:jU&b ot II: Plantae. Editus ä Pars 5 : W. Jongmans, Equisetales IV: Calamites. Einzel-Preis: Mark 24.— Preis ftr iubieribenten auf Abteilung II: Hark 20.— ii n n ii » I u. II: Hark 16. — W. Junk Berlin W. 15. 7. VI. 1916. W. JÜNK, Berlin W. 15. Verlag für Naturwissenschaften. Subscription auf: A. Brongniart 2 volumes (en 15 fascicules) in Quarto. 1828 ä 1837. XII, 488 et 72 pages avec 199 planclies in Quarto et in Folio. Subscriptions-Preis: 250 Mark (= 312 Francs = 12 Pounds lös = 6b Dollars). Preis nach Erscheinen: (Apresla publication: After publication:) 300 Mark. ’ Prospekt anliegend. I: Animalia. Editus a P. Frech. Pars 1: F. Frech, Ammoneae devonicae. 1913. (M.4) M. 2,65. „ 2: W, Tepp n er, Lamellibranchiata tertiaria. "Anisomyaria”. I. 1914. ,(M. 6) M. 4. „ 3: Ch. Schuchert, Stelleroidea palaeozoica. 1914. (M. 5,10) M. 3,40. „ 4: F. de Huene, Saurischia et OrnithiscMa triadica. 1914. (M. 2) M. 1,30. „ 5: J. Felix, Anthozoa palaeocretacea. 1914. (M. 8,10) M. 5,40. „6: — .Anthozoa cenomanica. 1914. (M. 5,70) M. 3,80. „ 7; — , Anthozoa; neöcretacea. 1914. ' (M. 12) M. 8. II: Plantae. Editus a W. Jongmans. Pars 1: W. Jongmans, Lycopodiales I. 1913. (M.6) M. 3,30. „ 2: W. Jongmans, Equisetales I. 1914. (M. 5,10) M. 3,40. 3: — — II. 1914. (M. 3,50) M. 2,30. 4: — , — III. 1914. (M. 10, 10) M.6, 70. „ 6: K. Nagel, Juglandaceae. 1915. (M. 8,30) M. 5,50. Fossilium Gatalogus II: Plantae. Editus a W. Jongmans. Pars 5: W. Jongmans, Equisetales IY: Calamites. Labor&tory of Paleobotany MAR 1 W. Junk Berlin W. 15. Calami tes Inhaltsübersicht. Druck von A. Hopfer in Burg b. M. Seite 195 t Calaillites Suckow. Stämme. 1784 Calamites Suckow, Act. Hist, et Comm. Ac. elect. scient. et eleg. litter. Theod. Pal., V, p. 355, 357. 1820 Calamites Sclilotheim, Petrefactenkunde, p. 398. 1828 Calamites Bgt., Histoire, I, p. 121. 1828 Calamites Bgt., Prodrome, p. 37. 1851 Calamites Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 72. 1869 Calamites Grand’Eury, Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, LXVIII, p. 705—709. 1869 Calamites Grand’Eury, Ann. and Mag. Nat. Hist., (4), IV, p. 124 —127. 1869 Calamites JDawson, Ann. and Mag. Nat. Hist., (4), IV, p. 272. 1876 Calamites Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. Geol. Specialk., II, 1, p. 116—123. 1884 Calamites Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk., V, 2, p. 1 (87)— 58 (144). 1887 Calamites Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, II, p. 1 — 240. 1888 Calamites Zeiller, Valenciennes, Text, p. 321. 1818 Phytolithus Steinhauer, pars, Am. Phil. Trans., N. S., I, p. 265 — 297. 1832 Calamitea Cotta, pars, J)ie Dendrol., p. 67 (69). 1834 Hif'purites L. et H., Fossil Flora, II, p. 87. 1834 C yclocladia L. et H., Fossil Flora, II, p. 137. 1899 Cyclocladia White, Missouri, U. S. Geol. Surv. Monogr., XXXVII, p. 166. 1849 Calamodendron Bgt., Tableau, p. 50. 1864 — 65 Calamodendron Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 180. 1855 E quisetites Geinitz, pars, Sachsen, p. 3. 1864 — 65 Arthroyitys Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 183. 1869 Macrostachya Schimper, pars, Traite, I, p. 333. 1869 C alamo phyllites Grand’Eury, Compt. Rend. Ac. Sc. Paris, LXVIII, p. 708 (705—709). 1888 Calamophyllites Zeiller, Valenciennes, p. 359. 1869 Calamopitys Williamson, Mem. Lit. and Phil. Soc., Manchester, (3), IV, p. 155—183 (p. 174!). 1876 Calamitina Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. Geol. Specialk., II, 1, p. 117, 126—127. 1884 Calamit ina Weiss, Steink. Calam., V, 2, p. 55(141), 59 — 61 (145 — 147). 1877 Calamodendrea Grand’Eury, Loire, p. 291, 296. 1877 Calamodendrofloyos Grand’Eury, Loire, p. 291, 293. 1877 C alamodendroxylon Grand’Eury, Loire, p. 291. 1877 Endocalamites Grand’Eury, Loire, p. 34. 1877? Biotocalamites Grand’Eury, Loire, p. 332, 333 (keine Beschr.). 1884 Eucalamites Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 55 (141), p. 96 (182)— 98 (184). 1884 Stylocalamites Weiss, Steink- Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 56 (142), p. 119 (205). 1* 196 Calamites. Pars 5 1898 Arthrodendron Scott, in Seward, Fossil Plants, I, p. 302, 324, 326, 381. 1900 Arthrodendron Scott, Studies, p. 32. 1901 Aspasia Stefani, Flore carb. e perm. della Toscana, p. 73. 1912 Dictyocalamites Arber, Geolog. Magazine, Dec. V, IX, p. 97. 1912? Clautocalamites Grand’Eury, Rechercbes geobot. sur les forets et sols fossiles, Livr. I, p. 21 (keine Beschr. ). Blätter und Fruktifikation. 1820 Casuarinites Schlotbeim, pars?, Petrefactenkunde, p. 397. 1822 Aster ophyllites Bgt., Classification, Mem. Mus. Hist, nat., VIII, p. 10 (210). 1823 Annularia Sternberg, Versuch, I, Fase. 2, p. 28, 31, 32, 36; 1825, Fase. 4, p. XXXI. 1828 Annularia Bgt., Prodrome, p. 155. 1823 Schlotheimia Stemberg, Versuch, I, 2, p. 31, 32, 36. 1825 Bornia Stemberg, pars, Versuch, I, 4, p. XXVIII. 1825 Brukmannia Stemberg, Versuch, I, 4, p. XXIX. 1825 Bechera Sternberg, Versuch, I, 4, p. XXX. 1825 V olkmannia Sternberg, Versuch, I, 4, p. XXIX. 1836 Hippurites L. et H., pars, Fossil Fiera, III, p. 105. 1860 Trochophyllum Wood, Proc. Acad. Nat. Sei. Philad., p. 438. 1869 Calamocladus Schimper, Traite, I, p. 323. 1910 Calamocladus Thomas, Proc. Cambridge Phil. Soc., XV, 5, p. 413 — - 415. 1911 Calamocladus Thomas, Phil. Trans. Roy. Soc. London, B, CCII, p. 51—92. 1876 Paracalamostachys Weiss, Steink- Calam., I, Abh. z. geol. Spe- cialk., II, 1, p. 49. 1884 Paracalamostachys'Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 190 (276). 1876 Palaeostachya Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialk., II, 1, p. 103—105. 1884 Palaeostachya Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 181 (267). 1876 Stachannularia Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialk., II, 1, p. 1—17. 1869 Calamostachys Schimper, Traite, I, p. 328. 1876 Calamostachys Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialk., II, 1, p. 32—38. 1884 Calamostachys Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 161. 1871 Cingularia Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothl., p. 138. 1837 Huttonia Stemberg, Verhandl. d. Gesellsch. d. Vaterl. Museums in Böhmen, p. 69. 1880 Aster ophyllum Schimper, in Zittel, Handbuch, II, 2, p. 175. 1890 C alamodendrostachys Renault, Commentry, p. 471. 1896 C alamodendr o stachy s Renault, Autun et Epinac, II, p. 130. 1896 Arthropityostachys Renault, Autun et Epinac, II, p. 133. Wurzeln. 1825 Myriophyllites Artis, Antedil. Phytol., p. 12. 1825 Hydatica Artis, pars, Antedil., Phytol., p. 1. 1878 Astromyelon Williamson, On the Organization, IX, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIX, p. 319. 1881 Myriophylloides Cash, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., VII, 4, p. 400. 1881 H elophyton Williamson, Nature, Ree. 8, p. 124. Pars 5 Calamites abnormus. ■ — Calamites aequalis. 197 Calamites abnormus Achepohl. 1883 abnormus Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Lief. III, t. 40, f. 11, 12, p. 134. Bemerkungen: Diese Abbildung wird von Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, No. 20, 1913, p. 6, 10 mit C. undulatus vereinigt. Sie ist jedoch sehr mangelhaft und wird deshalb von Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, als unbestimmbar betrachtet. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Westfalen, Gaskohle, Zeche G. Blumen¬ thal, Fl. 10. Calamites acuticostatus Weiss. 1876 acuticostatus Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. Geolog. Specialk., II, 1, p. 125, t. 19, f. 2. 1884 acuticostatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geolog. Specialk., V, 2, p. 137 (223). 1911 acuticostatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 184, f. 152, 152 a. 1877 ostraviensis Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reichsanstalt, Wien, VIII, 2, p. 101 (207), t. 6 (23), f. 1. Bemerkungen: Die Abbildungen bei Jongmans, 1911, sind Kopien nach denen von Weiss. Weiss vereinigt einen Teil der Abbildungen von Stur’s C. ostra¬ viensis mit seinem C. acuticostatus. Diese Vereinigung trifft nicht zu, denn C. ostraviensis Stur bildet eine besondere Art, die mit G. acu¬ ticostatus nichts zu tun hat ( C . roemeri Goepp.). Eine Untersuchung des Originalexemplars von Weiss zeigte, daß die Pflanze zu C. undulatus gehört (vgl. Jongmans et Kidston, Mono¬ graph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, wo das Original auf t. 25, f. 2, 3, 4, t. 26, f. 2 neu abgebildet worden ist). Tondera, Fl. Kopalnej, Pamietn. Wydz. mat. przyr. Akad. Umiej. w Krakowie, XVI, p. 10, vereinigt C. acuticostatus mit seinem C. ostra¬ viensis. Die Pflanze, die er auf 1. 13, f. 7 seiner Arbeit abbildet, hat jedoch mit C. undulatus ( = C. acuticostatus ) oder mit C. ostraviensis Stur nichts zu tun. Soweit die Abbildung beurteilt werden kann, gehört das Exemplar zu C. gigas Bgt. Vorkommen: Karbon (nach Weiss): Grube Dudweiler bei Saarbrücken (Unt. Saarbr. Schichten), Reichhennersdorf bei Landeshut in Niederschles. ; Paulusgrube bei Königshütte in Oberschlesien (Stur’s G. ostraviensis stammt aus den Oberen Ostrauer Schichten: Heini ichschacht, M- Ostrau). Calamites aequalis Renault. 1876 Calamodendron aequale Renault, Compt. Rend. Ac. Seienc. Paris, LXXXIII, p. 575. 1877 Calamodendronaequale Renault, Congresscient. de France, 42e Ses¬ sion, Autun, p. 311. 198 Calami tes aequalis. — Calamites alternans. Pars 5 Bemerkungen: Pie Art wurde niemals abgebildet oder ausführlich beschrieben. Sterzei, Plau. Grund, Abh. math.-phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 82 rechnet Calamodendron aequale zu C. cruciatus striatus Cotta. Vorkommen: Karbon ( ? ) : F rankreich. Calamites aequalis Stern berg. 1833 aequalis Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 49. 1848 aequalis Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1828 suckowi var. ß Brongniart, Histoire, I, p. 124, t. 16, f. 2, 3, 4. Bemerkungen: Piese Art -wurde von Sternberg für einen Teil des C. suckowi Bgt. aufgestellt, den er als verschieden betrachtete. Nach allen Autoren, mit Ausnahme von Ettingshausen, müssen C. aequalis Stemb. und wenigstens f. 2 von Brongniart mit C. suckowi Bgt. vereinigt bleiben. Ettingshausen rechnet C. aequalis zu C. communis (vgl. Haid. Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 73; Radnitz, 1854, p. 24; Mähr. Schles. Bachschiefer, 1866, p. 88). Vorkommen: Karbon: Frankreich, Mines de Litry, Pep. du Calvados. Calamites aflinis Gutbier. 1835 affinis Gutbier, Zwickau, p. 27, t. 2, f. 11, 11a. 1850 affinis Unger, Gen. et spec., p. 51. Bemerkungen: Piese Abbildungen werden von Ettingshausen, Haid. Naturw. Abh., IV, 1, 1851, p. 75 zu C. cisti und von Kidston, Catalogue, 1886, p. 32 zu C. cruciatus varians Sternb. gerechnet. Nach Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mede- deel. Ryks Opsporing van Belfstoffen, No. 7 ist die Abbildung un¬ bestimmbar. Vorkommen: Karbon: Beutschland, Zwickau. Calamites alternans Germ, et Kaulf. 1828 alternans Germar et Kaulfuss, Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., XV, Pars II, p. 221, t. 65, f. 1. 1833 alternans Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 51. 1838 alternans Germar, in Isis, t. 3, f. 1. 1843 alternans Giitbier, Gaea von Sachsen, p. 68. 1845 alternans Unger, Synopsis, p. 24. 1848 alternans Goeppert in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1881 alternans Stur, Zur Morphol. d. Calam., Sitzungsber. Akad. Wiss., Wien, Math. natw. CI., LXXXIII, Abt. I, p. 417, t. 1, f. 2. Pars 5 Calamites alternans. — Calamites ambiguus. 199 1887 alternans Stur, Calam. Sehatzl. Schichten, Abh. k. k. geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 47, t. 17, f. 1. 1888 alternans Toula, Die Steinkohlen, p. 203, t. 5, f. 11. Bemerkungen: Die Abbildung bei Toula ist eine Kopie nach Stur, 1887. Das Merkwürdige ist, daß von den vier Abbildungen, die unter diesem Namen veröffentlicht worden sind, jede zu einer anderen Art gehört. Die Abbildung von Germar und Kaulfuss wird von Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, 1876, p. 106; Geinitz, Sachsen, 1855, p. 7 und Schhnper, Traite, I, 1869, p. 314 mit G. approximatus ver¬ einigt. Ettingshausen stellt sie in mehreren seiner Arbeiten (cf. Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 73) zu seinem C. communis. Unger, Gen. et spec., p. 46 rechnet sie zu C. cruciatus. Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, 1884, p. 114, 115 vereinigt sie mit seinem C. multiramis. Kidston, Catalogue, 1886, p. 32 stellt sie zu C. varians cruciatus. Zeiller, Valenciennes, 1888, p. 353; Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. Belgique, IV, p. 106 und Gutbier, Zwickau, p. 19 erwähnen sie bei G. cruciatus. Sterzei, Plau. Grund, Abh. math. phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wiss. stellt sie zu C. cruciatus multiramis var. typicus Sterzei, vergleicht sie jedoch auch mit C. cruciatus senarius Weiss (vgl. auch Jong- mans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 139). Die Abbildung wird also von den meisten Autoren wohl zur Gruppe des C. cruciatus Sternb. gerechnet. Es ist möglich, daß das Original dazu gehört hat. Die Abbildung muß als unbestimmbar betrachtet werden, da es jedenfalls nicht möglich ist, auch nur an¬ nähernd zu bestimmen, zu welcher Form der Gruppe sie gehören kann (vgl. Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe). Nach Weiss, Steink. Calam., II, p. 63 ist die Abbildung von Germar, 1838, ein Teil von Germar’s G. varians Wettin u. Löbejün, IV. Heft, 1847, p. 49, t. 20, f. 2, 3. Deshalb wird sie als Steinkern zu G. varians insignis gerechnet. Höchstwahrscheinlich handelt es sich, wie eine Untersuchung des Originals zeigte, um C. undulatus. Der Erhaltungszustand erlaubt jedoch keine sichere Bestimmung. In Übereinstimmung mit der Auffassung von Weiss wird die Ab¬ bildung von Kidston, Catalogue, 1886, p. 31 zu C. varians und von Jongmans, Anleitung, I und Kidston, Hainaut, 1911, p. 99 zu C. varians insignis gerechnet. Die Abbildung bei Stur, 1881, muß nach Kidston et Jongmans, Monograph, mit G. schützei formis typicus vereinigt werden. Stur’s G. alternans, 1887, kopiert von Toula, gehört wahrscheinlich zu Asterophyllites equisetiformis und ist jedenfalls diesem ähnlich (vgl. Jongmans, Anleitung, I, p. 204). Vorkommen: Karbon: Deutschland, Wettin (Germar et Kaulfuss, 1828, und Germar, 1838). Frankreich, St. Etienne (Stur, 1881 und 1887). Calamites ambiguus Eichwald. 1871 ambiguus Eichwald, Geogn. Palaeont. Bemerk, über Halbinsel Mangischlak und Aleutischen Inseln, St. Petersburg, p. 114, t. 4, f. 9. 1894 ambiguus Knowlton, Proc. United. States Nation. Mus., XVII, p. 212. 200 Calamites ambiguus. — Calamites antiquius. Pars 5 Vorkommen: ? Karbon: Alaska (Exemplar sehr fragmentarisch). Calamites amplectens Stefani. 1901 Aspasia amplectens Stefani, Flore carb. e perm. della Toscana, p. 75, t. 11, f. 1, 2, 3, 4. Bemerkungen: Es handelt sich in diesem Falle um Scheidenblätter von irgend einem Calamiten. Vorkommen: Perm. inf. : M. Vignale. Calamites anceps Grand’Eury. 1877 anceps Grand’Eury, Loire, p. 23, t. 3, f. 4. Bemerkung: Diese Abbildung ist absolut unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Loire-Becken. Calamites anomalis Achepohl. 1883 anomalis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Lief. III, p. 134, t. 40, f. 13. Bemerkungen: Diese Abbildung wurde von Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium Leiden, No. 20, p. 6, 10 als Rhizom von C. undulatus aufgefaßt. Bei einer zweiten Prüfung der meist sehr zweifelhaften Abbildungen von Achepohl kam es Kidston und Jongmans richtiger vor, sie als unbestimmbar zu betrachten. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Westfalen, Gaskohle, Zeche G. Blumen¬ thal, Fl. 10. Calamites antiquius Dawson. 1871 Calamodendron antiquius Dawson, Geol. Surv. Canada, p. 24, t. 3, f. 39. Bemerkungen: * Die Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Middle Devonian, New Brunswick. Pars 5 Calamites (Equisetum) antiquus. — Calamites approximatus. 201 Calamites (Equisetum) antiquus Bureau. 1885 Equisetum antiquum Bureau, C. R. Ac. des Sc. Paris, Vol. 100, p. 73. Bemerkungen: Der Beschreibung nach ist es nicht zu entscheiden, ob es sich wirklich um Calamites handelt. Wahrscheinlich haben junge Zweige Vorgelegen. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Mine de Beaulieu, Maine et Loire. Calamites approximatiformis Stur. 1877 approximatiformis Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. geol. Reichs- anst., Wien, VIII, 2, p. 96 (202), t. 4 (21), f. 7; t. 5 (22), f. 4. 1915 a'pproximatiformis Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf- stoffen, Nr. 7, t. 141, f. 1, 2, 3. 1877 approximatus Stur (non Bgt.), 1. c., p. 98 (204), t. 4 (21), f. 8. 1901 Calamophyllites cf. approximatus Potonie, Silur und Culm¬ flora, Abh. k. Pr. Geol. Landesanst., N. F., Heft 36, p. 99, f. 57. 1911 suckowi Jongmans, Anleitung, I. Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, Nr. 3, p. 173, pars, f. 144. Bemerkungen: Sterzei, Karbon und Rothegendflora im Großh. Baden, Mitt. Bad. Geol. Landesanstalt, V, 1907, p. 706 und Jongmans, An¬ leitung, I, p. 173 vereinigten diese Art mit C. suckowi Bgt. Es hat sich jedoch bei der Untersuchung des Originalmaterials Stur’s heraus¬ gestellt, daß man es hier mit einer besonderen Art zu tun hat, die zwar in mancher Hinsicht mit bestimmten, zu C. a,pproximatus und zu C. suckowi gerechneten Formen überein stimmt, jedoch in der Berippung von diesen Arten verschieden ist. Das Exemplar, welches Stur in seiner Culmflora unter dem Namen C. approximatus abbildet, muß auf Grund der gleichen Eigenschaften mit C. approximati- formis vereinigt werden. Jongmans und Kidston rechnen weiter die oben zitierte Abbildung von Potonie, aus dem Harzer Culm, zu dieser Art. Verbreitung: Die Art ist nur aus den unteren Schichten des Karbons bekannt und offenbar auch dort selten. Ostrauer Schichten: Eugen-Schacht, Peterswald; Witkowitz, Tiefbau III; Jaklovec, Poln. Ostrau. Die Originalexemplare werden in der Monographie neu abgebildet. Culm: Lautenthal im Harz (Potonie). Calamites approximatus Schlotheim. 1820 approximatus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 399. 1823 approximatus Sternberg. Versuch, I, Fase. 2, p. 27, 32; Fase. 4, / 1825, Tentamen, p. XXVI; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 47. 1825 approximatus Artis, Antediluv. Phytology, p. 4, t. 4. 1828 approximatus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 133, t. 15, f. 7, 8; t. 24. 202 Calamites approximatus. Pars 5 1828 approximatus Bgt., Prodrome, p. 38. 1833 approximatus L. et H., Fossil Flora, I, p. 213, t. 77. 1835 approximatus Gutbier, Zwickau, p. 23, t. 2, f. 3, 3a. 1837 approximatus L. et II., Fossil Flora, III, p. 171, t. 216. 1841 approximatus Petzholdt, Ueber Calamiten und Steinkohlenbildung, p. 66, t. 6, f. 7. 1843 approximatus Gutbier, Gaea v. Sachsen, p. 69. 1844 approximatus Mantell, Medals of creation, p. 110, f. 8, No. 3. 1845 approximatus IJnger, Synopsis, p. 22. 1847 approximatus Bunbury, Q. J. G. S. London, III, p. 433. 1848 approximatus Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 198. 1848 approximatus Sauveur, Belgique, Acad. roy. des scienc., des lettr. et des beaux-arts de Belgique, t. 2. 1850 approximatus Mantell, Pictorial Atlas, t. 16. 1850 approximatus Finger, Gen. et spec., p. 48. 1850 approximatus Andrae, Jahrb. d. Naturw. Vereines Halle, p. 119. 1851 approximatus Ettingshausen, Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 79. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, p. 7, t. 11, f. 1 — 5; t. 12, f. 1—3. 1868 approximatus Roehl, Westfalen, Palaeontogr., XVIII, p. 14, t. 2, f. 7. 1869 approximatus Schimper, Traite, I, p. 314, t. 18, f. 1, 2, 3; (non t. 19, f. 1). 1872 approximatus Bgt. mit Huttonia arborescens Feistmantel, Frucht¬ stadien, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wissensch., (6), V, p. 13, t. 3. 1873 approximatus Feistmantel, Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., XXV, p. 594, 597. 1874 approximatus Feistmantel, Steink. u. Perm-Ablag. N. W. von Prag, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wissensch., (6), VI, p. 67. 1874 approximatus Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 106, t. 6, f. 2, 3; t. 7, f. 1, 2. 1876 approximatus Roemer, Lethaea palaeoz., Atlas, t. 50, f. 3. 1876 approximatus Boulay, Terr. houill. du Nord de la France, p. 21. 1876 approximatus Heer, Flora foss. Helvetiae, p. 46, t. 20, f. 5. 1877 approximatus Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. geol. Reichsanstalt, Wien, VIII, 2, p. 98, t. 4, f. 8. 1879 approximatus Lesquereux, Coalflora, I, Atlas, t, 1, f. 5; Text, 1880, p. 26. 1881 cf. approximatus Stur, Zur Morpholog. der Calam., Sitzungsber. d. k. Acad. d. Wiss., Wien, Math, naturw. CI.. LXXXIII, 1. Abt., p. 458, f. 13, 14. 1883 approximatus Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Ergänz. - Bl. II, f. 11. 1884 approximatus Lesquereux, 13th Ann. Rept. Indiana Dept. of Geology and Natural History, II, p. 40, t. 5, f. 6. 1884 approximatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preußen, V, 2, p. 81, t. 25, f. 1. 1887 approximatus (und C. waldenburgensis ) Stur, Calamar. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 119, t. 5, f. 2, 3; t. 8, f. 2, 3, 4; t. 12, f. 7. 1887 cf. approximatus Stur, Calam. Schatzl. Schichten, 1. c., p. 37, Textfig. 16, 17. 1888 cf. approximatus Toula, Die Steinkohlen, t. 5, f. 6. 1897 typ. approximatus Potonie, Lehrbuch, p. 191, f. 187. 1898 approximatus Seward, Fossil plants, I, p. 370, f. 100. 1899 approximatus Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 24, t. 1, f. 5. 1903 approximatus Arber, Q. J. G. S., London, LIX, p. 5, t. 1, f. 3. 1906 approximatus Zeiller, Blanzy et Creusot, p. 130. 1908 approximatus Renier, Möthodes, p. 41, f. 15. 1909 approximatus Arber, Fossil plants, p. 74, t. auf p. 53. Pars 5 Calamites approximatus. 203 1910 approximatus Arber, Fossil flora Yorkshire, Proc. of the Yorksh. Geol. Soc., VII, II, p. 144, t. 13, f. 3. 1911 approximatus Kidston, Hainaut, Mem. Mus. roy. d’Hist. nat. de Belgique, IV, p. 100. 1384 approximatus var. vulgaris Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 82, (t. 25, f. 1). 1849 Calamodendron approximatum Brongniart, Tableau, p. 50. 1863 Calamodendron approximatum Dawson, Canad. Natur., VIII, p. 437. 1866 Calamodendron approximatum Dawson, Q. J. G. S., London, XXII, p. 149, t. 7, f. 31. 1868 Calamodendron approximatum Dawson, Acad. Geol., 2d Ed., p. 476, f. 162. 1871 Calamodendron approximatum Dawson, Q. J. G. S., London, XXVII, t. 9, f. 17. 1874 Calamodendron approximatum Dawson, Q. J. G. S., London, XXX, p. 216. 1889 Calamodendron approximatum Miller, North American Geol. and Pal., p. 110, f. 21. 1899 Calamodendron approximatum White, 19*b Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., Pt. III, p. 512. 1877 Endocalamites approximatus Grand’Eury, Loire, p. 39, 47. 1884 Calamitina approximata Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerkl. zu t. 25, f. 1. 1893 Calamitina approximata Kidston, Kilmarnock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXVII, p. 311, t. 2, f. 5, 6. 1901 (Calamitina) approximatus Kidston, Flora carbon. period, Trans. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, Part II, p. 200, 225, t. 35, f. 2. 1888 Arthropitys approximata Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 6, 7 ; t. 53, f. 1; Text, 1890, p. 434. 1S96 Arthropitys approximata Renault, Notice sur les Calamar., II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 3 — 6, t. 1, f. 1 — 10. 1890 Stylocalamites approximatus Kidston, Yorkshire carbon. flora, Trans. Yorksh. Natural. Union, XIV, p. 21. 1820 pseudobambusia Sternberg, Vorsuch, I, Fase. 1, p. 22, 24, t. 13, f. 3; Fase. 4, 1825, Tentamen, p. XXVI. 1825 pseu dobambusia Artis, Antediluv. Phytology, p. 6, t. 6. 1820 interruptus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 400, t. 20, f. 2. 1825 cruciatus Sternberg, Versuch, I, 4, p. 46, XXVII, t. 49, f. 5. 1828 cruciatus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 128, t. 19. 1833 cruciatus Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 48. 1835 cruciatus Gutbier, Zwickau, p. 19, t. 2, f. 9, 10, 12, 13, 15, 16. 1843 cruciatus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. 1848 cruciatus Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 198. 1850 cruciatus Unger, Gen. et spec., p. 46. 1825 regularis Sternberg, Versuch, I, 4, p. 46, XXVII, t. 59, f. 1. 1833 regularis Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 52. 1848 regularis Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 199. 1850 regularis Unger, Gen. et spec., p. 49. 1825 ornatus Sternberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVII. 1833 ornatus Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 50. 1848 ornatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1828 alternans Germar et Kaulfuss, in Act. Acad. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., XV, II, p. 221, t. 65, f. 1. 1843 alternans Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. 1848 alternans Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1833 brongniarti Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 48. -T848 brongniarti Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 brongniarti Unger, Gen. et spec., p. 46. 204 Calamites approximatus. Pars 5 1833 varians Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50, t. 12. 1847 varians Germar, Wettin u. Löbejün, Heft 4, p. 47, t. 20. 1848 varians Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1835 elongatus Gutbier, Zwickau, p. 28, t. 3b, f. 2, 3. 1850 elongatus Unger, Gen. et spec., p. 52. 1843 petzholdti Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 petzholdti Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 199. 1850 petzholdti Unger, Gen. et spec., p. 53. 1843 difformis Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1849 infractus Gutbier, Rothlieg. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 1 — 4. 1851 communis Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1. p. 73. 1854 communis Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanstalt, Wien, II, Abt. III, 3, p. 24. 1869 communis K. Feistmantel, Archiv f. naturhist. Durchforschung von Böhmen, p. 67. 1884 (Calamitina) varians cf. schützei Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 79, t. 21, f. 5; p. 80, t. 27, f. 2. 1884 (Calamitina) varians cf. inconstans Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 79, t. 28, f. 4. 1884 (Calamitina) varians inversus Weiss, 1. c., p. 68, t. 28, f. 2. 1838 Tithymalites striatus Presl, in Sternberg, Versuch, II, Fase. 7, 8, p. 205. 1833 Volkmannia arhorescens Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 52, t. 14, f. 1. 1848 Volkmannia arhorescens Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 1367. 1850 V olkmannia arhorescens Unger, Gen. et spec., p. 61. Bemerkungen: C. approximatus wurde von Schlotheim, 1820, aufgestellt, jedoch von ihm niemals abgebildet und später mit seinem C. interruptus vereinigt, der auf t. 20, f. 2 seiner Petrefactenkunde abgebildet ist. In Schlotheim’s „Merkwürdige Versteinerungen“, 1832, p. 5, Atlas, Heft I, t. 1, f. 2 und p. 10, t. 20, f. 2 findet man unter dem Namen C. interruptus auch eine Abbildung, t. 1, f. 2, die früher von Schlotheim Casuarinites equisetiformis genannt worden war und auch jetzt noch von allen Autoren mit Aster ophyllites equisetiformis Schl, (oder forma schlotheimi Kidston et Jongmans) vereinigt wird. Diese hat also jedenfalls mit C. approximatus nichts zu tun. Die Abbildung t. 20, f. 2 wurde von vielen Autoren zu C. approximatus gerechnet, sie ist jedoch unbestimmbar. Es ist deshalb nicht möglich, zu entscheiden, was Schlotheim eigentlich mit seinem C. approximatus gemeint hat, und dieser muß also als Art gestrichen werden. Stur, 1887, hat schon vorgeschlagen, die Abbildungen, die von verschiedenen Autoren als C. approximatus veröffentlicht worden sind, zu einer neuen Art C. waldenburg ensis zu vereinigen. Er hat jedoch in seinen eigenen Arbeiten immer noch den Namen C, approximatus verwendet. Kid¬ ston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL. 1903, p. 789, hat zum ersten Male den Namen C. waldenburg ensis als Artnamen gebraucht. Später, Hainaut, Mem. Mus. Hist. nat. Belgique, IV, verwendet er jedoch wieder den Namen C. approximatus. Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Dslfstoffen, No. 3, 1911, p. 157 und Kidston, Staffordshire, III, Trans. Roy. Soc. Edinb., L, p. 118, 1914, erwähnen wieder C. waldenburg ensis. Bei der monographischen Bearbeitung der Calamarien hat sich herausgestellt, daß unter dem Namen C. waldenburgensis und be¬ sonders unter C. approximatus Schl. Reste zusammengeworfen worden sind, die zu mehreren Arten gerechnet werden müssen. Der Pars 5 Calamites approximatus. 205 größte Teil der Abbildungen gehört zu dem Typus, den Kidston und Jongmans in der Monographie C. scliützeiformis nennen, und besonders zu der forma Waldenburg ensis dieser neuen Art. Zu dieser Form gehören fast alle Abbildungen, die Kidston als Synonym zu seinem C. waldenburg ensis gestellt hatte. C. approximatus Schlotheim wird von Kidston, Catalogue, 1886, p. 33; Feistmantel, Böhmen, 1874, p. 106; Geinitz, Sachsen, 1855, p. 7; Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 79; Scliimper, Traite, I, 1869, p. 314 zitiert. Ettingshausen hat die Art später, Mähr. Schles. Dachschiefer, 1866, p. 88, mit C. communis Ett. vereinigt. Kidston, Stur und Jongmans zitieren Schlotheim’s C. approximatus nicht mehr. Das Gleiche gilt für Stemberg’s C. approximatus. C. approximatus Artis wild von Feistmantel, 1874, p. 106; Geinitz, 1855, p. 7; Stur, Culmflora, II, 1877, p. 98; Ettingshausen, 1851, p. 79; Schimper, Traite, I, p. 314 und Weiss, Calamarien, II, 1884, p. 81 zitiert. Weiss rechnet die Abbildung zu der var. accrescens. Stemberg, Versuch, II, 1833, p. 49, vereinigt sie mit G. ornatus Sternberg. Ettingshausen, 1866, p. 88 bringt sie zu C. communis Ettingsh., Kidston, Catalogue, p. 31, zu C. varians. Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 92 rechnet die Abbildung zu G. schützei Stur. Zeiller, Valenciennes, p. 350 und Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XLIV, 1903, p. 788 stellen sie mit Frage¬ zeichen zu dieser Art. Kidston und Jongmans, Monograph, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, stellen sie zu C. scliützeiformis forma typicus K. et J. Von den Abbildungen von C. approximatus bei Brongniart sind t. 15, f. 7, 8 Kopien nach Artis. Diese werden nur von Feistmantel, 1874, p. 106; Geinitz, 1855, p. 7 ; Ettingshausen, 1851, p. 79; Schimpei, 1869, p. 314 sowie von Zeiller, Blanzy, 1906, p. 130 zu C. approxi¬ matus gestellt. Ettingshausen und Schimper zitieren t. 26 statt t. 24. Weiter gilt für diese Abbildungen alles, was bei den Abbildungen von Artis bemerkt wurde. Feistmantel, Geinitz, Ettingshausen, 1851, Schimper und Zeiller, 1906 (letzterer Autor mit Fragezeichen), rechnen alle Abbildungen von t. 24 zu G. approximatus. Kidston, 1886, zitiert f. 2 — 5 und stellt f. 1 zu C. varians, 1911 zitierter f. 2, 3, ?4, ?5. Stur, Culm¬ flora, II, 1877, erwähnt f. 2, 3, ? 4, später, 1887, nur f. 3, 4, und stellt dann f. 1 zu seinem C. schützei (vgl. Calam. schätz! Schichten, p. 119 und 131). Weiss rechnet f. 2 — 5 zu der var. subaequalis. Jongmans, Anleitung, I, p. 92, Kidston, Canonbie, 1903, p. 788 und, mit Fragezeichen, auch Zeiller, Valenciennes, p. 350, stellen nach dem Beispiel Stur’s die f. 1 zu G. schützei. Es hat sich bei der monographischen Bearbeitung der Calamarien nach Untersuchung des Originals herausgestellt, daß dieses zu C. undulatus gerechnet werden muß. Jongmans, Anleitung, I, p. 57, stellt f. 2—5 zu C. waldenburgensis und Kidston, Staffordshire, III, 1914, f. 2, 3, ?4, ?5. In der Mono¬ graphie von Kidston und Jongmans werden f. 2 — 4 zu G. schützei- formis waldenburgensis K. et J. gestellt und f. 5 wird als unbestimmbar betrachtet. Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachschiefer, 1866, p. 88 rechnet C. approximatus Bgt. zu G. communis Ett. Brongniart hat noch die Varietäten a, ß und y unterschieden, er gibt jedoch nicht an, welche sein.r Abbildungen er dazu rechnet. C. approximatus Gutbier wird von Geinitz, 1855, p. 7; Feist¬ mantel, 1874, p. 106; Ettingshausen, 1851, p. 79; Schimper, Traite, 206 Calamites approximatus. Pars 5 I, 1869, p. 314 und Kidston, Catalogue, 1886, p. 33 bei dieser Art erwähnt. Ettingshausen, 1866, p. 88 stellt die Abbildungen zu C. com¬ munis. Spätere Autoren erwähnen sie nicht mehr. Sie müssen als unbestimmbar betrachtet werden. G. a-pproximatus L. et H. Von diesen beiden Abbildungen wird t. 77 von Ettingshausen, 1851, p. 79 und Schimper, 1869, p. 314 zu dieser Art gerechnet. Weiss, 1884, p. 85 stellt diese zu der var. ac- crescens. Lebour, Catalogue, 1878, p. 4, 5 sowie Hovse, Catalogue, Nat. Hist. Trans, of Northumberland, X, 1888, p. 8 nennen die Ab* bildung auch C. approximatus. Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, p. 364 nennt sie G. varians var. schützei. Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 92; Kidston, Canonbie, 1903, p. 788 und, mit Fragezeichen, auch Zeiller, Valenciennes, 1886, p. 350 rechnen sie zu C. schützei Stur. Kidston und Jongmans, Monograph, 1915, stellen sie zu C. schützei formis forma typicus. Lindley und Hutton’s t. 216 wird von Feistmantel, Geinitz, Stur, Culmflora II, 1877, p. 98, Ettingshausen, 1851, und Schimper als zu C. approximatus gehörig betrachtet. Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, 1890, p. 381, bringt sie zu C. cruciatus senarius. Ha Sterzei annahm, daß nur fünf Astnarben in jedem Wirtel Vor¬ kommen, rechnet er sie, Plau. Grund., Abh. math. phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, 1893, p. 58, zu C. cruciatus quinquenarius Sterzei var. britannicus. Kidston hatte sie früher, Catalogue, 1886, p. 32, schon als zu C. cruciatus gehörig betrachtet und nennt sie C. varians cruciatus. Später hat er selbstverständlich C. cruciatus nicht mehr mit C. varians vereinigt. Im, Jahre 1887 nennt er sie, Radstock. Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXIII, p. 340, G. cruciatus senarius (vgl. auch Jongmans, Anleitung, I, p. 138). In seiner Arbeit über das Karbon Belgiens hat er die meisten, von anderen Autoren in der Gruppe des C. cruciatus unterschiedenen Formen oder Arten zu C. cruciatus vereinigt, und deshalb zitiert er, Hainaut, 1911. p. 106, auch diese Abbildung als C. cruciatus. Auch Stur, Calam. schatzl. Schichten, 1887, p. 85 nennt sie so. Bei der monographi¬ schen Bearbeitung der Calamarien und der Untersuchung des Ori¬ ginals kamen Kidston und Jongmans zu dem Resultat, daß die Ab¬ bildung mit C. multiramis Weiss vereinigt werden muß. C. approximatus Petzholdt, 1841, ist ein Teil einer Kopie nach Brongniart, t. 24, f. 2, und wird von keinem, Autor erwähnt. Mantell’s Abbildung, 1844, ist unbestimmbar. G. approximatus Sauveur, 1848, wird von Kidston, Catalogue, 1886, p. 31, mit G. varians vereinigt. Jongmans und Kidston stellen die Abbildung unter Vorbehalt zu C. undulatus. Hie Abbildung bei Man teil, 1850, ist eine Kopie nach Artis und muß deshalb auch zu C. schützei formis forma typicus gestellt werden. Geinitz hat, 1855, mehrere Abbildungen unter dem Namen C. ap¬ proximatus veröffentlicht: t. 11, f. 1- — 5; t. 12, f. 1 — 3. Hiese werden von Feistmantel, 1874, p. 106; Schimper, 1869, p. 314, und von v. Reell! alle zu C. approximatus gerechnet. Kidston, Catalogue, 1886, p. 33, erwähnt nur t. 12, f. 3, später, Hainaut, 1911, p. 100 auch t. 11, f. 5. Weiss, 1884, vereinigt t. 12, f. 3 mit der var. subaequalis Und t. 11, f. 5 mit der var. vulgaris. Hie Abbildung t. 11, f. 1 muß als unbestimmbar betrachtet werden. T. 11, f. 2 wird von Kidston, Catalogue, 1886, p. 31 mit Fragezeichen zu C. varians gestellt. Weiss zitiert t. 9, f. 2 (soll heißen t. 11, f. 2) bei C. multiramis (vgl. Steink. Calam., II, p. 115). Auch Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites, reclmen diese Abbildung zu C. multiramis. Sterzei, Plau. Giund, p. 58, 75 und Jongmans, Pars 5 Calamites approximatus. 207 Anleitung, I, p. 139 bringen sie zu G. cruciatus septenarius var. fasci- atus Sterzei. Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, Hainaut, 1911, p. 106 nennen sie C. cruciatus. Die Abbildungen t. 11, f. 3 und t. 12, f. 2 werden von Stur, Calam. Sckatzl. Schichten, 1887, p. 86 zu C. gutbieri Stur und von Sterzei, Flau. Grund, 1893, p. 59, sowie von Jongmans, Anleitung, I, p. 152 zu C. cruciatus gutbieri gestellt. Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, Hainaut, p. 106 rechnen beide Abbildungen zu C. cruciatus. Auf Grund der Untersuchung der Originalexemplare wird t. 11, f. 3 von Kidston und Jongmans mit C. undulatus verglichen. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Teil des Rhizoms mit sechs Wurzel - nai’ben in jedem Wirtel. Dagegen wird t. 12, f. 2 mit C. multiramis Weiss vereinigt. T. 11, f. 4 hat zwar einige Ähnlichkeit mit Macrostachya infundi- buliformis, es ist jedoch besser die Abbildung als unbestimmbar zu betrachten. T. 11, f. 5 und t. 12, f. 3 werden von Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 57 und Kidston, Staffordshire, III, 1914, p. 118 mit C. walden- burgensis vereinigt. Kidston und Jongmans, Monograph, rechnen sie zu C. schützeiformis waldenburgensis. T. 12, f. 1 wird von Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 59 und von Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 151 C. cruciatus manebachensis Sterzei genannt. Kidston und Jongmans stellen sie zu C. multi¬ ramis Weiss. Alle Abbildungen werden von Ettingshausen, Mähr, schles. Dach¬ schiefer, 1866, p. 88 zu C. communis Ett. gerechnet. C. approximatus von Roehl wird von Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium Leiden, No. 20, p. 3 als unbestimmbar betrachtet. Schimper, 1869, wird von Kidston, Catalogue, 1886, p. 33 und Feistmantel, 1874, p. 106, ohne Angabe von Abbildungen zitiert. Schimper gibt als Abbildungen an t. 18, f. 2, 3, t. 19, f. 1, dies soll heißen t. 19, f. 1, 2, 3. Von diesen Abbildungen wird f. 1 von Zeiller, Valenciennes, p. 353; Stur, Calam. schatzl. Schicht., 1887, p. 85 und Kidston, Hainaut, 1911, p. 106, sowie von Kidston und Jongmans in der Monographie mit C. cruciatus vereinigt. Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 57 und Jongmans, Anleitung, I, p. 132, stellen die Abbildung zu C. cruciatus quaternarius. Diese Form wird von Kidston und Jongmans als typischer C. cruciatus aufgefaßt. Die Abbildungen t. 19, f. 2, 3 sind Kopien von Brongniart, t. 24. f. 2, 3 und werden denn auch von Kidston und Jongmans mit C. schützeiformis waldenburgensis vereinigt. Von den Abbildungen bei Feistmantel, 1874, werden t. 6, f. 2 und t. 7, f. 1, 2 von Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 87; Jongmans, An¬ leitung, I, p. 164 sowie von Kidston, Hainaut, 1911, p. 113 mit C. suclcowi vereinigt. Auch Kidston und Jongmans, Monograph, 1915, rechnen sie zu dieser Art. Weiss, Steink. Calam., II, 1884, p. 120 zitiert t. 6, f. 2 als Calamites distachyus. Diese Angabe ist wohl auf einen Schreibfehler zurückzuführen. Weiss hat sicher t. 6, f. 3 ge¬ meint, denn diese ist eine Kopie von Vollcmannia arborescens Stern b. (teilweise auch eh e neue Abbildung dieser Pflanze), und diese wird von den meisten Autoren mit V. distachya zu C. distachyus (oder C. arborescens) vereinigt. Es hat sich herausgestellt, daß V. arborescens, V. distachya und ein Teil der mit diesen von den verschiedenen Autoren vereinigten Reste, die zusammen C. schiäzi genannt werdon können, drei verschiedene Arten sind (vgl. bei G. distachyus Stemb.). Deshalb müssen die Abbildung t. 6, f. 3 bei Feistmantel, 1874, und die auf t. 3 bei Feistmantel, 1872, als Synonym zu C. ar¬ borescens Stemb. (non Autt.) gestellt werden. 208 Calamites approximatus. Pars 5 Pie Abbildung von Roemer wird von keinem späteren Autor er¬ wähnt. Sie muß zu G. schützeiformis waldenburgensis gerechnet werden. C. approximatus Heer, 1876, wird nur von Kidston, Catalogue, 1886, p. 31, zitiert und mit Fragezeichen zu C. varians gestellt. Pie Abbildung ist unbestimmbar. G. approximatus Stur, 1877, wird von Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 57, zu C. waldenburgensis gestellt. Nach Kidston und Jong¬ mans, Monograph, 1915, gehört das Exemplar zu C. approximati- formis Stur. G. approximatus Lesquereux, 1879, 1880, wird nur von Kidston, Catalogue, 1886, p. 33, zitiert und zwar ohne Abbildung, piese muß als imbestimmbar betrachtet werden. Pie Abbildung von Achepohl, 1883, wird von Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. West! Kohlenb., p. 10, mit 0. undulatus verglichen. Kidston und Jongmans, Monograph, 1915, ziehen es vor, sie als unbestimmbar zu betrachten. Lesquereux, 1884, muß zu C. schützeiformis forma typicus ge¬ rechnet werden. Pie Abbildungen, die Stur, 1881, unter dem Namen G. cf. approxi¬ matus veröffentlicht hat, sind auch kopiert in Calam. schatzl. Schichten, p. 37, Textfig. 16, 17. Toula hat auch eine dieser Abbildungen auf seiner t. 5, f. 6 und Potonie eine als typ. approximatus, 1897, f. 187, kopiert. Piese Abbildungen müssen alle mit C. schützeiformis forma intermedius vereinigt werden. C. approximatus Weiss, 1884, der auch zur var. vulgaris gerechnet wird, wird von Kidston, Hainaut, 1911, und Zeiller, Blanzy, 1906, p. 130, als C. approximatus erwähnt. Jongmans, Anleitung, I, p. 57, zitiert die Abbildung als C. waldenburgensis. Jongmans und Kidston, Monograph, 1915, rechnen sie zu G. schützeiformis waldenburgensis. Kidston, Hainaut, 1911, p. 100, zitiert bei C. approximatus nur t. 5, f. 3, (? f. 2); (? t. 8, f. 4) von Stur, 1887. Jongmans, Anleitung, I; p. 57, erwähnt t. 5, f. 2, 3 Und t. 8, f. 4 als C. waldenburgensis und Kidston, Staffordshire, III, 1914, nur t. 5, f. 3 und t. 8, f. 4. Kidston und Jongmans, Monograph, 1915, rechnen t. 5, f. 3 und t. 8, f. 4 zu C. schützeiformis waldenburgensis und t. 5, f. 2 zu C. schützeiformis intermedius. Pie Abbildungen t. 8, f. 2, 3 und t. 12, f. 7 werden von Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XLIV, 1903, p. 788 und von Jongmans, Anleitung, I, p. 92, zu G. schützei Stur gerechnet. Pie Untersuchung des Origmalmaterials hat herausgestellt, daß es besser ist, diese Abbildungen als unbestimmbar zu betrachten. Seward’s Abbildung, 1898, gehört zu C. schützeiformis walden¬ burgensis und ist eine Kopie nach einer von Kidston’s Abbildungen von Calamitina approximata. Arber’s Abbildung, t. 1, f. 3, 1903, ist die gleiche Abbildung wie Arber, 1909, t. auf p. 53. Pie Abbildungen werden von Jong¬ mans, Anleitung, I, p. 57, zu C. waldenbicrgensis gestellt und von Kidston und Jongmans, Monograph, 1915, zu G. schützeiformis forma waldenburgensis. Pie Abbildung bei Hofmann und Ryba, 1899, muß mit C. schützei¬ formis forma waldenburgensis vereinigt werden. Renier, 1908, wird von Jongmans, Anleitung, I, p. 57, mit C. waldenburgensis vereinigt. Kidston und Jongmans stellen sie in der Monographie zu G. schützeiformis intermedius. Zu dieser Form muß auch Arber, 1910, t. 13, f. 3, gerechnet werden. Zeiller, Valenciennes, p. 350, rechnet Calamodendron approxi- matum Bgt. mit Fragezeichen zu C. schützei. Es ist jedoch nicht zu entscheiden, welche seiner Abbildungen Brongniart, 1849, ge¬ meint hat. Pars 5 Calamites approximatus. 209 Pie Abbildungen, die Dawson unter dem Namen Calamodendron approximatum veröffentlicht hat, sind alle unbestimmbar, die Ab¬ bildung von Miller ist eine Kopie nach Dawson. Calamitina approximativ Kidston, 1893 und 1901, werden von Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 57, und Kidston, Staffordshire, III, 1914, zu C. waldenburgensis und infolgedessen von Kidston und Jongmans in der Monographie zu C. schützeiformis waldenburgensis gestellt. Die Abbildungen von Arthropitys approximata Renault, 1888 — 1890, werden von den verschiedenen Autoren zu verschiedenen Arten gestellt. T. 52, f. 6 (und 7) wird von Zeiller, Blanzy, 1906, p. 130, und mit Fragezeichen auch von Kidston, Hainaut, 1911, p. 100, zu C. approxi¬ matus gestellt. Zeiller, 1. c. rechnet auch t. 53, f. 1 zu dieser Art. Kidston, 1. c., p. 99, stellt diese Abbildung zu C. varians. White, 19th Ann. R,ept. U. S. Geol. Surv., Pt. III, 1899, p. 512, führt beide Abbildungen unter dem Namen Calamodendron approximatum an. Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 57 vereinigt t. 52, f. 6 mit Frage¬ zeichen mit C. waldenburgensis, und t. 53, f. 1 wird 1. c., p. 96 als C. schützei Stur var. angeführt. Kidston und Jongmans, Monograph, 1915, rechnen t. 53, f. 1 zu C. schützeiformis intermedius und t. 52, f. 6 zu C. schützeiformis waldenburgensis. Von den Abbildungen bei Renault, 1896, zeigen die meisten anatomische Einzelheiten. Die Fig. 1, (2, 3), 9, 10, zeigen den Habitus der Pflanze. Zeiller, Blanzy, 1906, p. 130, vereinigt die Abbildungen mit C. approximatus, Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 57 mit C. waldenburgensis. Das gleiche Exemplar, auf welches sich die Abbildungen 1—8 beziehen, wurde von Stur, 1881, f. 13, 14 als C. cf. approximatus abgebildet. Soweit die Abbildungen den Habitus zeigen, f. 1, 2, 3, werden sie von Jongmans und Kidston in der Monographie zu C. schützeiformis intermedius gestellt, wie auch die Abbildungen bei Stur. Fig. 10 von Renault wird von Kidston und Jongmans mit C. schützeiformis waldenburgensis vereinigt. C. pseudobambusia Stemberg wird, allerdings unvollständig zitiert, nur von Schimper mit C. approximatus vereinigt. Kidston und Jongmans betrachten die Abbildung als unbestimmbar. C. interruptus Schl, wird von Kidston, 1886, Feistmantel, Geinitz und Schimper (von diesem mit Fragezeichen) mit C. approximatus vereinigt. Die Abbildung ist unbestimmbar. Feistmantel, Geinitz und Schimper haben den Typus C. cruciatus mit C. approximatus vereinigt. Von diesen Autoren stammen also folgende in der Synonymik erwähnte Arten: C. cruciatus, C. regularis, C. alternans, C. brongniarti, C. elongatus, C. infractus. Die auf diese Arten bezüglichen Angaben haben mit dem Typus des C. approxi¬ matus nichts zu tun. C. ornatus Stemberg wird von Feistmantel, Geinitz, Ettingshausen und Schimper zitiert. Da C. ornatus Sternb. synonym ist mit C. ap¬ proximatus Artis, der zu C. schützeiformis typicus gerechnet werden muß, muß auch C. ornatus als Synonym zu dieser Form gestellt werden. Feistmantel, Geinitz und Schimper rechnen auch C. varians Sternb. zu C. approximatus. Diese Abbildung gehört, wie aus einer Unter¬ suchung des Originals hervorgegangen ist, zu C. undulatus. Schimper erwähnt außerdem auch C. varians Germar, t. 20. Diese Abbildungen gehören zum Teil sicher, zum Teil wahrscheinlich gleichfalls zu C. undulatus. C. petzholdti Gutbier ist nur ein Name für die sonst unbestimm¬ baren Querschnitte durch Calamarien, die Petzholdt, 1841, veröffent¬ licht hat. C. difformis Gutbier (oder Stemberg?) wurde niemals abgebildet. Fossilium Catalog. II. 5. 2 210 Calamites approximatus. — Cal. approx. var. subaequalis. Pars 5 • Daß G. communis Ett. auch als Synonym von C. approximatus erwähnt worden ist, hat seinen Grund darin, daß Ettingshausen C. approximatus zu seiner Sammelart C. communis gerechnet hat. C. varians inner sus Weiss, C. varians cf. schützei Weiss und C. varians cf. inconstans Weiss werden von Stur, 1887, mit C. approxi¬ matus vereinigt. G. varians cf. scliützei Weiss wird von Kidston und Jongmans, soweit es t. 21, f. 5 betrifft, zu G. schützei formis typicus, und soweit es t. 27, f. 2 betrifft, zu G. schützei formis intermedius ge¬ stellt. Auch C. varians cf. inconstans Weiss gehört zu C. schützei- formis typicus. C. varians inner sus ist ein zweifelhaftes Exemplar. Tithymalites striatus Presl ist ein anderer Name für C. regularis Stemb. und wird von Eeistmantel, Geinitz und Schimper mit G. ap¬ proximatus vereinigt. Feistmantel und Geinitz haben Volkmannia arborescens Stemb. als die Fruktifikation von G. approximatus aufgefaßt. Es läßt sich jedoch absolut nicht beweisen, daß die beiden etwas miteinander zu tun haben. Vorkommen: Karbon: Es hat keinen Zweck, die Verbreitung hier anzugeben, da die Art als solche nicht aufrecht behalten werden kann. Man vergleiche bei der Gruppe des G. schützeiformis, zu der die meisten, früher G. approximatus genannten, Exemplare gehören. Calamites approximatus Schl. var. accrescens Weiss. 1884 approximatus var. accrescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preußen, V, 2, p. 85. 1825 approximatus Artis, Antedil. Phytol., t. 4. 1828 approximatus Bgt., Histoire, I, t. 15, f. 7. 1833 approximatus L. et H., Fossil Flora, I, t. 77. Bemerkungen: Die Abbildungen, die Weiss, als zu seiner Varietät accrescens gehörig, an gibt, müssen alle mit C. schützei form, is forma typicus ver¬ einigt werden. Vorkommen: Karbon. Calamites approximatus Schl. var. augusta Eichwald. 1860 approximatus var. angusta Eichwald, Lethaea rossica, I, p. 172. Bemerkungen: Wahrscheinlich ist hiermit gemeint C. approximatus var. Eicb- wald, 1. c., p. 162. Vorkommen: Karbon: Rußland. Calamites approximatus Schl. var. subaequalis Weiss. 1884 approximatus var. subaequalis Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 82. 1828 approximatus Bgt., Histoire, I, t. 24, f. 2 ■ — 5. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, t. 12, f. 3. Pars 5 Calamites approxim. var. subaequalis. — Calam. cf. approxim. 211 Bemerkungen: Mit Ausnahme von Brongniart’s Figur 5, die als unbestimmbar betrachtet Avird, gehören die hier zitierten Abbildungen zu G. schützei formis Waldenburg ensis. Vorkommen: Karbon. Calamites approximatus Schl. var. vulgaris Weiss. 1884 approximatus var. vulgaris Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 82, t. 25, f. 1. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, t. 11, f. 5. Bemerkungen: Die hier zitierten Abbildungen gehören zu C. szhützeiformis walden¬ burgensis. Vorkommen: Karbon. Calamites approximatns Schl. var. Eichwald. 1860 approximatus var. Eichwald, Leth. rossica, I, p. 162, t. 12, f. 7a, b. Bemerkungen: Wahrscheinlich handelt es sich um die gleiche Pflanze, wie Eich- Avald’s var. angusla. Die Abbildungen zeigen einige Ähnlichkeit mit dem Typus des G. schützei formis. Es ist jedoch weit besser, sie als unbestimmbar zu betrachten. Vorkommen: Karbon: Rußland, Petro wskaja. Calamites ef. approximatus Bgt. 1881 cf. approximatus Stur, Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math, natw. CI., LXXXIII, Abt. I, p. 458, Textf. 13, 14. 1887 cf. approximatus Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 37, Textf. 16, 17. 1888 cf. approximatus Toula, Die Steinkohlen, p. 202, t. 5, f. 6. 1897 typ. approximatus Potonie, Lehrbuch, p. 191, f. 187. 1896 Arthropitys approximata Renault, Notice sur les Calamarieea, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 307, t. 1, f. 1, 2, 3 — 8. 1828 approximatus Bgt., Histoire, I, t. 24, f. 5. Bemerkungen: Mit Ausnahme von Brongniart’s Abbildung, die nur von Stur, 1881, zitiert wird, handelt es sich bei diesen Abbildungen immer um das gleiche Material: Stämme, die den äußeren Habitus und die anatomischen Einzelheiten zeigen. Alle Abbildungen, die den Habitus zeigen, Averden von Kidston und Jongmans in der Monographie zu C. schützei formis intermedius gerechnet, allerdings mit Frage¬ zeichen. SoAveit die Abbildungen nur die Anatomie zeigen (Renault 2* 212 Calamites cf. approximatus. — Calamites arborescens. Pars 5 1896, f. 4 — 8), werden sie in der Monographie nicht erwähnt. Eigen¬ tümlich ist, daß die einzige Abbildung, die Stur als zur gleichen Form gehörig angibt, Bgt.’s t. 24, f. 5, unbestimmbar ist. Vorkommen: Karbon: Frankreich, St. Etienne. Calamites cf. approximatus Schlotheim. 1901 Calamophyllites cf. approximatus Potonie, Silur und Cuim- flora, Abh. k. Pr. Geol. Landesanst., N. F., Heft 36, p. 99, 100, f. 57, 58. Bemerkungen: Jongmans, Anleitung, I, p. 57 vergleicht die Abbildungen mit Calamites waldenburgensis Kidston. Nach Kidston und Jongmans, Monograph, muß f. 57 zu C. approximatiformis Stur gestellt werden, während f. 58 unbestimmbar ist. Vorkommen: Culm: Harz, Magdeburg. Calamites arborescens Sternb. *1833 V olkmannia arborescens Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 52, t. 14, f. 1. 1884 arborescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 120, t. 2, f. 2; t. 3, f. 1; t. 8, f. 3; t. 14, 15, 16, f. 1, 2; t. 21, f. 1, 2. 1901 arborescens Sterzei, Palaeont. Char. Zwickau, Erl. z. geol. Specialk. Sachsen, Sect. Zwickau, 2. Aufl., p. 103. *1915 arborescens Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. der Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 104, f. 2, 3. 1884 Stylocalamites arborescens Weiss, Steink. Calam., II, 1. c., Tafel¬ erklärungen. 1825 V olkmannia distachya Sternberg, Versuch, 1,4, p. 42, Tentamen, p. XXX, t. 48, f. 3. 1835 tuberculosus Gutbier, Zwickau, p. 24, t. 2, f. 4, 4a, 14; t. 3b, f. 4. 1855 Aster ophyllites foliosus Geinitz, pars, Sachsen, t. 16, f. 1, 4. *1872 approximatus Feistmantel, pars, Fruchtstadien, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), V, p. 13, t. 3. *1874 approximatus Feistmantel, pars, Böhmen, Palaeontogr. , XXIII, p. 106, 107, t. 6, f. 3. *1877 distachyus Stur, pars, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, p. 28, 29, 32 (Textf. 11). *1911 distachy us Jongmans, pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 191. 1854 communis Ettingshausen, pars, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., II, Abt. III, 3, t. 9, 10. 1876 Palaeostachya schimperiana Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialk- v. Preussen, II, 1, p. 105, t. 5. 1884 Stylocalamites arborescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärungen. 1884 Palaeostachya arborescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 187. 1887 schulzi Stur, Cal. Schatz! Schicht., Abh. k. k. Geo! Reichs¬ anst., Wien, XI, 2, p. 72, t. 6, 7; t. 7b, f. 1- — 4; t. 14b, f. 1; t. 15. Pars 5 Calamites arborescens. - — Calamites arenaceus. 213 Bemerkungen: Volkmannia arborescens Sternberg wurde von Stur, Culmfl. II, p. 28, mit V. distachya und mit einer Anzahl von von Ettingshausen als C. communis (Radnitz, t. 9, 10) beschriebenen Stämmen zu C. distachyus vereinigt. Diese Identifizierung wurde auch von Weiss angenommen, Steink. Calam.., II, p. 120, jedoch dieser nannte die Pflanze C. arborescens, obgleich der Name C. distachyus die Priorität hat, denn Stemberg beschrieb V. distachya im Jahre 1825 und F. arborescens im Jahre 1833. Von allen Autoren, die später C. arborescens oder C. distachyus, beide Namen werden abwechselnd verwendet, besprachen, wurde diese Vereinigung angenommen. Alle betrachten den beblätterten Zweig, der neben dem Stamm der V. arborescens Sternb. liegt, als die zu dieser gehörende Fruktifikation. Nur einmal wurde die Richtigkeit dieser Auffassung bezweifelt, vgl. Sterzei, 1901. V. arborescens und V. distachya sind jedoch absolut verschieden. Die Stämme haben keine Ähnlichkeit miteinander. Auch die ährenförmigen Fruktifikationen können nicht zum Vergleich in Anmerkung kommen. Denn die Untersuchung von Stemberg’s Originalexemplaren hat gezeigt, daß die sogenannte Ähre bei V. arborescens keine Ähre ist, sondern einfach ein beblätterter Zweig, dessen Zugehörigkeit zu dem Stamm nicht einmal bewiesen werden kann. C. arborescens Sternb. muß deshalb als eine besondere Art be¬ trachtet werden. Das einzige bekannte Exemplar ist das Original von Stemberg. Kopien dieser Abbildung Avurden von Feistmantel als C. approximatus veröffentlicht. Das Original wird von Jong- mans und Kidston in der Monographie neu abgebildet. Diejenigen Angaben, die sich auf Stemberg’s Pflanze beziehen, sind in der Synonymik mit einem * versehen. Für Bemerkungen über die übrigen zu dieser Art gerechneten Angaben vergleiche man bei C. distachyus und C. schulzi, die zusammen die übrigen Angaben umfassen. Vorkommen: Karbon: Böhmen, SAdna. Calamites arenaceus Jaeger. 1827 arenaceus major Jaeger, Pflanzenverstein. Bausandstein Stutt¬ gart, p. 37 (p. 7, 10), t. 1, f. 1—6; t. 2, f. 1—7. 1827 arenaceus minor Jaeger, Pflanzenverstein. Bausandstein Stutt¬ gart, p. 37 (p. 14), t. 3, f. 1— 7; t. 4, f. 1—7, 9; t. 5, f. 1, 2, 3; t. 6, f. 1—7. 1828 arenaceus Bgt., Ann. des scieno. natur., XV, p. 437. 1828 arenaceus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, t. 23, f. 1; t. 25, f. 1; t. 26, f. 3 — 5; Text, Livr. 3, 1829, p. 138. 1833 arenaceus Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 47. 1837 arenaceus Bronn, Lethaea geogn., I, p. 142, t. 13, f. la, b. 1844 arenaceus Schimper et Mougeot, Monogr. pl. foss. gres bigarrA des Vosges, p. 57, t. 28, t. 29, f. 3. 1845 arenaceus Unger, Synopsis, p. 24. 1848 arenaceus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 arenaceus Unger, Gen. et spec., p. 49. 1851 arenaceus Ettingshausen, in Haidinger’s Natunv. Abh., IV, 1, p. 78. 1851 — 52 arenaceus Bronn, Lethaea geogn., 3. Aufl., II, 1, p. 21, t. 13, f. la, b. 1852 arenaceus Ettingshausen, Sitzungsber. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. natw. CI., IX, p. 687, t. 49, f. 1 ; t. 50, f. 1 — 3; t. 51, f. 1 — 2. 214 Calamites arenaceus. Pars 5 1855 arenaceus Schmidt, Petrefactenbuch, t. 10, f. 1, 2a. 1860 arenaceus Eichwald, Leth. ross., I, p. 167, t. 14, f. la, b, c. 1864 arenaceus Weiss, Neues Jahrb. für Mineral., p. 291. 1865 arenaceus Schenk, Würzburger naturw. Zeitschr., VI, Heft 1, p. 14, t. 2, f. 1. 1894 arenaceus Compter, Zeitschr. f. Naturwiss., Halle, t. 2, f. 6. 1909 arenaceus Krischtofowitsch, Annuaire geol. et mindr. de la Russie, XI, p. 197, t. 9, f. 2. 1911 arenaceus Compter, Zeitschr. f. Naturw. Halle, LXXXIII, p. 89, 94. 1827 Oncylogonatum carbonarium Koenig, in Murchison, Trans. Geol. Soc., Ser. II, Vol. II, p. 298—300, t. 32, f. 1—6. 1828 remotus Bgt., Ann. des Scienc. nat., XV, p. 438. 1828 remotus Bgt., Histoire, I, p. 136, t. 25, f. 2. 1828 Equisetum columnare Bgt., Histoire, I, p. 115, t. 13. 1829 Equisetitum arenaceum Bronn, Jahrb. für Mineral., 1829, No. 5, p. 75. 1833 jaegeri Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 51. 1833 elongatus Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 49. 1833 E quisetites columnaris Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 45. 1833 Equisetites Bronnii Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 46, t. 21, f. 1- — -5. 1833 Equisetites schoenleinii Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 45. 1833 Equisetites conicus Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 44, t. 16, f. 8; Presl, in Sternberg, II, 7, 8, 1838, p. 107. 1838 ? articulatus Kutorga, Beitr. zur Kenntn. des Kupfersandsteins, Heft I, p. 25, t. 5, f. 1. 1838 Equisetites acutus Presl, in Stemberg, Versuch, II, 7, 8, p. 107, t. 31, f. 3. 1838 Equisetites cuspidatus Presl, in Stemberg, Versuch, II, 7, 8, p. 106, t. 31, f. 1, 2, 5, 8. 1838 Equisetites sinsheimicus Presl, in Stemberg, Versuch, II, 7, 8, p. 107, t. 30, f. 2. 1838 Equisetites areolatus Presl, in Stemberg, Versuch, II, 7, 8, p. 107, t. 30, f. 3. 1838 Equisetites elongatus Presl, in Stemberg, Versuch, II, 7, 8, p. 107 t. 31, f. 7. 1850 Equisetites austriacus Unger, Gen. et spec., p. 57. Bemerkungen: Brongniart zitiert bei C. arenaceus nur t. 3, f. 1, 2' — -7; t. 6, f. 1 von Jaeger. Im Texte erwähnt er als Abbildungen dieser Art nui’ t. 25, f. 1 und t. 26, f. 3 — 5. Der Tafelerklärung nach wird auch t. 23, f . 1 zu C. arenaceus gerechnet. Stemberg zitiert t. 2, f . 2, 4, 5 ; t. 3, f. 1- — -5; t. 6, f. 1, Abbildungen von Brongniart und außerdem Schoenlein, Icon, ined., f. 1. Für t. 25, f. 1 von Brongniart stellt er eine Varietät ß auf. Schimper und Mougeot zitieren von Jaeger t. 2, f . 5 ; t. 3, f . 1—5, alle Abbildungen von Brongniart und C. remotus Bgt., Ann. d. Scienc. natur., XV, p. 437. Ettingshausen, 1851 zitiertauch alle Abbildungen von Brongniart, weiter t. 3, f. 1 — 7 ; t. 6, f. 1 von C. arenaceus minor Jaeger und t. 1, f. 1 — -3; t. 2, f. 1 — 3 von C. arenaceus major Jaeger. Auch C. arenaceus Schimper et Mougeot sowie C. remotus Bgt. werden von ihm zitiert. Neu sind in seiner Synonymik C. jaegeri Stern b., der von Stemberg für t. 1, f. 1 — -3; t. 2, f. 1, 3 von Jaeger aufgestellt worden war, sowie G. elongatus Sternb., zu welcher Art Sternberg G. remotus von Brong¬ niart rechnet. Eichwald zitiert G. jaegeri Stemb. und die sich auf diesen be¬ ziehenden Jaeger’schen Abbildungen nicht, auch C. arenaceus Bgt. wird in seiner Synonymik nicht erwähnt, obgleich er als Autor der Art Brongniart angibt. Er zitiert C. remotus Bgt. und C. elongatus Pars 5 Calamites arenaceus. 215 Stemb. Weiter auch die Abbildungen von Schimper et Mougeot, allerdings aus Versehen unter dem Namen C. elongatus. Eichwald stellt auch mit Fragezeichen G. articulatus Kutorga zu C. arenaceus. Diese stammt aus dem Kupfersandstein von Orenburg und aus dem Karbon von Petrowskaja. Die Abbildung ist absolut unbestimmbar. Twelvetrees, Q. J. G. S., London, XXXVIII, 1882, p. 498 stellt die Angabe von Fischer, 1847 (vgl. C. arenarius), sowie Eichwald’s Abbildungen zu G. infractus. Ob diese Angabe richtig ist, wird sich bei den mangelhaften Abbildungen von Eichwald ohne Unter¬ suchung des Originalmaterials nicht entscheiden lassen. Die Abbildungen von Bronn und Schmidt werden nicht von anderen Autoren erwähnt. Compter’s Abbildung, 1894, ist nach seiner Angabe Synonym mit Calamites ( Eucalamites ) spec. Compter, 1911, p. 86. Das Exemplar stammt aus dem Keuper von Ost-Thüringen. Compter nennt die äußere Oberfläche der Pflanze Equisetites arenaceus und sagt, daß die Steinkeme durch keine Eigenschaften von Calamites getrennt werden können und deshalb auch Calamites genannt werden müssen. Ettingshausen hat im Jahre 1852 eine ausführliche Synonymik dieser Art veröffentlicht, in der er die gleichen Abbildungen, die er auch früher, 1851, zitierte, wieder erwähnt und außerdem Equisetites columnaris Stemb., Equisetum columnare Bgt., Oncylogonatum carbonarium Koenig und eine ganze Anzahl von Equisetites- Äxten von Sternberg und Presl. G. arenaceus Bgt., t. 25, f. 1 und t. 26, f. 3 — 5, sowie Schimper et Mougeot werden von Blanckenhorn, Palaeontogr., XXXII, 4, 1886, p. 133 zu Equisetum mougeoti Bgt. gerechnet. Fliehe, Trias en Lorraine, Bull. Soc. d. Scienc. d. Nancy, 1906 (Separat 1910), p. 117 bringt Jaeger, t. 2, f. 5; t. 3, f. 1 — 5 zu E. mougeoti. Schenk, Ber. naturf. Ges. Bamberg, 1864, p. 9 nennt alle Abbildungen von Jaeger und Brongniart Equisetites arenaceus. Alle Abbildungen von Jaeger werden von Saporta, Plantes jurassiques, I, 1873, p. 228; Heer, Flora foss. Helvetiae, p. 74 und Schimper, Traite, I, 1869, p. 270 Equisetum arenaceum genannt. Diese Autoren zitieren unter diesem Namen auch t. 26, f. 3 — 5 von Brongniart. Diese Abbildungen von Brongniart werden weiter auch von Lignier, Veg. foss. Nor¬ mandie, VII, Mem. Soc. Linn. Normandie, XXIV, 1913, p. 76 als Equisetum arenaceum (Jaeg.) Bronn zitiert. Es ist auffallend, daß fast alle Autoren als Autor dieser Art Brongniart angeben, während der Name doch von Jaeger stammt. Nur einige Autoren, wie z. B. Lignier, zitieren richtig. Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 31 zitiert bei Equisetites columnaris Stemb. alle Abbildungen von Brongniart, Schimper und Mougeot sowie t. 1, f. 1—3; t. 2, f. 1 — 3; t. 3, f. 1 — 7; t. 6, f. 3 von Jaeger. Ettingshausen, 1851, erwähnt bei Equisetites columnaris Stemb. nur t. 4, f. 5, 9 von Jaeger. Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 47 und Bronn, Leth. geogn., I, 1837, p. 142, rechnen Jaeger, t. 3, f. 6 sowie Bgt., t. 26, f. 4 zu C. tumidus Stemb. Wie schon erwähnt wurde, hat Twelvetrees die Abbildungen von Eichwald mit G. infractus verglichen, auch Geinitz, Dyas, II, p. 135 rechnet sie zu dieser Art. Stemberg, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 46 rechnet t. 4, f. 5, 9 (g, m, n) zu Equisetites bronnii Stemb. Vorkommen: Trias, Stuttgart (Jaeger). Keuper, Ost-Thüringen (Compter). 216 Calamites arenaceus. — Calamites articulatus. Pars 5- Trias, Raibl (Schenk, 1865). Trias, Südshenka, Gouv. Tomsk (Krischtofowitsch). Kupfersandstein, Orenburg (und Karbon! Petrowskaja) (Eich¬ wald). Calamites arenaceus var. ß Sternberg. 1833 arenaceus var. ß Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 48. 1828 arenaceus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, t. 25, f. 1; Text, Livr. 3, 1829r p. 138. Bemerkungen: Vgl. bei C. arenaceus. Vorkommen: Trias. Calamites arenaceus (Bgt.?) Rogers. 1843 arenaceus Rogers, Report of Assoc. of American geol., p. 298 — 301. 1847 arenaceus Bunbury, Q. J. G. S., London, III, p. 284. 1828 suclcowi var. b Bgt., Histoire, p. 125, t. 16, f. 1. Bemerkungen: Ob diese Art mit C. arenaceus Bgt. identisch ist, wird von Rogers und Bunbury bezweifelt. Schimper, Traite, I, 1869, p. 276 nennt die Alt Equisetum rogersii. Zigno, Fl. foss. form, oolithicae, I, 1858, p. 48 und Bunbury, Q. J. G. S., London, VII, p. 190, 1851 nennen sie Calamites rogersii Bunb. Nach Kidston und Jongmans, Monograph, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, Nr. 7, ist die zitierte Abbildung von Brongniart unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Nord- Amerika, Coalfields of Ricbmond (Rogers). Calamites arenarius Fischer von Waldheim. 1847 arenarius Fischer von Waldheim, Bull. Soc. imp. des natur. de Moscou, XX, p. 513. Bemerkungen: Wahrscheinlich handelt es sich hier um einen Schreibfehler und ist C. arenaceus Bgt. gemeint. Geinitz, Dyas, II, p. 135, stellt die Angabe denn auch als C. arenaceus zu C. infractus. Vorkommen: Perm? (oder Karbon?): Rußland, Gruben von Iwanoff. Calamites articulatus Gutbier. 1835 articulatus Gutbier, Zwickau, p. 26, t. 3, f. 2, 3. 1848 articulatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 articulatus Ungei, Gen. et spec., p. 52. Pars 5 Calamites articulatus. — Calamites artisi. 217 Bemerkungen: Diese Abbildungen, wenigstens f. 2, sind Original zu Geinitz, C. infractus, t. 1, f. 2, und die Art muß also als Synonym zu C. infractus Gutb. gestellt werden, wie es auch schon von Gutbier, Gaea von Sachsen, 1843, p. 69 getan wurde. Sterzei, Plau. Grund, Abh. math. phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wissensch., XIX, 1893, p. 79 und Jong- mans, Anleitung, I, 1911, p. 154 stellen sie zu C. cruciatus infractus, der synonym ist mit C. infractus Gutbier. Schimper stellt die Abbildungen zu C. suckowi, vgl. Traite, I, 1869, p. 312, und Kidston, Catalogue, 1886, p. 30, jedoch in keiner seiner späteren Arbeiten, vereinigt sie mit C. cisti Bgt. Kidston und Jongmans, Monograph, stellen sie zu G. infractus Gutb. Vorkommen: Rotliegendes : Reinsdorf. Calamites articulatus Kutorga. 1838 articulatus Kutorga, Beitr. z. Kenntn. der organ. Überreste des Kupfer Sandsteins, p. 25, t. 5, f. 1. 1845 articulatus Unger, Synopsis, p. 25. 1848 articulatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 articulatvis Unger, Gen. et spec., p. 50. Bemerkungen: Goeppert und Unger führen C. articulatus Kutorga schon als zweifelhafte Art an. Die Abbildung ist absolut unbestimmbar. Vorkommen: Rotliegendes (?): Rußland, Ural. Calamites artisi Groeppert. 1851 artisi Ettingshausen, in Haidingei’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 81. 1848 Aster ophyllites artisi Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 122. 1850 Aster ophyllites artisi Unger, Gen. et spec., p. 67. 1825 Hydatica columnaris Artis, Antedil. Phytol., t. 5. 1825 Hydatica prostrata Artis, Antedil. Phytol., t. 1. 1825 Myriophyllites gracilis Artis, Antedil. Phytol., t. 12. 1834 Myriophyllites gracilis L. et H., Fossil Flora, II, p. 77, t. 110. 1827 Bechera columnaris (Presl?), in Flora, X, p. 132. 1827 Bechera flagellaris (Presl?), in Flora, X, p. 132. 1827 Bechera gracilis (Presl?), in Flora, X, p. 132. Bemerkungen: Ettingshausen hat Asterophyllites artisi Goeppert zu Calamites gerechnet. Die Synonymik ist nach Goeppert zitiert. Über die drei Bechera- Arten vgl. Fossilium Catalogus, Pars 4, p. 92, 93. Bechera columnaris hat Bezug auf Hydatica columnaris Artis, B. gracilis auf Myriophyllites gracilis Artis und B. flagellaris auf Hydatica prostrata Artis. Die drei Bechera- Arten werden von späteren Autoren nicht mehr erwähnt, z Goeppert hat unter den Namen A. artisii die Wurzeln vorr Cala- rnarien und solche von anderen Pflanzen, aller Wahrscheinlichkeit irach von Famen, vereinigt. 218 Calamites artisi. Pars 5 Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, 1, p. 121, und Geinitz, Sachsen, 1855, p. 10 vereinigen A. artisii mit A. foliosus L. et H. A. foliosus L. et H. umfaßt auch zu einem großen Teil Wurzeln von Calamarien. Kidston, Catalogue, p. 58; Zeiller, Valenciennes, p. 404; Jong- mans, Anleitung, I, p. 364 stellen A. artisii als Synonym zu Pinnu- laria-Ax ten. Nach der oben zitierten, von Goeppert angenommenen Synonymik soll jedoch A. artisi und im Zusammenhang hiermit auch G. artisi zum einen Teil zu Pinnularia, zum anderen Teil zu Myriophyllites gracilis Artis gestellt werden. Vorkommen: Karbon. Calamites artisi Renault. 1888 artisi Renault, Commentry, Atlas, t. 44, f. 3; Text, 1890, p. 391. 1915 artisi Kidston et Jongmans, Monogr. Calamites Western Europe, Meded. Ryks Opsporing van Rohstoffen, No. 7, t. 129, f. 2, 3. Bemerkungen: Das Material ist fragmentarisch, das Originalexemplar wird von Kidston und Jongmans neu abgebildet. Es ist nicht aus¬ geschlossen, daß es sich um ein abnormales Exemplar des C. carinatus ( = C. ramosus Artis) handelt. Zu dieser Art müssen auch einige der von Sauveur als C. artisi veröffentlichten Abbildungen gerechnet werden. Vorkommen: Karbon : Frankreich, Tranchee de Foret im Sandstein im Liegenden von „la Grande Couche“. Calamites artisi Sauveur. 1848 artisi Sauveur, Belgique, Ac. roy. des scienc., des lettres et des beaux- arts de Belgique, t. 7, f. 1 — 3; t. 8, f. 2. 1911 artisi Jongmans, Anleitung, I, Meded. Ryks Opsporing van Delf- stoffen, No. 3, p. 121. Bemerkungen: Jongmans, 1911, rechnet zu C. artisi Sauveur, der als eine zweifel¬ hafte Art betrachtet werden muß, nur die Fig. 3 auf t. 7 und t. 8, f. 2. Die übrigen, t. 7, f. 1, 2, werden zu C. suckowi gerechnet. Die meisten Autoren haben diese beiden Abbildungen, wenn auch, soweit es f. 2 betrifft, oft unter Vorbehalt, mit C. suckowi vereinigt (Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. Sachs. Ges. d. Wiss., XIX, 1893, p. 87 ; Kidston, Hainaut, Mem. Mus. roy. Hist. nat. Belgique, IV, p. 113; White, Missouri, U. S. G. S. Monogr., XXXVII, p. 146; Zeiller, Valenciennes, p. 333; Stefani, Flore carbon. eperm. dellaToscane, p. 63; White, Zeiller und Stefani erwähnen f. 2 mit Fragezeichen). Jongmans, 1911, hat auch G. artisi Renault mit C. artisi Sauveur vereinigt. Da das Original¬ exemplar Renaults bewahrt geblieben ist und also besser beurteilt w'erden konnte, wird in der Monographie Renault’s Exemplar getrennt besprochen. In der Monographie werden t. 7, f. 1, 2 von Sauveur Pars 5 Calamites artisi. — Calamites bicostatus. 219 mit C. suckowi vereinigt. Die übrigen werden mit C. carinatus Stemb. ( = C. ramosus Artis) verglichen, und zwar t. 8, f. 2 mit der Art und t. 7, f. 3 mit der Varietät B. Vorkommen: Karbon: Belgien. Calamites australis Eichwald. 1865 australis Eichwald, Letb. rossica, II, 1, p. 27, t. 4, f. 8; t. 5, f. 5a, b, c. Bemerkungen: Von diesen Abbildungen wird t. 5, f. 5 von Schmalhausen, Mein. Acad. imp. d. scienc. St. Petersbourg, (7), XXVII, 4, p. 46 zu Phyllo- theca striata Schmalh. gerechnet. Lignier, Veget. foss. VI, Mem. Soc. Linn. de Normandie, XXIV, 1909, p. 12 vergleicht die Art mit der jurassischen Equisetites laevi- qatus Lign. Vorkommen: Jura, Kamenka, Gouvern. Ekaterinoslaw. Calamites beanii Bunbury. 1851 beanii Bunbury, Q. J. G. S., London, VII, p. 189. 1854 beanii Morris, Brit. Foss., p. 3. 1856 beanii Zigno, Fl. foss. form, oolitliicae, I, t. 3, f. 1; Text, 1858, p. 45. — - giganteus Bean mnscr. 1883 beanii Williamson, Roy. Instit. Great Britain. Weeklv Evening meeting, Febr. 16, p. 4. 1886 beanii Gardner, Geol. Magaz., III (3), p. 201, t. 9, f. 3. Bemerkungen: Seward, Jurassic Flora, I, 1900, p. 63 nennt diese Art Equisetites beani und gibt obenstehende Synonymik. Halle, Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl., XLIII, 1908, p. 20 rechnet die Art gleichfalls zu Equisetites beani Bunb. Vorkommen: Jura: Groß-Britannien, Scarborough (Bunbury). Calamites beyrichi Weiss. 1884 beyrichi Weiss, Steink. Calam., II, Abb. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 144, t. 26; t. 27, f. 1. 1884 Archaeocalamites beyrichi Weiss, 1. c., Tafelerklärung. Vorkommen: Karbon: Waldenburger Schichten, Deutschland, Rudolphgrube bei Volpersdorf, Schlesien. Calamites bicostatus Wood. 1860 bicostatus Wood, Proc. of the Acad. of nat. Sc. of Philad., p. 236. 220 Calamites bicostatus. — Calamites bistriatus. Pars 5 Bemerkungen: Diese Art wurde niemals abgebildet. Nach der Beschreibung kann sie zu jeder anderen Axt von Calamites gehören und muß deshalb als unbestimmbar betrachtet werden. Vorkommen: Karbon. Calamites (Yolkmaiinia) binneyi Carruthers. 1869 binneyi Carruthers, Cryptog. Forests, Roy. Instit. Great Britain, Weekly evening meeting, 16 April, p. 7, t. 2, f. 7- — 11. 1872 binneyi Balfour, Introduction to the study of palaeontol. Botany, p. 60, f. 47, Nr. 7—11. Bemerkungen: Älterer Name für Calamostachys binneyana Carr. Vorkommen: Karbon: Groß-Britannien, Lancashire. Calamites bistriatus Cotta. 1833 bistriatus Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 51. 1850 bistriatus Unger, Gen. et spec., p. 53. 1858 bistriatus Geinitz, Leitpflanzen des Rothliegenden , p. 8. 1881 bistriatus Stur, Sitzungsber. Akad. Wiss., Wien, Mathem. Natw. CI., LXXXIII, Abt. I, p. 438, Textfig. 4, 5, 6, 7. 1887 bistriatus Stur, Calani. Schatz! Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs* anst., Wien, XI, 2, p. 27, Textfig. 6, 7, 8, 9. 1888 bistriatus Toula, Die Steinkohlen, p. 202, t. 5, f. 3, 4. 1832 Calamitea bistriata Cotta, Dendrol., p. 69, 70, t. 15, f. 3, 4. 1843 Calamitea bistriata Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1845 Calamitea bistriata Unger, Synopsis, p. 25. 1850 Calamitea bistriata Unger, Gen. et spec., p. 53. 1851 Calamitea bistriata Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 82. 1849 Calamodendron bistriatum Bgt., Tableau, p. 50. 1852 Calamodendron bistriatum Mougeot, Essai d’une flore du nouveau gres rouge des Vosges, p. 34, t. 5, f. 5, 6, 7. 1864 — 65 Arthropitys bistriata Goeppert, Palaeontogr. , XII, p. 185, t. 32, 33. 1876 Arthropitys bistriata Renault, C. R. Ac. des Scienc. Paris, LXXXIII, p. 548. 1877 Arthropitys bistriata Grand’Eury, Loire, p. 286. 1877 Arthropitys bistriata Renault, Congres scientif. de France, 42e Session, Autun, p. 302 — 305. 1884 Arthropitys bistriata Schenk, in Zittel, Handbuch Palaeopliy- tologie, Lief. III, p. 236, 237, f. 168— 171a. 1887 Arthropitys bistriata Solms Laubach, Einleitung, p. 306, 309, 310, f. 40 (Kopie nach Stur. s. n. A. species). 1888 Arthropitys bistriata Renault, Lesplantes fossiles, p. 224 — 227, f. 19. 1888 Arthropitys bistriata Renault, Commentry, t. 52, f. 3, 5; t. 54, f. 3, 4; Text, II, 1890, p. 429, 432. 1888 Arthropitys bistriata Renault, Commentry, Tafelerklärung zu t. 75, f. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14. Pars 5 Calamites bistriatus. - — Calam. bistriat. var. augustodunensis. 221 1895 Arthropitys bi striata Renault, Notice sur les Calamariees, I, Bull. Soc. hist. nat. Autun, VIII, p. 43 — 51, t. 3, 4, 5, 6; Textfig. A. 1896 Arthropitys bistriata Renault, Autun et Epinac, II, p. 87, t. 44, 45, 46, 47, Textfig. 25. 1898 Arthropitys bistriata Renault, Notice sur les Calamariees, III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 40, 41, t. 7, f. 3, 4; t. 9, f. 1 — 4; t. 9 bis, f. 4. 1899 Arthropitys bistriata Potonie, Lehrbuch, p. 188, f. 182 (nach Stur), p. 190, f. 185 (nach Schenk). 1849 infractus Gutbier, Verstehn Rothlieg. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 1 — 4. Bemerkungen: Die meisten der oben zitierten Literaturangaben beziehen sich auf solche Reste, welche auch oder nur den anatomischen Bau zeigen. Wegen der Eigenschaften dieser Pflanze hat Goeppert seine Gattung Arthropitys aufgestellt. Diese Abtrennung wird von den meisten, auch von den neueren Autoren anerkannt (vgl. Seward, Fossil Plants, p. 300. 301, 302, 325, 326, 1898; Scott, Studies in fossil Botany, 2. Aufl., I, 1908, p. 20, 33). Sternberg hat die Art, welche von Cotta unter dem Namen Cala- mitea bistriata aufgestellt worden war, zu Calamites gerechnet. Einige spätere Autoren, besonders Stur, sind diesem Beispiel gefolgt. Stur bildet, 1881, die Art unter dem Namen C. bistriatus ab. Die Abbildungen, die er, 1887. sowie Toula, 1888, veröffentlicht haben, sind Kopien nach denen aus Sturs erster Arbeit. Stur nimmt weiter an, daß C. infractus Gutb. sehr gut den Steinkern dieser Pflanze bilden kann (selbstverständlich nimmt seine Bemerkung nur Bezug auf die sächsischen Exemplare). Obgleich eine solche Ami ahme, wenigstens für einen Teil der zu Arthropitys oder Calamites bistriatus gerechneten Abbildungen, a priori nicht unmöglich ist, ist dabei die größte Vorsicht geboten. Einige der Abbildungen, besonders die, welche Stur veröffentlicht hat, könnten auch zu C. multiramis Weiss gehören. Renault bildet (Commentry, t. 52, f. 3, 5) unter diesem Namen auch zwei Abdrücke ab. Von diesen gehört, wie das Original im Mus. d’Hist. nat. Paris zeigt, f. 3 zu C. undulatus Sternb., f. 5 ist ein unbestimmbares Exemplar. Von dieser Art hat Renault drei Varietäten aufgestellt, die durch anatomische Einzelheiten voneinander verschieden sind. Felix (Földtani Közlöny, XXVI, 1896, p. 173, t. 5, f. 1, 2) bildet ein Exemplar ab aus deu Dolomitknollen von Westfalen, das er Arthropitys cf. bistriata Cotta nennt. Dem Fundort nach ist die Zugehörigkeit nicht wahrscheinlich, obgleich ein solcher anatomischer Typus zu vielen spezifisch und geologisch verschiedenen „Arten“ gehören kann. Vorkommen: Rotliegendes: Sachsen (Chemnitz) und in den Vogesen (Val d’Ajol); Rothegendes (oder oberes Karbon): Frankreich, Autun. Calamites bistriatus Cotta var. augustodunensis Renault. 1895 Arthropitys bistriata var. augustodunensis Renault, Notice sur les Calamariac6es, I, Bull. Soc. hist. nat. Autun, VIII, p. 46, t. 3, f. 1; t. 5, f. 2, 3, 4 (t. 3, f. 1, Tafelerkl. nur A. bistriata). 1896 Arthropitys bistriata var. augustodunensis Renault, Autun et Epinac, II, p. 90, t. 44, f. 1 ; t. 46, f. 2, 3, 4 (t. 44, f. 1 wird in der Tafelerkl. nur A. bistriata genannt). 222 Calam. bistriat. var. augustodunensis. — Calamites bistriatus. Pars 5 Vorkommen: Rotliegendes: Frankreich, Autun, Champ des Borgis, Champ des Espargeolles. Calamites bistriatus Cotta var. borgiensis Renault. 1888 Arthropitys bistriata var. borgiensis Renault, Commentrv, Atlas, t. 54, f. 2 und Figurenerkl. dazu (im Texte, 1890, als Arthro¬ pitys borgiensis, p. 430). 1895 Arthropitys bistriata var. borgiensis Renault, Notice sur les Calamariacles, I, Bull. Soc. hist. nat. Autun, VIII, p. 47, t. 6, f. 1 — 0. 1896 Arthropitys bistriata var. borgiensis Renault, Autun et Epinac, II, p. 90, t. 47, f. 1 — 6 (in der Tafelerkl. als var. augustodunensis, vgl. Fußnote, p. 90). 1898 Arthropitys bistriata var. borgiensis Renault, Notice sur les Calamariacees, III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, t. 7, f. 2. Vorkommen: Rotliegendes: Frankreich, Autun, Champ des Borgis. Calamites bistriatus Cotta var. valdajolensis Renault. 1895 Arthropitys bistriata var. valdajolensis Renault, Notice sur les Calamariacees, I, Bull. Soc. hist. nat. Autun, VIII, p. 46, t. 3, f. 2; t. 4, f. 1, 2, 3 (Tafelerkl. nur A. bistriata). 1896 Arthropitys bistriata var. valdajolensis Renault, Autun et Epinac, II, p. 89, t. 44, f. 2; t. 45, f. 1, 2, 3 (Tafelerkl. nur A. bistriata). Vorkommen: Rotliegendes: Frankreich, Autun, Champ de la Justice, Val d’Ajol. Calamites cf. bistriatus Cotta. 1881 cf. bistriatus Stur, Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math. natw. CI., LXXXIII, Abt. I, p. 448, Textfig. 8. 1887 cf. bistriatus Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geoi. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 31, Textfig. 10. Vorkommen: Rotliegendes: Sachsen: Chemnitz. Calamites bistriatus Lesquereux. 1857 bistriatus Lesquereux, New species of fossil plants, Boston Journal of Nat. hist., Vol. VI, Nr. IV, p. 414. 1858 bistriatus Lesquereux, in Rogers, Geol. of Pennsylv., II, 2, p. 850, t. 2, f. 1. Bemerkungen: Lesquereux, Coalflora, I, 1880, p. 27 vereinigt die Abbildung mit Fragezeichen mit G. dubius Artis. Pars 5 Calamites bistriatus. Calamites britannicus. 223 C. W. Unger, An account of the var. contrib. etc.. Public Hist. Soc. of Schuylkill County, II, 1, 1907, p. 43 stellt sie mit Frage¬ zeichen zu G. varians. Die Abbildung ist un bestimmbar. Vorkommen: Karbon: Nord- Amerika, Gate Vein, New Philadelphia. Calamites bisulcatus Grand’Eury. 1890 bisulcatus Grand’Eury, Gard, p. 217. Bemerkungen: Die Art wui’de niemals abgebildet oder ausführlich beschrieben. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Bassin du Gard. Calamites bohemicus Kidston et Jongmans. 1915 bohemicus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 59, f. 3; Textfig. Bemerkungen: Diese Art zeigt nur Ähnlichkeit mit C. transversalis. Beide zu¬ sammen sind durch den eigen tümlichen Verlauf der Knotenlinien und die Form der Astnarben von allen anderen Calamiten zu unter¬ scheiden. Beide gehören zur großen Gruppe des G. cruciatus. * Vorkommen: Karbon: Böhmen, Kladno. Calamites borgiensis Renault. 1888 Arthropitys borgiensis Renault, Les plantes fossiles, p. 224. 1890 Arthropitys borgiensis Renault, Commentry, II, p. 430 (Tafelerkl. zu t. 54, f. 2 A. bistriata var. borgiensis). Bemerkungen: Offenbar nur falsche Schreibweise der später von Renault auf¬ gestellten Varietät. Vorkommen: Rotliegendes: Frankreich, Autun, Champ des Borgis. Calamites britannicus Weiss sp. 1888 Eucalamites britannicus Weiss, in Kidston, Ann. and Mag. of Nat. Hist., (6) II, p. 129, t. 7. 1J909 britannicus Arber, Fossil plants, p. 73, t. auf p. 50. 1911 britannicus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 123, f. 118. 224 Calamites britannicus. — - Calamites brittsii. Pars 5 1915 britannicus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t, 119, f. 1; t. 122, f. 2. Bemerkungen: Geinitz vereinigt diese Art mit C. oculatus Geinitz (Mitteil. a. d. k. miner., geol. und prahlst. Mus. in Dresden, XIV, p. 12). Die beiden Arten sind durch die Eigenschaften der Astnarben sofort zu unterscheiden. Die Abbildung bei Arber wird von Jongmans und Kidston als unbestimmbar betrachtet. Vorkommen: Karbon: Groß-Britannien, Westfalien, Shut End bei Kingswin- ford, Staffordshire (Weiss, Kidston). Niederlande, Bohrung S. M. VIII, Brunssum bei Heerlen (Lim¬ burg), 534,5 M. (Westfalien). Das von Arber abgebildete Exemplar stammt aus dem Karbon von Yorkshire. Calamites brittsii D. White sp. 1915 brittsii Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of westem Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 62, f. 4; t. 63, f. 1, 2, 3; t. 65, f. 3, 4, 5; Textfig. 1899 Cyclocladia brittsii D. White, U. S. G. S. Monogr., XXXVII, p.' 169, t. 49, f. 1. (? 1843 Calamites tripartitus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69.) 1884 tripartitus Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 89. 1911 tripartitus Jongmans, pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 102 (non f. 99). 1887 germarianus Stur, pars, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, t. 14b, f. 5. 1855 Equisetites infundibuliformis Geinitz, pars, Sachsen, p. 3, t. 10, f. 4. 1869 M acrostachya infundibuliformis Schimper, pars, Traitö, I, t. 23, f. 13. 1879 — -80 Macrostachya infundibuliformis Lesquereux, pars, Coal- flora, I, p. 60, t. 3, f. 14. 1884 Macrostachya infundibuliformis Lesquereux, pars, 13th Rept. Geol. Surv. Indiana, p. 47, t. 5, f. 7 (non t. 4, f. 7, 8). 1897 Calamites species D- White, Bull. Geol. Soc. America, VIII, p. 297. Bemerkungen: Stur, Calam. Schatzl. Schicht., p. 177, gibt an, daß die zwei Exemplare von Calamites, die Geinitz, 1855, auf t. 10, f. 4, 5 ver¬ öffentlicht hat, von Gutbier als C. tripartitus etikettiert waren. Der Name selber wurde im Jahre 1843 von Gutbier in Gaea von Sachsen veröffentlicht ohne Beschreibung oder Abbildung. Von den beiden erwähnten Abbildungen von Geinitz gehört f. 5 zu C. goepperti, von der anderen Abbildung ist uns keine Beschreibung, in der der Name C. tripartitus verwendet wurde, bekannt. Die Abbildung wird von Geinitz unter dem Namen Equisetites infundibuliformis und eine Kopie von Schimper als Macrostachya infundibuliformis veröffentlicht. Jeder Beweis für die Zugehörigkeit zu den als Macro¬ stachya bezeichneten Fruktifikationen fehlt. Lesquereux hat gleich¬ falls eine Abbildung dieser Pflanze veröffentlicht und auch unter Pars 5 Calamites brittsii. — Calamites brongniarti. 225 dem Namen Macr. infundibuliformis. Das Exemplar gehört sicher zur gleichen Art wie das Geinitz’sche Exemplar. Nun hat White später eine Abbildung und Beschreibung veröffentlicht eines Cala- miten, der auch wohl zur gleichen Form gehört. Er nennt diese Art Cyclocladia brittsii. Dieser Artname wird als Calamites brittsii von Jongmans und Kidston in der Monographie angenommen und die übrigen Namen werden als Synonyma betrachtet. Die Art ist nur unzureichend bekannt und besonders muß noch geklärt werden, welchen Wert man dem Größenunterschied zwischen den Astnarben beilegen muß. Vorkommen: Karbon: U. S. America, Owen’s Bank und Henry county, Missouri (White); Mazon Creek, Cannelton Coal (Lesquereux). Deutschland: Scherbenkohlflöz bei Oberhohndorf (Geinitz); Rubengrube bei Neurode (Stur); Niederschlesien, Hangendzug, Melchiorgrube bei Dittersbach. Belgien: Forchies und Belle et Bonne, Hainaut. Calamites brongniarti Sternberg. 1833 brongniarti Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 48. 1845 brongniarti Unger, Synopsis, p. 21. 1850 brongniarti Unger, Gen. et spec., p. 46. 1915 brongniarti Kidston et Jongmans, Monogr. Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 128, f. 2; t. 129, f. 1. 1828 cruciatus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 128, t. 19 (excl. Synon.). 1898 (Eucalamites) cruciatus Seward, Fossil Plants, p. 376, 378, f. 102. 1893 cruciatus septenarius brongniarti Sterzei, Rothl. im Plauen- schen Grunde, Abh. k. Sachs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. 1911 cruciatus septenarius brongniarti Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 140. Bemerkungen: Es hat sich bei der monographischen Bearbeitung der Calamarien herausgestellt, daß Sternberg offenbar recht hatte, als er die Brongniart’sche Abbildung von C. cruciatus von dieser Art getrennt hat. Der Verlauf der Rippen, welche nicht zu den Astmalen kon¬ vergieren sowie die an den Knoten nicht zusammengezogenen, sondern gerade verlaufenden Glieder trennen die beiden Arten. Auch Form und Ausbildung der Astnarben shid verschieden. Das von Kidston und Jongmans veröffentlichte Exemplar ist das Original zu der von Seward gegebenen Abbildung. Brongniart’s Abbildung wurde von Geinitz, Sachsen, 1855, p. 7; Schimper, Traitö, I, 1869, p. 314 und Feistmantel, Böhmen, 1876, Pa- laeontogr., XXIII, p. 106 mit C. approximatus vereinigt. Ettings¬ hausen rechnet sie in mehreren seiner Arbeiten zu C. communis (vgl. Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, 3, 3, 1854, p. 24 sowie: Mähr. Schles. Dachschiefer, Denkschr. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. natw. Classe, XXV, 1866, p. 88). Kidston, Catalogue, 1886, p. 32, bringt C. brongniarti zu C. varians cruciatus und später (Hainaut, M6m. Mus. Roy. d’Hist. nat. Bruxelles, IV, 1911, p. 106) zu C. cruciatus Stornb. Auch Gutbier, Zwickau, 1835, p. 19 und Zeiller, Valenciennes, 1888, p. 353 rechnen diese Art zu C. cruciatus. Sterzei, 1893, 1. c., und Jongmans, 1911, 1. c., haben Fossilium Catalog. n. 6. 3 226 Calamites brongniarti. — Calamites cannaeformis. Pars 5 C. brongniarti als C. cruciatus septenarius brongniarti als besondere Form der C. cruciatus- Gruppe unterschieden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Zahl der Astnarben nicht zu einer Einteilung dieser Gruppe verwendet werden kann und außerdem, daß die Zahl sieben absolut nicht für die Form charakteristisch ist. Da die Form, wie gesagt, in mancher Hinsicht von den übrigen Typen der Gruppe verschieden ist, muß sie als besondere Art betrachtet werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Mines de Calvados (Brongniart) ; Groß- Britannien, Westfalien, Darfield, Yorkshire, Upper Chevet Rock. Calamites bronnii Gritbier. 1843 bronnii Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. Bemerkungen: Die Art wurde niemals beschrieben oder abgebildet. Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 109, und Geinitz, Hainichen-Ebers- dorf, 1852, p. 32 zitieren sie bei C. cannaeformis. Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., p. 88 zitiert 1843 C. bronnii Gutbier, Zwickau, p. 69. Dies soll heißen Gaea von Sachsen, p. 69. Er vereinigt die Art mit seinem C. communis. Vorkommen: Karbon (?): Sachsen. Calamites burri Arber. 1912 Dictyocalamites burri Arber, Geological Magazine, Dec. V, Vol. IX, p. 97, t. 5, f. 1, 3, 5. Bemerkungen: Es handelt sich hier nicht um eine neue Gattung, wie es Arber annimmt, sondern um wahrscheinlich zwei übereinander geschobene Exemplare von irgendeinem Calamiten. Die Abbildungen sind absolut unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Groß-Britannien, Barfreston boring, Kent. Calamites cannaeformis Schlotheim. 1818 Phytolithus sulcatus Steinhauer, Foss. Reliquae, Am. Phil. Trans., N. S., I, t. 5, f. 2 (non f. 1). 1784 Calamites Suckow. Act. Hist, et Comm. Ac. elect. scient. et eleg. litter. Theodor, palat., V, t. 15, f. 1. 1820 cannaeformis Schlotheim, Petrefactenk., p. 398, t. 20, f. 1. 1825 cannaeformis Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVI; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 46. 1828 cannaeformis Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 131, t. 21, f. 1 — 5. 1828 cannaeformis Bgt., Prodrome, p. 38. 1832 cannaeformis Schlotheim, Merkw. Verstehn, p. 10, Atlas, Heft I, t. 20, f. 1. 1833 cannaeformis L. et H., Foss. Flora, I, p. 217, t. 79. Pars 5 Calami tos cannaeformis, 227 1835 cannaeformis Gutbier, Zwickau, p. 22, t. 2, f. 7, 7a. 1843 cannaeformis Roemer, Verstein. d. Harzgeb., p. 2, t. 1, f. 7. 1843 cannaeformis Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. 1845 cannaeformis Unger, Synopsis, p. 22. 1848 cannaeformis Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 198. 1848 cannaeformis Sauveur, Belgique, Ac. roy. des Sciences, des lettr. et des beaux-arts de Belgique, t. 12, f. 2 (nach Tafelerkl. auch f. 1). 1850 cannaeformis Unger, Gen. et spec., p. 47. 1852 cannaeformis Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. zu XIV (XXII), p. 118. 1852 cannaeformis Geinitz, Hainichen-Ebersd. , Preisschr. d. Fürstl. Jabl. Ges., V, p. 23, 32, t. 14, f. 16—19. 1854 cannaeformis Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anstalt, Wien, II, Abt. III, 3, p. 25. 1855 cannaeformis Geinitz, Sachsen, p. 4, t. 13, f. 8; t. 14, f. 1 — 5. 1855 cannaeformis Philipps, Manual of Geology, p. 235, f. 113. 1856 cannaeformis Sandberger, Verstein. d. rhein. Schichtensystems in Nassau, p. 426, t. 38, f. 5, 5 a. 1858 cannaeformis Lesquereux, in Rogers, Geology of Pennsylvania, II, p. 850. 1860 cannaeformis Eichwald, Lethaea rossica, I, p. 169. 1862 cannaeformis Hawson, Q. J. G. S., London, XVIII, p. 310. 1862 cannaeformis Roemer, Palaeontogr. , IX, p. 19. 1863 cannaeformis Dawson, Canadian Natural., VIII, p. 439. 1865 cannaeformis Gomes, Flora foss. do Terr. Carbon, do Portugal, p. 2. 1866 cannaeformis Hawson, Q. J. G. S., London, XXII, p. 151. 1868 cannaeformis Hawson, Acad. Geol., 2. Aufl., p. 478. 1868 cannaeformis v. Roehl, Westphalen, Palaeontogr., XVIII, p. 12, t. 1, f. 2, 5; t. 2, f. 1, 3; t. 10, f. 3; t. 22, f. 1. 1869 cannaeformis Schimper, Traite, I, p. 316, t. 20, f. 1, 3. 1870 cannaeformis Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. d. Rothlieg., p. 115. 1871 cannaeformis Hawson, Geol. Surv. Canada, 1871, p. 26, t. 4, f. 47, 48. 1871 cannaeformis Higgins, Proc. Liverpool Nat. Field Club f. 1870 — 71, p. 19, t. 1, f. 2. 1873 cannaeformis Hawson, Foss. Plants of Lower Carb. Canada, Geol. Surv. Canada, p. 30, 36. 1873 cannaeformis Feistmantel, Zeitschr. d. Heutsch. Geol. Ges., XXV, p. 594, 597. 1874 cannaeformis Feistmantel, Steinkohl. u. Perm. Ablag., Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), VI, p. 68. 1874 cannaeformis Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 109, t. 7, f. 3; t. 8, f. 1, 2. 1877 cannaeformis Lebour, Ulustr. of fossil plants, p. 1, t. I. 1877 cannaeformis Grand’Eury, Loire, p. 21, t. 3, f. 1, 2. 1879 cannaeformis Zeiller, Explic. de la Carte göol. de la France, IV, 2 (1880, Vegöt. foss. du terr. houill.), p. 16. 1879 cannaeformis Lesquereux, Coalflora, Atlas, p. 2, t. 1, f. 1; Text, I, 1880, p. 24. 1881 cannaeformis Achepohl, Niederrh. westf. Steink., Lief. I, p. 30, t. 7, f. 8; p. 34, t. 8, f. 3; p. 39, t. 11, f. 1; t. 12, f. 20; p. 47, t. 12, f. 182; t. 13, f. 2; p. 52, t. 14, f. 10. 1882 cannaeformis Renault, Cours, II, p. 164. 1884 cannaeformis Lesquereux, 13th Rept. Geol. Surv. Indiana, II, p. 40, t. 5, f. 2. 1885 cannaeformis Saporta et Marion, Evolution, Phanörog., I, p. 34, f. 12A. 1886 cannaeformis Kidston, Catalogue, p. 28. 1888 cannaeformis Renault, Commentry, t. 44, f. 6, 7; Text, 1880, II, p. 392. 3* Calamites cannaei'ormis. Pars i> 1889 cannaeformis Lesley, Dict. Foss. Pennsylv., I, p. 104, Textfig. 1890 cannaeformis Grand’Eury, Gaid, p. 209, 213, t. 3b, f. 23; t. 14, f. 12, nach Tafelerkl. auch t. 14, f. 11. 1899 cannaeformis Hofmann und Ryba, Leitpflanzen, p. 25, t. 1, f. 7. 1899 cannaeformis White, 19tt Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., 1899, Part III, p. 511. 1906 cannaeformis Zeiller, Blanzy et Creuaot, p. 129. 1887 Stylocalamites (Calamites) cannaeformis Kidston, Rad¬ stock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXIII, Pt. II, p. 342. 1888 Arthropitys cannaeformis Renault, Les plantes fossiles, p. 230, f. 21 (Kopie nach Schimper). 1890 Arthropitys cannaeformis Grand’Eury, Gard, t. 14, f. 12. 1896 Arthropitys cannaeformis Renault, Notice sur les Calamariac6es, II, Bull. Soc. hist. nat. d’Autun, IX, p. 11, 12. 1877 suckowi var. cannaeformis Heer, Flora foss. Helv., Lief. II, p. 46. 1820 nodosus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 401, t. 20, f. 3. 1823 nodosus Stemberg, Versuch, I, Fase. 2, p. 27, t. 17, f. 2; 1825, Fase. 4, p. XXVII. 1828 nodosus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 133, t. 23, f. 2 — 4. 1832 nodosus L. et H., Fossil Flora, I, p. 49, t. 15, 16. 1835 nodosus Gutbier, Zwickau, p. 23, t. 3b, f. 1. 1843 nodosus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1845 nodosus Unger, Synopsis, p. 22. 1850 nodosus Unger, Gen. et spec., p. 47. 1851 nodosus Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 76. 1820 pseudobambusia Stemberg, Versuch, I, Fase. 1, p. 22, 24, t. 13, f. 3; Fase. 4, 1825, p. XXVI; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 46. 1825 pseudobambusia Artis, Antedil. Phytol., p. 6, t. 6. 1848 pseudobambusia Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 199. 1822 decoratus Bgt., Classific., Mem. du Mus. Hist, nat., VIII, p. 17, t. 1, f. 2. 1825 decoratus Artis, Antedil. Phytol., p. 24, t. 24. 1828 decoratus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 123, t. 14, f. 1 — 5. 1824 carinatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 32, f. 1 ; Fase. 4, 1825, p. XXVII. 1825 ramosus Artis, Antedil. Phytol., p. 2, t. 2. 1828 ramosus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 127, t. 17, f. 5, 6. 1835 ramosus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 6. 1843 ramosus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. 1845 ramosus Unger, Synopsis, p. 21. 1848 ramosus Goeppert, in Bronn, Index pMaeont., p. 199. 1825 dubius Artis, Antedil. Phytol., p. 13, t. 13. 1828 dubius Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 130, t. 18, f. 1 — 3. 1825 undulatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVI; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 47, t. 1, f. 2; t. 20, f. 8. 1835 undulatus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 5. 1848 undulatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 undulatus Unger, Gen. et spec., p. 45. 1825 tumidus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVI; II, Faso. 5, 6. 1833, p. 47. 1848 tumidus Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 200. 1828 steinhaueri Bgt., Histoire, I, p. 135, t. 18, f. 4. 1828 pachyderma Bgt., Histoire, I, p. 132, t. 22. 1828 pachyderma Bgt., Prodrome, p. 38. 1833 pachyderma Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50. 1843 pachyderma Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1845 pachyderma Unger, Synopsis, p. 22. 1848 pachyderma Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 199. 1850 pachyderma Unger, Gen. et spec., p. 47. Pers 5 Calamites cannaeformis. 229 1858 pachyderma Lesquereux, in Rogers, Geol. of Pennsylv., II, p. 850. 1866 pachyderma Lesquereux, Rept. Geol. Surv. Illinois, II, p. 445. 1877 pachyderma Grand’Eury, Loire, p. 23, t. 3, f. 3. 1880 pachyderma Lesquereux, Coalflora, I, p. 28. 1835 sulcatus Gutbier, Zwickau, p. 27, t. 2, f. 8, 8a. 1848 sulcatus Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 199. 1850 sulcatus Unger, Gen. et spec., p. 51. 1843 bronni Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1851 communis Ettingshausen, Haidinger’s Naturw. Abh., IV, Abt. I, p. 73. 1876 gigas Boulay, Terr. houill. du Nord de la France, p. 21. Bemerkungen: Die Originalabbildung von Schlotheim ist absolut unbestimmbar. Es ist deswegen nicht wunderzunehmen, daß kein einziger Autor eine richtige Auffassung von C. cannaeformis bat bilden können und daß diese „Art“ mit allen möglichen anderen Arten zusammen¬ geworfen worden ist. Die meisten Exemplare, die G. cannaeformis genannt wurden, sind absolut unbestimmbar. C. cannaeformis Sternberg bezieht sich nur auf Schlotheims Ab¬ bildung und ist gleichfalls wertlos. C. cannaeformis Bgt. wird von den älteren Autoren fast immer erwähnt, vgl. Geinitz, Hamich. -Ebersd., 1852, p. 32; Feistmantel, Böhmen, 1874, p. 109: Kidston, Catalogue, 1886, p. 28. Auch Zeiller, Blanzy et Creusot, 1906, p. 129, der C. cannaeformis allerdings nur auf Grund älterer Angaben erwähnt, zitiert alle Abbildungen von Brongniart. Stemberg, 1833, und Gutbier erwähnen nur t. 21, f. 4. Ersterer Autor hat für f . 5 von Brongniart eine neue Art, C. pseudobam- busia Stemb. aufgestellt (vgl. Sternberg, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 46). Kidston und Jongmans stellen in der Monographie (Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7) t. 21, f. 4 mit Fragezeichen zu C. suckowi (vgl. auch Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 164), t. 21, f. 2, 3 werden zu G. undulatus gerechnet und f. 1, 5 werden als un¬ bestimmbar betrachtet. Die Abbildung Schlotheim, 1832, ist die gleiche wie 1820. G. cannaeformis L. et H. wird von White, 19tb Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., 1899, Part III, p. 511; Kidston, Catalogue, 1886, p. 28; Geinitz, Hainichen- Ebersd., p. 32; Feistmantel, Böhmen, p. 109 (zitiert allerdings p. 132 statt p. 217); Gutbier, Zwickau, p. 22 und von Schimper, Traite, I, 1869, p. 316 zitiert. Schimper zitiert auch noch t. 77, diese Abbildung wird von Lindley und Hutton G. approxi- matus genannt. Kidston, Notes on L. et H. Fossil Flora, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb., X, p. 364 bestimmte das Exemplar als G. suckowi, zu dieser Art wurde es auch von White, Missouri, U. S. Geol. Suiw. Monographs, XXXVII, p. 146, mit Fragezeichen gerechnet. Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, haben es, allerdings auch wieder unter Hinzufügung eines Frage¬ zeichens, mit G. undulatus vereinigt. G. cannaeformis Gutbier wird von White, 1 9th Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., 1899, Part III, p. 511; Kidston, 1886, p. 28; Geinitz, 1852, p. 32; Feistmantel, Böhmen, p. 109 und von Schimper, 1869, p. 316 zitiert. Schimper gibt als Abbildung an t. 2, f. 4, statt t. 2, f. 7. Sterzei rechnet G. cannaeformis Gutbier, 1835 und 1843, ohne An¬ gabe von Abbildungen zu G. gigas (vgl. Plau. Grund, Abh. math. phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 130). Kidston und Jong¬ mans stellen die Abbildung mit Fragezeichen zu C. undulatus. > C. cannaeformis Roemer, 1843, wird von fast allen'? Autoren 7 mit Aster ocalamites scrobiculaius vereinigt. Geinitz, Hain. -Ebersd., 1852, p. 30; Goeppert, Übergangsgeb., Nov, Act. Ac. öaes. Leop.|fCai\ 230 Calamites cannaeformis. Pars 5 Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 116; Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachschiefer, 1866, p. 86 nennen ihn C. transitionis Goeppert; Roth- pletz, Botan. Centralbl., I, 3. Gratis-Beilage, 1880, p. 4 nennt ihn C. radiatus und Potonie, Silur und Culmfl., 1901, p. 86 Asterocalamites ■scrobiculatus. Andrae, Botan. Zeitung, IX, 1851, p. 206, 212 stellt C. cannae¬ formis Roemer zu G. tuberculatus Andrae. Sauveur’s t. 12, f. 2 wird von White, 19th Ann. Rept., p. 511 sowie von Kidston, Catalogue, 1886, p. 28 zitiert. Seine Abbildung t. 12, f. 1 ist auf der Tafel ohne Unterschrift, nach der Erklärung muß sie auch G. cannaeformis genannt werden. Kidston und Jong- mans, Monograph, 1915, betrachten beide Abbildungen als un¬ bestimmbar. Die Abbildungen von Geinitz, 1852, werden von von Roehl, West¬ falen, p. 12 und Schimper, Traite, I, p. 316 alle zitiert. Kidston, Catalogue, p. 28, zitiert nur f. 16, 19 und rechnet f. 17, 18 als fraglich zu G. ramosus (1. c., p. 26). Nach Kidston und Jongmans sind alle Abbildungen von Geinitz, 1852, unbestimmbar. Auch die Abbildungen von Geinitz, 1855, werden verschieden beurteilt. Kidston, 1886, p. 28 rechnet nur t. 14, f. 1- — 4 zu dieser Art. White, Feistmantel und Schimper zitieren alle Abbildungen. Kidston hat, 1. c., p. 26 die beiden Abbildungen t. 13, f. 8 Und t. 14, f. 5 mit C. ramosus vereinigt. Nach Kidston und Jongmans, Mono¬ graph, sind alle Abbildungen unbestimmbar, vielleicht mit Aus¬ nahme von t. 14, f. 2, die möglich zu C. undulatus gehört. Die Abbildung bei Phillips, 1855, ist unbestimmbar. Auch die von Sandberger, 1856, kann nicht sicher bestimmt werden. Es ist möglich, daß es sich um Asterocalamites scrobiculatus handelt. White, 19th Ann. Rept., p. 511 zitiert von den Abbildungen von von Roehl nur t. 1, f. 2 und t. 2, f. 1 und Kidston, Catalogue, p. 28 außerdem noch ?t. 10, f. 3. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., 1913, p. 3 betrachten t. 1, f. 2 als ■unbestimmbar, f. 5 als ? C. carinatus (C. ramosus). Kidston und Jongmans, Monograph, schließen sich dieser Auffassung an. T. 10, f. 3 und t. 22, f. 1 werden als un¬ bestimmbar betrachtet. T. 2, f. 3 wurde von Kidston, Catalogue, p. 24 und fraglich von Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 87 mit C. suclcowi vereinigt. Zeiller, Valenciennes, p. 338; Kidston, Hainaut, 1911, p. 107 ; Jongmans, Anleitung, I, p. 66 sowie Kidston und Jong¬ mans, Monograph, rechnen diese Abbildung zu G. undulatus. Von den beiden Abbildungen von Schimper, 1869, wurde t. 20, f. 1 von Weiss, Foss. Fl. jüngst. Steink., p. 119, mit seinem C. major vereinigt. Stur, Calam. Schatz! Schichten, 1887, p. 131 rechnet sie mit Fragezeichen zu C. schützei-, Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 88 stellt sie zu G. suclcowi var. major und Jongmans und Kidston auf Grund der Untersuchung des Originals zu G. gigas Bgt., unter welcher Art sie auch G. major Weiss verstehen. Renault, 1888, hat in seiner Fig. 21 diese Abbildung unter dem Namen Arthrofitys cannaeformis kopiert. Die zweite Abbildung von Schimper, t. 20, f. 3, ist eine Kopie nach Geinitz, 1855, t. 14, f. 2, gehört vielleicht zu C. undulatus, ist jedoch z;u zweifelhaft. Auch eine Untersuchung des Originals hat keine Gewißheit bringen können. Weiss, 1870, p. 115 betrachtet G. cannaeformis als einen Typus, zu dem er C. cannaeformis, C. suclcowi, C. gigas und G. major rechnet. Die Abbildungen von Dawson, 1871, sind wenig zuverlässig, f. 48 hat Ähnlichkeit mit G. undulatus, jedoch wenn sie zu diesem gehört, kann sie nicht zu f. 47 gehören, denn diese sieht ganz wie C. suchoun aus. Am besten wäre es deshalb, beide Abbildungen als Pars 5 Calamitea cannaeformis. 231 unbestimmbar zu betrachten. Übrigens gibt Dawson an, daß die Exemplare aus dem Mittleren Devon von New Brunswick stammen. Es ist, soweit die Abbildungen uns ein Urteil erlauben, ganz sicher, daß es sich um gewöhnliche Karbon-Calamarien handelt. Wir haben hier also wieder ein Beweis, daß die geologische Bestimmung des Devons und Karbons in Canada sehr einer Revision bedürftig ist1). Higgins,' 1871, muß zu C. suclcowi gerechnet werden. G. cannaeformis Eeistmantel, 1874, muß mit C. undulatus ver¬ einigt werden. Kidston, Hainaut, 1911, p. 107 rechnet nur t. 7, f. 3 zu dieser Art. Jongmans, Anleitung, I, p. 66 auch t. 8, f. 2. Kidston und Jongmans, Monograph, stellen beide Abbildungen und ? t. 8, f. 1 zu C. undulatus. C. cannaeformis Lebour, 1877, wird von Kidston und Jongmans m der Monographie zu C. suclcowi gestellt, wie es auch vorher schon von Kidston, Catalogue, 1886, p. 24 und Hainaut, 1911, p. 113, von Jongmans, Anleitung, I, p. 164, sowie unter Hinzufügung eines Fragezeichens auch von White, Missouri, U. S. Geol. Surv. Mono¬ graph, XXXVII, p. 146 getan worden war. C. cannaeformis Grand’Eury, 1877, wird nur von White, 19*ü Ann. Rept., p. 511 und Kidston, Catalogue, p. 28 erwähnt. Die Abbildungen sind wohl unbestimmbar. Die Abbildung bei Lesquereux, 1879, 1880 wird gleichfalls nur von White und Kidston, 1. c., erwähnt. Jongmans und Kidston betrachten sie als unbestimmbar. Achepohl hat eine Anzahl Abbildungen unter dem Namen C. cannaeformis veröffentlicht. Von diesen werden von Kidston und Jongmans in der Monographie (vgl. auch Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., p. 5) t. 8, f. 3 zu 0. carinatus und t. 11, f. 1 zu G. suclcowi gestellt. T. 14, f. 10 gehört vielleicht zu Aster ophyllites equisetiformis und die übrigen Abbildungen sind unbestimmbar. G. cannaeformis Lesquereux, 1884, wird nur von White zitiert. Kidston und Jongmans betrachten die Abbildung als unbestimmbar. Auch die unter dem Namen G. cannaeformis veröffentlichte Ab¬ bildung bei Saporta und Marion, 1885, ist unbestimmbar, gleichfalls auch die von Lesley, 1889. Von den Abbildungen bei Renault, 1888, 90, muß t. 44, f. 7 mit C. gigas vereinigt werden. Dagegen ist t. 44, f. 6 unbestimmbar. Grand’Eury’s Abbildungen, 1890, sind absolut unbestimmbar. Die Abbildung von G. cannaeformis bei Hofmann und Ryba muß zu C. undulatus gerechnet werden. Mit Ausnahme von Zeiller, 1906, der die Art nur wegen älterer Angaben zitiert, hat kein neuerer Autor C. cannaeformis mehr erwähnt oder als Art anerkannt. Es hat keinen Zweck, hier alle mit C. cannaeformis vereinigte Arten ausführlich zu besprechen. Die Angaben von G. nodosus werden hauptsächlich von Geinitz und Feistmantel zu C. cannaeformis gerechnet. Kidston, Catalogue, p. 28 zitiert nur Schlotheim, und dennoch mit Fragezeichen. Schimper, Traite, I, p. 316 zitiert Schlotheim und Lindley and Hutton. C. pseudöbambusia Stemberg wird von Brongniart und Feist¬ mantel mit C. cannaeformis vereinigt, die Abbildung von Artis auch von Geinitz. Schimper ist der einzige Autor, der C. decoratus mit G. cannae¬ formis vereinigt. l) Stopes, Fern Ledges, Memoir 41, Geolog. Survey of Canada, 1914, p. 16, t. 2, f. 2 gibt eine neue Abbildung von Dawson’s Original. Es gehört zu C. suckoivi. 232 Calamites cannaeformis. — Calamites carinatus. Pars 5 C. ramosus Artis, C. carinatus Stemb. und C. dubius Artis undBgt. werden von Geinitz und Feistmantel zu G. cannaeformis gestellt. C. undulatus Sternb. wird von Kidston, Gatalogue (mit Frage¬ zeichen), sowie von Geinitz und Feistmantel als Synonym des C. cannaeformis betrachtet. Geinitz und Feistmantel rechnen auch die Abbildung von Gutbier zu dieser Art. C. tumidus Stemb. wird von Geinitz und Feistmantel zu C. cannae¬ formis gestellt. C. steinhaueri Bgt. wird nur von Schimper erwähnt. G. pachyderma Bgt. wird von Kidston, 1886, Geinitz und Feist¬ mantel zu G. cannaeformis gerechnet. G. sulcatus Gutbier wird zitiert von Geinitz, Feistmantel und Kidston, 1886, sowie mit Fragezeichen von Gutbier, 1843. Geinitz und Feistmantel erwähnen G. bronni. G. gigas Boulay wird von Kidston, 1886, mit Fragezeichen zu G. cannaeformis gestellt. Für weitere Bemerkungen über diese Alten vergleiche man bei den einzelnen Arten. Ettingshausen hat eine Anzahl der Abbildungen von C. cannae¬ formis mit seinem C. communis vereinigt. Haidingers Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 73 und Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst. Wien, II, 3, 3, p. 24 zitiert er die Abbildungen von Brongniart (nur t. 21, f. 4), Schlotheim, Gutbier, Lindley and Hutton. Später, Mähr, schles. Rachschiefer, Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Math. Natw. CI., XXV, 1866, p. 88 zitiert er außerdem noch Geinitz, Hain. -Ebersd. und Geinitz, Sachsen. Vorkommen: Was die Autoren G. cannaeformis genannt haben, ist durch das ganze Karbon überall verbreitet. Da die Angaben des C. cannae¬ formis zu einem großen Teile unbestimmbar sind, und sonst zu sehr verschiedenen Arten gerechnet werden müssen, hat es keinen Zweck, hier die Verbreitung der „Art“ C. cannaeformis anzugeben. Calamites carinatus Sternberg. 1824 carinatus Stemberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 32, f. 1 ; Fase. 4, 1825, Tentamen, p. XXVII. 1915 carinatus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 7, t. 66, f. 5; t. 104, f. 5; t. 105; t. 106, f. 1, 2, 3, 4; t. 107, 11; t. 108, f. 1, 2; t. 156, f. 6. 1825 ramosus Artis, Antedil. Phytology, t. 2. 1828 ramosus Bgt., Histoire, I, p. 127, t. 17, f. 5 (?6). 1828 ramosus Bgt., Prodrome, p. 37. 1835 ramosus Gutbier, Zwickau, p. 18, ? t. 2, f. 6. 1845 ramosus Unger, Synopsis, p. 21. 1848 ramosus Sauveur, Belgique, Ac. roy. des Sciences, des lettres et des beaux Arts de Belgique, t. 9, f. 2, 3 (? t. 10, f. 1, 2). 1848 ramosus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 ramosus Mantell, Pictorial Atlas, t. 13. 1850 ramosus Unger, Gen. et spec., p. 45. 1869 ramosus von Roehl, Westphalen, Palaeontogr., XVII, p. 10 (non t. 1, f. 3, non f. 4). 1879 ramosus Zeiller, Explic. de la Carte g6ol. de la France, IV, 2 (1880, V6g6t. foss. du terr. houill.), p. 15. 1879 ramosus Lesquereux, Coalflora, Atlas (? non t. 1, f. 2, non f. 3, non t. 92, f. 1 — 4) ; Text, 1880, I, p. 22. Pars 5 Calamites carinatus. 233 1881 ramosus Weiss, Aus d. Steinkohlenf., p. 10, t. 8, f. 44 (Ed. II, 1882). 1882 ramosus Renault, Cours, p. 163, t. 24, f. 9 (non f. 8, Restaurierung). 1883 ramosus Schenk, pars, in Richthofen, China, IV, t. 39 (nur der Stamm). 1884 ramosus Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 98 (? t. 2, f. 3); t. 5, f. 1, 2; t. 7, f. 1 (non f. 2); (?t. 8, f. 1, 2, 4); t. 9, f. 1 (?f. 2); t. 10, f. 1; t. 20, f. 1,2. 1886 ramosus Zeiller, pars, Valenciennes, Atlas, t. 56, f. 3 (non t. 55, f. 3); Text, 1888, p. 345. 1887 ramosus Stur, pars, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 96, t. 12, f. 1 — 4 (non f. 5, 6); t. 12b, f. 1-Ht, (non 5), 6; (? t. 13, f. 1—9); (? t. 14, f. 3—5); Textf. 29, 30, 31 (non 1, 2, non 28, 32). 1888 ramosus Toula, Die Steinkohlen, p. 205, t. 5, f. 24 (t. 6, f. 7 Restaurierung). 1897 ramosus Credr.er, Eiern, d. Geologie, 8. Auflage, p. 453, f. 250. 1901 ramosus Kidston, Flora carbon. period, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 201, 229, t. 37, f. 3, 4. 1903 ramosus Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XL, Pt. IV, p. 790. 1910 ? ramosus Renier, Docum. paleont. terr. houill., p. 17, t. 40. 1911 ramosus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 115, f. 110, 111, 112 (non f. 113, 114, 115). 1911 ramosus Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. de Belgique, IV, p. 108. 1913 ramosus Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 36, x. 12, f. 5. 1884 Eucalamites ramosus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, in den Tafelerklärungen. 1887 Eucalamites ramosus Kidston, Radstock, Trans. Roy. Soc. Edin¬ burgh, XXXIII, p. 341. 1890 Eucalamites ramosus Kidston, Yorkshire carbon. Flora, Trans. Yorksh. Natur. Union, XIV, p. 17. 1823 nodosus Stemberg, Versuch, I, Fase. 2, p. 27, 32, t. 17, f. 2; Fase. 4, 1825, Tentamen, p. XXVII; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 48. 1832 nodosus L. et H., pars, Fossil Flora, I, t. 15, f. 1 (nur der Stamm), (non f. 2, non t. 16). 1877 nodosus Lebour, Illustrations, p. 3, 7, t. 2 (?t. 3). 1854 communis Ettingshausen, pars, Radnitz, Abh. k. k. geol. Reichs¬ anst., Wien, II, 3, 3, p. 24, ? t. 3, f. 2; t. 4 (non f. 2), f. 4. 1862 communis var. ramosus Stur, Jahrb. d. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XII, Sitzungsber., p. 141, 142. 1868 cannaeformis von Roehl (non Schl.), Westphalen, Palaeontogr., XVII, ? t. 1, f. 5 (non t. 1, f. 2, 8 a, non t. 22, f. 1). 1881 cannaeformis Achepohl (non Schl.) Rhein. Westf. Steink., p. 34, t. 8, f. 3. 1865 cisti Heer, pars, Urwelt der Schweiz, p. 8, ? f. 4a (non 4b, c). 1872 cisti Heer, pars, Le monde primitif, p. 9, ? f. 4a (non 4b, c). 1876 cisti Heer, pars, The primaeval world, I, p. 8, ? f. 4a (non f. 4b, c). 1879 cisti Heer, pars, Urwelt der Schweiz, Ed. II, p. 15, f. 16a (non 16b, c). Bemerkungen: Wie aus der Synonymik hervorgeht, ist der Name C. carinatus Stemb. statt des von C. ramosus Artis in der Monographie von Kidston und Jongmans angenommen worden. Verschiedene Namen sind von den verschiedenen Autoren für , diesen Calamites verwendet worden. Fast allgemein wurde der Name C. ramosus Artis angenommen. Jedoch es gibt zwei Namen, die älter sind: C. nodosus und C. carinatus. Der Name C. nodosv 234 Calamites carinatus. Pars 5 wurde zuerst von Schlotheim verwendet: Petrefactenkunde, p. 401, t. 20, f. 3, 1820. Diese Abbildung ist jedoch absolut unbestimmbar. Sternberg, Versuch, I, Pasc. 2, 1823, p. 27, 32 hat auch den Namen C. nodosus verwendet und vereinigt Schlotheim’s 0. nodosus und G. gibbosus. Letztgenannte Art wurde von Schlotheim veröffent¬ licht: Petrefactenkunde, t. 20, f. 1, 3. Mit diesen beiden vereinigt Stern berg sein eigenes Exemplar, das er t. 17, f. 2 abbildet. Das Originalexemplar befindet sich in der Sammlung des böhmischen Museums zu Prag und ist höchstwahr scheinlieh spezifisch identisch mit G. ramosus Artis. Da jedoch die Orginalabbildung von Schlot¬ heim absolut unbestimmbar ist und sicher nicht zu G. ramosus gehört, wäre es wegen dieses älteren Namens nicht notwendig, den gut eingebürgerten Namen G. ramosus umzuändem, und G. nodosus Sternb. (non Schlotheim, non Bgt.) könnte als Synonym zu G. ramosus gestellt werden. Die Abbildungen, die Lindley and Hutton und Lebour unter dem Namen C. nodosus veröffentlicht haben, können gleich¬ falls einfach als Synonym von C. ramosus betrachtet werden. Stemberg hat jedoch im Jahre 1824, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 32, f. 1 ein anderes Exemplar unter dem Namen C. carinatus beschrieben. Nach der Abbildung gehört dieses Exemplar ganz sicher zu der gleichen Art wie C. ramosus Artis. Es ist deshalb sehr zu bedauern, daß das Originalexemplar nicht mehr gefunden werden konnte. Brongniart, Histoire, p. 128, behauptet, daß man annahm, daß Stemberg’s Abbildung nach Zeichnungen reproduziert worden war, die Buckland zu gleicher Zeit an Brongniart und Stemberg geschickt hatte. Brongniart hat eine Abbildung von G. ramosus veröffentlicht, von der er sagt, daß sie nach dieser Zeichnung angefertigt worden ist. Wenn dem so ist, muß notwendigerweise eine dieser Zeichnungen sehr ungenau gewesen sein, denn die beiden Abbildungen zeigen keine große Ähnlichkeit. Jedoch Stemberg gibt an, daß sein Exemplar von Radstock bei Bath, Somersetshire, stammt und erwähnt Buckland nicht, während er sonst immer angibt, von wem er sein Material erhalten hat und bei anderen Exemplaren wiederholt Buck¬ land als Sender erwähnt (Stemberg, Versuch, Fase. 3, p. 39). Demgegenüber stammt das Original zu Brongniarts Abbildung nach seiner eigenen Angabe von Yorkshire. Die beiden Exemplare stammen also von ganz verschiedenen Lokalitäten. Jedenfalls kann nicht bezweifelt werden, daß Stemberg’s Ab¬ bildung seines G. carinatus spezifisch identisch ist mit C. ramosus Artis. Deshalb muß auf Grund der Gesetze der Priorität der Name C. carinatus Sternb. verwendet werden und muß von jetzt an G. ramosus Artis als Synonym dieser Art betrachtet werden. Auch früher wurde schon mehrmals G. carinatus Stemberg spe¬ zifisch mit G. ramosus Artis vereinigt, vgl. Zeiller, Valenciennes, p. 345; Kidston, Catalogue, p. 26; Kidston, Hainaut, p. 108; Jong- mans, Anleitung, I, p. 115. C. carinatus wurde wiederholt mit G. nodosus vereinigt. So hat Stemberg, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 48 auch die beiden Arten als identisch betrachtet. Goeppert, Foss. Farrnkr., 1836, p. 429 und Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 76 haben gleich¬ falls G. carinatus mit C. nodosus vereinigt. Geinitz, Hainichen-Ebersd., Preisschr. F. Jabl. Ges., V, 1852, p. 32 und Feistmantel, Böhmen, p. 109 haben G. carinatus Sternb. als Synonym zu C. cannaeformis Schl, gestellt. Ettingshausen hat in mehreren seiner späteren Schriften C. carinatus als Synonym seiner Sammelart C. communis erwähnt. Weshalb Schimper, Traitö, I, p. 312, C. carinatus Sternb. mit G. suclcowi vereinigt, ist nicht deutlich. Pars 5 Calamites carinatus. — Calamites carinatus var. B. 235 Vorkommen: Das Originalexemplar Stemberg’s stammt aus dem englischen Karbon von Badstock bei Bath- Die Art ist auch sonst besonders im Westfalian und im Lanarldan in Groß-Britannien sehr verbreitet und in den oberen Schichten nicht selten. Niederlande: Westfalien: Nicht sehr häufig, jedoch überall ver¬ breitet in den Gruben in Limburg und in verschiedenen Bohrungen in Limburg und im Peelbecken. Frankreich: Westfalien: Bassin de la Loire, Saint Etienne; Pas de Calais: Mines de Lens, Fosse No. 1, Nou veile Veine du Nord; Bassin du Nord, Aniche, Veine Delloye, Fosse Notre Dame. Belgien: Westfalien, Charbonnages de Mariemont, ziemlich häufig; Charbonn. du Sart d’Avette, Couche Grande Pucelle; Charb. Nord du Flenu; Charbonn. de Bascoup, Puits Samte Catherine, Couche Exhaure, Hainaut vide Kidston, 1911. Deutschland: Khein. - Westf. Becken, Westfalien, vide Jong- mans und Kukuk, 1913, nicht häufig; Niederrhein, Bohrung 58, 715—720 m; Niederschlesien, Schatzlarer Schichten, Bubengrube bei Neurode; Schatzlar, 50zöll. Flöz; Neurode, 7. Flöz; Ober¬ schlesien, Muldegruppe, Bohrung Borin I bei Timmensdorf 627 und 669 m; Orzesche, Leopold-Flöz. Böhmen: Badnizer Becken. Heracle: Westf ahen, Coslou, Faisceau des couches 1 ä 14. Die Angaben über das Vorkommen von C. carinatus ( = G. ramosus Autt.) in Listen und anderen Arbeiten, die nicht durch Abbildungen begründet werden können, müssen alle revidiert werden. Denn es hat sich herausgestellt, daß die Steinkeme dieser Art immer mit denen von G. paleaceus als identisch betrachtet wurden. Calamites carinatus Sternb. var. rugosus Kidston et Jongmans. 1915 carinatus var. rugosus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Byks Opsporing van Delf- stoffen, No. 7, t. 41, f. 1, 2, 3; t. 155, f. 1. 1913 ramosus var. rugosus Kidston et Jongmans, in Jongmans et Kukuk, Calam. Bhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Byks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 38, t. 13, f. 1, 2, 3. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Westfalien, Gasf lammkohle, Piesberg bei Osnabrück. Groß-Britannien: Oberhalb Bamsley Thick Coal, Wooley Colliery, Darton bei Bamsley, Yorkshire. Calamites carinatus Sternb. var. A. 1915 carinatus var. A, Kidston et Jongmans, Monograph of the Cala¬ mites of Western Europe, Mededeel. Byks Opsporing van Delf stoffen, No. 17, t. 118, f. 1. Vorkommen: Karbon: Niederlande, Grube Wilhelmina bei Heerlen, Limburg, Fl. VIII. 236 Calamites carinatus var. B. — Calamites ceratophylloid.es. Pars 5 Calamites carinatus Sternb. var. ß. 1915 carinatus var. B, Kidston et Jongmans, Monograph of the Cala¬ mites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf- stoffen, No. 17, t. 116, f. 3. 1848 artisi Sauveur, pars, Belgique, Ac. roy. des scienc., des lettres et des beaux-arts de Belgique, t. 7, f. 3. Bemerkungen: Die hier zitierte Abbildung von Sauveur muß zur gleichen Form gerechnet werden, wie das in der Monographie abgebildete Exemplar aus Deltenre’s Sammlung. (Sauveur’s t. 7, f. 1, 2 können vielleicht zu C. suckowi gerechnet werden und t. 8, f. 2 ist vielleicht ein kleines Exemplar von G. carinatus .) Vorkommen: Karbon: Belgien, Fundort unbekannt (Sauveur) und West- falien, Charbonn. de Mariemont, Puits Reunion, Veine Ficelle. Calamites cellulosus Kutorga. 1838 cellulosus Kutorga, Beitr. z. Kenntn. d. organ. Ueberreste des Kupfersandsteins, Heft 1, p. 28, t. 6, f. 2. 1844 cellulosus Kutorga, Verhandl. d. miner. Gesellsch. zu St. Peters¬ burg, p. 71. 1845 cellulosus Enger, Synopsis, p. 25. 1848 ? cellulosus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 cellulosus Unger, Gen. et spec., p. 51. Bemerkungen: Goeppert betrachtet die Art als sehr fraglich. Eichwald, Leth. ross., I, p. 161, Fußnote nimmt nicht an, daß die Abbildung zu Cala¬ mites gehört. Jedenfalls ist sie unbestimmbar. Vorkommen: Perm(?): Rußland, Kupfersandstein am westl. Abhang des Urals. Calamites ceratophylloicles Sternberg. 1851 ceratophylloides Ettingshausen, Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 81. 1825 Bechera ceratophylloides Stemberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXX. 1824 Myriophyllites micro-phyllus Stemberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 37, 39, t. 35, f. 3. 1845 Aster ophyllites cerato'phylloides Unger, Gen. et spec., p. 67. 1848 Aster ophyllites cerato phylloides Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 122. Bemerkungen: Stemberg hat die Pflanze zuerst Myriophyllites microphyllus genannt und änderte diesen Namen später in Bechera ceratophylloides. Unger und Goeppert betrachten sie als Aster ophyllites, Ettingshausen stellt sie zu Calamites. Das Original im Böhmischen Landesmuseum zu Prag gehört zu Sphenophyllum cuneifolium saxifragaefolium.. Die Abbildung ist nicht sehr genau. 'pars 5 Calamites ceratophylloid.es. — Calamites cisti. 237 Vorkommen: Karbon: Böhmen, Swina (Stemberg); nach Exemplaren in der Sammlung Stemberg auch Bras. Calamites cisti Bgt. *1828 cisti Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 129, t. 20, f. 1 — 5. *1828 cisti Bgt., Prodrome, p. 38. 1843 cisti Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. *1845 cisti Unger, Synopsis, p. 22. *1848 cisti Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. *1848 cisti Sauveur, Belgique, t. 8, f. 3; ? t. 9, f. 1 (t. 11, f. 1, 2). *1850 cisti Unger, Gen. et spec., p. 46. *1853 cisti Marcou, Geol. Map of N. -America, p. 38, t. 5, f. 1. *1855 cisti Geinitz, Sachsen, p. 7, ? t. 13, f. 7 (t. 11, f. 7, 8; t. 12, f. 4, 5). 1865 cisti Heer, Urwelt d. Schweiz, p. 8, f. 4a, b, c. 1865 cisti Gomes, Flora fossil do terr. carbon. Comm. geol. de Portugal, p. 3. 1868 cisti Dawson, Acad. Geology, Ed. II, p. 194, f. 38; p. 442, f. 163 B, Blt B2, p. 478. 1869 cisti Schimper, Traite, I, p. 313, t. 18, f. 3. 1871 cisti 0. Feistmantel, Kralup, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), V, p. 15. 1871 cisti Dawson, Rept. Geolog. Structure and Mineral resources of Prince Edward Island, Montreal, 1871, p. 44, t. 2, f. 10, 11. 1872 cisti Heer, Le monde primitif, p. 9, f. 4a, b, c. 1873 cisti Hawson, Foss. Fl. of Lower carb. Canada, Geol. Surv. Canada, p. 29, t. 8, f. 65. 1874 cisti Feistmantel, N. W. von Prag, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), YI, p. 67. 1874 cisti Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, 1, p. 112. *1876 cisti Heer, Flora foss. Helvetiae, Lief. I, p. 47, t. 20, f. 3 (1, 2, 4). 1876 cisti Roemer, Leth. palaeoz., Atlas, t. 50, f. 2. 1876 cisti Heer, The primaeval world, I, p. 8, f. 4a, b, c. *1877 cisti Grand’Eury, Loire, p. 19, t. 2, f. 2 (1, 3). 1878 cisti Dawson, Acad. Geol., Ed. III, p. 194, f. 38; p. 442, f. 163 B, Bi, B2. 1879 cisti Zeiller, Explic. de la Carte geol. de la France, IV, 2, p. 14 (1881, Veget. terr. houill.). 1879 cisti Heer, Urwelt der Schweiz, Ed. II, p. 15, f. 16a, b, c. 1879 — 80 cisti Lesquereux, Coalflora, p. 27, t. 1, f. 6. *1880 cisti Rothpletz, Toedi, Abh. d. Schweiz, pal. Ges., V, p. 3, (?) t. 2, f. 3. 1880 cisti Dawson, Chain of life, p. 104, f. 96B. 1881 cisti mit C. leioderma Sterzel, Flora der unt. Schichten des Plau. Grundes, Zeitschi'. D. Geol. Ges., XXXIII, p. 341. 1881 cisti Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Lief. I, p. 63, t. 18, f. 14; p. 65, t. 19, f. 6. *1882 cisti Renault, Cours, II, p. 162, t. 24, f. 7. 1884 cisti Lesquereux, 13th Rept. Geol. Surv. Indiana, p. 40, t. 5, f. 4. 1886 cisti Kidston, Catalogue, p. 30. *1886 cisti Zeiller, Valenciennes, Atlas, t. 56, f. 1, 2; Text, 1888, p. 342. *1886 cisti Sterzel, Flora des Rothl. im nordw. Sachsen, Dames und Kayser, Palaeontol. Abh., III, 4, p. 12 (246), ? t. 2, f. 3; (t. 1, f. 8; t. 2, f. 1, 2; t. 3, f. 1; t. 8, f. 2). 1888 cisti Dawson, Geol. Hist, of plants, p. 123, f. 46B, 48. *1888 cisti Renault, Commentry, Atlas, t. 43, f. 4; (t. 57, f. 4); (t. 44, f. 1); Text, II, 1890, p. 389. 238 Calamites cisti. Pars 6 1889 cisti Lesley, Dict. Foss. Pennsylvania, I, p. 104, Textfig. *1890 cisti Grand’Eury, Gard, p. 217, (?) t. 15, f. 1 (2). 1891 cisti Raciborski, Permokarb. Fl., Rozpraw Wydz. mat. przyr. Akad. Um. w Krakowie, XXI, p. 13 (365), t. 1, f. 1, 2. 1891 cisti Kidston, Kilmamock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh., XXXVII, p. 316. 1892 cisti Kidston, South Wales, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXVII, p. 581. 1893 cisti Sterzei, Plau. Grund, Abh. Math. phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 94, t. 9, f. 5, 6. 1895 cisti Renault, Notice sur les Calamar., I, Bull. Soc. hist. nat. Autun, VII, p. 15, 16. 1896 cisti Renault, Autun et Epinac, II, p. 65. 1899 cisti White, Missouri, U. S. Geol. Surv. Monograph, XXXVII, p. 149. *1899 cisti Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 25, t. 1, f. 11. 1903 cisti Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, p. 777. 1904 cisti Ryba, Beitr. zur Kenntn. des Cannelkohlenfl. bei Nyran, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., f. 1903, LIII, p. 358, t. 16, f. 1 ; t. 17, f. 8. *1906 cisti Matthew, Little River Group, I, Trans. Roy. Soc. Canada, XII, Sect. IV, No. 10, p. 110, (?) t. 3, f. 1, 2. *1907 cisti Yokoyama, Joum. Coli. Science Tokyo, XXIII, No. 9, p. 13, (?) t. 4, f. 2, 3. *1911 cisti Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. deBelgique, IV, p. 115. *1911 cisti Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf- stoffen, No. 3, p. 185, f. 153, 154, 155, (f. 156). 1912 cisti Gothan, Aus der Vorgeschichte der Pflanzen, p. 85, f. 50. *1913 cisti Jongmans et Kukuk, Calamar. Rhein. Westf. Kohlenbeckens, Mededeel. Ryks Herbarium Leiden, No. 20, p. 24, t. 22, f. 1. *1915 cisti Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 7, t. 94, f. 1, 2; t. 95, f. 2, 3, 4, 5; t. 96, f. 1, 2; ? t. 106, f. 5; t. 158, f. 1. 1887 Stylocalamites cisti Kidston, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXIII, p. 343. 1890 Stylocalamites cisti Kidston, Yorkshire carbon. Flora, Trans. Yorkshire Natur. Union, XIV, p. 21. *1907 suckowi forma cisti Sterzei, Karbon Baden, Mitt. Grossh. Bad. Geol. Landesanst., V, 2, p. 433, 466, 507, t. 32, f. 2^ t. 68, f. 4. *1906 cisti mutatio Matthew, Little River Group, I, Trans. Roy. Soc. Canada (2), XII, Sect. IV, p. 110 (?) t. 3, f. 1, 2. 1825 dubius Artis, Antedil. Phytology, t. 13. *1828 dubius Bgt., Histoire, I, p. 130, t. 18, f. 3, (1, 2). 1835 tuberculosus Gutbier, Verst. Zwickau, p. 24, t. 2, f. 4, 4a, 14; t. 3 b, f. 4. 1848 tuberculosus Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 200. 1850 tuberculosus Unger, Gen. et spec., p. 52. 1835 articulatus Gutbier, Verst. Zwickau, p. 26, t. 3, f. 2, 3. 1848 articulatus Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 198. 1850 articulatus Unger, Gen. et spec., p. 52. 1843 dürrii Geinitz, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 dürrii Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 199. 1849 dürrii Gutbier, Verst. d. Rothl. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 6. 1850 dürrii Unger, Gen. et spec., p. 53. 1843 petzholdti Geinitz, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 petzholdti Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 199. 1850 petzholdti Unger, Gen. et spec., p. 53. 1849 leioderma Gutbier, Verst. d. Rothl. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 5. Pars 5 Calamites oisti. 239 1864 — 65 leioderma Goeppert, Perm. Formation, Palaeontogr., XII, p. 34, t. 3, f. 1. 1851 communis Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw, Abh., IV, 1, p. 73 (Synon. ex parte). *1854 tenuifolius Ettingshausen, pars, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, II, 3, 3, p. 27, t. 3, f. 4. 1869 tenuifolius Schimper, Traite, I, p. 320. 1862 infractus var. leioderma Geinitz, Eyas, II, p. 135, t. 25, f. 3, 4. 1871 infractus Geinitz und Klien, Bericht d. naturw. Ges. Isis in Eresden, p. 188, 198. 1877 cistiiformis Stur, Culrnil., II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, p. 94, t. 4, f. 5, 6. 1883 varians Sterzei, Erläut. zu Sektion Markranstädt der geol. Specialk. von Sachsen, p. 9. *1887 schatzlarensis Stur, pars, Calam. schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, t. 14b, f. 4. *1890 foliosus Grand’Eury, Gard, p. 217, (?), t. 15, f. 3 — 6. 1771 Morand, Eie Kirnst auf Steinkohlen zu bauen, t. 10, f. 1. *1784 Calamites Suckow, Act. Hist, et Co mm. Acad. elect., scient. et eleg. litt. Theod. Pal., V, (?) t. 17, f. 5 — 7, (t. 18, f. 10). Bemerkungen: Eiej enigen Angaben und Abbildungen, die in der Synonymik mit einem * versehen sind, werden von Kidston und Jongmans in der Monographie als richtig anerkannt. Alle Abbildungen, die in der Synonymik in Klammem gestellt sind, werden in der Monographie als fraglich oder unbestimmbar betrachtet. Es ist auffallend, wie oft unbestimmbare Abbildungen unter dem Namen C. cisti veröffentlicht worden sind. Eie Abbildungen von Brongniart werden allgemein als zu dieser Art gehörig betrachtet. Von den zitierten Abbildungen von Sauveur ist t. 11, f. 1 ohne Unterschrift, nach der Tafelerklärung wird sie jedoch von Sauveur auch zu dieser Art gerechnet. White, Missouri, U. S. Geol. Surv. Monogr., XXXVII, p. 149 zitiert nur t. 11, f. 2 und zwar noch mit Fragezeichen. Jongmans und Kidston vereinigen t. 8, f. 3 und ? t. 9, f. 1 mit C. cisti, während t. 11, f. 1, 2 als unbestimmbar betrachtet werden. Eie Abbildung von Marcou wird nur von White, Missouri, p. 149 zitiert. Sie ist eine Kopie nach einer der richtigen Abbildungen von Brongniart. Geinitz, 1855, hat mehrere Abbildungen unter dem Namen C. cisti veröffentlicht. Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 112 und Kidston, Catalogue, p. 30 haben alle Abbildungen als richtig angenommen. White, Missouri, p. 149 zitiert zwar alle Abbildungen, jedoch t. 11, f. 8 und t. 12, f. 5 mit Fragezeichen; Jongmans, An¬ leitung, I, p. 185 betrachtet nur t. 11, f. 7, 8 unter Vorbehalt als richtig. Kidston, Hainaut, p. 115 stellt zu allen Abbildungen die Bemerkung ? non. In der Monographie von Kidston und Jong¬ mans wird t. 13, f. 7 mit Fragezeichen zu C. cisti gestellt, t. 12, f. 4 zu C. infractus, die übrigen werden als unbestimmbar betrachtet. Heer betrachtete Asterophyllites equisetiformis als zu C. cisti gehörig. Beshalb ist es nicht wunderzunehmen, daß seine Fig. 4 c zu A. equisetiformis gehört und also absolut nichts mit C. cisti zu tim hat. Hoch auch die Stämme gehören nicht zu dieser Art, sondern zu C. paleaceus oder C. carinatus {— C. ramosus Artis). 240 Calamites cisti. Pars 5 Die Abbildung bei Schimper ist absolut unbestimmbar, sie stellt einen Querschnitt durch einen Calamites vor, wie solche auf den Abbildungen von Petzholdt gefunden werden. Die Abbildungen, die Dawson, 1871 und 1873 veröffentlicht hat, sind unbestimmbar. Sterzei, 1886, zitiert t. 20, f. 1 — 4 von Heer, 1876, als C. cisti. White, Missouri, p. 149 zitiert t. 20, ? f. 1, 2, 4. Kidston, Catalogue, p. 30, Jongmans, Anleitung, I, p. 185, Kidston, Hainaut, p. 115 und Kidston und Jongmans, Monographie, rechnen nur f. 3 zu C. cisti und betrachten die übrigen als unbestimmbar. Die Abbildung bei Roemer, 1876, ist eine Kopie nach einer der unbestimmbaren Abbildungen von Geinitz. In bezug auf die Abbildungen bei Grand’Eury, 1877, herrscht V erwirrung. Dem Texte nach werden nur f . 1 , 3 zu C. cisti gerechnet, der Tafelerklärung nach f. 1, 2, 3. Kidston, Catalogue, p. 30, White, Missouri, p. 149, Zeiller, Blanzy et Creusot, p. 127, Sterzei, 1886, p. 246, 292 rechnen alle Abbildungen zu C. cisti. Dagegen wird f. 1 als fraglich betrachtet von: Jongmans, Anleitung, I, p. 185, Zeiller, Valenciennes, p. 342, Kidston, Hainaut, p. 115. Jongmans und Kukuk, 1913, rechnen nur t. 2, f. 2 zu C. cisti, gleicherweise wird auch in der Monographie von Kidston und Jongmans ver¬ fahren. Die f. 1 wird als unbestimmbar betrachtet und f. 3 ist eine wertlose Rekonstruktion. Die Abbildungen von Dawson, 1868 und 1878, weiden nur von White, Missouri, p. 149 und zwar f. 38 noch mit Fragezeichen, zitiert. Alle müssen jedoch als unbestimmbar betrachtet werden. Lesquereux’ Abbildung wird von White, Missouri, p. 149 und Sterzei, 1886, p. 286, 292 als richtig aufgefaßt. Kidston, Catalogue, p. 30 erwähnt sie mit Fragezeichen. Am besten wird sie als un¬ bestimmbar betrachtet. Die Abbildung bei Rothpletz, 1880, wild nur von White, Missouri, p. 149, erwähnt. Wahrscheinlich gehört sie wirklich zu C. cisti. Dawson, 1880, ist eine unbestimmbare Abbildung. Die beiden Abbildungen, die Achepohl, 1881, veröffentlicht hat, gehören zu C. undulatus. Die Abbildung bei Renault, 1882, wird von fast allen Autoren als richtig erkannt. C. cisti Lesquereux, 1884, wird nur von White, Missouri, p. 149 zitiert. Die Abbildung reicht jedoch nicht aus zu einer kritischen Bestimmung. White, Missouri, p. 149 erwähnt zwar alle Abbildungen von Sterzei, 1886, unter C. cisti, jedoch mit Ausnahme von t. 2, f. 3 alle mit Fragezeichen. Jongmans, Anleitung, I, p. 189 zitiert die meisten Abbildungen unter C. leioderma. Nach Kidston und Jongmans, Monographie, muß t. 2, f. 3 zu G. cisti gerechnet und müssen die übrigen als unbestimmbar betrachtet werden. Von den Abbildungen bei Dawson, 1888, die nur von White, Missouri, p. 189, bei C. cisti zitiert werden, stellt f. 46 B eine unbe¬ stimmbare Rekonstruktion vor. Auch f. 48, die von White nur mit Fragezeichen zitiert wird, muß als unbestimmbar betrachtet werden. White, Missouri, p. 149, und Zeiller, Blanzy et Creusot, p. 127 erwähnen alle Abbildungen bei Renault, Commentry, als C. cisti. Jongmans, Anleitung, I, p. 185 zitiert t. 44, f. 1 mit Fragezeichen und die übrigen als richtig. Es hat sich bei der Untersuchung des Originalexemplars herausgestellt, daß dieses nicht zu C. cisti ge¬ rechnet werden kann und daß man es als eine besondere Art betrachten muß. In der Monographie von Kidston und Jongmans wird der Name C. renaulti vorgeschlagen. Nur t. 43, f. 4 kann als richtig Pars 5 Calamites cisti. 241 erkannt werden, und t. 57, f. 4 (nicht t. 77, f. 4, wie im Texte p. 389 angegeben wird) wird am besten als unbestimmbar betrachtet. Auch was die Abbildungen bei Grand’ Eury, Gard, 1890 betrifft, herrscht Verwirrung. Im Texte werden als Abbildungen von C. cisti erwähnt: t. 15, f. 1, 2, 3, 4, 5, 6, t. 3 bis, f. 25. Nach der Tafel¬ erklärung sind jedoch f. 3, 4, 5, 6 C. foliosus, und diese werden p. 217 auch noch getrennt besprochen. Von den auf den Tafeln als C. cisti bezeichneten Abbildungen rechnen Jongmans und Kidston in der Monographie nur f. 1 und zwar mit Fragezeichen zu dieser Art. Auch die Abbildungen von G. foliosus f. 3 — 6 werden mit Fragezeichen mit C. cisti vereinigt. Pie Abbildung t. 15, f. 2 wird als unbestimmbar betrachtet. Jongmans, Anleitung, I, p. 185, hat auch die Fig. 1 und die Abbildungen von C. foliosus mit Fragezeichen zu C. cisti gerechnet. White, Missouri, p. 149 zitiert t. 15, f. 1, ? 2, Zeiller, Blanzy et Creusot, t. 15, f. 1 — 6, Kidston, Hainaut, p. 115, t. 15, f. ? 1, non f. 2. Pie beiden Abbildungen bei Raciborski, 1891, werden nur von White, Missouri, p. 149 und zwar mit Fragezeichen bei C. cisti erwähnt. Sie sind jedoch besser als unbestimmbar zu betrachten. Pie Ab¬ bildungen bei Sterzei, 1893, werden von späteren Autoren nicht erwähnt. Sie sind unbestimmbar. Pie Abbildung bei Hofmann und Ryba wird von Jongmans, An¬ leitung, I, p. 185, Kidston, Hainaut, p. 115 und in der Monographie als richtiger G. cisti zitiert. Pagegen müssen die beiden Abbildungen bei Ryba, 1904, als unbestimmbar betrachtet werden. Wahrscheinlich ist Matthew’s Abbildung, 1906, richtig C. cisti. Pie Abbildung läßt jedoch keine bestimmte Entscheidung zu. Auch die Abbildungen bei Yokoyama, 1907, sind wahrscheinlich richtig. Pa eine der Abbildungen bei Jongmans, 1911, f. 156 eine Kopie ist von der Abbildung bei Renault, welche als G. rcnaulti bezeichnet worden ist, so muß auch diese Abbildung aus der Synonymik von C. cisti gestrichen werden, wie es auch schon von Jongmans und Kukuk, 1913, p. 24, getan worden ist. Gothan’s Abbildung, 1912, f. 50, ist unbestimmbar. Sterzei, 1907, hat C. cisti und O. suclcowi als eine Art betrachtet, und nur solche Exemplare, die alle Eigenschaften eines typischen C. cisti zeigen, als forma cisti abgetrennt. Es hat sich, besonders bei der monographischen Bearbeitung, herausgestellt, daß diese Ver¬ einigung nicht zutrifft. C. cisti und C. suclcowi sind zwei verschiedene Arten. Zwar besitzt C. suckowi ein Rhizom, das in mancher Hinsicht C. cisti ähnlich ist, jedoch andererseits durch viele Eigenschaften von dieser Art getrennt ist. Pa viele dieser Rhizome in den Samm¬ lungen als C. cisti bestimmt angetroffen wurden, ist es wahrscheinlich, daß auch Sterzei, dem der Zusammenhang zwischen C. suckowi und seinen Rhizomen nicht bekannt sein konnte, dadurch irre geführt worden ist. Pie beiden Abbildungen, die er 1907 als G. suckoun forma cisti veröffentlicht hat, gehören, wie eine Untersuchung des Orginalmaterials zeigte, zu C. cisti. Was Matthew, 1906, t. 3, f. 1, 2 als C. cisti mutatio abbildet, gehört, soweit die mangelhaften Abbildungen eine Bestimmung erlauben, zu C. cisti. Paß Matthew hier von G. cisti mutatio spricht, hat wohl seinen Grund darin, daß die Exemplare nach Matthew’s Auffassung aus devonischen Ablagerungen stammen. Pie ganze Flora stimmt jedoch mit einer solchen aus den mittleren Schichten des Oberkarbons überein. C. dubius Artis wird von Jongmans, Anleitung, I, p. 185 und Zeiller, Valenciennes, p. 342 mit C. cisti vereinigt. Jongmans und Kidston ziehen es in der Monographie vor, die Abbildung zu den zweifelhaften Formen zu rechnen. Fongilium Catalog. II. 5. 4 242 Calamites cisti. Pars 6 Jongmans, Anleitung, I,p. 185 hat von den Abbildungen von C. dubius bei Brongniart nur f. 3 mit C. cisti vereinigt und f. 1, 2 als fraglich betrachtet. Zeiller, Valenciennes, p. 342 betrachtet f. 1 — 3 als fraglich. Jongmans und Kidston, Monographie, betrachten f. 3 als richtigen C. cisti. Fig. 1, 2 bei Brongniart sind Kopien nach Artis. Kidston, Catalogue, p. 30 und White, Missouri, p. 149 haben C. tuberculosus Gutbier, 1835, mit C. cisti vereinigt. Jongmans und Kidston betrachten die Abbildungen als unbestimmbar. C. articulatus Gutbier, 1835, wird von Kidston, Catalogue, p. 30 und Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 75 mit G. cisti vereinigt. Die Abbildungen gehören jedoch zu C. injractus. C. dürrii Gutbier, 1849, wird von Kidston, Catalogue, p. 30, Sterzei, 1886, p. 246, 292 und von White, Missouri, p. 149 (vom letzteren mit Fragezeichen) zu C. cisti gerechnet. Die Abbildung muß jedoch als unbestimmbar betrachtet weiden. C. petzholdti ist ein Name, unter dem Geinitz, Goeppert und Unger die von Petzholdt veröffentlichten Querschnitte von Calamiten zu¬ sammengefaßt haben. Mit C. cisti haben sie nichts zu tun. Sie werden bei dieser Art zitiert von Kidston, Catalogue, p. 30, Feist¬ mantel, Böhmen, p. 112 und Geinitz, Sachsen, p. 7. C. leioderma Gutbier und Goeppert werden von Kidston, Catalogue, p. 30, White, Missouri, p. 149 (mit ?) und Sterzei, 1886, p. 246, 292 zu C. cisti gestellt. Die zitierten Abbildungen sind alle imbestimmbar und C. leioderma Gutb. muß als Art gestrichen werden. Die Abbildung von C. tenuifolius Ettingshausen, 1854, wurde bis jetzt nur von Kidston, Catalogue, p. 30 und White, Missouri, p. 149 als Synonym zu C. cisti gerechnet. Es hat sich bei der monographi¬ schen Bearbeitung der Calamiten herausgestellt, daß sie wirklich zu dieser Art gehört. White, Missouri, p. 149 zitiert C. injractus var. leioderma [ Geinitz, t. 25, f. 3, Sterzei, 1886, f. 3, 4. In beiden Abbildungen handelt es sich um unbestimmbare Stämme. C. cistiiformis Stur wurde auf Grund der von Stur veröffentlichten Abbildungen von Jongmans, Anleitung, I, p. 185 und Sterzei mit C. cisti vereinigt. Die Untersuchung des Originalmaterials hat herausgestellt, daß es sich um eine besondere Art handelt. Die Abbildung, die Stur, 1887, t. 14b, f. 4 als C. schatzlarensis ver¬ öffentlicht hat, muß, wie die Untersuchung des Originalexemplars zeigte, zu C. cisti gerechnet werden. Stur’s Exemplar ist sogar ein sehr charakteristisches Exemplar und hat nichts zu tun mit seinen übrigen Abbildungen von C. schatzlarensis, unter welchem Namen er Stämme vereinigt hat, die zu mehreren, vollständig ver¬ schiedenen Arten gehören. Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 75 hat Asterophyllites equisetijormis als die Beblätterung des C. cisti be¬ trachtet. Jeder Beweis für diese Zusammengehörigkeit fehlt jedoch. Wie C. leioderma zu C. cisti gestellt wurde, so hat man anderer¬ seits auch verschiedene als C. cisti veröffentlichte Abbildungen zu C. leioderma gerechnet. So hat Stefani die Abbildungen von Raciborski, 1891, Sterzel, 1893, und Sterzei, 1886, soweit es t. 1, f. 8 und t. 2, f 3 betrifft, mit C. leioderma vereinigt. Jongmans, Anleitung, I, p. 109 zitiert gleichfalls die Abbildungen von Sterzel, 1886, unter C. leioderma. Stur hat, 1887, p. 145, C. cisti Bgt. p. p. et autorum mit C. suclcowi vereinigt. Ettingshausen rechnet, Radnitz, Abh. k. k. geol. Reichsanst., W ien, II, 3, 3, 1854, p. 28, C. cisti Bgt. zu seinem C. equisetijormis, und zwar auf Grund der von ihm angenommenen Zusammengehörig¬ keit der Stämme des C. cisti mit der Asterophyllites equisetijormis genannten Beblätterung. Pars 5 Calamites cisti. — Calamites cistiiformis. 243 X)ie Abbildungen von C. cisti bei Geinitz, 1855, t. 12, f. 4 und t. 13, f. 7 werden von Sterzei, 1893, p. 79 und Jongmans, Anleitung, I, p. 154 zu C. cruciatus infractus gerechnet. Wie schon bemerkt wurde, haben Jongmans und Kidston in der Monographie nur t. 12, f. 4 mit C. infractus vereinigt. Vorkommen: Da so manche unter diesem Namen veröffentlichte Abbildung unbestimmbar ist und außerdem die Entdeckung der Rhizome des C. suckowi, die in vieler Hinsicht C. cisti ähnlich sind und in mancher Sammlung mit diesem verwechselt wurden, große Vorsicht geboten hat bei der Beurteilung von bloßen Angaben über das Vorkommen dieser Pflanze, scheint es mir zweckmäßig zu sein, auch das Vor¬ kommen dieser Pflanze hier etwas ausführlicher mitzuteilen. Groß-Britannien: ziemlich häufig im Westfalien, z. B. Hoyle Mill, Bamsley, Yorkshire, Melton Field Coal; im Lanarkien müssen die Angaben noch erst sichergestellt werden. Wahrscheinlich gehört ein Exemplar von: Rosewell Colliery bei Hawlthomden, Midlothian, zu dieser Art. Niederlande: Westfalien, ziemlich häufig in den verschiedenen Gruben in Limburg sowie in den Bohrungen in Limburg und im Peelbecken. Belgien : Westfalien, Charbonn. des Produits, fosse No. 23 ; Marie¬ mont: Puits Reunion, Veine d’Or, Veine Qu’on have, Veine Ava¬ laresse, Veine du Parc; Puits Placard, Veine Gigotte und Veine Olive; Puits St. Eloi, Veine Jules; Grande Bacnure, Siege Gerard Cloes, Couche Couteau; Charbonn. Fond Piquette, Siege Soxkluse, Couche Bostin Piquette; Levant du Flenu, Couche Franois. Frankreich: Mines de Bully Grenay, Fosse No. 5, Veine St. Joseph; Pas de Calais; Commentry, Houill. de Montvicq a 206 m, au toit de la couche No. 2; Tranchöe Saint Augustin; Bassin du Gard (?); Bassin de la Loire. Schweiz: Peychagnard und am Toedi. Deutschland: Aachener Becken: Grube Langenberg, Fl. Groß-Ath- werk und Fl. Klein-Athwerk ; Grube Maiia, Hauptschacht, Fl. VIII und Fl. XI; Grube Anna, Fl. III; Grube Centrum bei Eschweiler. Rhein. -Westf. Becken: Aride Jongmans und Kukuk, 1913. Niederrhein: Bohrung 85 in Appeldorn 722 m und Bohrung 79, Hamb bei Kapellen, 408 — 410 m. Saarb ecken : Duttweiler. Baden: Heidenknie bei Durbacb; Hohengeroldseck. Niederschlesien: Waldenburg. Sachsen: Lugau, Oelsnitzer Revier; Frisch-Glück-Schacht bei Oelsnitz; Helene-Schacht bei Oelsnitz. Rotliegendes!: Plagwitz-Leipzig! Böhmen: Radnic und Wranowic. Ui gam: Sagradja. America: Wilkes bury, Pennsylv. (Original Brongniart, t. 20, f. 4). Canada: Little River Group (Matthew). Calamites eistifformls Stur. 1877 cistiiformis Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, p. 94 (200), t. 4 (21), f. 5, 6. 1916 cistiiformis Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 141, f. 6; t. 142, f. 2; t. 143, f. 7; t. 144, f. 4; t. 145, f. 1,5,6; t. 147, f. 3, 4. 4* 244 Calamites cistiiformis. — Calamites columella. Pars 5 1877 ramifer Stui, pars, Culmflora, II, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, t. 4 (21), f. 4. 1899 ramifer Zeiller, pars, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Paleont., Nr. 21, p. 60. 1911 cisti Jongmans, pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 3, p. 185. Bemerkungen: Diese Art wurde von einigen Autoren mit G. cisti Bgt. vereinigt (Sterzei, Karbon und Rothliegendfl. Baden, Mitt. d. Großh. Badi¬ schen Geol. Landesanst., V, 1907, p. 705, 706; Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 185). Sie ist jedoch in der Berippung von dieser Art verschieden, indem bei G. cistiiformis die meisten Rippen nicht an den Knoten alternieren. Auch die Rippenendungen sind bei beiden Arten verschieden. Diese Unterschiede konnten nur durch eine Neu-Untersuchung des Originalmaterials festgestellt weiden. Jongmans und Kidston vereinigen mit dieser Alt eine der Ab¬ bildungen von G. ramifer Stur. Das Original- Exemplar wurde neu abgebildet und gehört sicher zu G. cistiiformis. Zeiller hatte C. ramifer Stur von Heraclee angegeben. Es bat sich bei der Untersuchung seines Materials herausgestellt, daß zwei seiner Exemplare zu C. cistiiformis gehören. Das dritte ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Auch diese Exemplare werden in der Monographie abgebildet. Vorkommen: Untere Schichten des Karbons. Ostrauer Schichten: Witkowitz, Tiefbau (nur dieses Original¬ exemplar konnte wiedergefunden werden); Peteiswald; Jaklovec in Poln. Ostrau; Zwderzina-Grube, Poln. Ostrau; Salm-Schacht, Fl. Urania. Das zu dieser Art gehörende Exemplar von C. ramifer Stur stammt von Privoz, Franz-Schacht, Fl. Daniel. Carboniferous Limestone Series, Upper Limestone Group, von verschiedenen Fundstellen in Schottland. Unterkarbon, Heraclee, Coslou, Couche Ah Mollah ( C. ramifer Zeiller, pars). Ein Exemplar aus der Bohrung 17, Woensdrecht, in den Nieder¬ landen, gehört wahrscheinlich zu dieser Art. Es wurde mit C. roemeri Goepp. zusammen gefunden. Die Schichten liegen nur etwas über dem Kohlenkalk und zeigen in ihrer Flora eine auffallende Mischung von Pflanzen aus dem Unterkarbon und den unteren Teilen des produktiven Karbons. Calamites columella Kutorga. 1838 columella Kutorga, Beitr. z. Kenntn. der organ. Ueberreste des Kupfersandsteins, p. 26, t. 5, f. 2. 1845 columella Unger, Synopsis, p. 25. 1848 columella Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 columella Unger, Gen. et spec., p. 51. 1864 — 65 columella Goeppert, Palaeontogr. , XII, p. 35. 1866 columella Ettingshausen, Mähi. schles. Dachschiefer, Denkschr. Math. Phys. CI. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, XXV, p. 88. 1869 columella Schimper, Traite, I, p. 321. Pars 5 Calamites columella. — Calamites communis. 245 Bemerkungen: Eichwald, Leth. ross., I, p. 163 vereinigt die Abbildung unter Vorbehalt mit C. nodosus Schl. Ettingshausen hat sie zuerst (Hai- dinger’s Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 73 sowie Radnitz, 1854, p. 24) mit G. communis vereinigt, später jedoch als besondere Art betrachtet. Die Abbildung muß als unbestimmbar betrachtet werden. Vorkommen: Perm (?): Rußland, Ural. Calamites communis Binney. 1898 (Arthropitys) communis Seward, Fossil plants, I, p. 312, f. 74A, 75, 76. 1900 communis Scott, Studies in fossil Botany, p. 25, f. 8; p. 30, f. 9. 1908 communis Scott, Studies in fossil Botany, 2. Aufl., p. 27, f. 8; p. 32, f. 9. 1909 communis Lotsy, Vorträge über botanische Stammesgeschichte, I, p. 536, Fig. 358. 1912 communis Zalessky, Bull. Soc. russe d’amis d’etudes de l’Univers, 1912, II, p. 3, f. 3. 1868 Calamodendron c o mm une Binney, On the structure of fossil plants, I, Palaeontogr. Soc., p. 19 — 27, t. 1 — -5. 1868 Calamodendron commune Binney (Fruit stalk of a plant resern- bling G. commune, with cones and leaves attached to it), On the structure of fossil plants, I, Palaeontogr. Soc., p. 29, t. 6, f. 4. 1869 Calamodendron commune Binney, Mem. Lit. and Phil. Soo. Manchester, (3) IV, p. 218 — 224, t. 6. 1888 Calamodendron commune Schenk, in Zittel, Handbuch, Palaeo- phytologie, Lief. II, p. 165, f. 125. 1876 Arthropitys communis Renault, C. R. Ac. Sc., Paris, LXXXIII, p. 574. 1877 Arthropitys communis Renault, Congres scientif. de France, 42e Sess., Autun, p. 305, 306. 1885 Arthropitys communis Saporta et Marion. Evolution, Phanerog., I, p. 38, f. 14. 1888 Arthropitys communis Renault, Commentry, Atlas, t. 53, f. 2; Text, II. 1890, p. 442, 444. 1895 Arthropitys communis Renault, Notice sur les Calamariacees, I, Bull. Soc. hist. nat. Autun, VIII, p. 51 — -54, t. 7, f. 1 — 7. 1896 Arthropitys communis Renault, Autun et Epinac, II, p. 94, t. 48, f. 1—7. 1896 Arthropitys co mmunis Felix, Földtani Közlöny, XXVI, p. 169, t. 4. 1900 Arthropitys communis Zeiller, Elements, p. 154, f. 108. 1911 Arthropitys communis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 3, p. 160. 1887 Arthropitys species, Solms Laubach, Einleitung, p. 305, f. 39. A, C (Kopien nach Binney). Bemerkungen: Mit Ausnahme von Renault, Commentry, und der sich darauf beziehenden Angabe von Jongmans, 1911, handelt es sich in allen Fällen um solche Exemplare, die den anatomischen Bau zeigen. Der Typus ist ziemlich allgemein verbreitet, sodaß es sehr wahrscheinlich ist, daß viele der Angaben von Calamites spec., die so oft in der ana¬ tomischen Literatur gefunden werden, sich auf ihn beziehen. Ob das Exemplar, das Renault, Commentry, t. 53, f. 2, abbildet, etwas mit dem Binney’schen Typus A. communis zu tun hat, läßt 246 Calamites communis. Pars 5 sich ebensowenig sagen, wie bei jedem anderen Abdruck von Gala - mites. Irgendeine Spur eines Beweises liegt nicht vor. Jongmans, 1911, p. 160, gibt an, daß die Renault’sche Abbildung am besten mit der C. cruciatus-infractus- Gruppe im weitesten Sinne übereinstimmt. Die Untersuchung des Origmalexemplars hat heraua- gestellt, daß es zu dem zu dieser Gruppe gehörenden G. midtirami t elongatus Gutb. gerechnet werden kann. Einige von den Abbildungen von Binney stellen Fruktifikationen vor. Daß diese zu G. communis Binney gehören, läßt sich natürlich nicht beweisen. Binney, 1868, t. 6, f. 4 gehört zu Palaeostachya elongata und t. 4, 5 werden von verschiedenen Autoren Calamostachya binneyana genannt. Binney, 1869, t. 6, f. 2 wird von Jongmans, Anleitung, I, p. 313 und verschiedenen anderen Autoren zu Para- calamostachys williamsoniana Weiss gerechnet. Vorkommen: Binney’s Exemplare stammen vom Upper Brooksbottom Seam of Coal, Lancashire; der Typus ist in den Dolomitknollen Groß- Britanniens verbreitet. Die Renault’schen Exemplare, 1896, stamme» zum Teil von Halifax (ded. Binney), zum Teil aus dem Perm Autun’s, Champ de Borgis. Felix hat ein Exemplar aus den Dolomitknollen von Westfalen abgebildet. Calamites communis Ettingshausen. 1851 communis Ettingsh., Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 73. 1852 communis Ettingsh., Sitz.-Ber. k. Ak. Wiss., Wien, IX, p. 686, t. 48, f. 1, 2; t. 49, f. 1. 1854 communis Ettingsh., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, Abt. III, 3, p. 24, t. 1, f. 1, 2, 5; t. 3, f. 1—3; t. 4—10. 1866 communis Ettingsh., Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. natw. CI., XXV, p. 88. 1868 communis Feistmantel, Radnic, Abh. lt. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), II, p. 1—11, t. 1, f. A, D, E. 1820 nodosus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 401, t. 20, f. 3. *1823 nodosus Sternberg, Versuch, I, Fase. 2, p. 27, 32, t. 17, f. 2; Fase. 4, 1825, p. XXVII; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 48. 1828 nodosus Bgt., Histoire, I, p. 133, t. 23, f. 2—4. 1832 nodosus L. et H., Fossil Flora, I, p. 43, t. 15. 1835 nodosus Gutbier, Zwickau, p. 23, t. 3b, f. 1. 1850 nodosus Unger, Gen. et spec., p. 47. 1851 nodosus Ettingsh., Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 76. 1820 approximatus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 399. 1825 approximatus Artis, Antedil. Phyto logy, t. 4. 1825 approximatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVI; II, 1833, Fase. 5, 6, p. 47. 1828 approximatus Bgt., Histoire, I, p. 133, t. 15, f. 7, 8; t. 24. 1835 approximatus Gutbier, Zwickau, p. 23, t. 2, f. 3. 1837 approximatus L. et H., Fossil Floia, III, p. 171, t. 216. 1848 approximatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 approximatus Unger, Gen. et spec., p. 48. 1851 approximatus Ettingsh., Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 79. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, p. 7, t. 11, f. 1 — 5; t. 12, f. 1 — 3. 1820 interruptus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 400, t. 20, f. 2. 1820 decoratus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 401. 1822 decoratus Bgt., Classification, Möm. Mus. Hist, nat., VIII, p. 17, t. 1, f. 2. Pars 5 Calamites communis. 247 1825 decoratus Artis, Antedil. Phytology, t. 24. 1825 decoratus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 27; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 49. 1828 decoratus Bgt., Histoire, I, p. 123, t. 14, f. 1 — 5. 1850 decoratus Unger, Gen. et spec., p. 44. +1823 carinatus Stemberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 32, f. I; Fase. 4, 1825, p. XXVII. *1825 ramosus Artis, Antedil. Phytology, t. 2. *1828 ramosus Bgt., Histoire, I, p. 127, t. 17, f. 5, 6. *1835 ramosus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 6. 1848 ramosus Goeppert, in Bronn, Index Palaeont., p. 199. 1850 ramosus Unger, Gen. et spec., p. 45. *1825 undulatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 26; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 47, t. 1, f. 2; t. 20, f. 8. ■j-1820 undulatus Bgt., Histoire, I, p. 127, t. 17, f. 1 — 4. *1835 undulatus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 5. 1848 undulatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. *1825 cruciatus Stemberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 46, XXVII, t. 49, 1 5;- II, Faso. 5, 6, 1833, p. 48. *1828 cruciatus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 128, t. 19. 1835 cruciatus Gutbier, Zwickau, p. 19, t. 2, f. 9, 10, 12, 13, 15, 16. 1848 cruciatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 cruciatus Unger, Gen. et spec., p. 46. *1825 regularis Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 46, XXVII, t. 59, f. 1; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 52. 1848 regularis Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 regularis Unger, Gen. et spec., p. 49. 1825 tumidus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVI; II, Fase. 5, 8, 1833, p. 47. 1848 tumidus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1825 dubius Artis, Antedil. Phytology, t. 13. 1828 dubius Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 130, t. 18, f. 1 — 3. *1820 pseudobambusia Stemberg, Versuch, I, Fase. 1, p. 22, 24, t. 13, f. 3; Fase. 4, 1825, p. XXVI; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 46. *1825 pseudobambusia Artis, Antediluv. Phytology, p. 6, t. 6. 1848 pseudobambusia Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. *1828 suckowi Bgt., Histoire, I, p. 124, t. 15, f. 1 — 6; t. 16, f. 1 — 4. *1833 suckowi Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 49. *1835 suckowi Gutbier, Zwickau, p. 17, t. 2, f. 1, 2. 1837 suckowi Bronn, Lethaea geogn., I, 2, p. 18, t. 6, f. 1. +1845 suckowi Bgt., in Murchison, Geologie de la Russie, I, p. 11, t. J), f. 1 a, b. 1848 suckowi Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 suckowi Unger, Gen. et spec., p. 44. 1855 suckowi Geinitz, Sachsen, p. 6, t. 13, f. 1 — 6. 1864 — 65 suckowi Goeppert, Perm. Flora, Palaeontogr. , XII, p. 34, t. 1, f. 3, 4. *1828 alternans Germ, et Kaulfuss, Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., XV, 2, p. 221, t. 65, f. 1. 1848 alternans Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1828 steinhaueri Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 135, t. 18, f. 4. 1848 steinhaueri Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 steinhaueri Unger, Gen. et spec., p. 48. *1820 cannaeformis Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 398, t. 20, f. 1. *1825 cannaeformis Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVI; II, Faso. 5, 6, 1833, p. 46. , *1828 cannaeformis Bgt., Histoire, I, p. 131, t. 21, f. 4. *1833 cannaeformis L. et H., Fossil Flora, I, p. 217, t. 79. *1835 cannaeformis Gutbier, Zwickau, p. 22, t. 2, f. 7, 7a. 248 Calami tes communis. Pars 5 1848 cannaeformis Goeppert, in Bronn, Index Palaeont., p. 198. 1850 cannaeformis Unger, Gen. et spec., p. 47. *1852 cannaeformis Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 118. 1852 cannaeformis Geinitz, Hainich.-Ebersd., p. 32, t. 14, f. 16- — 19. 1855 cannaeformis Geinitz, Sachsen, p. 5, t. 13, f. 8; t. 14. *1828 pachyderma Bgt., Histoire, I, p. 132, t. 22. *1833 pachyderma Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50. 1850 pachyderma Unger, Gen. et spec., p. 47. fl828 gigas Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 136, t. 27. fl833 gigas Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50. 1845 gigas Bgt., in Murchison, Verneuil et Keyserling, Geologie de la Russie, II, 3, p. 11, t. G, f. 8. *1833 aequalis Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 49. 1833 ornatus Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 49. 1848 ornatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. *1833 varians Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50, t. 12. 1848 varians Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 varians Unger, Gen. et spec., p. 47. *1833 brongniarti Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 48. 1848 brongniarti Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 brongniarti Unger, Gen. et spec., p. 46. *1835 elongatus Gutbier, Zwickau, p. 28, t. 3b, f. 2, 3. 1850 elongatus Unger, Gen. et spec., p. 52. *1835 sulcatus Gutbier, Zwickau, p. 27, t. 2, f. 8, 8a. •j-1835 infractus Gutbier, Zwickau, p. 25, t. 3, f. 1, 4, 5, 6. ■fl 838 columella Kutorga, Beitr. z. Kenntn. der organ. Ueberreste des Kupfersandsteins, p. 26, t. 5, f. 2. 1843 bronni Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1843 petzholdti Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 petzholdti Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 petzholdti Unger, Gen. et spec., p. 53. jT852 roemeri Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 118, t. 6, f. 4, 5. fl852 dilatatus Goeppert, 1. c., p. 119, t. 6, f. 1- — 3. |l852 tenuissimus Goeppert, 1. c., p. 120, t. 6, f. 6 — 8. 1838 Tithymalites striatus Presl, in Sternberg, Versuch, II. Fase. 7, 8, p. 205. *1784 Calamites Suckow, Act. acad. Elect. theod. Palat., V, p. 357, t. 15, f. 1—5; t. 16, f. 1—4; t. 17, f. 11; t. 19, f. 8, 9. 41 818 Steinhauer, Fossil Reliquae, Trans. Amer. Phil. Soc., N. S. I, t. 5, f. 2. 1771 Walch-Knorr, Naturgesch. cl. Verstein., III, Suppl., p. 148, t. 1, 2. *1825 V ollcmannia distachya Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 42, t. 48, f. 3, Tentamen, p. XXX; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 52. *1833 V ollcmannia arborescens Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 52, t. 14, f. 1. *1833 V ollcmannia gracilis Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 53, t. 15, f. 1—3. *1838 V ollcmannia elongata Presl, Verhandl. d. Ges. des vaterl. Museums in Böhmen, p. 26, t. 1. *1824 M yriophyllites dubius Sternberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 31, f. 4. *1824 Myriophyllites microphyllus Sternberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 37, 39, t, 35, f. 3. *1825 Bechera myriophylloides Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXX. *1825 Bechera ceratophylloides Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXX. *1825 Bechera delicatula Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXXI, t. 49, f. 2. Pars 5 Calamites communis. 249 *1828 Aster ophyllites delicatulus Bgt., Prodrome, p. 159, 176. *1825 Bruckmannia tuberculata Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 29, t. 45, f. 2. *1828 Aster ophyllites tuberculatus Bgt., Prodrome, p. 159, 176. *1831 Aster ophyllites tuberculatus L. et H., Fossil Flora, I. p. 45, t. 14; III, 1836, p. 81, t. 180. *1825 Bechera grandis Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXX, t. 49, f. 1. *1832 Bechera grandis L. et H., Fossil Flora, I, t. 19, f. 1, 2; III, 1835, p. 63, t. 173. 1852 Aster ophyllites grandis Geinitz, Hain. -Ebersdorf, t. 14, f. 15. 1855 Aster ophyllites grandis Geinitz, Sachsen, t. 17, f. 4—6. 441825 Bechera charaeforvnis Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXX, t. 55, f. 3, 5. 441844 Asterophyllites charaeformis Goeppert, in Wimmer, Fl. siles., p. 198. *1709 (1723) Scheuchzer, Herbar. diluv., t. 2, f. 6. Bemerkungen: Diejenigen Angaben, die in der Synonymik mit einem * versehen sind, werden von Ettingshausen in allen Arbeiten und besonders in jenen von den Jahi'en 1854 und 1866 erwähnt. Diejenigen, die mit einem 4 versehen sind, findet man nur in den Arbeiten von 1851 und 1854 und nicht in der von 1866. In dieser letzteren hat Ettings¬ hausen C. gigas, C. columella, G. roemeri, C. dilatatus, C. tenuissimus und C. infractus wieder als besondere Arten betrachtet. Die beiden Angaben, die mit 44 versehen sind, findet man nur in der Arbeit vom Jahre 1851. Wie aus der Synonymik hervorgeht, hat Ettingshausen fast alle zu seiner Zeit bekannte Arten zu seinem G. communis vereinigt. Im Jahre 1866 hat er seine Art wieder in drei Varietäten geteilt, a) cannaeformis. Syn. : G. cannaeformis Schl., C. nodosus Schl., C. carinatus Stemb., G. undulatus Stemb., G. tumidus Sternb., G. pseudobambusia Artis, G. dubius Artis, G. ramosus Artis, G. pachyderma Bgt., C. sulcatus Gutb., C. bronnii Gutb., C. varians Stemb. ß) decoratus. Syn.: C. decoratus Bgt., C. suckowi Bgt., G. steinhau eri Bgt., C. aequalis Stemb. T) approximatus. Syn.: G. approximatus Schl., G. interruptus Schl., C. cruciatus Stemb., G. regularis Stemb., G. alternans G. et K., G. ornatus Stemb., G. elongatus Gutb., G. brongniarti Sternb., C. petzholdti Gutb. Auch Stur hat schon bald eingesehen, daß diese Art nicht ein¬ heitlich ist und hat schon 1862 drei Varietäten unterschieden: var. varians, var. suckowi und var. ramosus (Jahrb. d. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XII, Sitzungsber. , p. 141, 142). Es ist selbstredend, daß G. communis Ett. von vielen Autoren als Synonym zu anderen Arten gestellt worden ist. Viele seiner Abbildungen sind unbestimmbar. Die Abbildungen von Ettingshausen, 1852, werden von Feist¬ mantel, Böhmen, p. 92 und Geinitz, Sachsen, p. 3, mit Equisetites infundibuliformis und von Weiss, Jüngst. Steink., 1870, p. 122 und Schimper, Traite, I, p. 333 mit Macrostachya infundibuliformis Bgt. vereinigt. T. 48, f. 1 gehört vielleicht zu C. semicircularis Weiss, t. 48. f. 2 und t. 49, f. 1 sind unbestimmbar. 250 Calamites communis. Pars 5 Weiss hat, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, 1884, p. 120, die Ab¬ bildungen, 1854, t. 9, 10 mit C. arborescens Stemb. und Jongmans die gleichen Tafeln mit C. distachyus Stemb. vereinigt. Die abgebildeteu Stämme zeigen jedoch nicht genügend Eigenschaften, um sie mit C. schulzi Stur, unter welchem Namen die von den meisten Autoren als G. arborescens oder G. distachyus veröffentlichten Abbildungen vereinigt werden müssen, zu identifizieren. Sie müssen als un¬ bestimmbar betrachtet werden. Die Abbildungen t. 3, f. 2 und t. 4, f. 4 werden von Kidston, Catalogue, 1886, p. 26; Jongmans, Anleitung, I, p. 115 und Kidston, Hainaut, 1911, p. 108 sowie von Kidston und Jongmans in der Mono¬ graphie mit C. carinatus (oder G. ramosus Autt.) Sternb. vereinigt. Jongmans, Anleitung, I, p. 99, rechnet t. 1, f. 1, 2 zu G. semicir- cularis Weiss. Weiss hatte sie, 1884, Steink. Calam., II, p. 75, auch schon mit G. varians semicircularis vereinigt. Auch in der Mono¬ graphie von Kidston und Jongmans werden sie zu dieser Art gestellt. Die Abbildungen, 1854, t. 1, f. 5; t. 6; t. 7 gehören zu Spheno- phyllum, wahrscheinlich zu S. myriophyllum Crepin. White, Missouri, U. S. Geol. Surv. Monographs, XXXVII, p. 146; Feistmantel, Böhmen, p. 102; Goeppert, Palaeontograph. , XII, p. 34 stellen G. communis Ett., 1851, pars, zu G. suckowi. Schimper, Traite, 1, 1869, p. 312 stellt Ettingsh. pars, 1851, 1854 zu dieser Art. Er gibt auch an, daß ein Teil der Abbildungen zu dieser Art gerechnet werden muß, erwähnt jedoch nicht, welche er gemeint hat. Kidston, Catalogue, p. 24 stellt t. 3, f. 1, 3; t. 4, f. 1 — 3; t. 9, f. 1 zu G. suckowi, Sterzei, Plau. Grand, 1893, p. 87 erwähnt nur t. 10, f. 4. ' Jongmans, Anleitung, I, p. 66; Kidston, Hainaut, p. 107 sowie Kidston und Jongmans, Monographie, stellen t. 3, f. 1, 3; t. 4, f. 1, 3 zu G. undulatus. Die Abbildungen t. 8, f. 2, 3 werden von Kidston und Jongmans zu G. distachyus gerechnet. Ettingshausen, 1854, t. 8, f. 1, 4 werden von Schimper, Traitö, I, p. 328 und Kidston, Trans. Yorksh. Natural. Union, XIV, 1890, p. 23 zu Galamostachys typica gestellt. Diese Art umfaßt jedoch, wie Kidston später zeigte, zwei Formen. Deshalb rechnen Kidston, Hainaut, p. 127, und Jongmans, Anleitung, I, p. 327 die beiden Abbildungen zu Palaeostachya Etting shauseni Kidston. G. communis Ett. wurde auch ohne Angabe von Abbildungen zu vielen Arten als Synonym gerechnet. Es handelt sich dann immer um solche Arten, die von Ettingshausen mit seiner Sammelart ver¬ einigt worden waren. So stellt Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 32 G. communis Ett., 1851, pars, als Synonym zu G. gigas Bgt. White, Missouri, U. S. G. S., Monogr., XXXVII, p. 149 rechnet G. communis Ett., 1851, pars, zu G. cisti Bgt. Feistmantel, Böhmen, p. 106 stellt Ettingshausen, 1851, pars und 1854, pars zu C. approximatus und Schimper, Traite, 1869, p. 314 sowie Geinitz, Sachsen, p. 7 rechnen Ettingshausen, 1851, zu dieser Art. Ettingshausen, 1851, pars wurde von Geinitz, Hainich.-Ebersd., 1852, p. 22; Feistmantel, Böhmen, p. 109 und Kidston, Catalogue, p. 28 mit C. cannaeformis Schl, vereinigt. Von den Abbildungen bei Feistmantel, 1868, ist f. A unbestimmbar, f. D und E gehören zu C. undulatus. Vorkommen; Es hat keinen Zweck, eine Verbreitung dieser Sammelart anza¬ geben. Pars 5 Calamites communis. — Calamites congenius. Calamites communis Grand’Eury. 251 1877 communis Grand’Eury, Loire, p. 39. 1911 communis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 108, f. 105, 106. 1890 Calamophyllites communis Grand’Eury, Gard, p. 209, t. 11, f. 2, 3. Bemerkungen: Grand’Eury vergleicht die Abbildungen mit C. goepperti und C. verticillatus und gibt weiter an, daß sie mit G. approximatus und asterophyllites hippuroides zusammengehören. Ob Grand’Eury, 1877 und 1890, sich auf die gleiche Pflanze beziehen, ist nicht zu entscheiden (vgl. Jongmans, Anleitung, p. 110). In der Tafelerklärung werden 1890, f. 2, 3, G. varians genannt. Jedenfalls müssen die Abbildungen als zweifelhaft betrachtet werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Loire und Gard: Moliöres. Calamites concentricus Cotta. 1833 concentricus Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 51. 1832 Calamitea concentrica Cotta, Dendrol., p. 71, t. 16, f. 2 — 5. 1843 Calamitea concentrica Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 70. 1845 Calamitea concentrica Unger, Synopsis, p. 26. 1850 Calamitea concentrica Unger, Gen. et spec., p. 54. 1851 Calamitea concentrica Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 82. 1862 Calamodendron concentricum Geinitz, Dyas, II, p. 136. Bemerkungen: Es handelt sich um Stämme, die ihre anatomischen Eigenschaften zeigen. Nach Goeppert, Palaeontogr., XII, 1864 — 65, soll das Exemplar zu Araucarites saxonicus Goepp. und also überhaupt nicht zu Calamites gehören. Vorkommen: Rotliegendes : Chemnitz. Calamites congenius Grand’Eury. 1877 Calamodendroxylon congenium Grand’Eury, Loire, p. 291, Tableau A. 1876 Calamodendron congenium Renault, Compt. Rend. Ao. des Scienc., Paris, LXXXIII, p. 575. 1877 Calamodendron congenium Renault, Congres scientif. de France, 42e Session, Autun, p. 311. 1890 Calamodendron congenium Renault, Commentry, II, p. 461. 1896 Calamodendron congenium Renault, Autun et Epinac, II, p. 124, t. 59, f. 1. 1898 Calamodendron congenium Renault, Notice sur les Calamar., III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 9 — 11, t. 2, f. 1; t. 7 bis, f. 3. 1888 Calamodendrofloios congenium Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 3; Text, 1890, II, p. 464. 252 Calamites congenius. — Calamites crassicaulis. Pars 5 Bemerkungen: Die Abbildung von Grand’Eury ist eine unbestimmbare Re¬ konstruktion. Die Abbildung von Renault, Commentry, wird von Sterzei, Plau. Grand, 1893, p. 82, zu C. cruciatus striatus und von Jongmans, Anleitung, I, p. 148 zu C. cruciatus congenius gerechnet. Kidston und Jongmans, Monographie, vereinigen G. congenium Renault mit C. multiramis Weiss. Die Abbildungen 1896, t. 59, f. 1 und 1898, t. 2, f. 1 beziehen sich auf Anatomie. T. 7 bis, f. 3, 1898, ist eine Kopie nach 1888, t. 56, f. 3. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Oberer Teil des Oberkarbons (Perm?): St. Etienne; Autun. Calamites cottaeanus Sternberg. 1833 cottaeanus Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 51. 1832 Galamitea striata Cotta, Die Dendrol., p. 67, 68, t. 14, f. 1 — 4; t. 15, f. 1, 2. Bemerkungen: Die Exemplare zeigen die anatomische Struktur. Sterzei, Plau. Grand, 1893, p. 82 vereinigt die Art mit G. cruciatus striatus Cotta. Vorkommen: Rotliegendes: Chemnitz. Calamites crassicaulis Renault spec. 1915 crassicaulis Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, Textfig. 1888 M acrostachya crassicaulis Renault, Commentry, Atlas, t. 51, f. 1, 2, (?3); Text, II, 1890. p. 421. 1898 Macrostachya crassicaulis~Rena,u\t, (pars), Notice surles Calamar., III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 44, t. 10, f. 1, 2. 1911 Macrostachya crassicaulis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 51, f. 64; p. 344, f. 308. Bemerkungen: Es wurde schon von Jongmans, 1911, hervorgehoben, daß diese Stämme große Ähnlichkeit haben mit Calamiten. Renault hat sie wohl auf Grand der mit ihnen zusammen gefundenen Fruktifikationen zu Macrostachya gerechnet. Obgleich diese, wie eine Untersuchung des Originalexemplars zeigte, in großer Zahl die ganze Oberfläche eines Teiles des Exemplars bedecken, kann nicht bewiesen werden, daß sie zu den Stämmen gehört haben. Und auch, wenn sie wirklich dazu gehören, müssen die Stämme zu Calamites gerechnet werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Commentry, Tranchee de rOuest, dans les bancs intercales dans la 2e couche. Pars 5 Calami tes cruciatus. 253 Calamites cruciatus Sternb. *1825 cruciatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 46, Tentamen, p. XXVII, t. 49, f. 5; II, Fase. 5, 6, p. 48. 1828 cruciatus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 128, t. 19. 1828 cruciatus Bgt., Prodrome, p. 37, 167. *1835 cruciatus Gutbier, pars, Zwickau, p. 19, t. 2, f. 15 (non 9, 10, 12, 13, 16). 1843 cruciatus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. *1845 cruciatus Unger, pars, Synopsis, p. 21. *1848 cruciatus Goeppert, pars, in Bronn, Index palaeont., p. 198. *1850 cruciatus Unger, pars, Gen. et spec., p. 46. *1881 cruciatus Weiss, Aus d. Steinkohlen! . , p. 10, t. 7, f. 42 (Ed. II, 1882). 1884 cruciatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 111. 1885 cruciatus Saporta et Marion, Evolution, Phanerog., I, p. 35, f. 13. *1886 cruciatus Zeiller, Valenciennes (non Atlas, t. 55, f. 2); Text, 1888, p. 353. *1887 cruciatus (et regularis ) Stur, Calam. schatzl. Schichten. Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 85 (? t. 8, f. 1, Textfig. 25). *1888 cruciatus Toula, Die Steinkohlen, p. 203 (? t. 5, f. 8, non t.. 6, f. 3). *1893 cruciatus Sterzei, pars, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57—87, (? t. 9, f. 3), (non t. 9, f. 4, t. 11, f. 28 — 34). *1897 cruciatus Credner, Elemente der Geologie, 8. Aufl., p. 453, f. 251. 1898 cruciatus Seward, Fossil Plants, p. 376, 378, f. 102. *1899 cruciatus Hofmann et Ryba, pars, Leitpflanzen, p. 25, t. 1, f. 10 (non f. 9). 1906 cruciatus Zeiller, Blanzy et Creusot, p. 131. 1909 cruciatus Gothan, Die Entwickelung der Pflanzenwelt. Die Natur, VI, p. 42, f. 27 a. *1911 cruciatus Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. d’Hist. nat. de Belgique, IV, p. 106. *1915 cruciatus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 113, f. 3, 4; t. 114, f. 3; t. 121, f. 1 ; t. 130, f. 1,2; t. 131, f. 1 ; t. 156, f. 8. 1890 Eucalamites cruciatus Kidston, Yorksh. carbon. Flora, Trans. Yorksh. Natur. Union, XIV, p. 19. 1893 cruciatus multiramis var. vittatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 76, t. 9, f. 1. *1884 cruciatus ternarius Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 112, t. 13, f. 3. *1911 cruciatus ternarius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 132. *1884 cruciatus quaternarius Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 113, t. 13, f. 1. *1911 cruciatus quaternarius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 132, f. 119. 1893 cruciatus quinquenarius var. doehlensis Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57, 58, 78, t. 9, f. 2, 3. *1884 cruciatus senarius Weiss, Steink. Calam., II, p. 114, t. 13, f. 2. 1887 cruciatus senarius Kidston, Radstock, Trans. Roy. Soc. Edin¬ burgh, XXXIII, p. 340, 341, f. 1. *1911 cruciatus senarius Jongmans, pars, Anleitung, I, p. 138. 1893 cruciatus septenarius var. jasciatus Sterzel, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58, 75, t. 8, f. 4, 5. *1877 CalamocLendrofloyos cruciatus Grand’Eury, Loire, p. 293 (non Tableau A). 254 Calamites cruciatus. Pars 5 1878 Calamodendron cruciatum Zeiller, Explic. carte g6ol. France, IV, 1, t. 174, f. 3; Text, 1879, p. 152 (Veget. foss. du terr. houill., 1880). 1903 Calamodendron cruciatum Fritel, Paleobotanique, p. 50, f. 27 (Kopie nach Zeiller). 1826 regulär is Stemberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 50, XXVII, t. 59, f. 1; II, Fase., 5, 6, p. 52. 1828 alternans Germar et Kaulfuss, Xov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., XV, Pars 2, p. 221, t. 65, f. 1. 1833 brongniarti Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 48. 1835 nodosus Gutbier, Zwickau, p. 23, t. 3b, f. 1. 1835 infractus Gutbier, Zwickau, p. 25, t. 3, f. 1 (non 4, 5, 6). 1849 infractus Gutbier, Verst. d. Rothlieg. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 4 (non f. 1 — 3). 1837 approximatus L. et H., Foss. Fl., III, p. 171, t. 216. 1855 approximatus Geinitz, pars, Sachsen, p. 7, t. 11, f. 2, 3; t. 12, f. 2. *1869 approximatus Schimper, pars, Traitö, I, p. 314, t. 19, f. 1. 1884 multiramis Weiss, Steink. Calam.., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 114, t. 10, f. 2; t. 12. 1884 elongatus Weiss, Steink. Calam., II, p. 117. 1884 cucullatus Weiss, Steink. Calam., II, p. 117, ? t. 28, f. 3. *1876 Calamitina Weiss, Steink. Calam-, I, Abh. z. Geol. Specialk. r. Preussen, II, 1, p. 121, Textfig. *1889 Calamites typ. cruciatus Potonie, Lehrbuch, p. 198, f. 194. 1888 ? Arthropitys gigas Renault, Commentry, Atlas, t. 55, f. 1, 2 (? t. 52, f. 4), (non t. 53, f. 3, 4; t. 56, f. 1 ; t. 57, f. 1); Text, II, 1890, p. 436. 1884 Calamodendron Lesquereux, Coalflora, III, p. 708, t. 92, f. 5. 1883 Calamostachys Schenk, in Richthofen, China, IV, p. 233, t. 37, f. 1. 1884 Calamostachys paniculata Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 173, t. 19, f. 3; t. 21, f. 6. Bemerkungen: C. cruciatus Stemb. wurde von den verschiedenen Autoren in sehr verschiedener Weise aufgefaßt. Während Sterzei, 1893, und Jongmans, 1911, die ganze Gruppe nach der Anzahl der Astnarben ein teilten, hat Kidston, 1911, alle die verschiedenen Formen zu einer Art vereinigt. Bei der monographischen Bearbeitung der Calamiten hat sich herausgestellt, daß es nicht möglich oder wenigstens nicht zweck¬ mäßig ist, eine Einteilung auf Grund der Zahl der Astnarben vorzu¬ nehmen, denn in dieser Weise werden sehr ähnliche Stämme von¬ einander getrennt und umgekehrt sehr unähnliche vereinigt. Kidston und Jongmans teilen die Gruppe in zwei Hauptarten: C. multiramis Weiss und C. cruciatus Stemb., die sich sehr gut unterscheiden lassen. Daneben müssen noch einige zweifelhafte Formen vorläufig als Art beibehalten werden, wie z. B. C. distichus Ren., C. cucullatus Weiss usw. Als dritte Form kann C. brongniarti Stemb. betrachtet werden. In der Synonymik sind diejenigen Angaben, die von Jongmans und Kidston zu C. cruciatus Stemb. gerechnet werden, mit einem * versehen. C. cruciatus Bgt., t. 19 und Seward, f. 102 müssen zu C. brongniarti gerechnet werden, welche Art von Stemberg für die Abbildung von Brongniart aufgestellt wurde. Stemberg’s Originalabbildung wurde von Jongmans, Anleitung, I, p. 132 und Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. der Wiss., XIX, p. 57 mit Fragezeichen zu C. cruciatus quatemarius gerechnet Par« 5 Calamites cruciatus. 255 Von den Abbildungen bei Gutbier, 1835, werden von Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, 1911, p. 106, nur f. 12, 15, 16 eu C. cruciatus gerechnet. Stur betrachtete, Calam. schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 86 die Abbildungen als zu einer besonderen Art gehörig und nannte sie, zusammen mit einigen Abbildungen von Geinitz (Sachsen, C. approximatus) C. gutbieri. Sterzei und Jongmans bringen sie zu C. cruciatus gutbieri Stur. Kidston und Jongmans rechnen nur f. 15 zu C. cruciatus Stemb. und die übrigen mit Fragezeichen zu G. multiramis Weiss. Da Unger und Goeppert unter C. cruciatus sowohl die Abbildung von Stemberg wie die von Brongniart verstehen, können die An¬ gaben nur zum Teil zu G. cruciatus gerechnet werden. Die Abbildung bei Weiss, 1881, wird von Jongmans, Anleitung, I, p. 132, zu C. cruciatus quaternarius gerechnet. C. cruciatus Saporta et Marion muß zu C. multiramis Weiss ge¬ rechnet werden. Zeiller’s Abbildung, 1886, ist, wie eine Untersuchung des Originals zeigte, zu mar gelhaft zu einer ein wandsfreien Bestimmung. Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59 rechnet sie mit Fragezeichen zu C. cruciatus gutbieri Stur. Fast alle Abbildungen bei Sterzei, 1893, gehören z kO. multiramis oder sie sind unbestimmbar. Die Abbildungen bei Stur gehören vielleicht zu G. cruciatus. Jongmans, Anleitung, I, p. 132 und Sterzei, Plau. Grund, p. 57 rechnen sie zu C. cruciatus quaternarius Weiss. Die Abbildungen bei Toula sind Kopien nach Stur, die auf t. 6, f. 3 ist eine Rekonstruktion der Pflanze nach Stur’s Auffassungen, die jedoch wohl wertlos ist. Credner’s Abbildung in den Eiern, der Geologie ist richtig C. cruciatus Stemb. Die Abbildung Gothan, 1909, gehört richtig zu G. cruciatus. C. cruciatus multiramis var. vittatus Sterzei wird nur von Kidston, 1911, p. 106 als C. cruciatus erwähnt. Die Abbildung gehört zu G. multiramis. C. cruciatus ternarius Weiss wurde schon von Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, 1911, p. 106 bei C. cruciatus Stemb. erwähnt. Auch C. cruciatus quaternarius Weiss wurde bis jetzt nur selten von C. cruciatus getrennt. C. cruciatus quinquenarius doehlensis Sterzei wird nur Von Kidston, 1911, p. 106 bei C. cruciatus zitiert. Nach Kidston und Jongmans, Monographie, gehört f. 2 zu C. multiramis und f. 3 ist imbestimmbar. C. cruciatus senarius Weiss gehört zu C. cruciatus, wie auch von Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, 1911, p. 106 angenommen wurde. C. cruciatus senarius Kidston dagegen, oder C. approximatus L. et H. , Fossil Flora, III, p. 171, t. 216, muß zu C. multiramis gerechnet werden. Da Jongmans, 1911, C. cruciatus senarius Weiss und Kidston als eine Form betrachtete, muß seine Angabe nur zum Teil zu C. cruciatus gestellt werden. C. cruciatus septenarius fasciatus Sterzei, der von Kidston, 1911, mit C. cruciatus vereinigt wird, muß zu C. multiramis gestellt werden. Calamodendrofloyos cruciatus Grand’Eury ist nur ein anderer Name für C. cruciatus Stemb. Die Rekonstruktion auf seinem Tableau A ist wertlos. Calamodendron cruciatum Zeiller wurde schon von Weiss, r 1884, zu seinem C. multiramis gestellt. Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, 1911, p. 106 rechnen die Abbildung wieder zu C. cruciatus. Sie muß jedoch nach Kidston und Jongmans, Monographie, mit C. multiramis Weiss vereinigt bleiben, C. regularis Stemberg wird von Zeiller, Valenciennes, p. 353, Kidston, 1911, p. 106, Gutbier, Zwickau, p. 19, Stur, Calam. schatzl. 256 Calamites cruciatus. Pars 5 Schichten, p. 85 als Synonym von C. cruciatus zitiert. Nur Brongniart hat ein Fragezeichen hinzugefügt. Kidston und Jongmans, Mono¬ graphie, sind der Meinung, daß die Abbildung als unbestimmbar be¬ trachtet werden muß. 0. alternans Germar et Kaulfuss wird auch von Zeiller, Kidston und Gutbier als Synonym von G. cruciatus angegeben. Auch diese Abbildung wird von Kidston und Jongmans für imbestimmbar ge¬ halten. C. brongniarti Sternb. muß als besondere Art betrachtet werden und nicht, wie es von Zeiller, Kidston und Gutbier getan worden ist, als Synonym von C. cruciatus. Die Abbildung von G. nodosus Gutbier, die von Kidston, Hainaut. 1911, p. 106 mit G. cruciatus vereinigt wurde, wird jetzt von Kidston und Jongmans als unbestimmbar betrachtet. Kidston, 1911, p. 106 hat auch G. infractus Gutbier mit C. cruciatus vereinigt. Obgleich die Abbildungen und die zu dieser Axt zu rechnen¬ den Exemplare alle ziemlich mangelhaft sind, ist es, wenigstens vor¬ läufig, besser, C. infractus Gutbier als besondere Art zu behandeln (vgl. Jongmans und Kidston, Monographie, bei C. infractus). Die Abbildung bei Lindley und Hutton ist ziemlich ungenau. Dieses Exemplar ist das Original zu Kidston’s C. cruciatus senarius. Es muß mit C. multiramis vereinigt werden. Kidston, Hainaut. 1911, p. 106 und Stur, Calam. schatzl. Schicht., p. 85 haben diese Angabe zu C. cruciatus Sternb. gestellt. Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, Hainaut, 1911, p. 106 zitierten t. 11, f. 2, 3; t. 12, f. 2 von Geinitz’ C. approximatus als C. cruciatus. T. 11, f. 3 muß jedoch mit G. undulatus vereinigt werden und die übrigen gehören zu C. multiramis. Die Abbildung des C. approximatus, die Schimper, 1869, t. 19, f. 1 veröffentlicht hat, muß, wie es auch schon von Zeiller, Kidston und Stur angenommen wurde, mit C. cruciatus Sternb. veremigt bleiben. C. multiramis Weiss muß als besondere Art betrachtet werden. C. elongatus Weiss gehört auch zu dieser Art. C. cucullatus Weiss muß, wenigstens vorläufig, von C. multiramis getrennt und für sich behandelt werden. Es handelt sich jedoch um eine sehr fragliche Art. Die Abbildung, die Weiss, 1876, als Galamitina veröffentlicht hat, wurde von Potonie, 1889, als G. typ. cruciatus kopiert. Es handelt sich wahrscheinlich um G. cruciatus, und zwar um den Ober¬ flächenabdruck. Die Abbildungen, die Renault, 1890, als Arthropitys gigas ver¬ öffentlichte, gehören nicht, wie Kidston, 1911, p. 106 annahm, zu C. cruciatus, sondern, soweit sie bestimmbar sind, zu C. undulatus. Calamodendron Lesquereux wird von Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kiclston, Hainaut, 1911, p. 106, mit C. cruciatus vereinigt. Es ist jedoch besser, die Abbildung als unbestimmbar zu betrachten. Stur, 1887, p. 85 hat Calamostachys Schenk und C. paniculata Weiss als die Fruktifikation des G. cruciatus angenommen. Der direkte Beweis für diese Auffassung fehlt jedoch. Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr. , XXIII, 1876, p. 106; Geinitz, Sachsen, 1855, p. 7 und Schimper, Traite, I, 1869, p. 314 haben C. cruciatus, soweit es die Abbildungen von Stemberg und Gutbier betrifft, mit C. approximatus vereinigt. Geinitz und Feistmantel stellen zu dieser Art auch die Abbildung von Brongniart. Ettingshausen hat in mehreren seiner Arbeiten die Abbildungen von Stemberg, Brongniart und Gutbier zu seinem C. communis gerechnet. Pars 5 Calamites cruciatus. — Calamites cruciatus cucullatus. 257 Vorkommen: Rußland: Westfalien: Donetz Becken (C. cruciatus ternarius Weiss). Deutschland: Zwickau (Gutbier). Saar-Becken: Saarbrücken (Original Stemberg; C. approximativ Schimper, t. 19, f. 1); Grube Reden, Liegende Flammkohlenpartie, 40 na Fl. Ostfeld; Grube Koenig ( Calamitina Weiss, 1884, Textfig.); Grube Heinitz bei Saarbrücken (C. cruciatus senarius Weiss); Grube Friedrichsthal. Österreich: Schatzlarer Schichten; Mähr. Ostrau, Miroschau (Hof¬ mann et Ryba); Schatzlar, 15 zoll. Flötz ( C . cruciatus quatemarius Weiss). Niederlande: Westfalien, Bohrung 18, Maris, Peel Becken, 937 m. Belgien: Westfalien: Jemappes; Mons. Frankreich: Stefanien: Mines d’Ahun (Creux), Puits Robert, Couche No. 6. Westfalien: Lievin, Veine Augustin, Fosse No. 3; ? Mines de Bully Grenay, f. No. 6, Passee sous Grande Veine (Zeiller, Valenciennes, t. 55, f. 2).' Calamites craciatus congenius Grand’Eury. 1893 ? cruciatus congenius Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59. 1911 cruciatus congenius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 148. 1877 Galamodendro xylon congenium Grand’Eury, Loire, p. 291, Tableau A. 1890 Calamodendron congenium Renault, Commentry, II, p. 461. 1888 Calamodendrofloios congenium Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 3; Text, 1890, II, p. 464. 1896 Calamodendron congenium Renault, Autun et Epinac, II, p. 124, (t. 59, f. 1) (Anatomie). Bemerkungen: Pie Abbildung von Grand’Eury ist eine unbestimmbare Re¬ konstruktion. Ccdamodendron congenium Renault und Calamoden¬ drofloios congenium (Grand’Eury) Renault müssen nach Kidston und Jongmans, Monographie, mit C. multiramis Weiss vereinigt werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Oberer Teil des Oberkarbons (Perm?), St. Etienne, Autun et Epinac. Calamites cruciatus cucullatus Weiss. 1893 cruciatus cucullatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57. 1911 cruciatus cucullatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 136, f. 122. 1884 cucullatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 117, t. 28, f. 3. Bemerkungen: Unter diesem Namen wurde von Jongmans und Sterzel C. cucul¬ latus Weiss ins System des C. cruciatus eingereiht. Eine Untersuchung FoBsilium Catalog. II. 6. 5 258 Calam. craciatus cucullatus. — Calam. cruciatus equisetinus. Pars 5 des Originalexemplars hat herausgestellt, daß, obgleich der Stamm in mancher Hinsicht Übereinstimmung zeigt mit G. multiramis, es besser ist, C. cucullatus Weiss als besondere Art der C. cruciatus Gruppe zu betrachten (vgl. Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe). Vorkommen: Karbon: (Deutschland, Saarbecken, Untere Saarbrücker Schichten, Grube König bei Neunkirchen. Calamites cruciatus distichus Renault. 1893 cruciatus distichus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59. 1911 cruciatus distichus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 3, p. 147, f. 129. 1888 Calamodendron distichum Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 1 und Figurenerklärung hierzu. Bemerkungen: Auch diese Form gehört zu der Gruppe des C. cruciatus. Die Untersuchung des Origmalexemplars hat gezeigt, daß es nicht möglich ist, sie ohne weiteres mit einer der zu dieser Gruppe gehörenden Arten zu vereinigen, weshalb sie von Kidston und Jongmans in der Monographie, wenigstens vorläufig, als besondere Art aufgefaßt wird. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Oberer Teil des Oberkarbons, Commentry, Tranchee de l’Esperance. Calamites cruciatus elongatus Weiss. 1893 cruciatus elongatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 60. 1911 cruciatus elongatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 154. 1884 elongatus Weiss (non Gutbier), Steink. Calam., II, Abh. z. GeoL Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 117. Bemerkungen: Diese Art wurde niemals abgebildet und von Sterzei und Jong¬ mans nur auf Grund der von Weiss veröffentlichten Beschreibung als eine Form des C. cruciatus auf gef aßt. Die Untersuchung des Originals hat herausgestellt, daß es sich um C. multiramis Weiss handelt, zu welcher Art C. elongatus Weiss von Kidston und Jong¬ mans in der Monographie als Synonym gestellt wird. Vorkommen: Karbon : Deutschland, Saarbecken, Grube Gerhard bei Saarbrücken. Calamites cruciatus equisetinus Weiss. 1893 cruciatus equisetinus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59. 1911 cruciatus equisetinus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryka Opsporing van Deistoffen, No. 3, p. 145, f. 126, 127, 128. 1885 (Eucalamites) equisetinus Weiss, Rübengrube, Jahrb. k. pr. GeoL Landesanst. f. 1884, p. 4, t. 1, f. 1, 2. I Pars 5 Calam. cruciatus equisetinus. — Calam. cruciatus gutbieri. 259 Bemerkungen: Dieser Stamm wurde von Weiss als Eucalamites und als zur Gruppe des C. cruciatus gehörig beschrieben. Auf Grund seiner Beschreibung wurde die Art von Sterzei und Jongmans m die Gruppe des G. cruciatus eingereiht. Die Untersuchung des Originalmaterials zeigte jedoch deutlich, daß es sich in den kettenförmig aneinander gereihten Ast¬ narben nicht um diese handelt, sondern um Blattnarben. Die Exemplare sind emfach Oberflächen-Abdrücke von irgend einem Calamiten und haben mit der Gruppe des C. cruciatus nichts zu tun, Vorkommen: Karbon: Deutschland, Neurode, Niederschlesien. Calamites cruciatus ettingshauseni Sterzei. 1893 cruciatus ettingshauseni Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59, 81. 1911 cruciatus ettingshauseni Jongmans, Anleitung, I, Mededeeb Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 144, f. 125. 1851 verticillatus Ettingshausen (non L. et H.), in Haidinger ’s Natw. Abh., IV, 1, p. 75, t. 8, f. 1. Bemerkungen: Ettingshausen’s Exemplar hat mit G. verticillatus L. et H. nichts zu tun. Die kettenförmig aneinander gereihten Narben an den Knotenlinien wurden von Sterzei und Jongmans, allerdings unter Vorbehalt, als Astnarben gedeutet und der Stamm wurde in die Gruppe des C. cruciatus eingereiht. Die Untersuchung des sehr mangelhaft erhaltenen Originals hat gezeigt, daß es sich nicht um Astnarben, sondern um infolge des schlechten Erhaltungszustandes deformierte Blattnarben handelt. Deshalb muß die Form aus der Gruppe des G. cruciatus ausgeschieden werden und als sehr zweifelhafte, wohl unbestimmbare Form irgend eines Calamiten betrachtet werden. Vorkommen: Karbon (Rotliegendes?): Deutschland, Zauckerode bei Dresden. Calamites cruciatus gutbieri Stur. 1893 cruciatus gutbieri Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59. 1911 cruciatus gutbieri Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op¬ sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 152, f. 132. 1835 cruciatus Gutbier, Zwickau, p. 19, t. 2, f. 9, 10, 12, 13, 15, 16. 1835 elongatus Gutbier, Zwickau, p. 28, t. 3b, f. 2, 3. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, pars, t. 11, f. 3; t. 12, f. 2. 1886 ? cruciatus Zeiller, Valenciennes, t. 55, f. 2; Text, 1888, p. 353. 1887 gutbieri Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 86. Bemerkungen: Unter diesem Namen wurden von Jongmans und Sterzei die¬ jenigen Abbildungen vereinigt, die Stur C. gutbieri genannt hatte (C. elongatus Gutb. und C. approximatus Geinitz, pars), und die, welche Gutbier als C. cruciatus veröffentlicht hat. Es hat sich jedoch 5* 260 Calamites cruciatus gutbieri. — Calamites cruciatus infractus. Pars 5 herausgestellt, daß G. cruciatus Gutb. und t. 12, f. 2 von Geinitz zu G. multiramis Weiss gerechnet werden müssen, daß C. elongatus Gutbier als eine Varietät oder Form dieser gleichen Art und t. 11, f. 3 von Geinitz als imbestimmbar betrachtet werden muß. Die Abbildung von Zeiller wird nur von Sterzei und zwar mit Fragezeichen zitiert. Sie gehört nicht hierher, sondern ist wohl unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Sachsen, Zwickau (Gutbier); Oberhohndorf (Geinitz). Calamites cruciatus foersteri Sterzei. 1893 cruciatus foersteri Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59, 68, t. 7, f. 5, 6; t. 8, f. 1—3. 1911 cruciatus foersteri Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op- sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 149. 1884 multiramis Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk., V, 2, p. 116 (Exempl. von Döhlen). Bemerkungen: Diese Art wurde von Sterzei aufgestellt für das oben erwähnte Exemplar von Weiss und für eine Anzahl von sächsischen Exemplaren, die mit diesem übereinstimmen. Es wurde von Jongmans schon bezweifelt, ob die Abbildungen auf t. 8, f. 1 — 3 wohl mit dieser Art vereinigt werden können. Das Exemplar von Weiss ist ein gutes Beispiel, wie künstlich die Einteilung der Gruppe nach der Zahl der Astnarben ist (vgl. Jongmans, Anleitung, I). Die Untersuchung der Originalexemplare hat herausgestellt, daß das Exemplar von Weiss und t. 7, f. 5, 6 von Sterzei mit C. multiramis Weiss vereinigt werden müssen und daß t. 8, f. 1 — 3 von Sterzei unbestimmbar sind. Vorkommen: Unteres Rotliegendes: Deutschland, Plauenscher Grund, Zaucke¬ rode und Döhlen. Calamites cruciatus infractus von Gutbier. *1893 cruciatus infractus Sterzei, Plau. Grund, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 60, 79, t. 8, f. 6. 1901 cruciatus infractus Sterzei, Palaeont. Char. Zwickau. Erl. z. geol, Specialk. Sachsen, Seot. Zwickau, 2. Aufl., p. 130. *1911 cruciatus infractus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 154, f. 133. *1835 infractus Gutbier, Zwickau, p. 25, t. 3, f. 1, 4, 5, 6. *1849 infractus Gutbier, Verstein. d. Rothl., p. 8, t. 1, f. 1 — 4. *1861 — 62 infractus Geinitz, Dyas, II, p. 134, pars, t. 25, f. 2. *1886 infractus Sterzei, Flora des Rothl. im nordw. Sachsen, Dames und Kayser’s Palaeont. Abh., III, 4, p. 17, 57 (251, 291), t. 8 (28), f. 1. *1864—65 Calamodendron infractum Goeppert, Perm. Form., Palae- ontogr., XII, p. 183. *1835 articulatus Gutbier, Zwickau, p. 26, t. 3, f. 2, 3. *1855 cisti Geinitz, Sachsen, pars, p. 7, t. 12, f. 4; t. 13, f. 7. *1888 Calamodendron inaequale Renault, Commentry, t. 56, f. 2; Text, II, 1890, p. 460. Para 5 Calam. eruciat. infractus. — Calam. cruciat. mult. var. typioua. 261 Bemerkungen: C. cruciatus infractus Gutbier umfaßt der Hauptsache nach die Angaben und Abbildungen, die zu C. infractus Gutb. gerechnet wurden oder noch werden. C. infractus ist eine zweifelhafte Form. Alle m der Synonymik mit einem * versehene Angaben werden von Jongmans und Kidston in der Monographie mit G. infractus ver¬ einigt. Von den Abbildungen werden jedoch viele als fraglich be¬ trachtet, z. B. f. 4, 5, 6 von Gutbier, 1835, f. 2, 3 von Gutbier, 1849, f. 3 von C. articulatus Gutbier, t. 13, f. 7 von G. cisti Geinitz. Für weitere Bemerkungen vergleiche man bei C. infractus Gutbier. Vorkommen: Rotliegendes: Deutschland : Unterer Porphyrtuff von Leukers¬ berg bei Rüdigsdorf (Sterzel, 1886); Reinsdorf (Gutbier); Naum¬ burg (Geinitz); Plagwitz-Leipzig (Sterzel). Karbon: Oberer Teil des Oberkarbons, Frankreich, Commentry (G. inaequale Renault). Calami tes cruciatus manebaclicnsis Sterzel. 1893 cruciatus manebachensis Sterzel, Plau. Grund., Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59. 1911 cruciatus manebachcnsis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 151, f. 131. 1855 approximatus Geinitz, pars, Sachsen, t. 12, f. 1. Bemerkungen: Diese Form wurde für die oben erwähnte Abbildung von Geinitz, C. approximatus, auf gestellt. Die Abbildung von Jongmans ist eine Kopie. Das Origmalexemplar wrird von Jongmans und Kidston in der Monographie neu abgebildet und zu G. multiramis Weiss gestellt. Vorkommen: Rotliegendes: Deutschland, Manebach bei Ilmenau. Calamites cruciatus multiramis W eiss var. ty picus Sterzel. 1893 cruciatus multiramis Weiss var. typicus Sterzel, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. 1911 cruciatus multiramis Weiss var. typicus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 141, f. 123, 124. 1884 multiramis Weiss, Stemk. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 114, t. 10, f. 2; t. 12. 1878 Calamodendron cruciatum Zeiller, Explic. Carte g6ol. de la France, IV, 1. 174, f. 3; Text, 1879, p. 152 (Veget. foss. du terrain houiller, 1881). 1828 ? alternans Germar et Kaulfuss, Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., XV, Pars 2, p. 221, t. 65, f. 1. Bemerkungen: Diese Form umfaßt den Typus des C. multiramis Weiss und muß, wie auch Calamodendron cruciatum Zeiller, zu G. midtiramis Weiss gestellt werden. C. cruciatum Zeiller wird von Jongmans und Weiss mit dieser Form vereinigt. C. alternans G. et K. wird nur von Sterzel, und zwar mit Fragezeichen zitiert. Die Abbildung ist unbestimmbar. 2 62 Calam. cruciat. mult. var. typicus. — - Calam. cruciat. quatern. Para 5 Vorkommen: Karbon (oder Unt. Rotl.?): Deutschland, Ilmenau und untere Ottweiler Schichten bei Grieshom bei Saarbrücken. Frankreich: Oberer Teil des Oberkarbons, Decize (Zeiller). Calami tes crnciatus multiramis Weiss var. vittatas Sterzei. 1893 cruciatus multiramis Weiss var. vittatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58, 76, t. 9, f. 1. 1911 cruciatus multiramis Weiss var. vittatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Dolf stoffen, No. 3, p. 143. Bemerkungen: Auch diese Form muß, wie eine Untersuchung des Originals herausstellte, mit C. multiramis vereinigt werden (vgl. Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe). Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. d’Hist. nat. de Belgique, IV, p. 106, hat die Abbildung mit G. cruciatus vereinigt. Diese Vereinigung trifft nicht zu. Vorkommen: Rotliegendes: Deutschland, Unteres Rotl., Plauenscher Grund, Augustusschacht am Windberg. Calamites cruciatus puuctatus Renault. 1911 cruciatus punctatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 143. 1877 Galamodendron punctatum Renault, Congres scientifique de France, 42e Session, Autun, p. 311. 1888 Galamodendron punctatum Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 4, 5; Text, II, 1890, p. 465. 1893 cruciatus septenarius Sterzei var. punctatus Sterzei. Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. Bemerkungen: Sterzei bringt diese Form zu seinem G. cruciatus septenarius. Da jedoch Renault angibt, daß das Exemplar nicht 7, sondern 10 Ast¬ narben an jedem Knoten trägt, so war es unmöglich, es bei der Form mit sieben Astnarben unterzubringen. Deshalb war Jongmans bei der früheren Auffassung der Gruppe des C. cruciatus gezwungen, eine besondere Form für diese Pflanze anzunehmen. Die Untersuchung des Originalmaterials hat herausgestellt, daß es sich um C. multiramis Weiss handelt; vgl. Kidston et Jongmans, Monographie. Vorkommen: Karbon: Frankreich. Oberer Teil des Oberkarbons, Commentry, Tranchee de l’Ouest. Calamites cruciatus quaternarius Weiss. 1884 cruciatus quaternarius Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 113, t. 13, f. 1. 1893 cruciatus quaternarius Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57. Pars 5 Calam. cruciat. quaternarius. — Calam. cruciat. quinquenarius. 263 1911 cruciatus quaternarius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 132, f. 119. 1884 Eucalamites cruciatus quaternarius Weise, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung. 1825 ? cruciatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 46, XXVII, t. 49, f. 5; Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 48. 1881 cruciatus Weiss, Aus d. Steink., p. 10, t. 7, f. 42 (Ed. II, 1882). 1887 cruciatus (et regularis) Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 85, t. 8, f. 1, Textf. 25 auf p. 87. 1878 ? Galamodendron cruciatum Zeiller, Explic. Carte geol. de la France, IV, t. 174, f. 3; Text, 1879, p. 152 (Veget. foss. du terr. houiller, 1880). 1825 ? regularis Sternberg, Versuch, I, 4, p. 50, XXVII, t. 59, f. 1; Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 52. 1869 approximatus Schimper, Traite, I, p. 314, t. 19, f. 1. Bemerkungen: Mit Ausnahme der Abbildung von Zeiller, 1878, die zu C. multiramis Weiss und des G. regularis Sternb., der als unbestimmbar betrachtet werden muß, werden alle hier zitierten Abbildungen von Kidston und Jongmans in der Monographie mit G. cruciatus Sternb. ver¬ einigt. Pie beiden erwähnten Abbildungen wurden nur von Sterzei, und zwar mit Fragezeichen, mit dieser Form des C. cruciatus ver¬ einigt. Zeiller, Valenciennes, p. 353, und Blanzy, 1906, p. 131, Kidston, Hainaut, 1911, p. 106 und Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 85 haben alle G. cruciatus quaternarius Weiss als typischen C. cruciatus betrachtet. Vorkommen: Karbon: Peutschland, Saarbrücken (Schimper, Sternberg), Putt¬ weiler bei Saarbrücken (Stur). Österreich: Schatzlar (Weiss). Piese Form des G. cruciatus ist offenbar häufig im Saargebiet. In verschiedenen Museen, Berlin, Paris, habe ich aus diesem Becken stammende Exemplare gesehen. Calamites cruciatus quaternarius Weiss congenius Renault. 1911 cruciatus quaternarius Weiss congenius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 135, f. 121. 1888 Oalamodendrofloyos congenium Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 3, Text, II, 1890, p. 464. Bemerkungen: Piese Abbildung muß mit C. multiramis Weiss vereinigt werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Oberer Teil des Oberkarbons, Commentry, Tranchee de l’Ouest. Calamites cruciatus quinquenarius Sterzei. 1911 cruciatus quinquenarius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 137. 1893 cruciatus quinquenarius Sterzei var. doehlensis Sterzei, Plau. Grund, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57, 78, t. 9, f. 2, 3. 264 Calam. cruciatus quinquenarius. — Calam. cruciatus senarius. Pars 5 Bemerkungen: Sterzei unterscheidet von seinem C. cruciatus quinquenarius zwei Varietäten, die var. doehlensis und var. britannicus. Die Ab* bildung, G. approximatus L. et EL, Fossil Flora, III, t. 216, die er zu der letzten Varietät bringt, gehörte jedoch nach den Untersuchungen Kidston’s zu G. cruciatus senarius, sodaß es überflüssig war, die eine überbleibende Form Sterzel’s noch mit einem besonderen Varietätsnamen zu belegen. Die Abbildung f. 2 von Sterzei wird von Kidston und Jongmans mit C. multiramis Weiss vereinigt, f. 3 ist unbestimmbar. Vorkommen: Rotliegendes: Unteres Rotl., Zauckerode (Sterzei). Calamites cruciatus quinquenarius Sterzei britannicus Sterzei. 1893 cruciatus quinquenarius Sterzei britannicus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. 1837 approximatus L. et H., Fossil Flora, III, t. 216. Bemerkungen: Dieses Exemplar hat nicht fünf, sondern sechs Astnarben in jedem Wirtel und wurde deshalb von Kidston, Radstock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXIII, 1887, p. 340, und Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb., X, p. 381 sowie von Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op- sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 138 mit C. cruciatus senarius Weis« vereinigt. Bei der Untersuchung des Originalexemplars und dem Vergleich mit den übrigen zu der Gruppe des C. cruciatus gehörenden Formen stellte sich heraus, daß die Abbildung von Lindley und Hutton zu¬ sammen mit der des G. cruciatus bei Brongniart eine besondere Form bildet, G. brongniarti, wie es auch schon von Stemberg, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 48, angenommen worden war. Vorkommen: Karbon: Gross-Britannien, Upper Coal measures, Camerton. Calamites cruciatus quinquenarius Sterzei doehlensis Sterzei. 1893 cruciatus quinquenarius Sterzei doehlensis Sterzel, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57, 78, t. 9, f. 2, 3. Bemerkungen: Diese Abbildungen wurden von Jongmans, Anleitung, I, p. 137, einfach G. cruciatus quinquenarius genannt. Fig. 2 gehört zu 0. multiramis Weiss, f. 3 ist unbestimmbar. Vorkommen: Rotliegendes: Sachsen, Unt. Rotlieg., Zauckerode. Calamites cruciatus senarius Weiss. 1884 cruciatus senarius Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 114, t. 13, f. 2. 1884 Eucalamites senarius Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung. Pars 6 Calam,. cruoiat. senarius. — Calam. cruciat. septen. fasciatus. 265 1887 Eucalamites (Calamites) cruciatus senarius Kidston, Rad« stock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXIII, p. 340, f. 1 auf p. 341. 1890 Eucalamites (Calamites) cruciatus senarius Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb., X, p. 381. 1911 cruciatus senarius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Rykfl Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 138. 1893 cruciatus quinquenarius Sterzei var. britannicus Sterzei, Plau. Grund, Abb. k. säcbs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. 1837 approximatus L. et H., Fossil Flora, III, p. 171, t. 216. Bemerkungen: Wie schon oben angeführt wurde, muß die Abbildung des G. approximatus von Lindley und Hutton, sowie die auf diese bezüg¬ lichen Angaben von Sterzei, 1893, und Kidston zu C. brongniarti Stemb. gerechnet werden. C. cruciatus senarius Weiss gehört zum typischen C. cruciatus Stemb., wie es auch schon von Zeiller, Valen* ciemies, p. 353, Blanzy, 1906, p. 106 und Kidston, Hainaut, 1911, p. 106 angenommen wurde. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Saarbrücken, Untere Saarbrücker Schichten, Grabe Heinitz (Weiss). (Upper Coal measures, Camerton [L. et H.]). Calamites cruciatus septenarius Sterzei bronguiarti Sternberg. 1893 cruciatus septenarius Sterzei brongniarti Sterzei, Plau. Grund, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. 1911 cruciatus septenarius Sterzei brongniarti Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 140. 1828 cruciatus Bgt., Histoire, I, p. 128, t. 19. 1833 brongniarti Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 48. Bemerkungen: Es hat sich bei der monographischen Bearbeitung der Calamarien herausgestellt, daß Stemberg Recht hatte, als er Brongniart’s Ab¬ bildung als eine besondere Art betrachtete (vgl. Jongmans und Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, 1915). Vorkommen: Karbon: Frankreich, Min es de Litry, Dep. du Calvados. Calamites cruciatus septenarius Sterzei fasciatua Sterzei. 1893 cruciatus septenarius Sterzel fasciatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58, 75, t. 8, f. 4, 5. 1911 cruciatus septenarius Sterzel fasciatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 139. 1865 approximatus Geinitz, pars, Sachsen, p. 7, t. 11, f. 2. 1884 multiramis Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 115, 116. 266 Calam. cruciat. septen. fasciatus. — Calam. cruciat. striatus. Pars 5 Bemerkungen: Diese Form wurde von Sterzei aufgestellt für einen Teil des C. multiramis Weiss und einige andere Exemplare, die alle sieben Ast¬ narben im Wirtel haben. Alle hier zitierten Abbildungen müssen nach Kidston et Jongmans, Monograph, mit 0. multiramis Weiss vereinigt werden. Vorkommen: Karbon (Oberer Teil) oder Unt. Rotliegendes: Deutschland, Zauckerode in Sachsen. Calamites cruciatus septenarius Sterzei puuctatus Renault. 1893 cruciatus septenarius Sterzei punctatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 58. 1888 Calamodendron punctatum Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 4, 5; Text, II, 1890, p. 465. Bemerkungen: Diese Abbildungen werden von Sterzei zu dieser Form gerechnet, da er annahm, daß in jedem Wirtel sieben Astnarben Vorkommen. Diese Annahme trifft jedoch nach Renault’s eigenen Angaben nicht zu, weshalb Jongmans, Anleitung, I, p. 143 diese Form C. cruciatus punctatus Renault nannte. Übrigens gehören die Abbildungen, wie eine Untersuchung des Originalmaterials zeigte, zu C. multiramis Weiss. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Oberer Teil des Oberkarbons, Commentry, Tranchee de l’Ouest. Calamites cruciatus striatus v. Cotta. 1893 cruciatus striatus Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59, 82, t. 9, f. 4; t. 11, f. 28—34. 1911 cruciatus striatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op- sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 150, f. 130. 1832 Calamitea striata Cotta, Die Dendrolithen, p. 67, 68, t. 14, f. 1 — 4; t. 15, f. 1, 2. 1833 coltaeanus Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 51. 1840 Calamitea ( striata ) Unger, Ueber die Struktur der Calami ten, Flora, XXIII, 2, p. 654. 1841 Calamitea striata Petzholdt, Ueber Calamiten und Steinkohlen¬ bildung, p. 67, t. 7, 8. 1849 Calamodendron striatum Bgt., Tableau, p. 50. 1851 Calamodendron striatum Moügeot, Essai d’une flore du nouveau gres rouge des Vosges, Ann. de la Soc. d’Em. des Vosges, VII, 2, p. 32, t. 5, f. 1—4. 1864 — 65 Calamodendron striatum Goeppert, Perm. Form., Palaeontogr., XII, p. 180, t. 30, 31. 1876 Calamodendron striatum (aequale, congenium et punctatum) Renault, Compt. rend. Ac. d. scienc. Paris, LXXXIII, p. 575. 1877 Calamodendroxylon striatum, Grand’Eury, Loire, p. 291. 1881 striatus Stur, Zur Morphol. d. Calam., Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math. natw. CI., LXXXIII, p. 432, Textfig. 1 — 3; t. 1, f. 3. Pars 5 Calamites cruciatus striatus. — Calami tes eruciatus ternarius. 267 1881 striatus Sterzei, Flora d. unt. Schichten des Plau. Grandes, Zeitschr. D. Geol. Ges., XXXIII, p. 342. 1881 striatus Sterzei, Erl. zur Geol. Specialk. von Sachsen, Section Stoll- berg und Lugau, p. 158, 168. 1884 CalamodencLron Striatum Schenk, in Zittel, Handbuch, II, p. 235 Textfig. 167. 1887 striatus Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst. Wien, XI, 2, p. 24, Textfig. 3, 4, 5. 1888 Calamodendron Striatum Schenk, Hie fossilen Pflanzenreste, p. 110. 1888 Calamodendron Striatum Renault, Commentry, Atlas, t. 54, f. 5—7; t. 75, f. 1—5; Text, II, 1890, p. 457. 1888 C alamodendr ofloyos congenium Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 3; Text, II, 1890, p. 464. 1888 Calamodendron punctatum Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 4, 5; Text, II, 1890, p. 465. 1896 Calamodendron Striatum Renault, Autun et Epinac, p. 122, t. 58, f. 1—5. Bemerkungen: Her größte Teil dieser Synonymik wird nur von Sterzei erwähnt und umfaßt solche Exemplare, die ihren anatomischen Bau zeigen. Von allen diesen läßt es sich absolut nicht angeben, ob sie zu der Gruppe des C. cruciatus gehören oder nicht. Jedenfalls ist es in einigen Fällen wahrscheinlich. Es ist besser sie getrennt zu be¬ sprechen und wenigstens vorläufig nicht mit C. cruciatus Stemb. zusammen. Nur Calamodendron punctatum Renault, 1888, 1890, Cala- modendrophloyos congenium Renault, 1888, 1890, und Calamodendron Striatum Renault, nur f. 5 auf t. 54, sind Abbildungen von Stein¬ kernen. Hiese werden von Kidston und Jongmans in der Mono¬ graphie mit C. multiramis Weiss vereinigt. Vorkommen: Rotliegendes: Heutschland, Plau. Grund, Gittersee; Windberg und Segen Gottes-Schacht; Chemnitz. Österreich: Neu Paka (Böhmen). Frankreich: Val d’Ajol, Vogesen; Autun; Grand Croix bei St. Etienne. Karbon: Frankreich, Commentry. Calamites cruciatus ternarius Weiss. 1884 cruciatus ternarius Weiss, Steink. Calam. II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 112, t. 13, f. 3. 1884 Eucalamites cruciatus ternarius Weiss, 1. c., Tafelerklärung. 1893 cruciatus ternarius Sterzei, Plau. Grand, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 57. 1911 cruciatus ternarius Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 3, p. 132. Bemerkungen: Auch diese Form wird von Kidston et Jongmans, Monograph , of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 7, 1915 als typischer C. cruciatus Stemb. betrachtet. 268 Calamites cruoiatus temariua. — Calamites decoratus. Para 5 Auch Zeiller, .Valenciennos, p. 353, Blanzy, 1906, p. 131 und Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. de Belgique, IV, p. 106 haben diese Abbildung nicht von G. cruciatus Sternberg getrennt. Vorkommen: Karbon: Rußland, Donetzbecken. Calamites cucullatus Weiss. 1884 cucullatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk., V, 2, p. 117, t. 28, f. 3. 1884 Eucalamites cucullatus Weiss, 1. c., Tafelerklärung. 1911 cucullatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 136, f. 122. 1915 cucullatus Kidston et Jongmans, Monogr. Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen , No. 7, t. 121, f. 2; t. 122, f. 1. Bemerkungen: Es ist äußerst fraglich, ob es sich in diesem Falle um eine besondere Art handelt. Das Originalexemplar, das ziemlich mangelhaft ist, wird von Kidston und Jongmans neu abgebildet. Höchstwahr¬ scheinlich haben wir es hier mit einer Form der Gruppe des G. cmciatus zu tun. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Grube König bei Saarbrücken. Calamites cultranensis Haughton. 1855 cultranensis Haughton, Joum. Geol. Soc. Dublin, VI, 2, p. 237, 239. Bemerkungen: Diese Art wurde niemals beschrieben oder abgebildet. Vorkommen: Devon: Irland, Cultra. Calamites dadoxylinus Grand’Eury. 1877 Arthropitys dadoxylina Grand’Eury, Loire, p. 288 (vgl, Tableau A). Bemerkungen: Grand’Eury hat von dieser Art niemals ehre ausführliche Be¬ schreibung veröffentlicht. Eine Abbildung existiert eigentlich auch nicht. Grand’Eury sagt nur, 1. c., p. 287, daß er Exemplare, die er zu dieser Art rechnet, verwendet hat zur Herstellung seiner Rekonstruktionen auf Tableau A. Vorkommen: Karbon: Frankreich, La Peronniere. Calamites decoratus Bgt. 1822 decoratus Bgt., Classification, Mem. du Mus. d’hist. nat., Paris, VIII, p. 17 (217), t. 1 (12), f. 2. 1826 decoratus Artis, Antediluv. Phytol., p. 24, t. 24. Päts 5 Calamites decoratus. 269 1825 decoratus Stemberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXVII. 1828 decoratus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 123, t. 14, f. 1 — 5. 1828 decoratus Bischoff, Die kryptog. Gewächse, p. 51, t. 6, f. 11. 1828 decoratus Bgt., Prodrome, p. 37. 1833 decoratus Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 49. 1843 decoratus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 67. 1845 decoratus Unger, Synopsis, p. 21. 1848 decoratus Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 198. 1850 decoratus Unger, Gien, et species, p. 44. 1850 decoratus Mantell, Pictorial Atlas, p. 51, t. 17. 1851 decoratus Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 74. 1854 decoratus Mantell, Medals of creation, p. 107, f. 14. 1861 decoratus Lesquereux, Geol. Surv. Kentucky, IV, p. 435 (t. 3, f. 4 not published). 1868 decoratus von Roehl, Westfalen, Palaeontogr., XVIII, p. 9. 1818 Phytolithus sulcatus Steinhauer, Trans. Amer. Phil. Soc., N. S.9 I, t. 5, f. 1. 1828 steinhaueri Bgt., Histoire, I, p. 135, t. 18, f. 4. 1825 ornat us Sternberg, Versuch, I, Fase. IV, p. XXVII. Bemerkungen: Der Name G. decoratus wurde schon von Schlotheim, Petre- factenkunde, 1820, p. 401 erwähnt. Die Beschreibung, die er von dieser Pflanze gibt, ist derart, daß sie zu jeder Art von Calamites passend ist (vgl. Zeiller, Valenciennes, 1888, p. 341). Eigentümlich ist es nun, daß Brongniart, 1822, eine Pflanze unter diesem Namen abbildet, von der er nicht bestimmen kann, ob sie identisch ist mit der von Schlotheim oder nicht. Er zitiert Schlotheim’s Angabe mit Fragezeichen. Es hat sich weiter bei der Untersuchung des Originalexemplars der Brongniart’schen Abbildung herausgestellt, daß diese mit C. undulatus identisch ist. Die Abbildung, die Brongniart veröffentlicht hat, ist schematisiert, offenbar deswegen, weil er nur beabsichtigte, in dieser Abbildung die generischen Merk¬ male der Calamarien festzulegen. Einige Zeit später, 1825, ver¬ öffentlicht Artis wieder einen G. decoratus. Diese Abbildung muß zu C. suckowi gerechnet werden (vgl. Jongmans and Kidston, Mono¬ graph of the Calamites of Western Europe). Diese beiden Ab¬ bildungen, Bgt., 1822, und Artis, 1825, werden von Brongniart, 1828, zu einer Art, G. decoratus Bgt., vereinigt. Diese Abbildungen müssen also pro parte zu G. undulatus und pro parte zu G. suckowi gerechnet werden. Alle übrigen Abbildungen, die unter dem Namen C. decoratus von späteren Autoren veröffentlicht wurden, sind Kopien nach den Abbildungen von Artis und Brongniart. Deshalb müssen die von Bischoff, 1828, und Mantell, 1854, zu C. undulatus und die von Mantell, 1850, zu G. suckowi gestellt werden. Ettingshausen, 1851, hat Phytolithus sulcatus Steinhauer und die unter dem Namen G. steinhaueri von Brongniart veröffentlichte Kopie dieser Abbildung, mit C. decoratus vereinigt. Brongniart hat C. ornatus Stemberg, 1825, unter Vorbehalt mit C. decoratus vereinigt. Goeppert, Foss. Farmkr., p. 37 gibt an, daß zu dieser Art auch gerechnet werden muß: J. S. Schröter, Vollständ. Einleit, in die Kenntn. und Gesch. der Steine und Verstehn, Altenburg, 1774—1784, III, Abt. I, t. 1, f. 3. Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachschiefer, Denkschr. k. Akad. d. Wiss., Wien, XXV, 1866, p. 88 hat alle Abbildungen von C. deco¬ ratus mit G. communis Ett. vereinigt; Schimper, Traite, I, 1869, p. 316 rechnet sie alle zu C. cannaeformis. 270 Calaraites decoratus. Pars 5 Brongniart’s Originalabbildung und Histoire, t. 14, f. 3, 4 sowie die Abbildung von Bischoff werden schon von Zeiller, Valenciennes, p. 338, Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. Bruxelles, IV, p. 107 und Jongmans, Anleitung, I, p. 66 mit G. undulatus ver¬ einigt. Zeiller rechnet mit Fragezeichen auch f. 1, 2 auf t. 14 bei Brongniart und die Originalabbildung von Artis noch zu dieser Art. Die älteren Autoren (Feistmantel, Böhmen, p. 102 ; Geinitz, Sachsen, p. 6; Goeppert, Perm. Flora, Palaeontogr. XII, p. 34) rechnen die Originalbbildung von Brongniart zu C. suckowi, deshalb zitieren diese Autoren auch alle Abbildungen von Brongniart, 1828, zu dieser Art. Denn, daß die Originalabbildungen von Artis, von denen die übrigen Abbildungen bei Brongniart Kopien sind, zu C. suckowi gerechnet werden müssen, wird von allen Autoren angenommen (vgl. jedoch oben für die Angaben bei Zeiller, Valenciennes). White, Missouri, Monographs U. S. Geol. Surv., XXXVII, p. 146, stellt alle Abbildngen, die unter diesem Namen veröffentlicht worden sind, mit Fragezeichen zu C. suckowi. Weiss, Foss. Fl. d. j. Steink., p. 119 rechnet Bgt., 1828, f. 3, 4 zu seinem C. major und Sterzei, Rothl. im Plau. Grunde, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., Math. Natw. Classe, XIX, p. 88 stellt sie mit Fragezeichen zu C. suckowi var. major. Vorkommen: Das Originalexemplar von Bgt., 1822, stammt von Lowmoor und das von Artis von Lea-Brook, Yorkshire. Es ist nicht not¬ wendig, hier noch weiter anzugeben, von welchen Fundstellen die Pflanze bei anderen Autoren erwähnt worden ist, denn nur die An¬ gaben vön Brongniart und Artis sind durch Abbildungen festgelegt. Calamftes decoratus Eichwald. 1846 decoratus Eichwald, Geognosie de la Russie, p. 432. 1869 decoratus Schimper, Traite, I, p. 318. 1860 Equisetites decoratus Eichwald, Leth. ross., I, p. 178, 1. 13, f. 5 — 10. Bemerkungen: Damit, wenn möglich, die Verwirrung, durch die verschiedene Verwendung des gleichen Namens noch größer würde, hat Schimper den Namen G. decoratus wieder behalten für ehe andere Abbildung, die von Eichwald, 1860, als Equisetites decoratus veröffentlicht worden war. Schimper ist wohl hierzu veranlaßt worden durch die vorläufige Erwähnung dieser Pflanze als G. decoratus bei Eichwald (1846). Die Abbildungen bei Eichwald sind unbestimmbar und wahrscheinlich sehr schematisiert. Vorkommen: Karbon, Artinsk; ? Kupferschiefer, Orenburg. Calami tes decoratus Schlotheim. 1820 decoratus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 401. Bemerkungen: Da Schlotheim niemals eine Abbildung unter diesem Namen ver¬ öffentlicht hat, ist es nicht zu entscheiden, zu welcher Art seine Pflanze gehört (vgl. Zeiller, Valenciennes, p. 341). Vorkommen: Manebach. Pars 5 Calamites decurtatus. • — - Calamites difformis. 271 Calamites decurtatus Weiss. 1884 decurtatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 118. 1911 decurtatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 143. Bemerkungen: Das Originalexemplar von Weiss konnte in der Sammlung der Geolog. Landesanstalt zu Berlin untersucht werden. Es wird von Jongmans und Kidston in der Monographie mit C. multiramis Weiss vereinigt. Vorkommen: Rotliegendes: Deutschland, Ilmenau. Calamites delteurei Kidston et Jongmans. 1915 deltenrei Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 69, f. 1. Bemerkungen: Diese Art zeigt Ähnlichkeit mit der Gruppe des C. cruciatus, jedoch die Astnarben sind kleiner und die Rippen convergieren nicht so deutlich zu den Astnarben. Der Hauptunterschied liegt darin, daß die Astnarben nicht auf jedem Knoten sondern auf alter¬ nierenden Knoten Vorkommen. Vorkommen: Karbon: Belgien: Westfalien, Grube Sainte Henriette, Marie¬ mont, Fl. Olive. Calamites dictyoderuia Kidston et Jongmans. 1915 dictyoderma Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 50, f, 1, 2. Bemerkungen: Von dieser Art ist bis jetzt nur ein Exemplar, welches die äußere Oberfläche zeigt, bekannt. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Westfalien, Dolly Lane, Leeds, York- shire, below Black Bed Coal. Calamites difformis Sternberg. 1825 difformis Stemberg, Versuch, I, Fase. 4, Tentamen, p. XXVII. 1843 difformis Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 difformis Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 difformis Unger, Gen. et spec., p. 53. 1851 difformis Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 79. 1820 gibbosus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 400. 272 Calamites difformis. — Calamites discifer. Pars 5 Bemerkungen: Die Art wird von Feistmantel, Böhmen, p. 106; Geinitz, Sachsen, p. 7 und Schimper, Traitö, I, p. 314 mit G. approximatus vereinigt. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Waldenburg. Schlotheim erwähnt Mane¬ bach, in diesem Falle käme sein Exemplar aus dem Rotliegenden. Calamites dilatatus Goeppert. 1847 dilatatus Goeppert, in Bronn und von Leonh., N. Jahrb., p. 682. 1848 dilatatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 dilatatus Unger, Gen. et spec., p. 51. 1851 dilatatus Ettingshausen, Haidinger ’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. 1852 dilatatus Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 119, t. 6, f. 1—3. 1860 dilatatus Goeppert, Silur u. Devon, Nov. Act., XXVII, p. 468. 1866 dilatatus Roemer, Palaeontogr., XIII, 5, p. 232. 1866 dilatatus Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. Natw. CI., XXV, p. 93. 1869 dilatatus Schimper, Traite, I, p. 322. 1843 distans Roemer, Verstehn d. Harzgeb., p. 2, t. 1, f. 5, 6. 1850 distans Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 44, t. 7, f. 2. Bemerkungen: Ettingshausen hat, 1854, Radnitz, p. 24, diese Art mit C. communis vereinigt, später, 1866, betrachtet er sie wieder als besondere Art. Die Abbildungen von C. distans werden von Roemer, 1866, mit C. dilatatus vereinigt. Kidston, Catalogue, p. 35 und Potoniö, Silur u. Culmflora, 1901, p. 86 zitieren diese bei Aster ocalamites scrobiculatus, allerdings mit Fragezeichen. Die Abbildungen sind wertlos. C. dilatatus Goeppert wird von Potonie, 1901, auch mit A. scrobi¬ culatus vereinigt. Die Abbildungen f. 1, 2 sind fraglich, f. 3 muß mit C. roemeri Goeppert (= C. ostraviensis Stur) vereinigt werden (vgl. Jongmans und Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe). Vorkommen: Culm: Schlesien und Harz. Calamites discifer Weiss. 1884 (Calamitina) discifer Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 91, t. 7, f. 3. 1911 discifer Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 106, f. 102, 103. 1911 discifer Kidston, Hainaut, M6m. Mus. Roy. d’Hist. nat. de Belgique, IV, p. 105, t. 10, f. 6, (non f. 5). 1913 discifer Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 33, t. 14, f. 2 — 3. 1915 discifer Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 58, f. 4; t. 61, f. 4; t. 62, f. 3; t. 65, f. 2; t. 67, f. 2,3; t. 68, f. 3; t. 78, f. 2. 1884 Calamitina discifera Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung. Pars 5 Calamites discifer. — Calamites disjunctus. 273 1884 (Calamitina) pauciramis Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 93, t. 11, f. 1. 1903 pauciramis Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XL, p. 789, t. 4, f. 36; t. 5, f. 44. 1911 pauciramis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 105, f. 101. 1884 C alamitina pauciramis Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung. 1874 Equisetites infundibuliformis O. Feistmantel, Böhmen, Palae- ontogr., XXIII, t. 1, f. 5. 1887 germarianus Stur, pars, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 174. Bemerkungen: Diese Synonymik ist diejenige, die von Kidston und Jongmans in der Monographie angenommen wird. Es hat sich bei der Unter¬ suchung des Originalmaterials herausgestellt, daß kern Unterschied zwischen C. pauciramis und C. discifer Weiss besteht. Die beiden Arten müssen also vereinigt werden, wie es auch schon von Kidston, 1911, und Jongmans et Kukuk, 1913, getan worden ist. Da Stur beide Arten mit seinem C. germarianus vereinigt hatte, muß auch C. germarianus Stur, pars, zur Synonymik des G. discifer gestellt werden. C. discifer Kidston, 1911, t. 10, f. 5 muß zu C. germarianus Goepp. gerechnet werden. Vorkommen: Deutschland: Rhein. Westf. Becken: Magerkohle, Zeche Franziska- Tiefbau bei Witten, Fl. 4 ( Mausegatt- Hundsno cken ) ; und Zeche Helene bei Witten. Niederschlesien: Glückhilf grübe bei Hermsdorf, Fl. 7; Sophien¬ grube bei Charlottenbrunn; Gottesberg, Gustav-Grube, 5. Ramflötz. Böhmen : Radnitz oder Pilsen, der Fundort ist nicht genau bekannt (Eq. infundibuliformis Feistmantel). Belgien: Westfalien: Charbonnage Sart les Moulins, Fosse No. 6, a Souvret. Gross Britannien: Westfalien: Bed between Three Quarter Coal and Mahl Coal, River Esk below Byre Burn, Canonbie, Dumfreshire, Scotland; Thick Coal, Ward Green, Bamsley, Yorkshire. Calamites disjunctus Emmons. disjunctus Emmons, American Geology, Vol. VI, p. ? Bemerkungen: Diese Angabe findet man bei Fontaine, in Ward, 20 th Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., Part II, p. 289. Hier wird die Art mit C. arenaceus vereinigt. Die Arbeit von Emmons war mir leider nicht zugänglich. Vorkommen: ? Calamites disjunctus Lesquereux. 1857 y 1858 18 80 disjunctus Lesquereux, New species of fossil plants, Boston Journ. of Nat. Hist., Vol. VI, No. 4, p. 414. disjunctus Lesquereux, in Rogers, Geol. of Pennsylv., II, 2, p. 850, t. 2, f. 5. disjunctus Lesquereux, Coalflora, I, p. 29. Fossilium Catalog. II. 6. 6 274 Calamites disjunctus. — Calamites distachyus. Para 5 Bemerkungen: X)ie Abbildung ist absolut unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: N. America, Gate Vein of Pottsville. Calamites distachyiis Sternberg. *1825 V olkmannia distachya Sternberg, Versuch, 1, Fase. 4, Ten- tamen, p. XXX, t. 48, f. 3. *1877 Calamites distachyus Stur, Culmflora, 11, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., VIII, p. 28, 29, 32, Textfig. 11 auf p. 29. 1899 distachyus Zeiller, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Paleont., No. 21, p. 60. *1911 distachyus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Rohstoffen, No. 3, p. 191 (non f. 159, 160). *1915 distachyus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reifstoffen, No. 7, t. 101, 102. 1833 V olkmannia arborescens Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 52, t. 14, f. 1. *1884 (Stylocalamites) arborescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen V, 2, p. 120 (nicht die Abbildungen vgl. C. arborescens und C. schulzi). *1854 communis Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., II, Abt. 3, 3, p. 24, t. 8, f. 2, 3 (non t. 9, 10). 1887 schumanni Stur, Calam. Scbatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 83, t. 14b, f. 3; (? t. 14b, f. 2). 1872 ,,Huttonia arborescens mit Cal. approximatus “ Feistmantel, Fruchtstadien, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6) V, p. 13, t. 3. 1874 „approximatus mit Huttonia arborescens “ Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 106, 107, t. 6, f. 3. 1887 schulzi Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anst., Wien, XI, 2, p. 72, t. 6; t. 7; t. 7b, f. 1 — 4; t. 14b, f. 1 (non t. 15, f. 11), (non Textfig. 20 auf p. 67; Textfig. 24 auf p. 80). Bemerkungen: Auf Grund einiger Eigenschaften der Stämme, aber hauptsächlich der Stellung der Sporenähren wegen müssen O. distachyus Stemb. und die Abbildungen und Angaben, die in der Synonymik mit einem * versehen sind, als besondere Art betrachtet werden. Ra auch C. arborescens Stemb. als besondere Art aufgefaßt werden muß, war es notwendig, die übrigen von den Autoren zu C. distachyus oder C. arborescens gerechneten Exemplare als eine dritte Art zu betrachten, die C. schulzi Stur genannt werden kann. Rie Abbildung bei Stur, 1877, ist eine ziemlich fantastische, halb richtige, halb unrichtige Rarstellung des Originalexemplars von Stern berg. Richtige neue Abbildungen dieses Exemplars werden von Jongmans und Kidston in der Monographie gegeben. C. distachyus Zeiller gehört wohl zu C. schulzi Stur. Von den beiden Abbildungen, die Jongmans, 1911, unter dem Namen C. distachyus veröffentlicht, muß eine zu C. schulzi gerechnet werden, die zweite ist eine Kopie nach einem der unbestimmbaren Stämme, die Weiss abgebildet hat. Ra Weiss auch V olkmannia distachya mit seinem C. arborescens vereinigt hat, muß C. arborescens Weiss (pars) auch als Synonym zu C. distachyus gestellt werden. Ein Teil seiner Abbildungen gehört zu C. schulzi Stur, die übrigen sind unbestimmbar. Pars 5 Calamites distachyus. — Calamites distans. 275 Von den Abbildungen von C. communis Ett., 1854, wurden bis jetzt t. 9, t. 10 zu 0. distachyus gerechnet. Diese sind jedoch besser als unbestimmbar zu betrachten, während t. 8, f. 2, 3 zu dem richtigen C. distachyus Stemb. gehören, wie es sich bei einer Untersuchung der Originalexemplare herausstellte. Von den Abbildungen von G. schumanni Stur gehört die eine t. 14b, f. 2 zu C. goepperti, die auf t. 14b, f. 3 ist unbestimmbar. Die beiden Abbildungen von Feistmantel sind Kopien nach Stemberg’s C. ( Volkmannia ) arhorescens mrd können deshalb nicht zu C. distachyus gehören. Alle Abbildungen von G. schulzi müssen aus der Synonymik von C. distachyus gestrichen werden. Sie gehören zum Teil zu C. schulzi, zum Teil zu C. undulatus, zum Teil zu Sphenophyllum. Die übrigen sind unbestimmbar (vgl. C. schulzi). Wie Stur, 1877, dazu gekommen ist, auch Huttonia spicata Sternb., Volkmannia elongata Presl, und Asterophyllites grandis Sternb. als zu C. distachyus gehörig zu betrachten, geht aus seinen Angaben nicht deutlich hervor. Jedenfalls haben sie mit dieser Pflanze nichts zu tun. Vorkommen: Böhmen: Schatzlarer Schichten: Svina (Sternberg; C. communis Ett., pars); Kladno (Hofmuseum, Wien). Calamites distans Roemer. 1843 distans Roemer, Versteht, d. Harzgeb., p. 2, t. 1, f. 5, 6. 1850 distans Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 44, t. 7, f. 2. Bemerkungen: G. distans Roemer, 1843 wird von Potonie, Silur u. Culmflora, 1901, p. 86 mit Fragezeichen zu Aster ocalamites scrobiculatus gestellt. Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV, (XXII), 1852, p. 120 und Silur u. Devonfl., Nov. Act., XXVII, 1860, p. 468 stellt beide Angaben von Roemer zu G. tenuissimus Goeppert. Roemer, 1866, Palaeontogr., XIII, 5, p. 232 stellt sie zu C. dilatatus Goeppert. Andrae, Botan. Zeitung, IX, 1851, p. 204, 211 stellt Roemer, 1843, zu C. remotissimus Andrae. Die Abbildungen von Roemer müssen als unbestimmbar betrachtet werden. Vorkommen: Culm: Grauwacke, Clausthal. Calamites distans Sauveur. 1848 distans Sauveur, Belgique, Acad. roy. des Sciences, des lettr. et des beaux-arts de Belgique, t. 6. Bemerkungen: Die Abbildung ist absolut unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Belgien. Calamites distans Sternberg. 1825 distans Sternberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVI. 1820 remotus Schlotheim, Nachtr. z. Petrefactenk., p. 399. 6* 276 Calamites distans. — - Calamites dubius. Pars 5 Bemerkungen: Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, 1833, p. 47 stellt diese Art wieder zu G. remotus Schl. Auch Eichwald, Leth. ross., I, p. 137 erwähnt C. distans Stemb. bei dieser Art. Brongniart, Histoire, I, Livr. 3, 1829, p. 139 stellt Sternberg’s C. distans mit Fragezeichen zu G. remotus Bgt. Vorkommen: Karbon (?): Manebach, Wettin, Saarbrücken. Calamites distichus Renault. 1888 Calamodendron distichum Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 1, und Tafelerklärung. 1915 G alamites distichus Kidston et Jongmans, Monogr. Calamites of Western Europe, Mededeel. Rvks Opsporing van Delfstoffen No. 7, Textfig. 1893 Calamites cruciatus distichus Sterzei, Rothlieg. im Plauen- schen Grunde, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 59. 1911 Calamites cruciatus distichus Jongmans, Anleitung, I, Meded. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 147, f. 129. Bemerkungen: Diese Pflanze gehört zur Gruppe des G. cruciatus. Da es sich bei der monographischen Bearbeitung der Gruppe herausgestellt hat, daß es keinen Zweck hat, die verschiedenen Formen nach der Anzahl der Astnarben in den einzelnen Wirteln einzuteilen, muß diese Form bis auf weiteres als besondere Art betrachtet werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Commentry, Tranchee de l’Esperance. Calamites dubius Artis. 1825 dubius Artis, Antediluv. Phytology, p. 13, t. 13. 1828 dubius Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 130, t. 18, f. 1- — -3. 1845 dubius Uriger, Synopsis, p. 22. 1848 dubius Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 198. 1850 dubius Unger, Gen. et spec., p. 46. 1850 dubius Mantell, Pictorial Atlas, t. 3, f. 3; t. 14. 1851 dubius Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 78. 1858 dubius Lesquereux, in Rogers, Geology of Penns., II, 2, p. 850. 1869 dubius Schimper, Traite, I, p. 313. 1880 dubius Lesquereux, Coalflora, I, p. 27. 1858 ? bistriatus Lesquereux, in Rogers, Geology of Penns., II, 2, p. 850, t. 2, f. 1. Bemerkungen: Geinitz, Hainichen - Ebersdorf, 1852, p. 32 und Feistmantel, Böhmen, p. 109 stellen die Abbildungen von Brongniart und Artis zu G. cannaeformis Schl., Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., 1866, p. 88, vereinigt sie mit seinem C. communis. Stur, Calam. Schatzl. Schichten, 1887, p. 145 stellt die Abbildung von Artis zu G. suckowi. Kidston, Catalogue, 1886, p. 31 rechnet die Abbildungen von Brongniart und Artis zu G. varians Stemb. C. W. Unger, An Account Pars 5 Calamites dubius. — Calamites dürri. 277 of the various contrib. etc., Publ. Hist. Soc. of Schuylkill County, II, 1, 1907, p. 43 stellt die Angaben von Lesquereux mit Fragezeichen auch zu dieser Art. Zeiller, Valenciennes, p. 342, stellt Artis, ? t. 13 und Bgt., ? t. 18, f. 1—3 zu C. cisti. Jongmans, Anleitung, I, p. 185 rechnet Artis, ? 1. 1 3 und Bgt. ( ? 1 , 2), f . 3 zu dieser Art. Auch Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opspormg van Dolfstoffen, No. 7 stellen f. 3 von Brongniart zu C. cisti. Die Abbildung von Artis sowie die f. 1, 2 bei Brongniart, die Kopien nach Artis sind, werden als fraglich betrachtet. Von Mantell’s Abbildungen ist t. 14 eine Kopie nach Artis, die zweite Abbildung, t. 3, f. 3 ist unbestimmbar. Lesquereux rechnet auch die, allerdings absolut unbestimmbare, Abbildung von seinem C. bistriatus zu C. dubius. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien: Leabrook (Artis), Yorkshire (Mantell); Österreich: Stangalpe (Unger); Deutschland: Waldenburg (Unger). Nord Amerika: Zanesville (Bgt.); Anthracite Basin of Penn¬ sylvania, Oliphant No. 1 Vem (Lesquereux); Gate Vein, New Phila¬ delphia (C. bistriatus Lesquereux). Calamites duplex Achepohl. 1883 duplex Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Lief. III, p. 135, t. 41, f. 11. Bemerkungen: Diese Abbildung wird von Zeiller, Valenciennes, p. 338; Jong¬ mans, Anleitung, I, p. 66; Kidston, Hainaut, p. 107; Jongmans und Kukuk, Calamar. Rhein. Westf. Kohlenb., 1913, p. 10; Kidston und Jongmans, Monograph, mit G. undulatus vereinigt. Vorkommen: Karbon: Westfalen, Zeche G. Blumen thal, Fl. No. 1, Nord. Calamites dürri Gutbier. 1843 dürri Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 dürri Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 199. 1849 dürri Gutbier, Verstehn d. Rothl. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 6. 1850 dürri Unger, Gen. et spec., p. 53. 1851 dürri Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. Bemerkungen: Geinitz, Leitpfl. des Rothl., 1858, p. 8 vereinigt die Abbildung mit C. inf ractus. Kidston, Catalogue, 1886, p. 30 und White, Missouri, Monogr. U. S. Geol. Surv., XXXVII, 1899, p. 149 vereinigen sie mit C. cisti. Stefani, Flore carbon. e perm. della Toscana, 1901, p. 66 rechnet sie zu C. leioderma. Das Originalexemplar im Zwinger-Museum zu Dresden ist un¬ bestimmbar (vgl. Jongmans and Kidston, Monograph of the Cala¬ mites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opspormg van Delfstoffen, No. 7). Vorkommen: Karbon (oder Rothlieg.): Sachsen. '278 Calamites elegans. — Calamites elongatus. Pars 5 Calamites elegans Goeppert. 1851 elegans Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 81. 1844 Aster ophyllit es elegans Goeppert, in Wimmer, Flora siles., II, p. 200. 1847 Aster ophyllit es elegans Goeppert, in Bronn u. von Leonh., N. Jahrb. f. Mineral., p. 682. 1848 Aster ophyllit es elegans Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 122. 1850 Aster ophyllites elegans Unger, Gen. et spec., p. 67. 1852 Aster ophyllites elegans Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 133, t. 6, f. 11. 1860 Aster ophyllites elegans Goeppert, Silur u. Devonfl. , Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., XXVII, p. 473. 1869 Aster ophyllites elegans Schimper, Traite, I, p. 328. Bemerkungen: Ettingshausen hat den Namen A. elegans in G. elegans umgeändert, später (Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, Abt. III, 3, 1854, p. 24) vereinigt er A. elegans mit seinem G. communis. A. elegans wurde nur einmal abgebildet. Biese Abbildung wird von fast allen Autoren zu Asterocalamites scrobiculatus Schl, gerechnet. Wie bei dieser Art schon angegeben wurde, handelt es sieh um eine sehr zweifelhafte Abbildung, die besser als unbestimmbar betrachtet würde. Bemerkenswert ist, daß Exemplare im geologischen Institut der Univ. Breslau, die Goeppert bestimmte, jedoch aus dem Kohlen¬ kalk von Rothwaltersdorf stammen, zu Sphenophyllum tenerrimum Ett. gehören. Vorkommen: Unterkarbon, Hausdorf, Glatz. Calamites elongatus Gutbier. 1835 elongatus Gutbier, Zwickau, p. 28, t. 3b, f. 2, 3. 1850 elongatus Unger, Gen. et spec., p. 52. Bemerkungen: C. elongatus Gutbier wurde von Kidston, Catalogue, p. 31, mit Fragezeichen mit C. varians Sternb. vereinigt. Feistmantel, Böhmen, Palaeont. XXIII, p. 106: Geinitz, Sachsen, p. 7; Schimper, Traite, I, p. 314 betrachten die Abbildungen als zu C. approximatus gehörig. Ettingshausen hat sie in mehreren seiner Schriften (z. B. in Hai¬ dinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 73) mit seinem C. communis ver¬ einigt. Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 152 und Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. der Wiss., XIX, p. 59 bringen sie zu G. cruciatus gutbieri Stur. Schließlich werden sie von Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, als rar. elongatus zu G. multiramis Weiss gestellt. Vorkommen: Karbon: Sachsen, Zwickau. Calamites elongatus Renault. 1888 Arthropitys elongata Renault, Commontry, t. 52, f. 2 (t. 57, f. 2); Text, II, 1890. p. 433. 1911 elongatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Belfstoffen, No. 3, p. 120, f. 116. Pars 5 Calamites elongatus. — Calamites equisetiformis. 279 1915 elongatus Kidston et Jongmans, Monogr. Calamites West. Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstotfen, No. 7, t. 132, f. 3, 4. Bemerkungen: Renault bildet unter diesem Namen zwei Stämme ab, von denen der auf t. 57, f. 2 gänzlich unbestimmbar ist. Per andere sieht etwas eigentümlich aus, das Material ist jedoch so fragmentarisch, daß es niemals zur Aufstellung einer neuen Art hätte verwendet werden dürfen. Pas Original wird von Kidston und Jongmans neu abgebildet. Vorkommen: Karbon : Frankreich, Commentry, Puits Sainte Aline im Liegenden von „La Grande Couche“. Calamites elongatus Sternberg. 1833 elongatus Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 49. 1828 remotus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 139, t. 25, f. 2. Bemerkungen: C. elongatus Stemb. muß nach Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abh., 1851, IV, 1, p. 78 und Sitzungsber. k. Ak. d. Wiss., Wien, Math. natw. CI., IX, 1852, p. 687 sowie nach Eichwald, Leth. rossica, I, 1860, p. 167 mit C. arenaceus vereinigt werden. Vorkommen: Gres bigarre, Wasselonne, Pep. du Bas-Rhin. Calamites elongatus Weiss. 1884 elongatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 117. Bemerkungen: Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 60 und Jongmans, Anleitung, I, p. 154 nennen diese Art C. cruciatus elongatus Weiss. Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. de Belgique, IV, p. 106 rechnet sie zu C. cruciatus Stemb. Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, stellen sie auf Grund der Untersuchung des Originalexemplars zu C. multimmis Weiss. Vorkommen: Karbon: Peutsehland, Grube Gerhard bei Saarbrücken. Calamites equisetiformis Ettingshausen. 1854 equisetiformis Ettingshausen, Abh. k. k. Geol. Reicksanst., Wien, II, Abt. III, No. 3, p. 28. 1804 Schlotheim, Flora cl. Vonveit, t. 1, f. 1; t. 2, f. 3. 1820 Casuarinites equisetiformis Schlotheim. Petrefactenk., p. 397. 1825 Bornia equisetiformis Stern berg, Versuch, I, 4, p. XXVIII. 1828 Aster ophyllites equisetiformis Bgt., Prodrome, p. 159, 176. 1837 Astero'phyllites equisetiformis Gerrnar, Isis von Oken, Heft 5, p. 429, t. 2, f. 3. 1845 Aster ophyllit es equisetiformis Gerrnar, Wettin u. Löbejün, p. 21, t. 8. 280 Calamites equisetiformis. — Calamites ettingshauseni. Pars 5 1836 Hippurites longifolius L. et H., Foss. Fl., III, t. 191. 1828 Aster ophyllites diffusus Bgt., Prodrome, p. 159, 176. 1823 Bechera diffusa Sternberg, Versuch, I, 2, p. 28, t. 19, f. 3; Fase. 4, 1825, p. XXX. 1832 Asterophyllites foliosus L. et H., Foss. Fl., I, p. 77, t. 25, f. 1. 1828 Calamites cisti Bgt., Histoire, I, p. 129, t. 20. 1833 Calamites cisti Stern borg, Versuch, II, 5, 6, p. 50. Bemerkungen: Ettingshausen hat Asterophyllites equisetiformis mit C. cisti zu einer Art C. equisetiformis vereinigt. Biese Vereinigung ist jedoch vollkommen unbegründet. Für weitere Bemerkungen vgl. bei Asterophyllites equisetiformis . Die oben gegebene Synonymik ist die von Ettingshausen. Die meisten Angaben in seiner Synonymik sind unrichtig oder unvollständig. In der hier gegebenen Liste sind die Fehler, soweit es möglich war, richtiggestellt. Vorkommen: Karbon: Waldenburg, Manebach, Wettin, Mosstitz bei Radnitz; Blackwood und Jarrow, Gross Britannien (Ettingshausen). Calamites equisetinus Weiss. 1885 equisetinus Weiss, Rubengrube, Jahrb. k. Pr. Geol. Landesanst. für 1884, p. 4, t. 1, f. 1, 2. Bemerkungen: Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 59, und Jongmans, Anleitung, I, p. 145 stellen die Art zu der Gruppe des C. cruciatus als C. cruciatus equisetinus. Jongmans bezweifelt jedoch schon die Richtigkeit dieser Bestimmung. JDie Untersuchung des Originalmaterials hat herausgestellt, daß es sich um unbestimmbare Fetzen der Ober¬ fläche von irgend einem Calamiten mit Blattmalen handelt. V orkommen: Karbon: Rubengrube, Xeurode. Calamites erosus Bgt. 1851 erosus Ettingshausen, Haidinger‘s Xaturw. Abh., IV, 1, p. 81. 1828 V olkmannia erosa Bgt., Prodrome, p. 160. Vorkommen: Karbon. Calamites ettingshauseni Sterzei. 1891 ettingshauseni Sterzei, Zeitschr. der Deutsch. Geol. Ges., XLIII, p. 782. Bemerkungen: Abbildung und Beschreibung wurden niemals veröffentlicht. Vorkommen: Rotliegendes: Plauenscher Grund. Para 5 Calamites ettingshauseni. — Calamites fallax. 281 Calamites ettingshauseni Stur, muscr. ettingshauseni Stur, mnscr. im Mus. der k. k. Geolog. Reichs¬ anstalt, Wien. Bemerkungen: Ras von Stur so genannte Exemplar gekört zu C. cisti Bgt. Vorkommen: Karbon: Ungarn. Calamites extensus Weiss. 1884 (Calamitina) extensus Weiss, Steink. Calam., II, Abh., z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 87, t. 4, f. 2 und Tafelerklärung. 1911 extensus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 91, f. 89. Bemerkungen: C. extensus Weiss wurde schon von Stur, Calam. Scbatzl. Schichten, p. 180 mit seinem C. sachsei vereinigt. Auch Kidston, Hainaut, Mem. Mus. roy. Hist. Nat. Belgique, IV, p. 101 und Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium Leiden, No. 20, p. 29 rechnen C. extensus zu C. sachsei. Die Unter¬ suchung des Originalexemplars hat gezeigt, daß diese Annahme richtig ist (vgl. Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7). Vorkommen: Karbon : Deutschland, Oberschlesien, Orzesche Grube bei Orzesche, Calamites ezonatus Goeppert. 1864 — 65 Arthropitys ezonata Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 185, t. 58, f. 1—6. 1877 Arthropitys ezonata Grand’Eury, Loire, p. 289. 1896 Arthropitys ezonata Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 10, 11. Vorkommen: Rotliegendes: Sachsen, Chemnitz; Frankreich: St. Etienne, Autun, Calamites fallax Grand’Eury. 1890 Calamodendron fallax Grand’Eury, Gard, p. 218, t. 14, f. 10. 1911 Calamodendron fallax Jongmans, Anleitung, 1, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 160. Bemerkungen: Der Name wird nur im Texte und nicht in der Tafelerklärung erwähnt. Es handelt sich um unbestimmbares Material. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Bassin du Gard. 282 Calamites fasciatus. — Calam. et Calamocladus frondosus. Pars 5 Calamites fasciatus Sternberg. 1825 fasciatus Sternberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVI (Fase. 2, p. 27, t. 17, f. 3), und Index iconum. Bemerkungen: Die Abbildung wird von Presl, in Stemberg, II, Fase. 7, 8, 1838, p. 192 Artisia transversa genannt. Vorkommen: Karbon: Radnitz, Wranowitzer Stollen. Calamites foersteri Sterzei. 1891 foersteri Sterzei, Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., XLIII, p. 782. Bemerkungen: Sterzel hat diese Art niemals beschrieben, vielleicht ist C. cruciatus foersteri damit gemehlt. Vorkommen: Rotliegendes: Plauenscher Grund. Calamites foliosus Grand’Eury. 1877 foliosus Grand’Eury, Loire, p. 31, Textfig. 1890 foliosus Grand’Eury, Gard, p. 217, t. 15, f. 3, 4, 5, 6. Bemerkungen: Im Texte werden die Abbildungen unter C. cisti angeführt. Jong- mans, Anleitung, I, 1911, p. 185 und Kidston and Jongmans, Mono¬ graph, vereinigen sie mit Fragezeichen mit C. cisti. Jedenfalls gehören Exemplare im Mus. d. Hist. Nat., Paris, die von Grand’Eury als C. foliosus bestimmt worden sind, zu G. cisti. Vorkommen: Karbon: Frankreich: Bassin de la Loire, Bassin du Gard. Calamites et Calamocladus frondosus Grand’Eury. 1890 frondosus Grand’Eury, Gard, p. 221, t. 16. 1898 G alamocladus frondosus Seward, Fossil Plants, I. p. 289, f. 68B (auf p. 287). Bemerkungen: Auf der Tafelerklärung findet man nur den Namen Calamocladus frondosus. Nach Seward gehört die Pflanze zu Phyllofheca. Auch Zeiller, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Paleontoh, XXI, 1899, p. 69, und Jongmans, Anleitung, I, 1911, p. 271, erwähnen sie als Phyllotheca frondosa. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Gagnieres, Bassin du Gard. Pars 5 Calamites frumentarius. — Calamites geniculosus. 283 Calamites frumentarius Gutbier. 1843 frumentarius Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 98. 1820 Carpolithes frumentarius Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 419, t. 27, f. 1. 1822 Algacites frumentarius Schlotheim, Nachträge, p. 43. 1828 Fucoides frumentarius Bgt., Histoire, I, Lief. I, p. 75. Bemerkungen: Gntbier erwähnt Caulerpites frumentarius Bgt., dies soll heißen Fucoides. Mit Calamites hat diese Art nichts zu tun. Vorkommen: Rotliegendes: Kupferschiefer bei Ilmenau. Calamites fueinii Stefaoi. 1901 Equisetum fueinii Stefani, Flore carbon. e perm. della Toscana, p. 72, t. 9, f. 8. Bemerkungen: Äußere Oberfläche eines Calamiten mit großen Blattmalen, vielleicht mit Equisetum monyi Ren. et Zeill. zu vergleichen. Vorkommen: Perm: Italien, M. Vignale. Calamites gallicus Renault. 1888 Arthropitys gallica Renault, Commentry, Atlas, Explic. des Planches, p. 13, t. 75, f. 15 — 19. 1896 Arthropitys gallica Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 7- — 10, t. 2, 3. Bemerkungen: Die Exemplare zeigen ihre anatomische Struktur. Vorkommen: Montrambert pres St. Etienne. Calamites geinitzii Grancl’Eury. 1890 C alamophyllites geinitzii Grand’Eury, Gard, p. 208, t. 14, f. 1. Bemerkungen: Grand’Eury nimmt an, daß diese Art mit Macrostachya infundi- buliformis zusammengehört. Die Abbildung ist offenbar schemati¬ siert, zeigt jedoch einige Ähnlichkeit mit C. brittsii und besonders mit C. crassicaulis Ren. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Bassin du Gard. Calamites geniculosus Matthew. 1906 geniculosus Matthew, Little River Group, I, Trans. Roy. Soc. Canada, (2), XII, Sect. IV, p. 109, t. 2, f. 5; t. 8, f. 1. 284 Calamites geniculosus. — • Calamites germarianus. Pars 5 Bemerkungen: Pie Abbildungen sind absolut unbestimmbar. Matthew vergleicht die Blätter mit Psilophyton ( ?) glabrum Dn. Vorkommen: Lower Cordaite Shale, Fern Ledges, Lancaster, Canada. Calamites geemariamis Goeppert. *1852 germarianus Goeppert, Uebergangsgebirge, Nov. Act. Acad. Car. Leop. Nat. Cur., XIV (XXII), Suppl., p. 122, t. 42, f. 1. *1887 germarianus Stur, pars, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 174, t. 14, f. 2, (non t. 14b, f. 5, non t. 15b, f. 1). *1911 germarianus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 104, f. 100. *1915 germarianus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 7, t. 58, f. 2; t. 69, f. 2; t. 138, f. 2; Textfig. *1874 verticillatus Williamson, On the Organisation, V, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIV, p. 66, t. 7, f. 45. *1887 williamsonis Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 178. *1884 (Galamitina) macrodiscus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 94, t. 11, f. 2. *1911 macrodiscus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 108, f. 104. *1884 Calamitina macrodiscus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung. 1884 (Calamitina) discifer Weiss, Steink. Calam., II, p. 9, t. 7, f. 3. *1911 discifer Kidston (non Weiss), Hainaut, Mem. Musee Hist. nat. de Belgique, IV, p. 105, t. 10, f. 5. 1884 ( Calamitina ) pauciramis Weiss, Steink. Calam.. II, p. 93, t. 11, f. 1. Bemerkungen: Pie mit einem * versehenen Abbildungen und Angaben werden von Kidston und Jongmans in der Monographie zu C. germarianus gerechnet. Stur hat mit dieser Art auch C. discifer Weiss und C. pauciramis Weiss vereinigt. Piese beiden müssen jedoch von C. germarianus getrennt bleiben und bilden zusammen eine besondere Art: C. discifer Weiss. Nur die oben zitierte Abbildung von Kidston, 1911,, muß zu C. germarianus gerechnet werden. Bei der monographischen Bearbeitung der Calamarien stellte sich heraus, daß C. macrodiscus Weiss nicht von C. germarianus getrennt werden kann, und weiter, daß auch C. verticillatus Will. (= C. williamsonis Stur) mit dieser Art vereinigt werden muß. Von den Abbildungen, die Stur als C. germarianus veröffentlicht hat, ist t. 15 b, f. 1 ein Aster ophyllites, den er in der Figurenerklärung als A. germarianus bezeichnet. Pieser Asterophyllites gehört zur Gruppe des A. longifolius. Irgend ein Zusammenhang mit C. ger¬ marianus läßt sich nicht beweisen. Pie Abbildung t. 14 b, f. 5 muß mit C. brittsii vereinigt werden. C. brittsii White umfaßt einen Teil des früheren C. tripartitus Gutbier. Im Zusammenhang hiermit ist es selbstverständlich, daß t. 14 b, f. 5 von Jongmans, Anleitung, I, p. 102 mit C. tripartitus ver¬ einigt wurde. Weiss, Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, Pars 5 Calamites germarianus. — Calami tes gibbosus. 285 V, 2, p. 89 vereinigt auch die Abbildung von Goeppert, 1852, mit C. tripartitus. J)ieae Vereinigung ist jedoch nicht richtig. C. germarianus Goeppert, ohne weitere Angabe, wird von Tondera, Fl. Kopalnej, Pamietn. Wydz. mat. przyr. Akad. Umiej w Krakowie, XVI, p. 10, 1889, mit G. ostraviensis Stur vereinigt. Da das von Tondera abgebildete Exemplar zu C. gigas gehört, ist es nicht deutlich, welche Vorstellung er eigentlich von C. ostraviensis Stur gehabt hat. Feistmantel, Böhmen, p. 92; Geinitz, Sachsen, p. 3 und von Roebl, Westfalen, p. 17 vereinigen Goeppert’? Abbildung mit Equisetites infundibuliformis Bgt. und Weiss, Foss. Fl. jüngst. Steink., p. 122 sowie Schimper, Traite, 1, p. 333 mit Macrostachya infundibuliformis. Schimper zitiert t. 40, f. 1, was nicht richtig ist. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Schatzlarer Schichten, Mähr.-Oberschles. Becken: Agnes-Amanda-Grube (Goeppert); Gustavgrube, Schwarz¬ waldau, Alexanderschacht, Fl. 7 (Monographie). Stur erwähnt noch: Neurode am 7. Flötz. Glückhilfsgrube bei Hermsdorf ( G . macrodiscus ). (Von hier stammt auch C. discifer Weiss, während C. pauciramis Weiss auf der Sophiengrube bei Charlottenbrunn im Böhm, niederschles. Becken gefunden wurde.) Belgien: Westfalien, Charbonnages de Mariemont, Puits Placard, Verne aux laies (Monographie). Gross Britannien: Westfalien, Barnsley, Coalfield, Yorkshire und Lancashire (Monographie und G. verticillatus Will.). Calamites germarianus (Goeppert) Weiss. 1876 Calamitina germariana Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. Geol. Specialk. von Preussen, II, 1, p. 127. 1855 Equisetites infundibuliformis Geinitz, Sachsen, t. 10, f. 4, 5. 1874 Equisetites infundibuliformis O. Feistmantel, Böhmen, Palae- ontogr., XXIII, t. 1, f. 5. Bemerkungen: Weiss rechnet hier zu C. germarianus Abbildungen, die nicht zu dieser Art gehören. Wie bei C. germarianus Goeppert gezeigt wurde, muß Geinitz, t. 10, f. 4 zu C. brittsii und t. 10, f. 5 zu G. goepperti gestellt werden. Equisetites infundibuliformis Feistmantel, 1874, t. 1, f. 5 gehört zu Calamites discifer Weiss (vgl. Weiss, Steink. Calam-, II, 1884, p. 91. C. germarianus Weiss ( ? non Goeppert) muß also als fragliche Art betrachtet werden, Weiss, Steink. Calam., II, 1884, p. 89 stellt sie zu G. tripartitus Gutbier. Er hat jedoch seine Exemplare niemals abgebildet. Vorkommen: Karbon: Sachsen, Böhmen. Calamites gibbosus Scblotkeim. 1820 gibbosus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 400. 1828 gibbosus Bischoff, Die kryptog. Gewächse, p. 51, t. 6, f. 6. Bemerkungen: Die Abbildung von Bischoff ist vollkommen unbestimmbar. Schlotheim’s Art wird von Stemberg, Versuch, I, 4, p. XXVII, 286 Calamites gibbosus. — Calamites gigas. Pars 5 1825 und Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 79 mit C. difformis Sternb. vereinigt. Stemberg, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 48 bringt sie mit Frage¬ zeichen zu C. nodosus. Vorkommen: Karbon: Manebach, Waldenburg (Schlotheim); St. Ingbert, Saar¬ brücken (Bischoff). Calamites giganteus Bean mnscr. Diese Art wird von Bunbury, Q. J. G. S., VII, 1851, p. 189 als C. beani erwähnt (vgl. dort), und von Seward, Jurassic Flora, I, 1900, p. 63, Equisetites beani Presl genannt. Vorkommen: Jura, Gross Britannien. Calamites gigaiiteiis Grand’Eury. 1912 giganteus Grand’Eury, Recherches geobotaniques sur les forets et sols fossiles, I, 1, p. 7, 8, t. 1, f. 1; Textfig. 1. Bemerkungen: Auf p. 8 wird angegeben, daß C. giganteus auch Loire, t. 3, f. 3 unter diesem Namen abgebildet worden ist. Diese Abbildung wird jedoch C. pachyderma genannt. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Foret fossile du Treuil. Calamites cf. gigantews L. et H, 1884 cf. giganteus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 138, t. 17, f. 2, 3. 1834 Hippurites gigantea L. et H., Fossil Flora, II, p. 87, t. 114. 1884 Calamites species Weiss, Abh. z. Geol. Specialk., V, 2, Tafel¬ erklärung. Bemerkungen: Nach Jongmans und Kukuk, Calamar. Rhein. Westf. Kohlen¬ becken, 1913, p. 7 handelt es sich um den Abdruck der Oberfläche irgend eines Calamiten. Auch Hippurites gigantea L. et H. wird von Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, 1890, p. 370 mit solchen Abdrücken, besonders mit C. varians insignis Weiss ver¬ glichen. Vorkommen: Karbon: Deutschland. Zeche Brüchstrasse bei Langendreer, Zeche Schlägel und Eisen bei Recklinghausen; Gross Britannien, Jarrow. Calamites gigas Brongniart. *1828 gigas Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 136, t. 27. *1833 gigas Sternberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50. 1845 gigas Unger, Synopsis, p. 24. *1845 gigas Bgt.., in Murchison, Verneuil et Keyserling, Geologie de la Russie, II, 3, p. 11, 13, t. G. f. 8. Pars 5 Calamites gigas. 287 *1848 gigas Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. *1849 gigas Gutbier, Versteht. d. Rothlieg. in Sachsen, p. 7, t. 9, f. 4, 5. *1850 gigas Unger, Gen. et spec., p. 49. 1858 gigas Geinitz, Leitpflanzen des Rothliegenden, p. 7. 1860 gigas Gümbel, Beitr. z. Flora d. Vorzeit, p. 99. 1860 gigas Eichwald, Leth. rossica, p. 161. *1862 gigas Geinitz, Hyas oder die Zechsteinforination, II, p. 134 (? t. 25, f. 1). *1864 — 65 gigas Goeppert, Perm. Flora, Palaeontogr., XII, p. 32, t. 2, f. 2, 3 ( ? non f. 1). 1865 gigas Gomes, Flora fossil do terr. carbon. Comm. geol. de Portugal, p. 3. *1869 gigas Schimper, Traite, I, p. 319, t. 20, f. 2, 4. *1871 gigas Weiss, Foss. Flora d. jüngst. Steink., p. 117, 1. 13, f. 8; 1. 14, f. 2. 1876 gigas Boulay, Terr. houill. du Nord de la France, p. 21. 1879 gigas Lesquereux, Coalflora, I, p. 25. *1879 gigas Zeiller, Explic. de la carte g6ol. de la France, IV, 2, p. 16 (1880, Veget. foss. terr. houill., p. 16). 1880 gigas Zeiller, Bull. Soc. geol. de France, (3), VIII, p. 196. 1886 cf. gigas Sterzei, Rothlieg. im nordw. Sachsen, Harnes und Kayser’s Palaeont. Abh., III, 4, p. 54 (288). *1892 gitfas Zeiller, Brive, p. 62. 1893 gigas Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 130. *1899 gigas Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 26, t. 1, f. 12. *1906 gigas Zeiller, Blanzy et Creusot, p. 129. *1911 gigas Jongmans, Anleitung, I. Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 3, p. 181, f. 149 (non f. 150). *1915 gigas Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 7, t. 90, f. 3, 4, 5; t. 91 ; t. 92, f. 1, 2, 3; t. 93, f. 1, 2. 1888 Arthropitys gigas Renault, Los plantes fossiles, p. 228, f. 20. 1888 Arthropitys gigas Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 4; t. 53, f. 3, 4; t. 55, f. 1, 2; t. 56, f. 1 ; t. 57, f. 1 ; Explic. des planches, p. 13, t. 75; f. 20 — 26 (Anatomie); Text, II, 1890, p. 436. *1896 Arthropitys gigas Renault, Notice sur les Calamar., II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 12 — 18, t. 4. *1896 Arthro'pitys gigas Renault, Autun et Epinac, II, p. 96, t. 49; t. 51, f. 1 (? Anatomie, t. 50, t. 51, f. 2 — 7). 1898 Arthropitys gigas Renault, Notice sur les Calamar., III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 41 — 42, t. 7 bis, f. 1 ; t. 9, f. 5, 6. 1835 cannaeformis Gutbier, Zwickau, p. 22. 1843 cannaeformis Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 68. *1869 cannaeformis Schimper, pars, Traite, I, p. 316, t. 20, f. 1 (non 3). *1888 cannaeformis Renault, pars, Commentry, t. 44, f. 7. *1845 suckowi var. major Bgt., in Murchison, Verneuil et Keyserling, Geologie de la Russie, II, 3, p. 13, t. H, f. la, b. *1871 major Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothl., p. 119, t. 13, f. 6; t. 14, f. 1 (Y2 natürl. Größe!). *1886 major Sterzei, Rothlieg. im nordw. Sachsen, Harnes u. Kayser’s Palaeontol. Abhandl., III, 4, p. 54 (228), t. 7 (27), f. 8. *1890 major Grand’Eury, Gard, p. 210, t. 14, (?f. 13), f. 14. *1892 major Zeiller, Brive, p. 59. *1906 major Zeiller, Flore de Blanzy et du Creusot, p. 128. *1911 major Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 3, p. 183, f. 151. / 1851 communis Ettingshausen, pars, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 9. *1864 — 65 suckowi Goeppert, Perm. Flora, Palaeontogr., XII, p. 34, t. 1, ?f. 3 (? non f. 4). 288 Calamites gigas. Pars 5 *1889 ostraviensis Tondera, Fl. Kopalnej, Pamietn. Wydz. mat. przyr. Akad. Umiej. w Krakowie, XVI, p. 10 (Separat), t. 13, f. 7. *1893 weissi Sterzei, pars, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 92 (non t. 8, f. 7). Bemerkungen: Pie in dieser Synonymik mit einem * versehenen Angaben und Abbildungen werden von Kidston und Jongmans in der Monographie als richtig anerkannt. Es geht hieraus hervor, daß C. gigas Bgt., C. major Weiss und C. weissi Sterzei zu einer Art vereinigt worden sind. Es war ausgeschlossen, Merkmale zu finden, durch welche diese drei ,, Arten“ unterschieden werden können. C. gigas Boulay kann unmöglich zu dieser Art gehören. Pa das Exem¬ plar niemals abgebildet oder beschrieben worden ist, ist es ausgeschlossen zu entscheiden, um welche Art es sich handelt. Kidston, Catalogue, 1886, p. 28 rechnet die Angabe mit Fragezeichen zu C. cannaeformis Schl., wodurch man jedoch nicht viel weiter kommt. Von späteren Autoren wird C. gigas Boulay nicht mehr zitiert. Es läßt sich auch nicht bestimmen, welche Pflanze Lesquereux als C. gigas be¬ stimmt hat. Arthropitys gigas Renault, Commentry, gehört, soweit es sich um bestimmbare Exemplare handelt, zu G. undulahm, wie aus einer Untersuchung des Originalmaterials hervorging. Ob die Abbildungen, die anatomische Einzelheiten des A. gigas Renault vorstellen, zu G. gigas gerechnet werden müssen, läßt sich nicht bestimmen. Arthropitys gigas Renault, 1888, f. 20 ist eine Kopie nach G. cannaeformis Geinitz, Sachsen, t. 14, f. 2 (auch kopiert von Schimper, Traite, t. 20, f. 3). Piese Abbildung ist eine sehr zweifelhafte. Es ist nicht möglich zu entscheiden, ob es sich um G. unclulatus oder um G. gigas handelt. Schimper, Traite, I, p. 319 zitiert als Abbildungen von Gutbier, 1849, f. 5, 6, dies soll heißen f. 4, 5. Pie Abbildung bei Schimper, 1. c., f. 2 ist eine Kopie nach Brongniart. Bei der Beurteilung der Abbildungen von Weiss. 1871, darf nicht vergessen werden, daß t. 14, f. 2 nur % natürlicher Größe reproduziert worden ist. Pa die Abbildung, f. 150, bei Jongmans eine Kopie ist nach einer der zu C. undulatus gehörenden Abbildungen von Renault, darf auch sie nicht zu C. gigas Bgt. gerechnet werden. Arthropitys gigas Renault, 1896, t. 4, sind Kopien nach den Abbil¬ dungen aus der Flore d’Autun et d’Epinac, die richtig zu C. gigas Bgt. gehören. Weshalb Sterzei C. cannaeformis Gutbier, 1835, mit G. gigas vereinigt, ist nicht deutlich, da er keine Abbildungen zitiert. Paß Goeppert G. communis Ettingshausen als Synonym erwähnt, hat seinen Grund darin, daß Ettingshaüsen in mehreren seiner Arbeiten (z. B. Haiclinger’s Xatw. Abh., IV, 1, p. 73) C. gigas Bgt. mit seiner Sammelart G. communis Ett. vereinigt. Pie Pflanze, die Tondera, 1889, C. ostraviensis Stur genannt hat, muß mit C. gigas Bgt. vereinigt werden. C. gigas Geinitz, 1862, wird von Weiss, 1871. mit seinem C. major Weiss vereinigt. Vorkommen: Rotliegendes und Oberste Schichten des Karbons. Rußland: Rotliegendes: Nijni Troisk im Pistr. Belebeg und Pyskork, Gouvemem. Orenburg (Brongniart, Eichwald); Umgebung von Perm (Bgt., Eichwald); Pioma-Tal (Renault, Autun, t. 49, f. 4). Pars 5 Calamites gigas. — Calamites goepperti. 289 Böhmen: Sandsteinbruch, Kotikov (Hist. Mus. Pilsen) (Rot¬ liegendes? oder Karbon?); außerdem bei Braunau (Goeppert). Polen: Rotliegendes (Tondera, C. ostraviensis). Deutschland: Rotliegendes: Porphyrtuff von Wolftitz bei Froh¬ burg (Sterzei); Wal chia- Sandstein von der Naumburg in der Wetterau (Geinitz, 1862, t. 25, f. 1); bei Neurode (Geol. Landesanst., Berlin); Oberhöfer Schichten, Thüringen, Neue Wasserleitung, beim oberen Schweizerhaus (Geol. Landesanst., Berlin). Außerdem: Elbstollen bei Cotta bei Dresden, Saalhausen bei Oschatz, Walchia-Sandstein von Altenstadt in der Wetterau (Geinitz, 1862); Nauheim (Goeppert); Erbendorf in der Oberpfalz (Gümbel); Todtengraben bei Neurode (Goeppert); Niederrathen (Goeppert); bei Dresden (Goeppert). Saarbecken: Schwarzenbach bei Birkenfeld (Weiss, t. 13, f. 6); Steimel bei Meisenheim (Weiss, t. 14, f. 2); bei Otzenhausen (Weiss, t. 14, f. 1); Wellesweiler bei Saarbrücken (Schimper); Schwarzenbach (Geol. Landesanst., Berlin); und bei Saarbrücken (Schimper, t. 20, f. 4, und C. cannaeformis Schimper, t. 20, f. 1, Geol. Inst. Straßburg). Frankreich: Bassin de Brive: Rotliegendes: Gourd du Diable und Objat (Ecole sup. des Mines, Paris). Bassin d’Autun: Karbon: Carriere du Foulon (Renault); Rot¬ liegendes: Dracy Saint Loup und Champ des Espargeolles (Renault). Bassin de Blanzy: Karbon: Dicouvert Sainte Helene (Zeiller), Dicouverts Saint Frangois und Maugrand ( Gr and’ Eury); Rotliegendes: Mines de Perrecy, Puits de Romagne, Blanzy (Grand’Eury). Bassin de La Loire: Stefanien infer. : Rive de Gier (Ecole super, des Mines, Paris). Bassin du Gard: Charriere Luce (Grand’Eury). Bassin de Commentry: Tranchee de l’Ouest, Schistes dans la 2e Couche (Ecole super, des Mines, Paris); Tranchee Saint Edmond a 14 m au toit de la Grande Couche (Renault); Commentry (Mus. Hist. nat. Paris, No. 10733). Süd-Frankreich: Sauvebonne pres Hyeres (Collection Brongniart, Mus. Hist, nat., Paris). Calamites goepperti -Ettingshausen. 1854 goepperti Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, Abt. III, No. 3, p. 27, t. 1, f. 3, 4. *1869 (Calamophyllites) goepperti Grand’Eury, Compt. Rend. Ac. d. Scienc., Paris, LXV1II, p. 709. *1893 goepperti Kidston, Kilmarnock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXVII, 2, p. 310, 311. 1898 goepperti Seward, Fossil plants, I, p. 368, 372, f. 99. 1911 goepperti Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 82, f. 81, 82 (non 84, 86). 1911 goepperti Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. d’Hist. nat. de Belgique, IV, p. 104. 1912 goepperti Vemon, Q. J. G. S., London, LXVIII, p. 622, t. 57, f. 10. 1913 goepperti Jongmans et Kukuk, Calamarien, Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 26, t. 11, f. 1 — 3; 1. 12, f. 1 — 3; t. 15 f. 4. 1915 goepperti Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of westem Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 51, f. 3, 4; t. 53, 54, 55; t. 56, f. 1—4; t. 61, f. 3; t. 65, f. 1; t. 66, f. 1, 2, 3; t. 135, f. 1, 2; t. 136, f. 1; Textfig. 1876 Calamitina goepperti Weiss, Steinkohlen -Calamarien, I, Abh. z. Geol. Spezialkarte, II, 1, p. 127, t. 17, f. 1, 2. Fossilium Catalog. II. 5. 7 290 Calamites goepperti. Pars 5 *1890 Calamitina goepperti Kidston, Trans. Yorkshire Nat. Union, XIV, p. 16. *1891 Calamitina goepperti Kidston, Kilmamock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, p. 310. *1892 Calamitina goepperti Kidston, South Wales, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, p. 579. 1901 Calamitina goepperti Kidston, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 223, t. 34, f. 1. 1886 Calamophyllites goepperti Zeiller, Valenciennes, t. 57, f. 1; Text, 1888, p. 363. 1900 Calamophyllites goepperti Zeiller, Elements, p. 158, f. 111. 1874 Cyclocladia major Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 96, t. 1, f. 8. 1876 Calamitina solmsi Weiss, Steinkohlen-Calamarien, 1, Abh. z. Geol. Spezialkarte, II, 1, p. 129, pars, t. 18, f. 1 (nicht die Frukti- fikation). 1884 Calamitina solmsi Weiss, Steinkohlen-Calamarien, II, Abh. z. Geol. Spezialkarte, V, 2, p. 74. 1884 Calamites varians ahhreviatus Weiss, Steinkohlen-Calamarien, II, Abh. z. Geol. Spezialkarte, V, 2, p. 62, 73, t. 16a, f. 10, 11. 1884 Calamites (Calamitina) varians inconstans Weiss, Stein¬ kohlen-Calamarien, II, Abh. z. Geol. Spezialkarte, V, 2, p. 62, 69, t. 16a, f. 7, 8; t. 25, f. 2. 1889 Calamites (Calamitina) varians inconstans Kidston, Raven- head, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXV, p. 398, t. 1, f. 1. 1901 Calamites varians inconstans Kidston, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 201, t. 34, f. 1. 1890 Calamophyllites inconstans Grand’Eury, Gard, p. 209. *1887 sachsei Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 180, pars, t. 2, f. 1, 3, 4. *1887 schatzlarensis Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 164, pars, t. 13, f. 10. 1887 schumanni Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 83, pars, t. 14b, f. 2. 1899 varians Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 23, pars, t. 1, f. 1 (non f. 2). 1910 varians Renier, Docum. Paleont. terr. houill., t. 45. *1887 Calamitina Solms Laubach, Einleitung, p. 326, f. 42. 1855 Equisetites infundibuliformis Geinitz, Sachsen, p. 3, pare, t. 10, f. 5 (non f. 4, 6, 7, 8). 1869 Macrostachya infundibuliformis Schimper, Traite, I, p. 333, pars, t. 23, f. 14. Bemerkungen: Hie hier gegebene Synonymik ist diejenige, welche von Jong- mans und Kidston als richtig anerkannt wird, mit Ausnahme der mit einem * versehenen Angaben, welche dort entweder nicht mit aufgenommen wurden oder nicht mit C. goepperti vereinigt werden dürfen. Es hat sich bei der Untersuchung der Originalexemplare heraus¬ gestellt, daß Calamites goepperti Kidston (1893) nicht zu dieser Art, sondern zu C. verticillatus gehört. Die von Jongmans (Anleitung, I, p. 82) mit C. goepperti vereinigten Abbildungen von C. sachsei Stur und C. schatzlarensis Stur gehören nicht zu C. goepperti, sondern zu G. sachsei. Cyclocladia major Feistmantel wurde schon von Kidston (Hainaut, 1911) mit C. goepperti vereinigt. 5 Calamites goepperti. 291 Calamitina sölmsi Weiss wurde von Jongmans (1911) unter Vor¬ behalt zu C. goepperti gerechnet. Es hat sich herausgestellt, daß diese beiden Arten wirklich identisch sind. Calamites varians abbreviatus und C. varians inconstans Weiss und Kidston wurden schon früher allgemein mit C. goepperti ver¬ einigt. Von den Abbildungen, die Hofmann und Ryba unter dem Namen C. varians veröffentlicht haben, gehört f. 1 zu C. goepperti und f. 2 zu C. undulatus. Die in der Synonymik erwähnten Abbildungen von C. varians Renier und Equisetites infundibuliformis Geinitz müssen auf Grund der Untersuchung der Originalexemplare zu C. goepperti gerechnet werden. Von den übrigen Abbildungen, die Geinitz mit seiner f. 5 zu einer Art rechnet, gehört f. 8 zu Equisetites rugosus Schimper, f. 7 zu Macrostachya infundibuliformis und wahrscheinlich auch f. 6. Die zitierte Abbildung von Macrostachya infundibuliformis bei Schimper ist eine Kopie nach dem oberen Teil der Abbildung in f. 5 bei Geinitz. F. 4 von Geinitz und die von Schimper veröffentlichte Kopie (f. 13) müssen zu C. brittsii White gerechnet werden. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Equisetum monyi Ren. et Zeiller (Compt. Rend. Ac. des Scienc., 5 Jan vier, 1885; Commentry, II, 1888 — 1890, p. 394, t. 57, f. 7) gleichfalls zu C. goepperti Ett. ge¬ rechnet werden muß [vgl. auch Calamites ( Equiset .) fucinii Stefani]. Die von Weiss als C. cf. varians inconstans veröffentlichte Ab¬ bildung (Weiss, 1884, p. 79, t. 28, f. 4) gehört nicht zu C. goepperti, sondern wird am besten mit C. schützeiformis Jongm. et Kidston vereinigt. Der Steinkem dieser Art ist nicht bekannt, es ist jedoch sehr wahrscheinlich, daß dieser zum Typus C. schützeiformis forma walden- burgensis gehört. Die Originalabbildungen dieser Art werden von Weiss (Jüngst. Steink. u. Rotlieg., p. 122, 1870), Schimper (Traite, I, 1869, p. 333) und Feistmantel (Böhmen, 1874, p. 92) mit Macrostachya infundi¬ buliformis vereinigt. Vorkommen; Soweit sich die verschiedenen Fundstellen vergleichen lassen, wird C. goepperti nur in den mittleren und oberen Teilen des Westfaliens und selten noch im Stefanien gefunden. Karbon: Böhmen, Radnitz und Radonitz. Deutschland: Rhein. -Westf. Becken: Gasf lammkohle, Zeche Graf Bismarck 1/IV, Fl. Bismarck; Gaskohle, Zeche Prosper II, Fl. F. ; Zeche Mont Cenis, Fl. II; Fettkohle, Zeche Kaiserstuhl, Fl. V; Zeche Glückauf bei Dortmund; Zeche Heinrich Gustav bei Werne. Schlesien: Rubengrube bei Neurode; Niederschi. Hangendzug, Wrangelschacht, Glückhilfgrube bei Hermesdorf ; Gottesberg, Mayraun- schacht. Niederlande: Westfalien, Grube Hendrik bei Brunssum, Limburg, Schacht I, 253 m; Grube Emma bei Heerlen, Limburg; Grube Wilhelmina bei Heerlen, Fl. V ; Grube Laura en Vereeniging bei Heerlen, Fl. VIII; Grube Oranje Nassau II bei Heerlen, Fl. V. Belgien: Westfalien, Charbonn. rdunis de Charleroi, Siege No. 2 ( Sacre Fran Vorkommen: Karbon: England, Upper Foot Coal at Roe Buck in Strinesdale, Saddleworth. 328 Calamites pettycurensis. — ■ Calamites planicostatus. Pars 5 Calamites pettycurensis Scott. 1908 pettycurensis Scott, Studies, Ed. II, Vol. I, p. 37, f. 11. 1909 Protocalamites pettycurensis Lotsy, Botan. Stammesgeschichte, II, p. 528, f. 352, 353. 1912 Protocalamites pettycurensis Potonie, Grundlinien der Pflanzen- morph.ologie, p. 194, f. 140. Vorkommen: Unterkarbon: Scottland, Pettycur. Calamites petzliolclti Gutbier. 1843 petzholdti Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 petzholdti Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 pelzholdti Unger, Gen. et spec., p. 53. 1851 petzholdti Ettingshausen, Haiclinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. 1841 Calamites Petzholdt, Ueber Calamiten und Steinkohlenbildung, t. 1, 2, 3, f. 8; 4, 5. Bemerkungen: Es handelt sich um die bekannten Abbildungen von Querschnitten von Calamiten. Spezifisch sind sie unbestimmbar. Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachschiefer, 1866, p. 88 rechnet sie zu C. communis. Feistmantel, Böhmen, p. 106; Geinitz, Sachsen, p. 7; Schimper, Traite, 1, p. 314 stellen die Art zum Teil zu C. approximatus. Kidston, Catalogue, p. 30 vereinigt sie mit G. cisti und auch Geinitz und Eeist- mantel rechnen einen Teil zu dieser Art. Vorkommen: Rotliegendes: Sachsen, Zauckerode, Gittersee. Calamites planicostatus Roemer. 1850 planicostatus Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 44, t. 7, f. 3. Bemerkungen: Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), 1852, p. 116, gibt an, daß C. planicostatus Roemer als Art gestrichen werden muß. Potonie, Silur und Culm- flora, p. 73 sagt, daß es sich um einen ganz zweifelhaften Rest (Haut¬ gewebe?) handelt. Jedenfalls ist che Abbildung unbestimmbar. Vorkommen: Culm: Harz. Calamites planicostatus Rogers. 1843 planicostatus Rogers, On the age of the coal rocks of East Virginia. Rep. of the Assoc. of Americ. Geologists, 1843, p. 305. 1858 planicostatus Zigno, Flora foss. form, oolith., I, p. 49. Bemerkungen: Diese Art wird von Schimper, Traite, I, p. 277, Equisetum rogersii und von Fontaine, Monogr. U. S. Geol. Surv., VI, 1883, p. 14 Schizo- neura planicostata genannt. Da die Art niemals abgebildet wurde, läßt sich die Richtigkeit dieser Bestimmungen nicht kontrollieren. Vorkommen: (?) Trias: James River, Virginia. Pars 5 Calamites porosus. - — Calamites pseudobambusia. 329 Calamites porosus Renault. 1896 Arthropitys porosa Renault, Notice sur les Calamariacees, 11, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 23 — 25, t. 7, f. 4 — 8. 1896 Arthropitys porosa Renault, Autun et Epinac, II, p. 102, t. 52, f. 4—8. Vorkommen: Perm: Frankreich, Autun, Champ des Borgis. Calamites posterus Deffn. et Rraas. 1859 posterus Deffn. et Fraas, Württ. Jahrbücher, p. ? Bemerkungen: Schimper, Traite, I, p. 203 rechnet diese Art zu Schizoneum hoe- rensis His. Halle, Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl., XLIII, 1908, p. 8, gibt an, daß sie nicht zu dieser Art gehört. Vorkommen: Rhät, Deutschland. Calamites pseudobambusia Sternberg. 1820 pseudobambusia Sternberg, Versuch, I, 1, p. 22, t. 13, f. 3, p. 24; I, 4, 1825, Tentamen, p. XXVI. 1825 pseudobambusia Artis, Antedil., Phytology, p. 6, t. 6. 1828 pseudobambusia Bischoff, Die kryptog. Gewächse, p. 51, t. 6, f. 5. 1833 pseudobambusia Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 46. 1850 pseudobambusia Mauteil, Pictorial Atlas, t. 15. 1828 cannaeformis Bgt., Histoire, 1, p. 131, t. 21, f. 5. 1828 suckowi Bgt., Histoire, I, t. 14, f. 6. 1771 Walch-Knorr, Naturgesch. der Verstehn, IV, Suppl., p. 148, t. 1, 2, 3, f. 1—4; t. 3b, f. 4. 1720 Volkmann, Silesia subterranea, p. 110, t. 13, f. 7. 1809 Phytolithus (arundineus) graminis'l Martin, Petrific. Derb., t. 25. Bemerkungen: Die Abbildung bei Bischoff hat zwar einige Ähnlichkeit mit C. suckowi, sie wird jedoch am besten als unbestimmbar betrachtet. Die von Man teil ist ehre Kopie nach Artis. Brongniart, Histoire, I, p. 124 vereinigt die Abbildung von Stern - berg mit Fragezeichen mit C. suckowi. Die von Artis wird von Brong¬ niart, Geinitz, Hainich.-Ebersd., 1852, p. 32 und von Feistmantel, Böhmen, p. 109 mit C. cannaeformis vereinigt. Feistmantel und Geinitz zitieren auch die von Stemberg. Ettingshausen hat in seinen verschiedenen Arbeiten die Art zu seinem C. communis gestellt. Schimper erwähnt sie als Synonym von C. approximatus und Kidston, Catalogue, p. 31 und Hainaut, p. 99 zitiert sie bei C. varians. Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe betrachten die Abbildungen als unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Deutschland, Gross Britannien. 330 Calamites pseudocruciatus. — Calamites punctatus. Pars 5 Calumites pseudocruciatus Grand’Eury. 1890 Arthropitys pseudocruciatus Grand’Eury, Gard, p. 212, t. 14, f. 9. 1911 Arthro'pitys pseudocruciatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 160. Bemerkungen: Der Steinkem des Exemplars zeigt alle Eigenschaften des Typus G. cruciatus Sternb. Wie Grand’Eury selbst angibt, konnte er auf der Oberfläche gleichfalls die für diese Gruppe charakteristische Quincunxstellung der Astnarben beobachten. Es hegt also kein Grund vor, diesem Exemplar einen neuen Namen zu geben. In der Tafelerklärung wird die Abbildung nicht erwähnt. Da es nicht möglich, ist zu entscheiden, zu welcher Art der Gruppe des C. cruciatus die Abbildung gehört, muß sie als unbestimmbar betrachtet werden. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Bassin du Gard. Calamites pseudogermarianus Kidston et Jongmans. 1915 pseudogermarianus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf- stoffen, No. 7, t. 59, f. 4; t. 64, f. 1 ; t. 68, f. 4, 5. ?1912 Calamites ? varians Arber, Forest of Dean, Phil. Trans. Roy. Soc. London, Ser. B, Vol. CC1I, p. 241, 281, t. 13, f. 15. Bemerkungen: C. pseudogermarianus, C. crassicaulis und C. brittsii bilden eine Gruppe, deren Stellung den anderen Calamiten gegenüber noch nicht aufgeklärt ist. Es sind von diesen drei Arten nur wenige gut erhaltene Specimma bekannt. Sie sind alle durch sehr große Astmale charakterisiert. Die Form dieser Astnarben ist jedoch bei den ein¬ zelnen Arten verschieden. Vielleicht gehört zu dieser Art auch C. ? varians Arber. Dieses Exemplar wurde von Arber unter Vorbehalt mit C. varians vereinigt. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Bohrung Oschin II, Oberschlesien, 232 m; Glückhilfgrube bei Hermsdorf (Hangendzug), Niederschlesien. Österreich: Frisch Glück-Schacht bei Pilsen. Gross Britannien: Westfalien, Parkgate Coal, Dodworth bei Barnsley und vielleicht auch Forest of Dean (Arber). Calamites punctatus Emmons. 1856 punctatus Emmons, Geol. Rept. Midi. Counties of North Carolina, t. 2, f. 5. 1857 punctatus Emmons, American Geology, Pt. VI, p. 35 (t. 2, f. 5); t. 6, f. 5. Bemerkungen: Nach Fontaine, in Monogr. U. S. Geol. Surv., VI, 1883, p. 98 und Fontaine, in Ward, 20th Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., Pt. II, 1900, p. 288, gehört diese Art zu Sphenozamites rogersianus Fontaine. Vorkommen: Older Mesozoic, N. Carolina. Pars 5 Calamites punctatus. — Calamites pygmaeus. 331 Calamites puuctatns Renault I. 1876 Calamodendron punctatum Renault, C. R. Ac. des Scienc., Paris, LXXXI1I, p. 575. 1877 Calamodendron punctatum Renault, Congres scientif. de France, 42e Session, Autun, p. 311. 1888 Calamodendron punctatum Renault, Commentry, Atlas, t. 56, f. 4, 5; Text, II, 1890, p. 465. 1898 Calamodendron punctatum Renault, Notice sur les Calamar., III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 14 — 17, t. 7 bis, f. 4, 5. Bemerkungen: Die Abbildungen, 1898, sind Kopien von denen aus dem, Jahre 1888. Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 82 rechnet die Abbildungen zu C. cruciatus striatus Cotta; Jongmans, Anleitung, I, p. 143 zu C. cruciatus punctatus Ren. Kidston und Jongmans, Monograph ot the Calamites of Western Europe, vereinigen sie mit C. multiramis Weiss. Vorkommen: Karbon: Frankreich: Commentry, Tranchee de l’Ouest, dans les bancs intercales dans la 2e Couche. Calamites punctatus Renault II. 1876 Arthro pitys punctata Renault, C. R. Ac. des Scienc., Paris, LXXXI1I, p. 575. 1877 Arthropitys punctata Renault, Congres scientif. de France, 42e Session, Autun, p. 311. 1896 Arthropitys punctata Renault, Autun et Epinac, II, p. 144, 145. Bemerkungen: Eine Beschreibung oder Abbildung wurde niemals veröffentlicht. Renault gibt den Namen mit kurzer Eigenschaften-Angabe nur in den den oben zitierten Arbeiten beigegebenen Tabellen. Es läßt sich nicht entscheiden, ob Renault mit Arthropitys punctata die gleiche Pflanze gemeint hat, wie mit seinem Calamodendron punctatum. Vorkommen: Wahrscheinlich Autun. Calamites pygmaeus Brongniart. 1851 pygmaeus Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abb., IV, 1, p. 81. 1828 Aster ophyllites pygmaeus Bgt., Prodrome, p. 159. 1845 Aster ophyllites pygmaeus Unger, Synopsis, p. 32. 1848 Asterophyllites pygmaeus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 122. 1850 Asterophyllites pygmaeus Unger, Gen. et spec., p. 67. 1869 Asterophyllites pygmaeus Schimper, Traite, I, p. 328. Bemerkungen: Ettingshausen ist der einzige Autor, der diese Art zu Calamites rechnet. Schimper’s Beschreibung wurde nach dem im Straßburger Museum aufbewahrten Origmalexemplar von Brongniart angefertigt. Nach den Angaben von Schimper, 1. c., und Sterzei, Karbon Baden, Mitt. Grossh. Bad. Geol. Landesanst., V, 2, 1907, p. 159 ist 332 Calamites radiatus. Pars 5 die Art Synonym mit A. grandis Sternb. Auf Grund dieser Angaben wird sie denn auch von Jongmans, Anleitung, I, p. 225, 227 mit. A. grandis vereinigt. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Berghaupten. Calamites radiatus. 1828 radiatus Bgt., Prodrome, p. 37. 1828 radiatus Bgt., Histoire, 1, p. 122, t. 26, f. 1, 2. 1844 radiatus Mantell, Medals of creation, p. 110, f. 7, No. 1. 1845 radiatus Unger, Synopsis, p. 20. 1850 radiatus Unger, Gen. et spec., p. 44. 1851 radiatus Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 77. 1862 radiatus Schimper, Veget. terr. trans. des Vosges, Mem. Soc. Scienc. nat. Strassbourg, V, p. 321, t. 1. 1871 radiatus Heer, Flora foss. arctica, II, 1, Foss. Fl. d. Bäreninsel, K. Sv. Vetensk. Ak. Handl., IX, 5, p. 32, t. 1- — 4; t. 5, f. 1, 2; t. 6; t. 7, f. la, b; t. 9, f. 2 b. 1874 radiatus Heer, Flora foss. arctica, 111, 1, Steink. Fl. d. arkt. Zone, K. Sv. Vetensk. Ak. Handl., XII, 3, p. 4, t. 1, f. 1 — 3. 1878 radiatus Wethered, Cotteswold Club, p. 12, t. 2. 1879 radiatus Feistmantel. Palaeontol. Beiträge, IV, Palaeontogr. , Suppl. III, p. 144, t. 24 (6), f. 1 ; t._ 25 (7), f. 3, 4. 1880 radiatus Rothpletz, Culmfl. Hainichen, Botan. Centralbl., III. Gratis-Beilage, p. 4, t. 1, f. 1 — 6. 1888 radiatus Tenison Woods, Journ. and Proc. Roy. Soc. N. S. Wales, XVI, p. 187, t. 11, f. 5; t. 12, f. 7, 10. 1888 radiatus Dawson, Geol. Hist, of plants, p. 77, f. 27. 1899 (Archaeocalamites) radiatus Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 23, t. 1, f. 3, 4. 1833 Equisetites radiatus Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 45. 1852 Equisetites radiatus Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 114. 1869 Bornia radiata Schimper, Traite, 1, p. 335, t. 24, f. 1 — 9 (non f. 10). 1874 Bornia radiata Schimper, Traite. III, p. 454. 1877 Bornia radiata Schmalhausen, Mel. Phys. et chim. tires du Bull. Ac. Imp. de St. Petersbourg, X, p. 738, t. 1, f. 1 — 3; Bulletin, XXV, p. 5, t. 1, f. 1—3. 1878 Bornia radiata Etheridge, Catalogue, p.’29. 1878 Bornia radiata De Köninck, Foss. Palaeoz. Nouv. Galles du Sud, III, Mem. Soc. Roy. de Liege, (2), VIII, p. 4, t. 7, f. 1. 1875 Archaeocalamites radiatus Stur, Culmflora, 1, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, p. 2, t. 1, f. 3 — 8; t. 2, 3, 4; t. 5, f. 1, 2; Textfig. 1- — 4. 1877 Archaeocalamites radiatus Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, p. 180 (74), t. 19 (2), f. 1 — 6; t. 20 (3), f. 1, 2; t. 21 (4), f. 1, 1b; t. 22 (5), f. 1; Textfig. 7, 9. 1820 scrobiculatus Schlotheim, Petref actenk. , p. 402, t. 20, f. 4. 1825 Bornia scrobiculata Stemberg, Versuch, I, Fase. 4, Tentamen, p. XXVIII. 1850 Bornia scrobiculata Roemer, Palaeontogr., III, p. 45, t. 7, f. 5. 1852 Bornia scrobiculata Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Acad. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 131, t. 10, f. 1, 2. 1844 transitionis Goeppert, in Wimmer, Flora siles., II, p. 197. 1847 transitionis Goeppert, in Bronn u. v. Leonh., N. Jahrb. f. Miner., p. 682. Pars 5 Calamites radiatus. 333 1850 transitionis Roemer, Beitr. z. geol. Kenntn. d. nordw. Harz¬ gebirge, Palaeontogr., III, 1, p. 45, t. 7, f. 4. 1852 transitionis Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 116, t. 3, 4, 38, (non t. 39). 1853 transitionis Geinitz, Verst. d. Grauwackenform., II, p. 64, t. 18, f. 6, 7. , 1854 transitionis Geinitz, Hainich.-Ebersd., Preisschr. d. fürstl. Jablon. Ges., V, p. 30, t. 1, f. 2—7. 1860 transitionis Eichwald, Lethaea rossica, I, p. 166, t. 13, f. 1, 2. 1864 transitionis Richter, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges., XVI, p. 166, t. 4, f. 2b; t. 5, f. 7, 8; t. 6, f. 1—7. 1866 transitionis Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. Natw. Gl., XXV, p. 86, t. 1, f. 4; t. 2; t. 3, f. 2 — 5; t. 4, f. 1, 3, 4; Textfig. p. 87. 1868 transitionis Dawson, Acad. Geology, 2*1 Edit., p. 536, f. 186. 1850 Bornia transitionis Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 45, t. 7, f. 7. 1866 laticostatus Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. natw. Cb, XXV, p. 88, t. 3, f. 1. 1862 inornatus Dawson, Q. J. G. S., London, XVIII, p. 310, t. 17, f. 56. 1852 variolatu. s Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 124, t. 5. 1860 variolatus Goeppert, Silur und Devonfl., Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., XXVII, p. 469. 1860 sternbergii Eichwald, Leth. rossica, I, p. 172, t. 14, f. 3. 1866 tenuissimus Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. Akad. d. Wiss., Wien, XXV, p. 92, t. 1, f. 1, 2; Textfig. 2. 1852 obliquus Goeppert, Uebergangsgebirge, Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 121, t. 6, f. 9, 10. 1843 eannaef ormis Roemer, Die Verstein. cl. Harzgeb., p. 2, t. 1, f. 7. 1852 Bornia jordaniana Goeppert, Uebergangsgebirge, Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 132, t. 10, f. 3 (non t. 8, f. 3). 1S60 Equisetites gradatus Eichwald, Leth. rossica, I, p. 181, t. 13, f. 3, 4. 1852 Aster ophyllites elegans Goeppert, Uebergangsgebirge, Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 133, t. 6, f. 11. 1854 Sphenophyllum furcatum Geinitz, Hamich. -Ebersd., Preisschr. d. fürstl. Jablon. Ges., V, p. 36, t. 1, f. 10 — 12; t. 2, f. 1, 2. 1866 Equisetites goepperti Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch. Denkschr-. k. Akad. Wiss., Wien, XXV, p. 93. t. 4, f. 2. 1866 Schizaea transitionis Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. Akad. Wiss., Wien, XXV, p. 103, t. 7, f. 3. 1S73 Aster ophyllites spaniophyllus Eeistmantel, Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., XXV, p. 498, t.' 14, f. 5. 1852 N oeggerathia crassa Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 220, t. 40. 1843 8 phenophyllum dissectum Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 72. 1860 Calamites undulatus Lesquereux, Geol. Surv. Arkansas, II, p. 312, t. 4, f. 7, 7 a. 1837 Solenites furcata L. et H., Foss. Fl., III, t. 209. 1833 Chondrites furcatus Stemb., Versuch, II, 5, 6, p. 27. 1845 Chondrites solenites Unger, Synopsis, p. 11. 1866 Chondrites vermiformis Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, XXV, p. 9, t. 1, f. 3. Bemerkungen: Diese Synonymik ist der Hauptsache nach den Arbeiten von Heer, Rothpletz und Schimper entnommen. Die meisten Abbildungen gehören zu Asterocalamites scrobiculatus Schi, der jedoch wie p. 55, 56 des Fossilium Catalogus, Pars 3, aus- 334 Calamites radiatus. Pars 5 einandergesetzt wurde, aus Prioritätsgründen A. radiatus heißen muß, denn Schlotheim’s Abbildung, 1820, ist unbestimmbar und das Exemplar stammte nicht aus dem Ka.rbon, sondern höchst- wahr scheinlieh aus dem Tertiär der Schweiz. Jedenfalls sind die Abbildungen, die Brongniart veröffentlicht hat, die ersten richtigen dieser Art. Die Abbildung, die Mantell, 1844, veröffentlicht hat, ist un¬ bestimmbar. Heer, 1871, 1874, hat ehre große Anzahl von Abbildungen als C. radiatus veröffentlicht. Die Origmalexemplare wurden von Nathorst neu mrtersucht (K. Svenska Vetensk. Akad. Handl., XXVI, 1894 und XXXVI, 1902). Aus seinen Angaben geht die folgende Gleichstellung hervor: Heer, 1871. t. 1, f. f. f. f. f. t. 2, f. f. f. t. 3, f. f. f. f. f. t. 4, f. f. f. t. 5, f. t. 6 t. 7, f. f. t. 9, f. la = Calamites species (Nathorst, XXVI, p. 57). lb, 1c?. 2, 3, ?4, 5 = Knorria (Nathorst, XXVI, p. 70). 6 wird von Nathorst nicht erwähnt. 7, 8 = Knorria (Nathorst, XXVI, p. 70). 1 = Knorria (Nathorst, XXVI p. 70). 2- — 5 = Pseudobornia ursina (Nathorst, XXXVI, p. 25). 6 wird nicht erwähnt. 1 = Knorria (Nathorst, XXVI, p. 70); Knorria forma cala- mitoides (Nathorst, XXXVI, p. 38). 2a = Bothrodendron lciltorkense (Nathorst, XXXVI, p. 31; XXVI, p. 65, 66). 2b = ? Knorria (Nathorst, XXVI, p. 70). 3 —Knorria (Nathorst, XXVI, p. 70). 4 = Pseudobornia ursina (Nathorst, XXXVI, p. 25). la = Pseudobornia ursina (Nathorst, XXXVI, p. 25). 1 b, 1 c werden nicht erwähnt. 2 — 6 = Pseudobornia ursina (Nathorst, XXXVI, p. 25). !, 2 1 > = Pseudobornia ursina (Nathorst, XXXVI, p. 25). la j lb wird nicht erwähnt. 2b —Bothrodendron lcillorlcense (Nathorst, XXVI, p. 65; XXXVI, p. 31). Heer, 1874. t. 1, f. 1 = Calamites species (Nathorst, XXVI, p. 30). f. 2 wird nicht erwähnt. f. 3 —Calamites species (Nathorst, XXVI, p. 30). Mit Ausnahme von einigen unbestimmbaren Fragmenten bleibt also von C. radiatus Heer nichts übrig. Die Pflanze ist also bis jetzt von der Bäreninsel oder von Spitzbergen nicht bekannt. Im Zu¬ sammenhang hiermit ist es interessant, daß Nathorst, 1911, Exemplare von Grönland abbildet, die ohne Zweifel zu dieser Art gehören, wie aus den beigegebenen Vergrößerungen, besonders f. 8 sehr deutlich hervorgeht. Von den Abbildungen von Feistmantel, 1879, ist t. 24, f. 1 absolut unbestimmbar und t. 25, f. 3, 4 sind zweifelhaft, jedoch wohl kein C. radiatus. Auch die mangelhaften Abbildungen, die Terison Woods, 1883, aus Central Queensland veröffentlichte, sind sehr zweifelhaft. Bornia radiata de Köninck aus Neu-Süd-Wales ist gleichfalls unbestimmbar. Es gibt also noch keine eindeutige An¬ gabe des Vorkommens dieser Pflanze in Süd- Ost- Asien oder Australien- Pars 5 Calamites radiatus. — Calamites raibelianus. 335- Die Abbildung von C. radiatus bei Wethered ist unbestimmbar. Es ist übrigens nicht wahrscheinlich, daß die Art im Bristol Coalfield angetroffen wäre. Von den Abbildungen bei Rothpletz, 1880, werden PI. 1, f. 6 ( ? f . 3) mit C. roemeri Goepp. vereinigt, die übrigen gehören zu Aste.ro- calamites radiatus Bgt., mit Ausnahme von f. 1, die sehr zweifelhaft ist. Dawson, 1888, wird von keinem Autor zitiert. Die Abbildung gehört wirklich zu Asterocalamites radiatus. Die Abbildungen von Schimper, 1862, und Hof mann und Ryba, 1899, sind richtig bestimmt. Bomia radiata Schimper gehört wirklich zu Asterocalamites radiatus. Es ist nicht zu entscheiden, wozu f. 10 gehört. Von den Abbildungen bei Schmalhausen gehört sicher f. 1 zu A. radiatus, die beiden anderen sind zweifelhaft (vgl. Kidston, 1903, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XL, p. 751 ; Jongmans, Anleitung, I, p. 34). Es hat keinen Zweck, hier alles zu wiederholen, was von den sonstigen Synonymen zu sagen ist. Man vgl. bei Asterocalamites scrobiculatus Foss. Cat., Pars 3, p. 81 — 85. Nur muß bemerkt werden, daß auch Rothpletz Sphenophyllum furcatum Geinitz zu C. radiatus rechnet. Er zitiert auch die von Geinitz angenommene Synonymik, für welche jedoch diese Zu¬ gehörigkeit nicht gilt. Er führt als Synonym an Solenites ? furcata L. et H., Foss. Fl., t. 209. Diese stammt von Haiburn Wyke bei Scarborough und hat ganz sicher nichts mit Calamites oder Astero¬ calamites radiatus zu tun. Chondrites furcatus Sternb. und Ch. solenites Unger sind nur Synonyma von Solenites furcata L. et H. Rothpletz zitiert, wohl auf Grund der Angaben von Stur, auch Chondrites vermiformis Ettingshausen. Stur hat diese als Wurzeln von Asterocalamites aufgefaßt, allerdings noch mit Fragezeichen. Es wird nicht leicht sein, zurzeit Gründe für diese Auffassung beizu¬ bringen. Es ist selbstredend, daß C. radiatus von verschiedenen Autoren zu Asterocalamites scrobiculatus oder zu einer der mit diesem identischen Arten gestellt wurde (vgl. Vaffier, Ann. Univ. Lyon, N. S., 1, Fase. 7, 1901, p. 127; Goeppert, Uebergangsgeb., p. 114; etc.). Vorkommen: Unteres Karbon von Europa, Heraclee, Nord Amerika (Canada), Grönland. Ob die Pflanze im Devon wirklich vorkommt, wird von Potonie, Silur u. Culmfl., p. 93, Fußnote, bezweifelt. Aus Europa ist sie nicht mit Sicherheit bekannt, obgleich Potonie angibt, daß er Exemplare gesehen hat aus dem angeblichen Silur vom Elbgebiet, aus den Gommerner Schichten, die Asterocalamites radiatus sehr ähnlich sind. Er bildet auch, 1. c., p. 67, f. 31, einen Rest ab, von dem er sagt, daß er so ähnlich Asterocalamites ist, daß er wohl kaum anders, d. h. ohne ? so bestimmt wäre, wenn durch das sonstige Fehlen der Pflanze in diesen Schichten nicht Vorsicht geboten war. Aus Nord Amerika wird die Art aus dem Devon erwähnt. Die Alterbestimmungen der unterkarbonischen und älteren Ablagerungen in Canada sind sehr der Revision bedürftig. Ein Teil der als Devon bestimmten Schichten gehört sogar sicher zum mittleren Karbon. Calamites raibelianus Schenk. 1865 raibelianus Schenk, Würzburger naturw. Zeitschrift, VI, Lieft 1, p. 15, t. 1, f. 1. Vorkommen: Trias, Raibl. 336 Calamites ramifer. Pars 5 Calamites ramifer Stur. *1877 ramifer Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reicksanstalt, Wien, VIII, 2, p. 82 (188), t. 3 (20), f. 3, 3b, 4; t. 4 (21), 1. 2, 3 (non 4), (non Textfig. 15, 16, 17 auf p. 155, 156, 18 auf p. 192). 1879 ramifer Lesquereux, Coalflora, I, p. 23. 1884 ramifer Lexquereux, Coalflora, III, p. 703, t. 91, f. 4, 4a. 1899 ramifer Zeiller, Heraclee, Mem. Soc. geol. de Erance, Paleont., No. 21, p. 60. *1915 ramifer Jongmans et Kidston, Monograpk of tke Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reifstoffen, No. 7, t. 141, f. 4, 5; t. 142, f. 1, 4; t. 143, f. 1, 2; t. 144, f. 1. *1911 ramosus Jongmans, pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Reifstoffen, No. 3, p. 115, f. 113, 114, 115 (auf p. 119). Bemerkungen: Rie in dieser Synonymik mit einem * versehenen Abbildungen werden von Jongmans und Kidston in ihrer Monographie zu dieser Art gerechnet. Rie Abbildung Stur, t. 21, f. 4 wird nicht zu dieser Art, sondern zu C. cistiiformis Stur gerechnet und in der Monographie auf t. 141, f. 6 bei dieser Art abgebildet. Auch die Textfiguren, die Stur ver¬ öffentlicht hat, dürfen nicht zu C. ramifer gerechnet werden. Es hat sich bei der Untersuchung des Origmalmaterials berausgestellt, daß die in den Textfig. 15, 16, 17 abgebildeten Exemplare unbestimmbar sind. Textfig. 18 ist nach einem zweifelhaften Exemplar angefertigt. Anscheinend hat Lesquereux zu C. ramifer zwei verschiedene Pflanzen gerechnet, von denen kerne etwas mit C. ratnifer zu tun hat. Rie Beschreibung (1879) bezieht sich auf Steinkerne, liier handelt es sich wahrscheinlich um C. ramosus Artis. Ein Exemplar (No. 1379, Kidston’s Sammlung), welches als C. ramifer von Lesquereux bestimmt wurde, gehört wahrscheinlich zu dieser Art. Rie Pflanze, die später (1884) unter dem Namen C. ramifer ab¬ gebildet wurde, ist eine Annularia. Auf Grund der Abbildung habe ich (Eossilium, Catalogus, II, Pars 2, p. 17) vermutet, daß es sich um eine Pflanze handelt, die, wenn nicht identisch, doch nah ver¬ wandt war mit A. stellata Schl. White (Pottsville, 20th Ann. Rept. U. S. Geol. Survey, Pt. II, p. 898) vereinigt die Abbildung mit Annularia latifolia Rawson. In Kidston’s Sammlung (No. 117, 118, 119) finden sich Exemplare, die von Sir W. Rawson als Annularia latifolia bestimmt worden sind. Zwei dieser Exemplare sehen Annularia spheno phylloides sehr ähnlich, das dritte (No. 119) zeigt große Übereinstimmung mit Annularia stellata. Es ist deshalb sehr gut möglich, daß das Exemplar, welches Lesquereux abbildet, zu A. stellata gehört. Jedenfalls hat Lesquereux’s C. ramifer nichts mit C. ramifer Stur zu tun. Zeiller hat (1899) C. ramifer von Heraclee erwähnt. Rie Unter¬ suchung des Materials, was er zur Verfügung von Kidston und Jong¬ mans für ihre Monographie gestellt hat, zeigte, daß zwei Exemplare zu 0. cistiiformis gerechnet werden müssen, das dritte Exemplar ist in der Monographie auf t. 145, f. 5 abgebildet, es ist jedoch nicht möglich, dieses spezifisch zu bestimmen. Calamites ramifer Stur wurde von verschiedenen Autoren mit C. ramosus Artis vereinigt (Weiss, Stemkohlen-Calamarien, II, p. 101 ; Ryba, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, für 1903, LIII, p. 359; Jongmans, Anleitung, I, p. 115). Pars 5 Calamites ramifer. — Calamites ramosus. 337 Geinitz (Calamarien, Mitt. a. d. k. mineral, geol. und praehist. Mus. zu Dresden, XIV, p. 3) vereinigt die Abbildungen, soweit Stur sie auf seinen Tafeln veröffentlicht hat, mit C. roemeri Goepp. Diese beiden Arten sind jedoch sehr gut von einander verschieden. Vorkommen: Untere Schichten des Karbons. Ostrauer Schichten: Ida-Schacht in Hruschau; Salomon-Schacht in M. Ostrau; Jaklovec, Fl. 11; Witkowitz, Tiefbau, Fl. Eduard, usw. Carboniferous Limestone Series, Oberer Teil: River South Esk; River Esk; Bilston Burn bei Polton; ahe Midlothian, Schottland. Calamites ramosus Artis. *1825 ramosus Artis, Antedil. Phytology, t. 2. *1828 ramosus Bgt., Histoire, I, p. 127, t. 17, f. 5, (?6). *1828 ramosus Bgt., Prodrome, p. 37. *1835 ramosus Gutbier, Zwickau, p. 18, (?)t. 2, f. 6. 1843 ramosus Gutbier, Gaea v. Sachsen, p. 68. *1845 ramosus Unger, Synopsis, p. 21. *1848 ramosus Sauveur, Belgique, Ac. roy. des scienc., des lettres et des beaux-arts de Belgique, t. 9, f. 2, 3, (?)t. 10, f. 1, 2. *1848 ramosus Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 199. *1850 ramosus Man teil, Pictorial Atlas, t. 13. *1850 ramosus Unger, Gen. et spec., p. 45. *1868 ramosus von Roehl, Westphalen, Palaeontogr., XVIII, p. 10, (non) t. 1, f. 3, 4. 1877 ramosus Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reich sanst., Wien, VIII, 2, p. 107 (213). 1877 ramosus Grand’Eury, Loire, p. 20, t. 2, f. 4, 41. *1879 ramosus Zeiller, Exphc. de la carte geol. de la France, IV, 2, (1880 Veg. du terr. houiller), p. 15. *1879 ramosus Lesquereux, Coalflora, 1, p. 22, (? non) t. 1, f. 2, 3; III, 1884, p. 702, (non) t. 92, f. 1—4. *1881 ramosus Weiss, Aus d. Steink., p. 10, t. 8, f. 44 (auch Ed. II, 1882). *1882 ramosus Renault, Cours, p. 163, t. 24, f. 9 (non f. 8). *1883 ramosus Schenk, in Richthofen, China, IV, t. 39 (nur der Stamm). *1884 (Eucalamites ) ramosus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. . Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 98 (184), (?) t. 2, f. 3; t. 5, f. 1, 2, (non) t. 6; t. 7, f. 1 (non 2); (?) t. 8, f. 1, 2, 4; t. 9, f. 1, (?) 2; t. 10, f. 1; t. 20, f. 1, 2. 1885 ramosus Kidston, Lanarkshire, Ann. and Mag. of Nat. Hist., June 1885, p. 477. 1886 ramosus White, Bull. U. S. Geol. Surv., No. 98, p. 17. 1886 ramosus Kidston, Foss. Fl. Lanarksh., Trans. Geol. Soc. Glasgow VIII, p. 51, t. 3, f. 1. *1886 ramosus Zeiller, Valenciennes, Atlas, (non) t. 55, f. 3; t. 56, f. 3; Text, 1888, p. 345. *1887 ramosus Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 96, t. 12, f. 1 — 4 (non) 5, 6; t. 12b, f. 1 — 4, (non) 5, 6; (?) t. 13, f. 1 — 9; (?) t. 14, f. 3- — 5; Textfig. (non) 1 auf p. 4, (non) 2 auf p. 8; 22 auf p. 68; (non) 28 auf p. 97 ; 29 auf p. 100; 30 auf p. 103; 31 auf p. 104; (non) 32 auf p. 105. *1888 ramosus Toula, Die Steinkohlen, p. 205, t. 5, f. 24; (non) t. 6, f. 7. ,1891 ramosus Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb., X, p. 354. 1891 ramosus Kidston, Kilmamock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, II, p. 313. 1893 ramosus White, U. S. Geol. Surv. Bull., No. 98, p. 17. Fossilium Catalog. II. 6. 10 338 Calamites ramosus. Pars 5 *1897 ramosus Credner, Elem. d. Geologie, 8. Aufl., p. 453, f. 250. 1899 ramosus Hofmann und Ryba, Leitpflanzen, p. 25, t. 1, f. 8. 1899 ramosus White, Missouri, U. S. Geol. Surv. Monograph, XXXVII, p. 145. *1901 ramosus Kidston, Flora carhon. period, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 201, 229, t. 37, f. 3, 4. *1903 ramosus Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, Pt. IV, p. 790. 1904 (Eucalamites) ramosus Arber, Phil. Trans. Roy. Soc. London, B. Vol. CXCV1I, p. 301, t. 19, f. 2. 1904 ramosus Ryba, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, LIII, p. 359. *1910 ramosus Renier, Uocum. Paleont. terr. houill., p. 17, (?)t. 40. *1911 ramosus Jongmans, Anleitung, 1, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, Xo. 3, p. 115, f. 110—112, (non) f. 113—115. *1911 ramosus Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. de Belgique, IV, p. 108. *1913 ramosus Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenbecken, Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 36, t. 12, f. 5. *1884 Eucalamites ramosus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärungen. 1887 Eucalamites ramosus Kidston, Radstock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXI11, p. 341. 1888 Eucalamites ramosus Kidston, Ravenhead, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXV, II, p. 400. 1890 Eucalamites ramosus Kidston, Yorkshire carbon. Flora, Trans. Yorksh. Natur. Union, XIV, p. 17. *1823 nodosus Sternborg, Versuch, I, Fase. 2, p. 27, 32, t. 17, f. 2; Fase. 4, 1825, Tentamen, p. XXVII; II, Fase. 5, 6, 1833, p. 48. 1828 nodosus Bgt., Histoire, I, p. 133, t. 23, f. 2 — 4. *1832 nodosus L. et H., Fossil Flora, I, t. 15, f. 1, (non 2), (non) t. IG. 1845 nodosus Unger, Synopsis, p. 22. 1850 nodosus Unger, Gen. et spec., p. 47. *1877 nodosus Lebour, Illustrations, p. 3, 7, t. 2, (?)t. 3. *1824 carinatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 32, f. 1 ; Fase. 4, 1825, Tentamen, p. XXVII. 1851 communis Ettingshausen, in Haidinger’s Natw. Abh., p. 13 (ex parte syn.). *1854 communis Ettingshausen pars, Radnitz, Abh. d. k. k. Geol. Reichs¬ anst., II, 3. Abt., No. 3, p. 24, (?) t. 3, f. 2, t. 4, f. 4, (non) f. 2. *1862 communis Ett. var. ramosus Stur, Jahrb. d. k. k. Geol. Reichs¬ anst., XII, Sitzungsber., p. 141, 142. 1852 cannaeformis Geinitz, pars, Hainichen -Ebersd., Preisschr. Fürstl. Jabl. Ges., V, p. 32, t. 14, f. 17, 18. 1855 cannaeformis Geinitz, pars, Sachsen, t. 13, f. 8; t. 14, f. 5. *1868 cannaeformis von Roehl, Westfalen, Palaeontogr., XVII, (?)t. 1, f. 5, (non) t. I, f. 2, 8a, (non) t. 22, f. 1. *1881 cannaeformis Achepohl, Niederrh. westf. Steink., p. 34, f. 8, f. 3. 1877 ramifer Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, p. 82 (88), t. 3, f. 3, 4; t. 4, f. 2 — 4; Textfig. 18 auf p. 86. 1855 Aster ophyllites foliosus Geinitz, Sachsen, t. 15. 1876? V olkmannia tenera Weiss, Steink. Calam., 1, Abh. z. geol. Specialk. I v. Preussen, II, 1, p. 113, t. 12, f. lc, 2. *■ 1877? V olkmannia pseudosessilis Grand’Eury, Loire, p. 43, t. 6, f. 3. j 1884 Calamostachys ramosa Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. Gecl. Specialk., V, 2, p. 180. Weiter als Blätter: Annularia ramosa Weiss und A. radiata Bgt. j und als Fruktifikation Calamostachys ramosa Weiss (vgl. bei diesen 1 Arten). Pars 5 Calamites ramosus. 330 Bemerkungen: Weiss hat, Steink. Calam., II, p. 103 bei C. ramosus drei Formen unterschieden : a monobrachiatus, ß dibrachiatus, j tribrachiatus. Es hat kemen Zweck, diese Formen zu unterscheiden. C. ramosus Artis muß als Synonym zu C. carinatus Sternberg gestellt werden. Verschiedene Namen sind von den verschiedenen Autoren für diesen Calamites verwendet worden. Fast allgemein wurde der Name C. ramosus Artis angenommen. Jedoch es gibt zwei Namen, die älter sind: C. nodosus und C. carinatus. Der Name C. nodosus wurde zuerst von Schlotheim verwendet: Petrefactenkunde, p. 401, t. 20, f. 3, 1820, diese Abbildung ist jedoch absolut unbestimmbar. Stem- berg, 1823, hat auch den Namen C. nodosus verwendet und vereinigt Schlotheim’s C. nodosus und C. gibbosus mit seinem eigenen Exemplar, das er t. 17, f. 2 abbildet. Das Originalexemplar befindet sich in der Sammlung des böhmischen Museums in Prag und ist höchst wahr¬ scheinlich spezifisch identisch mit C. ramosus Artis. Brongniart, *■ Zeiller, Kidston und Jongmans haben C. nodosus Sternb. als Synonym, zu C. ramosus Artis gestellt (Zeiller allerdings unter Vorbehalt). Da jedoch die Origmalabbildung von Schlotheim unbestimmbar ist und sicher nicht zu C. ramosus gehört, wäre es dieses älteren Namen wegen nicht notwendig, den gut eingebürgerten Namen des C. ramosus umzu¬ ändern und C. nodosus Sternb. (non Schl., non Bgt.) könnte als Synonym zu C. ramosus gestellt werden. Die Abbildungen, die Lindley und Hutton und Lebour unter dem Namen C. nodosus veröffentlicht haben, können gleichfalls einfach als Synonym von C. ramosus betrachtet werden. Sternberg hat jedoch im Jahre 1824, Versuch, I, Fase. 3, p. 36, 39, t. 32, f. 1, ein anderes Exemplar unter dem Namen C. carinatus beschrieben und abgebildet. Der Abbildung nach gehört dieses Exemplar ganz sicher zu der gleichen Art wie C. ramosus Artis. Es ist deshalb sehr zu bedauern, daß das Origmalexemplar nicht mehr gefunden werden konnte. Brongniart, Histoire, p. 128 behauptet, daß man annahm, daß Stemberg’s Abbildung nach Zeichnungen reproduziert worden war, die Buckland zu gleicher Zeit an Brongniart und Sternberg geschickt hatte. Brongniart hat eine Abbildung von C. ramosus veröffentlicht, von der er sagt, daß sie nach dieser Zeich¬ nung angefertigt worden ist. Wenn dem so ist, muß notwendiger¬ weise eine dieser Zeichnungen sehr ungenau gewesen sein, denn die beiden Abbildungen zeigen kerne große Ähnlichkeit. Jedoch Sternberg gibt an, daß sein Exemplar von Radstock bei Bath, Somer- setshire, stammt und erwähnt Buckland’s Namen nicht, während er sonst immer angibt, von wem er sein Material erhalten hat und bei anderen Exemplaren wiederholt Buckland als Sender erwähnt. Dem¬ gegenüber stammt das Original zu Brongniart’ s Abbildung nach seiner eigenen Angabe von Yorkshire. Die beiden Exemplare stammen also von ganz verschiedenen Standorten. Jedenfalls kann nicht bezweifelt werden, daß Sternberg’s Ab¬ bildung seines C. carinatus spezifisch identisch ist mit C. ramosus Artis. Deshalb muß auf Grund der Gesetze der Priorität der Name C. carinatus für diese Pflanze verwendet werden und muß von jetzt an C. ramosus Artis als Synonym dieser Art betrachtet werden. C. carinatus wurde auch früher schon mehrmals spezifisch mit C. ramosus Artis vereinigt, vgl. Zeiller, Valenciennes, p. 345; Kidston, Catalogue, p. 26; Kidston, Hainaut, p. 108; Jongmans, Anleitung, I, p. 115. Sternberg hat offenbar später auch schon C. nodosus und C. carinatus als eine Art betrachtet, denn, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 48 10* 340 Calamites ramosus. Pars 5 stellt er C. carinatus Sternb. als Synonym zu C. nodosus. Da jedoch nicht Stemberg’s Abbildung, sondern die unbestimmbare Abbildung von Schlotheim als Original des C. nodosus gilt, kann Stemberg’s C. nodosus nicht als Art anerkannt Averden, sondern muß Avie C. ramosus Ai'tis als Synonym von C. carinatus Sternb. betrachtet Averden. Diejenigen Angaben und Abbildungen, die in der Synonymik mit einem * versehen sind, Averden von Kidston und Jongmans in der Monographie als richtig C. carinatus (=C. ramosus Artis) angenommen. Die in Klammem beigefügten Fragezeichen und Bemerkungen beziehen sich auf solche Figuren, die in der Monographie als fraglich oder nicht richtig betrachtet werden. Die Abbildung von Artis Avird allgemein als Typus von C. ramosus angenommen. Von den Abbildungen von Brongniart Avird f. 5 allgemein als richtig anerkannt. White, Missouri, p. 145 betrachtet f. 6 als nicht richtig, Zeiller, Valenciennes, p. 345, Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 96 und Jongmans et Kidston, Monograph, betrachten die Ab¬ bildungen als fraglich. Die Abbildung bei Gutbier, 1835, ist sehr mangelhaft, jedoch wahrscheinlich richtig. Sie Avird nur von Kidston, Catalogue, p. 26 und White, Missouri, p. 145 zitiert. Von den Abbildungen bei Sauveur, 1848, werden t. 9, f. 2, 3 von den meisten Autoren als richtig anerkannt, vgl. Jongmans, Anleitung, I, p. 115, Zeiller, Valenciennes, p. 345, Kidston, Hainaut, 1911, p. 108. White, Missouri, p. 145 rechnet t. 9, f. 2; t. 10, f. 1, 2 zu C. ramosus. Jongmans und Kidston zitieren in der Monographie t. 10, f. 1, 2 als fraglich C. carinatus { = C. ramosus Artis). Die Abbildung bei Mantell, 1850, ist eine Kopie nach Artis. Sie AAUirde bis jetzt von keinem Autor zitiert. Die Untersuchung des Originals zu von Roehl’s t. 1, f. 4 hat herausgestellt, daß die Pflanze nichts mit C. ramosus zu tun hat, sondern ein Exemplar des C. undulatus ist mit großer Astnarbe. Die Abbildung ist sehr irreführend. T. 1, f. 3 ist unbestimmbar. Die Angabe von Stur, 1877, wird nur von Weiss, Steink. Calam., II, zitiert. Es ist nicht möglich zu kontrollieren, ob die Angabe richtig ist oder nicht. Grand’Eury, Loire, t. 2, f. 4 wird von Weiss, Steink. Calam., II, p. 98, Jongmans, Anleitung, I, p. 115, Kidston, Catalogue, p. 26 und White, Missouri, p. 145 zitiert. Die Abbildung muß jedoch als un¬ bestimmbar betrachtet werden. Von den Abbildungen bei Lesquereux zitieren White, Missouri, p. 145 und Kidston, Catalogue, p. 26, t. 1, f. 2 und White außerdem t. 92, f. 1—4. Jongmans und Kidston betrachten t. 1, f. 2 als Adel- leicht richtig, f. 3 als unbestimmbar, t. 92, f. 1 — 4 haben nichts mit G. ramosus zu tun, f. 1, 2 sind unbestimmbar, f. 3, 4 gehören vielleicht zu C. undulatus, sie Averden jedoch besser auch als unbestimmbar betrachtet. Die Abbildung von Weiss, 1881, Avird allgemein als richtig erkannt. Von Renault’s Abbildungen, 1882, zitiert Kiclston, Catalogue, p. 26, nur f. 8, und White, Missouri, p. 145, f. 8 und 9. Nach Jong¬ mans und Kidston, Monographie, ist nur f. 9 richtig. F. 8 ist eine wert¬ lose Rekonstruktion, eine Kopie nach Grand’Eury. Die Abbildung bei Schenk, 1883, ist richtig, soweit es den Stamm betrifft. Ein Zusammenhang ZAvisclien diesem und den Blättern besteht, wie eine Untersuchung des Originals gezeigt hat, nicht. Weiss hat, 1884, unter dem Namen C. ramosus auch Anmdaria ramosa und Calamostachys ramosa abgebildet. Es ist jedoch fraglich, ob alles, was man C. ramosus nennt, wirklich zu dieser Beblättemng Pars 5 Calamites ramosus. 341 und dieser Fruktifikation gekört. Eine vorläufige Untersuchung dieser Annularia- Gruppe hat sofort herausgestellt, daß die Gruppe A. radiata-A. ramosa mehrere Arten umfaßt, welche zum Teil schwer zu charakterisieren sind. Vorläufig müssen deshalb die Abbildungen, die sich nur auf Blätter und Fruktifikation beziehen, aus der Syno¬ nymik des C. ramosus gestrichen werden. Stur, Calam. Schatzl. Schichten, hat auch schon diese Ausnahme gemacht. Das Auffinden der zu Stur’s C. paleaceus gehörenden Steinkerne¬ hat gezeigt, daß diese in mancher Hinsicht große Ähnlichkeit zu denen von C. ramosus Artis (= C. carinatus Sternb.) aufweisen. Sie sind wiederholt unter dem Namen C. ramosus abgebildet. T. 7, f. 2 von Weiss muß zu C. paleaceus Stur gerechnet werden und t. 2, f. 3 muß als zweifelhaft betrachtet werden. Die unter dem Namen C. ramosus veröffentlichte Abbildung bei Kidston, 1886, muß wenigstens bis auf weiteres aus der Synonymik dieser Art gestrichen werden, da es sich nur um Blätter handelt. Von den beiden Abbildungen bei Zeiller, 1886, ist t. 56, f. 3 richtig. T. 55, f . 3 gehört, wie eine Untersuchung des Originalexemplars gezeigt hat, zu C. paleaceus. Auch Stur hat auf seinen Tafeln mehrere Abbildungen von Blättern gegeben, die wenigstens vorläufig nicht mit C. ramosus vereinigt werden können. Außerdem sind mehrere seiner Textabbildungen absolut unbestimmbar. Die Abbildungen bei Toula sind Kopien nach Stur, t. 5, f. 24 wird von White, Missouri, p. 145, Jongmans, Anleitung, I, p. 115 und Kidston, Hainaut, p. 108 als richtig anerkannt. T. 6, f. 7 ist eine Avertlose Rekonstruktion. Credner’s Abbildung ist richtig bestimmt. Die Abbildung bei Hof mann und Ryba ist eine Kopie nach der von Weiss auf t. 7, f. 2, die zu C. paleaceus gerechnet werden muß. Kidston’s Abbildungen, 1901, sind richtig G. carinatus ( = ramosus ). Die Abbildung bei Arber, 1904, gehört wahrscheinlich zu C. paleaceus. Renier’s Abbildung, t. 40, muß als fraglich betrachtet werden. Von den Abbildungen bei Jongmans, 1911, können nur f. 110- — 112 zu G. carinatus (ramosus) gerechnet werden, und f. 113- — -115 be¬ ziehen sich auf C. ramifer Stur, der nicht mit C. ramosus vereinigt werden darf. Über G. nodosus Sternb. wurde schon im Anfang der Bemerkungen zu C. ramosus ausführ lick gesprochen. Von Brongniart’s Abbildungen von C. nodosus gehören f. 3, 4 zu C. undulatus, f. 2 ist unbestimmbar. Sie wurden nur von Kidston, Catalogue, p. 26, mit C. ramosus vereinigt. Bindley und Hutton bilden als C. nodosus auf t. 15, f. 1 einen Stamm ab, der richtig zu C. ramosus gehört. In der gleichen Figur befindet sich ein beblätterter Zweig, dessen Zugehörigkeit zu C. ramosus wenigstens sehr zweifelhaft ist. T. 15, f. 2 ist unbestimmbar. Nach Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, p. 354, gehört der Zweig von t. 15, f. 1 zu der gleichen Form, wie der von t. 16. Beide sind nach seiner Meinung mangelhaft abgebildete Exemplare von Palaeostachya. Von den Abbildungen von Lebour ist t. 2 richtig C. ramosus, t. 3 ist eine Annularia. Die Zugehörigkeit zu C. ramosus ist noch un¬ bewiesen. C. carinatus Stemberg wurde oben schon ausführlich besprochen. Kidston, Catalogue, p. 26 und Hainaut, p. 108, und Jongmans, Anleitung, I, haben t. 3, f. 2 und t. 4, f. 4 von G. communis Ettings¬ hausen, 1854, mit C. ramosus vereinigt. Wahrscheinlich gehören diese 342 Calamites ramosus. Pars 5 Abbildungen zu dieser Art. J)ie Abbildung t. 4, f. 2 ist äußerst fraglich. Pie Abbildungen bei Geinitz, 1852, werden von Kidston, Catalogue, p. 26, mit Fragezeichen, zitiert. Beide müssen als unbestimmbar betrachtet werden. Auch die gleichfalls nur von Kidston , 1. c., erwähnten Abbildungen bei Geinitz, Sachsen, haben nichts mit G. ramosus zu tun, und sind wohl unbestimmbar. Von den zitierten Abbildungen von v. Roehl ist t. 1, f. 5 vielleicht richtig, die übrigen unbestimmbar. C. cannaeformis Achepohl, 1881, muß mit C. carinatus (= C. ramosus) vereinigt werden. Heer hat unter dem Namen G. cisti einen zu G. carinatus oder C. paleaceus gehörenden Stamm mit Astero-phyllites equisetiformis ver¬ einigt. Es ist der Abbildung nach unmöglich zu entscheiden, zu welcher dieser beiden Arten die Abbildung gerechnet werden muß. G. ramifer Stur wurde von verschiedenen Autoren, Weiss, Kidston, 1886, Jongmans, Sterzei und Ryba, mit C. ramosus vereinigt. Pie Untersuchung des Originalmaterials und der Vergleich mit neuem Material aus Groß -Britannien haben deuntlich gezeigt, daß es sich um zwei Arten handelt. Als solche werden sie denn auch von Jong¬ mans und Kidston in der Monographie behandelt. Asterophyllites foliosus Geinitz, 1855, wird nur von Jongmans, Anleitung, I, p. 115 erwähnt. Es handelt sich um einen bewurzelten. Calamiten. Nach der Auffassung von Kidston und Jongmans ist es besser, die Abbildung nicht als Synonym von G. carinatus ( ramosus ) zu zitieren. Volkmannia tenera und V. pseudosessilis haben mit C. ramosus ( G. carinatus ) nichts zu tun. Sie werden nur von Kidston, Cata¬ logue, p. 26, mit Fragezeichen bei dieser Art erwähnt. Geinitz, Calamarien, Mitt. a. d. k. mineral., geol. und praehist. Mus. zu Presden, XIV, 1898, p. 3 sagt, daß wenigstens sehr wahr¬ scheinlich C. haueri Stur, Culmflora, II, 1877, p. 89, t. 2, f. 7 mit C. ramosus vereinigt werden muß. Piese Angabe trifft ganz sicher nicht zu. Paß Sternberg wirklich auch überzeugt war, daß sein C. carinatus, sein G. nodosus und Artis’ und Brongniart’s C. ramosus zu einer und derselben Axt gehören, geht hervor aus der Synonymik, die er, Ver¬ such, II, 5, 6, 1833, p. 48 von C. nodosus gibt. Geinitz, Hain.-Ebersd., Preisschr. F. Jabl. Ges., V, 1852, p. 32 und Feistmantel, Böhmen, Palaeont., XXIII, p. 109 rechnen die Abbildungen von Gutbier, Brongniart und Artis zu C. cannaeformis. Ettingshausen hat in verschiedenen Arbeiten C. . ramosus Artis mit seinem C. communis vereinigt. Schimper, Traite, I, p. 312 rechnet die Abbildungen von Artis, Brongniart und Gutbier zu C. suckowi. Es ist nicht klar, weshalb Schimper diese beiden Arten vereinigt hat. Weiss, 1884, hat bei C. ramosus drei Formen unterschieden: a monobrachiatus, ß dibrachiaius und y tribrachiatus, und zwar auf Grund der Anzahl der Astmale in jedem Wirtel. Es hat sich heraus¬ gestellt, daß sonst absolut kein Unterschied nachgewiesen werden kann und weiter, daß die Zahl der Astnarben nicht zur Trennung verschiedener Formen verwendet werden kann. Piese drei Formen brauchen also nicht weiter berücksichtigt oder besonders hervor¬ gehoben zu werden. Vorkommen: Wie C. carinatus Stemb. Pars 5 Calamites ramosus rugosus. — Calamites regularis. 343 Calamites ramosus Artis var. rugosus Jongmans et Kidston. 1913 ramosus var. rugosus Kidston et Jongmans, in Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Rvks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 38, t. 13, f. 1, 2, 3. Bemerkungen: Diese Varietät muß selbstverständlich jetzt auch C. carinatus var. rugosus genannt werden. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Westfalen, Gasf lammkohle, Piesberg bei Osnabrück. Groß-Britannien: Oberhalb Barnsley Thick Coal, Wooley Colliery, Darton bei Barnsley, Yorkshire. Calamites rectangularis Achepohl. 1883 rectangularis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Lief. 8 — 10, p. 130, t. 39, f. 13. Bemerkungen: Diese Art wird von Kidston und Jongmans mit Fragezeichen zu C. suckowi gestellt. Vorkommen: Karbon: Westfalen, Zeche Hugo, Fl. No. 2. Calamites regularis Sternberg. 1825 regularis Sternberg, Versuch, I, 4, p. 46, t. 59, f. 1; Tentamen, p. XXV11. 1833 regularis Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 52. 1845 regularis Unger, Synopsis, p. 24. 1848 regularis Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 regularis Unger, Gen. et spec., p. 49. 1838 Tithymalites striatus Presl, in Sternberg, Versuch, II, 7, 8, p. 205. Bemerkungen: Tithymalites striatus Presl wird von Unger und Goeppert zu C. regularis gestellt. Die Art wird von Feistmantel, Böhmen, p. 106; Geinitz, Sachsen, p. 7 ; und Schimper, Traite, I, p. 314 zu C. approximatus gerechnet. Ettingshausen vereinigt sie mit seinem C. communis. Gutbier, Zwickau, 1835, p. 49; Brongniart, Histoire, I, 1828, p. 128 (mit Fragezeichen); Stur, Calam. Schatzl. Schichten, 1887, p. 85; Zeiller, Valenciennes, 1886, p. 353 und Kidston, Hainaut, 1911, p. 106 stellen sie zu C. cruciatus Sternb. Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 57 und Jongmans, Anleitung, 1, p. 132 vereinigen sie (mit Fragezeichen) mit C. cruciatus quaternarius Weiss. Nach Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, muß die Abbildung von Sternberg als unbestimmbar betrachtet werden. Vorkommen: Karbon: Saarbrücken. 344 Calamites remotissimus. — Calamites remotus. Pars 5 Calamites remotissimus Andrae. 1851 remotissimus Andrae, Botan. Zeitung, IX, p. 204, 211. 1843 distans Roemer, Verstehn d. Harzgeb., t. 1, f. 5, (non f. 6). Bemerkungen: Kidston, Catalogue, p. 35 und Potonie, Silur u. Culmflora, 1901, p. 86 rechnen die dieser Art zugrunde liegende Abbildung von Roemer zu Asterocalamites scrobiculatus Schl. Potonie zitiert dabei auch G. remotissimus Andrae. Vorkommen: Grauwacke, Magdeburg. Calamites remotissimus Goeppert. 1847 remotissimus Goeppert, in Bronn u. von Leonh., Neues Jahrb. f. Miner., p. 682. 1848 remotissimus Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 199. 1851 remotissimus Ettingshausen, Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 80. Bemerkungen: Nach Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), 1852, p. 116 handelt es sich um einen gliederlosen Abdruck und muß die Art gestrichen werden. Vorkommen: Culm bei Kittelwitz bei Leobschütz und bei Landshut. Calamites remotus Brongniart. 1828 remotus Bgt., Ann. des Scienc. natur., XV, p. 438. 1829 remotus Bgt., Histoire, I, Livr. 3, p. 139, t. 25, f. 2. 1820 ? remotus Schl., Petrefactenkunde, p. 399. 1825 ? distans Stemberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVI. Bemerkungen: Brongniart hat C. remotus Schl, nur mit Fragezeichen mit seinem G. remotus vereinigt. Goeppert, Unger, Ettingshausen und Eich¬ wald haben die beiden Arten getrennt gehalten. Stemberg hat, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 49 für G. remotus Bgt. eine neue Art, G. elongatus Stern b., auf gestellt. Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1851, p. 78 und Sitzungsber. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. Natw. CI., IX, 1852, p. 687; Schimper et Mougeot, Monogr. gres bigarre Vosges, 1844, p. 57 sowie Eichwald, Leth. ross., I, 1860, p. 167 stellen C. remotus Bgt. zu G. arenaceus. Blanckenhorn, Palaeontogr., XXXII, 4, 1886, p. 133; Schimper, Traite, I, p. 278; Fliehe, Trias en Lorraine, Bull. Soc. d. Scienc., Nancy, 1906, p. 117 (Separat, 1910) vereinigen die Art mit Equiselum mougeoti. Vorkommen: Frankreich: Wasselonne, Dep. du Bas Rhin (Formation?). Pars 5 Calamites remotus. — Calamites rhizobola. 345- Calamites remotus Schlotheim. 1820 remotus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 399. 1833 remotus Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 47. 1845 remotus Unger, Synopsis, p. 25. 1848 remotus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 remotus Unger, Gen. et spec., p. 50. 1851 remotus Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 79. 1860 remotus Eichwald, Leth. ross., I, 167, t. 14, f. 2. 1825 di st ans Sternberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVI. Bemerkungen: Die einzige Abbildung, die unter diesem Namen veröffentlicht worden ist, ist die von Eichwald, und diese ist unbestimmbar. Vorkommen: Karbon?: Deutschland: Manebach, Saarbrücken, Wettin (Schlot¬ heim). Karbon: Rußland, Petrowskaja (Eichwald). Calamites renaulti Kidston et Jongmans. 1915 renaulti Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 107, f. 2, 3. 1888 Calamites cisti Renault (non Bgt.), pars, Commentry, Atlas, t. 44, f. 1; Text, II, 1890, p. 391. 1911 Calamites cisti Jongmans (non Bgt.), pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 187, f. 156. Bemerkungen: Dieses Exemplar wurde von Renault beschrieben als ein Ast¬ narben tragender Stamm des C. cisti. Es hat sich bei der Unter¬ suchung des Originalmaterials herausgestellt, daß das Exemplar nichts mit C. cisti zu tun hat. Es ist ziemlich unvollständig, und wäre es nicht schon in der Literatur erwähnt worden, so wäre es besser gewesen, es zu den unbestimmbaren Exemplaren zu rechnen, bis neues und besseres Material gefunden wird. Da es Eigenschaften zeigt, die es von anderen Calamiten trennen, so war es jetzt not¬ wendig, es mit einem besonderen Namen zu belegen, weshalb Jong¬ mans und Kidston es C. renaulti genannt haben. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Tranchee Saint- Augustin, fünf Meter von „la Grande Couche“ entfernt. Calamites rhizobola Grand’Eury. 1877 C alamodendr ea rhizobola Grand’Eury, Loire, p. 291, 296, t. 31- 1885 Calamodendron rhizobola Saporta et Marion, Evolution, Pha- n6rog., I, p. 34, f. 12B. 1890 Calamodendron rhizobola Grand’Eury, Gard, p. 218. 1890 Calamodendron rhizobola Grand’Eury, Gard, Tafelerklärung zu t. 17, f. 2. 1911 Calamodendron rhizobola Jongmans, Anleitung, 1, Mededeel.. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 158. 346 Calamites rhizobola. - — Calamites roemeri. Pars 5 Bemerkungen: Nach Grand’Eury handelt es sich um Wurzeln von Calamodendron. Die Abbildungen sind unbestimmbar. Vorkommen: Karbon : Frankreich, Bassin du Gard, Bassin de la Loire. Calamites rocliei Renault. 1896 Arthropitys rochei Renault, Autun et Epinac, II, p. 101, t. 52, f. 1—3. 1896 Arthropitys rochei Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 21- — 23, t. 7, f. 1 — 3. Bemerkungen: Das Exemplar zeigt, nach t. 52, f. 1 zu urteilen, große Überein¬ stimmung mit C. gigas, von welcher Art Renault es jedoch auf Grund einiger anatomischen Einzelheiten trennt. Vorkommen: Perm: Frankreich, Autun, Champ des Borgis. Calamites roemeri (Goeppert) Ettingshausen. 1851 roemeri Ettingshausen, Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 81. 1843 Aster ophyllites roemeri Goeppert, in Roemer, Verst. d. Harzgeb., p. 1, t. 1, f. 1. 1847 Aster ophyllites roemeri Goeppert, Neues Jahrb. f. Mineral., p. 682. 1848 Ast er ophyllites roemeri Goeppert, in Bronn, Index palaeont., I, p. 122. 1850 Aster ophyllites roemeri Unger, Gen. et spec., p. 67. 1852 Aster ophyllites roemeri Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 134. Bemerkungen: Es ist auch in diesem Falle nicht deutlich, weshalb Ettingshausen diesen Aster ophyllites zu Calamites rechnet. Potonie, Silur und Culmflora, Abh. k. pr. Geol. Landesanst., N. F., Heft XXXVI, 1901, p. 70, 71 betrachtet das Exemplar als Annularia species. Das Originalexemplar, sowie die Abbildung, sieht mehr wie ein Sphenophyllum aus. Da Roemer 1. c. auch angibt, daß Aster ophyllites Bgt. = Rotularia Stemb. (= Sphenophyllum jetzt) ist, ist es nicht ausgeschlossen, daß damals ein Sphenophyllum als Asterophylliies beschrieben worden ist. Vorkommen: Devon (Culm?): Deutschland, Harz, Goslar, Rammeisberg. Calamites roemeri Goeppert. *1850 roemeri Goeppert, in Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 45, t. 7, f. 6. *1852 roemeri Goeppert, Uebergangsflora, Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 118, t. 6, f. 4, 5. *1854 ? roemeri Geinitz, Hainichen-Ebersdorf, Preisschr. d. fürstl. Ja- blonowsk. Ges., V, p. 32, t. 1, f. 8, 9. Pars 5 Calami tes roemeri. 347 1860 roemeri Goeppert, Silur u. Devonflora, Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., XXVII, p. 467. 1866 roemeri Ettingshausen, Denkschi’, k. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. natw. CI., XXV, p. 92. 1868 roemeri von Roehl, Westfalen, Palaeontogr., XVIII, p. 15, t. 1, f. 7 a. 1869 roemeri Schimper, Traite, I, p. 322. *1869 ? roemeri Ludwig, Palaeontogr., XVII, 3, p. 115, t. 21, f. 5, 5a. *1873 roemeri Feistmantel, Rothwaltersdorf, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges., XXV, p. 489, t. 14, f. 2. *1894 roemeri Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, XII, p. 248. 1898 roemeri Geinitz, Calamarien, Mitt. a. d. k. mineral., geol. und praehist. Mus. Dresden, XIV, p. 2. *1915 roemeri Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, Xo. 7, t. 40, f. 1, 2; t. 47, f. 1 ; t. 138, f. 4; t. 143, f. 5, 6; t. 156, f. 4, 5. *1850 goepperti Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 45, t. 7, f. 8. *1852 dilatatus Goeppert, Uebergangsflora, Xov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 119, t. 6, (? f. 1, 2), f. 3. *1877 ostraviensis Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, p. 101 (207), t. 6 (23), f. 1—3, (? 4); Textfig. 4, p. 12 (118), (non Textfig. 6, p. 13 [119]). *1899 ostraviensis Zeiller, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Pa- leontol., No. 21, p. 59. *1911 ostraviensis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 63, f. 69. 1877 ramifer Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. geol. Reichsanst., Wien, VIII, 2, p. 82 (188), t. 3 (20), f. 3b, 4; t. 4 (21), f. 2—4. *1880 radiatus Rothpletz, pars, Botan. Centralblatt, I, 3. Gratis-Beilage, p. 4, t. 1, f. 6, (?f. 3). Bemerkungen: Von den in der oben gegebenen Synonymik erwähnten Angaben und Abbildungen werden die, welche mit einem * versehen sind, von Jongmans und Kidston in der Monographie als zu dieser Art gehörig betrachtet. Es hat sich bei der Untersuchung von Originalexemplaren von Goeppert’ s C. roemeri und Stur’s G. ostraviensis herausgestellt, daß diese beiden Arten identisch sind. Da C. roemeri Goepp. die Priorität hat, muß C. ostraviensis von jetzt an als Synonym dieser Art betrachtet werden. Mehrere andere Abbildungen, die unter dem Namen C. roemeri veröffentlicht worden sind, müssen gleichfalls als richtig betrachtet werden. Die Exemplare, auf welche Zeiller (1899) seine Angabe von C. ostraviensis aus Heraclee basiert, werden in der Monographie auf t. 143, f. 5, 6 abgebildet. Das in f. 5 abgebildete gehört wirklich zu dieser Art, das von f. 6 ist zu fragmentarisch um eine kritische Be¬ stimmung zu erlauben. Von den Abbildungen, die Stur als C. ostraviensis veröffentlicht hat, muß die auf t. 6, f. 4 als sehr fraglich betrachtet werden. Textfig. 6 ist unbestimmbar. Das Exemplar, welches von Roehl (1868) unter dem Namen C. roemeri abbildet, hat mit dieser Art nichts zu tun, sondern gehört zu C. undulatus (vgl. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenbecken, 1913, p. 10). C. dilatatus Goeppert kann nicht von C. roemeri getrennt werden. Geinitz (1898) vereinigt die zitierten Abbildungen von G. ramifer Stur mit C. roemeri. Die beiden Arten sind jedoch gänzlich ver¬ schieden. 348 Calamites roemeri. — Calamites sachsei. Pars 5 Ettingshausen hat (Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, Abt. III, 3, 1854, p. 24) C. roemeri Goepp. mit seinem C. communis vereinigt. Später (Mähr. Schles. Dachschiefer, Denkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien, Math. natw. Ch, XXV, 1866, p. 90) betrachtet er ihn als eine besondere Art. Potonie (Silur u. Culmflora, Abh. k. Pr. Geol. Landesanst., N. F., Heft 36, 1901, p. 73, 96) gibt an, daß die Figur zum Typus C. suckowi oder C. acuticostatus Weiss gehört, das nach ihm allerdings fragliche Originalexemplar dagegen mehr wie Asterocalamites scrobiculatus Schl, aussieht. Vorkommen: Culm, Harz: Rosenhofer Gangzug in der jüngeren Grauwacke ( C . goepperti Roemer); Innerstetal und -Grund (G. roemeri Goeppert); weiter in Oberschlesien (Goeppert) ; Eimelrod in Oberhessen (Goeppert) ; Hainichen (Geinitz); Berthelsdorf (Rothpletz); Kombach bei Bieden¬ kopf (Ludwig); Steinkunzendorf. Ostrauer Schichten: M. -Ostrau, Heinrich-Schacht, No. X, im Hangenden von Fl. Flora (Stur’s t. 6 [23], f. 1,2, 3). Kohlenkalk: Rothwaltersdorf, Niederschlesien (Feistmantel). Carboniferous Limestone Series: Rosehill Bore, Plean, Stirling- shire, Scotland. Calciferous Sandstone Series: Water of Leith bei Redhall Milldam, Midlothian, Scotland. Etwas über ,, Kohlenkalk“: Boring 17, Woensdrecht, bei Bergen op Zoom, Niederlande, 1054 m (zusammen mit C. cf. cistiiformis Stur). Culm: Heraclee, Aladja Agzi, Fl. Daadji (Zeiller). Die Pflanze wurde weiter ohne Abbildung erwähnt von Renier (Ann. Soc. geol. Belgique, XXXV, 1908, p. 120) aus dem H. lb Horizont in Belgien und von Zalessky aus dem Dombrowa-Becken (Mem. du Comite geol., N. S., Livr. 33, 1907). Calamites rogersii Bunbury. 1851 rogersii Bunburg, Q. J. G. S., London, VII, p. 190. 1858 rogersii Zigno, Flora foss. form, oolith., I, p. 48. 1843 arenaceus Rogers, Rept. of Assoc. of Americ. geologists, 1843, p. 298—301. 1847 arenaceus Bunbury, Q. J. G. S., London, III, p. 284. 1828 suckowi var. ö Bgt., Histoire, I, p. 125, t. 16, f. 1. Bemerkungen: Diese Art wird von Schimper, Traite, I, 1869, p. 276 und von Fontaine, in Ward, 20th Ann. Rept. U. S. Geol. Surv., Pt. II, 1900, p. 241, Equisetum rogersii genannt. Vorkommen: Lettenkohle: Virginia, Richmond, U. S. A. Calamites sachsei Star. 1878 sachsei Stur, Verliandl. k. k. Geol. Reichsanstalt, Wien, p. 327. 1887 sachsei Stur, Calam. Schatz! Schichten, Abh. k. k. Geo! Reichs¬ anst., Wien, XI, 2, p. 180, t. 2, f. 1, 3, 4, 5; t. 2b, f. 2; t. 5, f. 1 ; t. 11, f. 1; (*t. 2, f. 2, 6—10; t. 2b, f. 1, 3; t. 3, f. 1 ; t. 9, f. 3; t. 11„ f. 2 — 6; Textfig. 39, 40). • Pars 5 Calamites sachsei. 349 1888 sachsei Toula, Pie Steinkohlen, p. 205, t. 5, f. 23, (non f. 22, non t. 6, f. 2). 1911 sachsei Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelf stoffen, No. 3, p. 89, f. 83, 84, 85, 87, 88. 1911 sachsei Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. de Belgique, IV, p. 101, t. 12, f. 1, 2; t. 13, f. 1. 1913 sachsei Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mede¬ deel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 29, t. 12, f. 4. 1915 sachsei Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelf stoffen, No. 7, t. 56, f. 5, 6; t. 57; t. 58, f. 1, 3; t. 59, f. 1 ; t. 60, f. 1, 2, 3; t. 61, f. 1, 2; t. 62, f. 1, 2; t. 63, f. 4, 5, 6; t. 66, f. 4; Textfig. 1884 varians sachsei Weiss, Steink. Calamarien, II, Abh. z. geol. Spezialkarte, V, 2, p. 77. 1884 (Calamitina) extensus Weiss, 1. c., p. 87, t. 4, f. 2. 1911 extensus Jongmans, Anleitung, 1, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelf stoffen, No. 3, p. 91, f. 89. *1884 (Calamitina) varians inconstans Weiss, 1. c., p. 69, 72, pars, t. 25, f. 2. 1887 schatzlarensis Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 164, pars, t. 13, f. 10, 11. 1910 Calamites species Stopes, Ancient Plants, p. 147, f. 104. 1911 varians insignis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelf stoffen, No. 3, p. 76, pars, f. 75. 1911 varians cf. inversus Jongmans, 1. c., p. 86, f. 83. 1911 goepperti Jongmans, 1. c., p. 82, f. 84, 86. *1884 Aster ophyllites striatus Weiss, Steink. Calamarien, II, Abh. z. geol. Spezialkarte, V, 2, p. 192, t. 20, f. 3. *1S84 Paracalamostacliys striata Weiss, 1. c., p. 192, t. 20, f. 4, 5. *1884 Calamostachys ludwigi Weiss, 1. c., p. 168, pars, t. 18, f. 2. *1894 Macrostachya hauchecornei Weiss, 1. c., p. 196, t. 19, f. 4. *1S68 V olhmannia elongata Roehl, Westfalen, Palaeontogr. , XVIII, p. 19, t. 7, f. 1. Fruktifikation: Palaeostachya ettingshauseni Kidston. Bemerkungen: Piese Synonymik umfaßt die Angaben von Stur und die von anderen Autoren. Piejenigen, die mit einem * versehen sind, werden m der Synonymik in der Monographie von Jongmans und Kidston nicht erwähnt. Stur hat unter dem Namen C. sachsei mehrere Ab¬ bildungen veröffentlicht, die zu verschiedenen Arten gehören. Nach Kidston und Jongmans, Monographie, können die Abbildungen auf Grund einer Untersuchung des Originalmaterials wie folgt bestimmt werden. Als richtig weiden angenommen: t. 2, f. 1, 3, 4, 5; t. 2b, f. 2; t. 5, f. 1 ; t. 11, f. 1. Unbestimmbar sind: t. 2, f. 2, 9, 10 und ? 7. Stur’s t. 2 b, f. 1 und ? t. 3, f. 1 gehören zu C. undulatus ; t. 2 b, f. 3 ist ein Aster ophyllites vom Typus A. longifolius; t. 2, f. 6 und ? f. 8 gehören zu Palaeostachya gracillima Weiss; t. 2, f. 7 muß wahr¬ scheinlich mit P. ettingshauseni Kidston vereinigt werden und gehört in dem Falle als Fruktifikation wirklich zu C. sachsei. T. 9, f. 3; 1. 11, f. 2, 3, 4, 5, 6 gehören zu irgend einem Sphenophyllum und Textfig. 39 auf p. 233 kann als Sphenophyllum cf. emarginatum bestimmt werden. / Bei der monographischen Bearbeitung stellte sich heraus, daß Palaeostachya ettingshauseni Kidston als Fruktifikation zu C. sachsei gehört. 350 Calamites sachsei. Pars 5 Von den Abbildungen, die Toula, 1888, veröffentlicht hat, ist nur t. 11, f. 1 richtig, t. 11, f. 2 ist Sphenophyllum, t. 6, f. 2 eine wertlose Re Icon struktion. Calamites ( Calamitina ) extensus Weiss muß mit C. sachsei vereinigt werden, wie es auch Stur schon angenommen hat. C. varians inconstans Weiss, der auch von Stur mit seinem C. sachsei vereinigt wird, gehört zu C. goepperti. Von den Abbildungen, die Stur, Calam. Schatzl. Schichten, als C. schatzlarensis veröffentlicht hat, gehören t. 13, f. 10, 11 zu C. sachsei (vgl. Jongmans, Anleitung, I, p. 89). C. species Stopes ist ein charakteristisches Exemplar des C. sachsei und besonders wichtig, da es den Zusamenhang zwischen P. ettings¬ haus eni und diesen Stämmen deutlich zeigt. Eie aus dem limburgischen Karbon stammende Abbildung von C. varians insignis Jongmans, Anleitung, 1, f. 75 muß nach Jong¬ mans und Kidston mit C. sachsei vereinigt werden. Auch die unter dem Namen C. varians cf. inversus von Jongmans veröffentlichte Kopie nach einem von Stur’s Exemplaren muß zu C. sachsei gestellt werden. Nach den von Stur veröffentlichten Angaben war es nicht möglich, sich ein richtiges Bild von C. sachsei und von dem Unterschied zwischen diesem und C. goepperti zu machen. Hierduch war auch die erste Auffassung dieser Arten, wie Jongmans sie in seiner An¬ leitung veröffentlicht hat, nicht ganz richtig, weshalb einige der dort als C. goepperti gegebenen Abbildungen jetzt als Synonym zu C. sachsei gestellt werden müssen. Aster ophiyllites striatus und die von Stur zu C. sachsei gerechneten Sporenähren haben mit dieser Art nichts zu tun. Es ist nach Jongmans und Kidston nicht ausgeschlossen, daß C. varians insignis Johnstone, Memoirs etc. Manchester Lit. and Phil. Soc., LVI, 1912, No. 17, Pla.te, zu C. sachsei gerechnet werden muß. Ber eigentümliche Erhaltungszustand des Exemplars erlaubt jedoch keine einwandfreie Bestimmung. Jongmans, Anleitung, I, p. 331 hat t. 9, f. 3 und t. 11, f. 5 von Stur’s C. sachsei mit Macrostachya hauchecornei Weiss vereirigt. Nach Kidston und Jongmans ist es vernünftiger, bis eine Neu¬ bearbeitung der Fruktifikationen von Sphenophyllum, zu denen diese Macrostachya sicher gehört, stattgefunden hat, die betreffenden Abbildungen nur als Sphenophyllum species zu bezeichnen. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Westfalien, Rhein. Westf. Kohlenb., Zeche Recklinghausen, Fl. A. Oberschlesien : Schatzlarer Schichten: Orzesche Grube bei Orzesche, Fl.' Leopold, und Oberflötz. Obere Muldengruppe: Bohrung Ellgoth bei Idaweiche, 318 m. Böhm. Niederschles. Becken: Schatzlarer Schichten, Julius-Schacht der Fuchsgrube; Wrangelschacht, Glückhilfgrube bei Hermesdorf. Sachsen: Lugau. Niederlande: Westfalien, Grube Wilhelmina bei Heerlen, Lim¬ burg, Fl. IV und VI; Bohrung Oranje Nassau bei Heerlen, Limburg, 2051/2 m; Grube Laura en Vereeniging bei Heerlen, Limburg, Fl. VIII. Belgien: Westfalien: Charbonnages de Mariemont an verschiedenen Stellen; Charbonn. du Bois d’Avroy, Siege Grand Bac, Coucho Houlleux. Frankreich: Westfalien, Bassin du Nord, Aniche, Fosse Gayant, Fl. No. 7. Gross Britannien: Westfalien: Woolley Edge Rock, Oaks Colliery, Barnsley, Yorkshire; Bensham, Seam, Yarrow, County of Durham; Crow Coal, Phoenix Brickworks, Crawcrook, Ryton. Pars 5 Calaraites sachsei. - — ■ Calamites schimperi. 351 Lanarkien: 15 Feet above the top of the third Millstone Grit, l3/4 miles N. E. of Littleborough, Lancashire, Clay Pit, Chilburn; Near base of Coal bearing group, Blairpont, Hysart, Fife. Calamites saussurii Heer. 1865 saussurii Heer, Urwelt der Schweiz, p. 9, t. 1, f. 9. 1872 saussurii Heer, Le monde primitif, p. 10, t. 1, f. 9. 1876 saussurii Heer, The primaeval world, 1, p. 9, t. 1, f. 9. Bemerkungen: Hie Figuren aus Urwelt stellen irgendeine Fruktifikation vor. Später, Flora fossilis Helvetiae, 1877, p. 50 und in Urwelt, Ed., II, 1879, p. 17 nennt Heer die Art Asterophyllites saussurii. Vorkommen: Karbon: Schweiz, Taninge. Calamites schatzlarensis Stur. 1887 schatzlarensis Stur, Calamar. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 164, t. 1, f. 1, 2; t. 13, f. 10, 11; t. 14b, f. 4. 1911 schatzlarensis Jongmans, Anleitung, I, Meded. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 3, p. 178, f. 147, 148. 1890 Stylocalamites schatzlarensis Kidston, Yorkshire carbon. Flora. Trans. Yorkshire Natural. Union, XIV, p. 21. Bemerkungen: Stur hat unter diesem, Namen Pflanzen abgebildet, die zu ver¬ schiedenen Arten gehören. Jongmans, 1911, hat t. 13, f. 11 zu C. sachsei, t. 14 b, f. 4 zu G. cisti und t. 13, f. 10 zu G. goepperti gerechnet, während er t. 1, f. 1, 2 noch als besondere Art betrachtet. Es hat sich bei der Untersuchung der Originalexemplare herausgestellt, daß 1. 13, f. 10 auch zu C. sachsei gehört und daß t. 1, f. 1, 2 mit G. undulatus vereinigt werden müssen. G. schatzlarensis Stur muß in dem Falle als Art gestrichen werden. Vorkommen: Schatzlarer Schichten (Stur). Mähr. Oberschles. Becken: Orzoscho; Brzenkowitz, Agathegrube; Kotzschna; Jaworzno; Hombrau; Orlau; Karwin. Böhm. Niederschles. Becken: Schwadowitz; Schatzlar; Peters¬ dorf; Liebau; Graf Hochberggrube ; Neurode. Saarbecken: St. Ingbert; Jägersfreude; Huttweiler. Calamites scliimperi Ettingshausen. 1851 schimperi Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, I, p. 75. 1844 mougeoti Schimper et Mougeot, Monogr. pl. foss. gres bigarre des Vosges, p. 58, t. 29, f. 1, 2. Bemerkungen: Schimper, Traite, I, 1869, p. 278; Heer, Flora foss. Helv., 1876, p. 77, sowie Fliehe, Trias en Lorraine, Bull. Soc. Sc. Nancy, 1906, p. 117 (Separat 1910) stellen die Art wieder zu Equisetum mougeoti. Vorkommen: Trias: Vogesen, Soulz les Bains. 352 Calamites schlotheimii. — Calamites schulzi. Pars 5 Calamites sclilotiieimii Sternberg. 1843 schlotheimii Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 99. Bemerkungen: Es ist mir nicht möglich gewesen, herauszufinden, was mit dieser Art, die niemals, nach meinem Wissen wenigstens, beschrieben wurde, gemeint ist. Vorkommen: ? Calamites schoenleimi Schenk. 1865 schoenleinii Schenk, in Schoenlein, Abbild, foss. Pfh a. d. Keuper Frankens, p. 8, t. 6, f. 2, 4; t. 12, f. 1, 2. Bemerkungen: Fliehe, Trias en Lorraine, Bull. Soc. Scienc. Nancy, 1906, p. 131 rechnet diese Art zu Schizoneura meriani Sch. Vorkommen: Keuper, Franken. Calamites sclmlzi Stnr. *1887 schulzi Stur, pars, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs- anst. Wien, XI, 2, p. 72, t. 6, f. 4; t. 7b, f. 3, ? 4; (non t. 6, t. 7b, f. 1, 2, 4; t. 14b, f. 1 ; t. 15, f. 11a— f; Textfig. 20 auf p. 67; 24 auf p. 80. *1888 schulzi Toula, (Die Steinkohlen, p. 204, 205, 208, t. 5, f. 25, (non f. 15; t. 6, f. 6). *1915 schulzi Kidston et Jongmans, Monograph Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reif stoffen, No. 7, t. 103; t. 104, f. 1. 1836 Aster oyhyllites tuberculatus L. et H., Fossil Flora, III, p. 81, t. 180. *1899 distachyus Zeiller, pars, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Paleont., No. 21, p. 60. *1911 distachyus Jongmans, pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op¬ sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 191, f. 160, (non f. 159). *1884 (Stylocalamites) arborescens Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. geol. Specialk. Preussen, V, 2, p. 120, t. 14, t. 15, t. 16, f. 1, (?f. 2); ?t. 21, f. 1, 2; (non t. 2, f. 2; t. 3, f. 1; t. 8, f. 3). *1901 arborescens Sterzei, pars, Palaeont. Charakter Zwickau, Er laut, z. geol. Specialk. Sachsen, Sect. Zwickau, 2. Aufl., p. 103. *1884 Stylocalamites arborescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärungen. *1884 Palaeostachya arborescens Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 187, [t. 14, f. 1 — 3; t. 15, f. 2, 3, t. 16, f. 1, ( ? 2)]. 1884 Palaeostachya arborescens Weiss var. schumanniana Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 124, (?t. 21, f. 1, 2). *1881 Calamites avec Macrostachya Saporta et Marion, Evolution, Cryptog., p. 114, f. 57. *1884 Volkmannia crassa Lesquereux, Coalflora, III, p. 719, t. 90, f. 1. *1874 ,, Calamites suckowi Bgt.“ mit ,,H uttonia carinata Germ.“ Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, t. 9. 5 Calamites schulzi. 353 Bemerkungen: Die meisten Abbildungen, die hier zitiert werden, sind von früheren Autoren mit G. arborescens und G. distachyus Stemb. vereinigt worden. Jedoch C. arborescens muß auf Grund der Untersuchung des Originals als besondere Art betrachtet werden. Die Haupteigenschaft von C. distachyus Autt. und C. schulzi Stur sind die ährenförmigen Fruktifikationen, die fast immer im Zu¬ sammenhang mit den Stämmen gefunden werden. Kidston und Jongmans nehmen nun an, daß unter den Exemplaren, die zu C. distachyus (oder arborescens non Sternb.) Autt. gerechnet worden sind, noch zwei Arten zu unterscheiden sind, die durch Eigenschaften der Stämme und besonders durch Stellung der Fruktifikation sehr gut zu trennen sind, wie aus den Abbildungen von G. schulzi und G. distachyus in der Monographie deutlich hervorgeht. Eine dieser Arten ist G. distachyus Stemb. (non Autt.) und die zweite wird gebildet von den fertilen Stämmen, die Stur C. schulzi und Weiss G. arborescens nannte. Die Angaben, die Jongmans und Kidston in der Monographie zu G. schulzi Stur rechnen, sind in der Synonymik mit einem * an¬ gegeben. Ein großer Teil der von Stur veröffentlichten Abbildungen des G. schulzi gehören zu anderen Arten oder sind unbestimmbar. Die Untersuchung des Origmalmaterials hat herausgestellt, daß t. 7 b, f. 2; t. 14b, f. 1 und ? t. 6, f. 3; ? t. 7, f. 1, 3 zu G. undulatus gerechnet werden müssen. Die Abbildungen t. 6, f. 1, 2; t. 7, f. 2, 4; t. 7 b, f. 1 und die Textfiguren sind unbestimmbar. T. 15, f. 11 und Textfig. 24 gehören zu Sphenophyllum. Die Abbildungen bei Toula sind Kopien nach Stur, und zwar ist seine Fig. 15, t. 5 Sphenophyllum, f. 25 C. schulzi und t. 6, f. 6 eine Kopie der ziemlich fantastischen Rekonstruktion der Pflanze, die Stur in Textfig. 20 auf p. 67 seines Buches veröffentlicht hat. Asterophyllites tuberculatus L. et H. hat mit dieser Pflanze nichts zu tun, sondern gehört nach Kidston, Proc. Roy. Phys. Soc. Edin¬ burgh, X, p. 353 zu Stachannularia northumbriana Kidston (vgl. Fossilium Catalogus, Pars 4, p. 156). Unter den Exemplaren, die Zeiller aus dem Becken von Heraclee untersuchen konnte, befinden sich auch fertile Stämme, die, wie ich mich in Paris überzeugt habe, zu G. schulzi gerechnet werden müssen. Jongmans hatte aus Prioritätsgründen, wie es auch von Zeiller getan wurde, den Namen C. distachyus verwendet. Von den beiden Ab¬ bildungen muß f. 160 zu C. schulzi gerechnet werden, die andere ist eine Kopie nach einer der Abbildungen von sterilen Stämmen von Weiss, die zu jedem Calamiten gehören können. Von den Abbildungen, die Weiss, 1884, als G. arborescens ver¬ öffentlicht hat, haben Jongmans und Kidston nur diejenigen zu C. schulzi gerechnet, die die charakteristischen Fruktifikationen zeigen, die übrigen werden als unbestimmbar betrachtet. Von den Abbildungen von Palaeostachya arborescens Weiss wird t. 16, f. 2 als fraglich betrachtet. Die Abbildung zeigt nicht genügend Merkmale zu einer kritischen Bestimmung. Jongmans und Kidston betrachten auch Palaeostachya arborescens var. schumanniana nur zum Teil als die Fruktifikation von G. schulzi. Als Fruktifikation von C. arborescens Weiss wird von diesem auch angegeben Palaeostachya schimperiana. Jongmans und Kidston betrachten diese 'Ähren jedoch als nicht dazu gehörig. Volkmannia crassa Lesquereux muß zu C. schulzi gerechnet werden, ebenso die Abbildung von C. suckoioi mit Huttonia carinata von Feist- Fossilium Catalog. II. 6. 11 354 Calamites schulzi. — Calamites schützei. Pars 5 mantel. Pie zitierte Abbildung von Saporta und Marion gehört auch, soweit sie eine Beurteilung gestattet, zu C. schulzi Stur. Vorkommen: Heraclee: Westfalien, Faisceau des couches 2 ä 14 ä Coslou (Zeiller). Österreich: Schatzlarer Schichten: Schatzlar, 50-zölliges Flötz ( G. schulzi Stur, t. 6, f. 4 ). Deutschland : Schatzlarer Schichten, Niederschlesien: Rüben - grübe bei Neurode (Weiss); Neurode, 7. Flötz ( C . schulzi Stur, t. 7 b, 1 3); Carl Georg Victor Grube bei Neu Lässig. Vereinigte Staaten: Pade County, Georgia (Lesquereux). Calamites sclmmanni Stur. 1887 schumanni Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 83, t. 14b, f. 2, 3. 1884 (Stylocalamites ) arborescens Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 120, t. 3, f. 1; ? t. 15, f. 1. Bemerkungen: Von den beiden Abbildungen, die Stur unter diesem Namen veröffentlicht hat, muß t. 14 b, f. 2 zu C. goepperti gerechnet wer¬ den und t. 14 b, f. 3 ist unbestimmbar ( Originalexemplar in Wien). Paß Jongmans t. 14b, f. 3 zu G. distachyus Stemb. rechnete (vgl. Anleitung, I, p. 191) wird erklärt durch die damalige Auffassung dieser Art, die erst durch die Untersuchung der Originalexemplare von Sternberg, Stur und Weiss verbessert werden konnte. Von den beiden Abbildungen, die Stur als Synonym seines C. schumanni erwähnt, ist t. 3, f. 1 unbestimmbar und t. 15, f. 1 gehört zu G. schulzi. C. schumanni Stur muß deshalb als Art gestrichen werden. Vorkommen: Karbon: Schatzlarer Schichten: Böhm, niederschles. Becken,. Rubengrube bei Neurode, 7. Fl. Calamites schützei Stur. *1881 schützei Stur, Sitzungsber. k. Akacl. d. Wiss., Wien, LXXXIII, Abt. 1, p. 416, t. 1, f. 1. 1886 schützei Zeiller, Valenciennes, Atlas, t. 55, f. 4; Text, 1888, p. 350. *1887 schützei Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 131, t. 17, f. 2, (non t. 3, f. 2, 2b; t. 4; t. 4b, f. 1; Textfig. 34, 35, 36, 37, 38, 39). 1899 schützei Zeiller, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Paleontol., No. 21, p. 61. 1903 schützei Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XLIV, p. 788. 1910 schützei Renier, Docum. Paleont. Terr. houill., p. 17, t. 39. 1910 schützei Horwood, Journ. Linn. Society, Botany, XXXIX, p. 277 — 282, t. 18, 19. 1911 schützei Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 92, f. 90 — 92. *1913 schützei Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlen¬ beckens, Mededeel. Ryks Herbarium, No. 20, p. 30, t. 15, f. 2, 3^ Pars 5 Calamites scbützei. 355 *1915 schützei Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Rvks Opsporing van Dolfstoffen, No. 7, t. 76, 1 1, 2; t. 81, f. 2, 3; t. 157, f. 4; Textfig. 1884 (Calamitina) varians cf. schützei Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 79, t. 21, f. 5; p. 80, t. 27, f. 2. 1825 approximatus Artis, Antedil. Phytol., t. 4. 1828 approximatus Bgt., Histoire, I, p. 133, t. 15, f. 7, 8; t. 24, f. 1. 1833 approximatus L. et H., Fossil Flora, I, t. 77. 1887 approximatus Stur, pars, Calam. Schatzl. Schicht., p. 119, t. 8, f. 2, 3; t. 12, f. 7. 1849 Calamodendron approximatum Bgt., pars, Tableau, p. 50. 1828 nodosus Bgt., pars, Histoire, I, ? t. 23, f. 3. 1869 suclcowi Schimper, Traite, I, p. 312, ? t. 18, f. 1. 1869 cannaeformis Schimper, Traite, I, ? t. 20, f. 1. 1871 varians Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothlieg., p. 110. 1884 varians Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 78. 1835 ? verticillatus L. et H., Fossil Flora, II, p. 159, t. 139. 1884 ? (Calamitina) wedefcindi Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 88, t. 17, f. 1. Bemerkungen: Von allen diesen Angaben werden nur die, welche mit einem * versehen sind, von Kidston und Jongmans, 1915, als C. schützei Stur betrachtet. Her größte Teil der Abbildungen bei Stur gehört nach einer Unter¬ suchung des Originalmaterials zu C. undulatus : t. 4, f. 2, 3; t. 4b, f. 1, Textfig. 38, und vielleicht auch t. 4, f. 1 und Textfig. 34. Von den Textfig. 36, 37 konnten die Originalexemplare nicht zurück¬ gefunden werden, f. 37 gehört vielleicht auch zu C. undulatus. T. 3, f. 2, 2 b smd unbestimmbar. Nur t. 17, f. 2 kann zu C. schützet ge¬ rechnet werden. Auch C. schützei Renier gehört zu C. undulatus. Hie Origmalexemplare des C. schützei aus Heraclee sind un¬ bestimmbar. Hie meisten Abbildungen, die mit C. schützei vereinigt worden sind, werden von Kidston und Jongmans in der Monographie mit C. schützei formis vereinigt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß vielleicht einige dieser Exemplare zu C. schützei Stur gehören. Sie zeigen nicht genügend Merkmale zu einer kritischen Bestimmung. So werden C. approximatus Artis, Bgt. (t. 15, f. 7, 8), L. et H., C. schützei Zeiller, Horwood (t. 18); schützei Jongm. (f. 90, 91); C. varians cf. schützei Weiss (t. 21, f. 5) von Jongmans und Kidston mit C. schützeiformis forma typicus vereinigt. Hie zweite Abbildung bei Horwood, t. 19, muß als unbestimmbar betrachtet werden. Zu C. schützeiformis forma intermedius wrerden die folgenden Ab¬ bildungen gerechnet: C. varians cf. schützei Weiss (t. 27, f. 2) und Jongmans, f. 92. Hie zitierten Abbildungen von C. approximatus von Stur smd unbestimmbar. C. approximatus Bgt., t. 24, f. 1 gehört zu C. undulatus. Hie Abbildungen von C. suclcowi Schimper, C. nodosus Bgt., C. cannaeformis Schimper, C. verticillatus L. et H. und C. wedekindi / Weiss werden nur von Stur und nicht von Zeiller, Kidston oder Jongmans zitiert. Sie haben mit C. schützei nichts zu tun. C. nodosus Bgt., t. 23, f. 3 gehört zu C. undulatus, C. suclcowi Schimper, t. 18, f. 1 zu C. infractus, C. cannaeformis Schimper, t. 20,. 11* 356 Calamites schützei. — Calamites schützeiformis. Pars 5 f. 1 zu C. gigas, während C. verticillatus und C. wedekindi selbständige gute Arten bilden. Es ist, wie es öfters der Fall ist, nicht deutlich, wie Stur dazu gekommen ist, solche Abbildungen zu einer Art zu rechnen. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Westfalien, Bassin du Nord, Mines d’Anzin pres Valenciennes (Stur). Niederlande: Westfalien, Grube Wilhelmina bei Heerlen (Lim¬ burg), Fl. VII. Deutschland: Westfalien, Fettkohle, Rhein. Westf. Steinkohlen¬ becken, Zeche Constantin, Fl. Ludwig und Zeche Hibernia. Gross Britannien: Bamsley Thick Coal, Monckton Main Colliery bei Barnsley. Calamites schützei var. 1911 schützei var.l Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 3, p. 96. 1888 Arthropitys approximata Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 6; t. 53, f. 1; Text, II, 1890, p. 434. Bemerkungen: Von diesen beiden Abbildungen wird t. 53, f. 1 zu 0. schützeiformis intermedius und t. 52, f. 6 zu C. schützeiformis walderiburgensis ge¬ rechnet (Kidston et Jongmans, Monograph). Vorkommen: Karbon: Frankreich, Commentry. Calamites schützeiformis Kidston et Jongmans. 1913 schützeiformis Kidston et Jongmans, in Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 32. 1915 schützeiformis Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Pelfstoffen, No. 7. Bemerkungen: Kidston und Jongmans vereinigen zu C. schützeiformis eine große Anzahl von Steinkemen, die zwar in mancher Hinsicht Überein¬ stimmung zeigen, jedoch in anderen Eigenschaften so verschieden sind, daß sie unmöglich zu einer und derselben Art gerechnet werden können. Es sind alle Formen mit periodisch gestellten Astnarben - reihen, und die Art umfaßt der Hauptsache nach die Exemplare der Gruppen des C. varians und des C. approximatus, die nicht mit anderen Arten vereinigt werden müssen. Eine große Anzahl der zu diesen beiden Arten gerechneten Abbildungen muß jedoch als unbestimmbar betrachtet werden. Es werden bei dieser Art, die eigentlich als Sammelart bezeichnet werden muß, drei verschiedene Gruppen unterschieden : forma typicus, forma intermedius und forma Waldenburg ensis. Pars 5 Calamites schützeiformis. 357 Calamites schützeiformis K. et J., forma typicus K. et J. 1913 schützeiformis Kidston et Jongmans forma typicus Kidston et Jongmans, in Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 32, Textfig. 2. 1915 schützeiformis Kidston et Jongmans forma typicus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mede¬ deel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 7, t. 68, f. 1 ; t. 71, f. 3; t. 73, f. 5; t. 74, f. 1; t. 75, f. 1, 2; t. 79, f. 1, 2; t. 80, f. 1, 2; Textfig. 1825 approximatus Artis, Antedil. Phytology, t. 4. 1828 approximatus Bgt., pars, Histoire, I, p. 133, t. 15, f. 7, 8. 1833 approximatus L. et H., Fossil Flora, I, p. 213, t. 77. 1850 approximatus Man teil, Pictorial Atlas, t. 16. 1884 approximatus Lesquereux, 13^1 Aon. Rept. Indiana Hept. of Geology and Nat. Hist., II, p. 40, t. 5, f. 6. 1825 ornatus Stemberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVII; Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 50. 1879, 80 Calamodendron species Lesquereux, Coalflora, I, p. 32, t. 75, f. 16. 1881 alternans Stur, Zur Morphol. der Calam., Sitzungsber. d. k. Acad. d. Wiss., Wien, Math, naturw. Classe, LXXX1II, 1. Abt., p. 417, t. 1, f. 2. 1884 varians cf. schützei Weiss, pars, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 79, t. 21, f. 5. 1884 varians cf. inconstans Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 79, t. 28, f. 4. 1886 schützei Zeiller, Valenciennes, t. 55, f. 4; Text, 1888, p. 350. 1910 schützei Horwood, pars, Journ. Linn. Soc., Bot., XXXIX, t. 18. 1911 schützei Jongmans, pars, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 3, p. 92, f. 90, 91. 1893 varians Renault, Autun et Epinac, t. 54, f. 9. 1893 ? Arthropitys medullata Renault, Autun et Epinac, II, p. 187, t. 54, f. 7, 8. 1911 ? Calamites (Arthropitys) medullatus Jongmans, Anleitung, I, p. 98, f. 96. Bemerkungen; Liese Formen zeigen im allgemeinen große Ähnlichkeit mit den Steinkemen von C. sachsei und es ist nicht ausgeschlossen, daß mehrere der Exemplare zu dieser Art gehören. Hie Eigenschaften, die beobachtet werden können, reichen jedoch nicht dazu aus, die Exemplare zu dieser Art zu rechnen. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Radstockian Series, Radstock Group, Camerton, Somerset; Staffordian Series, No. 2 Puhondda Seam, Cambrian Collieries, Clydach Vale, Rhondda, South Wales; West- phalian Series, Haigh Moor Rock, South Kirby near Pontefract, Yorkshire und Bamley Thick Coal, Wolley Colliery, Harton near Barnsley, Yorkshire. Niederlande: Westfalien: Grube Wilhelmina bei Heerlen, Lim¬ burg, Fl. V, VI. Belgien: Westfalien, Trazegnies. Frankreich: Pas de Calais, Mines de Maries, Fosse Sainte Abel, Veine Marie; Autun (C. medullatus und C. varians Renault. neutschland: Aachener Becken, Westfalien, Grube Gouley, Fl. Gross Meister; Westfalen, Fettkohlenserie, Zeche Siebenplaneten bei Langendreer; Zeche Preussen bei Lünen; Zeche Krone bei Hörde; 358 Calamites scbützeiformis. Pars 5 Saarbecken, Grube v. d. Heydt; Schlesien, Hangendzug, Melchior¬ grube bei Dittersbach. Russland: Petrowskaja bei Charkow, Central Russland. U. S. of America: Pennsylvania, Cannelton und Indiana. Calamites scliiitzeiformis Kidston et Jongmans, forma intermedius Kidston et Jongmans. 1915 schützeiformis Kidston et Jongmans forma intermedius Kid¬ ston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 55, f. 5; t. 68, f. 2; t. 73, f. 1, 2; t. 76, f. 3; Textfig. 71881 cf. a, p p roxi m atu s Stur, Zur Morphologie der Calamarien, Sitzungsber. d. k. Acad. d. Wiss., Wien, Math, naturw. Classe, LXXXIII, 1. Abt., p. 458, f. 13, 14. 71887 cf. approximatus Stur, Calami Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2. Abt., p. 37, Textfig. 16, 17. 71888 cf. approximatus Toula, pars, Die Steinkohlen, p. 202, t. 5, f. 6. 1887 approximatus Stur, pars, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2. Abt., p. 119, t. 5, f. 2. 1888 Arthropitys approximata Renault, pars, Commentry, t. 53, f. 1; Text, 1890, p. 434. 1908 approximatus Renier, Methodes, p. 41, f. 15. 1910 approximatus Arber, Fossil Flora Yorkshire, Proc. of the Yorksh. geol. Soc., XVII, 2. p. 144, t. 13, f. 3. 1897 typ. approximatus Potonie, Lehrbuch, p. 191, f. 187. 71896 Arthropitys approximata Renault, Notice sur les Calamariac6es, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 307, t. 1, f. 1, 2, 3 (Abbildungen sind verkleinert). 1884 varians cf. schützei Weiss, pars, Steinkohlen Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 80, t. 27, f. 2. 1911 varians Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 74, f. 73. 1912 varians Arber, Forest of Dean, Phil. Trans. Roy. Soc. London, B, CCII, p. 240, t. 13, f. 15 (non f. 16). (Gleiches Exemplar wie Jongmans, 1911, jedoch verkleinert.) Bemerkungen: Auffallend ist bei dieser Form die Längenverteilung der Glieder innerhalb einer Periode. Das Glied oberhalb und das unterhalb der Astnarbenreihe sind die längsten Glieder aus jeder Periode. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Upper Coal measures, Trafalgar Colliery, Forest of Dean, Gloucestershire ; Westfalien, Brindsley Clay Pit, Kimberley, Nottinghamshire. Niederlande: Westfalien, Grube Wilhelmina, bei Heerlen, Lim¬ burg, Fl. VI. Belgien: Westfalien, Bohrung Lanklaer, No. 20. Frankreich: Commentry, Tranchee de l’Ouest, 6 in im Hangenden von ,,la Grande Couche“); 7 St. Etienne (Stur, 1887). Deutschland: Waldenburg (Stur); Friedenshoffnungsgrube bei Hermsdorf, Niederschlesien; Saarbecken, Grube Itzenplitz bei Saar¬ brücken. Pars 5 Calamites schützeiformis. 359 Calamites schützeiformis Kidston et Jongmans, forma waldenburgensis Kidston spec. 1913 schützeiformis forma waldenburgensis, Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Steink., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 32, Textfig. 1. 1915 schützeiformis forma waldenburgensis Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Helfstoffen, No. 7, t. 71, f. 4, 5; t. 72; t. 73, f. 3; t. 74, f. 2, 3; t. 77, f. 1, 2; t. 78, f. 1, 3; t. 79, f. 3, 4; Textfig. 1903 waldenburgensis (Stur, pars) Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XL, p. 788. 1911 waldenburgensis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op¬ sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 57, f. 65, 66. 1914 waldenburgensis Kidston, Staffordshire, Trans. Roy. Soc. Edin¬ burgh, L, p. 118. 1887 approximatus (waldenburgensis ) Stur, pars, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2. Abt., p. 119, t. 5, f. 3; t. 8, f. 4; (non t. 5, f. 2). 1828 approximatus Bgt., pars, Histoire, p. 133, t. 24, f. 2 — 4, (non f. 5, non t. 15, f. 7, 8). 1855 approximatus Geinitz, pars, Sachsen, p. 7, t. 11, f. 5; t. 12, f. 3. 1869 approximatus Schimper, pars, Traite, I, t. 19, f. 2, 3. 1876 approximatus Roemer, Lethaea palaeozoica, Atlas, t. 50, f. 3. 1884 approximatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 81, t. 25, f. 1. 1893 Galamitina approximata Kidston, Kilmarnock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXVII, p. 311, t. 2, f. 5, 6. 1898 approximatus Seward, Fossil Plants, I, p. 370, f. 100. 1899 approximatus Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 24, t. 1, f. 5. 1901 Calamitina approximata Kidston, Flora carb. period., Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 225, t. 35, f. 2. 1903 approximatus Arber, Q. J. G. S. London, LIX, t. 1, f. 3. 1909 approximatus Arber, Fossil Plants, 1909, p. 74, t. auf p. 53. 1911 approximatus Kidston, Hainaut, Mem. Mus. roy. Hist, nat., Bruxelles, IV, p. 100. 1888 Arthropitys approximata Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 6; (non t. 53, f. 1); Text, 1890, II, p. 434. 1896 Arthropitys approximata Renault, Notice sur les Calam., II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 307, t. 1, f. 10, (non f. 1 — 9). Bemerkungen; Biese Form umfaßt der Hauptsache nach diejenigen Stämme, die von den neueren Autoren als C. approximatus und C. walden¬ burgensis bezeichnet worden waren. Es ist möglich, daß diese Stein - keme wenigstens zum Teil zu C. goepperti gehören. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Radstockian, Staffordian, West¬ falen und Lanarkian Series an mehreren Stellen (vgl. Monographie). Belgien: Westfalien, Mariemont, Puits Reunion, Verne du Parc und Jemappes. Frankreich: Commentry, Tranchee de l’Ouest dans les bancs intercales dans la 2e couche. Deutschland: Saarbecken, Grube Bechen, Fl. Aster; Grube Heinitz, Fl. Thiele ; Grube Dudweiler, Fl. 8 ; Sachsen : Oberhohndorf bei Zwickau ; Niederkainsdorf; Bockwa; Lugau, Carl-Schacht und Segen-Gottes- Schaclit; Schlesien, Glückhilfgrube, Hermsdorf bei Waldenburg. Böhmen: Lubna bei Rakonitz (Hofmann und Ryba, t. 1, f. 5.) 360 Calamites scrobiculatus. — Calamites semicircularis. Pars 5 Calamites scrobiculatus Schlotheim. 1820 scrobiculatus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 402, t. 20, f. 4. 1832 scrobiculatus Schlotheim, Merkw. Versteiner., p. 10, Atlas, Heft 1, t. 20, f. 4. 1825 Borniascrobiculata Sternberg, Versuch, 1, 4, Tentamen, p. XXVIII. Bemerkungen: Diese Abbildung wird von allen Autoren als Typus von Astero- calamites scrobiculatus Schl, betrachtet, jedoch hat die Pflanze, die Schlotheim hier abbildet, wahrscheinlich nichts mit Aster ocalamites oder mit einer palaeozoischen Pflanze überhaupt zu tun. Das Exemplar stammt aus dem Dachgestein der Steinkohlen¬ lager bei Zürich, der älteren Kalksteinformation untergeordnet. Sternberg stellt die Abbildung zu seiner Gattung Bomia unter dem Namen B. scrobiculata. Er bezweifelt jedoch offenbar, ob diese Vereinigung zutreffend ist. In Schlotheim, Merkw. Verstehn, 1832, p. 10, findet man wieder B. scrobiculata als Synonym zu C. scrobi¬ culatus. Es ist fraglich, ob dieses Exemplar wirklich aus dem Karbon stammt. Stern berg gibt als Fundort: In schisto lith. recentioris formationis. Heer erwähnt die Abbildung nicht in seiner Flora foss. Helvetiae. Auch findet man in dieser Arbeit die hier in Frage kom¬ mende Gruppe von Calamarien überhaupt nicht. Offenbar hat Heer die Schlotheim’sche Angabe als zu fraglich betrachtet. Die Abbildung zeigt sehr wenige Merkmale und würde, falls es sich um eine neue Arbeit handelte, sicher als unbestimmbar und wertlos betrachtet werden. Stur bemerkt denn auch (Culmflora, I, p. 18), daß es sich bei Schlotheim’s Abbildung um eine zweifelhafte Pflanze zweifelhaften Alters handelt. Nach Stur’s Meinung braucht man den Schlotheim- schen Namen nicht weiter zu berücksichtigen. Da nun weiter Brongniart, Histoire, I, p. 122, t. 26, f. 1, 2, die ersten richtigen Abbildungen der Asterocalamites scrobiculatus ge¬ nannten Pflanze unter dem Namen von C. radiatus veröffentlicht hat, muß der Name A. scrobiculatus Schl, gestrichen und A. radiatus Bgt. verwendet werden. Vorkommen: Formation?; Schweiz, Dachgestein, Kohlenlager bei Zürich. Calamites semicircularis Weiss. 1910 semicircularis Renier, Docum. Paleont. Terr. houill., p. 17, t. 4L 1911 semicircularis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op- sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 99, f. 98. 1915 semicircularis Kidston et Jongmans, Monograph of the Cala¬ mites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf¬ stoffen, No. 7, t. 40, f. 4; t. 42, f. 1—5; t. 43, f. 1, 4; t. 44, f. 2, 3, 4; t. 45, f. 1—3; t. 46, f. 1— I; t. 47, f. 2—6; t. 48, f. 2; t. 49, f. 7. 1884 (Calamitina) varians semicircularis Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 75, t. 16, f. 6. 1904 cf. varians semicircularis Ryba, Beitr. z. Kenntn. des Cannel- kohlenfl. bei Nyran, Jahrb. k. k. geol. Reichsanst., LII1, p. 359, t. 3 (16), f. 3. 1854 communis Ettingshausen, pars, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anstalt, Wien, II, p. 24, t. 1, f. 1, 2. Pars 5 Calamites semicircularis. — Calamites steinhaueri. 361 1868 Cyclocladia major K. Feistmantel, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wissensch., (6), II, p. 5, t. 1, f. C, (non f. B). 1874 Cyclocladia major 0. Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, t. 2, f. 1, 2; (non t. 1, f. 8). 1874 Cyclocladia major O. Feistmantel, Studien, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), VII, t. 1, f. 1. ?1874 Equisetites infundibuliformis O. Feistmantel, Böhmen, Palae¬ ontogr., XXIII, t. 1, f. 2. 1901 verticillatus Kidston (non L. et H.), Flora carbon. period, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 200, t. 36, f. 4. Bemerkungen: Diese Synonymik ist der Hauptsache nach die gleiche wie die von Jongmans, 1911, veröffentlichte, nur Cyclocladia major Feist¬ mantel, Studien, und ? Equisetites infundibuliformis, sowie C. verticillatus Kidston sind neu hinzugefügt. Die Untersuchung des Origmals zeigte, daß die Kidston’sche Abbildung zu C. semicircularis gehört. Vorkommen: Karbon: Deutschland: Schlesien, Gottesberg, Fl. 7 und Georg Victor-Grube bei Neu-Lässig. Böhmen: Wranowitz, Bras und Nyran. Niederlande: Westfalien, Grube Laura en Vereenigmg und Grube Wilhelmina bei Heerlen, Limburg. Belgien: Westfalien, Puits Placard, Verne Lahestre; Puits St. Arthur, Verne Dure; Puits Reunion, Verne de Derrieres. Gross Britannien: Westfalien, Bamsley Thick Coal, Monckton Mam Colliery und Oaks Colliery, Barnsley, Yorkshire. Lanarkien: Crophead Pit, Sauchie near Alloa, Clackmannanshire. Calamites sessilis Ettingshausen. 1851 sessilis Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 76. 1838 V olkmannia sessilis Presl, Verhandl. d. Gesellsch. d. vaterl. Mus. in Böhmen, 1838, p. 28, t. 2, f. 1. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Klempriessen. Calamites solmsi Weiss. 1876 Calamitina solmsi Weiss, Steink. Calam., I. Abh. z. geol. Specialk., II, 1, p. 129, t. 18, f. 1; II, Abh., V, 2, 1884, p. 74. Bemerkungen: Der Stamm wird von Jongmans, Anleitung, 1, p. 82 (mit Frage¬ zeichen) sowie von Kidston und Jongmans, Monograph of the Cala¬ mites of Western Europe, mit C. goepperti Ett. vereinigt. Vorkommen: Karbon: Saarbecken, Duttweiler. Calamites steinhaueri Sternb. 1825 steinhaueri Stemberg, Versuch, 1, Fase. 4, Tentamen, p. XXVII. 1828 steinhaueri Brongniart, Histoire, I, Livr. 2, p. 135, t. 18, f. 4^ 362 Calaraites steinhaueri. — Calamites stembergii. Pars 5 1845 steinhaueri Unger, Synopsis, p. 23. 1848 steinhaueri Goeppert, in Bronn, Indes pal., p. 199. 1850 steinhaueri Unger, Gen. et spec., p. 48. 1915 steinhaueri Jongmans et Kidston, Monograph of the Calaraites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Dolf stoffen, No. 7, t. 88, f. 1, Textfig. 1818 Phytolithus sulcatus Steinhauer, Trans. Arner. Phil. Soc., N. S., I, p. 277, t. 5, f. 1, (non f. 2). Bemerkungen: Die Abbildung bei Brongniart ist eine Kopie nach der von Stein¬ hauer. Das auf t. 88, f. 1 der Monographie von Jongmans und Kid¬ ston abgebildete Exemplar ist hiermit in jeder Hinsicht identisch. Es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob diese Stammbasen zu C. undulatus gehören oder nicht, obgleich es sehr wahrscheinlich ist, daß sie zu dieser Art gerechnet werden müssen. Schimper, Traite, 1, 1869, p. 316 vereinigt Brongniart’s Abbildung mit C. cannaeformis Schl. Ettingshausen, Mähr. Schles. Dach schiefer, Denkschr. k. Akad. d. Wiss., Wien, XXV, 1866, p. 88 rechnet sie zu C. communis Ett. Früher (Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 74) hatte er sie mit C. decoratus Bgt. vereinigt. Viele Autoren haben die Abbildung zu C. suckowi Bgt. gerechnet (Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, 1, p. 102; Goeppert, Perm. Flora, Palaeontogr., XII, 1864 — 65, p. 34; Geinitz, Sachsen, 1855, p. 6; sowie mit ? bei Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., Math. Natw. CI., XIX, p. 87, und Jongmans, Anleitung, I, p. 164, 1911). Vorkommen: Karbon, Grossbritannien: Yorkshire (Steinhauer) ; Brickwork, Hibson Road, at Marsden Height, Nelson, Lancashire. Calamites (Arthropitys) stephanensis Een. 1911 stephanensis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 97, f. 95. 1888 Arthropitys stephanensis Renault, Commentry, t. 54, f. 1; Text, 1890, II, p. 445. 1896 Arthropitys stephanensis Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 6. 1898 Arthropitys stephanensis Renault, Notice sur les Calamariacees, III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, t. 7, f. 1. Bemerkungen: Das Originalexemplar (Mus. Hist. nat. Paris) muß zu C. undulatus gerechnet werden (vgl. Jongmans and Kidston, Monograph of the Ca¬ lamites of Western Europe und Fossilium, Catalogus, Pars 3, p. 72, 73). Kidston, Hainaut, Mus. roy. Hist. nat. Belgique, IV, p. 99 zitiert das Exemplar als Synonym von C. varians Stemb. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Montrambert, St. Etienne. Calamites stembergii Eichwald. 1860 stembergii Eichwald, Leth. rossica, I, p. 172, t. 14, f. 3. 1864 — 65 sterngergii Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 35. 1869 stembergii Schimper, Traite, I, p. 321. Pars 5 Calaraites stembergii. — Calaraites striatus. 363 Bemerkungen: Heer, Fl. foss. arct., II, 1, 1871, p. 32 stellt diese Abbildung mit Fragezeichen zu C. radiatus. Fast alle Autoren rechnen sie zu Aster o- calamites radiatus oder zu einer der mit diesem identischen Arten. Das Exemplar stammt jedoch aus dem Zechstein und kann deshalb nicht zu dieser Art gehören. Goeppert, 1864, 65, führt sie denn auch als permische Pflanze an. Er sagt, daß sie durch die über die Glieder hinausgehenden, also miteinander kommunizierenden Rippen an C. transitionis erinnert. Es ist also wohl nur auf Grund dieser Eigen¬ schaft, daß die Abbildung zu Asterocal. radiatus gezogen wurde. Jedenfalls ist die Abbildung sehr mangelhaft. Vorkommen: Perm: Russland, Kupfersandstein, Kargala, Gouv. Orenburg. €alamites stigmarioides Goeppert. 1844 stigmarioides Goeppert, in Wimmer’s Flora siles., II, p. 197. 1845 stigmarioides Unger, Synopsis, p. 23. 1848 stigmarioides Goeppert, in Bionn, Index palaeont., p. 199. 1850 stigmarioides Unger, Gen. et spec., p. 52. 1851 stigmarioides Ettingshausen, Haidmger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. Bemerkungen: Goeppert, Uebergangsgebirge, Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), 1852, p. 126 und Silur u. Devon, Nov. Act., XXVII, 1860, p. 470, stellt diese Art zu Stigmatocanna volh- manniana Goeppert. Vorkommen: Culm: Landshut imd Berndau in Schlesien. Calamites striatus Cotta. 1881 striatus Stur, Sitzungsber. Akad. Wiss., Wien, Math. Natw. Cb, LXXXIII, Abt. I, p. 432, t. 1, f. 3; Textfig. 1, 2, 3. 1881 striatus Sterzei, Fl. d. unt. Schicht, d. Plau. Grundes, Zeitschr. D. Geol. Ges., XXXIII, p. 342. 1881 striatus Sterzei, Erläut. z. geol. Specialk. Sachsen, Sektion Stolberg und Lugau, p. 158, 168. 1887 striatus Stur, Calam. Schatz! Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 24, Textfig. 3, 4, 5. 1832 (1850) Calamitea striata Cotta, Die Dendrolithen, p. 67, 68, t. 14, f. 1 — 4; t. 15, f. 1, 2. 1837 Calamitea striata Bronn, Letbaea geogn., I, p. 20, t. 6, f. 2a, b. 1841 Calamitea striata Petzholdt, Ueber Calamiten und Steinkohlen¬ bildung, p. 67, t. 7, 8. 1843 Calamitea striata Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1845 Calamitea striata Unger, Synopsis, p. 25. 1850 Calamitea striata Unger, Gen. et spec., p. 53. 1851 Calamitea striata Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 82. 1852 — 54 Calamitea striata Bronn, Lethaea geogn., I, 3. Auf!, p. 103, t. 6, f. 2 a, b. 1833 cottaeanus Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 51. 1849 Calamodendron striatum Bgt., Tableau, p. 50. 364 Calamites striatus. — Calamites subcommunis. Pars 5 1852 Calamodendron striatum Mougeot, Fl. du nouveau gres rouge des Vosges, p. 32, t. 5, f. 1 — 4. 1862 Calamodendron striatum Geinitz, Dyas, II, p. 135. 1864- — 65 Calamodendron striatum Goeppert, Palaeontogr., XII, p. 180, t. 30, 31. 1876 Calamodendron striatum Renault, Compt. rend. Ac. des Sc. Paris, LXXX111, p. 548. 1877 Calamodendron striatum Renault, Congres scientif. de France, 42e Session, Au tun, p. 300 — 302. 1884 Calamodendron striatum Schenk, in Zittel, Handbuch, Palaeo- phytologie, Lief. III, p. 235, f. 167. 1888 Calamodendron striatum Renault, Les plantes fossiles, p. 242, f. 23. 1888 Calamodendron striatum Renault, Commentry, Atlas, t. 54, f. 5, t. 54, f. 6—10; t. 74, f. 13; t. 75, f. 1, 2, 5, 6; Text, II, 1890, p. 457. 1896 Calamodendron striatum Renault, Autun et Epinac, II, p. 122, t. 58, f. 1—5. 1898 Calamodendron striatum Renault, Notice sur les Calamar., III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 5 — 9, t. 1, f. 1 — 5; t. 7, f. 5- — 8. 1900 Calamodendron striatum Zeiller, Elements, p. 155, f. 109. 1877 Calamodendroxylon striatum Grand’Eury, Loire, p. 291. Bemerkungen: In den meisten Fällen handelt es sich um solche Reste, die auch ihre anatomischen Einzellreiten zeigen. Hie Abbildungen bei Bronn sind Kopien nach Cotta. Stur, 1881, 1887, die Angaben von Cotta, Brongniart, Mougeot, Schenk, Renault werden von Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 82 alle zu C. cruciatus striatus Cotta gerechnet. Jongmans, Anleitung, I, p. 150 rechnet Renault, Commentry, t. 54, f. 5 zu C. cruciatus striatus. Kidston und Jongmans, Monograph, vereinigen diese Abbildung von Renault mit C. multiramis Weiss. Vorkommen: Perm: Deutschland, Chemnitz; Val d’Ajol, Vogesen; Frankreich, Champ des Borgis et Mayenne. Calamites studeri Heer. 1876 studeri Heer, Flora foss. helvetiae, p. 47, t. 21, f. 1. 1911 studeri Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf- stoffen, No. 3, p. 196, f. 161. Bemerkungen: Die Abbildung ist mangelhaft und deshalb die Art sehr zweifelhaft. Vorkommen: Karbon: Schweiz, Foron bei Tanninge. Calamites subeommunis Grand’Eury. 1881 subcommunis Stur, Sitzungsber. Akad. Wiss., Wien, Math. natw. CI., LXXXII1, Abt. I, p. 462, t. 1, f. 4, 5; Textfig. 15, 16. 1887 subcommunis Stur, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 38, Textfig. 18, 19; t. 16, f. 5, 6. Pars 5 Calamites subcommunis. — Calamites suckowi. 365 1877 Arthropitys subcommunis Grand’Eury, Loire, p. 286, t. 30, f. 6, 7. 1896 Arthro'pitys subcommunis Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 1, 2. Bemerkungen: Die Abbildungen von Grand’Eury sind unbestimmbar, die von Stur zeigen einige Ähnlichkeit mit G. multiramis Weiss. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Loire, Montcel- Ricamarie ; St. Etienne (Stur); vielleicht auch Autun (Renault). Calamites subdubius Grand’Eury. 1908 subdubius (Grand’Eury) Kilian et Revil, Contrib. a la geologie des chaines inferieures des Alpes frangaises, II, 1, p. 121. Bemerkungen: Diese Art wurde niemals beschrieben oder abgebildet. Es handelt sich wohl um einen Manuskriptnamen. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Alpen. Calamites suckowi Brongniart. *1828 suckowi Bgt., Histoire, 1, p. 124, t. 15, f. 5, 6; t. 16, f. 2; (non t. 14, f. 6; t. 15, f. 1—5; t. 16, f. 1); (? t. 16, f. 3, 4). *1828 suckowi Bgt., Prodrome, p. 37, 167. *1833 suckowi Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 49. *1835 suckowi Gutbier, Zwickau, p. 17, t. 2, f. 1, (non f. 2). *1837 suckowi Bronn, Lethaea geogn., I, 2, p. 18, t. 6, f. la, b. 1841 suckowi Petzholdt, Ueber Calamites und Steinkohlenbildung, p. 67, t. 6, f. 9. 1842 suckowi Kutorga, Beitr. Pal. Russl., Verh. k. Russ. min. Ges. St. Petersburg, p. 5, t. 2, f. 1. *1843 suckowi Gutbier, Gaea v. Sachsen, p. 67. *1845 suckowi Unger, Synopsis, p. 21. *1848 suckowi Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. *1848 suckowi Sauveur, Belgique, Ac. roy. des scienc., des lettr. et des beaux-arts de Belgique, t. 3; t. 4, f. 1, 2; t. 11, f. 3. *1850 suckowi Unger, Gen. et spec., p. 44. *1850 suckowi Mantell, Pictorial Atlas, p. 47, t. 6, f. 1, 2. *1852 — 54 suckowi Bronn, Lethaea geogn., 3. Aufl., p. 101, t. 6, f. la, b. *1855 suckowi Schmidt, Petrefactenbuch, ? t. 1, f. 4. *1855 suckowi Geinitz, Sachsen, p. 6, t. 13, f. 1, 2, 3, 5, 6, (non f. 4). 1855 suckowi Phillips, Manual of Geology, p. 235, f. 112. 1857 suckowi Meneghmi, Pal. de l’ile de Sardaigne, p. 174. 1864 — 65 suckowi Goeppert, Perm. Form., Palaeontogr., XII, p. 34, t. 1, f. 3, 4. 1865 suckowi Gomes, Flora fossil do terr. carbon. Comm. geol. de Portugal, p. 1. *1865 suckowi Heer, Urwelt der Schweiz, p. 8, 9, f. 5a, (non 5b). *1868 suckowi Pawson, Acad. Geology, 2. Ed., p. 195, (?f. 39, p. 442, f. 163 A2, At, p. 478) (non f. 163 A, Al5 A3). *1868 suckowi von Roehl, Westfalen, Palaeontogr., XVIII, p. 9, t. 1, f. 6; (?t. 2, f. 2). 366 Calamjtes suckowi. Pars 5 *1869 suckowi Schimper, Traite, I, p. 312, (non t. 18, f. 1). *1870 suckowi Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothl., p. 117, t. 13, f. 5. 1871 suckowi 0. Feistmantel, Kralup, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), V, p. 16. *1871 suckowi Lyell, Elements of geology, p. 406, f. 458. *1872 suckowi mit Huttonia carinata Feistmantel, Fruchtstadien, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., Prag, (6), V, p. 11, t. 2. *1872 suckowi Heer, Le monde primitif, p. 9, f. 5a, (non 5b). 1872 suckowi Balfour, Palaeont. Botany, p. 57, f. 45a. *1874 suckowi Feistmantel, Studien, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), VII, p. 170, t. 1, f. 2. *1874 suckowi Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr. , XXIII, p. 102, t. 2, f. 3, 4; t. 3, f, 1, 2; t. 4, f. 1, 2; t. 5; t. 6, f. 1. 1874 suckowi Feistmantel, N. W. von Prag, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), VI, p. 66. 1876 suckowi Heer, Flora foss. Helvetiae, p. 46. *1876 suckowi Heer, The primaeval worid, I, p. 8, f. 5a, (non 5b). *1876 suckowi Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialkarte von Preussen, II, 1, p. 123, t. 19, f. 1. *1876 suckowi Roemer, Lethaea palaeoz., I, Atlas, t. 50, f. 1. *1877 suckowi Grand’Eury, Loire, p. 14, t. 1, f. 1, 2, 3, (non 4, 5, 6). *1878 suckowi Hawson, Acad. Geology, 3. Ed., p. 195, (?f. 39, p. 442, f. 163 A2, A4, non A, A1? A3). *1878 suckowi Zeiller, Explic. de la Carte geol. de la France, IV, 2, Atlas, l. 159, f. 1 ; Text, 1879, p. 12 (Veget. foss. du terr. houill., 1880, p. 12). *1879 suckowi Heer, Urwelt der Schweiz, 2. Aufl., p. 15, f. 17a, (non 17b). *1879 suckowi Lesquereux, Coalflora, I, Atlas, t. 1, f. 3, (non f. 4); Text, I, II, 1880, p. 20. 1880 suckowi Hawson, Chain of Life, p. 104, f. 96a. *1881 suckowi Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 37, t. 10, f. 1 ; p. 53, t. 14, f. 16; (non t. 1, f. 12; t. 16, f. 5; t. 20, f. 6; t. 21, f. 3). *1881 suckowi Weiss, Aus d. Steink., p. 10, t. 7, f. 43 (auch Ed. II, 1882). 1882 suckowi Twelvetrees, Q. J. G. S. London, XXXVIII, p. 499, t. 20, f. 3. *1882 suckowi Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Erg.-Blatt, I, f. 9, (non f. 16). *1882 suckowi Renault, Cours, II, p. 159, f. 3, 5, (non 4, 6). 1882 suckowi Zeiller, Flore houill. des Asturies, Mem. Soc. geol. du Nord, I, 3, p. 3. *1883 suckowi Lapparent, Geologie, p. 735, f. 275. *1884 (Stylocalamites) suckowi Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 129, t. 2, f. 1; t. 3, f. 2, 3; t. 4, f. 1; t. 17, f. 5; t. 27, f. 3; (non t. 17, f. 4, non Textfig. auf p. 135). 1884 suckowi Lesquereux, 3d Rept. Geol. Surv. Indiana f. 1883, p. 39, t. 5, f. 5. *1886 suckowi Zeiller, Valenciennes, Atlas, t. 54, f. 2, 3; t. 55, f. 1; Text, 1888, p. 333. *1887 suckowi Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anstalt, Wien, XI, 2, p. 145, t. 3, f. 3, 4; t. 5, f. 5, 6; t. 16, f. 1, 2; (? t. 1, f. 3, non t. 9, f. 2, non t. 14, f. 1). *1888 suckowi Hawson, Geol. Hist, of plants, p. 123, (non f. 46a), p. 124, (?f. 49). *1888 suckowi Renault, Commentry, Atlas, t. 43, f. 1 — 3; t. 44, f. 4, 5; Text, 11, 1890, p. 385. *1888 suckowi Toula, Hie Steinkohlen, p. 202, t. 5, f. 1, 2, 9, (non f. 26, non t. 6, f. 4). 1888 suckowi Renault, Plantes fossiles, p. 1S2, f. 12. *1889 suckowi Miller, North Amer. Geology and Paleont., p. 110, f. 20. 1889 suckowi Lesley, Riet. Foss. Pennsylvania, 1, p. 105, Textfig. Pars 5 Calamites suckowi. 367 *1889 suckowi Saporta, Rev. gener. botanique, I, p. 584, t. 25, f. 1. 1889 suckowi Portis, Bulletino del R. Comitato geol., (2), X, p. 159. 1890 suckowi Grand’Eury, Gard, p. 216, t. 3 bis, f. 24 (nach Tafel¬ erklärung auch t. 17, f. 3. 1891 suckowi Kidston, Kilinamock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, II, p. 314. 1892 suckowi Zeiller, Brive, p. 58. 1892 suckowi Kidston, South Wales, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, III, p. 580. 1893 suckowi (cf. major Bgt. ) Sterzei, Plau. Grund, Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 87, t. 10, f. 1. 1895 suckowi Renault, Notice sur les Calamar., I, Bull. Soc. hist. nat. d’Autun, VIII, p. 13 — 15. 1895 suckowi Arcangeli, Bulletino della Soc. bot. ital., 13 Ottobre 1895, p. 242. 1896 suckowi Renault, Autun et Epinac, II, p. 63. 1897 (typ.) suckowi Potonie, Lehrbuch, p. 192, f. 188, I, II; p. 193, f. 189. *1897 suckowi Credner, Elem. der Geologie, 8. Aufl., p. 453, f. 252. 1899 suckowi White, Missouri, U. S. Geol. Surv., Monograph, XXXVII, p. 146. *1899 suckowi Potonie, Landschaft der Steinkohlen!, p. 27, ?! 17. *1899 suckowi Hof mann et Ryba, Leitpflanzen, p. 24, t. 1, f. 6. *1900 suckowi Scott, Studies, p. 15, f. 2; p. 16, f. 3. *1900 suckowi Zeiller, Elements, p. 149, f. 106. *1901 suckowi Stefani, Flore carb. e perm. della Toscana, p. 63, t. 10, f. 3, 4. *1901 suckowi Kidston, Flora carbon. period, Proc. Yorksh. Geo! and Polyt. Soc., XIV, p. 200, 215, 225, t. 30, f. 1; t. 35, f. 3. *1901 (Stylocalamites) suckowi Potonie, Silur und Culmflora, Abh. k. pr. Geol. Landesanst., N. F. XXXVI, p. 97, ? f. 55. *1903 suckowi Fritel, Paleobotanique, p. 40, t. 6, f. 3. 1903 suckowi Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, Part IV, p. 791. *1906 suckowi Matthew, Little River Group, I, Trans. Roy-Soc. Canada, (2), XII, Sect. IV, p. 106, t. 1, f. 4. *1906 suckowi Zeiller, Blanzy et CreuSot, p. 126, t. 37, f. 1. *1906 suckowi De Lapparent, Geologie, Ed. V, p. 887, f. 386. *1907 suckowi Sterzei, Baden, Mit! d. Grossh. Bad. Geol. Landesanst. V, 2, p. 429, t. 18, f. 1, (non f. 2), (non t. 19, f. 1); p. 506, t. 31, f. 2 (non t. 32, f. 1); p. 702, t. 57, f. 1 bei A, (non f. 2 — 5); t. 58, ? f. 3, (non f. 1, 2); (non t. 59, f. 1). *1907 suckowi Zalessky, Donetz, I, Bull. Com. geo! St. Petersbourg, XXVI, p. 363, ?! 2, (non ! 1). *1907 suckowi Zalessky, Donetz, II, Bull. Com. geo! St. Petersbourg, XXVI, p. 425, t. 21, ! 3. *1907 suckowi Zalessky, Dombrowa, Mem. Com. geo! St. Petersbourg, N. S., Heft 33, p. 16, 51, f. 4. *1908 suckowi Renier, Methodes, p. 41, f. 16. 1908 suckowi Schuster, Saarbr. Schichten, Geogn. Jahreshefte, XX, p. 229, Text bei! L, f. 1, 2. *1908 suckowi Scott, Studies, 2. Auf!, p. 17, 18, f. 2, 3. 1909 suckowi Arber, Fossil plants, p. 73, t. auf p. 52. *1910 suckowi Renier, Docum. Paleont. terr. houill., p. 17, t. 43. *1911 suckowi Jongmans, Anleitung, I, Mededee! Rvks Opsporing van Delf stoffen, No. 3, p. 164, f. 137—140, 143, (non f. 141, 142, 144). *1911 suckowi Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. nat. de Bruxelles, IV, p. 113. 368 Calamites suckowi. Pars 5 1912 suckowi Grand’Eury, Recherch.es geobotaniques sur les forets et sols fossiles, I, 1, p. 10, t. 1, f. 2, Textfig. 4, 5. *1912 suckowi Gothan, Palaeobotanik, Handwörterbuch der Natur¬ wissen sch., VII, p. 426, f. 20, No. 1, 2. *1912 suckowi Gothan, Das Leben der Pflanze, VI, p. 53, f. 44. *1913 suckowi Jongmans et Kukuk, Calamar. Rhein. Westf. Kohlen¬ beckens, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 20, p. 19, t. 8, f. 2, 3; t. 9, f. 10. *1915 suckowi Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 39, f. 2, 3; t. 82, 83, 84, 85, 86, 87 ; t. 88, f. 2, 3; t. 89; t. 90, f. 2; t. 136, f. 2, 3; t. 137, f. 1, 2; t. 138, f. 1. 1845 suckowi var. major Brongniart, in Murchison, Vemeuil et Keyser¬ ling, Geologie de la Russie, II, 3, p. 11, t. D, f. la, lb. *1880 suckowi et var. cannaeformis Rothpletz, Toedi, Abh. d. Schweiz, palaeont. Ges., VI, p. 2, t. 2, f. 1, 2. *1884 Stylocalamites suckowi Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung zu t. 2, f. 1 ; t. 3, f. 2, 3 ; t. 17, f. 5. 1887 Stylocalamites suckowi Kidston, Radstock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXIII, Pt. 3, p. 342. 1890 Stylocalamites suckowi Kidston, Yorkshire carbon. Flora, Trans. Yorkshire Natural. Union, XIV, p. 19. - — ■ suckowi var. canaliculatus Goldenberg mnscrpt in Museum, Stockholm. 1820 ? decoratus Schlotheim, Petrefactenkun.de, p. 401. 1822 ? decoratus Brongniart, Classific., Mem. Mus. Hist. nat. Paris, VIII, p. 9 (217), t. 1 (12), f. 2. *1825 decoratus Artis, Antediluv. Phytology, p. 24, t. 24. *1828 decoratus Brongniart, Histoire, I, p. 123, t. 14, f. 1, 2, (non f. 3, 4). 1828 decoratus Brongniart, Prodrome, p. 37, 167. 1828 ? decoratus Bischoff, Kryptog. Gewächse, p. 51, t. 6, f. 11. 1833 decoratus Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 49. *1850 decoratus Mantell, Pictorial Atlas, p. 51, t. 17. 1854 decoratus Mantell, Medals of Creation, Ed. II, p. 107, f. 14 1} 2. 1861 ? decoratus Lesquereux, Geol. Surv. Kentucky, IV, p. 435, (t. 3, f. 4 not published). 1828 steinhaueri Brongniart, Histoire, I, p. 135, t. 18, f. 4. 1848 steinhaueri Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 steinhaueri Unger, Gen. et spec., p. 48. *1828 ? cannaeformis Brongniart, Histoire, I, t. 21, f. 4. 1833 cannaeformis L. et H., Fossil Flora, I, p. 217, t. 79. 1868 cannaeformis von Roehl, Westfalen, Palaeontogr. XVIII, t. 2, f. 3. *1871 cannaeformis Higgins, Proc. LiverpoolNat. Field Club for 1870 — 71, p. 19, t. 1, f. 2. *1877 cannaeformis Lebour, Illustrations, p. 1, t. 1. 1881 cannaeformis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 39, t. 11, f. 1. 1828 ‘t voltzi Brongniart, Histoire, I, p. 135, t. 25, f. 3. *1833 aequalis Sternberg, pars, Versuch, II, 5, 6, p. 49. *1848 aequalis Goeppert, pars, in Bronn, Index palaeont., p. 198. *1848 artisii Sauveur, Belgique, Acad. des scienc., des lettre s et des beaux-arts de Belgique, ? t. 7, f. 1, 2, (non f. 3, non t. 8, f. 2). 1848 nodosus Sauveur, Belgique, t. 12, f. 3. 1848 undulatus Sauveur, Belgique, t. 5, f. 1 — 3. 1886 ? undulatus Zeiller, Valenciennes, Atlas, t. 54, f. 1, 4; Text, 1888, p. 338. 1888 ? undulatus Seward, Geolog. Magazine, Dec. 111, Vol. V, No. 7, p. 289, t. 9, f. 2, A, B. Pars 5 Calamites suckowi. 369' 1851 communis Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 73 (synon. ex parte). 1854 communis Ettingshausen, pars, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., II, Abt. 3, No. 3, p. 24, t. 3, f. 1, 3; t. 4, f. 1 — 3; t. 9, f. 1. *1862 communis var. suckowi Stur, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., XII, Sitzungsber., p. 141, 142. *1874 approximatus Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XXIII, p. 106, t. 6, f. 2; t. 7, f. 1, 2. 1877 haueri Stur, Culmfl., II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, Heft 2, p. 89 (195), Textfig. 19, 20; t. 2, f. 7; t. 5, f. 2, 3 a, b. 1877 approximatiformis Stur, Culmfl., II, Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anst., Wien, VIII, Heft 2, p. 202, t. 4 f. 7 ; t. 5 f. 4. 1877 ostraviensis Stur, Culmflora, II, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, VIII, Heft 2, p. 101, t. 6, f. 1-4. *1882 irregularis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 89, t. 28, f. 2. *1883 ? rectangularis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 130, t. 39, f. 13. 1884 ramosus Lesquereux, Coalflora, III, p. 702, t. 92, f. 1: — 4. *1784 Calamites Suckow, Acad. Elect. Theod. Palat., V, p. 355, t. 16, f. 2; t. 18, f. 10 (Rhizom); t. 19, f. 8, 9; (?t. 18, f. 11). *1833 Calamites species L. et H., Fossil Flora, I, p. 215, t. 78. *1833 Calamites ( the baseof astem ) L. et H., Fossil Flora, II, p. 39, t. 96. *1871 ? Calamites Dawson, Q. J. G. S. London, XXVII, t. 9,'f. 22. *1878 Calamites Williamson, On the Organization, IX, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIX, t. 21, f. 30. 1880 Calamites Schimmer, in Zittel, Handbuch, Palaeophyt., p. 164, f. 124a, b. *1881 ? Calamites Saporta et Marion, Evolution, Cryptog., p. 138, f. 56. *1898 Calamites Seward, Fossil Plants, p. 323, f. 82. *1894 Calamites Williamson et Scott, Further Observations, I, Phil. Trans. Roy. Soc. London, Vol. CLXXXV, t. 86, f. A, B, C, (? X)), E, F, G. * — Calamites volkmanni Ettingshausen mnscr. in Hofmuseum, Wien. 1825 ? Bambusoides abnormis Koenig, Icones foss. sect., t. 16, f. 198. Bemerkungen; Diejenigen Angaben und Abbildungen, die von Kidston und Jongmans in der Monographie als richtig anerkannt werden, sind in der Synonymik mit einem * versehen. Die Abbildungen von Bgt. werden von den verschiedenen Autoren sehr verschieden beurteilt. Zu C. suckowi werden gerechnet von: Kidston, Catalogue, 1886, p. 24: t. 14, f. 6; t. 15, f. 1- — 6; t. 16, f. 2, 4, ? f. 1. Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 87: ? t. 14, f. 6; t. 15, f. 1 — 5, (non f. 6); t. 16, f. 2 — 4, (non f. 1). White, Missouri, 1899, p. 146: t. 1 4, f. 6; t. 15, f. 1— 6; t. 16, f. 1—4. Feistmantel, Böhmen, p. 102: t. 14, f. 6; t. 15, f. 1 — 6; 1. 16, f. 2- — 4, (non f. 1). Gutbier, Zwickau, p. 17: t. 14, f. 6; t. 15, f. 1 — 6; t. 16, f. 1 — 4. Zeiller, Valenciennes, p. 333: ? t. 14, f. 6; t. 15, f. 1 — 6; t. 16, f. 2—4, (?f. 1). Goeppert, Palaeontogr., XXII, p. 34: t. 14, f. 6; t. 15, f. 1- — 6; t. 16, f. 1 — 4. Weiss, Jüngst. Steink., p. 117; (non t. 14, f. 6); t. 15, f. 1, 2, (non 3 — 6); t. 16, f. 2—4, (non f. 1). Stefani, Flore carbon., p. 63: (non t. 14, f. 6); t. 15, f. 1—3, 5, (? 4); t. 16, f. 2 — 4, (non f. 1). Jongmans, Anleitung, I, p. 164: ? t. 14, f. 6; t. 15, f. 1 — 6; t. 16, f. 1, 2-4. Fossilium Catalog. II. 6. 12 370 Calamites suckowi. Pars 5 Hieraus geht hervor, daß t. 14, f, 6 und t. 16, f. 1 am meisten als nicht zu C. suckowi gehörig betrachtet werden. Es sind denn auch, diese beiden Abbildungen, die von Kidston und Jongmans in der Monographie als unbestimmbar werden betrachtet. T. 15, f. 1, (? 2, 3, 4, 5) müssen mit G. undulatus vereinigt werden, wie sich bei einer Untersuchung des Originals herausstellte. Nur t. 15, f. 5, 6 und t. 16, f. 2, ( ? f. 3, 4) können als Typen des G. suckowi betrachtet werden. Von den beiden Abbildungen von Gutbier wird von vielen Autoren nur f. 1 als richtig betrachtet, nur bei den älteren Autoren, wie Sterzei, Feistmantel, Geinitz, Goeppert und auch bei White, Missouri, findet man f. 2 auch angegeben. Zeiller, Kidston, Stefani, Weiss und Jong¬ mans zitieren nur f. 1. C. suckowi Sternberg wird von allen Autoren zitiert. Die Abbildung von Bronn, Lethaea, wird in der Ausgabe 1837, oder 1852- — 54, von den meisten Autoren als richtig anerkannt. Kutorga’s Abbildung, 1842, wird nur von White, Missouri, p. 146, zitiert. Geinitz, Dyas, II, p. 135, 1862 vergleicht sie mit C. infractus. Jongmans und Kidston betrachten sie als unbestimmbar. Die Abbildungen von Sauveur werden von Sterzei, White, Zeiller, Kidston (Hainaut, p. 113) und Jongmans zitiert. Mantell’s Abbildung, 1850, wrird nur von White, Missouri, p. 146 erwähnt. Sie gehört richtig zu C. suckowi. Die Abbildung von Schmidt, er nennt die Pflanze C. succovii, wurde bis jetzt niemals zitiert. Wahrscheinlich ist sie richtig. Die meisten Autoren erwähnen f. 1 — 6 von Geinitz, 1855, bei C. suckowi (Kidston, Catalogue, p. 24; Sterzei, Plau. Grund, p. 87; Feistmantel, Böhmen, p. 102; Weiss, 1871, p. 117). Zeiller, Kidston, 1911, White, Jongmans, Stefani und Kidston et Jongmans rechnen f. 4 nicht zu dieser Art. Das Original zu dieser Abbildung gehört zu C. undulatus. Die Abbildungen von Goeppert, 1864- — 65, wurden nur von Kidston, Catalogue, 1886, p. 24 zu C. suckowi gestellt, und zwar noch mit Frage¬ zeichen. Nach den Originalexemplaren muß f. 3 wahrscheinlich zu C. gigas Bgt. gerechnet und f. 4 als unbestimmbar betrachtet werden. Heer’s Abbildung, 1865, wurde bis jetzt nicht zitiert. F. 5a ist eine Kopie nach einer der richtigen Abbildungen von Brongniart, f. 5 b ist eine unbestimmbare Fruktifikation, die nichts mit der Art zu tun hat. Das Gleiche gilt natürlich auch für die gleichen Abbildungen m der französischen und der englischen Übersetzung sowie in der zweiten Auflage für f. 17 a und b. Von Dawson’s Abbildungen werden f. 39 und f. 163 A2 und A4 von verschiedenen Autoren erwähnt (Jongmans, Kidston, Sterzei, Zeiller, Stefani). Es ist möglich, daß sie zu dieser Art gehören, sie müssen jedoch alle als zweifelhaft betrachtet wurden . Die Abbildung A ist eine wertlose Rekonstruktion, Ax unbestimmbare Blätter und A3 ist irgend eine Wurzel. Sie sind absolut unbestimmbar. Die Abbildungen von Roehl werden von fast allen Autoren als richtig erwähnt. Jongmans und Kidston betrachten t. 2, f. 2 als sehr zweifelhaft. Die Abbildung von Schimper wird, allerdings mit Fragezeichen, von Kidston, 1886, White und Feistmantel zitiert. Sie muß zu C. cf. infractus gerechnet werden. G. suckowi Weiss, 1871, wird von Kidston, Zeiller, Sterzei, White, Jongmans, Stefani als richtig zitiert. Das Original stammt aus dem Rotliegenden und die Untersuchung zeigte die Richtigkeit der Bestimmung. Das Exemplar ist wichtig, da C. suckowi im Rotliegen- den zu den Seltenheiten gehört, im Saarrevier kommt die Art in allen Schichten des Karbons vor. Pars 5 Calamites suckowi. 371 Lyell’s Abbildung wurde bis jetzt nicht zitiert, die Abbildung ist richtig bestimmt. Pie Abbildung bei Feistmantel, 1872, wurde niemals erwähnt. Sie stellt richtig C. suckowi vor und ist deshalb noch bemerkens¬ wert, da es sich um einen Stamm mit einem charakteristischen Rhizom handelt. Paß Huttonia carinata nichts mit C. suckowi zu tun hat, braucht wohl nicht besonders betont zu werden. Balfour’s Abbildung, 1872, ist absolut unbestimmbar. Pie Abbildung von Feistmantel, 1874, Studien, ist richtig C. suckowi. Auch diese wurde bis jetzt von keinem Autor zitiert. Feistmantel hat, 1874, Böhmen, eine ganze Reihe von Abbildungen von dieser Pflanze gegeben, die alle richtig sind. Er gibt außerdem auf t. 3, f. 3 und t. 9 Abbildungen von ,, Huttonia carinata Germar zu C. suckowi Bgt.“. Von diesen Abbildungen wird t. 9 von Kidston et Jongmans in der Monographie zu G. schulzi Stur ( = C. arborescen * et distachyus Autt. non Sternb.) gerechnet und t. 3, f. 3 ist wohl un¬ bestimmbar. Pie in der Synonymik erwähnten Abbildungen werden von Zeiller, Kidston, White, Sterzei und Jongmans sowrie in der Monographie von Kidston et Jongmans alle zitiert. Stefani, Flore carbon. e permiane, 1901, p. 63 zitiert nur t. 3, f. 1 und t. 5. Pie Abbildungen von Weiss, 1876, und von Roemer, 1876, werden allgemein als richtig erkannt. Sie gehören zu C. suckowi Bgt. Grand’Eury, t. 1, f. 1 — 6 werden von Kidston, Stefani, Sterzei und Jongmans zitiert; White erwähnt nur f. 1 — 4. Pie Abbildungen sind meist sehr mangelhaft. Nur f. 1- — 3 können nach Kidston et Jongmans zu C. suckowi gerechnet werden, die übrigen sind un¬ bestimmbar oder wertlose Rekonstruktionen. Zeiller’ s Abbildung, 1878, wird von allen späteren Autoren als richtig zitiert. Lesquereux t. 1, f. 3, 4 werden nur von Kidston, 1886, und Sterzei zitiert. White erwähnt f. 3, ? f. 4. Nach Jongmans et Kidston ist f. 3 richtig und f. 4 unbestimmbar. Pie Abbildung bei Pawson, 1880, ist unbestimmbar. Von den Abbildungen bei Achepohl werden nur t. 10, f. 1, und t. 14, f. 16 von Kidston et Jongmans als richtig anerkannt. T. 1, f. 12; t. 16, f. 5; t. 21, f. 3 und Ergänz. -Blatt, I, f. 9 gehören zu C. undu- latus, während t. 20, f. 6 und Ergänz. -Blatt, I, f. 16 als unbestimmbar zu betrachten sind. Pie Abbildung von Weiss, 1881, 1882, wird allgemein als richtig erwähnt. Von den Abbildungen bei Renault, 1882, ist f. 3 eine Kopie nach einer richtigen Abbildung von Brongniart, f. 4 eine Kopie einer wertlosen Rekonstruktion von Grand’Eury, f. 5 ein Rhizom nach. Grand’Eury und f. 6 irgend eine Wurzel. Jongmans et Kidston rechnen nur f. 3, 5 zu C. suckowi und betrachten f. 4, 6 als un¬ bestimmbar. Sterzei, Zeiller, Kidston, 1886 und 1911, Jongmans, 1911, und Stefani zitieren f. 3 — 5. Nur White, Missouri, erwähnt f. 3—6. Pas Exemplar von Twelvetrees, 1882, stammt aus dem Perm Ost-Rußlands. Pes Fundorts Avegen ist es zu bedauern, daß die Abbildung als unbestimmbar betrachtet werden muß. Sie Avird nur von White, Missouri, p. 146, erwähnt. Pie Abbildung bei Lapparent, 1883, ist richtig C. suckowi. Sie Avurde bis jetzt nur von White zitiert. Pie Abbildungen von Weiss werden von den meisten Autoren als richtig erwähnt. W’hite, Missouri, p. 146 zitiert ? t. 27, f. 3, non t. 17, f. 5 und ? t. 4, f. 1. Stefani sondert t. 4, f. 1 und t. 27, f. 3 aus. Per einzige Autor, der t. 17, f. 4 zitiert, ist Sterzei, Plau. Grund, 1893, p. 87. Kidston et Jongmans betrachten alle Abbildungen als richtig 12* 372 Calamites suckowi. Pars 5 mit Ausnahme von t. 17, f. 4, die zu C. undulatus gehört. Bekanntlich betrachtete Weiss G. undulatus nur als eine Form des C. suckowi. Lesquereux, 1884, t. 5, f. 5 wird nur von White, und zwar mit Fragezeichen bei C. suckowi zitiert. Es handelt sich vielleicht um C. undulatus, die Abbildung wird am besten als unbestimmbar be¬ trachtet. Zeiller’s Abbildungen, 1886, werden allgemein als richtig erkannt. Von den Abbildungen bei Stur, 1887, gehören t. 14, f. 1 und vielleicht t. 1, f. 3 zu C. undulatus. T. 9, f. 2 ist irgend ein Astero- phyllites. Die übrigen sind richtig bestimmt. Sterzei, Plau. Grund, 1893, zitiert nur t. 5, f. 5, 6 und t. 16, f. 1, 2. White zitiert t. 9, f. 2 und t. 16, f. 1 als fraglich und erwähnt t. 1, f. 3 und t. 16, f. 2 über¬ haupt nicht. Stefani, 1901, zitiert nur t. 3, f. 3; t. 5, f. 5, 6; t. 16, f. 1, 2. Kidston, 1911, und Jongmans, 1911, zitieren t. 3, f. 3, 4; t. 5, f. 5, 6; t. 16, f. 1, 2, (non t. 1, f. 3; t. 9, f. 2), (? t. 14, f. 1). Dawson’s Abbildung, 1888, f. 46a ist eine wertlose Rekonstruktion, f . 49 a — c ist vielleicht richtig. White, Missouri, ist der einzige Autor, der diese Abbildungen zitiert. Die Originalexemplare der Abbildungen von Renault, 1888, sind alle richtig C. suckowi. Sie werden von allen späteren Autoren er¬ wähnt. Stefani zitiert t. 43, f. 2 mit Fragezeichen. Die Abbildungen bei Toula sind Kopien nach Stur, t. 5, f . 26 ist Aster ophyllites, t. 6, f. 4 ist eine wertlose Rekonstruktion. T. 5, f. 1, 2, 9 werden von White, Kidston, 1911, und Jongmans, 1911, erwähnt. Renault, Les plantes fossiles, 1888, f. 12 ist unbestimmbar. Miller, 1889, wird nur von White zitiert und gehört richtig zu C. suckowi. Lesley, 1889, wird am besten als unbestimmbar be¬ trachtet. Saporta, 1889, wird nur von White zitiert und gehört richtig zu C. suckowi. Die Abbildungen bei Grand’Eury, 1890, sind wertlose Rekonstruktionen. Die Abbildung bei Sterzei, 1893, ist zweifelhaft. Es ist wahr¬ scheinlich, daß es sich um C. suckowi handelt. C. typ. suckowi Potonie wird nur von White zitiert, f. 188 ist un¬ bestimmbar. f. 189 sehr zweifelhaft, vielleicht gehört diese Ab¬ bildung zu O. undulatus. White zitiert auch die Abbildung von C. suckowi bei Credner. Diese Abbildung ist richtig. In der Synonymik ist die Abbildung aus der 8. Auflage aufgenommen. In früheren oder späteren Auf¬ lagen steht die Abbildung auf einer anderen Seite oder ist mit einer anderen Zahl versehen. Jongmans, Anleitung, I, zitiert Potonie, 1899, f. 17 mit Frage¬ zeichen. Die Abbildung ist wahrscheinlich richtig. Hofmann et Ryba, 1899, Scott, 1900 und 1908, (Kopien nach Stur), Zeiller, 1900 (nicht f. 149 sondern f. 106!) werden alle schon von Jongmans und Kidston, 1911, als richtig erwähnt. Die Abbildungen von Stefani wurden bis jetzt nicht zitiert, sie sind beide richtig bestimmt. Gleichfalls gehören die Abbildungen bei Kidston, 1901, zu dieser Art (vgl. Jongmans, 1911, und Kidston, 1911). Ob die Abbildung von Potonie, 1901, zu C. suckowi gehört, ist fraglich. Fritel, 1903, ist eine Kopie nach Stur. Die Abbildungen bei Matthew, 1906, Zeiller, 1906, De Lapparent 1906, sind alle richtig. Von den vielen Abbildungen, die Sterzei, 1907, als C. suckowi veröffentlicht hat, sind bei weitem' die meisten unbestimmbar: t. 18, f. 2; t. 19, f. 1; t. 32, f. 1 ; t. 57, f. 2b— e, 3, 4, 5; t. 58, f. 1, 2;t. 59, f. 1. Zu C. undulatus gehört: t. 57, f. 2a und zu C. suckowi nur: t. 18, f. 1; t. 31, f. 2; t. 57, f. 1 A und vielleicht t. 58, f. 3. Pars 5 Calamites suckowi. 373 Die Abbildungen bei Zalessky, 1907, Donetz, I, sind beide zweifel¬ haft, f. 1 ist unbestimmbar, irgend ein Calamites mit Wurzeln und f. 2 ist sehr fraglich. Die Abbildung, Donetz, II, ist richtig, gleich¬ falls die aus „Dombrowa“. Auch die 4bbildung bei Renier, 1907, ist richtig bestimmt. Dagegen muß die bei Schuster, 1908, als absolut unbestimmbar betrachtet werden, wie auch die bei Arber, 1909. Richtig ist wieder die Abbildung bei Renier, 1910. Da Jongmans, 1911, C. approximatiformis Stur, C. haueri Stur und eine der jetzt, nach Untersuchung des Originals mit C. undu- latus vereinigten, Abbildungen von Stur zu C. suckowi rechnet, sind seine Abbildungen f. 141, 142, 144 aus der Synonymik zu streichen; f. 144 ist C. approximatiformis, f. 141 ist C. undulatus, f. 142 ist C. haueri. Die Abbildungen bei Grand’Eury, 1912, sind unbestimmbar. Gothan’s Abbildungen sind richtig. Die aus dem Handwörter¬ buch sind Kopien nach Stur und Scott. Die Abbildungen bei Jongmans et Kukuk, 1913, sind richtig bestimmt. C. suckowi var. major Bgt. wird von White, Missouri, p. 146, zu C. suckowi gestellt. Die Abbildungen gehören zu C. gigas. Die Abbildungen bei Rothpletz, 1880, werden nur von White zitiert und f. 1 auch von Stefani, 1901. Beide sind richtig. Als C. decoratus sind zwei Arten abgebildet. Ein Teil der Ab¬ bildungen gehört zu C. suckowi, der andere Teil zu C. undulatus. C. decoratus Bgt., , 1822, wird von White mit Fragezeichen und von Feistmantel, Goeppert, Geinitz und Kidston, 1886, zitiert. Die Abbildung muß auf Grund der Untersuchung des Originalexemplars zu C. undulatus gestellt werden. C. decoratus Artis gehört zu C. suckowi. Von den Abbildungen bei Brongniart, 1828, sind f. 1, 2 Kopien nach Artis und f. 3, 4 nach Brongniart, 1822. Deshalb gehören nur f. 1, 2 zur Synonymik des C. suckowi, wie Sterzei, 1893, Kidston, 1911, Weiss, Jüngst. Steink., 1871, p. 117 und Jongmans, 1911, auch annehmen. Feistmantel und Goeppert zitieren alle Abbildungen von C. decoratus Bgt. als C. suckowi. Die Abbildung bei Bischoff wird von White mit Fragezeichen zitiert. Sie gehört zu C. undulatus. C. decoratus Man teil, 1850 ist eine Kopie nach Artis, 1854 nach Brongniart, 1822. Deshalb muß, 1850, zu C. suckowi und, 1854, zu C. undulatus gerechnet werden. C. steinhaueri Bgt. wird von Jongmans, 1911, Sterzei, 1893, Feistmantel (dieser zitiert t. 18, f. 1), alle mit Fragezeichen, sowie von Goeppert und Geinitz als zu C. suckowi gehörig zitiert. Der Vergleich der Abbildung besonders mit englischen Exemplaren, die ganz sicher zur gleichen Form gehören, hat Jongmans et Kidston dazu geführt, diese Art in der Monographie noch als besondere Art aufrechtzuerhalten. C. cannaeformis Bgt., t. 21, f. 4 wird nur von Jongmans, 1911, zitiert. Wahrscheinlich gehört die Abbildung wirklich zu C. suckowi. C. cannaeformis L. et H. wird von White mit Fragezeichen mit C. suckowi vereinigt. Es handelt sich wahrscheinlich um C. undulatus. C. cannaeformis von Roehl, t. 2, f. 3 wird von Kidston, 1886, sowie mit Fragezeichen von Sterzei, 1893, zitiert. Nach Kidston et Jongmans, Monographie, handelt es sich um C. undulatus. C. cannaeformis Higgins wurde bis jetzt von keinem Autor zitiert. Die Abbildungen gehören zu C. suckowi. C. cannaeformis Lebour, t. 1, wird von Jongmans, 1911, Kidston, 1886, 1911 und von 'White, Missouri, zu C. suckowi gestellt. Auch 374 Calaraites suckowi. Pars 5 Kidston et Jongmans, Monographie, rechnen die Abbildung zu dieser Art. C. cannaeformis Achepohl wird von Jongmans et Kukuk, 1913, zu C. suckowi gestellt. Es ist jedoch besser die Abbildung als un¬ bestimmbar zu betrachten. C. voltzi Bgt., der von Jongmans, Anleitung, I, zu C. suckowi gerechnet wurde, allerdings mit Fragezeichen, ist, wie eine Unter¬ suchung des Originals gezeigt hat, unbestimmbar. C. aequalis Sternb. muß zu C. suckowi gestellt werden. Alle Autoren sind dieser selben Meinung. C. artisii Sauveur, t. 7, f. 1, 2 werden von Jongmans, 1911, Sterzel, 1893, Kidston, 1911, zu C. suckowi gerechnet. White, Zeiller und Stefani rechnen nur f. 1 und ? f. 2 zu dieser Art. Die übrigen Ab¬ bildungen werden niemals zitiert. C. nodosus Sauveur wird von Sterzel, Kidston, Zeiller, Stefani, White und Jongmans mit C. suckowi vereinigt. Sterzel, 1893, vereinigt auch die zitierten Abbildungen von C. undulatus Zeiller und Seward mit C. suckowi, da er der Meinung war, daß C. undulatus Bgt. nur ein bestimmter Erhaltungszustand von C. suckowi vorstellt. Da Ettingshausen mehrere Abbildungen von C. suckowi mit seinem C. communis vereinigt hat, ist es auch wieder selbstredend, daß White, Feistmantel und Goeppert C. communis Ett., pars, zu C. suckowi stellen. Die Abbildungen aus Ettingshausen, 1854, die Kidston, Catalogue, 1886, p. 24 mit C. suckowi vereinigt, gehören nicht zu dieser Art, sondern zu C. undulatus oder sie sind un¬ bestimmbar. Sterzel, 1893, zitiert nur Ettingshausen, 1854, t. 10, f. 4. Auch diese gehört nicht zu C. suckowi. Die Abbildungen von C. approximatus Feistmantel, 1874, werden von Sterzel, 1893, Jongmans, 1911, und mit Fragezeichen von Kid¬ ston, 1911, zu C. suckowi gestellt. Sie gehören wirklich zu dieser Art. C. haueri, C. approximatiformis und C. ostraviensis Stur, die von Sterzel und Jongmans und zum Teil auch von Weiss mit C. suckowi vereinigt werden, sind alle als besondere Arten aufzufassen, wie die Untersuchung der Originalexemplare und der Vergleich mit reichem britischen Material dieser Calamitengruppe deutlich gezeigt hat. C. irregularis Achepohl wird von Sterzel, Zeiller, Kidston, Stefani und Jongmans mit C. suckowi vereinigt. Ob C. rectangularis Achepohl auch zu C. suckowi gehört, ist fraglich. C. ramosus Lesquereux, 1884, t. 92, f. 1 — 4 wird nur von Sterzel, 1893, bei C. suckowi zitiert. Sie haben mit C. ramosus oder mit C. suckowi nichts zu tun, f. 1, 2 sind unbestimmbar, f. 3, 4 müssen vielleicht zu C. undulatus gerechnet werden, es ist jedoch besser, sie auch als unbestimmbar zu betrachten. Über die Abbildungen, die Suckow, 1784, veröffentlicht hat, findet man bei den verschiedenen Autoren sehr verschiedene An¬ gaben. Zu C. suckowi werden gerechnet von: Unger, Stemberg, Goeppert (Foss. Farmkr.), Brongniart und Gutbier : t. 15, f. 1; t. 16, f. 2 -A-, t. 18, f. 11; t. 19, f. 8, 9. Sterzel, Feistmantel, Goeppert (Perm. Flora), Geinitz und Kid¬ ston, 1911: t. 16, f. 2; t. 18, f. 11; t. 19, f. 8, 9. Jongmans, 1911: t. 16, f. 2 und t. 19, f. 8, 9. Kidston et Jongmans, Monographie: t. 16, f. 2; t. 18, f. 10, (? 11); t. 19, f. 8, 9. Pars 5 Calamites suckowi. 375 Merkwürdigerweise wurde f. 10 von keinem früheren Autor mit C. suckowi vereinigt. Es ist dies nicht wunderzunehmen , da diese Figur eine ausgezeichnete Abbildung des Rhizoms der Pflanze ist, und der Zusammenhang zwischen dem Rhizom und C. suckowi wurde erst von Kidston und Jongmans (vgl. auch Jongmans et Kukuk, 1913) an der Hand eines ausgezeichneten holländischen Materials bewiesen. Calamites, L. et H., t. 78 wird nur von Jongmans, Anleitung, I, zitiert. Ries ist auffallend, da Kidston schon 1891, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb., X, gezeigt hat, daß das Exemplar mit C. suckowi ver¬ einigt werden sollte. Calamites L. et H., t. 96 wird von Kidston, 1886, Sterzei, White, Feistmantel, Goeppert und Geinitz zitiert und nicht von den späteren Autoren. Trotzdem gehört auch diese Abbildung zu C. suckowi. Calamites Rawson, 1871, gehört wahrscheinlich zu C. suckowi. Calamites Williamson, 1878, und W. et Scott, 1894, müssen mit C. suckowi vereinigt werden, wahrscheinlich auch Calamites Saporta et Marion, 1881. 'White zitiert auch Calamites Schimper, 1880, f. 124 a, b. Jedoch f. a ist eine wertlose Rekonstruktion und f. b ist unbestimmbar. Calamites Seward. 1898, wird von Jongmans, 1911, und Kidston, 1911, zitiert. Ras Exemplar gehört zu C. suckowi. C. volkmanni Ettingshausen ist ein Manuskriptname für Calamiten des Typus C. suckowi. Kidston, Catalogue, p. 24 zitiert auch Bambusoides abnormis Koenig, allerdings mit Fragezeichen. Rie Abbildung gehört nicht zu C. suckowi, sondern zu C. undulatus. Feistmantel, Böhmen, 1874, betrachtet Huttonia carinata Germar als die Fruktifikation von C. suckowi. Er war zu dieser Auffassung veranlaßt durch das Finden einer Anzahl von Stämmen, die eine große Ähre trugen und die er als C. suckowi und Huttonia carinata bestimmte. Es handelt sich jedoch um C. schulzi Stur ( = C. arborescens Und C. distachyus Autt. non Stemb.). Rie hier gegebene Synonymik umfaßt nicht alle Angaben, die man bei den verschiedenen Autoren antrifft. Brongniart, 1828, erwähnt noch: ?1820 ? pseudobambusia Stemberg, Versuch, 1, 1, p. 22. 24, t. 13, f. 3; Fase. 4, 1825, Tentamen, p. XXVI. ?1825 ornatus Sternberg, Versuch, 1, 4, Tentamen, p. XXV11 (absque icone). Schimper, Traite, I, p. 312: 1825 r am os us Artis, Antedil. Phyto logy, t. 2. 1828 ramosus Bgt., Histoire, I, p. 127, t. 17, f. 5, 6. 1835 ramosus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 6. 1823 nodosus Stemberg, Versuch, 1, 2, p. 27, t. 17, f. 2; Fase. 4, 1825, p. XXVII; 11, 5, 6, 1833, p. 48 (von Schimper sehr ungenau zitiert, hier richtig gestellt). 1828 nodosus Bgt., Histoire, I, p. 133 (Schimper zitiert t. 20, f. 3, diese Abbildung gehört nicht zu C. nodosus). 1824 carinatus Stemberg, Versuch, 1, 3, p. 36, 39, t. 32, f. 1; I, 4, 1825, p. XXV11 (von Schimper ungenau zitiert). 1835 infractus Gutbier, Zwickau, p. 25, t. 3, f. 1. 1835 articulatus Gutbier, Zwickau, p. 26, t. 3, f. 2. 1825 undulatus Stemberg, Versuch, 1, 4, p. XXVI; II, 5, 6, 1833, p. 47, t. 1, f. 2; t. 20, f. 8. 1828 undulatus Bgt., Histoire, I, p. 127, t. 17, f. 1 — 4. 1835 undulatus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 5. 1855 Asterophyllites foliosus Geinitz, Sachsen, p. 10, t. 15, 16 (?). 376 Calamites suckowi. Pars 5 Rothpletz, Toedi, 1880, p. 2 zitiert: C. ramosus Artis, C. nodosus Stemb., C. undulatus Sternb., C. aequalis Stemb., C. communis Ett., pars, und Asterophyllites foliosus Geinitz ohne nähere Angabe von Seitenzahlen oder Abbildungen. Stur, 1887, Calam. Schatzl. Schicht., p. 145: 1825 dubius Artis, Antedil. Phyto logy, t. 13. 1868 varians Roehl, Westfalen, Palaeontogr. , XVIII, p. 14, t. 1, f. 1. Calamites cisti Bgt., pars, et Autt. 1874 Calamocladus equisetiformis Crepin, Bull. Ac. Roy. des Sc. de Belgique, (2), XXXVIII, 2, p. 571, t. 2, f. 1, 2, 3. Da diese Angaben und Abbildungen alle nichts mit C. suckowi Bgt. zu tun haben und zum größten Teil nur beruhen auf unrichtige Umgrenzungen dieser Art, wurden sie nicht in der Synonymik erwähnt. Ettingshausen hat in verschiedenen seiner Schriften mehrere Abbildungen des C. suckowi zu seinem C. communis gerechnet. An¬ fangs, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, 1851, p. 73, sowie Radnitz, 1854, p. 24, hat er auch C. suckowi Bgt. var. major in Murchison etc., 1845, mit C. communis vereinigt. In seinen späteren Arbeiten erwähnt er diese Abbildung nicht mehr als Synonym dieser Art. Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink., 1871, p. 119 hat C. suckowi Goeppert, Perm, Flora, t. 1, f. 3 mit C. major Weiss vereinigt. Nach Jongmans et Kidston gehört diese Abbildung zu C. gigas , Stur, Calam. Schatzl. Schichten, rechnet C. suckowi Schimper, I, t. 18, f. 1 zu C. schützei, diese Abbildung gehört zu C. infractus Gutb. Vorkommen: Um zu einer richtigen Übersicht über die zuverlässigen Angaben des Vorkommens dieser Pflanze zu kommen, habe ich hier diejenigen Fundstellen zusammengestellt, von welchen Exemplare abgebildet worden sind oder von welchen ich Gelegenheit hatte, das Material zu untersuchen. Jedenfalls handelt es sich um eine Pflanze, die im ganzen produk¬ tiven Karbon häufig ist und noch im Rotliegenden gefunden wird. Gross Britannien: Häufig im Westfalien: z. B. Above Crow Coal, Moodge’s Quarry, York Road, Leeds, York; Bensham Seam, Jarrow, County of Dur- ham ; Band above Bamsley Thick Coal, Oaks Colliery near Barnsley ; Bamsley Thick Coal, Monckton Main Colliery near Bamsley (Kidston und Jongmans, Monograph). Lanarkien: ziemlich häufig: z. B. Kiltongue Coal, Ellismuir, Ballieston, Lanarkshire (Kidston und Jongmans). Niederlande : Häufig in den verschiedenen Gruben in Limburg und in den Bohrungen in Limburg und im Peelbecken (Jongmans). Belgien : Überall häufig, z. B. Hainaut, vide Kidston, 1911; Charbonn. reunis de Charleroi, Puits No. 12; Charbonn. du Borinage central, Puits No. 1 (Renier, 1910). Frankreich : Departement du Nord: Häufig in den verschiedenen Horizonten, z, B. Bassin du Nord: Puits Saint Charles. Anzin pres Valenciennes (Brongniart) ; Mines d’Anzin, Fosse Thiers, Veine Printaniere Levant; Mines de l’Escarpelle, Fosse No. 4, Veine No. 3 (Zeiller). Departement du Pas de Calais: Häufig; z. B. : Mines de Bully Grenay, Passee de Noireux; Mines de Lievin, Fosse No. 3 (Zeiller). Boulonnais: z. B. Hardinghen, Ferques. Pars 5 Calamites suckowi. 377 Commentry: Tranch.ee de Foret, Tranche© Saint Edmond, Grande Couche (Renault). Calvados: Mines de Litry (Brongniart). Bassin de la Loire: Puits de la Pompe, Treuil (Grand’Eury). Blanzy: Decouv. Saint Frangois au toit de la lere grande couche (Zeiller). Creusot: Puits Chaptal, Grande Couche (Zeiller). Schweiz : Toedi (Rothpletz). Italien : Traina und am Jano (Stefani). Deutschland: Manebach und Wettin. Aachener Becken: Häufig in den verschiedenen Gruben, z. B. Fl. Langenberg, Rauschenwerk, Athwerk usw. Saarbecken: Rotliegendes: (Weiss 1871). Karbon: Gerhard- Grube; Duttweiler; Jägerfrau; Camphausen-Schacht (Weiss usw.). Baden: Ottweiler Schichten, Diersburg; Hohengeroldseck; Hinter¬ ohlsbach (Sterzei). Sachsen: Schieferthon bei Bockwa; Niedercainsdorf; Oberhoh_i- dorf (Geinitz, Weiss). Westfalen: Vide Jongmans und Kukuk 1913; Häufig. Oberschlesien : Orzesche (Weiss). Niederschlesien: Waldenburg (Feistmantel); Gustavgrube bei Schwarzwaldau (Weiss); Fisch grübe zu Weissenstein bei Walden¬ burg; Glückhilfgrube zu Hermsdorf (Stur). Österreich : Böhmen: Karwin (Stur); Zaluzi bei Pilsen; Liseker Becken, Dibri und Hyskow : Nürschan ; Schwadowitz ; Bras bei Radnitz (Feistmantel). Mähren: Hruschau (Hof mann et Ryba). Ungarn: Dragoselo bei Berzaeska (C. ettingshauseni Stur). Rußland: Donetz-Becken (Zalessky). Canada: Little River Group (Matthew). Calamites suckowi Bgt. var. a. Bgt. 1828 suckowi Bgt. var. a Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 124, t. 15, f. 1 — 4. Bemerkungen: Diese Abbildungen werden mit Ausnahme von f. 1 von allen Autoren mit C. sucko wi vereinigt, die f. 1 gehört, wie sich bei der Untersuchung des Originalexemplars herausstellte, zu C. undulatus. Vorkommen: Karbon. Calamites suckowi Bgt. var. ß. Bgt. 1828 suckowi var. ß Bgt., Histoire, 1, Livr. 2, p. 124, t. 16, f. 2 — 4. Bemerkungen: Sternberg hat diese Varietät zu einer besonderen Art erhoben: U. aequalis Sternb., Versuch, 11, 5, 6, 1833, p. 49. Von allen späteren Autoren wird sie zu C. suckowi gerechnet. Vorkommen: Karbon. 378 Calamites suckowi. Pars 5 Calamites suckowi Bgt. var. y. Bgt. 1828 suckowi Bgt. var. y Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 125. Bemerkungen: Biese Varietät wurde niemals abgebildet. Vorkommen: Karbon. Calamites suckowi Bgt. var. 8. Bgt. 1828 suckowi Bgt. var. § Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 125, t. 16, f. 1. Bemerkungen: Biese Varietät wird von Zeiller, Valenciennes, 1888, p. 333, und Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, 1903, p. 791 mit Fragezeichen zu C. suckowi gerechnet. Rogers, Rept. of Assoc. of American geol., p. 298 — 301, 1843 und Bunbury, Q. J. G. S. London, III, 1847, p. 284 vereinigen diese Varietät mit C. arenaceus Rogers, der von Sehimper, Traite, 1, 1869, p. 276, Equisetum rogersi und von Zigno, Fl. form, oolith., I, p. 48 und Bunbury, Q. J. G. S., VII, 1851, p. 190, C. rogersi genannt wird. Nach Kidston und Jongmans, Mono¬ graph, muß sie als unbestimmbar betrachtet werden. Vorkommen: Karbon. Calamites suckowi Bgt. var s. Bgt. 1828 suckowi Bgt. var. e Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 125, t. 15, f. 5, 6. Bemerkungen: Biese Varietät wird von allen späteren Autoren mit C. suckowi vereinigt. Vorkommen: Karbon. Calamites suckowi Bgt. var. cannaeformis Schl. 1876 suckowi Bgt. var. cannaeformis Heer, Flora foss. Helvetiae, p. 46. 1880 suckowi Bgt. var. cannaeformis Rothpletz, Toedi, Abh. d. Schweiz, palaeont. Ges., VI, (1879), p. 3, t. 2, f. 2. Bemerkungen: Unter diesem Namen wird von Heer und Rothpletz C. cannae¬ formis Schl, und Bgt. mit C. suckowi vereinigt. Vorkommen: Karbon: Schweiz. Calamites suckowi Bgt. var. canalicu latus Goldenberg. Mit diesem Namen wurde von Goldenberg ein Exemplar des C. suckowi bezeichnet, das jetzt im Museum der Akad. d. Wissen¬ schaften, Stockholm, aufbewahrt wird. Pars 5 Calamites suckowi. 379 Vorkommen: Karbon: Saarbecken. Calamites suckowi Bgt. forma cisti Bgt. 1907 suckowi Bgt. forma cisti Sterzei, Karbon Baden, Mitt. Grossk. Bad. Geol. Landesanst., V, 2, p. 433, 466, 507, t. 32, f. 2; t. 68, f. 4; (weiter t. 57, f. 1 bei A; t. 58, f. 1, 2, 3; t. 59, f. 1). Bemerkungen: Sterzei betrachtete C. suckowi und C. cisti als eine Art. Es hat sich herausgestellt, daß diese Vereinigung nicht zutrifft. Die Rhizome des G. suckowi haben zwar einige Ähnlichkeit mit C. cisti, sie können jedoch durch mehrere Merkmale sehr leicht unterschieden werden. Die beiden von Sterzei unter diesem Namen abgcbildeten Exemplare t. 32, f. 2 und t. 68, f. 4 gehören zu C. cisti. Vorkommen: Karbon: Baden. Calamites suckowi Bgt. var. major Bgt. 1845 suckowi var. major Bgt. in Murchison, Vemeuil et Keyserling, Geologie de la Russie, II, 3, p. 11, 13, t. D, f. la, b. 1893 suckowi cf. var. major Sterzei, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 88, t. 10, f. 1. 1870 major Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink., p. 119, t. 13, f. 6; (non t. 14, f. 1). 1886 major Sterzei. Rotl. im Nordw. Sachsen, Dames und Kayser Pa- laeont. Abh., III, 4, p. 54 (288), t. 7 (27), f. 8. 1864 — 65 suckowi Goeppert, Foss. Fl. Perm. Form., Palaeontogr. XII, p. 34. t. 1, f. 3, (non f. 4). 1869 cannacformis Schimper, Traite, I, p. 316, t. 20, f. 1. 1822 ? decoratus Brongniart, Classific., Mem. Mus. Hist. nat. Paris, VIII, p. 139, t. 1 (12), f. 2. 1828 ? decoratus Bgt., Histoire, I, p. 123, t. 14, f. 3, 4. Bemerkungen: Mit Ausnahme von C. suckowi cf. var. major Sterzel und C. decoratus Bgt. müssen alle Angaben dieser Varietät mit C. gigas Bgt. vereinigt werden. Daß Sterzel, 1893, t. 14, f. 1 von Weiss nicht zur Synonymik stellt, hat seinen Grund darin, daß er annahm, daß diese Abbildung zu einer anderen Art, die er C. weissi nannte, gerechnet werden mußte. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß C. major, C. suckowi var. major und C. weissi alle mit C. gigas Bgt. zu einer und derselben Art gehören. Die Abbildung cf. major von Sterzel muß wahrscheinlich zu C. suckouii gerechnet werden, sie ist jedenfalls sehr zweifelhaft. Vorkommen: Rotliegendes: Russland (Brongniart); Cuseler und Lebacher Schichten im Saar-Rheingebiet; Braunau und Neurode in Sachsen; Nordw. Sachsen. Calamites suckowi Bgt. var. undulatus Sternb. 1876 suckowi Bgt. var. undulatus Heer, Flora fossilis Helvetiae, p. 46. 1884 suckowi Bgt. var. undulatus Weiss, Steink. Calam., Abh. z. GeoL Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 129, 134, 135, t. 17, f. 4. 380 Calamites suckowi. — Calamites taitianus. Pars 5 1884 Stylocalamites suckowi var. undulatus Weiss, Steink. Calam., II, 1. c., Tafelerklärung. 1899 suckowi var. undulatus Potonie, Lehrbuch, p. 193, f. 189. 1907 suckowi Bgt. var. undulatus. Sterzei, Karbon Baden, Mitt.- Grossh. Bad. Geol. Landesanst., V, p. 430, t. 19, f. 1. Bemerkungen: Soweit es sich um Abbildungen handelt, muß diese Varietät zu C. undulatus gerechnet werden. Vorkommen: Karbon. Calamites typ. suckowi Bgt. 1901 typ. suckowi Potonie, Silur u. Culmflora, Abh. k. pr. Geol. Landes¬ anst., N. F„ XXXVI, p. 73, 96. 1850 goepperti Roemer, Palaeontogr., III, 1, p. 45, t. 7, f. 8. Vorkommen: Culm: Deutschland, Harz. Calamites sulcatus Gutbier. 1835 sulcatus Gutbier, Zwickau, p. 27, t. 2, f. 8, 8a. 1848 sulcatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 sulcatus Unger, Gen. et spec., p. 52. 1911 sulcatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, Xo. 3, p. 197. Bemerkungen: Kidston, Catalogue, 1886, p. 28 und Feistmantel, Böhmen, p. 109 sowie Geinitz, Hainichen-Ebersd., 1852, p. 32 rechnen die Abbildung zu C. cannaeformis. Ettingshausen vereinigt sie in seinen Arbeiten mit C. communis. Nach Jongmans handelt es sich um eine sehr zweifelhafte Art. Vorkommen: Karbon: Zwickau. Calamites sulcatus Jaeger. Schimper, Traite, I, 1869, p. 284 zitiert C. sulcatus Jaeger bei Schizoneura meriani Bgt. Ob und wo die Art veröffentlicht wurde, ist mir unbekannt. In den zusammenfassenden Arbeiten von Goeppert und Unger wird sie jedenfalls unter diesem Namen nicht erwähnt. Calamites taitianus Kidston et Jongmans. 1915 taitianus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 147, f. 5; t. 148, f. 1 ; t. 149, f. 1, 2, 3, 4, 5. Bemerkungen: Diese neue Art gehört zu der gleichen Gruppe von Calamites, zu der auch C. roemeri Göpp. (inkl. C. ostraviensis Stur), C. haueri Pars 5 Calamites taitianus, - — • Calamites tenuifolius. 381- Stur, C. approximatiformis Stur, C. ramifer Stur und C. cistiiformis Stur gehören. Die wichtigste Eigenschaft dieser Gruppe ist, daß die Rippen an den Knoten nicht regelmäßig alternieren, wie es hei den eigent¬ lichen Calamiten der Fall ist. Man findet bei der Gruppe fast immer an dem gleichen Knoten Rippen, welche nicht und Rippen, welche wohl alternieren. Letztere sind in den meisten Fällen in der Mehr¬ zahl. Die Gruppe wird nur in den unteren Schichten des Karbons gefunden. Vorkommen: Lower Carboniferous, Carboniferous Limestone Series, Upper Limestone Group. Die Pflanze wird in dieser Zone an verschiedenen Stellen in Schottland gefunden, z. B. bei Bilston Burn bei Polton, Midlothian; Le van Hall Shore; River South Esk; River Esk; Glen- coarse Barracks usw. (vgl. Monographie). Calamites tenuifolius Sternberg. 1851 tenuifolius Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 76. 1852 tenuifolius Ettingshausen, Stradonitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst. , Wien, I, 3, No. 4, p. 5, t. 6, f. 5. 1854 tenuifolius Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, 3. No. 3, p. 27, t. 2, f. 1—3; t. 3, f. 4. 1869 tenuifolius Scbimper, Traite, I, p. 320. 1823 Schlotheimia tenuifolia Sternberg, Versuch, I, Fase. 2, p. 28, 32, 36, t. 19, f. 2. 1825 Bruckmannia tenuifolia Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. XXIX. 1828 Aster ophyllit es tenuifolius Bgt., Prodrome, p. 159, 176. 1845 Asterophyllites tenuifolius Unger, Synopsis, p. 32. 1848 Asterophyllites tenuifolius Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 122. 1850 Asterophyllites tenuifolius Unger, Gen. et spec., p. 65. 1851 Asterophyllites tenuifolius Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 71. 1825 Bruckmannia longifolia Sternberg, Versuch, I, 4, p. XXIX, t. 58, f. 1. 1828 Asterophyllites longifolius Bgt.. Prodrome, p. 159. 1832 Asterophyllites longif olius L. et H., Fossil Flora, I, p. 59, t. 18. 1823 Schlotheimia dubia Sternberg, Versuch, I, 2, p. 32, t. 19, f. 1. 1825 Bruckmannia rigida Sternberg, Versuch, 1, 4, p. XXIX. 1825 V olkmannia polystachya Sternberg, Versuch, 1, 4, p. 43, XXX, t. 51, f. 1. 1828 Asterophyllites rigidus Bgt., Prodrome, p. 154. 1804 Schlotheim, Flora der Vorwelt, t. 1, f. 2. 1835 Calamites tuberculosus Gutbier, Zwickau, p. 24, t. 2, f. 4. Bemerkungen: Ettingshausen erwähnt diese Art, 1851, p. 71 noch als Astero¬ phyllites und p. 76 als Calamites. Die obenstehende Synonymik ist der Hauptsache nach diejenige, die Ettingshausen aufgestellt hat. Bechera charaeformis und Asterophyllites charaeformis werden nur im Jahre 1854 erwähnt. C. tuberculosus wird nicht von Ettingshausen, sondern nur von Schimper zu C. tenuifolius gestellt. Da es sich nur um Blätter und nicht um Stämme handelt, muß die Art nicht Calamites genannt werden. Bei Asterophyllites tenui¬ folius und longifolius wurden ausführliche Bemerkungen über die Synonymik gegeben (vgl. Fossilium Catalogus, Pars 4, p. 135, 154). 382 Calamites tenuifolius. — Calamites tenuistriatus. Pars 5 Von den Abbildungen, die Ettingsbausen als C. tenuifolius ver¬ öffentlicht hat, muß 1854, t. 3, f. 4 zu C. cisti gerechnet werden (vgl. Kidston, Catal., p. 30; White, Missouri, Monogr. U. S. Geol. Surv., XXXVII, 1899, p. 149; Jongmans et Kidston, Monograph). Eie übrigen Abbildungen gehören zu Asterophyllites oder sind zweifelhaft. Vorkommen: Karbon: Böhmen; Schatzlar, Stradonitz, Radnitz usw. (vgl. weiter bei Asterophyllites longifolius Sternb. und grandis Sternb.). Calamites tenuissimus Goeppert. 1847 tenuissimus Goeppert, Neues Jahrb. f. Mineral., p. 682. 1848 tenuissimus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 tenuissimus Enger, Gen. et spec., p. 51. 1851 tenuissimus Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. 1852 tenuissimus Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 120, t. 6, f. 6 — 8. 1860 tenuissimus Goeppert, Silur u. Bevon, Nov. Act. etc., XXVII, p. 468. 1866 tenuissimus Ettingshausen, Mähr. Schles. Bachschiefer, Benkschr. k. k. Akad. d. Wiss., Wien. Math. natw. CI., XXV, p. 92, Textfig. 2; t. 1, f. 1, 2. 1869 tenuissimus Schimper, Traite, I, p. 321. 1850 ? distans Roemer, Palaeontogr. , III, 1, t. 7, f. 2. Bemerkungen: . C. distans Roemer wird nur von Goeppert, und zwar mit Frage¬ zeichen zu dieser Art gestellt. C. tenuissimus Goeppert wurde anfangs, 1851, von Ettingshausen als eigene Art betrachtet, 1854, Radnitz, p. 24 stellt er ihn zu C. communis und, 1866, betrachtet er ihn wieder als eigene Art. Bie Abbildungen von Goeppert sind absolut unbestimmbar. Viele Autoren stellen die von Ettingshausen mit Fragezeichen zu Asterocalamites radiatus. Es handelt sich jedoch um unbestimmbare Fragmente. Vorkommen: Culm: Harz (Roemer); Bachschiefer bei Grätz; bei Troppau, Friedersdorf und Bögendorf bei Schweidnitz. Calamites tenuistriatus Dawson. 1871 Calamodendron tenuistriatum Bawson, Geol. Surv. Canacla, p. 25, t. 3, f. 40. 1876 Calamodendron tenuistriatum Roemer, Lethaea palaeoz., Atlas, t. 33, f. 5. 1879 G alamodendron tenuistriatum Saporta, Monde des plantes, p. 168, f. 6, No. 1. 1911 Calamodendron tenuistriatum Bureau, Bull. Soc. des scienc. natur. de l’Ouest de la France, (3), I, 1911, p. 13, t. 1, f. 9. Bemerkungen: Bie Abbildungen von Roemer und Saporta sind Kopien nach der von Bawson. Letztere muß als unbestimmbar betrachtet werden. Auch Bureau’s Abbildung ist unbestimmbar. Pars 5 Calamites tenuistriatus. — Calamites transitionis. 383 Vorkommen: Middle Devonian, Canada, New Brunswick; Devon, Loire Becken, Ancenis, Frankreich. Calamites tesselatus Fric. 1912 tesselatus Friö, Permform. Böhmens, Archiv für die naturw. Landes- durchf. Böhmens, XV, 2, p. 12, f. 11. Bemerkungen: Die Abbildung ist absolut unbestimmbar. Vorkommen: Perm: Böhmen. Calamites transitionis Achepobl. 1881 transitionis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 14, t. 1, f. 6; 1882, Ergänz.-Bl. I, f. 1. Bemerkungen: Diese Abbildungen haben mit C. transitionis Goeppert nichts zu tun, sondern sind irgend ein verdrückter Calamites (vgl. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., 1913, p. 10). Vorkommen: Karbon: Westfalen. Calamites transitionis Goeppert. 1720 Volkmann, Silesia subterranea, t. 7, f. 4. 1844 transitionis Goeppert, in Wimmer, Flora siles., II, p. 197. 1845 transitionis Unger, Synopsis, p. 23. 1847 transitionis Goeppert, in Bronn u. v. Leonh., N. Jahrb. f. Mineral., p. 682. 1848 transitionis Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1850 transitionis Unger, Gen. et spec., p. 52. 1850 transitionis Roemer, Beitr. z. Kenntn. d. nordw. Harzgeb., Palae- ontogr., III, 1, p. 45, t. 7, f. 4. 1851 transitionis Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. 1852 transitionis Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 116, t. 3, 4, 38 (non t. 39, wie im Texte steht). 1853 transitionis Geinitz, Verstehn d. Grauwackenform., II, p. 83, t. 18, f. 6, 7. 1854 transitionis Geinitz, Hainichen-Ebersd., Preisschr. d. fürstl. Jablonowsk. Ges., V, p. 30, t. 1, f. 2 — 7. 1856 transitionis Sandberger, Ver stein, d. rhein. Schichten in Nassau, p. 426, t. 39, f. 1, la. 1860 transitionis Goeppert, Silur, u. Devonfl., Nov. Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., XXVII, p. 465. 1860 transitionis Eichwald, Lethaea rossica, I, p. 166, t. 13, f. 1, 2. ,1861 transitionis Dawson, Canad. Naturalist, VI, p. 168, f. 5. 1862 transitionis Dawson, Q. J. G. S., London, XVIII, p. 309. 1864 transitionis Richter, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges., XVI, p. 166, t. 4, f. 2b; t. 5, f. 7, 8; t. 6, f. 1—7. 384 Calamites transitionis. Pars 5 1866 transitionis Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachsch., Denkschr. k. Akad. d. Wiss., Wien, XXV, p. 86, t. 1, f. 4; t. 2; t. 3, f. 2—5; t. 4, f. 1, 3, 4; Textfig. p. 87. 1868 transitionis Rawson, Acad. Geology, 2. Aufl., p. 536, f. 186. 1869 transitionis Ludwig, Paleontogr., XVII, p. 115, t. 21, f. 4a- — e. 1870 transitionis Roemer, Geol. von Oberschlesien, p. 54, t. 4, f. 1 — 3. 1871 transitionis Rawson, G«ol. Surv. Canada, p. 25, t. 4, f. 41- — 46. 1873 transitionis Feistmantel, Zeitschr. R. Geol. Ges., XXV, p. 491, t. 14, f. 3, 4. 1876 transitionis Roemer, Lethaea palaeoz., Atlas, t. 37, f. la, lb. 1885 (Archaeocalamites) transitionis Weiss, Jahrb. Geol. Landes- anst., Berlin, f. 1884, p. 176, t. 7, f. 1, 2. 1850 Bornia transitionis Roemer, Palaeontogr. , III, 1, p. 45, t. 7, f. 7. 1911 Bornia transitionis Bureau, Bull. Soc. des scienc. natur. de l’Ouest de la France, (3), 1, p. 15, t. 2, f. 11. 1820 Calamites scrobiculatus Schlotheim, Petref actenk. , p. 402, t. 20, f. 4. 1825 Bornia scrobiculata Sternberg, Versuch, 1, Fase. 4, Tentamen, p. XXVIII. 1843 Bornia scrobiculata Roemer, Verstein. d. Harzgeb., p. 1, t. 1, f. 4. 1850 Bornia scrobiculata Roemer, Palaeontogr., III, p. 45, t. 7, f. 5. 1852 Bornia scrobiculata Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act, Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 131, t. 10, f. 1, 2. 1847 variolatus Goeppert, in Bronn u. v. Leonh., N. Jahrb. für Mineral., p. 682. 1852 obliquus Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ac. Caes. Car. Leop. Nat. Cur. Suppl. XIV (XXII), p. 121, t. 6, f. 9, 10. 1843 cannaeformis Roemer, Die Verstein. des Harzgeb., p. 2, t. 1, f. 7. 1854 Sphenophyllum jurcatum Geinitz, Hainich.-Ebersd., Preisschr. d. fürstl. Jablonowsk. Ges., V, p. 36, t. 1, f. 10 — 12; t. 2, f. 1, 2. 1860 Sphenophyllum jurcatum Goeppert, Re von u. Silurfl., Nov. Act., XXVII, p. 474. 1843 Sphenophyllum dissectum Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 72. Bemerkungen: C. transitionis und C. radiatus wurden während längerer Zeit als zwei verschiedene Arten betrachtet. Jetzt werden sie jedoch all¬ gemein als identisch betrachtet und Asterocalamites radiatus (oder scrobiculatus ) genannt. Rie Abbildungen oder Angaben von Goeppert, 1844, 1847, 1848, 1852, 1860, Unger, Roemer, 1850, Geinitz, 1853, 1854, Sandberger, Eichwald, Ettingshausen, Ludwig, Roemer 1870, Feistmantel, 1873, Roemer, 1876, Weiss werden allgemein zu Asterocalamites radiatus gerechnet. Richter, 1864, hat eine Anzahl von Abbildungen von C. transi¬ tionis veröffentlicht, von welchen meistens nur t. 6, f. 1, (? 2), 3, 4 zu A. radiatus gerechnet werden. Meiner Meinung nach kann man von den Abbildungen folgendes sagen: t. 4, f. 2b ist unbestimmbar, t. 5, f. 7 sehr fraglich, f. 8 wohl richtig, t. 6 f. 1, 3, 4 sind richtig, 2 und 6 fraglich, 5 gehört sicher nicht zu dieser Art und 7 ist eine zweifelhafte Fruktifikation. Rie Abbildungen von RaAvson, 1861, 1871, Averden von keinem Autor erwähnt. Soweit die Abbildungen eine Beurteilung erlauben, halte ich 1861 und 1871, f. 42 — 46 für richtig, f. 41 jedoch für sehr fraglich. Rie Abbildungen von Roemer, 1876, und Weiss, 1885, werden von keinem Autor zitiert. Rie Abbildung von Roemer ist richtig, das Exemplar stammt aus dem Landshuter Culm, die Abbildungen von Weiss sind gleichfalls richtig (Kammerberg bei Ilseburg). Pars 5 Calamites transitionis. - — Calamites trigonus. 385 Die meisten der als Synonym zu C. transitionis gestellten Angaben und Abbildungen gehören gleichfalls zu Asterocalamites radiatus. Für Bemerkungen vergleiche man Fossilium Catalogus, Pars 3, p. 80 — 85. Die Abbildung Bureau, 1911, ist unbestimmbar. Vorkommen: Karbon (Culm): Harz, Schlesien, Mähren. Nach Dawson auch Devon (?), Canada. (Bassin de la Basse Loire, Bureau.) Calamites transitionis von Roehl. 1869 transitionis von Roehl, Westfalen, Palaeontogr. , XVIII, p. 15. Bemerkungen: Leider hat von Roehl keine Abbildung veröffentlicht. Jedenfalls kann die Angabe nicht richtig sehr (vgl. Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, 1913, p. 3). Vorkommen: Karbon: Westfalien, Westfalen! Calamites transversalis Kidston et Jongmans. 1915 transversalis Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 59, f. 2, Textfig. Bemerkungen: In mancher Hinsicht zeigt diese Art Ähnlichkeit mit C. bohemicus. Beide gehören zur Gruppe des C. cruciatus, sind jedoch durch den eigenartigen Verlauf der Knotenlinien, sowie durch die Form der Astnarben von den übrigen Arten zu unterscheiden. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Svina bei Radnic. Calamites trigonus Kutorga. 1838 trigonus Kutorga, Beitr. z. Kenntn. der organ. Ueberreste des Kupfersandsteins, Heft 1, p. 27, t. 5, f. 3. 1844 trigonus Kutorga, Verhandl. d. mineral. Gesellschaft zu St. Peters¬ burg, p. 71. 1845 trigonus Unger, Synopsis, p. 25. 1848 trigonus Goeppert, in Bronn, Index palaeontol., p. 199. 1850 trigonus Unger, Gen. et spec., p. 51. Bemerkungen: Nach Eichwald, Leth. ross., 1, p. 161, Fußnote und Goeppert, Palaeontogr., XII, 1864 — -65, p. 36 soll diese Abbildung nicht zu Calamites gehören. Jedenfalls ist die Abbildung nicht bestimmbar. Vorkommen: Perm: Rußland, Ural. Fossilium Catalog. II. 5. 13 386 Calamites tripartitus. Pars 5 Calamites tripartitus Gutbier. 1843 tripartitus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1848 tripartitus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 tripartitus Unger, Gen. et spec., p. 53. 1851 tripartitus Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 81. 1884 tripartitus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 89. 1911 tripartitus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 102, f. 99. 1843 verticillatus Gutbier, Gaea von Sachsen, p. 69. 1874 verticillatus Williamson, On the Organization, V, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIV, p. 66, t. 7, f. 45. 1852 germarianus Goeppert, Uebergangsgebirge, Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., XIV (XXII) Suppl., p. 122, t. 42, f. 1. 1876 germarianus Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, II, 1, p. 127. 1887 germarianus Stur, Calam. Schatz!. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, t. 14 b, f. 5. 1855 Equisetites injundibuliformis Geinitz, Sachsen, p. 3, t. 10,. f. 4, 5. Bemerkungen: Biese Synonymik ist die, welche von Jongmans und Weiss für diese Art aufgestellt worden ist. Stur, 1887, gibt an, daß die zwei Exemplare von Calamites, die Geinitz, 1855, auf t. 10, f. 4, 5 veröffentlicht hat, von Gutbier als C. tripartitus etikettiert waren. Ber Name selber wurde im Jahre 1843 von Gutbier im Gaea von Sachsen veröffentlicht, ohne Beschreibung oder Abbildung. Von den beiden zitierten Abbildungen von Geinitz, gehört f. 5 zu C. goepperti, von der anderen ist uns keine Beschreibung in der der Name C. tripartitus vorkommt, bekannt. Bie Abbildung wird von Geinitz als Equisetites injundibuliformis und eine Kopie von Schimper als Macrostachya injundibuliformis veröffentlicht. C. germarianus Goeppert, 1852, wird von Weiss zu C. tripartitus gerechnet auf Grund, daß das Original verloren gegangen ist und die Abbildung zu ungenügend ist. Stur hat, 1887, eine neue Abbildung nach dem wiedergefundenen Teil des Originals veröffentlicht, aus dem deutlich hervorgeht, daß die Pflanze, die Geinitz abgebildet hat, und C. germarianus Goeppert verschieden sind. C. verticillatus Williamson gehört, wie eine Untersuchung des Originals zeigte, auch zu C. germarianus. Als einzige Abbildung des C. tripartitus Gutbier existierte also nur die von Geinitz, f. 4, und C. tripartitus Gutb. muß als Manuskript¬ name betrachtet werden. Ba sich herausstellte, daß die Abbildung übereinstimmt mit der von C. (Cyclocladia) Brittsii White, von dem eine durch Ab¬ bildung begründete Beschreibung veröffentlicht ist, war es am besten diesen Namen als Artnamen zu verwenden und den Manuskript¬ namen C. tripartitus und die Abbildung von Geinitz zu dieser Art als Synonym zu stellen, wie es auch in der Monographie von Kidston und Jongmans getan worden ist. Vorkommen: Karbon: Beutschland, Scherbenkohlflötz von Bockwa und Ober¬ hohndorf (Geinitz), Neurode (Schumann ex Stur). Pars 5 Calamites tripartitus. — Calamites tuberculatus. 387 Calamites tripartitus Gutbier var. distans Weiss. 1884 tripartitus var. distans Weiss, Steink. Calam., II, Abb. z. GeoL Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 90. Bemerkungen: Diese Varietät wurde von Weiss niemals abgebildet. Aus der Beschreibmag, die Weiss von seiner Varietät gibt, läßt sich nicht, ableiten, zu welcher Art das Exemplar gehört. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Carl Georg Victor-Grube bei Neu-Lässig bei Waldenburg. Calamites triquetrus Schlotheim. 1804 Schlotheim, Beyträge zur Flora der Vorwelt, t. 9, f. 15. 1820 triquetrus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 402. 1832 triquetrus Schlotheim, Merkw. Verstein., p. 7, Atlas, t. 9, f. 15. Bemerkungen: Dieser Name muß wohl auf einen Irrtum zurückzuführen sein da die Abbildung einen Farn vorstellt. Vorkommen: Rotlieg. ?: Deutschland, Manebach. Calamites tuberculatus Andrae. 1851 tuberculatus Andrae, Botan. Zeitung, IX, p. 206, 212. Bemerkungen: Diese Art wurde niemals beschrieben oder abgebildet. Potonie, Silur und Culmflora, 1901, p. 86 rechnet sie zu Asterocalamites scrobi- culatus Schl. Vorkommen: Culm, Magdeburg. Calamites tuberculatus Goeppert. 1844 tuberculatus Goeppert, in Wimmer’s Flora siles., p. 198. 1845 tuberculatus Unger, Synopsis, p. 23. 1848 tuberculatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 tuberculatus Goeppert, Karsten und von Dechen’s Archiv, XXIII, p. 68. 1850 tuberculatus Unger, Gen. et spec., p. 51. 1851 tuberculatus Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. 1843 cannaeformis Roeiner, Verstein. d. Harzgeb., t. 1, f. 7. Bemerkungen: G. tuberculatus Goeppert wird von Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act., Suppl. XIV (XXII), p. 128 und Nov. Act., XXVII, 1860, p. 471 zu Anarthrocanna tuberculosa Goeppert gerechnet. Potonie, Silur u. Culmfl., 1901, p. 86 stellt die Art zu Astero¬ calamites scrobiculatus Schl. 13* 388 Calamites tuberculatus. Calamites tumidus. Pars 5 Die meisten Autoren rechnen die Abbildung von Roemer zu A. radiatus (= A. scrobiculatus), zu welcher Art sie auch richtig gehört. Vorkommen: Culm: Deutschland: Magdeburg und Landsbut, Schlesien. Calamites tuberculosus Gutbier. 1835 tuberculosus Gutbier, Zwickau, p. 24, t. 2, f. 4, 4a, 14; t. 3b, f. 4. 1843 tuberculosus Gutbier, Gaea- von Sachsen, p. 68. 1848 tuberculosus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 tuberculosus Unger, Gen. et spec., p. 51. 1864 — 65 Calamodendron tuberculosum Goeppert, Palaeontogr., XXI, p. 180. Bemerkungen: Schimper, Traite, I, p. 320 stellt die Abbildungen mit Fragezeichen zu G. tenuifolius Ett. Sterzei, Palaeont. Char. Zwickau, Erl. z. geol. Specialk. von Sachsen, Sect. Zwickau, 2. Aufl., 1901, p. 103 ver¬ einigt sie mit G. arborescens Sternb. Kidston, Catalogue, 1886, p. 30 und White, Missouri, Monogr. U. S. Geol. Surv., XXXVII, 1899, p. 149 rechnen sie zu C. cisti. Kidston und Jongmans. Monograpb of the Calamites of Western Europe, betrachten sie als unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Zwickau. Calamites tumidus Sternb. 1825 tumidus Sternberg, Versuch, 1, 4, Tentamen, p. XXVI. 1833 tumidus Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 47. 1837 tumidus Bronn, Lethaea geogn., I, p. 142. 1820 nodosus Schlotheim, Petref actenk. , p. 401, t. 20, f. 3. 1828 nodosus Bgt., Histoire, 1, p. 133, t. 23, f. 2, (non 3, 4). 1827 arenaceus minor Jaeger, Pflanzen verstehn, t. 3, f. 6. 1829 arenaceus Bgt., Histoire, I, t. 26, f. 4. Bemerkungen: Unter diesem Namen haben Sternberg und Bronn Abbildungen vereinigt, die nichts miteinander zu tun haben. Die A’t an und für sich kann gestrichen werden. Brongniart, Histoire, I, 2, p. 133 und Schlotheim, Merkwürd. Verstehn, p. 10, 1832 sowie Eichwald, Leth. ross., I, 1860, p. 163 stellen C. tumidus Sternb. zu G. nodosus Bgt. Geinitz, Hain.-Ebersd., 1852, p. 32 und Feistmantel, Böhmen, p. 109 vereinigen C. tumidus mit C. cannaeformis. Ettingshausen, Mähr. Schles. Dachschiefer, 1866, p. 88 stellt C. tumidus zu C. communis. Vorkommen: Karbon (?): Wettin und Manebach. Pars 5 Calamites tumidus. • — Calamites undulatus. 389 Calamites tumidus Sternb. var. ß. boliemicus Sternberg. 1825 tumidus ß bohemicus Sternberg, Versuch, I, 4, Tentamen, p. XXVI. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Svina. Calamites undulatus Sternb. fl825 undulatus Sternberg, Versuch, I, Fase. 4, p. 26. •JT828 undulatus Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 127, t. 17, f. 1 — 4. 1833 undulatus Sternberg, Versuch, II. Fase. 5, 6, p. 47, t. 1, f. 2; t. 20, f. 8. 1835 undulatus Gutbier, Zwickau, p. 18, t. 2, f. 5, 5a. 1845 undulatus Unger, Synopsis, p. 21. 1848 undulatus Goeppert, in Bronn, Index, p. 200. fl848 undulatus Sauveur, Belgique, t. 5, f. 1 — 3; t. 8, f. 1. 1850 undulatus Unger, Gen. et species, p. 45. 1860 undulatus Lesquereux, Second Rept. Geol. Survey of Arkansas, p. 312, t. 4, f. 7, 7a. *1865 undulatus Gomes, Flora fossil do terr. carbon. Comm. geol. de Portugal, p. 2. fl873 undulatus Dawson, Rept. on the fossil plants of the Lower Carbonif. and Millstone Grit Formation of Canada, Geol. Survey of Canada, p. 30, t. 8, f. 68, (? 66, 67, 69), (non 70—73). 1882 undulatus Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Lief. 5 — 7, p. 88, t. 27, f. 14. fl886 undulatus Zeiller, Valeneiennes, Atlas, t. 54, f. 1, 4; Text, 1888, p. 338. fl888 undulatus Seward, Geol. Magazine, Dec. III, Vol. V, p. 289, t. 9. 1888 undulatus Dawson, The geol. Hist, of plants, p. 168. *1891 undulatus Kidston, Kilmarnock, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, II, p. 315. 1892 undulatus Zeiller, Brive, p. 59. *1903 undulatus Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, Part V, p. 776. fl904 (Calamitina) undulatus Arber, North West Devon, Phil. Trans. Roy. Soc. London, B, Vol. CXCVII, p. 301, t. 19, f. 1, 3. 1910 undulatus Renier, Do cum. Paleont. terr. houiller, p. 17, t. 44. 1911 undulatus Jongmans, Beitr. zur Kenntn. von C. und., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 2, p. 43 — 59, f. 1 — 11. 1911 undulatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Dolfstoffen, No. 3, p. 66, f. 70 — 72. 1911 undulatus Kidston, Hain aut, Mem. Mus. Roy. d’Hist. nat. de Belgique, IV, p. 107. 1912 undulatus Zalessky, Bull, de la Societe russe d’amis d’etudes de l’Univers, 1912, No. 2, p. 5, f. 4. 1912 undulatus Vernon, Q. J. G. S. London, LXV1II, p. 637, t. 57, f. 3. 1912 undulatus Groom, Journ. Linn. Society, XL, p. 493, 495, Curve 3. 1913 undulatus Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Steink., Mededeel. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, p. 10, t. 1 — 7; t. 8, f. 1. 1915 undulatus Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 1—28; t. 29, f. 1, 2; t. 30; t. 31, f. 1, 2, (3, 4), 5; t. 32—37; t. 38, f. 1 ; t. 39, f. 1 ; t. 44, f. 1 ; t. 47, f. 7 ; t. 48, f. 1 ; t. 50, f. 5; t. 51, f. 1; t. 157, f. 5. 390 Calamites undulatus. Pars 5 *{•1889 Stylocalamites undulatus Kidston, Ravenhead, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXV, p. 401. fl890 Stylocalamites undulatus Kidston, Yorksh. carbon. flora, Trans. Yorkshire Nat. Union, XIV, p. 20. fl 893 Calamitina undulata Kidston, Trans. Yorksh. Nat. Union, XIV, p. 100. fT894 Calamitina undulata Kidston, South Wales, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, p. 580. fl884 Stylocalamites suckowi var. undulatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. geol. SpeziaLkarte, V, 2, p. 129, 134, 135, t. 17, f. 4. 1907 suckowi var. undulatus Sterzei, Karbon und Rotlieg. Baden, Mitt. Grossh. Badischen Geol. Landesanst., V, p. 430, t. 19, f. 1. 71820 nodosus Schlotheim, Petrefactenkunde, p. 401, t. 20, f. 2, (non f. 3, 4). 1828 nodosus Bgt., pars, Histoire, I, p. 133, t. 23, f. 3, (non f. 2, 4). 1832 nodosus Schlotheim, Merkw. Versteinerungen, p. 10, Atlas, Heft I, t. 20, f. 3. *1883 nodosus Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 123, t. 39, f. 3a. f!822 decoratus Bgt., Classification, Mem. du Mus. d’Hist. nat., VIII, p. 17 (217), t. 1 (12), f. 2. *1825 decoratus Artis, Antedil. Phytol., p. 24, t. 24. fl828 decoratus Brongniart, Histoire, I, p. 123, t. 14, f. 3, 4, (non f. 1, 2). 1828 decoratus Brongniart, Prodrome, p. 37. fT828 decoratus Bischoff, Kryptog. Gewächse, p. 51, 60, t. 6, f. 11. 1854 decoratus Mantell, Medals of creation, p. 107, f. 14. 1828 suckowi Brongniart, Histoire, p. 124, pars, t. 15, f. 1, (? 2, 3, 4, 5). 1855 suckowi Geinitz, Sachsen, p. 6, pars, t. 13, f. 4. *1881 suckowi Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 15, t. 1, f. 12. *1881 suckowi Achepohl, 1. c., p. 56, t. 16, f. 5; p. 70, t. 21, f. 3. 1881 suckowi Achepohl, 1. c., pars, p. 68, t. 20, f. 6. *1882 suckowi Achepohl, 1. c., Ergänz. -Bl. I, f. 9. 1887 suckowi Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs- anst., Wien, XI, 2, p. 145, pars, t. 14, f. 1, (? t. 1, f. 3). 1907 suckowi Sterzei, Karbon und Rothlieg. Baden, Mitt. Grossh. Badischen Geol. Landesanst., V, p. 708, t. 57, f. 2a, (non b — e). 1911 suckowi Jongmans, Anleitung, I, p. 169, pars, f. 141. 1828 cannaeformis Bgt., Histoire, 1, p. 131, pars, t. 21, f. 2, 3. 71833 cannaeformis L. et H., Fossil Flora, I, p. 217, t. 79. ?1835 cannaeformis Gutbier, Zwickau, p. 22, t. 2, f. 7. fl868 cannaeformis von Roehl, Westphalen, Palaeontogr., XVIII, p. 12, pars, t. 2, f. 3. 1874 cannaeformis Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XX11I, p. 109, pars, t. 7, f. 3; t. 8, (? f. 1), f. 2. *1881 ? cannaeformis Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 30, t. 7, f. 8; p. 47, t. 13, f. 2. *1881 cannaeformis Achepohl, 1. c., p. 47, t. 12, f. 182. 1899 cannaeformis Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 25, t. 1, f. 7. 1828 pachyderma Bgt., Histoire, I, p. 132, t. 22. 1828 approximatus Bgt., Histoire, 1, p. 133, pars, t. 24, f. 1. 71848 approximatus Sauveur, Belgique, t. 2. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, p. 7, pars, t. 11, f. 3. *1883 approximatus Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Ergänz.-Bl. II, f. 11. 1833 varians Stemberg, Versuch, II, Fase. 5, 6, p. 50, t. 12. 1847 varians Germar, Wettin und Löbejün, Heft IV, p. 47, t. 20, f. 1, (712,3). 1868 varians von Roehl, Westphalen, Palaeontogr., XVIII, p. 14, t. 1, f. 1. Pars 5 Calamites undulatus. 391 1870 varians Weiss, Foss. Fl. jüngst. Steink. u. Rotl., p. 113, t. 13, f. 7, (non f. 1, 2). 1881 varians Weiss, Aus d. Steinkohlenf . , p. 10, t. 7, f. 41 (Gleiche Abbildung in der zweiten Auflage, 1882). 1883 varians Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Erg.-Blatt II, f. 24. 1883 varians Schenk, in Richthofen, China, Vol. IV, p. 234, t. 35, f. 1, (non t. 34 f. 1). 1892 Calamopliyllites varians Zeiller, Brive, p. 63, t. 11, f. 1. 1899 (Calamitina) varians Hofmann und Ryba, Leitpflanzen, p. 23, pars, t. 1, f. 2, (non f. 1). 1911 varians Jongmans, Anleitung, I, p. 74, f. 73. 1884 varians inconstans Weiss, Steink. Calamarien, TI, Abh. Geol. Spezialkarte, V, 2, p. 69, pars, Textfig. auf p. 71. 1884 varians insignis Weiss, Steink. Calamarien, II, Abh. Geol. Spezial¬ karte, V, 2, p. 62, 63, t. 1, f. 1; t. 28, f. 1, (non t. 1, f. 2 — 6.) 1911 varians insignis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op- sporing van Helfstoffen, No. 3, p. 75, f. 76, (non f. 75, 77, 77 a, 78). 1838 alternans Germar, in Isis, t. 3, f. 1, (non Act. Ac. Leop. Car. Nat. Cur., XV, 2, 1831, p. 221, t. 65, f. 1). 1854 communis Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, Abt. III, 3, p. 24, pars, t. 3, f. 1, 3; t. 4, f. 1, 3. 1868 roemeri von Roehl, Westphalen, Palaeontogr. , XVIII, p. 15, t. 1, f. 7. 1868 communis Feistmantel, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), II, t. 1, f. D, E, (non A). 1868 ramosus von Roehl, WTestphalen, Palaeontogr., XVIII, p. 10, pars, t. 1, f. 4. 1876 acuticostatus Weiss, Steink. Calamarien, I, Abh. geol. Special.. II, 1, p. 125, t. 19, f. 2; II, Abh. geol. Specialk., V, 2, 1884, p. 137. 1911 acuticostatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, III, p. 184, f. 152, 152a. *1881 cisti Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., p. 63, t. 18, f. 14; p. 65, t. 19, f. 6. *1881 ? transitionis Achepohl, 1. c., p. 14, t. 1, f. 6. *1882 ? transitionis Achepohl, 1. c., Ergänz.-Blatt I, f. 1. 1882 major Achepohl, 1. c., p. 74, t. 22, f. 7, 8. *1883 abnormus Achepohl, 1. c., p. 134, t. 40, f. 11, 12. *1883 anomalis Achepohl, 1. c., p. 134, t. 40, f. 13. 1883 duplex Achepohl, 1. c., p. 135, t. 41, f. 11. 1883 inaequus Achepohl, 1. c., p. 134, t. 34, f. 15. 1883 intumescens Achepohl, 1. c., p. 118, t. 36, f. 7. 1887 schulzi Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anst., Wien, XI, 2, p. 72, pars, t. 7b, f. 2, t. 14b, f. 1; (? t. 6, f. 3; t. 7, f. 1, 3). 1887 schützei Stur, 1. c., p. 131, pars, t. 4, f. 2, 3; t. 4b, f. 1 und Textfig. 38 auf p. 143. 1910 schützei Renier, Docum. Paleont. terr. houill., t. 39. 1887 schatzlarensis Stur, 1. c., p. 164, pars, t. 1, f. 1, 2; (non t. 13, f. 10, 11; t. 14b, f. 4). 1911 schatzlarensis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, III, p. 178, pars, f. 147, 148. 1887 sachsei Stur, 1. c., p. 180, pars, t. 2b, f. 1, (?t. 3, f. 1). ?1888 Arthropitys gigas Renault (non Bgt.), Commentry, II, Atlas, t. 53, f. 3, 4; t. 55, f. 1,2; t. 56, f. 1; t. 57, f. 1 ; Text/ 1890, p. 436. ?1898 Arthropitys gigas Renault, Notice sur les Calamariacees, III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 41, 42, t. 7 bis, f. 1; (non t. 9, f. 5, 6). 1888 Arthropitys stephanensis Renault, Commentry, II, Atlas, t. 54, f. 1; Text, 1890, p. 445. 392 Calamites undulatus. Pars 5 1898 Arthropitys stephanensis Renault, Notice sur les Calamariacees, III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, t. 7, f. 1. 1911 stephanensis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing v. Rohstoffen, No. 3, p. 97, f. 95. 1888 Arthropitys bistriata Renault, Commentry, II, Atlas, t. 52, f. 3; (non t. 52, f. 5); Text, 1890, p. 429. 1892 leioderma Zeiller, Brive, p. 60, t. 10, f. 1* — 3. 1911 leioderma Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Rohstoffen, No. 3, p. 190, pars, f. 157, 158. 1912 Calamites species Gothan, Aus d. Vorgeschichte der Pflanzen¬ welt, p. 85, f. 49. • — Calamites sinuatus Goldenberg, Manuskript im Museum zu Stock¬ holm. 1809 Phytolithus etc., Martin, Petrificata derbiensia, t. 51. 1818 Phytolithus parmatus Steinbauer, Trans. Amer. Phil. Soc., p. 286, t. 1, f. 1, (non t. 7, f. 1). 1834 Cyclocladia major L. et H., Fossil Flora, II, t. 130. Bemerkungen: Die Synonymik, die hier von dieser Art gegeben wird, ist der Hauptsache nach diejenige, die von Jongmans und Kidston in Mono¬ graph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Relfstoffen, No. 7 anerkannt wird. Nur einige Angaben sind mit aufgenommen, bei -welchen es sich um Abbildungen handelt, die wohl von früheren Autoren, jedoch nicht auf Grund der oben erwähnten monographischen Bearbeitung mit C. undulatus vereinigt wurden. Weiter sind einige Angaben ohne Abbildungen auf¬ genommen, die nicht in der Monographie erwähnt werden. Alle solche Angaben sind in der Synonymik mit * versehen. Von den Abbildungen, die man bei älteren Autoren findet, wird nur die bei Walch-Knorr, Naturgeschichte, III, t. «n 2, f. 2 von Goeppert, Foss. Farmkr., p. 31 zu C. undulatus gestellt. Es handelt sich jedoch um einen unbestimmbaren Calamiten. C. undulatus wurde von den meisten früheren Autoren nicht als besondere Art anerkannt. Rie Abbildungen von Sternberg wurden von Geinitz, Hainichen- Ebersdorf, Preisschrift Fürstl. Jabl. Ges., V, 1852, p. 22; Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr. , XXIII, 1876, p. 109 und Kidston, Catalogue, 1886, p. 28 mit C. cannaeformis Schl, vereinigt. C. cannaeformis Schl, kann nicht als Art aufrecht erhalten werden, sondern um¬ faßt eine Anzahl von unbestimmbaren Abbildungen und weiter Exemplare, die zu C. suckowi, C. undulatus und mehreren anderen Arten gerechnet werden müssen. Feistmantel (1. c.) und Geinitz (1. c.) erwähnen bei C. cannae¬ formis auch die Abbildung von C. undulatus Geinitz, Zwickau, 1835, p. 18, t. 2, f. 5. Schimper (Traite, I, p. 312, 1869), Weiss (Steink. Calamarien, II, 1884, p. 129, 134, 135) und Sterzei (1907, p. 430) vereinigen C. un¬ dulatus mit C. suckowi Bgt. Weiss und Sterzei schreiben C. suckowi var. undulatus. Rie beiden Arten sind jedoch sehr gut zu unterscheiden und gehören nicht zusammen. Rie Abbildung von C. undulatus bei Lesquereux, 1860, wurde von Lesquereux in späteren Arbeiten mit seiner Bornia radiata vereinigt. Rothpletz (Botanisches Centralblatt, I, 3. Gratis-Beilage, 1880, p. 4) rechnet die Abbildung zu C. radiatus ( = Aster ocalamites scrobiculatus ). Mit dieser Art hat die Abbildung von Lesquereux wohl nichts zu tun, sondern sie gehört wirklich zu C. undulatus, soweit die Abbildung eine Beurteilung erlaubt. Pars 5 Calamites undulatus. 393 Daß Ettingshausen C. undulatus mit C. communis vereinigt, braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, da er fast alle Arten von Calamites zu dieser Art rechnet. Die in der Synonymik mit f versehenen Angaben wurden von Zeiller (Valenciennes, 1886, p. 338), Jongmans (Anleitung, I, p. 66) und Kidston (Hainaut, 1911, p. 107) schon als zu C. undulatus gehörig betrachtet. (Einige dieser Angaben werden nur von Kidston und Jongmans und nicht von Zeiller erwähnt.) Die Abbildung auf t. 20, f. 8 bei Sternberg wird von Zeiller und Kidston nur mit Fragezeichen zitiert. Sie muß jedoch ohne Vor¬ behalt mit C. undulatus vereinigt werden. Jongmans (1911) und Kidston (1911) rechnen von den Abbildungen von C. undulatus bei Dawson (1873) nur ? f. 68 zu dieser Art, Zeiller (1886) f. 66 — 69. F. 68 wird wohl am besten mit C. undulatus ver¬ einigt, f. 66, 67, 69 sind fraglich, 70, 71, 72 sind unbestimmbar und f. 73 stellt irgend ein entrindetes Fragment vor. Das Originalexemplar von C. suckowi var. undulatus Weiss (1884) ist auf t. 23, f. 2 der Monographie von Kidston und Jongmans neu abgebildet. Von den unter dem Namen C. nodosus veröffentlichten Ab¬ bildungen muß Schlotheim, 1820, f. 2 wohl zu C. undulatus gerechnet werden, f. 2, 4 sind unbestimmbar. Brongniart’s Abbildung, t. 23, f. 3 gehört auf Grund der Untersuchung des Originalexemplars zu C. undulatus, die f. 2, 4 sind unbestimmbar. Die Abbildung bei Achepohl wurde von Jongmans und Kukuk (1913) zv/ar mit C. undu¬ latus vereinigt, es ist jedoch besser, sie als unbestimmbar zu betrachten. Die ursprüngliche Abbildung, die Brongniart von C. decoratus ver¬ öffentlicht hat (1822, t. 1, f. 2), muß, wie eine Untersuchung des Originalmaterials deutlich gezeigt hat, mit C. undulatus vereinigt werden. Der Name C. decoratus war, 1820, Schlotheim, Petrefacten- kunde, p. 401, schon veröffentlicht. Diese Angabe wurde von Brongniart unter Vorbehalt zu seiner Art gestellt. Zeiller (Valen¬ ciennes) hat deutlich gezeigt, daß die Angabe von Schlotheim nicht näher zu bestimmen ist, sie kann sich auf jeden Calamites beziehen. Es ist deshalb nicht klar, weshalb Brongniart es nicht vorgezogen hat, sein gutes Material mit einem neuen Namen zu belegen. Im Jahre 1825 hat Artis wdeder einen C. decoratus veröffentlicht. Dieses Exemplar gehört zu C. suckowi. Brongniart hat, 1828, seine ursprüng¬ liche Abbildung und eine Kopie der Abbildungen von Artis zusammen als C. decoratus veröffentlicht. Hieraus geht hervor, daß Brongniart, 1828, pro parte (f. 3, 4) zu C. undulatus und pro parte (f. 1, 2) zu C. suckowi gerechnet werden muß. Die übrigen unter dem Namen C. decoratus veröffentlichten Abbildungen sind alle Kopien nach Brongniart und Artis. Soweit es sich um Kopien der ursprünglichen Abbildung von Brongniart’s C. decoratus handelt, müssen sie also zu C. undulatus gerechnet werden, wie es der Fall ist mit den zitierten Abbildungen von Bischoff und Mantell. Jongmans und Kidston vereinigen in der Monographie mit C. undulatus auch eine der Abbildungen von Brongniart’s C. suckowi. Die Untersuchung des Originalmaterials hat deutlich herausgestellt, daß das Exemplar von t. 15, f. 1, zu dem vielleicht auch die Detail- Abbildungen f. 2, 3, 4, 5 gehören, zu C. undulatus gerechnet werden muß. Das Originalexemplar von C. suckowi Geinitz, Sachsen, t. 13, f. 4 konnte im Zwinger-Museum zu Dresden untersucht werden. Soweit die äußerst mangelhafte Erhaltungsweise des Exemplars eine Be¬ stimmung erlaubt, muß es zu C. undulatus gerechnet werden. Die Abbildungen von C. suckowi Achepohl, die in der Synonymik erwähnt werden, -wurden von Jongmans und Kukuk (1913) zu 394 Calamites undulatus. Pars 5 C. undulatus gerechnet. Bei einer neuen, kritischen Betrachtung der Abbildungen kamen Kidston und Jongmans zu dem Resultat, daß nur die Abbildung, 1881, t. 20, f. 6 zu C. undulatus gerechnet werden muß und die übrigen Figuren zu den unbestimmbaren gehören. Ras Exemplar, welches Stur, 1887, auf t. 14, f. 1, unter dem Namen G. suckowi veröffentlicht hat, wird auf t. 28, f. 2 der Mono¬ graphie von Kidston und Jongmans neu abgebildet. Es gehört ohne Zweifel zu C. undulatus. Vielleicht muß auch Stur’s t. 1, f. 3 zu dieser Art gerechnet werden. Die übrigen von Stur als C. suckowi ver¬ öffentlichten Abbildungen sind richtig bestimmt mit Ausnahme von t. 9, f. 2. Diese Figur hat mit G. suckowi absolut nichts zu tun. Verschiedene der Originalexemplare von Sterzei (1907) konnten im geologischen Museum der Universität, Freiburg i. B., untersucht werden; t. 57, f. 2a (non b — e, diese sind unbestimmbare Fragmente) muß zu C. undulatus gerechnet werden. Von den übrigen Exemplaren sind die, welche auf t. 18, f. 2; t. 32, f. 1 und t. 59, f. 1 abgebildet sind, unbestimmbar. Da die Abbildung, die Jongmans (1911, f. 141) unter dem Namen von C. suckowi gegeben hat, eine Kopie ist nach Stur’s t. 14, f. 1, muß diese gleichfalls als Synonym zu C. undulatus gestellt werden. Mehrere der von den verschiedenen Autoren zu C. cannaeformis Schl, gerechneten Abbildungen gehören zu C. undulatus, wie es auch, da mehrere ältere Autoren diese Art mit G. cannaeformis vereinigen, nicht anders zu erwarten war. Die Abbildungen von C. cannaeformis bei Brongniart, t. 21, f. 2, 3 gehören zu G. undulatus. Das Originalexemplar von Lindley und Hutton’ s t. 79 ist in der Monographie auf t. 33, f. 3 neu abgebildet. Aus dieser Neu-Ab- bildung geht hervor, daß die ursprüngliche Abbildung nicht sehr naturgetreu ist. Das Exemplar stellt einen unteren, bewurzelten Teil eines Stammes von C. undulatus vor. Auch die in der Synonymik erwähnten Abbildungen von Gutbier und von Roehl müssen zu G. undulatus gerechnet werden. Feistmantel, 1874, hat mehrere Abbildungen von C. undulatus unter dem Namen C. cannaeformis veröffentlicht. Ein wichtiges Exemplar ist das von seiner t. 8, f. 2; es wird im Böhmischen Museum zu Prag auf bewahrt und zeigt ein Rhizom mit Wurzelnarben und im Zusammenhang hiermit- die Basis eines Stammes, die alle Eigen¬ schaften von G. undulatus besitzt. Das Exemplar wird auf t. 27, f. 1 der Monographie neu abgebildet. Dawson (Foss. PI. Devon, and Upp. Silur. Form., Geol. Surv. Canada, 1871) bildet auf t. 4, f. 47, 48 ein Exemplar von C. cannae¬ formis ab. Nach seinen Angaben ist f. 48 eine schematische Vor¬ stellung des Verlaufs der Rippen. Diese Abbildung zeigt alle Eigen¬ schaften von G. undulatus, während die Abbildung des allerdings sehr mangelhaften Exemplars in f. 47 mehr wie G. suckowi aussieht. Ohne Untersuchung des Originalmaterials wird es deshalb nicht möglich sein, zu entscheiden, zu welcher dieser beiden Arten das Exemplar gehört1). Lesquereux hat (Coalflora, 1, Atlas, t. 1, f. 1) ein Exemplar als C. cannaeformis veröffentlicht, das auch wohl Ähnlichkeit mit G. undulatus zeigt. Es ist jedoch besser, die Abbildung als unbestimmbar zu betrachten. Gleichfalls unbestimmbar sind die Abbildungen von Achepohl (1881). Sie wurden in der vorläufigen Arbeit von Jong¬ mans und Kukuk zu C. undulatus gestellt. R Dr. Stopes hat das Material untersucht. Das Exemplar gehört zu G. suckowi (vgl. bei G. cannaeformis). Pars 5 Calamites undulatus. 395 Calamites pachyderma Bgt. muß mit C. undulatus vereinigt werden. Es handelt sich hier um einen großen Stamm, der übereinstimmt mit den Abbildungen, die Stur als C. schatzlarensis veröffentlicht hat. Ähnliche Stämme, die deutlich ihre Zugehörigkeit zu C. undulatus zeigen,' werden von Jongmans und Kidston in der Monographie ab¬ gebildet. Die Abbildung von C. approximatus Bgt., t. 24, f. 1 muß auf Grund der Untersuchung des Originalexemplars mit C. undulatus vereinigt werden. Das Exemplar wird von Kidston und Jongmans auf t. 34, f. 1, 2, 3 neu abgebildet. Die Brongniart’sche Figur ist nicht ganz richtig. Die Astnarben sind nicht eingezeichnet und auch die Längen der Internodien waren nicht richtig wiedergegeben, besonders nicht in dem Teil unterhalb des Astnarbenwirtels. Von den übrigen Abbildungen von Brongniart müssen t. 15, f. 7, 8 und t. 24, f. 2- — 4 zu C. schützei formis Jongm. et Kidston gerechnet werden, während t. 24, f. 5 unbestimmbar ist. Höchstwahrscheinlich gehört auch die in der Synonymik zitierte Abbildung von C. approximatus bei Sauveur zu C. undulatus. Die Abbildung auf t. 11, f. 3 bei Geinitz (1855) stellt einen basalen Teil eines größeren Stammes mit Wurzelnarben vor. Das im Zwinger- Museum zu Dresden aufbewahrte Exemplar ist allerdings ziemlich mangelhaft. C. approximatus Achepohl (1883) war von Jongmans und Kukuk (1913) mit C. undulatus vereinigt worden, die Abbildung wird wohl besser als unbestimmbar betrachtet. Eines der wichtigsten Exemplare von C. undulatus ist das Originalexemplar von C. varians Sternberg. Es wird im Böhmischen Museum zu Prag aufbewahrt. Die Abbildung von Sternberg ist nicht vollständig. Wie aus t. 4, f. 1,2 der Monographie von Jongmans und Kidston ersichtlich ist, handelt es sich um ein Rhizom im Zu¬ sammenhang mit einem oberirdischen Stamm. Dieser Stamm wurde von Sternberg nicht eingezeich.net. Er zeigt, soweit man ihn beurteilen kann, diq Eigenschaften von C. undulatus. Das Rhizom stimmt in jeder Hinsicht mit anderen Rhizomen dieser Pflanze überein. Das Exemplar wird in der Monographie ausführlich beschrieben. Weiss hat (1884) eine ziemlich mangelhafte und unvollständige Skizze dieses Exemplars unter dem Namen C. varians var. inconstans ver¬ öffentlicht. Die Stelle, wo der Stamm ansitzt, ist in dieser Abbildung nicht richtig wiedergegeben. Auch viele von anderen Autoren als C. varians veröffentlichte Abbildungen müssen, wie aus der Synonymik ersichtlich ist, mit C. undulatus vereinigt werden. Von den Ab¬ bildungen bei Schenk (1883) muß lrur t. 35, f. 1 und nicht t. 34, f. 1 zu C. undulatus gerechnet werden. Letztere Abbildung ist un¬ bestimmbar. Hofmann und Ryba haben (1899) in f. 2 ein zu C. undulatus gehörendes Exemplar abgebildet, die f. 1 muß zu C. goepperti gerechnet werden. Die richtigen Abbildungen von Schenk und Hofmann und Ryba sowie die f. 1 von Germar sind nach dem gleichen Exemplar an¬ gefertigt, nach dem Germar (1838) C. alternans und Weiss (1884, t. 1, f. 1) C. varians insignis abgebildet haben. Das Exemplar zeigt einen Steinkem, teilweise noch von der äußeren Oberfläche bedeckt und beide Teile stimmen in jeder Hinsicht mit C. undulatus überein, wie aus t. 9, f. 1, 2; t. 10 f. 1, 2 der Monographie von Kidston und Jongmans ersichtlich ist. Diese Abbildungen sind nach dem im Geologischen Museum der Universität zu Halle aufbewahrten Original an gefertigt. C. roemeri von Roehl (1868) zeigt die Eigenschaften von C. undu¬ latus und darf nicht mit den sonstigen unter ersterem Namen ver¬ öffentlichten Exemplaren aus den unteren Schichten des Karbons 396 Calamites undulatus. Pars 5 verwechselt werden. Diese letzteren bilden eine besondere Art, mit der C. ostraviensis Stur identisch ist. Die oben zitierten Abbildungen von C. communis Ett. und Feist¬ mantel zeigen alle Eigenschaften von G. undulatus. Das Exemplar, das Dawson (Foss. pl. of the Dev^n. and Upp. Silur. Form. Canada, Geol. Surv. Canada, 1871, p. 24, t. 3, f. 39) unter dem Namen Calamodendron antiquius abbildet, gehört viel¬ leicht zu C. undulatus. Es ist jedoch zu mangelhaft für eine kritische Bestimmung. Das Originalexemplar von der eigentümlichen Abbildung, die von Roehl (t. 1, f. 4) unter dem Namen von C. ramosus veröffentlicht hat, konnte im Museum der Geol. Landesanstalt, Berlin, untersucht werden. Es hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit G. ramosus. Die Abbildung zeigt das Exemplar in verkleinertem Maßstabe. Es gehört zu C. undulatus und ist ein Fragment eines großen Stammes mit zw'ei Internodien. Eines von diesen trägt eine große Stamm¬ narbe. Der Stamm zeigt weiter alle Eigenschaften des C. undulatus und ist auf t. 31, f. 5 der Monographie von Jongmans und Kidston neu abgebildet. Auch G. acuticosiaius Weiss muß auf Grund der Untersuchung des Originalmaterials mit G. undulatus vereinigt werden. Die neue Abbildung auf t. 25, f. 2, 3, 4; t. 26, f. 2 der Monographie von Kidston und Jongmans zeigt die beiden Seiten des Steinkemes und einige Vergrößerungen. Zwar sind stellenweise die Spitzen der Rippen sehr lang ausgezogen, jedoch nur auf der einen Seite des Exemplars. Die andere Seite zeigt ganz . normale Rippenendungen. Andere Exemplare, die zweifellos zu G. undulatus gehören, zeigen gleichfalls stellenweise sehr lang ausgezogene Rippenspitzen. Es liegt also kein Grund vor, das Exemplar als eine besondere Alt zu betrachten. Weiss hat einen Teil von C. ostraviensis Stur mit seiner Art vereinigt. Diese beiden Arten, C. ostraviensis und G. acuticostatus (— C. undu¬ latus) sind jedoch in jeder Hinsicht verschieden. Jongmans und Kukuk haben, wie aus der Synonymik ersichtlich ist, eine große Zahl der von Achepohl (1881- — 1883) beschriebenen. Arten mit C. undidatus vereinigt. Diejenigen, die mit einem * ver¬ sehen sind, werden jedoch am besten als unbestimmbar betrachtet. Lesquereux hat (Coalflora, III, p. 702, t. 92, f. 1, 2, 3, 4) vier Abbildungen von Stammbasen unter dem Namen C. ramosus ver¬ öffentlicht. Von diesen gehören f. 3, 4 vielleicht zu C. undulatus. Jedoch die Abbildungen sind so schematisch, daß es unmöglich ist, zu entscheiden, ob sie wirklich zu dieser Art gehören, oder nicht. Deshalb wurden sie auch nicht in der Synonymik erwähnt. Die Abbildungen f. 1, 2 sind jedenfalls ganz unbestimmbar. Es ist nicht klar, welche Vorstellung Stur von seinem C. schulzi gehabt hat. Jedenfalls gehören die verschiedenen Exemplare, die er abbildet, zu mehreren Arten, für soweit sie nicht ganz unbestimmbar sind. Die Untersuchung des Originalmaterials hat hei'ausgestellt, daß t. 7b, f. 2; t. 14b, f. 1 und ? t. 6, f. 3; t. 7, f. 1, 3 zu G. undulatus gerechnet werden müssen. Die Abbildungen t. 6, f. 1, 2; t. 7, f. 2, 4; t. 7 b, f. 1 sind unbestimmbar und nur die auf t. 6, f. 4; t. 7 b, f. 3, 4 können zu C: schulzi Stur gerechnet werden. Von den Abbildungen, die Stur als C. schützei veröffentlicht hat, kann nur t. 17, f. 2 wirklich mit dieser Art vereinigt bleiben. Diese Abbildung stimmt mit den ursprünglichen Abbildungen dieser Art überein. Die Abbildungen auf t. 4, f. 2, 3; t. 4b, f. 1 und Textfig. 38 müssen zu C. undulatus gerechnet werden. Die übrigen sind nicht spezifisch bestimmbar. Die Untersuchung dos Originals hat gezeigt, daß auch die Ab¬ bildung von C. schützei bei Renier zu C. undulatus gehört. Pars 5 Calaraites undu latus. 397 C. schatzlarensis Stur umfaßt Abbildungen, die zum Teil (t. 1, f. 1,2) zu C. undulatus gehören und zum Teil zu anderen Arten (t. 13, f. 10, 11 zu C. sachsei, t. 14b, f. 4 zu C. cisti). Die Exemplare wurden in Wien untersucht und sind große Stämme von G. undulatus. Die Abbildungen bei Jongmans, Anleitung, I, sind Kopien nach Stur. C. sachsei Stur umfaßt gleichfalls mehrere Arten, die von Stur in ziemlich willkürlicher Weise kombiniert worden sind. Ein Teil der Abbildungen gehört wirklich zu seiner Art G. sachsei, andere gehören zu Aster ophyllites longifolius, Sphenophyllum und Palaeostachya. Die auf t. 2 b, f. 1 und ? t. 3, f. 1 müssen zu G. undulatus gerechnet werden. Geinitz hat (1855) eine Anzahl Abbildungen von C. cannaeformis veröffentlicht auf seiner t. 14. Die meisten Abbildungen sind absolut unbestimmbar. Das Originalexemplar der f. 2 konnte in Dresden untersucht werden und zeigt eine Stammbasis. Die Erhaltung des Exemplars reicht nicht zu einer sicheren Bestimmung. Es hat jedoch noch am meisten Ähnlichkeit mit C. undulatus. Renault hat dieses Exemplar zu Arthropitys gigas gerechnet (Les plantes fossiles, 1888, p. 229. f. 20), es wurde weiter auch von Schimper (Traite, 1, 1869, t. 20, f. 3) unter dem Namen C. cannaeformis abgebildet. Mit C. gigas Bgt. kann es nicht identifiziert worden. Renault hat (1888, 90, Commentry) einige Abbildungen von größeren Stämmen und Stammbasen veröffentlicht, die er gleich¬ falls zu C. gigas rechnet. Die Untersuchung des Originalmaterials im Musee d’Hist. nat. Paris hat jedoch gezeigt, daß es sich in den meisten Fällen um C. undulatus handelt (vgl. Kidston und Jongmans, Monographie, t. 27, f. 2, 3, 4; t. 28, f. 1). Die zitierte Abbildung bei Renault (1898) ist eine Kopie nach einer aus Commentry, die übrigen sind wirklich Abbildungen von C. gigas (Kopien nach Exemplaren aus Flore d’Autun et d’Epinac). Das Exemplar, welches Renault (1888) als Arthropitys stepha- nensis abbildet, gehört gleichfalls zu G. undulatus. Es wurde unter A. stephanensis (Fossilium, Catalogus, II, Pars 3, p. 72, 73) ausführlich besprochen. Die Abbildungen Renault (1898) und Jongmans (1911) sind Kopien nach der ursprünglichen Figur. Von den Abbildungen, die Renault (1888) als Arthropitys bistriata veröffentlicht hat, ist t. 52, f. 5 unbestimmbar, und t. 52, f. 3 gehört, wie eine Untersuchung des Originals zeigte, zu C. undulatus. Das Exemplar ist äußerst fragmentarisch und sehr schlecht erhalten. C. leioderma Gutbier ist eine sehr mangelhaft begründete Art. Die meisten der unter diesem Namen veröffentlichten Abbildungen sind, wie es bei der Besprechung der Art gezeigt wurde, absolut unbestimmbar. Die, welche Zeiller (1892) abgebildet hat, gehören alle zu C. undulatus. Auf t. 11, f. 1, 2; t. 12, f. 1 der Monographie haben Kidston und Jongmans einige der im Museum der Ecole superieure des Mines, Paris, aufbewrahrten Exemplare neu abgebildet. Es handelt sich um rhizomatische Teile der Stämme von C. undulatus. Calamites species Gothan (1912) muß mit C. undulatus vereinigt werden. Im Museum der Palaeobotanischen Abteilung der Akad. d. Wissen sch., Stockholm wurde ein Exemplar von C. undulatus unter dem Namen C. simiatus Goldenberg gefunden. Das Exemplar wird in der Monographie auf t. 29, f. 2 abgebildet. Phytolithus etc., Martin und P. parmatus Steinhauer müssen gleich¬ falls zu C. undulatus gerechnet werden. P. parmatus ist die älteste Abbildung der äußeren Oberfläche der Art. Die andere Abbildung, die Steinhauer auf t. 7, f. 1 unter dem gleichen Namen veröffentlicht hat, hat mit Calamites nichts zu tun. Cyclocladia major L. et H. ist die äußere Oberfläche eines unteren Teiles eines Stammes oder eines Rhizomes und zeigt die Wurzel- 398 Calamites undulatus. Pars 5 narben. Es Wird auf t. 33, f. 4 der Monographie von Jongmans und Kidston neu abgebildet und gehört, wie ein Vergleich mit anderen Exemplaren gezeigt hat, zu C. undulatus. Vorkommen: Gross Britannien: Radstockian Series: Hartshill, North Staffordshire ; CHaverley Boring; Barony Pit, Ayrshire. Staffordian Series: Deep Pit, Kingswood near Bristol; Cam- brian Collieries, Rhondda; Standard Collieries, Glamorgan; Old Tip, near Resolven Station, Glamorganshire. Westfalien: Häufig, z. B. Cliff above Bideford railway Station (Arber, 1904); Forest of Dean, Gloucestershire, 24 Division Coal (Arber, 1912; Jongmans, 1911); Bonds Main Colliery near Cheslofall, Derbyshire, between Deep Hand and Lehstone Coals; Brickwork, Hibson Road, Marsden Height, Nelson, Lancaster, Outcrop of Arley Mine; Darfield, Yorkshire, Upper Chevet Rock; Bensham Seam, Jarrow, County of Durkam; Woolley Colliery, Mapplewell near Barnsley; Monckton Main Coal near Barnsley. Lanarkien: Häufig, z. B. : Inkerman Pit, Airdrie, Lanarkshire, Kiltongue Coal; Splint Coal, Woodhill, Kilmaurs, Ayrshire; Olive Bonck Pit sinking, Fisberrow near Musselburgh, Midlothian. Longmoor, Yorkshire (Orig. Bgt. C. decoratus). Newcastle (Bgt.’s C. approximatus und C. suckowi). Niederlande : Häufig in den Gruben und Bohrungen in Limburg sowie in den Bohrungen im Peel-Becken. Belgien : Häufig z. B. Couche Desire (Renier); Charb. reunis de Charleroi, Siege No. 12, Couche Duchesse (Renier, 1910); Charb. reunis de Charleroi, Puits 7 ; Charbonn. de Mariemont, Grand Veine du Parc; Puits Placard, Veine l’Olive; Puits Reunion, Veine de Der- riere und Veine Du Parc; Puits Samt Edouard, Veine Frangois; Charb. du Sart d’Avette, Puits de Horion, Couche Grande Pucelle (G. schützei Renier ) ; Charb. John Cockerell, Siege Collard, Couche Dure Veine; Charb. Bois d’Avroy, Siege Grand Bac, Couche Houlleux. Frankreich : Departement du Nord; Häufig, z. B. Mines d’Anzin, Fosse Thiers, 3. Veine du Sud (Zeiller). Departement du Pas de Calais: Häufig, z. B. Mines de Meurchin (Zeiller). Bassin du Gard: Mines de Fontanes, Niveau Smet, Couche No. 4. Bassin de Brive: Stephanien: Puits de Lärche, Niveau de 206 m ( G. leioderma Zeiller ). Bassin de Commentry: Stephanien: Tranchee de l’Esperance dans le banc des roseaux; Houillere de Montvicq; Houil'. de Mont- rambert; Tranchee de Foret; Tranchee Samt Edmond (Arthr. bistriata Renault ). Deutschland: Aachener Becken: Häufig, z. B. : Grube Gouley, Fl. Gross Langen - berg und Gross Meister; Grube Centrum bei Eschweiler; Eschweiler Reserve, FL Plattkohl. Niederrhein: Häufig in den Bohrungen. Saarbecken: Untere Lebacher Schichten, Sandsteinbruch bei Stein¬ bach; Schwarzenbach; Dutt weder (C. acuticostatus Weiss). Baden: Hinterohlsbach, Offenburg (Sterzei). Westfalen: Häufig vgl. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Steinkohlenbecken, 1913. t Pars 5 Calamites undulatus. — Calamites vandergrachti. 399 Sachsen: Otto-Schacht, Nieder-Niessling; Oberhohndorf; Zwickau, Segen - Gottesschach t. Wettin und Löbejün (C. varians Germar). Oberschlesien: Heinrichglückgrube bei Nikolai, Niederflöz (Mulden¬ gruppe); Bohrung Wessola, 340 m, im Felde der Grube Jungfrau X, Ronnersmarckhütte (Mittl. Sattelfeldpartie) ; Bohrung Königin Luise III bei Orzinowitz (Rybnitzer Sch.); Bohrung Paruschowitz, II, 184 m (Randgruppe); Orzesche, Leopold Flötz (Muldengruppe) ; Bohrung Königin Luise IV b (Rybnitzer Sch.), Niederschlesien: Waldenburg, Mittl. Abteilung d. westl. Fuchs¬ grube ( C. schatzlarensis Stur ) ; Melchiorschacht bei Rittersbach. Oesterreich : Böhmen: Radnic (C. varians Sternberg,!; Bras bei Radnic; Max Karl-Schacht bei Pilsen; Wranowitz, Mosstitz (Ettingshausen); Schwadowitz ; Orlau, Altmaschinenschacht ( C. schützei Stur) ; Schatzlar im Josephi-Stollen ( C. schatzlarensis Stur ). U. S. America: Arkansas (Lesquereux). Canada : Millstone Grit (Rawson, 1873). Calamites vaginatus Zeiller. 1899 Calamophyllites vaginatus Zeiller, Heraclee, Mem. Soc. geol. de France, Paleontologie, No. 21, p. 62, t. 5, f. 13. 1915 Calamites vaginatus Jongmans et Kidston, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reif¬ stoffen, No. 7, t. 48, f. 3; t. 52, f. 8. Bemerkungen: Von dieser Art sind nur zwei Exemplare bekannt. Rurch die eigentümlichen quadratischen Blattnarben ist die Art von allen anderen Formen von Calamites sofort zu unterscheiden. Vorkommen: Karbon: Klein-Asien, Westfalien, Heraclee, Coslou, Faisceau des couches 1 ä 14. Niederlande, Grube Wilhelmina, bei Heerlen, Limburg, unter Fl. IV. Calamites valens GrancV Eury. 1877 Calamodendrofloyos valens Grand’Eury, Loire, p. 296. Bemerkungen: Rie Art wurde niemals abgebildet oder ausführlich beschrieben. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Bassin de la Loire. Calamites vandergrachti Kidston et Jongmans. 1915 vandergrachti Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reifstoffen, No. 7, t. 69, f. 3, 4; t. 70. 400 Calamites vandergrachti. — Calamites varians. Pars 5 Bemerkungen: Diese Art ist besonders interessant, weil hier bei einem Exemplar die Verhältnisse zwischen Steinkern und äußerer Oberfläche aus¬ gezeichnet illustriert werden. Es ist klar, daß auf den Abdrücken der Oberfläche, an den Knoten, wo Astnarben gefunden werden, die beobachtete Knotenlinie, welche unter der Astnarbenreihe verläuft, nicht die richtige Knotenlinie ist. Die richtige Knotenlinie verläuft durch die Mittelpunkte der Astnarben ; die, welche auf der Oberfläche beobachtet wird, ist verschoben. Auch die Verhältnisse zwischen Länge und Breite der Glieder auf den Steinkernen und den Abdrücken der Oberfläche werden hier sehr deutlich illustriert. Vorkommen: Karbon: Niederlande, Westfalien, Grube Wilhelmina bei Heerlen, Limburg, El. V und VI. Calamites variabilis Goeppert. 1848 variabilis Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. Vorkommen: Calamites varians Sternberg. 1809 Phytolithus arundineus Martin, Petrificata derbiensia, t. 25. 1833 varians Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 50, t. 12. 1845 varians Unger, Synopsis, p. 22. 1847 varians Germar, Wettin u. Löbejün, Heft 4, p. 47, t. 20, f. 1- — 3. 1848 varians Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 varians Unger, Gen. et spec., p. 47. 1868 varians von Roehl, Westphalen, Palaeontogr. , XVIII, p. 14, t. 1, f. 1. 1871 varians Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothl., p. 113, t. 13, f. 1, 2, 7. 1881 varians Weiss, Aus d. Steinkohlen!, p. 10, t. 7, f. 41 (Ed. II, 1882). 1883 varians Schenk, in Richthofen, China, IV, p. 234, t. 34, f. 1 ; t. 35, f. 1. 1883 varians Achepohl, Niederrh. Westf. Steink., Erg.Bl. II, f. 24. 1883 varians Sterzei, Erläut. zu Section Markranstädt der geo! Specialk. von Sachsen, p. 9. 1884 varians Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 61. 1890 varians Grand’Eury, Gard, p. 209, t. 14, f. 3, 7 (nach Tafelerklärung t. 14, f. 2, 3). 1892 C alamophyllites varians Zeiller, Brive, p. 63, t. 11, f. 1. 1896 varians Renault, Autun et Epinac, II, t. 54, f. 9. 1896 varians Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist, nat. Autun, IX, p. 34, t. 9, f. 9. 1899 varians Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 23, t. 1, f. 1, 2. 1909 varians Arber, Fossil Plants, p. 74, t. p. 54. 1910 varians Renier, Docum. Paleont. terr. houill., p. 17, t. 45. 1911 varians Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Hist. nat. Belgique, IV, p. 99. 1911 varians Jongmans, Anleitung, I, p. 74, f. 73. 1912 varians Arber, Forest of Dean, Phil. Trans. Roy. Soc. London, B, CC1I, p. 240, t. 13, f. 15, 16. 1877 Endocalamites varians Grand’Eury, Loire, p. 40, Tabl. A IV. 1890 Calamitina varians Kidston, Trans. York. Nat. Union, XIV, p. 16. Pars 5 Calamites varians. 401 1892 C alamitina varians Kidston, South Wales, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, III, p. 579. 1908 Galamitina varians Renier, Methodes paleontol., p. 42, f. 17. 1888 varians inconstans Kidston, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXV, p. 398, t. 1, f. 1, 1A. 1862 communis var. varians Stur, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XII, Sitzungsber., p. 141, 142. 1820 pseudobambusia Sternberg, Versuch, I, 1, p. 22, 24, t. 13, f. 3; Versuch, I, 4, 1825, p. XXVI. 1825 pseudobambusia Artis, Antedil. Phytol., p. 6, t. 6. 1825 approximatus Artis, Antedil. Phytol., t. 4. 1828 approximatus Bgt., Histoire, 1, t. 15, f. 7, 8; t. 24, f. 1. 1848 approximatus Sauveur, Belgique, Ac. roy. des scienc., des lettr. et des beaux-arts de Belgique, t. 2. 1855 approximatus Geinitz, pars, Sachsen, ? t. 12, f. 1, 2. 1876 approximatus Heer, Flora Foss. Helv., Lief. I, p. 46, t. 20, f. 5. 1879 approximatus Lesquereux, Coalflora, t. 1, f. 5; Text, I, 1880, p. 26. 1888 Arthropitys approximata Renault, pars, Commentry, II, t. 53, f. 1; Text, II, 1890, p. 434. 1825 dubius Artis, Antedil. Phytology, t. 13. 1828 dubius Bgt., Histoire, 1, Livr. 2, p. 130, t. 18, f. 1—3. 1828 dubius Bgt., Prodrome, p. 38, 167. 1845 dubius Unger, Synopsis, p. 22. 1848 dubius Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 dubius Unger, Gen. et spec., p. 46. 1833 alternans Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 51. 1838 alternans Germar, Isis, p. 273, t. 3, f. 1, (? 2, 3, 4). 1848 alternans Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1835 elongatus Gutbier, Zwickau, p. 28, ? t. 3b, f. 2, 3. 1876 G alamitina goepperti Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. Geol. Specialk. v. Preussen, II, 1, p. 127, t. 17, f. 2. 1886 Galamophyllites goepperti Zeiller, Valenciennes, t. 57, f. 1; Text, 1888, p. 363. 1888 Arthropitys stephanensis Renault, Commentry, Atlas, t. 54, f. 1; Text, II, 1890, p. 445. Bemerkungen: Wie sich bei der monographischen Bearbeitung der Calamarien herausstellte, kann auch C. varians nicht als Art aufrecht gehalten werden. Die meisten der zu C. varians gerechneten Exemplare gehören zu C. undulatus. Das Originalexemplar von C. varians wird im böhmischen Museum zu Prag aufbewahrt. Die Abbildung von Sternberg ist nicht voll¬ ständig. Wie aus t. 4, f. 1, 2 der Monographie von Kidston und Jongmans ersichtlich ist, handelt es sich um ein Rhizom im Zusammen¬ hang mit einem oberirdischen Stamm. Dieser Stamm wurde von Stemberg nicht eingezeichnet. Er zeigt, soweit man ihn beurteilen kann, die Eigenschaften von C. undulatus. Das Rhizom stimmt in jeder Hinsicht mit anderen Rhizomen dieser Pflanze überein. Das Exemplar wird in der Monographie ausführlich beschrieben. Weiss hat, 1884, eine ziemlich mangelhafte und unvollständige Skizze dieses Exemplars unter dem Namen C. varians var. inconstans veröffentlicht. Die Stelle, wo der Stamm ansitzt, ist in dieser Abbildung nicht richtig wiedergegeben. Ettingshausen rechnet in seinen verschiedenen Arbeiten die Abbildung von Stemberg zu seinem G. communis ; Feistmantel, Böhmen, 1874, p. 106; Geinitz, Sachsen, p. 7 und Schimper, Traite, I, p. 314, vereinigen sie mit G. approximatus (Geinitz allerdings unter Fossilium Catalog. II. 5. 14 402 Calamites varians. Pars o Hinzufügung eines Fragezeichens). Weiss, Steink. Calam., II, 1884, p. 62, 69 und Kidston, Ravenhead, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXV, 1888, p. 398 stellen sie zu C. varians inconstans Weiss. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Steink. Beckens, 1913, p. 10 und Kidston und Jongmans, Monographie, stellen sie zu C. undulatus. Die Abbildung, f. 1, von Germar, 1847, ist nach dem gleichen Exemplar angefertigt, wie auch die von C. varians Schenk t. 35, f. 1, C. varians Hof mann und Ryba, t. 1, f. 2, C. alternans Germar et Kaulfuss, 1838, C. varians insignis Weiss, 1884, t. 1, f. 1, C. varians Weiss, 1881 (1882). Das Exemplar zeigt die äußere Oberfläche im Zusammenhang mit dem Steinkern des Stammes, der alle Eigen¬ schaften von G. undulatus aufweist. Weiss rechnet auch die Ab¬ bildungen f. 2, 3 von Germar, 1847, als Steinkern zu C. varians insignis und bildet das ganze Exemplar in seiner t. 28, f. 1 ab. Ob es wirklich zu C. undulatus gehört, läßt sich der mangelhaften Erhaltung wegen nicht bestimmen. Die hier genannten Abbildungen werden alle von Kidston, Hainaut, 1911, p. 99, Jongmans, Anleitung, I, p. 75 zu C. varians insignis Weiss gerechnet und von Jongmans und Kukuk, 1913, sowie in der Monographie von Kidston und Jongmans mit C. undulatus vereinigt. Die f. 2, 3 von Germar werden auch in der Monographie als zweifelhaft betrachtet. Schenk’ s t. 34, f. 1 muß als unbestimmbar betrachtet werden. Hofmann und Ryba, t. 1, f. 1 wird von Jongmans, Anleitung, I, p. 82 und Kidston, Hainaut, p. 104 sowie in der Monographie von Kidston und Jongmans mit C. goepperti vereinigt. Schimper, Traite, I, 1869. p. 314 hat die drei Abbildungen von Germar, 1847, mit C. approximatus vereinigt. C. varians von Roehl, t. 1, f. 1, wird von Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 145 zu C. suckowi gerechnet. Die Untersuchung des Originals zeigte jedoch, daß es zu C. undulatus gehört. Von den Abbildungen, die Weiss, 1871, als C. varians veröffent¬ licht hat, gehört f. 7 zu C. undulatus , die beiden anderen Abbildungen sind unbestimmbar. C. varians Renier, Methodes, 1908 (Calamitina) und Docum., 1910, t. 45 wurde von Jongmans, Anleitung, I, p. 61 mit Fragezeichen zu C. verticillatus L. et H. gestellt. Die Untersuchung des Originals zeigte jedoch, daß es zu C. goepperti gehört, mit welcher Art es von Kidston und Jongmans vereinigt wird. Das Exemplar, das Jongmans, Anleitung, I, p. 74, f. 73 als C. varians abgebildet hat, ist das gleiche, nach dem Arber, 1912, seine t. 13, f. 15 hat anfertigen lassen. Kidston und Jongmans ver¬ einigen die Abbildungen mit C. schüizeiformis forma intermedius . C. varians Achepohl muß zu C. undulatus gestellt werden. Die Abbildungen von Grand’Eury, 1890, sind unbestimmbar. Dem Texte nach wären f. 3, 7 C. varians, nach der Tafelerklärung jedoch f. 2, 3 und f. 7 wird dann Arthropitys parrani genannt. Zeiller’s Abbildung, 1892, muß, wie die Untersuchung des Originals zeigte, mit C. undulatus vereinigt werden. Arber’s Abbildung, 1909, ist unbestimmbar. Arber, 1912, t. 13, f. 16 wird von Kidston und Jongmans mit Fragezeichen mit C. pseudogermarianus K. et J. vereinigt. Die Ab¬ bildung reicht nicht zu einer kritischen Bestimmung aus. Die Abbildungen bei Renault, 1896, müssen nach Kidston und Jongmans zu C. schützeiformis forma typicus gerechnet werden. Sterzel’s Angabe dieser Pflanze, 1883, muß nach Sterzei, Dames u. Kayser’s Palaeont. Abh., III, 4, 1886, p. 246, 292 zu C. cisti gestellt werden. Stur hat, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 131, C. varians Weiss zu seinem C. schützei gerechnet. Pars 5 Calamites variaus. 403 C. W. Unger, An account of the various contrib., Publ. Histor. Soc. of Scbuylkill County, II, 1, 1907, p. 43 rechnet auch C. dubius Lesquereux, Rogers’ Geol. of Penna, 1858, p. 850 und Coalflora, 1, p. 27 sowie mit Fragezeichen C. bistriatus Lesq., fci Rogers, Geol. of Penna, 1858, p. 850, t. 2, f. 1 zu C. varians. Es handelt sich hier um unbestimmbare Exemplare. Schuster, Saarbr. Schicht., Geogn. Jahreshefte, XX, 1908, p. 204, stellt Aster ophyllites, Rothpletz, Toedi, 1888, t. 2, f. 4 zu C. varians. Es handelt sich um irgend einen gegliederten Stengel ohne Blätter, der gänzlich unbestimmbar ist. Stur, Culmflora, II, p. 32 sagt, daß C. varians zusammen mit einer Cyclocladia, Asterophyllites equisetiformis und A. charaeformis „der befruchtet eine Annularia-Ähre darstellt“ vorkommt und wohl zu diesen gehört. Grand’Eury, Gard, p. 209 bringt C. varians in Zusammenhang mit Calamophyllites communis G. E., auf p. 209 werden denn auch f. 2, 3 unter C. communis G. E. erwähnt. Weiss, Foss. Fl. der jüngst. Steink., 1871, p. 113 hat C. varians als einen Typus aufgefaßt, mit dem er eine ganze Reihe anderer Arten vereinigt. Er unterscheidet dann die Reihen des C. approximatus und des C. cisti. Zur Reihe des C. approximatus bringt er: a den „echten“ C. approximatus, ß den „echten“ C. varians, 7 C. cruciatus- Formen. Zur Reihe des C. cisti rechnet er: 0 C. leioderma (incl. C. dürrii) und e den „echten“ C. cisti. Für die Abbildungen, die Weiss zu diesen verschiedenen Gruppen rechnet, vgl. man Weiss, 1871, p. 113—115. Eie von ihm veröffentlichte Abbildung t. 13, f. 2, die allerdings als unbestimmbar betrachtet werden muß, nennt er p. 113 C. varians var. tenuicostatus Weiss. Arber, 1912, ist der einzige Autor, der die beiden zitierten Ab¬ bildungen von C. goepperti mit C. varians vereinigt. Sie gehören nicht zu diesem Typus, sondern richtig zu C. goepperti. Für die Abbildungen von C. pseudobambusia, C. approximatus , C. dubius und G. elongatus, die zu C. varians gerechnet worden sind, vergleiche man bei diesen Arten. Vorkommen: Das Originalexemplar von Stemberg stammt von Radnic in Böhmen. Es hat keinen Zweck, hier die Verbreitung des C. varians anzugeben, da die meisten Exemplare zu C. undulatus gehören. Calamites varians Sternb. var. abbreviatus Weiss. 1884 (Calamitina) varians abbreviatus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 62, 73, t. 16a, f. 10, 11 und Tafel¬ erklärung. 1854 goepperti Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Gool. Reichsanst., Wien, II, p. 27, t. 1, f. 3, 4. Bemerkungen: Die Abbildungen werden von Jongmans, Anleitung, I, p. 82, Kidston, Hainaut, 1911, p. 104 sowie in der Monographie von Kidston und Jongmans mit C. goepperti vereinigt. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Zeche Heinrich Gustav bei Werne, West¬ falen; Böhmen, Radnic. 14* 404 Calamites varians. Pars 5 Calamites varians Sternb. var. cruciatus Sternb. 1886 varians var. cruciatus Kidston, Catalogue, p. 32. 1825 cruciatus Sternb., Versuch, I, 4, p. 46, XXVII, t. 49, f. 5; II, 5, 6, 1833, p. 48. 1828 cruciatus Bgt., Prodrome, p. 37, 167. 1828 cruciatus Bgt., Histoire, Livr. 2, p. 128, t. 19. 1835 cruciatus Gutbier, Zwickau, p, 19, t. 2, f. 9, 10, 12, 13, 15, 16. 1845 cruciatus Unger, Synopsis, p. 21. 1848 cruciatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 cruciatus Unger, Gen. et spec., p. 46. 1878 Calamodendron cruciatum Zeiller, Explic. Carte geol. de la France, IV, t. 174, f. 3; Text, 1879, p. 152; Separ. : Veget. foss. du terr. houiller, 1880. 1828 altcrnans Germar et Kaulfuss, Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., XV, 2, p. 221, t. 65, f. 1. 1833 brongniarti Stemberg, Versuch, II, 5, 6, p. 48. 1845 brongniarti Unger, Synopsis, p. 21. 1848 brongniarti Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 198. 1850 brongniarti Unger, Gen. et spec., p. 46. 1835 nodosus Gutbier, Zwickau, p. 23, t. 3b, f. 1. 1835 affinis Gutbier, Zwickau, p. 27, f. 2, f. 11. 1850 affinis Unger, Gen. et spec., p. 51. 1835 infractus Gutbier, Zwickau, p. 25, t. 3, f. 4, 5, 6, (?f. 1). 1848 infractus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 199. 1849 infractus Gutbier, Verstehn Rothl. in Sachsen, p. 8, t. 1, f. 1 — 4. 1850 infractus Unger, Gen. et spec., p. 51. 1862 infractus Geinitz, Dyas, II, p. 134, t. 25, f. 2, 3, 4. 1837 approximatus L. et H., Fossil Flora, III, p. 171, t. 216. 1855 approximatus Geinitz, Sachsen, p. 7, pars, t. 11, f. 2, 3. Bemerkungen: So, wie Weiss, Jüngst. Steink. u. Botl., 1871, p. 113- — 115 auch unter C. varians die ganze Gruppe des C. cruciatus Sternb. erwähnt, hat auch Kidston anfangs diese Art nur als eine Form von C. varians aufgefaßt. Es hat keinen Zweck, die von Kidston veröffentlichte Synonymik zu besprechen, man vergleiche bei C. cruciatus und bei den einzelnen in der Synonymik erwähnten Arten. Vorkommen: Vgl. bei C. cruciatus, C. infractus und C. multiramis. Calamites varians Sternb. inconstans Weiss. 1884 varians inconstans Weiss, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 62, 69, t. 16a, f. 7, 8; t. 25, f. 2; Textfig. auf p. 71. 1901 varians inconstans Kidston, Flora carbon. period., Prcc. Yorksli. Geol. andPolyt. Soc., XIV, p. 201, t. 34, f. 1 (In explanation to plate 34 s. n. Calamitina goepperti). 1884 Calamitina varians inconstans Weiss, 1. c., Tafelerklärung. 1889 Calamitina varians inconstans Kidston, Ravenhead, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXV, p. 398, t. 1, f. 1, 1A. 1833 varians Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 50, t. 12. 1874 Cyclocladia major O. Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr. , XXIII, p. 96, t. 1, f. 8. 1876 Calamitina goepperti Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, II, 1, p. 127, t. 17, f. 1, 2. Pars 5 Calamites varians. 405 Bemerkungen: Die hier erwähnten Abbildungen gehören alle zu C. goepperii mit Ausnahme von C. varians Sternb. und die nach diesem angefertigte Textfig. von Weiss, die zu C. undulatus gehören (vgl. Kidston, Hainaut, p. 104; Jon gm ans, Anleitung, I, p. 82; Jongmans und Kidston, Mono¬ graph, 1915). Stur zitiert t. 25, f. 2 von Weiss, 1884, bei C. sachsei und Arber zitiert t. 25, f. 2 von Weiss, 1884, und t. 1, f. 1 von Kidston, 1889, unter C. varians Sternb. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Radnic; Deutschland, Niederschlesien, West¬ falen: Schacht Rhein-Elbe; Gross Britannien, Yorkshire. Calamites varians Sternb. cf. inconstans Weiss. 1884 varians cf. inconstans Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialkarte von Preussen, V, 2, p. 79, t. 28, f. 4. 1884 Calamitina varians cf. inconstans Weiss, 1. c., Tafelerklärung. Bemerkungen: Stur, Calam. Schatzl. Schichten, 1887, p. 119, zitiert die Abbildung bei C. approximatus. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Meded. Ryks Herbarium, Leiden, No. 20, 1913, p. 7 geben an, daß die Abbildung vielleicht mit C. schützei formis Kidston et Jongmans vereinigt werden muß. Kidston und Jongmans, Mono¬ graph of the Calamites of Western Europe, rechnen sie zu G. schützei- formis forma typicus J. et K. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Zeche Krone bei Hörde in Westfalen. Calamites varians Sternb. var. insignis Weiss. 1884 (Calamitina) varians insignis Weiss, Steink. Calamarien, II, Abh. z. geol. Specialk. Preussen, V, 2, p. 62, 63, t. 1, f. 1- — -6; t. 28, f. 1. 1911 varians insignis Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Op- sporing van Delfstoffen, No. 3, p. 75, f. 75 — -78. 1911 varians insignis Kidston, Hainaut, Mem. Mus. Roy. Hist. -nat. de Belgique, IV, p. 99. 1884 Calamitina varians insignis Weiss, 1. c., Tafelerklärungen. 1889 Calamitina varians insignis Kidston, Radstock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXIII, p. 340. 1891 C alamitina varians insignis Kidston, Kilmamock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXVII, p. 310. 1910 insignis Renier, Docum. Paleontol. terr. houill., t. 42. 1847 varians Görmar, Wettin u. Löbejün, Heft IV, p. 47, t. 20, f. 1, 2, 3. 1881 varians Weiss, Aus d. Steinkohlenf., p. 10, t. 7, f. 41. 1883 varians Schenk, in Richthofen, China, IV, p. 234, t. 34, f. 1 ; t. 35, f. 1. 1899 (Calamitina) varians Hofmann et Ryba, Leitpflanzen, p. 23, pars, t. 1, f. 2, (non f. 1). 1892 Calamophyllites varians Zeiller, Brive, p. 63, t. 11, f. 1. 1838 alternans Germar, in Isis, p. 273, t. 3, f. 1. 1818 Phytolithus parmatus Steinhauer, Trans. Amer. Phil. Soc., N. S. I, p. 286, pars, t. 6, f. 1, (non t. 7, f. 1). Bemerkungen: Diese Synonymik ist diejenige, welche von Kidston (1911) und Jongmans (1911) gegeben wurde. 406 Calamites varians. Pars 5 Das wichtigste Exemplar ist das, was ursprünglich von Germar (1838) als C. alternans abgebildet wurde. Die Abbildungen Germar (1847), t. 20, f. 1, Weiss (1881) und (1884), t. 1, f. 1, Schenk (1883) t. 35, f. 1 und Hofmann et Ryba (1899), t. 1, f. 2 sind alle entweder nach dem gleichen Exemplar angefertigt oder Kopien nach Weiss. Dieses Exemplar gehört zu C. undulatus (vgl. Jongmans und Kukuk, Calamarien Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, No. 20, p. 10; sowie Jongmans et Kidston, Monograph of the Cala¬ mites of Western Europe, wo das Originalexemplar neu abgebildet wird). Es zeigt den Steinkem im Zusammenhang mit der Rinde. Auch Calamophyllites varians Zeiller (1892) und Phytolithus parmatus Steinhauer müssen mit C. undulatus vereinigt werden. Ob die Abbildungen Germar (1847) f. 2, 3 den Steinkern von C. undulatus vorstellen ist nicht sicher. Das Exemplar ist zu mangel¬ haft erhalten. Der ganze Steinkem von dem Germar nur den oberen und den unteren Teil abgebildet hat, wurde von Weiss (1884), t. 28, f. 1 veröffentlicht. Weiss rechnet (1884, t. 1, f. 2- — 6) noch eine Anzahl von Frag¬ menten von Rindenabdrücken mit ansitzenden Blättern zu dieser Art. Es ist jedoch nicht möglich zu beweisen, daß diese Fragmente zu C. varians insignis (— C. undulatus) gehören. Es ist ebensogut möglich, daß sie zu einer anderen Art z. B. zu C. semicircular is ge¬ rechnet werden müssen. Die Blätter, die auf zweifellos sicheren Exemplaren dieser Art gefunden werden, stimmen ziemlich gut mit den von Weiss abgebildeten überein. Aus gleichen Gründen müssen auch t. 34, f. 1 von Schenk, sowie C. insignis bei Renier als unbestimmbar betrachtet wurden. Von den Abbildungen, die Jongmans, 1911, veröffentlicht hat, muß f. 76 zu C. undulatus und f. 75 zu C. sachsei gerechnet werden, die übrigen sind Kopien nach Weiss und können nicht mit Sicherheit mit C. undulatus vereinigt werden. Vorkommen: Das Originalexemplar stammt von Wettin. Die Pflanze wurde weiter aus dem Oberen und Mittleren Teil des Oberkarbons erwähnt aus: Gross Britannien, Holland, Belgien, Frankreich (Bassin de Brive) und Deutschland (auch Löbejün). Calamites varians Sternb. var. in versus Weiss. 1884 varians var. inversus Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 62, 68, t. 28, f. 2. 1911 varians var. inversus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 3, p. 80, f. 79. 1884 Calamitina varians inversa Weiss, 1. c., Tafelerklärung. Bemerkungen: C. varians inversus ist wahrscheinlich ein Steinkem aus der Gruppe C. sachsei-C. goepperti. Der Erhaltungszustand des Exemplars ist nicht so gut, daß es bestimmt werden kann. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Glückhilfsgrube bei Waldenburg im Strassenf lötz ; Leopoldflötz in Orzesche. Pars 5 Calamites varians. 407 Calamites varians Sternb. var. sachsei Stur. 1884 (Calamitina) varians var. sachsei Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 77. Bemerkungen: C. varians var. sachsei ist C. sachsei Stur (vgl. Stur, Calamarien Schatzl. Schicht., 1887, p. 180; Jongmans, Anleitung, 1, p. 89; Kidston, Hainaut, p. 101). Vorkommen: Karbon: Deutschland, Orzesche, Oberschlesien. Calamites varians Sternb. cf. schützet Stur. 1884 varians cf. schützei Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 79, t. 21, f. 5; p. 80, t. 27, f. 2. 1884 Calamitina varians cf. schützei Weiss, 1. c., Tafelerklärung. Bemerkungen: Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, IV, 1903, p. 788; Zeiller, Valenciennes, p. 350; Jongmans, Anleitung, I, p. 92 haben beide Abbildungen zu C. schützei gerechnet. Die Untersuchung des Originalmaterials zeigte jedoch, daß t. 21, f. 5 zu C. schützeiformis typicus und t. 27, f. 2 zu C. schützeiformis intermedius gehören, vgl. Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Zeche 7 Planeten bei Langendreer; Herms¬ dorf, Nied. -Schlesien. Calamites varians Sternb. var. semicircularis Weiss. 1884 (Calamitina ) varians var. semicircularis Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 63, 75, t. 16, f. 6. 1854 communis Ettingshausen, Radnitz, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, II, p. 24, t. 1, f. 1, 2. 1868 Cyclocladia major K. Feistmantel, Abh. k. Böhm. Ges. d. Wiss., (6), II, p. 5, t. 1. 1874 Cyclocladia major O. Feistmantel, Böhmen, Palaeontogr., XX1I1, t. 2, f. 1, 2. Bemerkungen: Diese Abbildungen gehören zu C. semicircularis Weiss. Vorkommen: Karbon: Böhmen: Wranowitz, Bras. Calamites cf. varians semicircularis Weiss. 1904 cf. varians semicircularis Ryba, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, L1II, p. 359, t. 16, f. 3. Bemerkungen: Die Abbildung ist sehr undeutlich. Das Originalexemplar im Hist. Museum, Pilsen, gehört zu C. semicircularis Weiss (vgl. 408 Calamites varians. - — Calamites verticillatus. Pars 5 Kidston et Jongmans, Monqgraph of the Calamites of Western Europe). York omni en: Karbon: Böhmen, Cannelkohlenfl. bei Nyran. Calamites variolatus Goeppert. 1847 variolatus Goeppert, in Bronn u. von Leonh., N. Jahrb. für Mineral., p. 682. 1848 variolatus Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 variolatus TJnger, Gen. et spec., p. 51. 1851 variolatus Ettingshausen, in Haidin ger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 80. 1852 variolatus Goeppert, Uebergangsgeb., Nov. Act. Ae. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 124, t. 5. 1860 variolatus Goeppert, Silur u. Devonfl., Nov. Act. Ae. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., XXVII, p. 469. Bemerkungen: Hie meisten Autoren rechnen diese Art zu Asterocalamites radiatus Bgt. oder einer der mit diesem identischen Arten. Die Untersuchung des Originalexemplars im Breslauer Geolog. Institut zeigte, daß diese Bestimmung richtig ist, und daß es sich um einen Stamm dieser Art mit sehr breiten Rippen handelt. Vorkommen: Culm: Deutschland, Landshut, Schlesien. Calamites verrucosus Sternberg. 1833 verrucosus Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 50, t. 13. Bemerkungen: Presl, in Sternberg, Versuch II, 7, 8, p. 193 nennt die Abbildung Rhabdotus verrucosus Presl. Sie ist absolut unbestimmbar, man kann nicht einmal sagen, ob es sich um einen Calamiten gehandelt hat, oder nicht. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Svina. Calamites verticillatus L. et H. *1835 verticillatus L. et H., Fossil Flora, II, p. 159, t. 139. 1843 verticillatus Gutbier, in Gaea von Sachsen, p. 69. 1845 verticillatus Unger, Synopsis, p. 23. 1848 verticillatus Goeppert, in Bronn, Index pal., p. 200. 1850 verticillatus Unger, Gen. et spec., p. 48. 1851 verticillatus Ettingshausen, in Haidinger’s Naturw. Abh., IV, 1, p. 68, 75, t. 8, f. 1. 1874 verticillatus Williamson, On the Organization, V, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIV, p. 66, 67, t. 7, f. 45. *1884 verticillatus Weiss, Steink. Calamarien, II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, p. 85 (171). *1890 Calamitina verticillata Kidston, Trans. Yorksh. Nat. Union, Pt. XIV, p. 17. Pars 5 Calamites verticillatus. 409 *1893 Calamitina verticillata Kidston, Kilmarnock, Trans. Roy. Soc. Edinb., p. 311, t. 4, f. 18. 1901 verticillatus Kidston, Flora carbon. period, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 200, t. 36, f. 4 (Explan, to Plate Calamitina verticillata). *1911 verticillatus Jongmans, Anleitung, I, Mededeel. Ryks Opsporing van Reifstoffen, No. 3, p. 61, f. 67, 68. *1915 verticillatus Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe. Mededeel. Ryks Opsporing van Delf stoffen, No. 7, t. 51, f. 2; t. 52, f. 3—7; t. 156, f. 7. 1886 Calamophyllites verticillatus Zeiller, Valenciennes, Atlas, t. 57, f. 2; Text, 'l888, p. 360. 1908 Calamites varians Renier, Methodes, p. 42, f. 17. 1910 Calamites varians Renier, Rocum. Paleont. terr. houill., t. 45. *1893 Calamites goepperti Kidston (non Ett.), Kilmarnock, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, XXXVII, Pt. II, p. 310. 1888 Equisetites gigantea Howse, Catalogue, Nat. Hist. Trans, of N orthumber land etc., X, p. 17. Bemerkungen: Rie in der Synonymik mit einem * versehenen Angaben und Abbildungen werden in der Monographie von Jongmans und Kidston als richtig anerkannt. Rie Untersuchung des Original¬ exemplars der Angabe von C. goepperti Kidston, 1893, zeigte, daß es zu C. verticillatus gerechnet werden mußte. C. verticillatus Ettingshausen, 1851, ist von C. verticillatus L. et H. verschieden. Ras mangelhaft erhaltene Exemplar befindet sich in den Sammlungen des Hofmuseums in Wien. Es wurde von Sterzei, Rotlieg, im Plau. Grunde, Abh. math. phys. Classe k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, 1893, p. 59, 81 und Jongmans, Anleitung, I, p. 144 zu der Gruppe des C. cruciatus gerechnet und C. cruciatus ettingshauseni genannt. Rie Untersuchung des Originalexemplars zeigte, daß die kettenförmig aneinander gereihten Narben keine Astnarben, sondern schlecht erhaltene Blattmale sind. Es kann also nicht zu der Gruppe des C. cruciatus gerechnet werden. Übrigens ist das Material zu unvollständig, um auch nur eine annähernd richtige spezifische Bestimmung zu erlauben. Williamson, 1874, hat unter dem Namen C. verticillatus ein sehr schönes Exemplar von einem Calamiten abgebildet. Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 178 nennt das Exemplar C. williamsonis Stur. Jongmans, Anleitung, I, p. 102 und Weiss, Steink. Calam., II, p. 89 (175) haben es mit C. tripartitus Gutb. vereinigt. Nach Untersuchung des Originalexemplars wurde es von Jongmans und Kidston zu C. germarianus gerechnet und auf t. 69, f. 4 der Mono¬ graphie abgebildet. Ras Exemplar, welches Zeiller, Valenciennes, t. 57, f. 2 als C. verticillatus veröffentlicht hat, wird auch in der Monographie, t. 52, f. 1 neu abgebildet. Es ist nicht wahrscheinlich, daß es zu C. verticillatus gehört, und es ist nicht ausgeschlossen, daß es sich um ein mangelhaft erhaltenes Exemplar des C. semicircularis handelt. Auf t. 45, f. 2 der Monographie wird ein Exemplar von C. semicircularis abgebildet, das von Kidston, 1901, als C. verticillatus bestimmt worden war. Howse, Catalogue, 1888, p. 17 nennt Bindley und Hutton ’s Exemplar Equisetites gigantea L. et H. Feistmantel, Böhmen, p. 92 und Geinitz, Sachsen, p. 3 vereinigen es mit Equisetites infundibuliformis Bgt. Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothl., 1870, p. 122; Boulay, Terr. houill., 1876, p. 22 und Schimper, Traite, I, 1869, p. 333 rechnen es zu Macrostachya infundibuliformis Bgt. 410 Calamites verticillatus. — Calamites voltzii. Pars 5 Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 131 vereinigt es unter Vorbehalt mit seinem C. schützei. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien: Westfalien, Houghton Common Rock, Hound Hill near Pontefract, Yorkshire (Type of L. et H.); Haigh Moor Rock, Darton near Bamsley, Yorkshire; Bamsley Thick Coal, Ward Green, Bamsley. Lanarkien : Shale over „Major Coal“, No. 3 Pit, Springhill, Ayrshire ; Crosshouse, Ayrshire, Scotland (= C. goepperti Kidston, 1893, non Ett.); Huriford Main Coal, Wellington Pit, Kilmamock, Ayrshire; Below Five-quarter Coal, Ardeer Pit, Stevenston, Ayrshire. Niederlande: Westfalien, Grube Laura en Vereeniging, bei Heerlen, Limburg, Fl. V. Böhmen, Rakonitz. Außerdem gibt Weiss an, Camphausenschacht bei Saarbrücken. Er hat das Exemplar nicht abgebildet und das Original konnte nicht gefunden werden. Calamites volkmanni Ettingshausen. 1852 volkmanni Ettingshausen, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, I, Abt. III, 4, p. 5, t. 5, f. 1—4; t. 6, f. 1, 2. Bemerkungen: Diese Abbildungen haben mit Calamites nichts zu tun, sondern gehören zu Cordaianthus volkmanni. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Stradonitz. Calamites volkmanni Ettingshausen mnscr. Mit diesem Namen sind mehrere Exemplare im Hofmuseum, Wien, bezeichnet. Diese Exemplare gehören zu C. suckowi. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Stradonitz. Calamites voltzii Brongniart. 1828 voltzii Bgt., Histoire, I, Livr. 2, p. 135, t. 25. 1833 voltzii Sternberg, Versuch, II, 5, 6, p. 49. 1845 voltzii Unger, Synopsis, p. 23. 1848 voltzii Goeppert, in Bronn, Index palaeont., p. 200. 1850 voltzii Unger, Gen. et spec., p. 48. 1851 voltzii Ettingshausen, Haidinger’s Natw. Abh., IV, 1, p. 74. 1852 voltzii Goeppert, Uebergangsgeb. . Nov. Act. Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Cur., Suppl. XIV (XXII), p. 121. 1860 voltzii Goeppert, Silur u. Devonfl., Nov. Act., XXVII, p. 469. 1868 voltzii Dawson, Acad. Geologv, 2. Aufl., p. 194, 478, f. 37. 1869 voltzii Schimper, Traite, I, p. 320. 1907 voltzii Sterzei, Karbon Baden, Mitt. Grossh. Bad. Geol. Landesanst., V, 2, p. 716. Pars 5 Calamites voltzii. Calarnites wedekindi. 411 Bemerkungen: Die Abbildung von Brongniart ist wiederholt mit C. sitckowi ver¬ glichen worden (vgl. Jongmans, Anleitung, I, p. 164). Tondera, Flora Kopalnej, Pamietn. Wydz. mat. przyr. Akad. Umiej. w Krakowie, XVI, p. 10 (Separat), 1889, rechnet sie zu G. ostraviensis. Das Original im Geolog. Museum in Strassburg ist absolut unbestimmbar. Auch die Abbildung von Dawson ist wertlos. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Berghaupten und Zundweiler in Baden; bei Leobschütz, Schlesien. Calamites waldenburgensis Stur. 1903 waldenburgensis (Stur, pars) Kidston, Canonbie, Trans. Roy. Soc. Edinb., XL, p. 789. 1911 waldenburgensis Jongmans, Anleitung, I, p. 57, f. 65, 66. 1914 waldenburgensis Kidston, Staffordshire, III, Trans. Roy. Soc. Edinb., L, p. 118. 1887 approximatus (waldenburgensis ) Stur, Calam. Schatz! Schichten, p. 119, pars, t. 5, f. 3; t. 8, f. 4, (? t. 5, f. 2). 1828 approximatus Bgt., pars, Histoire, 1, p. 133, t. 24, f. 2, 3, (? 4, 5). 1855 approximatus Geinitz, pars, Sachsen, p. 7, t. 11, f. 5; t. 12, f. 3. 1877 approximatus Stur, Cuhnflora, II, p. 99, t. 4, f. 8. 1893 Galamitina approximata Kidston, Trans. Roy. Soc. Edinb., XXXVII, p. 311, t. 2, f. 5, 6. 1901 approximatus Kidston, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, 2, p. 200, 225, t. 35, f. 2. 1903 approximatus Arber, Q. J. G. S., London, LIX, p. 5, t. 1, f. 3. 1908 approximatus Renier, Methodes, p. 44, f. 15. 1909 approximatus Arber, Fossil Plants, p. 74, t. auf p. 53. 1888 Arthro pitys approximata, Renault, Commentry, Atlas, t. 52, f. 6, (non t. 53, f. 1); Text, II, p. 434. 1896 Arthropitys approximata Renault, Notice sur les Calamariacees, II, Bull. Soc. hist. nat. Autun, IX, p. 3 — 6, t. 1, f. 1 — 10. 1901 ? C alamophyllites cf. approximatus Potonie, Silur und Culm- flora, 1901, p. 99, f. 57, 58. Bemerkungen: Diese Synonymik ist den Arbeiten von Kidston und von Jongmans entnommen. Die Abbildungen von Stur (1887), Brongniart, Geinitz, Kidston findet man bei beiden Autoren, die übrigen nur bei Jongmans. Die Art an und für sich gehört zu C. schützei formis forma walden¬ burgensis, zu dem auch die Abbildungen von Stur, Brongniart (t. 24, f. 2 — 4, non 5), Geinitz, Weiss, Kidston, Arber und Renault gehören. Die Abbildung von Renier, 1908, muß zu C. schützei formis inter- medius gerechnet werden und die von Stur (1877) und Potonie, 1901, zu C. approximaliformis. Vorkommen: Karbon: Sachsen, Saarbrücken, Wurmbecken; Belgien; Nord- Frankreich; Commentry; Gross Britannien; Donetz-Becken. Calamites wedekindi Weiss. 1884 (Calamitina) wedekindi Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, p. 88, t. 17, f. 1. 412 Calamites wedekindi. — - Calamites weisai. Pars 5 1911 wedekindi Jongmans, Anleitung, 1, Mededeel. Ryks Opsporing van X)elfstoffen, No. 3, p. 98, f. 97. 1913 wedekindi Jongmans et Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenb., Mededeel. Ryks Herbarium, No. 20, p. 35, t. 13, f. 4. 1915 wedekindi Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reifstoffen, No. 7, t. 40, f. 3; t. 41, f. 4; t. 43, f. 2,, 3, 5. 1884 Calamitina wedekindi Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, V, 2, Tafelerklärung. 1887 schützei Stur, pars, Calam. Schatzl. Schicht. , . Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 131, 144. Bemerkungen: Stur hat C. wedekindi Weiss mit C. schützei Stur vereinigt. Die beiden Arten müssen getrennt bleiben. Weiss erwähnt auch ein Exemplar des C. wedekindi von der Rubengrube bei Neurode. Rieses Exemplar wird auf t. 38, f. 3 der Monographie von Kidston und Jongmans abgebildet. Es ist äußerst fraglich, ob es zu G. wedekindi gehört. Wahrscheinlich handelt es sich um ein abnormales Exemplar des C. goepperti. Jongmans und Kidston bilden auf t. 29, f. 3 ein Exemplar ab aus dem Karbon Belgiens, Westfalien, Levant du Flenu, Cuesmes. Es hat noch am meisten Ähnlichkeit mit C. wedekindi, es zeigt jedoch nicht genügend Merkmale um eine kritische Bestimmung zu erlauben. Vorkommen: Karbon: Westfalien: Reutschland, Westfalen, Zeche Bruch¬ strasse bei Langendreer. Belgien: Charbonnages de Mariemont, Puits Reunion, Veine du Parc. Gross Britannien: Bensham Seam, Yarrow, County of Rurham. Calamites weissi Sterzei. 1891 weissi Sterzel, Zeitschr. d. Reutsch. Geol. Ges., XLIII, p. 781. 1893 weissi Sterzel, Plau. Grund, Abh. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 92, t. 8, f. 7, 7 A. 1871 major Weiss, pars, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. und Rotl., p. 119, t. 14, f. 1, (non t. 13, f. 6). 1881 major Sterzel, Fl. d. unt. Schicht, des Plau. Grundes, Zeitschr. Reutsch. Geol. Ges., XXXIII, p. 341. Bemerkungen: Sterzel war der Meinung, daß die beiden Abbildungen des G. major bei Weiss, 1871, zu zwei verschiedenen Arten gehören und benannte das eine Exemplar C. weissi und das andere C. suckowi var. major. Jongmans, Anleitung, I, p. 183 vereinigt C. weissi Sterzel wieder mit G. major Weiss und rechnet beide Abbildungen von Weiss zu dieser Art. Rie Untersuchung des Originalmaterials der ver¬ schiedenen Arten hat gezeigt, daß kein wesentlicher Unterschied besteht zwischen G. gigas Bgt., C. major Weiss und C. weissi Sterzel, soweit es die Abbildung von Weiss betrifft. Rie Abbildung, die Sterzel unter diesem Namen veröffentlicht hat, wird von Jongmans, 1. c., auch zu C. major- Weiss gestellt. Kidston und Jongmans betrachten sie in der Monographie als unbestimmbar. Vorkommen: Rotliegendes: Reutschland, Plauenscher Grund, Sachsen. Pars 5 Calamites williamsonis. — Calamites species. 413 €alamite§ williamsonis Stur. 1887 williamsonis Stur, Calam. Schätzt. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XI, 2, p. 178. 1874 verticillatus Williamson, On the Organization, V, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIV, p. 66, 67, t. 7, f. 45. Bemerkungen: Stur hatte Recht, als er C. verticillatus Williamson als verschieden von C. verticillatus L. et H. betrachtete. Er nahm an, daß das Exemplar eine Art für sich bildete und nannte diese G. williamsonis. Jongmans, Anleitung, I, p. 102 vereinigt C. williamsonis mit C. tripartitus Gutb. Es hat sich beim Vergleich der Originalexemplare, soweit diese noch vorhanden sind, herausgestellt, daß das Exemplar mit C. germarianus Goepp. vereinigt werden muß. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lancashire. Calamites zupanskyi Stur. 1877 zupanskyi Stur, Jahrb. k. k. Geol. Reichsanst., Wien, XXV11, p. 373, 374, 375. Bemerkungen: Stur gibt keine Abbildungen, nur eine kurze Beschreibung. Die von ihm so bezeichneten Exemplare sind leider in Wien nicht zurückzufinden, so daß die Art als fraglich betrachtet werden muß. Vorkommen: Jemnik-Schacht bei Schlan im Kladnoer Becken. Calamites species. 1771 Walch-Knorr, Naturgesch. d. Verstein., III, Suppl., t. 3, f. 4; t. 3b, f. 4. Bemerkungen: Diese Abbildungen werden von Goeppert, Foss. Earrnkr., p. 31 als C. species zitiert. Vorkommen: Karbon. Calamites species Suckow. 1784 Calamites Suckow, Acad. Elect. Theod. Palat., V, p. 355, t. 15, f. 1; t. 16, f. 2 — 4; t, 17, f. 5— 7; t. 18, f. 10, 11; t. 19, f. 8, 9. Bemerkungen: Über die Abbildungen, die Sucko-w, 1784, veröffentlicht hat, findet man bei den verschiedenen Autoren sehr verschiedene Auf- / fassungen. Zu C. suckowi werden gerechnet von: Unger, Stemberg, Goeppert (Foss. Farrnkr.), Brongniart, Gutbier: t. 15, f. 1; t. 16, f. 2 — 4; t. 18, f. 11; t. 19, f. 8, 9. 414 Calamites specias. Pars 5 Sterzei, Feistmantel, Goeppert (Perm. Flora), Geinitz und Kidston, 1911: t. 16, f. 2; t. 18, f. 11; t. 19, f. 8, 9. Stur, Calam. Schatzl. Schichten, p. 145: t. 15 — 19 mit Ausnahme von t. 18, f. 10. Schimper, Traite, I, p. 312. t. 15, 16. Jongmans, Anleitung, I, 1911: t. 16, f. 2; t. 19, f. 8, 9. Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe: t. 16, f. 2; t. 18, f. 10 (? 11); t. 19, f. 8, 9. Kidston et Jongmans rechnen zu C. cisti: ? t. 17, f. 5—7. Merkwürdigerweise wurde f. 10 von keinem früheren Autor zu C. suckowi gerechnet. Es ist dies nicht wunderzunehmen, da diese Abbildung eine ausgezeichnete Darstellung des Rhizoms von C. suckowi ist, und der Zusammenhang zwischen dem Rhizom und C. suckowi wurde erst von Kidston und Jongmans (vgl. auch Jong¬ mans et Kukuk, 1913) an der Hand eines ausgezeichneten holländi¬ schen Materials bewiesen. Der Vollständigkeit wegen erwähne ich noch, daß Ettingshausen m seinen verschiedenen Arbeiten alle Abbildungen mit- Ausnahme von t. 18, f. 10 mit G. communis vereinigt. Allerdings werden die Abbildungen in ziemlich ungenauer Weise zitiert. Geinitz, Hain.-Ebersd., 1852, p. 32 und Feistmantel, Böhmen p. 109 rechnen t. 15, f. 1 zu C. cannaeformis. Vorkommen: Karbon. Calamites species L. et H. 1832 species (Phragma), L. et H., Fossil Flora, I, p. 65, t. 20. Bemerkungen: Nach Lebour, Catalogue, 1878, p. 11 nur Calamites species ; Howse, Catalogue, Nat. Hist. Trans, of Northumberland, etc., X, p. 7, 24 bestimmt sie als C. suckowi. Kidston, Notes on L. et H. Fossil Flora, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, p. 355 bestimmt das Exemplar als C. species. Nach Sternberg, Versuch, II, 5, 6, 1833, p. 46 gehört die Abbildung vielleicht zu Equisetites bronni Sternberg. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species L. et H. 1832 species (crushed portion of the steml) L. et H., Fossil Flora, I, p. 69, t. 21. Bemerkungen: Nach Lebour, Catalogue, 1878, p. 11 handelt es sich um einen unbestimmbaren Calamites ; Howse. Catalogue, Nat. Hist. Trans, of Northumberland, X, p. 7, 24 bestimmt die Abbildung als C. Pars 5 Calamites species. 415 suckowi ; Kidston, Notes on L. et H. Fossil Flora, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinb., X, pi 355 nennt sie wieder G. species. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Bensham Seam, Jarrow Colliery. Calamites species L. et 5. 1833 species (with roots) L. et H., Fossil Flora, I, p. 215, t. 78. Bemerkungen: Das Exemplar gehört nach Lebour, Catalogue, 1878, p. 7 zu C. cannaeformis. Hovse, Catalogue, Nat. Hist. Trans, of Northumber- land, X, p. 8, 25 bestimmt es als G. suckowi var. decoratus und Kidston, Notes on L. et H. Fossil Flora, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, p. 364 als C. suckowi. Unter diesem Namen wird es auch zitiert von Jongmans, Anleitung, I, p. 164 und von Kidston und Jongmans in der Monographie. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Newcastle Coalfield. Calamites species L. et H. 1833 species (the base of a stem ) L. et H., Fossil Flora, II, p. 39, t. 96. Bemerkungen: Die Abbildung wird von Geinitz, Sachsen, 1855, p. 6; Goeppert, Perm. Flora, Palaeontogr., XII, p. 34; Feistmantel, Böhmen, p. 102; Sterzei, Plau. Grund, Abh. math. phys. CI. k. sächs. Ges. d. Wiss., XIX, p. 87; Kidston, Catalogue, 1886, p. 24; White, Missouri, Monogr. U. S. Geol. Surv., XXXVII, p. 146; Kidston, Notes on L. et H., Fossil Flora, Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, X, p. 367 sowie von Kidston und Jongmans in der Monographie zu G. suckowi gerechnet. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Roof of the Bensham Seam, Jarrow Colliery. Calamites species Gutbier. 1835 species (Phragmata) Gutbier, Zwickau, p. 28, t. 3b, f. 7, 8, 9. Bemerkungen: Fs handelt sich nur um isolierte Diaphragmen. Vorkommen: Karbon: Zwickau. Calamites species Petzholdt. 1841 species Petzholdt, Ueber Calamiten und Steinkohlenbildung p. 63— 66, t. l,f. 1 ; t. 2, f. 1, 2; t. 3, f. 5, 6,7, 8; t. 4, f. 1, 2; t. 5, f. 1,2; t. 6, f. 1, 2, 3, 6. 416 Calamites species. Pars 5 Bemerkungen: Diese Abbildungen sind alle unbestimmbar. Geinitz, Calamarien, Mitt. a. d. k. mineral., geol. und praehist. Museum zu Dresden, XIV, 1898, p. 4 rechnet f. 4, 5 zu C. suckowi. Einige dieser Abbildungen, es wird nicht angegeben welche, sind C. petzholdti genannt worden. Vorkommen: Karbon und Rotliegendes: Gittersee (t. 1, f. 1 ; t. 3, f. 8 ; t. 4, f. 1,2; t. 5, f. 1; t. 6, f. 1, 2, 3), Zaukerode .(t. 2, f. 1, 2; t. 5, f. 2; t. 6, f. 6). Calamites species Hitchcock. 1841 species Hitchcock, Final report Geology of Massachusetts, p. 542, t. 24, f. 3. Bemerkungen: Diese Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: U. S. A., Mansfield, Mass. Calamites species Hitchcock. 1841 species Hitchcock, Final report Geology of Massachusetts, p. 543, t. 27, f. 2, 3. Bemerkungen: Diese Abbildungen zeigen große Ähnlichkeit mit C. suckowi. Vorkommen: Karbon: U. S. A., Wrentham, Mass. Calamites species Auerbach. 1844 species (Calamitenstengel) Auerbach, Bull, de Moscou, 1, p. 147, t. 5, f. 8—9. Bemerkungen: Eichwald, Leth. rossica, II, 1, p. 30 stellt diese Abbildung zu Calamitea inaequalis Eichwald. Vorkommen: Neocom : Rußland. Calamites species Goeppert. 1845 species Goeppert in Tchihatcheff, Voyage scientif. dans 1’ Altai oriental, p. 380, t. 26. Bemerkungen: Die Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Perm: Altai. Pars 5 Calamites species. 417 Calamites species Dawson. 1851 species Dawson, Q. J. G. S., London, VII, p. 194 — 196, f. 1 — 3. Bemerkungen: Die Abbildungen sind unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Nova Scotia, Canada. Calamites species Hooker. 1853 species Hooker, Q. J. G. S., London, IX, p. 49, 50. Bemerkungen: Hooker hat diesen Calamiten leider niemals abgebildet. Vorkommen: Old Red!: Shetlands! Calamites species Lyell. 1855 (Calamites) species Lyell, Manual of Geology, p. 368, f. 478. Bemerkungen: Diese Abbildung der Anatomie von Calamites wurde von Williamson zu Calamopitys gestellt. Da dieser Name aus Prioritätsgründen geändert werden mußte, wird jetzt die Abbildung zu Arthrodendron Scott gerechnet. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species Dawson. 1859 Calamodendron species Dawson, Q. J. G. S. London, XV, p. 633, t. 18, f. 11, 12. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: f Calamites species Ludwig. 1861 Calamites- Frucht, Ludwig, Palaeontographica, X, I, p. 11, t. 2. Bemerkungen: Diese Abbildungen wurden teilweise reproduziert in Carruthers, Trans. Bot. Soc. Edinb., VIII, t. 9, f. 7 — 12. Sie gehören zu Calamos- / tachys ludwigi Carr. und bilden den Typus dieser Art. Vorkommen: Karbon: Westfalen, Hattigen a. d. Ruhr. Fossilium Catalog. II. 5. 15 418 Calamites species. Pars 5 Calamites species Dawson. 1868 Calamodendron species Dawson, Acad. Geologv, 2. Aufl., p. 440» f. 162. Bemerkungen: Irrt Texte p. 476 wird die Abbildung Calamodendron approxi- matum genannt. Vorkommen: Karbon: Canada. Calamites species Schimper. 1869 species Schimper, Traite, I, p. 292 — 311, t. 21. Bemerkungen: Einige dieser Abbildungen sind Kopien nach Petzholdt, andere nach Binney ( Calamodendron ). Vorkommen: Perm und Karbon. Calamites species Ludwig. 1869 species Ludwig, Palaeontographica, XVII, 3, p. 116, t. 21, f. 6. Bemerkungen: Die Abbildungen sind unbestimmbar. Vorkommen: Posidonomyenschiefer von Biedenkopf. Calamites species Roemer. 1870 species Roemer, Geologie von Oberschlesien, p. 207. Bemerkungen: Nach Raciborski, Flora kopalna, 1894, p. 237 vielleicht zu Schizoneura hoerensis gehörig. Vorkommen: Trias ? Calamites species Williamson. 1870 species (Calamitean Slrobilus) Williamson, Mem. of the Lit. and Phil. Soc. Manchester, III, p. 248- — 265, t. 7 — 9. Bemerkungen: Es ist mir nicht bekannt, zu welcher Art diese Fruktifikation gerechnet wird. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lancashire. Pars 5 Calaxnites species. 419 Calamites species Weiss. 1871 species (Folia) Weiss, Foss. Fl. d. jüngst. Steink. u. Rothl., p. 111, t. 14, f. 3. » Bemerkungen: Die Abbildung ist spezifisch unbestimmbar. Vorkommen: Karbon. Calamites species Higgins. 1871 species (terminal portion of C.) Higgins, Proc. Liverpool Nat. Field Club for 1870 — 71, p. 19, t. 1, f. 17. Bemerkungen: Diese Abbildung gehört zu Aster ophyllites cf. charaeformis Stemb. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species Dawson. 1871 species Dawson, Geol. Surv. Canada, 1871, p. 27, t. 4, f. 49. Bemerkungen: Die Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Middle De vornan, St. John, Canada. Calamites species Dawson. 1871 species (Calamites and Calamodendron) Dawson, Q. J. G. S., London, XXVII, p. 154—160, t. 9. Bemerkungen: Mit Ausnahme von f. 22 handelt es sich um anatomische Ab¬ bildungen, die nicht weiter spezifisch bestimmt werden. Die f. 22. wird von Kidston und Jongmans in der Monographie mit Fragezeichen zu C. suckowi gerechnet. Vorkommen: Karbon. Calamites species Williamson. 1871 species Williamson, On the Organization, I, Phil. Trans. Roy. Soc„ London, CLXI, p. 477—510, f. 2—18, 26, 29—36, 39. Bemerkungen: In den meisten Fällen handelt es sich um Abbildungen anatomischer Einzelheiten. F. 30 auf t. 21 gehört zu C. suckowi (vgl. Kidston und '/ Jongmans, Monographie). Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. 15* 420 Calamites species. Pars 5 Calamites species Dawson. 1871 Calamodendron species Dawson, Q. J. G. S., London, XXVII, t. 9, f. 18. Bemerkungen: Obgleich die Abbildung einige Ähnlichkeit zeigt mit C. schützei- formis, ist es besser, sie als unbestimmbar zu betrachten. Vorkommen: Calamites species Weiss. 1876 Calamitina species Weiss, Steink. Calam., I, Abh. z. geol. Specialk. v. Preussen, 11, 1, p. 120, Textfig. auf p. 121. 1889 Calamites typ. cruciatus Potonie, Lehrbuch, p. 198, f. 194. Bemerkungen: Die Abbildung von Potonie ist eine Kopie nach der von Weiss. Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, p. 85 rechnet das Exemplar auch zu C. cruciatus. Nach Kidston und Jongmans, Monograph, handelt es sich wahrscheinlich um den Abdruck der äußeren Ober¬ fläche von C. cruciatus. Vorkommen: Grube Koenig bei Saarbrücken. Calamites species Williamson. 1878 species Williamson, On the Organization, IX, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXIX, p. 322—332, f. 8— 31 B. Bemerkungen: Auch hier handelt es sich um Abbildungen anatomischer Einzel¬ heiten. T. 21, f. 31 gehört zu Arthrodendron Scott. Vorkommen: Karbon: Lancashire, Gross Britannien. Calamites species Lesquereux. 1879 Calamodendron species Lesquereux. Coalflora, Atlas, t. 75, f. 16; Text, 1880, p. 32. Bemerkungen: Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, rechnen die Abbildung zu C. schützeiformis typicus. Vorkommen: Karbon: U. S. A., Cannelton. Calamites species Schimper. 1880 species Schimper, in Zittel, Handbuch, II, p. 164, f. 124a, b. Pars 5 Calamites species. 421 Bemerkungen: Die Abbildung wird von White, Missouri, Monogr. U. S. Geol. Surv., XXXVII, p. 149 s. n. C. suckowi bei dieser Art zitiert. Kidston und Jongmans, Monographie, betrachten die Abbildung als un¬ bestimmbar. Vorkommen: Calamites species Stur. 1881 species Stur, Sitzungsber. k. k. Akad. Wiss. Wien, Math. natw. CI., LXXX1II, Abt. 1, p. 452, Textfig. 10; p. 456; Textfig. 11; p. 457, Textfig. 12. 1887 species Stur, Calam. Schatzl. Schicht., Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anstalt, Wien, XI, 2, p. 33, Textfig. 12; p. 34, Textfig. 13; p. 35, Textfig. 14. Bemerkungen: • Die Abbildungen, 1887, sind Kopien nach jenen von 1881. Es handelt sich um Struktur zeigende Exemplare. Vorkommen: Rotlieg.: Textfig. 10, 11, 1881 (12, 13, 1887): Neu Paka, Böhmen. Textfig. 12, 1881 (14, 1887): Chemnitz, Sachsen. Calamites species Saporta et Marion. 1881 species Saporta et Marion, Evolution, Cryptogames, p. 138, f. 56. Bemerkungen: Diese Abbildung wird von Kidston und Jongmans in der Mono¬ graphie mit C. suckowi vereinigt. Vorkommen: Karbon: Frankreich, St. Etienne. Calamites species Saporta et Marion. 1881 Calamites avec Macrostachya Saporta et Marion, Evolution, Cryptogames, p. 141, f. 57. Bemerkungen: Diese Abbildung ist eine Kopie nach einer der Figuren von C. schvlzi Stur, die zu C. arborescens oder distachyus Autt. non Stemb. gehören und muß deshalb auch mit C. schulzi Stur vereinigt bleiben (vgl. Jongmans und Kidston, Monographie). Vorkommen: Karbon : Schlesien. Calamites species Twelvetrees. 1882 species Twelvetrees, Q. J. G. S., London, XXXVIII, 1882, t. 21, f. 2. 422 Calamites species. Para 5 Bemerkungen: Diese Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Perm: Ost- Russland. Calamites species Williamson. 1882 species Williamson, On the Organization, XII, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXXIV, p. 465, t. 33, f. 19. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Gannister Bed at Moorside, Ashton under Lyne. ♦ Calamites species Renault. 1882 Calamophyllites et Asterophyllites Renault, Cours, II, p. 111, t. 17, f. 1. Bemerkungen: Diese Abbildung ist eine mangelhafte Abbildung des Originals von C. älternans Stur, Calam. Schatzl. Schicht., 1887, t. 17, f. 1. Vorkommen: Karbon: Frankreich, St. Etienne. Calamites species Achepohl. 1883 species Achepohl, Xiederrh. Westf. Steink., p. 133, t. 40, f. 7. Bemerkungen: Die Abbildung ist unbestimmbar (vgl. Jongmans und Kukuk, Calam. Rhein. Westf. Kohlenbeckens, 1913, p. 6). Vorkommen: Karbon: Westfalen. Calamites species fiick and Cash. 1883 species Hick and Cash, Contrib. to the flora of the Lower Coal meas., Halifax, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., N. S., VIII, p. 84- — 89, 370, t. 19. Bemerkungen: Es handelt sich um die Anatomie von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lower Coal meas., Halifax. Calamites species Weiss. 1884 species Weiss, Steink. Calam., II, Abh. z. geol. Specialk., V, 2, Tafelerkl. zu t. 17, f. 2, 3. Pars 5 Calamites species. 423 Bemerkungen: Die Abbildungen werden im Texte als C. cf. giganteus L. et H. beschrieben. Vorkommen: Karbon: Westfalen: Zeche Bruchstrasse bei Langendreer; Zeche Schlägel und Eisen bei Recklinghausen. Calamites species Lesquereux. 1884 Calamodendron species Lesquereux, Coalflora, III, p. 708, t. 92, f. 5. Bemerkungen: Zeiller, Valenciennes, p. 353 und Kidston, Hainaut, p. 106, rechnen die Abbildung zu C. cruciatus. Das Exemplar gehört bestimmt zu dieser Gruppe, es ist jedoch ausgeschlossen zu entscheiden, zu welcher Art der Gruppe die Abbildung gerechnet werden kann, sodaß diese als unbestimmbar gelten muß. Vorkommen: Karbon: U. S. A. Calamites speeies Saporta et Marion. 1885 Calamodendron species Saporta et Marion, Evolution, Phanero- games, I, p. 46, f. 18. Bemerkungen: Die Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Frankreich, ? St. Etienne. Calamites species Wild. 1886 species Wild, Manchester Geol. Soc., Febr. 2nd} p. 6, 7, f. A — D. Bemerkungen: Die Abbildungen gehören zu C. suckowi, sind allerdings nur Skizzen. Einige der Stämme zeigen den Typus der oberirdischen Stämme, einige den des Rhizoms. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, bei Manchester. Calamites speeies Stur. 1887 species Stur, Calam. Schatzl. Schichten, Abh. k. k. Geol. Reichs¬ anstalt, Wien, XI, 2, p, 35, Textfig. 15. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Rotliegendes: Böhmen, Neu-Paka. 424 Calamites species. Pars 5 Calamites species Solms. 1887 Calamitina species Solms Laubach, Einleitung, p. 326, f. 42. Bemerkungen: Eie Abbildung ist eine Kopie nach einer der zu C. goepperti gehörenden Abbildungen von Weiss. Vorkommen: Karbon: Deutschland. Calamites species Dawson. 1888 species Eawson, The geol. Hist, of plants, p. 123, f. 47. Bemerkungen: Eie Abbildung ist absolut unbestimmbar. Vorkommen: Karbon, Nova Scotia, Canada. Calamites species Williamson. 1888 species (Fruit) Williamson, On the organization, XIV, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXXIX, p. 47 — 57, t. 8 — 11 (mit Ausn. v. t. 9, f. 19). Bemerkungen: Eiese Fruktifikation gehört zu Palaeostachya vera Seward. Nach Scott, Studies, Ed. II, I, 1908, p. 63 hatte Williamson diese Frukti¬ fikation Calamites pedunculatus genannt. Sie hat jedoch mit Palaeo¬ stachya pedunculata nichts zu tun, deshalb mußte auch der Spezies- Name geändert werden. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lancashire. Calamites species Williamson. 1888 species Williamson, On the Organization, XIV, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXXIX, p. 54, t. 9, f. 19. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species Dawson. 1888 Calamodendron species Eawson, The geol. Hist, of Plants, p. 125, f. 50. Bemerkungen: Eie Abbildungen sind unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Nova Scotia, Canada. Pars 5 Calamites species. 425 Calamites species Renault. 1888 C alamodendron species Renault, Commentry, Atlas, Explic. des Planches, p. 13, t. 75, f. 3, 4. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Commentry. Calamites species Williamson. 1890 species Williamson, On the Organization, XVII, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXXXI, B, p. 101, 102, t. 15, f. 20—22. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lancashire. Calamites species Raciborski. 1891 species (an major Bgt. ) Raciborski, Permok. Flora, Rozpraw Wydz. mat. przyr. Akad. Umiejetnosci w Krakowie, XXI, p. 365. Bemerkungen: Ras Exemplar wurde leider nicht abgebildet, sodaß nicht ent¬ schieden werden kann, ob es zu C. gigas gehört oder nicht. Vorkommen: Permkarbon: Kamiowice, Galizien. Calamites species Raciborski. 1891 species Raciborski, Permok. Flora, Rozpraw usw., XXI, p. 368, t. 1, f. 3. Bemerkungen: Rie Abbildung stellt irgend eine Ähre mit Sporangien vor. Vorkommen: Permkarbon: Kamiowice, Galizien. Calamites species Raciborski. 1891 species Raciborski, Permok. Flora, Rozpraw usw., XXI, p. 368, t. 1, f. 16. Bemerkungen: Rie Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Permkarbon: Kamiowice, Galizien. 426 Calamites species. Pars 5 Calamites species Nathorst. 1894 species Nathorst, K. Svenska Vet. Akad. Handl., XXVI, 4, p. 30. 1874 radiatus Heer, Fl. foss. arct., III, 1, 1874, p. 4, t. 1, f. 1, 3, (non 2). Vorkommen: Unterkarbon : Spitzbergen. Calamites species Nathorst. 1894 species Nathorst, K. Svenska Vetensk. Ak. Handl., XXVI, 4, p. 57, t. 14, f. 4. 1871 radiatus Heer, Flora foss. arct., II, 1, p. 32, t. 1, f. la. Vorkommen: Oberde von: Bäreninsel. Calamites species Williamson et Scott. 1894 species Williamson et Scott, Further observations, 1, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXXXV, B, p. 863—901, t. 72, f. 1—6; t. 73, f. 7, 8, 9; t. 77; t. 78; t. 79; t. 80, f. 21, 22. Bemerkungen: Alles Anatomie von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species Williamson et Scott. 1894 species Williamson et Scott, Further observations, I, Phil. Trans. Roy. Soc. London, CLXXXV, B, p. 896—899, t. 86, f. A— G. Bemerkungen: Steinkerne von C. suckowi, nur f. I) ist fraglich. Vorkommen: Nicht angegeben, wahrscheinlich Karbon: Gross Britannien. Calamites species Lignier. 1895 Calamodendron species (Calamodenärbe) Lignier, Flore liasique de Ste Honorine la Guillaume (Ome). Veget. foss. de Normandie, II, Mem. Soc. Linn. de Normandie, XVIII, 2, p. 20, t. 7, f. 15. Bemerkungen: Hie Abbildung ist absolut unbestimmbar. Es ist nicht zu ent¬ scheiden, ob es sich um eine Equisetacee handelt. Vorkommen: Lias: Frankreich, Ste Honorine la Guillaume (Ome). Pars 5 Calamites species. 427 Calamites species Renault. 1896 Calamodendron species (Ricirtes) Renault, Autun et Epinac, II, p. 126. t. 59, f. 4, 5; t. 60, f. 1, 2. 1898 Calamodendron species ( Racine s) Renault, Notice sur lesCalamar., III, Bull. Soc. hist. nat. Autun, XI, p. 17 — 21, t. 2, f. 4, 5; t. 3, f. 1, 2; t. 3 bis, f. 1. Bemerkungen: Anatomie der Wurzeln von Calamodendron. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Autun? Calamites species Seward. 1898 species (Calamitean leaf sheath) Seward, Fossil Plants, I, p. 260, f. 56. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Coal meas. of Ardwick. Calamites species Seward. 1898 species Seward, Fossil Plants, I, p. 304 — 329, f. 71 — 76, 78 — 81 83, 84. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Nicht angegeben. Calamites species Seward. 1898 species Seward, Fossil Plants, I, p. 316, f. 77. Bemerkungen: Kopie nach Arthropitys parrani G. E., also unbestimmbar. Vorkommen: Vgl. Arthr. parrani. Calamites species Seward. 1898 species (branched rhizome) Seward, Fossil Plants, I, p. 323, f. 82. Bemerkungen: Seward nennt, p. 374, die Abbildung C. suckowi, zu dieser Art wird sie auch von Kidston et Jongmans, Monographie, gerechnet (vgl. auch Jongmans, Anleitung, I, p. 164; Kidston, Hainaut, p. 113). Vorkommen: Nicht angegeben. 428 Calamites species. Pars 5 Calamites species Seward. 1898 species (Leaf of Calamites) Seward, Fossil Plants, I, p. 331, f. 86, Bemerkungen: Anatomie der Blätter von Calamiten. Vorkommen: Nicht angegeben. Calamites species Seward. 1898 (Calamitina) species Seward, Fossil Plants, I, p. 373, f. 101. Bemerkungen: Seward gibt an, daß das Exemplar das Gegenstück zu Stein- hauer’s t. VI, f. 1 ist. Die Figur muß umgedreht werden. Das Exemplar hat einige Ähnlichkeit mit C. sachsei. Vorkommen: Nicht angegeben. Calamites species Scott. 1900 species Scott, Studies, p. 35, f. 11. 1908 species Scott, Studies, Ed. II, p. 38, f. 12. Bemerkungen: Querbruch durch einen Knoten, die Blätter zeigend. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species Scott. 1900 species Scott, Studies, p. 19, f. 4; p. 20, f. 5; p. 22, f. 6; p. 24, f. 7; p. 36, f. 12; p. 37, f. 13; p. 39, f. 14; p. 42, f. 15. 1908 species Scott, Studies, Ed. II, Vol. I, p. 21, f. 4; p. 22, f. 5; p. 23, f. 6; p. 25, f. 7; p. 39, f. 13; p. 40, f. 14; p. 43, f. 15; p. 45, f. 16. Bemerkungen: Anatomie von Calamites. Vorkommen: Nicht angegeben. Calamites species Potonie. 1901 (oder Aster ocalamites ) species Potonie, Silur und Culmflora, Abh. k. pr. Geol. Landesanst., N. F., Heft 36, p. 94, f. 53, 54. Bemerkungen: Die Abbildungen sind unbestimmbar. Vorkommen: Culm: Harz, Magdeburg. Pars 5 Calamites species. 429 Calamites species Potonie. 1901 (Eucalamitesl ) species Potonie, Silur und Culmflora, Abh. k. pr. Geol. Landesanst., N. F., Heft 36, p. 98, f. 56. Bemerkungen: Hie Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Culm, Magdeburg. Calamites species Kidston. 1901 species Kidston, Flora carbon, period, Proc. Yorksb. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 200, t. 34, f. 2. Bemerkungen: Bas Exemplar zeigt die Markhöhle und den Holzzylinder eines Calamiten. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Hard Bed, Halifax. Calamites species Kidston. 1901 species Kidston, Flora carbon. period, Proc. Yorksh. Geol. and Polyt. Soc., XIV, p. 227, t. 36, f. 1. Bemerkungen: Bieses Exemplar gehört zu Aster ophyllites longifolius. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Bolly Lane, Leeds, Middle Coal meas. Calamites species Stopes. 1903 species (Roots) Stopes, Annals of Botany, p. 792 — 794, f. 30, 31, 32, Bemerkungen: Anatomie der Wurzeln von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lower Coal measures. Calamites species Arber. 1903 species Arber, Ardwick Series, Mem. and Proc. Manchester Lit. and Phil. Soc., XLV1II, 2, p. 11. 1833 Poacites cocoina L. et H., Fossil Flora, II, t. 142b. 1864 Poacites cocoina et species Salter, Appendix on fossils, in Hill, Memoir on the Geology of the county around Oldham, Mem. Geol. Surv. Great Britain, p. 66. 1868 Binney, Trans. Manchester Geol. Soc., VI, p. 42. 430 Calamites species. Pars 5 Bemerkungen: Nach Arber handelt es sich um verdrückte Stämme von Calamites. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lancashire. Calamites species Stopes. 1907 species Stopes, Annals of Botany XXI, p. 277- — 280, f. 1- — 4; t. 23. Bemerkung: Anatomie. Vorkommen: Nicht angegeben, wahrscheinlich Lancashire. Calamites species Yokoyama. 1907 species Yokoyama, Journ. Coli. Sei. Tokyo, XX1I1, 8, p. 8, t. 1, f. 1, 2; p. 8, t. 2, f. 6; p. 15, t. 5, f. 3, 4, 5. Bemerkungen: Diese Abbildungen sind alle unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: China. Calamites species Sterzei. 1907 species Sterzei, Karbon Baden, Mitteil. d. Grossherz. Bad. Geol. Landesanst., V, 2, p. 410. 1895 Cyatheopteris ? coronata Sterzei, Oppenau, p. 318, t. 11, f. 7 (umzukehren). Bemerkungen: Die Abbildung ist unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Baden, Oppenau. Calamites species Arber. 1909 species Arber, Fossil Plants, p. 73, t. auf p. 51. Bemerkungen: Anatomie. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lancashire. Calamites species Arber. 1910 species Arber, Fossil Flora Yorkshire, Proc. of the Yorkshire Geol. Soc.f XVII, II, p. 144, t. 13, f. 1, 2. Pars 5 Calamites species. 431 Bemerkungen: Die Abbildungen zeigen einige Ähnlichkeit mit C. undulatus, sind jedoch unbestimmbar. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Lower Coal meas., Trowell Colliery. Calamites species Zalessky. 1910 species Zalessky, Bull. Acad. imper. des Sciences de St. Peters- bourg, p. 448, f. 1, 2. Bemerkungen: Anatomie. Vorkommen: Karbon: Russland, Donetz-Becken. Calamites species Stopes. 1910 species Stopes, Ancient Plants, p. 147, f. 104. Bemerkungen: Dieses Exemplar gehört zu C. sachsei und zeigt Palaeostachya ettingshauseni mit diesem im Zusammenhang (vgl. Kidston und Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe). Vorkommen: Karbon: Gross Britannien. Calamites species Compter. 1911 species Compter, Zeitschr. für Naturwi ss. , Halle, LXXXI1I, p. 94, f. 21—24, p. 95. Vorkommen: Keuper: Ost-Thüringen. Calamites species Gothan. 1912 species Gothan, Aus der Vorgeschichte, p. 85, f. 49. Bemerkungen: Kidston und Jongmans zitieren diese Abbildung in der Mono¬ graphie bei C. suclcowi. Vorkommen: Karbon: Deutschland, Zwickau. Calamites species Kidston. 1914 species (Rhizomatic tuber) Kidston, Staffordshire, III, Trans. Roy. Soc. Edinburgh, L, Pt. I, No. 5, p. 119, t. 9, f. 2. Vorkommen: Karbon: Gross Britannien, Ten foot Ironstone Measures, Claye- croft Openwork, Coseley near Dudley. 432 Calamites species. Pars 5 Calamites species Kidston et Jongmans. 1915 species Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van l)elf stoffen, No. 7, t. 38, f. 3. 1884 wedekindi Weiss, Steink. Calamar., II, Abh. z. geol. Specialk. von Preussen, V, 2, p. 89. Bemerkungen: Weiss vereinigt dieses Exemplar mit C. wedekindi, er bildet es jedoch nicht ab. Aus der Abbildung bei Kidston und Jongmans geht hervor, daß es sich nicht um C. wedekindi, sondern vielleicht um ein abnormales Exemplar des C. goepperti handelt. Vorkommen: Rubengrube bei Neui-ode. Calamites species Kidston et Jongmans. 1915 species Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Reif stoffen, No. 7, t. 90, f. 1. Vorkommen: Karbon: Belgien, Charbonnages de Mariemont, Puits St. Arthur, Veine Eure. Calamites species Kidston et Jongmans. 1915 species Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Eelf stoffen, No. 7, t. 139, f. 1. Bemerkungen: Dieses Exemplar gehört zur Gruppe des C. cruciatus. Vorkommen: Karbon: Böhmen, Kotikov. Calamites species Kidston et Jongmans. 1915 species Kidston et Jongmans, Monograph of the Calamites of Western Europe, Mededeel. Ryks Opsporing van Delfstoffen, No. 7, t. 52, f. 1, 1886 C alamophyllites verticillatus Zeiller, Valenciennes, Atlas, t. 57. f. 2. Bemerkungen: Es ist nicht wahrscheinlich, daß dieses Exemplar zu C. verticillatus L. et H. gehört und es ist nicht ausgeschlossen, daß es sich um ein mangelhaft erhaltenes Exemplar des C. semicircularis handelt. Vorkommen: Karbon: Frankreich, Bassin du Nord. • • Übersicht der Gattung. Calamites Suck. 256 (417) Index. Die fettgedruckten Zahlen bedeuten, daß hier die Synonymie der betreffenden Pflanzen zu finden ist. Morand (1771), (t. 10, f. 1) 239 Scheuchzer (1709), (t. 2, f. 6) 249 Schlotheim (1804), (t. 1, f. 1) 279 Schlotheim (1804), (t. 1, f. 2) 301, 381 Schlotheim (1804), (t. 2, f. 3) 279 Schlotheim (1804), (t. 9, f. 15) 387 Schröter (1774—84), (t. 1, f. 3) 269 Stemhauer (1818), (t. 5, f. 2) 248 Volkmann (1720), (t. 7, f. 4) 383 Volkmann (1720), (t. 13, f. 7) 329 Walch Knorr (1771), (t. 1, 2) 248, 318 Walch Knorr (1771), (t. 1, 2, 3, f. 1 — 4; t. 3b, f. 4) 329 Walch Knorr (1771), (t. 3, f. 4; t. 3b, f. 4) 413 Walch Knorr (1771), (t. uj 2, f. 2) 392 Algacites Stemb. A. frumentarius Schl. 283 A. orobiformis Schl. 327 Avarthrocanna Goepp. A. tuberculosa Goepp. 387 Annularia Stemb. 196 A. latifolia Dawson 336 A. radiata Bgt. 338, 341 A. ramosa Weiss 338, 340, 341 A. sphenophylloides Zenker 336 A. stellata Schl. 336 Araucarites Presl. A. medullosus Goepp. 308 A. saxonicus Goepp. 251 Archaeocalamites Stur A. beyrichi Weiss 219 . A. radiatus (Bgt.) Stur 332 Arthrodendron Scott 195, 417, 420 Arthropilyostachys Renault 196 Arthropitys Goepp. 195 Fossilium Catalog. II. 5. A. approximata (Schl. ) Renault 203, 209, 211, 356, 358, 401, 411 A. bistriata Cotta 220, 221, 222 A. bistriata Renault 220, 221, 392, 397 A. cf. bistriata (Cotta) Felix 221 A. bistriata var. augustodunensis Renault 221 A. bistriata var. borgiensis Re¬ nault 222, 223 A. bistriata var. valdajolensis Re¬ nault 222 A. borgiensis Renault 222 A. cannaeformis (Schl.) Grand’Eury 228 A. cannaeformis ( Schl. ) Renault 228, 230 A. communis (Binney) Renault 245 A. dadoxylina Grand’Eury 268 A. elongata Renault 278 A. ezonata Goepp. 281 A. gallica Renault 283 A. lineata Renault 308 A major Renault 310 A. medullata Renault 311, 357 A. mirabilis Eichwald 312 A. parrani Grand’Eury 326, 402, 427 A. porosa Renault 329 A. pseudo er uciatus Grand’Eury 330 A. punctata Renault 331 A. rochei Renault 346 A. stephanensis Renault 362, 391, 392, 397, 401 A subcommunis Grand’Eury 365 A. species Solms 245 Artisia Presl A. transversa Presl 281 Aspasia Stefani 196 A. amplectens Stefani 200 Aster oealamites Schimp. 16 434 Register. Pars 5 A. radiatus Bgt. 305, 334, 335, 360, 363, 382, 384, 408 A. scrobiculatus Schl. 229, 230, 272, 275, 278, 300, 321, 333, 344, 348, 360, 387 Asterophyllites Bgt. 196 A. artisi Goepp. 217, 218 A. ceratophylloides Stemb. 236 A. charaeformis Stern b. 249, 381, 403, 419 A. delicatulus Bgt. 249 A. densifolius Grand’Eury 324 A. diffusus Bgt. 280 A. elegans Goepp. 278, 333 A. equisetiformis Schl. 199, 204, 231, 239, 242, 279, 280, 295, 307, 308, 317, 342, 403 Au equisetiformis Schl, forma schlot- heimi J. et K. 302 Au foliosus Geinitz 212, 338, 342, 375, 376 A. foliosus L. et H. 218, 280 A. germarianus Stur 284 A. grandis Geinitz 249 A. grandis L. et H. 292 A. grandis Stemb. 275, 307, 332 A. hippuroides Bgt. 251, 295 A. jubatus L. et H. 303, 304 A. lateralis (Phillips) Morris 304 A. lindleyanus Goeppert 307 A. longifolius Renault 303, 304 A. longifolius Stemb. 284, 304, 349, 381, 397, 429 Au neumannianus Goeppert 317 A. paleaceus Stur 325 A. pygmaeus Bgt. 331 Au rigidus Stemb. 304, 381 A. roemeri Goeppert 346 A. saussurii Heer 351 A. spaniophyllus Feistmantel 333 A. striatus Weiss 349, 350 A. tenuifolius Bgt. 301, 302, 381 A. tuberculatus Bgt. 249 A. tuberculatus L. et H. 249, 352, 353 A. species (Rothpletz) 403 Asterophyllum Schimper 196 Astromyelon Williamson 196 A. nodosum Renault 311 Bambusoides B. abnormis König 369, 375 Bechera Stemberg 196 B. ceratophylloides Stemb. 236, 248 B. charaeformis Stemb. 249, 381 B. columnaris (Presl?) 217 B. delicatula Sternb. 248 B. diffusa Stemb. 280 B. flagellaris (Presl?) 217 B. gracilis (Presl?) 217 B. grandis L. et H. 249 B. grandis Stemb. 249 B. myriophylloides Stemb. 248 Biotocalamites Grand’Eury 195 Bornia Stemb. 196 B. equisetiformis Sternb. 279 B. jordaniana Goepp. 333 B. radiata Be Köninck 332, 334 B. radiata Lesquereux 392 B. radiata Schimper 332, 335 B. radiata Schmalhausen 332, 335 B. scrobiculata Goeppert 332, 384 B. scrobiculata Roemer 332, 384 B. scrobiculata Schloth. 332, 360, 384 fer* B. transitionis (Goepp.) Roemer 333 Bothrodendron L. et H. B. kiltorkense Haughton 334 Brukmannia Sternb. 196 B. longifolia Sternb. 381 B. rigida Sternb. 381 B. tenuifolia Stemb. 381 B. tenuifolia Sternb. var. ß. 301 r 302 B. tuberculata Stemb. 249 Calamitea Cotta 195 C. bistriata Cotta 220 C. concentrica Cotta 251 C. inaequalis Eichw. 296, 416 C. lineata Cotta 308 C. striata Cotta 252, 266, 363 Calamites Suckow 195 — 432 C. abnormus Achepohl 197, 391 C. acuticostatus Weiss 197, 323. 324, 348, 391, 396 C. aequalis Renault 197 C. aequalis Stemb. 198, 248, 249, 368, 374, 376, 377 C. affinis Gutbier 198, 404 C. altemans Germar 198, 199, 391, 395, 401, 402, 405, 406 C. altemans Germar et Kaulfuss 198, 199, 203, 209, 247, 249, 254, 256, 261, 315, 401, 402, 404 C. altemans Goeppert 198, 203, 401 C. altemans Gutbier 198, 208, 401 C. altemans Stemb. 198, 401 C. altemans Stur 198, 199, 357, 422 C. altemans Toula 199 C. ambiguus Eichwald 199 C. amplectens Stefani 200 C. anceps Grand’Eury 200 Pars 5 Register. 435 C. anomalis Achepohl 200, 391 C. antiquius (Dawson 200 C. antiquus Bureau 201 C. approximatiformis Stur 201, 208, 369, 373, 374, 381, 411 C. approximatus Achepohl 202, 208, 390, 395 C. approximatus Arber 202, 203, 208, 358, 359, 411 C. approximatus Artis 201, 205, 210, 246, 322, 323, 355, 357, 401 C. approximatus Bgt. 201, 205, 210, 211, 246, 322, 323, 355, 357, 359, 390, 395, 401, 411 C. approximatus Bunbury 202 C. approximatus Feistmantel 202, 207, 212, 213, 274, 275, 299, 369, 374 C. approximatus Geinitz 202, 206, 210, 211, 246, 254, 255, 256, 259, 260, 261, 265, 293, 314, 315, 359, 390, 395, 401, 404, 411 C. approximatus Goeppert 202 C. approximatus Gutbier 202, 205, 246 C. approximatus Heer 202, 208, 401 C. approximatus Hofmann et Ryba 202, 208, 359 C. approximatus Kidston 203, 411 C. approximatus Lesquereux 202, 208, 357, 401 C. approximatus L. et H. 202, 206, 210, 229, 246, 254, 255, 256, 264, 265, 314, 316, 355, 357, 404 C. approximatus Mantell 202, 206, 357 C. approximatus Petzholdt 202, 206 C. approximatus Renier 202, 208, 358, 411 C. approximatus Roehl 202, 207 C. approximatus Roemer 202, 208, 359 C. approximatus Sauveur 202, 206, 390, 395, 401 C. approximatus Schimper 202, 207, 254, 256, 263, 359, 402 C. approximatus Schloth. 199, 201, 201—210, 225, 246, 249, 250, 251, 256, 272, 278, 299, 301, 302, 323, 329, 343, 356, 401, 402, 403 C. approximatus Seward 202, 208, 359 C. approximatus Stemb. 201, 205, 246 C. approximatus Stur 201, 202, 208, 354, 355, 358, 359, 405, 411 C. approximatus Weiss 202, 208, 359 C. approximatus var. accrescens Weiss 205, 206, 210 C. approximatus var. angusta Eich¬ wald 210, 211 C. approximatus var. subaequalis Weiss 205, 206, 210 C. approximatus var. vulgaris Weiss 203, 206, 208, 211 C. approximatus var. Eichwald 210, 211 C. cf. approximatus (Bgt.) Stur 202, 208, 209, 211, 358 C. cf. approximatus (Schl.) Potonie 202, 208, 211, 212, 358 C. arborescens Stemb. 207, 212 — 218, 250, 274, 353, 388 C. arborescens Weiss 212, 213, 274, 352, 353 C. arenaceus Bgt. 213, 214, 215, 216, 388 C. arenaceus Bronn 213 C. arenaceus Compter 214, 215 C. arenaceus Eichwald 214, 215, 298 C. arenaceus Ettingsh. 213 C. arenaceus Jaeger 218 — 216, 273, 279, 303, 344 C. arenaceus Krischtafowitsch 214 C. arenaceus Schenk 214 C. arenaceus Schimp. et Mougeot 213, 214, 215 C. arenaceus Schmidt 214 C. arenaceus Stemb. 213, 214 C. arenaceus var. ß Stemb. 214, 216 C. arenaceus major Jaeger 213, 214 C. arenaceus minor Jaeger 213, 214, 388 C. arenaceus (Bgt.?) Rogers 216, 348, 378 C. arenarius Fisch, v. Waldheim 215, 216 C. articulatus Gutbier 216 — 217, 238, 242, 260, 261, 298, 299, 375 C. articulatus Kutorga 214, 215, 217 C. artisi Goeppert 217 — 218 C. artisi Renault 218 C. artisi Sauveur 218, 236, 368, 374 C. australis Eichwald 219 C. beanii Bunbury 219, 286 C. beyrichi Weiss 219 C. bicostatus Wood 219 C. binneyi Carruthers 220 C. bistriatus Cotta 220 — 221, 299 C. bistriatus Cotta var. augusto- dunensis Renault 221 C. bistriatus Cotta var. borgiensis Renault 222 1 6* 436 Register. Pars 5 C. bistriatus Cotta var. valdajolensis Renault 222 C. cf. bistriatus (Cotta) Stur 222 C. bistriatus Lesquereux 222, 276. 277, 403 C. bisulcatus Grand’Eury 223 C. bohemicus Kidston et Jongmans 223, 385 C. borgiensis Renault 223 C. britannicus Weiss 223 — 224, 322 C. brittsii P. White 224—225, 284, 285, 291, 330, 386 C. brongniarti Sternb. 203, 209, 225—226, 248, 249, 254, 256, 264, 265, 404 C. bronnii Gutbier 226, 229, 232, 248, 249 C. burri Arber 226 C. cannaeformis Achepohl 227, 231, 233, 338, 342, 368, 374, 390 C. cannaeformis Bgt. 226, 229, 247, 329, 368, 373, 390, 394 C. cannaeformis Pawson 227, 230, 231, 394 C. cannaeformis Feistmantel 227, 231, 390, 394 C. cannaeformis Geinitz 227, 230, 248, 288, 338, 342, 397 C. cannaeformis Goeppert 227, 248 C. cannaeformis Grand’Eury 227, 228, 231 C. cannaeformis Gutbier 227, 229, 247, 287, 288, 390, 394 C. cannaeformis Higgins 227, 231, 368, 373 C. cannaeformis Hofmann et Ryba 228, 231, 390 C. cannaeformis Lebour 227, 231, 368, 373 C. cannaeformis Lesley 228, 231 C. cannaeformis Lesquereux 227, 231, 394 C. cannaeformis L. et H. 226, 229, 247, 368, 373, 390, 394 C. cannaeformis Phillips 227, 230 C. cannaeformis Renault 227, 231, 287 C. cannaeformis Roehl 227, 230, 233, 338, 342, 368, 373, 390, 394 C. cannaeformis Roemer 227, 229, 333, 384, 387 C. cannaeformis Sandberger 227, 230 C. cannaeformis Saporta et Marion 227, 231 C. cannaeformis Sauveur 227, 230 C. cannaeformis Schimper 227, 230, 287, 288, 310, 355, 379, 397 C. cannaeformis Schloth. 226, 226 — 232, 234, 247, 249, 250, 269, 276, 288, 319, 320, 324, 342, 362, 378, 380, 388, 392, 414, 415 C. cannaeformis Sternb. 226, 229, 247 C. cannaeformis Weiss 227, 230 C. carinatus Sternb. 218, 219, 228, 230, 231, 232, 232—235, 236, 247, 249, 250, 318, 319, 338, 339, 340, 342, 375 C. carinatus var. rugosus Kidston et Jongmans 235, 343 C. carinatus var. A 235 C. carinatus var. B 219, 236 C. cellulosus Kutorga 236 C. ceratophylloides Sternb. 236 C. cisti Achepohl 237, 240, 391 C. cisti Bgt. 198, 217, 237—243, 244, 250, 277, 280, 281, 282, 298, 300, 303, 306, 345, 351, 376, 379, 382, 388, 397, 402, 403, 414 C. cisti Pawson 237, 240 C. cisti Geinitz 237, 239, 243, 260, 261, 298 C. cisti Gothan 238, 241 C. cisti Grand’Eury 237, 238, 240, 241 C. cisti Heer 233, 237, 240, 342 C. cisti Hofmann et Ryba 238, 241 C. cisti Jongmans 238, 241, 244, 345 C. cisti Lesley 238 C. cisti Lesquereux 237, 240 C. cisti Marcou 237, 239 C. cisti Matthew 238, 241 C. cisti Raciborski 238, 241, 242, 306 C. cisti Renault 237, 238, 240, 345 C. cisti Roemer 237, 240 C. cisti Rothpletz 237, 240 C. cisti Ryba 238, 241 C. cisti Sauveur 237, 239 C. cisti Schimper 237, 240 C. cisti Sterzei 237, 238, 240, 242, 244, 306 C. cisti Yokoyama 238, 241 C. cisti Zeiller 237 C. cisti mutatio Matthew 238, 241 C. cistiiformis Stur 239, 242, 248—244, 336, 381 C. columella Kutorga 244- 245, 248, 249, 318, 319 C. communis Binney 245 — 246 C. communis Ettingsh. 198, 199, 204, 205, 206, 207, 210, 212, 213, 225, 226, 229, 232, 233, 234, 239, 245, 246—250, 256, 269, 272, 274, 275, 276, 278, 287, 299, 302, 311, 320, 322, 324, 329, 338, 341, 342, 343, 348, 360, 362, 369, 374, Para 5 437 Register. 376, 380, 382, 388, 391, 393, 396, 401, 407, 414. C. communis Feistmantel 246, 250, 391, 396 C. communis Grand’Eury 251 C. communis var. a cannaeformis Ett. 249 C. communis var. ß decoratus Ett. 249 C. communis var. y approximatus Ett, 249 C. communis var. ramosus Stur 233, 249, 338 C. communis var. suckowi Stur 249, 369 C. communis var. varians Stur 249, 401 C. concentricus Cotta 251 C. congenius Grand’Eury 251 — -252 C. cottaeanus Sternb. 252, 266, 363 C. crassicaulis Renault 252, 330 C. cruciatus Bgt. 203, 225, 247, 253, 254, 256, 265, 404 C. cruciatus Credner 253, 255 C. cruciatus Gotlian 253, 255 C. cruciatus Gutbier 203, 247, 253, 255, 256, 259, 260, 293, 314, 404 C. cruciatus Hofmann et Ryba 253 C. cruciatus Saporta et Marion 253, 255, 314 C. cruciatus Seward 225, 253, 254 C. cruciatus Sternb. 199, 203, 206, 207, 209, 223, 225, 247, 249. 253—257, 258—268, 268, 271, 276, 279, 293, 299, 319, 320, 330, 343, 385, 403, 404, 409, 420, 423, 432 C. cruciatus Sterzei 253, 255 C. cruciatus Stur 253, 255, 263 C. cruciatus Toula 253, 255 C. cruciatus Weiss 253, 255, 263 C. cruciatus Zeiller 253, 259, 260 C. (typ.) cruciatus Potonie 254, 256, 420 C. cruciatus congenius Grand’Eury 252, 257 C. cruciatus cucullatus Weiss 257 — 258 C. cruciatus distichus Renault 258, 276 C. cruciatus elongatus Weiss 258, 279, 314 C. cruciatus equisetinus Weiss 258 —259, 280 C. cruciatus ettingshauseni Sterzei 259, 409 C. cruciatus gutbieri Stur 207, 255, 259 — 260, 290, 293, 315, 317 G. cruciatus foersteri Stertei 260, 282, 315 C. cruciatus infractus Gutbier 217, 243, 246, 260—261, 296, 298, 299, 315 C. cruciatus manebachensis Steriel 207, 261, 315 C. cruciatus multiramis Weiss typi- cus Sterzei 199, 261—262, 314 C. cruciatus multiramis Weiss vitta- tus Sterzei 253, 255, 262, 314 C. cruciatus punctatus Renault 262, 266, 314, 331 C. cruciatus quaternarius Weiss 207, 253, 254, 255, 262—263. 343 C. cruciatus quaternarius Weiss con¬ genius Renault 263, 314 C. cruciatus quinquenarius Sterzei 263—264, 315 C. cruciatus quinquenarius Sterzei britannicus Sterzei 206, 264, 264, 265, 314 C. cruciatus quinquenarius Sterzei doehlensis Sterzei 253, 255, 263, 264, 315 C. cruciatus senarius Jongmans 253, 314 C. cruciatus senarius Kidston 253, 255, 256, 264, 265 C. cruciatus senarius Weiss 199, 206, 253, 255, 264, 264—265 C. cruciatus septenarius Sterzel brongniarti Sternb. 225, 226, 265 C. cruciatus septenarius Sterzel fasciatus Sterzel 207, 253. 255, 265— 266, 315 C. cruciatus septenarius Sterzel punctatus Renault 262, 266, 314 C. cruciatus striatus Cotta 198, 252, 266— 267, 315, 331, 364 C. cruciatus ternarius Weiss 253, 255 267 C. cucullatus Weiss 254, 256. 257, 268 C. cultranensis Haughton 268 C. dadoxylinus Grand’Eury 268 C. decoratus Artis 228, 231, 247, 268, 269, 270, 368, 373, 390, 393 C. decoratus Bgt. 228, 231, 246, 247, 249, 268—270, 310, 323, 362, 368, 373, 379, 390, 393 C. decoratus Bischoff 269, 270. 368, 373, 390, 393 C. decoratus Eichwald 270 C. decoratus Lesquereux 269, 368 C. decoratus Mantell 269, 368. 373, 390, 393 438 Register. Pars 5 C. decoratus Schloth. 246, 269, 270, 368 393 C. decoratus Sternb. 247, 269, 368 C. decurtatus Weiss 271, 314, 316 C. deltenrei Kidston et Jongmans 271 C. dictyoderma Kidston et Jong¬ mans 271 C. difformis Sternb. 204, 209, 271 — 272 286 C. dilatatus Goeppert 248, 249, 272, 275 347 C. discifer Kidston 272, 273, 284 C. discifer Weiss 272 — 278, 284, 285, 309, 327 C. disjunctus Emmons 278 C. disjunctus Lesquereux 273 — 274 C. distachyus Jongmans 212, 274, 352, 353 C. distachyus Sternb. 207, 213, 250, 274—275, 353, 354 C. distachyus Stur 212, 213, 274 C. distachyus Zeiller 274, 352, 353 C. distans Roemer 272, 275, 344, 382 C. distans Sauveur 275 C. distans Sternb. 275 — -276, 344, 345 C. distichus Renault 254, 258, 276 C. dubius Artis 222, 228, 232, 238, 241, 247, 249, 276—277, 376, 401 C. dubius Bgt. 228, 232, 238, 242, 247, 276, 277, 401 C. dubius Lesquereux 276, 403 C. dubius Mantell 276, 277 G. duplex Achepohl 277, 391 C. dürri Gutbier 238, 242, 277, 298, 299, 306 C. elegans Goeppert 278 C. elongatus Gutbier 204, 209, 248, 249, 259, 260, 270, 293, 294, 317 C. elongatus Renault 278—279 C. elongatus Sternb. 214, 279, 344 C. elongatus Weiss 254, 256, 258, 279, 314, 316 C. equisetiformis Ettingsh. 242, 279 —280 C. equisetinus Weiss 258, 280 C. erosus Bgt. 280 C. ettingshauseni Sterzei 280 C. ettingshauseni Stur 281 C. extensus Weiss 281, 349, 350 C. ezonatus Goeppert 281 C. fallax Grand’Eury 281 C. fasciatus Sternb. 282 C. foersteri Sterzei 282 C. foliosus Grand’Eury 239, 241 282 C. frondosus Grand’Eury 282 C. frumentarius Gutbier 283 C. fucinii Stefani 283 C. gallicus Renault 283 C. geinitzii Grand’Eury 283 C. geniculosus Matthew 283 — 284 C. germarianus Goeppert 284 — 285, 309, 386, 409, 413 C. germarianus Stur 224, 273, 284, 309, 323, 327, 386 C. germarianus Weiss 285, 386 C. gibbosus Schloth. 234, 271, 285, 318, 339 C. giganteus Bean 219, 286 C. giganteus Grand’Eury 286 C. giganteus (L. et H.) Weiss 286, 423 C. gigas Bgt. 197, 230, 231, 232, 248, 249, 250, 285, 286—289, 310, 323, 346, 356, 370, 373, 376, 379, 397, 412, 425 C. gigas Boulay 229, 287, 288 C. gigas Geinitz 287, 288, 310 C. gigas Goeppert 287 C. gigas Gutbier 287 C. gigas Hofmann et Ryba 287 C. gigas Lesquereux 287, 288 C. gigas Schimper 287, 288 C. gigas Weiss 287, 288 C. goepperti Ettingsh. 224, 251, 275, 285, 289—292, 297, 311, 313, 350, 351, 354, 359, 361, 386, 395. 402, 403, 404, 412, 424, 432 C. goepperti Gutbier 292 C. goepperti Jongmans 290, 349 C. goepperti Kidston (1893) 289, 290, 409 C. goepperti Roemer 292, 347, 380 C. gracilis Lesquereux 292 C. grandis (L. et H.) Ettingsh. 292 _ 293 C. giimbeli Schenk 293, 305, 307 C. gutbieri »Stur 207, 255, 259, 293—294, 314, 317 C. haueri Stur 294, 342, 369, 373, 374, 380 C. heeri Stefani 294 C. hippuroides (Bgt.) Ettingsh. 295 C. hoerensis Hisinger 295 C. hottonioides Goeppert 295 C. inaequalis Eichwald 296 C. inaequalis Renault 296 C. inaequus Achepohl 296, 391 C. inconstans Grand’Eury 296 C. inequalis L. et H. 297 C. inermis Schloth. 297 C. infractus Geinitz 215, 216, 217, 260, 297, 404 C. infractus Geinitz et Klien 239, 297, 298 Pars 5 Register. 439 0. infractus Gutbier 204, 209, 217, 221, 239, 242, 243, 248, 249, 254, 256, 260, 261, 277, 296, 297—299, 306, 355, 370, 375, 376, 404 C. infractus Sterzei 260, 297 C. infractus Twelvetrees 215, 297 C. cf. infractus Gutbier 298, 299, 370 C. infractus var. leioderma Gutbier 239, 242, 299—800, 306 C. infractus var. leioderma v. Sand¬ berger 299, 300 C. ingens Grand’Eury 300 C. inomatus Pawson 300, 333 C. insignis Sauveur 300 C. insignis Weiss (Renier) 301, 405, 406 C. intermedius Grand’Eury 301 C. intermedius Renault 301 C. interruptus Schl. 203, 204, 209, 246, 249, 301—302 C. intumescens Achepohl 302, 391 C. in versus Grand’Eury 302 C. irregularis Achepohl 302, 369, 374 €. irregularis Kutorga 303 C. jaegeri Sternb. 214, 303 C. jubatus L. et H. 303, 304 C. latecostatus Sternb. 304 C. lateralis Phillips 304 C. laticostatus Ettingsh. 305, 333 C. lehmannianus Goeppert 293, 305 C. lehmannianus Roemer 305 C. leioderma Goeppert 239, 242, 305, 306 C. leioderma Gutbier 238, 240, 242, 277, 298, 299, 300, 305—306, 397, 403 C. leioderma Jongmans 242, 306, 392 C. leioderma Stefani 242, 306 C. leioderma Twelvetrees 305, 306 C. leioderma Zeiller 306, 392, 397 C. cf. leioderma (Gutbier) Zeiller 306 C. liaso-keuperinus F. Braun 293, 307 C. lindleyanus Goeppert 307 C. lindleyi Sternb. 307, 313 C. lineatus Cotta 308 C. cf. lineatus (Cotta) Stur 308 C. lineatus Renault 308 C. longifolius Grand’Eury 308 C. luckowi (Bgt.) Austen 309 C. macrodiscus Weiss 284, 309 C. major Achepohl 309, 391 / C. major Grand’Eury 287, 309, 310 C. major Jongmans 287, 310 C. major L. et H. 310—311 C. major Sterzei 287, 309, 379, 412 C. major Weiss 230, 270, 287, 288, 309—310, 376, 379, 412 C. medullatus Renault 311, 357 C. meriani Bgt. 311 — 312 C. mesozoicus Compter 312 C. minor Grand’Eury 312 C. mirabilis Eichwald 312 C. monyi Ren. et Zeiller 312, 313 C. mougeotii Bgt. 307, 313 C. mougeotii L. et H. 307, 313 C. mougeotii Schimper et Mougeot 313, 351 C. multiramis Weiss 199, 206, 207, 221, 252, 254, 255, 256, 257, 258, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 271, 293, 313—316, 317, 331, 364, 365 C. multiramis var. elongatus Gutbier 246, 278, 294, 317 C. neumannianus Goeppert 317 C. nodosus Achepohl 318, 319, 390, 393 C. nodosus Bgt. 228, 231, 246, 318, 319, 320, 328, 341, 355, 375, 388, 390, 393 C. nodosus Pawson 318, 319 C. nodosus Goeppert 318, 319 C. nodosus Gutbier 228, 231, 246, 254, 256, 318, 319, 320, 404 C. nodosus Lebour 233, 318, 319, 320, 338, 341 C. nodosus L. et H. 228, 231, 233, 246, 318, 319, 320, 338, 339, 341 C. nodosus Mantell 318, 319 C. nodosus Sauveur 318, 319, 320, 368, 374 C. nodosus Schloth. 228, 231, 233, 234, 245, 246, 249, 318—320, 339, 340, 388, 390, 393 C. nodosus Sternb. 228, 231, 233, 234, 246, 286, 318, 320, 339, 340, 341, 375, 376 C. nova scoticus Pawson 321 C. obliquus Goeppert 321, 333, 384 C. obscurus Pawson 321 C. obscurus von Muenster 321 C. oculatus Geinitz 224, 322 C. ohlsbachensis Sterzei 322 C. omatus Sternb. 203, 205, 209, 248, 249, 269, 322—323, 357, 375 C. ostraviensis Stur 197, 272, 285, 323—324, 347, 369, 374, 380, 396 C. ostraviensis Tondera 197, 285, 288, 323, 411 C. ostraviensis Zeiller 323, 347 C. pachyderma Bgt. 228, 232, 248, 249, 286, 324—325, 390, 395 C. paleaceus Stur 325 — 326, 341, 342 440 Register. Pars 5 C. cf. paleaceus Stur 326 C. parrani Grand’Eury 326 C. pauciramis Weiss 273, 284, 309, 326—327 C. pectinatus Bgt. 327 C. pedunculatus Will. 327, 424 C. pettycurensis Scott 328 C. petzholdti Gutbier 204, 209, 238, 242, 248, 249, 328, 416 C. planicostatus Roemer 328 C. planicostatus Rogers 328 C. porosus Renault 329 C. posterus Deffn. et Fraas 329 C. pseudobambusia Artis 203, 228, 247, 249, 329 C. pseudobambusia Bischoff 329 C. pseudobambusia Mantell 329 C. pseudobambusia Sternb. 203, 209, 228, 229, 231, 247, 249, 329, 375, 401, 403 C. pseudocruciatus Grand’Eury 330 C. pseudogermarianus Kidston et Jongmans 330, 402 C. punctatus Emmons 330 C. punctatus Renault (Arthropitus) 331 C. punctatus Renault (Calamoden- dron) 331 C. pygmaeus Bgt. 331, 332 C. radiatus Bgt. 230, 300, 321, 332—335, 360, 363, 384, 392 C. radiatus Dawson 332, 335 C. radiatus Feistmantel 332, 334 C. radiatus Heer 332, 334, 426 C. radiatus Hof mann et Ryba 332, 335 C. radiatus Mantell 332, 334 C. radiatus Rothpletz 332, 335, 347, 392 C. radiatus Schimper 332, 335 C. radiatus Tenison Woods 332 C. radiatus Wethered 332, 335 C. raibelianus Schenk 335 C. ramifer Lesquereux 336 C. ramifer Stur 244, 336, 337, 338, 341, 342, 347, 381 C. ramifer Zeiller 244, 336 C. ramosus Arber 325, 338, 341 C. ramosus Artis 218, 219, 228, 230, 232, 233, 247, 249, 250, 294, 318, 319, 320, 336, 337—342, 375, 376 C. ramosus Bgt. 228, 232, 247, 318, 319, 337, 340, 375 C. ramosus Credner 233, 338, 341 C. ramosus Grand’Eury 337, 340 C. ramosus Gutbier 228, 232, 247, 337, 340, 375 €. ramosus Hofmann et Ryba 325, 338, 341 C. ramosus Jongmans 233, 336, 338, 341 C. ramosus Kidston 233, 337, 338, 341 C. ramosus Lesquereux 232, 337, 340, 369, 374, 396 C. ramosus Mantell 232, 337, 340 C. ramosus Renault 233, 337, 340 C. ramosus Renier 233, 338, 341 C. ramosus Roehl 232, 337, 340, 391, 396 C. ramosus Sauveur 232, 337, 340 C. ramosus Schenk 233, 337, 340 C. ramosus Stur 233, 337, 340, 341 C. ramosus Toula 233, 337, 341 C. ramosus Weiss 233, 325, 337, 340, 341 C. ramosus Zeiller 233, 325, 337, 341 C. ramosus a monobrachiatus Weiss 339, 342 C. ramosus ß dibrachiatus Weiss 339, 342 C. ramosus y tribrachiatus Weiss 339, 342 C. ramosus var. rugosus Jongmans et Kidston 235, 343 C. rectangularis Achepohl 343, 369, 374 C. regularis Sternb. 203, 209, 247, 249, 254, 255, 263, 343 C. remotissimus Andrae 275, 344 C. remotissimus Goeppert 344 C. remotus Bgt. 214, 276, 279, 344 C. remotus Schloth. 275, 276, 344, 345 C. renaulti Kidston et Jongmans 240, 241, 345 C. rhizobola Grand’Eury 345, 346 C. rittleri Stur 314, 315, 316 C. rochei Renault 346 C. roemeri Ettingsh. 346 C. roemeri Feistmantel 347 C. roemeri Geinitz 346 C. roemeri Goeppert 197, 244, 248, 249, 272, 292, 323, 324, 335, 337, 346—348, 380 C. roemeri LudAvig 347 C. roemeri Roehl 347, 391, 395 C. rogersii Bunbury 216, 348, 378 C. sachsei Jongmans 349 C. sachsei Kidston 349 C. sachsei Stur 281, 290, 348 — 351, 351, 357, 391, 397, 404, 406, 407, 431 C. sachsei Toula 349, 350 C. saussurii Heer 351 C. schatzlarensis Stur 239, 242, 290, 349, 350, 351, 391, 395, 397 Register. 441 Pars 5 C. schimperi Ettingsh. 313, 351 C. schlotheimii Sternb. 362 C. schoenleinii Schenk 352 C. schulzi Stur 207, 212, 213, 250, 274, 352—354, 354, 371, 375, 391, 396, 421 C. schulzi Toula 352, 353 C. schumanni Stur 274, 275, 290, 354 C. schützei Horwood 354, 355, 357 C. schützei Jongmans 354, 355, 357 C. schützei Renier 354, 391, 396 C. schützei Stur 205, 206, 208, 230, 320, 354—356, 376, 391, 396, 402, 407, 410, 412 C. schützei Zeiller 354, 355, 357 C. schützei var. 209, 356 C. schützeiformis Kidston et Jong¬ mans 205, 211, 355, 356—359, 395, 420 C. schützeiformis forma interme- dius K. et J. 208, 209, 211, 355, 356, 358, 402, 407, 411 C. schützeiformis forma typicus K. et J. 199, 204, 206, 208, 209, 210, 311, 323, 355, 356, 357—358, 402, 405, 407, 420 C. schützeiformis forma walden- burgensis Kidston 205, 207, 208, 209, 211, 291, 356, 359, 411 C. scrobicu latus Schl. 332, 360, 384 C. semicircularis Renier 360 C. semicircularis Weiss 249, 250, 311, 360—361, 406, 407, 409, 432 C. sessilis Ettingsh. 361 C. sinuatus Goldenberg mnsct. 392, 397 C. solmsi Weiss 361 C. steinhaueri Sternb. 228, 232, 247, 249, 269, 361—362, 368, 373 C. stephanensis Renault 362, 392 C. sternbergii Eichwald 333, 362, 363 C. stigmarioides Goeppert 363 C. striatus Cotta 266, 363- — 364 C. striatus Sterzel 267, 363 C. striatus Stur 267, 363, 364 C. studeri Heer 364 C. subcommunis Grand'Eury 364, 365 C. subcommunis Stur 364, 365 C. subdubius Grand’Eury 365 C. suckowi Achepohl 366, 371, 390, 393 C. suckowi Arber 367, 373 C. suckowi Balfour 366, 371 C. suckowi Bgt. 198, 201, 207, 217, 218, 218, 229, 230, 231, 234, 236, 241, 242, 243, 247, 249, 250, 269, 270, 276, 292, 294, 299, 302, 308, 319, 320, 323, 324, 329, 343, 348, 362, 365—880, 390, 392, 393, 394, 402, 410, 411, 413, 414, 415, 416, 419, 421, 423, 426, 427, 431 C. suckowi Bronn 247, 365, 370 C. suckowi Credner 367, 372 C. suckowi Dawson 365, 366, 370, 371, 372 C. suckowi Feistmantel 352, 353, 366, 371, 375 C. suckowi Fritel 367, 372 C. suckowi Geinitz 247, 324, 365, 370, 390, 393 C. suckowi Goeppert 247, 287, 310, 365, 370, 376, 379 C. suckowi Gothan 368, 373 C. suckowi Grand’Eury 366, 367, 368, 371, 372, 373 C. suckowi Gutbier 247, 365, 370 C. suckowi Heer 365, 366, 370 C. suckowi Hofmann et Ryba 367, 372 C. suckowi Jongmans 201. 294, 367, 372, 373, 390, 394 C. suckowi Kidston 367 C. suckowi Kutorga 365, 370 C. suckowi Lapparent 366, 367, 371, 372 C. suckowi Lesley 366, 372 C. suckowi Lesquereux 366, 371, 372 C. suckowi Lyell 366, 371 C. suckowi Mantell 365, 370 C. suckowi Matthew 367, 372 C. suckowi Miller 366, 372 C. suckowi Petzholdt 365 C. suckowi Phillips 365 C. suckowi Potonie 367, 372 C. suckowi Renault 366, 367, 371 372 C. suckowi Renier 367, 373 C. suckowi Roehl 365, 370 C. suckowi Roemer 366, 371 C. suckowi Saporta 367, 372 C. suckowi Sauveur 365, 370 C. suckowi Schimper 298, 299, 320, 342, 355, 366, 370, 375, 376, 392 C. suckowi Schmidt 365, 370 C. suckowi Schuster 367, 373 C. suckowi Scott 367, 372 C. suckowi Stefani 367, 372 C. suckowi Sterzel 367, 372, 390, 392, 394 C. suckowi Stur 366, 372, 390, 394 C. suckowi Toula 366, 372 C. suckowi Twelvetrees 366, 371 C. suckowi Weiss 324, 366, 370, 371, 392 442 Register. Pars 5 C. suckowi Zalessky 367, 373 C. suckowi Zeiller 366, 367, 371, 372 C. suckowi var. a Bgt. 377 C. suckowi var. ß Bgt. 198, 377 C. suckowi var. y Bgt. 378 C. suckowi var. b Bgt. 216, 348, 378 C. suckowi var. e Bgt. 378 C. suckowi var. canaliculatus Gol¬ denberg 368, 378 C. suckowi var. cannaeformis Schl. 228, 386, 373, 378 C. suckowi forma cisti (Bgt.) Sterzei 238, 241, 379 C. suckowi var. decoratus Ho wse 415 C. suckowi var. major Bgt. 230, 270, 287, 368, 373, 376, 379 C. suckowi cf. var. major (Bgt.) Sterzei 310, 367, 379, 412 C. suckowi var. undulatus (Sternb.) Weiss 379, 380, 390, 393 G. (typ.) suckowi (Bgt.) Potonie 372, 380 C. sulcatus Gutbier 229, 232, 248, 249, 380 C. sulcatus Jaeger 380 C. taitianus Kidston et Jongmans 380, 381 C. tenuifolius Ettingsh. 239, 242, 381, 382, 388 C. tenuifolius Sternb. 381, 382 C. tenuissimus Ettingsh. 333, 382 C. tenuissimus Goeppert 248, 249, 275, 382 C. tenuistriatus Dawson 382, 383 C. tesselatus Fric 383 C. transitionis Achepohl 383, 391 C. transitionis Dawson 333, 383, 384 C. transitionis Eichwald 333, 383 C. transitionis Ettingsh. 333, 383, 384 C. transitionis Feistmantel 384 C. transitionis Geinitz 333, 383 C. transitionis Goeppert 230, 321, 332, 333, 888—885 C. transitionis Ludwig 384 C. transitionis Richter 333, 383, 384 C. transitionis Roehl 385 C. transitionis Roemer 333, 383, 384 C. transitionis Sandberger 383 C. transitionis Weiss 384 C. transversalis Kidston et Jong¬ mans 223, 385 C. trigonus Kutorga 385 C. tripartitus Gutbier 224, 284, 285, 386, 409, 413 C. tripartitus Jongmans 224, 284, 386 C. tripartitus Weiss 224, 285, 386 C. tripartitus var. distans Weiss 387 C. triquetrus Schloth. 387 C. tuberculatus Andrae 230, 387 C. tuberculatus Goeppert 387, 388 C. tuberculosus Gutbier 212, 238, 242, 381, 388 C. tumidus Sternb. 215, 228, 232, 247, 249, 318, 319, 320, 388 C. tumidus Sternb. ß bohemicus Sternb. 389 C. undulatus Achepohl 389 C. undulatus Arber 389 C. undulatus Bgt. 247, 375, 389 C. undulatus Dawson 389, 393 C. undulatus Geinitz 389, 392 C. undulatus Groom 389 C. undulatus Gutbier 228, 232, 247, 375, 389 C. undulatus Jongmans 389 C. undulatus Lesquereux 333, 389, 392 C. undulatus Renier 389 C. undulatus Sauveur 368, 389 C. undulatus Seward 368, 374, 389 G. undulatus Sternb. 197, 199, 200, 205, 206, 208, 209, 221, 228, 229, 230, 231,232, 240, 247,249, 250, 256, 269, 270, 275, 277, 288, 291, 293,296, 302, 306, 309, 311,318, 319, 324, 340, 341, 347, 349, 351, 353, 355, 362, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 380, 889—399, 401, 402, 404, 406 C. undulatus Vernon 389 C. undulatus Zalessky 389 C. undulatus Zeiller 368, 374, 389 C. vaginatus Zeiller 399 C. valens Grand’Eury 399 C. vandergrachti Kidston et Jong¬ mans 399, 400 C. variabilis Goeppert 400 C. varians Achepohl 391, 400, 402 C. varians Arber 330, 358, 400, 402 C. varians Germar 204, 209, 390, 395, 400, 402, 405 C. varians Grand’Eury 400, 402 G. varians Hofmann et Ryba 290, 291, 391, 395, 400, 402, 405 C. varians Jongmans 358, 391, 400, 402 C. varians Renault 357, 400, 402 C. varians Renier 290, 291, 400, 402, 409 C. varians Roehl 376, 390, 400, 402 C. varians Schenk 391, 395, 400, 402 C. varians Sternb. 199, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 223, 248, 249, Pars 5 Register. 443 251, 276, 278, 311, 329, 356, 362, 390, 395, 400 — 408 C. varians Weiss 355, 391, 400, 402, 405 C. varians Zeiller 400, 402 C. varians var. abbreviatus Weiss 290, 291, 403 C. varians var. cruciatus Stemb. 198. 199, 206, 225, 299, 404 C. varians var. inconstans Weiss 290, 291, 296, 311, 349, 350, 391, 395, 401, 402, 404—405 C. varians cf. inconstans Weiss 204, 210, 291, 357, 405 C. varians insignis Johnstone 350 C. varians insignis Jongmans 349, 350, 405 C. varians insignis Weiss 199, 286, 301, 391, 395, 402, 405—406 C. varians inversus Weiss 204, 210, 406 C. varians cf. inversus (Weiss) Jong¬ mans 349, 350, 391 C. varians sachsei (Stur) Weiss 349, 407 C. varians cf. schützei (Stur) Weiss 204, 206, 210, 355, 357, 358, 407 C. varians semicircularis Weiss 250, 360, 407 C. varians cf. semicircularis (Weiss) Rvba 360, 407 C. varians tenuicostatus Weiss 403 C. variolatus Goeppert 333, 384, 408 C. verrucosus Stemb. 408 (J. verticillatus Ettingsh. 259, 408, 409 C. verticillatus Gutbier 386, 408 C. verticillatus Kidston 361, 409 C. verticillatus L. et H. 251, 259, 355, 356, 402, 408—410, 432 C. verticillatus Weiss 408 C. verticillatus Williamson 284, 386, 408, 409, 413 C. volkmanni Ettingsh. (1852) 410 C. volkmanni Ettingsh. (mnscr.) 369, 375, 410 C. voltzii Bgt. 323. 368, 374, 410— 411 C. waldenburgensis (Stur pars) Kid¬ ston 204, 207, 208, 209, 212, 359, 411 C. wedekindi Weiss 355, 356, 411 — 412, 432 C. weissi Sterzei 288, 310, 379, 412 C. williamsonis Stur 284, 409, 413 C. äupanskyi Stur 413 C. species Achopohl 422 C. species Arber (1903) 429 C. species Arber (1909) 430 C. species Arber (1910) 430 C. species Auerbach 296, 416 C. species Compter 215, 431 C. species Dawson (1851) 417 C. species Dawson (1859) 417 C. species Dawson (1868) 418 C. species Dawson (1871) 369, 375, 419, 420 C. species Dawson (1888) 424 C. species Goeppert 416 C. species Gothan 392, 397, 431 C. species Gutbier 415 C. species Hick et Cash 422 C. species Higgins 419 C. species Hitchcock 416 C. species Hooker 417 C. species Kidston (1901) 429 C. species Kidston (1914) 431 C. species Kidston et Jongmans 432 C. species Lesquereux (1879) 420 C. species Lesquereux (1884) 423 C. species L. et H. (1832), (t. 20) 414; (t. 21) 414 C. species L. et H, (1833) 369, 375, 415 C. species Lignier 426 C. species Ludwig (1861) 417 C. species Ludwig (1869) 418 C. species Lyell 417 C. species Nathorst 334, 426 C. species Petzholdt 328, 415 — 416 C. species Potonie 428, 429 C. species Raciborski 425 C. species Renault (1882) 422 C. species Renault (1888) 425 C. species Renault (1896) 427 C. species Roemer 418 C. species Saporta et Marion (1881) 352, 354, 369, 375, 421 C. species Saporta et Marion (1885) 423 C. species Schimper (1869) 418 C. species Schimper (1880) 369, 375, 420 C. species Scott 428 C. species Seward 326, 369, 375, 427, 428 C. species Solms 424 C. species Sterzei 430 C. species Stopes (1903) 429 C. species Stopes (1907) 430 C. species Stopes (1901) 349, 350, 431 C. species Stur (1881) 421 C. species Stur (1887) 423 C. species Suckow 239, 248, 369, 374, 375, 413-414 C. species Twelvetrees 421 444 Register. Pars 5 C. species Weiss (1871) 419 C. species Weiss (1876) 420 C. species Weiss (1884) 286, 422 C. species Wild 428 C. spec. Williamson (1870) 4181) C. species Williamson (1871) 419 C. species Williamson (1878) 369, 375, 420 C. species Williamson (1882) 422 C. species Williamson (1888) 327, 424 C. species Williamson (1890) 425 C. species Williamson et Scott 369, 426 C. species Yokoyama 480 C. species Zalessky 431 Calamitina Weiss 195 C. approximata (Schl.) Kidston 203, 208, 209, 359, 411 C. approximata (Schl.) Weiss 203 C. discifera Weiss 272 C. germariana (Goepp.) Weiss 285 C. goepperti (Ettingsh.) Weiss 289, 290, 401, 404 C. macrodiscus Weiss 284, 309 C. oculata Geinitz 322 C. ohlsbachensis Sterzei 322 C. pauciramis Weiss 273 C. solmsi Weiss 290, 291, 361 C. undulata (Sternb.) Kidston 390 C. varians (Sternb.) Kidston 400, 401 C. varians (Sternb.) Renier 401 C. varians inconstans Weiss 404 C. varians cf. inconstans Weiss 405 C. varians insignis Weiss 405 C. varians inversus Weiss 406 C. verticillata (L. et H.) Kidston 408, 409 C. wedekindi Weiss 412 C. species Solms 290, 424 C. species Weiss 254, 256, 420 Galamocladus Schimper 196 C. equisetiformis (Schl.) Crepin 376 C. frondosus Grand’Eury 282 C. grandis Sternb. 293 Calamodendrea Grand’Eury 195 C. rhizobola Grand’Eury 345 Calamodendrofloyos Grand’Eury 195 C. congenius Grand’Eury 251, 257, 263, 267, 314 C. cruciatus (Sternb.) Grand’Eury 253, 255 C. valens Grand’Eury 399 Calamodendron Bgt. 1 95 C. aequale Renault 197, 266 *) Diese Fruktifikation gehört zu Pa- latostachya v era Seward, vgl. bei Calamites ptdunculatus Will. C. antiquius Dawson 200, 396 C. approximatum Bgt. 203, 208, 355 C. approximatum Dawson 203, 209, 418 C. approximatum Miller 203, 209 C. approximatum White 203, 209 C. bistriatum Cotta 220 C. commune Binney 245 C. concentricus (Cotta) Geinitz 251 C. congenium (Grand’Eury) Renault 251, 257, 266, 314 C. cruciatum (Sternb.) Zeiller 254, 255, 261, 263, 314, 316, 404 C. cruciatum var. encarpatum Grand’Eury 315, 316 C. cruciatum var. oculatum Grand’¬ Eury 315, 316 C. distichum Renault 258, 276 C. fallax Grand’Eury 281 C. inaequale Renault 260, 296, 298 C. infractum (Gutbier) Goeppert 260, 298 C. intermedium Renault 301 C. obscurum Dawson 321 C. punctatum Renault 262, 266, 267, 314, 331 C. rhizobola Grand’Eury 345 C. striatum (Cotta) Bgt. 363, 364 C. striatum (Cotta) Renault 266, 267, 315, 364 C. tenuistriatum Bureau 382 C. tenuistriatum Dawson 382 C. tuberculosum Goeppert 388 C. species Dawson 418, 420 C. species Lesquereux 254, 256, 357, 420, 423 C. species Lignier 426 C. species Renault 427 C. species Saporta et Marion 423 Calamodendrostachys Renault 196 Calamodendro xylon Grand’Eury 195 C. congenium Grand’Eury 251, 257 C. intermedium Grand’Eury 301 C. inversum Grand’Eury 302 C. striatum Bgt. 266, 364 Calamophyllites Grand’Eury 195 C. cf. approximatus Potonie 201, 212 411 C. communis Grand’Eury 251, 403 C. geinitzii Grand’Eury 283 C. goepperti (Ettingsh.) Zeiller 290, 401 C. inconstans Grand’Eury 290, 296 C. ingens Grand’Eury 300 C. longifolius Grand’Eury 308 C. vaginatus Zeiller 399 C. varians (Sternb.) Zeillei 391, 400 405, 406 Pars 5 Register. 445 C. verticillatus (L. et H.) Zeiller 409, 432 C. species Renault 422 Calamopitys Williamson 195, 417 C. parrani Grand’Eury 326 Calamostachys Weiss 196 C. binneyana Carr. 220, 246 C. ludwigi Carr. 417 C. ludwigi Weiss 349 C. paniculata Weiss 254, 256 C. ramosa Weiss 338, 340 C. typica Schimper 250 Carpolithes Stemb. C. frumentarius Schl. 283 C. orobiformis Schl. 327 Casnarinites Schl. 196 C. equisetiformis Schl. 204, 279, 302 Caulerpites Muenster 292 C. frumentarius Goeppert 283 Chondrites Stemb. C. furcatus Sternb. 333, 335 C. solenites Unger 333, 335 C. vermiformis Ettingsh. 333, 335 Clautocalamites Grand’Eury 196 Cingvlaria Weiss 196 Columnaria Stemb. C. fistulosa Stemb. 297 Cordaianthus Grand’Eury C. volkmanni Ettingsh. 410 Cyalheopteris Schimper C. coronata Sterzei 430 Cyclocladia L. et H. 195 C. brittsii D. White 224, 225 C. major K. Feistmantel 290, 310, 311, 361, 407 C. major O. Feistmantel 310, 311, 361, 404, 407 C. major L. et H. 310, 311, 392, 397 C. species I). White 2241) Dictyocalamites Arber 196 D. burri Arber 226 Endocalamites Grand’Eury 195 E. approximatus Grand’Eury 203 E. varians (Stemb.) Grand’Eury 300, 400 Equisetites Stemb. 195 E. acutus Presl. 214 E. arenaceus Bronn 214 E. arenaceus Jaeger 215, 303 E. arenaceus Roemer 305 E. areo latus Presl. 214 E. austriacus Unger 214 *) Ans Versehen auf p. 224 als Calamitt» species zitiert. E. beani Bunbury 219, 286 E. bronni Stemb. 214, 215, 414 E. cisti Howse 303 E. columnaris Stemb. 214, 215, 304 E. conicus Stemb. 214 E. decoratus Eichw. 270 E. elongatus Presl 214 E. fucinii Stefani 291 E. gigantea Howse 409 E. gigantea L. et H. 293, 311 E. goepperti Ettingsh. 333 E. gradatus Eichwald 333 E. inaequalis Eichwald 296 E. infundibuliformis Bgt. 249, 285 E. infundibuliformis Feistmantel 273, 285, 361, 409 E. infundibuliformis Geinitz 224, 285, 290, 291, 386, 409 E. laevigatus Lignier 219 E. lateralis Phillips 304 E. meriani Bgt. 312 E. meriani Eichwald 296 E. monyi Renault et Zeiller 312 E. oculatus Geinitz 322 E. radiatus (Bgt.) Stemb. 332 E. rugosus Schimper 291 E. scanicus Sternb. 295 E. schoenleinii Stemb. 214 E. sinslieimicus Presl 214 Equisetitum Stemb. E. arenaceum Bronn 214 Equisetum L. E. antiquum Bureau 201 E. arenaceum Jaeger 215, 303 E. columnare Bgt. 214, 215 E. fucinii Stefani 283 E. gümbeli Schenk 307 E. lateralis L. et H. 304 E. lateralis Phillips 304 E. meriani Bgt. 312 E. monyi Renault et Zeiller 283, 291, 312 E. mougeoti Bgt. 215, 313, 344, 351 E. münsteri Sternb. 307 E. rogersii Schimper 216, 328, 348, 378 Eucalamites Weiss 195 E. britannicus Weiss 223 E. cruciatus (Stemb.) Weiss 253 E. cruciatus quatemarius Weiss 263 E. cruciatus senarius Weiss 264, 314 E. cruciatus temarius Weiss 267 E. cucullatus Weiss 268 E. equisetinus Weiss 258 E. ramosus (Artis) Weiss 233, 338 Fucoides Harl. F. frumentarius Bgt. 283 F. pectinatus Bgt. 327 446 Register. Pars 5 Helo phyton Williamson 196 Hippurites L. et H. 195, 196 H. gigantea L. et H. 286 TT. longifolius L. et H. 280, 307, 308 Huttonia Stemb. 196 H. arborescens (Stemb.) Feist¬ mantel 274, 275 H. carinata Germar 352, 353, 371, 375 H. spicata Stemb. 275 Hydatica Axtis 196 H. columnaris Artis 217 H. prostrata Artis 217 Knorria Stemb. 334 Macrostachya Schimper 195 M. carinata Germar 324 M. crassicaulis Renault 252 M. iiauchecomei Weiss 349, 350 M. infundibuliformis Bgt. 207, 249, 285, 291, 409 M. infundibuliformis Lesquereux 224, 225 M. infundibuliformis Schimper 224, 290, 291, 386, 409 Myriophyllites Artis 196 M. dubius Stemb. 248 M. gracilis Artis 217, 218 M. microphyllus Stemb. 236, 248 Myriophylloides Cash 196 Neocalamites Halle N. hoerensis Hisinger 293, 305 Noeggerathia. Stemb. N. crassa Goeppert 333 Oncylogonatum Koenig O. carbonarium Koenig 214, 215 Palaeosiachya Weiss 196 P. arborescens Weiss 212, 352, 353 P. arborescens var. schumanniana Weiss 352, 353 P. elongata Presl 246 P. ettingshauseni Kidston 250, 349, 350, 431 P. gracillima Weiss 349 P. paucibracteata v. Sandberger 300 P. pedunculata Williamson 327, 424 P. schimperiana Weiss 212, 353 P. vera Seward 327, 424 Paracalamostachys Weiss 196 P. striata Weiss 349 P. williamsoniana Weiss 246 Phyllotheca Bgt. P. frondosa Grand’Eury 282 P. lateralis Phillips 304 P. striata Schmalhausen 219 Phytolithus Steinhauer 195 P. arundineus Martin 329, 400 P. parmatus Steinhauer 392, 397, 405, 406 P. sulcatus Steinhauer 226, 269, 362 P. species Martin 392, 397 Pinnularia L. et H. 218 Poacites Bgt. P. cocoina L. et H. 429 P. zeaeformis Schloth. 308 Protocalamites Scott P. pettycurensis Scott 328 Pseudobornia Nathorst P. ursina Nathorst 324 Psilophyton Dawson P. ? glabrum Dawson 284 Rhabdotus Stemb. R. verrucosus Presl 408 Schizaea S. transitionis Ettingsh. 333 Schizoneura Schimp. et Mougeot S. hoerensis Hisinger 293, 295, 305, 329, 418 S. lateralis Phillips 304 S. meriani Bgt. 304, 312, 352, 380 S. paradoxa Schimper et Mougeot 313 S. planicostata Rogers 328 Schlotheimia Stemb. 196 S. dubia Stemb. 381 S. tenuifolia Stemb. 381 Selaginellites Bgt. S. erdmanni Roehl 325 Solenites L. et H. S. furcata L. et H. 333, 335 Sphenophyllum Bgt. 250, 275 S. cuneifolium saxifragaefolium Stemb. 236 S. dissectum Gutbier 333, 384 S. cf. emarginatum Bgt. 349 S. furcatum Geinitz 333, 335, 384 S. myriophyllum Crepin 250 S. tenerrimum Ettingsh. 278 S. species 346, 349, 350, 353 Sphenozamites Bgt. S. rogersianus Fontaine 330 Stachannularia Weiss 196 S. northumbriana Kidston 353 Stigmatocanna Goeppert S. volkmanniana Goeppert 363 Pars 5 Register. 447 Stylocalamites Weiss 195 S. approximatus (Schl.) Kidston 203 S. arborescens (Stemb.) Weiss 212, 274, 352, 354 S. cannaeformis (SchL) Kidston 228 S. cisti (Bgt.) Kidston 238 S. schatzlarensis (Stur) Kidston 351 S. suckowi (Bgt.) Weiss 368 S. suckowi var. undulatus (Bgt.) Weiss 380, 390 S. undulatus (Stemb.) Kidston 390 Tithymalites Stemb. T. striatus Presl 204, 210, 248, 343 Trochophyllum Wood 196 Volkmannia Stemb. 196 V. arborescens Stemb. 204, 207, 210, 212, 213, 240. 274, 275 V. crassa Lesquereux 352, 353 V. distachya Stemb. 207, 212, 213, 248, 274 V. elongata Presl 248, 275 V. elongata Roehl 349 V. erosa Bgt. 280 V. gracilis Stemb. 248 V. hottonoides Goeppert 295 V. polystachya Stemb. 319, 381 V. pseudosessilis Gran d’Eury 338, 342 V. sessilis Presl 361 V. tenera Weiss 338, 342 i. i i;if' . ■ ■ i ■ ■ . ? \.v ’MVWi* ; w;' Ate^a ;i -Jtf yiX\ !i ,u- >rW }ÄV • TV ••: / '• -, V \- ■:. VW&rVi WW< tf'^'fo., JiW.ul \ •,) v l "i> -,A j;V ri" #MÄ *>.;• '!,|-|I /-fe ' >“V< WlÄ» ;:&■ Vf ■ »•i M U',; > WpW:4|»iipliP v. ■I , ■ #MÄ ?.y;,' ^ ?V«öi ■■ = ' .. ■■ iX : ■■ y 7’X'XX. sX rXX : r h-yy -.-'W' hfyh&tfMty. »X '■ :\/;<$ v ,. S.-.W»-- ■ %V«V V-inif *f/;,,;,'A <-4' ',M ' b ■ ‘4< ' 1 /;. ' $jsS%sj^$ ;i : Jt£% ‘y> '.''V- •■ '.X'v\ \ Wßim v£s>v- :A'\ v-iSf . *‘\ Vj$ / iv r\' <•*.•; .'• -t. vj ,■ ■ ■/■ • ■■ . .;.; ■» •? - '' ,■ • ..• ;;•«•• ' t’ b v A'V>' :7£\*y s ' / v j'\.. -X1;^,- -.;... i V\ . /$.*•{* y<*-V^ ^»j!. ‘•i.V%»l4>^,/,'*‘ 9^|5|^^pI|k' . ■ ;v' rv;^® . " : '" . \ ' PA c ; :'£v. - -: ■ ,.- ;■: i'V v X- s ;^-* X’X- " >J . v :.i- ■■’ -v • -,: ■'%;.■ .'-. . ':A. ■ ; . :"■■ ■ >' > ': .fr * > '<£ V X;* ■ . Si XXXi^'a <■' :-K?i ,V. £*• ^ - ■ , . ^ ■■■ ^VV, , » • . ■i - ■ ■ ■";■ -,■-- yry y . ::; ‘ y y >y y; ?■ -'f.-.'>. ■;.&■.».* :v4-, ,. •..hf- :VV vv i'V.'.ß " ■> 1U u „ , „agK^Sf; ,v , X*Si v ;;'- ' ■ ; ,, V'v, m '.;V: , V