Rigodium] stell. Müll. II. p. 435.) ?j, Jun. Jul. Auf sumpfigen, torfigen Wiesen, in Sümpfen und Brüchen. C: Sumpfwiesen zw. der Rasen- allee u. Nordshausen (steril). Hr: Wiesen vor Holzhausen. Wi: Pfefferwiese am Hirschberg. ]Q0 Hypnaceen. 1372. H. umbratum Ehrh. (Wallr. p. 243. Müh. p. 657. Habenh. p. 280. — H. [Rigodium] umbr. Müll. 11. p. 457.) ^, Sommer. In Gel)irgsvväl(Jern, am Grunde niter Baum- släinme und auf Steinen, selten. E: Meissner (nach Crome b. Bridel — neuerdings noch nicht wiedergefunden). 1373. H. reflexum S ta rke. (Wallr. p. 246. Hüb. p. 639. Rahenh. p. 281. — II. [Rigodium] refl. Müll. II. p. 448.) ?|, Juli, Aug. An morschen Baumwurzeln, an Steinen und auf der Erde in W^äldern, selten. E: auf dem Meissner in Menge, und in verschied. Formen. 1374. H. praelongum L. (Wallr. p. 251. Hüb. p. 614. Rabenh. p. 281. — H. [Rigodium] prael. Müll. II. p. 446.) t!^ Spätherbst. In Wäldern, Gebüschen, Gärten, an Gräben, Abhängen, Rainen und auf spärlich bewachse- nen Grasplätzen überall gemein. 1375. H. Stokesii Turn. (Hüb. p. 615. Ra- benh. p. 282. — H. [Rigodium] Stok. Müll. II. p. 448. — H. praelongum y Wallr. p. 252.) ^, Winter bis März. An begrasten Waldstellen, an Gräben in Vor- hölzern, selten. C: in der Aue in jungen Tan- nen[)(lanzungen in Menge, im Kaufung. Wald. 1376. H. denticulatum L. (Wallr. p. 257. llüb. p. 609. Rabenh. p. 283. — H. [Omaliaj denticulatum Müll. II. p. 251.) ?|, Jun. In leuchten Wäldern, Gebüschen, Hohlwe- gen, in Felsschluchten, selten. E: Meissner (üb. dem Frauhollenleich). 1377. H. sylvaticum L. (Wallr. p. 257. Ilüh. p. 608. Rabenh. p. 283.) ?|, Jul. In Wäldern u. Gebüschen an ßaumwurzeln. Ilypnum. 161 in Hohlwegen, an Abhängen und Grüben, hf. C: Weg nach Spiekershansen, Neue Mühle, Habichtswald, Ahnethal. Hr: Gahrenberg. E: Meissner, etc. etc. 1378. H. undulatum L. (Wallr. p. 258. Hüb. p. 606. Rabenh. p. 284. — H. [Omalia] undulat. Müll. II. p. 257. — Nekera undulata Mönch.) ?|, Jun. In feuchten Wäldern, Schluchten und Hohl- wegen, gern auf Torfboden, selten, in» Gebiete noch nicht fruktifizirend gefunden. C: Winter- litt b. Heiligenrode, im Kaufunger Walde, am Abhänge über der Losse. 1379. H. rusciforme Weis. (H. [Rigo- dium] rusciforme Müll. 11. p. 425. — H. rusci- folium Neck. Wallr. p. 256. Hüb. p. 626. Ra- benh. p. 284.) ?|, Dez. — März. An Steinen und morschem Holze an Ufern, Quellen, in Rächen u. Wasserfällen. C: Quelle auf d. Kratzenberg vor Kirchditmold, Wilhelms- höhe, Ahnethal. E: Meissner (im Bach bei der Kitzkammer). 1380. H. murale Neck. (Wallr. p. 237. Hüb. p. 623. Rabenh. p. 285. - H. [Mallaco- dium] mur. Müll. 11. p. 346.) ?(, März, Apr. An Felswänden, Geröll und alten Mauern, nicht hf. C: an der Alpenanlage im Wildschen Garten, und im Ahnethal. 1381. H. purum L. (Wallr. p. 240. Hüb. p. 648. Rabenh. p. 288. — H. [Cuspidaria] purum Müll. II. p. 379.) ?j, Winter oder Frühling. In Wäldern, Gebüschen, aufwiesen, an Grä- ben und in Obstgärten gemein. C: Aue, Stadt- wäldchen, Firnskuppe, Wilhelmshöhe (nebst der abweichenden Form H. illecehrum FL Weit.). 1Q<^ Hypoacecn. 1382. H. Schreberi Wilhi. (Hüb. p. 650. Rabenh. p. 288. — H. parielinum L. Wallr. p. 238. — H. compressum Mönch. — H. [Cuspi- daria] Schreb. Müll. 11. p. 384.) ^. Spätherbst od. Winter. In Wäldern und Gebüschen, an Gräben und Abhängen, auf Wiesen und Haiden überall hf. in verschiedenen Formen, seltner die Form H, iipfjlectum ßrid. unter Sphagnum bei Holzhau- scn und auf oleich, gestroilt od. gefurcht, mit deutl. Halse, kurz- stuni[)ri;eschnnl)ellern , verschieden gestaltetem Deckel; l*st. doppelt, äusseres aus 16 lanzett!., aufgerichteten, quer-gefurchten /. bestehend; inneres von einer in 16 kielf. Fortsätze mit je 2 — 3 zwischengesteüien fädl. Wimpern gelheil- ten, üheiragerHleti Meud)iaii ger)iMet. 1416. A. androgynum Schvvägr. (Hüb. p. 391. l{d)enh. p. 230. — Muium androgynum Linn., Wallr. p. 283. — Mnium [Aulacomnion] androgyn. iMüll. 1. p. 170.) % Früchte im Juni, sehr selten. An feuchten Plätzen in Wäldern, in sandi- gen Schluchten, an Felsen u. an morschen Wur- zeln, zerstreut. C: Sands^rube im obern Lin- denl)erg, Winteilitt u. Viehberg b. Heiligenrode. Wo: alle Steird)rüche b. Marlinhagen. E* Meiss- ner (am Weg v. Schwalbenthai nach dem Schwai'zen Wasser). Wi: Allendorf. Bemerk. Ist bei uns noch nicht fruchtbar gefun- den worden, aber auch steril von (ieorgia pellucida, der es sehr ähnlich isr, leicht durch die gestielten Köpfchen, welche (von noch nicht nnt Sicherheit erkannter Bedeu- tung) stets in Menge die Rüschen überragen, leicht zu unterscheiden. 1417. A. palustre Schwägr. (Hüb. p. 392. Rabenh. p. 229. — Mnium palustre Linn., Wallr. p. 283. — Mnium [Aulacomnion] pal. Müll. I. p. 169.) 11 Sommer. In Sümpfen u. Brüchen, auf nassen, torfigen Wiesen, meist fruchtbar. C: Wiesen an d. Dörnberger Strasse, vor dem Prasseisberg u. zw. der Rasenallee u. Nordshausen, Nieste. 174 Bryaceen. Hr: Holzhaijsen. E. Meissner (Sumpf zw. Kalbe u. Kassler Kuppe). Bemerk. Auch bei dieser Art kommen ähnliche Fseu(l(>()üdieii vor, wie bei der vorii^en , doch weniger konstant. Die Vnr. mit denselben (JMnmm poli/cephalum Brid.) fand ich nebst der gewöhn!, fruthtirag. Form b. Nordshausen u. auf dem Meissner. 626. Mnium L. Sternmoos. — Hb. halbirt, klein, sehr hinfällig; Büchse symmetrisch, glatt, mehr od. weniger geneigt, beringt, auf langem Fruchlsiiele. J^st. wie bei Aulacomnion. 1418. iM. punctatum Hedw. (Hüb. p. 413. Kabeiih. p. 224. — Bryum punct. Schreb., \V allr. p. 279. — Mnium [Euinnium] punct. Müll. 1. p. 155.) ?(, März, Apr. In schattigen Wäldern, Schluchten, Hohl- wegen, in Gräben u. muT feuchten Grasplätzen gemein, meist iVuchtbar. C: Aue, Neue Mühle, Schlucht am l.ohbcrg, Ahnethal, Kaufunger Waid, etc. etc. 1419. M. undulatumHed w. (Hüb. p. 405. Rabenh. p. 225. — Bryum ligulatum Schreb., Wallr. p. 282. — Mnium [Eumnium] undul. Müll. I. p. 161.) 11 Apr. In schattigen Wählern , buschigen Hügeln, Obstgärten u. auf feuchten Grasplätzen gemein, doch seltner fruktifizirend. Mit Früchten hf. gesammelt C: in der Aue hinter dem Syringen- berg, u. im Ahnethal. 1420. M. hornumL. (Hüb. p. 416. Rabenh. p. 22.1. — Bryum hornum Schreb., Wallr. p. 282. — Milium [Eumnium] hornum Müll. L p. 165.) ^. Apr. In schattigen Waldungen, Gebüschen, an Waldgräbcn, auf morschen Baumwurzeln, nicht selten. Reichlich fruktilizirend. C: Schlucht Mnium. 179 am Lohberg, Ahnelhnl, Prasseisberg, Bach- schbicht übtT Kriirnbach, an (i. Niest über Hei- ligtniode. Hr: vor llolzhansen. Wo: Burg- hasungen. E: Meissner. Wi : Allendorf (zum Hain). 1421. M. serralum Schwägr. (Hüb. p. 418. Habenh. p. '225. — Mnium [Euninium] serr. Mull. I. p, H)3. — Bryum serratum Schrad. — Bryum marginaium nicks. , Wailr. p. 280.) ?(, Mai, .lun. in sclianigpn Wäldern, Hohlwegen, an Grä- ben u. Bachuiern, selten. C: im x\hnethal. E: am Fusse des Meissners (S c h r a d e r). 1422. M. rostrat um Schwägr. (Hüb. p. 412. Rabenh. p. 227. —Bryum rostr. Schrad., Wallr. p. 279. — Mnium [Eumnium] rostr. Müll. 1. p. 15».) "^ Apr., Mai. in schattigen Wäldern u. Gebüschen, Hohl- wegen, an SValdquellen u. Bächen. C: in der Aue hinter dem Syringenberg, im Ahnethal. 142S. M.cuspidatum Hedw. (Hüb. p. 409. Babenh. p. 227. — Bryum cusp. Schreb., Wallr. p. 280. — Mnium [Eumnium] cuspid. Müll. I. p. löO.) '^ Mai, Jun. In schattigen, feuchten Wäldern, Gebüschen, Hohlwegen, Obstgärten, zerstreut. C: Ahnethal. Wo: Falkenstein b.Elmshagen. Wi: Allendorf. 1424. M. stellare He'dw. (Hüb. p. 420. Rabenh. p. 228. — Bryum stell. Roth, Wallr. p. 281. — Mnium [Eumnium] Müll. I. p. 166.) 2|, Jun. In schattigen Wäldern, Gebüschen, Hohl- wegen, an Ouellen, selten. C: Schlucht zw. dem HabichtsWalder Bergwerk u. Elgershausen. E: Eschwege (Cassebeer). 276 Bryaceen. 1425. M. affine Blandow. (Hüb. p. 407. Rabenh. p. 228. — Brynm äff. Brid., Wallr. p 28\. — IMnium [Eumnium] affine Müll. J. p. 159.) ?}, Früchte hier noch nicht gefunden. Auf sumpfiiion Wiesen u. nassen Wahiplätzen, zerstreut. C: Wiesen b. Kirchditmold, am Wurm- berg u. 1). ten Z. bestehend; inneres eine bis zur Hallte in 2schenklige, mit den äusseren allernirende Z. gespaltene Mem- bran; Buihien nackt, odinit sehr kurzen, kaum benierkbiM-en Wimperchen besetzt. 14^1. F. elonsata Hedw. (Wallr. p. 219. Hüb. p. 473. - Bryum elong. Dicks., Rabenh. p^ '2[)7. — Bryum [Senodictyon] elongat. Müll. I. p. 336.) '^ Jul. Aug. In trocknen Hohlwegen u. lichten Waldun- gen, auf sandigem Boden. C: Lohberg, Win- terlitt b. Heiligenrode. E: Meissner. E. Bartramieen. 629. Paludella Ehrh. Sumplmoos. — Hb. klein, kapuizenf. , früh abfallend. Büchse un- symmetrisch, schief -geneigt, kurzhalsig, glatt u. eben, mit zitzenf. Deckel u. doppeltem, spi- ralig sieh abwindenden Ringe; Pst. doppelt, äusseres aus 16 lanzettl., spitzen, enggeglieder- ten Z., innen mit vortretenden (Querbalken be- setzt; inneres mit 16 am Grunde durch eine Membran verbundenen Fortsätzen, zw. ihnen 1 — 3 mehr od. niinder vollstd. W^impern. 1442. P. squarrosa Brid. (Hüb. p. 398. Rabenh. p. 194. Müll. I. p. 468. — Meesia squarr. Wahl., Wallr. p. 233. — Bryum squar- rosum L.) ?J, Sommer. Paludelln. Meesia. 181 Auf suinpfisjen Wiesen u. torfigen Moorstel- len, selir selten. C: an einer beschränkten Stelle an der AYaldecke diesseits Nieste in iler Nähe des Försterhauses, dort in Menge, aber nur steril. ÖSO. Meesia Hedrv. Meese's Moos. — IIb. klein, kaputzenf., glatt, IVüh abfallend: Büchse vktkegelf., übergebogen, gebuckelt, mit kleiner, schiefgestellter Mündung u. kleinem genabeltem Deckel; Hing einfach od. fehlend; Fst. doppelt, äusseres aus 16 zieml. kurzen, stumpfl. Zäh- nen bestehend; inneres aus 16 mit den Z. alter- nirenden, öfters durchbrochenen u. am Grunde durch eine kaum über den Büchsensaum her- vortretende, stumpf- kielfaltige Membran ver- bundenen Fortsätzen gebildet. 1443. xM. uliginosa Hedw. (Wallr. p. 231« Hüb. p. 487. Kabenh. p. 195. — Meesea uli- ginosa Müll. I. p. 465. — Bryum trichodes L.) i\, Jun. In Sümpfen, auf Torfboden , auf sumpfigen Grasplätzen, sehr selten. C: in dem Sumpfe hinter dem Oktogon reichlich fruktifizirend, in Gemeinschaft mit der folgenden. 1444. M. tristicha Bruch et Seh. (Ra- benh. p. 196. —Meesia longiseta Wallr. p. 232. Hüb. p. 485. — Meesea tristicha Müll. I. j). 466. — Mnium triquetrum L.) % Jul, In Sümpfen, Brüchen, auf moorigen Wiesen, sehr selten. C: in dem Bruch hinter dem Ok- togon hf. aber bis jetzt nur steril gefunden. 1445. M. longiseta Hed w. (Rabenh. p. 195. — Meesea longiseta Müll. I. p. 465.) % Juli. Auf Sumpfwiesen u. Torfmooren, sehr selten. E: auf dem Meissner mit Früchten. jg2 Bryaceen. 6S1. Bartramia Hcdrv. Bartrainie. — Buchse fijst sphärisch, «lerbhäutig, gestreift, trocken ge- furcht, aufrecht od. schief u. einseitig-bauchig, mit kleinem zitzenf. od. gespitztem Deckelchen; l^st. (loppeli, das äussere aus 16 lanzetil., An- fangs mit ilen Spitzen zshängenden, wenig hy- groskopischen Z. bestehend- inneres von einer zarten, gefärbten, kielfaltigen Membran gebildet, welche sich aufwärts in 16 2sp. Forisäize theilt. a. Philono tis Brid. Zarte VVirnperchen zw. den F'ortsätzcn des innern Pst. 1446. B. fontana Swartz. (Wallr. p. 230. Rabenh. p. 19i. — Bartramia [Philonotis] fon- tana Müll. I. p. 474. — Philonotis fontana Brid., Hüb. p.öOO. — Mnium fontanuniL.) ^ Mai, Jun. An Quellen, Bächen, auf sumpfigen Wiesen u. Torfinooren, nicht selten, aber nicht überall fruktifizirend. Fruchtbar C: Sumpfwiesen vor dem Druselthal , Bruch hinter d. Oktogon, etc. E: Meissner. Wi : Pfefferwiese am Hirschberg. 1447. B. Marchica Swartz. (Wallr. p. 230. Habenh. p. 192. — Bartramia [Philonotis] Marchica Müll. 1. p. 475. — Philonotis march. Brid., Hüb. p. 502.) ?(, Sommer. Auf Wiesen, an Bachufern u. überschwemmt gewesenen Plätzen, selten. C: vor der Sand- grube am Lindenberg. b. Bartramia Brid. Keine Wimpern zw. den Fort- sätzen des iinfrn Pst. 1 448. B. H a 1 1 e r i a n a H e d w. (Wallr. p. 228. Hüb, [). 504. Rabenh. p. 191. — Bartramia [Va- ginellaj Hall. Müll. I. p. 495.) % Frühling. In Gebirgsgegenden an schattigen, feuchten Stellen und in Felsspalten, sehr seilen. E: auf dem Meissner, in den Felsklüften zw. der Kalbe und (lern Frauhollenteich! Bar(ramia. Orthotrichum. 183 1449. B. ifhyi»hylla Brid. (Hüb. p. 508. Rabenh. p. 190. — Barlrainia fVaü^inellaJ ilhy- phylla Müll. I. p. 493.) ?[. Frühling. Auf sandigein Boden, an feucliten Schluch- ten, Abhängen, auch in Felsritzen, zerstreut. C: Lohberg, Oberkauf'ungen , Sandershäuser Berg, llabichtsvvald, Dörnberg. Wo: Burgha- sungen. F: Madener Stein. 1450. B. poniiformis Hedvv. (Waiir. p. 228. Hüb. p. 506. Rabenh. p. 191. — Bariramia [Eubai'tramia] pomif. Müll. I. p. 499. — Bryum pyrifonne L.) %, Mai, Jun. Auf sandigem und Basaltboden, an Gräben, Hohlwegen, Felsen. C: Sandershäuser Berg, Lohberg, Hohlstein b. Weimar. Wo: Burgha- sungen. F: Niedensteiner Kuppe, Madener Stein. E: Meissner (zw. Kalbe und Frauhollenteich in ausgezeichnet üppigen Formen : var. hercynica Hampe). 1451. B. crispa Swartz. (Wallr. p. 229. Hüb. p. 507. Rabenh. p. 191. — B. pomiformis ß Müll. I. p. 499.) ^ Mai, Jun. An schattigen, feuchten Felswänden, in Stein- ritzen , Schluchten, Hohlwegen. C: Lohberg, Ahnethal, Prasselsbefg, Dörnberg. W^o: Burg- hasungen. E: Meissner. Wi: Klausberg b. Al- lendorf. Bemerk. Burtrarnia Ocderi Swartz^ in meiner »Uebersicht« S. 210 als an den Burghasunger Felsen wachsend angegeben, bleibt vorläufig zweifelhafr. da das dafür anzusprechende iMoos noch immer steril gefunden worden ist. F. O r t h o t r i c h e e n. 582. Orthotrichum Hedrv. Goldhaar. — Hb. glockig-mützenf. , längsfaltig, am Grunde kerbig-zerschlitzt, die Büchse fast ganz deckend, ]|g|^ ßryaceen. meist mit aufwärts gerichteten, steifen Haaren mehr od. minder bedeckt, selten nackt ; Büchse niil'reclit, birnf., meist längsstreifi^, trocken ge- rippt; Pst. (normal) doppelt, äusseres aus 32, entw. je 2 zu 16 DoppelZ. od. je 2mal 2 zu 8 DoppeizwiUingsZ. genäherten u. meist ver- bundenen, sehr hygroskopischen Z. bestehend; inneres (bisweilen nur angedeutet, manchmal ganz fehlend) aus 8 od. 16 fädi. od linealen Wimi)ern gebildet, welche üb. die Mündung geneigt sind. a. Br a c hy t r ichii m Röhl. Inneres Pst. fehlend. 1452. 0. cupulatum Iloffm. (Wallr. p. 213. Hüb. p. 381. Rabenh. p. 176. — O. [Eu- orthotrichum] cupul. Müll. I. p. 700.) ^ Mai, Jun. An Felsen, Mauern, Steingerölle, selten. Wo; Burghasungen. 1453. O. Sturmii Hornsch. et Hoppe. (Wallr. 1). 214. Hüb. p. 383. Rabenh. p. 177. — 0. [Euorlhotrichum] Sturmii Müll, l p. 708.) ?[. Apr., Mai. In (Gebirgsgegenden, an sonnigen Felswändeo u. an Geröll. C: Dörnberg. F: Scharfenstein, Madener Stein. 1454. 0. anomal um Hedw. (Wallr. p. 214. Hüb. p. 379. Rabenh. p. 177. — 0. [Eu- oriholrichum] anom. Müll. 1. p. 694.) ^. Mai, Jun. An Mauern, Felsen, Geröll, seltner an Bäu- men, meist hf. C: Aue, Weinberg, Habichts- wald, Dörnberg, Heiligenrode, Schauuiburg. F: Scharfenstein, Madener Stein. b. Orthot rieh um Röhl. Inneres Pst. vorhanden. 1455. 0. diaphanum Schrad. (Wallr. Orthod-ichuni. ISS p. 213. Hül). p. 377. Kabenh. p. 185. — O. [Euoithoirichmii] diapli. Müll. p. 694.) ?[. Apr., Mai. An Feld-, Wald- u. Alleebäumen, Siräuchen u. auf Steinen, hf. C: Auedanun, AVeinberg, Kratzenberg, Waldauer Allee, Strasse nach Obervellmar, etc. etc. 1456. O. rivulare Turn. (Wallr. p. 213. Hüb. p. 375. Rabenh. p. 184. — O. [Euortho- trichum] rivulare Müll. 1. p. 699.) X\, Juni. An Steinen u. Felsen an den Ufern von Ge- birgswässern, selten. C: Ahnelhai. 1457. O. striatum Hedw. (Wallr. p. 212. Hüb. p. 371. — O. [Euonhotriehum] striatum Müll. 1. j). 708. — 0 leiocarpuin Bruch et Seh., Rabenh. p. 185. — Grimmia striata Mönch.) \ Apr. Mai. An Wald u. Obstbäumen, auch an Steinen u. Felsen gemein. C: Wolfsanger, Schönfeld, Waidau, Habichtswald, Dörnberg, etc. etc. 1458. O. rupestre Schwägr. (Wallr. p. 209. Hüb. p. 369. Rabenh. p. 181. — 0. [Eu- orthotrichum] rup. Müll. 1. p. 181. — Orth. Sehlmeyeri Hornsch., Uebers. Nr. 1688.) \ Mai — Aug. An sonnigen Felswänden, Mauerwerk u. auf Geröll. C: Ahnelhal. 1459. O.speciosumNees. (Wallr. p. 210. (Hüb. p. 367. Rabenh. p. 182. — O. [Euortho- trichum] spec. Müll. I. p. 705.) \ Jun. Jul. An Wald-, Feld- u. Obstbäumen, gemein. C: Schönfeld, AVilhelmsliöhe, etc. 1460. O. affine Schrad. (W^allr. p. 208. Hüb. p. 365. Rabenh. p. 180. — O. [Euortho- trichum] affine Müll. I. p. 705.) \ Juni, Jul. 186 ßryaceen. An Wald-, Feld- u. Alleebäumen, überall gemein. C: Aue, Stadtwäldchen, Waldau, Staufenberg, Burghasungen, etc. etc. 1461. 0. tenellum Bruch. (Wallr. p. 209. Hüb. |). 360. Rabenh. p. 179. — 0. [Euortho- Irichum] tenellum Müll. I. p. 704.) ^ Mai. An Feld-, Park- u. Obstbäumen, zerstreut. C: Aue, Ahnethal, Dörnberg. 1 46 i. 0. p u m i I u m S w a r t z. (Wallr. p. 207. Hüb. p. 358. 15al)onh. p. 179. — O. [Euortho- Irichum] Müll I. p. 696.) ^. Mai, Juni. An Wald- u. Feldbäumen, nicht seilen. C: Habichtswald, Ahnethal, Dörnberg. 1463. O. obt usifol ium JSchrad. (Wallr. p. 207. Flüb. p. 355. Rabenh. p. 179. — O. [Or- ihophyllaiia] oblus. Müll. 1. p. 688.) ?[. Mai, Jun. An Bauinstäininen in Obstgärten u. Alleen, selten. C: an den Pappeln am Wege nach der Neuen Mühle, stets unfruchtbar. 1464. O. ciispum Hedw. (Wallr p. 211. Hüb. p. 350. Rabenh. p. 183. — O. [ülota] crispum Müll. I. p. 712.) % Aug., Sept. In W^äldern u. Gebüschen, an Baumstämmeo u. Aesten hf. C: Wilhelmshöhe, Prasseisberg, Ahnethal, Dörnberg, etc. 1465. O. coarctatum Palis. (Hüb. p. 349. Rabenh. p. 183. — O. [Ulota] coarctatum Müll. I. p. 713.) ?[, Jul.— Sept. in Wäldern u. Gebüschen, an Stämmen u. Aesten, zerstreut. C: Ahnethal. E: Meissner. 1466. O. Ludwigii Seh wäg r. (Wallr. p. 211. Hüb. p. 346. Rabenh. p. 178. — O. [Ulota] Ludwigii Müll. 1. p. 714.) ?f. Aug., Sept. In Wäldern, an Buchen, Fichten, Birken etc., zerstreut. C: Prasseisberg. Wo: Burghasungen. Encalypta. 187 G. C a I y m |) e r e e n. Ö33. Encalypta Schreb. Glockenhut. — üb. ^ross, glücktMif. - walzl., länger als die Büchse, lang-^eschnähelt, am Grunde öfters ge- kerbt od. Iransi^-geschlitzt, glatt u. lange blei- bend; Büchse aufrecht, symmetrisch, mit Hing u. langem etwas keulig verdicktem Schnabel j Pst. bald fehlend, bald einfach 16zähnig od. doppelt. 1467. E. vulgaris liedw. (Wallr. p. 123. Hüb.*) p. 98. Rabenh. p. 169. — E. [PsilothecaJ vulg. Müll. I. p. 516. — Bryum extinctoriuni L.) % Mai, Juni. An aufgeworfenen Gräben, auf Triften, Hü- geln, in lichtem Gebüsch, überall gemein. C: Sandgruben um Kirchditmoid, Weg nach Hek- kershausen, Firnskuppe, Dörnberg, Heiligen- rode; Wo: Burghasungen; F: Madener Stein; E: Bielstein im Höllenthal, etc. 1468. E. ciliata Hedw. (Wallr. p. 126. Hüb. p. 106. Rabenh. p. 170. - E. [Psilotheca] ciliata JMüH. 1. p. 517.) ?(, Mai, Juni. In Berggegenden, in Felsritzen, gern auf Ba- saltboden, nicht überall. C: Hirschstein b. El- gershausen. Wo: Burghasungen. F: Madener Stein. E : Meissner (am Abhang nach Bransrode). 1 469. E. s t re p i o c a r p a Hedw. (Wallr. p. 126. Hüb. p. 107. Rabenh. p. 172. — E. [Rhabdotheca] strept. Müll. I. p. 521.) ?(, Jul. — Sept. *) Hüben er hat im Tex(e durchgängig Encalypta statt EncaJypta; es kann dies jedoch keine absichtliche V'eränderung seyn , da im Indc.v der Name richtig ge- druckt ist. ISS Bryaceen. An Bachufern, Felsen u. massig feuchten Mauern, zerstreut. C: an Kalkfelsen im Stadt- wäldchen, Lindenbers:, Ahnethal, an der Schaum- burg, stets steril. ^Vi: an der nordöstl. Ecke des Badensteines b. Witzenhausen mit Früch- ten gesammelt von Wissmann! H. Grimmieen. 634. Coscinodon Spreng. Siebzahn. — Hb. gross, i;lockenf., nackt, längsfaltig, V4 der Büchse deckenii, am (iiunde l;)j)[>ig-zerschlitzt; Büclise aufrecht, symmetrisch, mit kurzem Halse, eif., dick, beringt; Fst. aus 16 meist siebar(ig durch- löcherten, od. fast ganzen, nur wenig durch- brocljenen u. dann deutl. gegliederten, sehr hygroskopischen ZwillingsZ. bestehend. 1470. C. cribrosus Spruce. (Müll. I. p. 765. — Coscinodon pulvinatus Spreng., Habenh. p. 173. — Grimmia cribrosa Hedw., Wallr. p. 130. Hüb. p. 173.) ?}. Frühling. In Gebirgsgegenden, auf Granit u. Basalt, an Felsen. E: Meissner (Persoon, Bridel). Md: bei Dransfeld (Crome b. Bridel). Neuer- dings noch nicht wieder gefunden. öSö. Grimmia Ehrh. Grimmie. — Hb. mützenf., kaum mehr als den Deckel deckend, am Grunde ölappig; Büchse eirund, längl. od. fast walzenf. : Deckel länger- od. kürzer- ge- schnäbelt, bisweilen brustwarzenf., kürzer als d. Büchse; Pst. einfach, aus 16 lanzetll. Z. be- stehend, welche aussen mit Querbalken, innen eben, feingekörnt, unregelmässig durchbrochen od. gespalten, feucht zsgeneigt, trocken ausge- spreizt, mehr od. minder zurückgebogen sind. 1471. G. pulvinata Hook. etTayl. (Hüb. p. 193. Rabenh. p. 160. — G. [Eugrimmia] Grimmia. Gümbelia, Rhacomitrlum. 189 pulv. Müll. I. p. 783. — Dryplodon piilv. Brid., Wallr. p. 136. — Bryiim piilvinatum L. — I.e- ersia pulvinata Mönch.) ?J, Frühling. Auf Mauern, Dächern, Steingfröll u. Fels- wänden überall gemein. C: Kaitenburg, Kraz- zenberg, Neue Mühle, etc. etc. 1472. G. trichophylla Grev. (Habenh. p. 162. — Grimmia Schultzii Hüb. p. 195. — Gr. [Eugrimmia] trichophylla Müll. I. p. 785. — Dryptodon (richophyllus Brid., Wallr. p. 137.) ^ Apr., Mai. An Felswänden u. auf Geröll, sehr selten. E: auf dem Meissner (auf den grossen Fels- blöcken an der Höhe der Kalbe)! ÖS6. Gümbelia Hampe. Gümbelie. — Hb. auf einer Seite bis gegen die Spitze aufge- schlitzt, kapulzenf., glatt, zart u. bleich; Büchse u. Fst. wie bei Grimmia. 1473. G. ovalis Müll. (Syn. I. p. 774. — Gümbelia eliiptica Hampe, Rabenh. p. 168. — Grimmia eliiptica Funcke. — Grimmia commu- tata Hüb. p. 185. — Dicranum ovale Hedw. — Dryptodon ovatus Brid., Wallr. p. 138.) t^ Apr. In Gebirgsgegenden an sonnigen Felswänden u. auf Geröll, bei uns vorzugsw. auf Basalt. C: Dörnberg. Wo: Burghasungen. F: Nieden- steiner Kuppe, Scharfenstein, Madener Stein. ÖS7. Rhacomitrlum Brid. *J Zackenmütze. — Hb. mützen-kegelf., lang u. gerade, V4 — Vs der Büchse deckend, am Grunde mehrmals ge- schlitzt; Büchse stralF aulrecht, elf od. läng!., *) Statt Hacomitrium, wie Biidol u. solne Nach- folger schrirbcn, niuss, wie schon mehrfach erinnert ist, Rhacomitrium geschrieben werden. 190 Bryaceeo. eben, glatt, an der Mündung verengt, mit pfrieml.- kegclf., geschnabeltem Deckel; Ring zieml. breit u. dauerhaft; Fst. aus 16 sehr langen, bis zur Basis 2— 4si). Z. : Schenkel f'adenf. , steif- auf- recht 0(1. einmal gewunden, mit mehr od. min- der vortretenden Gliederungen. 1474. Uh. aciculare Brid. (Hüb. p.211. Babenh. p. 156. — Trichostomum acic. Falis., Wallr. p. 177. — Grimmia [Dryptodon] acicu- laris Müll. I. p. 801.) ^^ Apr., Mai: In Gebirgsgegenden an Felsen u. Steinen in Waldbächen, nicht selten. C: Ahnequellen, Kaufunger Wald. Hr: zw. Holzhausen u. dem Gahrenberg. E: Meissner (im Schwarzwasser u. im Bach b. dem Frauholienteich). 1475. Bh. heterostichum Brid. (Hüb. p. 207. Babenh. p. 157. — Trichostomum hete- rost. Wallr. p. 175. — Grimmia [Bhacomitrium] heterosticha Müll. I. p. 807.) ?(, Apr. An sonnigen Stellen u. in Wäldern auf ein- zeln liegenden Felsblöcken u. auf Geröll. C; Habichtswald, Ahnethal, Dörnberg, Baunsberg. \>'o: Balhorner Steinbrüche. F: Madener Stein. E: Meissner (bei der Kitzkammer, zw. Lust- häuschen u. Frauhollenteich). 1476. Bh. microcarpon Brid. (Hüb. p. 202. Babenh. p. 158. — Trichostomum microc. Hedw., Wallr. p. 176. — Grimmia [Dryptodon] microcarpa Müll. J. p. 804.) 2}, Sommer. Auf Felsen u. Gerolle an trocknen Orten. E: »in monte Meissner Cattorum Crome nupe- rius Icgit«. (Brid. meth. p. 79.) Neuerlich nicht gefunden. 1477. Bh. lanuginosum Brid. (Hub. p. 204. Babenh. p. 158. — Grimmia [Rhacomi- Rhacomitrium. Brachystclcum. 191 triumj lannginosa Müll. I p. 806. — Trioho- stoinum rami^eniin Timm, Ptrs. — Trichost. lanu^inos. Iledw., AVallr. p. 174.) ^^ Febr , März. !n (Gebirgsgegenden auf Geröll u. an Fels- wänden. C: Gerolle am Habichtswald (steril), fruchtbar am Ilirschstein u. Dürnberg. E : Meiss- ner (hf. bei der Kitzkammer, Kalbe, Frauhol- lenteich). 1478. Hh. canescens Brid. (Hüb. p. 206. Rabenh. p. 159. — Trichostomum can. Timm, Wallr. p. 173. — Grimmia [HhacomitriumJ ca- nescens Müll. 1. p. 807.) ?|. Apr. Auf trocknen, sonnigen Plätzen, Felsgeröll, kiesigen Stellen, überall gemein. C: Stein- brüche b. WoHsanger, Kratzenberg, Habichts- wald, Sandershäuser Berg, hinler Heiligenrode etc. Die Var. R. ericoides Brid. seltner. Wo: Balhorner Steinbrüche. E: Meissner (zw. dem Lusthäuschen u. Frauhollenteich), zw. Datterode u. Langenhain. öSS. Brachysteleum Rchb. (Brachypodium Brid.) Kurzsliel. — Hb. mützenf. , längsfältig, nackt, später am Grunde zerschlitzt, Vi o<^- Vs der Büchse deckend; Büchse elliptisch, eben, mit sehr kurzem Halse, u. kegelt'., pfrieml.- gerade-geschnäbeltem Deckel; Ring spiralig sich abrollend; Pst. einfach, aus 32 fädl , an d. er- weiterten Basis paarweise verbundenen, undeutl.- u. sehr entfernt-gegliederten, wenig hygrosko- pischen Z. bestehend. 1479. B. polyphyllum Hornsch. (Müll. I. p. 767. — Racomitrium polyphyllum Brid., Hüb. p. 214. — Trichostomum polyphyllum Schwägr., Wallr. p. 178. — Piychomilrium 192 Bryaceen. polyphyllum Fürnr., Rabenh. p. 173. %, Mai, Juni. Auf Felsen u. an Mauern, sehr selten. Md: an der Ouerenburg bei Münden (Wissm ann) l Ö39. Schistidium Brid. Spaltzahn. — Hb. klein, mützenf. , zarthäutig, am Grunde mehr- mals geschlilzt, kaum den Deckel deckend u. bald abfallend; Büchse sehr kurz-gestielt, sym- metrisch, eif., (rocken weitmündig, nicht zsge- schnürt; Deckel breit gevvüll)t, mit sehr kurzem Schnabel; King fehlend; Pst. aus 16 lanzettl., fast flachen, oberhall) oft unregehnässig durch- brochenen, gegliederten, ausserhalb etwas ge- rippten, innen glatien, feucht zsgeneigten, trocken ausgebreiteten Z. bestehend. 1480. Seh. apocarpum Bruch et Seh. (Rabenh. p. 155. — Grimmia apocarpa Hedw., Wallr. p. 127. Hüb. p. 163. — Grimmia [Pla- tystomaj apocarpa Müll. I. p. 776. — Bryum apocarpum L. — Grimmia Polyodon Mönch.) ^ ^lärz, Apr. Auf Steinen, an Mauern, Felswänden u. Ge- röll, überall gemein, in sehr verschiedenen Formen. C: Weinberg, Schönfeld, Kratzen- berg, etc. etc. Die Var G. cjracilis Schleich. hin u. wieder, z. B. auf der Höhe des Habichts- waldes, auf dem Meissner; die Var. G. rivu- laris Brid. in Gebirgsbächen, z. B. im Drusel- u. Ahnethal. 540. Hedrvigia Ehrh. Hedwigie. — Hb. klein ^ mützen-kegelf. , am Grunde etwas tief- kerbig, n.ickt od. kraushaarig; Büchse fast kugel- rund , sehr kurz-gestielt, ohne Ring u. Pst.; Deckel zitzenf. od. einfach flach gewölbt. 1481. H. eil iata Timm. (Rabenh. p. 152.— Hedwigia. ThysaDomilrion. Dicranodontium. 193 Gyinnostomuin Hedwigia HoOin.^ Wallr. \). 106. — Schistidium ciliadiin Hrid. , Hüb. [). 30. — Pilofrichum [Cryphaea] cilialum IMüll. II. p. 164. — Bryuni apocarpum ß L.) 2[. Frühling. An Felswänden, auf zerstreut umherliegenden Feishiöcken und auf Gerölle, hi'.C: Schönfeld, Hahichtswald, Firnskupj)e, Baunsberg, hinter Heiligenrode etc. Wo: Burghasungen. F:Madener Stein. E: Meissner (Felsen des Lusthäusrhens). I. Dicraneen. Ö4J. Thysanümiti^ion Schwär/r. Wimper- haube. — Hb, kaputzenf. , die Büchse halb deckend, am Grunde gefranst; Büchse auf schwanenhalsartig - gekrümmtem Fruchtstiele, zieml. derbhäutig, oval, gleich od. ungleich u. gebuckelt, gestreift, trocken gefurcht," mit un- deud. Halse u. kegelf., schief- geschnäbeltem Deckel; Hing breit; Pst. einfach," t6zähnig, Z. lanzeltl., bis zur Mitte gespalten, bogig -zsge- neigt, auf der Rückseite mit einer äusserst zar- ten, dicht gestrichelten Membran bekleidet, innen mit Querbalken. 1 482. T h. f 1 e X u o s u m R a b e n h. ( Rab. p. 1 49. — Dicranum flexuosum Hedw. , Wallr. p. 165. Hüb. p. 267. — Dicranum [Campylopus] flexuosum Müll. I. p. 400.) ^, Jul. Aug. Auf feuchtem Waldboden, ausgetrockneten Torfmooren, auf ausgehöhlten Steinen, selten« C. am Niestberge hinter Heiligenrode. 64^. Dicranodontium Bruch et Schimp. Htmdszahn. ~ Hb. ka])utzenf., glatt; Büchse auf langem, schwanenhalsartig tief- niederge- krümmtem F'ruchtsliele, zarihäuiig, symmetrisch, ringlos; Deckel sehr klein, gewölbt, mit pfrieml., fast aufgesetzter, gerader kaum geneigter Spitze ; 9 194 Bryaceen, Pst. einfach, 16zähnig. Z. lineal-lanzettl., ent- fernt-ge^^lied ort, l)is gegen die Basis 2sp. , tief unter der Büchsenmündung entspringend u. am Grunde nicht zsfliessend. 1483. D. longirostre Bruch etSchimp. (Rabenh. p 149. — Didymodon longirostris Web. et Mohr, Hüb. p. 279*! — Dicranum [Cain- pylopus] denudatum Brid., Müll. i. p. 403.) ^ Spätherbst. An faulenden Baumstämmen, tiefen Stellen u. abschüssigen Rändern bemooster Schluchten in dunkeln, feuchten Gebirgsvväldern, selten. Hr: im Schwarzen Loch bei Veckerhagen. 4ÖS. Dicranum Hed?v. Gabelzahn. — Hb. seitl, aufgeschlitzt, glatt u. glänzend, meist erst mit dem Deckel abfallend; Büchse gleich od. ungleich, mehr od. minder gekrümmt u. nickend, selten, aufrecht, bisweilen mit kropfigem Ansatz, mit od. ohne Ring; Deckel lang u. schiefge- schnäbelt; Pst. wie bei Thysanomitrion. 1484. D. undulatumEhrh. (Wallr. p. 157. Hüb. p.239. Rabenh. p. 148. — D. [Oncophorus] undul. Müll. I. p. 355.) ^, Aug., Sept. In schaltigen Wäldern , Gebüschen , Hohl- wegen, auf Haiden u. Torfmooren, zerstreut. C: Stadt Wäldchen, Lindenberg, Sandershäuser Berg, Winterlitt b. Heiligenrode (überall steril). E: Meissner (am Sumpf bei der Kalbe). Md: alter Steinbruch b. Volkmarshausen (steril). 1 485. D. s p u r i u m He d w. (Wallr. p. 1 58. Hüb. p. 2-12. Rabenh. p. 147. — D. [Onco- phorus] spurium xMüll. I. p. 356.) ?f. Mai-Jul. In bergigen, trocknen Wäldern, auf Haiden, an Torfmooren, selten. C: am Sandershäuscr Bergabhang gegen die Fulda, steril. Dioranuin. 190 1486. D. Berten' Bland. (Dicr. [Onco- phorus] Bero^eri Müll. I. p. 357. — Dicr. Schra- deri Web. et Mohr, Wallr. p. 158. Hüb. p. 241. Habenh. p. 147.) ?}, Mai, Jim. Auf (orfigon , feuchten Wiesen, in Mooren u. ausojetrockneten Waldsümpfen, sehr selten. E: Meissner (an sumpfigen Stellen nächst der Kalbe) fruchtbar! 1487. D. congestum Brid. (Wallr. p. 159. Hüb. p. 244. Rabenh. p. 146. — D. [Onco- phorus] cong. Müll. I. p. 360.) ?|, Sept. In Bergwäldern, auf Gerolle u. unter Bäu- men, sehr sehen. E: Meissner (zw. Kalbe u. Frauhollenteich)! 1488. D. scoparium Hedw. (Wallr. p. 157. Hüb. p. 235. Rabenh. p. 145. — D. fOncophoius] scoparium Müll. I. p. 359.) ?(, Herbst u. Frühling. In Wäldern, Hohlwegen, aufHaiden, in Brü- chen u. auf Wiesen überall gemein. C: Neue Mühle, Habichtswald , Dörnberg etc. etc. Die Varr. orthophyllum u. recurvatum auf dem Meissner. 1489. D. longifolium Ehrh. (Wallr. p. 162. Hüb. p. 248. Rabenh. p. 144. — D. [Orthodicranum] longif. Müll. I. p. 374.) l|, Aug., Sept. An feuchten Felswänden u. auf Geröll in schattigen Wäldern, selten. C: Lindenberg? (steril.) E: Meissner. 1490. D.flagellareHedw. (Wallr. p. 160. Hüb. p. 250. Rabenh. p. 143. — D. [Ortho- dicranum] flag. Müll. I. p. 881.) ^ Jul. Aug. In feuchten Waldungen, auf Triften, an mor- 9* 196 ßryaceen. sehen Bnunisfämmen u. an der Erde. C: Stadt- wäldchen, Habichtswald (steril). E: Meissner. 1491. D. heteromallum Hodw. (Wallr. p. 160. Hüb. p. 257. Rabenh. p. 141. — Ang- strömia [Dicranella] heteromalla Müll. I. p. 432.) ^ Herbst u. Winter. In Wäldern, Schluchten u. Hohlwegen, an Gräben ii. auf'Haiden, gemein. C: Neue Mühle, Lohberg, Winlerlitt u. Viehberg b. Heiligenrode, Lindonberg, Kaufunger Wald^ etc. ; Hr; Federn- bruch b. Holzhausen. Wi: Wald gegenüber der Erbsmühle b. Grossallmerode; etc. etc. 1492. D. subulatumHedw. (Hüb. p. 258. Rabenh. p. 141. — Angströmia [Dicranella] ßubulata Müll. I. p. 433.) ?|, Spätherbst, Früh- ling. In Gebirgsgegenden in lichten Wäldern, Schluchten, an leuchten Felswänden u. Wegen, zerstreut. C: Neue Mühle, Lohberg. Wi : am Fuss der Hörnekuppe b. Allendorf. 1493. D. rufesccns Turn. (Wallr. p. 163. Hüb. p. 264. Rabenh. p. 140. — Angströmia [Dicranella] rufescens Müll.I. p.436.) Q Oktob. Auf lehmig-sandigem Boden, an überschwemm- ten Plätzen, in Hohlwegen, Gräben, auf Brach- äckern , auch an feuchten Felswänden. C: hinter Schönfeld, Aecker beim Glockenteich zw. Obervellmar u. Mönchchof. Wi : x^llendorf. 1494. [). varium Hedw. (Wallr. p. 162. Hüb. p. 260. Rjibenh p. 140. — Angströmia [Dicranella] varia Müll. I. p. 435) % Spät- herbst. Winter. Auf spärlich begrasten Wiesen, in Hohlwegen, an Bachufern, Gräben, auf überschwemmten Stellen, gemein. C: hinter Schönleld, an der Dicranum. Gcratodon. 197 Mombach, Neue Mühle, Sanduf'er der Baune^ eic. etc. 1495. D. SchreberiHedw. (Wallr. p. 163. Hüb. p. 262. Rabenh. p. 139. — Angströmia IDicranellaJ Schieben Müll. 1. p. 438.) ?|, Frühling. Auf feuchtem, lehmigem Boden, an Gräben und Bachufern. C: an dem Bergabhang hinter Schön feld. 1496. D. pel lucidum Hedw. (Wallr. p. 164. Hüb. p. 269. Habenh. p. 138. — Bryura pellucidum L. — Angströmia [Dicnmella] pel- lucida Müll. II. p. 606.) ?}, Spätherbst, Winter. An feuchten Stellen, Bachufern , an Felsen in Gebirgsbächen, selten. C: im Ahnethal. Wi: zum Hain bei Allendorf. 1497. D. polycarpum Ehrh. (Wallr. p. 168. Hüb. p. 25:i Rabenh. p. 137. — D. [Onco- phonis] polyc. Müll. II. p. 591.) ^^ Jnl.— Sept. In Gebirgsgegenden, an Felsen, Geröll, Wald- rändern, selten. E: Meissner (beim Frauhollen- teich) nebst der häufigem Var. Dicr. strumi- ferum Ehrh. (Müll. II. p. 592.) 644. Gerat odon Brid. Hornzahn. — Hb, kaputzenf., sehr lang-geschnäbelt, V4 Ofl. V2 der Büchse deckend; Büchse aufrecht od. geneigt, längl.-eif. od. vvalzl., mit undeutl., sehr kurzem, bisweilen kropfigem Halse, trocken eckig od. faltig; Deckel kurz-kegelf., schief- od. stumpf- geschnäbeli; Ring breit; Pst. einfach, 16zähnig, Z. an der Basis frei, 2(h., Schenkel lineal, un- terwärts durch stark hervortretende Querbalken verbunden, feucht stralT-aufrecht, etwas zsge- neigt, trocken mit den Spitzen spiralig eingerollt. 1498. C. purpureus Brid. (Wallr. p. 179. f9S Bryaceeo. Hub. p. 276. Rabenh. p. 134. Müll. I. p. 646. — Milium purpureum L.) ?(, Frühling. Auf Mauern , Schutt, an Hügeln u. Rainen überall «gemein. C: Kratzenberg, Habichts wald, Neue Mühle, etc. etc. 1499. C. cylindricus Hüb. p. 275. (Ra- benh. p. 135. — Tricbostomum cylindr. Hedw., Wallr. p. 171. — Angströmia [Dicranella] cy- lindiica Müll. I. p. 441.) ?f, Sommer. In Gebirgsgegenden, an Waldwegen u. Gräben. Nach H ü b e n e r am Meissner von R o h d e , seitdem noch nicht wieder gefunden. K. W e i s i e e n. Ö4Ö, Seligeria Bruch et Schimp, Seligerie, — Hb. seitK geschlitzt, nur die halbe Büchse deckend* Büchse fast halbkuglig, mit starkem Halse, sehr dickhäutig, trocken sehr erweitert, kreiself. ; Deckel zieml. hochgewölbt, mit schie- fem, spitz-pfrieml. Schnabel * Pst. einfach, regel- mässig, IBzähnig, Z. breit-lanzetil., dichtgeglie- dert, aussen mit Querrippen, ohne Längslinie, feucht horizontal u. nach oben über die Büch- senöffnung gelegt, trocken zurückgeschlagen. 1500. S. pusilla Bruch et Schimp. (Rabenh. p. 132. — S. [Euseligeria] pusilla Müll. I. p. 418 — Weissia pusilla Hedw., Hüb. p. 142. — Weisia pusilla Wallr. p. 138.) Q^ Sommer. In Schluchten u. Gebüschen, an senkrechten Felswänden, besonders auf Kalk, C: Linden- berg, Ahnethal. Wi: Allendorf. 1501. S. recurvata Bruch et Seh. [(Ra- benh. p. 193. — S. [Euseligeria] recurvata Müll. I. p. 419. — Weissia recurvata Brid., Hüb. p. 141. — Weisia recurv. Wallr. p. 139.) ?(, Sommer. Weisia. An nackten, schattig-feuchten Felsen, beson^ ders auf Sandstein. Md : Dransfeld (Crome bei Bride I). 646. fVeisia *) Hedw. Weisie. — Hb. seid, geschlitzt, die Büchse mehr od. minder deckend, langgeschnäbelt j Büchse aufrecht, sel- ten geneigt, verscliiedengestaltig, in der Mün- dung verengt; Hini; dauerhaft; Pst. einfach, lözähnig, Zähne lanzettl. od. lanzettJ.-pfrieml., gleichweit entfernt, unregelmässig (ganz od. gespalten od. durchlöchert) gegliedert, auf der Aussenseile etwas gewölbt u. nnt schwachen Querbalken, feucht zsgeneigt, trocken gerade od. zurückgebogen. 1502. W. cirrata Hedw. (Wallr. p. 147. Hüb. p. 127. Babenh. p. 127.) % Frühling. An Baumstämmen, Strohdächern, an Obst- bäumen, alten Planken, selten. C: Dörnberg. E: Meissner. 1503. W. viridula Brid. (Wallr. p. 145. Babenh. p. 125. — W. [Euweisia] viridula Müll. I. p. 651. — Weissia controversa Hedw., Hüb. p. 123. — Bryum viridulum L. — Weissia virens Mönch.) Q Frühling. Auf spärlich begrasten Wiesen u. Triften, Gräben, Waldrändern, Ackerrainen überall ge- mein. C: Aue, Forslgräben, Habichtswald, etc. 1504. W. gy mnostomoid es Brid. (Hüb. p. 126. — Weisia viridula var. Babenh. p. 126. Müll. I. p. 652.) ?|, Frühling. In Schluchten, an sandigen Abhängen, selten. C: am Fuldaberg unter Sandershausen. *) Die unrichtige Schreibart Weissia ist schon von Sprengel, Wallroth und mehren Neueren verbes- sert worden. 900 Bryacecn. 547. Hymeiiostcmum R. Er. Hautmund. — Hb. kaputzenf., langgeschnäbelt, die Büchse bis halb deckend; Büchse aufrecht od. etwas geneigt, eif. od. längl., engmündig, mit kegelf., pfrieml. -geschnäbeltem Deckel; Pst. fehlend; Mündung der Büchse nach Abwerfung des Deckels ganz geschlossen. 1505. H. microstomum R. Br. (Wallr. p. 11.3. Hüb. p. 67. Rabenh. p 123. — Wei- sia [Hymenostomum] microstoma ÄIüll. 1. p. 660.) O Frühling. Auf sandigen Feldern, spärlich begrasten An- gern, aufgeworfenen Sandgräben, Waldrändern, Hecken, zerstreut. C: Weg nach Heckershau- sen, Kohlenstrasse. E: Jestädter Weinberge. Wi: Allendorf. L. Leucobryeen. o4S. Leucohryum Rampe. Weissmoos. — Hb. gross, die Büchse deckend, langgeschnä- belt, kaputzenf., weiss od. strohgelb; Büchse ungleich, eif., od. längl., mehr od. minder ge- neigt, dickhäutig, ringlos, mit kropfigem Halse, trocken faltig; Deckel aus kegelf Basis bng- geschnäbelt; Pst. einfach, 16zähnig, Z. pfrieml. - lanzettl., bis gegen die Basis gespalten, eng- gegliedert, auf der innern Seite mit dichtgestell- ten Querbalken, feucht zsgeneigt, trocken ein- gekrüinmt u. mit aufgerichteten Spitzen. (B. ohne Rippe, — Pflanzen dichte, weisse, schwam- mige Basen bildend.) 1506. L. vulgare Hampe. (Müll. I. p. 74. Rabenh. p. 120. — Dicranum glaucum Hedw., Wallr. p. 169. Hüb. p. 234. — Bryum glau- cum L.) ^ Herbst, Winter. Auf bergigen Haiden u. Triften, Moorwiesen Leucobryura. Distichium, Trichostomum. 201 u. an feuchten Abhängen, zerstreut. C: Triften hinter Wolfsans^or, Snndershäuser Wald, Kau- funger Wald, Niestberg u. Viehberg bei Hei- ligenrode, llr: Federnbruch bei Ilolzhausen, E: Meissner. Wi: zum Hain b. Allendorf, Erbsnüihle bei Grossallmerode. (An allen diesen Orlen nur steril.) M. T r i e h o s l o rn e e n. Ö49. Distichium Bruch et Schimp. Disti- chie. — Hb. kappenf., langgeschnäbelt; Büchse symmetrisch , elf., mit kurzem, stumpf-kegelf. Deckel, beringt; Fst. 16zähnig, Zähne aufrecht, lineal-lanzettl., bis zur Basis regelmässig od. unregelmässig in 2 Zinken geth., welche bis- weilen wiederum gespalten oder durchbrochen sind. — Blätter zweireihig. 1507. D. capillaceum Br. et Seh. (Müll. I. p. 40. Rabenh. p. 118. — Didymodon ca- pillaceus Schrad., Wallr. p. 181. Hüb. p. 281.) ?(, Sommer.* In Bergwäldern, an Felswänden, selten. Wi: bei Allendorf. ööO Trichostomum Hedrv. Haarmund. — Hb. kappenf, glatt; Büchse aufrecht, schlank- walzenf. od. längl.-eif., mit od. ohne Ring; Pst. einfach, klein u. zart, sehr hinfällig, bisweilen verkümmert, das vollständig ausgebildete aus 32 paarweise genäherten , ungleich grossen Z. bestehend, welche am Grunde durch eine sehr schmale Membran verbunden u. so geordnet sind , dass die gleichgrossen der benachbarten Paare sich zur Seite stehen; Z. pfrieml.-fadenf., tetraedrisch, entferntgegliedert, gekörnelt, bis- weilen stellenweise durch Querbalken verbun- den, mehr od. minder verwachsen. ^3 ßryaceen. 1508. T. pallidum Hedw. (Wallr. p. 171^ Hub. p. 301. Rabenh. p. 117. — Leptotrichum' pallidum Hampe, Müll. I. p. 451.) ?|, Juni, Juli. 1 509. T. h o m o m a 1 1 u m B r u c h e t S c h. (Ra- benh. p. 1 17. — Didymodon homomallus Hedw., Wallr. p. 181. Hüb. p. 288. — Leptotrichum homomall um Hampe, Müll. I. p. 453.) ?|, Sept., Okt. In Gebüschen , an Waldwegen , Abhängen, Gräben, auf Haiden. C: Meissner. Wi: zum Hain b. Allendorf. 1510. T. flexicaule Bruch et Seh. (Ra- benh. p. 116. — Didymodon flexicaulis Brid., Wnllr. p. 18-2. Hüb. "p. 280. — Leptotrichum flexicaule Hampe, Müll. L p. 449.) ?|, Mai, Juni. An Felsen, dürren Abhängen u. Triften, vor- zugsw. auf Kalkboden. C: steril auf Triften an der Kohlenstrasse u. im Ahnethal. Wi: Allendorf (fruchtbar). 1511. T. tortile Schrad. (Hüb. p. 300. Rabenh. p. 116. — Leptotrichum tortile Hampe, Müll. I. p. 454.) ?|, Herbst. Auf Sand- u. Lehmboden, an lichten Wald- plälzen, Gebüschen, Gräben. C: Schlucht bei den Habichtswalder Bergwerken. Wo: Bal- horner Steinbrüche. Die Var. : Tr, pusillum Hedw. C: an der Kohlenstrasse. Wo: am Wege nach Balhorn. E: Meissner. 1512. T. rigidulum Turn. (Rabenh. p. 1(5. — Tr. [Pycnophyllum] rigidulum Müll. L p. 570. — Didymodon rigidulus Hedw., Wallr. p. 183. Hüb. >). 286.) ?|, Herbst, Winter. Auf feu( htem u. trocknem Grunde, an Felsen u. Mauern, seiteu. C: im Ahnethal. Wi: Al- lendorf. Trichostomum. Syntrichia. 203 1513. T. tophnceumBrid. (Wallr. p. 173. Kabenh. p. 114. — Tr. [PycnophyllumJ topha- c€um Müll. 1. p. 573. — Anacniypta tophacea Bruch, Hüb. p. 120.) ?|. Frühling. Auf Kalkluft' u. Basalt, sehr selten. E: Blaue Kuppe bei Eschwege (von Dr. Cassebeer gesammelt, von mir sjyäter vergeblich gesucht). 1514. T. rubellum Babenh. p. 115. (Tr. [EutrichostomumJ rubellum Müll. 1. p. 581. — Weisia curvirostra lledw. , Wallr. p. 149. — Anacalypta rubella Hüb. p. 119.) ?(, Juni — Spätherbst. In Wäldern, an Felsen, Gräben, Schluchten, Bäumen, nichtselten. C : Stadtwäldchen,Habichts- wald, Ahnethal, Viehberg bei Heiligenrode, etc. ööl. Syntrichia Brid, Netzmund. — Hb. kaputzenf. , langgeschnähelt, schief* Büchse walzl., fast gleich, unberingt; Pst. aus 16—32 haarf. Z. bestehend, welche von der Basis bis zur Mitte in eine walzenf., gewürfelte Membran verwebt, nach oben spiralig zsgedreht sind. 1515. S.ruralis Brid. (Wallr. p. 193. Hüb. p. 338. — Barbula ruralis Hedw., Babenh. p. 112. — Barbula [Syntrichia] ruralis Müll. I. p. 639. — Bryum rurale L.) ?(, Mai, Juni. x\uf dürren unfruchtbaren Plätzen, auf Mau- ern, Dächern, an Gräben überall gemein. C: Kratzenberg, Aue, Habichtswald, etc. etc. 1516. S. laevipila Brid. (Wallr. p. 193. Jlüb. p. 340. — Barbula laevipila Br. et Seh., Babenh. p. 111. — Barbula [Syntrichia] laevi- pila Müll. 1. p. 638.) ^^ Juni. Auf Steinen u. an Baumstämmen, selten. C: am Fusse alter Alleebäume in der Nähe des Tiheaterberges in der Aue, steril. 204 Bryaceen. 1517. S. subulataWeb. etMohr. (Wallr. p. 192. Hüb. p. 335. — Barbula subulata Brid., Rahenh. p. 110. — Barbula [Eubarbula] subu- lata Müll. I. p. 623.) % Mai— Jul. In Wäldern u. Gebüschen, an Gräben, Mau- ern, in Felsritzen g:emein. C: Neue Mühle, SchönfeUi, Wilhelmshöhe, etc. etc. öö2. Barbula Iledrv. Bartmoos. — Hb. kaputzenl". , binggeschnäbelt, schief; Büchse gleich od. last gleich, mit od. ohne Bing; Pst. einfach, aus 32 haarf. Z. bestehend, welche spiralig in einen Kegel zsgedreht, u. an d. Basis durch eine innere, schmale Membran ver- btindrn sind. iölb. B. mural is Timm. (Wallr. p. 185. Hül). p. 313. Babenh. f)« 109. — B. [Eubar- bulaj niuralis Müll. I. p. 625. — Bryum murale L.) ^^ Apr— Juli. An Mauern, Felswänden, auf Dächern, über- all gemein. 1519. B.conv olutaHed w. (Wallr. p. 190. Ilül). p.320. Babenh. p. 109. — B. fSenophyllum] convoluta Müll. I. p. 614.) ^^ Mai, Juni. Auf dürren, unfruchtbaren Plätzen, Triften, Schutthaufen, allem iNIauerwerk, selten. C: Kraizenberg in der Nähe der Kalköfen. Wi: Allendorf. 1520. B. revoluta Brid. (Wallr. p. 191. Hüb. p. 317. Rybenh. p. 108. — B. [Seno- phyllum] revoluta Müll. I. p. 621.) ?(, Jun., Juli. Auf unfruchtbaren Plätzen, an sonnigen Hü- geln U.Felsen, selten. E: Klippe beim Schaaf- hof im Eingange e 10, Jungermannie 219. Kahlfrucht 233. Kalmus 12. Kammgras 106. Kammkelch 228. Katharincnmoos 169. Kegelkopf 241. Reulengranne 95. Knabenkraut 12- Knäuelgras 106. Knoblauch 41. Knotenblume 32. Knotenraoos 176. Koeler's Gras 93- Königsfarrn 135. Korallenwurz 28. Kurzstiel 191. Laichkraut 4. Laubmoose 147. Lauch 40. Lebermoose 215. Leitermoos 153. Lejeunie 235. Lepidozie 230. Leske's Moos 151. Lieschgras 87. Lilie 36. Lippenkelch 229. Listere 26. Register. ^lA Lolch 118. Maiblume 35. Mais 80. Marchantic 240. Mecse's Moos 181. Melzgcrie 239. Milchstern 37. Mondhcchcr 240. Molinie 106. Nackt drüse 18. Nackihauhe 215. Nanlengras 119. Narzisse 31. Natterznngo 135. Necker's Moos 166. Nestwurz 27. Netzmund 203. Oberkinn 22. Ohnmund 210. Ohnnerv 238. Pellie 237. Perlgras 100. Pfeilkraut 2. Plattmoos 232. Pohl's Moos 180. Pott's Moos 206. Outcke 115. Ragwurz 51. Bainhafer 98. Reboulie 241. Riccie 243. Rielgras 61. Rippcnfarrn 144. Rispengras 101. Roggen 116. Rohrkolbe 9. Rohrschilf 92. Ruchgras 85. Scapanie 217. Schachtelhalm 129. Schattenblume 35. Scheitelhaubonmoos 206. Schildfarrn 138. Scbirmmoos 207. Schlammschwaden 105. Schniecrwurz 36. Schnii(«lcngras 93. Schnabclriet 54. Schtieeglöckchen 32. Schnittlauch 43. Schorfmoos 168. Schwaden 104. Schwertlilie 30. Schwingel 107. Segge 61. Seifenköpfchen 209. Seliger's Moos 198. Siebzahn 188. Siegchvurz 33. Silbcrschmicle 94. Simse 44. Spaifzahn 147. 192. Spargel 33. Steinmoos 212. Sternmoos 174. Straussfarrn 145. Streifenfarrn 141. Streifen Sternmoos 173. Sturmie 28. Stutzkelch 216. Süssgras 104. Sumpfmoos 180. Sumpfwurz 24. Tagmoos 211. Teiclibinse 54. Teichrict 54. Torfmoos 212. Traubenfarrn 134. Treppenmoos 216. Trespe 111. Trichterfarrn 146. Trögzalm 150. Tüpfclfarrn 136. Türk. Walzen 80. Tulpe 36 VcFiusschuh 29. Vierzahn 172. Villarsie 125. 9Sä BegisCer, Waizen 115. Waldhirse 91. Wasserlinse 8. W'asserviole 2. Webers Moos 179. Wcisie 199. Welssmoos 200. Wcisswurz 33. Weisszahn 166. Widerthon 170. Wiesenhaler 96. Wimperhaube 193. Windfahne 89. Windhalm 88. Wollgras 60. Woodsie 138. Zackenmürze 189. Zartznhn 149. Zaiinlilie 37. Zeitlose 44. ZellenpManzen 147. Zittergras 101. Zwenke 110. Zypergras 52. New Yorh Bolanical Garden Library QK314.P475 gen Pfeiffer, Ludwig Ge/Flora von Niederhess 3 5185 00085 7316