JForfdjitngett

§ur

fJrimlifnlJitrijifdien nnb |lrru)|ifdjcn dkfdjiflte.

$m $aiit atx ,

,P8rkif^i!n loifdjunflm" ftts flwetoÄ für teilte an park grantmiinirg.

3n SBerbinbung

mit

$v.

gjolfee unb ©♦ £djmalUr

herausgegeben

öon

£)tto ^tttße.

^eunsefinter 23anb, groeite £älfte.

fleißig,

Vertag t)on 2)uncfer & £umblot. 1906.

Stile SKedjte oorfieljalten.

jTtfialtsfrErjißirfini*.

2iuffä|e: ©ette

I. Quv inneren ©efdEtfcöte 5Jkeujjen§ roüljrenb ber franjöfifcfjen SReooIution. ©enfc unb §umbolbt. 2Iu3 bem 3laü)la$ be§ nerftorbenen Dr. *ßauf S5Jitttct)en »eröffentticr)t oon £rn.

Dr. gr. Ä. 2ßitttct)en, greiburg i. 93 1—33

II. Sie SRebiatifierung ber ©raffdjaften ©tolberg=@tolberg unb ©toIberg=9iofera. SSon £rn. ^rofeffor Dr. 33ornljaf, S3erün 35—52

III. 2CI6rect>t ber S3är. 33on §rn. Sßrioatboäenten Dr. Ärabbo,

S3erlin. (Gfjarlottenburg) 53—72

IV. Äurfürft gnebricb, II. unb ba§ Sßunberbtut ju SBilSnacf. SSon

§rn. Dr. §ennig, SJerlin 73—104

V. Sie „Vie privee" unb bte ältere Siteratur über ben ^rtn^en

^einrieb, oon ^reufeen. SSon §rn. Dr. SS o Ij , SKebafteur ber

„^olitifcb^nÄorrefponbenjgriebricb^b. ©rofjen^ßfyarlottenburg 105—144 VI. Sie fdjtefifdjen llrborien unter ber Regierung fyriebricr) 2ßü=

tjelmS II. S3on §rn. ©efj. 2lrd)iorat ^Srofeffor Dr. ®rün =

fjagen, SSreSlau 145 155

VII. 1806. SSon £>m. ©eneraüeutnant 5. S. v. Sämmerer,

S3erlin 157—165

Äleine 3WitteiIungen:

S>uftu§ ©runer unb ber £offmannfc§e S3unb. Mitgeteilt tum §rn.

Suftuä non ©runer, SSerltn 167—189

3u ben ©reigniffen be£ 18. Suni 1815. 33on £>rn. 2lrd&torat Sßrof.

Dr. 0. «Pfrugf = §arttung, Berlin . . ' 190—203

©in 2luffa$ be§ ©rafen oon gtnefenftein über §arbenbergS ftinanfr

reform oon 1810 (mit einigen SSrtefen non ginefenftein unb

aKarrotfc im Slnbang). mitgeteilt oon §rn. Dr. Teufel, SSerlin 204—214 Sie Stufjerlidjfetten ber Überlieferung ber Petersburger SSrudjftücfe

»on grtebridjg b. ©r. Histoire de mon temps. SSon §rn. $rof.

Dr. Srogfen, griebenau 6ei S3erlin 215

3u ben aufgefangenen Sepefdjen oon 1749. (93gl. 33b. XIX, 240 ff.)

SSon §rn. ©ef|. Dber = 9ftegierung3rat, ©eneratbireftor ber

preufeifcfjen ©taatSardjioe Dr. ßofer, gfjarlottenburg .... 216—217 5fteue ©rfctjeinungen:

I. 3eitfd)riftenfcb.au (1. 2tprit 6iä 1. Dftober 1906) 219—237

II. ©djulprogramme unb Unioerfitätgfcb,riften 1905/1906 .... 237—240

III. 33üdjer. A. SSefpredjungen 240—317

SBittidj, SXItfreifjeit unb Sienftbarfeit ufro. (ü. ©ommerfelb) . . . 240—242

galligen, 33eamte unb S3eb,örben in ber Sfteumarf (£afs) 242—244

gontaneä Sffianberungen', 2lu3roaf)l oon SSerbroro . . .1 ,~ f .. 044—247 Fontane, günf ©c^töffer, 2. 2Xuft 1 l ' '

§ol|e, @efcf|idjte ber ©tabt S3erlin (D. £.) 247—249

©lauSroifc, Sie 5ßtäne non SSerlin ufro. (Ärüner) 249—250

äöetjrmann, ©efa). oon Sommern II. (0. ©ommerfelb) 250—251

IV % QnljaltSoeräeidEjmä.

©eite

Sern 2lnbenfen ber Unioerfität granffurt (Siebe) 251—252

fiocn, KriegSbaumeifter ©raf 9tod)u3 con Sinar (#a&) 252—255

v. Sarbeleben, Stammtafeln ber beiben @efct)Iecf>ter v. Sarbeleben

($a&)

255—256

gr()r. o. Schroetter, Seiträge jur ©efd)td)te bergrljrl. d. ©cfjroetter*

fdjen Familie (£a£) 256—258

Sennlj of f , 2)a3 länblidje ©efinberaefen in ber Kurmarf (t>. ©ommerfelb) 258—260 Kroll, <SelbftbiograpI)ie beä Surggrafen gabian ju 3)ol)mt ufn>.

(Seraphim)] 260—262

Saafd), 25er Kampf ber Käufer Sraunfd)n>eig=2üneburg mit §am*

bürg um bie @tbe (ftadjel) 262—266

Seüinfon, Sie 9hmtiaturberid)te beS SßetruS Siboni übor ben

erften norbifdjen Krieg (Saljer) 266—268

©raf t>. ©djlippenbad), £ur ©efd)idjte ber tjofjenäollerif d)en <3ou=

ueränetät in ^reujjen (©alger) 268 271

Waddington, Le Grand Electeur Frederic Gruillaume de

Brandebourg I. ((Spannagel) 271—273

2)o ebner, Sriefe ber Königin ©opljte ©f)arlotte oon 9ßreujjen unb

ber Kurfürftin ©opl)ie oon §annooer (©ranier) 273—275

9tofenlet)ner, Kurfürft Karl 5ßl)ilipp oon ber ^ßfatg unb bie iülidjfdje

grage 1725—1729 (fcöfcfcfc) 275

©falroeit, £>ie oftpreuf}ifd)e ©omänenoerroaltuug unter griebrtdj

2Bilb>lm I. (©totge) 275—279

©unb ladj, griebrid) SBilljelm I. unb bie Seftellung ber ftäbtifdjen

Beamten (D. $.) 279-282

Sroeger, Sie ©d)lad)t bei Siegmfc (9?. ©d)mitt) 282

aicener, ®ie Seridjte beä preufjifdjen ©efanbten ©icfftebt [1756— 57]

(SKeufel) 282—283

3m mi dj , ©efdjidjte be§ europäifdjen ©taatenfnftemg 1660—1789(0. §.) 284—287 © Räumte II, ©efdjidjte ber beutfdjen Kulturgefd)id)t§fd)reibung (3tof)l) 288—293 ©arlnle, griebrid) b. ©r., gefürjte 2lu3gabe con Sinnebad) (0. §.) 293—294 ©iloro, Berliner §anbelsfd)ulroefen beä 18. 3aljrlj. (@IauSm£er). . 295

ftorb, Hanover and Prussia 1795—1804 (Ulmann) 296

Füller, Kapitulation con *ßrenälau 1806 (©ranier) 296—298

2Jc ü f e b e dt , @. 3«. 2lrnbt unb ba§ I ird)lid)=reltgiöfe Seben (t>. ^eterSborff) 299

ü. Bofj, 2)orcf [@rjieb>r b. preujj. £eereg] (o. ©djroetter) . . . . 1 oqqQno Said1, ^ßrinj griebrid) Karl [©rgierjer b. preufe. §eere§] (o. ©d)roetter)J Stempelten, ©uftan $rentag unb §erjog ©rnft oon Soburg im

Brteftoedjfei (SB. ©d)ulse) 300-301

Sfting^of f er , 3m Kampf für SßreufjenS @fjre [Sernftorfffdjer

9toc$Ia&] (©ranier) 301—303

£ifcig, (Srnft Sonftantin ftanfe (©ranier) 303—305

£atfdjef, SiömarctS 3Berf in ber 3fteid)g»erfaffung (Bornf>af) . . . 305—306

Knapp, ©taatlidje Sfjeorie be§ ©elbe§ (o. ©djroetter) 306

Sernfjeim, £eb>bud) b. $iftorifd)en SRet&obe 3. u. 4. 2lufl.| . Q1_

- Einleitung in bie ©efd;id)t§n)iffenfd)aft ] ^rtjarbt düb-dl7

B. (Singefenbete Südjer (foraeit nod) nidjt befprodjen) Quli big

9coüember 1906 317—318

I.

3ut inneren C&efdjidjte puuftms roaljrenb ber fran= jößffhett HetJolution. (ßen^ unb ljumbolbt1).

iöon t $aul 2Büttd)en.

2)rei SBege ftanben ber inneren 5ßolitif be§ 9tact)totger§ be3 großen griebrict) offen, griebridj SBtfrjelm II. fonnte entroeber, rote fein Drjeim, mit ben feiner 3>nbibibualität entfprectjenben Slnberungen in ber £)rgani= fation ber oberften ©taatebetjörben bom Kabinett au§ roeiterregieren. üDa§ ©ro§ be§ jibilen unb militärifcrjen Beamtentums , bie micrjtigfie ©tütje ber 9Jtonarcr)ie , mufjte in biefem galt burct) einige Äon^effionen ber $rone enger berbflicfjtet werben. 5Der Stbel behielt feine ungemein beborjugte (Stellung unb bie (eitenbe Atolle in <£)eer unb Beamtentum. 35a§ roar bie ^oütit, bie griebricrj äßittjelm im roefentlicrjen tatfäcrjlicr) befolgt tjat. (Sine ätoeite 5Jiög(ict)feit beftanb barin, bafj bie $rone, um ficf) einen ftär!eren §alt im Botfe ju berfctjaffen , bie ßanbfiänbe, bie, mit StuSnafjme ber roeftlicrjen ^robinjen, nur noct) ber $orm nact) be= ftanben, <$u neuem Seben erroecfte. üDa eine folctje Reform botitifcr) bor allem bem mäctjtigften ©taub im ©taat , bem Stbet , pgute fommen mufjte, tonnte mit it)r eine 9!Jtttberung feiner fokalen Borrecfjte berbunben roerben. ®ie letjte 5Jtöglicr}feit enb(ict) mar, bafj bie 9ttonarct)ie , auf eine ftraff bi§äibünierte Bureaufratte gefiütjt, ben tjalb rebotutionären Berfudj machte, ben ©taat geroiffermafjen um^uftf) äffen, ben 2lbe( feiner

1) 33orIiegenbe Söecöffentliüjung ftellt Äapitel II be3 erften 33u$e§ unb bie erfte §ätfte von Äapitel I beS ^roetten 33udje§ ber ©enpiograpljie bar, bie mein Sruber mit Unterftütjung ber ©öttinger SBebefinbftiftung begonnen unb bei feinem £obe unooüenbet Ijintertaffen fjat. ©inige 3ufä$e u°b Anbetungen finb burdj bie neueften £um6olbt=^ubufationen Deranlafet roorben.

fr ©. SQBitttdjen. gorfdjungen 5. Bronb. u. preufi. ©efdj. XIX. 2. 1

2 $ciut SBittitfjen. [320

fokalen unb wirtfctjaftlid&en Sßorred^te au entfteiben unb bie innere @nt= roicftung fo auf eine breitere SSafiä au ftelten, eine spoütif, 3" ber freiließ nit$t nur ungetoö^nUd&eS Talent, fonbern auög günftige Reiten unb ein grofjer £)ütimi§mu§ gehörten, unb bie bereinft unter ganj anbem Um= ftänben im groange ber 9tot ergriffen »erben fottte. $u all biefen 9Jtögfi<$feiten waren Äeime in betn ^reufjen griebridfj 2öitrjelm§ II. borfjanben. ©ana au§gefdjtoffen War nur bie 33erwirfticr)ung ber im Saufe feiner Regierung fjäufig genug auftauet) enben OuMiaiftifdtien 3Bünfdt)e nadt) einer 2)olf§bertretung im englifctjen ober franaöfifdjen (Sinne *). ®§ gab in ißreufeen noct) feinen 23ürgerftanb , ber fict) mit bem Stbet an 3atj(, SBotjnjabentjeit unb SSitbung gleicrjaeitig fjätte meffen tonnen2). 5Die wenigen jugleictj bermögenben unb intelligenten bürgerlicfjen 5antilien ber ^aubtftabt unb ber größeren 5JSrobinaiatftäbte be§ £)ften§ tonnten fdjon au§ bem einfachen (Srunbe nietjt ben (Stoff $u einem breufjifd)en Stbgeorbnetentjaufe abgeben, Weil bie meiften Don itmen noct), al§ Sfuben, eine fonberrectjtlicfje (Srjftena führten ; unb bie Weftlidjen ^ßrobinaen, in benen ein fräftigeä unb wor)Itja&enbe§ Bürgertum beftanb , famen boctj Wieber an öoltttfdjer SSebeutung ber fombatten Sftaffe ber öftlidfjen nidfjt gteidt).

2U§ griebridj äöürjelm ben £tjron beftieg, tonnte junäd^ft fetjeinen, aU ob mit itjm eine 9tebotution bon oben beginnen fottte. £atte itjm bodt) ber mädjttgfte feiner ©ünftlinge, ba§ £)aubt ber 9tofen= freujer, Sööttner, noct) &i§ unmittelbar bor ^wbriep 2ob Vorträge galten bürfen, bie nict)t§ geringere^, at§ eine 9teufct)öbfung be§ ©taate§ in§ Stuge faxten3). S)a War nietjt nur bon ber SBefeitigung faft be§

1) ©iefye 3. B. ©tf)ön andrer) gebr. 1797 in: „©tubienreifen eines jungen «StaatSroirtS* ©. 631.

2) Ärug, Betrachtungen über ben 9?ationalreitf)tum bes preufnfdjen ©taats (Berlin 1805) I, 224, fcpfct bas agrartfdje «Rattonaleinlommen auf 245 3BiU., bas üon ^"buftrie, £anbet unb ©eroerbe auf 12,5 SJitll. Xakv. Stuf bem Sanbe aber bominierte ber 2tbel burdjaus, materiell nue geifttg. Über bie unglaublidjj geringe BUbung ber nteiften Äaufteute unb $abritanten, felbft nadj 1815, ftefje (Mbfdjmtbt, Seben bes Staatsrats Äunt$ ©. 31 f. Snbem ferbft ©anaignac, La formation de la Prusse contemporaine I, 169, biefen Unterfdjieb 5ratfd)en preufjifdjem unb franjöfiftfiem Bürgertum ber 3eit jugibt, bricht er feiner eigenen Äritif bes ^3reufjen uor 1806 bie ©pi|e ab. Sie Blüte ber tuefenttta) bürger* lidjen Siteiatur barf nid)t baju führen, mit Silben, Seben ©d;Ieiermacf)ers I, ©. VI, üon ber „Breite ber Kultur ber ÜDiitteKlaffen" ju fpred)en, fomeit es ftdE) um 5ßreu^en b,anbelt.

3) %üt bas ^olgenbe f. Bailleus Slrtifet SBöfiner in ber 2tttg. 2)eutfd}en Biographie unb bie oon ifjm »eröffentlidjte 2)enffd)rift in ben SDtärtifdEjen g-or= fa)ungen 20, 252 ff.

321] $ur inneren ©efcfjidjte ^reufjenS roäljrenb ber frang. SReüoIution. 3

{Jensen friberiäianifcrjen $Proteftion§ft)ftem§ bie fftebe gemefen, SCßöttner Tratte bte Bauernbefreiung unb bte 9lufl)ebung ber ©teuerejemütionen be§ 2lbet§ unb ber Stifter in einem 2ltem verlangt, eine allgemein bro= greffibe $laffenfteuer als Sbeal aufgeteilt unb bie ftärfften (Eingriffe in ba§ Eigentum, mie bie atlmäfjlicrje SSerroanblung ber großen 9ätter= $üter in Bauernhöfe, empfohlen. 9ftit reöolutionärer 9tü(fficr)t§lofigfcit jetjte er fiel} über bie noer) beftet)enben ftänbifctjen Einrichtungen Kjinroeg, inbem er riet, olme bie ©tänbe ju befragen, bie turmärfiferje Sanbfctjaft, ben legten BereinigungSbunft , ber ben ©tänben naef) 2luft)ebung ber Sanbtage geblieben mar, turjerljanb ju befeitigen. üDie „Entfctjäbigung" foüte barin befielen, bafj ben ©tänben bu lanbe§l)errlicrjen ©cljulben, auf benen bie 2V2 Saljrrjunberte alte Einrichtung beruhte, abgejagt mürben. „Um aKeg ©efcrjrei ber Sanbflänbe ju öermeiben", fo tjiefj in einer biefer Aufarbeitungen, möge ber Äönig ba§ ^Jltnifterium, „mo 5]3ribatabfictjten r)errfcr)en", umgeben unb fiel) barauf befcrjränfen , öon bem Tribunal, „mo bie alten erjrticrjen ßeute unb erfahrenen S^riften fitjen", ein 3toeifeIlo§ günftige§ 9tecl)t§gutacr)ten ein<ml)olen. (Sleid^eitig mit all biefen nur buret) revolutionäre Energie p toertoirttierjenben mirtfcrjaftlicrjen ^Reformen füllte nact) 2ööllner§ SBunfcl) bie religiöfe Slufftärung burdj bie Machtmittel be§ ©taatä in§ ^er^ getroffen merben. beburfte nierjt erft be§ öerädjtlicrjen Slmrafter§ be§ Dom SanbDfarrer §um 9JUnifter aufgeftiegenen 9ttanne§, um ein fo bilettantifcrje§, in feinen einzelnen teilen unvereinbare^ 9teformbrogramm ferjeitern zu machen. SSöKner l)at Don feinen gegen bie rjerrfctjenbe Stellung be§ 2lbel§ gerichteten planen nur einige unbebeutenbe S)etail§ burdjzufefeen öermoc^t, menn er fidj überhaupt im Befit; ber ''Ittacrjt grofie ^IJlü^e gegeben tjat, bie mefent= tidjen fünfte zur Surcrjfütnmng p bringen1). Er tjatte einerfeit§ ben Slbel ,' anberfeit§ im Beamtentum alle§ gegen ftcfj , toaä ein ®efür)l für unabrjängigleit unb SBürbe befafj. Slnbere gleict) rabitale Vertreter einer 9teformbolitif finb unter griebricr) 2öilt)elm nietjt aufgetreten. 2lber fein 9lac£)fotger t>at bann mirftict) unter Berzicfjt auf bie ftrcrjenbolitifcrjen 9flafjregetn bie 9tid)tung auf mirtfdjaftticlie unb fokale Üteformen äätje Derfolgt.

SCßeniger in bie 3lugen fallenb al§ bie Stätigfeit 2BöHner§ maren bie Beftrebungen , bie barauf abhielten, bte Sanbftänbe <m neuem Seben ZU ermeden. 2ll§ ba§ Bereits publizierte Allgemeine ßanbredjt im gfrür)* jal)x 1792 fu§penbiert morben mar, ging ber ©rojjfanzler Earmer in

1) £>tergu f. neuerbmgä bie r>on 9laube oeröffentUcrjten ©enfiuürbigfeiten be3 ©rafen oon ber <3ä)ulen6urg (^orfer). g. 6rcmb. u. preu^. ©efd§. XV. 2).

1*

4 5ßaut 2Bittic§en. [322

einem 3mmebiatbericr)t sunt Angriff gegen bie (Segner mit ben Söorten üor: „3$ Bin Sättig überzeugt, baß Insinuationen, meldte @w. $. 'ÜJc. gegen ba§ ©efepucb, gemalt worben , bon einigen wenigen mit einer artftofratifcrjen 9tegierung§form fdjwanger getjenben Donjen tjerrüfjren, benen baran gelegen ift, bie ©acfje erft ju berfä)ieben, bann nadj unb natf) ju untergraben unb foldjergeftalt ifjre eigenen 5piane unb [auf?] Anmaßung ber gefefegebenben ©ewalt jur üleife p bringen1)." Ofme bie Tragweite folcrjer öotemifdjen äöorte ju überfctjätjen, barf man bocrj ntdjt aroeif ein , bat bie SBebeutung ber ©tänbe in ib,ren eigenen Stugen wie in benen be§ $önig§ gegenüber ben Reiten ÖriebridjS ftar! geftiegen mar. gwar ben öereinjelten Antrag ber oftöreußifcrjen ©täube auf bem ^ulbigungStanbtag in «Königsberg, regelmäßig äße brei %a§xe einen ßanbtag abgalten p taffen, lehnte griebricr) SBilrjelm ab2). Slber bie gleichzeitige SInorbnung, baß ber Entwurf be§ Slftgemeinen Sanbrectjtä in allen ^roöingen ben ©tänben jur ^Begutachtung borgetegt werben fotte8), war bocb, ein getdjen, Wie rjocr) ber Äönig itjre SSebeutung ein* fctjäijte, troijbem itjnen eine eigentliche üolitifctje ©rganifation fehlte. %f)ie Otobofition, bie fcrjon allein burct) bie böttige Ignorierung itjrer ßi'iftenj in bem neuen ©efefebucf) gerechtfertigt War, r)at ja bann aucrj Wefentlicr) pm SSefdjluß ber ©ulbenfion unb ber nochmaligen 9te= bifion beigetragen. SXucf) in einigen Weniger wichtigen fünften tarn ber Äönig ben Söünfctjen ber ©tänbe entgegen, unb einjelne Reformen, Wie bie be§ 2anbarmenWefen§ bon 1791, ftüfeten fict) wefentlitf) auf ftän= bifctje (Sinrictjtungen. Slber bie friberiäianifcfje SSureaufratie, bie otjnebieä in alten teitenben Soften au§fcr)ließlicr) bom 2lbel befe|t war, erwieä fidj mächtiger, at§ bie wot)I nur jerftreuten unb Wenig energifcrjen Slnfätje jur ^Rehabilitierung ber Sanbftänbe. S)ie größten Sßeränberungen , bie unter $riebricf) SBifljelm II. in ber bolitifdjen ©trututr be§ ©taat§ ge= troffen würben, gefcrjaljen jugunften be§ 35eamtentum§ 4). ßinige $fto= nate nacrj feiner £b,ronbefteigung fbractjen bie 9Jtinifter be§ ©eneral= bireftoriums gegenüber Farmer nocr) ben ©runbfatj au§, baß ein „ftmig= lieber S3ebienter" jeberäeit otjne Gmtfdjäbigung, nur weil man feiner nidjt

1) ©ielje ©töljel, ©uarej 359 f.

2) ©ielje Sanciäofle, Über Königtum unb Sanbftänbe in ^reufjen (1846) ©. 122 ff.

3) ©iefje ©törjel a. a. D. 242.

4) 2Bir fpreajen f)ier nur oon bem Beamtentum im ftrtften «Sinn. Über bie ju Beginn ber Regierung griebrict) 2Btlf)eIm3 eingeführte Befferung ber finanjiellen Sage ber Offiziere (©etjattSaufbefferung unb Überlaffung ber @rfpar* niffe an bie Äomi>agnied&ef8) f- »• b. ©olfc, SRofe&aö) u. ^ena 108 ff.

323] 3u* inneren ©efdjtd&te $ßreufjen§ roäljrenb ber franj. Dteöolution. 5

metjr bebürfe, entlaffen werben fönne1). 6in 3arjr fpäter ferste Bereite ein Äonflufum ber (Stefe^fommiffton feft, „bafe ein föniglicfjer Bebienter bamm, bafj feine SDienfte nid^t Weiter nötig finb unb bie bon itjm be= fCetbete Bebienung überhaupt aufgehoben Wirb, ntdjt fd^ted^t^tn unb otjne i^n wegen be§ bertorenen 5)Softeng böEig fd)ablo§ ju galten, bimittiert Werben lönne" 2). Snbem bann biet ^arjre f^äter ba§ SHtgemeine Sanb= redgt ba§ Borredjt be§ 2lbet§ auf bie tjöcrjften ©teilen im (Staat öon neuem fixierte, führte jugtetc^ mit bem ©atj, bafj eine @nttaffung bon Beamten nur infolge 5Jlajorität§oef(i)Iuffe§ be§ ©taai§rat§ gültig fei3), eine auBerorbentlidj mistige Neuerung ein, bie im wefenttidjem bem fcürgertictjen Clement im Beamtentum zugute tarn. 3u8tei$ Qelang ber Bureaufratie , ber in itjrem ©djofj au§gebilbeten ftaat§recr)tlicr)en 5Doftrin 5lufnatjme in ba§ neue (Befetjbucr) ju öerfctjaffen, unb awar tro| ber Stcbifion, bie nur wenig baran 3U änbern bermoct)te.

®ie $ütml)eit, mit ber biefer Seil be§ Sanbredjtg, auf bie Ber= trag§tf)eorie gcftüijt, ben üiedjten be§ ©ouberän§ ütec^te be§ Untertang gegenüberstellte, mar freilief) gunäctjft nur eine boftrinelle ; benn 9Jkcr)t= mittel jur ebentuetten (Srgwingung biefer 9lecr)te waren nicljt borljanben. Slber auf bie Stnfdjauungen ber jüngeren Beamten mufjte eine fotctje mit guftimmung be§ ^ötonarcrjen beröffentlicrjte Staatslehre ben größten @in= ftufj üben. 9JUt gleicher Äütmljeit traten bie Berfaffer be§ Sanbredjt§ unb im Berein mit itmen bie ©ericl)t§t)öfe ben ütofentreujern unb t^rem Slnljang entgegen. Befanben fiel) boä) im ftrafrecrjtlictjen Seil be§ ®efet}= buct)§ jwei ^3aragrabljen, beren grimmiger -Ipumor offenbar auf bie IRofenlreu^er gemünzt War: „28er bei fonft ungeftörtem (Sebraucl) feine§ Berftanbä", fo lautete ber eine, „gewiffe 9teligion§l)anbInngen ober gutn (Sottegbienft beftimmte ©adjen p bermeintlidjen 3aubereien, ©efbenfter= bannen, gitteren ber Beworbenen, ©ctjäijegraben unb anberen bergletdjen abergtäubifdjen (Saufeteien mifjbraucrjt , fott mit 4 bi§ 8 wöcljentlidjem ®efängni8 in ber groljnbefte ober im guäjttjaufe befiraft Werben4)." ^Jlan füllte nidjt glauben, aber bie 5j3aragrabrjen gehörten wirflidj 3U ben „Neuerungen", bie bon ber Umgebung be§ $önig§ beanftanbet Würben5). @in Wirftictjer (Sirfolg biefer offenen Obpofttion be§ Beamten* ftanbeä aber War, bafj ba§ 9teligion§ebi!t 28öEner§ brei Satne lang

1) ©telje ^Uippfon, ©efdjidjte be§ preufjifdjen ©taatäroefens feit bem £obe griebricfjS beä ©rofeen I, 157.

2) ©tefje SßertljeS, ©er 6taat§btenft in ^reufeen (1838) ©. 153.

3) 21. £.4R. II, Sit. 10, §§ 98—101.

4) Seit II, Sit. 20, §§ 220 u. 221 be3 ©ntrourfä.

5) ©iel)e ©törsel a. a. D. 385 f.

6 «Paul SBtttic^en. [324

übertäubt nictjt jur SInroenbung gelangte, obroorjl an SBeifeielen, bie unter ba§ (Sbxtt fielen, nidt)t mangelte1); offenbar roeit SööEner bon fetten ber (Seritfite lauter freifbrecfjenbe Urtexte ertoartete.

9Jtan mürbe fefjlgeljen , trenn man biefe Erfolge be§ Beamtentum^ etnätg unb aEein bem ©inbruä auftreiben rooEte, ben bie gntroitflung ber franäöfifdjen (Sreigniffe üon ber Dbbofition ber Parlamente an in ^reufjen gemalt b>t. 9lucrj otjne biefen mufjte fiel) unter ftriebritf) SBitfjelm II. bie Setbfiänbigtett [tarier regen a(§ unter ber einer ge* mattigen Autorität geniefjenben Regierung feine§ Borgänger§. 2lber oljne (Sinflujj finb bie rebotutionären Begebenheiten in granlreidj in ^reufeen audj nicfjt gemefen. 5Die Bebeutung be§ Beamtentums für bie 9Jconarct)ie mufjte unter bem 3)ruct biefer (Sreigniffe um fo merjr madjfen, al§ eine [tariere Betonung beä ariftolratifcrjen 6tement§ im Staate, bie bem Äönig an fiefj ötelleidtjt münfcfjengmerter geroefen roäre, ber pm erfienmal aujtretenben „öffentlichen Meinung" fdmurftracl§ 3uroiber= gelaufen märe. Berfucfjen mir ben (Sinbrucf ju beftimmen, ben bie 9te= üolution im Beamtentum, in ber Slrmee unb ben Greifen, bereu Slnficfjten Don einigem ©emicfjt maren, gemacht f)at.

üDiegarjlberientgen Männer iftnicfjt grofe, bie öon Anfang an erlannten, toelctje Bebeutung bie föebolution für bie innere ^otitil aEer Staaten ge= toinnen mufjte. $u itjnen gehörte öor aEem ber 9Jttnifter, ber mäfjrenb ber er[ten Hälfte öon $riebrid) 30öilr)eim§ Regierung bie au§märtige Sßolitif $ßreufjenä geleitet rjat2). ©cijon im Oltober 1789 unterzog ©raf .gjertjberg in einer feiner 9lfabemtereben bie franjöfifdjen Äritiler be§ „befbotiferjen" ^reufjenS einer öernicrjtenben ©egenlritil , tnbem er eine bortreffticfje Überfielt ber botitiferjen ©trultur be§ ©taate§ gab, ofme p bertjefjfen, bafj in ber 9Irmee unb in ber |)anbeI§boIiti! Reformen münferjengmert feien, unb inbem er ber ßarmerferjen Reform ber $atrimoniaIgericrjtg= barleit rürjmenb gebaute. 5Den grofjen (Jinftufj , ben bie ©tänbe trotj mangelnber boiitifdjer 3ftedt)te auf bie Regierung ausübten, I)o6 er be= fonberg rjerbor. (Sin Sarjr fpäter liefe er fidj bann über bie Bebeutung be§ 3tbel§ für ein gefunbeS ©taat§mefen au§. 6in Staat, in bem ber 5lbet mie in fjranlreicr) pgrunbe gerietet roerbe, merbe batb unter bie <£>errfcr)aft eine§ ©uEa, eine§ GromroeE ober gar eine§ £r)oma§ 5Jiünjer

1) <3ief|e Spalbingg 2e6ens6efd)retbung, oon ifjm felbft aufgefegt (1804) @. 120 f.

2) %üx ba§ 5of9enbe fiefje Huit dissertations du Conite de Hertzberg (audj Memoires de l'Academie des sciences a Berlin 1786—87 [gebr. 1792] ©. 645 ff.).

325] 3"* inneren ©efdjidjjte Sßreujjenä raäfjrenb ber franj. 3teüoIution. 7

geraten. 2)enn „bie $ftenge ofme Äopf" fei für ben 2)efboten leidet 3u betjerrfcrjen. ©o fefjen mir ben preufjifdjen Staatsmann biefelben 2öat)r= Reiten, bte eben bamatS Surfe mit itberjeugenber Genialität in flammenben 2Borten ber Söclt berfünbete, in gebrängter Äürje unb befdjeibener $orm im ©itjungSfaat ber berliner 5lfabemie auSeinanberfetjen,1). 2öieber ein Sfa^r föäter nennt .!pert$berg, inbem er einen 23ergteidj smifdjen ben Bilder borgefallenen Ütebottttionen jieljt, bie franjöfifcrje „bte aufjer= orbenttidjfte öon atten, bie man in ber Gefdjtcgte fennt". sJttit fpitt teilt er freiließ ben irrigen (Stauben, bafc bte 9ftebotution infofern für (Europa günftig fei, als fie bie franäöfifdje Regierung ju größerer 9Jtäfjigung nad) aufcen berantaffen merbe. SIber er tabelt energifdj, bafj fie baS Königtum fo fet)i* tjerabgemürbigt, bie Unterfdjiebe ber Geburt unb beS langes bernictjtet unb einen SefpotiSmuS ber SDemofratie ein= geführt t)abe, ber gefärjrtidjer fei, als ber monardjifdje. SDoä) mar <£ert$= berg meit entfernt, ber Gefahr mit ben Söaffen in ber <gmnb gegenüber? treten 31t motten, ba fie junädjft nur $ranfreitf) felöft betreffe. ,£>erp>ergS Slnfdjauungen toerben, fo bürfen mir annehmen, bon bem größten Seit beS 2tbelS im allgemeinen geteilt morben fein. 3Sei einzelnen, mie bei £er£bergS JMtegen <£)ermi^, ntodjte ber ^afj gegen bie fribote 3rretigio= fität ber meiften 9tebotutionäre eine befonbere Atolle fpteten2). ®er ftärfften Abneigung begegnete bie 9tebotution in itjren StnfangSftabien begreiftitfjermeife in ber Slrmee; ber iugenbticrje SSotjen fanb fitf) mit feiner ©t)tnbatt)ie für bie 9ftenfdjenredjte äiemtidj allein3). SBätjrenb fo ber tjerrfdjenbe ©tanb, ber baS tjorje iBeamtentum, bie 2trmee unb bie Sanbmirtfdjaft unb bamit alte toefentüdjen (Elemente beS bamatigen ^reufjen bertrat, betoufjt ober inftinfttö bie Gefahr erfannte, mit ber bie Stebotution ir)n unb ben ©taat bebrotjte, fetjen toir baS bürger= tidje ^Beamtentum ih> mit ®teic§gü(tig!eit ober mef)r ober minber großer ©rmtbatf)ie begegnen. 21IS ben retnften SttouS feiner Stnfdjauungen tonnen toir bie Vorträge betrauten, bie ber SSerfaffer beS allgemeinen ßanbred)tS 1791 unb 1792 bem Äronprinäen über baS gefamte Gebiet

1) Surfet Eeflexions erfdjtenen 3tov>. 1790; §er£berg§ 3tebe 30. (September 1790. Surfe fjatte aber fajon im Februar im Untert)au3 ben ßampf eröffnet.

2) ©iefje bie 2luS5üge au§ £enmfc' Tagebüchern bei ©teinefe, f>et)nifc (ftorfa). j. branb. u. preufc. ©efö). XV. 2. ©. 143 ff).

3) <3ier)e SReinede, Sonett I, 32. Db ©neifenau, mie $er£, Seben ©nei= fenau§ I, 41 f. behauptet, fdjon 1790 ber Steöolution fernblieb, gegenüberftanb, ift jeboct) minbeftenS fraglidj. Ser oon 5ßerfc angeführte »rief au§ b. % 1830 (gebr. r>on Selbrüd" V, 597) beroeift gar nierjt^.

8 «ßaul SBittic^en. [326

ber ©taatStoerWaltung gehalten Ijat1). ©uarea legt in itjnen bie 9te= öolution auSfcfjliefjlict) ben ©ünben ber 9)ionarct)ie , ber Unorbnung in ben gtnemaen unb bem 9JtiPrauct) ber (Staatsgewalt jur Saft, ©o lange ber «Staat gute ©efetje gebe unb feine ü)6 ermäßigen Steuern auf* lege, fo lange werbe „bie berebtefte 5Det(amation gegen alle monaretnferje Schaffungen" nidjt imftanbe fein , „ein einziges SDörfdien" autn 2luf= ftanbe au bewegen, ütouffeau, StRabtt) unb anbere biet angesagte ©ctjriftfietter feien gana unfcr)utbig an ber Otebolution. 2luct) otjne ütouffeau Werbe fict) baS Söott gegen fdjtedjte Stegenten empören, wie fiel) in Äonftantinopet unb St. Petersburg öfters empört tjabe. 6in fo fdjledjter 5|3oIitifer War alfo ber grofje Surift, bafe er ^anitfct)aren= unb ©trelitjenaufftänbe in SSergleidj mit ber franaöfifetjen 9teDolution bringen tonnte. Seine SDartegungen tjaben watyrfdjeinlicr) baS Urteil feines SdjüterS beftimmt. 9toc£) bei feiner £tjronbefieigung mar gfriebridj Sötlljelm III. öon itjrer äöarjrtjeit burdjbrungen unb far) ber @ntmicf= lung in granfreicr) mit ber moraliferjen 9tur)e au, bie ein gutes ©emiffen berleitjt2); als ob eS fieb, nid^t um ben 23eftanb feiner eigenen <£>err= fdjaft getjanbett Tratte unb als ob bie beften ©efetje bie öerlorene 2luto= rität aurücfaugeben imftanbe mären. Suarea öertrat bie Sünfdjauung Weiter Greife. @r gehörte mit feinem greunbe unb Mitarbeiter Älein au ben 9Jtitgtiebern ber angefeb.enften gefellfdjajttidjen Bereinigung in ^Berlin, ber fogenannten MittwodjSgefettfcfjajt, in ber ber 9)linifter Struenfee, ber Silomat SDoIjm, liberale Stjeologen Wie ©patbing, XeHer unb 3öEner unb bie Häupter ber literarifdjen Slufftärung Nicolai unb 33iefter über bie politifdjen ^uftänbe wöctientlicr) au bebattieren pflegten3). 2)a fanben bie Sefctjtüffe ber 9tationalberfammlung nid)t nur milbe 33e= urteiter, wie ©uarea, fonbern autf) eifrige Berteibiger. Sin S)iatog, ben JHein im Slnfdjlufj an biefe Debatten beröffentlicbte, füfjrt in ber ^5erfon beS Meon unb anberer Figuren begeifterte 2lnt)änger ber 9tetoolution bor, bereu einer fogar tabelt, bafj bem Könige bie auf bie Sßerfaffung beaügticrjen SSefdjlüffe ber 9tationalberfammlung aur Genehmigung öor= gelegt Worben feien. Triton, ber gegen bie (5:ntr)ufiaften ben gemäßigten ©tanbpuntt bertritt, fprtdjt boct) öon ber „efjrmürbtgen Berfammlung" ;

1) 2Iu33ug3roetfe foi ©töt3el ©. 287—320; über bie franjöfifaje fteoolution ©. 298 f.

2) ©iel£)e ba§ von 9W. Seemann DeröffentüdEje SiegierungSprogramm (|>ift. Scttfd&r. 61).

3) ©iefje für ba§ golgenbe Hein, greiljett unb (Eigentum in 8 ©efprädjen über bie Sefd&Iüffe ber franjöftfd&en SRattonafoerfantmlung (Serlin 1790), ©töljel a. a. D. 178 ff. unb gorfd&. 3. branb. u. preufc. ®efd&. II, 201 ff.

327] 3"t inneren 0efdE)tdjte ^reujjens roäfjrenb ber franj. -Keüotution. 9

„bafj ber gfftrft weniger 9iecr)te fjabe, al§ ba§ SBolf, ift einleudjtenb". 2H§ bie widjtigfte „Seftion", bie bie Könige au§ ber 9tebolution 5U 3iet)en Ratten, bezeichnet er, „bafj bie fterjenben Armeen nid>t§ gegen eine ganze aufgebrachte Nation bermögen unb bafj bie DJtadjt ber Dbrigfeit bodj jule^t auf ber Überzeugung bon ber rjörjeren 2Sei§r)eit unb beut befferen SBirfen berer beruht, Welchen bie SSorfefjung bie 3üget ber 9te= gierung anvertraut tjat". 5ln einer anberen ©teile macrjt er freilidj einen llnterfdjieb jttjifd^en bem „*j3öbel", Womit er leiber gegenwärtig nodj ben größten Steil be§ 33olf§ bezeichnen muffe, nämlidj „ben un= aujgeftärten", unb jjwifdjen ben tjörjeren ©tänben. ©er „*j3öbet" brause Autorität, nicrjt Überzeugung1), gafjbarer aU folctje allgemeine ©ätje ift baä Qhl, ba% er einer Weifen Regierung ftetCt, eben basfetbe, ba§ £ert}berg 1784 in einer biel gelefenen 9Ibljanblung 2) empfohlen l)atte : berfaffung§mäfjige Segrünbung bon beratenben probinzialftänbifcrjen S5er= fammlungen au§ ©utSbefitjern , ftäbtifc^en unb 33auern=$8ertretern zu= fammengefetjt. ^er^berg rjatte fid) aEerbingg wob/1 gehütet, nadj 5lu§= brudj ber Otebotution bie bor fünf Sauren au§gefprod)ene 3bee zu wieberrjolen ; Wenn Äfein fte je|t toieber rjerüorfucrjte , fo gefctjat) ba§ offenbar unter bem Ginflufj ber franjöfifc^en greigniffe. finben ftdfj Zaljltofe 2öiberfprücb> in ber ©djrift; fo ftefjt 3. 35. bie Semerfung, wie günftig für ben ©taat fei, Wenn in ifun nodj anbere (Hemente, at§ ber 9teicrjtum, unb bor allem baZ erblich geworbene ©efül)l ber äöürbe unb fjöljeren (Srjieljung $ux (Seltung fommen, wie beim Sibet erjftiere3), in auffattenbem Segenfatj zu btx burcrjgängigen 25ewunbernng ber „erjrwürbigen" 91ationalberfammIung, bie biefe Sßaljrrjeit fo fef)r ber= rannte. 9Jtan fierjt, wie fidt) ber SSerftanb gegen bie inftinftibe ®bm» pattjie be§ Sürgerlidjen mit bem ©mborfommen be§ „Tiers" zu fträuben beginnt. 2Iudj bie (Befahren einer plötjticrjen Siuffjebung ber @rbunter= tänigfeit Werben f)erborgeb>ben. ©oldje Slnfdjauungen finb aber ba§ äufjerfte an 9Jtäfjigung, ba§ in ber ©djrift rjerbortritt. 5Der 9kbi= tali§mu§, roie ifm Älein in ber 5]3erfon be§ JHeon barftettt, äußerte fidj in ber ^itttood)§gefeEfd)aft u. a. audj in einem 23orfd)tag eine§ ber Sttitglieber, bie llniberfitäten abzufcr) äffen, über ben ernfttjaft bebattiert würbe, ©er 9Intragfteller meinte edjt rouff eauifctj , ber Jüngling fönne fidj nadj ber ©crjute allein weiterb Üben. @in anbere§ bebeutenbe§ Sßit*

1) a. 0. D. 17 f.

2) Sur la forme des gouvernements et quelle en est la meilleure, gebr. in ben Huit dissertations.

3) ©. 30 a. a. D.

10 $<*ul äflBittid&en. [328

glieb ber (Sefeftfcfjaft , bei SJtinifter ©ttuenfee, mar in anonymen Stuf* fäfcen ber Berliner «ötonatSfd&tift fcfjon tior Berufung ber (Seneralftänbe für bie politifcfjen Slfpirationen beS brüten ©tanbeS eingetreten; er fanb bie Berboppelung feiner Stattetet nocb, eine fetjr mäßige fjforbenntg unb meinte, eS fei „gegen ben fimpeln 9Jtenfd)entierftanb, bafj bie ©eiftlicfjfeit, bie jidj eigentlich blofj mit geiftigen unb religiöfen ©acr)en §u Beschäftigen ^at, einen fo grofjen ©inftufj auf bie Beftimmung seitlicher unb irbifdjer (Segenftänbe, befonberS ber ©etbangetegentjeiten eines ©taatS fjaben foIT, als itjr nadj bet ^onfiitution grantreicrjS jufommt". S)ocr) mar er roeitblicfenb genug, auS ber Berufung ber ©tänbe grofje Bermirrungen für gtantteicb, rjorauSjufagen. (Statt einer üteftauration bet ginanjen merbe ein gemattiger «Streit um bie Äonftitution ausbrechen. Unb niedrer erfährt eine fdjarfe ifritif als ginanjier mie als Staatsmann x). $cine noct) fo abgefctjloffene Buteauftatie rjermag fiel) ben ßinflüffen ifjrer Umgebung ju entjierjen. %n ber ^ittmoctjSgefetlfcrjaft, bie tjötjete Beamte unb bürgerliche Greife BetlinS üereinigte, fetjen mir noefj bie StaatSgefinnung träftig nertreten, roenn aud) bie 9tict)tung ber ©rjm= patf)ien nirfjt ju benennen ift. üDaS ®roS beS Beamtentums aber, baS bem 9ftittelftanb entftammte unb fidt) in beffen SSerrjältniffen bemegte, roat ben ©ttömungen bet 3eit tücfrjalttofer etgeben. (SS mar ein üppiges, wenn auetj feineSmegS befonberS motjtrjabenbeS ©efcfjlecrjt , ber IDtittelftanb in jenen Sarjrau ©uareg flagte ferjen 1778, bafj bet SuruS in feinem Stanbe metjt als in ben mittleten bürgerlictjen klaffen übet= tjanb genommen tjabe ; „et toetfctjlingt atleS, toaS fonft unfere Weifen Borfafjren als ifjren Notpfennig jurücfplegen bebadjt roaren" 2). Un= geroörjnlicf) laje 2lnfcr}auungen tjerrfcfjten allgemein, aber bor^ugSroeife boct) in ben Stäbten , in gefdjtect)tticr)er Bejietjung. Bei ber Beratung über baS SIEgemeine Sanbrecfjt tonnte ein Dberfonfiftorialrat bie aß= gemeine Erlaubnis jur Gütje jur tinten <£>anb, ein ftänbifcrjer deputierter fogar ernftrjaft bie ^>ott)gamie üorfcfjlagen, unb jroar in ber 2lbficr)t, ber mact)fenben ©ittenlofigteit ju fteuern3). S5ie ^rreltgiofität tjatte ju Beginn ber 80 er Sacjre fotdje f^ortfctjritte gemacht, bie fogenannte $rei= geifterei tjatte einen fo mutroillig fpottenben unb abfprecfjenben £on angenommen, bafj fetbft ein Siberatcr roie ©palbing ernfttjafte Befotg*

1) „Über ben neueften ginanäjuftanb Jranfretdjg ober bie ■fteäex'jfye gincm3= t-errcaltung", Safjrg. 9lov. 1788 big !gan. 1791. Son neuem gebrudEt in: ©truenfee, 2lb|anbtungen über nndjtige ©egenftänbe ber ©iaatSnurtfdjaft. Berlin 1800, 93b. 2 u. 3, bef. »b. 2, ©. 346—52 u. ff.

2) ©töljel a. a. D. 108.

3) a. a. D. ©. 389.

329] 3u* inneren ©efdjtdjte ^reufjen§ tr>äf)renb ber franj. SReooIution. 11

niffe für ba§ ©djicljal ber fdjroadjen Gtjaraftere unb ber aufroad)fenben (Generationen tjegte J).

Sin fotdjer fittlicrjer 3llftanD Pftegt im allgemeinen ber 2lufnat)me unb Snttoicfhmg rabtfaler lnfd)auungcn befonberS günftig p fein. Sn ber £auötftabt toar ber SSoben nocr) in anberer SBeife üorbereitet. S)a§ in ftc.tcr SSoIfäoermerjrung begriffene Berlin, ber 9ttittelüunft einer jungen ©rofjmactjt, beren ehrgeiziges ©elbfibetoufjtfein öott mitembfanb, er= mangelte bocf) be§ toraftifdjen OoIitifcr)en ^ntereffe§, ba§ an bie ©egen= toart tnüüft. (Beifüge ülrabitionen , bie über bie legten $afjt3ef)nte rjinauägereictjt Ratten, toaren ntdjt bortjanben. 3ubem begann, feit ber §of in ben legten 3e^en 3rriebrict)§ II. getoiffermafjen aufgehört ^atte p ejiftieren, ein (Clement in ben SBorbergrunb ber ©efettfdjaft ju treten, ba§ überalt, too in lütaffe auftritt, pr 5De§organifation be§ 33or* Ijanbenen bient: bie 3>uben. ift ein merfrrmrbige§ ©djaufbiel, tote biefe rectjtlict) noct) oöttig abgefonberte „Nation" fo rjtejjen fie ba= ma(§ , auf ben Dieictjtum einer 9lnpt)l itjrer ©lieber geftütjt, gefeit» fäjaftlict) p einer geroiffen Sebeutung gelangte. 3t)r Seftreben toar natürtidj, fiel) au§ itjrer ©onberfteüung p befreien, unb atle§, toa§ ba^u beizutragen fctjien, mufjte non itjr mit greuben begrübt »erben, ©o- roar ein einflufjreiäjeg (Hement be§ 9Jtittetftanb§ ber nitieltierenben fran= äöfiferjen Setoegung bon 9catur günftig geftnnt, unb bie übrigen toaren ebenfo ber Meinung, bafj ber britte ©tanb in fjfranfreidj and) ü)re Sntereffen oerfec^te. 91un fetjlte freiließ bem Sürgertum im ©egenfaij pm 5lbel mit feinen OfftaierfotbS unb ben heften feiner ftänbifdjen S5er= tretung jeber öffentliche bolitifcrje ^Jtittelbunft. 5Die Siteratur allein, bie faft oöEig bet)errfcr)te , bot leinen ober bodj nur einen täufcfienben (Erfaü bafür. Slber ber Bürgerliche consensus omnium bübete bocf) einen feften SSalt, ben p jerfprengen ein fd)toierige§ Unternehmen roar, unb wir toerben füäter fetjen, toie irrig bie Oon einem ber fbäteren 9te= former auägefbroctjene SlnfidEjt toar, bafj bie $rone burdt) eine grofje 2lbe(§freierung üon 100 angefetjenen ©etetjrten unb bürgern ber öffent= lietjen 9fleinung eine anbere Ütictjtung tjätte geben fönnen2).

1) ©palbingS ©enjftbiograpljie ©. 105 ff.

2) ©. Cfrinnerungen au§ bem Seben be§ ©eneralfelbmarfdjau'g §• *>on Sogen 1 , 134 ff. Sie geheimen ©efeUftfjaften , über beren Senbenjen unb beren Umfang in ^reufeen mir für biefe 3eit gänjlttf) ununterrid)tet finb, laffe icfj f)ter aufser aa)t. 3>on Sebeutung fd&einen fie, non ben 5Rofenfreu3ern ab= gefe^en, mit benen ber §of jufammen^ing, erft in ben erften ^a^en fyriebrict) 3Bi[^etm§ III. geroorben ju fein. Sie aKittrooc^ägefeafajaft, beren Senbenjen Tüir gefcfjitbert §aben unb bie ftO) bei ©rtofs be§ @bifte^ über bie gefjeimen ©e=

12 ?ßaul SBittid&en. [330

2ludj griebridj ©enis War ber Bürgerlichen öffentlichen Meinung junädjft mit ganzem |)erjen sugetan. ßben bie Äreifc, benen bie 9Jtit= glieber ber WittwocrjSgefeltfdjaft angehörten, bie $lein, ©patbing, 9Kfotai, bitbeten mit ben 3iefugi6familien ber Slncilton, -Ipaindjelin, SBeguetin, 9Jtattr)i§ unb Sagarbe ben ^auptberfetjr ber ©entjfctjen gamitie. (Sin perfönltdjeS Moment, fo bürfen mir bermuten, beftärfte itjn in feinen ©rratpatljien. ©o lange ba§ friberiaianifctje ^reufjen in alter (Strenge beftanb, fo lange war gewifj, bafj er mit allen feinen gäf)ig= feiten nie ju einem bebeutenberen Soften im ©taate gelangen Werbe; bie bürgerlichen $abinett§beamten Ratten nocf) nictjt ben ßinflufj ge= Wonnen , ber fpäter itjre (Stellung ju einer bielbegetjrten madjen tonnte. $ein SBunber, bafj ber ©crjein bon 9Jcadjt unb SSebeutung, ber fo biele frütjer namenlofe bürgerliche Güsiftenjen in granfretct) umgab, fa§äinierenb toirfte. „®a§ (BIM, in einer großen Sphäre tätig ju fein, ba§ ©lud, (Sefelje $u geben unb ju regieren, ber feiige ©enufj, auf einem grofjen unb freien ©djauplats burct) (Sinfidjt ober 33erebfamleit $u glänzen ba% allein ift jenes SBefentlidje, roelcr)e§ ben @ntt)ufia§mu§ fo bieler 9Jcenfct)en angefadjt tjat unb itjn bielleictjt emig unterhalten mirb." ©0 befennt (Sent} fetbft, al§ er bie inftinttiben Vorurteile ber ^ugenb mit reifer politifctjer 9teftejion bertaufdjt Jjatte1). (£§ tarn tjinäu, bafj itjm jeglidje (üürfatjrung abging. Söenn ein in allen fünften ber Spolitif er= fafjrener 5]3rin§, Wie ber SBruber be§ grofjen $riebrict), al§ er @nbe 1788 in 5ßari§ weilte, bon ber legten 9cotabetnberfammlung ben (Sinbruct er= tjieti, bafj bie $rifi§ mit einer liberalen 9Jcufterberfaffung abfdjtiefjen Werbe2), fo war nidfjt ju berwunbern, Wenn ein 24jätjriger junger ^Beamter fict) burctj bie SSerebfamteit temberamentbolter unb patriotifcrjer 9Jtänner täufdjen unb pr 9cacf)ar)mung reiben tiefj. 9cocr) lange er= innerte fiel) Henriette §erj ber feurigen Sobreben be§ jungen ©enfe auf bie franjöfifdje Dppofition. Sluctj ba§ eben fo beräctjtlicrje Wie biel= gebrief ene (üreigniS be§ 14. ^uli unb bie fdjeufjlidje Srmorbung wacterer Offiziere Wirb er Worjl mit berfetben berblenbeten 9tütjrung über bie 6r= löfung ber in ber SaftUte fdjmaäjtenben „Opfer be§ S)efpoti§mu§" in äöirfticfjfeit Ijanbelte fidj um 4 ober 5 gemeine 33erbredjer auf= genommen Ijafien, mit ber bon ber übrigen berliner (BefeEfdjaft be= grüfjt würbe3). SDa§ 2ob ber b«ujjiftf)en 55tonarcfjie , ba§ ber alte

fellfäaften (1792) auflöfte (f. ©öcüngl, 9iicolaig Seben§ ©. 90 f.), raar boc^ me^r eine Bereinigung ^o^er Beamten al§ ein politifd^er ÄluB.

1) ©. §ift. Journal II, 157 f.

2) ©iefje ßrauel, ^ßrinj §etnric^ als Bolttiler ©. 45.

3) ©iet)e fjtirft, Henriette §erj S. 266 ff. Unrichtig ift aber bie, ii&rigenä

331] 3ur inneren ©efcfjtcijte Preußens roäfjrenb ber fran?. 3ReDolutton. 13

.gierfeberg gegenüber ber fritiftofen SSerfjerrticfjung ber ^ßarifer ^pöbet^err* fdjaft berfünbete, mufjte Bei fo(ct)er bqrgefafjten Stimmung toirfungsto* borüberraufctjen. Stucfj bie 33efanntfctjaft r bie ©entj im Jperbft 1789 mit einem angefetjenen , aufjerfmlb ber ^Berliner Greife fte'fjenben $ubti= jjiften fcr)(ofj, mar aunäcrjft nicr)t geeignet, ir)n au? anbere ^otitifctje SBege ju führen. 2>ocf) fjob fie ifjn über feine ^Berliner Umgebung empor unb mar fcrjon be§roegen bon 33ebeutung für feine ßntmicftung. 23ei einem borübergetjenben 2lufentt)atte in SBrestau (ernte er ben mürbigften S3er= treter ber alten Slufftärung, Gfjriftian ©arbe, fennen, mit bem fein Später roätjrenb feiner SBreätauer Slmtgjeit fcfjon einigen 23erfef)r gepflogen t)atte, unb binnen fur^em ertnarb er ficr) bie t»äter{icr)e #reunbfcrjaft be§ bor= trefftictjen 9Jtanne§. 2)iefer bornef)tntictj au beu Ätaffifern be§ 2Itter= tum§ gebitbete (Seift pflegte fictj felbft gern befctjeiben „beu 2Bet$ftein be§ S5erftanbe§" im ©egenfa^ ju grofjen fpefutatiben üSenfern p be^eicfjnen. ©eine ptjitofopfjifcfje ©djriftftetlerei erftretfte ficf) über bie meiften geifte§= miffenfcrjaftlicfjen ©egenftänbe, mit Vorliebe aber betjanbette er bk 9ttorat. Seber geroattfamen 2)iateftif fremb, mie fie $ant nur allzugern übte, fjiett er ficf) au bie realen Vorgänge be§ 8eben§, bie er mit feinem pfrjctjotogifcrjen 231icf betrachtete, för mar meijr berftänbiger Interpret be§ Sßorfjanbenen a(§ SSerfünber be§ ©einfoltenben ober tiefjinniger ßnt= betfer bei Söerbenben unb Zukünftigen. $n fetner fdjematifterenben 3tfribie ftetfte ein gute§ Seit *pebanterie, toa§ benn audj neben anbereu ©rünben bie ungerechte SSeracfjtung erflärt, mit ber fpäter bie üftoman= tifer unb unter ifjrem ©inftufj ©cfjteiermacfjer1) über ifjn Verfielen. Sin flarer unb flüffiger ©tit ging ifjm über atleä; er meinte roofjt, ber ©ctjriftfietter muffe auct) ben fctjmerbegreifenben unb ben oberfläcf)tic§en Sefer nictjt au§ beu 2Iugen taffen. Dfjne ein boftftänbiges ©rjftem ber 9ttorat ju entroicfetn, tjielt er botfj $ant gegenüber an bem alten ®e= banfeu ber 3lufflärung feft, bafj ba§ ©treben nadj „©tücffeligfeit" bie eigentliche 2riebfeber ber 9Jtorat fei, mit anbereu äöorten: er berjicfjtete auct) in biefem fünfte auf bie Sftotte be§ ©ittentef)rer§ unb betief} es bei ber (hflärung bes 23eftef)enben. ©efjr einfidjtäbott betjanbette er ben Unterfdjjieb bon *ßribat= unb ^errfcrjermoral. Äein größerer ©egenfa^ ift benfbar, al§ ber amifcrjen beu fctjneibenben unb burct) ifjre (SinTacfjfjeit

mehrere Safjr^efinte fpäter gefcfjrtebene, Sarftelümg ber grau öerj, al§ 06 noaj ber gluckt be§ ÄönigS bie ttmfefjr in ben ©eftmumgen jiemltd) allgemein ge- toefen fei. fönnte fta^ ptfjftertä um eine momentane @a)n)anfung {janbeln. 1) 1793 liebte (Sa^ieiermaajer nocfj ©arne§ ©Triften „ganj oor^üglia;", f. 2(ug Sc^Ieierm. Seben I, 123. 1800 bie ungeredjte unb gefjäfftge Äritif im 2lt^enäum (ÜBerfe I, 509 ff.).

14 ?ßaur 2öittid)en. [332

btenbenben Äonftruftionen $ant§ auf biefem ©ebiete unb ben bie Realität ber Singe pgrunbe (egenben 2lu§füt)rungen ©arbe§ in feiner 2lbfjanb= lung „Über bie SSerbinbung ber Floxal unb üßolitif", bte bafeei feine§= meg§ eine§ ebten greimutä ermangelten1). Sie eigene 3eit, bie augen= bliäticrjen menfctjlictjen 3ufiänbe, namentlich bie botitifctjen, maren ©arbe beffer befannt alz feinem größeren 3eitgenoffen. 5Durct) bm itjm be= freunbeten Sötinifter <£>ot)m, ben @t)ef ber fctjlefifctjen $ermaltung, mar er über bie inneren Vorgänge bi§roei(en treffücr) informiert unb mufjte fie fdjarffinnig ju beurteilen2), allgemeine äkretjrung genofs fein lauterer unb matjrtjafter 6r)arafterr ber anber§ at§ ber $ant§ bon jeber Äleinlictjtett fern mar3). 5Der tategorifctje $mberatib, ben für anbere 3U berfünbigen er ftet) nicr)t berufen füllte, mar itjm fetbft boct) unberbrüct)= Iict)e§ ©efeij bolt ferneren 3ntjalt§; bie rjeroifctje ©ebulb, mit ber er bie furchtbare Jhanftjeit be§ ©efict)t§frebfe§ ertrug, gab bem SBeimarer Sictjterbaar ba§ £enion ein:

,,£ör' id) über ©ebufb, bid), ebler Seibenber, reben,

D, rote wirb mir ba3 Söolf frömmelnber ©djroäfeer uerfiafjt."

S)er SBriefroedjfel, ben ©eni$ mit biefem 9Jtanne bi§ ju feinem 2obe ge= fütjrt tjat4), ift ein fct)öne§ 3ei(*)en *>e§ berebetnben ginfütffeg be§ Sitteren, ber Stjrfurctjt be§ jüngeren unb feiner ftet§ hilfsbereiten gür= forge für ben ßranteu unb ben bon bem ltterarijct)en $Jcittelbunft ent= fernten ©eletjrten. S)er $t)ilofobt) unb ber ßfjarafter fctjienen ©entj gleictj bemunber§mert. 6r mar noct) in bem Irrtum ber Stufftärungemorat befangen, bafj bciZ moratifdje «gmnbeln auf intetteftuetter @rtenntni§ be= rutjen muffe, mar in Berlin feinem 3)erteibtger be§ „©uten" begegnet, ber feiner Sialettif geroactjfen gemefen märe, unb glaubte nun in ©arbe ben erften gefunben ju t)aben, bei bem Dtäfonnement unb ßtjarafter auf gleicher §öt)e ftanben. Der '}>tjilofobt) liefe fiel) bon borntjerein an=

1) Querft 1788 al§ Stnfyang ber Überlegung oon Sicero, De Officiis, er= fd)ienen. 2lm @d)Iufj ber 2Ibf)anbhmg Befinbet ftet) ein g-ürftenfptegel, ber bie ^ßflidjten ber Regenten oortrefffict) sufammenfafjt.

2) $n bem 2. S3b. feines 2Berr3 „Über ©efellfd)aft unb @infamfeit" (1800 au3 bem -Kaditafj Ijeräggb.) befinbet ftet) ©. 110 ff. eine ausgejeidmete töritif ber $abinett3regierung , rote fte firf) im erften %af)v ber Regierung f^riebrtcr) 2ßU= t)elm§ III. au§gebilbet Ijatte (©arne t 1798).

3) ©in fetjarfer aber nid)t ungereimter Sßergteid) 3roifä)en beiben in einem 33rief Äne6et§ an Berber ($on unb an Berber 3, 132).

4) §er3gb. oon ©djönborn (SreSIau 1857). Seiber flafft jroifd)en 1791 unb 1798 eine grofje Sücfe, obroof)! ber 23riefroed)fel aud) in ber 3roifa;enjeit beftanben b,at.

333] 3ur inneren @efd)id)te Sßreufjenä roäfjrenb ber franj. Steoolution. 15

gelegen fein, bie ettoa§ ftttrmifdje unb bon Sentimentalität nidjt freie 33erefjnmg be§ jungen 9ttanne§ p jügeln unb auf tt)r riäjttge§ 9)tafj 5urütfjufüf)ren. ®ent} berietet trjm bon feinen literarifdjen ©tubien, bie trojj toadjfenber amtlicher arbeiten fetjr umfangreich, roaren. ©cr)on feit Sauren roar ber ©taube be§ $antfcrjüter§ an ben „tategorifc^en Smberatib" erfdjütteit roorben; bie infjattlofe unb rein formelle ftatur be§ berühmten ©efefeeä Ijatte itjm mit 9tecb,t Siebenten erregt. %xn übrigen aber mar er naä) mie bor getreuer SInrjänger ber ^antfdjen ^rjilofobfjie, bie ftct) feit einigen $al)ren, feit bem (Steinen ber ßritif ber üraftiftfien Vernunft, über alle norbbeutfctjen Unioerfitäten unb 23itbung§ftätten ausbreiten begann unb ber au<$ (Sarbe, foroeit fid) um bie @rfenntni§tt)eorie |t)anbette, in ben meiften fünften tjulbigte. @r tjörte bie SSortefungen $iefetoetter§ , ber $ant§ Stnfidjten öor einem größeren ^ubufum interpretierte ; mit $ant felbft mar er nodj in S3er= binbung, tote Ü)m benn ber $t)ilofoblj ba§ gjlanuffrt^t ber Ärittf ber llrteitöfraft pr Äorreftur überlief. TO bem ^fjttotogen ^3eti§cuä p= fammen erneuerte er feine Settüre SpiatoS, ben er föäter ben größten unb unerreichten Sljeorettfer ber !ßoüttf p nennen bflegte *). Scr 9Jiobe bex 3ett gemäfj befugte er aucr) crjemifctje SJorlefungen ; man begann bamal§ bon bem neu anbredjenben „djemifdjen ^aörbpnbert" au reben. SDaju !am eine roieberrjolte Settüre bon 3Jconte§quieu unb 2lbam ©mitrj. 3tamentud) bem lefeteren pEte er ein uneingefcrjränfteS Sob; aucf; fbäter nodj madjte ftct) ber (Smflufs be§ grofjen Schotten auf feine national« öfonomifctjen 2lnftd)ten bemerkbar, ootootyt er ficb, be§ äroifcfjen ^reufjen unb (Snglanb toattenben llnterfd§iebe§ toot)l betoufjt blieb. 3Jttt bem größten (gifer berfolgte er bie (Sreigntffe in grantracf) ; burcb, Slncitton, ber bon $ari§ prüctferjrte , erhielt er bie roidjtigften Srofd&firen unb SBücrjer , bk feit 2tu§bmct) ber 9tebolution erfctjienen waren. @tne ^otemif $tein§ gegen ©arbe§ Söerf „Über bie Serbinbung ber Floxal unb 5politif" btent ü)m pm Slnlajj, bem SreStaucr (Mehrten feine eigenen Slnfictjten über ba§ SJerljältniS bon SBolf unb Regent bar= ptegen. Söix fetjen, mie er, ganj roie feine geitgenoff en , mie $ant unb ®arbe felbft, ber ßetjre bon ber $o!t§fouberänetät ergeben ift, bie in fo auffaltenbem ©egenfa^ au ben gatfactjen ber befterjenben SSer= r)ältniffe ftanb unb bodj ober bietmetjr gerabe belegen bie Äöbje be= rjerrfctjte. Sic Stimme be§ StolfS, meint er, ift ber Stifter ber £anb= lungen be§ Regenten; ba§ fQolt fann rectjt ober unrecht Rubeln, roäljrenb ber Regent nur ber treue ober ungetreue 9fo8ftt$rer feine» 3BiÜen§ fein fann. Unb ift i()in (ärnft mit ben Äonfequenjen biefer

1) ©. Sriefa. mit %ilat II,. 203.

16 $aul SBttttd&en. [334

£etjre. ®a er fetbft fidj nodj 31t unreif füfjle, um mit feinen Sinfidjten fjeröoräutreten, fcfjretbt er an ©arüe im 3)tära 1790, fo möge biefer ein freie§ Söort förecfjen. „Saffen Sie micf) ©ie im tarnen be§ Qeitaiteiv, ber june^menben ftreifjeit nnb ©tücffeügfeit in unferem ©efdjtecfjt , ber lange, adj, gar ju lange unterbrütften 9ttenfcrjfjeit unb be§ 9tattonat= fto(äe§, ber nicfjt ertragen fann, bafc unfere 9cacf)barn allein roeife fein folten, feierlicr) aufforbern, bie Arbeit über bie ^otitif x), bie gerabe jefct grofj, Rentier), midjtig, fruchtbarer al§ je roerben fann, ntd)t (o§= jutaffeu. ©ie tjaben bie Regenten fo trefflief) itjre *Pflicf)t geteert : fbrecfjeu ©ie boef) auef) einmal ju ben SBölfern bon ifjren ütedjten. %n $fjrem 9Jhinbe toirb bciZ roeife, gemäßigt, roaf)r flingen, roa§ im 9Jhmbe eine§ anberen bielleidjt für Smbörunglgeift ober für ungemeffenen 2frei= tjeitöbrang gehalten roerben mürbe . . . ©ie, bor bem alter 2lrgroorjn fdjroeigt, ber, gerüftet mit feinem guten 9tuf (ber tjier roirftief), roeit er bie Realität angebt, noct) mistiger ift, al§ ein gtänjenber Warne, ber otjnetjin Sfjr Slnteit ift) merjr wagen fönnte, alz taufenb anbere ©djrift= ftefler, füllten ber SBett geigen, bafj bie 5Deutfcf)en fo gut, mie anbere Nationen, roiffen, roa§ eine ©efellfdjaft, ein SSolf, ein Regent, ein ©efetj, ein ütecrjt, toa§ ©flaberei unb roa§ f^^ei^eit ift .... Sßerjeifjen ©ie mir biefe fcfjrecflidje gubrtngüdjfett ; ber (Seift be§ 3eitalter§ toerjt ftarf unb tebenbig in mir; ift roirflidj 3eit, bafj bie ^Jcenfdjfjeit au§ einem langen ©crjtaf erroadje ; idj bin jung unb fütjle alfo ba§ allgemeine ©treben naef) grei^eit, roa§ auf alten ©eiten aufbriet, mit ü£eilnerjmung unb Söärme. Sfdj felbft mag, ictj batf^ meine ©timme nidjt ertönen (äffen, ict) bin ein ©djüter, beffen ^robufte man mie ütebeübungen be= trautet unb fjödjftenS at§ folcfje toben mürbe, ©ie finb ein alter Ißroöfjet, beffen Söorte Slnfefjen unb ©etoidjt bei ber Nation Jjaben." Sie ftürmifdje Stufforberung t)atte bei ©arbe feinen großen, aber boctj einen geroiffen ©rfolg. @r gehörte jtoar noef) ju ber atten ©cfmle, bie ein loben§roerte§ ©efüfjl bon ber SSerantroortlidjfeit be§ ©djriftftetlerS mit übergroßer 35et)utfamfeit berbanb. Slber er Heß fictj bodj bei einem 2Iufentr)alt in 58er tin, mo ftet) mit feinem jungen greunbe bie fämtlidjen füfjrenben Siteraten um ifjn brängten, bemegen, einen Stuffaij für bie ton= angebenbe gritfdjrift biefer Greife, bie 58er£iner ^Jtonatsfdjrift, au fcfjreiben, in bem er bie 58efdjtüffe ber 9cationatberfammtung über bie ©injietjung be» $ircf)engut§ unb bie 3ibitfonftitution be§ $teru§ einer Taft burdjgängig btttigenben S3ef0recf)ung unteraog2). 3ln bem „9tecfjt be§ Sßolfeö", eine

1) ®§ ^anbelt fic^ um bie Bearbeitung ber Äritif be3 Slriftoteteä , bie erft naa) ©aroeä 2:ob erfc^ienen ift (Sreilau 1799—1802).

2) „(Sinige Betrachtungen, üeranla^t burdj ba3 Sefret ber SRationa(=

335] 8UC inneren ©efd)id)te ^reufjenä roä^renb ber franj. SReüolution. 17

folctje grunbtegenbe Slnberung öorjuue^mcn , zweifelte er nicrjt; unter ber SSorauSfeimng , baß bie SSerfammlung nact) ben Aufträgen ir)rer 2öät)ter getjanbelt tjabe, erfannte er fie ai& gerechtfertigt an. ©enij war aber boct) bon bem immer nodj gemäßigten unb friebtiebenben £on, ber bie 2lbtjanblung troü ber gefäfjrtidjen tr)eoretifc^en ©ätje betjerrfctjte, wenig erbaut. Seine Sßegeifterung für bie Üterjotution, fein „rerjolution§= füctjtiger ©eifteSbrang", wie er fidj felbft auSbrüdt, war etjer im 2öad§fen als in ber Slbnatjme begriffen. 9tod) im SDeaember 1790 nennt er fie „ben erften praftifctjen £riumpt) ber *ßt)ilofopie, baS erfte 23eifpiel einer 9tegierungSform , bie auf ^rinaiüien unb auf ein jufammentiängenbes, fonfeauenteS ©Aftern gegrünbet wirb, einen äkrfuct) ber 9ftenfcrjenöeröoII= fommnung im ©roßen." hattet 2)upanS fdjarfer jfritif ber 9tationat= öerfammtung in bem Mercure de France, beffen tatfädjlidje Mitteilungen für itjn Wie für bie meiften üDeutfctjen bie |>auptquelle ber SBefanntfdjaft mit ben franäöfifdjen Grreigniffen bitbeten *), War er weit entfernt ©tauben ju fdjenfen. 33or ben fctjeußücr)en 5ßöbetejaeffen berfcrjtoß er jwar nicrjt bie 2tugen , Wie eS anbere überzeugte 2lntjänger ber üteoolution jju tun pflegten, auct) wagte er fie nidjt mit foptjiftifcrjen ©rünben 3u ent= fctmlbigen; aber er tjiett bie 9}act)rictjten barüber für ftarf übertrieben, ja er meinte , baß „baS watjrtjaft ©roße unb Sctjöne", baS fidj in grantreidj ereigne, au§ ^nxd)t öor ben Regierungen öon ben beutfctjen 3eitungen unterbrüctt werbe. 9tidjt gering war benn auct) feine (Sm* pörung über einen Stuffafe SuftuS 9JtöferS in berfetben ^Berliner MonatS= fcfjrift, bie ©aröeS 2Ibf)anblung bractjte. Sftöfer ftanb gerabe auf bem ©ipfetpunft feine§ SlnfefjenS in üDeutfcfjtanb , feine Meinungsäußerung über bie brennenbe $rage ber 3eü roar öom größten ©eWictjt. 211S einer ber erften Äenner beS beutfdjen SftedjtS unb als maßgebenber Staatsmann in einem Meinftaat, ber bie merfwürbigften ©egenfäfee poli= tifcrjer unb öfonomifdjer Slrt in fidj öeretnigte, war er nun aber ber natürliche geinb ber idees simples et uniques ber franaöfifcrjen ffteöo= tution, unb griff fie in biefem 2luffa|e in einer ifjrer ©runbfeften, ber £)ef(aration ber Redete, an2). @r fütjrt auS, er fenne feinen Staat, ber auf baS imaginäre Prinzip ber ©leicr)f)eit ber 9Jtenfcf)en begrünbet

nerfammtung in granfreicr) übet bie ©üter ber ©eiftlidEjfeit" (berliner 2ftonat!o= fdjrift 5ttor». 1790 unb 2Kai 1791; aud) gebr. in ben „93erfud)en" 33b. 2).

1) Ser Mercure de France unb bci£> Journal de Paris roaren bie einzigen oor ber ^etiolutton bereite beftefjenben unb autorifierten ^ßarifer 3eitungen.

2) „Über ba3 SRed^t ber 9ftenfdjljeit al§ ben ©runb ber franjöfifc^en $on= ftitution" (Serlincr 3Jtonat3fc$rift Sunt 1790; audj in: & 9Köferg 33ermifd)te ©Triften I, 307 ff.).

fjorfö. 5. Branb. it. preufc. ©efc§. XIX. 2. 2

18 $aul aöittid&en. [336

fei. 2Hetmet)r fei alle gcfettfcfjaftlictje SBerbinbung einer Slftiengefettfdjaft ju öergleid&en. SlnfangS Ratten nur ßanbaftien befianben, bann feien bie ©elbaftien fjinaugefommen. (Sine Stenge Sflenfdjen aber befäfcen toeber bie einen nod) bie anbern, mancfje nur einen SBrudjteil einer Slftie, unb Ijättcn infolgebeffen feinen ober nur geringfügigen Anteil an ber ©efett= fcfjaft. (Sine refolutere Betonung ber faftifcfjen Ungleichheit unb jtoar auf ©runbtage ber tjerrfctjenben 5ßertrag§ttjeorie mar nicfjt möglich, al§ in biefen ©ä^en, bie nur ben $et)ter fjatten, öon einer Analogie au§= jugefjen. ©ie erzeugten lebhaften SöiberfprucJj unb gaben Slnlafc ju einer fidj jahrelang fortfbinnenben 2)i§fuffton in ber berliner 9ftonat§= fctjrift. SDer §erau§geber 33iefter fctjlof} fiä) in ber <!pauötfacf)e Rulofer an, wollte aber auctj ber naturrectjttictjen ©Refutation itjr üiecfjt getoatjrt toiffen. 9tecf)te ber 5Jtenfd)^eit unb politifdje SSerfaffung feien aber ^mei ganä öerfcf;iebene SDinge. S)a§ toar freilief) bie bequemfte 5trt, fidfj mit bem Problem abjuftnben. ©erabe biefer Slnfcfjauung roiberftrebte ©entj; toa§ if)n bie ©ctjule gelehrt tjatte, ba§ roünfcrjte er aucf) in bie 2ßirf= tidt)feit umgefetjt ju ferjen. 6r entfd^Iofs fidj , ben 9ftenfcr)enrecr)ten ein neue§ togifdjeS ^nnbament p geben unb berfafjte im .^erbft 1790 eine 2lbt)anblung „Über ben Urfprung unb bie oberften Sptinäipien be§ 9tect)t§", bie im Stfril be§ näcfjften 3rarjre§ in ber berliner 5ftonat§= fcfjrift jur äSeröffentliämng !am. ßinteitenb bemerft er, 5)}r)itofopr)ie unb 2Belt tonne toorjl berfcfjmeräen, bafj faft alle metabfjtjfifcfje ©£e= Maliern „au§ ber ©emeinfctjaft ber großen tjanbetnben SBelt berbannt unb ber ©ctmte jum Eigentum unb jum ©biet übergeben roorben fei" ; bafj aber praftifcrje fragen, tote bie nact) ben natürlichen ütectjten ber 9Jtenfcr)en, üon bebeutenben Männern al% leere Träumereien tnngefteltt mürben, ba§ tonne ntdjt im ^ntereffe ber >ßraj;i§ noct) ber Sfjeorie liegen. SDie ftänbige SBerroectjälung 3totfdt)en bem , toa§ gefcfjat) , unb bem , roa§ gefcfjefjen follte, fjabe ju bem ©tauben oerfütjrt, at§ ob tiefe tjiftorifcfje Äenntniffe notroenbig feien, roo boct) nur auf bie fogifctje Güntroicttung reiner Sßernunftbegriffe anfomme. „SSernunft unb ^reitjeit ift bie warjre Statur be§ ^ftenfcrjen. 2lu§ biefer 9tatur unb au§ feinen ptjrjftjcfjen *) ©efeijen mufj atle§ hergeleitet merben, tt>a§ ifjn al§ 9)tenfcf) eigentümlicf) unb auSfdjttefjenb ctjarafterifiert." S)a§ fjiftorifcrje ©efcfjetjen toirb burcf) ben 3uia^ un0 ^en 9ftecr)ani3mu§ ber 9tatur , nictjt burct) ben menfctj= ticrjen SBillen unb bie Vernunft regiert. Stber „au§ bem ßljaog ber 3Beltreöo(utionen, au§ bem unerflärbaren SCßectjfel be§ ©lücfä unb 6tenb§,

1) ^f)t)fif^e ©efe^e gebraust ©. im ©inne oon ^aturgefe^en , bas ^ei^t med^anifd^en.

337] 3U? inneren ©efd)idE)te 5ßreujjen§ rocüjrenb ber frans- 3teDoIution. 19

au§ bem unberftänbliäjen ©emifer) errid^teter unb geführter ü£f)rone, gefirafter unb gekrönter Übeltäter, einmal gelungener unb rjunbertmat gef erweiterter tyläw jur 23erbejjerung ber SJtenfdjfjeit, au§ bem großen Äampfblatj ber Orbnung unb ber Zerrüttung flüchten jene toftbaren $been, bie au§ nict)t§ a(§ Stegetmä^igfett entfprangen unb nict)tö al§ föegelmäßigteit <wm 3roei* fjaben, in ifjre <£>eimat unb in irjr S5ater= lanb in ben Äobj be§ SDenfer§.„ S)amit ift jebe rjiftoriftfje Unter= fudjung „über ben Urfprung be§ 9iecrjt§" öon üornt)erein abgelehnt. @r befiniert al§ au§ bem SBefen be§ sDtenfcf)en entfbringenb fo£genber= maßen: „föecfjt ift ba§ morattfcrje Vermögen eine§ 3nbiöibuum§, bie greirjeit be§ anberen fotoeit einaufdjränfen, aU ^ur ^lufredjterrjaltnng jeiner eigenen gret^eit nötig ift", unb bebujiert au§ biefer 35egriff§= beftimmung brei oberfte unb üor ber gefeEfcrjaftlicfjen 33erbinbung bereite beftetjenbe SJtectjte: ba§ Dted^t eineä jeben über feine eigene Sßerfon, baä Siecht beö Eigentums unb ba§ ütecrjt auf 2Iufrecf)terb,aitung gef ersoffener Verträge. 2lu§ biefen oberften unb unDeräußerlictjen Dtecrjten leitet er bann bie $ertrag§= ober „abgeleiteten" Steckte ah. SDaß ber Vertrag jefunbär fei, betoeift er aucrj au3 bem corisensus omniuni iu ber 33er= urteilung ber ©reuet, bie ßnglänber unb Spanier bei ber Eroberung Snbienä unb 2Imerifa§ begangen rjaben; benn 35ertrag§recr)te mürben in biefem %aU gar ntc^t gebrochen, roorjl aber bie unberäußerlicrjen oberften Dledtjte. S)a§ maren nun freiließ etma§ ferjr abftratte SSetracrjtungen, bie ftdj im ©runbe mit jeber ©taatSfornt , mit allen politifcrjen 35er= ijältniffen bereinigen ließen. SBenn ber ©efeHfcfjaftgöertrag, ber ol§ne bie 2Innafjme eine§ borrjergerjenben 9lec^t§ auf Siufrecr)terr)a(tung gefcrjloffener Serträge boEftänbig in ber Suft fdjtoe&te x) , burdj bie ^onftituierung biefe§ 9tedj)t3 eine neue ©tütje erhielt, fo fragte ficr) nur, toe(crje§ fein 3nt)alt fein fottte. ©enfc äußert fidj nierjt fer;r augfürjrlict) hierüber. 9lber roorjin feine <5t)mbatb,ien gingen, öerrjeimlicrjt er nidjt; er fbricf)t toon ben „brjUofoürjifcfjen Äöbfen, bie an ber ©jriije ber franjöfifdjen üteüolution ftanben", benen nic^t jn berbenfen fei, wenn fie „bie Sbee, bie urfprünglicrjen Drehte ber 3Jlenf«$ljett auföufucfjen , mit fo toarmer 2tnrjängticf)feit Verfolgten". S)ocrj gibt er ju, baß bielleidjt nid)t braftifefj geroefen fei, biefe mit ber IBetfaffung jufammen a(§ ©efet} <$u berfünbigen. ©egen 9ttöfer maerjt er ben (Jinwanb, baß fein SBilb Von ber 5lftiengefettfcr)aft attjuferjr an bie geubalberjaffung erinnere, „meiere unfer über biefe§ barbarifdje ©Aftern IjinauSgereifteS 3af)rf)unbert

1) ©ielje barü6er bie Semerfungen r>on Seßinef, Slügemeine ©taat3Ief)re 6. 191.

2*

20 $aul SBittidjen. [338

nie Weit genug bon ficf) berbannen fann". SBenn ^Dlöfer ben StuSbrutf gebraust fjatte , bafj ein großer £cil ber 3Renfd&en „in bie Srttd&e faEe", nämlicf) biejenigen, bie nur einen Keinen Slntett an einer Stftie Befä^en , fo ertoibert ©entj barauf, bafj jeber sDtenfc£), ber etroaä pro= bujiert ober baju beiträgt, bafj anbere etroai probuaieren, eine gintjeü im ©taatc fei. llnb im ©egenfatj ju Rulofer meint er, bafj ber (Staat bie Ungteitf)f)eiten ber ©efeEfcrjaft nicrjt ju fonferoieren, fonbern au§= äugtetdjen fjabe.

2) er 2Iuffat$ bewegte fidj in ber pauptfadje in ben überlieferten ©eletfen be§ StatutredjtS , ba§ er ja audj öon neuem jur (Mtung <|u bringen besroecfte. ©inen (hfolg fjatte ©entj nictjt bamit. *Dcöfer, ber bie £>i§fuffion mit anberen ©egnern in ber ^Berliner 9Jtonat§fct)rift fort= fetjte, tjielt niöfjt für nötig, ©eni$ su antworten, llnb fdjon traten greigniffe, politifdje, iiterarifdje unb toerfönlidje, ein, bie bie Stellung be§ jugenblictjen 6d)riftfteEer§ ju ben Vorgängen in gratfreier) Wefentlid) öeränbern, ja aEmärjtid) in irjr ©egenteil berferjren foEten1).

2lnberungen in ben religiöfen Slnfcfjauungen werben tjier unb ba unb jttar gerabe in Staturen bon tiefer SMigiofität in geroaltfamer unb piö£iicb>r äßeife rjerüorgebratf)t ; politiftfje Überzeugungen Pflegen fict), infofern fie auf 95erftanbe§grünbe unb bie ^Beobachtung ber Söirfücrjfeit gegrünbet finb, nur aEmärjliä), im Saufe ber Sarjre, ju änbern. 2Benn wir einen politifdjen ©djriftfteEer bon Sintern unb grauen reben mir nidjt , nacfjbem nidjt biet merjr at£ ein ^atjr üerfloffen, ba§ be= fämpfen feb>n, wa§ er bi§tjer berounbert, unb in offene^ 23ünbni§ mit benen treten, bie er bisher betampfte, fo bebarf foldj auffaflenber ©e= finnungswecfjfel burdjau§ ber (Srflärung. (Sin folc^er gaE fdjeint in ©ent? üorjuliegen. 6r, ber fid) nodj im grürjjarjr 1791 „rebotution§- füdjtig" nennt, ber ben Angriff 9Jtöfer§ auf bie 9Jlenfci)enrecf)te mit einer SSegrünbung berfelben jju parieren eilt, toibmet ßnbe be§ nädjften Satjreä feinem jutn SSernicrjtunggfrieg gegen bie ^afobiner tn§ gelb gezogenen

1) Sie 23emerfung 3t. r>. 3J?obI3 (@efct)irf>te unb Siteratur ber Staate nnffenfdjaften 3, 492), bafj ©en£ „fdjon von £aus au§ eine größere Hinneigung jur Crbnung unb beren Sebingungen, aI3 ju bem unberechenbaren unb leidet in§ SQBitbe umfrfitagenben treiben beg gretfjettsftnneS ^atte", roeü er non Statur furdf)tfam unb roeicfiüd^ geroefen fei, glauben mir burd) bie obige Sarfteüung fc^on jur ©enüge raiberlegt. 2Kof)[ä Sluffaffung roirb offenbar burdj ben oer= breiteten Irrtum bebingt, bafe beftimmte poIitifct)e Übei-jeugungen notraenbig mit beftimmten ß^araltereigenfc^aften jufammenfaUen.

339] 3«r inneren ©efdjtdjte $reufjen§ roäljvenb ber franj. 9teoo(ution. 21

SanbeStjerrn eine Bearbeitung ber wirfungSbottften ©egenfdjrift, bie bie Rebotution gefunben t)at. 2tber tjüten Wir unS, 2lnfcf)auungen unferer 3ett auf bte Bergangentjeit 3U übertragen. 5ßotittfcrje ^arteiüberjeugungen, ©tjfteme bon Meinungen über bte gefamten Munitionen beS (Staats waren auf$ert)alb beS Greifes ber leitenben (Staatsmänner überhaupt nicrjt borljanben, auctj bei biefen waren fte fetten, unb noct) fettener würben fte in bie Öffenttictjfeit gebracht. „S)er (Jinftufj, wetdjen ©mpfinbungen , ©emütSftimmung unb äufjere Sage ber 9Jtenfcr)en auf itjre Meinungen uub 9täfonnementS t)aben," fo äußert ficr) ®ent$ fetbft x), „tft nirgenbS fo auffaEenb, als in beu Urteilen über potittfctje Bert)ätt= niffe. ^)ier ftnb bie ^rtnjipien faft ganj eine $olge ber ©efüfyle." 9tict)t biet anberS waren auct) ®ent}' eigene politifctje 2lnftcl)ten bisher befctjaffen geWefen. «Sie entftamntten im ©runbe jWet gleict) unpolitifctjen Cuetten: ber inftinftartigen ©tjmpattjie beS Bürgerlidjen mit ber ©rtjebung beS brüten franjöfifctjen ©tanbeS p politifdjer 9Jtacr)t, unb ber rjertfcfjenben naturrectjttidjen £t)eorie , bereu augenblitfttctje auf Rouffeau berurjenbe gaffung biefer ©i)mpatt)ie gemattig entgegenfam. ^ntereffe unb ©djut= Überlieferung ftanben ber (SirfenntniS ber Realitäten entgegen, unb eS festen auf ber ©egenfeite grofce politifctje 9Jtufter, ftaatSmänntfcrje unb boct) fetbft nidjt in ben Bürgerfrieg bermictelte Beurteiler ber 9tebolu* tion; bie trefflichen alabemifd^en Slbtjanbtungen beS alten ^erperg waren gu nüchtern unb biplomatifct) gehalten, um sur 9tebifion beS Urteils an= juregen. liefen fanget fanb ©entj gerabe 3U ber 3ett betjoben, als fein 2luffat$ über bie 9Jtenfct)enrect)te erfaßten, 3rm SIpril 1791 begann er baS Sßert gu ftubteren, baS, fdjon bor einem falben ^atjre etfcrjienen, ber <§nmpatt)ie für bie Rebotution einen furchtbaren ©ctjtag berfetjt, tb/ren ©egnern einen 9Jtittelpuntt gegeben tjatte unb noch, eine ber iolgen= tetctjften ^arteiberfctjiebungen ber engltfctjen ©efct)ict)te herbeiführen fotlte : BurteS Betrachtungen über bie franäöfifcrje Rebotution. -guer war ftaatS* ntännifdjeS Urteil, tiefer Blid in bie äBtrflidjfett ber Dinge mit einer bebeutenben pt)ilofopt)ifcfjen Begabung, bie fctjon burdj ein unpolitifdjeS SugenbWerf großen (üüinftufj auf bie beutfcrje 2lftt)etif ausgeübt blatte, unb einem unb ergteictj ticken, auS fonfreter 2lnfct)auung fctjöpjenben 9tebner= latent berbunben. -Ipier fpracti nidjt ber fpetutatibe ^tvttofopt) , ber eS ftarr ablehnte, in feinen befpotifdjen ^onftruttionen bie geringfte Äon= äeffion an bie Söirftidjfeit ber Singe ^u mactjen, mochte fte audj mit SDonnerftimme in bie Otjren fcrjatlen. |>ter fpradj nid)t ber treffliche, aber etwas pebantifctje „2öeltmeife", bem Borfidjt 3ur 3Weiten ftatur

1) @. @in(eitung ju ben „Betrachtungen" ©. XIV.

22 ^ßaul SBittic&en. [340

geworben mar, nicljt ber unüolitifdje Suttft, ber bie größte Segebentjeit jetner 3eit fo gröbtidj üerfannte, bafc er fie mit ©otbatenaufftänben in ber Stattet nnb ütufclanb in «parallele ftetlen tonnte, unb nidjt ein ^mar meitbücfenber, aber in einer $lut unbebeutenber ©efd£)äyte unb Äabaten untergeljenber ^Jlinifter; ebenfomenig aber fbradj tjier ein in ben mate= rieften ^ntereffen ber ©egenroart befangener ober betföntidj gebunbener *Parteimann. SStelmeljr ertjob ftdj in Surfe ein alter äSiberfadjer ftarfer monardjifdjer (Skmatt, ein Sorfämbfer ber 5ftacfjt nnb Unabfjängtgfeit be§ Parlaments, ber ftdj gelegentlidj felbft nidjt gefreut tjatte, mit ber unmittelbaren ^Berufung an baS Solf gu brotjen x) , pgunften eben ber $aftoren, bie er bist) er befämöft rjatte, tnbem er feine eigene gartet in ©tücfe aerrifj. 3)em (Hnbrucf biefer ©djrift, bem öiele ber bebeutenbften Männer ber &\t untertagen ift er bodj tjeute nodj ein faft über= mältigenber mar ber jugenbtidje tiolitifcfje Serftanb @en^ nidjt geroadjfen. 3roar °l% er ®cvrbe jum erftenmal bon ber Seitüre be= ridjtet, glaubt er nodj an feinen „Siebling§meinungen", mie er fiel) mit djarafteriftifdjer äöenbung au§brüctt, fefttjalten <ju fönnen, ob= roofjl er Surfe raenigfienä meiftert)afte ©b*ctdje augefteljen ju muffen glaubt 2). 2lber lange fann fein ©träuben , ber tieferen Sinfidjt ju roeidjen , nidjt gebauert tjaben. Sie (Snbe be§ fotgenben 3at)re§ er* fdjeinenbe Überfetmng unb bie itjr Hjinjugefügten Slbrjanblungen jeigen tt)n al§ boUftänbig Sefiegten unb Überzeugten. 9tadjbem ber Slicf burcl) Surfe einmal gefdjärft mar, mar nun aucl) bie (Sntroicflung ber SJinge in f^ranfreid) felbft geeignet, ben Stbgrunb 3U geigen, ber aroifdjen bem ü£raume üon ber ,,9Jtenfdjenöerbollfommnung im grofjen" unb ber bar- barifdjen SBirflidjfeit beftanb. $m $uli roeefte bie $unbe tion ber gluckt ßubroig XVI. biete au§ iljren intereffierten ©b Mutationen ober btjantaftifdjen Träumereien, unb toenn Surfe fdjon öon ber 9tationat= fammtung fagte, bafj eine Regierung bon einigen <£mnbert Stbbofaten unb 5S)orfbfarrern nidjt für eine Station bon 24 ^Dtttlionen taugen tonne, fo bot bie Qufammenfeimng ber feiten im Oftober pfammentretenben Serfammtung nodj meniger Sürgfdjaft für eine berftänbige ^olitif. ©djliefjiidj mufjte fiel) bem einmal aufgefdjloffenen 2tuge audj bie furcf)t= barfte SBatjrljeit enttntlten: bafj im ©runbe nicljt einmal ber britte

1) %n ben Thoughts on the cause of the present discontents (1770). ©ein 3tt)ecf baBei mar Vernichtung be§ inbtreften monarcf)ifd£)en @inftuffe3 im Unterhaus.

2) Sciber bricht ber norljanbene 23riefroecf)fel mit ©arr>e gerabe in biefem Momente ab, unb aucf> ber fpäter ju erörternbe Sriefentrourf an @Itfabetf> ©raun (f. ©. 28) gibt feinen 3tuffd(jluf$ über Slrt unb Sßeife ber ©innegänberung.

341] 3ur inneren ©efdjidjte ^reufjens" rocifjrenb ber fron?. 9te»o(ution. 23

©tanb, Jonbern ber ©trafjenüöbel unb feine (Strategen ba§ £)eft in •§änben fetten.

3u VurfeS mächtigem Güinfiufj unb ju bem ßinbrucf ber üotitifctjen (heigniffe fam nun nocr) ein brittes Moment tnnju, ©entj über feine Umgebung emüoräufjeben unb üon ber |>errfctjaft ber $t)rafe ju befreien : bie greunbfdjaft mit einem ber felbftänbigften unb fdjarffinnigften ^Öüfe ber 3^t- 2ßäl)renb feines Aufenthaltes in Vertin im ©ommer 1790 tjatte ©arüe feinen jungen greunb auf einen nafjeju gleichaltrigen Arifto= traten aufm erf fam gemactjt, ber feit einigen Monaten als üteferenbar am Äammergerictjt befdjäftigt mar. 2öittjetm üon .gmmbolbt, bie§ mar ber üon ©arüe (Emüfoljlene, mar in ber ^Berliner ©efettfdjaft gerabe fo jutjaufe roie ©entj1); (Enget, eines ber Häupter unb einer ber beften Vertreter ber Aufflärung, tjatte fictj mit anberen Scannern berfetben titerarifdjen Färbung in feine Güräiefjung geteilt. Aber er r)atte bann bocfj auctj fctjon anbere ©eifteSrictjtungen fennen gelernt. Auf Steifen burdj 2öeftbeutfctjtanb tjatte er greunbfdjaft mit jmei fo grunbüerfctjiebenen Männern mie Sfacobi unb gorfter gefctjloffen unb bie Vefanntfctjaft üon 3fotjanneS üon Füller, Dtetjberg unb VranbeS gemacht. 9Jtit $orfter jufammen tjatte er fictj fctjon einmal offen gegen bie ^ntoteranj ber Ver= Itner Aufftärung aufgelehnt. Am ©djtufj beS borigen i^atjreS mar er mit einem SJtann üon größerem ©eljalt, at§ alte biefe, mit grtebrictj ©ctjitter, in nätjeren Verfefjr gefommen. ßbmotjt feine ^ntereffen im ©runbe noctj gan$ unüotittfctje roaren, fo tjatte er boctj bie ©etegentjett getjabt, enttmfiaftifctje Vorurteile über bie franjöfifdje Vemegung mit ben Vorgängen felbft in Vergteictj ju bringen: im Auguft 1789 tjatte erben Debatten ber 9tationa(üerfammtung beigeroobmt2). ©ctjon biefeS (Erlebnis mufjte itjn in ©enfe' Augen intereffant macfjen, ber aUe§ begierig in fictj. aufnahm, maS itjn über bie üteüotution uuterrictjten tonnte. (SS bauerte nictjt lange unb- bie beiben jungen 5Jtänner traten in ein nätjereS Ver= tjältniS jueinanber. ^)umbolbt , ber feinen intimen Verfetjr in Vertin auf bie fctjöngeiftigen grauen Henriette £erj unb Sorottjea Veit unb allenfalls auf ben jungen ©ctjroeben Vrinfmann befctjränfte, mar erft ben AnnätjerungSüerfuctjen ©enij' auSgemictjen. (Sin längeres ©efürädj, baS ber gemeinfame Verfetjr mit Vrinfmann üermittelte, tjatte bann mit einer 9tiebertage ©enfc' geenbet, bie itjm bie foüfjiftifcfj feingefctjliffene

1) %üv ha* gotgenbe f. 31. öagm, 2B. ». §umbolbt ©. 14 ff.

2) SBenn öumbolbt fpäter fetbft bie (Erinnerung üerloren Ijatte, ob es 1789 ober 1790 geroefen voav (f. Sriefe an eine (yreunbin, U- äfajt. <B. 124 ff.), roag uns" fpäter Sebenben bei ber ©röfee be§ ©reigntffes" unglaublich erfajeinr, fo jeugt ba§ eben t>on bem unüolitifajen ©runbdjarafter bes 3Kanne§. 33gt. auäj ben

24 $cutf äBitttdjen. [342

3)tale£til beS jungen Slriftotraten Bereitete, jumat £umbolbt nad) feinem eignen SingeftänbniS , burd) bie fdjeinbare Stnmafjung ®en^ geregt, „nid)t ofyte 33o§ljeit" geftvitten Tratte, ©entj füljlte fid) [tat! angezogen öon fo biet ©d^arfftnn unb geinljeit; er mochte ba§ fixere auftreten ,!pumbotb§ bewunbern, bas biefer gerabe an i^m üermifjte. £umbolbt felbft, ber ben »eiteren SSerferjr burd) einen 3Sefuc^ einleitete, fanb fid) batb immer meljr überzeugt, bafs ®en£ ein ©enoffe fei, mit bem man in bie $been ftc^ öertiefen lonnte, „bie gerabe am Wenigften 23e= weis bertragen". 3n ben erften Sagen beS Januar 1791 fd^rieb er an feine Sraut über ©entj: „Cur r)at Wirflid) einen tief einbringenben $er= ftanb unb biel SCßärme beS ©efürjlS, nur wenig ©rajie, wenig äfttjetifdjen ©inn überhaupt unb im (Stjarafter nidjt tjinläuglidje ©efdjmeibigfeit, aber audj, ob er gleidj einige 3at)re älter als idj ift fo biet 3fugenb= lidjeS nod), bafj eS einen freut. (£r rjat uieteS in mir fo matjr aufgefaßt unb l)ängt mit einer Sichtung unb äöärme an mir, bajj mir fdjon baS ir)n Wert mad)t, il)n fotdjer ßmbfinbungen fäfjig 3u sfeljen!" S)ie neuen ftreunbe t)atten regelmäßige gufammenfünfte, benen anfangs and) Slncitton beiwotmte. 5Da fiel) aber balb bei .gmmbolbt eine gemiffe 3lb= neigung gegen bie wäfferigen StäfonnementS beS liebenSmürbigen $re= bigerS IjerauSfteltte, trafen fie fid) allein, faft täglid), unb als ,£umbolbt fdjliefjtid) im grüt)j.ac)r 1791 SSerlin unb ben «StaatSbienft berliefj, um ju heiraten unb ungeftört ber ©elbftbilbung ju leben, Tratte fid) jmifdjen beiben eine greunbfdjaft entwidelt, bie fid) alter fbäteren Trennung unb aller botitifetjen ^Differenzen ungeadjtet bis ju itjrem Stöbe ununterbrochen erhalten f)at. ^loct) nad) langen ^afrrjelmten f^rad^en fie öon irjrer ©eljnfudjt, wieber einmal ben Umgang biefer 3e^en 3U erneuern , „Wo wir an gar nidjtS äußerem rjingen, fonbern nur $been, ©efnljle unb $)tenfd)en beföradjen, alles um beS ganj aEgemeinen willen" x). Sin einer fdjönen

dEjarafteriftifttjen Brief au§ $ari3 in: SBUIjetm unb Caroline mm §umbolbt in ifyren Briefen. SBrtefe au£ ber Brautseit, ed. Slnna r>on ©nboro. 1906, 4. 2lufl. gür baS golgenbe t>gl- ebenbort ©. 354 u. 418 f.

1) £umboIbt an @en£ 13. Quli 1827 (©cfijefterg ©ammlung 5, 293). ©§ ift bejeid&nenb, rote ber erfte Btograpb, ©enfc', 3*. §a»m, ber äugteid) ben erften Berfudj einer über ^artetanfdjauungen fteljenben Beurteilung übernahm (2lrtifel „®enfc" in @rfcr) u. ©rubers (Sncnflopäbie 1854), in feiner Biographie Surn* bolbtö (1856) ben Berfeljr §umbolbt§ mit ©en^ einführt. 5«aa)bem er ben in Berlin Ijerrfdjenben @pi!uräi§mu§ gefdjilbert, bem fid) aurf) $umbolbt nicb,t ent= äogen f)abe, Reifet (©. 35): „(S§ ift überreicb.licb.eä 3euSni§ ba, bafe er aua) ben ©innengenufc nitf)t üerfcb.mäb^te. §atte er bodj eine Be!anntfd)aft gemacht ober erneuert, bie in biefer Besiefyung Haffiftf) ift. ©r roar in Berlin ber fyreunb be§ jungen ©en£ geroorben." §anm fannte freifict) bie 1857 erfdjienenen Briefe an ©aroe notf) nid}t, aber bie obige ©teile ptte ib,n boeß, ftufcig mad)en

343] 3"t inneren ©efdfjitf)te ^reufeenä roäfjrenb ber ftan^. JReöolutton. 25

Stelle ber „Sbeen" füridjt fid) .gmmBoIbt über bie greunbfdjiaft aus: „S)er Bitbenbe *Rufcen folctjer 2)erBinbungen Berutjt immer auf bem (Brabe, in toetdjem fictj bie ©etBftänbigteit ber SßerBunbenen jugfeid) mit ber ^nnigteit ber 3}erBinbung erhält. üSenn menn orjne biefe 3nnig= tot ber eine ben anbern nid^t genug aufeufaffen bermag, fo ift bie ©elbftänbigfeit notmenbig, um bas Aufgefaßte gfeidjfam in ba§ eigene SBefen ju öerroanbeln. 23eibe§ aber erforbert $raft ber ^nbitiibuen unb eine SSerfc^ieben^eit , bie nictjt ju grofj, bamit einer ben anbern auf= jufaffen öermöge, audj nicfyt 3U ftein ift, um einige Sßerounberung beffen, ma§ ber anbere Befitjt, unb ben SöunfcB, in fidj rege p machen, aucrj in fic&, überzutragen" *). (So war in 2ßirf(icr)!eit ba§ S5err)äUni§ ber Beiben greunbe Befctjaffen. 3tüai' burdjauS öerfctjieben mar irjre äußere Sage. S)er eine ein ^Bürgerlicher , Beftimmt , Don unten auf ju bienen, um, menn rjocr) tarn, ba% erfte SBerfjeug eine§ *Dtimfter§ <ut roerben; ber anbere Angehöriger be§ ©tanbe§, ber aüe leitenben Soften be§ (Staate^ inne l)atte , jeberjeit in »öfter ^reityeit, ben ©taat§bienft ju quittieren unb feinen geiftigen ^ntereffen ju leben. 9(Ber Seift unb Gfjaratter Betber maren nur berfcrjiebene ©pröfjlinge au§ gemeinjamen SSurjeln. Seibe maren mit burcf)bringenbem ©djarffinn Begabt. $n ©ent$ aufwerte er fidj einfeitiger al"3 Bei -gmmBoIbt; ber ^3oIitif in alten i^ren SSe^ie^ungen mar er ganj ergeBen, oBrooB/t feine§meg§ unfähig pm ©enufj ber *ßoefie für bie Bitbenbe Äunft tjat er freilieft, nie ben minbeften ©inn Befeffen. ^umBoIbt bagegen bielfeitig, in ber ^olitif mie im 9teicr)e ber 5ßoefie unb Söiffenfcrjaft ©ranbfeigneur unb aHju=

follen. SBeitere geugniffe ^ev oen gfjarafter ber greunbfdjaft .jroifdjen beiben in öurnbolbts" Sriefroedjfel mit Schiller (3. 2Iu§g. Ijerägb. oon Sei^mann) unb in ©oetfje§ Sriefto. mit ben ©ebrübem öumbotbt ({jers^gb. oon Sratranec), too •Jpumbolbt 1801 au£ SCnfafj einer Steife ©en£' naü) äöeimar an ©oetfje fctjreibt (<B. 173): „Sr gehört ju ber £Üaffe ber roenigen, bie bei ber innigften Sefannt* fdjaft aucf) am meiften gewinnen , unb ber 9)Jenge anbers erfdjeinen, al§ bem girret berer, bie fie fange unb anfjattenb fafjen. Qcr) lebe feit 12 3ab,ren in fer)r enger SSertraulidjfeit mit irjm, unb immer finb mein Qntereffe unb meine 2iebe für ifjn geioadjfen." Sgl. mit biefen SBorten, bie furj nad) §umbo!bt§ Sftüdfet)r oon feinen jahrelangen Steifen geftt^rieben finb, bie ooreingenommene ©ajilberung 6aom§ (SDB. 0. Immbolbt @. 202 u. 123 ff. Sie leitete ©teile fte^t mit i^rer geringen Ginfd^ä^ung oon ©en£' ^ntelleft jubem in ©egenfa^ ju &aym$ eigner ©en|biograpb,ie).

1) „Sbeen ju einem SSerfuO), bie ©renjen ber 2ßirffamteit be§ (Staats ju beftimmen." (3QBiIt)e[m 0. §umbotbt§ ©ef. ©d&riften. Ausgabe b. fg[. preufj. Stfabemie b. SCB. [Seemann] I, 107.) 2)a3 befanntlid; erft ^ß^'äe^nte naa) 6um= bolbtö %ob oeröffentlid()te Sßerf blatte urfprünglid) bie ©eftalt eines @enbftt)reibenä an ©en^ (f. Seemann a. a. D. ©. 352).

26 $au* SBtititfjen. [344

häufig Dilettant x). S3etbe brauten in ifjre üppige 3eit eine ftarfe <Sinn(icb>it, eine grofje ©enufjfucrjt mit; ber Unterfc^ieb ib>r 2lue= fcrjroetfungen beftanb nur barin, bafj -!pumbolbt, jur ©e(bftber)errfcr)ung erlogen, tro£ alter ©fruüedofigfeit ber SebenSfütjrung fiel) äufjerlidj nie eine 33(öfje gab, raä^renb ©ent}' ungeheurer Seicrjtfinn tfm in fernere (Sefafjren ftürjen füllte. SDa§ mocrjte .gmmbol'bt anbeuten , al§ er in einem fbäteren SBriefe an feine SSraut über (Stent; fcfcjrieb: „(£t ift nicr)t gefcfjmeibig genug, um au§ bem Söege ju räumen, roa§ ben einen ober ben anberen bei it)m abfto&en fönnte, aber", fe|t er cjinju, „toer ifjn ganj fierjt, mufj irjn lieben. 5Denn nic£)t teietjt fanb icr) in einem 9)cann eine foterje 2öärme be§ ß^arafterS , eine fotcr)e Aufopferung für ba§ , roa§ it)n ein= mal anjierjt, eine fo grofje Slnfbructjlofigt'eit bei oft anfctjeinenb ent= fcrjiebenem Jone, unb bann einen fo großen (SJecjalt inteEeftuetler Ifraft. SSon fefjr bieten ©eiten ift er mir fetjr öiel, ob icr) gleict) fübjle, bafj er mir nietjt fein fann, roa§ icr) itjm bin, unb micr) ba§ manchmal fcrjtnerjticf) beroegt2)." (Stent; feinerfeitS fanb nietjt Söorte genug, feine SSerounberung <£>umbo(bt§ roieberpgeben, roie übertäubt §u feinen (Sigentümlicrjfetten gehörte, greunbe unb ^reunbinnen in ber überfcrjroängtidjften äöeife ju (oben, t)ier unb ba bi§ jur ©elbfttiernicrjtung in irjnen aufpgerjen 3). 6r fcfjUbert (Sarbe bie aufjerorbentlicrje Überlegenheit -gmmbolbts in ber •Debatte, bie unerfdtjöbftierjtieit feiner biateftifetjen (Sintoänbe, feinen £ief= finn unb feine SSielfeitigfeit, „bie unerf Mutterliebe Äonfiftenj feines 6t)a= rafterS" unb bie boftfommene $unft be§ Umgangs, unb berichtet be= rounbernb bon feiner ßeben§pf)itofopc)ie, bie barin beftetje, bafj ü)m alles, roa§ ©cfrjiclfal tjeifjt, fcrjlectjterbingS gteicr)gü(tig fei; ©lud unb (Stenb febje er nur in Äraft ober Seere ber $nbibtbuen. ^h-'ßtfttf) eine folctje ßeben§br)itofobr;ie mar gan<$ bem 2lriftofraten angemeffen, ber bereits auf

1) Sßenn £umbo(bt in einem 33rief an ©d&Üter (a. a. D. @. 160 f.) gerabe 3SteIfeitic(feit an ®en£ fjeroorfiebt, fo ift ba§ im ©egenfat* ju ber übrigen 93er= liner ©efeüfcf)aft unb roeniger tion feinem ©Raffen, at3 t>on feinem ©efprädj ju cerftefjen. 35er 33efd)äftigung mit ber ^olitif, in ber ©en£ su einer o£)ne ©infeitigfeit nict}t erreichbaren SSirtuofität , ju magrer 23ef)errfä)ung be§ ©toffä braute, roar §umbotbt befannttid) bi§ jur Äataftropfje oon 1806 abgeneigt, unb eü> ift dfjarafteriftifet), bajj baö einzige größere politiftfje SBerf unter feinen $af)U reiben (Schriften eben au3 bem SSert'etjr mit ©enfc fjeroorgegangen ift. Übrigeng roar fidj ©umbolbt ber 9iad)tei[e feiner oft bitettantifüjen 3?ielfeitigfeit fe^r roofjl beraubt (f. a. a. D. S. 216).

2) Sin Caroline 23. gebr. 1791 a. a. D. S. 419 f.

3) (Sine ©igentümlidjfeü, bie, rjauptfäd^Itcf) in bejug auf fein SSerrjältni§ ju 3tat)el SSarn^agen, bie fonbevbarften Urteile ber Biographien über @en^' $äf)ig= feiten b.eroorgerufen Ijat.

345] 3ur inneren ©efdjidjte ^reupenS iüäf;renb ber franj. SReDohUton. 27

ber <!pöt)e be§ Gebens ftanb, bie ©enl; allein mittels feiner gätjigfeiten erftimmen fottte. 2öät)renb ©enij fict) bie 3ßtt [testen mufcte, um neben ben itjrn bom „Sctjitffat" pgetoiefenen 3$erwaltungsgefct)äften an feiner geiftigen ^ortbitbung ju arbeiten, tonnte ber begüterte unb unabhängige greunb bem $ammergerict)t unb bem 2Iu§toärtigen 9(mt nact) ber £ätig= fett eines fnabben $at)res ats 24 jätjrtger ßegationsrat ßebetoofjt fagen, fict) „ofjne lga% bor ber 2Be(t berfctytiefjen" unb im 2)erfet)r mit ben größten ©eiftern 5Deutfct)tanbs bem 3fbeal feiner ©etbftbitbung nätjer fommen. 2ll§ er ^Berlin berliefj , tonnte er als feine £ebensanfict)t äufjern: „$ns ©rofje unb ©ange tonten, tjeifjt bei mir auf ben Gt)a= rafter ber 9}lenfct)t)eit toirfen, unb barauf toirft jeber, fobalb er auf fict) unb btofj auf fict) wirft." 5Die§ giel toar für ©ent* unerreichbar. Stber bie innige greunbfctjaft mit einem fo t)of)en inbiöibueHen ^beaten nact)= ftrebenben OJtanne mufjte auct) auf itjn eine grofce Söirfung üben. Söar er bistjer ftart burct) ben üblichen 2on feiner 25ertiner Umgebung ge= bunben geWefen, rjatten fict) wenigstens feine SSerüner greunbfcfjaften nict)t biet über bas 'ftibeau ber 9)tittelmäf3igfeit ertjoben mit SSrint* mann, bem hochbegabten jungen SdjWeben, füäter einem feiner beften $reunbe, fctjeint er bamatg nur oberftäcf/lict) berfetjrt ju t)aben , fo fat) er nun burct) ben Umgang mit |mmbolbt feinen -gwrigont mächtig erweitert, fein ganzes 2öefen geträftigt unb ertjötjt. $n einem 23rief au§ ber 3ett m<§ <!pumbotbts SBeggang bon SSertin berliet) er biefer <Stim= mung berebte Söorte. ^n feinem £>oct)gefüt)l gebaute er nämlict) blöktid) toieber ber Sfteunbin feiner ©tubienjatjre in Königsberg, ßtifabett) ©raun, mit ber er feit gtoei Sauren aufjer Sßerbinbung getommen mar: ifjreunglücfticfje 6t)e, obtoorjl faftifct) längft getrennt, toar nod) nictjt getöft. ©entj f et) eint einen Moment ben ©ebanten gefaxt <ui tjaben, bie $reunbfd)ait, bie fie fo innig berbanb unb bie boct) nictjt toeitab bon Siebe geblieben toar, nunmetjr burct} bie 6tje gu frönen, nadjbem glifabettj ©raun itjre Sct)ei= bung mit feiner <£>ilfe betoirft tjaben toürbe. @t tjat ben ©ebanten toieber falten (äffen; aber ber ©nttourf bes ^Briefes, ben er it)r gwet ^atjrc fpäter, nact) feiner eignen SSertjeüatung, gufcfjicfte, ift ertjalten. tjeifjt barin bon ber 9JMamorbtjofe, bie er feit itjrer Trennung burct)= gemactjt tjabe: „$n ben 5 ^fatjren, bie feit unferer Trennung berftoffen, tjat ber $)cafjftab, mit bem ictj bie 9Jtenfctjen meffe, gemattige Alterationen erlitten, er ift guleijt, ict) leugne nictjt, burct) bie immer wacfjfenbe (Snttoicftung meines inneren 9)tenfcb,en, jum Seit auct) burct) einige 9Jto= bette t)ofjer, öottenbeter 9)knfdjtict)teit , bie ict) auf meinem SBege fanb, fo gro^ getoorben, ba^ ict) je^t ba§ ^Reifte bon bem, toa§ mict) fonft befriebigte, beractjte, unb fo ftot§ unb tjart auct) f fingen mag, faft

28 $aul SBittidjen. [346

alle (Segenftänbe metner ehemaligen 33erounberung, fetbft in ben 9Jcenfcr)en, bie tcr) nocr) jetjt, nur au§ anberen ©eficr)t§punften , fcrjätje, mit Ruften trete . . . 2)er @ntrjufia§mu§ für Sctjönrjeit unb SBürbe mag immer bleiben, aber er mufj nur für ba§ |)öcr)fte glühen, unb gemeine ^Jlenfdjen muffen roie gemeine ^reuben Staub in ber Sdjale Werben . . . steine $raft ift nidjt üerminbert, nur meine Silbung rjat unfägticr) augenommen. Sie werben mieber ganj neue Seiten an mir finben, werben fid) freuen, wie fo biete mangelhafte gehoben finb, Wenn (Sie micrj nacb, meiner fauren, fcrjrecfticrjen SBanberung buretj biefe fünf unbergefjl'icrjen 3at)re mieber in ber 9cärje beobachten fottten1)." Unbermeiblicfc) mar e§, bafj irjn biefe Stimmung in 2Biberf£rucr) mit feiner amtlichen £ätigfeit brachte. S)er größte Kenner ber ©efettfefjaft biefer 3ei* bemerlt, in SDeutfdjtanb fei nur bem (Sbetmann eine allgemein perfönlicrje StuSbitbung mögttcr). ©in SBürgerticrjer tonne fict) SBerbienfte ermerben unb jur 9tot feinen ©eift

1) Ser 93rtefenttr>urf noEftänbig nur in ben „(Erinnerungen für eble grauen" oon ©tifaöett) ©tägemann II, 190 ff. (SDer Xitel biefes oon Sororo 1846 herausgegebenen 2Berfe3 ift ungenau; enthält nid)t nur bie oon ©. ©tägemann oerfafjten „(Erinnerungen", eine bibaftifdje Sidjtung unb a33at)rtjeit in Briefen, fonbem aud) ir)re Äorrefponbenj, unter ber fid) aud^ ©entf 23rief= «ntrourf beftnbet.) ©en£ fd)idte ifyn ber greunbin am 10. Sejember 1793, ein IjafbeS $af)t nad) feiner S?er|eiratung, mit einigen 33egCeit3eiteri ju. SDafj er nod) bem Sfafjre 1791 angehört, ergeben bie barin enthaltenen geitbeftimmungen. Äaum ein 3roeife^ ift Iü0^ mögltd) , bajj er urfprüngtid) als Sieb eäro erbung ge= meint mar. Seseidjnenb für bie ßitelfeit ber fdjönen grau ift, bafe fie bem für fie bödEjft fd>meid)elbaften Briefe eine fingierte, natüriid) nicfjt abgefdjidte, 3Introort entgegenfe^te, bie erft jur Shifnabme in bie „(Erinnerungen" beftimmt mar (a. a. D.). ©ie enthält mand)e treffenbe Semerfung über ©en§' 23efenntni3 unb fcfjliefjt bamit, bafi „fein freunbfd)aftid)er unb geiftnotter Umgang mit eroig bleibenbem ©inbruef auf bie moratifdje ©rjftenj feiner treueften greunbin ge= tr-irft bflbe". 955ot)t auf Skrantaffung i^reä jroeiten ©atten, ©tägemann, ber in ©en£ fdjon in Königsberg einen überlegenen finalen erblidte unb b^i bem fid) fpäter biefe rein perfönüd)e Abneigung in etroaS fomifd)er SBeife mit bem öafj beS Patrioten gegen ben abtrünnigen mifd)en füllte, famen biefe beiben ©nt= roürfe nid)t in bie jur 23eröffentlid)ung beftimmten (Erinnerungen, bie ©Itfabetb 1804 beenbete (mit 2tusnabme einiger für fie befonberS ebrennoller ©teilen auS ©en£' Briefen, beren 2tbbrud fie fid) nid)t nerfagen tonnte, f. I, ©. XVIII u. II, 31 f.) unb rourben erft nad) bem Xobe beiber tum 2)ororo Ijerausgegeben. 216er audj in ben „(Erinnerungen" bat @. ©t. bem bleibenben ©inbruef, ben ber junge ©en£ auf fie gemattet tjatte, Sßorte r>erlief)en. Unter ber (S^iffre G-. t)ti$t oon ibm (I, 54): ,,^id)t§ bleibt oljne Sebeutung in feiner S«är>e, unb eg ift, a[§ ob fein blofeeä ©afein fd)on Sbeen unb Gräfte in un§ raedte, bie in einem falten 3Serfet)r mit glatten unb berjlofen 2ftenfd)en ein eraiger ©d)Iaf feffetn roürbe." SJiit befonberem Gntbufia§mu§ fd)itbert fie, roie binreifjenb ©en^ ben gauft oorgetragen t)a6e (215 f.); bieg bei einem fpäteren Sefud) in Königsberg.

347] 3ur inneren ©efdjidjte 5preuf5en3 rocujrenb ber franj. ^eoolution. 29

ausüben, aber feine ^ßerfönlicljfeit getje üerloren. £)er 9lblige mirfe fctjon allein , „burdj bie S)arftellung feiner ^erfon" ; ber ^Bürgerliche fotte einzelne ^äljigfeiten au§bttben, um brauchbar ju werben, unb merbe fdjon norauggefetjt, bafj in feinem Söefen leine Harmonie fei1). Qüben biefe Harmonie ift e§, nacrj ber mir ©ent} ftreben fer)en. 9ticr)t§ mactjte ifmt größeren Güinbruä bei §umbolbt, al§ bie (Siinrjeit bon SDenfen unb SBoEen, bie fein SBefen burdjbrang. S)ie bureaufratifdje Routine, in bie er felbft im Jünglingsalter eingeführt roorben mar, ftanb bagegen nid^t in ben geringften Sejie^ungen metjr ju feiner geiftigen Stätigleit. $n biefer 3eit beginnt er über feinen SSeruf p flagen, „über bie 9lot= roenbigfeit, auf eine mir öerrjafjte, mit meinem ganjen SBefen nictjt tjarmonierenbe 2lrt ju arbeiten". @r menbet fiel) an ©arbe um feine Unterttütjung bei bem ÜJlinifter ©raf .!porjm megen einer Slnftellung bei bem 33re§lauer 5Jtagiftrat. HDie „fflaotfcrje unb medjanifdje" unb babei roenig einbringenbe Arbeit er tjatte noer) nidjt einmal fije§ ©eljalt , ju ber er bei bem ©eneralbireftorium berbammt fei, „ber eroige inteKef= tueKe ©elbftmorb", in bem er in SSerlin fortöegctiere, äroinge trjn unter botter ^Billigung be§ 3$ater§, an einen anberen 3öeg be§ gortfommeu§ ju benfen, bei bem if)m metjr $reir)eit aur Pflege feiner geiftigen Kultur getaffen fei. S)a§ ©efutf) be§ SSaterä mürbe bon .Iporjm abfcfjlägig be= fdjieben, unb ©enij blieb bei bem ©eneralbireftorium; balb barauf rücfte er in ein fije§ ©etjalt ein, aber feine Abneigung gegen bie öabierne Xätigfeit mudj§.

SDer SSerfeljr mit |mmbotbt blieb aber auefj nid)t orme ©influfj auf feine bolitifcfjeu Slnfcrjauungen. 9ttcfjt at§ ob irjm ber $reunb mit einer feft formulierten, ben gangbaren 2lnficr)ten entgegengefetjten poli= tifdjen Überzeugung gegenübergetreten märe. 2Benigften§ tonnen mir in ©ent$' ©djilberung bon tfjren ©efbrädjen feine Bpux babon entbeefen, unb mir fetjen it)n ftcr) nodj, at§ §umbolbt 33erlin berlaffen tjatte, al§ 2lnrjänger ber 9tebolution gebärben. ©ein Jntereffe an ber jpolitif mar

1) ©oe«)e im mityelm EOJeifter (Se^ijarjre 5. 23ucfj 3. Aap.). Wlit »esuß* nannte auf @oetf)e füjltefit fiaj aua) ®avve biefer 2lnfiä)t an („Über ©efeüfdfjaft unb ©infamfeit" in ben „$erfudjen" IV, 51). £)e§gleid)en Sftefjberg, „Über ben beutfdjen «bei« (©ämtr. ©a)r. II, 238). ©er SBiberfprua), ben fft. 3». 2tteuer in feiner 33iograpl)ie ©oetl)e<o gegen biefe 2lnfiä)t ergebt (©. 326), ift fomit un= faltbar. -Katürlid) entgingen alle bie Stnge^örigen be3 23ürgerftanbe3, bie bie ©uperiorität beg jeitgenöfftfü;en Slbelö auf gefellfajaftlidjem &ebkte anerfannten, nid)t ber SSerleumbung, meber ©oet^e nod^ ©arne (f. eine auSfüljrlidje 33er= teibigung be3 lederen gegen folaje Sorroiirfe in 2Bo(tmann3 3eitfa)rift für ©e= fc^ic^te unb «ßolttif »b. I (1800), 287 ff.).

30 ¥o"I 2Bitttrf;en. [348

ein lebhafteres at§ ba§ be§ greunbeä; wenn .gmmbolbt in nädjfter 3eü fid) fo tief in politifdje fyragen einlief unb Sßoefie unb Äunft prüd* fteltte, fo war ber SJerfetjr mit ©ent; baran gewifj beteiligt. 3116er wenn ©entj mit bem ©toff Weitaus bertrauter mar, fo mar £mmbolbt ein um fo unabhängigerer unb beSmegen anregenber Beurteiler. ^Jcandjes bara= boje Slöergu <£mmbolbt§, ba§ in fdjroffem ©egenfaij ju ber berliner öffentlichen Meinung ftanb, mochte ©enJ3 im ©ebädjtniS rjaften. %m ?luguft 1791 errjielt er nun bon irjm einen SSricf ober bietmetjr eine Slbrjanblung , in ber bie latenten ©egenfätje ju offenem 9lu§brud ge= bradjt Waren1). „5Der rüftige Skrteibiger ber SJernunft", wie <£mm= botbt itjn anrebet, mufjte erfahren, bafj fein greunb mit falbem x$u$e in bem Sager ber Rulofer unb ber SBurfe ftanb. „ü'eine ©taat§berfaffung fann gelingen," fo lautete bie £r)efe £>umbolbt§, „roelcrje bie SJernunft nacr) einem angelegten *)3lan gleicrjfam öon borntjer grünbet; nur eine folcrje !ann geöeirjen , Wetdje au§ bem $ambfe be§ mächtigeren 3uia^ mit ber entgegenftrebenben Vernunft r)erborger)t . . . 3^ San3 ent= gegengefetjte 3ufiänbe füllen aufeinanber folgen. Söo ift nun ba§ 33anb, ba§ beibe berfnüpft? So er traut fid) ®rfinbung§rraft unb ©efdjidttdj* fett genug p, p weben? 9Jlan ftubiere nod) fo genau ben gegen* »artigen 3ufiflnb, man berechne nod) fo genau barnad) ba§, Wag man auf irjn folgen läfjt: immer reicrjt nidjt tjin. 2llle§ unfer Söiffen unb ©rlennen berurji auf allgemeinen, b. i. roenn mir bon ©egenftänben ber (Srfatjrung reben, unboEftänbigen unb rjalbwaljren Sbeen; öon bem Sjnbibibuellen bermögcn mir nur Wenig aufpfaffen, unb bodj lommt tjter aße§ auf inbibibuelle Gräfte, inbibibuelteä SBirfen, Seiben unb ©e= niesen an." sDcan fönne nun fragen, ob bie franpftfcfte Nation 3ur 9utfnarjme ber neuen SSerfaffung nid)t tn'nlänglid) borbereitet fei. >g)um= bolbt antwortet energifd): „gür eine nad) bloßen ©runbfätjen ber S3er= nunft frjftematifd) entworfene ©taat§berfaffung lann nie eine Nation Weit genug fein." SDte ^olge babon, alle SJernunftibeale auf einmal ber= wirflidjen p wollen, Werbe nur ©djtaffrjeit unb Untätigkeit fein; benn nie bermöge ber mit Energie p wirfen, ber mit allen Gräften auf ein= mal wirfen Wolle, hierin irrte ^)umbotbt fr eilid) ferner; er unterfcrjä^te

1) Sie tarn, tr>of)I auf ©en£' Sßeranlaffung, im Sanuar 1792 in ber 33er= liner 2Ronat3fdEjrift jum Slbbrud u. b. %.: „^been über ©taatSoerf äff ung, burd) bie franjöfifdje Äonftttution neranlaBt. 2tu§ einem Briefe an einen greunb com 2luauft 1791." 35ie Vermutung, bafj ber 33rtef an ©en| gerietet roar, rourbe mir üon ^ßrof. 21. Seemann gütigft beftätigt. [Qe^t ©efammeltc ©Triften I, 77 ff. Sgl. bie SBemerfung £eifcmann§ jur @ntftelmng3gefd£)itt)te be§ 2luf= fa£e3 ebenba ©. 431.]

349] 3«* inneren ©efdjtdjte ^reujjenä roä^renb ber franj. föeüorution. 31

bie ©ffenfiüfraft ber jentraliftifd^ Wirfenben abftraften 3been; ebenfo irrte er barin, bafj er glaubte, auctj beim Scheitern ber $onftitution werbe ir)re oorübergerjenbe (Jrjftenä „bodj bie Sfbeert aufs neue auf= ftären, jebe tätige £ugenb anfachen unb fo it)ren ©egen weit über granfreidjä ©renken üerbreiten". Stber ber Angriff auf bie „9Jcenfdjen= beröoltfornrnnung im großen" War böEig geglucft. Dljne gweifel tjaben bie beiben greunbe über ben ©egenftanb eifrig forrefponbiert ; auctj be= fudEjte ©en£ ben bewunberten ©enoffen auf feinem ttjüringifctjen ©ute, unb ^umbolbt feilte , gan^ gegen feine ©erDot)nr)eit , feine politifcfjen ©tubien fort. $m 5Jlat 1792, atö eben ber Ärieg ber beutfdjen 2Jtädjte ruiber bie üteüolution ausgebrochen mar, öottenbete er eine Stbljanblung, bie er urfprünglidj at§ ein ©enbfctjreiben an ©ent} gebactjt *) , bann im 33erferjr mit S)a(berg ju einer umfaffenben trjeoretifdjen llnterfudjung erweitert rjatte: „üDie 3been ju einem SBerfucb, bie ©renken ber äöirf* famfett be§ ©taat§ ju beftimmen", feine erfte unb äugteicrj feine letjte größere poütifdje Slbrjanblung. ©enfe mirb gewifj ju ben erften gerjört rjaben, benen ba§ 9Jtanuffript jju ©efiäjt fam. ©oWeit potttifdje ©egenftänbe betraf benn entfjiett ebenfobiel ßeT6en§t)^i£ofopt)ie al§ 5ßotitif toirb er menig baöon befriebigt gerocfen fein. $n biefem größeren 5ßrobuft beS geiftöoften §freunbe§ trat benn bodj bie S)üettanten= rjaftigfeit (feiner Slnfcrjauungen ftarf rjerdor. £>atte er bor ^arjreSfrift ber ftationalberfammlung ba§ Unbermitteüe itjre§ SöorgerjenS, bie ©uctjt, alle klänget be§ ©taatS mit einem 9Jlate ju befeitigen, öorgeWorfen, fo übte er nun (tterarifdj eine eben fo rabifate $ritif be§ ganzen beftetjenben 3uftanbe§, ofme bodj, wie er fetbft bemerfte, imftanbe ju fein, bie 3Bir= fungen feiner eignen 33orfdjtäge auf fo grunbtegenbe gaftoren wie ^rinanjen unb SBolföWirtfdjaft berechnen p fönnen. g^ei ©runb= tenbeujeu betjerrfdjen bie ©djrift. 33or allem feine eigene ariftofratifdje SebenSpfjilofobrjie: „©er Waljre gwecf be§ 9Jtenfcf)en ift bie f)ödjfte unb probortioniertidjfte 23ilbung feiner Gräfte ju einem ©anjen. $u bitfa SSitbung ift grei'fjeit bie erfte unb unettäfjlidjfte 33ebingung." Stuf ba§ ©taatSleben würbe er biefe 9)carjme, bie man al§ bie eines aufgeflärten 6goiömu§ be^eidjnen fann, Worji faum angemenbet rjaben, Wenn nidjt bie jweite £enben3, feine grofje Slbneigung gegen ben S3ureaufratiemu§ ber preufjifdjen 9Jconardjie, rjinaugefommen wäre. üDiefer SBiberwiEe, ber fictj woljt wätjrenb feiner bodj fefjr furjeu Üätigfeit im «Staate bienfte gebilbet rjaben mocfjte unb irjm ju ben ^eftigften üDiatriben gegen ba§ Beamtentum 3tnla^ gibt, war offenbar burcfj bie ßeftüre Stbam

1) ©tefie ©. 25 2tnm. 2.

32 93aul SBittidjen. [350

Smitb§ unb ber ^brjfiofraten toetter genährt roorben. (Sin 9ftotto be§ älteren «DHraBcau gegen „bie 2But be§ 33ielregieren§" ftetjt auf bem Titelblatt ; bie micfctigften ©runbfäiie , bie «gmmbotbt au§f^rid^t, finben toir bei bem jüngeren 9Jtirabeau bereits auf üpreufjen angeroanbt 1). S)te £ätigteit be§ ©taat§ t)at ficr} banad) auf ben ©cr}ut} nacr} auften unb Slufrecbtertjaltung ber Orbnung im Innern p befcfjränfen. SSon ber $erfd}iebenr}eit ber 35erfaffungen fier}t ^»umbolbt babei ganj ab, obroorjt er ju ber 23emerfung genötigt ift, bafe bal (Eingreifen ber StaatSgeroalt in bie perföntidjften Ser>en§öert)ättniffe in ben antifen (Staaten buref} „bie freie SSerfaffung" erleichtert, ia, bafj biefe gerabe baburd} geftütjt roorben fei2). (Er öeräidjtet aucr) barauf, ba§ ^ringi^ ber gi'eirjeit in feiner Slnroenbung auf hie roicrjtigften 3roe^9e &er $otf§roirtfd}aft ju er= örtern; er fcefennt felbft, nidjt ju roiffen, roie größere ober geringere greirjeit auf 2anbroirtfcr}aft, 3»nbufirie, ©eroerfce unb ^anbel roirfen roerbe, unb ebenforoenig fei er über bie ginanäen unterrichtet, beren mafjgebenben (Einftufs auf bie ganje $rage er nid}t berfennt3). (Er be= gnügt ficr} öielmer}r in ber £)auptfacr}e , biejenigen Seiten be§ Staates ju erörtern, bie auf geiftigem unb moraiifcrjem ©ebiete liegen, unb jroar finb bie 2infid}ten, bie er über (Er}e unb (Erjier}ung äufjert, öon fo jugenblictjem 9tabifati§mu§ , bafj ber Staatsmann fie felbft fpäter be= lächelt tjaben toirb. 2lucrj bie gorberung, bafj ber Staat ficr} aller pofitiöen (Einrichtungen enthalten foH , ftatt bie Nation 311m Kriege ju bilben, geigt ir}n gan^ in ben geitirrtümern befangen. (E§ ift, als ob berfelbe sHtann, beffen gefunbe ^ritit ber sJteöoIution mir rennen lernten, im Umgang mit ®a(berg, Scrjitter unb $riebrid} 5luguft SBoif ben flaren Süd für bie Sßirtlicrjfeit uerloren fjätte4). $ür bie 3eicr}en ber 3eit geigte er ein fo geringes 2Serftänbni§, baf} er unmittelbar öor bem SluSbrucr} ber furcrjtbarften unb (angroierigften Kriege bebauert, bafj ber $rieg immer merjr Dom Sdjaujjlatj üerfcrjroinbe, weit burd) irjn bie Energie ber SJtenfcrjen in ütätigfett erhalten roerbe be§ tjeiltofen 33)iberfprucr)§ nid}t ju gebenfen, in ben er ficr} mit biefem SBebauern ju feiner Srjtnpatrjie für eine SSürgermilij fetjt. Unb meldte 9Jtenfcr}en

1) Sie ©inleitung 3U 23ud£) V be<§ äßerfei De la Monarchie Prussienne (1788) Beginnt: Les gouvernements ont deux grandes affaires tres-capables d'oecuper toute leur attention : celle de maintenir l'ordre et la justice parmi leurs sujets et celle de defendre l'etat. A ces deux vastes oecupations est subordonne comme moyen le recouvrement des deniers qu'elles exigent et la dispensation de ces deniers. Tout le reste est etranger ä l'administration et doit etre laisse ä l'industrie particuliere.

2) ©ef. ©Triften I, 142. 8) ©iefje <B. 130 u. 233.

4) @oetf)e, ber if)n im uotfften 2Kajje Befa|, trat er erft fpäter näf)er.

351] 3"* inneren ©efajidjte ?ßreufsen§ roä'ljrenb ber frans- SRenoIution. 33

bacfjte er fidj alz Semofjner be§ ©taot§, ber feine Söirffamfeit em= fcfjränfen f otCte ? ©ie mufjten mofjt alle bte geiftige |>ör)e be§ jfreife§, in bem er fefbft lebte, befitjen. @r ruft an einer ©teile au§: „©etoifj ift nocfj fein Genfer) tief genug gefunden, um für jttfj fefbft äöofjfftanb unb &IM ber ©röfee üorguäiefjn *)." hieben fotdjen ©runbirrtümern be§ Gmtfmfia§mu§ enthält bie ©djrift freilief) mancfje fjerrtidje, bem Umgang mit 5ß(ato entfproffene (Bebanfen über ©egenftänbe, bie mit bem eigent= ficfjen Sßormurf nur in lofer SSerbinoung ftefjen; aber in ber §auptfacfje ift fie ein unreifer Sßerfucr), ba§ ^rin^ip fjofjer inbibibuetter ©eifte§= fuftur auf bie fombfijierte unb anber§ geartete Materie bes ©taat§ au übertragen , unb roenn er fcfjliefsticf) fefbft jugibt , eine Utopie gefefjaffen ju fjaben unb fefjr öernünftige (Srunbfätje für bie praftifdje 2(u3füf)rung bon Reformen auffteßt , fo fann ba§ an bem ©runberjarafter be§ 2Berfe§ nicf)t§ änbern. Sßäre junt 3)rucf gefommen, rote ^pumbolbt anfangt beabftcfjtigte , fo mürbe ben berbreiteten ©rjmbatfjien für bie IRebofution nicfjt unbebeutenbe Seifjiffe gemäfjrt unb bie ofmebie§ energiefofe fyüfjrung be§ $rieg§ ber beutfcfjen Wääjtt ju fäfjmen geholfen fjaben. Söebenfen afjnficfjer 91atur mögen auefj getoefen fein, bie -!pum= botbt beftimmten, auf bie Skröffenttidmng ju berätcfjten, bte auefj ofjne (Senefjmigung ber breufjifcfjen genfur fefjr mofjf mögfief) geroefen märe 2), unb ftdj toieber gang ben ifjm fo üie( näfjer fiegenben fiterarifcfjen ©tu= bien fjinjugeben. Sßieffeicfjt fjat auefj noefj ein anbetet 9ftotiö ju biefem Sntfcfjfufj beigetragen: fein greunb ©entj mar inätotferjen ju bofitifcfjen gtefuttaten gefommen, bie ben feinen aufä fcfjrofffte miberfbracfjen unb beren Sßebeutung er ficr) boefj nicfjt berfcfjftefjen fonnte. ^m Sejember 1792 erfdjienen 33urfe§ SSetracfjtungen über bie franjöfifcfje 9teboIution überfetft non ©entj unb begleitet üon fünf fetbftänbigen Sfbfjanb fangen ; ba§ bebeutenbfte SGßerf, ba§ bie franjöfifctjen ©reigniffe auf beutfdjem Sßoben bi§f)er ju Sage geförbert fjatte. mar griebriefj SBiffjetm II. gemibmet, ber fief) §ur Rettung be§ bebrängten Königtums im getbe befanb unb beffen berfönticfje Erbitterung gegen bie ütebubtifaner roeit unb breit befannt mar3). 9ftit ifjm beginnt bie grofte bublijiftifcfje Saufbafm be§ Jungen preufjifctjen ^Beamten.

1) ©iet)e @. 113 o. a. D.

2) Siefe 2tnnafjme erftärt am beften ben Umftanb, ha% ^umbolbt naaj ßintritt ber <2tf)n>tertgfetten mit ber 3e«furBe^örbe in Serltn ben 2)rucf um ein bi§ jroei %at)te Derfc^ob. Sinnen bieier 3eir glaubte er roofjl ben Äneg beenbigt.

3) Sie 2Bibmung nur in ber erften Auflage mit ber ^afyxe^af)! 1793 (bie jrcette erfdjien im §erbft 1793 mit ber Qo^reäsa^I 1794; fie fjat einige 3ufä^e).

gorfc^. j. 6ronb. u. preup. <Sefc§. XIX. 2.

IL

Die JteM<ttiftmttt0 fcer töraffdiaften Stolbera=Stolberg unb Stolberg^ogla1)»

33on Gonrab JBornljaf.

Sie ©raffcrjaft ©tolberg befielt au§ ber uralten ©xaffc^aft ©toi» berg, fpäter einem furmainger Srfjen, unb bem altobialen Sfoite <£arm, bie ©raffd^aft ©totberg=9to|3la au§ ben Don ben Sanbgrafen öon £f)ü= ringen, fpäter öon J?urfad)fen leljnbaren Ämtern 9lo^ta , ©berburg unb Gueftenberg , bem rjatberftäbtifcrjen Serjnäamte äöolfäberg unb ben atto= biaten Surfern Sieter§borf, Sietttctjenrobe unb Uftrungen. $u beiben ©raffdjaften gemeinfam gehörte bie |)ätfte ber toieberfäuftict) öerpfänbeten fädjfifdjen 2erjn§ämter $elbra unb geringen. Sie beiben erft 1706 enb= gültig geteilten ©raffdjaften bilbeten ein einheitliches ©ebiet mit be* fonberen ßanbtagen.

Sie regierenben ©rafen nahmen an ben ©rafentagen in ber SBetterau auef) für itjre ^arggebiete teil unb übten ba§ ©efe|gebung§= unb S3er= orbnungSredjt in iljren ©raffefjaften. Sie 9£eicf)§= unb ßreilüerorbnungen, roeteeje itjnen feit 1471 unmittelbar jugingen, würben öon iljnen öer» tunbet. %n ber 9teformation§3eit festen fie juerft in Seutfctjlanb ein ebangelifcr)e§ ßonfiftorium gu ©tolberg ein unb übten feitbem ba§ lanbes= cjerrlictje $irctjenregiment au§. Sie ben ©rafen in öoltem Umfange p=

1) Sgl. 93otf>o, Sraf ju ©tolberg=2Bernigerobe, (Befcfjtdjre be§ £aufe§ ©toi* berg oom 3fa$re 1210 big 3um Safjre 1511, 9ttagbeburg 1883; G. §. 5Jömer, ©taat3redjt unb ©tatifttf be3 Gfjurfürftentumä ©adjfen unb ber babei beftnb* liefen Sanbe, £alte 1787 ff., Sb. 2, ©. 70 ff.; SBeifce, Seljrbucf) beä Äöniglidj ©äc&Jifdjen ©taatSrecfjtS, Setpsig 1824 ff-, 23b. 1, ©. 37 ff.: §. 21. 3adjariä, Sftedjtggutattjten, bie ftaat3red)tIidE)en S3err)ältniffe beä ®räfttd)en Smufeg unb ber ©raffdjaft ©toIberg=2Bermgerobe sur ?ßreufiifcr)en Srone betreffenb, ©orangen 1862.

36 Sonrab Sorn^af. [354

fterjenbe 3iöil= unb ©trafgeridjtSBarfeit rourbe, unbefdjabet ber oberfien ©erict)tsbarfeit ber Sfteid§3fiert(^te , burct) gräfliche ©eridjte in 3toei 3n= [tanken berroaltet. 6benfa!I§ ftanb bie gefamte innere Sßerroattung unter ber Seitung be§ regierenben Ferren. SDie ©rafen übten mit einem Söorte in itjrem ©ebiete bie bolle Sanbe§rjor)eit au§, bie mit ber 8erjn§abt)ängig= feit einzelner ®ebiet§teite öon anberen 9£eic£)§ftänben nidjt unöereinbar mar.

Sillmärjlicfj fugten jebocr) bie Äurfürfien öon ©adjfen a(§ Sanbgrafen öon ütljüringen junäcfift über bie ber ©raffctjaft einberleibten brei Ianb= gräfticfjen Serjen, foroie bie ftolbergifdje Raffte ber 2tmter $etbra unb geringen eine geroiffe Sanbe§r)orjeit 3U erlangen, um biefe bann auf bie ganje ©raffdtjaft au§pber)nen.

91adj bergeblidjen 33erjudjen be§ Äurfürften 9ftorit$ gelang beffen 9tadjfoIger, bem Ihirfürften Sluguft öon ©actjfen, al§ faifertictjem $om= miffare für ba§ bamalige gräfttdj ftolbergifdje Ärebitroefen, mit ben ©rafen |>einridj unb Sltbredjt ©eorg ju ©tolberg am 12. 99ki 1568 einen 2Ser= trag ju fdjliefjen, weldjer bem Äurfürften , jebodt) nur in ben brei ge= backten t^üxingifct) = fädjfifctjen 2erjn§ämtern , fotoie in ben bamal§ an ©tfjroaräburg berbfänbeten Serjngämtern $elbra unb geringen einzelne SBefugniffe ber 2anbe§tjorjeit, in§befonbere Ijtnficrjtticrj ber öon irjm ein= geführten £ran£= unb Sanbfteuer, bie Hälfte be§ SSergäetjnten, fomie baä 3ftedjt au| Seibgeleite, 9ladjfoIge unb üDurdjjug fieberte, dagegen blieben bem gräflichen <£)aufe audj in ben fädt)fifdt)en Serjen alle anberen 9iegie= rungärectjte, namentlich) ba§ SSergregal, ba§ 9ftünarecr)tf bie rjergebractjten gölte, bie SBegegelber, bie t)or)e unb bie niebere ®ericrjt§barfeit unber= änbert mie bisher.

5£>urctj einen neuen Vertrag öom 22. Dcoöember 1671 mußten bem Äurfürften $or)ann ©eorg öon Saufen, jebocr) roieberum nur für bie brei fäctjfifcfj = tfjüringifdjen SerjnMmter, weitere S3efugniffe äugeftanben merben. $n§befonbere mürbe bereinbart, baf;

1. ba§ öon bem Äurfürften übernommene eine Viertel 3U ben 9f£eidt)§anlagen nur öon ben auf altgemeinen 9reid)§tagen üerroittigten 9Reicr)§fteuern ju öerfierjen fei, nierjt aud) bon ben $rei§=£)nera , toeterje gräftidjerfeitä ju tragen feien;

2. öon ben brei fäcrjfifctjen £er)n§ämtern aucr) bie aufcer ber £ran!= unb ßanbfteuer feit 1568 in ©adjfen öermitligten ober fünitig bewilligt roerbenben ejtraorbinären Steuern mitgetragen Werben füllten, bem gräf= Iidt)en -§>aufe jebocr) gteicrjfall§ bie «Hälfte babon äuftetje, mit 2lu§narjme ber <m -JRilitärjrüecten gemalten furfürftlidjen Anlagen;

3. ben ©rafen Sife unb ©timme bei ben ßanbe§berfammtungen im ©rafenfoEegium bem öerfommen gemäjj auflegen foUe;

355] ^ebiattfterung ber @raffc§. @tol6erg=©toI6erg u. <5tonJerg*3tofjfo. 37

4. bie ©rafen bie Untertanen in itjren fädjfifdjen Sef)n§ämtern nidjt mit anberen Einlagen befcfjweren fottten.

©rft nadj ber enbgüttigen Leitung ber beiben ©raffd^aften im $af)re 1706 erfolgte eine weitere 2lu§ber)nung ber fädjfifcfjen 9Jtadjtbefugniffe unb <jwar aunacrjft in ber ©raffdjaft <Stotberg=StoIberg.

$m Satjre 1720 würbe bem ©rafen (Sfjriftoül) griebricr) ju <5toIberg= ©tolberg öon bem ^urfürften angefonnen, mehrere fäcrjfifdje 9Jtanbate unb Skrorbnungen aud) in bem ätteften Seile ber ©raffdjaft ©tolberg, weldje bamal§ fdjon furmainjer Serjen War, ju berfünben. Dbgteidj ber 9teidj§rjofrat burdj mehrere ßonctufa jebe weitere Surbierung ber (trafen unterfagte, liefe Äurfürft Stuguft ber ©tarfe Strubben in ©tolberg ein= rüden. 9tadjbem bie SSebottmädjtigten au§ bem Slrdjibe 3U ©tolberg bie widjtigften llrlunben gewaltfam an ficrj genommen unb ben ©rafen fdjWer bebrüdt Ratten, jwang ber ßurfürft ben regierenben trafen Grjrifiobfj griebrid), unter bem 11. Sluguft 1730 unb 5. «ttüril 1738, itjm bor= gelegte üteberfe al§ freiwillig abgegeben 3U unteräeidjnen. darauf erhielt ber ©raf unter bem 16. ^Jcai 1738 bon bem ^urfürften eine au§für)r= lidje SDeflaration feiner 9tedjte.

ftadj biefen 3ßeberfen unb ber SDeflaration würbe für bie ©raffdjaft ©toIberg=6totberg fo!genbe§ feftgeftettt:

1. SDer Jhtrfürft, Sanbgraf bon Slfrüringen, tjat al§ alleiniger Sanbeerjerr bie Ianbe§fürftlid)e ,£>ofjeit über bie joWofjl au§ fädjfifdjen Wie au§ fremben Seejen unb 9(itobien Befteljenbe ©raffet) oft. SD er ©raf tft be§rjatb pr (SirbJjulbigung berbflidjtet unb rjat cor ber fädjfifdjen Sanbe§regierung , bem 3lööeltation§gericrjte unb bem Dbertjofgeridjte 31t Seidig foworjl in personalibus wie realibus 9ted)t ju nehmen unb ju geben. SDer ©raf aber beljätt ba§ 9tedjt ber 9teidj§= unb ^rei§ftanb= tdjaft mit ben babon abfjängenben ^ribitegien , Immunitäten unb ©e= redjtfamen.

2. SD er Äurfürft ijat ba§ summum jus circa sacra. SSermöge beffen gelten bie furfädjfifdje Äirdjenorbnung unb anbere firdjlidje 3}er* orbnungen auef) für bie ©raffdjaft, ber ©raf mu| ficrj ©eneralbifitationen gefallen taffen, unb ba§ $trd)ertgebet finbet in erfter Sinie für ben Äur= fürften unb fein ^au§ ftatt. SDer ©raf beftettt bagegen ein geiftlicfje§ <$erid)t ober Unterfonfiftorium mit ben unter 9er. 3 ber SDeflaration§* urfunbe angegebenen SSefugniffen. SDer betreffenbe ©afe ber SDeftaration§= urfunbe lautet:

„©eftatten Söir bem ©rafen uodj ferner ba§ ©eifttidje ©eridjt ober llnter=Consistorium ju ©tolberg, ingleidjen Superintendenten unb ©eift= lidje Inspectores ju berufen, fowie gewötmlidjer ^Jtafjen ju berbflidjten,

38 ©onrab 33ontfjaf. [356

particular-Yisitationes anjufteEen, bie ©eiftlid^en unb ©ctjulbiener exami- niren, confirmiren, ordiniren unb introduciren 3U Iaffen, in $ircr)en=, <pfarr= unb ©d)ulfacr)en p cognosciren, ^rebiger unb ©ctjutbiener nact) SSeftnben ju suspendiren ober fonft ju beftrafen, @r)e=©act)en ju ent= fdöeiben, bie $ircr)en=5Buf$e ju erlaffen, in gradibus prohibitis, bie weiter a(§ ©efdjtotfter*JHnb finb, ju dispensiren, unb bafj in übrigen fällen, reo Dispensation gefuctjet roirb , au§ Unferm $ircrjen=3ftatr) bon bem ©räfücr) ©tolbergifctjen Unter=Consistorio SBericftt erforbert werbe; bie Inspection über ba§ $ird)en=23ermögen ju l)aben, $ircr)en einmeirjen, über bie 2öat)fen= unb 2irmen=.£)äuf}er bie 9luffid)t ju fürjren, ber ®ircr)en= unb ber *Pfarr=2öor)nungen 5ßaue unb Reparaturen ju beranftalten, 9Jor= bitten unb 2)anffagungen , Trauer unb 2rauer*(Mäute , Setcr)en= unb Circular-^ßrebigten anjuorbnen, über bie $ird)en=£)rbnung unb batjin gehörigen Mandaten p rjalten, unb alle bergteidjen Jura p exerciren, fo bei einem ©eifttierjen Unter-- Consistorio in Übung 3U fetjn pflegen, fotoorjl bor ftdj unb feine Familie atte biejenigen Personal - Privilegien auef) in Ecclesiasticis ju genießen, fo anbern in Unfern ßanben an= gefeffenen ©räf(id)en Vasallen nadjjgelaffen roorben unb nod) über biefeä bie 33uf5= unb $aft=, aud) übrigen ?$feft=£age in be§ ©rafen 9tar)men au§pfcr)reiben, jeboer) bafj hierunter forootjl roegen ber Sage al§ Sterte unb übrigen 2lnorbnungen, fiel) lebiglid) nad) benen au§ Unferm ß'ircrjen* 9tatr) ergerjenben SBerorbnungen gerietet, unb hierunter nichts geänbert roerbe, aud) aEe borrjergerjenbe Jura salva appellatione , unb bafj gegen Unfere Sanbe§*9tegierung, aucr) $ird)en=9tatl), bie gebütjrenbe Subordination beobachtet, wenn ©eiftlicrje itjrer 23erbred)en roegen ju removiren, borrjer ju befagtem $ird)en=Ratt) SBerid^t erftattet unb beffen SSerorbnung er= märtet, aucr) bafj ber £itel:

3um ©räfl. ©tolbergifdjen Consistorio uerorbnete Rätrje unb

Assessores orjne eine«? Praesidenten ober Directoris ju gebenfen ge=

brauset roerbe."

3. 2)er Äurfürft tjat bie gefetjgebenbe ©eroatt. SDer ©raf Der= tunbet bie furjürfttid)en Gürlaffe in beftimmter $orm ; *)at er babei inbetreff feiner geroärjrteifteten 9tect)te SSebenfen, fo erftattet er borerft 23ericf)t bar üb er.

4. SDer ©raf t)at bie fuborbinate Söerroattung ber ^otijet unb ©e= rtd)t§barfeit unb jwar in erfter unb mittlerer ^nftanj, letztere bei ber mit SDireftoren unb Räten 3U befefeenben Äanjtei ju ©tolberg. 8tütf= fid)tlid) ber 5pottaei, befonber§ in gorft= unb Sagbfad)en, Jann ber ©raf bie nötigen Serorbnungen eriaffen, ben (stabtrat beftätigen, RatSperfonen

357] SDtebtatifterung ber ©raffdj. <StoI&erg=©tol6erg u. Sto(6erg=9tofjIa. 39

fufpenbieren, Sofalftatuten unb Innungen f onfirmieren , jene jebotf) nur nact) Stpprobation ber SanbeSregierung.

5. üDer Äurfürft rjat ba§ jus arraorum ober belli et foederum. S)er ©raf übt bie ©erictjtSfotge in Ämtern anb ©täbten, ba§ Aufgebot ber Untertanen ju @f)ren= unb Rotaugen, bie ©ubrebartition bei SDurcr)* märfd^en, ©tanbquartieren, 9luflöfung ber 9Jcannfctjaft unb fonft.

6. S)a§ 33efieuerung§recr)t ift ein tanbe§t)errti(^e§ ; ber ©raf geniest inbe§ ©tempelrreirjeit in eigenen ©acrjen, ift für feine ^erfon unb ©üter Don berfönlicften unb 9teallaften frei, !ann auctj Bei 2tu§ftattung gräf= üctjer £öcrjter öon ben Untertanen eine SSeifteuer einforbern, aber nictjt mit bem Flamen gräuleinfteuer belegen. SDte Sinfütjrung eine§ neuen $ontribution§mobu§ folt nur mit be§ ©rafen (Sinroiltigung gefcrjeljen. 33on allen fctjon bamal§ ober fünftig bettrilligten Steuern geniefjt ber ©raf bie Hälfte. Überbie§ roirb itjm bie £)älfte ber 9teict)S= unb $rei§= laften au» ber ©teuertaffe entrichtet.

7. S)er Kurfürft tjat ba§ fjotje SSergregal einfcrjliefjticb, ber ®otb= bergmerfe ber ©raffctjaft unb ben tjalben Sergjetjnt öon alten $ftetatlen, ber ©raf bie anbere <£)ätfte, ferner bie alleinige blutjung ber Steinlotjlen unb anberer geringen 9Jtetalte, ben SJerfauf bon ©ilber, Tupfer ufm., bie tg>erfteHung eine§ 23ergamt§ mit einem 23ergr)auütmann, enblicr} bie Äonjeffion§erteiIung in eigenem Flamen unter Konfirmation be§ $inanä= tottegium§ ju SDregben.

8. 5Der ©raf tjat ba§ ^IJtünjrecrjt unter genau beftimmten 25e= fcrjränfungen.

3n ätjnlidjer Söeife hrie ber regierenbe ©raf ju (Stolberg mufjte ftd§ auäj beffen SBruber, ber regierenbe ©raf ^oft=Sr)riftian ju Ütofjla, ber «Stifter ber 9tof$taer ßinie, ber fäc^fifctjen Obergewalt unterwerfen unb einen Submiffion§reüer§ Dom 12. Sejember 1731 öollgierjen. ftactj feinem £obe toaren feine Sötjne am 21. $anaur 1740 jur Unterzeichnung eine§ ätoeiten 9teberfe§ genötigt, ber ben be§ ©rafen 3U Stolberg*Stolberg bom 5. Slöril 1738 toörtlictj übernimmt unb letzteren auctj a(§ für Stolberg=9to£ila berbinblict) erflärt. S3eibe 9teüerfe, Don 1731 mie öon 1740, mürben, roie fiel) au§ ber ganzen fyaffung ergibt, einfadj bon ßurfacfjfen biftiert unb feiten§ ber ©rafen nur infolge beö äufjerfien 3mange§ öoEjogen. 2)emnäct)ft erhielten auctj bie ©rafen ju iftofjla unter bem 17. Wlai 1755 eine föniglictje ^Defloration, bie jeboct) nur im allgemeinen auf bie Submiffiongreöerfe 33e$ug nimmt unb bie ben ©rafen rjternact) berbleibenben 9tect)te beftätigt.

Diactj biefen Urfunben mirb für bie ©raffctjaft Stolberg=9tof}la im tnefenttietjen folgenbe§ feftgefetjt:

40 Gotuab S3out(jaf. [358

1. @3 öerBleiBt, wie bie Defloration WörtticB Befagt, Bei ben öon ben 23orfar)ren ber ©rafen „au§geft elften 33efenntniffen unb benen Wegen berer ©ätfjfifdjen fielen erlisteten Verträgen".

2. <5oroof){ in biefen wie in ben fremben Selben unb SlHobien r)at ber ©raf unter ber ianbe§r)errlidjen OBerBotmäfjigfett:

a) bie Eßublifation ber iljm pgeferttgten 9)tanbate;

b) ba% 9tedjt ju münden nad) ben furfädjfifcfjen ^Mn^orbnungen ;

c) eine Befonbere ^an^tei unb ein $onfiftorium ju SRofela mit ©uBorbination unter ba§ DBerfonfiftortum unb OBertjofgertcfjt unb orme Diföcnfation§retf)t in gradibus prohibitis;

d) eine eigene 9tentei, jebocfj ofjne ben tarnen eineä $ammer= ßoflegii ;

e) bie ßinforberung eine§ 23eitrageä ber Untertanen ^ur 3lulftattung ber gräfticrjen Htöcfjter.

(a— e au3 bem ©uBmiffion§reüerfe be§ ©rafen 3foft=Srjriftian öom 12. DejemBer 1731.)

3. Dem gräflichen £)aufe au 9tof}ta fotten nacr) ber Defloration im gälte fünftiger ©ufjeffion in bem ©toIBerger Stnteit bie SSortetle ber Äonjeffion öon 1738 gewährt werben.

4. 2luf fircfjticfjem ©eBiete gelten audj für @totBerg=9fiof$(a nacf) bem Sfteöerfe öom 5. Slöril 1738 bie SBeftimmungen , bafj ber $urfür[t ba§ summum jus circa sacra Ijat, öermöge beffen bie furfäcrjfifcrje $irctjen= orbnung unb anbere fircrjlicrje SJerorbnungen aucr) für bie ©raffctjaft in $raft treten, ber ©raf fid) ©eneralöifitationen gefallen taffen mujj, unb ba§ $trcf)enge&et in erfter Sinte für ben ßurfürften unb fein §au§ ftattfinbet.

3n alten übrigen fünften War bei bem früheren 9tecfjt§3uftanbe be§ gräfücrjen ^aufe§ ftiEfdjWetgenb Betaffen, fo bafj er im allgemeinen bem ber ©toIBergifdjen Stnie entföracf). $a man nar)m feinen SInftanb, aucfj für Sftofjta ficr) auf bie Defloration tjom 16. IDtai 1738 ju Be= jicrjen, obgtetcft, fie für biefe§ ©eBiet niemals in Jfraft gefetjt War.

Die ©rafen ju <5totBerg=<Stotberg Wie ju ©toIBerg=9tofjfa rjatten bie Slömertnonate unb bie Äammeräieter , foWeit ©adjfen nocrj einen 23rucf)tet( baöon übernommen tjatte, nacr) wie öor aufzubringen. 3U ben bem ©efamttjaufe ©tolBerg für bie ^arsgeBiete oBIiegenben 9leicfj§= laften tjatten juterjt Beigetragen:

1. Äurjad&fen 12/4s;

2. SGßernigerobe 16/4s;

3. $urBraunfct)weig wegen ber ©raffdjaft ^olmftein Bks;

359] aKebiatifierung ber ©raffet;. Stoi6erg=@toI6erg u. @toI6erg*3ioBra. 41

4. ©toI6erg=StotberQ 8/48 ;

5. ©totberg=Üiofcla 4/48.

Ungefähr um biefetbe geit tote bie ©rafen öon Stolberg unterwarf baS fäcfjfifc^e ßurbauS aueb bte dürften öon ©cbwarjburg bejügltcb Der itjnen gehörigen <£>ätfte ber Slmter ßelbra unb geringen unb bte ©rafen ju ©ctjönburg fetner Sanbeerjotjett.

Srotj biefer erzwungenen llnterroerfung unter einzelne 9rect}te ber SanbeSbobeit betrachtete man bte ©rafen aueb für iljre .Iparjbefitwngen weiterhin als unmittelbare StadjSftanbe. ©o führt namentlich £äbertein in feinem £anböudje beS Seutfctjen (Staatsrechts, Berlin 1797, 25b. 3, ©. 285 , au§ , bafj bie zumal erzwungene Unterwerfung unter einzelne Seile ber Sanbe§t)or)ett eines mächtigeren DZacbbarS für bie DtecbtSfteltung beS betreffenben 9teicbSftanbeS nidt)t bräjubizierlich fei, unb bemerft Wörtlicb : ,,©o finb aueb bie dürften bon ©cbwarzburg unb bie ©rafen bon ©tolberg ben ©ädjfifdjen unb reföeftiüe 33ranbenburgtfcrjen unb SraunfctjWeigifchen Käufern in 2lnfet)ung ber Slübellationen unb ber tjötjeren gefefegebenben ©ewatt unterworfen, Wenn [ie gleich unmittelbar unb 9teicf)Sftänbe finb."

3ufotge be§ ÜteidjSbeputationS^auütfcryiuffeS Dorn 25. gebruar 1803 natjm ©aebfen bie bisher furmain^er ßeljnSrjerrticbfeit über bie alte ©raffetjaft ©tolberg in Stnfpruch. 9Jtit ber Sluftöfung beS Reiches im Satjre 1806 fielen auet) bie bisherigen ^Beziehungen ber ©rafen 3U $aifer unb 9teidj fort, 3m übrigen blieb baS buretj bie 9tetierfe unb Separationen feftgefieEte DtectjtSberljättniS ber ©rafen ju ©acfjfen un= öeränbert.

©o tjatte eS ©actjfen berfianben, fcf)on lange cor bem Untergange beS alten 9teicb.eS, geftüfet auf feine SetjnSrjerrticrjfeit über einzelne ©ebietS= teile, im wefentlicfjen eine 8anbeSb.ob.eit über beibe ©raffefjaften ju er= werben unb ben ©rafen nur einzelne untergeorbnete 9tegierungSrecr)te zu belaffen. @S mar baS bewirft, maS man fpäter bei anberen 9Wct)S= ftänben als Üütebiatifierung bezeichnete- 2)a tjier aber bie Unterwerfung bereits erfolgt mar, fanben bie 3Seftimmungen ber 9tr)einbunbSafte über bie ©tellung ber ©tanbestjerren auf bie beiben ©raffchaften fetbft bann nidfjt Slnmenbung, als ©actjfen bem Ditjeinbunbe beigetreten War.

SlüerbingS machten ftch SBeftrebungen geltenb, bie neu erworbene ©ouöeränetät beS fäcbfifcrjen ©taateS, bie nact) ber ütljeinbunbSafte als 3tect)te in fiel) febtofj „ceux de legislation, de juridiction supreme, de haute police, de conscription militaire ou recrutement et d'impöt" gegenüber ben ftanbeSberrüctjen ©ebieten mit größerer ©ntfcrjiebenrjeit jur ©eltung }u bringen unb bie ftanbeSherrlictjen Ürecfjte auf baS burcl)

42 Sonrob Sonüjaf. [360

bie 9irjeinbunb§afte beftimmte Wla^ 3U befcfjränfen. 2)er 93ericrjt be§ ©crimen 9tate§ bom 19. ScjcmBcr 1807 befürwortete bemgemäfj eine Üiebifion ber Bisherigen SSerfoffung ber ©ralfcfjaften, namentlich ber ©eftaration bon 1738 in ber Stiftung einer SSefeitigung ber £eifnal)me ber ©rafen am 33efteuerung§redjte unb ber @inäiet)ung ber Regalien. (5§ mürbe babei mit merjrfacr)en gelehrten 3i*aien rjerborgetjoben, bafj atte Verträge nnr mit ber Maufet rebus sie stantibus abgefdjtoffen feien, ber $nl)alt ber früheren 9lbfommen aber befonber§ fjinfidjtlicb, be§ 33efteuerung§redjte§ bem 9lrt. 26 ber 9rtjeinbunb§afte wiberfbrecb>. $n gleichem ©inne entwictelte ber ^rei§amtmann jn Stennftebt, ßoeteftin Sluguft $uft, ber im fönigtierjen Sluftrage ein ©utacrjten über bie anber= weite ßinricrjtung ber rejefjmäfjigen SSertjättniffe ber ©rafferjaften ab= jugeben tjatte, in bem 3mmebiatbericr)te ^om 21. ©ejember 1808 feine 9lnficrjt über ben gortfaE ber in $rage fommenben ©teuer» unb 9iegal= recrjte. 2luf bem fäctjfifdjen ßanbtage bon 1811 fteEten ferner 9Utterfcr)aft unb ©täbte ben Eintrag, bie fämtlidjen Sanbe§teile ber "iJJconarcrjie unter Slufljebung aEer befonberen 35erfaffungen in ein ganje§ p bereinigen. S5ie ^rälaten, ©rafen unb Ferren berWatjrten fiel} jebocrj in ir)rer 5ßrä= liminarfdjrift bom 1. Februar 1811 bagegen, foweit bie ©teEung ber ©rafen unb Ferren buret) jenen Eintrag gefätjrbet merbe, überjeugt, bafj be§ Königs „©eredjtigt'eit" eine foterje ^Benachteiligung nietjt plaffen merbe.

©ctjon auf ben ^Berictjt be§ ©etjeimen 3ftate§ blatte eine föntglicrje $abinett§orbre bom 21. !ölai 1808 einen (ürlafj an bie ©rafen befolgen, ber fie pr Ernennung bon ^ommiffarien sweefg 23ertjanblungen über itjre fünftige ©teEung aufforbern foEte. ^ierp fam jeboer) bortäufig au§ unbefannten ©rünben noer) nid)t, orjne bafj man be§r)a!16 bie 9ln= gelegenljeit au§ ben Slugen berloren tjätte. äöenn ber $önig fiel) auefj gegenüber bem eintrage bon 9titterfct)aft unb ©täbten auf bem Sanbtage bon 1811 abletjnenb bertjiett, fo lag bie§ jebenfaEä nierjt baran, bafj er ben ©rafen itjre bisherigen 9tect)te in boEem Umfange erhalten moEte, fonbern an ber ©djwierigfeit ber 33erfaffung§frage, bie bannt aufgerollt würbe. ®er SBertc^t be§ ©eljeimen 9£ate§ bom 22. Februar 1812 madjte bann aucr) wettere $orfct)läge über bie 33eljanblung ber ©tolberger ^Angelegenheit. 2)erf)anbtungen mit ben ©rafen füllten rjiernacr) überfjautot nietjt ftattfinben, unb beren ^ommiffare nur jur „Eröffnung" ber 2lb= änberungen in itjrer 9tecf)tSfteEung„ melctje für nötig befunben feien, ein* geloben werben, infolge ber friegerifcfjen (Sreigniffe unterblieben audj bie§mal aEe Weiteren IDcafjregeln.

@rft ber ©eneralgouberneur ber SSerbünbeten, fyürft 9tebnin, ber=

361] SKebiatifierung ber ©raffd). @io!6erg=oto(6erg u. <StoIßerg=5Ro§Ia. 43

orbnete am 30. SJejember 1813, bajj toegen ber $rieg§fteuem unb megen ber abgaben 3U allgemeinen ^olijeianftalten feine ©ieuerbeborjugung ber ©rafen metjr ftattfinbe. 5Die ©rafen erflärten fictj r)iermit am 28. gebruar 1814 unter £}erroar)rung ifjrer ütecfjte au§ patriotifcfjen ©rünben einberfianben. SJarauf orbnete ber ©eneratgouberneur am 28.^0^ 1814 an, bafj Radjäafjtungen bi§ jum ©djluffe be§ ber= gangenen ^atjreä bon ben ©rafen nidjt ju berlangen feien.

Slbgefefjen bon biefem borübergetjenben (Singriffe be§ ©enerat= goubernement§ blieben atfo bi§ jur Abtretung ber ©raffcfjaften an $reu|en trotj alter SSeftrebungen nact) einer Slbänberung bie üreöerfe unb 5Def(arationen be§ 18. 3jarjrr)unbert§ bie ©runbtage für bie S3er= faffung ber ©raffcfjaften.

SDie ©rafen fjatten bafjer eine mirffidje Otegierungsgetoalt. ^tjre Befjörben, ßanjfei unb $onfiftorium, tjatten ifjnen alle 2Ingefegenfjeiten, bie nidjt ber ftreitigen ©ericfjtäbarfeit angehörten, pr berfönticfjen Qmt= Reibung borjutragen. 3fn Stofjta übte ©raf Söilrjetm um biefe 3"t ein rein ^erfönlicfje^ Regiment, mie ben meiften tücfjtigen gütften be§ 18. $jafjrfjunber§ eigentümlich ift, unb ba§ er af§ bie fjödjfte ^fticfjt gegen feine ©raffdjaft betrachtete. $n§befonbere auf bem ©ebiete be§ ©cfjufmefen§ erlief er traft ber itjm jufterjenben 9tegierung§redjte eine ©cfjuforbnung , bie afterbingg berloren gegangen ift. Sie Sefjrer berief er nictjt nur, fonbern übte audj über fie bie botte SÜSjibünargeroatt au§. SDurctj J?abinett§orbre bom 14. Slprit 1791 mürben befonbere rjatbjärjrlicfje 25efotbung§3ulagen bon 10 £fjfrn. eingeführt, beren 2Iu§= äafjfung bon bem Dcacfjmeife be§ 2öofj(berrjaIten§ burctj 3eugniffe ber £)rt§geift üctjen abfjängig mar. ©egen einzelne ©cfjuUefjrer fpricfjt namentlicfj ber grtafj bom 22. (September 1809 auf ©runb ber ftatt» gefunbenen Steifen Rügen au§ unter Stnbrotjung ber (Sntjtefjung ber ©efjäft^ulagen. Über bie erforberlidjen Scfjutneubauten unb Reparaturen entfcfjieb er perfönlicfj. 5Den ©rafen blieb atfo tro£ ber llnterroerfung unter bie ^öc^fte Staatsgewalt nodj ein mette§ ©ebiet eigener Betätigung.

S5ie 1807 brofjenbe ©efafjr, a(3 2lu§taufcfj gegen ben Äottbufer Ärei§ an ba§ $önigreicfj 2Beftfaten abgetreten 3U merben, war an ben ©raffcfiaften borüber gegangen, dagegen mürben auf ©runb ber S5e= ftimmungen be§ Sßiener $ongreffe§ mit ber größeren Raffte beS ßönig* reidjä ©acfjfen auctj bie ©raffcfjaften <Stolberg=©to(berg unb ®totberg= Otofjta an ißreufjen abgetreten, ©er »rt. 13 be§ ftrieben§= unb greunb= fcfjaf Übertrages jnnfcfjen $reu§en unb «Sacfjfen bom 18. IDtai 1815, burcfj ben bie Abtretung aucfj bon fäcfjfifdjer (Seite boUjogen mürbe, beftimmte nun roörtticfj : „©eine 9ftajeftät ber Äönig bon ^reufjen berfprecfjen 2tfte§,

44 Sonrob Sornljaf. [362

roaä ba§ gigentljum unb ^ntereffe ber beiberfeitigen Untertanen betrifft, nacf) ben tiberalfien ©runblagen beftimmen ju laffen". SDemgemüfj fagt ba§ Sefitjergreifungsbatent Dom 22. $ftai 1815, burcb, roelcrje§ bie (Sin* öerteibung ber ©raffcfjaften an bie breufjifcfje 2[ftonarcrjie erfolgte, au§= brüctucr): „3febermann behält ben 33efitj unb ©enufj feiner rooljt er= morbenen 5prüjatredjte". Unter Kelteren begriff aber bie bamalige 9tecr)t§auffaffung tootjterroorbene ütedfjte fdjledjtljin, mie benn aucrj bie 9tr)einbunb§afte bie ftanbegrjerrlicrjen 9tecr)te al§ Matrimonial unb ^riDat* eigentum bejeicrjnet.

2U§ barauf bie trafen ^ofept) ju ©toIberg=©to(berg unb Söittjetm ju <5toIberg=9toJ3ta am 16. "Jötai 1816 ben $önig gemeinfam um 23e= ftätigung ber iljnen bisher jufterjenben ©erecrjtfame unb Regalien gebeten rjatten, erhielten fie Don bem ©taat§!anjler dürften Don <£>arbenberg in bem ©rlaffe bon 23. ^Jlärj 1816 eine Gürrotberung barjin, bie ©rafen ■jollten nicfjt jmeifeln, bafj *ßreufjen toeit entfernt fei, itjre ütecfjte fctjmälern ju rooHen, roelctje fie unter fäcrjfifdjer -gjorjeit befeffen tjätten; fomme barauf an, eine Übereinlunft ju fcrjtiefjen, au§gel)enb öon bem ^rinjipe, bafj ben ©rafen alle reäefjmäfjigen Steckte aufrecht errjatten mürben, fotoie fie für alle Redete, meldte mit ben nunmehrigen SSerrjältniffen nicfjt oereinigt werben tonnten, burcf) gleicrjgeltenbe älmlicrjer 9Irt ent= jctjäbigt werben füllten.

®ie ReaefjDerrjanblungen begannen jebocr) erft 1819 jtoifcrjen bem üreufjifcfjen 9tegierungörate $uft öon Stennftebt unb bem gräflicfjen <£>ofrat $auöifcf) unb mürben, unter mieberrjolten klagen über bie Sangfamleit unb 3urüdcrjattung be§ breufjifcrjen 23eüoIlmäcr)tigen bi§ 3um 3ar)re 1821 fortgeführt. Günblicb, ftellte in biefem 3ar)re ber breufjifcfje 23eboIl= määjtigte einen (Jnttemrf über bie Regulierung ber fünftigen ©erecrjtfame ber gräflichen Käufer auf, ber fiel) auf ba§ engfte an bie ^nfiruftion roegen SfoSffifjrung be§ (5bi!te§ Dorn 21. ^uni 1815, bie $erl)ättniffe ber Dormalg unmittelbaren beutfdjen 9Wct)§fiänbe in ber breufjifdjen Monarctjte betreffenb, Dom 30. 9Jtai 1820. anfdgtofe. SSei Überfenbung be§ @nttourfe§ r)ob jebocfr, ber .preufjifcrje SeDollmäcr}tigte rjerbor, bafj nur feine eigene, ber Slbänberung nact) $o*m unb Snfjatt untertiegenbe unb ber tjörjeren Genehmigung bebürfenbe Arbeit fei. 5Diefer Güntraurf befcfjränfte bie ©rafen, unter Gmtjieljung ber materiellen 9tegierung8gemalt, im toefentticfjen auf gormalrecfjte. ©raf äöilfjetm ju gtojjla liefe baljer einen ©egenentrourf aufarbeiten unb tjob babei rjerDor, bafj er fiel) einer (Sinmifdmng in Suftijfacfjen nie fctjulbig gemacht, im übrigen aber nadj ber bisherigen SSerfaffung er unb nidjt feine ütäte 3u regieren tjabe.

Snäroifdgen mar 5tutfdt)en ber Ärone Sßreufjen unb bem ©rafen 3U

363] SKebtatifterung ber ©raffdj. ©toH>erg=<Sto(&erg u. (Stolfcerg^ofjta. 45

©tolberg*2tkrnigerobe unter bem 13. Sluguft 1822 ein Steffi abgefdjtoffen unb am 17. ©ebtember 1822 bom Röntge genehmigt roorben, rooburct) bem ©rafen eine roirflicrje 9tegierung§geroalt, fo bie 2lu§fürjrung aller öreufjifcfjen ©efe^e unb SBerorbnungen mit 9tu§nar)me ber ©teuergefe|je betaffen mürbe, er in§befonbere in $irc£en= unb ©cr)ulfacr)en ba§ 9tecf)t befjielt, felbftänbig 35erorbnungen unb ^Beifügungen p erlaffen. SN $at)re 1821 mar jebod) ber 9tegierung§rat ^uft geftorben, unb bie meiteren SSertjanbtungen mit ben Beiben anberen ©tolberger Käufern gerieten in§ ©tocfen. %m 14. Januar 1824 baten batjer bie beiben ©rafen um fyortfe^ung ber SSerrjanblungen, erhielten jebodt) erft auf eine erneute anfrage am 23. ©ebtember 1828 Slntroort.

Söörjrenb biefe Untertjanblungen nocfj fd)roebten, maren infolge ber breufjifctjen ©teuergefetjgebung ber $at)re 1818 bi§ 1822 bie Biic)ertgen 9tec£)te ber ©rafen auf bem ©ebiete ber SSefteuerung, fo namentlich ifjre eigene ©teuerberroattung, ir)r 9tecr)t auf bie ^älfte be§ ©teuerertrageg unb ir)r 3uftimmung§recfjt bei einer Slnberung be3 ©teuerfufje§, ofme bie ©raten auch, nur p befragen, burcf) einfettige 9lfte ber preu§ifc§en ©efeijgebung aufgehoben roorben.

3m Satire 1831 mürben bie 33errjanblungen mieber aufgenommen, mobei auf breufjifcrjer ©eüe ber im ginan-jminifterium befctjäftigte 9tegierung§rat ©lefecfer al§ Äommiffar tätig mar. S)iefer r)ob fcrjon bon Slnfang an tjerbor, bafj eine 9teirjc ber rejejjmäBigen gräflichen IRecrjte bereits burcf) bie allgemeine ©efetjgebung aufgehoben fei unb fomit nictjt merjr in T$xa$t tarnt, man auctj rjörjeren £)rt§ einer au§= gebefjnten 2lnerfennung ber fianbe§fjerrlicf)en Otecrjte burctjaue abgeneigt fei. Slucf) bei biefen Sßerrjanblungen legten bie ©rafen ben größten SBert auf ben materiellen ©influfj bei ber SSerroaltung it)re§ ©ebieteg. GHn eigentticr)e§ SIbfommen mürbe iebocr) nitfjt abgefcb/loffen, ba bie breufjifdje Regierung bie Siegelung be§ 33errjä£tniffe§ burd) einfeitigen 31 ft ber ©taat§gematt beabfictjtigte. 2)ie ©rafen erflärten fid) fcfjliefjticr), um menigften§ ben 9te[t irjrer 9ted)te ju fiebern, mit bem Snrjatte ber ^onjeffiongurtunbe einberftanben, jumal ber preufjifdje Äommiffar über ben materiellen Güinflufj ber ©rafen auf bie Sßermaltung eine berufjigenbe Cürflärung abgegeben blatte, bie atterbingä mit bem ftaren Söortlaute ber Urfunbe im äBiberfprucrje ftanb. Sie Äonjeffionäurfunbe mürbe am 28. 9Jtär<5 1836 bom Könige bolljogen. Sei irjrer 3lu§f)änbigung an bie ©rafen mufjten bie ^reu§tfci)en Äommiffare auebrücfticr) bie 3ln= erfennung ber ©rafen unb itjren S)an! an ben $önig entgegennehmen.

2)er Snrjalt ber ^onjeffion§urfunbe ift im toefentlicfjen folgenber:

S)ie ©rafen ju ©tolberg=©tolberg unb 8tolberg=9tof3la fjaben bie

46 Sonrab SornEjaf. [364

£>ulbigung, Wenn ber König fie felbft einnimmt, perfönlidj, fonft burdj 33ott<jiet)ung einet §utbigung§ur!unbe ju leiften. ©ie finb jur Slbleiftung ber 2et)n§öflicr)t nadj ''DZafegaBe be§ im ^ersogtume ©acrjfen geltenben Se^nrec^te§ üer^ftid^tet , fönnen aber bie fielen burcb, SBebottmäcrjtige empfangen, ©ie unb itjxe bem tjorjen Slbel angetjörigen gamitienglieber fürjren ben ©rafentitel mit bem *ßräbifate „(Maucrjt". Sie regierenben ©rajcn nnb bie al§ tt)ie Vertreter jnngierenben Agnaten tonnen fiel) in itjren Schreiben, fotoeit fie nidjt an .!pof= nnb Staat§bet)örben gerietet finb, al§ „2ötr" be<5eicrjnen. %m Kircb, engebete werben bie ©rafen unb irjre Familien nacrj ben 9Jütgliebern be§ föniglicrjen <!paufe§ erwäbmt, aucb, finb befonbete üDanffagungen unb Fürbitten, foWie nacr} bem £obe eines $amiüenmitgliebe§ öffentliche Trauer in ber bi§tjer üblichen SBeife 3utäjfig. 2luf ben Kreistagen fönnen fiel) bie ©rafen buret) SSeboftmäcrjtige Vertreten laffen.

SDie ©rafen unb itjre gamilienmitglieber finb befreit öon ber 9JUiitäröfticr)t, ben gewöhnlichen ^erfonalfteuern unb ber ©temb elfteuer, öon legieret iebodj nur für irjre eigene ^ßerfon unb für eigene 3lngelegen= tjeiten innerhalb ber ©rafferjaft. <5ie rjaben einen öribilegierten ©erid)t§= ftanb öor bem DbertanbeSgerictjte in Naumburg, famex geniefjen fie Befreiung öon ber gewöhnlichen ©runbfteuer bejüglicl} berjenigen ©üter unb ©efälle, bie bereits am 6. $uni 1815 ju ben gräflichen <btamm= gutem gehörten unb fieuerjrei betaffen Würben. 3)ie ©ctjtöffer unb 3um äöotjnfttje beftimmten ©ebäube ber ©rafen in ben ©rafferjaften finb frei öon ber ©inquartierunglaft. S)ie ©rafen bejieljen bie gefetjlictj jutäffigen S)i§öenfationS= unb KonjeffionSgelber mit 2lu§naljme ber gemerbtierjen, be§gleicb,en bie bi§t)er üblichen 35rüclen=, $flafter=, 2öege= unb Gl)auffee= gelber, ieboct) nact) llftafjgabe ber ftaatlictj feftpfetjenben Tarife. 23eim ^Bergbau bleibt baS ©olb bem ©taate öoröetjatten, öon anberen DJtetaHen be^ietjen ber (Staat unb bie ©rafen je bie Hälfte be§ Qtfyntm, aufjerbem tjaben fie baS 9iecrjt be§ SSorfaufeä ber 5)tetatte mit 2lu§nal)me be§ @olbe§, foroie ba§ 23ergregal für ©teintoljten, 9Haun unb anbere geringe ^Otineraüen. 5Der regierenbe ©raf fann Tief) öon ben (Sinfaffen ber ©raffetjaft bie UnterfaffenöfKicfjt, borbeljaltlicl) ber Untertanenbflictjt gegen ben König, angeloben laffen.

S)ie ©rafen rjaben nact) ben ßanbeägefetjen unb ben Slnorbnungen ber betreffenben Dberbetjörben einzelne 33erWaltung§recb,te. «guerljer getjört bie 3iöil= unb Kriminatgericl)t§bar!eit, welche burd) 2lmter unb ^uftta= tanjteien öerWaltet, unb bereu finanzielle Saften öom ©rafen getragen werben. SDen ©rafen ftet)t bie niebere ^oliäei ju, bie fie burd) ßorat= polijeibeamte unb burd) einen Oberbeamten mit bem £itet eine§ ©räfl.

365] SRebiatifierung ber ©raffc§. @tol6erg=@toI6erg u. ©tol6erg=9fof5fa. 47

*Poli5eirate§ unb bert SSefugniffen eine§ 2anbrate§ ausüben laffen. S3ei ber äkrroaltung ber 9JJebiäinat= unb ©efunbc)eit§boli3ei fjaben bie gräf= üdjjen 5pt)t)flct unb ßtjirurgen bie gunftionen ber ftaatticrjen $rei§= 9Jtebtainar6eamten. S5cn ben gräflichen 33et)örben feftgefetjte ^olijei* [trafen, bie, fotoeit fie ©elbftrafen finb, auct) Don ben gräflichen 23er)örben erfjoben »erben, fönnen bie (trafen mitbern ober ganj ertaffen. S)ie gorftpoli^ei rotrb im ganzen Umfange ber ©raffdjaften burcr) gräflictje £)ber= unb 9tebierförfter geübt, üoer nidjt gräflictje gorfien jebocr) nact) 5Jla§gabe ber allgemeinen ©crjranfen. 5Dem Sanbrate finb bie gräflichen ^olijeiberjörben über alte ©egenftänbe ifjre§ ffteffortö pr 2lu§lunft ber= bfticrjtet. $ür Sergfadjen bleibt bem ©rafen bie @rricr)tung eine§ 23erg= amte§ borbefjalten, beffen 9JUtglieber jebocrj oorrjer bem fgl. Dberbergamte bräfentiert unb auf ba§ föniglidje ^ntereffe mit berpflicrjtet roerben muffen. SDer ginanjminifter fann jebocr) ein befonbereä SSerroattung§- regülatib abfaffen laffen, unb ber $önig bem gräflichen Sergamte einen befonberen Beamten beiorbnen. 5Da§ fgl. Dberbergamt bilbet bie bor= gefegte SSerjörbe be§ gräflichen 23ergamte§, letzteres barf otme beffen ($e= nerjmigung für bie 3ufunft feine ßon^effionen unb Verteilungen erteilen. S)a§ mit bem gräflichen SSergamte p berbinbenbe 23erggericr)t übt bie SSergpoliäei unb bie 33ergjufiiäpflege unter Stuffidjt be§ £)berbergamte§.

3it)re 9tecf)te in bepg auf $ird)en, Schulen, (SrjierjungSanftatten unb milbe Stiftungen üben bie ©rafen burcf) itjre $onfiftorien ju ©tolberg unb 3ftofjla, bereu jebe§ au§ ätoei bi§ biet 5Ritgtiebern ber Suftiäfanstei unb sroei geiftlicr)en SBeifikern beftetjen mufj. S)iefe gräflichen Äonfiftorien rjaben bie S3efugniffe ber 9tegierung§abteilungen für $ird)en= unb ©cf)ul= roefen roie bieienigen ber föntgticfjen ^onfiftorien, be§gleicrjen bie S5e= ftätigung, Drbination unb (Sinfürjrung ber ©eiftlicfjen, bor beren 2ln= fteüung bie ©rafen eine befonbere Prüfung burcf) tr)r Äonfiftorium beranlaffen tonnen, 2>ie 6uperintenbenten roerben bon ben ©rafen ernannt unb burcr) ba§ gräfliche Äonfiftorium eingeführt. S)ie gräflichen üonfiftorien fterjen unmittelbar unter bem Dberpräfibenten ber ^roöinj ©acrjfen.

üDie gräflicfjen Beamten tjaben ben ßt)arafter mittelbarer ©taat§= Beamten unb bebürfen ber gleichen £)ualififation, foroie mit 2lu§nar)me ber <5ubaltern= unb Unterbeamten ber 23eftätigung, roerben auct) in ifjrem SDienfteibe bem Könige unb bem ©rafen berbflicfjtet. SDie St^iplin unb spenfionierung regelt fiel) nad) benfetben ©runbfätjen mie für bie ©taat§= beamten.

(Sine unmittelbare (Sinroirfung auf bie materielle ©efcr)äft§für)rung ifjrer SSeamten fierjt bem ©rafen nic^t 3U, roofjl aber fönnen fie öon

48 Sonrab Sornfjaf. [366

itjnen mit 2lu3naf)me ber Ricfjter SBericfjte erforbern, Drbnungsnübrig= feiten rügen, DrbnungSfirafen in bemfetben Umfange roie bie Regierungen feftfe^en unb 2(norbnungen jur görberung be§ formellen ©efct)äft§gange§ treffen.

gür ifjren ^au§rjalt nnb bie SBerroattung irjrer ©üter- unb f5famitien= angelegenrjeiten tonnen bie ©rafen S)iener Bei itjren ©ericrjten eibtict) öer^ftidt)ten laffen, itjnen £itel beilegen unb eine Rentfammer bitten, bie ol}ne befonbere 33ottmact)t bie ©rafen in itjren 35ermögen§angelegen= rjeiten tiertritt.

5Die breujgifcfje Ütegieruug [teilte bamit bie ©rafen ben feit 1806 mebiatifierten dürften unb ©rafen gteicr), obg(eict) bie (Stoiberger einerfeitS itjre botle SanbeSrjo'rjeit fctjon bor 1806 oertoren, anberfeitü roeiter= getjenbe 9tecr}te behauptet rjatten aU bie -JRebiatifterten.

Radjbem bie öreufjifcrje 3krfaffung§urfunbe bie ©teicrjljeit aller Staatsangehörigen öor bem ©efetje unb bie Stuftjebung aller @tanbe§= öorredjte ausgebrochen tjatte, mürben auct) bie ben ©tanbeSrjerren innerhalb be§ öreufjifdjen Staates jugeftanbenen Redjte al§ ertofcfjen betrautet. 2)iefe Rectjte ftanben jebocr) unter bem ©crjutje eines bötferrecrjtlictjen Vertrages, ber beutfdjen SSunbeSafte öom 8. ^uni 1815. ©ie fonnten barjer nicrjt otjne roeitereS im Söege ber SanbeSgefetjgebung aufjer $raft gefegt Werben, nadjbem ber S)eutfcr)e SSunb auf ber ©runbtage ber 23unbeS= afte roieberrjergeftettt war. infolge beffen erging baS ©efeij bom 10. ^uni 1854 , betreffenb bie S)e!Iaration ber SßerfaffungSurfunbe in beaug auf bie Redjte ber mittelbar geworbenen beutfcfjen ReicrjSfürften unb ©rafen. S)iefe erftärte, bafj bie 23eftimmungen ber SSerfaffungSurfunbe ber 2öieber= IjerfteHung ber burdj bie ©eferjgebung feit bem 1. Januar 1848 ber= testen Redjte ber ^Jtebiatifieiten , bereu 33e[Ü3ungen ber toreufjifcrjen ^onarctjie etnberleibt feien, nicrjt im Söege ftetje. 3)te 2öiebert)er[tettung fotte burct) fönigticrje SSerorbnung erfolgen. ®iefe Sßerorbnung erging am 12. Roöember 1855 unb beftimmte, bajj bie gebauten Redete in bem gefetjlict) beftimmten Umfange WieberrjergefieEt roerben. S)ie 2tuS= fütjrung ber SBieberrjeijteltung fottte in ber Söeife erfolgen, bajj ein fönigtidjer ^ommiffar mit ben einzelnen Käufern über ben Umfang irjrer 9tect)te öertjanbelte, unb auf ©runb biefer 23errjanblungen bem Könige com ©taatSminifterium 35orfcf)(äge über bie jur SluSfürjrung erforberlictjen 9)cafjregeln gemacht mürben.

Obgleich ancrfanntermafjen bie ©raffcfjaften (Stolberg ftanbeStjerr* lict)e ©ebiete im ©inne ber SßunbeSafte nicrjt maren unb barjer audj nicrjt unter beren Sctjurje [tanben, entfct)Iojß [icfj bie preufjifcrje Regierung aucfj t)ier , ir)rer Bisherigen ^olitif gemäfj, jur aBieberfjerfteltung ber

367] SRebiatifievung ber ©raffcfj. <3tol&erg=@toI&erg u. Btolbtx^o^ta. 49

ftanbeätjerrtidjen Steckte. Söätjrenb aber mit ben meiften anbeten ©tanbeSljerren förmliche SRejeffe in 3Sertrag§form ab gefdjtoffen tourben, erfolgte bie Regelung ber rectjtticrjen Stellung ber ©rafen 3U ©tolberg= ©tolberg unb ©tolberg=9tof3ta erft burd^ eine einfeitige föniglidje 3Ser= orbnung öom 81. SejemBer 1864 (2lmt§btatt ber Regierung ^u 9Jterfeburg 1865 9tr. 9), bie jebodj nur einzelne 23eftimmungen ber $onäeffion§= urfunbe öom 28. sUlar3 1836 abänberte unb biefe im übrigen be= flehen tief3.

SDie toefenttidjen Seftimmungen ber S5erorbnung öom 31. 5Deaember 1864 finb fotgenbe.

®ie ©rafen finb toegen ber £t)rontef)eneigenfctjaft itjrer 33efitmngen auct) toeiter jut 2tbteiftung ber SefjnSöftidjt öerbunben, tonnen jebocf), toenn ber Äönig nidjt bie öerfönlidje Slbleiftung be§ 2etjn§eibe§ anorbnet, bie Seijen burdj 33eboltmäct)tigte empfangen. 2)ie ©rafen unb iljre ^amitienmitgtieber tjaben ba§ ütec^t ber (Sbenbürtigteit in bem bisher bamit öerbunbenen ^Begriffe. 35ie SSorrectjte be§ regierenben ©rafen ober be§ ifjn gefetjlid) öertretenben Agnaten fielen auct) ben bie ©raffdjaft al§ SSormünberin öertoattenben füttern ber ©rafen ju. ®ie ©rafen fönnen innerhalb itjrer ©ebiete Stjrentoadjen unterhatten, beren 9Jtit= glieber aber öon ber allgemeinen SBefjröfltdjt nicfjt befreit finb. üDie ©rafen unb iT^re Familien tjaben greitjeit ber Stufen tfjaltStoafjl. ®ie SJerorbnung öom 12. 9tobember 1855 toegen 2öiebert)erftetlung be§ öriöitegterten ©erict)t§ftanbe§ ber ^ebiatifierten finbet auct) auf bie ©rafen p ©tolberg 2lntoenbung.

5Die 2luft)ebung ber ©runbfteuerfreifjeit, beren ^eitpunft feftpfietlen bem ginanjminifter öorbetjalten bleibt, fann gegen (Sntfcfjäbigung in £)öt)e be§ jjtoanäigfadjen $at)re§betrage§ erfolgen, äöegen ber (£fjauffee= gelbfreifjeit bleibt bei ben beftetjenben 35eftimmungen. 93eim 33ergbau auf ihitofer, ©über unb SSIeierj fallen bem ©taate bie -gmlfte be§ gefjnten, fotoie alte bergorbnung§mäJ3igen blutjungen mit 2tu§nat)me ber 9le3ef5= unb Quatembergelber, ben ©rafen bie anbere |)älfte, fotoie bie 9teäefj= unb £matembergelber p. £)ie ©rafen erhalten auct) ba§ 33ergregal auf @ifen= unb Slntimonerje, ©teinfotjlen, SItaun unb alte übrigen bem S3erg= regate untertoorfenen Mineralien, mit 2lu§nat)me be§ ©olbe§, be§ ©tein= fatjeä unb ber ©anquellen, beggleictjen ben SSertauf ber ^Jtetatte mit 2Iu§nat)me be§ ©o!be§ jugeftanben.

S)ie gräflichen ©eridjte »erben aufgehoben, dagegen toerben bei bem fgl. ^reiSgericfjte ju ©angelaufen ben ©rafen :$räfentation§redjte für einzelne 9ücf)ter=, Subaltern* unb Unterbeamtenftetten eingeräumt. S)a§ ©erictjt erhält bie öejeicfjuung eine§ fgl. öreufjtfdjen unb gräflictj

ftorfc&ungen 5. bronb. u. preuß. ©efcö. XIX. 2. 4

50 ©onrab 93ornljaf. [368

ftolbergifcfjen. Sie Soften trägt ber ©taat. dagegen ernennen unb be= folben bie ©rafen bie ^oliaeiantDätte. Sie ©rafen üben bie niebere sßotijei. Sie Munitionen be§ Dberbeamten fonnen fie bem ßanbrate gegen Gcntfdjäbigung übertragen, ber bann gtetcfjäettig al§ gräflicher 5ßotiäeirat tätig ift. Ser SSürgermeifter ber ©tabt ©tolberg toirb üon ber ^Regierung nur im (Hnberfiänbniffe mit bem ©rafen beftätigt , bei 9Jteinung§üerfcr)icbenf)eiten beiber entfcrjeibet ber 9Jtinifter be§ Innern. (Sbenfo muffen bie Statuten ber ©tabt ©tolberg üor itjrer 33eftätigung bem ©rafen jur SrElärung öorgelegt »erben. Sie ©djuljen unb ©djöööen ber ßanbgemeinben tnerben öon bem ©rafen ernannt, foroeit nidit rool)l= begrünbete SfJectjte ber OiittergutSbefitjer entgegenftetjen. 9tur nocrj in (Selbe beftetjenbe ^olijeiftrafen , äu oeren Sef*fe*3ung unb ßrljebung bie gräflichen 33eb,örben befugt finb, fönnen toon ben ©rafen gemitbert ober ertaffen »erben.

3ur SBefefeung ber gräflichen $onfiftorien ift fünftig bie StnfteHuug eine§ jum Sticrjteramte befähigten roeltlictjen Beamten, al§ roelctjer audj ber gräflidje Dberbeamte tätig fein fann, auSreidjenb. Sie gräflichen Äonfiftorien finb in ben burcr) bie 2IHerrjöcr)fte Drbre bom 26. Januar 1849 unb 29. 3uni 1850 bem ©bangelifcfjen Dber=$irdjenrate über* roiefenen Slngelegenfjeiten biefem unmittelbar untergeorbnet.

Sie gräflichen Beamten tjaben benfelben 9rang 'roie bie ©taat§= beamten gleicher ©tellung, jebocrj rjinter biefen. Söegen Beilegung be§ 2lmt§= unb StatStitetS bleibt eS bei ber Drbre bom 15. Sluguft 1833 unb bem ßrtaffe öom 20. 2lüril 1846. Sie eiblicfje 23erbflict)tung ber gräflichen Beamten erfolgt burct) ba§ Preisgericht ju ©angelaufen.

Sie liquiben Somänengefälle fönnen im SBege ber 33erroaltung§= ejefution eingebogen roerben.

2luct) biefe neue ^Regelung ber 9tect)tsbert)ältniffe tjat in ben fol- genben ^ar)rjel)nten roefentlicrje Slnberungen erfahren, bie eine faft ooH= ftänbige Sluffjebung ber 9tegierung§rect)te ber (trafen jur Solge tjatten.

2luf bem ©ebiete ber Ütec^tg^flege tjatte fctjon bie Sßerorbnung üom 31. Sejember 1864 bie eigene ^uftijgeroalt ber ©rafen ju bloßen !^rä= fentation§rect)ten für einzelne 9£icfjterfteHen abgefdjroäcrjt. Ser § 15 be§ beutfdjen ©ertcf)t§berfaffung§gefe£e§ üom 27. Januar 1877 [teilte jeboct) bem gegenüber bie brei ©runbfätje auf: 1. Sie ©eric^te finb ©taat§= geriete. 2. Sie *prit>atgericl)t§barfeit ift aufgehoben. 3. ^räfentationen für Slnftellungen bei ben ©erictjten finben nictjt ftatt. Samit roaren auct) bie legten gormalredjte ber ©rafen auf bem ©ebiete ber 9tect)t3= öflegc befeitigt. ©leicfjäeitig rourbe ber öriöilegierte ©erictjtSftanb ber ©rafen in ftreitigen gibitfacrjen reicf)§gefet}ticf) aufgehoben.

369] Sßebiatifienmg ber ©raffdj. ©tol6erg*@toI&erg u. ©toIberg^SRojsla. 51

2luf bem ©ebiete ber inneren Verwaltung überlaufet erfolgte eine bollftänbige Umgeftaltung burdj ba§ ©efetj bom 18. 3uni 1876, be= treffenb bie ßiinfütjrung ber $rei§orbnung bom 13. üDejember 1872 in ben ©raffcrjaften Söernigerobe unb ©tolberg. ^iernad) treten bie bon ben ©rafen beftetlten ^oliäeioberbeamten, ^Jtebijinal* unb Sofalbeamten, fotote bie gräfliche Regierung unb ba§ mit itjr berbunbene 9Jiebiäinat= foltegium ju SBernigerobe aufter äBirffamteit. ®ie 35efugniffe unb £)b= liegenT^eiten biefer SSetjörben gingen mit allen ^tutmngen unb Saften auf bie nacrj ber $rei§orbnung ober ben fonft beftetjenben allgemeinen 33or= fdjriften juftänbigen ftaatlicrjen ober lommunalen SBe^örben über. 2Sär)renb bie trafen bie Verwaltungsorgane bisher felbft beftellt tjatten, rourbe itjnen nunmehr btofj noct) jugeftanben, bafj fie bor Ernennung ber 2lmt3= öorftetjer unb itjrer ©tellöertreter, foroie bor ber Veftettung {ommiffarifctjer 2lmt§borfier)er , unbefcrjabet be§ bem Kreistage jufterjenben 5Borf<f)tag§= rechtes, getjört werben mußten. S)a§felbe würbe bem ©rafen ^u ©tol= 6erg=2Öernigerobe bepgliif) be§ ßanbrate§ be§ Äreifeg Söernigerobe ein= geräumt. 2lufjerbem foEten bie ©rafen fiel) bei ben ihei§tag§war)len in irjren ©raffcrjaften gleict) ben 9Jtitgliebern regierenber Käufer buret) ©tell= bertreter beteiligen bürfen.

9luf fircrjticrjem ©ebiete rjatten bereite bie ^llertjöcrjften Girtaffe Dom

29. 3mti 1850 unb 27. Februar 1860 in allen ©emeinben tu @r=

ridjtung fircrjticrjer ©emeinbeborftänbe angeorbnet. ^n Weiterer 6ntroi(I=

lung biefer ©runblagen mürben burd) bie mittele 2ltterrjöcf)fien Gürtaffeä

ttom 10. September 1873 berfünbete $ircrjengemeinbe= unb ©tjnobal=

orbnung, fowie buret) ba§ ©efetj bom 25. 9Jlai 1874, burdj beffen Slrt. 5

alle biefem ©efeije, fowie bem erften Slbfdjnitte ber ©rjnobalorbnung ent=

gegenfterjenben SSeftimmungen aufgehoben roerben, bie «^irdjengemeinben

roeiter felbftänbig organifiert unb Äreigftmoben gebilbet. 9tun erft trat

ber (Staat mit ben @t)ef§ ber brei gräfttetjen Käufer in llnterrjanblungen,

bereu 6rgebni§ ber Sltlerrjöctjfte (ÜHrtafj bom 30. ©ejember 1874 , be=

treffenb bie Einfügung ber $rei§frmoben <5totberg=2Sernigerobe, ©tolberg=

©tolberg unb ©tolberg^ütofjla in ben ©bnobalberbanb ber ^robinj

©acfjfen war. (Snblicr) ift aucrj ben ©rafen ali ^nrjabern itjrex $on=

fiftorien bie 3tuffidj)t über bie fircr)ticf)e 2Sermögen§berroattung junt größten

Steile entzogen burd) bie Verorbnung bom 8. Wäx$ 1893 Wegen 2lu§=

fü^rung be§ $irtf)engefe£e§ bom 18. 3uti 1892, betreffenb bie fircfjlidje

Stuffidjt über bie 3Sermögen§berWattung ber ßircfjengemeinben , wonaefj

in anberen al§ ben befonberä genannten gälten einer ©enerjmigung

ber firct)tictjen 2lufficrjt§beljörbe nidjt meb^r bebarf.

Günblidj auf bem ©ebiete be§ ©crjulmefen§ finb alle unb jebe 9luf=

4*

52 ©onrab Sornljaf, 9flebiattfterung ber ©raffdfj. <StoIöevg=©toI6erg :c. [370

ftd^t§befugrtiffe ber ©rafen unb t^rer SSe^örben aU joldjet aufgehoben burcb, ba§ Scb,ulaufficrjt§gefe^ Dorn 11. Wärt 1872, roelcrjeS beftitnmt:

„§ 1. Unter Sluffjebung atter in etnjjetnen SanbeSteiten ent= gegenftetjenben 33eftimmungen fteljt bie 2tufficr)t über alte öffentlichen unb 5ßribat=Unterricr)t§= unb 6r§ie^ung§anftalten beut Staate ju.

2)emgemäfj tjanbetn atte mit biefer Stuffictjt betrauten Serjörben unb Beamten im Stuftrage be§ Staates.

§ 2. SDie Ernennung ber ßofaI= unb J?rei§=Scf)uI=;3fnfbeftoren unb bie 2lbgrenpng irjrer SluffictjtSbefugntffe gebührt bem Staate altein.''

Sie gräflichen $onfiftorien , fotneit fie überhaupt noct) bie Scr)ul= auffictjt ausübten, tjanbelten feitbem nicrjt merjr al§ gräfliche, fonbern als ftaattidje Organe.

Stuct) bie übrige Sctjuttoertoaltung , namentlich) bie ©ntfcrjeibung über ftreitige Sdmltaften , ging jufotge beS guftänbigfeitSgefefeeS öom 29. $uni 1875 § 77 ff. auf bie im übrigen Staatsgebiete pftänbigen ftaatlictjen Organe über.

©o tjat fict) im Saufe bon ätoei 3at)rl)unberten fdjritttoeife, aber fictjer, eine ftete S5erminberung ber lanbeSrjotjeitticrjen Sßefugniffe ber ©rafen öottäogen. 2)ie einfügen Äteinftaaten finb aufgegangen in größeren Staaten. 91IS ben 3"tpun!t, in bem bie ©raffcfjaften auf* rjörten, Staaten ju fein, lann man tnorjt ben Untergang beS atten üieid^eö unb bie SBefeitigung ber OteicrjSftanbfctjaft ber (trafen bejetdmen. Stber öor toie nact) biefem geitpunfte Dottjog ficr) in ftetem Fortgänge bie StbbröcMung itjrer SanbeSrjotjeit. Sßie ein getfenriff ben legten fReft einer untergegangenen Snfet, f0 bejeidjnen bie geringen übrig gebliebenen 9tegierungSrect)te bie leiste Spur einftiger Meinftaaten , bie in einer beeren ftaatlicrjen ©emeinfc^aft aufgegangen finb.

III.

35on ^enttarnt ßraböo.

©djon bie 3e^9enoffen gaben 2llbredjt, bem erften 9Jtarfgrafen öon SSranbenburg, ben SBeinamen be§ Säten1), unb fteHten itjn fo betrugt feinem großen SBiberfadjer |)einricfi, ben [ie ben Sötten nannten, gegen* über2). 6in alter 33otf§ftmtct) tetft beibe dürften, ben SBelfen unb ben 3l§fanter, in eine öinie mit fjrtebttö^ 23arbaroffa unb fagt, bie brei rjätten bie SBett berfeb/ren fönnen3). Über ben $aifer Rotbart unb über ^erjog ^einrid) toon Saufen unb 23at)ern ftetjt un§ eine $üEe bon Ijiftorifdjem Material jur SBetfügung, fo bajj mir in ber Sage finb, un§

1) 2llä erfter tat bieg £>etmolb in fetner Chronica Slavorum I, 35 unb 88, MG. SS. XXI, 38 unb 81.

2) Über bie roaljrfdE)einttd()e ©ntftebung biefe^ 23einamen§ ngl. D. o. £eine* mann, 2Itbredjt ber 93är 316 ff. 2lnm. 5.

3) @3 ift mir leiber nid^t gelungen, bie §erftmft ber bekannten unb oft gitterten ©tropfe über bie brei dürften ju ermitteln. $. ©. non Siaumer in

einen Regesta historiae Brandenburgensis (1836) ©. 230 nennt a(§ Duelle, •auö ber er bie SSerfe anführt, granfe 3, 228. %d) roeifj mit biefem ungenügenben ßitat nicc)tä anzufangen. SJiittelalterlidj roirb bie ©tropfe fict)er fein; aber idj brauche faum ju betonen, roie üiel l)öt)er ifjr gefdjidjttidEjer Sßert roäre, roenn fie fidt) aI3 einigermaßen jeitgenöffifd£)e Überlieferung in 2lnfprudE) nehmen liefje. 2)ann mürbe man au§ ifjr fdjliefeen bürfen, bafs perf online ©igenfdjaften roaren, in benen ber 2l3fanier bem ©taufer unb bem SOßelfen gletd&gefefct raerben tonnte, benn an Sftadjt ftanb er tfjnen roeit nad). Übrigeng ift autf» ju beadjten, bafs Sübredjt in ben Slugen feiner geitgenoffen nor ben beiben anberen als ber reifere SUiann otetteictjt etroaS uorauS blatte; er gehört einer älteren ©eneration an. Äaifer ^riebrtdj (geb. 1123) roar ber Setter §einrtd£)!§ beS Söroen (geb. 1129), 2Ubred£)t aber (geb. fpäteftenS 1100) ber Setter dou $einrid&8 Sater.

54 Hermann Ärabbo. [372

tum itmen, öon it)rer Sßerfönlidjfeit , tote toott ben Qiden itjrer ^olitif ein I(ate§ SSilb p machen. 2öenn Sllöredjt ber 93är audj nidjt an= nä^ernb in bem ^Jtafje bie ©ebanfen ber 9tadjtoett Befd^äftigt t)at, mie feine beiben 3e^Setl0flen / an ^eten ©e^e iljn üieltetdjt fctjon bie Mitwelt [teilte, fo liegt baä ^unt großen Seit baran, bafj bie ®efd)ict)t3= quellen, bie für ba§ ßeben jener reidtjlicfi fliegen, tjier faft ganj üer= fiegen. Unb bocr) berbient getoifj andj biefer 2Jtann, im ©ebädjtnte späterer ©efcrjledjter fortzuleben: ber 3htt)me§titel, mit ber Wlaxt Söranben» Burg einen ©runbftein gelegt ju rjaben, über bem fpäter *)3reuJ3en unb ba§ 9£eidj errietet werben tonnten, mirb 2ltbredjt§ tarnen ftet§ baoor bewahren, in äkrgeffentjeit ju geraten.

©djon im erften ©rittet be§ 18. 3arjrtmnbert§ mürbe ber SSerfucf) gemadjjt, 2Xlbrect)tä Seben unb 2aten im gufammentjange barjuftetten, unb gtoar bon einem 5Ranne, beffen man getoöljntict) nur at§ einer tomifctjen gigur ©rtoätmung tut: idj meine ben gretfjerrn ^acob $aul bon ©unbling, ber bie traurige Stellung eine§ gelehrten Hofnarren griebrict) 2BÜ!|etm§ I. mit ber be§ ^räftbenten ber Slfabemte ber 2öiffen= fdjaften Oereinigte. |)ätt jein äöert trägt ber (Sitte jener $eit entfbrectjenb ben pomböfen £itel: „ßeben unb Saaten SDe§ 2)urct)taudj= tigften dürften unb §errn, |)erra Stlbredjten 2)e§ ©rften, Sftarggrafen p SSranbenburg , 2tu§ bem «^auje Slfdjarien, Unb 33attenftäbt" x) audj natürlich in feiner äöeife ftanb bor ben Mitteln heutiger Äritifr foH feinem biet öerfpotteten SSerfaffer boct) nictjt öergeffen werben, bafj er al§ erfier ben richtigen ©ebanten rjatte, bie ältere ©efctjidjte ber 9Jtarf SSranbenburg muffe megen $ftangel§ erjätjlenber ©efcf)id)t§quetlen t)aupt=

1) 23erlin, oljne %o$t, fol. §einemann in ber 23orrebe feines gteid^ ju nennenben SBerfeS, fobann Sfaacfoljn in ber allgemeinen ©eutfdjen 23iograol}ie 23b. X, 128 (Strtifet ©unbling), enblicb, ©fjeoalier in ben Sources historiques du moyen-äge, jraeite Auflage, 23o. I (1905), 102 jitieren ©unblings" Süerf anbers: Seben unb £Jjaten 2llberti Urfi, dürften oon 9tn$alt (»erlin 1731 fol.). (Sin SBerf biefeä Sitelä ift in 33erlin nid^t oorb,anben. SSermuttid^ Ijanbelt ftti) in allen brei gälten nur um ein fehlerhaftes ßitat be€ Ijier ermähnten 23ud)e§, ein 3üat, ba§ ftetS au3 ber gleiten Duelle gefloffen ift. Siefe Duelle ift ein 1795 anonntn in Berlin erfdjienenes" Sud): „Seben unb Saaten %atof> $PauI greiljerrn oon ©unbling." Qn bem bort aufgehellten SBerseidjnis' fämt* Iidjer <Sd)riften ©unblings rcirb bie Siograpie Stlbrecrjtä genau roie in ben gc nannten brei gällen gittert , roäljrenb ftd) ber Xitel be<§ tatfäa)litt) Dordanbenen SDßerfes überhaupt nid)t finbet. 2)as ©tt)riftenoerjeia)ni§ in bem öucb, von 1795 ift aufgeteilt mit 33enu|ung oon ©eorg 2tnbrea§ SBiü, 3^ürnbergifa)es ©eleb^rten* Sejicon 23b. I (Nürnberg 1755), 593; burd) beffen ungenaue 2lngabe fcb.eint atfo in lefcter Sinie bas fatfcrje gitat entftanben ju fein.

373] 2Ubred)t ber 33är. 55

fäcrjüct) auj urfunbüctjeä Material geftütjt werben1). 3fn ben jed^iger Satjten be§ öerfloffenen ^a^ttjunbertS2), aljo in einet $eit , Wo man, ernüchtert öon ben ad^tunbüierjiger Sräumen, fict) auf bie Ärä'fte $lein= beutfd)tanb§, in erfter Sinie ^preufjeng befann, 1(1% fict) eben bamal§ fr\ix Söfung ber beutfctjen grage anfdjicfte, entftanben faft gleictjjeitig jWei weitere äufammenfaffenbe arbeiten über SUbrectjt ben ©ären ; betbe feiern itjn, bejetctjnenb für bie geit, at§ ben ©riinber be§ branbenburgifct;= öreufjifctjen ©taate§. Seboctj tommt ernfttidj Don ben beiben 3lbt)anb= hingen nur ba§ 3Buct) £)tto§ öon <£>einemann, „SUbrectjt ber SBär" (1865), in SBetractjt 3) ; burct) biefe grünblidtje Arbeit Würbe ber ein 3at)r juöor erschienene Sluffafe öon %. SSoigt foiott ööttig überholt4). Duetten, bie neue 9lact)ticr)ten über 2llbrect)t bringen , ftnb in ben öier $arjr= ijetjnten, bie feit <£>einemann§ Arbeit öerfloffen finb, !aum erfctjienen; jebocr) tjat fict) in mandjen fünften unfere Kenntnis ber älteften branben= öurgifctjen ©efctjictjte öertieft. ©o lotjnt fict) ein erneuter SSerfuct), ber *ßerfon be§ erften 9Jtarfgrafen öon Sranbenburg nätjer 51t fommen unb ben Qiden, benen fein famöferfüttte§ Seben galt, nactjäuforfctjen.

SDa§ <£>au§, bem 2U6rectjt entftammte, war anfäffig im fäctjfifctjen ©djwabengau, an ben öftüctjen Slbfjängen be§ ^arjeg. $urct) eine 9teitje glücfticrjer heiraten im 11. ^atjrtjunbert mehrte feinen Sefit} unb

1) 3)aoon legen ©unblingS umfangreiche tjanbfajriftlidje (Sammlungen oon Urfunben pr märfifajen ©efct)icr)te geugniä ab; je^t befinben fidj feine 216= fct)riften in ber königlichen S3i6Iiott)ef ju 33erün.

2) 2tu3 ber 3nüfd)enseit oerseicbne idj nur anmerrungSroeife: 6. g. ^Pauli, @rroei3 , bafs 2lf6rect)t ber 93är an 23ranbenburg ein nmrHid£)e§ £ergogtt)um ererbet. Qaüe a. ©. 1749. 9?atürlict) ift ber (SrroeiS ber falfdjen SMjauotung mißlungen. SS. £>. ©djmibt, 2lt6rect)t ber S3är, Eroberer ober ßrbe ber ÜJftarf 33ranbenburg? ©ine ^iftorifct)=frittfct)e 23eteud)tung ber ©tfjrift be3 £errn Dr. Soebell über ben Urfprung ber Wlavt 53ranbenburg. 33ertin 1823. 35er Xitel ber angegriffenen ©djrift lautet: Commentatio de origine Marchiae Branden- burgicae. 33re3fau 1820. ©djmibt äieljt fjier mit grobem ©efcf)üfc, aber fetjr ju Unrecht, gegen SoebeE ju gelbe, meit ftctj biefer gegen bie Slutorität oon 93fj. SB. ©erden erfütjnt rjatte ju behaupten, 2tI6rect)t ber 33är l)abe bie Tlavt SBranbenburg oon 93ribt<3[aro geerbt.

3) Dtto oon §einemann, ailbrecßt ber 33är. SDarmfiabt 1864. VII u. 496©.. 35a biefeä treffltdje JßerJ mit allem ferneren 3tüftjeug rotffenfdjaftlicber Äritif oerfeb^en ift, fo fann meine ©tubie beäfelben entbehren unb fidj in Dielen gälten mit einem ^inmeiS auf |>einemann begnügen. SDerfelbe um bie ©efcbic^te ber 2lnt)altiner ^ocboerbiente ©eletjrte f)at bann fpäter im I. 35anbe feine§ Codex diplomaticus Anhaltinus (3Jacb]träge im V. 33anbe) eine forgfättige 3ufammen= ftettung bes urtunbücfjen 9)iaterial§ jur ©efdjidjte Sttbrecßtö geliefert.

4) g. 33oigt, 2(i6rect)t ber 33är, erfter SRarfgraf oon 93ranbenburg , 3Jtär= fifcbie gorfdjungen VIII (1863), 115—170.

56 ^ermann Ärabbo. [374

fd)ob itm oftwärtS gegen bic ßtbe bor1). ©o mürben bie Planier in ben neu erroorbenen (gebieten bie ^tacbbarn ber ©laben. 2Ilbrecf)t§ gleicf)= namiger ©rojjbater , (Sraf Slbalbert, fanb feinen Xob in ben Mmbfen ber ©ac^fen gegen $önig |)etnricrj IV. ©eine ©attin Slbeltjeib bon Drtamünbe heiratete nad) 2lbalbert§ £ob ben rt)einifcr)en üpfaljgrafen ^einrict), unb biejer abortierte, ba feine ßrje finberto§ blieb, bie beiben ©tieffötme, bie feine fixem au§ itjrer erften Gütje itjm 3ugebrad)t rjatte: Otto unb ©tegfrieb. hiermit eröffnete fictj bem aSfanifdjen <!paufe bie gtänjenbe 9tu§fidjt, eine§ ber bebeutenbften ^ürftentümer am Ottjetn ju erroerben. ^eboi^ übernahm Otto, obrootjt ber ältere ber Srüber2), bie nadj aufjen tjin biet befetjeibenere ererbte Stellung feine§ £)aufe§ in ©actjfen, bem jüngeren 23ruber nadj bem Stöbe be§ ©tiefbaterä bie $fal> graffdjaft überlaffenb. ©etreu ber SErabition feiner gtmitUe tjeiratete ©raf Otto eine ber reichten (Jrbinnen ©adjfen§, Güiltfa au§ bem £)aufe ber SSiEinger. -^er^og 'Ulagnuä, ber letjte fädjfifdje gürft au§ biefem ruhmreichen ©efdjledjt, rjatte nur aroei ülödjter ; bie ©djroefter ber (Silita, Söulftjilb, reichte bie <!panb bem fdjroarjen §erjog -£>einridj bon 23at)ern. üDiefe sroei betraten legten ben ©runb ju ber berberblidjen 9tibalität, bie fbäter ätnifetjen 21§faniern unb Sßelfen um ba§ ^er^ogtum ©adjfen entfielen follte. SDurdj feine (£r)e mit ber fäctjfifdjen ©rbtodjter metrete Dtto bie ©üter feine§ <!paufe§ fo , bafj man ir)m ben Beinamen be§ fRetcfjen gab. Otto unb GHlifa finb bie ©Itcrn 2llbredjt§ be§ SBären. ©raf Dtto mar ein 9Jtann, ber ju einer 3"*, mo man noc^ nid?* °&' gemein in ber SBefämbfung ber ©laben unb ber ^olonifation be§ DfienS bie röidjtigfte nationale Aufgabe für SDeutfdjtanb erfannt rjatte, bereits feine Gräfte in biefer 9tictjtung einfette. SSielleidjt ift fein 3ufall, bafj er bem 33ruber bie glänjenbe ©tellung am 9tr)ein liefe, um felbft an ber (SIbe roirfen $u fönnen. ©0 fannte itm audj ber an ber ©laben* grenze tebenbe flanbrifdje ©etfilidje, ber 1108 ben Stufruf ^um ©taben= fambfe an feine 8anb§leute erliefe3). Um feine Slufforberung einbrach

1) Ü6er ben tlrfprung ber 2l3Famer unb bie Sorfaljren 2Ubreä)t§ ogt. £einemann a. a. D., erfter Slbfdjnitt 1 ff.

2) Safe Dtto ber ältere unter ben 33rübern ift, roirb jraar nirgenb§ au§= brüdlict) gefagt, barf aber baraus gefd^Ioffen roerben, bafj ber Annalista Saxo, befanntlidj ein üoräügUdjer ©enealoge, Dtto tro£ feineö geringeren £itet3 nor ©tegfrieb nennt (MG. SS. VI, 693). Sgl. audj §einemann a. a. D. 306, 2tnm. 72.

3) Sie ©ttjtfjeit biefeä nielumftrittenen mer!roürbigen <Sct)rtftftüd£s tjat mit fc^lagenben ©rünben jüngft erroiefen Tl. Sangl, 3teueg 2lra)io ber ©efeöfdjaft für ältere beutftt)e ©efcbJdjtsFunbe XXX (1905), 183 ff.; bort finben fitt) auc^ roid)tige 2tuffdfjlüffe über bie nermutlitt;e ?ßerfon beö Serfafferä beä Stufrufeö.

375] SttbrecbJ ber 93ör. 57

öotter <m macrjen, ^atte er itjr, bielleidjt ermädjtigt bap, ben ßrjarafter eineä offiziellen ©dljriftftüdfö gegeben, vmb an bie ©pitje ber Säten unter ben Ferren, in beren Flamen erlaffen fein fotlte, feijte er Otto. üDer 3nt)alt be§ 2lufruf§ ift treffenb batjin aufammengefafjt werben, baZ ©labentanb fei toefenb unb fruchtbar, feine 33en>otjner aber ©ctjeu= fale, mit ber aiemlid) beutfidjen ^Jtutjanrocnbung , bie ©djeufale ju er= fernlagen ober t)inau§3Utoerfen unb ba§ Sanb felbft in SSefit} ju nehmen, ^araltet mit £>tto§ ^ntereffe am ©labenlanbe getjt feine auffaEcnbe Abneigung, fict) in bie 9teidj§f)änbel ju berftriären. 2ll§ fein 23ruber, ber ^faljgraf ©iegfrieb, in heftige kämpfe mit .^einrief) V. geriet, in benen er fcrjtiefsticrj 1113 fiel, erb,ob fidj faft ganj ©adjfen mtber ben Äaifer; jebodj öon einer ^Beteiligung £)tto§ an biefen Campten berlautet nichts. ©6enfo menig freilidj gelang ^einricr), ben ©rafen anf feine ©eite pjieljen; 1112 tjatte er ba% ^erjogtum ©adjfen feinem ^nljaber Sotljar genommen unb Otto berlietjen, oljne bafs er erreichte, biefen baburdj ju SotljarS fyeinb ju machen; Sottjar mar unb blieb ^er^og. 2lm be^eic^nenbften finb bie Vorgänge be§ 3a$re§ 1115, als Otto fd^Iiefelid^ bap gebraut mar, fidj bem 3tufftanb feiner fädjfifdjen ©tammeggenoffen gegen ben Äaifer anjufdjliefjen. Grr mar eben auf bem äßege, itmen auäujietjen 3um (Sntfdjetbunggfambfe , ba Ijörte er untermegS , bafj bie ©laben ben beutfdjen Sürgertneg benutzt Ratten unb bertoüftenb über bie @lbe oor= gebrungen maren. SDa§ mar ein Slugenfclid, roo fidj aeigen mufjte, me§ (Seiftet $inb Otto mar: auf ber einen ©eite rechneten bie ©einen auf itm sunt letjten ©treit für bie greiljett ©adjfen§ toiber ben faiferlidjen 3tt)ingt)errn, auf ber anberen ©eite fat) er bie Slnfänge be§ $otonifation§= mer!§ bebroljt. @r zögerte leinen 2lugenbltd mit feinem Sntfdjluffe , er machte mit feiner ©djar fefjrt1), überrafdjte bie ©tauen bei i?ötfjen,

1) -Die ©tfjladjt bei Äötfjen, ju ber bie Quellen jufammengefteEt f)at g. Surfd)* mann, 2)ie SDiöjefe 23ranbenburg (SSeiöffentlidjungen beS 2>erein3 für (Uefcr)icr)te ber Wlavt Sranbenburg 1906) 67 2Inm. 2, fanb ftatt am 9. Februar 1115, bie am SBetfeätjotse groei £age fpäter, am 11. gebruar. S)ie beiben Drte liegen in ber Sufttinie nur 31V2 km ooneinanber, finb allerbingS burdj ben bxeiten Unterlauf ber ©aale getrennt. Sie Sefi^ungen be3 ©rafen Dtto, oon benen au§ er ftdjer mit feinem Stufgeboi anrütfte, befinben fidj nur einen ftarfen SCagemarfcf) ent* fernt vom SBelfeäfjofäe, in beffen ÜNälje mir ba£ fäct>fifct)e §auptb,eer raob,! fd)on fud)en bürfen. 25a fict) Dtto bereite auf bem 3J2arfct)e ju |)eräog Sotb.ar befanb, fo mufi er biefem fdjon ganj nab^e geroefen fein, al§ er von bem Angriff ber nori) roeiter entfernten ©laoen f)örte. ©o roirb man ben plöfclia) gefaxten @nt= fd)Iufi, gegen ben neuen geinb naa) Dften abjufdjroenfen, einen <Sntfct)tuf5 , ber bem ©ebote be§ ©acb^fen^erjog^ sumibertief unb ja aua; im §inblitfe auf ben beüorftetjenben @ntfd)eibungsfampf gegen bie ÄaiferlidEjen feb,r bebenflid) mar, atö eine ganj perfönlidje Xat Dtto§ in 2lnfprud) nehmen bürfen.

58 ^ermann ^raöfco. [37g

fc^Iug fie üernicrjtenb unb übertritt bielleictjt infolge biefeS ©iegeS ju= erft norbmärtS bie @lbe. ©0 rour SltbredjtS 23ater, ein äietberoufcter Söorfämpfer beS 5DeutfcrjtumS gegen bie öftlicfje ©laöenmett. SlnberS bie Butter, in ber bie ftotjen Überlieferungen beS billin gif er) en ,£>aufeS lebten. mag fie gerourmt t)aben, baf; baS fäd)fifcr)e ^»erjogtum, baS ifjrem ©atten für einen Stugenbticf geboten rourbe, biefen nicfjt reifte-, unb alz fpäter irjr ©or)n um biefetbe Söürbe fämpfte, ba mar fie mit ßeib unb (Seele babei: im $ar)re 1138 nod), als fie feit 15 Sauren ben äöittoenfcrjleier trug, beteiligte fie fict) eifrig am Kampfe 2Itbred)tS um ©acrjfen1). $lud) eigene <£?änbel fodjt (Silifa auS: bei folcrjer ©elegen= tjett märe fie beinahe 1130 jju ^aEe in einem ©trafjenliambfe umS Seben gefommen2). 2ltte§ in allem gemijs eine energifcrje $rau, aber oott unruhigen GütjrgeijeS, eine ectjte SSittingerin.

2llbrec()t mag umS 3ar)r 1100 geboren fein3); fein Später ftarb im Sarjre 1123, bie Butter erft 19 3arjre föäter. 2)a ift eS nict)t ber= rounbertid) , menn 3unäd)ft rnetjr il)r unfteteS 2Befen aud) bie <£)anb= hingen beS ©otjneS ju berjerrfcrjen fdjeint. ©raf £)tto rutjte nod) nicfjt ein $arjr im (Srabe, als 9llbred)t unter bem SSorroanbe berjärjrter (£rb= anfbrüd)e feines Kaufes baran ging, im SSunbe mit .^er^og ßotrjar uon ©acrjfen bie 9Jtarfgraffd)aft ftieberlaufii? 3U erobern, bie ber $aifer bem (trafen SBibert bon (Sroitfct) öerlietjen fjatte. 5Die Empörer eroberten baS (Silenburger Sanb unb bie 9cieber(aufi§, unb ba 9Jcarfgraf SQßibert fd)on im näcfjften 3jar)re ftarb , fonnte fiel) Sltbrecrjt in ben annef Herten ©ebieten galten. 1125 ftarb $aifer <£einrid) V., au feinem 9tadb,fotger rourbe 2llbred)tS (Bonner, ber ©acrjfentjeraog ßotrjar, gemäht, unb ber neue Äönig zögerte natürlicrj nidjt, 9llbrecr)t förinlid) mit ber ßaufiijer 9Jtarf au beletjnen. ©0 tjatte biefer alfo in rafdjem ©etingen feinen Einflufj meit nacr) Often auSgebetmt, unb maS befonberS günftig mar, bie neuen Eroberungen fdjloffen fid) an bie ererbten ©ebiete gut an. Saft Iäng§ ber ganzen ^torbgrenje feines 9Jcact)tbereid)S mar 2tlbrecrjt 9tad)bar ber ©laben gemorben. ©0 mufjte er baju fommen, bie ©laben= poüti! feines SSaterS aufzunehmen; er tat bieS, mie atteS, toaS er an* griff, in großem ©tit. ®afür ^eugen jmei ütatfadjen.

2118 im 3af)re 1128 ber grofje «DciffionSbifcfjof Otto öon Bamberg feine §roeite Dteife nacr) ^ommern unternahm, fdjiclte itjrn Sltbrectjt eine

1) Annalista Saxo, MG. SS. VI, 776.

2) Ober in ber SNcUje von £aü"e; bie Duellen 6ei £ememann a. a. D. 333, Slnm. 128.

3) 2ßaf)rfd) einlief etn>a§ früher; ^einemann a. a. D. 319, 2lnm. 6.

377] 2U6redjt ber S3är. 59

©efanbtfctjaft nact) , bie itjn in (Smijfom in 23orbommern erreichte. Sie SBoten Ratten ben 2Iuftrag, bem SSifctjof für alle gälte bie llnterftütmng 2llbrecrjt3 anzubieten; gleichzeitig aber füllten fie itjrem .£>errn 9tactj= richten bringen über bie botitifctjen 3uftänbe im (Stabenlanbe *). SDeutet fcfjon ba§ $ntereffe 2Ilbrecrjt§ an bem äßirlen £)tto§ bon ^Bamberg barauf t)in, bafj er bamatä ben 23licf borroärtä inä ©laüenlanb unb nicfjt rütfroärtä in 8 "Sttidj roanbte, fo fpridjt hierfür nodj ftärfer bie SSerbinbung, bie er mit feinem flaöifdjen sJtactjbarn in SBranbenburg an= tnüpfte. 5)ort regierte ber ^eüeEerfürft $ribi§tam. (Sr unb feine ©attin maren im ©egenfatj $u itjren tjeibnifcijen Untertanen bem Srjriftentutn aufrichtig pgetan, fie Ratten bei itjrer £aufe bie djriftlidjen tarnen <£>einricr) unb 5ßetriffa angenommen. 3t)re @r)e mar finberto§. gürft <£>einricr) fudjte Slnfdjtufj an bie beutfctje ßutturroelt unb begegnete fo bem (Streben Sllbredjtä, (Sinftufj im ©labentanbe ju getoinnen. g^if^«1 ben beiben Männern entmicfelten ficf) intime 33eäiecmngen , bie itjren 9lu§brucf barin fanben, bafj ^)einxictj bei bem ätteften ©otjne Sltbredjtä, Otto, ^atenftette übernahm unb itjm als -Batengefctjenf baS füblidjfie feiner ©ebiete, bie 3auc^e< übermieS2). derjenige, ber äunäctjft 9tut$en bon biefer ©crjenfung blatte, mar Sltbredjt, ber bamit einen großen (Schritt nadj Sorben tat. 9tatürlict) mufj er, als er biefe Erwerbung madjte, feine Üftadjt fct)on bis zur ©übgren^e ber 3auc§e Dorgefcljoben tjaben.

2öie aucr) fpäter noctj roieberrjolt, fo mar eS jefet zum erften 3Rate SllbrecrjtS Unglüä, bafj er fidj baju öerteiten liefe, rütfroärtS im ©adjfen= lanbe eine getjbe zu beginnen. SÖßegen getoiffer -äJlafjregeln, bie Sotrjar in (Saufen traf, füllte er fict) beleibigt, geriet in ©egenfa^ ju itjm unb griff 1129 gu ben 2ßaffen. 23efonberS erbitterte eS ben Äönig, als 1130 ber SSermefer ber fäcrjfifcfjen 9torbmarf bon SltbrecrjtS ßeuten ge= tötet tourbe. $önig ßotljar ftrafte ben ehemaligen Slntjänger, ber ben ^rieben gebrochen blatte, tjart; auf bem üteictjStag ju Süttict), 1131, natjm er ifjm bie 5dlarf ßaufii? roieber ah3), hiermit ift ber erfte 2lb= fcfjnitt in SllbrecrjtS bolitifctjer ßaufbarjn beenbigt. 5Dem glänjenben 2luf= ftieg folgt ein järjer gufammenbrucrj. @r mar 1131 roieber , toaS er

1) SSernljarbi, 2otf>ar III. (1879), 168; ©urfdjmann a. a. D. 86 f.

2) Über ben ungefähren geitpunft ber Saufe ogl. Gurfdjmann a. a. D. 89,. Slnm. 1; über bie ©a)enfung 233. »cm ©ommerfelb , Seiträge 3ur 33erfafjung3= unb ©tänbegefd&idjte ber Wlaxt SBranbenourg im ajiittelalter I (33eröffent(icf)ungen be§ Sereinä für ©efctjicfjte ber 99Jarf 93ranbenburg, 1904) 6 f.

3) SBernfjarbi, Sot^ar 365.

60 Hermann Ärab&o. [378

1123 gewefen war, ber (Sraf öon 23aEenfiebt. SDie einzige Erwerbung, bie feinem £aufe au§ biefen ^arjren blieb, war bie 3&ucb>-

Sßurbe fonft im früheren Mittelalter ein $ürft burdj ben $önig aui irgenb meieren ©rünben feiner ©tellung entfetjt, fo pflegte feine Antwort ein Slufftanb p fein. 2Benn Sllbredjt bie berbiente ©träfe be§ Äönig§ ruljig rjinnaljm, wenn er itjm im näctjften ^atjre fogar getreulich über bie Sltpen §eere§folge jur Dtomfaljrt leiftete, fo geigt fidj barin eine für jene geiten immerhin beachtenswerte ©tärte bon 2llbrect)t§ moralifdjen (Sigenf djaften. %n ben italienifdjen kämpfen beWätjrte er feine £ücrjtig= feit unb gewann bie ©unft £ottjar§ äurücf. 9tact) feiner 3tücffer}r im Saljre 1134 übergab Äaifer Sottjar bie bamatä erlebigte fädjfifdje 9corb= mar! an Sllbrectjt1) unb überwies itjm bamit wieber bie Aufgabe, in ber er fetjon erprobt war, bie ©renjWadjt gegen bie ©laöen.

Bergteidjt man bie 9Ka<f)tftellung , bie SUbredjt bi§ 1131 ein= genommen rjatte, mit ber neuen, bie er 1134 ertjielt, fo fällt fofort ein llnterfdjieb in bie Slugen. 2)ie 9JtarE Saufitj rjaite mit ben asranifdjen ©tammeSlanben eine aufammenrjängenbe ÜJlaffe gebitbet, unb überall war bie Storbgrenje ben ©laöen gugefetjrt. S)te natürliche £)peration§bafi§, bie (Silbe, fliegt rjier bon Dften nact) SCßeften. dagegen lag bie >ftorb= mar! getrennt öon 2ltbreä)tä SSefitjungen, bagwifetjen fcb,ob ftä) baä @rj= bi§tum 9Jtagbeburg ; wätjrenb öon ben aetanifetjen ©tamme§gebieten ber 2Beg ins ©laüentanb, wie bemerft, norbmärt§ führte, mufjte eine öon ber ftorbmarf eingeleitete SßormärtSbeWegung über bie Ijier füb= nörbtict) fliefjenbe fölbe oftwärtS gerichtet fein. Vorwärts alfo , im ©taöenlanbe, mufjte Stlbredjt bie Bereinigung feiner getrennt liegenben ©ebiet§fompleje fudjen. (Belang , rjier eine Berbinbung rjerjuftetten, fo fam ba§ (^biStum Magbeburg, ba§ fid) ebenfalls ju aftiöer 5ßotitif ben ©laöen gegenüber anfcrjiclte, in§ Hintertreffen, inbem öom $olo= uifationSgebiet abgefdmitten Würbe.

2Bie in ben Reiten, wo er bie Saufit} öerwaltete, fo fpannte Sllbrecfjt jetjt öon neuem feine *ßtäne weit über bie ftaöifctjen Sanbe; auf biefelben ©ebiete, bie er bamalS jur ^ntereffenfprjäre ber Saufifeer Ttaxt gerechnet t)atte, richtete er je£t öon ber ftorbmarf ben Sliäi. 2tt§ $aifer Sotljar 1136 bie SSerbienfte DttoS öon Bamberg um bie *ßommern= miffion buret) Uberlaffung be§ 9teic!)§tribui§ in ben ßanbfctjaften an ber unteren $eene lohnte, tat er bie£ unter SllbrectjtS auSbrüctticIjer 3u= ftimmung mit ber Begrünbung, bafj biefe Sanbe ju feiner 93tarf gehörten 2) ;

1) 33ernf)arbi, Sotljar 540.

2) Stumpf 3324, 1136 2Iuguft 16.

379] 3U6red&t ber SSär. 61

ba§ toitt fagen, bafj SUbrectjt fie ju feinem com Steige anerkannten 2lu§berjnung§gebiet rechnete. (Sinen Singriff ber Statten, bie <£>abetberg überfallen fjatten, mie§ er in ^roei ^elbjügen ber Satjre 1136 unb 1137 blutig äurüct unb eröffnete fictj motjl fo ben SBeg jur (Eroberung ber *Priegnit) *). 2lbermal§ fcrjien e§, at§ ob fein Gütjrgeiä im Slattenlanbe bauernb ein fruchtbarem ftelb ber Betätigung finben mürbe; aber mieber mürbe er nact) rütfroärt§ abgelenft.

1137 ftarb Äaifer Sotl)ar ; fterbenb blatte er §er^og .^einrieb, bem ©tollen tton Bauern aucr) ba§ ^erjogtum Sactjfen übergeben. «Ipeinricl) ftanb, abgeferjen baüon, bafj er ßotr)ar§ Scrjroiegerforjn mar, ein geroiffeS ßrbrectjt ^ur Seite , ba er burct) feine Butter Söulftjilb ein (Snfel beä fäcrjfifdjen ^per^ogS Magnus mar. üDerfelben Berroanbtfcrjaft tonnte ficr) burcr) feine Butter (Sitifa auct) Sllbrecrjt rühmen, ^ubem blatte fein Bater Otto menigften§ für einen Slugenblicf ben Xitel eineä ^»erjogS tton Sacrjfen gefütjrt. 2U§ ficr) nun ber neue Äönig Äonrab III. fofort mit .^einrieb, bem Stolgen übermarf unb itjm Sacftfen abfttrad), übertrug er ba§ ^er= gogtum auf ben näctjften Slnmärter, 2llbrect)t: ift genau biefelbe $o* litif, bie 1112 $aifer -£)eiuricr) V. eingefcrjlagen rjatte; ber fudjte ben ©acrjfenr}eräog Sotrjar baburcf) p befämttfen, bafj er trjm einen ©egner ermedte in ber ^erfon bei fädjfifcrjcn ©rafen Otto tton Batlenftebt ; biefer aber rjatte fict) um bie ^ergogiroürbe , bie er fictj erft erfämttfen fottte, nicrjt gemürjt. 2tnber§ fein Sotjn 2ltbrecr)t, ber ben Streit mit feinem melfifdjen Better fofort aufnahm. äöätjrenb Güilifa tton ben Stamm* tauben ir)re§ Sot)ne§ au§ ben $amttf eröffnete, brang 2tlbrecr)t in rafctjem Siegegpge über Süneburg unb Barbomief nacr) Bremen ttor2). SDocr) bie drfolge maren errungen, at§ £einrict) ber Stolpe nocr) in Barjern fämttfte; fomie er im näcrjften ^a§re in Saufen erfctjien, manbte ficr) ba§ ©lud; SUbrecrjt ttertor nicrjt nur ba§ ^erjogtum mieber, fonbern feine Stammtanbe unb bie 91orbmarf baju. Stl§ im gleiten ^arjre £)einricr) ftarb, macrjte er einen erneuten Berfudj, ficr) in Bremen feft= jufefeen; ba§ Untermerjmen fdtjlug ferjl unb tjätte ir)m beinahe ba§ Seben gefoftet3). SDie Saufen traten für -g>einricrj§ be§ Stollen 3 einjährigen Sorjn, ben fttäteren -^einrieb, ben ßöroen ein. 3ab,retang 50g 2llbrecr)t at§ ein |>er<$og ot)ne Sanb im (Befolge be§ $önig§ in üDeutfcrjlanb um=

1) Sie 2lnnaf)me §einemann3 0. a. D. 110 ff., 2tt6red)t Ijabe audj ben äioeiten Stomjug £otf)ar3 1136 37 mitgemacht, ift burdj 93em^arbi, Sot^ar 608, 2lnm. 41, fe^r unn>a^rfa;einlic^ gemacht.

2) Helmoldi chron. Slavorum I, 54, MG. SS. XXI, 53.

3) »ern$arbi, Äonrab III. 93b. I (1883), 119, Slnm. 38.

62 ^ermann Ärafcfco. [380

Ijer1). ©djliefjlicfj, als 1142 allgemeiner triebe in ©adjfen gefdjloffen rourbe, entfagte er bem Xitel eines fäd^fifd^en «^erjogS, um als 3ftar£= gtaf in feine öerroüfteten (Gebiete prücfäufet)ren. 2)aS fäd^fifd^e 2lben= teuer tjatte ir)n für bier %ert)xe roieberum feiner Söirtfamfeit an ber ©labengrenae entzogen unb nicrjtS als Untjeit über ©adjfen unb bie Dtorbmarf gebracht.

SBar Stlbredjt aud) in ben i^afjren bon 1139 bis 1142 notgebrungen bem |>ofe beS ÄönigS gefolgt, fo mu§ bodj baS Söanberleben unb bie ^Beteiligung an ben üteidjSgefcrjäften feinem unruhigen üLatenbrange be= fonberS gefallen Ijaben. ©djon feit 1134 unb roieber feit 1142 befanb er fiel) rjäufiger als bie meiften anberen dürften am £>ofe; er tonnte bieS um fo etjer, als ber ältefte feiner ©ötjne, Dtto, berfelbe, bem einft $ribiSlaro=|)einrictj bie 3au$e gefdjentt r)atte, neben ü)tn jum 9Jtart= grafen befteltt rourbe unb in beS 33aterS 2lbroefenr)eit itm an ber ©laben= grenje bertrat2). 9Jtit gürft $ribiSlarD=<£einridj fdjtofj 2ltbrecrjt in ben bierjiger ^arjren einen roiäjttgen Vertrag. SDer ^eöetterfürft mar rjodj» betagt unb far) borauS, bafj Bei feinem beborfteljenben ütobe bie t)eib= nifäje tfteaftion, bie er in SSranbenburg niebergetjalten tjatte, fid) ergeben rourbe. Um bie ®eime beS SrjriftentumS, bie fidj unter feinem ©errntje entroidelt fjatten, p erhalten, fetjte er Albredjt ben 33ären juttt Ghben fetner ganzen <g>errfdjaft ein3); feitfjer führten Sllbredjt unb balb aucr) fein ©otm Otto ben Xitel „Sftartgraf bon SSranbenburg" .

üDaS ^atjr 1147 bradjte bie größte frtegeriferje Slftion im ©taben= tanbe, an ber Sltbredjt fidj beteiligt Ijat, ben ©tabenfreUjjjug4). S)en ©e= banfen ber fädjfifdjen Ferren, gegen bie Ungläubigen nierjt im fernen Orient, fonbern in ber Heimat felbft ju tambfen, Tratte ber Aboftel beS 3eitalterS, SSernrjarb bon (Hairbau?;, aufgegriffen unb bie Sßarole für ben ©labentreusjug ausgegeben: SBefetjrung ober Ausrottung ber ©laben. Söenn man freitidj mit ftarten beeren einbringt in baS Sanb eines ^einbeS, bon bem man, abgefeljen öom Unterfdjieb ber Religion, burdj einen feit ^atjr^unberten befterjenben Sftaffenfjafj getrennt toar, fo tonnte natürtidj nur bie eine ^älfte ber 2Beifung SSernrjarbS befolgt roerben, bie Ausrottung ber ©laben ; mit grofjen beeren fann man nur tambfen,

1) 33gl. bie geugenliften ber Äönig3urftmben im Cod. dipl. Anhaltinus I.

2) Dtto roirb urfunblid) errocüjnt feit 1142 (Cod. dipl. Saxoniae regiae, erfter £au»tteil, 93b. II, 112, 3lv. 157), al§ TOarFgraf juerft 1145 (©tumpf 9tr. 3497). Sgl. autf» Surfä)mann a. a. D. 108.

3) (Surfdjmann a. a. D. 96 f.

4) Über ben <3la»entrett33ug »gl. 33ernFjarbi, Äonrab III. @. 563 ff., <Surfd&mcmn a. a. D. 93 ff.

381] 3W6red&t ber Sär. 63

nicrjt miffionieren. ©anj offen betrachtete man aucr) in ben Greifen ber (Sänften bie Jpeerfa^rt at§ einen fRad^efrieg gegen ben Wationalfeinb. SDie ^üfjrer, unter benen in borberfter ßinie 9llbrecrjt ber 33är ftanb, Verfolgten irjre eigenen Qtotde &et ber Unternehmung, ©ie rooEten bie Gruppen, bie fid) auf ben «^reujeSruf unter irjren Carmen gefdjart Ratten, benutjen, um burct) fie bie eigene <£>errfcr)aft nadj Often T^in ju erroeitern. 2f^nen lag nicrjt fo fetjr baran, bafj gegen bie ©laben ein 33ernicr;tuttg§= fambf gefügt mürbe; irjnen mar ebenfo lieb, menn bie 23ebölferung in ben (Sebicten, bie fie erroerben moüten, blieb unb itjnen Untertan unb fteuerbflicfytig rourbe. 2lucrj tjietten fie für ämedmäfjig, it)ren Seuten ju berfdjmeigen , bafj in ^ommern, morjin ber $ug S^ng, ftf)°n ba§ Grjriftentum beftanb ; fonft rjätie boctj bielTeidjt ein Seil ber -fheu^farjrer au§ berechtigten 33ebenfen ben dürften bie £)eere§folge bermeigert. üDer ©labenfreujäug mar fcrjliejsticb, ntct)t§ anbere§ al§ eine mit großen Mitteln unternommene, mit $euer unb ©ctjmert burctjgefürjrte £)eerfar)rt in§ ©tabenlanb bi§ nactj Sommern fjtnein, mie in fteinerem ©ttl berartige ütaubjüge an ber (Brenne tjäufig genug bon pben unb brüben ftatt= fanben. beurteilt man bie Unternehmung natf) bem, ma§ ju fein fie borgab, at§ eine ü£at jur 2lu§breitung be§ 6rjriftentum§, fo enbigte fie mit einem böHigen 9ftif} erfolg ; benn bie ©lauen mußten natürlich in itjrer Abneigung gegen bie Religion ber ®eutfdjen, bie trjre SSoIfggenoffen totfcrjtugen unb irjre ©iebelungen berbrannten, nocb, beftärlt merben.

9Inber§ ftettt fxdj bieITeid)t ber ©tabenfreu^ug bar, menn man itjn anfielt im 3ufammenr)ang ber oftbeutfcrjen ©iebelung§gefcrjicr)te. ©ct)on ber Aufruf bon 1108 geigte, bafj bamal§ au§ äöeftbeutfctjlanb 9lnfiebler an ber ©labengrenje fict) nieberliefjen. ©eitler roirb ber ©trotn ber JMoniften, burcrj bie ba§ ©ebiet ber beutfcr)en 3unge tangfam immer meiter nad) Often borgefdjoben mürbe , nie ganj berfiegt fein. 233tcr)ttg mar nun, baf? bie öfttictjen dürften in ber @rf enntni§ , bafj biefe S8e= roegung itjnen ben größten 9lu^en brachte, bie Seitung berfelben btan= mäfcig in bie ^anb nahmen. $n <&otftein unb Iäng§ ber Dftfeefüfte mürben ^einrid) ber ßöroe unb fein SJafalT Slbolf bon ©Naumburg bie gütjrer ber ^olonifation; meiter füblict) fiel bie gleite Aufgabe 2llbrect)t bem SSären pt, neben it)m auct) ben 9Jtagbeburger ©rabtfcrjöfen. (£§ ift nun eine umftrittene $rage, ob bie 5Deutfcrjen neben unb jmifdjen ben ©(aben, bie man borfanb, angefiebelt mürben ober ob man ficr) an bie SBeifung be§ alten 2lufruf§ bon 1108 fjielt, bie Reiben tot?d)lug ober berjagte unb ficrj an it)re ©teile fetjte. 9Jtit einem SGßorte ift bie grage übertäubt nicrjt p beantmorten; ba§ Problem ber ftabifcfjen unb ger= manifctjen Sebölferung mürbe in berfcfjiebenen ©egenben berfctjieben

64 Hermann Ävafibo. [382

gelöft. 3ftt ben ber 2ßolU§xen&e entfernteren (Berieten ift 3roeijeI(o§ bie 9ftaffe ber ©(arten fitjen geBtieBen1); in ben ©trieben aBer, bie ben 2)eutfd)en BenadjBart lagen , roirb natttrtid) buret) bie anbauernben ßäm|)ie bie ftatoifdje Seöölferung am ftärfften bejimiert, ber IRcft mand)= mal abgezogen fein; bie ^öglictjfeit, SSertufte burd) 3u3uS au§ oem ^interlanbe ^u beden, Beftanb ätoar Bei ben üDeutfdjen, nidjt aBer Bei ben ©tauen, llnb t)ier roirb aud) ber ©fabenfreu^ug in ben ©eBieten, burd) bie er ging, furctjtBare, nidjt au§3ufüftenbe Süden in ben SSeftanb ber flabifdjen SSeöölferung geriffen unb fo entfdjeibenb mitgeholfen t)aben, mand)erroärt§ an ber (Srenje bie ©ituation reif p madjen für eine 9teu= Befiebelung be§ 2anbe§ mit 5Deutfd)en.

SBatb nad) bem Äreu^ug trat ein @reigni§ ein, ba§ für bie ©tär= tung ber ©tettung 2IlBred)t§ im ©tabenlanbe nod) bebeutungäbotter mar. 1150 ftarB ber alte $ürft *pribi§tatD=<£)einricr) oon SBranbenBurg, unb feine SBitroe übergaB, getreu bem Sßitten it)re§ 5Jtanne§, SranbenBurg an 9Karfgraf 3UBred)t; bie Umftänbe, unter benen bie§ erfolgte ber £ob be§ alten ©lattentürften tourbe fo lange getjeim gehalten, Big ber fdjteunigft Benachrichtigte StlBredjt in SranbenBurg eintraf , biefe Um= ftänbe geigen, bafj man fd)on bamat§ mit ber sIftögticr)feit einer fta* triften 9teaftion rechnete2). SDurci) bie Sefi^ergreifung be§ 5]3Iatje§, bon bem er fdjon feit ^a^ren ben Flamen fütjrte, Befam SllBredjt ben ftra= tegifdj roidjtigften tymlt be§ «gmbeltanbe§ in feine £>anb. ©o tjatte fiel) in ben ad)t Satjren, bie bem griebenSfdjluf} bon 1142 folgten, feine ©tellung an ber ©tabengrenje roefentlid) berbeffert. 5re^^ mufjte er erleBen, bafj berfelBe ^einrieb, ber Söroe, ju beffen ©unften er auf ba§ ^erjogtum ©adjfm t)atte beräidjten muffen, ir)m fetjt aud) im ©laben= lanbe ben Sftang ablief. Sftbredjt rechnete, roorauf id) r)inroie§, ba& Sanb an ber $eene, alfo gereift Bi§ jjur Oftfee , ju feiner $ntereffen= fptjäre ; jetjt brang Iäng§ ber Äüfte ^einrid) ber Söroe erfolgreich r)iertjin tior. ©o mufjte 2UBred)t mit $reuben Begrüben, at§ ber SSelfe fid) mit $önig Äonrab entjtoeite; leiner mar merjr Bereit al§ er, bem Könige mit 9tat unb £at ju tjelfen. ©djon toieberfjolt r)atte er gezeigt, bafj feiner rafd) entfdjloffenen Slrt am Beften entfarad) , mit p(ötjlid)en ©djlagen ben ©egner ju überrumpeln, ©o fdjlug er aud) jetd bem

1) $ür WiedlenhutQ Ijat bieg natf)gerotefen #an<o SOßitte, bie 2I6ftammung ber gflecflenburger, Seutfdje @rbe 23b. 4 (1905), 1 ff. 93efonber§ ju beachten ift bie inftruftbe Karte, bie bem 2Iuffa£ beigefügt ift, unb bie audj baburd^ raert= nolt ift, bafe fie nad) ben alten ©cfjmettorofdEjen Driginalplatten gebruift ift.

2) Heinrici de Antwerpe traetatus de captione urbis Brandenburg, MG. SS. XXV, 483.

383] 2tf6red)t ber 33är. 65

Könige bor, in #einricr)§ SlBtDefen^eit 33raunfd&toeig ju überfallen unb it)n fo feine§ £>aubtftüt$punfte§ au berauben1). Wlan ftet)t , ift offenbar toieber SlIBred^tö Hoffnung auf ba§ ^erjogtum ©atfjfen, bie it)n an bie ©pitje ber ©egner |)etnricr)§ be§ Sötoen treten liefe. ®odj ber 9lnfdjlag auf 33raunfcrjmeig mifjlang, unb balb barauf ftarb Äönig Äonrab. Sei feinem ütobe ftanben Rehmer) ber Sötte unb Sllbrecrjt ber 3Sär gegen einanber unter Sßaffen. SDie $önig§roar)l unterbrach itjren 3toift ; beibe (Segner nahmen an berfelben Seil, ba fie ba§ größte $nter* effe baran Ratten, bafj bie Söarjt auf einen iljren SBünfctjen genehmen Äanbibaten fiele. 35e!anntlicr) berfotgte ber neue ßönig, ^friebricr) I., bon feiner 2Sab,t an bie Sßolttif, £>einricr) ben Sötoen mit allen Mitteln ju unterftütjen unb ju err)ör)en. Siärjer tjatten bie dürften ftetS mif}= trauifetj barüber gemalt, bafj bie fönigtierje 9Jtacr)t nidjt ju rjoct) ftiege. Sfnbem nun griebricr) einen unter irjnen tjoef) bor feinen ©tanbe§genoffen errjob, lenfte er ben ganzen OZeib, ben bie Surften fonft ben ©rfotgen ber $rone entgegengebracht rjatten, auf |>einricr) ben Sötoen, ber neben ©actjfen audj SSatjern erhielt, ab.

©eit f$friebricrj I. ben beutfetjen ülrjron beftiegen tjatte, mar atfo für OTbrectjt au§fidjt§to§, auf eine SJerroiifticrjung ber järje fefigerjattenen fäcrjfifcrjen tyiäne ju fjoffen. 33on neuem toibmete er ficr) ben ftabiferjen SSertjättniff en , in benen er jetjt erft bie größten ßrfolge errieten fottte. SDer neue (Srjbifcrjof öon 5Jlagbeburg , 2ßict)mann , bradjte ber JMoni= fation tebb,afte§ ^ntereffe entgegen, feittjer arbeiteten bie beiben IJMnner bielfacrj äufammen. 9cocr) einmal mufjte Sllbrecrjt um ben SBefitj bon 23ranbenburg fämbfen. ®urcr) 33eftecrjung mar bie gefte roieber in bie §änbe ber ©laben gelangt, benen fie aber nidjt lange bleiben fottte. 9tacr) üerätoeif elter ©egenwe^r gewannen 2llbred)t unb aBidjmann fie ge= meinfam mieber, unb am 11. Suni 1157 jogen bie ®eutfcfjen enbgültig aU ©ieger in SSranbenburg ein2). S)amit merben Sllbredjtä friegerifetje (Srfotge gegen bie ©laben im roef entließen if)ren 9Ibfcrj(uf3 gefunben tjaben. 5Die ©ebiete, bie er gewonnen tjat, umfaffen einen Seit ber 5ßriegni^ mit ^abelberg3), baS -gmöellanb mit SSranbenburg , bie 3a"ct)e un& fübtidj berfelben ben gerbfigau, aufammengenommen einen breiten Sänberftreifen, ber zweimal bie 6Ibe berüfjrenb unb liier wie bort ficr) an linteelbifctje 23efitjungen 9llbrect}t§, bie 9torbmarf unb bie alten ©tamme§(anbe im Slnrjattifdjen antetmenb, ba§ Srjbiätum 9ttagbeburg, ba§ mittlerweile

1) 33ernf»arbi, Äonrab III. 901 f.

2) Heinr. de Antw., 1. c. 483 f.

3) o. ©ommerfelb a. a. D. 9. gforfdjungen 3. branbenfc. u. pxm%. ©efc^. XIX. 2.

66 Hermann Ärabbo. [384

pnfdjen (Silbe unb !pabet fiel) au§gebet)nt Tratte, in Weitem Sogen öftlidj umtlammerte. Damit mar entfctjieben , bafj ber weltliche unb nicr)t ber geiftlidje Staat an ber 9JHttelelbe bie $üt)rerrolle für bie gutunft befommen fotite. Söteb erholt, aber bergeblidj , Mafien bie Eräbifdjöfe bon 9Jtagbeburg ficr) bemüht, ber branbenburgifdjen 9flact)tftetlnng burct) Weiter au§greifenbe Eroberungen bie gtanfe abpgewinnen: ^üterbocf blieb eine Entlobe *), unb ba§ Sanb Sebu§ ift balb nact) ber Erwerbung burcr) 9Jtagbeburg Wieber berloren gegangen2), 3n ben bon 2llbrecr)t gewonnenen (Sebieten tagen bie bon £>tto bem ©rofjen errichteten 23i§= tümer 23ranbenburg unb <£>abetberg , bie aber feit 9Jtenfct)enaltern nur bem tarnen nadj beftanben. Durdj 2ltbrecrjt§ triegerifcrje (Sirfolge würbe el ermöglicht, bafj bie SBifdjöfe Wieber in ifjre alten ©itje eingießen lonnten, unb ber 9Jiarfgraf t)at an ber 3öieberaufrid)tung be§ Er)riften= tumS öftticr) ber (Silbe lebhaften Anteil genommen.

Die (Stellung 2ltbrecrjt§ be§ SBären pm ©labentum ift bereits ge= ftretft; fie becfte fict) mit ber ber übrigen oftbeutfctjen dürften, bie alle feine ^Befürworter be§ 23ernicrjtung§Eambfe§ waren, fonbern eine frieblicrje Erweiterung itjrer 9Jiacr)t borjogen. ©onft tjätte er geWifc nicfjt ben ©tabenfürften öon SSranbenburg bei ber üEaufe feine§ Erftgeborenen p (Bebatter gebeten, fonft fjätte ^ribiglaW fieser nierjt Sarjräcrjnte rjinburet) gute SSeptmngen p Stlbrecrjt unterhalten; für feine 9tict)tung ift aucr) bejeictjnenb, bafj er 1150 nact) 33ranbenburg eine au§ üDeutfctjen unb ©lauen gemifccjte 23efatmng legte. Da§ r)at itjn atterbingö fbater gereut, benn fo würbe möglich, bafj bie gefte burct) Verrat Wieber berloren ging; nact} ber Söiebergewinnung errjiett fie eine rein beutfdje Sßefaipng. Sebocf) ift bie flabifctje Sebötferung in ben (gebieten, bie Sllbrecfjt er= warb, niemals fetjr äarjlreict) geWefen; bap War ba§ ganje Sanb biet p fumöfig unb tutturlo§. .Ipinptam, bafj eben biefe ©egenben immer befottberg ftarf unter bem ©renjtrieg p leiben getmbt tjatten. SDie 5priegnÜ5 ^atte Sllbrectjt felbft in ben breifjiger Sauren Wieberfjolt Der* wüftet, burcr) fie war aucrj ber ©tabentreujpg gegangen, unb im £)abel= lanbe fbiette ficr) ber letjte Entfd)eibung§fambf ah, burct) ben 23ranben= bürg enbgüttig beutfdj Würbe, ©o Wirb alfo tatfäcf)ttct) ba§ flabifctje (Sjebiet, ba§ 21lbrect)t erwarb, pmlict) entböltert geWefen fein, unb ber Pfarrer £elmolb bon 23ofau bei Eutin, ein geitgenoffe, ber bon ber

1) ©urfdjmann ct. a. D. 114 f.

2) Sreitenbad) , S5a§ Sanb £ebu3 unter ben ^iaften (ftürftenroalbe ©pree 1890) 84 ff.; »gt. meine Sirbett: Sie oftbeutfdjen 33istümer, befonberä i^re 33e= fe^ung, unter Äaifer ftriebridj IL (Serlin 1906) 54 ff.

385] 2tlbred£jt ber SBär. 67

folonifatorifdjen Stätigfeit be§ 9Jtarfgrafen erjäl^Xt, Ijat Woljl redjt, Wenn er feinen Seridjt mit ber ^Bewertung beginnt , bafj bie ©lauen au§ ben öon Sltbredjt gewonnenen Säubern aEmäf)ticfj fdjwanben, wenn er fpäter jagt, bafj fie after Orten bernicrjtet ober berfagt Würben. 9Jtag aucr) im einzelnen §elmolb§ 23ericr)t übertrieben fein x) , ©rojje§ ift ftdjer ge= leiftet worben. £>eute erinnert aufjer ben Ortsnamen feine ©bur meljr baran, bafj an ber £>abel bor 800 ^afjren nocf) eine rein flaüifdje SSe= Dotierung fafj. 9tacr) ben ®egenben an ber Ütfjeinmünbung erging 9Ilbrecr)t§ Slufruf ; baf? fdjon alte SBe^ieljungen gerabe biefen Steil S)eutfcf)= lanb§ mit ber ©laoengrenje berfnübften, betonte ict) fctjon; ^ter^er, au§ SlntWerben, flammt auct) ber erfte ©efcfyictjtfcrjreiber ber 2Rarf, ber branbenburgifdje üDomljerr <^einricf). 2lucr) ©adjfen [teilte jafylreidje Äotoniften. 5Der Pfarrer |)etmolb, ber mit fo warmen ^Sorten 2llbrecr}t§ Stätigfeit für bie ©ermanifation fctjitbert, ift ein begeifterter 2lnb,änger ^einricfj§ be§ Söwen ; gerabe be§b,atb barf man annehmen, bafj er £>ein= ricl)§ geinb Sllbredjt jum minbeften nidjt über ©ebütjr ergebt, l)öct)ften§ qeredjt beurteilt. 5Durc£) biefen Steil feiner Lebensarbeit t)at fidj Sllbredjt ein 9lnrecf)t barauf erworben, ftetS genannt ju werben unter ben Sftännern, bie entfcrjeibenb unb für bie gufunft fruchtbar in bie ©efdCjttie be§ beutfctjen 35olfe3 eingegriffen tjaben. S)abon fonnte er natürlich feine 9Itmung Ijaben, bafj ba§ ©taat§wefen, ba§ er öftlict) ber (Slbe errichtete, einmal berufen fein foHte, ber 9Jtitteltounft be§ 2>eutfcf)tum§ überhaupt %u werben ; ba§ bewirft ju Ijaben ift ba§ SJerbienft anberer dürften unb Staatsmänner in fbäteren ^jaljrtiunberten. 2lber baburct), baf$ er feine Aufgabe al§ ^olonifator mit ber Energie, bie atte feine ^anblungen au§3eicr)net, auffafjte unb angriff, t)ob er fofort bie 5Jlarf SBranbenburg

1) ©eitbem %f). SRubolpIj, Sie nieberlänbtftfjen Kolonien ber Slltmarf im XII. Igaljrljimbert (Berlin 1889), ben 9laü)voex$ erbracht b>t, bafi §etmolb ötetfad) übertrieben Ijat, bafs if)tn namentlich feber gafjtenftnn abgebt, ift man meift geneigt, ben 33eridjt biefeg facfjfunbigen Beitgenoffen über bie folonifatoriftfje Sätigfeit 2l(6recr)t§ be§ 23ären als brauchbarem DueUenjeugniö roenn nidjt ganj äu ftreictjen, fo bod) nad) 9flögtid)feit niebrig einzufetten. 2tudj bie bead)ten3= roerte Arbeit oon 93. ©uttmann, Sie ©ermanifterung ber ©tauen in ber 3)tarf, S3b. IX biefer Seitfd&rift (1897), 395—514, gef)t über ben 23eridjt Ijinroeg. Sem gegenüber glaubte tdE) bie (SefidjtSpunfte betonen 3U foEen, bie für bie 3?tdjtig= feit ber Angaben .^elmolbä rcenigfteng im grofjen unb gan3en fpred)en. ©eftü^t roerben fie ficfjerlid^ babttrü), ba.% bie ©timmung, bie fie atmen, fidj genau fo fdjon finbet in bem Slufruf con 1108. 2}gt. and) 21. Srücfner, ber (Seutfd&e ®rbe, 93b. 4 [1905], 26) betont: Sie ^riegni^ enthält auffallenb raenig flaroifdje (Slemente in itjrer S'camengebung, offenbar roeit fie in beutftfje §änbe mit einem fefjr geringen Seftanb an ©taroen übergegangen ift.

5*

68 Hermann ßrabbo. [386

auf eine 2ltf)tung gebieteube <£>ör)e unb toieg feinem ©efdjlectjt ben 2öeg, ben ei in ben nädjften 150 Satjren erfolgreich weiter befdjritt, ben ber oftwärti in§ ©taöenlanb borbringenben ©ermanifation.

©o Wie ict) ba§ 23itb SUbrectjti bt§l)er jeicfjnete , tampften gWet Staturen in itjm, unb Wenn ei and) :fiet ben Wenigen über fein Seben 3u ©ebote ftefjenben Quellen nidjt mit ©ict)erb,eit gefagt Werben fann, fo ift bodj tuatjtfcrj einlief, bafj ei ber (Seift bei SBateri unb ber ber sIftutter waten, bie abwedjfelnb in it)m wirfen. 2)ai Sntereffe an ber öftlidjen Äotonifation erbte er toon feinem SSater, bem ©labenfieger öon $ött)en; bie 9Jtutter bermactjte it)m ben unruhigen (Stjrgeiä, ber tfjn immer Wieber, unb nietjt ju feinem Vorteil, bie Slugen rüelwärti naä) ©aäjfen wenben liefj1). Sludfj in ben legten ^arjrjetjnten feinei Sebeni, in benen fietjer bie großen (Jrfolge ber Äolonifation liegen, trieb ei it)n jwifdjenburd) immer Wieber juriiä <$u ben Stngelegentjeiten bei föeidji. 2fct) betone nietjt fo ferjr, bafj 2llbrecr)t fict) wie früher, fo aud) jeijt, bielfad) an ben 9tegierungigefct)äften bei $aifertjofei beteiligte; bai mar feine ^flictjt ali 3fteict)ifürft, unb gerabe griebrieb, I. 50g in befonberem 5ftafje feine dürften $u biefen Stufgaben tjeran. ©egen 5ßolen2) unb nact) Italien3) t)at er bem JMfer <£>eereifotge geteiftet, gelegentlict) über* nat)m er aud) einmal eine 9JMffion in Vertretung feinet faiferlicben ^>errn4). Söie gefagt, bai allei waren feine üpftiäjten; aber Sllbredjt b,at im legten Sarjraetmt feinei ßebeni , feiner Vergangenheit getreu, Wieberum gegen ^einrieb, ben ßöWen in ben SBaffen geftanben al§ eini ber tätigften Iftitgtieber bei gürftenbunbei gegen ben Sßelfen5). (Srfolg tjatte biefer Äamöf fo Wenig wie feine früheren Vemütjungen in gleicher 9tid)tung; in biefem fünfte enbigte bai ßeben Sllbredjti mit einem öoE= ftänbigen 90tif3erfotg. ©eine wieber unb wieber unternommenen Ver= fudje, ben Slnfprud), ben er auf bai ^erjogtum ©aäjfen ju rjaben glaubte, ju berWirflictjen, tjatten r)öct)fteni bie eine Söirfung, bafj biefer

1) 3«>ar *Jat au$ ^n Ö^oBer SRtoate auf bem ©ebiet ber Äolomfation, §etnridj ber Söroe, ftd^ biefem Sätigfeitsfelbe immer nur norübergeb,enb geroibmet unb fid) überroiegenb mit ben 2tngelegenljetten im 9tetd)e beftfiäftigt; aber e3 barf nidjt nergeffen roerben, bafj er in erfter Sinte Öerjog non Sanern unb ©adjfen mar, uur nebenbei nodE) für bie 3Serr)äItniffe beö tljm unterfte()enben ©lanen* gebiete ju forgen {jatte, roäfjrenb bie gleidje 2;ätig!eit für 2l[bred)t, ber aufter feiner 9Karfgraffü)aft nur feine ©igengüter 5U nerroatten r)atte , naturgemäß »iel meb.r im Sßorbergrunbe ptte fielen foEen.

2) 3m 3a6,re 1157; ^etnemann a. a. D. 207 f.

3) 3m 3af>re H62; ^einemann a. a. D. 231 ff.

4) 3m 3af)re 1157; ^einemann a. a. D. 208.

5) ©eit 1166; £etnemann a. a. D. 246 ff.

387] SUBred&t ber üBär. 69

Slnfürud) nid&t in 33ergeffen$eit geriet, autf) nid&t nadj feinem £obe, ber ben minbeften§ Siebzigjährigen am 18. 9lobember 1170 x) ereilte.

SU&redjt gehört, an bem sIfla^fta6 feiner Säten gemeffen, nidjt ju ben mirtlidj großen Männern ber ©efdjidjte , bie mit unbeirrter $olge* ridfotigfeit bem £iet, beffen Gürreidmng fie aU Aufgabe irjreä 2eben§ er= lannt t)aben, aufheben. @r t)at geit feine§ ßeben§ aroei ©öttern gebient, bie ^erioben feiner fotonifatorifetjen £ätig!eit mürben immer unter= brocken burd) ben ßamüf gegen bie berrjafjten äöetfen, bie iljn au§ bem Herzogtum ©adjfen berbrängt Ratten. Söenn ib,n ber Sßolfömunb ben= nodj mit fo gemattigen *Perfbnlicr)teiten , mie griebridj 33arbaroffa unb £einricf) ber ßöme maren, äufammenftettte, fo tjat 2ltbrect)t ba§ motjt ■einmal ber ungemörjniidjen £atfraft ju berbanfen, bie fein SSefen Bio ^um ©reifenalter ausgezeichnet r)at; fobann aber ba§ aeigen bk SBorte <£>etmo(b§ imponierten feine grofjen ©rfolge auf bem ©ebiete ber Äolonifation fdjon ber 5)titmelt.

SDa§ SBilb be§ mittelalterlichen lütenfdjen ift unbottftänbig of)ne einen ,!pinroei§ auf feine Sejieliungen jur Äirdje, bie bamals im WtiteU fünfte be§ gangen ßeben§ ftaub. 2ltbrect)t mar offenbar in erfter Sinie «ine politifct) berantagte üperföntid)! eit ; bajs er aroei bon feinen fieben ©öt)nen (Seiftlicrje merben lief}, entfpradj bem Sraudje ber geit unb tonnte politifd) fetjr atoedmäfjig fein, ©o backte Sltbredjt gemifj einen ^pauptfcrjtag gegen |)einrict) ben Sötoen au führen, al§ ftd) fein ©o£m ©iegfrieb 1168 um ba§ erlebigte @rjbi§tum 33remen bemarb; gtütfte e§, irjn batjin au bringen , fo tjatte 2llbred)t bem geinbe einen gefär)rlid)en Gegner in ben 9tüäen gefegt. Slber ber $lan mißlang, mie alle 2ln= fdjtäge 5llbrect)t§ gegen ^einrict). 3)er 5Jtartgraf fjatte allen (Srunb, in feinen ©ebteten bie $ird(je au förbern, mar fie boctj eineä ber mirffamften äöertjeuge aur $uttibierung ber eroberten ßänber. ©ein ^ntereffe am <Sebeit)en ber SiStümer Sranbenburg unb <£mbelberg mirb burdjauä auf* richtig gemefen fein. 2lud) barin, bafj er ba§ ^»eilige ßanb befucrjte2), mar er burdjaug ein Äinb feiner 3eit; ©djlüffe auf eine Jjerborragenb ftrcr)licr)e ©efinnung bürfen barau§ nidjt gebogen merben; |)einrid) ber Söroe, bem niemanb ju grofje grömmigfeit bormerfen fann, fyat ge= legentlictj bie gleiche Steife gemacht.' $m Kampfe ämifc^en ^ßapft Sltejanber III. unb ben bon griebricr) I. anerkannten faiferlicrjen ©egen= päpften ^at 2ltbrect)t aud^ bie§ ein 3lnzetc^en feiner überroiegenb

1) £einemann a. a. O. 408, 2tmn. 104.

2) Qm %atw 1158; ^einemann a. a. D. 208 ff.

70 ^ermann Ärabbo. [388

polttifdjen Stellung ju fiidjlidjen fragen aur faiferlidjen, nid)t jur päpftlidjen gartet gehalten1).

(Sin menfd)ltd)er 3U9' ber Tür SUbredjt füridjt, i[t rootjl barin ^u erbtitfen, bafe feine fieben ©öfme, fotoeit roir ferjen, ftet§ pm S5ater hielten; audj nadj beffen Stob ftanben fte Sdjutter an ©dmlter ju= fammen2). 23efonber§ äroei unter irjnen treten gefdjicrjtlidj rjerüor unb fe|en ba§ ®efd)tedjt ber Spanier fort, ber ältefte unb ber iüngfte. Otto, ber erfigeborene, ift fdjon roieberfjott genannt, Seit ben bier<$iger ^atjren ftanb er at§ 5Harfgraf bem SJater jur Seite unb rourbe fein ^lactjfolger in biefer SBürbe. SCßie fcfjon feine Staufe, bei ber ber Statienfürft *ßate ftanb, ba§ politifdje ^ntereffe feine§ SSater§ an ber Slabenfrage &e= •jeugte, fo ift Otto felbft fpäterrjin öorroiegenb in biefer 9fttd)tung tätig geroefen, bie bom (Srofjbater, beffen Flamen er trug, ftammenb, beim Skter bodj nur eine «Seite be§ SöefenS au§mad)te. Sejeidmenb genug roar DttoS erfte ©emarjlin eine Slaüin, eine nolnifdje gürftentod)ter -t biefer Söunb roar gefcrjtoffen nadj bem Staoenheu^ug, burdj ben Stlbrecrjt jum erften 9Jlale mit ben flabifdjen (Streiften öftlidj feine§ $amhfieibe§ in 33erüf)rung gefommen roar. S)ie 5Jlar!gräfin $ubitt) ift rtidEjt bie einzige fiabifdje ^rinjeffin geblieben, bie einem märüfcrjen 5l§fanier bie §anb jur 6r)e gereift rjat3). SDodj audj bie SSerbinbung mit bem

1) @r f)at am 2Bürjburger 3ieid)etag r>on 1165 teilgenommen unb ift aud> in ben barauf folgenben legten %at)Xtn feine§ SebenS roieberfjolt am faiferlidjen £ofe nadjtoeiSbar. Sie 5ftadE)rid)t 8of)ann§ oon ©altöburr) jum %a$vt 1168 (Joannis Saresberiensis opera, ed. J. A. Giles, vol. II [Oxford 1848], 105 ep. nr. 235), bie £anptgegner §etnrid)g beä Söroen, nämlid) ber (Srsbifäjof oon 3Kagbeburg, ber SHfdjof oon §alberftabt unb ÜRarfgraf 2Ubreä)t, feien alej:an= brintfd) gefinnt, ift ein falfdjeä ©eriidjt. ©niftanben fein fann e§, foroeit 2UBred)t betrifft, oielleidjt baburä), bafj fein ©ofjn ©iegfrieb, ber 1168 oergebIid> nad) bem Bremer @rjftuf)I ftrebte, oorübergetjenb 2Infd)Iufe an bie fird)Iid)en (Segner be3 Äaiferö fud)te (»gl. feinen 23rief an Stbatbert oon ©aljburg, §etne* mann, Cod. dipl. Anhalt. I. 371, nr. 507).

2) £. §afjn, SDie ©öfjne 2llbred)t3 be§ SBären, Otto I., ©igfrieb, ®ern$arb- 1170—1184. Programm ber Souifenftäbttfäjen 3?ealftf)ule Serlin 1869.

3) Sßon Dtto I. bi§ jum Slusfterben fetner ©efcenbenj b,aben fid), fooiel mir roiffen, 17 9Marfgrafen oerlobt unb »erheiratet. 3d) ftette jufammen:

1. Dtto I., ©em. a) Qubttb oon 5ßoten, b) Slbel^eib unbefannter §erlunft.

2. Dtto II., ©em. 2Iba oon £ottanb. 3. 2llbxed)t IL, ©em. 3Red)tilb oon Sanböberg. 4. ^oljann I., ©em. a) ©op^ta oon ®änemarf, b) Sutta oon ©ad)fen. 5. Dtto III, ©em. Seatrir. con Sö^men. 6. Soljann IL, »raut eine Xodjter Stlp^onö' oon ^aftilien, ©em. ^ebroig o. 3BerIe. 7. Dtto IV., ©em. §etlnrig non §oIftein. 8. ^onrab, ©em. Äonftantia non ?ßo!en. 9. ^einritf) L, ©em. 2lgneö oon 93anern. 10. Dtto V., ©em. Qutta oon

389] SUbrecfjt ber Sör. 71

äufcerfien beutfdjen äBeften, au§ bem ber 9Karf bie Töeften Gräfte jur Äolonifation auftrömten, pflegten bie a§fanifd;en 9ftarfgrafen tüeiter : Otto II. fjat fitf) au§ <£>oIianb bie (Sattin geholt.

Slt&recrjtä iüngfter ©otjn 33ernt)arb erhielt 1180 nacf) £)einridj)§ be§ Sötten Sturze ba§ ^erjogtum ©acrjfen; fo üerroirflicrjte fict) aetjn ^atjre nactj be§ 33ater§ £ob , roa§ biefer |o oft toergeolicr) angeftrebt rjatte. 3Bernr)arb roirb, toenigfienä al§ junger 9)tann, beaeidjnet aU ber türf)tigfte unter 2lt6rect)t§ ©ötjnen1). 3f)n jeicfjnet beä 33ater§ rührige Äraft unb

§enneberg. 11. 2Hbredjt III., ©em. 2ftea)tilb oon ©djroeben. 12. Dtto VI., (Sern. £ebtoig oon £abäburg. 13. SBolbemar, ©em. 2Igne3 oon 23ranben= 6urg. 14. Hermann, ©em. 2lnna oon §ab§burg. 15. ^o^ann VI. (£enning), 33raut ©upljemia oon 2iegni£. 16. Dtto VIII., ©em. ipebtoig oon 33 re§I au. 17. ^jofjann VII., 33raut ober ©em. .Katharina oon ©log au unb (Sag an. 2Ufo 6 oon 17 üölarfgrafen Ijaben in bie großen ftaoifdjen dürften* familien hineingeheiratet, einer ftd) mit einer ©laoin oerlobt.

9ttarfgrafentöd£)ter gingen im gleiten geitraum folgenbe (Sfjen ein. 3Son ben Softem 2llbreä)t3 beg 93ären heiratete 1. £>ebtoig hen üDcarfgrafen Dtto oon SDieifsen, 2. eine anbere ben ^erjog Sfcljeobalb oon SBöljmen, 3. eine anbete ben ^erjog SBlabiSIato oon ^Solen, 4. eine anbere ben ©rafen Dtto oon 3tienecf. 33on ben Softem SnbredjtS II. heiratete 5. ÜJJed^tilb ben §erjog Dtto (baä Äinb) oon 33raunfd)toeig, 6. eine anbere toar mit einem Sanbgrafen oon SEIjüringen oerIo6t. 9Son ben £öa)tern SotjannS I. heiratete 7. §elene ben SKarfgrafen 35ietrid£) oon Sanbsberg, 8. Sfted&tilb ben ^erjog 23ogt3lao oon Sommern, 9. 2(gne§ a) ben Äönig Sria) oon Sänemarf, bann b) ben ©rafen ©erfjarb oon ipolftein. 3Son ben Södjtem DttoS III. heiratete 10. ^unigunbe a) ben bringen 23eta oon Ungarn, bann b) ben ©rafen SBatram oon Simburg, 11. 3Red)tiIb ben ^er^og Barnim oon Sommern. 2)ie Softer bes 9JZarf= grafen Äonrab 12. ©lifabetb heiratete ben ©rafen 2Ubert oon 2tnb,alt. $on ben Softem be§ 3Jkrfgrafen §einridj heiratete 13. ^utta ben £eräog £>einrid) (de (Graecia) oon 23raunfdjtoeig=©rubentyagen, 14. Sophie, a) oerlobt mit ©raf Subroig oon ^ofjenlolje, beiratete b) ben §erjog SDfagnuS oon 93raunfd£)toeig. Sßon ben £öd)tern DttoS V. heiratete 15. 23eatrir. ben §erjog 23olfo oon ©ebtefien^ürftenberg, 16. 2Ketf)titb ben £erjog Reinritt) oon 33reS(au, 17. Suita ben §erjog SJubolf oon ©adjfen. 35on ben Södjtern 2tIbreo)t5 III. heiratete 18. Seatrir. ben dürften ^»einrieb oon SOteHenburg, 19. 93largarett)e, a) oerlobt mit bem §errn SKifoIauS oon SR oft od, betratete b) ben §er$og $r$e= miStao oon Sbroenberg unb ÄaHfdj, bann c) ben §erjog Sllbert oon @aa)fen=£auenburg. 33on ben 2ötf»tern be§ 2ftarfgrafen ^ermann beiratete

20. 2Igne3 a) ben 3Warfgrafen 333olbemar, b) ben §erjog Dtto oon Svaunftfjroeig,

21. 2)?eajti(b ben §ersog ^einrieb oon ©log au, 22. ^utta ben ©rafen ^einrieb, oon £enneberg. 2l(fo oon 22 2flarfgrafentöd)tern heiraten 9 in bie grofjen ffaoifcben Familien binein. ©iefe 3ab,Ien jeigen beutlid), rote ftarf feit 2II6rect)t bie politifeben ^ntereffen ber 3Karfgrafen ifiren flaoifcben iftadjbam gegenüber roaren; benn oon einer ganjen SWeirje biefer @ben ift un§ au^brücfticb bejeugt, ba% bie Sßoliti! aßein fie äuftanbe gebraetjt babe.

1) Arnoldi chron. Slavorum III, 1; MG. SS. XXI, 142.

72 Hermann Ärabbo. [390

fein Sntereffe an ben 9teid)§angelegenf)eiten au§. (Megentlid) raupte •gjerjog SBerntjarb eine geiftöoKe SBemertung p machen1); mag fein, bafj audj ba§ ein Gsrbteit feine§ 33ater§ mar. $u bauernber Sebeutung für SDeutfdjtanb haften jebod) bie fäd)fifd)en Planier nie gebradjt, trot}= bem itjre furfürftlidje ßinie in äöittenberg bie märfifcrjen Settern um ein Satjrrjunbert überlebte, troijbem ber leijte 2l§!anier in ©ad>fen= ßauenburg erft 1689 ftarb , trotjbem im §erjogtum Stnrjalt ba§ ^au§ nod) rjeute blüf)t. (£§ gelang ^»erjog 33ernr)arb unb feinen $inbern nidjt, fid) ben äöeg nad) bem beutfctjen Dften offen ju galten2), unb bamit mar biefer 3roeifl oe§ rjodjbegabten $ürfienrjaufe§ gleid) fo bieten anberen ©efd)ted)tern <jum jarjrrjunbertelangen £$ftud)e ber beutfdjen 9teid)§gefd)id)te, pr ^teinftaaterei berurteitt. Unb roenn einmal aud) au§ £>er3og 33ern= tjarb§ 9lad)!ommenfcr)aft eine ^erfönttcrjfeit toon fo ftarter unb origineller Äraft erroud}§, roie ber alte ©effauer, fo ging ber, um feine ftärjigfeiten bot! entfalten ju tonnen, au£ feinem Keinen ^ürftentum r)erau§ unb trat in ben 2)ienft berer, bie ba§ 2Ber! ber märtifdjen 2l§fanier fort= festen, ©o ift ber größte 9tur)me§titel 2Ubred)t§ be§ 23ären unb feine§ £>aufe§ geblieben bie ©rünbung ber 9Jcart 33ranbenburg.

1) 2IrnoIb VII, 16; 1. c. 247.

2) Über bie in ber §auptfacf>e erfotglofen 23emüE)ungen £erjog SBernfyarbä, ba$ fädjnfd)e ^erjogtum öftlidj ber @(be in alter 3Kad)tfüIIe ju behaupten, »gl. £einemann in ber StHgemeinen SDeutfdjen 33iograpJ)te II , 437 ff. SUia) Sern* §arb3 SKatfjfolger im ^erjogtum, fein ©otyn 2lI6recr)t, futfjte bie ftegalienüerletfiung an bie brei flaüifrijen Bistümer, bie einft Reinritt) ber Söroe namens beä ^etdjeS ausgeübt tjatte, raieberäugeroinnen.

IV. lurfürfl: JFrtebtidj II. unb H$ HUimberblut $n Wimaik.

SJoti brutto Mennig.

3m Februar be§ 3af)re§ 1447 leifteten $urfürft griebridE) II. tion Sranbenburg unb feine 33rüber gemeinfam mit $önig ffriebrieb, III., bem (Sräbifdjof üon 9Jtainä unb einigen anberen 9teicrjsftänben bem ^apfie £)boebien<$, nacfjbem fie neun 3?at)re rjinburctj, ber «^irtfjen^olCittf be§ $ur= fürftentottegiumä folgenb, int SDßiberftreit ättnfdjien ^Japft unb 23a§ler ^onjit Neutralität gewahrt Ratten. ®iefer Übertritt be§ föeidjäobertjaupteä unb ber beiben Jhirjürften bejeicrjnet baS ©Reitern ber auf ©rünbung einer 9teicr)§tirdje t)inau§laufenben $täne unb ben ^Beginn b^ro. bie 28ieberaufnar)me einer rein territorialen $ircr)enpolitif in SDeutfdjtanb. 3)en $onforbaten, bie baZ 9teict) proöifortfct) im ge&ruar 1447, enbgültig im 9Mra 1448 mit ber $urie fctjlof}, unb bie ein böttigeä giagfo ber 5Reidj§fircb,enpolitif barftetfen, ftetjen aU pofttitoe Oürgänaung bie ©onberfontorbate jur (Seite, roeld^e bie jur Dboebienj fommenben üterritorialfürften mit ber Äurie fdjloffen. (Sine Unterfudmng beä SSranbenburger ÄonforbateS Pon 1447, b. t). eine Unterfuctjung be§ $n= T£>atte§ unb ber SBirtung ber *ßrh>itegien , toeldje Äurfürft griebrieb, II. im gebruar unb September be§ 3ab,re§ 1447 bon ben ^äpften @ugen IV. unb 9lifoIau8 V. erhielt, bilbete bie Stufgabe, bie icb, mir in meiner ber ^Berliner pb,tfofopf)ifct)en gafultät eingereichten $romotion§arbeit ge= ftettt blatte. Urfprüngücb, a(g ein Kapitel biefer Arbeit ift ber Por= liegenbe 2tuffatj entftanben; benn bie längft (menn audj teilroeife unter fatfcr)em Saturn) bekannten päpftlidjen Verfügungen, bie ba§ 2Better= befielen ber 2öil§nacter äöunberftätte für ein Sarjrrmnbert gefiebert tjaben, finb ein Seil ber SSeroittigungen , beren ©efamtrjeit ba§ 6rgebni§ beä

74 23runo §enntg. [392

branbenburgifct)en $onforbate§ au§mact)t *). @ben biefer gufammentjang mit anberen pät>ftlid^en Verfügungen, burd) bie (ebigltct) SBünfctje beä dürften auf fitcfjtidEjem (Sebiet jur SDurdjfütjritng gebracht mürben, er* roeift beffen $ntereffe an bem SSefte^en ber S&unberfiätte unb eröffnet baburct) neue ©efict)t§öunfte, bie eine Neubearbeitung btefes na et) 23. ©ebtjarbt bereits „bis" jum Überbrufj erörterten" £t)ema§ rootjt rechtfertigen. (Soöiet au et) fetjon öon ttjeologifctjer roie tjiftorifctjer «Seite über ben (Begenftanb gefctjrieben ift, bie llnterftütjung , bie im Äamöf um bie SBunberftätte bie -gmöelberger Äirctje öon ber bem ^ap]U tum öerbünbeten ftaatlictjen (Bemalt erfahren t)at, ift menigften§ al§ ba§ auefctjiaggebenbe Moment nod) nirgenb§ ertannt roorben. ®ie 23efangent)eit, mit ber bie ©rjmbtome einer fct)on cor ber Deformation in ber 9Jtart beftetjenben Ianbe§fürftlict)en Äirctjenrjorjeit betrachtet mürben, t)at es öer* bjnbert, bafj ber territoriat=öoIitifct)e'$ernbunft ber ganzen Angelegenheit, ber gerabe in ber 3eit ber t)eftigften $ämöfe um bie ©riftenäberectjtigung ber äöunberftätte bie (Situation Oottfiänbig betjerrfct)te, al§ folctjer richtig ertannt mürbe. 33or allem aber mar ber märfifetjen SofaIgefct)ict)t§= fctjreibung bie 9ttögtict)feit <}u einem objeftiöen (Sinblicf in ba§ rein £at= fäctjticrje gerabe ber an ba§ 2Öܧnacfer 9JtirafeI anfnübfeuben Vorgänge buret) bie Eigenart biefer befonberen Materie erfct)mert. fiel fctjmer, fict) öon ©rjmöattjien unb 2lntiöatt)ien frei ju maetjen in einer (Sactje, in ber bie SHieotogen ber betjanbelten ©poetje felbft, unabhängig öon ben tiefftgetjenben 2Jteinung§öerfct)iebent)eiten in anberen fragen, einmütig Partei ergriffen tjatten. 28on ^)u§ natjm ber üterarifetje $ambf gegen bas SBunberblut feiner<$eit feinen Aufgang, 5lifoIauS öon Gufa ging a(§ öäbftlictjer Segat mit 33ann unb Snterbift bagegen öor, unb noctj ßutfyer t)at feine gemictjtige (Stimme gegen SBitsnacf erhoben. 5Die llniöerfitäten ($rag, Seidig unb Erfurt) maren bie Zentren oer titerarifct)en ^olemit* gegen bie Ausbeutung be§ Ab er glaub en§ , toie fie in Söilsnacf be= trieben mürbe.

S)aJ3 bie 9Dtarfgrafen öon SSranbenburg auf ber (Seite ftanben,

1) 3)ie erraä^nte StrBett ift unter bem £itel: „Sie Äiräjenpolitif ber älteren ^otjensollern unb bie päftlicfyen Sßrünlegten be3 3<u)re3 1447", in ben 9Ser= öffentüdjungen be§ Vereins für GJefcrjictjte ber Wlavt 23ranben6urg erfdjtenen (Seidig, Suntfer unb §umMot, 1906). £>en ©runb jur getrennten 33eröffent= lidiung beä porüegenben 2Iuf[at5e3 gab bie Überlegung, bafj bie auf SBttänad; 6esügUd)en Süßen nidjt, roie bie anberen', jur ft)ftematifd)en Segrünbung unb Sefeftigung be§ tanbeSfjerrlicfjen ÄirdjenregimenteS btenten, fonbern burd) eine üorübergefjenbe polttifdje Sage, ben ^fällig gerabe bantal§ sunt 2tu36rudfj fommenben ©egenfa£ gegen Stagbeburg, oeranlafjt rourben.

393] Äurfütft griebrid) II. unb boä SBunberBIut ju SBüSnad. 75

gegen bie biefe Singriffe geridjtet maren , tjaben fidj bie .gnfiortter be§ Söunberblutee nicfjt öerrjefyien lönnen, aber rjat ben 2lnfd)ein, at§ tjötten fie mit einer geroiffen ©ctjeu ba§ @ingeftänbni£ ju öermeiben gefudjt, bafj bie ^arteinarjme be§ dürften bie .£aupturfad)e bes Söeiter^ befter)en§ ber Söunberftätte &vl einer 3eit roirfüctjer ©efatjr für tfjre ßriftenj geroefen ift. 9ttan 30g es cor über bie entfctjeibenben £äpft= tidjen 33uUen, roetdje biefe ©efatjr befeitigt tjaben, mit betn 93orrourf ber „Unüorfid)tigreit" unb „unroetfen umgreif en§" be§ $abfte§ t)inroeg= pgetjen, ftatt ba§ Problem teeiter ^u Derfolgeu, ba§ fid) au§ biefen auf ben Flamen be§ $urfürfteu aufgeteilten SSutlen für bie ©efctjicrjte be3 märfifdjen £anbesfird)entum3 ergibt.

2öenn id) im folgenben öerfudjt tjabe, einmal bie ©tellungnatjme i}riebrid)§ II. für baS SBunberbtut unb bie Söirfung biefer ©tettung= natjme p erroeifen, bann aber aud) feine unüertennbare 5ßarteinarjme p begrünben, unb ^toar mit 2ftotit>en, bie üielleid)t nidjt lebiglid) finanzieller, ficrjertid) aber aud) nidjt rein religiöfer 9latur roaren, fo gefdjar) e§, weit id) glaubte, bafj aud; auf biefem 2öege ein neuer 6in= btid in ba§ SBefen be§ öorreformatorifdjen Ianbe£f)errlid)en ßird)enregimente§ in ber sJftarf ju geroinnen ift. 2)ie Integrität ber perfönlidjen ÜMigiofität be§ dürften fdjeint mir burd) eine berartige 23etrad)tungerociie nidjt im geringften in ^rage geftettt ju fein. SDie literarifdje ^ßolemif ber (Segner SBitänadS Ijat roenigften§ im 15. Satjtljunbert einen rein ttjeologifcfj=toiffenfdjaftlidjen Stjarafter, unb ift eine Übertragung mobernen (lümpfinbeng auf eine 3eit mittelalterlicher S)enfung§art, wenn man üon einem Saien, roie bem $ürfien/ ^ne facfjlidje *partetnar)me in einem foldjen tfjeologifdjen ©treue erwartet. SDie ^nbifferenj ber Äirdje gegen fragen, bie nidjt ben $ern ber ßerjre berührten, ließ bem einzelnen ben freieften ©pielraum für feine ©tellungnarjme öerartigen fragen gegenüber, bie ju ©etoiffen ^fragen nie »erben tonnten, roeil eben eine enbgültige firdjlidje (Sntfdjeibung fehlte, ©tritten bie Stjeologen über 23eredjtigung ober 9ttdjtberedjtigung ber SBeretjrung eine§ im 3)olfe beliebt geworbenen Äuttugobjefteg, fo würben bie Saien nidjt erjer baoon berürjrt, al§ bi§ eine auloritattüe gntfdjeibung gefallen mar. Sie 5ßartei= natjme griebridjs II. in biefem ©treit braucht alfo feinesfatte als ber SluSflufe einer feften perföntidjen Überzeugung angefeljen ju merben. 6r ergriff Partei für „feine" $irdje, als ber 9Jtagbeburger Grrjbifdjof ben befteljenben literarifcfien ©egenfafe benufete, um bem £>aüelberger ©uffragan gegenüber feine «Dletropolitangeroalt toieber fctjärfer an^Uäiefien. 60 ift 2lbroet)r tion Singriffen einer auswärtigen ruch/lidjen Stnftanj in ba§ ©elbftbeftimmung§red)t eineä jur 5Jlarf gehörigen S5i§tum§, roenn

76 öruno £enmg. [394

ber $ürft unter biefen llmftänben bie .gaöetberger $ircr)e unterftüijt, unb öerftefjt ficr) öon fetbft, bafc er bei einer berartigen ^ßarteinar}me fict) allein öon territorial=öolitifdjen (Befidjtäöunften leiten liefj, of)ne naci) bem fadjtidjen ^n^alt be§ 2)i§üut§, ber ba§ Eingreifen be§ 9Jtetro= öoliten in jein Territorium öeranlafjt Tratte , öiel ju fragen. SDie§ fei öorau§gefd)icIt <jur 9tedjtfertigung einer S)arfteEung§roeife , bie im (Segenfatj ju ber üblichen SBeljanblung be§ ©egenftanbe§ öon jeber 9Jto= tiöierung au§ ber toerfönlidjen drmüftnbung be§ dürften tjerauä abfierjt, unb in erfter ßinie ba§ $ntereffe ber ßanbe§r)errfcf)aft an bem 33e= fielen ber SBunberftätte unb bie ÜZßirfungen iljrer sJ)la^na^men <$ur SSerteibigung be§ 9KirafeI§ unterfudjen mitt1).

(S§ ift ju Beamten, bafj jebe§ ber brei märfifdjen 3M§tümer eine Uöunberftätte in ber 9iät)e feiner J?atljebrate rjeröorgebradjt r)at. Dirne bafj nottoenbigertneife jur Gsrflärung biefer ©rfcf) einung ein in boller *2lofict)t ausgeführter SBetrug ber <5tift§geiftlict)teit angenommen au roerben braucht, ift jebenfall§ foöiel fieser, bafj neu in Slufnatjme

1) 3Me grunblegenbe unb surjeit allein in 23etradjt lommenbe 2Jlonograptjie über ba$ SBilinacfer SBunberblut oerbanfen mir einem Geologen: SUärtifdje $orfd;ungen XVI (1881), j@. 131—302: „Sag 2Bunberblut su SBitgnatf (1383 fcig 1552)". Cluellenmäfjtge ©arfieHung feiner ©efct)tcr)te von ©rnft Söreeft, Dberpfarrer in SDötlönacf. 2tlle früheren, auf unjureicfjenbem Quellenmaterial begrünbeten Sarfteßungen ftnb bura) biefe Strbett, beren ^auptoerbienft bie @r= jctjliefjung eineö umfangreichen banbfdjrtftltdEjen SRaterialg ift, antiquiert. (3m roefentlidEjen geljen alle biefe älteren 2lrbeiten juriic! auf STJlattfjaeug Subecuö „Historia oon ber erfinbung, SBunberroercfen unb jerftörung beä nermeinten ^eiligen 93lutg pr 2Bttgnagf". Sßtttenberg 1586. 9luv «Rieber, ber A II, 121—135 über ba<§ SDßunberbtut Berietet, mar burdj bie non it)m neu ebierten Urhmben inftanb gefegt, Subecuä in einigen fünften ju ergänjen.) ©r= ^änjungen ju 93reeft§ Sarftellung , bie aber für ben t)ter in erfter Sinie ju beljanbelnben 3eitabfd)nitt ntdjt in Setradjt fommen braute SffiattenbadE» in ben ©i^.-Ser. ber »etl. 2lfab. 1882 ©. 603—609. SBefentlicb. auf ber ge= nannten 2lrbett Sreeftä berufen fein eigene^ „@j;cerpt" in ben „@efd)idjt§bläitern für ©tabt unb Sanb SDiagbeburg" XVIII, 1883, ©. 135—145, bie 2trtifel non Äaroer au in ^erjog unb Sßlittö „Steatencnflopäbie für proteftantifct)e Sfcljeologie unb ßird>e" (2. Stuft. 1886) XVII, ©. 183—187, unb Änöpf ler in SBefcer unb SBetteä „ßtrcfienlejifon" V, 1729—1734, unb ber @£tur§ 5ß. Sit ber in feiner ©iffertation „5TWattt)iag Söring, ein beutfa;er Stjeotog unb 6t)ronift beg 15. 3at)r* t)unberts" (SKünctjen 1889) ©. 58—68. ©inige neue Dueltennaajrceife Brachte fßriebatfet), gorfd). j. branb. u. pr. @efd&. XII (1899), ©.376. ©c^tieBtict) fei tjingeroiefen auf bie redjt raertootte 3"fammenftettung ber märfifctjen 3Bunber= ftätten überhaupt in^-^eibemannö „Deformation in berüDiarf Sranbenburg", 1889, ©. 37 54. Äeine ber auf bie 33reeftfd)e 2Konograpt)ie fotgenben arbeiten brachte (aufier gelegentlichen ©rgänjungen ber Quellenangaben) -Jteuei. ©ine

395] Äurfürft griebridE) II. unb ba§ SBunberblut ju 2Bil§naä. 77

fommenbe 2BaHfar)rt§orte fogleid^ (Begenftanb einer befonberen fftnan3= Jjolitif be§ betreffenben 33ifcrjo?§ ju werben pflegten. 2öo eine 516= tjängigfeit ber al§ ttmnbertätig berühmten $irdje tion ber $atr)ebrate nicrjt fdjon gegeben mar, fugten alsbalb Sifdjof unb Kapitel biefe $trcr)e an fict) ju bringen. (Btütfte ber Serfudj, fo rjatte ber Sifdjof burdj 6e= fonbere Slblafjerteitungen bie 9Jtögliä)feit in ber <£>anb, ben 3u*auf *>er 5ßilger nodj ju fteigern; mißlang ba§ Unternehmen mie etma bem SBranbenburger SBifdjof einmal im 14. 3?arjrr)unbert am SBiberftanb ber (Stabt flauen, bie ^atronat§rec£)te über bie betreffenbe munbertätige Äirdje rjatte *) , fo unterblteb jebe Unterftü^ung. ©0 erftärt fiel) ungejtoungen, bafj unter ben urforünglidj bodj morjl fpontan junt 9lur)me fcefonberer Söunbertätigfeit gelangenben JMtu§ftätten ber 9Jtarf gerabe bie brei in unmittelbarer 9tärje ber 35ifdjof§fifje gelegenen eine befonberä fjerborragenbe Stellung al§ ^al!farjrt§orte einnahmen : üDie al§ tounber= tätig berühmte $irdje auf bem Serge bon Sranbenburg mar bem S)om= ftift infotporiert, unb jeitmeilig beftanb ber $lan, bie ©tiftSgeiftlicfjfeit Döttig an biefe $irdje ju berfetjen2). 2)a§ munbertätige ^Rarienbitb in (Böritj fdjeint gegen 6nbe be§ 13. 3arjrr)unbert§ ebenfalls SSerantaffung pr ijeitroeitigen Überfiebelung be§ £)omfaöitet§ üon Sebu§ nad) biefem Keinen unbefeftigten Ort unb jur (Srtjebung ber bortigen Sßfarrfirdje jur $att)ebrale gegeben ju tjaben3). SDte Sebeutung ber bem Silbe bar=

ber roidE)tigften Duetten 23reeft§, bie ©nnobalrebe £einrid) SotfeS com $af)re 1451, ift oon iljm in ben „blättern für £anbel, ©eroerbe unb fojiaIe§ Seben (Setblatt sur 9}iagbeburgifc{)en geitung)", $<*f)n}arig 1882, ©. 167 ff., in beutfdjer Überfe^ung »eröffenttidfjt roorben. 2lbgefel)en »ort bem fdjon berührten -DJanget einer Serücffittjtigung ber ben ßampf um Söilönacf beftimmenben polttifdjen Soge, ift audj ein redjt roefentlidjer djronologifcf)er gefjler aßen genannten SDar= ftettungen gemein: bie falfdje ©atumärebuftion ber nadj bem SnlarnationSfttl (mit 3aljre3anfang 25. SRärj) batierten päpftlictien Suiten com 2. Januar unb 5. gebruar 1447 (auf ba$ Qafjr 1446) ift roeber oon Giebel, ber bie SuHen oon Subecuö abbrucfte, nocb, oon irgenb einem ber jafilretdjen @efd)id£)t3fdjreiber beS 2Bunberblute§ bemerft roorben. Sie gerabe für biefe Qaljre fefjr auSfüfjrlidje Sarfiellung SreeftS (©. 209 230) enthält baf)er fet)r erljebtidje Serfcfjiebungen ber ©reigniffe, bie in alle oon Sreeft abhängigen 2luffä^e übergegangen finb. 3m folgenben finb bie nottoenbigen Korrekturen jumeift ftillfd^raeigenb tor* genommen.

1) <S. über biefen gall |»eibemann a. a. D. @. 52 f. 2lud) tjier ift ba§ ^ntereffe einer n)eltlid)en ©ercalt an einer SOßunberftätte unoerfennbar.

2) Sgl. barüber „Äird&enpolitif ber älteren §ob;en3ollern" <S. 62 ff.

3) 25a|i ©öri^ tatfäd)liü) einmal 93ifd)ofgfi^ geroefen ift, geljt auö ben oon 2Boblbrüd „Sebuö" I, ©. 445 unb 448 mitgeteilten Süllen (Giebel A XX, 212, 213) mit ©idrjerrjett b^eroor. 2lHerbingä ift nid)t ju entfd^eiben, ob ber 33e= ginn ber SÖBaEfab^rten nad) ©öri^ ober bie Überfiebelung beS 2?omfapitel§ bort*

78 »runo Mennig. [396

gebrauten Opfergelber al§ einer mefentlicfyen ©elbquelle für 33ifct)of unb Kapitel geljt jebenfaH§ barau§ Ijerttor, bafj unter ben 9frpreffalien , bie 9Jtarfgraf ßubtoig ber ältere in ben mär!ifcr)=böl)mifdjen kämpfen gegen ba§ auf feinblidjer ©eite fteljenbe ©tift ausübte, befonber§ bie $onfi§= tation ber in (Börtt} bargebractjten Opfer rjerborgeljoben mirb1). ©anj beutlicr) ju öerfolgen ift ba§ Q3eftreben be§ |)abel berger SSifdjofS, eine oljne fein 3utun 5um 2SaEfal)rt3ort geworbene $ircrje in feine -g>anb 3U befommen, in 28il§na& 2lt§ ^ier bie brei angeblich blutenben <£oftien, bie ber Pfarrer beö Orte§ nadj einem 23ranbe ber ^ßfarrfirclje im Safjre 1383 unter ben Krümmern gefunben Ijaben mollte, ba§ 3*^ äaljlreidjer äBatlfarjrten mürben, Begann SStfdjof ^otjann Pon SBöpelife algbatb fpftematifd) Ort unb Äirdje an ftd£> ju bringen. @r faufte im ^aljte 1387 ben (Sebrübern Pon 9ftöHenborf alle (Süter unb (Serectjtigfeiten an unb in bem 2)orfe SöilSnatf ab2) unb ermirfte 1395 pom $apft Sonifa^ IX, bafe bie ^farrftrdje bem ©tift inforporiert tourbe3). Stuf eine frü^eitig einfetjenbe ftarfe 5ßropaganba für ben neuen äöallfaljrtgort beuten bie nodj au§ bem 14. $af)rf)unbert ftammenben Slbtafjbriefe mehrerer Sifdjöfe für ba§ ^eilige 23lut4) unb ber Slbtafj $apft llrban§ YI. unb eine§ päpftlicr)en Segaten jur görberung be§ 33aue§ ber äBttSnatfer ®ra$e5).

t)in baä äeitlicb, primäre @reigni§ ift. Sie einjige ju ©örifc aufgeteilte Urfunbe eineä Sebufer SBifd^ofg ftammt auS jbem Saljre 1290, äöobjbrücf I, ©. 147. ©pruner=2flencfe3 3ltla3, Äarte 42, gibt bie Qaljre 1276—1325 al§ bie Bett an, in ber ©öri£ 93ifd)ofärefiben3 mar. ©ie ©rrtdjtung einer Äatfjebrale in einem Sorf roiberfprad) ben allgemeinen firdjengefe^Iidjen 23eftimmungen (f. §infdjiu3 II, ©. 384, 386 ©öri£ mirb in ben angeführten Suiten nur „villa" ge= nannt). Sie ©rflärung, bie SBofjIbrücf I, ©. 138 für bie Überfiebelung gibt, mürbe ber bjer angegebenen nid)t gerabe rciberfpredjen , erfcfjeint mir aber aus> werfdjiebenen ©rünben nid)t al3 fo unbebingt ftid^tjaltig, roie SB. fie rjtnftellt. Über ba§ raunbertätige Sftarienbilb in ©ört| f. ^ei bemann a. a. D. @. 51 unb St. 3f. stöben, „©efdjidjte ber 2ttartem>ere$rung* (Berlin 1840) ©. 60. ©. audj äBof)tbrücf II, ©. 35.

1) 2ßob,Ibrücf I, 446; Stiebet A XX, 212.

2) Sweft ©• 151.

3) A II, 139. ^nne^alfc berfetben Auflage finben ftct) Derfdfjiebene Sructe btefer Urfunbe. %n einigen ©jemptaren ift fie al3 eine 33uIIe Sonifaä' VIII. in ba§ %al)t 1300 gefegt, in anberen ift ber geiler oerbeffert. Sögt. 23reeft (ber einen fe^tertjaftert ©rucf nor fidt) tjatte) a. a. D. ©. 151 ff. Sajj bie ^nforporation bauernb mar, gefjt b.eroor au§ A II, 151 (33reeftS Strgument ©. 151 mürbe nur bauernbe Sßatronatäredjte ber Sifcb.öfe über bie 3ßit§nacfer Äircb,e beroeifen).

4) A II, 140, 142 unb »recfi ©. 154.

5) A II, 140, 141.

397] Äurfürft $rtebric§ IL unb ba3 Sßunberblut ju SBtfänatf. 79

(B ift berannt, metcr) auf}erorbentltcr)en ßrfotg al§ 2BaHfarjrt§ort 3Dßtt§nac£ mätjrenb be§ gangen 15. 3>arjrtmnbert§ ju beraeicrjnen t)atte. gür bie franftjafte 2Bunbergier beö 3eitatter§ bitben bie äarjllofen ^itger* güge nadj bet mär! ifdjen Sßunberftätte au§ ber 9tär)e tote au§ ben fernften ßänbern ein§ ber beäeicrjnenbften Seifbiele1). 5Dem -£aüel= berger Stift mar burcr) bie gefdjicften ^Jcafjregeln ^8ifd£>of $ot)ann§ bie gange $ütte oon abgaben gefiebert, metdje bie ^ilger bem ^eiligen 23lute barbradjten. 5Die relatio fetbftänbige ©teEung, bie mätjrenb be§ 15. 3ab,rb,unbert§ bie |>at)etberger SBifdjöfe behaupteten, üerbanften fte gang mefentüdj bem llmftanbe, bafy fie infotge ber reichen ©innafjmen au§ 5Bi(§nacf it)re £afe(güter gufammenrjatten lonnten 2). 9tacb, einer fcfmn 1396 ertaffenen Serorbnung be§ SBifd^ofö füllten bie (Jinnarjmen altein au§ bem Serfauf ber S31einad£)16itbungen ber ^oftien, bie al§ Slnbenten ober Slmutett Don ben pilgern erftanben mürben, in brei Seite geteilt gum 2lu§bau ber 2ßif§nacfer Äirdje, be§ btfctjöfticrjen ©djtoffeä unb be§ «gmöelberger Äapitet§f)aufeä nerroanbt roerben3).

©egen bie Seict)tfertigf eit , mit ber in 3Bil3nacf allerlei 3öunber= gefctjicrjten in Umlauf gefegt mürben, um neue ^ßilger angutocfen, erhoben fdjon früljgeitig bie benachbarten SSifdjöfe (Sinfprud). 5Da§ Slbfliefjen ber Opfergelber nactj ber -gmbetberger ®iögefe mirb babei al§ bie gemeinfame Urfadje be§, foroeit belannt, üon brei öerfdjiebenen ©teilen, unabhängig ooneinanber, erfotgenben 23orger)en§ gegen bie ungemörjntidj au§gebet)nte SSemegung angufeljen fein. 33om 23erbener 55ifcbof $onrab oon ©ottau [(1399) 1402—1407] mirb berichtet, bafc er ben öon 2öil§nact t)eim= fetrrenben pilgern in feiner S)iögefe bie Steiabgeicrjen öon ben £mten reiben lief}4). %n ber ^rager S>iögefe mürbe im ^afyre 1405 auf ©runb bei ©utadjtenä einer com Girgbifdjof eingefeijten ^ommiffion ein

1) Über ben Umfang ber SBaHfafjrten ogl. bie Angaben in ber Sorrebe be§ Subecui (bei 93reeft ©. 143 f. gittert), ben Seridjt SDorftenS, ben Sßattenbad) 0. 0. D. ©. 605 ff. mitteilt, unb bie ©d)Uöerung ber 2Bairfab/rtä=„®pibemie" be§ Qatyreä 1475 bei ©ottjein, „^olitifdje unb religiöfe Sßolföberoegungen »or ber Deformation" (93re§lau 1878), ©. 8 f. ©. a. JRiebel D I, 248.

2) «priebatfd), 3eitfct)r. f. Äird)engefa). XX, ©. 176 (oudj XXI, ©. 63). SSgl. ba$ nod) auZ ben erften Qa^ren be3 33eftet)en§ ber Sßunberftätte ftammenbe Qeugniä in ben ©i£.=33er. ber Sert. 3(fab. 1882 ©. 598: „Cum tarnen redditus episcopales divino munere jam adeo pullularunt, preeipue ex oblacio- nibus, que a XVI annis hactenus in villa Wilsnak provenere et

impresenciarum pro veniunt, " (2luö einer Älagefdjrift be§ ÄapiteB

gegen ben 33ifdjof.)

3) A II, 143. Sgl. Sreeft ©. 156.

4) SBrceft ©. 163, 3tnm. 3; 93t. f. £anber u. ©eu>. ©. 178.

80 %t\mo §enmg. [398

©rjnobalbefcfjlufj gefafjt, ber alten jur 5ßrebigt ^Berechtigten bie ^flid&t auferlegte, minbeften§ an einem ©onntage jebe§ Monats bon ben Äanjeln ba§ 3SoIf bor ben SCßaEfa^rten nadj 2BiI§nacf ju roarnen l). %m %at)xz 1412 erfolgte bann ba§ etfte (Eingreifen ber bem ^aöelberger 33i§tum übergeorbneten firctjlidjen ^robinäialgeroalt. 2ll§ bie S3eroegung nodj in ben SInfängen begriffen mar unb roorjl über bie ©renken ber üDiögefe nodj nidjt IjinauSgriff , blatte audj ber (Sräbifdjof bon Sftagbeburg, roie unter benachbarten SHfdjöfen üblicr) roar, ben £>abelberger 33ifd^of burdj Slblafjbriefe für bie SBefuctjer be§ rjeiligen 23lute§ unterftüfet2). 3fe|t aber bertangte bie im 3rar)re 1412 in sUtagbeburg tagenbe ^ßro= binjiaifrmobe in ^erjn im Ston feljr fcfjarf gehaltenen SlrtiMn 9tedjen= fctjaft bon bem ^abelberger Diöjefan über bie in 2öil§nacf befteljenben 9flif3bräucf)e 3). ®ie ©jiftenj be§ 2BunberbIute§ ift barin bon born* rjerein geleugnet, unb alle umtaufenben Sßunbergefctjicrjten roerben für Sügen erflärt.

3u beachten ift, roa§ ebenfalls au§ biefen SIrtüeln rjerborgerjt bafj bie ^abelberger $irdje felbft ben allgemeinen 58efdjulbigungen gegen* über fcfjon bamalä ben eigentlichen $ern be§ 2BiI§nacfer 9JtirafeI§ prei§= gegeben rjatte. ^ticrjt ba§ Stut, t)ief$ e§, fonbern ba§ ©aframent roerbe in 3GßiI§nacc bereit4). Sßäfjrenb ba§ f8olt im (glauben an ba§ be= fonbere, an biefen §oftien gefctjeljene SBunber belaffen rourbe, fd^ü^te man fidj gegen bie Angriffe anberer «JHrdjen mit ber 33eb,aubtung, bafj in ben 2öil§nacfer §oftien nur ba§ an jeber geroeirjten <£)oftie gefdjefjene SBunber bererjrt mürbe. ®ie 9Jtögtidjfeit ju biefer jroeibeutigen ©tellung gab bie ftrertg burdjgefürjrte Dotierung be§ $leru3 bom Sßolfe in allen tf)eo= fogifdjen ©treitigfeiten. Slucfj ber b^eftigfte (Begner be§ 2öunberbtute§, £einricr) Sode, ber fidj bie SBefambfung ber in 2öil§natf berübten Sße= trügereien gerabeju pr 2eben§aufgabe gemacht rjatte , rüfjmt fidj, bafj er ftet§ nur bor ©eiftttdtjen, nie bor bem Sßolfe barüber gebrebigt rjabe5).

SBeber bon einer Slntroort be§ -gmbelberger 55ifdjof§ auf bie 9Jtagbe* burger 21rtifel nodj bon einem weiteren 33orgetjen be» Gürjbifdjofg gegen ben ©uffragan ift au§ biefer 3ei* ettoa§ befannt. Sßäljrenb bie SQöatt= fahrten nadj 2Bit§nad: anbauerten unb auct) bie literartfrfje $poIemi£

1) Sreeft ©. 164, 2lnm. 4 (nad) ööfler, Concilia Pragensia p. 47).

2) 23reeft ©. 154; A II, 140, 142.

3) 9laä) §ctr£f)eim, Concilia Germ. V, 35 f. abgebrutft Bei ©tefeler, Äirtfjengefdj. II, 4, @. 331 f., unb Sreeft ©. (176 f. unb) 296.

4) SBgl. baju auä) 331. f. §anbel u. ©ero. ©. 168.

5) A H, 147.

399] Äurfürft $riebricf) IL unb baä SBunberblut 5U 2Bil3nacf. 81

bagegen nidjt ööttig abbradj1), öerlautet brei Sabjaeljnte lang nichts meljr öon firdjüdjen sntafjnaJjmen gegen ben <£>aöelberger 33ifdmf. 2)afj ton ben Konsilien au $onftana unb SSafel 33utten für äöilSnatf ertnirft feien, tote mehrere Duetten unabhängig öoneinanber Berieten 2), ift burdj= au§ glaubhaft. 2)aS ^onftanjer ßonaü fott ben »erfauf ber 33tet= jeid^en genehmigt fyaben unb, ebenfo toie föäter baS 3BaS(er, Slblafj für bie 23efudjer beS SöunberbluteS unb Äonfeffionalien für bie (Beiftliäjen erteilt fjaben, audj fott eine ber öom SSaSler Äonail ausgegebenen SSutten bereits anorbnen maS föäter in ben öäöftlidjen SSutten öon 1447 mieberfefjrt bafj au ben blutigen <£>oftien eine gemötmlidje fonfefrierte gelegt »erben fotte. ®ie 3toeif ei ^ bie gegen bie düriftenamöglicPeit fotdjer ÄonailSbutten öorgebradjt finb, getjen öon ber Stnna^me auS, bajj barin eine f ad^Itc^e Gmtföfjeibung ber työtfjften firc^lic^en ^nftana ju fe^eit märe, bie gerabe öon ben „9teform"fonaiIien unmöglich in einem für baS SBilSnader 9Jtirafel günftigen ©inne tjätte ausfallen fönnen. 2tbgefe!)en öon ber biefer Slnfc^auung gugrunbe (iegenben falfdjen 35orftettung öon ber Senbena ber 9teformfonaiIien ift audj bie 35or= ftettung öon ber SBebeutung berartiger ^Butten irrig, ©etbftöerftänblict) mürben ©uöötifen um 9lbtafjbutten unb Äonfeffionatien nftt). nidjt aur bogmatifdjen ©ntfdjeibung bem Plenum üorgelegt, fonbern foldje SSutten mürben auf Eintrag öon ber ÄonaitSfanalei in Äonftanj unb 23afet ebenfo medjanifdj ausgefertigt, toie in 9iom öon ber öäpftlidfjen. 3fn ben 2lften beS ^onjitS mußten bie ©efdjid^tfc^reiber beS SBunberbluteS bafjer öergeblidj nad) einer SSeftätigung ber 9tadjrid)t öon ben ausgegebenen SSutten fudjen3). 35a andj bie Raffung ber 33utten, für bie eS feft=

1) 3km ca. 1426 an beginnt bie erfte ©potfje ber Sßolemtf Socfeg gegen ba§ SBunberblut. Qm ^ajjre 1429 gab bie t^eologifctje gatultät ju Seipätg ein ©utadjten gegen 2M3na<f ab. 331. f. £anbel u. ©eroerbe ©. 178.

2) ©öring im £raf tat „Cum olim" : ymmo etiam summi ponti-

fices et sacra concilia generalia dederunt confessionalia et indulgencias pro augmento cultus dei in illo loco ob veneracionem sacri mirabilis pre- fati." (RqI. 33ibl. 33erlin „Ms. Borusaica" 980, fol. 300 f. ber Xtattat ift fpäteftenS 1446 entftanben, f. u. ©. 91 2tnm. 2.) Äannemann, neben Söring ber §auptoerteiber be3 SBunberbluteS , uerficfjert, ba3 Äonjil ju Äonftanj Jjabe ben 33erfauf ber »leiaöjeicSen geftattet (33reeft ©. 179). 3m Saljre 1552 fagt ba§ §aoelberger Äapttel au§, ba3 33a3ler unb ßonftanjer ßonjil Ratten bie SEÖaEfafjrten „fonfirmiert" (SubecuS ©. R. 4). Subecuö erroäfjnt (©. 0 II) einen 33efeb/l be<§ 33a3ler ÄonsüS, über bie blutigen £oftien eine fonfefrierte ^u legen. 33gl. 33reeft (©. 178 f. unb ©. 189), ber nia)t genügenb beachtet, bafj bie »er= fü;iebenen Quellen noneinanber unabhängig finb.

3) 5ßg[. 33reeft ©. 189, Karoerau a. a. D. ©. 184. gorfcfjungen j. ßronb. u. preuß. ®ef(§. XIX. 2. 6

82 33runo giennig. [400

ftetjenbe gormein nidjt gaT6 , im roefentlicrjen ben Petenten übertaffen Blieb , fo erflätt fict) ganj einfach , bafe ba§ 33a§ler Äongit in ber gleiten 2Beife „entfdjieben" x) t)at, roie fpäter ber non iljm abgeje^te Gmgen, ju ben blutigen Jpoftien foEe eine fonfefrierte gelegt roerben. ift bie J?onfequen5 ber Don ber § ab elfter g er Äirdje offijieE öertretenen 23et)aubtung , bafj in 2Bit§nad ba§ ©aframent, nidjt ba§ fidjtbare SBlut, tiererjrt mürbe.

Ü6er ba§ Serratien be§ SSranbenburger 9Jtarfgrafen erfahren mir au§ btefer $eit, in ber Angriffe bon ftrdjlidjer (Seite fehlen, nic^t tüel. SDoct) ift für bie ©tettungna^me $riebritf)§ I. öietfeicrjt üon 33ebeu= tung, bafj ein§ ber in ber ©djlaäjt am ifremmer ®atnm (1420) er= beuteten Banner pr Erinnerung an ben ©ieg in ber 28il§nacfer Äirctje aufgehängt mürbe 2). ü£)er fpätere gütjrer im ßambfe gegen 2Bil§nacf , ,g)einricrj ü£oc£e, SDomljerr ju 5Kagbeburg unb ^rofeffor ber Geologie ju (Sirfurt3), ftanb märjrenb ber testen ßeben§ja^re griebritf)§ I. in beffen Sn'enften4). @r rjatte bamal§ bereits berfd)iebene, bem 2öil§nader 2Bunber analoge gälte al§ Betrug entfärbt, r)atte aucr) in ^rebigten üor ©eiftltcr)en fdjon gegen ba§ 2Bü§nac£er äöunberblut ^olemifiert. Sßä^renb ber 3eü, in ber er bem $ftarfgrafen p SDienfien berbflicfjiet mar, tjat er bagegen, fotitet begannt, nichts gegen 2öil§nacf unter= nommen, obroorjl er fortfuhr mit Unterftütmng be§ 9Jtagbeburger (5*3= bifcrjofg angebliche Söunberfiätten p bifitieren unb, roo er Betrügereien erttbecEte, ju unterbrächen 5). 9lacr) bem £obe griebricrj§ I. blieb SLocte nidjt in branbenburgifcr)en 5Dienften, fonbern mibmete fict) bon biefer $eit an ganj feinen fircrjticrjen ^ntereffen.

Bon 9Jtagbeburg au§ begann er feit 1443 at§ er fict) in 2öi(§nact

1) Sreeft <B. 190.

2) §afftttiu§ „Microcronicon Marchicum" (Stiebet D I, 58). gragftd) ift atterbingä, ob biefe 2luijeitt;nung ber Söunberftätte üon fjrtebric^ I. ausging, ober ob erft fpäter baä Sanner nad) SBilSnacf gebracht rourbe. SSgl. 23reeft ©. 191.

3) Über tf)n Sreeft, ©efc^icfjtäBIätter für SKagbeburg XVIII (1883), ©. 43—72 u. 97—145.

4) @d)on feit 1432? 3Jgt. ÜSreeft, Wläxl gorfä). XVI, ®. 187 u. 190, unb ,,©efä}id)t3blätter" ©. 117 f., 132. SebenfaEä feffette ba<S 2lmt, ba3 %. am §ofe $riebrid)§ befleibete, tfjn md)t bauernb an bie ^erfon beg dürften, ba er audj in ben breifjiger Sauren beS Qafjrfjunbertä Dielfad) in -JRagbeburg nad)* roeiSbar ift, üielleidjt aud) einige Qa^re in ^Bremen, roo er ebenfaßö ein Äanonifat inne ^atte, feinen Sßo^nfi^ naljm. griebrid) lie^ 1440 X. an fein (Sterbe* lager rufen.

5) SBreeft ©. 190.

401] ßurfürft ^riebridj II. unb baä SEßunberblut ju aßilänacf. 83

burdj ben Stugenfcfjein überzeugt Ijatte, bafj bon ben angeblich Blutigen <£>oftien laum nod) eine ©pur ber §oftiengeftaIt unb nidjt bie geringfte 9töte, bie für 93Iut Ijätte gebeutet Werben fönnen, ju erfennen War *) ben föarnp] gegen 2öit§natf mit allem 9tatf)brucf öon neuem. fann feinem ^weifet unterliegen, bafj £oäe öerfönlid) au§ tauterften refigtöfen Biotinen bie Söunberftätte befämpfte. Sie 2lrt, wie er ben $amöf führte, ttrie er immer öon neuem burcfi rein factjlicfje @rünbe feine ©egner 3ur Slbftellung ber SJlifjftänbe ju bewegen fudjte, beWeifen e§. @r roar einer jener Reformer2) ber 33orrejormation§eöodje , bie mit öoller ,pin= gäbe Vereinzelte ©timötome be§ firdjttcf)en 33erfall§ au§ ber 2öelt ju fdjaffen fucr)ten, allein um ©otteä unb ber ßircrje mitten, oljne jebe 9tütfficf)t auf territoriale ^ntereffen, bie baburdj) getjinbert ober geförbert werben fonnten. Slber ber fad^Iicfje ©egenfatj jwifdjen bem ^Jlagbeburger Somtjerrn unb bem £)aöelberger SSi^cfjof löfte fogCeid^ bie latenten fircr> lictjen unb territorialen ©egenfätje be§ sJJcagbeburger @räbi§tum§ gegen bie £>aöelberger Äirdje unb bie 9ttar! 5Branbenburg au§, unb biefe f oli= tifdjen ©egenfäije finb feitbem allein, roelcrje ba§ ^anbeln ber *ßar= teien beftimmen. Söie ber 9Jtagbeburger grabifdjof ben Sifer £otfe§ für Ätofterreformen gur geftigung feinet weltlidjen unb firc^Iic^en Dxegi* ment§ innerhalb be§ 9Jtagbeburger £erritorium§ benutzte, fo nafjm er audj beffen »ßolemif gegen bie SBunberftätte ber |)aüelöerger 2)iöjefe jum 9lnlafj, feine 9Jcetroöolitangewalt ju befeftigen, unb auf märüfctjer (Seite tourbe bie SSerteibigung gegen £ocle§ Singriffe öon öorntjerein, er)e nod) ber @rabifcr)of offen Partei ergriffen t)atte , al§ öolitifdje 2lftion auf= gefaxt, nur weit ber Singriff öon 9ftagbeburg erfolgte3). (Sine ©pan= nung jjwifdjen ben beiben Territorien beftanb bereits, erje £otfe feinen $amöf begann: 3toif<*)en oem @rabifcr)of unb bem 9ftarfgra?en waren

1) <&. feinen feljr lebenbig gefdfjriebenen ^öeric^t Bei 23reeft <B. 195, bjtr>. S3I. f. ianbel u. ©ero. ®. 178.

2) 3SgI. aucfj fein Sßirfen für bie ßlofterreform (unten <S. 90 f.).

3) Sreeft, ber jur Sftotioierung bes SSerfjaltenS ber dürften ftet§ naclj per* fönlidjer Seeinfluffung fuctjt, raetft barauf tun, bafj 23i[d)of Äonrab r>on QaveU berg ftct) SRarfgraf ftriebricfjS IL Kaplan beseicfjnet IV, 192 Sreeft (2. 191), bei biefem fomit biefelbe Stellung eingenommen fjabe, toie £ocfe bei feinem 3Sater. Sllfo burcfj ben Ginflufe be3 Seidjtoaterä fcfjeint er, roenigftenS teilroeife, bie entfd^iebene Parteinahme ^riebric^ö II. für 2Bü3nad erflären ',u motten. 3?on einer berartigen 93eeinfluffung fann jeboa) feine Diebe fein: 2)ie 93e3eia)nung als „bemütiger Kaplan" be§ 5«rften gebrausten alle brei Sifajöfe in itjrert «riefen an it)n (3ettfcr)r- f. lircfjengefaj. XX, @. 184). @3 foßte baburcfj lebiglid) baä 2krf)ä(tni3 bes geiftlicfjen 9iate$ ju feinem §erm äum 2lu§brucf gebraajt roerben. ßin geiftlicfjeg 2lmt aber befteibete Sifa)of Äonrab am §ofe §riebricf)g nia}t.

6*

84 Sruno £ennig. [402

fe^r bebeutenbe unb roertbofle fielen ftreitig, unb roenn audj) ju triegerifdjen 2Iftionen belegen nid^t tarn, fo liefen bodj tebl^afte biblomatifdje 2>errjanblungen bie beftetjenbe ©bannung nidjt jutn 9lu§= gtcidj fommen. Sinige Söocrjen bebor Zode bie SBifenacfer -!poftien berfönlict) unterfudjte1) , Begann biefe biblomatifdje $er)be jroifdjen ber 33ranbenburger unb 9Jtagbeburger $an;jtei2). dürft 1449 ttmrbe fie burdj ben Vertrag bon girma. enbgültig betgelegt3). 3U feinem ©djieb§mann für bie 23erc)anblungen mit 9Jtagbeburg erwählte ber 5Rarfgraf ben ^abelberger 33ifct)of, ber (Srabifctjof ben 33ijdjof bon Sübetf, bem fbäter auf feine SSeranlaffung ein bäbftüctje§ 9Jtanbat pr ttnter= fudjjung be§ 2Bil§natfer 2öunberblute§ übertragen rourbe. 3n ben beiben gteidjjeitigen, fadjlidj böttig getrennten ©treitigfeiten um bie Seb/n§= rürjrigfeit einiger ^errfcrjaften, ©täbte unb ©djtöffer unb um baS SBunberblut ju SCßiBnact beftanben atfo bie gleictjen ^arteigegenfäije. (B fam rjinju, bafj bon alter§rjer ein ©egenfat; territorialer 3lrt äroifdjen 9Jtagbeburg unb -Ipabelberg beftanb, bebingt burct) bie Sage einiger ©tift§güter ^abelbergg in 9Jtagbeburger ©ebiet4). 3ll§ im Verlauf ber ©treitigfeiten um SCÖiBnad bie beiben JHrdjenfürften ficr) gegenfeitig ge= bannt Ratten, natjmen einige ^abelberger ©tiftäbafatten ba§ fogteid) jum Slnlaf}, in 9Jtagbeburger ©ebiet einzufallen5). (£§ ift audj) barin rootjl ein Slnjjeicfjen für ba% unberänberte gortbeftetjen be§ alten territorialen (5}egenfat$e§ ber beiben ©tifte ju ferjen. ©djlieftlicfj fei barauf tn'n= geroiefen, bafj eine ber ©täbte, über bie ber (Sr^bifctjof bem 9Jiar£grafen ,£or)eit§recr)te ftreitig machte, bie ©tabt -Ipabelberg felbfi war. ©eine 9Jtetrobolitangeroalt über ben |>abelberger ©uffragan rjätte ber ©rjbifcrjof bei ©urdjfütjrung biefe§ 9lnfbrudj)e§ roorjl roieber fefter begrünben tonnen6). Slucr) biefe 2lu§fidjt alfo mufjte ben Sifdjof ju unbebingtem

1) 10. 3uli 1443.

2) B. IV, 284 (28. 2Kai 1443). 33gi. ebenba ©. 295—338 passim (^a^re 1443 u. 1444) B. IV, 279 u. 293 gehören ebenfaߧ in biefen ,3ufatnmen= iiang. 2ludj bie taiferlttfie Serorbnung B IV, 344 ift tr>of)l nid&t nur gegen Sommern, fonbern audj gegen ÜQfagbeburg gerietet.

3) B. IV, 421 ff.

4) §aebicfe, „Sie 9Reid)gunmittef6arfeit unb Sanbföffigfeit ber SBtStümer £ar>etberg nnb SBranbenburg" (2tbljanblung pm ^a^reäberid^t ber Sanbeäfdjule Sßforta 1882) @. 28.

5) A II, 157.

6) ©afj Dorn @rjbifd)of ber Äatnpf gegen 3Bi(§nad jum minbeften tetfroeife alö ein Äarnpf für feine 3Jietropolitanred)te gegenüber bem ^aoelberger Suffragan Betrachtet rourbe, läfst %ode in feiner ©nnobatrebe über baö Sßunberblut burd)= Miefen, roenn er fagt: ©em ©räbifd^of „lag boran, fic^ nid)t bloß alö |)irt ber

403] Äurfürft griebncf) II. unb baä SBunberMut ;u SBSißnadE. 85

Slnfcfilufj an ben 9Jtarfgrafen treiben. Sitte biefe SluSblicfe geigen iibrigen§ nur an einem füe§ietten 33eifbie(, roie eng p biefer Qtit bie ^ntereffen beS 33tStumS mit benen beS Territoriums, ju bem eS gehörte, überbauöt öerroacbfen roaren.

SHe 5ßarteinabme beS 9Jtarfgrafen für bie ^aöelberger gegen bie 9)tagbeburger $irdje erflärt fictj atfo bereits öottftänbig auS ber öoti= tifdjen Sage. 2lber bie tlbereinftimmung ber beiberfeitigen Sntereffen fürjrte roatjrfcrjeinlict) unter bem S)rud beS Eingriffs üon aufjen 3u einer noct) engeren SSerfnüüfung ber fürftlidjen $ntereffen mit ber düjiften^ ber Söunberftätte felbft, um bie gefämpft rourbe. 5lact) einer Urfunbe auS bem ^atjre 1447 ejiftierten p biejer 3e^t an ^er 2ÖU3= nacfer Äirdje aroei üon 9Jtarfgraf fyriebrtdt) II. geftiftete unb üon itjm 3u üergebenbe Elitäre x). 5Die (Stiftung einer $ommenbe an einem 2SUS* naäer Slttar, öon ber eine Urfunbe auS bem 3ät)xe 1445 bericbtet 2), bezeichnet ötetteicrjt ben erften 2lnfang biefeS UnternefimenS faES nicbt barin eine (Srroeiterung bereits in SBilSnacf beftebenber ©rünbungen öon Äirdjleljen (anbeSberrlicrjen 5ßatronateS ju feben ift. 2)urcr) folcbe ©rünbungen erbielt bie ftaatlicfie (Setoatt gerabe^u einen Stnteit an ben reichen ßinfünfien, bie ber SBitSnacter Äircbe burcb ben 3utauf üon pilgern suftrömten. 3)er (Ertrag biefer SöilSnarfer ^ircr)ler}en mar in= folge ber Opfer, bie burct) ben aufjerorbentlicften gubrang üon $ircben= befucftern jebem einzelnen Slltar ber Äircfie juflie§en mußten, ficber gauj bebeutenb böber atS bie jäfjrlictje diente, bie ber 9Jtarfgraf auS eigenen Mitteln ju itjrer gunbierung auSfefete. Ttit üerbättniSmäfeig geringen Mitteln l)atte fict) atfo ber fjfürft für feine Beamten eine 6innab/me= quelle gefiebert, bie im SDßerte einem Äanonifat nat)e getommen fein mag. SDer befonbere SBert ber beiben SGßitSnatfer SIttäre gebt namentlich auS bem SBorbebalt berüor, ben $urfürft ^friebricr) bei Abtretung ber Slltmarf unb ^ßriegnirj an feinen jüngeren SSruber (im ^at)r 1447) maebte. Slufjer über bie Äanonifate beS ©tenbater 9tifotaiftifteS , bie burdj päpftlicbeS *ßriüiteg Dom 5. gebruar 1447 feinem ^atronat unter= ftellt roorben roaren, behielt er fict) unb feinen Dcacrjfommen baS 23er= leibungSrecfot ber „beyden altarien zeur "Welsnag, die er . . . ge- stiftet hat," üor3), obrootjl SBitSnarf ebenfo roie ©tenbat in bem ab= getretenen ©ebiet lag. 5Der SSifcrjof roirb ©rünbungen öon 3lltären

<3d)afe, fonbern auä) alä Dberfjtrt ber §trten ju erroeifen, rote fein 2lmt ift". Blätter f. Sartbel unb ©ero. <&. 168.

1) C I, 283.

2) A II, 500.

3) C I, 283.

86 SBruno §ennig. [404

fremben 5ßatronate§ in feiner Äircrje !aum gern geferjen tjaben, unb morjl nur mit föücfficrjt auf bie im beöorftetjenben Äampf gegen $ftagbeburg notroenbige «gjtlfe be§ $ftarfgrafen gab er feine guftimmung ju ben ©rünbungen. 2lucrj bafj bie 9Jtarfgrafen bei bem „godshuse tor Wilsznack" Slnleitjen aufnehmen tonnten1), betoeift, bafj fie finanziell an bem SSeftetjen ber 2Bunberftätte intereffiert maren. 2luf roeitergerjenbe 2lbfi<f)ten beutet fct)liefjlicl) griebricrjS «plan, ba§ £aüelberger ßapitet mit einem in SBilgnad ju grünbenben Softer für feinen bisherigen 33efi$ als SDomftift ju entfd^äbtgen 2). 3um SSeroeife ber 9Jtöglic£)feit einer 5Be= teiligung ber Sanbe§t)errfct)ait an ben (Sinnarjmen einer Säßallfarjrtglircrje fei barauf rjingemiefen, bafj aud) eine anbere äßunberftätte ber 9Jtarf ©egen= ftanb einer befonberen ^inanjpotiti! ber $ftarfgrafen mar. ®ie „Älaufe" bor SLangermünbe, bie burcr) ein munbermirfenbeä 5ftarienbi(b ju einem 2öallfal)rt§ort toon einiger SSebeutung gemorben mar, unterftanb bem lanbeSljerrlicrjen ißatronat. S)iefe Kapelle inkorporierte $riebricf) I. im $at)re 1424 bem (Sdjlofjftift gu ülangermünbe bamalS bem einzigen (Stifte, ba§ irjm für bie SBerforgung feiner geiftlidjen ^Beamten jur S5er= fügung ftanb unb er felbft fcfjrieb bei biefer Gelegenheit in allen (SSinjelfieiten öor, in roelctjer 2Betfe bie bem Silbe bargebradjten Opfer für ba§ (Stift bejm. bie 6tift§t)erren öermenbet werben follten. Urfunblidj feftgelegt mirb bei biefer (Gelegenheit, bafj ba§ ^Rarienbilb ba§ eben bie ©innab.men biefer Tabelle bebingte nie barauä entfernt »erben bürfe. 2ll£ fpäier ber jüngere f^riebrid^ ba§ (Stift ju 2lrneburg grün= bete, löfte er bie frütjere $nforporation auf unb gebrauchte bie rounber= tätige ÄapeEe mit jur Dotation feiner neuen ©rünbung 3). 5llfo bafj fiSfalifdje ^ntereffen an ba§ 33efte^en unb ©ebeitjen einer fircrjlidjen Söunberftätte gefnüpft maren, mar nictjti Ungenwrmlicrjeä. 2öir tjaben in einer berartigen S5erbinbung fctjtiefjlict) nur einen befonberen §alt ber 3}erbinbung tum Staat unb ßirctje überhaupt j$u fetjen, für bie uni geugniffe in biefer ©pocrje auf (Schritt unb Stritt begegnen. S)er Stuf ber äöunbertätigfeit braute eine Steigerung be§ materiellen SöerteS eineä ÄircrjterjenS mit fict), bie ber gürft ebenfo unbebenftidj auSnufete, mie er unbebenfticb, ben materiellen SBert ber $ircb,en feineö $atronateS burct) rein firdjtictje Mittel mie etma Slblafjerteitungeu , bie er toom Sßapft ober SKfctjof für foldje ffcdjen erroirfte felbft ju fteigern fuctjte. ®ie unauflösliche Skrbinbung be§ (Beifügen unb be§ 2lEermatertettften in

1) C I, 323 (3a&r 1456).

2) ÜBgl. „ßirdjenpoUttf" ®. 59 ff. (64)

3) ftlöben, «mariemjerefjrung @. 60, 70, 114.

405] Äurfürft griebridE) II. unb baä SBunberblut ju äßüänacf. 87

allen ^nftitutionen ber mittelalterlichen Äirctje tjatte ftcrj betn (Embfinben ber 3"* a*§ etwas gleidjfam Naturgegebenes unb beStjatb UnanfiöfjigeS eingeprägt, unb wenn wir rüdfcr)auenb bie Sßorgänge jener (Eboctje unS begretftict) ju macrjen fucrjen, rjaben mir mit biefem (Smpfinben ju rechnen. 2)ie (ErfenntniS beS SßefenS aller ftaattidjen 9Jtafjregeln auf firctyiidjem ©ebiet wirb fonft immer wieber baburcfi getrübt Werben, bafc ben t)an= belnben Staatsmännern ber in $rage ftefjenben geit berfönticrje (Emb= finbungen willfürlicr) untergefdjoben werben, bie i^re |)anbtungen ben Srjmpatrjien ober 2lntipatt)ien beS jeweiligen ©ef($icf)tfcf)reiber§ gemäfj auflegen.

Söenn wir nact) bem ©runbe beS (Eingreifens Äurfürft SriebrictjS IL in ben ßampf ber ^aöelberger unb SJlagbeburger ßircrje fragen, fo rjaben wir feft^uftelten , baft fict) ©rünbe bolitifctjer unb fbe^ieE fiSfatifcrjer 9tatur, bie baS (Eingreifen natje legen mujjten, genug erWeifen taffen. £)b p biefen ©rünben eine befonbere IBorliebe beS dürften für bie ÄultuSftätte noct) rjinäufam, wiffen wir nidjt1), unb wir rjaben, wenn wir nactj ^riebridjS berfönlidjer ©tettungnaljme p bem ÜEßitSnacfer äöunber fragen wollen, junädjft ju fonftatieren , bafj er, etje er in biefen Äampf eintrat, über bie 9Hcrjtig!:eit ber an = geblidj blutenben £oftien f elb ft üolllommen aufgeklärt worben war2). 2)af$ trofebem bie 9Jtöglicrj!eit einer Neigung, wenn nictjt für baS ^ultuSobjeft, fo bodt) für bie JMtuSftätte beftanben t)aben fann, fott nidjt geleugnet werben, unb auctj bie tatfäd)Iidt)e 9luSnutmng ber SBunberftätte für fiefatifdtje gwetfe fott feineSwegS als Argument bagegen angeführt werben.

Störte felbft betrachtete feine berfönlidje llnterfucrjung ber SöitSnatfer £oftien als ben SluSgangSpunft feines Kampfes, (Er befcrjräntte jtdj atterbingS wärjrenb beS erften $jat)reS auf blofje (Ermahnungen, bie er an ben §aüelberger SSifctjof, als an bie in erfter Sinie jufiänbige firdj= lidje ^nftanj richtete. 2)afj bon fetten ber SSerteibtger äBilSnacfS bie ganje 2lngelegenljeit in biefer ^eriobe bon bornljerein unter einem territorial=boIittfct)en ©eficfjtSpunit betrautet würbe, fommt unberfennbar 3um SluSbrucf in bem ftarrm ^eröortreten beS 9Jcarfgrafen bei ber 35er=

1) Safj er oerfjärtmSmäfiitg oft bie burdE) bie Sßallfaljrten 511 einem be= beutenben SSerfe^räsentrum ftdfj entroicJelnbe ©tabt Sßilänacf auffudEjte, läfet jebenfallä audE) anbere Deutungen ju. @r unb fein Sruber beoorjugten SöilönadE al3 SerljanblungSort bei poltttfd) rotdEjtigen 3ufammenfünften mit auäroärtigen prften (Sreeft ©. 191 f. unb 277 f).

2) SDurdj bie perfönüdje llnterrebung mit Socfe, bie im Stuguft 1444 in SWagbeburg ftattfanb. @. baS gofgenbe (©. 88).

88 SJruno §ennig. [40 6

teibigung ber SBunberftätte unb in ber auffälligen gurücftjaltung , bie ber 33ifct)of felbft babei beobachtete. 5Jcan erfdjroerte burct) biefe Skrfctjiebung ben OJcagbeburgern, bie ^ftetrobolttangetoalt toirtfam gegen ben .gmöelberger ©uffragan au^ufbielen. Sin bolleä ($inöerftänbni§ ätüifdtjen Surft unb 93ifcr)of mar nottoenbige SBoraugfetmng jur 5Durcr)= füljrung biefer ^potittf. $m Satjre 1444 fott ein marfgräflidjer S3e= amtex , ber Sranbenburger UDomörobft 5ßeter ^titjfe , im Stuftrage be§ dürften in 9)lagbeburg geroefen fein, um mit Zoät ju öertjanbeln *)• 2ll§ bann 5Jtarfgraf ^riebriä) im ©ommer biefeä $al)re§ auf bem SBege jum Nürnberger 9teid)§tage felbft 9Jlagbeburg berührte, ließ er Zoäe ju fiel) rufen, um ficf) öon it)m über bie 303il§nacfer $rage 33or= trag galten ju laffen. £ocfe felbft Tt)at über biefe Unterrebung, bie am 21. Sluguft im ^cagbeburger 2)om ftattfanb , berichtet2). 2)er $ern= bunft feine§ bem ^urfürften gehaltenen 35ortrage§ mar naturgemäß ber 33ericr)t öon bem 3ufianoe oer angeblichen Söunber^oftien , ben er im 3at)re juöor feftgeftellt blatte. üDer ^urfürft erroiberte auf biefen 33eriä)t fürjt: „@S märe gut, roenn bem ©eiftlidjen gefagt mürbe, baß er ba§ Söunber nictjt fo öerfünbigen foltte. 2ßa§ aber mit ben <g>oftien ge= fctjerjen foE, ba§ roeiß ict) nictjt." Stucfj in biefer (öon SLodEe fo töieber= gegebenen) Slntroort ift ber öon ber ^aöetberger Äirc^e Offizien, öertretene ©tanbbunft ju erfennen, foÜe in 2Bit3nacf gar nictjt Da§ 2öunber= blut, fonbern ba§ ©aframent at§ fotcr)e§ bererjrt toerben. Söenn bie Sßitänacfer (Seiftlidjen anber§ lehrten, fo fei ba§ eine itjnen berfönlict) jur Saft faltenbe Übertreibung. £ocfe fügt in ber 9tebe, in ber er über biefe Unterrebung berichtet , auSbrütflictj tjinju , er tjabe ben @in= brud gehabt, baß ber ßurfürft bie 2BaEfab,rten begünftige.

förjbifctjof (Sünttjer, ber im Wäx$ 1445 ftarb, Ijat nidjt§ meljr gegen bie SBunberftätte unternommen, bod) erjät)U Xodt öon itjm, er rjabe 5ute|t nod) bie Slbficrjt bap gehabt, unb fei nur burd) ben £ob öertjinbert worben , feine Slbfidjt auszuführen, ©ein 9tad)folger , ©raf griebrid) öon SMdjlingen, übernahm biefe Aufgabe öon SSeginn feiner Regierung an felbftänbig. Xoäz felbft mißt ficrj an bem SBorgetjen be£ @rjbifd)of§ fein S3erbienft ju, biefer tjabe felbft erfannt, „ta^ fcin einziger Drt feiner ^robinj reformbebürftiger mar" 3). mar aber ganj natürltd),

1) »reeft ©. 196 nadj ©. Sen£, Sranbenburgifdje ©tif t^iftorte , 1750, ©. 98. 9Köglttf)erroeife faßt aber bie Steife be§ Sßropfteö nadj 9)iagbeburg mit berjenigen be3 Äurfürften jufammert.

2) @. Sreeftg Sffiiebergabe biefeS 33eritt)t§ a. a. D. ©. 197 unb St. f. £anbel u. ©et». ©. 178.

3) iöreeft ©. 204.

407] fturfürft griebridj II. unb bas 2ßunberblut ju SBUSnacf. 89

bafj %oäe nact) toie üor SBortfütjrer Bei ben 23err)anbtungen blieb , bie in ber golgejeit ber ©r^ifc^oy jur SSeföredjung ber Slngetegentjeit an* beraumte *).

SSier Termine fetjte ßräbifctjof $riebrict) int Saufe be§ 3ar)re§ 1446 bem -£>aüelberger SBifd^of ju einer facr)Iic&en 9tect)tfertigung jebegmal raupte fict) biefer ber SSerpflic&tung , üerfönlidj ju erfcrjeinen, ju ent= Rieben. @r entfcbulbigte fict) balb mit $ranft)eit, balb mit bienfttidjer SBerrjinberung burdj marlgräflicrje Stufträge. 9tur ätoeimal fanbte er roenigften§ Vertreter, ©ie beiben 2Serbanblung§tage , an benen Zodt unb bie übrigen ©efanbtcn be§ 6rjbifcr)oi§ auf biefe Söeije ©elegentjeit Ratten, ifire Slnftageartüel unb ^ecbenfdjaftäforberungen roenigften§ ben 5Boten beä 33ifcijof§ ju übergeben, fanben am 6. Slpril in $iefar auf bem ©djloffe be§ 33ifdjof§ bon 23ranbenburg unb in ber erften SBodje be§ September in SSurg ftatt. 3$on einer offiziellen Vertretung be§ 9Jiarfgrafen öon SSranbenburg bei ber 3ufammenfunft in 3iefar if1 nidjtä überliefert, bocr) mar aufjer bem SSranbenburger SSifdjof aucfi mieber ber ^ßroüft !ßeter $li|$fe zugegen , ber bereits früher im marfgräflicben 5luf* trage mit %oät bertjanbelt batte. Sh'e literarifcrje Gürroiberung aber auf bie 2lnf lageartifel , bie Zodt bei biefer Gelegenheit bem ^aöelberger Sötfd^of jugetjen liefj, übernahm ein ©eletjrter, ber fbe^iell für bie SSer= teibigung ber äßunberftätte oom 9ftarfgrafen in SDienft genommen mar, '»UlatttjiaS S)öring , ein geborner härter , bamal§ ^rom'naiat ber £yran= getaner in ber ^roöin^ ©actjfen2).

^aljrfdjeinlidj auö bem 3at)re 1443 batieren bie berföntidjen 23e= äieljungen £>öring§ jum 9Jcarfgrafen. ©einen in biefem ^aljre ge= jdjriebenen Sraftat, eine gegen ba§ ^abfttum, aber audj gegen bie Neutralität gerichtete (Streitfdjrift für baZ 33a§Ier ^onji!, rjatte er bem Äurfürften öon 53ranbenburg gemibmet3). 9lt§ bann fjrtebrid^ in ben

1) 2Iud) fdjeint formeE ba§ (Singreifen be§ ©rjbifdjofä burd) eine regelrechte je Stocfeö gegen ben liaoelberger 23ifd)of eingeleitet roorben su fein. Xocfe

fdjreibt im lyafire 1446, nad) feiner tlnterrebung mit bem SWarfgrafen im (Sommer 1444 b>be er nod) „länger at§ ein %at)t" geraartet unb bann erft: „an rechter formen, alse sick dat borde" Ätage geführt. A II, 147.

2) Über SDöring f. 33runo ©ebbarbtS 2luffäfce im „üfteuen 2lrd)it>" XII (1887), ©. 517—530, unb in ber „§tftor. 3eitfa)rift" LIX (1888), ©. 248 biä 294, unb 5ß. 2HbertS bereite jitierte 3)iffertatton foroie feinen 2Iuffa£ im „§tftortfcf)en 3ab>budj" XI (1890), @. 439—490, fdjliefslid) ^riebatfd) in gorfcb. 3. branb.=pr. ©eftf). XII (1899), ©. 376 f. $urdj bie arbeiten 2llbert§ roirb bie uon ©ebb^arbt corgetragene Stuffaffung in meb^rfadjer $infid)t mobifisiert.

3) Qnt ^Datierung beg Sraftateä „Scienti bonum facere et non facienti"

90 93runo £ennig. [408

kämpfen um 3BU§nacf einen in literarifdjer -polemi! geroanbten *ßubli= giften gebrauchen tonnte, gewann er ben gelehrten unb ftreitbaren ^ranjiSfaner für feine ©adje. ©icrjertid) liegt biefer 33erbinbung be§ dürften mit bem klönet) nidjt eine Übereinftimmung in ben extremen fonäitiaren Sttnftfjauungen <$ugrunbe , mie fie Döring in Jenem ütraftate öertreten rjatte. SBeibe tjaben im Verlauf be§ Kampfes um ba§ 2Bunber= Mut fetjr fcrjnetl ben Stnfcrjlufj an 9tom roiebergefunben roofern nierjt, roa§ id) für feb,r toarjrfdjeinlicr) tjalte, biefer 2lnfdj|IuJ3 fdjon ju ber 3eit befcfjloffene <Sact)e mar, aU 2>öring in be§ 5Rarfgrafen 2)ienft trat (b. cj. 1446). Slutf) eine rein fadjticrje Überzeugung bon ber (Sjifienjberecrjtigung ber äßunberftätte rjat, naefj ber Überzeugung aller, bie fict) eingerjenber mit S)öring§ ©Triften befaßt rjaben , biefen nict)t ju feinem Eintreten für aOßilSnatf ueranlajjt. @r felbft b,at roieberljolt betont, bafj aEe8, raa§ er in biefer ©adje getan tjabe, auf SBefetjl be§ ßurfürften gefäjerjen fei x). @r unb $annemann, ber ©tubienreftor be§ 'ütagbeburger granäi§Iancr= £lofter§2), ben Döring ju feiner Unterfiüüung rjeranjog, nahmen an bem literarifctjen Äampf jtoifcrjen 5Ragbeburg unb ber 9Jtarf rjaupt* fädjüdj au§ £)rben§intereffen £etf. ©ie befämpften al% Äonbentualen ben Srabifdjof at§ ben Sßorfämpfer ber Dbferbana. 3>m ^arjre 1446 tritt biefer ©egenfafc guerft in alter ©djärfe er!ennbar tjerbor, unb nodj 1461 als ber Äampj um 2Bit§nacf bereits berftummt mar erftfjeinen in einem ©treiben be§ (SrjbifctjofS Döring unb Äannemann gemeinfam al§ bie ©egner ber ba= mali gegen irjren 2öiberftanb enbgüttig in ber 9ftagbeburger üDiöjefe eingeführten üteform ber ^ranjiSfanerflöfter im ©inne einer ftrengen ©bferbanj 3). äöieber mar Stock, ber im auftrage be§ (hjjbifctjofä

f. Sllbert, §tftortfc^e3 Sa^rButt) XI, ©. 447 unb 479 ff. 3n feiner Stffertation (©. 97) roeift Sllbert barauf Ijin, bafj Döring feit etroa 1437 feinen eigentlichen äQßoljnfifc roieber im Älofter ju Änrits, auä bem er Ijeroorgegangen roar, genommen ju f)aben fetjeint. Jßtelteicr)! gibt ber ©d)ufcbrief be3 dürften für biefeS Älofter t>om 7. 9toüember 1443 (A III, 442) einen Sln^alt für ben beginn ber per- fönltd&en JBepefjungen jroifc^en 3ftarfgraf ^riebrict) unb Döring.

1) SBreeft ©. 201, §ift. 3tfct)r. 59, ©. 289. Sie an biefer ©teile gebrauchte SBejeicfinung griebricf)§ II. als Friderici senioris, bie ju bem üDUfjoerftcmbniä Slnlafj gegeben Ijat, at§ fei 2)örtng fdjon oon griebritf) I. gur SSerteibigung be§ 3Bunberblut3 aufgeforbert roorben f. ©ebb,arbt a. a. D. ©. 263 tft nur jur Untertreibung oon bem gleichzeitig in ber SHtmarf unb ^ßriegni^ regierenben jüngeren griebridj geroä^It.

2) Sgl. über ifjn ällbertS Siffertation ©. 61 f.

3) §ift. 3tfct)r. 59, @. 292. ßroei Äonoentuaren beg 3Winoriten=Äonoente§ ju §aüe, bie fict) ber Dbferoanj nic|t fügen rooüen, ermatten com ©rjbifcb^of auf

409] Äurffirft griebrid) II. unb ba§ äßunberbhit ju Sßitenacf. 91

auct) biefen föamp] gegen bie gran3i§faner=$onbentualen eröffnete: 2lm 18. gebruar 1446 tief} er Äannemann ju ftdj in§ Äapitet§ljau§ rufen unb berlangte bon irjm bie ßinfürjrung einer im S)etait burdj ben @q= bifdfjof borgeaeidjneten Reform feinet $lofter§, bie ben Äonbent boH= ftänbig bem (Sinftufj be§ in ber *ßerfon be§ (SrjbifcrjofS bereinigten SDtö;jefan§ unb 8anbe§r)errn ausgeliefert fjätte. $annemann berief ficr) biefer 3umutung gegenüber auf bie päpftlicrjen -priüilegien feine§ $tofter§ unb appellierte in einer 33erteibigung§fcf)rift bom drjbifdjof an ben ^apft!1). SBirfüdj nacrjgerotefen ift bie £ättgfeit fotoorjt SDöringS wie Äannemann§ für SQiUnaä erft nadj biefem bie llnabtjängigfeit ber Äon= bente it)re§ Drben§ fet)r ernfttid) gefätjrbenben 9ßeformberfuci) ber 9Jtagbe= burger2), unb ift immerhin mögtidj, bafj bie roorjt fdjon einige 3eü befiefjenbe ©pannung3) äroifctjen bem reformeifrigen Gürjbifcrjof unb bem in biefer ^rottinj ganj bon ben .^onöentuaten geleiteten Drben ftcr) erft bei biefer ©etegentjeit in offener geinbfctjaft enttub , bie nun bte beiben

ttjre Sitte bie (Srtaubniä, fid) an Äannemann „visitatorem et vicarium vestrum" unb ben 5ßroüin}iat=9D[Hmfter 2)örtng ju roenben, um fid) non iljnen ein Ätofter non fofc^er (roeniger ftrengen) Dbferoans anroeifen ju taffen, rote fie in ben non biefen geleiteten Äonoenten befielt. Stlbert Ijat in fetner S>iffertatton p. 62" auS ber 3kjeid)nung visitator auf einen Übertritt Äannemannö jur ftrengen Dbfertmnj gefdjtoffen. Offenbar aber getjt au§ biefer ^ufammenftettung mit Söring gerabe Ijeroor, bafs er nad) rote cor einer ber g-ütjrer ber Äonoen= tualen roar.

1) 9tad) S3reeft (©. 211), ber feinerfetti feine ülngaben über bie t>erfud)te Älofterreform au§ ber ungebrutften SSerteibigungöfctjrtft ßannemamte, bem „scutum defensionis", ju fd)öpfen fdjeint.

2) 33reefi fefct ben beginn ber Sättgfett beiber fdjon ein %a\)t früher an. ajlinbeftenö teüroetfe ift baran bie ermahnte falfcr)e ©atumSrebuttton fcr^ulb, bie i§n jroang, $annemann§ Steife nad) 3tom fd)on für @nbe 1445 anjufe^en. 2)en Sraftat Söringä „Cum olim" glaubt Sreeft in jroei Seite jerlegen ju follen, beren jroeiter Seil bte Sttntroort auf bie in $iefar am 6. 2tpril 1446 überreizten Strtifel SodeS barftette, beren erfter aber fdjon im ^atjre 1444 ober 1445 ent- ftanben fei (©. 201 f.)- ©inen SCntjatt für bie Seftimmung ber @ntftefjung§5eit beS früheren Seite gibt S3reeft nid)t. @r ftet)t aud) in biefer 2tnnaf)me offenbar gang unter bem Sann ber 2tnfd)auung, bafj ^annemann, ben er roofjl mit Stecht nur für ein au3fütjrenbe3 Organ be3 DrbenSprootnsiate Ijätt, fdjon 1445 nad) 9tom gereift fei. 35ie ■Diögltdjteit einer Zweiteilung beS Sraftat^ „Cum olim" roirb atterbingä baburd) unterftü$t, bafe in einem SÖJanuffrtpt ber jroeite Seil für fid) befielt. Seaa;tenäroert ift, bafs Söring im Qafyre 1446 auti) bag ^romnjialfapitel ber Äonoentualen auf märftfd)em 33oben, in ©tenbat, ab= ^iett (2tlbert3 SDiff. ©. 54).

3) @cf)on in bem Sraftat 2)öring§ „Scienti et non facienti" non 1443 feljen bie SRagbeburger eine gegen iljre Äirc^e gerichtete ©treitfc^rift (A II 148).

92 Sruno Mennig. [410

jrer ber $onüentuaten in ben gerabe ätoifcffen 9Jcagbeburg unb ber 9Jtarf fdjinebenben Streit hineintrieb. SDer Straftat S)öring§ „Cum olim" ift ba§ erfte Slnäeidjen be§ @ingreifen§ ber ^ranäi§faner in bie 2öile= nacfer (Streitigkeiten. ©emeinfctjafttidj geigen fidj bann beibe für bie märfifdje Partei tätig auf bem 33erfjanblung§tage ju 33urg im September 1446, roo SDöring al§ SSebottmäctjtigter be§ ßurfürften, ^annemann at§ Vertreter be§ ^aöelberger 23ifdjof§ auftrat. üDiefe Trennung ber 5unt= tionen t)atte übrigen^ lebigtidj formale 23ebeutung, benn beibe fjanbelten erfidjttidj im engften ©inüernetjmen x). 2Iudj für ben nun fotgenben entfdjeibenben ©crjritt $annemann§ muffen mir bie ßinmittigung begro. ben biretten Auftrag feine§ ^robingiatä öorau§fet$en. 33on SSurg au§ ober roenigften§ nidjt lange nadj ben bortigen Skrfjanblungen trat Äannemann offiziell nocrj immer alä (Sefanbter be§ -gmöelberger 33ifdjof§ bie Steife nadj SRom an , um burdj päbftlidje (S-ntfdjeibung bie Dppofition munbtot gu madjen.

(B ift beact)ten§tt)ert, bafj bag Gsrfte, ma§ mir öon Äannemann in ben «Streitigfeiten um bie $tofterreform öernefjmen, eine Berufung auf päpftücrje 5pribilegien unb eine Stypettation an ben $apft ift. S£)ie alte Srabition ber ^'angiSfaner^onDentuaten , bie fie im ©egenfatj gu ben Obferbanten ifjre§ Drbenä auf 2Infd(jluf} an ba§ 5papfttum cjintoieä, geigte fictj in biefer (Sefafjr ftärfer al§ bie fongitiare SJergangenrjeit itjreö tßroöinaialg 2). 3U gleicher 3eit, aber au§ böttig berfcfjiebenen UJtottöen,

1) Sie von Äannemann unterjeidjnete „2lniroort ber ©efanbten" („Quaestio prima"), bie in 33urg uorgelegt mürbe, ift ba§ gemeinfttjaftlicfye Sßerf beiber. (Sreeft @. 214.) ©. a. ben Seridjt be<§ $ropfte§ Sßaftmann, etneä ber 9Kagbe= burger (Manbten, über ba$ Serratien Söringg unb Äannemannä in 33urg: 33reeft ©. 215. (Über bie jugrunbe liegenbe fyanbfdjriftlidie Queue ebenba ©. 236.)

2) Sie ©ebfjarbtftfie Stuffaffung, als märe fyeinbfctjaft gegen ba3 5Papfttum oa§ ©pejififum ber politifctjen unb rDiffenfct)aftIict)eri (Stellung SöringS b,at be= reit§ Sllbert roiberlegt (f. namenttidj £ift. 3<u)rb. XI, ©. 441). Sie oon ©ebfjarbt für überflüffig gehaltene Unterfudjung be3 33erf)aiten3 S5öring§ in t>en kämpfen biefer Qa&re (f. §ift. 3tfcr)r. LIX, ©. 263) fdjetnt mir beuttict) ju erroeifen, bafs Söring in erfter Sinie alö güfjrer ber Äonoentualen ju betrachten ift, unb bafj ftcf) au£ biefer Stellung feine raedjfelnbe Parteinahme für Äonjil unb 5ßapfttum ergab. Sllä mit bem Äonäil ju Gnbe ging, fanb er als einer öer erften ben 3Cnfct)Iu6 an 9tom raieber aEerbingg ot)ne baburdj baä 33or= bringen ber Dbferüanj ^emmen ju fönnen. S)enn ba§ ^ßapfttum unterftü^t je|t fetbft auü) hierin ben Qntereffen ber 5urften entgegenfommenb biefe populäre 93emegung. 3ntntert)in mag ßannemann, ber ju einer fet)r günftigen Seit nac^ 3>tom lam, bamal^ noa) eine Seftätigung älterer päpftlidt)er Sßrioi* legien au§ ben Sagen ber ©pirituatentampfe? burü)gefe^t fjaben.

411] Äurfürft griebrid^ IL unb ba§ SßunberBIut ju SBißnad. 9S

Begann bie ^olitif be§ Äurfürften unb bie ^olitif ber ^xan^iantx, bie jenen im Äampj gegen einen gemeinfamen ©egner unterftüijten, auf 3ln= fcrjlufj an ba§ ^apfttum tjinäubrängen. 9tod) in bemfetben Sarjre, in beut ber SBerfud) pr Reform be§ ^JttagbeBurger $ranäi§tanerrTofter§ ftatt- gefunben rjatte, reifte ßannemann nad) 9tom, um ba§ 33efter)en ber 28il§nacter SBunberftätte gegen bie Angriffe be§ (SräbifcrjofS burct) päp\t= lictje Suiten p fiebern unb pgleid) au§ feiner 2tpt)ettation an ben 5ßapft bürfen mir fctjliefjen um für bie Äonüentualen feine§ Drbenä ben päbftlicrjen ©erjuij gegen bie 9te|ormbeftreBungen be§ @rpifcr)of§ anprufen.

S)er Sag in SSurg fanb in bemfelben 9ttonat ftatt, in bem ju ^ranffurt a. -HR. ber Übertritt 33ranbenBurg§ pr römiferjen DBoebienj entfcrjieben mürbe. SDie nact) granffurt nnb bie nact) S3urg gefcBiäten märrtferjen ©efanbten sogen nod) im felBen Satjre nact) 9lom. $anne= mann traf furje 3eü öor oer forTürftlidjen (Sefanbtfcrjaft in 9tom ein

feine erfte ©ubptif ift Dom 22. SDejjemBer 1446 batiert1) , aber er machte fid) biefelBe Äonpnftur p nuije, bie aud) bie 35emiÖigung ber bon $riebricr)§ Äanjler ©effelmann bem ^ßapft übermittelten Söünfdje be§ Äurfürften pr ^olge tiatte. 2lu§ jtoei 2tnäeict)en geftt ba§ rjerüor: (Srftenä trägt menigften§ eine ber Beiben 33ütfen, bie Äannemann er= mirfte, eBenfo toie bie bon ©effelmann erbetenen, ba§ Saturn be§ £age§, an bem bie „gürftenfonforbate" abgefdjloffen mürben (5. geBruar 1447)

bie anbere mürbe Bereits am 2. Januar be§feIBen 3at)re§ au§= gegeBen , bann aber fteEte Äannemann, ber offipE aU (Befanbter be§ 33ifcr)of§ öon ^»abelberg gefommen mar, um fidjer p gerjen, roar)rfct)ein= lid) aBer feiner ^nftrultion proiber, feine ©upplif im tarnen be§ $ur= fürften, niefct be§ 33ifcfiof§, au§2). 2lud) bie auf 2öü§nact bepglicfien Süßen @ugen§ IV. mürben infolgebeffen al§ bem ^urfürften bon 33ranben-

1) Sie ©uppltfen ÄannemannS finb un§ erholten burtf) eine mit ©loffen üerfefyene Äopie, bie ein ©rfurter ©egner be3 SßunberblutS (^oljanneg ©über» mann) baoon anfertigte: ÄgI. Sibl. »erlin Ms. Bor. 980,' fol. 324. ©. 2Inm. 1 folgenber (Seite.

2) Qn ber Erfurter Äopie ber ©upplif ift ju bem tarnen be§ fturfürfien bie 3lnmerlung gemalt: „hie fridericus marchio dixit, quod episcopus havel- burgensis misisset ad curiam" atfo implicite ein ©ementi ber £atfad)e, ba^ polttifcfte ©rünbe bie Sluggabe ber Suite beftimmt Ijaben! ben fpäteren in biefer ©adje ausgegebenen päpftlid)en Suüen (com 10. September 1447 unb 12. mävi 1453) ift ber 9?ame be§ Äurfürften nidjt genannt. 2lua) bafe bie auf ben üftamen beö Äurfürften auägefteßten SuHen bamalg gratis ausgegeben mürben, roar für ÄannemannS »erhalten oießeidjt beftimmenb.

■94 brutto §ennig. [412

bürg erteilte ^riüitegten auggegeben tooburd) geiabe iijr roafjter

€t)arafter, ben ßuiftirft unb SBifd^of ju berbergen roünfdjten, geroatjrt blieb.

SDie bäpftlidje SSutte com 2. Januar 1447 x) enthält eine reicrjüdje,

1) A II, 149 nacfj SubecuS 3lr. XIV; Statjnalb 1447 Mr. 9 (Ausgabe Sbeinerä 93b. 28, ©. 478), Duetten u. ftorfcb. auS it. 3fodj. I, ©. 308, Mr. 15. Sgl. Sangt, „Äanjteiorbnungen" ©. 330 f., Formeln 136 unb 137. Sreeft befpridjt bie Suite ©. 209 f. 2)o§ SerbättmiS ber ©upplifen f. o. ju ben au3= gegebenen Suiten ift non Sreeft nid)t rtdjtig erlannt roorben. Sie erfte ©upplif („Cum sexaginta annis") enthält nad) ber narratio, bie im roefentlictjen unner* önbert in bie bei ben Suiten r>om 2. Qan. unb 5. gebr. übergegangen ift, Sitten: 1. um Stbtaf} für bie, roetdje in festivitate corporis Christi ba§ 3Bunber= btut befugen; 2. um Äonfeffionatien für ben Meftor ber SBilSnacfer Äirdje unb alle Regulär* unb ©äf utar = ^ßriefter , bie biefer jum Setd)teljören aborbnen rourbe; 3. um ©rtaubniS für ben Sfteftor, eine fonfefrierte £>oftie ju ben tran§= formierten fegen p biirfen. SDiefe ©upplif rourbe (ba ber $apft fetbft franf mar) von einem Stbt Qot)anne§, rootjl in Sertretung be§ Siäefanjterö, unter* fd) rieben: „Concessum de septem annis una die perpetuo et alias in forma, in presencia domini nostri pape Jo. abbas. datum Rome apud sanctum Petrum XI Kai. Decembr. anno sextodecimo" (babei ber Megiftraturüermerf : „libro fol. 18). Saraufbin reichte Äannemann, roieber im Mamen beg Äurfürften, bie jraeite ergänjenbe ©upptif („Cum per signaturam") ein, in ber er um ©rroeiterung ber 2tbtaffe§ bat: „. . . . indulgenciam septem annorum huiusmodi visitantibus dictam ecclesiam et manus adiutrices illi porri- gentibus in omnibus et singulis diebus per cancellariam apostolicam dare solitis, que perpetuo duret." ©er groeite ^ßunft biefer ©upptif ift eine ge* nauere Seftimmung ber erbetenen Äonfeffionalien : „. . . . nee non quod rector tempore existens duo ex duodeeim capellanis secularibus vel ordinis cuius- eunque secularibus [!] ac sex clericis in divinis continuo eidem ecclesie ser-

vientibus , quos ad id dictus rector pro tempore fit, ut successive

duxerit deputandos .... confessiones audire et ... . auetoritate aposto- lica debitam absolucionem impendere et injungere penitenciam salutarem . . . . possint." Unterfdjrieben ift biefe ©upptif: „Concessum de 4<« annis in festivitatibus cancellarie Et quod, rector et duo capellani seculares eiusdem ecclesie ydonei ab eo deputandi possint audire confessiones veniencium pro indulgenciis consequendis et eosdem absolvere in casibus non reservatis. In presencia domini »nostri pape (Sücfe). Datum Rome aput sanctum Petrum nonas Januarii anno sexto deeimo. libro folio CLXXIIIP." daneben bie ©loffe be§ ©rfurter ©egners>: „Iterum.. . non scripsit papa fiat sed Johannes nescio quis et cuius auetoritatis." Offenbar liegt aud) btefe ©upptif ber Suite com 2. Januar jugrunbe unb rourbe uirfjt erft burd) fie oerantafst, rote Sreeft (©. 210) annimmt, ber bann roeiter annehmen mufj, bafj nietjt alles, mag erbeten rourbe, bewilligt roorben ift. Seber $unft ber beiben ©upptifen finbet fiel) in ben beiben Suiten roieber, nur ift an ©teile ber festivitas corporis Christi, für bie in ber erften ©upptif ein fiebenjätjriger 2lblaJ3 erbeten unb be= roitligt roar, ber Sarttjotomäustag getreten, ber nicfjt mit ju ben gefien geborte, für bie Stblafj erteilt ju roerben pflegte (ogt. Sangt, formet 136), roäfjrenb ba3

413] Äurfifoft griebrid) II, unb bo§ Sßunberbtut au äBügnad. 95

bei; Erneuerung nic^t bebürfenbe 5lbtafjerteitung für bie Sefucfier be§ fettigen 23tute§ unb Söotjttäter ber SöilSnacfer Äirdje, foroie bie @r= Iaubni§ für ben üleftor biefer Äircfie unb ätoei öon it)m ab^uorbnenbe Söettgeiftlicfie, 23eicf)te ju rjören unb, aufjer in ben referbierten gälten, Stbfolution ju erteilen.

(5£ ift einer öon ben 2lblaf$= unb Seidjtbriefen , roie fie öon ber ^äpfttid^en «^an^tei ju bieten |>unberten ausgegeben mürben. 9tur ift bex 9lbtafj mofol befonber§ reic&licr) bemeffen.

5Die $meite an bie Sifdjöfe bon |>abetberg unb 8ebu§ gerichtete SSuEe1) bont 5. gebruar 1447 fctjreibt üor, bafj ju ben transformierten ^oftien eine nadj Setieben 3U erneuernbe tonfetrierte |>oftie gelegt merben foÜ, weit ju befürchten märe, bafj burcr) ba§ häufige Sßoraeigen ber transformierten biefe in itjren Seftanbteiten ficr) beränbern ober aber, roenn fie nicßt gezeigt mürben, bie ©täubigen in irjreni ßifer nadjtaffen mürben.

$n biefer llrlunbe fommt gum StuSbrucf, roa§ fdtjon burct) SocteS 23ericbt unämeiieltjaft fefigefteüt ift, bafj bie feit merjr at§ 60 3at)ren aufbemafirten -Ipoftien böttig verfallen maren. S£)er ©runb, me§r}atb man neue <£>oftien bap legen roottte, ift ftar. 'DJtan gemann baburdj erftenS ein beutlicr) erfennbareS Obje!t, ba§ man ben pilgern bordeigen fonnte 2),

$ronteid)namsfeft äufammen mit ben übrigen „festivitates cancellarie" mit einem cierjätirigen Stblafj bebaut rourbe. SubecuS berichtet, bafs am 23artfjo= tomäustage ber 2tnbrang fietä befonber§ ftarl geroefen fei (©. B 4v Stiebet A II, 127). ©ollte melteidjt bie in ber erften ©upptil genannte festiv. corp. Christi nidjt ba§ ^ronteidmamSfeft , fonbern einen tofalen getertag be§ 2Bil3= nader 2Bunberbtut3, ber mit bem Sartljotomäugtage ibeniifd) märe, bejeid)nen? SSgt. ben 2l6(af5brief ÜRüfolaus' V. nom 10. ©eptember (unten ©. 99 2tnm. 2).

1) A II, 150 nad) SubecuS 5Rr. XV; ftaonatb 1447, 9k. 10 (S^einerS 2tu3g. 93b. 28, ©. 479); Strnolb, Duetten u. g-orfd). auS it. Slrcf). I, ©. 313, Kr. 21. %t. SSreeft ©. 210. ©orooljt Subecuä, ber feinem 2>rud ba3 Original jugrunbe legte, at£ autt) Stannalb, ber bie Siegifter benu^te, fd)reiben in ber 2lbreffe „Lubecensi" episcopo. ©anacf) märe ber 93rief an ben Sifdjof r>on Sübedf gerietet, ber bod) jur ©egenpartei gehörte. Sie nafyeliegenbe ßonjeftur, bafj „Lubucensi" bafür einjufefcen fei, bafj ber 93rief atfo an ben 23ifd)of t>on £ebu§ gerietet fei, roirb burd) 2trnotb§ Stngaben über bie Stegifterfopie beftätigt. ©in gteid)jeitigeg 3eugniS bejeidjnet übrigens ganj beutttdj ben Sifdjof Qotjann Don Sebuä als Sßottftredfer be§ päpfttid^en Sefe^B: Cod. dipl. Saxoniae Regiae II, 11 (Uninerfttät Seipjig I), ©. 117 (ber berjeitige 93ifd)of Don 2übed b,ie^ Dlifotaug). ©. aud) D I, 64.

2) quod unam aliam hostiam consecratam apud ipsas hostias trans-

formatas ponere et fidelibus singulis anni diebus osten-

dere libere licite posset (au§ ber 33ulle com 5. gebruar).

96 brutto §enmg. [414

^Weitem! Ijatte man nun einen 5lnl)alt für bie SSeljaubtung , man laffe in 2öil§nacf gar nidjt ba§ SBunberblut, fonbern ba§ an ber tonfefrierten <£>oftie al% fodjer gefctjetjene SCßunber öerel)ren. 9ioctj ber proteftan= tifcfje Sßrebtger (Hlefelb, ber im $ar)re 1552 bie SOßunbertjoftien ber= Brannte, fanb babei eine frifdje -£)oftie, bie er bei ber nädjften Kommunion austeilte1).

^n ber Wlaxt nahmen, wätjrenb Äannemann in 9tom Weilte, bie auf Slbftellung ber 2öil§nacfer SSaEfa^rten gerichteten 33emül)ungen iljren Fortgang, ©ctjon bor bem £age in SBurg rjatte fiel) SEodEe an bie tfyeologifctje gafultät P Erfurt gemanbt, um ein autoritatiüe§ (Sut= actjten in ben 3öil§nacfer ©treitigfeiten p erlangen. 5Da§ gans im ©inne ber 9Jiagbeburger gartet au§faHenbe ©crjreiben ber ^afultät ge= langte erft nadj bem S5er|anblung§tage non 23urg, für ben wobt eigentlich beftimmt mar, nacrj 9ftagbeburg. gür bie (Segner be§ 2Bunber= MuteS bebeutete bie SSerbinbung mit ber Erfurter Uniöerfttät , bie auf biefe Sßeife burct) Stocke guftanbe gebraut mar, einen bebeutenben (Se= minn. ©ie fjatten, ba bie 33erfjanblungen allein mit ber (Segenpartei ju nictjt§ führten, ba§ 23ebürfni§, eine autoritatiöe dmtfctjeibung öon einer nictjt birelt intereffierten firdjlictjen Snftanj jju erwirfen ebenfo Wie bie märlifcrje Partei gegen bie fortgefetjten Singriffe be§ Metropoliten eine autoritatiöe (Sjntfcljeibung ber l)öcr)ften fircr)ticr)en Snftanj ju er= wirfen beftrebt mar. Sin Sebeutung !am freiließ ba§ Erfurter (Sut= adjten al§ foldje§ ben bäbftlicrjen 93utten nid£)t gleicr), aber fetjon mürbe in bem ©d&riftfiüä ber gafultät gan^ im ©inne ber fonjiliaren Slnfctjauungen , bie in (Sirfurt ftet§ befonberg lebhaft üerteibigt morben maren ba% Verlangen geftellt , bie Streitfrage einem 9ttagbeburger ^roöinjialfonjil jur enbgültigen ©ntfcrjeibung norjulegen. 3u bauernbem Bonner, mit ber Erfurter gatultät Ijat ber ßrjbifctjof fcryiiefjlicr) tatfäcMid) 3u biefem letjten, für bie «^aoelberger ßitdje gefäljrticrjften Sftittel ge= griffen, unb Wenn aucr) jur 3"t bu]& 5Probinäialfonäil§ bie inswiferjen eingetretene Slbwanblung in ber oberften Seitung ber ßirdje ber toolle ©ieg be§ *ßabfttum§ über bie fonjitiare Bewegung eine au§= gefproetjene ^arteigrupüierung öon Slnrjängern be§ ÄonjitS unb 5ln= rjängern be§ ^abfttum§ nidtjt meljr äuliefj, fo blieb botf) für bie Sntfcrjeibung be§ Kampfes um 2Bil§natf au§fct)laggebenb , auf Weldjer ©eite bie 35erteibiger unb bie (Segner be§ 2Bunberblute§ im Saljre 1446

1) A II, 130. S. ct. Gesta Archiepiscoporum Mgdb. MGH. SS. XIV,

467: indulsit [sc. papa], ut hostia consecrata super istam trans-

formatam hostiam poneretur etc., quod factum fuit et hodie dural

415] Äutfürft griebrid) II. unb ba3 Sßunberblut su SBißnad. 97

eine autoritatitoe (Sintfdjetbung erbaten: SDie im entfdjeibenben 2lugen= btict" üottäogene SBerbinbung be§ $urfürften bon Sranbenburg mit bem fiegreidtjen *ßapfttum madjte ir)m aud) in biefer ©adje möglict) , feine territoriale ßircfjenpolitif reftto§ burdjäufütjren. 3dj get)e T^ier nidjt be§ näheren ein auf bie fortgelegte titerarifdje üßolemif S)öring§ für baZ Sßunberbtut x). Slucb, ber roob/l au§ 9lnlafs be§ Erfurter ©ut= achtens in 9Jtagbeburg erhobene förmliche 5ßroteft be§ 9ftarfgrafen gegen bie Singriffe, bie £ocfe gegen „fein gürftentum unb feine Ätrdje" rictjte, unb bie baburdj oeranlafjte SftcdjenfdjaftSablegung StocleS »or bem 9Jtagbeburger (Srgbifdjof fann r)ier übergangen roerben, ba biefe (Spifobe öon 53reeft bereits fadjgemäfj unb erfdjöbfenb betjanbelt toorben ift2). 9lur ein intereffante§ ©eitenftüc! ju biefem biblomatifdjen ftotenroedjfel über bie literarifclje ^Betätigung eine§ au§toärtigen ©eletjrten tjat 33reeft überfein. Ungefähr jur felben $eit, in ber 9Jtarfgraf griebricr} gegen bie Stfttigfeit ZodeZ beim Ghräbtfdjof Don 9ftagbeburg ^roteft einlegte, toanbte er fidj auct) mit einer öefdjmerbe über bie 5)ßolemi£, bie ein Seidiger ünjeologieprofeffor, ber SDominitaner 3ob,anne§ $one, gegen ba§ 3Bil§natfer SQßunberbtut Ttd^tete, an ben t&erjog toon ©adjfen, unb biefer betfügte baraufl)in fofort bie 2tu§roeifung be§ $rofeffor§ au§ Seipjig3). üDiefe nadjbrütflicrjen 'Dtafjregeln be§ 9ftarfgrafen jeigen, mit roetdjer Energie er ben $ampf für 2öil§nacE führte, unb anbererfeit§ roelctjen Um= fang unb toeldje SBebeutung bamal§ bereits bie literarifdje Oppofition gegen ba§ treiben in 2M§nact erreicht tjatte. 9tudj biefe roactjfenbe bolemifdje ßiteratur fctjetnt roefentlidj burct) bie päpftticrjen SBuHen öon 1447 jum ©djroeigen gebraut tnorben ju fein4).

SDurct) bie geänberte djronologifdje ©tnorbnung ber Süllen @ugen§ für 2öil§natf wirb aucr) bie gufammenfunft be§ (Srjbifcrjofg mit bem *IRarf grafen , bie am 25. 9)tai 1447 in bem märfifcrjen ©orfe fftfctjbecf ftattfanb , in eine neue ^Beleuchtung gerütfr. 2)er (Sräbtfdjof fdjeint geljofft ju Ijaben, auf biefem Sage fein Q\d erreichen ju fönnen. 25ie umfaffenben Vorbereitungen, bie er traf, seugen bafür. @r fudjte fidj

1) ©. barüber Sreeft ©. 216 f.

2) a. a. D. ©. 225—227 (baS 5Red)tfertigung§fdjretben Sodeg A II, 147). 3tuv bie überflüffige SWotimerung be3 9Serf»aIten§ ©rjbifdjof griebritf)3 (©. 226 unten) fann nid)t al§ fad^gemä^ besetajnet raerben.

3) Cod. dipl. Sax. Regiae II, 11 („Unicerfität Setpäig" I), Seite 106. ©iefer 33anb ber fäd)fifcf)en llrfunbenfammlung ift bereite 1879 erfd)ienen, bocf) finb 33reeft bie auf bie SBilänacfer 2lnge(egen^eit fcesügüd&en ©teilen barauö ent= gangen. Buerft f)at Äaroerau barauf aufmerffam gemalt (a. a. D. ©. 186).

4) ©. unten ©. 100 2tnm. 2.

gorfc^ungen j. branb. u. preug. ©ejd). XIX. 2. 7

98 SBruno Mennig. [416

burd) borrjerige Stbmacrjungen ba§ perfönlicrje Gürfcrjeinen be§ 9ttarfgrafen unb be§ <£mbelberger 23ifcr)of§ p fictjern; al§ Sßertreter feiner eigenen ©adje liejj er mehrere 2)oftoren au§ Erfurt fommen. ®a§ (Butacrjten ber ßrfurter galuttät fottte toot)! bie ©runblage ber 2krr)anblungen Silben, .gmutotröortfütjrer ber SJtagbeburger blieb jebocf) nadj tt)ie bor %odt ein 33eroei§ bafür, baf} jene 9fccrjenfcr)aft§Torberung unb =aB= legung nur gormfacrje mar1). SDafj feine 2lnftrengungen üergeblicr) fein mürben, mufjte bem Qür;jbifcl)of noct) bor SSeginn ber Unterrebung iiax werben. $u ber $e\t, al§ bie Parteigänger be§ @rjbif(i)of§ fidj in 9Jtagbeburg berfammelten , um über ben „modus procedendi" 2) ju beraten, tjatte Äannemann feinen Auftrag in 9tom bereits erlebigt unb mar in fein Softer ju 5Jlagbeburg äurüclgefelirt. 9Jtan befdjlofj , irjn at§ einen Vertreter ber (Segenbartei ju ben SSorberatungen rjinjuaujjierjen. 23ei biefer (Betegenrjeit fanb man bei irjtn bie ©u^plücn, bie er in 9tom eingereicht blatte, unb jmar mit bem bie 33eroiEigung anjeigenben ^anjleibermerl ! 2ßar bie§ ba§ erfte ^Inaeictjen für bie Sßartei be§ Gürä&ifdjofS, ba| fie auf energifdjen SCßiberftanb ftojsen mürbe, fo benahm ba§ abermalige 2lu§bteiben be§ ^abelberger 33ifd)of§ bei ber 3ufammen= fünft in gifdjbed jeben 3tDe^ über bie 2lbfict)ten ber (Segenpartei. s)tur (Seffelmann unb 5Jkter $lit$fe nebft einigen Gittern unb 9täten be= fanben fiel) im (Befolge be§ ^urfürften 3). ®er ßrjbifcljof mar über ba§ fonfequent burcrjgefüljrte Slusroeicrjen feine§ ©uffragan§ fetjr aufgebracht. „2)er ^ftarlgraf aber fagte jur Sntfctjulbigung be§ «gmbelberger 23ifcrjof§, er mürbe roorjt beüjinbert fein, unb ba§ täte auet) nierjt biet jur ©aetje, ba iljretmitten fdjon an ben $abft gefcrjicft märe, ber bie in $rage ftetjenbe 2lngelegenr)ett prüfen unb entfdjeiben folle4)." 2luffaEenb ift, bafj griebrieb, bie bäbftlidje ßntfctjeibung noeb, al§ beborftetjenb beäeictjnet. ©omotjl ©effetmann roie ßannemann maren bereits auS SRom äurücl=

1) SSgr. auef) Sreeft 6, 238.

2) ©o im Söerid^t SoIjanneS ©übermannt, eineä ber an ber gufammen* fünft tetfnefmtenben ©rfurter aJiagiftetr. ß. 2H6I. Berlin Ms. Bor. 980, foL 323 v. 3to$ biefem Seridjt aud) ba§ golgenbe. »gl. »reefi ©. 227 f.

3) „de altera parte venit dominus marchio cum cancellario suo, doctore legum, et preposito Brandeburgensi, doctore decretorum. Plures doctos non habuit. Nee comparuit episcopus Havelbergensis, prout tarnen concordatum fuit, de quo satis conturbatus fuit dominus Magdeburgensis cum suis." (2lu§ ©ubermanng SBeridjt. 2lnroefenljeit ber Stitter unb State beö ■äftarfgrafen tnirb fpäter erroäljnt.)

4) 9iaa) 23reeft§ freier Sßiebergabe beS ©ubermannftfjen 23eridjte3 (©. 228), jebod) mit einigen notroenbigen, bem Original näEjerfommenben 2tbroeid)ungen bejro. ©rgänjungen.

417] Äurfürfi f^riebric^ IL unb bas Sßunberbtut 5U SBilänacf. 99

geteert, unb bie Suiten mußten mithin aller SöarjrfdjeinlicPeit nadj bereite in ben <£>änben be£ dürften fein. 2öünfd)te er ettoa bie auf feinen tarnen aufgeteilten Süllen beut Srjbifdjof nidjt beizulegen, um lieber ba£ @rgebni§ einer üorau§fict)tlic&, balb abpfenbenben erneuten ©efanbifctjaft an ben neugetüätjlten ^ßapft 9cifolau3 Y. aojutoarten? SDie 9Jtagbeburger werben it)m it)re zufällige GmtbecEung ber in feinem Dtamen eingereihten ©upplifen $annemann§ nidjt beirjeimlid)t tjaben, unb bei biefer Gelegenheit mufj fein SBort gefallen fein, nidjt er, fonbern ber Sifdjof üon |)abelberg ^abe jur $urie gefdjicft *).

Sie Qufammenfunft in gifd^beti bertief ergebnislos toie aüe früheren, ta bie märfifdje Partei bon irjrer feit Slnfang an feftgerjaltenen ^otiti! nidjt ablief}. %m ©ebtember tiefen fie fid) bie für 2öil§nad au§= gegebenen Süllen (Sugens bon 9lifotau§ V. erneuern , unb sroar jetjt in einer Sülle , bie ben tarnen be§ $urfürften nidjt merjr enthielt 2). Safj gletc^tootjl er mar, bem bie «£>abelberger £irdje ba§ ^ßribiteg p berbanlen Ijatte, fann nidjt jtDeifel^aft fein. Sie Suite trägt baSfelbe Saturn (10. September 1447) roie jatjlreidje anbere Süllen, bie al§ üäbftlidje (Snabenerroeifungen für ben Äurfürften auSgeftellt maren3), unb fein Serratien in ben Sertjanblungen mit 3Ragbeburg erflärt boE= ftänbig fein $ntereffe fotüotjl an ber 5lu§ftettung ber Sütfe mie am

1) @. o. <B. 93 2tnm. 2. ©ubermann fcfjreibt bie gloffierten ©upptifen unmittelbar hinter feinen Seridjt über ben £ag oon fyifd^fcecf- Sa bie ©[offen oon itjm ftammen, ift anguneljmen, bafj er bie 2tufjerung be3 ^urfürften felbft gehört i)at, tr>a<§ nur in fyifd^bedE möglid) mar.

2) A II, 151 nad) SubecuS XVI. Sie oon (Sugen auf jroei Suiten oer= teilten Äonjeffionen finb fjier in einer äufammengejogen. 9iid)t roieberfplt ift bie SefugniS jum Seidjttjören unb pr 2lbfotution3erteilung für 9teftor unb Äapläne ber 2Bi(3nacfer $ird)e. öier genügte ba£ Äonfefftonate Gugen3, benn um bie§ Srtoileg roirlfam ju machen, brauste man nidjt anberen oorsujeigen. Sie päpftlidje 2tnerfennung bes 2Bunberbtute§ aber, bie in ber Slblafjerteilung lag, unb bie Grlaubni§, eine gerobfjnlidje Jonfefrierte föoftie an ©teile ber blutigen ju jeigen, mufete in einer Suite niebergelegt fein, bie man ben (Gegnern jeber* jeit oorlegen fonnte. ift batjer roof)l fein gufall, bafj bie Gesta aepiscop. Mgdburg. nur ba§ ^nbult JJüolaue' V., nidjt auü) ba3 entfpredjenbe feineg Sorganger§ fennen. (3n ber oben ©. 96 2lnm. roiebergegebenen ©teile fpricrjt ber Serfaffer ber Gesta oon einem Qnbult 9ttfoIau§' V.) Sßie roenig fid) übrigen§ burtt^ ba§ Serfcf^roeigen beä 5Ramen§ bie 3;atfad)e oerbergen liejj , bafj bie päpftlidje SuUe ein bem Äurfürften erteilter ©nabenberoeis fei, gefjt barauö tjeroor, bafe bie Geeta ben Ginflufj be§ dürften auaj bei biefer Sülle ausbrücflia) fjeroorbeben. Sie 2lblafjerteilung (oon 7 ^ß^ren unb ebenfooiel Quabragenen) ift Ijier auf ba§ |^eft „sacratissimi corporis predicti", b. f). boö) rcofjl auf einen r»orau3jufe£enben ^^tag ber 2Bunberf)oftien befdjränft. (Sgl. oben ©. 94 2lnm.)

3) @. „Iira)enpotitif" ©. 25 ff.

100 brutto Mennig. [41S

SSerfdjtoeigen feine§ 9lamen§. 9locr) ein anbereä Stnäeictjen aber beroeift baZ fortbauernbe enge (Sinbernerjmen be§ 9JtarIgrafen mit feinem 33ifct)oü $n ber 3$orau§fetmng , bafj ber (Srjbifctjof ju ©eroattmafjregeln greifen roürbe, nactjbem bie gütlichen 3)erc}anblungen p nichts geführt rjatten, liejj man ebenfalls unter bem 10. September 1447 einen pä|)ft= lidjen ©djufcbrief für alle ©üter unb Steckte be§ <£mbelberger ©tift£ aufteilen unb ju päpftlic^en $onferbatoren jroei marfgräftidje 9täte, bie Sßröbfte bon SSranbenburg unb ©tenbal (ba§u at§ brüten ben bon ©djtoerin), einfeijen1). (Segen bie gefefelidje, bem 9Jtagbeburger ßrjbifc^of juftetjenbe 9}tetropolitangeroalt fdmf man fo burdj aufjer= orbentlidje Übertragung bäbftlidjer ©eroalt auf marfgräftidje ^Beamte ein roirtfamel (Gegenmittel.

23on nun an behielten fid§ 3Jiar!graf unb SBifdjof alten roeiteren 23erftänbigung§berfudjen gegenüber baffib. 3) er Gürjbifcrjof futjr fort, bei einsetnen ga^ultäten ©utactjten gegen ba§ SCßunberbtut nadjjufucrjen2) unb fanbte berfdjiebene 9Jtate ben ^robft be§ 2iebfrauenflofter§ , 3ßalt= mann, nact) £abelberg, jeboct) ftetS oljne Erfolg, ©elbft burctj päpft= litten SBefetjl fdjeint er berfuctjt ju tjaben, eine erneute gufammenlunft mit Sifdjof unb 9Jtarfgraf p erjroingen3). 5£>ie märfifcrje Partei aber, gegen bie erften Angriffe burct} bie päftlidjen 33riefe bon 1447 gefctjüijt unb im $alte einer SlpbeÜation ber (Segenbartei an bie ihirie fieser, bort Unterftütutng p finben, fdjeint jebe 35ert)anblung abgelehnt 3u tjaben. üDa ertjob fiel) enblict) im 3ar)re 1451 bie 9Dcagbeburger $ircr)e ju einem testen entfdjeibenben ©djlage. Sluf ber 9Jtagbeburger $robinäialfb,nobe biefe§ 3arjre§, ber 9ttfotau§ bon Gtufa al§ bäpftlidjer £egat bräfibierte, bilbete bie 2Bil§natfer 9lngelegenb>it nädjft ober neben

1) A III, 447. (Sgl. 2angl ©. 323 f. [ßej. 324], gormel 3iv. 129.) Über bie 23ebeutung beS ©äjtoeriner ^Sroofteg in biefer gufammenfteßung oermag id) leine 2lu§funft ju geben. 3" Sätigfeit traten übrigen^ auf ©runb biefeö ©d&u^briefeS nur bie beiben märfifdjen ©eifttietjen, f. folgenbe ©. u.

2) 23reeft @. 230 f. Sie bort ermähnten ©abreiben be§ ©rjbtfdjofg an bie Unioerfität Seidig ftnb gebrueft im Cod. dipl. Saxoniae Reg. II, 11 („Unioer* fität Seipsig" I), ©. 114, 116. Sie Unioerfität oenoeigerte ein ©utadjten, toeü ber $apft Bereits entfd&ieben Ijabe! 21. a. D. ©. 117.

3) A II, 152. @in «rief »tfd&of SlrnotbS oon Sübetf an ben Siföof oon ^aoelberg. @r fpritfjt oon einem an üjn ergangenen päpftlictjert Sefeljl, ben @rg 6if ct)of oon SDiagbeburg, ben SBifdjof oon §aoetberg unb ben 9JJar!grafen oon SBranbenburg juf ammenjuruf en unb über bas @r= gebni§ ber 3"fammenfunft bem $aoft SBericb^t ju erftatten. ©tatt aber biefen S3efet)I au^äufü^ren , forbert er ben Sifdjof auf, bie in SBtfSnad: befteb.enben 2)iifj6räucrje abstellen. (SDatum: @utin, 12. ©eptember 1450.)

419] Äutfürft $riebrtcf) II. unb ba§ SBunberblut ju SBilänaci. 101

fcer grage ber Mofterreform ben -gmuptpunft ber £age§orbnung. ®er SSifd^of bon |>abelberg blieb aucfj ^ier roieber au§ unb fanbte, tote ■fd^eint, nidjt einmal einen Vertreter . fobafj ju einer eigentlichen Debatte nidjt fommen fonnte. 2Bir miffen nur, bafc Sode in merjr= ftünbiger 9lebe bie ganje ©efdjidjte ber ©treitigfeiten öortrug unb noctj= mat§ alte ©rünbe, bie gegen bie üDulbung eine§ berartigen $ultu§ fpradjen, äufammenfafjte, unb bafj ber Segat am 5. 3uli 1451 eine ganj allgemein gehaltene SSutte erlief, bie ba§ 2Iu§ftetten angeblict) blutiger <g>ofticn unb ba§ anfertigen öon SBleinadjbitbungen folctjer Jpoftien Bei ©träfe be§ 3nterbift§ berbot. Sitte (Srjbifcrjöfe ®eutftf)lanb§ werben angeroiefen, für bie üDurdjfütjrung biefe§ 35erbote§ bei itjren ©uffraganen ju forgen1).

(B bebarf feiner nätjeren 5tu§fürjrung, bafj biefe SButte ganj auf ba§ augenblicEltcr)e 33ertjältni£ be§ 9Jtagbeburger (Srjbifcrjofä ju feinem <£>abel= Berger ©uffragan ijugefctjuitten mar. (£r;jbifcr)of Sriebrtd) fäumte benn aucfj nicfjt, ben SSifcfjof bon bem ©rtafj be§ Segaten offijiell in Kenntnis fetjen ju laffen, unb, al§ biefer nict)t§ ;jur Slbftettung ber Söatlfacjrten unternaljm, äunädjft ben 9£ettor unb bie Fabiane ber äött^nader Äirdje bor fid) jju ättieren unb ben SSifctjof öon ^aöelberg für 3Soltftrecfung feiner SSefeljte üerantmorttictj §u mactjen2).

SDamit mar bie getjbe «jmifcrjen beiben iHrdjen in aller gönn er= .öffnet. Sie nädjfte $olge mar, bafj ber Sr^bifccjof ben SBijdjof megen ^idjtbeacf)tung feiner ©enteren ejfommunijierte Iraft öäbftttdjer ■Autorität, bie irjm burdj bie SButte be§ Segaten für biefen galt über= tragen mar , unb bafj ber SSifcfjof burtfj bie ^ßröbfte bon S3ranben= bürg unb ©tenbat, bie burd) bie 33utle üom 10. September 1447 ju Äonferbatoren be§ ^abelberger ©ttfte§ eingefetjt maren atfo ebenfalls traft päpftlidjer Slutorität ben ßr^bifdjof ejfommuniaieren liefj8).

1) A II, 153.

2) A II, 152 ff. (154). (Sie Sutte be§ Segaten ift inferiert.)

3) A II, 156 ff. 35af» tatfäd&Itdj bie @rjfommumfatton be§ ©rjbifcfjofS üon ben pa'pftlicfjen Äonferoatoren b. f). ben Späten beS Äurfürften! au§= ging, gefjt unjroeifel^aft au3 ber auf ben 2lften ber Rota berufjenben narratio biefer Süße Üeroor. SOßte Sreeft (ber biefe Suffe fennt) ju ber Se* fjauptung fommt, bie Äonferoatoren Ratten nicfjt geroagt, über ben ©rjbifcfjof ben Sann au33ufprecf)en , unb ber SBifd^of fjabe beSljafb feinen Metropoliten felbft ejfommuniäiert, ift mir Döffig unerfinblia). Srenfjaupt, auf ben er ftcf) beruft, fcfjtlbert (Sefcfjreibung beä ©aaffreifeS I, 133) ben Verlauf auf ©runb ber audj bei ifjm gebrückten Suite ooltfommen richtig unb, roie mir fdtjeint, unäroeibeutig. SBreeft fennt übrigen^ ben roitt)tigen päpftUcfjen ©cf;u^brief oom 10. September 1447 nicfjt. (»gl. @. 242 unb 247.)

102 SBruno §enmg. [420

Somit ftanben ftcb, jetjt groei Parteien, bie fid) auf aboftolifdje SBotU matten berufen fonnten, einanber gegenüber. 2)em ^Belieben ber Äurie, ber bte Streitfadje im äöege ber SCp^eEation nunmehr jnr (Sntfcrjeibung borgelegt tourbe, toar bamit antjeimgefiellt , ob fie icjten Segaten ober irjre eigenen jugunften be§ SSranbenburger ^urfürften getroffenen Slnorbnungen be§abouieren rooHte. £rotj eifrigfter 33emüljungen ber (Gegenpartei *) fiel bie (Sntfdjeibung roieber jugunften ber SSerteibiger be§ 2öunberblute§ au§. %n einer an bie Sifdjöfe bon Weifen unb Werfe* bürg unb ben ^robft ber Äircfje Simon unb 3ubä ju ©o§lar gerichteten 23ulle, bie alle gönnen ber unbarteilidjfeit roarjrt aucfr) bie 9Iu§= roaljt ber bem Streit böttig fernftetjenben ©jefutoren ift j$u beachten roerben bie bon beiben (Seiten behängten 3enfuren aufgehoben unb jebe neue Straffentenj berboten. $ür bie burdj 2lnrjänger be§ ^abetberger SSifdjofS bem (Bebiet be§ (Sräbifdjofg zugefügten Stäben foü Srfatj geleiftet roerben2). ®urcf) biefe (Sntfcrjeibung mar bie burdj ba§ Eingreifen be§ ßegaten in eine neue drifte geratene 2Bil§nacter 9ln= gelegentjeit auf ben Status quo ante jjurücfgebracrjt unb äugleidj jebe§ erneute SBorgetjen be§ för^bifcrjofg bertjinbert. Satfädjltd) rjaben benn auct) ber (Sräbifdjjof unb bie Seinen nact) biefem -iDüfjerfolge ben $ampf aufgegeben unb bie äOßaEfarjrten nact) 2Bit§nacl rjinfort unangefochten gelaffen. 3>ie gut ber größten Erfolge be§ 2öaEfarjrt§orte§ liegt erft in fpäteren Satrcen.

SBreeft, ber bie 93utte „einen Sriumbt) be§ ^eiligen 33tute§" nennt, fragt fiel) bergebtidj nad) ben ©rünben einer foldjen (Sntfcrjeibung. %n bem 23eftreben , irgenb roeldje fadjlidjen ober ferjönltc^en Wotibe au§= finbig p machen, rjat er unb mit irjm bie äafjlreidjen anberen ($efdjid)t= jdjretber be§ 2Bunberblute§ untertaffen, nad) etroaigen boütifc^en ©rünben einer folgen für bie Warf günfttgen (httfdjeibung fidj umju= fetjen. 2lnbernfall§ t)ätte ü)nen nidjt entgegen tonnen, bafj in ber geit, in roeldjer fie bie Suite sroar nur infolge einer fehlerhaften 2)atum§rebunion, aber allem 2lnfdjein nact) gleictjroorjl mit fHed^t 3)

1) ß. barüber SBreeft ©. 243—246. SDen fdjon bei Subecuä gebrückten »rief GapiftranS an ein SKitgtteb ber Rota (f. SBreeft ©. 244 f.) brtitft audj Giebel A II 164 ab, oljne jeboct) ben SDruäfebJer: 1472 für 1452, ju oerbeffern.

2) A II, 156.

3) Stte 33utte trägt baö Saturn anno incarnationis dominice MCCCCLIII IV. Id. Mark, pontificatus nostri [sc. Nicolai V] anno VII. @o überein* ftimmenb bei Giebel A II, 158; SDren^aupt, „«efdjreibung be§ ©aalfreifeä" I (§aDe 1749), ©. 135, unb im Cod. dipl. Saxoniae Regiae II, 3 („£od£)ftift SReifien" III), ©. 110. 2)a bie Snfarnationgjabre mit bem auf unfern %af)xt$* anfang fo Igen ben 25. SKärj beginnen unb 5RifoIau§ V. feine $ontififat3ia(jre

421] Äurfürft grtebrid^ II. unb baä SBunberblut ?u SßilSnacf. 103

festen, bem 9ttartgrafen öon SBranbennurg eine Slnja^l päpftticrjer ©naben= ertoeifungen jutetl mürben, öon benen biefe ©ntfcrjeibung ber 3BiI§nac£er (Streitigkeiten eine ber erften märe. $ft bie ben ©treit beenbenbe SSutte mirftidj) öom 12. ^JJMrj 1453, fo ift fie ^u einer 3e*t entftanben, in ber Äurfürft 2friebrict) öon SBranbenfcurg feloft in 9tom mar1), um bie fedj§ ^arjre juöor mit ber römifctjen ßurie gefdjtoffene

Dom 19. Sliärj 1447 an äcüjlte, fo läfjt ftd) bieg Saturn nur als „12. üüMtj 1454" auflöfen, roaS bisher fämtlidje ©efd)idjtfcf)reiber be3 2ßunberblute3 ebenfo rote bie Herausgeber ber genannten Urfunbenfammlungen überfein ^aben.

Safe biefer Säuerung jebocr) aller SBafjrfd) einlief eit nacf) ein Serfefjen ber päpftlictjen Äanätei jugrunbe liegt, gel)t au§ folgenbem tjeroor: Sßir roiffen au3 ben erroäljnten Briefen be3 @r$bifdjof§ unb feiner Partei an bie Rota, bafj @nbe 1452 bort bereite bie 5ßro3ef5Derf)anblungen in nottem ©ange roaren (ber le^te Srief beS ©rgbtfd^ofö , ben roir fennen, ftammt oom 11. Se3. 1452 Sreeft <S. 245). Sie djronologifdje (Sinorbnung ber ben ^rojef! beenbenben Suite in ben 9Mrj 1453 roäre bemnacb, junäcf)fi TDa^rfct)einIic^er , al§ bie Sinorbnung in ben 3Dtärä 1454. Sor altem aber fprid^t fotgenbe Säbelte einer Sftettje päpfttid^er, bem $urfürften erteilter ^ßritülegien fef)r für Sinorbnung aud) biefer Suite bie im ^afyte 1454 nöHig ifoliert fielen roürbe in ben ÜMrj 1453:

11. Sftärj 1453 (anno incarnationis 1452, 5. Id. Mart. , pontif. anno 6) ein nodf) ungebrucfter päpftlid^er ©djuprief für bie 2ftarf („Romanus Pontifex"), nadj ber bei Sangt ©. 322 9?r. 129 gebrückten formet, ©et;. @t.2Ircb\ Urff. „Watt als 5ieich> ftanb" 5Rr. 60. -Kegifterfopie nad) ben im <Stänbifct)en 2lrct)io ber ^roDinj Sranbenburg oerroatjrten SHuSjügen Dr. flrefcfd)mar§ im Reg. Vat. 401, Nie. V, to 17, fol. 286. 11. 2Kärs 1453 (a. ine. d. 1452, 5. Id. Mart, pont. a. 6) ßrtaubniS für ben Äurfürften, an Drten, roeterje mit bem 3"terbitt belegt finb, SOieffe tefen $u laffen. 9?egifterfopie nach] $re|fd>mars 5Regeften im Reg. Vat. 401, fol. 288. (2luf berfelben ©eite ein unbatierteS Gonfefftonale für ben Äurfürften, rootjl oon bemfelben Sage.)

13. 3Rärs 1453 (a. ine. d. 1452, 3. Id. Mart., pont. a. 6) C I, 312. 15. 3Mr& 1453 (a. ine. d. 1452, Id. Mart, pont. a. 6) A XIV, 293. 27. 2Jtärj 1453 (a. ine. d. 1453, 6. Kai. Apr., pont. a. 7) C I, 313.

14. 2Ipril 1453(a. ine. d. 1453, 18. Kai. Mai., pont. a. 7) A V, 220. Surd) biefe ©ruppierung eineS jufammengebörigen ÄomplejeS »on Süllen

um bie JyafjreSroenbe erklärt ftd) jugleid) bie 3Jiöglic§fett eineö SerfetjenS ber päpftlid)en Äanjlei. Sie tatfäd)lid)e Ausfertigung aller Süllen roirb erft im ^nJarnationSjabre 1453 erfolgt fein. Sei ber baburd) notroenbig geroorbenen Dtüdbatierung auf einen Sag beS norfjergebenben £iaf)re§, als auf ben Sag ber Seroilltgung, fonnte leidjt bie 2'fnberung ber Qa^reäjabl Dergeffen roerben, roätjrenb ba£ SageSbatum beS SluSftellungSbefeljlS ridjtig etngefefct rourbe.

1) !ym %a§ve 1453 unternahm griebrid) feine Pilgerfahrt jum ^eiligen ©rabe. Waä) bem Sagebud) eines ber 30Htreifenben traf ber Äurfürft am ©am3=

104 Bruno §ennig, Äurf. grtebr. II. u. b. SBunberblut ju SBüsnacf. [422

23erbinbung burdj einen perfönüdjen 23efud) fefter m geftalten. ftüt ben untoa^rfd&einlid&en f^att aber, bajj bie 33uEe ein %a£)X fpäter anjufe^en ift, fann getroft eine äjjnlidje, wenn aud) Weniger bireft ausgeübte (Hn= wirfung auf bie @ntfd)[iefjungen ber ihtrie öon feiten beS oerbünbeten dürften angenommen werben, ©ein SBetljatten im ^afjre 1447 mürbe eS unerftärlidj erfdjeinen laffen, menn er ftdj in btefer erneuten ÄrifiS feines Jwiitifdjen (HnfluffeS öottftänbig begeben blatte.

2)er enbgültige Sieg beS ÄurfürftentumS unb feiner Äirdje über bie 2ln= unb Eingriffe einet auswärtigen firdjlidjen 9Jtad)t ift bie birefte golge ber 35erbinbung beS dürften mit ber oberften firc^Iictjen ©ewatt. 3)ieS ift baS eine gur ßtjarafterifierung ber auswärtigen $ird)enüoiittr ber 9Karf einen neuen Beitrag liefernbe Ergebnis btefer llnterfudjung. gür bie innere Ätrdjenpottttf beS Territoriums aber ermatten mir au§ biejer Betrachtung ber kämpfe um SBitSnad ein mistiges 9tebenergebniS. $n bem (Streit um bie 33ered)tigung ober 9lidjtbered)tigung beS 33e= ftefjenS eines SöaEfafjrtSorteS mirb baS eingreifen ber nad) ber fird)= lidjen Drganifation jur 6ntfd)eibung berufenen ^nftana baburd) üofl= ftänbig unmöglich gemalt, bafj ber SanbeStjerr fid) biefe gntfdjeibung öorbetjätt. S)er toon ber fircrjiidjen Dbrigteit beanftanbete Äult blieb befielen, Weil bie weltliche eS münfdjte. 2>aS bem dürften in SBitSnad äuftetjenbe ius circa sacra wud)S fid) im Saufe ber (Sreigniffe öon felbft äu einem ius in sacra auS.

tage ber OfterroodEje , b. i. am 31. 2Rärj, über 9t om in SSenebig ein, oon reo au§ bie ©eefaljrt angetreten tr-urbe. <S. ben 2Iuffa£ g. 3Ket)er§ „^oJjenäoHern in ^aläftina" in ber Soffifcfjen Settung 1898 9tr. 481.

V.

Hie „Vie privee" unb Me altere fiteratur über bett Jlrttt^en Ijeinrtd) tum Tßxtufttn.

$on

3u ben unerläfjlidjen Vorarbeiten für eine 33iograüf)ie be§ ^prinjen Mehmet), be§ 33ruber§ griebridjä be§ (Broten, gehört bie Slufgabe, einen feften ©tanbpuntt ber älteren Siteratur gegenüber ju geroinnen. 2)ie erfie ©teEe unter biefer nimmt bie 1809 anontjm in $ari§ er= fdjienene „Vie privee , politique et militaire du prince Henri de Prusse" ein, ba fie ben erften größeren unb umfaffenberen Überblid über Seben unb Säten be§ ^rinjen gibt.

Über ben SBert, ben man biefem SSudje beimeffen folt, Tt)errfd6)t nodj äiemlidje Unflarfjeit, ja fogar über feinen 33erfaffer finb bie Meinungen geteilt, inbem bie einen ben 9Jtarqui§ 33ouilte, ben ©ofm be§ betannten 9Jlarfd)alt§, anbere ben 9lbjutanten beS ^rinjen, be la 9tod)e=2lt)mon, für ben 9lutor r)alten. SBürbe bie ledere 2lnfid)t zutreffen, fo fürädje bon born-- rjerein bie 2ßarjrfdjeinlidjteit bafür, bafj ber 33erfaffer, ber roär)renb ber legten adjt Seben§jar)re £einrid)§ in beffen nädjfter Umgebung roeitte, unb in beffen Jpänbe ber ^rinj bie 2tu§für)rung feiner SBeftimmungen Tür ben ftati, feinet £obe§ legte, ben er ferner bei feinen militärifdjen arbeiten mit feinem 9tat unterftüjjte x), roefenttidje Mitteilungen aud) für feine 23iograbt)ie bon it)m erhalten rjat. 3n ben fritifdjen ferner* Jungen jur älteren Cuettenliteratur , bie fft. ©djmitt feinem 35udje „$rinä ^einrid) bon 5preuf$en al§ ^felbr)err im fiebenjär)rtgen Kriege" 2)

1) $gr. 0. Salon), „»rina §emricfj von »teuften. Äritifdje ©efd^id^te feiner genüge", ©. 340 (»erlin 1805).

2) Seit I u. II (©reifSroalb 1885 unb 1897).

106 ©uftao 93ertf)oIb Sola. [424

öoranfdjicft, läjjt er bte grage ber Stutorfd^aft offen; allerbing§ rjält er für ba§ „roa^rfctieinttc^fte", bafj fie bem 9Jcaraui§ 93ouilIe' aufomme. Unb über ben Quettenroert ber „Vie privee" äußert er fid) batjin, bafj fie „burdjau§ nidjt btofj bte perfönlidjen Erfacjrungen be§ SlutorS ju enthalten fcrjeine, fonbern gelegentlich auf offenbar frühere Quellen 3urücf= gegangen fei". SDie fötale ift bemnacr): wietnel an £)einricr)fcrjen „®e= banfenfpärmen", um biefen 9lu§brucf ju gebrauchen1), finbet ficrj in ber „Vie priveV? Sötr »erben babei Gelegenheit Ijaben, aucr) mit ber übrigen älteren ßiteratur un§ näljer ju befdjäftigen.

[®ie 21 u torfrage.] Erft mit ber 2lufflärung, wer ber 35erfaff ei- ber „Vie priveV gewefen, gewinnen wir feften SSoben unter ben ^üfjen; mir erhalten fie au§ bem 93ud)e „Essai sur la vie du marquis de Bouille (Francis)", ba§ fein @nfel Ütene" 1853 in $ari§ öeröffentticfjt l)at. fftene" gibt am ©djlufj einige ^totijen über ba§ Seben feines 23ater§ ßubwig, in benen rjeifjt: S)iefer tjabe 1806 in ber franjöfifdjen 3lrmee wieber SDienft genommen unb fei bi§ 3um Orange eine§ ®eneral= teutnantS aufgeftiegen , ba tjabe „bölltge Erblinbung" itm plötjlictj ge= jroungen, feinen 2lbfcrjieb ju nehmen. ®ie Seere feiner unfreiwilligen *Utu^e tjabe fein Sßater mit fdjrtftfteEerifdjei £ätigteit aufgefüllt unb fo unter anberem bie „Vie priveV öerfafjt2). $u biefer 2lu§fage be§ <Soljne§ läfjt ficrj au§ bem SBudje felbft ein Weiterer 33ewei§ erbringen. 2ßie Dtene* im „Vorwort" (©. VII) erjärjtt, tjat fein ©rofjbater „3arjl= reiche ^Dcanuffripte" unb fein SSater, beffen „intimer 9Jcitarbeiter", „un* gebrudte Erinnerung en" tjütterlaffen ; er färjrt fort: „9Jtanuffripte unb Erinnerungen Werben tjier mit Ütücffidjt, aber otjne Slnberung wieber= gegeben werben." $m Verlauf be§ 93udje§ fdjilbert er nun bie 93efudje, bie fein ©rofjtmter gran^ am preufjtfdjen <$oje 1784 unb 1785 ab= ftattete; er War in 5ßot3bam unb fftr)ein§berg gewefen. Stene' fcrjliefjt biefen 23eridjt mit äöiebergabe einer parallele, bie jener jwifctjen $önig griebridj unb bem ^rin^en Rehmer) im -grinblicf auf iljre militärifdjen Anlagen 30g. 5Durdj 3lnfüb,rung§jeicr)en ift biefer Slbfaij rjerau§gerjoben unb au§brücflictj al§ ben „ungebrudten 9Jtemoiren" entftammenb be= jeidjnet. 2luct) in ber „Vie priveV finb am ©djlufj ber ©cfjilberung be§ fiebenjarjrigen Krieges bie beiben 93rüber einanber gegenübergefteüt. SDie Sßergteictjung ber als Seifpiel ljerau§gegriffenen unb im folgenben

1) SSgr. SMgemetne Seutfdje 33iograp()ie, 93b. XI. 568 (Seidig 1880).

2) ©. 464 2lnm. 1. ©djon ^reufj („CEuvres de Frederic le Grand", 93b. 26, ©. XXV Stnm. 1) Ijat biefe ©teile angeführt, Schmitt (0. a. D. I, ©. 15) inbeffen fie überfein.

425] Sie „Vie privee" unb bie ältere Siteratur Ü6er $rms §einridj. 107

abgebrühten ©ätje letjrt, bafj ber Serfaffer ber „Vie priveV' bie „un= gebrückten Memoiren" be§ 9)iarfcf)att§ Souitte" wörtlich benutjt r)at:

Essai (@. 168 f.): „L'un hasardait tout et soumettait le sort de ses Etats ä celui des ba- tailles; l'autre, au contraire, assu- jettissait toutes ses Operations et tous ses plans au calcul ... II est certain qu'il a souvent repare les malheurs et les fautes du Roi; mais la marche methodique du prince Henri n'aurait pas sauve la monarchie prussienne dans la guerre de sept ans: l'im- pulsion hardie et entreprenante de Frederic l'eüt peut-etre perdue sans la prudence et la sagesse de son frere."

Vie privee (@. 134 f.): Frederic „hasardait tout, soumettait le sort de ses Etats ä celui des ba- tailles et serablait vouloir provoquer sans cesse la fortune. Henri . . . assujettissait tout au calcul . . . La marche methodique du prince Henri n'eüt peut-Stre pas, ä eile seule, sauve j la monarchie prussienne, dans la crise l'avait placee la guerre de sept ans ; celle hardie et souvent t^meraire de Frederic l'eüt probablement perdue sans la sagesse et la prudence de son frere."

SDarau§ ergibt ftcr) mit »oller (Jbibenj, bafj nur jemanb, bem ba§ Souitföfclje f5amitienarct)it) jugänglicfe mar, ber Sßerjaffer ber „Vie privee" fein fann eben Subtotg 23oui£(e, ber ältefte ©otjn beS 9Jiar= fcr)att§ Sranj, rote ja auch 9ten6, ber (Snfet, auSbrütflicfi bezeugt.

Über bie berföntidjen SSejietjungen öon Submig Souifle jum ^ringen ttriffen wir im ganzen nur joöiel , bafj fein SSater , ber 5Jtarfcrjatt , ifm im Sommer 1785 nach ^Berlin auf bie „2lbtige 3Jliütär=2l!abemte" brachte, unb bafj er bort 3tt>ei Sahire „unter ben öormunbfdjafttictjen unb faft öätertidjen 2lu§fbicten" |)einricr)§ öerlebte1). 2lt§ ber ^rinj. 1788 $ari§ befudjte, erneuerte er mit it)tn feine 33efanntfct)aft 2).

[Guellenfritifcfje Untersuchung.] 'Sie „vaste instruction"r bie 9ten6 feinem 35ater nadjrürjmt (©. 464), erfctjeint burctj bie jar)I= reichen SBerfe, bie Submig 33ouiH6 im Verlaufe feiner 5DarfteEung an= fütjrt, öottftänbig bofumentiert. üDie <£>auötquette , au§ ber er fdjööfte, finb bie „(Euvres posthumes de Fredäric II.", bie 1788 erfd)ienen maren. ®a§ Sluffetjen, ba§ fie irjrer Sßebeutung gemäfj erregten, föiegetr ftct) in ber jeitgenöffifcfjen Siteratur roieber; brachten fie 3. 58. bodj, öon ben furjen Sluäfürjrungen be§ (Brafen ^ertjberg in feiner Slfabemierebe 3) abgeferjen, bie etften auttjentifcrjen 9tad)ricrjten über ben Urfbrung ber erften bolntfdjen Leitung. ©0 bilbeten fie bie breite ©runblage für

1) SBgL Essai ©. 164.

2) 33gl. bie Mitteilung beä grinsen Seinrid): $orf djungen , 93b. 16, @. 246.

3) SSgt. „Huit Dissertations", 6. 295 (Berlin 1787).

108 ©uftao SBertljolb »ols- [426

j$arj(reid)e ©cfd^td^tStoerfe ber geit. 91«! ber anberen «Seite tjinroieberum riefen fie ©egenfdjriften in§ Seben, in benen man bie 5S)arfteuung bes $önig§ angriff unb ju toibertegen jidj bemühte.

2Iu§ ben „CEuvres", im befonberen au§ ber „Histoire de mon temps", finben fid) Bereits im anfange ber „Vie privee" bie erften roörtüdjen gitate. 215er fdjon Dörfer ift ein anbere§ 2Berf benutzt: au§ ben „Lettres familieres" be§ 23aron SSietf elb *) ift bie ganje ßrjaraftertftif ber einfeitigen (Srjietjung , bie griebric^ 2Bitb,elm I. feinen ©öljnen gab {©. 3), äöort für SCßort, bod) ofme -Quellenangabe, übernommen.

2)iefe§ ©ad)berr)äitni§ ift d)arafteriftifd) für 5Bouifte§ 2lrbeit§= mettjobe. blieben ben au§brüdtid) bezeichneten unb burcr) ©berrbrud fjerborgeljobenen Zitierungen ger}t eine rjeimlict)e unb, roenn id) fo fagen barf, unterirbifdje ©trombenu^ung einher, inbem einjelne SCßenbungen unb ganje ©ät$e au§ ungenannten Quellen metjr ober minber toörtltd^ in ben SLejt Ijineintierarbeitet roerben. Unfere Aufgabe toirb fid) batjer im folgenben barauf erftreden, für bie einzelnen Orpodjen bie roefentlidjen Quellen feftäuftetten unb, foroeit ei biStjer nod) nicfjt gefdjerjen, beren 3Bert fritifd) au beftimmen.

[2f ugenbä eit.J SDie SfaSenbgefdjidjte be§ ^rinaen big jum 3lu§= brudj be§ fiebenjäljrigen $riege§ ift nur in grojjen gügen, mit roenigen "©etaitö, bargeftettt 2). SSerfdjiebentlidj beruft fid) 33ouiH6 auf SSoltaire, beffen Memoiren unb ftorrefponbenjen er gittert- 9JUt -£>intt)ei§ auf Sielfetb erjärjlt er, roie Äönig griebrtd) in öertrautem Greife fid) gibt, unb ofme itjn p nennen, fdjilbert er roieberum SBort für Sßort ben „^eberrrieg", ben bie grinsen Sluguft Söiltjetm unb Jpeinridj führten3): itjre QperationSentttmrfe für einen Jfrieg üßreufjen§ mit ben !ftacb,= barn4).

[Siebenjähriger $rieg.] ftüx bie üDarftettung be§ fieben= jährigen Krieges fommen, fobiet id) fer)e, bier «^aubtroerfe in Setradjt. 2lufjer ben fdjon ermähnten „(Euvres posthumes" junädjft bie SBiograpIjie $riebridj§ öon bem franäöfifdjen ©enerat unb ©djriftfteEer ©rafen ©rimoarb5), bie, 1788 erfdjienen, auf ber franjöfifdjen Überjetmng ber

1) 93b. II, @. 406 f. (§aag 1763).

2) Sie 23ermäf)tung be3 Sßrtnjen erfolgte übrigen^ am 25., nidjt am 15. Simi 1752, rote 33ouiUe färfc^Ucr) angibt (©. 19).

3) »gl. „Vie privee", ©. 17 u. 21, unb Sielfelb, 33b. II, @. 239 u. 410.

4) »gl. Äofcr, „ßöntg griebrtdj ber ©rofce", 93b. I, 566 (23erlin u. Stuttgart 1901, 2. 9Xufl.).

5) „Tableau historique et militaire de la vie et du regne de Fredenc le Grand" (Sonbon 1788).

427] ®ie »Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^ßrirtg §einrtd). 109

„Äurägefafjten 33efcr)reibung her brei fc&lefifdjen Kriege" bon bem breufjifcrjen Srngenieurfabitän Subwig 9JtüEer *) fufjt unb barüber b,inau§, tote im „Vorwort be§ <£>erau§geber§" cjeifjt, „alte Bisher gebrückten Söerfe" über bie Regierung $riebricf)§ unb „eine grojje 3^^ ungebrucfter ^lemoiren" berücfficfjtigt. ®ie brüte, nirgenb§ bon 33ouitte jitierte QueEe ift bie 1803 beröffentlidjte franaöfifcrje Überfettung bon 9tefeom& „Stjarafterifttf ber Widjtigften ©reigniffe be§ fiebenjätjrigen Krieges"2), öon ber audj ba§ 9ttotto ber „Vie priveV' : „suum cuique" übernommen ift. SSon 1759 an wirb enblict) audj ba§ befannte, 1788 erschienene Söerf öon Sßarnert) „Campagnes de Frödöric II" au§giebig berWertet. SDem biograbrjifctjen (Srjarafter be§ S8ncrje§ entfbrectjenb finb nur bie @bocr)en unb (Sreigniffe be§ fiebenjäljrigen Krieges , in benen 5)}rinj ■^einrieb, rjerborgetreten ift, eingetjenber berjanbelt, wärjrenb im übrigen SSouiEe" ftd) begnügt, in einem allgemeinen ilberblitf für bie betail= lierteren Ausführungen ben 9tarjmen 3U geben, ©o fommen nur ätoei (Sreigniffe au§ bem ^oifyxe 1757 für un§ in $rage, bie ©crjlacfjten bei $rag unb ftofebatf). gür bie erftere ftettt SBouifle- (©. 29), ftd) Wörtlicr; an (SJrimoarb (©. 66) anfctjliefjenb, bie irrige 33er)aubtung auf, ber ©ieg fei bem ^rinjen -^einrieb, 3U banfen geroefen, unb bie 9tieber(age ber Öfterreidjer rjätte noeb, entfcfjetbenbere folgen gehabt, wenn er ftd) nidjt ber Meinung eines älteren, aber Weniger befähigten (Senerat§ beferjeiben untergeorbnet rjätte. $ür bie ©ctjilberung ber ©crjlddjt bei Stofjbad) (©. 35) folgt 5Bouiö6 junt Seil mit wörtlicher Anlehnung ber SDar-- ftellung 9teijow§3), bie er jeboeb, in majorem gloriam |)einricr)§ über* treibt; benn fagt 9te|ow nur, bafc ber ^rin^, ©eneral ©erjbti£ unb ber ArtiEerieoberft Voller bie bon bem $önig entworfenen SDiäpofitionen „meifterrjaft" ausführten unb burdj) irjre „befonbere ©ef^icHicrjteit, @in= fidjt unb @ntfcr)loffenrjeit nierjt Wenig ju bem ©ewinn ber ©djiacrjt 6ei= trugen", fo läfjt SSouiHö ben ^ßrinjen .^einrieb, buret) feinen bon ©erjbliij unb ber Artillerie unterfiütjten Angriff ben ©ieg fci)Iecijtt)in „ent= Reiben".

1) 8eriin 1785; bie gleichseitige Überfefcung von de La Veaux erfdjien unter bem £itet: „Tableau des guerrea de Fredöric le Grand".

2 „Nouveaux memoires historiques sur la guerre de sept ans, par M. de Retzow, ancien capitaine au service de Prusse." Sie franjöfifd)e ilberfe^ung ift mir nietjt jugängtict); id) gitiere nad) ber beutfd)en sroetbänbtgen 2lu3gabe von 1802.

3) Sgl. 8b. I, 206. 208. gür baS «erhalten #emrtc$8 nadj ber ©djladjt ben ftransofen gegenüber („Vie privee", ©. 36 f.) ogl. Thi6bault, „Mes Sou- venirs de vingt ans de sejour ä Berlin", 8b. II, 162 ($ariS 1804).

HO ©uftao Sertljolb Solj. [428

S)a§ 3at)r 1758 eröffnet ^BornEe" (®. 39 ff.) mit einer bon ©e= bauten ©rimoarb§ (©. 146) burdjäogenen 3)igreffion, in ber er au§= flirrt , bafj ber ©efenfiöfrieg, „weniger gtanjenb al§ bie Dffenfibe", „jtoeifcUoS" ben „fdjnnerigeren" Seit uber $rieg§tunft barftette. gut ben gelbpg be§ ^rinjen bi§ jum ©ebtember taffen fict) benn audj ©rimoarb unb baneben bie „CEuvres" at§ -Duette feftfteKen. hingegen, fetjen wir bon einigen 3u*axen au§ ben „CEuvres", au§ ©rimoarb unb (©. 74) au§ Sßarneri) ob, ber t)ier auäbrüdlict) angeführt wirb, ift faft ber ganje ^etbjug 1759 au§ 9tetjott>§ SDarfieEung beftritten, aber aucfj tjter, gleicrjttne bei ber ©cfjilberung bon ürofebadj, entftettt SSouilte einmal tenben^iöS bie Eingabe feiner SBortage. 9tetjott> bemerft (II, 170), griebrid) rjabe ftd) „tjödjfttDaljrfdjeinlict) gefdjmeic^elt , biefen Selbjug ebenfo tote ben bon 1757 burd) einen fogenannten Coup d'6clat p enben". S)arau§ madjt SBouitte (©. 84): „Le Roi, esperant effacer les succes de son frere par quelqu'un de ces coups d'eclat qui lui avaient si bien röussi quelquefois, change tous les plans du prince Henri etc." $ür 1760 tommt, neben Stetjotü, ber audj jetjt bie <^aubt= quelle bilbet, nod) äBarnerrj in 23etradjt 1), bem üor allem bie ©ctjilberung be§ 9Dtif}üergnügen§ be§ $rinjen entnommen ift; glaubte «^einricr) bodj, feine SSerbienfte bon feinem föniglicrjen SSruber nid)t genügenb getoürbigt ^ feljen (®. 98) 2). 2tud) für 1761 ift gtefcoto pnäcfjft ber @enmt)r§= mann, bann finb bie „CEuvres" jugrunbe gelegt, wäljrenb gegen ben ©djlufj fjin auf (Srimoarb äurüdgegriffen roirb. 33eaeid)nenb ift inbeffen bie SLatfacrje, bafj für eine fteine 33emerfung, bie ben ^ßrinjen ent= fdmtbigt, auSbrüctlict) ba§ 3eugni§ griebrid}§ in ben „CEuvres" an= gerufen ttrirb (©. 105), obgleid) biefe nt«i)t nur für bie beiben öort)er= getjenben Seiten, fonbern aucr) nodj für ben fotgenben 2lbfatj bie Duelle abgeben. Unb bie „CEuvres" unb ©rimoarb finb beim aucfj, au§ benen, fotüie au§ SBarnertj, bie SDarfteltung be§ testen ihieg§jat)re§ tior= nec)mlicf( gefdjöbft ift, toäljrenb 9te|oro ftarE in ben «Ipintergrunb tritt.

2It§ 33eifbiel für bie Sßeife, roie 23ouitt6 feine Duellen benuijt unb mofaif artig feinen £ejt pfammenfetjt, möge bie folgenbe ®egenüber= fteltung bienen. tjanbelt fid) um bie 6r<$äl)tung ber 2}orgefd)id}te be§ <Sefedjt§ an ber 9Jtutbe bom 12. *fltai 1762, in metdjem tyxin

1) ©o ftammt bie mm ©d&mitt (II, 129 2lnm. 2) Ijett>orgeI)o6ene ©teße über bie minberrcertige 3ufammenfe£ung bes§ £einrtdjftf)en ÄorpS (®. 101) auä Söarnert) (©. 460).

2) SBarnert), ©. 372. 392; ogl. ba?u Schmitt, II, 114. Sluü) bie »emer* fung S8ouiEe§ (@. 100) über ba§ 5Rencontre be§ Ä'önigä mit ©epblifc unb £entulu§ ftantmt au§ Söarnerg (®. 380 f.).

429] S5ie „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^rinj öeinrid). Hl

^einridt) bie öfterretd)iftf)e 2lrm.ee unter bem ©rafen ©eröettoni pm 9iücfäug au§ i^xer Stellung ätoang1).

SRefcoro (II, 425 f.): „Sie Slusbeljnung, bie ©erbettom ftd) fjier [in feinen Quartieren] erlaubte, mar niel ju grofs, a(3 bafj feine 33or= Soften gehörig Ratten unterfiü^t roerben tonnen, oielme^r jeugt fie entroeber oon ber ©eringfdjä^ung ber $rins £>einrid)= fct)en Slrmee, beren inneren 3uftano man iftm fetjr fet)[ert)aft gefdjitbert batte, ober oon ber natürlichen ^nbotens biefeö getbtjerrn. SDtefe ©djroacb^eiten beftraften ftct) batb fetbft: benn fobalb ^ßrinj ^einrieb, burdj ba§ aus> Sommern angelangte 33iUerbectifdE)e Äorp3 oerftärft roorben roar, befdjtofi er, über bie -JJhtlbe ■$u je|en, ben feinblictjen ©orbon ju jer* forengen unb fief» SJleifter oon 5re^erS 5U madjen."

(Euvres posthumes (IV, 315 f.): „Son Altesse Royale resolut de percer son cordon par le centre, tant pour gagner du terrain que pour lui donner de la Jalousie sur la Boheme."

Variiert) (@. 513): „II commenca ä resserrer ses quar- tiere; il reconnut les bords de la Moldau (sie) et la position des enne- mis ainsi que les endroits propres ä elever des batteries, pour passer la ri viere sous leur protection, et des fosses pour y placer ses troupes avant qu'elles fussent decouvertes, jusqu'au moment du passage qui devait s'exe- cuter ä 7 heures du niatin , lorsque Ton croirait l'ennemi dans la plus grande tranquillite."

3fte|oro (II, 426): „mit 21 SöataiOonen unb 52 ©tf)roa= bronen naljete er ftdj bem gtufj in

Vie privee (©. 110 ff.): „Soit par mepris pour les forces du prince Henri, dont il avait coneu une fausse idee, soit par suite de l'indolence naturelle quTon lui reproche, ce general [Serbelloni] avait beau- coup trop etendu ses quartiers .... Cette faute ne resta pas longtemps impunie devant le prince Henri. Des qu'il eut ete renforce par trois mille bommes que le general Billerbeck lui ramena de Pomeranie, il resolut de profiter de la securite et de l'epar- pillement des ennemis, pour passer la Mulda, percer leur cordon, s'em- parer de Freiberg, et en tournant ainsi la gauche des Autricbiens, la separer de l'armee de l'Empire, tandis qu'il pourrait pousser des partis sur ses derrieres, jusqu'en Bobeme.

II commenca donc ä resserrer ses quartiers; il reconnut les bords de la Mulda et la position des ennemis ainsi que les endroits propres ä Clever les batteries, pour passer la riviere sous leur protection, et des fosses pour y placer ses troupes, sans qu'elles fussent decouvertes jusqu'au moment du passage.

II reunit pour cet effet, le 12 mai, vingt-un bataillons et cinquante-deux

1) %t. (Schmitt, II, @. 211 ff.

112

©uftoo Sertljolb Sßolg.

[430

tiier Kolonnen, bie bi§ su einem t>er= abrebeten (Signale fidj fu'nter allerlei ©egenftänben »erborgen Ratten, bann aber an nier uerfttjiebenen ©teilen über bie 9!JJulbe oorbringen follten."

Sßarnern (S. 512 f.):

„Ce general [Serbelloni] fatiguait extr§mement les troupes de la pre- miere ligne de son quartier; il lallait qu'elles prissent les armes avant mi- nuit, et qu'elles restassent jusqu'a 4 heures du matin sous la protection des redoutes et des batteries, apres quoi chacun se retirait d'oü il etait venu. Le prince Henri resolut le passage de cette ri viere, et de tomber au milieu des quartiers de l'ennemi, dans le temps qu'apres avoir veille, il se serait retire pour dormir, et que le soldat fatigue se dispose difli- cilement ä se battre."

escadrons, qui resterent cachesjusqu'au moment du signal convenu.

Ce signal ne devait §tre donne qu'ä 7 heures du matin, parceque l'on avait remarque que les troupes autrichiennes prenaient regulieren! ent les armes tous les jours ä minuit et restaient ainsi sur pied jusqu'a 5 heures du matin sous la protection des re- doutes et des batteries; apres quoi chacun rentrait pour se reposer, et les corps qui etaient venus pour le soutien des postes, se retiraient, ce qui fatiguait extrSmement les troupes, sans leur donner plus de surete."

©ine SBürbigung ber militärifchen ßeiftungen -!peinricfe§ unb bie (Erörterung beä ^rol6£em§, ob feinem SBtuber, bem $önig, ober ihm ber Vorrang juftefye, bilbet ben 33efd}tuJ3 ber SDarfieEung be§ fiebenjärjrigen Jhiegeä. 5luct) rjier fe^tt nidjt an geiftigen 9Mei6,en. ©o toirb ©rimoarb für bie Angabe, bafj ^»einrieb nur über fdjtedjteg £rupj)en= material üerfügte (©. 133), ^ran^ SBouitte, roie ermähnt, für bie parallele mit bem $önig, ültjiö&ault (II, 159 f.) für bie rühmenbe Slnerfennung grtebrict)§, bafj allein fein 23ruber mätjrenb be§ ganzen Äriege§ nidjt einen einzigen $elj(er gemacht rjabe1), al§ Quelle tjerangejogen.

[17 63 17 69.] 2)a§ 1784 anonbm erfebienene unb bem ^ammerjunler ©uiton be 9Jiort>eau jugefebriebene iBücrjlein „La vie privee d'un prince celebre" 2), ba§ allerlei Material über ba§ $ribat= leben be§ ^rinjen unb feinen 9trjein§6erger Slufentrjalt enthält, bilbet für bie folgenben ^afjre eine gunbgrube, 0je sßouiltö auf ba§ äufjerfte ausbeutete, roenngteieb, er and), mie 9tefcoro§ äöerf, nirgenbS genannt Ijat. Um jmeier (Sbifoben mitten berbient befonbere @rroär)nung.

1) Sgl. barüber ©ebtnitt, a. a. D., I, @. 132 ff., unb Äofer föorfdjungen, 33b. I, ©. 266 f.).

2) „La vie privee d'un prince cel&bre ou Details des loisirs du prince Henri de Prusse dans sa retraite de Rheinsberg" (Veropolis 1784).

431] 3Me „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über 5ßrinä £emrtcr). 113

(£rften§ getjen auf 9Jiorbeau bie Don SBouitte" unb anberen feitbem tuieberljolten 9tacr)ricrjten über bie 33etneggrünbe $einridj§ juriiä, fid) 1766 bon fetner ©emat)Iin ju trennnen. @r fier)t fie in einer „3fntrigue" feine§ 3lbjutanten Äatcfreutrj, ben er inbeffen nur at§ „premier favori", „premier courtisan" anbeutungäroeife bejeicrjnet l).

Vie privee (©. 146 f.): „Son premier favori . . . vint encore mettre, par ses intrigues, le trouble dans l'interieur de sa cour; et en trompant ä la fois le Prince et la Princesse, il forma entr'eux le nuage qui troubla pour jamais leur union. Cedant aux premieres im- pressions fortifiees par des apparences artificieusement preparees, le prince Henri eloigna de lui une epouse qui meritait au moins son indulgence; et quoiqu'il se vit force de desavouer dans son cceur des soupcons qui ont ete dementis par toute la suite de la conduite de cette Princesse, k qui depuis il ne refusa pas son estime, cette Separation fut eternelle, par un erTet de cette opiniätrete qui lui etait commune avec tous les princes de sa maison . . . Dans les premiers moments, il avait ecarte tout ce qui pouvait lui retracer ce que sa trop grande confiance et sa sensibilite lui avaient coüte; et il appella d'abord la philosophie ä son secours."

ü£)ie jroeite (Jpifobe berjanbelt ba§ Angebot ber polnifcrjen $rone, ba§ nadj bem £obe $öntg 2luguft§ III. ber ©eneral 9flofranotosn bem ^rin^en £)einricr) überbracrjt rjaben fofl. 9ludj biefer SBericht $Rorüeau§, roie icb, an anbrer (Stette nacbgeroiefen tjabe3), mit Irrtümern unb falfcrjen

9Korneau (©. 10 ff.): „L'intrigue de ce premier courtisan, en les trompant tous deux, vint former entre eux le nuage2) qui les a s6- pares. Bbeinsberg ne devint plus des-lors que l'asyle du philosophe : Henri en ecarta tout ce qui pouvait lui retracer l'image de ce que sa trop grande sensibilite lui avait fait perdre : force dans son coeur ä desavouer des soupcons injurieux ä une princesse qu'il n'a jamais cesse" d'estimer, il avait malbeureusement de commun avec tous les princes de sa maison, de revenir rarement d'un parti qu'il avait pris, et ce n'est que par une suite de ce caractere invariable dans tout , que ce couple , fait pour §tre uni, n'a jamais pu se rapprocher. Ce fut donc apres les premieres dou- leurs de cette crueile Separation que ce Prince appella veritablement la philosophie ä son secours."

1) ©. 10 f. 2)en tarnen ÄaIcfreutE)§ Ijat öffentfid) juerft 5Dlirabeau in ber „Histoire secrete de la cour de Berlin" (Berlin 1789, 2 Sänbe), II, ©. 232 genannt (Kalckreuth „qui s'est brouille avec lui ä outrance pour la Princesse"). 3" ber (Sinlettung ju bem von Serner gebrucften „Sagebud) ber Sßrinjeffin §einridj" roerbe id) ©elegentjeit fjaben, auf bie g-rage nad) ben llr= fachen ber Trennung ^urüdsufornmen.

2) »gl. aud; STfuebault, II, 145.

3) «gl. ftorfdjungen, 93b. 18, ©. 191 ff.

gorfdjungen j. 6ranfa. u. preufj. (Sefdj. XIX. 2. 8

114 ©uftao 93ertf)oIb SSoI}. [432

Angaben burdjfeijt unb au§ apofrt)prjer Duette gefdjöpjt, ift feitbem mit roeiterer 2lu§geftattung üon Souitte unb anbeten immer mieber nad)= erjäcjtt roorben.

[Sie erfte £eüung$oIen§.] $ür bie 5Darftettung ber Seilung ^oten§ in ber „Vie privöe" habe icrj aufjer ben „(Euvres posthumes" nur bie SSenutmng eine§ ätoeiten 3öerfe§ nodj feftftetten rönnen, ber „Souvenirs du comte de **** sur le premier demembrement de la Pologne en 1772", bie ben in ^arig 1808 erfdjienenen „Lettres particulieres du baron de Viomenil sur les affaires de Pologne en 1771 et 1772" angehängt finb. 9Il§ Autor mirb in ber „Einleitung" (<S. XI) ein „ancien officier gönöral" angegeben, ber inbeffen niemanb anber§ ift at§ ber ©raf ©rimoarb, ber un§ roorjlbefannte SSetfaffer ber 33iograpr)ie $riebricfi§ x). 5Die „Souvenirs" roeden unfer $ntereffe , ba ©rimoarb barin berichtet, er tjabe (Snbe 1788 ben ^rtnjen anläßlich, feiner ätoeiten Steife nacrj ^ßari§ fennen gelernt, unb üerfidjert, er motte mitteilen, „mag er üon ihm unb fonft (ailleurs) auf fixerem Söege über bie Leitung t)aot er= jähten rjören" (©. 90). @r erftärt babei auäbrücftid) (<5. 111 f.), bafc feine Ausführungen fich gegen bie SDarftettung be§ Königs in ben „CEuvres" richten; benn $riebrid), eif er füdjtig auf feinen 23ruber", tjabe bei ber ©räätjlung ber Leitung $oIen§, roie be§ fiebenjätjrigen Krieges, mehrfach gefudjt, |)einrid)§ 9tubm, menn aud) nidjt fid) anzueignen, fo bocfi ju fcfomälern.

Sßergegentoärtigen mir un§ iur<$ bie politifcfje Sage unb ben djrono= togtfcben Verlauf ber . ßreigniff e 2). ©eit 1769 roätjrte bereits ber ruffifd)=tütlifd)e $rieg. %m SBinter 1769/70 regte Äönig griebrich in 2Bien ben ©ebanfen einer gemeinfamen $rieben§üermittlung an, unb al§ nad) ber 9tieberlage bei £fd)eäme bie Surfen fic& entfdj (offen, ba§ offi* Stelle Angebot ber Vermittlung an beibe <£öje ju richten, maren biefe

1) 2)ie falfaje Stnnafjme 2)of)m3, bafs ©rimoarb fei, ber au§ ber „Vie privee" pefctjöpft b>be, ift bereits burdj ©rnitt („Fredenc II, Catherine et le partage de la Pologne", ©. 15, ^ßariiS 1861) bei 33efprea)ung ber älteren Literatur über bie SEeilung 5ßo[en§ richtig geftetft. 2>urdj biefen S^ünn rourbe 2)of)m oeranlajjt, neben ben „(Euvres posthumes" unb ©ör£ („Memoires et actes authentiques relatifs aux nögociations qui ont precede le partage de la Pologne, tires du portefeuille d'un ancien ministre du 18«me siecle", 1810) bie „Vie privee" jur ©runbfage feiner Sarfteüung („2)enfroürbigfeiten meiner 3eit", »b. I, 433 ff., Semgo 1814) ju machen. Sie «ßublifation mm ©örfc be= ruljt auf älbfdfjriften, bie er au3 bem preufnfcfjen ©efanbtfdjaftSard&io in Sßeterä* bürg genommen f)at.

2) SSgl. bafür aua; meinen 2luffa$: „^ßrinj §einria) von Sßreufjen unb bie »reufeifd&e SßoKtif vox ber erften Leitung dolens" föorfcfiungen, 33b. 18, 151 ff.).

433] 2Me „Vie privee" unb bie ältere Literatur über Jßrinj §etnrid&. 115

3U beten Übernahme Bereit, bie ©fterreidjer aHerbing§ mit ber @in= jcfjränfung, bajj aucr) bie 9tuffen fie barum angeben müfjten. ^rinj ^eintict), ber im Stuftrag be§ $önig§ nadj ©totftjolm gereift mar unb eben jetjt auf Siutabung ber Äaiferin $atfjarina II. nadj Petersburg fid^ begab 1), erhielt bie SBeifung, bie 9tuffen ^ur Slnnafjme ber öfterreict)ifcr> Jpreujjifdjen Vermittlung p beftimmen. Stber bie ^aiferin lehnte fie ab unb erflärte, nur bie „guten Sienfte" ber beiben Mädjte gutaffen au fönnen. Unb erft nact) Weiterem ernften klängen fetjte ^rinj «£)einricf) bie Mitteilung ber ruffifdjen ^riebenSbebingungen burdj. Mit einem

1) %üx bie 3?eife bes ^ri^en nacf) ©tocfljolm finb bie öerfdEjiebenften SJiotioe perfönlicljer unb fad)ttd)er 2Irt angegeben rcorben; erfdjien boa) i^re 2lus= beljnung nadt) Petersburg ebenfo auffällig raie ber Itmftanb, bafs fie in biefelbe 3eit fiel, reo griebridf) bem Äaifer in aMljrifcfj^euftabt feinen ©egenbefuä) machte. 3lad) 2)oljm (a. a. D., 33b. II, SSorrebe ©. XLI), ber fict) auf eine 3ftit= teilung oon ©ör£ beruft, blieb ^einrieb, tum -Keuftabt fern, ba er fidt) bas %>af)x suoor bei bem SSefudfje Sofepljs II. in 9ieifje oon biefem üernadtjläffigt gefüllt blatte. 2üie 5errano eräät)tt („Histoire des trois demembrements de la Pologne", 93b. I, 135 f., 5ßaris 1820), fd)icfte griebrid) feinen »ruber nadj ©ct)t»eben, ba er übel oermerfte, bafj Qofepb, unb §einridE) in Stfeifje über bie SlnfprüdEje bes lefcteren auf bie 9?ad&folge in ben fränfifdjen gürftentümem gefprodjen Ijatten (oergl. barüber Sofepljs Slufjeidjnung bei d. Strnetl), „Sparta S^erefia unb 3ofeplj II. %f)te Äorrefponbenj", 23b. I, ©. 305; 2Bien 1867). 33ouiÜe (©. 170) berietet, ber Äönig ruünfdjte, um einen allgemeinen Ärieg ju oermeiben, mit bem ruffifdfjen £of burdE) £>emrid£) in birefie Serljanblung über bie SBieber- r)erfteltung bes $riebens mit ber Pforte ju treten; bie ©enbung nadj ©tocf^olm fei bal)er nur eine „2J?asfe" geroefen unb erfolgt, um ben 9iuffen bie ©inlabung bes grinsen nadE) Petersburg nalje ju legen, ©mitt (a. a. D., ©. 136, unb im „Supplement" bafetbft, ©. 33. 39. 68) fd&Kefjt fidt) biefer Sluffaffung an, jeboo) mit bem Unterfdjieb, bafs griebria) nadt) iljm beabfittjtigt, fidt) buref) £>einrtcf) über 9tuJ5lanbs ©teilung 3ur Seilung Motens aufjuflären; er f priest bafjer audj gerabesu t>on „instruetions secretes", bie £>emrtcfj erhalten f)abe. 9ZadE) 2lusroeis ber Slften lam aber bie ©inlabung Äatfjarinas bem Äönig felbft überrafdtjenb, mie fidt) aus bem 23rief ergibt, ben er fogleict) barauf^in an ben ^ringen richtete unb in raefdjem er tlmt bie Sntcreffen ^3reufeens unb feiner ©cf)n>efter, ber Königin Ulrife t>on ©darneben, ans lierj legte. Qn biefem Sriefe fiubet fidt) bann audt) bie nad) ©mitt für tyriebrid^s üermeintlid^e 2lbfidjten auf 5ßolen „beseta> nenbe" Slufjerung: 2)er 5ßrinj raerbe „alle fiel) barbietenben ©elegenbetten roab,r» juneb^men rotffen". Sgl. griebriöjs ©dfjreiben oom 12. Sluguft 1770 in ber „<ßolitifcIjen torrefponbenj griebrid^ bes ©rofeen" (fünftig jitiert % ß.), Sb. 30, ©. 73 f. ^ür bie ©enbung bes $rin}en naaj ©todE^olm unb feinen Auftrag, ben fd^mebifdjen §of jur Stücfftcfjtnaljme auf Siufjlanb 3u beftimmen unb bamit ber ©efab^r eines Krieges norjubeugen, an bem ^ßreufien teil5unel;men »ertrags= mäfeig nerpflidjtet mar, forote für bie ©inlabung §einria)s nadj Petersburg ogl. gorfdjungen, 93b. 18, ©. 154 ff.

116 ©uftct» Söert^olb Sßolg. [434

SSeglettf djreiben ber Äaiferin Dom 9. Se^ernDer (a. ©t.)1) ergingen fie an ben ®ömg. ©ie erfdjienen irjm ungerjeuerlidj ; ba er befürchtete, bie Öfterreidjer mürben barauftjin ben Ärieg an 9tuf}lanb erflären, letjnte er itjre guftettung an ben SBiener £of ab unb beftanb in Petersburg auf ber ^lotroenbigleit, fie ju ermäßigen.

$n biefem Slugenblicf ber Ärife erfolgten bie 33orfd)iage 9tuf}tanb& an ^reufjen jur 33efifeergreifung oon (Sirmlanb. $atrjarina berief ficr) auf ben Vorgang ber Öfterreidjer, bie nad) ber im $rübjarjr 176.» erfolgten Dffutoierung ber 3iö§ im $er6fte 1770 bie 33efetmng auf roeitere üol= nifdje ©renjgebiete au§geberjnt unb beren „äöieberüereinigung mit bem $önigreict)e Ungarn" au§brücflicr) au§gefprocr)en rjatten. $n einem 33e* ricrjte an feinen fönigüctjen SSruber2), ber ben ©runbftotf unb ben fritifcrjen IJttafjftab für alle fpäteren üDarftettungen abgibt, t)at un§ ber 5ßrinä eine auttjentifcrje 33efd)reibung ber berühmten Unterrebung bom 8. Januar 1771 tjinterlaffen. SDanact) fagte bie $aiferin fcrjerjenb ju bem ^rinjen, bie Öfterreidjer Ratten ficr) ^roeier ©tarofteten in ^oten bemächtigt unb auf ber ©ren^e biefer ©tarofteien ben taiferlidjen Stbler aufgepflanzt, ©ie fügte rjinäu: „Mais, pourquoi tout le monde ne prendrait-il pas aussi?" Stuf £)einricr)§ ©rroiberung , bafj ber $önig roorjt einen ©renjforbon gebogen, aber feine ©tarofteien offupiert tjabe, entgegnete bie Äatferin ladjenb: „Mais, pourquoi n'en pas occuper?" gincn lugenblid fpäter trat ber ÄriegSminifter ©raf $aü)axia& £fd)er* nr/fcrjero an ben ^rinjen tjeran, um bie Unterrebung fortjjufetjen unb t)inäujufügen : „Mais, pourquoi ne pas s'emparer de l'öveche' de Warmie? car il faut, apres tout, que chacun ait quelque chose."3)

ftacf) Souille (©. 170 ff.) ftettt ber Verlauf ber Singe ftcrj fotgenbermafjen bar: <£>einrid) erreicht öon ^atrjarina bie Überfenbung itjrer $rieben§bebingungen nact) SSerlin. SDie ^orberung be§ $öntg§,

1) £)en 9. Sejember, ftott beS 12. Dflober, gibt SSoutW (©. 170) als Sag ber SCnfunft §etnrtcp in Petersburg an, ?u biefem Irrtum, rate alle fpäteren, bie ben „CEuvres" folgten, burtf) ba3 bafelbft am 9tanbe fte^enbe SDatum oerleitet, ba$ fitt) auf ÄatEmrinaS obigeS ©djreiben bejietjt.

2) SSgf. ba3 ©^reiben ^einrtdjg an ben tönig oont 8. Januar 1771: % St. 30, 406 f.

3) SBereitö bie Sarfteüung, bie ber Äöntg ein 3ab,r fpäter non biefer ©jene bem öfterreidjifttjen ©efanbten oan ©roieten gab (ogl. ?ß. Ä. 31, 725), ift un= genau nidjt eine neue SSerfion, raie ©mttt (@. 31) meint. 3n feinen SfUt* teilungen an ben ruffifdjen ©efanbten, fjürft ©aüsim, fjat ber öfterreia)tfd£)e Äanjter, gürft $auni£, ben Serirfit ©rateten* überbieg noa) nerftümmett. SSgl. bafür ben Sertd&t ©aü^nä 00m 12./23. gebruar bei ©örfc (a. a. D., ©. 206)

435] 2>ie „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^ßrinj §einridj. 117

biefe ju ermäßigen, mißfällt it)r, aber fie berftefjt fid) ju einigen Keinen ^on^effionen. 9lu§ ($rimoarb§ „Souvenirs" (©. 106) übernimmt nun ©outtte" bie Eingabe, bafj fSfriebrtd^ barauf ben Öfterreidjern bie ruffifdjen gorberungen mitteilte, mit ber 33ert)eifjung , ber ruffifdje «g>of werbe bie tjärteften Slrtifet fallen laffen. „2lnftatt jeber 2lntroort", fo färjrt er mörtlid) fort, markierte ein öfterreicbifdjeä $orb§ in ^olen ein, befebte bie 3ib§, un& *>atin fotflt, nad) ben „CEuvres posthumes", bie betannte @rttärung $att)arina§ an .Ipeinrid).

Saju ift 3U bemerfcn:

1. 5Die Mitteilung ber ruffifdjen SSebingungen an Öfterreidj ge= 1djar) nidtjt burd) Äönig $riebrid), fonbern burd) bie ütuffen, unb jroar im (Sommer 1771, nadjbem biefe fiel) entfdjloffen Ratten, in unmitte(= bare SBertjanblung mit Dfterreidj ju treten *) , unb uad)bem fefton bie breufjifdj=ruffifd)en SBertjanbtungen über ben Vertrag betreffenb bie Teilung 5ßoten§ eingeleitet roaren.

2. ®ie 23efefeung be§ bolnifdjen ®ebiete§ burd) Öfterreid) blatte idjon öor Mitteilung ber $rieben§bebingungen 9tufjlanb§ an ®önig griebricrj ftattgefunben.

3. SDte SBorfdjläge $atr)arina§ unb 2fd)ernr)fd)erö§ an £>einrid) pr Dffubierung Srmlanbä erfolgten nidjt auf bie 9ladvrid)t öon ber SBefetmng ber 3\p%, bie ja fdjon im ^rühjatjr 1769 tior fid) gegangen mar, ober auf bie Don ber SSefefeung ber anbern ©renjftarofteien im £>erbfte 1770, fonbern auf bie Äunbe, bafj Dfterreid) fie etnöerleibt blatte unb in itmen bit ,£ol)eit3red)te ausübte.2).

S)ie 9tuffaffung , bafj bie SSefefeung ber 3U>§ burd» Öfterreid) ben Slnftofj unb ba§ ©ignal jur Leitung *ßolen§ gegeben tjabe, ift in ber gefamten älteren Literatur bie herrfetjenbe gemefen; fie grünbet fid) auf bie „CEuvres posthumes" , meldte bie Vorlage, ba§ Manuffript be§ ÄönigS, an biefer Stelle nur gefürjt roi ebergeben3).

3ur Erläuterung unferer 2lu§füt)rung folgen bie brei Sßerfionen:

unb ben 23eridE)t uon ©ohnS Dom 10., foroie bie 2ftttroort be§ ÄönigS vom 25. 2Kärs 1772: % Ä. 8b. 32 (in Vorbereitung befinblict».

1) Sgl. 5ß. Ä. 30, 536; 31, 875 f.

2) Sgl. gorfd)ungen, £b. 18, S. 182 f.

3) %m ©inflang mit biefer gefürjten Raffung fpridjt benn auef) §erfcberg in ber 2lfabemierebe (a. a. D., ©. 295) nur oon ber Sefefcung ber 3«pS, bie er ü&erbieS in ba§ Sabr 1772 oertegt.

118

©uftao 33ertE)oIb »olj.

[436-

<D

3 © .2 © ©

a -* ^ a o a w a -2 °

■g CT"© eS _ a> oj u . ' P. -s

BS

© SjS a

O oq

il

« - >~. a

o © ©•"£

09

.E

- a n a

§S)S»C O m *•

§ * © * s-

+- CS73 J3 Hm©

s a 2 04=

O 03 a •-" ©

». 3 p 3 es "2 S?^ S

-a ■©-::©

03 CO ^ ~

oT Ü « - B -w

Ö © =rS a

P. ^ 03 03

^'=JTÜ

"* c 03

2 «» ©,p

~ ~a

2 a

s

03 3

c

03

03

SS03 B 03 -a

^.P ©

^ .2 ©

o Jj

O o

03

03 -Q

B-© 03

«£~ ©2 p,©ga§S

03 d ' 03 OQ OQ i 03

Ph 03 03 © U pq ^

§ »"tn CT.2 8 m g B

.tS B 03 . H vs

S 5*5 «§-§ § 'S CS

^§«8 18-1

F. © i3 -w o ^os qj ^5

6UÜ -p © =3 'S

<-> l- <-! ^ ^2

.- _ -v p a ©

~Ji -^ •-< Ph 3 "

~wsg8«s:i

©™ 03 *3 es

p a ~ sh a -c « bc^-© *. « 3'53-a &a c«-s

8 *

© © -a 2 'S

S .2">

<03 oo -. eS cS

Sh— h-h ~i © a '

■- l_H P,

5; a

O 03 p eS

HH>

OQ S OQ 03

03 03 *-

©-© 3

3 OS 03

03 OQ cS 03 -p 03

-* eS " a .~ a

p'« 43 «

.S j, . f-i (- eS a.-Ü °° 4> o S

P Vp 03 -W —i ■" 03 o •£ C

J3 03 p £! "43 CS

f -.2'Ö'0ä.5 '3 §^'3 03 'p

„03 Co i-

© bD.2 © P- ^ eS o _ "S

^ ei*" a-s *

PlOQ"43 O

03 o "<-'

O 03 'S ^

_ H § ä^

OQ tp

•3 3

2 OQ OQ P

03 a

-a o

So;

Ph P

_, a 58 ©

4)> T3 03 •43^

H n a B

_. -t- OQ

W rg H fli

Pho

? a St! ■" -13 »3 <T5 od 5 ^ eS ^. *3 "•

glC a- § ft * g a &-5 ^ © oq 3 a -53 .a

P 3 43 03 m © fl £^:

a -P43~'o>cs

•03 03 B P ■£ O

a'^'M 9"© i-

55 P< 03

©^ a a ^s

Ob B ■U 03 O t* U ü O.rt © > S'O

03 OQ

so3 Js" 3 a

es ©

oq a

O CM O p eS

S-s 03 03

© S es ,, o^s o -3 §=^ »^ S »^ g.g ©^ ©^«m

•p ü &^ CS P- S CL, p„2 p, cx=2 T3 03 oq XS Ph 43+3 o"0h t3 ij T3 m ü T3

e i. 03 J. 93 d OD ri Ö3 >-l OQ 4J '. ' ."H J) Ol dl* « O) '-^ Iflj

2 « r> J=

;p b Sp:^-«

Ph 43 03^=

a oq'cd a jj

© 43 _ er1 © 3

t, Ph oj * ~ ©

a !,^t) ©

•p o © >-

es i5 p B es

© © © - 2

92 eS 03 -p a öJ a - - - ^ p .-"P

5 g.2

03 ©^N -g a t> ^ 5 oj 53h2

3 o eS © *h

&B hS -b &.©

00 B 3 » "P

3- es © © S Js 3 - a EL-S *

3^

03 +s . H ^ CJ

© © .-P ^3 eS .

CS 43 «"Svoj-S' OQ 3 ST ^ cd

§r©T) 5

3h a,«'13 es

O* o"'P Pi

3 © ^H

© © SP P..3 ' © CJJ © p

J OQ ©.'S ©

B

OQ OQ

P

^inp©2©.'t;a!© •"

°.P OTS © ü P P *H OQ'

Ph

>• > p

Js ?.*>.

CS

.s *- © .SP

43 ^^ «."S-S

8^.2^.5 g

oq t, _eS Z, p

S^j hj es es „.©3 © u

a ,5' =* 3 ©

Ed h x S-a

kPh a,eS cj ©

© O eS _, fS

T3 © p** 8

3 3 © +3 H- ©

^ es ^P-o u , +* Ph-^ hC

© © «'©'S 53

73 «: - ©* - ' a es

© © o R s a Ph ©

1 S^ O 03.

^h3 C -"43 © b 43 B h3

3 © © 3

2~ «'S ^o

■Sg.t,ft9)^

H§ftg'I B'i

> 3 3 s 2 ©

Ph U

hj eS t* hj ,

's &,% 'S

B.oSS"-oQeS©©Pj^

lägtSg^g-Sg

- OD fl OQ &C©-Pp

3 93« m op ©©

er p ©h^3 43 h

©.2 © ft©

© >S ■« .2 3 cu

<S P- g "g +H ©

es o,©— ^ 03

% a -^ - =- s -2

sali «rs |S

^1äa°l

.-: : w OQ l©( © 3

tp-2 © © OW'O'S eS

P3-^

p

B © 3

3-p a

Jh hj <es

p p •*•

CXD.2 © O CS >

3 -J3 © © S^

a od

1 P ©

I © B

^ ©

, "CS Lh

©©"P©"^ Prt

e'C'S ©HS p.^ B gj

B 93H 43 eS

g*, © a 2 2i

'S

3

©

>

O

P.

03

3

er

3

*rH

a

CS

8

«•

=Q

S?

3

cjPh > a

437] S5ie „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^ßrinj §einridj. 119

3Bir gelangen jur ^Weiten ${jafe ber Entwicklung. 2ll§ £)einricfj bie Aufforberung ÄatfjarinaS unb bie burcr) £fcrjernt)fcrjeW tjitiäugefügte Erläuterung bom 8. Januar bem Äönig einberictjtete , erhielt er eine fnrj ablelwenbe Antwort. Erft nactj feiner 9tücr1erjr nacr) 5}3reuJ3en er= folgte burctj feine Sßorfteltungen ber Umfdjlag, ber feinen fidjtbaren Au§= brucf in ben Erlaffen öom 20. Februar 1771 an ©olm§, ben ©efanbten in Petersburg, fanb. Er Würbe beauftragt, ben ruffifctjen £>of für ^reu^tfctje Erwerbungen in ^olen ju gewinnen x).

3m SSergleicr) p biefem einfachen Verlauf ber SDinge fpieten fidfj nacr) ben älteren üDarfteüungen bie Sßerrjanbtungen rectjt rjermicfett ab. S)ie Eröffnungen i?atr)arinaS waren, nad) 33ouilX6=®rimoarb, für ^einricr) ber 3lnfto§ „trait de lumiere", fo tautet if)r AuSbruc!2) , nun= mef)r mit einem förmlichen £eiIungSDorfcf)lag , ben er an ber -£)anb ber Äarte 5ßolenS erläutert, an fie rjeranjutreten. 2Bir tjätten banact) tion ber llnterrebung am 8. Januar 1771 nocr) eine jWeite p unterf Reiben, in ber Erwerbungen in *ßoten jur ©pradje famen. Aber alle 23ericr)te ,!peinrict)S auS ber 3ßü f«iw3 Petersburger Aufenthalts bis ju feiner Abreife liegen bor, unb nur ber einzige Seridjt bom 8. Januar tjanbelt toon einem (Sefpräcr) mit ber $atferin über bie ^olntfdcje Teilung; unb ebenfo wenig berühren ^attjarina wie ber $önig in itjrer berfönlicrjen ^orrefponbenj biefer $eit &a§ SteilungSbroblem3).

5laii) ber Erjäfjtung ©egurS4), bie angeblich auf <g>einricrj jurüdE= gefjt, billigte bie Äaifertn feinen SSorfdjlag pr Leitung, machte aber bie Ausführung öon ber guftimmung griebricrjS abhängig. Ütutfjiere5) fennt fogar brei Sterfionen. 5iacb ber erften aufwerte $atrjarina auf baS ©erücrjt ber SBefetjung bon Eaenftocrjom burct) Öfterreicrj 6) bie Söorte: „II semble que, dans cette Pologne, il n'y ait qu'ä se baisser pour en prendre7)." $n Weiteren Unterrebungen wufjte feindet) fie

1) Sßgr. % Ä. 30, 466 ff. unb 3?orfc$ungen, 33b. 18, 6. 175 u. 184 f. gür §etnrid)S Slnteil an ber Teilung ^ßolenö og[. audf) unten ben „9?ad)trag", @. 456 ff.

2) Sludj <2£gur („Memoires ou Souvenirs et aneedotes", 93b. II, 144; Sßariä 1824) gebraust biefe $ljra|e, aber er legt fie in ÄattjarinaS 2Kunb, bie £einrid£j3 »orfd&lag bamit dtjarafterifiert.

3j »gl. $. St., 93b. 30 u. 31.

4) 2t. a. D., 23b. II, @. 144 f.

5) „Histoire de l'anarchie de Pologne et du demembrement de cette Republique«, 33b. IV, ©. 209 ff. (»ariS 1807).

6) £>tefe 9?ad)ritt)t ift au$ ber Suft gegriffen.

7) SMefe SBenbung fct)eint batnalS ein ©cfilagroort in bejug auf bie pol» nifdjen Sßerrjättniffc geroefen ju fein; benn nidjt nur 3fior)b , ber r>reuj5tf<$e ©e=

120 ©ufto» 93ert^orb SSoIj. [438

für bie Leitung „äiemlicb, geneigt" p ftimmen, fobafj fie in einem Schreiben an ben Äöntg fidj bereit erflarte, „aHe§ au§äufüt)ren , roa§ äroifcrjen irjr unb bem ^rin^en toerabrebet fei" *). 9tacfc} ber jtoeiten Seäart war Äattjarina, bie juerft üon einer (Sntfdjäbigung be§ ÄönigS für alle irjr erroiefene ^ilfeleiftung fprac^ unb bamit bie Leitung jur Erörterung bradjte. 9tadj einer brüten Eingabe finb bie (Sebrüber 5tfd^ernt)fc£)erö, beren einem mir fdjon begegneten, bie Urtjeber be§ 5ßtane§ getuefen. Sitte brei SSerfionen t)at $erranb, ber gortfe£er 9tult)iere§, bann ju einem einzigen 23erict)t berfcrjntotjen unb nod) weiter au§= gefdjmüctt 2).

©in reifer $Rt)tr)enfran<5 t)at fo ben 2Iufentt)alt |>einricr)§ in 5peter§= bürg unb ben llrfprung ber Teilung legenbenfjaft au§geftaltet , aber alte Sarftettungen , mögen fte fid£) aucb, auf ben ^rin^en al§ (Semärjr§mann berufen, tjatten bor ber Äriti! nidjt ftanb, menn auct) beutltcr) ifi, bafj fie um einen feften, urfunblicr) beglaubigten $em, um bie Unterrebung toom 8. Januar 1771, fidj gebitbet tjaben.

SQßie wenig überhaupt ©rimoarb , troij alter gegenteiligen S3er= fidjerung, in bie tatfäcrjtidjen SBerljältniffe eingeweiht ift, jeigt feine S3e= tjaubtung (©. 92), bie preujsifct) = ruffifctje Äonbention bom 23. 2lbril 1767 (a. ©t.) tjabe ftdj auf bie Unterftütjung ber fotnif^ien 2)iffibenten burcrj ütufelanb bejogen, warjrenb fte fict) gegen Öfterreidj xidjtete , unb griebrict) rjabe bem Slbfdjlujj be§ Vertrages, ben er nacfjgewiefenermafjen fetbft anregte3), fict) nictjt entjierjen fönnen. 9toct) fraffer tritt feine Unkenntnis äutage, wenn er für ben Sorfdjtag ber Teilung 5ßoten§ bem ^rin^en ba§ s]Jtotib untetfcrjiebt, bamit geit ju gewinnen, bt§ ber SSer=

fanbte in SBien, bebiente fidj toörtltd^ berfelben in einem 93eritf)te Dom 22. 2)e= jember 1770 (ogl. ty. &'. 30, 348), fonbern aud) ©olmS in einem ©djreiben Dom 3. September 1771 an Sßrinj ^einrid) (Berlin, ©et), ©taatSardjtri); mir bürfen fte jebodE) nictjt lebiglidj auf SftuItytereS geugnig aud) Äatljarina IL jufdjreiben.

1) S5iefeö ©abreiben gehört ebenfo in ba§ SFleidt) ber ©rfinbung rote jene<§, von gerranb (a. a. D. , 93b. I, ©. 152) mit Berufung auf einen Sendet be3 frangöfifd^en @efd)äftSträger§ in ^Petersburg, ©abatter, angeführte, roo Äatb,a= rina ben König roegen feiner ©orge, in roeldjer SBeife er bie Teilung ^Joten§ cor ben 2tugen ©uropaä rechtfertigen folle, mit ber ©rflärung befdjroidjtigt Ijaben foH: „qu'elle se chargerait de tout le bläme".

2) 2Cuf gerranbS Konglomerat (»gl. a. a. D., 93b. I, 142 ff.) beruht bie ©djüberung ber polntfdjen Seilung in £errmann3 ,,©efcr)id)te beS rufftfdjen ©taateS" (93b. IV, ©. 508 ff.; Hamburg 1853); aud) bie 3Jütteilungen au3 ben ©efanbtfc^aft^becidjten r>on ©adlen unb (Sffen, ben fädjfifdjen SSertretern in ^ßeteröburg unb SBarfc^au, bie §errmann bringt (ebenba, 93b. IV, ©. 585 ff.), finb ungtaubroürbig.

3) SJgl. gorfa)ungen, 93b. 18, ©. 177 f.

439] ®ie «Vie privee" unb bie ältere Siteratur über Sßrin3 §einridj. 121

trag mit Ütufjtanb öon 1764 ablief; benn, fo meint er, griebridj, aU= bann jeber S5expfXid£)tung gegen s<Rufjtanb lebig, märe freier £)err geroefen, beliebigen 9lnteü am Kriege äroifdjen beiben ßaifertjöfen ju netjmen (©. 109 f.). ©rimoarb meifj alfo nidjt, bafj ber Vertrag öon 1764 bereite im Dftober 1769 erneuert roorben mar1). Stber feine groben Irrtümer erflären fidj aus bem Umftanbe, bafj er bie Angaben über bie Äonöention öon 1767 in ben „(Euvres posthumes" (V, 29 f.) mijs= öerftetjt, fomie bafj ber Sübfcbnitt au§ ber SDarftellung be§ #önig§, ber über bie SBertrageerneuerung tjanbett 2) , in biefen ganj unterbrächt ift. 3u ermahnen ift enblictj nodj ber aud) öon 23ouüle (©. 178) au§ ben „Souvenirs" (©. 118 f.) übernommene Sßormurf be§ ^rinjen, bafj ber $ömg burd) „bie itjm eigene Ungebulb", mie früher fctjon oft ben (Sirfolg feiner mititärifdjen Operationen, fo aud) jefet ben feiner S3er= tjanblungen mit 9tufjtanb über bie Teilung gefctjäbigt t)abe; benn .§>einrid) tjabe irjm üerfidjert, mie ©rimoarb ausbrüdlidj fagt, mit meniger „Über= ftür^ung" hti 9lbfd)lufj ber Präliminarien Ijätte griebrid) nodj üTrjorn unb S)anjig erhalten fönnen. Slber biefe ganje (Sjrjärjtung täfjt fid) aus gleichzeitigen Briefen be§ ^rinjen mibertegen. 2llä bie Muffen in itjrem Äoutraörojeft beg üteilung§öertrag§ einen „article separö et plus secret" hinzufügten, in meinem fie fid) bie attiöe Unterftütmng öon feiten be§ Äönig§ für ben galt eineä Slngriffeg burd) Dfterreid) zufidjerten , al§ ^riebridj barauftjin nun audj Sandig üerlangte3), ba mar gerabe ^hin^ |)einricfe, ber in feiner Äorreföonbenz mit bem ©rafen ©olm§ ba§ 58ebenten äufjerte: „Peut-etre la derniere proposition qui regarde D[anzig] , paraitra trop forte. Je n'ai pas elö du sentiment de la faire; si eile peut reussir, j'en serai bien aise." Unb menige SBodjen fpäter toiebertjolte er : „Vous aurez deja vu par mes pröcödentes lettres que je ne suis pas porte" pour l'affaire de Danzig. Je n'ai point cache" ä ce sujet mes sentiments au Roi , mais il me parait jusqu'ici amoureux de cette idee. Je souhaite que le temps, aide" de tout ce qu'on pourra lui reprösenter pour son utilitö, le puisse faire dösister de ce projet." Unb tatfädjtidj tjatte er aud) in einem ^Briefe öom 5. Oltober ben Äönig auf bie ©c^roiertgleiten, bie er in ber 9tücf|idjtna(jme ber Muffen

1) ^n gteicrjer Unkenntnis gibt aucf) gerranb (I, 137) al§ eine ber Urs fachen, roarum ber Äönig auf §einrtdj3 Steife nad) Sßeter3burg gebrängt Ijabe, ben Sßunfd) an, ben Vertrag von 1764 ju erneuern.

2) ÜBgl. CEuvres, SBb. 6, ©. 24 («Berlin 1847),

3) Sgl. $. R. 31, 861. 2Iuf Stjorn ftatte ^riebrid) fdjon früher, bem 2Bunfcb> be£ ruffifdjen SDiinifterö ©rafen 5ßanin folgenb, SSerjiajt geleiftet, fia) aber bafür ben 93efi§ oon ßlbing auSbebungen (ngl. 5ß. & 31, 255 f. 331.)

122 ©uftao «ertljolb Sotj. [440

auf it)ren .Ipanbet unb auf (Snglanb erblitfte, aufmerffam gemalt, unb baraufrjin blatte auct) $önig gitebiidE) ficf) bereit erftärt, beu Muffen bie ftreitjeit it>re§ <£)anbel§ in ©anjig au§brücfticr) ju garantieren1). 9lber fdjliefjlicr) far) fidj ber $önig angeftdjtä be§ ruffifctjen äöiberftanbel ge= nötigt, bie gorberung bon üDanjig fallen §u laffen ober roenigften§ <ju vertagen2).

[17 7 2 1779.] ftür ben feiten Aufenthalt <!peinricbä in «ßcterS» bürg im Satjre 1776 unb ben bat)rifct)en (Srbfotgefrieg [inb roieberum bie „CEuvres" unb für ben letzteren, jumat für bie üDarftettung ber friegerifdjen Dferationen, bie SSiograbtjie griebridjg üon ©rimoarb ju= grunbe gelegt.

[®ic erfte gft eif c natf) !ßarig 1784.] 3ft mir bie Quelle für bie Angaben über bie ^Begegnung $aifer 3ofept)§ Tl. unb be§ ^rinjen #eitmdj in ©paa im ^arjre 1781 3) nidjt be!annt, fo beruht bie 5£)arfteÜung ber erften ^arifer ^Reife auf ben ©entroürbigfeiten be§ 9ttarfctjafls 33outtte\

58e(eucf)ten mir junäcrjft ba% 2)errjättni§, in bem fie jur „Vie privöe" fterjen. SBir tjaben gefetjen, bajj ütene" 23ouill6, laut eigener Eingabe, bie ungebrudten Aufseidmungen feines ©rofjbaterg benutzt b,at4). ©inb fie be§ öfteren, mie bei ber parallele jtoifdjen Äönig griebrtdj unb bem ^rinjen <£)einridj, rcörtlirf) mitgeteilt, fo tjat er auä ber ©djilberung be§ erften Aufenthaltes ^einrict)§ in 5j3ari§ nur einen Auszug5) gegeben, ber inbeffen gange partim unDerfür^t enthält ; benn mir fönnen feftftetten, bafj mieberum gange ©ätje in ber „Vie priveV' 6) roörtttdj mit bem 9lu§3itg in bem „Essai" übereinftimmen7). 9Jtit anberen Sßorten: beibe S)arfteHungen , bie be§ ©otjne§ Submig unb bie be§ @nfel§ 9tene\

1) Sgl. 5)3. Ä. 31, 439 441. S)ie ©^reiben §einridj§ an ben ßönig vom 5. Dftober , foroie an ©oltn§ oont 18. Dftober unb 11. üfttraember 1771 befinben fiaj in bem Äönigl. ©eljetmen @taat3ard)iD 3U Berlin.

2) Sgl. % St. 31, 861—863.

3) 9iicf)t 1780, rate Souille (©. 217) fogt. Sie Angabe, bafc ^ofepf) in <3paa eine Teilung 2)eut)"a)lanb3 oorgefajlagen Ijabe, ift gänjltd) apofrnpl). gür biefe Begegnung »gl. ben 93eridjt Sofepfyio iSeer, „Sofepfj IL, Seopolb II. unb Äaunifc. 3$r 33riefroed)fet", ©. 97; Sßien 1873) unb ben Seridjt §etnrid)§ (ftorfcf)ungen, 33b. 13, ©. 387 ff.).

4) Sögt, oben ©. 424.

5) 93gl. „Essai sur la vie du marquis de Bouille", @. 159—163.

6) Sgl. ©. 222—231.

7) aJJerfroürbig ift, bafe in ber „Vie privee" (S. 223) raörtltdj biefelben Argumente für eine fran3bftfd)=pveufnfd)e SlHianj bem springen §etnrtd) in ben ajlunb gelegt raerben, bie nad) bem „Essai" (@. 161) ber aWarfd^ad Souille' gegen* über bem 3JZinifter Sergenneä oorbringt.

441] Sie „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über Brin^ §einrtä). 123

getjen aurütf auf eine gemeinfame Vorlage, nämtict) bte ungebrudten 2)enfWürbigfeiten be§ ®rof}üater§ ftvanfr. 2luf ©runb biefeg ©adjüertjattä werben Wir mit einer nodj p erwäljnenben 2Iu§narjme *) Berechtigt fein, and) für bie Partien biefe§ 2Ibfdjnitt3, bie fidj nur in ber „Vie priveV', aber ntdjt in bem fürjer gefaxten „Essai" finben, bie ungebrucften 5lufäeid§nungen be§ 9Jtarfct)aIl§ aU Duelle in Slnfbructj ju nehmen.

$ür i^re fritifdje ^Bewertung tjaben wir äunädjft llrfprung unb Verlauf ber Steife barjulegen. Sie füllte fid) anfänglich nur auf ben Vefudj bon ßaufanne, ©enf, Srjon, Planet) unb Strasburg erftretfen. 2)urdj bie Veröffentlichung öon Sariüiere2) au§ ben Veridjten be§ ba= maligen fran^öfifctien ©efanbten in Vertin , ©raf b'@fterno, ift er= wiefen, bafj ®önig griebridj mit ber »eiteren 2lu§bet)nung ber Steife nact) *ßari§ nietjt ba§ geringfte ju |ct)affen tjat, bafj fid) öielmerjr |)einricr) fetbft burdj Vermittlung b;6fterno§ mit ber franjjöfifcrjen Stegierung in Verbinbung fetjte. 9tadjbem biefe itjn unter bem 19. -JJlai 1784 wegen feiner Veforgm§ über feine 2lufnat)me in 5ßari§ rjatte beruhigen laffen, erhielt b'Qüfierno unter bem 16. $uni Veferjt, bem ^rinjen p eröffnen, Äönig ßubmtg werbe „mit aufrichtigem Vergnügen" ir)n an feinem <£>ofe fetjen; er werbe nadj Vetieben fieb, be§ $nfognito bebienen fönnen. 9todj am 1. Sfuti, bem £age ber Slbreife be§ ^ßrinjen, richtete b'ßüfterno feinen Sluftrag au§ , unb ^einrieb, , ber acfjt £age juDor ben au§brüälicrjen SBunfdj) geäußert rjatte, in fiaufanne ober ©enf eine „@in- tabung" $önig SubWigä nadj 5ßari§ ju erhalten, liefe nunmehr ben ©e* fanbten erfudjen, nadj Verlauf einiger Sage bem $abinett§minifier ©rafen ftintfenftein bon ber foeben an it)n ergangenen „ßinlabung" 9JHt= teilung ju madjen.

2lu§ bem Veridjte b'6fterno§ Dorn 22. 3uni Werben mir gleidjfaEö über bie VeWeggrünbe be§ ^rinjen für fein Vorgehen aufgeklärt. £)anad) wufjte |>einric£) nidjt, ob fein tonigtidjer Vruber bie Erweiterung feineg *ßlan§ billigen würbe3); er fürchtete öielmerjr, griebridj werbe „tiefen

1) Sßgr. unten ©. 449.

2) „Le prince Henri de Prusse ä Paris en 1784 et en 1788" (Revue bleue, 14. u. 28. «September 1901). Siefer 2luffo| bübet eine raertooEe @r* gänjung ber SDarfteÜung non trauet: „Brtnj Reinritt; Don Breufeen in Baris Wäljrenb ber Sotjre 1784 unb 1788 big 1789" (Berlin 1901).

3) 2lud) ju bem franäöftfd&en Dberften Baron SDeS (SarS, ber bamatS bei if)m in 3Ujein§6erg weilte, äu|erte ber ^ßrinj: „II ne s'oppose pas ä ce que je fasse un voyage en Suisse cet automne, et de la, ou il consentira ä mon voyage, ou il le trouvera peut-etre meme utile, mais, dans tous les cas, je pourrai bien le hasarder." SSgl. „Memoires du Duc Des Cars", Bb. II, 21 (5ßarig 1890).

124 ©uftao 23ertl)olb Solj. [442

iöorroanb ergreifen, um fogar bie Dteife nacr) ©enf unb Stjon gu ber= tjinbern". <5o „magte" er bertn aucfj nidjt, ben $önig öon feinem *Parifer 9teifeürojeft unb öon ber burctj b'ßfterno itjm übermittelten @in= labung fetbft au unterrichten x). 9U§ bann nun auf minifteriettem 3Bege biefe jur Kenntnis $önig griebricrjg gelangte, fctjrieb er an Rehmer), er tjabe auf bie Mitteilungen be§ ©efanbten nur mit rjöflidjen S)anfe§= morten geantmortet, unb ba er bie Slbftcrjten be§ ^ringen nicrjt fenne, rjinju= gefegt, märe er, ber ^ring, für biefe Uteife audj nicrjt gerüftet, fo mürben fie beibe $önig Submig für bie gütige ©inlabung ^u nicrjt geringerem 2)an£ üerbunben fein2). Samit fat; fidj <g>einrkr) am 3iel feiner äöünfdje. ©einem Sruber, bem Äönig, erftärte er, eine 2lbtelmung roerbe ben franjöfifcrjen -!pof berftimmen; man merbe „unter llmftänben" ficr) audj öoiitifcrje Erfolge öerfürecfjen bürfen, minbeften§ bie bofljtänbige Stufflärung ber Stbfidjten be§ frangöfifdjen -£>ofe§, bie et auf ©runb feiner Informationen al§ günftig für ^reufjen glaubte beäetcrmen ju dürfen3). 3lm 17. Sluguft traf er in 5ßari§ ein.

$Ut bem SSefudje ber franäöfifcrjen §auötftabt öerbanb |)einricr) ben 3roetf, bie politifdje 2Innät)erung beiber 5Räd§te, ja bielteidjt ib> 33ünbnt§ anaubarjnen. £rug er ftd) mit ber Hoffnung auf (gelingen, fo geigte ficr) griebrid) hingegen fe^r ffeötifcfj. SDie r>erfc£)tebene Gattung ber beiben trüber merben mir nur bann berftetjen, fobalb mir un§ bergegenroärtigen, bafj ba§ $al)r juöor ber Äönig bem SSerfaitter <£ofe eine SDefenfiöallianä angeboten, aber eine Stbtetmung feines Eintrags erfahren Tratte 4). Unb fo ferjen mir benn griebricrj in bem (BebanfenauStaufcr) mit ^einricr) roärjrenb ber folgenben SBodjen benfelben ©tanböunft einnehmen unb fjören ilm biefelben Argumente borbringen, bie ba§ 3rat)r borrjer «^erfcberg bem Könige gegenüber geltenb gemacrjt rjatte.

5Da trat ein @reigni§ ein, ba§ roenigften§ borüöergeljenb au einer 2tnnätjerung be§ franjöfifc^en £)ofe§ führte. 9ladjbem Äaifer Sfofetofi II. bereits 1782 ben SBarriereDertrag , ber ben «IpoHänbern ba§ 23efatumg§=

1) Serid&te b'©fterno§ oom 22. Sunt unb 6. Quli 1784 bei Sarir-tere, a. a. D.

2) «gl. (Euvres, 33b. 26, ©. 504 (Serltn 1855). 3n einem jraeiten ©djreiben Dom 21. 2htguft 1784 (ebenba, ©. 505) ftettte griebricfi, bem ^ri^en bie ©nt= fdjetbung auäbrüdlia) anleint.

3) SSgL £ rauel, ©. 7.

4) Sgl. bofür SBaÜleu, „2)er Urfprung be§ gürftenbunbe§" (§iftorifd^e 3eitfc^rift, Sb. 46, ©. 428 ff.), ©a Ärauel (©. 22 ff.) oon biefen ÜBerft^nb* lungen beg ^a^re§ 1783 ntdjtS ermahnt, fte^t feine SDarfteltung in fc&jefer Se= leudE)tung.

443] Sie »Vie privee" unb bie ä(tere Siteratur über $rins öeinrid). 125

tec^t in ben ©renäfeftungen ber öfterreicrjifdljen ftieberlanbe ^ugeftanb, für null unb nichtig erffärt rjatte, orjne SBiberftanb gu finben, forberte er jetjt bie Öffnung ber fci§r)et jugunften 2lmfterbam§ gefdjtoffenen ©cfjelbe für ben betgifdjen £>anbet. ®ie |)oIlänber berfteiften fiel) auf trjre ber= brieften Siedete, unb aU ber Äaifer bennod) am 8. Dftober 1784 ein ©djiff ben «Strom tjinuntergerjen tieft, mürbe bon irmen befdjoffen unb feftgetj alten. S)er offene Vrucrj smifcrjen ^ottanb unb Öfterreicf) ftanb bebor. 2Ille§ fam barauf an, roetctje Gattung $ranfreicrj in biefem «Streite annahm.

3luf bie VorfteEung be§ *premierminifter§ ©rafen 33ergenne§ bom 14. richtete $önig Subroig am 26. Oftober ein ©ctjreiben an $aifer 3fofepr) unb Bot irmt feine Vermittlung an1). 9tocr) ftanb bie ?Introort barauf au§, ba fam au§ SBien bie ^acr)rict)t , bafj ^ofebf) feinen ©e= fanbten au§ bem £)aag abberufen unb ficfj entfcfe/toffen §abt , 80 000 sUtann in ben 9tieber(anben pfammenjUäiefjen 2). Von ber „atarmierenben $rife" auf§ rjöcbjte beunruhigt, fcrjlug Vergenne§ am 5. 9tobember in einer jtoeiten SDenffdjrtft bem Könige bor, fein SßermittIung§angebot ju roieberfjolen, äugleicr) aber ju erftären, bafj man Strubben an bie ©renje fcfjicfen merbe, toenn ^ofe^t) ^»oHanb bebrotje. ©tei^eitig beantragte er, bafj ben übrigen beteiligten -£)öfen bon biefer (Jntfcb/üejjung ber fran= jöfifcrjen Regierung Mitteilung gemacfjt unb Äönig $riebricfj „eingetaben" merben foEe, „Wenn feine Umftänbe itjm ertaubten, eine analoge ©bracrje p führen". Stile fünf 9Jiinifter be§ $onfei(§, auf VergenneS' Verlangen jur Sftücraufjerung aufgeforbert, ftimmten in ber .gmuptfacrje ifjm bei; ber 9Jtarineminifter (Saftrieg riet ferner, ben auf Urlaub beftnb= liefen ©rafen b'Sftcrno fofort gur Verljanbtung nadj Verlin ju fenben, unb ber Ärieg§minifter ©egur äufjerte fogar, bafj ßönig ftriebricij, ebenfo toie granfreidj, ein 5Demonftration§forb§ bon 60000 SRann an ber ©renje aufftetten fotte. ©er £ejt ber „9lote" würbe am 11. im Äonfeil feftgefteftt unb naefj einigen Weiteren 2lnberungen, bie Äönig ßubmig

1) Sag ©djreiben SubnügS XVI. an Sofepfc II. oom 26. Dftober 1784 ift abgebrueft bei t>. Slrnetb, u. ^lammermont, „Correspondance secrete du comte de Mercy-Argenteau", 8b. I, ©. 314 (5ßari§ 1889) unb bei o. Strnetf), „SWorta Stntoinette, Sofepf) IL unb Seopolb II. %l)t SBriefroed^fet", @. 41 (Seipjig 1866); bie „Observations de M. de Vergennes sur le coup de canon tire sur l'Escaut" oom 14. Dftober 1784 bei [Favier], „Politique de tous les cabinets de TEurope", 23b. II, ©. 445 ff. (mit bem irrigen Saturn: „14 novembre").

2) SRitteilung be§ dürften Äauni^ an ben franjöfifcb.en ©efanbten SWarquiö 9ioaiüe§ com 23. Dftober 1784 (ogl. o. SRanfe, „Sie beutfcf;en 9)?äd£)te unb ber gürftenbunb", 33b. I, ®. 200; Seipsig 1871).

126 ©uftan 23ertb>lb SBoIj. [444

üornerjmen liefj, um „für bie fünftigen ©ntfdjtiefjungen größeren <5}riel= räum 311 gewinnen", an ben Vertreter in Söien jur Übergabe an bte öfterreidjifdje Regierung gefanbt1).

23et>or aber nodj bie franjöfilctjen 9Jiinifier itjr fcrjriftltdjeä SBotum abgegeben Ratten, erfdnen am 8. 9lonember im auftrage $önig ßubtoig§ ber ©eneralfontrofleur ber ^inanjen, (Salonne, auf bem Sanbfiije be§ ^erjogä öon £)rlöan§, ©t. 9Iffiffe hn 9Jt6tun, nm bem ^rinjen <g>einrid^t ber am 2. $ari§ berlaffen tjatte unb jetjt bort meilte, ben ^nrjalt ber „Dtote" mitjuteilen unb ifjm ferner p eröffnen : $öntg ßubtoig fei für ben ^att, bafj bie „ftote" auf ben Äaifer feinen ßinbrud macrje, „geneigt, ftdj mit bem Äönig öon ^reuften p üerftänbigen unb fict) mit irjm ju Bereinigen, um fict) aEem, tna§ bie 9htfje (Suropaä frören fönne, ju miberfetjen" 2). ferner mufjte ©raf b'ßfterno, Saftrieä' SBorfcrjlag gemäfj, feinen Urtaub unterbrechen, um nact) SBerün äurücfyufefjren3). SDa aber Sofepr) II. einlenfte, mürbe bie berart in 2lu§fid)t genommene S5er= ftänbigung ättifctjen ^reufjen unb unfreier) überflüffig.

äöenben mir un§ ju ber SDarftettung be§ '-JJiarfcrjallS 23ouitf6.

SSon feiner 9teife nact) ^reufjen4) traf er p Anfang Dftober in s#ari§ wieber ein. $n ben näcr)ften 28oct)en berjerrfdjte ber brotjenbe 3tu§brucfj be§ offenen ÄonfXiftS ämifdjen -IpoEanb unb bem Äaifer bie fcotitiferje (Situation. ©0 betrifft benn auet), roa§ S3ouitt6 öon poü= tifetjen 33err)anbtungen berietet, nur bie Haltung $ranfreict)§ in biefer Streitfrage.

33ouiH6§ 5Darfteßung pfoige mar ^rinj ^einxtcrj in potitifetjer „9Jtiffion" nad) *pari§ gefommen, mit bem auftrage, bie alten 35e= jungen atotfdjen Spreu&en unb granfreid) nrieber anaufnüüfen; er fottte bie SBerfaitter Regierung jum 35erjtc^t auf bie SlHiana mit bem $aifer unb äur Ilnterftütmng -g)otianb§ beftimmen. ©d)on in 5ßot§bam toitt

1) $ergenne§' $8erid)te 00m 5., 12. unb 15. an ben Äönig, feine Senf» fdjrift 00m 5. unb bie ber übrigen 9ftinifter uom 11. ^ooember 1784: bei Tratchevsky, „La France et l'Allemagne sous Louis XVI", 2lntmng ©. 6 ff. unb 23 ff. ößariä 1880); bie „9iote" (gebrueft bei Strnet^ u. pimmermont, „La Correspondance secrete", ©. 345 f.) trägt baS Saturn be3 20. SKonember, rourbe aber ntdjt, roie Ärauel (©. 35) irrtümlitf) angibt, fdfjon am 20. überreizt.

2) %l. ba<§ ©d&retben ^ßrinj §einritf)3 an ben Äönig Dom 9. 9>toüember 1784: bei Flammermont , „Les correspondances des agents diplomatiques 6trangers en France avant la revolution" (Nouvelles archives des missions scientifiques et litteraires, 93 b. VIII, «ßariS 1896), ©. 114 f.

3j Sögt, flammermont, a. a. £>., ©. 115. 4) Sgl. oben ©. 424.

445] S5ie „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^rinj §etnrid). 127

SSouiEe öon ben „(JSinäelrjeiten biefer 9Jtiffion" unterrichtet morben fein ; auct) ^Prinä ^einridE) begegnete itjm in ^5ari§, tote er jagt, „feinen eigenen ^nftrultionen gemäfj", „mit tütftjattlofem Vertrauen". Stber btefe 9JUt= teitungen 33ouiEä§ über bie angebliche „^ftiffion" be§ *ßrinjen werben burct) bie oben angeführten 33ericrjte b'GüfternoS bünbig raiberlegt. 2luct) fatjen mir ja, bafj bie $rife in «goEanb überhaupt erft im Saufe be§ OftoberS eintrat.

betätigte ficrj ber ^rinj potitifcr) in $ari§, fo gefc^at) alfo auf eigene $auft. 9tacr) SSouiUö mar <g>einricr) fogar bie ©eele ber 9Iftion am SöerfaiEer <£>ofe. 2öie er fofort nact) feiner SInfunft au§ |)einricr)§ 9ftunbe bernommen tjaben roiE, blatte biefer ficr) öon 33ergenne§ unb datonne ba§ SSerfprecrjen geben laffen, fie mürben Submig XVI. be= ftimmen, an ben $aifer ein brorjenbeS 2lbmarjnung§fcf)reiben ^u richten, baS binnen roenigen Sagen abgeben, üortjer aber bem ^rin^en borgelegt roerben foEte. ®iefe§ letztere gefctjar). £)ann aber, fo färjrt 33ouiEe fort, mufjte ber öfterreicfjifdje ©efanbte, ©raf Gieret), bie 2tbfenbung biefeS ©ctjreibenS „mätjrenb merjr als 15 Stagen" ju berjögern, ja fogar eine 2l6fdjmäc§ung in ber Raffung burdjpfetjen, fo bafj man bem Äaifer „bie £ür 3U SSerrjanblungen öffnete uub irjm au§ ber klemme tjalf". 5ßon biefer äöenbung tjat angeblict) <£einricr) nichts erfahren, er foE üieimerjr in bem guten ©tauben, bafj ba§ abgelartete Schreiben bereits nad) SCßien abgegangen fei, Anfang ftobember ficr) jur -peimferjr ent= fdjtoffen rjaben.

®iefe üDarfteEung SBouiEeS entfbridjt feineSroegS bem mirllicrjen Verlauf ber SDinge. gunäcrjft wirft er ba§ Schreiben SubmigS XVI. bom 26. Ottober unb bie „9tote" bom 20. '»Jtobember miEtürttctj ju= fammen1). gür ba§ ©djreiben bom 26. Oftober rjatte aEerbinge 33er= genneS „eine 2lrt (Sntmurf" aufgefegt, ber ieboct), mie ÜJiarie 2tntoinette an Sofepr) II. am 5. ^ftobember berietet2), auf itjre 33orfteEung tjtn bermorfen mürbe. 5tber bereits in biefem ©crjreiben bom Ottober, unb nidjt erft in ber „9tote", bot Äönig Submig feine Vermittlung an.

1) ©eutlidj ergibt fid) biefer Sad)Der§aIt au3 ber „Vie privee" (@. 228), roelctje bie ©enbung SatonneS nad) <3t. 2lffife au^brücfltcf) ermähnt: „La lettre du roi de France n'etait point encore partie, mais eüe etait convenue. M. de Calonne ötait meme venu ä Sainte-Assise chez M. le duc d'Orlöans, se trouvait le prince Henri, pour lui en montrer le projet qu'il avait approuve\ et lui en annoncer l'envoi."

2) »gl. r-. 3lrnet&, „3flarie Stntomette, Sofepf) IL ufw. 3$r 23rtefroed)fel", ©. 45 f.

128 ©uftao 93ertf)otb Sola. [446

gerner mar bie Tonart ber „'ftote", tote man in SOßien übet bermerfte *), feljr biet fdjärfer al§ bie be§ toerfönlidjen <Sct)reiben§ $önig ßubtoige, ja man fiinbigte fogar 5Demonfirationen an ber ©tenje an. 5£)a§ ein= jige, roa§ klarte Antoinette in Angelegenheit ber „9tote" ju erreichen bermoct)te, mar, bafj fie bie Abreife be§ $ourier§ „7 £age" auffielt2). Alfo auct) nictjt ^Jlerct) , Jonbern bie fran^öfifctje Königin betrieb" baä (SJegenfpiet.

SGßie ftet)t Jobann um ben beilöntidjen Anteil, ben «g>einridj an ben ©djritten ber franäöfifdjen Regierung Ijatte? @r felbft teilt feinem föniglidjen SSruber nur fobiel mit3), bafj er nadj AuSbrud) ber ljoIIän= bifctjen $rife mit 2ßergenne§ üiücffbradjie genommen r)abe, bajj ßalonne äweimat ju it)m gefdjictt fei, um if)m im Auftrage Submigä XVI. 9tad)= rieten ju überbringen unb feine Anficht über bie Sage jju Ijören, unb ein britte§ 9Jtal am 8. 9lobember erfdjten, um it)n bon ber bebor* fteljenben Überfenbung ber „IRote" an ben $aifer ju unterrichten unb eine SSerftänbigung 4) mit *preuf}en in Au§fid)t ju fteÜen, fatt§ bie „9tote" erfolgtos bliebe. SDiefe Mitteilung bom 8. fott , nadj ber @r* jötjlung (Salonne§ an öfterer)5), auf Anregung be§ ^nn-jen erfolgt fein, ber roarnenb auf bie Neigung $önig f^xiebrid^§, „ba§ praevenire ju fpielen", unb auf bie (Sefaljr untiebfamer Gmtfdjliefcungen bon beffen (Seite rjingeroiefen l)aber roenn ber SJerfaitter £)of irjn länger über feine

1) S3gl. ben ©rlafj oon Äauni£ an SKercn oom 1. 2)eäember 1784: bei ». 3Irnet^ u. ^lammermont, „La correspondance seeröte etc.", <S. 349 2tnm. 1.

2) 33gl. baö (Schreiben oon 9)iarie 2tntoinette an Sofepb, II. oom 26. üfto* oember 1784 bei o. 2trnetf), „SJJarie 2lntoinette, Sofepb, II. ufro. 3b,r $Brtef= roedjfel", @. 51.

3) 33gl. ba§ ©d&reiben §einrtä)S an ßönig $riebritf) com 9. Sftooember 1784 bei ^lammermont, „Les correspondances des agents etc.", <3. 115.

4) 2lber nidjt einen „Vertrag" une SouiKe behauptet (ogl „Essai", @. 160; „Vie priveV, <3. 224) unb Sauniere („Revue bleue", 14. ©ept. 1901) ib,m ju= gefielen roiß, aßerbingä mit ber ©infdjränfung , bafj nur ein „(Sebanfen* au§taufdj", aber niä)t „eigentlicr)e Sßerfjanbhmgen" jtüifdtjen Reinritt) unb ben franjöfifd^en 3JJiniftern ftattgefunben Ratten.

5) SßgL 2Jtercn3 Seridjt an launig oom 27. ^ooember 1784 bei o. 2lrnetlj u. glammermont, „Correspondance secrete etc.", ©. 344 f. 35er Seridjt enthält eine ©arftettung (Salonneä über bie Sejieljungen be§ fransöfifäjen Äabinettö %um ^ßrinjen £>einrid). ©iefe foltten ftdfc) auf bie oben angeführten (Sröffnungen §ein= ricf)§ an ©alonne unb bie barauffjin erfolgte Mitteilung ber „D'Jote" an ben ^ßrinjen befdjränft tjaben. 33Iercoä airgnjob.n, ba^ SaIonne§ Angaben nieb^t ooÄ= ftänbig feien, erfdjeint nacb, bem Schreiben §einrid£)£> an ben ÄÖnig oom 9. 9?o» oember (ogl. Stnm. 3) al£ burcb,auä gerechtfertigt.

447] Sie „Vie privee" unb bie ältere Literatur über ^rinj §einrid). 129

„3been" im Unflaten liefje1). Unb tatfäd^Xic^ fjat benn audj Satonne in feinem fd^rtfttid^en ©utadjten ju SSetgenneä' S£enffdjrift Dom 5. 6e= fürroortet, ben ^Berliner <g>of öon ber neuen Srftärung ber franjjöfifdjen Regierung an Öfterteid) fofort in Kenntnis gu feijen, mit ber 5Begrün=

1) Siefer ©djritt be§ Sßrinjen würbe bem auftrage entfpredjen, ben ^>einrict) mit gleicher Sftottüierung bem 2Jtarfc§aII Souitte, nad) beffen 33erict)t (ugl. „Essai", ©. 168), 1785 roäfjrenb beffen 33efud)§ in $Rb,ein§berg gegeben f)at. 2)anad) fottte Souille 3Sergenne§ jum fdjteunigen 2l5fct)[ufe eineö 33ertrage3 mit ^ßreufjen be= ftimmen, ber bie ©rljaltung ber beftefjenben Drbnung in Seutfdjlanb geroäf)r= leiftete; benn, roie er bem 9Karfd)alt au3etnanberfe£te , fürchtete er, bafj $önig griebrid) mit (Snglanb eine Slltians eingeben rooüte, „oon ber granfreid) unoer- meiblid) au§gefd)ioffen fein mürbe". S3 roar ber gürftenbunb, beffen 2Ibfd)Iufi er ju uertjinbern roünfdjte, unb ber am 23. Quli 1785 mit §annooer unb ©adjfen jur Unterjeiajnung gelangte. 2lber aud) Äönig grtebrid) fjat fid) ba= mala burd) ben Slbbe' Saftiani an Souille, roie biefer erjagt (ogl. „Essai", <3. 164 f.), geroanbt unb barauf gebrungen, granfreid) folte a!3 ©arant beä 2Beft= fälifd)en griebeng burdj eine „SlffostationSafte" bem gürftenbunbe beitreten. Unb aud) Saftiani fotl, roie ^rinj $einrtd), babei auf bie Üflöglidjfeit be§ 3U= ftanbefommenS einer preufstfd)=englifd)en Slttianj fjingeroiefen tyaben. Sie ge= brudten „9Kemoiren" be§ ajJarfdjaü'g oerfegen bie baraufljin oon Bouitte untere nommenen, atterbmg§ ergebniSIofen ©djritte bei 33ergenne§ unb ÄönigSubroigXVI. bereit? in ba3 %ab,r 1784 (ogt. „Memoires du marquis de Bouille", ©. 32 f., $ariä 1821), roäfjrenb bie „ungebrudten" SHufäeidjnungen fie folgerichtig 1785 tlinter ben llnterrebungen be§ 2Jcarfd)ait§ mit Saftiani unb bem ^ßrinjen §etnridj bringen (ngl. „Essai", @. 170 f.). 3ur SWotioterung jener grüfjerlegung erjagen benn aud) bie „Memoires" (8. 30 f.), Saftiani fyabe 1784 nad) 93eenbtgung ber fcr)tefifct)en 3Wanöoer beim 2lbfa)ieb ju bem Söcarfd)aU oon bem ^ßrojeft be§ gürftenbunbeö gefprod)en unb, nadjbem er ifjm oerfidjert l)atte, Äönig griebrtdj roünfd)e granfretd)S Seitritt, fyabe er ifjn aufgeforbert , mit Sergennes Stüdfpradje ju nehmen. Sei feiner jroetten SRetfe nadj Berlin 1785 Ijabe 33ouiüe bann bie Slntroort be3 9JtinifterS mitgebrad)t. 2)a aber griebrid) erft am 24. Dftober 1784 auf bie atarmterenben 9?ad)rid)ten au§ §ol(anb f)in ba£ ,,^ßro= jelt einer Sigue 3roifd)en ben dürften Seutftfjlanbs" entroarf unb erft nad) Se= ginn be§ neuen Qab^reä bie Segrünbung be§ gürftenbunbe^ energifd) in Angriff naljm (ogL Äofer, „Äönig griebrid) ber ©rofje", S3b. U, 616; 3. 2tufl., Stuttgart u. Serlin 1905), ba ferner 33ouiüe bie @rtaubni§ »om Äöntg erbat, ben öerbft= manöoern 1784 in 5ßotöbam beiroo^nen ju bürfen (»gt. „Essai", @. 148), erroeift fid) bie ©rääljlung ber „M6moires" als grobe Gntftettung. Sie fennen ferner nid)t ben in ben ungebrudten 2luf3eid)nungen („Essai", <B. 155 ff.) näb.er ge= fdjilberten §erbftaufentb,a[t Souüleä oon 1784 in $ot§bam, geben aud) für feine befdjleumgte ERücfferjr 1785 nad) sßart§ niajt ben ausbrüdlia^en SBunfd) beä ^ßrinaen §einrtd) an, roie bie „ungebrudten" Rapiere tun („Essai", @. 168 f.), fonbern einen 33efet)[ feiner Regierung (<3. 34). Sie „Memoires" finb alfo eine ganj ftüajtige unb jum Seit oerfä!fd)te Bearbeitung ber 2tufjeid)nungen be^ 2Rarfd)aII§.

gorfc^. j. Branb. u. preug. ©efc^. XIX. 2. 9

130 ©ufta» 23ertt)0lb SBorj. [448

bung, „pour y prerenir des mouvements prexipitös" l). gr machte bamit alfo bie bon <g>einridj borgebracrjten 9Jlotibe fict) ju eigen.

916er ber ©influfs be§ ^rin^en rjat fid^ bielleidjt nodj weiter erftrectt. $n feiner erften 3)enffcr)rift bom 14. Dftober rjatte 2krgenne§ tiefgetjenbe Sßebenfen gegen ben SCbfcrjtufj eine§ 33ertrage§ mit Äönig ^riebrict) er= ^oben, inbem er erlfärte : „©eine früheren SBanblungen rjaben $ranfreicr) nur attjugut geletjrt, bafj feine 33erbftid)tungen ir)m nidjt§ roeniger ali unbertetjticrj finb2)." ÜBenn er bann aber, roie mir farjen, in feiner jroeiten ®enlfct)rift bom 5. 9tobember in§ Sluge faftte , $önig griebrict) jur Slbgabe einer, ber frangöfifdjen „9tote" analogen (Srftärung in Sßien „eingaben", unb biefen ©crjritt al§ 2luögang§punft für eine ebentuette tiinftige Slüianj mit ^reu^en bezeichnete3), fo ift barin bielteicrjt bie SBirfung ber Unterrebung ju erbücfen, bie «&einridj nactj feinem SSriefe an ben Äönig mit $ergenne§ t)atte4). SDafür mürbe aucr) ber Umftanb fprecrjen , bafj (Monne , toie ermähnt , rjernacr) breimal ju i^m gefcrjiä t mürbe.

SSei attebem bürfen mir nictjt bergeffen, bafj bie fritifdjen 3e^= umftänbe unb ber brotjenb bon irjnen rjeraufbefdjroorene ^onflift ber ^ntereffen ber 'iDtäcr)te ben £mubtau§fcr)Iag gegeben rjaben; benn fcrjon in feinem erften 9Jtemoranbum tjatte 33ergenne3 für ben gaE be§ 23rucr)e§ mit Öfterreicr) bie 9lttian<j mit ^reufjen al§ ba§ 9Mcr)ftliegenbe bezeichnet unb hinzugefügt, man merbe orjne 3*°^!^ auf oa§ Entgegen* fommen $önig 5riebrid)ä recrjnen fönnen5). 2lber bie bamals nodj übertoiegenben SBebenfen gegen biefe 2Ilttanj fcrjmanben, je ernfter bie Sage fict) gemattete.

33on einer (Sinroirfung £)einricr)§ auf bie Gmtfcrjliefjungen be§ 33er= faiEer $abinett§ täfjt fidj alfo nur in befcrjränftem 9Jtaf}e fbrecfjen. <£aben feine Sßorfteltungen üielleicr)t ba^u beigetragen, bafj man ben 3lb=

1) üßgr. £rattf>et)§fn, a. a. D., Stnijang ©. 43.

2) SBgr. £ratd(>eö§fn , a. a. D., @. 50 unb [FavierJ, „Politique de tous les cabinets de l'Europe", 23b. II, @. 450.

3) „Ce serait une pierre d'attente placee, pour le cas [la maison d'Autriche] viendrait elle-meme ä manquer ä l'alliance." (Sgl. Xtattyenäty, a. a. D., 2Inljang, ©. 26.)

4) 35a Reinritt) am 2. 5Jot)ember oon ^Sariö fortging, ift btefer Sag ber Ie|te Termin für biefe Unterrebung.

5) „Le roi de Prusse serait le premier auquel il conviendrait de s'adresser. Ce prince qui desire par-dessus tout de voir la France rentrer dans son ancien Systeme, ne se rendrait pas difficile sans doute pour revenir ä eile." »ergenneg' 35enfftt)rift nom 14. Dttober bei [Favier], „Politique de tous les cabinets etc.", ©. 450.

449] ©« »Vie pnvee" unb bie ältere Siteratur über $rinj §einridj. 131

fc^tufe einer Slttianj mit *ßreufjen in nähere Gürwägung jog, madjt ba3 3eugni§ Galonneg Watjrfctjeinlict), bafj ber ^rinj für bit Mitteilung ber „sJtote" bom 20. 9tobember an ^reu^en ben Slnftofj gegeben t}at, fo bürfen wir boct) teine§fatt§, Wie SSouiltö Witt, in .^einrieb, itjren geiftigen Urheber fetjen unb ifjrn bie ^nitiatibe für beren Slbfaffung ju= fdjreiben; benn 35ergenne§ gibt auäbrüctTicrj am anfange feiner SDenf= fctjrtft öom 5. bie „legten 9tacr)ricr)ten au§ äöien" at§ SSeWeggrunb für feine neuen SJorfcrjläge an.

Unjutreffenb wie bie -ganje üDarftettung, bie SBouittö bon ber poli» tifctjen ütätigfeit ,£einrict)§ in ^ari§ unb bon ber ©ntftetjung ber „9tote" entwirft, ift enbticf) aucr) bie Eingabe ber „Vie priväe" (©. 226), ber *Prin3 t)abe nicrjt nur wätjrenb biefeä 9lufentt)alt§ „auf geheimem SBege" mit SubWig XVI. forrefponbiert, fonbern autf) nad) feiner 9tüctfer)r nad) ^reufcen biefen SSriefwedjfet fortgefeijt. 2öeber in bem ftadjlafj ^ein= rid)§, nod) in bem Strdjib be§ 2Jiinifterium§ ber 9lu§Wärtigen 2lngetegen= tjeiten ju !ßari§ finben fid), Wie id) burd) perfönlidje 9lad)forfd)ungen fyabe feftftetten tonnen, bie geringften ©puren eine§ folgen fdjrifttidjen 35erferjr§.

3um ©djtufj biefe§ 2lbfd)nitt§ tjaben wir nod) eine Spifobe ju er= Wähnen, für bie, Wie fdjon angebeutet, ber SSerfaffer ber „Vie priveV eine anbere Quelle at§ bie Slufeeidmungen be§ 9Jtarfd)att§ 23ouitte be= nutjt tjat. (B ^anbelt fid) um bie ßr-järjlung ber 33emür)ungen beö ^rin^en, eine 9tnleil)e in granfreid) ju ertjalten (©. 238 ff.). Sitte (Sinaelljeiten, bon ber 2lnfnüpfung ber SSertjanblungen mit bem ehemaligen ^ofbantier Saborbe in $ari§, bie bant ber ^ntrigue 5Jlerc^§ bann fdjeitern, bon ber Bewilligung ber ©umme burd) Äönig ßubwig unb itjrer Übermittlung burd) ben 33aron SDe§ (£ar§, ben ©d)wiegerfot)n £aborbe§, bi§ ju il)rer fpäteren Stüd^atilung entfbredjen fo böttig bem betaittierten Berichte in ben „Mömoires" x) eben biefe§ 33aron§ 3)e§ Sar3, bafj otme Steifet ßubwig Bouitte" für bie „Vie privöe" au§ itmen ober genauer au§ einer gleichzeitigen Slufjeidjnung be§ 23aron§ , weldje bie ©runblage für bie fpätere9tieberfd)rift ber Memoiren bilbete 2), gefdjöpft tjat.

1) 93gt. „Memoiree du duc Des Cars" (^ßariä 1890), 93b. II, ®. 36^0. 44—48. 50 f.

2) Mau) einer SBemerfung im (Eingang ber „Memoires" (I, ©. 6) b>t £>e§ 6ar§ mit it)rer 9iieberfd)rift erft 1813 begonnen; roenn er aber ebenbort (I, ©. 3) behauptet, bafs alte feine 2lufjetd)nungen unb Äorrefponbenjen entroeber rcäb^renb ber 3teoo[ution oertoren gegangen ober fonft üon i^m oernid;tet feien, fo roirb er burd) bie 3Kemoiren felbft mit ü)rer ^-ülle non @m3ettjeiten, 2)aten unb roört= Iid)en Mitteilungen aug Briefen unb ©efpräd)en rciberlegt.

9*

132 ©uftao Sertljolb »olj. [450

[17 84—17 86.] «Witt roenigen ©ä^en ftf)ilbert SBouitte ben Ausgang Äönig griebricb> SBäbrenb be§ 2Binter§ 1785/86 ttmrbe £einridj nadj SßotSbam berufen1). ©a fott ir}m griebridj „ba§ SCßobl be§ ©taate§" empfohlen fiaben, unb ^toar nidjt nur beim 9Ibfcr)ieb, ben er bon ifom nar)m, Jonbern audj „in allen ^Briefen, bie er, feiner ®e= roormbeit gemäfc unb mit berfelben ^ünftlidjt'eit, bi§ pm legten Freitag. öor feinem £obe" an ifm richtete (©. 241) 2). 9lun tjaben mir aller* btng§, öon ben teftamentarifdjen Verfügungen toäfirenb be§ fi eben jarjrigen Krieges abgeferjen, ©djreiben be§ Königs, inbenen er ben ^rin^en „ge= roiff ermaßen pm SSormunb" feines 9tact)foIger§ $riebridj Sßitbelm ein* fefjt. Slber biefe Sßriefe gehören bem Sarjre 1776 an3), unb 5preufj, ber Herausgeber ber 2lfabemieau§gabe ber „CEuvres", beftätigt e§, bafj feit bem batrrifdjen (Srbfolgefrieg feine berartige 2lnft>ielung be§ Königs ficrj metjr finbe4); audj bie SBriefe be§ $ar)re§ 1786, foroeit fie belannt finb , ermähnen eine foldje SSeftimmung mit feiner ©ilbe. SGßie un* jubertäffig SSouiH6§ «Mitteilungen über bie Äorrefbonbenj ber Srüber finb, beroeift überbie§ feine 35erjauptung , bafj er SSriefe gefeiten Ijaben roiH, roo ber Äönig ben ^rinjen überfcrjmängticr) „mon eher coeur" unb „mon amour" anrebete, toärjrenb biefer ftetS antroortete „mon eher frere" (®. 143) 5).

$n biefem gufammenrjange ntöcbte icr) noct) furj auf eine Spifobe eingeben, bie nidjt nur ein neue§ Seifpiel für 33ouitf6§ S3enu|ung

1) ^einrieb, roeilte vom 30. Sejember 1785 big jum 2. Januar unb bann nodjmalg, auf ber Surcfjreife r>on Berlin natf) Sttjeingberg, com 8. Big 13. 3Mr$ 1786, in «ßotgbam.

2) 35er le^te tjeut oorliegenbe 23rief an §einrtd) ift @nbe Sunt ergangen (ugt. CEuvres, 58b. 26, ©. 532). 3la<fy SRitteilungen beg ^ringen an feinen 23ruber $erbinanb Ijat ok Äorrefconbenj mit griebrid) allerbingg Bio in bie legten Sage gebauert, boeb, finb aua) §einrid)g ©d)reiben an $erbinanb nur Iü(fent)aft erhalten. Sie oon 5ßreuf3 (ebenba, ©. XXVI) übernommene SIngabe 33ouiH6§ über bie Sauer beg S3riefroecr)feI big jum $reitag, ben 11. 2tuguft, ift alfo nid)t genauer ju fontroßieren.

3) «gl. „CEuvres", $8b. 26, ©. 375—377 (SBerlin 1855).

4) Sgl. 93b. 26, ©inleitung, ©. XXIV.

5) 2lud) Seg Sarg (a. a. D., II, 20) roitt bie ßorrefponbenj griebridjg unb §einritf)g eingefeljen tyaben; aber er oerbient nidjt mef)r ©lauben a(g SBouittö, ba er fie für} ü)arafterifiert: Le Roi „lui communiquait toutes ses idees, tous ses projets, toutes ses negociations ; le prince remplissait ses rdponses d'iro- nies, de persiflages, de contradictions raisonnees contre tous ses plans." Sie SRottä ber „Vie privee" (©. 143 2lnm. 1), bafe griebrieb, 2öilb,elm U. naa) bem £obe feineg !ßniglid)en D^eimg bem Sßrinjen §einrid) bie con itym feit 1759 an griebrief) gerichteten 33riefe, 587 an $af)t, jurüdgegeben fyahe, ftammt aug SWirabeau („Histoire secrete de la cour de Berlin", SBb. II, 123; iBerlin 1789).

451] 2>te „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^ßrinj §einrtd). 133

jetner Vorlagen 'bittet, fonbern auch, einen fritifdjien Beitrag <jur „Histoire secrete" sDKrabeau§ liefert. (B rjanbelt ftdj um bie angebliche Slbftdjt $önig f5f^ei>^^§/ bem ^ßrinjen Heinrich. au§ SDanfbarfeit für feine 3Ser= bienfte um bie Gürtoerbung SBeftpreujjenS ein üDenfmal ju fejjen. ©teilen mir äunääjft 3BouiE6 feinem (Bemär)r§mann gegenüber:

mivabeau (H, 165): „Apres le partage de la Pologne, le feu Roi ecrivit ä son frere le prince Henri qu'il voulait lui donner une marque eclatante de son amitie et de sa reconnaissance pour les Services qu'il avait rendus ä l'Etat. Frederic croyait se tirer d'affaire avec une statue; mais on lui fit dire sous main que l'on se reposait de ce soin sur la posterite, et que pour le moment on ne voulait qu'etre plusriche. Peu de mois apres, le margrave de Schwedt, frere du Margrave actuel, meurt. Alors le feu Eoi saisit cette occasion pour degager sa parole. A un long terme et dans une patente bien authentique , il donne au prince Henri l'expectance du margraviat, ä la condition par lui de remplir les «harges dont ce grand fief est greve."

Vie privee (@. 252 f.): „Apres le partage de la Pologne, Frederic II ecrivit ä son frere qu'il voulait lui donner une marque ecla-

I tante de son amitie et de sa recon- naissance pour les Services qu'il avait rendus a l'Eat, et il lui fit entendre qu'il se proposait de lui faire elever

I une statue. Mais le prince Henri,

j peu jaloux d'un honneur aussi sterile, que d'ailleurs un grand nomine doit attendre de la posterite, temoigna

1 qu'il serait plus sensible ä une aug- mentation de revenu, qui lui etait necessaire pour soutenir son rang. Peu de mois apres, le margrave de Schwedt vint ä mourir, ne laissant qu'un frere äge, avec lequel cette branche de la maison de Brandebourg s'eteignait. Frederic, saisissant cette occasion pour degager sa parole, ou plutöt pour se tirer ä bon marche de l'embarras il s'etait mis lui- meme, assura au prince Henri Tex- pectative de ce margraviat."

S)er Jpauptunterffhieb oeiber gaffungen liegt in ber 2lu§fage über griebrichg ®enfmal§|)lan : 9Jcirabeau fagt nur, ber $önig habe biefe ^Ibficrjt getjegt, ttm&renb 33ouilI£, über feine SSorlage biuauSge&enb , fie bireft jum ©egenftanb be§ 23rieftDecrjfel§ ber Srüber macht. 33oü!ommen aber ftimmen beibe 2)arftellungen in ber ^ointe überein, bafj fyriebrid^ bei ber Belohnung be§ ^rinjen an ein 3)enfma( backte unb, al£ biefer auf ©elb beftanb, ben p gelegener Qext eintretenben 2ob be§ ©cfjröebter ^Jlarfgrafen benutzte, um fein gegebenes Söort auf billige SBeife ein= •julöfen.

f$für ben 3eitpunEt be§ 9Jteinung§au§taufcr)e§ liegen jtoei eingaben bor. 3unücb,ft tjören mir, griebricr} Ijabe „nach ber Teilung dolens" an feinen Vorüber gefcrjrieben ; banacb, roäre ber früt)efte Termin ber 1. 9Jlarä 1772, ber Sag, an roeldjem er ben am 17. g^bruar in

134 ©ufiao 33ertf)olb 3Solj. [452

Petersburg unterzeichneten £eilung§bertrag empfing1), hiermit fterjt jebocf) bie jroeite 3eüflll9aDe unlöslichem SOßiberfbruct) : bet 9Jtar!graf ftriebridj Söiltjelm bon ©cfitüebt ftarb bereits am 5. Etärj 1771. ftacb, 2lu§roei§ ber Sitten rjat nun ber Sßrinj bie Dotation im ©ommer 1772 erhalten. S3ei geftftettung be§ neuen (StatS für ba§ @tat§jafjr 1772/7S unterrichtete irjn griebridj, bafj bie «gjofftaatgfaffe SBeferjt erhalten tjabe, itjm 40 000 Saler auSjuaarjlen 2). Unb ntctjt burdj ben $önig, fonbern burcb, ben ^ammerbräfibenten SDorntjarbt erfuhr bann ^einrieb,, bafj, ftttt= fctjroeigenb alfo, in bem ®tat ber neuen ^robinjen bie Summe öon järjrlidj 120 000 Salem, in monatlichen ütaten jaljflmr, für itjn ein= geftellt roar3). 3öa§ enbltci) bie Slnroartfctjaft auf bie .§errfdjaft ©djtoebt Betrifft, fo^roar fie Bereits 1766 bem $rin^en erteilt toorben4), alfo ju einer 3eü. reo öon SSertjanblungen über bie Seilung 5ßoten§ noeb, gar mcr)t bie 9tebe mar.

S)amit roerben alle SluSfütjrungen 9ftirabeau§ rjinjätlig. Slt§ er feinen rounberlicb, au§ftaffierten ISerid^t nieberfctjrieb , rechnete man auf ba§ balbige Slbleben be§ legten ©djroebter 9ttarfgrafen. -Btarfgraf ^einrieb, ftarb am 12. SJe^ember 1788, unb $önig fyrtebrtcfi SGßilt)elm II. fanb feinen £)rjeim, ben ^rinjen <g>einrid), mit einer 9tente ab. üDie Slnfbrüdje, bie ^rinj <g>einric^ befafs, fein Slnteit an ber Gmoerbung Söeftbreufjenä unb bie Dotation, bie ber ßönig it)m juteil werben liefe, ber Sob be§ älteren «Ularfgraf en , ber in bie 3^it ber SBertjanblungen über bie bolnifcrje Seilung fiel alle biefe Umftänbe fdjeinen 9Jtirabeau beranlafjt p rjaben, einen inneren 3ufammenfjang ätoifcrjen ben einzelnen Satfacrjen anzunehmen unb rjerjuftellen, ober aber, rourbe itjnt ba§ (5tefdj)icl)tct)en zugetragen, fo roar biefer roiijige ©bötter ber letjte, ber fidj biefe bo§c)afte Slnefbote tjätte entgegen laffen mögen. S)er ^ßlan be§ $önig§, feinem SSruber ein SDenfmat gu fetjen, gehört alfo ganz in ba§ 9teicr) ber freien Gürftnbung.

[17 8 6 18 02.] gut biefe testen 3ar)r& be§ ^ringen fönnen roir un§ furz faffen, ba audj) SSouillö nur einen gebrängten Über= blict gibt.

Slufjer 9ttirabeau§ „Histoire secrete" ift noer) ber erfte 23anb ber „Histoire des prineipaux evenements du regne deFrödöricGuillaumell" 5)

1) Sgl. $. Ä. 31, 802.

2) ®er ßöntg an §einrid), 12. Sunt 1772: „(Euvres", 93b. 26, 357.

3) Sgl. §emridj§ ©djreiben an ben Äönig oom 14. Dltobzv 1772: „(Euvres", 33b. 26, 360.

4) Urfunbe com 14. Januar 1766 [Äöngt. §augar<f)iü su ©Ejarlottenburg].

5) ^artg 1800.

453] £>te „Vie privee" unb bie ältere Siteratur übet 5prinj £eümdj. 135

bon ©6gur für bie SDarftettung ber nädjften ^atjre herangezogen. 2lber aud; rjier begegnen uns äar)lreicf)e Ungenauigfeiten. ©0 fott £>cinricr) erft ätoei Sage nadj betn <£>infcr)eiben f5friebrid^§ , unb atoar anf 6in= labung beS nunmehrigen Königs, feines Neffen, nadj) ^Berlin gefommen fein, toäfjrenb er bereits am 18. 5Iuguft bort eintraf unb um eine Unter* rebung nacrjfucfjte, bie noct) an bemfelben Sage ftattfanb x).

2öir benutzen ben 9Inlaf3, um eine für bie (Srjarafteriftif beS ^rinjen intereffante Gürgängung jur ®efc£)icrjte biefer Sage ju geben. |>einricb, gebaute, bei feinem Neffen bie ftotte eines bolitifdjen 9)?entorS 3U über* nehmen. ©0 richtete er am 21. Stuguft an ir)n einen SSrief2), in meinem er ir)m embfarjt, jur ^erftettung eines engen GHnbernetjmenS 3tt>ifcr)en 5preufjen unb 5ran!reic§ ein eigentjänbigeS ©djreiben an Subroig XVI. ju richten. Sin öon it)m üerfafjter (Sntmurf bafür lag feinem Briefe bei. 2IuS einem bisher noct) nidjt toeröffentlidjten 23eriä)t beS franjöfifcrjen ©efanbten ©rafen b'Güfterno ergibt ficr), bafj eS ein arrangiertes ©biet mar; benn fcrjon im gebruar beS $ar;reö ^atte <£>einridj bem ©efanbten öertrauticb, ein ©djreiben feines Neffen angefünbigt, mit ber auSbrütfftcrjen SSemerfung, bafj eS in beffen Auftrag gef c^etje 3). SDa aber griebridj) Söilrjelm nadj feiner Srjronbefteigung ben 9lat feines OfjeimS jur Slnfnüpfung einer ^orreftoonbenj mit fiubmig XVI. nitfjt be* folgte, ftettt jener ©djritt be§ ^rinaen fidj als ein mijjglütfter 35erfud) bar, auf eigene $au[t ^Solitif ju treiben.

ftür bie aroeite Steife £einricrjS nact) $ariS im SBinter 1788/89 fcrjeint SouiHö auS eigenen Erinnerungen gefdjöpft au Ijaben, ba er, toie ber 5prinj bezeugt, irjn bamalS „biel gefefjen" t)at. 2lber aucb, für eine Angabe läfjt fid) eine frembe Duette nadjroeifen; benn auS SrjiöbaultS „Souvenirs" (II, 200 f.) ift bie ftotij entnommen, bafj ber $rinj eine 9ieir)e öon Güjemptaren ber „Histoire secrete" 9JtirabeauS, bie gerabe toärjrenb feines SefudjeS in $ariS erfd^ien , gefauft tjabe , um fie unter feine gmmbe ju »erteilen (©. 267). S)a aber ^einridj bamalS feinem Sruber, bem ^rinjen f^erbinanb, fcfjrieb, er befitje nur aroei (ü:j:emplare unb roerbe fie niemanb teilen4), ift audj biefe SInefbote gefätfdjt.

$m weiteren Verlaufe ber S)arftettung bringt SSouitte" IBxud^ftüdCe

1) SSgT. „Vie priveV', <S. 243, unb Ärauef, „^ßrin? $etnridj üon ^reufeen in 5Pan§", ®. 46 f.

2) Slbgebrucft bei Ärauel, „^Prina £etr.ricfj oon $reu§en als ^Bolitüer". S. 185 ff. (Serlin 1902; Duetten unb Unterfudjungen jur ©efdntf>te beS SaufeS ^o^enjollern, Sb. 4).

3) Sgf. 2ln^ang, ©. 462.

4) S3gl. Ärauel, „^Jrins ^einrid) oon ^veujjen in ^Sariä", @. 65.

136

©uftao 33ertt)oIb SJolj.

[454

au§ Briefen be§ Springen J), bie jebemallg an itjn fetbft gerietet geroefen finb; benn fie beginnen mit bem 3a*)re 1789, atfo nad) bent neuen äBieberfetjen mit £>einricr) in ^arte. 3Benn SBouitte trotjbem öon einem „3ufatt" fpricfjt, ber iljm biefe „unberöffenttidjte ^orrejponbenj" in bie ,£>änbe gezielt tjabe (©. 287 2Inm.), fo ift ba§ nur eine 5Jlt)ftififation, barauf beregnet, ba§ ©etjeimni§ ber Verfafferfdjaft, mit bem unfer 2lutor jtdj umgab , befto beffer p magren ; benn ein Slnlafj , an ber 2lutr)en= tijität biefer S3xiefe ju ^meifeln, liegt nictjt cor.

3um legten 5Jiate fpielte ^einttcE) eine p olitifdje 9totte in ber Vor= gefdjidjte be§ SSafeler grieben§. 9tad& SSouittö (®. 306 f.) fott ber $önig ben ^rin^en nact) 5pot§bam berufen unb, in feine 5Irme [türjenb, ir)n gebeten Ijaben, itjn <ju „retten" unb bie Vermittlung be§ grieben§ mit grantreictj p übernehmen. 9lbei audj biefe pattjetifcrje @rjä|tung läfjt ji(§ nidjt aufredet ermatten; benn £>einridj mar e§, ber juerft an ben $önig fctjrieb unb barauf um eine 2lubieng nadjfudjte ; inbeffen nur roenige Minuten bor unb nact) ber SEafel fpradjen fid), roie un§ bezeugt wirb 2), £)r)eim unb 9teffe otjne 3eugen.

Günblidj fogar für bie (Säuberung be§ Slufjeren be§ Springen rjat SSouiUe fidj an frembe Vorbitber gehalten. £)a§ eine ift bie fur^e ©fiäje bon ber be!annten Malerin 3}ig6e=ßebrun, bie unter ben „fteber= geidjnungen" (portraits a la plume) am ©djluffe itjrer „Souvenirs" 3) fidj finbet. Sie anbere Vorlage ift £t)i6bault. Veibe CueEen tjaben, roie bie folgenbe (Segenüberftettung beroeift, nidjt§ miteinanber ge= mein, fobafj allein SBouille" ift, ber roieberum mit fremben Gebern fidj fdjmücft.

Vige e-Lebrun (II, 288 f.): „II 6tait petit, mince; et sa taille, quoiqu'il se tint fort droit , n'avait aucune noblesse. II avait conserve un accent alle- mand tres marque et grasseyait excessivement. Quant ä la laideur de

Thiebault

(II, 206): Le Prince „avait des yeux presque deplaces et dursau premier aspect, et neanmoins on ne l'avait pas entendu deux minutes, que l'on oubliait entiere- ment ce deiaut."

Vie privee (©. 319): „Le prince Henri etait d'une tres petite taille et tres mal proportionne. Sa figure n'etait pas seulement laide, eile etait, au premier aspect, re- poussante, et jamais une belle äme et de grands

1) «gl. „Vie privee", @. 285—287. 289. 295 f. 299.

2) »gl. Ärauer, „Sprinj ©einrieb oon ^reufcen als $outiter\ ©. 72 f. 3Kit 3tetf»t 6ejeid)net bafjer autf) Ärauel ben Sertdjt ber „Vie privee" als umoafjr* fdjetnttdj.

3) „Souvenirs de Madame Vigee-Lebrun" Oßaris o. $>•)» 2 23be.

455] Sie »Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^ßrinj §etnrtdj. 137

son visage, eile etait au premier abord tout-ä-fait repoussante. Cependant avec deux gros yeux, dont Tun ä droite et l'autre ä gauche, son regard n'en avait pas moins je ne sais quelle douceur, qu'on remar- quait aussi dans le son de sa voix, et lorsqu'on l'ecoutait , ses paroles etant toujours d'une obli- geance, extreme, on s'ac- coutumait ä le voir."

talents n'ont ete, si l'on peut se servir de cette expression, plus mal loges. De grands yeux bleus, tres animes, mais durs et de travers, contribu- aient ä lui donner un air effrayant. Mais, des qu'on l'avait entendu, cette im- pression s'effacait: on oubliait les defauts de sa personne, et le feu, l'on peut dire l'esprit, et presque la gräce, de sa physionomie, penetrait jusqu'ä l'äme."

®leid)wie am Sdjlufj be§ fiebenjä^rigen $riege§ 23ouiHe $önig griebrid) unb ben ^ringen nad) itjren militärifdjen gät)igfeiten unb Stiftungen miteinanber berglidjen tjat, fo lafjt er fie aud) am ©djlufe be§ 2*ud)e§ (©. 348 ff.) fid) nod) einmal gegenübertreten, unb wieber= Ijolt, inbem er ü£r}i6bault ba§ Söort erteilt, it)re Stjarafterifttf au§ ben „Souvenirs" (II, 205 ff.).

gaffen wir ba§ ©efamturteil jjufammen, fo muffen mir ber „Vie privee" originalen SQßert fo gut Wie ganj abfprectjen. 5ßrtnj «g)einrid) fteljt it)r bötlig fern. -£>abe idj audj nidjt, fopfagen geile für Seite, bie Vorlagen SSouitle^ feftftetten fönnen, fo ift bod) ber fdjtagenbe 9tad)wei§ erbracht , bafj er , mit unb otjne Quellenangabe , au§ ber güfte frember 2)arftettungen gefdjöbft rjat, inbem er balb nur einzelne 2Benbungen fid) aneignet, balb gan^e ©ä|e unb Partien Wörtlid) ober bod) mit ftarfer Slnleljnung au§fdjreibt unb fid) babei aud) t)in unb wieber WtEfürlidje (Sntfteltungen erlaubt. 6r übernimmt ffrupello§, wa§ für feinen Qxoed itnn geeignet erfdjeint, unb eben fo trititTo§ ift bie 2öaljl, bie er unter feinen Vortagen trifft. 216er aud) bort, wo eine befummle Duelle fid) nid)t nactjweifen läfjt, finben fid) wieber Irrtümer.

9tur wenige Partien t)eben fid) gleidj Sidjtbtiden aus bem 2öufte feiner 33iograpr)ie t)erau§. <£)ier finb bie Fragmente au§ ber J?orre= fponbenj mit bem ^rinjen -gieinrid) ju nennen, benen ficf» nod) ein in extenso wiebergegebeneä ©djreiben an ben (Srafen ©rimoarb bom 12. Sejember 1792 (©. 300 ff.) anreiht. 2lud) berbanfen wir SSouitte bie erfte Mitteilung be§ |>einrid)fd)en £eftament§ bom 26. ftebruar 1802 l).

1) SSgl. „Vie privee", <S. 341 ff. 3Bteberabgebrucft im „^ofienjoUern*

138 ®uftoo Sertfjolb SSoIj. [456

$nbem SSouillö bie „Souvenirs" non £lji6bauit, beten SSenutmng er, tote mir mef)rfadj faljen, feme§roeg§ berfdjmäfjt, a{§ „compilation mal rangöe d'anecdotes" bezeichnet (©. 348), fpri<f)t er ficfo jelbft fein Urteil; benn aucfi bie „Vie privöe" gehört ^u jenen ©efct)id)t§roerfen, bie $önig gfriebricf) in ber „93orrebe" jur „Histoire de mon temps" mit folgenben Sßorten djarafterifiert f)at: „La plupart des histoires que nous avons, sont des compilations de mensonges meles de quelques vöritös." x)

Stadjtrag 31t Seite 437,

3u ben 3eu9niffen ü°er bie poütifdje Stättgfeit be§ ^rinjen .•peinridj in Petersburg gehört ba§ ©ctjreiben, ba§ Äatbarina II. am 24. (September (a. ©t.) 1772 2) an ibn richtete, unb in metc^em fie ifjn ben „premier moteur" ber potnifcben Leitung nannte, ^ebodj mar biefe (üürftärung oftenfibel; fie erfolgte auf feinen perforieren 2öunfd), ben er iljr burdj Vermittlung be§ ©rafen ©otm§ Tratte au§brücfen laffen. 33isber mar nur ber „2lu§3ug" befannt, ben ber ©efanbte au§ bem ©c£)reiben be§ ^rin^en an tlm gewacht unb bem ©rafen $anin ju= gefteüt tjatte3), aber nidjt ba§ ©djretben felbft; biefe§ unterfefteibet fid) niefit nur in einem toefentlicfien fünfte feines 3nt)alt§ bon bem „2ut§pg", fonbern gemährt un§ aud) erft barüber 2luffdt)Iu^ , roie ber ^rinj baju fam, mit feiner 23itte an ßatfiarina heranzutreten.

Satyrbudj" 1902 (©. 266 ff.) mit (Sinlettung unb ©tfjlufjroorten, in benen bie SruSfüfjrttng ber Seftimmungen nad) bem £obe beö ^ringen am 3. 2tuguft 1802 gefajilbert mirb , nebft einigen Äorrefturen nadj bem im Sönigl. §ausard)H) ju ©fiarlottenburg befinblitfjen Driginal. 93outHe§ 2tngabe, bajj baS £eftament autf) Slrttfel poUtifd&en SnfjattS umfafet fi,abe (©. 318), ift irrig. SDte Sefdjreibung beS SftfjeinSberger 9)Iomimente§ unb bie ERebe, bie ber ?ßrin§ bei beffen @ntf)üttutig 1791 fjielt (»gl. „Vie privee", ©. 270 ff. unb 323 ff.), rcaren bereits in einer 23rofdf)üre („Description du monument qui vient d'etre erigö ä Rheinsberg, precedee du discours qui a ete lu ä l'occasion de l'inauguration de ce mo- nument") nod) in bemfelben ^ai)ve in Berlin oeröffenttidjt raorben.

1) 5Bgr. „CEuvres", »b. 2, ©. XXI (Berlin 1846).

2) SKbgebrutft bei Ärauel, „Sriefroed&fel gröifcfjen Reinritt) ^ßrinj von ^reufsen unb Äatljarina II. uon 9tufjfanb" (Quellen u. Unterfu jungen sur ©efd&. be§ £aufeS ^enjoaern, 93b. VIII; SBerlin 1903), ®. 99 f.

3) Sbgebrudt bei ©mitt (a. a. D., 2tnb,ang ©. 114 f.) unb SRartenS („Recueil des traites et Conventions conclus par la Russie", 23b. VI, ®. 68 ; Petersburg 1883) mit geringen 2lbroeirfjungen untereinanber im £e£t, bie roof)I auf Ungenauigfeiten beS atbfd&reiberS jurüdge^en. S)ie Mitteilungen im folgenben au§ ber Äorrefponbens §einridfjS mit ©olmS finb bem Äönigl. @el)eimen ©taatf» arajiü äu Berlin entnommen.

457] £>ie »Vie privee" unb bie ältere Stteratur über $rins £einrid). 139

2lm 23. 9Mr3 1772 b/ttte ©olm§ ib,m berietet, man berlenne in !ßeter§Burg nidjt bie SSerbienfte be§ ^rinjen um ba§ guftanbefommen beS Vertrages bom 17. gebruar, ber bie ^reu^ifc^en unb ruffifdjen (£r= Werbungen in $olen feftfe^te ; er erflärte, bafj er fet)r erftaunt fein mürbe, menn Äatljarina II. in üjrem nädjften ©ctjreiben an <£>einrid} nicrjts babon ermähnen mürbe, unb fügte ^inju, er jei ßtu§e gemefen, mie bie ßaiferin bebauert b/tbe, bem ^rinjen t^re 5Danfbarfeit nidjt anber§ al§ mit 2Borten auäbrücfen ju fönnen.

$n feiner Stntmort öom 13. Slbril1) ermiberte <g>einridj, er fei ftolj, einer großen j?aiferin einen üDienft geleiftet 31t b,aben unb feinem $öntg unb feinem Sanbe nütjticb, getoefen ju fein; biefe§ 33ettmfjtfein fdjmeicrjle ttjm meljr als bie SBerleiljung einer ©taroftet, bie er ficr) rjätte au§= bebingen fönnen. ©0 ift er benn aueb, glücftidj , bafj Äattjarina fict) befriebigt auägefbrodjen b,at, unb ifjre üon ©olm§ einberidjtete Stufjerung „rüljrt" ifjn tief. SDa§ einzige, roaZ er begehrt, ift bie g-ortbauer ber ib,m bei feinem 33efucb, in 3ftufjlanb bemiefenen ^reunbfdjaft unb (Süte: „C'est le plus grand prix", ruft er au§, „qu'elle puisse m'aecorder, au cas qu'elle trouve que j'ai e"te" utile." Unb er fei itjr nütjücb, ge= mefen, fo fätjrt er mit -Ipodjgefüt)! fort unb äär)ltt im folgenben bie ib,r geteifteten SDienfte auf. ©ein ©djreiben fdjliefjt mit ber fjforberung, fie foHe feinen Anteil an bem „grofjen äßerfe" ber Seilung $olen§, gleidjtote fie bereits münblicr) getan Tratte , nun aueb, in einem „oftenfiblen ©djreiben" anerlennen; benn, fo erflärt er in freimütigem ©eftänbniS: ,M geise nacb, 9ftub,m" 2).

1) 2)a3 oon 90?arten§ (©. 68) angenommene £age§batum be3 5. 2Iprtf ift irrig.

2) Stur ber oon ©otm§ juredjtgeftu^te „SluSjug" ift oon Ärauet in feinem „33riefraed£)fel" (©. 18) ermähnt roorben. SBie bie folgenben Seifpiele äeigen, bie bem Zeitraum oon ber dlüühfyx be§ 5ßrin3en au3 Petersburg big ^um Slbfdjlufj be§ preufnfd>ruffifd)en Vertrages 00m 17. $ebruar 1772 entnommen finb, toeift bie (Sbition be3 „93riefroecf)fe[§" aud) fonft nodj manche Süden unb Sinforreft* Reiten auf. 3unöcr)ft ift rceoer ba£ ©anlfdjreiben, baä ber $rinj auf ber |>eim= fefir oon SRiga au§ an bie Kaiferin richtete, nott) beren 2Introort angeführt, ob* roof)l fie baä Äopfftütf ber ganzen folgenben $orrefponben3 bitten, bie bei brauet erft mit bem 93riefe be3 ^ringen oom 1. SRärj 1771 einfefct. Siegen beibe Briefe audj nietjt cor, fo berietet bodj ^ßrinj §einridj in bem ©^reiben oom 22. SRärj barüber an ben König (ogl. %. Ä. 31 , ©. 40 2lnm. 4). (Sbenfo ift ba§ ©^reiben nietjt ermähnt, auf ba<> bie Äaiferin am 6. %uni antroortet. 33ei i^ren «riefen oom 6. Suni, 29. ©eptember 1771 unb 20. Januar 1772 fe^It ber SSermerl, ba^ fie nad^ altem ©tu batiert finb. £>a3 ©lüdEnjunfd)fd5reiben 511 ityrem ©eburtstage oom 2. SJlai 1771 ift erft am 10. oerfafjt, ba feine Seilage nidjt eb^er ju befa)affen mar, rourbe jeboct) auf ben 2. jurücfbatiert , tote auö

140

©ufta» »ertfjolb »oft.

[458

9tm 19. 9Jtai fteltte ©olm§ bem ^rin^en bie Erfüllung feine§ 2öunfdje§ in 2lu§fic£)t mit ben Sßorten: „Porto comme oa est ici k [vous] obliger, peut-etre pourrai-je reussir." 23ei ber Anfertigung be§ „2lu§pg§" für 5J$anin natjm er aber eine roefenttidje Äorreftur bor; fie Betrifft bie 2tnaltjfe ber SSerbienfte .Ipeinridjä um 3du|tanb. ©teilen tüir beibe gaffungen einanber gegenüber.

©a§ ©djreiben §einrid£)3: „II est vrai que mon sejour ä P6tersbourg a ete marque par le commencement des negociations pour la paix; je puis aussi sans prösomp- tion car j'en ai l'aveu du Roi dans plus de vingt et trente lettres de sa main1) me flatter d'avoir mis sur le tapis l'affaire qui a donne sujet ä la Convention."

SDer „2lu§jug": „II est vrai que je puis me dire que mon sejour äPetersbourg a ete marque par le commencement des negociations pour la plus grande reunion entre le Roi et la Russie; je puis aussi me flatter, sans prevention, et j'en ai lä- dessus l'aveu du Roi dans plus !de vingt lettres de sa main, d'avoir mis sur le tapis l'affaire qui a donne lieu ä la Convention."

beruft fidj ber ^rinj in feinem ©djreiben gunädjft auf bie SSer= l)anblungen über bie 2ötebert)erftellung be§ grieben§ 3ttnfcb,en 9htfjtanb unb ber Pforte, beren SSeginn in feinen Aufenthalt am Petersburger <!pofe fällt, fo fbridjt 6otm§ in bem „SluSpge" ftatt beffen toon 23ertjanb= lungen über ben „größten 3ufammenfcl){uf} ähnfdjen bem $önig unb 9ftufc tanb". S)a biefer in ber $onöention bom 17. gebruar 1772 erfolgt ift , beilegt er mithin ben ^Beginn ber Serljanblnngen über fie in bie

£>eirmd)!§ ^Begleitbrief an ©olm§ com 10. f)er»orgebt. ferner f™0 Die ^nt= raorten, bie ber Iritis auf bie ©djretben Äatljarina§ vom 27. üftooember 1771 unb 20. Sanuar (a. ©t.) 1772 fenbet, t>om 27. Seäember 1771 unb 29. gebruar 1772 ju batieren; bie non Ärauel angegebenen irrigen 2Jtonat£>baten „Nooember" unb „Sanuar" berufen, nad) gütiger 3Jlittetfung be3 königlichen £au<5ard)iü!3, auf einem ©d)reibfef)ler ber Vorlagen, ©nbtict) fei nocfj fjinjugefügt, bajj bie ^onjepte betber al§ „feljlenb" bejeidjneten ©abreiben §einrid)§ (©. 115 2lnm. 1 unb ©. 117 2lnm. 1) in bemfelben Äonoofut auf bem Äönigl. ©eb,. ©taat§artf)tD fid) beftnben, bem ba3 Schreiben ßatfjarinaä com 24., nidjt 27. Quli 1776, roie Ärauel (©. 162) irrig baS £age§batum angibt, entftammt. S)er erfte jener beiben »riefe ift ein (SmpfefyhmgSf abreiben oom %uü HIB für beffen Überbringer, ben (Srbprinjen oon §effen=2)armftabt, beffen oon Ä'atljarina beifällig aufgenommene Sljarafteriftif buraj £>einrtd) tautet: „C'est un prince qui a du sentiment et un caractere aimable"; ber §n>eite oom 25. 9iot>ember 1773 ift dn über* fcfjroängticb gehaltenes ©lüdrounfcbjcijretben jutn Namenstage ber Äaiferin.

1) »gl. bie gufammenftellung ber Äußerungen bei ÄönigS im ©adjregifter ». Ä. 31, 856, forate „(Euvres de Frederic le Grand", 23b. 26, ©. 357. 363 (»erlin 1855).

459] S)ie »Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ^ßrtng §etnrid). 141

3eit ber Petersburger Steife JpeinricrjS , tüä^renb , tote toir fab/n1), ber Äönig bie Slufforberung jur Sefetjung (grmlanbS, bie Äattjarina unb £fdjernt)fcr)em am 8. Januar 1771 an ^einrieb, richteten , Iura prütf= toie§ unb exft nacb, ber Stüctterjr beS ^rin^en unb auf beffen SBorfteEungen Ijin fic| entfcfjtojj, über ßrmerbungen in ^olen mit Siufjlanb in S5er= binbung p treten, hingegen trifft bie ^einridjfcrje Gürftärung ööEig p ; benn Äönig griebridj rjatte iljm ben Auftrag erteilt, für bie Slnnarjme ber griebenSbermittlung, bie bon ber Pforte bem SBiener unb berliner -£>ofe übertragen mar, in Petersburg ju mirfen, mit ber 33err)eif}ung, er metbe baS „£>auptroerfj5eug ber Sßajifijierung Europas" merben2).

2luf}erbem natjm ber ^ßrinä baS SSerbienft für fieb, in 2lnfprucb, bie Teilung dolens „auf baS Stauet gebraut p Ijaben"3). S5ebeutfam ift ber Umftanb, bafj er in feinem 33riefe, ber boeb, jur Kenntnis ÄatrjarinaS gebracht merben foEte, fieb, bafür nietjt auf fie beruft, fonbern auf baS geugnis feines fönigtietjen SSruberS. 5Darin liegt ein neuer SBemeiS, bafj bie entfctjeibenbe Unterrebung eben nidjt mit ber Äaiferin ftattfanb, mie fpätere SDarftettungen irrtümtict) behauptet rjaben4), fonbern mit Äönig griebridj, unb sroar in jenen Sagen beS Februar 1771, atS ber 5ßrina bon feiner Steife jurücKerjrte.

SDabei bleibt bie Statfadje ööEig au ütedjt befielen, bafj er bereits üor feinem SSefucb, in 9tufj(anb bei feinem töntglicrjen Sruber auf 6r= merbungen in 33oIen brang5), mie bafj er in Petersburg in (Sefprädjen mit ben ruffifdjen (Staatsmännern bie Sbee eineS SDreibunbeS ätoifc^en *ßreufjen, Stufjlanb unb Öfterreidj aufmarf unb ben ©ebanfen bon „gegen= feitigen SSorteiten", bie man fictj auSbebingen mürbe, erörterte6), bafj er enblicr) mit ©olmS an ber |>anb einer ^arte bereits ben *plan ber Leitung ^olenS auffteEte 7).

1) Sgl. oben @. 437.

2) Sgl. gorfc&ungen, 33b. 18, @. 160.

3) 2tutt) <3olm3 geftanb bem grinsen in feinem ©d&reiben com 18. gebruar 1772 mit genau benfelben ©orten, bie §einria) oben gebraust, biefeä Serbtenft su.

4) Sgl. oben ©. 437 f.

5) Sgl. £einrid)3 ©djreiben norn 12. Februar 1770: gorfdjungen, 33b. 18, ©. 166 2Xnm. 5.

6) Sgl. % R. 30, 526 unb ^orfäungen, Sb. 18, ©. 164 f. 168 f.

7) @o fd)reibt ^ßrinj ^einrict) am 30. 9ftat 1771 an ©o!m§: „Puisse le projet que je formais souvent avec vous, en tenant en main la carte de certaine republique, reussir!"

142 ®ufta» «crt^otb »oI§. [460

^ tt Ijr ft tt g *).

$on§ berietet, ^Berlin, 18. 9k>üem6er 1775, an ben ©raten 93etg,enne§ über ben ^rinjen |)etnricfj: „II est possible, je croirais pouvoir dire meme qu'il est probable, que ce Prince n'aurait pas sous le nouveau regne l'influence qu'il se proraet, mais il s'en flatte, et cela doit faire croire qu'il ne voudra pas s'exposer ä perdre les Pre- miers instants , qu'il cherchera des prötextes pour retarder son dö- part2) et attendre que l'e"tat du roi de Prusse ait pris un caractere plus döcide", soit en bien soit en mal3)."

*ßon<» oericfjtet, SSerlin, 16. ©ejemöer 1775, an S5ergenne§: „L'eloignement marquö, pour ne pas dire l'aversion, que le roi de Prusse a toujours montrö pour son neveu, a mis le Prince de Prusse dans la nöcessite" de se faire un appui du prince Henri ; il en a besoin et le manage, d'autant plus que, sa pension ne süffisant pas ä beau- coup pres a ses döpenses ou ä ses fantaisies, et son credit personnel 6tant epuisö, c'est par celui de son oncle qu'il peut encore se procurer des ressources. Le prince Henri se flatte qu'il conservera l'ascendant qu'il parait avoir aujourd'hui; quelques personnes ici en sont per- suadöes, et c'est ce qui röunit depuis assez longtemps autour de ce Prince ceux qui croient avoir ä se plaindre du gouvernement actuel. Mais l'opinion contraire est la plus commune. On pense que le Prince Royal voudrait rögner par lui-meme; c'est aussi le vceu le plus gönöral.

En reDdant justice au mörite, a l'ötendue des connaissances, aux talents militaires du prince Henri, on craint son caractere altier, des- potique et fort approchant de celui du roi de Prusse, aussi absolu, s'il avait l'autorite en main. La durete" de son administration ne serait point adoucie par cet art söducteur que Sa Majeste" Prussienne sait bien employer, lorsqu'elle le veut, et par cette espece d'enthousiasme qu'elle a su inspirer ä ses sujets, et qui les dedommage et les console en quelque sorte de la rigueur de son despotisme. On ne croit pas, d'ailleurs, le prince Henri exempt de recevoir des impressions län- geres, et l'on redoute peut-etre les personnes qui l'entourent, plus encore que son caractere.

1) Sie folgenben 2lu§jüge auä 23erttt)ten ber franjöftfdjen ©efanbten Sftarquig $on3 unb ©raf b'Sfterno in Berlin ftnb bem Slrdjio be§ 9JMm= fteriumg ber SluSrocirtigen 2tngelegenl)eiten ju 5ßari§ entnommen. Sie ent= galten intereffante Mitteilungen über ©Ijarafter, Stellung unb pofttifdje 2ln= ftdjten beg 5)3rinjen §einrid), bie tnbeffen einer befonberen ©rläuterung nidjt bebürfen.

2) ßatljarina II. h>tte ben ^ringen nad) Petersburg eingraben; ber 33e= fudj gelangte erft 1776 gur Sluöfüfjrung. 33gl. aud) ben 33erid)t be§ engltfajen aSotfctjafterä §arrt3 vom 27. Januar 1776 bei Räumer, Seiträge gur teueren ©efd&td&te, Seil V, 33b. 3, @. 293 (Seidig 1839).

3) Äönig $riebrid) mar 1775 fd)t»er leibenb.

461] S)ie »Vie privee" unb bte ältere Literatur über ^3rttt3 §einrtclj. 143

Si les Prussiens craignent l'influence que le prince Henri pourrait avoir dans l'adrainistration interieure, il paratt qu'on doit craindre egalement celle qu'il aurait dans les affaires politiques, et je suis tres porte" a croire que nous n'aurions pas en particulier ä regretter que le Prince Royal ne suivit pas ses conseils ... Si le prince Henri, au contraire, 6tait 6cout6, il ne parait que trop vraisemblable qu'il chercherait a eloigner son neveu de toute liaison avec la France, et qu'il l'attacherait, autant qu'il le pourrait, a la Russie, ä laquelle il est tout dövoue1). La facon de penser du prince Henri n'est pas un Probleme, il ne la dissimule que fort mödiocrement, et quand bien m§me eile ne nous serait pas aussi contraire, on aurait toujours ä craindre l'influence de son caractere trop porte" ä suivre les memes principes que Sa Majeste Prussienne ; on verrait le raeme esprit diriger les negociations, on aurait ögalement a se defendre de toutes les sub- tilitös dont le roi de Prusse s'est fait une ressource politique, et je ne penserais pas qu'on düt avoir beaucoup plus de confiance dans la soliditö des engagements contractes."

*ßon§ berietet, Berlin, 1. 9Mrä 1777, an 33ergenne§, antäfjltdj) einer fcfjroeren (Srfranfung be§ ^rtnjen .gmnrtcrj: „La mort du prince Henri serait certainement un grand evenement pour ce pays-ci. Ce Prince est le seul qui ait quelque consideration sous le regne actuel, et qui put avoir quelque credit sous le regne futur. Mais on craint son caractere, en rendant justice ä son esprit et ä ses connaissances, et il me parait que l'interet qu'inspire le danger de sa maladie, s l'on en excepte quelques personnes qui lui sont dövouöes, est plutöt un mouvement de curiosite" sur 1' evenement qu'il n'est une preuve d'attacbement et d'interet veritable2)."

SD'Sfterno berichtet, SSexItn, 7. gebruar 1786, an 3krgenne§ über bte 3lu8fidjten für bte Regierung be§ ^rtn-jen bon ^reufjen ^riebrtd) SBilrjelm : „Je n'hösite pas, Monsieur le comte, de vous assurer qu'au commencement de ce regne , et au moins pendant les deux ou trois premieres annees, le prince Henri aura la plus grande influence ; apres quoi, si son neveu apprend ä marcher seul, cela pourra devenir diffö- rent, mais, quant au commencement, beaucoup de choses et speciale- ment celles qui regardent la politique, seront absolument gouvernöes par le prince Henri . . .

Son Altesse Royale [.^etnridj] viut ä moi bier au soir et me dit : »Le Prince Royal a öcrit ä sa sceur3) pour lui indiquer de demander

1) <Stit bem S3efucf) in ftuftfanb im SBinter 1770/71.

2) ^ßonS berichtet am 4. (September 1779: „Le prince Henri quand il se montre, aime la representation. II aime ä jouer un röle." ©ein 9iad^= folger b'ßfterno fdjretbt am 27. SCprtt 1784: „II faut considerer le prince Henri comme devant regner dans quelques annees sous le nom de son neveu."

3) 2Bül)elmme, bte ©emaljUn be§ @rbftatt(jalter§ von §ouanb unb grinsen

144 (Suftaü »ertljolb »oIs, Sie „Vie privee" ufro. [462

au roi de Prusse le rappel de M. de Thulemeier et son remplacement par un homme qui ne soit pas, comme celui-ci, l'aversion des patriotes. Vous voyez«, ra'a dit ce Prince, »que mon neveu et moi avons toute confiance dans les vues de la France. Je suis encore Charge" par le Prince Royal de vous dire que sa premiere demarche, en montant sur le tröne, sera d'öcrire directement au roi de France1) pour lui demander son amitiö, non dans la vue de changer vos mesures ou de proposer quelque alliance, mais simplement pour ötablir, autant qu'il döpendra du roi de Prusse , la plus parfaite confiance , afin que Ton puisse se communiquer librement et s'obliger mutuellement dans toutes les occasions qui pourront se presenter«."

von Dramen SBUfjetm V. 2)a§ folgenbe bejtefjt fttfj auf ben ©treit um bte »orljerrfdjaft in §oftanb 3roifdjen ber orantfdjen* unb ber republifamfcfjen , ber fogenannten ^atrtotenpartei , ber 1787 jur bewaffneten Qnteruention $reufjen§ führte, ©udjte ber (Srbftattljalter ffüxdfyai:. an ©nglanb, fo fristen ftdE) bte „Patrioten" auf granfreidj. Sfjulemeter roar ber preufjtfdje ©efanbte im §aag. 1) »gl- °&en ©• 135.

VI.

Hie fd)le|ifd)en Krbatien unter ber Heöierunö Jriebrtdj Wfüjelma II.

«Bon Gofatar ©rünfjagen.

griebricr) ber ©rofje fjat atCjett bie ©ebunbent)eit ber tänblidjen Untertanen mit feljr ungünftigen Slugen angefetjen. 23ereit§ 1748 beftagt er bie „an öielen Orten gebräuctjticrjen enormen unb recfjt egt)ptifcr)en 5tor)n= bienfte", bie itjm „fdjlimmer aU bie ©ftaüerei felber" erlernen *), unb nennt bann 1777 in einer feiner ©djriften bieg 3Jerr)ättni§ „ba§ un= glucfücrjfte , gegen ba§ fidj ba§ menfcrjlicrje ©ejürjl am meiften empört", ba boct) fein SJtenfcr) ba^u geboren fei, ber ©flaue öon feineggleicrjen 3U fein 2). 2116er er läfjt fiel; überzeugen, bafj ber ^Betrieb ber 2anbroirt= fd^aft in feinem Staate ot)ne bie ©ienfte ber Untertanen nictjt rooljl burctjjufüljren unb jene „abfctjeuliclje Gsinrictjtung" nicr)t ab^ufcrjaffen fei, otme begrünbete 3lnfprücr)e unb 9tect)te p beriefen, ^nfolgebeffen be= gnügt er fiel) fortan, jenen öon ben ©utäfjerren geforberten 2)ienften roenigften§ inforoeit ©djranfen ju fetjen, bafj bei irjrer 2lu§füt)rung ben Untertanen nodj 3eü 8emi9 bleibe, um buretj ^Bebauung irjrer ©ctjolte für ben eignen Unterhalt forgen ju fönnen. 2ln eine gefetjlicfje Regelung biefer x$xa§z ift ber ßönig erft 1784 herangegangen unb atoar baburet), bafj er überall bie Anfertigung öon Urbarien anorbnete, in benen bie Setftungen ber länblictjen Untertanen bem £>erfommen entföredjenb unter 3uftimmung Berber Seile öeraeicljnet roerben foüten. S)ie fo getoonnene fietjere ©runblage mürbe bann allen ©treitigfeiten ben SBoben entjieljn.

1) Acta Borussica, SBefjörbenorganifation , edd. ©d^moüer unb ömfce VII, 672.

2) (Euvres de Fr. IX, 105.

gorfdjuttgen 3. branfa. u. preuji. ®efdj. XIX. 2. 10

146 Solmar ©rünfjagen. [464

3toei .gmubturbarienfommiffionen ju ^Breslau unb ©logau tourben er= rietet unb bie ^Betreibung be§ großen 30ßer!§ in bie |)änbe ber beiben fdjtefifctjen 9Jtinifier ber SSertoaltung unb ber ^uftij gelegt. ^tjnen ftoract) ber $önig bann nocr) nacrjträglict) unter bem 3. 9Jtai 1786 at§ feine Meinung au§, bie (ImtStjerrfcrjaften tonnten fictj toor)t mit jroet Jagen in ber Söoctje, bie bon ben Untertanen gang itjrem SDienfte ge= roibmet mürben, genügen laffen.

Siber toie unberfennbar menfdjenfreunblicfj audj be§ $önig§ Slbficrjt bei ber ©adje toar, fo erregte fie bodj, als man an bie SluSfütirung heranging, mannigfache SSebenfen. ftidjt aHein bafj baS SöeitauSferjenbe beS Unternehmens, too eS fidj barum tjanbette, für ettoa 5000 fdjlefifclje Dörfer, ober bielmetjr für jebeS berfelben ein eignes Urbar tjerguftellen , fdjrecten tonnte, fdjlimmer noct) erfdjien eine anbre @r= toägung. SDie fernere unb fiijlidje $rage über bie SluSbetjnung ber gutStjerrlitfjen SDienfie tjatte an bieten Orten p ©treitigJeiten , ja jju üprogeffen geführt ; aber toie ;jaf)treict) audj ju $önig griebridjS grofjem Seibtoefen biefe $ätte toaren, fo blieben eS bodj immer nur SluSnatjmen, unb bie Siegel mar bodj, bafc bie üDienfte bem £>erfommen entfbrectjenb geteiftet mürben. SDie .^errfctjaften liefen in gegebenen gälten 33ittig= feit malten, unb bie Untertanen ertrugen aud) brücfenbe Saften, an bie fie gemannt toaren, fäjon um beS lieben griebenS mitten. 5DaS mürbe boctj.nun alles anberS, als bie Dienfte allerorten in Urbarien für alle 3u!unft feftgelegt merben fottten. S)ie -Iperrfdjaften meinten mandjeS, roaS fie ftittfdjtoeigenb uadjgetaffen tjatten, als it)r Stecrjt beanfbrudjen p muffen, unb bie Untertanen toeigerten ftdj btelfad), Saften, bie fie bisher gebulbig getragen tjatten, burd) Slufgeicrjnung in baS Urbar beretoigen 3U taffen. StlS bie Urbarienfrage auf allen Dörfern befprodjen toarb, erfolgten natürlid) Mitteilungen bon einer £)rtfd)aft gur anbern, 90tei= nungen mürben anSgetaufdjt , eine immer toadjfenbe ©ärung unb 9luf= regung unter bem ßanboolte machte fict) geltenb, unb bie fdjnett ber= breitete Meinung, beS Königs lanbeSbätertidje 2lbfid)t ginge eigentlich bafnn, bie gutSljerrticrjen ©tenftc momöglid) gang abgufdjaffen , min= beftenS felrc gu befcfjränlen x) , führte begreiflidjertoeife nidjt ba%u, bie länblidjen Untertanen befonberS fügfam ju machen. Sittgemein toar bie ^lage, bie Urbarienberorbnung t)ätte in iljrer urfbrüngtidjen allgemeinen $orm bie Söirtung gehabt, ©treit unb Unfrieben an

1) SBie bie§ griebr. 2MB,- n. in ber nodj ansufüfjrenben Äa&.=Drbre oom 20. gebr. 1787 fe$r Beftimmt auäfpric^t.

465] 3Me fcfjleftfdfjen Urbarien unter ber Regier, griebr. 2Binjetm§ II. 147

©teilen ju bringen, wo bi§ barjin gütlidje§ Übereinfommen gerjerrfdjt tjätte 1).

5Die immer wadjfenbe ©rregung unter bem ßanbbotfe tonnte bem grofjen Könige fetbft nidjt entgegen, aber er fc^»oT6 bie ©djulb t)aubt= fäcrjtiä) auf §et$ereien börjmifdjer (Smiffäre , unb beargwöhnte fogar ben Kaifer, al§ ob er in bie 3eüungen fdjreiben tiefte, bie Urbarien mürben auf eine ©teuerer!) öfjung hinauslaufen. 3Ran fotte nur bie Gümiffäre bei ben Dtjren nehmen unb in eine $eftung fberren unb ba§ SSoIf bon ben Kanzeln aufftaren unb beruhigen2); unb aU ber fd&Ieftfdje 3ufti3= minifter b. 5DantMmann borfcrjtug, bie Anfertigung bon Urbarien für'§ erfte auf bie Orte ju befcr)ränfen, mo bie gutärjetrlidjen S)ienfte ftreitig feien, Wollte griebrtä) babon nidjt fjören, fonbern blieb bei ber Au§= berjnung ber ^Jtaftreget auf alte HDörfer3).

3n ©djtefien ift man in ber £at fdjnett an§ SBerf gegangen. Sie beiben -giaubturbarienfommiffionen ju S3re§tau unb ©togau, mit S5e= amten ber beiben ftfjlefifdjen Kammern befetjt, begannen audj gleich irjre äöirtfamfeit. bereits unter bem 10. 2Jlai 1785 bermag ©antfetmann in einem SSriefe an feinen Kollegen -!pot)m feine $reube au^ufbredjen, bafj bie ©aäje „in fo gutem Train" borwärt§gef)e4). Sie S3re§Iauer Kommiffion bermodjte fdjon unter bem 9. Dftober 1786 bon bead)ten§= merten föefultaten p berieten. Au§ 36 Greifen maren 494 Urbare eingegangen, bon benen 102 nod) ftrittig unb ad viam juris bermiefen, 392 gütlicrj reguliert, 189 fonfirmiert, 24 gur Konfirmation eingereiht, 179 nod) in Arbeit waren. S5on ben 102 noctj ftrittigen Werbe ficr) ber größte Seil gütlich abtun laffen5). berbient fjier rjerborgefjoben 3U Werben, bafj, toie au§ bem 33ericr)te beutlicr) ju erferjen ift, man nidjt in irgenb einem Greife bon ®orf ju S)orf mit ber Anfertigung bon Ur= baren boraugerjen begonnen, fonbern einfacrj bie (Sinfenbung bon Ur= barien ber)uf§ einer 9tettififation be^W. Konfirmation angeregt ober an=

1) £)afj gerabe audj Sarmer biefe Meinung gehegt, roerben roir nodj fennen fernen.

2) Anführungen au§ ben Sab.=Drbern Dom 28. ^uli unb 14. Stuguft 1785 bei ©rüntjagen, <3a)Ieften unter griebr. b. @r. II, 560.

3) Rab.'D. oom 10. 5Koo. 1784. SreSIauer ©taat3ard)iü , ftotutuS ber 8ab.*D. ©. 520.

4) »reSI. ©taatäarä). ME. VI, 49, Vol. 7. Selber ift biefer Bio Anfang 1787 reitfjenbe 2tften6anb oon ben für un§ in SSetrad^t fommenben, neben einem anbern 1796, ber einzige, ber einer großen Äaffation, bie ba3 3KinifteriaIarcr)io, ot§ biefei nott) in Berlin aufbewahrt rourbe, getroffen fjat, ju entgegen oer= mod)t Ijat.

5) ©6enbafetbft.

10*

148 Golmar ©rünljagen. [466

georbnet rjat. 9tatürlicr) finb bann Urbare pnäcfjft au§ ben Orten eingefenbet roorben, reo ein ^ntereffe bafür ttorlag, ober mit anbern Sßorten, too ^einung§t>erfcf)iebenrjeiten abmatteten, ©o ^at benn, tote roir annehmen bürfen, bie 5ßraji§ oon Einfang an auf ben 2Beg geführt, ben, rote roir fatjen, 1784 SDantfettnann, oorgefcrjlagen unb auf ben man fbäter boif) prücfgegriffen ^at.

<g>ot)m rjat übrigens noer) im $afjre 1786 ben (Sifer ber $ommiffare baburdj belofmt, bafj er irjnen, bie bi§tjer für ba§ neue 9lmt, aufjer einer ©ebüfjr öon 1 bejro. 2 Stalern bro lirbar, feiner Remuneration fiefj ju erfreuen getjabt, burcrj bie Kammer 300 £aler iäfjrlidj be= roittigen lief} a).

®ie beiben fcrjlefifdjen 9Jtinifter fanben fiefj audfj in ber Urbarien= angetegenrjeit in bem SBeftreben $ufammen, fidj gerabe ber Untertanen nactj Gräften anpnerjmen. $on irgenb toelcrjem 3to<wge bürfe feine 9tebe fein, Urbarien bürften burefj ein Äontuma-jiatöeriarjren unter feinen Umftänben rjergefteHt roerben. ©ie famen fogar überein, bie oben an= geführte letzte $abinett§orbre Äönig griebrid)§ in Urbarialfacfjen Dom 3. 9Jtai 1786, bie nitf)t mefjr a{§ sroei Dienfttage in ber SBodje feft= gefetjt roiffen tooEte , gar nidjt gu ^ubltäieren , bamit nicfjt bie ätoet üBodjentage ;jur 9torm mürben unb günftigere' SSebingungen, roie fie bie 9JUnifter bodj fennen gelernt rjatten, roie j. SB. 33 SDienfttage im ^arjre pro -gmfe, auSfctjtöffen 2).

Der neue ,£>errfcb,er rjatte ben fdjtefifcrjen 9Jtiniftern bon SInfang an feinen gtoeifel barüber gelaffen, bafj er bie Urbarieneinricrjtung al§ ber SSerbefferung ferjr bebürftig anfab,3), aber fie fürjlten fid? bodj unangenehm überrafetjt, al§ an bie brei fctjtefifdjen tjörjeren (S5eridf)t§t)öfe ein fönig= lieber Gürlafj jjur SSeröffentlicfmng gefanbt toarb, ber batiert com 8. 9tob. 1786 babon ausging, bafj „fcfjon feit einiger &\t in ein unb anbrer 5ßroüin3 foroorjl gan^e (Semeinen al§ aueb, einzelne 9Jtitglieber berfelben bie $u ifjrem ©ermtje gegen roiltturticrje SBebrüdungen aufgerichteten ®e= fetje baejirt mißbrauchten, bafj fie ifjren Obrigfeiten ben fdjulbigen ©e= rjorfam unb bie ifinen fcfjulbigen üDtenfte unter nichtigen SSorwänben berfagten, unb biefe in weitläufige Sßroäeffe bermiefetten , ja morjl gar noerj, fatt§ bann ber 5ßro3efj bureb, Urtet unb Ütecfjt gegen fie entfcfjieben, in ber Steigerung itjrer ©djutbigfeit berjarrten ; infolgebeffen mürben bie ^uftiäberjörben angetoiefen, fatfe SSefcrjroerben biefer 2lrt öon Untertanen

1) @6enbafeI6ft.

2) ^n bemf. StftenftücE.

3) ©o j. 33. in einer £afc.=D. batiert Sreärau 1786 ©ept. 23. eöenbaf.

467] 2>ie fdjlefifcljen Urfcarien unter ber Regier, griebr. 2ßil§elm§ IL 149

an fie tarnen, feine§teeg§ fogteict) einen förmlichen ^>roje^ einzuleiten, jonbern zunädjft über ©runb ober Ungrunb foldjer 23efcrjtt>erben @rfun= bigungen einauaierjen, unb fattä ftcf) r)erau§ftetle, bafj atte§ auf eine frebel= tjafte 33ertoeigerung unftrittiger Sienfte hinauslaufe, bergleictjen Kläger über folgen Unfug ernfttidj p bebeuten unb fie zum (Beljorfam unb jur ^olgfamteit anjuroeifen, furj, ebenfo rote man bie Untertanen üor mitt= fürticrjer SSebrücfung burd) bie -^errfcrjaften fdjütje , audj bie Rectjte ber letzteren unüarteiifctj mit Radjbrucf au feiert. Unb ba man roat)r= genommen, baJ3 bie unter ber öorigen Regierung angeorbnete allgemeine Regulierung öon Urbarien, auet) an Orten, roo 5£)ienfte unb abgaben 3trjifd£)en ben beteiligten nieijt ftreitig feien, ju ^Jtifjberfiänbniffen unb Unruhen führten unb neue ^ro^effe öeranlafjten, fo feien fünftig bie Ur= barien nur an ben Orten aufzunehmen, wo bereits Streitigkeiten ob= fcrjtoebten, roo bann bie Urbarienfommifftonen bie Gelegenheit benutjen füllten, um nidfcjt nur bie eigentlich) ftreitigen ^unlte in (Süte beizulegen, fonbern burd) ^erftettung öottftänbiger Urbarien alten Slntafj zu tünf* tigen ©treitigleiten möglictjft au§ bem äöege ju räumen."

SDarauf fu§£enbiert nun ber fdjleftfdje ^uftizminifter pnäcl)ft bie ^ublitation be§ (Maffe§ burd) bie (Serid)t§t)öfe unb forbert $orjm ju einer gemeinfam an ben $önig gu ridjtenben SJorfteöung auf. ,£>orjm in feiner borstigen Slrt maetjt bie (Sintoenbung, man tonne bodj nid^t roiffen, ob nidjt gerabe ba§ .gnneinzietjen ber Urbarien in ben (Maf} ein birefter ßinfatt be§ $önig§ fei unb rät, fiel) ba lieber an ben ©rofj= fan^ter 0. Sarmer zu toenben, öon bem ja boct) bie gufenbung au§= gegangen fei ; bem tonne man ja bie 2tu§einanberfetmng mit bem Könige Zufdjieben. SDem flugen Rat fügt fidj SDandelmann, unb unter bem 11. ©ezember 1786 get)t ein Don beiben fdjlefifdjen 9JUniftern unter = jeic^neteS ©djreiben an Sarmer, mit ber 33itte, ben ®önig tieranlaffen Zu motten, ben Gürlaf} in ©Rieften ot)ne ben $affu§ bie Urbare betr. öer öffentlichen ju laffen. ®ie§ Verlangen roirb materiell geftütjt burd) ben .!pintüei§ auf ben bisherigen guten ©ufyefj, „toobei fdjon niete 100 (SJüter mit Urbarien berfetjn unb fo fünftige Errungen öertjütet feien", unb formell burdj bie Betonung , bafj nad) $önig griebrtdjl urförüng= tiefer Slnorbnung bon 1784 bie fdjlefifdjen ®erid)t§f)öfe gar nichts mit ber Sadje ju tun tjaben füllten, bie m'etme^r ganz in bie <£>anb ber beiben fdjlefifcrjen 9Jlinifter gelegt fei. Satte eine 93efcr)ränfung ber Ur= barien geroünfdjt werbe, fo fönne ja ba§ in ber ©titte burd) eine 2ln= roeifung an bie Äommiffionen ausgeführt roerben. Söenn aber jetjt atte§ ftftiert unb jene SSerorbnung auf allen Dörfern unb ©eridjtäfietten publiziert merbe, tonnten üble folgen entfielen, unb felbft in Orten,

150 Golmar ©rünfjagen. [468

too man burcr) Urbarien jur 9htt)e gelommen fei, mürben bie betreffenben (Semeinben glauben, burcr) it)re SBereitroilligteit fid) üor anbern t^rei= gleiten präjubtjiert ju tjaben. £>arjer eben bas @rfuct)en, bafj bei (Sirtafj in ©djtefien mit Ausfdjlufj bes Spaffuö über bie Urbarien £ubli= jiert merbe1).

3n,jmifcr)en tjatte ber ©rofjfanäter öon ber 5ÖMnungsberfcr)iebenr)eit tiernommeu unb fetjte unter bem 12. ©ejemöer, atfo et)e er nod) jenes ©abreiben ermatten, in einem öertrauticrjen ^Briefe an ben 9Jtinifter ö. .giorjm biefem auseinanber, ber Äönig t)abe irjm bie Abfaffung einer SSerorbnung aufgetragen, burd) bie „bem faft in alten ^robinjen bis ju ben [trafbarften Reffen fid) äufjernbem Ungerjorfam ber Untertanen nact)= brücEfidt) gefteuert unb bie Duetten biefer Unrurjen foöiel als möglicr) öerftopft werben möchten". üDa nun aber „bie Srfatjrung in allen 5ßrotiin3en gelehrt rjabe , bajj bie Urbarien=(5:inri<f)tung nact) ber atts gemeinen urfprünglictjen SSorfdjrift baju fürjre, bafj aud) Untertanen, „bie bistjer in 9tur)e unb ©etjorfam gegen ifjre <£errfd)aft gelebt, berteitet mürben, ttjre feit unbenfticrjen Reiten orjne ben geringften äöiberfbrud) geteifteten SDienfte ju beämeifetn unb ju üerroeigern", fo bafe „baraus in öerfduebenen ©egenben eine faft attgemeine unb t)öcrjft gefährliche ($ät)rung entftanben fei", fo tjabe man unter ^uftimmung bes gefamten ©taats= rats ben ^affus über bie Urbarien in ben Gsntrourf bes Patents auf= genommen unb für bas ©anje bie 3ufitmmun9 beZ Königs erjielt2).

(Ss fann uns intereffieren, aus bem ©crjreiben ju erferjen, bafj unter griebricr) äBittjelm II. ber erfte ©cfjrttt jur Gsinfcrjränlung bes $riberi= jianifcrjen Urbartengefetees gerabe öon ©armer ausgegangen ift; berfelbe t)at aud) für feine ^erfou an ber rjier ausgekrochenen Meinung feft= gehalten, menngteid) |>orjm unb 2)ancMmann foöiet bürdeten, ba^ ber met)rerroätmte ßrlaf} öom 8. 9lobember 1786 in ©djtefien unter äöeglaffung bes bie Anfertigung neuer Urbarien einfdjränfenben 2lbfat$es öeröffentlid)t roarb3).

Als (Braf ©ctjlabrenborf aus ©tolp, einer ber fcrjtefifcrjen <5tanbes= tjerrn, burcr) 9cad)rid)ten aus 33erlin beunruhigt, bei <g>orjm über ben

1) 8n bem angef. Stftenftütfe.

2) ©benbafelbfr.

3) @o fiefjt e3 in Äornä fdjlef. ßbtftenfamml., -tteue golge I, mit bem ge= badeten 3ufa£e *n Mylius Novum Corpus Inst. VIII, col. 202. $n beä ©rofj= fanälerä belügt, an bie fd&lef. ^uftijfoltegten auf fgf. ©pesialbefef)! ertaffenen SSerf. rotrb ber 9iadjbrucf barauf gefegt, ba£ roetfanb ßönig griebria) 1784 bie Urbarienfadje ben betben fd^tef. SRiniftern übergeben Ijabe.

469] Sie fcfjlejtfdjen ttrbarien unter ber Regier. 'ftvk'Dv. 2öilljelm§ II. 151

©tanb ber Urbarienfadje anfragt, antwortet biefer unter bem* 5. Januar 1787 gana pöerfidjtlidj, bafj aHe§ feinen ruhigen Fortgang rjabe1).

5Doct) noctj einmal, im anfange be§ ^atjreS 1787, jjeigt ftd) ber $önig auf§ neue burcfcj eine un§ öerborgen bleibenbe Urfadje lebljaft gegen bie Urbarien!ommiffionen eingenommen unb fcrjreibt unter bem 20. Februar an bie beiben fcrjlefifctjen 9Jtinifter, mit Slüdfictjt auf „bie mit ber Gsinfürjrung ber Urbarien öerbunbenen mancherlei großen 3n= Eonoenienaen" fei „feine Intention, foldt^e für bie ^ufunft aufjer Slftibität au fetjen", er wolle aber bon „einer folennen SCufrjebung" berfelben abferjen, weit fonft ein guter Seil be§ 5Sauern[tanbe§ „bei ben baran gefnityften unnötigen SSorurteilen" meinen würbe, ber einmal gefaxten Hoffnung, öermittetft jener ber ^»ofebienfte überhoben ju toerben, ficr) beraubt p fetjen, Wenn bie $ommiffionen nun aufgehoben mürben. SDiefetben fönnten ja in ber ©title au§einanber gerjen unb ifjre Sätigleit einfteEen2).

2lber erje nodj bie beiben 5Dlinifter bie redjt natjeüegenben SBebenfen gegen bie un§ etwaä feltfam anmutenbe $abinett§orbre geltenb mactjen tonnten, mufe bei griebriä) Söilfjelm II. ein geroiffer Umfcljwung in feinen 2lnfcrjauungen gerabe nacr) ber rjier in $rage Eommenben ©eite fjin erfolgt fein. Unter bem 11. ^Ulärg 1787 erfdjien eine S)eflaration, „wie in 5lnfetjung ber SBeräufjerung abiiger SSormerfögrünbe unb anberer abiiger ($ut§bertinenaien an 33auern unb gemeine Seute au galten"3), 3n biefer marb au einer weiteren 2lu§ber)nung be§ 9tuftiral= befitjeä eine neue 2lu§fid)t eröffnet, bie nur mit greuben begrübt Werben tonnte ; nicfjt minber aber erfdjeint auct) bie angefctjloffene (Srflärung be= merkenswert. SDiefelbe fagt über bie angeftrebte Söerwanblung abiiger SBorWerte in 9tuftifalbefi£, foldje „feien äugleicrj ein auöerläffige§ Mittel, ben abiigen Untertanen bie Saft ber auf folcfjen Vorwerfen au bräftie= renben grotjn* unb 9lobott)=S)ienfte entWeber p erleichtern ober felbige gänalid) baöon p befreien, biefe ©ienfte aber ben abiigen ©ut§befi|ern felbft entbeb^rlicr) pt mact)en, audt) eben baburcfj bie fo tjäufigen 5Dienft= ftreitig!eiten pifcr)en ©runbrjenfdjaften unb Untertanen p begeben unb bie beffere Kultur be§ 35oben§ unb be§ 2ld*erbaue§ p beförbern, toelcrje wie allgemein befannt bei ben gezwungenen S)ienften ber Untertanen foworjl auf ben Ijerrfctjaftlictjen 2Itfern, al§ aucfj , Weil bei beren SIbteiftung ben bienftpflicrjtigen 33auern leine

1) Qn bem metyrfadj jitierten Slftenftücfe.

2) S)a§ ©ttjreiben abgebrutft bei ©tabehnann, ^reufjen§ Äönige in tljrer Sättgfeit f. b. Sanbeätuttur III, 169.

3) Äornä fdjlef. (Sbiftenfamml., 9Jeue golge I, 141.

152 ©otmar ©rünfjagen. [470

ober au toenig Seit übrig bleibt, iljre eignen Sttfer gehörig ju befreiten, auf ben eignen ©rünben ber Untertanen in mehreren ©egenben unb Greifen be§ 2anbe§ nodj feb,x aurüif ift unb nernac^Iäf jigt toirb".

68 finb bie§ SBorte, meldje fe^r entfdjieben bafür 3eu8"^ ablegen, bafe für griebridj äßil^elm II. ber ©runb für feine 33eben!en gegen bie Urbarienberorbnung üon 1784 Jeine§faE§ in einer minber lebhaft ate öon feinem SSorgänger empfunbenen prinzipiellen (Segnerfdjaft toiber bie gut§f)errlidjen SDienfte p fudjen toar.

Unter bem 16. 9Mr$ 1787 bertoenben fidj nun bie beiben 9Jtinifter in einem un§ anfcrjeinenb nidjt metjr erhaltenen, aber in feinen 5lrgu= menten tootjl ju ergänjenben SSerid^te für bie ©rfjaltung ber Urbarien= tommiffionen unb erzielen einen fcrjnellen (Srfolg, infoferrt ber $önig bereits unter bem 21. Warft 1787 bie toeitere SBeibetjattung ber $om= miffionen genehmigte, ba bie 9Jtinifier überzeugt feien, bafj biefelben iljren „tooljltljätigen ©nbatoecf" erretten mürben, nur muffe barauf ge= galten toerben, bafi bei Srrictjtung ber Urbarien nirgenbS jtoang§= ober befetptoeife , fonbern ftetS nur auf eigne§ Infudjen ber ^ntereffenten, ober bei entftefjenben SDtenftftreitigfeiten ober faE§ fidj um (Srblidj= mactjung ber 9tuftifalftetten Raubte, öorgegangen werbe1). 9Jtan toirb tiieltetd^t fagen fönnen, fei bei biefer unter tatfädjlidjer 2öab,rung be§ alten ©runbfat$e§ quieta non movere erfolgten (Sinfcrjränfung immer noct) Slrbeit genug für bie beiben £>aupturbarienfommiffionen geblieben in ber grofjen ^rotoina, «t ber an 500° Dörfer gab. Unb mir bringen in fiebere (S-rfaljrung, bafj auf ber eingefcrjlagenen 33at)n rüftig öormärt§ gegangen ift unb atoar unter bem 23eifaEe be§ $önig§2).

1) Sei ©tabelmann a. a. D. ©. 170.

2) SBenn ©tabelmann (a. a. D. ©. 21) meint, eine berartige ©infdjränfung, tjabe felbftüerftänbttdj ba§ ganje Unternehmen fein eigentliche^ ßkl r>erfef)ten ge= mad>t, fo toirb fcrjroer ifjm beiäupfHdjten. Sie ©mdjtung jebeS einjelnen Urbare mar, tnfoforn an bem Drte ben gut<§§errlitf)en ©tenften gefefclidje ©ajranfen fe^te, oon SBebeutung, unb roenn mir erfahren, bafj bereite bis jum 2Iprit 1788 an 800 berartige Urbare fertiggeftettt roaren, unb bafj Safjr für 3ab,r biefe 3a!jl entfprett)enb geroadjfen ift (1795 roie§ eine ber beiben Äom= miffionen über 900 Urbarien auf), fo bürfte boct) ba3 aSerbienftItd)e biefer ©adje flar ;u Sage liegen. SDie abfolute SJottftäubigfeit fdjeint üon Anfang an faum atä ba§ ©ntfdjeibenbe erfa;ienen 3U fein, ba man bodj eben nirgenb§ ganj foftematifdj oon Drt ju Drt öorgegangen ift, roie bereite angeführt roarb. @3 mufj boct; auä) in ber £at al§ jroeifel^aft angefeb,en roerben, ob 3. 83. in eittem grofsen Seite Dberfd&IefienS bie faft auSfdjliefclidE) f(aroifa)e 93eDÖl!erung für eine Surcfjfüljrung ber Urbarienibee fajon a(§ reif fid) erroiefen b.aben mürbe.

471] ®ie fdjlefifäjen llrfcarien unter ber Regier, grtebr. 2ßUf)eIm§ n. 15g

Unter bem 16. Abril 1788 erging im tarnen be§ Königs eine bon ben Beiben fcrjlefifcfjen SRiniftern ^»orjm unb SancMmann unter= fd^riebene Verfügung folgenben ^nfjaltS: 9tadjbem in ©djlefien bereits an 800 bergleidjen Urbarien suftanbegef ommen unb burdj fie an ben betreffenben Orten 9iuf)e unb düinigfeit gefiltert toorben, fo gereiche baS ju beä ^önig§ allerf)ödjfter gufriebenfjeit, unb fei fein SBilte, bafs in Betreibung biefer Angelegenheit auf bem bisherigen $ufje fortgefahren unb bor aKem barauf gefe^en roerbe, ben ^rojeffen über bie gutSfjerrlidien Sienfte borpbeugen. 5Daf)er fottten, falls in einem Orte, too noct) fein Urbar borfjanben fei, über bie SDienfte ©treitigMten entftänben, aunädjft bie betreffenben Urbarien!ommiffionen bie ©acfje in bie |)anb nehmen unb fidj um eine gütliche Einigung bemühen. Gelänge biefe nictjt unb mürbe atfo ridjter= tictje (Sntfdjeibung unbermeiblidj) , fo fyaht, um mögtidjft ben Parteien SGßeittäufigfeiten unb Soften ju erfparen, bie Urbarienfommiffion bafür p forgen, bafj atte notmenbigen SSeroeigftüdEe tjerbetgefd^afft unb bem betr. (SJeridjtSlrjofe eingereiht mürben, ©ei aber bie richterliche @nt= fdjeibung öann erfolgt, fo fotte auf ©runb biefer bie Äommiffion auct) ein Urbar errrictjten. 5Der ganzen SSerorbnung Ijatte bann ber $önig eigentjänbig einen 5ßaffuS beigefügt, ber nodj einmal befonberS einfdjärfte, bafj teine Urbarien ^wangStoeife unb miber SBitten ber ^ntereffenten an Orten, too ^errfc^aften unb Untertanen in ruhigen Sterfjaltniffen fidj be* fänben, ju errieten berfuctjt toerben fotCte1).

35on einer weiteren Änberung in ben Slnfidjten beS Königs erfahren Wir nichts, toenngleicr) bie ferneren ©orgen ber ftanjöfifd^en unb poU nifdjen getbjüge feine 3lufmertfamfeit me^r nadj anberer ©eite ^ingelenft 3U fjaben fdjeinen. 2)ie ftfjlefifdjen Urbarienfommiffionen fjaben fort unb fort toeitergetoirft , bie SreSlauer <£>aubt=Urbarienfommiffion r*er3eid£)net bi§ @nbe 1795 für i^ren SLeit 928 Urbarien2), unb baS alte SSeräeitfmiS ber früher in Berlin aufbewahrten fdjlefifdjen 2RinifteriaIregiftratur jä^tt eine lange Steige bon Slftenftütfen jener $ommiffionen auf, bie unS leiber nidjt mef)r erhalten finb. 3>af$ man in biefer Otidjtung fortgefcfjritten ift, bafür mag Ijier nur angeführt toerben, toie, als am Anfange ber 9ftegie= ruug $riebrid) SßiUjelmS III. 1799 ber fcr)lefifct)e ^Dlinifter bon |>onm einen ©cfjritt toeitergefjenb bie Ablöfung ber gutSljerrlicrjen 2)ienfte burdj

1) SreSl. ©taatäard). PA. VIII, 15 m.

2) 33re§{. ©taatöartt). ME. 49, Vol. 11; bie ©rgefcniffe ber ©logauer ßom* tniffion finb ntcfjt erhalten.

154 (Sohnar ©rünfjagen. [472

(Mb anregte, er jtdj barauf berufen fonnte, bafj berartige§ fd^on mit bem beften Grrfolge aui mehreren fcfjlefifctien SDomänenämtern öorgenommen roorben unb audj öerfcfjiebene fcrjtefifdje ©utäbefitjer biefem 33eiftriele ge= folgt feien1). 2luf bie üon biefem $aljre 1799 batierenbe neue £)rgani= fation ber Urbarientommiffionen nätjer einpgerjen ift T^ier nicrjt ber Ort. 9cur ba§ fei angebeutet, baß babei nicr)t üon einer Slnberung im ^inäiö, fonbern bon einer Steigerung itjrer Stätigfeit bie 9tebe ift. ©crjon 1796 rjatte man p biefem SBetjufe namentlich) für Oberfcrjtefien beftimmte außerorbentlidje ambulante Urbarien!ommiffionen errichtet unb 1799 bie gatjl ber fctjleftfcfjen ^auöturbarienlommiffionen um eine brüte öermetjrt.

SDer Qtoeä ber norftetjenben Sßlätter mar, quellenmäßig barplegen, ba§ bie burcf; ben großen $önig 1784 begonnenen Seftrebungen , bap beftimmt, füejiell in Sdjlefien bie Sage ber länblicfjen Untertanen burct) ©rteictjterung ber irjnen obliegenben ©ienfte p öerbeffern unb ben „ruinöfen 35auerntoro3effen" (Hnljatt p tun, aucr; unter feinem 9tadj= folger, wenngleich mit einer 9ftobififation, ber man eine getoiffe 33erect)= tigung faum wirb abförectjen fönnen, itjren regelmäßigen Fortgang gehabt unb $rüä)te getragen tjaben, obpiar gerabe in «Scrjtefien in ben ©egenben, mo bie flawifclje S3eöölferung überwog, beren Eigenart tjemmenb ein= gewirft unb bap geführt tjat, länger al§ ein Satn-jermt biefen 8anbe§= teil gar nicrjt in Singriff p nehmen. @ine berartige geftftettung burfte um fo merjr am tylafye erfcfjeinen , als gerabe in bem Söerfe , wo biefe SDinge fonft am eingetjenbften beftoroctjen Werben, bei ©tabelmann3), bie warmherzigen unb menfdjenfreunblicrjen ©efinnungen unb SSemütmngen $riebricrj 28illjelm§ II. feine§weg§ nadj 2)erbienft gewürbigt Worbenfinb4), Wäljrenb an öerfdnebenen anbern Orten fogar eine mit ben £atfacrjen ebenfo wie mit ben amtlictjen geugniffen bire!t im Söiberfprucr) ftetjenbe SDarftellung naä) biefer Seite Ijin un§ entgegentritt.

3wei 33eiföiete bafür noctj pm <Scl)luffe t)ier anpfürjren möge ge= ftattet fein.

©ctmtiafoff , Skuerngefetjgebung unter griebrict) b. @r. (©. 32) 5),

1) Sftitget. 6ei Qacobi, Sänbl. guftänbe in ©djlef. roäljr. be3 oor. Bafyvf). SBreSlau 1884, ©. 56.

2) 3jn ©rörterungen turnt Q. 1799 roirb ba§ nneberljolt angeführt. 93reäl. ©taatSara}. MR. V, 49, Vol. 12.

3) $reufjen§ Könige in iljrer £ättgfeit für bie 2anbe3fultur.

4) Sßie bieg ja bereits im uorfieEjenben angebeutet rourbe.

5) ©armftabt 1895; eine £imt>eifung auf bie Sdjrift eben beäügliä) ber Urbarien begegnet unä bei ßofer, grtebr. b. @r. II, 678.

473] ®ie 1"d()Ieftfrf)en Ur&arten unter ber Regier, griebr. Sßil^ermi II. 155

fctjreibt: „2)er Sßerfuct), bie llrbarien in ©Rieften einzuführen, mar ebenfo

erfolglos rote bie Gürbticrjmacfjung. SDiefe £atfacr)e ift roofjl baburcf)

p erfrören, bafj bie Sterorbnung QfrtebridEjS b. ®r. in bie 3eit unmittel= bar nadj bem fiebenjärjrigen Kriege fiel (sie! in 2Bar)rt)eit liegen zmijctjen

1763 unb 1784 nicf)t meniger al§ 21 ^crrjre). Unter biefen llm=

ftänben ift faum ein SSunber, bajj fie (bie llrbarienlommiffionen) ofnie befonbern ©rfolg geroirft rjaben unb narf) bem ü£obe griebrierjä aufgetöft mürben (mie mir fafjen, mürben fie ba§ nid)t).

3n ber Stflgem. £)eutfd)en 23iograpt)ie XIII, ©. 221, in einer SebenefEt^je be§ fcfcjtefifctjen 9Jtinifter§ ©rafen ^>onm au§ ber geber be§ um bie 2öirtfcbaft§gefdncr)te ber fiiberijianifcrjen $eit morjlberbienten 23reä= lauer *ßrofeffor§ $ec§ner ift 3U tefett : „Unter griebricr) SOßitrjelm II. mürbe 1787 bie llrbarientommiffion aufgehoben, bie SSauernpro^effe mürben niebergefet) tagen unb ganze ©emeinben, bie fidj auftetjnten, jum ©piefj* rutenlaufen öerurteitt." S)ie brei eingaben biefeä ©atje§ erfcfjeinen fämtttdj bei näherer Prüfung einfacr) unhaltbar. 2öie oben angeführt marb, fpridjt $önig griebridj äöittjetm in einer $abinett§orbre tiom 20. Februar 1787 „bie Intention" au§, bie llrbarienfommiffionen ifjre ütätigfeit einftetten 3U taffen, üerzicrjtet jebodj bereite einen Neonat fpäter unter bem 21. 9Jtärz auf eine 9lu§fütjrung biefer Intention; für ein 9iieberfctjlagen ber S3auern= prozeffe bürfte fdjmer merben, ein 3eugni§ beizubringen, bagegen marb oben eine namen§ be§ $önig§ bon ben beiben fcrjlefifdjen 5Jiiniftern an bie llrbarienfommiffionen unter bem 16. Slprit 1788 ertaffene Verfügung angeführt, in ber bie (enteren angemiefen merben, falte bei ©treitigfeiten über gut§rjerrlicrje S)ienfte bie SBefcfjreitung be§ 9tecf)t§mege§ unöermeiblicr) mürbe, fiel) menigftenä um möglidjfte ßirfparung öon 3eit unb ©elb unb beS^alb für gleicf) anfängliche Beibringung ber erforberlicfjen BemeiSmittel ju bemühen; toaZ ben brüten $unft anlangt, fo mirb man unter ber $orau§fet$ung, bafj nidjt in ber 9lbfidjt gelegen tjat, „bie 2lufter)nung" in gufammenrjang ber llrbarienangelegentjeit ju fetjen, ficrj tjier be= gnügen fönnen, feftjufteEen, bafj ba§ Spießrutenlaufen ganzer ©emeinben einzig unb atiein auf einer Angabe beä *ßaftor§ ©altu§ beruht in feiner ©efcrjicfjte b er 9Jlarf Sranbenburg (II, ©. 280), unb bafj, ganz abgefetjen öon allen fonftigen fritifdjen Bebenfen, ba§ |)erüberneljmen märfiferjer 9}orfommniffe nact) ©djlefien jur SSetaftung be§ 9Jtinifter§ ö. <!pot)m (beiläufig gefagt eine§ prinzipiellen ©egner§ jener militäriferjen ©träfe in it)rer Slnmeubung auf 3iöüperfonen) für burcr)au§ ungerecr)t= fertigt angefefjen merben muß.

VII.

18 0 6.

$on Generalleutnant 3. 2). b. ßocmincrcr.

3ur tjunbertjäljrigen SBieberfetjr ber Sage, in melden ba§ alte rurjmgefrönte ^reufjen fct)mäf)lict) äufammenbracl) , rjat unfer (Srofjer ©enetaljtab (^riegggefdjicrjtlictje Abteilung II) ein fetjr merfroürbige§ unb tn^attteirfjeS Suct, beröffentltcfjt. fü^rt ben Stiel: „1806. S)a§ 5ßreuf$ifcb,e Dffiäierforbä unb bie Unterfucrjung ber $rieg§ereigniffe." 3n irjm roirb burct) eine fur^e rjifiorifctje 2)arfteltung in SBerbinbung mit 3at)lreic£)en Urfunben ber Säuterung§pro5e|i borgefürjrt, ber nacb, ber $atafirobl)e bon 1806 innerhalb be§ breu|ifcb,en £)jfiäierberbanbe§ not= menbig mar unb ber bemnäcbjt jjur ©runblage öon beffen rjerborragenben Seiftungen in ben ^Befreiungskriegen geworben ift.

S)enn bie breufttfcrjen Regimenter ber 33efreiung§triege enthielten nocr) immer meljr at§ bie Hälfte be§ Dfftaier!orp§ bon 1806. 35on ben 7096 Offizieren ber Ranglifte biefe§ Sa|re§ maren bi§ 1813 246 bor bem geinbe geblieben, 636 infolge bon 3llter unb Äranltjeiten ber= ftorben, 54 nadj Abtretung il)re§ ©eburt§tanbe3 au§ bem Untertanen^ berbanbe entlaffen, fo bafj fiel) bie gatjl auf 6160 rjerabminbert. Jpier= bon roar ein beträdjtlictjer Steil förberlid) nidjt merjr in ber Sage, ju einem neuen Kriege augjurüclen, ba ba§ 2)urcl)fdmitt§alter aller (Srjargen im alten <£>eere befannttieb, ein ungetoölntlicl) l)orje§ getoefen mar. SGÖenn baljer 3898 ber Offiziere bon 1806 audj 1813 ttüeber in§ gelb sogen, fo ift baS fictjerlict) eine bebeutenbe 3^^-

Surd) biefe gütte roirftidj bienfterfaljrener Offiziere mürbe mögtief), ba§ kleine £>eer, ba§ bon bem berftümmelten Staate bertrag§* gemäfj nur gehalten merben burfte, für ben ÄriegSjtoecl in rjödjft mirl=

158 »• Stummerer. [476

famer ÜBeife ju bergröfjern. SBenn man 1813 imftanbe mar, neben jebeS im ^rieben beftetjenbe Infanterieregiment ein Referbe=Regiment rjinzuftelten , baS aus beurlaubten 9)tannfcr)aften öon »erfür§ter 2luS= fcitbungSzeit (Ärümpern) beftanb, unb toenn biefe neuen Regimenter fctjon bei ben erften kämpfen einen oerljältniSmäfjig Ijorjen ©rab üon üttict)tig= feit zeigten, fo berbanfte man baS ben aatjlreicrjen Offizieren ber alten 2lrmee, bie ofme 2lnftettung im ßanbe lebten unb beS ülageS ber Ractje darrten. SDie Rangliften ber Referbe=Regimenter roeifen Bei ben ©tabS= offneren unb ^auptleuten nur roenige unter ätüanjHj üDienftjarjren, unter ben ^remierleutnantS faft auSfdjliefjlicb, Männer auf, bie fcrjon je^n bis Zwanzig 3ac)re bei ben fjrarjnen geftanben tjatten, unter ben ©efonbe= leutnantS 3ar)lreicr)e bon mecjr als äeljnjä^riger Srtenftjeit. 53ei ber Sanbmerjr tonnte bie sUleljrzat)l alter ©tabSoffizierboften unb auct) ber größte Seit ber $ombagnie= unb ©crjroabronScrjefftetlen mit tanggebienten Offizieren befetjt merben. SSei ben Referöe=Regtmentern finbet man batjer faft au§na^m§to§ unb bei ber ßanbroe^r in grofjem Umfang bie Ramen jener alten preufjtfcrjen Familien , bie feit einem 3ab,rt)unbert eine be= fonbere (Sf)re barein gefegt fjatten, bem Äönig feine Offiziere ju liefern, unb bie bann im 3farjre 1806 nact) ben entfestigen Unglücksfällen bon ber öffentlichen Meinung gefctjmärjt unb üerr)ör)ut roorben maren.

Run ift eS ja otjne roeitereS einleudjtenb , bafs fiebcn Satjre ge* meinfam erbulbeten ßeibeS biel baju beitragen mußten, bie ©mbfinbungen ju berroifctjen , mit benen 5ßreufjenS 33ebölferung im 9lugenblicf beS Unterganges auf baS bisher fo ftolze unb felbftbettmfjte OtfizierforpS ge= btictt blatte. SDer freubige ©etjorfam aber unb bie treue 9lntjänglicr)feit, roeldje baS breufjifdje 33otf in Söaffen tnät)renb beS SSefreiungSfambfeS feinen Offizieren entgegengebracht tjat, waren nur benfbar, roeit baS OffizierlorpS in feiner ©efamtrjeit ber (Stfrenprüfung unterworfen rooroen mar, bon ber tjier berichtet roirb.

SltS $önig $riebrict) 2BiIt)elm III. im Robember unb üDezember beS Sa^teS 1806 jenfeitS ber SBeid&fel unb im Slnfd&lufj an ben ruffifctjen SSunbeSgenoffen ben Sßiberftanb feiner legten ©treittrafte regelte, ba erliefe er ein „Sßublifanbum roegen Slbftellung berfdjiebener 9Rif3= bräune bei ber 9lrmee", baS zum 3luSgangSbunft ber fpäteren Unter* fucfjungen getoorben ift. 2)er $önig erfennt in bem bon itjm berfönticr) entmorfencn (Maffe gern an, bafj eS an S5eroeifen bon 9Rut, 33er)arr= tictjfeit unb magrem (3:I)rgefüt)t nidjt gefehlt t)at; er fbrictjt aber in flaren Sßorten aus, bafj „bie beifpietlofe 2lrt, mie bie ^eftungen Stettin, ßüftrin, ©Jmnbau unb 9Jtagbeburg fiel) bem ^einbe übergeben tjaben", ber atlerftrengften unb öffentlichen Slfmbung bebürfe; bafj ferner gegen

477] 1806. 159

alle bie Diniere borgegangen merben muffe, roeldje ftdj freimitüg einer Kapitulation nntertoorfen unb angefdjloffen fjatten, obgleich fie im 2lugen= btiä beS SlbfdjluffeS gar nidjt Bei iljrem Truppenteil anroefenb maren; bafc enblidj alte bie au beftrafen feien, bie fidj orme Urlaub bon itjrem Truppenteil entfernt unb in bie -£>eimat begeben Ratten. „2lufjerbem be= galten ©eine Königliche 9ttajeftät fiel) bor, nodj befonberS atte biejenigen (Sienerale, T^o^e unb niebere Dffijiere, aucr) 3SerpflegungS=33eamten, aur SJerantroortung au äieljen, bereu $8ener)men aroeifeltjaft geblieben ober bie fidj fonft in ben 9lugen ber Slrmee etmaS ^flicfjtnribrigeS Ijaben au ©Bulben fommen taffen". @S folgt bann eine 9iet^e bon ©traf= anbrolmngen für fünftige $flicl)tttnbrigfeiten jeber 2lrt.

2)ie gortfe^ung beS Krieges lief} eS aunäctjft nicljt aur Einleitung ber beabfictjtigten Unterredung fommen. Kaum aber mar ber triebe bon £üfit gef djloffen , als ber König bie ©actie mieber aufnahm. 2lm 27. 9tobember 1807 tourbe eine befonbere „Kommiffion aur Unterfucb>ng ber Kapitulationen unb fonftigen (Sreigniffe be§ legten Krieges" nieber= gefegt, au oer atoei Srüber beS Königs, bie ^rinaen #einricr) unb äöitrjelm, einige (generale unb ©tab§offiaiere, foroie ber ©eneralaubiteur ber Slrmee gehörten. SDiefe ^mmebiatfommiffion foHte fiel) über fämt= licf)e im ftetbe ober in geftungen abgefdjloffenen Kapitulationen auf ©runb irjr boraulegenber SBerictite ber beteiligten Offiziere ein beftimmteS Urteil bitben unb atabann bem Könige metben: „1. ob bie gefdjloffenen Kapitulationen burcfj eine borfjergegangene, rütjmlicfje SBettrjeibigung unb bie Unmöglichkeit eines längeren SBiberftanbeS als eljrenbotte anau= erfennen, ober 2. ob fie trofe ber 2Jtöglidjfeit atoecfmäfjigerer SBorfeljrungen burdj entfdmlbigenbe Umftänbe als gerechtfertigt au betrauten, ober aber 3. ob bie Urheber unb £eilnel)mer berfelben fiel) eine 33erle|ung irjrer *Pfticb>n rjaben au ©Bulben fommen laffen unb bab>r bor ein KriegS= geriet au ai^en finb".

S)ie Smmebiatlommiffion foltte ferner bon ben beeren £ruppen= füljrern Sericrjte über foldje Offiaiere einforbern, bie in irgenb einer anberen Söeife ib> *Pfliä)t berieft Ratten, augleic^ aber audj über foldje, bie fict) t)erborgetan. Unb als allgemeinen (Srunbfa^ fpricf)t ber König= tietje (Mafj bom 27. 9tobember auS, bajj in noctj nät)er au beftimmenber äöeife baS Sßerrjalten eines jeben einaelnen OffiaierS aum (Segenftanb eingerjenber Prüfung gemadjt merben muffe.

3Jtan fann fiel) leidet borftetten, mie ungemein grofj bie ©djmierig* feiten maren, bie fid) biefer Unterfudjung entgegentürmten. S)ie ganae gelbarmee, bie an ber ©aale gefocrjten blatte, mar buret) 12 berf ergebene Kapitulationen in bie §änbe beS QfeinbeS gefallen unb refttoS berfdjmunben.

160 »• ©aemmerer. [478

SDie 12 geftungen, bie fid£> ergeben Ratten, Blieben faft ausnahmslos aucb, nadj bem $rieben§fdji(uß im 33efit$ be§ ®egner§, ebenfo bie igaupt* fiabt be§ auf weniger al§ bie £>älfte feines früheren UmfangS befdforänften Staates. SDie Unterfucf)ung§fommiffion tonnte alfo nur mit ben ein= deinen Öfteren öerljanbeln, bie ttjrerfeitS i|re eingaben nur auf ©runb itjrer Erinnerung, günfiigenfaES auf ®runb bon Stagebucrjaufäeidjinungen ober eigenen Briefen ju machen bermoctjten. Siele Offiziere befanben fic&, nodj in franjöfiftfier ©efangenfctjaft, anbere lebten in abgetretenen ©ebieten ober ganj im 2lu§lanbe, mieber anbere maren tot ober berfctjoEen. Öffent* lidje 2lufforberungen in ber treffe rooEte man bermeiben, einerfeits meil bie bort geführte 5ßolemif fdjon unerquidticr) genug mar, bann aber audj meil bie 2lnmefenb,eit ber granjofen im ßanbe SBorfidjt bebingte. 9lacf» Eingang ber juerft eingeforberten SBeridjte mußten naturgemäß jaljiretcfje Rückfragen erfolgen, unb tonnte nid)t festen, baß folctje Offiziere, beren (Seraiffen nidjt rein mar, bie Herbeiführung boEer ÄIatr)eit ber= zögerten, ©o mar fofort ju überfein, baß fdmn bie Prüfung ber Kapitulationen eine mehrjährige Stätigteit ber Kommiffion bebingen merbe unb baß iT^r ganj unmöglich fein muffe, fid) in abfebj&arer 3ett mit bem SSertjalten ber einzelnen Offtjiere ju befctjäftigen.

33ei biefer ©adjtage fanb ein eigenartiger SSorfctjIag be§ ©eneral ö. ©ramert bie 3ufü™™ung be§ Königs. Er ging baf)in, nidjt nur für bie befielen gebliebenen Regimenter, fonbern aucf) für bie große 3af)l ber aufgelöften fogenannte Regimentstribunale einjufefeen, meiere baS 23enef)men jebcS einzelnen Offiziers etngeljenb prüfen foEten. 3" biefem 3roect mar als Seiter biefeS Ehrengerichts, mie man eS mofjt nennen barf, menn audj bie Einrichtung bamalS noct) nitfjt beftanb, in elfter ßinie ber Kommanbeur bon 1806 ins 2luge ju faffen, an feiner ©teEe ein anberer ©tabSoffigier, faES jener nierjt meljr üerfügbar mar ober fetbft irgenbmie belaftet exfcrjien. üDiefer SBorfitjenbe t)atte einen roeiteren ©tabS= offijier, jmei .gmubtleute unb jmei ßeutnantS feines alten OffiäterEor^ö auszumästen , öon benen er annahm, baß fie baS aEfeitige Vertrauen befaßen, unb tjatte bann burdj münblidjen ober brieflichen SJerfetjr mit aEen Offizieren fict) beren 3uf^mmutl9 3U feiner SluSmaljl einguljoten. Sßurbe ein Offizier abgelehnt, fo mar ein anberer in SSorfdjIag p bringen.

S)em enbgültig beftimmten Regimentstribunal foEte barauf jeber Offizier einen genauen 33eridjt einreichen, melier fein eigenes auftreten unb Serratien bei ben berfdjiebenen KriegStjanbtungen jum ©egenftanb tjatte unb im befonberen bie näheren llmftänbe ber etmaigen ©efangen* nab,me erörtern mußte. Stuf bie 9ttöglicrjf eit , fidj ber ©efangenfdjaft

479] 1806. 161

3U entäieljen, war gleichfalls einjugerjen. Seber einzelne Würbe enbticr) au§brücMct) berbfticrjtet, foltfje ßameraben jur Sinnige ju bringen, bercn Venerjmen öor bem geinbe nictjt angemeffen geWefen mar.

Ratten bie 3tegiment§tribunale ifjre llnterfudjung abgefd^Xoffen , fo legten fie ba§ Ergebnis in einem au§für)rlict)en Verteilt nieber, ber für jebe§ einzelne 5Jtitglieb beä Offtaterfor^S ba§ Urteil enthielt, ob ber Ve= treffenbe borWurfäfrei gebient Ijabe ober firaffällig fei. SJiejer Verität würbe üon bem Äommanbierenben General ber ^robina geprüft unb nacrj Umftänben burä) weitere Vertjanbtungen berboltftänbigt, um bann an bie Stnmebiatfommijfion unter bem Vorfüj ber beiben bringen au ge= langen. 9lacl) erneuter Smrctjfictjt beatet)ung§meife Gsrgänpng tourbe bann üon biefer ©teile au§ bie 2lllerr)ödjfte gntfdjeib'ung barüber ein= geholt, toem ein „geugnifj be§ 2öoljlbert)alten§" au§jufteEen unb toem 5U berfagen fei. $m lederen ftatte mußte bann in ber Siegel nocf) weitere Slfinbung ber autage getretenen Vergebungen folgen.

gür btefe Sätigfeit ber 9tegiment§tribunale toaren bie 3eitbert)ätt= niffe womöglich noct) ungünftiger at§ für bie <g>aubtgefcrjäfte ber $önig= ticken Unterfudmnggfommiffion. ©ie ftettenlofen Offiziere lebten im Sanbe aerftreut, bielfacl) in bitterfter 9tot unb mitunter bemüht, irjren Flamen unb ©tanb au berbergen, um mancherlei Slnfectjtung au ent= a,et)en. SBo eine größere 3at)l fiel) einigermaßen leicht berfammeln tonnte, toie in Verlin, ba tourbe itjre Vereinigung bon ben granjofen beargWoljnt. 2ln ®elbentfct)äbigung für ben Sluftoanb an Beit unb SJtüfje ober für bie Soften bes £)rt§Wect)fel§ war bei ber 2lrmut be§ ©taate§ rtictjt au benlen, gehörte alfo fdjon ein rege§ $flidj)tgefüt)l baju, um fiel) aller nottoenbigen Arbeit bereitwillig au unterbieten.

3lber rjier geigte fiel) beutlidj), weldj ein guter Äern ritterlicher @ljrenl)aftigfeit in biefen Männern fteäte. ©ie ergriffen mit ftreuben bie Gelegenheit, fiel; felbft unb itjre ^ameraben, ba§ gange Dffiaierlorüä unb ben Geburtöftanb , au§ bem er Ijerborgegangen toar, gegen un= berechtigte Vorwürfe ju berteibigen, auf begrünbete Vorwürfe aber mit ber entfüredjenben Slrjnbung unb ©ül)ne ju antworten. Von allen ©eiten brängten fie fiel) jur Rechtfertigung rjeran. Sie Elften enthalten mehrere taufenb ßinaelberidjte, bie jum Seil au§ weiter gerne eingefanbt ftnb. Von ben fämtlictjen in Vetracljt fommenben Offizieren traben fictj nur etwa 400 nidjt über iljr Verhalten Oor bem fteinbe au§geWiefen, unb bon itjnen Ijat fid^erlict) ber größere Seil feinertei ßunbe bon ber Unterfucljung ermatten. Sför Venerjtnen blieb, fofern atoeifel^aft war, gleidjwoljl nictjt unerörtert, Weil man ja auä) bie Sinnige frember Ver* ferjtungen bon ben Dffijieren forberte.

gorfdjungen 5. 6ronb. u. preufe. ©efd^. XIX. 2. 11

162 »• ©aemmerer. [480

lag barin eine roeitere grojje ©dfjtoierigfeit be§ ganzen 33er= faljren§, eine (Gelegenheit jjur 2luf3erung ^erfönlid^er geinbfdjaft unb niebriger SDenftoeife, mie fie nitfjt leicht günftiger gebadet toerben fann. 9Bie üerloäenb mufjte fein , bie eigenen $el)ler baburdfj jju berbeclen, bafj man öon ber 9lnäeigebftict)t l)eud§lerifct)en (Sebraudfj madfjte! ß& finb benn audfj folcfje ftaftt niä)t gan^ ausgeblieben, im ganzen aber T^at fid) ein ernfteS unb ljoJ|e§ ©efüljl für $amerabfcl)aft gezeigt, ba& bem Dom ttngtM gebeugten Verbanbe jur ©fjre gereicht.

9luf (Srunb ber Slrbeiten ber ^mmebiatfommiffion unb ber 9tegiment§= tribunate ift eine Steige öon $rieg§geridjten abgehalten toorben, bie in einigen gälten mit ber Verurteilung ber ©dfjulbigen pm ü£obe, in an= beren mit bem 2lu§fbrudfj ber $affation unb Verengung lebenslänglichen ober mehrjährigen geftung§arrefte§ enbeten. Sie SobeSurteile Ijat ber $önig im (Snabentoege in lebenslängliche $eftung§l)aft bertoanbelt, unb nacfj bem erften ^arifer ^rieben, al§ bie ©dfoanbe öon 1806 buräj eine glänjenbe $olge ruljmboller Staten getilgt mar, finb bann alle nodfj nid§t öerbüfjten ©trafen erlaffen toorben. Über 200 Offijiere mürben toegen öflidjttoibrigen 33err)alten§ (jtoang§toeife au§ bem ^eere entfernt. 3luct) bie ftrafrect)tlicl)e Verfolgung toegen ®efertion mar leiber be§ öfteren geboten. 2Ber mit ber Qeit näljer betannt ift, toeifj, bafj in allen $rieg§f)eeren bamalS nocl) ©puren ber alten ßanb§lnec^tgefinnungen öor= tarnen, bafj felbft ba§ frangöfifctje baöon nictjt frei mar. 3n unferem gaße maren öorjugSmeife Offiziere öolnifdfjen UrfprungS, toelcfje bie öreuf}ifcf)en gähnen öerlaffen Ratten, um bem neuerfteljenben 5polenfiaate ju bienen.

®er großen 9Jtaffe ber Offiziere tonnte nact) forgfältigfter Prüfung ba§ „geugnifj be§ 3öol)lberl)alten§" erteilt toerben. 2)afj bie Prüfung mirfüct) mit fjöcljfter ©ctoiffenliaftigfeit borgenommen toorben toar, bafür zeugen bie meljr al§ 600 Slftenbänbe ber 3mmebiat=Unterfud)ung§= fommiffion, meiere ba§ $rieg§arct)ib be§ ®rofjen ©eneralftab§ auf= betoaf)rt unb bon benen manche bi§ au 700 blättern ftarf finb. SDieä Urteil betft fid§ audfj mit ben fonftigen Gürgebniffen ber neueren t)ifto= rifdjen gorfctmng, auf bie f)ier nidjt nätjer eingegangen toerben fann. ÜDa§ breufjifdjie £)ffigierforö§ öon 1806 mar in feiner äßeife fittlidj ge= fnnlen unb burd) 3Cßol)lteben um feine 9Jtannf)aftigf:ett gefommen, tote man früher allgemein geglaubt unb neuerbingS mieber angebeutet tjat, um fenfationeEe unb effeftl)afdjenbe ©arnifongefdjidfjten in eine 2lrt öon öatriotifdjer Stimmung %u tauten. ©djulbig maren bie <üJtänner aEerbing§, bie bamal§ ben öreufjifcfjen Segen führten, aber ic)re ©cfmlb lag auf gana anberem (Bebiet. S)er einft fo fdjtoer errungene öreu^ifoge

481] 1806. 163

ÄriegSrucjm tjatte irjr Urteil berartig berblenbet, baß fte bie geictjen &er S^t nictjt er!annten unb bie Sßeränberung ber toixJUcEjen Söett um fict) l)er nidjt warjrnarjmen. (Sie lebten noctj in ber i^beenwelt beS fieben= järjrtgen Krieges, wo baS ganje DberationStjeer bei ÄönigS eine burdj)= au§ einfjeitlicfje , funftbott arbeitenbe 9Jtafctjine War, bie fiel) auf beS ^elbfjerrn Äommanbo im bucfjftäbticljen ©inne mit erftauntictjer (Benauigfeit böllig gleichmäßig bewegte unb genau nacrj feinem äBitlen einen einzigen wofjlberecrjneten ©toß fürjrte, &er t>en ßlampf entfctjieb. 2)aS roar freilief) nictjt auf jebem ©ctjlacrjtfelbe fo gegtücft, aber eS mar baS ber gefamten SluSbilbung borfcfjwebenbe Sbeal, unb in biefem ©inne waren bie btS jur rjöcrjften SSottenbung getriebenen fjfertigfeiten beS SjeraierplaijeS, welche bie breußifcfjen Äöbfe noef) 1806 ganj auSfdjließlidj erfüllten, bor längerer 3e^ burctjauS wefentjafte SDinge geWefen. @S mar nur ein UngtM, baß bie neue JfriegSfunft ber ^ranjofen mit böllig anberen Mitteln arbeitete, welcfje bie ibeate ©djladjtrjanblung ber Sinear= taftif gar nicfjt erft juftanbe Jommen ließen. Unb biefen neuen @r= ferjeinungen gegenüber war ben Preußen jumute , als gefje eS nidjt mit redeten S)ingen ju, fo baß irjre |>anb gar balb erlarjmte unb fte in ©crjrecf unb Betäubung gefjler auf $et)Ier rjäuften.

2)aS 33eifbiel fterjt nictjt beran^elt ba in ber ©efctjictjte. Sluctj auf bem $onto unferer ©egner bon 1866 laftet eine fctjwere ©ctjulb , baß fte nämlictj bie Sßebeutung beS günbnabetgeWetjrS no$ immer nictjt er= fannt tjatten, obgleitt) mir eS feit 18 i^arjren öffentlich) führten. Unb bie f5fran3°fen öon 1870 finb nictjt minber fctjulbig geworben, als itjr neuer berbefferter ^»interlaber fie baju berteitete, bie paffibe SBerteibigung in Stellungen ju bebor^ugen , bie itjrer eigenften 9latur wiberfbradj. Unb wenn bie Muffen bon 1877 unb 1904 ganj einfeitig auf eine un= mögtict) geworbene ©toßtaftif breffiert waren, wenn bie ©nglänber bon 1899 formen unb Mittel anmanbten, bie gar nictjt in bie Sage paßten, fo finb biefe getjter beS Urteils, bie mit bem Stute bon £aufenben be= jafjlt Werben , zweifellos ©ctjulb. 3n allen biefen gälten tojro man freilictj jugunften ber anberen <£>eere unb jum 9tactjteil unferer Preußen bon 1806 anführen, baß jene niemals fo bollftänbig alle Raffung ber= loren tjaben, wie biefe. Slber Witt man mit bem 9cacr)twanbler rechten, ber bie SBefonnentjeit berliert, Wenn er auf fctjwinbelnber <£ötje blötjlictj geweeft wirb unb bie ©efafjr überfetjaui? Niemals war bie ©etbft= täuferjung fo groß gewefen, niemals tjat bie dmttäufctjung fo über= wältigenb gewirft, wie bei $ena unb Sluerftebt. Söie eine untjeimtietje 9taturgemalt riß bie tyanit bon ben ©crjlacfjtfetbern aus aucr) bie näcrjften ^eftungen in iljren ©tutbel tjinein, unb eS beburfte beS StaumeS unb

11*

164 »• ©aemmerer. [482

ber geit, um itjre Söirfung aufauljeben. %m ^afjre 1807 tjaben bann bie Bisset unbeteiligten Regimenter au§ bem Dften ber IDtonardjie ber äöelt geigen fönnen, bafj ber 33ann gebrochen mar unb bafj; bie *ßreuf$en mieber jju fämpfen unb p fterben berftanben.

Unätoeifelljaft fann ber militärifdje Sadjöerftänbige , ber jtdj mit ber ^ataftroplje öon 1806 befdjäftigt , mitunter in rjelle 33erätoeiftung geraten über bie 9Jtänner, bie ba§ nadj unferen Segriffen attereinfadjfte nidjt feljen unb erfennen, bie in gerabeju unbegreiflicher Söeife in bem getifctjbienft be§ (Sdjelonangriffg befangen finb, benen jebe ©elbftänbig= feit unb ©elbfitätigfeit, jebe§ ©elbftbenfen fo burdjauä aufgetrieben tft, bafj fie ben ©inbrucf ööltiger -Ipilftofigfeit madjen, fobalb ba§ Äommanbo öon obentjer öerfagt. Unb biefe Stimmung gegenüber ben Männern öon 1806 lann fidj noct) fteigern, toenn man bie öergeblidjen 9teform= beftrebungen öeifolgt, bie ba§ lefete ^a^e^nt öor ber Äataftroölje erfüllten1). SCßie oft war bidjt baran, bafj ber SSeg eingefcrjlagen mürbe, ber auS bem Veralteten Ijerauä in eine äeitgemäfje (Beftaltung ber SDinge tjinüberfürjrte ! 2öie flar unb beftimmt Ratten toeitfidjtige ©elfter ba§ 9tottoenbige ljeröorget)oben unb tote weit tarn itmen be§ $önig§ eigene ©orge um ba§ ©cfjicffal feine§ ©taate§ entgegen! 2lber jebeämal, toenn ba§ leiste SGßcrt gefprocrjen toerben foEte, erfjob fid) at§ toarnenbe§ ©efbenft bie gezeitigte £rabition unb ftellte bie beabfictjtigte 9Jtafjregel al§ einen (Sprung in§ S)unlte J)in. ®§ liegt eine furctjtbare Sragi! in biefem öergeblidjen sUlü(jen unb «Streben, ficr) au§ bem SSanne be§ ^rr= tum§ au löfen.

Unb ba liegt bie gtofje ßetjre öon 1806, bafj otjne ferneren ftadjteil feine 9tücfficr)ten unb feine (Brennen geben barf für bai Streben nacrj ber äöatjrtjeit. 6S bürfen baljer idj toage ba§ ju fagen, ob= gleich 9Jtoltfe anberer 2lnficr)t toar feine „^reftigen" gefront toerben, toenn fiel) um frieg§gefcr)icr)tlidlje ^eftftettung ber £atfacr)en tjanbelt. barf aucfj feine 9ftücfficf)tnal)me auf bie Slnfdjauungen mafjgebenber 33etjörben geforbert werben, toenn eine toiffenfdjaftlicrje, 3. 35. artißerie= tedmifdje grage ju löfen ift; mufj bie Meinung erlaubt fein, bafj auct) Ijödjfte 23e£jörben irren fönnen, obgleich) fie erfar)rung§gemäfj bor= trefftidje Gelegenheit unb au§gejeic§nete§ Material jur (Srgrünbung beS Richtigen befifcen; 'e§ mufj bie Slutorität be§ einzelnen, briöaten x$ox= fdjetS öon ber amtlichen SSelt ntcrjt einfach barum beftritten unb be= fämöft toerben, toeil ifjm ber ^Ranbarinenfnopf fetjlt. (B ift alfo ba§ geiftige ßeben be§ §eere§ auf jebe Söeife ju förbern unb bie allgemeine

1) Sgl. Solmar %vf)t. 0. b. ©oll, „SSon SRopaö) Bis Qena unb 2tuerftebt".

483] 1806. 165

unb facrjnn^fenfcrjaftlicrje 33ilbung ber Offiziere ftetig p bermefjren unb p lieben, benn gebiegeneg i f f e n ift eine bebeutfatne Quelle ber Kraft.

23or allem aber mujj gerabeju bie ßieblingSaufgabe aller fjötjeren Sßorgefefeten ro erben, ifjre Offigiere ju freubiger Betätigung it)re§ 2ßillen§ p erptjen, ir)re sperfönlicrjfeiten p entroicf ein , irjre S5eranttoortung§= freubigfeit 3U [teigern.

©terjt nacb, btefen Sftidjtungen rjin gut unb finb bie SJolfiöertreter fictj pgleict) ber grojjen SSeranttüortlicrjfeit beroufjt, toeld^e fie fetbft für bie (Spaltung ber ©cfylagfertigfeit unb ßriegätücrjtigfeit be§ <£>eere§ rjaben, bann finbet ficr) atte§ Weitere leidet unb mir bürfen rurjig in bie 3u= fünft blicfen.

3um ©djlufs nodj eine furje 33emerfung: S)iefe QtiUn toollen, toie ba§ SSucrj be§ ®eneralftab§ , an baä fie angefnüpft finb, nur bie 9Jtaffe be§ breufjifcfjen £)ffii$ierforb§ in ©djuts nehmen gegen ben SSorttmrf eine§ fittlidjen £iefftanbe§ , ber ba§ llnglütf be§ ©taate§ berfdjulbet Ijaben !önnte. 2)ie ©inäeterfcrjeinungen ber meiften Kapitulationen finb felbft= berftänblict) in feiner SBeife p entfcfmlbigen. ©0 betäubenb auct) ber ©inbrucf ber unerwarteten ^tieberlagen bom 14. Dftober getoefen ift unb fo fetjr aucr) bie ^Ränget be§ 3eitgeifte§ , ber autofratifdjen IJtonarcrjie unb ber breufjifcfjen 5ßolitif mitgefproctjen rjaben, fie fönnen $eigrjeit unb @rjrloftgfeit nicfjt rechtfertigen, unb bie bamatö für fdjulbig erfannten Sßerfonen tjaben bie ©trafen berbient, bie über fie berrjängt würben.

Kleine Jttitteilutt0ett

ifuftuö (önnur unö ber ^offmannfttje Bunb. 9Jlitgeteilt bon 3fu[tu§ öon ® tun er.

2)ie öon bem dürften ÜRetterntd^ im %afyxz 1819 angeregten be= tüdfjtigtcn 2)emagogenunterfucf)ungen finb befanntlidj nidfjt nur gegen bie Demagogen, fonbern aucf) gegen btejentgen 9Mnner geführt roorben, mefctje fidj jur 3e^ oer Sfrembljerrfdjaft in gerjeime SSerbinbungen gegen tiefe eingelaffen Ratten. üDie barüber geführten Unterfuct)ung§aften bieten bafjer für jene 3eit ein ganj unfcfjäfebareä s)JtateriaL 2ltterbing§ ift bie§ bei bem £)offmannfcf)en SBunbe aul bem ^afjre 1815 lange Tticfjt fo ftar, mie bei bem im -gjerbft be§ SafyxeZ 1810 in Sertin burcf) 3faljn, Riefen unb anbere gegrünbeten „üDeutfctjen 33unb", über meieren mir gerabe burcf) bie gegen ^afm geführte Unterfucfjung ganj auggejeicfjnet unterrichtet finb. %n feinem Söucfje „2)ie 5Deutfcf)en ©efeüfcfjaften unb ber .gjoffmannfdje 23unb" fagt beäljalb 9Jtetnecfe auf ©eite 46 mit bottem 9tecfjt: „Sin genaue^ 93itb biefeS fogenannten |)offmannfct)en S5unbe§ ju geben, ift aufcerorb entlief) fdjtoer, ba Don gfeief^eitigen 3eug= uiffen unb Slftenftüden nur feljr menig erhalten ift. 5Dte 9Jtitgtieber üetpflicfjteten fiefj bei ber Sluflöfung be§ 3Sunbe§ gegenfeitig, alte barauf* bepgücfjen ^abiere ju bernictjten. 2lu§ ben papieren £arbenberg§, ber bon bem SSunbe raupte , fam , at§ bie ^ülainjer 3entralunterfucf)ung§* fommiffion 1820 unb 1821 banaef) forfcfjte, nur toenig jjum Sßorfdtjein, ma§ aucf) pm üteit noef) ber 5Rainäer fommiffion borentrjalten mürbe. <So ift man fjaubtfäcfjlicf) auf bie fbäteren 2lu§fagen in ben burcf) bie 9Jtainjer fommiffion beranlafjten 35erf)ören angemiefen, bie fief) jum Zeil miberf brechen unb getrübt finb burcf) gegenfeitige SSerfeinbung ber früheren üleilnefjmer, aucf) burcf) ba§ ^ntereffe, mögtidjft biet bon fiel) abauttmtjjen."

2)en ©runb für bie f)ier bon 3Reinecfe angegebene, im tjöcrjften (Brabe auffaflenbe Statfadje, toarum ein Steil ber Rapiere be§ dürften .Iparbenberg ber 2Jtain*er 3entralunterfucf)ung3fommiffion borentljatten mürbe, trotjbem boef) beren 9tequifitionen naef) einem bom 21. Oftober 1819 batierten Üteffript ber beiben ber sJftinifteriatunterfucf)ung§fommiffion angefjörenben 9Jcinifter bon Äircfjeifen unb bon ©cfjuefmann 5°^ge ge= leiftet merben fottte, biefen ©runb fjat 9Jteinecfe teiber nietjt angegeben, allein berfelbe ift böttig ftar, einfach unb berftänbücf). Sie Rapiere be§ ©taat§fan3ler§, roeldje ber ^Jcainjer Äommiffton borentfjalten blieben,

168 kleine SHtteilungen. [486

Wollte man nämlicr) felbft in ^Berlin 311 Unterfudjungen benutzen. S)a iT^r ^nfjalt für preu£ifä)e Untertanen belaftenb War, fo würben fie einfacr) ber preufjifcrjen MinifterialunterfucbungSfommiffion als Material jur SBenuimng übergeben. Sßon biefer finb fie bann, rote eS ben Slnfcljein r)at, wemgfienS teittnetfe ben Slften über bie gegen bie betreffenben burcrj jene Rapiere belüfteten ^nbibibuen geführten Unterfuctjungen beigelegt roorben. 2luf biefe SCßeife er!lärt eS fidj benn auct) ganj einfactj , bafc baS an £>arbenberg gerichtete ©djreiben SorowS bom 30. 9luguft 1805 auS SßariS ben Elften über bie gegen benfelben geführten Unterfudmng bei= liegt, röte Meineäe mitteilt1).

Über baS SerrjdltniS ©runerS p bem Doffmannfctjen SSunbe uni> über feinen etwaigen (Sinflufj auf benfelben ift nun bist) er wunberbarer= weife faft fo gut wie gar nidjtS belannt geworben unb über bie geplante beutfctje greifbar liegen bislang aud) nur pdjft fpärtidje Mitteilungen bor. SCßir wiffen über, biefe 9lngelegenrjeit tjeute nur baSjenige, Waä ©runer barüber in feinem SSriefe bom 18. $uli 1815 an ©neifenau auS 2>üffelborf gefctjrie&en rjat2), unb ebenfo wiffen wir nur auS biefem ©djreiben bon bem $lane, eine beutfcrje greifbar ju bitben, über Welche, nacf) MeinetfeS Mitteilung3), ^offmann bereits im 9ttärj 1815 mit ©neifenau in jfrirrefponbena getreten ift. MöglictjerWeife tjat -gwffmann, ber allerbingS üon früher fctjon ©neifenau belannt War, bieS auf ©runerS SSeranlaffung getan, ba ja auct) er bereits im Märj 1815 bon bem Spian , biefe beutfctje greifbar 3U errichten , unterteiltet fein bürfte , wie aus bem eben angeführten 23rief ©runerS an ©neifenau flar unb beutticr) rjerborgerjt. Slutfj warum, Wie Meinecfe böllig richtig fagt4), biefer *ßlan, „ber audj bon ^»arbenberg gebilligt würbe, nic^t jur SluSfüljrung; fam , ob er nur buref) ben fdmetten ©ang ber friegerifetjen (Sreigniffe überholt würbe ober fcrjliefjlicr) boct) ftaat£recr)tlicr)e unb politiferje 93e= benfen erregt f)at, wiffen wir nierjt."

3luS ben papieren beS ©taatSfanjlerS r)at mir nun bei meinen gorfcfyungen für bie SBiograprjie SuftuS ©runerS im ©etjeimen <5taatS= arcrjiö über ben .fpoffmannfcrjen 33unb nichts Weiter borgelegen als ber 33ericrjt ©runerS an £>arbenberg Dom 9. 2tuguft 1815 auS SßariS mit ber Ueberfcfjrift : „©etjeime SBerbinbung für 5j5reufjen betr." SDiefelbe Wirb bann nodjmal in einem SSeridjt ©runerS bom 10. 2luguft er= wätjnt5). 35on ber geplanten greifbar aber ift in btefen SBeridjten natürlich nic^t merjr bie 9cebe. @S ift nun tjödjft auffaÜenb, bafj über bie <jwifcf)en ©runer unb -gmrbenberg gepflogenen, ben SSerictjten bom Sluguft borrjergerjenben äJerfjanblungen, Welche {ebenfalls fcrjriftticr) geführt fein muffen, ba ©inner in S)üffeIborf unb |>arbenberg in Sßien war, im ©er)eimen ©iaatSarcrjiti rein gar nichts ju finben geWefen ift. SDer ©taatSfanjter b>t nun, Wie Meinetfe berichtet6), aEerbingS im Sarjre

1) aReinetfe ©. 75 Slnm. 2.

2) $eri-®clbrüdf, ©neifenau IV, @. 566.

3) 2Jlemecfe @. 50.

4) SDlemetfe ©. 51.

5) ©eljeimeä ©taatöarcfiiD Rep. 92, §arbenberfl G 10 a, 33anb I.

6) 2Reinet!e ©. 56.

487] Äteine 2JMtteüungen. 169

1821, al§ „bie unbequeme Tiotroenbigfeit an itjn herantrat, über feine Kenntnis bon bem <£)offmannfcf)en SSunbe 3eusni§ abzulegen, über )iä) bermoctjt, feine 9Jtirroiffenfd)aft an ber ^aupttenbenj be§ 23unbe3 abzuleugnen". @r fjabe, fo fdjrieb -fparbenberg am 22. Januar 1821 au§ ßeibad) an bie ^inifterialunterfucrjungsfommiffion, „nur bon einem 5ßtane ©runer§ geroufjt , SSerbinbungen ju fiiften jur Sefeftigung ber Unabfjängigfeit unb jur 35erteibigung 5Deutfct)lanb§ ; er t)abe bie§ ge= billigt mit ber 9Jtafsgabe, unter SSetrat ®neifenau§, jenen SSerbinbungen bie üEenbenj ber ^Bewaffnung gegen ben geinb ju geben; bon .^offmann nur unterlegt aber fei ber gxoed geroefen, für ba§ fpejielle ^ntereffe s$reufjen<5 ober bie fonftitutionelle $bee flu Wirten" x). (5§ ift nun natürlich) ganz felbftberftänbltcf), bafj man biefer Cürflärung beg dürften ^arbenberg fotange ©tauben fctjenfen mufjte , bi§ bemiefen werben tonnte , bafj er mit biefer Slusfage fttf) geirrt tjatte, weit er tatfäcfjlict) burct) ©runer über ben gtoecf be§ S5unbe§ „Einigung ber beutfdjen Nation, getnüpft an bie 5Dbnaftie .gwfienzollern unb bie preufjifdje ''Jttonarcfjie", unterrichtet war unb biefen 33unb unb bamit natürlich audj beffen 3*°^ jeIT6ft gebilligt t)atte.

9Jterfwürbigerweife tjaben mir nun gerabe biejenigen Sitten be§ ®taat§fan3ler§ , meiere über bie jwifetjen ^arbenberg unb ©runer ge= führten SSertjanblungen bor bem oben angeführten 25eridjt bom 9. Sluguft 1815 5lu3tunft geben, bei meinen ^orfdmngen für bie SSiograptjie $uftu& ©runer§ jetjt an einem Orte borgelegcn, roo man biefelben ntct)t ber= muten tonnte, nämlict) in bem im föniglict)en £mu§arct)ib ju (St)arlotten= bürg aufbewahrten ^cactjlafj beä 5Dtinifter§ dürften SBittgenftein. (B befinben fieb, bafelbft bie fotgenben aus ben Elften be§ dürften <£mrben= berg ftammenben ©ctjriftftücte. @in 23rief unb eine SDenffctjrift ©runerä bom 13./25. «ntära 1815, ein «rief ®runer§ bom 7./19. 2lprit 1815, alte au§ ®üffetborf an ben ©taatstanjler. 2)a§ $onjept eine§ ©cfjreibenä ^»arbenbergg an ©runer bom 5. 3uni 1815. S)a§ Original biefe§ ©c^reiben§ fdjeint berloren gegangen p fein, benn e<s ift Weber im ©etjeimen ©taatSardjib noct) in ben papieren au§ bem 9tactjlaf3 ©runer§, bie in meinem Sefitj fid) befinben, bortjanben. ©nbliclj finb nod) ein (Schreiben bom 15. Januar unb eine SDentfctjrift bom 14. Januar 1816 bon ©runer an £)arbenberg bafelbft bortjanben 2). üDie tjier aufgejagten Slttenfiücfe tjanbeln alle über ben öoffmannfcfjen SBunb unb teilweife über bie geplante beutfetje greifdfjar. (£§ ift be§r)atb Woljl um fo an= gebrachter, biefe Rapiere Ijier enbtict) ber Öffentlicrjfeit ju übergeben, al§- fie nietjt nur manerje fragen beantroorten , fonbern auetj ben ©taat§= tanjler unb feine beseitige ^ßolttif in einer ganj eigenartigen unb neuen SSeleucbtung erfetjeinen laffen. 9Iuctj bürften fie aU gleichzeitige ober boct) natjeju gleichzeitige 5lttenftücle eine erb,eblidE) größere Söicfjtigfeit beanfpruc^en , al§ bie erft in biel fpäterer 3e^ in ben 33ertjören ge= machten ?lu§fagen ber Seilnerjmer be§ SSunbe§.

1) aftetnetfe ©. 56.

2) Äönigr. §au3ardjiü Rep. XLIX, 2lfta be§ ©iaat§fanjler§ dürften von £>arbenberg, betr. feine Sejie^ungen ju bem Äönigüc^en Dberfammerljerm dürften ju SBittgenftein.

170 kleine SJütteilungen. [488

5Bebor mir aber ju ber 9Jtttteitung ber in 9lebe ftetjenben Sitten» ftüde übergeben, erfdCjeint ganj unbebingt erforberlidj, er[t einmal eine grage jju beantworten, meldte fidj bei ber foeben mitgeteilten jEatfacrje ganj unwiltfürtid) t»on felbft aufbrängt, bie $rage nämlicr) , wie benn wotjt eigentlich biefe erwatjnten ©ctjriftftütfe in ben 9tadjlafj be§ dürften SBittgenftein gefommen fein mögen. Offenbar tjat ^arbenberg nidjt nur ben fcfjon weiter oben ermähnten 33rtef 2)orow§ au§ ^ßariS, fonbern auct) alle bie eben angeführten Briefe unb HDenffcrjriften ^ur Senutwng ber sJJcinifteriatfommiffion für bie weitere Unterfuctjung überfanbt. SDiefe aber tjätte fictj nacr) bem ganzen ^fn^alt ber ©crjriftftütfe lebiglict) gegen ©runer unb üielleictjt auct) noct) fogar gegen ben dürften «^arbenberg felbft richten tonnen. SDa jebocr) nun ©runer bereits am 8. gebruar 1820 in 3öie§baben feinen ßeiben erlegen mar, ofrme bafj ber preufjifcrje 33eüollmäct)ttgte pr 3entiaInnterfud)ung§tommiffion , 9tegierung§rat ©rano, bie ©etegentjeit gehabt tjatte, bie it)m Dom dürften äöittgenftein aufgetragene 9tüc£f$>ract)e mit ©runer „wegen fetne§ 5Berict)te§ t)on 1815 unb ber Stbreffe ber Sarjerifdjen ©tänbe" al§ Jjrototoltarifcrje 33ernet)mung auszuführen x), fo mufjte bie 93enui}ung biefer Slftenftücfe , ba man boctj ganj unmöglich) gegen ^»arbenberg felbft be§megen borgeljen tonnte, bei ber Unterfuctjung über ben ^offmannfdjen 33unb felbftberftänblict) au§= <jefct)loffen roerben. ^nfolgebeffen tjätten biefe ©crjriftftücte eigentlich fofort bem ©taat§fan;$ter wieber äurücfgeftetit roerben muffen. S)er %Vlx$ Söittgenftein , bem alz 9Jtitgtieb ber ^Jtinifterialunterfud)ung§fommiffion natürlich biefe Rapiere aud) mitgeteilt waren, fdjictte atlerbing§ biefelben an .gmrbenberg prücf, biefer aber fdjeint feinerfeitä biefelben jur wetteren Unterfuctjung an SÖßittgenftein jurücfgegeben ju tjaben. Ölun behielt biefer bie Rapiere einfacrj prüd ®a itjr Sntjalt ben dürften |>arben= berg fdjmer fompromittieren tonnte, lag für äßittgenftein bie 9Jtögltcrjfeit fetjr narje, biefe ©crjriftftürte im geeigneten Moment jum 9iadjteil be§ <5taat§tanäer§ ju bermenben ober boctj Wenigften§ burdj bie üDrotjung, bie§ äu tun, itjn feinem SBitlen gefügig p madjen. (B entfpricrjt audj bie 9lbfict)t einer foldjen SBermenbung berfelben öotttommen bem ganzen €r)aratter be§ dürften Söittgenftein. 2öir Werben nacf)t|er fetjen, wetdjen fetjr Wenig frönen ©ebrauctj biefer angebtidj gute fjteunb be§ ©taat§= fanjler§ bon ben erwatjnten ©djriftftücfen biefem gegenüber gemadjt tjat.

35on 9taumer§ .grnnb ftetjt auf einem Weifsen SStatte be§ 3lften= fa^ifelS, bafs bie Rapiere au§ bem 9ta<f)laf5 be§ dürften ^arbenberg flammten, gür bie in 9debe fte^enben 2lftenftütfe ^alte td£) bie§ für böllig au§gefcl}loffen. 3Sarnb,agen berietet allerbing§ unter bem 3. Januar 1823 2), bafe SBittgenftein ben ^ofrat 5paafcl)e beauftragt t)ätte, „bei 3luifonberung ber Rapiere be§ dürften ^)arbenberg gegenwärtig j$u fein unb alle ^Briefe ufw. , bie tion Söittgenftein öortämen , fogleictj beifeite 3u legen". §ier ift nun aber nur bon SSriefen ufw. be§ dürften 3Bittgen[tein bie 9lebe, nic^t einmal bon Briefen unb 3lttenftücten , in

1) Äönigl. §auäard)it» Eep. XLIX, Stfta be§ Äönigl. Dberfammer^errn <Stoatä= unb ^ßoliäetminifter dürften SDBittgenftetn , betr. ben Äönigl. preufs. «Staatgrat ufro. Quftuä Don ©runer.

2) Sarn^agen, Blätter sur %xz\x%. ©efcfj. II, ©. 271—272.

489] kleine 9Kitteitungen. 171

betten fein 9lame genannt toürbe. $n ben ^Briefen unb 3)enffcr)riften ®runer§ aber unb in bem ^onjept ju <£>arbenberg3 Sßrief an (Sruner raub bon Sßittgenftein gar ntcfjt gerebet. Übrigens bürfte audj ber ^öeferjt 3Stttgenftein§ , ber fo öottfommen bem (Sfjarafter biefeä $ftanne§ entfpricfjt, bafj baran gar nicfjt gezweifelt werben fann, bodj öon bem 4?ofrat *ßaafcf)e ntctjt ööttig ausgeführt raorben fein, benn ^aafdje fctjeint nur einige raenige in 2öittgenftetn§ 9lad£)Ia§ toorljanbene ^Briefe an •gmrbenberg erhalten ju l)aben, raätjrenb anbere rutjig im ftadjiafj be§ <5taat§fanjter§ geblieben finb. SDie 9iotij 9taumer§ fann ftcr) bafyer nur auf biefe ^Briefe 3Bittgenftein§, nicfjt aber auf bie 2lftenftücfe bejierjen, oon benen fjter bie 9tebe ift. 2ßa§ für ein ^ntereffe rjätte benn audj rootjt SQßittgenftein naä) <!parbenberg§ £obe an bem Sßefitj biefer Rapiere fjaben fönnen, ber ifjm bei Seb^eiten .£aroenberg§ fefjr roidjtig fein fonnte. 3rc£) gelje nunmehr jur Mitteilung ber ©ctjriftftücfe au§ bem 9tacf)= lafj 2öittgenftein§ ifjrer gettUd^en üieitjenfolge nacf) über unb füge bie in |mrbenberg§ ^ladjlafj üegenben Serictjte ©runer§ toom 9. unb 10. Stuguft 1815, bie bisher aucfj nocfj nidjt üeröffenttidjt finb, an ber faffenben ©teile ein. 9Jtun befommt fo ein atterbingä nur ungefähr richtiges Sßilb bon ben über ben §offmannfct)en SSunb ätoifd^en ©runer unb ^arbenberg geführten llnterfjanblungen , ba ja leiber bie Stntraorten |>arbenberg§, raie ber SSrief öom 5. 2lpril 1815 entraeber fetjlen ober aber in $ari§ münMid) erteilt raorben finb.

SurdEjtaudEjtigfter gürft, ©näbiger §err!

@uer Surdjlaudjt raage unb eile tcfj, mit bem feften alten Vertrauen in ben Anlagen jtüet geheime Anträge üorjulegen *), für bie idfj etjrerBiettgft Bitte, bafj |>od£)biefelben ©oldje allein tefen unb barüber ju entf Reiben bie ©nabe Ijaben. ©ernten (Suer 2)urcf)[audfjt aud) mir perfbnltcfj ^fyven ©ntfcijlufj barauf ju erfennen ju geben; roenn bie AuSbrücfe aud£) oljne bie ©adfje felbft ju oe* jeicfjnen, nur bejaljenb ober oerneinenb finb. Sollten $od&biefetben aber aua) babei 33eben?en finben, fo fteße id) efjrfurdjtäooE anb,eim, ob @uer SDurcfjlaudfjt mir burdfj ben §errn ©eneral Sieutenant ©rafen oon ©neifenau antroorten laffen rooßen. Qcb, fyabe jmar biefem über bie Angelegenheit nodj 9liü)tä gefd&rieben, oer* traue aber aucfj fonft -Kiemanbem.

©uer 2)urd£)taud£)t tjaben einmaljl geglaubt, bafj id) gegen geheime 58er* abrebungen gefjanbelt tjätte. 3DJan Ijatte ©ie Untergängen, aber biefer ^rrtljum Ijat mir eine seljnmonatlidje ©efangenfdjaft jugejogen. id) roürbe bal)er jagen, aufs 3ieue in geheime SSerb.ältniffe einjuge^en, hielte id& fie niö^t für fo fjödjft roid^tig unb erfolgreich für ^reufjen. Slber id^ baue bann audE) auf @uer S)urd^= laudjt fefteS Vertrauen unb fidlem ©d^u^. S3in icb, beffen niogt fidfjer, fo gerufen @uer 2)urd9lauc6,t mir ju befehlen, ob idt> ben Suftijratty §offmann an ©ie ©elbft oerraeifen unb ib,m ober 2lnbere (5. 23. ben babei befinblicfjen ©rafen 23affenfjeim)

1) 9lur bie Senffdjrift ©runerg r-om 23./28. 2Kärs 1815 liegt biefem Briefe bei.

172 kleine SKitteitungen. [490

aüe§ SBeitere überlaffen foH? ©onft roürbe icfj aud) efyrerbietigft ratzen, ben ©efanbfd)aft§ Soften in Stuttgart unb (SarBrulje trorläufig nict)t unb fpäterfjin mit einem SRanne ju befe|en, bem man bie groifdjenleitung biefer mistigen SSer= binbung anüertrauen tonnte.

2Ba3 id) auf är)nlict)e Sßeife burd) bie Freimaurerei für ^reufsen ju erreichen gefugt, Ijabe idt) @uer SurdEjIaudjt bereite ansteigen, bie ©l)re gehabt unb bitte aud) barauf ganj geljorfamft um balbige bod&geneigte ©ntfdjliefiung.

!ym öffentlichen Seben fmbe idj burd) eine liberale SSerroaltung ben ©eift Sßreufjend auf eine feiner roürbige Sßeife auSjufpretfjen unb ju Derbreiten gefudjt. @g ift aud) baburd) tuet gerotrft. $roar ijat ©eneral £>ünerbein§ |>ierfenn unb bie burd) ifjn herbeigeführten SKiütär Errungen SftandjeS gefdmbet1), bod) gletcfjt ftd) ba3 allmäljlig aus>, unb bie (Stimmung ift roeit günftiger, at3 fie mar, ob= root)I id) nidjt fagen fann, bafj fie fo preujjiftf) ift, a[3 id) rooljl roünfdjte. Slntifranäöfifd) aber Dollfommen.

©ine £mlbigung mürbe Siel beroirfen, roenigftenS nur eine befinitoe 23efi£= nnfjme. 2lud) müßten bann einige ©nabenbejeugungen guten ©inbruöf mad)en. Sie finb ja ofjnebieS geroöb,nlidf). Sarf id) ©uer 2)urd)laud)t beSIjalb Anträge einreichen?

2Bäb,renb beö Äriege§ gab eS bei bem iperrn ©taatSminifter gretfierrn üon Stein periobifd)e SBeridjte. %n ber Sorauife^ung bafs ©oldEje @uer £)urdO= Iaud)t je|t aud) roillfommen fetjn mögten, fyabe id) bamit begonnen unb felje §od)bero 93iHigung ober SJUfjbilligung eljrerbietigft entgegen.

3?ad) meiner 2Infid)t mufj man in Sagen roie bie gegenroärttge felbft Ijan* beln. Qd) roerbe baljer in allen £auptfällen fold)e3 tfjun ober geftattet bie $eit bei @uer 3)urd)laud)t anfragen unb bie 5D?inifterial=93erfügungen nur in ben geroöl)nlid)en Sßerroaltunggfälten einholen, ©ollten ©uer SurcfjlaudEtt aber anberS befehlen, fo bitte id) geljorfamft um nähere SBeifung.

33ei ber neu beginnenben engen Äoalijion roirb mein boppelteS 2)ienft= üerr)ältnif3 2) nun tr>ot)I feiner @rroäl)nung bebürfen. 2Ba§ meine perfönlictje Sage betrifft, fo laffe idj ©oldje abermals rut)en, bi§ baä ©anje tjergefteüt ift. 3JJan Ijat mir SSielerlei gefdjrieben über @uer 2)urd)[audjt frühere ülbfidjt mid) nad) 23erlin ju jiefjen, unb bafs §od)biefelben ©oldje aufgegeben, roeil man 2lHerlei gegen mict) t>orgebrad)t. SBaS? Ijabe id) nod) nid)t erfahren3) unb fo, roäfjrenb idt) für Sßreufeen ftiU unb öffentlidj tljätig roar, bie Äabale meiner ©egner geljen laffen. ^efct bietet mir ©Ott bie 9JUttel jur Sßiberlegung. ^d) roerbe fefjen, ob abermals Semanb fo niet leiften roirb al§ id) fjier? @o ift jenfeitS SRfjeinö aud) geroefen fo efye id) in ben Äerfer fam. Sennod) bin id) fiet§ jurücfgefe^t roorben. Sennocb, erhielten alle ©ouoerneure baä eiferne Äreu^, nur id) nidjt. ©aS fcb.merst, aber ergebt mid) jugleicb, über mir felbft unb meine 9BünfdE)e. 3dj roitt mit ©b.re leben unb fterben unb feinen reineren unb tf)ätigern ®iener foll biefe SBelt fetjen bürfen.

1) §ünerbein t)atte burd) einen Sefefjl großen Slnftofi erregt.

2) ©runer roar bamalä preufiifd)er ©eneralgouoerneur unb gletcbjeitig nocb, in ruffifcb,em ©ienft.

3) Qn bem ©riefe ©runer§ au§ Süffeiborf oom iQ^giv"01 1815 an

©tägemann bittet ©runer biefen 31t ermitteln, roaS „ba§ Slllerler) fen", ba$ ^arbenberg gegen ii)n habe. 3tüb,l, 33riefe unb Slftenftüde jur ©efdjidtjte ^reufienö unter ^rtebrict) Sßilbelm III., nor3ug§roeife au§ bem iftadjlafj non g. 21. Don ©tägemann, II, ©. 29.

491] kleine Sfttttettungen. 173

3cfj Sitte Euer Surcfjlauctjt mir gnäbigft ju erlauben, ftetS gan^ roafjr* §aft fcfjretben 3U bürfen. SDie ßett ift ernft uub bebarf grofjer bittet. SDiefe fönnen @uer Surajlaudjjt nur roäfjlen, roenn Sie bte roirflicfje Sage ber Singe fennen. fERit tieffter Sereljrung unb Ergebenheit

@uer Surcfjlaucfjt treu=untertfjämgfter

Suftuä ©runer.

Se§ §errn <3taat§ 2Rmifter3 greifjerrn con ©tetnS ©Ecettenj !ennt $errn p. |>offmann an&Jer unb wirb Euer Surcfjlaucfjt geugniS über ifjn geben fönnen. Süffeiborf 13./25. SWaerj 1815.

IL

Süffeiborf 13./25. 3Kaerj 1815. ©efjeime Serbtnbung für Sßreuften.

Sie grofje Seroegung, tüetctje in ganj Seutfcfjlanb fjerrfcfjt unb jum Sfjeil bie glorreicfjen 9tefultate be3 uerfloffenen rnfjmoolten ÄampfeS erjeugt fjat, ift burcfj ben Sßarifer ^rieben unb bie bemfelben gefolgten Sefttmmungen mcfjt ge= ftittt roorben.

Sie Siebe jum Seutfcfjen Saterlanbe, ber fjofje Sßertfj beffelben, ba3 ©efüljl feiner oereinten Äraft, ber Sßunfdj feiner feften äußeren ©icfjerung, bie 2lbfcfjeu gegen frembe §errfcfjaft, bie roieberfefjrenben ©inflüffe berfelben auf biplomatifcfjem Sßege unb bie erneute |>ofjnfpracfje ber fjranjofen unb §albbeutfcfjen 2llleS bag macfjt ba$ Sebürfnijj ber ©infjeit täglich mefjr rege. Sa§ Solf almbet, bie ©ebtlbeten fennen @3. 2lße roerben mit tiefer ©efjnfucfjt banacb, erfüllt. Siele ftet)en bereit ifjr SiebfteS unb fiel) felbft bafür 3U opfern.

ift eine neue 3eit aufgegangen unb ein anberer Sinn entftanben in Seutfcfjlanb. groang uno ©eroalt üermögen rttctjt mefjr fein innere^ Seben jurücf* äuljalten. 3roeibeutigfeit unb §eucfjelei fönnen ftcfj nietjt mefjr üerfteefen. Sie §errfcfjfucfjt finbet fein ©ebiet, bie Snrannet feine Dpfer mefjr. Sem langen blutigen SSocfje entronnen, rotll bie fromme tapfere treue beutfcfje 3tajion eine gefet^licfje Serfaffung unb geredete Serroaltung. Wut roer i^r biefe giebt, roirb be3 Saterlanbeä Sater werben.

3roei SEfjeile finb, SBelcfje bie Meinung augmacfjen. Sa§ Solf burcfj ©e* füfjl, 2ll)nbung, Erinnerung unb Hoffnung, felbft Sorurtfjeile, meiftewB inbioibuett ober ^aufenroeife beftimmt. Sie ©ebilbeten, SBelcfje bie öffentlichen 2lngelegen= fjeiten auS bem fjöfyeren ©tanbpunfte ber ©efcfjicfjte betrachten unb einen ebleren allgemeinen 2lntfjeil baran nefjmen. Siefe leiten inbefs ^eneä julefct roie immer bie inteüeftuelte Äraft bie pfjwftfcfje regiert.

Seiben gemein ift bie Itberjeugung , muffe Seutfcfjlanb, @inä in fiefj felbft auefj unter einem ^errfcfjer, ju einem Solfe oereint, äufeerlict) ba ftefjen.

2Bie bie ©efcfjicfjte oon felbft bie Sßafjl gefcfjieben, fo liegt fie. Sie 3)ienge ift im füblicfjen Seutfcfjlanb Sreufjen abgeneigt unb roenbet fiefj Defterreid) ?u.

Sagegen finb burdj ganj Seutfcfjlanb alle Senfenbe, baä Seffere rooEenbe SRänner Sßreufsen roafjrfjaft unb ganj ergeben. 2lm iftfjetn unb üDtann, Dorjüglicfj in bem ganjen mittlem Seutfcfjlanb, ift bie £fjeilnaf)me an ben öffentlicfjen Slngelegenfjeiten fefjr lebfjaft unb attgemein. ^ü^fte" (3^ebiatifirte), ©rafen, 2lbel unb Sürger roolten ©infjeit Seutfcfjlanb^ unb fonftitujionelle

174 kleine Mitteilungen. [492

33erfaffung. %m SBürtembergifdjen, Sabenfdjen , bem -fteubairifctjen , ^-ranffurt a./M. u. f. ro. regt ficb, überall biefer ©inn laut unb tljättg.

$a§ giel i^rer SBünfdje ift 5ßreuf?en. 3n biefem fefjen fte ben Mittet* punft beutfcfjen 2eben3 unb eine 3 $aterlanbe§. 2Iuf tfjm Berufen alle itjre §ofnungen; iljm rcerben fte roiEig alle tfjre Äräfte bafür rcibmen.

3lod) ift ba§ SSotf nidtjt in berfelben Stimmung. 2)od} otel ©injelne. Slucb, fjängt nur baoon ab, bafi ^ßreufsen burcFj fraftooEe liberale unb oolBttjüm* ltdje Maßregeln bie erroecften §ofnungen erfülle, fo rcirb in jenem ganjen, iljm fonft fremben, an Äraft unb £üdjtigfett fo mistigen Steile ©eutfdjlanbS balb bie ganje ©tärfe ber öffentlichen Meinung auf feine Seite sieben.

Um für bie ^urmvfi barauf tnnjurcirfen unb ein Sanb ju rceben, rceldje§ aEmäljlig in ber ©ttEe ba3 gange beutfaje 3Solf umfdjliefse, ift oon mehreren tuet)* tigen Mannen bie Sftee ergriffen roorben:

eine oerbor gene aber ganj f onftitu jtonelle Serbinbung ju grünben, beren groetf: ©ttttßuna. Der öeutfdjett 9ttt5ton gefnüDft an Die JDüttaftie .f^ensollern unö Dte öreußlftfje 9Jlonard)ie ift.

2ln ber ©pi^e biefer roaefern größtenteils burdj ©eburt unb Serfjältniffe ausgezeichneten Männer ftefjt ber ^uftiä^att) föoffmann (Dr. Sari) }u Stöbelljeim bei granffurt a./M. (ein ©ajroager be§ ©rafen ©olm<o Saubadj), rceldjer Dor einigen Monaten öffentlich bie beutfdjen ©efellfdjaften geftiftet Ijat. 3)iefe füllen Vorbereitung unb Mittel ju jener fjöfjern geheimen SSerbinbung fenn.

%d) Ijabe nähere Äenntnifj baoon genommen unb mief» überzeugt, bafj nur oorsüglicfje Männer um ba§ grofje Unternehmen rotffen, bafj if)r SBille lebenbig, iljr 3raetf rein fe9- ^ioerj ift nichts für bie Sluifüljrung gefcfjetjen, benn nut mit geheimer Silligung foE geljanbelt werben. 2)ie DrbenS ©onftitujion ift ein ©ntrourf; idj roerbe fie oortegen, fobalb bie Qbee felbft genehmigt rcirb.

3cf) Ijatte biefe für eben fo gtücflid) al§ toorjltrjättg. ©ie rcirb ein fefteö unb treuem 33inbemittet barbieten, ©ie giebt Sßreufjen geheime bebeutenbe Gräfte in ©egenben, reo e3 fonft feinen ©influf} blatte unb biefer ifjm fefjr nötf)tg ift. ©ie bilbet einen 2)amm gegen 33aierns ©inroirfungen uno Umtriebe, roo= buret) man biefe batb in ib,rer gerjeimften ©eburt rcirb fennen unb erftiefen lernen, ©ie mufs ba£ grofse §inbemifi ber Abneigung au§ Religion^ 33erfdjieben= Ijeit aEmäljlig befiegen. ©ie rcirb ben fjöfjeren reinen ©eutfajen ©inn aEgemein maetjen unb rcefentlicb, ba%u beitragen, balb ein fräftigei glücflicfjeS freies Solf unter feinem ebelften §errfcf)erftamm ju Bereinigen.

2)ie SSerbinbung foE in ifjren rjöctjften testen groetgen fiefj nur auf Männer erftreefen, rcetdje bureb, äußere unb innere Sßerrjältniffe bie öffentlicfje Meinung lenfen. ©ie rcirb 2lbftufungen betommen foE anbere Drben ju ifjrem gmeefe ju benu^en fuetjen, unb auf jebe ftiEfräftige 2Beife unaufb,altfam jum großen 3iete Einarbeiten.

gorm unb Mittet finb nodj nicfjt beftimmt. ©ie tjängen oon ber fjöfjeren ©eneb^migung beä ©anjen ab.

Sie 2lusfitr;rung baetjt id) ju oerfdjieben, bi§ tdt> felbft baä ©lud gehabt fjaben roürbe, @uer S)urcf)lauct)t ben 5ßtan oorlegen ju fönnen. 2tber bie Qdt unb %b,ve ©reigniffe brängen. 3)ie Sage $reufjen§ ift , tro| ber §öb,e feine§ SRul)me§, nic^t oljne ©efafjr. S3eneibet unb gerja^t oon aEen fleinern beutfcb,en Regierungen (jum S£f;eil mit fjöcfjfter SButb, unb ©rbttterung) unb dürften ift

493] kleine ^Mitteilungen. 175

täglid) ifjrem SSerratt) unb if)rer Verfolgung preisgegeben. (S§ barf biefe nict)t fürd)ten, roenn bie gefamte beutfd)e Rajion mit unb neben if)tn ftef)t

2)a£)in mufj, unb wirb fommen.

Sßenn Sßreufjen fid) felbft begreift unb bie £>öt)e, roeldje ib,m bie Vorfeljung eröffnet, fo fann iljm beren (Srreidmng nid)t fehlen.

2Ba§ id) barüber nod) anjubeuten toagen mochte, behalte id) mir anber* raeiten nähern Steuerungen efirerbiettgft beoor. %üv je|t möge idj nur um f)od)= geneigte fdjleunige (Sntfd)etbung über ben gegenwärtigen Vorfd)lag et)rfurd)t3üoIl ju bitten.

©eruljen (Suer 2)urd)laud)t benfelben nur ju $od)bero perfönlid)er Äenntnifj allein fommen ju laffen. id) fjabe mid) für feine ©eljeimljaltung oerbürgt.

(Suer 2)urdjlaud)t unb bie Regierung formen nie babei fompromittirt roerben. S>d> felbft fjabe nid)t bireft, fonbern mit §offmann u. f. tt>. burd) einen ©ritten, ben bei mir befinblid)en ^ßolijei ^nfpeftor SDlartin, oertjanbeln laffen, ber ftill unb treu, al3 foldjer aud) ben greunben ber guten <3ad)e längft be* fannt ift.

Unabhängig r»on tb,m liegen eine ÜDtenge anberer $äben jum 2lnfnüpfen »or mir bereit. 2lud) in ben jenfeitö rf)einifd)en ^Sroc-injen, roo bie Senfenben unb Seffern aud) mit Vertrauen unb 2kbt an mir fangen, fann i(S) bie Ver= binbung fdmell berairfen.

Sd) bitte nur bringenb unb efjrerbietigft um (Suer 25urdjtaud)t (Sntfdjlufc unb Vefefjle. Quftu§ ©runer.

m.

2)urd)Iaud)tigfter gürft, §odjüerel)rter £err <3taat§fanster, ©näbiger £>err!

(Suer 2)urd)laud)t r)ocr)oerer)rlict)eä @d)reiben com 5. b. 3Ä. a) Ijabe id) teiber erft am 16 |«t früt) ju empfangen bie (Sfjre gehabt. (Sine foftbare Qdt fet)e id) baburd) oerloren unb eile beSfjalb jefct einen befonbern Sourier ju fenben, bamit id) burd) biefen (Suer 2)urd)laud)t Vefeljle erljalte, raeld)e fo bringenber finb, ba aud; über bie Ijiefige Verroaltung £od)bero roeitere Veftimmung notf)= roenbig ift.

SBegen be§ geheimen planes Ijabe id) fofort 2llle3 eingeleitet unb roerbe (Suer ©urd)laud)t bie Refultate oor3ulegen ober einjufenben bie (Sfjre f)aben, fo= balb id) roeifj, root)tn id) fold)e abreffiren barf. 3>n Setreff ber beutfdjen grei= fd)aar ift ©raf ©neifenau einoerftanben unb fjai oerfprod)en, ba§ Weitere ju beforgen. Veibe ©egenftänbe, befonberS aber ber (Srfte, muffen unb roerben für ^reufjen t)öd)ft roid)tig roerben, beffen Sage, nad) meiner Slnfidjt, täglid) bebenflid)er roirb, ba ber ganäe §afj ber granjofen barauf ruf)et unb fo Dielen beutfdjen Regierungen nid)t ju trauen ift.

id) befd)roöre (Suer £>urdj lau d)t bei ber ganjen S^ne« eigentf)ümlid)en ©eelengröfje , fteEen ©ie ^ßreufjen auf ben red)ten ©tanbpunft. galten ©ie e3 mit bem beutfd)en Volfe gegen beffen Regierungen; ift feine ©efaf)r babei,

1) 25er Vrief §arbenberg§ com 5. 3lpril 1815 ift nid)t oorljanben.

176 kleine 2Jiitteifungen. [494

fonbern Preußens einzige Rettung. Sie fjödjfte Siberafttät muß beffen ©oftem fenn. 9Jlan fann bemnacfj 2Badjfamt"eit , fefbft Strenge üben gegen ba§ 33öfe. 2fber nur ein großartiger ßarafter wirb ficfj in ben ©türmen biefer 3eit aufredet erhalten unb tfjrer SReifter roerben.

Scfj erfenne mit ehrerbietigem ®anfe unb aufrichtiger Jtüfjrung baö 2}er= trauen, roeldjes @uer Surdjlaucfjt beroegt mir bie ^olisei bei ber 2lrmee an= zubieten. @s ift mir um fo tfjeurer, ba iä) feit meinen legten Briefen erft au3 roafjrfjaft reinem unb ebefn 9Jtunbe mit 33eftimmtfjeit erfahren fjabe, roie fdjänbücfj tcfj bei @uer Surcfjlaucfjt oerfäumbet roorben bin unb aus roeld) unreiner Duette biefe Verfolgungen geffoffen finb1). 3d> fyaht feinen ©inn für fofdje Singe. 9Jlein Seben mit aßen feinen §anblungen liegt offen ba; jeber fann es be» urteilen, benn id) oerfjeefe üfticfjtä. 2tber roenn es roafjr ift, ba$ man £)enun= jiajionen, 33rief=@röffnungen unb Verfälfdfjungen u. f. ro. gegen midj in ©ang gefegt fjat, bann fjabe td) nidfjt micf), fonbern nur «Staat unb SHenfdjfjett tief ju bellagen. idE) fefbft füt)[e midj beruhigt unb erfreut burcfj ba§ reine Vertrauen unb SBofjlrootten, roefdjeä @uer Surdjfaudfjt gütigeg ©djreiben atfjtnet. ©ennodj aber t)at es mtcfj befto tiefer frönten muffen, baß bei biefen gnäbigen ©e= finnungen, es meinen ©egnern gelungen, mir eine fo bittere öffentliche iMnfung jujufügen, als bie (Ernennung be§ |>errn p. ©ad jum £>ulbtgungs Sommiffariuä, fner im Sanbe ift. 2Bie tief id^ baburdj erfctjüttert rourbe, oermag icf) nicrjt ju befcfjreiben. S0Be[ct)en (Sinbrud es erzeugt, enthalte icfj midj ju berühren. SJieine Sufje rairb nicfjt et)er jurüdfefjren, bis icfj biefes Sanb je|t nerlaffen fjabe2).

2luffjören müßte jefct meine bisherige 2Birffamfeit. ©as~ fjatte idt) erroartet, aucfj ein fo befcfjränftes ©ouüernement bis bafjtn nur geführt, um in (Ergebenheit eine roeitere Skfttmmung abjuroarten. 2lber baß idt) am ©djluffe nocfj eine fofcfje Äränfung erfahren fonne, fjatte id) nie gefürchtet.

(Euer Surdjlaucfjt überreife idj efjrerbietigft meine besfatfigen offijieEen Veridjte3) mit ber ganz gefjorfamften 93itte, baß ^octjbiefelben gerufen rooflen, fdjleunigft einen anbern ©ouoerneur für Verg ju ernennen. 58i<§ ju beffen 2tn= fünft fann ber ©ouoernement£> !Ratt) bie ©efcfjäfte oerfefjen. tcfj bitte bringenb um meine ©ntbinbung von biefer Verwaltung. 9Mn (Sntfcfjluß ftefjet feft, id) bin unfähig it)n ju änbern.

Sie 2lrmee=5ßofiäei, roelcfje @uer ©urdjlaucfjt mir anzubieten gerufjet, ift ein fjötfjft roicf)tige§ ©efcb,äft unb erfjeifdjt bafjer meinen innigften unb efjrerbietigften 2)anf. SBenn gfeid) bie Stellung bie ©efäfjrfidjfte, SKüfjfamfte unb ©epffigfte

1) ©runer fjatte bies uon ©neifenau erfahren, ©iefje barüber 5ßer^= ©elbrüd, ©neifenau ©. 487 unb 490—492.

2) @s fdjeint, baß ©runer gehofft fjatte, für bas ©enerafgouoernement S3erg öufbigungsfommiffar ju werben. <Baä unb ©neifenau waren für bie gan^e 5Rfjein»roDin3 baju ernannt roorben. ©aß ©runer, ber bamafs nocfj nicfjt in ben preußifdjen ©taatsbienft jurüdgetreten, roar, bie ©rnennung ©ads afg Äränfung bejeidjnet, ift roofjf nur auf ben 2frger be§ reizbaren Cannes über bie erroäfjnten gegen ifjn geleiteten 3Wacfjinationen, benen f^ürft SBittgenftein fdjroerficfj fremb geroefen fein bürfte, äurüdjufüfjren. <Baä roar preußiftfjer 93e= amter unb als foldjer aucfj älter als ©runer; bie 93erger aber con ber übrigen 5ßrot)inä getrennt fjufbigen ju faffen, lag in ber %at fein oernünftiger ©runb oor, ©runer fjatte affo in feinem $atte SSeranlaffung , ficfj barüber fo fcfjarf ausäufyredgen, roie er in bem oben mitgeteilten Sriefe tut.

3) Siegen nicfjt bei.

495] kleine Mitteilungen. 177

ift, roelcfje ber $eitenbrang herbeiführen fann, fo roerbe icf; ©olcfje bennocf; mit greube übernehmen unb mit allen meinen Äräften bas 3iel iu erreichen ftreben, iobalb mir bie erforberlid&en äJltttel ba^u gemährt werben. Über biefe fjabe idEj, foroie über bie 2lusfüf;rbarfeit ber ©acfje mit bem ©rafen oon ©neifenau mid) beraten, roeil ©uer ©urctjlaudjt bie ©nabe Ratten mir ju fagen, ifjm besljalb getrieben ju fjaben. ©r fiefjt fie an, roie icf;. £>öcf;ft roicfjtig, grofj unb einflufj* reicf;, roenn fie ausführbar ift. 3)ies fann fie nur fenn roenn fie gan5 groß gegriffen roirb. ©raf ©neifenau felbft jroeifelt besfjatb fer)r am ©rfolge. SEßörtttcf) antwortet er mir: „Safe ©ie uns in unferm Hauptquartier roillfommen finb, fönnen ©ie benfen, aber rttctjt als (Stjef ber 5ßolijei benn eine folct)e in einem fjeftig geführten Kriege erfcrjeint mir als unausführbar aber als ©b,ef einer eroberten ^ßroüinj ober roenn uns unfer ©fern abermals nacf; $aris führen follte als ©f)ef ber ^Soli^ei bafelbft." Über bie einzelnen ©tunbfcrfce, roie bie ©acfje aus* jufüfjren ferj, b,at er ftct) beftimmt einoerftanben mit mir erflärt. 2lls 3tefultat banon t)abe icf; bie @f)re ©uer 2)urcfjlaucf;t meinen besfalfigen ©ntrourf anliegenb ganj gefjovfamft ju überreifen1). %d) befenne babei, bafj icf; oorljerfefje , ©uer 3)urcf;laucf)t roerben in 3lnfef;ung ber Sftacfjt unb 9Jüttel ju oiet geforbert finben. 2lber icf> geftelje eben fo offen, bafj io) ofjne biefe bas ©efcfjäft nie übernehmen fann. ©raf ©neifenau b,at mir felbft geraden, nicfjt ofjne ©eroäljrleiftung ber* felben in bie ©teltung einpgefjen. @s ift bie ungefjeuerfte SSerantroortlicbJeit babei unb ein Serbredjen roürbe es bafjer fenn, wollte id) fie anbers über» nefjmen, als idb, auszuführen üermag. falbes barf in biefer großen 3eit "idjt gefdjefjen. 23loBen ©djein fudje idj nicfjt. 3Jtir ift es nur um bie ©adje. 2)iefe fann nadj meiner feften Überjeugung nur auf bem projeftirten SBege erreicht roerben. ©troas baoon genommen, roirb bas 3iet Derfdjoben unb berfefjlt.

©uer Surcfjlaudjt roiffen, bafj icf; immer ber SEßar)rr)eit nacf; meine Slnficfjt gefagt fjabe. ©rlauben ©ie, bafs ich, es auä) biefes 9Jlat)i mit alter Offenheit tljue. ^ßerfönltdjes Qntereffe fönnte micf) jum ©egentfjeil führen, aber biefes foll micf) nicfjt leiten.

galten ©uer Surcfjlaudjt für ausführbar unb roollen benfelben aboptiren, fo finbe icf» j$ur SSerfjütung feber -DJifjbeutung für notfjroenbig eretjrbtetigft ju erflären: bafe, roenn ©uer ©urcfjlaucfjt Sebenfen tragen, micf; im preufjifcfjen Xrienft fo f)oct) 3U ftellen, icf; aucfj bereit bin, mit ©enefjmigung bes Äaifers meinen ruffifcfjen ßarafter unb Stang beizubehalten, roeldjer micf; fidEjert. ©benfo bereit bin idj audj bie 2lusfüf;rung meines (SntrourfeS jebem Slnbern ju überlaffen, ben ©uer £>urd£)laucf|t baju geeignet finben. Qcf; felbft aber fann fie lebiglicf; in ber $orm unb unter ben Sebingungen auäfüfjren, roeldje ber ©nt= rourf enthält.

finben biefe ©uer ®urcf;Iaucf;t fjofjen SeifaU nicf;t, fo jroingen micf; Sage unb Umftänbe je^t ef;rerbietigft um $ocf;bero ©ntfcf;eibung über meine SBieber* aufnähme in ben Ä'öniglicf; preufiifcf;en 3)ienft ju bitten.

3Kan f;at mir aus 33erlin gefd;rieben, in SBien fet) bie 9?ebe banon ge= roefen, midE; jum ©efanbten in ©tuttgarbt unb Sarlsruf;e ju enrennen. Sa eine folcfje Seftimmung ebenfalls mit bem geheimen ^ßlane in SSerbinbung gefegt unb icf) als boppelt nü^licf) barin roerben fönnte, fo roürbe icf; es für 5ßftid>t galten,

1) 25er ©ntrourf liegt bem ©abreiben nict)t bei. gfotf^ungcn 3. brattb. u. preufe. ©ef^. XIX. 2. 12

178 kleine SDtttteilungen. [496

fie ju übernehmen, infofern meine bürgerliche 2lbfunft fein ^inbernifj in ber btptomatiftf)en £aufbaf>n ift.

©ollten bie gi»iI=©ou»ernement3 in ben alten 5Jko»injen roieber IjergefteHt roerben, fo möajte io) aud) auf biefen Soften, jebodj nur in Berlin felbft, tljätig nüfclidj roerben fönnen. ^n ben übrigrn ^ßroüinjen bin idj ju unbekannt, um mit Srfolge ju roirfen.

^ctj fjabe mtct) für nerpflidjtet gehalten, (Sure Surcljlaucfjt biefe ofne eljr* erbietige ©rflärung ju machen, bamit §octjbiefe!ben in ben ©tanb gefe|t finb unb gerufen mögen , je|t enblid) über mein Sienft SSerfjältnifj ju entfdjeiben. Suer Surlaudjt fennen meine geregten ^eiligen 2lnfprücr)e. 9iodE) fyabt icfj feinerlei ©rfatj unb ©enugtljuung für 14monatlidjen Werfer erhalten, obroobl itf) nun aus" ben bei ©efjeimeratf) »on Sranbt in Sreäben1) gefunbenen Rapiere roeifc, wie Ijöcljft unbegrünbet meine Slrretirung mar. ©uer Surdjlaudjt gerieten mir in granffurt a./3R. ©enugtljuung 31t »erfprecfjen; nodj Ijat ^reufjen üRic^tä für midj gettjan. Sielmetjr im »origen ^afjre unoerbient j$urücfgefe|t , roerbe icfj jefct roieber öffentlich, bitter gefränft unb im ©eljetmen »erfolgt. Unbefdjränft auf ©uer Surcf)Iaucf)t gnäbige $ufage »ertrauenb, fyabt tcfj meine ruffifdjen 2)ienft3Ser= fjältniffe gänälid) »ernadjläffigt , um feinen 3roeife^ an metner ©rgebenljett für ^ßreufjen ju geftatten. Sennoa) ftet)e idt) nun roieber auf bem fünfte »on biefem initf) trennen ;u muffen, ©g roirb mir bie £älfte meiner moralifdEjen ©Eiftenj foften unb beS 2Birfen§ fctjönfte grutfjt »ergeben. 2lber ©uer 35urcb= laucfjt ©elbft unb ganj ©eutfctjlanb roerben mein 33enefjmen billigen muffen. Dljne @l)re fann fein ÜDtann tljätig unb treu fenn, unb inbem icfj biefe rette, bleibe itf) jugleidj ber guten ©acrje treu, roenn id) audj ben 2)ienft roedjfeln mufj. S)en geheimen $lan roerDen idj ausführen Reifen, roo idt) audj bleibe. Sauen ©uer 2)urtf)lauc£)t ftetö auf micfj unb meine ©efinnungen. ©ie roerben micfj nie unebel finben. ^ßreufeen roirb mir eroig treuer bleiben, nur meine perfönlidjen $etnbe, roeldje jjugteicfj bie beö 3SaterIanbe§ finb, fjaben midj ju fürchten. SJtöge id) 3iuffe ober roieber (roa§ id) burdj ©eburt bin) ein §anno»eraner roerben muffen, nie roerbe tdj »ergeffen, bafj id) ein ^ßreufje roar.

@ro. £>urd)laudjt bitte id) je£t um bie einzige ©nabe burd) §errn p. »on 2lrmin2) (ben idt) als einen fefjr intereffanten, gutgefinnten, treuen jungen 2Jtann £od)tljrer Slufmerffamfeit ju empfehlen roage) mir meinen ißadjfolger tjier ju nennen unb über meinen ©ntrourf foroie über mein Sienft SSertjättnifs befirtiti» äu entfdjeiben. ©ine foftbare 3e*t »errinnt unb Jjier »ermag i<dt) SBenig metjr äu tfjun. 3^ §ät)te jebe ©tunbe btä ju 2lrmin§ 3iücffefjr, um »on tjier fogteid)

1) ©emeint ift ber ^ßolijeibireftor oon Sranb, ein auägefprocfjener ^an= jofenfreunb, ber beim ©inrücfen ber SSerbünbeten in Sreäben fofort Der|aftet roar, unb ju bem ber ^ofrat ^anfe, fjinter ^arbenbergä Stücfen, 2lnfang 2luguft 1812 non bem ©efjetmen Staatsrat »on Süloro, ober oietme^r roob^l richtiger oon bem dürften Sßittgenftein gefdjicft roar, um bie SSerb^aftung unb 2lu<§= lieferung ©runerä, roelc|er angeblich in Siebenroerba roeiten follte, non itjm ju Dertangen. ©iefje barüber Dr. Äar[ oon Sßeber, 2tus> oier Q^rfiunberten, 9ieue golge II, 362—368.

2) ©i ift btes" ber fpätere Segationgfefretär bei ber preu&ifcfjen ©efanbt» fdt)aft in Sern, ©ir,t oon SCrmin, ber am 20. Dftober 1812 in ©rfurt oon ben ^ranjofen oertjaftet, „oon Werfer ju Werfer btö 5ßari3 gefcbleppt unb »on ben Serbünbeten erft nactj P/2 ^ß^ren befreit" mürbe. §arnifcf>, 3JJetn Sebengmorgen ©. 301.

497] kleine äJttttetlungen. 179

ju einer ober ber anberen Seftimmung abjugetjen. 3BeIct)e fie audE) ferjrt, 06 fie micfj raieber fo glücftidEj machen möge, ©uer 2)urcEjtaucf;t ansugefpren ober midEj ju gremben prüdbrängt , nie roirb bie aufrichtige 33eref)rung unb innige @r= Qefcenfjeit enbigen, roomit icfj ftet§ bie @f)re t)abe $u oerljarren @uer Surdjlauajt aßeruntert^änigft treuefter ©üffelborf, 7./19. Slpril 1815. Suftuä ©runer.

IV.1)

2ln ©runer. SBien, ben 5. Qunn 1815,

abg. eod. burcfj ben £>r>. ©ijt oon 2lrntin.

%ä) finbe ba<S, roa§ ©ie mir über bie beabfictjtigte geheime SSerbinbung getrieben (jaben, fo gut unb auf fo richtigen ©runbfäfcen unb £{jatfacf)en auf- gebauet, bafj icb, gar fein 33ebenfen trage, oölttig ju genehmigen unb ©ie bitte, an bie 2tu3fü§rung be§ ^ßlaneä ernftttdEj ju benfen unb mir bie näheren ©etaüS, fo balb e3 möglic§ fenn roirb , oorpfegen. ©dEjriftftdj täfjt fidj über eine folctje ©acfje nicfjt fo gut oerljanbeln. 2)a mir un§ aber batb näfjer fenn roerben, fo fönnen ©ie atöbann ju mir fommen unb münbltdEj atte<§ mit mir oerabreben. 5$ Ijabe feiner ©ee(e etroaS oon ber ©ad&e gefagt. Um einen Streit berfelben norjuarbeiten , Ijabe icf) aber eine ©abinetö Orbre beroirft, roo= burdE) idj autorifirt roerbe, eine ^renfdjaar non r^einifojen greiroitttgen ju ^ßferbe unb 3U $uf$ barunter überhaupt 2)eutfd£)e roerben Sienfte nehmen fönnen, nadj ber Qbee be3 §errn §offmann bort errichten ju laffcn. 2Ba§ idj barüber officiell an ben ©rafen ©neifenau fdfjreibe, erfefjen @uer £ocijroof)(geboren au§ ber abfdjrifttidfjen Stnlage2). ©neifenau muffen mir notf)roenbig in unfern 3ß(an mit oben anftetten. äJHt ifjm badete id£), müfjten ©ie, atte§ roeitläuftig concer* tiren. 2öir fönnen an bie ©pi|e ber $re»fcfjaar ben Dberften oon Sumcforo fe|en, ber, fo oiet icb, roeiä, je|t nodj in rufftfcfjen Sienft ift unb fict) je|t in SBertin aufhält, ©afj biefeS ber Äönig genehmige, roottte idj roofjl einleiten. 2)em ©eneral ©rafen ©neifenau fyate idj roetter nidjtö gefdjrteben, a[<§ roaö ©ie auä ber 2lnlage erfefjen. ^fjnen überlaffe idfj, ifjn oon bem ganjen tyian münbUdj ju unterrichten. Älugfjeit unb ©eljeimnifj finb ben ber oberften Seitung unnadjläfftg. 9iur feljr roenig 5ßerfonen bürfen bie ©acfje gans fennen.

©anj ber Sljrige

§arbenberg.

V.3) <ßari§, ben 9ten stutjuft 1815.

©efjeime SSerbinbung für 5ßreufjen in 2)eutfcb,[anb betr. ©uer 2)urcbjaud£)t fyabe id£) bei meinem Abgänge au§ ©üffetborf bereite an= jujeigen bie @b,re gehabt, ba% iä) ben Äreiö=©ireftor ©rafen oon ©enffel b'Slij unb ben duftig 3tatt) ^offmann im fübücfjen SDeutfttjlanb reifen (äffe, um bie für eine unter 5ßreufsen ficf) bilbenbe (Einheit Seutfdjlanbä entftanbene geheime SSerbinbung, mögtidjft au^subreiten.

1) ^onjept ganj oon §arbenberg§ §anb.

2) 2)tc 2ln(age feblt bei bem Äon^epte.

3) 3tt. V unb VI ©efjeimeö ©taatäarcfjio Rep. 92, §arbenberg G 10 a, «anb I.

12*

180 kleine Mitteilungen. [498

33eibe, inäbefonbere aber ©rfierer, Imben biefen 2luftrag fet)r glücflia) ausgeführt.

£>er ©raf ©enffel bat in 2ln6baa>33aireutt) unb SBürjburgifd^en, in äßürtem* berg unb ©oben eine Menge auSgejeitfmeter Männer für bie Skrbinbung ge= roonnen, roeltfje fotcrje ju oerbreiten übernommen fjaben.

©ie alle fehlen Sßreufjen als ben ©tüjpunft ber Seutfdjen an. ©ie beftätigen aber audj eben be§t)alb, bafj alle beutftfje Regierungen gegen bie Unfrige fef)r erbittert finb.

Ser mebiatifirte Reidjäabel neigt fid^ fet)r ju ^reufjen f)in; bie S3erorbnung oom 21t«! guniuä b. 3§. , roeltfje bemfelben befonbere perfönltdje SSorretfjte bei un3 giebt, roirb feine ©eftnnungen notf) befeftigen.

©eiftftdfjrett unb Sürgerftanb hoffen ebenfalls fet)r auf 5ßreufjen, nur roirb e3 notljroenbig fenn, 3>ene in tatljolifdjen Sänbern, gleich beut ReidjSabel, burcfj befonbere Sßegünftigungen ju geroinnen.

£offmann fyat in gailba, Reffen, §annooer unb Raffau, mit ©rfolge geroirft. 2)ie ©efinnung für uni f>at ftd) audj in SBraunfdjroeig unb §annooer gebeffert.

Man ift überall coli Serounberung für bag ©efdjeljene, üüH ©rroartung unb Vertrauen für ba3 künftige. ^nSbefonbere jieljt bie angefünbigte Äon= ftitujion ^SreufsenS 2tller Stufmerffamfeit unb Hoffnung auf ftdj.

Qn 211t Sägern ift bie Stimmung ganj entfdjieben gegen, in Reu Saiern eben fo fetjr für Sßreufjen, aufgenommen unter ben ^Beamten, roeldje fämmtlitfj iljrer Regierung fer)r anhängen unb baju burd^ alle SJortljetle be§ ©elbeä unb ber ©eroalt gelobt roerben.

©er 2)ruö unb bie ©ttmmung ber Untertanen finb fürtffterlidj. Sie Übcrjeugung ber tüctjtigften. Männer in Saben, Saiern unb SBürtemberg oer= einigt ftd) bal»in, bafs ein älufftanb be§ Solfeä unoermeiblidj feg. Rur über ben Seitpunft feine§ 2lu3brud)e§ finb bie 3tnfict)ten oerfd)ieben. Sllle aber erfennen eben barum bie Verbreitung oer gefjeimen Serbinbung für £>ödE)ft roiditig, bamit burd) fte jebe unreife unglüdltdje Unternehmung oerljinbert unb nur bann getyanbelt roerbe, roenn bie leitenbe Regierung eS gut finbet.

£)al)in ift audj bie SunbeS SSerfaffung gerietet, roeldje ict> bie @bre fyabm roerbe, @uer 3)urd)laud)t perfönltd) oorplegen.

Rodj fennen fiel) SBenige ber ©lieber unter ©inanber, aber fte bringen barauf unb roollen einen Äonoent, ben idj ifjnen oerbetfjen fyabe, fobalb iaj felbft babet) fenn lönne. @3 ift ju roünfdjen, bafs er balb ftattfinben möge, bamit baS ©anje geprige geftigtett unb 2lu3betmung befomme. id) h^offe, bafj aföbann fid) binnen Äurjem über ganj SDeutfdjlanb, roentgftenS unter beffen tüdjtigem einftufsretdjen Männern aller klaffen oerbreiten roirb.

3dj gätjle, bei einigen Mitteln unb Sptigfeit ganj entfch;ieben barauf:

1. ben beutfdjen 2lbel

bie ©eteljrten ©eutfdjlanbä

@eiftlitt)feit unb gebilbete ©tänbe jum ^tjeil auog §errn unb Sauern

gans ju geroinnen. 25odj finb bie §errn in ©übbeutfd&lanb unb baä 33oIf in ben fatbo=

lifctien Sänbern nod) nidjt reif.

2. aEe geroaltfame erftfjütterungen S)eutftt)lanbä ju oer^üten, fo lange

unfere Slbficbt erljeifdjt. @o ift ^ßreu|en Seutfdjlanbä fidjer.

499] kleine aJiitteüungen. 181

SBtr fangen audj fdjon an, nadj SBöfjmen, -Biäfjren u. f. n. ju raufen.

£>odj Ijabe id) big jejt SSorf ic^ t ber ©i(e oorgejogen unb roerbe ferner tfjun. ©ie ift boppelt erforberlidj, rceü bie ©egner jum £f)ert ©troaS ju afmben ftfjetnen.

©3 ift geroife; bafj

1. 3ftontgeIa3 au3 ben heften be§ 3;ttuminaten=Drben3 eine geheime $er= binbung geftiftet Ijat beren 3roecf ^ew Unfrigen gerabe entgegenstehet. ©r ift •mit ber SUiaurerei üerfdjmotsen unb fein £auptft| in 9tegen§6urg unb 2lug§= bürg, id) fyoffe balb ©etaitö über ifjn ju erbalten.

2. 2)er Äronprinj non SJBürtemberg fjat einen geheimen beutfc^en Drben ftiften motten ober geftiftet, roosu er üorsügtid) 9teia)äabel anjuroerben gefugt, ©ein liauptroerfjeug babei fott Saron ü. Dtterftäbt geroefen fenn unb felbft bie ©rofsfürftin ©atfjarina Ijat e3 nictjt üerfdjmäfjt, ben 9tetct)örittern Sßerfjeifjungen ju machen.

3. Defterreitfj ift im füblidjen Seutfdjlanbe fetjr gefunfen, ba e3 feine 5iei= gung unb Äraft bafür gezeigt, befonbet§ aber 3fürft ÜJietternicfj fidj Ijödjft oerfjafjt gemacht fyat.

4. 35a3 Vertrauen in Quer Surdjlaucfjt ift rein unb unbegränji, aber man traut bem SJlinifter non ^umbolbt niajt, beffen Senefmten in SBien man tabeln null.

%d) fjafte ber Sage ber ©adje für bringenb 2Ingemeffen,

1. 2)afj ©raf ©eiffel, ^offmann u. 21. roie bisher eifrig aber oorfidjtig für bir Ausbreitung ber Sßerbinbung fortroirfen

2. bafj mir Slutijorifajion , SJiittet unb ©tettung bleiben, bie ganje ©atf)e ferner im ©efjeimen ju leiten unb für bie groecfe be§ ©taateS, benen fie fo tjötfjft nudjtig rcerben fann, ju bearbeiten.

^uftug ©runer.

VI.

©uer Surdjlaudjt fjabe itt) bie ©b,re bie 9tefultate meiner Sftafsregeln wegen ber geheimen 3Ser= binbung ganj gefjorfamft norjulegen.

Sie Äonftitujion berfelben behalte idt) mir oor nädjftenS perfönlict) ju überreifen.

2)er fogenannte beutfdje SS unb, roeldjen £err p. Sorbftaebt projeftirte, fann idj nur a(3 untergeorbneten 3roeig mit jener Sßerbinbung oerfnüpft, ba feine Xenbenj einfeitig unb ob,ne roaljrljaft grofsen groecf ift-

3d) bitte um bie ©rlaubni§ ©uer Surdjlaudjt ben ©rafen oon ©eiffel cor* ftetten su bürfen.

2Benn ©uer Surcbjaudjt bie Sßerbinbung eben fo nüdjtig erfennen, als idj fte Ijalte, fo boffe ttf) auf ^odjSljre 2Iutb,ortfa}ion jur gortfefcung meiner be§= falfigen SBirffamfeit bauen ju bürfen.

3ft biefeS, fo mürbe ber ©efanbtfdjaftS Soften in ©tuttgarb mir aüi er* forberlidjen -Kittel barbieten unb eine unoergleicfjlid) Dort^eil^afte ©tettung fenn. icb, betrachte bab,er bie bittere Sage in roeldjer ia) micb, befinbe aI3 eine ^ö^ere gügung ber Sorfefjung ju biefem mistigen 3raecf unb bitte ©uer Surdjlaudjt inftänbigft, ©oldjen balb ju realifiren.

©§ ift bie einjige ©nabe bie id) oon 3^nen erbitte, roeil id> füb,(e, bafi fte

182 Äfetne 3JHtteifungen. [500

mir meine SRutje unb ^ufriebenfjeit roiebergeben roirb, bie fjier fo fyavt getrübt roorben finb.

%<$) babe ben Äronprinäen oon äBürtemberg t)ier fennen gelernt unb roerbe ifjn futttr-tren ; er miß mir rooljl. Ser Äönig roirb oielleidjt meine 2fffrebitirung ungern fefjen, inbefj giebt bei feinem Serftanbe eine SDienge oon 93e= rüfjrungöpunften, burd) bie icfj mid) feftfe^en fann.

2)a ©uer ©urd)laucf)t mir nodj feine fünftige Sßirffamfeit beftimmt Ratten unb biefe e.hen fo fefjr bem üftu^en be§ Staate^, al§ meinen 3Bünfd)en entfpridjt, fo fjoffe icf), bafj ©ie geruben roerben, mid) baburd) in eine neue angemeffene £f)ätigfeit ju führen unb mid) ©uer 2)urd)Iaud)t mit neuem innigen Sanfe ju Derpflidjten.

$ari§, 10. «uguft 1815. SuftuS ©runer.

VII.

©uer 25urd)laucf)t fjabe tdj über ben einüegenben ©egenftanb nur münblid) Vortrag madjen motten. 2)a mir jeboct) baS ©lud baju uerfagt ift, fo glaube id), nacfj bem ©bifte Dom 6t£5 b. 2JJ3. nidjt länger 2fnftanb nehmen ju bürfen, ©uer ©urdjlaudjt burd) biefen SSerid^t über meine frühem geheimen 2luf träge er)rcr6ietigft eine 9ted)enfcfjaft ju erftatten, roeldje ^offenttidt) Hocljbero gnäbige gufriebenljeit erroefen roirb, unb "baä legte ©efcfjäft ift, roeldje§ mir für ben ©taat nodj übrig bleibt.

15./1. 6. Suftuä ©runer.

VIII.

Berlin, ben 14ten Januar 1816.

©uer Surdjfaucfjt gerufen ftd) au3 meinen frühem 2tnjeigen nad) 2Bien, SBerltn unb Sßarig gnäbigft ju erinnern, bafj bie projefttrte geheime Serbinbung im füblidjen, fübroeft* unb roeftlidjen ©eutfcfjlanb, roefd)e Hodjbiefefben ge= nebmigten unb mir beren 2lu§füfjrung befaßten, auf folgenben 93afen beruhete:

1. eine fdjon begonnene, burd) ben ^ufti^at Hoffmann geftiftete ©e= fettfdjaft.

2. bie Hinneigung eineg großen Xbeilä ber beffer gefinnten unb fielt* benfenben Äöpfe ©eutfdjlanbS nadj einer fünftigen Bereinigung unter Sßreufsen.

3. bie neu aufgegangene ©efaljr burdj SRücffefjr Napoleons unb alter barau§ beforgten folgen.

4. ©ie ©ifferenjien , roeldje in mef)reren beutfdjen (Staaten ftatt fanben unb beren Beilegung man burcf) ^reufeero» Hülfe hoffte.

©uer ©urd)Iaucf>t 93efef)f, auS biefen Elementen ein tüd)tige§ ©anje ju formen, erfjiett id) erft furj cor meiner Sfbreife nacf) $art3 jugteid) mit ber, bamit in Sßerbinbung ftetjenben 2fnroeifung, eine rf)einifd)e gretfdjaar ju bifben unb biefer beiber ©egenftänbe roegen mid) mit bem ©enerat ©rafen oon ©neifenau ju üerftänbigen.

SBie id) bereite ©uer 2)urd)Iaud)t efjrerbietigft angejeigt, liefe id) bamaf§ ben p. Hoffmann nad) @f)renbreitenftein fommen unb oon ibm über feine big* fjerige geheime SSerbinbung eine näbere Stuöfunft geben. Qdj fonb biefe foroofjt

501] Äleine 3ftitteilungen. 183

ber £enbenj, ber gorm uno 33et)anblung nacf), aI3 fetbft rüdfid^ttid^ ber 30?it= glieber burcb,au§ nicb,t fjinreid&enb unb facfjgemäfj, befd£)ränfte midj baber barauf, ifyn ju oerpfticfjten , bafe er in biefer Sacfje oorläufig 9tid)r» tljun roürbe ofme böljere ©enetjmigung, bafj er 2llle§ nur ju ©unften Sßreufjenä lenfen unb im Sauf be§ ÄriegeS, im SKUgemeinen ferner tüdEjtige unb nad) iljrer bürgerlichen (Stellung ausgezeichnete SRänner bafür geroinnen, übrigeng aber mit t)öcr)fter 33or= ftdit b,anbeln unb feine bisherige ©efellfcfyaft 9?td)t§ baoon afynben laffen folle.

Sann fanbte icf) ben ©rafen oon Senffei nad) granfen unb Sdjroaben, um bort bie erften unb beften ©lieber ber fj öljeren Slänöe für ben ©egenftanb ju geroinnen. @uer 35urd)laudE)t fennen bereite ben (Srfolg biefeö Serfudjeg. (Sr oerfprad) otet. ©emadjt roarb inbeffen 5tict)tö unb fonnte nid)t§ roerben, roett notf) gar feine «Statuten, Sonftitujion u. f. ro. für bie SJerbtnbung entroorfen, fonbern oon @uer ©urcfjlaudfjt ©enetjmigung abhängig roaren. 9Kan oerabrebete batjer blofj eine ^ufammenfunft < roeldje in granffurt a./äft. ftatt tyaben foüe, fobalb ©raf Senffei 9iadE)ridEjt barüber geben roürbe.

gür bie rtjeinifdje greifdjaar roar alteg entroorfen unb eingeleitet in* beffen ju fpät . 2)ie Sdfjladfjt oon 93eIIe=2lüiance entfdjteb unb bie ©innatjme oon SßariS folgte fo rafdf), bafj ©raf ©neifenau meine 3SorfdE)täge erft in St. Sloub erhielt1) unb betyalb oerroarf. S)ie (Einleitungen mufjten alfo surütf= genommen unb ber ^ßfan ganj aufgegeben roerben.

3n 5ßari§ änberte ber ©ang ber Sreigniffe unb Untertjanbhmgen fet)r batb ben Stanb ber SMnge, unb nadj bem Siftem, roetdjeä ^reufjen befolgen mufjte, festen mir ba§ Sßrojeft jener geheimen Serbinbung nun minber ausführbar. %<fy lieft bab,er §errn p. ^offmann roiffen, bafs er iJlidjtS roeiter in ber Sadje ttjun möge, bi§ ber ^rieben erfolge.

@r fetbft roar inmittelft in 3roift mit ber oon if)m geftifteten @efeUfdt)aft geraden, roeil üJtefirere, roie er behauptete, eine bemorratifdje Senbenj geigten unb befonberS nidjt preufsifcf) gefinnt feoen; roogegen biefe ib,m perfönlidje §errfdjfucf)t jum SSorrourfe gemalt Ratten.

3u jener geü erfcfjien benn audj bie Sdjrift be§ £errn ©efjeimen Statt) SdEjmals, unb bie 2lufmerf famf eit , roeldje baburdj notfjroenbig bei ben übrigen beutfdjen Regierungen erroeclt roerben mufjte, machte mir bie 2lu§füb,rung beS unter ganj anbern Umftänben gut gefunbenen ^ßrojeftS um fo bebenf licfjer, al3 Sßreufsen fidt) roie idt> burd) @uer 35urd£)laud)t Selbft roufjte ben §öfen oon 9SMnd)en, Stuttgarbt unb ^annooer fefjr genähert fyatte unb in ben freunbfdfjaft* (tdjften SSertjältniffen mit benfetben ftanb. ©abei fdjien mir düZ Seneb.men, roeldjeg @uer ©urdjlaudjt in ber SBürttembergifdjen Stänbe'Slngelegenb.eit beobachteten, ein b.inreidjenber ^ingerjetg, roieroeit icb, ju geb,en tjätte, unb mein Sßerfjältnif} mit bem ©ronprinjen fefcte mid^ in ben Stanb, flar überjeugt ju roerben, bafi er e3 reblidj mit ^ßreufjen meint.

Sem ©rafen ©neifenau t)atte idj, ba @uer ©urcb.laud^t mir bie gröfjte ©e^eimb^altung jur spftidt)t gemalt unb Selbft i^m StidjtS baoon geäufjert Ratten, nie eine eigentliche ©röffnung oon biefer Sadje gemacht. 9iun in ber testen $eit unfereä $arifer Slufentfialteä fagte er mir oertraulidj , ba% @uer ©urcfjlaucfit Seforgniffe roegen ber geheimen ©efeUf Mafien gegen ib,n geäußert

1) Siefje ba§ Sd&reiben ©neifenau^ an ©runer oom 7. ^uli au§ St. ßloub bei 5]Ser^S5elbrücf, ©neifenau IV, S. 568.

184 Steine ^Mitteilungen. [502

unb al§ er bereu ©jiftcnj bcgraeifett , iljn an micl) nerroiefen Ijätten. ^cb, ^abe ifjm barauf erroibert, bafj rooljl ^rojefte gemeinter Serbinbungen im fübtidjen £>eutfd£)Ianbe, ober nidfjt in unfern ^ronin^n ejtftiert Ijätten unb idj befttmmt rotffe, baj? bauon nicfjtä ju beforgen fen, raeäljalb er @uer £)urdjlaucf)t ganj beruhigen fönne.

SDa mir nidjt gelang @uer ©urtfjtaudfjt über biefen ©egenftanb, ben tdj mehrere 9Wat)le fcrjriftlict) ju berühren mir erlaubte, münblicb, fpredjen ju fönnen, £>ocf)biefelben jeboct) baburct), baf? ©ie roeber über feine Sage, nodj über bie 2tu3= füljrung ftdE) äufserten, mir :3t)re 2lnfidjt fjinreicfjenb au erFennen gaben; fo fanbte tdj ben ^olijei ^nfpeftor SDiartin tron SßariS an ben Sufti^SRatb, §offmann mit bem auftrage, bie ganje Serbinbung aufjulöfen unb baju ben unter itjr felbft entftanbenen greift ju benufcen.

SDieö ift audj gefdjeljen unb ooltftänbig ausgeführt roorben, £>offmann t)at bie Dorjügtidjften 9JUtglieber jufammen berufen unb forooljl roegen tfjrer innern üüJttfJDerftänbmff e , al3 ba bie Qeitumftänbe je^t fie überflüffig machten, bie @e= fellfdjaft gänglict) aufgelöfet unb §err p. Sftartin babei jugegen.

SSon ber anbern ©eite Ijat ©raf ©enffel 2llle ^erfonen in granfen unb ©d&roaben unterrichten laffen, bafe baä ^rojeft jefct al3 ganj überflüffig unb ben SSerljältniffen ©eutfdjlanbä unangemeffen aufgegeben fetj.

33eibe 33eamte Ijaben mir auf meiner ERetfc . barüber noHftänbigen münb= licrjen S8eridt)t erftattet, £err p. 2Rartin aber babei bemerft, baf$ iljm fcfjeine, mehrere SJUtglieber ber aufgelöften £offmannfd£jen SSerbinbung Ratten ben geheimen $lan getjabt, ficfj roieber befonberS ju affojiiren unb einen herein auf bemofrattfcfje ©runbfäfce p bauen. SDieö mären 33a bener unb Siaffauer geroefen.

■Jiadj ber 2lnfitf)t, bie tcb, ©uer ©urdbjauctit bereite früher »orjjutragen bie @l)re gehabt, fdjeint mir mistig, hierüber genau unterrichtet ju roerben, um ftetö in Äenntnifj non allen Seroegungen unb planen in 2)eutfdfjlanb ju bleiben. tcf) fjabe bab,er aucb, Jperrn p. äJtartin oorläufig aufgetragen, feine ©pur genau ju oerfolgen unb 2llle§, roaä er über biefen ©egenftanb erfärt, fofort geroiffenljaft anzeigen.

euer SDurtfjlaucfjt bitte icb, eljrerbiettgft , ju beftimmen: ob ©ie biefeä ge= neljmigen unb an tuen §oct)biefeIben befehlen, baf} §err p. SJlartin feine geheimen Sinnigen rieten folt?

@r felbft unb ©raf ©enffel finb übrigens feine 2JUtgIieber ber £offmann= fcf)en ©efellfdjaft geroefen. Sielmetjr Ijat -Diartin fie mir jur 2lnjeige gebracht unb ©raf ©enffel bie Steife nur auf meinen 33efef)l übernommen, weil mir biefe ©adfje al§ eine grofje geheime 9tegierung3 = 9Jtafjregel betrachteten.

§offmann Ijat auä ficb, felbft gefjanbelt, ift nic^t ob,ne grofje perfönlid&e @b,rfucl)t unb ber Beobachtung äugleidj aber feiner ©efinnungen für 5ßreuf5en unb feinet ©influffeö raegen, rcoljl raertb,, bafj man ib,n fitt) gewinne. @r befi|t ciet Vermögen, ift tb,ätig unb unterneb,menb , aber auefj Ieibenfdf)aftlid5 , übereilt unb einfeitig, fann bab,er eben fo gefäljrlicfj al§ nü^licb, roerben, inbem er beftimmt bemagogifdje Sbeen b,at, bie nur bureb, perfönlictje 2luäjeicb,nung befiegt, ober burdf) befonnene Seitung eineg ©ritten in ©cb,ranfen gehalten roerben fönnen. Db ®uer S5urcb,laucb,t if)m jene »erleiden fönnen unb mögen? mufi icb, eb,rerbietigft anb,eim fteüen. Qu biefer roürbe Martin, ber eben fo treu unb uerfd&roiegen, al§ roob,tgefinnt ift, 3U gebrauchen fenn, roenn @uer S)urd)laucb,t nid^t etroa oorjieb,en bem ©rafen ©neifenau, §offmann§ Seitung ju empfehlen.

503] steine äRittetlnngen. 185

2Jiit bem ©teuer=3tatfj Sorbftaebt1) unb beffen angeblicher geheimer $er= Innbung Ijabe tri) übrigeng aucb, 9fttd)t§ gemalt unb 3lid)t3 machen fönnen. Öoffmann fyat fid) ib,m auf eine unoorfidjtige 2lrt Eingegeben, roeil er oon ©uer 35urd)laud)t fam, unb icfj fjabe tfjm ftet§ gefdjont uub gehalten, raeil er ei gut meint unb befonber§ ©uer 3)urd)laud)t perfönlict) feljr treu ergeben ift. ©ut= mütfjig bi3 3ur t)öct)ften ©cfjroädje, fdjroärmerifd) , reizbar, ftd) alfo Ieidt>± bin* gebenb, offen bi3 jur ©efdjroäligreit , oerroorren in feinen 2tnfid)ten unb ot)ne innere Haltung, al§ bie eine§ finblidjen ©emütlje§ va$t er am SBenigften sunt ©tifter ober 2Jtitglieb einer geheimen ©efellfdjaft. ©ein Imuptprojeft §rei= maurerei unb einen politifdjen herein ju oerbinben, ift an ftd) unausführbar. Jynbeffen roed)jeln feine 2tnftct)tert unb Sßorfdjläge täglidt). !3d) Ijabe tt)n, rate einen unheilbaren Äranfen beljanbelt, fein ftfjroärmerifcber ©taube an geheime 33erbinbungen, Stugenbbunb u.f.ro. ib,m laffenb, nur oon feinem ^rojeften tt)n jebeä ÜKatjt jurüdgefüljrt. ©o Ijat er in $ari3 in roedjfelnben ©djtoärmereien unb ©ntroürfen gelebt, otyne äußere £f)ätigfeit unb julefct entfdjloffen öerrn= b,uter ju roerben. 2Bo er geblieben? ift mir unbefannt, ba er auf ©uer 2)urdj= Iaud)t Seftimmung raartete. ©ollte feine Qbee roegen eines Qnftituteä für un* heilbare 3«oa(iben nod) realifiert raerben, fo roürbe er bei ber Sireftion berfelben geraife eine jroecfmäfjige too^tt^ätige SBirffamfeit finben, unb id) mögte mir erlauben ifm baju roenn aud) bei einer anbern äfjnlidjen Stnftalt, ganj Dorjügltd) in 33orfa)Iag ju bringen; nur bürfte mit ber pefuntären ^artljie *Tiidt)ts ju tfjun fjaben, roeil feine grofje ©utmütf)igfett iljn ju beren SSerroaltung un« fäljig mad)t.

©iner 2tuflöfung feiner SJerbinbung roirb e§, glaube id), nidjt bebürfen, benn idj Ijalte fie nict)t für ejiftierenb unb 5. 8. für unmöglich, bafj ein SRann roie ©otta, einen fo ^ödt)ft abenteuerlichen fentimentalen @tb unterfdjretben tonne, roie ber SBorbfiäbtfdje 93unbe3fd)rour.

Unterfudjt Ijabe id) bie Unrtdjtigfeit feiner Slngaben nidjt, weil bieg oljne Sluffeljen unmöglich mar unb folgen ptte fjaben muffen, bie tdt) ber ganjen ©adje nid^t efjer ju geben gebadjte, al§ roenn ber allgemeine $lan einer geheimen beutfdjen Sßerbinbung unter ©uer Surdjlaudjt ©eneljmigung jur SHuSfüljrung ^efommen märe.

Safe id) biefe gänstief) aufgegeben, barin glaube id) ben Umftänben unb ber ^ßolitif ?ßreufeen§ gemäfi geljanbett, mithin ber 2lnftd)t ©uer Surdjlaudjt •entfprod)en ju f»aben. Sie ©lemente ber ©adje finb ©uer 2)urd)laud)t befannt. ©ie bleiben nor^anben unb eS ^ängt lebigtict) oon ber SBeifsljeit ©uer Surdj11 lauert unb ben allgemeinen -Dcafjregeln ber Regierung ab, fold^e einft raieber ju beleben, rcenn 3loti) tljäte, ober fie ftiH beobac^en unb ganj oergeb^en ju laffen.

SlufiuS ©runer.

3öte mag ftc£) ber alte Intrigant, ber f^ürft SBittgenftein , gefreut fjaben, al§ er biefe ©crjriitftütfe bie unter 9lr. V unb VI ferjeinen ir)m nicfjt öorgelegen ju !t)Qben, getefen ^atte. S)urd^ fie roar ja ^arbenberg , ber ibm ferjort lange mit feinem ßiberati§mu§ ein ©orn im 3luge roar . fürcrjterücrj fompromittiert. Snblict) ^atte SBittgenftein

1) Über SBorbftaebt fie^e Sororo: @rlebte§ au§ ben %af)xm 1813—1820 I, ©. 207 Stnm.

186 kleine 2Jlitteitungen. [504

ba§ Mittel in ber |?anb , tüte er glaubte, ben ©turj be§ oertjafjten 9Jtanne§ tjerbeijufütjren , an bem er fd)on fo lange öergeblictj gearbeitet tjatte , ober boct) sunt minbeften iJjn gänjjtict) in feine ©eroalt ju be= fomnten unb bie i|m ebenfo roie bem dürften 9Jtetternitf) unheimlichen 33erfaffung§bläne be§ dürften |>arbenberg nunmehr gemattet) befeittgen ju fönnen. 3)a er fiel) aber immer al§ greunb be§ ©taatgranjlerS auf= gefüiett blatte, fctjrteb 2Bittgenfiein junäctjft am 4. SDesember 1821 an .gmrbenberg1). (£r roarf ir)m in bem 35riefe oor, „bafj ©ie mit biefen 9Jtenfd)en auet) combonirt Ijaben". $n ber $eit °i3 Wn. erften ^Jarifer ^fti^en wolle er bieg mit „ber eifernen 9totroenbig£eit ent* fctjulbigen unb einräumen , bafj bie§ treiben nur roegen einem größeren bolitifctjen groect ftatt fanb , ob icb, atoar in 9iücfftct)t mehrerer *ßerfoonen unb 2öat)l bersJJtaaJ3regetn rjieröon nicfjt ganj über= jeugt bin". sJtacf) bem ^rieoen Tratte man ernftlicb, einlenfen muffen, „unb bafj biefe§ nietjt fo gefebetjen ift , roie bie Slbfidjten unb 2ln= fid)ten ©einer 5Rajeftät erforberte, roerben ©ie ©elbft nietjt in Slbrebe ftetten. %ti) roill tjier nur Don einem einzigen %aU fbrecfjen, ber ba§ treiben , roa§ roir gegenroärtig betambfen , betrifft. „35er <£>err ©runer tjat ^nen im 9Jconattj sUlerä unb Slpritt 1815 al§ turj öor SBeenbigung be£ SBiener Songreffe§ einen *ßlan <ju einer geheimen SBerbtnbung für 5preufjen gefenbet. ©eine Stenbenj enttjält ganj bie Umtriebe, bie bie 9Jtarmser (Sommiffion gefctjilbert b,at. ©ie tjaben biefe geheime 35er= binbung genehmigt unb ben §errn ©runer auttjorifirt, foletje einzuleiten, unb biefe§ jroar unter bem 5. Sfunt) 1815, roo bie beutfetjen 33er= tjältniffe fetjon feftgefetjt roaren unb na et) bem er ©ie aufgeforbert tjatte, mit bem beutfetjen 35olfe gegen beffen Regierungen 3U tjalten. $at biefe§ mit ben Slnfictjten unb 5l6fidt)tert ©einer ^Ulajeftät überein= geftimmt unb tjaben allertjöctjft biefelben ju biefen gefätjrlictjen planen unb Umtrieben Srljre fjödjfte Qüinroitligung gegeben?"

3)iefer Eingriff be§ lieben guten alten $reunbe§ fcfjeint benn bodj bem ©taat§tanäler etroa§ ju untierfetjämt geroefen ju fein unb er ant= roortete infolgebeffen fdjon gteicfj am näctjften Sage fetjr energifetj auf 2ßittgenftein§ ißrief. S3ei biefer ©elegentjeit fcfjeint £>arbenberg bie itmt bon SBittgenfiein mitgeteilten ©crjriftftücte biefem roieber pr roeiteren ©urdjfidjt unb 33enutmng jurüdgefanbl p tjaben. „2ßie icf) über ©runer gebaut fjabe, geigen bie feinettjalben getfjanen ©djritte. üDte mir über= fcfjicfte ßorrefüonbenj mit bemfelben , toetc^e au§ meinen eigenen unbefangen mitgeteilten Sitten t)er rühren mu|, ba ©vuner§ Original* SSriefe unb meine ßoncebte babet) finb, b^at mict) garnicl)t in SSerrounberung gefegt. %<§ roei§ mir nidtjt ju erinnern, ob ictj bamat§ ben .^önig über bie ©aetje gefbroeb^en , aber ba§ roei^ ict) feb,r genau, bafj bie Otebe bon biefer ©aetje in einer (Spifobe roar, roo SßreufenS ©cb^iclfal fet)r auf ber ©bitje ftanb, too juerft roegen 2Jtifj=

1) Äöntgl. §auöard)io Eep. XLIX, Slfta be§ SöniflI. Dberfammerljerrn ^•üeften ju SQßittgenftetn , betr. ben Röntgt, ©taat^fonsler g-ürften oon §arben= berg. ^nb,. betr. Sie geheime Serbinbung beä p. ©runer (de 1815). 35te 93riefe SGBittgenfteinö liegen im Äon^ept, bie 2lntroort £arbenbergS im Original unb bog ©uralten r-on Äamp^ in 2lbfcb,rift cor.

505] kleine SKitteüungert. 187

fjetttgfeiten am SBiener (Songrefj fogar bie ©efar}r eine§ $riege§ jmifdjen ©ngtanb , Defterreid) , 33at)ern , äöürtemberg p. p. unb ^ßreufjen aud) Stufjlanb megen ©adjfen unb 5pot)len brotjte, roo nad) bem burd) ben ©rafen öon fünfter erhaltenen Slöertiffement eine 2lIItanä gegen oeibe leiteten 9Jtäd)te mit ^anfreid)§ 3u3^ei)ung entmeber auf bem 5ßunft mar, gefdjtoffen p merben ober gar fdjon gefd)loffen mar, mo nadjtjer, als 9tapoteon öon ber Snfet @Iba aufi 9teue losgebrochen , jmar bie ©adjen, fo gut al§ unter biefen Umftänben trjunlicrj mar, ausgeglichen unb junt üttjeil fet)r nad)tb,eilig für ^reufjen, roie ba§ Arrangement megen ©adjfen täglidj befunbet , geenbigt , aber ein neuer gefährlicher Ärieg gegen granfreict) ent[tanb. üDer f^ali, in bem Sie (Sntfcrjutbigung für bie Smtbung jene§ ütreibeng finben , mar alfo mob/t eben fo motjl öorrjanben, als öor bem erften *ßarifer ^rieben unb ber ^>err oon ©runer ift Don mir pr Übereinkunft mit bem ©enerat ©neifenau megen @rrid)tung einer grerjfdjaar am Ütt)ein gegen bie granjofen autrjorifirt morben. £)ie übrigen *piane be§ erfteren moHte idj erfahren, um mid) baburd) trjeüä in ben ©tanb ju fetjen fie p *Preufjen§ unb 2)eutfcf)= lanb§ beften p leiten unb jebe§ ©efätjrlicrje Oon icjnen p entfernen, t(jeif§ menn nottjmenbig mürbe , Mittet in ifmen p finben für *Preufjen§ SinfXujj, ©idjerrjeit, 5ftad)t unb ©elbftftänbigfett unb bie er^ forberlidjen 9Jtaaf;regeln nad) Umftänben p ergreifen. 2öie fetjr un§ bie beutfdjen Regierungen pm £t)eil abgeneigt toaren unb mie menig ^ytjnen p trauen mar, menn baZ ©lud ber SBaffen fidj gegen un§ manbte, bebarf für ©ie feiner Ausführung. fonnte alfo leidet nöttjig merben, gegen ©ie p roirfen. 3d) erinnere ©ie an bie 9Jten6e§ in SBien. 5Da§ linfe 9ir)ein Ufer tjatten mir faum erhalten, pm üttjeü noctj nidjt einmal. (5£ mar berjm Au§brud) be§ Krieges , beffen folgen fo ungemift maren, fetjr midjtig bort fidj @influ§ p üerfcfjaffen unb p fetjen. Übrigens beabfidjtigte icrj , ©runer bie 2lrmee=*poIt3et) p übertragen unb i^n ba= burd) nodj fdjarfer im Auge p behalten. Sie gtücflidje ©djladjt öon 33eHe Attiance entfernte aße biefe SSetradjtungen. ©runer§ Anmefenrjeit in s$ari§ überjeugte mid) , bajj fein treiben nidjt nur unnütj fet) , fonbern über att nidjtä tauge, idi fudjte it}n alfo Io§ ju merben unb beroirfte, ba% er nadj ber ©crjmeit} gefdjicft mürbe. 33on ber $rerjfcf)aar mar nidjt bie ülebe mer)r unb öon ben anbern planen tjabe id) nidjt§ gehört, at§ ma§ nadjtjer berj unferer (Sommiffion borgefommen ift. <^>errn ^ofmann rjabe id) nie gefetjen, nie mit itjm in SSerbinbung geftanben." üDiefe Antmort bc§ ©taat§Ianäter§ roar ftar unb beutlid) genug. Db fie aber ööttig ber Söarjrfjeit entfpradj, bürfte bodj moljt redjt ameifelrjaft fein. Stßer* bing§ tonnte ^parbenberg um fo ruhiger fo an SQßittgenftein fdjreiben, al§ er ja atte feine an ©runer gemachten SSerfpredjungen ftugermeife nur münblict) gemadjt 31t cjaben fdjeint, unb ba biefer fdjon über ein 3iarjr im ©rabe rutjte, !ein 3eu9e auftreten fonnte, ber ba§ ©egenteit oon feinen 33ec)auptungen bemeifen fonnte. $ebenfaE§ gefjt aber au§ bem eben Mitgeteilten, im ©egenfa| ju 5lreitfd)feö Meinung1), fjerOor,

1) £reitf$fe, 3)eutfc§e ©efc^idjte II, 6. 187.

188 kleine aßtttethmgett. [506

bafc -Iparbenberg aucr) bamali nod) 2öittgenftein ööEigeä Vertrauen jd^enfte unb itjn nod) nidjt burdjfdjaute.

SDafj aber ber gürft Sötttgenftein auf biefe 2trt unb 2öeife gewagt tjatte , an ^arbenberg ju fdjreiben, ift bod) im tjödjften (Stabe auffaHenb. (£r, ber hinter beut 9tüden be§ ©taatSfanjlerS eine öon ©runer§ ©ette fe^r öertraultdje unb öon feiner Seite eine freunbfdjaftltd) jdjeinenbe .ftorrefponbenä mehrere $at)re rjinburd) geführt tjatte, wagte , -gmrbenberg foldje Vorwürfe 31t madjen ! SGßittgenftein , ber ©runer für einen Ijödjft öerbädjttgen unb gefätjrtidjen ^Jlenfäjen angefetjen tjatte, rjatte biefetn fogar, ftatt itjn mögltdjft fern öon fidj ju tjalten, bie Erlaubnis gegeben, üjm über ©egenftänbe, wetdje für irjn ein närjere§ ^ntereffe Ratten, unmittelbare 9Jtitteilungen ju machen1). $om= promittierte benn biefer Vriefmedjfel mit einem foldjen 9Jtenfdjen etwa ben 5Jtinifter nidjt'? Söeber foldje Siebenten unb Überlegungen nodj ein fdjledjte§ ©ewiffen bürften fdjwerlid) gewefen fein, roa§ ben dürften äöittgenftein bewogen rjat, feinen SBrief üom 16. jDejember 1821 an .Iparbenberg ju fdjreiben, fonbern bie etnfadje GrrfenntniS, bajj er, al§ ber gute greunb, ber er bod) angebltdj fein wollte, ben ©taat§= fanjler bod) nun Wieb er begütigen muffe. „£>a§ 2öort componiren", fo fjet^t in bem ßonjeüt be§ S3riefe§ com 16. SDejember 1821, „fdjeint ©ie in meinem erften (Schreiben öorjüglidj befrembet jju Jjaben, unb in biefer Sejierjung erlaube id) mir nod) nadjträgtidj 3U bemerfen, bafj id) hierunter unmöglid) öerftanben tjaben fann, al§ ob ©ie mit bem ©runer unb allen biefen 9Jtenfdjen in 9tüdfid)t ^tjrer 2lbfidjten ober <Sefinnungen componirt Ratten, ©in fotdjer ©ebanfe Ijat bod) woljl nie bei mir entfielen fönnen. ^crj tjabe midj biefel 2öort§ nur au§ bem ©runbe bebient, um ^Ijnen ju fagen, Wie gefätjrlidj e3 ift, fold)en 9Jiännern Vertrauen p fdjenfen toie ben ©runer, p. föidjrjorn unb €onf orten." Ob Söittgenftein wotjl an biefe äöorte gebad)t tjat, al§ (Sidjtjorn enblid) $ultu§minifter geworben mar?

9JMt biefer, man fann Wotjt fagen (Sntfdjutbigung , mar aber SBittgenftein burdjau§ nidjt aufrieben. (£r tonnte nid)t unterlaffen, bem ©taat§fanäter Wegen feineg Verhaltens gegen ©runer in betreff ber geblauten geheimen Verbinbung nod) einen tüdjtigen |jieb ju öerfeijen. Von ber Senffdjrift ®runer§ öom 13./25. «Ulärä 1815 rjatte fid) 2Bittgen= ftein eine Stbfdjrift mad)en laffeu unb legte biefelbe $amp| jur Vegut= adjtung öor. 9ladjbem biefer fein ©utadjten bem dürften überfanbt Ijatte, fdjrieb Söittgenftein am 19. ©e^ember 1821 an ^arbenberg: ,,3fd) ^abe ben «Iperrn öon ßamö^ erfudjt, mir einen Slftenmäfjigen Vortrag 3U madjen, in wie weit ber ©runer in biefe Umtriebe (|)ofmannfd)er 33unb) öerwidelt gewefen ift unb 06 er barüber, Wenn er fid) nod) am Seben befänbe, jur Verantwortung gebogen werben fönnte. 5Diefe§ ©ut= ad)ten be§ Jperrn öon $amö£ folgt anbei. Sßäre bie llnterfudjung be§ p. ©runer erfolgt, fo würbe er fid) atterbing§ burd) %f)X (Schreiben öom 5. $uni 1815 öoHtommen gerechtfertigt rjaben. S)ie ©efäb,rlid)!eit biefer

1) 33rief ©runer§ 33em 17. Sunt 1816. Äöntgl. §au§ard^io Kep. XLIX, 2ma 2Bittgenftein betr. ©runer.

507] Äleine Mitteilungen. 189

Umtriebe be§ ©ruuer, unb in metdje ©efatjr ber ©taat tjierburä) tjätte fommen fönnen, betoeift, tote iä) glaube, baS ©utadjten be§ ^>errn t>on ^ampij." ®iefer bom 17. ©e^ember 1821 batierte, fe^t eingetjenbe SBeridjt enbet mit ben f olgenben 2öorten : „3dj bin batjer ber Meinung, bafe ber ©etjeime Staatsrat!) bon ©runer, roenn er nid)t tnmittetfi ge= ftorben märe, roegen obgebacrjter feiner £>anblungen unbebenflidj jur 6riminat=llnterfucr)ung p sieben fein unb minbeften§ ber aufjerorbent* liefen ©träfe beg ^octjberrattiä unb ßanbeäberrätrjerei nidjt entgegen mürbe."

$n feinem oben mitgeteilten 33eridjt öom 9. Sluguft 1815 ermähnt ©runer, bafj er ben $rei§bireftor ©rafen ©erjffet unb ben ^uftijrat ^ offmann auf Steifen gefdjicft tjatte, um bie gefjeime SBerbinbung in berfdjiebenen beutfdjen Sänbern ausbreiten. üDabei maren felbfiber= ftänblidj Soften entftanben, meldte natürlicr) ben beiben Männern nadj itjter Otüäferjr prütferftattet toerben mußten. ®a nun aber biefe ganje 2lngelegenr)eit böttig gerjeim betrieben morben mar, fo fonnten biefe Soften autf) niä)t gut au§ einer ©taatäfaffe gejault merben. ^nfotgebeffen rjat benn aucr) ©runer, mie fidj au§ feinem an ben dürften ^arbenberg ge= richteten unb in meinem SSefitj beftnblitfjen SSericbt§ Dom 28. Dftober 1815 auö ^ßarig ergibt, biefe 9teifefoften au§ bem Oon ir)m au§ ber <BpitU badjt öerfcfj äfften geheimen ^otiäeifonb *) in ^ari§ getilgt , über beffen SSermenbung er nur bem ©taatäfanjler 9tedjnung legte.

1) U6er biefen gonbä fielje meinen 2luffa|: „Sftüffling unb ©runer Bei ber SBefdjaffung eineä gonb§ tr>äl)renb ber Dffupation tum SßartS im 3<rt)re 1815" im 2. £eft be3 XI. 33anbeö ber Seutfdjen 3eitfd)rift für @efd>idjt§tr.iffenfcf)aft @. 364—368.

3u ben (&tti%nifftn bes 18, Juni 1815,

SSon 3uliu§ P. $flugf = £arttung.

2)ie ^eueräbrunft in 2öabre.

%ad§t§ ^atte SSIüd^er öerfproctjen , Söettington am 18. Sunt <*u unterftütjen. $u biefem groeäe f4te P<^ baä preußifctje IV. $orp§ (23ü(om) fdjon frü^ morgens in 33emegung. ($£ lagerte auf bem rechten Ufer ber SDrjle; feine lange |)eerfäule mußte ftctj über eine einzige 58rüc£e bei SBaPre unb bann burdj bie .gmuptftraße biefe§ £)rte§ minben. $aum tjatte bte SBorrjut be§felben, bte 15. 33rigabe, biefe ©djmierigfeit einigermaßen rjinter fidj , al§ in bem £)rte geuer au§bract). Über bie (Hnroirfung biefes @reigniffe§ auf bie Verzögerung be§ $Rarfcr)e§ ift man ferjr üerfcrjiebener 2lnfid)t. ©uctjen mir bie 2öarjrt)eit feftjuftellen.

3n feinem ütagebudje erjäfjlt ber al§ Slbjutant SBIüdjerg in SöaPre anmefenbe ©raf ^lofüj: „®ie 2Iu£für)rung be§ angeorbneten 9ftarfdje§ ber Siruppen mürbe gefiört unb in tjorjem ©rabe baburct) belagert, baß gerabe in ber ,g>auptftraße , meldje üon allen Kolonnen paffiert merben mußte, geuer au§bract) , ba£ tjeftig um ftdj griff unb nur mit größter 2tnftrengung unb bebeutenbem geitüertuft Pon ben Gruppen gelöfdjt merben fonnte1)."

®er Surft Pon Sttjurn unb StajiS, melctjer ebenfalls im preußifdjen Hauptquartiere zugegen mar, berietet: „©erabe im Moment be§ S)eft= lierenä be§ 9ttunition§parf§ über bie in bem ©täbtctjen Söabre felbft befinblicr)e SSrücfe über bie SDpIe geriet eine bictjt baranliegenbe 9Jtür)le in 33ranb, moburdj ein bebeutenbe§ ©tocfen unb felbft ©efatjr (be§ ^ulber§ roegen) entftanb. S)ocrj jum ©ctjluß tjatte bie ©adje feine folgen2)." (Sin meiterer Slugenjeuge ift ber ©eneralquartiermeifter tj. ©rolman, melctjer angibt: „@in jufälligeS @reigni§, melct)e§ für bie 9lrmee Pon nachteiligen folgen merben fonnte, trat bei bem 3)urct)= marfctj be§ öierten $orp3 burct) Söabre ein. Die SlPantgarbe be§ ©enerat§ ö. 33ülom, au§ ber 15. SSrigabe nebft bem 2. fcf)lefifct)en £mfaren= Regiment unb einer 12pfünbigen ^Batterie beftetjenb, tjatte bie ©tabt faum paffiert, al§ in ber Jpauptftraße be§ ört§ fteua au§bractj, metct)e§ mit großer ^eftigfeit um ftd) griff. SDer 9ttarfctj ber Gruppen mürbe tjierburctj nictjt aEein aufgehalten, fonbern traten auctj megen

1) ÄriegSgeföt^H. ©mjelfdjriften VI, 39.

2) Ä. unb R. ÄriegSardjtü in SOBien, F. A. §aupt*3trmee 1815, XEI, 47.

509] kleine aJUtteilungen. 191

ber bortjanbenen 9Jtunition§magen gefährliche Momente ein. 9Jtit bieter HJtütje gelang bem 1. ^Bataillon be§ 14. Infanterieregimente, in SSerbtnbung mit ber 7. *ßionier=$ombagme, fict) be§ geuer§ 9Jceifter ju madjen unb ju löfdjen1)."

S)er iMonnenjäger SDieberictjä, ber fict) bei ber 33ortmt be§ IV. ÄorpS befanb, berichtet: „2ll§ bie Stbantgarbe bie jenfeitigen Ipötjen bor äöabre erreicht rjatte , bemerlte man blö|lic^ , bajj bie Stabt in 33ranb geraten war unb tjegte 33eforgni§, bafj ber SJcarfdj burd) biefeS ©reigni§ fei)r gern'nbert werben fönnte. 3Batb barauf ging jebocrj bie *ftacrjrid)t ein, bafj bie Srubben jomorjl al§ audj bie ©efcfmlje unb gutjrwerfe ben brennenben ©ebäuben fetjr leicfjt ausweichen fönnten, weld)e§ benn auct) ber ununterbrochene 9Icarfct) fetjr balb betätigte2)." ®er SSefetjlStjaber be§ II. $orbä, (Benerat $ircrj, gibt in feinem SBeridjte an : „Äaum mar bie Stbantgarbe be§ IV. 2lrmee--$orto§ burct) äßabre, fo bractj in eben ber Strafe, wo alle umtoben, alle 2lrtitterie unb 5ßarf§ basieren mußten, geuer au§. SSalb ftanben amei Käufer in 35ranb. SDer 2öinb werjte bie ©tut ber (Strafte ^u ; griff bie flamme um fitf), fo leuchtete fie bem geinb jum (Siege, aber ber sßefatmng, beftetjenb au§ bem 1. SSat. be§

14. 9tegt§. unter bem 9Jtaj. b. Sömenfetb, unterftüijt bon ber 7. *ßionier= 6omb- unterm ßtn. Utrjmann, gelang e§, it)r dinfjalt jju tun. S)er Slufentfjalt mar fur^, balb 30g atte§ an ber SBranbftätte borüber3)." ÜJtaior b. Sömenfetb fdjreibt: „%<§ mar ben 18. be§ 9Jtorgen§ noctj in Söabre , al§ ba§ geuer au§brac£j , unb löfdjte mit meinen Seuten bom

üöataitton4)."

S5er 33efecj(§tjaber ber Pioniere beantwortete fpäter eine anfrage be§ 9Jlaj;or§ Sßagner batjin: „(üürft am Georgen be§ 18. nacrj Söabre ge= rufen, um mit meiner 5ßion.=$omb. oem SBranbe, welcher bie ^affage ber Strubben tjinberte, (Sinrjalt ju tun, mufjte ict) meine ganje 2lufmerf= famfeit biefem auftrage wibmen. $aum erfüllt, berlief} ic| ben Ort . . . (Blaube micr) ju erinnern, bafj nur eine 3Srüde unb leine $urtcj in ber Stabt felbft ift, bafj aber bie SDrjle bidjt unterhalb berfetben auf irgenb eine SBeife ju ^jajfieren mar unb bafj fictj ba§ 4. 21.©., Welct)e§ buret) ben S5ranb, wie ict) glaube, nierjt aufgehalten Würbe, biefer ^ßaffage be= bient t)at5)."

9Jtan fietjt, bie 35ericr)te weierjen bonetnanber ab. <5er)en wir un§ nacr) anberem 2lnr)alte um, fo finben wir al§ folctjen: bie 2lnfunft ber

15. unb 16. S3rigabe bei ©t. Sambert. Slucr) über fie gibt ber= fcrjtebene ^Mitteilungen , bereu ©idjtung aber geigt , baft bie be§ meift berufenen 5Jlanne§, bie be§ ^ürjrer§ bom IV. $orb§, be§ ©eneral§ b. SBütow , äiemticr) ba§ Slicrjtige bietet. @r fagt , ba% bie berborbenen unb berftopften äöege ben ^carfet) ber Kolonne aufhielten, „fobaft nur

1) ©amifc I 258.

2) VI, E. 35, 113. SDaS Sagebua) ber 16. Srigabe fagt nur furj, bafe in 2Bat)re geuer ouggebrod^en war (VI, E. 38, 93).

3) VI, E. 15, 1.

4) VI, E. 59, 40.

5) VI, E. 59, 40.

192 kleine föütteilungen. [510

bie 15. 23rigabe um 10 Utjr, unb ba§ Übrige be§ $orb§ erft mittags Bei) ©t. Sambert anlangte" 1). üDemnadj llaffte eine Sude öon auiet ©tunben aroijd^en Dem Eintreffen ber 15. unb ber ifjr folgenben 16. 2ßri= gäbe. 2>a nun beibe unter ganj benfetben SSebingungen marfdnerten unb ber Sßranb gerabe am (Snbe ber 15. SSrigabe ausgebrochen ift , fo fann bie 3tt)ifc^enäe^ nur auf bie Verzögerung entfaEen, meldje burd) bie geueröbrunft betoirÜ mürbe2), golgtictj ber 33ranb l)at ben 5Jtarfct) ber ^reufjen minbeftene IVa ©tunben aufgehalten. 2)em ent= fjmdjt aucf) bie SLatfadje, bafj man ein SBataiEon unb eine $ionier= fomüagnie <mm Söfdjen gebrauste. SBenn fo üiele ^ftenfdjen in einer öerrjättnismäfjig fdjmaten Strafe tätig finb, ift fdjon an fid) jeber S3er= feljt: unmöglid); nun gar, menn nod) ©efatjr für *ßjerbe unb $ulder= magen in Vetradjt fommt.

treten mir mit biefem dürgebniffe an bie abmeidjenben QneEens ausfagen tjeran. diejenige SDieberictjs roirb fid) baraus erflären, bafj er fid) öorne, jenfeits äBaöre befanb, unb fo nur mitteilen fonnte, mas er fat) unb tjörte; ridjtig ift, bafj feine SSrigabe fid) nid)t fonberlid) burd) ben SSranb aufhalten liefe. S)ie Zugaben bes *pionieriüt)rers Uttmtann ftammen aus fpäterer 3eit, fie finb unbeftimmt unb groeifetnb, tonnen atfo nidjt gegen ältere auffommen. Sefonbers fdjtoer miegt ber 33erid)t s^ßird)§ , bodj leibet er an einem inneren Söiberfpructje: er be= fagt , bafj jmei Käufer in SBranb gerieten, bafj ber SBinb bie ©lut ber ©trafje jumetjte, bafj ein SSataiEon unb eine ^ionierfompagnie nötig maren, um bas geuer ju löfdjen, unb bod) foll ber 2lufentf)alt nur furj gemefen fein3). SDa§ ftimmt nidjt red)t ^ufammen. 2Helleid)t mar *ßird) gar nidjt Slugen^euge , benn bas IT. $orps lag nur mit einem 33ejateungsbataiEoti in 2Babre, fonft öorgefcfjoben fenfeits bes Sfluffes. 9tun mirb $ird) am grüljmorgen an ber ^Beratung ber fommanbierenben ©encräte teilgenommen, fid) bann aber mieber ju feinen Gruppen begeben tjaben. (£r mirb alfo nur Slugen^euge üom beginne bes SSranbes ge= mefen fein. ©etjr beäeidjnenb ift, bafj ©rolman, ber augenfdjeinlid) *ßirdjs 23eridjt gefannt t)at, im ©egenfafe jju biefem fagt, ber 2Jtarfd) fei burd) bie ^euersbrunft aufgehalten morben.

5Der 3roifd)enfaE bes 23ranbes beleuchtet grell bie Vertjältniffe, ben fdjroeren geljler bes Dberfommanbos, bas IV. Äorps burd) jmei über* füEte ©rtfdmften, burd) Sßaöre unb Vierges, marf edieren ju laffen unb es bamit aEerlei ©eTabren unb ©djroierigfeiten auszufegen. ^)ätte man es auf bem redjten Ufer ber £)t)le entlang unb bann über bie Brüden bei ßimale ober ßimelette geführt, fo märe 6t. Sambert mehrere ©tunben etjer erreicht morben.

9lu§ biefer £atfad)e merben mir audj ba§ ©djmeigen über bie $euer§brunft in ben offiäieEen S3erid)ten 33ülom§ unb feiner 3Brtgabe=

1) VI, E. 35, 1.

2) 9läljere§ hierüber in meinem in 2lu§arf>eitung befinblid^en 33ua;e: „®ie ^reufeen bei 93eU>2ltfiance."

3) Settoro 396 bringt einen Seil be3 Serid)te§ jum 2tbbrucf. ©ie ©teße, bafe ber 2Iufentf)a[t furj mar, gibt er roörüidj, bie miü)tige 2;atfacb,e, bafs ber 3Binb ben Sranb natf) ber (Strafe trieb, übergebt er.

511] kleine SWitteilungen. 193

generale erftüren muffen, bietleidjt auct) bie ettoa§ fdjönfärbenbe Slufjerung 5J}irdj§. (Sine 2lu§fage im entgegengefetjten Sinne enthielt eine 9lrt SSorrourf gegen bie ^eeregtettung.

üLatfactje ift: ber Slnmarftf) be§ $Iüdj)erfcf)en -!peere§ ttmrbe l*/2 ©tunben burct) ben Sranb berjögert, unb biefer gettberluft beroirfte, bafj bie 5ßreuJ3en mit p geringen Gräften Bei 5BeÜe=2lEiance auftraten, unb im roeiteren ©inne, bafj SBeEington unb nidjt SBIüctjer ben eigent= licrjen ©ieg erfochten rjat.

9taboleon§ 2tnf ang§maf$naf)men gegen SSüloro bei aSeUe = 2lUiance.

Napoleon erjagt in ben Mömoires1): 5Jtarfc^att 9tet) fanbte einen Slbjutanten, um anzeigen bafj aüe§ bereit fei, unb er nur ben 35efer)t pm Angriff erroarte. SSebor ber $aifer biefen gab, roarf er einen leijten SBUd über ba§ ©crjlacfjtfelb. SDa bemerkte er in ber OUdjtung bon ©t. Sambert eine SBoIfe, bie ib,m Srupfen p fein fctjienen. (£r fragte feinen ©eneralftab§cf)ef : „^Jtarfcfjatt, roa§ feb,en ©iebei ©t. ßambert?" „3fct) glaube bort 5 6000 Biaxin p erfennen; ift marjrfcfjeintidj eine Abteilung ®roucrjt)§." SBerfdjiebene Meinungen rourben laut. Um ber tlnficrjertjeit ein (Jnbe p machen, lieft Napoleon ben ©eneral Domont fommen unb befahl irjm, mit feiner ÄabaHertebibifion unb ber be§ (generale ©uberbie fid) nacrj rectjt§ p begeben, um bort aufklaren, fict) mit ben Strumen, bie über ©t. ßambert sögen, in 33epf)ung p feijen, ficfj mit itjnen p bereinigen, roenn fie ©rouctjt) angehörten, fid) irjnen p roiberfetjen , fatt§ feinblidje feien. Die beiben Dibtfionen ritten fdmeE 3000 £oife§ weit unb fteüten fid) bort in ©crjladjtiinie auf, fo bafj fie bie ganje rechte ©eite ber 3lrmee bedien.

©ine 35iertetftunbe fbäter ttmrbe ein |3ieu§tf($ier .fpufar borgefüfjrt, ber burd) eine fliegenbe Kolonne bon 300 @t)affeur§ pifdjen Söabre unb *ptancenoit gefangen genommen mar. (Sir fjatte einen SSrief bei fid) unb fagte an§, bafj bie Kolonne, tr>eld)e man bei ©t. ßambert färje, bie SSorfjut be§ IV. $orb§ bom ©eneral Sßüloro fei, ber mit 30 000 *fltann narje. Der SBrtef enthielt bie Mitteilung ber Stnfunft fene§ $orp§; SSütoro erfucfjte SCßetttngton um enbgültige Slnroeifungen. Der |)ufar berichtete nod) , bafj bie brei anberen ^reu^ifctjen $orp§ bei Söabre lagerten, bafj fie feine gran^ofen bor ficr) fjätten, unb bafj er bermute, (Sroudjt) fei auf *ßlancenoit abmarfdjiert. ©oult fanbte fofort ben auf» gefangenen SSrief unb bie Angaben be§ |mfaren an ®roud)t), bem er ben SSefetjl roiebert)olte , fofort auf ©t. ßambert p matfdjieren unb SBüloro in ben 9tüden 31t falten. Der Offizier, ber biefe 2lnroeifung überbringen fottte, r)atte nur 4 ober 5 2ieue§ äurüdfptegen. 6r ber= fbracr) in einer ©tunbe am Orte feiner SSeftimmung ju fein. 9lacr) ben

1) M^moires pour servir ä l'histoire de France de 1815 p. 137. gorfd). j. bvant. u. preufc. ©efc^. XIX. 2. 13

194 ß(eine 2KttteÜungen. [512

legten ^adjrictjten öon ©rouctjö, mufjte man, bafj et mit SageSanbructj öon ©embtouj gegen SBaöre aufbrechen mürbe ; baS maren nur 3 SieueS. (Sr mufjte tjier fofort inS ©efed^t treten. 2tber man fatj unb rjörte nicfjtS öon itjm. Salb nacrjtjer berichtete SDomont, bafj gegen St. Sambert öorauSgefdjicfte Patrouillen auf feinbltctje gefiofjen feien, unb bie in jener ütictjtung bemerften Sruöben fictjerlict) feinbtictje feien. @r t)abe (StiteöatrouiEen nactj öerfdjiebenen Stiftungen gefanbt, um bie S5erbin= bung mit ©rouctjtj aufgunebmen unb it)m Dtacrjrictjt unb Sefefjle mit= guteilen.

9ÜSbalb beauftragte ber Äaifer ben ©rafen Sobau, bie SBrüffeler Strafje nactj rectjtS biöifionSmeife gu überfcfjreiten unb bie leichte heiteret gegen 6t. Sambert t)in gu unterfiütjen, eine gute 6teEung auSgumäfjten, in ber er mit 10 000 9Jknn 30 0Ö0 fefttjatten tonnte, menn eS nötig märe, unb bie üßreufjen lebhaft angugreifen, menn er bie erften $anonen= fctjüffe ©rouctjrjS im Ütücfen SBüloroS öernätjtne. S)iefe Stnmeifung mürbe ofme SSergug ausgeführt. GüS mar angunetjtnen, bafj ©roucrjt) öon SOßaore 6 7000 9Jtann auf 6t. Lambert abgmeige; fie allein mürben ftctj t»or ben 30 000 Iftann ißreufjen gmar in übler Sage befinben, roaS ftctj aber inS ©egenteit öermanbelte , menn ber #einb fidj öon Dorn unb öon tjtnten gugteicfj gefaxt fätje. gieifttf) biefe 5£>inge öeränberten ben *ßtan beS $aiferS , meit er auf bem Sdjtactjtfetbe 10000 9Jcann meniger tjatte. ^mmerrjin meinte er, tjier noctj 60 gegen 40 Gttjancen gu befitjen, unb menn ©roudjt) öfticfjtgemäfj unb fdjnett tjanbte, fo mürbe ber 6ieg noctj entfdjeibenber fein, meit SütomS $oröS öertoren mar. ©rouctjtjS megen tjatte man feine Siebenten, meit ttjtn nactj ber Slbgtoeigung noctj 27 28 000 9)tann blieben, roetctje bem burdj bie 9Ziebertage bei Signtj auf 40 000 9Jtann gufammengefctjmolgenen, entmutigten £)eere SlücfjerS ferjr motjl in guter Stellung ftanb Ratten tonnten.

äöir tjaben tjier ben ©ebanfengang Napoleons, mie er fidj in grofj* artiger 6ct)tactjtenöfjantafie ben mab^ctjeinttcfjen Sauf ber Singe öor= fteEte. äßenn biefe fo lagen, mie er annatjm, fo liefj fictj bei einigem ©tuet ein grofjer, in feiner 2Irt melterfctjütternben Sßaffenerfotg ertjoffen: 2BeEington gefctjtagen, SBüloro natjegu öernictjtet unb SSlüctjer feftgefjatten unb ebenfalls arg gekauft. Napoleons Ungute? mar nur, bafj bie 35or= bebingungen fehlten , bafj eS mit ©roucfjrj gang anberS ftanb , als er öermutete, unb beStjalb biefer nitf)t 33ütom öon tjinten fafjte unb 93lüct)er fefttjiett, fonbern umgefetjrt öon brei SBrigaben StjielmannS an ber 3)tjle befetjäftigt mürbe. üDamit öerfetjob ftctj baS $räfteöertjättniS bis gur (Srmürgung gu IftapoteonS Ungunften. SGßenngleicr) ber entthronte Äaifer fict) in bem meltabgefdjiebenen 6t. Helena bie ©reigniffe öiel* facb, umgeftaltete , fie fictj anberS ausmalte, als fie gefdtje^en maren, fo ift bod) angunetjmen, bafj er hti 33eEe = Slttiance in befter Hoffnung lebte. 3tjm galt als fici)er : 1. bafj er nur mit bem IV. öreufjifdjen ÄorpS gu tun tjaben mürbe, unb 2. bafj ©rouetjt) menigftenS mit einem Seite feiner ütruööen gu §ilfe lomme. <g)iernactj muffen mir bie $ftafj= narjmen ^taöoleonS beurteilen. 6ie beftanben barin, ba^ er gmei leidjte ^aöaEeriebiöifionen unter bem Dberbefetjle SomontS nactj recljtS fctjiclte, um ben llmftänben gemä| gu tjanbeln. Napoleon fagt auSbrüctlict), ba^

513] kleine Mitteilungen. 195

bie£ gefct)at), fofort al§ man bie berbäctjtige Kolonne auf ber &öt)e öon ©t. ßambert bemerlt tjatte. SBte Leiter mürben bann burct) jtoei S)iöt= fionen be§ $ot|33 ßobau uerftärft x), bort) nirtjt früher, at§ bi§ 5Domont ben äSefctjeib fanbte, gegen ©t. ßambert öorgerittene Patrouillen feien auf £$fetnbe geftojjen. SSebenft man, bajj 2)omont jum J¥aifer gerufen mürbe, ju feinen Gruppen prücteiten, biefe fct)roenfen ju laffen, gegen ben Söalb öon griftjermont tjinreiten laffen unb fie abermals aufftetlen, Patrouillen abfdjirten, bereu Otüctfeljr abmarten, fie bann an ba3 Hauptquartier meiterfenben unb bieg erft an ßobau 23efetjle geben mufjte, fo ift auf atte§ minbeftenS eine ©tunbe ju rechnen, unb noctj einmal eine t)atbe ©tunbe barauf, bi§ ßobau fiel) bibi|ton§meife nacl) redt)t§ in SSeroegung gefegt unb fict) in ©rtjlartjtorbnung jenfeitö öon *pianccnoit aufgeftettt t)atte. 3)ie Hauptfrage ift alfo, mann bemerfte 'Dtapoteon bie Kolonne bei ©t. ßambert.

SBeüor mir tjierauf eingeben , muffen mir un§ nocl) bem jjmeiten fürjeren 23erict)te über bie Vorgänge jumenben, ben ©ourgaub gibt2). Danactj mar ber $ampf auf bem linfen Flügel bei |>ougoumont in öoüem ©ange , a(§ Napoleon feine ^Beobachtung fern bei ©t. ßambert madjte. 6rft meinte man, tjanble fict) um ©rourtjt), aber eine 2Mertet= ftunbe fpäter rourbe ber gefangene |mfar eingebracht, morauf ©oult feine Söeifung an ($rouct)t) fanbte. 9Jcan t)offte auf einen grojjen Erfolg, burct) ben Zugriff be3 9Jtarfd)a!l§ im 9tücfen 33ütoro§. 216er biefer toar nur nocl) jtoei flehte ßieue§ entfernt unb ©rourtjrj tonnte Jägern ober irgenbmie oertjinbert fein; be§t)alb mürbe üDomont mit 3000 Leitern ber SBülomfdjen 33ort)ut entgegengefanbt. @r ert)ielt Sefetjl, alle Über= gänge p befetjen, p tjinbem, bafj fict) bie feinbtidjen -gmfaren auf bie franpfifrtje ftlanfe mürfen, unb Patrouillen jur güt)lungnat)me mit ©rourtjt) abpfenben. ßobau befictjtigte ba§ ©ct)lact)tfelb tjinter ber fRetteret, um mit feinen ^mei S)ibifionen bem (Seneral SBütoro entgegen= ptreten unb bie glanfe p firtjern, fatt§ (SJronrtjt) bie $reuf?en nirtjt aufhalte. 2tl§ bemgemäjj aEe 33orfict)t§maf}regeln nad) rectjtS getroffen roaren, ertjielt 9tet) 23efet)t pm großen Singriff in ber gront.

SCßie man fietjt, roeictjt biefer 35eric^t ntctjt unmefentlict) ah öon bem borigen. Dort mirb S)omont gefctjicft, fofort nartjbem man bie t»er= bäctjtige SBeroegung bei ©t. ßambert bemerft, um p erfunben unb ben Umftänben gemäji p tjanbetn, t)ier gefd§tetjt bie 2lbameigung erft, at§ man burc^i ben preufeifcljen ^ufaren bernommen r)at, ba^ fiel) um ben Slnmarfct) be§ IV. preuf3ifcr)en ^orp§ tjanble. S)ort ertjält ßobau erft 33efet)l, al§ 2)omont 9lact)rict)t gefanbt t)at, man fict) folglict) fagen fonnte, ^atiatterie allein genüge nict)t für bie Aufgabe; t)ier nimmt fiel) au§, al§ ob ßobau fiel) gteict) nacl) bem Slbmarfc^e ber Leiter in SSeroegung gefegt t)abe. S)ort alfo ift man anfangt nocl) unflar, t)ier meife man, warum fiel) t)anbelt, unb erteilt entfprectjenbe 2ßeifungen an Somont, bie beötjalb auc^ ettoa§ anber§ lauten. S)ort ift unb bleibt

1) S)tc 3)inifion Sefte Befanb fitt^ ber ©roud^i)ftf)en 2lrmee jugeteilt.

2) Campagne de 1815 p. 89.

13*

196 kleine 2tfitteiluncien. [514

mon unbeforgt unb boltter ©tegeötjoffnung, t)ier erfdfjeint man bon born= herein bebenflictj, felbft über ©roucb,r)§ 9Jtaf3narjmen.

lim 3U fefjen, melcrjer Sßeridjt ber beffere, be^ro. ma§ fict) öon jebem etma gefd^id£)tltd^ bermenben läfjt, fetjren mir jur 3eith'ß9e äurücf. sRapoIeon nennt in ben Mömoires au§brücflicfj 11 U^r , at§ er bie ßolonne bemerkte, unb am ©ctjluffe ber ©efamterörterungen jagt er: „e§ mar Mittag" *). 33ei ©ourgaub läfjt tReiHe bie ßanonabe gegen 11 llfjr beginnen. 9UIe§ jjufammengenommen mürbe auf HV2, füäteften§ auf 12 lUjr beuten. SDie§ entfüricrjt aber nictjt ber ütatfadje, bafj bie 15. breufjifctie S3rigabe fict) erft um 2 llljr öon bem Sageröla^e öor St. ßambert in 23eroegung fejjte, unb um 3 Ucjr hinter SaSne beim Söalbe öon grtfrjermont [taub, ©ie ift atfo äiemlidfj genau um 2V4 llb/r auf ber §ö^e au§ ©t. ßambert tjerauägetreten , moburd) fie überhaupt erft bon 33ette=2lttiance fidfjtbar mürbe2), grütjer natürlich fann ber $aifer fie auctj nictjt bemerft tjaben, benn bi§ barjin betraten nur geringe öor= gefdjobene Abteilungen ben 2öeg, ber in§ Sa§netal tjin abführte, unb bie finb nicfjt gemeint, meit öon 5 6000 9Jtann geforocrjen mirb. ©elbft eine weiter aurücf befinblicrje Eingabe ber Mömoires läfjt fidfj für jenen gettbunft geltenb machen, bie befagt: ©eneral üDomont fanbte öon 2 Wjr an Mitteilung über (Seneral SSüloro an ben Äaifer3). (S§ ift felbft* öerfiänbticr), ba| er mit fotcr) roicrjtigen ^Reibungen nidjt 2V2 ©tunben toartete, fonbern fie öon öornrjerein abgeben lief}.

SDer 3eityurtft für bie Slbjmeigung üDomont§ märe alfo 2V2 llrjr. $ür bie ^Bewegung ßobau§ fommt in Setracfjt, bafj bie 5ßreufjen, nadj ben äarjtreict) bortiegenben SBeridjten 4) beim ^Beginne bes ^amöfe§ längere 3e*t Weitem jju tun rjatten. SBäre Sobau§ Infanterie gleicf) hinter biefen äb= unb aufmarfctjiert , fo ift ba§ meit fernerer er= f lärlidf) , at§ bei ber Slnnarjme , bafj fie erft auf bem *ptat;e erfd)ien unb ficrj entmicfelte, al§ ba§ ©efedt)t bereits im ©ange mar.

hierfür befiijen mir auctj jmei beftimmte £rinmeife öon breufji= fdfjer ©eite.

lim bie ©abläge ju erfunben, mar ber öreufcifcrje ($eneralftab§oberft ö. *ßfuel bi§ an ben 9tanb be§ 2öalbe§ öon gtiftjermont borgeritten, be= gleitet öom ^Jlajor öon 2Bt)fom§!t). Setjterer fanbte folgenben SBleiftiftäettel al§ ^Reibung an ba§ Hauptquartier: „2>er ^feinb ftetjt tinf§ auf ber <£>ör)e öon ^pianc^enoit unb bie (htglänber auf ber ^)ö^e öormärtg 3)iont ©t. Sean, grif^emont fcfjeint unbefe^t. f^einblicrje ^aöatterie unb Slrtitterie ift üorgerüctt. ö. 2Brjfom§frj. 3)urc^ ^ernrob^r beobachtet bon Dberft ö. 5pfu^I, öon |)öt)e griftiemont" 5). @r!tären mir bie furzen Angaben: ©er geinb ftanb auf ber 4?öf)e bon 35ette=3lttiance , bor fidfj bie (5ng= länber. S)a§ tiefgelegene S)orf gfrifr}ermont fc§ien unbefetjt ju fein, rotö

1) Memoires p. 143.

2) 9?ä^ere§ über btefe S)tnge in meinem bemnädjft erfd^etnenben Sud^e: „SDie ^reufeen bei $8eHe=2Wiance."

3) Memoires p. 146.

4) ßrieg§arcb> JU Serlin VI, E. 35.

5) ßriegSardjiü VI, C. 50, 17. Siefer SleijKf Zettel rourbe fpäter mit Xinte nadjgeäogen.

515] steine Mitteilungen. 197

für bie ^xeufjen roid&tig mar, roeit feitroärtä lag unb für fie einen ,g>auptangrippunft bilbete. sJlun: „feinbttdje Äaüatterie unb Strtillerie ift üorgerücft". 5Da§ fjeifst natürtici) nidjt natf) Sorben, Jonbern nadj Sßeften, gegen bie Slnmarfctjlinie ber ißreufjen. |)ier ift atfo auäbrütflicr) gejagt: Weber in gfrifljermont noct) fonft bemertt man Infanterie gegen bie preufjifctje 2lngriff£ricr)tung aufmarfdjiert. SDer 3ettet ift annfctjen 3 unb 3x/2 geftfjrieben 1).

9todj beftimmtere eingaben macfjt ber bem preufjtfdjen Hauptquartiere zugeteilte gfürft üon üttjurn unb £arte, ber in feinem üLagebudj nadj bem 2lngrtff3befef)te Slüdjerä erjagt: „Sßir fonnten natje bei SSclte* ^Ittiance bie f einbüße üteferöe in bidjten sJJtaffen aufgeteilt erbtitfen, uämlicf) fämttictje ©arben unb ba§ VI. $orp§ . . . 2Bir maren fo uafje, bafj mir ben 2Jtoment bejeicrjnen fonnten, in meldjem ba§ VI. $orp§ tedjt§um madjte unb, um unferm SSorrüden ©inljalt ju tun, fid? au? Ißlancenoit in Semegung fetjte . . . 3ftfj glaube, bafj in biefem Moment nod) feine fernbliebe Infanterie in 5piancenoit mar, unb bafj man bie ^unäcfjftftetjenben jroei ^Bataillone fjätte tjineinroerfen tonnen . . . sDtan begnügte fid) atfo für ben Moment ein ftarfe§ ©efdjütjfeuer in ba§ eben üom ^feinbe befe§t roerbenbe £)orf ju etablieren. Äurj tjierauf, mochte uatje an 6 Utjr fein, al§ unfere Kolonnen eben anfingen enblid) in <jröfjerer Slnjatjt au§ bem äöalbe tjerüoraufommen" ufm. 2)

2Iud) eine Eingabe ©orgaub§ ift ju beachten, bafj 4V2 llljr ge= toorben fei, unb bafj bie ^reufeen fict) jum Angriffe au§ bem SBalbe üon $rtft)ermont in Semegung festen, morauf meiter Ijeifjt: „'Sag $orp§ be§ ©rafen Sobau begab fid) in brei Kolonnen in bie «Stellungen, meldje üjr gütjrer üortjer au§geroät)tt Ijatte" 3).

üDemnadj ift ber <5ad)üerf)alt flar. Sobau fetjte feine ütruppen erft in Bewegung, al§ bie ^Breu^en iljren Eingriff eröffneten.

©elbft ein engtifdjer Seridjt beftätigt biefe Slnnatjme. <S§ ift ber be§ 9Jtajor§ £at)tor üon ben 10. britifdjen £>ufaren, bie auf bem äufjerften unten Flügel ber ^ettingtonfdjen Slrmee ftanben. üSerfetbe befagt: „2Bir faf)en, mie bie ^ranjofen SSorpoften oftmärtg fanbten, üon motjer bie ^ßreufjen erroartet mürben, ©ie Ratten Kanonen unb Gruppen in 9te= feroe, al§ ob fie auf jene marteten." 9lun mirb gefdjilbert, mie erft bie preufjifdjen ^iratteure auftraten, mie nadj längerer $eit (after a con- siderable time) bie 3ßreujjen gegen grifljermont borgingen. (5ß Ijeifjt

1) 9tur auf bem äufjerften redeten f^Iüget ftiefj bie 15. 33rigabe auf fran* jöftfdje teilte Gruppen, ©ie gehörten aber nidjt jum Äorpä 2o6au, fonbern jur 2)iotfion ©urutte unb roaren oon biefer oorgefefioben , um SBelüngton öftlid^ ju umfaffen. 2XIö bie ^reufeen bann auä bem SSßalbe oon grtf^ermont ^erauä» traten, madjten bie granjofen gegen fte gront. ©er Äolonnenreiter 2)ieberid)ä fagt oon jenen SiraiEeuren : „2)er lebhafte unenoartete Angriff unferer Siratüeurä fanb iebod) nur roentg 3lufent^alt unb nötigte bie $einbe fe^r 6a(b jum eiligen 3tüd5uge." VI, E. 35, 113. 3ur 3c*t a^ °ie Sepefc^e gefd)rieben tourbe, raar jene 33etoegung ber granjofen nod) nidjt tm ©ange ober nidjt ju feljen, roeil fie fid) auf ber ©eite beä D|ain6adjeö ooUaog.

2) Ä. unb Ä. ßrieg§artt)io in SBien. F. A. §aupt*2lrmee 1815 XIII, 47.

3) ©ourgaub 94. 3n einer 2lnmerfung ift bann gefagt: „Um 4Va tlljr marfdjierte baä Äorpä Sobau gegen bie ^ßreufjen."

198 Äteine aKittetfungen. [516

bann: ,,©ie fuhren ©efcf)ü^e auf, toeldje ba§ fteuer eröffneten, unb bie franjöfifcrjen üteferben traten iljnen entgegen, ebenfaH§ ifjre ©efcrjütje ftoielen laffenb" x). 2)ie 9£eferben finb ba§ ÄotbS ßobau, toett^eS toofjt ettoa§ nad) red)t§ ^inüöer gerücft toar. ®§ trat erft in ben Äambf, al§ bte ^reufjen ernftlid) borbrangen. S)a§ betft fid) mit ben in-eufjifctjen 9iegiment§bertd)ten , benen aufolge ba§ Stuftreten be§ ßobaufctjen $orto§ erft nad) 5 Uljr, ettoa um 51/* llr}r, ertoei§bar ift, unb jtoar toefent(id) auf bem linfen $tügel 33üIoto§.

Sm ganzen b>t ftabolcon 3000 Leiter unb r)öd)ften§ 6500 9Jcann Infanterie mit 38 ©efdjütjen jur Stufnatjme ber $Preufjen beftimmt. S)iefe Utrutoben, gumal biejenigen So6au§, toaren bon tjerborragenber ©üte. Sine reitenbe SSatterie befanb fid) jmr <5teEe. 2)ie üteiterei fe&te fid) um 21k llt)r nadj SBeften in 33etoegung unb ritt, toie Ijeifjt, 3000 £oife§, alfo 5580 9tteter bortoärt§. ®a§ märe bi§ ßa§ne gemefen. ®od> entfbridjt bie§ nidjt bem «Sadjbertjatt , mie bie üreufjifdjen 33eridjte er* geben. (£§ fdjeint bietmefjr, al§ ob bie Reiterei in bem jmifcrjen 5rifrjer= mont unb 5ßIancenoit befinblidjen ©runbe eine berbedte Stufftettung genommen tjabe, au§ ber fie einzelne ftärfere Patrouillen bi§ an ben 2Balbranb borfanbte, otjne fid) in biefen felber tjineinäutoagen : augen= fdjeintid) meil man toufjte, ftedten fdjon ^reufjen barin. 6in foldjeä SSerrjalten toar gerechtfertigt, ein Serbergen in ber ©enlung hinter tjotjem Äorn toar leidjt, man täufdjte ben ^einb unb fonnte nad) 23ebürfni§ rjanbeln. (Sin toeitereg SSorrüdfen, fo bafj man ben 2öatb bor fid) ge= rjabt fjätte, ober man gar in iljn eingebrungen toäre, mufjte bei einem augenfdjeinlid) ftärferen unb mit Infanterie berfetjenen ©egner untunlid) erfdjeinen.

SBon feinem Eintreffen an erftattete ®omont bem Äaifer fortlaufenbe Reibungen. Um 4V2 ub>2) liefe er fagen, bafe ba§ SBülotofdje Roxpi, toeld)e§ er beobachtete , fid) mit einer ©ibifion bon 8 10 000 9Jiann in ^Bewegung fetje unb bie franaöfifdjen ü£iraiHeur§ fid) bor bemfelben jurüdäögen. 5Dte (Sroud)t)§ toegen mehrere Steilen toeit in berfdjiebenen ütidjtungen au§gefanbten Patrouillen fyätten nidjtä bon £rubben be§ 9ftarfd)at(§ bemerft. SSon feinem ©tanbbunfte au§ roirb 9iaboIeon toor)l fdjon felber einen üleil ber breufjifdjen Slngripbetoegung geferjen r)aben, unb toa§ er mit Stugen nicrjt far), letjrte it)n ba§ Db^r, benn bie ^ßreufjen begannen at§batb mit Kanonen ju fdjiefeen.

®er al§ güljrer in unmittelbarer yiäty be§ $aifer§ toeilenbe be Softer erjä^It bon jenem benftoürbigen Stugenblid: 2tl§ Napoleon far), ba^ ^jougomont ftanb Ijielt, beftieg er ein *Pferb , oerliefe um 5 Ur)r bie fjarm 9loffonne unb begab fid) weiter bor bi§ auf einen glintenfdjufj bon Sette^Eiance, too er bi§ 7 llrjr blieb, ^n biefem Stugenblid far; er ^uerft mittelft be§ ftexmofyxtZ bie Stntunft ber 5J3reufjen. @r macrjte feinen Stbjutanten barauf aufmer!fam, ber ebenfatt§ mit bem gernrotjre

1) ©tborne, Waterloo Lettres 170.

2) ©0 ©ourgaub 98. ^te Memoires 146 finb f)ier unl&eftimmter ; erft Ijeifjt e§: „il 6tait quatre heures", bann: „d^s deux heures aprös-midi le genöral Doumont avait fait prevenir, que le gen^ral Bulow d^bouchait." ©a bie& erft 4V2 U^r gefcfjat), fonnte audj nittjt efjer gemelbet roerben.

517] kleine 9JUtteiIungen. 199

borten blitfte. Einige Minuten fpäter tarn ein Offizier unb bena<f)= nötigte ben $aifer, bafj ba§ Äorbä 33ülom nalje. $ener antmortete, er miffe unb Befahl ben ©arbeangriff gegen ßa -!pat)e ©ante unb ba§ feinbüctje gentrum1).

3u biefen Erörterungen öont 12. Januar 1816 ift ju bemerfen, bajj ber ©arbean griff nicrjt auf bem ©rfcfjeinen ber ^reufjen beruhte, fonbern erft fpäter gefcrjat). 5De Softer meint mit „in biefem 2lugen= Miefe" 5 Utjr. 5Da§ ift im ganzen richtig: 5Die >ßreufsen begannen um 4V2 au§ bem äöatbe rjeröorjutreten , entmidetten fict) aber tangfam. 2lnberfeit§ mar 9taboleon bon ütoffonne nacrj 35eöes2lt(iance geritten, roomit er für ben 2lugenblicf üon ben Vorgängen ju feiner ülecrjten ab= gelenft mürbe. «Statt 5 llrjr märe ganj genau 43Ät Utjr gemefen.

SutgenfcrjeinticE) tjielt ber Äaifer ba§ $orb§ ßobau fo lange roie irgenb möglict) in ber ^rontreferöeftettung junict, um ntdt)t Unruhe unb 9ftifjtrauen bei ben ©einigen ju ermetfen, abgeferjen babon, bafj bie ©eitenfdjiebung eine mefentlicrje ©djmäcrjung feiner 2lngriff§!raft be= beutete. @r tjoffte bis jute^t auf (SJefcrjütjbonner im dürfen 23üiom§, ber mit einem ©ctjtage bie ©acMage pgunften bes <£>aubtrjeere§ ber* änbern mufjte2). ßobau befajj bereits feinen Auftrag unb fjatte ba§ (Mänbe öorforglicf) erfunbet. Setjt mar eg tjöctjfte 3ei* gemorben, bie jtoei Snfantertebitiifionen mußten bem $einb entgegengefteEt roerben. yiaä) ©ourgaub§ Angabe belogen fie in brei Kolonnen bie bon itjrem gürjrer au§gemät)lten ©teltungen. S)a§ läfet ficr) faum anber§ ber= fterjen, al§ bajj fie in brei Kolonnen nebeneinanber marfcrjierten, atfo in breiter $ront bie ©tettung bon 5piancenoit bi% ^rifrjermont belogen. 9tact) ben Angaben be§ dürften üttjurn unb ü£aji§ fetjeint e§, bajj ba§ ßobauferje ÄorbS fict) in einer Kolonne auf ber nörb= lierjen ©trafee bemegte, bie bon 33ette=3Ittiance naefj ^ßlancenoit füfjrt, bann bor bem ®orfe linföab in ben ©runb bog, ber fict) nadj 9torbmeften äierjt. 6r ftanb bamit tjinter ber ÄabaEerie, ben Angreifern äunäc£)ft nietjt ober bod) nur menig ficrjtbar. Söie bem nun aucr) fei, beim meiteren Vorbringen ber ^ßreufjen bejanb er fict) jebenfatte im ©runbe, Don bem au§ er tin!§ unb redjt§ bie ^örjenjüge befetjen tonnte.

SBenben mir un§ mit btefen ©rgebniffen noer) einmal ber 3?itangabe 9iaboleon§ ju. ©eine 11 Ufjr berufen entmeber auf @ebäctjtni§irrtum, ma§ tti einem abgenutzten, bereinfamten 9Jtanne, ber £)aft ber burdj= lebten erferjütternben (Sreigniffe unb bem Mangel an ber ©runblage gleichzeitiger Aftenftücfe feine§roeg§ au§gefdjtoffen ift. Ober ber Äaifer nannte jene 3aM im Jpinblitf auf ©rouerjt), um bie Slbfenbung be§ er= neuten 23efeMe§ nacl) borne ju rüden unb bamit ©roudjrj§ SSerfeMung möglictjft fct)mer erfetjeinen ju laffen. 9Xm mab^rfctjeinlicfiften bürfte fein, bafe 3lBficfjt unb Irrtum sufammengemirft t)aben. %n ^RapoteonS ge= mattig arbeitenber, leibenfcrjafttictjer ^b^antafie geftalteten fid^ ganj natur= gemäf bie S)inge p feinen ©unften. 2>amit merben mir in ber

1) II, VI, E. 59, 81. @troa§ Derfiirjt rotebergegeben.

2) SKögtidöertüetfe ^ielt er ben ©efedjtälärm bei SQSaore, ben er gehört ijaim wirb, für ben ^ampf in 33üIoro§ dürfen.

200 Kleine Mitteilungen. [518

2lufjaffung beffen , roa§ Don ©roudjrj ju ermarten ftanb, metjr auf ©ourgaub fjingeroiefen. ©ögon ber erneute Sßefe^t geigt, bafj man fid) feiner «g>t£fe nid)t fidler füllte. 2lber aud) t)ier bürfen mir nidjt gu roeit getjen : man mar itjrer ntdjt gemifj, aber man rechnete befiimmt auf fie; gerabe (SJourgaub jagt: „9)lan öerfpradj fidj einen großen (Sirfolg öon ber Slnfunft be§ 9ftarfd)att£ im dürfen be§ 33ütomfd)en Äorps" x), unb ba§ lange SJermeilen öobauS hinter ber £>auptfront bilbet einen beut= lidjen f^tngeräetg , bafj Napoleon eine SBenbung gu feinen ©unften im öften erhoffte.

Über bie erfte 33eroegung S)omont§ ergäljlt ©rolmann, bafj er mit feiner Äaöalterie einen SBerfudj madjte, bie ^ßreufjen aufzuhalten. dürft al§ biefer fctjeiterte, xücEte ba§ VI. $orp§ öor unb 2)omont ftellte ftd) in 9teferöe. 2lnberfeit§ befahl aurf) 23Iüdjer ba§ SBorrüdcn feiner Gruppen2), ©benfo fteÜt Sßagner ben Verlauf ber £>inge bar3).

SÖir merben it)n un§ fo gu beuten rjaben: 3ll§ bie ^ßreu^en fid) meftlid) be§ 2Balbe§ öon grifljermont entmidelten unb 9iaum gu ge= toinnen begannen, ftettte fidj üDomont itjnen mit feiner 9teiterei entgegen, bie augenfdjeinlidj auf bem redjten Erlüget balb öon ber reitenben Batterie unterftütjt rourbe. ßobau riitfte ben Leitern in einem größeren Slbftanbe nad), unb gmar anfangs roorjl in geraber 9iid)tung, mit ber gfront nad) 9torboften, grifrjermont öorne linf§, 2ltjroier§ ober SRaran^ fart fdjräg öorne redjtg unb ^lancenoit t)inter ftdj. ^rtfrjermont fetbft t)at er augenfcrjeinltdj nidjt beiütjrt, meil öon 2lu§läufern be§ redjten irangöfifdjen $tügel§, öon Seuten ber üDioifion SDurutte, freiließ fdjmadj, befetjt mar. S)a nun bie ^reufjen fid) immer ftärfer läng§ beä 2Batbe§ öon ^rtfrjermont nad) ©üben fdjoben unb rjiermit 8obau§ redete plante gu umfaffen brotjten, ba überhaupt beffen £ruppenmad)t gu gering mar, um 2 Kilometer burdjfdjnittenen unb unüberfidjtlidjen 23oben§ gu öerteibigen , fo roid) er mit feinem redjten glügel fedjtenb fübroeftroärtl auf ^tancenoit famt beffen |?ör)engug gurüd unb befetjte fie. SBon öorntjerein mufjte er einfetjen, bafj fein erfter Slufmarfd) ber ÜJ6er= mad)t gegenüber nid)t§ at§ ein ©djeinmanöoer fei. (53 ift be§tjalb an= gunetjmen, bafj er it)n nur mit einem Seile feiner Gruppen au§= führte , er feine 9teferben unb eine Slngaljl feiner ©efdjüfee im ©runbe behielt, bie er bann auf bie .^öfyen öftlid) fdjob, um fie fpäter auf bie= jenigen roeftlid) gu nehmen. 5Die .ipauptmacrjt behielt er auf feinem unten Sflügel, mo galt, jeben 5Durd)brucrj ber 5ßreu^en gu öerrjinbern.

Wan ftel)t, eine Überrafdljung 9tapoleon§, öon ber preu^ifc^e S5e* ridjte miffen, b^at in teiner SOßeife ftattgefunben. 2tl§ SütoroS Bataillone au§ bem SBalbe heraustraten, maren etroa§ über 9000 ^)Jlann 3U Ujrem Smpfange bereit. ®er Mangel ber granjofen beftanb meniger in ifjrer UntenntniS, als in itjrer gu geringen 3a^f-

1) ©ourgaub 89.

2) 3)ami^ I, 29.

3) IV, 87. 3n ben Mem. 146, 147 unb 6ei ©ourgaub 94 ift oon ber 2lnfang§tätigfeit ber Reiterei nict)t bie SRebe.

519] kleine 9MitteiIungen. 201

SBann bemerfte Napoleon bie *ßreuf}en bei SB eil e =

Sttliance«

Soffen wir bie oben mitgeteilten Angaben ber Memoires 6. 137 al§ richtig gelten, fo rjaben wir fotgenbeg ©efamtbitb für Napoleon: ein feinblidjeg $orp§ nar)t fidj bon red)t3 bem ©djlacfjtieibe. Sie übrigen biet $orp§ finb aber nod) bei SBabre, bafür fd^eint ©roudjrj rjeranjufommen. ß)ommt er, jo ift er bem einen preufjifdjen $orp§ überlegen, unb bieg ift ba§ ^arjrfdjeinlicrje ; trifft er nidjt ein, mufj ber Äaifer fo biet Gruppen red)t§ abgeben, um ba§ eine $orp§ aufzuhalten. 2etjtere§ Wirfte bann fdjon Weit nachteiliger', aber faum merjr, benn im ßaufe be§ Äampfc§ hoffte man entfcrjieben auf ein Eingreifen be§ 9)car= fdjaltg , minbeften§ mit einem Steile feiner Siruppen *). 2IIIe§ in allem erfdjien bie ©adjlage mithin feine§meg§ ungünftig. ^Jtoberne (Befdjidjt§= forfdjer, wetdje feit 33eginn ber ©ctjladjt einen nagenben 3toieft>aft in Utapoteon§ (Seele legen , getjen biel ju roeit. Söeber in ben Memoires nod) in ©ourgaub§ Campagnes de 1815 2) meifj Napoleon babon, ob= woljt er in letzterem SCßerfe nidjt fo unbebingt äuberfidjtlidj erfdjeint. 3n ben Memoires rjeijjt e§: „9Jcan erroartete jeben 2Iugenblid redjt§ einen Seit ber ©roudjrjfdjen Gruppen." ©elbft ©ourgaub weifj: „9Jcan berfpradj fidj einen großen Erfolg bon ber 3ln!unft be§ 9Jcarfdjatt§ im Druden be£ Sülowfdjen $orp§3)." 2lt§ ftdj fdjon bie Singe roeit mdjr ^uungunften 9iapoteon§ getoenbet Ratten, tjielt er bie 2lu£fidjten nodj für gut4).

prüfen toir nun ben 3eitpunft, toann Napoleon <suerft jene Kolonne bei ©t. ßambcrt bemertte. %n ben Memoires fagt er auSbrüdüd): „@§ toar 11 llfjr". S)ie§ entfpridjt nicrjt gan<j ber Slatfadje, bafj er bortjer fdjon ben ^Beginn be3 $ampfe§ auf feinem linfen $tügel ge= jdjilbert rjat. SSet ©ourgaub läfjt er föeitle „gegen 11 Urjr" tinf§ bie $anonabe unb ben weiteren $ampf beginnen. 2lt§ 9teiHe ba§ ©etiöft ^ougomont in Sranb jju fefcen fudjt, macrjt ber ßaifer feine S5e= obadjtung bei ©t. Sambert. £atfädjlidj rjat Dteitte um llx/4 ben 93efe£)t ermatten, fidj auf |>ougomont p werfen5). entfpridjt nidjt ber SDarfteltung ftapoteonä , wenn .gwuffatje bie ^Beobachtung be* $aifer§ auf 1 Urjr fetjt6); augenfdjeinlidj gef djarj mit üiüdfidjt auf 9tet)§ 9Jcetbung unb einen nod) p beurteitenben SBefetjl be§ $aifer§, bodj irgenb ein SBeWeiä wirb nidjt erbradjt. 9hin läfjt fidj ein foldjer aber führen, unb jWar nidjt bon franäöfifdjer, fonbern bon

1) £ouffarje 297 2lnm. 3 nerfä^rt überfrttifdj , roenn er fagt, Napoleon fei mdjt rcafjrljeitSgetreu, tnenn er ©oult fagen [äffe, e3 ^anble ftc^ moi)l um eine Abteilung @roua)t)ö. Safe man auf beffen £eüna|me regnete, für ben galt, bafj ^ßreu^en erfdjtenen, ergibt fict) au§ ber ganzen 35arftettung.

2) ©ourgaub 89.

3) ©ourgaub 89.

4) Memoires 142.

5) £ouffane 292.

6) £ouffane 296.

202 kleine Mitteilungen. [520

tireufstfcljer 6eite. fommt einfact) barauf an , feftauftetten , mann 33üloto§ 23ort)ut überhaupt für Napoleon ficbtbar würbe. SDa ift bie 6«itje be§ IV. $orti§: bte 15. SSrigabe, gegen 10 U^r bei 6t. Sambert eingetroffen. (Sine SBiertetftunbe tior biefem Orte, auf ber öftlidjen ^ügetfenfung , roo fie alfo tion 23elle=AEiance au§ nicht gefeljen toerben fonnte, madjte fie |mlt, lagerte ftcf) unb erwartete ba§ Eintreffen roeiterer üErutitienteite. ©rft nacfe 2 Utjr bracf) fie roteber auf, unb gegen 3 Wjr ftanb fie in unb hinter bem Söalbe tion $rift)ermont *). 6ie trat alfo äientlitf) genau um 21k Utjr toeftticf) au§ ©t. ßambert, unb bot nun= metjr bie 9ftöglicbfett , gefetjen 31t toerben. 35orfier Ratten nur Heine tiorgefcbobene Abteilungen jenen 5ßunft überfdjrttten 2).

ßaffen toir 9iatioteon§ üDarftetlung im ganjen at§ richtig gelten, fo tjaben mir ba§ beftimmte Ergebnis : Napoleon bemerkte bie ferne marjcfjierenbe Äolonne um 21k llf)r.

Aber tt>ir befitjen einen 33efetjt beg $aifer§ an (Broucfjt) , ber obiger 3eitangabe p roiberftirecben fctjeint. @r ift tion 1 Ubr mittag^ batiert3) unb befagt, bafj ber 5Jlarfc%att fiel) bem ^autit^eere nähern möge, betior ein feinbtidjeS Äorti§ beibe trennen tonne. SDiefer S5e= febt ift p einer 3eit gefcfjrieben , al§ bie 9lacbricbten über eine ©efaljr feiten§ ber ^reufjen nocf) fetjr ungenau maren. Aber er f)at folgenbe sJtad)fd)rift : „(Sin 23rief, ber foebeu aufgefangen toorben ift, enthält, bafj ber (Beneral SBüloto unfere redete ftlanh angreifen foH. SBir glauben biefe§ $orti§ fcbon auf ben .gjötjen 6t. Sambert <ju erbliden. Sßer= lieren ©ie batjer feinen Augenblick, ficf) un§ toieber $u nähern unb ftct) mit un§ 3u tiereinigen, um 23üloto ju tiernidjten, ben fie nocb auf frifctjer £ai ertappen toerben4)." SDass 9tadjtt>ort roeifj alfo fcbon tion bem gefangenen tireufjtfctjen «gmfaren unb bem .Iperbortreten ber ^reufcen au3 6t. Sambert. (£§ fann ba§ nidjt tior 2V2 Utjr geroefen fein. 2)emnact) märe bie ÜEßeifung IV2 6tunben jurüctbehalten. £)a§ fann im erften Augenblicke befremben, toirb aber tierfiänblicb, tnenn man be= benft, bafj ber $aifer fiel) tiöEig unftcb>r über bie 5ßreuf3en füllte unb bringenb beftimmterer , beffer auSreictjenber ^lac^rtdtjten beburfte, betior er eine , mie er glauben mufete , entfeheibenbe Antneifung für ©roucljt) abfanbte. 9lacf) ben Memoires tourbe it»r ber aufgefangene SBrief 35ütott>§ beigefügt5). 6rft mit bem ©idjtbartoerben bei 6t. Sambert

1) ©enauereä hierüber in meinem in ber Aufarbeitung befinblidjen Sua^e: „2)ie ^ßreufjen bei Sel[e=2lßtance.

2) SSgt. aud) ©ourgaub 89. 3tud^ SBeKington Ijat bte na^enben ^reufeen in ber gerne gefefjen. ©iborne The Waterloo Campayn. 371. ©ttüaä anbereä ift e§, roenn bte ^ufaren ber engltftfjen Srigabe Siotan preuf(iftt)e ÄaDallerie fern ju i^rer Sinfen auf einer £öfje bemerften. mar bteö eine 2lbtetlung beö Dorgefdjobenen 2. fdjleftfdjen §ufarenregtmentä, meldöei oberhalb Saäne unb bann in unb beim Sßatbe Don griffjermont cätroutßterte. Sögt. 9ianes, Sßaterloo 58 unb mein in ber Aufarbeitung 6efinblicfje§ 23uay. „Sie ^ßreufeen bd SeHe= 2lUiance.

3) ©roud)ft, Eel. succ. App. I, 21.

4) Sßgl. audE) §ouffane 299. S^eögt. 401. §ier etroaä abraeid^enb.

5) Memoires 139.

521] Keine SftitteUungen. 203

tmb bem aufgefangenen 33rtefe befafj Napoleon bie ©runblage, toelctje er für feinen SBefet)! brauchte.

2)ie Memoires geben an, ber überbtingenbe Dffijier 'fjabe tier= fproctjen, in einer ©tunbe bei ©rouctjrj ju fein. $n SBirfüdjfeit fyat ber ^Jtarfdjatl ben Sßrief gegen 5 Ub,r bei Söabre erhalten1). bleiben alfo 21h ©tunben, bie bei gutem *|ßferbe unb äufjerfter 5Dringlict)Eeit üötfig genügen, felbft roenn man einen llmtneg tunäurecrjnet. 2)er $anonenbonner Don SBaDre mie§ bem ffteiter ben rechten SBeg. S)ie 3eitangabe jene§ $efer)I§ läfjt ficrj alfo mit ben übrigen (Jreigniffen in (Sinflang bringen.

Söenn Napoleon bie *Preufjen aber nidjt um 12 ober 1 llfjr, fon= bem erft um 2x/4 fat) , fo Derfdjiebt fidj ba§ gan^e S3ilb ber <2dj)lacr)t. (£§ ergibt fidE) für bie Slbfenbung ber Leiter ®omont§ unb ©uberbieä unb meb,r noct) für ba§ $orb§ ßobau ein Diel fpäterer geitbunft, al§ bi§b>r angenommen mürbe.

1) öouffat)e 401.

<£in ^ttffo^ ots trafen uon Jindtenftein über 2farbenberg0

iFinanjrefortn tum 1810 (mit einigen Briefen von Jindtenjtein

nnb Matwty im äntjang).

9ttitgeteilt bon g r i e b r i et) Teufel.

S3t§ bor lurjem r)at bie rjiftorifcrje gotf(f)ung bie 9tra ber ©tein= .giarbenbergfcrjen Sfteformberiobe gan5 roefentltcr) mit ben 2lugen ber grojjen bolitifctjen unb militärifdjen Reformer felbft Betrautet, ^mmer beut= iicfjer tritt aber je£t, bor altem feit bem (Srfctjeinen bon 9Jteinecfe§ SSorjen, ber tonferbatibe ©egenfcfjtag gegen bie liberalen Reformer in ben SSorbergrunb ; roir fetjen, roie bie ^onferbatiben feit 1815, unb 3. Z. nodj früher, auf allen ©ebteten ber inneren unb äußeren ©taatäberroaltung an (SSinftufj geroinnen, roie fie bor allem ben ÄÖnig, ber itjnen ja im (Srunbe nie fo fern ftanb, in röadjfenbem ^Dlafee in iljre Greife äierjen unb fiel) fo ber entfdjeibenbe Umfctjlag bon 1819 fdjon feit 3fat)ren borbereitet.

gür bie ^arteigefdjidjte r)at btö 2lnroacr)fen ber Dbbofttion gegen bie ©tein^arbenbergferje Sfteformgefetjgemmg nodj eine befonbere 23e= beutung: au§ ben bribaten gü^*11 abiiger ©utsbefttjer , bie fidj gegen ben in ber 35ureau!ratie überroiegenben liberalen ©eift äufammenfdjtiefjen, ift, ftufenroeig unb ganj aEmäljtidj, bie fonferbatibe Partei be§ 19. 3ar)r= IjunbertS erroacrjfen. 2ll§ bie erfte Söelle biefer fonferbatiben *ßartei= beroegung roirb man bie fdjarfe Obbofition bejeidjnen bürien, bie in ber £anbe§bebutiertenberfammlung bom gebruar bi§ ©ebtem&er 1811 gegen £arbenberg§ ginansebilt bom 27. Dftober 1810 *) fidj erljob. <5§ ift befannt, bafj -Jparbenberg, „roie Oiidjelieu", bie ^ütjrer ber baneben fidj ertjebenben altftänbifd)en Obbofition, 9ttarroit} unb ben alten ^ßräfibenten ^indenftein, oijne 9tedjt unb ©prudj auf bie geftung ©panbau bringen liefe, al§ bie Vertreter ber ©tänbe gar ju laut lärmten unb rüdfidjt§to§ iljre ^ntereffen geltenb matten. ®a§ machte rooljl für ben Slugenblid ©inbrud, aber fdjliefjtidj ift bodj ber fonferbatibe (Seift in ber ganzen Uteformgefetigebung immer mädjtiger geroorben unb tjat fie auf faft allen Gebieten junt ©tillftanb gebraut2).

1) ^Subltätert in ber ©efe^fammlung 1810. SBeiteren Greifen Befannt ge* njorben burdj ben Stbbrucf am 15. ÜRonember 1810 in ber 2lufeerorbentIid)en Beilage ?um 137. ©tütf ber SBerltnifdjen 9?acfjrid)ten non ©taat3* unb ©eleljrten ©adjen (biefe, bie heutige SSofftfct)e Leitung, nmrbe botnalö aud) in ben obligen Greifen gelefen).

2) SßgC. jur ©efdjtdjte biefe§ Kampfes mit ben ©tänben ^anfe, £arben= berg IV, 244 ff.; Sreitf d&fe, SDeutfc^e ©efd^ict)te I, 372 ff.; Seemann, Stein III, 86 ff.; -JfteinedEe, Beitatter ber beutfdjen ©rljebung ©. 99. 3}on älterer Siteratur nodj immer d. SancijoUe, Über Königtum unb Sanbftänbe in ^reufeen (1846) ©. 166-186 (com ftänbifdjen ©tanbpunft äug; fadjfunbig, ober tuefjr iurifttfd) al3 potiiifdj gebadjt).

523] kleine Sftttteilungen. 205

©inen flehten ^Beitrag ju ber (Befctjicljte biefer $ämbfe, bet erften fßarteifämpfe in ^reufeen, jotten bie folgenben geilen bringen, ©ie ent= rjatten einen 2luffat$, ben ©raf gincfenftein im fjfebruar 1811 über ,£arbenberg§ (Steuerreformen befanntlict) ben fd^lDäd^ften Seil feiner Reform gefctjrieben tjat , einen 2luffat$ , ber ttjorjt nur jjur bribaten Orientierung befiimmt mar unb lebigltä) an bie öertrautefien fyreunbe, 3. 33. 9Jtarrohj, gefcfjicEt mürbe, üDiefer, ber ctjaraftertioEe eigentliche fjfürjrer ber „Partei ber abiigen ©utSbefitjer" *) , berannte fict) ja , mie man auS feinen ©djriften roeifj , ju genau ben gleichen 2tnfcfjauungen mie ©raf ^incfenftein. 3ftn ^nfcrjütf} an biefen flehten Sluffat; merben einige 33riefe Don $incfenfrein unb 9ijcarmii$ mitgeteilt merben, bie in bie ©enefiä ber altftänbifctjen Qbüofition öom Safyxz 1811 einen (Sinblicf getoärjren.

3ur Erläuterung feien rjier nur noct) einige SSemerfungen über bie 5perfönlidj)feit be§ 2lutor§ hinzugefügt.

gtiebrid) ßubmig (Sari, 9teicf)§graf $incf b. g"itic£enftein2), mar ber ältefte, jctjon 1745 geborene ©orjn be§ befannten ©taat§= minifter§ $riebricr)§ b. ©r. (Sir erfjielt bie übtictje iuriftifcrje 9lu§bilbung im (Sinne ber ©öttinger ©ct)ute unb rourbe bereits in jungen $ar)ren jutn ^ßräfibenten ber 9teumärftfct)en „Regierung"3), be§ 33orläufer§ be§ heutigen £>berlanbe§gericf)tä , ernannt. (Sine ^üÜe nocr) r)eute bor= Jjanbener 9fted)t§gutacf)ten bon gwtfenfteinS <£>anb legt bon feinem un= ermüblidjen htriftifcrjen Steige geugniS ao> 1779 |tano er al§ ^räfibent an ber «Sbitje be§ ©ericrjt§, ba§ bem 9MIler SIrnolb burcr)au§ Sftecrjt geben foltte4). (5j§ ift befannt, bafj er ebenfo mie bie übrigen 9fHct)ter lebiglict) nact) feiner 9tecrjt§über«}eugung entfcrjieb ; fo traf auct) ir)n ber 9ttadjtfbrucl) be§ ©emaltigen , er mürbe faffiert unb bamit gu einer faft 40 jährigen unfreimittigen 9Jtufje berurteilt, au3 ber er nur einmal roieber eben 1811 in roeitere Greife ber ßffentticrjfeit tjerbortrat.

Slucr) im ^ntereffe be§ (Staates mirb ju bebauern fein, bafj ein fo färjiger SSeamter mit einem (Sctjlage aller öffentlichen Jätigfeit ent* riffen mürbe. S£)enn mer in ba§ fernere Seben be§ nunmehrigen 5ßräfU benten a. ®. einen ©inblicf errjält, befommt ben (Sinbrucf, Ijier einen ^Jtann bor fictj ju t)aben, ber meit über bem ©urcrjfctjnttt be§ bamaligen märfifcrjen Sanbabel§ ftanb. (£r begnügte fiel) nicfjt mit ber 33emirt= ferjaftung feiner ©üter; bie Sftefte feiner literarifcfjen ^interlaffenfcfjaft im Slrcfjio ju 9Jcablit$5) bemeifen auf§ beutlicrjfte , mie lebhaft baneben feine literariferjen unb boIitifct}en ^ntereffen it)n befcfjäftigten. ©cfjon in

1) 2)iefen 2tusbruä gebraust aKarroi^' jürtgfte ©cfyroefter, Caroline von 9tod(jotD (©emafjlin beä preufjifajen 2ftimfter§ beS 2>n»em), in iljren nodE) un= gebrückten SUentoiren. 2tucrj fie roeift iljrem S3ruber biefe Stellung ju.

2) 33i3 aKitte 1811 fd^reibt ftdt) J-infenftein mit filo^em f. ©eitbem trit, au$ mir nid?t befannten ©rünben, bie nod) ^eute üblid&e Schreibart mit cf auf.

3) 1700 roar ba§ neumärfifa^e ÄammergeridEjt in ^üftrtn in eine „Regierung" umgeroanbelt morben. 3Sgl. ©töljel, 23ranbenb.=5ßreufien§ SRe^t^öertriartung unb 9tecb,töDerfaffung I, 420, 424 f.

4) Über ben 2Rüüer Slrnolbfdjen ^rojefe ©töljel II, 272 ff.

5) ^indfenftetn BefaB bie ©üter SOlabli^ (Äreiä 2ebuä) unb giebingen (^rei§ ©ternberg, 9teumarf).

206 steine 3JHtteUungen. [524

frü^efter Sugenb tjatte er fiel) mit befonberem ^ntereffe mit ber länblictjen :poefie beS SlltertumS befaßt; jetjt natjm. er fiel) feiner $ugenb= liebe toieber an unb überfeine anonrjm in amei feit 1806 gebrückten SSänben unter bem SLitel „2lretr)ufa" faft alle buioltfdjen üDidjter beS SlltertumS: £b,eofrit, 23ion, 3Jtofc|oS, 23ergil, aud) bie Srjriter: Slnafreon, ^oraj unb ben mächtigen 5ßinbar, burctjauS fetbftänbig, unermüblicb, feitenb , nur in fragen ber $orm öon feinem ^reunbe ©eneHi untere ftütjt. -gmdjft intereffant! (Sin öijilotogifcrjer Sanbebelmann ! "JUtan mufj fiel) eben Ijüten, ben märfifctien Sanbabet, bem bie Äteift, ^umbotbt, SSucb, ic. im beginn beS 19. $atjrl)unbertS entftammten, unb jumat feine ftürjrer, etroa für ^rautjunfer ju galten. 2lber ber alte 5ßräfibent begnügte fid) nidjt mit Überfein , er griff aud) felbft ^ur Saute unb befang in etroaS attmobifdjen, aber gar nid^t ungefdjidten Werfen in brei (befangen ben örad)töotten ^art einen ber fd)önften ber 9Jlar! , ben er fid) in 9Jtabli| gefctjaffen tjat; ber äftrjetifdje ©enufj mirb nur baburd) beeinträchtigt, bafj in bem alten Werfen immer mieber bie öolitifdje 2eiben= fctjaft, ber £>afj gegen ben „franjöfifctjen" Reformer §arbenberg , burd)= bricht unb bie metd)en, faft Irjrifctjen <Sd)ilberungen bufolifctjer *ßoefie mit ben fcfjarfen ©öitjen öolitifctjer ^einbfctjaft burdjäietjt. S)enn trot} eines umfaffenben, gleichfalls ungebrudten, auf eigener Begabung unb öielfadjen ©tubien berutjenben trjeorettfdjen SSerieS über bie 5Jtufif unb eine§ anbern über bie $unft, bie 2)id)tfunft öor allem, bie nod) tjeute in feinen papieren liegen, mar ber alte $räfibent bod) eine im ©runbe ganj öotitifcrje Statur. 58i§ an bie ®ede feiner mertbolten Bibliottjef i)inauf reictjen bie ©töfee öon gebrudten unb gefctjriebenen geitungen unb Briefen boUtifctjen ^ntjaltS, bie er als unermüblictjer Beobachter ber 3eitgefct)icr)te jahraus, jahrein gefammett tjat; bis in bie $ar)re feines (SreifenalterS tjinein mar bie (Stimme beS erfahrenen ^otitiferS im fleinen Greife ftänbifdjer Berroaltung mit Slctjtung getjört. 3in 3ar)l= reictjen 2)enffd)riften öon ungemöt)nlid)er ©ctjärfe beS S)en!enS l)at er feinem öolitifctjen Söillen 2luSbrud gegeben; einige öon ttmen öerbienen eS fid)ertid), nod) tjeute befannt ju merben. 9tuctj er, mie föäter 9Jcar= mit}, fträubte fid) gegen lebe „neumobifdje" ^Reform; er mar, trotj ber fjarten Betjanblung, bie it)m öerfönlid) miberfatjren mar, jeitlebenS ein begeifterter Beretjrer beS ©rofjen ^rtebric^ , beffen (Staat er, fomeit mie irgenb möglid), intaft erhalten miffen toollte. S)afj ber nad) öolitifd)er Betätigung fiel) fetjnenbe 9Jtann ben märfifd)en ©tänben, benen ja gerabe $riebrtd) b. (Br. mieber freieren ©öietraum gegeben tjatte , biefen (Sin* flufj äu ertjatten roünfdjte, mirb niemanb befremben; eben ber $ambf für bie alten ftänbifdjen fjreitjeüen, bie bem 2lbel noeb, burdj bie 2lffe= turationSafte öon 1798 öon griebrictj 2ßitl)elm III. neu beftätigt morben maren, t»at ^IJtarmitj, ben meljr als 30 3?al)re jüngeren Vertreter ber näcb.ften Generation, mit bem alten ^räfibenten jufammengefürjrt unb mäb^renb ber gemeinfamen ^>aft ben 5*eunbfctjajtSbunb gefetjaffen, ber bis äu beS Sitteren ütobe fiel) bauernb bemäljrt tjat1).

Warmt^ unb ^inclenftein erfcb,einen trot; ber gemeinfamen Über=

1) gmdenftein ftarb 1818.

525] steine SRttteüungen. 207

«jeugungen in iljren üolitifdjen SDenffdjriften bocr) aU 9Jtenfd)en ber= fdnebener Reiten. %n bem alten *präfibenten lebte eine Neigung ju aU= gemeiner Softrin, zur 2lbftraftion unb 35ebuftion au§ legten altgemeinen, ttjeoretifdj gewonnenen (Srunbfäfeen , tote fie bem bt)ilofobt)ifd)en (Seifte be§ 18. $af)rt)unbertä , ber 9tufflärung entfbradj; ber fonfrete Stoff ittuftriert it)m bor altem nnr bie allgemeinen Setrren1). 2tnber§ Bei 9Jtarroii$, ber fdjon ganz bem 19. ^atjrtjunbert mit feinem Sinn für Realitäten unb Gümbirie angehört, ©eWifj fiet)t aud) er jebe ßrfdjeinung im Sitzte feiner ^arteiboftrin ; er leitet aber faft nie fein Urteil au§ allgemeinen ^rinjijnen birelt ab; itjm fielen bie 2)inge atä fotdje rounberbar fonfret, mit tjerborragenber Scfjärfe erfafjt, gegenüber; fein realiftifdjer Sinn, bie anfdjaulidje 2lrt feineä 5E>enfen3 führen fomit p ber @t)rfurd)t bor ben Satfadjen im 3eüalter 33i§mard§ hinüber.

^Betrachtungen über ba§ neue ginangf tjftem2). (Februar 1811.)

S)ie 9totWenbig!eit einer aujjerorb entließen ©elbtjütfe für ben (Staat leuchtet jebem ein, nidjt fo bie 9lotWenbigfeit einer fo beträchtlichen unb weitumfaffenben, als bie neue SSefteuerung mit fid) bringt, nodj weniger beren permanens.

üDiefe Permanenz mujj fid) jeber borauSfagen, Weit aufjer ben Steuern nod) eine Slnleitje im Sanbe angefünbigt wirb , bon ber fid) borausfetjen läfjt, bafj fie bon einem fo erfdjöbften ßanbe nidjt nodj neben biefen (Steuern wirb geleiftet werben fönnen, folglict) biefe (Steuern bie feljlfdjlagenbe Slnleitje werben beden muffen.

üDte 9tot ift borübergetjenb unb ijat tt)r 9Jtafj, alfo mufj aud) bie -gjülfe fie (e§) tjaben; würbe bas 9JtaJ3 be§ üDefijit angegeben unb ber (Irtrag ber (Steuern angefdjlagen, fo fätje jeber ba§ Gmbe ber ßaft unb trüge fie befto wiEiger; jefet aber begreift niemanb, bafj gerabe fo biet erforbertict) fei.

33ielmer)r r)at man ©rünbe ju glauben, bafj ba§ Sanb wohlfeiler unb teidjter abfommen fönnte, teils wenn anbere Sd)ulbentilgung§mittel gewählt, teit§ wenn anbere Steuern unb biefe auf anbere 2lrt aufgelegt würben.

üDie 2Irt, bie ©teuer aufzulegen, ift unbobulär unb Wiber = redjtlidj. Sie t)ätte beibe§, bobutär unb gerecht werben fönnen, wenn man borfjer offen mit ben Stäuben fidj barüber beraten, wenn man alle ©eredjtfame refbeftiert , unb wo bergleidjen aufzuopfern un=

1) SDer fotgenbe fteine Stuffafc mit fetner fonfreten ©arfiettung btlbet eine 2luäna^tne in fetner fdjriftfteHerifdjen SJTättqfeit.

2) Original: ©räftidj o. fjincfenfteirtfcr)e§ ^amitienardjiri ju 2llt=2RabIi|. 216t. III, 9tr. 2. llnbatiert. SaS Saturn unter einer Äopie im ^rieberäborfer 2lrd)in t>on 2Rarn)i£' §anb. 35afe burd) genaueres ©tubium ber fonferoatinen üteaftton gegen §arbenberg eine Sude ber gorfdjung aufgefüllt roerben fann, beutet fd)on 9tan!e an. „2Bir erörtern r)ier nidjt," bemerft er, „roa3 oom ©tanbpunfte ber lanbftänbifdjen Striftofratte, nidjt ofjne ©runb, ober aud) roaä aus: nationaI=öfonomtfd)en ©rroägungen gegen §arbenberg erinnert rourbe". ^arbenberg IV, 248.

208 Äleine 2JtitteiIungen. [526

umgänglidj getoefen, bie ßinmtttigung bet SBetec^tigten nadjgefudjt tjätte. ©o märe aud) jeber überzeugt roorben, roa§ ber ©taat roirftid) nötig rjabe.

2lber aud) £ilgung§mtrtel, um ba§ Kapital ju minbem, bie gerecht [unb für bie Untertanen nid)t brüdenb gemefen] *) mären, Ratten gefugt roerben muffen. S)ie Staatsgüter bieten fid) baju bar, nid)t burd) 35er= fauf allein, fonbern burd) Eingabe an 3ar)lung§ftatt nadj bittigen Stajen an bie ©taatggtäubiger. Sie geiftlidjen ©üter2), auf meiere Untertanen ein Stedit tjaben , fonnten bann berfdjont merben , unb Käufer p biefen merben fid) nod) roeniger finben, al§ p ben Domänen, roeit ber 9Jtarft fdjon überöott ift unb ein Käufer lieber faufen toirb ba§jenige, ma§ mit 9ted)t »erlauft merben fann, al§ ba§jenige, morauf ein dritter einen Slnfpmd) madjet.

SBüfjte man nun ba§ üDefijit,

a) ba§ bleibenbe, nadjbem ein Seil ber üDomänen meg= gegeben märe;

b) bas borübergetjenbe, befteljenb in bem järjrlidjen, pr Tilgung ber Übrigbleibenben ©dmlben erforberlid)en Quantum,

fo mürbe man:

©rftlicr), um fid) nidjt in SBlöfjen 31t fegen, unb toeil niemanb barüber flogt, alle alten Steuern borerft befielen laffen.

3meiten§ aber foldje neue mahlen, meldje, um fur§ ju fagen, ba§ gerabe ©egenteil ber jetjigen neuen mären.

*ücan t)at © r u n b ft e u e r n gemärjlt, meldje ben fdjon gefunlenen SGÖert ber ©runbftüde nod) tiefer herunterbringen, bie aber überbeut, infofern fte auf freie ©runbftüde fallen, nidjt nur ungeredjt, fonbern aud), meil bie SSefitjer bie fyreitjeit 3) mit irjrem ©elbe auf £reu unb ©lauben erfauft r;aben, im rjödjften ©rabe unbillig unb fjart finb.

9ftan rjatStemöeltajen errprjet, bie fd)on p r)od) maren, unb babnrd) unter anberem bie 5ßrojeffe nod) foftfüietiger unb ben Magern infonberljeit ben 3uir^ir 3U oen ©eridjtörjöfen oft unmöglid) gemacht, um fo meljr, al§ bor 33eaaf)lung be§ äöeriftemöelS nid)t einmal auf bie iHage berfügt mirb.

9Jtan |at 8uju§fteuern in einem ßanbe, roo aufjer einigen menigen reichen ©elbtjänblern unb befolbeten ©taat§bienern niemanb ßuju§ merjr treiben fann, mie pm £)olm ber öerarmten Untertanen unb Sadjeneftoff füt reichere 9lad)barn, aufgelegt, unb roa§ nod) merjr ift, nidjt ßuruggegenftänbe , mie etma feine Söeine, ihmftmerfe, überflüffige ®ienerfd)aft unb ©efpann, fonbern ben einzigen SBebienten, ba§ einzige ^Pferb, ben einzigen 3Bagen eine§ 33efit$er§ meittäuftiger ©üter, lauter (Segenftänbe ber 9totburft, bamit belegt.

Wlan Tt)at eine (£onfumtion§fteuer auf ba§ platte Sanb gelegt, bie bem ärmften Arbeiter feinen Unterhalt erfd)meret.

1) Sie eingedämmerten SBorte oon fjirtdfenfteitt burdEjftridjen.

2) S)a§ (Sbift über bie ©inpeljung ber geiftlidjen ©üter erfttjien am 30. DU. 1810. @3 traf aufjer ben fatt)oItfct)en geiftliä)en ©ütern (oor allem in ©cfjlefien) audE) bie proteftantifcfien SDomftifter unb bie 33efi£ungen bes§ Soljanniterorbens.

3) 2). f). 2l5gabenfreirjeit.

527] kleine 2Jtttteüungen. 209

9Kan tjat eine © e w e r 16 e ft e u e r , bie auct) nictjt ba§ lanbwirt= fctjaftlicrje berfctjonet , aufgelegt. Sine ©ewerbefteuer , bie bie $nbufirie belegt, ift überhaupt ba§ Mittel, fte p erbrücfen, Wenn fie ba ift, unb nur bei gänjjlicrjem Mangel anberer Steuern p entfdjulbigen. 2Öenn ba§ (Bewerbe jeber 2lrt (aber) x) banieber liegt unb fte ermuntert werben füllten, fo mu^ eine folctje ©teuer für Snbuftrie unj) ©ewerbe tötenb werben. $eine ift fo einleuctjtenb unbotitifct) wie bie 25 rannt* weinfteuer, unb biefe fann pm SSeifbiete bienen. 5Dte 9lact)barn, al§ 9!Jtecftenburger, !ßoIen , tjaben noct) motjlfeilere Äornbreife als wir, ber Branntwein ift al§ ©biritu§ leitfjt transportabel, bie lange ©renje üon ßroffen bi§ 9ktibor, bon ba tjinauf bi§ dientet, bann bie ©eefüfte bi§ ^eenemünbe, bie ©ctjWebifc£)=$ommerfcl)e, bie 90tedlenburgifcr)e, 3öeft= ütjälifcrje unb enblicb, Slntjättifctje unb ©äcfjfifctje ©ren^e bi§ wieber nacfj ßroffen prücf , läfjt fiel) nidjt bewadjen , bie (Sontrebanbe ift alfo un= üermeibtict) unb muf} inS SCßeite getjen. ®at)er benn bie Brennereien auf bem Sanbe unb in fleinen ©täbten eingeben unb al§ $otge bie Bierjpctjt, ba§ grofje ^rinjib ber ßanbmirtfctjaft , (wirb) finfen muffen.

9Jian nimmt überhaupt ein ©rjftem fogenannter inbirefter 21 b = gaben an unb erweitert e§, ba man lieber tjätte einfctjränfen folten. ©in folctjeg erforbert eine Un^alit bon Offi^ianten, eine noer) größere üon Slufpaffern im Sanbe unb an ben ©renken, bie boeb, unplänglictj finb, Weil eine SRiÜton sJJtenfcrjen boct) nictjt buref) Staufenb überfeinen werben fann , unb biefe £aufenb befiectjlict) finb. SDte $olge ift , bafj öon ber ©infunft ber ©teuer WenigftenS 1ls hierauf unb auf bie (Sontrebanbe gerechnet werben muf3 unb ba§ Sanb alfo 1la meljr bejatjlt, ber Untertan um Va metjr beläftigt wirb, al§ notwenbig wäre, nictjt p gebenfen, bafj biefe Überlaft öon abgaben, bie bieten üon bem ©tjftem un§ertrennlict)en täglichen Qttjifanen, unb ber galt ber (Bewerbe ben Untertan pm 9lu§= wanbern reisen unb ber 9teij pr (Sontrebanbe bie $Jtoralität be§ BoIfeS immer metjr üerberben muf$.

©an,} entgegengefetjte unb einfaetje Steuern Werben gerabe entgegen= gefegte Söirfungen tjaben. düine 5]3erfonen= ober $opf]fteuer, bie nictjt ba§ SSermögen , nierjt ba§ ©eWerbe befteuert , bebarf weniger ©in* netjmer, geringer ßontrotte, unb auct) ber ärmfte SLagelötjner, ber überall fein 33rot finbet unb an nictjt§ tjängt, würbe um eine ©Summe üon 1 üttjaler jätjrlictj, bie er buret) tjötjeren ßotjn balb Wteber berbienen fann, nictjt au§ bem Sanbe laufen2).

©ine folctje unb ätjnlictje SSefteurung würbe, mit ben ©tänben be= fcljloffen, bas ©efüfjl ber ©erectjtigfeit unb ber 9lotWenbigfeit ^ugleicl) für fiel) Ijaben, unb bei einem SSolfe, beffen allgemeine ©timme ficr) nur Wiber bie 2lrt ber SBefteuerung erftärt, notwenbig bopulär werben.

9Jtan fann noct) fjinjufe^en, bafj bei ber altgemeinen Unpobularität be§ ©t)ftem§ unb bei ber fogar laut au§gefprocf)enen 25eracf)tung alter älteren (Serectjtfame (fielje ba§ Sonfumtion§=©teuer=@bift) ba§ Vertrauen

1) 3ufafe oon SJtanmfc' §anb in feiner Äopie.

2) Satfäajliü) rourbe burtt) ba§ @bift com 7. ©ept. 1811 ba§ Sanboolf mit emer ^opffteuer belegt. Sreitfdjfe I, 375.

gorf^ungen j. 6ranb. u. preufe. ®efc§. XIX. 2. 14

210 Heine aftitteUungen. [528

teil§ p bet 3<^lfä|igfeit ber Untertanen, teils p ber |>eitigfeit ber neuen $erbinbtict)t'etten (3.|33. Übereignung ber Staatsgüter) fo fatten muffe, bafj fdjon jetjt jeber $apitalift fein (Selb lieber anberSroo als in biefetn Sanbe anproenben unD unterpbringen befctjloffen tjaben mufj, folgtief) eS tjotje 3eit fei, bon einem ©rjfiem abpgetjen, roeldjeS, noct) etje eS burctjgefetjt ift, fetjon tötenb für ben Ärebit roirfet nnb baS Sanb roiillict) fdjon ärmer gemacht l)at.

Sie Ungef ct)idE tief) feit ber Urheber beS ©tjftemS unb bie Unpopularität beSfelben ift bon bem ^Jtinifter1) felbft eingeftanben. S)enn roäre eS ntdt;t unpopulär, fo mürbe er nidjt nötig tjaben, bie (Sonbocirten p erfudjen, bie ©timme beS 35otfe§ bafür p geminnen, unb t)ielte er eS für leicht ausführbar, fo tjätte er fie nidjt pfammenrufen bürfen, um itjm nun erft 9tat p erteilen, roie eS auszuführen fei. @r tjat atfo ein ©toflem an ben £ag gebracht unb fanftionieren laffen, ot}ne fict) barum p betümmern, ob eS ausführbar fei, unb fo ben SanbeSljerrn gegen feine Untertanen compromittiret.

3m 2tnfct)tufj tjieran mögen noct) atoei Briefe ^inctenfteinS unb ein turjer SSrief bon ^Jtarroitj folgen, bie für bie Stellung, roeldje bie alten 5probin<$ialftänbe ber neuen SanbeSbeputiertenberfammlung gegenüber eingenommen tjaben, erjarafteriftifet) finb2).

„dro. §odjroot)tgeboren", tjeifjt eS in bem einen Briefe auS 9Jtabütj Dorn 1. ^flär^ 1811, „roerben rote 3ct) bie Berliner geitung3) unb in berfelben bie Stnrebe beS 9ftinifterS an bie (Sonbocirten gelefen tjaben. ©ie roerben barauS erfetjen, bafj man bon ©enerat=©tänben jtoar fprtdjt, aber roeber bie (Eonbocirten für foletje erflärt, noct) auetj bis jefet bie roirtud}en fianbftänbe aufgebt; bafj man baS neue ©ijftem nidjt itjrer Beurteilung anljeim ftettt, fonbern nur 9tatfct)läge jur 2luS= ffifjrung beSfelben bon itmen bertangt; bafj man ttjnen %xa$tn bortegt, aber bergteidjen bon itmen eben ntdtjt ertoartet; bafj man bie ge* fammte Berfammlung über 2ltteS ntdtjt beraten laffen roitt, fonbern bie einzelnen (Segenftänbe mit einzelnen (SommitteeS abtjanbeln roitt; bafj man enbtict) bie ßanbeSgenoffen roeiSltdj berteilet, um fo baS divide et impera in StuSübung p bringen, ©ie toerben ferner bemertt tjaben, bafj ber ©djleier, ber über bie ©taatsfctjulb tjängt, nur fo eben gelüftet loirb, unb man nidt)t geneigt fdjeint, itjn ben ütattjgebern rein auf=

1) £arbenberg. 33gl. beffen ERebe nom 23. Februar an bie ©onooeirten, im Sludge mitgeteilt com Herausgeber 30tarcu§ 9Hebul)r in 3Karroi|' Wad)la% (1852) 58b. II, @. 314 ff.

2) 3Beber äftarrotfc nod) gintfenftem fjaben ju ben „Sanbesbeputierten", ben üon ber Regierung ernannten „©onooeirten" gehört. Sieben ber 2anbe§= beputtertenoerfammfung tagten in Berlin unb bann ju granffurt a./D. nod) bie alten „Stänbe", ju beren Vertretern 3ftarroi£ geborte, ©er „©oncocirte" beS ÄretfeS SebuS, in bem 9Jlarroi$ fafj, mar $rittir.i$ auf Quüifc (je£t 9?eu= §arbenberg). 2)iefe<3 Verhältnis tritt bei Sreitf d)t e I, 374 f. »ieHeic$t nidjt beutlicb, genug tjernor.

3) gSgt. oben (Seite 204 2lnm. 1; bie Siebe ftanb in ber Kummer oom 26. ^ebruar.

529] kleine SDUttetfungen. 211

äubetfen, ja wa§ bon ber fjatben nodj ju äarjlenben Kontribution gejagt wirb, fdjeint etwa§ Unerwartetes p fein.

9tacr) aEem biefem fann bie SBerfammlung Unjerer Stänbifdjen ßjiftenj, toie fcrjeint, nictjt gerabep gejäfjritcr) werben, ober ift bod) bi§ jetjt nod) nidjt, ja man gefterjet nod) biefe ©jiftenj p, inbem man Dorn einem Stuffatje ber 5Deöutirten biefer ©tänbe f^jrid^t , melier pr SBeratrjfdjlagung gebogen werben foE.

35on ber inbireften 23efteurung wirb mit entfdjiebener 33orüebe gerebet. 3$ roiE rjier nidt)t eigentlich rügen bat? t>ief ex: 2lu§bru(f falfd^ angeroanbt wirb, unb bafj j. 33. bie Stempel* Abgabe eine birefte ©teuer ift, unb bie (Bewerbefteuer nur in fo fern fie non bem Käufer ober ßonfumenten be§ f$fabrirat§ mitgetragen wirb, eine inbirefte, in fo fern fie aber wegen be§ öerminberten SlbfatjeS unb alfo (Bewerbet bem ga&rifanten pr Saft bleibt, eine birefte Steuer p nennen ift; 3ctj WiE bie Benennung ^affteren laffen, aber wirb immer warjr bleiben , bafj biefeä f o genannte i n b i r e ! t e S t e u e r f t) ft e m aEe unb jebe ^idtigfeit lähmet. 2)a§ <£>auptgemerbe be§ ßanbe§, ber 21 et er = bau, roirb Eoftfbtetiger unb mufj finfen, ftatt bajj er ficrj ergeben foEte ; öiele anberen (Sem erbe roerben abnehmen, unb bon manchen, 3. SS. ben Brennereien, roirb man ntctjt bat? fie Tillen fr et) merben, fonbern fagen muffen, bafj 2Bir tion itynen frei merben, inbem bie 2lu§= länber Un§ bie 5Jlül)e abnehmen; ja fogar bie abgebrungenbfte geriet) t = lict)e JHage wirb fo fctjmierig burcfj ben Stembet=3}orfctjuf3 gemalt, bafj jeber fid) Wor)l p beftnnen rjat, etje er roagt, einen ©ericrjtStjof anzutreten, din folcr)e§ Stjftem wirb notrjmenbtg aEmätjticrje 6nt= tjötferung nacb, fidj ziehen, welche öon einem einfachem unb eben barum weniger läftigen nictjt p beforgen ftänbe. 5Jlir mufj nott)Wenbig babei ber geftern gelefene Sluffat} über eine $ot>ffteuer x) einfaEen, benn ift p fictjtlid), bafj ein £agetörmer um 8 ©r. wiEen, bie er iärjrticfj nur p fteuern tjätte, nicrjt aus bem ßanbe laufen würbe2).

®ie frönen SGßorte, welctje über bie 9totr)WenbigEeit einer aE= gemeinen 9tepräfentation aEer fogenannten(I) 5proDin<jen be§ *Preuf}ifd)en ®taate§ tierfct)roenbet werben3), fann idj nur al§ ein Ejöcrjft leeret unb

1) SBarjrfd^etntid^ ift ein an Steter genuteter 2luffa| be§ Ärtegöratö $rug gemeint, in bem neben ber ©runbfteuer eine (nad) 5 klaffen abgeftufte) Äopffteuer at§ einjige ©teuer im ©taate uertreten roirb. $riebersborfer 2lrd)io, Sanbeöangetegenf). VI, 6, Vol. III.

2) SSgl. o. 6. 209.

3) $er ©d)lufjpaffu3 be§ $inan3ebtft$ com 27. Oft. 1810 lautete: „SOBir roerben übrigen! Unfere ftete unb größte ©orgfalt barauf richten, burtt) jebe notfjroenoige unb ^eilfame ©tnria^tung in polijeUidjer unb finanjießer ^»infid^t Unfern un§ fo fe^r am ^erjen Üegenben §auptäroed, ba% SBo^f Unferer getreuen Untertanen ^ersuftellen, möglid^ft ju beförbern. 3U ^ein @nbe foü aud) bie näd)fte ffltögtidifeit ergriffen roerben, ba3 SJlünäroefen auf einen feften $ufi fe^en, fo 2Bir Ung oorbe^atten, ber Nation eine 3roedmäfeig ein» gerichtete 3tepräfentation foroob^l in ben ^ßrooinjen al3 für ba§ iSanje ju geben, bereu Statt) roir gern benu^en unb in ber SBir nad) Unferen tanbe!oätertid)en ©eünnungen gern Unferen getreuen Untertanen bie Überjeugung fortroäljrenb geben roerben, bafi ber 3ufian^ ^e^ ©taatä unb ber ginanäen fid| beffere unb t>a% bie Opfer, roeldje ju bem ©nbe gebrad)t roerben, nid)t oergeblid) finb. ©o roirb fid) baä 33anb ber Siebe unb beö S3ertrauen§

14*

212 ^ieine 2JUtteilungen. [530

grunblofeg (SJefdjmää anfetjen. 2)ie fünf ^robin^en, au§ benen er fetjt beftetjet, finb, maä fie bermöge ber auf itjre befonberen 33erfaffungen, £anbegbefdjaffent)ett, «Sitten u. f. ro. berufjenbe SBerfdjiebentjeit bon 2In= fang an geroefen, fo biet berfdjiebene für fidj beftetjenbe ©taat§föröer geblieben 1). ift budjftäbüd) toafjr , bafj fie felbft am beften roiffen muffen, an roelcrjen Übeln fie jetjt leiben, unb roa§ für Gräfte fie nodj rjaben, unb bafj, wenn man nidjt fie, fonbern anbere um 9fatf) fragt, toie man ilmen Reifen unb fie retten folt, man nottjroenbig irre getjen mufj. ©efetjt, ein %x%t Ijätte fünf tränten, bie an (Siner ^ranffjeit barnieber lagen, mürbe er itmen rootjl bie bittet betreiben, et)e er mit ifjnen über it)re gufätte gefüroctjen blatte, ober mürbe er, um ben gefjler p berbefferu, jeben ber anbern bier lieber aß» ben tränten felbft tjören, um feine befonberen ©rjmbtome unb 9iaturträfte kennen ju lernen? S)iefer Slrjt tottt nun gar bie fünf tränten $örber JU Güinem gefunben pfammenfaffen. (£§ ift, glaube %ü) , nidjt ju beforgen, bafj ein fo untoeifeg 35erfat)ren einen getoaltfamen £ob jur ^olge rjabe, aber ift nur p feljr §u beforgen, bafj ber <5taat§fö£ber bon SLage ju £age met)r enthaftet teerbe, unb bafj menn bie folgen unbertennbar merben, bann bie Rettung, bie jetjt mögtidj unb bielleidjt leicht märe, fdjtoer ober unmöglicrj fein merbe.

2öa§ nun bei biefem Sitten für lln§ ©tänbe, benen man jur geit üjre ©siftenj nodj laffen ju motten fdjeint2), ju ttmn fet), t)at 9ftid) rootjt fo gleid) befdjäftigen muffen; fann roenig metjr ferjn, al§ roa§ 2Bir früher fd)on befbrodjen t)aben. 9tou)roenbig fdjeint 9Jtir aber, bafj 2Bir ein 3luge auf baSjenige tjaben, roa§ etroa in ütücfficrjt auf bie obgebadjte allgemeine ütebräfentation bei ber SSerfammlung meiter bor= fommen mödjte, bamit 2Bir in geiten bie einzigen 9ttafjregeln nehmen tonnten, bie lln§ ju Unferer Rettung frei bleiben, unb bie deiner Meinung nadj eine ^roteftation unb eine 3mmebiat = 3ßor = ft eilung3) finb.

äroifdEjen Un3 unb ttnferem treuen SSolf immer fefter fnüpfen." Sgl. baju frittfdj Sancijotle a. a. D. <B. 168 f. 2luf biefe ©teile be£ (SbiftS fpiett §arbenberg in feiner 9?ebe Dom 23. ftebr. (9)iarroi£' üftaajlafc II, 315) an.

1) Sgl. baju SEreitfaje I, 372: „^n ben Slugen biefe§ ftoljen tapferen 2Ibel3 galt ber Sommer unb ber ©djlefier nocf) als 21u3Iänber." Sreitfdjfes Sarftellung ber Slnfdjauungen ber abiigen Dppofition ift richtiger, als bie bei Sianfe (^arbenberg IV, 249), ber au§ einer S5enffct)rift 2lbam 9JJüITer§ gene= ralifierenb folgert, bafe ber ©ebanfe einer 9iationa[=5Repräfentation in ben arifto= fratifa>n Greifen „mit greuben ergriffen" rourbe. 35a3 trifft nur für einjelne Greife ju. ©egen XreitfdjfeS prächtige Sarftellung läfjt fictj abgefefjen con einigen fe^r geringfügigen fadjlidjen Irrtümern nur einroenben, baf; er aua) fyiev , al§ SßoIIbhttmenfd) , bie garben gar ju bidf aufträgt. 3)afe bie 3fJitter= fd)aft »on ©Rieften, bie feine ^rooinjiatftänbe Ijatte, „ben conftitutionellen ©ebanfen aufgriff, in ber Hoffnung, ib,n ju feinen ©unften ju roenben", bemerft Seemann, Stein III 86 Xe^t u. Slnm. 3 mit 3teü)t. 9ftarroifc' ^beat rourbe burtf) bie 9ßroüinjialftänbe con 1823 erreicht, ©r ift jeberjeit gegen ©enerat= ftänbe geroefen. Styl. Waä)la% II, 341 ff.

2) S)aä ift ein Irrtum. §arbenberg badete fie fd^on feit bem Dftober 1810 aufsufjeben. Sgl. Seemann, ©tein III, 85.

3) 3)ie Qmmebiatoorftetlung rourbe bie bekannte non ÜRarroi^ »erfafite: Se^te Sorftellung ber ©tänbe oon Sebuä unb $eesforo=©tortoro (entworfen äu

531] Äleine Mitteilungen. 213

5iur in Slnfeljung ber lederen ift 9Jttr nodj etwaä eingefallen. (B ift wot)l gewi§, bafj feines ber einzelnen ßanbe fidj Weigern würbe, bie nötige «öülfe p Keiften, unb bafj Wenn ber 9Jcinifter, nacfjbem er mit ©tänben unb anberen ©ingebornen eine§ jeben fidj beraten gehabt, iljre Quote p ben allgemeinen 33ebürfniffen beftimmt rjätte, biefe üon einem ßanbtage, mit weldjem man bie 2lrt unb Sßeife ber Aufbringung in Überlegung genommen Ijätte, nidjt wittig märe übernommen morben. $tf) glaube alfo, bafj roenn auf ber einen ©eite in ber SBorftettung bie £)eüigfeit ber ©tänbifdjen unb Siitterfcbaftlicrjen Steckte geltenb gemalt mürben, auf ber anbern ©eite aucb, atte nacrjtfjeiligen folgen, meiere fief) üon bem comülicirten unb brütfenben neuen ©teuerstem abferjen laffen, namentlich audj ber unausbleibliche Sftuin be§ 2lbel§, mit ben ftärfften färben gefdjilbert werben müßten; bann aber ba§ ^aupt= gewicht barauf p legen fei, bafj atte öiefe ungerechten unb brücfenben 9Jtaf}regeln unnötig wären, inbem bie Quote, meldje nadj 9tedjt unb 35ittigleit auf bie @b,urmarf unb bie ^Harfen überhaupt fallen müfete, auf einem Sanbtage naä) bem SSeiföiele boriger 3et*en wittig würbe übernommen werben, Wenn man nur bie SBorfdjIäge ber ©tänbe an= fjören wollte, ba Mittel genug gäbe, bie Sebürfniffe be§ ©taateg ju becten, Welche weit einfacher unb mit weit geringeren @rt)ebung3= unb @ontrottirung§=$often berfnübfet, aucb, bon allen 9lacb,tb,eilen be§ gegen* Wärtigen frei wären .... i^mmer würbe eine foldje fieb, auf ba§ 9Jiateriette einlaffenbe SSorftettung für bie 3u^unfI bon 9lu£en fein fönnen1)."

9Jcarwtt$ antwortete barauf (unbatiert, Anfang 5Jlär^): „@§ ift offenbar, bafj bie ©tänbe aller ^robin^en, bor atten aber bie Äurmärfifdjen, burdj ben 5ßaffu§ ber ©taat§fanälerifdjen Siebe:

„„Sine 33eratr)ung mit ben je^t befteljenben 5ßrobinäialftänben

würbe aber Weber bap geführt Ijaben , bie Meinung ber Station ju

erfahren , nodj Ijätte fie ein ben Qtotd erfüttenbeS Sftefuttat liefern

!önnen. S)iefe§ bebarf wor}l {einer 2lu§einanberfetmngen2).""

auf ba§ atterbitterfte beleibigt finb. Sie ßurmärrtfdjen infonberljeit, bie

in atten borigen 3e^en, unb namentlich auf bem borgten ßanbtage3)

hei Sebfanbbriefung ber Domainen, fieb, <w jeglidjen Qbfern ^aben be=

reitwittig finben laffen , bie jetjt Wieberrjolentlicb, erflärt fmben , bafj fie

atte§ ju leiften bereit Wären, Wenn man ba§ SSebürjnif} iljnen ju nennen,

unb mit itjnen ju reben, fie nur würbigte. 3Benn wirflieb, nidjt§

mit iljnen anzufangen ift, fo folgt baraug, bafj fie aufgehoben ju Werben

$rieber§borf b. 22. Märj 1811 , von ben ©tänben angenommen ju fjranlfurt am 9. Mai, übergeben in ^otöbarn am 10. ^uni 1811).

1) Original von ftincfenftemS §anb, Mabtifcer 2trd£)h), SIbt. in, 9ir. 2. 33on tfym nur unterzeichnete, an 9flarn)i§ gefanbte 2lbfd)rift im ^^iebcröborfer Slrdjio, SanbeäangelegenJjeiten VI, 9tr. 7, 33b. IV. ©benba bie beiben folgenben 93riefe.

2) 33gl. üRarroiV 5Raä)IaB II, 315.

3) 1808/9. 2)a3 mir norliegenbe Äon^ept beg Siejeffeg mit ben ©tänben ift r>om 24. SJlärj 1809. SDie oon ben furmärfifa^en ©tänben jur 3<iF)hm8 ber Kontribution garantierte ©umme betrug 8 Millionen £aler.

214 steine Sftitteüungen. [532

berbienen, unb aufgehoben toerben muffen. (B bleibt iljnen alfo nict)t§ übrig , als fogleid) ifjre Ütectjte ju bertoaljren , laut ju erflären , bafj itjnen gtoang 9ef^e^e» &af5 man fie mifjijanbete, unb bafe fie biefeä nxdtjt nerbient Ratten , toeil fie itjre 33ereittoiHig!eit mehrmals jju er= fennen gegeben ijätten."

SDarauf ertoibette ©raf ^infenftein *) : „3* finbe bie 23emerfung fetjr listig, bie Seleibigung für bie ©tänbe ift offenbar, fie ift off entlief) unb offiziell, biefe§ finb genug= fanie (Srünbe, baju nicfjt ftfjtoeigen p fönnen. (£§ frfjeint 9Jtir alfo man Ijabe ntctjt lange ^u sögern , unb glaube , man muffe in ber ^ßro= teftation, fo toorjl tote in ber Smmebiatäkirftellung, biefe SSeleibigung. rügen, jumal man mit fo reinem ©etoiffen toie Sötr trjun fann, bie llngerecrjtigt'eit gegen lln§ toirb baburcr) um fo ficrjtbarer. llnb r)at ber Äönig ober öietmet)r ber SJtintfter in be§ $önig§ 9tatjmen in introitu feines (£bift§, nidjt gan;$ anber§ Xlnferer ertoälmt, al§ er jeijt in feinen eigenen ttjut2) [?]. SBürben aber bie 25eöutirten fiel) fo beftimmt unb mit gebüfjrenber ©tjrerbietung boer) ftar! unb toürbeboH genug er= flären wollen? %m galle biefe§ nict)t toäre, fo ben!e %d) fann Unfer 4?err SDeöutirter , @to. £ocf)toot)tgeboren, fictj nermöge be§ llmfange§ 3t)rer 33ollmacf)t aHein für llnferen (Sreifj bergeftalt, tfjeilä protestando tfjeilä öorfteHenb beim $önig erflären."

$n toelcfjen Slnfcrjauungen bie Vertreter ber alten ©tänbe, bie nunmetrr mit ^arbenberg um it)re driften^ %u ringen ftatten3), lebten, bafür ift auef) bie 9lotia crjaraltertfttfcf), bie fiel) 9Jtartoit$ auf ber brüten, leeren ©eite be§ ^inrfenfteinfcfjen 23riefe§ gemacht tjat:

„3m 2ten £f,eil be§ «DiljtiuS, Slbfcfmitt I 9fr. 1 fteljt bie Äammergericf)t§orbnung bon 1516, au§ toeldjer fjerborgefjt, bafj ba§felbe mit bem treflidjen 9tatf) ber tyxä= taten, unb Sertoitligung ber ©rafen, Ferren, Ütitterfcfjaft, Pannen, unb ©täbte, gegrünbet roorben, unb bafj Uon ben 12 Sßeifitjern

2 bon ben Prälaten, (trafen unb Ferren,

4 bie gtitterfdjait,

2 bie ©täbte unb

4 ber $önig geben unb ertoäfjlen foEen."

Sludj fjter ift ber $ambf steiften rjiftorifcijem 9ted)t unb bem 9ftecf)t be§ mobernen <5taate§, ber ^ugunften be§ letzteren entfcrjieben tourbe.

1) @IeidjfaII3 unbatiert. 2Infang (3.?) 2Jiärj 1811.

2) Qn feinem ©tgenen, b. i). in feiner Sftebe com 23. $ebruar.

3) SancijoIIe urteilt: „Sie erften beiben Saljre, in melden #arbenberg an bie ©pifce ber gefammten SanbeSregierung . . . gefiellt mar, |aben bem Um= fang wie ber ©itfjerljeit ber lanbftänbifd&en ©ereajtfame unbebenllid) meljr 2lb= brua) get^an, afö bie ganje norangegangene 3"t mä^renb beg 3tegiment§ unfrer Könige, ja gennffermafjen mit ©infd)Iu| fetbft ber Regierung beö großen Äur= fürften(?)." 21. a. D. ©. 166.

2He Üu||erUd)keitett ber Überlieferung ber Jleterötmrger ürttdj= ftüdie üon iFrtebrtd)0 bts (öroßen Histoire de mon temps.

Sßon Jpan§ SDrorjfen.

2ll§ ict) bie Petersburger äBrudjftüde ber erften 9tebaftion öon £$friebiid}§ be§ ©rofjen Histoire de mon temps nacr) einer mir gütigft mitgeteilten 2tbfd)rift jum 2lbbrucf braute, glaubte icrj, bei bem ^ntereffe, ba§ itjr $nr)alt beanfpructjen burfte, öon einer 9Jlitteitung ber 2luf}er= ItrfjJeiten iljrer Überlieferung abfegen ju bürfen. 3n ber üDiStuffion, p ber biefe 33eröffentltcr)ung ben 2lnlaf} gegeben tjat, fpielen biefe 2lufjer= tictjfeiten eine gerotffe 9toIIc : es mag mir batjer , nad)bem id) ba§ Original f)ai>e einfetjen bürfen, geftattet fein, ben £atbeftanb furj an= äugeben.

2)ie in ?$rrage fommenben ©tüde fielen im 11. Sanbe öon 33ol= taire§ rjanbfcrjriftlicrjem Iftacrjlaffe ©. 490 ff. unb jroar:

®ie öom Könige an Voltaire gefdndte 9lbfd)rift be§ Avantpropos; 4 Sogen mit burcrjtaufenber ©eitenaärjlung , bie beiben legten ©eiten leer: öon einer -gmnb au§ ber Umgebung be§ $önig§, bie mir un= betannt ift; bie $orban§ ober $eiferlingf3 fdjeint nidjt ju fein. ©. 498 beginnen auf anberem Rapier bie Fragmente ber Memoires. 5luf 3 S3ogen ba% ©tüd: Lorsque l'on considere cette loix domestique, unb jjroar fo, bajj nadj ber britten ©eite avaient donne" lieu, eine leere ©eite, bann auf ©. 502 ba§ ©tüd: A la mort loix domestique folgt. ©. 503 ift leer. folgen 4 Sogen, öon benen bie beiben testen ©. 512 515 leer finb; bie übrigen enthalten öon 2Joltaire§ Jpanb: ©. 504 506 La minorite- n'ötoit e"pargn6, nad) einer leeren ©eite (507) auf ©. 508 : le maröchal de roi Auguste. Printer ber leeren ©eite 509 ift eingefügt ein SBlatt anberen üßaöierS, auf beiben ©eiten bi§ unten befdjrieben : Le maröchal un langage flatteur, öon berfelben |)anb, bie ©. 498 502 abgefdjrieben t)at, öon ber ba§ im 12. Sßanb be§ 5Tlatf)Iaffe§ ftetjenbe Argument du Poeme du Palladion tjerftammt unb bie in 23ottaire§ Umgebung ju fucften ift. 9Jtit 3lu§nat)me be§ 2Borte§ Avantpropos flammen bie Üb erf Triften öon ÜBoltaire; bie 9lotij: Petits fragments des memoires du roi de Prusse ecrits de sa main finbet fid) nicrjt in ber Petersburger 9lbfd)rift, ebenforoenig ttrie ber öon 5lrnrjeim au§ ber Upfalaer 2lbfcr)rift mitgeteilte ©aij: Toutes ces consid£rations me determinerent k faire ma paix.

3u ben aufgefangenen Depefdjen uon 1749.

(»gl. Sanb XIX, 240 ff.) 2*on 91 e i n l) o l b ® o f e r.

®a§ unter ber llberfdEjrift „Au ministre d'Etat comte de Podewils ä Berlin" unb mit ber Ünterfdjrift Federic nact) einer öfterreicrjtfdjen SlbfdCjrift beröffenttidjte ©djreiben üom 28. Januar 1749 ift im ®e= rjeimen ©taat§ardjib unter bem ©djriftroed)fet äroifdjen bem Könige unb bem ^abinettSminifter ©rafen -"petnrid) ^oberoit§ roeber im ^onjebt nodj in ber 9lu§fertigung nac£)mei§bar. 2ln fictj märe nidjt au§gefd)toffen, ba£ fid) gleidjmorjl um ein einmanbfreieä, mirfttd) an ben genannten ^Jtinifter geridjtete§ ©djreiben rjanbelt; id) erinnere an ben bekannten gaE au§ bem ^atjre 1741: ein eigentjänbiger JBrief be§ $önig§ an <g>einrid) bon *ßobemit§ fiel in bie |)änbe ber Öfterreidjer, otme bafj ein ^on^ebt ober eine Stbfctjrift im Kabinett jurüdberjatten morben mar, unb fo get)t unfere $enntni§ biefe§ SBriefeS bom 12. 9Jtai 1741, ba bie aufgefangene Origtnafljanbfdjrift nidjt merjr erhalten ^u fein fdjeint, lebiglidj auf eine „öfterreid)ifd)e $obie" jurüd. ®a§ mar im Kriege gefdjerjen unb roätjrenb ber $önig fein ^autotquartier bei ^JtoQroii} , ber ^Jlinifter feinen 9tufentr)alt in 33re§Iau tjatte. dagegen fällt auf, bajj ein (Schreiben, ba% ber $önig an feinen 9Jtinifter be§ 2Iu§roärtigen 5U einer geit rietet, ba fte beibe an bemfelben Ort, in ber ^aubtftabt, meilen, fo ganj in öfterreidjifcrjen <£)änben berfctjrounben fein foE, bafj in ben bteufjifdjen Sitten feine ©pur babon gurüdgeblieben märe.

£atfäd)lid) t)at nun aud) mit biefem ©djreiben bom 28. Januar 1749 eine ganj anbre 33eroanbtni§. S5ereit§ am £age bebor ber 35rief an (Braf Rehmer) bon ^oberoit§ geridjtet fein folt, am 27. Januar 1749, roarb in einem ©^reiben be§ j?abirtett§ratä (Hdjel an *ßoberoil§ («Pol. ßorr. 9h:. 3444) ber Malt eben ber Reibung au§ ©torftjolm Dom 14. Januar, bie in bem ©tütf bom 28. aU 5teuig!eit im tiefftem ®ef)eimni§ mitgeteilt mirb, al§ befannt borau§gefeijt ; unb roeiter, (Sicfjel übermittelt tjier baf @inberftänbni§ be§ $önig§ mit bem SSorfdjlage be§ 9Jünifter§ jur Übermittelung biefer ^acrjridjt an bie (Sefanbten jju 9Jto§fau, äöien, $ari§ unb ßonbon. ©etjen mir un§ nun ba§ bem= gemäfj bon bem ©efjeimen 9tat S3oderobt entroorfene, bon $oberoil§ gejeidjnete ^onjebt (@elj. ©taatSatdjiü Rep. I, conv. 92) be§ Ütunb= ertaffeg an biefe ©efanbten an, fo ergibt fid), bafj iöentifd) ift mit bem burd) -Jperrn Dr. ©trieber aU angeblich^ ©djreiben an *jßoberoitö

535] steine Mitteilungen. 217

felber öeröffentücrjtem ©tüd: bie nacf) 2Bien an ©raf Otto $oberoܧ, ben Neffen be§ ßabinett§minifter§ , abgefanbte ^Ausfertigung ift bort öon ben -Dfterreicrjern geöffnet unb foüiert roorben, b. % tjanbett ftct) um einen ber äatjlreicrjen , im 'JUtinifterium fonjiüierten (Maffe, bie in bie Sammlung ber „^ßolitifdjen $orreföonbenä $riebridj§ be§ ©rofjen" programmgemäß nidjt aufgenommen roerben.

3n bem gleichen 33ert)ältni§ beftnbet ficr) ba§ sroeite ber beiben ^nterjeüte bon 1749, ber Srlafj an ben ©efanbten Otto ^ßobetoits in 2Bien bom 17. 3uui, gleicrjfattä ein feiten§ be§ 9Jtinifterium§ öer= anlafjteä, öon 33oiferobt fonjiüierteg ©tütf.

Heue törfdjeittUttgetL

I. $tit]tf)xi^ten\ti)au.

1. 2IpriI bis 1. Dftober 1906.

23rattben&utfita. ^onatäötatt ufto. XIV. 3a*)tgang. SSerlin 1906. ©. 530 547: gimmermann, ^oc§ einige üftadjträge jur Gf)ronif mm 9iiebergör3borf (cgi. 2Ronat§blatt, ^a^rgang IX unb X).

XV. 3al)tgang. Berlin 1906.

@. 49—54: 21. Sljur, ^adjritfjten über Samfel bei Äüftrin.

©. 57—63: ©ta emmier, ©cf)loJ3 93abingen. [3m Sänbdjen Söroenberg.

©efcr)ic§te be<§ ©djloffe§.] ©. 64—73: 2lteranber ©ierfc, ju «ranbenburgia, 3Wonatsblatt 2Jiai

1905. {yl"rtwnten aus" ber Umgegenb oon £reuenbriefcen. ©. 73—84: 21. $etri, Über Duellenmaterial jur ©rforfdjung ber firdj*

lidjen Drtsgefcr)ict)te. 2tu§ ber Sßraris' für bie Sßrajiä. ©. 85—97, «ßortl), Elisen au 9tteberfc$ön$aufen8 @efc^icr)te.

9T(tttctlungcn be8 »eretnS für bie ©efdjtdjte 23erltn8. SBertin 1906.

©. 57—61: 3Ke£eI, Sie 3roangrofe 1806—1906. [2Iugfü§rUcf)ere 3Wit»

tetlungen au§ ber gefifdjrift ber 1806 gegrünbeten „gefe|lofen ©efett*

fctjaft" »on (Srnft ©oeljlfe.] ©. 76—77: 3. Sajaruä, ^roei «riefe ^riebrtdjs bes ©rofjen. |8- 35e*

äember 1770 unb 29. Januar 1780 an ben Dfföier d. 23entinegni in*

betreff eineö italienifdjen Sruberö, ber mit |>ilfe gtiebrxdjS auf einen

33ifcr)offtur)I ju gelangen tjoffte.] ©. 77—78: @ine öffentliche Einrichtung in Serlin im Qaljre 1800. [SBieber*

abbrucf au§ ber geitfdjrift „Serlin".] @. 91 92: Souiö ©rucfer, S5er oergnügte SBeinfjänbler. [2Iuä ber

Einleitung ju ©ottf>Uf 2Beisfteins berliner ©uriofa. 1906.] ©. 102—104: %. SBetnifc, 2Ius ber älteren ©efd)id)te Gljariottenburgs;

[Vortrag nadj ©unblacf)<ä SBeri*.] ©. 104—105: 2>a§ ^iftortfctje Suffett auS ber 3eit Äönig fyriebrict) 2ßil=

t)elms' III. in ^fufjls" £otel ju £önigSnmfierf)aufen.- ©. 105—107 : 33erlin3 Sefetjung burct) bie granjofen im Satire 1806. [2tu§

©uftao ^Sart^ens" 3"9enberinnerungen.]

220 ^e«e törfdjeinungen. [538

©. 107—108: g. 2)., ©ine arte berliner 3iat§roage. [2tue ber £eit cor 1651, bie nod) f>eute ermatten ift.]

36.-37. ^afjreSberidjt be8 £iftorifdjen SBereinS ju JBranbenlmrg o. b $at>el. Sranbenburg a. b. §abel 1906.

©. 1 10: Äart non Sarbeleben, (Stnigeä über ba§ $rieg£roefen ber 2CIt- unb -Keuftabt Sranbenburg pr 3eü be3 Äurfürften ^oljann ©eorg. [3*iacr) 2lrd)iDaIien beS ©efyeimen ©taatSarcfyiüä unb beö @tabtard)it><§ rairb non bem mit Sodann @eorgs> großen planen in= Betreff ber SBieberBeteBung ber ßanbroetjr pfammenbängenben SSerfuct) eräätjtt, bie SBefjrmatfjt ber ©tabt Sranbenburg feftjuftellen unb p ntuftern.J

©. 11—29: $. §• ©ebauer, 2lu3 bem Seben beä ©regoriuä ©reger, erften 5ßfarrr)errn auf bem Some ju Sranbenburg. [2luf S3efet}t !3oad)tm3 rourbe in ben Anfängen ber 60 er %at)te be3 16. ^at)rt)unbert§ com ©omfapitel eine felbftänbige Sßräbifantenftetfe gefct)affen. ©ie erhielt ©regoriu§ ©reger, ein harter unb ftarfer, babei aufrichtig reltgiöfer SJtann. @Ben besraegen lam er 1566 in Streit mit bem ©omfapitet, üBer beffen Serlauf unb @ntfd)eibung nadj ben 2lften Berichtet rairb. SDompropft SiBoriuö non Sreborol]

@. 30 47: ©eorg Seder, ©eneral $ouque in Sranbenburg. [$ouqu6, ber greunb e^riebrict)^ beä ©rofcen, roar 1760 pm Sranbenburger 35ompropft ernannt roorben. SDa§ Brachte iljn in Se^ieljungen p Sranbenburg, rao er benn aud) 1763 feinen 2Boljnfi£ auffdjhtg. ÜBer biefe Seäiefmngen rairb Berichtet, gleichzeitig auü) ÜBer bie p ^riebricr) bem ©rofsen, foraeit fie in biefe geit falten.]

©. 48—53: § ermann ßrabbo, SDie Urfunbe ber 2Jlarfgrafen Dtto IV. unb Äonrab non Sranbenburg für ba§ ©omftift Sranbenburg nom 26. SRai 1283. [SBiebergaBe berfelBen unb Sergleid) mit einer äfm= lictjert berfelBen SWarfgrafen au§ bem %af)vz 1282.]

©. 54—62: Dtto £fd)trd), QofyanneS Sarion, ÄurBranbenBurgifdjer §of= aftrolog. [@ine feljr Beadjtenäroerte Siograpb,ie biefeS 2Ifironomen SoadjimS I. , bie ber ©djUberung SB. 2llejis' gegenüBer einer @(jren= rettung gletdjfommt.]

©. 65—73: @rnft Giebel (t), 2Bo lag bas 2lBt&,auä (domus abbatialis) im Älofter Seljnin? [§ierp ein Sageplan.]

©. 76-85: «ßaul (Sicbjolä, £ur ©efdjidjte ber Setrifirctje auf ber Surg p SranbenBurg. [2)ie ^etrifirdje ift nidjt ber ältefte Sau ber ©tabt ; al§ fie im 13. ^afyrfjunbert entftanb, raurben nur Srudjftüde eineS älteren Saues>, ber capella de Brandeburch ober capella in Castro oerrcenbet. 2lu§ biefen Srudjftüden oerfudjt @ict)t)ol5 ben Umfang ber alten Surgfapeüe p Beftimmen. SBeiter ermittelt er auS ben gunbamenten ber jetzigen Äirdje, roie bie im 13. ^afjrtpnbert gebaute etraa auäfafj.]

@. 86—90: 3. §. ©ebauer, steine urfunbtidje Seiträge pr ©efdjicfjte oon SranbenBurg. I. SWufter non ©efdjäftSBriefen. Srudjftüde oon ©cfmlfdfjreiüfjeften au§ bem 15. SaEjrfjunbert. II— IV. 2lu§ bem

539] ^eue ©rfdfjetnungen. 221

©crjriftioedjfel be§ Branbenburger Somfapitelä mit bem Bifcfjofe 1521—1524. @. 91—128. 2lu<8 ber BereinSdjronif ju notieren. ©. 92—94: 3or!, Branbenburg in ber granjofenjeit. ©. 99: Sf cr)it et), §at ber öffent* Itd^e Übertritt QoadEjimio II. j$ur Deformation in ©panbau ober in »erlitt ftattgefunben? [in Berlin]. ©. 101—106: ©Vierer, ©e* fajtcfjte ber Burg ©ifen^arbt bei Beljig. ©. 110—113: ©umpert, Älofter, 2lmt unb Rittergut Sennin [mit einer SEabeffe ber 2lmt3= $auptleute oon 1542—1709]. ©. 118—121: Blell, 2lftenmä&ige Sarftellung ber Berfudjje, ben Som einjugemeinben. ©. 125—128: d. ©tieber, Sie beutfcfjen fRolanbgbilber.

Mitteilungen be§ Utfermoi'Iifdjen SDtufeuntS' unb ©efdjidjtsbcrctnö 31t «Prenalou. III. Sanb. ^ren^tau 1905—1906.

©. 24—47: Dl)le, Sie Äefcer unb SJiärtnrer ber llcfermarcf. [Vortrag.

I. Sie Bettelorben. IL Sie Bettelorben unb bie SBalbenfer.

III. ©rünbe ber raalbenfifdjen ©rfolge. IV. Sie ©tellung ber 2Bal*

benfer jur fatf)olifcf)en Ätrcfje. V. @nbe ber SBalbenferberoegung in

ber Ttaxl] ©. 50—51: ©rnft Sobbert, Sa3 ©a)Iofc $renjtau. [§at trofc ber (Sin*

rcänbe oon £errn o. 2tmim=Senfen ejiftiert.] ©. 57 73: ©iegfrteb Sßafforo, Sie ^renjlauer ^eiligen. [Bortrag.] ©. 74—78: 3- D- *>• b. £agen, Sa3 Sßappen ber ©tobt ©reiffenberg in

ber Udermarf. ©. 79—84: (Srnft Sobbert, ©in gürfienbefuef, in ^renslau. [Ser ber

Äönigin lllrife oon ©cfjtoeben 1. Sejember 1771 unb 5. Stuguft 1772.]

SUtyrenfeifdje 20tonat8jöjrift. «R. g. $er bleuen $reu&ifcfjen $ro= öirtäialblättet 5. golge. äkgtünbet bon 9tubolf 9t ei e unb (Sirnft JfiHdjert. Unter 9Jtitttnrfung bon ©rieb, Sroadjtm, ©ottlieb Traufe, 5Jtaj üß e r I b a cb, , granäSlüIjI u.a. (jr§g. öo Slug. ©erab^im. 43. Sanb. Königsberg in 5ßr. 1906.

©. 1—2: 21. ©erapljim, 3ur @infüb>ung. [Übernahme ber Diebaftion nad) bem SCobe !Rubolf 9teitfe§.]

©. 3—28: Seme öS, Bon, ©eneral * Sanbf djaftSbireltor in Dftpreufsen (1887—1905). ©einem ©ebäd)tnig ju ©f)ren.

©. 29 84: ©opljie 3Ket)er, Ser ©treit be3 §odE)meifter§ §einricf) oon 9tid)tenberg mit Sietrici) oon (Suba, S8ifct)of oon ©amlanb. [®r* gänjungen ju SSoigt burd) eingeljenbe Sarftellung ber Bestellungen be§ toiber ben Sßillen beö $apitel3 in 3tom ernannten Bifd>of§ (1470 1474) ju bem £ocf)meifter, ber tf)n fdEjliefjlid) gefangen fe^en lieft.]

©. 85 99: ^ob^anneg ©embri^fi, SErefcfjo unb ber ^tjilofopb oon ©anöfouci, nebft üftadiiträgen ju StrefcljoS 2zhen unb ©Triften. [Ser Siafonu§ ju SRoljrungen, ©ebaftian f^riebrict) SCre[d)o, ber mit Dielen bie religiöfen Stnfcjjauungen unb Urteile griebridjä nict)t teilte, oer= öffentliche anonom einen „Brief auS ben ©lofäifcfjen ©efilben oon

222 3^eue ©rf Meinungen. [540

Keit§ on ben SBeltroeifen Don ©anä=©ouci . . . ©tnftum 1762", auä

bem ©. einige ©teilen mitteilt.] ©. 100—115: 21. Seraph im, ©in $a<§quitt auf 2tnbrea3 Dfianber. [2Iu§

bem Qaljre 1551. 2lbbrud; be§felben.] ©. 116—123: 9lia)arb gifd&er, Sie 23eenbigung beö Königsberg*

Sandiger ©effionSftreiteS. föm Satjre 1540.] ©. 124—140: ©i^ungäbcrtd&te. Som ©djriftfütjrer @. Sodj. 1903—1904. ©. 145—191: ©rief) SurfalowSft, ©tubien sur ©efdjidjte ber ©tabt

SKemel unb ber Sßolittf beS Seutfdljen DrbenS. [1. ©rünbunqS-

gefct)id)te -Kernels. II. ©rfolglofe Sitauerrampfe. Sarnieberliegen ber

©tabt. III. SSerfudj einer 3ieugrünbung am anfange beS 15. 3af)r=

ljunbertS. abermaligem gefjlfctjlagen. IV. Sie §anbfefte von 1475.

V. Sie roirtfcfiaftltcfje Sage üDiemelS am ©nbe beS 15. Qa^rlJunbertS.

Slnljang I. Sie terrae incultae uon Kurlanb. Slntmng II. Sie @r=

bauung ber SJiemelburg unb tljre ^Belagerung burdfj bie ©amlänber.

2lnf)ang III. Ser ©dEjiffSüerfetjr im 3Jlemeler §afen roäfjrenb beS

Sreiäetjnjäfirigen Krieges (1454 66).] ©. 192—228: «ßaul fttjobe, 2IuS Königsbergs fmlbtaufenbjäfjrigen Subel*

tagen. [1755. 9Jcit Sotumenten über bie ^e^r.] ©. 255—259: %ol). Sem&rtfcli, SouiS ü. Sßallenrobt; ein ©cfjriftfteller*

leben. [20. Selber 1789—1836. Serfaffer etneS 2ebtn SlüdfjerS.] ©. 260—290: Sitzungsberichte. Som ©d^rtftfür)rer ©. Sodj. 1904—1905.

Mitteilungen be§ 2Befttoreuf|ifttjen ©efdjid)tg&eteing. Safjrgartg 5. 1906. ©emsig 1906.

©. 41 49: Q. Kaufmann, Ser 3uftano »on Koni£ ?jur geit °^ preufjifcfjen Sefttjergreifung. Vortrag. [„Mit ber georbneten unb ge= redeten preufjifcfjen £errfd£)aft sog ein früher nidjt geahnter 2Bol)tftanb unb cor altem ©idjertjeit gegen alte SSergeroaltigung ein, ber bie ©tabt früher oft genug auSgefe^t mar."]

©. 50 51: ÜDiar. 93är, |>at König griebricr) ber ©tabt Sanjig baS £rtnf= raaffer entjogen? [Stein! Ser $lan, bie ^abaune abjulenfen, toarb Sroar 1773 jraiftfien bem König unb ber KriegS= unb Somänenrammer befprocfyen, um Sandig eoentuell bamit 3um 2lnfcfjlufs an ^ßreufjen ju jroingen, aber falten gelaffen, fobalb ber König erfuhr, meldte Kon= fequenjen er für Sanjig b^aben mürbe. 9<?adj berliner unb Sandiger 2lrd(jit)atien.]

©. 51—56: ©tepljan, Sie glud&t ber Kinber beS Königs griebridf) 2Bil= beim III. üon Berlin nach; Sandig im $erbft 1806. [SBieberabbrucf einer ©teile auS bem 9. Sanbe beS £>ob>näollernjat)rbuct)S mit §inju* fügung einiger lofalEjiftortfcfjer Stnmerfungen.]

@. 77—79: 2ßattf)er ^iefemer, Über ©eorg 2Bill)etmS Drbnung beS ©rofsen SBerberS vom 3^re 1633. [Waty berliner 2lrct)ioatien.]

SBaltifdje ©tubien. 9t. fjf. 33b. IX. Stettin 1905.

©. 1—54: ©. Kofjfelbt, ©ine afabemifelje Serienreife tum 3tofto(f bis Königsberg im 3ab;re 1694. [Unternommen oon bem 5ßrofeffor 3of>ann

541] 9teue ©rfdjeinungen. 223

©ottlteb äKöller mit fed)§ Kommilitonen, über bte ber eine ein S£age* bud) führte. 2tbbrud beäfelben.] ©. 519—610: ^ermann $oge3, Beiträge pr ©efdjidjte be§ gelbpgeS oon 1715. [©d)lufj.]

9JlOttOt8W'ättcr. -gierauägeg. öon ber ®efettfdjaft für ^ommerfd^e ®e= fd^id^te unb 2lltertum§Eunbe. 1906.

©. 4—8, 17—23: ©. g. 3t. ©treder, ©efdjtcfjte einer pommerfdjen Äüftcr» unb Äantorenfamilie nacfj bem ^ßfarrard^io p $ri|oro. [©eit 1594 6iä 1889.]

©. 33—46: 3». Sö(eljrmann), Sie ßinber be§ Äönig§ griebridj 2Bil= Ijelm III. auf ber fjludjt burtf) Sommern im Dftober 1806. [2ßieber= abbrud einer ©teile au<3 bem 9. Sanbe beä .^oljenpllernia^rbudjg mit £tnpfügung einiger 2Xnmerfungen.]

©. 49—56, 66—74, 82—87: SB. ßanngie&er, »urger»8atatHon unb 33ürgerrceb,r in Äolberg. [@efd)td)te berfelben, eingeljenber oom 17. So^^unbert ab bi3 p feiner Sluflöfung 1889.]

©. 98 112: ©. $f. 21. ©treder, §ocbjeit3gebräudje in ber $arod)ie $ri£om, ©tjnobe ©ammin, um ba3 $aljr 1750. [©djlufj folgt.]

Settjdjrift ber $iftortfd)en ©efeHfdjaft für bte ^robtnj «ßofen. 21. 3a§r» gang. *pofen 1906.

©. 1—20: griebridj $od), ®er SBromberger ©taatäoertrag gtotfc^en bem ^urfürften griebrid) 2Bilf)elm oon Sranbenburg unb bem Äönige Qo^ann Äafimir oon ^Solen im $al)re 1657. [$orgefd)id)te, ©efd)td)te unb Söebeutung beäfetben, nad) ben gebrückten Duellen.]

©. 145—158: äRanfreb Saubert, Sie legten ftäbtifdjen ^Brioitegten de non tolerandis judaeis in ber ^rooinj 5ßofen. [Siefe blieben in Sromberg unb 5ßuni| bis in bte 3eit $lottraelI3 erhalten, obraoljl fd)on 1802 in ©üboreufjen alle berartigen ^ßrtoilegien abgefdjafft raorben roaren. ©er 33romberger 9Kagiftrat oerfudjte audj nad) bem ^ubenreglement oom 1. £pni 1833 bie Weberlaffung ber Quben ju inhibieren. üftod) big in bie Qtit nad; bem ©efe§ oom 23. Quli 1847 in betreff ber ©tellung ber 3>uben in ber gefamten Sftonarcfjie bauerte fein Söiberftanb.]

£tftorifdje 9Jlonot8bIöttcr für bte ^tobinj Sßofen. VII. Safjrgang. . 1906.

©. 33 37: 9ft. Saubert, (Sine ©oifobe au§ bem ©djmugglermefen unferer SBrooinj. [2lu3 bem %af)te 1829 , in Äempen , roo jum ©djufce ber 2)efraubanten unb it)re§ @ute§ gegen bie 23el)örben ©eroalttaten oer* übt mürben. @rft $lottroett forgte burd) Belegung ÄempenS mit einer ©armfon, bafj biefe aufhörten.]

©. 52—58: 5ß. ^ßietfd), 2lug bem Seben etneS füboreufsifdjen £anb= bragonerä. [3o£). ©ottlieb SlllfärttoS, be3 fogenannten „legten £>ra= goner§" ^riebrid&S beS ©rofjen, mäfjrenb be§ polnifdjen 2lufftanb§ oon 1794.]

224 9teue ©rfd&einungen. [542

©. 65—76: SR. Saubert, £ur ©efdjidjte ber ^ofenet Stjeaterjenfur. [33on

1820—1846.] ©. 81 86: 21. SBunbracf, $ur ©efc^ic^te ber beutfdjen 2tnfteblungen im

ehemaligen $olen.

©feerfdjlefteu, geitfdjrift aur Pflege ber Kenntnis unb Vertretung ber Sfntereffen £)6erfcr;lefien§. 4. 3a*jrgartg. ßattotoifc 1905/6.

©. 835—843: SCbolf ©filier, Sag länblidje Dberfcfijefien am @nbe be§ 18. 3af)rf)unbert§.

^Ittteilnngen bcg Vereins für Qtnljalttfdje (Befdjtrfjtc unb SHterturaS- forföjunß. 10. üBanb. 3. £eft. ©cffau 1906.

©. 481 505: SB. Qafyn, Sangermünbe unter ben agfanifd)en SWarfgrafen üon Sranbenburg. [9Jlit füMbliä auf bie SSorgefd^id^te £anger= münbeg.]

©. 506—523: 2lrtliur Äleinfd&mibt, 33ater granj unb ber dürften* bunb. [9iac§ ungebrudten unb gebrückten Materialien roerben bie S3e=> ftrebungen jur ©Raffung beg gürftenbunbeg gegen ^ofepb, II. non 1783 ab nerfolgt; im 2lnb,ang einige Stftenftütfe beg gerbfier SlrctjiDä, namentlich tnbetreff ber 33eäief)ungen ju 93reufsen abgebrucft.]

©efäjtäjtgbiatter für ©tobt unb Sonb S&tagbeburg. 41. 3at)rg. 1906. gjlagbeburg 1906.

©. 129—136: griebridj 2tnbreae, 2lug ben ©efct)ict)ten beg 9Jlagbe= burgifdjen 23ürgerg um bie SOBenbe beg 18. unb 19. ^a^r^unbertS. [Seit I: Sie gamilie. SJiit einer Einleitung über bie ©ntroicf'lung ber bürgerlichen Äunft im 18. Satjrljunbert.]

©. 137—168: SB. S. 2BaItt)er, Sie politi[d)=geograpt)ifd^en ©runblagen ber 2lgran>erfaffung beg ^erjogtumg Magbeburg in ber jroeiten £>älfte beg 18. ^aljr^unbertg unb itjre allgemeine (Sntroicflung. [Sie 2lufteilung beg Sanbeg big ing einjetfte ju f ernten, bie 2luäbeb/nung unb ©röfse beg 33efi|eg ber Sßrtoilegierten, bie 2lrt feiner Verbreitung über bie einseinen ©ebiete beg Serritoriumg unb bie »erfcbjebenen Formationen feiner Lagerung ift eine roefentlictje SSoraugfefcung jur grünblidjen Äenntnig ber ganzen 2tgrarüerfaffung. Sie ©d)ilberung biefer 2Iuf= teilung bigfjer nur ber 2lnfang fufjt in ber §aupifadje auf ber nom Ärieggrat £einecciug nerfafiten Sopogracljie beg ^erjogtumg (1785).]

9teue8 5lrdjto für Säöjftfäje ©efdjtäjte unb 5IItcrtunt8lunbe. 27. 33anb. S)re§ben 1906.

©. 103 151: $ang 23eftf)orner, 33efa)reibungen unb bilblia^e Sar= fteHungen beg geittjainer Sagerg non 1730. [Sine Überfielt über bag bereite erfdjjienene Material unb einige tjanbfdjriftltcfie Siarien, Sour* nale unb bergt. @ine foldje über bag ardiioalifclje foll ein jroeiter 2tuffafc bringen. 2113 Beilage rcirb abgebruett aug bem Sregbener £auptftaatgard)iri bie Continuation du Journal du Camp pres de Eadewiz 1730.]

543] ^eue @rftf>einungen. 225

3eitfdjrtft be8 $iftorifd)en Vereins für Wteberfadjfen. Mrgang 1906. «^annotier 1906. ©. 139—150: 3ofj. Ärefcfcfcmar, 5Kapoteon3 ÄanalprojeFte pir Serbin* bung beö 9t&etne8 mit ber @tbe unb Dftfee. [Sc&on ^erome plante ben Sau oon 2ßafferftrafeen, feit 1808. %n »iel größerem ©til na^m Napoleon ba§ fcbon in ben Reiten be§ ERaftatter ftongreffeS auf* getaufte SrojeFt auf, einmal ^ßari§ sunt 3entralftapelplafc be§ ßon= tinentS ju ergeben unb bann Unabl)ängigfett beS SBafferüerfeljrS von Gnglanb ju gerainnen. Seit 1810 arbeitete eine ßommtffion an bem <ßrojett ber Serbinbung sroifdjen ber ©eine unb ber Dftfee. SDiefeS wirb genau betrieben unb ber Unterfd&ieb ju ben heutigen $anal= projeften Ijeroorgeljoben.]

TOteUungen bc8 3nftüut8 für öfterretdjifdje ©efdjtdjt8forfd)unQ. XXVII. SBanb. 3nn86ru<I 1906. ©. 91—146: griebridj 3R. !SUrcr,eifen, Sie ©cf,riften von unb über grtebrict) oon ©en£. ©ine 6i6tiograp^ifcr)e Überfielt.

£iftorifd)e Seüfdjrtft. 3. golge. 33anb 1. 2)er ganzen Steige 97. 23anb. 9Jtüntf)en unb Berlin 1906.

©. 67—118: Dtto §infce, Sie (Spodjen be3 ecangelifcben ßird£)en= regiment§ in ^reu&en. [L Sie Iutt)erifct)e SanbeSftrdje in Sranben* bürg (@pt3fopali8mu8). II. ©er «6foluti3mu8 im ßirdjenregiment unb bie ©ntftebung einer preufjifcben Sanbesrtrdje (£erritoriaü8mu§). III. Sie SSoltenbung ber SanbesFircbe unb bie (Einführung einer freieren SSerfaffung Oßre§br,teriat= unb ©pnobafoerfaffung).]

©. 119—136: ^riebritf) SDceinecfe, ^reufjen Unb Seutfdjlanb im 19. 3ar,rb,unbert. Vortrag, gehalten auf ber Stuttgarter Serfammlung beutfdjer SMftorifer. [3». bebanbelt nur bie ftrage, bie bie national* benienben Greife ©eutfcbfonbS unb SreufeenS im 19. 3abrb,unbert am tiefften beraegte, ob ein Sunbeäftaat audb, nur mit einer ©rofsmaögt int Sunbe möglicb unb wie er möglieb fei, of»ne ber berechtigten $n= bfoibualität ber ©rofcmacbt *u nab,e ju treten, unb ob,ne bie ©Eiftenj ber Heineren SRäcfcte ju gefäbrben. Söie bie grage in ^ßreufcen unb aufier^alb ^ßreufeenS beantwortet rourbe, faßt 2Jt. bar.]

©. 152: m. Äofer, Sic 5Reicb3tag3gef ct)icr)te beö »ranbenburgifeben ®e» fanbten §ennige8. 3"f<4 %uv $ift- Seitfc^rift 96, 205 2lnm. 2. [Gin furjer ^inraeiä über bie brueffertig im ©et). ©taatäarrf)ir- aufberaaf)rten Comitiologia oon $ennige8 auö ber 3eit non 1662—1711 unb beren roertootte Seitagen, foroie auf einselne Materien („biftorifdje Sericbte"), bie £ennige§ befonberS bebanbelte.]

§iftortfä)e $terteliaf)rftf)rtft. £r3g. Don @. Seetiger. IX. 3a$r- gang 1906. Seidig 1906.

©. (174—204: grtebrieb, Sari 3Qö ittict)enf Sie Sßolitil be8 ©rafen §erperg 1785—1790. [3m ©egenfafc ju Saißeu unb Sucfroatbt unb im 2lnfcbtufe an bie Arbeit feine? 93ruber§ unb feine eigene cerfudit Sotfdjungen 3. branb. u. preufc. ©cid). XIX. 2. 15

226 ^eue ©rfdjeinungen. [544

äßtttidjen, eine gerechte Verteilung oon Sidjt unb ©Ratten an bem Silbe £er$berg3 Dorsune^men. §er£berg rooEte ben Slbftanb in ber 2Jtadjtentn>iciTung Öfterreitfjä unb SßreufjenS feit 1763 burdj @rroer= Bungen au§ polnifdjem ©ebiet unb burdj Slbtrennung ©ali^ienS non Dfterreidj roieber befettigen, gut Älarftellung biefes> ^ßlaneg roirb ein furjer Überblick über bie europäifdje Sage in ben QaFjren 1789 unb 1790 unb bie preufnfdjen ©inroirfungen auf biefelbe gegeben. Sie @d)ulb £er£berg§ finbet SGBitttc^en in ber falfdjen 2luffaffung feiner Stellung unb in feiner ©elbftüberftf)ä£ung. §er£berg nerftanb nidjt, einen fo fomplisierten (Srjarafter roie ben ^riebrid) SBilljelmS II. bauernb ju feffeln unb %u beeinfluffen. Sabber fonnten ^ntriguen oon engliftt)er unb ruffifdjer (Seite iljn leidEjt su gaß bringen. 2lber bodj mar er ber redete 3Wann bei aßen $eljlem, ber einjige in ^Breufjen, ber ©djulung unb Nerftanb genug befafj, eine grofje 5ßolitif fonfequent burcbjufüljren. Qn einem Gür^urS fe^t fict) SBittidjen mit g. ©alomon auöeinanber.]

«Preuße Sa^rtfid&et. 124. 23anb. SSetlin 1906.

©. 61 82: 9JL ©rünbaum, Srei ^ofjensotlernteftamente. [SSergletdjenbe SBefdjreibung ber Sßäterlidjen ©rmaljnung oon 1667, ber Qnftruftion Don 1722 unb be§ ^olttifdjen SeftamentS t>on 1752.]

125. SSanb. SBerlin 1906.

©. 1—28: $. Srenäborff, $riebria;§ Deg ©rofjen ©d>rift über bie beutfdje Siteratur unb bie beutfdje !Rec^tä= unb (55efct)tcr)tätntffenfcr)aft. [gür $riebrid), ber mit biefer ©djrtft einen erjieljerifdjen 3wetf oer= folgte, roaS „ba$ ©abreiben n>ie ba§ ©efprädj". @r null fid) unb ben Sefer unterhalten. „Stuf 33eroeife, auf ©injelljeiten fann eS ba nidjt ankommen" . . . „@r madjt fid) einen ^opans jureajt, um barauf loöjuf erlagen, ©eine 2Borte »ertragen feine t)iftortfd^e unb feine juriftifdje Interpretation. (§§ roürbe ben $önig roeibtict) beluftigt §aben, Ijätte er ben Srnft feljen fönnen, mit bem Äritifer unb Snter* preten fid) fdjon Ijunbert unb meljr %a§ve mit feiner ©djrtft be= fdjäftigen unb fie ju rechtfertigen fudjen."]

©. 197—216: 5ßaul ©olbfdjmibt, Sie oftronierte preu&tfd&e Serfaffung. [©efdjidjte berfelben nad) ben SEagebüdjem Seopolb, ben 2lufjeid)= nungen Subraig non ©erlad)§ unb ben Senfroürbigfeiten 9J?anteuffel§. 93tö jum 12. 9<Jopember 1848 etraa fetjeint aud) ba<§ neue 2Jlinifterium SBrcmbenburg entfdiloffen getoefen ju fein, naa; SBranbenburg ju geb,en, um bort mit ber cor ©trafjenbemonftrationen unb ©infdjüd)terung3= perfudjen gefcfjü^ten Serfammlung bie SerfaffungSberatung bura> jufüfjren. ©rft bann, nad) bem ©iege über bie ^cationafoerfammlung, trat bei iljnen ber ©ebanfe auf, bie Sßerfammlung ganj aufjulöfen unb bie SSerfaffung fraft föniglia^er Stutorität ju oftronieren. S)er Äönig rciberftrebte bem au3 beut ©runbe feine§ §erjen§, fanb fidj aber fdjlie^licft, baju bereit, al§ bie SKinifter bem au§ ben Äommiffionen ber Sftationalüerfammlung ^eroorgegangenen S?erfaffung§entrourf ntrfjtö ib,m SBiberfpreögenbeä äufe|ten. Sie 9tüd;fitt;t auf bie beutfcfje grage

545] 9*eue ©rfctj einungen. 227

fpielte babei eine Stoße. ^ßreufeenS Äroft fottte ntcfjt meljr fjalb* gebrochen erfcfjeinen. Sie Dftrooterung ber SSerfaffung roie biefe überhaupt nüberftrebte bem Sfreal einer 2lu§geftaltung SeutfdjlanbS, roie e3 oielfacb, gehegt rourbe. Se§f)alb (Senbung oon ÜJHtgtiebern ber granffurter Serfammlung nadj Berlin. 2113 ben geiftigen Ur* fjeber ber SSerfaffung Ijat man enitoeber Sabenberg ober SRintelen an* jufeljen. üDlanteuffel mar Bis jute^t ir)r entfcfjtebener ©egner, 23ran= benBurg n>emgften§ suerft paffte]

OueHen unb ftorfdjungen au§ itaUenifdjen 9lrd)toen unb 2H&Uotf)efen, Ijr§g. öom Röntgt, ^reufjijdjen <£)iftorif(i)en ^nftitut in 9tom. SSanb IX. fftom 1906.

@. 88—139: ^ßaul Äalfoff, Sie Bedungen ber ^enjoUern jur Äurie unter bem (Einfluß ber Sutljerifcfien ^rage. [I. 2lI6rea)t oon SJiainj Beftreben, bie Negation in Seutfajtanb ju erhalten. II. Sie Sßolitif ber Äurie 3>oacf)im I. gegenüBer in ber 5raSe öeg turfürft* liefen 9comination§red£)te£> auf feine brei SanbeSBiätümer, namentlich auf §aoelberg 1521 (©eorg oon 33Iumentt)aI Äanjler §ieronnmuä ©cfjulfc): Sie Äurie fafj fiel) burd) bie antilutfjerifcfje Gattung 3oacf»im§ auf bem SBormfer SReict)§tage genötigt, ba§ furfürftlidje 9cominations>= redjt anjuerfennen, oBrooljI fie ©eorg oon BtumentfjalS 2BaIjl fajon aI3 fanonifd) oottjogen Beftätigt Ijatte. III. Um ©acfjfenä Sinflufj im Sorben nicf)t größer unb bamit haä Sutfjertum bort nieijt ftärter toerben ju {äffen, erhielt So^nn Sllbredjt bie Äoabjutorftelle in üöcagbeburg unb §alberftabt. Beilagen Betreffenb 1. ben %teunt' fcfwftsoertrag äioifcfien ben Äarbinäten 2Hbrecf)t oon BranbenBurg unb ÜDlebici; 2. SttBrecB.tö erfte Semer Bung um bie Segatenroürbe; 3. ben 3Becf)feI in 2Ct6rectjt§ $arbinals>titel; 4. bie gtoette BeroerBung 2l[6rect)tö ; 5. bie £aoeIBerger SSifd^ofgroa^t; 6. bie Sßfrünben ber jüngeren frän= fifdjen 2ftarfgrafen.]

3ettf^rift für ßiräjengefdjidjte. .<ptsg. Don Sf>. SSxieger uub 33ernf). ©c[t. XXVII. 33anb. ©otfja 1906. 6. 209—219: $$. Sofcr), £ur ©efdjicfjte ber {»effifdjen Senttenj. [9iac& bem 2Berfe oon @. 91. ©rebe, ©efdjtcfjte ber ^efftfcfjen 9tenitenj, Gaffel 1905, ba$ a(3 (Stoff fammlung gelobt, fonft abgelehnt roirb. öeffifdje SRenitenä ift bie ürdjenpolitifcije Beroegung in Äurfjeffen nacb, 1866 gegen bie SERafsnafjmen ber preufjifcfjen Regierung, ftreng fonfeffionelt unb aBIefynenb gegenüBer ber Union.]

^entfdj'eöangeUfttje Glättet. £r§g. öon $ a u b t , $ a f) I unb £ a d e n = Berg. XXXI. Safjrgang. Ser 91. fSf. VI. »gang. QaUe 1906.

©. 256—278: ©ctjian, Sie eoangetifcB.e Äirc^e in ^reufjen oor 100 ^a^ren- [SefprecB^ung be§ görfterfcB.en SucB.eS üBer bie ©ntfteljung ber preufeifcfien Sanbe^ürc^e. I. Ser firctjenlofe ^ßroteftantismuä. Sine prinzipielle Äircfjenlofigleit, toie fie görfter behauptete, erjftierte nicfi,t. II. Ser Verlauf ber 3teformberoegung. Sticht erft unter griebrieb, Sßitb.elm III. (fo ^örfter) begannen „bie Betätigungen eineä Äird)en=

15*

228 ^cue @rf Meinungen. [546

regimentS". „33om Regierungsantritt griebrid) SMIjelmä HI. batiert feine ©djroenfung in ben grunbfä$Iicf)en fragen firdjenregimentlidjer Sßerfaffung." III. ©ie leitenoen 3*>een ber Reformberoegung. „AÖrfter überträgt feine greube an (Steint aEgemeinen ©taatSibeen . . aüju* rafcb, auf bie im gufammenljang m^ öen ©teinfdjen Reformen neu* gefcfjaffenen SerfaffungSformen." IV. Sie Union.]

©. 587 613: 21. oon Bamberg, (Smil §errmannS Gintritt in bie £ei= tung be§ (Soangerifdjen DberfirdjenratS ju Sertin unb fein 2Iu3tritt. Mitteilungen auS feinem fdjriftlidjen Racfjlafe. [1. ©ajriftroecfjfel be= äüglidj be§ @intrttt§ ätDifcrjen Jperrmann, 3D?inifter $alf, Dber= lonfiftorialrat Sorner unb Dberfjofprebiger <£>offmann, meift in extenso mitgeteilt.]

©. 636—652: ftriebridjS be3 ©rofjen SßanegrjrifuS auf ben ©djufter Reinljart. [,,@r fott bie einfache Retigiofttät beS Sßolfeö barftetten, meldte in bem ©lauben an bie Sibel eine religiöfe Sßftidfjt erfennt unb biefen ©lauben als Unterm erfung unter baS gefdjriebene 2Bort auf= fafjt, bie gerabe bem Unoerftanbenen unb Unoerftänbtic^en gegenüber am flarften tjeroortritt. 2lnbrerfeit3 liegt aber unsroeifeUjaft über ber ©arfteEung eine ftarfe Ironie, ja ettoaS oon ©pott" bei allem @rnft, in bem biefer SßanegnrifuS gefdjrieben roarb. S)eutfcr)e Über* fe^ung beSfelben.]

Gleite 3<rtjrbüdjer für ba8 ffafftfdje SHtetiunt, ©efdjtdjte unb beutle Stteratur unb für ^äbagogtf. <ör§g. bon 3ol). ^IBerg unb SBetn$. ©ertlj. 15. Sßanb. 1905.

©. 63—70: Gmil ©tufcer, 93iSmarcf unb SaffaHe. [SluSfüljrlidje SDar= fteüung ber Sejieljungen ätoifdjen beibett, fotoeit fie fict) au§ bem fefjr brühigen Material Ijerftellen tiefe.]

©. 425 442: §ermann o. $eter§borff, griebrieb, SBittjelm I. unb Seopolb oon Seffau. [3eidjnung ber beiben ^ßerfönliajfeiten nadj bem ÄrauSfefdjen SBrieftoedjfel. 5ß. meint, bafj SeopoIbS ©influfs grofe toar, aber bafj grunbfalfdj fein mürbe ju fagen, er fei oorfjerrfdjenb ge= roefen. SeopoIbS Sinfütfe machte ftet) namentlich geltenb bei Sßerfonat* fragen. 3)er Äönig mar bei bem 93unbe meljr ber gebenbe als ber empfangenbe Seil. 33reite ©djüberung ber Suettaffaire snnfdjen ©rumbforo unb Seopolb, nadj ber Sß. ÄrauSfeS Urteil über Seopolb ju milbe finbet.]

@. 510 519: 2tbalbert SQBa tj f, SMe preufjtfdje ^eereSreorganifatton oom Saljre 1860. [2B. fucr)t bie ©obelfdje, bis oor furjem nid)t an= gefodjtene 2lnfid)t gegen SenjsDncfen $u oerteibigen, toonadj bie £eere3» reorganifation nur auS militärtedjnifdjen, eoentuell aud) auS ooIfSn>irt= fdjaftltdjen ©rünben eingeführt fei, tnbem er bie 33eroeife oon £enj=Dncfen fritifiert.]

©. 667—676: 2Ufreb 23aIbamuS, S)er Urfprung beS beutfaVfranjöftfajen Krieges nadj einer ©arftellung SiSmarcfS. [Sn ben oon £»orft Äofjl herausgegebenen 5ßoIit. Reben SiSmarcf§ finb brei Korrefturen 33t§= marclä oeröffentlidEjt ju einer Sarftettung ber Sorgefdjidjte bes fran= jöftfcb,en Krieges, bie §orft ÄoB,r entroorfen B.atte. Siefe 33orgefO)icb,te

547] 5Tieue ©rfdjeinungen. 229

mit ben brei ßorrefturen brucrt 33albamuS ab unb erläutert fobann, roa3 nur au3 ben Äorrefturen über 33i§marctS 3lnfictjten , Slrbeitä» roeife ufro. entnehmen !önnen.]

Mitteilungen bet ©efcüfdjaft für beutfdjc (Srjte^ung8= unb Säjul= gefdjtdjte. XVI. 3af>rgang «BcrKn 1906.

©. 113—130: SöUljelm 9Ketner§, 2)a§ üBolfäfdjutoefen in 3Jiarf unb ©reoe unter ©tetnS »erroaltung (1787—1804).

lötonatS&efte ber (Someniuggefeu'fcfjaft. 15. ^afyrgang 1906. SSerlin 1906.

©. 208—228: 2. Heller, Souife oon Soligno unb bie Käufer Dronien unb §o^enäoIlern. [©noeiterter 2tbbrucf eine§ STCooember 1904 in ber ©eutfdfjen 3)?onat3fd)rift erfajienenen 2luffat$e§.]

^ic ©rena&oten. 3eitfd)rtft für $olitif, Siteratur unb Äunft. 3af)t= gang 65. ßeiüjtg 1906.

33b. 2. ©. 5—12, 64—72: @. o. SiSmarcr (33effau), Sie Urfattjen beä gufammenbrudjS ^SreufsenS im ^a^re 1806.

©. 377—383, 422—430, 482—488: @. 3oacf)im, 2Iu§ bem Ungtücfäiabre 1807. Gsrlebmffe unb 2Batjrnet)mungen eineso Ijofjen franjöfifdjen DffU jierö in Dft= unb Sßeftpreufjen. [^ranj Sßerco, @b>fdjirurg ber fran= göfifctjen 2lrmee unter SRaooIeon I. SEagebudjblätter oom 1. gebruar biä 4. Sluguft 1807, mit 3üdjtigftettung Dieter in ber 2lu§gabe (Journal des campagnes du Baron Percy. Publie par E. Longin. Paris 1904) oerberbter Flamen.

93b. 3. ©. 497 503: £>. oon Sßofdjinger, ©eljeime $erfjanbtungen mit fRom. unter bem äRimfterium SDtonteuffet. [2)urdj ben ©eljetmagenten Staatsrat tlinbroortf) ; cgi. Seutftfje 3teoue 31. S^rgang 93b. 2.]

©. 593—599, 654—663: ©ro^erjog griebrio; oon Saben in SerfaiHeS.

MontagSblatt. äBiffenfdiaftütfje 2ßodjenl6etIage ber ^Jlagbeburgifd^en 3eitung. Organ für ^>eimat§funbe. 1906.

Wt. 14—16: Dr. 21., 2lu§ @ugen§ !fticE)terö SJtagbeburger Seit, ©ine a»agbe= burger «Spulgefcfjicr)te an§ bem %a\)ve 1862. [5RämIid) ©djilberung eineä 33efudje§ im Äonferoatioen herein. SCätigfett bei einer 2Ragbe* burger Serfidjerungjogefeü'fdjaft, leböafteö Stuf treten in ber ©tabt= ermeiterunggfrage.]

Dtr. 14: £. 5lötr)e, Sltifo bei Dberaben. [£ritt für bie 3tidjtigfeit ber oon Sßrein aufgeftettten £b>orie ein.]

Sir. 20: §. 9<?ötEje, 33igmarcf3 2lnteit an einer roictjtigen Sarftettung beS llrfprungä be§ beutfa>franaöfiftf)en ßrtegeä. [Über bie oon £. Äofyl mit Siämardö Stnberungen oeröffentlidjte 33orgefd)idjte beS $riege§.]

9lr. 22: gin 33efudj bei Dtto o. ©eriäe. [2>e3 23altb>far o. 2Woncono am 22. Dftober 1663.]

9tr. 23: ©unittljct 33ard)mann, Sßrimfenau jur 3^it ber §erjöge ©t)riftian 2Xuguft unb $riebridj. [sJ5rimfenau im ©prottauer Greife in -JMeberfdjlefien, feit 1853 im 93efi^e ber $erjoge oon Stuguftenburg.]

230 9^eue ©rfcfjeinungen. [548

SRr. 25/26: ?ß. non (S 16 art, Sänberfjänbel in springen im 19. %a§X'

tjunbert. «Hr. 26: 9titfjarb ^>e d6tp 2Iu§ ber @efä)idE>te be§ 2Iuguftinerflofterg

Sframexäteben. [33ei DftifjerSIeben. SRadjejug ber ÜDtagbeburger gegen

£amer§Ieben am 9. SCugufi 1548, nad) ben SÄufjeidjnungen eineö

ÄIofterbruber£>, mit genauem VerjeidjniS ber geraubten Äoftbarleiten.] ■Jlr. 26 30: 33runo Saumgarten, Sie ©Ibe in Sage unb SDitfjtung. 9?r. 28/29: Vor lEjunbert Qatyren. üftad) ben Slufjeid^nungen eineö $eit=

genoffen. [3lu§ ber 2lutobtograp£)ie beS ©ireftori beö Stabtgeridjtä

in 3Jlüf)lIjaufen in Springen.] Sir. 29: Sß. Semtfe, Deportation preufjifd&er Verbrecher nad) Sibirien.

[Vereinbarung mit Stufjlanb barüber »om 2. ^uli 1802.] SRr. 30 : 9ft. 9Ue£, Valentin «ßaccaeuS unb Dr. £$. Dteariuä, jroei Quer*

furier ^ßfarrljerren. 3ix. 31: Ä. 3ß., Steifebriefe au3 bem alten SXcagbeburg (1781). Sßr. 33/34: ©. §erfcberg, ©in SRüdbttcf auf bie ©efdjicfite ber ©ntfieljung

ber ^roDinj Sadjfen. Sir. 35: &arl SQßitte, 35er Streit um bie Sübteien ©ffen, SBerben unb

©Iren, ©in militärifd)e§ unb biplomatiftfjeä Vorfpiel gum Kriege 1806. 9lr. 35: 2lu3 9Jlagbeburg§ £eiben§5eit im 30jä^rigen Kriege, [©in Senb*

ftfjreiben 2BaHenftein§ Dom 30. SJJai 1629 unb bie SCntwort 2Jlagbe=

burg§ im Flugblatt uom 7. $uni 1629.] Sir. 37/38: ?ßaul Sem de, ©ie ^rotung Saufen in Saftroro§ Sebenä*

erinnerungen. Sir. 39: Dtto kunfcemüüer, 2lug ber ©efdjid&te beä legten ÄönigS oon

§annooer. 1. 3M3mard unb ber VerfaffungSbrudj ßönig @eorg§ V.

2. Sie ©reigniffe oon 1866. [Veftimmt u. a. alä ben %aq ber Unter*

rebung V.3 mit ©eorg V. ben 23. Quli 1853, @eb. unb @r. geben

ben Sept. an.]

SomttaggkUage jur 23offtfrf)en 3ettonÖ« Berlin 1906.

Str. 14/15: ©buarb Schutte, Suife lUrife, Königin non Sdjroeben, ge~

borene ^rinjefftn non ^reufjen. Sir. 16: SB. Vrudjmüller, 3um nierljunbertiäljngen ©rünbungätage

ber Uniüerfität granffurt an ber Ober (25. gCprif 1506). Sir. 19: Äarl SBitte, ©raf SUbredjt »on Vernftorff. Sir. 21/22: Stetnljolb Steig, ©ine Stomantiferfeljbe gegen Napoleon.

[£>te ©rünbung be3 „^reufjifdjen Äorrefponbenten" 1813 burd$Slie=

buljr unb 2ldjim oon Slrnim. Verhältnis jur 3stifur. %ef)be gtDtfctjett

Napoleon unb bem Äronprinjen von Sdjroeben in Seipjiger unb Ver*

liner blättern.] Sir. 24/25: ßarl Sßitte, «ßerfignn in Verttn (1849—1850). [3m auftrage

2oui§ Siapoleon<§, ©elegenfjeitsbtpromat. Verhalten Vi3mard3 ju iljm.

Voltftänbigeg Sdj eitern feiner 3Wiffion.] 9lx. 28/29: ©eorg ©Hinget, Sie Qugenb unb ©rjie^ung ber erften

IjobenäoHerfdien Äurfürften r>on Sranbenburg. 3lt. 28: S. SRa^mer, ©in uergeffeneS ©ebidjt |»einric§§ üon ÄIcift.

549] 9leue ©rfcfjeinungen. 231

9tr. 30/31: alter ftriebensburg, £um ^ubelfeft ber ©reifstoalber

$oc§fd)ule (1456—1906). 9tr. 31/32: § einrieb, $u6. |>ouben, Siteraturbriefe Barntjagen oon

Enfes. [2ln ©buarb Boas, aud) politischen ^n^altä.] üftr. 34—36: Bor bem ©türm, berliner (Stimmungen im Sommer unb

§erbft 1806. Wt. 34: ©rnft £ off mann, Über neue 2eibmj^unDe« [3n 2Biefentf)eib,

mistig für bie 3eit 1666—1676, Behältnis ju Boineburg unb S.§

politifdje Schriften.] 9ir. 38/39: Äarl SBitte, ©ontaut Biron als Botfdjafter in Berlin

(1872—1877).

Untcr^oItunggBeUoQC bcr £äglid)en ftunbftfjau. Berlin 1906.

5Rr. 83: ßreu^berg unb Biftoriaparf. ©rinnerungen einer alten Berlinerin.

9tr. 92: ©. 21., Über ben Sotentanj oon S. Marien in Berlin.

SRr. 138: ©mil Befcbjau, Bon Seit ju Seit fd| t$ ben Alten gern.

©ine Erinnerung an Äaifer ^riebridj III. [foeimltdie 2lnroefenf)eit

als Breffeoertreter auf einem 2)iner bes Äronprinjen in Stuttgart

am 27. Sluguft 1880.] SBr. 180: Bor unb nad) 1870. 1. Öfterretd) unb bas 3af)r 1870. [5Hadj

einer Beröffentttdjung in ber Jteuen freien Breffe.] 9lt. 182: Sie SenfuroertjcUtniffe cor fmnbert ^aljren.

Born legten Äurfürften oon Reffen. 91. 183: D. 3tid)ter, ©ine beadjtenstoerte 2J?arine= Erinnerung. [2ln ben

Äampf bes Bringen 2tbalbert mit ben 3liffpiraten beim Aap £re§

gorcas am 7. 2Iuguft 1856.] 9ir. 184: 3lod) einiges com testen Äurfürften. [Bon öeffen.] <Kr. 187, 188, 191, 200, 201: £. oon Strauß, 2Ius alten gamilien*

papieren. 1. gür ben 3iorbbeutfojen Bunb 1806. 2. 2i5ie es 1806

unferm gamilienfilber erging. 3. Einquartierung^* unb anbere Sorgen

cor ljunbert 3»afjren. •Jir. 201: %. SBieganbt, 2Iudj eine Äriegserinnerung. [ipimoeis auf einen

Guide du soldat fran§ais en Allemagne, ber 1870 unter bie fran-

jöftfdjen Solbaten oerteilt raurbe.] Wx. 204/205: Seban. 2lus ben ßriegsbriefen 2t. oon Boguslaiosfns. 9lt. 207: $. oon Bof d)inger, 2lus bem Brieftoedjfel Sotb,ar Bud)ers mit

bem ©efyeimrat oon Äufferoio. [1873 unb 1876, unter anberem über

bie Stellung Bismards ju einem ©rtoerb Samoas 1876.] 3ir. 208/209: 9Hd)arb SencHer, Bergeffene preufeifd)e SBaffentaten. ©in

Beitrag jur 2Irmeegefd)id)te. [Breujj. gelbjug in §oüanb 1787.]

^Beilage jut Mgemcinen 3^U«Ö» "DUlünc^en 1906.

9tr. 80: 2. ©., 2(us ber ©emagogenjeit. [3m 2Infddu£i an Slaire oon

©[unter, 2Ius einem glüdjtlingsleben (1833—1839).] 9?r. 82: §erman o. Beters borff, Sie £at 2Jorfs in neuem £id)te.

[guftimmung su ben £f)immefcr)en 2tbf)anb(ungen.] •Kr. 85: $arl Sfjeobor QinqeUv, Siteratur über bie 3oüern=§ob,en=

joEern.

232 Sfteue ©rfdjeinungen. [550

Kr. 102: £. ©., 2)ie SßerfyanMungen über ©djitterg Berufung nacf) 23ertin.

[3m 2lnfcf/luf3 an bag gleichnamige 23udj oon 21. ©töljel.] Sir. 112: 2Iug ben granf furter Parlaments jeiten. [Kadj ben Erinnerungen

beS dornte be Gicourt in ber Keoue be Sßartg r»om 1. SJiai 1906.] 3k. 116/117: Slbolf ftafencleoer, ftürft 33igmarcf unb tönig ßart oon

Rumänien. [2tuf ©runb ber Stufjeicfjnungen eineg 2tugenseugen aug

bem ScBen Äönig Äarlg r>on Rumänien; 33igmarcfg ©efidjtgpunfte bei

33eförberung ber tanbibatur unb für fein rcettereg potttifdjeg SSer=

galten gegen Rumänien bis 1879.] Kr. 147: §ang $ru|, ©raf 2lt6rect)t non 23ernftorff, ein preufufdjer unb

beutfdjer Staatsmann. Kr. 150, 152, 155, 162: 2tu§süge aug «riefen ^einrict) 2Ibefeng an 2Iuguft

Äeftrter. [Katf) ben Originalen im (5}octt)e=<ScfjttIer=2Xrct)ir> ju SDeimar.

93on ber orientarifdjen Keife 1842—1846.] Kr. 191 : SBifl&elm I. unb granj Sofepfc I. im %af)te 1867. [Kadjricfjt über

eine in ber KadE)t beg 22. Dftober 1867 um 4 U^r ftattgefunbene,

bisher roenig beamtete Unterrebung ber lierrfdjer in Station Dog in

23aben.] Kr. 195: §. G. #., ©ie Begegnung )u Dog im Saljre 1867. [Iritifdje S3e=

merfungen ju ben 2(ugfüfjrungen in Kr. 191.] Kr. 196: Sie Begegnung 311 Dog im Safjre 1867. [2l6brucf beS 23eridjteS

ber 2tttgemeinen geitung r-om 24. Dftober 1867 über bag ©reignig.] Kr. 204: ßarl 33 leib treu, KeueS über 1814/15. [©eb> reibenfdjaf tlid^e

33efprecf)ung beg 2BerfeS r»on Qanfon über 1814.]

2>eutfdje 9tunbfdjau. £r§gb. öon 3uliu§ ftobenöerg. SMjrg. 32. SBerlin 1905/1906.

33b. 127, ©. 42—63: G. o. ber ©ol$, Sie magren Urfadjen ber $ata= ftroplje non 1806. [Kidjt bie S5erberbni§ ber 2trmee, bie unter griebridj b. ©r. audj nid^t beffer mar unb fdjon bamalg an bem ©etbmangel unb ber geringen fojiaten Stellung litt, fonbern üeraltete JEaftif, ein fünftlid£)e§ ©nftem Don SJJanöoern, geringe innere gefügfeit ber 2Irmee nad) ber Kiebertage, mangelnbe Seünab.me beg 93olfeg.]

6. 391—404: Subroig ©eiger, Sag junge 2)eutfd)Ianb unb Dfterreidj. [2luf ©runb ardjiüalifcfjer ©tubien in ben 2lrd)ioen beS §auS* unb §of=2lrdnr<S unb bem beg SJiinifteriumS beg Qnnern in SDien.]

©. 421—438: 2lu§ Äinbljeit unb ©cfjule. Fragment einer gamUiendjronif. [2lug SJiarienraerber in Sßeftpreufjen. ©djilberungen beg ©nmnafiumS unb ber ©efeßfdjaft in ben 40 er unb 50 er S^ren-]

33b. 128, ©. 40-54: 21. ü. Qanfon, 2)er §erjog Äarl 2luguft non ©adE)fen=2Beimar unb ber Äronprinj Äarl Sob,ann con ©cf)n>eben roäfjrenb bes gelbsugeg 1814 in ben Kieberlanben. [9Jlit oielfactjer 33enu^ung oon 3JJateriatien be§ ©eb,. ©taat§ard)ir»ä unb beö Äriegö= artf)iü§ be§ ©rofjen ©eneralftabS. ßfjarafterifiert ben Äronprinjen non ©cfjmeben aucf) in biefer Sßfjafe feiner Sätigfeit alS einen felbft= fücfjtigen, burcb,au§ unjuoertäffigen unb groeibeutigen Intriganten.]

©. 79—103: ©eorg ©tlinger, Sag Siäaiplinarnerfab.ren gegen @. 2. 21. §offmann. (Kadj 2lften beg ©e^eimen ©taatgarrf;ir.g.) [3Kit 33er«

551] ^e»e ©rfdjetnungen. 233

öffentlidjung oon fetter unbefannten, loetl befcf)lagnal)mten unb unter ben 2lften behaltenen ©tücfen oon „SJieifter $Iotj".] ©. 378—399: »riefe be<§ ©rafen ©tjriftian ju ©tolberg=©tolberg au§ ber $eit ber »efreiunggfriege (1812—1815). Mitgeteilt oon §an<3 oon Dlferö. [®raf ©fjriftian geb. 1796, gefallen in ber ©djlad&t bei Sign», bie »riefe an Sgnaj oon DlferS, fel>r lebenbig unb tem- peramentooll.]

Xeutfrfje 5Dtonatsfäjrift für ba§ gefamte Sefien ber ©egenroart. 33e*

grünbct öon 3uüu§ Sommer; er. 5. Sarjrg. «Berlin 1905/1906.

8b. 10, ©. 157—189: ©riet) SRardtS, ^einrieb! oon SreitfdjEe. ©in ©e=

benfblatt ju feinem 10 jährigen SEobestage (28. 2lprtl). ©. 190 197: Sier unoeröffentlid^te »riefe §einridj oon Sreitfdjfeä. [Steife»

briefe an feine ©atttn, 7. ©eptember 1868, 24. Dftober 1879, 16. SCugujl

1880, 2. gtuguft 1883.] ©. 226—235: Äorl ©imon, Sie Stellung ber «ßrooinj Sßofen in ber aü%

genteinen Äunftgefd^tcrjte. ©. 445 461: SuliuS ©menb, Die politifcb> ^rebigt ©djleiermadjerö oon

1806 MS 1808 unb bie ©egentoart. ©. 625—632, 763—771: Suftug £a3l)agen, SSier ©Ijaraftere au§ bem

älteren £tberaliämu3. (greotag unb £reitfdjfe, ^ermann »aumgarten

unb Stubolf £>aom.)

Seutfdje Uieöue. @tne WonatSfcrjrift. |>r§gb. »ort 9tidjarb f^leif djer. 81. Satjrgaug. Stuttgart unb Seidig 1906.

Sb. 2, ©. 1—14, 129—136, 257-267: 2Iu§ ben Denftoürbigfeiten beö Rauften ©Ijlobnng ju £>ob/enlolje=©djiu'ing3fürft. 9tom 1856/57. [§aupt= fädjticf) über bie römifdje ©efellfdjaft.] 2lu§ ber 3ei* Deg baorifdjen 2Kinifterium3. (©mpfang be§ ©ultanö ©nbe Quli 1867. »egegnung mit Napoleon III. im 2luguft 1867. ttnterrebung mit Saron »euft [9?ooember 1867], mit bem ^rinjen Napoleon im S""i 1868.) 2tu§ bem Soltparlament 1868. [26. 3lprit biä 28. 9flai, »efpredjungen mit »iömarcf, Sieben im gollparlament.]

©. 69—78: 21. »rauer, Die beutfdje Diplomatie unter »iSmartf. [Die ©runbfäfce, naef) benen »iSmard ba§ ^ßerfonat au§toäf)lte unb bie ©tellung ber beutfdjen Vertreter im 2luSlanbe unter ifjm.]

©. 179—194: oon SSaloiö, 2lu3 ben ©rfebniffen eineä alten ©eeoffijierö. »om golbenen £orn, oom grünen Stfdje unb com Stoten SKeer. [1876 mit bem ÜRautiluS in Äonftantinopet. 2luftrag auf »erprooiantierung beö beutfdjen ©efdjroaberS. ©ärmere ftafytt burdfj<§ 3tote 39?eer unb Qnbifa^en Djean.]

©. 222—235: %. Sfippolb (Qena), Der ^vmh oon 5ßreufjen unb Dtto oon »iömard. Stanbgloffen ju Omft »iämarcfS ©ebanfen unb ©rinnerungen. 3ur »erteibigung ber SBorfjenblattspartet. [\Xbt fdjarfe Äriti! an bem »iämarcffdjen Urteil über bie ^rinjefftn (in ben 50er S^ren)» über bie 2Bod}enblattSpartei, über ba§ liberale üöiinifterium ber neuen 2tra unb anbere oon »ümartf abfpretfjenb beljanbelte ©rfdjetnungen.]

©. 267—273: § einriß 9ttarcjali, £ur ©efc^ic^te be§ öfterreic^if^ ungarifa)=beutfcb;en »ünbniffe§. 9iao5 ungebrudEten ©tütfen auä bem

234 9*e"e ©rfdjemungen. [552

■Jiadjlaffe be3 ©rafen 2Inbraffn. [1. Sefudj ©manuel ÄongtS bei 2Inbrafft) am 4. $ebruar 1888 unb beffen ©rsäljUmg über bie <Sdt)lufi= fjene ber ©tnigung mit 33i§mard: am 22. (September 1879. 2. ©in ■JJiemoranbum über ben Vertrag, non 93i3marcf unb 2lnbraffx> forri- giert, nadj Petersburg beftimmt, aber nict)t abgefanbt. 3. @in 23rief öiSmarctö com 18. ©e'äember 1879 an 2lnbraffn.]

<B. 287 294: Don Sramm = 33urg borf , 23riefe über ben §er}og oon ßumbertanb an einen regierenben beutfdjen dürften. [31. Januar &tö 24. September 1885.]

S. 317 328: £>. oon Sßofajinger, 93erb,anblungen 5tx>ifcrjen ^reufeen unb bem päpftlidjen Stuhle unter griebricb, SM&etm IV. unb SßiuS IX. [Smrcfj ben Staatgrat Älinbroortt), unoffijiett, aber mit SBiffen 3JJan= teuffelä geführt; 18. gebruar 1853 big 28. SIprü 1854. (Sin §anb* ftfjreiben $iu§ IX. an griebr. SBüfj. IV., -jroei 23riefe ÜJianteuffetS an Äarbinal 2lnioneIti unb dürften ©uftan üon §of)enIof)e in SRom; brei 33riefe ^ofjenlofjeS an 9J?ant. unb ßünbroortl), brei Senate Ä.3 an SJJant., barunter ©ntrourf einer fionoention über bie fatljof. Äircf)en= »errjäftniffc in Sßreufeen. Sdjliefijlitf) fein ©rfolg ber SSertjanblungen.]

S. 333-342: Über $riebrid)3 be§ ©rofcen Ie|te 3teoue in Stf^eften 1785. 2lu§jug auS bem Journal be§ Sßremierleutnantä t>on 2Bam3borff ber furfäa)fiftf)en £eib=@renabier=@arbe. [Sntereffante Slufserungen über Äönig unb 2lrmee.]

S. 355—379: ©iplomatifdje Sßerljanblungen Spanien^ mit ben 9ftätf)ten über bie Slnerfennung ber Königin Sfa&etta H- 2lu§ bem nid)t Der* öffentlichen 9iad)laffe eineS Staatsmannes. [33erljanbUingen mit Öfter» reitt), 5Preu§en unb ftufelanb 1839—1845.]

93b. 3, @. 1—7, 130—139, 257-267: $riebridj ©urtiuS, 2lu§ ben Senfroürbtgfeiten beS dürften ©bjobnng ju §ob/en[obye=ScfjiIIingäfürft. 2tuS ber 3eit ber Sßarifer S3otfcfjaft. [11. a. roicfjtige 9<iadjrtd£)ten für bie 33orgefdjid)te be§ 33unbeS mit Öfterreidj 1879.] 33om berliner Äongrefi. [2Bo §. ein SSertreter SeutfcbJanbS mar; oiel biplomatifdje ©eljetmgeftfjidjte.]

S. 16-25: kuS Äarl griebricfj greiljerrn oon ÄübecfS Tagebüchern (1830 big 1831). [©ebjlfe 3D?etternicr)ä , manche SCufjerungen über inter* nationale, r)auptfädt)ttct) über innere ^otitif.]

S. 45—51: Qlfa §oroüi£*93arnai), ©uftao $rentag über ben preufji* fajen Staatspreis unb über bie gabier. Ungebrucfte 23riefe.

S. 60—64: %. 9HppoIb, ßird£)enpolitifd£)e ©efprädje ßaifer 2BilE)eImS I. unb ßronprinj griebricfjS. [@rfte Slubieuj bei 2BiIb,elm I. 19. 3Jiärj 1867, bei bem Kronprinzen (21. 2Kärs 1867).]

S. 153—168, 283—295: ^ermann Dncfen, 2luS ben »riefen Stobolf ron 33ennigfenS. XVII. XVIII. [Sriefroedjfet mit bem National» öfonom Söfjmert, bamalS in 33remen, 24. 3tooember 1864 bis 15. SIpril 1866. 3)trf$trauen SennigfenS gegen 23iSmarcf, Vertrauen ber 33remer. SSerfjanblungen 33iSmarcfS mit 33ennigfen 2lprtI/3Kai 1866 burdj 33ern= f}arbi unb greit)errn dou Sloggenbacb,. 33efpred)ung mit 93iömarcf am 14. 3Mai 1866. Sreitfdjfeg Urteil über 93ennigfen unb ein fpäterer (1878) S3erfö$nungSoerfuc$.]

553] 9teue ©rfdjeinungen. 235

©. 201-208, 333—340: @rnft Slnemüüer, SMfjetm oon §um6oIbt unb Carotine Suife, $ürftin ju ©djiDarjburgsSRuboIftabt. 9Jiit bisher un» gebrückten Briefen £>um6olbts. [2)ie ©rljaltung ber ©ouoeränetät ber §erjogtümer 1813—15 beireffenb, rcofür fidE» §umbolbt gegen ©tetn energifd^ einfette. «riefe non 1813 Dftober 27. unb 31., Sesember 9.,. 1814 Sötärs 6., 3ttat 25., «uguft 2., 1815 Suni n.]

©. 341 350: con «atoi§, 2Ius ben (Srlebntffen eines" alten Seeoffiziers. 1864. Qn ber Dftfee. [Seegefecht com 17. 2Kärj 1864.]

ßonfertmttbe aRonatSfdjttft für «polttif, Siteratur unb ßunjt. 63. %afy=

gang. SSerltn 1905/1906.

©. 1080—1087, 1203—1206, 1241—1249: «or trierjtg 3a$ren im gelbe.

(SBon einem, ber babei mar.) 55on 9lubersborf=2Ht 3logni£ big Äönig»

gräfc. [9lu§ einem ^riegstagebudje , 3;atfä(t)licr)e§ mit 2tus(affung

tntifdjer «emerfungen.]

»elljagen unb OTafittftg 5Ronat8^efte. XXI. Mrgang. 1906/1907. ©. 102—109: Siubenberg, «riefe Äaifer Napoleons III. an bie ©räfin Suife be 9föercn=2lrgenteau. [©inige Briefe oon 1868 1870, bann elf com 19. üftonember 1870 big 30. Sejember 1871 über mehrere «erfudje ber ©räfin, für Napoleon bei Äaifer SBilljelm unb «tsmarcf etroaS p er= reiben, j. %. in perfönlidjen «erljanblungen (gebruar 1871), mit einem «riefe Äaifer SBÜbelms, einem «rief unb einer ©epefdje «ismarcfä; roeiterfyin ntcrjtä politiftf» 2öid)tige3. SDie «riefe Napoleons natf) ben Originalen in beutfdjer Überfe^ung ; bie ^ronenienj roirb nictjt mitgeteilt.]

Revue des deux uiondes. Paris 1906.

33b. 35, ©.278—316: 3tene *ßtnon, L'evolution de la question d'Orient depuis le congres de- Berlin (1875 1906).

9Mtär<2Bod)en&lart 91. 3a$rgang. 1906.

3tr. 57, 58, 59: Sftofer, «erfeljen im «efeljls^ unb SRadjridjtenroefen

roä^renb be§ gelbjuges oon 1870/71. 9ir. 72, 73: £ur ©efdjidjte ber ©et). ßriegsfanätei. [Slugjug aus bem

äftanuffript bes aftenmäfeig funbierten 2Berfe§ non ©p angenberg.] ■Kr. 76: ü. $anfon, 25a§ preufj. Offaierforps non 1806 unb bas grofje

(Sfjrengeridjt. [«efprediung bes Dom ©rofeen ©eneralftabe ^erau§=

gegebenen Sßerfes.J 3Jr. 81: Immanuel, $öniggrä|. [$um niergigjä^rigen ©ebenftage beä

3. 3uli 1866.] 9ir. 84: «on 3tofjbad£) bis $ena unb 2luerftebt. [«efpredjung ber jrceiten,

neu bearbeiteten Sluflage beä bekannten «ud£je§ non S. greit)err

o. b. ©olfc.] 5Rr. 87: n. Sanfon, ©eneralmajor j. 2). SRedel. [9?adjruf.] sJir. 89: d. 2e§scäun§fr;, 3um ©ebätf)tni§ bes ©eneralleutnantS-

SIbalbert d. hänfen. Sßr. 92, 93: Über ben @ntfd&Iuf$ jjur <Sdt)Iact)t ßöniggräfc. [«eranlafct

burd) bie Verausgabe ber «riefe bes ©enerals »on SSotgig=SR^e^.

SJioltfe ift es geroefen, ber bas Eingreifen ber ganjen fronprinslid&en

2lrmee beim Äönig ertoirft |at.]

236 ^eue ©rf Meinungen. [554

9tr. 93: ^otSbomer SageBücBer non 1740—1756. [SBefpredjung be3 10. £efte§

ber Urf. Beiträge unb gorfcfiungen j$ur ©efcB. beS preufs. £eere3.] ■Kr. 99: ö. ^anfon, SBeitere SBemerfungen ju ben Briefen be§ ©eneralä

oon Sßoigt^Stljefc. 9ir. 101: d. 9ft., Sie 2Ittacfe beä 1. ©arbebragoner^egimentä Bei 9Jiar§ la

Sour in ber Sarftettung be§ franjöf. ©eneralftaBS. [ÜBerfefcung be3

Betr. SCBfd&mttS.] 9cr. 106: d. 2., 33or tjunbertfünfjig ^aljren. I. 28. STuguft 1756. [2In biefem

Sage rüdEte griebricB, ber ©rofje mit ber SßotSbamer ©amifon in§ $elb.] Dir. 109 u. 121: SSor b^unbert S^ren. [^reujjenä Lüftung. §eere3=

Beroegungen Bio jum 7. DftoBer.] ytx. 110: SRoeffel, 3ur (Erinnerung an bie 200jä^rtge SBieberFeljr be§

3at)re§tage§ ber ©djtadjt Bei Surin am 7. ©ept. 1706. 9lr. 119: grljr. v. ©a»I, ©eneratfelbmarfdjatt 5ßrinj SIIBrecfjt non ^reufsen.

[9cacbruf.] 9cr. 120: t>. SS erb«, 3ur ©efdjidjte ber SefreiungSfriege. 9capoteon§

Untergang. [23efprecf)ung beä üon 33off BearBeiteten legten 93anbe§

beä großen -äftittlerfdjen @ammelroerFe3.]

39eif)cft jum SJiüitar.SBodjenWatt 1906.

6. §eft: ton Saerefe, Sie <Sö)la<f)t bei 2iegni$. [Vortrag in ber 2JUIiiär. ©efeßfd&aft sunt griebricptage.]

IBiertelialjrSljefie für Sruööenfüljrttng unb $eere§!unbe. ,!perau§geg. Dom ©rofcen ©eneralftabe. 3. Sarjrg. »erlitt 1906. 3. £eft: %vi)t. o. $rei)tag = Soringt)ot)en, ©tubien nacij Slaufenufc. 9c. fr I. 2)er ^erbftfetbjug 1813.

kämpfe ber beutfcf)en Sruppen in ©übroeftafrifa. 2>er getbsug gegen bie £erero§. «Sofjrüüdjer für bie beutfd)e 2lrutee unb 9Jtarine. ©eleitet oon Äeitn. 1906. £eft 415: Saltf, £ur ©efcbjc&te unferer gjersierüorfcfjriften. [Sefyanbett im

roefentlictjen bie ©ntroicfhmg feit bem Reglement tion 1847.] §eft 417: D. $errmann, ©eneral t>. SBofe Bei SBörtt). [SSeranlafit burdj bie ©Triften non Sonnat unb Äunj über bie ©c&Jadjt. ©teljt mit 93onnal in 23ofe ben „eigentlichen" ©ieger oon SBörtlj.]

S- u. $ßflugF = $arttung, 3um SSer^alten be§ I. preu&tfdjen

I orp§ Bei SBeHe^Eiance. [ÜKitteilung oon Angaben be§ Äolonnen»

jägerö SMebericp.]

§eft 418: Ä. 33rud£)mann, £ur ©efct)idt>te ber preufsifrfien §eeregreform

% non 1860. [3Biebert)oIt nur bie non 21. 3Bat)l gegen Senj unb Dncfen

erhobenen ©inroenbungen.J

tJl«ue tnUitärifdje 931'ätter. 2BodE)enfct)rtft für Slrmee unb Marine. 35. Satirgang. 33b. 68. 1906. 9er. 15: 35er ©türm auf Düppel. 9er. 24, 25: m. ». Ä., Sie ©etblifefürafftere Bei 95ionoiHe unb ein SBrief

ityreS gü^rer§, beö ©rafen oon ©cB^mettau. »b. 69. 9ir. 14: ©b., 3ur ©cB^IacBt Bei SoBofi^.

555] 3^eue Erlernungen. 237

SttcfflcutS öfterretdjifdje mtlttarifäje Scttj^ttft. 47. (bei ganzen golge 83.) 3a$rgang. 2Bten 1906. 7. §eft: ©Ijj., Ser ©treifjug ber 5Rabefcfn=§ufaren im Quni 1866. [9?acfj öfterreitf). unb preufj. Äriegäardjioaften.]

Revue d'histoire, rödigöe a l'Etat-Major de l'Armöe. VIII6 Annee. 22. vol. Paris 1906. ©. 1—55: gorife^ung oon La campagne de 1794 ä l'armee du Nord. ©. 123—205, 334—442, 588—667: gortfefcung oon La guerre de 1870/71.

[9louart. Seaumont.] ©. 225—288, 449 532: Les Operations militaires sur la Sambre en 1794.

23. vol. 1906.

©. 1 73: f$fortf. oon Les Operations sur la Sambre. ©. 74—105, 309—346: gortf. oon La campagne de 1800 en Allemagne. ©. 106—222, 347—544: g-ortf. oon La guerre de 1870/71. [©eban.] ©. 241 308: Les preliminaires de la guerre de la Succession d'Autriche.

Le spectateur militaire. Recueil des sciences, d'art et d'histoire militaires. Tome 63. Paris 1906. ^ortfe^ung ber Überlegung ber SJerbnfdjen Erinnerungen [„%m großen Hauptquartier"] unter bem Xitel: „Souvenirs personnels de Verdy du Vernois".

Journal des sciences militaires. 82e Annee. Onzieme Serie. Tome 1. Paris 1906.

©. 341 376: $. Sebautcourt, Etudes de tactique appliquee. La cavalerie dans la bataille [15. u. 16. SCuguft 1870].

©. 377 408: gortf. oon ©rouarb, Critique strategique de la guerre franco-allemande (les deploiements strategiques ; big jum 1. Sluguft).

Tome 2. 1906.

©. 128—136: Strnault be [a SJJenarbiere, Quatre joumees de guerre. Operations du Xllle Corps allemand les 12 15 janvier 1871. Combat d'Alencon.

©. 175—200, 370—386: gortf. oon ©rouarb [f. oben; les premieres hostilites].

©. 321—355: ftortf. oon Seljautcourt [f. oben].

Tome 3. 1906.

©. 65—99, 202—221: gorif. oon Sebautcourt [f. o.]. ©. 257—276: g-ortf. oon 3t. be la SRenarbiere [f. oben]. ©. 291 304: ^ortf. D- 3 > La guerre de la succession d'Autriche, cam- pagne de 1743.

II. ©tfjufytogTamme unb llniöexfttät§f djxiften.

1905/1906.

6. ^örnttirf), 2)er Äampf ätotfcfjen ©laoentutn unb ©ermanentum im Dften. Sabre§beria;t be3 !gl. ©tift^@i)mnafium§ in £eifc 1906 (16 ©. 4°).

238 ^e"e @rfd)einungen. [556

$. 35ötrtc3, ft-rtebridj üon ©en|' „Journal de ce qui m'est arrive de plus marquant ... au quartier-general de S. M. le roi de Prasse" a(g Duelle preufcifdjer ©efdjidjte ber %af)tz 1805/06. ©reifgioatber Siff. 1906 (3 331., 75, 1 @. 8°).

2)ütfd)fc, Beiträge jur |>eimatfunbe beg Äreifeö ©djroelm. (4. §eft: ©eftfjidjte ber ein3elnen Drtfdjaften. 5orif-) Programm bei ^rognmnaftumg unb 9?ealfa)ule ju ®cb>etm 1905 (9 ©. 4°).

$)ütfd)fe, Seiträge ?ur £eimatfunbe beg Äreifeg ©djroelm. §eft 8: £ur @e= fdjicfjte beg Hreifeg ©djroelm unter ben ^oljenjotlern. Programm bei %vo* qmnnaftum§ unb 9tealfd)ule 3u ©djroelm 1906 (10 ©. 4°).

$. @tttft, Sie ^ßreufcifdje Slrmee 1740—1821. 2Biffenfd)aftIid)e Seilage >um Programm beg Jtealprognmnafiumg ju Sangenberg 1906 (94 ©. 8°).

gf. tfcljlmg, granfreid) unb Sranbenburg in ben 3a§ren 1679 bis 1684. Sei= träge jur ©efdjidjte ber 2llltanäüerträge beg ©ro&en ^urfürften mit Subroig XIV. Stbfdjnitt I big III. §eibelberger §abit.=©djrift. Seipjtg 1906 (2 St. u. 133 ©. 8°). [SoEftänbig im Surfjfjanbel: Seipsig, Sünder & §umbtot 1906 (XIV, 329 ©. 8°).]

%. Wartung, §arbenberg unb bie preufsifdje Serroattung in 2tngbacb>Sar)reuttj. 1792 big 1806. (1. unb 2. ffapitel.) Serliner Siff. 1905 (IV, 51, 1 6. 8°). [SoUftänbig im Sucfjljanbel: Tübingen, Q. 6. 33. 2Rot)r 1906 (V, 295 ©. 8°.]

10. f»cmttg, Sie Äirdjenpolittf ber älteren £>o{jert3otfern in ber Wavt Sranben= bürg unb bie päpftltdjen 5ßrioilegien beg 3<djre3 1447. Äapitel IV: Se= fe^ung ber Sigtümer Sranbenburg, §at>elberg unb Sebug. berliner Siff. 1906 (42 ©. u. 1 931. 8°). [SoUftänbig im Sudjlmnbel in: Seröffentttdjungen beg Sereing für ©efct)ict)te ber Sftarf Sranbenburg. Seipjig, Sunder & £umb!ot 1906 (258 ©. 8°).]

f>. f>er%Öcrg, Steife Erinnerungen au§ SBeftpreufjen. Seilage jum Programm ber ftäbt. Dberrealfdjule ju §alte a. ©. 1906 (30 ©. u. 1 St. 4°).

t. f)Ctiefcr, Sie @d)Iac§t bei Sannenberg. Serliner Siff. 1906 (67, 1 ©. 8°).

£. Söclcr, @ine Heine preufjifdje ©tabt [b. i. @rmgleben] jur f^ransofenäett. Seilage ^um 3at)regberid)t beg fgl. ©nmnafiumg ju ©tabe 1906 (36 @. 4°).

$. SorDütt, Sie @efd)id)te beg Änappfcfjaftgroefeng im 3Ransfelber Sergretner. £atliftf)e Siff. 1905 (90 ©. u. 1 Sf. 8°).

©. Shtaafe, Seben unb SOßirfen ber Königin Suife im Sidjte ber ©efd)id)te. 1. Seil. Königin Suife big pm 2lugbrudj beg ÄriegeS i. 3. 1806. 2ßiffen= fdjaftlitfje SSeilage jum ^a^reäberia)t beg fgl. 9tealgnmnafiumä in SÜftt 1906 (1 St. u. 96 ©. 8°).

0. Stoftl, Sag £agebud) non ©. §. ©djmers über ben Safeler ^rieben 1794 95. 9?ad) ber Äreujnadjer §anbfd)rift, mit Serüdfitfjtigung ber Sers liner 2lbfa>ift, ^rgg. I. Seil. Seilage jum 3abregberitt)t beg fgl. ©t;mnafiumg 3U treu3nad) 1906 (71 ©. 8°).

SR. ßiebcßott, Ser Sranbenburgifdje #anbnogt alg Quftiäbeamter big jum 16. Sa^rtjunbert. ^aUifcfje Siff. 1906 (2 Sl. u. 37, 1 ©. 8°). ' [SoHftänbig

557] IReue SrfdEjeimmgen. 239

unter bem Xitel: Ser 33ranbenburgifdje Sanboogt bi§ jutn XV. §at)v* $unbert. §atte, 3R. 3iiemener 1906 (III, 179 ©. 8°).]

f». SJle^cr , Sie Sendete beS preu|ifdE)en ©efanbten ©iöfftebt. ©in Beitrag jur fPoIttif ber beutfd&en Äleinftaaten roäfyrenb be§ fiebenjäfjrigen &riege§. 2Biffenfct)aftncr)e 33etlage jum S8ericr)t ber ^ealfdjjule in (SUbedE ju Hamburg 1906 (1 331. u. 34 ©. u. 1 £af. 8°). (©. 33üd)erbefpredjungen.)

$. iUutft, tlnterfucfjungen jum ^rieben tum -Ktfolsburg. SBiffenfctjaftlidEje Sei- lage ju bem Qaljresberidjt be3 fgl. Soong. ©nmnafiumS ju ©logau 1905 (37 ©. 4°). (Sgl. 33b. XIX, 1, ©. 297 f.)

6. 9ieufj(ni5, Sie griberictanifd&e Äolonifation im 9ie£e= unb SBartJjebrua). (2Ibfd>nitt I unb II.) ^Berliner Siff. SanbSberg a. 2B. (1905) (1 331. u. XI, 42 ©. 8°). [33olIftänbig im 33ucf){)anbel in: ©djriften be3 33ereinS für ©e* fdjidfjte ber S^eumarf. §. 18. SanbSberg a. 20., $• ©djaeffer & Go. in Äomm. 1906 (X, 364 @. 8°).]

21. ^atncUßfi , Äönig ^riebridf) SaSittjelm III. unb feine 33ebroI)ung burdE) bie Sranjofen am 17. Januar 1813. ©reifsrcalber SDiff. 1906 (59, 1 ©. 8°).

5. 93ed(jel, Sie llmgeftaltung ber 33erfaffung von ©oeft im gettalter griebrtdj 3Btlbehn§ I. uno griebricb§ II. 1715—1752. ©öttinger Siff. 1905 (2 331. u. 109, 1 ©. u. 1 331. 8°).

SB. Regler, Sa§ altfädöftfdtje 33auernf)au3 in feiner geograpljifd£)en 93erbreitung. 90iit 171 3Uuftrat. im Sejt, 6 Safein, 1 Original u. 2 harten. ßönigS* berger Siff. 33raunfcf)tDeig 1906 [unb im 33ucf)()anbe[: 33raunfd5tt>eig, ft. 33ieroeg & ©otjn 1906 (XVI, 260 ©. u. 7 £af. u. 4 harten 8°).

6. ^Oltfyicr, Über bie perfönlicfyen 33e5ief)ungen ber ipofjensou'era jur Sriegnifc unb inöbefonbere äur ©tabt SBittftocf. geftrebe. Programm be§ fgt. ©nmnafiumg ju 2Bittftoc! 1906 (13 ©. 4°).

|>. 2d)lteü>er, Sie ©djroeijer Kolonie in ber SDlarf, ein länbtidEjeä Äulturbilb *au§ bem (Snbe beä 17. JJafjrljunbertä. 33ei(age jutn Programm be§ fgl. 2BiIf)erm=©nmnaftum§ ju 33erlin 1906 (18 ©. 4°).

©. @d§nip|iet, llrfunblidje 33eiträge ?ur ©efd}idjte be§ 3al)re§ 1806. Seil I. 3um (junbertjäfjrigen ©ebädEjtniS an ben 2lufentf)att be§ Äönigg fjrtebrict) SDöüfjefm III. in Dfterobe. 33ei(age 3um Programm be§ ftäbt. ©nmnaftumä ju Dfterobe in Dftpreufjen 1906 (16 ©. 4°).

S. Sdjttmfee, Sie ©dfKadfjt bei ©raoe[otte=©t. $rioat. Programm be§ fyriebtit^^= ©ninnafiumä ju Stttenburg 1906 (21 ©. 4°).

ty. ®. ®djwar§, Sie Haltung San^igS im norbifd&en Kriege 1563—1570, mit befonberer 33erütffid)tigung ber 33ejie^ungen ju ©cfjroeben. Äönigsberger Siff. Sanjig 1906 (36 ©. 8°).

8t. 2faÜocit, Sie oftpreu^ifcrje SomänenDerroaltung unter fyriebricr) 2BiIf)eIm I unb baä 3?etab(iffement Sitauenö. (Srfte§ 33ucfj, erfter Seil, 5. unb 6. Äapitet.) 33erliner Siff. 1906 (42 ©. u. 1 33t. 8°). [SMftänbig im 33udj= fjanbel in: ©taat§= unb fojialroiffenfdjaftlid^e ^orfd^ungen, ^rög. von

240 ^eue @rfd)einungen. [558

©. ©cömoHer nnb 3tt. ©ering. 33b. 25. §eft 3. (SDer ganzen Steige $eft 118.) Seipsig, SDuntfer & §umBIot 1906 (X, 357 ©. gr. 8°).]

SB. tum ©taöfi, ©anjiger §anbel im XV. Jaljrljunbert auf ©runb eineg im Sanjtger ©tabtardjio befinblidjen §anb(unggbud)eg gefd)ilbert. §eibelberger 2)iff. 1905 (1 33t. u. 97 ©. 8°). [Seil eineg größeren 2JBerFeg, bag unter bem £itel „Sag §anbhmggbuc&, eineg ©anjiger Äauftnannä auä bem XV. $af)rJ)unbert" im 33ud)Ijanbel erfcfjeinen fott.]

©. ©orJjaflCtt, 25ie Sanbfdjaft beg Dberbrudjg. (Sin Überblick über ifjre @nt* roäfferung unb 23efiebehmg. XXVIII. Safjregbericöt beg 2öil$elm8*®gmna* ftumS nebft 3tealfd)ute in ©bergtoalbe 1906 (14 ©. 4°).

Ä. ©tltfe, ©efdjitfjte ber 33erfaffung ber ©tabt §i(begljeim oon ben testen Reiten ber fürftbifdjöflid)en big jum @nbe ber »reu&ifdjen £errfd)aft 1802—1806. 1. Seil. 2Künfterfcbe SDiff. öitbegljeim 1906 (51, 1 ©. 8°). [Sßollftänbig im 23ud)banbel in: Beiträge für bie ©efdE»idE>le SftieberfadjfenS unb SBeftfaleng, tjrgg. oon ©eorg (Srler. §eft 3. öilbesbeim, 21. Sar. 1906 (95 ©. gr. 8°).]

f. £fimt)c(, Sie ©rünbung oon ©djlofj unb ©tabt 5TCeu=©tettin 1310. SRtt Dr. SubinS ©tabtbilb (1612), 2 planen unb 1 Eestflijae. @in Settrag jur 600jäf»rigen Jubelfeier. Beilage jum Programm beg fgl. $ürftin=§ebroig= ©omnaftumg ju 9?eu*©tettin 1906 (76 ©. u. 1 £af. 8°).

£). £üfcltltann, Sie erften 25 Jafjre (1880—1905) ber ^oberen ©cbule in §aoetberg. Programm ber SRealfd^uIe ju §aoeIberg 1905 (22 ©. 4°).

SB. U|mtct)er, Sie 2flinben = 9}aoengbergifcbe ©igentumg=Drbnung oon 1741. Grfier Seil, ©öttinger Siff. 1906 (58 ©. u. 1 23L 8°). [@rfd)etnt ooßftänbig in: Beiträge jur ©efdjid&te !Rieberfact)fenä unb 2BeftfaIen3. §eft 5. §i(begb,eim, 21. Sag.]

$. SBäftcn^agcn, ^Beiträge jur ©iebelunggfunbe beg Dftljarseg. §aaifdje ©iff. 1905 (1 231. u. 59, 1 ©. 8°).

9t. SlwtfteÖt, @efü)idjte beg ßneipböfifdjen @mnnafium§ ju ßöniggberg i. $r.

(£. 1.) Jn: geftfdjrift jur geier beg 600 jährigen JubUäumg beg fneip=

fjöfifdjen ©nmnafiumg ;u Königsberg i. 5ßr. 1904 (53 ©. 8°). 9t. ftifrfjer, ßöniggbergg 23erbrängung oon ben §anfetagen. Jn: f^eftfd^rift jur

^eier beg 600 jährigen Jubiläumg beg Äneippfifcöen ©omnafiumg ju

Äöniggberg i. $r. 1904 (18 ©. 8°).

III. Suchet. A. $cfpv£d)ttn%cn.

SEBerncr 2Bttttd) : SUtfreiljeit unb Stenftbarfeit be§ UrabelS in Weber- laufen. 9Jtit einet ^Beilage über ba§ ©efdjfedjt toou Sitten. (@r= roeiterter ©.=31. au§ ber aSiertetja^rfcfjxift für ©o3tal= unb SBtrtfäaitS- gefd)id)te.) «Berlin , Stuttgart, Seidig 1906; 20. $o£)tt)ammer (VI u. 203 ©.)•

559] 9teue ©rfcfjeimtngen. 241

25er SSerfaffer be3 berannten S3udje3 über bie ©runbtjerrfdjaft in 9iorbtoeftbeutfcf)lanb fudjt in ber oben genannten ©ctjrtft mit §ilfe namentlich oon £ilbe3b>imer Urfunben natf^utoeifen, bafj bie bisherige Meinung oom porigen llrfprung ber meiften urfunblicf) bekannten 2Rini= ftertalenfamtlien StfieberfadjfenS unhaltbar, bie grofje SKe^rja^I ber fäa> fifcfjen 2)tenftmannengefcf)lecfjter oielmefjr altfreier §erfunft fei. Sen älteften ©runbftocf be§ ©tanbeS Ratten allerbingg unfreie ^Berfonen ge= bilbet, beren 3al)l «6er gering geroefen fei, fcfjon roeil fie f naa) 2lu3roei3 ber SRedjtSquellen, lebigltct) auä ben Sßerroefern ber 4 5 föofämter ^eroor= gegangen roaren. ®ie ÜDiaffe ber fpäteren SJlimfterialen ftamme nitfjt oon biefen Vorigen ab, fonbern oon freien ©runbfjerren, beren Stfadjrommen feit ber jroeiten §älfte be3 11. SafjrtjunbertS ^uerft im toeftlicfjen, bann aucfj im öftticfjen ©acfjfen burcf) ©rgebung ju §ofrecf)t ober audj im SBege oon $amifienoerbinbungen 2)ienftmannen getoorben feien; ifyre altfreie Slbftammung befunben fie burcf) £eilnaf)me am ©cfjten Sing unb burcfj altererbten 93eft£ oon ©runbeigen.

SDieS ber Hauptinhalt ber ©djrift, bem mir raenige furje 33emer= Jungen entgegenftellen möcfjten. üötag bie ältere SJcimfterialität au§ ben Hofämtern fjeroorgegangen fein ober nicfjt: unleugbar bezeugen bie fäd^fifctjert ©efdiictitequellen ba§ Vorfjanbenfein größerer S5ienft» mannfcfjaften bereits oor bem Übertritt 5ar)treicr)er freien in jenen ©tanb. 63 genüge fjier, auf einige mir gerabe oorüegenbe llrhinben ju oertoeifen: Urftmben=23uctj beS §oa)ftift§ HübeSfjeim I 3lx. 132, 169 (ca. 1073, 1110, oon SB. gittert), Urf.=33ua) be3 £ocfjftiftS §alberftabt I «Rr. 123, 151, 159, 167 (ca. 1106, 1121, 1123—24, 1133). SDie btofje Slmoefenfjeit oon ©ienftmannen bei ©eriajtäoerfjanblungen ü6er ©runö* eigen täfet auf itjre Slbftammung fictjere ©cfjlüffe nicfjt ju, felbft it)re 5£eil= nafnne an ber llrteifSfinbung fann ficfj au3 ber SSeränberung ber alten ©erttfjtgoerfaffung cf. in biefer Sejiefjung 3. 33. baö £ofgerictjt§urteil oon 1190, MG. SS. XXI, ©. 572 ober auS bem Umftanbe erflären, bafi fie felbft ober einer itjrer 33orfaf)ren ©runbbeftfc ju (Eigentum erraorben Ratten, raofür urfunblicfje 33eifpiele au3 bem 11. 13. ^atjrfjunbert nicfjt fehlen. Sie Seraeife, mit benen SB. bie raeite Verbreitung altererbten ©runbbefifceg ju Eigentum bei SJiinifteriafen barjutun fucfjt, betoäfjren fict) bei näherer Prüfung nicfjt immer al§ ftkfjfjaltig. (SntbecJereifer unb anbre Urfacfjen fjaben ifjn au§ ben Duellen biötoeilen Singe fjerauSlefen laffen, bie nict)t beutficfj ober aucfj rootjt gar niefit barin ftanben, rote bie<3 g. 93. für einen Seit ber auf @. 115 n. 98 jitierten , oon ifjm aI3 befonberS beroeiSfräftig bejetcfjneten Urfunben jutrifft.

2lm ©cfjlufj feiner llnterfucfjung belehrt un§ SB., burcf) biefelbe fei „ber Urfprung be§ nieberen llrabelä (fäcfjfifcfjer Slbfunft) in ein oölligeä

neue§ Sicfjt gerüät. Ser heutige niebere llrabel ift in ber ^>aupt=

facfje nicfjt Ijörigen, fonbern freien UrfprungS, feine Slfjnen finb nict)t 9lof5= lnecf;te, Äödje unb Äammerbiener, fonbern freie ©runbljerren" (<B. 73 f.). Qd) fürchte, biefe fjocf)erfreulicfje (Sntbecfung roirb fid; bem tatfäct)lict)en Quellenbefunbe gegenüber eine gemiffe @infcfjrän!ung gefallen laffen muffen. SBenn aucfj nicfjt gerabe Äammerbiener, fo bocfj Seute bienenben

fjorfdjungeti 3. branb. u. preufe. ©efcf). XIX. 2. 16

242 !Reue ©rfcfjeinungen. [560

©tanbes roerben roofjf aucfj roeiterfjin mit übenoiegenber SBafjrfcfjeinlicfjfeit als SSorfafjren eines größeren Seiles bes nteberen Urabels ju gelten fjaben. Socfj gebe icfj ju, bafj in einer Steige oon ©injelfällen 2ß.s 2)ar= legungen überjeugenb roirfen unb bafj bemnacfj bie oon ifjm befämpfte Sfnficfjt, bie freificr) mit 23ejug auf bas öfttid&e (Saufen fcfjon feit gattingers 23ucfj über bie ©cfjbffenbarfreten faum nocfj fjerrfcfjenb geioefen ift, auf ©runb feiner ©djrift alterbings einer 2ftobiftfation bebarf, nur nicfjt in bem Sftafje, roie er annimmt.

3Me umfangreiche Seilage über bie älteren ©tanbesoerfjäftniffe ber g-amilie oon Sitten förbert roiffenfcfjaftlicfje Stefultate oon allgemeinerem Qntereffe faum jutage, fann bafjer t)ier aufjer 33etracfjt bleiben.

W. v. Sommerfeld.

3Ufrcb gfäfltgen: ^Beamte unb Setjorbeu ber lanbcMjerrltcfjert SBer» Wartung in ber flteumarf toom 12. bis (htbe be§ 18. 3(rtjrljunbert§. £ü6tnger ftaat§tüifjenjcfjaitlicrje Sifjertation. Tübingen 1904 (VIII, 84 ®. 8°).

S)ie Qnftitutionen unb Drgane ber fürftlicfjen SBerroaftung eines Territoriums uon ifjrem Urfprunge an buraj bie oerfcfjiebenen ^fjafen ber allgemeinen oerfaffungsgefcfjicfjtlicfjen @nhi)icffung fjinburcfj bis an bie <3ct)roeUe bes 19. ^a^fjunberts ju »erfolgen, ift genufe ein tofjnenbes Unternehmen, befonbers roenn bas Territorium, roie eben in bem oor« liegenben gälte bie üfteumarf, balb ein fefbftänbiges S)afein geführt, balb nur einen 23eftanbteil eines größeren ©taatsroefens gebilbet fjat unb fo= mit ©etegenfjeit geboten roirb, bie beftänbige (Simoirfung ber politifdjen auf bie Söerfaffungsentroicflung im einjelnen -ju beobachten, greilicfj mufe, roer eine foldtje 2tufgabe für eine ber heutigen preufjtfdjen ^ßroomflen löfen null, nicfjt nur bie innere ©efcfjicfjte bes preufsifdjen ©efamtftaates einiger« mafeen im Äopfe fjaben, er muß aucfj mit ben totalen Sjerfjältniffen oer= traut fein unb barf fidt) anbrerfeits oon ber grofsen SOiaffe bes Stoffes unb bem Bieten Setail nicfjt erbrücfen [äffen. S)en SSerf. ber oorliegenben ©cfjrift freilief), bie uns unb groar feinesroegs äufammenfaffenb, fonbern unterfucfjenb auf runb 80 ©eiten burefj fieben %a§tf)unbevte fjinburcfj* füfjrt, fjaben berartige ©rroägungen offenbar ntajt beunruhigt; im ©egen= teil: er flagt an mefjr als einer ©teile über bie Sücfenfjaftigfeit feines ÜBcateriats, glaubt alfo roofjl, bie ju ©ebote ftefjenben Duellen erfcfjöpft ju fjaben. Unb babei rufjen namentlich im berliner 2lrcfjio neumärfifcfje 3lften in £ülfe unb %ülie, mit beren §ilfe ftdf> fcfjon eine jufammen* fjängenbe SDarftettung fjätte macfjen faffen. 2lber aucfj bie gebiucfte Siteratur ift nur in befcfjeibenem Umfange benu^t rcorben; roeber bie oieten ©tabtgefcfjicfjten nocfj bie Sofalgeitfdjriften , roie bie ©cfjriften bes 35er. f. ©efefj. b. ^Reum., finb berücfficfjtigt. 2)er gute Sßorfa^, bie „Acta Borussica" ju oerrcerten fie fjaben im Süeraturoeräeicfmis ein ^ßlä^ctjen gefunben fcfjeint bei bem Slnbticf bes Dofuminöfen SBerfes boefi, ftarf in§ SQBanfen gefommen ju fein; feiber ift bem 3?f. infofgebeffen aucf) ent= gangen, bafs fiefj in 93b. VI, 1, ber Sarftettung Don D. £ in|e (©. 369 ff.), eine genaue 33efcfjreibung ber neumärfifcfjen 23ef)örben um 1740 finbet, bie ber 33f. nur fjätte ju erjerpieren brauajen. Sie faft ausfajfiefjlicfje

561] Neue @rfd) einungen. 243

33enu|ung ber bekannten ClueEenraerfe uon hiebet, Mautner unb SDigliuS fjat nun baju geführt, bafj ber S3f. relatio am nteiften über ba3 2)iittel= alter, raenig über ba§ 18. ^^^unbert, am roenigfien über bie basrotfcrjen liegenbe ßeit ju fagen roetfj. ©aju fommt, bafj bie SBefjanbtung ber ein* jelnen SBerraaltungäsraexge fet)r ungleichmäßig ift: S5en 93au= unb $oft- SSebienten werben mehrere ©etten geraibmet, auf bie Äüftriner Regierung aber, biefer fonftanteften unter allen neumärftfcfjen 33el)örben, bie unter mannigfachen Itmbilbungen big gum Qaljre 1879 Seftanb gehabt fjat fommt ber 93f. aucf) nic^t mit einem ©afc ju fpredjen, unb auä ber für bie 2$ern>altung3gefd}iü)te befonberS intereffanten 3eit beS ÜDiarfgrafen £am§ wirb un3 nur mitgeteilt, raeld)e Beamten bem SeicfjenbegängniS be§ SJiarfgrafen beigeraoljnt Ijaben!

Sei biefem ©acfjoerfjalt fet)It natürlich aud) nid^t an 3Cßife= oerftänbmffen unb Irrtümern; nur einige befonber§ auffallenbe feien t)ier berichtigt. 2lu§ ben ©rörterungen über bie SSogteien roirb niemanb ein flareä 33itb gerainnen fönnen; man Dermifjt ba namentlich einen §inroeig auf bie raicfjtige Jatfadje ber SBieberljerftellung ber brei alten 33ogteten beim @in= tritt ber £oljenäollern in bie 93larf. 2)ie 33ebeutung ber gerichtlichen 93e= fugniffe be§ SogteS ift ftarf unterfertigt; läfjt fiä) genau erfennen, roie biefe erft allmcujlidf} burd) bie ©djaffung felbftänbiger §of= unb 2ftannen= ^erictjte (ogI. £reu, ©efd). b. ©tabt f^riebeberg @. 171 ff.) unb bie ©jemtion ber ©täbte eingefdjränft raorben finb (ogl. Sß. van ÜJiiefeen in 93b. 6 biefer Stfcfyr., ©• 268). ©tellenraeife gerabegu irrefüljrenb finb bie 2Iu3füljrungen über bie §aupt= unb 2tmtleute: ©. 27 fprtdtjt %. oon einem SanbSberger „©tabtljauptmann" ; in ber Urfunbe von 1399, bie al3 33eleg gittert rairb (SRiebel, A. 18, 415), tjanbelt fid) aber gar nid^t um einen branbenburgifdjen Beamten, fonbern um einen Hauptmann ber fdjleftfdjen ^er^öge, bei bem bie Sanbäberger, im $alle fie einen ber ljer= 3oglitt)en Untertanen belangen raollen, 2lnjeige erftatten follen. %m raeiteren Verlauf ber Sarftellung madjt ber Sßf. au3 bem Slmt be3 2lmt§= IjauptmannS jraei oerfajiebene ©Margen, raa§ benn jur $olge f)at, bafj bie $ottbufer 2lmt3E>auptmannfd)aft juerft @. 28 unb bann noa) einmal ©. 31 jur Erörterung fommt. Qn ©roffen foll aufjerbem bie Somänenoerraal* tung bis 1611 „bem oon ben ©tänben präventierten Hauptmann" über* tragen geraefen fein (©. 70). 3Bie grünblid) ba§ SBefen ber territorial» ftaatlidjen SSerraaltung mifsoerftanben ift, bafür mögen bie folgenben beiben Äußerungen als SBeraeiS bienen: Sie |>ofbeamten, Ijetfjt auf ©. 43, jaulten „ju feiner 3eit SU ben eigentlichen Sanbe§oerraaltung§= beamten", unb ©. 45 bemerft $. nadj einer Slufjäfilung ber £ofbeamten, 3iäte, ©efretäre ufro. be§ SDiarfgrafen §an3: „3)odj üermodjten roir nicfjt meljr ju ermitteln, bafj in jener &it nod) immer ©efdjäfte ber all= gemeinen Sanbegüerraaltung non biefen §ofbeamten oolljogen rcurben". ©en Sitel „©ommiffarien" f)at ber SSf. für bie ßeit Dor bem ©reifstg« jäfjrigen Kriege nur in einem SRejefi non 1602 finben fönnen (©. 48); ba§, meint er, roäre rooljl ber einjige %aü, in bem fie oor 1640 be« begneten. $n 2Birflid)feit ift Befanntlicfj bie ©rnennung r>on ©ommiffarien feit etwa ber SJiüte be§ 16. 3<u)rf)unbertS ganj allgemein üblicfj unb eine ber geroöfmlid&Jten SKafinaljmen ber fürftlidjen SSerraaltung.

16*

244 9^eue ©rfcfjeinungen. [562

2tfi,nliclje Serfeljen, rote fie ja bei ber Sürfttgfeit be§ herangezogenen SJtaterialS erflärlidj finb, fehlen audEj in bem ba3 18. $a fjrljunbert be* Ijanbelnben 2lbfdf)nitt nid^t. ©o roirb au§ einer SSerorbnung »on 1770 gefctjtoffen, bafs erft in jenem %a§xe bie ©teEe eineä DberforftmeifterS bei ber neumärfifcfyen Kammer gefctjaffen roorben fei; natürlich gab fdjon längft Dberforftmeifter mit ©i£ unb ©timme im $ ammerfottegium. (@ine Seftaüung au§ früherer $tit f. Acta Borussica I, ©. 217 ff.). 2ludj bafj bie Commi8sarii loci erft 1786 ben üEitel „©teuerrat" erhalten Ratten, trifft nid&t ju. Über bie Segrünbung ber Ärieg§= unb ©omänen* rammer mären nähere Mitteilungen fefjr enuünfcr)t geroefen, jumat fict) über bie ÄommiffariatSnerroaltung cor 1723 m. SB. au3 ber oorrjanbenen Siteratur ntct)t3 genaueres ermitteln Iäfjt. 2)afj bamalä bie neuorganifierte Äammer bie für fie beftimmte Qnftruftion gw nirfit erhalten t)aben fott (©. 80), erfdjeint unbenfbar. (SSgl. auct) Acta Borussica III, @. 725, 2lnm. 1.) 3Son ber fo umfaffenben gerichtlichen SEättgFett ber Kammern ift bem 3Sf. anfdfjeinenb nie etroaS ju Dt)ren gekommen: roenn er ©. 81 er§ät)It, ber Kammer märe fpäier „bie 2lu3übung ber ©omanialgericfit!^ barfeit" übertragen roorben, fo fter)t man barauS, bafj er com SBefen unb ber S3ebeutung ber „Äammerjuftij" !eine greifbare SSorftettung r)at. ^>in= ficfjtlict) ber 2tfgife= unb gollbtreftion blatte boct) bemerft roerben muffen, bafj bie (Srridjtung biefer 33et)örbe eine ^otge ber (Einführung ber Plegie roar.

Smmerrjtn mufj man jufrieben fein, bafj roenigftenS bie roictjtigften Sßanblungen in ber SSerfaffungöentroictlung einigermaßen ridjtig roieber* gegeben finb; roenn babei bie 2lrt ber SarfteHung mitunter ben 2lnfcr)em erroecft, als r)abe fict) biefeS ober jene§ 9tefultat erft aug ben Unter= fudjungen beg SSf. ergeben, roätjrenb boct) längft in ben gangbarften Serjrbüdjern ftetjt, fo beruht ba§ root)t nur auf einem geroiffen UngefcfjtdE. hoffentlich erhalten roir balb ernftr)aftere Unterfuct)ungen jur neumär fif et) en SSerfaff ungögef ct)ict)te ; unter b^lbroiffenfctjaftttctjen unb bitettantifcr)en arbeiten t)at bie branbenburgifctje (55efct)ict)tgforfct)ung fct)on genug $u leiben gefjabt. Martin Hass.

XJjeobor ftontaneä itfanbmtngen burd) bie Wiavt SBranbenüiug. 2tue= toaf)[ öon ^ermann Serbroto. Sotta (228 ©.; 1 Tit. , geb. 1,50 gjtf.).

Fontane: ftihtf ©djttiffer. SlIteB unb 9teue§ au§ Sranbenburg, 2. 2iufL 1905 (454 ©.; 5 «Ulf., geb. 6 3JII.).

Sie erftgenannte Sluäroar)! auS 5onianeg Sßanberungen in ber Sottafct)en £>anbbibUotr)ef ift nidjt unter bem ©eficfjtSpunft getroffen, ber für ben öiftorifer mafjgebenb fein roürbe ; baS §iftorifct)e unb 33iograpt)ifcr)e tritt in ber 2Jlet)rjat)I ber auägeroäb.lten ©tücfe etroa§ jurücf, ia§ £anb= fct)aftlict)e, bie „Sßanberungen" ftefjen im Sßorbergrunb ; fo etroa roirb ftct) gontaneg oterbänbigeS Sßerf üerfür^t roünfcb^en, roer mit leidstem Hansel auf bem 3ftücfen bie SJlarf roirllicb, burc^roanbert. 33erbroro§ biograpb,ifö5e§ Siorroort ift gefd^madfooö gef ^rieben, leictjt gefd^ürjt, etroa in gontaneö ©eift; gibt un§ eine gute SBorfteüung »on ber 5ßerfönIidE)feit beö

563] 3?eue @rfd£)einungen. 245

2)idE)terg; bafj eg am ©d&Iufj in etroag gar ju Ijofjeg Sob feineg gelben augflingt, rcolten nur feiner Segeifterung für ben Sinter, einen unferer ©rofjen im 19. ^atyrljunbert, gern sugute Ratten.

Unter bem genannten ©eficijtgpunft ift bte Slugroafjl gut getroffen; bie aug allen mer SSänben jufammengeftellten ©tücfe lefen fidt) roie ein ©anjeg; nur r)ätte eg ber Herausgeber nidjt oerfäumen follen, gelegene fid&e £inroeife ^ontaneg felbft auf t)ier nid£)t aufgenommene @ffat)g ju tilgen: fie finb rjier jtoetflog unb ftören ben gufammenljang.

Sie „günf ©djtöffer" bagegen finb eine unoeränberte ÜReuauggabe einer fd&on 1888 erfd£)ienenen ©ammlung, bie fic§ mef)r alg i>k Sßanberungen felbft an bie fpejififdf) Ijiftorifcfj intereffierten Äreife roanbte; itjre gorm ift ftrenger, alg bie beg Imuptroerfg, bag fie ergänzen, aber nidfjt gerabeju fortfefcen follen; Fontane felbft Ijat fie alg „(jiftorifd&e ©pejialarbeiten" bejeidEjnet. £ro£bem bleibt eg ju bebauern, bafj biefe (gffang (£)ui|örcel, $taue, £>oppenrabe, Siebenberg, Sreilinben) offenbar nidfjt bag gleite Qntereffe fjaben erroecfen tonnen, roie bag ^auptroer!; gerabe ber Siebljaber märfifcfjer @efct)id^te fönnte aug tfjnen fo manche Anregung entnehmen; geben fie bodE) in ©inselbtlbern eine fnftorifdje @in= füfjrung in faft alle Sßerioben ber ©efcfjtdjte unferer engeren Heimat: »on ben &ui|orog big auf Sßrinj griebriaj Karl roeldj' eine ©panne geü, raelaje SMfferenjen ! SJiag audfj bie Sftenge ber roiffenfcfjaftlicf) neuen Stefultate in bem erften SCbfdjnitt, ber bie Qui^orog Dom 14. big jum ©nbe beg 16. $afyrljuttbert§ begleitet, gering fein nur in ben testen .Kapiteln ftetjt roirflicf) -Jieueg überall rairb aucb, ber gadjfyiftorifer burcb, bie $ülle ber feinen, geiftoollen Slpercug unb b/iftorifd^pfucljologifcljen 33e= obadfjtungen in feinem Serfiänbnig ber beljanbelten Sßeriobe geförbert werben.

©erabe unter biefem ©eficijtgpunft: SBag tjaben^ontanegSffian* terungen für ben |>iftorifer non %ad) ju bebeuten? mögen f)ter norf) einige 33emertungen geftattet fein. 25a ift pnädEjft einmal barauf Ijinjuroeifen, roie feb,r fidfj bie frü^efte oon ben fpäteren Stuggaben beg SBerfeg unterfdjetbet. 2Ber bie SBanberungen in ber jefcigen 9. ober 10. Sluflage tieft, ift oft in S3erlegenfjeit, wenn er ftct) nadb, ber Duelle oon Fontanes Witt* teilungen umfielt: er greife ^ur erften Sluggabe (1862 f.), ha finbet er am @c§lufs in 2lnmer!ungen ju jebem 2lbfcfjmtt, bie teiber fpäter faft fämtlidfj fortgeblieben finb, fdfjrifttidje unb münblitt)e Quellen angegeben, neben mannen weiteren intereffanten ©injelaugfü^rungen. ©o finb (1. 2lugg. II, 512 ff.) bie 33riefe ßronprinj unb König griebrid£)g an grau ü. 2Beedj nadj ben in £amfel Derroafjrten Originalen Ijier abgebrucft, offenbar ge= treuer alg ber 2)rud in ben OEuvres (XVI, 7 ff.): ein Sergleidj tefjrt, bafj aud? Ijier bie atabemifaje 2luägabe triebt in aßen ©insel^eiten, S)aten ufro. juoerläffig, if;r Sejt non gTüdgtigfeiten beg ^erauggeberg abgefeb^en gelegentlich ftiliftifcb, gefeilt ift. 2)ie -iDlefjrsafjl biefer 2ln= merfungen, fo bie Slugfüljrungen über bie legten 2Benbenrefte in ©aa)fen unb ?ßreu^en (1. 2lugg. II, 527 ff.), nerbienten eg roob,!, in jufünftige Sluggaben rcieber aufgenommen ju werben, ebenfo einige (Sffang, bie in ben fpäteren Auflagen gleid^fallg raeggelaffen finb fo bie über geljrbettin (I1, 162 ff.), ©djilbljorn (377 ff.) unb ein Seil beffen über ©djlofc ©öpenief.

246 9?eiie ©rfdj einungen. [564

©a£ eigentliche gefd^td^tlic^e SSerbienft gontaneS liegt rooljl nidt)t barin, bafj er, roie man oft gefagt f)at, bie SDiarf entbecfte ba3 Ijatte nor iljm fdfion 2llerJ§ getan, ber iljm an S'Jaturoertraut^eit, ebenfo roie in ber gäfjigfeit, pfncfnfcfje ©efamtftrömungen alfo etroa bie Stimmung ber märfifdfjen Seoölferung in ben Sagen ber 33efreiung3rnege ju fcijilbern, entfcbjeben überlegen mar: fein eigentlicher SSorjug Beruht t>ielmet)r in ber „intimen ÄenntniS beö 9D<lärfer3, »or altem be3 mär = fifdjen @belmann§, ber gontane<§ junge Siebe mar unb bem er Sreue beroaljrt Ijat bi§ in§ IjödEjfte 2llter". deiner b,at fo tief bem märfifdfjen 2lbel als Qnbinibuen, gü^rern, raie tnpifd^en (Srfd^einungen ober Dri= ginalen, in bie ©eele geflaut unb uns» ben „märfifdjen ^unfer" begreifen teuren, ©erabe bajj Fontane tro£ fonferoatiner ©runbfiimmung, roie fie ber Ijtftortfcfjen 2lber ja rooljl entfpricrjt, polttifdt) niemals recrjt garbe be* fannt r)at, roirb iljm ba§ objeftioe SSerftänbnig biefer 9Renfcr)enflaffe er= leichtert Ijaben: etroa bie (Stjarafteriftifen ber beiben 23rüber o. b. 2Rarroifc in bem bjftorifcr, roerttrollften sroeiten 33anb (®. 229—278) finb 9Kufter* ftücfe feiner pföcfjologifdjer 2Inalnfe; ict) barf auf ©runb einer Äenntmä beö gefamten oon Fontane benu^ten ungebrucften ÜDiaterialä baä Urteil fällen,, bafj biefe Sljaraftertftifen non roenigen Äleinigfeiten abgefeljen audj nor ftreng roiffenfctjaftlicfjer $orfcr)ung fianbtjalten unb bi^er fcf>rect)tt)in nicr)t übertroffen, aucb, (bie erftere) r>on Sreitfcljfe nidjt einmal erreicht rft. ©afj nid)t alle bie jafjlreicijen ©ffanS biefer fünf SBänbe »öllig gleidjroertig finb Fontane ift abfidjtlidj in ben legten 33änben, im ©egenfa£ jum ^roeiten, in bie leichtere $orm be<§ geuiUetonS roieber jurüdgelenft , roirb man gern jugeben; bafj fid) mancherlei $et)Ier im einzelnen eingefdjlidjen fiaben, man bie „Söanberungen" als Duelle alfo ftetS mit fritifd&er 33orficr)t benu^en ma% beobachtet jeber; ba^ fie aber „bei allem Sfeij in Qnljalt unb gorm nidjt über ben SBert einer flüchtigen ^euilletonplauberei r)inau<8= gerben", roie einer ber feinften Äenner ber märfifcfjen ^ifiorifd^=poetifct)en Siteratur ($orfcf). XII, 549) geurteilt fjat ba3 oermag tdf) tro^bem nidjt jujugefteljen.

2)er ©treit über ben tjtftorifctjen Sßert be§ $ontanefd)en Sßerfesä ift ja feine^roegg neu; ber Siebter felbft tjat fiefj am <Sct)Iu^ beS nierten 33anbeS fdjon barüber geäußert. Dljne roiffenfcfjaftticfje 2lnfprüd)e, lebiglid) al§ SBanberbudfj, roarb baä SBert begonnen; aber immer meljr flofj bem Siebter auf feinen gatjrten au§ ©rääb.lungen abeliger gamilien, ber ©eiftlicb.feit unb Se^rerfcfjaft, auö ^farrard^iüen, ungebrutften 3Äemoiren, Briefen ufro. eine reiche gülle ^iftorifcb.er ©injelfunbe ju, non ber ein nid^t unbebeutenber , für ben ©pejiat^iftorifer leinegroegö roertlofer Seil fdjtecfiterbtngg nur b,ier ju finben ift. S5afi Fontane feine Duellen au§ lünftlerifdEjen 9tüdfficb,ten in ben fpäteren 2lu§gaben na^eju r-erfteeft, £>at er ja mit manchem grofjen §iftorifer gemein unb niemanb roirb ba3 bem Sinter oorroerfen roollen; ba% er aber al§ (Srfier manche oerfannte Sßerfönlict)fett branbenburgifd^'preufiifc^er ©efdt)id^te fo ben ^ringen ^einrieb, geroürbigt b,at, fei roenigftenS nebenbei ermähnt. 9^odt) roicb,tiger ift, bafj un§ Fontane in fo manchem Setail ber märfifcb.en ©efdE)tdt)te überhaupt erft ba§ Kolorit gegeben fyat ; roir fönnen in pfjantafie* »oßer Belebung ber Vergangenheit unb ©leganj ber Sarfteßung nie genug

565] ?*eue ©rfdjeinungen. 247

non bem 9Wanne mit bem leidsten ©a§fognerblut lernen foll bodj jeber redete Siftorifer ein ©tüd; 5ßoet fein.

2Jiag aud) beute bie fojiate Äluft ärotfcrjen märfifdjem 2tbel= unb SBürgertum nod) fdjmater geroorben fein, al§ t>or oier Qafirje^nten, ba Fontane fdtjrieB unb mag ba3 SBort „in ber ^rembe bebrüdenb, aber $u £aus" entsücfenb" nur in ben fettenften gälten auf ben märfifdjen Stbligen nod) anroenbbar fein nidjt raenige finb aud) in ber grembe entjücfenb: es" trifft bodj nod) ju, roas" Fontane einft bem bürgerlid)=tt&eralen Stiebet entgegenhielt; „baß ber märfifdje ^Bürgerliche feiner märfifdjen 2löel§anü= patijie burtf)au§ Serr roerben muß, roenn er norfjat, märfifdEje ©efdjtcfjte ju fdjreiben." ©elbft roenn unfer S^ic^ter^ÄtftortJer mit feinen „3ßan= berungen" nidjt£> roeiter erreicht fjaben foltte, als1 baß er einen Seil btefes" Vorurteils gerftörte unb immer roieber in ben Jüngern ber Ätio jerftört felbft bann §ätte audj bie ernfte ©efct)icr)t§rotffenjcr)aft als" ber immer roieber Ijolte Verfudj t-orurteilS freier SBieberbelebung unb 3tefonftruftion jeber bes" Sebens" roerten Vergangenheit ifjm otet ju banfen.

Friedrich Meusel.

©efdjid)te ber Stabt SBetlin. SBeatbeitet Don Dr. ^tiebrid) ^> o £ ^ e. (ü£übinger ©tubien für ©c&tDä&ifc&e unb üDeutfche 9tecf)t§gefcrjtd)te, IjrSg. bort fr % f) u b i d) u m , I, 3.) Tübingen 1906 ; #. Saupp (3 9Rf.).

2)er üerbtenftnolle Verfaffer ber ©efdjidjte bes> Äammergeriajtä ift unfern Sefern roobfbefannt. ©3 ift erfreulich , baß er bei ber Saft feiner amtlichen Säligfeit nod) bie 2Jhiße finbet, bie reichen Äenntniffe, t>k er auf bem ©ebiete ber märftfdjen unb insbefonbere ber ^Berliner (55efcr)tcr)te befi^t, in fo energifdjer ^ufammenfaffung roie f)ier bem lefenben Sßublifum mitjuteilen. 2Bir befaßen biSljer nur populäre, bitettantifdje ©arftellungen ber berliner ©efdjidjte, bie r>or bem Urteil ber roiffenfct)aftttcE)ert Äritif nidjt ftanbfjalten tonnten. SJJan fann roof)l fagen, baß bieg fleine 93ücfi(ein ber erfte, aEerbingS ffijäen^afte Verfudj einer roirflid) roiffenfdjaftlidjen ©efdjidjte ber beutfdjen 3ieid)§f)aupiftabt ift. Sie gorfdjungen unb arbeiten con ©enerationen, roie fie namentlich in bem Verein für ©e= fcr>idE)te Verlin§ unb in bem für bie ©efdjidjte ber 3Jcarf Vranbenburg gepflegt roorben finb, unter lebhafter Beteiligung be3 Verfaffers- felbft, finb fjier ju einer roof)l etxoaZ rafdj gefcbriebenen, in ber gorm nidjt ganj tabellofen, aber auö grünblidjer ßenntniS be§ •Quellenmaterials' ge= fdjöpften 2)arftellung oerrooben. ©3 entfpridjt bem ©tubien* unb 3nter= effentreife be£ VerfafferS roie bem ©b^aratter ber Tübinger Sammlung, bafs ba§ red)t§gefdjidjtlidje ©lement in bem Vudje einen oerfjäftnigmäfjig breiten 3taum einnimmt; aber e<§ ift nid)t btofi eine 9ted)t€gefd)icf;te 58erlin§, roa§ un§ bier geboten roirb, fonbern jugfeia) eine, roenn audj fnappe unb nidjt ganj gleichmäßig ausgeführte Äulturgef cf)tcf)te , im Stammen ber großen potitifd)en SBanbtungen, bie Serlin au^ ber märfifdjen öanfeftabt unb turfürftlicben SJefibenj jur .^auptftabt beä preußifcb^en Staates unb jur Metropole bes 9teid)e5, gletcfiseitig aucb su einer Sßeltftabt, su einer inöuftriellen, fommerjiellen unb geiftigen 3e"trale erften 3tangeS gemadjt b^aben. Sei alter (Sacr)Itcf)feit fpridjt au8 ber Sarftellung eine roarme ^eimatliebe unb ein nictjt parteimäßig gefärbter 5ßatrioti§muä.

248 ^eue ©rfd^einungen. [566

Ser (Stoff ift in oier Äapitel sergliebert. Sas erfte befyanbelt „Berlin im SRittelalter", bie 3eit oer felbftänbigen ©tabtroirtfcljaft unb ©tabtpolitif, bie mit ber SJHeberroerfung bes 2(ufftanbes oon 1448 burdf) Eurfürft fyi'iebrid^ II. if)r @nbe finbet. Ser Berfaffer bringt babei bie Berfaffung unb bas Berljältnis ber Bunbesftäbte Berlin unb Äöün, bie 1448 getrennt mürben, ju beutlidjer Stnfdjauung, inbem er übrigens bie überroiegenbe Bebeutung Berlins fcfpn für bie ättefte 3e^ ftorf b,eroor= fjebt. 2tudj bas Berliner ©tabtbudE) oon 1392 mirb babei furj geroürbigt.

Sas jroeite Äapitel Oanbelt oon ber „fürfürftlidjen Deftbenj", big jur Bereinigung ber ©täbte im %a§xe 1709. @r fd)ilbert ben grofjen Umformung, ber fia) mit bem Übergang oon ber faft unabhängigen ©tabt= republif jur furfürftltajen Siefibenjftabt üolljog unb ber junäcbjt oon einem Düdfgang ber öanbelSblüte begleitet mar, um bann in bem 2Badj3= turne bes §off)afts unb bes tanbesfyerrlidEjen Beamtentums neue Quellen be3 2Bof)fftanbe3 ju eröffnen. Sefjrreitf) finb namentlid) bie 2lu3einanber= fe^ungen über ben Berbletb bes Äirctjenoermögens nadj SInnab.me ber Deformation, in ber übrigeng ber 2J?agiftrat lebiglidj bem Borgang bes ^urfürften folgte. Safs ber Übertritt bes Äurfürften in Berlin, nidSjt in ©panbau ftattgefunben fjabe, troij bes bort erridjteien SenfmalS, mirb befonbers betont. Sann merben bie Srangfale bes Sreifjigjäljrigen Krieges gefcfjilbert unb ber rafaje 2Iuffa)roung ber ©tabt unter ber Regierung bes ©rofjen ßurfürfien, bie ©ntftefnmg ber ©täbte jjyriebricfjs» roerber, Sorotfjeenftabt unb griebritfiftabt, forcie ber Borftäbte Berliner Borftabt unb 9Jeu=ÄölIn. Sie SBiebersulaffung ber feit 1510 unb roieber feit 1571 oertriebenen ^uben burdE) ben ©rofeen Äurfürften unb bie 2tuf= nafjme ber frairiöftfdjen g-lücfjtlinge brauten frembe ©lemente in bie ©tabt, bie lange ein abgefdj [offenes Safein geführt fjaben. Ser Berfaffer tritt aber einer übertriebenen ©cfjä^ung bes franjöftfcfjen (SinfluffeS ent= gegen, obrooljl, roie er felbft feftfteüt, jeitroeife jeber fünfte 9Jienfcf} in Berlin franjöftfdEjer £erfunft mar. Sie Bereinigung ber fünf ©täbte ju einer ©efamtftabt im %at)ve 1709 mar eine Zat bes abfoluten dürften» regiments im Qntereffe einer einfjeitftajen Berroaltung unb ^unsbiftion.

Äapitel 3: „Sie foniglidfje SRefibenj" Ijanbelt in ber erften £älfte Don ber &eit *>eg 18. 3<*f)rfjunberts , in ber jroeiten oon ber 3^'* bis 1848. Sie ©täbtereform fjriebridt) SBÜfjelms I. mirb oieUetdjt in ifjrer Bebeutung etroas unterfdE>ä£t; aus ben bekannten ©tubien ©djmollers, bie fjier nidjt angeführt roerben, erhält man bodj ein etroas fajärferes BUb oon bem ganäen ©eifte biefer Berroaltungsmafjregel. Bei ber Bau= potitif $riebrid) SBtlfjelms I. unb ber Baugefcbjcfjte Berlin^ überhaupt fjätte oielleicfjt nodf) bie 2trbeit bes früf) oerftorbenen Dr. Baul Bogt be= rücffidjtigi roerben fonnen, bie namentlich aucb, bas enorme ©teigen ber ©runbftücfSpreife in neuefter 3eit fefjr braftifct) illuftriert. Bon befonberem Sntereffe ift bie Slnbeutung, bafs eine roirflidE» [ebenbige ©elbftoerroaltung burcb, bie ©teinfdje ©täbteorbnung nodj nidjt fofort ins Seben gerufen roorben ift, bafs Bürgermeifter roie 6err oon Bärenfprung fpäter roieber mefjr im ©inoernefjmen mit bem Bolijeipräfibenten als mit ben ©tabt= nerorbneten ein ^iemftcfj autolratifcb^eS Regiment führten, unb bafi eS erft

567] yizuz ©rfcfjeinungen. 249

in ber fonftitutionellen 2lra, unter ber ©täbteorbnung oon 1853, ju lüirflicf) fommunalem (Sigenleben gefommen ift.

Mit ber üöiärgreüolution , bie oielleidjt ettoaS ju IjarmfoS aufgefaßt njirb, beginnt baS le^te Kapitel („bie SBeltftabt"), ba§ in fd&nellen ©dritten ber ©egentoart jueilt, um mit einer fummarifdjen JBefdEjreibung ber heutigen 25erfaffung§= unb 8ebenSoerl)ältniffe ju fd&fiefsen. 0. H.

@:iau§untj, %: 2>te $läne üon Berlin unb bie (intuntflung be8 Söeidjftilbeg. fjfeftfdjrift jjur $eier ber Silbernen <£ocf)3eit be<§ $aifer§ SBiUjelmS II. unb ber Äaifetin 9lugufte SStftona, ljerau§gegeben nom »erein für bie @efä)icf)te «Berlins. Berlin 1906; @. ©. Mittler & ©otnt (135 ©. 8°).

j^ür bie $oj;fcf)ung auf bent ©ebiete ber ©tabtgefdfjid&te unb beren Sarftellung bilben bie ©tabtpläne ein unentbeb,rtid&e§ §ilf§mittel, ntctjt feiten and) für bie ^eftfteltung oon 9?ed£)tSüerf)ä[tmffen unb für fragen ber ftäbtifd^en SSerrcaltung. SDiefeä Material für 33erlin nacbjutoeifen öaben 2t. %. Süfdfjtng (1775), 33orgftebe (1788), ©ngelmannä Bibliotheca historica (1858) unb 9t. 33orrmann (1893) oerfudjt. Qnbeä mar oon biefen teils eine abfolute SSotlftänbigfeit toeber erftrebt nodfj erreicht unb ootlenbs! ber SBerfucb, einer fritifct)en ©icb.tung beS 9ftaterial3 überhaupt nicfjt gemalt roorben. SRadE) beiben Stiftungen bürfte in ber oortiegenben Slrbeit ba3 t)öd)fte ©rreidjbare geleiftet fein. 23efonber3 oerbtenftltdb, erfct)eint ber üftadjtoeiS , bafj ber uielbenu^te unb einft r)octjgefc^ä^te Ijiftorifctie 2ltla3 oon S- 3fö« $• ©djmibt (1855) fecfjä ©runbriffe tum 93erlin für bie %afyve oon 1415—1800 enthält, bie metir ober roeniger frei erfunben finb; gegen* über ber oortrefflicfjen tedE)mfd3en Slusfüljrung ber ©djmibifcljen $läne erfd&eint beS SSerfafferä §inroei§ oollauf berechtigt, bafj fie als ©runblage für gefcfjictjtlictje gorfdE)ung nid£)t su oerroerten finb, int ©egenteil roegen iljrer fct)einbaren äufjeren Sorjüge geeignet finb, Senu^er mit geringerer ©adjfenntmS irre ju führen, anlieft, finb bie ^Stäne oon Globen (1839), $ibictn (1837) unb ber ©runbrife in „Berlin unb feine Sauten (1877)" ju bewerten.

Sänge nadjbem bereits oon anberen Drten tote Nürnberg, $ari§, Slmfterbam , granffurt n. D. , felbft oon ©djtoiebuS juoerläffige ©tabt* plane unb ©ituattonSbilber jur Verfügung ftanben, finben mir ben erften fad&ftmbig l)ergeftetlten berliner ©tabtplan con SRemljarbt, ber 1652 in geifterS £opograpb,ie oon 23ranbenburg oeröffentlid£)t tourbe. 2ln bie Sefpredjung beS SJtemfiarbtfcfyen paneS fdjliefjt ber SSerfaffer einen 216= fdb;nttt über bie ^eftungSpläne au§ ber ßett beS ©rofsen Äurfürften unb über baS ältefte Äartentoefen ber SRarf Sranbenburg. @S folgt eine ge= naue ÜBürbtgung ber 5ßläne oon Sa 35igne (1685), ©cfjmettau, beffen oon ^aiebrictj bem ©rofjen oeranlafjteS 23>erf (1748) allen früheren ä^nliajen SSerfud^en gegenüber einen bebeutenben gortfdjritt barftellte, ©elter (1804) bi§ äur Steuoermeffung ber ©tabt (1823), ben ^Bebauungsplänen unb enblid? ber 3teuoermeffung 1876—1898.

2tudE) bie SffieidjbilbSfrage in ber berliner ©tabtgefdjidjte I;at bei bem 3Wangel an fartograpb.ifdjer ©runblage juerft roenig SerüdEfidötigung

250 ^eue ©rfcfjetnungen. [568

gefunben. Unb bocfj mufe bie Unterfucfjung bes 3$ f., tnraieraeit bie alten ©renjen ftcfj nocf) feftftellen laffen, beö^alfi als befonbers raertootl be* jeicfmet raerben, raeit bie Stäbteorbnung oon 1808 bas atte Stabtgebiet jroar aufhob, an jenem ehemaligen ©ebtete aber geratffe 3Recf)tsobferDan5en bis fjeute haften geblieben finb.

£>er SSf. fjat baoon Slbftanb genommen, ^Släne ju ber Veränberung bes Stabtgebietes feinem 23ucf)e beijugeben, raeil bei bem ungenügenben QueHenmateriale nur mefjr ober mtnber unsuoerläfftge geidjnungen Ratten geboten raerben fonnen. 2luf ber anbern Seite lann nur ber Sßunfcfj ausgebrochen raerben, bafj bie Vereine jur görberung ber fjeimtfcfjen Drtsgefcf)tcf)te, benen j. 23. bereits bie 9leprobuftion ber $läne oon ■äKemfjarbt, bes Stabtplans oon 1660 unb ber Slrbeit oon Sa Söigne »er» banft rairb, bie 1888 unterbrochene oerbienftlicrje 5ßublifation ber für bie ©tabtgefdjidjite raertooHen nocf) unoerßffentlidjten^ßläne ber Strafen unb bes 2Beitf)bÜbes raieber aufnehmen mögen! Friedrich Krüner.

Gattin SBeljtitutmt : ©efd)tdjte tum Sßonunertt. II. SSanb: Sis jut ©egentoart. (SlHgemeine ©taatengefc&tctte, fir§g. öon $. Satnö redjt. III. 316t.: Seutfc^e Sanbe§geftf)ict)ten, ijr§g. öon 21. Sille, V. SBetf, SBanb 2.) (Sotfia 1906; gft. 91. ^ertf)e§ (323 ©.).

Sie nun abgefcfjtoffen oorliegenbe 2lrbeit oon SBefjrmann bietet auf runb 550 Seiten Se£t in jraei Söänben eine ©efamtbarfteltung ber pommerfcfjen ©efcfjicfjte auf ©runb ber neueften gorfdjungsergebniffe. 2Bie fdjon bie Shtjeige bes erften Seiles berief) tete (ogl.biefegorfdmngenXVII, S. 631), gibt fitfj bas SBerf als §anbbucf), bas ebenfo einem größeren Seferfreife roie ben Vertretern ber SBiffenfcfjaft bienen raill. Sem ent* fpredjen bie fcfjltcfjte, flare Sprache, bie oerfiättnismäfisig gebrängte Sar* fteltungsform unb mit einer nocf> 3u erörternben ©infcfjränfung im jraeiten Sanbe bie Vollftänbigfett unb bas ©leicfjmafe in ber Vefjanblung bes Stoffes. 3luf fartograp£)ifcfje Seilagen, oielleicf^t auef) auf eine Stamm» tafel bes alten pommerfcfjen gürftenfjaufes, raerben freilief; manche Sefer nur ungern oerjicbten, unb ber oom Sftef. fdjon früfjer bef tagte Mangel an fortlaufenben Duellen» unb Siteraturnadjraeifen macfjt fiefj in ber SDar» ftellung ber 9leujeit um fo meljr füfjlbar, als bie bamit oerfefjenen älteren SBerfe oon Vartfjolb unb $oä nur bis ins 17. Qafjrfjunbert flineinreicfjen. Sie bürftigen ^nfjaltsoeraeicfiniffe am Eingang jebes 33anbes unb über ben einäelnen Kapiteln raerben buref) gefperrt gebrückte Stidjroorte im Se^t unb burefj ein Drts» unb ^erfonenregifter am Scfjlufs einigermaßen oeroollftänbigt.

Sen Snfjalt bes jroeiten Seiles bilben bie ©reigniffe bom Sobes» jafjr ^erjog Sogislats X. (1523) bis auf unfre Sage. SDabei tritt fdjon in ber 3laumoerteiIung eine Ungleichheit in ber Sefjanblung ber früheren unb ber fpäteren Ibfcbnttte biefer Sßertobe fjeroor; auf bie Qtit oor 1680 entfallen faft sraei, auf bie fpätere nur roenig meljr als ein ©rittet bes Sejtes. 3um Seil berufjt bas raofjt barauf, baß Sommern fcfjon i. S. 1637 bas Snbe feiner ftaatlicfjen Selbftänbigfeit erreicht unb fpäter nur oorübergefjenb Den Scfjaupla^ ftarf fjeroortretenber fjiftorifcf;er ©reigniffe

569] ^eue ©rfcfjemungen. 251

gebilbet §ctt. ^nMfen aucfj in biefer $eit ift feine innere ©efdEjicfjte nictjt arm an bemerfensiroerten ©rf djetnungen , bie bei 3B. jum Seit eine ju= retdEjenbe Sßürbigung nodj nictjt gefunben fjaben. 25er ©runb liegt barin, bafj für bie neuere ^eriobe brauchbare Vorarbeiten nur in geringem 3J?a^e norlagen; fie bura) eigne Dueüenforfcfjung ju ergäben, fonnte bie 2lbfia)t be§ VerfafferS nicfjt fein, roenn er im einseinen aucfj, falls icfj redjt fetje, manches 9ceue bringt. ^ebenfalls fat & ww Kalmen feiner Stufgabe aua) tjier eine gut lesbare unb mit fteinen SluSnafjmen juoerläffige Sarfteltung geboten. %m übrigen fcfjeinen mir biejenigen Partien, bie fict) mit ber fircfjlidjen unb intelleftuellen ©ntnricflung ^ßommernS, foroie mit ber ©efcr)icr)te feiner ©täbte befcfjäftigen, am beften gelungen ju fein, roaS im guftanbe be§ Buetlemnaterials, sunt Seit oiel= leidet aucfj in Momenten perfönlicfjer 2lrt gegrünbet fein roirb.

W. v. Sommerfeld.

$em 9fobettfen ber Uniöerfttät ftranffurt 26. 9tyrtt 1506 bi& 10. 5lußttft 1811. Seftfd&rift sur 400 ften 2ötcbetfef)r if)re§ <5>rün= bung§tage§. granffurt a. £>.; Srottuttfcf) & <Sol)n (114 ©.).

^ßietätooller ©hm Ijat beS ©rünbungStages ber »ergangenen märfi* fdjen £ocf)fcf)ute gebenfen unb naefj ber fcfjönen (Sitte bes VoffeS ber ©efefjrten unb ber Sucfjbrutfer ifjm ein Senfmal fefcen roollen. £ro& einzelner anregenber üöcitteilungen toirb man aber an bem ©rfotg jroeifefn muffen. 3ft bie alte SSiabrina auef) niemals burefj eigne Seiftungen fjeroorgetreten , fo tjätte fict) ifjre Sebeutung innerhalb be§ beutfcfjen öocfjfcfmlroefeng boct) mefjr herausarbeiten taffen. Von ben 23ei= trägen finb sroet baugef<Jt)tct>tltcr)e, ben roeajfelnben ©cfjicffalen beS Kollegien* baufeö unb ber Vefcfjreibung erhaltener Varocfbauten geroibmet, jroei be* fjanbefn VilbungStntereffen ber ©tabt, bie ©rünbung beS 2Jhtfeum3 im Sienaufjaufe unb bie naturn>iffenfcfjaftlicf)en ©tubien. Sie Silber au£ bem afabemifcfjen Seben naefj ^tatäprotofoflen beS 16. bis 18. 3><*Ejr= fjunbertS geben bie befannten braftifcfjen ©injefsüge, unb aucfj bie oon großer SBärme befeefte fjeftrebe oon Vadjmann über bie bteibenbc 23e* beutung ber Unioerfität befdfjränft ftcf) auf bie Präger berühmter tarnen, bie inSgefamt ber befajetbenen VifbungSftätte feinen bfeibenben Ginffufj »erbanfen. 2Ba3 r>on eigentlicfjer Unioerfttätsgefcfjicfjte aufgenommen ift, roie bie grequenssiffern im Verhältnis ju anbern §ocfjfcfmlen ober bie Anfänge anatomifetjer Stubien, entftammt fcfjon oorliegenben 2trbeiten, bagegen ift baS arct)it>aftfct)e ÜJJateriaf, baS an bie üftacfjfofgerin VreSIau übergegangen ift, nicfjt benu|t roorben, nictjt einmal baS in ber SJJatrifel gebrueft norliegenbe. ©eften beutet einmal eine Vemerfung roie bie über ben Vefucf) ber 35 Äleifte auf beren Kenntnis. 211S ftatiftifdjeS 3JcateriaI fjätte fie Ief)rretcr)e Stuffcfjtüffe bieten fönnen, fo über bie Beteiligung ber einjelnen Sanbfcfjaften unb ben aüerbingg erft fpät erfennbaren ©tanb ber Väter. 2U3 Seifpiel nenne icfj ben lehrreichen äluffat^ oon $eterä= borffä über granffurt als Sammelpunft ber faloiniftifcfjen Slnfjalter (SRitteilungen b. Stnfjart. ©efcfjicfjtSDereinö 1893). Sa^ ben Herausgebern ber 9ftatrifel feiner Qext nicfjt fämtliaje Driginalbänbe oortagen, ift be- bauerlidE), boct) fann fie felber feine Verantroortung treffen, baS beroeift

252 ^eue ©rfdjeinungen. [570

ber jefcige 23eftanb. ©enn roenn für ben fopierten 23anb IV (1685—1806) bamal§ nur bie Driginalbanbfcbrift für bie QaEjre 1788 1806 mit gbrtfe^ung 6iö 1811 befannt mar unb je^t bie für bie Qabre 1749 6i§ 1788 roieber aufgetaucht ift, fo feljlt immer nocb, ba§ ©tue! 1685—1749.

Liebe.

9Hdjarb ftorn: ftriegSbautttetftcr ®tof 9iodju§ ju Shtor, fein geben unb SBirfen. 3n ber «gjauptfadje nad) arcfjtbaltfctjen Quellen be* arbeitet. SSerlog unb Srutf öon 6. £eümd&; S)rf8ben*9t. [1905] (XIII u. 140 ©.).

Unter ben Ratgebern ber branbenburgifdjen Äurfürften be€ 16. Qa^r= bunbertS §at ©raf 9io<f)u3 ju Sinar fo unb nitf>t „Sßnar" ^at er ftd) felbft ftet3 gef tfjrieben non jeber ein befonbereS Qntereffe erregt; nid^t bafj er auf bie ^olitif be3 Äurfjaufeä einen mafjgebenben ©influfj au3= geübt Jjätte: auf biefem ge^e roaren am §ofe beä friebfamen SSobann ©eorg roafjrlicb feine Sorbeeren ju ernten, roenn man audj ben roobl= unterrichteten 2lu§länber, ber ftetS „niel neuer 3eitung roufjte", gerne ju ben SBefpredjungen über bie ^ßolittca binjujog; eS ift oielmeljr bie 90tferf= roürbigfeit feiner Sebenäfdjiäfale unb bie ©insigartigfeit feiner ganzen perfönlicben ©rfebetnung, roa§ ibn fo begannt gemalt bat. ©in ttalienifdjer ©beimann au§ altem toSranifcbem ©efdjlecbt, ber oor ber 3tadje eine§ fernblieben §aufe3 nad) granfreid) fliegt, bier ©anf feiner tjeroor* ragenben fortiftfatorifdjen Äenntniffe ju bofyen Stellungen aufftetgt, biä er al£ §ugenoit aueb in biefem Sanbe unmögliaj roirb, unb bann oon einem beutfdjen gürftenljof jum anbern jiebt, um am ©nbe in einem norboftbeutfdjen Äleinftaat für ftdt> unb feine gamilie eine neue, bauernbe 4?eimat 3" finben, baö ift gereift ein feltneS tyfy'dnomen, baö einer näheren Setracbtung roobt roürbig ift. ©§ roirb immer rounbernebmen, roie noll- fommen fieb biefer grembling in bie 2Infdjauungen unb guftänbe be<§ bamaltgen Seutfdjlanb binetngetebt b/tt: feine Briefe unierfdjeiben fidt> nur bureb b,ie unb ba begegnenbe fpradjlidje Unebenheiten non benen feiner beutfdjen 3ei*Öer,0ffen- ©injtg in feiner Stellung ju ben religiöfen fragen i)<xt er fidt) offenbar nidjt aftttmatifiert: roäbrenb feineä Slufent* fialteö in ^ranfreidj mar er eben alljuftarf oon bem §aud) be3 roeft= europäifdjen ©aloiniämu§ berübrt roorben, al§ bafj er für bie fleinlitfjen gantereien ber beutftfjen ^roteftanten b,ätte 3Serftänbni§ geroinnen tonnen. $ein Sßunber, roenn ber SDiann, ber e3 fertig braute, foroobl bei ben „3roinglern" als bei ben Sutberifajen jum 9iacbtmabt ju geben, in ben SRuf etneS ©otteSIeugnerS tarn, bem „alle Religion gleicb unb gemein" fei, unb barum foroobl hei bem ftreng caloiniftifeben fyriebricr) oon ber ^Jfalj als bei bem ebenfo ftreng Iutt)erifcrjert 2luguft non ©aebfen fdjliefjlicb in 9«i|!rebit geriet. Sielleicbt ba§ intereffantefte Problem feineä £eben§laufeS liegt aber barin, bafe fia) biefer internationale 3Eßenfdt), ber mit befonbrer Vorliebe bie SBenbung „in ganj ©uropa" im SKunbe fübrt, unb fieb beftänbig oon dürften unb Königen umroorben fiebt, mit einer Stellung an einem Meinen beutfd)en gürftenljofe begnügt, unb be= fonberä bie Sefer biefer 3eitfd>rift roerben fragen, roarum gerabe bie Wlavt 33ranbenburg fein ^auptfäct)tic^fte§ SBirrungäfelb gercorben ift. 2)ie 2tnts

571] ^eue ©rfdjjeinungen. 253

roort fjierauf läfst fidt) nun au3 ben SKitteilungen , bie ba3 oorliegenbe Sucfj über bte ©rfebniffe SinarS roäfjrenb feiner £ätigfeit am furfäct)ftfcr)en £ofe cor feinem (Eintritt in branbenburgifdEje ©ienfte macfit, nenn audfj nur mittelbar, fo bocfj mit einiger ©idjerfjeit erfcfjliefjen. gafjlreicfjere unb loljnenbere Aufgaben al£ in bem reiben ßurfacfjfen tonnte Stnar faum fonftroo finben, unb in ber £at (jat er bamal§ nicfjt nur alle roicfj= tigeren Sauten be§ ßurfürften geleitet, aucfj in bie inbuftrieüen Unter* nefjmungen greift er beftänbig umgeftaltenb unb förbernb ein: jba§ roid^ tigfte roaren bie $eftung3bauten 2)re§ben unb Äönigftein; bagu famen 2lu§befferung3= unb ©rroeiterungSbauten an ben ©cfjlöffern ju greiberg, 2Iuguftu3burg, Sßirna, SodEjau unb ©t|enroba, bie Anlage oon 3Baffer= fünften unb ©ifenfjämmern, bie (Erbauung non 3ßaffer= unb ^ßuloermüFjlen foroie geugfjäufem, unb audEj ba<§ gefamte 3Kunition§= unb ©efd)ü$reefen lag in feiner £anb. SBenn man bebenft, bafj ber Sielbefcfjäftigte aufjer* bem 5toifcr)enburcr) immer nocfj für feine anbern Auftraggeber, Seifen, Sßfalj unb Anljaft, tätig mar, balb fjier, balb bort in einen ©cfjlofc* unb geftung<§bau eingreifen mufete, fo roirb man feiner ©elbftdfjaraf teriftif : „al§ icfj non meiner üftatur roegen nicf)t fan müfjig gefjen", gerne ju= ftimmen. £ro$bem er nun aber für biefen S£ätigfeit3trteb Sefriebigung genug im Sienfte be§ Äurfürften Auguft fanb, rourbe ifjm fein Aufenthalt in Saufen bocfj balb burtf) allerfjanb ärgerliche ©treittgfetten, namentlich mit feinen Untergebenen, unb mandfje tjäfjlicfje Angebereien feiner „Leiber" nerteibet. ©er SSerf. betont mit SRecfjt, bafs bei ber Art, roic bamal§ Sauten au£gefüf)rt rourben gehörte eine ungeroöljnlictje (Energie baju, auct) nur bie Sauleute, bie meift fronenbe Sauern roaren, in Drbnung $u fjalten unb bei ber ©cfjroierigfeit ber 9Jcaterial= befcfjaffung ÜDiifsfjeltigfeiten faft unoermeiblicfj roaren. ^nbeffen ift bocfj anbrerfeitS nicfjt ju oerfennen, bafs Sinar, bem man al§ grembem fcfjon ofmefjm mit 2Jcifstrauen entgegentrat, überall mit grofser Strenge unb !Rücfficfjtslofigfett auftrat, audEj bort, roo er mit 2Kilbe unb $(ug* fjeit mefjr ausgerichtet fyätte; befonberä oerfjafst madjte ftdt) aber ber „einäugige StodEj" baburdfj, bafj er ftdt) mit grofjem (Eifer angelegen fein liefe, Unter fcfjteife unb SurdEjftedfjereten aufjubecfen. Son allen Seiten bemühte man fidEj barum, ben fo ungemütlichen Aufpaffer bei feinem gierrn an-jufcfjroäräen, unb, at§ nun audEj bie religiöfe 2)ifferenj, uon ber roir fdjjon fpracfjen, fidt) geltenb macfjte, rourbe Sinarä (Stellung | beim Äur* fürften nadEj unb nadEj immer mefjr erf füttert; er fdEjeint biefem über* fjaupt fe^r roenig fnmpatfjifdEj geroefen ju fein: trofc feiner inftänbigen Sitten ift ifjm -jule^t eine Aubienj unter allerlei nichtigen Sorroänben oerroeigert roorben. (E§ liegt alfo mit feinem Fortgänge au<§ ©adjfen etroa§ anberg, al§ £reitfdE)fe in einer gelegentlichen Äußerung in feinem ^ßufenborf=@ffan barftettt, roo er, in ber Meinung, bie Slnfeinbungen feiner abligen ©tanbeögenoffen, bie ben Seruf eine§ SCrc^iteften nid)t für ftanbe^gemäfe hielten, Ratten if)n oertrieben, aucb Sinar atä eine 2lrt (Emigranten fjinjufteEen fuct)t , roie 5ßufenborf unb tonnen roir lunsu- fügen er fetbft roar.

3n ber 9JJar! ift bem „roelfcfjen Saumeifter" bann roeit beffer ergangen; benn, roenn er I)ier aucfj nicfjt fo mannigfacfje Aufgaben oor=

254 9?eue ©rfcfjetnungen. [572

fanb, fo genoß er bafür oon 2tnfang hiä ju @nbe ba$ unroanbelbare Vertrauen be§ Äurfürften; biefen nüchternen unb ftrengen Jperrn mochte £inar§ SDSefen, ol§ bem feinen äf)nltct), befonberö anfpredjen, eine Übereinftimmung, bie fidE» am braftifdjjften ju offenbaren pflegte, roenn bei ben ©elagen im ©d)loffe ju SöHn fie beibe, raie Sinar moralifdj entrüftet in feinem Sagebudj notiert, unter aE ben „Motten" bie einzigen roaren, bie nüchtern blieben.

Über Sinarä SBirffamfeit in Branbenburg, inöbefonbere ben ©oan= bauer geftungäbau, waren rcir fctjon burdj einige Heinere Strbeiten, 5. 33. oon $. 2B alle, einigermaßen unterrichtet ; bie oorliegenbe ©dt)rift, bie bie erfte ausführlichere Sebengbefa;reibung barftellt, bringt bemgemäß am meiften -KeueS über bie fädjfifclje 3eit, an ber §anb ber 2Iften be§ 2)re§bner £>auptfiaatE>ardf)ios>; raeniger eingeljenb finb bie oorfjergebenben SSaljre belmnbelt, unb über S.3 £ättgteit in f^ranfretc^ Ijat ftd^ augen= fdjeintid) gar nichts 9?eue<§ ermitteln laffen. 2Ba3 ben Bau ber 3itabelle oon 3Jte£ anbetrifft, fo ift 3U bemerken, baß ber ^ßlan jur gitabeHe nict)t nur TDar)rfd^etnIid^ , fonbern fidler oon Sinar l)errüljrt (ogl. SBalle in „2)er Bär" 3af)rg. 18). 3Rit ber in 9Jiet* DoÜ^ogenen £>eirat be§ ©rafen fdjeint jufammenjufjängen, baß er ficf) 1564 oon Sofimo be 9Kebici eine Befdjeinigung feiner 2lbfiammung erteilen ließ (ogl. ©eneal. !Retct)g= u. ©taateb>nbb.). %n bem legten 2lbfdjniti bebürfen bie 2lu£füfjrungen über bie Beteiligung be§ ©rafen an ber branbenburgifdEjen ©aljüenüaltung fet)r ber ©rgän-jung unb Berichtigung: fie laffen nicr)t erfennen, baß Sinar aud) biefen .ßraeig oer fürftltcfjen Bertoaltung oöllig in feiner £>anb ge* Ijabt unb ganj nadEj feinem ©utfinben umgeftaltet Ijat. ©ein £>aupt= oerbienft mar, baß er bie Seliger ©aljquellen, mit benen fdjon unter 3?oacIjim II. bie mannigfachen Berfucfje angeftellt toorben roaren, enb= gültig al§ unprobuftio ermie§ unb einen Sieferung§oertrag mit ber ©tabt Lüneburg juftanbe brachte. %ti) oenoeife toegen biefer Singe auf bie 35iffertation oon 9ft. gröbridj, ®ie ©atjoenoaltung ber Tlavt Branben* bürg oon 1415 big 1688, Berlin 1899, ©. 26 ff., unb bie in biefer nidjt benutzten Beiträge jur mineral. u. geognoft. Kenntnis ber 9JJarf Branben* bürg oon Ä loben, III. <BtM, roofelbft audj (©. 68) näheres über ba§ furfädjftfcbe ©aljtoerf ju Sofern, mit bem ficlj ßtnar ebenfalls beschäftigt ijat, 3U finben ift. %m übrigen ift aber nicfjt nur bie einfcfjtägige Siteratur, fonbern audE) ba§ ardjioaltfcfje Material mit großem gleiß oer= roertet raorben. SBenn tro^bem ber ^aupijroecf be§ Buches, bie Bebeutung Sinarö für bie ©ntroicflung ber Befeftigungötecbnif inS redete Sicljt ju fe^en, nur in unoollfommener SBetfe erreicht ift, fo liegt ba§ in ber überaus unglücflicfjen gorm ber ©arftellung unb ©toffeinteilung. 2)er Bf. beginnt jroar burdEjauä fachgemäß mit einer Einleitung über ben ©tanb beä gortififationSrcefenS pr 3eit Sinarö unb bie bamalö auf= fommenben neuen SDtettjoben, läßt aber bann biefen gaben ganj unb gar fallen unb gibt unS eine rein cbronologifcfje , ja faft annalifttfcfje @r= jäl)lung beg Sebenälaufö, in ber 3Bic|tigeg unb Umoic|tige§ in buntem SOBecrjfel burct)emanbergef)en. S)ie golge ift, baß feine ber größeren Bauten SinarS im Qufammenb^ange beb^anbelt ift, jeber Bau oielmeljr, fobalb er Tidt> über einen größeren 3eitraum erftreöt, an mehreren ©teilen jur

573] Neue ©rfdEjeinungen. 25 5

©pracfje fommt unb fo faum irgenbroo ein flareS @rgebni§ in ber ge= nannten grage erreicht roirb. Man lann fttf) benfen, bafj eine berartige 2)arfteHung feine anjieljenbe Seftüre bilbet ; inbeffen rotrb ber Sefer nocfj empftnbltcfier malträtiert burdj bie üielen, jum größten Seit belangtofen StftenauSjüge, bie bie ©rjäfjlung in ben meiften gälten mef)r ftören at3 beleben, jumat fie nidjt feiten burdj finnftörenbe Sefefeljler entftellt finb. (©o mufj tjeifiert ©. 14, 3. 20 0. u.: „geburltc^er" ftatt „geburlicfj", ©. 16, 3. 16 ü. u : „ne" ftatt „me", 3. 21 : „votre" ftatt aure", ©.- 35, 3. 6 t>. u: „gebjnbert" ftatt „ge^inbt", ©. 40, 3- 10 *>■ «5 „oerfdjonet" ftatt „oerfionet", ©. 52, 3. 6 0. u: „Se§b>fben" ftatt „Segfetben", ©. 81, 3- 15 d. u: „geheim" ftatt „geljenn", ©. 87, 3- 4: „gelbtfptlbung" ftatt „gelbt fotbung", 3. 1 0. u: „$off»9tentei" ftatt „§off ganten" (!). 2)er £e£t ber ©. 86 abgebrutften, übrigens fctjon bei $öntg, 33iogr. Sejiton aller gelben ufro. II, ©. 452 f. ftefyenben Seftaltung ift überhaupt fet)r »erberbt; er tjätte mit ber im berliner 2lrdjio (Rep. 9, A. l)j Befinb= lidjen Sluäfertigung foltationiert roerben muffen.) 25ie Seiftungen £inar3 in ber Slrdjjiteftur glaubt $orn fefjr gering anfdEjlagen ju muffen; im allgemeinen rairb er bamit raotjl nidjt Unredjt ^aben; bie betreffenben ©ebäube idfj benfe ba oor allem an ben Mittelbau beä berliner ©d^loffes machen aber bodE) nict)t nur einen äufjerft einfachen unb nüchternen, fonbern audj einen foliben unb pra?ttfcf)en ©tnbrucf, unb um ju einem gegrünbeten Urteil ju gelangen, bebarf e3 geroifj nodj genauerer Unterfud&ungen. Unter ben planen unb 3e^nun9en (barunter folgen oon Sinarä §anb), mit beren üteprobuttionen ba3 23ud£j gefdEjmüoft ift, nermifjt man nur einen ©runbrifj ber ©panbauer geftung. 9Mit befonberem Vergnügen fier)t man roieber ba§ (fdEjon früher r>on SOöalte publiäierte) m. SB. einjige autr)entifct)e Silbnis beö ©rafen, ba3 it)n in üoller gigur unb in militärifcfyer Lüftung barftellt. Sie ©inäugigfeit, bie r)ier fetneSroegS oertufdjt ift, unb ber t)ot)e, breitträmpige ©pi^ut geben ber 5ßfjrjfiognomie etroa§ 9Serfcf)mi|teö unb 2lbenteuerlicf)e§; man bat jebenfaltS ben (ginbrutf, bafj fict) um ein roirflidg getreues Porträt banbelt; nur fc^abe, bafj bem männlifdHcf)önen $opf, wie ib> ba§ Sentmal in ber ©iegeSaltee jeigt, fo roenig ätjnricr) fier)t !

Martin Hass.

<S. ö. SBarbeleben: Stammtafeln ber öeiben urabetigen märftfdjen ©efdjledjtcr öon SSarbeleben. ©örltt} 1906; 2)rucf unb auftragt!) cif er SBerlag tum S. 21. (Starte.

2113 Vorläufer 3U einer gamiliengefdE)idf)te roerben un§ Ijier bie ©tammtafeln ber beiben urabligen branbenburgifcfjen (fo roürbe e3 m. @. richtiger als ba§ übliche „märfifctjen" lauten) ©efcfdecfjter v. Sarbeleben bargeboten. Sßon ben neun Safein, au§ benen bie ©dfjrift befreit, ent= galten bie erften adE)t bit ©tammlinie im 9tfagbeburgifdE)en (£af. I) unb bie ßinien ju ©elbetang, Sa^forn, 33ranbenburg unb ©eldfjoro (£af. II Yi.II) ; baS su Qitfav, ©rof(= unb Ä(etn=3ietf)en ufro. angefeff ene ©e^ fdt)Iect)t §at auf einer, am ©dglu^ folgenben Xafel SßCa^ gefunben. 3m ganjen finb 576 + 94 2lngel)örige ber beiben (SJefct)Iect)ter oerjeid^net.

256 9?eue ©rfdjeinungen. [574

©o§ gormat be3 §efte§ ift leiber nid)t§ roeniger alä tianblid) ; aber

Bei bem erftauntidjen Ätnberreidjtum einiger gamtfienglieber Qoacfjim

(SKr. 292, f 1692) J)atte 12, griebr. ©eorg G^riftof (3dr. 379, f 1801) 14,

©tjriftof ©eorg (ftr. 335, f 1730) fogar 19 Äinber mar ba3 mob,i un=

üermeiblidj. Qm übrigen läfjt ftct) über bie äufjere ©inridjtung unb 2tn=

läge biefer Safein faum meljr fagen, als> bafj fie mufiergültig ift; jeber,

ber fie benu^t, roirb an ber Überfidjtlidjfeit unb ber Haren 2lnorbnung

feine greube Ijaben: bie (Generationen finb beutlitf) ooneinanber abgegrenjt,

bie einzelnen gamilienglieber burdjgefjenb numeriert, unb oon ben £eben§=

[äufen ift jeroeilS nur fooiel mitgeteilt, al§ jur tlnterfdjeibung ber gleid^=

namigen unb jur ©rfennbarfett ber einzelnen 5ßerfönlid)fetten erforbertidj

ift. ©ntfpridit ba§ alfeö aud) nur ben 2lnforberungen , bie man an eine

foldje 2lrbeit ju ftellen Ijat, fo barf man bei bem roenig erfreulichen

©tanbe ber märfifdjen $amiltenforfd)ung bod) rootjl befonberö barauf t)in=

roeifen. Sie jafillofen tarnen unb Säten motten freiließ einftraeilen

auf £reu unb ©tauben Eingenommen fein; im allgemeinen empfiehlt e3

fict) roorjl mel)r, berartige Stammtafeln nur in SSerbinbung mit ber

$amiliengefd)id)te ^erauöjugeben , roenn fie aud) für biefe baä ©erippe

bilben unb alfo guerft fertig fein muffen, £offentfid) läfjt in biefem

gälte bie oollftänbige gamtliengefdjicfjte, bie bie Chiellennadjroeife ju ent*

tjalten Ijat, nirfjt mefjr lange auf ftct) roarten. Sann rcirb aucb, auf ba§

mancherlei ^ntereff ante , bem man ftfjon bei ber Surd)ftd)t ber (Stamm*

tafeln begegnet, äurüdjufommen fein.

M. Hass.

Robert ftreüjerr tum ©djrötter: ^Beiträge jur ©ejdjtd)te ber %ttu Ijettltd) tum ©djrijtterfdjen $atmtte. Berlin 1905; ®rutf toon (Mr. Unger (VII u. 114 ©.)•

Sie greifjerrlidj oon (Sdjrötterfdje gamilie ift 3U feiner 3e'* &e= fonberä jaljlreid) geraefen: an männlichen unb roeiblidien 3JHtgliebern finb com %af)te 1646 ab inSgefamt nur 164 nadjroeiäbar , unb gegenwärtig gäE>tt man nid^t mefyr al§ 13 üoirjäljrige männliche ©proffen. Sa biefe aufjerbem notf) über ganj 9torb* unb ÜDtittelbeutfdjlanb oerftreut finb, unb bie gamilie iljren ©runbbefifc mäfn-enb ber Ärieg^äeit im anfange beä 19. ^a^rb^unbertg faft gang eingebüßt Ijat, ift bie ©rünbung eineö Familien* üerbanbe§ erft oertjältniämäfjig fpät, im Dftober 1900 erfolgt für bie ©rforfdjung ber gamiliengefdiidjte, bie ftd) ber SSerbanb unter anberem jur Aufgabe gemadjt Ijat, leiber ju fpät: ein grofjer Seil ber gamilien* papiere ift inäroifdjen bereits» abljanben gelommen; ba§ oorltegenbe com Sßorfi^enben be§ gamilienrierbanbeS bearbeitete 23üd;lein bietet infolge* beffen, jumal aucb, fonft bie Quellen redjt fpärlid) floffen, feine fort* laufenbe unb »ollftänbige ©efdjidjte be<§ ©efct)rec^tg ; finb aber anbrer* feitö aucb, nidjt blofj, raie man nad) bem SEitel üietfetd^t üermuten fönnte, roiUfürÜdj äufammengebracb,te @inäel§eiten: man finbet t)ier üietme^r aHeö , raaö fidj bisher auf ©runb planmäßiger üftacfjforfdjungen über bie Vergangenheit ber gwmfte b,at ermitteln laffen, oor allem aud) ein, fo* rceit möglieb,, oollftänbigeö unb bureb, einen Stammbaum erläutertet SSer= jeidjniS ber gamilienglieber. gür ba§ le^tere §at ber SSerfaffer eine fonft

575 J 9foue ©rfdjeinungen. 257

im allgemeinen nidjt übliche, in biefem $atte aber rootil burcfj bie 35ürftigfeit be3 Cluellenmaterialä gebotene gorm geroäljlt: bie Angaben über jebe ^ßerfönlidjfeit finb unter Sersitfjt auf eine sufammenl)ängenbe Sarfteüung naoj einem ©ajema befttmmter SRubrifen (Sater, ©emaljlin, Äinber, Sebenglauf, ^elbjüge, ©runbbefi|) angeorbnet, fo bajj bie einzelnen ©tappen beS SebenSlaufö in ber ©eftalt einer dEjronofogtfcfien Nabelte erfdjeinen; ba§ ift ein SSerfafjren, mit bem man grofje Überfict)tlid£)fett erreicht, ba§ man alfo, too ftcb, um blofjeö -Kadi) faj lagen l)anbelt, nur billigen Jann. @ine eigentliche SDarftellung bieten nur jrcet 2tbf cfjnitte : ber eine enthält eine Siograpfjie beS erften $amilienmitgtiebe§, oon bem 9Mf)ere§ befannt ift, be§ litauifdjjen ©eneralpoftmeifterä unb SSijefdja^ metfierS Qob.ann o. ©cljrötter (1646 1726), bem bie gamilie audEj ben greifjerrntitel oerbanft; t>a§ Seben biefeä jtoeifelloS §eroorragenben Sftanneg, ber, obrooI)l al3 preufsifdfjer Bafall branbenburgifdjer Untertan, in polnifdfje ©ienfte gellt unb in Sttauen unter ber ^ßroteftion ber mächtigen ©aptefja ju ben b,öc£)ften ftaatlid&en Ämtern auffteigt, ift in ber £at intereffant genug; toeift oor allem Momente auf, bie bie bobenlofe 3erfaf)rent)eit ber ftaatlictjen ginansoertüaltung $olen3 in greller Be= leudfjtung jeigen; ba§ Sljarafterbilb 3ol)ann§ ift allerbingä in ber 2)ar= ftellung be3 BerfafferS raotjC etroaä ibealifiert; benn raenn er bem polnifcfjen ©taatäfädel fjofje ©ummen oerauögabten @elbe§ l)oc£)l)erjig ge= fdSjenfi Ijat, tro^bem aber fajliefjlidj al§ feljr oermögenber SJtann nacf) ^ßreufjen äurüct'gefefjrt ift, fo mufj er bodj toorjl unter redjt günftigen materiellen Sebingungen in $olen gelebt Ijaben. $ür bie preufsifdfje ©efdE)id£)te oon größerem Belang ift ber folgenbe Slbfdpnitt, ber unter um= fidjtiger Benujjung audj ber einfcfjlägigen neueren Siteratur bie ©cljicffate ber Familie um bie SBenbe be3 18. Qaf)rl)unbert3 unb namentlich unter bem ©influjj ber Kriege oon 1806—15 befjanbelt. 2Bie in ben S^en nad£) 1815 binnen !urjer $eit infolge beg rapiben 9tütfgange§ ber Äorn= preife unb ber anljaltenben Bobenentroertung faft ber gefamte ©runbbeft^ oerloren ging , baä ift ein intereffanter ©injelbeitrag jur Kenntnis ber Notlage, in ber fidj tote man roeifj (ogl. SEreitf cbje, £>eutfct)e ©efdE). im 19. ^afjrtjunbert III, 458) bamal§ bie oft= unb toeftpreufjifcfje Sanbroirtfa^aft befanb. ©aneben finb t)auptfäct)ticr) bie ©eftalten ber um bie 3?eufcf)öpfung beS preufnfcfjen ©taatärcefenä roäljrenb ber Reform» Seit fo f)Ocf)üerbienten Brüber griebridfj Seopolb unb @art 2Bitl)elm o. ©df)rötter, bie biefen ^ßartieen beä Sutt^eg einen allgemeinen SBert oer= leiten. 2)er SSerfaffer b,at allerbing€, in erfter Sinie raob^l mit 3lüd£'fict)t auf bie arbeiten oon ©ottlieb Äraufe (ogl. au|er ber ©.88 2lnm. 1 gen. ©djrift nocb, : 2Wg. 2)eutfcb,e »iogr. 93b. 32, ©. 479 ff., too audj bie übrige Siteratur oerseicb^net ift) barauf oersidjtet, bag SBirfen biefer 35ianner eingeb.enb ju fdjilbern; toob,l aber erhalten mir einige ernmnfd£)te aJJitteilungen , bie für bie Beurteilung ber ^ßerfönlictjfeit unb bei (SfjarafterS ber beiben oon Bebeutung finb: griebricf) Seopolb, ber ©e= Ijilfe ©teinä unb ^5rooin5iatminifter oon Sßreufjen, erfctjeint banacb, al§ eine äugleidj tief unb jart empfinbenbe -Katur ooll mof)lroollenben 30Jit= gefügig: ergreifenb finb bie 2ßorte, bie ifym ber ©ögmers um ben plö£- lid^en Xob feineä jugenblid)en ©of)ne§ in bie geber gab, unb ber Brief

gorfd)imgen 3. Branb. u. preu^. ©efc^. XIX. 2. 17

258 ^eue ©rfdjeinungen. [576

an ben ßönig com 9. 35ej. 1808 (<S. 76), in bem er bittet, bie Hälfte ber iljm nad) fetner ©ntlaffung bemüßigten ^ßenfion an bie brotlos geroorbenen Beamten beS iljm unterfteßten ^Departements abtreten ju bürfen, ift ein fdjöneS Senfmal ed)t menfd)lid)er ©efinnung. ©arl SBilljelmS Sljarafter bagegen geigt f roie fid) namentltd) au§ feinem Sßerfjalten feiner gamitte gegenüber ergibt, einen fjarten Qua, unerbittlid) er Strenge; oielleidjt beffer als SBorte oeranfd)aulid)en bie 33itbniffe, bie mir oon ben 33rübern be= fi^en (man finbet fie je£t aud) in bem 23ud)e oon %x. 9Qteinecf e, £>a§ £eitalter ber ©eutfdjen ©r^ebung 1795—1815. Sielef. u. Seipj. 1906, Söb. 25 ber Stonogr. jur 2öeltgefdj., ©. 66, Slbb. 38 u. 39), biefen ©egen* fafc: grtebridj SeopoIbS Büge, obrooljl oon ©nergte unb ©etbftberoufjtfein belebt, jeigen einen ungleid) feineren <3d)nitt unb einen oerbinbltcfjeren 2luSbrucf a(3 bas grimmig breinfdjauenbe ©efidjt be§ anberen, baS fid) toie eine rolje §oljfd)ni|eret aufnimmt. 3u bem SebenSlauf ©art SÖBilbelmS (©. 16 3- 1) fei ^er e*ne ffeine ©rgänjung geftattet: nad) ben Slften ber 3mmebiat*3uftiä=@Eaminationä=Äommiffion (®etj. ©taatsard). Rep. 9 X. 1. b. 2.) arbeitete er pnädjft oon 1769—1771 (Sanitär) beim ÄönigS* berger £ofgerid)t, bann com 20. 3Mrj 1771 bis 9Jlai 1772 beim lammer* geridjt in Berlin; beffen ^ßräfibent ftettte ifjm, als er fid) jum „großen ©Eamen" metbete, ba§ 3e"9"^ augr ^afe er e*ne oorjüglidje $erttgfeit unb reife, burd) ftete Übung gefd)ärfte SBeurtetlungSfraft an ben Sag gelegt Ijabe. Sei ber ^Rottj über bie (Ernennung jum interimiftifd)en Sufttj» minifter ptte aud) ber Xitel 5ßiäe=©ro^fanjIer angeführt roerben fönnen. Über ben 2lnlauf unb Serfauf oon ©r. ^lotoencj (©. 21 u. 86) ogl. £. «ßlelin, DrtSgefct). b. ÄreifeS «Strasburg i. 2öpr. 3ftariemoerber 1903, @. 93. (Sollte ber Sßf. , roie eS fel)r ju roünfd)en ift , p roeiteren 3tad)forfd)ungen ©elegenfjeit Ijaben, fo mürbe oor allem roofjl ju oerfud)en fein, über bie ältere @efd)id)te oor 1600 ©enauereS feftjufteßen ; man mürbe babei oon einer Prüfung ber 2lb,nentafel beS oben ermähnten Qoljann o. <Sd)rötter auSgefjen muffen, bie in ben beiben -KobititterungS* urfunben oon 1686 unb 1700 enthalten ift; id) roeifj nid)t, roieraeit man biefer ©laubroürbtgfeit perfennen barf; ben bort alS 2lbt oon ©infiebetn bejeidjneten ©mft o. ©djt. Ijabe id) im 1. 93b. oon P. D. SRingtjolj, @efd). beS fürftl. SenebiftinerfttftS U. S. g. oon ©inftebeln (©inftebeln, 2ßalbSI)ut u. Ibln 1904), ber aßerbingS erft bis 1526 reidjt, nid)t finben fönnen.

Martin Hass.

Dr. ßrnft Scnn^off: $<t§ länbüdje ©eftnbetoefen in ber ßurmorl JBranbcnbutö bom 16» 6i8 19. Saljrtjunberi. ünterjudiungen jux beutfc^en ©taat§= unb 9lec^t§gef djtdjte , l§exau§g. bon ö. ©terfe, 79. |>eft. SrcSlau 1906 (140 ©.).

üötit ben übrigen agrarifd)en Quftän^en ba 3Karf Sranbenburg in älterer Seit Ijat aud) ba3 länblidje ©efinberaefen. bafelbft bie 2lufmerffam= feit ber 3ied)t§* unb 2Birtfd)aftäf)iftorifer neuerbingö meljrfad) auf ftd) gebogen, ^m Slafjmen allgemeinerer Unterfud)ungen toibmeten Äorn, ©ro|mann, Änapp iljm meljr ober roeniger elngeljenbe 3Jerüdfid)tigung ;

577] ^eue ©rfdj einungen. 259

bann fjat Silbermann unb fürjlid^ nocfj Lebemann einjetne feiner (Seiten jum ©egenftanbe monograpfnfd&er 33ef)anblung gemalt. Sie Ijier oor* liegenbe fleißig gearbeitete @rfttmg§fct)rift bietet nun eine tfolterte @r* örterung beg ganjen Stoffgebietes, bie fidt> geograpljifd) freiließ auf bie Äurmarf im älteren SBortfinn, otjne bie 9ieumarf, befdjränft. 2?on ben beiben §auptabfdjnitten, in bie fie serfältt, bringt namentlich ber erftef ber unter 93enu^ung ard£)ioaIifcljen DueUenmateriatg bie ©efdjicfite ber ©efinbegefefcgebung in ber ßurmarf oerfolgt, manches 9ieue. SDiefe ©es fefcgebung beginnt balb naefj bem Anfang beg 16. ^aljrfmnbertg, ju ber 3eit alfo, ba mit bem Sluffommen ber ©rofjgutgroirtfcijaft bie Sanb* arbeiterfrage brennenb mürbe, mit einigen in Sanbtaggabfdjieben ent= fjaltenen ©inäeloerorbnungen, bie ben ©utgfjerren auäfömmUcb.e 2lrbeit§= fräfte p leiblichen greifen fiebern füllten. 9lodj im Saufe begfelben Safjrljunbertg erroadjfen fie §u felbftänbigen ©biften unb etroag fpäter p umfaffenben ©efinbeorbnungen, bie mitunter für bie gefamte SOtarf, meift aber für Steile berfelben erlaffen roerben. S. fteüt feft, bafj fie im 17. Saljrljunbert aug ftänbifdjer Snittatioe fjercorgeb.en unb grofjentetlg „Sunt ©efe£e erhobene 2Mnfcfje ber ©tänbe" finb. Später, feit griebridj Süiltjelm I., feien bie Stnträge ber teueren nicf)t meb,r in gleichem 2Jiafee berücffittjtigt raorben. Qnbeffen £atfad)e ift bod), bafj nodj bie Drb* nungen von 1722 unb 1735 bem ©efinbe feinegroegg günftig finb; erft bie oon 1769 bringt ifjm einzelne ©rleicfjterungen. SDiefe Ie$te Drbnung ift bann in ©eltung geblieben, big im Qa^re 1810 ein auf bem befannten @bift com 9. ^uni 1807 fufjenbeg ©efefc für ben ©efamtftaat bie ©e= ftnbeoerfjättniffe im mobernen Sinne regelte.

SDer äroeite £auptabfdf)nitt befprtd)t bie SftecfjtgDerfjältmffe beg Sanb» gefinbeg. SDafs S. (ber nid^t Qurift ift) ben 9}ecf)tgbegriff babei nid^t alt» ju eng fafsi, bebauert SRef. feinegroegg; nocfj lieber blatte er gefefjen, roenn ftatt beg rechtlichen bag oolfgroirtfdfjaftficfje Moment in ben äftittefpunft ber Betrachtung gefteKt roorben märe. SDenn über jeneg finb mir bereitg giemltd) genau orientiert, audfj fügt ber SSerfaffer bem fdjon befannten . Silbe roefentltcr) neue ßüge nidjt fjinsu; auf roirtfcfjaftlicfjem ©ebiete ba^ gegen finb gerabe bie Hauptfragen nocfj redjt rcenig geflärt, jum Seit faum erft angefdinitten. SBelcfje Sebeutung fommt, um einige Seifpiele ju geben, bem ©efinbe im äBirtfdfmftgleben ber 9flarf naefj numerifdjer Stär!e unb 2lrbeitgteiftung ju; roie roeit beruhte auf ifjm oor 1810 bie attöglidfjfeit beg gutgrairtfcb.aftlidrjen ©ropetriebeg? 2BeIcije 2Ibroanblungen tofaler unb seitlicher 2lrt ergeben fidj babei? 2Bie fjat fict) unter ben einanber freujenben rechtlichen unb rotrtfcfjaftlidjen Smpulfen inbem bie ftetg erneuerten gefe^licfjen Sofjntajen unb groanggbeftimmungen oom ©efinbe unb aug Seutemangel aud) oon ben Slrbeitgebern felbft beftänbig umgangen unb übertreten mürben bie rotrtfcfjaftlicfje Sage beg ©efinbeg tatfäc^Iidt) geftaltet? Sie hierüber bigfyer oorliegenben 9iacfjricfjten ftnb roeber fo einhellig, noef) burctiroeg fo juoerläffig, bafj fie einen fixeren Sdjlufc auf bie ©efamtenttoieflung sutiefjen.

Sßenn biefe unb ätjrtlid^e fragen in ber oorttegenben 2lrbeit nocfj feine Seantrcortung finben, fo foß be§roegen bem Skrfaffer fein Sßormurf gemalt roerben; eg roäre t)ieräu felbft im günftigften gaEe bie 93e=

17*

260 3Jeue ©rfdjeinungen. [578

roältigung eineä faum überfetjbaren 2lftenmateriaI3 erforberlid^ geroefen. 2)od) mödjte 3tef. itm Sßunfdje Slugbrud; geben, bajj £., ber je£t ein= gefjenbe ©pejialfenntniffe auf biefem ©ebiete befi£t, baäfelbe audj ferner» Ijin fultitneren unb bie tjier auftaudjenben fragen iljrer Söfung näljer* führen möge; ber branbenbuegifdjen ©ojial* unb SQBirfd^aft§gefd^idt)te, unb nidjt nur i^r, roürbe bomit ein roefentlidjer 35ienft gefct)er)en.

W. v. Sommerfeld.

$ie ©eltöfibiogralujie be8 ^Burggrafen ftabian ju $<ujna (1530—1621) nebft 2lftenftütfen jjur ©efdjtäjte ber Sufjeffton ber ßurfiirften t»on SBranbenburg in Sßreufjen au§ beut ftürftüdj Sofjiunfdjen §au8ardjiö JU ©abbitten, -gierauggegeben üon 6. ^xoUmanrt. ßetpjig 1905 ; SDunäet & -IpumMot. [5ßubIitation be§ 33eran§ für bie ©efdjidjte bon £)ft= unb äßeftpreufeen.] (204 ®. 8°.)

gabian Burggraf ?u 2)ot)na geprt su ben um ba§ ^erjogtum Sßreufjen oerbienteften äftännern, er ift einer ber treueften unb un» erfdjroäenften SJHtarbeiter geroefen, al3 e3 galt, bie 9?ad)folge beS ljof)en= 30Äerfd)en $urtjaufe§ für ben gaU be3 2tbleben§ „be3 blöben §errn" ju ftdjern. @r ftanb a[3 politifdje Sßerfönlidjreit turmljodj über ber 9Ölieijr=: gat)[ feiner furjfidjtigen unb jum grofjen Seil oon perfönlidjen SKotioen geleiteten ©tanbe§genoffen unb blatte bie ©Ijarafterfeftigfett, feinen poli* tifdjen ©tanbpunft, unbekümmert um ben §af3, ber ib^n al§ überzeugten 2lnljänger ber fürftltdjen ©eroalt unb nebenher audj alä überzeugten 93e= fenner ber reformierten fiebere traf, ftei3 maimfjaft ju oertreien. Sie ©elbft* biograpfjie eineä folgen 9ftanne§, ber gegenüber ben 2lnfd)auungen ber ftänbifdjen Sibertät fdjon beroufjt ben ©ebanfen eine§ fraftooKen fürft= liefen Regiments oertrat, nerbiente eS, roeiteren Greifen jugänglidj ge= madjt su roerben, unb roir tonnen bem fürftlid) SDoljnafajen £>au§ard)it)ar, £errn Dr. Ärollmann, für "die 2lrt unb SBeife feiner §erau£gabe unb Bearbeitung nur Slnerfennung unb 2)anf au§fpred)en. Fabian ju ©olma tjatte, al§ er ju Beginn be§ 17. 3af)rfjunbert§ aftin in bie S5ert)ält= niffe feiner feeimat eingriff gelegentlid) blatte er, roie feine $orre= fponbenj mit ber Itugen §erjogin äflarie ©leonore zeigt, eS fdjon früher getan , feine jüngeren äRanneäjafire in ber ^-rembe zugebradjt; in ben Sienften bej> rührigen, freiließ in feiner ^olttif ntctjt immer junerläffigen unb erfolgreichen ^falsgrafen Sodann Safimtr, eineö ber eigenartigen Bertreterä ber calüiniftifdjett 2lftion§politi! in ben bumpfen unb müben Sagen ber ©egenreformation, blatte 2)of>na reidje (Erfahrungen gefammelt ; er roar in granfreid), in ben Sftiebertanben unb in ben kämpfen tätig geroefen, bie bem Berfudje beS <Srgbifcr)oft§ ©ebfyarb Srudjfef? uon 2Balb= bürg, fein Sanb ju fälularifieren unb ju reformieren, folgten, unb roar in bie großen 3«fan«"enPnge ber großen europäifdjen ^jßolitif tief ein* geroeifjt. %§m roar ber innere 3uf<*mmenf)attg jroifdjen ben allgemeinen ©efdjicfen beö ^roteftanti^muö unb ber ©ntroiälung ber ©inge in Sßreufjen unb ^olen flar geroorben, er roufjte, bafi ber (Steg beä @egner§ an ber einen ©teile il)m audj auf einem anberen ©djaupla^e zugute fommen muffe, unb ber allgemeinen ©ad)e beö $roteftanti§mu3 ju bienen, roenn er in Sßreufjen ber ©inniftung polnifd;en ©influffeS ober gar ber unmittelbaren

579] 9teue @rfd)einungen. 261

polnifdjen §errfd)aft entgegentrat, bie mantfjen fetner ©tanbeSgenoffen für ben %aä be3 2lu§fterbens be§ 9Jianne3ftamme3 £erjog 2llbred)t<§ feljr ertoünfdjt geroefen wäre. Sofjnaä (Sefbft&iograprjie fütjrt bi§ tnä %af)t 1606 unb beljanbelt bie ftänbifdjen kämpfe im Herzogtum Sßreufjen oer« fjältnigmäfjig fetjr furj; ber ©djroerpunft liegt in ber SarfteEung ber ©rtebniffe beä Burggrafen im ©tenfte be§ ^faljgrafen Sodann ©afimir. £>tefe Partien ftnb fd)on früher oon einigen gorfdjjern benufct roorben, aber ift ein ©etoinn für bie ©efd)id)te jener 3eit, bafe fie nun= meljr ooEftänbig oorttegt unb ber 3Bert bei ©ebotenen fteigert fidj burd) bie in ben Slnmerfungen gegebenen ©rflärungen unb literarifdjen Hinroeife. 2)er Herausgeber fjat aber mef)r getan; er Ijat in feiner feljr eingeljenben (Sinleitung ura> eine ©efdjtdjte ber furbranbenburgifdjen ©ufjeffion in Sßreufjen mit befonberer Serüdftdjtigung gabian§ oon ®ob^na gegeben, bie bi3 in§ SSafjr 1611 reid)t, b. Ej. in bie gett, in ber SoFjna feine amtliche Stellung aufgab. @r tat e§, burd) bie n icfjt immer auf ber £ölje fteljenbe Haltung beS Äurfürften ^o^ann ©igtämunb ( über biefen erfahren mir überhaupt mandjeS •Keue! ) unb tnSbefonbere bie feiner ©emafjlin oielfad) oerle|t, aber er fonnte e3 tun, ba im roefenttictjen nun erreicht mar, rooran er feit Sauren feine befte Äraft geroanbt blatte: bie branbenburgtfdje ©ufjeffion in ^reufjen ftanb feft. Sie ^rätenfionen be§ 2lbel3 raaren freiließ ntctjt tmrdjtoeg jurücfgeroiefen, unb mir erfahren au§ ÄroEmannS Darlegung, bafj mand)e§ fidt) anberS t)ätte geftalten fönnen, roenn nidjt befonberS ber fluge, aber etjrgeigtge unb fetbftfüdjtige Äansler oon klappe Sofjna entgegengearbeitet fjätte. S)iefe ©inteitung, bie neben ben fdjon oon Xoeppen bearbeiteten Sanbtagäaften befonberS Äorrefponbenjen unb 2)enffd)riften 35ol)na3 au§ bem ©djlobtttener gamtlienardjio benu^t, geigt aud) ben SSorjug gefäßiger SarfteEung, bie mir fdjon Bei 5?roEmann§ aud) in biefen Blättern be= -fprodjener ©djrift über ba§ oon Sofjna befdjriebene SefenfionSroerf im Herjogtum Sßreufsen Fjeroorb,eben burften. 2)em £e£te ber ©elbft* Biographie folgen nod) mehrere 2lnfjänge: eine furje Darlegung be§ gelb= ptgeä ber beutfdjen Ißroteftanten im %afyte 1587 in granfreid), an ÖCm SDofjna beteiligt mar. ©iefer ©jfurä foE eine Sude in ber ©elbft= Biographie auffüllen, hieran reibt fid) ein 33erjeid)nig oon: QueEen unb jeitgenöffifdjer Siteratur über ben ^elbjug beä %af)veä 1587 aug bem fürftlid) 2)oljnafd)en Hau<oard)toe unb ber fürftlid)en Sibliotljef ju ©djtobitten, ferner ber ©djreibfalenber 2)oIjna3 auf ba3 %afyv 1589 unb bann eine Slnjaljl oon 2Iftenftücfen }ur ©efdjtdjte ber furbranbenburgifdjen ©ufjeffion in SßreuBen, jum grofjen Xeile Briefe unb 35enffd)riften 2)of)na3. 2)en ©d)lu| beö Bud)e§ mad)t ein $erfonenoerjeid)niä.

^d) freue mid), nod) mitteilen ju fönnen, bafj bie ®enffd)rift IDoB.nag, bie ben Xitel „Sreuljerjige SSermab^nung" füt)rt unb ©tim* mung für bie branbenburgifd)e 9iad)folge mad)en foEte (©. 102, 140), oon ber ßroümann fagt, fie fei leiber nid)t meljr auf^ jufinben, fürjlid) bon mir in einem ©ammelbanbe ber Äönigäberger ©tabtbibliotb^ef aufgefunben ift unb an anberem Drte mitgeteilt roerben foE. ©em §errn Herausgeber aber toünfdjen mir bie 2Köglid)!eit , au§ ben ©d)ä^en beä 25ob,nafd)en fQau&

262 9te"e ©rfcfjeinungen. [580

axtfyiotä un§ nodj rceitere ÜDZitteilungen ju machen. Sa§ oorliegenbe 33ucf> gibt bie ©eroätjr, bafj audj fie eine Vereiterung ber preufjifdjen ©efd^tcr)t^forfcr)ung fein würben. A. Seraphim.

(Srnft SBaafdj: $er ßotnpf beS &aufe8 SBraunfdjtoetg'guneöttrg mit Hamburg um bie (Jlbe öom 16.— 18. ^a^r^unbert. ^artnoöer unb Seidig 1905 (206 S. 4°; gefi. 4 3Jtf.). GueEen unb ©arftettungen pr ®efcf)itf)te 9tieberfad&fen8. SSanb XXI.

25ie ©efcbjdjte be£ §anbelä, ber £anbel3= unb VerfefjrSpolUif in Seutfdjlaub leibet nocf) immer unter bem -Kangel an ©tnselunterfudjungen, namentlich bie Übergänge non ben älteren SBirtfd^aftäformen (©tabt* unb SEerrttorialüolitif) ju neueren (ÜD?erfantili£mus) bebürfen nocf) feljr ber Slufljellung. Um fo erfreulicher ift bie rege SBirffamfeit, bie ber Verfaffer norliegenben VudE)e§ auf biefem gelbe entfaltet, inbem er, eifrig für bie §anbel§gefct)icr;te feiner ©tabt Hamburg tätig, in satjlreidjen für bie @e* ftf)id)te ber nieberbeutfdjen £anblung unb ©eefcfjiffaljrt roictjtigen ®injel= fdjriften bie ©rgebniffe feiner grünblidjen gorfcEjungen niebergelegt fmt. Qn biefer jüngften, bie fid) auf ba§ im ©taatSardjto ju §annoner be= finblidje Slftenmateriat ftüfct, gibt er einen äeitlidj unb örtlitfj begrenjten. 2tu§fdt)niit auä ber ©efdjidjte ber ©Ibfcbjffafyrt unb bes @lbljanbel3 unb fomit eine roiltfommene Ergänzung su bem entfpredjenben Seil ber ©cfjmolterfdjen ©tubien jur preufnfdjen SGBirtf c^ af tspolitif im ^^rbuo) uon 1884 (@. 1021—1048), für rceldje bie 2lrd}ioe ju Berlin, 9Kagbeburg, granffurt a. D., ©reSben unb Lüneburg benu^t finb.

3n einer finden Einleitung roirb ba§ erfolgreiche Veftreben §am burgä, bie Veljerrfäjung ber unteren @lbe foroot>[ burdj territoriale ©r= roerbungen rote befonberS burdj gefdjicfte Sfosbilbung feiner ftoU* unb- ©tapelgereajtigfeit ju erlangen, big in§ 16. ^a^r^unbert gcfctjtlbert. 2ludj im I. Kapitel, baS (©. 4—13) bie @IbfdnffaIjrt<Spolittf ber Süneburger £>erjöge im 16. ^aljrljunbert befpridjt, fafjt ficb, ber Verf. jiemlidj fürs; botfj fdjeint mir gerabe roegen itjreg allgemeineren 3ntjalt3 bie Ijier be= Danbette $rage einer näheren Betrachtung an biefer ©teile roert ju fein. 3)a3 16. SaWunbert n>a* r»ieHeicr)t bie 3eit ber größten Vinbung oon £anbel unb ©ajiffalirt. 2)a3 aufftrebenbe Xerritorialfürftentum fudjte gollregal unb ©trafjentjot)eit immer fdjärfer fisfalifdt) auSjunufcen, auf ber anbern ©eite glaubten bie größeren ©täbte uor allem burdE) möglidjft fctjroffe ©urcfjfüljrung iljrer Befonberen ©eredjtfame ifjren finfenben 2Bob,l= ftanb frühen ober itjren 3lufftieg beflügeln ju tonnen, ©o fam e§, bafj grofje SBafferftrafeen, roie (Slbe, Ober unb Sßartlje, für bie ©cfjiffafjrt ein= fact) gefperrt mürben, meil bie betreffenben Serritorialfürften (93ranben= bürg unb Vraunfdjraeig) oon Sanbfu^ren unb SanbsöEen mef)r Vorteil für iljre Äaffen unb ib,re Untertanen erhofften, meil anliegenbe ©täbte (granffurt unb ©tettin, SRagbeburg unb Hamburg) tt)r Jiieberlagärec^t unb i^r jus prohibendi praeternavigationem gar ju eng^erjig unb felbftfüdjtig auönu^ten, unb meil abfeitä gelegene ©täbte (Seipjig unb Lüneburg für bie @lbe, granffurt für bie SBartlje) ben §anbel mit 3nmng3mitteln in itjre SRauern jogen. ©o unnatürlia) biefe glufifperren

581] 9teue @rfd)einungen. 263

roaren, fo fdjroer roar e3 mangelt einer fräftigen 9teid)3geroalt für bie nieten baburd) ©efdjäbigten, ettoaS 2ßirffame3 bagegen auSjuridjten. Um fo roeniger, aI3 aud) biejenigen, bie t)ier für bie libertas commerciorum fämpften, fid) nict}t freuten, Ujren Vorteil, roo fie bie 2Jlad)t baju fjatten, burd) ät)nlid)e ©perrmafjregetn ju ftdjem. S)a§ nerroirrte aud) ben Äampf um bie ©röffnung ber @lbfd)iffaf)rt fo fef)r unb tieft tf)n nid)t ju (Snbe fommen, bafj Sftagbeburg unb cor altem Hamburg, bie am ent= fdjiebenfien bafür eintraten, gar nid)t baran bauten, an iljrem Seit bie ©djtffaljrt freizugeben. @3 roar nidjt attein 33raunfd)roeig=£üneburg, baä im Sntereffe feiner Sanbäölte unb ber ©tabt Lüneburg bie ©Ibe fperrte, unb fein ©intenfen 1574 btlbete nicrjt, roie ber SSerf. e3 barfteüt, im 2Ibfd)tufc biefeä Kampfes. Siefe 2Ibmad)ung non 1574 (©. 13 unb 149 ff.) roar nur groifd^en bem iperjog unb ben ©täbten Süneburg, äßagbeburg unb Hamburg getroffen; bie bem §erjog hierbei jugeftanbene 6rf)öt)ung feiner ©IbjöIIe erhielt erft 1613 reid)!§gefe|lid)e ©eneljmigung. Sranben= bürg unb audj baö ©rjfiift SUiagbeburg tjietten aud) nad) 1574 an ber (Slbfperrung feft, erftere§ augbrüdtidj be§f)atb, roeil Hamburg bie @ct)iffung in bie ©ee nid)t ptiefs, bie @Ibe alfo, fetbft roenn fonft freigegeben, bodj nur eine ©atfgaffe blieb, £auptfäd)lid) ba<o Serratien «giamburgö Ijat in ber jroeiten £älfte be§ 16. ^atjrfjunbertä Sranbenburg auS einem görberer ju einem ©egner ber ©Iberöffnung gemacht. 9<iod) 1590 fanb eine @tb= fonferenj ju üttagbeburg ftatt, bie ftd) jerfdjlug, roeil Hamburg tjartnädig blieb. SDßann bie @lbe überhaupt freigegeben rourbe unb roie ber ©d)ip= r>erfe£)r aud) roäljrenb ber rooljl nie ganj burdjgefütjrten ©perre geroefen, baS finb fragen , bie in roeiterer 2luSfüt)rung ber ©d)moEerfd)en Unter* fudjungen nod) getöft roerben müßten. 2)afj 23erf. ftd) mit biefen festeren fo lurj abfinbet, inbem er (©. 7 2lnm. 1) fjinjufügt, bafj fie „mit au3gefprod)ener Betonung beS branbenburgifdj=preufeifd)en ©tanbpunfteS" abgefaßt feien, ift §u bebauern; ber SSerf., ber aud) in biefem allgemeinen Äapitet fid^ faft augfcr)IteBUcr) auf SBiebergabe ber §annooerfd)en 2Iften unb ber Süneburger Sßolitif befdjränft, burfte ben roeit angelegten „©tubien" ©djmoEerä nicrjt folctje ©infeitigfeit oorroerfen. 2lEerbing§ b,at ber SSerf. biefe§ Kapitel ioor)I nur als eine 2trt Einleitung angefeljen unb befjanbelt; im folgenben roenbet er ftd) in breiterer Sffieife bem eigentlichen ©egenftanbe, bem ©treit um bie Unterelbe bei Hamburg, ju. Qn biefem b^eben fid) groei SCfifctjnitte, bie jeitlid) burd) ben breif$igjät)rigen Ärieg gefcrjieben finb, b^erauö:

1. 2>a§ §au3 Sraunfd)roeig oerteibigt gegenüber ben Hamburger 2lnfprüd)en feine §ot)eit über bie ©überelbe unb bie freie ©d)iffab,rt auf biefer (Aap. II— VII);

2. 33raunfd)roeig=£annor>er fudjt, nunmehr ab§ ber angreifenbe Seil, Harburg al3 $anbelg= unb 3iieber(agäp(a^ im ©egenfafc ju Hamburg b,od)3ubringen (Aap. VIII— X).

3ur gleiten 3eitf oa Hamburg für bie freie ©tbfdjiffab^rt nad) SRagbeburg eintrat, gab feinem auf faiferüdjeS 5ßrioi(eg gegrünbeten 3ted)t, baä 33orüberfd)iffen auf ber ©Ibe an Hamburg oorbei ju binbern, bie roeitefte Sluäbeb.nung , inbem aud) bie ©überelbe barin einbejog, obroo^t biefe nid)t an Hamburg oorbeifliefet unb mit 2luänab,me eine§

264 Neue ©rftfjetmmgen. [582

fletnen Hamburger UferftücfS (9JZoorburg) unter Süneburger unb raeiter abraärr» aud) @r3ftift=33remifd)er §ot)eit ftanb. Sie Ned»t§frage ift, rate fo oft, baburd) »erroirrt, baf; bie faiferlidjen Sßrioilegien im SBortlaut oft ungenau unb mef)rbeutig finb, fo bafj fie tjäufig einanber gerabeju rotberfpredjen. Äaifertidje 9Jlanbate gaben meljrfad) Hamburg Ned)t, ba§ Äammergeridjt entfdtjteb (1619) gegen bie Hamburger Sluffaffung; ju einer Haren tatfädjtidjen ©rlebigung ift bie $rage nie gelangt. Hamburg Ijätte aßerbingö fein ©tapelredjt raenig genügt, roenn e3 auf ber ©Überelbe jeberjeit umgangen roerben fonnte; ben @d)iffaljrt3intereffentett anberfeitS mufjte Diel baran liegen, fict) biefen 2ßeg offen ju galten. @3 fam barauf an, roer bie ÜNadjt fyabe, fein Qntereffe burcbjufelen. SDa3 raar junätfjft Hamburg, baä ju biefem groed'e auf ber @lbe am Junten £>aufe, ba rao Norber= unb ©überelbe ftd) fdjeiben, fogar beraaffnete ©djiffe, fogenannte Sluälieger, fjielt, bie alle Ijerabfommenben ©djiffe auf ber Norberelbe nad) Hamburg ju fahren nötigten. Sie ©tabt Hamburg, bie fiet§ eine metfter* fjafte Sßolittf trieb, fonnte biefe§ geroaltfame Sßerfab.ren lange burdjfüfjren, raeil fie e3 mit einer Slnsabl jerfplitterter, untereinanber ntcfjt 5u einenber ©egner ju tun Ijatte, raeil fie größeren ©egnern, raie Sranbenburg, tjier unb ba einmal natfjgab unb fie fo oon ben anberen trennte unb raeil fie tmuptfädjlid; nur mit ber fleinen Süneburger Nebenlinie, bie 1527—1642 ju Harburg fafs , im ©treit lag (feit ca. 1530). Sßerquicft mit einer 3)lenge r>on «^otjeitä=, ©renj=, Qoü- unb ©d)iffat)rt<jftreitigfeiten fteßt ficfj ber Äampf meift al§ ein unerfreuliche^ ©ejänfe mit Sefcljroerben unb Srotjungen, $ladereien unb SSergettungSmafjregeln, SBerfmnblungen unb SBergleitfjen, aber audj ©eraalttätigfeiten , SBefdjlagnaljmungen , ®ebiet3= oerle^ungen unb beraaffneten Überfällen bar; gugteicr) roirb ber gange §aber beim Neid)3fammergerid)t 65 Qab^re Ijinburcf; in einem Nattenfönig Don ^Jrojeffen »erljanbett. 2)ie £>auptfad)e ift, bafe bie Überlegenheit ber reichen £anbel§ftabt über ben fletnen ^erjog überalt jutage trat unb bafj e3 biefem im roefentlidjen nict)t gelang, bie anberen nieberfädjfifd£)en dürften ju 23eiftanb unb 2lnfd)lufj in biefer fie aud) berüfjrenben 2ln= gelegenfjeit ju beroegen. ©djtiefjlid) bemütigte er ftd; foraeit, bafe er (1611) gegen eine ©elbabftnbung ber ©tabt bie ©perrung ber ©überelbe unb baö galten ber 2luglieger jugeftanb. 2luct) bas für Hamburg gang un= günftige Urteil bei ©peierer Neicfjggertdjtä uon 1619 burd) jufüljren , ge= lang mdjt, trietmeljr führte bie ©tabt ben ©tapelsroang in geroofmter Sßeife raeiter burcfj, roäfjrenb ber fürftttcfje Sffiiberftanb in ber golgejeit gang erlahmte.

Sßielleidjt ptte ber SSerf. aud) ben ©ammerbeid)=§anbel, ber nur fttrj geftreift rairb, etroaä meljr roürbigen fönnen; er fpielt in biefem Äampf um bie @lbe bodj aud) eine Nolle, unb jraar eine raid)tigere al§ bie ©. 71—77 gefcfjilberten uergeblictjen , raotjl Ijauptfädjtid) oon Hamburg f)intertnebenen SBemürjungen beö ^arburger ^pergogä, ju SuHen^aufen einen neuen ©Ibjoll ju erlangen, hierbei fprad) bod) lebiglid) ba§ ©elb= bebürfniä eineä fleinen gürften, bie allgemeinen ©Ibintereffen Ijat "öie ©acfje nie berührt.

@in ganj anbere§ 33ilb bietet bie in Aap. VIII— X beljanbelte gort« fe^ung ober üielmeb.r Neuaufnahme beS Äampfeg um bie @lbe nad) bem

583] 9?eue (grfd&etnungen. 265

breifeigjä^rigert Kriege, befonberg feit 1659. Sie SJtacfjtüerljältniffe Ratten fidEj injnnfcfyen ju Ungunften §amburg3 DerfdE)oben: bie §erfteHung be§ iJfrie.benS Ijatte ben dürften roieber freiere |>anb gegeben, burcb, ßrlöfdjen ber §arburger Sinie 1642 roar Seile unb burdj ben ^rieben bie ©rofj* mad&t ©dEjroeben $u 9ladE)barn Hamburgs geroorben. SßolitifdEje ©infidEjt ift je£t aucb, auf fürftlid&er Seite ju finben, bie 9Jiittel be£ Äampfe§ finb feiner unb bocb, nrirffamer. £atte man oorbem mit allen ben erbitternben 3änfereien unb gegenfeitigen ©d£)äbigungen, mit grobem SreinfdE)lagen unb unfru dl) t barem ^ßrojeffieren faft ein S^rfjunbert l)inburcb, nicbji an ben beftefjenben SEatfadEjen ju änbern »ermocljt, fo fctjtug man je^t auf Süne* burgiftfjer Seite ben friebltdEjeren unb roürbigeren 2Beg be§ toirtfct)aftttcr)en SBettberoerbä ein, inbem man im ©egenfa£ äum Hamburger ©tapelrecijt Harburg benn ba§ alte Lüneburg fyatte feit ©röffnung be§ @Ibljanbel§ boeb, roefenttidE) an Sebeutung nerloren ju einem £anbeI3= unb lieber« lag§pla£ ju madljen fudjte. Sie Süneburger ^erjöge gingen alfo non muffeliger 2lbroef)r ber Hamburger Übergriffe jum Singriff gegen ba§ roidjtigfte Sollroert ber ©tabt nor, unb ber Singriff erraieg fid) auaj tjier als bie befte 2trt ber Seäung. Sie Äampfform mar at(erbing§ nicfjt neu, benn Sänemarf Ijatte fdjon mit ©lücfftabt biefen 2Beg geroiefen. 3ubem tarn bie Anregung 5um Sorgetjen SüneburgS norneljmlid) oon anberer ©eite, t>on ber branbenburgifdjen Regierung: ba bie märfifdjen ©Ziffer in Hamburg mit allerlei Qoü* unb anberen 5ßtacfereien befd^roert mürben, fo bearbeitete fie bie Geltefdfje Regierung 1661 fefjr getieft bafjin, in Harburg einen brauchbaren §afen= unb ©tapelpta^ IjauptfäcfjlidE) für bie märfifo;en Slusfuljrgüter, §ols unb ©etreibe, anzulegen. Surdfj beiberfeitige 2lbgefanbte raurbe audE) tatfädEjlidj unterm 26. 3tov. 1661 ju Äöttn ein ^ejefe (abgebrudft ©. 168 ff.) abgefdfjloffen, in bem ber Äurfürft oerfpradEj, feine Untertanen möglidfjft, bodEj oljne 3toang, naa) Harburg ju roeifen ; biefe follten bort nur bie Hälfte beS Hamburger 3oll3 unb £afengelbeS entridEjten unb für §olj eine fünfjährige 3°ttfrett)eit ge= niesen1). Um biefelbe ,3ett erjroang ber §erjog bie fo lange umftrittene ^reiljeit ber ©dEjiffafjrt auf ber ©Überelbe, inbem er burdEj eine an ber ©Ibteilung bei 33ultenf)aufen angelegte ©cljanäe ber @erDaltt)errfcr)aft ber Hamburger 2lu§lieger fcfjnell unb ofjne niel ©eräufdEj ein ©nbe machte. 3»n ber fjotgeseit mürben nun allerlei 3Jiittel ergriffen, um Harburg aua) rütrfticr) ju einem Umfdljlaggplafc für ben ^anbelöoerfe^r groiftrjen ben Dberlanben unb ben §ollänbern ju madjen, unter anberem audE) fd^roffe 2)laf$nafjmen angeroenbet, roie ba§ Verbot für bie §arburger, ßorn nacb, Hamburg ju bringen. Sie Hamburger liefjen natürlich iljrerfeitö ntdjt an -Jftafjregeln fehlen, bem §arburger SSerfefjr bureb, fct)ärfere 2lnroenbung ib,rer ©tapel= unb So^^^^tt^unS6" Segen bie bort |>anbeltreibenben ©teine in ben SDBeg ju legen. Slnberfeitä Ratten fie fdjon cor bem 5le3e^ it)re 3öHe auf ©etreibef b.erabgefelt unb fo ben Sranbenburgern ben

1) 2Knliu§ IV, I 5Rr. 14 enthält bag 2»anbat beg Äurfürften ». 4. Sej. 1661, ba3 bie Vorteile beö neuen £>afen§ barfteEt, bie Untertanen aufforbert, fieb, beffen ju bebienen unb ifmen feinen unb be§ ^ersogg ©dE»ufc bei ©ebraudj ber ©über- elbe üerfpridjjt.

266 9?eue ©rfdjetnungen. [584

roefetttlid^ften ©runb iljreg SUtifjoergnügenS roeggeräumt. SDiefe Ratten bamit iljren Broecf erreicht unb feine Skranlaffung mefjr, Hamburg ju meiben. Überhaupt trieb ber Äurfürft aucf) fjier eine gefdt)i(f te , aber rücfficfjrglofe ^ntereffenpolitif unb fügte wenige Qa^re nacf) 2l6fd^fufe obigen 33ertrage3 burd) bie (Erneuerung bes 9J2agbeburger ©tapelrecfjtg (1666) bem Slufblüfjen be£ r-orf)er non if>m begünstigten Harburg großen •Schaben ju. %üv if;n beftanb eben jener Vertrag nur inforoeit, al£ er ifjm eine SBaffe gegen Hamburg bieten fonnte. 2lucf) fonft fanb ficf) aufjer einigen £olIänbern niemanb, ber ein befonbereS Sntereffe baran fjatte, ben neuen lüneburgifcfjen $Ia| gegen Hamburg 3U unterftü^en. S)enn fo leicht tiefe fidt> tjter fein neuer Sflarft fcfjaffen, e3 fehlte an Käufern unb an Sftücffracfjten.

Unter biefen ^Beobachtungen bracfj ftdj im 18. ^aljrljunbert auf beiben (Seiten aCmäfjlia; bie richtige unb rufjige ©rfenntniä ber 2BirfIicb> feit Skfjn. Hamburg fat) ein, bafj aucfj ofjne neraltete groangSmafj* regeln bie roirtfcfmftlidEje £errfcfjaft auf ber unteren @lbe unbeftreitbar befi^e, bafe eine abfohlte SDtonopolfteüung ntct)t ju erreichen fei unb bafj eine Heine Äonfurrenj in ßauf genommen raerben muffe. §annooer brang fogar ju ber @rfenntni§ nor, bafs Hamburg aI3 £>anbe[£>metropo!e notroenbig unb unerfe|[icf) fei; ber gröfjere geinb mar ifjm baä eljrgeijige Sänemarf unb fomit aucf) beffen §anbeBgrünbungen ©lücfftabt unb Slltona. Harburg mar nicfjt aI3 grofjer £>anbel§pla| im ©egenfa^ §u Hamburg emporjubringen, nur im ^oljljanbel unb in ber ©pebition er= langte e3 einige Sebeutung.

S)ieä finb in furjem bie (Srgebniffe ber grünblidjen unb ocrbienft= licfjen SCrbeit, ber tdj jum ©cfjlujj nur ba3 eine nodj roünfcfjen möchte, bafj fie äuroeilen etroaä mefjr an bie allgemeinen Sufammenfjänge unb an anbere Sarftellungen biefer Sßerfjättniffe angefnüpft unb ba3 ©injelne unb Sofafe fjie unb ba jugunften beä SIEgemeinen fjätte jurücftreten laffen.

Rachel.

Xic 9iuntiaturbetid)te be§ betrug SBiboni über ben erften norbijtfjen ßrtCö au8 ben Safytetl 1655—1658, bon Dr. Slrtur Seöinfon. (©onberabbrud au§ bem Slrdjiö für öfterretdjifcfce ©efcfjtd^te S3anb XCV.) SGßien 1906 (144 ©.).

Sie 33erict)te be§ päpfilicfjen Sftuntiuä am polnifcfjen öofe an ben Äarbinalftaatöfefretär SRoSpigliofi unb ben ftarbinal ©fjigi, bie 2. fjier au3 bem natifanifd^en 2lrctjio mitteilt, bieten eine fet)r roertooHe 93e= reicfyerung be§ Duellenmaterialä über ben erften norbifcfjen Ärieg.

(Sie geben oor allem ben erften, näfjeren Sluffdjfuf} über bie (Stellung ber Äurie ju ben norbifcfjen SBerraicflungen unb jeigen ba§ energifcfje ©intreten SRomS für ^ßolen, bie £)ocf)burg be§ ÄatfjoüäiSmuS im Dften, foroie ben 2lnteil ber Vertreter ber Äurie beim polnifcfien unb SBiener §ofe, Sßietro Sßiboni unb Sarlo GEaraffa, am 3"fta«befommen unb an ber 3tufrecfjterfjaltung be§ öfterreicf)ifcfj=po[nifcfjen Sünbniffeä, ba§ ja freilia) in erfter Sinie ba§ SBerf be§ unermüblictjen , faiferlictjen ©efanbten Sifola war.

585] 9teue ©rfcfjemungen. 267

Sie Sendete finb ferner eine fetjr ergiebige Quelle für bie polnifct)en 33ert)ältniffe. 2)er 9tuntiu§ befafj in t)ot)em ©rabe i>a$ Vertrauen be8 bigotten unb fdjroadjen Qefuitenjöglingö , Qotjann Gaftmir, foroie feiner energifctjen ©emarjlin Suife 3Jiarie ©onjaga; er Begleitete fie bei itjrer gluckt nact) ©Rieften unb folgte it)nen in§ gelblager t>or 3Barfct)au. ©eine 33erict)te berufen bafjer auf einer fet)r intimen Ä'enntniä be§ polnifd£)en §ofe3 unb ber polnifct)en SSertjättniffe. ^ntereffant finb auct) feine 33eäier)ungen ju bem ©anjiger SRefibenten Sarfmann, oon bem er tjofft, bafj er einft noct) ben fatr)oIrfcr)en ©tauben annehmen roerbe.

2Ba§ 33ranbenburg anbetrifft, fo geigt bie Äorrefponbenj , bafj bie Äurie ein ftarfeä SJtifetrauen gegen biefe fe^ertfct)c 3flacr)t tjegte. 2H3 ber Äurfürft ju 33eginn beg Sab.reä 1656 bem 9iuntiu3 ben SBunfct) über* mitteln lief!, mit it)m in Äorrefponbenj ju treten, bat biefer erft in 9tom um Qnftruftionen , unb er rourbe barauf jroar ermächtigt, falTS bie 33er* pltniffe geböten, an ben Äurfürften ju fdjreiben, aber in ganj aß* gemeinen 2lu<8brücfen unb nicfjt oljne 2Biffen be§ polnifdjen Äöntgö.

tätigen 2InteiI an ber 2lnbar)mmg ber SSerftänbigung snufctjen $olen unb Sranbenburg im ^afyxe 1657 fctjeint SSiboni nadE) ben oorliegenben SluSjügen nict)t genommen ju tjaben1) (roenn er auct) in feinem 33eridEjt com 22. ©eptember nact) bem SCbfdjtuf; ber 2Bet)lauer Serträge an* errennt, bie §ilfe be§ 33ranbenburger3 fei für ^ßolen ntdtjt ju oeractjten).

3m ©egenteil: $a3 ©abreiben be£ ÄarbinalftaatsfefretärS oom 25. Sluguft 1657 an 23iboni (©. 101, 2tnm. 2) roarnt ben polnifdSjen £>of cor bem Sranbenburger, ber fict) „alä ftoljer unb unt)erför)nlicr)er geinb $oIen§ gegeigt tjabe, au§ feinem anbern Semeggrunb al§ um feine eigne ©teEung burct) bie 2tu3rottung be3 tjeiligen ©laubenS unb be§ [polnifdEjen] 9leicr)e§ gu ert)öt)en", unb roeift ben Nuntius an, ju oertjinbern, bafj man bem Äurfürften nachgebe, ber je^t auf frieblictjem SBege feine 3iefe 5" erreichen fuctje, roeit er ben $rieg ntcljt metjr fortfetjen fönne, gegebenen* faßä aber non neuem fict) empören toerbe.

Unb biefer ©timmung entfpricfjt e3 benn auct), bafj SSiboni ber 33romberger Begegnung jroifctjen Qorjann ©afimir unb griebrict) Söilrjelm fernblieb, um ein gufammentreffen mit bem letzteren su r-ermeiben.

Sie S£ätigfeit be3 9hintiu§ 33ranbenburg gegenüber f)at fict) im trief entließen barauf befct)ränft, ju nerrjinbern, bafj bem Äurfürften ein Seil be§ Siätumä (Srmlanb abgetreten werbe, roärjrenb er ?u ber großen, potitifct)en $rage ber ©ouneränitär ^ßreu^eng merfroürbiger SBeife gar nictjt ©teüung genommen t)at. griebrict) SQ3itt)eIm t)at befanntlict) an ber gorberung, it)m rc>enigften§ Sraunäberg ju überlaffen, fetjr jät) feftget)alten, unb 3ot)ann Safimir t)at bem furfürftlictjen ©efanbten §ooerbec! r>er= fproct)en, bie 3ufiin^"un9 be§ ^tapfres ju biefer Abtretung einjutjolen^

1) Set) möct)te ba§ gegenüber ben 2Iu3füt)rungen 2.8 in ber Sinleitung ©. 7, 8, 9 betonen (£er 9Juntiuä „gelangte alä einer ber erften ju ber @infict)t, bafe ber potnifetje Äönig . . . be§ abtrünnigen Setjnämannä al$ Sunbeögenoffe bringenb bebürfte unb t)at ^uv Erlangung biefeä gemeinfamen g,kh$ feinen Mitarbeiter ßifola auf§ fräftigfte unterftü^t")-

268 ^eue ©rfejjeinungen. [586

tatfädfilicb, aucf) ein ©ctjreiben in biefem Sinne an ben $apft gerietet 2lu§pg beSfelben Bei ^ufenborf VI, § 75 cgi. meinen „Übertritt beS großen $urfürften" ©. 81 unb ©. 94 ff. 2lnl)ang (2luSpge auS ber Korrefponbenj 5roifct)en bem Kurfürften unb $ooerbecr). @S ift ungemein beäeidjnenb für Qoljann ©aftmir, bafe er eS pnäajft nicfjt geroagt l)at, ba§ bem üftuntiuS in einer ber jafylreicfien Ißrioataubienjen mttpieilen, fonbern eS ifjm erft naa) einigen Sagen im 3immer bev Königin im tiefften 33er* trauen inS Dtjr fagt unb ftd& bamit entfcfjulbigt , er fei oom Kurfürften baju gepmngen roorben, unb ber $aoft möge tun, roaS ilmt gefalle.

Slufser ben Skripten beS -KuntiuS enthält bie ^ßubltration pm Seil in 2lnmertungen 2luSpge auS Stntroortfcfjreiben beS Karbinal= ftaatSfefretärS unb beS KarbinatS Gtjigt, forote auS Briefen oon Qo^ann (SafimirS ©efretär Sftafini, oon feinem SBeidfjtüater ©oll unb Don »olmfdjen ©rofjen, ©efanbten unb SBiftfjöfen. SDie ©cfjriftftücte finb mit 9ted£)t oielfadj nur im SluSjug unb in Überfe^ung roiebergegeben, unb meift (toarum aber nicfjt immer?) ift ifjnen ein furjeS 3tegeft oorauSgefdfjictt. Sluffaßenb ift ber SBiberforucb, pnfdfjen Sir. 34, roonacf) ber -JtuntiuS ben König gebeten l)at, in fein 3*eid£) prüdpfeljren, unb üftr. 36, roorin er 3et)n Sage fpäter meint, ftfjledfjte Berater rooltten ben König p biefem ©abritt überreben. «Sollte ia nicfjt ein Serfetjen oorliegen?

Sei 9tr. 39, 40 unb 9lv. 75, 76 Ijaben 3tegeft unb StuSpg irrtümlich Befonbere Stummern erhalten. sJir. 110 tonnte ganj roegBleiBen, ober mufjte bod) etroaS met)r Don bem Snljalt beS ©ajreiBenS gefagt werben, alS bafs eS „etroa brei (Seiten lang" ift.

©er ©tfjtufj beS SRegeftS oon Str. 193 ift tDorjt p ftreicfjen (irrig au§ Str. 194 an biefe ©teile geraten?) benn baS ©tuet ift boeb, ein ©djreiben SJtaftniS, nidEjt beS SJuntiuS.

gafjlreicfje unb ungemein fleijjig gearbeitete Slnmertungen geben root)I erfögöpfenbe SBerroeife auf bie reiche Sitteratur. ©. 97 2lnm. 1 mar übrigens nidjt auf ben ©djeinoertrag oon SBierpoloroa p oer= roeifen, fonbern auf bie p Königsberg erfolgte ©inigung über ben SOBefjlauer Vertrag Sßribram, Serictjte StfolaS ©. 314.

2)er ©bition DorauögefcfjicJt ift eine orientierenbe (Einleitung unb eine ausführliche 2lnalofe unb SBürbigung ber SBericfjte. ©in Stegifter ift leiber nid^t beigegeben. Salzer.

3ur ©efüjidjte ber ^oljetijoUetifdjen Souüer'riuttat in 5preufjeu. ©i^Xomatifd^et 5ßtteftDed)fel be§ $önig§ $art ©uftaö öon 6djtoeben unb be§ ©efanbten (Srafen ßljr. $. toon ©cfjtippenbadj) au§ ben ÄriegSja^ren 1654—1657. gufammengeftetTt öon2lIbrec^t©rafen öon <5cJ)Upfenb"acf). 5Jltt einem SSorroort bon @b. <£>et)(i Sctlin 1906; ^letfc^et (357 ©.; 12 «DM.).

Über ben ©rafen ©tjriftopl) ©arl oon ©cb,lippenbac§, ben fdjroebifdjen ©efanbten am §ofe beS großen Kurfürften mäfjrenb beS erften norbifdjen Krieges, ift in ben S^ren 1887 unb 1888 oon ©ctjmiele ber 2lnfang einer Siograpljie oeröffentlicljt roorben (3ur ©efdt)idE)te beS fcf)roebifdj* ?olnifd;en Krieges oon 1655—1660. @raf ©b.riftopb, ©arl oon ©cfjliopen*

587] 9teue ©rfctjeinungen. 269

bacfj. «Programm beg $. äßilfjelmggnmnafiumg. Berlin 1887 unb 1888). ©iefelbe reicht inbeffen nur big jutn beginn bes Äriegeg.

©ennffermafien eine gortfe^ung ju biefer Slrbeit bilbet bie oor= liegenbe Sßubltfation beg ©rafen Sllbert oon ©cfjttppenbacfj , ber fcfjon (Schmiele bie 2lrcfjioalten beg ©cfjlippenbadj'fcfjen gamiltenarcfjiüg su 2lrenbfee sur Verfügung geftellt fjatte.

2)ag 33ucfj ift feine nnffenfcfjaftlidfje Stftenpubtifatton unb miß ntcfjt fein. @g mar oielmefjr ber Qvoeä beg £erauggeberg, bie im gamilien* arctjit) ju 2trenbfee t>on ifjm oorgefunbenen unb oermeljrten Original* forrefponbenjen unb Slbfcfjrtften von Äorrefponbenjen fetneg SSorfafjren au§ anberen Sfrcfjioen ber Öffentlichkeit ju übergeben. @g erfdjien itjm geboten, „eine Gcinfüfjrung in bie 3e*t ooraugäufcjjicfen" nnb bie Sericfjte mit einem erläuternben 93egleittejt nebft 2lnmerfungen ju oerfefjen alleg berechnet für einen größeren, nicfjt nur facfjgetefirten Seferfreig. 2)em= gemäfs finb jeglicfje nähere Slngaben über §erfunft unb 2lrt ber einzelnen 2lftenftücfe unterblieben. Slucf) Sßerraeife auf bie Sitteratur fefjlen leiber nur ganj fummarifcfj finb am ©djlufj bie benu^ten Duellen oerjetdjnet. Sagegen ift bem 33ucfje erfreulicher SBeife ein forgfältigeg ©acfj* unb Sftamenregifter beigegeben.

S)ie ©cfjretbroetfe ber Originale ift beibehalten, nur eine ftnngemäfse ^nterpunftion jugefügt roorben. Sie 2tugftattung ift fefjr gut. 3n>ei gafftmifeg aber ofjne SErangffription finb beigefügt. ©rucf= unb Sefefefjter finb leiber äiemlicfj äafjlreicfj. @g märe fefjr banfengtoert ge= roefen, roenn ber SSerfaffer bei Sorroortg bag 3JJanuffript beg §eraug = geberg, ber fein ^acfjgeletjrter ift, einer ©urcfjficfjt unterzogen fjätte. ©tnigeg fei fjier berichtigt: ©. 123 3- 4 ü. o. lieg jufeljen für ju fetjen; ebenba 3- 7 o. o. oerfefjen für urfacfjen; ©. 137 3- 14 o. o. ift oor £>afj ftatt eineg fünftes ein Äomma ju fefcen; ©. 139 3- 1 o. o. lieg ex temporum dijudicatione ftatt et temporum dirudicatione ; ©. 169 3- 3 o. u. ift raofjl „©eefjäfen" ju ergäben (ogl. Urfunben unb 2lften= ftücfe VIII, 129). ©. 189 3. 1 0. 0. lieg ber ftatt ba; ©. 195 3. 2 o. 0. SBa^s ftatt ©cfjlogs? ©. 201 3. 3 0. 0. nimmer ftatt immer; ©. 223 3- 14 d. u. pertinaciam ftatt pertinariam ; ©. 247 3- 3 0. u. critici ftatt crebici (ogl. llrf. VIII, 221). ©. 260 3. 4 0. u. StotljIieB ift roofjl faum ibentifct) mit bem bänifcfjen ©efanbten SRofenraing (3lnm. 3), efjer mit bem ©. 228 3- 3 »• 0. ermähnten ©otlieb, Dermutlicfj einem fcfjroebifcfjen Beamten. ©. 265 3. 8 0. u. lieg oiele aufagen jtatt Sieben 8U fagen (Urf. VIII, 227); ©. 267 3. 10 0. 0. fol ftatt fo; ©. 270 3. 6 d. 0. menben ftatt roerben; ©. 276 3- 2 unb 3 o. u. ift finnlog für feinbe ift mofjl friebe ju lefen ; ©. 284 3- 2 o. u. lieg status et tem- poris für status ex temporis; ©. 285 3- 9 o. 0. accidentia ftatt acredentia; ©. 289 3- 1 f- u. innerhalb fur^em gafjr motl ftatt inner= fjalb fur^, ein galjr raoE. ©. 291 3. 8 0. u. aufg befte @r fan ftatt aufg befte. @r fan; ©. 320 3. 5 0. 0. @rroef)nung ftatt @rn)ef)rung; @. 323 3- 6 0. 0. fcfjeint nacfj praetention etroag gu fefjlen (etroa „ent= fcfjäbigt roerbe" ober bergl.) ©. 335 3. 13 0. 0. litem ftatt titern. ©. 336 3- 14 0. u. ift roofjl ifjr ftatt ia) ju lefen.

270 ^eite ©rfdfjeinungen. [588

©dplippenbadjä 33riefroed£)fel bilbet eine feljr tcertoolte ©rgänjung

beä bis je£t bekannten 2lftentnaterial3, befonberS für bie SJerbanblungen

cor bem 2lbfdE)luf5 beS Vertrags von Sabiau (Dftober unb üRoüember 1656),

für bie ba§ branbenburgifdje üölaterial fefjr fpärlidO ift. 2lu<$ foroeit roir

nidjt ganj 3?eue§ auS ben Äorrefponbenjen erfahren, gerainnen roir au§

iljnen einen fet)r intereffanten ©inbtidE in ba<§ 35etail ber btptomatifdjen

SSerfjanblungen unb in bie heftigen $riftionen am branbenburgifdjen

£ofe. ©c§. fanb biefen junädjft „fet)r falt unb alteriret" unb ift mit bem

$urfürften felbft einmal „bis auf§ ©plagen faft aneinanber geraten"

(28. Slug. 1655). 2lttmäljlidj aber geroann er in fteigenbem SDtafie baö

Vertrauen griebrtdE) SBilljelmio. ©o berietet er, ber Äurfürft fjabe im

9tat ben antifcrjraebtj'crjen 3JHtgliebern gegenüber „mit ©c§elmen um fidjj

ju roerfen angefangen" (15. DU. 1656) er Ijabe feine eigenen diäte.

„im t)öcr)ften ©ifer unb mit faft offenbterlidien SBorten abgeroiefen unb

feinen 3tat gleidjfam mit ©d). allein angefteltt" unb feinen Stäten „mit

glucken unb Sßarlementtren gefagt, bafj er nunmehr fid^» mit bem Könige

oon ©djroeben mit ©I)ren burcbjubeifjen ober mit bemfelben unterzugehen

refoloieret roäre" (17. DU.). 3)er Äurfürft bebient fid} ©d).'3 aua) al§

2tnroalt3 gegen bie preufjifdjen Dberräte, bie jum 2tnfd)luf5 an Sßolen

brängen. 2Bo£)l nict)t ot)ne einige Übertreibung rüljmt ftdt) ©d£)., er fjabe

ben Äurfürften bis je|t „gleidjfam beim Seite gehalten" unb „feine

SBorten feien bem Äurfürften lauter ©oangelia" (22. DU.). 2lud£j bie

Äurfürftin behauptet ©<$. auf feiner «Seite ju Ijaben (17. DU.) SanadSj

roäre ba§ oon Sifola gemetbete ©erüctjt, bajj bie Äurfürftin fdjon bamalg

für ben Slnfdjlufe an $olen geroefen roäre (SifolaS Sendete eb. Sßribram

205 27 ©ept.), falfdfj. $m SDejember freiließ fte^t bann bie Äurfürfün

audfj nact) ©tfj.'S 33eritf)te (com 18.) auf ber Seite ber antifdjroebifdjen

Partei (ogl. baju SifotaS 33erid)t com 13. San. 57 «ßribram S. 227). ©eljr

eifrig roar ©dfjlippenbadEj ftetö für bie enge SSerbinbung jroifcfjen ©djroeben

unb SSranbenburg tätig. Unermüblid) reift er äroifdjen bem Hauptquartier

be§ $önig§ unb bem branbenburgifdjen §oflager f)in unb Ijer, auf beiben

©eiten oermittelnb unb für Äompromiffe eintretenb. Sie ©inigung

groiferjen SBranbenburg unb ©cljroeben in ben Verträgen oon Königsberg

unb befonberS oon Sabiau roar jum guten Seil ©dj.'§ Serbienft. Um

fein Qkl ju erreichen, fudjt er Sari ©uftau gegenüber baä 3ugeftänbni§

ber ©ouceränität ^reufeenö gefliff entließ als unbebeutenb tjinjuftellen :

„Sie ©ouceränität ift (roeife ©ott) bem ©fjurfürften roenig nu£. ©ie tt)ut

tljn aber folögergeftalt an ^t 2Jiajeftät attackieren, bafj er entroeber mit

berofelben eluetiren ober mütlitfj bie e^trema erroarten mufe" (20. DJt.)

©benfo bemüfjt er fiefj im grütjfommer 1657 barum, eine perfönlicfje Qw

fammenfunft jroifdjen ©arl ©uftao unb griebriög 2BiIb;etm juftanbe ju

bringen, ba er gleidE) ben branbenburgifd^en Späten ber 9lnfict)t ift, ba%

ber Äönig „allen pour-oir über beS Äurfürften efprit b^abe".

2llä §aupt ber antifdproebifeb^en Partei am furfürftlidtjen ^ofe er* fd^eint audj in ©cf)IippenbadE)3 (ebenfo roie in SifolaS) SBeridgten Dtto u. ©cb^roerin; „ben gottlofen SWann" nennt ib^n einmal ©dpi. in einem ©treiben an ©arl ©uftao unb' gelobt, bafs er tt)n „an biefem §of ruiniren roolle" (25. DU. 1656). ©päter aber Ijat er bodj feinen ganjen

589] 5ßeue @rf dg einungen. 271

(Sinflufj beim Äönig bafür eingefe^t, bafs btefer ntd^t bei feiner SBeigerung betyarrte, ©dgroerin aI3 ©efanbten bes Äurfürften ju empfangen (Sej. 1656). ©e§r wenig einoerftanben mar ©dglippenbad) bann mit ber bänifdEjen Unternehmung Garl ©uftaos, in bem richtigen ©efüfjt, bafs bann bie ©djjroenJung bes Äurfürften oon ber fcr)rrjebifct)en auf bie polmfdfje (Seite mcr)t mefjr ju oerljinbern fein werbe. @r Ijätte oielmeljr gewünfd)t, bafs fidg Sari ©uftao gemeinfam mit bem Äurfürften gegen Dfterreidg wenbete (©cfjreiben oom 21. Quni 1657). ©rofs mar ©dglippenbadgs ftetige ©elbnot er t)atte Gart ©uftao mebrfadfj ©elb oorgeftredft unb geriet baburdj fetbft in SSerlegentjeit. ©o mufste er in Königsberg einmal ein fitbernes ©iefsbedfen oerfaufen unb aufserbem nodg ©etb borgen, unb im Suli 1657 oerfidgert er bem König, er tonne ftdg nidjt bauernb am £>of= lager ju Königsberg aufhalten „wegen ber bepens, bie er borten tun müfste".

§m gangen madjt jebenfaüs bie oorliegenbe ^ßublifation, bie nur einen £eil ber fcr)tt)ebifct)en Materialien jur ©efdgicfjte bes norbifdjen Krieges wiebergibt neben ber 33eridjterftattung ©d[jlippenbad£)S läuft ftets bie bes ^iefibenten 2BoIfsberg fjer ben lebhaften 2Bunfdg rege, bie für bie Urfunben unb Stftenftücfe fd^on oorbereitete Ausgabe ber fdgwebifcljen Materialien in wiffenfdgaftlidjer gorm balb erfdgeinen ju feljen. Salzer.

Albert Waddington: Le Grand Electeur Frederic Guillaume de Brandebourg. Sa politique exterieure. Tome premier 1640 1660. Paris 1905; Librairie Plön; XIV, 496 @. , mit einem Porträt in <£>eIiograöüre unb einer $arte.

Sie ©tubien, bie Sllbert Sßabbington feit etwa 20 ^öb.ren ber preufsifdgen ©efdgtdgte gewibmet i>at, finb biesfeits ber SBogefen mit 35anf unb Slnerfennung aufgenommen worben. ©ie seidenen ftct) burd) forg= fältige gorfdEmng, gutes Urteil unb gefcbmactoolle ^-ortn au3 unb finb frei oon jeber nationalen 9Soreingenommenb,eit. 2B. fi,at ftdg fogar in ber märfifdjen „sabliere" fo gut äff limatifiert , bafs er ibren mageren lanb* fdgaftlid)en Zeigen einen „charme penetrant" nadgrübmt. @r trägt fiel) mit bem ©ebanfen, eine preufisifd£)e ©efdgidgte ju fegreiben, eine 2lbfidf)t, bie nur mit fyreuben begrübt werben fann unb tjoffentficr) balb jur £at wirb.

2IIs Vorarbeit für biefe „redoutable syntese", beren ©dfjwierigfett er in liebenswürbiger Sefdgeibenbeit wofjl überfct)ä^t , bat er uns bas oorliegenbe 2Ber! befdgert. @s füt)rt uns ben 58egrünber ber preufsifeben ©rofsmadtjt cor unb betjanbelt biefe ©rünbung unter bem ©efidgtspunft ber auswärtigen ?ßoIitif. Gs ift ofjne weiteres sujugeben, bafs bie grofs= jügige 2Irt, bie grtebrtdj SBinjehn suerft ber auswärtigen ^olitif 23ranbenburg=$ßreufsens aufprägte, ber SBelt am frütjeften unb fdglagenbften bie wadgfenbe S3ebeutung biefes Staates jum Serou^tfein braegte. ©ie mirb alfo, roie fie einft ^ufenborf ausfcbtiefelidb gefeffelt bat, fo auefj feben neueren 33iograpIjen bes ©ro^en Äurfürften in Ijobem 2)ia^e anjie^en. Slber bas reijDoUfte Problem, bas ftct) gerabe burdg bie preufiifd^e ©e= fdgidgte Ijmburdgsie^t, beftebt in bem ^aegroeis bes engen gufammenbangs

272 9?eue ©rfctjeinungen. [590

jwifcfjen äufjerer unb innerer Sßolitil mit feinem (Sinflufs auf $ortfct)rttt, ©tillfianb ober Siücffctjritt ber ©efamtentwiäfung. 2tuf beiben ©ebieien tjat eifrige ©inselforfcfjung in ben legten 3at)r3efjnten unfere Äenntniffe ungemein erweitert unb uertieft. 25er Sarfteller preufjifcljer ©efajictjte, ber Ijeuie metjr ober weniger über biefen Stammen tjinausgreift, bebarf m. @. nor alten Singen eines* richtigen Slugemnafjeg für bie beiben ©eiten ber ©ntwictlung unb iljre gegenfeitige 33ebingtljeit. Sarauf fjat ber Herausgeber biefer gettfcfirift in feinem oorjügltdjen 2luffa£ ü6er ©eift unb ©podjen ber preußifcfjen ©efcf)icf)te im 7. Sanbe be§ §ob^enjoßern= 3at)rbuct)g erft furglidfj mit ■JtadjbrucE fjingewiefen. Sa3 Ijaben Männer wie 2:reitfct)fe, Äofer u. a. fctjon früher in ifjren SBerfen für größere 3eit= räume gtängenb burdjgefüljrt.

2ludj SBabbington Ijat fidj biefer @infict)t nictjt r>erfd)loffen. ©r be= tont ntet)rfact), befonberS naajbrücflicf) 3. 93. auf 0. 61, bafj bie ©rgebniffe ber auswärtigen ^ßolitif bes ©rofsen Surfürften orjrte eine Kenntnis ber inneren Verwaltung unoerftänbticf) bleiben muffen. 9cur fcfjabe, bafc er biefer 5£atfacf)e feine wettere $olge gegeben Ijat. Senn er begnügt ficfj bamit, ber inneren Solitif ein befonbereS Kapitel ber ©inleitung 3U roibmen. ift ganj gut gefäjrieben, 3ät)lt aber eben nur als* ©fijje in großen Umriffen entworfen leiber nur 35 ©eiten unb wirb beStjalb, jumat ba es* bie gange SiegierungSjeit ^riebrict) SßitfjetmS umfaßt, atfo für ben jroeiten Sanb mit berechnet ift, burdj bie ausführliche Sarftellung ber auswärtigen Sejie^ungen 5U fet)r erbrücft.

©eljen mir uon biefem Umftanb ab, ben icf) als einen SKangel in ber 2lnlage bes* Sucres* begeidjnen möajte, unb galten mir unS an feinen Untertitel, fo üerbient es* burcfjweg Sob. SBabbington jeigt fidj mit ben Quellen wie mit ber ©peäialliteratur gfetct) gut oertraut. 3Jtan fann fagen, baß* er faft überall ben gegenwärtigen ©tanb ber gorfcfjung roieber* gibt. SielfadE) berührt er fiel) naturgemäß mit feinem jüngften beutfdjen Äonfurrenten SßtjÜxppfon, bem er Ijotjes Sob fpenbet, aber er behauptet ftdj neben ifjm als felbftänbiger {"yorfdjer.

Über einige Sinselfjeiten fann man Derfctjiebener 3lnfia)t fein. ©0 fdjeint er mir bie Anfänge ber ^ßolitif bes ©roßen Äurfürften etwas 3U äielbewufst barjuftelfen. 2(ucr) tjätte er woljl nodj fctjärfer betonen tonnen, baß* eS fidt) bei bem fdjwebifctjen HeiratSprojeft oon 2lnfang an nur um eine S'iasfüfjrung feines* gelben rjanbelte. Siefe Spifobe [teilt bem polittfdEjen ©dEjarfblicf be£ jugenblictjen £>errfd)ers nict)t gerabe ein rüf)tn= Iidt)eg geugnis aus. ©ie läßt aber nor allem jwei $üge in feinem Silbe tjeroortreten , oljne bie er niemals sum „©roßen" Äurfürften geworben wäre: bie gälje §artnäcfigfeit beim Serfolgen eine§ oorgeftecften QktZ unb ben brennenben (Sfjrgeis in feiner S3ruft. Ser letztere mar in bem 20 25jät)rigen fo groß, baß er it)n fogar ben jpegififct} branbenburgifdfjen Qntereffen, bie im übrigen ber Seitfiern feineg Sebenö waren, ju ent= fremben brotjte. Senn barauf wäre es boct) hinausgelaufen, wenn er wirflict) mit ber §anb et)riftinens ba§ ©rbe ©uftao Slbolfä errungen t)ätte.

3m jweiten Äapitel ber ©inleitung gibt SBabbington eine auS* füt)rlidt)e Stjarafterifti! griebrict; 2BitIjelms\ ©ie würbe oielleictjt noa)

591] 9teue ©rfdjeinungen. 273

plafttfctjer mixten, roenn fie fteüenroetfe etroaä weniger mofaif artig au§ einjelnen öuelfenjeugniffen über feine Sfmraftereigenfdjaften jufammen* gefegt roorben roäre. Qm gangen trifft fie jeboct) ben richtigen £on. Sie ©dfjroäd&en roerben nict)t »er^eimticfjt, bie £ict)tfeiten gebüfjrenb tjeroor* gehoben, aber oljne ibeatifterenbe SEünd&e, non ber (Scbmann§börffer unb feine -JtadEjfolger ba§ 33Üb beä 33egrünber§ be<§ preufjtfd&en ©taate§ hoffentlich für immer Befreit fjaben. 3cfj roeift nicfjt, roie roeit biefe 2ln= fd&auung ben granjofen fc§on geläufig geroorben ift. ^ebenfalls roirb ba§ SBabbingtonfclje Sudj baju beitragen, fie jum ©emeingut roeiterer, tüiffenfd^aftltd^er Greife bei feinen Sanbsleuten ju machen, unb aucf) ber beutfdEje gorfd^er roirb gerne Setefjrung au$ ifjm fcfjöpfen.

K. Spannagel.

$oebner, 9fcv SlrdjiDbireftor in -gmnnoöer: ^Briefe ber $bma,tn ©ojrtjie (üjarloite bon Preußen unb ber fiurfürftin Sopljte uon $annober an fjannoberfdje 2>iöloinaten. (^ublifationen au§ ben fg(. preufjtfdjen ©taatöardjiüen. LXXIX. Sßanb.) Seidig 1905; ©. ^irjel (XXII unb 393 @. 8°; 12 TOt).

Sie Ijier oorliegenben 33rieffammlungen bieten für bie preujjtfdEje polttifcfje ©efct)icr)te nidf)t attjutnel, rcenn audfj bie eine 33rteffct)rei6erin bie erfte preufsifdEje Königin, bie anbere bie ©cfjrotegermutter be§ erften preufeifcfjen ÄönigS mar. ©opfjie St)arlotte oertjeljlt ben ifjr befreunbeten tjeimtftfjen Diplomaten gegenüber roofjl im allgemeinen nidjt tfjre VLn^u- friebenr)ett mit ben guftänben am $ofe Äönigg griebricfjg I.; realeren Sßert aber fjaben iljre Stufjerungen über ib>e eigentlichen Sntereffen, bie boeb, auf Iittcrartfcr)=fünftlertfcr)em ©ebiete lagen.

9lod) meb> treten begreiflidEjerroeife roirfttdfj polittfcfje Singe, bie 5ßreufsen berühren, in biefen Briefen ber Äurfürftin ©opfjie 3urücf. Ser •Käme ©bewarb Sancfelman roirb überhaupt nur jroeimal, unb nur gtetdjfam aI3 Qitat, ermähnt! Sennocfj aber roirb aucf» ber preufsifdje £iftorifer biefe ^ßublifation gern roillfommen Ijeifjen, ba fie jur dfjarafte* riftif ber beiben, bem preufjifcfjen ÄönigSfjaufe fo nafje oerbunbenen fürft* ticken ©amen 2ßefent(icfje3 fjerbeibringt, ja hierfür unentbehrlich erftfjeint. Sie SHelfeitigfeit be§ ©eifteg unb ber Qntereffen beiber gürftinnen treten Ijier in ootteS Sicfjt unb befonber§ ct)arafteriftifct) erfcfjeinen ifjre 93e= jiefjungen ju ttalienifcfjen fattjolifctjen ©eiftlicfjen, non roo au3 man faft oerfudEjt roäre, eine «rüde ju itjrem @nfel unb Urenfel, bem großen Sßreufjenronige $riebricf) IL, ju fonftruieren.

Ser roicfjtigfte ber brei Äorrefponbenten ber Äb'nigin ©opfjie ©Fjarlotte ift ber Ijannooerfctje ©efanbte $an3 $afpar ftvfyx. d. SBotfjmer, ber oorbem am furbranbenburgifeb^en £>ofe, bann im $aag alfrebitiert roar; an if)n richtete bie Königin in ben $ab>en 1702—1705 58 «riefe. 2ln ben Florentiner 2lbb6 Sltonfiuä Salatt, ber u. a. al§ b^annooerfc^er @noone in ^ßartö unb in SKabrib fungierte, tiegen bjer brei Sriefe ber Königin nor, unroefentlicb.en ^n^alteö, auä bem Qab.re 1684, lurj nor ib,rer 33ermät)lung. Sie 5!JcufiI bilbet ben Hauptinhalt ber 17 «riefe ber Königin au§ ben ^a^ren 1698—1704 an einen jroeiten Italiener, Slgoftino ©teffani, ber, einft ein einfacher ©b>rfänger in gorfc^ungen j. branb. u. preu§. ©ejc6. XIX. 2. 18

274 3leue ©rfdSjeinungen. [592

SBenebig, fpäter in £annooer in ber merfroürbigen Soppelfteltung al§ Äapeümeifter unb Diplomat roirfte unb fdjjliefsltcij jutn Sifdjof oon ©ptga unb ßurpfäljifcljen SDtinifter in ©üffetborf aufftieg. SMefer 33rtefroedfjfeI befdfjäftigt fidE) auclj mefjrfacb, mit bem ©cfjlofjbau unb ber ^arteinrtcfjtung ton „Sü^enburg", baS ju ©E)ren biefer Königin ben tarnen „Gt)arIotten= bürg" fjeute trägt.

35er Hauptteil beS 33anbe3 roirb oon ber Äorrefponbenj ber £ur= fürftin Sophie eingenommen, unb unter biefer roteber oon iljren Sriefen an £an3 $afpar oon 23otb,mer, ber ja im Haag forooljl, oon 1702—1710, roie in Sonbon, oon 1711 ab, bei ber englifd&en ©ufjeffton be§ H<*ufe3 §annooer eine roefentlid&e ^olle ju fpielen berufen mar. ©iefer SBriefroecrjfel umfafjt bie %al)xe 1702 1714 in 160 -Wummern. ©r= gänjt roirb er burdj ben gleichfalls umfangreichen 23riefroecf)fel ber $ur= fürftin mit Subroig QuftuS ©inolb 33aron o. <Sdjü£, bem 93or* ganger Sotljme'rS auf bem Sonboner @efanbtfd)aftSpoften; er umfafjt in 107 Hummern bie %at)ve 1698—1714. ©aju treten nod(} fürjere Äorrefponbenjen ber Äurfürftin mit ben beiben fcfjon oben genannten Italienern, bem 2lbbe 23alati, 35 -Kümmern auS ben Qafjren 1680 bis 1692, unb mit bem 33ifcfjof oon ©piga bie übrigens in ber „^n= tjaltöüberftctjt" , @. IV, leine 2luf nannte gefunben Ijat 11 Hummern auS ben lyaljren 1708 1714, foroie mit einem brüten Italiener, 33alerio 93taccioni, S3tfct)of oon SJiaroffo, bem ©eiftlid&en State beS fatfjolifdj geioorbenen §erjogg Qo^ann ^riebridEj Don §annooer, ber audEj als apoftolifdger SSifar für bie fjannooerfdfjen Sanbe roaltete; an ifm liegen fjier 30 23riefe ber Äurfürftin auS tfjrer jüngeren 3eit/oon 1668 1676, oor.

3im „2lnljange" finb nodf) oter Briefe ber Äurfürftin mitgeteilt, an ben £erjog oon Sucfingljam, 1704, an ben italtentfdEjen ©efretatr am £ofe ju Seile, 2Ibbe ^ortenfio ÜRauro, 1713, unb an ben „Hof* faoalier unb Diplomaten" %ean be9tobetfjon, 1703, über ben übrigens aud£) Ijter eine realere Sßerfonalnotis ertoünfdjt roäre, als ber HinroeiS auf jroei jiemlid) entlegene anberroeitige Sitteraturftellen.

SSon biefen gefamten Äorrefponbenjen liegen nur bie Briefe ber beiben gürftinnen oor, bie 2lntroorten fehlen gärtälicf), roas, ha bas Material auS bem königlichen ©taatsardljiDe ju §annooer ftammt, nadlj arct)ioaüfcx)er Sogt! umgetef)rt ju enoarten roäre. SIber auct) in archivicis ift eben nidjt alleS logifdfj!

Der Herausgeber t>at ftdt) entfct)Ioffen , bie ©cfjreibroeife ber burdfj* roeg franjöfifdj abgefaßten Briefe „in baS moberne granäöftfcb/ umju= roanbeln, ba, roie er unter HintoeiS auf bie im ^orjenjoüernjaljrbucfje oon 1903, audj im gaffimile, mitgeteilten Briefe ber Königin urteilt: „bei ber regellofen ©dE)reibroeife, in ber Sophie Charlotte itjre SJiutter roofjt nocfj übertraf, bie buct)ftä6[icr)e SBiebergabe ber Briefe auSgefcfjloffen" geroefen roäre. £)afj biefe Umgießung ber gorm notroenbig ein ftarfeä Dpfer an ber UrfprünglidE)feit!§roirfiing ber Äorrefponben^en bebingte, roirb ficb ber Herausgeber hierbei nicfrt oerb.eb.lt b,aben. 3luf Sticb.tigftellung ber Drt3= namen tjat ftdt) biefe 3Kobernifierung übrigens ntctjt burc^roeg erftrecft, unb aucb, im Siegifter roerben bie beim Slbbrucfe ber Briefe beibehaltenen

593] 9*eue (SrfdEjeimmgen. 275

oerftümmelten formen nicfjt immer nactjgeroiefen, 5. $8. SRaine, Stehen = Svenen; ©fjeur = ©öfjrbe; Siff^olj = ©iep^olj. Herman Granier.

■31. 9lo|enlefjner: Äurfürft ßarl Sßfjtltbj) tum ber Sßfalj unb bte jiilidjjrfje ftrage 1725—1729. Mnd&en 1906; 6. £. 33ed (488 ©.).

2)er (Streit um bte @rbfd£)aft3maffe be3 SaljreS 1609 mar 1666 burdfj ben (SröoergteidTj jroifcfjen bem großen Äurfürften unb ^ßfjtlipp SBiltjelm oon Sßfalj^Reuburg jroar erlebigt. 216 er bafs in biefem SHe§effe bie gfifiion ber @int)ett ber fünf @rbfcfjafi§teile aufredet erhalten rourbe, beutete gleidfjroofjl fnmbotifdE) barauf f)tn, baß ber alte Streit roofjl nodjmalS auf* flammen tonnte. 3Jte§ trat ein, al§ bie Sinie ber $fal3=9?euburger auS* ftarb. Sann galt entroeber roetbItcr)e Erbfolge in biefem fjalle folgte ^ßfal3=©ulsbad£) ober männlicfje bann erbten bie §o^enjoHern; jebodj erljob aucb, ber Äaifer (5rbanfprüd)e. 2)aS allgemein SEßidEjttge biefer ©rb- fdjaftäfrage ift bie 9totle, bie fte in ber auSroärttgen Sßolittf griebrtcfj SBilfjelms I. oon Preußen fpiett, unb bie ©ntrotctlung, in ber burcfj it)re 33eb,anblung ber Äurfürft oon ber ^ßfalj au§ einem Slnfjänger be3 ÄaiferS, ber er feit 1672 mar, sunt 33unbe3genoffen ^ranfreidfjg roirb, im Vertrag oon 2JlarIt) (15. gebruar 1729). SSornefjmUcf) bie lefctere ift ba§ £f)ema ber oorliegenben fleißigen unb gefcbjdft gruppierten Strbeit. %n betaillierter, größtenteils aus arcf)ioalifdE)em.9Jlatertal gefd&öpfter 3)arfiellung ätetjen bie etnjelnen ^b^afen oorüber ; mef)r alä ber Sßfäljer Äurfürft ift eigentlich ber Äatfer ber2RitteIpunftbe§5Budje§, ber Preußen mit allen Mitteln ju gerainnen unb ju galten fucfjen mußte (£errenfjaufener, SDBufterljaufener, berliner Vertrag) unb bodE) bie ^PfaCj nidEjt jur 9?ad£)giebigfett gegen bie 2Infprüd£)e fvriebricr) 2ßiflE)elm3 auf 3üIidE> = 8erg jroingen fonnte unb raoHte. Sie ©«mpat£)ie be§ Äaiferä .roar auf pfäljifcr)er (Seite, aber Preußen [teilte bie größere 3RadE)t bar. ©0 rourbe bie Sßfalj in bie Slrme granfreicfjS getrieben, ba§ mit bem Vertrag oon 2Buftert)aufen ben SWoment faf), biefe an fidEj gu sieben. 9t. Ijat mit großer ©orgfatt eine eingefjenbe 2lften= relation, bie ftdt) gut lieft, gegeben unb bamit jur 2Iufb>llung ber 5 Qaljre banfenäroert beigetragen, ©ein 33ua) femtjeidinet fo bie beinahe oöllige 9JJaa)tlofigfeit be3 ÄurpfäljerS, ber fict) bamalS nictjt meljr über ba§ •Kioeau be§ IleinftaatIiO)en, nur r»om bnnaftifdjen Qntereffe beftimmten dürften ert)ob, unb bie tatfäd^Iicrje SebeutungSIofigleit ber SBittelSbadjfdjen §auäunton, bie einen 33erfuct) ju einer 3BitteI§bacIjfd£}en ®efamtt)au§ = ftatt ber fdjjon ganj unmöglichen SQBttteIä6ad^fct)en ©efamtfiaatSpolitif barftellt (©. barüber o. §etgel in: Duellen unb 2lbljanblungen 5. n. ©efdt). SanernS, 1884). Sei alter Slnerfennung ber SR.fdEjen Strbeit möchte idj freiließ ntttjt oerfiefjlen, baß bie atlgemeingefcf)idjtliclje Sebeutung ber oon itjm bar* geftellten ©dEjroentung ber pfäljifd^en SßolttiJ unb ber in it)r maßgebenben Figuren nict)t ber 2lu3füljrticf)feit entfprictjt, mit ber fie oon iljm beljanbelt ift, unb baß roir attauoiet 9?eue§ au§ feinen Darlegungen rttct)t lernen. gür bie fpejtelle ©efct)icr)te ber rljeinifcljen ^ßfalä b,at aber fein Sucb, einen niebt ju unterfd)ä^enben Sßert. Otto Hötzsch.

5tufluji ©foltoett: 2)ic oftyreufetfdje ^omäncnöcrtooltunö unter 3t«bri^ 2öi^eltn I. unb ba§ 9tetabltffcment SitaucnS. ßeipatg 1906;

18*

276 Sfteue @rfd)einungen. [594

©und« & £um6lot (X unb 357 ©.; 8,20 2)M.). [= <5taat§= unb foätaCtoiffenfd^af titele gorfdjungen. herausgegeben bort © u ft a ö ©djmoller unb SJtaj ©ering. 35anb XXV. |>eft 3.]

Seit jeljer, folonge bie 33erroaltungstätigfeit griebrid) 2Bilf)elm§ I. bie 2lufmerffamfeit auf ftd) jog, ift bie SBerroaltung Dftpreußen§, namentlid) ba§ SRetabliffement Sitauens" nad) ben Sßeftjatjren oon 1709 1711 geroefen, roag bie gebern 5e|cr)äftigte. Wlan fann mit einem geroiffen !Recfjte fagen, baß bafjinter bie 23etrad)tung ber übrigen STätigfeit bes" Äöntgs' ungebütjrlid) oerrtact)Iäfftgt rourbe. Saß fid) ba§ Urteil über biefen größten inneren Äönig, roie i^n ©d)ön nannte, fjauptfädjlid) im |>inbltcE barauf bilbete unb feftigte, mag nur nebenbei bemerft roerben. 33ei ber 33etrad)tung Sitaueng formulierte griebrid) ber ©roße feine berühmt geroorbenen SBorte über feinen Sßater. 3Rit einer ©tubie über bie SSerroaltung Dftpreußens" unter biefem Äönige begann, foroeit id) felje, ber 3Jiann feine Slrbeiten jur preußifdjen SBerroaltung3= gefd)id)te, ber rote fdum ein anberer fid) bemühte, ben 2Buft con unrlaren unb fentimentalen Sorftellungen 3U befeitigen, bie fid) im Saufe ber Seit mit bem 2lnbenfen griebrid) Sßil^elmS I. oerrnüpft Ratten, ©uftao ©djmoller ift im legten ©runbe aud) bie oorliegenbe Slrbeit 3U banfen. 2)a§ SKonumentalroerf ber Acta Borussica, baZ unter feiner Seitung entftanb, tjatte im Saufe ber S^re äufammen mit anberen arbeiten fooiel neue§ Material fjerbeigefdjafft, ba$ es" fid) roofjl lohnte, nod) einmal unb nun nod) eingeljenber als" e3 1871 Ijatte gefdjefjen tonnen, bie Sßerroaltung Dftpreußen§ unter griebrid) Sßiltjelm I. barsuftellen. Sluguft ©Mroeit, ben Dtto £>in§e an biefe Slufgabe roteg, burfte babei auf bie ©djilberung ber ©inridjtung be£> ©eneralfmfenfdjoffes" oerjid)ten, bie burd) bie arbeiten oon QdttiemSti unb ^roanooiuö tjin= reid)enb aufgeflärt fd)ien.

©ein fleißiges" unb flott gefdjriebenes Sud), ju bem natürlid) außer ben in ben Acta abgebrudten 2lften über bie 33efjörbenorganifation unb bie allgemeine SSerroaltung bie jatjlretdjen in ben fRarjmen biefer 5ßubli= fation nid)t Ijineinpaffenben übrigen SSeftänbe ber ©taatäard)ioe bei» fteuern mußten, gibt alfo im roefentlid)en nur bie oftpreußifdje S)omänen= oerroaltung, beren bebeutfamftes SBerf im Xitel eben begfjalb ausbrüdlid) erroäfjnt bas Stetabliffement Sitauens roar. 3unäd)ft berichtet es oon ben Organen ber 33erroaltung. 3Bir lernen bie 23ef)örben unter griebrid) I. fennen, ferjen, roie fid) griebrid) Sßilfjelm I. fd)on al3 Äron= prinj bemüljt, burd) bie Äommiffion 3)ofjna eine ftraffere Drganifation, einen lebenbigeren ©ifer rjerbeijufür/ren , unb oerfolgen bann ben Äönig bei feinen immer neuen temperamentooHen SSerfud)en, bie SSerroaltung Dftpreußens fo §u geftalten, roie fie feinen 2Bünfd)en entfprad). SBer es nod) nid)t auS ben Acta Borussica roufjte, ber roirb hierbei bemerfen, ein roie ftarfer gaftor ba§ Temperament bei biefem £errfd)er roar. ©ie 3roeiteilung ber Somänenbeljörben in eine beutfd)e unb eine litauifdje Slmtsfammer, ju ber if)n 2)ob,na oeranlaßt Ijatte, läßt er auf Anregung SBalbburgs r)in fallen, um bann fpäter roieber barauf jurüdsufornmen: aus ber litauifd)en Deputation ber Äönigsberger Kammer roirb im 3ar)re 1736 eine jroeite felbftänbige Seprbe. SBer bie Acta fennt, bem

595] 9ieue ©rfd&einungen. 277

roerben biefe Kapitel nid^t alljutuel 9ieue<§ Bringen, ber roirb nur mit 2)anf feftftelten, bafj er je£t, ftatt fidt) ba§ SDiaterial in ben balb noE= ftänbig oorliegenben fedt)§ ober fieben Sänben ber S3e£)örbenorganifation unter f^riebrict) Söilfjelm I. jufammenfudjen ju muffen, ftd^ auf biefe ju= fammenfaffenbe Sarftellung frühen fctnn. ©eljr niel mel)r !Jceue§ bieten bie folgenben 2tbfdt)rtitte über bie 2Imt§= unb Sofaloerroaltung unb über bie ©egenftänbe ber SSerroaltung , bie bomaniale ©rofjgutärotrtfcljaft, bie StmtSuntertanen unb ba3 ^etabliffement. 2)er te|te StbfdEjmtt, über ben ofipreufjifdEjen Äammerf)au3r;alt in ben Sauren 1712—1740, tuelcrjer geigt, roie roenig fidf) für griebrid) SBiltielm I. felbft bie grofje 2trbeit rentierte, bie er auf Dftpreufjen nerroanbt tjatte (bie Slngaben ©cljmollerg laffen fidEj nict)t aufredet erhalten), biefer lefcte Slbfcfjmtt leitet über 3U einer ©d)lufj= Betrachtung, in ber ©falroeit bie ©rgebniffe feiner ^orfcfjungen %w fammenfafst J).

^Sarifet Ijatte in feinem btctletbigen SBerfe über $riebridj SBilljelm I. unb bie $ird£)en in feinem ©taate bem Könige bie Qualitäten eineä guten Slbminiftrateur abgefprodjen unter £inroei§ namentlich auf fein £empe* rament. @3 ift intereffant ju erfeljen, roie fict) ©falroeit baju fteHt. 2lud£) er (©. 305) t)at feine 2lugen ben ©äjattenfetten unb ben 2)it^erfotgen beö Äönigä nict)t üerftijloffen. „©eine Sßirffamfeit franfte oor allem an bem rabifalen ^eformeifer unb ber atemlofen (Site, mit ber er alle§, roaS er befcfjloffen Ijatte, ausgeführt roiffen roollte. 35arauS erklären fidt) bie argen ältifjgriffe, bie bei ben ßolonifationen nortamen, unb bie ungeheuren Opfer, mit benen bie SBieberbeüblferung £itauen§ erlauft rourbe. 2ludj bie 33auernpolitif roar ju geroaltfam unb naljm auf bk befteljenben 33er= Ijältniffe unb bie niebrige Äulturftufe ber ©ingeborenen ju roenig Stücfficfjt. <S3 roar nerfeljrt, roenn $riebriä) 2BiIf)elm in feinem @ifer, bie oftpreufctfcfje Slgrifultur ju oerbeffern, leibenfd£)aftlidj gegen atle§ oorging, roaS oft* preufjifct) roar, unb unter Slnroenbung eineg unerträglichen groangeg, unb bie flimatifd&en unb roirtfcfjaftltclien 93ebingungen aujjer ad)t laffenb, magbeburgifcfie 2Birtfct)aft nacf) Dftpreufjen oerpflansen roollte". Slber bennocb, roill ©falroeit in baä Urteil SßartfetS ntdSjt einftimmen. Sßenn man auf ba3 ©anje fefje, fo fjabe ber Äönig boä) in Dftpreufjen ©rofjeä r>ollbracf)t. SBenn audEj oielleid^t nod) metjr ju erreichen geroefen roäre, nur ber raftlofen 2lrbeit biefeö Äönigg fei ju banfen, bafj baS herunter* getommene Sanb einen $erglei$ mit feinen übrigen ^rooinjen 1740 au§= galten tonnte. @r r)interlie^ feinem ©oljne bie trefflieb, eingerichtete unb funftionierenbe 3Serroaltung, mit beren §ilfe bann ber Sfteidjtum beg Sanbeä roeiter entroictelt roerben tonnte. 3c§ Ijalte biefe Formulierung beg Urteilt über griebrief) Sßilb^elm I. für bie ben Satfadjen am beften entfpred&enbe. Sßer fidg bureb, bie 33erroaltung3gefcbjcf)te unter biefem ^önig bureb^gearbeitet Ijat, ber fann roob^l oerfteb^en, roie ein auSlänbifdjer §iftorifer ju feinem Urteil fam ; boeb, roirb er bk 3tbfage an ba§ Sempe= rament nietjt unterfdgreiben fönnen, baä biefem Äönig oielmeb^r auef) feinen begrünbeten IRuf in ber SBerroaltungSgefcfjidEjte eintrug. Db^ne baäfelbe

1) %m 2lnt)ang finb bann nodSj 24 2lttenftücfe abgebrudt, über bie t>a$ gnb^altäDerjeidpniä IX unb X SluSfunft gibt.

278 9foue ©rfdjemungen. [596

roäre bei bem Mangel an jebem großen ßiel, ba3 bie 2Henfdjen in 33e= roegung fe|t, nid^t ba€ erteilt roorben, roaä für griebrict) ben ©rofjen bie Sorbebingung feiner äBirffamfeit roar.

25tefe 33emerfung leitet midj über ju einigen fritifdfjen ©rjurfen, bie mir um fo noiroenbtger ju fein fdjeinen, al§ bie 33erroaltung3gefdS)icjjte Dftpreufjenä in biefer Arbeit ©falroeitS it)te le^te ©arftellung gefunben baben bürfte.

f^riebrict) 2BiIt)elm I. ift nicrjt ber erfte unb, roie allbefannt, audE) nicfyt ber lefcte SRenfdEj geroefen, ber an ben fjöfifdjen Äabaten unb Intrigen fiel) einen Abfdjeu cor bem Abel fjolte. $m ©egenfafc ju bem £ofabel unb ju feinen Anhängern im Sanbe gefdjal) e3, bafj fiel) {Jriebricr) SBilljelm als ßronprinj feine Stellung fctjuf. @r fammelte eine gange Partei um ficf>, bie ebenfofeljr auS facfjlidEjen rote ou§ perföntidE)en SWotioen if)tn anfing. 25on biefer auä mürben bie Itnterfudfjungen im ganjen Sanbe neranftaltet , bie mir in bem testen %af)t ber 3tegierung3jeit griebrid&S I. bemerfen. 3lid)t$ mar natürlicher, al<§ bafj bie Sertcljte, bie barüber nadj ^Berlin abgeftattet mürben, bie 3uftänbe in ben grellfien färben fd&ilberten ; bie ©ttmmung be§ $ronprinjen fpiegelt fid^ in iljnen rcieber. Sag mufj man ficfj flar machen, raenn man bie 33erid£)te über bie alten 23el)örben lieft, bie ber $önig bann umformte ober einfdEjränt'te. 2)afs bie preufjifdEje Regierung »on if)ren au<§gebel)nten Äompetenjen Der* for übertrieben ift, raenn ©Mroeit ©. 38 u. 39 behauptet, fie Ijätte aufgehört, eine 23ef)örbe uon abmintftratioer 93ebeutung ju fein, ba fie alle ©renäfadfjen, Quftiäfacfjen ufro. behielt , fo lag baö in ber ©adjje, nicfjt in ben ^erfonen begrünbet. ©ollte bie SSerrcaltung ber Sinfünfte präjifer unb fdEjneller raerben, fo mufjte fie felbftänbiger geftellt roerben. ©afc fie ganj loögelöft rourbe, lag ebenforooljl in ber Äonfequens biefer ©ntroiöflung roie in ber ©orge be§ $ömg3, bafe feinen nadE) ©falroeits eigenem Urteil Derleljrten öfonomifdEjen Senbenäen ^ter entgegengearbeitet raerben fönnte. Übrigenä rourbe burdE) bie Ernennung ber beiben Kammer* präfibenten ju Sttitgliebern ber preufeifdien Regierung in ben bretfjiger Qaljren ber alten ©teEung ber Regierung aua; bom Könige 3tedfjnung getragen. Qdf) füf)re ba3 nur an, roeil bie ©udfjt ©!alroeit§, bie ©rflärung für bie DerfdE)iebenften SKafmab^men in perfönltclien Antagonien ju fud&en,. ber Arbeit einen ^intergrunb gibt, oor ben fie nidjt gehört, unb factjlid&e ©rroägungen nur ju oft auSfcfjaltet. %n bie§ Kapitel gehört fjinein, roenn er ©. 8 ben AuäbrucÜ ^flidpt gebraust, bie Regierung unb Kammer oerfäumt ptten, oljne fidt> ber SRelatiuität biefe§ Au§brutf§ unb ber Antizipation beroufjt ju roerben, bie er ficb bamit ju fcfjulben !ommen läfst.

üftidjt gan? eincerftanben bin td^ mit ber SBertung Sobna§ unb ber Sßalbburgä. Qct) gebenfe barauf nocf) einmal in bem ^ufa^ttien^ng einer SarfteHung ber 93ejie^ungen äroifa;en bem Äönig unb ©o^na jurüdE* pfommen. 2)urd^ eine falfd^e Angabe ©cfjmoüerä, bie bann ftatxzeroäli übernahm, roonact) SDob^na fidf; einiger Unreblid^feiten bei feiner ©in* fdEjätsung jum ©enerall)ufenfcb>f} fdEjulbig gemalt b^aben fottte, ift bie Sßerfon 2)o^nag in ein falfdEjeä £ict)t gerücft roorben. %<$) roiH h^ier nur barauf Ijinroeifen , ba^ ©obnaä Abgang alä Dberbireftor ber beiben Kammern unb beä Äommiffariatä tro^ eineö ungebrucften SSet=

597] 3^eue ©rfcfjeinungen. 279

trauen§t>otum§ be§ $önig§ erfolgte, unb jroar be§r)atß , roeil ber ßönig ifjn cor ben temperamentooEen 2Infeinbungen eines Sßalbburg unb eine§ Dften nicfjt genügenb fcfjüfcen fonnte. Sofjna fafj ein, bafj ber Äönig in ben §änben biefer Beiben $(u3macfjer oorläufig rettung§lo£ roar. 2Bie aucfj au§ ©falroeiiS SarfteEung Jjeroorgefjt (oergf. ©. 71 unb 73), fjatte ber Äönig, folange nocfj Äriegäjeit roar, nictjt bie 2Rufje, ftdt) eine gan$ flare ©infid^t in ba3 detail ber preufjifcfjen Sfngefegenfjeiten ju oerfcfjaffen. 2Ber tfjm am fdjneEften Sinnafjmen oerfpract), mufste alfo barum fein $reunb fein. %üx roeitauSfcfjauenbe $läne tjatte er bamafg feinen ©inn. 2)a^ aEeS Bemerke Sofjna, unb au3 aEebem folgerte er fefjr richtig, ba& fein bleiben nur bie tfjm perfönlicb, roiberroärtigen Äonflifte in 5ßerma= nenj erflärt fjatte. @3 fct)etnt mir fefjr d&arafteriftifct) , bafe, fobalb ber ßönig ficfj eingefjenber mit Dftpreufsen befcfjäftigte, er auf aEe bie 33or* f abläge surücffam, bie 35otjna bereits 1712 gemalt tjatte, roenn er ftdt) beffen üielleicfjt aucfj nicfjt beroufjt mar. S)a§ 9ietabltffement Sitaueni, fo rote e3 oon 1721 ab erft redjt in Angriff genommen rourbe, fjatte ebenfo jum Programm 2)ofjna3 gefjört roie bie Abtrennung ber litauifcfjen üon ber beutfcfjen 93erroaftung, bie Sßalbburg roieber befeitigt fjatte. 3)ocfj icfj roiE unb fann auf aE ba3 fjier nicfjt näfjer eingefjen, aucfj nicfjt barauf, roarum icfj 3Bafbburg, ber hei feinen großzügigen planen nur ju roenig an bie 2Köglicfjfeit ifjrer 2Xusfüfjrung backte, roeber nacfj feiner ^ßerfon nocfj nacfj feiner 33ebeutung für bie oftpreufjifcfje SSerroaltung fo fjocfj ein= fcfjä|en fann, roie aucfj ©falroeit tut.

3um ©cfifufj feien nur nocfj einige fleinere ©injeffjeiten rtcfjttg ge= fteEt. Sie Drbre oom 13. Wlai 1724 (©. 85), roonacfj ©örne erft bamatS in bie oftpreufnfcfjen 3letabliffement3facfjen eingeroeifjt fein foE, befagte nur, bafs bie 2lften barüber ifjm nadj ^Slaue nacfjgefcfjitft roerben foEten, roo er bamali roeilte. 3u bem SSerfafjren gegen §effe, ber fjingericfjtet rourbe (©. 124), fei notiert, bafj bie Sßieberaufnafjme beg SSerfafjrenä unter $riebricfj EL 3" kew 3taa)voei$ non £effe§ ©cfjulb füfjrte. ©cfjlief?= Iidt> fei fjeroorgefjoben, bafj bei ben ©treittgfeiten ©örneä mit ber preufji- fcfjen Kammer 1724 foroofjf roie 1727 neben ben facfjlicfjen ^Differenzen ganj geroifs aucfj perfönlicfje sroifcfjen ©örne unb ©rumbforo mitfpracfjen, beffen ©egner Seopolb oon Slnfjalt für ©örne immer eine ©tüfce roar.

Wilhelm Stolze.

griebtiaj äBUfjefot I. unb bie $eftetlung ber fiäbtifdjen Beamten.

(Sin ^Beitrag gur ©efcfjicrjte ber üreu&ifcrjen 33ertt>attung üon SBitrjelm

©unb lad). [SBaufteine pr öreufjifcfjen ©efcrjicfjte , fjr§g. üon tyxo].

Dr. pb.il. et jur. 2ÖUrjeIm ©unbladj. Dteue fjolge 1.] $ena

1906; ^ermann Softenofile (2,50 «Dl!.).

£>er SSf. djarafterifiert fefbft bie ffeine ©cfjrift af§ einen @jfur§ ju feiner „©efcfjicfjte ber ©tabt Sfjarfottenburg" , ber für eine befonbere $rage, bie beä ftäbtifajen Ämterfaufä unter f^riebricf) 2öiff)e(m I. unb ^riebricfj II., auf bie ^rooinj, bie Äurmarf, erroeitert roorben ift. 2Wit einer bag 2fftenmaterial, aber aucfj bie ©ebulb beä SeferS erfcfjöpfenben 3?oEftänbigfeit gefjt ber SSf. bie ©täbte ber Äurmarf burcfj; nur für 93erlin bleibt bie gorfcfjung lüdenfjaft, roeil ber SSf. bie $ammeraften

280 S-Neue (Srfdjeinungen. [598

nidjt aufsuftnben üermodjt Ijat. §ätte er beamtet, bafj mit bem ^aljre 1742 ber ^olijetbirettor unb 33ürgermeifter Äirdjeifen in allen ^ßo[ijei= angelegenfjetten bireft unter bas ©eneral=2)ireftorium geftellt roirb (Act. Bor. VI 2, 3lr. 166) unb bafs biefem „©tabtpräfibenten" bann 1746 audj bie ©ireftion bes gangen „ratljäusltdjen SBefens" au§fct)Iiefeltd^ über* tragen roirb (VIT, 3iv. 116), fo roäre er ütefteicrjt audj biefen Elften auf bie ©pur gefommen: fie liegen üermutlidj im ^ßoIiäei=^ßräfibium, als 9Jor= aften bes bamaligen 5ßolijei=2)ireftoriums.

2)ie gorfdjungen bes Sßf.g ergeben, bafe in ber Qtit non 1722 big 1740 für bk 2lnroartfdjaft auf ein Senator» ober ©tabtfdjreiberamt ebenfo roie für bie Übertragung biefes 2Imtes felbft in ber Siegel eine gafjlung gur Sfefrutenfaffe im Setrage eines ^aljresgefjalts nerlangt rourbe, für an Sürgermeifteramt bas boppelte unb nod) meljr für ein Äämmereramt.

Sie 3e^grense non 1722 erflärt ftdj aus einer allgemeinen 3Ser= fügung über bie 2lbgaben an bie ©Ijargentaffe (Stefrutenfaffe), bie ber SSf. nad) 9Jh;lius gittert. 35a er ©eroidjt barauf legt, bafs ©djmoller fie in feinen 2luffä£en über bie Reform ber ©tabtoerfaffung unter fjrtebrid^ SBilfjelm I. nidjt erroäljnt Ijabe, roill id) nict)t unterlaffen, barauf Ijin= juroeifen, bafs fie in bem unter ©djmollers Sßitroirfung bearbeiteten 8b. 3 ber Acta Borussica, Sefjörbenorganifation, :TJr. 243 ejjerpiert roorben ift.

2Bas bie 2lbftellung biefes aJltfjbraudjes betrifft, fo ermittelt ber SSf. aus ben Sitten, bafs fie um bas %a§x 1745 ober balb nadjljer erfolgt fein muffe. £>ätte er bei feinen ©tubien bie Acta Borussica nadjge= fd) lagen, fo roürbe er ju einem prägiferen ©rgebnis gelangt fein, ©ine ßabtnettsorbre an DJJarfdjaa vom 3. 2ßai 1743 (VI2, 3lr. 330) erfläft, es fei bie Intention bes Königs, bafs fünftig bei Skfangen bie Offerten gur SRetrutenfaffe nicr)t meljr fo t)Ott) Ijeraufgetrieben, unb babei nic^t fo= roo£)l auf ein Irofjes Dblatum, als auf bie Südjtigfeit unb Steblidjfeit ber 33eroerber gefeljen roerben folle; nur im Sleoefdjen follen bie £ödjft= bietenben angenommen roerben, unb groar besroegen, roeil bie Seroerber ba meift 2luslänber finb unb man beftrebt ift, möglidjft reidje 2luslänber ins Sanb gu gießen, 35amit roar alfo bem ärgften äRifsbraudj in biefer §infidjt bereits gefteuert; eine rabifale Slnberung aber erfolgte in ber neuen Qnftruftion für bas ©enerat=2)treftorium com 20. äftai 1748. S)a Reifet es 2lrt. 36 (VII, ©. 648): „©. Ä. W. fefcen §ierburdj ein* oor allemal fefte, bafj oon nun an, roenn .... Sebienungen oafant roerben, fobann besfyalb feine Offerten roeiter gur 3tefrutentaffe gefdjefjen nodj an* genommen roerben follen; oielmeljr follen bergletdjen ©upplifanten gleich abgeroiefen unb auf beren Dblatum nidjt refleftiret roerben. SBielmeljr foH bie 9ietrutentaffe fict) lebiglid) unb allein mit ©ingieljung bes erften Quartals non einer Sebienung, fo üergeben roirb, begnügen." 2tus= genommen finb biesmal nictjt nur Sleoe=2Rarf, fonbern bie fämtlidjen ^ßrooingen jenfeits ber Sßefer.

2)iefe funbamentalen 2lnorbnungen Ijat ber 5ßf. nidjt gefannt, ob» roor)l fie feit ^a^ren gebrudt norliegen in ber Sammlung, bie man für biefe Singe bod) rootjl guerft nadjgufeljen f)at.

3Bas er für bie Qdt l^riebric^ SDöilfielms I. aus ben 2lften ermittelt Ijat, entfpridEjt genau bem, roas idj mit roenigen SBorten in meinem ©in=

599] 9teue @rfcr)einungen. 281

lettungSbanbe (VI1, ©. 187) 6ereit§ feftgeftcltt Jjatte: „2In bie ©teEe ber feftnormierten (Sfjargengebüljren roaren (feit 1722) arbiträre, bei jebem ©inselfalte ju beftimmenbe Summen getreten, bie bei ©rteilung einer Gfjarge gejacjlt roerben mußten, unb bie in ber ^ßrarjg bei einer großen Slnsab,! oon ©teilen, namentlich in ber Muftis unb in ber ftäbtifcr)cn 33er- roaltung, ju einem förmlichen ©nftem be<§ 2lmterfauf3 burcf) ben 2Jleift= bietenben geführt Ratten, roobei bie 9tücfftcf)t auf bie Qualiftfation be§ SeroerberS, bie freilieb, nie ganj au§ ber 2lcf)t gelaffen mürbe, boer) tjäufig cor bem fiäfalifctjen Qntereffe suräeftrat." SDiefe ©teile fcfjiebt ber 33f. beifeite mit ber 93egrünbung, fönne boer) jroeifelfyaft erfdjeinen, ob fie fiel) gleichmäßig auf bie Qufti§= unb bie ftäbtifct)e SSerroaltung bejieljen folle. 2)enn einerfeitö feien bie ©runblagen, auf betten fie fuße, nierjt erfttfjtlicfj, unb anberfeitS fieEje bei 3faaffob,n unb ©töljel ©enauereS nur über bie 3uftij=, nicf)t über bie ftäbtifc^e SSerroaltung. Sei einiger 33iIIig= feit r)ätte fiel) ber SSf. roofjl fagen fönnen , baß eine ©inleitung ju einer 2lftenr>ublifation , bie nad) 7 jährigem 2lftenftubium gefdjrieben ift, boer) roofjt auf ben 2lften berufen rotrb unb bafjer etroaä meljr 33eacr)tung r>er= bient, al3 er tt)r bjer juteil roerben läßt, auef) roenn fie nict)t mit einem foldjen Übermaß oon 2lftenjitaten operiert, roie er felbft e3 liebt. 23e= flagen muß icb, miefj audj über bie allerbingg roofjl nur auf ttnüorfidjtig* feit beä 2lu3brutf'!s berufjenbe Semerfung (S. 3): in meinem @inleitungä= banbe mürben „nur bie ©rgebniffe ber ©djmolterfcfjen ©tubien roieber* fjolt" ; ber S3f. meint offenbar, roie bie Slnmerfung geigt, ben furjen 2lb= fa£ (©. 239 f. meine§ 33ud£)e3), in bem idj über bie ©täbtereform grtebridj 9ßilljetm§ I. fjanble, roo idt> ba3 felbft gefagt t)abe; ber uneingeroeiljte Sefer aber muß glauben, e3 bejtelje ftd) auf ba§ gange 33udj. SBenn ber 33f. bei biefer ©elegentjett mißbilligenb fonftatiert, baß idj an Jener ©teile ber Ääuftidjfeit ber ftäbtifdjen Slmter mit feinem SBorte gebaut Ijätte, bafj man „erft jurücfblättern" muffe, um bei ber 33efpredjung ber Stefrutenfaffe barüber etroa§ ju finben fo fann icr) ir)tn nur erroibern, baß tef) mtet) nidjt gern roteberfjote unb baß nietjt meine ©djutb ift, roenn er ba3 SBudj oon hinten ftatt non Dorne ju lefen anfing; ba mußte er freilief) jurücfblättern; benn bie Slngelegenljeit ift oon allgemeinerer SBebeutung unb gehört eben batjin , roo icr) fie beljanbelt Ijabe. 2)er SSf. freiließ ift oon feinem ©pegialttiema ftäbtifdjeä SCmterroefen fo a\\3* fdjließlid) beljerrfcfjt, baß ifjm bie ganje übrige preußifdje ©taatSoerroaltung baljinter üerfdjroinbet. 9tur fo fann icr) mir audj bie Sßolemif gegen ©cfjmoller erflären, mit ber er nicfjt oljne eine geroiffe feierliche Um= ftänblidjfeit feine 2lu§fül)rungen beginnt. ift iljm anfdjeineUb flanj entgangen, baß ©ctjmoHer in bem 2tuffa£ über ben preußifdjen Seamtenftanb unter $riebridj 3ßilf)elm I. (1870), ben er gittert, t)aupt= fädjltcr) nur bie Kammer» unb Äommtffartatiobeljörben im 2luge Ijat unb roeber fpejiett oon ben ftäbtifcfjen noclj oon ben Suftijbeamten rebet. ©eine ganje ^3olemif get)t bafjer an biefen ©ä|en oorbei, unb auef) ber Sßiberfprucf) , ben er jroifcfjen meiner oben jitierten 2lnficf)t unb ber ©cfjmotlerä roafirneb^men roill, ift bei jutreffenber Sluffaffung ber festeren gar nicfjt corljanben. Söenn aber ber S3f. jum ©cfjluß glaubt, ba§ ©efamt- urteil über ^riebrtcr) SBilfjelm I. mit einem falbung^oollen Sßort über

282 9faue ©rfdjeimmgen. [600

„bte unmoralifdje 9Jatur" feine§ StbfoIuti3mu§ auf ©runb biefer feiner gorfdiungen mobiftjieren ju tonnen, fo fdjeint mir boct), bafj }u einer forden Umwertung eine anbre ^ßerfpeftiüe al3 bie uon £reuenbrie$en ober Äöpenif au§ geroätjtt roerben müfjte. 0. H.

tat Sroeger: 2>ie <Sä)Iad)t bei Stegnifc. ©onberbrutf au§ «g>eft I

ber Mitteilungen be§ @efcfticrjt§= unb 2lttertum§oerein§ für bie ©tabt

unb ba§ gfürftentum Stegni^. Siegnt^ 1906; £. $rumbr)aar (70 ©.)•

Sroeger fjat mit oietem gfleifj feine Quellen äufammengefudjt unb

un§ eine redjt überfid)ttid)e S)arfteHung ber ©djladjt Bei Siegni^ gegeben.

3dj bebaure, bafj iljm mein 23ucb, „^ßrinj ^einrieb, at3 getbfjerr im

Siebenjährigen Kriege" unbefannt geblieben ift; im jroeiten 33anbe mürbe

er mandjeä gefunben Ijaben, roaS er erft müljfam anberroeittg gefunben,

ober roaS ib,m unbefannt geblieben ift. Sort mürbe er audj auf bie Se=

rtdjte aufmerffam geroorben fein, bie Stiebefet, ber fäcrjftfctje SSeooü'mädjtigte

bei ber ruffifdjen Strmee, gefdjrieben Ijat. 2)a Sroeger ba§ fädjfifdje

§auptftaat£>arcf)iD in ©reiben, roo biefe für jene Qeit roicijttgen Rapiere

liegen, benu^t fjat, ift befto meljr p bebauern, bafj fie nid)t fjeran*

gejogen roorben finb; fie geben eine roertooHe ©rgänjung für bie Äor*

refponbenj 33rüfiI3, ^lunfettS unb ÜOfontatemberte.

Sefanntlid) f)at ßönig griebrid) bie Sebeutung 2aubon§ roieberfjort oerfannt, aueb, roätjrenb jener Äriegöjabre. 3Kit Ifted^t nennt bagegen £roeger Saubon ben einzigen bem Äönig griebridj ebenbürtigen $elb= tjerrn auf öfterreidjifcfjer Seite, ber ftcb, ber Aufgabe, bie fo plö^ltcb, am 9Jlorgen be§ 15. Stuguft an xljn herantrat, nottauf geroad&fen gegeigt tjabe.

Richard Schmitt.

^ermann SJteger : 2>te SBertdjte be§ Jjreufeifdjen ©efanbten ßtcf jiebt. 6in

Beitrag jur ^oliti! ber beutfc&en Meinftaaten roäßrenb be§ «Sieben? jährigen Krieges. (9Jttt Porträt 6.8). Hamburger Programm 1906.

Stile roiffenfdjaftlidje gorfdljung gleicht ber Strbeit im 33ergroerf: bat fie mit ber SSoHenbung eine§ ^auptftoüenä erft einen geroiffen 2Ib= fct)tuf3 erreicht, bann seigen fid) aueb, manage Settenabem be£ 2lbbaue§ roert unb -Kebenftoßen fct)Iief3ert fidt) an. So ift, »or altem feit bem 3tb= fdjtufj Don ÄoferS griebrict) b. ©r., eine ganje 3fleit)e oon arbeiten ent= ftanben, roetdje bie ©rforfdjung ber ^Politif ber beutfdjen Äteinftaaten, Sumal roäfjrenb be3 Siebenjährigen 5friege3, unb itjre§ SerljältniffeS ju ^reufjen, fid) jur Stufgabe geftellt fjaben. Studj bie oortiegenbe, formell gefdjmadooüe Stbft,anbluug bietet einen tefyrreidien Seitrag baju. 2)er SSerfaffer begleitet ben jungen Äammergeridjtsrat, fpäteren ©eneral* lanbfdjaftsbireftor ©. v. (Sidftebt oom Sejember 1756 big Stuguft 1757 auf einer ©efanbtfdjaftsreife an getjn beutfdje §öfe; ber ©efanbte foll bie ©enfart ber einjelnen dürften erforfdjen, bie gutgefinnten beftärien, bie anberen roenigftenö con ber £ruppenftettung für Dfterreidj abmatten; adjt preufsifdje Staat§fd»riften roerben if)m mitgegeben, um au§ ib,nen feine Argumente ju entnebmen. gr entlebigt fid) feiner Stufgabe mit @e= fcb,id, aber ob,ne mie begreiftidj bauernbe Grfotge ju erjieten. 3tafy einanber roerben, jum Seil roieberb^olt, bie $öfe in ©otb,a, Sarmftabt,

601] Neue ©rfdjeinungen. 283

OKannljeim, Stuttgart, 2tnö6acr), 33aoreutE), aJUindjen, £arl§rufje, Gaffel unb Sßeimar befugt, itjre Stellung ju ^reujjen in forgfältigen Sendeten gefdjtlbert , bie auf bie Stimmung ber füb= unb mittelbeutfd^en dürften unb ifjrer leitenben 9)2mifier im erften %af)ve beä Siebenjährigen $riege§ manches Sidjt fallen laffen. (£S ergibt fiel), nadj itjrer Stellung ju Sßreufjen, bei biefen jeljn £öfen eine bretfadje (Gruppierung: entfdfjieben preufjenfreunblidj finb nur Saoreutt) unb §effen=$affel; gleichfalls ^ßreufjen toofjlgefinnt, aber ofjne ben 9Jhtt, ifjre ©efinmmg bis jum äufjerften ju benennen, ©otlja, SBeimar unb 33aben=35urladj, oon benen ©otI)a freilief) nur einem ftarfen ßroange granfreidjS raetctjt; meljr ober roeniger preufjen* feinblidj finb bie übrigen fünf, cor altem Säuern unb 2ln3badj, beffen ■Dlarfgraf, ber Sdjmager griebridjS b. ©r., befanntlicf) mit biefem per* fönlidE) oerfeinbet mar. 2lm interefjanteften ift bie Gattung SßürttembergS, beffen §erjog, ber au§ StfuHerS 3"flenb fo tooljlbetannte $arl ©ugen, ja feine Sugenberjiefjung unter ben 2lugen be£ SßreufcenfönigS felbft erhalten blatte, ber if)m feinen Meroir des Princes (1744) getoibmet bat. @r geigt fidj audj ßictftebt gegenüber neben bem jungen ßarl $riebricfj oon 93aben als ben bebeutenbften, ben einzigen Sßolitirer unter aßen biefen dürften, ber feine Sßolitif ausfdjliefjlidj nadj ben ^ntereffen feines fteinen Staates einrichtet. Dbroobl fidj ber ^erjog in SrgebenljeitSoerfidEjerungen für Sßreufjen ergebt unb aucf) tatfäc&lidj im Januar 1757 auf bem SRegenö* burger 9tetdjStage gegen bie SReidjSesefution blatte ftimmen laffen, get)t er immer metjr ju 5*antreidE) unb bem ftaifer hinüber, fo bafe er, rcie befannt, fajon in ben nädjften Qaljren beren entfdjiebenfter Parteigänger geroorben ift. Suriftifdj mar eS ja für alte biefe Äleinftaaten nidjt fdjroierig, ifjren StnfdE)tufj an granfreict) ju oerteibigen; bie üWetjrjafjt ber füb= unb toeft= beutfdjen NeidjSfürfien mar feit 33eginn ber fünfjiger Qaljre burdj Sub= fibienoerträge an bie europäifdje ©rojjmadjt im SBeften gebunben: fie brauchten ftdEj je|t nur auf bie |>eiligfeit ber Verträge su berufen, roenn fie nid)t, roie 33a»reutl), bie 33erfdjiebung in ber Stellung ber europäifdjen SBeftmädjte ju ^reujjen mitmadjen roottten.

2)afj (SicfftebtS ÜDHffion otme greifbare Erfolge bleiben mufjte, ift oon oornljerein !lar unb baS blatte ber SSerfaffer ettoaS fd^ärfer tjeroorfjeben follen; oon ben brei gieten feiner Qnftruftion fyat er audj nidjt eine ju er= reiben oermodjt. Sie blatte tfjrn aufgetragen, eine Stuffdjiebung ber Beratung ber rcibrigen f aiferlidjen §ofbef rete im Neid} Stag, Neutralität beS NeidjeS, unb, raenn möglidj, einen .ßufammenfdjtufjber proteftantifdjen £>öfe Derbeijufüfiren ober menigftenS anjubab^nen. ÄetneS biefer 3iele konnte bei ben raffen militärifdjen unb politifcfjen ^ortfdjritten ber granjofen im Saufe be§ 3ab^re§ 1757 erreicht merben, ©idftebtä Neife glid^ alfo meljr einer SRefognoäjierung, al§ einer Untertjanblung ; unter bem Srucf ber ©rofj* maa;t im SBefien, äraifdjen granfreicr) unb Dfterreidj eingefeitt, jum Seit aucb, gereijt burd} bie Seb^anblung Sad^fenö, fcb^loffen fidj faft alle füb= unb mittelbeutfdjen dürften an ^ranfreict) an, bie NeidjSeEefutionsarmee mürbe aufgeftellt, ein nidjt ungefäb^rlicf)e§ ©eroitter fch^ien aufjufteigen : bis bann $riebridj€ i>. ©r. genialer Sieg bei NofsbadE) für alle 3ufrmft fdjtagenb erraieä, baf5 ba3 ^eilige römifdje Neidj beutfdjer Nation nidjt nur ftaat^redjtlidj, fonbcrn audj militärifcf) ein „äßonftrum" fei.

Friedrich Meusel.

284 ^eue ©rfdjemungen. [602

©ejdjidjte beS eurojmifdjen ©taatenfoftemS Mit 1660 &t§ 1789. 33on Dr. «JJt a j $ tu m t d) , toeilanb ^ßriöatboäent an ber llmüerfitat Königsberg i. 5ßr. (^mnblbucrj ber mittetalterltctjen unb neueren ®e= fdjid)te, *jr§g. tion ®. t>. SSetoto unb fjf. «JJt e i n e d e.) «IJlüncr)en unb Berlin 1905; «Jt. DIbenbourg (462 ©.; 12 «01!.).

Unfere bjftorifdje Siteratur Ijat fiel) feit Saf)rsel)nten aHju auS= fcbjießlid) entroeber in ber Stiftung fpejüalifttfcljer ©injelforfdjung ober aber in ber einer ©efcf)ici)tfcf)reibung großen StilS mit fünftlerifdjen Slfpirationen beroegt, motten nnn bie SSerfaffer einen befonberen 33eruf baju mitbringen ober nidjt. @igentltcf)e roiffenfdjaftttdje Sefirbüdjer, bie über baS -ftioeau non ©äjutbüäjern hinaufgingen, mit fnapper unb prüder 3ufammenfaffun9 ber fJorfdjungSrefuItate, mit eingeljenben Siteraturangaben unb 23erücffid)ttgung ber roiffenfdjaftlicfien ßontrooerfen, gab eS faum für bie neuere ©efcf)icf)te; bie budjljänbterifctje (Spekulation auf baS große Sßubttrum roteS bie r)iftorifct)en Sarftellungen großenteils auf ben 2öeg jener SBUberbüdjer , bie oft meljr burdjblättert als gelefen ober gar ftubiert roerben. Um fo bantbarer ift baS 33eloro=9JJeinecfefcf)e Unternehmen ju begrüßen, oon bem ein befonberS nü£lid£)er Sanb r)ier -bor un3 liegt.

SDer Sitel beS SutfjeS geigt , baß ber Serfaffer in gerotffem Sinne an bie Seftrebungen beS auSgeljenben 18. ^aljrljunbertS, namentlich ber ©ötttnger Sd)ule Don |)iftori!ern unb ^ßubliäiften anfnüpft, bie in |>eerenS befanntem Sßerf (1809) i^re lefcte unb bebeutenbfte SluSgeftaltung gefunben baben. SJiefe Stidjtung beljanbelie bie SluSbilbung unb bie SBanblungen beS europäifdjen StaatenfnftemS com 2luSgang beS Mittelalters bis auf bie ©egenroart als ein in ftdj abgefdjloffeneS Corpus doctrinae, alS einen Seil ber StaatSroiffenfdfjaften. 2tud£) in 3?anfeS fo ganj anberS gearteten SOßerlen, rocn man fie alS ein ©anjeS faßt, meint man baS Snftem §eerenS als Seitfaben ober ©runbriß nodE) Ijter unb ba burdjfcfiimmern %u fefjen; {ebenfalls fe$te er beffen Kenntnis bei feinen Sefern überaß norauS. 3m übrigen aber l)at bie neue ©podje ber ©efcf)icf)tfcl)reibung, bie mit 9tanfe einfefct, nad) neuen 9ftetl)oben unb ßielen gearbeitet; unb burdfj bie autljentif djen S)ofumente ber 2lrdjtDe, bie erft je^t in auS* gebefmtem SRaße berangejogen roerben fonnten, ift namentlich aud) bie <Staatengefcf)idjte beS 17. unb 18. ^afjrfjunberts ganj neu funbiert roorben. 2lber roäljrenb Sianfe nodj an bem großen uninerfalen 3ufammen= §ang beS europäifd)en StaatenfnftemS überall feftljielt, audj roo er bie ©e= fd&idjte eines einzelnen SSolfeS barftellt, unb roäfjrenb er in bem befannten <5ffan über bie großen 3)?äd)te biefen ©runbton fräftig erflingen Heß, Ijaben bie Späteren tuelfadj über ben nationalen ©efcf)icl)ten unb bem Qntereffe an ben großen SßerfönlidE)feiten ben allgemeinen ,3ufammenl)ang ber europäifdjen ©efdjid^te auS ben 2lugen certoren ober roenigftenS ftarf jurücttreten laffen. SDaju roar bie Siteratur nadjgerabe faft unüberfeb^bar geroorben. Unb fo roar eS ein bringenbeS SebürfniS, roieber einmal in lebrbud)mäßiger Änapptjeit unb ^rägifion bie gorfdjungSrefultate in einer ©efamtbarfteßung jufammenjuf äffen.

2)aS ift nun freilieb, rjier nur für einen SluSfdjnitt ber ©efdjidjie beS europäifd)en StaatenfnftemS gefdjeljen, unb eS roar für einen einsetnen

603]

9ieue @rfd)einungen. 285

ftorfcber, ber fo geroiffenbaft arbeiten roollte, wie eS Smmiä) getar » §atr "unäW aucb roobl faum anberg mögticb. 3lber eg liegt auT ber Sanb bafTmancbe *oräüge bes £eerenfcben 2Berfeg bei bxefer Sertexlung be» etoffeS an mehrere Tutoren geopfert werben mußten. SDenn gerabe, ba* ber gefamte Stoff aB eine ©inbeit gefafjt, «on einem ©elfte na* be< ftimmten ©eficbtgpunften innerlich »erarbeitet unb gruppiert rotrb, bafc bte biftorifcbe ^Betrachtung in bie politifcbe ©egenroart auSmünbet unb fo jur ©runblage für bag Serftänbniä ber gegenroärtigen Sesiehungen, ^nterefien unb Seftrebungen ber ©taatenroelt roerben fann, gerabe bog tft öaö ©igentümlicbe an jener Srt, ©efct)td,te Su ftubieren unb 8u lehren. 2K,r Weint, bafe j. 8. in bem norüegenben SBerfe bie etroag burftiße »e. rücfficbtiqung ber ftoloniol- unb Sanbelgpolitif, bie mit ben ©cb u** bemerlungen bes Siteraturfapitelg (©. 7) nicbt gan8 im ©tnflang ftebt, aus biefem Mangel einer lebenbigen Serbmbung mit ben fpäteren ©pocben unb ber ©egenroart Derart, ©erabe in jenem Zeitalter liegen bte 5Kn= fange beffen, roag man bleute a(8 „2ßeItpoUtif" be3eicbnet. (Sine an ben Sntcreffen ber ©egenroart orientierte ©efcbicbtgbetracbtung mufite bte)en SDinqen ein größeres ©eroicbt beilegen.

aiHerbingS fteüen roir bamit einer ©efebiebte beS ©taatenfoitemg eine mefentlicb anbere Aufgabe, bie, reelle 3tanfe trornebmheb «n 2luge batte unb bie aucb in ber gegenwärtigen ©efebiebtfebretbung, loroett fit mm «»«1* fei« raiü' mit *utm ^te W*B*atten rotrb. Kaufe «rollte nicbt Mo* jeigen, „roie eigenttieb geroefen ift", fonbern er roollte Dor allem aucb ein SDtitgefttM beg Sebeng ergangener Seiten unb SJienfcben fieb unb feinen Sefern erroeefen: bas erfebien tbm ab bo§ böcbfte Biet ber ©efebiebtfebreibung. 2Benn er trotjbem im mefenttxcben auf bem «oben ber politifeben ©efebiebte blieb, fo ift baS S»ar burtt) bie Srabitionen beg gacbeS unb bureb feine eigenen Sntereffen unb SorfcbungSmetboben febr erflärticb, aber eg entfpracb jener 3<«ung boeb eigentlich niebt gan3. Senn jeneg innere »erftänbntt »ergangenen Sebeng roirb ber Siteratur* unb Äunftgefcbicbte, ber ©ojtal* unb 2Btrt= fcbaftSqefcfaicbte leiebter unb trotlftcinbiger gelingen, einer StSjtplm, bie nornebmlicb mit ben fernen unb §anblungen ber Staatsmänner unb Selbberren fieb befaßt. Sie neuere aüumfaffenbe Sulturgefebtebtfcbretbung bat eg bann ja aucb unternommen, aller biefer Sigjiplinen fict) ju be* mäcbtigen, um bureb einen fonäentrifcben Angriff in bag Snnerfte ber qefcbicbtlicb=menfcblicben 9catur einjubringen.

©g mag ber Sufunft überlaffen bleiben, mieroeit man bter mtt ben ßebetn unb ©ebrauben neuer roiffenfcbaftlicber aSetboben gelangt. 2>a§ Sefte mag in ber non 3tanfe angebeuteten 3ticbtung bigber erretebt roorben ift mirb boeb rcobt fünftterifeber Intuition nerbanft, bie gtetebfam rate tn einer geierftunbe, an einem 6ang=©acbfifcben ©onntagmorgen, tn bte biftorifebe Sßerfftatt bineinleucbten mag.

Slber icb meine, neben biefer im ©runbe fünftlenfcb gefttmmten Se= traebtung ber SSergangenbeit bat eine rein roiffenfcbaftltcbe tbr guteg SRecbt, bie bag ©ercorbene gefcbicbtlicb erftären miE; unb je enfc febiebener man aug bem großen Sünbel biftorifeber Sig3iplinen , bag man gemeinbin „©efebiebte" nennt, eine einjelne auSfonbert, rote %. x.

286 9teue ©rfcfjeinungen. [604

eben bie ©efdjicfjte be3 (StaatenfwftemS, befto fforer roirb e§, bafj ba§ ßtel fjier nidfit fein lann, ein SJütgefübJ »ergangenen Sebenä ju erroecfen, fonbern bafj barauf anfommt roa3 freiließ jener fdjroungooEeren Stuffaffung gegenüber al£ nüd^tern=rationalifti[(^ anmuten mag, aber boefj ein unoerädEjtlidEjeä Veftreben ift bie ©egenroart au3 ber Vergangenheit ju erklären, baä §eute an ba3 ©eftern unb ©rjemalä anjufnüpfen, unfere politifaje 3Mt, in ber toir leben unb arbeiten, atö ein gefdjicfjtttcfjeä Sßrobuft, al§ ben Querfcfjmtt einer jatyrtjunbertelangen ©ntroicfhmg oer= fielen gu fernen.

35arum, meine idf), ift e3 fo roefentlicß, für biefe 2lrt ber ©efcb/ia)t= betrad^tung, bafj in le^ter Sinie immer roieber babjn geftrebt roirb, bie Verbtnbung ber Vergangenheit mit ber ©egenroart JjerjufteEen unb audfj roa§ ba§felbe ift ben 2lbftanb richtig gu erfaffen. |>eerenä SBerf mar für feine geit e*ne relatiü ooEfommene Söfung biefer Aufgabe. 8d& meine, mir müßten für unfere 3e^t etroaä 2JCt)nIid^e^ raieber oerfudjen; unb icfj fefje bie tjöljere Vebeutung oon arbeiten, roie bie oorttegenbe SmmidEjS, barin, bafj roir un§ fdjrittroeife biefem ftide ju nähern be= ginnen.

ift fein geiftlofeS Äompenbium, ba§ ber Teiber fo früt) üerftorbene Verfaffer un§ fjinterlaffen bat, fonbern ein burcfjbacIjteS, mit geroiffenljafter (Sorgfalt gearbeitetes Vudj, baS feinen -Kamen in ber t)iftorifct)en SBelt lebenbig erhalten roirb. Soroett iaj nachgeprüft tjabe, !ann idj ber ©rünb= lidtjfeit ber gorfdfjung, bie mit Älarfyeit unb Äürje gepaart ift, nur ooEe Stnerfennung joEen. 2IEei3 ift fcfyarf unb fein abgezogen unb tron jener angenehmen ©infacfjfjeit, bie auä ber ooEfommenen Vefjerrfdjung be3 (Stoffes entfpringt. Sabei ift ber Verfaffer in fontrooerfen fragen, rote j. V. ber über ben Urfprung be§ (Siebenjährigen ÄriegeS, bei aEer (Sicfjerbeit be3 eigenen Stanbpunfte§ boeb, mit roofjttuenbem Saft oerfab,ren.

25ie ©toffeinteitung unb ©poajenabgrensung ift natürlidj bei einem 2Berfe, roie biefeS, eine §auptfct)roierigfeit. Ser 2Infang§punft (1660) ift glücfltcb, geroäb/tt unb bem fjerfömmlidjen oon 1648 entfcfjieben oor* pgteljen; bagegen bietet ba$ %af)t 1789 feinen fo günftigen 2lbfdE)Iufj; nieEeidjt roäre e3 beffer geroefen, bie SarfteEung mit ber ateicfjenbadEjer Äonoention ju fcbjiefjen. (Sine bejeidjnenbe ©igentümttebfeit ber Ijier bargefteEten ©podje, bie oieltetdEjt fjeroorgefjoben ju roerben nerbient fjätte, befielt barin, bafj biefe IV2 ^afjunberte ebenfo auffaBenb burd) rein roeltüdje, macfjt= unb tjanbelöpolitifcrje Qntereffen befjerrfdjt finb, roie bie »orfjergefjenbe ©podje burefj bie religiöfen Veroegungen unb baS 19. Qabr= tjunbert burd) bie Senbenj jur 2tuöbilbung nationaler Verfaffunggftaaten, rooburdj ja au($ bie auswärtige ^ßolitif biefer 3eiträume mafjgebenb be= einflufet roirb.

Sen 3eitraum oon 1660 bi§ 1789 gliebert bie S)arfteEung in brei 2lb= fdjnitte, bie burdj bie ©podjenjab.re 1700 unb 1740 marfiert finb. Snnerfyatb biefer Stbfct)nitte befjanbeln bie einzelnen Äapitel unb Paragraphen mög= lidjft fpndjroniftifdj über ganj ©uropa bjn bie balb gefonbert, balb in Verflechtung miteinanber fid^ abfpielenben Gegebenheiten. 2tuf äufammen= faffenbe, ftfifagroortartige Äapüelüberfdjriften f;at ber Verfaffer infolge*

605] ^eue ©rfdljeinungen. 287

beffen Sßergid^t leiften muffen, roeil faft jebe§ $ apttel ein fet)r äufammen* gefe^te§ ©ebilbe barfteßt, i>a$ ftd& nid)t unter einen einheitlichen £ite[ bringen läfjt. 2)ie Trennung jroifdjen ber „füblicfjen" unb „nörblidfien" (Staatengruppe (roir mürben fagen : fübroeftliajen unb norböftlidfjen), bie bei beeren eine grojje Sftolte fpielt, §at ber Verfaffer aufgegeben, obrooljt fte für bie Sarfteßung feiner erften unb äroeiten ©pocfje boct) nodfj oon einiger 93ebeutung ift. oerbient fjeroorgefioben ju roerben, bafs baZ europäifaje (Staatenfnftem ntcfjt al3 eine oon oornb^erein fertige Silbung int 15. ober 16. Qa^tjunbert in bie ©rfdjeinung tritt, fonbern bafj eS erft im Saufe be<§ 17. unb 18. 3>aIjrt)unbertS mit bem aßmät)Iich>n Qw netjmen be3 Sölferoerfeljrä in Ärieg unb ^rieben fdfjrittroeife ju feiner SluSgeftaltung gelangt ift. !Rod£) um bie Qext be§ grieben§ Don tttredjt oerftanb man unter „©uropa" eigentlich nur bie brei großen SDeftmädEjte unb ben Äaifer; bie SCürfei rourbe prtnjipieß nid&t pm europäifct)en ©taatenfnftem geregnet, unb ber -Korboften erfct)ten in ber £auptfacfje nodE) aI3 eine SBelt für fidj, bie man jroar ju benu^en unb ju bet)errfd)en fudEjte, bie aber nod& nidt)t beftimmenb in ben ©ang ber großen ^olttif auf bem Theatrum Europaeum eingriff abgefet)en oon ber ©pifobe unter ©uftao 2lbolf. ©rft mit ber ©rljebung Stufjtanbä unb $reu£en§ unb ib>er Serfleajtung in bie großen aßgemeinen poliüfcijen ©egenfäfce, IjauptfäcblidE) erft mit bem (Siebenjährigen Kriege, fdfjltefjt fidt> „©uropa", al§ ba§ Stiftern ber fünf großen Wläfyte , jufammen. 2?on biefen @r= roägungen auS mürbe man oielletd£)t ju einer überfictjtlidjeren ©ruppierung gelangen tonnen, inbem man auf ber einen (Seite bie Sluöbitbung unb ßurüct'brängung beS Übergeroid)te§ granfreid)3 (1660—1713), auf ber anberen Seite bie Verflechtung ber norböftlidjen Staatengruppe, namentlich; SfhifjlanbS unb ^ßreufjenS, in bie europäiftfie Sßolüif (Slorbifc^er Ärieg, 2Beft=öftlidje ©egenfäfce, ^Sornifctjer Sfjronfolgefrieg , 1740 ufro.) jur 2)ar* fteßung brächte. Db fidt) freilidt) biefe ©inteilung gerabe für ein Seljrbua) eignen mürbe, ift mir felbft jroeifelfiaft.

©in befonberer SSorjug beä 3mmid)fcb>n 33ud£)eS ift bie 3ufammen= fteßung ber Siteratur, bie naljeju erfdEjöpfenb fein bürfte. 2Iu§ ber Sorrebe erfahren roir, bafj $rof. Dr. gerb. £irfc§ in Berlin unb $rioat= bojent Dr. ^ßreufs in SJJiündEjen, bie ba3 -Dlanuffript be3 SSerftorbenen einer legten SDurajfidEjt unterzogen tyaben, in biefer §infidE)t nocb; err)eblict)e Arbeit ju leiften Ratten. 2)afj ba§ 33ucfj ein brauchbarem Sftegtfter erhalten tjat, mag nod) befonberä fjeroorgefjoben roerben; roaS fid^ auf ^reufsen begießt, ift, roie aua) bei ben anberen Staaten gefcljeljen, unter biefem Sticfiroort jufammengefteßt. ©er SDrucf ift im aßgemeinen forreft. ©in paar fleine SuJorreftfjetten, bie mir aufgefaßen finb, finb rootjt faum al§ 2)rucffel)Ier ju bejeidjnen, ba fie ftdt) auch; im 3tegifter roieberb^oten: ber pfäljifdfje Staatsmann, ber in ber ©efdEjidfjte beö gürftenbunbeä eine Stoße fpielt, b>if5t o. 6ofenfer§ (nict)t §ob>nfeI3 S. 436); bie Seefd^Iac^t tion 1778 fanb bei Dueffant (nidjt Dueffant S. 416) ftatt. Ungern' fie^t man auf bem -Kamen be3 fpanifa;en SJiinifterä Stipperba ben fremblänbifd^en 2lfjent auf ber testen Silbe (S. 259); tro| beg fpanif^en Klanges ift bekanntlich ein -Käme oon gut beutfd&er, oftfriefifctjer ^»erfunft.

0. H.

288

Reue ©rfdEjeinungen.

[606

(*. Srfjaiunfcö: <Bcfcfjicf)te ber beulten ßulturgejdjiäjiSjdjreiDung üon ber Glitte be§ 18. ^a^rljunbette b\5 jur 9iomantif im gujammen- fjang mit ber allgemeinen geiftigen (intiuidluttg. Seip^ig 1905; Seu&ner (16 mt).

2)er offizielle Stempel biefeS 23ud)e3, ba§ oon ber Sabfonorogfifdjjen ©efeüfdfjaft preiägefrönt unb Ijerauägegeben roorben ift, »erpftic^tet ben Referenten, feine unangenehme (Sntbedung, bafj man e£> Bei it)m nicr)t mit einer ernftjunefimenben roiffenfc^aftltctjert 2lrbeit, fonbern mit einem Plagiat ju tun Ijabe, öffentlich au§pfprecf)en. £>err ©djaumfeQ gibt in ber SSorrebe an, nüe fein SBerf au3 ber 33eftf)äftigung mit §erber fyeruorgegangen fei, roie itjm bann aber notroenbig gefdtjienen Ijabe roeiter aufgreifen, junädjft auf bie engtifdtje unb frangöftfctje , bann aber audj auf bie oortjerberfdtje beutfdje $uIturgefcljtcf)t§fcc)reiBung, griebridt) II., SDlöfer, äBinfetmann, auf bie ©öttinger. %n 2Ba^rt)eit ift biefe gange Einlage feineö 33udf)e§ entftanben, roeil ©et), ben 2luffa| 2ß. Siltb.enö: 2>a3 adjtäeljnte ^a^^unbert unb bie gefdt)ic§tlicr)e 2ßelt (£>eutfdt)e Runbfdjau 1901 ©. 350—380) fanb, ben er merfroürbigerroeife für unbekannt genug fjielt, ifjm rote gefagt, nict)t nur bie gange 2ln* Tage feinet Sudjeä, fonbern ba§ roirb im einzelnen gegeigt roerben audj gange ©ätje unb 2Ibfd)nitte tDÖrtüd) entnehmen gu tonnen, ot)ne feine Duelle audj nur ein eingigesmal gu nennen, ^ct) fyabz gunäa)ft geglaubt, e3 fyanbele ftdt) um einen ßufalt, *>a& ©$• ftd> Srjerpte gemacht Ijabe, bie er bann für eigene 2Irbeit fjielt, aber ein genauer SSergleicfi läfji !aum einen groeifel über bie beroufjte 2l6fidt)t ber £äufdjung übrig, gumat ©dt). fidt> bei biefer SKettjobe nidtjt bfofj auf ben Sluffafc oon 2)iltt)e» befdfjränfi f)at. @r Ijat bie fremben arbeiten neben fidt) gehabt unb roanbelt an ifjrem $aben Don @e^e Su ©eite, non ©ebanfen 31t ©ebanfen, ja oon SOßort gu SQBort , er gibt in ben 2tnmerfungen manches Sud) an, feine roatjren Duellen nirgenbS, im ©egenteil, er oerroeift biSroeifen gerabe bei ben ©teilen, bie er entlehnt fjat, im £e£t ober in ben 3Inmerfungen auf anbere ©Triften, eine 2lrt, bie benn bocfj an ben gudt)S erinnert, ber mit feinem ©djroang feine ©puren üerroifdfjt. ift nötig, um meinen 3Sor= rourf gu rechtfertigen, bie auffälligfren ©teilen nebeneinanber gu ftelien.

©et). ©. 9.

Qn grünbticfjer Unterfucfjung fucfjt er biefen gufammenfjang be§ 9Kenfct)en mit feiner natürlichen Umgebung nad)= guroeifen. 2)a3 Älima unb bie S3oben=

SD. ©. 350. (@§ ift oon Montesquieu bie Rebe):

2)a§ Älima unb bie Sobengeftattung bebingen bie Unterfdt)iebe in bem roirt= fdEjaftlidjen Seben unb ber Verteilung bei ReidjtumS ; biefe erroirfen bie SDiffe* rengierung ber ©itten, ber ©efe^gebung unb SSerfaffung; in grünblidjer Unter* fudfjung bemädjtigt er fidt) biefe§ 3"= fammenfjangS.

2). ©. 352.

Slber feine ©rftärungen burebjaufen nur bie urfädt)lidE)en 33egiefjungen groifcfjen

geftaltung finb bie llrfad)en für bie 3?erfct)iebent)eiten in bem roirtfcr)aftlid)en Seben ber Sßölfer. Siefe roieber be= roirfen bie Sifferenjierung ber ©itten, ber ©efe^gebung unb Serfaffung.

@d). ©. 9—10.

Unb bodt) benft er nidr)t genetifdt). ©r beeft immer nur bie einjelnen Ur=

607]

dleue ©rfdjeinungen.

289

©egebenfjeiten, bte roie fefte, unoeränber* lidje Satfadjen vov ifjm fielen, ©r er» flärt bie emjelnen SRed^tSfä^e ober S3er= faffungäbeftimmungen au§ einzelnen llrfadjen. ©r benft nictjt genetifct).

fachen auf, roetdje bie ©reigniffe Beroittt ober bie 9*edjt3fä£e ober S3erfaffung&»

beftimmungen bebingt fjaben

Sie ©injelrjetten beS gefc^id^tttd^en $ro* geffeS fielen oor iljm roie fefte unoer* änberltdie £atfadjen.

3n biefem gälte fätjrt ®dj. fort: „£reffenb fagt baljer oon iljm 2t. ©orel" ufro. $ür bie nädjften 2lbfdjnitte SSoltatre unb §ume fehlte Bei Siltljer) ba§ SOZoteriat, ©et), fanb aber einen ©rfa£, toenigfienS für Öume, in ©olbfteinä fteinem aber gutem Büdjlein: Sie emptriftifc&e ©efd)id)t3auffaffung Saoib §ume3, Setpjig 1903. 2Bof)er er bie @e= banfen jutn Voltaire nafim, fann icfj im 2lugenblidc nictjt fagen, bod) fei roenigftenä "Da§ ©ntleljnen für einen @a| naäjgetüiefen. ©olbftein fdjreibt ©. 48 Slnmerlung: „Sie anfangs felbftanbige Einleitung ju bem Essay sur les moeurs et l'esprit des nations nannte Voltaire philosophie de l'histoire", unb oben im £e£t: „Voltaire prägte für feine Slrt ©e= fd)td)te 3U fdjreiben jutn erftenmal ben SluSbrud philosophie etc."; roo= rauS benn ©dj. madjt: „Sie urfprüngtid) felbftanbige ©inteitung su bem Essay sur les moeurs et l'esprit (des nations täfjt er fort!) nannte Voltaire philosophie de l'histoire, ein Stuäbrud ben er guerft geprägt Ijat." Ser §ume ift abgefeljen com SXnfang ganj mit ©olbfteinä 2lrbeit gemacht. %d) fielle nebeneinanber:

©. ©. 12.

Siefelben 2Wottoe bringen immer roieber biefelben §anbtungen tjeroor, bie= fetben ©reigniffe folgen au3 benfelben llrfadjen (folgt ein gttat au3 £ume).

©. @. 12.

Sie ©teidjfjeit ber SJiotioe . . . . bebeutet für bie ©efdjidjte ein ©leid>fe£en be§ ©IjarafterS . . . unb ba§ 3ied)t ber Beurteilung ber 9ftotioe ber Vergangen» fjeit oon benen ber ©egenroart au§ unb umgefeört (folgt ein ßitat §ume§).

©. ®. 13. Siefe fdjeinbar au3 ber ©rfaljrung

©dj. ©. 16.

Siefetben -äftotioe bringen immer biefelben ftanblungen Ijeroor, biefelben ©reigniffe folgen au3 benfelben Urfacfien (folgt baSfelbe £itat).

©d&. @. 16.

Sftit biefer ©leidjfefcung ber 2Jioth)e bei ben ÜDienfdjen aller gelten mar für §ume ba§ Stecht ber Beurteilung ber Vergangenheit Don ber ©egenroart au§ gegeben (folgt, ba3 gleiche 3ttat).

©dj. @. 16. Siefe oon£ume angenommenepfndjo»

genommene pfndjologtfdie ©leidjfjeit ber logifdje ©leidjtjeit ber 9Kenfdjen aller 50tenfd)en aller Seiten mad)t §ume sum i Seiten nürb benn folgerichtig aud) für Kriterium ber Beurteilung beg Ijiftorifdj [ ifjn 3tim VeurteilungSprinäip für bie*

Sßaljren (folgen jroei 3itate).

gorfcfjutigen 5. Bronb. u. pteuis. ®efd).

j SBafjrljett gefdjidltlidjer ©reigniffe (folgen biefelben £>itate, bie ©d). allerbingg jebeSmat forgfältig nad)fd)tägt unb

I fprad)tid) anberä fa^t). xix. 2. 19

290

9?eue ©rfdjeinungen.

[608

©. ©• 28.

§ume erfennt bafyer feine qualitative 93eränberung unb ©ntroidtung be§ etb> fd)en ©runbprinjipä an . . . . bie 2Jcenfcf)en fjaben im ©runbe immer nacf) benfelben etf)ifd)en ©runbfä^en geljanbelt, bie §ume al6 au§ bem Sßnnjtp ber 3ßüfclid)feit fliefjenb entbecft fjat.

©cf). @. 17.

gür §ume gibt . . . feine quali= tatioe SSeränberung ber etfjifdjen 2(n= fdjauungen: bie 9D2enfd)en Ijaben immer nad) benfefben etr)ifct)en ©runbfä^en ge= fjanbett, bie au3 bem ?ßrinjip 5>er 9cü£tid)feit fjeruorgefjen.

©3 liefje fid) ba§ fortfe|en; fdjreibt ©olbfrein: „3Ba3 bag jroeite 2Jioment anbetrifft" fo fagt ©d).: „Saju fommt nod) ein roeitereä 9)?oment"f obroof)! ba3 in feinem gufammentjang gar feinen Sinn fjat, unb fdfjliejjt er enbüd) geiftvetct) ; „gür bie äßirffamfeit £uit)er3 weif} er fein einjtgeS religiös roirffameS SUcotio anjugeben" (f. roörtlid) bei @. @. 20), „bie Sßorte ©oetfjeS in ben ja^rnen Genien cfjarafterifieren and) feine 2Iuffaffung: @g ift bie gange £ird)engefd)id)te 2)iifd)mafd) »on Sftrtui" unb ©eroatt", fo nafjm er aud) ba§ uon ©. ©. 35: „33ie $trd)engefcljid)te ift ifjm, roie ©oettje einmal in ben jaljmen Semen auggebrüdt t)at: 9Jcifd)mafd) ufro."

gür bie folgenben Sfbfcfpütte muffen roir roteber ju SDifttjerjs 2luffa^ 5urüdftf)ren.

33. ©. 361.

Unb ©ibbon in 3fom, broben auf bem Äapttol . . . . ba ftieg cor feinem ©eift bas 33ifb be3 römifcfjen Smperiumä auf, in ber ganjen gülle feiner 3Jiact)t, feineä ©langet unb ©lüdeö roäfyrenb ber frönen £age £rajan§ unb Wlaxt SturelS. @r fafjte ben @ntfcf)(ufs, fein Seben bem größten £!jema alter ©e= fdjid}t§fd)reibung ju roibmen.

33. ©. 361.

33arin liegt bie einheitliche SBtrfung feineö 2Berf3, bafe ber »olitifdje ©eftd)t§= punft in bemfelben fyerrfcijt unb aud) bie meiftevfjaften ©cfiilberungen innerer 3uftänbe üon Sötfern unb ©tuaten immer ju tljm in Skjieljung gefegt werben.

©d). ©. 20—21.

2US fein 23lid in 9tom auf bem Äapitot über bie eroige ©tabt fcfjroeifte, ba erroedte biefe SRuinenroelt bie ge* fd)id)t(id}e Kontemplation in ifjm, unb oor feinem ©eifte ftieg ba£ 23ilb be§ römifcfjen Qmperiumä auf in ber gangen ^üHe feiner 9Jcad)t unb feiner §errlid)= feit roäfjrenb ber fd)önen £age Don STrajan bis ju ben Slntontnen. @r fafete ben ©ntfcfclufj ufro. (33er 2Iug= brucf 23.§ non bem „gröt3ten %f)ema" folgt ein roenig oeränbert etroaS roeiter unten.)

©d). ©. 21.

Unb ba§ bebeutungsootte an biefer ©eftfjicfjtsfdjreibung ift bie %at\aä)e, bafj ©., roenn er aud) ben politifcfjen ©e= fid)töpunft r»orf)errfd)en läfjt, ben Slicf bod) aud) in bie innere SBerfftätte ber 9BeItgefd)id)te lenft . . . Unb fo ift feine 33arftelluiig burdjroebt mit meifterf)aften ©d)ilberungen ber inneren 3"ftan^c/ bie er ju ben politifcfjen in engfte S8e= jieljung fe|t.

609]

9teue ©rfcfjeinungen.

291

35tefe ©teile gibt ein guteä 33ilb , roie ©cfj. mit bem fremben ©ut rairifdEmftet ; nocb, ftärfer rauft in biefer |>infidE)t bie folgenbe:

35. ©. 362.

Sie 3e't ber Urfunben* unb Stfien* Sammlungen unb ber publijiftifdfien ©e= fd^ict)täfc^ret6ung würbe nun Bei un§ burdEj eine anbere abgelöft, raeldfje bie UJtaffe bes aufgehäuften ©toffes burdEj bie neuen !ybeen ju nergetftigen ftrebte. 2Konte§quieu roirfte auf alte Ijtftorifdjen unb politischen Äöpfe. 2lu3 ber £iefe beö beutfdjen ©eifteö ift boct) bie 3tidEj= tung Ijeroorgegangen, in raeldjer jefct bie aufgenommenen $been von uns" fort» öebilbet mürben.

©dj. ©. 22.

SDtefe $ett ber Queltenfammlungen unb ber rein referierenben ©efdjicfjte raurbe nun abgetöft burdj bie anbere, raeldEje ben maffenfjaft angehäuften ©toff 3U »erarbeiten unb ju oergeifttgen ftrebte. 35ie (ginroirfungen ber eng« lifdjen unb frangöfifcrjen £>iftorifer , be* fonbers" Voltaire unb Montesquieu, beginnen ficb, gettenb ju madEjen. tlnb bie Stiftung bes beutfdEjen ©eiftes fam tfjnen entgegen.

§ter ift fctjroer 311 fagen, ob man ftdEj metjr über bie 35reiftigfeit be§ ■Jieljmens ober über bie Stefpeftlofigreit oor ber fremben ©ebanfenfraft rounbern foll, bie an einer tiefen r)iftorifct)en ©infidjt raie an einem ©djülerauffa| Ijerum forrigiert. gür bas Äapitel über grtebridEj II. lief; fictj bei 35. roenig finben, ©df). f)at aber audE) bas nict)t ungenu^t gelaffen; umfomeljr bot fidE) iljm für bas Äapttel über SJiöfer, roo er fidE) benn audE) raeiter nidE)t geniert I)at, jujugretfen. ©o ift gleid) ©. 30 bie ©tnlettung, es finb 24 geilen, üollftänbtg unb faft raörtlidS) raieberjufinben bei 35. ©. 364. Unb fo gef)t bas raeiter:

35. ©. 365.

Montesquieu Ijatte juerft raieber ber politifd^en Stjeorie bas Seraufjtfein bes befonberen ©barafters jebes SBolfs unb ber 2lb()ängigfeit beSfelben oon feiner geograp^ifdjen Sage, bem $lima unb ber S8obenbefct)affent)eit jurücrgeroonnen. 35as S^^rtiunbert ftanb unter bem ©in= flufj feineö SBerfs. Möfer I)at feine 58erraanbtfdEmft mit bem grofjen $ran= $ofen gefügt.

©d). ©. 32.

35ie ©etftesDerroanbtfdEjaft mit 9Kon= tesquieu, ben er ftets b,odE)gefcf)äkt !)«k unter beffen (Sinflufj bas ganje %af)v* fjunbert ftanb, tritt Ijier beuttia) f)ert>or. 35as SBetüufjtfein ber ai6r)ängtgfeit eines Solfs oon feiner geograpfiifdjen Sage, bem Ätima unb ber 23obenbefct)affenl)eit bet)errfct)t audE) tf)n.

(Sbenfo »ergleidEje man 35. ©. 370 „^fyr SKittelpunft follte ber ge= meine Sanbeigentümer fein bas alles follte ?ur 35arfteltung fommen", mit ©dEj. ©. 33, rao bie oier Reiten rabrtlidf) roieberfefjren ; 35. ©. 366 „@r b,at ju ben öfonomifd^en Problemen oon ber 2ßiffenfd£)aft unb Stlbung", mit ©d?. ©. 33 „Slüe feine roirtfogaftlidjen Sorfajläge oon ber Sßtffenfdüaft unb 23tlbung brob.en" : 35. ©. 366 „Unb niemanb fyat fo tief empfunben unb fo fdEjön gef Gilbert , roieoiel traulidje 5ßoefie un= beachtet unb unberührt non ber grofien SCßett", mit ©dj. ©. 34 „9liemanb ^at fo tief bie traulidfje 5ßoejie unberührten, unbeadE)teten Seben liegt".

19*

292

9?eue ©rjdjeinungen.

[610

©r^ebt fid) bei 35. SD^öfer „inmitten feiner $eit a[§ einfame ©röfje" , fo ftet)t er bei ©d). „einfam inmitten feiner Seit"- 3Bie gefdjidt ©d). d)arafteriftifd)e StuSbrüde SD.'ö umjuänbem r>erftet)t, 3eigt folgenbe ©teile:

3). ©. 371. 25ie ftrulturlofe 25arftellung einer 3eit, roie fie biefe Voltaire, £>ume, 9iobertfon unb ©ibbon gegeben Ratten, mar fjier erfe^t burdj ben ©ebanfen eine§ inneren groedjufammenfjangS, melier bie nerfcfjiebenen 25afein§= tiufjerungen in eiuer @podt)e nerfnüpfte. 35er abftrafte Segriff beS gortfd&rittS

©d). 6. 38, 35er abftrafte Segriff be§ %oxU fdjrittS, wie er in ben SBerfen S3of= taireä, £ume3, 9?obertfon§ unb ©ibbonS bie leitenbe 3>bee bifbete, ift erfe^t burdj ben ©ebanfen etneä inneren ^ufammen* t)ang§ , ber bie natürlichen Sebeng* äufeerungen in jeber ©podje oerfnüpft.

3)er Slbfdjmtt über SBinfelmann ift überall ba, rco Qufti nitfjt rebet, ben er natürlid) nennt, 35iltl)en3 Arbeit; idt> brauche bie ©teilen nid)t mefjr nebeneinauber ju fe^en unb nerrceife nur gleich auf bie 10 ©inleitungSjetfen Reiben. 2tuä bem Kapitel über bie ©öttinger fei rcieber eine ©teile itjrer fomtfdjen Variante falber abgebrudt:

35. ©. 375. 35ie jablreidien beutfdjen Setjrbüdjer über ■' allgemeine @efcl)id)te au§ ber ärceiten §älfte be§ 17. unb ber erften be§ 18. SafjrtjunbertS, äu^erlict), bürftig, fritif= unb gefcljmadloi, mie fie maren, entfpradjen längft nidjt metjr bem 33e= bürfniS einer 3e^ bk in ben ©ebanfen ber ©infjeit unb beö gortfd)ritt3 be3 ■WenfcfjengefcfjledEjtS lebte.

©d;. ©. 53. 35ie jafjlreidjen beuifdjen Sefjrbüdjer über allgemeine ©efdjidjte au3 ber Smeiten §ätfte beä 17. unb ber erften be§ 18. SafjrfjunbertS, mit tljrer ein* feitigen Betonung ber politischen ®e* fdjidjte, entfpradjen längft nidjt mefjr bem S3ebürfniö einer $eit, beren titamfdjem 35range bie ©rbe nidjt mefjr genügte, bie in bem ©ebanfen ber ©intjett unb bes gortfdjrtttS be§ menfd)licr)en ©e* fd)tedjt§ lebte.

35en einen ©a£ über ©atterer, ben 35. Ijat, überfielt ©dj. nicfjt (ogl. 35. ©. 375 u. ©d). ©. 57). %üt ©djiöjer übernahm er (©. 61, 62) einfacf) rcieber 17 geilen äiemlid) roörtlidj; aufjerbem cergfeidje man 35. ©. 376 mit ©dj. ©. 62, 377 mit 63, 64, 67; immer nimmt er ben leiten* ben ©ebanfen von 35. unb fud)t ftd) bie ©Ejerpte ju ifjm; man rjergfetcrje bie ©teile über 2lrnoIb unb bie ©öttinger Serrceltlidiung ber £ird)en= gefdjidjte mit 35. ©. 378, ebenfo ©. 91 über bie pragmatifrfje ©efdjicfits* fcfjreibung im altgemeinen, über ©pittlerä Äirdjengefctjidjte ufro. ufrc. Scan mujj fid) fetbft überzeugen, roie müfjfelig er ftd) feine ©ä$e au§ ben uerfdjiebenften SBrudjftütfen ber ©ä§e 25. '3 gufammenbaut, um eine Stfjnung von ber ©ebanfenlofigfcit ju befommen, bie ju fotdjen üöiittetn greifen mufjte; nur eine foferje 9Wofaifarbeit~erffärt bie Serrcorrenfjeit in ben metbobtfdjen ©runbanjdjauungen, in ben fjiftorifdjen Senbenjen, bie ©innfofigfeit mand)er Übergänge, bag nöflig gufältige unb 2BtllfürIid)e in biefem ©ebanfenfonglomerat. ©o beginnt er feinen Berber mit einem

611] 9ieue ©rfd&etmtngen. 293

anbeutenben ©afc 2). '3, ben er aber, roeil er fpäter mit §a«m arbeiten mufj, benn 3V3 2tuffafc brtajt Ijier ab, niajt burajfü^ren fann, unb ber brum roie ein erratifdfjer 93locf bafte^t:

©cb\ ©. 124. 2)ie ©runbtage feiner roiffenfdfjaft* lictjen (Srfenntniä lag in bem ©ebanfen ber@oolutton be§ pfjoftfdEjenllnioerfum^, bem ©tnflufs auf bie geograpljifctyen 93e= bingungen auf ba§ Seben ber SSölfer. Sarin mar er ein ©oljn feiner 3eit unb ein ©ajüler oon 33uffon unb Kant. 3öa3 tljn aber I)inau3I)ob über bie ©ajranfen be3 18. ^rfjunberts

.3). ©. 380. ©eine rotffenfdEmftlidje ©runblage tag in ber ©rfenntniä oon ber @oolu= tion be3 prjrjftfctjen UnioerfumS, ber 23ilbung ber ©rbe, bem ©influfj ber geograpf)ifcfjen Sebingungen auf baä Seben ber Nationen; hierin ift er ber ©oljn be3 18. Safjrfjunbertä unb ber ©djüler oon Sßuffon unb Kant. 2lber feine 2luffaffung oom ©elbftroert führte iljn fjinau§ über bie ©ajranfen biefe§ 18. 3af)rf)unbert§.

Stbgefeljen oon biefem einen ©afc fprid£)t35. nur nodj einmal über Berber, ©. 374, rco er unter feiner ^adjtoirtung ©djteiermadjer nennt ; audjj biefe Kombination l)at ©d&. nictjt oergeffen (©. 247). %m übrigen ift ba§, roa3 er über Berber fagt, nur ein 3iefümee ber betreffenben Kapitel §aomä, aüerbingä mit Slngabe feineS -KamenS.

35er jroette Xeil be§ 33uc^e§, ber fidfj mit ben 9lad£)foIgern §erberä, mit Kant unb feiner ©ajule befd&äftigt unb an ber entfdjeibenben ©teile bann plötjlidEj abbridjt, ift oon bem erften £eil fo roefentltclj unterfdjieben burdf) ben -Dlangel allgemeinerer ©eftdEjtäpunfte unb Sbeen, bafj e3 möglidE) roäre, bafj ©d). iljn otyne frembe £ilfe gefajrieben Ijat, bodj finben fic§ audfj ba SlbfdEjmtte, über beren §er fünft ber mijjtrauifa) geroorbene Sefer ficb genauer orientieren müfjte, roenn an bem ©efagten nidEjt fd&on übergenug roäre.

Db ber ©efettfdfjaft, al§ fie bie ©djaumfellfd&e Slrbeit preiäfrönte, ba§ 33ud(j fdjjon in ber tjier erörterten ©eftalt oorgelegen b>t, ober ob ©a). fie iljm erft in ben brei Satiren, bie bis jur 3)ructlegung oergingen, ge= qeben Ijat, roirb bie ©efeüfcfjaft ju entfdfjeiben Ijaben; burdjj ba3 ganje 33udfj gefjt bie Senbens, faft mectjantfcl} burd[jgefüt)rt, bei ben einzelnen ©djjriftfiettem bie ©teilen jufammenjubringen, in benen fie fict) gegen bie politifd^e ©efd&icf)te roenben, unb in feiner jroeiten £älfte taudjjt ber ©egenfafc oon foHeftioiftifcIjer unb inbioibualiftifcljer ©efajicljtgfd&retbung auf ; roäre möglich, bafe bie ganj anberen SEenben jen, bie mit ben 2luf= fä^en 3)iItljeo3 unb ©olbfteinS in baä 33ud) geraten finb eine ©egen- fä^Udfjfeit, bie feinfühlige Sefer, roie bie Stejenfion oon Sroeltfcf; in ber £iftorifdE)en 3eitfö5iift beroeift, unbeftimmt gefüllt flauen erft nafy trägüdE) hineingearbeitet rourben. S)as gilt fictjer für baS Kapitel über §ume, benn baS Süajletn ©olbfteinä ift 1903 erfdjienen.

Herman Nohl.

£()<mta8 6orUjIc: Sncbri^ ber ©w§c. ©efürate 9tu§gal6e in einem SBanbe, fceforgt unb eingeleitet üon Äorl Sinnebadj, ßeutnant im babifetjen ^ionierbataitton 9lr. 14. Berlin 1905; S. iße^rä SSerXag.

294 9teue @rfd)einungen. [612

GarlnleS grofje griebrttfhStograpljie tft oon ber gorfdjung in Dielen (Stütfen überholt; aber fie ift nictjt gänglid^ antiquiert. ÜRod) immer übt biefe pdjft eigenartige Sarfteßung mit iljrer tiefen SBaljrljaftigfeit , ib,rer fonnenfjaften Sßärme, tfjrer merfifelüoEen, balb in grimmigem §umor unb braftifctjec 3Rimif, balb in bem Ungeheuern @rnft be§ $rebiger§ in ber SBüfte unb be§ ^ropljeten, immer madOtooH unb nmdjtig fjeroorbredjenben Stimmung, einen feffetnben Deij auf ben Sefer au§. Unb im ©runbe ift bod) , aud) abgeben oon ber 5ßerföntid)reit be§ Serfafferö , etroaä Un= oergcmglid)e3 in bem SBerfe, toenn man miß, eine grojje nriffenfdjaftlidje ©ntbechmg, bie aud) ben heutigen griebrid)=$8iograpf)en ju gute gekommen ift. Sarlule fyat juerft bie ibeafiftifdje Slber an $riebrid) bem ©rofjen entbecft; mit bem fdjarfen Slitf be3 gremben, ber bie 3Beft beg beutfdjen ©eifte§leben§ erft gleidjfam roie eine terra incognita auffanb, l)er* fommenb oon einer ganj anber§ gearteten, ärotfdjen aJiaterialt§mu§ unb äußerem ßtrdjentum fdjroanfenben Kultur, fal) er an ber ©eftalt btefeö $önig§ etroag ®d)U$, ttrfprüngltd)e§, ßernl)afte§, ba3 nid^t in bem ©eifte ber Stufflärung murmelte unb in feinen (Schöpfungen fie audj überbauert I)at; unb er errannte in 2Irt unb SBefen biefcr $erfönlid)feit einen oer= roanbten $ug m^ öem ©eifte eineg Äant unb ©oetf)e. 9ftit fongenialem SSerftänbniö fjat ber $ßuritaner§ögling ben 3ufammenb/ang biefer geiftigen Stiftung mit ber Deformation erfaßt; er fpridtjt rooljl oon einer oer* fdjrumpften SReligiofität in feinem gelben, bie freilieft, mit irgenbeiner pofittoen Religion nid)t3 ju tun fyat, aber bodj ein unentbef)rlid)e§ ©tücf in feinem 32efen ift. Über ben gufammenljang Jjofjenäollernfdjer 9Wad)t= politif, in§befonbere fett bem Übertritt jum Gatoinigmug, liefie fid) im 2lnfd)Iujj baran nodj mandjeä fagen; nidjt blofc ber „©eift be3 Äapitalt§= mu3", fonbern aud) bie ,,©taatäräfon".b,at verborgene religiöfe Duellen gehabt.

mag alä eine ©ercaltfamleit erfdjeinen, bafs man ba§ grofee Sarlnlefdje SBerf §ter oon fed)<§ Sänben mit jufammen 4832 Seiten, bie in ber 9?euberg=21[ltbyauäfd)en Überfefcung jä^It, auf einen Sanb oon 528 ©eiten jufammengeftridjen Imt. 2lber ift immerhin ein fe§bare$ Sud) getoorben, in bem bod) oiel oon bem Seften unb Sebeutenbften ber eigentlichen griebridj'SHograpbJe bemaljrt geblieben ift; freilieb, ba§ Äunft* roerf ber erften jroei 33änbe ift baburd) jerftört raorben, bie (Sdjilberung. ber Seit unb 5ßerfönlid)feit g*'601^ SBilfjelmä I. ift auf ein furjeä Kapitel jufammengefdjrumpft ; aud) bie legten geiten nad) 1763 finb feljr für} beljanbelt, roa§ freilid) nid)t ot)ne innere Seredjtigung ift.

©in SSormort be§ §erau3geber§ orientiert nad) ber befannten Siteratur ben Sefer über SarlnleS geiftige 2lrt unb Sebeutung.

2Ber darlnle ftubieren miH, mujj natürlid) ju bem original greifen; aber ben »ielen, bie einen £aud) feine§ ©eifte§ oerfpüren möchten, ob,ne bie fdjraeren fed)§ Sänbe burd)julefen , mirb biefe gefürjte SluSgabe immerhin empfohlen roerben bürfen. 3" ©nglanb fetjeut man fid) nid)t, t)eute ©b^afefpearefdje Stücfe bei ber SDarftellung oon fünf 2lften auf Drei 3ufammenjufireid)en; roarum foüte ein grö|ere3 ^ßublifum bei unä nidjt lieber ben gefürsten ßarlvjle lefen, alä gar feinen?

0. H.

613i Dleue ©rfqeinungen. 295

ft^«.rt«tt ßWuto Dr SBrof am ^öniQftäbt^djen ©tjmnafium in Lettin:

1906, «. ©oimann u. So. (XII u. 341 ©., ,10 Wo. LA. u. o. *.. Monumenta Germania« paedagogica. Job. öb.\

Sie Witte be3 17. 3a*r$unbert8 bebeutet für bte ©efjjtajte be8 beutfcben Bilbungä»efenS einen tiefen ©infdjnitt. »uf bem ©ebtete be3 ©elebr ten< unb WemSqutoefene ermaßt neue* «eben, bte Bolt^ule fna* Krem beutiq n Begriff) entfielt. Sa lann e8 niqt munberne^men £?«2Tb^«nflu* U merfantm^ «««bte erften ■£» je aegenmärtig fo btüt,enben $anbe*fqul»efen« ju ftnben ftnb om fett«, Set be 18. Sa^unbet« »erben $anbe»fdjufen Honbere ga«. Wüten in Hamburg, ffiten , ^agbeburg unb Stuttgart eröffnet, Berlin bS eine folc^e feit 1791, bie bis 1803 ^rioatanftalt, fobann M Ab« im 3a* e 1806 ftaaiticb^ 3nftüut mar. Ser Berf. bietet eine ©e* StbeTBer iner «onbe»f««I»efen. im 18. »Ijunbert für bte er ouier bem gebrucften, großenteils ben Greifen ber Berliner «onMunae- Äe nlmmenben 3)fateriate bie SHten be. ®e*etme» St«o«««J»e8 r»etm benntt »at Ser Berf. jeigt bie SBurjeln ber felbftanbtgen fianb tun ef^ute "im oanblung^iffenf^ftUc^en Unterricht ber §edercb,en Aule, bie aber fpäter, je mef,r ba^äbagogium (baS jetzige Snebn* Sls^mnafium) fid, entmicfette, surücttrat. 3* m* ber «««*■ blict für eine befonbere Saqfqute gegeben, ©runber »"* ^°™ ÜRiqa ( S-riebricb, ©cf,uf5 , ber am Seffauer ^«««^^11^«^ fqulunterriqt rennen gelernt blatte. So« »ertrat 6quIS bte «nftqt, ba* ntqt altein eine gaqbitbuna bem fünftigen Kaufmann gegeben^ »erben muffe, fonbern aucb. eine tüchtige SJügemeinbilbung, »«J"«b J>a« Dber- J foltegium nur t>on erfterer etroaS »iffen »ottte. Biete 2Infqauung am an« nei ber Ummanblung in eine ftaattiqe Slnftalt ju« ©e ttung, aucb. »urbe bie gemerbtiqe gacb.fcb.ute me*r bie $anbe«fa*fc*u te ae- förbert, fo baff eigenttiq ber Käme ,,©eroerbe= unb SanbeWmJttut £* i»W gemefen ift. 6qItefcRq ging bie 6*ule au« 6ü)«te- manael ein. 2ßenn aucb., mie bei Steugrünbungen, oerfdjtebene geiler ge* madft »orben finb, unb bie einanber entgegengefe^ten »qten über ben ©Oarafter beS Unterrichts bem Gänsen aucb. ntqt forberUcb.rr.aren, fo tagen bocr, allgemeinere ©rünbe für baS (gingeben ber Beritner SanMung«. fcfjule nor. Sie Seit mar für folqe Stnftatten noq n^t red^t retf - aucb. bie übrigen in biefer ©poctte gegrünbeten beutfcf,en $anbrf8 Muten rennten fiel, niqt galten. 3«bem Uatten bie Beteiligten fetbf Renten ob fiel) nm Königsberg, Stettin ober Sanäig beffer aI3 Berlin geetgn bätten. Sajn begünftigte ber ©taat meit meb.r bie alteren ©Juten, bte inen gelehrten ©b^arafter trugen, unb enbtidj fehlte eS aucb, an bem reebten Sntereffe feiten, be* ^ubtifum*. ^ennglei« ba« •***<*«*' »um in erfter Sinie bem ^äbagogen, inSbefonbere bem «anbelSfcQuU faqmann ein reiqee Material bietet, fo bilbet eS bo« au« einen fa}a«en8' »erten Beitrag jur Berliner ©efc^idjte, ein ©ebtet, ,ba* wtffenfijaftlta) bi^er niqt JU ftarl angebaut morben ift. E- Clausnitzei.

296 3f eue ©rfdjetnungen. [614

Haimoyei* and Prussia 1795 1803. A study in Neutrality by Guy Stanton Ford . . . New York 1903. (Studies in history, eco- nomics and public law ed. by the faculty of Political science of Columbia university. Vol. XVIII, Nr. 3.) 316 ®.

@S ift be§ 2)cmfe§ wert, roenn neuerbingä pufiger amerifamfdje ©etefjrte tüte bie neue ©efdjitfjte @uropa3 überhaupt, fo bie beutftfje jum ©egenftanb ernfter ©tubien gemalt Mafien. Wit ift bie 2tufforberung ju= gefommen, ba§ mir fd)on bekannte SBerf be§ öerm $orb, eine§ jüngeren ^ifioriferg, in biefen blättern anpjeigen. $orb f)at auf ©runb ardjioalifdjer gorfdjungen in Sonbon, ipannooer, Berlin unb 2)re§ben unb unter forg* fältiger 33enu£ung ber Siteratur ein atlerbingg retfjt Breitet ©emätbe ber norbbeutfd)en ^eutratitätgjeit 1795—1803 geliefert, ba§ im einzelnen tuet* fad) baS biätjerige 23Ub abrunbet unb erhellt. Qn ber §auptfad)e finb bie Bejtetiungen jnnfcfjen Sßreufjen unb ^annoner, bie neu burtfjleudEjtet finb. Qxvti ^auptüorfteßungen fönnen nur mit ftarfer ©tnfdjränfung zugegeben rcerben. ©inmat bie oon einem erbrücfenben Übergetüidjt $reuf5en<§ auf bie tjannöoerfdje ^ßolitif jener £age unb bie bamit forretate, einer fonfequenten 3"r"tf^Itung @nglanb<§ von jeber ©influfsnafjme jugunften be§ ©rblanbeS feiner Könige. SDfir mft e3 fo uorfommen, aI3 ob bas> 93uct) felbft meb,r rate einmal in beiben Stiftungen einen ©egen= beroei<§ liefere, ferner fdjeint mir ber tlmfianb nidpt bintänglid) ge* raürbigtl, bafj mit bem £üner»ißer 9teicpfrieben 1801 ber nölferredjtttdje 2lnfprud) für ein preufeifdge? -ifteutralttätgfnftem in ÜJtorbbeutfdjtanb be= feitigt mar. ©onft barf id) mid) ber roettgeljenben Übereinftimmung freuen, bie fid) jrcifdjen ben 2IuSfü£jrungen beö SSerfafferS unb meinen eigenen Unterfudjungen fjerausgefteEt I)at, forootjt Ijinfidjtlid) ber preufstfd)en Befefcung £annoner£> , al§ nad)t)er ^infid^tlict) be£ üer^öngniSüoü'en 3Ser= Ijaltenö gegenüber ber franjöfifdjen Dffupation. 3>m ©inflang mit bem non mir geführten 3Rad)n)ei§ nimmt aud) gorb eine 2lbmaf)nung be§ garen an ben Äönig an; aber atterbingS ftfjäfct er ifjre 9Bir!ung geringer ein als idj eS getan. Saft ber Slmerifaner $orb mit meiner Sluffaffung griebrid) 2ßitb,elm3 III. im allgemeinen (natürlich befielen D^uancierungen) übereinftimmt, barf mir infofern tröfttid) fein, als» ein beutfdjer Stejenfent meiner Stuffifd) = 5ßreuf;ifd)en Sßolittf in ben ©öttinger ©eleljrten 2tnjeigen patriotifdje Befangenheit an il)r rjat rieben motten. Qntereffant finb jur SBürbigung ber 2)Jotioe beS $önig§ bie non 5oro benu^ten ©epefdjen gerabe be§ englifdjen ©efanbten SarnSfort (248 unb fonft). $üv bie ftroetfe biefer 3eitftf)rift notiere ic^ ferner au§ bem für preufcifdje Singe reiben ^n£»art bie Slbneigung ber gesamten ©eneralität gegen einen Ärieg - roiber granfretdj im Satire 1801 (©. 211); 2)etait<o über bie ©enbung beg §eräog§ non ßambribge unb »on ber SDedEenä nadj Berlin (©. 232), oor allem bie f et) är f ere £>erau3arbeüung ber 2fleinung£>oerftf)iebenf)eiten unter ben Ratgebern be§ Äönigä u. a. m. Stuf ©inroenbungen gegen (Singet Ijeiten üerjtdjte id;. H. Ulmann.

SRüüer, ^ermann, ^rofeffor m 5pvenälau : 2öte tarn jur Kapitulation öon ^renalau am 28. Oftokr 1806? eine ijtftovifdje ©tubie. SPrenalau 1906, 91. mied (71 ©. 8°; 1,50 TO)-

615] 9?eite ©rfcijeinungen. 297

Sofalfjiftorie fann ber $rieg3gefct)id)te löblictj bienen, unb aud) ein eigenes SSerbienft jtdj oinbijieren, fallä fie au§ totalen Duellen unb fetbft au3 totaler Srabition ein intimeres1 93ilb ber ©reigniffe fd^afft, at§ in ben attgemetneren Stammen tjiftorifdjer ©arfteßung gefaxt roerben fanu. Sitte- mal aber roirb fie fidt> als" Wienerin ber ©efdjict)tfcfjreibung ju führen tjaben, otjne auf beren eigenes" ©ebiet abjufcfjroeifen, unb it)re ©teile nur bann ausfüllen, roenn fie jum minbefien altes" erreichbare gebrudte SJJaterial pfammenbringt, biefes, roenn bas ©lud iljr tjolb , burd) artenmäfjiges Material örtlicher ^rooenienj bereictjernb.

35er oorliegenben „biftortfdjen ©tubie" roirb man bies SSerbienft leiber nidjt guerfennen bürfen: ir}r ©runbfetjler ift, bafj bie altgemeinen Singe, am ©tabe ber befannten ©arftettungen, in überroiegenber Brette ersäht roerben, oljne burtfj $lart)eit unb 2lnfct)auttct)feit su geroinnen, roafyrenb bie totalen Vorgänge faft rurforifd) betjanbelt roerben unb bie totalen Duetten eine faum erkennbare Spotte fptelen.

2)a3 DueHenüerjeidinis nennt jroei §anbfct)riften aus bem Sßrenjtauer ©tabtarcfjioe , 2lufäeid)nungen bes Sanbrates 3t. ©tülpnagel*£)argi£ unb bes Dberbürgermeifters Sufct): entroeber finb biefe Duellen fo unergiebig, bann 'brauchte hie „©tubie" fjteraus feinen Slntrieb ju entnehmen , ober fie finb ungenügenb oerroertet, bann roäre es jroedbienltcf)er geroefen, fie für fict? su publizieren, eben als ^tlfsmittet für bie ©efdjidjtfctjreibung.

Slber audj bie fonftigen altgemein jugängtidjen Duetten u. a. bie 2lufjeidjnungen $. 21. S. o. b. 9ftarroi£'s benu^t ber Serfaffer an= ftfjeinenb nidjt bire!t: an feiner ©teile gefjt er hierbei über bie 3)ar= fteßung £ettoro=Sorbed's („Set Ärieg tron 1806/1807") t)inaus. ©o fütjrt er ben Vorgang mit bem 2trtiUerie=Dberften v. £>üfer genau in ben ©renjen, audj in ben Überleitungen roörtlid), an, roie er ftdj bei £ettoro= SSorbed nad) v. b. 9Diarroi£ gittert finbet, ot)ne 3. 33. bie gebotene 9Jiobi* fifation ju geben, bie ber ©oljn «gmfer's bereite gegen d. §öpfner's Sar- ftellung f. $. gebracht f;atte, im 2Jii[itär=2DodjenBtatt oon 1852; bas roäre bodj eine fdjäfcensroerte ©rgänjung ju Settoro=3Sorbed geroefen. Überhaupt erfährt man über bie eigentlichen Äapitulationsoorgänge unb für biefe müfjte bodj bie „tjiftorifdje ©tubie" Slbfcljtiefjenbes bieten gatij unb gat mdjts bleues. 2lud) bie bem 93üctjlein beigegebene ^tanftijse oon ^ßrenjlau trägt nicfjts jur näheren Kenntnis bes ©djauplafces bei; felbft bie 3tidjtung§bejeid^nungen ber ©trafen festen r)ter jum Steile.

Svudfebter finben ftct) ungeroötjnltdj jabtreicf): Stibbentrodfj ftatt Stibbentrop ; ©aoort) ftatt ©apart) ; SErabefelb ftatt Srabenfetb ; SEauenjien ftatt SEauenfcten; ©ilau ftatt ©tjtau; ^afemalf ftatt 5ßaferoatt. ©inen franjöfifd)en 5?aoatleriegeneral nennt ber 93f. abroec^felnb 93ouffarb unb §ouffarb; ben preufsifdjen Äommanbeur oon Dui$oro=Äuiraffiers af>= roedjfetnb ©djubert unb ©djubaert.

©in preu^ifcbeä 2)ragoner= unb ein pteuBifct)eg §ufaren=3tegiment fönnen sufammen uiematä „26 fc^roacbe ©ct)roabronen" gegätjtt b^aben; bie beiben in $rage lommenben Stegimenter Königin unb ©djimmel= Pfennig b>tten aüerbingS jebeä 3ebn ©d)roabronen.

2)er Sßf. roünfd^t am ©djtuffe feiner „SSorrebe" für fein ©djriftcben feiten§ aller berer, bie lefen, eine rcob^troollenbe Beurteilung. S)er

298 9teue ©rfdjeinungeti. [616

93unft, reo biefeg SBofjtroou'en anfe^en tonnte, würbe rooljl fdjroerlid) gu finben fein. Herman Granier.

^riebriöj 9Jt. Rirdjeifen: $ie ßöntgtn Suifc in ber @efd)id)te unb Literatur. Sine ftjfiematifdje gufammenftellung ber über fie erfd)tenenen ©injetfdöriften unb S^f^^ftenbeiträge. 3rena 1906, .£. 2B. <5djmibt§ 3tafog86ud&$anMung (X u. 63 ®. 8°; «preis geheftet 2,50 3JII.).

Sie rcofjtgemeinte Bibliographie, trefc^e ber in ©enf lebenbe Äirct)= eifen un§ oortegt, mu| alä ein etroaä nerunglüdieS unb gtemtid^ sroetJ* lofeä Unternehmen begeidjnet roerben. finb mit 3fletfj unb «Sorgfalt bie Xitel ber Büdjer unb 2tuffä£e, bie über bie Königin Suife uorliegen, unb bie Schriften, meldte fonft nodj über fie berieten, foroeit ber Ber* faffer baoon Äenntniö erlangt f)at, oergeidjnet, um ber gorfdjung bie Orientierung in ber überreichen Siteratur gu erleichtern. 216er ber Sßf. raeifj bod; , bafj 93aul Bailleu feit langen Qatjren eine SSiograptjie ber Königin oorbereitet, unb ift bod) roobj faum im Zweifel barüber, bafj biefer $-orfd)er gang genau bie Quellen fennt, bie t)ier oergeidjnet fielen. Qa Baut Bailleu roeifs unenblid) tuet mefjr, a(3 Äirdjeifen angegeben I)at. ■Jcamentlid) mürbe er ba$ in ber Borrebe fälfdjlid) al§ Äapitel 5 be* geidjnete 6. Äapitel (£d)riften oon unb über Berfonen, bie mit ber Königin in Berührung ftanben ober über fie in autobtograpl)ifd)en ©djriften be- richtet Ijaben) geroifs t>ergel)nfad)en tonnen. 9Zid)t einmal Bauten ift oon $. genügenb berüdfidjtigt; fo festen beffen 2luffä£e über Souii gerbinanb unb bie <Sdt)facr)t bei 2luerftebt. ©3 feljlt ferner ©djufterS Veröffentlichung über bie ©rjief)ung griebrid) 2Biff)eIm§ IV., 3ianfe§ griebrid) Sßilljelm IV., <3d)laben§ Xagebudj, SMljtS Briefe unb Slftenftüde, ber 9catf)laf3 oon ■OTarraifc, Botjenö Senfroürbigfeiten, bie ©eufmürbigfeiten ber ©räftn Bernftorff, ©f. 9ceu&, ©räfin Sieben u. ungäfjligeS mef)t. 2tnberfeit3 f)dt bie meift uötltg ephemere; geringere populäre Siteratur (Äapitet 7) für bie gorfdjung gar feinen SBert. 2)a finb bie <3d)mu£fd)riften bod) mistiger. $n bem BergeidjniS ber ©ebictjte fehlen gerabe bie ©ebidjte unfrer Ätaffifer. Über $einrid) d. $leift§ Begiefjungen gur Königin fd}eint $. nid)t£> geraupt gu r)a6en. 2lud) oon ©teigS ©ntbedung über bie ©nt* ftefjung be§ Siebet Ergo bibamus roeifj er nid)t3. Sie Sammlung aller biefer gerfireuten Beiträge ift ja nid)t leicht. Stnnterfjin tjat biefer Bibliograph eine ungleid) genauere Äenntnü ber Siteratur at3 ba§ feljr roenig n)iffenfd)aftlid)e, auf oöHig ungureidfjenber QuellenfenntniS auf* gebaute, im roefenttidjen fompitatorifdje 303er! über bie Äönigin oon 2l(roin Sonfe, ba3 oor brei Qab^ren mit fo großen Brätmfionen oeröffentlidjt mürbe. 3C6er $. ift felbft bod) nict)t genügenb unterrichtet über bie Ber* iöntidjfeit ber Königin, ©onft burfte er nidjt fagen, bafj fie ftc§ ben 9?egierung3gefdjäften meift fernhielt unb bafj itjre po!itifd)e 3?oße relatiö gering mar. Beibeö trifft für bie 3eit feit 1805 nid)t mefjr gu. Ä. roiH meitere berartige Bibliographien über Slänner be§ napoteonifdjen 3eit= alters erfd^einen [äffen, fo über Blüdjer, @c^arnb;orft , ©neifenau, ©djmargenberg , Stein, |>arbenberg, ^umbolbt, SDJetternid). Bei ben meiften oon biefen 93erfönlid)?eiten fetjeint unö bagu fein redjteS Bebürf= nig oorguliegen, rceü fie einftraeilen abfdjliefienb betjanbett finb. SIber

ßl71 9?eue (grfdjeinungen. 299

bei einaelnen, wie bei 23tüct)er, über ben noc§ gar feine autf) nur einiger* ma&en ijinreidjenbe 8tograpt)ie oorliegt ift ba§ eine erftaunlidje Satfadje würbe eine folcfce Bibliographie fünftigen ^orfdjern gute SJienfte leiften fönnen. H. v. Petersdorff.

(Srnft 5Wüfcbetf: @rnft 9Jlort£ tobt unb bo8 JirtP^reliötöfe Scbcn feiner 3eit. Tübingen 1905 ; «erlag öon 3. <£. S. Wofjr («Paul ©ieftcdC) (VIII u. 100 ®. 8°).

SMfebecf gibt nid&t eigentlich eine tjiftorifctje Arbeit mit feiner ©djrift über 2trnbt unb ba§ ftrcf)lid)=reUgiöfe Seben feiner Seit, fonbern eine SIrt tr)eorogifcrj=potttifct)eri Sraftat, ber ber »erföbnung ber ü)riftlidjen Äonfeffionen bienen fotf. ©eine 2lu3füt)rungen oerraten grünblidje 33e* lefentjeit in SlrnbtS ©Triften unb eine feinfinnige, innerliche 2tuffaffung biefer tapferen unb gemütüotten $erfönlid&feii. 5Rur null e3 un§ föeinen, bafe bie Darlegungen etwas nebelhaft unb jerfloffen finb. $a3 liegt teiK an bem 2f)ema, baS eine prä^ife SarfteEung fcfjwer möglich machte, iettä an bent ©a)riftfteHer aJlüfebecf felbft. Öfter $at man ben (Sinbrucf, ba£ ftcf) um anemanbergereiljte £efefrüct)te fjanbelt. S3ietteicr)t mad&t ftdj ber Sf. einmal baran, eine in bie Siefe geb,enbe, äugleict) aber fnappe unb marfige 2lrnbtbiograpl)te ju fd)retben, bie im« noeb, fefjlt.

H. v. Petersdorff.

Melier be8 Jjreu&ifajen £eere§. &r§go. öon Generalleutnant 3. ffi.

öon SBelet*9Urbonne. 4. SBanb: tyoxd, öon So. öon »ofc,

©eneratmaior 3. ©. ("1 «• 97 ©.). - 9. $anb: *"«» . 9hj*«*

Äatl, öon So. SSalce, Wajor (VIII u. 100 ©.)• - Serlm 1906;

; 23er)r§ »erlag.

Siefe 33änbd)en ber Sammlung (@. Sorfd). 93b. 19, ©. 288) ge*

6,ören infofern pfammen, bie barin gef Gilberten Männer fid& be*

fonberä um bie ta!tifd&e Sluäbilbung grofce Sßerbienfte erworben b,aben.

Seibe ©enerale b,aben jwar um alle Waffengattungen fief) bemüht, jeber

aber boeb, befonberS Seljrer unb güljrer einer fitf) au3geseicf)net,

5)orcI Segrünber ber leisten, alfo mobernen Infanterie, ber ^ßrinj

gteorganifator ber heiteret, ©en. v. SßoB oerwenbet mit Stecht »iel

«Raum barauf gu geigen, wie 2)orcf bie neue Snfanterietaftif einführte,

unb war bat)er ganj gerechtfertigt, beffen ^nftrultionen für bie leisten

Srigaben oon 1810 unb 1811 wörtlid) abjubruefen (©. 27— 46),5jumal

ba fie fidt) auf ©runbfäfcen aufbauen, bie für ba§ jerftreute ©efedjt.nocf)

Qeute gelten !önnen. ©er SSerfaffer fd)ilbert bann in feffelnber Sßeife,

wie 2)orcf buref) eiferne Sßaiptm unb väterliche ©orge pr ferne

Gruppen gelang, bie größten £emmniffe unoollfommenen ©rfafceS unb

mangelnber Verpflegung ju befiegen, wie er auf ber anbern ©eite aber

burefj fein SRtfctrauen gegen »Ittd&er -unb bie gelehrten Dffoiere sum

fdjwierigften Untergebenen würbe. Qn bem ©treit um bie Äonoentton

»on £amoggen fteßt fief) ». nict)t auf Siemes ©eite. ^enntniö von

Vorgängen üorau§jufe|en , wie metjrfacf) gefcfjiet)t, balte ict) nidt)t für

entfpredienb bem 3wecf beg 2öer!e§. Unb obne »efefireibung beä ©e»

300 9*eue ©rfdjeinungen. [618

Iänbe§, bie in ein paar fetten gefdjeljen tonnte, finb bie ©rsäljlungen ber kämpfe, 5. 93. bei SBartenberg unb ködern, bod& äiemtict) unoerftänbltd). ajiajor SSald fud)t feiner Aufgabe geregt ju werben, inbent er ben Sßrinjen weift felbft fpredjen läjjt: Snftruftionen, Sagebüdjer unb tnünb* Udje 2(uBerungen ftanben in umfangreicher Sßeife äu ©ebote, aud) Urteile über griebrid) Äart. SDiefe Zitate finb in gefdjidter SBeife aneinanber* gereift, fo bafj ber Sefer nicfjt ermübet. ©ie ©igenfdjaften beä ^ringen treten fct)arf iljeroor: feine $römmigfeit, Äeufd)f)ett, fein unermüblidjer greif}, feine $ät)igfeit, 2ftifjftänbe ju erfennen unb abjufteEen. ©eine SBorbüber waren 2)ord, ©tuart, geroiffermafcen aud) Napoleon, beffen ©tU in ben ÄrtegSerlaffen an bie Gruppen er fopierte, fein StebUngöfdirift* fteßer 3?anfe. ©ingefjenb werben feine SJerbiehfte um bie tamfdje ©r= Stellung ber Gruppen bargefteltt: fein Äorp§ würbe bie 95hiftertruppe bes §eereg. Sßenn ©rnft, Sorfidjt unb ©rünbHcfjfett it»n befonberä ju folgen Seiftungen befähigten, fo remitierte boct) auct) au§ biefen ©igenfdjaften fein ju grofjeS 3°gent in ratctjtigen Momenten ber Äriege Don 1866 unb 1870. ©nblid) möchte id) Ijinaufügen, bafj bie ganj falfdje 23eurteitung be§ ^ringen, bie ju meiner OfftjierSjeit Dielfad) Ijerrfdjte unb bie in ifmt nur ben blinben 2)raufto3gänger unb bebeutenbcn Qttyev falj, nun wofjl überwunben ift. SBaldä Sud) möd)te fonft ba§ feine baju tun, etwa nod) oorljanbene tiefte berfelben au befeitigen.

Frhr. v. Schrötter.

©uftat) Sretjtag unb §ttm @m|t öon (Soburg im JBrieftoedjjel 1853 HS 1893. £r§g. toon (Sbuarb Semtoelteü. Seidig 1904; ©. #irjel (XVIII u. 420 ®. 8°; 9 Wl).

©ine äufjerft ft)mpatl)ifd)e unb wertoolle ^ßublifation, für bie mir bem Herausgeber ?u aufrid)tigftem S)anf oerpftidjtet finb. 9iid)t freitid) in bem ©inne, alö ob mir ijier fadjttd) wefentlid) neue 2Iuffd)Iüffe er* gelten. 2)urd) grentagS „©rinnerungen auä meinem Seben" unb burd) £erjog ©rnft§ Memoiren „2lu3 meinem Seben unb auä meiner 3eii" finb mir über baö greunbfdjaftSoerljältmä jwifdjen ben beiben 2Kännern ebenfo wie über bie politifdjen Singe, bie in tljrem 23riefwed)fel eine 9*oHe fpieten, genügenb unterrichtet ; woljl werben burd) bie Briefe felbft unfere ßenntniffe gelegentlid) oertieft unb im Setaü bereichert, aber bod) nidjt in irgenbwie mafjgebenben fünften erweitert. ®ie 23ebeutung ber Sßubtitatton liegt in etroag gan$ anberem: in bem ©inbltcf, ben fie un3 in ben burdjauS fingulären greunbfd)aft3bunb äroifd)en $ürft unb SDidjter gewährt, unb in bie matjrljaft intime ©infid)t, bie wir t)ier in ©Ijarafter unb äßefen jwei bebeutenber, über ben 25urd)fd)niit entfd)ieben Ijinau3= ragenber Snbioibualitäten au§ ber Sßerbejeit be§ neuen Dieid^eä erhalten. Sn ed)t freunbfd)aftüd)er, babei aber bod) rüdfjaltlofer Offenheit taufdjen Srentag unb ber |»erjog itjre innerften ©ebanlen unb 2lnfid)ten aui, wobei fid) ber 3Konard) bemerfenäiüertermeife äufeertid) nod) freimütiger gibt alä ber SDidjter, ber fid) oon gewiffen t)öfifd)en g(o§feln nidjt los* mad)en lann ober will. 2lber aud) fadjtict) mu^ man bod) fagen, baff ber Herzog al§ ber Unbefangenere erfctjeint. 9Jid)t nur, bajj er bem mand)mal

619] ^eue @rfd)einungen. 301

etroa§ aEjuauägeprägtem ©elbftberoufjtfein be§ greunbe§ mit ebenfo feinem Safte rcie ^arter 3tücffid)t entgegenkommt, er beurteilt aud) bie £atfadjen unb bie fidt) au3 ibnen ergebenben SUiög lieb, feiten unb ^otroenbig* feiten be§ §anbeln3 tuet f'üljler unb tnel meljr t>om veaf^olitifdrjen ©tanb- punft au§ at§ grentag, bev fid) oon einmal gefaxten Vorurteilen nic^t freisuringen raeifj. S)a§ gilt ebenfo für bie beutfdje 'fttaa.e, rcie binftdjtlicfj be§ SSert)ärtniffe§ ju 33i3mard'3 überragenber ^ßerfönlicfjfeit. greotag bleibt in alten ©tabien ber beutfeben $rage ber prononcierte ^ßreujje unb ^ßroteftant, bem jebeg mir flicke SSerftänbniö für Öfterreicf) ebenfo raie für ben ÄatboIiji§mu§ abgebt; in jenem fiet)t er nur faulen 3flara3muS , in biefem nur QefuitiSmuS. 2Bie treffenb urteilt bemgegenüber ^erjog (Smft, bafj „mit narfjfidjttger 2lntipatl)ie gegen baS §au§ £abäburg SDeutftfjlanb meber einiger noefj ftärfer gemadfjt roirb". ©benfo fteljt grentag, roäTjrenb ber ^erjog, fobalb er evft einmal 23i3mard<§ nationale Sßolitif erfannt bat, an Serounberung unb Verftänbniä für \enen nie fefjlen läfjt, felbft loenn jene§ SBege nietjt bie feinen finb, bem großen (Staatsmann bauernb fremb unb mijjtrauifd) , ja au§gefprod;en antipatijifd} gegenüber. Sie g-olge ift, bafj er auet) im neuen 9ieid) faum uuvflitfje innere Sefriebigung empfinbet; ber SDoftrmär in ifjm fann nidjt barüber rjinmegfommen, bafj nid)t aHe§ fo geroorben, roie er träumte; ba§ neue Äatfertum bleibt ifjm ununUfommen unb unljetmltcfj. Äein SBunber, bafj bei fotdjett Siffe* renken ber Slnfdmuungen, bie in Tester SBurjel boct) auf i>en inneren @egenfa£ gtniferjen Siterat unb praftifdjem ^ßolitifer jurücfgeben, e<§ aud) Sroifcfjen ben beiben an gelegentlicben 3tReinung!ot)erfd)iebettbeiten nidjt fefjlt: um fo ebrenber für beibe aber, bafs barunter ba§ ^reunbfdjaftSüerljältmg nidjt leibet, bafj, fo offen man bie eigene Meinung au§fprid)t, man bod) in ber Übereinftimmung ber beiberfeitigen ©runbanfdmuungen eine ge= nügenb ftarfe 33afi€ fjat, um in ^ebenpunften ba§ 2tu§einanbergeben ber 2Infdmuungen oertragen 3U fönnen. 2(ber roenn audj in biefem 33rief= roedjfel bie ©djrcäcben grentags», bie fdjltefjticb in einer, gerabe ja bei ©d)rififteUern nidjt fo feiten fidj finbenben ®etbftüberfd;>ä£ung murmeln, bem aufmerffamen Sefer nidjt »erborgen bleiben fönnen, fo barf ba3 in feiner Sßeife in§ ©eroiebt fallen gegenüber ber £atfadje, bafj mir f)ier ein* geführt merben in bie innerfte büllenlofe ^ßfndje jraeier oon ©runb au§ e£)rlicr)ert unb biä inS Wlaxt fjitiein national gefilmten ^ßerfönlid)feiten, unb gerabe baburd) bilbet biefer SBrtefaiedjfel eine äufjerft mertoolle &abt 5ur befferen unb befriebigenben (Srfenntni§ ber pfnd)tfcben 2ttmofpb,äre jener Äreife, bie bie einmal unentbel)rlid)e 33afi3 barfiellen, auf ber ber geniale 33aumeifter ba§ neue beutfebe 9ieid) erridjtet. Sein ^erauS* geber Stempelten, ber aud) in forgfamfter SBeife alle raünfdjemoroerten @r= läuterungen ben Briefen beigefügt bat (ju benen man nur gern aud) nod) ein ^ßerfonenregifier binä^treten fätje), fei be^balb nocbmalö für biefe fdjöne ©penbe raarmer ©auf gefagt. Walther Schultze.

5ting^offer, ftarl: Sm ßom^fc für ^reufeenS @ftre. 3tu§ bem 9ta<$lafc bc§ ©rafen Silbredjt üon SSeniftoiff, ©taat§minifter§ unb . . . 35ot= f(^a|ter§ in ßonbon, unb feiner ©ema^tin SInna geborenen Qftmrt bon ^oenneri|. 9Ktt sroei SBübmffen in ßicfctbrutf unb ber 9lad)bi(bung

302 ^eue ßrfdieinungen. [620

etne§ 23riefe§. Scrltn 1906; (£. ©. SRittler u. ©ofm, (XV unb 687 S. 8°; 12 «Ulf.).

2ludj biefe neue ^ublitation aus ben gräflidEj Sernftorfffdjen gamiftenpapieren, bie jefct ben perft 1896 erfd£)tenenen Stufjeirfjnungen ber ©räfin ©üfe 33ernftorff gefolgt ift, barf als ein roertooüer Seitrag ber 3eitgefdE)td()te roiHfommen gereiften roerben. ©iesmat foltte man ein lonjentriert politifdjes 33ud) erwarten, ba ein Staatsmann oon ber Sebeutung 2ttbrecr)t Sernftorff's im ÜDJtttelpunfte ftef)t; bodfj i>at ber Herausgeber, ber feitbem oerftorbene beutfd^=6ö§mifct)e Qournalift unb ©icbjer Karl !Ring= I)offer ber in feinem „©ejennium preußifd&er Drienipolitif" (1821 1830) 1897 (ogr. gorfd). XL 266) bereits bem ©rafen (5t)rifitan ©untrer Sernftorff feine $eber geroibmet fjat tro$ feiner ausgefprodfjenen politifdjen 2Imbi= tionen, bie iljn oft in unfer 2Iu£roärtiges 2(mt führten, bei feiner Arbeit an üielerlei nebenfädEjlicfyem 9)?ateriaf, bas if)m im ©tintenburger 2Irct)tDe fidE) barbot, nid&t corbeiäugefjen oermocfjt, unb fo einen umfangreichen S3anb gufammengefteüt, au§ roetdEjem bie SBaijenförtter tjerausjufinben bem £iftorifer niöjt ganj leidet gemalt ift. $or altem ift ju bemerfen, baft eigene Slufjeidjnungen bes ©rafen faft gar rtictjt geboten roerben, ttjre ©teile otelmeljr 2lufäeici)nungen ber ©räfin einnehmen, einer liebensroerten unb Flügen Same, bie, an fidf) angenehm ptaubernb, »ieles gut beobadEitenb unb nietjt oljne ©eift beurteilenb, bodj naturgemäß für bie große ^ßolitif, auf beren ©puren man fjter roanbeln möchte, nur in feFunbärer Sinie ftefyt. ^Brauchbarer märe bas 93uct) geroiß geroorben, roenn bie in nicfjt unertjebticfjer $al)l eingefügten roidjtigeren ©cfiriftftücFe, namentlich bie §anbfd»reiben ber Könige griebrid) SBilfjelm IV. unb 2Bil§elm I., foroie bie bes Kronprinjen fjrtebrict) SÖÜfjelm unb ber Königin 2tugufta, mef)r ju= fammengefaßt unb bamit ber 23enu£ung metjr erfdjtoffen roorben mären. 2Iber es fcfjeint nun einmal für uns eine Stra unBet)iIfIict)er SßubliFationen Ijeraufgejogen ju fein, bie etroa als bie „Stiftung SßofdEjinger" bejeidjnet werben fönnte, unb roenn es bodj ob,ne Sßaßaft nietjt ging, fo roirb ber £iftoriFer zisn auefj mit biefen überfrachteten ©aleeren ftdj abfinben muffen.

©er §auptteil bes roertoolfen äflateriats umfaßt bie ^ertobe bes KrimFrieges, roo namentlich auf bie Ufebom = 2Bebe[fdje ©pejialmiffion nadE) Sonbon unb Sßaris mannigfad) fc^ärferes Sidjt fällt, ofyne aber bie ©runblinien ber bisher fdjon geroonnenen 2lnfdjauung ju tangieren. 93e= bauerlid) ift, baß für bie Ijiftorifd) roidjtigfte 3"t Sernftorff's, als er auf bem Sonboner 93otfdf)afterpoften roätjrenb ber Krifen oon 1864 unb 1870/71 roirFItcb, „für Preußens ©I)re" ju Fämpfen Fjatte unb unjroetfettjaft roacFer gefodjten Fjat, bas tjier gebotene neue Sftateriat ganj erftauntid) bürftig ift, ja nadE) 1864 faft ganj nerfagt; audf) ber fdE)rifiIid)e Slieberfdjlag ber Klaubereien ber ©räfin f)ört bereits mit bem Satyre 1858 auf unb roirb burdj gelegentliche Suö^^^rin^erungen bes ©ob,nes bes ©rafen Snbredfjt, SInbreas Sernftorff , boa) nur feb,r unooüfommen erfe^t. S)er heraus» geber t)at nun für biefe Reiten oerfuefit, roie er im Sorroorte fagt: „auf ©runb älteren, bereits beFannten, aber 5erftreuten SJJaterials gteicb,fam ein aflofaifbilb" ju geben; bas aber l)at er boa^ mit recb,t unaureidSjenben

621] 9?eue ©rftfjeinungen. 303

9Kitteln burcfjgefüfjrt. «So bemerft er bei bem Sßaffenfjanbel nadS) granf» reid^ roäfjrenb beS Krieges 1870/71 , nad£) gang furjer 2Infüb,rung beS erfreu 9?otenwecf)feIS jwifffjen Sernftorff unb 2orb ©ranoitte: „ber weitere 93er» lauf ber ganzen Slngetegenfjeit ift befannt. 5)ie ©rinnerung an baS 3Ser= fahren ber ©ngfänber gittert noa) b,eute im bergen beS beutfdjen SolteS nad)". ©S ift bocb, wobl nidjt gang gerotfj, ob biefe optimiftifdje Slnnafjme felbft für Htftorifer non g-ad) fo allgemein jutrifft, ftc^erlidt> aber ift biefe SBenbung ganj unjulänglia) für ein „SoIfSbucb,", baS ber Herausgeber, nadj bem SBunfaje ber Semftorfffdjen J-amilie, fixier „im beften ©inne beS SBorteS" Ijat f Raffen motten. ©d£wn bie furforifdje Stnfüljrung bes SnfjalteS ber in ber SDJaterialienfammtung t>on ©. Htrtf) unb Q. v. ©ofen, „STagebudE) beS £>eutfd) = granjöfifctjen ßriegeS 1870—1871", Seipjig 1871—1874, bereits abgebrucften SCftenftücfe blatte eine fidEjerere SaftS für bie Kenntnis biefer Singe geboten. Nebenbei märe audj bem Hiftorifer eine foldje gufammenftettung tjter gang ermünfa)! geioefen, bei baS 9iegifter ieneS ©ammelmerfeS hierfür unjureic^enb ift.

£ro$ biefer ©eftberien, bie fid? in bem Segriffe „Unbeljüflidjifeit" pfammenf äffen [äffen motten, !jat baS 93uct) baS unbeftreitbare Serbien]":, bem ©rafen 2llbrecf)t Sernftorff ein mofjlüerbienteS , burdfjauS würbigeS Ittterarifct)eä Senfmal gefegt gu Ijaben. @r mar mirllicb, baS Srototnp eineS ©belmanneS, wie ifjn fein grofeer 9Jatf|folger an ber ©ptfce beS 2luS= wärtigen 2lmtes baS Sernftorff ein Satyr lang, oom 31. %uü 1861 bis 8. Dftober 1862 ben Serljältniffen nad) angemeffen geleitet tyatte $ürft SiSmarcf einmal beäeictjnet fjaben fott. <So fjat er fiaj in DMndjen unb in 9Bien, in Neapel unb in Sonbon, wo er redfjt eigentlich „in ben ©ielen" ftarb, 26. 9Mrj 1873, noll bewährt. Unb bieS nicf)t etwa nur in unb fraft ber äufjeren Sphäre, in bie er hinein geboren mar, fonbern audE) in feiner ©efctyäftSoerraaltung unb in feinem auftreten naefj oben unb narf) unten. SEBotjI wirb man bem Herausgeber juftimmen bürfen, wenn er in 2llbred)t Sernftorff einen oon ben ftarfen Stämmen erbtidEt, bie um bie SiSmarcffdje 3tiefeneicb,e geftanben b,aben. 2ßie fet)r finb boer) folctje politifdfie Reifer bem leitenben ©taatSmanne ju wünfetyen, bie auf* regten £aupteS ifjre Sßflidt>t tun, in beren ©rfüllung fie ityre työajfte ©l)re fe^en.

2)a§ S8ucb, ift mit ben anfpredEjenben Silbniffen beS Sernftorfffdjen ©IjepaareS gefdjmücft, bie als ©Ijarafterbüber anmuten unb beren 2luS= fütyrung angenehm berührt. 2lud) baS gaffimile eines SriefeS Äaifer aBilb^elmS ift ntc^t übel; nur baf; ber Stbbrucf biefeS SriefeS im SCejt auf fünf ©rucfjeiren fieben Varianten, wenn audj nidjt gerabe erb.ebüdje, aufweift. Herman Granier.

etta ^i^ig: ». @mft ßonftanttn 9ionfc, *profefior ber Geologie an

Harburg. @in Öebensbtlb geäeid^net öon feiner Zoä^Ux. SHit einem SBilbniS öom Satjte 1886. Seidig 1906; 3)undEer u. £umMot (YI u. 363 ©. 8°; 6 WL).

@g ift wo^I met)r alS $amüienpietät, bie 5U biefem SebenSbilbe ben Slnfporn gegeben ^at. greilid) ift ber 33iarburger S^eologe @rnft

304 3*eue ©rfdjeinungen. [622

©onftanttn cor altem „ber Bruber" feine§ großen Bruber§ Seopotb o. Tarife, tmb jroar ber jüngfte oon fünfen; aber aucb, für ben §iftorifer oermag bieS äußertid) ftill ©erlaufene ©eletjrtenleben roertooll 5U fein, als ©piegetbilb ber für un3 anfdjetnenb leiber berfuntenen Reiten beä oottett 19. :gat)rl)unbert§, roie eS ©rnft ©onftantin oon 1814 1888 burdjlebte. £>ter fpiegelt ftd), rote bie Softer in ber ©tnleitung fo fctjön rote roatjr bemerft, „bas> innerliche SeDen etneä beuifdien @eler)rten unb ttnioerfitätä* tef)rer§, bo§ oon innigfier grömmigfeir, Batevtanbättebe unb 'Jßoefie bura> leuchtet, ein roaljrljaft glüdlidjeg geroefen ift", unb baä ©idroerfenten in biefen 8eben§gang oermag rotrflicb, „gegenüber beut jetzigen Streben unb §aften be§ SBeltgetriebeS einen roo£)ltuenben Stutjepunft" ju geroäfyren.

3um ©runbe tagen biefem Sebenöbilbe junäcbjt bie Slnfänge einer 2lutobiograpl)te, bie, roie bie |>erau<§geberin mitteilt, barau§ iljren eintrieb genommen tjat, bafj bie fünf Sftanfefdien Brüber übereingekommen roaren, „ein Bilb ber £ätigreit ifjrer gamilie ju geben, in bem fie an ba§, roa§ ftd) Ijiftorifd) über tb,re Borfaljren feftftetten ließ, itjre eigene £ebenS= gefdfjicijte anfdjtoffen". SDiefe reti£)t fnappen „Mitteilungen au3 meinem Seben" oon ©rnft Stanfe reichen aber nur bi§ sunt 3Wai 1868; bann fe|t bie eigene Slrbeit ber £odjter ein, ber, neben ber tebenbigen perfönlidjen ©rinnerung, ba§ aud) nur unregelmäßig geführte SEagebucb, be3 Baterä unb beffen Äorrefponbenj jur ©runblage bienteri. SBir roiffen, roie tebenbig unb fräfttg in unferem Seopotb Vtanh ber gamitienfinn rootjnte unb ftdj betätigte; e3 fei an ben rounberbar ergreifenben Brief erinnert, ben er, ber neunjigjä^rige, nad) ber erften Betrachtung feineö ©nfelfofjneä an feine j£od)ter fdjrieb. ©o ift el nur natürlich, ba% aud) fein Briefroedjfet mit biefem Bruber ein regelmäßiger roar ; er berührt, neben ben Familien* angelegenljeiten , oielfad) ttjeoIogtfct)e unb fird)engefct)tct)iltcf)e, namentlia) aud) queltent'rittfdie fragen, in benen ber §iftori!er gerne oon ben tief« greifenben ^enntniffen be§ £f)eologen 2lft nimmt. 3n Seopotb Kante'S „Qur eigenen £eben§gefd)id)te" t)at bod) nur ein £eil biefer Briefe 2luf= nabme gefunben; bie gülle ber Ijier gebotenen roirb man überaß mit Qntereffe unb mit 9iu^en lefen. S^aju tritt ber B rief roedf) fei ©rnft Manfe'ä mit bem fonferoatioen ^Solitifer ^anö o. Äleift=9ie|oro, BismarcTS atten ©enoffen, ben iljm oon ber ©djutäeit in ^ßforta Ijer bie innigfte greunbftfjaft oerbanb, bie um fo unerfdjütter [ictjer roar, alS fie auf ber fefteften Bafiä, ber gemeinfamen teligiöfeit Überzeugung beruhte. Äleift* 3ie^oro'§ Briefe nehmen einen erheblichen 9taum in biefem Budje ein; oon ©rnft 3tanrV3 eigenen Briefen an Äletft b,at nur nod) ein %eü ermittelt roerben tonnen. Bon ber gefottberten Stuegabe biefeS Brief roec^fet^, bie oon ber £>erau§geberin in ©rroägung gebogen roorben ift, fann gerne ab= gefefien roerben, fo tetct)± finb Steift'S Briefe, hei itjrer bominierenben ©tettung, aud) tjier tjerauösufinben. Stud; oon ber Mutter Ä(eift=3te|oro'§, geborenen t). Borde, liegen I)ier einige Briefe »or, fotnie üon ib,rer 2:od)ter erfter ©f)e, Suitgarbe o. ©lafenapp, bann grau d. ^ßuttfamer: baä finb ©rofjmutter unb SJiutter ber Qotjanna oon 5ßuttfamer, ber &attin Biiomard'io merfroürbig, roie fid; fo gä^en fnüpfett taffen oon ber ©tubierftube beä ?Profeffor§ äur Strena roettgefcbyicb,tticb/er Späten.

Stuf ben oielgeftattigen Sntjatt ber Briefe einpgeb.en, oerbietet fia)

623] Steite (Srfcfjeimingen. 305

fjier; bie 9?amen Seopolb Konfe unb IIeift=3fte£oro beseidjnen an fidj ba§ SRafj be§ ^ier su erroartenben ©efjalteg. ©rrocüjnt fei nur, bafj Äleift* SRe^ott) einmal „eine ÜJJaffe ©riefe oon griebridj bem ©rofjen an meinen ©rofjoater im ©erlaufe be§ fiebenjätjrigen Äriegeä" unter Äletftfdien gamitienpapieren finbet; bie aua) um ben £eirat3fonfen3 be3 ©rofwaterä mit einer geborenen d. 9te£oro fid) brefjenbe forrefponbenj enbet, roie £leift=3te£oro fdjreibt, mit bem Äönigtidjen ©efdjeibe: „©djeer er fictj jum Teufel"; ein leifer 3roeifel am tatfädjlidjen SBortlaute biefer Drbre roirb aber rooljl erlaubt fein.

@rnft ^anfe ftanb feft in feiner „©ibeltfjeotogie", feiner religiöfen 9iidjtung, bie man al§ „ortfjoboEe" ju fennjeidjnen fidj geroöfmt f)at; aber freien ©eifte§ fjatte er für anber§ gerichtete etjrlidje Überjeugungen ©erftänbniS unb Sßürbigung: fein @utad)ien, ba§ ber Äuttusminifter o. ©ofjler im 3>at)re 1888 Äaifer Sßilljelm I. oorlegte, ift eg geroefen, ba§ Slbolf £>arnad'§ ©erufung nad) ^ßreufjen, oon ©iefjen nad) Harburg, ent= fdjieben bat. 3ftan fief)t, nad; roie mannigfaltigen, fdjeinbar ejsentrifdjen Sftidjtungen ber Sn^alt be§ ©ud>eS fid) ausbreitet. Um fo erroünfdjter n)äre ein SRegifter geroefen; audj an einen roeiblidjen 2Iutor bürfte biefer geteerte 2lnfprud) nidjt au t)oc^ gegriffen fein in unferer ßeitftrömung gelehrter grauenemansipation. Herman Gramer.

Dr. 3ultu8 £atjojef, ^rofeffor ber Siebte an ber fgl. Slfabemie 311 Sßofen: 33i8inarcfg 2öerf in ber 5Reid)8öerfaffmtg. Tübingen 1906; «Bettag toon %. 6. 33. 9Kofjr (^aul ©ie&etf) («preis 0,40 5DM.).

Sie ©djrift gibt ben ^ntjalt einer SRebe roieber, bie am 31. SKärj 1906 auf bem oom beutfdjen Dftmarfenoereine u. a. in ©ofen oer= anfiafteten ©i^mardfommerfe gehalten ift. ©ie fe£t alfo fein juriftifajeg ©erftänbnüo , fonbern nur ein ©ublifum non allgemeiner ©ilbung, inä* befonbere aud) grauen al£ §örer unb Sefer uorauä, roie fie benn aud) grau Gfara lübnemann geroibmet ift. 23er ^ug ©iSmardfdjer ©enialität in ber 3Reidj§Derfaffung fott nun barin befielen, bafj jebeS ber brei oer= faffungSmäfjigen $eid)§organe , ©unbe<§rat, Äaifer unb 3leidj§tag, in fict) red)tiid)e Autorität unb fojiatc 2Jiadjt Bereinigt, aber fo bafj redt>tlit§e Slutorität unb foaiale 9Kact)t im Sßertjärtniffe ber oberften 9teid)3organe unter einanber getrennt finb. Sag ©orbilb für biefe pdjfte politifdje 2Bei§E>et± folt in ber engUfdjen ©erfaffung liegen. Seiber mufj idj ge= ftefjen, bafs idj biefe gormel felbft roie bie baran fidj anfnüpfenben 2Tu3= füfjrungen beä ©erfafferä nidjt uerftanben babe. S)a§ roar mir anfangt aI3 offenbarer Mangel an ^ntetteft fetjr fdjmersltdj. ©odj al§ id) fyötte, bafi aud; anberen flügeren Seuten ebenfo gegangen ift, h>be ia) mid; getröftet. Sie ©djrift ift alfo in ber öauptf ad)e abfotut unnerftänblia). 2lm ©tfjluffe roirft ©erfaffer nod) einen ©lief auf bie £ufunft unb meint, bie ftetä fteigenbe unitarifdje £enbenj unb bie bamit junebmenbe 9Jcad)t be§ 3teid)ätage§ muffe notroenbig jur Sluffteßung con greibeitg= unb HJtenfd)enred)ten in ber 3teicr)SDerfaffung führen. %m allgemeinen ift man fror), ba§ öbe ©b^fe"9ebrefd) ber ©runbredjte, beren ©ebeutung nur ge= fd)td}tlid) su oerfteben ift, überrounben ju Ijaben. ©aä beutfdje ©olf roirb

gorfdjungen j. Branb. u. preuß. ©efef). XIX. 2. 20

306 9?eue ©rfdfjeimmgen. [624

hoffentlich baoor beroaljrt werben, in jene Sahnen eine§ unfruchtbaren 3tabifalt3mu§ jurücfjufeljren. Conrad Bornhak.

©eorg ftriebridj ßna|)tt: ©taatttdje £ljeorie be§ ©elbeS. Seidig 19°6; ©uncter u. £umMot (X u. 390 ©.; $rei§ 8,80 9Jtf.).

£>er Sßerfaffer bjelt eine neue ©elbleljre für nötig, weil bie bi§* Irrigen Definitionen be§ ©elbeä nict)t genügten, nidjt itnftanbe mären, eine ©elbart, ba§ Sßapiergelb, ju erflären. £. t)ält biefeS gafjlmtttel für ebenfo felbftänbtgeä ©elb roie bie 9Mnjen; er fann baä, inbem er ben ©runbgebanfen aufftellt, bie SBerteinfjeit brause feinen realen Söert ju ljaben, bie Sßroftamation be§ ©taateS gebe ber SJiarfe, einerlei au3 roeldjem ©toffe biefelbe fei, ben SBert. @r fagt sroar, jur 33efeftigung be3 2Bed)fet= furäpariS Ijätte ber ©taat eine ©olbreferne nötig, jier}t aber bodj infofern bie legten Äonfequenjen feiner SEljeorie, al3 er e3 benfbar, roenn audj nicfjt empfeljIenSroert nennt, bafj sroei Staaten burdj Vertrag eine rejtprofe papierne SDBerteinrjeit (20 9tt. = 1 ^Sfunb Sterling) fcfjaffen, fo baß ©belmetall gänjltdj für bie £edjnif oorbeljalten bleibe.

2)em ©runbgebanfen unb ben meiften barau§ entroicfelten $otge= rungen oermag idj au3 §tftorifct)en unb tfjeoretifdjen ©rünben nicrjt bei= äuftintmen; eS ift ber „Gljartaltfjeorie" unmöglidj, oiele @rfd)emungen auf bem ©ebiete beä ©elbroefen<§ ju erflären, befonberg nidjt bie £atfadje, baß eine aJlünjoeränberung immer bie Äauffraft ber -JMnjen beeinflußt bat, unb bie Sßroflamatton be3 ©taateä rootjt ben 9tennn>ert, aber nidjt ben $erfef)r§roert be3 ©elöeg feftfe^en fann. Sie bisherige metaüiftifdje ©elbtl)eorie ift burcb, Ä. in feiner SBeife erfcfjüttert. 2)ie§ näljer ju be* grünben ift biefe 3eitfd^rift nictjt ber Drt, tdj roerbe ba§ an anberer ©teile cerfudjen. 35od) möchte tdj nidjt unterlaffen, auf bie große 53e= beutung be§ SBerfeö für bie 2lufflärung unferer mobernen galjlunggarten fiinäutoeifen. F. v. Schrötter.

(irnft 25ernfietm: Selirbutfj ber £tftorijdjen 3Jletf)obe unb ber ©ejdjidjtä' ^tlofo^tc. SJtit 9tacfctt)et§ ber ttricrjtigften CueEen unb «!ptlf3mittel jum Stubtutn ber (Sefcfeidjte. 3. unb 4. ööEig neu bearbeitete unb öertnerjrte Auflage. Seidig 1903; 5)untfer u. ^umblot (XII u. 781 ©.).

©ruft S3ernf)eun: Einleitung in bie ©efttjid)t§toiffenfdjöft. «Sammlung ©oefefeen 9tr. 270. Seidig 1905 (156 ©.)

Sie neue Sluflage oon Semfjetmä Setjrbudj unterfdjeibet fidj oon ben oorljergefienben junädjft fdjon burcb, ben Stiel: roäfjrenb biefer bi3ljer nur „Seljrbudj ber rjiftortfct)en 2Jietb,obe" lautete, ift er je^t erroeitert in „Seb^rbucb, ber rjiftorifctjen ÜDtetljobe unb ber ©efcb,ic^tgpbyilofopb/ie". S. er= flärt felbft in ber SSorrebe, baß biefe 2tnberung feine prinjipielfe 33er= meb,rung beä ^nb.altä bebeute, ba er bie gefcr)icrjtgpl)iIofop^ifcr)en fragen oon Slnfang an in gleicher Sßeife berücfficb^tigt fjabe, unb in ber £at raerben biefe fragen auefj in ber neuen Auflage nict)t in raef entließ größerem Umfange beljanbelt. %n geroiffem ©inne rairb man aber fagen fönnen, baß ber alte SEitel bem, roa§ ba§ 33ua; roirflid? leiftet, eigentlich

325] Wtue ©rfdjjeinungen. 307

beffer entfpradfj al§ ber neue, Senn 93. tft metjr SDiettjobifer unb Äritifer at§ fß^ifofop^ unb ©gftematif er ; bie p^itofop^ifd^en Partien [bilben ben fcf)roäcfjften Seil feine§ 93uct)e§. !ym ollgemeinen roirb man atterbing§ nur al3 erfreulich beseiten fönnen, bafj ein fo oerftänbiger , fiarer, oor aEem auf ba§ Äritifcrje gerichteter Äopf roie 93. an bie Aufgabe einer jufammenfaffenben ©arfteltung ber ljiftorifcf)en 2J?ettjobe, bie in ber %at ein 93ebürfniS mar, herantrat, unb e3 nur naiürlictj finben, wenn er fidc) auclj oon ben $ef)(ern feiner Sugenben Jnicf)t ganj frei jeigt. Äein 33ißigbenlenber roirb ber ausgezeichneten Seiftung, bie baS £et)rbuctj boctj burdjauS bietet/ bie roärmfte 2tnerfennung oerfagen. Sie 93eljanblung ber fntifdjen unb metljobifdjen 3*o3en tft burajroeg oortreffltctj, unb audj ber 2luffaffung oom SBefen ber ©efctjidjte, bie 93. oertritt, roirb man faft überall beitreten unb fie al§ bie unter ben roiffenfdjaftlidjen Vertretern be8 $ad)e§ äiemlia) altgemein angenommene bejeicljnen tonnen. 93. felbft t)at ju ber §erau§bilbung biefer 3luffaffung burctj bie früheren 2luflagen feine§ 93uo;eä fidjer fe^r roefenttid) beigetragen. 3luv eben in ben fragen, bie in§ ^ßtjtlofop^ifd^e hinübergreifen, roirb man tljm ntcljt überall folgen tonnen ober bodj feine 93orbeljalte madjen.

93. unterfdjeibet brei Strien oon @ef djidjtf cfjreibung : referierenbe, präg* matifdje ober Iet)r§afte unb genetifdje ober entroitfelnbe ©efd£)icfjte. 25iefe Strien erfdjeinen bei iljm jroar audj als an fidt) jebe einem berechtigten 33ebütfmffe entfpredjenb, äugteicij aber at§ ©ntroicttungäftufen ber ©e= fdjicfjte, oon benen bie Ie|te, ^ödt)fte erft in neuerer ßeit erreicht rourbe. 9cun mag man jugeben, baf3 bie Sluffaffungen oon ber Stuf gäbe ber ■©efcljidjtfct)reibung ftdj in brei berartigen §auptrid)tungen beroegen, unb bafj bie roirftict) genetifcrje Sluffaffung erft eine ©rrungenfdjaft ber neneften $eit ift. Sluctj ift root)l anzuerkennen, bafj 93. felbft in bem 216= fctjnitt über genetifdje ©efcljicljte mef)r oon genetifd)er ©efcbtdjtSauffaffung al§ ©efcr)ict)tfcr)rei6ung fpridjt. Slber fctjliefjtidj fommt eS bodj fo bei iljm tjerauä, at§ ob audj bie ©efdjicfyte, bejro. bie ©efcfjidjtfdjreibung felbft erft in neuefter $eit tfjre eigentliche Ijöctjfte ©ntroidtungöftufe erreicht tjabe, roie er benn audj mit fctjeinbar gutem Stecht Ijeroorljebt, bafj Sluffaffung unb 35arftettung ftdj ftetö gegenfeitig bebingen unb beeinfluffen. Qft aber roirtlid) audj fykv eine fotctje 2Becf)felroirfung ju fonftatieren ? Setjrt nidt)t bie ©rfaljrung, bafj oft genug auctj bie £t)eorie ber ^ragiä erft in roeitem Stbftanbe folgt, unb fann atfo ntdjt audj f)ier mefjr eine @nt* roidftung ber tt)eoretifctjen Slnfdjauungen al§ ber ©efct)icr)te felbft oorliegen? Dber gibt rotrflidt) neuere ©efctjicrjtöroerfe, bie prtnsipieK roefentlicb, Jjöfier einsufc^ä^en finb al§ bie ÜDteifterroerte ber SXlten, unb erfennen roir nidt)t oielme^r nodt) ^eute letztere alä in ber |>auptfac6e ebenbürtig audj ben beften neueren Seiftungen an, trofc mancher Mtifc^en SSorbeljalte b,ier roie bort? 93. roeift ben ©rösten unter ben Sitten, roie £f)ucflbibeä unb ?ßolnbiuä, itjren ^ßta^ in ber pragmatifcb.en ©efdjidjte an, bie nad) feiner 3tuffaffung gegenüber ber genetifd;en ©efcb.idöte bodj eben eine geringere ©rufe bejeidjnet. 2lber roaö er au§ SfjuribobeS I 22 alä 93eifpiet für hk pragmatifdfje ©efd&ic^tgauffaffung anführt, tonnte man jum Seil (bie genaue Sarfteltung be§ ©efdtjeb.enen, roie roirtlicb, geroefen, frei oon fagenljaften Sluäfajmüctungen) ebenfogut für genetifcrje roie pragmatifcfje

20*

308 üfteue ©rfdjeimmgen. [626

2Iuffaffung in 2lnfprudEj nehmen, unb ber $ufa£ bei Sfmcnbibeg, baf} man bei ber 2lt)nlidjfeit ber menfdEjticfjen Singe au§ ber roafjrfjeitSgemäfjen Sarftellung ber Vergangenheit aucf) für bie gufunft lernen fönne, ift, roenn man bie SBorte nur altgemein genug fafst , aucfj nictjt eigentlich al§ lebhafte 2luffaffung ju bejeidfjnen, fonbern fann als ganj richtige SBürbü gung be§ allgemeinen 9?u£en3 ber ©efcfjicijte (nid&t Veleljrung für einjelne gälte, fonbern richtige Sluffaffung beS ganjen menfcfjlicfjen Seben§ unb ber in ifjm roirffamen Äräfte) angefefjen roerben. %n biefer SBeife ift bie ©efctjidjte boct) in ber £at aucfj vitae magistra, roogegen 93. mit ttn= rectjt polemifiert (©. 197, 205). Sott) jugegeben, baf} mir bem SEfmcnbibes oietmefjr eine lebhafte Stbficfjt im engeren ©inne oon praftifcf)=polttifct)er Belehrung beijumeffen tjaben, fo ift ba§ bod) nur ein 23eiroerf, ba§ auf feine roirftidje ©efamtbarfteEung feinen größeren Stnftuf} übt. Dber roo tritt jene lebhafte Sluffaffung in feinem 2ßerfe benn befonberä ju £age? ©ibt er fiel) barin etroa „lefjrtjafter" aI3 irgenb ein 2Koberner, unb rottt nid)t fdfjliefslid) jeber £iftorifer mit feiner SarfteHumg ber Vergangenheit äugteidEj teuren?

Sd) mufe geftetjen, bafs id) mit bem Segriff ber pragmatifdjjen ©e= fd)id)te, roie if»n 33. fafst, überhaupt nictjtö Stedjteä anjufangen roeifj. Saffen mir ba§ Setjrrjafte für bie ©tfjule, wofür au§ bem Altertum auf untergeorbnete Sßerfe roie gloruä ju oerroeifen märe, al§ praftifcfje !Keben= art gans beifeite, fo roirb man ba£ Setjrrjafte al§ eine berechtigte §aupt= rid)tung ber allgemeinen ©efdEjidfjtfdjreibung boct) fd^roerlicr) bejeicfjnen lönnen. 93. oerbinbet mit bem Sßragmattfcfjen audE) nodfj allerlei Sieben* begriffe, roie bie Neigung, ba§ Sßerfönlicfje , bie pfridjotogifclje ©rflärung gegenüber bem SlUgemeinen ju feljr in ben Vorbergrunb ju ftelten unb bie Neigung jur tenbenjiöfen ober 3ur moratifterenben ©efdjicfjtfcfjreibung. 2)a3 finb aber boct) alle§ nictjt foroof)l Stiftungen als 9Jiängel, unb jroar ■Dlängel, benen roir tjeute bei einem §iftorifer, ber ficfj felbft jur genetifdEjen Sluffaffung befennt, gang cbenfogut begegnen tonnten. 2Jcir fd&etnt, baf; man für bie 2lufftettung oon Unterfcfjieben tnpifdjer 2lrt innerhalb ber auägebilbeten ©eftfjidjjtfdjreibung benn nur um biefe fann fidf) Ijanbeln, ntct)t um ^nfd&riften, Siften ufro., bie 33. mit Un= rect)t in bie referierenbe ©efct)ict)te mifcfjt , am beften oon ber ^3erfbn= lidfjfeit ber ©efct)icr)tfcr)rei6er unb iljrem Qntereffenfreife auggeljt. Man fann ba fctjon im Altertum brei £npen unterfcfjeiben, bie im roefentlidjen aucb, fjeute nodj foribefietjen unb beren jeber feine innere Berechtigung fjat. §erobot Ijat man oon jefjer als £opu3 ber erjätjtenben ©efdjicfjte ober, roenn man roiß, al§ Snpu§ beö äft^etifctjen, fünftlerifcfjen 8niereffe3 tjingefteüt, roobei jebocb, ju betonen ift, bafj aua) ifjm ftetS bie 3Bat)rr)eit aU tjöcfjfte 3^icr)tfdt)nur gilt. X^ucnbibeg repräfentiert bann baS ^ntereffe be§ @taat§manneg, be§ Sßolitiferg, ber jugleicr) ben inneren 33ebingungen beö ©rfotgeö ober 3D?ifierfolge§ ftaatticfjen 2Birfen§ nacfjfpürt; unb enblicf) ^olobiuä Bereinigt bamit nocb, baö Qntereffe beä gelehrten ©rforfctjerö fremben 23olf3tumS, ber bie ©röfee 9toms au§ ben inneren 33ebingungen biefe§ <3taar»roefen§ ju erfennen ftrebt unb bie Überlieferung mit fritifdfjem 33licfe prüft. Slucfj bie 3tictjtung aufg Unioerfelle, in ber 93ern= fjeim ein Rauptet) arafteriftifum ber genetifetjen ©efdjicfjte fieljt, ift bem

627] 9leue (grfdjeinungen. 309

SßolobiuS äugleidj eigen, fo bafj man tljn am elften alä ooltroidjttgen Vertreter be§ gelehrten, unoerfalljtftorifdjen Snpuä im 2lltertum IjtnfteÜen fann, roä§renb anbere unioerfaIl)iftorifdje SBerfe be<§ Stltertumä, roie etwa ©tobor, befanntlidj burdjauS nidjt al§ SJiufter ber ©efd^id^tfd^retbung gelten tonnen.

•Kadj biefen brei §auptridjtungen nun fann man audj Deute bie ©efdjidjtfdjreibung djarafterifüren: nadj bem ftoff Iid^=äft^etif d^ ert , nadj bem ftaatämänmfdjen unb nadj bem gelehrten Qntereffe an be»©efdjidjte; baö finb bie brei £auptfreife, bie in ber ©efct)icr)te iljre Stedjnung fudjen unb finben. Studj t>eute ift ba§ Qntereffe an ber ©efdjidjte ja feineSroegS auf bie gelehrten ^iftorifer befdjränft, roenn audj, fetjr begreiflicher SQBeife, 33ernf)eim bei feinen (Srörterungen über moberne ©efdjidjtfdjreibung oor allem biefen $rei3 im 2tuge fjat. 3)er Staatsmann ©erlangt nodj l)eute feinen beroorragenben ^pia| unter ben ©efdjidjtfdjreibem, unb ba3 ^ntereffe an bem ©toffltdjen , an ber lebenSooHen 3teprobujierung ber 23ergangen= Ijeit, rooburdj bie ©efdjidjte bie roeiteften Äreife ber ©ebilbeten be§ SSotfeä angießt, ift nidjt nur gleichfalls! a!3 berechtigt ansuerfennen: bleibt fo= gar, roie roir nodj roeiter feljen roerben, ftetä ba§ eigentliche $iel ber ©es fdjidjtfdjreibung, bem audj bie gelehrte gorfdjung bient.

35afj nun aUerbingg in bem geteerten betriebe ber ©efdjidjte in neuerer 3eit eine fefjr roefentltdje äßerooEfommnung erreicht ift, roirb man gugeben muffen. ©a§ oerbanfen roir oor allem, roaS bei 33. nidjt ge* nügenb ^eroortritt, ber erft burdj bie ©rfinbung ber 33udjbrucferei unb anberer reprobujierenber fünfte möglieb, geroorbenen ©ntroieflung be3 mobernen 33udjroefen<o. (Sine roirflidt) fgftematifdje, gelehrte Äriti! ift jum ■großen Seil erft baburdj ermöglicht roorben. Qnfofern finb audj für ben £opu3 be§ gelehrten ^iftoriferö je£t ungleich günftigere 33ebmgungen gefctjaffen als biStjer, unb teils baburdj, teils burdj ben allgemeinen gort= fdjrttt ber 3Biffenfdjaften unb ben ungeheuer ertoeiterten rolffenfdjaftlidjen 4?orijont ift audj ber mobernen genetifdjen ©efct)icr)täauffaffung ber 33oben bereitet. 2lber baoon roirb bie grofje ©efdjtdjtfdjreibung für bie roidjttgfte Slrt ber r)tftorifct)en Duellen, bie ^eitgefd^ieb^te, bodj fef)r roenig berührt, ^ür biefe fommt eS nadj roie oor bodj oor allem barauf an, bafj ein fluger unb roelterfatjrener, roaljrljeitSliebenber Sföann fie f ctjreibt, ber mit reidjfter Kenntnis unb fünftlerifcrjer Begabung eckten SBirnidjfeitSfinn, ber ben roafjren Sufammentmng ber 2)inge erfennt, oereinigt. 25aS finb aber aUe§ SSorbebingungen, bie ein alter ©efdjtdjtfdjreiber fo gut erfüllen fonnte roie ein neuerer, unb ein moberner §iftorifer, ber bie ©efdjidjte feiner $eit fdjrteb, roie etroa ^einrtet) oon ©nbel, roürbe ftdj baljer, unb mit 9tedjt, burdj einen 3Sergteidj mit StmcgbibeS ober S£acitu§ audj ge= roifj nidjt gefränft gefüllt tjaben.

S)ie unjutreffenbe Sluffaffung oon ber (SntroicrTung ber (5Jefc^ict)t= fdjreibung pngt bei 33., roie mir fdjeint, nodj mit einem anberen $eljler «ng jufammen, nämlidj mit ber S3erfennung bei roab^ren SBerfjältniffeS ber ©efdjid^te jur Äunft. 3$ lj<*&e früher fdjon einmal gelegentlich gegen 33. ben SJorrourf erfjoben, bafi er bieä 33erl)ältniä nidjt ridjtig roürbige, biefen SSorrourf bann aber auf 33orf)a(ten 33.§, ber fidj auf eine Steige oon ©teilen berief, in benen bie 33ebeutung ber ^ßljantafie für bie ©e=

310 9ieue ©rfdjeinungen. [628

fd^id^te nadjbrücflidj tjeroorgeljoben wirb, fpäter roieber surücfgenommen (§. 3. 77, 268 unb 568). Qe|t, nadj 5ufammenl)ängenber Seftüre ber britten Stuflage, mufj idj bodj jagen, bajj mein früherer ©efamteinbrucf nidjt unrichtig roar. 33. fpridjt jroar genug oon ^antafie unb 9te= probuftion; er neigt aber bodj immer $u ber Slnfidjt, bajj fidj bie ©e= fdjictjte im ©runbe ntctjt anbers sur Äunft oerl)ä[t, als bie anbern SBiffen* fctjaften audj, unb bafj es ftdt) babei roefentlidj nur um 33efriebigung äftt)cttfct)en ^ntereffes Ijanbelt. ©r fpridjt oon einer ,,©efdjicf)tfdjreibung, bie fünftlerifdje 3roecfe »erfolgt," unb bie auf bem „primitioen 33oben ber Äunft" fteljt, als ob es eine befonbere Sgöfye. ber ©efdjidjte bebeuief fidj oon ber Äunft ju befreien; unb er »errät überall ein geroiffes 5Dltf3= trauen gegen „©treben nadj fdjöner gorm" unb fünftlerifdjer ©eftaltung. SBas aber bie ^JJljantafte beim ©efdjidjtfdjreiber, ätjnlict) roie beim Sttdjter,. ju leiften Ijat, bas ift nidjt äufjerlidjer ©djmucf, ntctjt 33efriebigung eines äftfjettfdjen Slntereffes, fonbern etroas jur ©rreidjung ber rjiftorifdjert äßafjrljeit felbft unbebingt Nötiges: bie ©Raffung eines ©anjen aus ben oortiegenben Seilen, bie lebenbige ©rfaffung ber fjiftorifdjen Vergangen* tjeit, fo bafs fie audj oor ben Slugen bes Sefers roieber Seben unb ©eftalt geroinnt. 2)as ift es, roas Stiebutjr meint in bem ©afce, ben 33. felbft ©. 577 gittert (nur, bafj er nidjt bort unter „Kombination", fonbern erft fpäter unter „Sieprobuftion" anjufüfjren geroefen roäre): „!3dj bin §iftorifer; benn idj fann aus bem einjeln ©rtjaltenen ein ooIlftänbige£ ©emälbe bilben." Sie ©efdjidjte nimmt alfo in ber £at eine ganj einjig* artige Stellung jur Kunft ein, roie feine anbere SBiffenfdjaft. SQßie ber Sidjter l)at ber ©efdjidjtfdjreiber ein ©tücf Seben roieberjuerroecfen , nur bafs er babei teils in günftigerer Sage ift roie ber Sidjter, inbem er meift fdjon geftalteten ©toff nur roieberäugeftalten Ijat, teils audj in ungünftigerer, inbem er nidjt roie jener bie $fjantafie frei roalten laffen barf, fonbern fidj ftrenge an bas gegebene, nadj fritifdjen ©runbfä^en ju bearbeitenbe Material ju galten Ijat. Siefer llnterfdjieb bebingt aber feinesroegs, roie 33. meint, jroei ganj oerfdjiebene Strien oon 5ßb,antafie. Sie Sßljantafie bleibt immer biefelbe, eine befonbere roiffenfdjaftlidje ^tjantafie neben ber fünfilerifdjen gibt es nidjt. 2tllerbings ift ja oielfadj bie Ijiftorifdje Über* lieferung ju bürftig, um überhaupt eine ©eftaltung unb lebensooHe Steprobujierung ber 33ergangenljeit ju geftatten; ba mufj fidj ber §iftorifer befdjeiben unb barf nidjt feiner Sßljantafie bie 3"3ef fdjiefeen laffen }u roillfürlidjer Crrgänjung unb 2Iusfdjmücfung. 3Jian roürbe aber feljr irrenr roenn man meinte, bafj bei reidjfter Überlieferung, bei größter gülle bes ©toffes, bie Sätigfeit ber reprobujierenben ^ßljantafie bem ©efdjidjt= fdjreiber roeniger uonnöten roäre; im ©egenteil, gerabe in ber Überfülle fann ber bie redjte 33egabung entbefjrenbe , roenn audj nodj fo gelehrte §iftorifer erft redjt ©djiffbrudj leiben, er fann im ©toff gerabeju erfticfenr unb bas roürbe in ber %at nodj oiel öfter jutage treten, roenn nidjt oiel= fadj eben fdjon geftalteter ©toff einfadj übernommen roürbe. Sie Sßfwntafie ift bem §iftorifer aber nidjt erft bei ber Sarftellung , fonbern fdjon bei ber gangen gorf djungsarbeit , fobalb biefe über bas rein Sßtjilologifdje, roie bie 33eftimmung ber Slbfjängigfeit ber Duellen ooneinanber in fpradj= lidjer 33ejieljung, fjinausgefjt, überaü unentbefjrlidj ; bei ber fritifdjen

629] 5«eue @rf Meinungen. 311

Vorarbeit fo gut rote bei ber fcfjtteßlicfien Aufarbeitung ift ftet§ in gletdjer 2Beife bie Sßljantafie, bie ba§ ©anje bem ©eifte gegenroärtig fjält unb fo bie richtige Verroertung be§ ©injelnen beftimmt. 2lu3 bem 33er= fjältnig ber ©efdjidjte jur ßunft erftäct fid^ aud), baß gerabe fie im Altertum, roie ja audj bie ihtnft felbft, fcfjon eine äfjnltcfj frot)e «Stufe er* retdjen fonnte, roie in ber neueren 3«t mit all iljren üerooHfommneten Hilfsmitteln. SQSenn baf)er 33., fcfjetnbar gang plaufibet, meint, man tonne bocfi, nicf)t rooljl annehmen, baß bie ©efcfjidjte altein unter alten 2ßiffen= f haften feit bem Altertum feine ^ortfd^ritte gemalt fjabe, fo ift barauf ju erroibern, einmal, bafj bie ©efcfjicfjte in ber £at burdj ifjr Verhältnis jur Äunft eine ©onberftetlung unter ben äßiffenfcfjaften einnimmt unb anberfeitS, baß nacf) ber Seite beS gelehrten VetriebeS tjtn, roie mir ge= fetjen Ijaben, aucfj bie ©efcfjictjte in ber £at einen großen gortfdjritt ju oergeictjnen tjat, roaS für bie roiffenfcfjaftltcfje Arbeit beS £>iftortfer3 in unfern £agen, bie ja jum größten Seil tängft oergangenen Reiten ju= geroanbt ift, natürlidj oon größter 23ebeutung ift.

Sie ©lieberung beS ©toffeö ift in ber neuen Auflage beS Setjr- butfjeä unoeränbert geblieben, fie ift nur an einigen ©teilen nocfj etroa§ ftfjematifcfjer burcfjgefütjrt. SaS fcfjeint mir um fo bebauerticfjer, ba baS 33ucfj fdjon biSfjer unter übermäßiger ©cfjematifierung litt, Samit fjängt audj jum Seil ber übermäßige Umfang jufammen, ber in ber neuen Auf* lage nocfj roieber um etwa 150 ©eiten geroacfjfen ift, eine Vermehrung, bie fidj über ben ganzen Vanb burdj hineinarbeiten ber neueren Literatur »erteilt. ßroar fefjlt eS audj nidjt an einigen bemerfenSroerten größeren $ufä£en, aber oon einfctjneibenberer Vebeuiung für bie Auffaffung finb fie nicfjt; feinem geiftigen @et)alt nadj ift baS Vucfj ba§ alte. Sieb, muß geftefjen, baß id) einigermaßen erfcfjraf, als idt) ben Vanb roieber fo oiel umfangreicher geroorben fafj, unb icfj glaube, baß man "dem 33f. nicfjt bringenb genug anraten fann, in ber nädjften 2luflage möglicfjft roieber eine Verringerung beS Umfanget ju erftreben. Sie Iet)rt)afte Vreite, ju ber V. neigt, fo baß mandjeS umftänblicfj auSgefüfjrt roirb, roaS beffer gang fürs ju erlebigen ober gar nidjt ?u ermähnen roäre, baju bie atlju f^ematiferje SiSpofttion, bie eine SJienge ermübenber SBieberfjolungen t>er* urfadjt, baS finb jroei Singe, bie bem Vucfje mit jeber neuen Auflage oerljängniSooller ju roerben brofjen, roenn fiel) 93. je|t nicfjt entfcfjlteßt, in biefer §inftdjt mit Änberungen unb Streichungen energifdj burdjjugreifen. ©o roirb im oierten Äapitet „^ritif" unter „Prüfung ber ©djtfjeit" ju= nädjft bie „gälfdjung" &ei ben oerfdjiebenen Strien ber Quellen (Über* refte; Senfmäler; bilblicfje, münblicfje, fc^riftlicbe 2:rabition) beljanbett, unb bann, roieber mit benfelben Unterabteilungen, in einem befonberen Stbfcfjnitt ber „Irrtum". Saß aber in be^ug auf gälfcb^ungen bie Äritif nid^t immer ju fiebern 3tefuftaten füb^rt, fonbern Äontrooerfen "bleiben ober Irrtümer entfielen fönnen, braucht boct; überhaupt nicfjt in einer befonbern SRubrif befjanbelt ju roerben, fonbern ber Irrtum fonnte oiel= mefjr roeit fürjer unb richtiger alä fatfcfje 2lnroenbung ber Äritif gleicf; üjrer richtigen Slnroenbung bei Prüfung ber (Scfjtfjeit gegenübergefteEt roerben. ©benfo ftören in ben folgenben ^aragrapfjen be§ ÄapitelS un= nötige SSreite unb ju roeit gefjenber ©cfjematiämuä. 3idj oerroeife beifpielä=

312 3^e"e @rfd& einungen. [630

roeife nodj auf § 4, 4 unb § 5, bie eng jufammenge^ören unb fid) eigent* lid£) gar nidjt trennen laffen. üJtan bebauert biefe SUängel umfo lebhafter, je mefjr man fonfi bte teilroeife trefflichen 2lus>füf)rungen anerfennt unb fad)ltd£) bem gefunben Urteile 93.3 faft immer beipflichtet, ©erabe in ber SUetljobif fann mand)ej> um fo meijr furj abgemacht roerben, ba bie richtige fritifctje 2Inn>enbung uielfacb, boclj nur burdE) prafiifdije Übung erlernt roerben tann. gaft unerträglich roerben bie SBieberfyolungen in bem Slbfcljnitt „Interpretation". 93. beb,anbelt biefe §u 2lnfang bes> fünften ßapitelä „Sluffaffung" , roäljrenb fie bodf) roof)t beffer an ben 2lnfang be3 Äapitet§ „Äriti!" ju ftellen geroefen märe; benn bie reine Interpretation getjt ber Äritif üorauf, unb foroett unä bie Interpretation metfyobifcfj interefftert, tjängt fie aufs engfte mit ber Äritif jufammen unb ift felbft nur ein Seit ber Äritif. ©o ergeben fid) in biefem Stbfctjnitt benn in ber %at lauter SBieoerljolungen auS bem Äapitel „Ärttif" ; baju ift t)ier audjj fo oiel ganj 2lltgemeine§ unb ©elbfroerftänblicfieio norgebracfjt, bafj oon bem ganjen Paragraphen raenig ©ä£e übrig bleiben, bie man al3 nü^lidjj unb einroanbfrei anerkennen fann. SDiefe Ratten beffer einen ganj furjen 2tb* fdfjnitt oor ober ju 2lnfang beä ^apitetö „Äritif" gebilbet. 2tuclj bie Sarfteltung oon „Dbjeftioität unb ©ubjeftioität" am ©nbe be§ fünften $apitel§ Ijätte trotjl fürjer unb fdjärfer gefafjt werben tonnen. !ye&t ge= roinnt jum Seit faft ben Stnfcijein, al3 ob für 93. fubjeftio unb objeftio nur anbere 2lu§brücfe für fatfdt) unb richtig mären. SBenn aber ein §iftorirer au3 Xrägt)eit ober Unoerftanb falfct)e Stuffaffungen oorbringt, fo finb baö ja groar geroifj audj gelter eine§ ©ubjeftio, fyat aber mit ©ubjeftioität at3 Terminus technicus bocb, ntctjtä ju tun. ©in „SBiffen, roelctieS bebeutenb hinter bem erreichbaren ÜDiafs ber Dbjefthutät jurücf= bleibt, fubjeftio" ju nennen (©. 698), fctjeint bod) fet)r mifiticr) , unb bafj man lange bie 93ebeutung ber preufjifcfjen 93erroaltung3gefdEjicljte nicijt ge= nügenb beachtete (©. 702), Ijat audj mit Ijiftorifcljer ©ubjeftioität ober Dbjettitntät nict)t§ p fctmffen. Unter ©ubjeftioität tonnen mir tedjmfcb, nur bie fatfcfje ©inmenguug eineö fubjeftiüen ©tanbpunft§ in SSorurteilen, Zuneigung unb 2lbneigung oerftetjen, unb roo biefe ©inmengung beroufjt unb abftc^tltdt) erfolgt, nennen mir fie tenbenjiö§; umgefeljrt bebeutet Dbjeftioität bie mögticr)fte 2tu§fd(jaltung biefer fpejieEen aus> bem ©ubjeft bei §iftorüer§ fltefjenben gefjlerqueUen. 2)a3 meint natürlich audj 93. im ©runbe; aber biefe Stuffaffung roirb bei iljm burd) Umftänblidjfeit oerbunfelt. ©in fetjr fctjarfeö Urteil über ben ©a£ non SBefenboncf, ba§ b.iftorifcb.e Dbjeftiüität im ftrengften ©inne überhaupt nidljt ejiftiere (©. 698), erfctjeint gegenüber 93.§ eigenen äb,n[icb,en Sluäfüb.rungen (©. 708) um fo roeniger berechtigt.

2Bie oben fd^on fürs berührt, teilt 93. ben gefamten 2lrbeit§ftoff ber <5jefct)id&te, ben er unter bem allgemeinen 2lu3bruä „Duellen" pfammen* fafjt, in 1. Überrefte, bie er roieber in a) Überrefte im engeren ©inne, unb b) Senfmäler fcb,eibet, unb 2. Srabition, bie er in a) bilblidEje, b) ntünblid^e unb c) fd&riftlicfje Srabition gliebert. Unter bie Überrefte im engeren ©inne recfjnet er iorperlidfje fftefte , ferner ©pradje, 3uftänbe unb ^nftitutionen unb eine befonbere ©ruppe „5ßrobufte", unter bie er gefd&äftlidfje Sitten, 93riefe, gdtungen unb nerfcb^iebenartige Slltertümer,

631] 9teue @rf Meinungen. 313

2Wünjen, SÜtebaitten ufro. befaßt. Sie Senfmäler teilt er ein in 3n* fcfjriften, SDtonumente unb Urfunben. Sei ber Xrabition rennet er ju ber 3tubrif „btlblidje SCrabttion" aufjer ©emälben unb ©fulpturen audfj topograpljifdje 2)arfteßungen; jur münbltdjen £rabition gehören bei tfjm ©rjaljlungen, ©agen, Stnefboten, Sieber ufro., bie aber ber §tftorifer im allgemeinen bod^ auclj nur in ttjrem fdjriftlid&en üftieberfcijlag cor fidj t)at. ©nbticlj jur fdjriftlid&en £rabition rennet er aufjer ben ganjen r>er= fdfjiebenartigen tjiftorifd^en ©arftettungen nodEj fjiftorifcfje Qnfd^riften, ©enealogien, Äalenber ufro. Sebe berartige (Einteilung ift natürlich teils ju eng unb teils ju weit, rote benn audj S. roteberljolt Ijeroorljebt, bafs bie einzelnen Quellengattungen nidjt ftreng troneinanber ju trennen finb. Sei S. 3 (Einteilung nefjme icfj namentlich 2lnftofj an ber ©ruppe „$ßro= bufte", bie mir wenig gtütflict) fombtniert fcfjeint, unb aufjerbem audEj an bem SCuSeinanberrcifjen gleichartiger unb prafttfdEj sufammengeljöriger 3)inge, rote ber Urfunben unb Stften, ber SJionumente unb bilblicr)en S5arftettungen , ber ©pradje, ©agen unb Sieber. SBenn tdE) ben ©pracb> gebraut, roie er fidj unter ben Jpiftorifern allmäljlidEj IjerauSgebilbet Ijat, entfprecfjenb bem SebürfniS für bie fjtftortfd&e 2Irbeit, richtig auffaffe, fo roürben roir al§ bie beiben großen Unterabteilungen be§ gefamten 2Irbeitä= ftoffeS ber ©efdjid&te, für ben üielteid^t eine jufammenfaffenbe Bezeichnung überhaupt nicfjt nötig ift (bodE) mag man itjn audjj mit S. al§ „Quellen" im roeiteften ©inne beseidfjnen), am beften unterf Reiben: 1. Senfmäler, ein 2tu3brucf, ben roir in ber ©efdjidt)t3forfd|jung in ber roeiteften 33e= beutung ju faffen gerooljnt finb, unb 2. Quellen im engeren ©inne, bie jjebe 2lrt »on S3ericr)tenr besro. üon barftellenber unb oerarbeitenber fdjrift* lieber Überlieferung umfaffen. gehören alfo als Unterarten baju bie eigentlichen barftellenben ©efdfjicljtäroerJe, ferner 2lnnalen unb (Sljronifen, Biographien unb 9J£emoiren ufro., unb roir teilen fie metljobifcfj in primäre (roaS NB. nid)t notroenbig, roenn auclj genjötjntict) , mit jeit» genöfftfeb jufammenfäHt) unb abgeleitete Quellen. Unter „S)enf malern" bagegen oerfteljen roir alleS, roa§ un§ birelt al3 Überreft au§ ber $er= gangenfjeit überfommen ift unb jumeift i>a$ engere SlrbeitSgebiet ber fogenannten ^iftoriferjen |ulf3roiffenfcf)aften unb ber Slntiquitäten bilbet. finb baS in erfter Sinie Urfunben, 2lften unb Briefe, biefeä roict)tigfte StrbeitSmaterial beg ^orfd^erS auf bem ©ebiet ber mittleren unb neueren ©efdjicljte ; fobann SRonumente unb ^nfdfjriften , bilblidjje SarfteHungen in ©emälben, ©fulpturen, harten ufro., baju audj Sßappen, ©iegel unb Sötünsen; enblicfj Überrefte im engeren ©inne unb groar einmal pljofifd()e Überrefte aller 2lrt, ©rabfunbe, ©eräte unb ^»auSrat, roie fie bie 2llter* tümersSRufeen aufberoal)ren , baju audS) bie nodj an iljrem ©tanbort er* tyaltenen ©ebäube unb Sftonumente; unb jroeitenS geiftige Überrefte in ©pradje unb Siteratur, ©agen unb Siebern, ©itten unb ©ebräudfjen ufro. (Sine folcfje Einteilung fdgeint mir am jroanglofeften ben jufammen- gel)örigen ©ruppen geredet tu roerben unb auef) ber allgemeinen 2luf* faffung am meiften p entfpred^en.

Sejüglidf) ber Seb^anblung ber ©age bei 39. (@. 317 ff.) möchte ic§ bemerfen, bafi mir bie oon i^m aufgefteCten Segriffe oon edjter unb unechter ©age nidjt ganj jutreffenb ju fein fa)einen. ©dljtfjeit unb Unecb^t^eit finb bei

314 ^eue ©rfcfjeinungen. [632

ber ©age nur oom literarifdfjen ©tanbpunfte au3 ju befttmmen; ber mefjr ober roentger fjtfiortfcEje ©fjarafter fommt bei ifjr nur ganj fefunbär in Betracht, ©o ift bie £ellfage nicf>t mit 33. als unecht, fonbern al§ ed&te ©age, obroofjl tDa^rfd^eintict) übertragen unb unljiftortfdE), ju bejeic^nen. 2Iud£) bejüglid) ber 400 $ßforjf)etmer freut ficr) bie ©acr)e anfd)einenb burcr) bie neuerliche 2luffinbung eine§ Siebes" bocr) etroaS anbers\ al§ 93. meint (cgi. einen 2tuffa| oon D. SWeif inger in ber Seilage ber „2Küncr)ener 2ll(gem. 3eüun9" 1906 3iv. 185: 35er £elbentob ber oier* r)unbert ^forjljeimer). Slllerbingä beroegt ftcr) ber §iftorifer tjier bei feinen Unterfucrjungen ja auf bem benfbar fcfjroierigften unb jarteften ®ebkt, unb eine uöHig fidlere ©ntfdjetbung ift feiten möglict). 2lnefboten finb mit Sagen nicfjt otjne roeitereS in parallele ju fetjen; fie zerfallen für ben £iftorifer in roafjre unb erbid)tete , unb beibe 2trten laffen ftdE> oft genug mit ©idfjerljeit beftimmen.

Bei ber Befprectjung bes" £r)pifct)en in ber @efd)ict)te zitiert 93. (©. 6) einen ©a£ oon fftanh: „£)a§ Seben in ber gurüdgezogenfjett fann eine geroiffe Beactjtung oerbienen, tnroiefem oon ben großen ©trömungen ber ©reigniffe berührt rotrb unb ein eigentümliches 93er= r)ältni§ ju benfelben barfiettt." §ier benft aber 9tanfe boct) offenbar nicr)t an ba3 £opifct)e, fonbern oielmefjr an 9Jcemoiren unb Briefe ufro., in benen ftdt) zeigt, roie ber ©inzelne oon großen ©reigniffen berührt unb bewegt wirb. 3>m folgenben unter f et) eibet bann 33. (ogt. ©. 14) brei Strien oon menf et) lictjen Betätigungen: ftnguläre, twpifct)e unb folTeftioe. ©iefe ©leidjfe^ung ftimmt aber aucr) ntct)t recrjt. ©3 finb otelmefjr, je nacfjbem man mer)r bie |>anblungen unb Begebenheiten ober bie §anbelnben in§ 2luge fafjt, jmei ^ßaare oon ©egenfäfcen zu unterfctjetben : einerfeit§ fingulär unb topifcb, unb anberfeitä inbioibuell (roaö nicfjt ofjne roeitereä mit fingulär gleidjzufet^en ift) unb fotteftio. 2luct) ba3 Äotfeftioe fann fingulär fein, roie 93. fefbft bezüglich Kriegen, 9*eooIutionen ufro. fjeroor* fjebt, unb anberfeits" pflegen mir jraar inbioibuell geroöfmlicf) im ©inne oon fingulär ju gebrauten ; man mufc fict) aber ftetS gegenroärtig galten, bafj ba3 Snbioibuum jugleicb, ber Präger be3 £opu3 ift. 2lbfoIute ©egenfät^e bilben freilief» aucb, jene beiben $aare burdfjauä txtctjt, fonbern fie freujen fidt> in 3ßirflict)feit überall: roaS oon ber einen ©eite al§ fingulär erfdfjeint, geigt ftet) oon ber anberen sugleicb^ a[g tnpifcf), unb roie in fotteftioen Betätigungen ©ielfact) ftarfe inbtoibuetfe Anteile roafjr* zuneljmen finb, fo fjat anberfeit§ jebeö 3"i>iüneUe einen folteftioen @in= fdjlag. 3Ran fann fjier immer nur a potiori fpredjen1).

S)af( 93. bei feinen Ausführungen im aUgemeinen meFjr ba§ 3JMtteI= alter alö bie neuere 3eit berücffid^tigt, ift bei bem ganjen ©b^arafter ber

1) ©o fönnte idt> beifpielöroeife meine Sluffaffung ber £omerifcf)en ©e» bicfjte etroa folgenbermafjen formulieren: ©ie gehören jum £opu3 be§ 93oIfäepo§, roie ^ibelungenlieb unb Äaleroala, fie finb babei aber auf bem ©ebiete ber geiftigen Kultur eine finguläre ©rfdgeinung oon fjödEjfter Bebeutung roie nur irgenb ein Siteraturroerf ; fie finb feine inbioibuelle, fonbern eine fotteftioe ©dgöpfung, fönnen aber auefj ©inroirfungen inbioibueller 2Xrt erfahren fjaben, bie jebodE) in§ ÄoEeftioe aufgegangen unb nietji mefjr mit ©icfjerfjeit abzugrenzen finb.

633] ü^eue ©rfdfj einungen. 315

Ijiftortfdjen ©tubien auf unferen Uniüerfttäten unb ber oielfad^ befferen Serroenbbarfett be§ 3KittetaIter§ für metljobifd£)e ßroecfe nicljt als gelter ju bejeicfjnen; audj ift anjuerfennen , bafs 93. ficfj bemüljt, bie alte unb neuere ©efdjicfjte nicfjt gans ju Dernad£)läffigen. SBenn idf) bejüglidfj ber neueren ©efdjtdjte ein fleineö Seftbertum äußern barf, fo fönnte Dtelleicfjt neben ben genauen §inroeifen auf bie Urfunbenleljre audfj bie 2lftenfunbe etvoa% meljr 33erücfftct)tigung finben, fo namentlich burdj 22orfül)rung ber §aupttt):pen Don 2lften, t>on benen bie eine £>auptart, ber amtliche ©dfjrtft* roedjfet in 33ern>altung3f acfjen , bei 33. faum ermahnt wirb, ferner bie 2lu§btlbung unb ©mritfjtung ber tnobernen ^an^leten unb 9tegiftraturen unb bie 33eljanblung ber ©tfjriftücfe in benfelben: ^onjepte, 2lu§fertigungenr 3eid§nung, Datierung (alter unb neuer ©til), Slbreffterung ; Sßräfentatum 't Slftenäeidfjen ; Vorgang, formelhafte SBenbungen ufio.

2)afj im übrigen bie neue Auflage überall 33erbefferungen unb @r* gänjungen aufroetft, bebarf bei einem fo forgfamen uni umfictjtigen ©e= lehrten raie 33. faum befonberer £eroorf)ebung. 5Dtet)rfad& finben fid& beffere Formulierungen im einzelnen: fo ift beifpieläroetfe eine etroaä fcfjiefe SarfteHung, bie icfj mir in ber jroeiten Sluflage ©. 300 angemerfr Ijatte, je$t in ber neuen Sluflage ©. 364 f. richtig geftellt1). S3on be- merfenäroerten größeren 3ufa£en ermähne id£j namentlich bie längeren 2lugfüfjrungen über ben neueren ©efdfjid&täftreit unb eine fefjr fcfyarfe,

1) ©g fei mir erlaubt, auf einige fleinere Slnftöfje fjinjuroeifen , bie fid^ aud) nod£) in ber neuen Sluflage finben. ©o ift im 33orroort ©. VI raieber oon „ber fjiefigen Unioerfitätäbibliotb^e!" bie 3tebe, obroofjl fid) bann am ©dEjlufj feine Drt3* unb ©atumangabe finbet. ©leidEj ju Slnfang be§ Sejte§ tjeijjt bann roieber: „e§ bebarf nadfj bem, nm§ im 33orrcort erörtert raorben ift" ufro.r toa§ bod^ audE) nidjt rooljl angebt, ferner ©. 40 roieber „ba§ ©cljicffal präjubijieren" ; ©. 41 tr>of)I beffer „im legten ^ab^rfjunbert" ^tatt „in biefem Qaf)rf)unbert" ; ©. 272 beffer „ju bieten oermödfjte" ftatt „6et)errfcfjte" unb in 2lnm. 1 „biefen" ftatt „benfelben". ©. 310 ift ber 2lu§brud fc&ief: ftatt „für baä Privilegium )majus" müfjte e3 jum minbeften Ijeifjen „für @djtf)eit beä Privilegium majus". ©benfo ift ©. 397 (= 2. 2lufl. 350) eine Siäfrepans pnfdfjen ber SarfteQung unb bem Sejtabbrucf bejügliclj ber Söorte „novis eta fielen geblieben. ©. 414 pafjt „folgenben" mit 33esug auf eine untenftefjenbe Slnmerfung nid&t. ©. 503 beffer „oerroerfen" ftatt „befeitigen"; ©. 592 beffer „oertieft" ftatt be§ feltfamen „tiefen". (Sin neuer ftörenber 2)rucffe£)ler fjat fict) ©. 230 eingefcfjlict)en, roo „mittelbar" für „unmittelbar" raieber^erjuftellen ift. lytf) bemerfe nod) ju ©. 262, bafe man Du Cange bodj nict)t roofjl ein ©loffar für „ted(jnifcf)e 2tu<3brücfe" nennen fann; su ©. 274, bafj bie Definition ber llrfunbe aI3 „ein gu fjiftorif d£)em geugniS bienenbe§ ©djriftftüd" ©rfolg unb 2lbfidE)t Derroedjfelt ; ju ©. 378, bafe bie Überfdjrift „Duellenanalnfe" jn meit ift, ba fitt) in bem 2lbfd£)nitt nur um ba3 2lb§ängigfeit§Der^äItniä ber Duellen unter einanber Ijanbelt; ju ©. 518, bajj bie Urfunben'Slegeften iljren 2lu§gang oon ben alten Serseiajniffen in ben Slrcfjioen nehmen; enblidE) ju @. 610, ba§ bie angeführten S3eif»iele nia)t eigentlich ju ben fogiat=pfr;cr)ifcrjen gaftoren ge= Ijören, fonbern üielmefjr bie rcecfjfelnben pfnd£)ologifdE)en 93ebingungen im SBanbel ber 3"ten ißuftrieren.

316 ^e"e ©rfdjeinungen. [634

aber, rote mir fdjeint, nicfjt unberechtigte £urüdroeifung ber etljnologifcfjen Argumentationen £ilbebranb3 (©. 569 f.). SDafj bie in ber jroeiten Auf* läge roieber abgebrudte Sorrebe jur erften Stuflage je£t fortgeraffen ift, möchte man roegen einiger für 93. ct)arafteriftifrf)en ©ä£e (über bie Au8= geftaltung ber @efd)id)te „§u einer 2Btffenfd)aft") faft bebauern. Aud) bie 3tegtfter finb Derbeffert unb üerooUftänbigt. SJJan fottte aber roünfdjen, bafj fie an einzelnen ©teilen nod) mel)r fpejtalifiert roürben. 2ßenn man j. 23. bie ©teile über Tacitus G-erm. Aap. 13 fudjen rotH, fo ift bod) unbequem, bafj man im SRegifter nur SCacituS mit einer größeren Steige Don ©teilen finbet. ÜberbieS roürbe man SacituS nadj ber Sorbemerfung jum AutorenoerjeidfjniS nidjt in biefem, fonbern eljer im ©ad)üeräetdjntS fudjen, fo gut roie ©infiarb, ben 33. jefct baljm gebraut Ijat. biefen Singen fefjlt e3 aber aud) je|t nod) an ©urdjfüljrung ber aufgeftettten ^ßrinsipien in ben beiben 9tegiftern; benn ebenfo roie SacituS gehörten audj ©äfar, SitnuS, Sambert non §erSfelb, Dtto tron greifing eljer inS ©adjregifter. Safs übrigens Säfar je|t unter 3"tt«3 ju fud)en ift, roirb man aud) nidjt al§ 23erbefferung bejeidjnen fönnen; bann roäre am @nbe fonfequenterroeife audj STacituS unter ©orneliuS aufzuführen geroefen.

2Benn roir oben ben SBunfd» nad) fürjerer ifaffimg, beS SeljrbudjS äußerten, fo fönnte ber faft im trorauS erfüEt ju fein fdjeinen burd) ein 33üdjlein, ba§ 23. fürjlitf) in ber ©ammlung ©öfdjen l)at erfreuten laffen unter bem SEitel „©tnleitung in bie ©efdjidjtSroiffenfdjaft", unb baS fid> im allgemeinen, roenn aud; in umgegoffener gorm unb felbftänbiger 23e= arbeitung, alS einen AuSjug auS bem größeren SBerfe barftettt. £)ie SDiSpofitton ift l)ier etroaS einfad)er als im Seljrbudj; ber ©toff ift nur in brei tarntet geteilt: 1. SBefen unb Aufgabe ber ©efd^ict)täit)iffenfcr)aft, 2. iljr Arbeitsgebiet unb 3. bie Arbeitsmittel. %n biefem brüten Kapitel finb nidjt nur Äapitel 3 unb 4 beS £et)rbud)S (Quellenfunbe unb Äritif) Bereinigt, fonbern unter § 5 unb 6 aud) „Auffaffung" unb „Sarftellung", bie roofjl beffer ^ufammen ein befonbereS 4. Äapitel gebilbet Ratten. 23e= merfenSroerte Abroeidjungen oom Sefjrbud) in ©eift unb Auffaffung finben fid) begreifltdjerroeife nidjt. 9flan fann bieS 23üd)lein jur erften @in= füfjrung nur empfehlen; aber felbftüerftänbtid) ift eS in leiner SBetfe ge= eignet, baS größere 2ßerf für gelehrte $roede ju erfefcen. SDieS bleibt immer baS Standard work, beffen lein ©ef djidjtSforf djer , ber fict) um Sljeorie unb 9Ketf)obe feiner 3Biffenftf)aft fümmert, entraten fann. 3dj möd)te aud) bem Srrtum oorbeugen, alS ob id) oben mit bem SSorrourf ber breite etroa baS ganje Sud) l)abe treffen roollen; Äürjungen, bie fid) auf ben roefentlid)en Snfjalt erftredten, roürbe id) felbft fet)r bebauern, unb id) mödjte nod) auSbrüdlidj betonen', bafj id) aud) bie meift trefflid) geroäljlten 33eifpiele, mit benen 93. feine ©ä£e erläutert unb bie einen ©d)tnucf beS 33ud)e§ bilben, in feiner SBeife gefügt fe^en möd)te. 2lud) finben fid) fonft mandje Abfdtnitte in bem Seb,rbud), non benen man fein 2ßort miffen mödjte; an einem Paragraphen beifpielSroeife, roie bem über ^iftorifd)e ©bittonen, ber ein SRufter uon befonnener unb umfid)tiger Äritif ift, roirb jeber oerftänbige Sefer feine $reube b,aben. Überhaupt fann id) jum ©d)Iufe nur nod) einmal roieberljolen , bafe baS Se^rbud) al§ ©anjeS ein auSgejeidjneteS , bebeutenbeS SBerf ift; einem roeniger

635] Sßeue ©rfdjeinungen. 317

guten SBudfje toürbe idj mtd) audjj gefdjeut Ijaben, eine fo eingeEjenbe 33e* fpredjung ju toibmen. ©o tonnen toir bem Sefjrbudj bann audj ferner nur beften ©rfolg unb reichte SBirlung toünfdEjen. L. Erhardt.

B. (&in&tftnMt $nältv (foroeit nod) nid)t befprodjen). Juli bis fRooember 1906.

Sanier, Dr. @rlj. SBalbemar: SDie ©rmorbung ßöntg SabtSIauS 1457. aRündjen u. Serlin 1906, ER. Dlbenbourg. 1 3Rf.

SUrdjeifen, griebr. 30?.: Sie Königin Suife in ber ©efdjidfjte unb Siteratur. @ine fgftemattfdje gufammenftettung ber über fie erfdjtenenen ©inselfctjriften unb Seitfcbrtftenbeiträge. Jena 1906, §. SB. ©djmibt.

äJteljer, Dr. Srjrifttan, ©taatiarcfjioar a. £.: grtebrict) b. ©r. unb ber IRefce* biftrift. 2., oermeb^rte u. oerbefferte SCufl. 2Ründjen 1906, |2Rar. SRetnebadj. 2 3Jtf.

SJRitteilungen be§ @efd&icf)tg= unb 2l[tertum§oerein§ für "Die (Btabt unb ba§ gürftentum Siegnifc. 1. £eft (für 1904 u. 1905).

$edjel, Dr. Sofjanneä: SDie tlmgeftaltung ber 2?erfaffung oon ©oeft im 3eitalter griebridj 9Bil$etm3 I. unb grtebridjS n. 1715—1752. ©öttingen 1905, Sanbenboecf & SRuprecfjt. 2,40 2Rf.

2lcf ermann, Dr. 31., ERabbiner: ©efdjicbje ber Suben in Sranbenburg a. £. ERad» gebrückten unb ungebrucften Duellen bargeftettt, mit urfunblitfjen Seilagen. Berlin 1906, £oui§ Samm.

Sitten unb Urfunöen Der Untoerfität ^ranffurt c. £)., tjr§g. oon ©eorg Äauf« mann u. ©uftao Saud). 6. £eft: 2lu§ bem erften Safjrjeljnt ber Unioerfttät unb bie älteften SefanatSbüdjer ber Juriften unb 3Rebistner. |Jeftfcr)rift jur 400j. Jubelfeier ber alma mater Viadrina, 26. Stpril 1906. £r§g. oon @. Sauet;. SBreSIau 1906, 2R. u. £. 2Rarcu§. 3,60 2Rf.

SBeirfer, ©ottbolb: Sie Wartung $urfad)fen§ im Streite um bie unmittelbare EReicpritterfdjaft in ben Satiren 1803—1806. pBtbliotbef ber fädjf. ©efdj. u. SanbeSf., ^rSg. oon Dr. ©uftao Südpols, I, 2.] Seipjtg 1906, ©. ^irjel.

4 g»i.

hänfen, Sofepb: ©uftao oon DJieoiffen. ©in rf)einifd£)e§ Sebenäbilb 1815—1899. 2 Sbe. Berlin 1906, ©eorg ERetmer. 20 SRI. (geb. 25 3Rf.)..

C>a<5felDtö 93rtefe (»riefe be§ ©rafen 93aul £afcfelbt an feine grau, gefdjrieben oom Hauptquartier Äönig EffiilbelmS 1870—71. 2Rit SSorroort ber ©räfin Helene £a£fetbt. 2lutorifierte EÄuSgabe mit QUuftrationen. Seipjig 1907, Heinrieb ©djmibt u. Äorl ©untrer. 7,50 3JH. (geb. 10 2Rt.).

SHrd)fo>ff, aSise=2lbmirat a. SD.: ©eemadjt in ber Dftfee. Sljre ©intoirfung auf bie ©efdjtd)te ber Dftfeelänber im 17. u. 18. Safjdj. Atel 1907, SR. GorbeS

318 ^e"e ©rfdjeinungen. [636

HßlüütX, 9iicoIau§, D. Dr., ^Srofeffor ber Sfjeologie an ber Uniöerfität ju Berlin : ©er 2)om ju 33ertin. Äirdjen*, Äultuä* unb funftgefdjidjtlidje ©tubien über ben alten 2)om in £'öln=33erlin. 33ertin 1906, ©. 21. ©djroeifd&fe u. ©otm.

1ReitttCt3, öeinrid), Dr.: Sie ©äfularifation ber ßlöfter in Dfifrte§Ianb. 2turid) 1906, 2). grtemann. (»6$. u. 33ortr. j. ©efdj. Dftfr. VI.)

©aftlti, SQBit^crm , ©efdj. *><=r $eft & Öftpreufcen ($ubl. b. 33ereinä f. b. ©eldj. d. Dft- u. SBefipreufcen). Seipjig 1905, 2)unäer & §umbtot. 4,20 3Rf.

gel)Uttg, gerbinanb Oßriüatbojent an ber Uniöerfität §eibelberg): $ranfreidj unb 33ranbenburg in ben QaJjren 1679 bis 1684. Seiträge sur ©efdjtdjte ber Siaianjüertäge be§ ©rofjen ßurfürften mit Subroig XIV. Seipjig 1906 ©uncfer & §umbtot. 7,20 3JS.

ßurfdnttamt, %vty: 2)ie S)iöjefe 33ranbenburg. Unterfud&ungen jur Ijiftortfd&en ©eograpfjie unb 33erfaffung§gefdjidjte eineä oftbeutfdjen ßolontalbiätumio. 3Rit jraei Äartenbeilagen. [Seröffenttidjungen be3 SSereinö f. ©efdj. b. 2Rarf 33ranbenburg.] Seipjig 1906, 2)uncfer & £umbIot. 14 SRI.

öcmtig, 33runo: Sie Äird&enpolitif ber älteren §otjenäoHern in ber 2Rar! 33ranbenburg unb bie päpftlidfjen ^riüilegien be3 3a!jre§ 1747. [SSeröffent* Übungen be§ SSereinS f. ©efdj. b. SDiarf 33ranbenburg.] Seipjig 1906, Suncfer & £umblot. 7 SRI.

Satfcn: £eralbif. 7. Stuft. [SBeberS iHuftrierte £anbbüdjer 33b. 51.] Seipjig 1906, % 3. 2ßeber. 2 3Rf.

6iÖlcrf ©efdjirf)te ber SDötffenfcrjaften. [SBeberS tH. £anbb. 23b. 256.] Seipjig 1906, 3. 3. Sßeber. 6 3Rf.

t). ö. S3oed, ©eneratteutnant j. 2).: 33onen. [©rjieljer b. preufj. £eere§ 33b. 7.] Berlin 1906, 33. $e$v3 »erlag. Äart. 2 2Rf., geb. 3 3RI.

t>. ©lumc, ©enerat b. 3nf. 3- 2).: SBÜIjelm I. unb SRoon. [©rjieljer b. preufs. £eere§ 33b. 11/12.] Statt. 4 2RI., geb. 6 3Rf.

Ut. SRcringer, 2)a3 beutftfje §aug unb fein §au3rat. [2tu3 5Ratur= unb @eifte§= toelt.] Seipjig 1906, 33. © 2:eubner. ©eb. 1,25 2Rf.]

SBintcr, ©eorg (2)ireftor bei fönigt. <Staat3ardjiD§ ju SRagbeburg): griebridj ber ©rofee. SRit 13 ganjfeitigen 2tbbilbungen unb 2 §anbfd)riften. 2j 33be. 33erlin 1907, ©rnft §oftnann & &>• 9,60 SRI. (geb. 13,50 Tit.).

St^ungsbertcfyte

be§

Müm für Miiditc kr Park $riinbc itburij.

11. ©Mober 1905 bis 13. Juni 1906.

^t^ung t>om 11. iBklabu 1905.

.f-err ©ef)eimrat Dr. $ofer erörterte in jufammenfaffenbem ÜBer* Bliif bie Haltung ÄurbranbenBurg§ in bem $ambf ätoifdjen 3mperiali§* mu§ unb ftänbifdjer Sibertät, bornetjmtid) feit 1640. 9ladj einleitenbeu 33emerfungen üBer bie auf ba§ äöefen ber 9teid)§berfaffung gerichtete ftaat§redjtltct)e 2>i§fuffion 3tt>ifd)en Meinung, (£fyemniij (Hippolithus a Lapide) unb ^ufenborf fenn^etdmete ber SSortragenbe pnädjft bie 5JtitteIfteÖung be§ (Srofjen $urfürften atoifdjen bem Äaifer unb ben fronen grantretdjS unb ©d)n)eben§, ben Beiben (Garanten be§ äöeft* fälifdjen ^rtebeng, unb Bemerkte, bafj man bon BranbenBurgifdjer «Seite p grunbfäjjüdjer $u§einanberfe&ung über bie (Bremen 3tt>ifdj)en faifer* üdjer ^Prärogattbe unb reid)3ftänbifdjer SiBertät unter biefer Regierung nodj nidjt S3erantaffung naB,m. Unter bem erften Könige trat bie BranbenBurgtfdje $?omitiatgefanbtfd)aft p 9tegen§Burg seitroeitig in fdjarfe Dp^ofition gegen ben faiferlidjen |>of, unb bie fdjriftfteEerifdje Sätigfeit be§ BranbenBurgifdjen ^omitialgefanbten <g>einrtd) b. £>ennige§, be§ SSerfafferä ber toeitfd)id)tigen Meditationes ad instrumentum pacis Caesareo-Suecicum, jeigte eine entfd)ieben antiimperialiftifdje j£enbena. S)ie B,iftorifd)e ©uBftruftton berfudjten ben politifdjen Slnfprücfcen ber fürftlidjen Sibertät bie pieufjifdjen Uniberfität§leB,rer <£>einrtd) b. ßocceji 3U granffurt unb $ot)ann 5ßeter b. ßubetoig p ^aüe p geben; ifjretn Serfud), bie 2anbe§t)oB,eit mit alten i^ren 3lttriButen at§ ba§ fertige ^robutt be§ 10. 3a^unbctt8 fitnpftetten , tt-ieä aläBalb 8ubett>ig§ tjaHifdjer ÄoEege ©unbling mit fdjtagenben ©rünben at§ SSergettial- ttgung ber 2atfad)en unb ber Cuellen prüd. 3n bie $eit Qfriebrid) 2BitB,elm§ I. faften bie SSorftöfje be§ 9fteic£)§t)ofrat§ gegen ben preufjifdjen <£>of in einer Steige bon 9iedjt§f)änbeln , pmat aud) pgunften ber magbeburgifdjen SSafatteu be§ ÄönigS in bem «Streit toegen ber S21B= löfung be§ 9tof}bienfte§. ^riebrid) ber ©rofje fctjtofj fidj in feiner

fforf jungen 3. branb. u. preuf,. ®cfc§. XIX. 2. 21

4 @i|sutig§beriä)tc.

9tuffaffung bon bcm Verlauf bei neuexen beutfcben ®efd)icbte mit jetner Verurteilung be§ „S)efpoti§mu§ ber g-erbinanbe" burctjaug ben antiöfterreicbifctjen ütenbenjen be§ Hippolithus a Lapide an; inbe§ fam e§, nadjbem bie ^aiferirone 1745 nacfi SSien ijurüdgefebrt mar, ju einem ^ufammenftofj Itoifdjen ^5reu|en unb ©fterreid) in fragen be3 9teidj§recfjte§ ijunäcbft nidjt, jumal ba fidj ^preufjen bon bem 3Öittet§bacfier $arl VII. ba§ ius de non appellando für jeti\e fämti ticken 9teicb§lanbe ertoorben batte, ben Eingriffen be§ 9teid)§bofrat§ in innerpreujjifcfie 2lngelegenl)etten borgebeugt war. 3m ©ieben* jäbrtgen Kriege nabm bie preufjifcfie ^ublijifti! ben alten $ampf gegen ben 9teid)äbofrat, burd) ben ber 2lcfit§pro3ejj gegen ben $önig unb bie ^reufjen eingeleitet würbe, mit aller ©d)ärfe Wteber auf, unb 17G1 erfdjien in unmittelbarer Slntnüpfung an bie ftaat§recbtlicr)en (Segenfätje be§ ®rei^tgjär)rtQen Krieges auf preufjifcfte Veranlaffung bie beutfcbe Überfettung be§ Hippolithus a Lapide, mit Stnmerfungen au§ ber geber be§ ^ßrofeffor Garrad), bie an 9tabi!ali§mu§ ben anti* Jaiferlicben ©tanbpunft be§ lateinifcben Originals nocb überboten. ©er SSortrageube fdjtofj mit einem 2Iu§blid auf bie publiäiftifcbe gebbe, bie ber (Shünbung be§ gürftenbunbe§ jur (Seite ging, unb auf bie ©tellungnatjme ber beutfcfien ©efcbidjtfdjreibung be§ neun= geinten 3alirr)unbert§, inbem barauf bingewiefen mürbe, bafj bi§ jum Sluebrud) bc§ bekannten J?ampfe§ jwifcben ben „grofjbeutfcben" unb ben „tleinbeutfdjen" ©efc&icbtfcbreibern bie antiimpeciatifttfcbe, föbera* liftifc&e 2luifaffung burd)au§ überwog.

^perr 5ßrofeffor ©rorjf en macbte, jur äöibertegung einiger neuere bing§ aufgehellten unbegrünbeten 35 et) au p tun gen, einige Mitteilungen über bie Überlieferung ber Petersburger Slbjcbriften be§ Avantpropos unb ber Fragmente bei Histoire de mon temps bon 17-12 unb Wieg auf bie Unäuberläffigfeit 2ßagniere§, 35ottaire§ ©efretär, bin, öon bem bie unbollftänbige unb interpolierte Slbfcbrift ber Fragmente au§ ber Histoire in Upfala berftammt.

|)err ©bertebrer a. ©. 9tubolf ©rupp brüdte feine 33er< rouuberung barüber au§,. ba£ eine bon 2. ©iefebred)t in feinen „S&enbifdjen ©efebiditen" borgenommene 9tamen§anberung nod) feine SStridjtigung erfabren bat, bielmetjr aueb nocb in neuere ©efd)id)t§* werte übernommen ift. S)ie Vita Viperti nämlich er^ärjlt in ben 5J3egauer Slnnalen (M. G-. S. XVI, 232) au£fübrlicb, Wie ein junger SSranbenburger um ba§ Sabr 1000 etwa bon feiner SBatcrftabt auf Abenteuer aussiebt, ©cbwiegerfobn be§ 2)änen!önig§ , £crr bieler fiänber unb ©tammbater ber fpäteren Jperren bon (Sroifefd) Wirb.

©tt}ung§6ertd)te. 5

Sein Plante 2Bolf unb feine 9lbfunft bon ben Wartungen fennjeicrjnen itjn aU ©ermatten, obroorjl er Slavus nobilis genannt roirb. S. ©tefe* Brecht (äöenb. ©efdj. II, 7) rjat nun ben beutfdjen Planten 2öotf ju 2Büf ftabtfiert, ta wlk ftabtfdj 2öolf §eifct. 2)a§ ift aber felbft burcfj Die unptreffenbe Deutung ungerechtfertigt, ba bie 5ßegauer Slnnaten ben Planten Posduwluk ober Pasewalk mit urbs Wolfi geben , unb bodj tritt biefer beutfctje ©betmann SGÖolf auctj neuerbingä nodj in ©efctjictjtäroerfen at§ ber Stabe 2£üf auf. Slavus fterjt bietfadj für paganus unb roirb oft auf Stauen unb ©ermanen gemeinfam Belogen.

^i^ung mim 8. BorjEmbßr 1905.

3rm Eingang ber Sit$ung roibmete |>err ©et). 2lrä)ibrat Dr. 33aü(eu bem furnier) beworbenen ©et). Slrdjibrat unb Äönigt. |mu§arct)ibar *ßrof. Dr. 33erner, ber bem herein feit 25 i^atjren al§ 'JDtitgtieb angehörte, einige Sßorte etjrenber Erinnerung, ferner roar ein iBerliner $inb, 1853 geboren; er abfotbierte feine Sctjutjarjre unter iöonit}, ftubierte in ^eibelberg $ectjt§tüiff enfdjaft , bann ©efcrji'ijte in 23erün unter SSrefjtau, 9tit}fctj unb befonber§ unter 2)rot)fen , at§ beffen testen Schüler man itjn bietteictjt be^eidinen fönnte. @r bromo* bierte in ©öttiugen mit einer Arbeit über bie SkrfaffungSgefdjictjte ber Stabt Augsburg. 1879 trat er atä 2ifpirant in bas> ©et). Staate ardjib, nactj einigen 9Jtonaten in ba§ .^auöarctjib, roo er batb Strdjiü* affiftent unb Slrdjibfefretär, 1890 aroeiter ^auäarctjibar rourbe, bis er nad) bem Slbgang ©rofjmannS sunt alleinigen .g>au§arcfjibar unb bor einigen Monaten jum ©etj. 2lrct)ibrat ernannt rourbe. Sein 2tmt führte itjn weiter in ber Stiftung ber Stubien, bie er fcrjon bei SDrobJen eingefctjtagen tjatte, in ber 9tid)tung auf bie ©rforfctjung ber ©efct)ict)te $reufjen§ unb be§ breufjtfcrjen Äöntgötjaufeä, beren Äenntni» er fid) in ber umfaffenbften unb grünblictjften Söetfe 3U eigen madjte. 5Rag anfangs feine amtüdje Stellung am öauSarctjib miffenfdjaftttcfjen «gjeroorbringungen nictjt günftig geroefen fein eine um fo größere ^Srobuttioität entroicfette Serner feit ^Beginn ber neunziger 3at)re, eine ^robuftibität, bie er ju einem immer tjötjeren 9)tafje man muß bietteicrjt fagen: au einem für feine nie fetjr fefte ©efunbrjett berberbticrjen Übermaß gefteigert tjat. Sturer einzelnen Slbtjanbuingen meift böte* mifctjer sJlatur gegen £>nno Ätobfi, gegen bie angebliche S)anfe§fcl)ulb beä breufjifctjen Staates an bie ^efuiten, gegen aüertjanb »yabefeten über

21*

Q ©ttjiitigöbertdjte.

ben Hrfbrung ber $ofyn%oUtm Begann er Vorarbeiten p einer Vio* graste bon 9Jto|, bon benen einige ©tüdfe beröffentlicl)t finb, unb beenbete in weniger at§ einem 3at)re eine „©efdjicrjte be§ breufjifd§en ©taateä" (1891), bie burct) itjren bolf3tümtict)en 6t)arafter eine weite Verbreitung gefunben t)at. 6r übernahm bie üiebaftion be§ $or= refbonbenjblatteS be§ ©efamtberein§ ber beutfdjen (BefdjidjtS* unb 2tltertum§bereine, bann feit 1896 bie Siebaltion ber 3at)re§berict)te ber ($efi^icf)t§miffenfcr)aft, bie er mit tjingebenbem, entfagungäbotlem 5feiBe öefü^rt Ijat, fo bafj bie einzelnen ^a^vgönge Wot)t fetten fo rafdj unb bünftlicb, erfct)ienen finb Wie unter Verner. 5m 3ab,re 1901 begrünbete er bie ,£)uetten unb Unterfudjungen jur ©efct)ic£)te beS Kaufes -gjotienjotlern', für bie er felbft eine (Sbition be§ „Vriefwedjfelä $önig $riebridj§ I. bon $ßreu£en unb feiner §amilie" unb eine ©djrift über ben „9ftegierung§anfang be§ ^rin^regenten bon 5ßreufjen unb feine (§5emat)tin" beigefteuert t)at. Sediere Veröffentlichung tjat <$u lebhaften Erörterungen in unferer Verein§ijeitfct)rift unb in einer unferer ©itjungen Slnlafj gegeben. barf be§t)alb Wot)t bemerft werben, bafj Verner felbft bie SJtänget unb ©ct)Wäd)en feiner Strbeit fet)r wotjl rannte; tarn iljm aber barauf an, burct) biefe unb ät)nlidt)e Ver= öffentlid)ungen bie 2lufmerffamfeit ber entfdjeibenben ©teilen auf biefe t)iftorifct)en Probleme unb ^ontroberfen ju lenfen, bie WotWenbigfeit einer breiteren Eröffnung ber 2lrct)ibe für bie neuefte (Befdjidjte fühlbar ju machen unb eine folct)e anpbatjnen. 3ebe fonftige SLenbena lag it)m gän^lict) fern. SBie fein großer Seljrmeifter S)rot)fen War er böEig überzeugt, bafj bie ©efct)ict)te $ßreufjen§ unb be§ £)oc) entöltem* t)aufe§ ba§ bollfte 2ict)t nidjt btojs bertrage, fonbern gerabe^u t)erau§* forbere, um baburd) nur in tjcEerem (Blande <$u ftratjlen. $n biefem Sinne Tfjat er auct) fein 2lmt al§ <g>augardt)ibar geführt. Sr t)at 9lftengrubben ber Venutjung erfctjtoff en , bie bisher unzugänglich ge= Wefen waren, übertäubt bie ülüren be§ £)au§arct)ib§ Weit geöffnet unb jebe wiffenfcrjaftlictje $orfct)ung entgegentommenb geförbert. S)er befte unb fleifjigfte Venutjer be§ <£mu§arct)iü§ blieb Verner freiließ allezeit felbft. @r bereitete £agebüct)er be§ ^rinjen ßout§ gerbinanb unb ber üßrinaeffin <£>einrict), ©dtjWägerin $riebricf)§ be§ ©rofjen, unb ben Vriefwectjfet ber Varjreuttjer 2öirt)elmine zur Veröffentlichung bor; baneben brudte er bereits an einer ©ammlung bon Briefen $aifer 2öitt)elm§ I. 2lu§ ber gülle biefer arbeiten tmt it)n ber Stob IjinWeg* genommen, ©ein Anbeuten wirb in unferem Vereine in @t)ren bleiben, wie er fidj burct) feine arbeiten in ber ®efc§i(^t§wiffenfd§aft einen bteibenben ^tat$ gefietjert t)at.

©ifcungäbettdjte. 7

©obonn gab 4?err 5ßrof. ®rotjfen einige 9ladjträge unb dür* gänjungen $u bem Sluffajj öon Semoine unb &id)tenb erger (Revue de Paris 1901) über bie @ntfterjung§gefdjidjte be§ Styoner unb ^arifer ^ladjbrutfeS ber CEuvres du philosophe de Sanssouci. @r mie§ ju* nädjft barauf tjin, bafj für bie Steige, mer bie beiben Vänbe ber Originalausgabe ber GEuvres öon 1750, nact) benen ber *ßarifer yiafy bruet gemalt ift, geliefert tjabe, ber ^er^og öon 9tiöernai§ !aum in Vetradjt fommen tonne, ba biefer bei feiner Slntoefenrjeit in Verlin Januar 1756 üom Könige ein (Sjemplar ber CEuvres öon 1752, nietjt ein§ ber ©djriften öon 1750 erhalten rjaben toirb. 2lu£ ben Vriefen ftormetjg an Sltgarotti (2tlgarotti Opere 1794 XVI unb XVII) öom 12. gebruar, 20. Wärt, 5. Wpxil unb 1. ©eötemöer 1760 ergibt fu$, toa£ man in Verlin über bie @ntfter)ung§gefdjid)te beiber Sluggaben mufjte, unb bafj formet) feine Kenntnis an be @att mitteilte. Sßenn be (Satt in feinen Memoiren eräärjlt, (Jnbe Januar fei tljm burcr) einen anonymen Vrief ba§ ©rfdjeinen beS ftacrjbrucfeS, öier £age föäter ber ^acrjbrud felbft mitgeteilt, am 19. Februar tjabe ber Äönig ein for= rigierteS (Ejemblar an ben Marquis b'2lrgen§ gefdjtdt, fo ift ba§ ätoeite S)atum falfdj unb entftanben barauS, bafj be Satt baS (XIX ©. 140) unöoltftänbige Saturn: ce 20. auf be$ ÄönigS ©rief an b'9lrgens, ba§ in feinem Vefitj mar, in: ce 20 fevrier ergänzte. Sßenn gormerj am 10. Februar eine 9I0U3 auS ©enf erhielt, bie bortigen Vudjtjänbler Ratten ben ßrjoner 9tod)brucf erhalten, fo fällt nidjt auf, bafj ber $önig öon ber £atfacf)e be§ 9tad)brucfe3 am 24. §e* bruar an Voltaire fct)rieb; bciZ Vudj felbft tjat er erft im 5Jlärj befommen. 3)enn roeniger äartfütjtenb als ein geroiffer S<itr^, ber am 6. $ftärä auS Verün bei (Jidjet anfragt, ob bie Verbreitung biefeS tftadjbrudieS , ben itjm ein auswärtiger Vuctjtjänbler 3U<$ufct)i(fen be* aöfidjtige, bem $önig genehm fein merbe, mar ber Slmfterbamer Vudj* tjänbler ©djneiber, ber am 11. Sttärj einen öon itjm öerfertigten 3^ad^= brutf ber Stjoner 2luSgabe bem $önig jjufdjidte, ber biefe ©enbung am 17. SIRäx^ erhielt. S)er Vortragenbe mieS noct) auf bie beiben im Gaulois 1896 üeröffentlictjten Vriefe beS Königs an Voltaire tjin, bie für biefe $rage öon ^ntereffe finb, unb bemertte, bie enbgültige @nt* Reibung über bie ©ntfterjung beS ^arifer DtactjbrucfeS merbe ftdj erft a,eben laffen, menn bie Äorrejöonbenä jmifetjen Voltaire unb bem Verflog öon ßtjotfeul aus bem $at)re 1759 üollftänbiger, als fie föatmetteS öeröffentlidjt tjat, üorliegt.

$err Dr. ft. teufet fat) fid) üeranlafjt, infolge ber (Sinroänbe, bie in ber üoraufgeh>nben ©itjung gegen einige feiner Vemerfungen über

8 ©i^ungä&eridjte.

bie neuentbedte erfte 9tebaftion bon $riebrict)§ be§ (Srofjen Histoire de mon temps OPxeufj. %a$xh. 33b. 120 S. 484 f., 524 f.) ertwben waren, nodj einmal ju einigen Ausführungen über bie ®ef djicrjt = fdjreibung f^Ttebxtd^S be§ (Srofjen ba§ Söort 3U erbitten. @r Wie§ junäd^ft barauf t)in, öon wie fiarfem Omtflufj 33oltaireS 33eifbiel unb birefte Slufforberungen feit 1741 barauf geWefen finb, baft griebriä) überhaupt jjur $eber griff, um Äommentarien „rote Gäfar" ju fdjreiben; man Wirb auä) bie 6ntfte^ung§gefd)ic§te ber H. d. m. t. pfrjdjologifcrj nur bann red^t toerftetjen fönnen, wenn man fidj ein möglictjft beutlidje§ 33ttb be§ bamatigen perfönlidjen unb tite= rarifd&en 23ert)ältniffe§ ber beiben Männer üerfdfjiafft. ®e§l)alb gab ber Referent einen Uberbticl über ben Itterarifctjen 33erfel)r jjwifdjen S3oltaire unb ^riebricrj bom 3Juni 1742 bi§ September 1743; man erfieljt au§~ ifyxex Äorrefbonbenj, bafj bamalS ein beftänbiger literarifcrjer 9Iu§taufdj öon nodj unberöffentlidjiten 3Berfen 33ottaire§ (Siecle de Louis XIVr Essai sur les moeurs) unb ©djriften $riebridj§ ftattfanb. 2)a auii> ba§ üerfönlidge 3}erl)ättni§ Beiber Männer in biefen S^ten nod} burdj leine üblen Erfahrungen $riebrid}§ getrübt war, ift berftänblicb,, bafj Voltaire, $riebridj§ literarifä)em 9Jtentor, aucf) bie erfte üfcebaftion ber H. d. m. t. bei feinem 33efu<J) in ^Berlin im (September 1743 borgelegt Würbe. 33ei biefer (Setegenljeit b,at fid) 33oltaire einige politifdj aktuelle ober pifante ©tüdEe au§ f$friebrid)§ Memoiren ah< gefdjrieben , unb baburdj tjaben wir ben mittleren Steil ber jeteigen „5ßeter§b. Fragmente" erhalten, aber nur biefen (bon la minorite roy auguste, ©rorjfen , 33eiträge jur 33ibtiogr. $riebrid)§ be§ (Brofjen II, ®. 30 f.); bie £>rtt)ograpt)ie unb jatjtreic^e grammatifdje geiler ber übrigen ©tücfe beWeifen, bafj biefe urfprünglidj öon f5friebricr) bem ©rofjen felbft Ijerftammen, felbft Wenn fie bleute in Petersburg nidjt merjr im Slutograpl) borljanben fein füllten, benn atte biefe ortljo* graprjifctjen unb grammatifdjen (Jigentümtidgfetten ftimmen mit benen in griebridjä 9Cftanuffripten überein (bgl. 9ianfe, SBerle XXIV, ©. 136 ff. unb Slutograpljen im geheimen StaatSardjib). <&o wirb Stiebridj biefe übrigen ©tüdfe an Voltaire gelegentlich überfanbt b^aben, unb jWar bor bem «September 1743, wie man bielleidjt au§ ber Überfdjrift : Suitte des fragments sept. 1743 (3>ror;fen ©. 30) fdjltefjen barf. üDer Referent wieg babei auf bie (Sigentümlidjteiten ber friberijjianifclien £)rtb,ograpt)ie im einzelnen t)in; gtiebrid9 fdjrieb bie Söorte pl)onettfd), nidjt gramtnatifdj („Caesar supragrammaticam"), fo bafc Woljl nid)t unmöglich ift, au§ $riebrid)§ ©d)reibweife feine SluSfpracrje be§ granjöfifdjien p erfdjliefjen. griebrid} blatte fein

©it$wig§bertdjte. 9

Fraujöfifdj bon 9tejugie§ gelernt, bie felbft fctjon feit längerer 3eit au§ grantretrf) bertrieben waren; er b,at offenbar in feiner $ugenb bor allem burct) ©brecrjent)öten, nidjt burct) einen ftreng grammatifdjen Unterricht in unferem Sinne gelernt.

©obann würben einige (Sünjelfragen erörtert, bie burd) bie 2luf* finbung be§ erften Avant-Propos nnb ber neuen Fragmente bon FriebricrjS H. d. m. t. entftanben finb. 3unäcr)ft ergibt ein Stergleictj ber brei Sftebaftionen , bafj audj bie Umarbeitung ber erften 1746/47 Wefentlict) formeller 5tatur War, wenn audj bie factjlidjen Eingriffe t)ier tiefer ju getjen f ctjeinen als 1775. dagegen fdjetnt bie $abitel= einteitung fctjon in ber erften 9teba!tion bie gleiche geWefen ju fein Wie fbäter, toie fict) auS bem „dans le chapitre precedent" (5Drot)fen ©. 31) fcrjliefien läfjt. SeStjalb muffen bie tjeute burd) ein anb er* gewürfelten Petersburger Fragmente umgefteflt Werben; bafj fie ur= fbrüngtid) anberS angeorbnet Waren, ergibt aucb, ein SSergleict) mit ben auS itjnen ftammenben Upfalaer Fragmenten Oorfd). IX, ©. 519 ff.); man Wirb faum irre getjen, Wenn man fie genau ebenfo anorbnet wie bie entfbredjenben ©rüde ber ^weiten unb brüten 9te* baltion. ©o gehört baS ©tuet: „A la mort . . ." an ben Anfang beS erften ^abitelS; eS bilbete ben Slnfang be§ ganjen SOßerfeS, baS alfo audj ein erfteS ®abitel mit großem Überbürf über bie eurobäifdje Sage um 1740 befafc, WaS man früher bezweifelt Ijat; ber ©runbftod bon bem bofttifdjen Seil biefeS erften ÄabitelS in ben fbäteren gtebaf* tionen reicht alfo Woljl fdjon bis inS Satyr 1742 jurüd. dagegen fehlte biefem erften $abüel ber erften Siebaftion nodj ber grofee fttltur* Ijiftorifdje @jfurS (bom Friibjaljr 1747), wie bie Unterfudjungen bon ^oSner ergeben tjaben. $m ganjen ift biefeS erfte Äabitel, befonberS in ber ^Weiten SRebattion, Ijiftoriograbtjifdj baS SSebeutenbfte , WaS Friebridj übertäubt geteiftet Ijat.

©nbtidj warf ber Referent bie Frage auf, ob bie Petersburger Fragmente urfbrünglidj reichhaltiger geWefen feien, ober ob SMtaireS ©efretär Stagniere baS eine Fragment , WeldjeS bie Ubfälaer meljr enthalten (Fo* IX, ©. 524, XVII), wiEtürlid) interbotiert t)abe. @r fant ju bem ükfultat, bafj eine ^nterbolation nidjt anäunetjmen fei, ba bie Ubfälaer F^ßwente <jwar unbottftänbig unb nidjt gan^ Wortgetreu, aber frei bon wirftidjen ^nterbotationen finb unb ber be= treffenbe ©ajj in beränberter (Seftalt audj in ben fbäteren 9tebaf* tionen ju finben ift; man naljm eS im 18. 3faljr1junbert mit bem gitteren nidjt fo genau, ©o Werben bie Petersburger F^flntente ur= f,brünglidj metjr enthalten tjaben, Wenn audj bie betreffenben ©tücfc

10 ©tjmngSbettdjtc.

je$t berloren finb. $ie ungenoue 3tticrtociye beä 18. 3at)rl)unberi§, für bte ber Referent einige SSeijpiele Bradjte, tnu^ un§ aBer aucfj gegenüBer ben auf SSoltaire jjurücfgeljenben mittleren Partien ber Petersburger Fragmente borficljtig machen; fie lefen fiel) ftiliftifdj glatter al§ bie übrigen; fo ift möglidj, bafc Voltaire, ber aud) fonft nidjt genau aittert, fie Beim 5lbfcr)reifeen ftiliftifdj ettt>a§ gefeilt t)at. Sötr finb alfo nid)t fidjer, r)ier ben genauen Söortlaut $riebridj§ be§ ©rofjen bor un§ ju tjaBen. 3Bie umfangreich bie erfte Stebat- tion ber H. d. m. t. roar, miffen rotr nidjt, roatjrfdjeinlidj etwas für<jer al§ ba§ entfbredjenbe ©tücl ber Reiten (SßuBl. au§ b. ©taat§* ardj). IV, 153 276). 9luct) toie toeit fie reidjte, ift toor)t faum nod) mit bollfommener <Sicr)err)eit feftntftellcn ; bodj fcfjeinen bem SSor* tragenben mehrere (Srünbe, bor allem eine llnterfudjung be§ 2luto* grabljen ber ^weiten Stebaftion im geheimen ©taat§ard)ib, für bie ältere Slnftdjt bon £>obe ju förecfjen (£>eutfd)e ®efdj. 1740 1745, ©. 238), bafj fd^on bie erfte SRebaftion nierjt nur Bi§ jum 33re§lauer ^rieben (£. 3. 52, 395 ff.), fonbern Bt§ 511m @nbc bc§ 3al)re§ 1742 gereift IjaBe, fo bafj roorjl ber ©ctjlufj ber erften «gmljte ber fbäteren föebattionen ($v&L IV, ©. 276, (Euvres DZ, @. 242) mit bem (Snbe ber erften aufatnmenfällt.

2ln ber 5DeBatte Beteiligten fiel) Igett Sßrofeffor 2)rot)fen unb £err Dr. Slrnljeim.

/^i^urtg rjom 13. 3zizmbzv 1905.

.£>err Dr. Sergengrün ber(a§ al§ Beitrag jur Gljarafteriftif 3BÜt)elm§ I. einige Briefe au§ bem ^at)re 1859, bie bafür 3*Hgni§ aBiegen, nrie cnergifcl) ber bamalige ^rinjregent aueb, einem gefrönten Raubte gegenüBer für bie perfönlidje unb 2lmt§el)re feiner Sütinifter einzutreten ttmfjte. (£§ Ijanbelte fiel) um ben |mnbel§minifter b. b. ^etjbt. £>er ßanbrat b. SDieft, fbäter unter bem Flamen b. ®ieft»2)aBer at§ unberfölintidjer geinb 33i§marct§ Befannt getoorben, rjatte in ©IBerfelb gegen bie 2Bal)t b. b. £er;bi§ aum 3lBgeorbneten in fo auffaHenber unb ungehöriger SQßeife agitiert, bafj ein S5erfal)ren gegen ilm eingeleitet rourbe. 3n einer Eingabe an ben 9JUnifter* bräfibenten dürften bon <£ol»en3ollern führte Sieft nun gleidjfam aur Otecrjtfertigung feineä ä3orger)en§ einen eBenfo berletjenben toie böüig nngegrünbeten 2lu§fbrud) be§ $önig§ (Seorg bon ^annober in Bejug auf bte 2lmt§fül)rung b. b. £erjbt§ an, ben ber Äönig in ®ieft§

©il&unggberidjte. 1 1

Segenttmrt bor einer größeren ÖJefettfc^aft laut getan blatte, b. b. <g)e^bt, öeffen mafettofe ütedjtlidjreit burct) ba§ Sßerfafjren gegen £>ieft unb bie einge^enbe Prüfung ber bon ifym borgebractjten SSefdjulbigungen nad) jeber 9tid)tung t)in 3toeifel§frei feftgeftettt hmrbe, manbte fid) burd) Vermittlung be§ 9Jiinifteröräfibenten an ben 5ßrin3regenten mit ber S9itte, feine 6§re gegenüber bem ir)m burd) Äönig (Seorg angetanen ©djimbf j$u fd)üfeen. S)er ^rinjregent entfbrad) biefer SBitte burd) ein offiziellem (Schreiben an ben Äönig bon ^annober, ber aujgeforbert würbe, enttoeber gu erflären, bafj SDieft it)n mifjberftanben rjabe, ober bie •Duelle, au§ ber er feine 9iad)rid)ten über ben 9ttinifter gefdjöbft fmbe, namhaft ju machen. ®er ßönig tat aber toeber ba§ eine nod) "DüZ anbere, Jonbern ertlärte, er fei al§ ©ouberän niemanbent über ba§, roa§ er gefagt ober nid)t gejagt fyabe, tfted^enfc^aft fd)ulbig. SDamit gab fid) ber ^rinjregent inbeffen nid)t aufrieben. $n einem feiten, fet)r beftimmt gehaltenen ©ctjreiben erfud)te er ben Äönig, tl)m jefet bon Söetter ju 33etter bie erforberlicrje Mitteilung ju mad)en. 2)arauf antwortete ber Äönig in einem $rtbatfd)reiben , bafj er bie getoünfd)te 2lu§tunjt nid)t geben fönne, ba er ftc^ bc§ «gjergangä nid)t met>r erinnere. Der ^rinjregent überfanbte nun bie gan^e hierüber geführte Äorrefbonbena bem 9Jtinifter ju beliebiger SSertoenbung unb liefj it)m burd) ben 9Jtinifterbräfibenten mitteilen, er bürfe fid) bamit aufrieben geben, ba ber $önig burd) bie bon it)m beliebte $orm ber (Srflärung offenbar ben Sftüc^ug rjabe antreten motten.

$err *ßrof. ^»infee trat ber neuerbing§ toieber bon 95ornc)a! ber= tretenen Sluffaffung entgegen, a(§ ob im 16. ^arjrb^unbert bie branben= burgifd)en J?urfürften in ber «gmubtfacrje nur mit ifjren geborenen Späten, ben ©tänben, bie Regierung geführt rjätten, unb al§ ob erft bie <Srrid)tung be§ ©etjeinten 9tat§ im Sarjre 1604 ben SSeginn einer Regierung burct) ^Beamte unb bamit einen b*itiäibietten ©egenfatj gegen ba§ ftänbifctje ©rjftem bebeute. ®er (Sinflufj ber ©tänbe toirb babei überfd)ä|t, bie SSebeutung ber 9täte nidtjt genügenb gewürbigt. 3ur @r= gänjung ber fd)on ben ©töljel, <£>oIfce, ©djmotter borgebrad)ten 2trgu= mente bagegen roie§ ber Sßortragenbe namentlich auf bie ^oforbnung bon 1537 mit irjren 33eftimmungen über bie 9tat§berfamm(ung unb bie $anj(ei rjin unb jjeigte, bafj bie 9tat§= unb ^anjleiorbnungen bon 1562 3. %. roörtlici) bamit übereinftimmen. @r bertrat bie 2lnfid)t, bafj man bie üiatftube, tuie fie in biefer £oforbnung unb in ben fbäteren SDofu* menten be§ 16. $al)rl)unbert§ erfd)eint, rooljl fdjon al§ ein consilium formatum be^eidjnen fönne, menn auetj bie ütedmif be§ 5£)ienftbetrieb§ bamal§ noeb, nidjt fo ftart entwicfelt mar, hne fie feit 1604 im

12 ©itjungäbetidjte.

(SeBeimen Dat erfcrjeint. Sen -Ipaubtunterfdrieb gegenüBer jenem jäteten dmtroicflunggftabium faB, ber Sortragenbe barin, bajj mit ber 33e= grünbung be§ ©eljeimen 9tate§ ficß, bie Trennung ber tbbijcBen bxei ^of&eprben erft bottenbet, bie 1537 in ber OtatftuBe nocB, ungetrennt jufammengetjangen Ratten : ber eigentliche tRat al§ bolttifcrje 9tegierung§* BeBörbe fonbert fid) bamal§ erft boltftänbig bon bem $amm erger id)t unb ber 2lmt§tammer ab. $n ben Orbnungen be§ 16. ^a^unbertS roirb jtoifcfjen ben fogenannten eigenen ©acfien be§ $urfürften („unferen (SacBen"), ben (Subbtifationen unb ben (SericBtgtjänbeln unterfc&teben. Sie fRatftube alz ©ericfit fonftituiert mar ba§ Kammer* geriet; 9Jtarfd)atf unb banaler führen nocfi, nadj ber Sifietmeierfctjen Orbnung bon 1562 bie Si§3iblinarauffid)t. 1604 toerben bie <5it$ung§< tage be§ ©etjeimen DatS fiefcfiränft, bamit ber ilan^er, ber auct) ju ben ©et)eimcn Daten gehört, an gereiften ütagcn ben SSorfitj im $ammergerid)t führen fönne, mal bamal§ atterbing§ in ber Degel fcrjon burdj ben SSigefanjler feeforgt tourbe (feit 1568). Seiläufig mürbe nocfi. barauf tiingeroiefen, bafj bem Äammergericfit 1540 aucfi bie ©erid;t§barfeit bc§ bisherigen berliner .£)ofgerid)t§ (für bie 93tittctmarf) beigefegt morben ift, beffen Deformation nocfi bie |>of= orbnung bon 1537 in 2lu§ficfit genommen trotte. Sie Slnfidjt SBorn= fiafä , bafj fdjon unter $oacfiim I. eine 9lmt§fammer fieftanben t)abe, mürbe berichtigt burdj -gunroeiä auf bie Slbfdjnitte ber föoforbnung, bie bon bem Dentmeifter unb ben fogenannten ^>au§mirten ober §au§< rjältern, bie bie Slmter Bereiten, tjanbeln. Sie fieiben ©rubben bon ©efcfiäften , bie ber fbäteren 2lmtsfammer oblagen , nämlicfi bie Decfi-* nung§brüfung unb bie 23eauffidjtigung ber äßirtfctjaft auf ben Stmtern, maren bamal§ nocfi getrennt: bie Decfinung§brüfung Beforgte ber Dentmeifter mit einigen ad hoc baju tommittierten Daten an fie* ftimmten Serminen , bie SBeaufficfitigunrj ber SBirtfcrjaft lag in ben Apänben bon Amtleuten, bie Befonberä ba^u beftettt maren, bie Benacfi« Barten Slmter ^u Bereiten unb naefi bem Deckten ju fefien. ©in folefeer Stmtmann mar ber bon ^oacfiim I. angefteüte £>an§ 3ßeit}, auf beffen SSeftaKung fid) SSornfiaf für bie (Jjiftenj einer SlmtSfammer Beruft. 2Bann eine follegiaüfcfie 2lmt§fammcr al§ fefte <£offietjörbe ficB au§* gebübet Bat, ftetjt niefit feft; jebenfaH§ fennt aber bie ©eljeime Dat3= orbnung bon 1604 eine ©rubbe bon 2Imtsfammerräten. ergibt fiefi fo, bafj bie SSegrünbung be§ ©efietmen Date§ mefir ber 2lbfcfilufj al§ ber Söeginn ber territorialen 35et)örbenorganifation ift; eine neue (Sbocfic aBer eröffnet bie (Stiftung biefer 95etjörbe infofern, all fie er= folgte auf Slntafj ber 2lu§ficBten auf bie ©ufäeffionen in $ßreufjen unb

6ifcung§beriä)te. 13

in $ülidj=(£tebe, bie fbäter au£ bem ©tabium be§ territorialen ©taatS* lebenS in ba§ be§ gefamt* unb grofjftaatlidjen l)inübergefüt)rt tjaben; in biefem ©tabium aber tourbe ber (Setjeime 9tat gur gefamtftaatliiijen 3entralbef)örbe, foätjrenb bie branbenburgifcrjen ©tänbe ju *ßrobtuäiat* ftänben tjerabfanfen. ergibt fict> bamit für bie bolttifdje ©truftur beS branbenburgifdjen SterritorialftaatS im 16. 3aljrl)unbert ein mefenttidj anbereS SBilb als baS, toeldjeS 93ornIjaf im Slnfdjlufj an SDrorjfen gewidmet b^at: baS 33eamtenelement tritt fräftiger Ijerbor, baS ftänbifctje Clement büßt biet bon feiner übertriebenen SSebeutung ein. 3$on einer eigentlichen ^JJtitregiernng ber ©tänbe, toie fie in ber $laufel bon 1540 ausgemacht roirb , ift fbäter bocl) faum bie 9£ebc getoefen. (SS fehlte audj ein geeignete^ Organ baju: ein SanbratS* Jottegium toie in anberen ßänbern t)at fidj in SSranbenburg nictjt auS= gebilbet; bie 9UtitregierungStTaufel aber finbet fiel) noä) in bem 9teje§ bon 1653, bebeutet atfo an fiel) nic^t attgubiel. 5Der (SJegenfaij ber fremben 9täte JU ben ©täuben tritt übrigens audj fdjon um bie gjlttte beS 16. 3at)rt)unbertS febj ftarf b>rbor, nid&t erft feit 1604. @S ift atfo nierjt fotool)t ein ftänbifdjer ©taat, ben mir ha bor unS tjaben, fonbern ein SDobbetorganiSmuS m^ auSgefbrodjenem üDualiSmuS bon Surft unb Sanb, bon <g>of raten unb ©täuben.

£tt£imß Dom 10. Januar 1906.

gunädjft erftattete ber ©ctjriftfüljrer beS Vereins, sprof. Dr. <£)inke, ben üblichen 3al)reSbericrjt.

©aS abgelaufene %a$x 1905 ift ebenfo wie baS borangegangene für ben herein eine 3eit tuljigen unb ftetigen f^oxtfd^rittö gewefen, ot)ne befonbere äußere Vorfälle. 5Die ©ifeungen fiub regelmäßig ge* galten toorben unb gut befuetjt getoefen; über iljren toiffenfdjaftlidjen Ertrag geben bie gebruät borliegenben 23eriä)te SluStunft. $n ber ©iljung bom 10. 9Jtai erfolgte bie ftatutenmäfjige 9leutoal)l beS 58or= ftanbeS. SDaS Organ beS SSereinS, bie „gorfdjungen jur branben* burgifdjen unb breufjifdjen ©efctjicbte", ift mie fonft in jtoei -gmlbbänben erfdjienen. 5£>urct) ben Stob bertor ber herein ätoei bon feinen älteften 9Utitgliebern : ben ©eb,. Slra^ibrat unb königlichen <£>auSarct)ibar $rof. Dr. ©ruft 93erncr unb ben Oberlehrer 5ßrof. Dr. @buarb ^Jietjcr. (Hne Slnjjatjl bon neuen 'JJMtgliebern finb eingetreten, fo baß bie 9Jtitglieberäal)t im ganzen fiel) gegen baS SSorjatjr toieber er^ö^t Imt.

14 ©it$ung§berid)te.

$m 9tobember ^at ber SSorftanb bon neuem Sftunbfdjretben jur Sßerbung bon Patronen für ben SSerein ergeben laffen, unb naä) ben bis jefct borliegenben Slnttoorten lann Bereits bie ©etoinnung einer 3lnäot)t neuer Patrone unter ben altabligen Familien toie unter ben Greifen unb ©täbten ber *ßrobina berietet werben.

$on ben ^ubülationen be§ 33eretn§ finb int bergangenen 2fa^re erfdjienen ber jtoeiteäSanb be§ SBudjfcrjen ü£agebuct;§, herausgegeben bon *ßrof. Dr. getb. $irfdj, beffen Slrbeit bantit ah- gefdjtoffen ift, unb ba% 35eräeid)ni§ ber iHrdjenbüdjer ber 9Jtar! SSranbenburg 33b. 2, 1 (©eneralfuberintenbentur 33erltn), bearbeitet bon Dr. SSorberg. ©leidjfall§ im 2)ruct böllig abgefctjloffen ift bie bon ^errn ^ribatboaenten Dr. (Surfdjmann bearbeitete Uirdj* lidje @eogratol)ie ber ® tög efe SSranbenb" urg; bie 2lu§gabe be§ S3anbe§ ift nur nodj) burcrj Äartenbeilagen belagert, toirb aber in ben nädjften SÖot^en erfolgen. 33on ber unter ßeitung bon Sßrofeffor Dr. ^refcfcrjmer fteb,enben ^iftorifc^^geograpT^ifdjen ©runb* !arte finb Drei neue Sobbelfeltionen erfdjienen (f5fürftenberg--$uben, grieblanb=2Bolbegf unb $afetoal!=5Prenätau), fo bafj jetjt im ganzen 18 S)obbelfeftionen borliegen. S3on ben übrigen 5publtfationen ift nur au bemerlen, bafe -£>err *ßrofeffor $rieben§burg bie ©ammlung be§ Materials für ben erften 23anb ber jtoeiten ©erte ber ©täube* alten, ber bi§ Glitte be§ 16. Satjrrjunbertä reichen toirb, im toefent* lictjen beenbet rjat; bor ber enbgültigen 9tebaftion be§ 33anbe§ toirb aber nötig fein, nod) ^acfjforfctmngen in ben fleineren unb *ßribat< 2trcfjiben ber ^robinj ju unternehmen. 9leu unter bie arbeiten be§ SSerein§ aufgenommen ift eine auf umfangreichem Slftenftubium fie* ruljenbe Unterfudjung bon Dr. Martin £afj über: SDie Sßerfaffung unb 33 e r to a 1 1 u n g ber 5Jtart33ranbenburg unter $or)ann ©eorg (1571—1598).

SDer ©djafemeifter, 2lrd)ibrat Dr. flo§lmann, berla§ ben 23ertct)t über bie 23ermögen§lage , bte troij beträci)tltd)er 2lu§gaben für bie toiffenfdjaftlidjen SSeröffentlictjungen be§ 33erein§ im lebten ^arjre ati nicrjt ungünftig fiel) barftellt.

2ll§bann befbracl) £err ^rofeffor Dr. SEfdjircl) au§ 33ranben* bürg a. §. einen im Suli 1806 in einer mittelbeutfcfjen geitfdjrift erfctjienenen anontjmen 9luffafe über ba§ Point d'honneur im franäöfifc^en <£) e e r e unb bie 2 e b, r e , bie man barau§ für 2)eutfdjtanb§ Rettung 3 i e tj en foltte. Der 33ortragenbe geigte, bafj man biefen in rjinreifcenber ©braetje gefcfjriebenen 2Irttfel, ber bie ©runbfätje ber alten breufjtfdjen |)eere§3ucl)t unbarmherzig

©ttjungSbendjte. 15

fritiftert, mit großer 2Bct!(jrfdjetnttd)Mt ^ofebrj ©örreä aufdjreibett bürfe , ber bamat§ fcrjon au§ bem i^afobiner ftdj in einen beutfdjen Patrioten berroanbett r)atte unb im ^erBfte 1806 au§ Äoblenj nacrj |>eibelberg überfiebette. ©er Sluffatj ift für bie ßeben§gefcr)idjte ©örre§r nidjt unnridjtig, ba man bi§t)er eine folitifdje ©ctjrift au§ feiner $eber 3toifcfjen 1800 unb 1814 faum fennt, unb fjat audj eine getoiffe att= gemeinere 23ebeutung, ba er bie rebegetoattigfte unb einbringlicrjfte Verurteilung be§ beutfctjen £)eerröefen§ au§ bem $arjre 1806 bor bem 3ufammenbrucr)e bietet.

£err Dr. 90t auf reb Säubert fprad» über bie (Jmtroitftung ber Sßrobinä Sßofen ton 1815—47, bei ber fid) brei Venoben unterfcrjeiben taffen: bon 1815 30 bie füllen i3ar)re be§ Übergang^ in neuerer* tjältniffe unb ber inneren Äonfolibierung, roätjrenb roetctjer jeboct) eine fcrjtoungbolle, mit ben anard)ifd)en guftänben ber Vergangenheit auf* räumenbe Stätigleit be§ ©efeijgeber«? feljtt unb nur roenig Reueä ge= fdjaffen toirb, roie bie bornerjmlict) bem bolnifcrjen Slbel ^ugute fommenbe ©rünbung eine§ tanbfct)aftlict)en $rebitinftitute§, ber ßrlafj be§ ©efetjeS bom 8. 5lbril 1823 über bie Regulierung ber gut§r)errlict)=bäuerlicrjen Verrjättniffe unb bie (Sinfürjrung ber ^robinäiallanbtage, auf bereu erften (1827) bie nationale £)bbofition jum erftenmal mit i^ren Söünfdjen unb 23efct)röerben bor bem ^ublüum jju SBorte tarn. SDie $ac)re nacr) bem äöarfdmuer Slufftanb bom 29. Robember 1830, bie VertoaltungSeboctje 5lottroell§, bilben eine *ßeriobe ' rafcrjen geiftigen unb toirtfdEjaftlictjen SluffcrjtoungS (©rünbung bon ©djulen, ©efeije bon 1833 über bie bürgerlichen Verrjältniffe ber $uben, bie 2luff)ebung ber 3toang§= unb 25annred)te, befdjleunigte Regulierung ber bäuerlichen (Sinfaffen, audj au§ bolittfdjen sJJlottben, unb baburct) bermetjrter 2öor}l= ftanb ber länbüdjen 23ebölferung, ©Raffung befferer $ommunifation§= biege) unb energifdjer *}3olttif in germantfatorifdjem <5inne (33eftrafung ber Rebolutionsteilnerjmer, Sluftjebung ber gut§rjerrltdjen ^oliäeigeroalt, Verfuctje jjur Verbeutfdjung be§ tattjoüfcrjen $leru§ unb jjur ftaatlidtjen 2lu§faufung ber bolnifc^en ©runbtjerren ufro.).

Unter $riebrict) Söilrjetm IV. unb nad) ber Verfeijung $lottroett3 (1841) erfolgte roieber ein «hinneigen gu tcnäilianteren 33at)nen (33e* gnabigung be§ ßrjbifcrjofg S)unin, SBeftunmung be§ fogen. (Süterbetrieb§< fonb§ für unbolitifct)e 3b>ec^ SSerfucr) einer äßieberantnübfung gefeit* fd) entlief; er Söegieljungen burdj ben Oberbräfibenten ©rafen 3trnini gaftüctje 9lufna£)me bieler Emigranten bon 1830/31 ufro.), rooburdj ba$ aus fojialen Urfadjen (9Jcifjernten 3. $.) roirtfam borbereitete Stuäbredjen be§ offenen 2öiberftanbe§ bon 1846 unb 1848 toefentlicrj erleichtert rourbe.

16 ©ifcungäberidjte.

Enblict) begann .£>etr ^ribatboäent Dr. $rabbo einen Vortrag über Sltbrectjt bcn SSäien, beffen $ortfei$ung bet borgerüäten 3cit Wegen auf bie nädjfte ©itjung berfctjoben roerben mußte.

^i^ung turnt 14. Jefintar 1906.

^>err Dr. $rabbo beenbigte feinen in ber borigen ©iijung be* Qonnenen Vortrag über 2ltbrect)t ben 33ären. ®er 33ater be§ erften aSfanifdjen 'üJtartgrafen bon SSranbenburg , ©raf Otto ber Steidje, ift ein entfct)iebener SSorfämbfer ber öftüctjen ^olonifation, bie SOtutter bagegen, bie SSiflingetin Eilüa, ftetjt mit ifjren ^ntereffen ganj inner* Ijalb ber fäd)fifcb,en £)änbel. SBeiber Staturen treten abmedjfelnb in bem ©ofrne jjutage, bei bem immer ^erioben bormärtS bringenber ©laroenbolitif fid) ablöfen mit Reiten, in benen er fidj gegen feine melfifdjen Vettern in ben $ambf um ba§ <£>eräogtum ©adjfen ftürjt. Ein 3US frifä jugreifenber Energie jjeictmet alle Unternehmungen 3ltbrect)t§ au§; fo tonnte er trotj feine§ unruhigen £atenbrange§ bauernbe, für bie gufunft fruchtbare Erfolge gegen bie ©(amen erringen.

<$err ©eneralteutnant |. S). OonSSarbeleben überreizte für bie 33ib(iotb,ef be§ S5erein§ bie bon ib,m äufammengeftettten ©tamm* tafeln ber beiben ^um Urabet ber 9Jtart Söranbenburg gehörigen ©e* fcrjlectjter bon SSarbeleben. Er fnübfte an bie Übergabe Semerlungen über bie ©ctjroierigfeit ber SluffteEung bon ©tammtafeln im allgemeinen unb bie Einrichtung berfelben. 5Utan unterfdjeibet babei jtoei ©tjfteme, Sudj= unb 2ttla§f ormat , je nactjbem bie einzelnen ©efct)lecr)t§gl'ieber ber Jg>öt)e ober SSreite nacf) auf ber Safet gefegt merben, unb befbradj bie 33or* unb 9tadj)teüe einer jeben biefer ©eijungSmeifen. ©ine ©tamm* tafet t)at p enthalten bon jeber batin bortommenben i^erfon : bie Vornamen, SDaten über ©eburt, Skrmäljlung , £ob unb 33egräbni£, tarnen ber Regatten, bie £eben§fteHung, etwaigen Sefiij. grür bie Eingabe ber ©eburt ufm. embfaljt ber SSortragenbe bie Slnmenbung ber geneatogifetjen 3eictjen, toetetje bem ©Treiber 3eit unb £ructtoften erfbaren.

©obann ermätjnte er bu läufige SSermedjflung bon ©tammtafet unb Slljnentafel. 2öär)renb bie elftere bie 9JUtglieber eine§ ©efcf)tect)t8, mit bem ätteften betannten SSorfatjren begtnnenb, umfaßt, enthält leitete bie Eltern, ©roßettern, Urgroßeltern ufm. einer einzelnen ^ßerfönticrjfeit. gibt Strjnentafetn au 4, 8, 16, 32 ufm. Climen; benn jeber ^Jtenfdj Ijat 2 Eltern, 4 ©roßeitern, 8 Urgroßeltern, 16 Ur=Urgroßettem, man fpricrjt bat)er bon 4, 8, 16, 32, 64 ufm. Slfynen ober $orfat)ren, nic|t etma bon 5, 7, 15 ufm.

©itjimg§bertdjte. 1 7

3utn ©ctjluf} brütfte ber SBortragenbe ben Ferren Slrdjibbeamten, bic it)n in feinen mutanten gorjctjungen in tiebenSroürbigfter Söeije unterftütjt Ratten, feinen berbinblicrjfteu 2)anf au§.

Jperr ©et). £)ber'9tegierung§rat Dr. $of er roie§ auf einige ©teilen in ber burct) 21. $ern beröffentlidjten neuen 2lu§gabe ber|>oforbnung ^oadjimä II. I)in, bie eine genauere ctjronotogifdje SBeftimmung ber borliegenben brei 9iebaftioncn ermöglichen.

£err Dr. Stächet berjanbette nadj ben Sitten be§ ©et)eimen <Staatäarcf)ib§ einen «Streit $reufjen§ mit ber 9teidj§ftabt ßübetf um ben freien |>anbel ou§ ber Oftfee in ben Satten 1706 1718, einen Vorgang, ber in djarafteriftifdjer SGßeife ben rjanbeI§öoüttfdj)en ©egen* faij jroifc^en mittelalterlidjer ©tabtttnrtfctjaft unb ber um fictj greifenben merfantÜiftifcrjen <Staat§tt>irtfd^aft beleuchtet. ^reufjen tjat jjtDar bie |)anbeI§üriDitegien feiner ©täbte grantfurt, 9Dtagbeburg ufto. al§ teert* botte 9Jtittel im trjirtfct)aftlicr)en Kampfe benutzt, bie älmticfj gearteten ©eredjtigteiten auöroärtiger ©täbte, bie ©tromfberren Hamburgs unb Stettin^, ben ©trafjenätoang 2eibi$ig§ inbeffen ftet§ in entfctjtebener Söeife angefochten. 9tl§ nun ber untern etjmenbe 9Jtagbeburger $auf* mann SBal. -Ipaefeler im ^atjre 1698 einen einträglichen Güinfurjrrjanbcl mit ben ©rjeugniffen ber öfttidjen baltifctjen ©ebiete (©etreibe, £ein* faat, £>anf, 3ftact)§, £alg, ßeber) über bie Oftfee unb Sübect, bie Slrabe unb ©tedenitj nadj 93tagbeburg unb Hamburg eröffnete unb nadj einigen Satjren ber Süöeder sJflagiftrat btefen ®urct)ful)rljanbel al§ einen nadj bem ©tabtrect)t berbotenen ^anbet „$reinb mit S^enib" unterbinben mottle, ba alle eingeführten Sßaren an ßübecter Äaufleute berljanbelt unb nur burct) biefe roeitergefüljTt roerben bürften, ba fc^rttt auf bic SSefdjroerbe -£>aefeter§ ber breufjifdje Äönig fofort ein unb er* fudjte in energifcfjem £one bie ©tabt, biefe unredjtmäfjige SBefctjroerung ber freien Äommerjien ju untertaffen, roibrigenfall§ man gegen ben ■öanbeläoerMir ßübecf- Seibgig in ben b^eufjifctjen fianben ätjnlidje ©berrmafjregeln anroenben roürbe. ®ie Sübecfer gaben 3toar jetjt unb in ben fotgenben $atjren auf biefe unb ärjntiäje breufjifd^e 3lnforberungen in ber $raji§ ftet§ nad) unb liefen bie roieberrjolt befctjlagnaljmten SCßaren ■fpaefeler* immer roieber frei, hielten aber ttjeoretifdj bic fiel) angeblich auf faiferlidjc *pribitegien unb itjre ftäbtifctjen ©atjungcn ftütjenbe Ukrectjtigung 3U iljrem SSerfatjren aufredjt, fo bafe man in ben beiberjeitß barüber geführten ©crjriften aus benen ber 33orhagenbe einiget für bie rjanbelsbolitifcrjeu 9Serr)ältniffe unb 9lnfd;auungen jener 3eit 33e= jeidjnenbe mitteilte niäjt jur (Sinigung gelangte. 2luct) bie |>am= burger unb ßöntgsberger ^aufmannfctjaft füllte ficf) burct) bie ßübecter

1 8 ©iijunggberidjte.

©berrmaferegeln gefdjäbigt, bodj toiä) ^amBurg bem Jjreufjifdjen Soor* fdjlag eines gemeinsamen 33orgef)enS roiber bie (Sdjroefterftabt mifjtrauijd) au§. 2llS bie Sübetfer enbtidj im ^jerbft 1714 eine roieberum fce* fä)lagnat)mte SBarenfenbung .gmefelerS audj auf ©rfudjen beS berliner JpofeS mcf)t freigaben, leitete biefer ein StedjjtSberfaljren Beim 9teict)S= fammergeridjt gegen bie ftörrtfdje ^anfaftabt ein. SSezeidmenb i[t nun, bafj biefe, nod) mäljrenb ber ^rozefj in ber gemoljnten 2Seife fidj meitetfd)te^|)te , in ber 5ßrarjS roieber einlenfte unb bem 2)urdjfut)r* fjanbel breufjifdjer Untertanen ftittfdjroeigenb feinen Sauf lief} (@nbe 1716). SDer $rozefj mürbe noä) amei Safyxe meiter geführt, bis eS Beibe Parteien für gut fjielten, tt)n otme @ntf Reibung einfdjlafen §u laffen. £ie ©adje natjm alfo ben SluSgang, ber für bie (biege be§ mobernen 2lbfotutiSmuS über mittetatterlicrjeS <5tänbe= unb ©täbteroefen träfet) ift : 2>iefe geben grunbfätjtict) nictjtS bon trjren altfjergebradjten ^riöitegien auf; in Söirflidjfeit aber fdjteitet ber moberne ©taat barüber Ijintofg.

^i^ung vom 14. Mär? 1906.

£err 2lrd)ibrat Dr. ©ranier toieS auf einen in ber Literatur Bisher toenig beamteten fcrjlefifcrjen Patrioten aus ber ^ranzofenzeit J)in, ben $3reSlauer ^ornbredjfter Sodann Äonrab ©eeting, über beffen $erbienfte mäfjrenb unb nact) bem Kriege bon 1806/07 baS Slftenmaterial ein ungeroörjnlict) reicrjrjaltigeS ift, ba ©eeling mit einer großen Slnzaljt t)erborragenber ^erföntidjfeiten in SSerbtnbung getreten mar. ©eeting organifierte mätjrenb ber ^Belagerung bon ^Breslau ben äöibcrftanb ber breiten Sftaffe ber SBürgerfdjaft gegen bie borzeitigen KaJntulationSabficfjten; er rettete ertjeblicfje Kaffenbeftänbe für ben (Staat; er organifierte ein roirffameS J?unbfdE)afterfljftem ; er trat bann befonberS mit bem (trafen ©oefeen in SBcrbtnbung zur SSorberettung einer (Mjebung im «Sommer 1808 bis jum £erbfte 1809. §ür 25er^ üflegung bon (Botbaten, Unterftütjung öon ^noaliben unb öerab* fctjiebeten Offizieren fefete er fein nictjt unbeträd)tlicrjeS Vermögen 3U, mofür trjm ber König ein hn ber finanziell fo bebrängten Sage bei 6taate§ als fetjr anfefmlictj zu bezeict>nenbe§ ©efdjenf bon 12 000 Katern antoieS. 9Jtit bem KönigSbaare tarn (Beding perfönlidj in SBerütjrung im «ötärz 1809, als er, mie eS fdjeint aus eigenem antriebe, als deputierter nact) Königsberg Ltyc. ging, um zum 2Bot)le ber ©tabt Breslau bort zu mirfen. £ier T^at namentlich bie Königin ßuife für

©ttmng§6erid)te. 19

©eeling ein fiel) in ibeetter unb materieller 2lrt jjeigenbeä ^exfönti(^e§ ^ntereffe gewonnen.

©eeling ift ein let)rreidje§ Beifbiel bafür, toie in fdjtoeren tooti= tifä)en @rfdt)ütterungen Männer bon $obf unb «gjerj fidj Berbienfte um ben ©taat ertoeröen können, unabhängig bon i^rer amtlichen unb fokalen ©tettung, traft ber ÜBertoinbung ber läljmenbften ©graute foldjer Betätigung, ber ©elbftfudjt, ber bamal§ fo biete ber amttidj unb fo<}tal «g>ocf)geftettten pm Obfer fielen, auf Soften be§ ©taate§, bem fie itjren Vorrang berbanften.

äöeitere Mitteilungen über biefen immerhin merttoürbigen Patrioten toerben im nädiften Banbe ber „3eitfdjrift für ®efdjtct)te unb Rittertum ©d)tefien§", 1906, beröff entließt toerben.

©obamt fbradj <£err Dr. Teufel über ben jüngften Bruber £$friebrict)§ b. <Sr., ben ^ringen $erbinanb b. Sßreufjen. (5r ttrie§ jjunädjft barauf fjin, bafj nod) ergiebige ungebrucfte Äorrefbon* ben^en be§ ^rin^en im Ägl. <£>au§ardjib in 6t)arlottenburg unb in ^ßribatardjiben ju ftnben finb ; ber Bortragenbe fetbft t>at foeben eine 9lu§ttmljl au§ Briefen be§ ^rinjen an ben Äammertievrn @. %. ,£>etnridj b. Setjnborff in ben „mitt. b. 2nafobia" (£eft 11) beröffenttidjt. (Serabe bie Bedienungen ber Brüber be§ $önig§ ju bem mit itjnen befreunbeten ©rafen Setmborff, beffen n>ertbolte§ Sagebud) (1750—1806), ein ©eitenftüd ju ben SJlemoiren ber ©räfin Bo|, für bie $aljre bi§ 1775 bemnäctjft al§ Budj ber öffentlich toerben fott, toerfen neue§ ßidjt auf ben $rei§ ber brei Brüber be§ $önig§, ber bisher bor ber über* ragenben Sßerfönlict)teit $riebrid)§ in ben |>intergrunb getreten ift. ^rin^ $erbinanb, toot)t ber unbebeutenbfte bon it)nen, ift am 23. 9Jtai 1730 in Berlin geboren, in 9htbbin, 5|Bot§bam unb Berlin erlogen; bor altem $riebrict)§ einftiger 9tt)ein§berger ©efäljrte Bielfelb toar fein (Sr^ieljer. 1740 würbe er (£t)ef be§ bei gsiebridj§ Regierungsantritt neugebitbeten 34. 9Jlu§fetierregiment§ in 9tubtoin; fein Seben berging bi§ jum Siebenjährigen Kriege in militärtfctjen Übungen unb gefettigem Berfefyr mit ben brütälidjen Brübern, bon benen ber ältere, Sluguft 2öilt)etm, in Oranienburg, ber jtoeite, ^rinj feänxiü), in 9£t)etn§berg fafj. Bor allem bon biefem gefettigen ßeben geben un§ Setmborff § £agebüä)er ein aufcerorbentlid} lebenbige§ Bilb, ba§ burcf) mannen fdjarf beobachteten (Stjarafterpg ber in Betraft tommenben *perfönlidj= feiten belebt Wirb. 1755 tourbe gerbinanb mit feiner 9tict)te (Hifabetlj bon Branbenburg*©ct)niebt bermäljlt; $riebridj b. ©r. felbft Tratte <jur |)oct)3eit§feier ein für bie freien 2lnfct)auungen ber 3eit felr cfjaratte* riftifd)e§ Suftfbiet gebietet (CEuvres XIV). 3m folgenben ^a^re

gorfd&ungen %. öranb. u. preu^. ©efc§. XIX. 2. 22

20 <5ttmng§6eric()te.

tourbe ber ^rina ©eneratmajor unb bamit $ül)rer einer Brigabe ; aU fold^er 50g er mit in ben (Siebenjährigen $rieg, toar Bei *pirna unb *ßrag babet, tourbe bei ber Belagerung bon $rag leicht bertounbet, toie er fiel) übertäubt perfönlidj tapfer gehalten b>t. 9ludj an ber ungtütflidjen ©djladjt öon Breslau na^nt ber ^rinj teil, tourbe toegen feiner audj t)ier betoiefenen „bravour unb tapferen conduite" batb barauf aum (Generalleutnant beförbert, fo bafj er bei 2eutt)en eine 2)ibifion befehligte. 3m äöinter aber erfranfte er fdjtoer an ßungen* entjünbung, bie it)n auct) fpäter toiebertjolt auf§ Jfranfentager toarf. 3m nädjften grübjatjr 30g er mit nadj 9)tät)ren, um bie Belagerung bon £)lmüij au beden ; feine Briefe an ßeljnborff, bon benen eine fteine 2lu§toat)l mitgeteilt tourbe, geben ©timmungäbilber befonberä au§ biefem unb ben folgenben $rieg§jat)ren. 3m £>erbft 1758 erfranfte ber 5ßrin3 abermals fo gefäljrticl) , bafj er an ben nädjften $elbpgen nicbt meljr teilnehmen fonnte, fonbern ferneren ^ersen§ bie Slrmee ber* laffen mufjte; in ©djtoebt, ©tettin, Bertin unb 9Jtagbeburg t»at er bie legten $rieg§jal)re berbraögt. 1762 jum ^errenmeifter be§ 3ot)anniter* orben§ ernannt, berlebte er bon ba bi§ 1784 aurüetgegogen ben größten £eil be§ 3al>re§ in $riebrict)§felbe (ö. b. Berlin), too ber Söanberer nodj tjeute mancherlei ©puren feiner Stätigteit finbet; militärifcfi, ift er, feit 1767 ©enerat ber Infanterie, nidjt toieber Ijerborgetreten. @nbe ber 60 er 3at)re fctjien e£, ttl§ tourbe fein äitefter 6otm einmal Äönig bon ^reufjen toerben, aber 1770 tourbe betanntlidt) bem £t)ron* folger ein ©otm geboren. 1784 berliefc ber ^ring $riebridj§felbe unb 30g nacft Berlin, too er ©djlofj Beltebue gefäjaffen b>t. ©btoorjt audj jefet nod) toiebertjolt fdgtoer fran!, TEjat fterbinanb faft alle feine 3eitgenoffen überlebt; naäjbem er, toie ben ber beiben älteren, fo audj ben Stob feine§ britten ©otme§, ßoui§ gerbinanb, bei ©aalfelb, unb ben gufammenbrudj be§ ^riberiäianifcften <5taate§ blatte miterleben muffen, ift er erft in ben Reiten freubigen 2öieberaufteben§ am Sage ber ©cb;iad)t bon ©rofj^örfd&en geftorben (2. «ütai 1813). ©djeinbai in ben freunblict)ften Bedienungen 3U griebridj b. ©r., gehörte audj er 3ur ©ppofition toie fein Bruber <g>einridj).

2ln ber Debatte beteiligten fid) £err Dr. Slrnljetm, bie sperren 5ßrofefforen ©djiemann, £in£e, £fd)ircl) unb $err ©el). SIrdjtb* ratBailleu; bon mehreren ber genannten Ferren mürben au§ ifjrer Kenntnis anberer ungebruclter Materialien toertbotte ©rgänjungen ^inju* gefügt, bon |>errn ©etjeimrat Bailleu 3itgteid) ber äßert ber ßetjnborff* fclien Stagebüdjer genauer beftimmt.

©ttwng§bertd)te. 21

^i^ung tiom 11. Bprü 1906.

*Profeffor Dr. $ix]ü) fbradj über bo§ 33erJjältni§ bei (Srofjen Kurfürften au $olen toäfjrenb ber 3af)re 1674— 1679. $n biefer 3«t, fo führte er au§, ift ber Kurfürft audj bon *polen Ijer bebroljt toorben, ba ber bortige neue König Sofyßnn ©obieäfi, ber rjaubtfäcrjüdj fxanjöftfc^er (Mbunterftüijung feine äöa^l p oerbanten rmtte, fofort in bie engfte SSeröinbung mit ßubtoig XIV. getreten mar unb fid; im Suni 1675 burdj einen gerjeimen Vertrag berbflidjtete, fobatb ber nodj anbauernbe Krieg gegen bie Surfen beenbigt fei, bem Kurfürften ben Krieg ju erftären unb tt)n in ^reufcen anzugreifen, toofür itjm franjjöfifdje ©ubfibien pgefagt mürben. 9tad)bem im Dftober 1676 ber ^rieben mit ben Surfen juftanbe gefommen mar, tjat $orjann, bon bem franjöfifcrjen ©efanbten SSetfjune angetrieben, ttiiritid) ^tnftalten jjur 2lu§fütjrung biefe§ SJerfbredjenS getroffen unb im Stuguft 1677 audj mit ©djtoeben einen Vertrag gef djtoffen, in bem fidj beibe 9Jtäcrjte zur gemeinfamen Kriegführung gegen ben Kurfürften ber* banben; ein fdjtoebifdje§ |>eer, burdj bolnifdje Gruppen berftärft, foEte bon Siblanb au§ in ba§ ^erjogtum spreufjen einfallen, biefe§ folüe «robert unb bann an $o!en äurüderftattet merben. granaöfifdjerfeitä fjat man gehofft, burdj eine f oldje SDiberfion toenigften§ ben Kurfürften t>on ber toeiteren Eroberung 5ßommern§ unb bon ber fonftigen 39e* teiügung an bem Kriege im Söeften abgalten, unb 336tljune ebenfo mie ber fdjtoebifdje ©efanbte ßiliefjoed fjaben fidj auf ba§ eifrigfte be* nutfjt, biefeg Unternehmen pr 2lu§fitf)rung ju bringen. 2Iber, fo geigte ber SBortragenbe raeiter, biefe ^täne finb bereitelt toorben, einerfeitä burdj bie ßäffigfeit ber ©djroeben, toeldje ftatt 1677 erft im «Iperbft 1678 ben ^etbjug bon Siblanb au§ unternommen tjaben, anberfeitä burdj bie eifrigen unb erfolgreichen (Segentotrfungen be§ Kurfürften, ber frühzeitig Kunbe bon bem 2Infdj(age ermatten unb ofine fidt) burdj bie brorjenbe Haltung be§ botnifdjen König§ in feinen triegerifdjen Unternehmungen ftören ju taffen, in $olen felbft bie 33ertoirftidjung ber 9lbfidjten beäfelben ^u hintertreiben gefugt Jjat. 5Durdj feinen ©efanbten in äßarfdjau, ben Srei^errn b. -£>oberbed, burdj ben mer)rmal§ nadj *Polen gefanbten neumärfifdjen Kammer* meifter 6cultetu§ unb burdj anbere Agenten r)at er fortgefetjt ben gemeinen 2lbel, befonber§ in ©rofjbolen , bearbeiten, bemfelben bie ißerberblidjfeit ber auf ©ntaünbung eine§ neuen Krieges unb 33e* grünbung eine§ abfoluten Regiments jielenben *piäne be§ £>ofe§ bor* ftetten laffen; äugteidj aber ift er audj mit ben bem Könige femblidj ^efinnten Magnaten, befonber§ bem mächtigen ^>aufe ber $aj$, in 33er*

22*

22 ©tijMig§bertd)te.

binbung getreten unb t>at auct) biefe ^um 2Biberftanbe bagegen an= getrieben. Stuf biefe Söeife tjat er erreicht, bajj auf ben 1676 in Äiafau, 1677 in Söarfctjau unb @nbe 1678 unb Anfang 1679 in (Srobno abgehaltenen 3teidj§tagen feine jum SBrucfj mit i^rrt fübrenben SBefdjlüffe gefaxt toorben finb, unb bafc Äönig ^oljann, enttäufcbt burdj ba§ SJtifjlingen beS fdjroebifcben Unternehmens gegen ^reufjen uni> bie Steigerung ßubroigS XIVV meitere (Selbobfer ju Bringen, auf bie 9lu§füt)rung feiner $läne berjicfjtet tjat.

^ßrofeffox Dr. © r o t) f e n macbte barauf auf mertf am, bafj bie 9Jtont= berniaben" in ßeffingS ©bigramm auf ben 2lu§gang be§ ^rojeffeS jtoifd^cn Voltaire unb .gnrfdjel in ^mei ©riefen 2Mtaire§ bom 25. Sluguft unb 23. ©ebtember 1750 i^xe einfache ßrflärung finben; fie maren ein ©ebic£)t, ba§ ein burle§fe§ @rlebni§ be§ batyreutbifcben $ammer= tjerrn, 9Jtarqui§ be ^Jtontöernr;, in SSerlin beljanbette unter bem Stitel : „Vers de l'illustre Voltaire sur le cul d'un chambellan de Bayreuth et son extreme onction", ba§ berfajjt au b,aben Voltaire nadj feiner ©etoofmljeit auf ba§ lebtjaftefte ableugnete. S)a§ ©ebidjt, ba§ auct) im 35rucf erfdjien unb ficfr, „über ganj Qtuxopa" berbreitete, fdjeint nidjr mebr borbanben ju fein.

©et). Slrdjibrat Dr. 23ailleu fbracb, über Königin ßuife atä Äronbrinjeffin, in§befonbere über bie „llnftimmigfeiten", bie, mie man au§ einigen Slnbeutungen ber Dberbofmeifterin ©räfin 2}ofi meifv anfangs atoifdjen ^ronbring gfriebricfj 2öilf)elm unb flronjmnjejj ßuife beftanben fiaben. ©ie $rifi§, bie mobl feiner jungen (£be ganjj er» fbart bleibt, fam im SJlärg 1794 jutn 2tu§bruct). -Jüdjt ofme ©djeu mar ßuife in bie frembe berliner SBelt eingetreten ; bie 9luf= natmte, bie fie in ber föniglicrjen Sfamilie, am £>ofe unb in ber ©efellfcbaft fanb, mar fo freunbticb, bafj fie ifir anfängliches 33angen rafcb übermanb unb bie frötjticbe Ungegroungenfjeit be§ SDarmftäbter ßeben§ in 23erlin fortfetjen ju tonnen meinte. (Sie entzog ficb, ben täftigen ?5feffeln böfifcfrjer dtifette, aucl) mo fie fie bätte achten f ollen; fie fam neuen SSejiebungen unb 33efanntfcbaften gern entgegen, aucfr roo gurücftmltung a^t ^ßlafee geroefen märe; fie gab fiel) leibenfdjaftlicb bem Vergnügen be§ ü£anae§ fjin, auct) als beginnenbe 9Jtutterf)offnungen ibr 23orfidjt geboten, $önig g^ebricf) SBiltjetm II. fetbft, fo jet)r er ber fcbönen ©cbmiegertocbter gemogen mar unb blieb, glaubte bocb eingreifen p muffen ; fam gu ©jenen unb fjäufigen tränen. 5lber eben in biefen ernften unb fdjmeren SLagen, als alle 3BeIt fiel) mit ßuife un^ufrieben geigte, betoie§ ber ^ronbrinj, mie feft ßuife iljm bertrauen fonnte: niefet einen Slugenbticf lie| er fein junges ©begtüdf

©itjimg^bertdjte. 2$

bon ben ©Ratten be§ 9ftif3trauen§ ober nur be§ gtoeifeB berbunfeln ; er berteibigte Suife gegen Spater unb 9Jhttter, er entfdjulbigte iljre Unbefonnenljeiten mit ifjrer jugenblidjen Unerfaljrenljeit unb bor allem: er entzog fie bem äßirbel be§ SBerliner ßeben§ unb fiebelte mit ü)x nad) bem ftiHen *Pot§bam über, too im ©tabtfdjlofj ba§ junge *ßaar im ßeben miteinanber unb füreinanber balb ein edjte§ t)äu§lid)e§ ®lüd fanb. SDa§ mar, mochte ßuife audj anfangs gefegt ^aben, bodj fdjliefjlidj aud) ba§ 2öer! iljre§ feften unb reinen 2öitten§. Sljren ©efdjmad ber* leugnen, nur üjren *|3flid)ten leben, in bem ©lud be§ (Satten, bem fie atte§ mar, ba§ eigene ©lud ftnben, ba§ ^ielt Suife fortan at§ baä ©efefe iljre§ ßeben§. (So errang fie, nidjt otjne $ambf unb nidjt ofme Cbfer, ben ßinflang bon ^flic^t unb Siebe, ber bie ©runblage i^re§ 2eben§ unb i^re§ ©lüde§ tourbe. SDer S5ortragenbe fdjilberte bann nodj inxi ba§ ßeben SuifenS in ©an§fouci, ba§ fie betooljnte, mäljrenb ber Äronörina an bem bolnifdjien f^elbgug bon 1794 teilnahm.

£i%imß uom 9. Bkt 1906.

^err Dr. $rabbo fbrad) über ben 9teinf)arb§brunner 33rief= fteÜer au§ bem 12. ^aljrljunbert (ed. -Ipöfter, Slrdjib für $unbe öfter* reidjifdjier ©efdjidjtgquetten V); bie Quelle fyat beS^alb audj für bie märfifdje ©efdjidjte ^ntereffe, loeit in iljr eine 9teilje öon ©djriftftüden fidj finbet, bie fid) auf einen ßambf ätoifcfyen ^einrid) bem ßömen unb 3llbred)t bem SBären begießen. SDiefe ©djreiben finb in ütiebel§ codex diplomaticus Brandenburgensis C II, 1 ff. abgebrudt.

5Die gange 9teinf)arb§brunner SBrieffammtung umfajjt 99 ©djreiben; bie grofje 9ftaffe berfelben bringt tulturgefdjidjttict) toertbolle Waty richten über ba§ Itöfterlidje Seben; befonber§ äaljlreidj finb fotdje 33riefe, bie fid) auf bie SBerfenbung öon SSüdjern be^ie^en, bie in anberen Ätöftern abgefdjrieben toerben füllten. Slber audj mistige fcolitifdie ©djreiben finb in ber ©ammlung berftreut, fo ein SSrief 5ßabft ,!pabrian§ IV., ein anberer an ^er^og ?$friebric£) bon ©djtoaben, ben nachmaligen $aifer Sarbaroffa.

S)aburd), bafj an ber @djtf)eit ber meiften ^Briefe nidjt <$u zweifeln ift, Ijat man fid) bietfadj berteiten laffen, audj biejenigen ©djriftftüde al§ edjt 3U nehmen, bie |)einridj ben Sötten betreffen, feinen $ambf um ©adjfen unb feine SSemüfmngen , SSa^ern toieberaugetoinnen. S)iefe ^Briefe toeifen jebocr) bei näherer ^Betrachtung bie untrüglichen Äennaeidjen bon ©titübungen auf, bie tooljl ein 9teinljarb§brunner

24 ©ttjung^bertäjte.

gjtöntf) ober Älofterfdjüler berfafjt Ijat. ©amit ftntt it)r fjiftorifdjer Söert f e^r ; fte fönnett f)ödjften§ baljin berroertet toerben, bafj ber grofje Äantbf 3toifct)eit «£einridj bent Sömen unb 5llbrecl)t bent SSären offenbar auä) im abgelegenen tljüringifcljen Sßalbtat bie ©emüter ber Softer- infaffen befdjäftigte. ©ie ©djriftftücfe bürften fiel) auf bie $ämbfe beä 3aljre§ 1152 nidjt, toie Giebel meint, 1139 unb 1142 be^ie^en.

5Darauf machte .gierr ^rofeffor Dr. SSarbet) Mitteilungen au§ ben Stufjeicrjnungen eine§ fSfreiljeitSfämbferg au§ ber 3eit bon 1813 bi§ 1815. 33riefe unb 23eriä)te bon Offizieren au§ jener geit fßien tneljrfacl) borljanben, fettener bie eine§ gemeinen $rieger§. Slucb, biefe feien ttjbifct) unb beacl)ten§mert. ©er ©ctjmiebegefelle Rehmer) Metoi§ au§ 5ßerleberg mürbe im Februar 1812 jutn Militarbienft einberufen unb bei ber neunten gelbbionierfomtoagnie in ©ilberberg in ©ctjtefien eingeteilt. (£r führte ein £agebudj) über feine (Mebniff e , ein SSei« fbiel, ba§ tüaljrfctjeinlicl) nidjt bereinjelt baftanb. @r naljm teil an ber ©crjlactjt an ber ^afebacr) unb an ber üiütferoberung ber ^eftung ©cl)toeibni|. 3tn Saljre 1815 arbeitete er jjuerft al§ Pionier in (£rfurt, bann natjm er teil an ber ©djlactjt bei SSeHeaEiance unb an ber Eroberung ber $eftung ßtjarleäroi. 3m $orto§ be§ ©eneral§ bon Stauenden 30g er fobann an *ßari§ borbei bi§ natfj 9lenne§ in ber ^Bretagne. -£>ier erfuhr er, bafj Napoleon bon ben (Jnglänbern gefangengenommen fei unb naclj ©t. Helena transportiert toerben folte. ^lunmeljr ging über 2lmien§ IjeimroärtS bem Ut^etne ju. Sebocl) mürbe 9Jletoi§ aunäcfjft notfj auf ein Saljr jur 33unbe§feftung Mains fommanbiert. Wati) ber |)eimfel)r narjm er fein früljereä §anb- toerf wieber auf unb tourbe fctjliefjlicl) ©tfjmiebemeifter in Rulofer bei SBranbenburg , too er 1876 in Ijoljem 9ltter ftarb. ©er SBortragenbe brachte befonber§ bie djarafteriftifclje SDarfteEung ber 3$ert)ättniffe un* mittelbar naclj bem Kriege jum Vortrag. SDie Ijeimfefjrenben Krieger tourben jtoar aunäctjft freunbltcl) betoillfotnmnet , aber fie fanben im 3ibitleben nidjt immer leicht toieber Arbeit, meil ba§ 3Bort galt, teer erft fo lange $önig unb ßaifer gebient fjätte, täte bei feinem Meifter gut ... .

3um ©djlufj machte £err Dr. fjf. Teufel einige Mitteilungen au§ ben noct) ungebrucften ^}abieren be§ ?$fül)rer§ ber märfifdjen $on= ferbatiben ju SSeginn be§ 19. 3al)rl)unbert§ , Sfrtebrtdj Sluguft SubtoigSb. b. Martoife. @r fbract) aunäc^ft über ba§ Söerr)ättnt§ jioifcrjert bem bamaligen ihonbrinaen, bem fbäteren^riebridjäöitljelmlV., unb Martoit; unb berlaS fecl)§ Briefe be§ ^rin^en an Martoii} unb

©ti}intg§6ettdjte. 25

feine Familie au§ ben i^aljren 1816 37. SDafj SSeäieljungen atotfd^ett ben beiben Männern beftanben, toar fdjon längft Mannt; 'UJtartoiü rjat öfter§ an ben $ronörin;jen S)entf Triften gerichtet, öon benen eine (3tuS «Dlaxtoi^ 9iaä)la£ n, 337 ff.) bereits gebrutft ift. Srefet täfet ficr) ba§ öerfönlidje 33erl)ciltni3 ber beiben 9Jtänner genauer beftimmen. ©btooljl ber Äronbrina 9Jtartoife in ber Siegel gerabep al§ feinen ^freunb anrebet unb ätoifcrjen ber ©taatganfctjauung ber Beiben öiele 33erürjrung§öunfte beftanben, mu| man fid) boct) tjüten, itjre öolitifctjen Überjeugungen für ibentifct) jju galten. SBärjrenb fie in militärifctjen fragen (ßanbtoetjrtaöallerie) ganj übereinstimmten, ift in bolitifcrjen 9Jtartoit} weit metjr üteattionär al£ ber öon ber ütomantif fo ftart beeinflußte Äronörina, nadj beffen Slnfidit ^Jlartoitj öon „Irrtümern" nidjt frei toar ; toa§ bem geifttiotten ^rin^en eine bauernbe 2ßerel)rung für 9Jtartoit$ einflößte, obtoofjl fie fiäj in ben breifjiger ^a^ren nur feiten faljen, toar bor allem bie fernige, djaralteröolte ^erfönlicljteit be§ 9Jtanne§ ; ^Jtartoiij erfctjien iljm narfj feinem 5£obe al§ „eine @r* fdjeinung au§ einer anbem, fremben 3eit" unb matjnte irjn „an bie 3eit be§ Sidingen unb «"putten"; er toar „ein ganger 9Jtann", „al§ ©olbat, üBafaE unb (Sbetmann". ©obann öerla§ ber SSortragenbe ben au§ 9ttartotk' geber ftammenben „dmttourf einer SSorftetlung ber $urmärfiftf)en ©tänbe an ben Äönig" Dom ©ommer OUtitte $uni?) 1806. 21u§ it)m geljt t}erbor, baß 5)lartoi^ unb minbeftenä ein Seit be§ märfifdjen 9lbel§ über bie fctjtoäcrytictje öreu^ifdje ^ßolitif in biefen Sauren tief befdjämt toar unb nur in einer energtfctjen ^Racrjtbolitif im ©inne $riebricf)§ b. ©r. ba§ <£)eil be§ ©taate§ fat); ben fcfjtoeren gelter ber breußifcrjen $olitif üom £erbft 1805 l)at ^Dtartoi^ flar ertannt; nod) fönne aber burdj entfct)toffene§ Sßorgetjen gegen Napoleon manches toieber gutgemacht toerben. $ür eine energifdje augtoärtige 5PoIiti! im ©inne ber attbreufjifcfien Slrabition mit ©ut unb 33lut einzutreten, feien bie märttfcrjen ©tänbe gern bereit. S)iefe ©enffcrjrift fctjeint gtoar nur ©nttourf geblieben gu fein, fie betoeift aber, baß bie Slnbeutungen , toeltfje 9tteinecfe (£. 3. 82 , 98 ff.) über 9Jtartoi£' Stellung in ber breufjifdjen ©efctjidjte gemacht r)at , jjutreffenb finb: biefer „märfifctje Runter" unb feine ©efinnungSgenoffen fütjren öon ber 2lra be§ abfohlten Königtums ju 23i§mard hinüber, fie finb mit in erfter Sinie in ber Steformaeit bie Präger be§ ©ebantenä einer füt)nen au§toärtigen .^olitit im Sinne griebridjS b. ©r. getoefen, beffen ©eftirn für fie aucf) in ben ^arjraerjnten tjell leuchtete, al§ bem Sluge faft aller fül^renben ©elfter nur al§ fcljmale ©idjel am Fimmel öteu^if^er ©efd)id)te erfd)ien.

26 ©ttmng§bertdjte.

2ln ber Debatte, in ber bor allem 9Dtartoit$' Stellung ^ur romantifcrjen Staatslehre unb bie SSebeutung ber furmärfifdjen ©tänbe für jene 3eü befbrodjen tourben, nahmen bie Ferren ^rofefforen ©djmoller, <£>intee unb gfdjirdj teil.

£i%ung vom 13. 3fam 1906.

£)err Dr. (IJuftab ©djmoUer trug au§ feinen Stubien über bie branbenburgifctje SetjenSgefdjidjte ben einleitenben Slbfdjnitt bor, ber einen Überblicf über bie (Sejäjicrjte ber beutfdjen $rieg§berfaffung übertäubt bi§ in§ 15. unb 16. $af)rf)unbert geben fott.

Er ging bon ber Einteilung ber t)iftorifcl)en EnttoicMung biefer ihieggberfaffung au§, toie fie ©gröber in feiner beutfdjen 9tedjt§= gefdjidjte gibt, führte au§, bafj bie Entfte^ung ber Setjen§berfaffung im Saufe be§ 8. SatyrljunbertS beginne, bafj fie im 10. unb 11. itjre ^>autotau§bilbung in üDeutfdjtanb erhalte, fdjon gegen Enbe be§ 12. fiel) aufjulöfen beginne; bon ba an nat)tn bie ©olbbeja^tung ber bitter au, toa§ ba§ 33ert)ättni§ bau ©runb au§ umgeftalte; bie 9lu§bilbung be§ friegerifdjen Unternehmertums, ber Condottiere-3}er< faffung fei bann für ba£ 13.— 15. Satirljunbert bie |>autotfadje; im 15. unb 16. fomme baju bie erneute 33ebeutung be§ folbbejatjlten gufcbolfe§.

SDaran fä)Iof} fidj eine SBürbigung ber ritterlichen §eere jur 3eü iljrer Jhaft (bom 10. 12. 3at)rf)unbert), fotoie eine 5ßaraMifierung mit ben bolitifdjien unb toirtfctiaftlictjen Snftitutionen jener 3eü, fotoie eine Erörterung ber tect)nifct)en unb toirtfcrjafttidjien SSebeutung ber ©lebe, b. I). beä 3ufammentoirten§ ^g ^^e^ertja^neten Deiters mit $nabben, Wiener, ©ctjüfeen ufto., bie in 23ranbenburg nur bi§ etwa 1400 nadjtoei§bar ift.

S)er SSortragenbe ging toeiter auf ba§ Erbiäjtoerben ber Meinen Selben ber milites gregarii in ben berfcfjiebenen Säubern unb auf bie große SSebeutung biefer äöanblung ein unb fnütofte baran eine Unter* fudjung ber grage, toie bie pnelimenbe SJertoenbung ber urfbrünglidj unfreien £>ienftmannfdjaften unb itjre 5lu§ftattung mit Sienftgütern, itjre 33erftf)mel5ung mit ber freien üUtterfdjaft bon 1200 an getoirft twbe. Er fam gu bem 9tefultat, baß nur für lur^e 3eit barin eine Verjüngung ber geubattjeere tag, bafj bie S)ienftmannen toie bie freien SSafatten bon 1150 1250 unbotmäßig tourben unb baß toatjrfdjieinlitf) üjre

©ttsuttg§6eric()te. 27

öiel fleineren Se^en bie 2lu§rüftung§* unb ©rfjabenäerfatjgetber fotoie bie ßötjnung öon 1200 1300 nötig unb üBlicr) gemacht Ratten.

Sßeiter fet}te er au§einanber, toie öon 1300 an baZ ßetjen§= öer|ältni§ au§ einer friegerifctjen (Sinrictjtung mefjr unb me^r eine folcrje ber ©runbBefitsöerteihmg, eine ©runbtage für $auf=, 5ßfanb^= unb anbere (Sefcfjäfte tourbe, rote baneBen bie üBerfdjüffigen toenig bemittelten beutfdjen Milites öon 1250 1600 BefcB,äjtigung§(o§ nadj ©olb unb 33eute au§3ier)en, ba§ gefjbetocfen fteigern, tote irjre tedmifct)* militärifcrje 33raucr)Barfeit aBnarjm, toie ba§ $onbottieretum ungünftig auf bie öerfönticfyen @igenfc£)aften ber ftüfyxn unb ber Leiter geteuft tjaBe; er fuctjte jufe^t p geigen, toie fctjon bie gufammenaietjung öon Berittenen 2rupöen im 15. ^atjrfjunbert audj in £eutfd)tanb nur nocr) äu einem geringen £eü auf ber Bellten Se^näöftictjt al§ fotctjer Beruht B,aBe, fonbern mel)r auf ber 5ßflicrjt ber tjörjeren ^Beamten, je 5 12 ^ferbe 311 [teilen unb ^nlicfcjem fotoie auf reinen ©olbrittern.

fnüBfte ftdj baran eine längere S)eBatte, an ber aufjer bem Söortragenben bie Ferren Dr. öon ©ommerfetb, Dr. $raBBo, Dr. -guntje teilnahmen.

22

Jforfdjuttgen

W

^ tanlietidtttsi f f^rtt unb Pwiffdjfit iefdjujitf.

gtra« |0l0e ter „itärkifdum lorfBjimjMi" tos ffmtns für %mw hn park franöcnbuig.

^n SBetbinbung

mit gv. $*U?* unb ©. #djttttfU*V

herausgegeben

Otto £>üt<5e.

■fteunje^nter 23anb.

Vertag nort SDunder & ^umblot. 1906.

SUle 9ledjte oorbefjalten.

SJHemfcije £of6tt(i)bructeret Stephan ©etbet & Go. tn 2Uten6urß.

JttftalfeteriEirfittt* !te# nEmtf^nten Baute*.

(SDie ©eitenäafjlen ftnb bie auf ber inneren Slattfeite 6efinbltct)en.)

2luffä£e unb kleine Mitteilungen (nad) ben 2lutorennamen unb ©ttcfjtDorten alptja&etifcr) georbnet). eeite

S3omt)af, ®ie äftebiattfierung ber ©raffdfjaften ©toIberg=<3tolberg

unb ©totberg=3tofeta 353—370

o. ©ämmerer, 1806 475—483

Sronfen, ©er SSrieftnecrjfel 5toifcr)en $ronprin3 griebrid} Don

Sßreufjen unb gtirft Sofepf) SBenjel con Siedjtenftein . . . 157—185

2)ie 2lufseritcf)feiten ber Überlieferung ber Petersburger 23rud)ftücfe

oon ^riebrtdjs &• ®r- Histoire de mon temps 533

05 r an i er, ©eneral Slarfe unb bie @£efution ju ßnriti im SCpril 1807 231—239 ». ©runer, 3«ftus ©runer unb ber §offtnannfd)e 33unb .... 485—507 ©rüttf)agen, Sie fdj[efifd)en Urbarien unter ber Regierung fy riebrief)

2Biff)elms II 463—473

£afj, Senrerfungen über bie £oforbnung QoadEjims II 223—226

Über bie SSerraaftung ber 2tmts= unb $ammerfad)en unter 3oaci)im II.

unb Qofjann ©eorg 227—230

Mennig, Äurfürft griebrid) II. unb bas SBunberbtut ju SBiBnad 391—422 ^jötifef), $ürft 3of)ann 3Jtori£ non 9?affau=©iegen als branben*

burgifef)er Staatsmann 89—113

Äof er, 3" ben aufgefangenen Sepefdjen non 1749 (Sgl. 93b. XIX,

©. 240 ff.) 534—535

Ärabbo, 2IIbred)t ber 93är 371—390

2aubett, (Sine SDenffd)rift bes Segationsrats ^einrieb, Äüpfer über

bie ©ermanifierung ber ^rooinj $ofen (1837) 187—221

SJleinarbus, @igenf)änbige Briefe bes ©rofeen ßurfürften an Qofjann

Sßori| Don 9caffau 115—155

ÜJleufef, ©in 3luffa| bes ©rafen öon ginöfenftein über §arbenbergs

^inanjreform oon 1810 ufro 522—533

». Sßflugt = £arttung, £u ben (Sreigniffen bes 18. Quni 1815 . 508—521 ©erapfjtm, 3ur grage ber Urfunbenfälfdjungen bes beutfefjen

Drbens 5—87

©trieb er, 3mei unoeröffentttcfjte Briefe griebridjS bes ©rofjen . 240—245 35ofj, SMe „Vie privee" unb bie ältere Siteratur über ben ^ßrinjen

§einrid) non Sßreufjen 423—462

2ßitticf)en,3ur inneren ©efcfjicfjte ^reufeens roäfjrenb ber franjöftfdEjen

SReoolution 320—351

IV JyntjaltgDerseidjmg.

3?eue ©rfdjeinungen. ©eite

3eitfdjriftenfdjau 1. Df tober 1905 Big 81. 2Kär5 1906 . . 249—264

1. 2tpril big 1. Dftober 1906 537—555

Sajulprogramme unb Unioecfität^fd^riften 1905/6 . 555—558 Südjerbefprecfjungen (nad) ben 2lutorennamen alpfjabetifdj georbnet).

33aafd), 2)er Äampf beg §aufeg 23raunfdE)n)eig=8üneburg mit §am=

bürg um bie @Ibe (Stotfjel) 580—586

Said, $ritij griebridj $arl [©rj. b. preufc. §eereg] (d. (Schroetter) 619—620 t». Sarbeleben, (Stammtafeln ber beiben ©efd&Iedjter oon 33arbe=

leben (§afj) 573—574

33 arte Ig, Sie älteren oftfrieftfdjen SJjroniften ufw. (Sßadjter) . . 272—274 Sernljetm, Seljrbucfi, [ber rjiftorifctjen SDietljobe ufro. 3. u. 4. 2lufl.

((Starbt) 306—317

(Einleitung in bie @efd)itf)tSn>tffenfd&aft (@r$arbt) 306-317

o. Bremen, griebricb, b. ©rofse [®rj. b. preufc. §eereg](ü. Schroetter) 288 290

@ar le, griebridE) b. ©rofje, gefürjte Sluggabe oon Sinnebacf) (£). £.) 613—614

eiaugraifc, 3)ie 5ßläne non Berlin ufro. (Grüner) 567—568

3)o ebner, Briefe ber Königin Sophie ©Ijartotie Don ^3reu£en unb

ber Äurfürftin Sophie non §annooer ufro. (©ranier) . . . 593 595

fälligen, ^Beamte unb Sel;örben in ber 9Zeumarf (§a|) .... 560 562

Hefter, granfen unb bie Ireisoerfaffung (Wartung) 290—292

Fontane, pnf Sc&Jöffer, 2. 2lufl. (Teufel) 562-565

gorb, Hanover and Prussia 1795—1804 (Ulmann) 616

$rengborff, SJiündjIjaufeng Senate über feine 9DHffton nadj

Berlin [Quni 1740] (Teufel) 279-282

©iefcfyeg @rben, ©efcfjitfite ber Sergroerfggefellfdjaf t , Don SButfe,

Sernljarbt, 2Benbt (Stfiroarser) 306-308

©iloro, berliner §anbelgfd)ulroefen beg 18. Safyrf)« (©taugni^er) . 615

©unb lad), grtebrtcb, Söilbelm I. unb bie SBeftellung ber ftäbtifdjen

Beamten (D. £.) 599—602

§atf djef, SiSmordtS 2ßerf in ber Stetdjsoerfaffung (8orn&af) . . 625—626

£i|ig, @rnft (Sonftantin 5Ranfe (©ranier) 623—625

£ol>ensollern = ©enealogie (D. §.) 265—267

§oI)en3oIIem*3afjrbucf) 1905 (D. §.) 308—309

£oI£e, ©efcbjdjte ber Stabt Berlin (D. $.) 565—567

Sßilljetm d. ^umbolbtg 5ßoIittfdje 2)enffd)riften ed. ©ebtjarbt

(Sudroalbt) 294—296

3acob, 33igmard' unb bie ©rroerbung @lfafj=£otI)ringens (t>. Stuoille) 299—301

3mmicfi,,©efc6,icb,tebegeuropäifcfi,en©taatenft)ftemgl660— 1789(D.§.) 604-607 Qod:fd) = 5ßoppe, Stanbegfjerrfdmft gorft unb Pforten .j

Äommunalftänbifc^e^erfaffungberDber^u.^ieberlaufil . }($öfcfd&) 270-272

Ärieggoerfaffung ber TOeberlaufüj I

Äern, Seutfdje ^oforbnungen I. (D. §.) 268—270

Änapp, Staatliche SJjeone beg ©elbeg (o. Schroetter) 626

ßorn, Ärieggbaumeifter ©raf SRodjug non Sinar (£afc) 570—573

R v a u e I , S)er preu&if dje §of roäljrenb beg Siebenjährigen Äriegeg (£afe) 282—284

Seite

d. Ar äug, Seutfdje G5efc^tcr)te im 2lu§gange bei 2KitteIarter§. I.

(5ßriebatfd)) 310-312

Ärefcf d)mar, @ntftef»ung u. ©tabtrect)t fäd^f. ©tobte '(o. ©ommerfelb) 267—268 Äroll, ©elbftbiograpljte bei Burggrafen gabian ju 2)ol)na ufro.

(©eraplum) 580-582

2 e n n Ij o f f , 2)a§ länblidje ©efinberoefen in ber ßurmarf (o. ©ommerf elb) 578—580 Seoinf on, 2)ie 3htntiaturberid)te bei betrug Biboni über ben erften

9torbiföen ßrieg (©aiser) 586-588

grljr. o. £oe, ©rinnerungen aul meinem Beruf lieben (©ranier) . 301 304 2Rener, 2)ie Beridjte bei preufjifdjen ©efanbten ©idftebt [1756—57]

(SReufel) 601—603

SKüCter, Äapiutation von 5ßrenjtau 1806 (©ranier) 616—618

üRüfe&ect, @. 9Di SIrnbt unb bal fird)fia>religiöfe Seben ufro.

(t>. Sßeterlborff) 619

3Rui$, Unterfudjungen jum ^rieben tron ^ifollburg (o. 9towUe) . . 297—299 ü. 5ßeIet«5iarbonne, griebrid) SBinjelm ber ©ro&e Äurfürft [@rj.

bei preufj. §eerel] ($rb>. v. ©djroetter) 288—290

Meimerl, Bebeutung bei §aufel (Eirffena ufro. (JBadjter) .... 272—274 9tingr) off er, Jm $ampf für ^Sreufjenl @(jre [Bernftorfffdjer 9lad)=

lofe] (©ranier) 621—633

9ittterafabemie ju B ran ben bürg a. §., geftfdjrift jur

200 jährigen Jubelfeier (Sfdjird)) 304—306

3t of entern er, Äurfürft Aar! ^ßt)ilipp »on ber Sßfalj unb bie 3ülid)fa)e

grage 1725—1729 (öö|fd>) 595

3iütt)ni(f , $o(ttif bei Banreutfjer §ofel roäfjrenb bei ©iebeniäfjrigen

Krieges (Teufel) 285—288

©aljer, $er Übertritt bei ©ro&en Surfürflen ufro. [1657] (SRadjel) 278—279 ©djaumf eil, ©efdjidjte ber beutfdjen ^ultutgefcr)ict)tfcr)reibung (9to$l) 608-613 ©raf r>. ©djlippenbad), 3ur ©efdjidjte .ber £ob>n$ol(erifd)en ©ou=

neränetät in ^reufjen (©al3er) •. 588—591

^rfjr. t>. ©djroetter, Beiträge sitr ©efd)id)te ber %vf)vi. o. ©d)roetter=

fd)en Familie (öafj) 574—578

©falroett, 2)ie oftpreufjifdje ©omänenoerroaltung unter ^riebrid;

2BiIljeIm I. (©tolje) 595-599

Rempeltet), ©uftat» $rei;tag unb §erjog ßrnft oon ©oburg im

Briefroedjfel (SB. ©d^e) 620—621

Eroeger, Sie ©djlad)t bei £iegni£ (91. ©djmitt) 602

Untoerfität granffurt a. D. Subiläumlfdjrift (Siebe) . . . 569—500 Urfunbltdje Beiträge unb ^orfdjungen jur ©efdjidjte bei

preufj. §eerel §eft 9: 2lul bem ©arnifonleben oon Berlin

unb ?totSbam 1803—1806 (©ranier) 292—294

Berb» bu Bernoil, $er £ug m% Bron^eH (©ranier) .... 297

Borberg, Sie ßirdjenbüdjer im Be^irfe ber ©eneralfuperintenbentur

Berlin ufro. (©d)roar|) 312—313

d. Bofj, g)orcf [@r3. b. preufj. Speere!] (o. ©djroetter) 619-620

Waddington, Le Grand Electeur Frederic Guillaume de

Brandebourg I. (©pannagel) 591—592

VI 3snfjalt3üer5etdfjnii§.

"T97 223ÖÖ 1584

©ette

SBagner, ©äfurarifation oon öalberftabt (Siofenferb) 275—278

SBe^rmann, ©ef#icf)te uon Sommern II. (o. ©ommerfelb) . . . 568—569

SBittid), 2ilifreiljeit unb Stenftbarfeit (ö. ©ommerfetb) .... 558—560

SB it tidjen, »riefe Sonfalctä (SudEroalbt) ,. 292

(Singefanbte 23ücf,er 313-316

637-638 33 er i d)te über bie tüiffcnfdtjaftti^en; ltnierneljmungen ber Ä ö n i g I.

Slfabemie ber 2Bif fenf cf,aften ju 33erlin 247—248

©tfcungäberidjte beä Sßereinö für ©efdjtdjte ber SJiarf

33r-anbenburg Dftober 1905 big Sunt 1906 . . 2Inljang 1—27